Skip to main content

Full text of "Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden [microform]"

See other formats


UNIVERSITY  OF  ILLINOIS 
LIBRARY 


fS^LU\   i.U\ 


Volume 


My  09-1 M 


icniE'TM 


iir.u^ 


Return  this  book  on  or  before  the 
Lotest  Date  stamped  below. 


University  of  Illinois  Library 


;■?  r*  T     '  -  >-'    T 


irn 


rEM<^  * 


^T!^  STU 


pPvG 


r:^ 


L161— H41 


I 

gefammcite  IDerfe 

in  fünf3tg  Bänben. 

Unter  ZHitmirfung  Don  albert   ^äncl 

t)erausgegebcn  dou 


Das  junge  €uropa«   I. 


IHaf  Reffes  Dcriag. 
1908. 


prtoldit  «nti  InHaltorieii^niH 


fjcinrid^  Raubes  gcfammcitcn  IDerfcn 


in  fünfstg  Bänbcn. 


1908. 


l,..:  ■ 


REMOTE  STORAGE 


af 


Vovbexxdii  nnb  ^^iialtsvev^exdinis 
3U  £}dnndi  ianbes  gef ammdten  VOevtm 

in  fünfsig  3än6en. 

2)en  bor  ettüa  ^a^reSfrift  (1906)  erfcf)ieiienen 
„5tu§gett)ä§Iten  2öer!en  in  jel^n  ^öänben" 
laffen  ioir  je^t  folgert 
§einxi(i^Saube§  gefammelteSBerfe  in  funfäig83änben. 

o  :Die  ißeranlaffung  ju  biefer  umfoffenbcn  5tu§gabe  gab 

ber  mitunteräei(f)nete  (Stieffol^n  öaubeS.  ^^m  war  e§  eine 
unerlö^tid)e  ^flic^t  ber  Siebe,  5ßere^ru^  unb  5)on!6arteit 
gegen  feinen  Sßater  unb  äugleirf)  eine  ^ftid)t,  bie  i^m  feine 
SSerontwortlic^teit  al§  ©rben  affer  Ur^eberrerfjte  Saube§  auf= 
erlegte,  ein  mögli(^ft  boflftönbige0  Söilb  ber  literarifd^en  5;dtig= 
!eit  öaubeä  auf  äffen  i|ren  ©ebieten  ju  bettjerffteffigen. 

^n  biefer  ?lbfid§t  tuerben  bie  „(Sefammetten  SSerte" 
äffe  Sßeftanbteile  fotüol^I  ber  „5tu§geft)ä^Iten  SBerfe"  al§  au(f|  ':_ 
ber  (Sammlungen  enthalten,  bie  ßaube  felbft  öeranftaltete; 
e§  finb  bie§  „ßaube§  gefammelte  ©diriften",  SSien,  SB.  Sörau= 
müffer,  1875/82,  16  SSönbe,  unb  bie  „^ramatifc^en  SSerfe", 
Seipäig,  ^.  %  SBeber,  1845/75,  13  Söönbe. 

Slber  aud)  bie  3ufatnmenfaffung  ber  brei  Sammlungen 
Iä§t  wichtige  (Gebiete  ber  2;ätigfeit  Saube§  unberüdEfid^tigt 
ober   berüdffic^tigt   fie   bod§   nur   lürfen^aft.     t^üx   bie   au»= 

20£öö3      ,  -^    „   _ 


y . .-.  ■■■■■, 


VI      ü8orbevid)t  ju  ^einrtc^  Sauber?  „©cfaininclten  Werfen". 

Teicl)eiibc  (|;l)arattcriftit  feinet  (2d)(iffeiig  uitb  iicbeiiö  lunv 
bal)cr  üßerünnftäitbiciuiui  iinb  (Srgäiijimg  geboten.        I 

@ic  erfolgt  ic(jt  burd)  bic  tSinrcitjuiig  ber  ^iftüvifrf)  = 
VDÜtifd)cn  Sdjviftcn  i'nnbeS,  Uoit  bencit  Dur  allem  baö 
Ipauptttierf:  „®n§  erftc  beutfd)e  ^^arlomeiit"  mit  feineu 
meiftev^nfteii ,  unübertroffenen  dfjoratteriftifen  Stufnaf)me 
finb^u  mu^tc. 

'J'ie  9JobeUcn  erfn!^ren  eine  meit  DoHftänbigere  SBe* 
rüc!fid)tigung  aU  bicö  in  ben  bisherigen  (Sammlungen  ber 
Sali  irar,  um  bem  frifd)eu  (Iräötjluugötalente  Saube§  gered)t 
5u  werben. 

^kt)t  öergeffen  merbeu  burfte  ba§  „^ogbbreöier"  — 
allen  „öoHfommenen  beutfc^en  Jägern"  5ur  j^reube  unb 
5um  ^eile! 

5lÜerbiug§  !ouiite  aud)  mit  biefen  3wfoi»^ntcufaffuugeu 
unb  (Srgäu5ungen  uidjt  beabfid)tigt  ir»erbeu,  ha§i  gefamte 
9D?aterial  ju  liefern,  bo§  ber  Iiterargefc^ic^tlid)eu  gorfd)ung 
be§  gad)manu§  erforberlic^  ober  ft)ünfd)en§tt)ert  fein  mag. 
'iSötiiQ  au§gefd)Ioffcn  erfc^ien  bie§  für  bie  uuabfe^bare  %idh 
ber  jerflreuten  5tuffä^e,  bie  Saube  ouc§  in  ben  arbeitSüottfteu 
Reiten  al§  9te5enfioueu,  g^uiltetonS,  ß^itungäartifel,  Sdi= 
fd)rifteubeiträge  gefd)rieben  ^at.  9?eid)|altige  d)arafteriftifc§e 
groben  »erben  an  entfpred)enber  ©teile  gegeben  werben. 
9^ic^t  minber  ouSjufc^tie^en  waren  bie  ja^lreid^en  §erau§= 
gaben,  Überfe^ungen  unb  Bearbeitungen  frember  Söerfe,  in§= 
befonbere  franjöfifdier  unb  englifdjer  Sl^eaterftüde. 

5lud)  nad)  biefen  ?lu§f(i§eibungen  blieb  eine  fo  gewaltige 
SDcenge  Uon  SJcaterial  übrig,  ba^  eine  Überfüllung  bro^te, 
bie  ta^  S^arafteriftif^e  unb  SBefenttid^e  mit  (Gleichgültigem 
unb  9^ebenfäd§li(i^em  erbrüdt  unb  berwifd)t  ^aben  würbe. 
3ur  $8ermeibung  biefer  (Sefal)r  war  eine  engere  ?tu§wo^t 
erforberlid),  bie  aber  jugleid)  eine  befd^rönlte  bleiben  mu^te 
—  befd)ränft,  weil  fie  bie  an  bie  «Spi^e  gefteHte  5lufgabe 
ber  je^igen  3(u§gabe  nic^t  beeinträd|tigen  burfte,   befd)röuft 


'.8orbcrid)t  .yi  ^leinrid)  üaiibc?'  „Wefammcltcn  ^Ucrfen",     VII       ;- 

baburcl),  baf}  fie  iiad)  bcn^clbcn  ®encl)töpunftcii  erfolgen  miifuc, 
bie   Vaitbc   felbft   bcr    eignen    Siebnttiun,    inöbefonbere    ber 
ä^iener  ?iit§gnbc  in  erfennOorer  SSeife  nnb  nad)  beglnubigten      . 
'»Jhtfjevnngen  jngninbe  legte.     l'nnOe  woiite  atleö  baö,   tuaö  ■ 
nad)  bem  bon  i§m  biet  gebraud)ten  Sluöbrucfe  nod)  Slftuolität 
befnf}    ober    »üieber    jn    geioinncn    berfprad),    aHem    übrigen     •    , 
uornn  burd)  feine  ©amnihmg  erholten  raiffen.     ^n  biefem 
Sinne   bertüeigerte  l'nube  ,v  ®-   ^em   „9?euen  ^o^r^unbert" 
(^olen,    ^oatifd)e  93riefe,    1833)   bie  ^tufna^me,    weil  i^m  •  ,, 
nur  ein  fleinfteu  ftrei»  —  felbft  unter  ben  ;liiteraturf)iftoriferu 
—  noc^  ^ntereffe  abgeioinnen  ta nn.  ; 

2)iefen  O^rnnbfätjen  folgt  bie  borliegenbe  ^luSgobe;  eä 
nutzten  ba^er  aud)  bie  bierbänbige  „®efd)ic|te  ber  beutfc^en 
i^iteratur"  1838/40  mxO  bie  in  augenblirflid)en  3eit= 
ftrömungeu  eutftanbenen  Sörofc^üren,  in^befonbere  „2;ie 
franjöfifdie  9teboUition"  (1836),  „^er  ^rätenbent"  (1842) 
nnberürffid^tigt  bleiben. 

^iefetbe    SSeigerung    be§    S?erfaffer§    traf    bie    „StJeuen 
Steif enobeüeu"   1837  gegenüber  ben  älteren  „üteifenobetten", 
bie  „3)rei  Jlönigäftäbte  im  9?orben"    (1845)   gegenüber  ben 
„grauäöfifd^eu   Suftfc^Iöffern",    roeil    je    bie  le^teren   je  bo§ 
gett)ä!^Ite  (^enre  gum  boüen  SluSbrud  bringen,  ben  ein  SQce^r 
burd)    bie    (Srmübung   be§    Sefer§    nur    abfd)roäc^en   irürbe.  ■ 
91u(^  ^ier  folgt  i§m  bie  je^ige  3tu§gabe  unb  fie  glaubt  bie^ 
auf  gleid^nrtige  gäQe  erftreden   ju  folten.     So   roenn  ba§= 
fetbe  Sl^ema   ben  Stoff   einer  Stobetle  unb   eine§  5:§eater=      .' 
ftüde§  bilbet,  luie  in  bem  Sd^aufpiel  „®re§ceutia"  (unter  bem 
^feubom)m   „©uftab   boit  93Iitter§)3erg",  1859)  unb   in  ber  ..':. 
SlobeKe    „^ie    Keine  ^rinje^",    ebeufo    in    bem    Sd)oufpiet 
„^bbo!at    §amlet"    (anonym    1870)   unb    in    ber   ^tobeüe 
„Stella  unb  §ulba";    in  beiben  gätten  ift  ber  9JobetIe  ber 
Sßorjug  gegeben  lüorben. 

©nbüc^  burfte  angenommen  tüerbeu,  ba^  bie  ^robuftion 
be§  fpäteften  ^Iter§  auc^  o^ne  SBieberabbrurf  be§  breibänbigeu 


VIII    83orbend)t  ju  §einrtc^  SauBeS  „®efainiiicltcn  Serfcii". 

Ütomaneg  „3)tc  33ö^minger"  (1880)  au8veirfjcnbc  äöürbigung 
finbet  burc^  bie  !öftltd)e  ^leinftabtiiobettc  „®cr  (Sd^ottcu 
SBil^elm"  (1883)  unb  ben  9^oman  „Stuben",  bcr  erft  1885 
und)  bem  STobe  be§  ®erfaffer§  cvf^teii. 

9lu§  allen  biefen  (Smägungen  ergab  firf)  bie  ®eftnttung 
ber  „(Sefammelten  SBerfe  §einric^  iiaubeS",  lüie  fie  ba§ 
3nVIt§öeräeid)ni§  aufroetft.  t 

3)ie  §erau§gabc  oud^  btefer  großen  5Iu§ga6e  liegt  nac^ 
SKa^gabe  feiner  nad^folgenben  93cmerfung  in  bcr  bewährten 
i^anb  be§  ^errn  Dr.  §einrid^  ^ubert  ^oubcn.  ©eine  ben 
„5tu§gett)ä]^Iten  SSerfen"  öorauSgefd^idte  SSiogrnpl^ie  2aubc^ 
bleibt  auä)  für  bie  je^ige  3tu§gabe  ein  unentbe]§rlid)er  2Beg= 
meifer;  fie  ift  nad)  wie  bor  al§  felbftänbige§  SBerf  im  S3nd)= 
(janbel  5u  be§ie^en. 

5lm  (Sc^Iuffe  ber  5tu§gabe  fott  ein  9?egiftcr  erfc^einen, 
ba§  beren  Senu^ung  erteid)tern  lüirb. 


"^ 


Jltay  Reffes  Vivla^.         Dr.  Ulbevt  Qänel  (Kid). 


5)er  unterjeic^nete  Herausgeber  tjat  fic^  im  Slnfc^Iufj 
an  feine  oben  genannte  Saube=58iograpt)ie  bemül^t,  burd)  er= 
lönternbe  SSorbemerfungen  ha§>  ^ntereffe  unb  SSerftänbniS 
für  SaubeS  SBerfe  ju  beleben;  unb  im  übrigen  ber  5)rud= 
reöifion  be§  ®anäen  bie  möglid^fte  (Sorgfalt  gemibniet.  5tuf 
bie  5lu§n)a^I  ber  SBerfe  felbft,  il^re  B^fanimenftettung  unb 
bie  SSa^l  ber  Stejte  l^at  er  Iebiglid§  einen  beratenben  @in= 
ffuB  gehabt.  Dr.  ^oubcn. 


J> 


(2)ie  <3'i^'cu  bcjeidjnen  baä  ^af)t  bcö  crften  '3)rucfe3  alsi  ^uc^,  bei 
ben  bvamatifd)cn  3Ber!en  bn^  ^ai)v  beä  ®ru(fc§  al§   ■äJJanuffri^t.) 


I.    :^      ;--  .     ■/■-.",;:■:: 
Homanc  unb  ZtoDellcn 

»nitb  1833—1866. 

1.  2.  3.    3)o§  junge  (Europa  (3Me  ^octen  1833.    Xie  Ärieger  1837. 

S)te  93ürgei-  1837). 
4.5.6.     SReifenoüenen  (1834— 1836).  "";  '  ■ 

7.  Liebesbriefe  (1835).    Sie  ©d)aufpielcrin  (1836). 

8.  ÖJIücI  (1837).  -.    ^  - 

9.  5)ie  «anbotnire  (1842). 
10.11.12.    Gräfin  6f)oteaubriant  (1843). 
13.    ®er  belgifc^e  ©raf  (1845). 

14—22.    2)er  beut)d)e  Ärieg.    (Sunfer  .§on§  1863.  SSalbftein  1864. 
^erjog  S8ernf)arb  1866.) 

IL 

Dramatifc^e  IDcrfc 

(mit  ben  „(Einleitungen"). 

23.  9JUntalbe§d)i  (1840).     »{ofofo  (1841). 

24.  33ernftetn^eje  (1843).    ©truenfee  (1844).  :  ■. 

25.  ®ottfc^eb  unb  ©eUert  (1845).    3)ie  ßarläfdiütec  (1846). 

26.  «ßrinj  griebrid)  (1847),.    ®raf  effei"  (1855).  .; 

27.  eato  öon  (£i|en  (1858).    «ÖJontrofe  (1859).     Stott^alter  toon 

Bengalen  (1867). 

28.  SBöfe  Bungen  (1868).  ®emetriu§  (1869).  Sc^aujpielerei  (pfeubp= 

n^m  „^üf)lbaum"  1882). 


»rtllb 

29.  30 


3nt)rtlt§üeväcid)nb?. 

III. 

Dramaturgifd^e  Sdjrtften. 


iöviefe  über  bo^3  beutfrfie  Sweater  (1846.  1847). 
l)a^  33urgtfteoter  (1868). 

31.  ®o§  norbbeuti'dic  2t)cater  (1872). 

32.  ®nei  38iener  Stabtt^eatev  (1875). 


IV. 

^iftoi-tfdje,poHtifdje,autobio9rapI^ifdje5dji-iftcn. 

33.  34.    ^-ranüöftid)e  Suft|d)UHiev  (1840). 

35.  5)?ari§  1847  (1848). 

36.  37.  38.    5)a§  crfte  beutfd)e  ^^arlnment  (1849). 

39.  Jyrnns  ©riHparjerS  2eben«gefd)id)te  (1884). 

40.  41.     Erinnerungen  (1875.  1882)  niit-ben  fpäteren  J^ovtfetuingen. 


42.    ^agbbreüier  (1841). 


V. 


VI. 


■  (Ersätjlurtgcn  6er  5pät5eit 

(1881—1884). 

43.  eteüo  unb  §ulba  (1881.    5lu§  beni  9kd)Iaf)e). 

44.  Souifon  (1881). 

45.  (SntttJeber  —  ober  (1882). 

46.  2)te  fleine  i^rinsefe.    SSIonb  ntu§  fie  fein  (1883). 

47.  ^er  Sd)atten  ?Bii^eIin  (1883). 

48.  Ütuben  (1885). 

VII. 

Dermtfdjtc  Sd^rtften. 

49.  50.    e^arafteriftifen.    ^erftreute  5luffä^e  ujju. 


Das  junge  (furopa 


Homan  in  brei  Büdnern 


^eintricf?  taube. 


Die  Poeten. 


7Xla}i  Reffes  Perlag. 
1908. 


Dorbcmerfung  bes  Herausgebers. 

Sns  ^einric^  Saube  im  Stiter  üon  )ed^§unbätüonäig  Salären  feine 
erfte  noüeüiftifd^e  ®icf)tung  „®a§  junge  Europa"  au§  feinen  (Sr= 
lebniffen  unb  feiner  ^^antafie  l^erauäjuf^jinnen  begonn  unb  neben^ 
bei  al§  SRebafteur  ber  „ßeitung  für  bie  elegante  SBelt"  in  fieipjig 
öom  'Dejember  1832  bi§  jum  ©omnter  1834  eine  ftramnte  literarif^e 
5)iftatur  au^äuüben  ücrftonb,  tüor  er  nod^  ein  böüiger  9ZeuUng,  ber 
[vi)  nur  burd^  fein  frif(^e§  jugreifenbeS  SSefen  unb  feinen  fecfen 
©til  ba§  SSertrauen  be§  SSerlegerS  jener  S^itung  getuann.  ©eine 
9?ebaftion  ber  ©tubentenjeitfd^rift  „3turora",  bie  er  1829,  no(^ 
Äanbibat  ber  S:'§eoIogie,  geführt  l^atte,  fein  erfte§  9(uf treten  al§ 
3)ratttntifer,  al§  S)i(f)ter  eineg  „®uftaö  5tbolf",  unb  fein  SBirlen  al§ 
Xl^eaterfritüer  »oaren  alle§  ©reigniffe,  bie  über  itiren  l^eimatlic^en 
©d^auplo^  93re§fau  :^inau8  laum  irgenb  eine  SBeod^tung  gefunben 
l^atten;  unb  nod)bem  er  feit  jenen  Slnfängen  burdt)  jtDeijäl^rigeS 
§auSIe'^rertum  au§  ber  (iterarifd^en  Slreno  getreten  ttjar,  ^atte  er 
ftciö  gänjlid^  o(8  homo  novus  betradf)ten  loffen  muffen.  Stuc^  fein 
^iftorifd^=poIitifdE)eS(£rftring§iüerI  „S)a§  neue  Qa^rfiunbert"  (1.  Seil: 
„^olen",  2.  Seil:  „«ßolitifc^e  93riefe",  auc^  „93riefe  eine§  §ofrat§ 
ober  S3efenntniffe  einer  jungen  bürgerlichen  ©ee(e"  betitelt)  mor  no^ 
erft  unter  ber  treffe.  2)ie  anfprud^SöoKe  ßuberfid^t  be§  unbefannten 
SlutorS,  bie  ftd^  f^on  in  ber  3Bal^I  ber  auffallenben,  ja  gefährlichen  2:itel 
für  feine  erften  SBüc^er  au§f)3rad),  mufete  um  fo  überrofd^enber  mirfen. 

21I6  Xl^eologiefanbibat  unb  pm  SSerbummeln  neigenbeS  alte§ 
©emefter,  ba§  fid^  äufäöig  bon  einer  SSorfteßung  be§  „Mt^c^en  üon 
§eilbronn"  innerlid^  l^atte  padtn  laffen,  toar  Saube  in  einen  ©tu= 
bentenberein  geroten,  ber  obfeitö  bon  aßem  SBurf^enleben ,  mie  e§ 
fid^  in  ben  33urfc^enf(^aften  austobte,  einen  literarif^en  ftultu§  trieb, 
fid^  gegenfeitig  ^)oetifc^e  ^robufte  öorIa§,  unb  burd^  beibeS  ©l^ofe= 
f^jeare  unb  XiedE  bere^rte.  §ier  :^atte  fid^  Saube  bolb  al§  rüctfic^t§= 
lofer  Äritifer  ein  Slnfe^en  berf^afft  unb  toar  fo  jum  SRebafteur  ber 
„Uiurora",  be§  Organa  jene§  ®td^terberein§,  gettö^It  »orben.  'DaS 
l^atte  i^n  nid^t  abgel^alten,  im  breiten  ©trome  It)rifc^er  ^robuftion 
luftig  mitäufc^ibimmen.  liefen  fo  ermorbenen  anregenben  5reunbe§= 
Irei§,  ber  in  bem  Sl^eologen  ben  Siteraten  entbedte,  l^atte  Saube 
gleid^fam  mit  fid^  gefül^rt,  al§  er  ^auSIel^rernb  junäd^ft  nad^  Äottmi^ 


IV  ißorbemevfung  be§  ^erouägeberä. 

au^iuanberte ,  ju  einem  Dr.  9?uVirtd)t,  bein  SSemmnbten  eine§  ^ix^- 
Inuer  ^ic^tertollcgen ;  bie  SJevbtnbung  mit  bem  na^en  S8re§Iau  luav 
bie  engfte  geblieben,  unb  biefer  ibeole  ^oetenbunb  fonb  mit  Üaube^ 
Überfiebelung  nac^  3Si^Io»wi0,  feiner  jmeitcn  ^auglei^rerfteüe ,  eine 
9(rt  |)oc^burg  in  bem  bortigen  ftattIi^en^^erl•ent)au§,  beffen  Konturen 
mir  in  bem  „®vünfc^Io&"  ber  Saubefc^en  ^foöelle  „©ie  ^oeten" 
beutüd)  burcf)id}immern  feigen.  Stuf  bie  33re§Iauev  (Spod)e  baute  fid) 
in  biefcn  §au§Ie^verjat)ren  eine  neue  fieben^ftufe  auf,  bie  bem 
Sprottauer  9)iourerfo^n  eine  unbefannte  Spi^nre  ßorne^men  ariftü= 
fvatifd)en  93e^agen§  eröffnete.  9(u§  biefen  jmei  (Elementen  ift  bo§ 
3}?t(ieu  ber  erften  ^Joöelle  :^erüorgemad)fen.  SSon  ein^eitlid)er  .'ponb= 
lung  fann  bei  i^r  feine  Diebe  fein;  nur  jeneä  p^antaftifdie  „®rün= 
jc^Ioß",  in  bem  ein  2:eil  ber  gelben  ber  ^JoüeOe  gaftUc^e  Stufnabme 
finbet  unb  bem  fie  oüe  juftreben,  ift  ber  ru^enbe  5ßoI  in  ber  @r= 
fc^einungen  3-Iud)t  unb  üertnüpft  bie  ©c^idfale  ber  einjelnen  ^oeten, 
bie  mit  i^rem  übermütigen  2)?arfetenbertro§  öon  reüoltierenben 
2eben§anfd)ouungen,  magl^alfigen  Unternehmungen  unb  romantifc^en 
Siebeöabenteuern  bort  ein=  unb  au§äie^en.  (^ür  bie  Sinjel^eiten  ber 
biograp^ifd^en  Unterlage  mufe  xd)  l)kv  auf  meine  Saube=93tograpt)ie 
(2aube§  au^gemäl}lte  SSerfe,  1.  SBanb,  Seipjig,  SfflaTc  Jpeffe)  uermeifen. 
S)er  erfte  Seit  beg  „jungen  Europa",  ber  im  SSinter  1832/3 
niebergefd)rieben  luurbe  unb  im  ©ommer  1833  erfd^ien,  ift  ööüig 
ber  breiten  ©ntiuidlung  ber  ©fiaraftere  geroibmet,  unb  bie  njeite 
'ißerfpeftiüe  einer  ^irilogie  Verlangte  natürlid^  mel^r  oI§  ifire  bloBe 
©fiäjierung.  S)ie  2RögIid)!eit  einer  ©ntmidlung  mufete  ft^  au§  i:^rer 
Sugenb  unb  i^rer  gangen  Stniage '  ergeben ,  unb  l^ier  betuie€  Saube 
fc^on  eine  fid)er  arbeitenbe  |)anb.  S)ie  (Sroti!  ift  bie  eigentlid^e  «Seele 
biefer  „^oeten";  fie  ift  eine  5!)iitgift  i^rer  Qugenb  unb  befonberS 
aufgemü^tt  bur^  bie  bamalg  auffteigenben  Probleme  ber  ©aint= 
®imoniften,  benen  ft(^  Saube  mit  üodem  6ntt)ufta§mu§  t)ingegeben 
^atte.  2l'u§  biefen  f^ragen  na^  bem  neu  ju  regeinben  SSerf)äItni§ 
üon  9Rann  unb  SBeib,  au§  ber  ju  $ari§  erfolgenben  ©r^^ebung  be§ 
„freien  SSeibe§"  unb  au§  all  ben  Sinregungen  jur  Schaffung  neuer 
Sebenäformen,  mie  fie  in  ungemö^nlicber  i^üüe  öon  ben  ®aint= 
©imoniften  ausgingen,  ^at  ficf)  ^auptfäd)Iic^  ba^  Sleifd^  be§  2aube= 
fc^en  9?oman§  gebtibet.  'Siie  fimoniftifclöe®emeinf(!^aft  fennen  ju  lernen, 
mar  ber  abenteuerU^e  ®ebanfe  in  Saube  entftanben,  oon:3äf(^!omi^  au^ 
geraben  SSeges  nac^  ^ari§  ju  reifen;  er  fam  oUerbingg  nur  bi§  Seipjig. 


SSorbemerfung  beS  ^leiauggeberS.  •  .         V 

„©ie  ^^joeten"  finb  in  ber  «^orm  be§  ^jerfönltc^en  (iieftQnbniffeS, 
in  ^Briefform,  abgefaßt  unb  begünftigten  baburd)  boä  SSerocbeiten 
eigener  ISrlebniffe.  ign  bcn  „Kriegern"  ober,  bie  lOaube  in  ber 
©tQbt=  unb  ^QU^Dogtei  ^u  SBevlin  1834/5  in  ber  ^oupt|ac^e  fertig 
nieberfcl)ricb ,  löfte  er  fid)  energifc^  üon  bicfer  »yorni  unb  üeriud)te 
ftd)  äum  cr)tcnma(  in  ber  cinfad)en  objcftiüen  (Srääöfung.  £aube 
fc^ilbert  ^ier  bie  )3ülni)d)e  9f eöolution ,  bie  blutigen  Säm^fe  ber 
„großen  32od)e",  luie  fie  i^m  au§  feinen  ©tubien,  au^  feiner  ßeitungä- 
leftüre,  ben  in  ^äfd^folüi^  unb  Seipjig  gefammelten  9?oc^ric^ten  unb 
au§  feiner  fd^on  1832  in  ^arläbab  gemod^ten  S3e!anntfc^aft  mit 
niedreren  i^rer  ^eerfü^rer  gegeniuärtig  luor,  in  ^jodenben  Äriegebilbern 
unb  35ül!§f jenen,  bie  ju  feinen  beftcn  profaifc^en  Seiftungen  gehören. 

2)er  britte  Seil  „5)ie  iBürger",  lefjrt  ju  ber  etwaö  ermübcnben 
Söriefforin  be§  Slnfang§  äurürf,  unb  bantit  tritt  auc^  roieber  i)k  3ev= 
fplitterung  ber  ^anbfung  ein,  bie  man  bem  erften  Seile  bei  ®ni= 
»uidlung  ber  etuäelnen  S^araftere  nad)fie^t,  bie  aber  je§t  im  ®egen= 
fo§  ju  ber  ©efdjloffenl^eit  ber  „Krieger"  einen  unbefriebigenben 
©d^lu^einbrucl  binterläfet.  (£§  feblt  bem  fc^on  bramatifd)  empftnben= 
ben  ?(utor  ba^?  9ftücfgrat  einer  ftarfen  §anblung,  bie  i^n  jur  freien  Q^t- 
jä^Iung  ermutigt.  '3)er  SBrief  luar  für  i[)n  feine  beiuuBte  lünftlerifc^e 
&orm,  fonbern  nur  ein  ^jrimitioe^  ^ilfSmittel;  i^m  fam  aber  wieber 
ba§  autobiograpfiifc^e  (Jlement  entgegen,  ha§  im  britten  Seite  be§ 
„jungen  (Suropa"  üerarbeitet  werben  wollte,  benn  mand)e  ber 
©timmung^bilber  auä  bem  Werfer,  bie  faft  ben  -Hauptinhalt  biefer 
„Sürger"  au§mad)en,  ftnb  au§  bem  felbfterlebten  51ugenblirf  geboren. 
®iefe  üielfad)  eingefloc^tenen  It)rifc^en  (Jrgüffe  i^otten  bem  ©efangenen 
®rlei(^terung  üerfc^offt,  al§  er  üom  ^tt^i  1884  ab  feiner  Iiterarifd)en 
SSerge^en  unb  feiner  Seilnai^me  an  ber  ^aOefd^en  5Burfc^enfd)aft 
»Degen  in  einer  au§ftd^t§Iofen  Unterfud)ung^!^aft  ge!^alten  lourbe. 
9llä  er  bann  wieber  frei  warb  unb,  bem  äußern  ä^Jang,  aber  aud) 
ber  innern  (Sntwidlung  ge^orc^enb,  bie  Sßergangenf)eit  ju  überiuinben 
trachtete,  fonnte  er  ftd)  ni^t  lange  met)r  in  ber  Stimmung  bet)aupten, 
bie  äu  fünftlerifd)  abgerunbetem  9ibfd)IuB  feineS  SSerfeS  geführt 
l^ätte,  unb  fo  weift  ber  2lu§gang  ber  „Bürger"  beutlic^  bie  Spuren 
notgebrungener,  flüd)tiger  S^oQenbung  auf.  .  :" 

3ll€  breieinige  ^bee  biefer  9?ot)e[IentriIogie  ergibt  ftd^  folgenbe 
Steigerung:  „2)ie  ^oeten",  bie  fid^  ein  Scben  erträumen,  ,5;ie 
f rieger",   bie  ftd)  eine§  erfämpfen,    „2)ie  SBürger",  bie  etn§  leben. 


VI  SBorbemerfung  be§  ;&erau§ge6er§. 

?(u8  beut  feffellofen  fUnii  ber  ^l^onta[ie  cjcl^t  e§  nod)  I^eftigent  Äampf 
in  bie  ftifte,  tüchtige  SIrbeit,  ber  ^oet,  ber  ftrf)  al§  Kämpfer  bm'di)xt, 
luirb  juiu  93ürger,  ber  ÄonfUft  mit  ber  3SeIt,  bem  93efte:§enben,  f)at 
ben  3bcali[ten  jum  Dtealiften  umgef^affen.  ®ieg  ift  natürlich  beS 
SSerfafferä  etgenfteg  (Jrlebni^,  unb  ber  |)au^t^elb  ber  9?oüeIIe,  58oIer, 
ber  biefe  entratrflung  burd^mac^t,  tft  Saube  felbft. 

Sjlaci)  folc^em  5lu§gang  burfte  Saube  mit  einigem  Stecht  bai 
„Qunge  6uro))a"  ein  „fonferüatttoeS  93ud^"  nennen;  ni(^t  ber  3Siber= 
ftanb  gegen  ba§  „S3ei"te^enbe" ,  fonbern  bie  Untertuerfung  fü^rt  jur 
3?u^e,  bie  al§  erfte  S3ürger^f(i(^t  erjd^eint.  S)afe  aber  baburc^  !eine§= 
u)eg§  eine  befreienbe  ©timmung  auggelöft  njurbe,  em|)fanb  fogar 
ber  ^reu^ifc^e  B^nf"*^'  ^^^  ^^  f^^  "ötig  l^ielt,  oud^  bie  beiben  gorts 
fe^ungen  ber  „^oeten"  nad^  if)rem  (Srfcf)einen  1837  burd^  SBerbot 
bem  ^ublifum  ocrjuentfialten ,  meil  fie  geeignet  feien,  „in  jugenb= 
Iid)en  ®emütern  eine  büftere  Stimmung  ju  erregen  unb  bie  o^nebem 
allgemein  tierbreitete  Stuftest  §u  näl^ren,  baß  bie  fo^ialen  SSeri^ältniffe, 
fo  »Die  fte  bermalen  finb,  mit  aQen  fjö^nm  öJeij'teSrid^tungen  unb 
Seftrebungen ,  ja  mit  aüem  ©bleu  unb  ©crimen  in  355iberf)jrud^ 
fielen."  ®ie  foäiale  IRetioIution,  bk  Saube  mit  feinem  „^lUngen 
@uro:|)a"  anzugeben  hoffte,  l^atte  alfo  mit  einer  bittern  9tefignation 
geenbet;  bie  ^üt  unb  bie  ^erfönlid.)feiten  iparen  noc^  nid^t  reif  ju 
einer  erlöfenben  !ünftlerif(^en  g-ormel.  S)er  urfprünglic^e  (Sntrourf 
ber  Xrilogie  tuar  ja  ein  wefentlid^  anbrer  geiuefen;  ber  britte  2:eii 
foüte  eigentlid)  ben  .t)i3^ep  unft  bilben,  eine  ^ufammenfaffung  „unfrer 
Äonfefftonen",  beren  Sräger  „^te  ^oeten"  gemefen  loaren,  loie  Soubc 
am  6.  5)eäember  1833  an  §eine  fd)rieb.  2tu§  biefem  neuerbingS 
Don  ^rof,  Dr.  ©Ifter  l^erauSgegebenen  93rtefmed[)fel  mürbe  aud)  ber 
urfprüngli(^e  Stitel  beS  ©an^en  ,La  jeune  Allemagne"  befannt, 
ber  fid)  mit  bem  fc^nell  june^^menben  ®efid^t^frei§  be§  Slutor§  unter 
ber  ^anb  jum  „jungen  Europa"  ermeiterte. 

S)ie  ?yiener  Sluägobe,  ber  unfer  9Zeubrud£  folgt,  ^at  befonberS 
im  erften  2;eile  mancherlei  Äürjungen  tiorgenommen,  bie  bem 
fc^neDeren  glu^  ber  föräö^Iung  jugute  fommen,  inbem  hie^  breiten 
9täfonnement§  über  3ieIigion  unb  ^olitif  ouf  ein  mol^ItuenbcS 
SHinbeftmoB  befc^ränft  finb.  Stui^  bie  SSanblung  ber  brei  „9?oj 
tietten"  in  einen  „9ioman  in  brei  Suchern"  ift  be§  ®id^ter3  enb= 
gültige  SBeftimmung.  §. 


Die  poeten- 

1.  jtonftanttn  an  S^alerius. 

S)en  20.  9Rärj  1830.  X:'      . 

35ie  (Sel^nfud^t,  tuieber  einmal  mit  9)?enfd§en  um^ugc^en, 
lä^t  mi^  fd^rei6en  —  mit  SJJenfc^en,  benn  ^ier  gibt  e§  nur 
Dberpräfibenten,  Unteroffiziere,  Seutnant§,  fRegierungSräte  ufw. 
<Bo  wenig  ^l^r  —  id^  l^offe,  S)u  tt)irft  mein  (Senbfd^reiben 
unferem  erlaud^ten  Greife  mitteilen  —  nad^  biefem  ©ingange 
bon  meinem  |iefigen  9^ic^t leben  ertt)arten  möget,  fo  fange 
i(^  bocf)  bamit  an,   unb  gel^e  erft  fpäter  5U  Stngene'^merem. 

SSenn  §ur  ©lürffeligfeit  tpeiter  nichts  erforberlic^  ift  aU 
gutes  (äffen  unb  3;rin!en,'  2;aba!,  SB^ift,  ^ifett,  ^atentöifiten, 
®efellf Gräften,  reine  SBäfd)e  unb  ein  gute§  ^ett,  fo  bin  id^ 
je|it  überaus  glüdlicf).  S)od§  ift  mir'S,  afö  fehlten  mir  nod^ 
einige  ^Ieinig!eiten. 

SJJan  lebt  l^ier  ein  t^raüfd^eS  (böotif^  ift  burd^  un§ 
nobilitiert)  unb  felbft  für  mid§,  ber  id^  bod^  fein  ^oftöeräd^ter 
bin,  trogifd^eS  Seben.  ^d^  lebe  wie  mit  jugefd^nürter  ^el^Ie 
unb  ben!e  an  hk  ^oefie  tt)ie  an  eine  öerbotene  gruc^t.  9?eben 
ber  pu^illarifd^en  ©ubftitution,  ber  Snteftot=®rbfotge  unb  ber 
querela  inofficiosi  testamenti  gel^t  mir  ber  ^ern^arb  öon 
SS3eimar  fporenftirrenb  im  ^opf  l^erum,  nur  fe^'  ic§  guöiel 
(Sd^n)ierig!eiten,  ben  SRann  bramatifdf)  ju  befiegen.  (Sibt'S  im 
poetifd^en  S^ereine  biet  0?eue§?  ^c^  ^aht  fel^r  njenig  gemad^t 
unb  bin  nur  einmal  au§  biefem  Sibirien  nad^  (Spanien  gegangen. 

Urlaub  fd^eint  tt)ieber  §u  ertt)ad^en;  idf)  ^ahe  fd^on  ^in 
unb  tüieber  ^Ieinig!eiten  bon  i^m  gelefen  —  ba§  märe  für 
mid§  üon  großer  SBic^tig!eit,  benn  er  berebelt  unb  ergebt  midt) 
immer  fel^r:   mein   bemofratifcf)e§  treiben   grinfet  mid^  äu= 

Saube,  ©efammelte  aSerfe.    1.  »b.  1 


,-v-? 


Ü''  3)o8  junge  ®uropo. 

lüeileu  ein  roeiiig  an,  nur  in  i^m  ifl  e§  ewig  \ä)ön,  [a  ift 
e§  ba§  Urfcfjöne. 

2)em  gä^nrid^  ^iftol,  meinem  Iieberlirf)en  §ippoIl)t  gib 
bie  Söeikge,  grü|  ben  SBittiam  unb  bie  böotif^en  93rüber 
unb  lebe  too^I  —  ^örft  2)u,  lebe  lüo^I!  — 

A  propos,  id)  öcrraeife  ^i6)  auf  baä  Slbenteuer,  ba§ 
!Du  am  ©c^Iu^  beS  beiliegenben  S3riefe§  finbefl;  irf)  fel^e  2)ein 
©tirnrunjeln  unb  2)eine  brol^enbe  Unterlippe  unb  l^öre  be§ 
finfteren  SBittiam  groHenbe  SSorte:  㨤  ifl  unb  bleibt  ein 
rol^eä  f8oit"  —  id)  l^offe,  S)u  fpric^ft  al8  echter  2;ra0Öbe 
je^t  nur  in  ^omben.  „^uf  2)onner§tag,  mein  @raf?  — 
2)ie  Srift  ift  turj!"    Stbe,  !Du  bunf  elf  arbiger  9lomeo! 


^onftantin  an  $i)i|iol9t. 

©n  Sieb  nüdjtern  ju  fingen. 

1.  Unb  e§  war  ein  ajiann  ju  83a^ri,  ber  ^ie^  ©emaja^, 
ber  blie§  bie  ^ofaune  unb  fprad): 

2.  SBa§   tro^eft   bu   alfo   unb  freuft  bic^  beiner  ©d^anbe? 

3.  2)eine  Bringe  tracfitet  naii^  (Schaben,   unb  fd^neibet  mit 
•    Sügen  wie  ein  fd^arfeS  ©d^ermeffer. 

4.  2)u  rebeft  lieber  iööfeS  benn  ®ute§,  unb  falfd^  benn 
redt)t.     @ela. 

ö.  5)u  rebeft  gern  atte§,  Wa§  jum  SSerberben  bient  mit 
falfd^er  3w"9^-     ©eta. 

6.  2)arum  wirb  bic^  aud^  ®ott  gan§  unb  gar  jerftören 
unb  au§  beiner  §ütte  reiben  unb  au§  bem  Sanbe  ber 
Sebenbigen  bid^  ausrotten.     @ela. 

7.  ^6)  aber  werbe  bleiben  wie  ein  grüner  Dtboum  im 
.•paufe  (^otte§  ufw. 

Sd)  l^offe,  mein  ^ippol^t,  S)u  l^aft  ba§i  forgfältig  ge= 
lefen,  unb  bift  je^t  in  einem  gefammelteren  ^uftonbe.  5td^, 
SDein  93rief  buftete  wieber  fo  fräftig  nad^  8e!t,  ha^  i^  aud^ 
o^ne  bie  §anbfcf)rift  ju  fennen,   unb   o^ne  Unterfc^rift  ben 


I.    ®ie  ^octcn.   1.  ^    -  i| 

Slutor  f ogteid^  tüürbe  erraten  l^aben.  ©age  mir,  lieber  3"nge, 
fommt  e§  tool^I  noc^  bor,  bag  35u  SDid^  in  einer  ganj 
nüd^temen  ©timmung  befinbeft?  D  pfui!  unb  $)u  ^atteft 
bp(^  fo  fd^önc  aUorbitber;  id^  fal^  ®icl^  früher  oft  in  ®efea= 
f^ft  eine§  ttjo^tbcleibten  9Kanne§  mit  einem  ^eiteren  ötirf 
unb  fittigen  betragen,  l^ot  ber  all  feinen  ©influfe  ouf  2)i(^ 
öerloren?  ^6)  toiU  eS  nid^t  ^offen,  mein  gö^nrid^!  Der 
^eitere  9Kann  ^at  ein  Iteineä  giäfd^tein  jarten  SluSbrud^S 
öor  fid^  fte^en,  er  trinft  ®ir  ein  mö^ige§  ©löSd^en  ju,  tu 
i^m  iöef(^eib  unb  befolg  feine  Se^ren.  ^i"  ©einer  tuilben 
Unbänbigfeit  rennft  35u  alfo  je^t  nad^  einem  @po8?  SBunber* 
tid^, .  als  ftiege  bie  epifd^e  Suft  au§  gteid^em  (Stoff  —  id^ 
fu(^e  eben  oud^.  ^d^  fe^e  2)id§  bc§  SSormittagS  bei  üer= 
l^angenen  genftem  mirtfd^aften,  bie  ^etben  abfd^Iad^ten,  unb 
S)ein  tt)ilbe§  ^avüpt  ftolj  in  ben  S^arfen  werfen.  3^  l^offc 
tt)enigften§,  ba^  2)u  au§  2)an!barfeit  bcutfd^  fd^reibft;  bcnn 
roa^xiiä),  bit  geringe  ßiöilifation,  ttjeld^e  35u  beft|eft,  §oft 
2)u  boc^  lebiglid^  un§  ju  banfen;  nid^t  biel  anberS  oI§  ber 
fd^worje  j^aiU  'oom  Sorenjftrome  famft  2)u  in  unfere  erlaud^te 
ÖJefeÜfd^oft.  göl^nrid^,  tu  mir  hit  f^i^eunbfd^aft  an,  fd^reib 
beutfd§,  e§  ift  bie  fd^önfte  ©prad^e.  9iur  hei  fd^merem  @eft, 
SDu  fennft  ha^  eble  @ett)äd^§,  bo§  eben  bor  meinen  fSiidtn 
golbglül^enb  »äc^ft  —  nur  hei  fd^ioerem  (Sett  liefe  fid^  ^iftofö 
unb  @ir  So^n§  äungenfd^tt)ere§,  laffenbeS  ©nglifd^  berbraud^en. 
©d^reib  beutfd^,  Pftol!  e§  ift  eine  Unibcrfalfproc^e,  felbft 
loenn  ®ir  bie  buftigen  2:räume  be§  ©uabalquibir  n)ieber= 
!ommen,  wie  fie  ®id^  mand^mal  in  ftemen^eller  ober  morgen* 
früher  ©eligfeit  be§  ^uliuS  an  ben  SSoben  ttjarfen,  felbft 
tuenn  Deine  fpanifc^e  ^ugenb  bie  toeid^en  toetfeen  3trme  um 
Did^  fd^Iägt  ■ —  f)at  bie  beutfd^e  ©prad^e  aud^  nid^t  Deine 
tt)oIIüftigen  f^janifd^en  SiebeStöne,  fo  l^at  fie  boc^  eine  gött= 
lid^e  Bärtlic^feit,  bie  mi^  felbft  oft  bor  il^r  erröten  mac^L 
©(^reib  beutfc^,  ^ippol^t! 

Sc^  l^abe  nod^  neulich  Saffoä  Serufolem  gelefen!    ^a, 


ijt  5)a8  junge  ©utopa. 

au^  jener  ^eit  ift  eä  fd)üu  nfir».,  an^  beu  bunfeln  ßaßunen,  wo 
bie  ronmntifc^e  Sßerborgcn^eit  unb  unerflrünblirf)e3^iefc  berSe^n* 
fuc^t,  tt)o  baä  tiefblaue  $)unfel  be§  jurücfgeftra^Iten  ^immel§ 
bie  Sinne  nmftricft,  —  aber  id)  toürbe  e§  für  feinen  ®ett)inn 
polten,  tt)enn  mir  ^entjntage  mit  bergleid)cn  befd^enÜ  njürben. 
^d)  bin  fe^r  befd)öftigt,  unb  jtüar  mit  ben  öerfd^ieben= 
artigften  fingen.  @§  befud)t  mid)  faft  niemanb,  unb  id)  get)e 
nur  tt)öd)entlid)  jttjeimol  ju  einem  ^öefannten,  mit  bem  id) 
(Bö:)aä:}  fpiele,  lefe,  unb  beffen  glüget  id^  benu^e.  2)ie  9Wnfif 
.  fommt  mir  feit  langer  3eit  bomel^m,  fremb  bor,  e§  ift  mir, 
al§  ob  fie  mid)  über  bie  91d^feln  aufäße  —  fo  toar'^  bod) 
früher  nid)t,  unb  id)  begreife  burd)au§  nid)t,  tt)o§  ber  2)ame 
einfällt  —  id)  glaube,  fie  liebt  ben  (Se!t  ni^t.  5tuc^  bringt 
fie  mic^  ftet§  ein  wenig  a\i§>  bem  (SIeife,  e§  tüirb  mir,  alS 
fäfj  i(^  einer  früheren  beliebten  gegenüber,  ber  iäi)  untreu 
getoorben,  ^üngling§erinnerungen  flopfen  mic^  unfanft  wie 
§äd)erfd)Iöge  auf  bie  SBangen  —  e§  ift  munberlic^,  aber  icf) 
!ann  ba§  ^labierfpiel  nid)t  laffen,  e§  ift  eine  fd^merjlidje 
Suft,  mit  alten  ©eliebten  ju  ploubem.  Stufjerbem  ift  ba§ 
S^^eater  meine  einjige  ©rl^otung.  S^  t)in  loirflid^,  fo  fe^r 
id)  mir  SWü^e  gebe,  aud^  wenn  id)  auSgeftredt  auf  bem  (Sofa 
liege,  nid^t  ganj  ru^ig.  ^ä)  fd^reibe  bie§  unb  ha§>,  rei|e 
mic^  aber  mit  Gewalt  tuieber  Io§,  benn  idE)  Witt  einige  3eit 
wieber  etwa§  lernen.  '^^  wei§  nidE)t,  Wa§  ha§>  S3oIf  in  mir 
für  eine  SBirtfd£)aft  treibt,  e§  gebärbet  fid^  mand)mal  Wie  eine 
mit  ber  9tegierung  unjufriebene  9^otion.  ^cf)  ^offe,  ba§ 
Stubieren  wirb  fie  befc£)Wic^tigen.  ^c£)  gäbe  biel  barum, 
wenn  id^  je^t  unfere§  Heinen  ^bibo  (£f)ronif  |ier  ^tte. 
SBenn  einmal  jemanb  mit  einem  gu  leidsten  SSagen  l^ie^er 
fä'^rt,  fo  päd'  i^m  bod^  ha§>  2)ing  auf.  SBa§  modt)t  ^pibo? 
Si^t  er  nodf)  in  ben  Söergen  hti  feiner  ib^ttif(^en  Sanbfd^one? 
©ein  le^ter  ©rief  war  wie  bie  Soge  eine§  wanbemben 
S)?inftrel§;  ber  ^unge  lauft  im  Sonbe  um^er,  fd§öne  9Käb= 
d)en  äu  fud)en.     ^df)  fürd)te,    er  wirb  nöd^flen§  einmal  ber 


I.    3)ie  "ilioetcn.    1.      ■\:        ^ ,.         6 

"^oliäei  in  bie  ^äiibc  faÜeii  unh  unö  (Sc^anbe  machen,   toaö 
mau  fo  «Sc^aiibe  nennt.  ■^.l;  .^ 

^eute  roäre  fo  ein  recl)ter  ^43§antafietag,  roenn  wir  btU  ^ 
[ammeu   ttJären;    e§  regnet   nnb  ftürmt,  unb  bunfelßlü^enbe 
(i^rogfrfjatten  ^ie^en  üorüber.     5(ber  ict)  n)il(  bem  ©alamanber 
abfcf)n)ören,  er  ftört  micl)  je^t,  benn  ic^  bin  mitten  in  einer 
iJiebeäintrige.     .^öre,  lüie  ba^  fam!  .,  ;   •  r 

:^d)  \a^  born  im  (Sperrfi^  be§  3;§eaterö  unb  fa^  ber 
ÖJanfelei  ju.  (Sin  junget  (Soubrettc^en  machte  mir  2pa^, 
fie  toar  fo  nett  unb  fij  unb  runb  unb  brall:  Xu  weifet,  ha^ 
lieb'  id§.  S3alb  barauf  fam  fie  im  ^J3attett  mieber  jum  58or= 
f^ein.  ^oc^gefd^ürät  entmicfelte  fie  einen  be^enben,  mafeU 
(ofen  3Su(i^§,  eine  geregelte  muntere  gormenfc^ön^eit  fc^ofe 
au§  3ufe=  unb  ,§anbfpi^en  bli^enbe  gunfen  in  mic^.  SÖlein 
9iad)bar  meinte,  e§  fei  ein  unterne|menbe§  .^inb,  unb  Xein 
Sir  ^0^  berfügte  fidE)  atSbalb  hinter  ba&  Q^e^eimnis  ber 
fcf)ü^enben  ^uliffen.  (Slü^enb  fprang  fie  eben  au§  ber  Sjene 
§erein  in  bie  bunfle  S^erborgenl^eit,  al§  moüte  fie  §eiB  bem 
^or^bon  in  bie  Strme  fliegen.  S)er  ^ort)bon  war  ta  unb 
fteüte  fi(j^  i|r  fe§r  lebhaft  bor,  eine  fur§e  3^opograp^ie  feineS 
inneren  neuentbecften  J^errainS  entttjerfenb,  bie  üppige  S3ege= 
tation  feiner  3;riften  befd^reibenb.  2)a§  muntere  S^ing  na|m 
e§  ^rmIo§  auf,  unb  im  rafd^en  gluffe  ber  SSorte  unb  5öe= 
gebenl^eiten  —  benn  bie  p^ontoftifd^e  SSelt  be§  ©atlettä  fpielte 
im  ^öpfd^en  nod§  meiter  —  überliefe  fie  fid^  nac^  geringem 
«Sträuben  ber  SBoge  meine§  2tnerbieten§,  fie  nad^  öoufe  ju 
geleiten,  ^c^  fc^roor  bei  ^iftoI§  Se!t  unb  gaüftaffs'Sc^roert 
—  fie  l^atte  öeinric^  IV.  tt)a^rf(^einlic^  nod^  nic^t  gefe^en  — 
id^  rt)ürbe  bie  Stabt  anjünben,  toenn  fie  nid^t  in  biefem  reijenben 
^oftüme  bliebe,  fie  gewährte,  warf  ben iOJantel  um  unb  wir  gingen. 

2)abei,    lieber  öippoIt)t,    mufe  ic^  im  S?orbeige§en  bem 
5ßaleriu§  re^t  geben,  unb  i^m  3^ant  fagen:  er  behauptete  oft,    -. 
Wenn  bon  bem  9tei§  ber  Sd)aufpielerinnen  bie  9iebe  war,  bafe 
mon  mit  biefen  5)amen  nur  berfe^ren  müfete,  wenn  fie  nocf)  in 


i||  'S)a9  junge  (£uro|)a. 

felbigem  Stnjuge  feien,  ber  fte  auf  ber  iöü^e  gefd^mücft,  mit 
bem  ®ett)anbe  frf)tt)inbe  bie  Qtlufion,  unb  man  be!äme  ein 
(äebic^t  in  fdfjleppenbe  ^rofa  überfe^t. 

aSo^r^aftig,  bie  9öelt  ber  S^öufc^ung  ift  ja  ba§  einzige, 
nja§  om  ßeben  erfreut,  ein  9'iarr,  ber  einen  i^e^en  babon 
aufgibt.  S)a§  ©eprdnge  ber  3;äufd^ung  mad^t  bie  (Sc^ou= 
fpielerinnen  gefö^rli^,  —  njer  mod^te  in  bie  ©efa'^r  ein* 
gelten  unb  ben  ©lang  tt)egtt)erfen.  ©ine  Sajabere  in  ein 
^attunHeib  gefterft,  ba§  jttjei  ©Ken  long,  lieben  motten,  l^ei^t 
fid^  an  einer  ©tatue  ergoßen,  bie""  gegen  bie  Söitterung  in 
Seinroanb  gefüllt  ift. 

^urj,  id^  fül^rte  meine  93a|abere  nad^  ^aufe  unb  fprad^ 
geftügette  SBorte  mit  i^r.  Stber  ba§  ©rjä^Ien  ift  trog  —  ein 
onbermal  bon  6ucm  2:oten,  (Sir  ^oi)n  —  2tbe,  mein  gä^nrid^! 


2.  I&onftantin  an  fßaltxiuö. 

3d^  lebe  l^ier  nod§  ebenfo  einförmig,  tt)ie  id^  2)ir'§  ge= 
fc^ilbert  l^abe:  anwerft  feiten  ein  poetifd^er  3tugenbIicE  —  ein 
nüd^temeS  S^egetieren.  (£§  mei^  ber  ^immel,  ttjoron  ba§ 
liegt.  ^(S)  gebe  mir  atte  erfinntid^c  äJiü^e,  ba§  ju  önbem 
—  5)u  ttjirft  bk^  ou§  meinen  pl^ilantropifd^en  S3eftrebungen 
im  53rtefe  on  .^ip^ol^t  erfennen.  ^d^  fud^e  taftenb  nad^ 
allen  Spieen  meiner  ®emüt§nerben:  e§  ge^t  nid^t;  wenn  id^ 
neben  ütofa  ft^enb  einen  an  feinem  ©nbpunfte  erreid^t  ^af)t, 
fo  fd^neüt  er  mir  immer  inieber  babon.  (S§  ift  fel^r  ärger= 
iid^.  —  3)urd^  (^octl^e  ^ab'  id^  fel^r  gro|e  Söegier  na^  Italien 
be!ommen,  —  ic^  njitt  e§  inbeffen  dcrfud^en,  l^ier  feine  ©legien 
nad^juleben.  Stber  id^  gloube,  e§  ift  italifd^e  ©onne  unb 
italifd^er  ^immel  nötig,  benn  ii^  fd^affe  atte  ^ngrebieuäien 
feiner  ^oefie  l^erbei,  aber  id^  fann  ba§  (^etrönf  nid|t  juftanbe 
bringen.  ®u  glaubft  nid^t,  Sßateriu§,  tt)a§  i^  mir  für  SRül^e 
gebe,  poetifd^  ju  genießen.  (S§  mei^  ber  ^udfudE,  tt)arum 
e§  nid^t  gc^en  tt)itt. 


I.    S)tc  «ßoeten.    2.  -"-'\  T^ 

2)a  idi  i)m  nichts  bernünftigeö  S^Jeueä  unb  2)eutfc^c3 
auftreiben  fonn,  fo  ^ah'  id)  raid^  an  ältere  franjöfift^c  unb 
engltfc^e  ©d^riftftetter  gemacht,  wie  Se  ©age,  ßorenj 
Sterne  ufro.  (S§  ift  merftüürbig,  mie  i^re  (Satire  beinahe 
ganj  nod§  auf  unfere  ßeit  pofet. 

2)ie  äßenfc^l^eit  mufe  bod^  öiel'fte^enbe  ©ebrec^en  ^abcn. 

S^r  fc^reibt  fo  bürftig  wie  für  einen  ©ettelmonn.  ®ebt 
mir  bo^  ni^t  fo  !arge  3:ropfen,  3^r  ttjifet  ja,  wie  id|  bie 
öotten  ®täfer  liebe.  Sßom  Supibo  gar  nic^t^,  unb  boc^  Witt 
unb  muB  ici^  mit  bem  kleinen  in  Jßerbinbung  bleiben. 

33effert  ©uc^!  —  me. 


ftottftontitt  ttn  ^ippolljt. 

gö^nri^,  auf  ein  SBort!  ^^x  mü§t  biS  tief  in  bie  '^ad^t 
bei  ber  e^rfamen  SSitnje  öon  @p]^efu§  im  ^romenobengäB^cn 
gefeffen  ^aben,  ba§  ^^r  nic^t  baju  gefommen  feib,  meine 
©piftel  äu  beonttoorten.  ^yd^  ttjitt  nid^t  ^offen,  ^iftol,  bo§ 
meine  Intrige  fo  wenig  ^ntereffe  für  2)i(^  gel^abt  §at,  id) 
follte  boc^  meinen,  fie  mü^te  ® einem  abenteuerlid^en  ©inne 
äufagen.  SBem  foff  id^  fie  benn  erjäl^Ien,  wenn  2)u  nid^t 
|ören  ttjittft.  Sßor  SSaleriuS  ^ab'  id)  in  biefer  SWtffic^t  eine 
unüberwinblid^e  Sd^eu  —  wäre  er  prübe  unb  fromm  wie 
SSilliam,  unb  fagte  er  mir  tt)ie  biefer:  2)u  bift  ein  unmorotifd^r 
Tlm\d),  fo  würbe  id^  lad^en,  unb  e§  würbe  mid^  nid^t  bc= 
rühren:  jDu  wei^t,  wie  id^  über  objeftibe  SRoral  benfe.  Stbcr 
id^  fe^e  feine  großen  floren  Stugen  babei  jentncrfd^wer  auf 
mid^  falten  unb  mit  erbrüdEenber  SBe^mut  auf  mir  berweilcn 
—  bo§  ertrag'  id^  nid^t.  ^d)  wci§,  er  geftottet  eine  rein 
fubjeftiöe  ©ittlid^feit,  aber  fein  wenn  aud§  wo^lwoUenber 
^M  bringt  fo  fc^onung§Io§  in  atte  fßi^e  meine?  SSefenS, 
ha^  id)  immer  ju  füllen  glaube,  e§  beginne  ein  murmeinbe» 
S3rödEeIn  unb  ßöfen  meiner  inneren  SSSanbe.  ®r  richtete,  alä 
id§   i^m    einft   ein   cd)nlid)t§>   Stbenteuer   erjö^Ue,   nur   brei 


g. ';  3)a§  junge  (Swropa. 

fragenbe  Söorte  an  mid):  „33ift  hu  'ivoi)'?"  unb  meine  pfjan= 
taftif(i^e  2i3elt  tt)ar  auöeinanbergejagt  njic  Slofafenfd^ttjörme 
burd^  einen  ^^''anonenfcfjuf?.  ^ö^  mag  eä  mir  nirf)t  gern  ge= 
ftcl^en,  unb  bod)  ift  eä  fo:  er  ift  mir  unbequem  bei  berlei 
fingen,  ^d^  ^alte  mid^  babci  lieber  on  Xiäi)  milben  ©ur» 
fd^en  unb  ben  leid^tbefo^tten  ^upibo. 

SKReine  <Sd^öne  ^ei|t  'Sio\a  unb  ift  ttjirÜid^  f charmant, 
@ie  ift  öon  ber  ^röie,  bie  nid^t  aufföttt,  ujobei  man  nid^t 
an  bie  ®rö§e  benft,  ober  in  ben  fd^önften  SBeHenlinien  ge= 
ttjadjfen.  2)ie  Slaille  fd^neibet  fid^  fo  tü^n  ein,  ba^  mon 
baran  jroeifett,  unb  gebrängt  Wirb,  fte  ju  umfaffen.  Qu 
meinem  großen  SSergnügen  ift  fie  frei  öon  bem  mir  fo  ber= 
l^a^ten  2Sud)§  ber  SBeiber,  meld^er  öon  ber  §üfte  an  in 
einem  plumpen,  Irummen  S3eine  alle  Seid§tig!eit,  (Sleganj, 
förajic  be§  (SangeS  unb  ber  (Srfd^einung  bernidf)tet.  ©old^e 
SSeiber  finb  toie  bie  dtiinefen  nur  jum  ©i^en  ba,  i^r  ®ang 
ift  ein  fteteS  93efiegen  öon  ^inberniffen,  jeber  ^ritt  mu^ 
erkämpft  Werben,  —  ha^  ift  mir  entfepd^  Wftig;  ttjä^renb 
bie  mol^Iige  grei^eit  in  9tofa§  Sßetüegungen  mid^  l^ebt  unb 
entjücEt.  9Kan  finbet  in  5tbbilbungen  au§  alter  3eit  niemoI§ 
eine  Slnnä^erung  an  jenen  ^niel^oIätt)ud^§  be§  weiblichen  Unter= 
förperg;  e§  fd^eint  eine  neuere  fd^Ied()te  3}?obe  ju  fein,  bie 
bietteid^t  bon  irgenb  einer  Übeln  Slngett)o|n^eit  ober  93e= 
fd^öftigung  ber  SKütter  l^errül^rt.  2)ergteidE)en  S)ingen  foUte 
bie  SRebiäin  nad^forfd^en,  unb  bie  ^olijei  fottte  i§r  bann  an 
bie  §anb  gelten  —  e§  ift  eine  ber  größten  gefeÜfdE)aftlidE)eu 
©ünben,  fel^ler^ft  |ä^lid^  5U  fein  (eine  regelmö^ige  §ä^lidf)= 
feit  ift  ou§äune|men)  —  id^  wäre  überl^aupt  bafür,  attc§ 
mangelhaft  ©eborene  fogleic^  bem  S^ao»  wieberjugeben,  wie 
ber  ajJetattüinftler  bo§  S3erunglücfte  wieber  in  Ut  ^Raffe 
Wirft,  unb  e§  ju  erfäufen. 

Sd)  l^offe,  ®u  weifet,  gä^ric|,  wa§  ein  fd§öne§  Söein 
ift  —  e§  ift  ein  öauptüorjug  ber  ©panierinnen,  unb  id^ 
gebe  ou^erorbentlicf)  biel  barauf,   e§  ift  ba§  SJtotib  ber  Gr= 


I.    Xic  «ßoeten.    2.  •    :  # ' 

fc^einung.  9iofa  ße^t  tote  ün  ftüffiger  Daft^Ienberä.  S3on 
ber  .^üfte  ait  nämlid^  ^ittbt  in  fd^önftem  ©c^tpunge  bie  runbc 
tjolle  gortti  itnmer  fatift  naä)  au^en,  bein  ©c^auenben  fic^ 
entgegenbrängenb,  matt  fie^t  in  ben  fanften  Sinien  boS  Söeid^e 
unb  ©laftif^e  auSgebrüdtt  unb  ergoßt  fic^  bod^  an  bcr  fpringen* 
ben  M^n^eit  be§  ©runbjugeS,  meld^er  ha,  too  ba§  93ein  in 
bie  S^iä^e  beä  ^ttfeeS  !ommt,  burc^  ben  UebenSroürbigften 
fleinen  93ogenfprung  bie  genialfte  SSerbinbung  mit  bicfem 
bewerfftcttigt.  Qu  oben  gerügtem  fc^lec^ten  SBud)fe  be§  Unter= 
tbxpQx^  gel^ört  nömlic§  auc^,  ha^  bo§  Jßein  peirpenbifulör  auf 
eineti  l^orijontalen  gufe  fif^  auffegt  unb  beibc  jufommen  ba§ 
fatalfte  5Dreiecf  bilben.  S3ein  unb  gu^  fonbem  fic^  wie 
(StaatggemaÜen  —  \>a^  ift  roiberroäirtig  platt.  93ei  fRofa  ^üpft 
ba§  S3ein  in  gerunbetem  ^o^em  @pann  auf  ben  5"^»  unb 
baburrf)  erhält  ber  ganje  Körper  jene  fi^autelnbe  über  otteS 
befted^enbe  (^rajie,  roeld^e  ber  füegenbe  ^oet  bor  bem  fc^tocrs 
fälligen  ^^ilofopl^en  borau§  l^at. 

^Jlun  l^at  9^ofa  nid^t  bie  unangenel^me  Spanier  fobieler 
leicht  unb  rafc^  gett)ad§fenen  9}iöb(^en,  ha%  fie  in  i^rem  ®angc 
tän§elte  unb  Rupfte,  eine  'SJlankv,  bie  fo  unfd^ön  ift  ujie  ba§ 
3appeln  mit  ben  gingem  —  nein,  fie  gel^t,  ober  fc^ön  unb 
teid^t  wie  ein  anmutiger  ©ebanfe.  SiSie  wenige  unferer  ele= 
ganten  S)amen  wiffen  ju  ge^en!  @§  muß  eine  8elbftänbig* 
feit,  eine  Unab^ängigfeit  im  ®ange  fein,  bie  ein  mo^Itätigcg 
©efü^I  bon  fii^erer  grei^eit  ertoedt,  ber  @ang  mu|  baö 
3eic^en  be§  ©iege§  über  bie  träge  ©rbe  fein  —  bei  ben 
meiften  SQ3eibern  ift  er  ba§  Qti^zn  be§  Kampfes.  5Jie 
©traff^eit  ber  SJluSfeln  fpielt  mit  bem  fc^merfättigen  58oben, 
wenn  bie  5?ame  fc^ön  get|t,  fie  ringt  mit  i^m,  n)enn  unfc^ön. 
5)a^er  ift  e§  fo  greulich,  roenn  plump  ©erooc^fene  einen  fo= 
genannten  5tnlauf  nehmen  —  e§  njirb  mir  fo  unbe^aglit^ 
babei,  aB  ttjenn  ict)  f^toere  ©önfe  jum  gliegen  anfc^en  fe^e. 
@»  ift  bann  ein  Etüden,  ßie^en  unb  »eben  ber  Sd^ultem 
unb  öüften,  ein.i^enfen  unb  9{en!en  mit  ben  Strmen  —  ba5 


10'  2)ad  junge  (Suro))a. 

fd^önfte  SJiäbrf)en  löuute  burd)  folc^en  Oinng  meine  3ll"Üo>i 
jerftören.  SlofaS  iJcici^tigfeit  l^ält  mein  Söünfrf)en  in  ftetcm 
©rflireben,  fie  erjeugt  eine  äft^etifc^e  S8e§QgIid)feit,  tuie  id) 
fie.über  atteä  liebe.  %nä)  t^r  Äopf,  ^aU,  9?acfen,  i^re 
©d^ultern  —  aüeS  atmet  in  einer  rafd^  gebogenen  SBeUen= 
linic  foöicl  Seic^tigfeit,  bo^  mein  Stuge  auf  biefen  geflügelten 
gormcn  mit  einer  Söonne  ^erumppft,  wie  bie  ^eiterftc  ©e^n« 
fud)t  nad^  Suft  in  warmer  ©ommernadjt  auf  ben  fpielenben, 
lauen  Süftd^en.  ^iä)t^  an  allen  biefen  fjormen  ift  ftarrer 
©tittftanb,  tt)ie  plätf^ernbe  SBetten  nidft  unb  Wiegt  atte§. 
(Sin  reid^eg,  nußbraunes  ^laar  trägt  fie  auf  gried^ifd^e  Söeife 
leidet  l^inter  bem  (Sd^eitel  jufammengeneftelt;  wie  §erau§= 
forbernbe  lofe  @df)alfe  fliegen  bie  fleinen  jierlid^en  iiörfd^en 
öom  ^interfopf  l^erunter,  al§  wollten  fie  erinnern,  man  müßte 
bie  öorüberftiegenbe  (Sd^ön^eit  ber  ^i)n\p^t  faffc"-  (^latt 
liegt  born  baä  §aar  an  ber  weißen  runben  (Stirn,  unb  nid^tö 
bon  bem  bielfac^en  Unrat  beS  ^opfpu^eS  unferer  9Jiobebamen 
ftört  baS  Iad)enbe  Döal  beg  ganzen  ^öpfdf)en§.  ßierlid) 
fd^Wingen  fi^  bie  fc^molen  bunflen  Stugenbrauen  über  ba^ 
Weite  Iacf)enbe  3luge  l^in,  eine  lei^t  gebogene  9'Jafe  beutet  auf 
frö^id^en  Unteme^mungSgeift,  ein  Heiner  äRunb  mit  fd^malen 
Sippen  auf  Oerfd^wiegene  ßuft,  ba§  gan^e  jurücf geworfene 
^öpfd^en,  haß>  fic^  auf  einem  lönglid^en  fd^neeweißen  §alfe 
wiegt,  auf  Übermut.  2)ie  blenbenben  (Sd^ultem  finb,  ^ar= 
monifdf)  mit  bem  58au  ber  §üfte,  fo  überrafd^enb  fd^ön  nad^ 
bem  5trme  gefd^weift,  boß  ber  SBürf  in  unbefd^reiblidEjer  Suft 
l^eruntcrgleitet  ju  bem  öolten  ^änbd^en  ber  rof enfingerigen  6o§. 

2)ie8  ift9tofa.  ^d^  ]§offe,(£Iauren  maItfieS)ir  nic^tbeutlic^er. 

(Sie  wo^nt  brei  S^reppen  ^odf),  einfach  aber  nieblid^.  ©ine 
olte  grau,  bie  fie  i^re  Pflegemutter  nennt,  wo^nt  in  einem 
Keinen  3iwiwer  neben  i^r  —  fie  war  nid^t  ju  §aufe,  al§ 
wir  ou§  bem  X^eater  anfamen,  unb  ift  mir  je^t  fd^on  fe^r 
im  SSege;  fold^e  atte  SSeiber  finb  bei  SiebeS^nbeln  bie  fatalfte 
©rammotif,   ha^  au^wenbig  ^u  lernenbe  83ofabeIbud§,    o^ne 


.■■#■     ■" 

I.    ®ie  Poeten.    2.  ^      11 

ta&  man  md)t  ^ur  ruhigen  Seftüre  be§  ^oeten  fommt,  bcr 
in  einer  unä  noc^  fremben  Sprache  gefc^rieben,  Xa^  ift  ein 
ÖJucfen  unb  Schnüffeln  unb  fragen  —  ber  9Kontel  roirb  ge= 
ftri^en,  um  au8  ber  Dualität  be§  Xuc^e§  Sc^Iüffe  auf  bie 
Ouatität  be§  ®efi^er§  ju  sieben,  nad)  ber  U^r  wirb  gelugt, 
ob  fie  bon  (i^olb  ober  ©über,  baS  ^afd^entud^  wirb  beäugelt, 
ob  e§  bon  boppelter  ober  einfacher  ©eibe  ift  —  biefe  alten 
SBeiber  finb  bie  3ottbeamten  in  ben  üiebeöftaaten,  unb  ßöttc 
i)abt  ic^  nie  leiben  mögen,  '^d)  fte^e  mit  biefer  ouc^  ft^on 
auf  einem  ärgerlichen  gufje. 

-JJarin  ift  bod)  nur  bie  Sugenb  liebenöroürbig;  fie  fennt 
ben  Umfang  i^rer  ^äfte,  alfo  aud^  i^r  Gnbe  noc^  nid^t,  unb 
fragt  barum  nie,  wie  toeit  ober  furj  ber  SBeg,  e§  fte^t  i^r 
uoc§  atte§  offen,  barufn  nimmt  fie  jeben  $Wa^enben  nur  ak 
einen  üeinen  2^eil  be§  2ttt§,  unb  fragt  unb  forfc^t  nid^t 
ängftlirf)  nact)  i^m  —  fie  red^net  nic^t,  meil  fie  uogefünftett, 
unb  ba§  9fiec|nen  bie  größte  Äünftelei  ift  —  fie  fc^iebt  bie 
©umme  ber  Xeilna^me,  loeld^e  man  i^r  fc^enft,  ungejä^It 
in  bie  Xafc^e,  weil  fie  noc^  unjä^lige  Summen  erwartet. 
@in  alter  2)rac^e  aber  befielt  jeben  Pfennig,  weil  er  be= 
red^nen  fann,  wieoiel  i^m  noc^  abfallen  werben.  Xo§  ^at 
mid§  am  meiften  für  0{ofa  gewonnen,  ba^  fie  fic^  um  mein 
^uS^ängefd^ilb  gor  ni^t  befümmerte.  i)a§  ift  bie  ^oefie 
be§  ßiebenS,  ba^  fie  l^unbert  Singen  für  ben  Siebenben  unb 
nid^t  einen  ^M  für  ben  ©ürger  ^at.  Wtan  rebet  ftc^'§ 
wenigftenS  Oor,  unb  weil  man  3:äuft^ung  fud^t,  finbet  mon 
fie,  e§  ift  ja  all  bk^  Siebeäwefen  nur  ein  Kinftlic^  ©efteU, 
ein  ungefc^icfter  ©tofe  unb  e§  frac^t  pfammen  —  bie  Seute, 
welche  fic^  felbft  unb  gegenfeitig  am  gefc^idEteften  ju  täufc^en 
üerftel^en,  lieben  om  glücflic^ften.  9lofa  fonnte  an  l^einem 
wol^lgebilbeten  unb  wie  immer  fe^r  elegant  auSftaffierten 
©ir  So^n  leidet  erfennen,  bafe  er  eine  refpeltable  ©teÜe  in 
ber  bürgerlid^en  ©efeUfd^aft  einnehme  —  aber  e§  freute  mic^ 
bod^,  ba^  fie  nid^t  fragte. 


12  ®ci9  junge  (Sniiopa. 

3)ie  fleine  S3aiabere  bereitete  auf  ba§  äterlic^fte  %tc, 
iinb  i^  tm^roöifierte  if;r  unterbesJ  ba§  ©iijet  eine§  pl)an= 
taftifd^eu  iöatlett§.  @ie  laii^te  unb  tlatfd)tc  mitunter  in  bie 
§änbe  ta^n,  mnd^te  rafcl)  eine  ^^^antomime  meinet  SJoUettä, 
unb  fe^te  fid)  enblid^  be^aglicf)  ju  mir  auf^  ©ofa,  fa^  mir 
löc^elnb  in  bie  Stugen,  fd^Iürfte  See  unb  Uerfid^erte  mic^, 
ba§  icf)  red)t  pbfc^  ju  fd^ttjö^en  miffe.  ^d)  na^m  i^re  ^anb 
unb  fü^te  fie,  unb  behielt  fie,  unb  betra(i)tete  mit  SBäonnr 
ben  fc^önen  meinen  Slrm,  ben  fie  im  Ieirf)ten  ®ett)anbe  bi§ 
bid^t  an  bie  S^ulter  aufgefc^ürjt  trug.  @ie  lie^  mid§  einen 
2tugenblict  gewähren,  bann  ^oq  fie  bie  §anb  jurüc!,  lüarb 
ftitt,  fo§  mi(^  finnenb  on,  löd^elte  enblici^  in  fid)  hinein  unb 
nicfte  mit  bem  ^ö^fdC)en  —  id^  fragte 

@enug  für  l^eut;  morgen  met)r. 


3.  Stonftantiit  an  $)i))|)olQt. 

^d^  ^abe  fel^r  fd^öne  (i^ebanfen  unb  Üteffejionen  im 
^opfe,  aber  id^  wei^  ja,  \va§>  2)u  ba§u  fagft,  ttjenn  man  fie 
jnjifd^en  ^anbeln  unb  3;at  f prent.  „Raubte,  lebe/'  pffegteft 
3)u  ju  fagen  —  „bon  htn  fieben  SSeifen  (5^ried§enlanb§ 
!§emnter  l^aben  bie  Seute  pl^ilofop^iert,  ft)ftematifiert,  fd§ema= 
tifiert  unb  bod^  nic^t^  gelernt,  fie  l^oben  aüz§>  in  gormein 
gebradjt  unb  barüber  bie  fd^öne  3eit  berloren,  tt)ä^renb  ttjeld^er 
fie  gtüdlid^  fein  lonnten.  ;^ebe,  fagteft  S)u  mir  beim  Slb= 
fdE)iebe,  unb  ba  2)u  ja  auc^  ein  geber^elb  bift,  fd^reib  mir'§, 
tt)ie  unb  n)a§  ®u  lebft,  aber  o^ne  Söeifa^,  55eigefd§mad  unb 
^Brimborium;  fd^id  mir  ba§  nadte  l'eben,  unb  ic^  roerb'  mir» 
fdf)on  felbft  anfleiben." 

Stun  benn!  —  9tofa  gehört  ju  ben  tt)unberIidC)en  ®e= 
fd^Dpfen,  welche  bie  erften  gd^ritte  ber  ^efanntfd^aft,  tt)ie  S)u 
gefeiten,  am  auffallenbften  erleidf)tern  —  ha^  !ommt  bon 
ber  33ü^ne.  S)ie  bramatifd^en  ©id^ter  mad^en  ftd§  ba§  immer 
unglaublid)  leidet:  bie  ^erfonen  fe^en  fid^  unb  merfen  aIfo= 


r  ,.  f     ,  ..■'■ 


I.    5)ie  ^oeten.    3.  13 

batb  beibe,  ha^  fie  biel  miteinanber  ju  tun  ^aben  muffen, 
ftc  bombarbieren  ftc^  o§ne  weiteres  mit  ©entimentö,  unb 
ttjeun  man  i^nen  nad^  einer  biertelftünbigen  Söefanntfd^aft  im 
erften  3tfte  öiel  §u  fd^affe«  mad^t,  fo  ge^en  fie  o^ne  weitere^ 
im  ätt)eiten  Stfte  miteinanber  burd^  —  ^^äffe  brauchen  fie  nie, 
unb  ®elb  finbet  fid^  immer,  ^ä^  laffe  mir  ha§  im  ^ö^eren 
©d^aufpiele  gefallen,  tt)o  bie  mobemen  bürgerlid^en  93er^ält= 
niffe  in  il^rer  ^leinl^eit  berfd^winbcn  öor  ber  fünftlerifc^en 
^ö^e  ber  ©ebanfcn  unb  ©efü^Ie,  aber  im  Suftfpiele  bleibf § 
bod)  immer  fe^r  brottig.  SDarum  bin  icf)  noc^  immer  ber 
SKeinung,  nur  ein  9Kann  bon  Sßelt  tüiffe  ein  feineS  mobemeS 
öuftfpiel  äu  fd^reiben.  (£§  mü^te  benn  mie  in  SBiniamS 
Öuftfpiele  ba§  bunte  3ett  pl^antaftifc^er  ^oefi§  jum  Ort  ber 
Öanblung  aufgefd^Iagen  merben. 

S^iofa  fanb  unfere  fd^nelle  iöefanntfd^aft  ganj  in  ber 
Orbnung,  alle  bie  fleinen  Nebenwege  ber  gewö^nlid^en  Sicb= 
fdfjaften  finb  i^r  burd^  bie  ©ü^ne  abgefd^toffen  njorben,  fie 
fängt  auf  bem  fünfte  an,  too  anbere  SJiäbd^en  nad^  mannig= 
fad^en  telegrap^ifc^en  S)epef(^en,  ber^üttten  Stnbeutungen, 
^fänberfpielen,  gegenfeitigen  STräumen,  fd^üd^temen  SSorten, 
geflügelten  (Sonetten,  SfJotenauStaufd^  ufm.  anlangen,  ^ö)  ge= 
fte^e,  ba§  ift  äRangel  eine§  romantifd^en  9fteiäe§,  ha^  ift  felbft 
mir  ju  mobem,  obtt)o^I  fel^r  bequem.  Stuf  jenem  fünfte  bleibt 
fie  nun  aber  fte^en;  ba§  ift  ein  äRi^berl^äitniS  in  ben  einzelnen 
Steilen,  reijt  mid^  jtbar  ein  roenig,  ift  mir  aber  unbe^oglic^. 

SRan  läuft  gern  lang  nad^  einer  golbenen  gruc^t,  aber  am 
Söaume  ange!ommen  ftredEt  man  nid^t  gern  bie  öanb  tagelang  aus. 

@ie  bulbet  meinen  ^§  auf  ben  Slrm,  auf  bie  Schulter, 
aber  wenn  id^  fie  umfaffe  unb  ouf  ben  9Kunb  füffen  wiü,  fo 
l^ält  fie  mir  ben  9Jiunb  §u  unb  We^rt  mid^  entfc^ieben  ab.  Xa^ 
mürbe  mir  balb  langweilig  werben,  wäre  fie  nid^t  gar  fo  ^übfd^. 

2)ie  alte  ^ftegemutter  l^atte  ju  d)lui)mtn  unb  ^afen  ge= 
fd^Wo^t,  id^  motte  9{ofa  l^eiraten  —  meinen  9?amen  l^atte  fie 
fd^on  am  anbem  Xage  erfal^ren  —  ba§  ^at  fic^  balb  ber= 


14  'S)ai  junge  @urofia. 

breitet,  unb  ^eute  fragt  mirf)  meine  ©(i^njefter  banad^.  2)q8 
ift  mir  fetjr  fatal  unb  üerleibet  mir  bie  (Sod^e,  3)og  ®anje 
mirb  babur^  fo  platt  bürgerli^.  SBaä  einem  ba8  bumme 
fQoit  ba§  Seben  erfd^mert!  2)aä  9Kärrf)en  tonnte  fo  buftig 
einfom  abgefungen  werben,  wie  in  einem  bun!eln  Äioäl  im 
9?iorgenIanbe.  ^(f)  werbe  an  9tofa  ftf)reiben  unb  öerfud^en, 
ber  ©arf)e  einen  anbern  ©c^mung,  eine  anbere  SBenbung  ju  geben. 
2tbe!  

4.  JGaleriud  an  SBiUiam.  I 

SBreälau,  am  ^immelfol^rtgtage  1830. 

^ä)  ^ätte  früher  on  2)i(^  gefrf)rieben,  greunb,  mär'  id) 
md)t  gar  ju  fe^r  befd^äftigt  gemefen;  id^  mürbe  2)ir  me^r 
fd^reiben,  möre  id^'§  nic^t  noc^.  SBomit  aber?  frägft  2)u 
barfdt).  9Jiit  mir  felbft.  ©pöter  ein  paar  SBorte  barüber, 
je^t  5u  ber  Söeforgniä,  bie  mid^  in  biefem  StugenblidEe  bröngt. 
3^  l^abe  eben  bon  ^onftantin§  ©c^mefter  einen  93rief  er* 
galten,  morin  fie  mic^  befd^mijrt,  alle§  aufzubieten,  um  htn 
2tuf enthalt  il^reä  iömberä  ju  entbedEen,  ber  feit  mehreren 
klagen  oerfd^munben  ift.  äRan  ^at  feine  Stbmefenl^eit  mä^renb 
ber  erften  ^aä)i  unb  be§  näd^ften  ^age§  unbead^tet  gelaffen, 
ba  bergleid^en  —  S)u  |aft  ja  oft  genug  bagegen  gefd^olten  — 
jumeilen  bei  i^m  borfam,  namentlidE)  menn  er  mit  ^ippol^t 
ben  ©^afefpeare  parapl^rafierte.  9^ad^  ber  jmeiten  SfJad^t  ^at 
man  fud^en  laffen  —  umfonft.  9Kan  ^t  ju  9?ofa  gefdf)idEt 
—  bie§  ift  eine  junge  fd^öne  $)ame,  mit  ber  er  ein  SiebeS* 
oer^ältniS  eutriert  ^at  —  fie  ^at  f(^nippifc^  geantmortet,  man 
folle  derloren  gegangene  junge  ©uitierS  nid^t  bei  i^r  fud^en. 
2)e§  %aQ^  barauf  l^at  ba§  frfjnippifd^e  2)ämrf)en  aud^  gefel^It 
unb  ba§>  fRepertoir  in  Unorbnung  gebrad^t.  ^l^re  Pflege« 
mutter,  bie,  ®ott  mei^,  ob  unterrid^tet  ober  ni^t,  äurüc!= 
geblieben,  ift  ^eulenb  unb  meinenb  ju  S'onftantinä  ©d^mefter 
gefommen.     2>iefe  grau  3Kart^a,   benn   fo    fd^eint   fie   mir 


I.    3)ic  ^octen.    4.  15 

auSäujel^en,  ^at  auf  Söerlin  gebeutet  —  2)u  ^aft  ja  lebhafte 
Sßerbinbungen  bal^tn,  tu  boc^  rofd^  atteö  mögliche,  um  mir 
J^Iar^eit  für  bie  arme  ©c^tpefter  ju  öerfc^affen.  Xu  begrcifft, 
bafi  irf)  in  meiner  einfameu  2öo|nung,  fem  öom  (Getümmel 
be§  ©tabtberfe^rS,  mürrifc^  mit  ben  bleichen  SSorten  ber 
2;|eoIogen  rebenb,  unb  in  tieffd^attigen  ©c^merjen  öergangener 
.f)errlici)feit  ^erummanbelnb  weniger  geeignet  bin,  einen  5Iü(^t= 
ling  äu  entbeden.  Xoö^  möchte  icf)  fo  gern  bie  Sc^wefter 
berul^igen.  (£§  ift  fo  ^art  bom  fc^timmen  S^onftantin,  ein  fo 
tt)ei(^e§  ^er^  mit  raupen  ^änben  onäufaffen,  (£r  ^at  fie  fo 
oft  t)erle^t  burc^  feine  abfii^euUc^e  Dppofitton  gegen  bie  ®efe^e 
be§  §er!ömmli(|en,  bie  feinem  barorfen  ©inn  nid^t  besagen, 
^ennod^  liebt  fie  i^n  mit  einer  gürforge,  toarm  tt>ie  9Kaien= 
fonnc.  D,  ba§  ^erj  be§  S33eibe§  ift  reicher  benn  atte  SSelt, 
n)el(^e  l^ineingel^t,  benn  e§  liebt  mit  biefer  SBelt  noc^  eine 
anbere  —  bie  beften  öon  un§  lieben  faum  etnja§  öon  biefer. 

Qf>if)ah  Xiä)  mo^  unb  antworte! 

^ippol^t  tritt  eben  ein,  ^ört  ftumm  unb  lild^elnb  bie 
@efd§id^te  an,  unb  lä^t  ^onftantin  erfuc^en,  »enn  t^n  2)eine 
^unbf^after  finben,  i^m  bon  ©ertin  ein  (Sjemplar  ber  iiufiabe 
§u  beforgen,  weit  er  l^ier  fein§  auffinbe.  Übrigens  meinte 
er,  fei  e§  unnü^,  ben  Äonftajitin  ju  beunrul^igen  —  man 
folle  bie  ©d^ttjefter  burd^  irgenb  eine  SfJad^rid^t  äufriebenftettcn 
unb  jenen  ungeftört  laffen,  hi^  er  fid^  felbft  melbe. 

%u  ahtt  nur,  mie  id)  3)id§  gebeten! 


SBtaitttti  Ott  »oletitt«. 

I^T^eunb!  ' 

^c^  ^be  ber  berbrie^Iic^en  Oiiefc^ic^te  falber  nac^  SBerlin 
gefd^rieben,  unb  benfe  5)ir  balb  Söefc^eib  geben  ju  fönnen. 
Sd^  mifd^e  mic^  übrigen^  fe^r  ungern  in  berlei  Sfanbal,  unb 
nur  hit  alten  greunbfd^aftSberl^öttniffe  au§  unferm  poetif(^cn 
Sßereine  bewogen  mi4  ber  ^olijei  in§  öanbmerf  ju  greifen. 


16  'S^ai  junge  @uro^a. 

!Do§  finb  bte  Solöcn  jener  grauen^ften  2eben§anftrf)ten,  benen 
®u  felbft  nic^t  ganj  fremb  bift.  SBa§  ift  euer  ©obenfo^? 
®ie  empörenbfte  (Eigenliebe.  S)aä  ^d)  aKein  fott  fidE)  auf 
jebe  3Setfe  lüo^I  befinben,  ntog  nun  um  ©urf)  ^erum  atteä 
barüber  ^ugninbe  gelten.  ©§  ift  bie  und)riftlid)fte  (SubjeÜibität, 
bie  nur  erfonnen  luerben  fonnte,  unb  babei  motten  fid^  einige 
bon  ©uc^  norf)  in  bie  äRitte  ber  bemofrotifd)en  3eitbett}egung 
ftetten,  tootten  fie  loben  unb  führen.  §ei^t  ba§  nidjt  h^n 
93ocf  jum  (Gärtner  fe^en!  S)a§  SSefen  biefer  bemo!ratifc^en 
JRicfjtung  ift  Slttgemein^eit,  ^^it^ücEbrängen  be§  inbtbibuetten 
3ntereffe§,  um  ba§  ber  ©efamtl^eit  auf  ben  3;]^ron  ju  fe^en. 
©ebärbet  ^^r  i&uä)  nic£)t  tt)ie  f leine  2)efpoten,  tt)enigflen§ 
^tutofraten,  bie  fic^  tben  nur  felbft  ®efe^  finb,  bie  att  i^ren 
i^aunen  ben  Bügel  fd^ie^en  laffen? 

Unb  unfent  Sßereinigungäpunft,  bie  ^oefie  anlangenb, 
nja§  ^at  un§  ba  biefe  9tirf)tung  gebra(i)t?  (£ine  fd^amlofe 
©nt^üttung  be§  eigenen  ^örper§,  mit  bem  bie  ^oeten  feilen 
!^irnen  gleirf)  fofettieren.  (Sie  ^ben  feinen  anbem  SRittet= 
punft  me^r,  al§>  ha§>  perfönlid^e,  meift  materiette  S3ergnügen, 
unb  je  nadE)bem  ha^  nun  gro^  ober  flein  ober  gar  nid^t  bo 
ift,  toirb  ba§  ®ebidf)t  friöol  ober  abgefdf)madEt  ober  gottlos. 
(Sie  l^aben  fid^  felbft  auf  ben  St^ron  be§  ^öc^ften  gefegt, 
barum  ^aben  fie  eine  fo  arme  SBelt,  eine  fo  jämmerlid^e 
Slegierung  berfelben,  einen  fo  fünb^aften  fd()tt)ad^en  ®ott. 
9Kit  tt)iebiel  Ipeinefd^en  ©ebid^ten  fönnte  idE)  S)ir  ba§  belegen, 
unb  tüie  flar  liegt  ber  Urfprung  atte§  beffen  bor  5tugen. 

Unfähig  fid^  burdf)  großartige  3ufammenbrängung  ber 
neu  entbecEten  ©efü^Ie  unb  ©ebanfenfreife  augäujeid^nen, 
ettt)a§  bie  attgemeine  5tufmerffam!eit  ÜbertoältigenbeS  §u 
liefern,  aber  bodE)  gebrängt  unb  geftac^elt  burd^  njeibifd^e 
eitelfeit,  ent^ttten  fie  toie  jener  Wlann  in  ber  5öibel  bie 
eigene  Sd^am,  brad^ten  fie  ik  ganje  Oium^jelfammer  ber 
früheren  ^oefie,  bie  ^obelfpöne  ber  früheren  SSerfe  l^erbor, 
))ufeten  fie  mit  mobernen  Kleibern  auf,   unb  gaben  fie  ^in 


■  I.    S)ic  <ßoeten.    4.  17 

für  ©ebic^te.  2)ie  faule  SSelt,  bie  fobiel  So^ialeö  ju  tun 
iatte,  bo^  i^r  feine  S^^t  blieb  für  bie  'Si&ume  be§  bcften 
inneren  äRenfd^en,  m^m  bie  SBed^felbötge  roo^lgeföffig  §in, 
njeit  fie  in  i^rer  bunten  Xrad^t  nur  eine§  flüchtigen  93Uct§ 
beburften,  unb  fein  forgföItigeS  33efd^auen,  feine  Qtit,  feine 
Xätigfeit  in  Stnfpruc^  nahmen.  2)a§  einmal  (äebittigte  toax 
Siegel  geworben,  unb  näc^ften§  erwarte  id^  ba§  Unanftönbigfte, 
roeil  bie  l^eutige  SSelt  bod§  erft  auf  ber  ©pi^e  be§  S8erge§ 
nmfe^ren  tt)irb.  (S§  ift  tt)ie  mit  bem  SSerbauungSproje^  — 
ta^  ift  ein  93ilb  au§  (gurer  ©d^ule  —  ber  franfe  2Kagen 
förbert  bie  ^Ibro^en  ©peifen  ttjeiter,  ber  gefunbe  jcrteilt, 
jerlegt  fie  bi§  in  bie  fleinften  5ttome;  @ure  ^oeten  pacfen 
bie  (Situation,  fd^Ieubern  fie  burd§  einige  S3erfe,  unb  ba§  ©ebid^t 
ift  fertig;  ber  ttja^re  ^oet  läutert  fie  6i§  in  bie  ge^eimften 
äRotibe,  unb  ba§  ©eiflige  barouS  gibt  er  »ieber  in  Xönen, 
Tier  tt)a^re  ^oet  fü^It  bie  Situation  burd^  bi§  an  bie  ©pi^en 
ber  2Bur§eIn  unb  fein  ö^efü^I  babon  ift  bie  ^oefie  —  ber 
(£ure  flattert  mit  feinen  95Iiden  burd^  ba§  2aub,  unb  xoa^ 
er  gefeiten,  ift  fein  ©ebic^t.  @§  ift  eine  traurige  Cberffäd^e, 
unb  iä)  mei^  nid^t,  tt)0  ha§>  ]§inau§  foß,  tt)enn  bie  Dppofition 
nid^t  lebhafter  tt)irb. 

S)a§  ^ebid^t  mu^  au§  ber  ^nofpe  be§  innerften  9JJenfd^en 
bred^en.  S§r  pflücft  e§  bon  ben  blinjenben  2lugentt)impem, 
bem  gucfenben  SKunbe.  SBa§  foff  man  ju  biefen  fleinen  Xax- 
ftetlungen  ^eine§  fagen,  bie  35u  fo  öere^reft,  tt)o  nichts  be= 
f(^rieben  wirb  al§  ein  ^abe,  ber  im  ^a|ne  angelt  unb  baju 
pfeift,  »0  ein  äßäbc^en  im  Öe^ftu^l  fi^t  unb  fc^Idft.  2)a§ 
ift  ein  Söul^Ien  mit  fremben  fünften,  ba§  gel^ört  ber  SKalerei 
unb  in§  ©ebiet  ber  gläc^e,  bie  ^oefie  ^at  aber  me^r  5)imen= 
fionen,  unb  hk  ,^ö^e  unb  S^iefe  ift  il^r  2ßefentlid^e§. 

S<^  entferne  mid^  immer  mel^r  öon  (jud^  —  id^  toeiB 
nid^t,  tt)a§  &u6)  Vlten  fott,  menn  @ure  p^^fifd^e  ©pannfraft 
(£uc^  berlä^t,  S^r  befielet  ia  bod^  nur  mie  fünftlic^e  äRafd^inen ; 
trenn  Sure  fünftlic^e  3^ötigfeit  aufhört,  fo  fallt  ^^x  jufammen. 

Sau6e,  ®cfatnniette  933erte.    1.  ©b.  2 


?^»' 


18  2)n§  junge  ©uropa. 

S^r  feib  ifoliert  bon  ber  JßerbinbimggftanQe  ber  ^ö^eren 
©leftrijität,  ^i)x  feib  o^ne  ©esug  jur  ®ott§eit  —  eine  ^anU 
^dt,  bie  ®ure  geringe  geiftige  ^ommunifation  mit  i^x  auf* 
^ebt,  weil  fie  ®ure  geiftige  3;ätigfeit  aufgebt,  tüirft  ©udf)  ju 
ben  2;ieren.  SJieine  DteUgion  ift  bie  unjertrennbare  (Einigung 
mit  bem  ^öd^ften,  fie  befielt  mie  bie  Sttmofpl^äre,  oud^  luenn 
id^  felbft  unfäl^ig  bin,  bie  geiftigen  5tnfnüpfung8pun!te  feftju* 
l^altcn.  28a8  foll  id^  ju  3)einem  t^eologifd^en  2:reiben  fagcn, 
bog  unfere  Urfunben  unb  bie  S23orte  ber  alten  ®lauben§^elben 
nur  mit  bem  jerfe^enben  fritifd^en  ^uge  anfielt  unb  fertig 
gu  fein  ^offt,  ttjenn  alteä  in  SSnffer  oufgetöft  ift.  ^6)  be= 
baure  @ud^  unb  gäbe  biel  barum,  föärt  3^r  anberS.     9lbe.  — 

9?ac^fc^rift.  i 

©ben  erhalte  ici)  ©riefe  öon  Söerlin.  ^onftantin  ift  bort 
angefommen,  |at  ein  Sogiä  öon  mehreren  ©emäd^ern  gemietet, 
ift  hjieber  abgereift  unb  §at  feine  9tüdE!e^r  mit  einer  $)ame 
ongetünbigt.  2)ie  ^breffe  finbeft  S)u  beigelegt,  erlaffe  mir  bie 
(Srforfd^ung  be8  2)etail§  biefer  ffanbalöfen  ^efd^id^te.  Sebtool^I! 


f&alttiuS  an  müiam. 

®a6  2)u  nic^t  in  ber  9?ä^e  be§  SBalter  ©cott  gelebt, 
al§  er  feine  „(Srf)tt)ftrmer"  f^rieb,  bebaure  ic^  leb^ft;  5)u 
^ätteft  i^m  ja  bo§  befte  f&iih  eineS  ^rtnärfigen  unb  ^rt= 
mäuligen  ^e§bQterioner§  gegeben.  D,  über  @ud)  fd^Iimmen 
SDienfd^en!  SBeil  ^l^r  nun  einen  ^äfig  jufammengefe^t,  in 
bem  ^^x  ©ud^  roo^Ibefinbet,  berlaugt  !5§r  benn  nun  un= 
gebogen  t^rannifd^,  e§  folte  alle  SBelt  in  biefen  ^äfig  friec^en. 
^^r  l^abt  @ucrm  innem  unb  äußern  SOienfd^en  ein  ^leib  äu= 
gefd^nitten,  unb  atte  SBelt  fott  nun  l^ineinfried^en,  c§  mag 
i^r  ju  eng  ober  ju  lücit  fein.  (Erinnere  ®id^,  greunb,  ba^ 
id^  S)idf)  nie  2)eine§  ©^ftem^  falber  getabelt  l^abe,  ttjenn  auä) 
bo§  ©Aftern  nid^t  ba§  meine  ift  —  id^  bin  ein  9Jionn  ber 


J.    2)ic  ^oeten.    4.  ;    |#; 

grei^eit,  unb  fi^e  jur  (Seite  i^reg  l^otben  Xö(^terlein§  mit 
ben  lieben,  Haren  Stugen,  ber  Xoleranj.  2)u  fprid^ft  aber 
befpotif^e  SBorte,  unb  flagft  bod^  rounberlic^  genug  ung  üeutc 
ber  leid^teren  SJioral  beS  j)efpoti8mu8  an. 

2)u  berufft  2)i(^  juerft  auf  bie  bemofratifc^e  Xenbenj 
unferer  3eit,  ber  mir  ^ulbigen,  unb  berlangft  ßurürfbrängcn 
be§  einzelnen,  bamit  bie  5lEgemeinl^eit  gcbei^e.  2)a§  ^at 
feine  bottfommene  9iid^tigleit,  unb  e§  ift  niemanb  fo  fe^r 
bafür  al§  irf)  —  ic^  l^affe  wie  2)u  ben  (£goi§mu§  beS  (Staate? 
in  ©eöorjugung  einzelner.  5lber  greunb,  2)u  fiel^ft  bie  ©ac^e 
f^ielenb  an,  unb  ba§  ©nb^iel  aller  SBeftrebungen  —  bie 
grei^eit  —  entgeht  S)ir.  2)ie  einjelnen  folten  nic^t  bebor« 
5ugt,  aber  jeber  einjelne  fott  frei  werben.  2)amit  hk^  nun 
aber  auf  eine  ber  Allgemeinheit  erfprie^lid^e  SSeife  gcfd^el^e, 
prebigen  mir  al§  ^öc^fte  93lüte  ber  ^ilbung:  5lbftreifen  jeber 
5trt  öon  @goi§mu§,  |)umanität.  2)a§  finb  ni(^t  ©egenfä^e, 
n)ie  ®u  jeic^neft,  fonbem  Stufen. 

2)ie  grei^eit  roiberfpric^t  aber  jebe  Strt  öon  Formel,  fic 
betreffe  '?Uloiai  ober  fonft  ettt)o§  —  erreid^ten  wir  felbft  burd^ 
fold^e  gormein  ba§  attgemeine  SBo^l,  fo  bejo^lten  mir  bie§ 
bod^  mit  bem  allgemeinen  SBol^l,  b.  1^.  mit  bcm  SBo^le  ber 
einzelnen,  bie  bon  au^en  l^er  nur  gejmungen  lebten,  unb 
nur  in  troftlofer  ®leic^gett)id^t§t^eorie  ben  allgemeinen  gatt 
öermieben.  <So  werben  bie  9Kenfd^en  beflagenSmerte  9lega= 
tionen,  unb  bie  ^aupttugenb  wirb  mic  in  mand^em  melan= 
c^olifd^en  S^riftentume  bie  Unterlaffung,  bie  JJemut.  ©§  ift 
ober  ein  größeres  Sid  unferer  iRid^tung,  bie  SRenfc^en  felb= 
flänbig  ju  berebeln,  unb  hk  S^erebeltcn  ©elbftl^errfd^er  werben 
5u  laffen.  —  S)ie  SWiUionen  ©elbft^errfd^er  ftnb  ha^  öu^erfte 
3iel  ber  Bibitifation.  2)iefe§  @nbe  berfd^tie^t  S)eine  9tutoritat§= 
tl^eorie  für  immer,  2)ein  (Sd^tu^  mufe  eine  ftarre  SRonard^ic 
fein,  ber  meine  ift  bie  frö^lid^ftc,  ungebunbcnfte  5Hl§crrf(^aft, 
Wo  jebe  Sn^iöibualität  gilt,  weil  jebe  in  fid^  gefe^mö^ig  ift 
unb  in  i^rer  SSerebtung  ba§  neben  i^r  wanbelnbe  ®efe^  nid^t 


20  3)a3  jwngc  eitvo))o. 

flört.  Qu  biefem  Sieh  ift  baä  ßwi^üctbrängen  beä  ^nbi= 
bibuumS  2öeg,  —  bei  2)ir  ober  leibei*  (Snbpunft.  3)aruin 
table  aud)  i(i^  c§,  toenn  JS)onftantin  je^jt,  mo  bie  grd^  (5pod)e 
be§  !I)emofrati§mu§  erft  beginnt,  i^re  SSottenbung  für  fid) 
antizipiert,  nnb  nur  fein  perfönlid^eä  SBol^Ifein  im  5Iugc 
l^abenb,  Unheil  anrid^tet.  @r  betrügt  feine  Umgebungen,  bie 
nod)  auf  einer  tiefern  ©tufe  ber  (Sntloidlung  ftel^en  unb  in 
anberer  SKünse  3<i^Iw«9  erwarten,  al§  er  gewähren  miU. 

Unfere  Stnfid^ten  üer^alten  fid)  jueinanber  ttiie  jur  S8er= 
einigung  jufammenlaufenbe  unb  in  enblofe  SBeite  au§einanber= 
gel^enbe  Sinien.  ®u  ttjittft  bie  ^ÜJenfd^^eit  gu  einer  n)itten= 
lofen  SJiaffe,  ju  einem  fünfte  äufammenbrängen,  id^  tt)itt  fie 
au§  bem  engen  9taume  ber  gotmel  augbreiten  in  ba§  un= 
enblidje  (Siebiet  be§  unermeffenen  inneren  SKenfd^en.  55arum 
bift  S)u  9J?Dnard)ift,    i(^  3fiebubIifoner  unb  me^r  benn  bie§. 

^ä)  tüd^  ba§  toufenb  folc^e  Opfer,  wie  SfJonftantin  ein§ 
Porbereitet,  fallen  muffen,  el^'  ber  ^ag  fiegreid^  aUe§  erhellt; 
in  ber  unfid)ern  Söeleud^tung  be§  bämmemben  SRorgenS 
ftolpem  bie  meiften  —  aber  iä)  mei^  audE),  ha^  biefer  ein= 
ieitenbe  SfJad^teil  ©urer  großen  ©fla'oerei  Porjujiel^en  ift, 
tt)eld§e  ben  SKenfd^en  ber  SO^enfd^l^eit  opfert.  9Kir  ift  ber 
(Stoat  be§  einzelnen  wegen  ha,  j)ir  ber  einjetne  be§  (Staate^ 
wegen.  SDarin  rul^t  ber  gro^e  Unterfd^ieb.  ^d^  opfere  einjelne 
für  ben  !ünftigen  aflgemeinen  ©ewinn,  5)u  opferft  aKe  für 
eine  regelmäßige  SJiafd^ine.  S)a§  ^nbibibuum  folt  atterbing^ 
mit  feiner  ^erfönlid^feit  jurüdEtreten,  um  bie  ^Ittgemeinl^eit 
ju  fijrbern,  aber  bie§  foll  ha§>  ©rgebniS  ber  S3ilbung,  ber 
überjeugten  Stefignation  fein,  ein  Slft  ber  f^i^eil^eit,  unb  fo 
rettet  ba§  ^nbiüibuum  feine  f^rei^eit  burc^  feine  Dpfer.  ®a§ 
Opfer  wirb  aber  bon  Xaqt  ju  Stage  geringer,  ba  bie  Qdi)\ 
ber  felbflänbigen  ^nbibibuen  größer  wirb  unb  am  ©nbe 
!eine§  bem  anbem  me^r  in  ben  SBeg  tritt  —  fo  Wirb  enb= 
lidE)  ber  einzelne  unb  bie  3lltgemein^eit  frei:  2)ein  einzelner 
bleibt  aber  ewig  @!Iabe. 


•  r.    ®te  «Jioeten.    4.  -;         .21 

Saturn  table  ic^  eS  nic^t  einmal,  lucnn  fic^  ba§  i^nbi« 
tjibuum  glänäenb  geltenb  ma^t,  id^  table  eö  nur,  njcnn  ein 
cnbereS  barunter  leibet. 

«Jiidjt  biel  anber§  ift  e§  nun  auc^  mit  2)einen  2tnfirf)ten 
über  bie  ^oefie.  Sie  ift  bei  2)ir  auc^  nic^t  öiel  me^r  ofe 
bie  Ä^unft  ber  abftra!ten  gormein.  SBenn  ba§  ^nbiöibnum 
felbftänbig  werben  foK,  fo  mu^  e§  fic^  erft  öerfd^önern,  geltenb 
madien.  S)a^  nun  bie  neuere  ^oefie,  an  bereu  ©pi^e  fid) 
|)eine  geftettt,  bie  einzelne  gigur  mit  SSorliebe  ]§erau§^ebt, 
unb  jpielenb  an  i^r  ^erumgleitenb,  erft  tänbelnb  an  i^r  f)mab' 
gleitenb,  mit  einem  fd^netten  (Sprunge  in  bem  ober  jenem 
(i^eban!en  fid^  begräbt  —  ba§  atte§  ift  2)ir  ein  ÖJreuel.  3)u 
njittft  feine  gigur,  mittft  nur  bie  au§  i§r  abgezogene  gormel, 
tt)ittft  Senteuäen,  Sä^e  ufm.  5)amm  öerfte^ft  2)u  auc^  bie 
poetifd)e  Sfioturanfd^auung  §eine§  ni^t  —  e§  ift  eine  ftreng 
bemo!rotifd^e:  er  lä^t  nid^tS  unbead^tet  liegen,  toa^  einmal 
t)a  ift;  S^r  efoterifd^en  Sublimritter  ^bt  ober  ein  gemiffeö 
9{egifter  poetifrf)er  ®egenftänbe.  C£§  ift  atte§  poetifd^  ober 
nidf)t§  —  e§  !ommt  nur  auf  ha^  ®Ia§  an,  momit  man'§ 
betrad^tet.  @uc§  ift  e§  unerl^ort,  ha^  ein  Snabe  im  O^ebic^t 
„angeln  unb  pfeifen"  fann;  S^r  ^bt  eine  prübe  ^oefie. 
■^^atürlic^  fönnt  ^^r  anä)  bie  üeinen  poetifd£|en  ©emölbe  nic^t 
oerfte^en,  tüeil  ^f)x  feine  S3ilber  ol^ne  Unterfc^rift  toolit 
^onfequent  fe^t  ^^r  oud^  bie  fd^önen  U^Ianbfc^en  öaüoben 
unb  S^iomanäen  ben  breit  erflärenben  Sd^ilterfc^en  nac|.  ^d) 
tu  natürlii^  ha?)  ß^egenteil.  2)a^  ba§  (Sebid^t  mitten  im 
Älange  aufhören  unb  barum  ben  l^öd^ften  Sßert  i^aben  fönne, 
tüenn  e§  auf  eine  fc^öne  Söeife  bie  Saiten  be§  SeferS  tönenb 
üugef erlagen  ^abt,  begreift  ^^r  nic^t.  SSie  e§  bebt  unb 
raufcl}t  unb  Hingt,  nac^bcm  ^^r  ba§  ©ebid^t  ju  ©nbe  gelefen 
unb  feinen  glügelfi^Iägen  nac^taufd^t  —  ba§  ift  6u(^  ju 
unbefriebigenb,  S^r  wollt  bie  Slügel  fo  lange  feigen,  bi«  fte 
am  ^oben  liegen,  '^^x  feib  ^^ilifter.  5ttte»  (Snbe  ift  pro= 
faifdf)  —  ein  ^ebid^t,  beffen  Sd^IuB  ben  Ütaum  be§  ®ebic^t§ 


22  3)ag  junge  ®uro^)a. 

offen  läfet,  entfaltet  bie  meifte  ^ocfie.  ^t)r  platten  Seute 
wollt  eine  trand^ierenbe  ©entenj  am  @nbe,  bamit  ©uerm 
ängfllid^en  Oemiffen  geholfen  werbe,  fonft  werbet  ^l^r  un* 
rul^ig,  unbe^aglid^,  weil  3^r  bie  peinliche  3lbgefd^Ioffen^eit 
liebt.    ®e^t,  ge^t,  ^^x  feib  9fierf)enefempel. 

S3on  S)onftantin  i)ab'  i6)  Siad^rid^t,  roitt  2)i(|  aber  nid^t 
bamit  behelligen. 


5.  ßeotiolb  an  »alerlu«. 

Shipibo  frf)reibt  feinem  lieben  ßuöerläffigen.  ^6)  fe^e 
Xiä)  lädjeln,  2)u  emfter  ®efe£l,  benn  ®u  öermuteft  fogleid) 
ein  Slnliegen,  ein  ©efc^äft,  fonft  —  meinft  jDu  —  fommt 
ber  (Sd^mettcrling  nid^t  jum  ©d^reiben.  ^d^  werbe  2)id^ 
nöd^ftenä  Raffen,  Weil  2)u  mir  gegenüber  immer  red^t  ^oft. 
Du  bift  Wirflidf)  ein  fataler  SJienfd^  mit  Deiner  9tu§e:  warft 
Du  wenigftenS  ein  gebaut  wie  SöiUiam,  fo  fönnte  man  bod^ 
über  Didf)  lacl)en,  ober  fo  wie  Du  bift,  bift  Du  bod^  eigent* 
lid^  gar  nic^t  amüfant. 

Da  id^  einmal  fd^reibe,  fo  fönnte  e8  firf)  begeben,  ba§ 
id)  im  ©d^uffe  bie  eigentliche  SSeranlaffung  Oergö^e  —  läd^le 
nid^t  wieber,  lieber  Sßaleriu§,  id^  bitte  Did§,  e§  ift  mir  un= 
bequem  —  id^  miU  alfo  gleid^  bamit  anfangen.  S«^  Wol^ne 
^ier  auf  einer  reijenben  Sßilla  hti  öu^erft  lieben  Seuten;  ber 
®raf  3;opf  ift  jwar,  wie  Du'3  nennft,  ein  eingefteifd^ter 
Striftofrat,  inbeffen  wei§t  Du,  ha^  mid^  ha^  wenig  fümmert; 
er  ift  ein  poetifc^e§  ®emüt.  SEBäre  e§  nid^t  Dir  gegenüber, 
fo  würbe  id^  fagen,  haä  fei  me^r  wert  al8  otteS  anbere. 
©titt  bod^  —  id^  ^ab'  e§  ja  nid^t  gefagt,  ^inweg  mit  ber 
(Stimrunjel!  ©in  Hein  wenig  ©itetfeit  —  mein  (äott,  wer 
ift  nid^t  eitel  —  mag  wo^l  aud^  teil  babei  ^ben;  er  fpielt 
gern  ben  9Käcen  unb  ba  ic^  i^m  bon  unferm  poetifd^en 
SSereine  erjälilte,  fo  befielet  er  barauf,  bie  SRitglieber  alle 
^ier  auf  feinem  ©d^loffe  ju  fe^en  unb  ju   bewirten,     ^d^ 


I.    3)ic  ?ßocten.   5.  23 

f)ah^  2)icl^  füllen  äJiann  al8  einjigeS  wa^rfc^einlic^cS  J^inbemiä 
genannt,  beS^alb  tat  er  bag  Unerl^örte  unb  f(^rtcb  eine  öer= 
binblid^e  Cginlobung  an  2)i(^.  5)u  ^Itft  fte  a(8  rofenfarbene 
Söeiloge  meinet  SöriefeS  in  ber  ^anb.  @ei  frcunblid^,  teile 
bie  ^lufforbcrung  ben  anbern  mit,  unb  fommt  ^cr  in  bn§ 
9fleid^  ber  2)iiftc  unb  5;öne,  ber  füfteftc  9laufd^  wirb  über 
Gud^  fommen,  id^  lebe  tüie  ein  Keiner  Siebe§gott  unb  ^obe 
(Suren  ©einamen  nie  beffer  öerbient.  ^ä)  wiege  mic^  öon 
einer  ©eite  ber  flingenbcn  %kt\ä)tn  Öebid^te  auf  bie  onbere, 
irf)  fd^toebe  auf  ^ttforben,  i^  bin  wie  entpuppt  unb  föufle 
tt)ie  ^\t)ä^t  förperlog  burd)  bie  Süfte.  9Kein  ganjeS  aSefcn 
ift  ber  liebenäroürbigfte  ^rguS  mit  §unbert  Stugen  für  eitel 
©d^önl^eit,  ber  alte  Heine  Seopolb  begegnet  mir  nur  äutoeilcn 
unb  überrafd^t  mi(^  wie  ein  wiebergefunbener  Sefanntcr,  id) 
bin  burd^  unb  burd^  ein  neuer  ©ebanle  öon  QbiM  unb  Siebe. 

—  SBie  5)u  fonft  läd^elft  ob  meiner  Überfc^Wenglit^feit, 
nic^t  wie  ein  SKep^ifto,  aber  wie  ein  SBcifer  ber  füllen 
(Stoa  —  ftet),  ba§  moc^t  2)id^  mir  fo  liebenswert,  baft  id^ 
immer  wieber  meine  l^ei^e  Söruft  an  3)ein  !ü§Ie§  ^aupt  lege: 
®u  gewä^rft  ja  ber  ^erfönlid^feit  il^r  9fled^t.  3^  laffe  mid^ 
nur  öon  2)ir  gern  fd^elten.     SBittiam  bagcgen  erbittert  mid^. 

9Jun  l^ord^,  roa^  mid^  l^ier  fo  unfäglic^  beglücft.  !5)er 
@raf  l^at  eine  i:Dd§ter,  Sllberta,  fc^ön  roie  ®iona,  fpröbc 
wie  S)iana,  göttli^  wie  5)iana  —  jeber  Ö^ebanfe  in  mir 
liebt  fie,  unb  jeber  ®ebanfe  an  fie  ift  ^oefie.  3^r  Sopf  ift 
ber  einer  9Jiabonna,  bie  i§re  SSerHärung  a^nt,  bie  no(^  nic^t 
geliebt  l^at,  aber  auf  ben  ßippen,  auf  ben  Slugenwimpem 
bie  fd^alf^aften  ßiebe§götter  ^ebt  unb  wiegt,  bie  i^r  ju» 
ffüftem,  ba§  fie  unenblic^  lieben  werbe.  3)er  SluSbrucf  i^rer 
3üge  ift  ein  felige§,  trdumerifd^eS  5tuf wachen,  i^r  wie  ein 
S31umen!eld^  fid^  auffd^tie^enbeS  Öanje  lifpelt  jauberifd^:  ^d) 
fü!§r§,  idö  werbe  lieben.  SSie  über  ber  iölume  f(^immert 
ber  Xau  ber  ©el^nfud^t,  ber  frifc^e  Worgen  —  ad^  e»  ift 
ein  unbefd^reiblid^  Iiebe§  9)Mbd^enbi!b,  unb  id^  muB  mir  bie 


24  2)0^  junge  ©itro^ja. 

Stugen  ju^alten,  um  ungeftört  mit  i^r  fofeu  ju  fönnen.  ©ie 
ift  fein,  aber  runb  unb  oott  getüadifen.  %xo^  i^rcr  fonftigen 
Sanftmut  trägt  fie  htn  ^op^  Ud  unb  ftolj  unb  gel^t  in 
einer  fe^r  öome^men  ^oltung  einher,  ^^x  ^aax  ift  raben* 
fd^tüürj,  fie  trögt  eS  glott  unb  uugelocft,  meift  öerl^üflt  burd^ 
eine  Strt  leidsten  2:urbang,  ben  fie  mit  großer  (Sefd§idEIict)feit 
ju  brapieren  tt)ei|,  fo  ha^  er  wie  ein  !ecEe§  S8ürf(J)d^en 
^erunterfd^out.  2)ie  «Stirn  ift  fd^ön  wie  ein  SRarmortempel, 
tk  klugen  —  a6)  ttjenn  ic^  2)ir  fagen  fönnte,  ttio§  e§  mit 
biefen  Stugen,  mit  biefen  lifpelnben  3JJunbft)infeIn  für  eine 
iöefd^affen^eit  ^ötte!  ^n  ben  Singen  unb  auf  bem  äKunbe 
ru^t  jene  Sel^nfud^t  be§  betauten  ©lumenfeld^S.  5Da§  Stuge 
ift  gro^  unb  fd^toarj,  aber  nid^t  fted^enb  fd^toarj,  nein,  hjeirf) 
toie  ©ammet  unb  @eibe,  weid^  h)ie  bie  9lac^tluft  im  beißen 
Sommer,  glänjenb  n)ie  ein  bunüer  SBafferfpiegel,  ber  in  un= 
geftörter  Stu^e  jtt)ifdf)en  ben  ^ol^en  Sergen  3^iroI§  lagert, 
^n  feinen  SEiefen  glaubt  man  bejaubernbeg  ©lodEengeläut  ju 
l^ören,  Stöbte  öon  fabelhafter  ^radE)t  unb  ^errlid^feit  liegen 
ju  fe|en.  5llberta§  5luge  ift  ha^  9Kärd§en  öon  taufenb  unb 
einer  9^ad§t,  unb  bie  langen  bunfeln  SBim^ern  bef chatten  e§ 
mie  hie  träumerifd^e  ^alme  2trabien§  jur  3eit  ber2)ämmerung; 
fein  unb  fd^Ian!,  faft  unmerllid^  gebogen  ift  hit  SJafe,,  aber 
bie  jarten  ginget  jittem  mitunter  tt)ie  SotoSblötter,  bie 
33ra^ma§  Obem  burd^bebt,  unb  bonn  l^ebt  fid^  fo  ;§erau§= 
forbemb  ber  f leine  SDZunb  mit  feinen  öoHen  Si^ipen,  unb 
um  feine  fpielenben  Söinfel  Rupfen  Heine  üppige  Spanierinnen. 
Sie  ge^t  immer  fc^neemei^  gefleibet  —  ipimmel,  ba  fommt 
fie  mit  i^rer  greunbin  ^amiÖa,  id^  fd^reibe  im  ^abitton, 
fann  nidE)t  entrinnen  unb  ^amiÜen§  jügeltofer  ^Jeugier  !önnt' 
e§  leidet  einfatten,  mir  meinen  SBrief  megjune^men,  id^  tt)itt 

©päter. 

2Sie  id§  befürdt)tete,  gefd)a:§'§.     (Sf)'  ic£)  meine  Sd^reiberei 
oerbergen  !onnte,  n)aren  fie  bei  mir.     „SBa§  fc^reiben  Sie?" 


I.    ^ie  ^4?oeten.    5.  - .  4i> 

„j&en  ©inlobungSbrief  an  S3aleriu§,"  f(i^ütte  ic^  in  meiner 
bummen  löeftürätl^cit  l^erauS.  —  „©onft  nichts V"  Unb  nun 
l^alf  fein  «Sträuben.  3)ie  leichtsinnige  ^amitta  bemäd^tigte 
fid^  beg  S3riefc§  unb  laä  i^n  in  9llberta§  O^egenroart  öor. 
Srf)  it)ar  einen  5lugenblicf  in  großer  SSerlegen^eit,  inbe§  2)u 
fennft  mid^  ja,  unb  ^ft  biefe  9(rt  meiner  3)reiftigfeit  oft 
befprod^en;  iä)  faßte  mid^  fd^nett,  "bk  ©c^ön^eit,  ber  Qaubti 
be§  (Segenftanbe§  entflammte  mic^;  id^  Ia§  ben  ©rief  felbft 
5u  @nbe.  SJlit  bem  ©rfolge  ^ah'  id^  inbe§  fe^r  menig  Urfac^e 
jufrieben  §u  fein;  bie  törid^te  Äamitta  trieb  nic^t§  al§  Spott 
mit  meinen  fe^r  ernft^aften  fingen,  unb  Sllberta  —  ja 
5tlberta  fa^  fo  Wunberti^  brein,  ha^  id)  gar  nicf)t  au§  i^r  fing 
geworben  bin.  5tdf),  8?oIeriu§,  tt)o  ift  ba§  2:or,  t>a^  ju  biefem 
^arobiefe  fü^rt?  ^d^  ftatterc  on  bem  ©ittermerf  ^erum  unb 
nafd^e,  tt)ie  SDu'§  nennft,  t)on  ben  ^erüber^angenben  ßnjeigen, 
unb  träume  im  bloßen  SlnblicE  taumelnb  um'^er;  —  ttjör'  ic^ 
ein  anberer,  fo  tt)är'  id^  unglücfüd^,  ba  id^  aber  ^c^  bin,  fo  bin 
icf)  tro^bem  munter,  unb  bi§  3^r  auf  O^rünfd^Io^,  be§  ®rafen 
ßiute,  eingetroffen,  ^ab'  ic^  alte  SJelagerung^funft  erfd^öpft  unb 
empfange  (£uc^  al§  §err  unb  SlWeifter  ber  geftung.  5)ie  pro= 
faifdt)e  ^amitta  ift  mir  f el^r  im  Söege,  fie  befprü^t  meine  9tafeten 
ftet§  mit  foltem  fpöttifd^en  SBaffer,  unb  fc^eint  boc^  neben  biefem 
fatal  platten  SBefen  eine  ^nnigfeit  ju  befi^en,  mit  ber  fie  Sttbcrten 
unauflöSIid^  feffelt,  unb  bie  id^  burd^au§  nid^t  öerfte^e,  für  bie  mir 
ber  3iigfl«g  SU  feilten  fd^eint.  Sie  ift  nid^t  fd^ön,  ober  l^übfd^  unb 
bemunbernSttjert  gemad^fen.  ^df)  glaube,  fie  toirb  ®ir  beilegen. 
@ben .  erhalte  id^  jroei  ^Briefe  öon  gwei  früheren  ©e= 
liebten,  hit  in  bem  golbenen  SBa^ne  finb,  id§  §5tte  feit  ber 
3eit  meiner  Stbreife  üon  il^nen  nid§t§  ju  lieben  gelobt  aiv 
fie;  id^  ptte  in§  S^rönentüd^Iein  gefeufjt.  ^rf)  bin  nur  ein 
Siegmart  be§  2lugenbtidE§,  id^  liebe  ha§'  Seben  unb  nid^t  ben 
Stob,  gerne  unb  9?ergangen|eit  finb  aber  Sob.  S<^  werbe 
jmei  ^Briefe  an  Gilberten  fd^reiben  unb  fie  ben  beiben  guten 
^inbern  fd^icEen,  idf)  ^offe,  fie  merben  jufrieben  fein. 


26 


2)a8  junge  ©uro^jo. 


aWeine  ^oefte  fliegt  luftig,  irf)  finge  Xog  unb  9iad^t  mie 
ber  SSoget,  unb  in  ber  9Kufi!  bobe  id^  mic^  tt)ie  ein  fommer= 
^ei|er  ©^man.  ft^omm  ju  un8,  fomm  unb  ^Uf  un8  glüds 
lid^  fein  —  ber  §immel  ift  blau,  bie  SBelt  ift  fd^ön,  man 
tann  fo  unenblid^  öiel  lieben! 


6.  ^onftantin  an  ä^aleriuS. 

Scrlin,  ben  2.  2Rai  1830. 

2Baä  ^ilft  ba§  tiagen? 
2Ba8  joQ  bo§  Bogen? 
9Zur  ledfeg  SBagen 
ajtod^t  uns  gefunb. 


^^  bin  ba,  fie  ift  aud^  ba  —  baS  roei^t  3)u  au§ 
meinem  legten  Söittett  —  ober  irf)  bin  nod^  ni(i)t  ba,  njo  i(^ 
fein  möd^te.  9Kit  aller  Sraft  meiner  ©uaba  bewog  iä)  '^o\q, 
]iä)  ^iel^er  entführen  ju  laffen.  ^d^  ttjei^  felbft  nid^t,  luarum 
fie'S  eigentlid^  tat,  benn  i^re  Steigung  ju  mir  fd^eint  nid^t 
eben  groß  ju  fein;  id^  glaube,  fie  wollte  bie  atte  Sßart^a 
Io§  loerben  unb  hit  SÖSelt  feigen,  ^ä^  l^atte  unä  l^ier  eine 
angenel^me  SSol^nung  gemietet,  toarm  unb  bequem  njte  römifd^e 
2;^ermen,  fie  fd^Iug  e§  beftimmt  ou§,  mit  mir  ju  njo^nen, 
fie  affehiert  nod^  öiel  öon  9fiuf  unb  bergleid^en;  fd^mad^e 
SSeiber  Kammern  fid^  an  htn  9iuf  loie  (Streife  an  ben  <Stoc! 
—  jebeS  ^inb  fd^lägt  i^n  weg.  S^  mußte  OorauSreifen, 
unb  al§  id£)  i^r  bann  öon  ^ier  auS  entgegenful^r,  burft'  id^ 
fie  nur  einige  (Stationen  begleiten,  fie  ttJoKte  allein  §ier  an= 
fommen,  §at  fid^  in  einem  ganj  anberen  «Stabtbiertel  ein= 
gemietet  unb  bewirbt  fic§  um  ein  (Engagement  an  ber  S3ü^ne. 
@ie  ift  freunblidf),  Iieben§n)ürbig ,  gut,  lieb  gegen  mid^,  aber 
id^  fomme  nid^t  oon  ber  ©teile;  e§  ift  Iäd£)erlid^,  id^  ^übe  i^r 
erft  einige  pfiffe  gefto'^Ien,  aber  nod§  nid^t  einen  erhalten. 
®§  ift  eine  großartige  ^ofetterie,  wenn  e§  eine  ift. 


I.    3)ic  ^oeten.    7.  27 

§tpott  fenft  fein  ®efponn  jum  ©d^attcu  etne§  füfeen  3)Jai= 
abcnbä;  id^  ^be  mehrere  ^^age  mitfRofa  gefd^tnottt;  je^ttDittic^ 
ju  i^r  ße^cn,  unb  lü§t  fie  mid^  §eut  nid^t,  fo  fü^t  fte  mid^  nie. 

fiuftig  ift'§  im  SWonat  9Koi,  ,^ 

©eil  ficl^  bie  @rbc  Ileibet  neu; 
fiuftig  ift'S  bann  in  98oIIabmor«  .§au«*, 
'   "  ^eW  bie  böfen  ©eifter  hjeid^cn  l^inauS. 


2)en  3.  2Slai. 

T>er  2;eufel  ^ole  ben  SRai!  SSer  gut  erjagten  witt,  muß 
Öinbemiffe  bringen  —  ber  Xeufel  ^ole  bie  guten  C^jä^lungen. 
Stofa  njor  nid^t  ju  §aufe,  ober  tt)a§  no(^  fc^Ummer  toäre, 
liefe  fid^  öerleugnen.  ©in  ©arbeofftjier  ging  in  weiter  @nt= 
femung  öor  mir  ^er  unb  in  ba^  ^au§  hinein,  ein  ®arbc= 
offijier  mad^te  feiner  Lorgnette,  meiner  9iofa  unb  mir  neu= 
lid^  im  2;^eater  biel  ju  fd^affen,  ein  ©orbeoffiäier  folgte  unä 
beim  Sfiad^^oufege^en  mie  ein  ©d^atten  —  ber  Xeufel  ^olc 
bie  ©arbeoffijiere.  füo^a,  ba§  fofette  SWäbd^en,  geftottet  meine 
83egteitung  ftet§  nur  bi%  an  hie  ^auStür,  ber  Slff'  meint,  e§ 
fc^icfe  fid^  nid^t,  fo  fpät  nod^  S3efu^e  onjune^men,  njenn  man 
allein  tüo^ne  —  ad),  id^  bin  fo  bö§,  bie  ®ef(^i(^te  ift  fo 
garftig  öerfo^ren,  unb  ha§  bumme  3c"9  bringt  mid^  fo  auö 
bem  ©leid^gemid^t  unb  öerbient  bod^  fo  wenig  Stufmerffomfeit. 
^d^  werbe  gang  bö§  werben  unb  morgen  mid^  hinter  bie 
Söüd^er  fe^en  unb  bie  SBirtfd^oft  ganj  liegen  laften.  SBal^r= 
l^oftig  ba§  werb'  id^.  —  Db  fie  wirflid^  fo  fd^nett  ^ätte  intrigieren 
!önnen?  S3aler,  toa^  meinft  S)u,  3)u  fennft  ja  bie  SBeiber; 
ift  i^r  S;eilna^m§gebäd^tni§  wirllid^  fold^  ©ntengebdrm?    — 


7.   f&altxiuS  an  Ston\tanÜn. 

®rünf(^Io6,  9lnfang  3nni. 

jDu  wirft  2)id^  wunbem,  wie  id^  ouS  meiner  ftitten  Sttie 
t>lb^li6)  l^ie^er  ge!ommen  bin,  wa§  mit  mir  öorgegangen  ift. 


28  2>(i3  junflc  (Siiropo. 

^d)  flefte^e  S)ir,  ba§  mid^  bie  legten  Xage  ctmng  übereilt 
unb  üertüirrt  ^aben,  i^re  iöettjegung  ^ot  an  meinem  rn^igen 
®Ieid)gen)id}tc  gerüttelt,  e8  ift  mir  ©r^olung,  93ebürfni§,  mid) 
au§füf)rlid)  nugänfprcd)en,  mid)  felbft  aufS  9{eine  ju  bringen. 
SBie  einen  nngeübten  9f?ot)eUenfd)reiber  bennru^igt  mid)  bcr 
goftenftoff,  ber  in  ber  ^onb  Ijerumfbringt  nnb  Ort  unb  Stelle 
unb  Drbnung  er^eifd)t.  Söirft  S)u  aber  and)  3eit  baju  l)aben, 
mein  lieber  grennb?  ®u  f)oft  einen  leidsten  9toman  an= 
gef^jonnen  unb  !^aft  ^ir  bie  Slraft  jugetraut,  .^elb  unb  S)id)ter 
unb  5|SubIifum  jugleic^  ju  fein,  ®u  t)oft  berfu(^t,  S)ir  einen 
fleinen  gi^euben^jlaneten  ju  fd)affen,  in  i^m  ju  geniefjen  unb 
t)on  au^en  ^er  i^n  ju  belegen,  ju  regieren.  9^od)  2)einem 
legten  SBriefe  ift  2)ir  ber  3epter  fd^on  flirrenb  on  ben  S3oben 
gefallen,  ber  falfdje  gried)ifd^e  ^aifer  l^at  nur  feinen  Drnot 
noc^  be'^otten,  aber  ba§  9lnfe^en  unb  bie  '?ölad)t  öerloren; 
3)i(^ter  unb  ^ublifum  finb  lad)enb  batoongegangen,  unb  ber 
Selb  be§  9toman§,  ber  paffiöe,  fle^t  in  ben  93tantet  gefüllt 
tief  in  ber  ^aä)t  bor  be§  9iRöbd)en§  ^auS  unb  fd)aut  grottenb 
unb  fe^nfüc^tig  nac^  ben  genftem.  ^a  gteunb,  bie  S^ieigungen 
be§  äRenfdjen  fe^en  immer  anfänglid^  wie  fleine  ^armlofe 
aj^öbd^en  au§,  bei  benen  man  einen  Slugenblid  fd^erjenb  fte^en 
bleibt,  mit  benen  man  fpielt;  unb  unter  ben  ©fielen  load^feu 
fie  rounberbar  fd^nett  in  bie  §ö|e,  unb  fie  werben  munberbar 
fd^ön,  unb  ha§>  Heine  §änbdt)en  ift  eine  tt)eid§e  marme  §anb 
genjorben,  bie  un§  mit  ttjunberbarem  Saviba  feft^ält.  jDie§ 
geifterortige  2Sad£)fen  ber  SfJeigung  l^ätte  ettt)a§  Un'^eimlid^eg, 
mären  nid^t  eben  S3Iut  unb  SBärme  i'^re  SSaffen,  bie  ^a  auf= 
reijen,  ftatt  abjufcljreden. 

(Sd^reibe  mir,  njie  e§  ®ir  ergebt.  9f{atfd^läge  finb  Iäd§er= 
lid^;  e§  finb  frieblidl)e  ßanbe§gefe^e  für  eine  eben  bom  Seinbe 
eroberte  ©tobt,  bie  unter  bem  SpfJartialgefe^  feufjt,  —  ic^ 
gebe  2)ir  feine,  ®u  fannfl  feine  braud^en.' 

Seopolb  fd^föärmte  feit  längerer  3^^^  ^ier  auf  ®rün= 
fd)to§,    er  |at  ben  SBiltiam  unb  mid^  l^ie^er  gebrad)t.     ^d^ 


I.    3)tc  ^oeten.    7.  29 

^ielt  e§  für  nötig,  bie  SBor^änge  meiner  (Sinfamfeit  cnblid) 
anfjuroUen  unb  micf)  einmal  nac^  ber  <Sonnc  umjufe^en. 
äßte  ein  bleid)er  SRann  trat  ic^  ^erbor  au§  langer  fterters 
nai^t  in  bie  bewegte  ®rbe  —  lüaS  Sßunber,  baß  ic^  ein 
wenig  beftürjt  war.  Söeinal^c  ein  l^albcS  Sa^r  ift  eö  l^er, 
baß  i<i)  einfam  anf  meinem  ®artcn^aufe  lebte,  nur  ©ucf)  fa^ 
irf)  juweilen  bei  mir,  nur  ber  Slbenb  fal^  mic^  mond^mol  bei 
@uc^,  fonft  ^at  mid^  nicmonb,  fonft  l^ab'  ic^  niemanb  gefe^en. 
3^r  f)attet  mid^  immer  nur  jurüctgejogen  gefannt;  folange 
mir  jufammen  lebten,  loar  ic^  böttig  ouS  bem  Getümmel  ber 
2i3elt  getreten.  (Sin  Unterschieb  nur  mußte  6uc^  ouffallen. 
grüner  fuc^tet  ^^r  micf)  oft  bergeben§  in  meiner  SSe^aufung; 
irf)  mar  oft  nid^t  bd^eim.  Ob  ^^x  e§  mißt,  mo  id}  mor, 
ma§  mi(^  befd^äftigte,  weiß  ic^  nid^t;  id^  bin  (Suem  gragen 
ouSgemid^en,  tc^  l^abe  nie  geforfd^t,  ob  3E^r  geforfd^t.  2öa^r= 
f(^einlic£)  inbe§  ift'§  2)ir  nid^t  neu.  ^d^  liebte,  greunb,  unb 
mar  bei  i^r,  bie  mirf)  mieber  liebte.  S^Jenn  e§  eine  ©d^mäd^e 
ober  mie  5Du  mittft:  ba§  grelle  Sid^t  ber  Öffentlic^feit  blenbet 
meine  5lugen,  wenn  irf)  fie  l§ineinfenfen  !onn  in  ha^  Stuge 
ber  Siebe.  5llt  mein  Xun  gehört  ber  offenen  SSelt,  aber 
meine  Siebe  trag'  id)  fd^eu  in  ben  bunf elften  .öoin;  mein  öerj 
erf^rirft,  wenn  e§  plö|lic^  bor  oüer  SBelt  erfc^einen  foK  mit 
feiner  großen  ©e^nfud^t  nad^  einem  SSeibe.  X%u  tarn,  baß 
e§  eine  glürflid^e  UnglüdEMiebe  mar;  mir  liebten  un§  über 
offenen  ©räbem,  mir  mußten  unferen  XobeStag,  unb  ba 
moHten  mir  !eine  äRinute  berlieren,  unb  bie  SSelt  foHte  un§ 
mit  i^rer  (Störung  feinen  äRoment  rauben.  C  meine  fuße 
®Iara!  mie  reblid^  %ben  mir  mit  ber  3eit  gegetätl  SBie  oft 
f}ab'  idt)  (£ud^  bi§  an§  %ox  begleitet,  mo  ^]§r  narf)  ©uerm 
Sammelpla^e,  jenem  üaffifd^  geworbenen  .^affeegarten,  fteuertet, 
unb  menn  ^^r  mid^  bröngtet  mitjulommen,  unb  ic^  ben  Äopf 
fd^üttelte  unb  traurig  löc^elnb  bon  @ud^  ging,  um  in  hk 
i^elber  ]^inau§äuftreifen,  bo  ^arrte  fie  meiner  fc^on  in  jener 
birfjtbemac^fenen  Saube,  wo  un§  niemanb  ftörte,  ba  ging  id^ 


30  2)a8  junge  (guropa. 

5u  if)x  unb  fa|  ftunbenlang  ju  i^ren  güfeen.  Stc^,  bie  SBelt 
ging  ha  gemeffen  unb  l^armonij^,  e8  toax  atte§  fo  fei)ön, 
benn  id§  liebte  finbUd^  unb  ünbifd^  toic  ein  fünfje^niäl^riger 
^abe.  SKein  bemofrattfd^e^  ®iaubengbefenntnig  fagt  mir 
^eut,  ba|  man  bcffer  lieben  lönne,  meiter,  breiter,  uniöer=: 
feHer  —  id^  fonnte  in  jener  Soube  einfam  mit  i^r  fi^en, 
aber  id^  fonnte  bie  SBelt  mitbringen,  bie  SSelt  ber  igbeen. 
^d^  glaube  eS  au(j^,  id^  würbe  ^eut  reicher  lieben.  Stber 
bamoI§  Juor  bie  SBelt  fo  arm,  fic  §otte  nod§  feine  ^been, 
id^  iüu^te  toenigftenS  nid^tS  baöon,  unb  meine  mobrige  SBiffen= 
fd^aft  ba^tc  nid^t  boju.  9luf  i^rem  ©d^o^e  fc^rieb  id^  jene 
Sieber,  bie  ic^  @ud^  im  SJereine  lag,  unb  roeil  mir  im  tög= 
lid^en  Slbfd§iebne§men  lebten,  fo  iraren  fie  im  ^öd^ften  ®lürf 
fo  tragifd^,  ein  fdE)Iogenbe§  §erj,  mitten  burd^fd^offen  öom 
töblid^en  ^feil.  ^laroS  (Sd^icEfal  mar  untoiberruflid^  beftimmt 
unb  entfd^icben  burd^  i^ren  Sßater.  SSie  einen  ®ott  liebte 
fie  biefen  Sßater;  fie  tooHte  für  mid^  fterben,  aber  nie  mein 
&iM  mit  i^r  in  feinblid^er  Obpofition  gegen  biefen  Spater 
burd^fe^en.  ^eber  SlJerfud^,  ba§  ®ef(^tcf  ju  toenben,  fd^eiterte. 
an  i^rer  eifernen  geftigfeit.  @§  l^at  mid§  biefe  geftigfeit  oiel 
©d^merj  gefoftet.  ^d^  fa^  fie  öemid^tet  jufammenbred^en,  aU 
biefe  borgefd^riebene  Söeftimmung  erfüUt  werben  mu^te;  id^  fa^ 
fie  5erbrod^en  unb  lebloS  öor  mir;  —  aber  nid^t  bog  leifefte 
©ort  eine§  änberungSberfuc^g  ifl  je  über  i^re  Sippen  gefommen. 
5)er  Qu^aU  l^atte  mid^  mit  i^r  ^ufammengefü^rt;  fie 
fürd^tete  fict)  anfängüd^  bor  mir.  ^d^  toar  beftürjt  über  it)re 
5tnmut,  eS  loar  eine  rül^renbe  ©d^ön^eit,  bie  meinen  gongen 
9)Jenfc^en  ermeid^te.  ^^  \af)  fie  eine  SBod^e  lang  täglich, 
unb  tt)ir  Wußten  beibe  nid^t,  h)a§  tbir  tooHten.  ^^re  gurdf)t 
^atte  balb  bem  ©jtreme,  einem  grenjentofen  S!Jertrauen,  ^la^ 
gemod^t,  unb  —  on  einem  meland^olifd^eu  Stbenbe  ^ing  fic 
mir  plö^tid^  loeinenb  am  ^olfe,  unb  ou^  id^  meinte  3;ränen 
bcr  Siebe.  SBir  l^aben  überhaupt  biel  miteinanber  gemeint, 
ober  un8  geliebt  toie  bie  ®ngei.     Slber  SBeib  mar  fie  burc^ 


I.    S)ic  ^oetcn.   7.  31 

unb  burd^;  ju  einer  3lrt  bon  männlid^em  S"o8mopoUti§mu§ 
in  ber  Siebe  l^abe  iif)  fie  nie  bemegcn  fönnen,  fie  tt)e^rte 
mid^  ^ftig  init  ben  ^änben  ab,  fie  ^ielt  mir  ben  SWunb  ju, 
fie  fd^Iug  mid^,  wenn  id^  i^r  fagte,  bie  Siebe  fei  ettt)a§  ©röteres 
atö  bie  SReigung  ju  biefer  ober  jener  einzelnen  ^erfon,  mon 
fönne  ber  Siebe  treu  fein,  mö^renb  man  ber  (beliebten  untreu 
loerbe.  2)arin  mar  fie  einfeitig  unb  leibenfd^aftlid^.  Unb 
bamit  l^at  fie  mid^  geläl^mt  für  mein  ganjeS  Seben. 

®§  ttjor  eine  njarme,  tt)eirf)e,  monb^ette  9tad^t,  al§  S^r 
einft  öon  mir  gingt,  ©attaben  unb  Sieber  fußten  fid^  in  mir, 
e§  mar  93aH  in  meinem  öerjen,  unb  jauberifc^e  SDiufil  trieb 
mir  atte§  im  Greife  l^erum.  9lu§  bem  genfter  fa§  ic§  @ud^ 
nadE),  mein  ganjer  SJienfd^  tt»or  liebeburftig  wie  ein  tDo\)U 
tuenb  ermübeter  SBanberer;  id^  ging  @ud^  nad^,  balb  fanb 
id^  mid^  öor  bem  ©artenjaun,  ber  meiner  Siebften  ^au§ 
umgab.  3)er  ipof^unb  fam  brüHenb  l^erbei;  meine,  eineS 
alten  Söelannten,  leife  ©d^meid^etoorte  befd^mid^tigten  i§n 
balb,  id^  flieg  über  ben  Qaun.  kiaxa  l^atte  SBefud^  don  i^rem 
Vorüber.  Sßon  unferem  Sßer^ättniffe  burfte  er  nid^t§  al^nen; 
er  mar  ein  leibenfd^aftlic^er  9Kenfd^,  ber  in  Italien  geboren 
unb  erjogen  mar;  entbedte  er  mid^  td  meinem  S^orl^aben, 
er  fc^oß  mid^  mie  einen  ©traud^bieb  nieber.  ^ä)  aber  mar 
liebeluftig  unb  berad^tete  alle  Sfiüdfid^ten;  in  ben  ^ol^en 
Slffeften  fennen  mir  feine  fünftlid^en  bürgerlid^en  gormen, 
man  lautet  mit  ^önig  9tene  <Sd^afe,  unb  reitet  mit  §üon 
nad^  Söagbab.  ^ener  Söefud^  l^atte  mid^  feit  me'^reren  Xagen 
bon  ^lara  getrennt,  iä)  lec^jte  nad^  i^rem  Stuge,  mie  nad^ 
öi(^t  —  er  mar  nod^  ha,  \)a^  mußte  id^,  aber  ic^  mußte 
au(^,  baß  ^lara  mie  ein  SSogel  fd^lief,  ber  bei  bem  teifeften 
(herauf d^  bie  (Sc^mingen  ^ebt;  id^  mußte,  baß  ein  l^o^er, 
breitäftiger  ^aftanienbaum  bid^t  unter  i^rem  genfter  ftanb. 
Sd^  fd^lü^jfte  entfd^Ioffen  burd^  bie  bunfeln  (Sänge  be§  (SartenS 
bem  §aufe  ju.  ^Iara§  genfter  maren  offen,  ma^rfd^einlic^ 
mor  fie  nod^  ma^  —  aber  bie  genfter  be§  S3ruberS  maren 


32  ®ö8  junge  ©uropo. 

^eö,  eines  fogar  luar  geöffnet,  ba§  Ileinfle  ®eräufrf)  fonntc 
mid^  üerraten.  SDu  wei^t,  ba§  irf)  im  «Sommer  immer  leichte 
S^anjftiefeln  trage,  bte§  tarn,  mir  juftatten;  o^ne  ®eräufc^ 
fam  ic^  Oi§  on  ben  ©tomm  be8  ©aumeS,  bie  alte  2;urn= 
gefd^ictlid^feit  bracj^te  mic^  balb  hinauf,  tüie  ftounenb  fo^  mir 
unten  ber  ^unb  nad^.  SDer  Sl^onb  fii^ien  geifter]^aft,  id^ 
ftanb  im  2)unfel  ber  ^fte  unb  überfa^  mein  Jierrain.  ^lara 
lag  ^alb  entf leibet  auf  bem  @ofa,  i§r  bunfelbrauneS  /paar 
mar  jur  §älfte  aufgelöft  unb  fd^miegte  fid^  fd^meid^elnb  mie 
ein  je^nfüd^tiger  S^rieb,  bem  man  ©emä^rung  geftattet,  um 
§oI§  unb  ©ufen,  i^re  mei^e  §anb  unb  ber  fd^öne,  jur  §ötfte 
entblößte  2trm  fpielten  bamit.  (Sie  fa^  träumenb  bor  fid^ 
l^in  —  ic^  f)abt  nie  etma§  Diei^enbereS  gefe^en.  Sie  trug 
fonft  immer  ein  meiteä  faltige^  fd^maräfeibeneS  ober  fammtene§ 
^leib,  e§  fd^miegte  fid§  bie§  jtoar  liebenb  an  bie  fdt)önen 
gormen,  aber  ba§  marme  Seben  mar  immer  ber^üttt  —  5um 
erftenmat  fa^  ic^'§  entfeffelt,  unb  eine  göttlid^e  (Sinnlict)feit, 
bie  fid^  mir  felbft  in  i^rem  2(rm  nie  fo  flar  ongefünbigt, 
fam  über  mid^.  ^d^  |ätte  §u  i§r  gemußt  unb  ^ätte  e§  midt) 
taufenb  ßeben  gefoftet.  SBie  ^öt^c^en  unter  bem  öoüunber= 
bäum  mit  bem  SJionbfd^ein  bu^Ienb  lag  fie  ba,  ber  üeine 
gu^,  be§  Sd^u^eS  lebig,  fpielte  tänbelnb  in  ber  Suft,  ber 
auf  ben  S3ufen  borgebeugte  ^o)3f  trug  ben  9(u§brurf  einer 
gtücffeligen,  ieimlid^en  ©rmartung.  @ben  wollte  i^  auf  i^ren 
genfterbogen  treten,  ba  öffnete  ber  SBruber,  beffen  3"" wer 
baneben  luor  unb  ben  id^  auf  unb  nieber  gelten  gefeiten  ^atte, 
ben  äioeiten  genfterftügel  unb  fa|  in  ben  SDionbfd^ein  ^erau§, 
^c^  blieb  regungslos  fte^en ,  ber  berjmeifelte  ^unb  fing  an 
ju  fnurren,  ^erauffe^eub  nad^  Söaum  unb  genfter,  id^  fonnte 
leid^tlid^  baburd§  berraten  merben.  —  ^lara  träumte  unb 
tönbelte  ungeftört  fort.  Sine  peinlid^e  SKinute  berging,  ber 
Söruber  fd^ien  nad§  mir  ^erjufe^en,  id)  ^ielt  ben  5ltem  an, 
plö^Iid^  bradf)  ein  Heiner  Slft,  auf  ben  id^  im  fRücEäuge  mit 
bem  red[)ten  gu^e  getreten  mar;   hk  (SrabeSftitle  ber  9?adE)t 


I.    3)tc  <ßoetcn.  7.  ;    Ipf 

machte  ein  auffattenbeä  (herauf (l§  barauS,  ber  93ruber  fu^r 
bli^fd^nett  mit  bem  ^o^f  au§  bem  genfter.  Älara  §06  fic§  , 
ein  »enig  in  bie  §ö^e  unb  ^ord^tc,  ber  |)unb  fnurrte  lauter, 
x6)  ^iclt  mid^  mit  bem  Slrm  feft  an  einem  2(ft  unb  ttiagtc 
nid^t,  eine  neue  (Stü^e  für  meinen  redeten  %\x^  ju  fud^en, 
au§  SöejorgniS  neueS  ©eräufd^  ju  mad^cn.  ^er  Söetter  affer  , 
ßiebenben,  greunb  SKonb,  bemerftc  ju  rechter  B^it  meine 
9fJot,  er  trat  l^inter  eine  SBoIfe;  fd^merlid^  märe  fonft  beS  ' 
93ruber§  unabidffigem  ^inftarren  nod^  bem  Söoume  meine 
leud^tenbe  mei^e  ^ofe  entgangen.  Xöblid^e  fünf  2Kinutcn 
fd^mebte  id^  fo  auf  ber  golter,  "ba  gab  er  enblic^  bie  ©ad^e 
auf,  marf  ba§  %tv.\itx  ju  unb  ging  in  "biz  %it\t  be§  äii^werä. 
^df)  trat  je^t  !ed£.  auf  ben  iJcnfterbogen  unb  fprang  be^enb 
in§  3i'"i"ß't:.  ©in  unterbrüdte§  „%6)\"  ^Iora§  bebedte  id^  . 
boffenbS  mit  ^ffen.  2)ie  furd^tfamften  S33eiber,  menn  fic 
lieben,  roerbcn  nie  burdf)  eine  Sinterung  ber  gurd^t  etroaS 
berraten,  fie  l^aben  ben  Sieb^aber  unb  bie  Siebe  ju  immer* 
tt)ä^rcnben  S3egleitem  bei  fid^,  unb  menn  etma§  borfäfft,  fo 
feigen  fie  fid^  immer  erft  na^  biefen  um  unb  §ord^en,  moS  ; 
biefe  baju  fagen.  S)er  glü^enbfte  9Kann  liebt  mit  ©efd^öftSs 
paufen,  er  öergi^t  be§  2;ag§  über  menigftcn§  je^nmal  bie  @c* 
liebte  unb  erinnert  fid^  l^unbertmal  i^rer.  2)a§  SBeib  erinnert 
fid^  be§  geliebten  33Janne§  gar  nid^t,  benn  fie  l^at  i^n  immer* 
mä^renb  \it\  fid^,  er  ift  in  i^r  unb  öertä^t  fie  nie;  er  ift 
nid^t  nur  i^r  ©ebanfe,  benn  ber  fann  med^feln,  er  ift  i^r 
S)enlen,  il^re  ^pi^antafie,  ja  il^r  SSerftanb.  ^lara  §atte  aud^ 
mit  mir  gebadet.  @ie  fd^alt  meine  ©rciftigfeit  unb  fü^tc 
mid^  unb  mar  fo  meid^  unb  marm  unb  lieb  mie  ein  (Sonnen* 
ftra^I.  ©ie  moffte  i§r  9^eglig6  berbergen  unb  fd^micgte  fid^ 
tiefer  in  meine  Slrme,  bamit  id^  fic  nid^t  feigen  foffte;  fie 
toar  fanft  mie  ein  fpielenb  ^inb,  fie  mar  mic  eine  feltene 
S3Iume,  bie  in  fc^meigfamer  SJionbnad^t  i^ren  boffen  warmen 
^eld^  auffd^Iie^t  unb  SBörme  unb  ©e^nfud^t  l^aud^t  in  bie 
Siad^t   l^inein,   fie   mar   unbefd^reibüd^  liebenSmürbig.     Unb 

SauBe,  Oefommelte  SDäerle.    l.  »b.  3 


34  ®a2  i«ngc  Europa. 

boc^  war  fie  neben  jener  SBet(i)l^eit  fo  entfc^Ioffen  ftar!,  lü^n 
tt)te  eine  ®öttin.  «Sie  be^errfc^te  mitf)  in  jener  9fia(i|t  mit 
allen  SBaffen.  ^laxa  50g  mid^  ouf§  (Sofa,  brängte  mir  ben 
^opf  nieber  in  i!§ren  <Sd)0^  unb  fprai^  mir  bann  leife  in8 
Di)x:  „SJaler,  id^  toiU  3)ir  onge^ören,  luenn  2)u  mir  fd^toörft." 

—  ^d)  er^ob  ben  ^opf  unb  enoiberte  leife:   „^d^  fd^tpöre" 

—  „^axx,  SööfeJüidit"  —  ladete  fie  —  „  j)u  tueifet  ja  nic^t, 
ttja§."  Unb  nun  gab'§  ein  neue§  au§gelaffene§  5;reiben 
überfprubeinber  SBonne,  mir  Iadf)ten  einanber  in  bie  Slugen, 
mir  fügten  ben  ©tern  unb  bie  (Seele  barin;  id^  fud^te  i^r 
^er5  unb  brücEte  mein  brennenb  (Sefid^t  baran,  mir  jubelten 
mie  Io§geIaffene  ©efangene.  ^lö^tid^  begann  fie  mieber  bie 
üorige  ©jene,  marb  ernft,  meinte,  beugte  fidf)  füffenb  ju  mir, 
bat  mid^  um  Sßerjei^ung,  unb  beteuerte,  fie  fönne  nidt)t 
anberS  —  „(Sd^möre  mir,'  SSaler,  nie  einer  anberen  ju  ge* 
^ören,  fd^mbre  mir'§  —  ftilt,  gi^eunb,  id^  bin  SDein,  S)eiii 
mit  (Seele  unb  Seib  aud^  df)nt  ben  (Sd^mur  —  aber  S)u 
erfreuft,   2)u  erquidft  meine  (Seele  burd^  il^n;   millft  S)u?" 

ermi§,  ob  ic^  moHte,  ob  ic^'S  tat.  ^d)  mu^te  e§  faft 
in  b€m  Slugenblid,  ba^  ic^  falfd§  fd^mor,  ha  i<i)  ganj  gemife 
mu^te,  S'Iara  merbe  mir  entriffen  —  ac^,  greunb,  bie 
(Erinnerung  fteigt  mir  in  ba§  ^erj,  in  bie  Singen,  id^  brüdfe 
ben  ^opf  in  bie  ^anb  —  id^  fann  nid^t  fd^reiben,  ic^  miß 
meine  gefc^Ioffenen  Stugen  in  bie  (Sofaüffen  preffen  unb  (Seele 
unb  Seib  bem  mirbeinben  ©emitter  ber  ©rinnerung  l^ingeben. 


<Bpättv. 

(£§  ift  unterbeS  Stbenb  geworben;  id^  mei|  nid^t,  ^ate 
iä)  gefd^Iummert,  gefd^melgt,  gemeint  ober  (Sd^merjen  gelitten 
—  id^  fü^Ie  mid^  fo  l^od^  ge'^oben,  bie  SSelt  fd^mingt  fid^  fo 
tief  unter  mir;  e§  ift  bie  Stimmung  einen  2;i^ron  au§5u= 
f dalagen  —  bie  ^^öniyftamme  ift  un§  genommen,  aber  bie 
reinigenbe  üerjüngenbe  Xräne  ift   un§  geblieben.     SDraufeen 


s  I.    2)ic  ^octcn.   7.  '■'/:' '.'^^-.i^ 

ift  ein  ®ett)itter  brol^enb  unb  fprül^enb  borübergegangen,  td^ 
f)abt  e§  bonnerii  gehört,  id^  fe^e  tt)ie  frifd^  bie  @rbe  il^re 
taufenb  2lugen  aufgc^d^Ioffen,  au^en  unb  innen  fleigt  eine 
SBeit  frifd^  aug  bem  93abe  —  hk  SBelt  ift  fd^ön,  benn  fic 
joed^felt,  fic  ift  eine  ©eliebte,  bie  fid^  ju  öerjüngen  tt)ei§. 
^d^  njo'^ne  fel^r  ongencl^m.  2)a§  ©d^Iofe  lel^nt  fic^  an  einen 
§ügel,  ber  ju  einer  ^erraffe  abgeplattet  ift;  bal^in  fü^rt 
meine  offene  %en^ttxtüx.  @o  f)ab'  id^  nid^t  ha^  lö^menbe 
^avttxxe,  ha^  umfonft  mit  bcn  ©d^mingen  nad^  SluSfid^t 
flattert  unb  nid^t  bie  abgefonberte  §ö^e,  bie  umfonft  Söe= 
roegung  unb  SluSbel^nung  fud^t.  2)ie  ^erraffe  ftuft  fid^  ju 
einem  fpiegelglatten  SBei^er  ab,  über  meldten  ©rüdfen  in 
^ar!  unb  ©arten  führen,  ^d^  ft^e  an  ber  offenen  %üx  unb 
fe^e  burd^  bie  offenen  Partien  in  bie  fernen  blauen  93erge 
unb  in  bie  burd^fid^tige,  in  ber  Slbenbfonne  mit  S^ränen* 
ftäubd^en  fpielenbe  Suft.  3)a§  (Seröufd^  ber  Söenjol^ner  fommt 
feiten  l^iel^er,  fie  fd^märmen  Dorn  unter  ben  3itronen=  unb 
9KanbeIbäumen,  bit  in  ben  breiten  SJorl^allen  be§  «Sd^IoffeS 
ftel^en.  ^d^  ^af)t  mid^  untt)o^l  melben  laffen;  fo  benf  id^, 
tt)irb  mid^  niemanb  ftören,  tt)enn  id^  S)ir  weiter  erjäl^Ie  Don 

meines  SebenS  größtem  ®IüdE  unb  Seib. 

«Sie  äog  vxi^  fort  bom  «Sofa,  »eil  fie  befürd^tete,  il^r 
93ruber  fönne  ©eräufd^  Igoren,  ging  in  i^r  ©d^Iafjimmer  unb 
fe|te  ftd^  auf§  ©ett;  i^  Iniete  bor  t^r.  ©§  mar  feine  platte 
@innlid^!eit,  hk  ^ßoefie  beugte  fid^  laufd^enb  wie  ein  rofen= 
roteS  ^inb  jmifc^en  un§,  ber  SRonb  fd^ien  in  ^Iara§  ®efi(^t, 
fie  fa]§  wie  eine  ^eilige  au§,  bie  äurücfgefommen  ift  auf  bie 
erbe,  um  i^re  törid^te  SSer^ol^nung  ber  ^JJatur  läd^elnb  unb 
üiffenb  abjubüBen.  ^lara  !ü^te  einen  l^ei^en  Äu^  auf  mein 
Sluge,  i§re  runben  meieren  5lrme  fd^Ioffen  fic^  »ie  eleftrifc^e 
93anbe  ber  ©eligfeit  um  meinen  9?aden,  eine  glül^enbe  3:räne 
fiel  auf  mein  Slngefic^t  —  „Sßater,  unau§fpred|Ut^  geliebter 
SOJonn,  toittfl  S)u  mein  fein  für  3cit  unb  ©roigfeit,  mein 
unb  nur  mein,  ha^  nie  ein  ßic^tftra^I  jtoifd^en  unfere  ^erjen 


36  ®ci8  junge  ©uropa. 

fic^  brSnge,  bofj  id|  fern  bon  ^tr"  —  fte  brüdfte  i^r  tränen= 
^eifeeS  (Sefirf)!  in  wottüftigem  (Srfjmerä  in  ba§  meine  — 
„fern  öon  5)ir,  geroi^  bin,  fterben  fonu  anf  bie  ©ewife^eit, 
2)u  feift  mein  unberührtes  Eigentum?"  ^d),  iä)  roax  Quf= 
gelöft,  bie  ©eele  be§  fd^önen  SBeibeS  fi^ien  tt)ie  SKaifonne 
in  bie  ge^eimften  SBinfel  meinet  Innern,  ntteS  tt)a§  gut, 
tt)a§  ebel  in  mir  ift,  tot  fid^  au[  wie  bie  f leinen  ©lümlcin 
im  f^i^ü^Iing,  ©c^Iuiiijen  erftidEte  meine  Stimme,  ber  ©rang 
nad)  (Seligteit,  bie  §ülle  bon  (Seligfeit,  boS  ganje  innere 
befte  Seben  foid§  eineS  933eibe§  ju  befi^en,  wollte  mir  iöruft 
unb  ^aU  äerfprengen  —  ber  flammenbfte  Siebeäfd^rour,  un= 
bänbig  wie  bn§  Greifen  ber  neuen  SBelten  in  meiner  ©eele, 
unbänbig,  bafe  felbft  ^lora  babor  ^ufammeufd^raf,  rong  ftd^ 
Io§  au§  meiner  Söruft  —  id§  l^alte  nid^tS  bon  (Sd^lüüren, 
ober  id^  glaube,  wir  würben  beibe  innerlid^  jufammenbrcd^en, 
wenn  wir  einanber  gegenüberftänben  mit  treulosen  Slrmen. 
^d)  meinte,  wir  töteten,  wir  erwürgten  un§  bamal§  in  glürfs 
feiiger  ©ewi^eit  gegenfeitiger  riefengro^er  Siebe;  e§  War 
ein  Umarmen,  ein  Äüffen  unb  Sad^en,  al§  ob  bie  (Sngel 
trunfen  um  tie  ^errlic^feit  ber  «Sonne  ^erumfprängen,  unb 
e§  war  bie  5Rad^t  unferer  Siebe,  ^cne  S'Jad^t  ift  ber  f(^önfte 
©ebonle  meinet  Seben§,  aber  fie  Worb  aud^  bie  fd^önfte  Süffel 
meiner  öu^eren  i^i^ei^eit  —  id^  wei^  e§,  ^lara  berginge  wie 
ha^  grüne  SBIatt  be§  fpanifd^en  geigenbaumeS,  über  welche» 
ber  giftige  «Solano  l^inftreid^t,  wenn  on§  Sid^t  be§  S£age§ 
unb  bor  i§r  erfd^rodene§  Stuge  \>k  ^aä^xii^t  träte,  „SSaler 
liebt  eine  anbere." 

—  dli6)i  ber  «Sd^Wur,  greunb,  binbet  mic^,  aber  \>a^ 
©d^wören.  t 

D  ^ätteft  2)u  fte  gefe^en,  al§  fie  midE)  bon  fid§  trieb! 
@inen  bunlelgrünen  ÜberrodE  bon  leidster  ©eibe  l^atte  fie 
übergeworfen,  nur  ba^  ®efi^t  war  berüärt  wie  @eligfeit§= 
träum,  ha^  §aar  fd^tang  fic^  lüflern  in  ben  offenen  S3ufen, 
ba§  Wei^e  Unterüeib  ladete  fd^elmifd^  triump^ierenb  ob  feineS 


I.    5)tc  «ßoeten.    7.  87 

9Kitlüiffen§;  fo  beugte  fie  fic^  über  miö),  ber  ic^  felig  träumenb 
auf  bem  Sager  ru^te,  unb  mit  offenen  weiten  Stugen  in  ben 
bömmernben  SRorgenl^immel  fa^.  „Sßaler,  mein,  mein,  mein, 
0  unb  nur  mein  Sßaler,  gel^  —  ge^  mein  Xüq,  e^'  ber 
SJJenfd^en  2;ag  !ommt  unb  un§  öerrät." 

ytoä)  ^eute  fü^Ie  i^  bie  feufd^e  ^räne,  bie  ba  auf 
meine  SSange  fiel,  meil  fie  ein  Slropfen  auS  l^ei^em  ^erjen 
!am,  ein  2;autropfen  i^rer  (Seele,  ben  bie  Siebe  entjünbet 
^atte!  O  menn  mein  SKunb  jenen  ©(^eibefu§  bergcffen 
fönnte!  @o  tü^t  bie  «Sonne  bie  @rbe,  ttjenn  fie  fid^  im 
SIbenbrot  fd^eiben  unb  ber  rote  Sicbe§fd^ein  ben  Stbfd^ieb  ein« 
^üttt  in  ^urpurnjolfen;  e§  wirb  ftilt  auf  ber  förbe,  unb  ber 
le^te  (Sonnen^aud^  bringt  in  leifen  2l6enblüften  bie  ftitte 
SSerfid^erung,  ba^  neuer  2:ag  unb  neue  Siebe  anbred^en  njerbe. 
^önnt'  id^  jenen  5tbfd^ieb  öergeffen,*e§  löge  enbtofe  SZai^t 
üor  mir,  i(|  ^ätte  feinen  SKorgen  ju  erwarten.  @ic  ftrid^ 
mir  mit  ttjcid^en  §änben  ba§  §aar  öon  @tim  unb  (Sd^Iäfen 
unb  briidEte  fi(^  mie  eine  aufgefd^Ioffene  Slume  in  mein  ®cfi^t. 
QdC)  weinte  gi^eubentränen  unb  l^ob  fie  ^od)  in  bie  öö^e. 

„Unb  ber  granjofe  l^at  red^t"  —  fogte  fie  unb  legte 
ha^  §ait)3t  auf  meine  ©(^ultern  unb  fal^  herauf  in  meine 
Stugen  —  „nic^t  wenn  er  järtlid^  fommt,  nein,  wenn  er 
jörtlid^  gel^t,  ift  ber  (geliebte  ebel."  —  „^6er  ber  üKorgen 
fommt  —  ^be,  —  5lbe."  —  ^d^  feierte  auf  bem  alten 
Sßege  §urücE,  unb  ging  l^inein  in§  erwad^enbe  Sanb  unb  fang 
mit  ben  Serd^en  bie  (S^ön^eit  ber  SBelt  5)o§  @eböd^tni§ 
unb  bie  (Erinnerung,  fo  oft  bie  (Gefängniswärter  unferer 
Seiben,  finb  rofenrote  Sßönber,  bie  um  ©d^läfe  unb  klugen 
flattern,  wenn  wir  greuben  gefeiten. 

3n  ber  9?Q(^t 

—  Sd^  Warb  auf  eine  wunberlid^e  3Sei)e  geftort;  bie 
SBogen  ber  58ergangen|eit  bebecEten  mein  (Gefidf)t  unb  5tuge, 
id^  fa§  über  bie  2;erraffe  ^inau§  in  bie  SSoIfen  §inein  unb 


ttior  lüeitft^tig;  benn  id^  bemerlte  eS  ni^t,  ba^  bie  beiben 
jungen  tarnen  üon  ^ter,  Sllberta  unb  ^amiffa,  fd^on  lang 
on  meiner  ®Ia§tür  ftonben  unb  ntid^  Idd^elnb  onfa§en.  ©inen 
Stugenblid  mar  id^  in  Verlegenheit,  atö  fie  mid§  jd^erjenb 
Quffci^recEten,  weil  id^  nid)t  nju^te,  o^  iä)  meine  SBoKenfd^rift 
laut  gelegen  l^ötte  ober  nid^t. 

Unb  bod^  tat  e§  mir  unenblid^  »o^t,  2öei6er  um  mid^ 
gu  l^aben  —  ba§  SQäeib  empfinbet  SiebeSleib  um  jobiet 
beffer  aU  ber  SKann,  njie  ber  äRann  bie  ^ieg§ge[d^id^ten 
beffer  lieft  al§  bog  SBeib.  S)ie  Siebe  ift  ber  grauen  Sorot* 
toiffenfd^aft,  unb  fie  §aben  ben  SSorteil  bor  ben  (Stubenten 
borau§,  ba^  fie  felbige  immer  mit  Seibenfd§aft  treiben.  Siebe 
unb  Siebegtroft  ift  ba§  ?lmt  ber  grauen,  in  i^rer  9^ä^e  fü^It 
fid^  ber  unglüdEIid^fte  Sieb^ober  in  weicherer  Suft.  2)er  93e= 
griff  bon  Untreue  efiftiert  jubem  hei  mir  nid^t.  5)a§  ift 
ber  tragifd^e  SBiberfbruc^  mit  meinem  SBerfpred^en  an  ^laro, 
toelc^er  ben  legten  2t!t  meiner  ^ragöbie  im  ©d^o^e  trägt, 
^d^  bin  ber  Siebe  treu,  nid^t  aber  ber  beliebten.  SBeil  id^ 
eben  bie  Siebe  liebte,  fo  liebte  id^  bie  fd^öne  Sllberta,  bie 
muntere,  geiftreid^e  ^amiffa.  5ü?eine  SBe^mut  fd^üttelte  ben 
büfteren  SKRorgennebel  bon  ben  ©d^ttjingen,  flatterte  toie  ein 
ernjod^teS  SSöglein  mit  ben  SKöbd^en  l^inauS  in  ben  ©arten 
unb  ^benb.  @ie  waren  freunblid^er,  inniger  benn  je  gegen 
mid§,  weil  fie  meinten,  id^  fei  e§;  ber  h)orme  ©eioitterregen 
mußte  mein  §erj  befrud^tet  §aben,  ba§  fonft  o^ne  @rün  unb 
Jölätter  nur  füllte  SBorte  ju  fpred^en  pflege.  Seopolb  ppfte 
]§erum  wie  ein  f (einer  glamingo,  ber  feine  garbenprad^t  in 
toel^enben  glügeln  fd^ittem  läßt.  SBenn  mein  (^efü^l  geiertag 
§ält,  reid^'  id^  i§m  gern  biefeS  fleine  buftenbe  9lie(|f(äfd^d^en, 
unb  wenn  ber  §erbft  einen  fonnigen  warmen  3::og  bringt, 
ba  werben  bie  9Kenfd§en  olle  wärmer  unb  poetifd^er  oI§  im 
ftetS  l^eißen  ^uni,  benn  bie  Überrofd^ung  befängt  fie  in 
golbenen  9?e^en,  unb  bie  Übcrrofd^ung  ertoppt  bog  SJefte  im 
SRenfd^en.      SBir    ließen    un§   olle   ouf   (Smpfinbunggwogen 


'  :  I.    ®te  ^oeten.   8.     ■  39 

fdfiaufeln,  unb  bie  übrigen  meinten,  id^  fei  fd^ulb  baran,  weil 
irf)  cnblidE)  einmal  meinen  9iodE  aufgeknöpft  §ätte. 

^omiHa,  mit  ber  ic^  fonft  nur  in  bli^enben  ©efed^tcn 
fpiele,  mar  weniger  luiberfpred^enb,  mel^r  ergeben,  liebcnSs 
roürbig,  Liberia,  ein  füblid^er  SiebeSgebanfe,  gitterte  toie  ein 
arabifc^  Sieb  in  loeid^er  SfJa^tluft,  SBiUiom  njar  ftitt  unb  fonft. 

2öir  festen  un§  in  eine  Saube  unb  fprac^en  bon  ©tcmen 
unb  ®ott  unb  Qkbe.  S)er  ®raf  ritt  unweit  bon  un§  om 
©ortenjaune  borüber,  er  fam  au§  ber  ©tobt;  SBittiam  ging, 
i§n  ju  begrüben,  Seopolb  warb  balb  barauf  bom  Steitfned^t 
abberufen,  ber  i^m  Söriefe  mitgebrad^t.  ^ä)  tvax  allein  mit 
ben  in  ©mpfinbung  fd^auemben  9Wöbd^en,  ba§  ^erj  bröngtc 
fi(^  in  meinen  ^opf,  id^  fprad^  —  ha§  nöd^ftemot,  gi^eunb, 
id§  fprad§  jubiet  für  unbefangene  SKöbd^en, 


8.  ftonftantin  an  SSaleriuS. 

^       SBerlin,  ben  6.  3uni. 
Symb. 

"©er  nur  ift  ein  grofeer  SDlann, 

3)er  bom  ^imntel  ni(f)t§  erbittet,  ■   -  '   . 

Slufeer  loaS  man  effen  fann. 

®er  inliegenbe  SBifd^ —  man  l^ört  au§  allem  nur  ba§ 
bittere  SiJein  —  ift  bon  einem  SUater  an  feinen  @o^n,  worin 
er  i^m  ber!ünbet,  i>a^  er  bie  bötertid^e  ^anb  abgieße  bon 
bem  §eibenfo§ne.  ^d^  lege  ®ir  il^n  bei,  weil  S)u  i^n  bieU 
leidet  für  eine  bürgerlid^e  Xragöbie  ober  einen  jibitifierten 
iRoman  braud^en  !annft.  SKein  SSater  fc^rcibt  einen  le^r* 
reid^en,  beuttic|en  Stil;  ba^  SlftenftücE  !ann  floffifc^  werben. 

„^arbolp^  eine  anbere  ^arbe,  aber  l^alte  ftc  nic^t  ju 
^od^  on  ©eine  glül^enbe  Sfiafe."   i;: 

„Sf^^mS.     2)a§  ift  eben  ber  §umor  babon." 

3c^  ^aU  ^kx  einige  fe^r  gefc^eite  Seute  !enncn  gelernt 
unb  mand^e  anbere. 


4^  S)q8  junge  (^uro))a.  ' 

3)te  ?D?ä§igIeit  tft  eine  \ä)bm,  aber  fettene  ^ugenb.  — 
Sin  meine§  SßaterS  SBriefe  o^ne  ©otutn  befinben  fid^  einige 
^robl^etten,  bie  mit  biefer  ©rtoä^nung  abgefertigt  fein  fotten. 
SKeine  (Sd^toefter,  ba§  gute  2)ing,  fd^idft  mir  unter  ber  §anb 
einiget  ^a^jicrgelb  —  wenn  iä)  nur  guteS  SBaffer  ^ahi,  fo 
Joffe  id^  atteg  Söier  flehen  unb  trinfe  SBein.  '^6)  merbe  ein 
3)u^enb  fabe  Suftfpiele  f(^reiben  —  toofur  bin  id^  fabe  unb 
luftig?  unb  barüber  fe^en  „au§  bem  Sranjöfifd^en  be§  X. 
Y.  Z."  —  9^ur  eine  auStänbifd^e  girma  ^at  ^rebit  unb 
toirb  aud^  ben  Sßater  öergeffen  lehren.  Töpfer  mad^t  e§  freilid^ 
umgele^rt,  er  überfe^t  ein  Suftfpiel  öon  ^land^e  au§  bem  (ä;ng= 
lifd^en  unb  fd^reibt  auSbrüdfUd^  „Originalluftfpiel  bon  2;öpfer." 

(£g  freut  mid^  immer,  tt»enn  id§  irgenb  einem  9KenfdE)en 
begegne:  ®u  fd^riebft  mir  neulid§  „man  tt)ei|  nod^  ju  menig", 
unb  biefeS  Söeluu^tfein  be§  Sfiid^troiffenS  erfüllt  mid§  je^t  ganj 
unb  aar.  §afl  2)u  93örneS  ©d^riften  nod^  nid^t  gelefen,  fo  rate 
ic^  Sm,  fie  fd^leunigft  borjune^men:  ba§  ift  ein  lopitaler  ^erl. 

(Heftern  ^b'  id^  brei  geftfpiele  gefd^rieben,  tt)eil  id£) 
l^eute  effen  hjottte.  SDZorgen  merbe  id^  eine  S^oöeÖe  f^reiben 
in  biblifd^em  (Stile:  „SBie  ber  ungeratene  ©ol^n  nad^  ©erlin 
reift  unb  fic^  betrügen  lä^t."  SBeil  i6)  je^t  ebieren  toiü, 
lobe  id^  be§  olten  ®Iaubiu§  Stlpl^abet: 

SU.    Sßor  ^ritifaftern  pte  ®id^, 

sag.  SBer  ^ed§  ongreift,  befubelt  fic^. 

SB.  SBer  ^ed^  angreift,  befubelt  fi4 

SB.   SSor  ^itifaftem  §üte  ®id^. 

SBor  allen  fingen  aber  empfehle  id^  2)ir  bringenb:  ^atte 
3)eine  Pflegebefohlenen  fern  öon  atter  probujierenben  ^oefie! 
S)u  ttjei^t  felbft,  bo§  fie  §tt)ar  fdf)öne  ©tunben  fd^afft,  tt)ei§t 
aber  aud§,  ha%  ^oeten  (nad^  toieber^otten  Söefd^eiben  be» 
^ammergerid^tS)  immer  nod^  mit  ©eittänjern,  lieberlid^en 
SDirnen  unb  fonftigem  (Sefinbel  bon  ber  „feinen  SBelt"  auf 
eine  @tufe  geftellt  toerben.  gerner  erzeugt  bie  ^oefie  SOiangel 
an  ©elbftbenfen,   raubt  bie  l^ö^eren  ^eftd^tSpunfte  ufm.  — 


I.    S>{e  «ßoctcn.    8.  41 

rt)eld§e§  atteS  jur  inftruftionSmä^igen  ißernjaltung  bietet 
Stmter  fo  unumgöngtid^  notmenbig  ift,  furj,  fie  mad^t  un§ 
ju  ro^en,  unbroud^baren  ?DZenfd^en.  SBir  ftnb  nun  einmal 
bon  bie[cm  ©ifte  ongeftedft  unb  toerben  e§  roo^I  nie  toiebcr 
ganä  Io§  Werben.  ®a§  muffen  rair  ertragen;  aber  öerl^inbem 
roollen  mir  bod§,  ha^  unfere  ^eranttjad^fenbe  Su9cni>  «^^1^^ 
babon  erfd^nat)pe/  al§  jur  gü^rung  eineS  geiftreid^en  ®c« 
fpräd|§  in  einer  2;eegefefffdE)aft  nötig  ift.     Dixi. 

—  SBir  tüotten  bod^  hk  aftcjenfionen  abtoarten,  bie  fid§ 
im  ^al^re  18 —  ober  19 —  in  irgenb  einem  Siteraturblottc 
berbreiten  werben  über  „pp.  f amtliche  SSerfe,  jum  erften 
Walt  gefammelt  unb  jum  Söeften  ber  gamitie  be§  ju  frü^ 
Jßerblid^enen  bon  ppp."  — 

Sc^  berbleid^e  fd^on  fe§r.  SBa§  tRofa  mod^t?  O,  fie 
ift  fel^r  munter,  id^  fal^  fie  geftern  in  ber  Dper.  5)ie  ^eine* 
fetter  fang  bortreffIi(i^,  unb  3flofa  fd^ien  fel^r  erfreut  babon, 
roentgften§  gebärbete  fie  fic^  fel^r  l^eiter  unb  luftig  mit  i§rcn 
DZad^born  —  idt)  £onn'§  nid^t  berbürgen,  benn  id^  war  weit 
bnbon  im  parterre,  unb  9ftö§d^en  blühte  in  einer  Soge,  unb 
mein  ®Ia§  war  nid^t  red^t  burd^fid^tig. 

Übrigens  lebe  wol^I,  mein  lieber  ^unge!  Über  ber 
gangen  SBelt  fc^eint  ein  unenbtid^er  ^a^enjammer  ju  l^angcn, 
unb  felbft  ber  SKutigfte  erfreut  fid^  l^öc^ftenS  bcffen,  wa§ 
2;iec!  in  bejug  auf  steift  „eine  §erbe  grifd^e"  nennt.  3)ie 
SBelt  ift  franf,  unb  bk  Qeit  ber  ©d^äferfpiele,  ^b^ßen  unb 
be§  finblid^en  grol^finneS  ift  auS  ber  5ßoefie  unb  bem  Seben 
entfc^wunben.  Könige  unb  3)e^§  werben  ab^  unb  aufgefegt 
wie  ein  §ut,  unb  id^  ftubtere  ^riminalrec^t,  gegenwärtig 
fleifd^ti(^e  SBerbred^en. 

<S^a\>e,  ba§  e»  feine  Stofter  me§r  gibt  in  unferer 
nüd^ternen  ^roteftanterei;  id^  möd^te  auf  einige  ßeit  SKönc^ 
ober  3ftonne  werben     ^be!  — 


4$''---'  ®a§  junge  ©uropa. 

9.  ftatttiUa  an  3uUa. 

©rünfd^IoB,  im  3uni. 

3f^  'f'in  fo  ö^üdlid^,  meine  Siebe,  @ü^e,  Söefte,  ba§  irf) 
Sinnen  mitteilen  mu§  bon  unferem  Überftuffe.  SBorin  unfer 
®IüdE  befiehl?  —  ^a,  bo§  fann  i<i)  3»^nen  nid^t  au8einanber= 
fe^cn,  baS  ?lu§einQnber[e^en  ift  überl^oupt  meine  (Sad^e  nid^t. 
S)ie  SBelt  ift  fd^bn,  ber  grül^Iing  grün,  bie  SKenfd^en  finb 
gut.  8tn  ben  SEJJenfd^en,  ja,  boran  mag'S  mol^t  größtenteils 
liegen,  wir  ^ben  meift  neue  um  un§,  lauter  neue  SSeltteile 
mit  neuen  ^ftanjen  unb  SSäumen,  unb  ha^  unterl^ält.  SSunber» 
Ii(^e  ßeute  finb'S,  aber  lieb,  gut  meift,  f^armant  alle. 
2(Iberta  ^at  ^^nen  fd^on  babon  gefd^rieben,  id^  barf  tüo^t 
nur  ergänzen.  @§  besagt  aud^  meiner  ^aftigfeit  nid^t,  breit 
unb  tief  ju  fd^reiben.  ^urj  unb  fpi^,  ba§  ift  mir  lieber. 
(£in§  ift  babei  munberlid^  —  ber  ®raf.  2öie  ber  ju  bem 
(Sebanlen  !ommt,  unS  mit  fo  Junger,  größtenteils  bürger= 
lid^er  ®efefffd^aft  ju  umgeben,  baS  meiß  id^  nid^t.  $^d§  glaube, 
er  eyperimentiert.  Die  Seute  finb  artig,  unb  maS  bem  einen 
ober  bem  anbem  an  gutem  %on,  feinen  5üJanieren  abgebt, 
ha^  erfe^t  bieHeid^t  für  bie  ^riöatgefeUfd^aft  ein  gcmiffcr 
Slbel  beS  ©eifteS  unb  (SemütS.  Sßiel  gelernt  ^aben  alle,  ju 
reben  miffen  fie  aUe  mie  bie  Sudler,  ^oeten  finb  fie  aud^ 
aUe,  unb  meine  fd^nurrige  ©oubernante  ppegte  ju  fagen,  bie 
^Poeten  mären  alle  bon  Slbel.  Unfere  ©efprä^e  finb  je^t 
oud^  ganj  anberer  Slrt  alS  früher,  mand^mal  finb  fie  mir 
fogar  ju  ^od^trobenb:  über  SSöüer,  ßänber,  (Sitten,  9teIigion, 
©taot,  ©tönbe,  ^oefie,  ©efd^ic^te  unb  maS  bergleid^en  ]§od^= 
beinige  3)inge  me§r  finb.  ®ar  nid^tS  me|r  über  unfere 
S^Jad^barfd^aft,  !ein  atöfonieren,  SJJofieren  me!§r,  unb  menn 
mid^  mand^mat  ber  <Sd^alf  treibt,  ein  menig  über  biefe  ober 
jene  ju  löftern,  fo  fie§t  mid£)  ^err  SBaleriuS  mit  feinem 
tbunberlid^  bornel^men  ßöd^eln  an,  fprid^t  „immer  frifd^  — 
'S  ift  nod^  5u  menig"  u.  bergt.,  ba^  id)  ftitt  merbe  unb  mid^ 


I.    ®le  «ßocten.   9.  43 

fc^äme.  3)a§  tft  überhaupt  ber  fonberbarfte  öon  oüen,  ^crt 
SßaleriuS,  er  fommt  mir  wie  ber  gelehrte  ^apokon  bor,  er 
^errfd^t  über  un§  alle.  SSenn  ic^  3^"«"  o^cr  fagen  fott, 
wie  er  ita^  anfängt,  fo  bin  irf)  mieber  in  83erlegcn^eit.  3^ 
wei^  e§  nic^t.  @r  ift  einfad)  in  9Kanier  unb  9?ebc;  er  be= 
fielen  nic^t  etttja,  (Sott  beloa^re,  er  fprid^t  oft  nur  ein  paar 
SSorte,  aber  barin  rul^en  Sf^apoIeonS  Kanonen;  er  fielet  babet 
mit  feinen  Haren  bi^  in§  '$flaxt  bringenben  öliden  l^inein: 
barin,  ja,  ja,  id)  glaube,  barin  ru^t  bie  ^errfc^ermac^t,  unb 
man  ftrecEt  bie  SBaffen.  @r  fc^eint  unglücflid^  ju  fein,  c8 
bämmert  fold^  eine  meIan(^oIifd^e  ^a<i)t  um  ba§  grofee  graue 
^uge,  unb  meun  er  etmaä  2öe§mütige§  fpric^t,  fo  ift  e§  un= 
befc^reiblid^  rül^renb.  @r  ift  gar  nid^t  ^übfd^,  unb  al§  er 
ba§  erftemal  in  unfern  ©efeUfd^aftäfaal  trat  mit  feinen  furjen 
leidsten  (Schritten,  feinen  fur5en  ©egrüßungSmorten ,  feinen 
fparfamen  SSerbeugungen,  bie  man  !aum  angebeutete  nennen 
möd^te,  ^atte  er  ttvoa^i  ©c^rerf^afteS  für  mic^  unb  Stlberto. 
@rft  nttmäl^Ii^  Würben  wir  frei  in  feiner  ©egenmart;  aber 
bann  war  e§  auc^,  al§  fei  e§  etwa§  befonber§  (Sble§,  womit 
wir  un§  befcf)äftigten,  oI§  wir  \>a§  öon  i^m  eingeleitete  ©e^ 
fpräd|  fortführen  Ralfen.  Unb  wenn  er  fpric^t,  fo  fü^It  mon 
fid§  in  einer  fo  wohligen,  fidleren  Söefriebigung,  er J^at  ein 
fe^r  angene'§me§,  feft  mönnlid^e§  S3aritonorgan.  Übrigen? 
fd^weigt  er  fe^r  biet,  aber  e§  ift,  aU  ob  er  im  3ul^ören  rebcte. 
(£r  ift  öon  mittler  ®rö|e,  feft  unb  fidler  gemac^fen  unb 
ebenfo  feft  unb  fidler  in  feinen  ^Bewegungen,  ic^  motzte  fagen 
ernft,  aber  boc^  feine§weg§  fd^werfdUig  ober  gar  plump. 
Stn  feinem  ©efic^te  ift  gar  nid^t§  SöefonbereS,  c§  ift  blaß, 
faft  franf,  bod§  '^at  ber  9Kunb  etwa§  oufeerft  28o^IwoIIenbe§, 
wenn  er  in  feiner  fanften  (Stimmung  ift,  etwa§  tief  ^-8er= 
öd^tlid^eS,  wenn  er  jürnt.  Sein  Slnjug  ift  immer  ganj 
fc^warj  unb  mobern;  er  trögt  meift  einen  fc^warjen  leidsten 
9iodE,  ber  i^n  fe^r  gut  f leibet;  im  gracf  gefoüt  er  mir  nic^t, 
man  fie^t  i^n  aud^  feiten  barin.     Seine  SBöfc^e  ift  immer 


44  S)ö*  \unQt  dvLVDpa. 

blenbenb  tt)ei|,  unb  baS  ftnb'  iä)  atterliebft  am  S^ianne.  S*^ 
glaube,  er  ^at  %'i)toloQit  ftubiert,  ober  bte  SBiffenfd^aft  gefällt 
i^m  nic^t  me^r.  @r  foH  arm  fein,  ba§  mürbe  mir  fe^r  leib 
tun.  ?tn  i^m  felbft  bemerlt  man  aber  nid^t  baS  minbefte 
ber  5trt.  ^ä)  glaub'ä  auä)  nid§t,  benn  er  ift  in  allen  ben 
freien  fünften,  ttjetd^e  bie  l^ö^eren  ©täube  auSjeid^nen,  fel^r 
tDof)l  erfofiren:  er  reitet,  ftd^t,  tanjt  gut,  ift  mufilolifd^,  fpri^t 
bie  fremben  neuen  ©prad^en,  unb  ba§  (Selb  erfd^eint  in  feinen 
9?eben  nie.  @r  ift  mir  überl^aupt  ju  borne^m  für  einen 
Slrmen.  93?it  bem  trafen  fprid^t  er  am  fid^erften,  n)enn 
oud^  nid^t  fobiel  wie  ^err  SBiQiam.  Stu^erft  feiten  ift  er 
glcid^er  SJJeinung  mit  jenem,  aber  er  ftreitet,  obwohl  ftreng, 
bod^  nie  jänfifd^,  leibenfd^aftlid^  ungezogen  njie  fobiele.  ?lber 
mein  (Sott,  id^  fd^reibe  ^^nen  ja  nur  über  ben  9Kann,  unb 
bod^  mollt'  id^  S^nen  über  un§  alle  referieren. 

S)oc^  je^t  ^abt  iä)  ba§  geberfed^ten  fatt,  lüir  ttjollen 
geberball  fpielen  —  morgen  weiter;  ic^  i)abt  einmal  ben 
S3efe!^I  bom  ©rafen  unb  Gilberten,  @ie  öon  unferem  Seben 
im  2)etail  ju  unterrid^ten  unb  ©ie  bann  fdE)önften§  ju  bitten,  e§ 
red^t  balb  felbft  bei  un§  auäufe^en.  Slbieu,  meine  Siebe,  für  |eut'. 

©päter. 

^^  bin  foöiel  l^erumgefprungen,  ha^  id^  ganj  mübe 
bin.  9?ie  ^ötte  id^  geglaubt,  ba^  unfere  ernften  jungen  Ferren 
fo  bemeglid^  fein  fönnten,  ben  fleinen  SeopoIbuS  ausgenommen, 
an  beffen  Duedffilbernatur  ict)  nie  gejujeifelt.  5lber  aud§  ber 
ernfte  SBiUiam,  ber  rul^ige  SSater  —  idi  ^att  ju  meinem 
(Staunen  erfahren,  ba§  fie  atte  Xurner  getoefen  finb;  fie 
l^aben  in  ber  8tabt  einen  poetifd^en  SSerein  gehabt,  ha  ift 
immer  juerft  eine  ©tunbe  gebid^tet,  gelefen  unb  !ritifiert,  bie 
nöd^fte  ©tunbe  gefod^ten  ober  geturnt  toorben.  ^6)  erinnere 
mid^,  al§  fleineä  'SRähä^en  nod§  einige  SJ^ad^jügler  jener  2;urn= 
jeit  gefeiten  ju  ^ben,  unb  gefte^e,  ta%  mir  biefe  leinnjanbnen 
S3urfd^en  ipenig  bel^agten.     Unfere  jungen  Ferren  faffen  bieS 


I.    3)ie  «ßoeten.    9.  ^     v'4$: 

tüie  atteg  romantifd^er  ouf;  ^err  SBiUiam  fprod^  babei  öon 
2)eutfd^Iaub,  @in^eit  unb  Sßaterlanb  unb  geriet  fe^r  in  ©fftofe, 
Sßaler  läd^elte  ernft^oft  unb  fogte  mir,  2)eut[c^Ianb  fei  einft 
bon  eblem  SSeine  trunfen  genjefen  unb  ^a6e  ba§>  cble  $>erj 
auf  ber  QüxiQe,  ben  S^erftanb  in  ber  ^^afd^e  getragen  unb 
bummc  ©treidle  gemad^t.  (SS  l^abe  eine  lang  öerlorene  fc^öne 
beliebte  gefud^t  unb  mit  [d^roimmenben  ^2tugen  i^ren  ©d^atten 
bafür  angefel^en  unb  i^n  brünftig  umarmt.  Sßerfte^en  8ie 
ba§?  —  „§err,  bun!el  mar  ber  dtthe  ©inn."  —  3d^  mu§ 
i^n  beim  2:ee  bitten,  mir'S  beutlid^er  ju  mad^en;  be§  5tbenb§ 
ift  er  immer  am  jugänglid^ften,  ha  tritt  er  mit  mir  in  ben 
genfterbogen  unb  fprid^t  aUertiebft  über  lauter  Heine  un« 
bebeutenbe  2)inge;  aber  er  fie^t  atteS  fo  eigen,  id§  möd^te 
fagen  fo  gro|  an,  ba^  man  lauter  S^euigfeiten  l^ört.  .  gatol 
iff§  mir,  ba^  man  un§  nie  lange  allein  löfet;  benn  allein 
fd^ma^t  er  Diel  jutraulid^er.  fRamentlid^  ift  §err  SBilliam 
immer  gleid^  bei  ber  §anb.  ^rre  id^  mid^  ni^t  gonj,  fo 
mac^t  mir  biefer  lebhaft  ben  §of.  —  SBa§  fagen  8ie  ba5u, 
unb  n)a§  mirb  er  fagen,  ben  @te  fennen?  ^c^  glaube  faum, 
ba^  SBilliam  au^  unter  anberen  Sßer^öltniffen  ®lürf  bei  mir 
mad^en  fönnte.  ©ein  9(ußere§  ift  im  ©runbe  gar  nid^t  übd: 
er  ift  ^0^  unb  fd^lanf  gemad^fen,  inbeffen  fe§lt  bem  2Buc§fc 
bie  eigentlid^e  ^onfiftenj,  er  ift  gertenartig.  3)unfelblonbe, 
fd^ief  gefd^eitette  §aare  legen  fic^  fd^lic^t  an  einen  äiemlid§ 
fleinen  ^opf,  ber  burd^  ein  fd^öne§  blaue§  Sluge  intereffant 
njirb.  @ein  Slnjug  ift  bon  meitem  angefe^en  mobem;  gurft 
man  aber  in  ber  9?ä]^e  banad^  l^in,  fo  fie^t  man,  baß  er 
nad§  ber  borle^ten  9Wobe,  geroifferma^en  fc^on  altfrSnfifc^  ift. 
SDa§  !ann  id^  an  einem  jungen  SKanne  burc^ou§  ni^t  leiben: 
§al§tud^,  §al§fragen,  ^abot,  SBefte,  —  ha^  otteg,  obwohl 
bom  feinften  Stoffe,  fi^t  fo  bermirrt  unb  unorbentlic^  burc^» 
einanber,  ba^  man  taum  eineS  au§  bem  anbem  ^crauSfinbet 
(£r  ift  fe^r  rigoriftifc^  unb  bon  anwerft  ftrenger  2Roral;  ha^ 
mac^t  mir  3:obe§angft;  id^  liebe  ben  Seid^tfinn  unb  bie  leid^teftc 


46  ^aS  junge  (Suropa. 

SSeurteilung  über  afleg.  Übrigens  befi^t  er  unleugbare  unb 
gro^e  SBorjüge;  er  fprid)t  fi^ön  unb  georbnet,  ift  äufeerft 
unterrid^tet,  felbft  nod^  SSoIerS  3cugniffe  fe§r  berftänbig,  bid^tet 
reijenb,  fpielt  bie  meiften  mufifoüfd^en  ^nftrumente  dortreff» 
lid),  er  ift  mitunter  fogar  anwerft  licbenäroürbig,  befonber§ 
wenn  er  laä)t.  ©eine  SWanieren  finb  ^art  loie  feine  SJioroI, 
aber  beftimmt,  fcft,  o^ne  Sßerlcgenl^eit.  S)en!en  @ie  fic^  i^n 
ftetS  im  blauen  %xad.  2)er  f leine  ßeopolb  ift  fein  ^dI. 
©ie  njiffen,  ba§  biefer  fd^on  frül^er  ^ier  war  unb  un8  njörts 
Ii(^  bie  3cit  öertrieb.  2)er  ®raf  §atte  i^n  im  Xl^eater  in 
einer  @cEe  ber  Soge  gefunben,  too  er  äufammengefauert  wie 
ein  fleiner  @nom  fi^enb  auf  bie  Duöerture  ber  Dame  blanche 
ge^ord^t  l^atte.  Sßlö^lic§  war  er  lebenbig  geworben,  §atte 
wie  ein  9fiegenwurm  gezappelt,  wenn  eine  fd^öne  (Stelle  baran= 
gefommen,  unb  war  batb  barauf  o§ne  weitere  Einleitung  mit 
bem  (trafen  in  ein  ©efpröc^  über  Dper  unb  3Kufi!  geraten. 
SKit  ^llberta,  \>k  aud§  ha  war,  mad^te  er  fid^  alSbalb  be= 
fannt,  ift  beweglid^,  gefällig,  rebfelig,  liebenSwürbig,  \>ai^  i^n 
ber  ©raf  jum  ©ouper  bittet,  unb  binnen  ad^tunböierjig 
(Stunben  ift  er  mit  ^k^ti  nad§  ©rünfd^to^  gefahren,  l^at 
taufenb  ©efd^id^ten  erää^It,  jel^n  (Sonette  gemad^t,  ift  l^öuSlid^ 
eingerid^tet  unb  wie  ein  ®Iieb  ber  x^amilk,  wie  ein  gern 
gefe^ener  bunter  ^apagei,  bem  man  Quäex  fd^enJt.  @§  ift 
ein  pubelnärrifd^  ^erld^en,  romantifd^  öom  (S(|eitel  bi§  jur 
@o^le,  gewanbt  unb  beweglich  wie  ein  ^üppd^en,  öerliebt 
unb  l^übfd^  wie  eine  3lmorette.  ®r  ift  !Iein  unb  jierlid^  ge* 
wad^fen,  ein  fd^warjer  StauSfopf,  ^at  fd^Warje,  muntere  klugen, 
ein  fd^armante§  oöaleS  itatiemfd^eS  ®efidE)tc§en,  ein  Weid^eS 
ongene§me§  Drgan  unb  ben  fd^önften  beutf^eu  ^fjent,  ben 
nur  SSaIer§  an  S^iid^tigfeit,  nid^t  aber  an  (3d§ön§eit  übertrifft. 
@S  ift  nic^t  ha§  f^neibenb  fd^arfe  S^Jorbbeutfd^e,  fonbern  bie 
fübltd^e  SSeid^e  i^at  fic§  fanft  um  bie  norbifd^e  (Schärfe  gelegt, 
fo  ha^  man  fie  nur  juWeilen  al^nt,  aber  nie  unangenehm 
empfinbet.     ^n  S8aler§  Stfjent  tritt  fie  fdt)Dn  me^r  l^eröor. 


I.    S)ic  ^oetcii.    9.  lif 

©nju  lommt,  bafe  ßeopoIbu§,  ber  ^robenjale,  tt)ie  er  nieift 
genannt  tt)irb,  fortmä^renb  in  poetifd^er  ©d^mebelei  jappelt 
unb  bon  Sölumen  unb  ^Düften  rebet;  Sßaler  aber  nur  feiten 
eine  lobernbe  gacfcl  au§  feinem  ©emüte  i)oit.  Sie  feigen, 
eg  fterft  an,  id^  fc^reibe  aud^  fogleid^  emp^atifd^.  Übrigen^ 
ift  ber  0eine  nid^t  fo  unangenehm  in  biefer  fteten  SBerjüdEung, 
aB  man  glauben  foHte;  er  befi^t  biet  ®eift  unb  ift  feine§= 
njegS  ein  gen)ö^nlid^er  SBortflimperer,  SBnS  mir  an  SBittiam 
fo  fel^r  mi^föttt,  ift,  ba^  er  i^  unglaublid^  megmerfenb  be= 
^anbelt,  ungefähr  lüie  ein  Sfled^tglöubiger  einen  J&e^er.  Seopolb 
mag  freilid^  im  ©egenfa^e  gu  i^m  eine  fe^r  gebulbige,  nad^s 
giebige  3J?oraI  l^aben  —  aber  e§  bleibt  bod^  immer  gorftig 
unb  ift  fo  fe§r  l^übfd^  unb  gut  öon  S?aler,  bo§  er  i^n  mie 
einen  flatternben  lieben  ^aben  ^ält,  bem  er  läd^elnb  jufiel^t, 
ben  er  oft  ftreii^elt,  äumeilen  aber  aud^  mit  ein  paar  ernften 
SSorten  jured^tmeift.  2)iefe  9lrt  öon  Siebe  fü§It  aud^  Seopolb 
fe^r,  er  untermirft  fid^  i^m  leidet  unb  fogleic^  unb  liebloft  i^ 
oft,  mie  ein  SRäbd^en  il^rem  ßiebften  tun  mag.  S)a  id^  äufäHig 
mie  ein  5ßfäfflein  fd^on  jroeimal  öon  moralifd^er  Söefd^affen^eit 
gefprod^en  l^abe,  fo  mu^  id^  aud§  ber  SKoral  Sßaler§  gebenfen. 
5tber  mie  fang'  id^  ha^  an?  ^^äj  l^abe  ba§>  SBort  nie  bon  i§m 
gel^ört.  ^aä)  mand^en  leidsten  5(u§erungen,  bie  er  immer  mieber 
in  anbern  für  mid^  fd^mer  öerftänblid^en  SSorten  öerbarg,  fc^eint 
er  ein  fd^Ied^ter  ®§rift  ju  fein.  Stig  id§  i^n  neuUc§  be§  ^benb§, 
ba  bie  (SefeUfd^aft  auSeinanberging,  fragte,  ob  er  benn  auä) 
betete,  ha  fd^üttelte  ber  frcd^e  SJJenfc^  läd^elnb  ben  Äopf  unb 
fagte:  „9?ein  —  id^  fel^e  biel  in  bk  ^aä)t,  in  HJJonb  unb  8terne 
l^inein,  unb  frage  fie,  mer  fie  fo  f(^ön  gemacht  —  aber  roaS 
«Sie  beten  nennen,  meine  ^olbe"  — unb  babeifü^te  er  mir  jum 
erftenSWale  fd^elmifd^  bie^anb—  „ba§  f)aV  ic^  nur  al§  Heiner 
Söub  getan,  meil  e§  bie  SKutter  fo  roottte."  —  ^6)  toax  fo  öer= 
legen  unb  öermirrt  öon  bem  §anbtüffen;  ic^  fam  mir  bem 
!tugen  9Kanne  gegenüber,  ber  aUeS  in  (Entfernung  bon  fi(^ 
l^ält,  beffen  fo  unmürbig  bor,  ba^  i6j  nichts  ju  fagen  mußte. 


48  ®a3  junge  ©uto^ja. 

©^Jöter. 
—  ^6)  flonb  öom  Sd^reibcn  auf  unb  eilte  an§  genfter, 
»eil  id^  9ieiter  unb  biel  &tx&u\ä)  l^örte.  SSon  ber  einen 
©eite  lant  ®raf  Sip8,  bon  ber  anbern  ein  grember  geritten, 
um  ben  \\ä)  unfere  jungen  ®dfte  balb  ftürmifd^  brängten, 
ben  fie  umormten  unb  jubelnb  begrüßten.  Sllfo  roo^r^d^eins 
lid^  ein  neuer  3utt)a^8  ju  unfern  ^oeten.  ©oöten  Sie  \\i) 
be§  (trafen  gip8  nid^t  erinnern?  (S§  ift  bie  fogenannte 
„elegonte  gigur",  bie  immer  auf  ben  93ätten  ju  fe^en 
ift.  ßiciw'^i^  Qi'^o^,  fd^mal  unb  fc^mäd^tig  geload^fen,  mit 
einem  jener  traurig  regelmäßigen  (Sefi(^ter,  bie  man  fid^ 
nicf)t  bel^alten  !ann.  liefen  erfenn'  id^  nur  immer  an  ber 
unanftänbig  gefunben  fWöte  tuieber,  bie  fid^  biS  an  bie  D^ren 
äiel^t,  unmeit  ber  9f?afe  erfd^redEt  aufhört  unb  fid^  in  mäbd^en« 
^after  SBeiße  berliert.  ^ußerbem  l^at  er  bie  unangenehme 
Spanier,  blonbe  ^lugenloimpern  ju  tragen  unb  baburd^  wie 
ein  matitiöfeS  (Semiffen  auSjufe^en,  ba§  fortmäl^renb  ju 
Säfterungen  ftad^elt.  3ludE)  ^offe  id^  fe|r,  bie  jierlid^en  bunfels 
blonben  ^aare  finb  gang  ba§  SBerf  feineS  gi^ifcurS,  barum 
benfe  ic^  mir  il^n  immer  fa'^Iföpfig,  unb  er  erfd^eint  mir  nie 
anber§  oI§  tt)ie  ein  SRifd^Iing  öon  2;ürfe  unb  englifd^em  Sorb, 
ein  europäifd^er  SJreoIe,  ber  innerüd^  l^olb  beftialifd^  unb  nur 
dußerlid^  mobernifiert  ift.  9Kein  ®ott,  nja§  ift  i>a§>  für  B^uö! 
(£r  gilt  allgemein  für  einen  fd^önen  3Kann,  unb  im  öorigen 
SBinter  ^aben  mid^  mehrere  SDamen  fogar  berfid^ert,  er  fei 
roi^ig,  menigftenä  fd^arf.  ©in  SunftftüdE  berftel^t  er  geloiß: 
er  ndfett  fd^narrenb;  id^  berjiel^e  mein  ganje^  ®efid^t,  luenn 
id§'§  i!^m  nad^mad^en  tt)itt.  @eit  einem  ^^a^re  fd^on  ift  er 
föuflid^,  ba§>  §ei§t,  er  fuc^t  eine  grau;  id^  fürd^te,  er  l^at 
fein  fd^illernbeS  blinjelnbeS  2luge  auf  meine  liebe  Sllberta 
geworfen.  ®a§  wäre  fel^r  fd^Iimm,  benn  e§  will  mid§  be« 
bün!en,  ber  ®raf,  i^r  83ater,  fud^e  eiligft  einen  ©d^wieger^ 
fol^n.  ©Ott  wei^,  tt)a§  er  für  päne  l^at,  ®ott  weiß,  mag 
für  ungemö^nlid^e,  benn  gemö^nlid^  ift  nid^tS  an  il^m.    ?lrme 


I.    S)ie  «ßoeten.    9.  49 

2tI6erta!  ®raf  %ip^  ift  übrigens  ein  gettjanbtcr  Äabalier, 
ber  biel  (^lüd  bei  ben  3)amen  §ot.  ^ä)  erinnere  mid^  feiner 
einzigen,  bie  in  mein  Säftergefd^njö^  über  i^n  eingeftimmt 
l^ätte.     ^oloffal  —  foloffot,  Würbe  er  fagen,  läf  er  ba§. 

?lber  meine  Siebe,  ©ie  begreifen  leicht,  ba^  mid|  meine 
giJeugierbe  nid^t  länger  am  ©d^retbtifd^  bulbet  —  id^  mu§ 
refognoSjieren.  —  3lbieu  unb  nod^malS  Stbieu  unb  l^crjttd^e 
Äüffe  ouf  S^ren  lieben  9Jiunb  üon  ^^l^rcr         Äamilla. 

P.  S.  ^ä)  mar  fd^on  aufgefprungen  unb  fomme  nod) 
einmol  jurücE,  meil  id^  mid^  eineS  3luftrag§  bon  §crm  S3oIer 
ju  entlebigen  ^aht.  ^d^  erjäl^Itc  i§m  bon  S§ncn,  ba|  (Sic 
unfere  greunbin  feien  unb  ba|  id^  an  ©ie  fd^riebe,  \>a%  ©ie 
fe^r  fc^ön  unb  liebenSmürbig  ufm.  —  er  fd^ien  nur  mit 
falbem  Dl^r  ^inju^ören,  Sßor  einigen  ^agen  fud^te  er  mid^ 
auf  —  id^  glaube,  ber  ^oftbote  mar  eben  bei  i^m  gcloefcn, 
unb  erfunbigte  ftd§  nad^  S^^en,  unb  ob  man  @ie  mol^l  um 
foIgenbeS  bitten  bürfte,  @in  greunb  bon  i^m,  ^onftantin 
SKütter,  lebt  in  83erlin  in  einem  öu^erlid^  unb  innerlid^  fc^r 
oufgelöften  ßuftanbe  —  bk  Slbreffe  ift  am  ©d^Iu^  meinet 
58rtefe§  angegeben;  td|  mu§  5ßaler  nod^  einmal  banod^  fragen, 
tiefer  fürd^tet,  Slonftantin  berfd^metge  me^r  al§  er  fage  bon 
feinem  UnglüdE;  er  mei^  ntd^t,  mie  er  i^m  ju  §ilfe  fommcn 
fann.  £)h  eS  nid^t  angelet,  bem  ^erm  SKüHer  in  S^^rem 
^aufe  3wtntt  ju  berfd^affen.  Sßaler  erlaube  ftd^,  bic§  etn= 
leitenb,  einige  3eilen  an  ^onftantin  meinem  SSriefe  beijus 
legen,  bie  ©ie  i§m  jufc^idften  ufm.  —  bie  S^rigen  machen 
ja  ein  groBe§  ^au§,  \)a§>  ift  jo  eine  ^leinigleit  3ur  ©our« 
fä^igfeit  bei  Syrern  SSater  bient  93oIer§  malitiöfe  5totiä,  boB 
ber  junge  SRonn  bon  3lbel  fei,  fid^  aber  auS  Oppoftaonageift 
nie  fo  nenne,  ^ie  <Ba(i)z  interefftert  un§  nod^  bem  menigen, 
roa§  mir  über  jenen  ^onftantin  miffen,  au^erorbentlid^,  unb  ©ic 
berbinben  un§  alle,  menn  ©ie  fic^  ber  ?lngelegen^eit  annehmen. 

©Ott,  (Sott,  fobiel  SSorte!  -Slbieu,  Slbieu  —  id^  füffc 
©ie  bon  ^erjen  —  ber  ®raf  legt  einen  S3rief  bei,   worin 

SauBe,  Oefammelte  aSerle.    l.  »b.       '  :  4 


(0   ;  3)a8  junge  ©uropa. 

er  ©ic  gett)i§  fe^r  bittet,  ju  ung  ju  fommen.     O,  loir  bitten 
alle  redjt,  rcc^t  fd§ön,  fommen  @ie  botb  ju  3^rer  ^amilla. 


10.   Äonftanttn  ttn  »ölerlu«. 

'  @8  ift  eine  ©d^toäd^e,  bafe  i(i^  meine  9fl§apfobien  lüieber 
an  2)ic^  beginne,  aber  i^  ttjitt  fi^road^  fein.  Sa§  mir  bie 
gteube  ober  ba§  Seib.     ^rf)  bin  fe^r  oHein. 

®ee§rte§  SSoIf  ber  SJZ^rmibonen,  i^  banfe  (£udt)  für 
Sure  gute  SQieinung,  bie  mir  SBiÜiam  in  ein  paor  albernen 
3eilcn  !unbgibt,  ba|  id)  ruiniert  fei.  Unb  irenn  id)  ebtn 
an  ben  Balgen  hinauf gejogen  werben  follte,  id^  loürbe  bem 
l^^perboröifd^en,  frommen  Spanne  fagen,  er  fei  ein  (Bä^roaä)' 
fopf  —  ber  9J?enfd)  ^at  mid^  in  lg)arnif(|  gefegt  mit  feinen 
biblifd^en  5tu§äügen  —  man  foll  fid^  aber  nid^t  in  ^arnifd^ 
bringen  taffen,  öielme^r  fidt)  einer  gewiffen  innern  9fiut)e  be= 
fleißigen,  nid^t  ju  fd^toere  SBeinc  trinfen,  in§  S'Iofler  ge§en. 
SBir  finb  atte  me^r  ober  weniger  Dpl^elien.  D  §amlet, 
SBelt,  warum  warft  bu  fo  fü^I  gegen  mid^!    ^fui  bod^!  — 

O  lieber  SSaler,  tu  mir  bie  gi^eunbfd^aft  unb  tritt  red^t 
berb  in  ben  3)redE  ber  3)ir  öerl^a^ten  SBelt  —  ja  fo,  2)ir 
ift  fie  ja  nid^t  berl^a^t  —  wenn  ®u  bann  bie  gu§e  nid^t 
me^r  regen  fannft,  fo  bilbeft  ®u  2)ir  ein,  feftäufte^en. 

Söruft  l§erou§,  ^opf  in  bie  ^'6^t\  Unb  nun  Ia§  faufen 
unb  braufen  —  SJiut,  !lare  klugen!  ^nbem  iä)  bk^  fd^r eibe, 
tun  mir  meine  5tugen  fe'^r  we^.  ^ä)  ^aht  bie  ®inger  in 
ben  romantifd^en  ^a|ren  ber  ^eimlid^en  ©^mnafiaftenleftüre 
gar  ju  fel^r  angeftrengt,  unb  bü|e  je^t  für  bie  S?IeinbrucE= 
fünben  be§  Qroidautx  SBalter  Scott. 

9tod^  immer  wate  id§  getroft  in  ber  trofttofen  5)3fü^e 
unferer  ^uriSprubenj;  warum  id^  ba§  tu',  ift  leidet  begreif li(|: 
l^ungem  ift  immer  beffer  al§  öer^ngern.  Sßenn  id^  me^r 
SKut  ^ätte,  tot'  id^'g  bieHeid^t  nic|t.  9Kut,  aKut!  ber  fe^lt 
unS   unb   gan5  ©uropa,   fonft   lag'    e§   nid^t   fo  im  argen. 


I.    ®tc  ^oeten.  10.  51 

^Uä)t  ber  Wlut,  ÖJcnbarmcn  jum  ©in^auen  ju  fornmonbicrcn, 
rool^I  aber  ber,  Säd^erlid^fciten  ru^ig  anjufel^cn  ober  ®rnfte§ 
genau  unb  unbefangen  ju  ^jrüfen.  2)ie  SSelt  mtll  je^t  nic^t 
nad^  ©efe^en  leben,  bte  ba  ftnb,  meil  fie  bo  finb,  fonbem 
nad^  ®efe^en,  bie  au§  ber  3cit  unb  Dem  ©ebürfniffe  ]^cröor= 
ge^en,  öon  benen  fie  tpeife,  morum  fie  ba  finb.  ®cbt  gut? 
roittig,  maä  man  @ud§  fpäter  nimmt,  unb  3^r  fönnt  für 
roiffenlofe  puppen  SKenfc^en  einl^anbeln,  meines  ®rac^ten§ 
ein  fd^öner  3;aufd^.  ^d^  bin  fein  ^axx,  ber  ben  (Staat  für 
ein  ated^eneyempel  anfielt,  ba^  in  einer  ©tunbe  juftanbe 
gebrad^t  ift,  aber  id^  bin  aud^  !ein  @fel,  ber  fic^  berul^igt, 
roenn  er  3)ifteln  ^at  D,  id^  fage  mit  ^aifer  9Kaj:  „SSknn 
fid^  ©Ott  nid^t  ber  Sod^e  erbarmt,  id^  ormer  Reifer  unb  ber 
öerf offene  ^uliuS  loerben'S  nid^t  beffer  mad^en," 

(Ste^t  auf  au§  euren  Öiräbem,  bie  i§r  fie  jugefd^nitten 
^abt  jene  rote  9Kü^e,  metd^e  je^t  am  ^orne  bc§  9Konbc§ 
^ängt,  bor  allen  bu,  0iouffeau!  SBirf  noc^  einmal  bein 
|ei§=  unb  öoHblütigeS  ^er^  über  ben  ©rbfreiS,  ba^  i^nen 
ber  Slutregen  hk  Stugen  füHt  ftatt  ber  bergoffenen  Xränen. 
SBenn  id^  oft  fnirfd^enb  am  Söoben  meines  3iwtmer§  liege, 
ba  rid^tet  mtd^  ber  ©ebanfe  an  jene  metallenen,  mit  S3Iut 
befpri^ten  gelben  ber  granjofenjugenb  auf,  ber  ®ebanfc  an 
ben  brüKenben  5)anton  mit  ber  Stt§Ietenftgur,  bem  bon 
^ocEen  jerriffenen  ©eftc^te,  n)ie  er  einen  SSulfan  be§  jer= 
tretenen  9Kenfd§enred^t§  na^  bem  anbem  au§  ber  roogenbcn 
^ruft  ]§erau§f4leubert;  an  ben  bli^enben  2)e§mouIin§  mit 
bem  garftigen  fc^toaräen  Slntli^,  ber  fd^önen  grau  im  Strm 
unb  bie  töblid^e  ©ered^tigfeit  auf  ber  fprubeinben  Sippe;  on 
ben  rigoriflifd^en  frommen  l^eud^Ierifd^en  Starren  SlobeSpierre 
unb  bie  gelben  be§  UItrat§mu§  @on!t  SuftS,  njel^e  bie  neue 
fc^öne  Seigre  bon  ber  grei^eit  mit  bem  ftodigen  @ifte  cnt= 
^altfamer  2;ugenb  Perfekten  —  roa^r^aftig,  5)u  ^atteft  rec^t, 
nfö  S)u  mir  fagteft,  afle§  anbere  Stubium  fei  §euf  toter 
l^am,    bie    franjöfifc^e    fReboIutionSgefc^ic^te    enthalte    alle 

4* 


52 


3)a8  junge  (Suro^ja. 


gulfta^fen  uiiferer  fommenben  ^a^re,  man  foüe  [ie  ftubieren, 
unb  ben  35eut[d^en  enblid^  eine  f einreiben,  benn  fie  ^oben 
nodf)  feine  unb  nur  hk  ^enferliften  babon,  unb  bann  follten 
fie  bie  <Scf)uI£)uf)en  au8tt)enbig  lernen.  Söaler,  ba§  loar  5)ein 
größter  ©ebanfe  —  o  rote  grei^eit§mü^e,  roann  fte§t  bid) 
©uropaS  bleiche  ©onne  mieber!  9Kein  franfeä  5luge  bürftet 
nad^  beinern  SÄnblidt.  — 

@8  ift  gut,  menu  man  an  jemanb  !^ängt,  e§  ift  eine 
Wct  ©tü^e.  SBenn  man  aurf)  im  SBaffer  ift  unb  fie^t  nur 
öon  fem  Sanb,  \o  ^offt  mon  aud^  lieber.  —  SSarum  bift 
®u  nic^t  bei  mir;  wie  ein  berliebteS,  fd^ttiinbfürf)tige§  9J?äb= 
d^en  fd^madE)t'  id^  nadf)  2)ir  —  felbft  ^ippol^t  Wäre  je^t  nid^t 
für  mid^,  in  einiger  3eit  ja,  benn  16)  toti^  t§>,  in  einiger 
3eit  werb'  id^  fe^r  munter  leben,  loenn  id^  njiffen  rt)erbe, 
n)0  id^  bie  SKiüion  fte^Ie,  bie  id^  in  bie  Süfte  unb  ©pelunfen 
ftreuen  roiU.  ^onen  unb  9Kittionen  ftiel^It  man  ungeftraft, 
nur  bie  üeinen  2)iebe  ^öngt  man,  nur  bie  fleinen  ©ünber 
beichten  unb  bü^en.  ^Ileä  fommt  ouf  bie  Ouantitöt,  bie 
SRaffe  an  —  mit  SKiHionen  bon  ^olbftüdfen,  ober  öon  Siebe, 
ober  öon  @^re,  ober  Suft  ift  jebermann  ju  beftec^en.  ^ä) 
fd^mör'  e§,   jebermonn.     D,   miff  mid^  niemanb  befted^en!? 

Um  mid^  öerrücEt  ju  mad^en,  fet)It  loeiter  nichts  aU  bie 
Siebe  —  wenn  id^  nic^t  fo  fe^r  liebte,  mär'  id^  Wngft  öer= 
xüdt  @§  gibt  feinen  liebeöotteren  SJienfd^en  aU  mid^.  2)ie 
minfeinben  Sl)rifo  fd^einen  un§  öerlaffen  ju  ^aben,  unb  ba§ 
ift  gut,  id§  ^alte  fie  nur  für  eine  ÜbergangSftufe.  S)er 
S)id^ter  fott  unb  mu^  über  ber  (Smpfinbung  fte^en. 

Süd),  unb  bo(^  mären  mir  einige  I^rifc^e  (^ebid^te  not= 
menbig  unb  erleid^ternb,  mie  2;ränen.  ^d^  i)abt  beibeS  nid§t. 
grag  nic^t  nod^  bem  SJiäbd^en,  benn  id^  l^affe  e§.  ©eine 
näd^ften  iöriefe  fd^idfe  franfiert.  —  Slbe! 


I.    ®te  «ßoeten.  11.  53 

11.  ^ippoim  an  Ston\tantin. 

®rünfc^(oB,  ben  20.  3uni.  , 

^etn  Qtf)altxeiä)tx  ©ir  ^o^n,  toai  ^ör'  id§  für  2)tngc 
öon  ®ud^,  S^r  gebt  @ud^  einer  tüüften  inneren  Unorbnung 
^in  —  tt)Q§  fott  ba§?  93efoIge  eiügft  S3a(cr§  9tat  unb  fomm 
^ieljer,  bie  Suft  ber  ^n^ftöffe  mirb  3!)ic^  l^eilen.  (Sin  SD?ann 
njie  2)u  njivb  fid)  boc^  nid^t  ben  (Stritten  ergeben!  2)u  fie^ft, 
ic^  ^abe  mtlj^  auä)  ^ier  eingefunben,  nni  meinen  @eift  ju 
fammeln  bom  tt)irren  ©tabtleben,  unb  i^n  borjubereiten  auf 
größere  SBirren,  benen  id§  in  @uropa§  ^ouptftäbten  entgegen* 
ge^en  toiU.  S)a§  ift  nömlid^  ber  ^lan  ju  meinem  neuen 
(£po§:  5ur  ^^^fiognomie  jeber  ^auptftabt  mU  iä)  einen  ent« 
fpred^enben  Körper  fd^offen,  bonn  mü  id^  fie  burd^einanber 
werfen  unb  Situotionen  erzeugen,  unb  wer  bie  3iöiüfation 
unb  bie  iSc^ön^eit  l^eiratet,  ber  ift  ber  §elb.  ^omm  unb 
befc^reib  mir  Berlin  mit  ber  langweiligen  StegelmdBigfeit 
unb  ber  furäroeiligen  (Solbatenfpielerei  —  romantifc^  barf 
id§  jene  bürre  ©tabt  fd^njerüd^  anjiel^en,  baju  ift  fie  ju 
gefegt,  ju  altftug,  ju  ^egelifc^;  fomm,  ^ilf  mir  ben  grauen 
^JRagifterrocE  jufc^netben.  Unb  \>a§>  ^erfommen  lo^nt  teirfüc^ 
ber  3Kü§e:  ber  Ort  liegt  fd^ön,  ber  @raf  ift  gaftfrei,  ber 
2:on  feffelloS,  bie  SDamen  finb  fd^ön,  Stoff  jur  0^allen= 
abfonberung,  befonber§  für  Jßaler  ift  auc§  ha:  ein  iunger 
abeliger  Saffe,  Öiraf  gipg,  fam  nämlid^  mit  mir  an  unb 
fröd^ät  ben  Sieb^aber  unb  Slriftofraten  —  waS  wiaft  3)u 
mel^r?  35u  l^aft  5)id^  ma^rfd^eintid^  gemunbert,  warum  ic^ 
bie  ©tabt  fo  fd^nelt  berlaffen  ^be,  ber  3)u  mid^  bort  in 
fc^önen  geffeln  wu^teft.  §aft  2)u  2)i(^  wirflic^  gewunbert? 
ei,  SDi^Iorb,  wie  fennt  ^^r  mic|  mangelhaft!  ^c^  bulbe 
feine  geffel,  auc^  nit^t  bie  f(^önfte.  SGSie  benfen  wir  bot^ 
alle  fo  berfc^ieben  über  bie  Siebe.  SSiUft  5)u  wiffen  wie? 
§öre!  SDu  liebft  ben  ©enu^  ber  Siebe,  Seopolb  liebt  bk 
SBeiber;  SBaler,  ber  immer  roa^'  SöefonbereS  l^aben  mu§,  liebt 


54  S)a3  junge  ®wro^o. 

bie  Siebe;  SBiEiam,  bev  ^axx,  liebt  bie  ©ott^eit  in  i^r,  unb 
racil  er  ein  d^riftlid^er  ^ebant  ift,  fd^ttjört  er  jum  SKono»- 
t^eiSmuS  unb  berbammt  aUeS  anbere  —  ic^  —  i^  liebe 
ba§  Seben.  SBaä  mir  nirf)t  mel^r  am  ßeben  ift,  merfe  i^ 
roeg,  gleid^gültig  barüber,  ob  id^  nad^  ber  ^Definition  anberer 
morbe.  ^c^  ttnne  barum  aud^  nid^t  S8aler§  ^ietät  gegen 
ba§,  maä  er  geliebt,  oÜeg  ^ote  ift  für  mid)  nid^t  ba;  id^ 
fenne  SeopoIbS  3*^^*^^^^^*^  Überfd^wengüd^feit  nid^t,  tt)eil  id^ 
nur  Seben  geben  njitt  für  Seben.  ^dE)  fd^wöre  feinem  SKöbd^en 
Siebe,  id^  liebe  nur.  ^fnfofern  naivere  idt)  mic^  Xix  jumeift, 
nur  mit  bem  Unterfd^iebe,  ba^  id)  nie  mitfterbe,  roenn  meine 
jeitige  Siebe  ftirbt,  mit  platten  SBorten,  menn  eine  Siebfd^aft 
au§  ift,  njie  e§  2)ir  (Stümper  begegnet.  2)em  SBiUiam  mit 
feinem  armen  ©lauben  gleid^c  id^  in  nid^tS,  al§  t>a^  iä) 
meinen  9)?onotl§ei§mu§  fo  fe^r  erweitert  ^ai)e,  ba§  bie  ganje 
2SeIt  '^ineinge^t,  mö^renb  er  bei  jenem  nur  jmei  @d^u^  l^od^ 
ift,  gcrabe  fo  l^od^  nämlid^,  ha%  ein  SlJäbd^en  ^ineinge^t. 
Sßaler  !ann  atterbingS  red^t  ^aben,  wenn  er  mid§  ben  ^ieg§= 
gott  ber  Siebe,  menn  er  mi(^  ben  gefä^rlid^ften  nennt,  ber 
tt)ie  ber  ©amum  entjünbe  unb  töte.  SBenn  S)u  hk§>  ©laubenS» 
befenntni§  betrad^teft,  fo  fönnen  $)id^  meine  legten  ©reigniffe 
nidE)t  überrafd^en.  Tlein  5lft  mit  ber  jungen  gürftin,  öon 
ber  ic^  SDir  neulid^  fd^rieb,  entfponn  fid^  folgenberma^en. 
^d^  trat  im  2;^eater  in  bie  Soge,  tüo  fie  fa|,  o^ne  fie  ju 
bemerlen.  Wlan  gob  ©^ofefpeareS  Othello,  hk  5)e§bemona 
mar  ein  fd^öne§,  Iiebe§  SBeib,  bie  Xragöbie  fa^  mit  öer== 
fd^rdnften  ^rmen  in  il^ren  5lugentt)in!eln,  ber  Ütei^  be§  lXn= 
glücE§  löd^elte  meinenb  um  i^ren  9}?unb.  ©ie  fal^  mir  mie 
ein  fd|öne§  Dpfer  be§  Seben§  au§,  mie  eine  inbifd^e  ^itm, 
bie  mit  SBoKuft  im  ©d^eiter^aufen  berfo^Ien  ttiH.  gaft  un« 
üermanbt  fa^  fie  nad^  unferer  Soge  unb,  toie  e§  fd^ien,  auf 
mid|.  ^lo^Iid^  fiel  mir  ein,  ha^  id^  fie  fd^on  gefe^en.  Sluf 
einem  einfamen  SSSege  fam  id§  neulich  jur  ©tabt  geritten, 
mein  ^ferb  mar  fd^eu  unb  unftet,  e§  ging  fe^r  unruhig,  id^ 


I.    ®ie  ^octen.   11.  :'M^ 

laffe  i^m  bie  QÜQel  fd^ie^en,  um  feinen  XxariQ  nad^  grei^eit 
ju  ftillen.  SBie  ein  roffclnbeg  ©emitter  braufte  e§  bie  «Strafe 
einiger,  eine  fleine  ©tredfe  bor  mir  fe^'  iä)  plöl^lid)  ein  SJinb 
in  ben  SBeg  l^ereinfpringen,  eine  2)ame  mit  burd^bringenbem 
(äefd^rei  i^m  nad§,  [ie  mitt  e§  öon  ber  ©tra^e  reiben,  baö 
^iub  fträubt  ftd^,  mein  ^fcrb  ift  fd§on  bid^t  öor  i^nen.  SBor 
ba§  ^nb  allein,  fo  fe^te  id§  barüber  ^inmeg,  mein  'Stappt 
uerfte^t  ha^  unb  befd^äbigt  niemanb.  5lber  bie  3)ame  rid^tct 
fid^  auf,  id^  poriere  mit  aller  ^aft,  bie  mir  ju  ®ebote  ftel^t, 
ba§  ^ferb  unb  fe^e  e§  fo  feft  in  ben  Söoben,  ha^  mid^  ber 
@toö  über  ben  ^opf  be§  2;iere§  fd^Ieubert.  ^ä)  ftanb  neben 
ber  uDame,  bie  miä)  mit  unbefd^reiblic^  fd^merj^aftem  SluS* 
brudEe  in  i^rem  fd^önen  ©efid^te  anfa^,  fie  war  wieber  ^alb 
äufammengefauert  unb  brucEte  tt)ie  fd^ü^enb  ha^  fleine  9JJöbd^en 
in  i^ren  <Bä)0^.  ^ä)  ^oh  ba§  liebe  ^nb,  weld^cS  forgloS 
läd^elte,  in  bie  ^öl^e,  fü^te  e§  unb  gab  e§  ber  fd^önen  9Rutter 
in  bie  Slrme.  @ie  »ar  au^er  ftc^  öor  SSettjegung,  fa^  mid^ 
mit  njeiten  5tugen  tt)ie  ein  burftiger  ^immel  an,  griff  ^oftig 
nad^  meiner  §anb  unb  bebecfte  fie  mit  Püffen,  ^d^  ermel^rte 
mid^  beffen  faum  —  ba^  l^ei^e  SSaffer  ftanb  in  i§ren  2lugen; 
erregt  ftieg  i<^  njieber  auf  mein  9io§,  minfte  i§r  Sebemo^I 
unb  ftog  baüon.  S)iefelbe  ®ame  —  id^  erfannte  fie  je^t 
genau  —  mar  bie  2)e0bemona. 

^c^  fa^  unbernjanbt  l§in  unb  bemerfte  e§  nid^t,  bo§  mid^ 
bie  gürftin  fortmä^renb  fixierte,  ba§  i^r  ©ruber,  ben  ic^ 
einige  9JtaIe  an  ber  ^^araoban!  unb  in  lieberlid^en  ^dufem 
gefunben,  mid^  §u  begrüben  öerfud^te.  2tt§  id^  beffen  inne 
ttjarb,  fertigte  i^  i|n  furj  ah  unb  öerroieS  i§n  auf  ba§ 
fd^öne  (Spiel  ber  fd^önen  ©d^aufpielerin.  Seine  ©d^roefter 
minfte  i^m,  unb  na(|  bem  erften  Slfte  fteHte  er  mid^  if)x  öor. 
^ä)  mar  jerftreut  unb  fprad^  njie  eine  (Seite  ber  Slbenbjeitung 
in  langweiligen  2tp§ori§men,  bie  ölidEe  immer  auf  ben  Sßor= 
^ng  l^eftenb.  Sie  fragte  bo§^aft,  ob  id^  fo  fel^nfüd^tig  auf 
bie  3)e§bemona   Wartete,     ^ä)   fa^    fie   lange  freunblid^  an 


56       •.>  3)a3  junge  @uro)3a. 

unb  fügte  löc^elnb:  „^a."  ©§  judte  etJt)a§  über  i^r  ©efic^t, 
unb  jte  luenbete  ben  Stopf  ^intücg.  3c^t  erft  fiel  mir  ein, 
ba§  id§  bod^  tt)o^I  etroaS  unartig  fei.  —  !J)a§  ^rofil  ber 
i5ürftin  betrad^tenb,  öerfani  i^  aber  bod^  mieber  in  ein  be= 
^aglid^eS  träumen,  ©ie  ift  blonb  unb  ^at  bie  fd^iJnfte 
»ei^efte  §aut,  bie  id§  je  gefeiten.  2)a8  ®efi(f)t  ift  öornel^m 
unb  ebel,  braune  Stugenbrauen  unb  lange  gleid^farbige  SBimpem 
befrf)atten  ein  bunlleS  öerlangenbeS  blaueS  Stuge,  bo§  in 
feiner  l^ei^jonigen  Strt  munberlid^  l^ei^jonig  abftid^t  gegen 
ba§  SfJörbiidie,  Unfc^ulbgöoüe  be§  übrigen  ©efid^tS,  beffen 
feine,  faft  unmerflid^  aufgeftu^te  ^Jafe  fecf  unb  leid^tfinnig 
ausfielt.  2)er  fleine  SO^iunb  ift  jum  Püffen  ^erauSforbernb 
mit  feinen  quellenben  Sippen,  ber  Körper  ift  Uott  unb  üppig. 
(Sie  trug  einen  blaufammtnen  9f?eitrocf,  ber  am  iöufen  ges 
öffnet  ttjor,  unb  unter  tüei^er  S^emifette,  beffen  erfter  ß'nopf 
\\ä)  getöft  ^atte,  geigte  fid)  eine  fd^neemei^e,  lü^n  unb  gefunb 
genjolbte  ©ruft  jum  3;eil  o^ne  ^üüe  bem  fragenben  Solide. 
3J§re  ®eban!en  fd^ieuen  fid§  ^u  erl^i^en,  fie  tt)arb  rot  unb 
bie  iBruft  warb  rafd^er.  5ßlö^lid§  loenbete  fie  fic^  ^u  mir 
unb  fragte  midf),  loarum  id§  fie  unberloanbten  93UdeS  anfeile, 
^(i)  lod^te  unb  öerfid^erte  i^r,  id^  fei  ein  ^^^fiognomifer, 
ber  @^§araftere  ftubiere  unb  bei  ben  intereffanteften  natür= 
lic^  am  längften  öertoeile. 

3d^  war  jujifd^en  ein  boppeIte§  ßeben  eingebrängt. 
2)e§bemona  !am  toieber  unb  fenbete  mir  befrud^tenbe  Sid^t= 
ftra^^Ien,  bie  gürftin  erwärmte  wie  äRaienfonne.  '^äj  ^ahe 
lange  nid^t  fo  oiet  gelebt  al§  an  jenem  ?lbenbe.  ©er  gürft 
fam  boju  unb  njollte  meine  gamilie  unb  i^ren  Stammbaum 
in  Sponien  fennen,  er  fd^ioa^te  biel  unnü|e§,  genealogifd^eS 
3eug;  id^  öerfid^erte  i^m,  bo^  ic^  ein  öaftarb,  Don  einer 
armen  93a§fin  geboren,  unb  nur  au§  SOZitletb  angenommen 
unb  mit  meinem  je^igen  ^amtn  befd^enft  fei.  @r  (äd^elte, 
meinte,  ic^  fei  ein  fd^nurriger  ^auj,  unb  iä)  foÜe  i^m  meine 
3(uftt)artung  machen.     2)ie  gürftin  toarf  bajtoifc^en,  iä)  würbe 


I.    2)ie  ^oeten.  11.  ^  57 

tto^I  feine  Qeit  Iiaben;  ber  gürft  fragte,  momit  ic^  mid)  be= 
fc^äftige.     3iC^    bid^te,    antwortete   ic^.     ©onft    —    ful^r   er 
fort  —  fonft,   na^m   id^   feine  Siebe   auf,   ftubier'   id^   bie 
d^inefifd^e   ®efd^id^te,    wegen   ber   fc^wierigen    Stammtafeln. 
@ie  finb  ^iftorifer?  —  9?ur  mit  bem  intereffanteften  Xcile 
ber  ®efc^i(|te,    mit  ber  (Genealogie  unb  ^eralbif  bcfc^äftige 
id^   mi(^.     Se^t   fc^ien   er'S   5U   glauben,   nur   bie   gürftin 
fd^üttelte   leidet   ba§  ^öjjfd^en   unb   löd^elte.     3^  weife  aUe 
guten  ^^famitien  bon  Slebufabuejar  herunter  —  fu^r  ic^  fort. 
„Ratten  bcnn  bie  Sitten  aud^  ^apptn?"  —  D  ia,  fie  trugen 
fie  an  ben  ©d^wertfnöpfen  unb  bie  Uröölfer  an  ben  ^duptern, 
über  weld^e  fie  Xier^äupter  jogen.     „SBa§  galten  Sie  oon 
@^a!efpeare  unb  bem  Othello?"  warf  bie  gürftin  bajwifd^en. 
SBenn  id^   eine  ^fi^au  wäre,    entgegnete  ic^,    würbe   mir  bie 
SDeäbemona  nid^t  gefallen,  weil  fie  ber  auSgeprögtefte  X^puä 
bon  weiblid^er  Ergebenheit  ift,   unb  ic^  l^affe  al§  SWann  bie 
®rgebenl)eit;  fie  ift  wie  ein  rüfirenbeS  Sieb;  man  mufe  t>a^ 
Sieb  lieben,  id^  liebe  aber  aud^  gern  ben  3)ic^ter  be§  Siebe§. 
SSom  ©id^ten  ift  aber  nid^t§  an  i^r,  fie  ift  nur  gebic^tet,  fie 
ift  burd^  unb  burd^  ^affiöum  —  fie  ift  nur  Sräne,  borum 
ein  reijenbeä  SBeib;  ber  9Konn  liebt  aber  ben  Sc^mcrj  rac^r 
als  bie  %v'änt.     Sie  ift  gum  Sterben,  jum  S8erge§en  liebend- 
Würbig,  ber  3JJann  brandet  aber  weniger  XobeSmut  al§  Scben§= 
mut;  Sterben  ift  leidster  al§  Seben.     Stber  fie  ift  fo  oer* 
fü^rerifd^  Weiblid^  tiebenSwürbig,    baß  man  mit  i^r  fterben 
möd^te,  unb  bie§  ift  il^r  einziges  Unred^t.     S^r  SSater,  S^afe- 
fpeare,   aber   ift   ein   braöer  9}iann.  —  „@in  wenig  ro^," 
fe^te  ber  gürft  ^inju.  —  SSeefftea!,  ^urd^laud^t,  Söeefftea!  — 
unb  hie.  ^atvLX  ift  nid^t  für  aüe  anftönbig,  ber  öerrgott  ^at 
bie  ©tifette  nid^t  erfunben.     5)er  9)?ann  mit  ben  Sternen 
auf  ber  93ruft  fd^wa^te  nod^  üiel  alberncS  3c"9f   i^  föQtc 
i^m  nod^  breimal,  bofe  er  red^t  ^abe,  bann  fc^wicg  it^,  legte 
midEi  an  btn  ^feiler  unb  litt  mit  heä  SKo^ren  SEBeib.     3wei 
Strid^c  für  ^ago,  unb  er  ift  ber  ftärF^e  (Sngel.     S^afefpearc 


58  ®oä  junge  (Juropa. 

^tte  bcn  9taffael  übertreffen  fönnen,  ber  mit  jtüei  ©trid^en 
23cinen  in  Sad^en  öerloanbelte.  (£2  ift  bie  für(i)tcrIi(J^fle 
?|3otenj  bon  menfdjiidier  ^roft  in  biefent  ^qqo  —  ©^afefpeore 
mu§  ein  ftarfer  SQfenfc^  gemefen  fein,  fonft  l^ätte  er  nie  einen 
^ago  geid^nen  fönnen.  (£§  ift  bie  berjei^Iid^fte  @c^tt)äd§e, 
einen  großen  äRenf(i)en  anzubeten,  id^  öer^ei^e  barum  gern 
ber  SGßelt  bie  3;änbeleien  mit  bem  bogmatifc^en  ©^riftentume 
—  wenn  mid^  (S^afefpeore  nic^t  umarmen  woKte,  fo  mürbe 
id)  feine  gü^e  füffen.  D  (Sefunbl^eit!  bu  ©eele  ber  SBelt, 
morum  l^oft  bu  bie  ^oeten  berloffen?  ^d^  banfe  ber  ®e= 
fd§i(i^te  nur  für  jmei  Sudler,  bie  fie  gerettet,  für  ben  gefunben 
^orner  unb  ben  gefunben,  flro^enb  gefunben  ©^alefpeare. 

^tteS  mar  tot;  ic^  berga|  \>a§  gortge^en.  „Sd§  ^offe 
Sie  me^r  ju  fpred^en"  —  l^örte  id§  neben  mir  unb  gemann 
faum  3eit,  ber  fortraufd^enben  gürftin  mid^  ju  empf eitlen. 
SDie  ^aö^t  unb  ben  anbern  Xag  l^atte  iä)  für  niemonb  ßeit- 
©^afefpeare  mar  bei  mir,  id^  ^ielt  2;ür  unb  %tn\Ux  öer= 
fd^Ioffen.  9In  5De§bemona  ^atte  itf)  biet  gefd^rieben.  9tm 
jmeiten  2)?orgen  ^atte  ict)  bie  fd^önften  2lnttt)orten.  (So  l^otte 
id^  mir  ha^  reijenbe  SSeib  gebadet,  jebe  Beile  mar  ^oefie, 
mar  ^erjblut.  9lber  ein  refignierenbeS  Dpfergefd^öpf  mar 
fie  unb  blieb  fie  mie  Dt§eEo§  SSeib.  S^re  Siebe  berfprad^ 
eine  graufome  SBottuft  ju  fein.  5)ie  ^eime  be§  StobeS  ftrecEten 
il^re  (Spieen  au§  jebem  (Seban!en.  ^  füllte  ein  innige^ 
©rbarmen  mit  i^r  unb  fonnte  fie  nid^t  fe^en,  fie  berlangte 
e§  aud§  nid^t,  aber  mir  fd^rieben  un§  ^ei^ig.  ^^r  9Käbd^en, 
t>a§  mir  bie  ^Briefe  brad^te,  l^atte  einmal  aud^  ba§  f leine 
liebe  ^inb  mit  ftd^,  id^  fpielte  einen  ganjen  SSormittag  im 
©onnenfc^eine  meinet  3iJ"nier§  mit  bem  fleinen  SDinge.  „'5)u 
bift  mo^I  ein  großer  §err,  meine  SRutter  ergö^It  mir,  ba§ 
bu  mit  ber  ^rinjeffin  fprid^ft,"  lattte  ba§  Heine  ^armlofe 
©efd^öpf  unb  erinnerte  mid^  ju  i§rer  SWutter  SfJad^teil,  ba§ 
id^  nod^  nic^t  hd  ber  gürftin  gemefen. 

^ä)  fu^r  l^in,  ba§  fd^öne  SBcib  tat  anfänglid^  ftotj,  fie 


I.    55ie  <ßoeten.  12.     ;j  '-:■  :'J'''r'0-, 

tt)or  öerle^t  burd^  meine  9^id^tad§tung ,  Ungejogenl^eit.  Sie 
ift  Hug  unb  fe^r  unterrid^tct.  SBtr  fprac^en  über  unfere 
ßiteratuT.  ®a§  ©efpräd^  mürbe  toorm,  ja,  eä  warb  ü|)pig, 
al§  rair  auf  ®oet^e§  ©legten  famen.  @§  überrafd^te  mid^ 
öufeerft  angenehm,  ein  SBeib  fo  ganj  o^e  ^rüberic  ju  ftnben; 
fte  fprad^  fedE  loie  eine  ©ried^in  bon  il^rem  ©ntjüden  über 
bie  SDarfteffung  jener  italifd^en  ©jenen.  —  — 

@ben  empfange  id^  2)einen  Sörief,  erlaube,  bo§  id^  i§n 
erft  lefe,  e^e  id^  toeiter  fd^reibe. 


12.   SJonftantitt  Ott  ©iHlioHjt. 

f^rag  bo6)  einmal  ben  Sßaleriu§,  tt)el(^e  93ett)anbtni§  e§ 
mit  feinem  legten  93iIIett  f)abe,  ba§  mir  au§  einem  bebeuten= 
ben  ®efanbtfd§aft§^otet  jugefd^irft  morben  ift  unb  in  beffcn 
Söegleitung  id^  eine  jierlid^e  @inlabung§farte  in  jene§  öotct 
erhielt,  ^d^  mar  eben  mit  einer  3lu!tion  meiner  legten 
reputierli(^en  Kleiber  befd^äftigt,  ber  gattonierte  93ebiente 
na^m  fid^  fc^nurrig  unter  meinen  ^u^^n  au§.  @§  war  ber 
le^te  2;ag  meiner  öu^erlid^en  ^nftönbigfeit,  im  ^immel^o^eu 
©ac^ftübd^en  meiner  je^igen  ipö^e  fott  ber  gepu^te  ßafai 
mid^  fd^njertid^  tüieberfinben.  ^d^  fel^e  ^od^  l^erab  auf  htn 
fteifen  Söerliner  Jammer. 

%vLt  mir  nur  ben  Befüllen,  in  @uren  etmaigen  9?oöetten 
!eine  miferablen  ^erl§  mit  präd^tigen  5(nfid^ten  au§äuftaffiercn, 
fonbem  bie  ®eftalten  möglid^ft  bebeutenb  ju  mad^en  — 
etnja  bon  meiner  gigur.  ®iefe  genialen  ^erl§,  bie  blo^ 
beS^alb  unglürflid^  finb,  toeil  i^nen  eine  beträd^tlid^e  S)ofi§ 
äRenfd^enöerftanb  fe^It  unb  meil  fte  ouf  ber  SSett  nid^t  wie 
auf  bem  2)ubelfacte  fpielen  fönnen,  finb  mir  im  ^öd^ften 
®rabe  juroiber.  —  ^d^  gebe  mir  alle  erfinnti^e  9Kü§e,  um 
glüdflid^  JU  fein,  menn  iä)  frü^  mit  ber  SKorgenfonnc  bie 
tote  ©tabt  betrad^te  unb  ben  luftigen  9taud^  au§  ben  ©t]^om= 
fteinen  fteigen  fel^e,  ha  tpitt  mid^  oft  eine  S^räne  befd^teid^en 


60  S)a3  junge  ©uro^ja. 

unb  eine  iDimmernbe  ©legie  jerbrödelt  fid^  auf  ber  QniiQe, 
aber  i^  jage  ha^  bumme  3ew9  fort  unb  neunte  meinen  alten 
9[Roniteur  öon  1793  jur  §anb  unb  lefe  i^n  mit  ftorfer 
Stimme  in  bie  ä)ZorgenIuft  ^inau§.  2)a  fommt  mir  balb 
ber  3orn  gegen  bie  jömmerlidie  SBelt,  bie  i^ren  ®e6urt§tag 
öergeffen  l^at,  unb  tt)enn  ber  3orn  erft  fommt,  ha  ift  alle§ 
gut.  yiaä)  ber  Siebe  ift  er  bie  ebelfle  fieibenf^aft.  ^d^ 
gel^e  oft  einen  ganjen  S^ag  lang  jürnenb  auf  meiner  f leinen 
©tube  ]§in  unb  |er;  benn  ber  einjige  9teft  meiner  Biöilifation, 
ber  mir  geblieben,  mein  SJiantel  don  9)?arengo,  ber  mid^ 
2;ag  unb  3laä)t  f(i|ü^t,  erlaubt  mir  ni(f)t,  am  Xage  au§äu= 
ge^en.  —  S)ie  3u!unft  fümmert  mid^  nid^t;  ttjären  mir  nid^t 
aÜe  5ufunft§franf,  fo  loürben  tt)ir  eine  ftärlere  (Gegenwart 
^aben.  Tladje.  jDir  alle§  Stngene^me  rec§t  anfd^aulid^  unb 
betrad^te  ba§  Unangenehme  al§  ein  notmenbigeS  Übel  — 
^ätte  ic^  nid^t  für  midf)  felbft  biefe  iRegiftrotur  ber  not= 
menbigen  Übel  erridE)tet,  bef(^öftigte  idt)  mid^  nid^t  mit  oKem 
Unangenel^men,  bi§  e§  mir  tt)enigften§  intereffant  unb  für 
eine  9?obeße  braud^bar  erfd^eint,  id^  h)ürbe  nja^rlid^  nid^t  fo 
guten  9J2ute§  fein,  ^d^  lad^e  bod^  oHe  SSod^en  menigftenS 
einmal.  2tud§  lef  id^  je^t  fleißig  in  ber  93ibel;  id^  trill  boc^ 
mit  83emunft  über  ben  Unfinn  räfonieren,  nad§  ad^t5e^n^unbert 
Sauren  nod^  immer  ungeftört  öon  einem  93ud^  fidE)  gängeln  ju 
laffen,  ha§>  unft)iffenbe  ©d^üler  einem  großen  SJJeifter  nad^= 
lallten.  2)ie  „SO'Zenfd^enred^te"  baneben  geben  bie  (Stoffen  baju. 
2)ie  tt)eiblid^e  9?ad£)barfd^aft  mit  i^ren  (SeteiffenSfragen 
in  ®rünfc^lo§  amüfieret  m'vi)  fe^r.  ®ie  SBeiber  finb  nod^ 
^eute  ttiie  bie  gelben  in  ben  alten  5y2obetten,  bie  fid^  beim 
erften  ^Begegnen  i^re  Seben§gefc|id£)ten  abfragen.  äKad^t  ^^r 
nod^  feine  ©onette?  S)iefe  ®id§tung§art  ift  ja  njie  für  @ure 
Sage  erfunben.  9Kan  mu§  beim  (Sonett  nur  immer  bie  goii^ 
in  größter  SßoIIfommen^eit  öorau§fe^en  unb  fo  toie  bie  görbung 
beim  ^emölbe,  ber  (Stein  bei  ber  Söilbföule  Söeftanbteile  ber 
Scfjönl^eit  fein  fönnen,  wenn  aud§  ber  (Sebanfe  bie  ^aupU 


■      I.    ®ie  ^oetcn.  12.  61 

\a^t  bleifit,  fo  ift'§  oud^  beim  ©onett.  2)a§  öufeerlic^ 
©länäenbe  bcrtetbigt  niemonb  tocntger  atö  id^,  aber  beim 
(Sonett  barf§  nid^t  bIo|  biefe§  fein:  ben  äußeren  ÖJIanj  mufe 
eben  bie  innere  ^q,rmonic  geben.  SBilliam  fogt  gut:  „@S 
ift  eine  Säulenorbnung,  wo  jebe  ©äute  jur  anbern  unb  alle 
^um  ©anjen  in  fd^öner  ^öejiel^ung,  Harem  SBerl^ältniS  fte^en 
muffen."  Tlan  mad^e  f)it  unb  ba,  wenn  e§  eben  red^t  aufs 
geräumt  im  ^o^jfe  ift,  ein  ©onett  unb  fcnbe  e§  ber  ßiebften. 
—  2)a§  (Sonett  ift  ein  SBeib,  bie§  wirb  fid^  beffen  freuen, 
e§  ift  i^r  ein  (St)iegel  eigener  fdööner  3ufammenftimmung, 
menn  ba^^  SBeib  anber§  eben  SRufi!  in  fid^  l^at.  (Sin  2)id^ter, 
ber  nur  Sonette  mad^t,  ift  ein  roeibifc^er  5D?ann  au§  unferer 
Seetaffenjeit.  Sonette  !önnen  fd^on  wegen  ber  Sd^wierig« 
feiten  nid^t§  aU  ber  Sd&aum  unferer  inneren  SBogen  fein, 
ba§  (Sigentüd^e  liegt  auf  bem  ©runbe,  unb  wenn  e§  ]^crauf= 
fommt,  fo  ift  e§  ba^  (ginfad^e,  ber  Urber§,  ber  ftd^  in  ber 
poetifc^en  ^rofa  ober  bem  Haren  ^ambu§  auSfprid^t. 

jDa^  id^  ni(^t  in§  Sl^eater  gelten  !ann,  tut  mir  leib. 
33ei  biefer  f^olen  mageren  SBelt  fe^'  id^  gern  bie  pl^antaftifd^e 
^ötigteit  be§  SiraumS.  SBa§  mir  S8aleriu§  einft  über 
9iationaIität  al§  §ebel  ber  —  namentlid^  ber  bramatifd^en 
^oefie  fagte,  ftimmte  mit  meinen  Slnfid^ten  überein.  ^ 
glaube  aber,  ba^  otte  Sfationalität  nad^  unb  nad^  öerfd^winben 
wirb  unb  ba^  bie§  ganj  notwenbig  im  ®ange  ber  SBeIt= 
gefdjid^te  liegt,  ^d^  glaube  nämlid^  an  eine  bereinftige 
Unioerfalrepublif  fo  feft  wie  an  meine  gö^igfeit,  ein  ®Ia§ 
an  ben  SlJJunb  ju  führen.  (£§  wirb  unb  mu|  fid^  eine  neue 
3eit  bitben,  wir  leben  freilid^  in  feiner,  fonbem  in  bem 
3wifd|enraume  auf  ber  ©rürfe  jweier  Seiten.  Snbibibualitäten, 
plaftif^e  giguren,  mit  einem  SBorte,  gelben  berfd^winben, 
unb  an  bk  Stelle  ber  gelben  tritt  bie  SReinung.  SBir 
bereiten  ben  Stoff  ju  einer  neuen  2(ra  ber  ^oefie,  weld^cr 
ber  boreilenbe  ^ean  ^aul  teilweife  fd^on  angel^ört.  S«  biefer 
neuen  SSeife  lönnen  wir  nod^  nid^t  fd^reiten,  weil  fie  erft  bie 


ry.(  i- 


ea 


1)ai  junge  @uro^a. 


^dlfte  if)xt§>  Körpers  au§  bem  9)JutterIet6e  ber  Ireifeiiben 
Sßeltgcfd^i^te  ^eröorftredft;  bic  alte  SBeife  fonn  unä  aber 
ntd^t  me^r  genügen,  eben  »eil  bie  SH^nung  ber  neuen  fd^on 
in  un§  üor^anben  tft.  3)Q^er  finben  ipir  öon  oüen  5trten 
ber  ^oefie  bie  meifte  SScfriebigung  in  ber  SRuftf,  Jüeil  fie 
ber  SluSbrud  ^albbetüu^ter  ©efül^Ie  ifi  —  5Wenne  bieS  „^ithex= 
p^antafie  eine§  tauben  3Kufifer§."  , 


2)iefer  ©d^uft  bon  5)iener  au§  ber  ©efanbtfd^aft  f)at 
eine  ©pürnafe  mie  ein  ^agb^unb  unb  mid^  tt)ir!Iid^  au§s 
gefd^nüffelt  —  feuc^enb  tarn  er  eben  auf  meiner  ^öl^e  an, 
unb  hia^tt  mir  bie  berbinblid^fte  unb  bringenbfte  ©inlabung. 
Wan  f)abt  mir  öielerlei  mitjuteilen.  9JianteI,  fd^ü^e  mid^ 
bor  SÖIö^en!  „9Ken[d^enrec^t",  »al^re  meine  gi^ei^eit  —  in 
bieS  bumme  ßci^Ö  ^^^  ^^^  SßoIerS  beforglid^e  ©utmütigfeit 
nja'^rfd^einlid^  geftürjt.  iöitte  i^n  bod^,  ba^  er  bie  Seute 
unterrid^tcn  täfet,  id^  fei  ein  ^augenid^t§.  3)ann  laffen  fie 
mid^  !^offentIid§  in  9ftu^e.  ^d^  räufperte  mid^  unb  ^ielt  bem 
S)iener  eine  jafobinifd^e  (Stanbrebe.  (£rften§  bebeutete  id^ 
il^m,  ta^  mein  Partie  9J?ütter,  einfad^  SKüÜer,  @tobtmufi!u§ 
SKüHer  fei,  mein  S8ater  l^ei^e  bon  3Kütter,  id^  aber  nid^t  — 
ba^  bon  fei  überhaupt  nic^t  me^r  SJZobc,  unb  bie  9Wobe  fei 
bie  ^ouptfad^e.  3^citen§  pafete  mein  ^u§ere§  unb  S^nereS 
nid^t  in  ein  ®efanbtfd^aft§§otel,  britten§  gehörte  id^  ju  ben 
«Sansculotten,  biertenS  mürbe  id^  i^m  ben  §al§  bred^en,  menn 
er  fid^  nod^  einmal  bei  mir  fe^en  laffe.  —  | 

^6)  ^offe,  er  ^at  genug. 

©eftern  ^aht  i<i)  in  ber  Seitung  gelefen,  ba^  meine  gute 
©d^mefter  geftorben  ift,  e§  mar,  alä  ob  eine  alte  ©aite  in 
mir  fprönge,  eä  fd^mirrte  eine  ganje  SBeilc.  5td^,  ©terben 
ift  feine  ^unft;  —  nur  meti  bic  Seute  ha^  nic^t  miffen,  ers 
fd^redEen  fie  fo  unmäßig  bor  ber  franjöfifd^en  ©d^redfengjeit.  — 

8lbe  —  freue  ®id^,  benn  bie§  ift  ber  ^unlt,  um  ben 
fid^  alle  ©onnen  unb  9J?onbe  bre^en  —  ©pifureer  ift  aud^ 


I.    2)ie  ^octcn.  13.  63 

ber  «Stoifer,  benn  lüaä  anbcreS  afö  grcube  in  \iä)  tuitt  er 
tvLXÖ)  @toiäi§mu§  getotnnen?  Um  jum  83ergnügen  ju  fommen, 
fei  mä^ig,  nur  nid^t  in  ber  Siebe  ju  mir;  id^  ben!e  2)ir 
mit  SBud^er  ju  jaulen. 


13.   c>iP))ol4t  an  ^onftatttin. 

Sieber  gi'eunb,  Sßaleriu§,  ber  eben  ju  mir  fommt  unb 
mir  ben  ä'^nlid^en  SBrief  bon  S)ir  mitteilt,  ift  mit  mir  gteid^er 
ä)?einung:  ba§  mu|  anber§  mit  S)ir  merben.  S3eiliegenbe 
©umme  wirft  $)u  5U  ©einer  ?lfflimatifierung  onmenben, 
ober  e§  trifft  ®ic^  ba§  §lnat§em  ber  Söotier.  ©obalb  2)u 
2)ir  einen  ^xad  gefauft,  folge  jener  ©inlabung;  nod^  allem 
tDa§>  iä)  gehört,  finbeft  2)u  ein  reijenbeS  SKöbd^en. 

^e^t  ^öre  ju,  idE)  erjäl^te  tt}eiter.  5)ie  f^ürftin  bebauerte, 
ba^  ©oetl^e  nid|t  aud^  bergleid^en  ©jenen  au§  reid^eren,  bor= 
ne^meren  Umgebungen  gefc^rieben,  bie  SBeiber  feien  ju  fel^r 
Sanbfd^aft,  id^  foHe  i|r  ©legien  fd^reiben,  mo  bie  grauen 
mitfprädben.  Sene§  Sßel^aglid^e,  fReid^e  —  entgegnete  id^ 
i|r  —  n)a§  fie  bermiffe,  erfe^e  ber  ©d^oupla^  Italien,  aber 
e§  fei  allerbing§  ärgerlid^,  ba§  unfere  übrigen  ^oeten  nod^ 
immer  fo  »enig  ©ourage  l^ätten,  bergteid^en  ju  fd^reiben. 
®inmot,  fagte  id^,  liegt  e§  an  unferer  bürgerlid^en  ©inrid^tung, 
bie  in  fo  öietfad^e  fleine  bürgerlid^e  göd^er  abgeteilt  unb 
burc^  Stauern  unb  §edfen  obgetrennt  ift,  bie  fo  fe^r  ber 
grei§eit  ermangelt,  ba^  bie  meiften  9Kenfd^en  nad^  bem 
9?ed^enbud)e  leben  muffen,  in  bie  naffen  getber  ^inauSrennen, 
um  fid^  Suft  ju  mad^en,  ba  emt»fdngt  fie  unfer  fd^Iec^teS 
^lima,  unb  fie  §oIen  fid^  ben  ©d^nupfen.  Qtodten^  toerben 
ben  meiften  jene  gäd^er  in§  §er§  l^inein  erjogen,  fie  prattcn 
bor  jeber  jja^jiernen  SBanb  jurüdE,  »eil  i^nen  ba^  leibige 
^erfommen  pm  unerfd^iitterlid^en  S^Jaturgefe^  geworben  ift. 
«Sie  jibeifeln  e^er  an  ber  üiid^tigfeit  unb  ©efunbl^eit  i^rer 
®efü:§Ie,   al§   an   ber  ber  SSer^äitniffe.     3)er  ift  f^on  ein 


64  2)aä  junge  6uro^a. 

bürgerlicher  ^elb,  ber  aI8  Äanjlift  ber  2;o(i^ter  ober  ©d^iuefter 
bc8  9flegierun9§rate§  feine  Siebe  anjubietcn  roagt.  drittens 
finb  unfere  allgemeinen  politifd^en  SBerl^ättniffe  nod^  immer 
bie  ber  Ferren  unb  ©Iloöen,  unb  ber  großen  äßoffe  üon 
(SHaden  fe^Ie  eg  an  3Kut  ju  lieben,  tüenigftenS  an  äRut, 
(Segenliebe  ju  berlangen. 

„®q8  finb  tounberlid^e  2)inge"  —  entgegnete  bie  gürftin 
—  „id^  glaube  aber  nid^t,  bafe  Sie  ju  ben  ©Haben  gehören."  — 
!Dabei  reid^te  fie  mir  bie  fdE)önfte  §anb,  njeld^e  id^  je  gefeiten, 
äum  ^ffe.  ^d)  fü^te  [ie  i^r  lad^enb  mit  marmen  Sippen, 
unb  ba  fie  mit  bem  BurücEjie^en  nidE)t  eilte,  fo  eilte  ici^  nid^t 
mit  bem  3"i^üdEIaffen.  3i^  fprad^  nod^  biet  mit  er^ö^ter 
SBärme  über  ^oefie  unb  SBeiber.  3Keine  5)ame  njarb  au6) 
bewegter,  jog  einmal  i^re  ^anb  meg,  nannte  meine  2;§eorien 
männerfred^,  lie^  mic^  fpdter  bie  gingerfpi^en  njieber  ergreifen, 
fd^mieg  lange,  fa^  mid^  forfc^enb,  burd^bringenb  an,  ftanb 
bann  plö^lid^  auf,  ftri^  mir  tbie  Stbel^eib  in  ^oetl^eS  @ö^ 
bem  %xan^  über  ba§  ©eftd^t  unb  erlaubte  mir,  ben  anbern 
2;ag  miebcrjulommen  unb  i^r  ^ebid^te  mitjubringen. 

^6)  mar  in  einer  2lrt  (5innlid^!eit§raufdE).  SBenn  S)u 
S)id^  barüber  wunberft,  fo  f)Qb'  ic^  ®ir  nid^t  genug  bon  ber 
(Sd^önl^eit  be§  2Beibe§,  nid^t  genug  bon  bem  ftolä  ein^er= 
ge^enben  unb  bod^  bon  ©emegung  immer  in  bie  ^nie  finfen* 
ben  Xro^e  i^re§  SBefen§  gefagt,  ba§  untoiberfte^Iic^  reijte. 
@ine  ftolje  iölume,  bie  fid^  be§  feuchten  StauS  nid^t  erme^ren 
fann,  ber  i^re  SBlätter,  bie  Slugenliber,  erweid^t  unb  ha^ 
^aupt  beugt.  fRed^ne  baju  bie  reigeubfie,  reid^fte  Umgebung, 
welche  ber  trägften  ^^antofie  fd^mettenbe  ^elfter  unterfdfiob. 
(Glaube  ja  nid^t,  ta^  bie  äußeren  Umftdnbe  o§ne  großen 
@influ§  feien.  SBer  unter  ben  gemö^nlid^en  engen  bnrger= 
lid^en  SSerl^ältniffen,  too  baS  ^^ilifter^afte  ber  grau  9Kutter 
ober  gfrou  äRu^me  mit  beobad^tet  fein  toill,  frei,  mitb,  ftar! 
lieben  will,  mu§  einen  biel  größeren  Mxah  bon  greil^eit  unb 
©törfe  enttbicEeln,  al§  wer  eine  gürftin  in  golbenen  ßiiwincrn 


PP!iPi»WflpP^iP«WWI!!W,V«*iWP9!WPW^W-  ,P»W»7^  ".'--„isi^^ 


I.    2)te  <ßocten.  13.  ;/:■'' .'':^'0' 

finbet,  too  aud^  bie  leifefte  Störung  fc^eu  nid^t  in  bie  9?ä]^e 
5u  treten  roagt.  SJur  bie  fentimentate,  eine  ^uflcnbliebc, 
bie  iRaferei  ber  Siebe  njäd^ft  unter  erjd^merenben  Umgebungen 
—  bie  9(tomanfd^reiber,  bie  ben  ©a^  überall  gelten  laffen, 
öerftel^en  nid^tS  babon.  2Bie  fäme  jeber  arme  9?obettift  in 
feiner  Keinen  Sßiirgerftabt  mit  feinen  paar  ^opiertalem 
§onorar  in  Greife,  too  bie  ©pirallinien  be§  SBunfd^eä  in 
weiten  freien  iBogen  fpringen!  ®a§  fo  wenige  öon  ben 
öu^erli^  Sßegünftigten  9?omane  fd^reiben,  bafe  biefe  freicfte 
fd^önfte  35id^tung§art  fo  faft  lebiglid^  ben  ormen  Teufeln 
überloffen  ift,  bringt  fobiel  Sömmerlid^feit,  jufammen» 
gefd^nürte  ^erjen  in  unfere  ^oefie.  —  (j§  ift  ein  anbcr 
!J)ing,  bo^  bie  2kb^  burd^  ^inberniffe  ttjad^fe  —  wer  möchte 
ba§  leugnen,  aber  ber  geinb  mu§  be§  ^ampfe§  wert,  ber 
geinb  mu^  geiualtig  bie  §ö^eren  Slötigfeitcn  aufregenb  fein,  — 
mer  unb  tt)n§  ift  benn  aber  ber  gcn)ö§nlid^e  2fei"b  @urer 
ßiebfd^aften?  ©in  fleine§  ^aften^erj,  ba§  bie  lebenbigften 
^ul§f daläge  al§  ^u  !ü^n  unb  illegitim  fürd^tet,  jämmerliche 
gurd^t  bor  einigen  §crfömmli^en  9turffid^ten,  bie  nid^t  erlaubt 
glüdElid^  ju  fein,  meil'S  taufenb  anbere  §afen  ntd§t  gewefen 
finb,  alteS  SBeibergefd^mä^,  ber  fogenannte  9{uf,  b.  f).  bo§ 
^tatfd^t^ema  aller  mittelmö^igen  SWenfd^en.  @oId^  ein  geinb 
ftärft  nid§t,  aber  er  tä^mt.  3Kon  fämpft  gegen  einen  au§= 
geftopften  S^auft,  in  njeld^em  H§>  ©d^mert  fteden  bleibt,  iDa§ 
ben  3lrm  ermübet,  ha?»  mutige  ^erj  aber  mit  @fel  erfüllt 
Sd§  erinnere  mid§  eine§  Uniberfität§befannten,  ber  ben 
Umgang  mit  einem  Iieben§tt)ürbigen  SKäbd^en  au§  lauter 
bürgertid^er  S5erätt)etftung  aufgab;  fott)ie  er  bei  i^r  fa§,  fam 
bie  grau  9J?u§me  unb  bie  ^rau  S3afe  unb  bie  grau  9^ad^= 
barin,  unb  wenn  er  bie  loSgemorben  war,  ber  ^err  ©ebattcr 
unb  ber  öerr  93ruber  §anbfd§u§mad^er  unb  ber  ^apa  unb 
bie  ältere  unberf orgte  Sc^toefter  unb  fprad^en  bon  ben  Stunben 
ber  Slnbad^t,  bon  ben  fd^led^ten  ßeiten,  bon  ber  Sitten^ 
berberbtl^eit  unb  uod^  einmal  bon  fc^tec^ten  Seiten,  ba§  ber 

SauBe,  (Sefamntelte  SBerte.    l.  Sb.  5 


66  2)a€  junge  @uro))a. 

SJienfc^  immer  5umXobe  abgemottet  bon  feinem  Siebc^en  fom  unb 
ein  @nbe  mnrf)te,  um  nid^t  bor  Strger,  Sangerloeile,  unbefriebigtem 
(Seinen,  öerplatteter  ©mpftnbung  aufgerieben  ju  toerben. 

2)er  ®egenfa^  öon  all  htn  fingen  ^eitigte  aUerbingS 
tt)ie  flarer  ©onnenfd^ein  meine  S^ieigung  gur  ^Jwi^ftin-  ^^^ 
fogenannter  ©ema'^I  jä^Ite  gor  nid^t;  einmal  ge^ord^te  er 
feiner  ^^rou  unbebingt  unb  mar  ein  tläglid^er  ^ontoffelritter, 
jmeitenS  mor  er  ein  obgeftumpfter  SKenfd^,  ber  ein  orbinör* 
Iieberli(i)e§  Seben  gefül^rt  botte ;  ferner  bef c^äftigte  i^n  eine 
finbifd^e  ©itelfeit  mit  fobiel  onbern  ®egenftänben,  bofe  er 
feine  3^^^  unb  feinen  B^öf^^Q  f»^'  ^^^  ©ebonfen  l^otte,  feiner 
grou  fönne  ein  onberer  SWann  gefallen,  enblidE)  mor  er  meift 
öerreift.  SBä^renb  id^  bei  feiner  ^xau  fo^,  Iie§  er  fein  nobIe§ 
^^arofpiet  bemunbern,  feine  fd^önen  ^ferbe  preifen,  fein  t)iel= 
mifferifc^e§  fabe§  ©efpräd^  geiftreid^  fd^etten.  2)er  Sßruber 
ber  gürftin  mar  fein  ®eno^  unb  ftörte  un§  ebenfomenig. 
2lber  bc§  gürften  93ruber  mar  ein  fräftiger  ?5einb,  benn  er 
liebte  feine  (Sd^tüägerin  mit  ßeibenfd^aft.  5)o(|  baöon  fpäter. 
3d§  moHte  2)ir  nur  bortun,  mie  \>a§>  Söel^oglid^e  oder  Umgebungen 
midt)  ^ineinlocftc  in  ha^  3fluberfd^Io§  jur  fd^önen  gee,  mie  id^ 
fo  longe  einen  ©ngel  glcid^  2)e§bcmono  il^r  noc^fe^en  fonnte. 

«Sie  |otte  mid^  ha^  erftemol  in  einem  großen  ®efettfd^aft§= 
jimmer  empfangen;  al§  idf)  ben  onbern  %aQ  mieberfom,  fonb 
id^  fie  in  einem  ficinen  laufc^igen  ©emod^e.  (Sd^mere  grün= 
feibene  ©arbinen  mit  glängenben  ©otbtrobbeln  ber^üllten  jmei 
l^o^e  Senfter,  ber  gu^boben  mar  ein  bunter  SÖIumcnteppid), 
on  ber  einen  SBonb  fingen  jmei  grofee  Ölgemälbe,  ^ofepi^, 
el)'  er  ju  bem  einfältigen  (Sntfd^Iuffe  fommt,  fid^  ber  ^otip^oro 
ju  entreißen,  unb  Seba,  ot§  fie  brünftig  i§ren  @d^man  fü^t; 
on  ber  SBonb  gegenüber  ftanb  ein  rotfeibener  ©imon,  über 
meld^em  ein  öortreffIidt)er  Supferftid^  ^ing,  Jupiter  borfteHenb, 
mie  er  in  golbenen  ^^egenftro^Ien  jur  3)anoe  fommt.  3)a§ 
3immer  mor  fonft  foft  leer,  ein  breiter  ©piegel  ftra^Ue  ben 
2)iman  juriidf  unb  umarmte  ftral^Ienb  ben  feufd^en  ^^xaditm 


WfrT:^/- 


I.    %\t  «ßoeten.  13.  67 

unb  W  bege^rlid^e  'ii,t\ia,  ein  reicher  Heiner  3^ifd^  mit  @rs 
frifd^ungen  beberft  ftanb  neben  bem  (Sofa.  @§  mar  bie  leichte 
l^eitere  gried^ifc^e  grei^eit,  bie  über  \>oS)  ganje  ßtiwnier  ge= 
goffen  toax;  id^  ^affe  nid^tS  fo,  al§  bie  mit  ^errlid^feiten 
überlabenen  ©emäd^er,  roo  mon  \)ti  jebem  ©d^ritt  befürd^ten 
mu§,  etroaS  ju  jertreten. 

2)ie  gürftin  ftanb  öor  bem  Spiegel  unb  rollte  eine  ßodfe 
an  ben  SinQ^i^n  auf.  ^d^  ^oiit  nie  ettt)a§  @d^önere§  gefeiten 
al§  bie§  SSeib  in  jenem  SlugenblidEe  an  jenem  Slbenbe.  @ie 
trug  einen  leidet  feibenen  tt)ei|en  'üod,  ^od§  gefd^ürjt  mit 
einem  glorübermurf,  nad^  3Irt  ber  farmatifd^en  ÜberÜeiber  ge= 
fd^nitten.  SSeibe  xooxzv.  natürlid§  born  offen  unb  fd^Iugen 
fid^,  wenn  fie  ging,  jurüdf,  fo  "Qa!!^  man  "ba^  mei^e  Unterüeib 
unb  bie  fid^  runb  ^erborbrängenben  Umriffe  be§  @d^enfel§ 
unb  Seinem  \(x^.  ©d^ultem,  ^al§  unb  Strme  maren  frei,  bie 
furzen  ^erunterl^ängenben  polnifd^en  glorörmel  fielen  jurüdE, 
wenn  fie  ben  5lrm  ^ob.  5:itian  §at  nie  ein  fd^önere§  g^eifd^ 
gemalt.  Sie  war  ungefd^nürt,  unb  ber  botte  Sufen  bröngte 
bie  fd^njad^e  (Seibe  wie  ein  boffe§  ^erj  bie  Meinen  gefettfd^aft= 
lid^en  9fiüdffid^ten.  S^r  reid^e§  bIonbe§  ^aar  fiel  in  reid^en 
Sodfen  um  ba§  §aupt  2)er  geroö^nlic^e  fd^arfe  ©ruft  i^rer 
3üge  mar  gemilbert,  unb  fie  ging  anfänglid^  in  launigen 
®efpräc^en  tt)o§I  eine  Sßiertelftunbe  lang  im  ^imnter  auf  unb 
cii.  @§  mod^te  xootji  ®itelfeit  fein,  i§re  in  @d^ön^eit§Iinien 
fid§  fd§au!elnbe  gigur  ju  geigen.  Slber  ic^  liebe  biefe  ©itetteit, 
unb  bie  ftet§  fi^enben  grauen  !ommen  mir  njie  fette  Xürlinnen 
bor,  bie  mid^  nie  reiben  fönnten.  2)a§  freiefte  Söort,  bie 
freiefte  (gprac^e  be§  ^örper§  ift  ber  (Sang.  5)iefe  borne^me 
^ecE^eit,  mit  ber  fie  i|re  3f{eije  offenen  Sluge§,  offener  «Stirn 
auftreten  Iä|t,  erfreut  unb  ftärJt  meine  (Sinne.  (£§  ift  eine 
!u^ne  ©efunb^eit  barin.  3ene§  berbecEte,  berftecfte  Sofettieren 
mit  nadEten  ©cfc^en  unb  ^ipfeld^en  ift  ber  bare  ®egenfa^ 
babon  unb  mir  in  ber  (Seele  guroiber.  ^Parallel  bamit  ge§t 
auc|  bie  franJ^afte  Söefd^reibung  folc^er  ^^fterifd^en  (Sc^ön= 


35ag  junge  (Suro^a. 

Reiten,  luie  fie  in  ben  fogenannten  fd^Iüpferigen  ÜJornonen  ju 
ftnben.  Seibeä  fcf)n)Q(i)t  bie  ©inne.  $)ie  Statur  in  i^rer 
ungefc!^min!ten  <Sd)ön]^eit,  in  il^rer  ^Wadtfjeit  ift  immer  ebel 
unb  \ä)ön,  i^re  S3crfünftelung  ift  franf^aft.  SSeil  ber  Sfios 
öeUift  nid^t  ben  9Kut  ^at,  bie  unberl^üttte  gorm  ju  geigen, 
fo  l^nt  er  audf)  nidit  ben  93Zut,  fie  ju  bemunbern,  nnb  er 
gibt  !DeIoIte  für  bie  bare  (S^ön^eit.  2)arin  befte^t  ja  bie 
güHe  öon  SSoHfommenl^eit  in  ber  ^oefie,  ba^  i^r  aUe  fünfte 
5u  Gebote  fte^en,  unb  tuer  bie  ploftifd^e  öerbirbt  unb  einen 
löcherigen  ÜKantet  über  bie  nadte  Statue  wirft,  beftiel^It  ben 
Stoman.  SBa§  göbe  id^  barum,  fd^rieben  unfere  SBtlb^auer 
SiJoöellen,  ba§  tonnte  eine  ftärfenbc  ^r  toerben;  maS  göbe 
id^  barum,  lebten  nod^  gtoei  ipeinfe,  bie  einfad^en  Homöopathen 
ber  i8efdE)reibung.  ®a§  ift  e§,  toorin  id^  ganj  mit  Sßaler 
übereinftimme,  nur,  ba^  er  mit  größerer  Sßorliebe  ben  fticicfjen 
gormen  be§  ^rajiteleä  nac^ge^t,  id^  bie  breiften  Sinien  be§ 
^^ibia§  öoräie^e.  SBittiam  ^at  gor  fein  SSerftdnbniS  bafür, 
unb  idt)  fürdf)te,  ber  fleine  ^robenjatc  nimmt  me!^r  ba§ 
Süfterne  ^erau§,  maS  id^  ganj  derwerfe,  lüeil  e§  entnerbt. 
2)ie  gürftin  fprai^  t)on  ben  SKönnern;  id^  mu^te  i^r 
bon  Sßßeibern  er^ö^Ien.  ©ie  ^atte  öiele  bon  unferen  ein= 
balfamierten  |)erren  fennen  gelernt,  beren  ©eftalt  nur  ^ier 
l^erumlöuft  unb  beren  ®eift  in  (Srjie^ung,  Sieberlid^!eit  ober 
gurd^t  berf(n(i)tigt  ift.  Sß3enn  ta§>  Gegenteilige  il^r  begegnet 
roax,  fo  ^atte  e§  au§  jener  materiellen,  rollen,  id^  möd^te 
fagen,  beftiatifd^en  ©olbatenfraft  beftanben,  bie  f^on  feit 
bieten  ^o^r^unberten  unfere  l^ö^er  gefleüien  (gtänbe  für  ein 
Sljiom  ber  S3ilbung  anfeilen.  @§  ift  biefe  ©arborei  ein 
Äinblein  be§  SöJittelalterg  unb  eigentlid^  ein  biptomatifd^er 
(Streid^  be§  3tbel§.  5n§  ba§  ^Rittertum  berf(^tt)anb,  pad^teten 
fie  bie  borne^me  ©olbaterei  unb  ^a^h;  fie  ahnten  ettt)o§ 
bom  SJriegerftanbe  ber  ^tg^ptier  unb  ^nhtx  unb  tboüten  bie 
]^errfrf)enbe  ^artei,  ibeld^e  mit  be§  (Sd^tt)erte§  ^aft  ba§  Sanb 
erobert  ^at,   fortfpielen.     UnterbeS   ift  bie  Söelt  mit  i^rer 


I.    ®ie  ^oeten.  13.  ;  ;    v#: 

3iöiUfation  weit  über  jene  behelmten  Rauptet  ^tnauggeloQC^fen, 
barum  fe^en  tt)tr  ie^t  unter  ben  fogcnannten  ^ö^eren  ©tänben 
eine  folc^e  9Kenge  barborifd^cr  graben  mit  läd^erlid^en  ©d^nurr^^ 
bärten  öon  einem  D^r  bi§  jum  anbern,  bie  nod^  immer  ber 
ernftlid^en  SReinung  finb,  fie  Ratten  ba§  ^ribilegium  ber 
©ourage.  Gemütern,  bie  aße  jidilifierten  Stniogen  jum 
§err[d^en  befi^en,  alfo  ein  SBort  au§  @rfa|rung  borübcr 
reben  lönnen,  mu^  biefer  Sßanbali§mu§  greulid^  fein.  2)a§ 
flagte  bie  gürftin,  unb  e§  befd)Uc^  fie,  nad^bem  bie  ©d^ärfe 
be§  2Sorte§  tange  genug  gemäht  ^atte,  eine  leife  SBe^mut, 
bie  i^r  fonft  gar  nid^t  eigen,  barum  aber  bofpelt  berfü^rerijc^ 
an  i^r  mar.  SDZänner[e|nfud^t,  3Kännertrauer,  Xränen  noc^ 
9Könnern  finb  bie  fc^örfften  Söaffen  eine§  ftoljen  SBeibeS. 
@ie  erobert,  inbem  fie  um  ©nabe  bittet.  3(§  füllte  bie 
rei(^e  Slrmut  be§  einfamen,  ^od^geftetttcn  2Beibe§,  id^  füllte 
meine  ^oft  fie  ju  galten  unb  ju  beglücEen.  „^rme  reid^e 
grau"  —  fprad^  id^,  blieb  öor  i^r  [teilen,  fa^te  i§re  beibcn 
§änbe,  führte  fie  an  meine  Sippen  unb  fo^  i§r  brongcnb 
tief  in  bie  5lugen  hinein.  Sie  legte  i^re  Slrme  auf  meine 
©d^ultern  unb  gab  mir  bie  SüdEe  feud^t  unb  rebüd^  jurüd. 
5lber  e§  toar,  al§  !ämen  fie  au§  einer  weiten,  fernen  5)5m= 
merung,  al§  toören  fie  S^räume  bon  reijenben  ©ternbilbcrn ; 
fie  fd^auten  wie  ou§  ben  SBogen  tiefer  ©ebanfen,  fie  fallen 
träumerifd^,  aber  unenblid^  glücflic^  au§,  biefe  SlidEe.  @§ 
war,  al§  büdEte  fid^  bie  (geele  be§  §o^en  2geibe§  tief  öor 
i^nen.  5)ie  ftarren  ^äfte  be§  falten  fd^önen  ©efic^tS  waren 
gebrod^en,  bie  3üge  fanfen  in  bie  ^ie  ju  jauber^after  ÜKilbe, 
wehmütiger  greunblid^feit.  aSenu§  ftieg  au§>  bem  aReere§= 
fc^aum,  unb  bie  fc^äumenben  SBellen  fielen  plätfd^cmb  bon 
i§r,  unb  fie  warb  ganj  ba^  Warme  SBeib.  Sauge  fa^en  wir 
un§  fo  in  bie  klugen,  nä^er  unb  nä^er  fie  aneinanber  brängenb. 
^eine§  fprac|.  SBenn  fi(^  bie  ©cele  unter  ©d^merj  unb  Suft 
unb  3;ränen  nadt  an  ben  %aQ  bröngt,  ba  ftaud^t  unb  §emmt 
fie  erft  ba^  borlaute  SSort,  bie  breifte  ^e^Ie,  wie  mon  ein 


70  2)o8  junge  @uro^a. 

SBe§r  ^emmt,  wenn  man  bic  Xiefe  bc§  SBaffetS  trodfen  unb 
noctt  fe^en  mitt.  @nblt(^  lifpelte  bie  gürftin  leife,  fo  leife, 
ba§  eS  nur  mit  SKü^e  mein  innerfter  SOtenfd^  erlnufd^te: 
„^u  6ift  ein  9J?Qnn",  unb  id^  füllte  einen  brennenb  ]^ei|en 
^ufe  auf  meinem  SKunbe.  ©ie  fd^Iug  bic  fd^önen  3lrme  um 
mid^,  ic^  ^ob  fie  bid^t  ju  mir  unb  ^ielt  fie,  bie  l^alb  fi^mebenbe, 
bic  i^re  brennenbe  SSnnge  an  mein  Sluge  brüdfte  unb  fo 
eine  SRinute  in  meiner  Umarmung  bertoeiltc.  5Dann  ^ob  fie 
ben  J^opf,  brüdEte  mein  ®efid^t  in  i^re  §önbc  unb  fü^te  mid^ 
einige  9KaIc  l^cftig,  mad^te  fii^  l^alb  Io§  öon  mir,  ttjarf  ^aupt 
unb  ßocEen  in  ben  StacEcn  jurüct  unb  mid^  mit  l^albgefd^Ioffcnen 
Stugen  betrad^tenb  läd^elte  fie  unb  nictte  leife  mit  bem  ^opfe. 
„Äomm,  SRann,"  fprod^fie,  legte  benSlrm  auf  meine  ©d^ultern 
unb  ging  mit  mir  einige  SRoIe  im  ^i'^wer  auf  unb  ob,  §ie 
unb  ba  blieben  tt)ir  fte^en  unb  !ü^ten  un§  inbrünflig,  unb 
meine  paffibe,  mir  fo  ungetoo^nte  9fioIIe  bon  mir  »erfenb, 
brüdEte  id^  bie  boUen  ftraffen  ©lieber  be§  fd^önen  2Seibe§  an 
mic^  unb  fdE)Ieubertc  bic  lobernben  gunfen  ber  @innIidE)feit 
öerfd^tt)enberif(^  um  un§  ^erum,  umfd^Iang  fie  tt)ie  ein  Söloe 
fein  SBeib,  überlief  mid§  gang  ber  ^eiteren  ^raft  meine§ 
SBefenS,  unb  fü^te  fie,  bi§  fie  lüeid^  unb  erfi^öpft  in  meinen 
Strmen  äufammenbroc^,  ba  !^ob  idE)  fie,  einen  5lrm  um  il^ren 
Seib  fd^Iagenb,  bie  §anb  an  il^ren  Söufen  bröngcnb,  an  meine 
@cite  unb  ging,  fie  ^alb  tragenb,  mit  i^r  burd^l  3i^n^cr. 
S3or  bem  (Spiegel  blieb  id^  fte^en  unb  seigte  i^r  unfcr  S3ilb. 
«Sie  wollte  ben  (StoI§  i§reS  SBefenä  aufrid^ten,  aber  e§  getaug 
il^r  nid^t,  fie  Iie§  ba§  §aupt  nad^  born^in  gebeugt  finfen 
unb  fa^  mit  einem  läc^elnb  naiöen  3lu§brudEe,  beffen  iä)  fie  gar 

nid^t  fä^ig  gehalten  ^ätte,  auf  unfere  ©rubpc  im  ©piegel. 

S)ie  Stunben  loarcn  geflogen,  mir  fa^en  auf  bem  ©iman 
unb  id^  mu^te  i^r  ßiebeSgefd^id^tcn  eräö^Ien.  @ie  meinte, 
eiferfüd^tig  fei  fie  nid^t  auf  bie  SSergangen^eit.  5)ennod^ 
fonnte  id^  feine  ®efd^id§te  ju  (Snbe  bringen,  ol^nc  ba|  fie 
mid^  ha,  tt)o  fie  anfing  intereffant  5U  njerben,  auf  ben  9J?unb 


I.    ®ie  «ßocten.  13.,:         .  .. .    -Ifi- 

f(|lu0,  fliUfd^tüetgen  §te^,  aufftonb,  einen  (Sang  burd^S  3i»«'"ci^ 
nin(f)te,  bann  bor  mir  fte^en  blieb,  jaufenb  in  meine  .^aare 
griff  unb  l^atb  jornig,  ^alb  lad^enb  fagte:  „3)u  ^tteft  mol^I 
auf  mid^  warten  fönnen  mit  ©einem  Sieben,  breifter  äRenfd^." 
^d)  ladete  unb  jog  fie  an  meine  SSruft,  unb  brüdfte  bie  §anb 
in  i^ren  93ufen,  um  ben  ^ul§fd^tag  il^reS  ^erjenä  ju  füllen, 
unb  aU  id^  i^r  fagte,  fie  !§ätte  ja  fein  ^erj,  ba  ft^Iug  fie 
mid§  in§  ®efid^t  unb  ging  |intt)eg.  ^d)  fprang  i^r  nod^  — 
„ftill,"  fagte  fie  —  „5)u  mu§t  jefet  fort,  e§  wirb  ju  fp5t, 
meine  2)ienerfd^aft  fümmert  mid^  ^mar  nid^t;  aber  e§  reijt 
mid^,  nichts  bor  bem  beforgten  SBürgertteibe  borau§  gu  ^aben 
—  man  foll  2)ic^  fortgel^en  fe^en.  tiefer  ©d^Iüffel  —  fie 
na^m  il^n  bon  jenem  fleinen  2^ifd§e  am  2)iman  —  fd^Iic^t 
bie  meftiic^e  ©artenpforte,  id§  ^abe  i^n  felbft  §eut  mittag  für 
S)id^  abgezogen,  2)u  (Sd^uft;  in  einer  ©tunbe  fannft  2)u 
jurürftel^ren.  ©d^ming  2)id^  auf  ben  niebrigen  Söalfon  an 
ber  Dftfeite  be§  |)aufe§,  bie  mittlere  %iüQeltüxe  finbeft  ®u 
offen,  ge^  bonn  burd^  bie  näd^ften  brei  ®emöd£|er  bi§  in  ba^ 
Söibliot^efgimmer,  bort  erwarte  mid^.     Slbieu,  Warm  meiner 

Siebe!"  

3)a§  ^alaiS  liegt,  wie  ®u  wei^t,  l^alb  im  greien;  i(^ 
wollte  in  frifd^er  Suft  unb  9?ad^t  bie  ©tunbe  berbringen  unb 
fd^Ienberte  auf  bie  ^romenabe  unb  auf  bie  2Sege,  bie  ju 
ben  umliegenben  ©orten  führen.  9lu§  einem  etwa§  feitab 
liegcnbeu  ©arten^aufe  ^ör'  id^  SRufif,  eine  ©ingftimme  jum 
ßlabier,  unb  jwar  ä^"Iien§  Slrie  au§  ber  SBeftalin,  bie  i(^ 
liebe,  ^d^  ge|e  ^inan,  unb  au§  einem  ^ol^en  ^orterrejimmer 
flingt  bie  fd^öne  botte  grauenftimme.  ©in  ©artenfd^emel,  ber 
in  ber  m^e  fte^t,  foß  mir  bie  SluSfic^t  in§  3immer  ge= 
währen,  er  wirb  unter§  genfter  getragen,  id^  fteige  ^inauf 
unb  fe§e  eine  S)ame  im  fd^Warjfcibenen  Überrocfe,  mir  ben 
3fiücfen  jule^renb,  am  ^labier  ftjen.  S)ic  «Irie  ift  ju  @nbe, 
fie  m^t  bie  ^änbe  in  ben  @d^o§,  ben  ^opf  nac^  bom  nicbcr^ 
finfen.     ^d^  rege  mid^  nid^t.     8ie  §ebt  eine  §anb  unb  fö§rt 


TU 


^aS  junge  Suro^a. 


leife  mit  i^r  auf  ben  Soften  ^erum.  2)a6ci  bcroegt  fie  beii 
Äopf  ein  wenig  nad^  bcr  «Seite,  id)  fe^e  ba§  ^rofil,  c§  ift  — 
SDeSbemona.  „®utcn  Slbenb,  2)c8bemonn!"  —  ©ie  fä^rt  auf, 
fie^t,  crfennt  mid^,  fpringt  onS  genfter,  greift  nad^  meiner 
§anb,  bebedft  fie  mit  ^^üffen  unb  fpric^t:  „äRein  UeOfter 
^ippol^t."  @ic  fragt  nad^  nid^tS,  fie  fd^ilt  nid^t,  fie  giefet 
nur  i§re  Seele  aiii  bem  ^uge  in  baS  meine;  mir  fd^roa^en 
fofenb  mie  jmei  Sßögel,  bie  auf  äwei  Siflen  fi^en,  ba  fd^lägt 
eS  elf.  „(Siuen  ^ufe,  SDeSbemona,  idE)  ge§e."  Unb  ba§  liebe 
SSSeib  biegt  fid^  meit  l^erau?  unb  bietet  mir  if)r  Sluge  fjin. 
„®ut'  9?ac^t,  ^iptjol^t,"  fogt  fie  —  ®ut'  9?ad^t,  'DeSbemona, 
unb  bie  SÖöglein  flattern  öoneinonber. 

3>n  menig  SRinuten  mar  id^  an  ber  (Gartentür,  auf  bem 
Solfon,  im  Sibliot^efjimmer,  ici)  fud^te  mir  §einfe§  Strbin= 
g^elto,  ftrerfte  mid^  auf§  ©ofa,  unb  Ia§  beim  Sd^ein  ber 
Slftrallampen,  bie  ben  weiten  S^iaum  erbeuten. 

SSSie  amüfieren  mict)  (Sure  langen  ®efid^ter,  menn  '^^x 
öon  biefer  ^mpietöt  ^ört,  mie  man  in  botter  ®Iut  bon  einem 
SBeibe  jum  anbern  laufen,  je^t  biefe,  eine  SSiertelftunbe 
fpäter  jene  umarmen  fönne.  D  ^f)x  armen  Seute!  SBie 
fönnen  bie  93ettler  ben  reid^en  "Xfiann  begreifen,  ber  Iinf§ 
unb  red^tS  o^ne  9fJot  ®oIb  fpenbet?  ^6)  l^abe  ßeben  für 
eine  SWillion,  fomme  39?iffion  unb  liebe  mid^!  2Bie  fottt'  id^ 
geijen?  (Suer  geroö^Iid^er  5)on  ^uan  ift  ein  Ueberlid^er 
finntid^er  SBid^t.  3lber  meil  S§r  einmal  mi^t,  ba§  ben  ber 
2:eufel  ^olt,  fo  galtet  3^r  jeben  für  be§  Xeufetä  Söeute,  ber 
nur  jufättig  ein  ä§nlid^e§  28am§  trägt  mie  ©uer  Dpern^elb 
getragen,  ^d^  rooUt'  e§  bem  armen  2;eufel  nid^t  raten,  fid^ 
an  mid^  ^u  magen;  ber  Sleufel  ift  ber  %o\>,  id^  erbrüdfe  i[)n 
in  ber  gülle  meiner  öebenätraft.  —  ®enug,  id^  miß  ju  ©nbc. 

3)ie  fd^öne  gürftin  mar  fo  leife  eingetreten,  ha^  id§  fie 
iiid^t  bemerft  ^atte,  id^  pl^antafierte  über  bie  goi-'inenfd^ön^eit 
mit  5lrbing^eIIo  —  mie  eine  §ei^e  Sonne  trat  fie  plö^Iirf) 
bor  mein  ßampenlic^t.     Sine  äJJillion  lebte  eben  in  mir,  id^ 


I.    Die  «ßocten,  13.  73 

rifj  fie  in  i^rem  lueic^en  «Rac^tMeibc  ju  mir  nieber,  id^  er=» 
würgte  fie  fafl.  „üa^  mic^  einen  Slugenblicf  lo^"  —  flehte 
fie.  9(I§  fie  frei  mar,  f prang  fie  burd^  bie  Züx,  ic^  i^r 
nad).  (Sie  toax  berfd^wunben.  SJJitten  im  näc^ftcn  ßinimer 
fo^  id)  mi(§  um,  fie  fd^Io|  tbm  forglic^  bie  %üx,  l^inter 
beren  gtügel  fie  fid^  einen  ?tugen6Iicf  öerftecft  ^atte.  „5)er 
gürft  fönnte  äurüdf feieren,"  —  fagte  fie  —  „unb  eS>  fällt 
i^m  juttjeilen,  meinem  Sd^wager  aber  oft  ein,  fic^  fclbft  ein 
^ud^  fud^en  ju  rooUen."  SSir  gingen  in  i^r  Sc^Iofjimmer, 
c§  ift  berfü^rerifc^  wie  ein  anafreontifd^eS  ®ebid§t.  @ine 
nur  angelernte  Xür  führte  ju  einem  ©obcjimmer;  id)  fü§te 
einen  Slugenblid  Stbfc^ieb  auf  Slfiunb  unb  93ufen  meiner 
.^onftontie,  warf  bie  leichten  Slleiber  öon  mir  unb  tränfte 
meine  burftigen  ©lieber  mit  ber  weid^en  SBeKe.  @§  ift  bic§ 
etwa§,  XDa§>  ^f)x  2)eutfc^en  bur^au§  nidjt  lernen  wollt,  ba§ 
t>a^  bie(e  Saben  etwa§  SleijenbeS  fei.  ^^x  raupen  93ärcn 
(iiermanien§,  bie  ^i)x  bom  Urjuftanbe  boc^  übrigen^  ni(^t§ 
oI§  ba§  raul^e  gett  behalten  §abt,  wo  brei  Schläge  ouf  einen 
glecf  fallen  muffen,  el^e  ^^r  einen  fü^It,  begreift'S  nid^t. 
2)a§  beutfd^e  5Beib,  ja  felbft  ber  beutfd^e  Jüngling  weint  fic^ 
winbelweid^,  weint  fid^  au§,  wenn  er  einen  neuen  9Kenfc^en 
angießen  Witt,  ber  f übliche  babet,  unb  erfrifd^t,  gefd^meibig, 
geläutert  tritt  er  on  bie  ßuft,  für  beren  Salfom  er  taufenb 
neue  Drgane  geöffnet  f)at.  j)a§  ^ah  ift  ein  ^auptott  ber 
!örperlid^en  Biöilifation;  fd§on  in  granfreid^  finbefi  5)u  in 
jebem  einfad§  eingerid^teten  ^au§wefen  ein  ©abejimmer,  in 
3)eutfd^tanb  fetneS  in  bem  befteingeric^teten.  ^d)  oerlange 
nid^t  ben  9teid§tum  be§  @üben§  barin,  benn  natürlich  bröngt 
bort  ba§  ^(ima  mel^r  baju;  id^  »erlange  nur  bae  aneignen 
be§  reinigenben  (£lement§.  2)ie  üppigen  X^ermen  ber  ©riechen 
unb  Üiömer  befunben  ^eut'  noc^  in  i^ren  5:rümmern,  welchen 
^ert  man  auf  biefe  ©Ute  gelegt,  ©eift  unb  ©emüt  entfalten 
fid§  bel^aglid^cr  in  einem  2tibe,  ber  au§  bem  93abe  fteigt, 
eine  reinere  frifc^ere  Sinnlic^feit  l;üpft  tuxdj  bie.  erregten  Slbern 


74  ^aS.  junge  @uro^a. 

—  Qu§  bcm  Wlztxt  l^oben  bie  ©ried^en  i^re  SiebeSgöttin,  bie 
ftrafilenbe  Slp^robite.  5)a8  SBoffer  i[t  ein  geiftigereä  (Clement 
aU  bie  @vbe,  man  fü^It  fid^  ^ö^er,  ebler,  wenn  man  bie 
©lieber  au§  ben  ^^iüttn  ^ebt.  2)arum  lob'  i6)  bie  me^r  unb 
mel^r  über^anbne^menbcn  ©d^njimmanftalten  in  3)eutfc!^Ianb. 
S)ie  ^olijei  foClte  an  ben  Sporen  barauf  feigen,  ba|  hk  (£in= 
pafi'ierenben  erft  in  ben  glu^  gingen,  e|e  fie  in  bie  @tabt 
fämen;  ftatt  bie  im  3tninxer  berfümmernben  beutfd^en  Jöürger 
aHfonntägIi(i^  tt)ie  bie  ^erbe  jum  nu^lofen  (^efd^ttJö^  eineS 
Pfaffen  ju  f^irfen,  mürb'  i^  fie  in§  SSaffer  jagen,  bamit 
fie  bie  trägen  Senget  fd^ütteln  lernten  roie  bie  SSöget,  bie 
fid^  aud§  baben,  obtt)o^t  fie  in  reinerem  ©lemente  üer!e§ren 
als  mir.  ©eutfd^lanb  ^ot  bie  grünblici^fte  ^ft^etif  ebiert,  unb 
bie  ^ftl^etifer  ^olen  bie  9legeln  au§  bem  S8ürf)erftaube  unb 
fd^reiben  ungemafd^en  über  ©d^ön^eit.  @§  ^at  mir  ben  SlnblicE 
mand^eS  järtlic^en  2iebc§|)aare§  derleibet,  menn  tdE)  baran 
badete,  ba%  beibe  bom  93oben  nichts  müßten.  9J?an  foU  ben 
Körper  pflegen  mie  bie  t^xu6)t,  beren  ©aft  unfere  p^^fifd^en 
unb  geiftigen  %dk  ft&rft  unb  näl^rt.  S)eutfd^Ianb  ge^'  in§  f8ah. 


-  ^n  her  aKitte  be§  3uli. 

3)a§  5ßapier  ifl  gelb  gemorben;  id^  |obe  ha^  ©d^reiben 
lang  liegen  laffen.  2)u  mei^t,  ha^  ic^  immer  baS  fünftlid^e 
Seben  bem  natürlid^en  nad^fe^e.  (£§  gibt  aber  ^ier  biel  5U 
leben.  SDabon  tt)iU  id^  SDir  fpäter  eräö^Ien;  erft  rafd^  meine 
©efd^id^te  hi^  jur  Slnfunft  auf  ©rünfc^Io^  'beenbigen.  SBenn 
id^  aud)  an  ben  S3ilbern  mel^rerer  ^al^re  borüberge^e,  ^on= 
ftantie  bleibt  ba§  fd^önfte  Sßeib,  ha§  id^  gefe^en.  Sinie, 
SKuSfel,  Sorm,  Stuge,  SBort,  ®eift,  @efüt)l  —  atteä  ift  ftraff 
an  i§r;  fie  ift  ber  (Sebanfe  eineS  SÖ'Janneg,  ber  meiblid^e 
gorm  gefunben.  @§  ^at  mid^  nie  ein  SBeib  mit  fold^er 
©nergie  umarmt  unb  geliebt  al§  ^onftantie  in  jener  ^aä)t. 
3d^   liebe   biefe  ^aft   am  SSeibe  über   atte§;   ba§  SBeic^e, 


I.    ®ie  «ßoctcn.  13.  ■:'-J''^^ 

Sßerge^cnbe,  (Ergebene  getoö^rt  mir  ju  tocntg  SBibcrftanb. 
3frfi  ge^e  nod^  einen  (Schritt  tueiter  aU  SßaleriuS,  ber  eben* 
faܧ  ^aft  unb  ©tärfe  be§  SBcibeS  beöorjugt,  id^  liebe  fogor 
bie  Strenge  ber  gorni,  be§  ®eifte§  unb  be§  @entüt§.  9SieI= 
leicht  finb  \oiö)t  SÖ3eiber  ber  Übergang  jur  griec^ifd^en  Habens 
liebe.  StiS  ^onftantic  be§  93?orgen§  erload^te,  war  nid^tä 
öon  jener  ©d^am,  luelc^e  ber  STog  fo  oft  über  bie  greuben 
fold^er  9fJäd^te  gie^t,  on  i^r  ju  entbecfen;  fie  umarmte  mid^ 
beim  2:age§lid^te  fo  glü^enb,  wie  fie  beim  Sampenfd^ein  ge* 
tan.  3<^  mu|te  ben  %aQ  über  in  jenen  ®cmäd§em  big  jum 
Söalfon  bleiben,  weil  id^  nid^t  leidet  unbemerft  fortfommen 
lonnte.  ^onftantie  war  für  bie  SBelt  !ran!  unb  fpciftc  auf 
i^rem  3ti"wißi^-  SBir  lebten  wie  golbene  S!JögIetn  im  ^äfig. 
3tl§  bie  jweite  ^ad)t  ju  f(^winben  begann,  öerlie^  id^  fie 
erft  —  ein  großer  Xränentro^jfen  ber  SBottuft  unb  beS 
©d^merjeä,  ber  einjige,  ben  i(i)  je  in  ben  ftoljen  fübtid^en 
3tugen  gefe^en,  erweid^te  i^ren  SÖIidE,  aU  fie  an  ber  legten 
Sür  bon  mir  fd^ieb.  SSir  Ratten  öerabrebet,  ba^  id^  i^re 
SalonS  fleißig  befud^en  fottte.  SBenn  fie  mid^  italienifd^ 
fragte:  „2Sie  leben  bie  ^oeten?"  fo  war  bie§  ein  Sdö)tn, 
bafe  mein  8d§Iüffel  gefahrlos  ju  i|r  fül^rte. 

5)a^eim  fanb  id^  einen  Sricf  $)e§bemona§,  ein  buftcnbcr 
3weig  au§  einem  inbifd^en  SBoIbe.  ^d^  fd^rieb  i^r  innig 
äurücE  unb  ritt  bann  in  ha§>  buftenbe  Sanb  :^inau§.  ®§ 
lüpfte  ein  !arger  grü^ting  über  bie  beutfd^en  gelber,  ober 
e§  war  bod^  ein  grüner  ^unge  mit  frifd^em  5ttem;  id^  bCT:= 
ga^  bie  fpringenbe  ^ugenb  «Spaniens  unb  ritt  immer  weiter 
unb  weiter,  ©rft  nad^  mel^reren  2:ogen  !am  id^  jurücf. 
aSieber  lag  ein  Stücf  ^immel  ®e§bemonaS  auf  meinem  Xifd^e, 
baneben  eine  trodEeue  ©inlabung  jur  Soiree  beim  gürften. 
Scf)  ging  ^in,  atter  fogenannte  ?tbel  ber  Stabt  unb  Um= 
gegenb  l^atte  fid|  gepult  eingcfunben,  fie  mad^ten  alle  ernft= 
§aft  il^re  Kapriolen  unb  fpielten  il^re  ^:]ßuppen!omöbie  auf§ 
befte,   b.  ^.  o^ne  aßen  ®eift.     2Sie  fie  fic^  gefreut  ^aben 


76  S)a§  junge  ©xiropo. 

mögen,  aU  fie  nad§  ^qu§  gefomtnen  finb,  jebcr  auf  feine 
SBeife,  ber  eine,  ba§  er  fid^  !eine§  ©d^ni^erS  im  gi^anjöfifd^^ 
plappern  erinnerte,  ber  anbere,  ba|  ber  gürft  i^n  auf  bie 
©d^uiter  geflopft  unb  oerfid^ert  ^abe,  er  fei  nod^  ganj  berfelbe 
juie  1806,  ber  brüte,  baji  er  niemnnb  auf  bie  ijü^e  getreten, 
aud^  nidjt  gefallen  fei,  bie  erfte,  ba^  fie  ba§  ätt)eite  ^jjaar 
im  ^otillon  unb  idq§  bie§  ©efd^mei^  ber  ßiöilifation  ber* 
gleichen  fd^ttjo^t.  ®er  3lbel  al§  begriff  unb  SKaffe  ift  tüirflirf) 
in  heutiger  Qdt,  tt)ie  S8aleriu§  fagt,  ein  ^nbianerftamm, 
beffen  garbe  europäifd^  geworben,  beffen  S^oralter  aber  tt)ilb 
geblieben  ift.  2)ie  fpäteren  ^iftorüer  werben  unfern  3lbel 
aI8  naturl^iftorifd^e  9Kerfn)ürbigIeit  auffül^ren. 

®ie  gürflin  tt)or  fo  umlagert,  ba^  id^  nic^t  ju  i()r 
!onnte.  Slber  tt)o  wäre  ein  SOf^oun  fo  fing  wie  ein  SBeib. 
Söeim  ^ontertanj  ftanb  fie  plö^Iid^  mit  i^rem  Stänjer  neben 
mir,  unb  ic§  ^atte  e§  faum  gefe^en,  aU  iä)  aud^  fc^on  bie 
grage  nod^  ben  ^oeten  beantworten  mu^te.  (Sie  tauäte  mit 
i^rem  ©d^woger.  (£r  fa^  fel^r  ernft^ft  au§  unb  mafe  mid^ 
mit  ftoljen  SBIicEen.  äJieine  lange  ©eftolt  mad^te  i^m  öiel 
gu  fd^affen,  er  fc^ien  nid^t  einig  ju  werben  über  ba§  9Jia§ 
unb  fing  immer  Wieber  bon  neuem  an.  S)o  id^  bort  nid^t§ 
übelnehmen  fonnte,  fo  ladete  id§,  ba§  mad^te  ii)n  noc^  ernfts 
l^after.  ^onftantie  ignorierte  midt)  —  aUeS  ftüfterte,  fie  fei 
nie  fo  f^ön  gewefen.  ©in  SBeib  fann  nod^  fo  fd^ön  fein, 
bie  Siebe  mad^t  fie  bod^  erft  rei^enb. 

®ie  SJad^t  !am  unb  ging,  id^  mit  i^r.  ©iefetben  (Sjenen 
Wieberl^otten  fid^;  ^onftantie,  bie  früher  nur  auflobernb  ^ei^ 
gegen  mic^  war,  würbe  bon  Xag  ju  2;age  wärmer,  ber 
männlid^e  2^au  fd^ien  me|r  unb  me^r  bon  i^r  abgeftreift  p 
fein,  ba§  SSeib  war  burdt)  unb  bur(|  erweid^t,  fie  warb  mit 
Slidfen  unb  fanften,  linb  fct)meidE)eInben  SBorten  freigebiger 
unb  unborfid^tiger  gegen  mic^.  3)ie  ©iferfud^t  aber  ift  ba§ 
iöilb  be§  alten  5trgu§,  fie  fie^t  ba§  meifte.  '^^v  (gd^wager 
ging  wie  ein  Stiger  uml^er;  ha^  ^tte  bem  ^^pod^onbrifd^en 


>:'.■., 


I.    2)tc  «ßoetcn.  18.  77 

beutfd^en  Jünglinge  bie  §reube  bevborben,  bie  meine  er^ö^te 
e§.  ^ic  ^oeten  maren  be§  5(6enb§  baran  gewefen,  td§  ftanb 
gegen  SDZitternad^t  auf  bem  ©olfon.  51I§  id^  eintrat,  fanb 
id)  ^onftantien  naii^bentlid^ ,  ben  Ä^pf  auf  ben  meinen  9Irm 
geftü^t  im  Se^uftu|l  fi^enb.  Sie  trug  nod^  ba§  ^intmel= 
blaue  ©ammetfleib,  njomit  fic  im  (Salon  gcmefen,  ^atte  nur 
aßen  anbern  ^ram  öon  fid^  geworfen  unb  bie  gefM"  be§ 
0eibe§  gelöft.  ^ä)  blieb  in  einiger  Entfernung  t)or  i^r 
fte^en  unb  betrad^tete  im  St)iegel  unfer  eingerahmte^  93ilb, 
®u  mei^t,  tt)ie  id^  ba§  Sd^affen  öon  ©ilbern  liebe.  SBir 
fd^tt)iegen  beibe.  ©nbtid^  '^ub  fic  an:  —  „^aft  2)u  mo^l 
berfc^Ioffen,  ^ippol^t?"  „^d^  |a6e."  —  „äRein  ©c^mag^r 
finnt  o^ne  ßroeifel  2lrge§,  unb  i^  miff  Heber  fterben  al§  bem 
9[Renfd^cn  bie  Heinfte  9lad^e  gegen  mid^  gelingen  laffen." 
2)abei  ftanb  fie  auf,  !am  5U  mir,  legte  bie  Slrme  unb  ba§ 
Öaupt  an  meine  S3ruft  unb  fprad^  nid^t§  me§r.  ^lö^lid^ 
ging  fie  unb  fd^to§  aud§  bie  %üx  i^re§  Sd^Iafgcmad^§,  tüaS 
fonft  nid^t  gefd^a^,  ba  bie  Söibliot^ef  bon  un§  au§  berfc^Ioffen 
njor,  unb  bon  btefer  Seite  feine  anbere  Xüx  ju  un§  führte, 
^d^  ladete  unb  !ü^te  fie.  9^ad^  Sßerlauf  einer  falben  Stunbe 
fd§raf  fie  in  meinem  3Irm  auf,  ^ielt  mir  ben  9Kunb  ju  unb 
laufd^te.  ,M  ift  ®eräufc^  in  ber  ©ibliot^ef  —  man  fc^tägt 
brüben  an  bie  %üx."  —  SBir  §ord^ten  beibe  —  e§  toax  )o. 
„otuf,  ^ippol^t!"  St^  fc^icfte  mit^  eiligft  jur  Greife  an 
unb  fragte  lad^enb:  „?Bo  §inau§?"  Sie  führte  mic^  l^aftig 
in§  Söabejimmer  unb  beutete  auf  ein  an  ber  oberen  Söanb 
in  tiefer  JfJif^e  angebra^teS  runbe§  f^enftcr  mit  bunten 
©läfern.  „^annft  SDu?"  —  fragte  fie.  „^«^  mufe."  — 
©in  Stul^I  toarb  l^erbeigcbrad^t,  ic^  f prang  an  i§m  in  bie 
§ö§e  unb  Hämmerte  mid^  in  ber  SfJifd^e  feft,  mo  ic^  ju^ 
fammengefrümmt  mit  cntfe^Iid^er  ^n^t  ba§J5enftcr  au§ 
feinen  Slngeln  brad^,  benn  e§  toax  nic^t  jum  Öffnen  etnge= 
rid^tet.  i^d^  reichte  e§  ^onftantien  hinunter,  fonft  §ätte  ic^'s 
beim  §inunterfpringen  in  ben  §of  mit  §inabgeriffen,  ba  ber 


SsTr- 


^  ,?  55a8  junge  ®uto^o. 

8?Qum  ju  eng  roar.  SBa§  fie  bamit  gemacht  ^at,  tt)ci^  id^ 
nid)t,  fie  ttjottte  nur  mid^  entfernt  ^aben,  atteS  übrige  aber 
o^ne  3(Rü^e  bann  öertreten.  „@8  ftürmt  ^eftig/'  gab  id^ 
i^r  nod^  aU  SfJotij  in  bie  §anb,  fie  tüarf  mir  ben  legten 
^§  ju,  ic^  \pxanQ  hinunter.  ®er  ©prung  toar  ein  möfeigeS 
©tocfroerf  i)oä^  unb  fül^rte  in  einen  ©eiten^of,  too  glüdEIi(^er= 
joeife  ftatt  ber  (Steinplatten  9flafen  war.  @§  frad^ten  atte 
^nod^en  in  ben  (Selenfen,  jebod^  bie  (Slaftijität  meiner  ge= 
funben  (SJlieber  fpottete  ber  ©rfd^ütterung.  2)a§  ©eräufd^ 
l^atte  aber  ben  großen  ^unb  beS  ^alafttt)äc^ter§  l^erbeigelodEt, 
id^  ftanb  faum  auf  ben  ©einen,  fo  fam  er  brüttenb  auf  mid^ 
eingefprungen,  fe^te  an  mir  in  bie  §ö^e  unb  fc^Iug  ©d^nauje 
unb  SJad^en  an  meine  ©ruft,  ^ä)  ^atte  @ile,  fpannte  du. 
meine  SJhiSfeln,  würgte  i^m  ben  ^al§  jufammen,  bo^  i^m 
ber  Sltem  benommen  marb  unb  ftie|  feine  ©d^nauje  fo  l^eftig, 
als  idf)  lonnte,  an  bie  ÜKauer.  3)a§  S^iingen  feiner  ® lieber 
l^örte  auf,  fc^Iaff  ftrecften  fid^  bie  Pfoten,  er  mar  l^alb  er* 
broffelt,  bog  93Iut  fc^o^  au§  bem  9lad^en.  S)a  ^örf  id^  bag 
fommenbe  S^a^en  be§  2Böd^ter§  —  id^  mu^te  fort,  ben  ^unb 
brücfte  id^  auf  bie  @rbe,  Iie§  il^n  einen  ^ugenblidE  Io§  unb 
trat  i^n,  ber  faft  regungSIoS  mar,  ben  gu^  mit  bem  gongen 
®emid^t  be§  ^örper§  auf  ben  ^opf.  ®a§  ^^errain  fannte 
id^,  über  eine  Keine  SKauer  fpringenb,  gelangte  id^  in  ben 
©arten  unb  jagte  unter  ben  Sööumen  ^in  nad^  meinem 
?ßförtc§en.  $'od^  lonnte  id^  meine  SfJeugier  nid^t  bejmingen; 
id^  mu^te  mid^  nad^  bem  SBalfon  unb  bem  ©ingange,  ber 
jur  93ibiiot^ef  fül^rte,  umfel^en.  S)ie  2;ür  mar  offen,  man 
irrte  mit  ßid^tern  in  ben  3i"^tticrn  uml^er  —  e§  ^atte  ba§ 
Stnfel^en,  aU  fud^e  man  einen  ©pi^buben.  @o  mar  id^,  mit 
bem  ©eftd^t  nad^  bem  ^alaiS  jugelel^rt,  in  bie  9tä§e  be§ 
^förtd^enS  gefommen,  je^t  feierte  id^  mid§  nadCi  biefem  um 
unb  morb  nid^t  menig  überrafd^t,  al§  id^  eine  ©eftalt  bor 
ber  3;ür  auf  unb  af)  gelten  fa^  unb  l^örte.  @§  mar  fe^r 
bunfel,   man  !onnte  nid§t§  genau  er!ennen  —  „SBer  ha?" 


I.    ®ic  «ßocten.  13.  79 

ricf'2  —  tc^  meinte  Sibrecftreifeu  am  ^agen  be8  SSod^terg 
ju  fe^eu  uub  raagte  eä  auf  gut  &iüd,  bic  ©ttmme  beö 
(Sd^wagerS  öom  Surften,  rau^e  tiefe  löo^töne,  nac^jua^men, 
bem  ttjoc^fte^enben  9Kaune  juiurufeu:  „^u  fannft  ge^eu  — 
e§  ift  öorbei,"  unb  mic^  wieber  einige  (Schritte  nad^  rürfroärtä 
ju  roenben,  alg  feiert'  irf)  jum  ^alaiS  jurüd.  (£§  glücfte 
njirflid^,  ber  Wltn\d)  murmelte  etwaS  UnterroürfigcS  in  ben 
S3art,  unb  fragte,  o5  er  ba§  ^f orteten  f erließen  fotte.  ^n 
biefem  Stugenblidfe  fomen  SOZenfi^eu  öom  f&aiton  f)tx.  — 
„Sfiein,"  ^errfd^te  id^  i^m  ju.  ^er  ^axi  jögerte  nod^  immer, 
ic§  mu^te  fort  unb  fonnte  uid^  an  i§m  öoruber  o^ne  er= 
fannt  ju  merben,  bie  Seute  famen  birelt  auf  unä  ju.  „^arf 
2)id^,"  gurgelte  ic^  enblid^  nac^  bem  Säftigen  ^in;  er  ging, 
id^  fam  ^inau§.  ^aum  brei  ©d^ritte  entfernt,  §örte  id)  ben 
0iuf  ber  rid^tigen  Söa^timme:  „3lnbrea§"  —  au§  ber  f^erne 
gibt  ber  3)iener  Slntiüort  unb  fommt  jurürfgeeilt.  Sd^  ober 
fpringe  nun  auf  ben  Stf)tn  eiUgft  öon  bannen,  bi§  id^  bic 
^jjromenabe  erreid^e.  Xa  fd^üttle  id^  bie  ©reigniffe  üon  mir 
unb  fd^Ienbre  auf  einem  weiten  Umwege  nac^  meiner  SSo^nung. 
®§  fd^Iug  eins,  ©ben  njottte  id^  au§  ber  S3orftabt  in  bie 
§auptftra|e,  roo  id^  wohnte,  einbiegen,  al§  ein  3Jiann  au§ 
bem  ©d^atten  einer  ^ouStiir  üorfpringenb  mit  blanfem  3)egen 
mic^  anfällt,  ^d)  fpringe  rafd^  auf  bie  Seite,  ber  mit  aller 
SBuc^t  be§  Körpers  geführte  ©iofe  föl^rt  öorbei,  unb  e^'  ber 
93ett)offnete  3eit  geminnt,  don  neuem  auSjufatten,  bin  id^ 
i^m  am  ßeibe  unb  bränge  meinen  Slrm  in  bie  neu  au§ge^olte 
©egenbenjegung.  ^er  S)egen  fd^neibet  jmar  in  meinen  Slrm, 
aber  bie  SBaffe  ift  bod^  jur  §älfte  gelähmt,  unb  mit  aller 
^raft  feinen  3lrm  in  bie  ^ö§e  bröngenb,  gelingt  e§  mir,  i§m 
ben  2)egen  burd^  einen  heftigen  Sto^  bi§  in§  eigene  ©efic^t 
äurüdäufd^lagen,  unb  ba  er  mit  bem  ^opfe  5urücffö^rt,  i^m 
felbigen  in  biefem  3lugenbticfe  feiner  Seftürjung  unb  rücf* 
h)ärt§  gebeugten  Gattung  ju  entringen.  Söei  biefem  3ftingen 
entföttt  i§m  ber  äRantel,  ic^  erfenne  ^onftantienS  Sc^roager. 


80  ^ad  junge  (£uro|>a 

@ine  S8er[er!eriüut  tarn  über  mid^,  einen  Stugenbtid  wollte 
i6)  i^m  mit  ber  eigenen  klinge  ben  SBanft  burd^rennen.  @r 
bröngte  fic^  aber  f^nett  genug  an  mic^,  at§  ob  er  fid^  jold^ 
eines  ^fteS  öerfe^e,  unb  öer^inberte  mid^  baburd^.  ^ä)  (prang 
einen  (Sd^ritt  jurüdE  unb  ^ieb  i^m  bie  fd^ntale  S'Iinge  burd^S 
®efid^t.  SSietteid^t  ft>ar  ber  ^ieb  über  ein  5lugc  gegangen: 
er  taumelte  rüdfwärtä.  ^  ftie&  i^n  mit  ber  '^an^t  öor  bie 
iöruft,  ba|  er  fUrrenb  unb  brö§nenb  rücElingä  auf  ba§  ^ftaftet 
fc^Iug.  2)en  ^egen  bog  id^  fteftig  gegen  bie  (Steine,  ba§  bie 
klinge  fprang,  ta^  ®efä^  mit  bem  (Stumpf  warf  id^  weit 
in  bie  (Strafe,  unb  ging  juT^idE  ^inauS  in  bie  Sßorftobt,  ba 
ic^  bie  SfJacfitwäd^ter  fommen  §örte.  ©8  war  fein  SBort  ge* 
fproc^en  werben,  im  ^Dunfeln,  lautlog  öergoffen  Wir  unfer 
SBIut.  S»^  tt^fl^  wieber  jenfeitS  ber  ^romenabe  in  bie  harten* 
ftra^en  geraten,  mein  2lrm  erftarrte  unb  fd^mer^te,  ic^  ^atte 
mir  auäwenbig  über  ben  burd^fd^nittenen  Strmet  baS  Xafd^en» 
tud^  feftgebunben,  um  ba§  Sölut  ju  ^emmen.  2)e8bemona§ 
^au§  war  in  ber  9^ä^e;  i^  f prang  über  ben  niebrigen  (Sarten= 
jaun  unb  flopfte  au  ha^  genfter  i^re§  (Sd^IafjimmerS.  ^c^ 
|atte  bamalä  burdf)  bie  offene  %üx  gefeiten,  ha^  fie  neben 
jenem  ^iJ^n^^i^  fc^^icf,  wo  fie  plädier  fpielte.  2)urc^  ben 
genfterlaben  §örte  id^  (Seröufd^.  Um  i^re  Slngft  dor  SDieben 
unb  bergleid^en  ju  öerfc^eu^en,  fprac^  ic§  meinen  9'Jomen 
bur^  bie  9ii^en  |inein.  @in  leifer  Sd^ret,  unb  e§  warb  ge* 
öffnet.  jDeäbemona  wor  im  bunten  türfifd^en  @d^IafrodEe  mit 
aufgelöftem  §aar.  Sie  ^atte  biefen  ^2lbcnb  bie  Sabtj  ^OJacbetl^ 
gefpielt,  noc^  er^i^t  babon  ^atte  fie  feinen  (Sd^Iaf  gefunben, 
unb  im  S^afefpeare  unb  meinen  Briefen  gelefen.  (Sie  legte 
i^re  ^änbe  auf  meine  ^rme  unb  fragte  milb:  „SBittft  2)u 
l^erein?"  ©ntfe^t  fu:§r  fie  jurücf,  fie  |atte  in  ba§  fattc  S3Iut 
gegriffen,  ba§  auf  meinem  5trmel  lag,  unb  id^  parobierte 
pat^etifd^  bie  ßab^:  ,A11  the  parfums  of  Arabia  shall  not 
sweeten  this  little  band."  —  2)e§bemona  üerging  faft  Oor 
©d^merj  über  mein  Sölut;    id^   mu^te  eilen  l^ineinjufteigen, 


I.    3)ic  «ßoetcn.  13.  81 

um  fte  5U  beruhigen.  (Sie  toar  aufgclöft  unb  weinte  unauf» 
i)'6xü6).  @8  war,  alS  ob  ein  näd^tlid^er  ©ommcrl^immel  warm 
regne.  „Unglüdlid^er,  tDa§>  ift  bir  gefd^e^en?"  SKein  fiad^en 
tröftetc  fie  nod^  immer  nid^t.  ^d)  ri§  mit  einigem  Sc^merj 
ben  9iocf  herunter,  wir  wufd^cn  ba§  93Iut  ab,  unb  eS  jeigtc 
fic^  ju  meiner  greube  unb  i^rem  ©ntfc^en  eine  tiefe  lange 
gleifd^wunbe.  ^ä)  beruhigte  fie  mit  9Kü^e,  ba&  ha^  gar 
nic^tg  5u  fügen  l^abe  unb  nid^tS  al§  eine  Heine  ^axbt  bringe. 
S^re  2;rönen  fielen  l^ei^  barauf,  unb  laum  l^ielt  id^  fie  öom 
fortwä^renben  Püffen  ber  SBunbe  ab.  (Sie  rife  aUe  ©c^übe 
auf,  unb  brad^te  Sinnen  unb  aflerlei  SSerbanbjeug.  Unter 
immerwä^renben  S^^agen,  „ad^,  e§  fdtimerjt  bid^  wo§I  fe^r?" 
„%6),  mein  armer  öippot^t!"  berbanb  fie  ben  2trm,  unb 
wollte  gor  nid^t  baran  glauben,  ba§  id^  wol^I  unb  munter 
fei.  (Sin  wenig  erfd^öpft  war  id^  bod^  unb  ftrerfte  mic^  auf§ 
Sofa,  2)e§bemona  fniete  bor  mir,  unb  ftrid^  mir  bie  üer= 
wirrten  Öodfen  bon  ber  (Stirn  unb  ben  wirren  SBart  öom 
^unbe,  unb  filmte  mid§  fanft  wie  ein  warmer  f(^meid§elnber 
Suftjug.  (Sie  fa^  rü^renb  au§.  S)er  bunte  9todE  ftac^  fo 
wunberlid^  ab  Don  ber  ftitten  ^i^rauer,  bie  über  i§r  ganje§ 
SBefen  gegoffen  war,  öon  bem  fd|neewei|en  §alfe  unb  ber 
53ruft,  bie  wie  ftetä  gleid^mä^ige  9tu^e  unter  ben  greuben 
ber  bunten  Sötumen  be§  SiodEeS  lag.  2)a§  glönjenb  fd^warje, 
geringelte  §aor  fd^ouMte  fid^  toie  eine  ^ad^t  ber  ^oefie  auf 
ben  fc^immernben  iöäumen  be§  @üben§.  ®a§  blaffe  (Seftd^t 
mit  ben  weid^en  3ügen,  bie  fc^merjlid^fte,  rü^renbfte,  tragifd^e 
Wla^U,  bie  je  ein  TOaler  gebilbet,  worauf  bie  beäaubcmbfte 
Trauer  ru^te,  fa§  fo  burc^weic^enb,  teilgebenb  in  mein  §Intli^, 
ba^  ane§  ftnnlic^e  ßeben  jum  erften  SKale  biefem  S33eibe 
gegenüber  au§  meinen  3lbern  wid^.  2)ie  fleine  weifee  ^anb 
tänbelte  Wie  arabifc^er  SBol^Igerud^  auf  meinen  3ügcn  ^erum. 
5)e§bemona  war  ha^  SBeib  be§  reigeubfien  (Sterbend,  unb 
ba  id§  ein  9JJann  be§  Seben§  bin,  fo  warb  unfere  S3ereinigung 
barum  öietteic^t  fo  wunberlit^,   fo  töblic^  —  ic^  weife  e§, 

fiaube,  Oefammette  SBJerle.    1.8b.  ■:.:•.  .6..  ,'. 


82  S)a8  junge  (Suro^jo. 

35e8bemona  lüirb  nie  einen  SJiann  nad^  mir  lieben.  8ie  legte 
fid^  luic  ein  fü^  f dinier jlid^er  2;raum  in  meine  Stvnie,  ber 
f(e|enb  bat,  i§n  nid^t  ju  berfd^eud^en.  3^  foüte  i^r  evjä^Ien, 
toaS  mir  begegnet  fei.  3)ie  fleinli^en  SGßinJeljüge  ber  platten 
®IüdEäritter  ^affe  id^;  biejer  ©eele  gegenüber,  bie  mit  offenem 
blutenben  ^erjen  immer  roa^r  bor  mir  lag,  ^ätte  ic^  bag 
©d^redflid^fte  nid^t  berfd^ioiegen:  idE)  erjä^Ite  i^r  Iärf)elnb  mit 
SBeglaffung  ber  9?amen  —  aUe§.  35o3  3"^ören  biefeS 
SSSeibeS  befunbete  eine  Siebe,  ttjie  id^  fie  auf  biefer  SBelt  nod^ 
nid^t  gefe^en.  S^Jii^t  bie  flüd^tigfte  ©ntrüftung  flog  über  ba§ 
fc^öne  ©efid^t,  ja  fie  lächelte  mit,  wenn  id^  in  meiner  @rs 
jö^Iung  mic^  freute,  unb  atö  id§  ju  @nb'  tt)or,  ^ielt  fie  mir 
bie  Slugen  ju  unb  fogte:  㩤  fann  mir  bod^  niemanb  mehren, 
bid^  5u  lieben."  — 2)og  überwältigte  meinen  garten  9J2enfd^en. 
S)a§  SBaffer  trat  mir  in  bie  2lugen,  jum  erften  SKale,  feit 
id^  öor  je^n  ^a^ren  in  SSalencio  bon  meiner  SWutter  fc^ieb; 
id^  fd^lug  meinen  gefunben  Slrm  in  i^r  offene§  ^leib  unb 
preßte  il^re  ©d^ulter  §u  mir  unb  l)ob  mit  bem  onbem  5lrme 
t§r  ©eftd^t  on  bag  meine,  unb  fü^te  fie,  ba^  mir  beibe 
gitterten.  „^ippoIt)t"  —  ftö^nte  fie  —  „mein  Sngel,  bein 
2trm,  bein  Strm!"  Unb  aB  id§  i^rc  ©d^ulter  leifer  fa^te, 
ba  fon!  fie  mit  bem  ^aupt  an  meine  iöruft  unb  fa^  ju  mir 
auf  unb  löd^elte  mie  ein  fterbenber  (Sngel  unb  fagte:  „3)a§ 
ift  ber  ^immel,  bu  meine  ©eete." 

ßa|  mid^  aufhören,  gi^eunb,  bie§  ift  bie  einzige  ßiebe§= 
gefc^i^te,  bie  i^  mit  ©d^merj,  wenn  aud^  mit  fü^em  ©d^merj, 
erjagte.     (Sie  ^at  mein  innerfteS  §erj  ermeid^t. 

SSiele  3;age  unb  9^öd^te  gingen  borüber,  id^  mar  ouf 
jenem  ®orten§aufe  unb  fa^  bor  i^r  am  93oben,  unb  legte 
bo§  öaupt  in  i^ren  @döo|,  unb  fal^  in  ben  ^erabfd^auenben 
Fimmel  i§rer  5tugen.  SBa§  ber  Ä'ofetterie,  ber  ^aft,  @rö§e, 
(Sd^onl^eit  nie  gelungen  mar,  ba§  gelong  ber  ©eele  biefeS 
^eibi§>:  id^  liebte  wie  ein  ^nabe,  wie  ein  ppfenber  Jüngling. 
6rft  eines  2lbenb§,  ibo  fie  fpielen  mu|te,  unb  einen  Slft  lang 


I.    2)tc  «ßoeten.  18.  83 

nid^tä  5U  tun  ^attc,  tarn  id^  in  meine  ©cl^aufung.  SKe^rcre 
©inlobungen  jum  dürften  logen  ba.  9fd^  ging  jurüdE  in8 
X^eater,  id)  fa^  nid^tg  da  jeneä  fd^njarjblaue  5tuge,  bon 
fc^mercn  SBimpern  befd^attet,  baS  feine  SRiüionen  bon  ben 
Sörettern  ^er  auf  meinen  9Kunb,  in  meine  Strme  legte.  Unb 
wenn  id^  fie  l^eimbrod^te  nad^  ber  Sßorftettung,  unb  jebe  %ibex 
an  i^r  boppelt  tebte  unb  id^  l^eut'  für  ben  unb  morgen  für 
ben  geliebten  gelben  i^re  berfc^tüenberifd^e  Siebe  erl^iclt,  o 
greunb,  ba  tt»ar  i(^  glüdUd^er  benn  ^önig  9flene:  mein  ^ht^H 
tarn  mir  bom  ^immel,  id^  burfte  mir  nid^t  erft  bunte  Äleiber 
baju  anjiel^en.  -    :  •  ^        "  -      X 

@ine§  Xage§  —  in  unferem  ©ürgerleben  toav  eS  9Ktttag 
unb  unfere  Heine  SRal^Ijeit  würbe  fd^on  aufgetragen  —  ftanb 
id^  mit  5)e§bemona  am  offenen  genfter,  ha^  auf  bie  ©tra^e 
fa^,  nur  menige  SBeinranfen  berl^inberten  bon  aufeen  ba§ 
^ereinfe^en.  3^  ^^^^^  meinen  3lrm  um  i^ren  üiJadfen  ge* 
fd^Iungen,  unb  meine  ^anb  ru^te  ouf  i^ren  ©d^ultern  —  wir 
fa^en  ^inau§  in  bie  grünen  ©arten.  3)a  no^ten  fid^  Steuer, 
eine  2)amc  ju  ^ferb  fal^  nad^  un§  l^erüber  —  e§  war  bie 
gürftin.  (Sie  fd^ien  i^ren  klugen  nid^t  ju  trauen  unb  ^ielt 
einen  3tugenblirf  il^r  ^ferb  on.  SJur  einen  Stugenblidf,  bann 
^kt  fie'S  mit  ber  ®erte  über  ben  ^opf,  ba^  e§  wilb  babon 
braufte.  —  Um  biefe  3eit  traf  mic^  bie  ©inlabung  l^ier^er 
nad^  ®rünfd^Io§;  ®u  fannft  benfen,  ba^  id^  wenig  Suft  baju 
^atte.  ^d^  ging  nod^  einmal  in  bie  ©efellfd^aft  jum  Surften; 
burd^  unbefangenes  fragen  brod^t'  id^  l^crauS,  bo|  ber 
@d^wager  be§  gürften  mit  bem  ^ferbe  geftürjt  fei,  unb  franf 
banieberUege,  ba^  in  einer  ftürmifd^en  S^ad^t  ?)iebe  berfu(^t 
Ratten,  in  ben  5ßalaft  einzubringen  ufw.  —  S)ie  gürftin  war 
nid^t  ha,  man  meinte,  fie  fei  fd&on  feit  einigen  klagen  un* 
wo^I  unb  werbe  wo^I  fd^werlid^  in  ber  ©efellfc^aft  crfd^eincn. 
5)od^  fam  fie  nod^  fpöter.  ©ie  fo^  wirflir^  fran!  unb  an= 
gegriffen  au§.  WHiii)  bel^anbelte  fie  natürlich  fe^r  bome^m, 
boc^  entging  e§  mir  nid^t,  baf;  il^r  Stuge  oft  fd^wermütig  auf 

,;■■'::-■' .■■-:-  6* 


84    .  ®oS  iunfle  ®uro))a. 

mir  ru^te,  oft  ^aftig  bli^enb  ntidE)  fud^te.  ^ä)  trat  in  i|re 
M^e,  fie  mar  fc^r  jerftreut.  ä^  toar  fc^r  munter  unb 
aufgeräumt,  unb  tänbeltc  mit  einem  Keinen  flinfen  3)ftmc^en, 
baS  firf)  gar  nid)t  ju  gut  geben  fonntc  über  baSi  prätentiöfe 
SBefen  unferer  jungen  ©elel^rten  unb  ©d^riftfteller,  bie  in 
bic  ©efellf^aften  lämen  um  ouäjuru^en,  nid^t  um  bie  2)amcn 
5u  unter^alteu.  2tt8  id^  fie  fragte,  womit  fic  firf)  ben  %aQ 
über  befd)äftigt  ^ahc,  fa^  fie  mid)  fragenb  on,  njo  i^  ^inau§ 
iDoKte  unb  ermibcrte  naiö:  mit  bielerlei,  frül^  bin  i^  fpajieren 
gegangen,  nachmittags  gefahren,  unb  tff  id^  |ier^er  fam,  ^ab' 
id^  einen  5lft  in  ber  Oper  gefe^en.  —  „9?uu  bebenfen  «Sie, 
mein  gröulein,  ob  ber  9JZann  bort  im  SGBinfel  mit  bem  jungen 
leibenben  ©efid^t  red^t  ^at:  id^  f)abc  eben  mit  i^m  gefpvod^en 
unb  njei^,  ba^  er  ^eute  ben  ganjen  2;ag  alle  alten  9ted^t§s 
gele'^rten  in  allen  ©prad^en  ftubiert  l^ot,  tt)ie  unb  unter 
tt)el(^en  SSer^ältniffen  9ieöoIutionen  erlaubt  feien  —  ba^  er 
einen  5trtifel  über  ?lbfd^affung  ber  SlobeSftrafe  gefd^riebcn  ^at, 
aber  freilidE)  nid^t  fpajieren  gefahren  unb  nid^t  in  ber  Dper 
genjefen  ift.     SBotten  @ie  ifm  nun  nid^t  erlauben" 

(Sie  meint"e,  er  l^dtte  ttjaS  SeffereS  tun  fönnen,  unb  — 
ttjarb  bon  ber  gürftin  abgerufen,  unb  mit  einem  ©efd^äft 
entfernt.  So  ging  mir'§  mit  einer  gmeiten,  einer  britten, 
bis  id^  mid^  felbft  entfernte.  — 

S)e§bemona,  beren  tiefeS  @piel,  beren  blutenbe  Seele 
nur  öon  ben  befferen  3uf<^auern  im  S^^eater  erfannt  ttjurbe, 
unb  beren  giebt'8  in  ben  beutfd^en  3;^eatern  fe^r  toenige, 
warb  meift^in  ipenig  applaubiert,  ba§  ^ol^Ie  brefd^enbe  fßoVt 
neben  i^r  mit  bem  beftialifdjen  (Speftafel  galt  immer  me^r; 
—  ha§>  toar  fie  gemo^nt  unb  e§  fümmerte  fie  nid^t.  ^Iö^= 
Uc^  äeigte  fid^  eine  f)eftige  Dppofition  gegen  i^re  Sßere^rer, 
mau  äif^tc  ""^  lärmte,  ttjenn  fie  applaubiert  Würbe.  ®ie 
^(njettciung  war  nid§t  ju  öerlennen,  aber  3)e§bemona  litt 
unfäglic^  babei:  enblid^  erüärte  fie,  e§  fei  i^r  unmöglid^,  bor 
einem  ^ublifum  ju  fpielen,  ba§  fie  nid^t  woKe,  i^r  ®efü§I 


I.    S)ie  «ßoetcit.  14.  85 


o 


erflarre  ju  (SiS,  fie  fterbc  barüber.  Der  3)trcftor  beS  Xi^caters», 
ein  (SinfaltSptnfel,  ber  feine  ^affe  gefä^rbet  glaubte,  wittigte 
in  i^re  ^ünbigung.  ^e^bemona  warb  frei;  aber  mit  (£nt= 
fe|ien  fal^  iä),  Wie  fie  berging  in  ber  neuen  Untätigfeit  — 
fie  geftanb  mir  weinenb,  bo^  fie  ftürbe,  wenn  fie  nid^t  fpieleu 
iönne.  2(ber  fie  fönne  nid^t  bon  mir  ge^en,  um  ein  anbereS 
Engagement,  ba§  mon  i^r  geboten,  anjune^men.  SBoS  blieb 
mir  übrig?  ©ottt'  id^  ba§  fd^öne  innige  SSeib  ftd^  öerje^ren 
fc^en,  beffen  Seben§obem  bie  ^unft  mar?  ^6)  fü§te  eine§ 
3tbenb§  ben  ^Ibfd^ieb  auf  il^r  meid^e§  Stntli^,  ber  SKonb  fc^ien 
jittemb  burd^  bie  ©lätter  ber  Sßäume,  unter  benen  wir  ftonben, 
i^r  ^opf  lag  wie  ein  öerbleid^enber  (Stern  an  meiner  93ruft, 
fie  fd^Iud^jte  leife,  obwohl  id§  i§r  nid^t§  gefagt,  ba^  e§  ein 
langer  Stbfd^ieb  fei.  ^§re  jartgefponnene  ©eele  füllte  fein 
wie  bie  ^O^imofa,  fie  ging  mit  mir  bi§  an  bie  (äortentür, 
i^r  ganger  Körper  fd^ouerte,  fie  war  ^ei§  wie  eine  5icber= 
!ranfe.  ^d^  wottte  gelten  unb  wor  fd^on  einen  ©c^ritt  fort, 
i^re  tieinen  ^änbe  hielten  mid^  nod^,  fie  preßte  fie  frampf? 
I^aft  in  bie  meine  unb  flel^te  innig  —  „9?od^  einmol,  ^ippol^t, 
nod^  einmal  füffe  mid§!"  S<^  umfd^Iang  ha§  Hebe  SBcfen, 
fie  brad^  in  bie  ^nie  jufammen  wie  eine  gebrod^ene  S3Iumc. 
^d^  mu§te  fie  in§  §au§  trogen  unb  auf§  @ofo  legen.  2)ort 
läd^elte  fie  fanft  unb  winfte  mir  mit  ber  §anb  jum  ®e§cn. 
Slm  anbern  SKorgen  ritt  ic^  l^iel^er  nad^  (Srünfd^Io^  — 
erta^  mir  l^eute  ba§  SBeitere.  ^c^  bin  ni(^t  ber  SKann  ber 
©entimentalitöt,  aber  id^  bin  ein  ajienfd^  —  fd^icft  mir,  ma5> 
ein  äRenfd^  tragen  fann,  id^  witt'S  tragen,  id^  §ob'a  getragen. 
Seb'  wo^i ! 


14.   StamiUa  att  3utia. 

5)en  30.  Sull 
Unb  (Sie  fommen  nid|t  unb  fommen  ni(^t,  Sic  Sd^Iimmc, 
unb  laffen  uu§  immer  bergebenS  warten.     233enn  Sie  nod^ 


§§.^'  S)a§  junge  @uro))a. 

lange  äögern,  fo  werben  Sie  ba§  Seben  "^ier  fel^r  berttjirrt 
ftnben.  2)ie  gö^en  ge^en  fo  iid^ad  ineinanber  l^inetn,  t>ü^ 
iä)  miTlIid^  nid§t  roei^,  tt)a§  für  ein  9Kufter  au§  bem  @e= 
fpinft  loerben  tt)irb.  9JZit  jenem  gj-'etnben,  ber  mit  ®raf 
gip§  anfam,  ift  ein  gewaltiger  Unrul^ftifter  in  unfer  @d^Io§ 
gebogen,  ©r  ^ei^t  ^i^3poIt)t  unb  ^at  un§  allen  bie  ^öpfe 
öerrüdEt,  unb  Qlle§  auä  bem  ®Ieife  gemorfen;  unfere  ru^ig 
fegeinbe  glotte  ift  wie  bnrd^  einen  ©turnt  au§einanber= 
geblafen,  unb  ^ier  irrt  ein  fd^wanfenbeS  (Sd§iffrf)en,  bort  irrt 
ein§.  (Sie  füllten  aber  aud^  biefen  ^ippot^t  feigen!  ^eber 
QoU  ein  ^pfJonn,  ein  moberner  §er!ule§  —  ein  ftra^Ienber 
Halbgott,  fagt  Sttberta.  ^enfen  «Sie  fid^  einen  l^od^,  fräftig 
unb  bod^  gef(^meibig  gewad^fenen  jungen  Wann,  ber  wie  ein 
gebomer  ^öntg  einl^ergel^t.  ^d)  äußerte  unoer^ol^len  gegen 
Söaleriu§  mein  (Srftaunen  über  bie  glönjenbe  ©rf^einung. 
55iefer  ftanb  mit  berfd^ränften  Strmen  im  genfterbogen,  unb 
fa^  läd^elnb  bem  Stufru^r  ju,  ben  §ip^oIt)t  erregte,  „^ä) 
Witt  S^l^nen  einen  Sörief  mitteilen,"  fagte  er,  „worin  id^  ben 
^ippol^t  einem  gi^eunbe  fd^itberte,  afö  td§  i^n  bor  einiger 
3eit  in  ©tra^urg  jum  erften  Wla.lt  traf."  @r  tat'§,  ^ier 
l^aben  <Sie  einen  5lu§äug  babon. 

„(Sin  9Wäbd&en,  wa^rfd^einlid^  eine  leidste,  über  bie  Dber= 
pdf)e  l^inffattembe  Sibette  befd^äftigt  aber  meinen  neuen 
greunb,  ber  bi§§er  faugenb  am  tiefften  Söorne  ber  äRenfdi^eit 
lag,  ben  be§  2öiffen§  2:rieb  bi§  an  bie  äßauern  bon  Sonore 
gebrängt,  ber  gebräunt  bon  ßuft  unb  (Sonne,  erwärmt  bom 
geuer  be§  gorfd^enS  wie  ein  Sltl^Iet  erft  bor  furjem  nad) 
©uropa  jurücEfe^rte.  ^n  (Strasburg  lernte  iä)  i^n  fennen, 
too  er  in  l^iftorifdt)e  «Stubien  berfunfen  täglid§  auf  ber  ^Iatt= 
form  be§  SWünfterä  §u  finben  toax,  eine  SSiertelftunbe  Ia§, 
bann  ftnnenb  in  bie  bor  t^m  wie  eine  ^arte  ausgebreitete 
SBelt  fol^  —  bie  beutfd^e  ®idf)t!unft,  ©oet^e,  %kd,  ging  on 
i§m  borüber,  er  a^nte,  bemerfte  e§  !aum;  bie  SoSmogonie, 
ber  Urft^  ber  SKenfd^en,  ber  Urfi^  ber  Söilbung  befd^äftigte 


I.    S)ie  ^oeten.  14.  87 

i^n.  Xu  tüci|t,  toie  aud)  iä)  feit  längerer  3cit  ^^^^  ^^^ 
gu^tapfen  ber  menfd^^citlic^en  önttüidluug  jage,  beeren, 
§crber,  ©d^Iegel,  S^ampoHion  ftubiere  —  toir  fprad^en  über 
^nbien,  tgtipten,  bie  SBiegen  bc§  9Ken[c^cngefd^Iec^t§,  mir 
jourben  fd^nett  miteinanber  befannt.  (£r  mar  bobet  ein  fröl^= 
lid^e§,  luftiges  ©entüt;  roir  jogen  äufammen  nod^  ^ari§,  er 
ftubierte  unb  lebte,  mit  ben  fd^tüerföttigcn  <Sä^en  ber  ^ro= 
fefforcn  fpielte  er  wie  mit  befannteu  93äüen,  mit  ber  ®e= 
ie^rfamfeit  be§  alten  Slbbe  Slemufat  fprang  er  tt)ie  mit  einem 
leid^tfü^igen  W6i>ä)en  ^erum,  mit  ben  SWöbd^en  tänbeltc  er 
tt)ie  mit  Söud^ftaben,  mic  mit  längft  gelöften  ^icroglljp^cn; 
er  fanb  ben  ©d^tüffel  jur  ftoljeften  ^Qromibenfc^rift.  S)e§ 
SlbenbS  fanben  roir  un§  im  2;§eater,  unb  öon  ^a  burc^ftrid^en 
njir  bie  ©alonS,  unb  rafteten  in  mand^em  ftittcn  öerfü^rcrifc^en 
(Semad^e.  SBo  er  auftrat,  ber  ©o^n  be§  ^romet^eu§  mit 
bem  leud^tenben  «Siegel  ber  ©ott^eit  auf  ber  ftoljcn  (Stirn, 
jog  er  bie  S3li(fe  auf  ficft.  Sein  Körper  ift  ein  SKeifterftüdE 
ber  Si^atur,  unb  ^^aufenbe,  bie  i^n  fe^en,  werben  ju  geredeten 
Slnflagen  ber  taunifd^en  Göttin  benjogen.  Sll§  id^  ben  ßomel 
la§,  badete  id^  mir  ben  StlcibiabeS  fo.  ©in  l^ol^er  SSuc^S, 
leicht  wie  ein  ©ebanfe,  fräftig  wie  ein  fefter  ©ebanfe,  ge= 
tragen  burd^  bie  SBetten  ber  Ruften  unb  Schultern,  bunfleS, 
!ü^n  um  bk  Sd^läfe  faltenbeS,  an  ben  Spieen  gclocftc§ 
reiches  §aar,  ein  bunfelblaueS  Stuge,  am  2xige  tiefblau  »ie 
füblid^er  §immel,  in  ben  man  ol^ne  Unterlaß  fe^en  mu§,  als 
toerbe  au§  ber  jauberifd^  büfteren  gerne  eine  neue  SSclt  §erau§= 
treten,  be§  SlbenbS  fc^roarj  wie  eine  glönjenbe  Sternennac^t. 
SDie  gorm  ber  klugen  ift  fd^ön,  eine  öoH  auägefc^nittene 
länglid^e;  ber  ©lan^  jur  3eit  ber  Stu^e  milb,  angenehm, 
beru^igenb,  tröftlic^,  beftec^enb;  im  Slffeft  aber,  unb  jwar  im 
fleinften  bvöngt  fi(|  alleS  geiftige  Seben  in  i^nen  jufammen, 
unb  nur  ber  3J?utige,  ber  ba§  gegenüberfte^enbc  Seben  nic^t 
fürchtet,  fie^t  fie  bann  gern.  SSeiber  bliden  fie  bann  nur 
feitnjärt§  an,  toie  fie  tapfere  Säten,  njo  anberS  Sebenbiges 


^^  t  S)a8  junge  @uropn. 

mit  im  ©piel  ift,  nur  feitroärtS,  nie  gerab^in  anfe^cn.  Slber 
ba^  SEßeib  e^rt  unb  Hebt  am  meiften,  ttJoS  eS  borget  gefd^eut, 
fo  wie  ber  9Kenfd^  ben  Sötoen,  roenn  er  gejä^mt  i[f,  am 
^ö(^ften  ^ält,  bn§er  ^ippolljtä  fobelfiafteS  ©lud  bei  ben 
SSeibern.  35ie  JRafe  ift  ftreng  griedjifc^,  unb  um  il^re  feinen 
glügel  l^aut^t  ein  tatenbürfliger  Sinn,  fc^recfenber  SlJZut,  aber 
auc^  eine  faft  friöole  @innüd^!eit,  bie  im  ?lffe!t  einer  mit 
3Wü^e  bejä^mten  «eftialitöt  nic|t  unäl^nüc^  fiel)t.  ^röftige 
3Kdnner  l^aben  alle  in  ber  £eibenf(i^aft  ein  ©tmaä,  n)o§ 
jmif^en  bem  gried^ifd^en  ©otte  unb  berS3eftiefte^t;  ettt)0§2il§n= 
lic^eä  bejeid^net  baä  SBort  ,§aIbgott!'  2)al^er  ge^t  jebeS  SBeib 
ben  eigentlid^  fräftigen  SWännern  langfam  na^e,  wenn  fie  je 
einen  SluSbrud^  irgenb  eineS  SlffeftS,  dietteid^t  nur  ben  beä 
3orne8  an  i§nen  gefe^en,  unb  nur  bie  5]ߧr^ne,  bie  ba§  milb 
3KaterieIIe  fuc^t,  ftürjt  fid§  in  i§re  Umarmung. 

5Iber  ber  9Kunb  üerfö|nt  burd^  unmiberfte^Ud^e  3tn= 
mut." 

@o  weit  ber  S3rief;  id§  öerftel^e  mandt)e§  barin  nid^t, 
öietteidEit  njirb'ä  ^l^nen  flarer;  aber  id^  fü§Ie,  ba^  baS  Silb 
rid^tig  ift,  Slfö  er  bei  un§  eintrat  mit  biefer  ^o^en,  im= 
ponierenben  g^ei^eit,  biefer  leidsten  ungeäwungenen  2:urnure, 
war  felbft  ber  ®raf  überrafd^t,  unb  ®raf  gip§  würbe  un= 
ru^ig  unb  unftet.  Sllberta  würbe  rot,  ic^  felbft  berlegen, 
nur  ba§  farfaftifd^e  Säd^eln  SBalerS,  mit  bem  er  il^n  üor= 
fteltte,  gab  mir  fd^nell  meine  Saffung  wieber;  e§  ärgerte 
mid^.  ^ber  eä  war  wirfltd^,  al§  ob  ber  ^errfd^er  in§  ßinimer 
trete.  (£r  war  mobem  gef leibet,  unb  bodE)  log  etwa§  2tu§= 
Iönbifd^e§  in  ber  ©rfc^einung.  5)er  leidste  blaue  ©ammetrocf, 
ber  !ur5  unb  mit  «Schnüren  unb  ©tidereien  befäet  war,  mod^te 
wo|I  fd^ulb  baran  fein.  SlHeS  übrige  an  i^m  wor  fd^warj 
bi§  auf  ben  an§  ^inn  queHenben  boHen  93adenbart  unb  ben 
übermütigen  Schnurrbart  unb  §enri  quatre.  (£r  war  in  ben 
erften  Ziagen  fe^r  fanft  unb  milb,  bon  Stag  gu  ^iage  ift  er 
aber  au§gelaffener  unb  milber  geworben.    Stm  meiften  ber* 


I.    ®ic  ^oclen.  14,  89 

!et)rt  er  mit  S3ateriu§;  fic  reiten  ouc^  töglid^  jufammen  auö, 
unb  ge^en  fo  fidler  männlii^  mitetnanber  um,  ba§  einem 
ftorl  unb  njo^Iiß  jumut  wirb,  wenn  man  fie  äufammen  fielet. 
Gilberte  ift  feit  ^ippol^tä  3tnfunft  ganj  öeränbert,  unruhig, 
l^cftig,  bemegt,  auSgelaffen,  ftitt,  lauter  2)inge,  bie  ju  i^rem 
früheren  ®Ieid§ma|  gar  nid^t  ftimmen.  3*^  fclbft  erwehre 
mid^  einer  gemiffen  Unruhe  unb  93angigfeit  nid^t,  wenn  id^ 
bei  i^m  fte^e  unb  nur,  wenn  SBoIer  ^injutritt,  wirb  e§  bes 
ru^igter  in  mir.  SBeife  ®ott,  e§  ift,  al§  ob  ein  Stauboogel 
in§  5^auben^au§  getommen  wäre,  otte§  ift  beftürjt  —  unb 
bod^  ift  ber  9iaubüogeI  fo  jouberl^aft  fc^ön.  SBittiam  ^at 
fid^  aud^  ganj  äurüdgejogen,  er  lad^t  gar  nic^t  me^r,  unb 
fprid^t  faft  nie  mit  ^ippol^t;  Seopolb  fpringt  wo^I  an  i§m 
l^erum,  ober  er  fd^eint  aud^  nid^t  bie  rechte  Courage  gegen 
t§n  JU  l^aben,  unb  wirb  oft  öerlegen,  wenn  i§n  jener  $um 
beften  ^at.  ®raf  gip^  fprid^t  öon  feiner  Stbreife,  ber  ®raf 
ift  fe^r  nufmer!fam  gegen  ^ippol^t  unb  S8aleriu§,  aber  er 
fc^eint  aud|  nid^t  gang  fidler  ju  fein. 

Sllberta  grü§t  @ie  au§  ber  gütle  be§  öcrjenä,  unb 
bittet  (Sie,  bod^  ja  red^t  bolb  l^iel^er  gu  fommen.  Slbieu!  Stbicu! 

9Kan  ruft  mid§  ju  2;ifd^,  unb  unfere  Wa^Iäcitcn  finb 
je^t  immer  biplomatifd^e  3Kittag§effcn;  ber  Öiraf  bringt  lauter 
fd^werföllige  ^egenftönbe  auf§  Xapet,  unb  e§  entfielt  immer 
ein  fo  flirrenbe§  ©efed^t,  ba§  man  ba§  ©ffcn  gonj  ücrgißt. 
S^  glaube,  e§  würbe  oft  S9Iut  ftiefeen,  wenn  nid^t  Sßalcr 
immer  bie  jürnenben  Parteien  bom  Sd^Iad^tfelbc  wegführte. 
95?eine  Ferren,  pflegt  er  bann  ju  fagen,  id^  bitte,  mir  auf 
ein  ^ö^cr  gelegen c§  Slerrain  ju  folgen,  unb  bann  rürft  er 
bie  ©treitfroge  ber  ^arteten  auf  ein  fogenanntc§  ^iftorifd^e» 
(£ntwidflung§felb ;  ftellt  juerft  ben  blutig  um  ]\6)  ^auenben 
^ippol^t  5ur  fRube;  i^m  folgt  ber  ®raf  mit  einigen  leichten 
(Sinwenbungen,  bie  bolb  befeittgt  finb,  unb  @raf  %\p^  ift 
bann  immer  fogleic^  ftitt;  id^  glaube,  er  öerfte^t  ni^t  öiel 
mel^r  babon  oI§  id^.     S)od^  ^ob'  id^  mic^  fd^on  fel^r  in  be^ 


90    ^  ®o8  junge  (Suropa. 

Sßalertug  ©cte^rfamfett  eittgeric^tet;  anfänglid^  fom  fie  mir 
ftetö  iulc  ein  93ergfturä  bor,  ber  m\6)  öerfd^üttete,  je^t  ^at 
er  mid^  mit  ein  paar  Maren  einfod^en  SBorten  bon  bem  ^aupt= 
gange  feiner  3^been  unterrid^tet,  unb  nun  folg'  id^  i^m  mit 
Seid^tigfett,  unb  e§  tut  mir  un6efdf)reiblirf)  mo^I,  ft)enn 
er  bie  Stebe  an  midf)  rid^tet  über  bie  tbid^tigften  ®inge. 
SBenn  man  i^n  erft  ein  menig  fennt,  fie^t  man,  mie  äu^erft 
einfad^  er  rebct,  mie  alleg  fo  fd^njer  golbcn  ift,  nja§  er  bringt, 
roie  er  eS  bem  3u^örer  fo  gutmütig  jufd^neibet  unb  anpaßt. 
^ä)  antioorte  gemi^  oft  fe^r  einfältig  barauf,  aber  menn  er 
meine  2lnttt)ort  in  feiner  ©pradEie  miebergibt,  wenn  er  mit 
leifen  gingem  bie  SBurjcIn  ber  ©ebanfen  aufbecft,  fo  erfd^eint 
alleS  fo  eng  berjtpeigt  mit  großen  allgemeinen  Slnfi^ten,  bafe 
id^  mid^  oft  finbifd^  freue  über  meine  ©ele^rfamfeit,  in  bie 
^önbe  flatfc^e  unb  —  ja,  beulen  @ie,  neulid^  ^b'  ii^  ben 
Hugen  lieben  9Kann  ttegen  einer  fo  fd^önen  Sluälegung  meiner 
3Borte  beim  ^obf  genommen  unb  i^m  rafd^  einen  ^u§  ge= 
geben.  3^  fcf)ämte  mid^  ^interbrein  unb  alle  ladeten,  aber 
SSaler  fal^  mid^  fo  freunblid^  läd^elnb  an,  ba^  e8  mir  nid^t 
leib  tat,  2(d^,  nid^t  mal^r,  id^  f(|tt)a^  rec^t  bumme§  QtuQ  — 
5lbieu  —  mieu! 


15.   ^onftatttin  an  ^iiipol^t  unb  SSaleriuS. 

3^  banfe  @ud§,  meine  greunbe,  meine  greunbe,  id^ 
banfe  @uc^!  533ir  motten  unfern  Suq  nad^  SBeftminfler  an= 
treten,  beforgt  ein  paar  ^übfd^e  jungen  für  meine  (gd^Iebpe. 
3^r  eblen  ^air§  meine§  ^önigreid^S  '^abt  mir  ®elb  gefd^icEt, 
ba§  mor  brab  bon  @ud^  —  mit  bem  ®elbe  ^ab'  id§  gefpielt, 
um  rote  2)u!aten  gefpielt,  unb  ic^  mufete  mir  einen  neuen  ffiod 
mad^en  laffen,  meil  id^  nid^t  genug  Za^ä)zn  für  ben  ©eminft  ^atte, 

©piel  unb  (Soff  finb  jtoei  ßafter;  aber  beim  l^eiligen 
®eorg  bon  ©nglanb!  fdf)önc  Safter. 

^d^  §abe  alle  Stage  einige  Bci^c^^  o"  ®ud§  gefd^ricben; 


I.    ®le  ^^Joeten.  15.  91 

^ter  folgen  fie;  lüunbcrt  ©ud^  nid^t,  ba$  fie  ap^oriftif^  ftnb, 
iä)  bin  felbft  ein  abgeriffener  S^feen  ber  SBelt,  roer  ^ält  mid) 
feft?  3)er  näd^fte  ©turmminb  fü^rt  mid^  fort  —  bie  ganje  SSclt 
ift  ap^oriftifd^,  e§  ift  fein  3ufanimcn^ang  barin  alg  bie  !Buft, 
tt)ia  fagen,  ber  SSinb.  „^ie  SSelt  ift  lauter  SBinb,  ^uc^^e!"  — 

SSoterlanbl  SSieOicI  abgerunbeter  unb  einiger  würbe 
i(j^  fein,  wenn  id^  mit  bem  SSorte  ba§  oerbönbe,  waä  t)iele 
Seute  babei  ju  füllen  fd^einen.  &an^  2)eutfd^Ianb  banfe  i(^ 
bie  beutfd^e  @pradf)e;  für  bie§  ®efd^enf  bin  ic^  um  fo  banf= 
barer,  al§  id^  feiner  anbern  mäd^tig  bin.  ©o  bin  id^  fc^r 
ertlärlid^  —  ein  3)eutfc^er,  benn  wenn  mon  ju  feiner  onbem 
Station  gehört,  fo  mufe  man  ein  2)eutfd^er  fein.  Übrigen^ 
bin  id^  e§  au§  (^ewo^ntieit,  2;empcrament  ufm.  —  ber 
^atriDti§mu§  ift  einfeitig,  flein,  aber  er  ift  praftifc^  nü^lic^, 
beglüdfcnb,  beru^igenb;  ber  ^o§mopoliti§mu§  ift  ^errlid^,  groß, 
aber  für  einen  SRenf^en  faft  ju  grofe,  ber  (Sebanfe  ift  fd^ön, 
ober  ha^  9ftefultat  für  bie§  Seben  ift  innere  Bci^ffen^cit, 
§umor.  ©ine  gute  S^ragobie  mu&  je^t  minbeftenS  jum 
fünften  STeil  §umoriftifc^  fein. 

©onnerwetter,  waS  ift  ba§  für  patriotifc^  albcme§  QtuQ, 
iä)  reife  bod^  morgen  nod^  ^ari§  unb  werbe  granjoS.  ^a 
fo,  ha^  wi|t  S^r  nod^  nid^t,  \>a%  bie§  mein  le^ter  93ricf 
au§  Söerlin  ift.  iiofia,  in§  moberne  iöabel  reif  id^  morgen  I 
SBaS  foH  id^  mit  bem  oielen  (Selbe  mai^en?  ©§  gibt  ^ier 
gar  feine  Gelegenheit,  bofür  munter  ju  fein  unter  bem  fteifen 
Sßolf,  unter  freien  frö§li(^en  ^arifern  Witt  ic^  leben,  unb 
gegen  ben  bummen  ^olignof  Witt  ic^  fc^rciben  —  bort 
fnirfd^t  ber  3Kinifter  mit  ben  30^"^"  Ö^flcn  bie  fred^cn 
SBa^r^eiten,  aber  bort  braud^en  bie  ^äffe  ber  SBa^r^eit  feine 
Unterfd^rift,  er  fann  fnirfrf)en,  fonft  fann  er  nid^t§  —  unb 
morgen  ge^'  id^  nad^  ^ari§. 

9iaupad^§  ^ol^enftanfifd^en  ^§itipp,  eine  Silhouette  be§ 
^erm  oon  S^aumev,  ^ab'  id^  gefe^en  —  wör'  id^  Oiejenfent, 
Wie  Wottt'  id)  '^id),  o  Philippus  ßaupach. 


•"«JT^?. 


i^:.:  .  I)a8  junge  ©uro^a. 

Unb  unfere  Äritif  „aä)  glürflicf)  finb  SBiberfaii^cr,   bie 

einonber  prügeln  fönnen."     !Dte8maI  mar  ict)  in  ber  Soge, 

unb  9tofa  fa§  bemütig  im  parterre,  unb  fa^  fe^r  hla^,  ic^ 

aber  fel^r  rot  au§.     ^a,  mein  ^inb,  bag  Seben  ift  apt)oriftifd^. 

S^  lie^  mein  meid^eS  ^erj  geniä^ren  unb  ging  ju  i^r,  unb 

fragte  fie,  maä  i^r  feilte.     @ie  tt)ottte  nid^t  mit  ber  (Spröde 

l^erauä,   unb  mar  berlegen.     ^d)  ging  mit  i^r  nad^  ^aufe; 

|eut'  Iie|  fie'S  ru^ig  ju  —  e§  fa^  etroag  tt)inbig  unb  leer 

in   i^rer  ©tube   au§,   unb   baS  3Käbd^en   toax  anä)   ctmoS 

folopp  geüeibet.     3>d^  mad^te  fie  barauf  aufmertfam  —  ba 

weinte  fie,    ^ä^  fragte,  wie  e§  um  i§r  Engagement  flünbe, 

fie  meinte,  erfl  mit  bem  erften  ^uguft  fönnte  fie  eintreten. 

(£3  marb  mir  unt)eimlid^;  iä)  fragte  nid^t  nad^  i^rem  ®arbe= 

Offizier,  fonbern  nur,  lüiebiel  fie  beä  SDionatS  brause.     «Sie 

ttjoUte  mir  fd^Iud^jenb  öor  9lü^rung   um  ben  ^al§  fallen, 

unb  mid£)  einen  eblen  SKenfd^en  nennen  —  id^  lie^  fie  aber 

nid^t  boju  fommen.     5Da§  9Käbc^en  fonnte  ni^t  bafür,  ba§ 

i^r  ein   anberer  beffer  gefallen  ^atte;   id^  fonnte  aber  aud^ 

ni(^t  bafür,    bo^    id)   nid^t  mel^r  eine  gingerfpi^e  Oon  i'^r 

^ötte  berühren  mögen.     §übfd^  mar  fie  nod^,   aber  id^  ging 

in  innerer  Unbel^aglidEjIeit  fort  unb  tranf  eine  Slafd^e  ®^am= 

pagner,   um   mid^    auf   anbere  (Sebanlen  ^u  bringen.     2Bie 

fam  benn  ha^  affeS? 

„SSarum  ttJoKt  ^^x  benn  aUeS  gleid^  ergrünben? 
SBenn  ber  @^nee  fd^milät,  mtrb  fic^'s  finben." 

aSaä  ift  ta^  für  eine  gigur?  Wlit  ®ott  unb  ber  SBelt 
ift  fie  jerfatten,  bom  SSater  öerfto^en,  mit  bem  Sweater  un= 
jufrieben,  öon  ber  (beliebten  betrogen,  OoH  ®urft  nad^  SBein 
unb  Siebe,  immer  noc^  molilgenä^rt  auSfe^enb,  o§ne  einen 
einjigen  Sßer§  im  ^opfe,  gef leibet  nad^  ber  legten  SKobe, 
unfd^Iüffig,  ob  er  2;§eoioge  ober  X^eaterlampenpu^er  toerben 
foK,  üofl  ©örung  unb  bodE)  rul^ig,  oft  im  ©egriff,  fidE)  nad£) 
Jlaffifd^en  SKuftern  ben  ^al§  ab^ufd^neiben  unb  bod^  roieber 
ju  demünftig  baju  —  fein  §elb,  fein  ^elb  unb  bod^  mandf) 


I.    ®lc  fotttn.  15.  93 

^anbioer!§äeu0  baju  —  feine  ©ebulb,  fein  genügenber  Seicht* 
finn,  leine  geftigfeit,  ein  genintifd^er  (£f)axatttx,  auf  bcr  löü^nc 
ta\t  kffenb,  im  Stomon  fünb^aft  —  meine  greunbe,  ba§ 
ift  eine  9^oöeIIcnftgur.  2)ie  S^ioöette  ift  bie  moberne  83rücfe 
üon  ber  frül^eren  3^^*  h^  ^^^  jefeigen  Gegriffen,  fte  ift  bcr 
Übergang,  bie  gorm  be§  ©ntfte^en§,  SBerben§,  nid^t  be§ 
ftarren  @ein§.  :3ene  Sigur  ift  eine  siobettenfigur,  auf  mein 
SÖBort.  9?iemanb,  id^  fage  ttiemanb  fott  mir  njibcrfpred^en. 
^ud^  bieg  gehört  baju,  bafe  mid^  je^t  fogar  bie  Orthographie 
peinigt,  id^  tt)ei^  nid^t,  ob  id^  niemanb,  ettoaS  ufw.  gro§  ober 
!Iein  fd^reiben  fott  —  am  liebften  fd^reib  id^  atteS  ttein. 
9?un  benft  ©ud^  einen  geiftreid^en  ©c^riftftetter,  ber  mit  bcr 
Orthographie  nod^  nid^t  im  reinen  ift!  Unb  ^ab'  id^  nid^t 
red^t,  ba^  bie  Sfiobettenfigur  bcr  cHeftifd^e  ©feptijiSmuS  ift  — 
^ab'  id§  nid^t?  O  bleibt  bei  mir,  ge^t  nic^t  Pon  mir,  grcunbe, 
aud^  tottin  id§  nad^  $ari§  ge§e!  @3  lummert  ftd^  V^  ^einc 
Seele  um  mid^,   id^  lebe  unb  fterbc  unberoeint.    SSofft  3^^ 

nid^t,  0  id^  bitt'  (£ud^  fc^ön. 

©päter. 

(Segen  Slbenb  gel^t  ein  93e!annter  Pon  mir  als  fiurier 
nod^  ^ari§,  id^  mit  i^m.  Übrigens  bin  id^  beim  (Scfanbtcn 
genjefen  unb  l^abe  hit  fd^öne  ^ulia  mehrmals  gefe^en  unb 
gefprod^en.  ^m  SSertrauen  gefagt,  S^r  Ferren,  wenn  ic^ 
nid)tS  SöeffereS  tun  !önnte  al§  lieben,  ic^  bliebe  l^ier.  2)iefe 
5lugen,  bunfel  ttjie  bie  9Zad^t  mit  auf  unb  ah  tüc^enbcn 
»eichen  Siiften,  biefe  feine  S'Jafe,  empfinbfom  tt)ie  au§  Slöttern 
be§  Soto§;  biefer  f leine  gemölbte  SRunb  unb  ba§  (Sanjc  toic 
au§  bem  Stau  gejogen,  nid^t  üppig  fömmerlid^,  aber  buftenb 
frü^IingSartig,  jart  burd^fid^tig,  nörblid^  unb  bo^  Pott  Sleij 
—  id^  fd^roör'  e§  (Sud§,  taä  3Beib  !ann  einen  ^oetcn,  bem 
noc^  etmaS  ^erj  geblieben,  grenjenloS  glücflid^  unb  fc§r  un= 
glürflid^  mad^en. 

3lber  id^  bin  felbft  fo  nörblid^  geworben,  ba§  mein 
SSo^Irooffen,   ba^^  id^  an  fold^er  ©d^ön^eit  empfanb,   nichts 


94     ^  ®oä  junge  ©uropo. 

als  ein  paar  SKinuten  fc^en,  ein  paor  SBorte  fprec^en  njoUte, 
um  ben  ®ang  beä  5lu8brud8  ju  beobachten,  aber  nid^t  einmal 
im  leifeften  affigiert  ttjurbe,  alg  id^  fd^eiben  mu^te. 

^ä)  bin  reif  jum  ^ünfller. 

5lber  wenn  id^  einmal  njieber  poetifd^  werbe,  fo  mirb 
ber  fd^metd^etnbe  (Sffelt  biefer  reijenben  gigur  biel  ©infhi^ 
gehabt  l^aben.  3^d^  werbe  fie  nod^  lange  fe^en  im  furjen 
meilfeibenen  (Sewonbe,  bag  ^aar  öerfü^rerifc^  natürlid§  unb 
bod^  fo  funftreid^  mobern  aufgelöft,  i^re  f^marjen  2oc!en 
bem  Slnfd^ein  nadf)  mül^fam  öon  einer  einzigen  blenbenben 
Kamelie  jufammenge^alten,  ^inabfaUenb  auf  ben  ftol5en  meinen 
SfJaden.  igd^  öergeffe  fie  nimmer  biefe  gigur,  leidet  fid^ 
njiegenb  unb  gefd^meibig  roie  eine  berfü^rerifd^e  Wlziohk  unb 
bod^  ftolj  unb  f)OÖ)  wie  eine  l^ol^e  ^unftibee  —  hinter  ben 
breiten  ^ugenlibem,  ben  langen  fd^attigen  SSimpem  lag  eine 
füblid^e  9tad^t  mit  allem  Söerlangen  unb  attenf  üleij,  mit 
(Sd^al!^eit  unb  Xönen  —  fie  will  näd^ftenä  nad^  ^ari§ 
fommen.     5luf  SSieberfe^en,  mein  fd^öneä  S'inb! 

Slber  ed^t  ®eutfd^  fd^reib  id^  bie  le^te  ©tunbe  ^eran  — 
wir  finb  geberbie^.  ^e^t  2lbe,  bu  Sanb  ber  ipofräte  unb 
ber  langen  SBeile  —  abe  i^r  greunbe,  fd^idEt  Sure  näd^ften 
S5riefe  poste  restante  nad§  ^ariS. 


16.   SttUa  an  ftamida. 

.  9lur  brei  Beilen,  meine  ßiebfte,  §offentlid|  bin  id^  in 
näd^fter  SBod^e  bei  ^^nen  —  mein  'Sßapa  mu^  fc^leunigft 
nad^  ^;pori§,  bort  foK  e§  fel^r  unruhig  l^erge^en;  id^  foll  beim 
®rafen  aufge'^oben  werben,  ^d^  freue  mid^  ünbifd^  auf 
®rünfd^lo§,  auf  meine  lieben§würbige  ^amitto,  meine  buftenbe 
93lume  5llberta  unb  @ure  bunte  ©efeUfd^aft.  S<^  fe^ne  mid^ 
orbentlid^  nad§  ^oeten,  93erlin  ift  fel^r  trocten,  unb  ber  ^err 
^onflantin  war  eine  auffaHenbe,  intereffante  ©rfd^einung  in 
unferem  Salon.     2)ie  Seute  wußten  ni(^t§  9?ed^te§  über  i^n, 


-   f  -■■■    -  -/■■'■■■■^    -■  :,->y 

l.    S)ic  ^oeten.  16,  95 

bog  mad^te  i^n  m^fttfd^,  er  fprod^  fo  abgcbrod^en,  ober  fo 
bunt  origineK,  baS  mo^te  il^n  ^lifont  Unb  babet  i)at  er  ein 
öornel^mcS,  fe^r  cinne]^menbe§  duftere,  ^ä)  tt)ei§  nid^t,  ob 
ba§  geftört  ober  er^öl^t  roirb  bur(^  einen  megmerfcnbcn  3^9 
bon  gi^ibolität,  ßeid^tfinn,  bcr  oft  wie  SUerad^tung  au^fie^t 
unb  über  ba§  gan^e  ©cfid^t  ftreift.  ®r  berjiel^t  einen  fein 
gefd^nittenen  SRunb  ju  einem  itid^t  red^t  ^eintlid^cn  Säd^tn, 
unb  brüdt  bie  SWunbrninfel  nod^  unten.  5)ie  großen  |eUs 
blauen  Singen  finb  etwaS  unftet,  boS  li^tbroune  ^aav  ift 
au§  (Stirn  unb  ©d^Iäfen  geftrid^en  unb  fliegt  ein  wenig  milb, 
ba§  ©efid^t  ift  bott,  aber  e§  fd^eint  me^r  bo§  ju  fein,  ttja§ 
man  mit  ben  fatalen  SluSbrücfcn  aufgebunfen,  fc^mammig, 
bejei^net.  (£§  ift  bon  feiner  §aut  unb  fc^ttiad^  gerötet,  meine 
(Soubernante  nannte  il^n  einen  unbärtigen  SlpoUofobf.  2lu§= 
brurf  unb  Haltung  be§  ^ot)fe§  unb  ber  öotten  ^ol^en  Sigur 
ift  fel^r  bomel^m,  id^  l^ab'S  ttjol^l  fd^on  einmal  gefagt;  ber= 
langen  @ie  nid^t§  ®eorbnetc§  bon  mir.  ©ic  mollten  eine 
93efdf)reibung,  x6)  gebe  fie,  Wie  id^  in  meiner  @ile  unb  StX" 
fa^ren^eit  eben  fann.  ®r  war  beibe  SKale,  wo  id^  i^n  fal^, 
braun  gefleibet,  trug  um  ben  botten  ^al§  ein  leidet  fKegenbeS 
%u6),  feine  ^awatte  unb  feinen  fteifen  Sßatermörber,  fonbem 
einen  weid^en  nad^giebigen  ^embfragen.  Sie  feigen,  wie  vi) 
^l^ren  ^Regeln  nad^jufommen  trad^te  unb  in§  2)etait  befd^reibe, 
um  S^en  bie  gigur  beutlid^  ju  mad^en,  ^6)  mu§  mic^ 
im  53efd§reiben  öon  ^erfonen  üben,  bie§  ßeid^nen  mit  SBortcn 
mad^t  mir  SBergnügen.  Söitte,  laffen  ©ic  mir  wieber  mein 
alte§  ^i^i^cr  einrichten,  ba§  auf  bie  S^erraffe  fielet,  c§  ift 
gar  ju  l^übfd^.  ^ä)  fann  S^nen  nid|t  befd^reiben,  wie  id)  mid^ 
auf  ®rünfc^to§  freue;  id^  bin  §ier  fo  fommertroden  unb  fut^c 
^ül^Ie  unb  ®rün.     Slbieu,  meine  Siebe,  taufenbmal  Slbieu. 


96  ^0^  junge  @uro))a. 

17.  Stonftantitt  an  ^ippoltft. 

'^p..  ^ari«,  bcn  29.  3uU. 

^ä)  l^offe  mdEit,  ba^  mir  bte  ß^it^nöeJ^  borauSfItegen; 
menigftenS  werben  fic  @u(!^  nid^t  jagen  fönnen,  tüie  gut  mir'S 
in  ber  ^icfigen  <B6)laä)t  ge^t,  (Sattle  $)ein  iüo^  unb  ftiege 
^er,  mir  mod^en  g^ei^eit  §ier.  SBorgeftern  ift  er  losgegangen 
in  ben  iStra|en  bon  ^ariS,  ber  ^od^rote  blutige  ^ampf  eine§ 
SSoIfeS  um  fein  Üled^t,  bie  bun!eln  ©rfjatten  ber  ^^afobiner 
fd^reitcn  öor  ber  neuen  Swgenb  einher,  bte  olten  g^ei^eitS» 
lieber  jTattern  wie  ©turmbögel  über  ben  ^lö^cn,  mein  ^erj 
ift  faft  jerfprungen  öor  greube,  fo  jur  redeten  3eit  gefommen 
ju  fein,  unb  meinen  grimmigen  §afe  gegen  aöeS  tt)eltgefd^id[)t= 
lid^e  Unred^t  auSbaben  ju  fönnen  in  fd^Ied^tem  ©ölbnerblute. 
^  f)aht  gefod^ten  mie  ein  9tafenber.  ®eftem  ftanb  idE)  om 
genfter  beS  Sirnrmx^,  njo  bie  deputierten  äufommenfamen 
—  ber  alte  ©tubent  ber  Stebolutionen,  hai  bemoofte  ^aupt 
auf  bem  ged^tboben  ber  Sßötfer,  Safa^ette,  fagte  un§,  loaS 
wir  taten.  2)ie  deputierten  fprad^en  bermirrt  öon  ©meuten, 
9te0olten  nfm.  —  2)a  ftanb  ber  unfterbüd^e  alte  ^nabe, 
beffen  ^erj  nod^  im  ©arge  f dalagen  mirb,  auf,  unb  fagte 
mit  feinem  gemöl^nlid^en  melt^iftorifd^en  Säbeln:  SJieine 
^crren,  ba§  ift  feine  3teboIte,  ba^  ift  eine  S^lebolution.  — 
S03ie  ein  ^anonenfd^u^  bonnerte  \>a^  SBort  burd^  ^ori§;  er, 
ber  aCe  SSorlefungen  ber  rebolutionören  ^rofefforen  befud^t 
l^attc,  er  mu^te  e§  miffen,  wie  ba§  Kollegium  ^ie^.  ^fJun 
ift  ber  ^amt  ha  unb  nun  lä^t  fid^  ^ari§  totf erlagen,  bi§ 
biefer  9^ame  bon  allen  Xürmen  flaggt.  §eife  brennt  hit 
^utifonne  unb  faugt  gierig  ta§>  S3Iut  auf,  l^ei^  fd^Iagen  bie 
Öerjen,  mir  ^aben  eben  ba§  ©tabt^auS  mieber  gemonnen, 
ha§>  ^au§,  mo  bie  ehernen  9D?änner  ber  neunziger  ^a^re 
fa^en; .  in  einem  SBinfel  beSfelbcn  fd^reib'  id^  S)ir;  aii  bem 
f^cnfter,  mo  i^  fi^e,  ftüräten  fid^  einft  bie  9Jtänner  be» 
3^§ermibor  l^inuntcr.     ^urra,    greunb,    bon   §ier   ge§'   id^. 


I.    2)tc  ^oeten.  18.  '  £j^r 

um  bte  legten  ©d^ergen  beä  bummen  §errfc^er§  au§>  bcm 
Souörc  bertretben  ju  Reifen,  neben  mir  regiert  Safa^ette,  unb 
feine  9lrme,  bie  ^unberttaufenbe  be§  SßoIB,  geben  bem  alten 
morf^en  ^^ron  ber  Sourboncn,  bem  2;§ron  ber  l^erfömm» 
lid^en  Söeborjugung,  ben  legten  (Sto^;  morgen  mad^en  wir 
eine  9fiegierung,  eine  luftige  9fiepubUf.  —  D  großer  (S^ott, 
feit  ^fttl^i^cn  ban!  id§  bir  l^eut  jum  crften  SDloIe  für  bcine 
SSelt,  ja  fie  ift  fd^ön;  ber  alte  Unftat  wirb  unter  bie  5ü^c 
getreten,  bie  äRenfd^enred^te  fd^reien  burd^  bie  ® äffen,  unb 
alle  SBelt  l^ört  fie;  ba§  ^errfd^en  unb  93e|errfd^ttt)erben  §ört 
auf  —  frogc  ben  SSaler,  ob  er  ^räfibent  »erben  niitt,  id^ 
luerb'  i^m  meine  ©timme  geben.  3)u  taugft  nid^t§  boju, 
®u  bift  ju  monard^ifd^  gewad^fen  unb  geartet,  ©d^reibt 
mir,  fd^reibt  mir,  tt)a§  ba§  erfd^rodfene  Sc^Iefien  fagt  — 
!önnt'  ic^  bie  jertretenen  bummen  g^a^en  (5urer  5(riftofratie 
in  biefem  StugenblidEe  fe^cn,  mein  (S>IM  reid^te  bi§  an  ben 
§immet.  ©ine  ©d^marre  in  ber  SBange  aufgenommen  bin 
id^  nod^  l^eiler  ^aut  —  l^ätt'  id^  taufenb  Seben,  id§  ftürbe 
taufenbmal  für  bie  greil^eit.  §otta  bie  Xrommeln  —  bit  Xronis 
mein,  e§  gel^t  jum  Souüre  gegen  bie  ©c^weiäer.  ®ott  behüte 
®ud^;  fall'  i^,  fo  beneibet  mid|,  id^  bin  im0laufd^e  gefallen,  — 


18.   ^xppoltit  an  ^onftantin. 

2)en  7.  Stuguft. 

SKein  ^ferb  —  mein  ^ferb  —  a  horse,  a  horse,  a 
kingdom  for  a  horse  —  ja  fo  l^ab'  id^  gefd^rien,  unb  bin 
linuntergeftürjt,  um  fortjujogen  nad^  "ißari§  —  lad^e  mic^ 
au§,  fd^mö§e  mid^,  fd^Iage  mid^,  ha^  i6)  nur  bi§  an§  portal 
be§  «S^IoffeS  !am:  S^i^io  fti^Ö  au§  bem  Sleifenjagen  unb 
fa|  mid^  neugierig  an  mit  il^ren  großen  Singen,  unb  ba^ 
gro^e  Stuge  ber  SBeltgefd^id^te  fd^Iug  feine  SBimpem  für  mic^ 
in,   unb  id§  blieb  l^ier  unb  glül^e  in  SiebeSfieber,   wie  e§ 

Saute,  ©efontmeltc  Säerfe.    l.  »b. .  7 


-f,:; 


■   ''3 


98  S)o8.  junge  (Juro^jo. 

meine  ©eele  nie  gefannt.     Sßcrgib  mir,  id)  reid^e  bem  SBoIer 
bie  geber,  er  mag  weiter  fd}rei6en.     ^6)  fann  e§  nid^t. 


^ültxius  an  SSonftantin. 

3d)  ^aöe  fie  gelefen  jene  SBorte,  gi^eunb,  „(Sie  l^aben 
ben  ^önig  berjagt,  toeil  er  bie  (Sparte  gebrod)en/'  id^  ^obe 
fie  gebort,  unb  mein  jitternber  SlJunb  ^at  fie  mir  §unbertmal 
jum  ^ören  öorgefagt,  bofe  bie  ®i§rinbe  an  meinem  ^erjen 
fpringen  unb  meine  liebenbe  ©eele,  bie  aUeS  ^offen  öerlernt, 
baran  glauben  möchte,  e§  gebe  nodf)  9fted^t  unb  ©ered^tigteit 
in  ber  SBelt,  unb  ber  ^^i^eunb  ber  9Wenfcf)en  braud^e  nid^t 
mit  gebrodfienem  |)er5en  ju  flerben.  D  S3erg,  ber  auf  meiner 
(Seele  laflete,  vok  ^oä)  ftogft  bu  auf,  o  bu  fd^IimmeS  ^a^x= 
l^nnbert,  tt)ie  l^atteft  bu  bid^  öerpuppt,  ba§  felbft  beine  liebcnbften 
«Söl^ne  bein  Stngefid^t  ni^t  me^r  erlannten.  §ötte  id^  bodf) 
eitlen  granjofen  bei  ber  §anb,  ba§  id^  i^n  füffen,  brücEen 
unb  mieber  füffen  fönnte.  Sllfo  mieber  biefe§  leid^tblütige 
Sßolf  mu|te  e§  fein,  ba§  jum  jmeiten  SKate  bie  Stieget  ber 
@ntmicEIung§gefd^id^te  l^innjegfto^en  mu^te  bon  ber  finfteren 
3eit,  auf  ba^  Sid^t  l^ereinbred^e,  ftral^IenbeS  Sid^t.  0  mein 
Sßaterlanb  mit  beinen  ^^iliftern,  nur  bieSmal  nid^t  lieber 
ben  abfd§eulid§en  Unban!,  jene  Pförtner  ber  SBeItgefd^idf)te, 
jene  rofenroten  granfen  nid^t  anerfennen  ju  moDLen.  5ld^ 
S^onftantin,  ^onftantin,  id^  ^abt  mid§  gefreut  mie  ein  ^obe, 
ben  man  eingefperrt  |atte,  unb  nun  l^inauSlie^  in  ben 
©onnenf d£)ein ;  mie  einen  unnn^en  3Banberftab  marf  id^  alle 
S'iücEfid^t,  aüe  Söefonnenl^eit  öon  mir,  fiel  bem  trafen  um 
ben  §al§  —  mir  fa^en  hei  %i\<^,  al§  jDein  Sörief  anjam  — 
füfete  feine  S^od^ter  ämei=,  breimal,  !ü|te  ^amilla  fünf=,  fed^§= 
mal,  ri^  ba§  genfter  auf  unb  fd^rie  in  ben  ^immel:  „^e^t, 
blauer  SBogen,  bel^alte  ©eine  @onne,  auf  ber  (Srbe  ift  bie 
grei^eit  eingefe^rt,"  unb  ben  !(einen  Seopolb  ^ob  id^  ^od^ 
in  hie  §ö^e  unb  brücEte  i^n  bann  an    meine  SSruft,   unb 


^ 


L    3)ie  «ßoctcn.  18.  99 

jerquctfd^te  t^m  faft  ben  Meinen  ©c^äbel  unb  rief:  „9'iun 
g^ungc,  fing'  mir  greil^eitälicber"  —  ad)  id)  mar  ein  ^inb, 
e§  roar  bie  gIüdEIi(^fte  ©tunbe  meineS  ße6en§.  Unb  3)ir, 
^onftantin,  bergeb  iä)  alle  bummen  ©treidle  unb  fd^Iimmen 
5Dinge  für  ®eine'®^marre  auf  ber  SBange,  unb  glücflid^ 
bift  3)u  ja  nun  auc^  geworben,  e§  mag  fommen  wa§  ba  njotte, 
3)u  l^aft  ja  bluten,  ha^  Scbcn  wagen  bürfen  für  unfern  ©lauben. 
ßa§  mirf)  ftfiroeigen,  lo^  mid§  fii^njeigen,  greunb,  id^ 
werbe  finbifd^.  ^ä)  werbe  ^ir  öon  unferem  fleinen  9lmeifen= 
treiben  ^ier  erjä^Ien,  um  mic^  ju  fammeln.  SBenn'§  nur 
gelten  wirb,  ^ä)  bin  ganj  au§  bem  ©leife  unb  möd|te  ^inauS 
in  bie  SBelt,  um  ju  Reifen  om  neuen  Söau  ber  großen  SBeIt= 
ürd^e.  2)ie  SJer^ältuiffe  begannen  eben  in  i^rer  Unorbnung 
fid^  ein  wenig  ju  orbnen,  al§  —  ad^,  id^  fann  je^t  nid^t, 
bie  SBöIfer  tanjen  ?trm  in  Slrm  auf  bem  Rapier  ^erum, 
ftatt  ber  ßiebeSpaare,  bie  e§  fotten.  äRorgen,  morgen  — 
morgen  ift  ja  aud^  l^i^ei^eit,  id§  muß  mid^  erft  an  ba§  <^iüd, 
ha§>  wie  ein  ©ewitter  gefommen  ift,  gewöl^nen.  93?orgen, 
übermorgen  bon  unferen  fleinen  SiebeSgefd^id^ten;  id^  will 
^arobien  bon  jener  begonnenen  großen  barauö  mad^en,  bann 
wirb'§  am  erften  gelten.  O  ®ott,  ift  benn  biefe  rofenfarbene 
SBelt  biefelbc,  hk  nod^  geftem  afd^grau  war,  foweit  id^  bie 
SÖIidEe  fanbte,  unb  2)u  Heiner  S!5ogeI,  ber  fid^  auf  mein 
genfter  fe|jt,  !ommft  2)u  au§  bem  f drohen  granfreid^,  flogft 
3)u  biefleid^t  über  ^ari§  in  ben  legten  Su^itagen,  §aft  2)u 
iene§  bunte  ©tüdE  ber  neuen  SBelt  fd^on  gefe^en?  SUöglein, 
willft  2)u  3udfer,  bleib'  ru^ig,  id)  tafte  S)eine  grei^eit  nid^t 
an,  fold^  ein  grebler  bin  id^  nid^t  —  nid^t  wa^r,  bie  g^ci^eit 
ift  ba§  ^öc^fte,  bo  fliegt  er  fort  unb  lad^t  mid^  au§.  ©rabo, 
mein  SUöglein.  SBörft  2)u  bod^  ein  ^tfd^er,  SSogel!  — 
^onftantin,  S)u  fie^ft,  id^  werbe  ünbifc^,  ic^  muß  aufhören. 
Sn  ben  gluß  will  id^  mid^  Werfen,  meine  ©tut  ju  füllen, 
mit  ben  aSBetten  ju  ringen.  SRein  ^ör|)er  jurft  nac^  2:atig= 
!eit,  id^  muß  i^n  ermüben,  fonft  bringt  er  mid^  um.  —  . 


100  ^aS  junge  (Juro^ja. 

3)en  8.  Stuguft. 
9?id)t§  bobon  ^eutc.  SBie  meine  ^eiligfte  Siebe  mitt  id)  eS 
einfd)Iie§en  in  mein  ^erj.  58on  ®rünfd)Io§  aber  tpitt  id^  er= 
jä^Ien,  e^  wirb  lüie  ein  9rüne§3»^t)H  in5)ein  rote§@po8  treten. 
2)u  erinnerft  ®id),  ba&  mir  ber  ®raf  ^opf  rätfel^aft 
war.  3d)  glaube  je^t  etlüaS  mel^r  auf  bem  Steinen  mit  i^m 
ju  fein.  SSor  einiger  3eit  fam  ein  @raf  gipg  ^ier  an,  ein 
Ol^rfeigengefidit,  offenbar  um  be§  ©rafen  5:od)tcr  ?llberta  ju 
freien,     ^d)   fd)rieb   nad)   ber  (Stobt  einem  jungen  Wlannt 

.  au8  ben  fogenannten  üornel^men  (Stäuben,  ber  fid^  immer 
fe^r  freunbfd)aftlic^  gegen  mid)  beriefen  l^atte,  unb  bot  um 
Stu§funft  über  biefen  ^errn  gip§,  unb  ma§  mon  bon  unferem 
®rafen  foge.  55er  junge  5tbelige  fc^rieb  fel^r  unbefongen  unb 
tüie  e§  fd^ien,  fe^r  genau  unterri^tet.  %\p§>  fuc^e  eine  reid^e 
gvou;  au^er  biefem  SBünfdf)en  fei  nid)t§  an  i§m:  ba^  mor 
leidet  gloubli^.     3)o§  Urteil  über  ben  ©rofen  flingt  bijarr, 

/  ifl  ober  fo  mit  rid^tigen  ^etail§  unterftü^t,  unb  pa^t  im 
l^ö^eren  (Stile  irirflid)  ju  biefer  originetten  Sigur. 

„®rof  2;opf"  —  fogt  ber  SörieffteKer,  —  „ift  öon 
3»u9cni>  fl"f  ein  äRonn  ber  2Kobe  geloefen,  aber  immer  ber 
neueften,  fo  ba§  er  feinen  Umgebungen  immer  borou§  mar, 
unb  barum  ftet§  munbertid^  erfdf)ien.  21I§  bie  3Kobe  auffom, 
noc^  Italien  ju  reifen,  ging  er  ouf  mel^rere  ^obre  l^in  unb 
errid^tete  in  i^loxtnff  ein  glänjenbeS  §au§  für  oÜe  ^ünftler, 
bie  bei  i!^m  jpo^nten  unb  lebten;  er  mar  bolb  eine  SBe|örbe 
ber  bortigen  ^unft.  —  3tl§  bie  gtonjofen  öertrieben  moren, 
unb  otteS  gegen  fie  fdE)impfte,    mar  er  ber  crfte  9^apoleon§= 

;  poet,  unb  öerteibigte  il^n  gegen  olle  SBelt.  Qux  Qdt  ber 
europäifd^en  ^ongreffe  begann  bie  Striftohrotie  ein  neue§  über= 

'  mütige§  ßeben,   il^r  9)lufler  mar  ®rof  %op^,   ber  fd^on  ein 

]^albe§   ^a!^r    Dörfer    in    ber   Stefibenj   ben   (^ronbfeigneur 

:     fpielte,  öon  bem  mon  bomalä  glaubte,    er  ruiniere  fid^  au§ 

/  '   eitel  ^od^mut.     2)omal§  lebten  ah  unb  ju  in  feinem  ^oufe 

bie  bebeutenbften  «Sd^riftftetter  ber  9?ea!tion.     §err  öon  ^otter 


I.    3)ie  gJocten.  18.  101 

tnor  üiel  wiHfonimen,  So^ebue  fe^v  n>of)i  aufgenommen,  ^crr 
üon  «Stourbja  l^otte  fein  3lbfteigequartier  beim  trafen  Xopf, 
unb  grau  bon  Stübcner  tranf  äße  Xage  Xee  td  i^m  unb 
fegnete  bie  2:eegefettfrf)aft.  9^ur  bie  Xurnjeit,  ba^  oltbeutfd^ 
gebunbene  ®efangbud^  ber  9iea!tion,  ^at  er  beinahe  berpo^t. 
2)a§  aHju  2)emoh:atifc^e  baran  mo^te  i^n  eine  Zeitlang  ab^ 
gehalten  §aben,  fid^  bamit  einjulaffen,  unb  wa^rfc^cinlic^ 
^offte  er,  bie  9tid^tung  werbe  balb  borüberge^en.  3)ennoc^ 
erinnern  fid^  nod^  fe^r  biele  lebhaft,  boß  er  einer  burd^= 
jie^enben  2;umerbanbe  ein  gro^e§  altbeutfd^e§  Waf)l  gerüftet, 
unb  meil  er  nici^t  fd^nelt  genug  einen  beutfd^en  ffiod  bd  ber 
§anb  gel^abt,  mit  bloßem  §oIfe  unb  l^olb  entblößter  ©ruft 
bem  alten  ^äi)n  gegenüber  im  ©d^tafrocf  präfibicrt  l^abe. 
9Kan  erinnert  fid§  noc^  eine§  lebhaften  (Streite§,  ben  er  mit 
jenem  geführt,  ob  ^aftanien  eine  ei^te  beutfd^e  grud^t  feien, 
^a^n  öerneinte  e§  jürnenb,  unb  warf  eine  große  ^öljeme 
«Sd^üffel,  —  benn  S^opf  tat  nid^t§  l^alb,  unb  atte§  ©efd^irr 
toax  anti!  —  boH  ^aftanien  on  bie  (£rbe,  obtool^I  feine 
Säumer  fid^  ein  wenig  opponierten,  weil  i^nen  bie  fd^macf* 
Soften  äJlaronen  beilegten.  ,@id^eln,  S^opf,  wud^fen  im 
2;eutoburger  SBalbe,  (Sid^eln,  nid^t  aber  biefe  welfd^en  über=: 
alpigen  ©ewäd^fe,  mit  benen  wol^rfd^einlid^  ^annibal  feine 
2;ruppen  ju  ©apua  öerweid^elte.  %u  mir  nid^t  ein  (5ilcic^e§ 
mit  meinen  jungen  ©öl^nen  %cvitö,  Siopf,  id^  beft^wöre  !J)ic^ 
bei  Vertag  weißen  9ioffen.*  2)er  (SJraf  argumentierte  eine 
Beitlang  mit  bem  S^ibelungenliebe,  bann  gab  er  gerührt  nad^, 
unb  umarmte  ^a^n  mit  ben  SBorten:  ,©o  retten  wir  2;eutfd^= 
lanb  öor  au§Iänbifd^em  Xanh.  —  Sß^"/  ^eine  ^aftanienl' 
21I§  ber  fpanifd^e  ©orteSfrieg  auSbrad^,  ^atte  er  fic^ 
Wa^rfd^einlid^  mit  bem  englif^en  Unterlaufe  in  Ütopport 
gefegt,  furj  mehrere  S^age  Porter,  e^'  ß^anning  ju  St.  ©tepl^an 
fid^  er§ob  unb  feinen  liberalen  SDonner  über  ©uropa  fc^Ieuberte, 
§ielt  ber  @raf  2;opf  bei  einem  ©aftma^I  eine  ö^nlic^e  9tcbe, 
unb  Warb  fo  lange  für  berrüdft  gehalten,  bi§  bie  ßcitungen 


102  ^a^  junge  euro^jo. 

au8  ©nglanb  anfamen.  Song  bor  ber  ©d^Iad^t  bei  S^iabarm 
toar  er  ber  renommierteftc  ^tiUl^ellene  im  gangen  Sanbe 
nnb  teilte  oft  englifd^e  ©ried^enlieber  mit,  meldte  i§m  fein 
©peäialiffimuä  Sorb  ^^ron  gefd^idft  ^aben  foflte.  ^06)  e^e 
ber  ^aifer  DHfoIaug  baran  backte,  ben  SSerbienftabel  gegen 
ben  (Srbabel  ju  ergeben,  berteibigte  er  mit  fleigenber  iöes 
rebfamfeit  biefe  ^het  unb  fod)t  gegen  bie  2;ürfen  nnb  gegen 
ben  ^albmonb,  e^'  bie  ruffifd^en  S^ruppen  baju  tommanbiert 
ȟurben.  (Seine  unberlennbore  Stbfid^t  ift  immer  ba^in  ge= 
gangen,  ben  meitfel^enben  ^olitifer,  ben  SKann  ber  mobemften 
Silbung  ju  fpielen;  man  mei^  nic§t,  ob  er  je  ein  tt)id§tige§ 
@taat§omt  gefudjt,  ober  nur  ben  S^itel  eine§  ©onfaloniere 
ber  3^^*  erftrebt;  aber  tro^  feiner  extremen  §anbel§n)eife, 
bie  i§n  oft  borüberge^enb  läd^erUd^  gemad^t  l^at,  fte^t  er  in 
bem  0hife  großer  ^lug^eit,  unb  aiie  SBelt  ift  ber  Spiteinung, 
bafe  er  fid^  je^t  mit  jungen  (Seiftern  ^|rer  5trt  umgibt, 
bamit  er  ber  3eit  borauggel^oben  merbe.  SfJad^  bem,  maS 
je^t  in  gi^anfrei^  borgefaHen,  fd^eint  e§  i^m  mirllid^  mieber 
gelungen  ju  fein,  benn  id^  fenne  ja  ^l^re  liberale  Sftid^tung, 
bie  Jral^rfd^einlid^  aud^  S|re  greunbe  teilen.  3Kon  fprid^t 
neben  ber  ^ulirebolution  nur  bom  (trafen  Sopf  unb  feinem 
l^iftorifd^en  2^reffer,  unb  @ie  merben  ma^rfc^einlicf)  balb 
mel^rere  ber  l^iefigen  9?otabiIitäten  auf  Oi)rünfd^Io|  fe^en, 
h)eld§e  ba§  2^errain  refogno^gieren  moKen.  5)a§  wirb  be§ 
©rafen  größte  greube  fein,  ©ein  Sßermögen  ift  jrtjar  burd^ 
feine  fü|ne  3(rt  ju  leben  ein  menig  erfd^üttert,  aber  nodt) 
!eine§tt)eg§  äerrüttet,  unb  er  mirb  bei  ber  SBermö^Iung  feiner 
Stod^ter  feiner  anbem  fRüdEfid^t  folgen,  al§  fie  bem  l^iftorifdf) 
mobemften  SJtanne  ju  geben,  ©tanb,  Sßermögen  wirb  gar 
nid^t  in  Söetrad^t  fommen,  fd^on  weil  e§  je^t  äJiobe  wirb, 
bie  fogenonnten  geiftigen  Sßorjüge  im  ©egenfa^  ju  ben  ^er= 
fömmlid^en  aüein  ju  bead^ten.  83on  biefer  (Seite  alfo,  Werter 
greunb,  fte^t  ^l^nen  gar  nid^t§  im  SBege,  wenn  (Sie  2lb= 
fid^ten    auf   bie   fd^öne   Stiberta   ^aben    —   babon   ift   man 


I.    5)ic  5)Soeten.  18.  103 

je^t  nac^  ben  ^ulitagen  oHgemein  überjeugt,  ba^  O^raf  gipS 
ntc§t  reüffiert."  — 

@oöteI  au§  jenem  93riefe.  2)en!e  3)ir  nun  ben  (trafen 
qI§  einen  günfjiger,  al§  einen  5D?ann  öon  ben  feinften  ©itten, 
bem  gebilbetften,  artigften  betragen,  ber  in  ntten  fingen 
^enntniffe,  unb  für  oßeS  gro|e  ©mpfängücj^feit  befi^t.  ®S 
ift  mal^r,  fein  SBiffen  ift  meift  oberfläd^Iid^;  er  ^at  bie 
^laffifer  gelefen,  aber  nid^t  entpfunben,  er  fo!ettiert  mit  ben 
©riechen  unb  ein  abgefd)madter  !§o|Ier  iRömer  läuft  it|m  l^ie 
unb  ba  baätt)ifd^en;  er  ^t  ®efd§i(i^te  ftubiert,  weil  er  fie 
aber  oft  an  fo  öerfc^iebenen  gäben  aufgereiht  ^at,  fo  finb 
feine  Stnfid^ten  öernjorren  geworben.  @r  l^at  öon  allen 
ateligionSpl^ilofop^emen  genippt,  ift  abwed^felnb  Sltl^eift,  3)eift, 
^roteftant,  Ouäfer  unb  5)8ant]^eift  gewefen  unb  Wie  aße 
ejtremen  ©eifter,  bie  in  ber  eigenen  ^ofitibitöt  feinen  §alt= 
punft  finben,  am  (Snbe  romanifrf)er  ^at^oli!  geworben,  ber 
aber  nod^  immer  mit  3tufmer!fam!eit  3fieUgion§gefpröd^e  an= 
^ört.  (Sein  Siu^ereS  ift  imponierenb.  58on  ^o§em  ftar!em 
SBuc^fe  l^at  fein  @ang  jene  abelige  ^emeffenl^eit  unb  Sid^ers 
l^eit,  bie  Wir  nod^  in  unferer  frül^en  ^ugenb  fo  oft  an  ben 
bamaligen  trafen  unb  Söaronen  gefe^en,  3)ie  ©ebärben, 
©eftihtlationen,  93ewegungen  finb  weit,  breit,  aber  fidler  ge= 
runbet.  5)u  fte^ft,  wiediel  auf  ben  erften  S^anjmeifter  an= 
fommt,  benn  ici^  bin  übergeugt,  ba|  fid§  ber  ®raf  öiel  SKü^e 
gegeben  !^at,  bie  mobernen,  üirjeren  Bewegungen  5U  erlernen. 
Sf^atürlid^  ge^t  er  ganj  mobifd^  gefleibet.  ©ein  Iorfige§  §aür 
ift  noc^  bott  unb  bic^t  wie  ba§  eineS  ^üngting§,  aber  fd§nee= 
Wei^.  ®a§  gibt  bem  ganzen  ©efid^te,  Weld^e§  fid^  ebenfaK§ 
burd^  einen  fe^r  weisen  Steint  auSjeid^net,  etwa§  O^eifter^ 
artigeg,  unb  bie  unfteten  fd^war5en  Slugen  irren  wie  ^eimats 
Io§  um^er.  2)er  ©d^nitt  be§  ®eftc^t§  ift  ebel;  eine  0iömer= 
nafe  er^ö^t  biefen  ©inbrudf.  9fiur  ber  etwa§  breite  eingefniffene 
^Uiunb  unb  ber  untere  Steil  be§  @opfe§  beutet  barouf  ^in, 
ba|  ber  9Kann  fd^on  Piel  gelebt  §at.     5)ie  goWenlinien  öon 


104  ^öS  junge  ©uro^o. 

bcn  S'Zafenflügeln  au§  brängen  bie  untere  SBonge  tief  l^inab 
naä)  bem  ^titn.  SDiefer  untere  ^opf  l^ängt  nur,  unb  ^at  bie 
©^jonntroft  öerloreu;  er  iftbaS  93ilb  feiner  ©^nrafterlofi gleit; 
©r  rebet  faft  alle  @prarf)en  unb  bem  Stufti^ein  na^  alle  gut, 
tt)enigften§  berfid^ert  e§  ^ippol^t  bom  @panifrf)en,  SBitliam 
bom  ®nglif(f)en,  Ceopolb  bom  ^talienifd^en,  unb  id^  ^öre  e§ 
am  Sronjöfifi^en,  t)a^  er  Ieine§tt)eg§  jo  altmobifc^  ttjie  bie 
meiften  unferer  5lriftoIraten  rebet,  bie  ttjie  ber  junge  ^nad^orn^ 
plappern.  (£ine§  ift  ü6erau§  Iieben§tt)ürbig  an  i^m:  fein 
(Sinn  für  jebe  Slrt  bon  ^oefie.  S)er  50Jonn  berbaut  mel^r 
SScrfe  in  einem  S^ieberfi^en,  oI§  id^  einen  gongen  SJJonat 
lang  imftanbe  bin  ju  berbraud^en,  unb  ^ört  SJäfonnementS 
über  ^oeterei  on,  6i§  ber  9fiäfoneur  l^eifer  ift.  ^c^  gloube, 
er  l§at  biel  geliebt;  er  foftet  ba§  Ileinfte  Sieb  burd^  unb 
burdE)  unb  ^at  ttjirftid^  ein  fo  au§gebilbete§  ®efü^t  bafür, 
ba|  t^m  nid^t  bie  fleinfte  ?tnbeutung  ober  ©ejic^ung  entgeht 
®ie§  ift  benn  aud^  ba§  fd^öne  iöanb,  roeld^eS  i^m  feine 
^iod^ter  feft  am  ^erjen  erl^ölt.  ^d^  glaube  n)ir!Iid^  nid^t, 
ba^  er  il^rer  Steigung  nur  im  entfernteften  in  ben  2Beg 
treten  tt)ürbe,  fie  mü^te  benn  auf  einen  ganj  beralteten 
jungen  9Kann  fallen.  5lber  ict)  f)af)t  nid^t§  al§  58eforgni§ 
mit  -  ber  fd^önen  Sllberta.  (Seit  einiger  3cit  neigte  fie  fid^ 
offenbar  mit  großer  SSorliebe  ä^m  altertümlid^en  SBittiam, 
biefem  attenglifd^en  (StocEjobber,  mie  S§r  i§n  ju  nennen  be« 
liebt.  Sd^  glaube,  fein  gläubige^  ®§riftentum  feffelte  bie 
-ineid^e  furc^tfame  (Seele.  ®a  fam  ^ippol^t,  ba§  reijenbe 
bofe  ©efc^id  ber  SBeiber,  unb  nun  ift  bie  S8ern)irrung  bolls 
ftänbig.  @§  ift  eine  fe^r  fd^limme  Sod^e  mit  ^ippol^t. 
2öie  oft  l^ab'  id)  e§  i§m  borgeftellt,  ba^  e§  gar  !etn  9ted^t§s 
ber^ältniä  fei,  in  \>a^  er  fid§  g^auenjimmern  gegenüber  be= 
gebe.  @r  ge§t  jebe  Sßerbinbung  ein,  o^ne  bon  feiner  Seite 
aud^  nur  irgenb  ettt»a§  anbere§  §u  gewähren,  al§  ba^  er 
geniest,  folange  e§  feine  Saune  fo  tbitt.  Sluf  meinen  emften 
S^obel  unb  meine  ebenfo  ernfte  Sßerfid^erung,  ba^  iä)  i^n  ein= 


r.    ®ic  Poeten.  18.  105 

fperren  laffen  toürbe,  l^ätte  ic^  ©etoalt  ü6er  i^n,   erwibertc 
er  Iarf)enb,  ba§  er  nie  boii  einem  grauenjimmer  Siebe  öer«   ■ 
langt,   noc^    irgenbeiner    me§r   qB   augenblicflid^e   S^ieigung 
öerfprod^en  ^abe.     (£§  fei  ein  re^tüc^eS  ^ontraft§ber]^äItni§;   ;: 
ba§  man  öon  ber  anberen  (Seite  oft  me^r  präfumiere,  märe 
ni(|t  feine  <Sd)uIb.     SBa§  fott  iä)  mit  i^m  anfangen?    <BoU 
i(f)  i^n  ber  ^olijei  anzeigen?    2)ie  betrachtet  bIo$  bie  moralifd^  " 
33ucfligen,  Säumen  ufto.;  fie  ift  nur  für  äußere  Übel  ba,  bie 
jeber    anbete  93?enf(f)   aud^    fielet;   folt   iö)  i^m  unauf^örlid^    . 
(Sterfbriefe  fd^reiben  unb  feine  Umgebungen  öor  il^m  warnen, 
mie  ein  ®enbarm   mit  blanfer  klinge  neben  i^m  l^erreiten? 
SBenn  iä)  i^n  nur  überzeugen  tonnte,  ba^  er  unter  unferen 
bürgerlichen   ^onftellationen   unred^t    ^aht,    ha^    man    bem 
S3erbanbe  einer  ^efellfc^aft  öielerlei,  fo  aud^  biefe§  jum  Dpfer  < 
bringen    mü^te.     Solange   ba§   SSerl^öItniS   jwifc^en   SRann 
unb  SBeib  nod§  nid^t  anber§  georbnet  ift  al§  wie  je^t  in  ba§ 
traurige  ®inmalein§    ber  (S^e,    fotange    erforbert    bie   SSer= 
^fIicE)tung  gegen  bie  neben  mir  ©te^enben  meine  ?tufmerffam=  >^ 
feit,  @(^onung,  SSorfii^t,  ja  ©ntfagung;  .^ippol^t  fennt  aber 
nur  SSerpflid^tungen  gegen  fid^,   bnrum  ift  er  eigenttid^  für 
feinen  giöilifierten  Staat  ^u  braud^en.     $)ie  perfönlii^e  grei= 
^eit  ift  bei  meiner  X^eorie  burd^au§  nid^t  gefä^rbet,    aber 
bie  grei^eit  fielet,  nur  bie  (S(^ranfentofigfeit  ift  blinb.     S)aS  . 
SBeib,  ta^  gleii^  mir  bie  @^e  nur  für  eine  ^üde  ber  taufenb 
«Sd^wad^en,  nur  für  ein  teiber  nod^  immer  notwenbigeä  §ilf§= 
mittel  ber  ©efellfd^aft  anfielt,  ba§  SGSeib,  \>a^  fid^  flarf  genug 
fü^It,   bie   äußeren   5ytad^teile   ber   (SefeUfd^aft   ju    ertragen, 
fobolb   biefe   ben  S3etrug    gegen   fid^    entbedEt  —  bie§  SBeib 
ergibt  fid§  mir  mit  grei^eit,   unb  fie  freut  fidö  ober  leibet 
wie  ein  felbftänbig  freie§  SBefen,    je  nad^bem   unfere  Sßer= 
binbung  Sreub  ober  Seib  bringt;  bie§  SBeib  fud^'  id^  ju  ge= 
winnen,  fobatb  fie  mein  ^ntereffe  für  fi(^  erregt.     5(ber  ben 
©oleerenfflaöen  öon  grcil^eit  unb  ®enu^  ju  reben,  ift  grau= 
fam;  ein  SBeib,  ha§>  in  ben  gewö^nlid^eu  Rauben  ber  ®efett= 


1 


106  ^a§  junge  ©uropo. 

fctjaft  ^yiotnjenbigfeit  fielet,  S3efriebigung,  Genüge  ftnbet,  in 
Opposition  gegen  fi«  aljo  jugrunbe  ge^en  mü^te,  ein  foI(^e§ 
SBeib  an  fid^  reiben  unb  bod^  i^re  Slnfid^ten  öom  bürgere 
lid^en  Scben  nid^t  annehmen  tpollen  —  i)a§>  ift  Safter.  Unb 
in  fold^em  galle  ift  §ippoI^t.  2)ie  Söelt  um  i^  lebt  im 
red^tlid^en  ST^iebenSjuftanbe,  er  aber  jie^t  um^er  mie  ein 
au^errerfjtlid^  erobernber  Sieger,  ba§  ift  eine  unberfd^ämte 
SSeöorjugung  be§  ^nbiöibuumS  gleid^  bem  StbfoIutiSmuS,  bie 
id^  öerobfd^eue,  unb  bod^  fann  id§  mid§  nid^t  ju  bem  p!^ilifter= 
l^aften  ^anbmerf  entfd^tie^en,  Sllberta,  feine  fidlere  S3eute, 
bor  bem  UnglüdE,  bo§  i^rer  ^arrt,  ju  lüarnen.  SSei^  id^ 
benn  aud§,  ob  ba§  SKäbd^en  nid^t  glüdflid^  ift,  Wenn  fie  nur 
eine  ^ei§e  ©tunbe  unter  ben  (Straften  i^rer  ßiebeSfonne 
rul^t?  SBie  ift  fie  glüdEIid^,  luenn  fie  i§n  nur  fie^t,  träumerifd) 
gel^t  fie  mit  un§  uml^er,  löd^elt  fd^merjlid^,  fprid£)t  toenig 
unb  ift  innig,  tüeidE)  toie  ein  ^Blumenblatt.  Tlit  ollen  2Saffen= 
gattungen  ift  bie  öiebe  in  it)r  fanfteS  §erj  gebogen  unb  l^at 
offe§  jum  ^ieg§ftanbe  auSgerüftet;  lüenn  ber  geinb  ber 
SiebeS^inberniffe  in  unferen  ®efpräd§en  gum  SSorfc^ein  fommt, 
i>a  ^eht  fie  ha^  fd^öne  ^öpfd^en  plö^Iid^  mutig,  unb  i^r 
3;ürfenbunb,  ben  fie  um  ben  .^opf  trägt,  toirft  fid^  in  ben 
9?ocEen,  unb  fie  forbert  fü§n  alle  SS3eIt  ^erau§.  5ttte  (Sd§eu 
ift  üon  i^r  getoid^en  in  fold^en  9J?omenten.  ^n  einem  äl^n* 
IicE)en  ©efpröd^e  rebete  id^  i^r  in  biefen  ^agen  —  mir  pro= 
menierten  in  einem  entfernten  J£eile  be§  ®orten§  —  au§ 
öoHem  §er5en  unb  mit  inniger  Überjeugung  öon  ber  greil^eit 
jeber  3lrt.  @ie  ^ord^te  mir  mit  gefenftem  Raupte  ju,  plö^= 
lid^  blieb  fie  fte^en,  fa^  mid^  mit  ben  rü^renben  SÖIicEen 
eine§  @ngel§,  bem  bo§  ®efü§I  bie  S3ruft  fprengen  miß,  lange 
unb  innig  an,  fa^te  auf  einmal  mein  (^efic^t  in  il^re  beiben 
^änbe,  legte  ha§>  ^öpfd^en  ouf  meine  $8ruft  unb  fprad§:  „(Sie 
finb  ein  guter  Wlann"  —  bann  ftog  fie  fd^üd^tern  mie  ein 
dte^  öon  bannen.  SSenn  §ippoI^t  mit  i^r  fprad^,  fo  fd^auerte 
fie  in  Siebe§Iuft;   iä)  §ab'  immer  gefürd^tet,   fie  merbe  i§m 


I.    ®te  «ßoeten.  18.  107 

einmal  öffentürf)  um  ben  ^qI§  fallen.  ®rof  gtp§  lä^t 
immer  neue  ^ratoatten  unb  gracf§  au§  ber  ©tobt  fommen, 
id)  glaube  aber,  er  fängt  aHmä^lid^  an  ju  berjttjeifetn, 
iDenigften§  fpridit  er  fd^on  fe^r  lange  öon  ber  Slbreife.  @r 
ift  in  einer  fe|r  üblen  (Stellung,  unb  id^  bettjunbere  aufrid^tig 
bie  (Sd^afägebulb  biefe§  9J?enfd^en,  bie^  ^ireiben  mehrere 
2ßo(^en  mit  anjufe^en.  Un§  burgerlid^e§  ^od  öerod^tct  er 
natürtid^  im  ®runbe  feine§  ^erjeng,  unb  in  Sßerjmeiflung 
richtet  er  ]§ie  unb  ha  ha^  ©efpräd^  an  ben  legitimen  SSiUiam, 
ba§  ift  ber  einzige  ^nopf  feine§  9^od§,  auf  ben  er  fid^  ber« 
laffen  !ann.  3)er  ®raf  fud^t  ha^  ©efpräd^  immer  allgemein 
gu  mad^en,  unb  ha§  liebt  ^raf  gip§  nid^t;  bie  Unterl^altungen, 
weld^e  er  mit  ben  2)amen  anfnüjjft,  fd^nappen  aud^  ftetS  in 
großer  ^efd^roinbigfeit  ab;  bei  ^ippol^t  mu^  er  befürd^tcn, 
gar  feine  Slnttoort  ju  befommen.  ßeopolb,  ben  er  manc^mol 
gern  jum  beften  |aben  möd^te,  bernjidfelt  i^n  in  poetifc^e 
(^efpräd^e,  au§  benen  er  feinen  5tu§n)eg  finbet;  mid^  l^at  er 
nie  redf)t  leiben  mögen,  nad§  einem  neulid^en  ©efpröd^  über 
3lbel,  feine  SJZanieren  ufnj.,  wag  ic^  5)ir  fpäter  mitteilen 
toerbe,  ^at  er  über  mid^  unä^eifel^aft  entfd^ieben;  er  läuft 
njie  ein  berlorener  ©ebanfe  au§  bergangener  3eit  unter  lauter 
fremben  SSüd^em  ^erum,  rücft  feine  SöriHe,  jupft  ben  braunen 
grad  in  bie  3^aitte,  ift  ein  ßaffe  —  ha§>  finb  feine  Sßer= 
gnügen.  (Seit  njtr  ein  bemofratifd^eS  S^reiben  bei  Slifd§  bor* 
gefd^tagen  l^aben,  ift  er  gaujj  fprad^loS.  äJian  a§  frül^er  an 
langer  S^afel,  unb  in  ben  (Si^en  l^errfd^te  eine  Slrt  fRang* 
orbnung.  SBir  fteHten  bem  ©rafen  bor,  ta^  atte§  (Sd^önc 
unb  ®ro^e  runb  fei,  aUe  ©dfen  würben  l^eutigentageS  ab= 
gefd^liffen  —  ben  %aQ  barauf  fpeiften  »ir  an  einem  runben 
Xif^e  unb  festen  un§,  tt)ie'§  eben  fommt.  SDer  ©raf  ^t 
fic^  nur  au§bebungen,  ha%  id^  immer  neben  i^m  fi|e,  unb 
ha  mir  immer  ^ufammen  fc^roa^en,  fo  fi^t  ^amilla  faft 
immer  gu  meiner  anbern  (Seite,  fie  müfete  benn  böfe  auf 
mic^  fein.     Sie  ift  ein  fe^r  licben§tt)ürbtge§  SSefen,  ^at  biel 


108  ®a§  junge  ©uroVcu 

SSerflonb,  fo^t  fe^r  fc^nett  unb  ift  munter  über  unb  über. 
S)u  iüeiit,  loie  icE)  hci§>  liebe.  @ie  [teilt  '\\6)  jlDar,  al§ 
fi^netCc  fie  bte  ®efü^te  mit  bem  ginger  fort,  irf)  glaube  ober 
au§  einjelnen  (Setüitterfd^Iägen  i^re§  SBefenS  fd^Iie^en  ju 
fönnen,  ha^  fie  ber  tiefften  Seibenf(^aft  fä^ig  ift,  ha  fie  gu 
ben  üerfc^toffenen  Gemütern  gel^ört  —  öerfte^e  mtrf)  red)t: 
ju  benen,  lüeld^e  alle  Spüren  be§  S33efen§  offen  l^altcn,  bie 
innerfte  ^er^en^tür  aber  nur  aüein  unter  2;ränen  ber  fd^önften 
greube  ober  be§  tiefften  2tiht^  öffnen,  fonft  aber  fo  t)er= 
ftellen,  ba^  man  gar  feine  Xüx  al^nen,  unb  affe§  an  il^nen 
5U  ttjiffen  glauben  mö^te.  2)a  fie  ein  folc^  berftodteS  ®e= 
müt  ift,  fo  tüirb  fie  einft  unenblid^  reicher  al§  taufenb  anbere 
beglüdfen  fönnen,  aber  au(i)  unenblic^  glücflidier  ober  unglüd= 
Ii(!^er  fein.  Stile  innerften  ^erjenSfräfte  l^arren  nämlid^  nod^  ' 
ungefd^toöd^t  i^rer  ^Befreiung.  Sie  ift  l^od^  unb  fe^r  fd^ön 
gewad^fen  unb  ^at  ein  öu^erft  liebreid^eS  ®efi(i)t,  läc^elnbe 
fd^alf^afte  fingen,  eine  jierli^e  (Stumpf nafe,  einen  f leinen 
üppigen  9Kunb,  ber  biel  fd^ma^t  unb  lad^t  unb  blenbenb 
tt)ei^e  Q'6a)nt  jeigt.  S^r  boIIe§  Ii(i)tbraune§  ^aar  flattert  in 
jurüdgeftrid^enen  Soden  in  einen  bollen,  feiften,  fd^neetoei^en 
S^oden,  ber  tok  äum  köpfen  gemad^t  ift.  S^  nenne  fie 
barum  oft  SublüigS  grau,  unb  erflöre  il^ren  öfteren  @igen= 
finn  unb  i§re  ^artnödigfeit  bal^er.  2)a§  tu  id^  oft,  meil  fie 
mid^  babei  immer  auf  ben  5U?unb  fc^Iögt.  2Bie  ein  bunter 
Sßogel  ge§t  fie  gefleibet;  id^  ^abt  fie  mel^rmafe  barüber  ber= 
l^öl^nt  unb  bin  beöl^alb  bon  i^r  auSgelad^t  tt)orben,  hjeil  i6) 
fo  luenig  garbenfd^ön^eit  unb  garbenber^ältniffe  begriffe. 
Unb  fie  |at  ben  (Sieg  babongetragen,  ^at  fid^  me|rmal§  ein= 
farbig  gefleibet,  unb  id§  l^abe  jugefte'^en  muffen,  ia^  e§  nid^t 
5u  i^rem  bunten  SBefen  paffe. 

^Zod^  an  jenem  5lbenbe,  njo  ^Iberta  fo  erregt  mar,  ba^ 
fie  mid^  faft  mit  i^rem  beliebten  berloed^felte,  fonb  fie  fi(^ 
mit  §ippoI^t  jurei^t.  ^ä)  fal^  zufällig  ber  ©jene  gu,  e§ 
war  tbirflid^   ein  artigeS  S3ilb.     SfJeben  bem  großen  (Saale, 


I.    S)ie  «ßoeten.  18.  109 

tt)o  toir  oft  ftnb,  ift  nur  burd^  eine  ®Ia§tür  getrennt  unb 
mehrere  ©tufen  tiefer  ba§  @ett)äd^§^au§,  wo  ein  2;eil  ber 
Orangerie  fielet,  ber  nid^t  9taum  genug  öor  bem  <Sd|Ioffe 
^aben  ober  biellei(|t  bie  beutfd^e  Suft  gar  nic^t  öertragen 
mag.  ^d^  fudf)te  JS'amitta,  hk  ftd^  nirgenb^  fe^cn  Ite^  — 
ber  <SoaI  tt)or  leer;  id§  ge^e  bi§  an  bie  ^laStür  unb  fel^e 
in  ber  3;iefe  ber  füblid^en  83äume  2(I6erta  finnenb  unb 
träumenb  bie  §änbc  in  ben  <Bä)o^  gelegt  unter  einem  geigen= 
bäume  fi^en.  @ie  fa^  mie  ^rejiofa  au§,  bie  mit  gebrod^encm 
|)eräen  nad^finnt,  ob  i^r  mo§I  5lIonfo  au§  9J?abrib  nod^folgen 
merbe.  ®a  öffnet  fid^  bie  %üx  an  ber  anberen  (Seite  ber 
Orangerie  unb  einen  ganbango  fingenb  fommt  §ippoI^t 
l^erangeftürmt.  SBie  im  2^roum  fpringt  ba§  3Jiäb(^cn  auf 
unb  ^ebt  bie  Slrme.  —  §ippolQt,  ben  nid^t§  überrafd^t,  fafet 
i^re  |)änbe,  fie  finft  i^m  an  bie  iöruft  unb  umfd^Iingt  i§n; 
er  ^ebt  mit  beiben  Rauben  i^ren  ^opf  in  bie  ^5§e  unb 
!ü^t  fie.  3)ie  fremben  Söäume  unb  iä)  l^inter  ber  ®Ia§tür, 
mir  fa^en  ftitt  ju;  mat  e§  au§  ha^  Söilb. 

©päter.  ''- 

®er  ®raf  ^oüe  mid^  geftern  öom  ©d^reiben  jum  @paäieren= 
gelten  ah.  ^ä)  bin  fe|r  öerbriefeUd^,  greunb,  über  all  bie 
SDinge,  bie  fi(^  l^ier  jufammenföbeln ;  e§  ift  läd^erlic^,  i>a^ 
id^  fie  3)ir  erjö^Ie,  ber  SDu  auf  bem  9Kortte  ber  SSelt  5)i(^ 
^erumbemegft.  5tber  id^  benfe,  biefer  3)?ifrofo§mo§  foll  ®td^ 
bod^  unter^Iten,  id^  fürd^te,  er  mirb  nur  ju  balb  fe^r  in* 
tereffant.  ®er  ®raf  mar  fo  unfic^er,  er  fül^Ite  fo  l^in  unb 
l^er  nad§  biefem  unb  jenem  an  mir  unb  öippolQt,  ba§  id^ 
nic^t  mci^,  mie  id^  SDifS  befd^reiben  foü.  9Kir  marb  ganj 
l^ei|  hahü,  —  e§  mürbe  alle§  fo  l^eiratlid^,  fo  bürgertid^ 
ernftl^aft,  ha^  mir  balb  lein  3*öetfel  blieb,  ber  ®raf  rooHe 
unferem  Iffieibertreiben  an§  ßeben  ge§en.  ^  fonnte  nid^t 
!Iar  l^erauätreten  mit  meinen  5lntlDorten,  meit  er  e§  mit 
feinen  gragen  nid^t  tat  unb  id^  fold^ergeftalt  lei^t  eine 
^etife  begeben  fonnte;  inbeS  Iie|  id^  il^n  boc^  nid^t  unbeutlid^ 


110  3)02  jung^  Europa. 

mcncn,  wie  biefe  gonje  SSenbung  ber  ^Q^i^t  «id^t  in  meinen 
im  paffe,  mir  fogar  fe^v  unongene^m  fei.  3)ie  SBelt  ift 
)oc^  lüQ^r^aftig  eine  fo  gro^e  §eirat§f anjiei ,  ba§  man  nur 
in  ein  §au§  treten  barf,  morin  ein  meiblic^eS  SBefen  wo^nt, 
um  beim  ^eraugge^en  |)eirat§frage5eid§en  auf  bem  Stücfen 
ju  ^aben.  SBirb  nid^t  alle  ©efettigfeit  baburd^  5ugrunbe  ge= 
rid^tet!  @ie^  unfer  @d)Io^  an,  mie  ift  atteS  burd§  biefe  öers 
jweifelte  ©injäunung  serriffen,  jerteilt!  ®raf  gip§  reift 
fd^on  feit  öier^e^  2;agen  ab  unb  ärgert  fid^  alle  2^age  brei= 
mal,  ba^  er  noc^  ba  ift,  unb  befd^Iie^t  je^nmal,  morgen  merbe 
er  reifen  unb  immer  nur  einmal,  ba|  er  nod§  einen  S^ag 
warten  motte.  SBenn  bie  ©onne  aufgellt,  ha  ift  bie  @rbe 
unfc^ulbig  unb  ber  unglüdlid^e  ßieb^aber  ^offt  ba§  95efte  — 
biefer  i^ip^  ift  ein  äRauIaffe,  aber  er  fü^lt  feinen  traurigen 
(Scf)nierä,  einen  S'orb  am  gi^adfd^o^  ^n  tragen,  fo  gut  mie 
einer.  SS8a§  i^m  an  (Sefüfil  jur  @mpföngni§  biefe§  ©d^merjeS 
fel^It,  ba§  erfe^t  bie  (Sitelfeit;  iä)  glaube,  er  märtet  Uo% 
meil  er  fic§  fürd^tet,  leer  in  ber  ©tobt  anjufommen.  SeopoIbS 
leidster  @inn  ift  fogar  gebrodf)en,  er  l^inft  toie  ein  ta'§me§ 
glitten  ^inau§  in§  gelb;  man  ift  i^m  ju  ernft^aft  geworben, 
fein  (Sd^erj  erfc^ridft  bor  ben  berfouften  ober  derfd^enften 
Slugen,  bie  leinen  SÖIidE  für  i^n  ^ben.  gür  i^n  ift  mir 
jmar  am  menigften  bange;  er  ift  mie  ber  glu^rei^er  in  ber 
gabel,  er  nafd^t  am  Söeften  ^erum,  hi^  if)n  ber  ßiebe§l§unger 
brdngt,  mit  einem  ©rünbling  öorlieb  ju  nel^men.  ^6^  ^öre, 
er  ^t  fid^  beim  ^aftor  unb  görfter  be!annt  gemad§t,  unb 
er  tönbelt  mal^rfd^einlidf)  bereite  bon  ber  SBalbmaib  jum 
®otte§Iämmc§en.  Stber  SBittiam  ift  mir  ein  Greuel,  feine 
eigene  pl^ilifter^afte  2tbfonberung§mut  räd^t  fid^  fürd^terlid§ 
an  i§m;  meil  er  oHe§,  bie  ganje  reid^e  fd^öne  SBelt  ju  jmei 
unb  jmei  abfd^ad^teln  möd§te  mie  in  eine  traurige  bumpfe 
2lrdE)e  ^o'äf),  fo  ift  er  nun  felbft  ein  öerlaffeneS,  troftlofeS 
SBefen.  Seit  fid^  5(Iberta  fo  entfdf)ieben  mit  atten  Gräften 
ju  ^ippol^t  menbete,  ift  biefer  SBittiam  ein  magrer  ©rommett, 


I.    S)ic  «ßoeten.  18.  >     111 

ber  alleS  malträtieren  möcfite.  (£r  ift  ingrimmig,  grob,  un= 
gebogen,  \a  boS^aft  Wie  ein  berföö^nter  Snabe.  6r  ärgert 
alle.  ®a8  ift  nun  jene  d^riftlid^e  Siebe,  meldte  ber  SRann 
auf  ber  ßi|)pe  trug.  SBeil  er  feine  ^^i^ei^eit  fannte  im 
©tauben  unb  ©efü^I,  fo  mei^  er  nun  auc^  feine  ju  geftotten. 
(Sr  ift  aud^  in  ber  ©iferfud^t  gflnatifer  unb  «Schwärmer;  er 
ift  fel^r  unangenel^m.  @§  ift  fein  Sd^merj  in  i^m,  fonbem 
©rimm.  ^d^  felbft  bin  au§  meiner  9iu^e  aufgeftört,  weil 
id^  bie  frö^Iid^e  ^amilla  töglid^  mit  üernjeinten  klugen  fe^e, 
weil  id^  fein  ^eitereS  SBort  me^r  öon  i^ren  Sippen  l^örc, 
weil  mid^  ba§  gute  3Jiäbc^en  innig  bauert  unb  id^  burd^au§ 
nid^t  wei^,  wa§  i^r  fe^tt.  (SoHte  ba§  unglüdflid^e  9)?äbd^en 
etwa  aud§  ben  9Körber  ^jippol^t  lieben?!  Dfhin  fiel^,  wa§ 
finb  ba§  für  ®inge,  ma^  ift  ba§  für  unnü^e  Sßerwirmi§, 
bie  bo§  Seben  unflar,  unerquicEIid^  mad^t.  2ld^,  ic^  bin 
ärgerlid^!  2tl§  gab'  e§  auf  ber  SSelt  feine  anbern  93es 
gie^ungen  me^r  al§  jwifd^en  9Kann  unb  SSeib!  3f<^  t)in  ber 
trourigen  ^amifla  felbft  fo  gut  geworben,  ha^  id^  in  mir 
felbft  SBerwirrung  fürd^te.  Unb  nun  fü§rt  ba§  ©efd^icf  bie 
©röfin  igulia  ^iel^er,  unb  ba§  §au§  wirb  ein  S^oII^auS.  ^d^ 
Witt  bie  <Ba<S)t  erft  nod^  etwa§  reifen  laffen,  e^'  id^  2)ir  breiter 
baöon  fpred§e.  2Bir  geben  un§  alle  möglid^e  9}?ü^e,  wid^tige, 
fpannenbe,  ja  öerle^enbe  ©efpräd^e  über  attgemeine  ®egcn= 
ftänbe  auf§  2;apet  ju  bringen,  fobalb  wir  bei  2:ifd^  ober  beim 
2:ee  alle  berfammett  finb,  hamit  bie  gro^e  Spannung  unb  QtX" 
riff en^eit  ber  (^efellfd^aft  jugebedft  werbe.  §öre  eine§  berfelben. 
„3)er  5tbel,"  nal^m  §ippoI^t  ba§  SBort,  „l^atte  eine  in  ber 
ganzen  ^onftruftion  ber  ©efettfd^aft  begrünbete  ©tettung,  er 
war  ein  integrierenber,  lebenbiger  Xeil  be§  8taatSIeben§,  mit 
einem  SBorte,  er  war  Seben,  al§  e§  nur  Ferren  unb  ©flauen 
gab.  3)ie  ^errfd^enbe  klaffe,  bie  au§  ben  Stnfül^rem  ober 
ben  Siegern  ober  ben  Eroberern  beftanb  —  benn  nur  ba^ 
©d^Wert  war  ba§  ^terium  —  würbe  ber  5tbet;  er  geftattete 
einem,  gürft  ju  fein,  unb  l^ielte  il^n  nur  fo  Weit  in  ^^"«i/ 


112  ®öS  junge  ©uro^jo. 

bol  er  feiner  ^ieilnal^me  am  ^errcnred^te  nid)t  ju  nal^e  trete. 
SlUmä^Iid^  mad^ten  fid^  ober  bie  Sflaben  burd^  i^re  §eron= 
trod^fenbe  äKaffe,  burd^  ©rftnbungen,  burd^  ©ele^rfnmfctt 
geltenb,  ba§  ©d^njert  reid^te  nid^t  mel^r  ganj  au§;  ha  \pxad) 
ber  5tbel  bie  SJergongen^eit  um  §ilfe  an,  er  erfanb  bie 
(Stammbäume,  bie  5l^nen;  an  bie  ©teile  be§  ©d^mertrec^tS 
trat  ba§  l^iftorifdfje.  2)er  SSorjug  be8  größeren  93efi^e§  mad^te 
e§  i^m  nod^  lange  Qdt  möglid^,  eine  ^ö^ere  klaffe  ^u 
repröfentieren.  2)er  fpehilatibe  ©eift  be§  S3ürger8  rife  nad^ 
unb  nad^  einen  großen  Steil  biefeä  S8efi^e§  an  fid^,  bie  (Se= 
Ie^rfam!eit  ttjurbe  immer  flu jfiger,  man  fing  an,  bie  Seftanb» 

.  teile  ber  ©efeUfd^aft  ju  prüfen,  ber  Slbel  mar  genötigt  ju 
glön5en,  meil  fein  ^ern  öerborrt  mar.  Sitte  ^ö^eren  2::ätig= 
leiten  be§  ä)?enfc^en  brängten  fidE)  attmä^Iid^  in  einen  grüd^te* 
!noten  5ufammen,  e§  entftanb  bie  iöilbung,  unb  fie  ftürjte 
ben  Stbel,  meil  fie  ba§  ^iterium  be§  ©dimerteg  unb  ber 
Sli^nen  bernic^tete.  5)ie  Slttgemeinl^eit  toarb  bernünftig,  unb  e§ 
mürbe  ein  Iä^erlidt)er  ^Begriff,  auf  eine  ^ö^ere  ©tettung  in  ber 
©efettfd^aft  5tnfprücf)e  ju  matten,  meil  e§  bie  Sßorfal^ren  getan." 
„^ber  mein  ®ott,"  begann  ®raf  gip§,  „e§  mu§  bod^  ein 
Unterfd^ieb  efiftieren."  ®r  erhielt  lange  feine  Stntmort,  meil 
jeber  ladete.     ®a§  (Sefpröd^  fd^ien  abgebrod^en,  unb  ber  Heine 

;  Seopolb  fnüpfte  e§  fpa^^aft  mit  einer  Stntmort  für  gipS 
mieber  an.  „SttterbingS,"  fagte  er,  „ein  Unterfd^ieb  jmifd^en 
klugen  unb  Summen,  unb  ber  ejiftiert  nod^."  $)er  ®raf 
2^opf  fd^mieg.  SBittiam  aber  er^ob  feine  ©tentorftimme  unb 
berteibigte  ba§  SJtittet  ber  Erinnerungen,  ma§  ^^aufenbe  auf= 
reije,  beffer  äu  fein,  al§  fie  o§ne  felbige§  fein  mürben.  (£r 
fei  nic^t  eben  für  ben  ^bel,  aber  menn  man  foId^e§  SSer= 
]§ö§nen  atte§  §erfommen§  unb  l^iftorifd^en  0ied^te§  iUQcibc, 
fo  bräd^e  t>a§)  jafobinifd^e  SBemunftred^t  un^eilbott  über  atte§ 
l^erein  unb  ni^t§  ftünbe  me^r  fidler.  ^^  ermiberte  i^m, 
baB  nid§t§  beftel^en  fotte,  ma§  nid^t  bernünftig  fei,  ba|  barüber 
fein  3tt3cifel  mel^r  obmalte  unb  man  nur  über  tk  2lrt  unb 


I.    3)ie  «JJocten.  18.  113 

ben  2Seg,  alten  ©^utt  tüegjuräumen,  unetng  toäre.  ®ie  ge« 
mäßigten  9leformcr  mottten  fein  ^ßribatred^t  beriefen,  um 
allgemeineä  JRed^t  ju  erjeugen.  SDer  Slbel  felbft  aber  fei 
nic|t  einmal  ein  ^riöatred^t,  fonbern  nur  ein  ufurpierter  2^itel 
einer  alten  ®ett)olt,  bie  ®emoIt  fei  aber  geftür^t,  unb  ein  ^önig 
o^ne  Sanb  fei  ein  9^arr,  njenn  er  fic^  nod^  ^önig  nennen  unb 
Don  ^ofäeremonien  umräud^ern  laffe.  2)er  Slbel  fei  für  tDa^n= 
finnig  ju  erflären  —  ful^r  ^ijJtJoI^t  fort  —  menn  er  nod^ 
in  ®eneraI§uniform  einl^erge^en  motte,  mäl^enb  er  längft  mit 
ber  großen  SJJenge  in  Stei^'  unb  ®üeb  marfd^ieren  mü§te, 
„SSotten  ©ie  nic^t  ,fd^mad^'  fagen?"  f^altete  ®raf  2;opf  ein. 

2)u  fiel^ft,  mie  gereift  ba§  ^efpräd^  mürbe.  ^^  ber* 
fud)te  einjulenten,  unb  fe^te  ^ingu:  „(£§  ift  aber  auf  ber 
anbern  ©eite  etma§,  ma§  ber  Slbel  ou§  feiner  ^errfd^erjeit 
behalten  ^at,  unb  ma§  mir  il^m  immer  nod^  niü^t  §aben  gleid^ 
tun  !önnen,  ba§  ift  bie  teid^te  Strt  ju  leben.  @r  lebt  ge- 
flügelter, freier,  meil  er  fic^  ^od^  geftettt  glaubt,  feine  ®e= 
f^dfte  finb  i^m  9^ebenfad^e,  ber  (^enu§  be§  iJebenS  aber 
§auptfad§e.  @r  mei|  me'^r  ju  genießen,  meil  er  mel^r  fud^t 
S)ie  9Jiü|en  ber  ^al^r^unberte,  burd^  meldte  mir  bi§  l^ie^er 
gekommen  finb,  laften  nod^  lä^menb  auf  unferen  ©d^mingen. 
5)er  Slbel  ^at  feine  SWül^en  gefannt,  barum  ift  fein  SBefen 
leidster,  barum  berfättt  er  nic^t  in  ben  Irrtum,  ba§  ©efd^dft 
für  ben  Svoed  anjufel^en,  mie  e§  j.  33.  unfer  Kaufmann  tut. 
®er  Slbel  lebt  leidster,  meil  er  bon  Suöeni>  auf  forgloS  ift. 
©r  fennt  unfere  §t)^od^onbrie,  bie  ^anf^eit  ber  SKül^e,  ntd^t. 
Snbe§,  ber  ©ieg  ift  fd^on  lang  erfämpft,  unb  bie  SfJot  be§ 
Kampfes  mirb  balb  bergeffen  fein,  bann  ermerben  mir  aud^ 
biefen  SlJorjug,  bann  mirb  ber  5lbel  nid^t  nur  getabelt,  er 
mirb  berlad^t  merben,  mie  jeber  banferotte  ^oufmann,  ber 
nod§  nad^  '^olbftüdEen  red^net." 

„3lber  ber  Sltenfc^en  ©inn  trachtet  nad§  ©eborjugung  — " 
^ub  ®raf  3;opf  on  —  „nur  ha^  moralifd^e  ©treben  bänbigt 
i§n;  unter  ben  ©iegem  über  bie  ^iftorifc^e  klaffe  bilbet  ftd^ 

Saube,  eSefammeUe  SiBerle.    1.8b.      ■    \  8 


114  3)a8  junge  ©uro^jo. 

lüieber  eine  2(rifto!ratie,  bie  ^§afen  ber  ®efd^td^te  finb  nur 
ein  SGßed^fel  ber  l^errfc^enben  klaffen,  ober  !ein  Sluf^ören 
berfelben;  ber  neue  geinb  ift  bie  ©elbariftolrotie,  unb  tt)a^r= 
liä),  meine  Ferren,  fie  ift  nod^  platter  unb  profaifd^er,  fie 
'i)at  nid^t  einen  gun!en  bon  ^ßoefie,  unb  gerobe  ba§  ©jtrem 
be§  Slbetö,  ba§  troftlofe  ©efd^äft,  fc^tüingt  fic^  im  ®ett)önbe 
ber  ^nbuftrie  auf  ben  2)§ron;  mir  fd^oubert  öor  biefer  neuen, 
blofe  red^nenben  |)errfd§aft,  roo  bie  ^erjen  nid^t§  me^r  gelten." 

^(^  gab  i^m  red^t  unb  geftanb  ju,  ha^  loir  fel^r  ouf 
ber  ^ut  fein  müßten,  un§  ben  (Sieg  nic^t  fte^Ien  ju  laffen, 
ben  (Sieg  ber  Söilbung.  „^mmer  aber,"  ful^r  id^  fort,  „ift  ba§i 
hod)  ein  großer  (Sdf)ritt  weiter,  luenn  ber  @rbarifto!roti§mu§ 
geftürgt  ift,  unb  mir  bietteid^t  leiber  beim  (SeIbariftofrati§mu§ 
angefommen  finb,  fo  eMl^aft  biefer  aud§  fein  mag.  2)ie 
näd^fte  SOJorgenröte  famt  mir  ba§  (^elb,  einige  '^af)xt  !önnen 
mir  bie  ©ele^rfamfeit,  ta^  S23iffen  bringen  —  feine  ©roig- 
!eit,  !ein  ®ott  !ann  mir  eine  SSergangen'^eit,  läd^erlii^e  3l^nen 
geben,  tüie  fie  ber  5tbel  öerlangt.  Unb  barin  liegt  bo§ 
gunbament  jufünftiger  Qdt,  bie  öietteid^t  je^t  in  gronfreid^ 
beginnt.  9(tte  SBege  muffen  offen  fein  ju  allem  —  nid^t 
unbebingte  (Sleid^^eit,  ober  unbebingt  gleid^e  93efugni§  ^u 
attem,  bo§  ift  bie  Sofung  be§  neuen  ^a^v^ünhtit§>." 

„erbt  nid^t  ber  (So^n  be§  SRillionärS  aud^  bie  äßiUion?" 
hjarf  abge^enb  bon  meinem  (Sd§Iu|fa^e  ber  ®raf  ein.  ^ippol^t 
antwortete  für  mid^:  „ör  fann  fie  morgen  ganj  ober  pm 
S^eil  öerlieren,  unb  fein  9'Zad^bar  fonn  fie  gewonnen  l^aben. 
<Sie  fönnen  ^^xt  ^ll^nen  nid^t  öerlieren,  fein  S^Jad^bar  fann 
fie  gewinnen,  barin  rul^t  ber  SSiberfprud^  mit  ber  neuen 
S^^eorie:  atte§  mu^  für  atte  erreid^bar  fein." 

®rof  gip§  meinte,  id§  l^ötte  ber  feinen  SKanieren  nid^t 
erwähnt,  bie  würben  nod^  biefen  borborifd^en  ^Infid^ten  ganj 
gugrunbe  gelten,  ^d^  erwiberte  il^m,  ba^  id§  bie  feinen 
SJtanieren  aKerbingg  für  ein  ^robuft  ber  ßibilifation  anfö^e, 
ba^  id^  aber  feineSwegS  an  i'^ren  Untergang  o^ne  ben  ?lbet 


I.    ®ic  «ßocten.  18.  115 

glaubte.  „9}Jan(^e§  bon  bem,"  ful^r  iä)  fort,  „ma§  @te,  §err 
®raf  don  gips,  fo  nennen,  bürfte  allerbtng§  derloren  ge|en; 
man(i^e§  bon  bem,  ttja§  ber  ?lbel  barunter  berfle^t,  ber  aber 
nur  eine  grud^t  mit  fd^öner  ©d^ale  Witt,  bie  i§ren  S^^^ 
burd^  i^r  3lu§fe§en  erreid^t  l^abe,  nimmer  aber  geöffnet  ju 
werben  braud^e  —  bie  eigenttid^en  feinen  SJianieren  finb  ein 
©rgebniS  ber  ^öd^ften  Kultur,  unb  bie  meiften  feinen  Seute 
!ennen  fie  nid^t,  loeil  fie  eben  nid^t  hiltibiert  genug  finb. 
6§  ^anbelt  ft(|  batti  natürlid^  ni^t  um  ein  Kompliment 
ober  biefe  unb  jene  gIo§!eI,  ba^  ift  nid^tS  al§  ^urnüre,  bie 
burd^  einige  Übung  tt)ie  ba§  Xanjen  bon  jebem  erlernt  ttjerben 
fann  unb  erlernt  werben  fott,  benn  fie  ift  bie  Sebingung 
be§  (£rfd§einen§,  unb  ta^  ©rfd^einen  fott  fd^ön  fein.  (£§ 
^anbelt  fid§  aber  um  ba§  §öd^fte  geiftige  SScrftänbniS  unb 
um  bie  fd^önfte  unb  gemanbtefte  unb  geeignetfte  ©rfd^einung 
be§  ©eiftigen.  (£§  fommt  bem  fogenannten  feinen  SKenfd^en 
nid^t  im  geringften  bqjpauf  an,  bie  geiftigen  S^tereffen  einer 
©efettfd^aft  bor  ben  Kopf  ju  fto^en,  wenn  er  ha^  nur  mit 
einem  gierlid^en  Komplimente  tut  —  man  fpred^e  ba§  SSid^tigfte, 
eräö^Ie,  lefe  ha§t.  i^ntereffantefte:  ein  gefeUfc^aftlid^eS  Unbing, 
ba§  fi(^  eben  ereignet,  brid§t  e§  ab,  ftört,  unb  fein  9}ienfd^ 
mit  feinen  SJianieren  fragt,  weld^er  ©ebanfe,  weld^e  Folgerung 
unterbrod^en  worbcn  fei  —  barum  weil  biefe  SJJanieren  i^nen 
nur  ber  gorm,  nid^t  ber  (Sebanfen  l^alber  ha  finb;  ber  ®e= 
ban!e  erjeugt  bei  i^nen  nid^t  bie  gorm,  fonbern  bie  gorm 
ben  (Sebanfen.  $)arum  ift  i^r  ©ipfet  bie  görmlid^feit,  unb 
nur  bie  5lu§erwä]^Iten  werben  bo§,  tDa§>  bie  Stömer  formosi 
nannten,  äu^erlid^  fd^ön,  mel^r  aber  nid^t.  ^ebermann  ober 
wei§,  ba^  9tom§  größte  Scanner  nid^t  bie  formosi  gewefen  finb. 
S)a§  ift  5.  SB.  gute  feine  Spanier,  um  S^nen  burc^  ein 
Söeifpiel  anjubeuten,  toa^  16)  darunter  berfte^e,  bem  anbern 
burd^  aUe  ©d^Iangenwinbungen  be§  ®ebanfenproäeffe§  ju 
folgen,  wo  er  flraud^elt,  i^m  bie  ^anb  p  reid^en,  wo  er 
eilt  unb  fliegt,  m6)^VLäUn,  nad^jufliegen,  unb  wenn'S  wirflid^ 

:■■  ■•-:■--'•  ---■         8*    -  ■  ■■. 


■fw'' 


116 


S)a8  junge  @uro))a. 


geflogen  ift  unb  man  artig  fein  miÜ,  bieä  fiemerfen  —  alle 
geiftigen  ober  fonftigen  ^[ntereffen  be8  anberen  ju  ben  eigenen 
mad^en  unb  mit  Xeilnal^me  Oerfotgen,  ber  geiftigen  ober 
moralifd^en  Sltmofpl^äre,  bie  um  i^n  ift,  ungeteilte  5tufs 
merffamfeit  f(^enfen  —  ba  fonn  mand^eä  3(u§ere,  eine  ^erab^ 
gefallene  3tabel,  ein  g^Ji^^w^^äuel  überfe^en  merben;  toenn 
man  bem  Söeften  be8  äRenfd^en  fi(^  anfd)miegt,  fo  ^at  man 
bie  beften  SRanieren,  aUeS  anbere  ift  angenehme  QuQahe." 
„SBirb  e§  aber  5ur  ^auptfad^e  gemadEit  — "  fe^te  ^ippoIt)t 
fort,  —  „fo  mirb  e§  Seer^eit,  Slbgefd^marft^eit,  Unfultur,  unb 
bie  feinen  ^ßerfonen,  bie  fid^  immer  unb  nur  barin  rt)o|I= 
beftnben  fönnen,  bürfen  nid^t  ju  unferen  gebilbeten  (Stönben 
gejault  merben,  meil  fie  bon  Söitbung  nid§t§  miffen  unb  an 
^ot)Ien  Spielereien,  an  girlefanj  unb  ^uppenfram  genug 
l^aben.  Unb  meinen  (Sie  benn,  ha%  jene  feinen  9J?anieren 
ein  prorogatio  beä  W)tU  feien?  SSir  ^aben  foIdt)er  bürger= 
Iirf)en  Riffen  genug.  ©§  ift  eine  läd^ertid^e  (Sci^toäd^e  üon 
un§,  \>ü^  mir  ben  arroganten  2;itel  ,^bel'  nodE)  immer  ge= 
ftatten,  ta^  mir  i^n  felbft  in  unferer  ^olemif  nod§  immer 
gebraud^en;  man  nenne  e8  ,Sun!erei'  ober  ö|nli(^." 

SIRan  mar  ftill,  mir  Ratten  ju  l^eftig  gefprod^en;  idE) 
fürd^te,  unfere  |ieftge  ®efellfc§aft  ift  ber  Sluflöfung  na^e. 

^d^  fel^e  burd§  meine  ®Ia§tür  ^amitta  einfam  manbeln 
—  leb'  mo^I  für  |eute,  16)  mill  ernftUd^  ju  erfahren  Per= 
fud^en,  mel(|er  Kummer  ba§  liebe  SKäbd^en  brückt,  td^  ^aht 
fie  fe^r  gern.    £eb'  mol^I! 


19.  ^amilta  an  Subobifo. 

^-- ;.  ©rünfd^Iofe. 

^ä)  ^abt  unred^t  gegen  (Sie,  ^l^re  gegen  mid^  gerid^teten 
SUormürfe  finb  gere(^t.  Stber  e§rlid£)  unb  offen  mitt  id^  gegen 
(Sie  bleiben;  (Sie  ^aben  mir  ^^re  Siebe  unb  ^anb  angetragen, 
©ie  l^aben  mid^  bamal§  überrafd^t,   id§  mar  ein  unerfahren 


I.    2)lc  ^oeten.  19.  •     :.  117 

3)ing;  i^  tuu^te  nicf)t,  tüoS  ic^  berfprac^.  SBarunt  mußten 
(Sie  aber  and)  fo  lang  bon  mir  bleiben;  marum  famen  <Sie 
nid^t,  tt)ie  ©ie  berfprad^en,  bie§  grü^jo^r!  Söicötel  ©c^merj 
wäre  mir  erfport  raorben.  ^c^  ^aht  bie  Xreue  gegen  ®ie 
gebrod^en.  3^r  IßerlobungSring  liegt  im  Saften,  ^üi^^ten 
(Sie  nid^t  bie  S'Jad^rid^t  eine§  ©jjeffeg,  eä  gilt  nur  bie  Xreue 
meine§  ^erjen§.  5ßaleriu§,  ein  ^oet,  fam  ju  un§,  er  marb 
um  niemanb,  lebte  ru§ig,  ^armIo§,  bem  ^nfd^ein  nac^  o^ne 
SBunfci^,  o^ne  83erlangen  nad^  irgenb  ettt)a§  an  unferer  Seite 
iinb  gewann  fid^  fomit  ha^,  tt)a§  er  nid^t  fud^te,  unfere  2;eils 
na^me.  S^  ^atte  i§n  gern,  unb  nur  jumeilen  bämmerte 
bie  SSermutung  in  mir  auf,  ba^  er  3?^nen  gefä^rlid^  »erben 
!önnte.  —  Urlauben  (Sie  mir  bie§  SBort;  ^i)v  le^tcr  Sörief 
berechtigt  mid^  nod§  baju.  Stber  id^  fd^üttelte  läd^elnb  ben 
©ebanfen  öon  ben  leidsten  ©d^tt)ingen  meinet  SBefen§;  id^ 
^offte  nid^tS  al§  einen  lieben,  5ut)erläffigcn  g^^cu^b  in  i§m 
5u  gett)innen.  (Sein  unmanbelbarer  ©leid^mut  bcftärtte  mid^ 
barin.  SBie  ein  93U^ftra!§I  trof  mid^  ba§  23etter.  SSor  einiger 
3eit  fud^'  iä)  i^n  unb  Sllberta,  bie  im  ©arten  promenierten. 
Sdf)  biege  um  eine  l^o^e  39Pi^effenrei|e  unb  fe§e  in  ber  Xiefe 
be§  (Wartens  ätt)ifd^en  Söäumen  eine  Gruppe,  bie  mid^  er* 
ftarren  mad^te,  unb  mir  eine  traurige  ©emi^l^eit  über  mein 
inneres  brad^te.  3tlberta  ru^t  an  ber  ©ruft  be§  SSaIeriu§, 
Öei^e  3!rönen  ftüräten  au§  meinen  5tugen,  id^  füllte,  ba% 
iä)  S^nen  untreu  geworben,  ba^  id^  jenen  unglüdfeügen 
äJJann  liebte.  Seine  aO^ac^t  ber  ©rbe  mürbe  bie§  ®eftänbni§ 
über  meine  Sippen  gebracht  ^aben;  S^nen  bin  i(^'§  fc^ulbig. 
Sßergeben  (Sie  mir,  öergeffen  (Sie  mid^.  3)enfen  ©ie  mit 
2;eilna]§me  an  unfer  grüne§  «Sc^lofe,  mo  au^er  meinem  Seib 
ein  breites  gelb  bon  2:rauer  fprie^t.  -       -'    . 

„(Sin  Süngltng  liebt  ein  aJiäbc^en, 
3)aS  l^at  einen  anbern  erroä^It; 
®er  anbre  liebt  eine  anbre 
Unb  ^at  fic^  mit  biefer  bermä^It." 


118  2)08  junge  (Sviro^o. 

35er  ©tifter  meines  Unl^eilS  »otrb  felbft  unglüdUrf): 
•ütlberta  liebt  feinen  gi^eunb  iptp^oU)t,  aö)  unb  i(^  fürd^te, 
biefer  liebt  bie  frfjöne  (Gräfin  3>Mlifl/  bie  bor  tur5em  l^ier 
angelommen  ift.  3)aä  UnglücE  ^at  fid^  ^ier  eingeniftet. 
©rüfeen  «Sie  innigft  ^^re  ©djroefter;  o  ba^  ic^  mein  Seib 
in  i^ren  Sgufen  meinen  ÜJnnte. 

2)ie  93itte,  mir  nirf)t  ju  nntttjorten,  barf  ic^  mol^l  nid)t 
erft  au8fpre(i)en.     SBergeben  (Sie  mir!  ^amilla. 


20.  ©ipiJülDt  an  3uUo. 

SBir  finb  in  einem  ^aufe,  nnb  i6)  mu|  bog  tote  ge= 
fd^riebenc  SBort  an  Sie  ri(f)ten,  bem  marmen  lebenbigen  ge= 
ftotten  @ie  feinen  3"90"9-  SBarum  öerfd)Iiefeen  Sie  ftd) 
in  S^rem  S^^^^^t  ttjarum  nel^men  @ie  mir  meinen  %aQ, 
\>a^  öid^t  S^rer  Singen?  Sft  e§  meine  Sc^ulb,  ba|  id^  Sie 
fpäter  gefe^en  al§  bie  gute  Sltberta?  ^6^  l^abe  ein  l^eifeeä 
glü^enbeg  ^erj,  mein  gröulein,  iä)  fd)tt)öre  e§  ^l^nen,  i^ 
Witt,  iä)  merbe  ^^r  foIteS  ®emüt  erwärmen;  nur  $5^re  ^anb 
reid^en  Sie  mir,  burd^  bie  ginflei'fpi^en  mitt  ic^  mein  Seben 
bi§  äu  ^^xem  ^erjen  treiben.  9?ie  l^abe  id^  einem  SBeibe 
meine  Siebe  erflört,  S^nen,  ^nlia,  fage  i6),  ba§  id^  öerge^e 
in  SiebeSfel^nfud^t  nad^  5)ir.  SDu  bift  meine  Sonne,  mein 
50?onb,  ber  ganje  geftimte  ^immel  meiner  SBünfd^e,  meine 
®rbe,  meine  SBelt,  meine  ganje  Hoffnung  auf  <SeIig!eit. 
Slntroorten  (Sie  mir,  meine  ganje  (Seele  fielet,  antworten  Sie 
mir  gütig,  öffnen  Sie  3>^re  Qimmtx,  id^  mufe  Sie  feigen, 
id^  öerfdfjmad^te  in  biefer  SBüfte.  ^^r  sinblidE  ift  mir  bie 
erfrifd^enbe  Duette;  id§  renne  mir  ben  Sot)f  ein  in  biefer 
9?ad^t.  (Sie  finb  mein  Sid^t,  o  leud^ten  (Sie  mit  bem  Speere 
be§  Sid§t§  in  S^ren  Stugen.  ^d^  jünbe  ba^  Sd^Io^  an,  um 
Sie  au§  ben  flammen  ju  tragen,  Sie  in  ®ampf  unb  ©tut  ju 
füffen.  —  SBeib,  ba§  mid^  unterjod^t,  id^  liebe  35 id^  ^ulia, 
3)u  wei§t  nid^t,  wa§  ha^f  l^ei^t.     Slntworte  mir,  erfd^eine!  — 


I.    2)ic  «JJoeten.  21.  119 

21.  »aUtlus  an  Äottftatttltt. 

SBarum  fd^reibft  5Du  feine  3etle,  äRenfd^?  Sebft  ®u 
n^t  me^r?  ^d^  mu^  atte  ©tärfe  be§  ®cniüt§  jufammen* 
nehmen,  um  in  biefem  2)range  ber  ®inge  feft  ju  fte^en. 
(Sollte  2)ir  ein  Unglüd  begegnet  fein,  la^  e§  un§  balb 
lüiffen;  iä)  ttiitt  ju  ÜDir  fommen,  ®u  l^aft  ja  für  bie  grei^eit 
gef ödsten,  für  ha§>  einjige  Unnjonbelbare  im  Seben.  ^ier 
ift  biet  Unheil,  ^amitta  meidet  mir  au§,  fte^t  mir  nic^t 
9{ebe.  S)a§  tut  mir  unenbüd^  rae^.  2tlberta  liegt  traut, 
^ippol^t  l^at  i^r  ba§  §erj  gebrod^en,  ber  ©üblänber  ift 
raffelub  in  i^m  aufgefprungen,  er  raft  in  2kbe  für  bie 
fc^öue  ^ulia.  2)iefe  fliel^t  i^n  tt)ie  ein  9te^  ben  SSoIf,  unb 
^ält  fid^  mel^rere  Stage  in  i^ren  3itti»nei^n  öerfd^toffen.  ^cut' 
tarn  fie  ju  Xifd^;  im  SlugenblidE  al§  mir  un§  festen,  fu§r 
bie  gürftin  ^onftantie  bor.  9^un  ift  bie  SSermirrung  öolU 
ftönbig.  ^ippol^t  fd^äumt  mie  ein  @ber,  id^  f)a.bt  meine 
SfJot,  i^  in  jibilifierten  ©d^rauten  ju  galten.  SBäre  biefer 
SKenfd^  ol^ne  Söilbung,  man  fä^e  bie  Saaten  eine§  blutigen 
Barbaren.  5)er  @rof  ift  äu^erft  niebergefc^Iagen  unb  fprad^ 
t)eute  wehmütige,  rül^renbe  SSorte  mit  mir.  „^d^  bin  alt 
geroorben"  —  fogte  er  —  „unb  fann  ber  3eit  nic^t  me§r 
borauS,  fie  übereilt  unb  morbet  mid^  unb  mein  arme§  ^inb."  — 

-    ■    ■  -    *■  ©pätcr. 

©ben  erl^alte  id^  eine  StuSforberung  üon  unbefannter 
§anb.  (£§  ttjerben  ha  fobiel  9^id^t§mürbigfeiten  auf  mic^ 
gehäuft,  ha^  tc^  ein  entfe^Iic^er  SSerbred^er  fein  mui  @& 
ift  boc^  unangenehm,  aud^  nur  für  einen  einzigen  3)?enfc^cn 
ein  folc^er  ^egenftanb  be§  Slbfc^eue§  ju  fein,  ^c^  finne  §in 
unb  ]§er,  meil  mir  ber  ®eban!c  auffteigt,  bie  ^anbfd^rtft 
fd^on  irgenbmo  gefe^en  ju  ^aben.  ^d^  fann'§  ntd^t  au§= 
ftnnen.  Sttte  Slnfd^ulbigungen  finb  tnbe§  fo  unHar,  un= 
beftimmt  auSgebrücft,  ha%  iä)  burd^au§  nic^t  genau  tDti% 
welcher  Übeltat  id^  angeflagt  njerbe.     SBeiber  fd^eincn  babei 


12IÖ  S)aS  junge  @uro))a. 

beteiligt  ju  fein;  c8  ift  alfo  njot)I  ein  eiferfüd^tiger  ober 
9titterbienft  tuenber  SKann.  Unb  fomit  ift  bie  (Sad^e  biel= 
leidet  ein  9Ki^berftänbni§,  benn  iä)  trübte  bod^  mo^rlid^  nid§t, 
loent  id^  ber  SBeiber  ^Iber  dtva^  getan  l^aben  foUte.  2)er 
gute  Wann  öerlangt  feine  Slntnjort,  fonbern  roirb  fid^  in 
lurjem  fclbft  melben.  <BoU  iä)  offenherzig  fein?  2)ie  (Sad^e 
ift  mir  unangencl^m;  id^  l^abe  e§  neuerbingS  immer  gefürd^tet, 
in  eine  ©uettangelegen^eit  OertoidEelt  ju  werben,  weil  id§  ben 
fatalen  ^ampf  meiner  gefunben  Slnfid)t  mit  meiner  fd§tt)ädf)5 
liefen  ©mpfinbfamleit  dorauSfal^.  2)a§  2)uett  ift  mir  ber= 
^a^t,  unb  toenn  i6)  an  bie  fogenannten  «Stanbäler  auf  ber 
Unioerfitöt  5urüdfben!e,  fo  lommen  anä)  atte  bie  ^arletinaben 
mit,  au§  beren  bunten  Sappen  ba^  ganje  (Stubententeben 
beftanb,  unb  jene  Raufereien  erfd^einen  mir  mie  ein  ernfl= 
^afte§  «Spiel,  bei  bem  leidet  ein  Unglücf  gefd^ie^t.  SBenn 
man  aber  bie  ^arlefinSjadfe  au^gejogen  l^at,  foll  man  aud^ 
ba§  Spielen  laffen.  S<f)  toürbe  e§  üon  Staate  megen  niemonb 
Oerbieten,  toeil  e§  eine  Söef^ränfung  ber  perfönlid^en  grei^eit 
njöre,  unb  Weil  e§  mirflid§  Sßerl^ältniffe  gibt,  Oon  beren 
feinen  ßinien  ha^^  bürgerlid^e  dieö^t  feine  J^enntni§  ^abtn 
fonn,  ha  e§  feiner  ^Jiatur  nad^  al  fresco  gemalt  fein  mu|. 
^d^  fann  eg  niemanb  meieren,  an  ben  SSorteilen  ber  3iöili= 
fation  feinen  5tnteil  nel^men  ju  tootten,  fobalb  er  einen 
anbern,  ber  ha^  toiU,  nid^t  ftört.  SBenn  alfo  i§rer  ätoei 
aufier  bem  ®efe^e  begriffen  fein  unb  i^re  5tngelegen^eit  burd^ 
5)egen  ober  ^gel  fd^Iic^ten  toollen,  fo  foK  man  fie  getoä^ren 
laffen.  5lber  man  betrad^te  jebe§  3)ueH  mit  olfo  mi^trauifd^en 
2tugen,  al§  man  e§  nod^  immer  mit  günftigen  tut.  ä)?an 
geftatte  jebem,  e§  unbefc^abet  feiner  äußeren  (g§re  äurücEju» 
roeifen;  man  blamiere,  öerla(^e  biefe  mittelalterlid^e  ©ourage, 
bo§  Sßorred^t  bon  (Stubenten  unb  Solbaten,  bie  e§  in  @r= 
mangelung  eine§  befferen  ^ern§  gum  93fittelpunfte  it)re§ 
Sebeng  gemocht  ^aben,  bei  benen  man  feiner  anbern  (£igen= 
fc^aft    bebarf,    um    für   öoHfommen    ju  gelten.     2)ie  beften 


I.    ®ic  «Poeten.  21.     .  \  .lif 

Scanner  ber  SBeltgefd^td^te  bürften  leid^tUd^  nid^t§  taugen, 
ttjenn  man  btefen  ®ucttma§fta6  bei  i^nen  anlegen  ttjoüte, 
unb  bod^  ift  e§  SKobe  gert)orben,  felbigen  9Jia^ftab  on  un§ 
aÜe  anjntegen.  ©inb  toir  nid^t  wie  btc  Äinber?  SBenn  ftc§ 
einer  öor  ^umm^eiten  nid^t  fürd^tet,  fo  ift  er  ein  tüd^tiger 
Wlann,  öor  ^lugl^eiten  aber  gutrd^t  ju  §a6en,  ein  2)ummfot)f 
ju  fein,  ba§  tut  ber  @^re  nid^tS.  3t^  ^ob^  ^^'^  Qwf  i>cr 
Uniöerfität  gef dalagen,  lüeil  —  nun  ja,  weit  id^  ©tubent 
loar;  id§  toerbe  mid^  tüa^rfd^einlid^  ie^t  toieber  f dalagen,  tocil 
id£)  fcE)tt)ad^  bin,  ober  n)enigften§  nid^t  ben  9Kut  ^abt,  allein 
ftarf  äu  fein.  5lber  id^  roitt  mid^  beffern,  id^  will  mic§  an  . 
ba§  @d^redE6iIb  genjö^nen,  für  feig  ju  gelten;  e§  gehört  jo 
bod^  rool^rlid^  me^r  SRut  bap,  il^m  in§  Slngefid^t  ju  fe^cn 
at§  einer  fd^maten  ^ugetmünbung.  223enn  meine  SSefferung 
nid^t  fo  fd^nell  üonftatten  ge^t,  ha^  ic§  fd^on  meinen  je^igen 
StuSforberer  l^eimfd^idEe,  fo  foK  er  bodö  ber  le^te  fein,  mit 
bem  i6)  biefe  9'iarr|eit  treibe.  Sa^  mid^  55ir'§  geftc^en,  bo§ 
meine  ©d^roäd^e  burd^  meine  Umgebung  gefteigert  tt)irb:  ber 
Slbel  fie§t  feinen  2)uettmut  für  eine  ^rörogatide  an,  womit 
er  feine  anbern  ^rärogatiöen  öcrbiene;  roenn  ic^  i^m  ben 
Unfinn  be§  jDueH§  nod^  fo  flor  bemeife,  fo  judft  er  hodi  bie 
§ld^fel  unb  fd^tt)appt  fid^  auf  ben  93aud^  unb  fprid^t:  „äJlan 
fiept'S  bod^  gleid^"  ufm.  —  Unter  ben  ^nbianem  mu^t  3)u 
erft  an  ben  (Sö^en,  meldten  fie  öere^ren,  geglaubt  l^aben, 
e^'  SDu  i^nen  beroeifen  fannft,  ba^  ber  @ö^e  ein  @ö|e  fei-. 
Sd^  Witt  nod^  einmal  mid^  gläubig  ftetten,  unb  bann  auf 
offenem  Waxltt  bo§  ©ö^enbilb  zertrümmern.  (£§  ift  ja  boc^ 
gar  ^u  läc^erlic^,  jebem  Soffen  preisgegeben  ju  fein,  fci'§ 
aud^  nur  ben  3eitpun!t  betreff enb,  in  meiern  ic§  i§m  ju 
©ienft  .fein  mufe.  SRan  befd^äftigt  fid^  mit  ben  ^öc^ften 
Sntereffen  ber  3Kenfc^^eit  unb  ift  ben  olten  «Heften  ber  S5Iut= 
rad^e,  bem  fauftred^tlic|en  Sarifari  unterworfen;  man  prebigt 
auf  ber  ^anjel  unb  fünbigt  hinter  ber  SHrd^e.  3)er  Ärieg 
im   attgemeinen   bleibt   immer   nod^   ein  Slft  ber  SJarbarei, 


122  ®ö§  junge  @uro^)a. 

iDeI(^er  toegen  ber  S3erjd£)iebenarttgfeit  her  «Stufen,  auf  benen 
bie  SBöIfer  ftel^en,  nod)  immer  nid^t  obgefd^afft  werben  lanu; 
aber  ben  ^ieg  im  Üeinen  fottten  lütr  hoö)  mal^rttd^  bömpfen 
lönnen.  ®S  ift  eine  ebenfo  gro^e  ©umm^eit,  aU  lüenu  man 
ben  ^iegerftanb  ben  übrigen  öoranfteKt.  ^ft  e§  wo^t  fd^on 
jemanb  eingef ollen,  bie  Kanone  mit  SSerel^rung  anjufel^en, 
weil  man  bamit  eine  5IRaffe  9}?enfd§en  nieberfd^iefeen  fann? 
Slber  e§  ift  ber  alte  S^ieft  ber  Eroberung,  be§  Se^enttiefenS, 
ber  Barbarei,  wo  nur  ha^  gelten  fonnte,  toaS  gro^e  p§t)s 
fifd^e  (Setoalt  enttoicfelte,  toaS  gurc^t  einflößte.  S)ie  Kultur 
beginnt  mit  S^x\tbxtn:  man  ^aut  SBälber  nieber,  tötet  bie 
wilben  2;iere  —  toollen  loir  benn  immer  im  beginn  ber 
Kultur  fte^en  bleiben?  SSJ^an  le^re  bie  SfuQenb,  ben  ^oh 
nid^t  ju  fürd^tcn,  aber  man  lel^re  e§  auf  eine  jiöilifiertere 
SBeife.  — 

2)ie  gürftin  '^at  biet  (Sefolge  mitgebracht.  @8  ift  ein 
bunte§  feftlid^e§  treiben  '^ier  eingefe^rt,  e§  ge|t  atteS  gepult, 
iinb  boc§  ift  niemanb  bergnügt  —  wir  leben  auf  einem 
SiotenadEer,  ben  mon  mit  bunten  Slumen  betoorfen  §at. 
Öippol^t  ftc^t  fnirfd^enb  luie  ein  S;obe§engeI  ba  unb  ift  ber= 
nic§tenb  in  SBort,  93IicE  unb  ©ebörbe.  ^ä)  ^dbt  il^n  nie  fo 
bei|enb  toi^ig,  berftönbig,  bornel^m  gefeiten.  ®ie  tecEe  gürftin 
rid^tet  oft  baS  SBort  an  il^n,  er  tuirft  SDoId)e  ftatt  SBorte 
jurücE.  Heftern  fragte  fie  il^n  nad^  2)e§bemona.  9Kit  einer 
fürd^terlii^en  Ä^ölte  ertoiberte  er:  ©ine  ©d^Iange  ^at  i§r  2e:bm 
bergiftet  unb  fie  bon  bem  Ort  bertrieben,  too  fie  glüdttid^ 
mar  —  je^t  ift  fie  loal^nfinnig.  ^onftantie  erbleid^te.  3<^ 
fragte  il^n  fpäter,  ob  eS  grö^lid^e  ®rfinbung  feine§  ®rimme§ 
fei.  9^id^t§  toeiter,  ertoiberte  er,  unb  reid^te  mir  einen  iörief. 
@r  njar  au§  SBien  unb  bon  S)e§bemona  angefangen;  fie  fd^rieb 
mit  ^erjäerreifeenber  «Se^nfud^t,  i^re  Siebe  ftanb  auf  einer 
^öl^e,  bor  ber  id^  felbft  fdEnoinbelte  —  bie  gortfe^ung  »ar 
bon  einer  un§  unbefannten  2)ame,  ttjeld^e  §ippolt)t  mitteilte, 
bo§  5E)e§bemona  in  ein  ^i^ige§  gieber  berfallen  fei,  unb  ba§ 


I.    ®te  ^oeten.  22.     :  J;2Ä, 

bie  ^rjte  für  i|r  Seben  unb  für  i§ren  Sßerftonb  alle§  be« 
forgten.     9Köge  e§  2)ir  beffer  ergeben  atö  unS.    Seb'  tuol^t. 


22.   3uUa  Ott  i^rc  aßtttter. 

SBie  e§  mir  ge"^!,  meine  liebe,  liebe  ^JD?utter?  ®ut  — 
fd^Ied^t  —  bie  SBorte  paffen  nic^t  bafür;  unglaublich^  tounber« 
iid^.  gür  Stugenblide  fü^t'  id)  mid^  befeligt,  id^  fd^njimmc 
in  93tütenbüften ,  unb  bann  fommt  mieber  ein  langer  2:ag 
unauSfpred^Iid^er  Slngft,  tinbifd^er  SJerjnjeiflung.  ©o  leiten 
bie  Siebter  gett)ö^nlid§  ein,  wenn  fie  ein  berliebteS  äRöbd^en 
einführen  motten;  id^  mei^,  mie  oft  '?ßapa  barüber  ladete, 
aber  l^ier  ift  e§  bod§  ein  menig  onberS.  ©in  junger  SRonn, 
öon  otter  SBelt  furj  ^ippol^t  genannt  —  er  fott  ber  @o^n 
eine§  fpanifd^en  ®ranb  fein  —  mod^t  mir  ouf  eine  beifpieU 
lofe  SBeife  ben  ^of.  ©ein  ftürmif(^e§  SSefen,  mit  bem  er 
mid^  übereilte,  ^at  mid^  töblic^  erfd^redft;  ma§  id^  bon  ber 
gürftin  ^onftantie,  bie  feit  einigen  S^agen  ^ier  ift,  berne^me, 
mag  id§  an  ber  unglücElid^en  Stiberta  fel^e,  bie  i^  gtü^enb 
liebt,  unb  plö^Iid^  üon  i^m  öerlaffen  ift,  ftöfet  mir  ein 
(brauen  bor  bem  ^?enfcf)en  ein.  Unb  hahd  ift  er  jauber^aft 
fd^ön,  berebt,  Iieben§mürbig  —  ad§  meine  liebe  SKutter! 
bafür  ift  ber  3lu§brud  erfunben:  er  ift  ein  gefö^rlid&er 
SJJenfd^.  SBenn  atteS  mol^r  ift,  ma§  man  bereinjelt  bon  il^m 
J^ört,  fo  ift  er  ein  foli^er  9tu§bunb  bon  Softerl^aftigfeit,  eine 
fold^e  ®rö§e  bon  Untugenb,  ha^  man  berfuc^t  mirb,  i§n  ju 
bemunbern.  (£r  mei§  j.  ©.  um  2llberta§  heftige  SfJeigung 
für  il^n,  er  |at  fie  ^Eingenommen  mie  ein  angenel^m  (^efc^enf, 
unb  bom  2;age  meiner  Slnfunft  an  nic^t  bie  minbefte  ^Rotij 
mel^r  bqbon  gezeigt.  SWeinft  2)u  nun  aber,  ha^  er  in  i§rer 
©egenmart  befangen,  aud^  nur  im  minbeften  befangen  möre? 
©Ott  bemal^re;  er  unter'Eält  fi^  ^armloS,  aU  ob  gar  nichts 
borgefatten  fei.  Mc^  berfolgt  er  mit  ben  feurigften  S8er= 
ftd^erungen  feiner  Siebe;   aber  felbft  in  feinen  Sitten  liegt 


124   i'l'  ®a§  junge  @uropa. 

etttjaS  S33ilbe§,  §erau§forbernbe§.  2)er  ^immel  tüet^,  n)a§ 
bie  gürfttn  gegen  t^n  ^atte,  fie  na^m  in  ber  erften  Qtit 
i|re§  ^terfeinS  ungtaublid^  leibenfd^aftlid^  gartet  gegen  i^n, 
fte  iüor  immer  jo  erregt,  tücnn  fie  bon  i^m  \pxa6),  bo^  i(i^ 
eine  ß^ttlong  glaubte,  fie  t)abe  eine  glü|enbe  Steigung  in 
bie  Siöree  be§  ^affe§  gefleibet  —  e§  tt)ar  ein  auffattenber 
StnblicE,  biefe  ftoläe  getpattige  %xü\i  unb  ben  imponierenben 
^i^^pol^t  einanber  gegenüber  fi^en  ju  fe^en:  ^'onftantie  fo^ 
il^m  bomel^m,  feft,  ftarr  in  bie  ^ugen,  al§  erjäl^Ie  fie  i^m 
eine  ®efd^id^te  bon  feiner  eigenen  SfJiditSroürbigfeit;  er  gab 
bie  ©Itde  fprül^enb  gurücf  unb  tnarf  einen  ganjen  bti^enben 
SSoIfenl^tmmel  mit  lauter  ßerftörung  unb  S3erac^tung  in  il^re 
Stugen,  ber  beräditlid)  ^eruntergejogenc  SKunb  fprad^  bie  ©r* 
löuterung  jener  fürrf)terlid^en  93Iide.  <So  oft  er  ben  9^amen 
5)e§bemona  au§fpra^,  lüar  ber  ©tolg  ber  gürftin  gebrod^en, 
il^re  ©d^Ia^t  bertoren  —  eä  ift  unberlennbar,  \>a^  fi(^  bie 
beiben  Seute  gefannt,  unb  bietfac^e  Sejic'^ungen  jueinanber 
l^aben.  ^onftantie  ift  '^eftig,  leibenfd^oftlic^,  fogar  rad^füd^tig, 
Jueil  fie  nid^t  nur  eitel,  fonbern  ftotj  ift  —  fottte  e§  i^x 
bieÜeiii^t  mit  ^ippol^t  toie  ber  armen  ^Iberta  ergangen  fein! 
^^  tt)iH  bod^  genau  od^t^aben,  ober  ^ippol^t  felbft  einmal 
fragen  —  erinnerft  ®u  S)i(^  nid^t,  liebe  SJiutter,  toie  ber* 
wegen  fie  borigen  SBinter  in  Sßerlin  über  bergleid^en  ®inge 
fprad^,  tuenn  fie  be§  2)onner§tag§  in  unfere  Heineren  ®efeU= 
fd^aften  fam?  ^6)  ^ah^  mid^  immer  bor  i^rer  5lrt  ju  lieben 
gefürchtet;  i^re  SfJeigungen  finb  ein  glü^enber  ©iroflo,  unb 
fie  pa§t  eigentlid^  ganj  gu  ^ippol^t.  5)ie  gute  Sllberta  ^ai 
einige  Xage  unauSfpred^Iid^  gelitten,  jebod^  eS  fd^eint  mir 
tt)ie  eine  l^i^ige  ^ranf^eit  mit  ^eftigleit,  aber  fd^nett  borüber= 
gelten  ju  tootten.  ^l^r  jum  ©lüdE  unb  un§  aUen  jur  greube 
ift  ein  §err  SßaleriuS  l^ier,  ber  auf  oKc  ben  ibo^Üätigften 
©inffu^  ausübt.  @r  ift  ber  einzige,  mit  bem  öippol^t  in 
feiner  je^igen  ßeibenfd^aft,  bie  au§  allerlei  S^grebienjien 
jufammengefe^t  ift,   rebet.    ^d^  glaube,   ^ippol^t  l^a^t  bie 


I.    2)ie  «ßocten.  22.  125   , 

gürfttn  ebenfo,  luie  er  mid^  ju  Itcben  glaubt,  unb  toenn  id^ ' 
bem  9Jianne  l^eute  fogte,  iä)  liebe  i§n,   fo  teilte  id^  tüol^r»  ;. 
fc^einlic^  in  einigen  SBod^en  \>a^  ©d^idfal  feiner  Sßerlaffenen  ; 
—  id^  mU  ober  mein  «Sd^idffal  mit  niemonb  teilen,  id^  roitt 
mi(^  burd^  nid^tS  ^inrei^en,   übereilen  laffen,   id§  ttiitt  nid^t  ■ 
biefen   ©efü^töoufttjanb,   biefe    ©türme,   biefe  Unebenheiten, 
bieg  unerft)rie§Iid^e  ©eröufc^.     Siebe  SKutter,  id^  bin  meines 
Sßater§  3:od^ter,  fd^ilt  mir  nid^t  bie§  mein  SBefen.     @§  mad^t  : 
bieje  innere  Drbnung  nur  mein  ®Iüdf.     ^önnteft  ©u  5)id^ 
mit  mir  ^ier  umfe^en,    njie  bie  ^Reigungen,   Seibenfi^aften, 
SSerl^ältniffe   bunt  burd^einanber  liegen,   mie  in  einem   un* 
georbneten  ^intmer,  2)u  mürbeft  mit  mir  babor  gurüdEfd^redEen.  ■. 
(SoI(^e  Unflarl^eit,   SSerttJorren^eit  meiner  inneren  5Dinge  ift  i 
immer  ein  Unglüd  für  mid^,   iia§  mid^  ju  ^iobe  l^e^te  toie 
ein  (Sefpenft.     5)arum  lobte  id^  ben  ^errn  JBaler;  faft  alle 
lehnen  fid^  an  i^n,  weil  er  attein  feft  ju  fielen  fd^eint.     @S 
ift,  aU  ob  er  mit  Sllberta  in  magnetifd^em  Stapport  ftänbe, 
fomie  er  gu  i^r  tritt,  fd^Iie^t  fid^  bie  58Iume  i§re§  ©d^merjeS 
mit  il^ren  Xränen,   unb  ba§  liebe  9J2äbd^en  ift  mitb,   fanft,  , 
ja  mand^mal  fogar  l^eiter.     @r  fprid^t  fel^r  fd^ön,   nid^t  fo 
glänjenb  loie  ^ippolljt,  aber  einbringlid^er,   gebiegener;  alle  . 
feine  (Sigenfd^aften   finb   nid^t   fo   blenbenb  mie   bei  biefem, 
aber  alle  finb  fidlerer,   fefter,    abgemad^ter.     ^ä)  liebe  ha^ 
fe^r.     Slud^  ^raf  5:opf  ift  il^m  fel^r  gugetan,  unb  bie  gwii^i«» 
meiere  i§n  anfdnglid^  ignorierte,    meil  er  ettt)a§  fparfam  in 
ben  Slnnäl^erunggs  unb  §öfIid^feit§formen  ift,  gei§t  ie^t  förm= 
lid^  mit  feinen  ®ef pröd^en.     ®r  fd^afft  un§  bie  einzigen  l^eim«   ; 
liefen  Stbenbftunben;  mir  fi^en  auf  ber  Pottform  be§@c^Ioffe§  ; 
unter  bem  3elte,  fe'^en  auf  ber  einen  ©eite  nad^  ben  fernen  i 
93ergen,   auf-  ber   anbem   nad^   ber   naiven  ©tobt  unb  bem 
5Iuffe§ft)iegeI,   ber   gu   i^r   l^inäiel^t;   ^i^jpol^t   raftet  feiten  :, 
lange  babei,  fonbem  ftürmt  meift  ju  ^ferb  burd^  bie  @bene,  ; 
unb  S3aleriu§  bringt  un§  in  ta^  Iieben§tt)ürbigfte  ®efd^njä^.  ^ 
(Sr  ^at   ätoar   eigentlid^   felbft   abfc|eulid^e  ^runbfä^e  über  ■ 


126   .:■.  S)aä  junge  @uro))a. 

6^e,  @taat  unb  SKenfd^en,  aber  er  berflel^t  e§,  bo§  SBilbefte 
georbnet  öorjutragen,  intereffant,  tuünfd^enStüert  ju  mad^en; 
bie  freien  ®inge,  tteld^e,  ^onftanttc  äußert,  ftnb  eigentlich 
bei  weitem  nid^t  fo  org  aU  bie  feinen,  unb  bod^  Hingen  fie 
mir  fobiel  greulid^er.  ©8  fommt  öieUeid^t  ba^er,  toeil  fie 
mir  unlueiblid^  bünfen.  SDie  gu^fti"  öerteibigt  jum  93eifpiel 
bcn  ®enu^  aÜer  SSergnügungen,  auä)  wenn  fie  nad^  unferen 
bürgerlid^en  Stnfid^ten  ju  ben  berbotenen  gel^ören.  @ie  l^ält 
j.  S8.  bie  @^e  nur  für  eine  goi^m,  tüeld^e  bcr  äußeren  Siinge 
tocgen  bo  fei,  unb  namenttid^  ben  materietten  58efi^  be§ 
SöeibeS  fidlere.  @§  mirb  mir  un^eimlid^,  toenn  id^  eine 
öer^eirotete  grau  fo  fpred^en  ^öre  —  luenn  berglei^en  t)er= 
lüirflid^t  werben  follte,  fo  mü^te  ja  ein  troftlofeS  ®urd£)* 
einanber  entfielen.  Sßater,  weld^er  bie  grauen  felbftänbiger 
geflettt  fe^en  will,  unb  wunberlid^  genug  bon  ben  neuen 
öerwirrenben  3eitbewegungen  öiel  für  un§  erwartet,  opponierte 
ber  gürftin  in  üielen  3)ingen.  @r  mad^te  fie  barauf  auf= 
merifam,  wie  gerabe  je^t  ha^)  äußere  Seben  ber  grauen  in 
ber  Suft  fd^webe,  wenn  fie  il^ren  einzigen  §attpun!t,  bie  (£§e, 
aufgäben;  wie  nur  bie  ftörfften  unb  ebelften  SBeiber  einen 
Übergang  ju  befferem  freierem  ©efellfd^aftSIeben  baburd§ 
bilben  !önnten,  ha^  fie  fid^  ber  @^e  nid^t  unterwürfen,  bie 
neuen  begriffe  aber  auf  aüe  SBeife  unterftü^ten,  weil  nad^ 
ber  poHtifd^en  9fieöoIution  bie  fojiale  üor  ben  Xoren  läge, 
burdf)  Weld^e  ha^  SBeib  eine  gefeKfd^aftlid^e  8teIIuug  erlangen 
würbe.  S)a§  S^riftentum  ^be  ba§  SBeib  nur  jur  ^älfte 
frei  gemad^t,  e§  muffe  e§  ganj  werben;  ber  je^ige  3)urc^= 
gong§punft  aber  bringe  toit  j[ebe§  Stingen  nad^  neuen  Qu- 
ftänben,  Wie  alle§  ^olbe  fel^r  üiel  llnglüd^,  unb  bie  grauen 
müjgten  fe^r  auf  i^rer  §ut  fein,  ba  bie  öffentlid§e  3)leinung 
nod^  Eeine§weg§  foweit  gebrod^t  fei,  2;oIeranä  gegen  fie  ju 
üben.  S)ie  alten  SSerl^ältniffe  feien  toie  bie  alte  ^ird^e  in 
2(uflöfüng  begriffen,  bie  9tettung  fei  nal^e,  aber  bie  ©efa^r 
boppeit   gro^.    ^   fd^reibe  2)ir   biefe  ®inge   ou§   meinem 


L    Sie  5ßoetcn.  22.  Itf-   . 

treuen  @ebä(^tni§;  id)  berftel^e  Joenig  ober  gar  nid§t§  baboii, 
unb  fie  tDÜrben  mid^  iüie  alle§  Slnbern  beunruhigen,    fä^en 
fie  nid^t  in  bem  SSortrage  SSalerS  fo  obgemod^t  nu§.     5)ie 
gürftin  proteftierte  feurig  bagegen.     (Sie  gab  bie  eigentliche 
Sluftöfung  ber  @^e  unb  Jä'ird^e  in  ben  l^ö^eren  @tänben  5U>  ; 
fanb   bie   S(uflö[ung   bemünftig,    berlongte    aber   ba§    Sei«   - 
behalten  ber  alten  formen,   ttjetd^e  bie  ©ebilbeten  fd^ü^ten  : 
unb  boä)  nic^t  beengten,    ber  großen  SKaffe  aber  notmenbig 
feien.     S3aler  nannte  ba§  läd^efiib  2lriftofrati§ntu§  unb  ge= 
braud^te  ben  garftigen  3(u§brudE,   ba§  >  auf   biefe  SBeife  bie 
SBelt   berfaule.      ©efd^ttjüre   muffe   man   auffc^neiben,    aud^  .■ 
wenn  e§  fd^merge.     gi,  —  wie  ^äßlid^  Hingt  ba§,  unb  bod^  ;> 
fällt  e§  mir  je^t  erft  auf;  im  SRunbe  be§  9Konne§  Mang'S  " 
nic^t  fo.     |)err  223ittiam,  einer  ber  l^iefigen  ©äfte,  berteibigtc  > 
^art  unb  unbulbfam  ba§  Söefte^enbe,  unb  tabelte  beibe  2ln=  > 
fid^ten,  fie  feien  und^riftlid^  unb  barum  unfittlid§,  löften  baS  V 
gunbament   ber   3iöiIifation    unb   untergrüben   bie  ©runb* 
pringipien  ber  ©efettfd^aft;  fie  feien  bie  SluSgeburt  beS  menfd^= 
iicf)en  ®ünfel§,   weld^er  bie  ©ott^eit  fpielen  unb  bie  ewigen 
©efe^e  umänbern  tooUt.    3)ie  SRenfd^en  Ratten  ju  l^unbert 
9Katen  berfud^t,  ha^  S^riftentum  abjufd^affen,  unb  feien  immer 
äufd^anben    geworben;    i^m    berbanften    wir    aUe   2(rt    bon 
Söilbung,  unb  e§  l^eifee  auf  Ut  Barbarei  gurücfbrängen,  wenn.; 
man  bergleic^en  Stuflöfung  prebige  —  menfc^Iic^er  Sßerftanb 
orbnc  feine  SBelt,   ber  göttlid^e  fei  un§  in  ©^rifto  ju  ^ilfe  ,  " 
ge!ommen,  unb  e§  ^eige  @ott  löftem,  wenn  man  feine  eigenen 
Snftitutionen  berbeffem  woße.     Sßaler  na^m   ba§  ®efprö(^    - 
gegen  il^n  auf;  i^  !ann^ir'§  nid^t  wieber^olen,  Weit  e§  für 
mic^  ä«  geleiert  Würbe.     SDie  gürftin  lub  beibe  ein,  in  einigen 
SBoc^en  ouf  i^rem  Suftfd^Ioß  einaufe^ren,  wo  fid^  einen  JIKonat 
^inburd^  biet  ©efeEfc^aft  pfammenfänbe.     (£5  fei  ein  ®c=   ; 
funbbrunnen  in  ber  m^e,   welcher  Sßaler§  nid^t  ganj  fefter-^ 
©efunb^eit   fe§r  äutrögtid^   fein   werbe.     ?«berta   faj   auf= 
merf fam  unb  foft  ängftlid^  brein  unb  ^ord^te.     mmiam  na^  > 


128 


^a§  junge  Suropa. 


bic  ©tnlabung  fc^r  banibor  on,  fßaltx  fd^Iug  ftc  au§.  !Die 
gürftin  \mx  beriefet.     Sltberta  fd^ien  erfreut;   mir  trennten 

uns. (Soeben  ift  ber  ®raf  au8  ber  ©tabt  äurücE= 

gelommen  unb  ^at  bie  munberlid^e,  aber  luie  er  meint,  ju* 
üerläffige  Sfiad^rid^t  mitgebracht,  ba^  fid^  unter  ben  ^iefigen 
^oeten  ein  öerfappter  ^inj  auS  einem  fel^r  öome^men  §Qufe 
befinbe.  S5u  fonnft  ben!en,  roelci^e  9?eugier  biefe  S^iadiri^t 
erregte;  bie  SOfieinungen  waren  aüe  bafür,  eS  fönne  nur 
^ippolQt  ober  SSaleriuS  fein.  S^atürlid^  bauerte  e§  aud^  nid^t 
lange,  ba^  beibe  au8  bem  f^i^agen,  ßif^cl";  5lu§^oIen  er= 
fuhren,  um  mag  e§  fid^  l^anble.  ^ippol^t  fd^Iug  ein  toIIeS 
(Seläd^ter  auf  unb  berlangte  unanftänbig,  man  fotte  feinen 
SSater  nid^t  öerunglimpfen,  •  ber  ein  SRautefeltreiber  in  ^ata= 
lonien  fei.  SßaleriuS  ladete  ebenfalls  unb  erflärte  mit  Iieben§= 
tttürbiger  Offenheit,  t>a^  fein  Sßater  ein  fd^Iid^ter  Sanbgeift= 
lid^er  mit  öier'^unbert  Slaler  ®e^alt  loäre  unb  nod^  fed^§ 
^rinjcn  au^er  i^m  unb  jmei  ^rinjeffinnen  auferjogen  ^aht. 
®ie  ©efeUfd^aft  mar  burd^  biefe  ®r!Iörungen  öerftimmt,  unb 
bie  gürftin  fragte  pifiert  SSaleriuS,  ob  e§  i^m  fo  unangenehm 
fei,  für  einen  ^rinjen  gel^alten  ju  merben.  5)er  abfd^eulid^e 
SJZenfd^  antwortete  fe^r  ernft^aft  „jo."  Sluf  SBiUiam  riet 
wunberlid^  genug  niemanb,  unb  obmo^t  man  bie  SSermutung 
bei  ^ippol^t  unb . SSaleriuS  nod^  feineSmegg  aufgab,  fo  ging 
bod^  nun  atteS  auf  ben  fogenannten  ^robenjalen  §errn 
Seopülb  über,  tiefer  Meine  pbfd^e  SKann  ift  fe§r  menig 
auf  bem  «Sd^Ioffe  ju  fe^en,  er  ftreift  in  ber  Umgegenb  um^er 
unb  fott  lauter  bemolratifd^e  ßiebfd^aften  anfnüpfen.  (Seine 
greunbe  Wußten  nid^tg  über  fein  ^erfommen,  unb  bem  ein= 
faltigen  SSaleriuS  fiel  e§  erft  jefet  ein,  haj^  er  f(^on  früher 
einmal  bon  ßeopolb  felbft  ettt)a§  ä^ntid^e§  gel^ört,  e§  aber 
öergeffen  l^abe.  —  — 

2Sir  fa^en  eben  nad^mittagS   im    ©arten,    aU 

ber  kleine  bon  feinen  Streifereien  anfam.  @r  l^at  mirflid^ 
fo  ettboS  ,9(parte§  an  ftd§,  unb  ift  fo  fein  unb  nieblid^,  al§ 


I.    %it  gjocten.  23.  .  129 

fei  er  in  ^urpurroinbeln  gcloidelt  gctoefcn.  9Kan  fragte  i^n; 
er  tat  oerlegen,  leugnete  nid^t  birclt,  gab  nid^t  eben  ju  — 
furj  beftätigte  alle  in  bem  öorgefa^ten  Glauben,  unb  ^ot 
nun  ben  immerttJä^renbcn  @pott  öon  ^ippol^t,  ben  ©d^erj 
bon  Sßaler  ju  erbulben.  Sfener  nennt  il^n  nic^t  mel^r  anberS 
al§  „Anleine  ©fäettcnj!"  SBaS  mid^  onbetrifft,  ic^  gloube,  ber 
^inj  ftedft  anberSwo.  D  SKutter,  rat'  mir,  §ilf;  ^ippol^t' 
überftrömt  mid^  mit  feuriger  2iei)e;  juroeilcn  fomme  i^  mir 
ttjie  bie  glüdElic^e  Omp^ale  öor,  ju  beren  %ü%en  ^erfuIeS 
ru^t,  unb  äunjeilen  mieber  wie  bk  unglüdlid^e  ^roferpina, 
loeld^e  ber  ®ott  ber  Unterwelt  bebro^t  unb  dom  Sichte  ber J 
(Sonne  ]§inn)egrei|en  mitt. 

D  wie  fd^merj^aft  ift  mir  biefe  Unfid^erl^eit,  biefe  83ers 
njirrung,  meldte  bie  äßänner  anrid^ten!  Unferc  frö^Iid^e, 
muntere  ^amilla  ift  —  ber  ^immel  toei^  rooburd^  —  öoff= 
ftänbig  umgetoanbelt.  ©ie  ift  ftitt  wie  ba§  ®rab,  unb  ift 
ttjenig  unter  un§. 

®ben  erl^alte  i^  einen  Srief  bom  Sßater  ou§  ^ori§  — '■ 
\6)  werbe  $)ir  il^n  beilegen  —  Slbieu,  taufenbmol  3lbicu, 
meine  liebe  järtlid^e  SKutter.        >=• 


23.   »olcrittg  an  Äottftantitt. 

3lIfo  mirtlid^  franf  bift  S)u,  gemüt§!ranf?  ^an!  an 
©einem  neuen  granfreic^  —  ic^  glaube,  5)u  ^aft  red^t  mit 
©einer  Sranf^eit;  fie  »otten  @uer  ^ei|e§  ^uliblut  !onfiS= 
äieren.  ©d^reib'  mir  nur  nid^t  fo  farg  barüber  —  me^r, 
me|r,  aud^  »enn  e§  SBermut  ift. 

§eut  abcnb  ift  plö^lid|  mein  (Gegner  ^ier  angcfommen; 
er  !ennt  ben  trafen  unb  l^at  i^n  unterrid^tet.  @ben  roor 
biefer  bei  mir,  fe^r  ernft^aft  unb  feierlich  geftimmt;  bon 
feinet  fonftigen  SSärme  gegen  mic^  feine  ©pur.  SBa§  mu§ 
ber  SKenfd^  für  ©inge  i^m  gefagt  ^oben!  ^  ging  mein 
Seben  burd§  unb  fonb  burd^au§  feinen  3ln§alt§punft.     3)eS» 

Satt 6 e,  ©efammelte  SBerte.    l.  »b.  9 


130  ®fl^  jwnge  ^nxopa. 

^alb  öerfid^erte  id^  bem  (trafen,  e§  mü|te  notttjenbtg  ein 
Irrtum  fein.  3J?it  lounberlid^er  Sßeftimmt^eit  berftc^erte  mir 
biefer,  e§  fei  feiner,  unb  ber  gi^embe  ^aht  ben  triftigften 
®runb  mitf)  ju  forbem.  S^Jatürlid^  erflärte  iä^,  ha^  öom 
©ueH  feine  3Jebe  fein  fönne,  bebor  id^  öon  ber  Urf ad^e 
unterri(!^tet  unb  mit  bem  Starren,  ber  ^erfon,  meldte  mic^ 
burc^auS  totfc^iefeen  ttJOÖe,  befanntgemactit  fei.  —  Stuf  be§ 
(trafen  Sitte,  niä^t  banod^  ju  fragen,  auf  feine  ^eilige  Sßer= 
ftd^erung,  ha^  aUe§  in  boffgültiger  9tid§tigfeit  fei,  l^obe  id^ 
mid^  ju  ber  tüunberlid^en  gotce  entfd^tie^en  muffen,  ein  S)ueli 
mit  jemanb  einjugel^en,  ben  iä)  nid^t  fenne,  beffen  Jßortbürfe 
unb  3oi^ne§grünbe  mir  unbefannt  finb.  iöJorgen  frül^  werben 
fid^  jmei  Seute  im  ^arf  fd^ie^en.  S)er  eine  tritt  n)ie  eine 
@Qd^e,  njie  ein  ^fal^I  an§  Qk!  ^in,  ber  onbere  ober  wirb, 
®ott  tt)ei§,  tueffen  @^re  burd^  einen  (Sd§u^  auf  biefen  ^fal^I 
reinigen.  ÖSBelt,  mit  miebiel  gra^enbilbern  bift  bueingejäunt! 

begegnet  mir  ettt)a§  5lRenfd§Iid^e§,  fo  bebaure  bie  ©nfel, 
ha%  i§nen  ein  Kämpfer  für  i'^re  gi^ei^eit  gefallen  ift,  beneibe 
bie  je^t  ^errfd^enben,  ba§  fie  einen  unberfö^ntid^en  geinb 
i^rer  ^errfc^aft  tpeniger  l^aben.  ^ä)  ^att  nur  ein  gro§e§ 
Sntereffe  auf  biefer  SBelt,  ha^  ift  bie  greil^eit,  nur  Weit  ict) 
norf)  für  fie  fterben  fann,  tbürb'  id^  ungern  im  gra^en^ 
fambfe  untergel^en.  —  — 

@ben  ^öre  id^  mit  tiefem  ©d^merj,  ha^  ^amitta  hd 
Slnfunft  be§  gremben  au^er  fid^  geraten  ift,  fic^  eingcfd^Ioffen, 
gepacEt  unb  foeben  ben  fReifemogen  beftellt  ^at.  5)er  SBagen 
rollt  bor  ha§>  (Sd^lo§  —  Iaute§  ©eräufc^  auf  ber  gtur,  ber 
treppe.  —  — 

^i)  ging  an  bie  ^ür  unb  l^örte  eine  frembe  «Stimme 
neben  Sl'amittaS;  id^  burfte  nid^t  l^in;  e§  mar  offenbar  ber 
grembe,  unb  bem  trafen  ^ttc  id§  berfpred^en  muffen,  i^m 
au§5uttjeid^en.  —  Sllberta  fprod^  ttjeinenb  bajmifd^en;  fie 
njaren  im  §au§flur,  id§  eilte  on  mein  genfter,  Std^ter  unb 
Saternen   erhellten   ben  9iaum   bor  bem  ©d^loffc,   ^amitla 


I.    ®ie  ^oeteti.  24.  131 

ging  eilig  auf  ben  SBagen  ju,   wehrte  mit  bcr  ^anb  äße 
jurüdE,  fprang  in  ben  SBagen  unb  flog  baöon.  /: 

3)a§  ©d^Iofe  ift  einfam  für  mic^,  tc^  bin  bem  99?äbd^en 
fel^r  gut  gemefen.     2)ie  Söfung  ber  Slätfel  mu^  i(^  ermarten. 


24.   C>i|jjn)I^t  tttt  ftonftantln. 

35er  2^eufel  ift  Io§,  unb  e§  gilt  ben  ernft^aften  SSerfud^, 
ob  mir  ibn  nicä^t  befiegen  fönnen.  ©in  SBeib,  ba§  id^  nid^t 
geroinnen  fann,  ein  greunb,  beffen  ^erjblut  unnü^erroeife 
ftrömt.  S!?aleriu§  fd^oß  fi(^  ^eut  morgen  mit  einem  gremben, 
ber  berlarüt  auf  ber  SDJenfur  erfd^ien,  unb  bem  ®raf  %op^ 
fel^r  ernft^aft  fefunbierte.  @ie  fd^offen  fi(^  auf  Söarriere. 
S5aler  roar  öottfommen  paffiü  babei,  blieb  unoerrürft  auf 
feinem  ^ta^e  fte^en  unb  mad^te  feine  Wiem  anzugreifen. 
SDefto  eiliger  abänderte  ber  ®egner.  3tl§  SSaler  bie  blutigfte 
Stbfid^t  nid^t  me^r  öerfennen  mod^te,  regte  fi^  i^m  bie  ®attc 
aud^,  er  trat  einen  ©d^ritt  öor  unb  brücEte  ah,  im  nömlid^en 
Slugenblid  tat'§  ber  ®egner  aud^  —  S3Ii^  unb  ^natt  üon 
beiben  (Seiten,  beibe  ftürjen  äufammen.  ^aum  fing  id^ 
meinen  armen  greunb  nod^  in  ben  5lrraen  auf.  35a§  93Iut 
ftürjte  au§  ber  oberen  rechten  93ruft.  (£§'  id^  i^n  nod^  in§ 
§au§  bringen  fonnte,  ^atte  fidE)  ber  ®egner  aufgerafft,  er 
roor  nur  öon  einem  ©treiffd^u^  am  ©d^Iaf  betäubt  geroefen 
unb  fam  ol^ne  SKaäJe  ju  un§  ^eran.  SSaler,  ber  nid^t  einen 
^lugenblic!  bie  SJefinnung  öerlor,  fc^ien  i§n  fogIei(^  ju  er= 
fennen  unb  mad^te  —  fprec^en  fonnte  er  nic^t  —  eine  un= 
roittige  S3eroegung  mit  ber  ^anb  jum  Beic^en,  ha^  er  i§m 
aug  ben  5Iugen  ge^en  möge.  S)er  9?arr  fonnte  aber  fein 
^omöbienjpiel  ni(^t  laffen  unb  fing  an  §u  beflamieren,  er 
fei  Claras  ©ruber,  unb  SSaler  l^abz  feine  ©d^roefter  unglücf= 
lid^  gemacht,  ein  ©rief,  ben  er  bei  fetner  (Sc^roefter  gefunben, 

f)aU  e§  i^m  öerroten. @§  rourbe   mir  juOiel,  unb 

ic^  brängte  i^n  mit  ©c^ulter  unb  3lrm  öon  meinem  greunbe 


132 


'S)a&  junge  @uro^a. 


weg,  t^m  bebeutenb,  ba§  ©piloge  bor  einem  <Bd)totx= 
öermunbeten  überflüffig  feien,  unb  ba^  id^  i^m  mit  meiner 
©ehinbantentugel  ben  SBeg  jeigen  toürbe,  njenn  er  fidE)  nid^t 
fc^Ieunig  baöon  ma(i)e.  2)em  trafen  fagte  id^  einige  ^arte 
SBorte  njegen  biefeS  unjiemlid^en  SöetragenS,  er  jog  ben 
SOiann  mit  bem  gelben  $5taIienergefidE)t  fort.  Sd§  trug  Jßaler 
Quf  fein  3i»nnter;  e§  mar  fe^r  frü^  am  Xage.  SfJiemanb 
ftörte  mid^.  ®er  ^raf  l^ottc  fd^on  ben  3(benb  borl^er  na(^ 
einem  Slrjte  gefd^idt,  ber  ttjorb  herbeigeholt  unb  unterfud^te 
bie  SBunbe.  ^ie  ^ugel  war  bid^t  unter  ber  ©d^ulter  hinein« 
gegangen  unb  fafe  nod^  brin,  ®er  malijiöfe  «Sd^uft  ^atte 
wenig  ^utber  genommen.  Sßaler  ^atte  nod^  lein  SBort  ge« 
fprod^en;  wir  legten  i^n  fo,  ba%  er  e§  bequemer  ^atte,  unb 
er  forberte  plö^Iid^  hen  jögernben  ^trjt  auf,  rafd^  anS  SBerf 
ju  ge^en,  bie  ^ugel  ^erau§5Uäie^en  unb  i§m  runb  unb  bor 
ju  fagen,  ob  e§  ha^  Seben  fofte,  unb  wie  lang  e§  bauern 
fönne.  3)er  Strjt  fd^ien  ein  %bipd  ju  fein,  mad^te  bem 
armen  SSaler  nnföglic^e  ©d^merjen,  ef)'  er  bie  ^ugel  faffen 
unb  herausbringen  !onnte,  unb  judEte  bann,  nod^maI§  befragt, 
unfic^er  bie  5ld^feln.  ^d)  ftie§  ben  SfJarren  weg,  nal^m  bie 
Unterfud^ungSwerfjeuge,  unb  forfd^te  forgföltig,  mk  Weit  bie 
^ugel  gebrungen.  ^ä)  ^abz  ja  bod^  nid^t  umfonft  mit  ©ubier 
am  menfd^tid^en  Körper  bie  ßebengftrömungen  aufgefud^t. 
9Kein  Söef^eib  war  etwaS  tröftlic^er.  „©S  ift  ®efa^r  ha, 
SSaler,  fie  !ann  aber  abgewenbet  werben,  wenn  bu  mehrere 
S^age  o^ne  äu^erlid^c  unb  innere  ^Bewegung  ftitt  rul^eft."  — 
„^^  banfe  2)ir,  —  fagte  er  —  berid^te  bem  SJJanne  nod^, 
ba^  er  feine  fanatifd^e  SBut  aufgeben  unb  öerfid^ert  fein 
möge,  er  fei  im  Irrtum  über  mi(^  unb  feine  @d§wefter."  — 
„^d)  Witt  lieber  bem  ^onSwurft  ben  ^aU  bred^en."  — 
SSalcr  mad^te  läd^elnb  eine  mifebilligenbe  Bewegung;  i^  ging 
jum  trafen.  2)a§  ganje  ^au§  war  aufgewedft  unb  öott 
S3eforgni§;  bie  arme  Sllberta,  bog  gutmütige  ^inb,  §atte  öer= 
weinte  5lugen,  oud^  ®röfin  ^ulia  war  ba,  unb  ha^  fc^Umme 


I.    25ic  «ßoeten.  24.  '  ..' :'-,::^jiß'■ 

'Btib  ^at  mic^  nod^  nie  fo  augelegcntUd^  um  etroaä  gebeten 
al§  l^ier  um  ««ac^ric^t  über  Sßaler;  felbft  bie  gürftin  ^attc 
fid^  eingefunben  unb  [teilte  Ixä^  beforgt  um  unfein  greunb. 
2)er  ®raf  begegnete  mir  unb  war  auf  bem  SBege  ju  un8; 
ber  gute  alte  SKann  ^atte  getüeint,  unb  war  in  ^^obeSangft 
um  feinen  ßiebling,  bem  er  bereite  im  .^er5en  attc8  9Ki|* 
trauen  obgebeten,  haS  etmo  bie  3tnIIage  bc§  gremben  erregt 
^aben  mod^te.  ^d)  teilte  i§m  S8aler§  Sluftrag  mit;  ber 
grembe  mar  fc^on  fort,  er  ift  ^amittaS  Sßerlobtcr,  unb  ift 
feiner  entflogenen  S3raut  na^eeilt.  ®ott  mei^,  waS  ber 
pd^tigen  Äamitta  burd^  ben  (Sinn  gegangen  ift.  @§  ^at 
mid^  gerührt,  wie  alle  S)omeftifen  fd^lud^jenb  §eronfamen, 
um  ju  fragen,  ob  ber  gute  ^err  5?aleriu§  aud^  om  Seben 
bleiben  werbe.  @§  ift  mir  immer  bewunbemSwert  an  JßalerS 
eigentlidl)  fo  borne^mem  SQSefen  geblieben,  wie  bemofratifdEi  er 
bie  unter  i§m  ©tel^enben  ju  bel^anbeln  unb  baburd^  ju  feffeln 
wei§.  (£§  ift  ni^t  bie  niebrige  S3olf§fd^meid§elei,  bie  id^ 
ebenfo  ^affe  wie  baS  ©peid^elledEen  cinc§  ^ofrat§,  e§  ift  bo§ 
bertraulid^e  3ugeftänbni§,  ber  anbere  ^ahe  biefelben  3lnfprüd^c 
wie  er,  unb  nur  bie  3Kittel,  f eibige  geltenb  ju  mad^en,  feien 
berfd^ieben,  tüa^  bem  SSaleriu§  fobiel  ^erjen  unter  ber 
3?olf§maffe  gewinnt.  (£§  wäre  entfe^lic^,  wenn  ber  2:ob 
feine  fallen  in  baä  fd^öne  ^erj  fd^lüge.  3<^  §aöe  Sßaler 
fe^r  lieb,  ©elbft  ein  attju  fanguinifd^er  SRenfdi  broud^c  id^ 
wed^felnbe  Sßogen  unb  ©türme,  aber  mein  ?tuge  ru^t  auS 
auf  meines  greunbeS  ©piegelfläd^e  be§  inneren  SReereg.  ^ä) 
bin  gewife,  ba^  e§  i^m  unfägli^  biel  foftcu  mag,  fo  ru^ig 
unb  georbnet  ju  fein,  bie  ©ebanfcn,  bie  oft  fo  Wilb  uitb 
toll  finb  gleich  ben  blutbürftigen  2;iercn  ber  SSSüfte,  alfo  ge= 
äöl^mt  p.l^aben,  ba§  fie  wie  ftolje  jibitifierte  Öötbcn  unb 
^ant^er  bor  feinem  SBagen  ein^ergc^en,  id^  bin  überjeugt, 
ba^  e§  feine  beften  ^äfte  betäe^rt,  bie  umfaffenbfte  3*ebo= 
lution  im  Söufen  ju  tragen  unb  bod^  ber  Humanität  leinen 
SlugenblidE  ju  bergeffen.  —  ©eine  ©efa^r  ^at  ba§  Unglaub= 


134  S)a8  junge  @uro|)a. 

l\6)t  öermoc^t:  fie  ^at  eine  ^aufe  in  meiner  Seibeufd^aft  ju 
^ulia  ^eröorgebrad^t,  id§  barf  unb  njiU  je^t  nid)!  an  ba» 
SBeib  benfen,  nad^  bem  mein  ganjeS  SBefen  fi^  breitet,  wie 
ber  ©turmminb  über  bie  Släd^e,  bie  er  beberfen,  burc^bringen, 
.  mit  fid^  fortreiten  möd^te.  ©§  ift  nic^t  bie  gewöhnliche 
S'ofetterie  in  mir,  bo^  mic^  i^r  SBiberftanb  boppelt  reije; 
id^  !^abe  immer  befpotijd^  geliebt  unb  nie  hanaä)  gefragt,  mie 
ber  (Segenftanb  meiner  jebeSmaligen  Steigung  mein  ^d^  in 
fid^  aufnahm,  wenn  ic^  mid^  i^m  notierte,  id^  Juei^,  bafe 
SSaIeriu§  red^t  ^at,  luenn  er  mid^  ben  fürd^terlic^ften  ©goiften 
ber  Siebe  unb  barum  unmoralifdC)  nennt  —  aber  id^  roeife 
/  aud^,  ba§  id^  biefe  fd^öne  ^ulia  mit  ben  fd^roimmenben  ^eräen§= 
'  äugen,  mit  ber  ganzen  im  SDiorgentau  ber  ^ugenb  lüftern 
l^in  unb  ^er  fd£)tt)on!enben  ®eftalt  berfolgen  werbe  burd^  aUe 
ßonen,  biä  bie§  weiche  SBefen  meinen  ftraffen  ©liebem  fidf) 

anfd^miegt  in  Sßegegnung   unb  SBoEuft.     ^d^  werbe 

ni^t  bod^,  id^  werbe  nid^t§  tun,  bi§  5ßaler§  ©efal^r  abgewenbet 
ober  —  ober  beenbet  ift.  @§  würbe  mic^  ein  S^otenfieber 
fd^ütteln,  wenn  mir  ber  liebe  9J?ann  öon  meinem  geinbe, 
bem  %ote,  entriffen  würbe.  3^r  feib  alle  3^rabanten,  er  ift 
ein  planet  mit  eigenem  Sichte;  iä)  bin  fein  dornet.  @ein 
Slnblid,  ein  SBort  au§  feinem  5D?unbe,  eine  QtiU  öou  feiner 
^anb  finb  mein  ^ßolarftern  auf  meiner  großen  «Seereife,  id§ 
würbe  mid^  ben  SBogen  überlaffen,  ginge  mir  biefer  ©tern 
unter.  —  — 

—  ®r  liegt  ftiH  wie  ein  griec^ifc^er  ^^ilofop^  mit 
feinen  «Sd^merjen  ha.  SBittiam  lieft  i^m  beS  ^fd^l)Iu§  ^ro= 
metbeug  üor;  fein  3uftonb  ift  fel^r  bebenflid^;  wenn  id^  ber 
gurd^t  in  meinem  ^erjen  ben  3"9ii"9  gcftatten  wollte,  lieber 
Äonftantin,   fo  würb'  id^   fürd^ten,    ba§  fc^öne  §erj  SJaIer§ 

werbe  ^eut  nod^t  ftiH  fielen. Seopolb  weint  an  feinem 

S3ett  ftitt  in  fi^  l^ineiu,  SSalerS  §anb  rul^t  auf  be§  kleinen 
ßodEenfopf,  er  fie^t  nid^t§  bon  ben  S^rönen.  ^^  war  eben 
unten   im   ®efellfdt)aft§faale  —  e§   war   otteS   üerfammelt; 


■  ■  >■ 


I.    S)ie  Poeten.  25.  185 

au^er  ber  gürfltn  jprac^  man  nur  leife,  e§  toar  njie  in  ber  . ; 
^ixä)e.    3"w  c^i^C"  ^«ilc  feit  Swlta§  9lnfunft,    roo  id^  ftc    ■ 
nid^t  me^r  füffen  fonntc,  tarn  l^eute  Sllbertn  ju  mir,  al§  tc^  '- 
eintrat;   baS  arme  ^inb  fa^  red^t  bla^  au§;   id^  fonnte  i^r    ;:,. 
nict)t  Reifen,  ic^  !onnte  i^r  aud^  nid^t§  2;röftlid^e§  bon  SSaler  = 
fagen.     kud^  '^vilia  forfd^te  ängftti^,   unb   in  ber  öaft  be§  t 
gragen§   ergriff   fte   jum   erften  3KoIe  meine  ^anb!    5lber    . 
SSaler  rann  burd^  alle  meine  Stbern ,   id^   fül^Ite  nid^t§  im 
erften  StugenblidEe  —  ber  SlugenblicE   njor   fur§,    ba%  Sßlut    ' 
mrirb  njieber  mein;  ha  f(o^  bie  ^anb  feig  au§  bem  ^ompfe. 
2>ie  gürftin   tut   öerftänbig   teilne§menb,   ha^  ift  mir   fel^r 
miberwärtig.     Öiraf  gipS,  ber  tt)ie  ein  «StudE  ^olj  babei  fte^t,    .. 
ift  mir  angenehmer.     Sllberta  ^atte  \>k  ^ül^n^eit,  i^ren  5Satcr 
um  bie  Erlaubnis  ju  bitten,  mit  i^m  ben  Traufen  befud^cn  ; 
ju  bürfen,     ®r  ^at  e§  i^r  jum  ?lbenbe  jugefagt.     ^d^  1)abt 
e§  nid^t  öermeigert,  tüeil  idö  nid^t  glaube,  ba§  e§  ben  S8aleriu§  ; 
aufregen  merbe;  feine  ^lara  tt)ürb'  td^  nid^t  ju  i^m  laffen. 
„SDe§   3lbenb§   fie^t   ein    ©terbenber    beffcr   au§   aU   beim 
(Sonnenfc^ein  —  ha%  l^ette  Seben  be§  %aQt§>  fontraftiert  ju    ;: 
grauenhaft  mit  bem  l^erangiel^enben  Xobe;   eS  ift  natürlid^er  / 
be§  9Jad^t§  äu  fterbcn."  — 

®iefe  S33orte  be§  trafen  fielen  wie  ©rabgeläut  in  unferc  :.\ 
bergen  —  tt)ir  waren  erftarrt.     ^ä)  ^affe  ba§  ®Ioc!cngeIdut,     ^ 
ic^   ^ffe   bie   9ftaben,   id^   ^affe   ben  2;ob.     (£§   tt)ör'    eine  . 
5)umm^eit  ber  9Jatur,  njenn  fie  ben  Jßaleriu§  fterben  üe§e. 


25.   Äunftotttin  on  »alcriuS. 

Sd^  mei^  e§,  greutib,  ®u  tt)irft  ou^er  ®ir  fein  über 
meinen  Sörief,  ®u  wirft  mid^  bumm,  albern,  berrüdft  nennen. 
S8ergib  mir  meine  5llbem^eit,  id^  toiK  toenigftenS  tpa^r  fein 
unb  ®ir  atteS  geben,  toaS  fid^  mir  burd^  ben  ^opf  bemegt. 
S<^  fü^r  e§,  ba§  id^  ouf  einer  ©renslinie  angefommen  bin 
unb  plöpd^  ein  anberer  SKenfd^  werbe;    id^  fü^I'  e§,   ha^ 


136  ®oS  junge  föuro^jo. 

S)ir  biefer  neue  $0Jenfd§  weniger  besagen  wirb  al§  ber  alte 
mit  feinen  %t^ltxn.  W)ei  geftatte  mir,  ba§  id^  @ud^  qII= 
mft^Iid^  atteg,  tt>a§  fid§  in  mir  bewegt,  barlege.  55aö  irf) 
t>ietteid)t  mehrere  30?onate  nur  r^apfobifd^  ju  f(|rei6en  im= 
ftanbe  bin,  lonn  6ud)  nic^t  tounbern,  wo  fott  id^  bie  Drbnung 
^erne^men,  ba  id^  eben  in  eine  ^rift§  trete,  bie  naä)  Orbnung 
led^jt.  2)ie  SSelt  mit  i^rer  Unorbnung  ift  mir  plö^Iid^  auf 
bie  ©ruft  gefallen,  iä)  Witt  fie  allmä^Iid^  §erunterwerfen, 
®ott  wei§,  ma^  mir  bann  übrig  bleibt.  Db  id^  reid^er  ober 
örmer  werbe!  SBenn  aud§  örmer,  id^  will  aufräumen,  ^d^ 
glaube  2)ir  fd^on  einmal  etwaS  Sl^uIid^eS  gefd^riebeu  5U  ^aben, 
e§  ift  nid^t  ba§fclbe  gewefen,  toa^  iä)  je^t  benfe,  bielleid^t 
ift  baä  ie^ige  gerobe  ber  Slntipobe  bon  bem  früheren,  t)iel= 
leidet  war  jeneS  Slbenbbömmerung,  bielleid^t  ift  bie§  Steaftion 
unb  jenes  war  Steöotution.  85eibe  muffen  (Sd^utt  wegfd^affen, 
aber  wa^r  bin  id^  immer,  bei  meiner  armen  @eele. 

Über  ber  SOJenfd^^eit  öergi^t  mau  je^t  gewö^nltd§  bie 
SWenfd^en,  unb  in  biefer  3^^^  ^cr  Sörönbe,  ^ononen  unb 
glü^cnben  kleben  ift  e§  bod§  erbärmlid^  falt.  $)ie  ^bee  ift 
eine  ganj  fd^öne  ©ad^e,  für  faft  alle  ju  gro§,  unb  fie  bleibt 
immer  nur  S^ee.  Sßermä^It  fie  fid^  nid^t  mit  bem  ^nbiöibuum, 
mit  ber  ÖJeftalt,  fo  ift  fte  fo  gut  wie  nid^t  bagewefeu.  Stdf) 
unb  ba§  traurige  erbärmlid^e  ^at^oS.  35a  beftrafen  nun  bie 
granjofen  ben  9Keineib  i^re§  ^önigg  —  gut,  obgleid^  fd^Iimm, 
fie  betragen  fid^  eine  .SBeile  öernünftig  —  fel^r  gut.  SfJun 
Jommen  bie  allgemeinen  9fieben§arten  libert^,  gloire  ufw. 
l^eran.  2ßer  für  biefe  l^unbSföttifd^e  gloire  ßeben  unb  ®IüdE 
öon  Generationen  opfert,  jeber  nod^  fo  rul^mgelrönte  (Eroberer 
ift  als  fold^er  (unbefc^abet  feiner  übrigen  ®rö^e)  gebronbmarft 
unb  e§rIo§.  ^d^  will  nid^t  ^i^ig  werben,  barum  ^ör'  id^ 
auf,  id^  rviVi  nid^t  gemein  unb  wütenb  werben,  barum  fd^weig' 
id^  bon  ber  iSom^naliftü.  Gott,  wenn  fie  bod^  erft  fo  fd^Ied^t 
wäre,  ha^  feiner  mel^r  bon  i^r  wiffen  wollte;  aber  nein, 
baju  mü|te  fie  fel^r  gut  werben. 


I.    3)ie  gJoetcn.  25.  •■    137 

iga,  in  ben  erften  ^ogen  be§  Stuguft  War  id^  noc^  ou§er 
mir,  aB  bie  Safittefd^e  Partei  für  ben  ^erjog  bon  Orleans 
marb,  id^  l^abe  mit  ben  SßoH^maffen  ba§  ©tabt^ouS  umlagert 
unb  mi^  Reifer  nad§  ber  9lepublif  gefd^rien,  id^  §obe  neben 
®ubourg  geftanben,  al§  er  bem  neuen  Könige  brol^te,  eS 
roerbe  i^m  ebenfo  gelten  loie  bem  fd^Iec^ten  jei^nten  ^arl, 
menn  er  feinen  @ib  bred^e,  id^  l^abe  bie  gebaute  gouft  in 
bem  5lugenbIidEe  gegen  Submig  ^§iiit)p  erhoben,  id^  tiabe  mit 
2)ir  burc^  bie  ©trogen  gefc^rien:  „9Kan  l^at  unfere  9teüolution 
fonfi^äiert,"  ic^  §obe  mid^  unb  bie  SBelt  ermorbcn,  in  bie 
ßuft  fprengen  moÜen,  f)ätV  iä)  nur  ^ulöer  genug  gel^abt.  — 

SDarauf  oerfiet  id^  in  ein  l^i^igeS  gieber,  unb  nad^  mehreren 
2Bod^en  fanb  id^  meine  ©efinnung  unb  mid^  im  Hotel  Dien 
mieber.  3(I§  ic|  Wieber  auf  ben  Seinen  war,  fanb  id^  ^ari§ 
in  Drbnung.  ^d^  backte  öiel  über  bie  Drbnung  nad^  unb 
bin  lange  3cit,fe^r  üeinlaut  gewefen.  .:  ; 

(£§  ift  wirflidf)  ein  gro^eS  ®ing  um  bie  Drbnung,  mein 
greunb.  3lt§  Heiner  iöube  ^atte  id^  einen  §otäfaften,  wo 
f leine  Duabrate  unb  3)reiedEe  gefd^idEt  tneinanber  gepo^t  Woren; 
mein  größerer  S3ruber  berftanb  \)a§>  ßufammenfe^en,  aber  er 
ging  immer  fe^r  öorfid^tig  ju  SBerfe,  wenn  er  bie  Xeile 
au^einanber  na^m,  id^  woEte  e§  i§m  nad^mad^en  unb  ftürjte 
ben  haften  um,  aber  id^  !am  nid^t  äuftanbe  unb  mu^te  i^n 
5u  §ilfe  rufen;  allein  ba  alle§  burd^einanber  geworfen  war, 
foftete  e§  i^n  biet  3eit  unb  SWü^e,  unb  er  fc^alt  mid^  fel^r 
au§.     3Kit  bem  Umflürjen  be§  §otäIaften§  ift  man  fe^r  eilig. 

3Ed^  befinbe  mid§  übrigen^  im  ganjen  ^ier  red^t  wo^l  — 
in  einem  fremben  Orte  erträgt  man  feinen  Jammer  leichter 
al§  in  bem,  ber  bie  ^iftorifc^e  ©ntwidtung  biefe§  ^animerS 
mit  angefel^en  ^ot.  Wian  fann  in  einem  neuen  Stocfe  nid^t 
fo  traurig  fein  wie  in  einem  alten,  ^c^  ^abt  meinen  alten, 
blutigen  Mittel  ausgesogen  unb  fü^Ie  mid§  öiel  leidster  unb 
freier.  5)ie  SBelt  fpric^t  öon  i^rer  llniberfalreöolution,  unb 
ba|  bie  Sut^erifc^e  9fiebolution  i^ren  S23enbepunft  erreicht  §abe, 


.l'         ■-'■.■""■      ^ 


138  '^^^,  junge  föuro^a. 

unb  ^  f)abt  inbe§  meine  ©peätalumträljung  öoUenbet;  irf) 
glaube,  ^^r  tperbet  nid^t  ermangeln,  au§  biefem  äußeren 
Sßec^fel  öielerlei  ju  fc^Iie^en.  §ört,  fett  9D?onaten  bin  ic^ 
in  bie  ^ä^t  feineä  S23eibe§  mei)r  gefommen,  bie  |)aare  werben 
nid^t  me^r  k  la  Caracalla  geftrid^en,  feit  langer  ßeit  bin 
id^  nid^t  me^r  trunfen  geroefen.  ^e^t  ^abe  id^  fogar  ba§ 
SBaftertrinfen  gelernt,  feit  furjer  Qdt  rauche  id^  feinen  %ahat 
mel^r.  5)emnad^  ift  bie  Xitulatur  S<iifiuff  antiquiert  unb 
gänjUd^  unpaffenb  geworben.  Wtit  biefen  alten  ®ert)o§n^eiten 
ift  au(^  baä  öoübtütige  ^^legma  öon  mir  geroid^en,  unb  mir 
ift  öiel  leichter  babei.  (£§  ift  mirflid^  ein  großer  Unterfd^ieb, 
ob  einem  iöier  unb  SBein  ober  Sölut  in  ben  Slbern  fliegt. 
Sd^  tummle  mid^  je^t  mitunter  in  ben  roa^nfinnigften  9Jeime= 
teicn  unb  nid^t  bIo§  ber  Sieimerei  roegen;  mein  frü^ere§ 
©d^impfen  auf  bie  blo^e  gorm  fommt  mir  je^t  platt  öor, 
üu^  bie  bIo§e  gorm  ift  ein  Seben,  unb  i§re  (Seelenfäben  finb 
bem  geübteften  Sluge  fid^tbar.     9Jtan  mufe  ha^  3luge  üben. 

Sc^  ^öre  je^t  oiel  SKufit.  ®a§  SSerbenbe,  fid^  »e= 
toegenbe  ift  ba§  SKufifalifd^e  in  un§,  weil  man  e§  in  feinem 
3ufammen§ange  nid^t  überbliden  fann;  barum,  greunb,  finb 
9fJeboIutionen  etmoä  .fo  fe^r  (Semagteä,  htm  man  fid^  nur 
in  äujserfter  Sfiotmenbigfeit  Eingeben  barf;  ba§  ©emorbene, 
Stbgemad^te,  ^(aftifd^e  ift  oB  ein  au^er  unä  SiegenbeJ  immer 
in  ber  Sßergangenl^eit.  9J?an  überfielt  e§  unb  !ann  leichter 
ber  (Sod^e  ^err  werben. 

@o  bin  iä)  auä)  mit  meinen  religiöfen  Stnfic^ten  je^t 
unjufrieben.  Wtan  fie|t  e§  folgen  93^ron=rationaliftifci^en 
Slnfic^ten  auf  ^unbert  äl^eilen  an,  in  ttjeld^er  Unbe^aglid^feit 
fie  empfangen  njorben  finb,  ^^  ^abe  mid^  nun  lange  genug 
mit  folc^em  StvLQt  gequält:  aber  roaS  ift  ha^  @nbe  üom 
Siebe?  ^an  fonn  nun  einmal  aUe§>  Steligiöfe  unb  ba^in 
©e^örige  nirfjt  in§  reine  bringen,  unb  maS  §ätte  man  aud^ 
boüon,  wenn  man  e§  fönnte?  (£ine  Sßiffenfd^aft  me^r  unb 
eine  SBelt  öon  (Sefü|ten  weniger,     ^ä)  ^abt  ben  fejien  (£nt= 


I.    ®ie  «ßoetcn.  26.  139 

fdf)Iuß  gefönt,  bQ§  Seben  [d^ön  gu  ftnben,  unb  fd^on  gibt  eS 
(Stitnben,  tüo  id§  e§  gan5  erträglid^  ftnbe. 

—  SKand^e  ©timben  gibt  c§  inbe§  nod^,  greunb,  ttjo 
id^  mir  felbft  mit  meinen  überaus  öernünftigen  Slnfid^ten  tüie 
ein  bei  ber  (Seroerbefd^ule  angefteHter  9f{egierung§rat  Oor= 
fomme.  ^df)  f^abt  nn  meinen  ^ater  um  Sßerfö^nung  unb 
Sßergebung  geschrieben,  unb  benfe  meine  juriftifd^e  Karriere 
mieber  aufzunehmen.  äReine  SloH^eiten  in  ^ari§  fennt  bei 
mir  julanbe  niemanb. 

SBa§  einem  tt)o^l  ha?>  ftete  düngen,  ßefen,  SDenfen, 
Stejenfieren,  SfJeäenfiertmerben  nü^t?  —  @ben  ba^  man  ringt, 
benft,  lieft  ufro.  —  i>a^  man  etnja§  ju  tun  ^at,  fo  tt)ie  ta^ 
gemähte  ®ra§  h)ieber  mäd^ft,  um  tt)ieber  gemäht  ju  loerben. 
SBa§  berfle^ft  2)u  unter  einer  äeitgemö^en  Steligion?  2)ie 
9ieligion  einer  jeben  Qtit  ift  bie  geitgemä^e.  5)u  räfonierft 
über  bie  Pfaffen,  bie  fid^  fo  gemäc^Iid^  -in  i'^rem  alten  ®od^§=s 
bau  bemegen,  unb  miÜft  bod^  om  @nbe  einen  neuen  betto 
anlegen.  (Somie  man  über  9teIigion  fpric^t  unb  fd^reibt, 
!ommt  gemife  etft)a§  SSer!e^rte§  |erau§,  ttja§  bem  ©pred^enben 
ober  ©d^reibenben  fremb  ift;  bie  SBorte  merben  im  StRunbe 
berbre^t.  (£§  ift,  al§  follte  man  bergleid^en  nid^t  befpred^en 
tt)ie  bie  nöd^fte  SBoÜfi^ur  ober  SBeinlefe.  Sieber  ^at^olif 
at§  in  ber  Steligion  9tationaIift. 

Sa^  mir  nur  ettt)a§  Qdt,  id&  merb'  mid^  fd§on  finben;  ber 
olte  unb  neue  5D?enfd^  roirtfc^aften  nod^  heftig  in  mir.  35u  ad^teft 
ja  jebe  ^nbiöibualität,  ad^te  aud^  borber^anb  meine  toftenbe. 
Unb  btibet  fid§  am  (£nbe  audf)  eine  S5ir  entgegengefe^te  ^erau§, 
gettjä^f  mir  nid^t  nur  ©erec^tigfeit,  id^  njei^,  ba§  wirft  3)u 
immer,  fonbern  aud§  Xeilnabme.  ^c^  toerbe  balb  nad^  S)eutfd^= 
lanb  !ommen.  ,  ^  -;      y  KV-; 

26.   ÄamiUo  m  aiberto. 

Um  ®otte§  toitten  ift  e§  rao^r,  ift  e§  njirflic^,  wog  ic^ 
eben  im  §aufe  ber  gürftin  bemommen  —  Subobüo  §at  ben 


140 


S)a§  junge  (Suro))a. 


8SaIertu§  erfd^offen?  D  ic^  befd^lüöre  ©td^,  fertige  ben  öoten 
fogleid^  luieber  ab,  bamit  id^  l^eut  nod§  9Jad^rid)t  ^aht.  ^ä) 
fte^e  jtüifd^en  lauter  ©räfiem  unb  toiU  boc^  toiffen,  in  toetd^eS 
id^  fpringen  foll.  O  ®ott,  meine  ®ute,  id^  !ann  nid^t 
fd^reiben,  weit  id^  nic§t  feigen  lann  bor  bem  2!ränenftrome. 
ffltin,  nein,  ®ott  »irb  feinen  ßiebling  bod^  nid§t  bon  einem 
l^eipiütigen  %ölpd  ermorben  Inffen,  beffen  einjig  SSerbienft 
ba§  l^eifee  iSIut  ift.  3lrme§  äJJöbc^en,  tt)Q§  magft  S)u  leiben. 
5ld^  e§  ift  Unfinn!  5)er  5ü?ann,  ber  nod^  foöiel  in  ber  SBelt 
ju  tun  l^at,  fann  nic^t  erfd^offen  fein  öon  einem  nu^Iofen 
3Kenf(^eh.  Sft  biefer  9^nrr  bod^  gar  berrücEt  genug,  mid§ 
f)kx  au§äulunbfd^aften  unb  meine  §onb  ju  öerlangen,  tt)äl^renb 
er  mir  auf  bie  näi^fte  grage  eingefte§en  mu^,  \>a^  er  SßaleriuS 
niebergefd§ offen,  unb  nid^t  miffe,  ob  er  noc|  lebe.  Unb  jeneS 
^erj  fottte  ftilt  fielen  —  o  tt)Oäu  flappern  bie  taufenb  un= 
nü^en  bann  noc^  ttjeiter?!  D  2iebt,  fd^reibe  mir  fogleid^! 
ßuboüüo  ift  fc^on  auf  bem  SSege  nad^  S^erlin,  um  mic^ 
einjul^olen  —  ber  Übeltäter  fott  in  ben  SBinb  fahren,  id^ 
bleibe  borberl^onb  l^ier  —  unb  meine  gute  Sllberta,  nid^t 
h)a§r,  3)u  fd^reibft  fogleid^  —  ad^  ®ott,  id^  tt)ei|  nid^t  tt)a§ 
id^  fage,  toa^  iä)  ttjill  —  ja,  ja,  ®ett)i^]§eit  nur,  nid^tä  »eiter.  — 


27.   ©it>|iolijt  an  Äottftontin. 

SSarum  l§at  hk  ytatux  ben  9Kenfd^en  nid^t  größer  unb 
ftörfer  gefd^affen?  Über  S3erge  mog  er  ftolpern  lönnen,  aber 
e§  ift  ein  Jammer,  ba§  er  über  jeben  9KauItt)urf§^aufen  föüt. 
@oId^  ein  SBid^t  fann  bod^  eigentltd^  au^  nic^t  fc^ön  fein! 
Tlan  fottte  feine  (Statuen  me^r  mad^en,  feine  menfd^Iid^en 
giguren  malen,  feine  §elbengebic|te  unb  35ramata  ft^reiben. 
S)ie  ganje  SfJatur  attein  berbient  fo  ettt)a§,  ber  einzelne  9}JenfdE) 
aber  nid^t.  S^Jid^t  ba§  fleine  ^erj  biefeS  9Käbd§en§  fann  id^ 
erobern  —  o,   ber  SJJenfc^  ift  ein  SBid^t  unb  nid^t§  meiter. 

SBaIeriu§  fd^eint  bie  ^auptgefa^r  überftanben  ju  l^aben, 


I.    ®ie  «ßoeten.  27.  <l^: 

inbeffen  ift  er  noci§  feine^wegS  gerettet,  ^ft  fo  tuoS  in 
5tra6ien  erhört  luorben?  SBie  barml^eräige  ©amaritanerinnen 
fi^en  bie  SJeiber  um  fein  Sager  l^erum  unb  fpred^en  unb 
lefen  i^m  bor.  ©elbft  bie  ftoläe  ^onftantie  fel^It  nid§t.  5)er 
®raf  ^at  bent  armen  hänfen  einen  meinen  feibenen  ^atienten= 
anjug  Qt\6)tntt,  in  biefem  nun  liegt  Jßaler  wie  ein  öertt)unbeter 
©mir,  bem  bie  berrüdten  ^eujfa'^rer  ^art  jugefe^f,  auf 
feiner  Dttomone  unb  lä^t  bie  §ouri§  um  fic!^  tänbeln.  ^^m 
junäd^ft  fi^t  immer  bie  fenfitiöe  Sltberta,  bie  meine  Untreu 
in  feine  fc^önen  Slugen  berfenfen  ju  tootten  fcf)eint.  9Keinet= 
l^alben,  ha^  ttjeid^e,  luei^e  ^nb  fann  mic^  nid^t  anfeilen,  unb 
nur  S8aler§  9^ä:^e  fc^eint  fie  p  ftörJen.  5)ie  gürftin  über» 
trifft  mi(|;  fo  gro§  l^ab'  id^  bie  ©efc^idEIid^feit  nod^  nid^t 
gefeiten,  fein  ®ebäd§tni§  gu  befi^en.  ^a6)  jenem  furjen 
SBortwed^fel  über  2)e§bemona  fd^ien  fie  lange  3cit  fe^r  be= 
niegt  ju  fein.  @ie  l^at  lauter  ftolge  Safter,  aber  au^  i^re 
ebenbürtigen  Gegner:  ftolje  2:ugenben.  @ie  fd^ien  bur^  jene 
9lad^rid^t  bon  3)e§bemona  fe!^r  ju  leiben,  unb  bon  SBiüiam, 
beffen  tlntertt)ürfig!eit  il^rem  gefettfd^aftlid^en  ©inne  am  bereit* 
toittigften  entgegenfam,  erful^r  id^,  ba§  fie  burc^  i^n  hk 
lebl^afteften  Stnftalten  in  SBien  treffe,  2)e§bemono§  SSol^I  ju 
beförbern.  3)er  junge  ^faff  fagte  mir  ha^i  triumpl^ierenb 
unb  mit  fc^arfen  Slnbeutungen  mid^  anüagenb.  ^ä)  meierte 
i^m  bie§mal  nid^t:  mar  id^  ein  guter  9Kenfd^,  fo  Ue§  id^ 
jene  l^ei^e  tiebeburftige  @eele  nid§t  berfd^mad^ten  unb  allein 
sieben.  Slber  id^  bin  nur  €in  Sßenfc^.  ^onftantie  lä^t  fid^ 
oft  ftunbenlang  bon  SBittiam  d^rifttid^e  SRoral  au§einanber= 
fe^en  unb  fd^eint  fe^r  aufmerffam  äwä^ören;  fie  ftettt  eine 
2lrt  ©jaminatorium  mit  i^m  on,  unb  legt  i^m  fd^mierige 
§älle  bor.  SBittiam  ift  natürlid^  entjüdt,  feinen  ®ram  fo 
anjubringen  unb  mirb  läd^erlid^  ^oc^mütig;  fold^e  ©ebutb  ift 
i§m  lange  3eit  bon  berftänbigen  Seuten  nic^t  geworben.  ®ie 
gürftin  fd§Io|  meift  bie  (Sefpröc^e  bamit,  ha^  fie  plö^Iid^ 
bpffc^üttelnb  unb  Idd^elnb  aufftanb.  bor  fid^  ^infprad^:  „3a, 


142  ®o§  jwnfle  @uro)3a. 

ja,  ba§  ftnb  fd)Iimme  5J)tnge."  SRur  ba§  ßäd^eln  fal^  SBtttiam 
nie,  unb  er  ftet  natürlid^  ^eut  au§  feineS  ^immetö  SQ3oIten, 
al§  S^'onftantie  bte  @i^ung  mit  ben  SBorten  aufhob:  „SWein 
lieber  ^err  333ittiam,  ba§  ift  lauter  Söüd^ermorol,  bie  beftaubt 
ausfielt  in  bem  (Sonnenfd)ein,  toeld^er  in  unferen  mobernen 
3intmem  lagert.  Unfere  9D?enfd§en  finb  nid^t  me^r  bie 
S3orberfä|e  ju  ^^ren  «Sd^Iüffen,  bie  3)inge  fönnen  olfo  un= 
möglief)  jueinanber  paffen.  @§  gibt  eine  SJJoral,  bie  in  bie 
5)5oren  beä  leid^tfinnigen  ©urfd^en  bringt;  aber  bie  l^olt  man 
nid^t  au§  bem  ®runbe  eineg  alten  abgeftanbenen  ®en)öffer§, 
man  greift  in  bie  fluten,  in  ioeld^en  jener  leid^tfinnige  Surfd^ 
eben  treibt;  nid^t  in  @t)rien  feilen  finge  Seute  ben  ^arifer, 
fonbem  in  ^ari§.  ^l^r  3eug  ift  langweilig  Wie  aUeS  Un= 
zeitige."  —  93eim  Qtu^,  e§  ift  ein  öerftänbig  5Beib,  unb 
ber  33Iid,  ber  mid^  in  biefem  3lugenblicfe  au§  il^ren  bli^enben 
^ugen  traf,  erinnerte  mid^  an  jene  ^&6)tt  neben  ber  93ibIiot^ef, 
an  jene  §errfd^erblidfe,  mit  benen  fie  mid§  regierte.  (Sie  \af), 
tt>a§  in  mir  borging,  unb  mie  ein  fdfjneHer  SSinbfto^  flog 
jene  nöd^tlid^e  2kht  über  unfere  3tugen  unb  Sippen.  SBir 
Ratten  un§  umarmt,  toären  roix  allein  gemefen.  SBiUiam 
ftanb  fo  jerfd^mettert  ha,  ba§  iä)  i^n  ba§  erftemal  in  meinem 
Seben  bebauert  ^ahe.  $){e  gürftin  ^atte  am  genfter  ge« 
feffen,  er  bor  il^r  geftanben,  ^ulia  fa^  auf  bem  ©ofa  unb 
^atte  ein  gro§e§  ©emälbe  bor  fid^,  nad^  weld^em  fie  einen 
Xeppid^  ftidfte.  3<^  faß  i§r  gegenüber  am  3;ifc^  unb  ersä^Ite 
i^r  bon  Spanien,  bon  ber  ©infamfeit  ber  oben  ©trafen, 
bon  bem  romantifd^en  3ouber  biefe§  Slüeinfeinä  unb  ber* 
gleid^en;  fie  h)ar  freunblid^er  al§  getoö^nlid^  unb  ließ  ^w 
roeilen  bie  ^Jabel  ru^en,  inbem  fie  forfd^enb  auf  mid^  ^infa^. 
35ie§  träumerifd^e  ßii^ören  gab  i^r  einen  fo  rü^renb  uns 
fd^ulbigen,  l^ormlofen  2tu§brucE,  baß  id^  gar  ju  gern  ju  i§r 
gefprungen  märe,  ^d^  münfd^te  ^onftantien  unb  Söilliam 
jum  genfer.  5öalb  barauf  fd^Ioß  fid^  ha§  ©efpröd^,  lüie  id^ 
35ir   erjä^Ite.      SDie  gürftin    ging   unb    gleid^   barauf   aud^ 


I.    2)lc  «ßoeten.  27.  :■    143 

SBittiam.  ^fulia  warb  unruhig  unb  machte  SKiene,  i§re 
2iitcit  äufammenjulegen  unb  aufäubred^cu;  fie  fc^cint  toie 
etwaä  Un^cimltc^eg  boS  Sttteinfein  mit  mir  ju  fliegen.  3Jc^ 
fprang  gu  i^r,  brückte  i^re  |)anb  an  meine  :iJippen  unb  bat, 
toirtlic^  fc^merjlic^  erregt,  fo  fanft  alS  ic^  fonnte,  fie  möge 
hid^t  fo  l§art  gegen  mid^  fein,  fie  möge  mid^  nic^t  fliegen, 
©inen  Slugenblic!  ftanb  fie  unfc^lüffig  mit  gefenÜem  Äöpfc^en, 
Iie§  mir  aber  i§re  §onb,  bann  fa§  fie  auf,  ba§  SSaffer 
ftanb  i§r  in  ben  2tugen,  ber  alte  öippol^t  erwachte,  ic^ 
jDottte  fie  in  meine  3trme  fc^liefeen;  fie  brücfte  mir  aber  bie 
marme  Heine  öanb  in§  ©efic^t,  fc^üttelte  weinenb  i^re  Soden 
unb  ging  nad^'ber  3:ür.  Sßo  ^ätte  id^  fonft  ha^  Slbroeifen 
eine§  @turme§  fo  o^ne  neuen  SSerfud^  ^inge^en  laffen!  ^ö) 
blieb  ftarr  unb  traurig  fte§en.  Unb  bie§  f^ien  fie  gu  er= 
mutigen.  <Sie  i)att^  fd^on  bie  %üx  in  ber  §anb,  al§  fie  mit 
i^rer  rü^renben  (Stimme  fagte:  „SBotten  mir  einen  (Sang 
burdE)  ben  ©arten  mad^en?" 

'^ä)  führte  fie  in  eine  bunfle  ^aftanienaltce,  bie  au§ 
bem  ©arten  in  ein  na^eä  SBäIbct)en  fü^rt.  ©anft  unb  milb 
mar  fie  unb  fpra^  me§r  al§>  gemö^nlid^.  ^c^  fa^te  i^ren 
Strm,  um  fie  ju  führen;  fie  bebte  jufammen,  al§  meine  ^anb 
fie  berül^rte.  SRcin  ungebuIbigeS  ^erj  bulbete  ben  3tt>ang 
nic|t  länger,  e§  bröngte  mid^  ftürmif(^,  ha^  blü^enbe  9Käbc^cn 
5U  umarmen,  ^^re  !Iare,  burc^fic^tige  ^aut  mar  burc^  bie 
Bewegung  auf  ben  Söangen  gerötet;  e§  mar  ein  marmer 
%üQ,  unb  fie  trug  ein  leic^teS  meifee§  ^leib,  ein  bünne§  roteS 
glortüd^tein  um  ben  §al§,  mit  bem  bie  Süfte  fpielten,  unb 
ba§  nic^t  imftanbe  mar,  ba§  fd^öne  mei^e  ^Id^d)  ber  runben 
©d^uttem  unb  be§  jungen  Söufen§  §u  öer^ütten.  Unter  einem 
großen  ^latanuSbaumc,  ber  einfam  unter  ben  ^aftanien  ftanb 
unb  feine  breiten  ^fte  mie  ein  gefälliger  Siebes^e^ler  au§= 
breitete,  l^ielt  id^  pIö^Uc^  im  ®e^en  inne,  fd^Iang  meinen 
Slrm  um  ba§  ^eifee  ftra^lenbe  SDiäbd^en  —  fie  menbete  fic^ 
nid^t  §u  mir  unb  ic^  fonnte  nur  i^re  ©eite  an  meinen  glü§en= 


144  ^(tS  jiuitge  (Suro^a. 

bcn  Körper  brängen.  „9tid§t  fo,  ^ippolQt,"  bat  fte  innig. 
SRein  gerührtes  §erj  jerbrad^  bie  «Seinen  meinet  Körper«, 
iä)  fnidte  jufammen  unb  mein  Äopf  fani  auf  i^re  (Schulter. 
3^  füllte  i§re  ^anb  in  meinen  paaren  unb  ben  ."^aud^ 
eines  ^uffeS  auf  meiner  (Stirn,  „ßeb'  mo§I,  mein  greunb," 
fpiad^  fie  unb  f(og  boöon.  5(n  bie  ^latane  gete^nt,  fa§  id^ 
i^r  fd^merjUc^  nac^.  5)aS  mag  mol^I  ettt)a§  öon  @urer  fentis 
mentalen  Siebe  fein,  mag  mir  mit  biefem  SKäbd^en  gelommen 
ift;  id§  mü^te  nic^t,  ba§  eS  mir  je  fo  ergongen  roilrej  meine 
^ugen  ftanben  in  S^ränen.  I 

SBie  lange  ic^  an  bem  Saume  geflanben,  mei^  id^  nid^t. 
—  ^inj  Seopolb  fam  au§  bem  SBälbd^en  ^ergefd^Ienbert 
unb  medfte  mid^  burdf)  feinen  ®efang.  @§  mar  eineS  jener 
leidfjtfinnigen  beutfd^en  SiebeSIiebd^en,  bereu  bie  ©eutfc^en  fo 
wenig,  bie  granjofen  foöiel,  bie  ©panier  gar  feine  l^aben, 
in  benen  Siebe  unb  Siebd^en  gutmütig  öerfpottet  merben. 
@ie  finb  bie  ^ritif  eine§  leidsten  ^erjenS.  (£r  erjöl^Ite  mir 
lac^enb,  ha^  i^m  ber  Pfarrer  unb  ber  görfter  foeben  bie 
%ixx  gemiefen.  (Sie  maren  bal^inter  gefommen,  ba^  er  ein 
Siebe§ber^öltni§  mit  ben  STöd^tern  bon  beiben  ju  gleid^er 
3eit  unterl^ielte,  2)er  ^ßfarrer  l^atte  bem  ^örfter  unb  biefer 
bem  ^Pfarrer  öom  juKinftigen  (Sd^toiegerfol^ne  erjöl^tt,  unb 
am  (^h^  l^atte  fid^'S  ergeben,  ba^  fte  beibe  benfelben  meinten. 
S)arauf  ^atte  i^n  ber  götl^er  unfanft  unter  me^rfad^en  ®robs 
Reiten  unb  ^^lüd^en,  ber  Pfarrer  mit  l^immlifd^em  (Sd^mefel 
brol^enb  unter  falbungSbolIer  Stiebe  jeber  auS  feinem  ^aufe 
gemiefen.  (£r  mar  nömlid^  ä^ei'ft  bei  Ic^terem  gemefcn  unb 
l^atte  ftd^  für  fold^'  ginale  rafc§  bei  ber  2;od^ter  be§  erfteren 
ftdrfen  moflen,  mar  aber  au§  bem  Siegen  in  bie  2;raufe  ge= 
Jommen.  ©em  groben  görfter  l^atte  er  mit  feiner  ^j^rinj* 
lid^Jeit  gebro^t;  ba§  ^atte  aber  ben  nur  nod§  me^r  ergrimmt, 
hinter  bem  ^aufe  inbeS  ^atte  i^m  ba§  gutmütige  görfter= 
rö§d§en  jum  Stbenb  um  neun  nod^  ein  9ienbeäbouS  im  SBalbe 
berfprod^en,   unb  al§  er  auf  bem  Siüdmege  td  ber  ^ird^e 


I.    S)ic  «ßoeten.  27.   ,     '  ;  .  146 

oorbeigelommen,  ^atte  il^tn  ^ubitl^a,  be§  5)8farrer§  5^öd^ter(cin, 
einen  5t6fc^ieb  abenbS  um  elf  unter  bem  ©turmbat^  ber 
(Safrtftei  jugefagt.  ^^  mu|te  über  unfern  fleinen  2)etQiI= 
^änbler  in  ber  Siebe  l^erjUd^  lad^en.  SSenn  übrigens  ber 
f leine  Slff'  nici^t  ttiirflid^  ber  ©o^n  eineS  ^rinjen  ift,  fo 
glaubt  er  bod^  gewife  balb  felbft  baran  —  au§  lauter  ^oefie. 
@§  ift  olleg  an  i^nt  fo  5)uft,  Süge,  Xraum,  bo|  er  am 
menigften  barüber  StuSfunft  geben  lann,  roaä  üon  feinen 
Jßerl^ältniffen  rid^tig  unb  mai^r  ift.  S^  glaube  il^m  nid^t 
einen  S^organg,  ben  er  mir  erjäl^It;  be§^alb  flog'  id^  feinen 
lügenl^aften  SSitten  nid^t  an,  er  mei^  e§  nid^t  beffer.  ^cben 
SSorfaE  fie^t  er  mit  taufenb  bid^terifd^en  Stugen  an,  er  fann 
ni(^t  bafür,  ta^  er  unenblid^  öiel  $)inge  guöiel  fielet.  @r 
f)at  nid^t  eine  Slber  öom  §iftorifer  unb  ein  paor  @imer 
^Iute§  juöiel  bom  ^oeten. 

®§  ift  täd^erlid^,  toaS  ftd^  bie  Seute  für  SERül^e  geben 
hinter  ba§  prinjlid^e  ^nfognito  gu  fommen,  felbft  ber  ®raf 
öerteugnet  feinen  antijipierenben  l^iftorifd^en  ©l^arafter  unb 
intereffiert  fid§  fel^r  bafür.  SSilliam  ift  offenbar  in  ber  pein= 
tieften  SSerlegen^eit,  ob  er  feine  frühere  fanatifd^=fitten= 
rid^terlid^e  9ioIIe  bem  kleinen  gegenüber  milbem  ober  auf= 
geben  fott,  e§  freut  mid§  aber  an  i^m,  er  fd^eint  ho^  fo= 
oiel  ©tolj  äu  befi^en,  ba&  er  fi^  nid^t  ganj  baju  entfd^Iie^en 
fonn.  (gr  Enurrt  unb  grollt  tt)ie  ein  ^etten^unb,  ber  auf= 
ge:§ört  ^at  ju  bellen.  gip§  ift  fel^r  refpeftöott  gegen  ben 
kleinen,  unb  ^onftontie  betrachtet  il^n  fo  oft  täc^elnb,  fo 
a^nungSreic^,  farloftifd^  unb  boc^  fomifd^  gutmütig  Wt^elnb, 
al§  föl^e  fie  tief  bur(|  ein  ©emebe  —  fie  ift  ein  finget 
Söeib;  ®ott  n)ei§,  tt)o§  fie  l^ot,  ic^  bin  ju  toenig  neugierig, 
um  mid^  barum  ju  fümmem.  SBore  bie  (Sac^e  aber  tt)id^tiger, 
aU  fie'§'ift,  fo  fönnte  fid^  ba§  2;ragifd^e  ereignen,  ba^  bie 
in  grage  fte^enbe  ^erfon  über  ha^  eigene  ^d^  leine  äuöcr= 
läffige  5lu§tunft  geben  Bunte;  benn  iä)  bin  feft  über5eugt, 
25ic^tung  unb  SBa^r^eit  ift  in  ßeopolb   über  feinen  «ßrin^en 

Sau6e,  Oefommelte  SBerfe,    1.  8b.  10 


146  '  5)0^  junge  ©uropa. 

bereits  fo  ineinanber  geftoffen,  ha^  er  am  toenigften  enr= 
fd^eiben  fönnte,  ob  er  ein  ^rinj  fei  ober  nid^t. 

S)ie  gürftin  f)at  irgenb  etluaS  bor,  »iU  irgenb  eine 
^ontöbie  aufführen;  fie  lad^t  ben  SBittiam  au§  unb  protegiert 
i§n  offenbar,  unb  ^t  i^n  ernft^aft  auf  i^r  @d^Io^  eingelaben; 
fie  läiielt  fpi^bübifd)  über  ßeopolb  unb  roitt  i^n  ebenfalls 
mitnel^men;  fie  ad^tet  unb  fc^eut  SSaleriuS,  unb  möchte  i^n 
offenbar  auc^  öon  ber  ^ortie  l^aben.  ^dt)  glaube,  fie  fürd^tet 
am  meiften  barum  für  fein  Seben.  ®§  ifl  ein  fdt)tt)er  ju 
ergrünbenbeS  SBeib.  Sin  SBiUiam  Ujitl  fie  fid^  mo^rfd^einlid^ 
einen  gläubigen,  öere^rungSluftigen  Samartine  erjie^en,  ber 
fie  in  Oben  unb  Siebern  |)reift;  bo^  er  ein  bebeutenbeS 
poetifd^eS  ^Jalent  ift,  ^at  i^r  rid^tiger  2;oft  löngft  ^erau§= 
gefunben.  Unb  aUerbingS  ift  er  ber  einzige,  ber  fid^  etwa  nod^ 
jum  ^offänger  qualifizierte.  «Sie  bel^onbelt  t^n  tt)egtt)erfenb, 
unb  bod^  umftricJt  fie  i^n  mit  Slufmerffamfeit,  ttJäl^renb  fie 
Seopolb  mie  ein  ^inb  bejubelt,  baS  man  ber^ätfd^elt.  Db 
alle§  bie§,  öor  aüem  ober  i^re  innige  S^eilnal^me,  bie  fie  bem 
Söaler  an  ben  2:ag  legt,  DppofitionSgeift  gegen  mic^  ift,  ic^ 
wei§  e§  nidE)t;  tk  grau  tod^  hie  Stuf angSf oben  fo  fc^Iau 
gu  öerbergen,  ift  bijarr  unb  affeftiert  öijarrerien,  fo  ba^ 
man  fd^mer  jur  rid^tigen  Slnfc^auung  fommt. 

3)u  merfft  e§  njo^I,  ba^  id^  au§  S3erjtt)eiflung  fd^ttja^e 
—  umfonft  l^ab'  id^  ^ulia  gefud^t,  fie  entjie^t  fid^  mir  ge= 
fliffentlid^.  ^ä)  tt)erbe  ©d^idEfalStragöbien  lefen,  benn  i(^ 
glaube  foft,  bo§  ©d^icEfal  ber  Siebe  unb  beS  SBeibeS  mü 
fid^  räd^en  an  mir  burd§  biefeS  fd^öne  SKöbd^en.  (Sie  ift 
bie  erfte,  ber  id^  meine  Siebe  nad^trage  njie  ein  S3ettler  bem 
l^art^er^igen  Sßanberer  feine  Siitte  —  unb  fie  ift'8  gerabe, 
bie  niid^  öerfd^mö^t.  ^ft  mein  Seben  öerborrt,  mein  Sötut 
bertrocEnet,  mein  ©eifi  berfum^jft?  S23o  liegt  jeneS  @ttt)a§, 
jener  unerflärlid^e  |)auc§  ber  ©timpat^ie,  ber  ba§  berbinbenbe 
SJiittel  ift  äWif^en  ben  berfd^iebenartigften  SBefen,  ber  fie 
jufammenjie^t?    2So  ift  jene  ©IfenbrücEe,  ipo  fid^  beS  93?anneS 


I.    ®ie  ^oeten.  28.  .    147 

unb  2öei6e§  (^ebanfen  im  SJJonbfd^etn  ftnben  unb  miteinanber 
buhlen,  el^'  9J?ann  unb  SBcib  bie  Kare  SSorftellung  baöon 
§a6en,  unb  bie  bann  jurucffiüpfen  in  bie  2;iefen  ber  ^cr^en, 
i^re  nöd^ttid^en  ©efd^id^ten  erjätilen  unb  bie  ßiebe  ftiften  toie  ein 
©ebtc^t?  D  i^r  eifenpoeten  ^iiUa^  unb  ^iVpoI^tS,  wo  feib  i^r! 

@ie]§,  e§  ift  fo  meit  mit  mir  gefommen,  bo§  ic^  flarer, 
fonnenl^etter  SKenfci^  bem  9Konbf(^einge§eimni§  ber  fentimens 
tden  ßiebe  nad^fpüre,  bo^  id^  ein  blaffer  Stomontifer  toerbe; 
tt)0  id^  früher  nid^t§  qI§  ba§  offene  Söalten  ber  beften  Gräfte 
fo^,  bie  fid^  naä)  S^iaturgefe^en  anjiel^en,  ba  fud^'  id^  je^t 
m^fteriöfe  ©^mpat^ie.  @§  ift  weit  mit  mir  getommen.  ^ä) 
bin  njie  ein  überfc^menglid^er  5JJebijiner;  wenn  feine  S^^erapie 
nid^t  me^r  au§reid^t,  ba  fh'id^tet  er  ju  ben  ft)nvpat^etifd^en 
SöefdEjmörung^formeln.  SBei^t  2)u  feine  für  meine  ^utia? 
O  ba^  tt)ir  feinen  ^^eufel  mel^r  l^aben,  bem  ic^  mid^  ber= 
fd^reiben  fönnte  für  ha^  liebreijenbe  SKöbd^en!  —  — 

Unb  bod^  mu^  id^  über  bie  Iäd^erUcf)e  ©jene,  bie  fi^ 
neben  mir  begibt,  lad^en.  S3aleriu§  ^at  ben  ^voöenjalen  an 
ben  @d§reibtifd^  amtiert,  um  il^m  einen  SSrief  an  2)id^  ju 
biftieren;  Seopolb  jappelt  mie  ein  Sööcflein,  unb  möd^te  gar 
5u  gern  fort,  aber  SSaterS  Stuge  unb  SSort  feffelt  ibn,  er  ift 
wie  eine  am  SKagnet  ^in  unb  ^er  rüdenbe  ©tedEnabel,  bie 
gern  entmeid^en  mod^te,  er  fie^t  pubetnärrifd^  au§. 


28.   SJolcriuö  an  Äonftontin. 

9Keine  Gräfte  finb  in  biefem  Slugenblicf  ju  gefd^mäd^t, 
aU  ba^  id^  ©einen  S3rief  forgfältig  einjeln  unb  umfaffenb 
beantworten  fönnte.  @§  ift  ein  trüber  SfJebeltag,  ben  "©u 
mir  gefc^idEt,  greunb.  ^eber  getüiffen^afte  äRenfc^  zweifelt 
äutoeilen  an  ben  SSa^rl^eiten,  bie  fein  Seben  leiten  unb  5u= 
fammen^alten.  ©u  bift  in  einer  bebenflic^en  Ärifig,  unb  iä) 
fürd^te,  bie  Qugenb  SDeineä  ®eifte§  unb  ^erjenS  ge§t  barin 
§ugrunbe;  id^  fürchte,  ®u  toirft  in  furjem  ein  alter  SKann 


148  5)03  jmige  ©uro^ia. 

fein,  bte  ^"9^"^  i^t  aUerbingg  me^r  al§  ba^  'älttx,  aber 
fie  ift  ^oefte  unb  Seben;  ein  grüner  Irrtum  ift  fd^öner  aU 
ein  öertrodneteS  richtiges  SBort.  ^eber  gro^e  SO^onn  bringt 
SCaufenben  ^ob,  um  !D?iIIionen  Seben  ju  bereiten;  ber  Raufen 
3:oter,  ben  ber  ^ampf  einer  neuen  Qdt  um  (£ud^  ouffiäuft, 
berengt  @uc^  bie  §tu§fi^t,  ^^x  fe^t  nur  ben  blutigen  Xag, 
nid§t  ba§  golbene  ^^al^r^unbert.  SSenn  un§  bie  ^ugenb  ber= 
lä^t,  fo  meinen  Wir,  bie  3eit  muffe  ebenfalls  öo0enbet  fein; 
tüir  öerlangen,  bo^  bie  Qdt  in  ebenfo  furjen  @d)ritten  ge^e 
als  ein  SD'Jenfd^,  ebenfo  fd^nell  mit  i^rem  Seben  ju  @nbe  fei 
als  njir.  ®er  ift  ber  gro^e  ^iftorifer,  ber  nid^t  nac!^  bem 
©daläge  be§  eigenen  ^er5en§  urteilt,  benn  wie  jeitig  fc^Iägt 
ein  menfd^Iid^eS  ^erj  matt,  fonbern  nac^  bem  ^erjfd^Iage  ber 
gefd^id^ttid^en  ©pod^e.  2)a§  Sii'^i^^uni^crt  lommt  Wie  ein 
SBanberSmann  mit  jerriffenen,  obgetragenen,  fd^mu^igen 
Kleibern  an  bem  Drte  an,  wo  eS  fid^  neu  f leiben,  reinigen, 
fäubern,  umgeftaltcn  foU  —  ein  J^IeibungSftüdE  nad^  bem 
anbern  wirb  abgeworfen,  ber  unfunbige  9Kenfd§  ge^t  öorüber, 
er  ^at  e§  tebl^aft  gewünfd^t,  ba^  jener  SBanberer  fid^  neu 
geftalten  foß;  aber  er  fie^t  bie  |alb  entltcibete  fd^mu^ige 
gigur,  er  entfe^t  fid^  babor,  nennt  feinen  SBunfd^  grebel, 
ber^üttt  fein  ©eftd^t  unb  läuft  l^eulenb  bon  bannen. 

2)u  l^aft  plö^Iid^  bergeffen,  ha^  wir  inmitten  einer 
Iritifc^en,  jerftörenben,  umwanbelnben  ©pod^e  finb,  in  brei 
S^agen  l^aft  S)u  bie  SKetamorpl^ofe  bollenbet  fe^en  wollen  — 
ha  biefer  ©taube  3)id^  getäufd^t,  wie  er  3)id^  töufd^en  mufete, 
benn  nid§t  in  einer  9?ad^t  blü^t  bie  ganje  @rbe  auf,  läufft 
3)u  ^eulenb  unb  3)ein  ^efid^t  ber'^üttenb  bon  bannen.  2)ir 
fpu!t  bie  ^age§=  unb  2Bo(|engefc^ic^te  im  ^opf,  unb  bie 
SBettgefd^idf)te  SDeineS  §erjen§  ^oft  2)u  bergeffen,  hk  in 
^al^ren,  ^al^rje^ten  unb  ^a^r^unberten  fd^reitet,  weil  S)ein 
^erg  t)Iö^Iid^  äufammengefd^rumpft  ift. 

2)0  ha^  ^anbgemenge  um  bie  grei^eit  begonnen  l^at, 
olle  2!riebe,  93egriffe,  2Siffenfd§aften,  fünfte  in  biefeS  §anb= 


I.    ®ie  «ßoeten.  29.  149 

gemengc  üertotdelt  ftnb,  fd^reift  ®u  mit  fd^iuad^er  ©tintme 
„Drbnung  —  Drbnung",  unb  loeil  eS  ntd^tS  I^Uft,  toirfft 
®u  S)id^  njeinenb  an  ben  ©oben.  Ä^ämpfe  —  ber  ^ampf 
ift  5ur  ^riegSjeit  bcr  näd^fte  S23eg  jur  Drbnung. 

©rmannft  S)u  S)id^  ni^t,  erreid^ft  35u  nid^t  bte  ^ö§e 
be§  ^iftorifd^en  ÜberbltdE§,  tt»o  bte  f leinen  (Störungen  üer= 
fd§tt)inben,  greunb,  fo  bift  2)u  in  furjem  öon  ber  neuen 
3eit  gefd^ieben,  fo  bift  5)u  balb  eine  SRumie. 

—  me,  ^onftontin  —  ©ein  fßaltt. 
©d^reiber  biefe§,  ber  ^rinj  QtxUno  au§  ber  5|8r6üence,  fd^idt 

3)ir  ein  ganjeS  f^viüf)oxn  ©rii^e  unb  ©ntfd^ulbigungen, 

ba^  er  feine  ^onb  ^at  leiten  muffen  ju  fo  l^erben  fingen. 


29.   ^i|i)i0lqt  an  ßonftantin. 

Sag  ©eine  Slugen  Karriere  burd§  biefe  3eiten.  ©obotb 
2)u  am  @nbe  bift,  eil  an  bie  2;ore  nad^  ©eutfd^lanb  ju, 
gib  Stufträge,  befd^reibe,  unterrid^te,  berfprid^  Jßelol^nungen  — 
tu  alleS,  um  ber  (Gräfin  ^ulia,  tt)enigfteng  il^rer  SBol^nung, 
tt)enigften§  ber  9kd^rid§t  l^abl^aft  §u  »erben,  ob  fie  in  ^ari8 
ift  ober  nidöt.  ©iefer  Sörief  fommt  auf  bem  Kirjeften  SBege 
gu  ©ir,  er  reift  gett)i§  fd^neller  afö  eine  ©amc.  Sßor  einer 
(Stunbe  ift  ^ulia  abgereift;  id^  trat  nad^  jenem  törid^ten 
©efd^mäl  Seopolbg,  njobei  wir  öielfod^  ftel^en  geblieben  maren, 
geiaht,  lurj  bie  3cit  öertröbelt  l^atten,  in  ben  ©d^lo^l^of, 
unb  |offte  Swiien  öerfd^ämt  aber  liebedott  im  ®efettfd^aft§= 
faale  ju  finben  —  ba  fliegt  ^ulienS  9fteifettjagen  über  bie 
jenfeitige  SSrüdEe,  bie  bier  ^ferbe  iuiel^ern  wie  ^ol^nlad^enb 
unb  jie^en  bie  S3eute  im  geftrecEten  ^Trabe  öon  bannen  — 
atte  äJiu^feln  fc^toetten  mir,  id^  ftarre  wie  ein  §ümenbe§ 
<3teinbilb  §in,  taufenb  Seibenfd^aften  bro^en  mtd^  ju  jers 
fprengen  —  ba  ttjenbet  fid§  ein  ^opf  au§  bem  SBagen;  id^ 
er!enne  Julien,  fie  h)in!t  Slbfd^ieb  mit  bem  2:afd^entud^e. 
©a  wirb  ber  (Stein  lebenbig,   ic|  fliege  in  ben  Statt,   §um 


150  S)a§  iutifle  ®uro))a. 

©Qtteln  tft  !eine  ßett,  merfe  meinem  ^ferbe  ben  Qaum  über, 
fprtnge  auf  unb  jage  ventre  ä  terre  ber  baöoneilenben  ©eiite 
na^  —  am  näc^ften  SDorfe  erreiche  id)  glüdliii^  ben  SBagen, 
idf)  ruf  ben  ^tfrf)ern  ^alt  ju,  fie  erhalten  au§  bem  SBagen 
©egenbefel^I,  5^uUa,  bie  mid^  erblicft  ^at,  erteilt  ben  ®egen= 
befe^I,  mein  ^ferb  bro^t  unter  mir  gufammenäuftürjen.  ^d) 
wollte  in  ben  SBagen  fpringen,  mit  gerungenen  Rauben  bot 
fie  mic^  abjulaffen,  äurüctjufel^ren.  ^^r  ®eftc^t  fd^mamm 
in  tränen,  fie  fd)ien  immermö^renb  gemeint  ju  '^aben  — 
Hippolyte,  toute  mon  äme  Vous  prie  de  me  laisser  partir, 
Vous  m'assassinez  en  m'empechant  —  ba§  gefcf)a'^  aUeä 
nod^  im  ^^rabe,  id)  fc^rie  bem  erftcn  ^tfd)er  ju,  id^  ermürgte 
i^n,  menn  er  nid)t  ©d^ritt  fü^re  —  er  tat'§.  „Julie,  mon 
ange,  pourquoi  9a?"  «Sie  reirf)te  mir  bie  $onb  au§  bem 
SBagen,  fie  mar  glül^enb  l^eiß  unb  bebte,  ^d^  brürfte  fie  an 
meine  Sippen.     „Vous  me  tuez,  si  vous  ne  retournez  pas!" 

—  §Id^,  ba§  fagte  fie  mit  einem  S3UdE,  ber  mit  feiner  9tii!^rung 
ben  ^immel  gefpalten  ^ätte.  ^d)  l^ielt  mein  ^ferb  ftitt  unb 
blieb  jurürf.     35o  marfen  bie  ^tfd^er  il^re  ^ferbe  in  (Salopp 

—  meine  SBut  ermad^te,  id§  mottte  bie  ©d^ufte  ermorben 
unb  jagte  nad^.  ^nüa  txf)ob  firf)  l^önberingenb  im  SBagen, 
neben  i^r  ftürjte  mein  ^ferb  gufammen,  id)  ^örte  ^ulienS 
©d^rei  unb  ^altrufen,  aber  mein  ©tolj  ^ob  mid^  unter  bem 
Seibe  meines  ^ferbe§  in  bie  .ipöl^e;  id^  minfte  i^r,  fortäu= 
fahren  —  fie  fu^r.  ^d)  meife  nid^t,  mie  id)  äurücEgefommen 
bin.     ^u,  mie  id)  2)id^  gebeten,  balb  fiel^ft  3)u  mid^  felbft. 


30.  3uUo  litt  iftre  8Rtttter. 

®u  l^atteft  red^t,  SWutter,  al§  35u  mir  rietft,  meinen 
Sluf enthalt  in  @rünfd[)Iofe  abjufüräen,  ^ippoIt)t  mürbe  mein 
UnglüdE  fein.  @r  ift  ber  fd^önfte,  gemaltigfte  SKann,  ben  id) 
gefe^en,  möre  id)  lönger  geblieben,  fo  l^ätte  er  mid^  über= 
möltigt,  ob  id^  i|n  be§mb  je  geliebt  ^ötte,  mei^  ic§  nid^t. 


I.    3)ie  ^oetcn.  31.  -   151 

©efterii  bin  id^  abgereift,  weil  e§  bie  ^öc^fte  Qdt  loor, 
tc^  ge^e  ^um  S3ater  mä^  ^ari§  unb  fd^reibe  3)ir  bieg  iöittett 
au§  bem  erfteu  S^ad^tlager.  äRorgen  me^r,  liebe  2Jdutter, 
id^  bin  tobmübe.  gaft  eine  (Stunbe  lang  bin  ic^  im  SBagen 
o^nmäd^tig  gewefen  —  ^ippol^t  tarn  wie  ein  jüntenber 
®ott  leintet  bem  Sßagen  |er  unb  woUte  mic^  galten.  9ld^ 
9}iutter,  was  ^ab'  i(^  gelitten  babei.  ^^  gab  i^m  meine 
^anb,  unenblid^e  SBoItuft  jagte  fein  ^u§  barauf  burc^  meine 
(ginne,  aber  mir  roar'g,  at§  ^ielte  mid^  ein  wilber  öeift. 
93tein  WläM)tn,  bie  etroaä  öon  unferen  ©efpräc^en  öerftanben 
^atte,  gab  ben  ^utfc^ern  ein  ^eic^en,  ber  SSogen  flog  baöon, 
i^ippoIt)t  fd^rie  ouf,  ha^  e§  mir  SKarf  unb  93ein  erbeben  mochte, 
er  jagte  un§  nad^,  ha^  ^ferb  brad^  unter  i§m  ^ufammen  unb 
ftür^te  auf  i§n  —  3Kutter,  i^  war  zertrümmert,  fd^rie  ^alt, 
wollte  au§  bem  SBagen  —  ad)  —  meine  Shröfte  Ratten  mid^ 
Derlaffen,  ic^  War  bewustlos  jurüdgefotten,  ba§  SJJabd^en  ^atte 
fortfahren  laffen.  @ie  erzö^lte  mir,  ^ippol^t  f)abe  unöerle|t 
gefc^ienen,  ^abt  fetbft  un§  fortgewinft,  fei  oufgeftanben  unb  f)abt 
un§  lange  mit  untergefd^lagenen  Slrmen  bafte^enb,  nad^gefe^en. 

2lc^,  e§  war  fe^r  traurig,  liebe  9Jiutter,  unb  ic^  werbe 
wo§I  lange  nid^t  fro|  werben,     v.  '    ^",     -: 


31.  mbttta  an  StamUla. 

2ld^,  ba§  Su  nid^t  me^r  bei  mir  bift,  meine  arme  ge= 
liebte  ^omitta!  D  wie  woüt'  id^  ®id^  füffen!  2)u  wunberft 
®ic^,  ba|  ic^  nid^t  traurig  bin,  weil  2)u  bon  ber  gürftin 
gehört  l^aft,  ^ulia  fei  fort,  unb  §ippoItjt  fei  i§r  fpomftreid^g 
nachgereift.  Silein,  meine  Siebe,  ic^  bin  gar  nid^t  traurig, 
ic^  bin  rec^t  ftiti,  aber  red^t  ru^ig,  ja  fogar  glüdEIid^.  ®er 
ganje  «S'd^warm  ift  fortgeftogen;  5)u  wei^t,  ba^  ^onftantie 
SBiUiam  unb  ßeopolb  mitgenommen  ^at,  ®raf  %\p^  ift  ein 
ftummer  93Jann,  wir  §aben  nur  ben  lieben  tran!en  95aleriu§ 
§ier,  unb  ber  ift  me^r  wert  al§  atte. 


ff^^?^'  -    '  :  .■•1    '.    ,  :':^'Ti'r!>v4^'^'rvij%:'rvj^-^^j^^ 


152  3)a8  junge  ©uvo^Q. 

SKan  fagt  mir,  ici^  fei  in  ^i^polQt  öerUebt  flcwefen, 
unb  er  t)ättc  mid^  fe^r  unglüdlirf)  gemod^t;  ba^  erfte  mag 
rao^I  tDaf)x  fein,  ict)  glaube,  e§  ift  aud^  bog  redete  SBort  ge= 
troffen,  beliebt?  2Irf),  nein,  berauf d^t  — ,  o  bitte,  erla§ 
mir  ha^  3crgliebern,  ®u  Joei^t,  id§  fann  ba8  nid§t,  iä)  liebe 
ba§  benju^tlofe,  ungeprüfte  hinträumen,  irf)  frage  nic^t  biet. 
SSaleriuS  nennt  mid^  barum  immer  bie  romantifd^e  2)ame, 
unb  ^at  mir  berfprodjen,  mit  mir  nadf)  ^ariä  ju  reifen,  unb 
mid^  mit  ben  bortigen  9tomantifern  S8iJtor  $ugo,  ^anin  unb 
tt)ie  fic  t)ei|[cn  mögen,  befannt  ju  madf)en.  ^a,  ja,  ba§  l^at 
er  mir  öerftjro^en.  Unb  fie  mürben  mid)  fe^r  lieben,  fagt 
er,  ber  gute  älfZann.  ©eftern  l^ot  er  mir  Sßiftor  i)ugoS 
^ernani  borgelefen  —  ad^,  menn  irf)  bod^  fo  lieben  lönnte  wie 
35onna  @oI,  fterben  lönnt'  id^  gettii^  fo  für  meinen  ^ernani. 
Slber  ^ernani  gIeidE)t  in  Dieter  SBilbl^eit  ju  fe^r  bem  §ippoIt)t, 
e§  ift  in  beiben  ju  tottcS  f^}anifdf)e§  Slut.  ^c^  l§obe  S3aleriu§ 
gebeten,  mir  einen  fanfteren  ^emani,  einen  beutfd^en  ju 
fd^reiben.  @r  ladete,  aU  id^'S  i^m  fagte,  ba^  bie  SDeutfc^en 
am  liebenSmürbigften  mären.  3)er  SSoter  ^at  un§  berf^jrodfien, 
ba^  mir  brei,  er,  Sßaleriu§  unb  ic^  im  ©pät^erbft  nad^  ^ari§ 
reifen  mürben.  ^JJapa  ift  biet  meid^er  ai§  fonft,  aber  nid^t 
me^r  red^t  luftig.  ®u  fel^Ift  i^m,  meine  liebe  ^amilla,  o 
fomm  unb  mad§  un§  munter  mit  2)einer  guten  Saune. 
SBenn  S)u  balb  fommft,  fannft  !5)u  aud^  mitreifen.  SSaleriuS 
t)at  öeut'  biet  ju  fd^ön  für  SDid^  gebeten,  unb  ber  SBater  nidfte 
ftitt  mit  bem  ^opfe  unb  fal^  fo  unbefd^reiblic^  gut  babei  au§. 
2td^  ©Ott  ja,  5)u  marft  in  ber  legten  Qeit  gar  nidEjt  mel^r 
öergnügt,  baS  fällt  mir  erft  ein.  ©ib  bod^  ©einen  garftigen 
Subobüo  auf.  2)em  §errn  S3aleriu§  barf  man  gar  nidE)t 
badon  fpred^en,  fonft  mirb  er  gleic§  betrübt. 

3!)ie  Sürftin  mottt'  il^n  gar  ^u  gern  mitnehmen;  ber 
$8ater  fagte  un§,  fie  ^ätte  fic^  einen  ©d^erj  auägefonnen,  bie 
jungen  Seute  mit  i^ren  neuen  Stnfid^ten  in  ben  großen  (äe= 
fellfc^aften    auftreten   ju   laffen,    meldte  fid^  je^t  auf  i^rem 


I.    3)ic  ^^Joetcn.  32.  153 

Suftfd^loffc  öerjammeln  werben.  @ie  berfpräd^e  fid)  öon 
biefem  3;urmer  mit  ben  alten  Slittern  fe^r  t)iel  @pa&,  aber 
SStttiam  unb  Seopolb  l^älfcn  i^r  eigentlicl  itic^t  t)iel,  jener, 
tüeil  er  ju  fromm  unb  legitim,  biefer,  meil  er  ju  luftig,  un= 
fidler  unb  nad^giebig  fei.  Seibe  mürben  i^r  nur  mit  ^oefie 
auä^elfen  !önnen;  nur  menn  SßaleriuS  mitfüme,  fei  auf  bor= 
teil^aften  ^ampf  ju  red^nen.  2)a  er  e§  beftimmt  auSfd^Iug, 
fo  ^at  er  menigften^  berfpred^en  muffen,  feinblid^c  ©riefe 
^inäufd^reiben,  meiere  bie  ganje  ©efettfd^aft  befprec^en,  unb 
befämpfenb  burd^  ben  ©efretär  SBittiam  beantroorten  mürben. 
@§  ift  gar  nid^t  ^übfd^  bon  Äonftantien,  baft  fie  unfcrem 
franfen  gi^eunbe  fobiel  ju  fc^affen  mad^en  miß  —  er  fott 
rul^en,  unb  ge^t'§  nad^  mir,  fo  fd^reibt  er  feine  Stilt. 

5lber  ba§  ein  unb  atte§  meinet  58rief§  ift:  ^omme  — 
!omme  morgen,  öerr  SßaleriuS  bittet  aud^  fd^on,  unb  ber 
Später  aud^.  @§  ift  je^t  ja  ^übfd^  ftitt  unb  §eimli(^  auf 
©rünfd^Io^,  e§  mirb  ®ir  fe|r  besagen.  S8aleriu§  barf  no(^ 
nid^t  biel  ge|en,  unb  ^a  fi^en  mir  faft  ben  ganjen  Xag  auf 
ber  Xerraffe  unter  ben  Slfajien  unb  f(§ma^en  unb  lefen  unb 
treiben  allerlei,  ^err  S3aleriu§  trägt  ben  §(rm  im  Xud^ 
unb  fielet  nod^  blaffer  au§  aU  fonft,  aber  biel  fanftcr,  freunb= 
Itd^er,  mitber.  ^omm  nur,  fomm,  er  miß  un§  ©efd^ic^ten 
erjä^Ien,  menn  35u  ba  bift  —  prft  2)u?  ^omm!  ^e^t 
!üff'  id§  2)id^  eins  jmei«  breimal  unb  bin  S)eine  järtlic^e 

Stiberta. 

32.   ^amiUa  an  «tberta. 

Igd^.foII  JU  (£ud^  fommen?  21^  2)u  gute§,  ^armlofes 
^inb  mei^t  nid^t,  ma§  5)u  bitteft  unb  bo^,  menn  i^  mirflic^ 
ein  ftar.!e§  äßöbd^en  bin,  fo  fie^ft  ^u  mid^  batb.  91d^,  ic^ 
loei^  nid^t,  mo^in  id^  fott,  unb  ©rünfd^Ioß  ift  fo  fd^ön,  fo 
berfül^rerifd^  fd^ön.  ^ätt'  id§  nur  einen  fo  jungen,  fügfomen 
S^arofter  mie  5)u,  meine  2kie.  ^ä)  l^abe  ein  ^arte§  gorftige§ 
^erj.     Stber  l^ier  auf  bem  (Sd^Ioffe  ber  gürftin  l^alte  i^'§ 


154  2)ö8  iunge  @uro))o, 

nt(f)t  mel^r  au§  öor  Sangertüeilc,  SBilliam  fd^marf)tet  für  bte 
gürfttn  unb  bemerft  e§  nid^t,  toie  i^n  it)r  @(i)tt)ager  f(i)nöbe, 
ja  unlDÜrbig,  öeräd^tlici^  unb  abgefd)macEt  fiel^anbelt  —  o  tt)ie 
njürbe  SSalerS  3oi^  bonnem,  tpenn  er  bte§  mit  anfalle. 
3)er  ^rinj  geiüorbene  Seopolb  fpielt  eine  tt)unberlid)e  JRoIIe 
^ier.  Tlan  be^anbelt  i^n  mit  aller  9(u§äei(i)nung,  bie  feinem 
neuen  ©tanbe  jubmmt,  unb  bodE)  mei^  ntemanb,  tt)ie  er 
eigentlid^  l^ei^t,  unb  botf)  l^üpft  ein  fo  gefäl^rlidier  @pott  auf 
ben  Sippen  ber  gü'tftiti  ^erum,  wenn  fie  mit  bem  „öer= 
jauberten  ^rinjen"  fpritf)t,  ba^  xä)  mirüirf)  nid^t  tt)ei|,  tt)o§ 
id^  baju  fogen  foH.  ©o  erregt  mir  ba§  emft^fte  Siebe§= 
öerl^ältni§,  ba§  fid^  jnjifd^en  Seopolb  unb  ber  ^ringeffin 
^metie  gebilbet  l^at,  eine  Strt  gefpenftigen  ®rauen§.  3^ 
fürd^te,  ^onftantie  ^a^t  bie  ^rinjeffin.  !J)ie  !Iare,  in  ©oetl^e 
poetifdCie  i^xau  ift  ber  gerabe  (Segenfo^  alle§  9?ebel§aften, 
unflar  9fiomantif^en.  Unfere  gi^eunbe  würben  fagen:  @ie  ift 
griedf)if df) ,  plaftifd^  unb  (S^ott  hjeife  tt)a§,  bie  ^rinjeffin  aber 
offtanifdf),  mittelalterlidE) ,  d^riftlidt).  (£§  ift  me§r,  e§  ift  ein 
tt)unberlic£)  SBefen,  biefe  Slmelie.  SBenn  man  nod§  feinen 
Söegriff  bon  einer  SO'ZDnbfd^einprinjeffin  ^at,  fo  mu§  man  fie 
anfeilen,  aber  feineren,  burdf)fid§tigeren  Sieint  f)ahe  iö)  nie 
erblidft,  meid^ereS,  fd^önereS  Organ  nie  gehört  —  td^  fann 
midE)  nur  bon  bem  (Sebanfen  nid^t  loSmad^en,  ba^  all  fold^e 
toH  romantifdfie  ^erfonen  fdf)madE)föpfig  finb.  ^u  tpeifet,  bo§ 
ba§  $au§,  tt)o|er  fie  flammt,  fef)r  borne^m,  aber  fe|r  arm 
ift.  93ei  all  i|rer  (SdE)tt)ärmerei  ^at  3tmelie  bodE)  gegen  alle 
niebrigeren  (Stäube  einen  (Stolj,  jo  ^od^mut,  ha^  idE)  mid^ 
oft  innerlid^  erbittert  gefül^It  ^aht,  wenn  id^  e§  fa'^.  ®a§ 
ift  alte§  fo  ganj  anber§  bei  ber  gürftin.  '?Hnx  ber  ©d^tüoger 
berfelben  pa|t  gu  5(melie  —  e§  ift  ein  garftiger  9J?enfd^, 
l^inter  beffen  §ofton  eine  grtnfenbe  Sto^eit  ju  lauern  fd^eint. 
@r  gibt  fidf)  ben  Slnfd^ein,  aB  jeid^ne  er  mid^  au§.  9ldt) 
mir  ift  fo  un^eimlid^  unter  att  ben  Sarben,  unb  ba§  fie  mtd^ 
5um  2;eil  an  ^rünfcEjIo^  erinnern,  ift  mir  boppelt  fc^merg^ft 


I.    S)ie  ^oeten.  33.  '      155 

—  ic^  iDitt  ni(^t§.  üon  ©uc^  ßieben  l^ören,  loenn  id^  nic^t 
bei  ©ud^  fein  tann.  5tc^,  S|r  mögt  in  föurem  grieben  rec^t 
glücHid^  fein,  S^r  guten  ßeute.  ^ad)  ^ari§  foü  tc§  mit 
©ud^  reifen?  ^c^  möd^te  n)o§t,  aber  —  liebe  3Überta,  e§ 
ift  nid^t  atteS  gut  in  ber  Söett.  Söenn  id^  rec^t  ftarf  ober 
red^t  fd^wac^  werbe,  fo  bin  id^  balb  in  ®rünfcf)tofe.  (J^eftern 
i)ah'  id^  einen  fel^r  lieben  ©rief  üon  Subot)ito§  ©d^tnefter 
erhalten.  (Sie  mufe  ein  fe^r  liebeuSroürbigeS  SBefen  fein, 
unb  bittet  mid^  um  ^aä)xiä)t  über  i§ren  ©ruber,  ber  fic 
plü^Iic^  öerlaffen  |at,  o^ne  ta^  fie  ben  ®runb  feiner  Slbreife 
tt)ei§,  3Bie  ge§t  e§  mit  S3aler§  ©efunb^eit?  SSIe  ift  ber 
§immel  tod)  fo  gut,  ba§  er  tav  Unglücf  abgemenbet. 

^d^  werbe  roo^I  balb  fommen,  ic^  fe§iie  mid^  fe^r  noc^ 
(£ud^  unb  bod^,  liebe  2tlberta,  ift  e§  eine  gro^e  ^^or^eit, 
wenn  iä)  ju  ©uc^  ge^e.  Qilaub  mir'§,  id)  bin  rec^t  übel 
baran.  ,§ätte  mir  nii^t  bie  gürftin  mit  i^rem  üaren  ©eifte 
fo  manc^e§  öon  ben  SBer^öltniffen  ouf  ©rünfc^Io^  in  einem 
anbern  Si^te  bargeftellt,  al§  e§  mir  erf^ienen  war,  id^  wäre 
noc^  übler  baran  unb  fäme  nid^t  ju  ©ud^,  öerje^rte  fid^  ouc^ 
mein  ^erj  in  ©el^nfui^t.  grag  mic^  nid^t,  ma^  ha^  für 
9iätfel  fiub,  frag  mid^  ni(^t,  gute§  ^inb!  Söenn  einmal 
meine  gute  ßaunc  wieber  bei  mir  einfe^ren  foUte,  bann 
werbe  id^  ®ir  babon  erjö^len,  red^t  öiel  erjö^Ien. 

S^aufenb  ©rü^e  für  ©ud^  alte  unb  nun  2lbe  —  5tbe!  — 


33.   ^xppolt^t  an  ^aitxius. 

SSten,  im  <BipUmbn. 

SJerac|tete  ic^  nid^t  bie  Xroftlofigfeit,  greunb,  ic^  wöre 
troftIo§.  ^a^te  ic^  nic^t  bie  fReue,  biefe  ©c^ulbenmac^erin 
bei  ber  'ßutunft,  bie  unnü^erweife  (Selb  für  bie  S8ergangen= 
l^eit  lei^t,  i^  finge  an  mand^eS  ju  bereuen. 

Sd^  trete  in  ben  (5^3eifefaal  unb  fe^e  mid^.  ©in  leifer 
©d^rei  meiner  9?od^barin  Idfet  mid^  genau  in  ha^  ^albberl^üate 


156  ®aS  juttfie  Europa. 

(Seftrf)t  jc^en  —  e§  ift  ^ulia,  bie  auffielen  unb  bobonetlen 
toitt.  3f(i§  faffe  frampfl^aft  il^re  §anb  unb  ^altc  fte  fcft,  fie 
fann  nid^t  fort,  o^e  gro^eä  Sluffc^en  bor  ber  jo^Ircid^en 
©efettfd^aft  ju  öeriirfad^en.  2)er  ^immet  tüei§,  tcaä  irf)  il^r 
in  (S^Iut  unb  SBut  ber  Siebe  offeä  jupfterte,  fte  bebte  tt)ie 
ein  Sfpenblatt,  i§re  ©ruft  fd^Iiig  'i)o6),  baS  ©efid^t  brannte 
in  ©d^am  unb  geuer.  2)a  fielen  i|re  njeinenben  ^ugen  mie 
fußfällig  in  bie  meinen,  fie  bat,  toie  eine  ©ünberin  i^ren 
Söeiii^tiger  um  Hoffnung  für  bie  ©eligleit  bitten  mag,  ic^ 
möge  fie  laffen.  ^loä)  t^'  id)  ju  etnjaS  entfd^toffen  toar, 
erftarrte  il^re  ^anb  in  ber  meinen,  fie  lel^nte  fid^  an  bie 
9fiüdfeitc  be§  ©tul^fö  unb  roax  ol^nmäd^tig.  S^re  Singen 
blieben  offen,  fein  Whn\ä)  au^er  mir  fannte  il^ren  3#ottb. 
2)ie  Neuner  präfentierten  il^r  bie  ©peifen,  id)  banfte  ftatt 
i^rer.  9Kein  tüilber  9Kenfd§  ^atte  Suft,  fid^  über  ba§  ®r= 
eigniS  ju  freuen,  unb  moHte  eben  bie  unttjol^t  geworbene 
^ame  auf  i^r  3iinmer  bringen  laffen,  um  bie  n)ieber  lebenbige 
in  i^rer  @d§n)äd§e  ju  erobern.  ®er  alte  ftolje  ^ippol^t 
fd^ämt  fid^  biefe§  iämmerlid^en  ®ebanlen§,  aber  bie  Siebe 
^at  bie  alte  ^aft  jermalmt.  ^n  bem  StugenblidEe  tritt  ein 
Kellner  ju  mir  unb  berid^tet,  i>a^  eine  S)ame,  njeld^e  im 
§oufe  tDol^ne,  meinen  9^amen  erfal^ren  unb  mid^  fragen  laffe, 
oh  iä)  berfelbe  fei,  lueld^er  hk  ©d^aufpieterin  S)c§bemona 
gefannt  ^abe.  3)iefe  liege  franf  in  felbigem  §otel  banieber, 
unb  njünfd^e  fe^nlid^  mid^  ju  fpred^en.  ^n  eine  beröbete 
©egenb  meineS  ^erjenS  fd^lug  biefer  S8li^  unb  entjünbete 
fie  öon  einem  6nbe  jum  anbem.  S^lia  l^atte  fic^  erl^olt, 
id^  fül^rte  fie  au§  bem  ©aale,  fü|te  fie  auf  \>a^  gebrod^ene 
^uge  unb  flog  babon,  5)e8bemona§  ßi'""'^'^  fud^cnb. 

0  tt)a§  erlebte  id)!  93?ein  geftäl^lteS  S""ei^c  "^09  f^*^ 
lüie  ein  99aumätt)eig.  99leid§,  ein  Sitb  be§  jerftörenben  2;obe§, 
lag  ha^  einft  fo  fd^öne  SBeib  auf  bem  Sager.  ®ie  langen 
fd^ftjarjen  ^kö^ttn  fingen  aufgelöft  über  ©efid^t  unb  ©d^ultern 
unb  ba§  njei^e  SfJad^tfleib  l^erunter,   bie  ttjeid^en  QüQt  bc§ 


•■l't"' 


I.    3){c  «ßoctcn.  88. 

Stntlt^eS  waren  fpi^  unb  fd^merjl^aft  geroorben;  ber  SRunb, 
fonft  lieblid^  mie  ein  SiebeSiteb,  njai  berjogen,  nur  ha^»  Stuge 
mit  feiner  etüigen  Siebe  roar  berfelbe  ©tcm  geblieben,  ber 
nur  bei  ^eranbred^enbem  XageäUd^te  matter  fd^ien.  ©ie  fprac^ 
nid^t§,  afö  ic§  eintrat,  e§  [d^ien  fie  gar  nid^t  ju  überrafd^en; 
al§  id^  an  i|r  93ett  trat,  nidte  fie  faum  merflid^  mit  bem 
Raupte  unb  lifpelte:  „S^iid^t  ttjal^r,  ^ippol^t,  e§  !ann  mir 
bod^  niemanb  ttje^ren,  35id§  ju  lieben?"  ®ie  ^ei§en  2:räncn 
—  ja  greunb,  e§  maren  l^ei^e  3;ränen  au§  bem  ^em  meinet 
^erjenS  —  ftütäten  au§  meinen  klugen  auf  il^re  abgemagerte 
^anb:  „Söift  ja  |eut'  fo  lang'  bei  ber  gürftin  gettjefen"  — 
fagte  fie  ttjeiter,  ein  äroeifd^neibig  ©d^wert  ttjül^lte  in  meinem 
Innern  —  „2)u  ^aft  mid^  l^eut'  nid^t  gefe^en  unb  id^  l^abc 
bte  ®e§bemono  gut  gefpielt,  fo  »ie  2)u  mic^'§  geklärt."  ^d) 
füllte  einen  frampf^aftcn  ®ru(f  in  meiner  §anb,  fie  l^oltc 
tief  SItem,  ber  90?unb  mar  toieber  Siebe  unb  läd^elte,  baS 
Stuge  ftral^Ite  alte  ©lürffeligfeit,  id^  l^örte  no(^  leife,  gonj 
leife  bie  SSorte:  „3l(^,  loie  lieb'  id^  2>id^"  —  unb  ®e§bemona 
tüax  tot.  Sänge  ftanb  id^  unbetDeglid^,  ic^  mar  aud^  tot. 
2)e§  ^nbe§  ©timme,  ba§  an  ber  @rbe  fpielte,  unb  plö^lid^ 
über  fein  ©piel  aufjaud^jte,  ermedfte  mid^.  25ie  erftarrte 
§anb  5)e§bemona§  l^ielt  bie  meine  feft  umflammert,  iö)  !onntc 
nicE)t  Io§  unb  mottte  ber  ^oten  bnxd)  ba^  5tufbre^en  feine 
Sc^merjen  mad^en.  ^d^  blieb  nod^  lange  ftel^en  unb  fud^te 
mit  ber  freien  ^anb  in  aU  meinen  2;afd^en  l^erum,  um  eine 
SBaffe  ju  finben.  ^^  mottte  bei  meinem  SSeibe  bleiben. 
SReine  %a\ä)tn  waren  leer.  2)a  mu^te  id^  ba§  ®rö§Iid^ftc 
tun  unb  meine  ^anb  gemaltfam  bon  ber  toten  Siebe  be= 
freien.  Sangfam  ging  id^  nad§  ber  Xnv.  2)a§  fleine  SKdbd^en 
[q^  mi(^  lädbelnb  an  unb  bat  mid§,  mit  il^r  ju  fpielen.  Sauge 
ftanb  id^  nod^  an  ber  %iix  unb  fa^  nad§  ber  lieben  Seid^e; 
bonn  ging  id^  unb  fd^Io^  bie  Xür  leife;  id^  toollte  mein  SBcib 
nid^t  ftören.  3)iefe§  5ufd^Iagenbe  (gd^Io^  trennte  mi^  üon 
meiner  innigften  SJergangenl^eit.     ^d^  ging  tangfam  ben  ©aal 


158  S)aS  junge  (Suropa. 

entlang  unb  fa()  nur  in  tt)eiter  §etne,  toa^  bid^t  um  mtd^ 
l^er  öorging.  ©amen  in  9teifefleibern  fd^tüpften  an  mir 
borüber  —  e§  mod)te  $^uUa  unb  i^r  9Käbd§en  [ein  —  id^ 
bead^tete  fie  nidt)t.  9Kan  crjäl^Ite  mir  fpäter,  bo§  id^  mid^ 
an  bie  ^auätür  geftettt  unb  ber  fortfal^renben  ^ulia  ftarr 
jugefel^en,  auf  i^re  an  mid^  gerid^teten  SBorte  nid^tS  ermibert 
^abe.  (S§  mar  bie  erfte  Xotenftunbe  meineä  Sebenä,  unb  id^ 
ben!e  mit  ©raufen  baran  —  ber  %ot  ift  ein  gorftig  ©d^eufal, 
er  ift  ber  bare  ^äfelid^e  ©egenfa^  be§  ©d^önen.  @§  mar 
ein  trüber  9tegentag  gemefen.  §tl§  id^  noc^  an  ber  §au§tür 
be8  ^oteI§  ftanb,  brad^  plö^Iic^  bie  Siac^mittaggfonne  bie 
SSoIfen  unb  leud^tete  mir  in  ha^  ftarre  Sluge.  2)a  mid^ 
mein  Seinb,  ber  3^ob,  au§  allen  meinen  ©liebern,  id^  fül^Ite 
mieber  lebenbig  iölut  in  mir,  meine  @e^en  fpannten  fid^, 
id^  war  auferftanben.  @§  fiel  mir  aüeä  ßebenbige,  roa§  id^ 
gefeiten,  mieber  ein.  3fwiien§  Slbreife  unb  i^re  ©d^ön^eit  — 
id^  rief  nac^  ^f erben.  SBa§  lümmert  mic§  ber  Xob!  SBa§ 
finb  bie  SiJienfd^en  bumm,  mit  biefem  abfc^eulid^en  3uftanbe 
noc^  (Gepränge  unb  5tuffe|en  borjunel^men.  S)er  geftorbene 
2J?enfc^  ift  eine  @ad^e,  man  bringe  fie  beifeif  fo  fd^nett  al§ 
möglic^.  2öer  fid^  mit  einem  Sei(^nam  befd^äftigen  fann,  bie 
©eele  mag  i^m  nod§  fo  lieb  geroefen  fein,  ift  ein  öer^ärtete§ 
unäft^etifc^e§  ßeid^enmeib,  ein  |)anbtt)erf§totengräber.  ^d^ 
mitt  lieber  felbft  fterbeu  aU  fterben  fe|en.  ^d^  fd^reibe  bie§ 
in  einem  anbern  ©aft^ofe  unb  roarte  auf  ^ferbe.  3)ie  bunte 
Saftei  mit  i^rem  (Sonnenfc^ein  liegt  öor  meinem  offenen 
Senfter;  eS  ift  aller  ^ob  in  mir  übermunben,  bie  SSergangen= 
l^eit  ber  Porigen  ©tunbe  liegt  in  tiefem,  meit  entferntem 
9?ebel  l^inter  mir.  SKein  Seben  ift  mieber  lebenbig  —  ber 
28agen  fä^rt  bor  —  5lbe,  mein  greunb,  iä)  fliege  nod^  ^ari§, 
um  Julien  ju  erobern.  ^6^  merbe  fie  erobern,  mü^t'  id^ 
i^r  nad^jagen  burd^  äße  ßonen.  ©oII  i6)  auä)  nod§  bie 
(Sentimentolitöt  lieben,  biefe  ^üd£e  ber  ©c^mäd^e,  ben  9ftegen= 
fd^irm  beim  ©emitterregen,   ber  ba§  furd^tfame  ©efid^t  öor 


I.    S){c  «ßoeten.  34.  159 

®onner  unb  93ü^  berftcdft,  bie§  Siebäugeln  mit  bent  %oM 
^in  td^  l^ier  um  ju  fterben  ober  um  ju  leben?  3ft  bie 
(Sonne,  weil  fie  täglic^  einmal  untergeht,  jum  Untergel^en 
ha?  D  i§r  täglid^  fterbenben  93?cnfd^en  mit  eurer  ^lomantif 
unb  wie  i^r  bie  gra^e  nennt,  Sölut  unb  SBärme  fuc^'  id), 
ict)  fud^e  Siebe  unb  Julien  —  unb  bamit  (Sott  befohlen,  greunb. 


34.   »atcrius  on  Äonftotttltt. 

^ippoltit  ift  auf  ber  »ieife  nad^  ^ari§,  i^m  fann  ic^ 
nid^t  fd^reiben,  SDu  wirft  wol^l  in  ©einer  begonnenen  93ieta= 
mor^l^ofe  nod^  fobiel  (Sieböd^tniS  übrig  behalten  ^aben,  ta^ 
S)u  ein  wenig  ^ntereffe  an  mir  unb  meinen  ^ngetegenl^eiten 
nimmft;  t^  will  nic^t§  über  ©taat  unb  ^ird^e  fd^reiben, 
mein  ^er^  brängt  mid^  aber  jur  SRitteilung,  ic^  mu&  fpred^cn, 
mu§  fd^wä^en,  l^öre  mir  p.  @ie  ift  wiebergcfommen, 
^omitto  nömlid^.  (Srrötenb  trat  fie  mir  entgegen,  ein  ganjer 
SOtorgenl^immel  öon  @d^am^aftig!eit  glänzte  ouf  i^rem  liebs 
reid^en  ©efid^te;  bamalS  wufete  id^  nid^t  warum,  je^t  wei§ 
id^'§.  ^6)  war  fpajieren  geritten,  afö  fie  anfam;  ber  ^tmmel 
roar  blau,  bie  ©onne,  bo§  Singe  ®otte§  auf  biefer  ©rbe, 
wärmenb  unb  freunblid^  in  milber  ßiebe,  bie  Serd^en  fangen 
i^re  jaud^jenben  (Stoßtöne  ber  gi^eube,  bie  Säume  mit  grüd^ten 
beloben  fallen  wie  glüdElid^e  SJfütter  freunblid^  brein  in  bie 
^ette  SBelt,  id^  fd^aufelte  mid^  auf  bem  ^ferbe  in  gefunber 
frö§lid§er  @mi3fängni§  aH  biefer  greuben,  bie  ber  ©d^öpfer 
aöen,  aud§  ben  ^rmften  freigebig  fd^en!t,  bit  3Beltgefd^idite 
ging  rofenfarbig  an  mir  öorüber,  id^  hoffte  ba§  befte  für  bie 
ftrebenben  SKeufd^en.  ^n  biefer  (Stimmung  ritt  ic^  langfam  in 
ben  (Sd^loB^of.  Stuf  ben  ©tufen  bor  bem  (Schlöffe  fa^  it^ 
äWei  2)amen  fielen  unb  bie  eine  —  id^  erfannte  Sllberta 
am  weisen  leud^tenben  (Sewanbe  —  mir  mit  bem  3;u^e 
Winlen.  S^amitta  war  bie  onbere,  fie  war  eben  angefommen. 
Sn  meine  .glücffeltge  (Seele  fiel  i§r  berfd^ämter  Sölicf  wie  dn 


160  ®ttä  i««9c  ©uroipa. 

tieffinniger  ßiebeSgebanle  Sö^ronS,  bie  ruhige  gteube  in  mir, 
bte  tote  ein  gtüdlid^er  Sßogel  in  ben  93aum5n)eigen  fa§,  er^ob 
plö^Iid^  bie  «Sd^mingcn  unb  flatterte  jubelnb  in  bie  §öl^e, 
bte  rul^ige  gi^eube  in  meinem  ^[nncrn  erl^ob  fid§  ju  einem 
3Jaud^5en  über  namenIofe§  ®Iürf.  3>^  fa^  ^lö^Ud^,  ba^  iö) 
Äamitta  liebte.  @ie  reid^te  mir  il^re  fc^öne,  njei^e  $anb, 
id§  brüdfte  [ie  innig  an  meine  jucEenbe  Sippe,  ic^  \a^  au§ 
meinem  ®Iü(f  ^erauS  i^r  tief  in  bie  feurf)ten  glänjenben 
klugen  biS  in§  ^erj  l^inein,  unfere  ^önbe  öermäl^Iten  fi(^, 
unb  bie  l^armlofe  Gilberte  freute  fid^  unferer  Sreube.  SBir 
gingen  in  ben  ©arten  unb  fpielten  mie  bie  glüdlid^en  ^inber. 
Camino  njar  meic^,  innig  unb  warm  wie  ein  SO^oiabenb,  unb 
i^r  5luge  l^ing  tt)ie  ein  lüffenber  ßnget  an  meinen  SÖIidfen; 
fie  roai  nic^t  mie  fonft  munter  unb  auägelaffen,  fie  ladete 
nic^t,  aber  fie  fa^  tt)ie  ein  @ngel  au8,  ber  fid^  freut.  9hir 
njenn  mein  ©lücE  mitunter  aufjaud^jte,  fprang  if)x  fonftige§ 
!^üpfenbe§  ^Temperament  auä  i^r  ^ertior,  bie  3Jugen  büßten, 
alle  QÜQt  be§  ®eftd^t§  jubelten,  oHe  ©lieber  l^oben  fid^  §um 
fd^mebenben  ^^anje,  fie  begann  ein  fröl^Ii(^e§  Sieb  unb 
tänjelte  eine  ©tredEe  ^in.  ^d^  fonnte  i^r  nid^t  fagen,  nja§ 
mir  baS  ^erj  betoegte,  benn  Sllberta  ging  nid^t  öon  unferer 
Seite.  SBir  fc^njärmten  alfo  in  romantifc^er  Ungetoi^l^eit 
ben  l^alben  Xüq  in  ©arten  unb  SBalb  um^er,  unfere  S3lidEe 
fprad^en  bon  dottem  ^erjen,  t)on  fü^em  ©lücEe,  unfere  Sippen 
bargen  bie  ©d^önl^eit  ber  S3elt.  :pie  unb  ba  fd^ien  mir  ein 
©d^atten  über  ^amittaS  3lngeftd^t  ju  fliegen,  njenn  id^  mit 
Sllberta  tänbelte  unb  mit  bem  lieben  finblid^en  SSefen  fofenbe 
5Borte  med^felte. 

S)er  ©raf  ift  in  ber  legten  ßeit  unferer  (Sinfamfeit 
ttJieber  aufgelebt;  an  bie  ©teile  be§  langmeiligen  gipg,  ber 
enbtid^  feine  biplomatifd^en  Söeftrebungen  aufgegeben  unb  feine 
Senben  gegürtet  ^at,  ift  fein  bunter  SJiarfd^aU  ber  Saune, 
Äamiffa  getreten.  SBir  leben  tt)ie  bie  @ngel,  unb  motten  in 
einigen  SKonaten  nad^  ?ßari§  fommen.     ®ie  romantifd^e  Un* 


~  V  ■"  '■■T"     . 


I.    5)ic  ^octen.  34.  161 

gemiB^eit  mit  S^amiaa  §at  fic^  in  bie  rciäenbfte  tlar^eit  auf* 
gelöft.  2öir  fa^en  in  ben  erften  2;agen  i^rer  5tntunft  auf 
ber  ^lottform  unter  bent  gelt,  beffen  ©eiteniuänbe  wir  aufs 
gef dalagen  l^atten.  (S§  raar  gegen  Slbenb,  ber  igjimmet  rot, 
bie  erbe  buftete  in  aSottuft.  ^d^  fa^  glücflid^  in«  i*anb 
hinein  unb  ftnnb  mit  untergefd^Iagenen  Ernten  neben  Äamitta, 
jreld^e  bie  ciegenb  äeid^nete.  Sllberta  flanb  ouf  ber  anbem 
8eite  unb  fong,  ben  ^opf  an  bie  ©äule  be§  3elte§  ]^inau§= 
Ie§nenb,  fang  ein  SBanberlieb  be§  lieben  SBil^elm  SWütter. 
^amitta  fo^  üon  3eit  5U  3eit  auf  unb  ^ing  i^re  innigen 
Q3Iicfe  an  mein  freubeftra^tenbeä  3luge.  (5§  fügten  fic^  unfere 
Seelen.  ®ie  ^Wac^tigatt  fc^Iug  in  5tI6erta§  ©efang.  Sluf 
einmal  fe^rte  fic^  biefe  um,  fü§te  Ä'omitta,  reichte  mir  bit 
|)anb  unb  fprang  ^innjeg,  um  ä«  mufijieren  —  ber  ®efang, 
fagte  fie,  fei  i^r  ju  menig,  fie  muffe  bie  2:öne,  bie  in  i§r 
ierummogten,  augftrömen.  S<^  fe^te  mid^  neben  ^omitta 
unb  fo^  balb  auf  i^re  ßeic^nung,  balb  in  i^r  3tugc.  ^d) 
füllte  e§,  ba§  iä)  im  begriff  ftanb,  unfern  ©ämmemebel  ju 
gerrei^en.  ®er  SKann  ift  barin  immer  plumper  ofö  ba§ 
SBeib,  er  trad^tet  in  feiner  S^üd^ternl^eit  me^r  nad^  beftimmten 
gormen,  er  ift  gried^ifc^er,  ba^»  SBeib  romontif(^er,  d^riftlid^er. 
2)og  reine  SSeib  liebt  jahrelang  ol^ne  SSorte,  ber  9Jionn  nid§t 
fobiet  SKonate.  „^amiüa,"  fprad^  ic^  leife  —  fie  al^nte, 
roa^  fommen  würbe  unb  bebte  jufommen.  „$8aleriu§,"  fragte 
fie  faum  l^örbar  jurücE.  SDer  ^leiftift  fiel  il^r  au§  ber  ^anb, 
fie  neigte  fid^  banoc^  unb  bie  gütte  i^rer  öaare  fiel  i§r  über 
SSange,  ©d^ultern  unb  93ufen.  ^d^  ergriff  i§re  ipanb,  führte 
fie  an  meinen  9Jlunb  unb  fa^  i^r  bewegt  in  bie  ^ugen. 
Sie  erwiberte  ben  ®ru(f  meiner  ^anb  nid^t,  aber  bie  'Jränen 
ftanben  i^r  im  ?tuge,  unb  al8  id^  meinen  ^opf  an  i^re 
(Schulter  in  bie  ^erunterwaüenben  SocEen  brürfte,  ba  jog  fie 
bie  §anb  au§  ber  meinen,  unb  id)  füllte  ben  weichen  runben 
3lrm  um  meinen  ^aätn,  unb  i^re  Xräne  fiel  auf  meine  ©tim. 
^6)  \af)  in  i^r  feligeS  @efid)t  unb  fagte  leife:  „^amitta,  ic^ 

Sau6e,  (SefammeUe  SBerle.    1.  Sb.  11 


162  ^o§  junge  (Suropa. 

liebe  ®id)."  ^^x  leijeg  SQ3einen  ging  in  Sd^Iurfijen  über, 
unb  i^r  Stntli^  an  meinem  ^au^jte  berbergenb  berna^m  nur 
mein  nai)t^  Dl^r  bie  faum  l^örbaren  SSorte:  „^d)  liebe  bid^ 
unfägtid^."  2)a  fprang  id^  auf,  ^ob  i^r  ©efid^t  in  bie  §5^e, 
flirte  il^r  bie  S^rönen  öom  §Iuge  unb  brüdfte  bie  meid^e  nad^s 
giebige  ©eftalt  fefl  an  mein  ^erj.  @ie  löd^clte  je^t  tt)te  ein 
(Snget,  unb  ttiir  fügten  un§  unb  freuten  un§  unferer  Siebe, 
^tter  frühere  Übermut,  biefer  reijenbe  bielfarbige  ^nabe,  fam 
mit  biefem  ©eftänbniffe  mieber  über  fie.  93töbc  unb  be= 
fdfieiben  bortier,  itiar  fie  nun  toÖ  unb  au§geIoffen.  5lber 
rül^renb  Üagte  fie  mir,  maS  fie  bamaB  gelitten,  al§  fie 
Sllberta  im  ©arten  an  meiner  93ruft  gefeiten  !^obe;  mit  neuen 
S^rönen  geftanb  fie,  bn^  fie  be§^alb  l^inmeggereift,  unb  fie  fa"^ 
mid^  unfidEjer,  fd^monfenb,  ^aib  ungläubig  bon  ber  (Seite  an, 
al§  id^  i§r  hk  $8erfid^erung  gab,  fie  fei  im  größten  ^rrtume 
getüefen,  unb  e»  ^abe  jmifd^en  mir  unb  Sllberta  nie  etma§ 
anbereä  oI§  ein  freunbfd^aftlid^eS  SSer|öItni§  beftanben.  (£nb= 
lid^  ^ielt  fie  mir  ben  äRunb  ju  unb  fagte:  „QdE)  glaube  bir, 
aber  fei  fein  rol^er  SÖJann  unb  la^  Sllberta  nie  ettt)a§  bon 
unferem  Übereinfommen  in  Siebe  unb  3ärtlid^feit  tniffen  — 
l^örfl  bu?"  ^d^  berfbrad^'S  mit  greuben.  ®urd£)  bie  bieten 
^inbemiffe  unferer  bürgerlid^en  (Sefettfi^aft,  burd§  bie  ^olijei 
unb  bie  (Strafgericf)te,  burd^  bie  Unfid£)er^eit  unfere§  ganjen 
Seben§,  bie  UngemiPeit  be§  naiven  ober  fernen  StobeS  finb 
h)ir  fo  furd^tfame  SBefen  geworben,  ha^  mir  ba§  ©d^önfte, 
ma§  mir  befi^en,  oft  bann  fd^on  gefä^rbet  glauben,  fobalb 
e§  nidE)t  me^r  unfer  ©e^eimniS  ift.  SDie  l^erjburd^bringenbe 
Siebe  miß  feine  anbere  SBo!§nung  al§  bo§  ^erj,  fie  fliegt 
unb  liefet  bie  SJZärfte  —  fo  ift  i^re  ^ugenb.  @ie  gteid^t 
bem  jungen  ^Bürger  in  ber  ]^oc§=  unb  bumpfgebauten  fReid^gs 
ftabt,  er  fd^Ieid^t  ou§  bem  ftra^Ienbften  @onnenfc£)ein,  ber 
bor  ben  2;oren  üppig  feine  Slrme  um  bie  (£rbe  fc^Iögt,  au§ 
ber  lebenbigen  ^UJenfd^enmenge,  bie  fid^  laut  be§  S)afein§ 
freut,  auf  ha^  büftere  «Stübd^en  feineS  9Käbd^en§,  unb  oben 


I.    2)ic  gJoeten.  34.  -     163 

in  ber  bunüen  @tnfam!eit  finb  beibe  frol^,  bo^  nid^t  (Sonnen= 
f(f)ein  uod^  9J?enfd§emt)oge  ^u  i§nen  bringt.  ®ie§  öu|erUc^ 
oriftolratifc^e  5lbfonberung§iDe[en  ift  aller  jungen  Siebe  eigen. 
^d^  freute  mid^  nod^  au§  üielen  anbern  ®rünben  über  ^amittoS 
S3or[d^Iag.  Sft  bod^  meine  öffentlid^e  Siebe  ©ünbe  gegen 
^lara.  Sragft  ®u  mid£),  tt)arum  ic|  mein  ^lärd^en  nid^t 
fudf)e,  ba  id^  bod)  erfahren,  fie  fei  no^  frei  unb  ^arre  md^x^ 
fd^einlic^  i^re§  alten  ©eliebten,  fo  fann  ic^  2)ir  nid^t  üiel 
3;röftIidC)e§  für  bie  meiften  Seute  erlribern.  ®er  Siebe§^arm 
ift  eine  fü^e  Sltanf^eit,  hk  mit  bem  fd^önften  ©d^merj  be= 
glüdEt  unb  mit  reiferer  ©efunbl^eit  enbet.  2)er  beutf^e  Siebe§= 
^arm  ift  ein  d^ronifd^e§  Übel,  ba§  Jüngling  unb  2Rann 
entneröt.  3Wan  mu^  gegen  i^n  fömpfen.  ^ä)  toiti  nic^t 
treu  fein,  toeil  id^  bk  %xeue  jumeift  für  eine  ©ünbe  gegen 
unfern  fort  unb  fort  rüdEenben  Planeten  unb  ba§,  wa§  barauf 
unb  boron  ift,  l^olte.  Sirene  ift  ein  «Sc^u^mittel  für  fd^njod^e, 
nic^t  auSreic^enbe  ^äfte;  bie  Gräfte  f ollen  aber  am  (Snbe 
ftarf  loerben.  ©olonge  man  biefe  dürfen  ber  Siebe  nic^t 
fortmirft,  lernt  man  nid^t  felbftänbig  lieben.  5tud^  bie  Siebe 
öerlö^t  fid^  in  jener  fogenannten  Siugenb  auf  ba§  ^erJommen 
unb  rul^t  au§  auf  einem  l;ergebrad^ten  ^riöilegium,  ftatt  auf 
eigener,  unberfiegbarer  ^raft  ju  befielen.  @§  ift  ein  S:ra= 
bitionSgut,  h)ie  jebe^  anbere  aud§,  bie  Sänge  ber  ßeit  ift  ha^ 
S3erbienft,  nid§t  bie  (Srö^e  ober  (Sd§ön§eit  ber  ©ad^e.  «Itte 
bie  taufenb  gebrod^enen  ^ergen,  alle  tk  langweiligen  üer= 
broffenen  ©^en  finb  bie  ^inber  ber  Xxeut.  Sebe§  fd^tt)inb= 
füd^tigc  SKäbc^en,  jeber  jämmerliche  Jüngling  berlä^t  fic^  auf 
i^ren  ©c^u^,  toenn  e§  i|r  ober  il^m  gelungen,  in  einer 
fd^toad^en  ©tunbe  eine  Eroberung  ju  mad^en.  S)ie  Slreue  ift 
ba^  groB.e  (^ängelbanb  ber  menfd^li^en  Saul^eit  unb  (gc^roärfie, 
fie  ift  aud^  bie  ^oefie  ber  ^rafttoftgfeit  unb  ein  „getreuer 
©cfarb''  unferer  2:age,  tt)ie  S)u  i^n  einft  öor^tteft,  ift  eine 
Sünbe  toiber  ben  @eift  ber  3eit,  unb  ber  (^eift  ber  ^eit  ift 
ber  3eit  ^eiliger  ©eift.     2Senn  ber  ^önig  öon  ®otte§  (Snaben 

'  ■    -  ■  11*    .:.---::v  ; 


164  2)oö  junge  (Suro^ja. 

ftd^  auf  §erfommcn  unb  ongcftammtc  Streue  beruft,  unb  barin 
ftatt  in  bcr  Sßortrefflid^feit  feiner  9{egierung  bie  SZotmenbigs 
!eit  bcrfelben  finbeu  lä^t,  fo  ift  bieg  bie  fteife  Sc^re  bon 
ber  3;reue.  9hir  \xia%  iölut  ^at,  fott  leben,  nidjt  maS  narf) 
Seben  au^fie^t;  ift  SDeineS  Sebenä  93Iut  in  S)einer  alten  Siebe 
ju  finben,  bann  fei  treu,  boun  ift  S)eine  iJiebe  jung.  2)ieS 
ift  bie  fd)öne  i^e^re  öon  ber  S3eftänbig!eit,  bie  bann  eine 
3:ugenb  ift,  toenn  bie  äußeren  Söerl^öltniffe  mit  ben  inneren 
harmonieren.  <So  ift  bie  S^e  nur  ein  S)amm  gegen  ben 
«Strom  ber  ©efettigteit;  mi^t  ^^r  auf  freiere  ^eife  ben 
«Strom  5U  leiten,  fo  brandet  ^^r  feine  ®ämme.  SBenn  erft 
Üaufenbe  nid)tS  me^r  bem  ^erfommen  äuliebe  tun,  fo  ift 
ba§  SebenSelement  be§  ^ertommenS,  feine  Unämeifel^aftigfeit, 
bernidjtet,  unb  eine  neue  SBelt  nähert  fid§  im  @turmfd)ritt. 
@»  ge^t  alles  §anb  in  ^anb,  bie  ©efe^e  finb  eine  gro^e 
Sl'ette:  trennt  ein  ®Iieb,  unb  bie  anbern  flirren  ebenfalls  an§= 
einanber.  ®ie  neuen  Staaten  mad^en  naii^  eben  biefen  @runb= 
fä^eu  bie  Slmter  bemeglid),  nur  bie  ^raft  bel^ölt  fie,  bem 
^erfommen  5at)It  man  feinen  3)eut  —  aUeS  gilt  nur  burc^ 
ba§,  lt)a§  e§  ift,  nid)t  roaS  e§  war  ober  ^ei^t.  SoE  e§  mit 
ben  Simtern  ber  Siebe  nid)t  ebenfo  werben?  SDaSfelbe  @e= 
fd)rei,  baä  fid^  gegen  ^uf^ebung  öon  ©l^e  unb  Streue  je^t 
ergeben  wirb,  erl^ob  fic^  gegen  ben  njed)felnben'  ©taatSbienft 
in  ben  neufonftrnierten  (Staoten.  —  güÜe  öom  Seben  bringt 
allerbingS  auc^  oft  fc^neüen  2ob;  man  tt)irb  neue  ®efe|e  für 
iene§  gefellfc^aftlid^e  SSer^äItni§  erfinben,  mie  man  fie  für 
biefe  gefunben,  benn  aud)  bie  greit)eit  f)at  il^re  Ö^efe^e.  Slber 
fie  muffen  fic^  in  aUen  teilen  erweitern,  barin  ru^t  bag 
unbehagliche  5)röngen  be§  jungen  ©efd^Ie^tsi.  S)er  gurd^t= 
fame  mog  babor  erfc^reden,  ben  äRutigen  gel^ört  bie  SSelt. 
SQ3a§  man  uid)t  erwerben  fann,  fürd^tet  man  am  meiften  ju 
öerlieren;  wer  bie  Straft  in  fid^  fül^It,  bangt  bor  feinem 
5SerIuft,  unb  nur  bie  Straft  f oH  ^errft^en,  nid^t  ba§  §erfommen. 
j)ie§  unb  mand^eS  anbere  fprad^  id)  in  ftiUen  ©tunben 


I.    ®ie  'ißoiten.  84.  165 


i) 


ju  ^amitta.  «Sie  |örte  oufmcr!fom  ju,  fd^mälte  oft,  cä  fei 
i^r  ju  ^0(f),  nötigte  mic^  beutlid^er  ju  tpted^en,  nirfte  läc^elnb, 
ba§  fie  mid^  Uerftünbe,  meinte  bann,  ba^  fie  mid^  berlieren 
werbe  unb  lochte  mieber,  ba^  fie  mirf)  je^t  \)ahe.  „3«^  ßloub' 
e§  gern,  bafj  bu  red)t  ^oft,  benn  ic^  glaub'  bir  atteö"  — 
fagte  fie.  —  „®u  foüft  mirf)  nic^t  heiraten,  wenn  bu  nic^t 
njittft,  ba§  .<peiraten  ift  oud^  roirflic^  nidjt  ^ü6fd),  e§  ift  Wirt* 
lid^  p^ilifter^aft.  3rf)  Witt  bei  bir  bleiben,  folonge  bu  mid) 
magft,  unb  mogft  bu  mid^  nicf)t  me§r  —  nun  —  nun  fo 
Witt  ic^  bie  Sßergangen^cit  nod^  einmal  aUcin  leben  unb  hod) 
glürflirf)  fterben."  Sie  war  einen  Stugenblirf  traurig,  unb 
wir  fügten  un§  ^ei§  unb  leibenfd^af tCic^ ,  bann  trorfnete  fie 
fid^  bie  Slugen,  fu^r  mit  ber  öanb  über  bie  (Stirn  unb  burd^ 
bie  Suft,  aB  wottte  fie  fd^Iimme  ©eftalten  ^inwegjagen  unb 
fprad^  bonn  frö^Iid^  Weiter:  „SBie  e§  mid^  reijt,  bie  große 
9teöoIution  mitbeginnen,  mitbeja^Ien  ju  Reifen;  wie  id^  mic^ 
freuen  werbe,  wenn  bie  iJeute  mid^  auflagen  unb  bod^  be* 
neiben  werben,  ba§  id)  frei  unb  feffellog  ein  f(^öne§  2icbeö= 
leben  mit  bir  fül^re.  9Keine  guten  ©Item  finb  tot,  i^nen 
mad^'  id^  feine  Sorge  burd^  bieS  neue,  ungewöhnliche,  barum 
berbammte  Seben;  mein  SSermögen  reicht  l^in  nad§  ben 
SSünfc^en  unfere§  ^erjenS  ju  berfe^ren,  unb  nid^t  wa§r,  fo 
frf)nett  unb  fogteid^   wirb  bir   nid)t  eine   anbere  beffer   ge= 

fatten,  mein  lieber  iBaler in  ^ari§  bleiben  wir  jurürf, 

wenn  ber  ®raf  l^eimte^rt,  unb  wir  fragen  um  ni(^t§,  al§  bafe 
wir  einanber  gehören."  ®a§  gute  ^inb  ift  ein  (Sngel,  unb 
id^  bin  überaus  glüdtüd^;  i§re  unberfälfd^te  Seele,  wek^e  ber 
gro^finn  bor  atten  glecfen  bewahrt  ^at,  fc^Ieic^t  mit  Iieben«= 
würbiger  ^ubringlic^feit  in  atte  9ti^e  meine§  öerjen§  unb 
niftet  fid§  feft  —  o  e§  ift  eine  freie  göttltd^e  Siebe,  bon  ber 
bie  ^eiratSfanbibaten  feine  ^§nung  §aben.  —  «öalb  erfä^rft 
2)u  me^r,  fd^reib'  balb,  ob  ipippol^t  angefommen  ift. 


; . '  V- 


166  2)aS  junge  ©uropa. 


35.   StamUlü  an  SSaleviuS. 

(£§  ift  fel^r  gorftig,  fc^r  garflig  unb  inigejogen  bon 
^'ix,  bafj  2)u  ©eine  bummen  ©tobtgefd^äfte  nic|t  fd^neUer 
abmad^ft  unb  länger,  al§  ®tr  erlaubt  tt>ar,  auSbleibft.  Stlberta 
ängftigt  fid)  um  55irf),  bo§  tu  id)  jftiar  nid^t:  2)u  bift  ja  ein 
ftarfer  SKann,  ber  im  gett)ö]§nlid§en  SebenSgange  ben  garten 
SfJacfen  nid^t  bretf)en  iüirb;  aber  fomm  ^erj,  Seele,  ©ebanfe 
meines  Seben§,  idf)  ledCjje  nad^  3)einem  ?luge,  nadf)  bem  $)rucf 
©einer  $anb;  l^ätte  idE)  nur  eine  SBange  öon  3)ir  ba,  um 
mein  ^ei^  ®eftcE)t  barauf  ju  brürfen.  93i§  geftern  abenb  luar 
iä)  bodC)  eigentlid^  fe'^r  Reiter,  idE)  ja^  lange  ouf  ©einem 
ßimmer,  nafd£)te  in  ©einen  papieren  l^erum  unb  fang  ©eine 
Sieber;  id^  fanb  e§  fogar  fd^ön,  ©id^  einmal  nid^t  §u  ^oben, 
um  ju  fe^en,  wiebiet  mir  fel^Ie,  um  meiner  (2d)tt)ä(f)e  ju 
trogen  unb  allein  ju  leben,  ©ie  gute  Stiberta  mar  biet 
trauriger  unb  fprad^  immeriDö^renb  mit  einiger  ©el^nfud^t 
bon  ©ir.  Sll§  ber  3lbenb  lom,  gingen  mir  ©ir  entgegen, 
bie  SBeiber,  nid^t  bie  §ejen  ermarteten  ben  SJJacbetl^  auf  ber 
^eibe,  —  er  fam  ni^t.  ©a  brad)  alle  ®Iut  unb  Seiben= 
f^aft,  über  tbeld^e  mid^  bie  S^iu^e  be§  StageS  fo  fel^r  getöufd§t 
l^atte,  irie  ein  Drfan  ou§  mir  l^erauS,  id^  mu^te  bitterlid^ 
meinen  —  o  bitte,  fdf)ilt  mid§  nid^t,  id^  badete,  ©u  moßteft 
nid^t  mieberfommen,  —  bumme  fc^marje  2lbenbgeban!en, 
fremb  in  meinem  ^lute.  ^eut'  iff§  biel  beffer,  id^  bin 
mieber  munter  unb  l^eiter  unb  benfe:  „^ommt  er  nid^t  l^eute, 
fo  fommt  er  bod^  bölb."  Slber  l^öre,  ju  lang  treib'  mir'§  nidbt, 
bin  id^  benn  ba5u  auf  berSBelt,  um  getrennt  bon  ©ir  ju  leben? 

SSergi^  nidE)t,  mir  !^od^rote§  SSanb  §u  laufen,  fonft  mu^t 
©u  nodE)  oft  fdt)elten  über  meine  berblid^enen  Sßönber,  unb 
©u  ^aft  red^t,  fie  finb  matt  unb  ^äfelic^  mie  blonbe  2tugen= 
brauen  auf  einem  brünetten  ©efid^t.  ^6)  l^obe  mir  audE) 
ouSgefonnen,  mie  idE)  ©ic^  biet  ^übfcE)er  !üffen  milt  —  ©u 
foflft  nur  fe^en,  aber  la^  ©ir  ©ein  Söärtd^en  nid)t  abfd)neiben, 


I.    3)ie  ^octen.  35.  167 

bitte,  bitte.  Sßergi^  mir  baö  ßcic^enpapier  nic^t,  ic^  mufe 
jDeiii  fü^ne§  93t)rongefi(^t  malen.  55eine  gormen  finb  nid^t 
fo  fc^ön,  aber  e§  fliegt  2)ir  biefelbe  grei^eitSmelonc^oUe  um 
bie  5tugenn)infel,  e§  ift  berjelbe  fc^öne  !^iebe§munb,  auf  bcm 
bie  großen  SSorte  unb  bie  füfeen  ^üffe  ru^en,  mit  benen  er 
bie  fd^önen  Italienerinnen  beftad^.        '  > ' "    ' 

SBenn  5)ir  hoä)  ber  Sote  mit  biefem  ©riefe  fc^on  unter= 
lüegS  begegnete.  SBärft  S)u  nid^t  2)u,  ber  überaus  5uber= 
läffige  Sßaler,  S)ein  SBegbleiben,  2)eine  Sl^ameraben,  öon  benen 
iä)  jDir  gleirf)  er^ä^Ien  werbe,  mad^ten  mir  gro^e  Slngft. 
2Bie  roitb,  unbänbig,  fd^onung§Io§  betrug  fic^  in  atten  83cr= 
^ältniffen  öippol^t  unb  nun  ^öre,  ir>a§  un§  bie  gürftin 
fd^reibt.  Seopolb  ^at  bie  ^rinjeffin  2(melie  njirflic^  ^eirotcn 
rootten;  am  ®nbe  §at  man  bod^  natürlid^  fidlere  unb  be= 
ftimmte  $)ofumente  über  feine  öertunft  unb  feine  fonftigen 
Sßer^ältniffe  begehrt,  er  ^at  ein  unlösbares  ^nfognito  öor= 
gefd^ü^t,  bie  gürftin  ^at  wunberlid^  genug  feine  Partie  ge= 
nommen,  unb  e§  |at  ben  folgenben  3;ag  jur  ^od^geit  fommen 
fotten,  ba  ber  fd^wod^e  gürft  feine  weiteren  ©inmenbungen 
gemalzt.  5)aS  ganje  ©c^Io^  gtönjt  beS  StbenbS  im  ^erjen^ 
fd^ein  eine»  ftro|Ienben  ^olterabenbS,  ^arf  unb  Söüfc^e  bli^en 
Siebe§tidE)ter,  bie  gelabene  unb  frei  l^erbeiftrömenbe  9Kenge 
erfüttt  bie  (Sänge,  ber  glüdlid^e  ^rinj  ßeopolb,  feine  ät^ertfc^e 
Söraut  am  Slrme,  ^üpft  populär  burc^  bie  SRaffen  unb  lächelt 
äu^erft  glüdtUd^.  ®r  fprid^t  im  SSorüberge^en  mit  ben  SSauem 
bon  SBoHSrec^ten  unb  grei^eit  unb  ®Ieic^§eit,  ber  SSoIESjubel 
wirb  immer  größer,  ein  wütenbeS  ©efc^rei  löBt  ben  öoU§= 
freunblic^en  ©rbpringen  leben,  berlangt  i^n  ju  fe^en,  trägt 
i§n  auf  ben  (Schultern  einiger,  ^rinj  Seopolb  l^at  feiner 
5ßrinäefftn  S3raut  gefagt,  fo  l^ötten'S  bie  alten  aRinnefürftcn 
äur  3eit  ber  9iomontiE  getrieben,  unb  befteüt  eine  ^ragbo^re 
für  hk  romantifc^e  ®ame,  bamit  fte  teilnehme  an  bem 
3:riump§5uge.  $8om  SöalEon  auS  fie^t  ber  §of  ju,  unb  bie 
gürftin  löc^elt  fe^r  —  fo  fc^reibt  fie  felbfl.     2)a  fommt  i§r 


168  ®fi§  junge  @uropo. 

©rf)tt)ager  nn  unb  jerftört  bräuenb  bie  bemofratifd)e  ^err= 
Iirf)!eit.  @r  ruft  Seopolb  öeifette  unb  fprtdEit  lange  mit  i^m. 
S)iefer  lommt  ju  feiner  93raut  juriicf,  fprid^t  biet  bon  ben 
SEränen  ber  Ütomantif,  erbittet  firf)  bon  William  eine  «Summe 
@elbe§,  um  bie  dauern  bamit  ju  beglücfen,  unb  berfd^tuinbet. 
S)em  ju  gu^  goctmanbcrnben  ift  ein  33auer  begegnet,  ber 
fol^renbe  ^rinj  l^nt  i^m  erjö^lt,  er  ginge  erft  nac^  Belgien, 
um  für  bie  S3üI!§fouüeränit(it  ju  fed^ten;  erft  ttjenn  biefe 
errungen  fei,  bürfe  man  ber  äkhe  gi^^euben  pflegen,  ^rinjeffin 
Slmelie  l^at  erflört,  0§nmad)ten  feien  ju  mobern,  fie  lüerbe 
fid)  nid)t  bomit  bef äffen;  fie  trägt  ba§  §aar  aufgelöft  unb 
fingt  am  offenen  fjenfter  be§  9^ac^t§  Sieber  bon  3;ied  unb 
9?obali§;  fie  i^t  nur  ein  (^erld^t  unb  f leibet  fid^  afc^grau, 
übrigens  ift  fie  too^l.  2!ie  g-ürftin  fe^t  l^in§u,  biete  toürben 
bie  ©ad^e  einen  ©fanbal  nennen,  aud^  §err  SSaleriuS,  unb 
ba§  ©anje  lüürbe  SÖ3affer  auf  5)eine  3JJüt)Ie  fein.  Übrigen? 
mögeft  5)u  fie  boc^  befuc£)en,  fie  toolle  mit  5)ir  barüber 
fpred^en.  ^c^  ^offe,  ba§  wirft  5)u  bleiben  laffen.  (S§  ift 
ein  ftoIjeS,  ]^errfcf)=  unb  rad)füc^tige§  SSeib,  ®u  magft  mir'§ 
glouben,   unb  id^  fürchte  fel^r,   fie  I)at  bie§  atte§  abfid^tlid^ 

angebettelt. I 

(£ben  !ommt  eine  f(^redlid^e  5)?adf)rid^t  an.  SBißiam  l^at 
be§  StbenbS  auf  bem  S'orribor  ben  Sc^toager  ber  gürftin 
mit  einem  S)oId^ftid^  niebergetvorfen,  ift  in  Ut  ßintmer  ber 
gürftin  tt)ie  mal^nfinnig  gebrungen  unb  erft  bei  i§rem  §ilfe= 
rufen  entflogen.  (Sx  mxh  auf  ba§  leb^aftefte  berfolgt;  gu 
bem  @nbe  fam  bie  S^ad^rid^t  mit  einem  ^rier  ^ier  an.  Sld^, 
toenn  er  nur  S)ir  nicE)t  begegnet!  O  eile,  eile  ju  un§,  mir 
bangt  für  ®id^  hd  fo  grauenbotten  9?ad§rid^ten. 


36.   SSlUtttm  an  SJaJcrtuö. 

^d^  baue  ouf  5Deine  9fleblid^feit  unb  bertraue  mid^  2)ir 
an.     ®ie  SSerfoIgung  ift  mir  ouf  ber  gerfe,  id^  l^abe  gro^e 


:    I.    ^ie  Poeten.  36.  .10 

9Jot,  i§r  ju  entvinnen,  tu  atleö  fOlpQiiä)e,  fie  auf  folfc^e 
©pur  5U  leiten,  berbreite,  ic^  fei  nac^  Öfterreic^  geflogen.  3n 
biefem  Slugenblicfe  barf  ic^  mict)  nid^t  tpciter  lüagen,  fonbern 
inu§  mid^  berborgen  galten,  ©rft  toenu  bie  falfd^en  ^tac^s 
rirf)ten  ju  lüirfen  anfangen,  l^offe  id^  über  bie  belgif^e  ©renje 
ju  enttommen.  9Kein  ganjeS  Sn«ere  ift  cufgelöft,  ic^  frage 
mi(^  nad^  feiner  9ted)enfd)oft,  benn  idt)  !ann  mir  feine  geben. 
SKein  (Settjiffen  ift  berloren,  feine  5tutoritöt  bermag  mid) 
freijufbred^en;  nun  fo  rolle  benn  ba§>  Otab  bem  Slbgrunbe  ju. 
5)0)3  idE)  bie  gürftin  mit  glü^enbem  SSerlangen  liebte,  wirb 
S)ir  ttJO^t  fd)on  flar  gemorben  fein.  Sänge  fämpften  meine 
©runbfä^e  ^artnädig  gegen  mein  5^eif<^-  3^^  l^ötte  gefiegt, 
Wäre  idt)  nid^t  burd^  bie  freunblid^en  SBorte  nnb  Solide  beä 
fd^önen  2Beibe§  berfü^rt  toorben.  ^d)  ftonb  auf  bem  fünfte 
ab^ureifen  unb  empfahl  mic§  i^r;  fie  reichte  mir  bie  meiere 
§anb  jum  ^uffe,  ftrid^  mir  ia§  ^aav  bon  ber  (Stirn  unb 
fragte,  tt)a§  mid^  bröngte.  ^c^  fonnte  nid^t  fort,  bie  ©ünbe 
mar  au§gebilbet  in  meinem  |)eräen,  id^  bermod^te  e§  nic^t 
me^r,  mid^  bor  meinem  ^emiffen  §u  red^tfertigen.  ^ä)  fd^Iug 
mein  (Semiffen  tot  unb  mollte  genießen,  ^ener  unheimliche 
©c^mager  ftellte  fid^  mir  entgegen;  er  fiel  aU  erfteS  Dpfcr 
eine§  9Jcenfdf)en,  ber  bie  SQanbe  ber  Orbnung  in  fid^  jer^ 
riffen  ^at.  @dE)roeig,  fd^meig,  id^  erfenne  e§  an,  baB  2;u 
mir  gegenüber  jc^t  im  9?ed^te  bift.  G§  ift  Orbnung  in  2)ir, 
menn  audi  eine  Orbnung,  bie  id^  berabfd^eue.  ^c^  felbft 
ge^'  äugrunbe,  aber  mein  @t)ftem  bleibt  unerf(^üttert;  ic^  bin 
au§er  i|m.  Slüe  jene  ©egierben,  meldte  bie  ©efc^e  meiner 
9?eIigion  in  ftarren  Sßanben  hielten,  finb  raffelnb  auf= 
gefprungen,  §aben  fid^  meiner  bemächtigt,  feit  ic^  jenen  ge^U 
tritt  begongen,  ©in  Stein  ift  ^erouSgeriffen,  e§  ftürjt  bo« 
gonse  (iiebäube  über  mir  jufommen;  ic^  mufe  rennen  unb 
rennen,  um  biefem  ©efc^id  5u  entgegen.  5)ie  ^ötte  §o^n= 
loc^t,  ober  fie  fott  menigftenS  einen  glänsenben  gang  gemocht 
l^oben;   ic^  ^db^  mid^  berloren,    ober  bie  Suft  miß  ic^  ge= 


170  2)fl§  i«»ge  ®uro^a. 

lüinnen.  S^^^^^  fü^tt  !etn  SBeg,  ber  ^immel  ge^t  am  216= 
grunbe  l^in,  ein  falfc^er  2;ritt  ift  ^inreid^Cnb.  ^d^  6in  ge= 
fallen  unb  lüiH  mi(!^  ber  neuen  ©efeUfc^aft  mürbig  machen, 
grüner  lohnte  meine  5^ugenb  bte  äu^erflen  (Entbehrungen, 
Entbehrungen  ol)ne  biefen  (Segenbruc!  finb  ünbijc^e  ©c^tt)ädE)e 
—  bie  Xugenb  ift  berloren,  nun  benn,  fo  jag'  iä)  nacf)  bem 
®enufe.  ^^x  ^aht  öiel  @(^ulb  an  meinem  Unglüd;  wer  bie 
93?rlcugnung  ber  9fteIigion  ftet§  neben  fid)  fie^t,  wirb  matt 
in  feinen  Dogmen.  ^§r  unfeligen  SSolf§oerfüf)rer  ^abt  meinen 
beften  %tii  ouf  Eurem  ©eroiffen. 


37.  ^onftantin  an  ^alcxinä. 

S)u  fc^reibft  mir  nic^t,  f^i^eunb,  meil  5Du  roa^rfc^einlid^ 
mir  unb  meiner  ©inneSönberung  jürnft.  SBarum  läff efl  2)u 
3)ir  bie  Gelegenheit  entgegen,  auf  eine  ^rifi§  einjumirfen, 
unb  in  einer  folc^en  befinb'  id)  mid^  bod)  juberlöffig.  9tette 
an  mir,  nja§  ju  retten  ift,  id§  fü^Ie,  toie  mir  atte§  unter 
ben  ^änben  öerfd)tt>inbet;  i^  fange  an,  ben  @d^idfoI§tragöbien 
ju  glauben,  e§  ben!t  unb  töft  ein  frember  ©eift  in  mir. 
5)u  gel^örft  ja  hoä)  fonft  nid^t  ju  ber  platt  republifanifd^en 
^artei,  S)u  njarft  ja,  wal^r^aftig  fo  tt)ar'§,  oft  genug  mein 
©egner;  ^u  geftatteft  ja  Entwirf Iung§gong,  SKobififation  ufro. 
—  (SoEte  benn  an  mir  gar  nid^tS  me^r  gu  braudjen  fein? 
|)ippoI^t  ift  ba  unb  trögt  mir  eigentlid^  auf,  an  2)id)  gu 
fd^reiben,  er  felbft  fdEjreibt  feine  B^ite:  entmeber  tobt  er 
l^erum  ober  liegt  ftorr  au§geftredt  ha  unb  fdE)tt)eigt.  SJieine 
politifd^e  ©inneSönberung,  bie  idC)  il^m  mitteilte,  na|m  er 
mit  töblic^em  (Schweigen  auf;  e§  er!ältete,  ja  entfette  mid§ 
burd^  unb  burc^,  al§  er  mit  untergefc^Iagenen  SIrmen  bor 
mir  fte^enb  mit  ben  fd^marjen  tiefbrennenben  fingen  bil  in 
ba§  ^nnerfte  meiner  «Seele  |ineinfal§;  —  bie  S3erad^tung 
fprang  lad^enb  um  feine  9)Junbnjin!eI;  er  fprad)  !ein  2i3ort. 
„SBiUft  S)u  mir  nid^t  ettt)a§  barüber  fagen?  —  SBofür  ^obe 


■  7-  -"; -■  --■■    ;    K-V'.'r  ■'■''•■  ■ 


I.    S)ie  «ßoeten.  37.  171 

id^  eud^  greunbe?  ^jip^jol^t  fpric^  bod^!"  „2)u  bift  ein^ 
j(i^mQcf)er  9Kenfd§,  ein  beutfd^er  SBid^t,  ber  mit  Sräumen 
but)It  unb  bor  bem  ©onnenlid^t  bleid^  wirb  —  njöre  nid^t 
S3ater  unter  eud^  gettjefen,  mi(^  reute  ber  Qüt,  tie  id^  in 
euren  Greifen  berbrod^t  —  fprid^  mir  nid^t  mieber  ^abon!" 
S)amit  ging  er  l^inmeg.  @§  ift  ein  beijpiellofer  Übermut 
foIdf)en  ^u§Iönber§,  ic§  lonr  fel^r  äornig  unb  mad^te  mir 
burd^  biete  SSorte  ßuft.  3tl§  er  om  anbern  9J?orgcn  erft 
]^eim!am,  mieber^olte  id^  il^m  ollen  3otn,  alle  SSortt)ürfe. 
Sänge  fd^ien  er  gar  nid£)t  äuäu^ören,  enblid^  tt)arf  er  einen 
rafd^en  unn)ittigen  93IidE  auf  mid^,  unb  warf  bie  ganj  frembe 
grage  bajmifd^en,  ob  id^  i§m  für  ben  2lbenb  ein  Q3ittett  jum 
®efflnbtenbatte  berfdE)affen  fönne.  Sein  SiebeSelenb,  ba§  auf 
bem  blaffen  (Sefid^t  umherirrt,  lie^  mic^  abfte^en  bon  meiner 
^olemif;  id^  fragte  teilne^menb,  mie  feine  (Sachen  mit  Julien 
ftftnben.  9Kit  bieler  9Kü^e  ^abt  iä)  folgenben  2:atbeftanb 
ermittelt,  benn  man  mu|  i^m  tt)ie  ein  ^^riminalift  ha^ 
SBidt)tigfte  abfragen,  ha  er  faum  mit  brei  SBorten  antwortet, 
nie  aber  ergä^It.  (£r  ift  frül^er  ^ier  eingetroffen  al§  ^ulia, 
unb  erful^r  e§  balb,  ha^  fie  erft  erttjortet  tt)erbe.  SBie  eine 
iBUbfäuIe  ftanb  er  nun  2;ag  unb  9^ad^t  bor  ber  83arriere, 
meldte  fie  aller  2öa|rfd§einli(^feit  nad§  paffieren  mu^te.  (Sie 
!am  be§  ^a6)t§,  fein  golfenauge  erfannte  fie,  er  fprang 
leinten  auf  ben  Sßagen  unb  fu^r  mit  in  ba§  "potel,  öffnete 
ben  ©d^Icg,  ^ob  fie  ^erau§.  ^eftig  brücEte  er  fie  an  fic^, 
ha  er!annte  fie  iön  unb  moKte  rufen,  ©r  ber:^inberte  fie 
baran  unb  bat,  i^m  Zutritt  ju  i|rem  §aufe  ^u  geftatten. 
(Sie  berneint  e§  entf trieben.  „SBo^I,"  fagte  er,  fie  Io§Iaffenb, 
„iä)  fpred^e  Sie  minbefteng  fünf  Spinnten  attnöd^tlid^  um 
jmölf  IXl^r  auf  bem  ^orribor  be§  erften  StodEe§  ober  id^ 
günbe  b'a§  §au§  an  unb  ermorbe  Sie  famt  ^l^rem  Spater." 
5)a§  alle§  mar  ha§>  SBer!  bon  jmei  SRinuten;  al§  man 
nad)  i^r  rief,  mar  er  berfc^munben  gemefen.  SBaS  ift  biefem 
loilben  unäibilifierten  SlZenf^en  nid)t  alleä  äujutrauen;  Eönnte 


172  ®ö8  junge  (Suro^ja. 

er'^,  er  iüürfe  bie  (£rbe  bem  9)?onbe  an  ben  ^opf  um  einer 
Siebeägritte  falber.  2)a§  SRäbd^en  fonnte  itju  arretieren  laffen, 
njenn  er  fam;  aber  fo  antiromantifd^  finb  unfere  9Käbd§en 
nid)t.  Unb  ift  eS  nid^t  \i}%  fo  tott  geliebt  ju  njerben?  @r 
l^at  fte  mel^rmalS  gefprocEien,  fie  l^ot  gemeint  unb  i^n  be» 
fd^iüoren,  fie  nngeftört  ju  laffen.  tränen  frud^ten  fonft 
nid)t§  bei  i^m;  aber  er  liebt  Julien  grenjenloS,  er  ift  fd^on 
über  eine  SiSocEie  lang  nidf)t  metjr  Eingegangen,  i^«^  ttjid 
i^m  ju  SBiden  fein,  meine  berliner  öefanntfd^aft  erneuern 
unb  bei  Sulien§  SSater  meine  Slufroartung  mad)en.  ^offentlid^ 
befomme  iif)  auf  biefe  Söeife  harten  ju  bem  großen  S3al(e.  @S 
madjt  aud)  mir  greube,  bo§  fd^öne  SO^äbd^en  lieber  ju  fe^en.  — 

Später. 
S)a§  ttjirb  eine  bunte  Söirtfd^aft.  3d^  würbe  gemclbet 
unb  angenommen,  ^ulia  ift  njirtlid^  fe^r  fd^ön  unb  Iieben§= 
löürbig.  «Sie  fa§  nod^  in  §au§toitette  am  ?5enfter  unb  Ia§. 
(Sin  Ieidt)teS  mei^eä  9Korgen!(eib  mit  ftiegenben  Slrmeln,  bie 
um  ben  fd^önen  botten  Slrm  fpielten,  umf[og  poetifd^  bie 
fd)önen  ©lieber;  bie  bunfeln  Soden  ^pften  mie  bamofö  auf 
ben  @d§ultern.  (Sie  war  l^erjlid^  frcunblid^  gegen  mid^  unb 
be^anbelte  mic^  mit  auf gefc^Ioff euer,  üebebotter  (Seele  mie 
einen  alten  ©efannten,  mir  bornjerfenb,  ba^  td^  erft  fo  fpät 
nac^  i^r  frage.  2Sie  warm  unb  ^eimattid^  tut  bo§  meiner 
erftarrten  ©ruft  —  tt)a§  ift  bod^  bie  SSeltgefd^id^te  trodfeu 
o^ne  ben  Dbem  ber  SBeiber.  2)u  ^aft  redfjt,  greunb,  bie 
SSelt  o^ne  SSeiber  ift  ein  Sted^enejempel,  ober  eine  lang* 
weilige  (Sd^ulftube.  ^dt)  trat  mit  i^r  inS  offene  genfter  unb 
fa^  in  bie  lebenbige  Rue  St.  Honore!  —  25a§  mar  ein 
gan§  anber  ^ari§,  wie  e§  fid^  in  tl^ren  Singen  miberfpiegelte, 
öon  i^ren  Sippen  mieber  ju  mir  fam.  9?od^  will  i^r  bie 
totte  (Stabt  nid^t  besagen,  e§  gel^t  i§r  atte§  fo  wüft  unb  regellos 
burc^einanber;  „id^  bin  ein  !leiner  ^ebant,  fagte  fie,  wo  id^  bie 
9tegel  nid^t  entbeden  fann,  ha  Wirb  mir  unruhig  jumut;  id^ 


I.    2)ie  «ßoeten.  37.  '.173 

j^abe  mid^  ^um  beutfd)en  ®ott  ber  fd^önen  Drbnung  unb  §ar= 
monie,  ju  ©oet^e  geffüd^tet  unb  feine  ^^p^igenia,  feinen  2nffo 
gelefen,  um  mir  9tu^e  ju  üerfd)affen  bor  bem  Getümmel." 
£ieben§tt)ürbige§  9}?öbd)en,  tt)ie  ^ormonifc^  flang  baS 
in  bQ§  (Streben  meineä  ie^tgen  Sßefen§.  3»^  fprad^  freube= 
glübenb  baöon,  wie  angenehm  e§  mid^  überrafd^e,  in  ben 
l^üpfenben  ^ugenbjnl^ren  folc^e  Sefonnenl^eit  ju  finben,  fie 
läd^elte  unb  meinte,  ®u  t)abeft  fie  oft  be§^alb  genecft  unb 
eine  junge  äJiatrone  genannt.  „Slber"  —  fu^r  fie  fort  — 
„\)at  ha^  SBeib  bei  feiner  fd^önen  unbeteiligten  Stellung  in 
ber  gefettfdt)aftlid^en  SSelt  ctmaS  ^affenberc§  ju  erwählen  alä 
\)a?>  ^rinjip  ber  Drbnung,  ber  ©infnd^^eit  unb  fRui^e?  (Sin» 
fac^'^eit  unb  fRiifie  finb  bie  ©temente  ber  ©c^önl^eit,  unb  biefe 
foü  ja  unfer  ©treben,  unfer^nbjiel  fein.  2)er  93?ann  fc^afft, 
jeugt,  probuäiert,  tt)ir  reprobu^ieren ,  mir  orbnen  ta^)  ®e= 
fd^offene.  ^df)  ^atte  e§  für  tijri(^t,  wenn  eine  grau  nic^t 
mie  (Soetl^e  aßen  unerquidEIid^en  Särm,  aüe  Unrutie,  ja  allen 
SBed^fel  fem  öon  fidl)  l^ält,  felbft  mit  2luf Opferung  be§  S^ieijeS; 
hie  fömpfänglid^feit  mirb  burc^  gro^e  ®aben  öermöbnt,  hie 
feinen  Drgane,  meldte  fonft  bei  ben  fleinften  öuftftrömungen 
beben,  merben  abgeftumpft.  3<^  '^alte  aber  barum  aud^ 
©oet^e  für  eine  neue  3lrt  Halbgott,  b.  ^.  iä)  glaube,  ba§ 
93efte  be§  S23eibe§  mar  in  i^m  aufgenommen  unb  burd^  feine 
eble  älMnnlid^!eit  Per:^errlid)t,  gel^oben.  3uni  plumpen  öanbeln 
mürbe  er  nie  getougt  |oben."  —  ®abei  fpielte  bie  fleine 
fleifct)ige  §anb,  bie  fic^  meid^  fenfenb  an  ben  fc^önen  Slrm 
fc^liefet,  mit  ben  ^Blättern  be§  ^offo,  unb  ba§  Sluge  ru^te 
ouf  mir  mie  ba§  ber  fc^önen  «ßrinjeffin  Seonore.  ^ä^  füllte 
^affo§  SSerge^en  in  mir  unb  l^ätte  fie  gern  umarmt,  menigftenS 
bie  fc|önfle  öanb  unb  ben  öerfü^rerifd^en  ?lrm  gefügt.  Sn 
i^re  ^be'en  eingebenb  befc^rieb  id^  i^r  meine  ©ntmirflung  unb 
bie  aamäf)lid§e  9?ea!tion,  mie  ^n  e§  nennen  magft  —  ba§ 
freute  fie  fel)r  unb  fie  ermäl^nte  me^rmol,  marum  5)u  mit 
SDeiner  SRö^igung,   fauberen   Ä'lar^eit,   Seinem   geläuterten 


174  ^o2  junge  (Suvo^jo. 

@c^ön^ett§finn  iiid^t  eben  bol^in  Jommen  fönneft.  ©ie  6at 
mid^,  balb  tüiebcräufommen  iinb  i^ren  SSater  fennen  511 
lernen,  ber  fi(^  fel^r  freuen  ttjürbe,  einem  foI(i^en  ®ange  ber 
poUtifdien  3tu§bilbung  äuju^ören.  ^d)  nannte  §tt)poIt)t§ 
fflaimn;  fie  entfärbte  fidf)  unb  SCränen  traten  i§r  in  bte 
Slugen.  Qcf)  bat,  i^n  mitbringen  ju  bürfen.  Sie  f(i)tt)anfte, 
mein  5[)?ittt)iffen  erriet  fie  mit  roeiblid^em  S^afte  fogteid^  — 
ba§  gab  ein  l§eimlirf)e§  93anb  jttjifc^en  un§,  ba§  un§  fd^nell 
einanber  nö^er  bra(^te.  @ie  mar  öerlegen,  jupfte  an  ben 
Söänbern,  fal^  auf  bie  ©rbe,  faltete  auf  bem  @d^ofe  bie  Ileinen 
^önbe  unb  fal^  ftorr  in  i^re  SSerfd^Iingung.  ©nblid^  ^oh  fie 
langfam  ben  ^opf,  fa^  mid)  roe^mütig  an  unb  fagte  bittenb: 
„ßaffcn  (Sie  i^n  nie  attein  fommen,  iä)  fürd^te  mic^  öor  i^m." 
3)ie§  S3ertrauen  übernjöltigte  mic^,  iä)  ergriff  i§re  ^anb  unb 
fu^te  fie  f(^nelt;  fie  jog  fie  fo  f(^neE,  al§  e§  bie  5(rtigteit 
geftattet,  t)innieg,  ftanb  auf  unb  empfahl  fid^  mir.  (Sin  (Sang 
in  bie  ^aiv§fammer  ^ielt  mid^  ein  wenig  auf.  —  Qu  ^aufe 
ange!ommen  fanb  ic^  fc^on  S3iUett§  für  un§  5um  ^aUe  für  ben 
Stbenb.  ^ippol^t  fa^  fdjmerjlic^  brein,  al§  id^  i§m  alleg  erjö^tte. 

Später. 
9'Jun,  mir  finb  bagemefen  unb  toerben  mol^l  fd^nierlic^ 
mieber  5ufammen  :^ingel)en.  (£§  mar  ein  glöui^enber  ^aU. 
Sitte  SiJotabilitöten  öom  jungen  granfreid^  maren  ba.  (£r 
unterhielt  fid^  öiet  mit  ^utia,  unb  er  ift  atterbingS  ganj  ber 
9Konn  für  fie.  ^cf)  ging  in  ben  ^^anjfaat  unb  betradt)tete 
mir  bie  ^ugenb  granfreid^§.  9)Zein  ©lief  fiel  balb  auf 
Öippol^t  unb  ^ulia,  fie  tanjten  nad^läffig,  ^ippol^t  fprad^ 
eifrig,  fal^  fe^r  er^i^t  au§.  S^  ti^^t  nä^er  ^inju  unb  fa!^, 
tt)ie  er  i^re  ^anb  frampf^aft  feft^iett.  S)er  S;anä  mar  gu 
(£nbe,  er  Iie&  fie  nid^t  Io§  unb  begleitete  fie  nact)  einem 
9?ebenjimmer,  ober  öielme^r  fie  fd^ien  notgebrungen  i^n  ju 
begleiten,  ©in  unau§fpred^lid^  bittenber  ^lid  bon  i§r  traf 
miö),  iä)  folgte  i^nen.     §ippolt)t  eilte  mit  feiner  SJeute  burc^ 


f?r.". 


I.    %k  ^oeten.  38.  175 

tk  üoii  ©äften  angefüllten  3i"^^ci^  >iQt^  ^^^  entlegeneren 
leeren.  9Kid^  bemerfte  er  nid^t,  mit  bem  3tücfen  gegen  mid^ 
l^ielt  er  in  einem  leeren  ©emad^  inne,  umfaßte  3>uUen  unb 
befc^wor  fie  mit  ^erjjerreifeenber  (Stimme,  ben  innigften 
SSorten,  feine  Siebe  nid^t  ferner  ju  öerfc^mö^en;  er  werbe 
fanft  unb  milb  fein,  er  Hebe  fie  bi§  jur  fRaferei.  —  — 
^ulia  meinte  ^efttg,  §ippoI^t  Iie§  fie  Io§  unb  fu^te  fie  auf 
ha^  feud^te  Singe,  fie  fd^auerte  ^ufammen,  ftredte  bie  9lrme 
nad^  mir  au§,  taumelte  bie  njenigen  ©d^ritte  bi§  ju  mir  unb 
fiel  o'^nmäd^tig  in  meine  Slrme.  — 

2)a  näherte  ftc^  ©eräufc^  au§  bem  angrenjenben  ^iminer, 
§ippoIt)t  fa|  mid^  mit  einem  unbefd^reiblid^en  ölidEe  an  unb 
griff  nad^  Julien,  um  fie  l^inmegjutragen;  id^  bat  i^n  §er5= 
lid^,  e§  nid^t  ju  tun,  lieber  eiligft  bie  %üx  ju  öerriegeln.  — 
„9Jein,"  fagte  er  ^art;  ba  wollte  id^  felbft  bie  D^nmäd^tige 
in§  näd^fte  (^emaä)  retten,  ^n  bem  Stugenblitfe  ging  bie 
%üx  auf,  Sulien§  Sßater  trat  ein.  —  §ent'  ift  IS^iHa  «id^t 
me'^r  in  ^ari§;  ^ippol^t  ]§at  fein  SSort  mit  mir  gefprod^en 
unb  ift  öerfd)ft»unben;  feinen  §ut  unb  SJiantel  ^at  mein 
SDiener  au§  ber  (Seine  gefifdE)t.  ^ulien§  SSater  fd^idft  eben 
nad§  mir.  ßebe  tt)o^I,  id^  fomme  in  biefen  klagen  nad^ 
5Deutfd£)Ianb,  um  eine  Slnftellung  ju  fud^en. 


38.  ^amiUa  on  S3alcrtus.        ;      T 

Sa^  bie  bummen  ^olen  aud§  gerabe  je^t  il^re  0iebotution 
anfangen  mußten,  wä^renb  3)u  in  ber  (Stabt  warft  —  oon 
l^ier  ^dtte  ic^  S)id^  gewiB  nid^t  fortgelaffen,  nac^  ben  neueften 
SßorfäHen  ju  fragen,  ^c^  wünfdje  ben  lieben  Seuten  atteS 
©Ute,  ic^  glaube  SDifS  gern,  ha^  fie  ein  !^immelfd§reienbe§ 
ated^t  l^äben,    aber  td^  wünf^e  mir  auc^  meinen  ßieb^ober. 

§oft  5)u  noc^  nic^t  genug  9?ac^rid^ten,  wirft  5)u  nic^t 
balb  fommen?  31^  ic^  bin  wir!lic^  fc^on  rec^t  böfe  auf  3?ic^: 
ba§  SBetter  wirb  immer  rauher,  man  fann  beinah'  nid^t  me^r 


176 


2)o§  junge  ©itropa. 


Quä  bem  $Quje,  bie  Sangelüeile  unb  (Se^nfud^t  lüirb  immer 
größer  unb  noc^  baju  bie  ^^(ngft  —  jamo^I  bie  3lngft.  §öre 
nur!  (Seftern  tarn  ein  Sieifemogen  unb  brachte  mir  eine  liebe 
alte  greunbin,  ba§  toäre  ja  bod^  nur  ettt)a§,  vorüber  id)  mid^ 
freuen  fönnte;  jo  bod^,  i^  freute  mid§  fe^r,  aber  ni^t  lange. 
3!)en{e  nur,  oi§  wir  jum  erften  rul^igen  ©efpräd^e  famen,  ba 
fol^  au§  jebem  Stuge,  jebem  QuQt  be§  ©efic^tS,  2)ein  f8M, 
$)ein  ®eift,  bie  SBorte  waren  2)ein,  fo  mü^teft  2)u  fpredE)en, 
njörft  S)u  ein  SSeib;  ber  fUtht^  unb  Sionfatt  gang  wie  bei 
2)ir,  ba§  ganje  SBefen,  ber  ganje  Suftfrei§  ber  be§  SßaleriuS 
—  Wlann  \6)  entfette  mid^,  warft  2)u  ber'^eiratet,  e§  raupte 
bit^  2)eine  ^xau  fein.  3d^  teilte  bie§  atte§  meiner  gi^eunbin 
mit,  fie  läd^elte,  SBie  bin  id^  erfd^rodfen,  afö  fie  mir  fagte, 
ba&  fie  S)ic^  !enne.  O  -bleib  je^t,  fomm  nid^t,  idE)  fürd^te 
mic^  bor  Unglücf,  wenn  ®u  je^t  !ommft.  S(dE)  nein,  wenn 
fie  SDid^  beglücfen  fönnte,  fomm,  fomm,  id^  würbe  fo  gern 
für  3)ein  ®Iücf  fterben.  31I§  ®u  mir  bon  ©einer  erften 
Siebe  er§Q^Iteft,  ba  war  i^  fo  fd^merj'^aft  erregt  unb  bodt) 
fo  überoug  feiig  in  bem  ©ebanfen,  wenn  id^  fie  2)ir  wieber 
in  ben  Strm  legen  unb  mein  feligweinenb  (^efidf)t  gwifd^en 
eure  aueinanber  gebrüdEten  ©d^ultern  fd^miegen  fönnte.  2)u 
l^aft  redt)t,  bie  Siebe  ift  me^r  al§  ber  S8efi^  einer  einzigen 
^erfon,  fie  ift  eine  ganje  3ltmofp]§äre  bon  SBol^IwoIIen,  unb 
biel  ^at  barin  Ütaum.  SBenn  id^  SDid^  nur  nidjt  fobiel  ge= 
fü^t  l^ätte,  ha§>  ift  fo  fd^Iimm,  je^t  wirb  e§  mir  bod^  biel 
fd^werer  werben,  2)id^  am  ^erjen  einer  anbern  ju  feigen. 
5)u  gtaubft  aber  nid^t,  um  wiebiel  lieber  iä^  2)id^  ^ahe  wegen 
©einer  offenen  ©l^rlid^feit,  ba§  ©u  mir  gteid^  beim  erften 
^ffe  fagteft,  ©ein  ^erj  fei  nid^t  me^r  jungfröulid^,  ©u 
ptteft  Siebe  gewährt  unb  genoffen  unb  liebteft  noi)  unb 
würbeft  nod^  geliebt,  ^d^  fann  flagen  unb  weinen,  wenn 
mon  ©id^  mir  ^eute  entführte,  aber  nid^t  über  ©ic^,  unb  ha^ 
ift  fel^T  lieb  unb  fd^ön.  ©u  bleibft  ewig  mein  unwanbelbarer 
@tem,  ©u  bift  ber  e^rlidE)e  ^almerio.     ^omm,  fomm,  ©u 


I.    2)ic  «ßocten.   39.  177 

Si^t  meiner  Stugen,  id^  toitt  nur  2)etne  (Scftatt  feigen,  bog 
gleic^gültigfte  SBort  Seiner  lieben,  lieben  (Stimme  l^ören  unb 
giüc!(id^,  fe^r  glücflic^  fein,  tomm!  —  ^6)  lege  3)ir  einen 
Sörief  bon  ^onftantin  unb  einen  bon  ber  gürftin  bei  — 
maä  Witt  benn  bie  gefä^rtid^e  grau  bon  2)ir?  ^ä),  ®u 
mac^ft  mir  rec^t  biet  ©orge.  ®ie  gute  Stiberta  ift  fo  ftitt 
unb  traurig,  ha^  2)u  nic^t  ha  bift,  [ie  fi^t  fortmä^renb  am 
genfler,  unb  wenn  ein  Sieiter  fommt,  jubelt  fie,  unb  wenn 
®u'§  nic^t  bift,  fommt  i^r  t>a§>  SBaffer  in  bie  Stugen.  Slc^, 
®u  bift  ein  S8öfett)ic^t.  Sluc^  ber  ®raf  ift  fo  ftitt  unb  nod^ 
fünfter  aU  fonft;  auc^  er  f^eint  Kummer  ju  ^aben.  ©ile, 
un§  fro§  äu  mad^en!  ;,  .      .    ^  '.  "  •- 

ä9.  »olerluS  an  «onftantltt.  >."'' 

^d^  lege  2)ir  SSiUiamS  S^rief  bti;  fie^',  njo'^in  ber  ein* 
feitige  ganati§mu§  füljrt.  SSo  jebcr  ®eban!c  üon  grei^eit 
fe^It,  ba  gibt  e§  nur  ^ö^en  unb  Sliefen,  fd^mote  SBege,  jä^e 
Slbgrünbe;  nur  bie  grei^eit  ebnet  bie  Seit  fo  munberbor, 
ba§  atteS  gefabrioä  ge§en  unb  fpringen  fann.  3Kan  fann 
irren  mit  ber  g^ei^eit,  aber  an  jebem  neuen  93?orgen  fann 
man  fid^  jured^tfinben.  5)er  abfolutiftifd^e  retigiöfe  ober 
^jolitifd^e  (glaube  fennt  feinen  Irrtum,  er  fennt  nur  (Sünbc 
unb  bie  ©ünbe  gebiert  ben  5;ob,  fagt  er  felbft.  SBiUiam 
ift  ba§  Dpfer  be§  3lbfoIuti§mu§,  Seopolb  tt)irb  ber  ©pielbatt 
ber  @efe|Iofig!eit  —  er  ift  im  belgifd^en  Speere  Kompagnie* 
6;|irurgu§,  mie  id^  eben  erfahren  unb  fpielt  eine  abgeriffene, 
lürnntjerlid^e  9lotte,  unb  nur  bie  ungel^euren,  titanenartigen 
^öfte  erf)alten  oben  auf  ber  2eben§n)oge  ben  äügellofen 
^ippol^t;  nur  fein  riefenl^after  (Seift  löfet  i^n  befielen  mit 
feiner  unbänbigen,  bie  3iöiIifotion  überfpringenben  grei^eit. 
®u  fd^einft  i^n  für  tot  ju  Italien,  ba§  ift  er  gemiß  nid^t; 
ein  fold^er  Siiomand^arafter  lebt  nod^  lange  in  ber  SBilbl^eit 
unb  mirb  einft,  wenn  feine  beftiolifd^e  ^aft  an  ben  (S^ranten 

Sauöe,  ©efammelte  SBJerfe.    l.  »b.  12 


178  .S)a8.  junge  @uro))a. 

bcr  Söilbung  gebrod^en  ift,  bcr  Slnfül^rer  eine§  frei^eitS- 
bebürftigen  83olfe§.  ©eine  ©ubjettiöität  mufe  erft  zertrümmert 
»erben,  et)'  er  nü^en  !ann.  ^e^t  ift  er  im  ©tabium  be§ 
2)anton,  unb  nur  bie  gefd^rlid^e  Qdt  fe^It,  ba§  er  fii^  mie 
jener  au§,\eid^ne.  Stber  biefer  jubie!tiüe  3)anton  wirb  guiHo= 
tiniert  werben,  unb  feine  geläuterte  ObjeftiOitöt  mirb  einft 
mit  ber  neuen  ©ironbe  unferer  ^age  lehren.  6r  lüirb  einft 
ber  ^inreifeenbe  neue  Sßergniaub  werben.  @§  ift  ein  merf= 
njürbiger  SBenbe^)un!t  in  unferem  Seben  eingetreten,  ^ä^ 
ge^e  morgen  nnd^  SBorfd^au,  um  für  ba§  l^eilige  9fied^t  eine§ 
SSoIfeS  gegen  bie  SC^rannen  ju  fechten.  S*^  liebe  ha^  polnifc^e 
Sßott  nic^t  eben  fe^r,  aber  für  feine  ©ad^e  tt)iU  i^  bluten 
unb  fterben.  2)ie§  Qfiatifd^e  Clement  einer  §errfcl^er=  unb 
einer  ©Habenfafte,  ba§  fie  noc§  immer  nid^t  emftlic^  befömpft 
l^aben,  ift  mir  fe^r  jumiber.  ®§  ift  aOerbingä  nid^t  ber 
getDo'^nlid^e  93egriff  ber  Slriftofratie,  bie  man  il^nen  meift^in 
gum  SSornjurf  mad^t,  e§  ift  eine  bemo!ratifdf)e  ^riftofratie, 
Weld^e  bie  «Stufen  unter  fid^  wenig  beod^tet  unb  eine  gro^e 
©leid^^eit  unter  fid^  eingeführt  ^t;  aber  id^  würbe  lieber 
eine  ariftofratifd^c  ©emofrotie  fe|en.  ^i^xt  emftlic^en  2ln= 
nöl^erungen  an  eine  allgemeine  bemofrotifd^e  3iötIifotion  finb 
fet)r  tröge,  wenn  mon  felbft  bie  Slbfid^t  ber  Söeften,  weld^e 
bie  ©l^arte  öom  3,  'SRai  entworfen,  wenn  man  bie  (Selb* 
ftönbigfeit  il^rer  biSl^erigen  Unterjod^ungSperiobe  abred^net. 
@§  ift  nod^  biel  ro^  3lfiotifd§e§  an  i^nen,  aber  i^re  über* 
wältigenbe  ^oefie  ber  SßaterlanbSIiebe,  biefeS  Äät^d^en  bon 
^eilbronn  in  einem  ganjen  SSoIfe,  ift  jauber^aft,  il^r  ^ompf 
ift  ber  reinfte  unb  ebelfte,  ber  gefoc^ten  werben  fann.  S)arum 
Witt  id^  ^in,  morgen  fd^on,  au§  folgenbem. 

^d^  fe^re  au§  ber  ©tobt  jurüct,  finbe  weiblid^en  Söefud^ 
ouf  bem  ©djloffe,  trete  in§  Qimxmv,  an  ber  §anb  ^amittoS 
tritt  mir  ^lara  entgegen,  g^eube,  Überrafd^ung,  (Sd^redfen, 
93eforgni§  preffen  mir  ben  ^fJamen  ®Iara  au§  —  id^  fel^e 
ben  S3Ii^ftro]^I  in  bie  fd^Ianfe  ^alme  ^amitta  jünbenb  ein= 


I.    ®{c  ^oetcn.   39.  179 

fc^Iogen.  5Da§  liebe  ^tnb  toarb  bleid^,  boS  SBaffer  fd^oß  t§r 
in  bie  5tugen,  aber  fte  läd^elte  toie  ein  föngel.  Älara  mar 
fanft  unb  lieb.  SKein  ©ntfd^Iu^  mar  fd^nett  gefaxt;  ic^ 
fünbigte  i^nen  meine  morgenbe  5lbreife  an.  2)ie  guten  SBefen 
:^aben  mid^  atte  fo  lieb,  ba§  iebe§  nun  5U  fel^r  mit  [id§  be= 
fd^äftigt  Jrar,  al§  ba^  e§  auf  bie  anbem  l^ätte  ad^t^aben 
bnnen.  ©inen  ?tugenbIidE  mar  id^  burd^  einen  3ufaff,  ber 
bie  anbern  auSeinanberfprengte,  mit  ^lara  allein.  —  „SBittft 
®u  mir  nic^t  SÖiorgen  fd^enfen,  lieber  ^aler,  id^  mitt  fonft 
meiter  nid^tä  bon  5)ir."  2)ie  Slü^rung  übermältigte  mid^, 
meinenb  fiel  id^  i^r  um  ben  ^al§,  fie  bebedEte  mein  (Sefid^t 
mit  il^ren  marmen  ^änben,  fü^te  mid^  nur  auf  ba§  3(uge 
unb  fprad^:  „S)u  guter  ^unge  —  id^  mitt  nic§t§  bon  S)ir, 
al§  S)i(^  einmal  feigen." 

^d^  märe  untröftlid^,  erführe  biefer  ©ngel  meiner  ^oefte, 
ha'^  iä)  nod^  anbere  liebte  unb  fü^te.  —  21I§  Stiberta  jurüds 
fam,  eilte  id^  fort,  um  ^amitta  ju  fud^en.  Sie  fam  mir 
mie  ein  ^inb  fanft  läd^elnb  entgegen,  gab  mir  i^re  ^anb 
unb  fragte  nur:  „@ie  ift  e§?"  —  „Sie  ift'§,"  antmortete  id^ 
unb  erregt  in  alten  gibem  meiner  ©eele  mottt'  id^  ha^ 
liebenSmürbigfte  SKäbd^en  an  mein  §er§  brüdfen.  (Sie  !^telt 
mir  bie  ^anb  bor  ben  9Jiunb  unb  fagte:  „S3itte,  bitte,  nein 
—  2)u  armer  reid^er  9Kann."  —  „SSillft  bu  mir  meinen 
9leid§tum  laffen?"  —  „Db  id^  mitt?"  —  „2a^  maxa  nichts 
bon  unferer  Siebe  al^nen."  „SBie  !onnft  bu  bitten,  ma§  fid^ 
bon  felbft  berftel^t;  id^  bin  bod§  glüdEIid^."  ^n  mar  id^ 
au§gelaffen  luftig  —  Siebe,  ma§  bift  bu  reid^,  unb  bie  un= 
gefd^idften  9Kenfd^en  mad^en  bid^  fo  bürftig,  meil  fie  egoiftifc^, 
iämmerlid§  egoiftifd^  finb.  ^ä^  fagte  ^amitta,  ba^  id^  ben 
onbern  %aQ  nod^  bableiben  mürbe.  „($§  ift  red^t  f^Umm, 
ba^  bu  ge^ft,  mir  merben  atte  bor  ©el^nfud^t  fterben."  -   , 

@§  mar  ein  feiiger  Slag,  ben  id^  bon  allen  (Seiten  in 
Siebe  gefüllt  bertebte.  äReine  neuen  ^been,  hk  ^amiüa 
äur  @prad§e  brad^te,   meU  fie  unfer  SebenSobem  gemorben 

■yr"'/' '-'  12* 


180  S)a§  ji^nge  @uro))a., 

finb,  njoren  für  ^laxa  neu;  meine  alten,  beren  ^tnra  er= 
ttjö^ntc,  roaren'S  für  ^amilla,  Sllberta  ffog  tt)te  ein  (S(i|metter= 
ling  ätt)ifcf)en  un*.  ^d)  ^be  einen  SCag  in  ^nbien  gelebt, 
h)ir  l^aben  unfer  ^erjblut  au§getaufd§t.  SlEein  fonnt'  i^, 
burft'  ic^  mit  feiner  fein,  aUtn  Slbfc£)ieb  berbat  i^  mir  fo= 
gleid^;  roix  fa|en  U§>  tief  in  bie  ^JJac^t  beifammen,  nur  ben 
guten  ©rofen  tü^te  ic^  im  SSorfanle  l^erjlic^  ah,  nal^m  äfteife* 
gelb  bon  il^m  an,  öerfpratf)  ju  f^reiben  unb,  tüenn  mid^ 
feine  ^ugel  träfe,  balb  iDieber  ju  fommen.  2)er  liebe  äKann 
lüeinte  unb  fegnete  mid§  tt)ie  ein  SSater.  —  ^ä)  |atte  mir 
mein  5Pferb  fotteln  laffen,  brod)te  meine  lieben  ^u^örerinnen 
in  ein  er^ebenbe§  ©efprörf)  über  ein  lüeiteS  reid^eS  fieben 
narf)  bem  Siobe,  über  feinen  Sßorgefd^mad,  bie  grei^eit,  unb 
bie  Opfer,  bie  lüir  ii)x  bringen  müßten.  —  S)er  erhobene 
äJienfc^  trägt  alle§  Seib  mä)  einmal  fo  leicht;  ha^  §er§  be* 
fi^t  unglaublid^e  Gräfte,  mon  mu^  fie  nur  ireden.  SG3ir 
glühten  alle  bon  SBegeifterung  für  ha§)  (Sble  unb  ®TO§e,  unb 
bie  SKäbd^en  mären  aUe  mit  geftorben,  menn  e§  be§  5lobe§ 
beburft  l^ötte.  Sia  ging  iä)  ^inau§,  fe^te  mi(i^  auf§  ^ferb, 
ritt  unter  ha§  genfter  unb  rief.  (Sie  öffneten  fiaftig,  in 
boUem  Sid^te  ftanben  fie  beibe,  meinet  ^erjenS  Slrme. 
Sllberta  mu§te  äuföHig  eben  bo§  ß'^tmer  berlaffen  ^ben. 
2)er  Tlonh  f(f)ien  auf  mein  tränenmeic^eS  ®efirf)t  3lbe, 
meine  Siebe,  ipxaä)  id),  in  einer  freieren  SSelt  mieber.  %oxt 
ritt  icf),  unb  fa^  nur  nod^,  ipie  fid^  bie  lieben  SO?äbd^en  in 
bie  Strme  fielen.  Saugt  mein  ®ic^ten  unb  S^rad^ten  nid^t 
für  biefe  gefeÜfd^oftIid)e  SBBelt,  fo  toirb  mid^  ttjo^l  eine  ruffif<i)e 
S'ugel  treffen.  Slbe  S)eutfd^Ianb,  bietfeirfjt  fel^  iä)  bid^  nie 
ipieber.  ^ommft  5)u  l^er,  lüie  2)u  fc^reibft,  fo  fud^e  bie 
99efonntfd§aft  ber  gürftin,  unb  fage  i^r,  njenn  id)  am  Seben 
bliebe,  mürbe  idE)  i^r  einft  antworten.  @ie  ^ot  mir  einen, 
munberbar  flugen  iörief  über  Söittiam,  ^i|))3oI^,  Seopolb  unb 
aÜe  biefe  betreffenben  SSer^Itniffe  gefd^rieben.  SKan  barf  fie 
nid^t  nac^  bem  geroöl^nti^en  äRa^ftabe   meffen,   fie  ift  ein, 


I.    ®ie  <ßoeten.    40.  ;:  181 

mer!tt)ürbtg  3Bei6,  bie  bietteii^t  huxä^  attju  fpi^e  ^lug^eit  fid^ 
unb  anbete  öerberbt.  ^cJ)  fii^reibe  3)ir  bieg  in  S3re§Iau  — 
lebe  tno^I,  td^  reife,  ^alte  2)ein  ^erj  munter,  gi^eunb,  la^ 
e§  nid^t  öertrodnen. 

40.    2)er  Dbcrft  mtti  an  bcn  (Srafen  t>on  JoiJf. 

3ni  «OMrä  1831. 

Syrern  SJerlangen  gemäß,  fel^r  geeierter  §err,  l^ab'  ic^ 
mid§  nad^  |)errn  SSalerinS  überall  erEunbigen  laffen,  fonn 
^^nen  aber  leiber  nur  einen  unboltflänbigen,  traurig  fUngen= 
ben  Serid^t  mitteilen.  3)ie  i^n  umgebenben  9teiter  l^aben 
il^n  bi§  nad^mittagS  ungeföl^r  gtrei  U^r  tapfer  bei  ®rod^ott) 
fämbfen  fe^en,  nad^  bem  großen  ^abaUerieangriff  ber  9iuffen 
ift  er  bermißt  worben.  9^od^  weiß  niemanb  tt)a§  i§m  n)iber= 
fahren,  freiließ  ift  e§  ha§i  Söa^rfd^einlid^fte,  baß  er  gefallen, 
e§  tvaxtn  ber  Sloten  fobiele,  ber  geinb  brang  bi§  auf  unfere 
©tettungen,  e§  ift  faft  unmöglich),  ha^  ©d^icffat  eine§  ein* 
jelnen  gu  ermitteln. 

©eftatten  (Sie  mir,  öerr  (äraf,  bic  S^erfii^erung  öorjüg^ 
lid^er  ^od^ad^tung,  mit  ber  id§  bie  (j§re  ^aht  ju  fein  ufra.  ufro. 


S)ruct  »on  $effe  4  »erfet,  Stiphh- 


VOLUME 


Das  junge  (Suropa 


Homan  in  bret  3üd?ern 


Don 


^einric^  €anbc* 


^weitet  Qg^an^. 
Die  Krieger. 


1908. 


^  .- 


Die  ßrieger.  -1 

(£§  war  fpät  am  5t6enbe,  ja  bie  9?acl)t  brad)  id)on 
herein,  al§  ein  üeiner  püliüfd)ev  aßagen  öor  einem  ©e^ölj 
^telt.  2)ie  üeinen  ^ferbe  pruflcten  angegriffen,  benn  e§  mar 
fein  eigentlicher  2Beg,  auf  welchem  fie  ba^ergefommen  waren, 
nnb  ber  33obcn  mar  1)016  feu^t  unb  ^Ib  gefroren,  ^^aju 
:^errfc£)te  eine  unburd^bringlic^e  ginftemiS,  bie  kliere  frf)ienen 
felbft  boÜ  ^ngft  ^u  fein;  wie  benn  befanntüd)  ba§  ^sferb 
eine§  ber  fenfibelften  ©efc^iipfe  ift  unb  faft  überafl  nur  (Jin= 
brücfen  ber  gnrd)t  nachgibt,  ^aju  fnatlte  botb  ()ier,  bolb 
ba  nocl^  ein  (Sd)uf?,  plöljlii^  unb  unerwortet  jagte  ein  9teiter 
ober  ein  gu'^rwerf  borüber  —  e§  war  nid^t  gu  berwunbern, 
"a^x^  man  bid§t  neben  i^en  ben  Warmen  2)ampf  fpürte, 
weldjen  fie  au^ftrümten.  —  3tu§  bem  kleinen  SSagen  frod) 
eine  gigur  unb  f^ritt  in  ba§  (Se^ölä.  ®ort  fd^Iug  fie  geuer, 
günbete  in  einer  alten  Saterne  ein  Sic^tftümp^en  an  unb 
f(i^to^  bie  fleine  bled)erne  Stür  fogleid)  wieber.  S)ie  SSönbe 
ber  Saterne  waren  trübe§,  f(^mu|ige§  öorn,  ba§  Siebt  gab 
alfo  nur  einen  fe^r  matten,  ünfid^eren  @^ein,  bei  weld^em 
!oum  bie  äußeren  Umriffe  be§  SKanneS  ju  erfennen  waren. 
@r  trug  einen  langen  9[RanteI,  fein  ©efid^t  war  burd^ 
eine  tiefe  99?ü^e  ^alb  ber^üttt  —  nur  wie  er  mit  ber  Saterne 
am  (äefträuci^e  ^erumfnii^te,  !am  er  einmal  mit  bem  SiAte 
bi§  in  bie  9?ä()e  ber  ©ruft,  unb  man  fo"^  einen  bieten  grauen 
S3art  au§  bem  äRantel  l^erauSguden. 

:    ©ein  ©eftreben  ging  bal^in,    einen  3u9fl"9  i"^  ©e^ölj 


ij  S)a8  junge  ßuro^ja. 

ju  finben,  unb  balb  ful^r  er  aud^  feinen  SBagen  mitten  in 
eine  fleine  93iT!enfd^onung  l^inein,  beren  junge  (Stämme  unb 
3iüeige  5|Sferben  unb  0täbern  naiiigaben. 

SDarauf  borg  er  hk  Saterne  unter  bem  Wlantel  unb 
frf)ritt  eiligen  gu^eä  auf  ber  entgegengefe^ten  (Seite  au§  bem 
^öljc^en.  9Kan  fonn  eigentlid^  ni^t  fagen,  er  fd^ritt,  e§ 
njar  mef)x  ein  geräufd^Iofe§  ^infd^Iüpfen.  ^m  greien  an= 
gefommen,  fauerte  er  fid^  §ufammen  unb  |ord^te  mit  an* 
gehaltenem  5ltem.  SIber  ber  SBinb  ful^r  eben  rou|  über  bie 
gIödE)e  unb  njarf  l^orten,  eifigen  9ftegen  burd^einonber.  @§ 
war  falt  unb  fdE)auerIid§.  31I§  jeboc^  ber  l^eftigc  SBinbfto^ 
borüber  mar,  brang  e§  loirllid^  mie  ein  Ieife§  ©eröufd^  bon 
oUen  (Seiten  l^er,  aber  ha^  (herauf df)  rt»ar  tDunberbar  unb 
ungettjö|nlidf),  balb  njar  e§  einem  SBimmem,  balb  bem  öuf= 
fdEjIag  bon  ^f erben,  balb  bem  ©eftöl^n  eine§  2:iere§  öl^nli^ 
—  ein  neuer  SBinbfto|,   unb  e§  mar  nid§t§  ju  bemel^men. 

S)er  graubärtige  SD?ann  fd^ien  befriebigt  unb  l^ufc^te 
meiter  fort  auf  ber  naffen  ßrbe,  o^e  bit  Sateme  l^erborju^ 
bringen.  ^Iö^Iid§  ftraud^elte  er  unb  fiel  auf  bie  Seite. 
SautloS  raffte  er  ftd^  mieber  jufammen,  öffnete  ben  SWantel 
ein  menig  unb  fud^te  mit  bem  trüben  Sid^te  feiner  §orn= 
leud^te,  rt)a§  im  SBege  liege. 

(£§  mar  ein  SWenfd^,  ber  auf  bem  Stngefid^te  lag. 
9iing§um  flo^  eine  fd^marje  9J?affe,  in  metd£)er  bie  einjelnen 
faUenben  (Sd^neeflodfen  fd^moläen,  unb  bie  man  felbft  hei  ber 
büfteren  ^eleud^tung  für  ^lut  ernannte.  $)er  ©raubart  rürfte 
nä^er  unb  beleud^tete  ben  Körper  bon  unten  bi§  oben,  darauf 
fd^üttette  er  ben  ^opf,  fe^te  tk  Sendete  beifeit  unb  berfud^te 
e§,  ben  SWenfd^en  urnjumenben.  93ät  9Jiü^e  gelang  e§  i|m; 
benn  ber  ^ör|)er  mog  fc^mer,  e§  mar  ein  Seid^nam.  ^er 
5llte  nol^m  bie  Sendete  mieber  jur  §anb,  ha^  ^efid^t  mar 
bon  SÖIut  befubelt,  aber  be§  Sitten  goit^f<f)en  ging  auf  einen 
Drben,  ben  ber  2:ote  auf  ber  93ruft  trug.  ®r  unterfud^te 
i|n  beim  <Bä)dn  ber  Sateme.    S)abon  abftel^enb  l^ielt  er  eine 


II.    2)ie  .^hieger.  1. 


..<,■.•■ 


SBeile  tnne  uiib  feufäte  tief,     ^ann  ri^  er  be§  ^oten  ^od 
auf,  leerte  i^m  bie  Stafd^cn  unb  fd^Iüpfte  tüeiter. 

!3n  einiger  Entfernung  gab'^  ein  ^eftig  ©tonnen  — 
ber  5tlte  näherte  fi^  borfid^tig,  prattte  aber  wie  öon  einem 
heftigen  (Stoße  äurüc!,  baJ3  ber  SJiantel  ouffd^Iug  unb  bie 
ßeucf)te  fd^immerte.  (£§  war  ein  fterbenbe§  ^ferb,  ba§  mit 
beni  Xobe  ringenb  bie  Sßorberfüße  in  bie  ©rbc  l^ieb  unb 
bann  röd^elnb  äufammenbrad^.  5)er  5t(te  na^m  ein  ^iftol 
au§  bem  (Sattel,  unterfud^te  öorftd^tig,  ob  e§  geloben  fei, 
unb  berfud^te  fobann,  oud^  ba§  onbere  ^eröorjujie^en;  er  mar 
aber  ju  fd^njacE),  bie  baraufüegenbe  SBu^t  be§  2;iere§  ju  löfen. 

Se^t  fd^Iug  er  ben  SJJantel  jurücf,  erl^ob  fi(^  unb  ging 
offen  mit  feiner  Sendete  weiter.  2inf§  unb  red^tS  fanb 
er  Seid^name  unb  Ä'abaöer  öon  ^ferben.  (&x  unterfud^te 
überall,  nal^m,  n)a§  er  fanb,  fd^ob'§  in  bie  ^^afd^cn  eineg 
ttjetten  fd^ttjar^en  (Semanbeä,  ha§>  er  unter  bem  9J?anteI  trug, 
unb  ging  weiter. 

@rfdt)öpft  fe^te  er  fid^  enbli(^  auf  bie  ^xuppt  eine§ 
toten  ^ferbe§,  fteUte  bie  Sendete  an  bie  Erbe  unb  feufjte  tief 
unb  fd^trer.  „fftuffen,  gfiuffen,  nicf)t§  al§  Oiuffen  —  o  ^oel!" 

S3ei  biefen  leife  gemurmelten  SBorten  ftemmte  er  hie 
§önbe  auf  bie  ^nie,  ber  lange  Dber!örper  ^06  fid§  geifter= 
artig  au§  bem  $D?anteI,  unb  bücfte  ftd^  nad^  born.  2:a§ 
fd)mu^ig=gelbe  Sic^t  ber  Saterne  fiel  jum  erften  3Kate  böttig 
ouf  i^n.  e§  war  ein  alter,  öon  paaren  faft  un!enntlid^er 
^ubenfopf.  ®er  weißgraue  S5art  bebecEte  bie  untere  ^älfte 
be§  ®eftc^t§  unb  ging  m  bid^t  an  bie  58acfen!nod^en.  Slu(^ 
öon  ben  SSangen  felbft  unb  bon  ber  fc^arfen  großen  ^aUä^tö= 
nafe  l^ingen  einzelne  lange  öaare,  unb  bie  5lugenbrauen 
bufd^ten  fic|  mit  i^rem  noc^  bun!el  gebliebenen  Kolorit  bi^ 
an  bie  Slugenliber.  5)ie  gigur  war  Ia«g  unb  fd^mat  unb 
gebüdt,  in  einen  anliegenben  fc^Warjen  Mod  ge^üat,  ber  bi^ 
auf  bie  güße  reid^te  unb  öon  feibenem  (Stoff  ju  fein  fehlen, 
wie   i|n   bie   polnifd^en   ^uben   |eute   noc^    tragen.     Seine 


•ji-v  S)o8  junge  Guro^jn. 

mngercu  langen  ^'^iinbc,  mit  fdjJunvjcn  paaren  bebecft,  [tact)en 
grell  Don  beni  bnnteln  STaftan  ab.  I 

„D  Soel,  mein  ^oel!"  flöl)nte  er  auf§  nene  nnb  erl^ob 
fiel)  Jüieber  unb  fc()ritt  ineiter  5tt)ifd)en  Seichen  nnb  ^Tababern, 
bte  je^t  mitnnter  5n  grofjen  .*panfen  im  SBege  lagen.  (SS 
Jüar  fein  |3Ji^^if<-'I  mefjr,  bojj  er  anf  einem  ©djlac^tfelbe 
lüanbelte.  —  5ln§  einem  .^['»anfen  brang  b^ö^Iidj  ha§>  beutlid)e 
SBimmern  eine§  9J?cnfd)en.  S)er  'iJUte  fterfte  ^ftig  feinen 
ß'Dbf  noruiärtg  nnb  ()ord)tc,  nnb  al§  fid)  ba§  ®eftö§n  n)ieber= 
l^olte,  fd)ritt  er  fd)ner(  baranf  5n.  @§  brang  mitten  an§ 
einem  ^iigel  bon  2etd)en.  SJiit  riefenmäJ3iger  ^^Inftrengnng, 
bie  niemanb  bem  alten  ^.Icanne  ^ätte  jutrauen  f ollen,  warf 
er  bie  oben  liegenbcn  .^'örper  auf  bie  (Seite  unb  brang  §u 
bem  noc^  Sebenben.  ©r  rid)tete  ilju  l^alb  auf  unb  griff  in 
bie  ^afc^e,  brad)te  eine  S^nf^je  tjerbor  unb  gab  if)m  5U 
trinfen.  ®em  Unglüctlid)en  tt)aren  bie  93eine  jerfdjoffen. 
Ser  5IIte  ftreici^ette  tf)m  tjeftig  ta^  ©efidjt  unb  fragte  mit 
ftiegenben  SSorten,  roo  bie  Ä'icfifd^en  Ulanen  jule^t  gefod)ten 
l^ätten.  „Sage  mir'S,  ^^i^ennb,  fage  mir'§  glcict),  id^  !omme 
nneber  nnb  ne^me  bid;  mit." 

S)er  53eriünnbete  ftrerfte  hm  S(rm  au§  unb  rük§>  nad^ 
S5?cften.     „Sft  e§  meit?"  S3erneinenb  fcf)üttelte  jener  ben^opf. 

^a  ndf)m  ber  SiUte  l^eftig  bie  Seudjte  unb  ȟottte  bon 
bannen,  aber  ber  5erfd)üffene  Solbat  griff  frampf^aft  in  ben 
langen  SKantel,  unb  fein  SBimmern  unb  feine  SKienen  be= 
fc^moren  ben  ^nben,  i^m  äu  l^elfen.  Wlit  einem  9tud  machte 
fid^  inbeffen  biefer  Io§,  fprad^:  „^d^  !omme  jurüd!"  unb 
fd^vitt  hinein  in  bie  ginfterniS. 

@d)neibenb  brang  ha^  ©eftöfin  be§  SSerloffenen  burd^ 
bie  5«ad^t. 

35er  alte  ^ube  mar  nid[)t  lange  gegangen,  ba  ftolperte 
er  über  Stüraffe  unb  |)elme.  —  „(Sott  meiner  SSäter,  id^  bin 
auf  bem  redeten,  traurigen  SBege,"  murmelte  er  bor  fid^  l^in, 
„mit  biefen  eif erneu  5}?ännern  ^aben  fie  gef ödsten."     Unb 


II.    S)ie  ftriegev.    2.  — ;-tfv 

übermältigt  Don  5Ingft  unb  @orge  hxad)  er  tu  lautet  SBe^s 
flogen  nn§:  „Soet^  So^^/  "Sofin  meiner  öftrer,  wo  btft  bu?!" 
."^aflig  unter  ben  9?iefcnleicf)nnmen  ber  Slüraffiere  ^erunü 
fuc^enb,  bie  auf  unb  unter  ben  ungef;euren  ^^ferben  lagen, 
lüieber^olte  er  biefen  (Sd)mer,^en§ruf  unauft)ürlicf). 

?tuf  einmal  öerna^m  er  in  einiger  (Entfernung  eine 
«Stimme,  aber  ber  3Binb  marf  ben  raffeinben  CSiSregen  ba* 
5tt)ifct)en,  er  fonnte  nicf)t§  2)eutlid)e§  öerne^men. 

„SJJonoffe,  mein  83ater!"  flang  c§  öon  neuem,  „^oel, 
icl)  fomme,  ^oel  — " 

3t0er  ftatt  (jinsueilen,  bucfte  er  fict)  ^ufammen  jmifrfjen 
bie  güfje  eines  toten  ^ferbe§  unb  regte  firf^  nicf)t.  ©eine 
auf merff amen  @inne  Ratten  i§n  auci)  md)t  getäufc^t,  ein 
Xrut)p  8oIbaten  fam  über  bae  ©c^lad)tfelb  bal^ergeritten 
gerabe  auf  ben  Ort  gu,  mo  ^[Ranaffe  lag,  hk  l^euc^te  feft  in 
ben  SKantel  ^üffenb.  Ob  fie  Derfprengt,  ob  greunb  ober 
geinb  niaren,  ttjer  fonnte  e§  unffen. 

(Sin  9Kann  mit  einer  ()ell  brennenben  Laterne  fd^ritt 
borau§,  bie  ^ferbe  gingen  f(f)Iurfenb  unb  unruhig  jmifdien 
'Den  Öei(i)en,  fie  famen  bid)t  gu  5J?anaffe;  faum  roagte  er  e§, 
I^injufe^en  nacl^  ben  in  3[>ccintel  ge^iiüten  9teitern.        .  v 

®i(f)t  in  feiner  9M§e  hielten  fie,  unb  einige  fliegen  bon 
ben  ^ferben.  9JZanaffe  ^ürte  i§re  (gprad^e;  e§  tttaren  9hiffen. 
3itternb  öor  groft  brücfte  er  fid)  tiefer  in  bie  SSeid^en  be§ 
toten  ^fevbe§. -   ;:^;....: 

■■■■-    ^  --•-^^s;.---  ■■   --      "-'■■■-^-r'^-r  ::- 

@§  f(i§ien,  al§  ob  fie  ben  Körper  eine§  bebeutenben 
Offijierg  fuc^ten.  Sitte  Seichen  mürben  betrachtet,  unb  fie 
famen  babei  SRanaffe  fo  na^e,  ha^  ein  9Jeiter  mit  feinen 
(Sporen  in  be§  ^uben  9J?anteI  Rängen  blieb.  9J?nnaffe  regte 
fic^  ni(|t,  ba§  morfc^e  Znä)  gab  nac^,  ber  'Steitex  \af)  fic^ 
um,  aber  ha  bie  Saterne  auf  einer  anbern  Seite  leuchtete, 
fo  entbedte  er  ben  jitternben  ^uben  nid^t. 


10  ®aä  junge  @urü))a. 

51I§  ftd^  bie  furf)enbe  ©nippe  ein  tüentg  entfernt  §atte, 
mad^te  fid^  ä)?anaffe  auf  unb  fdjiüpfte  narf)  ber  ®egenb,  ttjo 
er  ^oelS  9?uf  bernommen  ^atte.  „Soel  —  ^oel!"  flüfterte 
er  ununterbro^en  mit  gebämpfter  ©timme.  2)ie  Saterne  burfte 
er  nirf)t  ^um  SSorf(i)ein  bringen,  unb  fo  tam'§>,  ha^  er  in  einen 
tiefen  graben  ftürgte,  beffen  Dberffädje  mit  einer  bünnen  (£i§= 
rinbe  bebedft  mar.  5Die  Saterne  äertrümmerte  unb  berlofc^. 
(£r  raffte  fic^  mü^fam  auf —  „äRanaffe  —  9J?anaf)e!"  flang'§ 
in  feiner  9Jä^e.  ®a§  gab  i^m  ^roft,  fidE)  öoIIenbS  au§  bem 
(graben  ^erauSjuarbeiten.  „äJJein  @o^n,  mein  ^oel,  mein 
Soel!"  —  unb  fo  eilte  ber  S)ur(f)näfete  bem  Stufe  ju. 

(£r  fanb  feinen  ©ol^n  ^alb  aufgerict)tet,  unb  nun  brad^ 
au§  bem  Sllten  ein  tt)irbelnbe§  ©emitter  bon  ©mpfinbungen 
Io§.  „50?ein  <Soi)n,  mein  ^oel,  ©ftl^erS  ©o^n  —  lebft  bu, 
ttjo  ^aben  bid^  bie  ^Smaeliter  bertt)unbet,  o  mein  ^oeV." 
Unb  babei  fuhren  5ittemb,  Iieb!ofenb,  fdE)neII,  aber  bel^utfam 
bie  ^änbe  be§  Otiten  über  ben  gansen  Körper  be§  «Sol^neS. 

^oel  beruhigte  i^n  mit  ber  83erfidt)erung,  bie  SBunbe 
fei  unbebeutenb  unb  ^inbere  i^n  nur  am  ®e^en. 

„Stuf,  mein  ©o^,  ^nge  bid§  auf  meine  (Schultern, 
ber  SSagen  ^arrt  unferer  im  ^öl^ä)en." 

^oel  aber  bebeutete  feinem  SSater,  erft  muffe  fein 
9^ad^bar  bo^in  gebrad^t  werben,  biefer  l^abe  i^  burd^  h^n 
legten  ©d^Iud  au§  feiner  glafd^e  njieber  in§  Seben  jurüdgerufen. 

9J?anaffe  toax  eine  3eitlang  fprad^IoS,  ber  S^eengang 
feine§  @o^ne§  modE)t'  il^m  augenbIidE§  ganj  ujxfa^tidE)  er^ 
fd^einen.  —  „S^örid^ter  ^oel,  mad£),  ^änge  bid^  auf  meine 
(3df)ultern,  id§  werbe  SDfül^e  ^aben,  bid^  über  ben  (Kraben  5U 
bringen  —  adf)  ©ol^n  meiner  ©ftl^er,"  unb  «Sd^Iud^äen  l^emmte 
feine  SBorte,  er  füllte  bon  neuem  beforgt  an  ^od§>  Körper 
l^erum.  „Soel,  mo  ift  bie  SBunbe,  rtjel^e  bir  bie  ©ott* 
lofen  gefd^tagen?" 

^oel  beftanb  barauf,  ha^  erft  fein  SfJadEibar  in  @id^er!^eit 
gebrad^t  tt)erbe.     „@r  mar  ber  brabfte  ©olbot,  unb  ba  liegt 


.  II.    35ie  trieger.    2.  :'■■,■,'■': 

er  erftarrt,  faum  fü^I'  iä)  nod^  einen  9?eft  Sebcn  in  il^m,  SSater 
SKanaffe,  eilt,  fd)afft  i^n  äum  SSagen,  unb  l^olt  bann  mid^." 

^e^t  brad^  be§  Sllten  Seiben^aft  in  ftürmenbe  SSorte 
au§,  er  fct)att  feinen  (So§n  einen  l^albd)riftlicf)en  9?arren,  unb 
man  iDUßte  nid^t  mel^r,  06  ba§  unterbred^enbe  (Sd^Iud^jen 
me'^r  9}?itletb  ober  ßoi^i^  Qcgen  feinen  ^ocl  fei  —  „maä 
!ümniert  bid^  ber  tote  ^bumöer,  fomm,  §aüe  bid^  feft!"  — 
Unb  bamit  fc^icEte  er  fic§  an,  feinen  (So|n  aufjulaben. 

^oel  weigerte  fid^  entfd)ieben;  be§  5llten  3orn  ftieg  auf 
ba§  ^öc^fte  —  ba  famen  bie  fud^enben  Stuffen  auf  fie  ju, 
nja|rfd§einlid^  oufmerffam  gemad^t  burd^  bie  lauten  SBortc 
be§  ß^i'icQcfP^öd^S.  SO'Janaffe  brüdEte  fd^nell  feinen  ^opf  in 
ben  ©d§o^  feine§  @ol^ne§,  unb  bebeutete  biefem  leife,  fid^  ftitt 
ju  öer^aiten.  2l6er  obwohl  tit  3tuffen  fd^on  bid^t  am  ©raben 
waren,  fo  fonnte  er  e§  bod§  nid^t  unterlaffen,  feine  heftige 
©ntrüftung  fortjumurmeln  über  bie  ^orl^eit  ^oeI§;  wie  ein  ge* 
reijter  §unb  leife  forthturrt,  wenn  er  nid^t  mel^r  bellen  barf. 

5)ie  SfJuffen  ftanben  am  ©roben  unb  ^or^ten  —  9Ka= 
naffe  regte  fic^  nid^t  me^r;  fie  wenbeten  ft(^  nad^  einer 
anbern  ^titt. 

S3alb  erl^ob  fic^  ber  borige  (Streit  gwifd^en  S?ater  unb  @o^n 
auf§  neue  —  9Kanoffe  raufte  fid^  ben  S3art  unb  fd^Iug  balb 
nad§  Soel,  balb  ftreid^elte  er  i§n.  @r  fanb  in  feinem  ^opfc 
nid^t  hie  Heinfte  Söefc^önigung  für  fold^en  2ßa^nfinn,  unb 
bie§  brad^te  i^n  immer  öon  neuem  au|er  fic^. 

Soel  aber  blieb  unerfd^uttert,   unb  fo  mu^te  ber  ?lltc 
enblid^   Weichen,   wenn   er   ben   eigenen  (So^n  nid^t  feinem 
traurigen    (2d§icffal   überlaffen   Wollte.     2)er  9Jod^bar  ^oelS 
tag  auf  ^tüd  toten  ^üraffleren,  alfo  jum  Xeil  im  Slrodnen,  ' 
3oet  ^otte  auc^  ein  @türf  9Kantet  über  i§n  gebreitet. 

Unter  heftigen  SSerwünfd^ungen  tub  i|n  ^anaffe  auf  fic^ 
unb  fc^leppte  ii)n  jiemlid^  unfanft  huxd)  ben  (graben.  S)ann  fam 
er  gurücE  unb  braute  auc^  ^od  hinüber.  „Sa|  un§  forteilen," 
rief  er,  am  anbern  Ufer  anfommenb,  „ber  9[Renfc^  ift  tot." 


1 2  '3)a«  iuitflc  (*uvoVn- 

„Uiib  l)örft  bu  iitil)t  fein  (3töl)iicii,  Ü>citcr  äJinnnffc," 
bamit  macljtc  ov  jid)  l)cftifl  üom  ^-l^snter  loS,  fiel  au  bic  (irbc 
unb  ftiofi  einen  ^cl)ntev,\en^')'cf)rei  an$,  bn  bcv  %(iU  feine 
Si^unbe  bcin()vt  Ijaitc. 

„^oet,  mein  ÜMut  — "  ' 

■-       ,/i^et  unferer  Wnttev  (I-ftfjer  Oefc()lüör'   id)  bid),    '^Sakv 
!0(onaffe,  bringe  ben  Wiann  fort!" 

Senfjenb  tat  e§  ^Wanaffe.  .Steudjenb  fain  er  ^urücf, 
trodnctc  fid)  ben  Sdjtueif]  nnb  (üb  feinen  Sofjn  auf  \>en 
Sh'icfen.  „Weine  C^Hiebev  ,vttern  uor  ^roft,  nnb  bod)  viuut 
ber  SdjUieifj  über  meine  Stirne,  !aum  Ijah'  id)  ben  iKagcu 
Jüieber  gefnuben  —  o  (^kitt  meiner  ilsiiter,  une  (V'ct)tif|ft  bu 
mid),  »ueil  mein  eigen  !i3Iut,  biefer  ^oel,  mit  ben  ;^-§macUtern 
uufcrc  Sitten  bermengt,  o,  törid)ter,  trnid)ter  ;^oeI." 

älHiljrcnb  er  abgebrod)eu  biefc  Si^orte  fpvad),  ivarcn  fie 
in  bie  9iäf)e  jenc^  Ü^cruninbeten  gcfommen,  iveld^er  beut  Eliten 
hirj  ^uüor  ben  2«eg  ^n  feinem  3of)ue  gezeigt  l^atte.  (£-r  bot 
in  l)er5^erfd)ueibeuben  S^üncu,  iljm  ju  (jelfen,  unb  erinuerte 
ben  '^Jlltcn  an  fein  3?erfpred)eu,  ba  biefer  bid)t  an  iljm  borüber= 
ging  unb  trojj  ber  5"iiifterut§  an  ber  ©timme  5U  erfenneu  war. 

„5.?atcr  W'anaffe,  mag  l;aft  bu  licrfprüdjcnV" 

„Sd^lueig,  ^oel  —  uid^t§  f)ah'  id)  üerfpriKf)en!"  —  unb 
rafd^er  ging  er  borumrt». 

i^mmer  üäglid^er  iDorb  ba§  SSinfelu  be§  3"^ücfbleiben= 
ben.  Sic  famen  jum  3öagen.  (Sorgfältig  legte  ber  5(Ite 
feinen  ©oI;u  in  ba§  .^eu,  momit  ber  fleine  berbecfte  SBagen 
angefüflt  lüar,  na|m  bie  ^ferbe  am  ^ügcl  unb  brad^te  mit 
bieler  ^orfid^t  ben  äöagen  au§  bem  ©e^Dlj. 

„SBater  SDcanaffe,  ^ole  ben  Ungtürfüd^en!" 
•-      „©d)n)eig,  ünbifd^er  ^oel,  fann  16)  bo§  ganje  (Bdjlad^t- 
felb  meinen  deinen  Krabben  auf  laben,  ttnbifd^cr  ^oel!" 

5^amit  fe^te  er  fid^  born^in  unb  fu^r  in  bie  ^a^t 
hinein,  bie  ein  tt)enig  geller  geworben  njar  bnrd^  ben  bti^ten 
(Srf)nee,  meld^er  feit  einigen  SÜiinuten^bic^t  herabfiel. 


JI.    Xie  ftriegev.    3.  '    1$ 


i&i  war  ha§  ®ct)Iac()tfctb  öon  i^xod^on,  nii§  beffcn  9?äf)e 
bic  fleineu  ^^[erbe  bcn  Sl^ancu  ^^oßen.  2(m  Xage  Uor  biefet 
unfveunblicljcit  S'Jarf)!  Ratten  bie  ^Jßolen  unb  iKuffc.i  ^um  britteii 
SJiale  auf  bo»  erbittcrtftc  mitcinauber  getämpft.  3)ic  (Sbcne 
uoii  Söavfd^au,  melcl)e  [id)  oftroörtS  an  bie  nai)en  SBoIber 
eiftrecft,  mar  brei  2oge  lang  ber  Sc^auplatj  mörberifdjeii 
Kampfes  gcn)e)en. 

iöcfanntltd)  fliefjt  ber  breite  Sßeic^felftrom  rec^tö  an  ber 
poInifd)eu  .^auptftabt  2Öarfd)au  öorüber.  2)ie  eigentliche 
Stabt  liegt  alfo  an  feinem  linfen  Ufer  nac^  nnferen  iiänbern 
5n,  nnb  luenn  man  fo  fagen  barf,  auf  ber  europäifdjen  Seite. 
^^Im  Ufer  be»  5Iuffe§  f}in  prangen  grofje  ^aläfte,  unb  ha^ 
ftblje  SBarfd)au  gemährt  Pon  ber  grofjeu  ©rücfe,  meiere  hinüber 
fü^rt  5ur  öftlidjen  SSorftabt  ^^raga,  einen  föniglid)en  Stnblicf. 
9Jian  irrt  fef)r,  menn  man  bei  bem  SSorte  „polnifc^e  öaupt* 
ftabt"  feine  S3orfteEung  nur  ein  luenig  öon  bem  Slnblicf  unb 
Söegriffe  polnifc^er  Ditfd)aften  fteigert:  SBarfd^au  gehört  ju 
ben  imponierenbften  .^auptftäbten  (SuropaS. 

jj)ie  58orftabt  ^raga  nun,  ein  befeftigter  93rücfenfopf, 
mar  ber  erfte  Stii^punft  ber  polnifc^en  5lrmee,  welche  fid^ 
auf  ben  gelbern  angefid)t§  ber  großen  SSoIbungen  au§= 
gebreitet  ^otte.  S)ie  9tuffen  rürften  Pon  Dften  ^er  in  ben 
legten  Stagen  be§  gcbruar  au§  jenen  SBölbem  f)erau§. 
^iebitfc^  mar  i§r  §cerfüf)rer,  unb  angefid)t§  ^raga§  ent= 
fpannen  fid)  bie  jmei  2age  long  bauemben  ftürmifc^en  ®e= 
fed^te,  meldje  man  bie  Sd)lad)t  bei  ^raga  nennt.  Sie  führten 
äu|erlic^  ju  feinem  befonberen  9tefultate,  unb  bie  Sc^loc^t 
mirb  Pon  ber  ©ef^id^te  eine  unentfdjiebene  genannt,  roar 
aber  Poii  großem  moralifc^en  (Sinftuffe.  Überaü  :^otte  man 
erwartet,  2)iebitfc^  roeibe  mit  ber  großen  ruffifc^en  3(rmce 
bie  nad^  3"^IenPer^äItni§  unbebeutenben  Siruppen  ber  '^olen 
werfen,  über  bie  ^ragaer  58rücfe  nad^  SGSarfdjau  hineinbringen 


14  2)oS  junge  (Suropo. 

imb  fo  bcn  5tufftonb  enbigeu.  2)a§  war  inbeffen  uid)t  ges 
lungen.  2)ie  l^iftorifdj  belannte  leibenfd^aftlic^e  SßQterlanbS* 
Hebe  ber  ^olen,  ioeld^e  man  bei  bem  jonftigen  SBe[en  biefer 
9?ation  ^ter  unb  ha  bereite  für  ^ral^Ieret  l^telt,  l^otte  auf 
eine  überrafc^enbe  SSeife  SBort  get)atten.  Unb  jlDar  unter 
beu  ungünftigften  Sßer^ältniffen.  ®enn  eä  gebrod)  i^nen  öor 
aflen  ©ingen  an  einem  9J2itteIpunfte  i^rer  militärifd^en  ^aft, 
an  einem  öerläffigen  ^eerfüf^rer.  S^^Iopicfi,  in  ber  Qtit  beä 
StufftanbeS  am  legten  Stage  be§  S^oöember  jum  Dberbefe|I§5 
^aber  ernannt,  ^tte  nie  an  bie  SO^ögIid^!eit  geglaubt,  bem 
mäd^tigen  0tu§tanb  militörifrf)  bie  ©pi^e  bieten  ju  fönnen, 
l^atte  fid§  auf  Unter^anblungen  eingelaffen,  bie  S^lüftungen 
öernad^Iöffigt,  unb  am  (£nbe  ftörrifd^  feine  ©iftatur  nieber« 
gelegt,  al§  bie  jum  ^u^erften  entf(|loffene  Station  il^m  in 
ben  2Seg  trat.  ®§Iopicfi  war  aber  ber  einzige  populäre 
SJiittelpunft  be§  ^eereg,  unjmeifel^aft  tapfer  unb  ein  türfjtiger 
Sü^rer  au§  ber  9?apoIeonifd)en  (&d)ule.  SDie  SBa^I  eineg 
neuen  g'ü'^i-'etS  war  unfäglid^  fd^mer.  ©inen  ätoeiten  fo  l^eröor* 
ragenben  ©eneral  gab  e§  ni(i^t,  jebe  SBal^I  mußte  alfo  bie 
nid)t  (^eroä^Iten  frönten.  S3efonber§  bei  einer  fo  ehrgeizigen  unb 
eiferfüd^tigen  ^JJation.  )ßtan  entf(j^Io§  fid^  ^u.  bem  traurigen 
9tu§tt)ege,  einen  S^Jid^tmilitär,  ben  gürften  JRabäiöil,  einen  alten, 
!§öd)ft  toadferen  Patrioten  jum  ®eneraliffimu§  ju  erloä^Ien.  ^n 
ber  Hoffnung,  er  ttjerbe  nur  für  (J^Iopicfi  ben  9^amen  l^ergeben. 
©0  gefc^a^  e§  nun  too^I  aud),  benn  ber  graue  ©§Iopic!i 
fe^te  fic^  ju  ^ferbe  unb  ritt  ^inauS  in§  Sager,  (£r  ^at  ein 
ftarreS,  gerötete^  ©olbatenantli^,  loeißgrauen  Sart,  "^ettblauc 
fd^arfe  5tugen.  ^rüfenb  fa^  er  nad^  ben  SSälbern  l^inüber, 
au§  lueld^en  bie  9tuffen  fi^  entioidelten,  unb  orbnete  bie 
Sireffen.  5tber  e§  toar  ein  ^albe§  SBefen  mit  bem  ^ommanbo 
o§ne  2;itel.  9?ic^t  aUe  gü^rer  gel^orc^ten  unbebingt  unb 
fc^nctt,  unb  e§  trar  me^r  bie  erftaunen§rt»erte  ritterliche 
2;opferfeit  ber  auf  eigene  ^anb  fed^tenben  ^orp§,  treidle  bie 
©d^Iad^t  in  ben  2;agen  hd  ^raga  aufredet  erhielt. 


U.    2)ie  trieger.    3.  >'■-;,      15 

93etbe  §eere  Jüaren  übrlgen§  in  btefen  Xagen  noc^  nid^t 
in  botter  ^raft.  5lbteilungen  ber  polnifd^en  Strmee  waren 
norböftlid^  ein  menig  öorgefrf)o&en,  um  bie  ^Bereinigung  eine§ 
großen  ruffif^en  ft'orpS  mit  S)iebitfc^  äu  f)inbern.  3)ie  über= 
legene  3^^^  i^^i^  9luffen  ^atte  bie§  aber  üereitelt,  am  2^age 
bon  ®rod^ott)  mar  atte§  fonsentriert. 

(^rod^ott)  ift  ein  tleineä  SDörfd^en  auf  ber  @6ene  bon  ^raga. 
^a^  biefem  brängte  fid^  an  biefem  Sage  bie  ^auptfd^Iac^t. 
©in  ®rlengebüfd§  mar  ber  ^rei§  be§  (Siege§,  baSfelbe  ©ebüfd^, 
in  njeldf)em  SKanaffe  bie  ^a^t  barauf  fein  gul^rroerE  berbarg. 

jDiebitfcI)  ^attc  am  @nbe  bei  fo  ^artnärfigem  SBiberftanbe 
bie  (Sntfd^eibung  be§  %aQe§>  auf  einen  großen  Steiterangriff 
gefegt,  unb  (i^^Iopicfi  mar  bei  neuer  Eroberung  be§  ®ebüfc^e§ 
bon  einer  Granate  niebergemorfen  morben.  «Sd^on  bor^er 
^atte  fein  fd§arfe§  Sluge  bie  (Sntmicflung  ber  9feitermaffen 
am  fernen  2BaIbe§faume  entbedEt,  unb  ununterbrod^en  ^atte 
er  nad§  Sl'aballerie  gerufen.  Stber  er  mar  nidE)t  @eneraliffimu§ 
unb  gürft  fRabgibil  uid^t  bei  ber  §anb.  9^od^  al§  man  i^n 
forttrug,  mie§  er  fortmäl^renb  mit  feinem  ^feifenftummel 
äurüc!  unb  flehte  um  ^abatterie. 

SSon  ^raga  au§  läuft  mitten  burd^  bk  @bene  bie  breite 
gro^e  ^eerftra^e  in  bie  SBöIber  l^inein  über  ©iebice  bi§  an 
bie  altbolnifd^en  ^robinjen.  ©ie  mar  ber  93?ittelpunft  be§ 
auf  biefe  Xage  fotgenben  ^iege§,  ber  rote  gaben  aller  2:reffen 
unb  (Sd^Iod^ten  bor  ber  M  Oftrolenfa.  Stuf  unb  neben  biefer 
©tra^e  mar  ber  foloffale  Slugriff  bon  D^eitern  ein^ergebonnert, 
meieren  5)iebitf£^  angeorbnet  l^atte.  5luf  ber  ©traße  felbft 
!amen  bie  gemaltigen  ^raffierregimenter,  unter  meieren  ba^ 
9tiefenregiment  ^rinj  Stlbrec^t,  an  ber  ©eite  ber  d^auffee 
bie  leid^tere  S^teiterei. 

®tefer  Eingriff  nun  mor  burc^  ben  falten  äRut  ber 
polnifc^en  Infanterie,  meldte  fid^  in  tarree§  formierte,  uub 
erft  in  ber  bid^teften-  9?ä^e  be§  geinbeS  ein  mörberifd^eS 
9tottenfeuer  eröffnete,  er  mar  burd^  bie  gemanbte  Xapferfeit 


%$"■',  5)o8  junge  ©uropa. 

ber  Slicfif(^eu  Ulanen  äerfprengt  luoiben.  ®te  befubelten, 
jerfprengten,  abgematteten  9iefte,  n)elcl)e  nad)  bem  (Saume 
be§  SBalbc»  5uvücffamen,  nötigten  2)iebitfc|,  ^m  XaQ  ciufjus 
geben  unb  in  bic  'ÜBälbcv  jurütfjugeljen. 

$öei  bicfem  blutigen  9{eiterge[ed}te  luaren  ^oel  unb  fein 
9?ad)bar  gefallen.  I 

2)urd)  ©(jlupicfig  %a\i  max  aber  aud^  unter  ben  ^olen 
eine  foId)e  Ungemifj^eit  entftanben,  bajj  niemanb  red)t  luu^te, 
tt)ie  bie  ®djlact)t  ftanb.  SSer  eben  am  Sl^ampfe  mar,  fämpfte 
aufö  befte,  ein  großer  2eil  bc§  Slrain»  50g  aber  bereite  fcf)ün 
im  Stüd^nge  über  bie  33rüde  üon  ^raga,  unb  ber  Ö)eneraliffimu§ 
Stabjiüil  felbft  l^ielt  unfidjer  mit  feinem  ^ferbe  am  iörüdenfopfe. 

©0  lagen  bie  8ad)en  an  jenem  raupen  ©pätabenbe,  unb 
nieber  ä)ianaffe,  ber  jenfeitS  au§  ber  SBalbung  gelommen  mar, 
noc§  i^oel,  ber  balb  poInifd)e,  balb  ruffifd^e  ^^artien  öorüber= 
eilen  gef e^en  ^atte,  mufite,  mie  ba§  <Sd)idfaI  be§  %aQt^  ent= 
fd)ieben  morben  fei.  ^m  altgemeineu  tamen  inbeffen  hti't)^ 
hai)m  überein,  ha§>  iRefuItat  für  bie  ^olen  günftig  anjufe^en, 
ba  SKanaffe  auf  feiner  ^erfafjrt  burd)  ben  SBalb  nur  mit 
äßü^e  hen  rüdmärtö  marfd)ierenben  9Juffen  auSgemic^en  mar. 
3)ie§  regte  nun  aber  aud)  mieber  bie  größte  Söebenfüi^feit 
auf,  ob  man  fic^  auf  ben  SBeg  nad)  ber  |>eimot  mad^en 
bürfe,  ha  biefer  eben  burd)  jene  SSälber  fül^rte,  ober  ob  e§ 
geratener  fei,  nad^  SBarfdjau  jn  fal^ren.  2)er  SBagen  fam  eben 
an  ber  grofien  ß;^auffee  an,  unb  man  mu^te  fid^  entfdfjeiben. 

SJtanaffe  |atte  Diel  gegen  SSarfd)au  einjumenben:  e§  fei 
ein  teurer  Ort,  man  toerbe  abgefperrt  üon  allem  S3erfe^r, 
ba§  öau§  in  ber  ^eimat  bliebe  ollen  3"fötlen  preisgegeben, 
an  Pflege  für  ben  SSermunbeten  bürfe  man  aud^  nid^t  ben!en, 
ba  fobiele  STaufenbe  barauf  3lnfprud)  mad^ten.  ^m  .§inter= 
grunbe  lag  i§m  aucf)  ber  lebl^afte  SSunfd^,  bem  ©o^ne  bie 
©olbatenjade  mieber  auSjuäie^en,  worauf  in  SBarfdjau  burd^= 
au§>  nid^t  ju  red^nen  mar.  Qux  @id)er^eit  fannte  SJfanaffe 
alle  fleinen  SBege  burdf)  bie  SBälber  unb  meinte  äuöerfid^t= 


]I.    3)ie  trieger.    4.;  *  ^'j|E|, 

licfjer,  al§  fonft  feine  5lrt  mar,  man  tüürbe  geiüt^  glücfüd^ 
burd)fommen,  tüenn  man  [\^  tücit  genug  rechts  öon  ber 
grofjen  (Strafje  ^nlte  nac^  bem  Sc^toffe  be§  gnöbtgen  ,?)errn  ju. 
?(nfängttd^  ^tte  fid§  ^oet  lebhaft  tt)iberfe^t,  ber  le^te 
3ufo^  fd^ien  i^n  aber  anber§  ju  ftimmen.  ®er  3(Ite  mod^tc 
i^n  nid^t  o^ne  9tb|"id^t  beigebracht  l^aben,  ^oel  fc^mieg  — 
^Konaffe  fu^r  quer  über  bie  ©(jauffee  nad^  bem  SSalbe  ju. 


2)ie  5i«ftei^ni§  5tt)ifdf)en  ben  ^Bäumen  tüar  natürlid^  nod^ 
bidjter  unb  ba§  gal^ren  fe^r  befd)n)ertid^.  SJJanaffe  äitterte 
unb  flapperte  bor  groft  in  ben  naffen  Kleibern,  fpra^  aber 
!ein  Sßort.  (Sr  mod§te  inbe§  nod£)  fo  oft  abfteigen,  unb  red^t§ 
abfü^renbe  SBege  fu(^en,  inbem  er  mit  ben  Rauben  ^erums 
toftete,  immer  l^örte  man  bon  3cit  h^  B^^t  auf  ber  linfen 
@eite  ben  berujorrenen  Särm  rufftfd^er  ^riegSböIfer.  ^JJidfit 
feiten  mu^te  er  ftitt^alten,  meit  er  balb  eine  marfd^ierenbe, 
balb  eine  reitenbe  ^^ruppe  öor  ftd|  §örte.  @§  blieb  aud^ 
nid^t  au§,  ba^  fid^  einselne  ^fJac^jügler  am  SSege  fanben, : 
lüeld^e  bor  SBunben  ober  (Srfd^öpfung  nid^t  weiter  fonnten 
unb  ben  SSagen  in  5lnfprud^  nal^men.  (^lücflid^erioeife  war 
aber  Wanaffe  ber  ruffifd^en  (Sprod^e  böttig  mächtig,  unb  er 
tbie§  alte  3ii^i^W9li<^en  mit  bem  barfd^en  ©ebeuten  ob,  er 
f ü^re  einen  bermunbeten  ruffifc§eu  General. 

Sei  alte  bem  war  bie  Sage  anwerft  gefd^rlid^;  tüenn 
bie  9tuffen  bie  polnifc^en  Uniformen  auf  bem  SSagen  er= 
lannten,  fo  war  ba§  ^u^erfte  ju  befürd^ten,  (So  nötig  i^nen 
olfo  aud^  ba§  ^ageglid^t  War  5um  5luffinben  be§  SBege§,  fo 
beforgt  fa^en  fie  boc^  ha^  berbrieBIic^e  ®rau  be§  90^orgen§ 
l^eraufbämmem. 

Unb  ba§  Unglüdf  ftanb  aud^  fd^on  am  SBege.  9?id^t 
itieit  bon  i^nen  teilte  fid^  bie  Strafe;  am  @d§eibepun!te  §ielt 

Saube,  ©efammelte  SBerle.    2.  asb.  2       ^  ^;  •  j,  ' 


18  ®ö^  iwnge  ®uro))a. 

ein  rufiifd)er  Dffijier  511  ^fevbe.  5II§  er  ha^  gu^rttjert  ev= 
blicfte,  fom  er  i^m  einige  ©rf)ritte  entgegen  unb  forberte  mit 
rn»t;en  SSorten  bie  Stbtretnng  be§  2öagen§.  SKanaffe  brachte 
bie  gemö^nlid^e  (Sntfdjnlbigung  bor.  '^ex  Dfftäier  lie^  fid) 
aber  nidjt  t)inbern,  jog  ben  ®egen,  gebot  S^alt  unb  ftedte 
ben  Stopf  nad)  bem  SSagen  hinein.  ®lüdflid^ertt)eife  njar  jener 
SDiantel,  ioomit  ^oel  auf  bem  (Sd^lad)tfelbe  feinen  9^ad)bar 
jugebecft  l^atte,  Don  einem  ruffifd)en  Slüraffier.  '^od  fuii^te 
beS^alb  in  (Sile  fid)  felbft  bamit  ju  bebeden,  unb  ba  er 
ebenfaU§  9tuffifc^  Oerftanb,  fo  rief  ber  brol^enb ,  ber  ^amerab 
möge  einen  ruffifd^en  ©eneral  nic3E)t  aufhalten.  ®er  Dffijier 
on  bie  unterloürfigfle  (Suborbination  gegen  ^ö§ere  gettjo^t, 
mottte  fid^  eiligft  äurüdjie^en,  aU  SSaleriuS  —  fo  l^ie^  ber 
9?ad^bor  ^oelä  —  jum  erften  SKale  bie  S3efinnung  mieber 
erhielt  unb  fic^  ein  wenig  aufrichtete.  2)er  plö^Iid^e  @till= 
ftanb  be§  SBagenS,  ha§>  l^eftige  ©efpräd)  mod)ten  baju  bei= 
getragen  l^aben.  S)urd)  biefe  S3emegung  warb  ber  SJJantel 
jurüdgef dalagen,  unb  ber  Offizier  fa^  nodE)  mit  bem  legten 
SBIicfe  poInifc!§e  Uniformen.  5)a  er'^ob  er  ein  Iaute§  5Iuc|en, 
^ieb  mit  bem  ©öbel  nac^  SKanaffe  unb  griff  nadE)  ber  ^iftolen* 
l^alfter.  äJianaffe  ttiar  aber  bem  §iebe  glüdlid)  auSgemid^en, 
Soel  fd^ob  fid^,  fo  fd^neU  unb  fo  njeit  e§  feine  SSunbe  ge* 
ftattete,  bom  nad^  ber  Öffnung  be§  S33agen§  unb  brüdte  ein 
Pftol  nad^  il^m  ob.  S)er  ©d^u^  traf,  ber  9teiter  roanfte, 
SiRanaffe  l^ieb  in  bie  ^ferbe,  unb  ber  SBagen  f(og  red^t§  in 
ben  2Seg  l^inein. 

(£§  tt)ar  ba§felbe  ^iftol,  tt)eldt|e§  SOfJanaffe  auf  bem 
(Sd^Iad^tfelbe  mitgenommen  unb  untertt)eg§  feinem  «So^ne  ge= 
geben  l^atte.  5Die§  rettete  fie  für  ben  5lugenblid;  ber  (Sd^u§ 
l^atte  aber  il^re  Sage  boppelt  bebenflid^  gemad^t.  @r  mu^te 
alle§  aufregen,  tt3a§  bon  geinben  in  ber  9?ä^e  mar,  unb 
njirflid^  l^örten  bie  §Iüd§tigen  balb  mehrere  (Sd^üffe  hinter 
fid|  faÖen  unb  ßärm  bon  bieten  ©eiten.  ä)knaffe  trieb  bie 
bereits  erfd^öpften  Meinen  ^ferbe  auf  ba§  äu§erfte  an  unb 


IL    S)ie  Äriegcr.    4.  19 

fu^r  in  jeben  uorf)  fo  fdjioad)  angebeuteteu  SBeg  l^inein, 
njet(jf)er  fid^  iiac^  rerf)t§  ^in  öffnete. 

9fiacf)  einer  Jßiertelftunbe  ^örte  atter  SBeg  auf,  unb  fie 
lüaren  mitten  im  untt)irtiid)en  gotfte.  2)ie  öefc^neiten  ^efem 
fa^en  fie  troftloS  an,  ber  Sd^nee  fiel  bic^ter,  fie  waren  ratlo§. 
SUianaffe  flieg  mimmemb  unb  betenb  ab,  um  einen  3(u§n)eg 
5U  fuc^en.  8SaIeriu§  mar  unterbeffen  ööUig  ^u  fic^  gefommen, 
l^oel  fa^  je^t  §aftig  nad)  be§  SfZodibar^  breiter  S'opfrounbe. 
^§  war  ber  tüd^tige  ^ieb  eine§  ^anbfeften  ^uraffier§.  ©o 
gut  er  !onnte,  öerbanb  er  it)enigften§  bie  flaffenbe  ©teile 
mit  feinem  ^aBtud^e  unb  fe^te  S8aleriu§  bon  bem  in  Kenntnis, 
tt)a§  mit  i^nen  öorgegangen  war. 

„Unb  njarum  fahren  wir  ^u  ben  geinben  ftatt  nac^ 
22arfd)au?"  f regte  biefer  öerwunbert. 

„©titt,  ftitt,"  erwiberte  ^oel,  „ttjo  ic^  ©ie  unterbringen 
werbe,  gtbt'§  feine  geinbe,  e§  ift  eine  überaus  patriotif(^e 
gamilie,  ©ie  werben  mit  S3equemlic^feit  geseilt,  bie  alte 
Gräfin  — " 

©in  burd^bringenber  ©d^rei  SRanaffeS  unterbrach  i§n. 
©ie  fuhren  ^aftig  an  bie  Öffnung  be§  SSagen§,  SKanaffe  tarn 
an  ben  SSagen  geftürgt,  bie  ^ferbe  gerieten  in  Bewegung, 
ein  2i3oIf  fprang  burc^  bie  Söäume,  graurot,  mager,  ben  Üop^ 
mit  ben  töblid^en  büfteren  5tugen  nadE)  bem  gu^rwerfe  ge= 
rid^tet.  S8aleriu§  unb  ^oet  fd^rien  ebenfalls  jac^  auf,  bie 
^ferbe  jagten  mit  bem  SBagen  in  bie  93äume  l^inein,  bie 
2ld)fen  unb  stippen  be§  gu^rwer!§  frad^ten,  mit  SJJü^e  er* 
^afc^te  ^oü  bie  3%^^  unb  fprang,  feine  SBunbe  öergeffenb, 
au§  bem  SSagen.  ©benfo  tat  SSaIeriu§,  beffen  gü^e  i§n 
nid^t  ^inberten,  rüdfwörtS  nad^  bem  öerlaffenen  ©d^aupla|e 
äu  laufen. .  ^oel  fonnte  nict)t  wieber  üon  ber  (Srbe  in  bie  ^5|e 
unb  fc^rie  auf  ta^  üöglid^fte:   „SKanaffe,  Sßater  2)?anaffe!" 

5)er  Sllte  war  bei  bem  plö^Iid^en  Slnrüdfen  be§  SBagen§ 
auf  hk  ©eite  geworfen  worben  unb  §urüdgeblieben.  Sltte§ 
ba§  lag  im  Qtiixaumt  bon  wenig  SlugenblidEen. 


20  ®rt^  iwnge  Suropa. 

S3aleriu§  fanb  nod)  t»om  ©djlnc^tfelbe  ben  (Säbel  an 
feiner  Seite,  nnb  obiuot)!  it)m  Sc^merj  unb  33etäu6ni§  burd^ 
bie  SSunbe  bei  ber  plö^lid)en  S3en)egung  alle  ®egenftQnbe  in 
eine  5lrt  tion  SfJebel  füllte,  fo  tnppte  er  boc^  mit  gejogener 
klinge  üormärtS. 

StRonaffe  fauerte  an  einem  ^onme,  5itterte  unb  bebte, 
unb  tt)ie§  mit  ben  ^önben  nad)  ber  Seite:  „@r  ift  borüber, 
ift  bornber."      ~* 

S!aum  ücrmoi^te  e§  ber  jc^macl^e  SBaleriuS,  ben  in  bie[em 
StugenblicFe  nod)  fd)niöd^eren  Eliten  auf5uri(^ten.  3)iefem  ^atte 
bie  2:obe§angft  aße  Se'^nen  jerfdjnitten.  Straff  unb  ge= 
fd^m eibig  tüor  er  bi§  ^ierl)er  burd)  foöiel  öiefal^ren  gegangen, 
unb  bor  bcm  irilben  Stiere  brad)  er  5ufnmmen.  ©r  geftanb 
e§  fpäter,  bafi  i^m  ein  ganzer  ^rupp  t^einbe  nid^t  fo  fitrc§ter= 
lid^  feien  aU  ein  gefä^rli(^e§  Stier.  „G§  finb  bod)  äRenfd)en," 
fagte  er  mit  fd)n)nd)er  (Stimme,  al§  er  bi§  gum  SBogen  ge= 
!ommen  mar  unb  fic^  ein  wenig  erholt  ^atte,  „  e§  finb  SOf^enf d)en, 
für  taufenb  SDinge  jngöngüd),  mit  Organen  wie  id),  mit 
(S(j^tt)äd)en  tt)ie  ic^.  Sie  fönnen  auf  mid)  fd^iefeen,  unb 
meine  ^uxä)t  ift  nid^t  fo  gro^,  fie  fönnen  borbeifd^ie§en  — 
aber  bie  53eftie  l^ot  feine  (Sd^mäd^e  mit  mir  gemein,  itjre 
Säi)m  treffen  immer  —  a<i}  ^oel!" 

Slro^  feiner  (Sdf)tt)ädf)e  fol^  er,  ba^  ber  (Sol^n  ^iIfIo§  an 
ber  @rbe  lag,  unb  mit  jitternben  ^änben  griff  er  nad§  i^m. 
„^oel,  warum  tuft  bu  bir  folc^en  Sdtjaben!  ®a§  wilbe  Stier 
fprang  öorbei,  weil  wir  aße  gefc^rien  l^aben,  woju  fteigft  bu 
mit  bem  franfen  SBeine  bom  2Bagen!  —  — " 

^oel  öerbarg  feinen  (Sc^merj  unb  lie^  fid^  bon  ^aleriu§ 
unb  bem  eilten  wieber  ^inauf^eben.  ^arouf  unterfud^te 
9Kanaffe  Doli  5tngft  unb  Sorge,  ob  unb  wie  ber  SBogen 
jerbrod^en  wöre,  fa'^  fid^  inbeffen  immer  noc^  bürfid)tig  um, 
ob  nod^  eine  SBeftie  in  ber  ^'&^e  fei. 

S)er  SBagen  war  5War  befdEjöbigt,  aber  nid|t  fo  arg,  ha^ 
hk  SSeiterfal^rt  nid^t  ^ötte  gewogt  werben  fönnen.     (£r  war 


II.    ®ie  Krieger.    4.  ■  •' ^.  • 

burc§  ben  plöljlic^en  9iucf  ber  ^ferbe  auf  einen  fd^malen 
freien  ipio^  gebra(i)t  njorben,  unb  e§  öffnete  fid^  lüieber  ein 
enger  SSeg  recf)t§  in  ben  SKalb  hinein.  <Bo  fnl^ren  fic  benn  ' 
in  ö)otte§  Dramen  tueiter.  SKanaffe  mar  nod)  totenbleid^,  unb 
bie  großen  fd)mar,^en  5lugen  Ingen  erlofd)en  tief  in  ben 
iööi)ltn,  bie  langen  erftarrten  3"iit9cr  hielten  unfidjer  bie 
üenfftricfe  ber  ^ferbe. 

<So  ging'§  einige  Stnnben  fort.  (£-5  geigte  fid^  fein 
3Becf)feI:  immer  biefelbcn  untt)irtlid)en  liefern,  berfelbe  ^alb  ■ 
üerfd)neite  2ßeg.  SSaIeriu§  fagte,  ob  man  nid)t  ben  ^ferben 
etioaS  .§en  öorlegen  tüoüe.  SJionaffe  fdjüttelte  fdjraeigenb 
ben  ^topf.  äJtan  fönne  inbeffen  ein  geuer  anmad)en,  um  fic^ 
ein  njenig  gu  märmen.  äRanaffe  felbft  öor  ^i^oft  ftappernb, 
fd^üttelte  fd^meigenb  ben  ^opf.  —  2)er  Sitte  tüar  jmar  bon 
SBiIna  bi§  Öemberg  unb  üon  S5robt)  bi§  ^alifd)  mit  alten 
SBegen  unb  «Stegen  be§  alten  S*önigreid^§  befannt,  aber  wer 
einmal  auf  S^^^ege  gerät  in  biefen  polnifd^en  SSälbem, 
namentlich  tüenn  ber  (Schnee  bie  ©egenben  alle  gleid)  mad^t,  , 
ber  brandet  aud§  bei  genauer  .Kenntnis  be§  2anbe§  oft  ^ag 
unb  dladjt,  e^'  er  fict)  lüieber  gurec^t  finbet.  9)?anaffe  fa§ 
immer  aufmerffam  üor  fidt)  ^in  unb  trieb  bie  müben  ^ferbe 
ununterbrod}en  an.  ^oel  flagte  über  .f)unger:  ber  5llte  50g 
ein  @tüd  58rot  au§  ber  2^afd[)e  unb  reid)te  e§  feinem  ©ol^ne, 
o§ne  fetbft  einen  58iffen  §u  begehren.  3S?o§I  aber  wanbte  er 
fic^  berbrieölic^  um,  aÜ  ^oel  einen  2^eil  bapon  on  feinen  ; 
^laä^bax  gab. 

(£§  mod£)te  gegen  SJiittag  fein,  al§  er  ftill  l^ielt  unb 
ben  ^f erben  etioaS  Pon  bem  §eu  Porloarf,  tüa§  auf  bem 
SSagen  lag.  (5r  jupfte  e§  Pon  ber  Seite  ^erau§,  auf  itielc^er 
2?aleriu§  !\a%  unb  beobadf)tete  übrigen^  nodt)  immer  ba§felbe  ' 
S^meigen.  ^orfid^tig  griff  er  nun  an  feineS  So^ne§  58ein 
unb  fa|  fragenb  mit  fd^merglid^em  ®efid£)te  ju  i^m  in  bie 
|)ö|e.  9(uf  ^oel§  5ufriebene§  ^opfniden  ging  er  ^inmeg  unb  ; 
fteUte  fic^  an  bie  Seite  be§  SSagen?.     3)a§  Schneien  ^örte 


^lH  2)o8  junge  ®uro^o. 

auf,  uiib  cä  fut)r  folcl)  ein  ()ettgraiicr  !J)ämmer  über  ben 
.^"iimniel,  iüte  er  in  jenen  (^egenben  äulueilen  barnn  erinnert,  e§ 
fei  wod)  eine  (Sonne  fjinter  ben  SSoIIen.     5iUe§  ring§  war  ftiH. 

„^d)  ^öre  Stritte  —  njnf)v^aftig,  id^  §öre  Stritte,"  fagte 
9}(anaffe  murmelnb  \)ov  fid)  l^in.  ^ocl  nnb  9?alerin§  inbeffen 
entberften  nirf)t§.  SBirflid^  ober  trat  nad)  einer  SöeUe  ein 
9J?ann  nu§  ben  it'icfern  nnb  fani  in  ben  SS5eg  imferer  9feifen= 
ben.  6t  nal^m  feine  9?otiä  öon  ifjnen  nnb  tüäre  tt)a^rfd§ein= 
lid)  o^ne  ju  griifjen  borübergefd)ritten,  menn  il^n  nid)t  SJJanoffe 
angerebet  ^atte.  ©er  poInifd)e  Söaner,  nnb  einem  fo^en  fa^ 
er  gleid^  in  bem  fnr^en  Sd^afpelje,  bcr  bic  Slnie  fanm  be= 
bedte,  ift  auf  ber  Sonbftrafje  nid)t  gefeöig,  am  tüenigften 
fprid^t  er  einen  ^uben  nn.  jDa§  unterläßt  er  ni(^t  fott)o^I 
an§  ^a^  ober  Slbneignng,  fonbern  au§  geroö^ntid)er  ®Ieid^= 
gültigfeit.  2)er  Steifenbe  l^at  fein  S^tcreffe  für  i^n,  nnb 
bie  bcutfd^e  JKebfeligfeit,  bie  fid)  freut,  tt)enn  fie  nur  @e= 
legen^eit  finbet,  ctnjo§  jn  reben,  bie  fennt  er  nidjt.  ®r  gel^t 
tagelang  burd§  S5?alb  unb  gelb,  ol^ne  ein  SBort  §u  fpred^en. 
@r  unterfd^eibet  fid)  bon  ber  l^ö^eren  klaffe  in  fe^r  bieten 
3)ingen,  meiere  nid)t  blo^  9?eid^tnm  unb  äußere  S8erl^SItniffe 
betreffen.  SDa§  90?eIand^oUfd)e  be§  ftattjifd^en  5BoIf§d^arafter§ 
ift  nod^  öielfad)  am  93auer  ju  erfennen.  9J?ag  er  aud^  |eftig, 
fd)nell,  berfd^Iagen  erfd^einen,  ber  trübe  (Stame  ift  bod^  ber 
©runb  feine§  S5>efen§,  unb  ©d^weigfamfeit  bringt  er  au§ 
feiner  ^ütte  mit.  2)a§  d^ebalere§fe  lebenbige  SBefen  ber 
?ßoIen,  ha^  un§  al§  poInifd)e§  befannt  ttiirb,  ift,  n)ie  gefagt, 
mel^r  bem  SSorae^men  eigen,  unb  wiberfpric^t  auä)  bem  eben 
©efagten  nid^t  —  ber  leb^aftefte  ^ole  ift  nidE)t  fo  gefdf)tt)ö^ig 
tt)ie  ber  granjofe  unb  2)eutfd^e. 

SJianaffe  erfunbigte  fic^  in  fd^netter  Silage  nad^  SQSeg 
unb  9f?ic^tung,  unb  ob  fein  2)orf  in  ber  SfJäl^e  fei.  2)er 
93auer  antmortete  „^a!"  nnb  fdE)ritt  n)eiter.  SO^ianaffe  jöurnte 
bie  ^ferbe  tt)ieber  unb  fu^r  l^inter  il^m  l^er.  SBalb  l^atte  er 
il^n  eingel^olt  unb  begann  feine  gragen  öon  neuem:  ob  Siuffen 


II.    3)ie  Ärteger.    5.;  ,- ;'     J-S^ 

in  btefer  (^egcnb  feien?  2)er  Söauer  fc^üttelte  ben  Sopf  — 
06  ba  brüben,  bon  ttjo  er  ^erfäme,  fc^on  welche  wären  V 

9Jun  t)eitfct)te  ber  Sllte  bie  ^ferbe,  unb  in  furjem  fa§ 
er  aud^  bie  glitten  eine§  ^eibebörfc^enS  öor  fic^.  &ieid) 
au^  bem  erftcn  §au|e  gudte  ein  alter  S^benfopf  nac^  ben 
StnfömmUngen.  äRanafje  f)ielt  füll,  benn  baö  mar  i§m  tin 
3eid^en,  ba^  er  bor  bem  2öirt§^aufe  fei.  2)ie  meiften  ber 
polnifd^en  @d)en!en  finb  im  93efi^  öon  ^^raeliten.  v- 

2)ie  SöertDunbeten  njurben  in§  §auö  gebrad^t.  Xa§ 
ßimmer  begann  fogleid^  an  ber  ^auStür,  ber  guPoben  war 
otine  Sielen,  ein  großer  Dfen  ftanb  in  einer  (Srfe  be§  weiten 
9taume§,  unb  geuer  unb  9taud§  brangen  au§  feinen  öielen 
iRi^en.  SDort  legte  SDJanaffe  feinen  (So§n  nteber,  öerforgtc 
bie  ^ferbe,  berfc^affte  fid^  warmeS  SBaffer,  jog  ein  d^irurgifd^eS 
SSeftedE  unter  bem  feibenen  Stode  l^erbor  unb  tniete  nun  §in 
bor  feinen  ©o^n,  um  bie  SSunbe  ju  unterfud^en.  3luö  ben 
feften  unb  fidleren  ^anbgriffen  fonnte  man  fc^netl  erfe^cn, 
ba§  er  in  biefer  öefd^äftigung  boUfommen  erfahren  war. 
Sll§  er  bie  Sßunbe  abgewafc^en  l^atte,  ftö^nte  er  bor  ©d^merj, 
al§  fä^e  bie  ^ugel,   meldte  er  entberfte,   in  feinem  ^leifd^e. 

UnterbeS  trat  aud^  ber  Söauer  ein,  forberte  ein  öla§ 
©d^napS  unb  fal^  ber  Operation  ju.  Slufmerffam  betrad^tetc 
er  bie  Uniformen  ber  ^'teifenben;  fie  waren  ba§  erfte,  waä 
feinen  ^nbifferentiämuS  ju  ftören  fd^ien. 

3ur  ©törfung  für  bie  SSerfd^mad^tenbcn  war  nid^t§  ju 
finben  al§  ein  ®la§  @d^nap§,  ein  ©tüd  ©rot  unb  ein 
Xöpfd^en  alter  Kartoffeln,  t>a^  Sßanaffe  an§  geuer  fe^te. 


S)te  Operation  wer  glücElid^  bottenbet.  ^oel  lag  am 
Ofen  unb  war  bom  ©d^merj  erfd^öpft  eingefc^lafen.  2Jianaffc 
fafe  neben  il^m  an  ber  @rbe  unb  bewad^te  aufmerlfam  feinen 


24  S)a8  junge  (Suvo^ja. 

3cI)Imnmcv.  (St  t)atk  noii)  immer  tciiic  9cn^rung  flcnoffeii 
uiib  uevliiiu'itc  iiüd)  immer  leine.  Seine  ^^lunen  rnl)ten  nur 
auf  ben  ;^iigen  feine^^^  Soljue^.  (£'ö  lunvb  aUmäl;lidi  bnntel 
in  bem  9i\iume,  nnb  ber  fcl)Ji)ar5c,  maf|erc  Sllte  mit  ber 
.»pabicljtönafe,  bem  jdjunu-jen  Jläpvd)en  auf  bem  .*pauptc,  glid) 
in  feiner  äufonimengefiiimmten  SteUung  einem  alten  9{aub= 
uogcl,  UH'Idjer  fein  ^nnge^  ()ütet.  Soö  unfidjer  flimmernbe 
ijid)t  auij  ben  Dfenri^en  ertjöljte  baS  ^^-^^antaftifd^e  bcö  5lnblirfö. 

2)er  .'panöuüvt,  lueldjer  öfter  al^  nötig  luar  an  ber 
0)ruppe  uornOcrging,  fragte  enblid)  leife  Isi^alcrini?,  ob  ber 
i2d)lafenbe  ein  J^erumnöter  ^JJianaffe»  fei.  Ük'i  ber  Slntmort 
fd)n)ieg  er.  5iad)  einer  3l^eile  trat  er  an  ben  eilten  l)in  unb 
fagte  leife:  „^ft  be§  9{abbi  ^Utanaffe  Slcifd)  ein  Slrieger  unter 
ben  Sfa^areneni?" 

„<Sprid)  nid)tö  UnnüjjeS!"  erunberte  f;oftig  ebenfo  leife 
ber  5Ute,  „bi§  ba-^u  fommt  bie  gelegene  3eit." 

3)er  polnifd)e  iöauer  ^atte  fid)  unterbeffen  an  S3oleriu§ 
gemadjt  unb  iljm  mitgeteilt,  er  luolle  «Solbat  luerben,  ob  it)m 
biefer  nid)t  fagen  tonne,  luo  er  polnifd)e  S^ruppen  fänbe. 
ÜBaleriuS  erhinbigte  fid)  nad)  feinen  nö^eren  Umftänben,  unb 
ber  33auer  gab  i^m  in  nienig  Söorten  'j?iu§!unft.  (£r  |ei^e 
2^abbäu§  SKagiaf  unb  fei  brüben  au§  SSamre,  too  bie  9?uffen 
ftünben.  (Sigentlid)  ^aht  er  nic^t  biel  Suft  jum  ^iege  ge= 
^abt,  ol§  er  aber  bie  9iuffen  gefe^en  ijah^,  i>a  fei  i^m  ber 
©roll  gefommen,  unb  er  fei  jur  i^')intertür  ^inauSgefprungeu, 
um  bie  ©olbaten  feiiier  Sanb§leute  ju  fud^cn.  „2Ba§  folt 
id)  and)  bal^eim,"  fe|}te  er  fiinju,  „Slrbeit  gibt  e§ 
roäl^renb  be§  itriege§  nid)t,  ber  §err  ift  fort,  ben  geinben 
mag  id)  feinen  ."oaubgriff  tun,  unb  bie  9tuffen  Raffen  Xüix 
alle.  @§  finb  mir  üiel  ^ameraben  begegnet  ^ier  l)erüber, 
bie  and)  baUongegangen  finb;  allein  fommt  aber  jeber  am 
beften  burd)  —  bie  SBeid)fel  ift  breit,  unb  unfere  Sangen 
finb  lang.  91B  hk  9)b§fomiter  geftern  jurücffamen,  |aben 
lüir'S  tt)ieber  erfahren  —  ^elft  mir  gu  einer  Sanje,  §err." 


JI.    2)ie  Älrieger,    5.  ;■     ■    ^^■;ij4; 

^n  btcfem  ^tunenblicf  ftürjte  ber  jübifc^e  SBirt  mit  bcm 
^efd)rei  in  bie  Stube:  „2)ie  9iuf)cii!  bic  Shiffen!  3<^  ^övc 
i{)X  ^k\d)xci  im  Üifalbc."  ;^m  9(11  §atte  i^Jcanaffe  feinen 
(Eo(;n  auf  ben  lUrmen  unb  ftü^te  ^inauö  jum  2öagen, 
Stl^obbäuS  \mx  nud)  luie  ein  5öli^  bei  ber  öanb  unb  Räumte 
bcn  einen  Ci^aut,  ber  IHItc  fd)rie:  „(^enng,  flenug,"  fprang 
auf  bcn  3i5agen  unb  luoUte  fort,  el}'  iöalerius  nod)  eingeftiegen 
luar.  'Der  fliufe  iibauer  rifj  itjm  aber  bie  i^ügel  aus  ber 
.^nnb,  fticfj  il)u  rürfUiig»  in  ben  ät^ngeii,  fprong  felbft  f)inauf, 
l^ob  !öa(eriuä  ju  fiel),  cntrifj  bem  ^iltten  bie  ^4^eitfc^e  unb 
jagte  in  ben  5fi>alb  l^inein.      r^  =;. 

••picr  f)ielt  er  ftill,  Räumte  rafd^  nuc^  ba§  anbere  ^ferb, 
gab  93aleriu§  bie  Bügel,  f^ordjte  einen  'ilugenbüd  unb  fogte 
bann:  „Der  l^ube  f;at  uid)t  gelogen,  ta^  i[t  ,^lofa£engefc^rei. 
—  SBü^in  miüft  buV"   fragte  er  ben  ^iltten  furj. 

9Jianaffe  nannte  ben  ^iamen  eineä  2täbtc^en§,  voo  er 
ju  .<pnufe  fei. 

„SSenn  bie  ilofafen  ^ier  finb,"  erroiberte  "^^^abböuä,  „fo 
finb  fie  aud)  längft  in  Ciurem  Crte." 

SJianaffe  feufjte  tief,  ^oel,  ber  aufgemacht  mar,  nannte 
bo§  (3d)Iüf3  eine^  Örafen. 

„^(i)  mei^,"  rief  2§abbäu§,  unb  fort  ging'§  im  öalopp. 
(£§  mar  finfter  gemorben,  ber  neue  Slutfdier  fd)ien  aber  be§ 
2öege§  üoUfommen  fieser  ju  fein;  S3a(eriu§  froc^  au§  ^roft 
mit  in  ben  SSagen  unb  fanf  in  (Sd)[af. 

51I§  er  ermadjte,  mar  e§  fd)on  fetter  Sag,  unb  ba§ 
gu^rmerf  ftonb  ftiü.  SJianaffe  unb  ^oet  maren  fc^on  ab^ 
geftiegen,  bie  ^ferbe  maren  au§gefpannt  unb  3;^abbäu5 
toartete  feiner,  am  Slutfd)erfi^e  fte^enb.  2;ie  öernac^Iöffigte 
SSunbe  !^atte  fid)  gerächt  unb  mochte  i^m  grofse  Sdjmerjcn, 
ja,  als,  er  i^[^  anfricf)ten  moüte,    Perlor  er  bas  iöemuBtfein. 

2)0  er  mieber  p  fid)  fom,  fanb  er  fic^  auf  einem  garten 
Seit  in  einem  großen  ©emac^e;  bie  Sonne  fd)ien  §eff  burd) 
fd^mu^ige  genfter,    üon  äRöbet  fiel   ein  gldn^enber  Sefretär 


:^%-  '  2)q8  junge  ©uro^jo. 

bon  9)iofjagoni^ol5  in  bie  klugen,  baneben  ftanb  aber  ein 
ftctjtener  Schemel,  unb  ein  grober,  gelüöl^nlirfier  Si[d}  loar 
an  ba§  iöett  gefd)oben.  5)ie  ®erfe,  ttield)e  auf  i^m  lag,  loar 
bon  buntelrotcr  @eibe  unb  auf  ba§  fauberfte  gearbeitet 
'3)lan  \af)  an  aUen  SBinfeln  beS  3^'"'"^'^^»  ^^1  c3  lange  nidjt 
beroo^nt  njorben  fei. 

^^abbäuS  ftanb  neben  bem  %i\ä)t  unb  fatj  mit  frö^= 
lid^en  Stugen  auf  ben  fid^  bemegenben  unb  ermunternben 
hänfen.  S8aleriu§  blidte  i^n  lange  an,  ber  frifd^e  ^olarf 
mit  bem  roten,  frifdien  Suftgefic^t  njar  i^m  eine  tüdjtige 
93erl)eijjung  ber  ®efunb(;eit.  ^§abbäu§  mar  nud^  mirflic^ 
ein  9{epräfentant  jeneS  fc^Ianfen  unb  bod^  fteifd^ig  unb  faftigen 
polnifd^en  Sfiationalförperä,  an  beffen  Söemegungen  man  überall 
itraft  unb  ®efdf)meibigfeit  erblidt.  ®r  mod^te  fcdtiSunbämanjig 
bi§  ad^tunbätt)an5ig  ^a^re  alt  fein,  ha§>  üd^tbraune  §aar  !^ing 
i^m  gtatt  gefd^nitten  um  ben  ^opf,  bie  blaugrouen  Slugen 
fa^en  berfd^Iagen  unter  langen  SBimpern  l^erbor,  ein  meid^er 
Söart,  ber  nie  gefd^oren  fein  mod^te,  lag  auf  Sippen  unb 
^inn,  unb  ber  nadte  :^aU  '{af)  metter^rt  au§  bem  ft^mu^igen 
^elge.  ©r  fprad^  ni(|t  e^er,  al§  bi^  SßaleriuS  i^n  fragte. 
®ann  unterri(^tete  er  i^n,  fomeit  er  e§  bermod^te.  @ie  feien 
auf  bem  «Sd^Ioffe  eine§  reidf)en  trafen,  meld^em  bie  ganje 
Umgegenb  juge^öre.  5tl§  man  gel^ört,  bafe  S3aleriu§  ein 
greimißiger  au§  3)eutfd^Ianb  unb  bei  ®rod)om  berrounbet 
fei,  ^abt  man  i^n  ouf  ba§  bereitttjifligfte  empfangen.  9JJanaffe 
l^abe  i^n  berbunben  unb  fei  alSbann  uad^  feinem  @töbtdt)en 
gezaubert,  um  feine  ^abfeligfeiten  ju  fd^ü^en.  ^oel  fei  nod) 
ba,  unb  fönne  f^on  om  ©tod  uml^ergel^en;  ba§  ganje  §au§ 
lebe  übrigens  in  großer  Sicö^Iid^teit,  loeit  nad^  aßen  SZad^s 
rid^ten  unb  ben  JiBemegungen  ber  Stuffen  fein  3*beifel  ob= 
ttJatte,  bafe  bie  ©d^Iad^t  bei  ©rod^ott»  bon  ben  ^olen  gewonnen 
njorben.  ®r  felbft  —  S^^abbäuä  —  fei  ju  SßaleriuS'  Pflege 
bageblieben,  weil  bie  meiften  mänulid^en  ®omeftifen  ©olbaten 
geworben,  unb  weit  bie  SBunbe  be§  §errn  ou§  ©eutfd^Ianb 


IX.    3)ie  Ärieget.    5.  ':■..    27 

naä)  9J?anaffe§  S8er[id^erung  i^m  balb  geflatten  trürbe,  bcn 
2;§abbäu§  mit  nad)  Söarfc^au  ju  iie§rnen. 

Sßalertu§  fonnte  balb  ba§  S3ett  öerlaffen,  ber  Oiraf  lie^ 
fic^  entfd^ulbigen,  ba|3  er  bem  Öiaft  nic^t  auftuarte  —  ba§ 
^obagra  feffele  i^n  an  fein  ßii^n^er.  ^r  eilte  an§  genftcr, 
nm  )iä)  ^n  orientieren.  2)a§  (2d^(o^  fct)ien  ein  gro^eS  ®e= 
bäube  ju  fein,  e§  lüar  aber  offenbar  fc^tec!^  erhalten,  ber 
^ir^  toar  an  bieten  «Stellen  abgefaüen,  bie  Stufen,  njelc^e 
5um  portal  fütirten,  maren  frf)ab^aft  ober  fehlten  ganj,  bie 
9{inneu  l^ingen  jerftört  bon  ber  Traufe,  audf  ba§  2)ac^  mu|te 
fd^ab^aft  fein,  benn  im  Biminer  be§  S3aleriuö,  ba§  fic^  im 
jmeiten  ©toc!  befanb,  ttjar  ein  S^eil  ber  2)edfe  fo  mit  5euc^tig= 
feit  angefüttt,  ta^  er  jeben  5lugenblirf  ^erunterjuftürjen  bro^te. 
S)ie  2lu§fict)t  bom  genfter  fül^rte  auf  ben  na^en  SBalb. 
2Sirtfc^aft§gebäube  unb  (Sd)euern  lagen  jerftreut  uml^er  unb 
gemährten  einen  unerfreulid)en  Stnblirf.  @ie  waren  nac^Iäffig 
au§  Sel^m  gebaut  unb  mit  (Stro^  geberft.  Joie  unb  ba  be= 
merfte  man  gro^c  Süden  in  ^ac^  unb  äJiauent.  !^ie  bünnc 
(Sc^neelage,  loeld^e  atte§  bebedte,  fd^molj  eben  unter  ber 
^erbortretenben  «Sonne,  unb  ha§>  ©anje  befam  ein  fd^morjeS, 
unnjirtUd)e§  5(nfc^en. 

SßaleriuS  ftanb  mit  untergefd^Iagenen  STrmen  am  l^enfter, 
unb  ein  tiefer  (Seufzer  brang  au§  feinem  öerjen.  @r  njor 
ou§  S)eutfcl^Ianb  gekommen,  um  biefem  topferen  83oIEe  jur 
©rfämpfung  ber  grei^eit  feinen  2(rm  ju  leiten.  9Kut  unb 
Patriotismus  ohnegleichen  b^tte  er  allerbingS  gefunben, 
fonft  ober  atte§  in  traurigem  ßuftanbe.  ^o^e  gefeHige  Jlhiltur 
neben  aUer  Sßemad^Iöffigung  be§  l^äuSlic^en  2eben§material§, 
(S^rgeij  of;ne  Wa%  unb  o^ne  Söerudfic^tigung  ber  Slffgemein» 
^eit,  feine  @pur  bon  beutfc^er  ^äbigfeit  unb  SBol^Ifa^rt. 
„(£§  ift  ein  anber  S^olf,  ein  anber  Sanb,"  fprad^  er  oft 
äu  fid),  „bu  mu^t  bid)  einleben,  e§  nid^t  nad^  anbem 
Sormen  bemeffen."     Stber  fro^  mürbe  er  bod^  nid^t. 

2Sir  glauben  e§  nid^t,  wiebiel  äußere  grei^eit  mix  ent» 


28      !  ®o^  iu"9e  Suro:|)a. 

beirren  !önnen  für  ben  ^terlid^en  unb  be^gtid^en  §erb,  für 
bie  anregeube  imb  befriebigenbe  ®efettf(^aft.  @o  ta^  bie 
gefettige  Kultur  oft  möd)tiger  erfc|eint  q1§  ber  ©rang  noc^ 
i5reii^eit.  S)ie§  mac^t  e§  aud)  nttein  erflärlic^,  loie  gonje 
S3öl!er  o§ne  ^lage  in  ben  erniebrigenbften  9tegierinig§formen 
fortleben,  ja  fid)  befriebigt  füf)Ien  fönnen. 

Sie  Sße^aglid^feit  eine§  §eimlicl)en,  tjergebrac^ten  3"= 
ftanbeS  ift  bie  größte  '3Jlad)t  be§  S3efte^cnben,  ta  immer  nur 
ber  fleinfte  Steil  be§  83oIfe§  bon  ^been  nngcregt  tt)irb  unb 
au§  beni  loarnuMi  33ett  in  bie  falte  öuft  l^inou§fpringt. 

^oel  fam  l^eibeige^inft  unb  unterrid^tete  ben  itranfen  über 
^erfonen,  föigentümlid^feit  unb  3»[animcn^ang  be§  §aufe§. 


©inige  SCage  barauf  tüax  S3aleriu§  fo  lüeit  ^ergeftettt, 
um  ber  gamilie  be§  ^oufe§  feine  3tuftt)artung  mad^eu  ju 
!önnen.  (£r  fanb  ben  ©rafen  in  einem  lueiten,  leeren  ©aale. 
2)ort  fa^  er  auf  einem  SJäberftu^Ie,  gro^e  ^agb^unbe  lagen 
baneben,  bie  gü^e  loaren  in  tt)eite  ^ßel^ftiefeln  ge^üttt,  ein 
reirf)er  Qobttpei^  fcp^te  i^n  gegen  bie  giemlid^  unbef;aglic^e 
S^emperatur  be§  oben  jRaumS. 

2)er  ®raf  empfing  Hin  mit  ber  ^öflid^feit  eine§  ge= 
monbten  2BeItmanne§,  S3aleriu§  mu^te  fi(^  einen  ber  fd^Iec^ten 
(Stühle  nel^men,  weld^e  in  geringer  5tnäat)I  unb  unorbentlicl) 
im  fgaale  !§erumftanben,  unb  ba§  ©efpräd^  toar  fogIei4 
mitten  im  Kriege. 

5jer  ©raf  fiatte  eine§  jener  bertrüfteten  ©efid^ter,  bie 
aud^  mitten  in  ber  93ertt)üftung  nor^  Spuren  üon  großem 
9iei5  entroicfeln.  5)ie  gormeu  finb  urfprünglic^  fc£)arf  unb 
fd^ön  gewefen,  ba§  Seben  Ijat  fie  ^ie  unb  ba  abgeftumpft, 
bie  Wlknm  finb  burc^  taufenb  5lffefte  ein  menig  Oerserrt 
ttjorben.  S)ie  SJJienen  finb  aber  bie  ©prad^e  ber  formen, 
unb   fo   mad^te   ber  ^nblicf  be§  trafen   feinen  tt)of)ltuenben 


■     -  .  II.    2)tc  trieger.   6.  .    ;  ;^:'      29 

©inbrucf.  ®a§  graue  §0Qr  lorfte  fic^  nur  fpärlid^  nod^  um 
bie  @rf)Iäfe,  bn§  ^aupt  mar  jc^on  fa^I;  auf  ber  l^o^en  ©tirne 
liefen  allerlei  Seibenf^aften  tüilb  burd)einanber,  uiib  bie 
klugen  lauerten  breift,  ober  fomen  fred)  angefprungen  Um 
t)tn  9J?unb,  meieren  ein  fi^marjer  ^nebelbart  gur  §ölfte  ber= 
barg,  flogen  jene  f^neU  loed^f etnben ,  ungemö^nli^en  galten 
unb  ©iubrürfe,  bie  loie  ein  unbe!onute§  9llpt)abet  au§fa§en, 
beffen  S3uc^flaben  man  nicl)t  jufammenreimen  fann. 

5)a§  mar  ber  SRanu,  melii^er  bor  S3aleriu§  fa^,  '^eftig 
fd)ilberte,  berbinblid^  bajmifc^en  fpraii^,  einen  ber  §unbe  über 
ben  ^opf  \ä){uQ,  bie  ^eitfc^e  nad^  bem  alten  2)iener  ioorf, 
ber  ben  S^ifc^  ju  beden  fam,  unb  mit  bem  gu^e  an  einen 
ber  §unbe  ftie^,  fd^nelt  micber  öerbinblid^  flcgcn  htn  gremben 
läc£)ette,  unb  mit  öielcrlei  9?eben§arten  ha^  ©ejpräc^  fort^us 
fpinuen  lüu^te.  ;/v   i;'  v^- 

Stber  in  bem  einen  ^un!te  mar  er  mie  bie  58eften: 
affe§  marb  l^ingegeben  für  ^olen,  oUeS  auf§  (Spiel  gefegt 
—  ber  ®raf  braud^tc  nur  feiteuer  ba^  SBort  „Sßaterlanb", 
er  fprad)  bom  ^öuigreid)  ^olen. 

©elbft  biefe  ©igeufc^aft  |atte  für  Sßaleriu§  etma§  Uns 
^eimli(^e§.  SDie§  ^efü'^l  marb  no(^  gefteigert  burd^  bie 
SKutter  be§  trafen,  meiere  ijalh  barauf  eintrat.  @»  mar 
eine  SUJatrone  bon  ad^tjig  ^ol^ren,  aber  fie  tmg  i^re  l^o^e 
Sigur  nod^  ferjengerabe,  unb  i^r  ftorre§,  mageret  ©eftd)t 
mar  noc^  bott  angefangener  ©rjältungen  bon  früherer  au^er= 
orbentlid^er  (Sd^ön^eit.  ©ie  machte  ben  ©inbrud  eine§  ©e* 
fpenfteg  ouf  Sßaleriu§,  benn  fie  mar  fd^marj  geÜeibet  bom 
©d)eitel  bi§  gur  Sd)t,  unb  i^re  SRanieren  maren  fteif  unb 
förmlid^,  mie  mau  fie  an  alten  fpanifd^en  unb  franjöfifd^en 
^lofbamen  befd^reibt.  ©ine  furje  Stiebe,  meld)e  fie  an  i^n 
ridjtete,  unb  morin  fie  im  SJamcn  ber  9^ation  banftc,  ha^ 
er  au§  frembem  Sanbe  jum  potnif<^en  Kriege  gc!ommen  fei, 
mai^te  einen  peintid^en  ©inbrud  auf  ben  Seütfc^en.  5)ie 
SBorte  !omen  mie  au§  bem  ®rabe  unb  maren  fü^l  mie  bie 


30  ®ö*  jwnQe  ©uropa. 

i]uft  ber  Prüfte.  Uiib  bod)  war  biefe  grau  eigentlirf)  ba§ 
©^rmürbigfte,  tuaä  man  [e^eii  founte.  ?ll§  od^t5e]^niä^rige§ 
9Käb(^en  ^atte  fie  bie  crfte  ^^etlung  erlebt  unb  jene  erfte 
SßJut  be§  9(bel§  gefe()en,  bie  nod)  n{d)t  tüujjte,  luie  fie  ficl^ 
geftalteii  foUte  über  bie  grinfenbe  S^eu^eit  ber  2){nge.  ©ie 
mar  am  §i)fe  be§  gelehrten  ©taniSlau«,  be§  legten  ^önig§ 
gcwefcn,  jie  ^atte  ^o§ciu§fo  burd^  il^re  <B^öni)dt  unb  it;re 
9iebe  begeiftert,  i§r  ®atte  trar  mit  i^m  hei  9}tncie|oüice 
gejaüen,  fünf  i§rer  ©o^ne  lüaren  in  htn  S^ZapoIeonifc^cn 
itriegen  untergegangen,  im  ^a^re  äWöIf  ^atte  fie  ju  9?apoIeon 
gefprod^en  bom  JJönigreid^e  ^olen,  öor  tüenig  Sagen  loar  i^r 
le^ter  ßnfel  bei  ®rod)Ott)  in  ber  @d)tad^t  gemefen,  unb  fie  lüu^t' 
eS  nod^  nic^t,  ob  er  no6)  lebte,  unb  fragte  oud)  ni(^t  banad^. 
@eit  ft'oäciuafoS  gafle  l^atte  niemaub  fie  me^r  läd^eln  feigen, 
unb  fie  trug  nun  fed}§unbbrei^ig  ^a^xt  bie  fdiwarjen  Kleiber. 

„SSenn  man  öon  SBiIna  bi§  an  bie  ^arpat^en  fein  rufftfd^ 
SGSort  me^r  ^ijren  wirb,"  pflegte  fie  ju  fagen,  „bann 
fottt  i^r  mi(^  mit  einem  ttjeifeen  bleibe  in  ben  (Sarg  legen, 
unb  i^  rü'iä  im  S^obe  n)ieber  löd^eln.  3«^  ^jitt  and^  nid^t 
el^er  flerben,  aU  bi§  bte§  gefdjie^t,  ober  bi§  man  nod^  einmal 
fi^reibt:  (£§  gibt  fein  ^olen  mel^r.  Unb  ließe  ®ott,  unfer 
©Ott,  ta^  Urtext  gefd^e^en,  bann  fottt  i§r  meinen  Seid^nam 
auf  ba§  freie  gelb  werfen  für  bie  SSöget  be§  ipimmelä,  bamit 
bie  ßunbe  bon  unferem  UnglüdE  burd^  atte  ßüfte  getragen 
»erbe,  unb  ®ott  fie  ^ören  muß." 

@»  ift  ein  tiefe§  (Sel^eimniS  um  bie  ^eimat,  unb  e§  ift 
ein  tt)a^re§  SBort:  2Sa§  un§  too^l  tun  foÜ,  muß  un§  l^eimat* 
lic^  werben.  SSateriu§  ftaunte  bie  lange  ®rabe§frau  an,  er 
fa^  in  ba§  untraulid^  läd^etnbe  ®eftd^t  be§  ©rafen,  aber  e§ 
wor  i^m  falt  im  ^erjen.  @r  füf)Ite  e§  mit  tiefem  2öe§, 
baß  i^n  nur  ein  ^Begriff  mit  biefen  Seuten  bereine,  fein 
Kröpfen  warmen  93Iute§;  baß  bie  Sfiationalitöten,  bie  i^m 
ftet§  unwid^Hg  erfd^ienen  waren,  bon  gewaltiger  S3ebeutung 
unb  S^rennung  feien. 


II.    3)ie  Ärtcflcr.    7,  r      '•"■^^11" 

^Wur  btc  Xoc^ter  beä  ^aufe§,  bte  fd^öne  öebtotg,  erinnerte 
i^n  an  ba§  frif^e  polnifc^e  (Clement,  an  bte  ewige,  tragifd^c 
Sfugenb  biefeä  SßoIfeS,  bie  nimmer  Ilagt  unb  wimmert,  unb 
nnter  2;ränen  lad^t.  Sie  unb  ber  liebenSnjürbige  ^od  hielten 
feinen  90?ut  aufredet  in  biefer  unnal^barcn  grembe.  2)ie 
SiebenSnjürbtgfeit  ift  überatt  ba^eim.  ^        ..    v 


®ie  beiben  Sugenbgeftolten  waren  e§  attein,  bie  feinen 
®eift  ein  wenig  aufheiterten.  SBar  c§  f^otge  ber  ^ranf^eit, 
ober  rührte  e§  bon  anbcrn  ©inftüffen  t)er:  S3aleriu§  befanb 
fid^  fortwä^renb  in  einer  (Stimmung,  bte  i§m  ba§  Seben 
o^ne  atte  garben,  o^ne  alle  fReije  barftettte.  @r  war  burd^* 
ge^enbS  unäufrieben  mit  ftd^  felbft,  unjufrieben,  ha%  er  ftc^ 
früher  jebem  SInregen  gur  93egeifterung  l^ingegebcn  ^atte, 
unjuf rieben,  baß  i^m  je^t  atte§  grau,  unerquidlid^,  un= 
intereffant  erfd^ien. 

^§  War  ein  raul^er  5tbenb,  al§>  il^m  biefe  ©ebanfen 
quölenber  al§  je  auf  ^erj  unb  Üippt  traten.  @r  faß  in 
bem  großen  @aale,  wo  bie  gamilie  ju  Slbenb  gegeffen  l^otte. 
3)ie  alte  ®räfin  unb  ber  ®raf  waren  nad^  il^ren  ^in^^em 
gebrad^t,  ß^öleftin,  ber  betagte  Wiener,  räumte  ben  3;ifd^  ab 
unb  bradf)te  bie  leeren  glafd^en  beifeit.  S)a§  wor  ein  ®e= 
fd^äft,  ba^  ber  regierenbe  ^err  ®raf  alle  %aQe  einigemal 
nötig  ntad^te.  SDer  weite  wüfte  ©aal  lag  in  unl^eimlid^er 
Dämmerung,  ein  Sid^t,  ba§  für  93aleriu§  beftimmt  war, 
brannte  ftadfemb  on  einem  genfter,  unb  ber  Suft^ug,  ber 
burd§  bie  fd^Ied()t  üerwo^rten  3ta§men  brang,  brol^te  e§  ju 
berlöfd^en.  5)er  alte  ©omeftif  ging  leifen  @d^ritte§  fd^weigenb 
ab  unb  ju;  in  bem  fernften  SBinfel  be§  @aalc§  ftanb  S3aleriu§ 
unb  blidte  in  bie  unfreunblid^e  SiJad^t  ]^inau§.  §ie  unb  ba 
fa^  er  eine  ©d^neeftodc  borübergleiten. 

(£r   war   in   einer   trourigen  Stimmung,    wie   fie   im 


32  ^ciS  junge  ©uro^Mi. 

jungen  9Knnne§aItcv  bei  einem  prüfenben,  ftrcöenben  ®eifte 
leibcr  nidjt  fo  feiten  erf(f)eint,  nl§  man  ju  glauben  geneigt 
ift.  (Sein  ß^arafter  mar  nidEjt  Uon  jenem  Ietbcn[d)aftlicf)en 
©(i^njunge  gcl^oben,  ber  o^ne  meitcreS  auf  ben  5)ingen  nnb 
©rfc^einungcn  ()inf(iegt,  uield)e  fid)  i()n»  bieten.  Obmot)!  ber 
begeifternbften  Ci3efü^Ie  fä^ig,  mar  bod)  ein  gett)iffe§,  rationelle^ 
SBefen  in  feinem  Innern  mäd)tig.  (fr  !^attc  feiten  rafd) 
unb  Ieibenfd)oftIi(j^  eine  SJic^tung  eingefd^Iagen;  blieb  er  nun 
ivoax  im  JBerfoIgen  bcrfclben  um  fo  ftanb^after  nnb  ]^art= 
nörftger,  je  tiefer  admä^Iid)  feine  Übeväeuguug  SBurjel  ge= 
fd^Iagen  ^atte,  fo  fehlte  i^m  borl^  in  fritifd^en  9[Rümenten 
jener  fd^niärmerifc^e  Sanoti§mu§,  ber  alle  3tt)eifel  überflügelt 
unb  mit  bunten  garben  bie  blaffe  2Bir!Iidjteit  übertünd)t. 
Sene§  begeifternbe  ©lement  ^lejanbevS  be§  ®ro^en  ging  i^m 
nb,  ba§  biefer  ton  feiner  eyaltierten  TOutter  OIt)mpia  geerbt  Ijatte. 

SKan  eräö^It  bon  biefer,  ha^  fie  bie  tüilbefte  unter  ben 
granen  gemefen  fei,  tt>eld)e  mit  aufgelöftem  ^oar  unb  brennen= 
ben  gacfeln  unb  klugen  in  bunfler  9lac^t  5um  Opfer  ber 
©Otter  fc^ritten.  ^n  ber  9?ad)t,  bebor  fie  Slleyanber  empfing, 
^atte   fie  geträumt,    ^upiterä  93Ii^  f(j^lüge  in  i^ren   ©d^ofä. 

S)iefer  93Ii^  be§  igupiter,  ber  bie  jroeifellofen  .gelben 
unb  3?erbred^er  fd^offt,  ber  S3li^  be§  §anati§mu§,  fel^lte  bem 
8SaIeriu§.  »Sein  SBefcn  mar  fern  Pon  ber  fd^manten  Unent= 
fd^loffen^eit,  öon  bem  d^arafterlofen  Um^ertappen.  (S§  mar 
eben  im  Gegenteil  jubiet  S^aralter  in  i§m,  oI§  baß  er 
t)ätte  gernbe  fortfd^reiten  fönnen,  o^ne  mieber'^olt  ju  prüfen; 
e§  mar  jubiel  Humanität  in  i§m,  al§  ta^  eine  entfd)iebene, 
unerf(^ütterlid^e  S-einbfdE)aft  in  feinem  öer§en  ^tte  entfielen 
!önnen.  5)ie  Humanität  berträgt  fic^  nic^t  mit  bem  roman* 
tifd^en  ^elbentume. 

SSoIeriuS  ^atte  fid^  ^olen  anberS  gebadet,  unb  er  fc^alt 
fid^,  ha^  er  fid^  mie  ein  ^inb  romantifd^en  SBorftellungen 
Eingegeben  ^atte.  „^ft  c§  nic^t  törid)t,  anbere  Buftöube  bon 
einem  Sanbe   berlangen   ju   motten,   beffen  ©ntmidlung   fo 


II.    l)ie  ilrieger.   7.  ^  ?■     33 

gemaltfam  geftört  njorbcii  ift!  SbeborfS  benu  äußerer  bunter 
Snufioneu,   um  bie  93egeifterung  für  einen  fc^önen  93egriff 

lebenbtg  ju  erhalten? Selber  ift  e§  fo;  unfere  klugen 

finb  bie  fc^nettften  iöoten,  mir  tun  immer  nur  ^alb  fo  biel 
für  ein  garftige»  93Mbc^en,  nlS  für  ein  fi^öneS,  menn  loir 
aurf)  glauben,  eö  mit  jener  fo  gut  ^u  meinen,  al§  mit  biefer." 

©0  fprad)  er  leife  Oor  fid)  t)in.  (£r  tarn  nic^t  einmal 
äu  bem  ©eftänbniffe,  ha^  boä  Unbehagliche  um  i^n  f)er,  ber 
müfte  <SoaI,  ha§>  Unorbentlid^e  be§  .^aufe§  ba§  meifte  bti= 
trügen  jn  feinem  Übelbefinben.  (£r  bergaf^  e§  t)öUig,  bafj 
er  bie  5lnfprüd^e  eine§  5)eutfd)en  an  eine  frembe  Sf^ation 
ma(^e,  ba^  e§  jene  (Semütlid^feit,  jeneS  33eifammenfi^en,  jencS 
©d^njä^en  fei,  n)a§  er  öermiffe.  Über  bie  9JationaIunterfd^iebe 
glaubte  er  fo  tt)eit  Ointoeg  ju  fein,  unb  tüußte  nic^t,  ba§ 
fie  bi§  in  bie  gel^eimften  SSinfel  unfere§  SBefenä  eingepreßt 
finb,  unb  am  lauteften  fprecl)en,  wenn  man  wer  weiß  »eld^ 
^ol)e  Tloti'ot  ju  ^ören  glaubt.  S33ir  erfreuen  un§  anber§, 
ttiir  erholen  un§  anber§,  tt)ir  l^affen  unb  lieben  onberö  — 
bo§  mirflid^e  SJJotionatleben  ^tatien§  unb  (Spanien^  ttjürbe 
un§  lange  Qtit  ebenfo  unbequem  erfc^einen;  unb  üorjüglic^ 
ju  ßeitci^  allgemeiner  (£rregtl)eit,  mo  ba§  angemö^nte  SSefcn 
o^ne  ^ülle  l^erbortritt.  2)ie  Sßölter  finb  in  gegenfeitiger  93e= 
urteilung  noc^  lange  nii^t  borftd^tig  genug. 

83alertu§  geftanb  fid|'§,  ha^  er  in  einem  tuo^nüd^en 
Bimmer,  im  breiten  C^efpräd^  mit  beutf(^en  greunben  SBelt 
unb  3)inge  ptö|Ii(^  anber§  anfeilen  würbe. 

©öteftin  war  unterbe§  fd^on  lange  mit  feinen  ©efd^äften 
ju  (£nbe  ge!ommen,  §atte  ta^  ßid^t  wieber  auf  ben  ^ifd^ 
gcftellt,  unb  fc^ien  ben  5lufbrud^  be§  ®afte§  bom  ^aufe  er= 
warten  ju  wollen.  3ur  beutfd^en  SfJationalität  be§  SSaleriuS 
mochte  e§  aud^  gel^ören,  ha%  er  feinen  Wiener  warten  taffen, 
hinter  bem  «Stufte  hd  Xifd^  fe§en  fonnte;  e§  quälte  if)n, 
e§  benahm  i^m  alle  fRul^e,  Wenn  er  wußte,  \>a%  ein  SKenfd^ 
eine  Zeitlang  lebiglid^  bon  i^m  unb  feinen  Saunen  beflimmt 

Sau6e,  ©efommclte  aBerte.    2.  S3b.  3 


2)o8  junflc  ©uvcHjo. 

luerbe.  9{njd)  fling  er  imc^  bem  alten  (iöleflin  ^in.  Qn 
feinem  (Srftannen  fa^  S8oteviu8  in  einer  anbcrn  @cEe  beS 
(SaoIeS  ^oel  nnf  einem  ©tn^Ie  fijjen;  er  tjatte  ba§  ®e[i(i^t 
in  bie  ^nnb  flebrncft  unb  fd^ien  5u  fdölnfen.  S8aleriu§  jog 
i^m  bie  ^anb  weg  unb  fanb  bn§  blaffe  ®efid)t  fetneS  jungen 
greunbeS  in  S^räneu  gebabet. 

SBenn  man  folt^e  Xränen  nic^t  errät,  mu^  man  nidjt 
banad^  fragen.  SDaS  ioar  93ater8  erfter  ®cbanle,  inbeS 
glaubte  er  if)re  Ouelle  jum  Xeil  ju  lennen,  unb  er  iDoflte 
bcn  jungen  Tlann  ju  tröften  berfucl)en.  (Sleid^  al§  ob  er 
felbft  baju  einer  behaglicheren  (Stimmung  Oeburft  ^dtte,  fragte 
er  ßöleftin,  ob  e§  möglirf)  fei,  in  bem  ^amin  gcuer  anju« 
ma(f)en.  2)em  Stiten  fdt)ien  bie  f^rage  fo  üöHig  überrof^eub 
gu  fein,  ba^  er  fid)  lange  befinnen  mu^te,  e'^e  ein  gebe^te§ 
„O  ja!"  äum  SBorfd^ein  fam. 

6§  befanb  fid^  nämli(^  mirflid)  ein  gefd)mar!botter  ^amiu 
im  «Saale.  (£r  »uor  nac^  5lrt  ber  ^arifer  eingerid^tet  unb 
wie  jene  mit  einer  meffingnen  ©infaffung  umgeben.  5ltte§ 
war  inbeffen  mit  Staub  beberft,  unb  (Jöteftin  antwortete, 
ba^  feit  fiinfse^n  Sfa'^ren  !ein  geuer  barin  gewefen  fei. 
S)amal§  wäre  ber  regierenbe  §err  ®raf  bon  ^ari§  gefommen 
unb  ^aht  ben  ^amin  anlegen  laffen;  bie  feiige,  gnäbige 
®räfiu  wäre  ein  paarmal  bagefeffen,  wenn  fid^  S3efud^  auf 
bem  (Sd^toffe  eingefunben  l^ätte;  bie  neue  ®ewol§n'^eit  ■  fei 
aber  balb  Wieber  üergeffen  worben. 

9Kogt)ac  Warb  gerufen,  um  ben  ^amin  ju  reinigen, 
SSoIeriu§  na^m  ^od  unter  ben  2(rm  unb  ging  fd)Weigenb 
mit  i^m  auf  unb  ah.  ^n  furjem  brannte  eine  luftige  glömme 
unb  erleud^tete  ben  wüften  (Saal,  ja  ba§  Sid^t  lief  bi§  in 
ben.  naiven  SBalb  l^inüber.  5)ie  jungen  ^niänner  festen  fid^ 
an  ben  ^amin.  ©öleftin  unb  9Kagt)ac  !§atten  fid^  in  einen 
SBin!eI  5urüdEge§ogen  unb  fallen  mit  einer  ^rt  bon  ^ßeugierbe 
auf  ha§>  geuer.  9Wag^ac§  luftroteS  ®efid§t  ftad£)  Wunberlid^ 
ah  bon  bem  fd^neewei^eu  §aare  be§  alten  ©omeftüen.  ß^öleftin 


II.    2)le  Ätieger.   7.  ^^  .;  H'^  : 

war  gro|,  ba§  3tlter  ^atte  feine  (Sd^ultern  fd^on  etmaä  nad^ 
born  gebogen,  aber  fein  Sd^nurrbart  roar  nod^  ped^fc^marj, 
unb  bie  eingefallenen  QÜQt  traten  nod^  mit  großer  ©trengc 
l^erüor.  @r  l^atte  ein  ^nge  öerloren  unb  ba§  anbere  roor 
immer  jur  Hälfte  bcbedEt  bom  ^(ugenUbc,  fo  ba^  man  feiten 
ba§  frifdf)e  ©d^marj  be8  Augapfels  erbüdEte.  '^k  ferne  glantme 
fpielte  tt)unberlid^e  Siebter  auf  bie  beiben  ©armatengcftattcn, 
unb  3JaIeriu§,  ein  lebhafter  gi^eunb  bon  folc^en  Silbern, 
machte  eben  feinen  9^ad^bar  auf  bie  ganje  lid^te  unb  bun!lc 
Umgebung  aufmerffam,  alä  bie  ©jene  nod^  lebenbiger  würbe 
burd^  ben  Eintritt  ^ebn)ig§.  (Sie  flatfd^te  in  bie  ^änbe  unb 
fam  jum  ^amin  gefprungen;  i^re  franjöfifd^e  3ofe  rief  ent* 
jüdEt,  fie  fel^e  ^ari§  lieber;  fogar  ^oet  würbe  munter,  unb 
man  fd^tua^te  ein  SSeild^en  l^eiter  unb  luftig.  2)a§  frifc^e 
fecl)äe§n|ft^rige  9Käbd§en  glänjte  wie  ein  jweiteS  fjeuer  üor 
ben  t^lttmmen  mit  i^ren  bli^enben,  mutwilligen  ^ugen,  ben 
Weißen  ©d^ultern  unb  ben  braunen  glcd^l^^f  ^i^  i^^  ^^^^ 
aufgetöft  um  ben  ^adtn  flogen.  (£§  fd^ien,  al§  f)abt  fie 
eben  ju  ©ett  ge^en  woHen,  ha  fie  bie  unerwartete  gefeit» 
fd^aft  im  ©aal  gefunben  ^atte.  2)a§  ^al§tud^  trug  fie  in 
ber  .^anb,  unb  ben  ^amm,  Weld^er  fd^on  au§  bem  9J?ittel= 
punft  ber  gledl)ten  gebogen  war,  fterfte  fie  fd^er^enb  in  ben 
Sd^eitel  be§  offenen  §aare§.  %x  fid^  ^armlo§,  bon  ^ugenb 
auf  unter  SKönnern,  war  fie  breift  unb  am  fernften  bon 
alter  ^rüberie.  ^^re  (Sro^mutter  war  ja  aud^  ein  ÜKann 
unb  flimmerte  fid^  nur  um  bie  S3efreiung  be§  S3aterlanbe§, 
nid^t  aber  um  ba§  öufentud^  i^rer  @n!elin,  bie  je^t  über 
9iad^t  5ur  Jungfrau  emporgewad^fen  war.  ^l^re  SKutter 
^atte  fie  faum  gefannt.  <So  war  fie  benn  wie  ein  luftigeS, 
freies  güllen  gebiel^en,  toar  natürlid^  breift  unb  boc^  boll 
ed^ten  (Sd§amgefü^l§.  9tl§  fie  i^re  g^^eube  am  geuer  gefättigt 
^atte,  fagte  fie  , Bonne  nuit,  Messieurs",  unb  fprang  babon. 
®§  trat  eine  augenblicElid^e  (StiHe  ein,  Sßaleriu§  warf  neueS 
§olj   auf§  geuer,   ^oel   fa^    gebanfenbott  in  bie  glommen 


86  ®n3  junge  ©uro^o. 

Ijinein,  al^  lüollte  ev  fein  ßeben  big  in  bie  fernfte  ßufunft 
borin  entbecfen.  S)a  Ijörte  man  plö^Iirf)  an^er^Ib  beS 
.^oanfeS  einen  geHenben  ^fiff  bnrct)  bie  Suft  fd^mirren.  3»oel 
jc^raf  ficf)tbar  -^nfammen,  SßoIerinS  njenbete  fid^  j(i)nett  um 
nnb  fragte  bie  noc^  im  SBinfel  fte^enben  93ebienten,  niaS 
bieg  an  bebeuten  ^abt.  (Sie  erllörtcn  mit  falben  SBorten 
i^re  Unmiffenfieit ;  eg  mar  aber  bem  S3aleriu8  ni^t  entgangen, 
ba§  ßi)Ieftin  feine  .'panb  nad)  bem  Stocfäipfel  93?ag^ac§  au§= 
geftrecEt  ^ottc,  ma^ufd^einlid),  um  biefen  üor  einer  Unöorfid^tig» 
feit  jn  marnen.  9)Zagt)ac  mar  offenbar  am  meiften  be= 
unrul^igt,  nnb  ba  er  nod)  meniger  an  bie  untermürfige  2)Dme= 
ftifenforin  OtüIeftinS  gemö^nt  mar,  beffen  Körper  mie  eine 
üöilbfäule  unbemeglid^  ftanb,  roä^renb  bie  Söefe^Ic  feiner 
Öerrfc^aft  ruhten,  fo  magte  er'§,  fid)  an§  genfter  ju  fi^teid^en 
nnb  ^inaugjnbtidfcn.  (£r  ging  fogar  auf  bie  entgegengefe^te 
@eite  be§  ®cmad)8  ju  einer  l^alb  ^erfc^Iagenen  ®Ia§tür,  bie 
auf  einen  üerfaüenen  SBalton  fül)rte.  3)abei  fc^Iid)  er  aber 
auf  ben  Qt\)^n,  alö  foßte  SSaleriug,  ben  er  mie  feinen  §errn 
betrad)tete,  bie  jDreiftigfeit  feine§  lperumftreic|en§  im  ©aale 
nic^t  bemerfen. 

Sßerbrie^Iic^  über  ha^  9?erleugnen  einer  @rfd^einung, 
bie  feinen  Umgebungen  meniger  unbefannt  ju  fein  fc^ien, 
l^ie^  er  bie  beiben  Seute  ju  58ett  getjen. 

(Söleftin  mar  mie  ein  93Ii^  berfc^munben,  unb  äJJag^ac 
öerbarg  feine  ©ile  menig.  S)ie  freunblid^e  iöe^onblung, 
meld)e  er  big^er  öon  SSaIeriu§  erfal^ren  tjotte,  mar  nid^t  o^ne 
tiefen  ©inbrud  auf  ben  jungen  ^olen  geblieben.  @r  mor 
an  rou^ere  ^önbe  gemö^nt,  unb  bemieä  bem  beutfd^en  §errn 
eine  Iebf)afte  Eingebung.  SSaleriug  l^atte  oft  gro^e  9Kü^e, 
fi(^  ben  S3erfud)en  2Rag^ac§  ju  entjiel^en,  menn  er  i|m  ben 
^rm  ober  ben  aftorfjipfel  füffen  moClte.  2In  jenem  5lbenbe 
mad^te  i^m  biefe  orientalifd^e  SOianier  SKag^acS  feine  (Sorge. 
SS3ie  ein  gud^g  flemmte  er  fi(^  mit  feinem  ^elje  burd^  \)it 
l^alboffene  (Saaltür  unb  öerfd^manb. 


\ 


n.    3)ie  Ärieger.  8.  '   .flT 

„(SJegeu  bie  beften  ^reunbe  ift  biefc  S^iation  miltrouifc^ 
unb  ftolä,"  brummte  öoleriuä  mürrifd^  öor  fic^  \)m,  unb 
fe^te  [id§  lüieber  an§  3euer;  er  fa^  3oeI  faft  unmerflid^  mit 
bem  ft^ot}fe  nicfen,  tonloä  bie  öippen  betüegen  unb  in  bie 
glammc  ftarren.  (£§  ftiar  totenftiH;  nac^  einer  SSeite  fliaubte 
Söaleriug  gegen  ben  SBalb  ju  tüicberum  jene§  pfeifen  ju 
öerne^men,  tüenn  an6)  ganj  Iei)e  —  er  t)orc^te  aufmerffam: 
atteS  blieb  [tili,  nur  bie  ©anitür  fnarrte  im  üuftjuge. 


2)ie  beiben  iungen  äRänner  brad^ten  nod^  eine  tange 
3eit  fd^njeigenb  ^n.  3^eber  tt)or  offenbar  in  trübe,  büftere 
©ebanfen  berfunfen,  ^oeB  Sraurigfeit  fd^ien  inbeö  weicher 
unb  bon  ^ö^erer  Üieijbarfeit  ju  fein:  juroeilen  roUten  birfe 
S^ränen  über  feine  SSangen. 

„2)er  grei^eit§!rieg  eine§  S3olte§,"  fagte  enblid^  S3aleriu§ 
leife  bor  fid^  l^in,  „ift  ttjie  ein  ßiebeSfrieg,  man  nimmt  bie 
Unterftü^ung  eine§  gremben  an,  aber  betrachtet  i§n  gleid^s 
gültig  njie  ein  SBerfäeug,  in  ben  |)eräen§rat  fann  er  nimmer 
aufgenommen  njerben." 

SDa  fal^  er  jnjei  gro^e  2;ränen  be§  armen  ^od;  er 
fd^alt  fid§,  ba§  er  fo  brängenbe§,  na^e§  Seib  über  feinen 
©ritten  ^abe  bergeffen  fönnen,  unb  fud^te  nac^  einem  Gin* 
gange,  bem  hänfen  na§e  ju  treten,  ol^ne  i^n  burd^  ©eileibS* 
gefd^rei  nod^  fd^Iimmer  an  feine  ^anf^eit  ju  erinnern.  Sttte 
Seiben  finb  üon  einer  gomiüe,  bie  meiften  S^roftgebanfen 
paffen  auf  otte,  unb  bie  ebelften  Seiben  finb  wie  bie  ebelften 
gamilien:  fie  l^ören  fid^  nid^t  gern  felbft  nennen,  »enn  man 
über  i^re  ©d^merjen  fprid^t.  2)a§  Unglüd  ^at  bie  jartefte 
©d^aml^aftigfeit.  S)e§^alb  fud^te  $8aleriu§  einen  fernen  unb 
bod^  öermanbten  ©ebanfengang,  um  nur  in  bie  Sionart  feineS 
lueinenben  SfJad^barS  einjufatten,  nid^t  aber  feine  2:rauer= 
melobic  felbft  anjuftimmen. 


.llij;  2)a8  junge  @uro:|)a. 

„®ie  9?Qtur,"  tjub  er  leife  an,  qI§  fe^e  er  fein  @elbft= 
gejpräd)  fort,  „ift  boii^  Don  tiefer  ®ererf)tigleit,  fie  gleicf)t  ba§ 
äußere  Seben  burd^S  innere  an§.  ^e  fc^tüärjer  e§  au^en 
um  ben  SWenfd^en  lüirb,  befto  ntel^r  lüirb  er  nad^  innen 
gebröngt,  befto  lebenbiger  entjünbet  er  ba8  Sid^t  feiner  in= 
loenbigften  Seele;  Seute,  benen  e§  immer  na6^  SBunfd^  ge^t, 
fe^en  niemals  bie  öevborgenen  9?eiäe  be§  unergrünblid)en 
Wltr\\6)in.  ®er  glüc^tling  entbecft  alle  öerftedften  Säler  feiner 
^eimat.  9?ur  ba§  tüäre  ein  jtüeifellofeS  Ungturf,  irenn  gro^eS 
Seib  feine  ^oefie  in  bem  S[Renf(i)en  ju  loecfen  bermodite,  aber 
ba§  gefd)ie^t  nidjt:  bie  unglürflirf)ften  SRenfd^en  finb  immer 
bie  begabteften,  (Sin  jeber  öon  il^nen  trägt  feine  STragöbie 
im  §er5en,  bie  !^ebt  unb  erquidt  i§n.  3)er  ©d^merj  ift  ber 
ebelfte  gteij. " 

Soel  brücfte  i^m  bie  §anb.  ©ein  ©d^merj  löfte  fid^ 
in  einjelne  SQBorte,  enblid^  in  eine  jufammen^ngenbe  ©r« 
jä'^tung  auf.  Unb  eS  ift  mit  bem  ©d^merje  ebenfalls  tuie 
mit  fc^moüenben  ßiebeSleuten :  toenn  fie  erft  ju  fpred^en  an« 
f engen,  unb  fid§  il^r  Seiben  öor^alten,  bann  folgt  aud^  bie 
SSerfö^nung. 

(Sein  SSater  'SKanaffe  fpielte  bie  Hauptrolle  in  ber  @r= 
äö^Iung.  „3)iefer  lange,  magere  9Kann,"  fagte  ^od,  „toax 
einft  Mftig  unb  fd^ön,  unb  in  feiner  gefurd^ten  Stirn  liegen 
lange,  abenteuerlidie  ©efd^id^ten,  unglücEIid^e  (^efd^id^ten.  ®r 
l^at  allen  SBiffenfd^aften  obgelegen,  bie  ben  menfd^üd^en  (Seift 
anjie^en,  unb  nid^tS  ift  i^m  geblieben,  maS  fein  ?tlter  reigt 
unb  mit  5tnteil  erfüllt,  al§  fein  (Selb  unb  fein  Sot)n.  ^laö) 
jenem  ftredfen  taufenb  5)iebe  bie  ^änbe,  über  5)Jad^t  fann  e§ 
berfc^tDunben  fein;  ber  So^n,  fein  Stab  unb  feine  Stü^e, 
beriö^t  il^n  mit  Unbanf.  2)er  ®Iaube,  an  ben  fid^  ber 
SSoter  frampf^aft  üammert,  oblDol^t  er  feinem  ^erjen  fremb 
ift,  bicfer  ©laube  ift  feinem  So^ne  ein  ©reuet.  Unb  fd)iene 
bie  Sonne  jtoölf  Tlonhtn  lang  ununterbrod^en  2;ag  unb  S^iad^t, 
fie  fänbe  in  biefer  Keinen  gamilie  feinen  glüdflid^en  SSinfel." 


U.    3)ie  ftrieger.    8. 

^oel  feuf^tc  tief  unb  ^iclt  einen  Stugcnblicf  innc. 

„9^ur   au8   ©jenen   ber  SJerjnieiflung,    n)eld)e   meinen 
armen  Sßater  jumeilen  itberfättt,  tt)ei§  id^  einiget  auS  feinem 
Seben.     (Sr   ift   berfc^toffen   mie   bQ§   (^rab.     Xk  ^tRebi^in 
fd^cint  er  in  feinen  jungen  3!a^T^en  am  eifrigften  betrieben    . 
ju  ^aben;  in  allen  bebeutenben  ©täbten  (SuropaS  ^at  er  ftc    . 
ausgeübt.     Slber  aud^  bie  Strjte  ^a|t  er  wie  bie  ^eft.     CSinft 
tt)ar  ic^  fct)tt)er  !ran!  unb  lag  im  gieberfc^lummcr  auf  bem 
Säger.     SJZanaffe  fa^  meinenb  an  meinem  58ett  unb  glaubte  . 
meinen  (5Jeift  bom  gieber  ober  üom  (S^lafe  befangen.     2)em  . 
war  ober  nid^t  fo,  idE)  i^örte  alle§,  tt)a§  er  bor  fic^  §inlifpelte. 
@r  bermünfd^te  bie  9latur,  menn  fie  mic^  tötete,  ba§  2tugc 
feine§  ßebenS.     ,^ein  äRenfd|  fann  einen  ^ul^fc^lag  fc^affen, 
nur  bie  gred^'^eit  behauptet'S*,  murrte  er  bor  fi^  '^in,  ,rette 
i^n  Qu\aU  ober  ^e^oba,  rette  i§n,  wer  am  mäc^tigften  ift.* 
S)ann   brad^    fid^    feine  (Stimme  ju  großer  ^KRilbe,   er  rief 
mehrmals  ben  Dramen  SJiaria,  unb  erjö^lte  bor  fic^  ^in,  wie 
er  be§  5lbenb§  in  ben  SKantel  gefüllt  unter  ^rd^enpfeilem  ; 
geftanben,  wie  fie  gefommen  fei  unb  i|n  gefügt  i)abt,  l^ci§ 
unb  brünftig.     ,§tber  ^ube  —  ^ube  —  ein  ^ube!'  ftö^nte 
er  ingrimmig,   ,id§  berlor  bie  ganje  SGBelt,  unb  mein  eigen 
^inb  mu^t'  id^  mir  fte^len.' 

^ene  äl'Jaria  war  bielleic^t  meine  3)Zutter.  Ginmal 
nur  l^ab'  id^'§  ju  90'Janaffe  gefagt,  ha  ftarrte  er  mic^  an 
unb  berfiel  in  eine  fd^were  ^anfi^eit.  ^urj,  mein  ^err, 
id^  bin  al§  ^ube  aufgewod^fen,  unb  in  bem  einen  SBorte 
liegt  bo§  Unglüc!  eine§  ganzen  9Kenfd^enleben§. 

$)ie  ^uben  Sei^itf^I^^^  freujigten  S^riftum,  unb  feine 
S3e!enner  "freudigen  bafür  feit  ac^tjel^nlunbert  ^a^ren  alleS, 
b3a§  ^ube  l^ei^t  auf  bem  weiten  ©rbboben.  Unb  toa§  nod^ 
fd^limmer  ift,  fie  l^aben  bereite  einen  großen  Xeil  biefe§  SßolteS 
fo  Weit  gebrod^t,  ta^  er  ber  ©ei^elung,  ber  Sßerad^tung  würbtg  ift. 
@ie  laben  i^nen  3Keffer  unb  <Sd^ere  genommen,  unb  prügeln 
fie,  Wenn  fie  mit  ungefc^omem  ißarte   um^erge^en.   —  — 


40  1)118  junge  (i'uropfl. 

9öniJ  foH  icl)  ^l)iien  iiic()v  evääfjleii?  9JJit  jenem  SBorte 
ift  aUc-$  Oilflflt-  Sil)  bin  blinb  Uon  !5finbe§t)einen  oiif  — 
nid)t  flennfl:  id)  bin  tanb  flcborcn  —  nicl)t  flenncj:  meine 
3»"9C  ift  latjm  nnb  lernt  nicl)t  jpredjen.  —  ©oldje  ä)ienfd)en 
nennt  man  elenb,  aber  Diel  rtrößere?  ©lenb  Hegt  in  ben  brei 
SBJovtcn:  3'd)  l^in  i^i"  i^ubc.  ^ene  fe^en  nnb  ^ürcn  nid)t§ 
Don  bei*  @d)ün^cit  ber  Söelt,  fic  luiffen  nid)t,  tt)a§  fie  ent= 
beeren.  SKir  fef)en  nnb  (jüren  nnb  bürfen  nid)t  geniefjen. 
©d  gibt  fein  gröfiereö  Unginrf,  nl§  berac^tet  ^n  fein,  nid^t 
ttjQ^v'?  —  2)oci^,  "Dod]  —  bn§  Unglüd,  einem  öerac^teten 
f8olU  nnjuge'^ören,  ift  nod)  ein  grö|ere§.  Söerbirg  bid)  ien= 
feit§  ber  9J?eere,  fliege  onf  ben  Stngeln  ber  5lbenbröte  in 
bie  9?ad^t  hinein,    wo  bn  einen  ^enfd}en  ftnbeft,    ^örft  bu 

bte  brei  fnrd)tcrlid)en  SSorte:  (£r  ift  ein  ^ube! 

9J?ein  i^nter  lie^  mid)  alle§  lernen,  toa§>  i6)  erlernen 
njofite.  S)ie  SßJiffenfd^aft  tröftet  nic^t,  aber  fie  ^ilft.  ®amal§ 
juar  er  nod)  fanfter,  aber  mit  bem  5nter  ftieg  fein  Ungincf, 
njeil  feine  @d)n)äd)e  ftieg.     (Seit  einiger  ßeit  gehört  er  5U 

;  ber  überfpannten  (Sefte,   luelc^e  fie  (^^affibim  nennen,   unb 

ift  grunblo^  elenb.     @onft  fümmerte  er  fid)  nid^t  um  feinen 

;  •  ©lauben,   nur  an§  Stolj  berliefi  er  i^n  nid^t;   er  Ue^  mid) 

geiüä^ren,  lüenn  id)  mid^  um  hk  Söräud^e  nid^t  flimmerte, 
er  fragte  nie  banad)  —  je^t  ift  er  bigott,  o^ne  on  feine  neuen 
S)inge  5U  glauben.  (£r  luill  einen  Glauben  l^aben,  unb 
jinar  ben  ftrengften,  um  bie  Öbe  feine§  SSefenS  §u  beööltern. 
^e^t  mag  i^m  mein  ^eibentum  üiel  ^er^eleib  mod^en,  ob= 
tt)o§l  er  mir  nimmer  ein  SSort  barüber  fagt. 

Stl§  id^  üon  ber  Uniberfität  l^eimfam,  fanb  id^  meinen 

'■  SSater  hü  bem  §errn  biefe§  §aufe§,   hti  bem   er  ©efd^äfte 

,v  l^atte,     9lt§  biefer  ^örte,  ba^  id^  mufifatifc^e  ^enntniffe  be= 

fö^e,  fragte  er,   ob  id^  feiner  Stod^ter  9Kufifunterrid^t  geben 

t-  njotte,    i^r   58erIobter,    ber   ®raf   ©tani§Iau§   liebe   SKufif. 

[  l^i'äulein  .S^ebtuig    lüor   bamalS   ein  ^a^r   jünger   aB  je^t; 

p  man  ^atte  bk  beiben  jungen  Seute  fdf)on  oI§  ^inber  öerlobt  — 


II.    2)le  ilrlcger,    9.  :  .  r     vj^ 

ic^  blieb.  Xa  tarn  bie  ^lebotution  unb  ber  fttieg.  'i^d)  bat 
um  eine  ©olbatenjarte,  tc^  tüoßte  ein  93aterlanb  ^aben  —  man 
getoätirte  fie  mir.  äJlit  S^ncn,  mein  .^err,  tam  id^  5um 
erftenmat  feit  bem  ©ejember  micber  f)ier^er,  unb  ic^  törichter 
^en\ä)  njunbere  mid^,  bofj  man  mir  unter  bem  Ä^o§fett  nod^ 
immer  ben  ^uhen  anfielt.    —  — 

3ct}  tpeifj  felbft  nid^t,  ma§  mir  fe^It,  unb  id^  njiü 
audf)  nirfjt  me^r  meinen  —  laffen  ©ie  un§  ju  Söett  ge^en." 

2)er  5ßor[d§tag  tüor  bem  S3aleriuö  nur  ju  angenehm, 
er  ^atte  feinen  iroft  für  i§n.  ®ie  Surfe  in  feiner  (Srjä^lung, 
mo  er  bon  ber  Uniöerfität  ^eim!e^rte,  mar  i^m  nic^t  entgangen. 

9Kan  ^atte  ba§  geuer  öergeffen,  e§  mar  bunfel  gemorben, 
nur  bie  glütienbe  Stfd^e  marf  einen  unfic^eren  roten  Schimmer 
auf  ba§  fd^merjenreic^e  Stntli^  be§  fc^önen  3iücI-  93aleriu§ 
na^m  i^n  bei  ber  ^onb,  unb  fie  furfjten  fc^meigenb  i^re  3inxmer. 


2)en  anbern  SiWorgen  fd^ien  bie  ©onne;  ba§  trübe  Sßetter 
^otte  fie  bi§f)er  immer  öerborgen.  ©ie  brachte  SJlut  in  ba^ 
fc^mer  gebrüdte  ^erj  be§  beutf(^en  greimittigen.  2)ie  Sonne 
§at  mirfUd^  ein  munberbareg  S3elebung§element  für  bie  finnen^^ 
ben  SQienfd^en,  bie  in  lauter  ®ebanfen  ba§  Seben  l^inbur(^= 
tiettern  unb  jener  för^jerlid^en  Slnregung  jur  greube  ent= 
beeren,  meldte  bie  ftumpfe  SJfaffe  unb  bie  eigentlid^  glürf= 
lid^en  ajJenfd^en  5U  Suft  unb  ^aud§§en  ftad^elt.  $8aleriu§ 
gehörte  nid^t  ju  biefen  legieren,  unb  er  bere^rte  barum  bie 
©onne  mie  ein  Peruaner;  fie  mar  i^m  ba§  mirflid^e  Sluge 
be§  ^immel§,  unb  ®ott  unb  ber  §immel  maren  für  il^n 
ber  ^Begriff  bon  eitel  ©d^ön^eit,  greube  unb  (^lüdf. 

(£§  mar  i^m  aber  au(^  biefer  2:roft  nötiger  al§  je,  e§ 
tat  i^m  me^r  atö  je  not,  in§  ?luge,  in  bie  ©eele  ber  SBelt 
^ineinäubliden.  (£r  befanb  fid^  auf  jenem  trourigen  (Stanb= 
pun!te  menfd^lid^er  (gntmidfelung,  mo  ber  graue  QrDÜ\d,  hit 


42  ®qS  junge  ©uro^jo. 

af^farbene  Ungenji^^eit  ^erj  uiib  ®eift  onfütlt,  mo  6et  teiben= 
fd^aftlirf)en  90?enf(i)en  bie  SSerätoeiflung  auäbrid^t,  bei  rul^igeren 
aber  jene  tötlid^e  ®Ietd)güÜigfett  be§  Unbehagens.  (Sogar  bie 
Jßergangen^eit  mar  il^m  öerleibet:  fein  eigenem  fid)ere§,  ah" 
gemad)te§  SSefen,  bog  i^n  früher  ouSgejeidinet  |atte,  war  je^t 
feiner  (Srinnerung  ein  (Sreuel.  Slbgefd)madt,  eitel,  törid^t  er= 
fd^ien  i^m  biefe  fnabenl^afte  @id)er^eit,  bie§  ganje  gefegte 
SSefen,  baS  i^m  fletS  ein  fo  großes  Übergewid^t  unter  feiner 
Umgebung  eingeräumt  ^atte. 

Unb  bod[}  lüaren  e§  nid^t  jene  grei^eitSgebanfen  on  fid^, 
bie  er  je^t  bejlueifelte;  e§  ttjaren  bie  SSer^ältniffe  im  großen, 
bie  allgemeinen  ^iftorifd^en  ©ntttjicfelungen,  bie  i§m  ben  ®eift 
mit  SDämmerung  bebecften.  @r  al^nte  ha^  2:aufenbfältige  ber 
menfrf)li^en  3uftätt^e,  bie  taufenbfältigen  9?uancen  ber  SSeIt= 
gefdEji^te,  bie  millionenfad^en  SEedjfel  in  ber  ©eftalt  eine§ 
Sa|r^unbert§  unb  in  ber  ®eftalt  feiner  2BünfdE)e  unb  93e= 
bürfniffe.  ®r  fa^  bie  5trmut  be§  menfd^Iic^en  ®eifte§,  ber 
reformieren  tüiU,  neben  bem  unabf eßbaren  9?eid§tume,  ber 
uncnbtid^en  9J?onnigfaItigIeit  biefer  SßBelt  unb  i^reS  berborgenen 
enjigeu  ö^ebanlenS.  2Bie  ein  ^riSma  fc^immerte  i^m  au§ 
bem  S)un!el  feiner  ©eele  jener  eh)ige  @ott  ber  SBelt  mit 
feinen  %axhen.  Unb  bie§  (äefü^t  ber  @d^mädE)e,  baß  er  nid^t 
eine  einzelne  beftimmte  garbe  ^erauSblidfen  !onnte,  ha^  ®e= 
fü^I  ber  D^nmad^t,  fie  nid^t  im  Reifte  aUe  bereinigt  l^alten 
§u  fönnen,  bie§  ©efül^I  ber  menfd^Iid^en  83efd^rän!t§eit  brücEte 
i§n  ju  SBoben. 

@§  gibt  3)?enfdE)en,  roeld^e  gu  ftolj  finb,  einen  (Sd^ritt 
lüeiter  ju  ge^en,  bebor  fie  ha§  Qkl  genau  !ennen,  auf  tt)eld^e§ 
fie  IoSfdE)reiten.  Qu  biefen  gehörte  SSaleriuS.  (£r  glaubte 
nod^  an  all  feine  früheren  ©ebanfen,  aber  fie  erfd^ienen  i§m 
je^t  unboEfommen,  Slnfänge  ber  S3iibung. 

3)a§  finb  bie  troftlofeften  SD'Zomente  im  Seben,  lüo  tütr  ben 
guß  erhoben  l^oben  bon  einer  früheren  (£nttt)icEeIung§ftufe,  unb 
no(^  feinen  neuen  feften  83oben  unter  un§  füllen.   SÖSir  fe^en 


II.    5)lc  Ärieger.    9.  :  :      '    ^'-^i: 

mit  <Srf)recfen,  ttjte  tief  Jene  (Stufe  norf)  gelegen,  lüir  erinnern 
un§  mit  (Sdjom,  tt)ie  njeit  mir  un§  frf)on  öorgefd^ritten  glaubten, 
al§  tt)ir  auf  jener  «Stufe  ftanben,  unb  ber  Ö^ebanfe  jcrfnirfd^t 
unfer  ftüljeä  ^erj,  ba|  tt)ir  beim  näd^ften  9tu^epun!te  mieber 
in  benfelben  Irrtum  berf allen,  unb  un§  für  fertig,  für  boü* 
enbet  Ratten  njerben,  SSir  feigen  ängftUd^  fragenbäumöimmel: 
SBo  ift  ba§  (£nbe,  tt)o  ift  ber  ®tpfelpun!t  be§  9Kenfc^en?  ^ber 
ber  blaue  §immel  ift  enbIo§  für  ba§  menfc^lic^e  ^uge,  unb 
roenn  wir  nod§  fo  l^od^  geftiegen  finb,  ton  tt)iffen'§  nid^t,  ob 
e§  ^ö^er  (Ste^enbe  gibt,  bie  un§  öerlact)en.  ^a  brid^t  ba§ 
^erj,  unb  mir  greifen  nad^  jener  9Kitbe  unb  Xoleranj  für 
anbere,  bamit  ttjir  S3erfö^nung  in  ba§  Seben  bringen. 

SSateriu§  feufjte  tief  auf  nad^  fold^en  ®eban!en  unb  fal^ 
fdimerälid^  läd^elnb  in  bie  (Sonne:  „S^iun  benn,  bu  miIbe§Sid^t, 
id^  tüiH  eben  njeiter  ge§en,  unb  jeber  beiner  (Strahlen  foU  mir 
9Kut  bertei^en."  (S§  toax  i^m  fanft  ju  (Sinne,  al§  l^abe  er  fit^ 
red^t  au§gett)eint,  unb  er  ging  leidsten  (Sd^ritteS  in  ben  ^of 
hinunter,  um  einen  9litt  in§  greie  ^u  mad^en.  @r  wollte  mit 
ber  Sonne  fd^melgen.  9JJagt)ac  war  nid^t  ju  feigen;  aU  wteber 
rüftig  geworbener  (Sotbat  ging  er  nac^  bem  ^ferbeftall,  ben  litau= 
ifd^en  ®aut  felbft  ju  fatteln,  ben  i^m  ber  ^raf  gef^enft  ^atte. 

3u  feinem  ©rftaunen  fanb  er  ba§  ^ferb  fd^on  gefattelt, 
fogar  fd^on  aufgejäumt.  iöeim  Um^erblicfen  bemerfte  er,  ba§ 
atte  übrigen  ®öule  ebenfalls  angefd^irrt  unb  gum  Stuäreiten 
bereit  Waren.  ■'-■'        f  "^^  ■  :,:-,.-■< 

^n  geringer  (Entfernung  öon  i^m  legte  SJJag^ac  eben 
bem  legten  nod^  übrigen  Spiere  einen  alten  ^ofafenfattel  auf; 
©öteftin  ftonb  neben  i|m  an  bie  ^fofte  gelel^nt,  unb  $ßaleriu§ 
^örte  balb,  ba^  fie  in  einem  lebl^aften  3tt»iegefpräd^  begriffen 
Waren.  SQeiht  f ehrten  i^m  ben  iRücEen  ju,  unb  Ratten  i§n 
nic^t  gefeiten. 

„Unb  wa§  wirb'§  eud§  Reifen,  i^r  ^ellerlecfer,  wenn'S 
glücEIid^  ausgebt,"  fagte  SKag^ac,  „wa§?  gür  'neu  bummen 
^errn  bekommt  il^r  einen  fingen?" 


44  2)aS  junfie  @urü|)fl. 

K.       „58effev  einen,  oI§  äiuei!"  er»Diberte  ©öleftin. 

->^>     „'si^effer  gar  feinen!"     -  ;  I 

A-.;'       „®a§  gel^t  nid)t,  bnmmer  Sauer,  .^errfcfiaft  mu^  fein." 

9)Ja9t)nc  ladete,  ^ielt  einen  9lugen6li(f  inne  im  (Schnallen 
beö  Sattelgurtes  unb  fa^  bor  fid)  ^in,  al§  befönne  er  fid^ 
auf  etJDoS,  bann  fprad^  er  fc^neH:  „S)ein  ®raf  ift  einer  ber 
fd^Iimmften  —  er  fd)Iägt  bie  SBoc^e  fiebenniol  nad^  bir,  unb 
fd)enft  bir'S  ganje  ^ai)v  nic^t  einen  ©d^turf." 

„2)afür  ne^m'  id)  mir  alle  ©tunben  einen." 

©öleftin  Jpg  bei  biefcn  SBorten  eine  fleine  Slofc^e  ou§ 
feiner  furjen  abgetragenen  ^utfa,  ftemmte  fie  feft  unter  feinen 
©d^nurrbart,  legte  ben  ^opf  tief  in  ben  9?aden  unb  tot  einen 
langen  ©d^Iurf.  darauf  fd^üttelte  unb  räufperte  er  fid),  gteid} 
aU  ob  i^m  ber  S^runf  entfe^Iii^  Oor!äme,  unb  reid^te  bem 
SWog^ac  bie  glafc^e.  S3aleriu§  beläd^elte  biefe  ©äufermanier 
unb  ftellte  fid)  l^inter  einen  ^o^en  f^i^tterfoften,  um  bem  ®e= 
fpräc^e  weiter  äuju^ören,  tt)enn  fid^  9ö?agt)ac  etma  beim  3urüd= 
geben  ber  §Iafdt)e  umfe^ren  foHte. 

„2Sie  lange  bienft  bu  bem  (trafen  fd^on?" 

„i^änger  al§>  bu  (SrünfdC)nabeI  pfeifen  fannft  —  im  fed§§= 
unbbreifeigften  ^al^re." 
/.:       „^a  §aft  bu  ^oSciuSco  nodE)  gefe^en?" 

„^2ltte  %aQe."  Unb  habd  na^m  er  feine  SRü^e  anbädEjtig 
bom  ^opfe  unb  murmelte  ettt)a§  bor  fid^  ^in. 

9Jiogl)ac  l^atte  fid^  bei  ber  grage  umgetüenbet  unb  fa§ 
i^n  mit  bli^enben  Slugen  an. 

„^o§ciu§co  l^at  nie  einen  ^olen  gef erlagen  —  tt)ei§t  bu 
ha^?"  Unb  babei  fing  er  ha^  alte  SßoH§Iieb  an  „moä)  ift 
^olen  nid§t  berloren",  unb  ft)enn  er  an  ben  9tefrain  !am, 
„^o§ciu§co  fü^rt  un§  an",  ha  gmidte  unb  f igelte  er  ba§  ^ferb, 
ha^  e§  n)ie^erte  unb  leinten  unb  bom  au§fd^Iug,  unb  je  mel^r 
e§  lärmte,  befto  ftör!er  fang  er. 

„^atf  e§  ber  ©d^mieb  geftern  eilig?"  fragte  ©öleftin  nad^ 
einer  SBeile. 


II.    S)ie  Äriegcr.    9.  -     '  :  ^'^'■':^0(-- 

„^atvo%  bte  .^unbe  jottetn  luie  bieSBöIfe  überaß  ^erum, 
fie  ()ungern!" 

„9iun,  ju  padm  l^abe  i<i)  nic^t  öte{,  baä  filberne  2ifrf)= 
5eug  ift  fd)ün  lange  in  Söarfc^au,  meinetroegen  fönnen  [ic 
jebeStunbe  fommen,  '§  ift  mir  nur  um  bie  gnäbige  (Gräfin — " 

„Sft'S  benn  toa^r,  Ci^öleflin,  bafe  ß'önig  ©taniSIauö  in 
fie  berliebt  geiuefen  ift?" 

„(5ä  ift  bie  befte^olin  öon  berSBart^e  bi^  an  ben  35niet)r, 
bu .  naf eweifer  i^ümmel. " 

„^c!^  irei§,  irf)  tüeiß,  5t(ter.  iiafe  un§  noc^  ein§  trinfen. 
(Solange  bcr  ©d^mieb  ein  paar  2(ugen  im  ftopfe  ^at  unb 
feine  großen  gäufte  auf  bie  glinte  legen  tonn,  finb  i^re  tt)ei§en 
<paare  in  ©idjerl^eit.  '§>  tt)irb  ein  luftige^  ^a^x,  bu  frummer 
Schimmel,  unb  '§  njerben  öiele  ^^ranjofen  traurig  merben,  hie 
unfere  ^ut!a  nic^t  me|r  tragen  mögen,  (^ib  t)er,  bu  langer 
@aufau§,  iä)  tüill  ein§  auf  ben  alten  ^rufomiecfi  trinfen." 

Qu  biefem  Stugenblicfe  f)örte  man  (S;öleftin  rufen,  ©r 
fterfte  eiligft  bie  ?5lof(^e  ein,  wifrfjte  fid^  ben  (Schnurrbart  ob, 
louc^te  fd^nell  einigemal  in  bie  Suft,  unb  mad^te  fid^  eiligft 
boöon. 

„Sßergi^  nid^t,  Sllter,  ^eut'  obenb  liegen  be§  5euer§," 
rief  i^m  SKog^oc  nad^. 

S3aleriu§  ging  je^t  nad^  bem  (Staube  feine§  ^ferbe§  unb 
madE)te  (Seräufd^,  al§  ob  er  eben  erft  in  ben  @tatt  trete. 
3)?ag^ac  fom  eiligft  ^erbeigefprungeu  unb  bot  ii)n,  ^eute  nod^ 
nic^t  au§5ureiteu.  S3aleriu§  frogte  i^n  noc^  ber  Urfod^e  biefer 
^itte.  ®er  funge  ^ote  meinte,  be§  £>errn  ^opftounbe  fei  nod^ 
nicf)t  fo  loeit. 

„hoffen,"  fogte  biefer,  unb  griff  nod^  bem  Qaum. 

„2)ie  (Segenb  ift  uuftd^er,  e§  reiten  iRuffen  burd^  bie 
SSätber,  §err." 

8?aleriu§  50g  ba§  ^ferb  l^inter  fid^  fort,  ber  (StoUtüre  ju. 

5U?og^ac  fronte  fid)  öerbrie^lid^  in  ben  paaren,  enbtic^ 
at§  jener  ben  gu^  in  ben  ©teigbügel  fe^te,    fom  er  eiligji 


IJI;  ®o8  junge  @uro)3o. 

Ijiusugefprungen:  „^err,  reitet  nid§t,  bcr  (Stf)mieb  Don  SSßaüre 
ift  bageJuefen." 

„SBer  ift  ber  @c|mieb  bon  SBabre?" 

„(Sin  ^4-^oIe,  $»err." 

3»»  bie[em  SlugenbtidEe  iuarb  ein  genfter  im  (3d)Ioffe  ge= 
ijffnet,  unb  ^od  rief  f)oftig  l^erunter,  ber  §err  ®raf  lie^e 
SJaleriug  bitten,  eiligft  5U  i^m  ju  foinmen.  Jpebnjig  öffnete 
bcn  anberen  genfterflügel  unb  tt)infte  i^m  heftig.  ®§  blieb 
i^m  leine  3eit,  nä()ere  5tnf!Iärung  bon  90?agl)ac  ju  erfahren, 
unb  biefer  l^atte  nid^t§  eiliger  ju  tun,  qIS  ba§  ^ferb  tnieber 
in  ben  <3taK  ju  gießen. 

üöaleriuS  fanb  ein  lauteg  ßeben  im  großen  ©aale,  ^utfd^er 
unb  ^ferbefned^te  trugen  oKerlei  SBaffen  l^erbei  unb  fteUten 
unb  legten  fie  neben  ben  ©tu^I  be§  (Srafen  unb  auf  ben  %i\(i), 
ber  bor  i^m  ftnnb;  (Jöleftin  öffnete  SBeinfIafdE)en,  ber  ^utf(i^er 
lub  bie  ^Doppelflinte  mit  kugeln,  ^ebmig  tanjte  fingenb  l^erum, 
ber  (äraf  '^errfd^te  ben  Seuten  otterlei  Sßefe^Ie  §u.  (Selbft  ^oel 
lub  ^iftolen;  nur  bie  alte  (Gräfin  fa^  tt)ie  immer  in  i^ren 
fd^njarjen  ©emönbern  unbett)egli(i)  auf  ber  ©teile,  ibo  fie  alle 
jTage  fa^;  i^re  Stugen  fa^en  gtöfern  unb  unbettjeglid^  auf  aH 
bie  2)inge  unb  fd^ienen  nid^tS  ju  bemer!en. 

„©ie  muffen  ju  §aufe  bleiben,  ."perr  bon  SBaIeriu§," 
rief  ber  ®raf,  „ber  3;eufel  ift  Io§.  2Sir  muffen  einen  Über= 
faß  genjörtigen,  e§  finb  ruffifd^e  ©treifforpS  in  ber  ^yjä^e; 
®raf  @tani§lau§,  ben  id^  fd^on  feit  mehreren  S^agen  erwarte, 
fommt  nid^t.  ©r  ttJoHte  un§  mit  einem  S^rupp  Ulanen  nad^ 
SBarfd^au  e§fortieren,  ha  er  für  unfere  ©id^er^eit  fürd^tete. 
SSieHeid^t  ift  fein  Xrupp  ju  flein  getbefen,  unb  er  ift  ab« 
gefc^nitten  bon  un§,  biellei(^t  ^dlt  er  ouc^  bie  ©efal^r  nid^t 
fnr  fo  bringenb,  furj,  tt)ir  finb  unferem  3Kute  überlaffen." 

„SBer  fagt  benn  aber,  ha'^  bie  (Sefa^r  fo  na|e  fei?  @§ 
ift  burd^auä  nid^t  ma^rfi^einlid^,  ha^  — " 

„(£i,  ben  Sleufel  au(|,  ber  ©d^mieb  bon  SÖSabre  ift  ^eutc 
nad^t  bagettjefen," 


II.    2)ie  ifrlegcr.    9.  ^     .-ff- 

„W>tx  tt)er  ift  benn  biefer  — " 

3n  bem  5(ugen6Uc!e  t)örte  man  ba§  [c^nclle  Söec^fcln 
mcl^rerer  3Itntenfd)üfte  im  nol^eit  SBalbe. 

„^uf  eure  ^^often,  i^r  ©c^urfen,"  fc^rie  ber  (^^raf,  unb 
bie  Söebienten  flogen  jur  Xür  l^inauS.  83aleriuS  trat  anä 
genftcr  unb  fa^  alleS, '  tt)a§  öon  ftnec^ten  unb  Gebleuten  im 
§aufe  war,  mit  SSaffen,  meift  ^agbflinten,  an  aUertei  ^ßer* 
fterfe  eilen  —  unb  fid^  poftieren.  2§abbäu§  9!Jiagt)ac  ftanb 
an  bie  ^fofte  ber  ^ferbeftalttür  geklont  unb  fa^  unüermanbten 
93ac!e§  nac^  bem  SBalbe.  2)e§  Öirafcn  ©tu^I  unb  Xijc^ 
mürben  nad^  bem  genfter  ^ingerürft,  bamit  er  bie  erftcn 
kugeln  in  bie  SBeitc  fenben  fönne.  ^oel  mar  ju  bemfelben 
3tt)ecfe  an§  jmeite  genfter  getreten;  SSaIeriu§  an§  britte  poftiert. 
(£öleftin  ftanb  jum  ßaben  am  Xifd^e  unb  ^atte  einen  großen 
Raufen  Patronen  bor  fic^  ausgebreitet.  jDer  ®raf  bat  feine 
SO^utter,  nac^  i^rem  3i^nxer  ju  ge§en,  fie  fc^üttcltc  aber  ben 
^opf  unb  blieb  unöerrüdt  in  ber  alten  (Stellung,  .^ebmig, 
ber  ein  gleid^e§  anbefohlen  mürbe,  erflärte,  baß  fie  bie  @roß= 
mutter  nid^t  oerlaffen  motte,  unb  e§  träfen  nic^t  atte  kugeln. 
jDer  ®raf  ftieß  einen  t^luä)  au§  unb  ladete  ^interbrein;  ^oel 
mad§te  eine  bittenbe  33emegung  nac^  ^ebmig  l^in,  fie  trotte 
i^m  aber  mit  einem  |atb  böfen  ©efic^t,  unb  fprac§  ^alblaut, 
mie  bie  f leinen ^inber  gemöl^nlid^  fagen:  „^c^  mitt  aber  nid^t!" 
—  5)a  fc^ien  e§,  al§  flöge  ein  ©d^atten  ungemö^nlid^en  ßeben§ 
über  ha^  ®efid§t  ber  alten  (Gräfin,  unb  aU  jucfe  ein  fc^netter 
(Strahl  au§  i^ren  fonft  fprad^Iofen  ?tugen  über  ^oel  ^in.  Sie 
griff  ^aftig  nad^  ber  §anb  §ebmig§  unb  §og  fie  ju  fi^  nieber. 

(£§  trat  eine  ermartung§öotte  Stitte  ein,  bie  mol^I  eine 
SSlertelftunbe  lang  anfielt  —  nun  l^atte  aber  bie  Spannung 
bem  leid^finnigen  SSoI!§d^ara!ter  ju  lange  gebauert,  ber  @raf 
fd^Iug  ein  lauteS  ©etäd^ter  auf,  griff  nad^  einer  SSeinffafc^e, 
rief  bem  Sl^abböu§  ju,  in  ben  SBalb  auf  ^unbfd^aft  ju  ge^en, 
unb  bat  Sßaleriu§,  mit  i^m  ju  frü^ftüdfen.  Wan  fd^Ioß  bie 
Senfter,    unb  ba§  Seben  be§  StageS  ging  meiter,    al§  märe 


S;a§  junge  ©uropa. 

rncwi  in  ber  größten  @ic^ev|eit.  2)er  ®rnf  tranf  me^r  oI§ 
gemö^nUd)  unb  fd)icfte  beim  Stbenbeffen  ßöleflin  in  ben  ^'eller, 
nm  ©l^ampagner  ju  ^olen.  „®ie  fleine  ^ebmig,"  fagte  er, 
„^at  fid)  ^eute  fo  tapfer  bciDiefen,  fie  trinft  gern  ein  ®In§ 
©^«mpngner,  fie  niufe  i^r  @iege§feft  feiern."  §ebn)ig  flatfd^te 
in  bie  .f)änbe,  fprnng  jnm  Sinter  l^in'unb  fü^te  i^n  —  eine 
feltene  ®rfc^einnng  in  i^rem  SBefen.  „S^ßipa,"  fngte  fie  mit 
mutmiöigcr  ©timme,  unb  breite  mit  ben  weisen  §änben 
feinen  bunfeln  (Sd)nurrbart,  „la^  mic^  (Solbnt  njerben."  — 
5)er  @raf  lochte,  ontttjortetc  aber  bem  SßoIeriu§,  melier 
nnterbeS  feinen  geftrigen  Sßerfnd^  mit  bem  ^amin  erjö^It 
^otte  unb  it)n  ioieber^olen  n}oIIte.  §ebn)ig  fprang  frö^Iid^ 
äu  bem  SSorfc^Ioge  über,  ein  93ebienter  n^arb  fogleic^  beorbert, 
nnb  in  roenig  93finnten  lobevte  ein  Iuftigc§  geuer  auf.  ©ben 
fam  döleftin  mit  ben  g(ofd)en,  fa^  mit  großer  Söeftürjung 
naä)  ber  lobernben  glamme  nnb  flüfterte  eiligft  bem  (trafen 
etn)a§  in§  0§r.  —  „^alt'§  äKauI,  alter  ^axx,  unb  mad^  ben 
2)ral^t  öon  ber  glafd)e."  —  ©öleftin  gog  fein,  ^lugenlib  ein= 
mal  ganj  in  bie  §ö^e  unb  fc^oß  einen  fted^cnben  SBIid  auf 
SßaleriuS,  5)iefer  freute  fid§  inbe§  mit  |)ebmig  unb^oel  be§ 
geuer§;  ber  S^ampagner  fpri^te,  man  tranf  auf  bie  Se= 
freiung  be§  SSaterIanbe§,  unb  e§  n^ar  ein  n)unberlic^er  9ln= 
blicf,  it)ie  bie  glamme  über  bie  SO^orbgeme^re  unb  luftigen 
®efi(§ter  Einlief  unb  bon  ber  alten  büfteren  ©röfin  abäupraHen 
festen,  »Deiche  bem  geuer  ben  9tüffen  fe^rte  unb  nac^  ben 
genftern  l^inftorrte,  t)tnter  welchen  bie  ^a<i)t  lag.  ^oel,  ben 
ber  SBein  aufgeregt  ^atte,  fang  mit  83egeifterung  ein  alte§ 
poInifd^e§  «Sc^lac^tlieb,  unb  felbft  ber  l^albtrunfene  (^raf  fc^ien 
ber  fonoren  ©timme  unb  ber  alten  l^erjergreifenben  SKelobie 
mit  großem  Stnteil  juäu^ören,  ba§  öaterlänbifd^e  ^ntereffe 
mar  unöerle^t,  ja  fogar  poetifd)  in  i^m  erhalten.  „(Sd^abe, 
Soel,"  fagte  er  om  ©t^Iuß  be§  Siebe§,  unb  ftürjte  ein  öofle§ 
©(a§  hinunter,  „fd)abe,  ^oel,  baß  bu  ein  ^ube  bift." 

SBie  ein  ©d^roertfd^Iag  traf  bie§  SBort  brei  ^erjen:  ^oel 


II.    S)ie  trteger.    9.    :  •    '^  =^^ 

gitterte  am  ganjcn  Selbe,  SSnleriuS  fül^Ite  fid^  öoii  <Sd§am= 
unb  3oi^ne^T^öte  übergoften,  unb  qu§  §ebiDig§  Stugen  tropften 
gro^e  Xrönen.  3)a  flog  X^abbäu§  roie  ein  ^feil  in  ben 
(Sani:  „(Sie  finb  \)a,  §err  —  ba§  unuü^c  geuer  l^at  fte 
gelodt,"  unb  bamit  ri§  er  bem  ©öleftiu  ein  feuc^teS  ^ud^ 
nu§  ber  §anb,  momit  biefer  ben  überflic^enben  SBein  auf= 
getrodnet  ^atte,  unb  warf  e§  auf  ba§  ^aminfeuer,  ba^  e§ 
jur  ^älfte  erIof(^.  „5)reifter  (Sd^urfe,"  rief  ber  ®raf  unb 
^ob  bie  ^anb  nad^  i^m  au§,  äRag^ac  toic^  auf  bie  ©ehe 
unb  fticfe  babei  ©öleftin  in  bie  Sfiippen:  „(Sd^af§topf,"  öor 
fid^  ^in  murrenb,  „nid^t  mal  foöiel  nü^e."  @r  ri^  ba§ 
genfter  auf,  tt)orf  bie  näd^ften  Sid^ter  um,  unb  na^m  bie 
Söüd^fe,  bie  er  fortroäl^renb  in  ber  ^anb  gehalten  ^attc,  an 
ben  SöodEen.  ©aS  toar  alle§  ein  Slugenblid,  unb  roirtlic^ 
frad^ten  groet,  brei  ©d^itffe  gang  in  ber  9?ä^e,  bie  genfter 
flirrten,  bie  kugeln  f dringen  in  bie  SDecEe  be§  ©aale§,  ein 
rt)ilbe§  ^urra  brang  l^erauf.  —  SSaleriuö  löfd^te  fc^nett  ba§ 
^aminfeuer  öottenb§,  e§  marb  einen  ^ugenblid  finfter  im 
(Saale,  nur  auf  bie  ttn  genftern  gegenüberüegenbe  SBanb  fiel 
ein  lid^ter  Streifen  öon  einem  brennenben  Sid^t,  ba§  ©öleftin 
hinter  ben  Ofen  pofticrt  ^atte.  ©d^üffe  unb  (äefc^rei  öon 
unten  toud^fen.  5)ie  Seute  be§  trafen  begannen  au§  ©tauen 
unb  bon  Soeben  l^erunter  ein  fidler  treffenbe§  ©egcnfeuer; 
ber  9Jionb  fam  herauf  unb  beleud^tete  ben  9ftaum  öor  bem 
Sd^toffe  unb  ben  (Saal.  Überrofd^t  burd^  ben  unerroarteten 
SBiberftanb  fammelte  fi(^  t>a^  ruffifd^e  (Streifforp§  —  benn 
ein  fold^eg  mod^te  ben  Überfall  —  unb  l^ielt  einen  ?tugen- 
blicE  an.  (Sie  mochten  etwa  nod^.  ^nbertfünfjig  Schritte  ent= 
fernt  öom  ©d^loffe  fein,  unb  man  fonnte  fte  beim  Sd^immer 
be§  9Konbe§  öon  bort  genau  überfe^en.  3)ie  baufölligen, 
fc^Ied^ten  Stäae  unb  SBirtfd§aft§geböube  befanben  fic^  ^ur 
tinfen  unb  rechten  ^anb  be§  (Sd^Ioffe§  unb  liefen  bie  ^u^* 
fid^t  nad^  bem  SSolbe  frei.  9Kan  erfannte  leidet,  ba&  e§  eine 
gemifd^tc  2:ruppe  »ar,   nid^t  thtn  jal^lreic^,    aber  boc^  ber 

Sau6e,  ®efommeIte  aSerte.    2.  Sb.  4  :^    ■-. 


Li.T-y  7»i,.-^  '  r— -..-■-._. r*>*T^'  >. -^ 


®a§  junge  Suro^a. 


9)knnf(i)oft  be§  (3tf)Ioffe§  um  ba§  doppelte  überlegen.  «Sie 
ttjar  nur  jur  ^älfte  beritten,  einige  ^üraffe  unb  Sanjenfpi^en 
ftimmerten  in  ber  Suft,  l^ie  unb  ha  fa§  man  ein  93aionett. 
SSä^renb  be§  furjen  ©tittftanbe§  fc^ienen  fie  auf  jemanb  ju 
tttarten;  iüirÜidE)  fprengte  audf)  ein  jd)n)erer  9teiter  |er§u, 
man  "^örte  einige  fur§e,  ^errifd^e  SBorte,  unb  bie  2;ruppe  fe|te 
fid^  eben  in  93ett)egung.  S)a  begann  X^abbäuS  jene§  burd§s 
bringenbe  pfeifen,  ha^  gang  ben  f(f)arfen  Sönen  einer  SDroffel 
glirf),  toenn  fie  einfom  im  SBalbe  i^re  (Stimme  ergebt  — 
auf  alten  93öben,  in  allen  ©taütüren  tt)arb  e§  iüieber^olt. 
SBie  t)dm93Ii^  getroffen  ^ielt  bergeinb  inne. —  „S)er(Sd)mieb, 
ber  ©d^mieb,"  ging'§  üon  SKunbe  gu  9Kunbe  —  je^t  fnallte 
ber  @(i)u^  be§  5£^abbäu§,  unb  jener  fd^toere  9?eiter,  tcelc^er 
ber  5(nfü]^rer  ju  fein  fd^ien,  fnidte  bom  über  ben  ^aU  be§ 
^ferbe§  ^erab.  3)aburc|  mürbe  jener  ättJeifel^afte  ßuftanb 
aufgetöft;  bie  9?uffen,  mel(i)e  bor  einer  berborgenen  Tlaä^t 
beforgt  §u  fein  fd^ienen,  ftürgten  je^t  in  milbem  (Sprunge 
auf  ba§  (S(^lo^.  ju;  bie  ^olen,  tt)eld)e  jenen  geheimen  (Sc^reden 
benu^t  l^atten,  um  i^rer  Sage  irgenb  eine  anbere  SBenbung 
gu  geben,  brannten  nun  aud§  all  i^re  (Sd^üffe  ab,  unb  bie 
meiften  fd^Iugen  fidler  in  bk  ^eranftürmenbe  äRaffe.  5)ie 
fd^tedjt  bermaljrte  ^au§tür  gab  ben  ^Belagerten  nur  fobiel 
3eit,  frifd^  gu  laben,  bk  Xüx  be§  (Saale§  mit  (Stülpten  unb 
S;if(^en  gu  berrammeln,  unb  bie  au§en  berftecften  ^olen 
lonnten  nodE)  einige  gut  gezielte  (Sd^uffe  teil§  unter  bie  S3e= 
lagerer  fd^iden,  teils  nai^  ben  unborfid^tigen  Stuffen  rid^ten, 
meiere  fid^  einzeln  nad^  ben  (Stätten  mogten,  um  ein  ^ferb 
äu  erbeuten. 

S^atürlid^  ging  ha§  atte§  rafd^er,  aB  eä  erjä^It  merben 
fann;  bie  «Schritte,  hk  Sd^üffe  unb  SEob  unb  SBunben  flogen. 
Unb  in  att  beni  ßärmen  fa§  bie  alte  Gräfin  regung§Io§  an 
il^rer  atten  Stette,  ber  bleid^e  2J?onbe§fd^immer  gitterte  über 
i|r  fteinerneS  ©efid^t  |in;  nur  menn  i^r  (Sol^n  feinen  milben 
Subel  ob  eineg  frifd^  getroffenen  S^tuffen  auffd)Iug,  ba  fd^ien 


S 


II.    ®ie  Krieger.  10.  "      . '  'Mi 

e§,  aU  fc^liige  ein  gunfe  au§  i^reit  flarren  Slugen.  ^ebiüig 
lief  ^in  unb  |er,  um  Patronen  gujutragen.  ^oet  flüfterte 
i§r  leife  etoag  ju,  unb  beutete  ouf  bie  alte  fdaltontüx,  e§ 
fd^ten  aber  nidE)t,  al§  06  fie  etiüaS  emibere. 

SDie  ^au§tür  loax  gebrochen,  ber  (Sd§it)arm  ftüräte  bit 
Xxippt  herauf,  ein  Sc^uB  fu^r  burd^  bie  Züx,  unb  man  l^örte 
il^n  nod^  burc|  bie  gegenüberfte^enbe  %üx  be§  (Saale§  bringen. 
®ie  gemaltige  SBuc^t  bon  mehreren  Kolben  flog  an  ba§  ©d^Io^ 
unb  ftö^nenb  fprang  e§  auf.  2)er  ®raf  ^atte  fid^  in  bie 
©d^u^Iinie  rüden  loffen,  hk  brei  übrigen  (Sdjü^en  ftanben 
neben  unb  l^inter  i^m,  nur  5tt)ei  (Sd^ritt  feittt)ärt§  fa^  bie 
alte  Öiröfin;  umfonft  f^rie  i|r  @o§n,  umfonft  jerrte  ^ebmig, 
fie  fa§  noc^  unbetüeglid^,  al§  man  bie  gierigen  ^ugen  ber 
geinbe  erblicfte.  SSier  ©d^üffe  brängten  fid^  öon  innen  mit 
töbtid^er  §aft  burd^  bie  enge  Pforte,  bie  S5orberften  ftiirgten, 
unb  ©öleflin  l^arrte  mit  gefpannter  ^iftote  an  ber  SDlauer 
neben  ber  Xüx,  um  ben  erften  (gintretenben  nieberäuftrecEen. 
©ine  augenblidlid§e  ^aufe  trat  ein;  S8aleriu§  glaubte  toäl^renb 
ber  legten  ©alüe  ein  ©eröufc^  l^inter  fic^  gehört  ju  l^aben, 
er  marf  einen  fd^nellen  $ßlid^  l^erum,  eine  breite  ©eftalt  ftanb 
hinter  il^m,  bie  Söolfontür  lag  an  ber  @rbe,  bon  allen  (Seiten 
t)örte  man  jeneS  fd^rittenbe  pfeifen,  „ber  ©c^mieb  bonSBabre", 
f(^rie  aHe§  burd^einanber. 


(So  getbaltig  ift  felbft  tti  flumpfen  ^Barbaren  bie  mo;» 
ralifd^e  ^aft  eine§  S9egriffe§:  bor  biefem  gefürd^teten  tarnen 
fd^ra!en  bie  5lngreifer  bi§  jur  Untätigfeit  sufammen.  ©öleftin 
toar  ber  erfte,  meictier  i§n  augrief;  \)a§>  berl^ängniabotte  ^Pfeifen, 
in  t^reni  9tücfen,  ber  2(nblicf  jener  ©eftalt,  bie  nur  bro^enb 
eine  lange  glinte  in  bie  ^of)t  §ielt,  preßte  ben  9tuffen  ha§> 
gteid^e  ®efd§rei  biefe§  9^amen§  au§,  unb  fie  ftanben  gelähmt  rt)ie 
bie  SBöIfe,  tt)eld§e  eine  geuerffamme  bor  firf)  auffc^Iogen  feigen. 


52  ^ö*  i»"9e  (Europa. 

•  ®ie  ®eni)ffen  beS  @d)iniebe§,  ti)eld)e  öon  ber  ^auStür 
l^erouf  gebrungcn  lüoreii  unb  fid)  mit  ber  S3efn^ung  au8  ben 
©tätteit  üerbunben  Rotten,  überJüältigtcu  mit  lei^tev  SKü^e 
ben  9teft  be§  ©treiffüvpä,  ber  fid^  nur  matt  miberfe^te.  3E>^ 
biejem  Stugenblicfe  ^örte  man  bor  bem  (Scf)Iofie  bie  ganfare 
einer  ^^rompete.  (Jöteftin  ^ob  mirflirf)  mit  fro^locfenber  Tlitm 
fein  Sid^t  t)inter  bem  Ofen  ^erüüv,  ber  ©c^rnieb  —  benn  bie§ 
njar  ipirfli^  ber  fo  plö|licf)  erfc^ienene  SO^ann  —  fprang  mit 
einem  @n^e  5um  genfter.  S3aleviu§,  im  Stnfd^auen  beefelben 
öedoren,  \a^  \i)n  bo§  bli^enbe  graue  Sluge  n)ie  einen  ^feil 
l^inabfd^ie^en  —  „e§  wirb  ®raf  (Stoni§Iau§  enblid^  fein!" 
fd^rie  ber  ®raf;  ein  ftüd)tige§  äid^t  ber  Sefriebigung  flog 
über  ba§  ^Intlijj  be§  @djmiebe§  unb  er  nidte  Ieid)t  mit  bem 
^opfe.  2)arnuf  ging  er  rafd^en  @d)ritte§  jum  ©tul^Ie  ber 
alten  Gräfin,  na^m  feine  buntelrote  ^^eljmü^e  ab,  hMtt  [\ä) 
tief  wnb  fü^te  ben  (Saum  i^re§  fdjmarjen  ^ewanbeä.  ©ein 
bitter  93ufd)  brauner  ^aare,  ^ie  unb  ba  fc^on  mit  grauen 
bermifd^t,  fiel  i^m  babei  in§  (Sefid^t,  unb  er  murmelte  einige 
unüerftänblid^e  SBorte. 

55er  ^rof  rief  inbe§  nad)  ö^öleftin,  er  foüe  eine  gfafd^e 
S^ampagner  unb  einen  ber  (befangenen  ^erbeibringen.  ©ie 
SSebienten  fc^Ieppten  einen  ber  ^üraffiere  in  ben  ©aal.  @r 
fiel  um  ®nabe  ffel^enb  bor  bem  (trafen  auf  bie  ^nie,  unb 
au§  einem  mit  ipaaren  bern)acf)fenen  fc^mar^en  ©efid^te  faben 
feine  trüben,  auSbrurfSlofen  Singen  ftorr  auf  bie  §anb  feine§ 
neuen  §errn.  ßöleftin  fd)enfte  ben  SBein  in§  große  S3ier= 
gla§,  beffen  fid^  ber  (^raf  ^u  bebienen  pflegte;  biefer  aber 
fponnte  ben  ^af)n  eine§  ^iftolä  unb  fd)oß  bie  Sabung  bem 
befangenen  in§  ©efid^t.  2)a§  arme  ©^Iad)topfer  budte  in 
^obeäangft  ben  S'opf  nieber,  unb  bie  ^ugel  riß  i^m  ha^ 
^interfiaupt  entjmei,  "ba^  ha^  .^irn  njeit  umt)erfpri^te. 

©d^reienb  ftürjte  ^ebmig  ^erbei,  um  bem  Später  in  \>m 
Slrm  ju  fallen,  e§  max  aber  ju  fpät.  S)er  @raf  fließ  einen 
Slud^  ou§  unb  mottte  ben  Körper  be§  Ungtüdlid^en  mit  bem 


II.    ®ie  Ärieger.  10.  /';: '^'' if-'^i^' ';::■. 

gu^e  fortflofeen,  ein  heftiger  (3d^mer5  erinnerte  i^n  aber  an 
feine  ^ronl^eit;  er  griff  jur  ©ntfc^äbigung  nad)  bem  üoUen  > 
®Iafe  unb  tranf  e§  in  einem  QuQt  leer. 

5U§  bie  93ebienten  ben  3erfc^o[fencn  ^inau§|c^Ieiftcn,  er= 
fd^ien  ®raf  @tnni§Iau§  nn  ber  %üx.  Stopffc^üttelnb  unb  mit 
trübem  SluSbrucfe  im  ©eficijt  überfa^  er  nod^  fc^nell,  tt)n§  fic^ 
eben  ereignet  ^atte.  i^ärmenb  f)ie^  i^n  ber  ®rof  mitttommen, 
erjätilte  i^m,  tt)Q§  öorgefaHen,  unb  mit  ben  Sßorten:  „3u  ■ 
rechter  3eit  tarn  ber  ©d^mieb",  inoUte  er  fid§  eben  ju  biefem 
^erumwenben,  al§  er  erft  bemerfte,  bnjj  biefer  90?ann  fd^on  : 
öerfd^rounben  fei,  o^ne  einen  ®an!  ab^utuarten.  '^ . 

@tani§lQu§,  ein  ^odj  gemoc^fener  junger  unb  btül^enber 
Wlann,  erflärte,  tk  3lbreife  noc^  SBnrfd^au  mü^te  fogleid^  öor    > 
fi(j§  gelten,  bie  @treifforp§  bröngten  immer  häufiger  hinüber,    , 
jebe  (Stunbe  ^Jluffc^ub  fei  SSerluft,  man  mürbe  ol^nebieä  nur    • 
bei  großem  ©lürfe  ungefä^rbet  paffieren  fönnen. 

©öleftin  bracf)te  bie  SfJad^rid^t,  ber  ©d^micb  mit  feinen  ^ 
Seuten  fei  aufgebrod^en,  um  bie  Strafe  für  bie  gnöbigc  %xan 
Gräfin  rein  ju  tialten,  bie  Steife  muffe  aber  fogleic^  angetreten    - 
werben,  SRag^ac  !enne  bie  2:our  genau,  meldte  ju  nehmen 
fei,  an  i^n  foHe  man  fid^  l^olten.   SDer  (^raf  runjelte  bie  ©tirn 
unb  gab  Sßefe^  aufjubred^en. 

Söinnen  einer  l^albcn  ©tunbe  fa§  er  im  erften  SSagen, 
mol^I  öerpacft  unb  ring§  mit  SSaffen  umgeben,  im  jmeiten 
fuhren  bie  S)amen,  ©tani§Iau§  ritt  auf  ber  einen  (Seite,  SSa= 
Ieriu§  unb  ^oel  trabten  auf  ber  anbern,  biefer  mit  bem 
traurigften  ©efic^te  bon  ber  SBelt.  S)?agt)oc  eröffnete  ben 
3ug  mit  ber  ^älfte  bon  ben  mit  @tani§Iau§  angefommenen 
Ulanen,  bie  anbere  Hälfte  mit  ben  berittenen  Sebienten  be§ 
©rafen  fd^Io^  i^n.  ®a§  müfte  §errn§au§  mit  ben  toten 
JRuffen  blieb  einfam  jurüd,  .bie  übrigen  (befangenen  maren 
mit  bem  ©d^miebe  unb  feinen  Seuten  öerfd^munben.  @§  ging 
im  rafd^en  S^rabe  burd^  ben  SSalb  ^in,  an  feinem  SBogen  ■, 
tt)ar   ein  Sid^t   ju   feigen,   §ie  unb  ba  nur  fielen  glänjenbe 


•J»  ,     .  ■-;- 


54     -  2)a§  junge  @iiro))a. 

9)Jonbe§flrQ^Ien  auf  beu  frfjmarjeu  ^^rupp,  iiub  bou  Qdt  ju 
3eit  ^örte  man  jene?  2)roffeIpfeifen  tief  ou§  bem  SKalbe,  ha§> 
SOJagtiac  an  ber  @pi^e  be§  3"9e§  beantwortete. 

S8on  ben  Sieitern  fonnte  niemanb  jprec^en,  loeil  fie  mit 
größter  Sorgfalt  auf  SBeg  unb  ^ferbe  ad^ten  mußten,  alte 
9J?inuten  ftolperte  ein  ^ier  über  bie  S3numft)uräeln.  ^m 
^ebtoig  tat  einige  leicfjte  fragen  an  (£tani§Iau§,  unb  fragte 
^aleriu^  unb  i^oel,  ob  niemanb  berlüunbet  tüorben  fei. 
rrSd)  fe^'  jo  ^^^'^  ^c"  9Wonbfrf)ein,  lieber  ^oel,  ba&  (Sie  ein 
flöglid^e§  ©efid^t  mad^en?  5Pfui  bod^,  fo(d^  ein  rafd^er  ©d^ü^e, 
foIdE)  ein  frifd^er  9{eiter."  I 

^oel  feufäte  tief  auf,  unb  $ßoIeriu§  fa^  bei  einem  ©liefe 
be§  SKonbeS  ein  ftf)mer5li^e§  SädE)eIn  über  fein  ®efid^t  gleiten. 
SSaIeriu§  felbft  tpar  aber  ju  öoll  bon  bem,  tüaS  borgefaüen. 
S)a§  Silb  be§  8d^miebe§  bon  SBabre  lüid^  nid§t  bon  ben 
Slugen  feine§  ®ebäc^tniffe§,  @r  erfd^ien  i§m  tüie  bie  ber= 
forperte  fd^miegfame  Straft  biefer  ganzen  Station.  SHÜ  jene^ 
berfd^Ioffene,  berfcljlagene  (SIement  biefe§  S?oIfe§  mit  ben  bli^= 
rafd^en  83elt)egungen,  jene  borne^me  5trmut,  jener  ganje  Sln= 
ftri(|  bon  ^elbenmütigen  83rigant§,  ben  eine  infurgierenbe 
9'Jation  bon  biefer  ftiegenben  2^apfer!eit  leidtjt  erl^ölt,  all  bie§ 
urfprünglid)e  Sarmatentum  erblidfte  er  in  biefem  3J?anne. 

SBie  er  baftanb  —  fprad^  bie  Erinnerung  eifrig  in 
il^m  fort  —  al§  fein  bloßer  ^TnblidE  ben  (Sieg  entfd^ieben 
^otte,  in  bem  furjen  tüei^grauen  mittel,  ben  ber  breite  Seber= 
gurt  ftraff  jufammenäog!  SDie  93?u§!eln  feiner  öanb  fpielten 
tt)ie  l^ei^e  (Sonnenftra'^Ien  an  ber  S8üdE)fe  —  unb  unter  bem 
5|JuIberbampfe  bon  be§  trafen  SRorbpiftoIe  berfd^toanb  er 
toie  ein  ®eift,  er  lüar  ber  Urgeift  einer  SfJation. 

®r  ertappte  fid^  läd^elnb  auf  biefen  Übertreibungen, 
fonnte  unb  rtjottte  fid^  aber  nid^t  babon  loSmad^en.  2)a§ 
Seben  luirb  erft  unfer,  tt)enn  e§  fid^  loieber  erzeugt  in  unferm 
^nnern,  bamm  finb  bie  !5)id^ter  bie  reid^ften  SKenfd^en,  barum 
finb  fie  fleine  ©ijtter,  bie  alle  5^age  eine  SSelt  fd^offen  unb 


IL    ®ie  trieger.  10.  ■.:"[]' --;^$' 

^\ä)  mit  bem  SCrofte  ju  SBette  legen:  ©ie^e,  e§  toax  allc§  fel^r 
gut.  ^m  (Sturm  ber  S)tnge  felbft  finb  mir  bie  58eute  ber 
5)inge;  ift  e§  bod^  ein  ^auptglürf  be§  gegenmärtigften  IRti^e^, 
ber  Siebe,  fid^  i^rer  ju  erinnern,  ©in  jahrelang  er[e§nter 
Äu^/  int  Sluge  geraubt  unb  ermibert,  mad^t  ein  ganjeS 
barau[foIgenbe§  Seben  öoll  ©emöl^nlid^feit  erträgttd^,  mä^renb 
jener  eigenttid^e  Seben§QugenbIid£  an  fid^  faum  empfunben 
marb  unb  nur  burd^  bie  tauge  ©rmartung  öor^er  unb  bie 
lange  Erinnerung  nad^§er  ein  beglücEenbeS  (£reigni§  mürbe. 

(So  liegt  in  un§  öon  §aufe  au§  jener  biel  gefugte  Sieg 
über  ta^  ^lu^ere. 

Slber  oudE)  biefe  nad^fd^affeube  gö^igfeit  mar  getrübt  in 
S3aleriu§,  er  reifte  ftd§  mel^r  jum  ®enu^,  aU  ha^  biefer 
©enufe  i^n  aufgefud^t  ^ötte.  2)er  3KitteIpunft  feineS  SebenS 
mor  berfd^oben,  unb  atte§  übrige  baburd^  in  Unorbnung  ge» 
raten.  (So  motzte  er  fid^  SSormürfe  über  bieje  ärmlid^e  Spanier, 
mie  er'§  nannte,  nur  ba§  §u  er!ennen  unb  ^u  ergreifen,  ma§ 
öorüber  fei,  nic^t  ber  gegenmärtige  ^tnblicE  biefe§  fpärlid^  er= 
leud&teten  näd^tlid^en  QuQt^  medfe  ein  romantifd^eS  ©efül^I 
in  i^m,  fd^alt  er  meiter,  nein,  e§  fei  ber  StugenblidE,  al§  bor 
fünf  3J?inuten  bie  SKonbeSftral^Ien  gtänjenb  burd^  bie  S3aum= 
gipfel  gebrod^en  feien,  jener  Slugenblidf  übe  ben  S^teij  auf  fein 
SnnereS,  obmo^t  ba§  Sluge  nod§  fortmöl^renb  ba§felbe  feigen 
!önne,  jener  öergongene  StugenblidE  liege  bereite  al§  gefd^td^t= 
Kd^e§  Silb  biefer  %df)xt  in  feinem  ©ebäd^tniffe.  —  „^(i)  mitt 
!eine  Sßergongenl^eit,  id^  miß  (Segenmart,"  fprai^  er  mie  ein 
ungezogenem  ^inb  bor  fid^  ^in  —  „id^  mitt  ein  3)?enf(^  fein, 
nid^t  aber  ein  ^ÜTifller,  ben  Xräume  beglüdEen." 

(So  mutet  ber  SJtenfd^  gegen  fein  S^eifd^,  unb  ber  Starte 
fd^möl^t  feine  boppciten  i^röfte,  meit  er  in  ben  «Stunben  be§ 
Unmuts  einen  (Sd^mad^en  läd^eln  fielet,  unb  biefen  um  feine 
(Sd^möd§e  beneiben  ju  müffgn  gtoubt. 

Slber  mir  mögen  un§  nod^  fobiet  StRül^e  geben,  unferem 
SSefen  ungetreu  ju  lüerben,  unfer  etgentUd^eg  SBefen  ift  unfere 


56  2)a3  junge  ©iiropa. 

©efunbl^ett,  imb  tk  9?Qtur  ftrebt  immer  öon  felbft  toiebcr 
ba^in  jurüdf. 

@t)e  er  fid§  feine§  Unmuts  re^t  belüu^t  iDurbe,  mar 
S3aler{u§  mit  ben  ©ebanfen  in  2)eutfc^lanb,  unb  ein  Ort  naä) 
bem  anbern  mufete  fid^  i^m  borfteflen  im  SI?onbfd)ein  biefer 
9?ad^t.  5)a§  finb  93ilber,  bie  ben  SKenfc^en  am  meiften  k= 
fangen  mit  i^rer  unenbltd^en  SpfZannigfaitigfeit.  @ine  Q^xnppt 
nod^  ber  anbern  breitet  fid^  bor  i^m  au§,  jebe  §at  i^re  taufenb 
Söejie^ungen  unb  ®emi(f)te,  hie  fid^  fortmö^renb  im  ©leife 
erhalten,  jebe  fü^rt  ju  einer  neuen,  unb  ber  ©eift  irrt  öon 
einem  Sanbe  jum  anbern,  über  ben  Djean,  mo  jener  SRonb= 
fd^ein  ntd§t  ju  fefjen  ift,  unb  bie  Seute  im  ©onnenftra^I 
um^ertDonbeln  —  „beim  @d^ein  be§  SKonbeS,  beim  @tra|l 
ber  ©onne  benfen  iuo^I  mand^e  bon  jenen  ßeuten  an  ben 
Äampf  in  ^olen,  unb  fo  irecft  unb  iüirtt  alle§  burd^einanber 
in  biefer  SBelt,  unb  ber  (Seban!e  an  ben  5lttmöd^tigen  füHt 
ba§  ^erj  — 

©amilla,  ©amitta,  bie  SSelt  ift  ju  grofe,  ba§  ^ntereffe 
5u  mannigfaltig,  ®otte§  ©ebanfe  ju  tief,  unb  id§  mitt  attc§ 
fud^en  —  bein  Stuge  fommt  mir  immer  feltener,  itf)  tauge 
nid^tg  für  bie  2iehe,  i^  bin  !ranf  an  Überfluß,  unb  arm  an 
Siebe  für  ba§  einzelne,  bergib  mir!"    — 

2)0  ftolperte  fein  5|?ferb  über  eine  SBurjel,  fein  @d^en!el 
marb  an  einem  Saume  gequetfd^t,  unb  fo  erinnerte  i|n  bie 
©egenmart  nur  ^u  beutlid^,  ha^  er  mieberum  au^er  i^r  ge= 
mefen  fei.  2)er  3^9  W^^  ft^^»  ^^^  Kfe*  ^^ft  bemerfte  S5o  = 
leriug,  ba§  feml^er  auS  bem  Söalbe  .einzelne  geuer  leud^teten. 
@r  ritt  öorfid^tig  bi§  an  bie  ©pi^e  be§  3^9^^  —  äRag^ac 
fa^  unentfc^Ioffen  nad^  ber  @eite  in  ben  bid^ten  SBalb,  afö 
foüe  i^m  bon  bort  ^er  9iat  unb  ^ilfe  merben.  ©in  Ummeg 
burd^  ben  SBalb  mar  nidE)t  möglid^  für  bie  SBagen,  bie  SBäume 
ftanben  ju  bid^t. 

Xräumerifd^  fa!^  SSaleriuS  nad^  ben  %entm,  er  bemerfte 
e§   nid^t,   ba^   fein   5ßferb   langfamen   @d^ritte§   i§nen   fid^ 


.  IL    S)ie  Ärieger.  10.  ;.  57 

näherte;  9}?agt)ac  trar  jroifd^en  bie  Söäume  geritten,  tDdi)v= 
fd^etnlid^  um  ju  re!ogno§äieren,  unb  l^atte  !eme  2t(i)t  ouf  ben 
meIanc^oIi[d§en  ®eutfd§en;  bie  borberften  Ulanen  mochten 
glauben,  er  moüe  ebenfalls  bie  Drt§gelegen§eit  näl^er  er!unben 
—  furj  er  tarn  ungel^inbert  ben  feuern  immer  nä§er,  unb 
o^ne  nac^jubenfen  betrad^tete  er  bo§  neue  «Sd^aufptel.  ®ttt)0 
tt)ie  man  ein  SSoubermonnfd^eS  ©d^Iad^tgemälbe  anfielt,  o§ne 
einen  SlugenblidE  baran  ju  benfen,  ba§  augge^obene  ©ci^njert 
be§  9}?anne§  auf  bem  friefifd^en  ©d^immel  fönne  un§  treffen. 

Stuf  einer  Sid^tung  mar  ein  S^rupp  ^ofafen  gelogert, 
^0^  unb  9ieiter  mieten  an  ber  (Srbe,  gemärmt  burd^  f)o^t 
treuer.  S)ie  Sanken  ftedten  i^nen  jur  <Beite  im  S3oben,  unb 
ber  größte  ^ieil  biefer  raftlofen  ©teppenbemo^ner  fd^ien  ju 
fd^Iafen;  ^ie  unb  ha  erl^ob  fid^  einer  med^anifd^  mit  bem 
-l^alben  j^örper  unb  n?arf  ein  frifd^eg  (StüdE  §oIj  in  bie  ®lut, 
bonn  fant  er  tt)ieber  in  bie  öorige  (Stellung  jurüdE,  ober 
fud^te  fid)  ein  bequemeres  ^opffiffen  auf  bem  Söauc^e  feineS 
^ferbeS.  2)ie  bärtigen,  augenlofen  (äeftd^ter,  jur  ^ölfte  ge= 
njö^nUd^  im  ©(Ratten,  jur  §ölfte  öom  geuer  beleuchtet,  er= 
^öfjten  burcf)  il^re  iRegungSlofigfeit  bie  S^öufd^ung,  ein  ®e= 
mälbe  ju  fe|en. 

(So  fam  ber  junge  S^räumer  bi§  gu  ben  legten  S3äumen, 
loeld^e  an  feinem  fdömalen  SBege  i)k  Sid^tung  begrenzten. 
(Sinige  (Sd^ritte  nur  öon  i^m  ^ielt  ber  aufgeftellte  SBad^ts 
poften.  2)er  ^ofa!  Ujor  ebenfalls  eingefd^Iafen  unb  fa§  mit 
untergefd^Iagenen  Strmen  ttjie  eine  33ilbföule  ha.  SKit  bem 
rechten  Slrme  l^atte  er  bie  Sanje  eingeflemmt,  bie  Iin!e  ^anb 
l^ieit  ben  Bügel.  (Sin  langer  fc^neemeifeer  S3art  fiel  auf  bie 
S3ruft  ^erab,  ein  fleineS  fd^loargeS  Steuj  bröngte  fid)  bnrunter 
l^erbor; .  wa^rfd^einlid^  §atte  er  nod^  !ur§  bor^er  feine  Stn= 
bad^t  oerrid^tet,  nictit  a^nenb,  tt)ie  not  e§  ifjm  fein  bürfte, 
um  feinem  ©lauben  nad^  glüdtid^er  ju  fterben.  2)er  (Sd^Iaf 
^atte  il^n  übereilt  unb  i^m  nid^t  geftattet,  ba§  ^reuj^en 
njieber  auf  bie  bel^aarte  93ruft  jurüdEäufd^ieben.  v^^l 


58 


®a§  junge  Guro^a. 


®§  JDor  nur  nocl)  ein  ©djritt  jlüifdjen  beiben  ^Rettern, 
ba§  Jlofalenpferb  jog  laiigfam  bie  trögen  3tugenliber  in  bie 
§ö^e  unb  rücfte  ben  ^opf  ein  luenig  nufroörtS.  S)er  ^ofaf, 
ber  bie  nad)Iaffenbe  Straffheit  be§  3Ü9et§  empfinben,  lüo^I 
ond)  ba§  S'Jol^en  eine§  ©egenftonbeS  benierfen  mo(i)tc,  mad^te 
eine  Söenjegnng  mit  ber  ^anb,  öffnete  bie  2(ngen,  öerftcirbene, 
Ieben§mübe  Stugen,  öffnete  ben  ^?unb  —  j 

2)a  füllte  83aleriu§  ben  Bügel  feineS  ^ferbe§  bon  einer 
rafc^en  ^anb  geilten,  ber  ^ofaf  berfd^ttjanb  plö^tic^  öon 
feinem  ®ouIe,  e§  erfc^ien  ein  onberer  ^Weiter  borauf,  unb  el^e 
er  fic^  ermuntern  !onnte,  fa^  er  fid^  auf  bem  Siücfroege  §u 
feinem  3"9e-  ®er  ©d^mieb  bon  Sßaöre  ging  neben  i§m,  ein 
junger  polnifd^er  Söauer  ritt  ju  feiner  anbern  (Seite  auf  bem 
^ofafenpferbe.  äWit  ©rauen  fal^  er  bei  ben  nai^Ieuc^tenben 
geuern,  njie  ber  alte  Sfofal  mit  einer  Sd^tinge  um  ben  ^al§ 
bon  bem  Sauer  nad^gefi^Ieift  ttjurbe.  2)a§  ^ferb  be§  plö|= 
lid^  (SriDÜrgten  trug  ebenfo  gebulbig  ben  neuen  Sfieiter,  ber 
e§  fo  fdjuett  bon  feinem  borigen  befreit  l^atte.  — 


SSaleriuS  mar  in  jener  9Jod^t  nur  auf  furje  3eiträume 
au§  feiner  Xröumerei  ju  toeden  gehjefen.  ®r  mad^te  fid^ 
bie  lebl^afteften  ^ßormürfe  über  biefe  gefö^rlid^e  Sd^roäc^e,  al§ 
i^m  S[Ragt)ac  am  anbern  SlZorgen  bie  Söegebenl^eiten  ber  SJad^t 
er5äf|Ite. 

®a§  ift  jenes  törid^te  Seben  in  bie  SGSeite,  in  bie  gerne, 
'ba^  ben  Söaum  bor  Slugen  nid^t  merft,  bi§  er  fidE)  funb  gibt 
burd^  einen  l^eftigen  Sto^,  S)a§  ift  jeneS  Sftöfonieren  in§ 
Ungemeffene  l^inau§,  jeneS  beutfd^e  S'omponieren  ber  näd^ften 
loeItgefd^id§tIid§en  (Sporen,  ttjorüber  bie  ®egentt)art  unb  ba§ 
jeitig  SfJotioenbige  unbenü^t  borüberftreid)t,  ba§  ift  jene§  un= 
praftifd^e  SQßefen,  ba§  fid^  fo  gern  unb  fo  leidet  mit  ^ö^eren 
weiteren  ^votdm  entfd^ulbigt,  ba§  gepriefen  fein  möchte  al8 


II.    2)ie  Ärieger.  11.  59 

tt)eitfid^tige§,  ^öt)ere§  (SIement,  unb  bQ§  bodj  überlroffen  tüirb 
bon'  jenem  Keinen  93uben,  ber  ba§  ^ferb  träntt,  ba  e§  eben 
bürftet.  Sluf  ben  näc^ften  ©djritt  foll  man  ödsten  unb  bem 
^(ugenblic!  leben,  ber  ^htn  ba  ift,  ben  ©egenftanb  ergrünben, 
ber  juft  neben  un§  fte^t. 

(So  f(i§oIt  er  fi^,  tt)ät;renb  SDtng^ac  erjä^lte.  2)er  (3rf)mieb 
l^atte  ba§  93ilüaE  umflettt,  unb  tt)ät)renb  bie  (S^Iäfer  mit 
tt)ilbem  ®ef(j^rei  überfallen  roorben,  inaren  bie  ?Bagen  in 
größter  ©dineHigfeit  ungel^inbert  bie  !i^i(i)tung  pajfiert.  'iflux 
ba§  gnäbige  gräulein,  bie  bi§  jum  5(ugen6Iirf  be§  Überfalls 
feft  gefd^Iafen,  fei,  ermecft  öon  bem  plö^Ud^en  Särmen,  au§ 
bem  SBagen  gefprungen  unb  in  ben  SBoIb  §inein  geloufen; 
^oel,  ber  i§r  nnd^geeilt,  f)abe  fie  jmar  eingel^olt,  aber  bie 
SBagen  feien  längft  auf  unb  babon  gemefen,  unb  fo  ^obe 
man  i)a^  gröulein  l^ier^er  in§  ^au§  gebrad^t,  mo  fie  je^t 
nod^  ru^ig  fd^Iafe. 

„3lber  mie  bin  lä^  benn  l^ier^er  ge!ommen,  S^abbäu§?" 
„^a,  tDa§>  wei^  i^,  §err,  bu  fagteft  ja  jum  ©c^miebe, 
ba^  bu  feine  S8efanntfd)oft  maä^tn  moUteft." 

^a(eriu§  befanb  fid^  auf  einer  S^nlic^en  SBalblid^tung, 
h)ie  er  l§eut'  nad)t  gefe^en,  in  feinen  SRantet  ge^üüt  lag  er 
on  einem  berglimmenben  geuer,  l^inter  i^m  ein  langer  ftarfer 
$8aumftamm.  S)iefer  l^atte  il^m  jum  Riffen  gebient,  luic  er 
bermutete,  benn  ber  ^Wadfen  fd^merjte  i^m  gewaltig  bon  bem 
furzen  ©d^kfe.  SO?agt)ac  fa§  bor  i^m  an  ber  @rbc  unb 
fd^arrte  einige  Kartoffeln  au§  ber  5lfd^e,  bie  er  jum  %m^= 
ftücE  geröfiet  l^atte.  S)ann  jog  er  ein  ©tue!  ©d^ttjoräbrot  au§ 
ber  einen  Jiafd^e  feine§  ^eljeS  unb  eine  @d^nap§f(afd^e  au§ 
ber  anbem,  unb  legte  alle§  bor  S3aleriu§  ^in,  inbem  er  i§n 
mit  einem  l^alb  berfd^mi^ten,  ^alb  fd§mer5lid^en  Söd^eln  auf* 
forberte,  fid^  be§  grül^ftücES  ju  bebienen. 

SSaIeriu§  iia^m  löd^elnb  einige  93iffen  93tot.  „2^rinf  ge= 
troft,  §err/'  fagte  Xl^abbäu§,  „e§  ift  SScin  bom  ©rafen,  im 


■m 


^aS  junge  (Juro^ja. 


iiäriii  bcv  3lbrct)"e  ^ab'  idj  meine  Slnf^e  leer  unb  ipieber 
üoM  gemnd)t  —  bev  oltc  «Sd^urle,  loenn  nid^t  feine  9J?utter 
wäre,  bie  ber  f)eiU9e  ?lbalbert  erhalten  möge." 

„2Bo  ift  Soel?  Unb  too  [inb  lüir  eigentlich)?"  X^obbäuS 
beutete  auf  einen  SBinfel  beS  (äebäubeS,  unter  beften  2)ad^e 
jie  fid^  befauben  —  bo  lag  ber  nrme  ^unge  äufammen= 
gefrümmt  unter  feinem  SKoutel  unb  f(i)Uef.  Wlit  ber  §anb 
unb  einem  bunten  Xüä^Uin  ^iett  er  fic^  einen  2;eil  be§  ®e= 
fid^tS  berberft  —  $8aleriu§  fonnte  ha§>  %ud)  bon  jenem  Slbenbe, 
e?  mar  ^ebtüig?. 

^tjobbäuS  ^atte  bie  jlüeite  f^rnge  nid)t  beantwortet;  el^' 
fie  SSaIeriu§  mieberbolte,  fo^  er  firf)  um,  ob  er  fie  bietteid^t 
felbft  beantmorten  fönnte.  (£r  erfannte  nid^t  o§ne  Stns 
ftrengung,  ba^  er  fict)  mit  feinen  ©efä^rten  unter  einer  fo= 
genannten  SBilbraufe  befänbe,  wie  man  fie  für  ftrenge  SBinter 
jur  St^ung  be§  2BiIbe§  anlegt.  (Sinige  alte  verfallene  ^rip)3en 
unb  Ütaufen,  bie  umherlagen,  erinnerten  in  if)ren  S^rümmern 
baran.  ©old^e  SBilbraufen  befielen  eigentlidf)  nur  au§  einem 
fd^iefen  Sac^e,  ta^  fid^  auf  eine  Jörettertüonb  unb  einige 
^fofteu  ftü^t.  2)ie  brei  übrigen  Zugänge  finb  offen,  unb 
ta  bie  offene  Seite  naä)  SKorgen  log,  fo  fdf)ien  bie  <&onne 
freunblid^  auf  bie  ®ruppe  unb  eri^eiterte  wie  immer  ben 
beutfd^en  Sßattfa^rer,  wie  er  fidE)  mand^mal  nounte.  2)er 
5id^ten=  unb  ^ieferwalb  glänjte  mit  ben  gunlen  be§  ge= 
rinnenben  leidsten  ©d^ueeS,  ber  ben  9lbenb  borget  gefallen 
unb  je^t  größtenteils  fd^on  wieber  berfd^wunben  wor.  @§ 
begann  einer  jener  SBintertage,  in  bereu  SO^unbwinfeln  fd^on 
ein  grü^lingSläd^eln  fd^Webt,  ein  lauer  S^auwinb  jog  langfam 
über  bie  %läö)e.  eold^  ein  SBinb  ift  tük  ber  ^ouct)  eine§ 
jungen  33?äbd^en§,  wenn  er  un§  jum  erften  9J?aIe  berührt,  unb 
wir  empfinben,  weld^  eine  Suft  e§  fein  muffe,  bon  ben  Sippen 
gefügt  5U  werben,  über  weld^e  biefer  Sltem  f(og.  grü^IingS* 
o^nung,  Stauung  einer  fc^öneren  ßeit  jie^t  bamit  in  unfere 
«ruft. 


II.    3)ie  Äricger.  11.  -  •       ^iljt:' 

3tud^  S3alenii§  fagte  lö^elnb:  „(£§  luirb  nod)  affeS  gut 
iDcrben  —  meiter,  meiter." 

Silier  ber  @eitenou§gänge  biefer  SBilbraiife  mar  ober 
öerfrfjloffen  burcj^  ein  löretter]^äu§d)en,  ba§  fid)  bnran  lehnte,  '.^ 
unb  mit  ber  .^interwanb  ber  9iaufe  eben  jenen  Söinfel  bilbcte, 
in  welchem  ^od  lag. 

„2Ber  iDo^nt  l^ter,  2;§abbdu§?"  fragte  SBaleriuä  öon 
neuem.  2;^abbäu§  umging  ober  bie  grage  noc^  einmal. 
„^n  ber  guten  alten  B^it,"  fagte  er,  „roo  bie  ^olen  noc^ 
^olen  waren,  l^at  e§  ^ier  in  ber  (Segenb  einen  freunblic^cn 
^erm  gegeben,  welcher  ha§  SBilb  beffer  be^anbelte,  al§ 
mancljer  bie  SKenfd^en;  ber  lie^  in  ftrengen  SBtntem  ju^ 
meilen  ^ier  gutter  auffd^ütten  für  bie  l^ungrigen  3;iere  — 
'§  ift  ober  lange  l^er,  unb  bie  olten  öretter  fiub  fd^on  üer= 
fault,  wenn  ber  SSinb  hineinfährt,  bo  ftö^nen  fie  wie  bie 
SBöIfe,  bie  fid^  öfter§  l^ier^er  flüd^ten." 

„3>^  6in  bein  g^eunb,  X^obbäu^,  roer  ttJO^nt  in  jenem 
^aufe?" 

„(Sott  Io^n'§  @ud^,  §err,"  ermiberte  biefer  unb  griff 
nod^  S8aleriu§'  SJJanteläipfcI,  „wir  t)aben  nic^t  öiel  greunbe, 
mir  ^olen  in  ©d^af§peljen,  ober  einen  mö^tigen  unb  einen 
ftol^en  geinb:  ben  ^tuffen  unb  ben  ©belmonn,  bort  in  ber 
§ütte,  ^err,  ober"  —  unb  bobei  fonf  feine  ©timme  jum 
©eftüfter  l^erob  —  „mo^nt  ber  ©^mieb  —  feit  dielen,  öielen 
Sauren  fd^on  —  mer  feine  3Bo^nung  öerrdt,  begegnet  feinem 
^olen  me^r,"  fe|te  er  mit  bli^enben  Slugen  ^inju,  „e§  fü^rt 
fein  SBeg  burd^  ben  SBolb  ^ier^er,  unb  eine  ©tunbe  int 
Umgreife  ^oben  feine  greunbe  einen  ©raben  im  SSalbe  ring§= 
um  geäogen,  über  ben  fein  Steuer  fe^t,  e§  l^oben  biet  Seute 
boran  gegraben."  ,  ? 

„SBarum,"  fragte  Sßaleriu§  meiter,  „tuo^nt  er  benn 
f^on  fo  lange  im  öerborgenen?" 

©in  5ucEenbe§,  böfe»  Söi^eln  preßte  fic^  über  95?agljac§ 
®efid^t,   unb  er  fd^ien  etn)a§  ©d^limmeS  auf  ber  S^^Q^  5" 


.    ■.■.?  . 


62  ®a§  junge  ©uropa. 

■^aljen,  aber  er  fc^Iudtc  e§  hinunter,  unb  na(i§  einer  ^aufe 
fu^r  er  fort  mit  tüe^mütigem  jTone:  „(SS  ift  f^on  lange  ^er, 
ba^  fie  i^m  alle§  genommen  ^ben,  id^  toat  ein  fleiner  S3ube, 
oB  er  noc^  in  SSabre  tt)o^nte  mit  SBeib  unb  ^inb,  unb  '§ 
war  ein  trüber,  nebliger  ^erbftabenb,  nl§  ic^  toieber  einmal 
bei  ber  ©c^miebe  ftanb  unb  mit  großer  greube  bie  glül^enben 
gunlen  betrachtete,  bie  burc!^  ben  hiebet  l^inftoben  öon  be§ 
@c§miebe§  geioaltigen  @d)Iägen.  ^a,  |)err,  bie  alten  Seute 
jagen,  fie  i)ätten  3eit  i§re§  ßeben§  feinen  tüd^tigeren  ^olen 
gefe^en  at§  ben  «Sd^mieb  glorian,  unb  ber  feiige  ^err  ^o§ciu§co 
—  ®ott  fegne  feine  5tf(^e!  —  ^at  it)n  immer  ben  jungen 
5|8iaften  genannt,  ^a,  §err,  fo  tt)ar  ber  8d^mieb,  unb  alS 
er  an  jenem  3lbenbe  ouf  ben  5lmbo§  fd^tug,  \>a  fang  er  ein 
alteS  Sieb  bon  unferer  grei^eit,  unb  bie  ©efeHen  fangen  mit, 
unb  ba§  ^albe  2)ovf  Oerfammelte  fic§  um  bie  (Sd^miebe,  '§ 
ttjar  juft  ber  Stbenb  borm  ^eiligen  ajZartinätage,  bie  ßeute 
in  SGBabre  gebenfen  aKe  ^a^re  biefeS  2lbenb§.  Senn  al§> 
fie  nod^  nid)t  fertig  »oaren  mit  ber  2ljt,  bie  ber  @dE)mieb 
l^ämmerte,  unb  bem  Siebe,  ha^  fie  alle  fangen,  ba  fomen  bie 
9iuffen  au§  S23arfdf)au  unb  tt)ottten  ben  glorian  gefongen 
nel^men,  meil  er  ein  aufrü^rerifd^er  ^opf  fei.  ©er  ©c^mieb 
aber  fd^Iug  bem  erften,  ber  i^m  na^e  fam,  ben  Jammer  öor 
ben  ^opf,  ba^  er  §infdE)Iug  mie  ein  umgehauener  Söaum. 
SfJun  ging  ba§  ©djie^en  Io§,  benn  e§  ttiagte  fid§  feiner  me^r 
an  ben  ^^olen.  @§  bauerte  aud^  nid^t  lange,  ha  lag  glorianS 
SSeib  unb  fein  rüftiger  ^^unge  im  SQIute,  unb  ber  ©d^mieb 
ftürjte  ^erau§  wie  ein  angefd^offener  ©ber  mitten  unter  hie. 
©olbaten,  fie  fuhren  entfe^t  nac^  allen  Seiten  auSeinanber, 
unb  cbe  fie  fid^  luieber  fammelten,  loar  glorian  in  ben 
SBälbern.  ^eber  9iuffe,  ber  i|n  wieber  gefe^en,  §at'§  mit 
bem  Seben  bejal^It. 

glorian  ift  übrigen^  ber  befle  äRann  im  ßanbe  unb 
tut  feinem  ^inbe  ltia§  juleibe;  biete  Seute  Italien  i^n  audt) 
für  einen  ^eiligen;    aber  unglücfüd^  ift  er  fel^r,   unb  wenn 


ir.    Sie  Ärieger.  12.  ;    '    :      63 

er  am  Siage  um^unfer  83aterlanb  getoeint  ^ot,  fo  toeint  er 
be§' 9f?a(i^t§  um  fein  SBeib  unb  feinen  frifrf)en  ^uben.  §err, 
feit  id)  ben  (Srf)mieb  jum  erften  SCRale  in  feinem  Söw^tti^i^ 
belauf (^t  ^aht,  feit  ber  3eit  l§at  mi^  nic^t§  mcl^r  gerührt; 
e§  ttjor  am  öertüid^enen  SKartinSabenbe,  i(^  l^attc  einen  SSoIf 
erf erlogen,  unb  iDOÜte  bem  glorian  hit  §aut  bringen  für 
ben  Sßinter,  ba  fa^  iif)  i^n  burd)  bie  S^ürf palte  bor  feinem 
ip eiligen  auf  ben  ^nien  liegen,  ha^  SBaffer  lief  i^m  in  ben 
93art,  unb  er  fragte  fi^Iudfijenb  ben  lieben  @ott,  ob  er  ttjo^t 
njiffe,  tt)ie  fd^ted^t  e§  un§  erginge  im  Sanbe  5|8oIcn."        :  ^ 

St§abbäu§  fprad)  nid^t  ttjeiter,  e§  trot  eine  lange  5|Jaufe 
ein,  unb  S3aleriu§  reichte  i^m  hk  §anb,  bie  jener  l^eftig  füfete. 
S)er  SOJunb  be§  jungen  ^olen  brannte  l^ei^  unb  fieberifd^. 

S)ie  %üx  be§  Keinen  §äu§d^en§  öffnete  fid^,  unb  ^ebmig 
erfd^ien  auf  ber  (Sd^meHe,  frifc^  tt)ie  ein  junger  SBalbbaum, 
ben  ber  Stau  be§  9J?orgen§  erquidt  l^at.  (Sie  fa"^  mit  Säd^eln 
auf  ben  (Sd^Iäfer  im  SSinfel.  @§  lag  foüiet  Sd^alf^eit  unb 
fobiel  SBe^mut  in  biefem  Söd^eln,  ba^  man  nid^t  ttju^te, 
ob  jene  größer  al§  biefe  fei.  ^oel  fd^lug  hk  3tugen  ouf 
unb  ftrecEte  nod£)  |alb  fd^Iaftrunfen  bie  Strme  nad^  i§r  au§. 
(Sie  reidfjte  i^m  Sfie  ipanb,  unb  aU  er  fie  an  bie  Sippen 
führte,  ftricf)  fie  i^m  leife  bamit  über  ha^  ©efid^t;  i^re  ^anb 
berührte  oud^  jeneS  Siüd^Iein,  aber  fie  ergriff  e§  nid^t 


%k  linben  öüfte  finb  ertoad^t, 

Sie  fäufeln  unb  meben  Xog  unb  9Jatf)t,  •  .:Z:  ■■'','- ff ^:'''^ 

"\  ©ie  fcfioffen  an  allen  @nben.  ^^  '•■■■, 
D  frifd^er  ®uft,  o  neuer  Älang!  '  ■;••:•; 
9Zun,  arme§  ^erje,  fei  ni(^t  bang,  1' 

9?un  muß  ftc^  alle§,  alle§  menben!  ■;,.•■ 

(Sie  Ratten  ben  größten  SCeil  be§  3;age§  über  im  @onnen= 
fd^eine  gefeffen,  unb  bie  ©erjen  ^tten  gefprod^en  mit  jenen 


64 


3)a8  junge  ®uro))n. 


unmittelbaren  SSorten,  bie  man  nid^t  nac^eifjä^Ien  fann,  unb 
Sßaleriuä  ^ntte  jum  erften  WtaU  mieber  feit  langer,  langer 
3eit  beutfd^e  Sieber  gelungen.  3>eiie  S3erfe  fto^ten  fid^  ober 
immer  Don  neuem  ämifd^en  afle  feine  ßieber,  bie  warme  Suft 
Ixei^  fie  nid^t  5ur  9lu^e  !ommen.  So^^  tt)oi^  fd^tpeigfam,  aber 
fanft  unb  freunblid^,  unb  ^ebmig  ^atte  i^r  innige?  ©rgö^en 
an  oH  ben  neuen  SBeifen,  benn  bie  3"9cnb  liebt  bie  5}5Defie 
tt)ie  bie  frifc^e  ßuft.  ^otl  l^atte  fie  bie  beutfd^e  ©prad^e 
gelehrt,  unb  menn  fie  fi(^  auc^  öern)unberte,  ba|  bie  SBeifen 
atte  fo  langfam  gingen,  fo  ^örte  fie  bod^  nid^t  auf  ju  rufen: 
„3fmmer  me^r,  immer  mel^r!" 

Über  biefem  2;reiben  fam  ber  5lbenb;  SRag^ac,  ber 
jenfeit?  beS  ©rabenS  nadf)  ben  im  2)idEid^t  untergebrad^ten 
^ferben  gefe^en  t)atte,  teerte  jurücf,  machte  in  ber  ^ütte  ein 
geuer  an,  unb  legte  fid^  auf  ein  ©tro^tager  in  einen  SBin!eI. 
S*amin  ober  Dfen  roor  nid^t  bor^anben,  unb  ber  3floud^  fud^te 
fid^  burd^  bie  öielen  Öffnungen  be§  'iS:)ad)t§>  feinen  SBeg. 
^mmerboU  betrachtete  SSaleriuä  biefen  unmirtlid^en  9taum, 
be8  armen  (S^miebeS  fteten  5lufent^aU.  ^ebttjig  ^atte  fid^ 
am  geuer  niebergefauert  unb  wärmte  fid^  bie  §önbe;  ^oet 
mar  ni(^t  ju  feigen,  balb  aber  ^örte  mai?  bon  brausen  ^er 
feine  (Stimme,  'üuä)  i§m  mar  bo§  traurige  ^erj  aufgegangen 
in  biefen  füllen  ©tunben,  unb  ma?  er  nie  ju  fpred^eu  magte, 
ha§>  fong  er  je^t  in  bie  9?ad^t  ^inau§,  in  ben  fd^meigfamen 
SSalb  hinein.  3lber  al§  ob  e§  ha^  polnifd^e  Sanb  nid^t  ber= 
fielen  füllte,  fang  aud^  er  Ue  SBorte  beutfd^er  2)id^ter.  (£r 
fd^ien:  um^erjuirren  auf  ber  SBBatbftur,  mand^mal  berflangen 
bie  SBorte  in  großer  gerne,  mand^mal  l^örte  man  fie  bid^t 
an  ber  ^ütte.  ^ebmig  ^ord^te  oufmcrffam,  bie  (Stimme  tam 
eben  nä|er,  unb  man  berftonb  bie  SBorte:        i 

:    "  „3lc^  nein,  eriuerben  lann  td^'g  nid^t, 

,;i'  @§  fte^t  mir  gar  ju  fern. 

%  e§  loeilt  fo  %o<i),  e§  blinft  fo  fd^ön, 

;■?■  SSie  broben  jener  ©tem. 


-•     IL    5)ic  tricgcr.    12.  '"■':  "''--m}':'' 

'2)k  Sterne,  bic  begeiirt  mon  nicf)t,  •  :>" 

/  'äKan  freut  fid^  tfirer  ^rac^t,  J        . 

Unb  mtt  ©ntjürfcn  blicft  man  auf  •  ^   '^  -^    V. 

^in  F^ier  i^ettern  3iact)t.-. •..  -  .     V"  ..  ; V  ', 

Unb  mit  entjücfen  blict'  ic^  auf,  .  .    -     '  :''; 
So  mand)en  Heben  Xag;  ./    :i  .\  ■  ' 

5ßertt)einen  lafet  bie  9Jä^te  mtc^,  .;    .     ,   "  V    : . 

Solang'  id^  weinen  mag."  '  /    • .'  ■  ,V    : 

^eblüig    fa§    mit   tuefimütigen   93Uden    in   bo§    «^euer;  . 
S3aleriu8,   an  bie  SBanb  fic^  le^nenb,    fa^   forfd^enb  in  i^r 
3(ngefid§t,   e§  mar  atte§  fliH  ringSum,  man  ^örte  burc^  bic 
bünne  ©retterroanb,   toie  ber  (Sänger  leife  feufjte  unb  fic^    ' 
langfam  entfernte.     ^lagenb  fang  er  meiter:  J^ 

„Sebe  luol^I,  lebe  lüol^I,  mein  Sieb!  ^     •      :  :" 
9Jiu6  nod^  i^eute  fi^eiben. 

©inen  Äu§,  einen  Äu&  mir  gib!  -  ^  '    :     '^ 

SOtu^  bic^  ettJig  meiben-^^ö  .:':"',  '  i  %    ' 

Sine  33Iüt',  eine  58Iüt'  mir  brid^ 
^on  bem  33aum  im  ©arten!  ^      ;'- 

^eine  Sruc^t,  leine  gfru^t  für  mic^!  ''^'-     '■'■''■Y::   ' 
®arf  fte  nic^t  erroarten."  "  . 

5)ie  (Stimme  fd^tüieg;   e§  fd^ien  SSaIeriu§,   al§  jtunben 
bem  fd^önen  Slßäbd^en  bie  klugen  boK  SBaffer,  aber  fte  regte 
fid^   nid^t;   ber   feibene  SRantel   gtitt   i§r   langfam  öon  bec     • 
tüei|en  ©d^ulter  —  fie  lie^  i^n  gleiten;  il^re  langen  klugen*    • 
njimper  fenften  fid^  faum  merllid^  ein  tuenig  tiefer  —  man 
konnte  ta^  fd^öne  SWobd^en  für  ein  SKarmorbilb  'galten.  ; 


3la^  einiger  Qdt  nal^ten  fid^  (Sd^ritte  öon  mehreren 
(Seiten,  unb  man  §örte  brausen  eine  SRengc  Stimmen. 
9Kag^ac  fprang  auf  unb  ging  nad^  ber  %üx,  bat  aber  SSaleriuS, 
fo  lange  in  ber  §üttc  ju  bleiben,  6i§  ber  (Sd^mieb  jurürfs 
!öme.     3)urd^  bie  ©polten  ber  SBanb  fa^n  bie  3MTÜd6Ieiben= 

Sau6e,  fflefammelte  aSerle.    2.8b.  5     .  ,  y; 


(j6  ®aiS  junge  ©uro^a. 

ben  bvnußen  unter  ber  SBUbroufe  ein  Sc"cr  auflobern,  unb 
ring^  um  ba^felbe  eine  @ci)ar  beniiaffneter  S3auern.  5)ie 
Qat}l  bcrfelbeu  würbe  immer  Qröfeer,  ifir  ®efprörf)  immer 
Iebt)üftcr  unb  ftürmifrfjer. 

„SäJarum  liegen  fic  fortmä^renb  in  SSarfc^au  ftitt," 
fc^rie  eine  rau^e  «Stimme,  „lüiirum  geht'S  ni^t  bon  ber 
©teU'?    @ie  finb  S^crräter  unb  fcl)reil)en  nad)  Petersburg." 

„©nS  berfte^ft  bu  nic^t,  ©lobqef,  bu  bift  ein  Unbanb, 
ber  an  einem  jTage  fäeu  unb  ernten  wiU,"  fprad^  ein  alter 
Söauer,  ber  jid)  am  geuer  niebergeje^t  l)attc.       I 

„S)er  ©lobqef  Ijat  rec^t,"  fc^rie  eine  (Stimme  au0  bem 
birf)teften  .'^'>aufen, —  „er  f;atnid)trec^t,"  fd)rie  eine  anbere,  unb 
balb  braufte  ba§  (Stimmengelüirr  uuDerftönblid^  bur^einanber. 

„(£§  muß  maä  gefd^e^en,"  übertönte  Slobcjet  boä  S)urd}= 
einanber  mit  feiner  rou^en  ^e^Ie,  „fonft  berfaufen  fie  un§ 
tüieber  bo§  %tfi  öom  Öeibe,  unb  njenn'8  ®Iüc!  ^od^  fommt, 
finb   fic  felbft  bie  Käufer  —  tt)ir  muffen  nac^  SBarfc^au." 

S)iefe§  SBort  erregte  einen  noc^  biel  größeren  Särm, 
unb  e§  fd^ien  auf  5tugenbtide,  aU  ob  fid)  bie  öerfd^ieben 
gefinnten  5Keinungen  burd^  bie  SBnffen  felbft  geltenb  mad^en 
toollten.  ©Iobc5et  ttjenigftenS  fd^Iug  fein  @eroe§r  auf  einen 
Söauer  an,  ber  fiij^  i^m  am  eifrigften  entgegenjufe^en  fd^ien. 
Slber  jener  5llte,  ber  i^m  ju  Einfang  tüiberfprod^en  ^atte, 
fd^Iug  it)m  ba§  (Seme^r  in  bie  ^ö^e,  ber  ©d£)u^  ging  inbeffen 
io§  unb  bie  ß^igel  fu^r  praffelnb  burd^  ba§  alte  Sd^inbelbad^. 

(S§  folgte  eine  ougenbIirfIic|e  Stille;  (Slobc^ef  felbft 
fd^ien  beftürjt  ju  fein. 

„Sßie  lange  mirb  ber  9ting  be»  (Sd^miebe§  fidler  fein, 
tüenn  tt)ir  alle  unfere  S3üd^fen  abfd^iefeen?"  fagte  mit  Iang= 
fnmer  Söetonuug  2;^bbäu§  9}?agt)ac. 

®er  alte  S3auer  tuarf  einen  jener  fliegenben  polnifd^en 
Jölidfe  auf  Slobcjef  unb  ouf  bk  übrigen,  bann  fa^  er  ge= 
ban!enbon  in  ben  Sauf  feine§  ®ett)e^r§, .  unb  jener  nationale 
3ug    einer    gefunben    9[ReIond^oIie    lagerte   fid§    auf  feinem 


II.    Sie  Ätieger.   13.  67 

frf)ntaten  ®efirf}tc.  „SBtr  werben  ju  jetttg  auf  bic  S^äc^e 
^iirauSfoufen,  bamit  [te  uu§  alle  mit  einem  SJiale  treffen 
können,"  fprad)  er  mit  traurigem  Xone. 

9Kan  fonnte  nid^t  einen  Stugenblirf  öerfennen,  ba^  felüft 
bie  (Stürmif^en  biefer  ^^nfin^öenten  fcineäluegS  ju  ettuaS 
^urc^greifenbem  entfc^(offen  waren.  5)ie  ÖJelegen^eit  fc^ien 
if)nen  gwar  bequem,  i^re  frfjlec^ten  3)ienftöer§ältniffe  ju  ben 
eingebornen  Ferren  be§  ;Banbe§  beffer  ju  geftolten,  unb  biele 
waren  ber  9J?einnng,  bo^  ^oten  befielen  fönne,  o^ne  bafj 
fie  felbft  in  fo  tiefer  ^(b^ängigfeit  üon  ben  (Sbelleuten  lebten, 
aber  e§  war  bod^  felbft  in  biefen  me^r  ein  romantifc^eS 
Stoppen  nad§  größerer  perfönlic^er  grei^eit,  al§  ein  f(ave§ 
Säewu^tfein.  Unb  fobalb  \>k  allgemeine  ©efa^r  be§  gemein^ 
f(^aftli(i)en  SJaterlanbeS  einen  ^lugenblicf  bringenb  würbe, 
oerfrf)wanben  äße  jene  ^albgebanfen  wie  bie  Keinen  SSünfd^c 
eine§  ©efangenen  öor  bem  großen  ^Begriffe  ber  ^Befreiung. 

SSä^renb  e§  in  ber  SSerfammlung  eine  3citlang  ööflig 
ftitt  war,  unb  bie  33ouern  gebanfenöoU  bor  fic^  ^infal^en, 
Wenbeten  auc^  §ebwig  unb  SSaIeriu§  il^re  S3licfc  öon  ben 
©palten,  unb  fa^en  fid^  gegenfeitig  an,  um  einanber  bie 
S^erwunberung  über  fold^  eine  ©jene  auSjubruden.  ©ie 
woren  beibe  in'  einer  großen  ©pannung,  unb  e§  war  natiir= 
lic^,  ha'^  fie  l^eftig  §ufammenfd§rafen,  al§  plö^Iic^  ber  Sabcn 
aufgeriffen  würbe,  ber  fic^  auf  ber  anbern  ©eite  ber  glitte 
befanb,  ein  langer  öart  jum  SBorfd^ein  fam,  unb  eine  un= 
^eimlid^e  ©timme  mit  enlenartigem,  weitfc^aUenbem  ^one 
rief:  „^oel,  wo  bift  bu?" 

2Sie  ber  ©turmwinb  ftürjten  bie  Stauern  ^erbei,  unb 
in  einem  9Ju  lag  ber  Wlann,  bem  jene  ©timme  gehörte, 
niebergeworfen  am  geuer  unter  ber  SBilbraufe,  unb  fünf, 
fec^§  33üc§fen  waren  auf  i^n  angef^Iogen. 

„Sin  ©pion,  ein  ©pion!"  fd^rie  alle§  burd^einanber. 
„(Sin  ^ube,  ein  jübifd^er  ©pion!"  brüttte  bie  5)?enge  gleich 
barauf,  aX§  ber  ©c^ein  be§  geuer»  auf  i^n  gefallen  war.    . 


®a8  junge  Europa. 


©g  war  SOkirnffe,  SlRanaffe  tu  feinem  langen  fditoarj» 
feibenen  ^aftan.  2)ag  totenbleid^e  ^e[ic^t  \ai)  ängftlid^  auf 
bie  bro^enben  geuerrö^re,  unb  mit  Saftiger  (Stimme  rief  er: 
„3.1^  bin  fein  (Spion,  id^  bin  ber  e^rlic^e  ^ube  SKanaffe  — 
tt)o  ift  mein  @o^n  Sfoel?"  f<^i^ie  eif  ^interbrein  mit  Iveifc^en= 
ber  (Stimme.  I 

„®rürft  ab,"  ftürmte  (Slobcjef,  „er  ^at  un§  bc^ord^t; 
er  berröt  un§  an  bie  ©belleute." 

„'^m  9tinge  be8  (Sc^miebeS  tt)irb  nic^t  gefd^offen,"  fagte 
9Jiagt)ac,  unb  warf  gleichmütig  frifd^eg  ^olg  ing  ^euer. 

S)ie  ©ewel^re  fenften  ftd^.  äRanaffe  benü^te  biefen 
2tugenblid  ju  feiner  SSerteibigung:  „S^  ^Qbe  nid^tS  gehört, 
nid)t8,  nid^t  ein  SBort  ^ab'  iä)  gehört;  öon  jener  ©eite  bin 
ic^  gefommen,  um  ju  fuc^en  meinen  armen  (So^n  ^oti. 
5Wein  (So^n  ^lOcI  öergie^t  für  eurf)  fein  93Iut,  er  ift  Solbat, 
mein  ^oel,  fie  l^aben  i^n  öom  ^ferbe  gefd^offen  bei  ©rod^ow, 
bom  ^ferbe,  ba§  id)  i'^m  felber  ge!auft;  totgefd^offen  lag  e§ 
neben  i^m,  ba§  fc^önc  3:ier,  ba§  teure  2;ier." 

„•Sd^Iagt  i^m  ben  (Sd^öbel  ein/'  unterbrad^  i^n  (Slobcjef, 
unb  ging  mit  umgefe^rter  Söüd^fe  auf  i^n  Io§,  „wenn  er 
®clb  öerbienen  fann,  öerrät  er  un8  bod^." 

2)0  ri§  fid^  ber  alte  ^uht  mit  ber  ^aft  eine§  Söno* 
lingS  au§  ben  gäuften  ber  beiben  Söauem,  bie  i^n  feft^ielten, 
unb  bie  lange,  magere  gigur  ftredfte  ftd^  ferjengcrabe  in  bie 
§ö!^e;  mit  ber  einen  ^onb  rife  er  fid^  bie  fd^warje  9Kü^c 
öom  (Sd^äbel,  bie  anbere  ftrecfte  er  bem  anbringenbcn  ©lobqef 
entgegen  —  bie  bürren  ginger  5itterten,  bie  bünnen  grauen 
^aare  flogen  im  SSinbe,  er  war  anjufd^auen  wie  einer  jener 
^rop^eten,  bie  ben  Untergang  3Juba8  rf)ei§fagten:  „S)er 
d^rem  be§  attmäd^tigen  5(bonoi  fotte  über  eud^,  fo  i^r  einem 
unglücEIid^en  alten  9Kanne  ein  ^aar  frümmt,  euer  Stamm 
fei  t)crf(ud^t  bis  in§  taufenbfad^fte  ©lieb,  euer  Sanb  fofl  wüfte 
liegen,  Wie  ba§  Sanb  jwifd^en  2tgt)ptcn  unb  Kanaan,  euer 
SfJamc  fott  öergeffen  werben  auf  ewig,  unb  ber  SBürgengel 


IL    ®le  Slrtcger.  13.  ;     ^      69 

^alte  SBad^  an  euren  ®renäen  6i§  äum  Süngften  ®erid^t,  fo 
i^reud^  öergreift  mit  freci^en  ^änben  an  einem  Spanne  bc§ 
ftrengften  ®eje^e§,  an  einem  ber  ©^afftbim,  an  9J?onaffe, 
bem  2tu§ertt)ö]^Iten  be§  l^oc^getobten  ^errn  ber  .^eerfd^aren." 

5)te[er  Söannftva'^I  machte  einen  unerwarteten  ©inbrucf 
auf  bie  iöauern.  @§  lag  ein  religiö[e§  ©lement  barin,  ba§ 
bie  frommen  ^at^otifen  berührte,  jener  fii^recflid^e  93e5ug  auf 
i§r  Jßaterlanb  unb  beffen  ßet^ftörung,  ber  entfc^lid^fte  ®e= 
banfe  für  ben  wilbeften  polnif^cn  93auer,  ber  Slnblicf  unb 
bie  erfc^redenbe  ßuberfid^t  be§  ®reife§,  momit  er  bie  SBorte 
fprac§  —  alle§  ta^  erzeugte  eine  2:otenftitte.  ;:--; 

SRanaffe  blieb  in  berfelben  Stellung,  feine  9Wu§!cIn 
fc^ienen  e^ern  geworben  ju  fein,  unb  bie  büfteren  fc^marjcn 
klugen  leud^teten  wie  fd^auerlid^e  3^otenfadeIn.      , 

„^ä^  foH  eud§  öerratcn  on  eure  Ferren!  fc  3lbonat, 
wie  (ange  fd^on  liegt  bein  3o't:n  auf  un§  —  bin  id^  nid^t 
ein  tiefer  gebeugter  @!Iabe  aVa  i^r  —  wenn  ber  öerr  euc^ 
frf)tägt  mit  ber  ^anb,  fo  tritt  er  mic^  mit  bem  g«|e,  wenn 
er  ben  einen  t)on  eud^  mi^^anbelt,  fo  beHagen  i§n  bie  anbem. 
Wenn  er  mid^  mi^^anbelt,  fo  lad^en  fie,  wenn  il^r  unter  bie 
kugeln  lauft,  unb  fie  eud^  treffen,  fo  fallt  il^r  für  euer 
Sanb,  fo  fallt  i^r  ate  gelben,  weld^c  i>ie  SfJad^welt  befingt  — 
Wenn  wir  fallen  für  euer  Sanb,  fo  ift  ein  ^ube  weniger, 
unb  ba§  ift  gut,  fpred^t  il^r  bann  —  Weil  id^  fuc^e  meinen 
(gol^n  ^oel,  ber  öieffeid^t  fd^on  gefaßen  ift  für  eud^  unter 
ben  kugeln  ber  9?uffen,  fc^Iagt  i^r  aud^  ben  $8ater  tot  — 
\)a§>  ift  audf)  gut.  Unb  id^  foll  eud^  berraten!  SBa§  l^ab' 
id^  ju  berraten  at§  grö§ere§  ©lenb  benn  eure§"   — 

^abei  fan!  er  äufammcn.  ^ebwig,  bie  i^n  ptö^Iid^ 
berfd^winben  fa^  unter  ber  9Jienge,  glaubte,  man  fei  im 
$8egriff,  i§n  umzubringen,  unb  ftürstc  l^inau§,  S^aleriuS,  ber 
fd^on  längft  auf  bem  (Sprunge  geftanben  l^atte,  folgte  i^r 
augenblidEIid^.  9?ur  bie  Überzeugung,  ha^  er  in  biefem 
StugenblicEe  eine  ebenfo  berl^a^te  6rfd§einung  fein  muffe,  afö 


S)q3  junge  ©uropa. 

ber  '^uhe,  ba§  er  ben  Sßerbad)t  ber  Söauem,  bel^ordit  gu  fein, 
gur  ®ett)i|t)eit  fteigein  toürbe,  l^atte  i^  bisher  abgehalten. 
Slber  ber  3Koment  fd^ten  il^m  ber  öu^erfte,  al§  SKanaffe  uor 
feinen  93Ucfen  öerfdimanb,  unb  er  bemerfte  e§  faunt,  ta^ 
aud)  $ebn)ig  ^inaugeilte. 

^^x  ®rf(^einen  mad^te  bte  83ertt)irrung  boEftänbig.  — 
„®in.  (Sbelmann  —  be§  (Srofen  %oä)ttx,"  fd^rie  alle§  burdf)= 
einanber,  unb  im  erften  3lugenbIidEe  bröngten  fidE)  bie  S3auern 
alle  auf  eine  (Seite  gufammen,  gleid^  al§  ob  fie  fid^  fürd^teten, 
ober  nur  in  9J?affe  öon  nun  an  ^anbeln  müßten. 

^a  erfdf)ien  aud;  plö^Iid^  $^oet,  ber  mit  bem  größten 
©rftaunen  bie  ©ruppe  betradf)tete,  hie  fo  wenig  ju  ben  Qkht^- 
träumen  paffen  mod^te,  aui  benen  er  eben  einjod^te.  @r 
ftürjte  5u  9J?anaffe  unb  ridf)tete  i§n  auf;  in  ben  klugen  be§ 
jerbroc^enen  ®reife§  leud^tete  eine  unbefd^reiblid^e  ®Iüd= 
feligfeit,  aU  er  fa!^,  ba^  e§  fein  (So^n,  fein  ^oel  loöre, 
ber  i^n  unterftü^te.  I 

2)a§  Seuer  mar  jtoifi^en  ben  Parteien,  nur  SJlag^ac 
fo§  tt)ie  ein  unbeteiligter  ©renäpffocE  bor  bemfelben,  unb 
fomit  jtüifd^en  ben  beiben  in  biefem  2(ugenbU(f  fo  feinblid) 
gegeneinanber  geftimmten  beeren.  I 

(£in  rafd^e§  Gemurmel  ffog  burdf)  bie  ®ruppe  ber  iöauern 
—  eg  finb  ^icfi§  Uniformen  —  ein  braöeS  ^Regiment  — 
mir  finb  berloren,  menn  fie  lebenbig  ben  Ort  berlaffen  — 
njarum  nid^t  gar  —  fie  muffen  baran.  — 

2)ie  le^te  Ifußerung  tarn  bon  (SIobc5ef,  ber  Sörm  maib 
ftürmifd^,  bie  2J?affe  bemegte  fid^  gegen  ba§  g^uer  ju,  ©lobcjef 
boran;  5ßaleriu§  unb  3>oeI  sogen  il^re  ©äbel,  §ebtt)ig  ftanö 
unberoeglid^,  nur  i§re  Stugen  glitten  balb  bon  ^oeI§  ®efidf)t 
auf  i)a§>  2lntli|  be§  alten  ä)?anaffe,  balb  bon  biefem  auf  jeneS. 

TiaQ^ac  nai)m  rul^ig  einen  f^euerbvanb  unb  ^ielt  i^n 
bem  anbringenben  ©lobcjef  unter  bie  ^fJafe,  ba^  biefer  einen 
©d^ritt  jurüdEfu^r.  „2)iefe  Seute  finb  bie  ®öfte  be§  @d^miebe§ 
bon  SBabre,"  fprad^  er  unb  fprang  in  hk  öö^e. 


II.    ®ie  Krieger.  13.  71 

©lobcjef  aber,  ergrimmt  burd)  ben  fteten  SSiberfpriid), 
Ti&  i^m  bell  geuerbranb  nu§  ber  gauft,  fd^Ieuberte  i^n  in 
bie  ginfterniS  ^ineiu  unb  fiel  bann  mit  ber  größten  ipeftig= 
!eit  über  SJJagQac  ^er.  2)a§  Signal  luar  gegeben,  ber  ^ompf 
felbft  erzeugt  bann  bei  joIct)en  Gelegenheiten  ben  Äampf, 
roenn  bie  ^^arteien  furj  bortier  noc^  fo  nnfc^lüjfig  genjefen 
iDören.  3lUe§  brang  auf  bie  beiben  Solbaten  ein,  welche 
i^re  ttje^rlofen  S3erbünbeten  ^urücffd^obcn,  unb  fic^  fo  gut  alö 
möglid^  ju  öerteibigen  gebac^ten.     ^a§  ^anbgemenge  begann. 

„^olla,  1^0 !"  rief  plö^lic^  eine  bonnernbe  Stimme,  unb 
öon  umniberfte^ti^er  ft^aft  füllten  fic^  bie  erften  Stampfer 
üuSeinonbergeriffen.  —  „®er  Sd^mieb,  ber  Sc^mieb,"  fc^rie 
atte§,  unb  er  ftanb  luirtlid)  jroifdien  ifjnen.  "Jiie  glinte  ^ing 
i^m  auf  bem  Sauden,  feine  ^anb  mar  obne  SSaffe,  aber  fein 
Söüd  genügte,  bem  Kampfe  ein  dnibe  5U  mad^cn.  ör  na^m 
feine  bun!eIrote  9[Rü^e  ab,  ein  unenblic^er  Sc^merj  breitete 
^iä)  über  ba§  gefurt^te  l^artfantige  3tntU^  —  bie  §änbe 
faltenb,  fa^  er  mit  ftierem  3tuge  üor  fid^  l^in,  unb  leife 
fprad)  er:  „$ßater  ^o§ciu§co,  ba§  finb  beine  ^olen." 

S)tefe  SSorte  loaren  bi§  jum  entfemteften  öauer  ge* 
brungen  —  bie  erft  no^  fo  unbänbigen  Qnfurgenten  ftanben 
mit  niebergef dalagen en  5tugen  bo.  @rft  nac^  einer  langen 
SSeile  fügte  (Slobcjef  §alblaut:  „SSater  glorian,  fie  §aben 
un§  be^orc^t." 

•  „3£a§  ^abt  i[)r  für  (^e^eimniffe  üor  i^uen?"  fu^r  ber 
Sd^mieb  ^aftig  auf,  „fie  Raffen  bie  S^l^rannei  fo  gut  roie 
i§r,  fie  motten  unfereä  Sanbeä  grei^eit  fo  gut  wie  i^r,  fie 
beten  ju  (Sott,  ma§>  i^r  bittet." 

Unb  nad^  einer  furzen  ^aufe  fe^te  er  ^inju:  „2Bir 
ge^€n  ntte  nadf)  SBarfd^au,  übermorgen  abenb§  um  fec^§  finben 
roir  un§  dorm  öaufe  be§  alten  ^ruforoiecfi,  ber  ^eilige 
^bolbert  ne^m'  un§  in  feinen  @d^u^," 

„9Jiag^ac  öorau§,  jdume  bie  ^ferbe  unb  fü^re  fie  an 
ben  ^eujtüeg,  bort  §arrt  ber  SBoigen  für  ba§  gräulein." 


'■•'.■  ;>»'C.^ 


72 


S)a?  junge  ©uroV«. 


'■  3;^abbäu§,  ber  bcn  Sc^niieb  fanntc,  ttju^te,  ba^  (£ile 
nötig  fei,  unb  f(og  lüie  ein  9iüö  über  bie  Sid^tiuig  na6)  bem 
SBalbe  511.  5Die  Söauern  grüßten  ben  (S(i)mieb  mit  einer 
9)?ifd^ung  don  ®^rfur(^t  unb  SßertrQuIidjteit,  nnb  iro^I  audE) 
mit  einem  9teft  Don  (Sc^am,  baß  fie  fid)  bom  Reißen,  sönfifd^eii 
Sölute  5u  einer  ^orl^cit  Ratten  fortreißen  laffen,  unb  jer* 
ftreuten  fid),  l^aftig  über  bie  Sid)tung  fd)reitenb. 

Sener  gemäßigte  5llte  fagte  mürrifd^  ^u  feinem  Begleiter, 
alg  fie  in  ba§  S)unfel  be§  SBaIbe§  traten:  „®er  ©lobcjel 
mad^t  immer  totteS  3cn9  —  '^  ärgert  mid)  aber  boc^,  baß 
mir  bie  l^übfc^en  ^ferbe  entgangen  finb,  id^  tt)itterte  fie  ^eut' 
abenb,  aU  id^  burd^  ben  SSalb  uod^  bem  diinQt  ftrid^,  unb  i6) 
badt)te,  einmal  ^eirnjureiten  —  '»  mar  fein  ©lüdStog  ^eute." 

5tud^  ber  @d)mieb  brad)  mit  ben  übrigen  auf.  93aleriu§ 
tooUU  if)n  gefpröi^ig  mad^en,  er  gab  aber  nur  Jurje,  tüenn 
audt)  pflid^e  Stntmorten.  9Jtanaffe  liebfofte  feinen  ^oel  unb 
erää^Ite  i^m,  mie  er  in  jener  SfJod^t  be§  ?(ufbrud^§  au§  bem 
©d^Ioffe  bort  angefommen  fei,  um  i^n  ju  marnen  bor  ben 
fidt)  immer  me^r  nad^  jener  Seite  auSbreitenben  9tuffen. 
„^^x  toaxt  fort,  id^  rannt'  eudE)  nad^.  5tuf  bem  SBalpIa^ 
im  SBalbe  fanb  id^  einen  fc^roerberiüunbeten  SJofafen.  ^i) 
bcrbanb  il^n,  bamit  er  mir  ben  2Beg  jeige,  ben  i^r  einge= 
fd^Iagen.  ©r  mieS  l^ierl^erju.  —  2)ie  legten,  fagte  er, 
feien  ^ierl^erju  geritten,  ein  junger  ©olbat  mit  fd^marjem 
^aar  unb  Söart  fei  babei  gemefen.  3)a§  trar  ber  junge 
S)eutfd^e.  —  gleichgültig,  Socl»  i^  ^^i"  gelaufen,  o^ne  ju 
ru^en,  unb  l^ab'  bid^  gefunben."  — SDabei  liebfofte  eri^n^eftig. 

©ie  traten  in  ben  SSalb,  aber  eine  große  ^elle  in  il^rem 
9?üd£en  beranlaßte  fie,  nod^  einmal  rüdroärtS  ju  fd^auen. 
3)ie  SBilbraufe  unb  bie  ^ütte  ftanben  in  lid^teu  glommen. 
„®a8  ift  ber  geuerbranb,"  fagte  ^ebmig,  „meldten  ©lobcäef 
in§  S)unfel  marf."  2)er  ©c^mieb  fa'^  traurig  nad^  ben  luftigen 
Slötnmen  unb  fprad^  leife  bor  fic^  ^in:  „9^un  ^abt  id§  nid^t 
me^r,  mo  ic^  mein  öaupt  Einlegen  fönnte,  toenn  id^  ge^e^t 


11.    2)ie  Äricger.   14.  ^  :;i;:^i 

toerbe  tt)ie  ber  ^ivfd^."  (£r  fu'^r  [id^  mit  ber  f(ad^en  ^anb  über 
ba§'^artc  ©efid^t. —  „^vm,  mie  bie  ^eiligen  moEcn!  3ft'§ 
bod§    unferem  ,^errn  S^riftuä    nid^t   beffer    gegangen."     @r  : 
nQ^m  bie  5DM^e  ätt>i[d§en  bie  §änbe,  unb  feine  breiten,  feften 
Sippen  bewegten  ftd^,  al§  fpräd^e  er  ein  ftitteg  ®ebet. 

ij)a§  f5euer  leuchtete  un^eimlid^  über  bie  .^eibe,  fein 
©tra'^l  ^atte  in  ber  ©infamfeit  nur  ein  paar  ^tä^en  au§ 
bem  (S^Iafe  gefc^eud^t,  bie  mit  i^rem  ©rabgefonge  über  bie 
Sid^tung  flogen,  ^er  (Sd^mieb  tuanbte  fid^  mit  rafd^er  SBenbung 
in  ben  SBalb,  bie  anbern  folgten  bem  fd^tüeigfomcn  gü^rer. 


(SS  ttJor  einige  Xage  barauf,   aU  JßaleriuS  in  feinen 
9[RanteI  gel^üKt  burd^  bie  ©trafen  öon  SBorfd^au  ftrid^.     3)er 
SOlonbfd^ein  lag  mit  feinen  meieren  S3IidEen  über  ber  ©tobt,  ; 
n)ie   eine   fü§e   2;rauer   ober   wie   eine   wehmütige   g^eube. 
SDie  äufjeren  5)inge  fügen  firf)  ja  nachgiebig  nnfere§  ^erjenä 
SBünfd^en,  tüir  lefen  unfer  ^erj  in  i^ren  iölidfen,  unb  bem* 
felben  Sid^te  jaud^jt  ber  eine  tüie  einer  ^od^jritSIeuc^te  ent« 
gegen,   lüö^renb    ber   onbere    eine  93egräbni§facfel   barin  ju  h 
fe^en    glaubt.     35arum    fagen    mond^e  ßeute,    e§    fei   nid^t§  ■ 
toirfüc^  al§  unfer  ©ebanfe. 

5(ud£)  S8aleriu§  backte  fo.     „SB05U  quölt  man  fid^  mit. 
ben  ^tu^erlid^feiten,"    fprad^    er   in   feinem   trüben    ©inne, 
„unfer  eigenfinnigeS  öerj   mad^t   ja  bod^  barauS,   tt)a§  e§ 
toitt.     SBo^u  trad^ten  mir  unablöffig,   ®efd§id^te  ju  mad^en,  : 
ha  lüir  bod^  nur  Meinen  ^inbern  glcid^en,  bie  mit  ISd^erlic^cr 
SJiü^e  unb    (Sorgfalt  i^r  ®arten]^äu§(^en  aufbouen    —  ein  ; 
leichter  SBinbäug   wirft   c§   um.     Unb  iuir  toiffen  c§  nid^t, 
bon  wannen  ber  SSinb  !am,  nod^  wo^in  et  ge^t. 

Sft  e§  benn  wirflid^  größer,  ein  ^elb  ju  fein,  Siiationen 
5u  bewegen,  S5öl!erfd^idffale  geftalten  ^u  l^clfen,  al§  ba^eim 
5u  bleiben  bei  ben  ©einen  unb  i^rem  fleinen  ©lüde,   i^ren 


liii;.  35a8  junge  Europa. 

unjc^einbaren  greuben  ^aft  unb  Xätigfeit  ju  tüibnien? 
Ipaben  bie  fogenannteii  ^f)ilifter  nid)t  am  (Snbe  red^t,  baf? 
ipir  un§  um  feine  anberen  2)in0e  fümmern  foßen,  qI§  um 
jene,  bie  un§  5uncid)ft  betreffen?  SBäl^renb  id)  fämpfe  unb 
ringe  für  eineg  Jßolle^  grei^eit,  meil  id)  ben  93egriff  ber 
grei^eit  für  eti»a§  ©ro^eg  ^alte,  berfd)mad)ten  öieUeid^t  bie 
SDieinen  in  5lngft  unb  ^Jiangel  unb  Kummer  —  ift  benn 
nun  and)  wirfli^  biefer  SJegriff  ber  grei^eit  größer  a\§>  alte 
anberen?  Sft  e§  tugenbl)aft,  aüeS  anbere  barüber  ju  öer* 
nad^Iäffigen? 

(^rofeer  (^ott!  im  näc^ften  ^a^r5e^nt  ift  bie  ©ntmidlung 
ber  ajienf(^en  öielleic^t  in  ganj  anberen  Reifen,  unb  mein 
treiben  ift  in  ben  fingen  ber  ©rleud^tetften  ein  tijri(^te§ 
getüorben,  unb  ba§  fogenannte  ^elbentum  ift  eine  moraIifd)e 
äarifatur! 

Unb  wenn  ha§>  aUeä,  maS  iä)  ha  benfe  unb  jlDeifle, 
Slu§geburten  meinet  franten  Seibeä  finb,  toorum  ift  bie  Söelt 
fo  fdjiüanfcnb,  ba^  fie  immer  nur  au§fiel)t,  mie  id}  fie 
l^aben  toin?" 

SDabei  toax  er  immer  leb^fter  !^ingefd)ritten  burd)  bie 
©trafen,  unb  mar  ot^ne  feinen  SBiUen  auf  bie  SBeid^felbrüde 
gefommen.  ©ine  gro^e  2SafferfIäd)e  übt  ftetg  einen  tiefen 
©inbrud  auf  ba§  menf d)Iid^e  ^erj:  ba§  SQBaffer  erfc|eint  un§ 
wie  ein  unparteiifci^e§  Clement  neben  ben  anberen  irbifd)en 
(Stoffen,  teiIna^m§Io§  fie^t  e§  mie  ein  gro^eS  emige§  5luge 
auf  ben  Sßorüberge^enben,  unb  ha§i  @d)iff  unb  ber  ©d^mimmer 
unb  ber  «Sturm  berühren  nur  feine  5Ü?affe,  fein  Seben  ift 
nid^t  äu  treffen:  e§  mag  barüber  ^inge^ogen  fein,  ma§  ha 
niü,  baSfelbe  enjige  Stuge  mit  feiner  Unerforfd^Iid^feit  feiert 
immer  mieber.  2ßie  fc^meigenbe  ®ott§eiten  ge^en  bie  SBoffer= 
fläd^en  an  unferem  Sireiben  üorüber,  unb  e§  bebünft  un§ 
manchmal,  aU  mo^te  bie  tieffte  S33ei§!^eit  in  i^nen,  unb  aU 
loürben  toir  fie  mieberfinben  in  einem  anbern  Seben,  mo  fie 
unbefangen  alle§  erjäl^Ien,  nja§  auf  biefer  @rbe  öorgegangen 


II.    3)te  Ärieger.  14.  -  75 

tft,  bie  cliiätgeii  unbeteiligten  .^tftorifer  neben  ben  «Sternen. 
2)ie.  ©terne  fönnen  nämlic^  nur  bon  ben  ^eiteren  Xogen 
erjagten;  n)enn  9Jebel  unb  SBoIfen  über  ber  förbe  liegen,  ha 
fe()cn  fic  nid^tä,  unb  fie  fteigen  bann  in  ber  nädjften  ftaren 
9JncI}t  (jerab  in  bie  SBafferfluten,  um  fid^  erjagten  ju  laffen, 
luciS  unterbe§  paffiert  fei.        .>: 

Sn  folc^en  Xrftumereien  \^ai\ldtt  fic^  $ßakriu§'  ®eift, 
Jüäf)renb  er  am  S3rüctengelänber  lehnte  unb  in  bie  murmeln= 
ben  Stellen  f^inabfa^,  mit  benen  ber  Tionh  unb  bie  Sterne 
l^in  unb  ^er  fofjrenb  üertel^rten.  ^Die  fd^roeigenbe  Statur  mit 
i^rer  (Snjig!eit  in  ben  3ügen  übte,  roie  immer,  i^re  öoüe 
^raft  ber  S3eru^igung  auf  fein  ^erj,  man  glaubt  bann  un= 
mittelbor  bor  bem  S(uge  @otte§  ju  fte^en,  unb  bie  SBelt 
fd)ttjeigt  im  2)?enfcl^en. 

(S§  tt)ar  aud^  ein  fctjöner  ^la^  bamalS  auf  ber  Jörücfe, 
bie  nod)  ^raga  hinüberführt:  auf  ber  einen  Seite  bie  geftung, 
todä)t  bor  bem  geinbe  firf)ert,  unter  fict)  ben  breiten  glänjens 
ben  Strom,  auf  ber  anbern  (Seite  bie  ftolsen  ^aläfte,  beren 
Ii(i)te  genfter  ber  2Seidt)feI  erjä^tten,  tt)ie  bie  ^olen  alle 
lüieber  ba^eim  feien,  mie  hit  greube  njieber  angefiebelt  merbe 
in  jenen  fo  lange  fd^meigenben,  glanjlofen  Käufern,  'än^ 
ber  Stabt  l^er  fd^attte  9Kufif  unb  ®efang,  unb  ba^i  ^erj  be§ 
traurigen  9SaIeriu§  mu^te  enblic^  aufgeben  in  milberen  (Se= 
banfen  unb  (Smpfinbungen. 

®§  fiel  i^m  ein,  ha^  er  auf  bem  SBege  jum  trafen  Sicfi 
gett)efen  fei,  ber  i^n  jum  Söalt  gelaben,  er  §offte  frö^Iid^e 
9J?enfd^en  ju  feigen,  unb  ging  eiligft  jurüdE  nad^  ber  Stabt. 

^n  einer  engen  ©äffe  fa^  er.  eine  lid^te  §au§f(ur,  unb 
fröl^lid^e  junge  93?önnergeftalten,  balb  in  fd^mu^ige  Sc^afpelje, 
balb  in  glänjenbe  Uniformen  gef leibet,  gingen  ein  unb  au§; 
bie  gange  ©tro^e  ^aUU  miber  bon  patriotifc^en  ©efängcn 
ber  2lb=  unb  Qitge^enben.  ®r  blieb  einen  3(ugenblirf  [teilen, 
unb  e§  frf)ien  i^m,  aU  fä^e  er  9Kag^ac  eintreten.  9?eugierig 
ging  er  i^m  nad§   unb  erblidte  fid^  balb  in  einem  großen 


76  ^"8  junge  (Surolxt. 

(Saale,  in  welchem  fid^  5ai^Ireic^e  ©ru^j^cn  bon  Scannern  6e« 
fanben.  2)ei*  'kaum  wax  f^järlid)  beleud^tet,  unb  ba§  bunte 
S)urd^einanber  Uon  lauter  männlidien  ©eftalten,  bic  mit  cttüaä 
gebämpftev  (Stimme,  aber  größtenteils  rafd^  unb  ^eftig  fprarf)en, 
tno(^te  einen  iuunberlid)en  (StnbrucE. 

SßaleriuS  brüche  fiel)  in  eine  bunfle  (Scfe.  (Sr  tuollle 
berfudjen,  ob  er  fid^  in  biefem  i^m  gonj  neuen  C£*(emente  ju 
orientieren  bermörf)te.  -35ic^t  neben  i^m  ftanb  eine  ©ruppe 
Söauern,  fie  fprad^en  leife  unb  unöerftänblid).  ^n  [eine  ^'df)t 
brängte  fid^  ein  SCRonn,  bi§  an  bie  9?afe  in  ben  9}Jantet  ge= 
^üßt,  bie  SKü^e  ^atte  er  tief  in  bie  Singen  gebogen  —  e§ 
entftanb  eine  ©ettjegung  im  ©aale,  unb  auf  einer  5lrt  ^^ri* 
büne  im  Ipintergrunbe  beSfelben  erf(!^ien  eine  i^igur.  (Sin 
ftürmifc^eS  93eifaK§rufen  brang  au§  mehreren  Gruppen,  bie 
meiftenteifö  au§  Offizieren  unb  jungen  9Kännern  beftanben, 
tvdä)t,  in  feinen  3iöilffeibem,  ben  gebilbeten  Stäuben  an= 
jugetiören  fdEjienen.  3)ie  dauern  neben  SSaleriuä  fa^en  neu= 
gierig  nad^  ber  Xribüne,  at8  märe  i^nen  bie  @rfcf)einung 
ööUig  neu  unb  unbelannt.  5)er  Stebner  —  benn  aU  fold^en 
gab  er  fic^  balb  !unb  —  tüax  eine  fc^male,  ^ol^c  ®eftalt, 
gonj  in  Sd^^Jarj  gefleibet;  auf  bem  ^opfe  trug  er  ein^öppd^en 
öon  eben  biefer  garbe,  unb  fein  gan^eS  Slnfe^en  gemann 
baburd^  etmaS  ^lerifalifc^eS.  5Die  Haltung  be§  ^örper§  fd^ien 
öon  (Sorgen  ober  (Stubien  gebeugt  ju  fein  —  ba  bie  ©egenb, 
in  Jüeld^er  fid^  ber  S^iebner  befanb,  better  beleuchtet  mar,  al§ 
bie  2;iefe  bc§  Saale§,  fo  fonnte  SSaleriu§  bie  @efid)t§äüge 
genau  unterfd)eiben.  (£§  lagen  tiefe  ge^eimniäbotte  gurd^en 
in  bem  magern  blaffen  5tntli^e,  bie  SfJafe  mar  fpi^  unb  fdf)arf 
geformt,  unb  bie  tiefliegenben  Slugen  maren  ftitt  unb  faft 
ol^ne  33emegung,  beöor  ber  fRebner  ju  fpred|en  begann.  SDann 
aber  flogen  fie  jumeilen  ^erbor  mit  einem  mie  unterirbifd§en 
geuer,  jumeilen  glänjten  fie  fanft  unb  milb  nne  bie  Seele 
ber  iDO^lmollenbften  SBeig^eit.  SDerfelbe  S33ed^fe(  fpielte  um 
ben  feinen  9J?unb  unb  beffen  fdEjmale  Sippen:    bolb    fc^ienen 


II.    S)ic  Ärieger.  14.    <  .^  "■    ■ -W^' 

Pfeile  beg  ttefften  |>offe§  au§  ben  SSinfcIn  ju  ftiegcn,  6alb 
fa&  ein  ßäd^eln  barauf,  ba§  auS  bem  fc^önften  ^erjcn  5U 
fommeit  jd^ien  unb  öon  unenbUd^er  Siebe  jeugte, 

2)ie  (Stimme  trar  fanft  unb  anwerft  nio^Iflingenb,  unb 
ber  Slfjent  ber  fd^önfte,  meldten  Sßaleriug  noä)  in  ^olen  ge* 
^ört:  bie  fd)tt)ierigften  ä^on[onanten  jerfloffen  auf  jenen 
feinen  ßippen,  unb  aKe§  fd^miegte  fid^  in  SBo'^Iflang  unb 
9?eiä.  5)er  9flebner  begann  mit  jener  anft)nic^§Iofen  ©infac^s 
^eit  möd^tiger  ^unftter  bie  (Sefc^id^te  5ßoIen§  ju  erjö^Ien, 
bie  (Stimme  fd^ien  leife  unb  fd^tuad^,  unb  bo  bie  ©rjö^lung 
mit  ben  fernften  ^al^r^nberten  au§l§ob,  fo  fürd^tete  mon,  eS 
loerbe  i^r  für  htn  eigentlid^en  Qroed,  für  bie  SSer^ältniffc 
beä  Slugenblidfg  feine  Shroft  übrig  bleiben,  ^ber  biefer  Glaube 
njar  fe^r  irrtümlid^.  2)ie  Stimme  würbe  ftärfer,  Jüie  ein 
Söaum,  ber  immer  l^ö^er  roäd^ft,  unb  fo  toie  biefer  immer 
breiter  um  fi^  greift  mit  feinen  ßttJeigen,  fo  fd^ien  aud^  biefc 
(Stimme  immer  tiefer  in  bie  ^erjen  ber  fernften  Qvi^'dxtx  ju 
greifen.  @8  mar  eine  (Stitte  im  (Saale,  ba§  man  ben  gatt 
einer  S^Jabel  gehört  ^tte;  auf  allen  ©efid^tern  ttjor  bie  ^öd^ftc 
(Spannung  ju  lefen.  5)ie  Söauern  neben  S3aleriu§  f(^ienen 
loum  5u  atmen,  unb  fo  erreid^te  bie  Sflebe  i^ren  ^ö^epunft 
bi§  jum  Stu§brud§  ber  neueften  Sieöotution,  bie  nod^  mit  ben 
lebenbigften,  blutüollften  SBorten  bargeftettt  lüurbe.  3)a  l^örtc 
fie  plö^iid^  auf,  ber  fRebner  mod^te  eine  ^aufe.  S)er  @in* 
brudE  luar  über  jenen  l^inauS,  ttjo  ber  öeifaU  ber  Qu^bxex 
loSbred^en  fann,  biefe  waren  felbft  über  ben  9taum  ^inau§s 
gel^oben,  unb  nid^t  ein  Saut  unterbrod^  bie  feierlid^e  (Stille. 

S)er  Siebner  fd^icn  aud^  biefc  Slrt  ber  Stnerfcnnung  ju 
bcrfd|mä^en,  bcnn  mit  öiel  fd^roäd^crem,  aber  noc^  ööUig 
feftem  unb  genjanbtem  STone  fprad^  er  nun  über  bie  neueften 
3^age.  ^m  2lnfange  ber  fftcbe  toaren  bem  aufmerffamen 
3u^örer  mond^e  Keine  unbebeutenbe  (Sä^e  begegnet,  bie  mit 
bem  folgenben  in  geringem  ober  gar  feinem  ßufommcn^angc 
äu  flel^en  fd^icnen.     (Sie  betrafen  meift  bie  S3cr§Sltniffc  ber 


78 


'^a^  junge  föuvopcu 


uiebrigfteu  Stäube  uiib  f^ieneii  me()r  nebenbei  öom  Stebner 
l^ingeworfeu  ju  fein,  um  einen  Steil  feiner  ^w^jörer,  bie  in 
@ct)afpel5en  unb  o^ne  .^olStud^  gefoinmen  waren,  nid}t  ganj 
leer  augge^en  ju  laffen.  ?tber  all  bie  fleinen  @ä^e  njnrben 
in  biefem  legten  5^eil  ber  9{ebe  forgfältig  aufgctjoben,  jus 
famniengeriicft,  übers  unb  unterbaut,  ba§  man  plö^lid^  ein 
nuiffiüeS  ®eböube  ber  SSoIföfrei^eit  öor  fid^  faf;,  unb  im 
erften  Stugenblicfe  ftu^ig  mar,  mie  e§  fo  plö^Iict)  feft  in  allen 
Steilen  au§  ber  ©rbe  ^abe  wad^fen  fönnen.  @ä  war  aber 
in  biefem  §lbfd)nitte  ber  Ütebe  atteS  fo  fein  fct)attiert,  fo 
fd^nell  unb  gewanbt  auSgebrüdt,  ba^  ba§  ©anje  wie  ein 
Suftfc^Io^  öorübergaufelte,  unb  ber  eifrige  Striftofrat  tjotte  e§ 
anhören  fönnen,  o^ne  jum  flaren  ©ewu^tfein  ju  fommen, 
lüie  feine  innerften  äßeinungen  ^aftig  mit  (Srbe  berfd^üttct 
würben.  35ic  Strgumente,  bie  ^iftorifd^en  3)ata  flogen  toie 
baS  2Beberf(i)iffIein  unb  bie  6inftf)Iagfäben  bor  ben  ?tugen 
burd^einanber,  unb  ba§  Qiewebe  war  fertig,  bid)t  unb  bauer= 
^aft,  o^ne  ba^  ber  3ii^örer  9lbfic|t  unb  SBeife  ^atte  b^adjten 
fönnen.  ÜJ?an  fonnte  in  ber  ©tunbe  barauf  ben  Sftebner 
Dor  ®eridl)t  jiel^en,  unb  niemanb  wäre  imftonbe  gewefen, 
anzugeben,  ouf  biefe  ober  biefe  SBeife  ^at  er  bie  S)emofratie 
geprebigt.  Unb  jwifd^en  biefem  ©d^affen  unb  Söauen  ber 
(Sä|ie  unb  ®ebanfen  bli^ten  bie  mäd^tigften  kugeln  auf  gegen 
bie  Unbitben  ber  5lriflofratie;  aber  auf  93Ii^  unb  ^natt 
folgte  eine  ganj  unerwartete  SBenbung  ber  Siebe,  bie  fd^arfen 
^ugen  unb  SOhtnbwinfcI  waren  wieber  fanft  unb  glatt,  man 
glaubte  fid^  getöufd^t  §u  f^aben,  man  würbe  bon  neuen  3n= 
tereffen  erfd^üttert,  unb  tin  neuer  ©li^  warb  öon  nod^ 
größeren  SDingen  berbrängt,  unb  hk  Siebe  fcf)Io^  mit  einem 
erfd^ütternben  Slufrufe  jum  Kampfe  auf  ßeben  unb  %oh,  fo 
ha^  man  felbft  nid^t  wu^tc,  max  bie  (Stimme  wieber  gewad^fen 
ober  nic^t,  ^at  ber  Siebner  juöiel  ober  juwenig  gefagt,  foH 
man  jubefn  ober  trauern,  Raffen. ober  lieben.  ?tber  bur(f)= 
gefd^üitelt  unb  gerüttelt,  |a  erf d^üttert  war  atte§  bi§  in  ba§ 


II.    S)ie  Ärieger.  14.  -^ 

iiiuerfte  9J?arf,  «nb  ber  lang  berfd^Ioffene  S(tem  rang  fid^  bei 
ben  .meiften  ftö^nenb  an  bie  Suft. 

2)er  IRebner  mar  berfd^tuunben,  unb  SBalcriug  fragte  in 
ber  S3etäubung  ^aftig  feinen  berl^üttten  S^Jad^bar,  roer  ba  ge» 
fprod)en,  obttto^I  e§  festen,  al§  ob  ber  'XHann  unter  feinem 
Siffantel  nic^t  geftört  fein  iDotte.  ;  .a-   . 

„Soad^im  Seleoel,"  tüar  bie  Slntmort. 

Seteöei,  toieber^olte  S8aleriu§  üor  fid^  ^in,  gleid^  alS 
fönbe  er  einen  alten  58efannten.  ^n  ber  Gruppe  ber  93ouem 
warb  ber  S'iame  mieber^olt,  unb  fie  fd^ienen  nid^t  weniger 
ergriffen  ju  fein  bon  jener  9fiebe  aU  bie  ©ebilbeteren.  9Ö?an 
glaubt  e§  nid^t,  wie  fein  bie  geiftigen  (FmpfängniSorganc 
biefe§  SBoIfe^  finb.  3)ie  Bett  ber  ^nec^tfc^aft  ^at  fie  noc^ 
gefd^ärft;  wo  ba§  ganje  SBort  nic^t  erlaubt  ift,  ta  lernt  man 
fd^nett  t>a^  t)atbe  berftel^en  —  bie  breite  prunfenbe  Strt  ber 
9f{ebe,  bo§  r^etorifd^e  SBefen  fonnte  nur  bei  ben  Slömerii 
entfielen,  ber  weite  Sänberübermut  liegt  barin,  unb  barum 
l^at  fict)  jene  (Gattung  in  ber  neueren  Qdt  nud^  borjüglic^ 
auf  bie  granjofen  bererbt. 

©in  unterbrüdEteS  SßolE  mad^t  wenig  SSorte.  ©o  er= 
flärte  fid^  aud^  in  biefem  Slugenbtide  SSaIeriu§  jene  auffattenbe 
©vfc^einung  unter  ber  SBilbraufe,  tvo  bie  Säuern  fobiel  wie 
nid^t§  gefügt  Ratten,,  unb  bod^  für  unberufene  D^ren  jubiel 
gefügt  ju  i^aben  fürdE)teten.  (Sie  glaubten,  aud^  i^re  5tu§= 
lüffungen  feien  be'^ord^t  werben.  ®a§  ift  ein  öauptunglürf 
ber  ^ned^tfd^äft  eine§  SSölEe§,  ba^  fie  bie  Unbefangenheit  ber= 
lieren,  bo^  fie  ^Begriffe,  wetd^e  i^nen  ju  fpredjen  berbote« 
finb,  am  ®nbe  felbft  nid^t  auSjubenfen  wagen,  ba§  fie  mi^= 
trauif(^  werben.  ■     ;  ;v    . 

56ie.®ebünfen  jener  ^nfurgenten  waren  ntd^t  einmal 
reif  in  i^nen  geworben,  no(^  weniger  Ratten  fie  etwa§  SSoII= 
ftänbige§  auSgefprod^en,  unb  bennod^  glaubten  fie  jubiel 
gefügt,  bie  fd^mergenSreid^  S3ruft  biel  ju  weit  geöffnet 
5«  ^üben;     SKit  biefer  !ran!en  (Sogagitöt  unb  ^ombinationäs: 


'9^-^,  .  S)a8.  junge  (Suropa. 

gäbe  beä  SBerbadjteä  Ratten  fie  aber  Selebel  bottfommcn 
bcrftanben. 

Unb  e§  modjtcH  luirfltd^  größtenteils  biefelben  Söauern 
fein.  !öei  ber  übettjegung,  melrfie  noi^  jener  0lebe  unter  i^en 
entftonben  mar,  crblicftc  SSaleriuS  beutlid^  bo§  ttjitbe  ®efitf)t 
be§  ftürmifdjen  ©lobcäef.  I 

©in  anberer  9t ebner  toar  inbeffen  aufgetreten:  er  mar 
in  ber  Uniform  beS  bierten  SftegimentS,  unb  ber  StuSbrucE 
feineä  (Sefid^tS  mar  borfd^,  unfd^ön,  öott  ßeibenfc^aft  unb 
fd^Iec^t  üer^el^Iten  ®rimme§.  @r  fprad^  mit  mcnig  9iü(i^alt 
l^erben  2^abel  au§  über  bie  unjureid^enbe  2;ötigfeit  ber  jeitigen 
ätegierung  in  ©ad^en  be§  ^iegeS  unb  ber  gefeUfd^aftüci^en 
Umgeflaltung,  öerlangtc  burd^greifenbe  ^Reformen  gegen  bie 
Striftofratie  be§  fianbeS  auf  ber  einen  (Seite  unb  f(i^Dnung§Iofe 
Slßgemeinl^eit  ber  Semaffnung  burd^  alleS  Jöolf,  baS  polnifc^ 
fpröd^c. 

8SoIcriu§  marb  an  ben  ^ofobinerflub  in  $ßartS  er= 
innert,  unb  aU  er  ben  Sdebner  öerlangen  ^örte,  ha^  man 
aufräumen  muffe  unter  all  ben  Seuten,  an  meldten  ber  leifefte 
Jßerbac^t  beS  8ftuffentum§  ^afte,  ba  ftieg  baS  blaffe  §(ngefid^t 
be§  fteinemen  (Saint=3Jufl  bor  feinen  83Itdfen  ouf,  unb  jene§ 
entfe^Iid^e  SBort  suspect,  suspect,  ha^  Sofunggmort  ber 
©(j^recfenäjeit,  fd^mirrte  um  feine  O^ren. 

S)iefe  ©rfd^einung  unummunbener  ©prad^e  bei  einem  all= 
gemeinen  S^arafter,  mic  er  fid^  eben  an  jenem  erften  9tebner 
unb  jenen  infurgierenben  Souem  ^erouSgefteHt  l^ot,  barf 
nid^t  öermunbern.  S)er  SKut  ift  feinen  ©efe^en  untermorfcn, 
unb  jener  totttü^ne  5IRut  belebte  einen  großen  2^eil  ber  bo* 
mat§  totigen  polniff^en  Sugenb,  bie  fid^  im  bierten  Siegimente 
lonjentrierte.  ^encr  SKut  überfprang  felbft  bie  nationol  ge= 
morbenen  @igentümlid§!eiten. 

S)iefe  9lebe  erregte  einen  tofenben  Särm,  unb  fie  marb 
cigentlid^  nid^t  ju  @nbe  gcbrad^t,  fonbem  ber  immer  l^ö^er 
ftcigcnbe  ©türm  übertäubte  fie  —  eS  lebe  S)rimiecfi  — ■  ber 


II.    S)le  ftrieger.  15.  ^       '    l^v 

9lame  be§  9{ebner§  —  eS  lebe  ^olen!   firaufte  ber  Särm 
bur^einanber,  unb  befänfttgte  f^  nur  jur  Slegelmäßtgfeit,  . 
tnbem  er  in   ben  bonnernben  ®e[ang  be§  bekannten  S8oIf§= 
liebeS:  „^oä)  ift  '^IßoUn  nic^t  berloren"  überging, 

SSaterinS  fa§  bie  SBauern  au^er  fic^  öor  ©emegung, 
Stränen  liefen  i^nen  in  bie  Särte,  unb  fie  umarmten  unb 
fügten  fid^  ftürmifd^. 

@r  ttjottte  ben  (Saat  berloffen.  Unweit  ber  %vlx  \a^  er 
im  5)unfeln  einen  SD'iann  fte^en,  ber  abgefonbert  öon  ollen 
übrigen  bem  (Sturme  ber  S3egeifterung  nid^t  narfijugeben 
f^ien.  Sßoleriuä  ging  bi^t  an  i^m  borüber.  (£§  war  ber  .. 
©c^mieb.  „®ut  9Jac^t,  glorian,  freuft  bu  bid^  nii^t  hei 
fold^en  fingen?"  —  „(£§  fommen  ernfte  Qeittn  —  gute  ' 
9^ad)t,  §err!" 

35cm  93aleriu§  fd^ien  e§,  at§  folge  i^m  fein  9?ad^bar, 
ber  SKann  im  weiten  SJiantel.  5(I§  er  fid^  aber  bor  bem 
§aufe  umblidte,  genjo'^rte  er  nid§t§.  §aftig  eilte  er  nad^  bem 
^aufe  be§  (trafen  ^icü. 


?tuf  f^Iur  unb  5;reppen  rennten  gattonierte  Söebiente  ()in 
unb  ^er.  5lIIe§  war  lid^t  unb  l^ett,  bk  SO?ufif  tönte  au§ 
bem  (Saale  —  e§  war  ein  ganj  anbere§  (SIement,  in  weW)em 
fic£)  Sßateriu§  wieber  fanb.  ©ein  empföngtid^eS  SSefen  na^m 
auc^  willig  bie  neuen  ©tnbrüdEe  auf.  @eit  er  ta^  feftc  ©teuer, 
feiner  ßebenSrid^tung  berloren  ^atte,  ^iett  er  e§  für§  S3efte, 
fid^  bem  Seben  anzufügen,  wie  e§  fid^  eben  barbiete,  fein 
©d^ifflein  fc^wimmen  ju  loffen,  wie  e§  ber  ©trom  treibe. 
Stber  feine  9?atur  wiberfprad^  biefem  Sßorfa^e  fattifd^  atfc 
S:age,  fie  fügte  fid§  nid^t  fo  fd^nell  al§  feine  ©infi^t.  fSon 
jel^er  gewogt,  jwifd^en  feften  ©runbfä^en  ein^erjufd^reiten, 
lehnte  fie  fid^  je^t  töglid^  auf,  unb  berlangte  bie  alte  Prüfung, 
ben    alten   ^riti§i§mu§.     ©o    ergießen    fid§   hit   befonnenen 

Sau6e,  ®efomntette  aSerte.    2.8b.  6.         ■      .  • 


82  S)tt8  junge  ©urojja. 

9)cenfd)eu  bie  aufmerlfamfteu  uiib  äujeiten  ftörenbften  @d)ul= 
meifter  in  i^rem  S3ufen,  unb  e§  mag  oft  ein  leid^tfinniger 
9Ötenf(^  el^er  gefegt  unb  befonnen  njerben,  otö  ein  gefegter 
Ieid)t[innig.  ^tncx  leidste  @inn  war  e§  ttienigftenS,  nad) 
njeld^em  Sßaleriu?  \o  [e^nlid^  Verlangte,  bi§^er  immer  umfonft 
»erlangte.  I 

S)ie§niol  trot  er  aber  mirflic^  fetterer  a(8  gemö^nlid) 
in  ben  ©aal.  2)er  Stnbtici  eineS  i8aUe§  tt)ar  i^m  bon  jel^er 
angenehm.  2)ie  jur  greube  berfornmelten  SDienfdien,  hie  jur 
greube  gepu^ten  2)amen,  bie  jur  greube  ^erauSforbernbe 
äRufif  gewährten  il^m  immer  ben  beften  ©inbrud.  ®§  ftimmte 
and)  ööUig  gu  feinen  2lnfid^ten,  bie  gicö^Ii<^feit,  ben  l^eitern 
®enu§  5u  erjeugen  nad^  allen  Prüften.  Xuxd^  biefen  S'anal 
ber  fogenannten  Sebengp^ilofopl^ie  ^atte  nun  einmal  alte§  ju 
i^m  bringen  muffen,  unb  menn  er  aud^  je^t  anfing,  biefe§ 
gemachte  SBefen  mit  Unjufrieben^eit  anjufe^en,  wenn  er  fid^ 
aud)  lebl^aft  noc^  jener  Un6efangen!§eit  fel^nte,  bk  aÜen  SfJeij 
ber  Unmittelbarteit  über  un§  fd^üttet,  fo  fonnte  er  fid^  bod^, 
jpie  gefügt,  nid^t  fo  fd^neU  feiner  S8ergangenf)eit  entäußern; 
er  mu^te  e§  gefd^e^en  laffen,  ha^  ber  eben  auf  i^n  an= 
bringenbe  gefättige  ©inbrud  jum  Steil  in  früheren  Se^rfä^en 
feinen  Urfprung  ^atte. 

G§  tüar  aber  audf)  tüirflid^  ein  er^eiternber  ?Inblid,  ber 
fid)  i^m  barbot.  2)ie  polnifd^en  2)amen,  berühmt  burd^  bie 
frifd)e,  lebenbige  ©d^ön^eit,  jubelten  in  i^ren  ftürmifdjen 
^Jationaltänjen  um^er,  ber  elaftifdje  2;aft  be§  9J(afuref  ^ob 
fie  mie  beflügelt  über  ben  glatten  83oben  ^in,  bie  bli^enben 
Singen  leud^teten  fiege^trunfen,  alle  Söeloegungen  ber  meinen 
Slrme  njaren  fü^n  unb  fd^ön  —  e§  toar  ber  2;riump§  be§ 
SSaterlanbe§,  ben  fie  tanjten.  Wan  fa^  e§,  baß  atte  Gräfte 
unb  gö^igfeiten  ^öl^er  gefpannt  waren  al§  im  Alltagsleben, 
unb  wenn  fid^  jumeilen  jene  einzelnen  meland^olifd^en  klänge 
anfünbigten,  bie  faft  in  feiner  polnifd^en  Syjationalmufif  fehlen, 
fo  bienten  fie  nur  baju,  bog  Übermütige  ber  Sufl,   mie  eg 


IL    ®te  Äiieäer.  15,  '     :^jli- 

an  öicien  Orten  emporfd^Iug,  in  milbe  ^oefie  jn  ttjanbehi. 
Wlan  fa^  e§,  ba^  ein  lüir!Ud^e§  geft  gefeiert  njnrbe,  bn§  eine 
gemeinfd^aftlicfie  @eele  burc^  alle  wogte,  unb  folc^  eine  greube 
teilt  fi(^  mit  unb  bringt  ouf  otteS  ein  wie  bie  erquidenbe 
grü^Iingälujt,  bie  an  einem  fonnigen  ^age  über  tin  Sanb 
ba^er  jiet)t.  ißaleriu§  füllte  fic^  plö^Iic^  üon  einer  fo  über= 
f(^ttjettenben  33en)egung  ergriffen,  \>a^  er  §ätte  aufjauc^jen 
mögen  bor  greube.  @r  gli^  bamalS  in  attem  einem  ©ergs 
ftrome,  ber  ^eute  bi§  auf  ben  ®runb  öertrocfnet,  morgen 
braufenb  über  bie  Ufer  fd^Iägt,  irenn  ein  roormer  9iegen  in 
feine  (Sd^neeberge  gefatten  ift. 

5)ie"  ^olen  geroä^rten  in  i^rer  furjen  ^^eriobe  ber  Un= 
ab^ängigfeit  eine  merfroürbige  ©rfd^einung.  Wdt  i^rem  lieben§= 
würbigen  Seid^tfinne  genoffen  fie  bie  |)Iö^Ud^  erf(^ienene  %xeu 
§eit  —  oft  ftanb  ber  geinb  nur  einen  Ä^ononenfc^u^  öon 
i^nen  entfernt,  unb  fie  jubelten  unb  jauc^äten,  al§  ob  fie  in 
alle  (Sroigfeit  gefid^ert  mären,  ^n  attem  ©lanje  erfc^ien 
bamalS  jene  nationale  ^oefie  fanguinifd^er  Sßolfer,  jeben 
Stugenblid  be§  S)afein§  auSjufaufen,  unb  auc^  ben  äufeerften 
noc|  für  eine  greube  ju  erbeuten.  2)iefe§  (Clement  imponierte 
S3aleriu§,  bem  ©flaben  ber  3u^"iiftf  über  bie  9Ka§en.  6r 
glaubte  borin  ben  (Sieg  eineS  ftarfen  ^erjenS  über  attc 
Stu^erlid^feit  ju  fe^en,  unb  erregt  öon  glücEüc^er  Seilna^me 
ftanb  er  on  bie  Sßanb  gelel^nt,  bem  frö^lid^en  2;reiben  ju* 
fd^ouenb.  >  :-:  ;".;'-: 

SDer  äRafuref  ging  ^n  (Snbe,  bie  ^^önjer  bröngten  ftd^ 
burdjeinanber,  S3aleriu§  füllte  fic^  bei  ber  öanb  ergriffen; 
e§  mar  ®raf  (Stani§lau§,  ber  bor  it)m  ftanb  unb  i^n  auf 
bo§  lerjlic^fte  begrüßte.  Sitte  fd^önen  (SIemente,  bie  man 
on  ben  ^olen  bemerft,  menn  fie  im  bemegten  ^ege  ober 
auf  ber  rafd^en  3ieife  on  un§  borüberftiegen,  otte  biefe  ein* 
ne^menben  ritterlid^en  ^orjüge  befa§  ber  junge  ®raf.  @r 
mar  §od^,  fc^Ionf  unb  fd^ön,  fein  ^aar  glänäte  in  jener  poU 
nifd^en  SKittelfarbe  jmifd^en  blonb  unb  braun,  unb  ein  folcber 


84  S)a8  junge  (Suro^jn. 

glauni  flog  trauS  über  feine  SBangen  nnb  Sippen  §intt)eg. 
2Ke^r  qI§  gett)öt)nlid^  brüdte  fid^  ber  ^iationaljug  einer  leidsten 
ä)feIand^oIie  in  feinem  Stntli^  au§,  nnb  Sßaleriuä  füllte  il^m 
gegenüber  5um  erften  SOZale  baS  gefeÜige  S^ertrouen,  roelc^eä 
jn  offener,  rücf^olt^lofer  SOtitteiInng  ermutigt.  2)iefen  wefent» 
lid^en  9ieij  im  Umgange  mit  S)entfd)en  ^atte  er  bi§  je^t 
in  biefem  Sonbe  döKig  entbehren  muffen:  alle  SJJenfd^en, 
benen  er  begegnet  mar,  Ratten  i^m  entmeber  eine  leic^tfinnige 
Dberflädjlid^feit,  ober  eine  öcrftecfte,  mi^trauifd^e  Slrt  be§ 
SBefen§  befnnbet,  unb  menn  er  fid^  barin  geirrt  ^atk,  fo 
mar  er  bodE)  öon  niemanb  bertraulic^,  mitteilenb  angeregt 
morben.  ^oel  mor  biel  5U  fe^r  mit  eigenem  Seib  bebecft, 
als  ba^  man  ifin  nod^  l^ätte  jur  ^eilna^me  an  foIcf)en  feineren 
S)ingen  aufforbern  fönnen,  mie  e§  nationale  Unterfd^iebe, 
l^iftorifd^e  9tic^tnngen  für  einen  jungen  5[)?enfd^en  fein  mußten, 
ber  mit  ben  erften  Sebenäbebingungen  be§  ^erjenS  unb  ber 
©efeUfc^oft  ju  fämpfen  ^atte. 

Wlan  barf  fic^  alfo  nid£)t  bermnnbern,  menn  ^ßaleriuä 
tief  aufatmete,  ai§>  er  folc^  ein  3iitrauen  medenbeS  Seben 
balb  nac^  ben  erften  SBorten  ber  Söegrü^ung  in  feinem  neuen 
93efannten  entbecEte.  @r  füllte  fid^  nun  plö^Iic^  nid^t  me^r 
allein  in  bem  fremben  Sanbe,  unb  nun  fc^ien  e§  i§m  aud^ 
fd§neK,  al§  ob  bie§  ber  einzige  ®runb  feiner  bisherigen  9}?i|= 
ftimmung  gemefen  fei. 

©tarJe  ?0?enfcf)en  finb  nur  ju  geneigt,  tiefe,  d^ronifd^e 
^ranl^eiten  i|re§  (^eifteS  unb  ^erjenS  megjuleugnen,  fobalb 
fie  irgenb  eine  äufjere  S3eranlaffung  entbedEen,  melc£)er  fie 
ha^  innere  Unbehagen  i^reS.  SBefenS  jur  Saft  legen  fönnen. 
©§  ift  gemi§  \vdi)x,  ha^  Sf^ationalitäten,  bic  fo  menig  83e= 
rü^rungSpuntte  ^aben,  aU  bie  beutfd^e  unb  polnifd^e,  bie 
unbequemften  ßuftänbe  erzeugen  tonnen,  menn  ber  Sßertreter 
ber  einen  SanbeSart  plö^Iid^  mitten  in  ha^  anbere  ßanb  ge= 
morfen  mirb.  Hber  bie  ^ranf^eit  be§  SSaIeriu§  log  tiefer. 
2)em  fei  nun  mie  i§m  moHe,  er  glaubte  einen  Permitteinben 


II.    Die  ifricgct.    15.  -    ■{ 

öieniuä  5tt)i[d^en  bcii  Uerfc^iebeiieii  93ü(f§fttteit  in  Stani§Iaii§  < 
gefunben  ju  |a6en;  er  goO  fid^  i^m  mit  nller  ©d^tüärmerei     i 
einer  fo  unerwarteten  greube  ^in,  unb  fo  tt)ie  ®Ieici^e§  immer    . 
®Ieic^e§  erjeugt,  marb  ouc§  be§  jungen  ©rafen  .^erj  burd^   ; 
fülcfie  SBcirme  immer  offener  unb  liebenber;  fie  ftric^en  9(rm 
in  9trm  im  ©aale  auf  unb  nieber,  unb  rebeten  firf)  balt  fo   .; 
tief   in  ^ntereffen    unb  greunbfd^aft  hinein,    "ba^  fie,  Xanj      , 
unb  ©efellfd^oft  tjergeffenb,  in  bie  ©eiten^immer  traten,  um     ■ 
ungeftört  über  ^erjen  unb  JBöifer  fpvec^en  ju  fönnen. 

®rof  @tani§Iau§  gel^örte  ju  ber  jungen  Ö^enerotion 
^oIen§,  bie  in  öielem  lüefentlid)en  abmeid^t  oon  bem  ü6er= 
lieferten  begriffe,  ben  loir  öon  biefem  Sßolfe  l^aben.  ©c^on 
öon  ber  erften  STeilung  ^oIen§  batiert  ein  neue§  StJioment 
ber  iöilbung  in  ^olen.  2)er  ein^eimifc^e  Jammer  trieb  fie 
auf  9ieifen.  9Kand^er  neue  33itbung§ftDff  fam  mit  ben  ^eim= 
te^renben  jurücE.  5lber  bie  Umgeftaltung  be§  innerften 
2Befen§  eine§  S3oIfe§  moc^t  fid^  nid^t  burd^  einige  Sfleifenbe, 
jener  flamifd^e  ©runbftoff  einer  geroiffen  SBitbl^eit  war  nid^t 
im  ^anbumloenben  ju  befeitigen,  unb  bie  äußeren  ©ins 
tüirfnngen  liefen  einer  tieferen  Säuterung  be§  SSoH§d^arafter§ 
feine  3eit.  ®ie  S^eilungen  be§  Sanbe§  nal^men  aÜe  Gräfte 
gegen  au^en  in  2tnfprudt).  Snbe§  offenbarte  ftd^  fd^on  bas 
mal§  in  ber  ^onftitution  bom  3.  Wlai  1793  jene§  neue 
3iöiIifation§moment,  bon  metd^em  ^ier  bie  Oiebe  ift,  unb  ber 
•Öauptüertreter  biefer  neuen  polnifc^en  Slid^tung  erfd^ien  in  \ 
bem  fanften  unb  milben  3;§abböu§  ^o§ciu§co.  S(^on  ha^ 
mal§  bilbete  fid^  eine  preiSwürbige  SDJel^r^eit,  roeld^e  atte 
gorberungen  ber  Humanität  ju  berücEftc^tigen,  bie  barbarifd^en 
Überrefte  ber  polntfd^en  (SetDo^n^eiten  ju  bernid^ten  unb  boS 
SSoH  au§ber  ^ned^tfd^aft  ju  gießen  trod^tete.  5)iefer  Seim 
ift  ntd^t  untergegangen;  bie  forttoä^renben  ©türme,  meldte  . 
ba§  Sanb  l^eimfud^ten,  i)abtn  feine  beften  Scanner  in  alten  ^^' 
öänbern  @uropa§  uml^ergefü^rt,  unb  al§  bie  9?eboIution  bon  Jr 
1880   auSbrat^,   fanb  fie  eine  (2cE)ar  im  UnglüdE   gebilbeter 


86  2)a8  junge  föuropa. 

^^olcn,  \vtlä)e  atlev  ]\enen  (Srftnbungcii  ber  ßi^ilifotipn 
mäd^tig,  unb  über  bie  alten  9?ntionnlüornrteile  ^inQu§= 
gehoben  Joaren;  ja  ftc  fanb  eine  Sugenb,  lt)eld}e  nid^t  nur 
für  tk  grei^eit,  fonbern  aud)  für  alle  gorberungen  einer 
inobernen  .C;)umanitQt  fc^roärmte. 

3"  bicfer  ^ugenb  gehörte  ©rnf  (3toni§Iau§.  Unb  biefer 
junge  9Wann  geftnnb  bem  ^aleriu§,  bofs  er  nur  in  ben 
©tunben  be§  (Stege§raufrf)e§  an  ein  glürfli(^e§  @nbe  biefe§ 
Kampfes  glaube.  Unb  babei  trat  jener  polnifi^e  (Sd^merjen?« 
jug  mt  ba§  tränenreiche  ©efid^t  cine§  9Käbd)en§  auf  feine 
3üge,  in  feine  *?higen.  „2)ie  Steöplution,"  fprac^  er, 
„l^at  un§  übereilt,  nod^  liegen  alle  üöeftanbteile  eine§  "neuen 
S?oIf§Ieben§  d)aotifcl)  in  un§  bur(f)einanber,  nod§  ift  bk  pn- 
fönlirf)e  ©itelfeit,  unfer  (Srbübel,  5utüenig  gebrod^en  öon  ber 
uneigennü^igen  S3ilbung,  bie  ungeorbneten  SRaffen  unferer 
bebeutenbften  .^öfte  iperben  fid^  in  ben  2Beg  treten,  unb 
öereinjelt  übermunben  werben." 

^ei  biefen  SSorten,  loelc^e  Sßateriu§  mit  tiefer  3^rauer 
anhörte,  waren  fie  mieber  an  bie  %\ix  gefommen,  bie  in  ben 
@aal  fül^rte.  S?om  Drd^efter  l^erab  raufd^te  eine  ^olonöfc. 
2)a§  ift  ber  polnifd^e  D^ationattanj,  meld^er  ben  ganjen  (Stolj 
be§  SßoIf§df)oratter§  ou§brüdft,  eine  üppige  ©rinnening  an 
bie  früheren  patriardbalifdfjen  ß^ft^^i^^-  ®^  ^^^9*  ^^^^  f^cg= 
reidfje  Unabtiöngigfeit  in  i^ren  9?^t)t^men,  unb  fie  fc^eint 
au§>  ben  frü^eften  3citen  5u  ftammen,  no  ha^  Sßolf  nod^ 
D^ne  ©törung  in  aUer  Söreite  fid)  au§be|nen  !onnte,  burd^ 
feinerlei  t^einbfd^oft  5U  §aft  unb  Ungeftüm  aufgeregt  mürbe, 
too  e§  feiner  fonnenlid^ten  unb  pröd^tigen  Jpeimat  in  5lfien 
nod^  eingeben!  loar. 

I'  !J  ©in  eisgrauer  alter  Sßok  führte  fie  an,  unb  §um  Ie6= 
]§often  ©rftaunen  S?ateriu§'  mar  ^ebmig  feine  S)ome.  5)a§ 
fd^öne  9)?äbdt)en  ftra^lte  in  feiner  grifd^e  unb  in  ber  leb* 
l^often,  pl^antaftifd^en  SfJotionaltrad^t  mie  bie  etpig  junge  @df)u^= 
göttin  be§  Sanbe§  felbft,    bie  nur  eben  in  i^rer  glüd^tigfeit 


11.    2)ie  Krieger.   15.  87 

oft  anbete  ^inge  neugierig  betrai^tet  al§>  ba§  i^r  onöertrante 
2nrtb.  ?tu[  bent  fd^önen  ^aare  trug  ,^ebtt)ig  ein  gierUd^es, 
bli^enbeS  S*a§fett,  unb  rot  unb  tt)ei^  joar  t^rc  übrige  blen= 
benbe  ^i^rac^t,  bi§  auf  bie  Üeinen  farmoifinfarbenen  .$)alb= 
ftiefel,  meldte  ta^  ^od^gefrfjürjte  ^leibrfjen  mit  aller  3ierlid^= 
!eit  be§  fd^öngeformten  ©eine§  fe^en  lie^.  .ß'urje  .'g^anbfd^u^e 
bebecften  nur  ben  Unterarm,  ber  übrige  3lrm,  S'Jacfen,  ©d^ulter 
bt§  an  bie  mutig  fd)roellenbe  iungfröulirf)e  ©ruft  roar  luftig 
entblößt,  unb  ba§  frö§Ud^e  ^^leifd^  ladete  ^armlo§  mit  ben 
ftra^lenben  Slugen.  $ßaleriu§  ^atte  fein  innige§  Sßergnügen 
an  biefem  5tnblicf.  ©ein  franf^ofter  3"fta"^  ^^^  ^"  ^^^ 
testen  Qdt  fo  gro§  gettjorben,  ha^  auä)  bie  tt)eibli(^e  B6)'ön= 
^eit  feinen  Sftei^  für  i§n  l^atte,  nur  bie  boHenbetften  formen 
fonnten  feinem  fünftlerif^en  Sinne  ein  flüc^tige§  5öe^ogen 
erroedfen,  alle  ©inntid^feit  —  unb  e§  gibt  eine  folc^e  öon 
fdE)öner  5lrt  —  ^atte  böllig  in  i^m  gefc^roiegen,  alle§  Sölut 
fd^ien  au§  iljm  geroid^en  ju  fein,  ^nbe?,  bie  ^ugenblid^feit 
^ebtt)ig§  lüar  nid^t  o|ne  eine  5lrt  bon  (Srfrifd^ung  für  i^ 
geroefen;  je^t  fa^  er  jum  erften  2J?ale  ba§  fd^öne  ^erau§= 
forbernbe  2i?öbdf)en  in  i§r,  unb  ber  freunblic^e  ^vu%  ben 
fie  i^m  nicfte,  belebte  feit  langer  3ett  äum  erftenmol  fein 
^uge  mit  bem  muntern  SBo^lgefaffen,  ha§'  ber  SlnblidE  eine§ 
fd^önen  X)?äbc^en§  ermedft. 

SBar  e§  i^m  bod£),  al§  ob  er  bie  ^o^e  grauengeftalt, 
bie  hinter  £>ebtt)ig  an  ber  §anb  be§  ®rafen  ^icfi  einher» 
fd^ritt,  fd^on  irgenbttio  gefe^en!  ©ein  SölidE  fiatte  ju  feft 
auf  jener  gemixt,  unb  bie  anbere  roar  i^m  bun!el  tt)ie  eine 
9?ebenerfd^einung  öorübergeglitten;  ber  ©lanj  unb  ba§  flirren 
be§  SianjeS  50g  feinen  je^t  erlüecEten  ©inn  bom  9?ad^benfen 
üb,  er-  fd§tt)elgte  in  biefem  l^albtriegerifc^en  ^^riump^juge. 
gaft  alles  war  im  ^iegSfoftüm,  bie  meiften  polnifd^en  Xönje 
tt)urben  bon  ben  SRännem  mit  ©poren  getauät,  unb  in  ber 
^olonöfe  fehlte  au(^  ber  flirrenbe  ©öbel  nicl)t.  2)ie  fd^lantcn 
(Seftalten,  ba§  pulfierenbe  Seben  in  ben  fleinften  ^Bewegungen, 


lil  '^ai  junge  (Europa. 

ber  (SIan§  ber  Singen,  ba§  93Ienbenbe  in  ber  freien  (Sc^ön= 
l^eit  ber  lebfiaften  grauen,  bie  raufd^enbe  SSRufif,  —  nlle§ 
boä  der[e^te  ben  fonft  \o  trüben  2)eutfd^en  in  eine  5lrt  bon 
8ftau|d^.  „©§  toöre  entfe^Iiii^,"  loenbete  er  ftd^  gu  (Stani§s 
lauS,   „wenn  biefe  Sflation  ttjieber  unterläge." 

„©ie  tanjen  bi§  gum  ©robe,"  ermiberte  biejer  mit 
trauriger  (Stimme. 

SSaleriuS'  Stugen  folgten  bem  Ieicf)ten  ©c^ritte  ber  fc|önen 
^ebtt)ig,  unb  tüie  üon  einem  (Sd)recEen  getroffen,  badete  fein 
§er5  plö^Iid)  an  ^oel:  „^u  njeld^er  bunJIen  ^ubenftube 
mog  ber  SIrme  je^t  fi^en  mit  bem  alten  SRanaffe!  SSeld^ 
ein  büfteret  ©egenfa^  ju  biefen  in  Sid^t  unb  ©lanj  fd^immern= 
ben  ©älen!  —  D,  fönnen  fie  benn  nie  aufhören,  biefe  gretten 
Äontrafte  ber  bürgerlichen  ®efeßfrf)aft!" 

3)er  3;an5  mar  beenbigt  —  mal^rlic^,  jene  ^^önjerin 
be§  (trafen  ^icfi,  jene  l^o^e  ®eftalt,  fie  mar  e§,  hk  gürftin 
^onftantie!  SCSie  !am  fie  au§  S)eutfd^Ianb  mitten  in  biefe 
ferne  ©tabt  be§  ^iege§?  S3aleriu§  mu§te  niii^t,  ob  er  fid^ 
freuen  foEte  ober  fic^  betrüben,  e§  mar  mie  ein  ©d^red, 
ma§  i^n  burd^bebte,  unb  er  rebete  fic^  bor,  bie  ftolje,  arifto= 
!ratifcf)e  grau  merbe  mit  §o|nIäd^eIn  ha§>  bermorrene  S^reiben 
einer  jungen  grei^eit  betrod^ten,  unb  bie§  fei  e§,  ma§  i§n 
befangen  ^abe  hd  i§rem  5tnbIidE. 

SSö^renb  i^m  biefe  ©ebanfen  burc^  ^o^f  unb  ^erj 
flogen,  mar  bie  gürftin  neben  bem  ©rafen  ^icfi  gan^  in 
feine  M^e  gefommen  unb  betrachtete  SSateriug  mit  feftem, 
beinahe  |erau§forbernbem  93Ude.  2)iefer,  ber  eine  unerüärMje 
<Sd)eu  empfanb,  bie  SBefanntfc^aft  mit  i^r  ju  erneuern,  blieb 
einen  SlugenblicE  unfcf)Iüffig  unb  o^ne  S3emegung,  c§  mod^te  aucf) 
ber  natürlid^e  2;ro^  fein  gegen  jene  befel^Ienben  Singen.  Slber 
er  glaubte  plö^lid§  einen  meid§en,-fc|mer5lid^en3ug  um  ben  fonft 
fo  ftoljen  ajJunb  ju  feigen,  bo§  Sßertangen,  eine  ßanbSmännin 
5u  begrüben,  übermannte  i^n,  mie  er  glaubte,  unb  er  ging 
langfomen  ©d^ritteg  i^r  entgegen,  um  fidt)  il^r  öorjufteUen. 


11.    %k  trieger.   15.  89 

©ine  fctjnette  greube  flog  ü6er  i§r  eble§  ©eficl^t,  unb  fie 
empfing  i^n  auf  ba§  ^ßerbinblid^fle. 

„(Sie  finb  fo  b\a%  ^err  S8aleriu§?  @inb  @ie  txant?" 
fragte  fie  mit  loeicfier  Stimme,  „unb  auf  ber  (Stirn  §a6en 
Sie  eine  gro§e  Sdimarre?" 

Sie  ]§atte  granjöfifd^  gefproc^en,  unb  ®raf  Ä'icfi  über- 
nal^m  bie  SIntmort:  „iperr  bon  S3aleriu§  übernimmt  fic§  in 
5(nftrengungen  für  unfer  Sßaterlanb,  bei  ßJro(i)on)  ift  er  auf 
bem  SSalpIa^  liegen  geblieben,  unb  mir  ^aben  i^  lange 
für  tot  gegolten,  unterbe§  ^at  er  fid^  in  ben  SBätbern  mit 
marobierenben  S^tuffen  !§erumgefd^Iagen  —  roa^r^aftig,  §err 
bon  SSaIeriu§,  Sie  muffen  eine  ßeitlong  ben  j)ienft  au§= 
fe^en  unb  fic§  erholen  —  menn  mieber  eine  fd^öne  5lu§fic^t 
für  un§  9?eiter  fommt,  eine  fc^öne  %iiiä)t  unb  jenfeitS  ^immei= 
|o^e  ^üraffiere,  bann  ruf  id)  Sie,  äuöerlöffig,  §err  bon 
SBaIeriu§,  bann  ruf  idt)  Sie."  —  j)amit  beurlaubte  er  fic^ 
bei  ber  gürftin,  inbem  er  artig  öerfid^erte,  ber  junge  tapfere 
ßanb§mann  mürbe  fie  am  intereffanteflen  gu  unterhalten 
öerfle^en,  unb  bem  §aufe  be§  SSirteS  fobiel  &)xt  mad^en, 
ol»  er  feinem  beutfd^en  SSaterlanbe  9iu]^m  bereite  burd^  feine 
5;apf erfeit  für  eine  unterbrüdEte  Station. 

(Srof  ^icfi  mar  ber  polnifd^e  SIkibiabe§:  fd^ön  mie  ein 
(Sott,  tapfer  bi§  jur  Sßermegen^eit,  Reiter,  galant,  Iieben§= 
mürbig,  ritterlii^,  mar  er  ber  Slbgott  ber  polnifd^en  2)amen, 
ber  fabelhafte  5J3atabin  be§  ^'riege§.  Sltte§  ft^rie  feinen 
SRamen,  menn  er  burd^  bie  Strafen  fprengte,  bie  tarnen 
eilten  an§  Sanfter,  unb  marfen  93Iumen  auf  itin  l^inab,  unb 
fein  (beliebter,  fein  ®atte  öerargte  bie§:  ber  fd^öne  ^icfi 
mar  ber  Sflepröfentont  i|rer  nationalen  SiebenSmürbigfeit. 
Säd^elnb-  unb  unbefangen,  oI§  möre  er  au§  einem  ^Ritters 
roman  §erau§  in  bie  Strafen  gefprengt,  na^m  er  ha§  atte§ 
ouf,  unb  grüßte  red^t§  unb  grüßte  Iinf§,  unb  berfc^manb  auf 
bem  braufenben  9ftoffe. 

^ie  gürftin  fa^  i^m  nad^   unb  fagte  mit  jenem  t)or» 


90  2)a§  junge  (£-iiropa.   . 

Memmen  5(banbon,  ben  SBnlenuä  frf)on  nn  if)r  fannte,  cjlcic^ 
aU  ob  fie  fid)  Ocreitä  ben  ganjen  9(beub  mit  bem  n)ieber= 
gefunbenen  ©efnnntcn  unterhalten  ^ätte:  „SSa^rl^aftig,  ein 
fdt)öner  9J?anu,  unb  ein  gtüdli(i)er  ^ann,"  fe^te  fic  nac^ 
einer  tieineu  '^au\t  tlinju,  „fd)ön  unb  glürflic^  finb  bie 
meiften  bie[cr  p^antaftifd)en  Siation,  [ie  leben  in  einem  finbs 
lid^en  2eirf)tfinne,  einer  lieben^njüröigen  Dberfläct)Iic^feit  bn= 
l^in,  al§  märe  ba§  Seben  ein  ^nrnebal,  felbft  bie  ^bee  if)re§ 
SSatertanbe§  ift  i§nen  eine  ftet;enbe  33Za§fe  geiDorben,  für  bie 
man  fd^märmen  unb  fid^  tot[cf)Iagen  laffen  mu^  —  [titt,  ftitt, 
ic^  fpred^e  friüol  in  meiner  iöaUftimmung;  (Sie  finb  ein  tief= 
finniger,  crnfter  SKann,  i<i)  tt)ei^  e§.  äRac^en  ©ie  mir  nic^t 
ba§  alte  ^rofefforgefid)t,  icE)  neljm'  e§  ja  jurücf,  ha^  bunte 
3eug,  mon  mu^  bie  Zeitigen  jDinge  einer  Station  nict)t  be= 
fpötteln,  lüo  nöl^men  mir  am  (Snbe  bie  ©ötter  ober  ©ö^en 
^er,  melcf)e  bie  ©efeüfd^aft  galten  unb  ba§  ^ö|ere  öon  bem 
SfJieberen  f treiben  —  mie  ge^t'§  S^nen,  §err  öon  SSaleriuS? 
©0  ^ei^en  @ie  ja  mo^I  ^ier?  2öo  ift  ^^r  fQa^  gegen  ben 
5tbel  geblieben,  ha^  ©ie  fid^  auf  einmal  foI(l)  ein  abeligeS 
,t)on'  gefallen  laffen?" 

S3aleriu§  fonnte  fic^  eine§  2äd^eln§  nid^t  erme^ren,  ma§ 
jum  2'eil  öon  bem  gefälligen  ©inbrucf  !^errü|rte,  meld£)en  bie 
iibevmältigenbe  ©d^ön^cit  ber  gürftin  auf  i^n  marf)te.  8ie 
l^atte,  mö^renb  fie  unter  bem  (Spred^en  einige  ©d^ritte  im 
©aale  ^in  ging,  ben  ^nbfc^u^  öom  Slrm  geftreift,  um  eine 
neugierige  Socfe  feft§ufteden,  meiere  i^r  auf  ben  ©ufen  ^erab= 
gefallen  loar.  ^f)r  boller  Slrm  lodEte  in  feiner  Krümmung 
ba§  5tuge  be§  93egteiter§,  ber  marme  ^anbfd^u^,  ben  er 
l)ielt,  ftrömte  ba§  grauenleben  berfü^rerifdf)  in  feine  Sterben, 
unb  e§  mar  nic^t  ju  bermunbcrn,  menn  SBaleriuS  bie^mal 
bie  necfenben  ^erauSforberungen  ber  gürftin  unbeantmortet 
tiefe,  unb  faum  mit  falben  SBorten  etma§  auf  bie  le^te  er= 
tbtberte. 

„(£§  ift  nid^t  mie  in  ©eutfd^Ianb,  2)urd§Ioucf)t,  mit  ben 


II.    5)ie  Ärieger,  15.  ;' ' '^ 

^Titulaturen,  bie  Seute  fragen  nic^t  nac^  meiner  ®e6urt,  irf) 
gt^öre  ^ux  ^öt)eren  klaffe,  unb  ba  raerbe  irf)  83oIeriu§ti,  tton 
$ßaleriu§  genannt,  id)  mag  ttiotten  ober  nid^t." 

„®anä  rec^t,"  na^m  bie  gürftin  bie  9iebe  auf,  unb 
lie^  fid^  i^ren  §anbfc^u()  roiebergeben ,  „bie§  Sanb  ber 
3trifto!ratie  ift  barin  liebenäroürbig,  bk  fleine  abelige  ®e= 
roürjfrämerei  S)eutf(j^lanb§  ift  i^nen  unbefannt  —  ein  freier 
unabt)ängiger  30^ann  ift  ein  ©belmonn  —  aber  antworten 
@ie  boc^,  ,^err  bon  58aleriu§,  roie  ge§t'§  ^^nen  —  laffen 
(Sie  mir  biefen  9?amen:  ^err  oon  S3aleriu§;  i<i)  muß  3^nen 
bie  ©c^roäd^e  gefte^en,  baf?  e§  mir  Ieicf)ter  ift,  al§  ba§  ^arte 
§err  ^aleriu§.  ^ie§  ,t)on'  ift  mir  burd^  bie  ®ett)ot)n^eit 
fo  notmenbig  geiüorben,  man  ift  in  jDeutfdjIanb  nur  mit 
fold^en  ßeuten  umgeben,  bie  e§  führen,  (Sie  finb  mir  frember, 
ttjenn  id§  e§  meglaffe,  nnb  id^  mödt)te  nic^t  gern,  ^err  öon 
S3aleriu§,  ba§  @ie  mir  frember  feien,  al§  (Sie  fic^  o!^nebie§ 
macf)en.  ?(ntroorten  (Sie  mir  red^t  offen:  SSie  ge^t'§  S^ncn? 
(Sinb  @ie  gtücElic^,  finb  (Sie  jufrieben?" 

33aleriu§  fc^üttelte  wehmütig  ben  ^opf. 

„2)a§  freut  mid^,  @ie  merben  mic^  nid)t  mi^derfte^en, 
(Sie  finb  ein  ^oet  unb  erraten  meinen  ^beengang,  ober  boc^ 
irgenb  einen.  @§  fott  S^"?^  nid^t  gut  gelten  bti  biefem 
töri(f)ten  Seben  —  bie  »DZenfc^en  finb  ber  Opfer  nid^t  njert, 
unb  warum  öernad^täffigen  (Sie  biejenigen,  bie  ^!§nen  na^e 
fielen,  um  in§  S3Iaue  l^inouS  für  bie  9Kenf(^^eit  ju  mirfen! 
Sßa§  ift  bie  SO^enfc^^eit?  ^er  ayjenfd^,  ber  neben  S^nen 
ftet)t.  (Spred^en  Sie  nid^t§  barüber,  id^  bitte;  ein  anbermal, 
ni^t  ^ier.  kennen  @ie  bort  ha^  fd^öne  äRäbc^en,  bei  beffen 
3lnbticf  fict)  öor^in  S|r  traurige^  ©efid^t  belebte?  —  ^a, 
ja,  id^  'i^ahe  @ie  beobad^tet,  wären  Sie  ein  anberer  äRann, 
fo  würbe  id§  glouben,  jene  unerfahrenen  jungen  3(ugen  l^ätten 
eben  in  aller  Unfd^ulb  '^^x  öerj  getroffen,  aber  @ie  ^oben 
!eine  ßcit  ju  fold^en  fingen,  S^re  ^iftorifd^en  ©ebanten 
laffen  (Sie  nid^t  gu  "i^ribatneigungen  fommen.     9?ic^t  wa^r. 


.."-.-'■y^ 


92 


S)a8  junge  (Suropa. 


id)  fenne  ©ie?  —  ^"i'effe",  Qtxaht  bie  große  S"9enb  bie[e§ 
fd^öucn  aJZöbc^eng  fönnte  3^nen  gefä^rlitf)  »oerben,  id)  roeiß, 
Sie  fud)en  jene  Unbefangenheit,  ttjeil  (Sie  eine  bunfle  9(^nung 
l^aben  mögen,  baß  fie  S^nen  felbft  fet)It.  —  ^^x  ®efid)t 
öoH  Sßermunbevung,  ^ierr  bon  83aleriu§,  ift  für  mid^  fe^r 
unter^altenb,  eS  fte^t  i^i^nen  üöttig  neu  unb  originell,  ha 
fie  fonft  immer  aUeä  ttjiffen  unb  burcl|  nid)t§  überrafc^t 
werben,  ober  menigftenä  burd^  nid)t§  fid^  ü6errnfd)en  laffen. 
®§  ift  bn  nid^tS  jum  SJertüunbern,  mir  grauen  bemerfen  e§ 
nebenbei,  ol^ne  ba%  tt)ir  ^anbmerfSmäßig  auf  ba§  ©eobad^ten 
nugge^eu,  unb  unfere  iöemerfungen  finb  oft  tiefer,  Weil  e§ 
bie  fd^neHen  (^efii§Ie  finb,  bon  benen  fie  un§  jugetragen 
werben,  gaft  jebe  grau  betrad^tet  eine  neue  SO'Jännerbefannts 
fd^aft  mit  ben  Se^ie^ungen  ber  Siebe,  ber  93?ann  mag  noc^ 
fo  rei^Ioä  unb  unintereffant  fein,  hk  grau  forfd^t  überatt 
an  i^m,  ob  nid^t§  Öieben§n)ürbige§  auf^ufinben  fei,  unb  fo= 
lange  fie  ni(^t  bom  Gegenteil  überzeugt  ift,  wirb  i^r  ber 
äKann  nid^t  böüig  gteidt)gültig.  2)a§  Sieben  unb  ©eliebt* 
Werben  ift  nun  einmal  unfer  ©lement  —  natürlid^  ift  e§  babei 
nid^t  immer  auf  ßiebe§ber§ättniffe  abgefe^en,  tüa§>  man  fo 
5u  nennen  beliebt,  fonbern  nur  auf  bie  grage  be§  ^ntereffeS 
ober  ber  ®leid§gültig!eit.  ^d^  bin  aufrid^tig  unb  fage,  ma^ 
bie  meiften  grauen  öerfd^weigen.  @ie  fönnen  nun  aber  aud^ 
meinen  S3eobad£)tungen  Glauben  fd^enfen  unb  fie  ber  Söe= 
rüdffid^tigung  wert  ad^ten  —  lieben  @ie  jeneS  9Wäbc^en,  ober 
finb  ©ie  auf  bem  SBege  fie  ju  lieben?  ©efd^winb,  o^ne 
5ln§flud|t." 

S3aleriu§  läd^elte  unb  geftanb,  bofe'  i^m  ^ebwig  |eut 
5um  erftenmal  al§  ein  fd^öneS  9Käbd£)en  aufgefallen  fei, 
übrigeng  brüdEte  er  nid^t  o^ne  eine  leidste  Ironie  ber  gürftin 
feine  Sßerwunberung  au§  über  fold^  ein  plö^Iid^eS  unb  un= 
gewöl^nlid^eS  SSerl^ör. 

„^6)  glaub'  e§,"  fiel  fie  i^m  fd)nett  in  bie  Stiebe,  unb 
eine  leidste  9töte  flog  über  i^r  5lngcfid^t,    „1d^  glaub'  e§; 


II.    2)ie  Äricger.  15.        '      :       :\ 

^iftortfer  loie  (Sie,  begreifen  ba§  nicf)t.  2)o§  finb  bie  (Staats* 
aUgelegen^eiteu  ber  SSeiber,  in  biefem  gaci^e  muffen  wir  üon 
aüem  genau  unterrid^tet  fein;  mir  ^aben  and^  unfere  ^iftorifd^en 
SSntereffen.  SBer  wirb  aud§  fo  ungejogen  fein  unb  eine 
SDame  gleid^  bei  ber  erften  Segrü^ung  fragen,  tt)a§  fie  piöp 
lirf)  au§  55eutfd^lanb  nad§  ^olen  geführt  ^ahc.  (Sie  muffen 
fid^  biplomatifrf)  ouSbilben;  nad^  bem  Qwed  unb  (£nbe  fragt 
man  mie  bittig  eben  am  ®nbe,  njenn  mon  fic^  bie  §anb 
jum  Slbfd^iebe  brüdEt.  ^d^  langweilte  mid^  in  2)eutfd^tnnb, 
mein  lieber  £anb§mann,  id^  fe^e  bie  9J?enfc^en  am  liebften 
in  i^ren  ßeibenfc^aften,  ba  tritt  atte  ©d^ön^eit,  atter  Sfteft 
öon  ®öttlid^feit  ^eröor,  ha  ift  ba§  Seben  au§  bem  ©umpfc 
ber  ^ettjö^nlic^feit  erhoben,  i6)  ^abe  nid^t  :^uft,  meine  Swgenb 
reijIoS  l^injubringen;  bie  Qeit  fommt  frü^  genug,  roo  man 
nid§t  me^r  reijt,  nic^t  me^r  gereijt  wirb,  unb  nichts  i8effere§ 
tun  fann  al§  lefen  unb  benfen  unb  p^itofopl^ieren  unb  S5e= 
friebigung  unb  Slu^e  nad^  innen  unb  au^en  fuc^en.  SSa§ 
mir  3»i^tereffe  üerfprid^t,  ha§  fud^'  id^  ouf;  ttjenn  (Sie  burc^= 
au§  2;ugenb  l^aben  motten,  nun  ttjo^l,  id^  l^alte  ha§>  für 
Xugenb,  ©otteS  SSelt  fo  fd^ön  ju  finben,  al§  e§  unfere  Gräfte 
nur  immer  erlauben, 

Sllfo  (Sie  !ennen  bie§  Wab(i)en  fc^on  länger?  ®r= 
ää^Ien  (Sie  mir  bod^,  raaS  Sie  ^ier  für  ein  Seben  getrieben 
laben;  armer  SJ?ann,  ber  fd^mere  ^ieb  über  ben  ^opf  fonnte 
@ie  töten.  (So  biel  ift  bod^  bie  ®efd^id§t§fenntni§  nid^t  wert, 
gveilid^,  U)a§  ift  ber  SRann,  ber  nid^t  mit  bem  Seben  ju 
fpielen  öermag;  (Sie  l^aben  ganj  red^t,  unb  bie  (Sd^morre 
unb  ber  (Sd^nurrbart  ftetien  S^nen  gut.  S8ei ,  f old^en  benEen= 
ben  Seuten  ^aben  bie  Söemeife  be§  männlid^en  äRute§  etwaS 
fRü^r€nbe§,  hti  ben  leeren  köpfen  fie^t  e§  leidet  fo  au§,  al§ 
gehörte  bo§  jum  ^anbmerf.  Slber  (Sie  muffen  noc^  leiben, 
bie  SBunbe  ^at  nod^  ein  frifd^e§  ^nfe^en,  ein  ganj  frifc^eS, 
@ie  Slrmer.  SfJid^t  roa^x,  (Sie  werben  bem  Sicfi  folgen,  unb 
fid^  eine  Zeitlang  fd^onen,  nid^t  ttja^r?    @§  ift  mir  gonj  neu 


94  S)a8  junge  ©uropa. 

an  Sollen,  ba0  Sie  fo  freunblic^  lächeln  uub  eine  fdiroo^* 
^afte  grau  fo  liebenäiüürbig  an'^ören  fönnen. 

^nbeifen,  mein  junget  ßanb^mann,  ©ie  muffen  ein 
anbereg  2tbtn  ^ier  beginnen,  Jr»enn  @ie  nid)t  in  öage,  ge« 
fQ^rlid)e  S^eriDirrniffe  geraten  tüoßen.  Sßo  loaren  8ie  6eut 
abenb,  e^e  @ie  fo  fpät  in  biefem  ©aale  erfd)ienen?" 

i8aieriu§  fa§  fie  üertDunbevt  an. 

„3ni  »patriotifd^en  ^lub'  hjaren  @ie,  mitten  unter  ben 
loilbeften,  ejaltierteften  5)emofraten,  mit  benen  in  fur^em  ber 
offene  ^ampf  loSbred^en  luirb;  laffen  @ie  biefe  uItrabemo!ra= 
tifd^en  S)tnge,  bie  S^nen  gor  nictit  einmal  fo  natürlid)  finb, 
aU  Sie  glauben.  @ie  i)abm  fici)  Pielme^r  biefe  ®runbfä^e 
ald  eine  Siixt  Pon  Stugenb  angeeignet,  weit  Sie  au§ 
Xrieb  nac^  S^avafterftärfe  eine  5(rt  @ct)iü(irmer  finb,  ein 
iSl)ftemati!er." 

^ier  unterbrorf)  ber  ®vaf  ^icü  bie  gürflin  unb  führte 
fie  äur  2;afel.  S3aleriu§  ftanb  überrafc^t  Pon  att  ben  plö^= 
lirfjen  (Svfc^einungen,  bie  mie  ein  luftigeS  QJeiDitter  über  if)n 
hereingebrochen  waren,  unb  bemertte  t§>  taum,  ba&  ^ebn}ig 
unb  (5tani§lau§  ju  il)m  traten,  unb  ba§  ba§  frö^Iit^e  ^iäbct)ert 
über  feine  ©eifteSabmefen^eit  Iad)te.  ^ilber  er  füllte  e§  mit 
innigem  Söel^agen,  al§  fie  i^ren  2(rm  in  ben  feinen  legte. 
5)en  anbern  reid^te  fie  @tani§Iau§  unb  unter  i^ren  (Sd^er5en 
unb  liebenSnjürbigen  83orn)ürfen,  bo§  ber  §err  Pon  SSaleriuä 
fie  auf  eine  abfd^eulid^e  SSeife  ignoriert  unb  faum  Pon  meitem 
gegrüßt  l)abe,  famen  fie  in  ben  ©peifefaal.  2)ie  gürflin  fa^ 
nic^t  lüeit  Pon  i^nen,  unb  i^re  Singen  fa|en  mit  einem 
feltenen  ®emifc^  Pon  SBe^mut  unb  Seb^aftigfeit  auf  ben 
jungen  jDeutfrf)en,  menn  er  angelegentlid^  mit  ^ebipig  plauberte, 
unb  roenn  feine  Singen  mit  unPer^e^ltem  SSo^lgefallen  ouf 
ben  Bügen  be§  glänäenben  äRöbd^en§  ruhten,  <Sie  fa§  bic^t 
neben  i^m,  unb  menn  fie  eilig  eine  Söemerfung  mitzuteilen 
Ijatte,  ba  war  i^re  rote  SBange,  i^r  fröl^lid^er,  fleiner  SRunb 
fo  bid^t  an  bem  bleichen  ®efi(^te  be§  9^arf)bar§,   ba^  felbft 


IL    ^ie  tricger.   15.  95 

ein  unbefangener  Bufc^'iiter  l^ätte  glauben   fönnen,   ftatt  ber 
SBorte  mürben  einmal  plö^Iic^  ^iiffe  geiüed^felt  werben. 

@toni§tau§  fafe  o^ne  ^ufmerffamfeit  für  bie  beiben 
frfjrtia^enben  Seute  neben  i^nen.  „^d^  bin  nur  neugierig," 
fagte  §ebtt)ig,  „nja§  au§  un§  beiben  SSerlobtcn  werben  fott, 
wenn  mir  immer  fo  wenig  ßeit  füreinanber  ^oben,  fe^en 
(Sie  nur,  Wie  (Stani§Ian§  unöerwanbten  5tuge§  ba  hinüber 
gurft  nad)  jenem  alten  ©d^nurrbart,  id^  wollte,  @ie  wären 
mein  S3erIobter,  SRalcriuS,  ©ie  eräö^Ien  mir  bod^  pbfd^c 
©efd^id^ten,  ober  finb  «Sie  aud^  fo  gut,  fo  gut  unb  lieb  wie 
(Stoni§lau§?  ©ie  glauben  e§  nid^t,  wie  fe^r  er'§  ift,  wie  fe^r!" 

„Unb  benfen  «Sie  gar  nic^t  an  ben  armen  ^oti?" 
\pxad)  leife  S3aleriu§. 

^ebwig  errötete,  fc^lug  bk  klugen  nieber  unb  fagte 
nad)  einer  SBeile  mit  nod^  leiferer  «Stimme:  „5ld^  ber  arme 
Soel!  —  §tber  —  aä),  wa§  wei^  id^." 

5(l§  bie  2;afet  aufgel^oben  würbe,  geleiteten  bie  beiben 
jungen  SRänner  ^ebwig  an  ben  Sßagen,  fie  wor  mübe  unb 
fcl)löfrig,  unb  fagte  i^nen  faum  „®ute  9iad§t."  Söeibe  ftiegen 
bie  S^reppen  wieber  hinauf,  bo  begegnete  i^nen  jener  alte 
Sd^nurrbart,  ben  @tani§tau§  wd^renb  be§  (£ffen§  unabtöffig 
betrad^tet  ^atte.  ®§  war  ein  bejahrter  ftottlid^er  5DJarin,  fein 
§arte§  unb  ftot^eS  ©efic^t  war  bon  einem  ftarfen  grauen 
^nebelbarte  befd^attet,  einem  feineren  Söeobad^ter  entgingen 
aber  jene  SBin!el  feiner  ßüge  nid^t,  in  weld^en  eine  lauembc 
Sßerftettung,  ober  Sift  ober  ®ef(^meibigfeit  feuerte;  e§  wor 
nid^t  leidet,  ha^  rid^tige  SBort  bafür  ju  finben.  «Seine 
^leibung  wor  fe^r  einfad§  unb  unfc^einbor,  aber  national, 
ber  $8ebiente  reid£)te  i^m  einen  alten  SKilitörmontel,  unb 
©tani§tau§,  ber  fid^  fd^nell  bei  feinem  greunbe  öerobfd^iebete 
unb  mit  jenem  Sllten  bie  ^^reppe  wieber  ^inabftieg,  nannte 
i§n  „§err  General." 

®§  !amen  inbe§  me^r  ®äfte,  bie  fid^  entfernten;  Sßalcriu§ 
fürd^tete,  feine  fd§öne  Sanb§männin  nid^t  mel^r  ju  finben,  er 


96  ^0^  iitnge  Surojia. 

tic|  \\(i)  leine  3citf  "f>rf)  ^em  9?anien  biefer  ©rfc^einung  ju 
fragen,  bie  i^m  intcreffant  mar. 

35ie  gitrftin  ging  im  @oaIe  auf  unb  nieber,  umringt 
öon  einer  äJicnge  polnifctjer  Ferren.  3^re  (Sd^ön^eit  f)atte 
bie  lebhaften  Scanner  angesogen,  unb  i^r  geroanbter  ®eift 
fpiette  mit  ben  feurigen  ^ulbigungen,  meirfie  biefe  S'Jation 
mit  bem  il)r  eigenen  ritterlitf)en  Ungeftüm  barbrac^te,  unb 
immer  eifriger  barbracf)te,  je  fpröber,  leidster  unb  öorne^mer 
bie  gürftin  berglcirf)en  aufnahm,  deiner  fa^  fid)  fonberlid) 
bead^tet,  jeber  mar  5Uberfid)tIid^,  unb  i^r  ©ifer,  bie  Stuf= 
merifamfeit  ber  rei^enben  grau  ju  feffeln,  mürbe  immer 
leb'^after,  je  meniger  ^onftantie  babon  S^Jotij  na^m.  <So 
bilbete  fid^  jene  ftürmifclje  Unterhaltung  um  fie  ^er,  mo  im 
^runbe  niemanb  5tntcil  an  bem  ©egenftanbe  be§  ®efpräc^§ 
nimmt,  obmol^l  alle  bafür  ju  gtü^en  fd^einen,  jene  Unter= 
^oltung  be§  ®goi§mu§,  mo  nur  jeber  l^erboräutreten  trad)tet. 

5Jaleriu§  ^örte  eine  3citlang  l^in  unb  folgte  med^anifd) 
bcr  ®ruppe;  bie  gürftin  fa^  i^n  nic^t,  unb  e§  f(|ien  i^m, 
als  läge  ein  ungemömid^er  (Srnft  auf  itjrem  ©efic^te,  ein 
^uSbrucf  öon  Kummer,  ben  er  niemals  auf  biefen  ungetrübten 
gormen  erblidft  l^atte.  ^n  ber  9Jätte  beS  ©aaleS  martete 
er,  bis  bie  ©ruppe  bom  anbern  @nbe  mieber  jurürffam, 
bann  ging  er  i^r  entgegen.  SDenn  bie  glanfen  biefer  ©d^tad^t« 
orbnung  maren  fo  ftarf  befe^t,  baft  man  ju  ber  belagerten 
geftung  nid^t  burd^äubringen  üermod^te.  ^onftantie  läd^elte, 
als  fie  i^n  fommen  fa^,  eS  lag  greube,  SBe^mut  unb  aud^ 
etmaS  ©tolj  auf  ben  fd^önen  ßippen.  „5lpropoS,"  rief  fie 
i^m  entgegen,  „id^  ^att  S3riefe  öon  ^l^ren  greunben  auS 
SDeutf erlaub  für  @ic  mitgebracht,"  unb  nac^  biefen  SSorten 
fagte  fie  ben  Ferren  „®ute  ^aä)t,"  ergriff  ben  5lrm  beS 
(trafen  ^icü,  unb  berlie^  ben  ©aal.  SSaleriuS  ging  eben= 
fattS  nod^  feinem  5[)?antel;  ber  ©ebante  an  bie  beutfd^en 
Söriefe  erfüllte  feinen  ®eift,  unb  träumerifd^  ftieg  er  bie 
2;reppe   l^inab.      „(Sute   9k(^t,   lieber   S^räumer,"    pfterte 


II.    3)ie  Ärieger.   16.  ';  1^ 

faum  f)'öxbax  eine  beut[d)e  Stimme  neben  i^m.  ^l§  er  fic^ 
ermunterte,  fa^  er  ben  (Ä^rafen  unb  bie  gürftin  üor  fid^  ^in= 
eilen,  unb  ein  ©c^tüarm  bon  jener  (i^ruppe  an%  bem  Saale 
[türmte  an  i^m  borüber  nad^  ber  %üx.  5)ort  fc^mangen  fie 
firf)  rafc^  auf  i^re  ^ferbe  unb  begleiteten  ben  SBagen  Äon= 
ftantienä.  3)ie[e  ungeiuö^nlic^e  ©ourtoifie  machte  einen  an^^ 
genehmen  (Sinbrud  auf  $ßaleriu§.  SJian  fie^t  gern  ba§ 
.§eimifd§e  geehrt  in  ber  grembe.  ®r  glaubte  menigftenä, 
"bk^  fei  ber  (^runb  feinet  SBol^lgefaüenä   an  biefer  ©jene. 


X6.   .  ^fv'^g 

(£§  njar  fpät  in  ber  S^ac^t,  aber  ber  SWonb  fdE)ien  no6) 
in  lid^ten  ©trauten.  SSaleriuS  ttjar  fo  erfüllt  öon  ©ebanfen, 
Sträumen,  unflaren  SBünfd^en,  ha^  er  feine  SBo^nung  noc!^ 
ni(^t  fud^en  modf)te.  @r  wanberte  bur(^  bie  ftittcn  ©trafen 
unb  roax  balb  lüieber  auf  ber  SBSeid^fetbrüde.  SBie  fo  ganj 
anber§  fa|en  i^n  je^t  bie  SBetten  be§  SIuffe§,  bie  ©teme, 
bie  9Jionbe§ftra^Ien,  bie  buntet  geworbenen  genfter  ber  ^aläfte 
an;  benn  bie  äußeren  5)inge  erhalten  erft  i§re  Stugen  unb  i^rc 
©prad^e  öon  unferem  ^erjen.  ©elbft  bie  trüben  meltgefc^it^ts 
lid^en  ©ebanfen,  \>k  i§n  bor  loenig  ©tunben  ^ier  ju  93oben 
brücEten,  fie  njaren  berfd^tounben,  unb  wenn  er  fie  l^erbeirief, 
fo  läd^elten  fie,  afö  Ratten  fie  i^ren  ©c^erj  mit  i§m  getrieben. 

„®?  ift  mirWid^  eine  90?a§Eerabe,"  fprod^  er  bor  ftc^ 
^in,  „hk^  ibunberlic^e  Seben  bi§  in  bo§  gel^eimftc  Slreibcn 
unferer  ©ebanfcn  hinein,  unb  e§  !ommt  nur  auf  bie  93e= 
leud^tung  an,  ob  fie  ein  fd^auertid§e§  ober  ein  Iuftige§  2ln= 
fe^en  ^ben  fott.  ©old^  eine  geipö^nlid^e  SlebenSart:  2)o§ 
Seben  ift  eine  äRaSlerabe,  unb  bod^  fo  tief  unb  fo  rid^tig! 
Sm  ®'runbe  finb  in  ben  bulgärften  ©prid^mörtcm  unb 
^§rafen  otte  2Sa^r§eiten  längft  aufgefunbcn,  unb  e§  ift 
törid^t,  ftd^  barum  ju  quälen.  95ian  berliert  fein  Seben, 
unb  bie  aSelt  gewinnt  nid^t§  SJeueS." 

8au6e,  Oefammette  aSerle.    8.  Sb.  ^  ••• 


98  ®n'3  junge  euro))a, 

""  5l6er  fein  örübclnber  S^araftev  Derlie^  i§n  auc^  in 
biefem  Slugenblicfe  nid)t,  oud)  öon  feinen  glürflirf)en  äJJomenten 
berinngte  er  9ted^enfd^aft.  @r  erinnerte  fid)  einer  Qeit,  n:)o 
biefe  gürftin  ^onftantie  einen  bur(^Qu§  ungünfligen  ©inbnic! 
auf  i'^n  gemacht  ^atte:  i^r  mönnlid§er  ©tülj,  i^re  ^ecf^eit, 
be§  ßebenS  grenben  tuie  eine  2^itanin  an  fid^  ju  reiben,  l^atte 
il^m  ntifefaÜen,  entfd)ieben  mißfallen.  Unb  er  fonnte  fid§  bod) 
nid)t  leugnen,  baß  i^re  )?I5^ü(^e  (£rf(J^einnng  il^n  je^t  mit 
einer  5trt  Qavibtx  nberluälligt  l^atte.  Stber  er  leugnete  fic^'§. 
(Stani§Iau§  unb  ber  tiefe  5ölic!,  ben  er  in  ein  fo  eble§,  fo 
toortrefflid^e^  ^er^  getan  ^atte,  bie  Überjeugung,  njeld^e  er 
baburd)  geiDonnen,  jeneä  romantifci^e  ^olen,  für  ba§  er  au§= 
gejogen  l)on  feiner  ^eimot,  ejiftiere  wirtlid^,  ^ebmig  mit  bem 
@d)immer  il^rer  lieblidjen  ^ugenb,  bie  gonje  fräftige  greube 
be§  gefteS  —  ha^  alleS,  glaubte  er,  ^abe  feinen  ^^rübfinn 
uerfd^euti^t.  „Unb  bie  ^^ürftin  f)at  niof){  aud)  baju  beigetragen," 
fe^te  er  leife  l^inju.  „@ie  erinnert  mid)  an  bie  fc^önen  S^age 
in  meiner  i)eimat,  an  ha§>  poetifd^e  ®rünfd)Ioß,  an  meine 
innige  Slamifla!  ^6)  ^be  bir  berfproc^en,  ^amiüa,  bein  ju 
gebenfen  unb  bid^  gu  füffen,  roenn  ic§  mid^  freue,  öergib, 
baß  e§  feit  f o  langer  3eit  5um  erften  S0?ale  gefd^iel^t." 

SBä^renb  er  tt)ieber  nad^  ber  @tabt  gurüdte^rte,  er= 
!5mpfte  er  öon  feiner  ©itelfeit  noc^  einen  neuen  ®runb,  unb 
bo  e§  eben  eine  öerftodte  ©itelfeit  mar,  bie  er  fid^  in  feinem 
frül^eren  fo  abgemachten  unb  filteren  SBefen  jum  SSormurf 
mad^te,  fo  üerfolgte  er  mit  ber  (Strenge  eine§  93üßer§  jeben 
©ieg,  ben  er  über  biefe  ©d^mäd^e  ju  erringen  gtaubte.  „@ie 
ift  bie  ©c^trefter  be§  (Sigennu^e§>  unb  biefer  ber  ©rbfeinb 
QÜer  S3ilbung,"  fagte  er,  um  fid§  in  eine  er^öl^te  «Stimmung 
ju  bringen  unb  baburd^  feinen  ^^zijUx  befto  leb^fter  ju 
empfinben.  „Sie  ^at  öon  je^er  hk  beflen  9Kenfd^en,  unb 
f omit  bie  beften  ^rinjipicn  unterjod^t,  bie  gü^rer  unb  2^räger 
neuer  großer  ^been  ^aben  fid^  bon  ber  alten  berberbten 
SBelt    betören    loffen   burdf)    eitlen  ^runf   unb   ©lanj,    fo 


.         '         II,    2)ie  ßrieger.  ^6.  T:-^^;;: 

ift  ©äfar,  fo  ^potton  erlegen,  fo  finb  toufenb  ttjeniger  löe= 
fannte  immer  ttjteber  jurüdgejogen  morben  unter  ben  Xrojj 
ber  ©emöl^nUd^feit." 

(£r  glaubte  nämlid^,  ein  geheimes  ©tmaS  in  t§m  fei 
gefdE)meic^eIt  ober  beftod^en  Uom  Ütange  ber  gürftin,  unb  bie 
me^r  atä  getoö^nlid^e  ^uäjeid^nung,  mit  ber  fie  i^m  begegne, 
mad^e  barum  einen  fo  günftigen  ©inbrucf  auf  i^n,  toeil  fie 
bon  einer  gürftin  au§get)e. 

(Sein  ganjer  bemofratifd^er  ©tolj  empörte  fid^  bagegen, 
aber    ma§    Reifen  ©runbfä^e   gegen    anerzogene    ©d^träd^en! 
^n  unferem  Zeitalter  ber  großen  @tanbe§unterfd§iebe  mäd^ft 
mit   einem   großen  Steile  ber  niebriger  Geborenen  ein  ber« 
borgener  irbtfd^er  £)immet  auf,  in  roeld^em  bie  l^ö^eren  Stäube 
fid§  bemegen,  nad£)  tt)eld)em  ber  ®eift  ftrebt,  ol^ne  e§  ju  miffen. 
2)enn  biefer  munberlid^e  ^immel  liegt  toie  eine  unüare,  un= 
geftattete  ^^ung   in   biefen  SKenfd^en,   unb   menn  fie  mit 
bonte^men  Seuten  in  genaue  Seben§ber^dltniffe  fommen,  fo 
füllen   fie   fid^   in  einer  er^beneren  (Sphäre,   unb  boppeft 
glürflii^,    o|ne   i^a^   if)x  ©tolj   bie   rid^tige  5)eutung   biefer 
^ffufion  auffinben  lö^t.   5Da§  fd^reitet  bom  35auer  jum  Söürger, 
bom  ?tbeligen   jum   gürften,   unb   burd^    alle  9JlitteIgüeber 
biefer  @tänbe.     (£§   l^ilft    nid^t§    bagegen    al§   ein  troftlofer 
Snbifferenti§mu§,  ber  feine  f^eije  fennt,  unb  bie  pottifd^en 
SKenfc^en  berfaüen  am  erften  in  biefe  ^Ilufton.     2)enn-ber 
Söegabtefte  fud^t  bor   allem   nac^  bottfommeneren  3uf*änben. 
ÜDiefe  Jjttufion  bottig  bermifd£)en,  ^ie^e  bie  platte  ^ofa  in§ 
Seben  einführen,  unb  bie  ebleren  SDemofraten  motten  mol^ 
nic^t  atte  Hnterfd^iebe  aufgeben,  fonbern  fie  milbem,  fie  auf 
rid^tigere    Unterf(i)ieb§mer!male   grünben    unb   bie   ^uSfid^t 
auf   eine   einfüge   böttige  3tu§gleid^ung  eröffnen.     SDenn  fie 
glauben  on  ein  juÜinftigeS  ^u^erftc§  ber  menfd^Kd^en  3iöiii* 
fotion. 

5lber   att   biefe  Singe,   tbeld^e  fid^  Sßaleriu§  auf  bem 
SSSege  nad|  feiner.  SSoJ^nung  borfprad^,  l^alfen  i^m  nid^t  bon 
^     ■  ■•      .    ■    :       ■     ;-  ;  --;v.:-::;v  7*        ■    ■' .    ■ 


100  2)qS  junge  (Juro^jo.     ; 

bem  unbe^aglid^en  ®efü§Ie,  ba§  in  il^m  erregt  toax.  3ene§ 
geheime  @ttDa8  —  jeneg  gemeinte  ©twaS,  ha^  glaubte  er 
tt)ie  ein  SBilb  berfolgen  gu  muffen,  ba§  mar  ber  un&eftintmtc 
9J?a!eI,   auf  ben  er  alle  feine  Slufmerffamfeit  rid^ten  tt)oKte. 

darüber  §atte  er  fid^  in  ben  ©trafen  öerirrt  unb  mar 
in  eine  enge  ©adgaffe  geraten.  ®ag  Duergebäube,  ha^  bie 
®affe  fd^Io^,  l^atte  ein  großes  %ox,  er  glaubte  eine  (Spalte 
baöon  offen  unb  einen  SKenfd|en  gmifd^en  ben  f^Iügeln  ju 
fe^en.  2)er  9Konbf(i^ein  fiel  eben  auf  bo§  %ox,  SßaleriuS  fa^, 
ha^  ber  SRenfd^  eingefd^Iafen  mar,  er  mu^te  inbeffen  feinen 
2tu§meg  au§  biefem  @tra§engeminbe  unb  fal^  fid^  genötigt, 
ben  ©d^Iäfer  gu  medfen,  um  Sßefd^eib  ju  er^Iten.  9tl§  er 
i^n  rüttelte  unb  nad^  bem  SBege  fragte,  fu^r  biefer  beftürjt 
in  bie  §ö^e  „ja,  ja,  ^err!"  nal^m  SSaleriuä  bei  ber 
§anb  unb  führte  il^n  burd^  einen  fd^malen,  bunflen  §of, 
nad^  einem  alten  ©tallgebäube.  ^abei  bat  er  fortmäl^renb 
mit  leifer  Stimme,  ber  ^err  möge  i§n  nur  nid^t  berraten, 
ba^  er  gef^tafen,  er  muffe  ben  ganjen  Stag  ^olj  ^uen,  um 
fein  franfeS  SSeib  unb  feine  ^inber  ju  ernähren,  unb  eS  fei 
je^t  fd^on  bie  britte  ^aä^t,  ha^  er  am  ^ore  fte§en,  unb  ben 
gremben  ben  Sßeg  meifen  muffe,  ha  fei  e§  il§m  mo^t  ju  der= 
geben.  S!)ie§  unb  bergleid^en  fproc^  ber  äJJann,  unb  e^e  nod^ 
S3aleriu§  über  bie  munberlid^e  ©rfd^einung  ju  fidt)  ge!ommen 
mar  unb  ein  SBort  gefprodf)en  l^atte,  fal^  er  fid^  öon  bem 
gül^rer  in  ba§  ©taUgebäube  gefd^oben. 

^n  bem  meiten  JRaume  brannten  nur  einige  ^anblaternen, 
meldte  tmd)  bit  ^änbe,  in  benen  fie  fd^manften,  i^r  flüd^tigeS 
Sid^t  balb  ^ier,  balb  bort^in  berbreiteten,  S3ei  biefen  (Streif* 
lid^tern  erfannte  S3aleriu§,  ha^  er  unter  eine  Sßerfammlung 
geraten  fei,  bie  fidE)  eben  aufjulöfen  fd^ien.  SfJiemanb  l^atte 
fein  (Eintreten  bemerft,  menigftenS  nal^m  niemanb  S^totij  ha= 
bon.  @r  l^örte  nod^  bie  SBorte:  „3tIfo  nid^t§  bon  ©frj^necfi, 
alleS  für  ben  Sllten,  unb  ben  2^ob  ben  ^unben"  unb  ein 
beifälliges    ©emurmel.     S)ie   S?erfammlung    jerftreute    fid^; 


II.    S)ic  f  rieger.  16.  ili; 

unb  58aleriu§  l^üttte  ftd^  tief  in  ben  SWantel  unb  ging  mit 
öon  bannen,  al§  ob  er  ju  i^nen  gehörte.  35ie  ßatcmen 
tt)aren  berlöfd^t,  er  fonntc  niemanb  erfennen.  ©rinnen  glaubte 
er  einige  bärtige  S3auerngeft(^ter  erblicft  ju  l^aben,  ein  ffud^tiger 
SDtonbblidE  geigte  i^m  einige  SRilitärmöntet,  bie  öor  i§m  au§ 
bem  S^ore  traten,  an  weld^em  ber  fd^Iäfrige  Pförtner  mit 
abgezogener  9Wü^e  ftanb.  @§  »ar  ein  alte§,  jer^adEteS  ®e= 
firf)t,  ein  roter  ©öbcll^ieb  lief  wie  ein  Sölutftric^  über  ba§fclbe. 
@r  iäd^elte  bertraulid^,  al§  8!?ateriu§  borbeifd^ritt,  unb  ftüftcrte 
i^m  in§  Ol^r:  „§err,  ha§  lohnte  ja  nid^t  ber  SKüJ^e." 

©in  2;eil  ber  Sßerfammlung,  bie  nid^t  eben  ja^lreic^  ju 
fein  fd^ien,  blieb  nod^  im  §ofe  jurüdf,  toal^rfd^einlid^,  um  fein 
Stuffel^en  burd§  il^re  SKenge  5U  erregen.  2)er  erfte  2:eil, 
mit  meld^em  ^ateriuS  fortfd^ritt,  jerteilte  fid^  ebenfalls  am. 
(Snbe  ber  ©adEgaffe,  unb  biefer  fd^Iug  auf  gut  ®IüdE  hen 
erften  beften  SBeg  ein,  benn  er  ^ielt  e§  nid^t  für  ratfam, 
l^ter  ju  fragen.  @§  ift  immer  gefä^rlid^er,  juöiet  ju  roiffen, 
oB  äuiuenig.  ©in  Söauer  njar  i^m  gefolgt,  unb  e§  fd^ien 
t^m,  al§  ob  er  fd^on  am  ^ore  aufmerffam  öon  bcmfelben 
©efeÖen  betrad^tet  iDorben  fei.  3)er  9Konb  trat  eben  in  eine 
Surfe  ber  |)äufer,  unb  ha^  ©efi^t  be§  93auer§  beugte  fi^ 
tjlö^lid^  bor  ba§  feine.  (£§  mar  ©lobcgef,  ber  i^n  forfd^enb 
onfal^,  unb  gteid§  barauf  mte  ein  5ßfeil  einem  Xxüpp  ber 
übrigen  nad^ftürjte,  bereu  (Schritte  man  nod^  in  ber  gerne 
l^örte.  85ateriu§  erfannte  ba§  ©röngenbe  ber  ©efal^r  unb 
ging  rafd^en  @c|ritte§  nad§  ber  entgegengefe^ten  Seite,  ^m 
®e^en  jog  er  leife  feinen  @öbel  au§  ber  ©d^eibe  unb  brüdEte 
t!§n  unter  ben  2lrm.  ©d^ritte  famen  hinter  i^m  brein;  fie 
lonnten  ober  oud^  bem  jmeiten  %mpp  ange'^ören,  fd^neüe§ 
Saufen,  fonnte  i^n  am  leid^teften  öerbSd^ttgen.  6§  bot  fid^ 
eben  eine  Cluerftra^e,  er  bog  ^aftig  hinein  unb  rannte  on 
eine  ©eftatt,  ber  Wantel  flog  i^m  jurüdE,  fein  nadEter  @dbel 
flimmerte  in  ber  S)unfel§eit. 

„^arbon,"    fprad^   eine   l^oflid^e  ©timme.     2)ic  dritte 


102  ..^oS  junge  @uro))a. 

näherten  fid^  f^neU.  SßakviuS  frogte  hzn  Unbe!annten,  ber 
ebcnfo  in  feinen  SKantet  bergraben  jn  fein  fd^ien,  norf)  tüeld^er 
9?id^tung  ju  ber  fäd^fifrf)e  Pa^  läge.  ®ie  ©timme  gab  93es 
fd^eib,  unb  er  ging  raf^  bie  Duergaffe  entlang  unb  bog  in 
eine  breitere  (Strafe.  (£ine  reitenbe  Patrouille  begegnete  i^m, 
unb  er  f)atte  nict)t§  me|r  bon  jenen  ©d^ritten  ju  beforgen. 
^ene  ©timme  befd^äftigte  i^n  aber,  er  glaubte  fie  fd^on  ge= 
^ört  äu  ^aben,  e§  fd)ien  i§m,  als  ^ötte  fie  bie  SSorte: 
„^oad^im  fieleöer'  gefprocf)en. 

Sfe^t  fal^  er  fid^  auf  befanntem  SSege,  e§  roar  bie  (Strafe, 
in  loeld^er  |)ebtt)ig  lüol^nte.  Sll§  er  an  bem  §aufe  borbei= 
ging,  tt)eldf)e§  il^rer  SSol^nung  gegenüberlag,  glaubte  er  eine 
Söelüegung  unter  ber  bunüen  ^auStüre  ju  bemerfen.  ©enauer 
I;infef)enb  er!annte  er  eine  9Kann§figur,  bie  in  ben  2J?anteI 
gebüßt  am  Soeben  lag  —  ein  f dt)ltierer  ©eufjer  brang  ju 
il^m  auf.  SSaleriu§  bodf)te,  e§  fei  ein  Sßerunglücfter,  toeldfjer 
ber  Unterftü^ung  bebürfe;  er  neigte  fid^  ju  i^m,  unb  fragte 
nadt)  feinem  ©d^merje  unb  ob  er  l^elfen  fönne.  @ine  falte 
§onb  legte  fid^  in  bie  feine,  unb  eine  ©timme  loie  au§  ben 
tiefften  ©räbem  fprai^:  „SSaleriuS,  mir  !onn  niemanb  Reifen, 
id^  bin  ein  Qube." 

2)abei  richtete  fid^  bie  %iQux  langfam  auf  unb  trat  au§ 
ber  SSertiefung  be§  $|3ortal§  —  bie  bleid^en  9J?onbe§ftral^Ien 
fielen  auf  ^oeB  bleic£)e§  ®efidf|t.  ®r  brütfte  bem  SSaleriuS 
bie  ^anb,  toarf  nod^  einen  fQlid  ouf  bn§  gegenüberfte|enbe 
§au§  unb  fdf)ritt  in  bie  9^ad^t  hinein. 

2)a§  ©d)idffoI  fd^ien  in  biefer  5Kad§t  feine  gleid^mö^ige 
©timmung  in  SSaIeriu§  bulben  ju  iroUen.  SSie  betäubt  bon 
ben  mannigfad^en  SBed^feln  fom  er  nadf)  ^aufe  unb  toarf 
fid§  auf§  Soger.  @r  looUte  nid^tS  mel^r  benfen,  nid£)t§  me§r 
überlegen,  nid^tS  fürd^ten,  nid^tS  ^offen,  ha  er  fid^  fold^er? 
geftalt  in  ber  §onb  bon  allerlei  Bufätten  fa^,  loeld^ei^r 
^ö^nenbe§  ©piel  mit  i^m  trieben. 

Slber  unfere  ©ebanfen  finb  eben  ber  ^immel  ober  bie 


II.    15ic  trieger.   16.  ■    103 

§öüe,  ttjeld^en  loir  iiic^t  entf(te^en  föuuen,  [elbft  im  ©d^faf 
ni(j§t  entfliegen  tonnen.  ®enn  aurf)  bie  Slräume  [teilen  in 
i§rem  ©ienfte.  Unb  e§  tüitt  un§  fogar  mand^mal  bebünten, 
al§  ftrectten  gerabe  in  bie  Slräume  frembe  W&ä)te  breifter 
d§  fonft  njo^in  i^re  §änbe:  im  <S(i^tafe  fe^en  mir  (Sebanfen 
unb  Silber  au§gett)ad^[en  bor  un§  fte^en,  beren  5tnfänge  luir 
faum  in  unferem  ^erjen  empfunben  ^aben.  Unfere  Silbung 
tt)irb  in  ben  STräumen  fogar  üerarbeitet  unb  oft  neu  geroenbet 
unb  gerichtet,  unfere  (3eI6ftänbig!eit  ift  ju  ^nhe,  aber  unfere 
^äfte  finb  getuad^fen,  mir  empfiuben  un§  freubig  ober 
fd^merälirf)  al§  unmittelbare  SSerfjeuge  ^ö^erer  ©eroalten. 
®arum  liefen  fd)on  bie  älteften  SSöIfer  im  ^^raume  bie  (Götter 
fommen  unb  mit  SKenfc^en  fpred^en. 

®arum  nennen  roir  nod^  oft  hk  begabteften  SKenfd^en, 
bie  ^oeten,  ^^röumer,  roeit  roir  fie  erfüllt  fe^en  öou  übev= 
geroo^ntic^en  ^täften,  bon  göttlid^en  SBorten  unb  ©ebanfen, 
bie  i^nen  nur  birett  bon  ber  ©ott^eit  ge!ommen  fein  fönnen 
im  @^taf  unb  Traume.  SBenn  e§  ein  9J?ittel  gibt,  bie  Qu' 
fünft  äu  erraten,  fo  liegt  e§  geroi^  in  ben  träumen. 

S)iefe  Kenntnis  ber  3ufunft  roor  aber  eben  jene  grud^t 
öom  Sßaume  ber  ®rfenntni§,  roetc^e  bie  neugierige  @bo  nafd^te, 
unb  bie  i^r  ben  ^ob  bereitete.  ®ie  Erfüllung  ift  ber  S^ob 
be§  2Bunf4e§,  unb  roer  nid^t  me^r  roünfc^en  unb  ^offen  fann, 
ber  ift  be§  SEobeS. 

(SoIc§  ein  (Srfenntni§traum  fin!t  oft  in  ben  9J?orgen= 
nöd^ten  auf  bie  SKenfd^en  l^erab,  aber  ber  §immel  ift  freunb= 
lid^  roie  immer,  unb  ^üllt  i^n  in  feine  romantifd^en  SRebel; 
nur  roenn  man  in  ber  fpäteren  3eit  roieber  einen  2;eil  jeneS 
Traumes  erfiillt  glaubt,  ba  bid^tet  man  eine  nad^fle  Solge, 
aber  man  röei|  fie  nidf)t,  unb  !ann  in  gurc^t  unb  Hoffnung 
roeiter  leben. 

SBarum  foÖ  man  biefe  Offenbarung  nid^t  glauben?  SBebt 
|ic  bod^  nur  au§  ben  Einlagen  unb  Säften,  au§  ben  ber= 
borgenen  ©ebanten  be§  @d^Iöfer§  feine  ßu^unft-    :/^'\-'.\--^.. 


104 


®ng  junge  (Suropa. 


S)a8  tuoren  bie  träumerifdEjen  SDinge,  hjeld^e  ben  l^aI6= 
fd^Iafenben  S8ateriu§  in  jenen  SKorgenftunben  umflotterten; 
tücld^  eine  ®efd^id|te  aber  mitten  in  biefen  ©ebanfen  burd^ 
feine  «Seele  ^inäog,  baüon  mu^te  er  am  anbem  ^UZorgen  nur 
nod^  einzelne  ©tücfe.  ^m  SUerlauf  be§  SebenS  bid^tete  er  fid^ 
einen  3"fontnien^nng.  1 

2)ie  SßormittagSfonne  werfte  58aleriu§  au§  feinen  2;räumen 
unb  brachte  i^m,  n)ie  fie  e§  flet§  tat,  bie  Hoffnung  auf  einen 
lebenbigen,  ^eiteren  ^ag,  auf  eine  Iid()te  ßufunft-  ®i^  fd^rieb'S 
aud^  biefen  ©onnenftra^Icn  5U,  ba^  er  fein  §er5  fo  nl§nung§= 
rei(^  unb  frö^Iid^  bejüegt  füllte,  aU  ftünben  i^nt  grofee  greuben 
bebor.  (Sr  ^atte  e»  äwar  nic^t  bergeffen,  ha^  er  fid^  iöriefe 
bei  ber  gürflin  Idolen  foHte,  aber  er  meinte,  biefe  fdE)öne  ber= 
fü^rerifd^e  grau  l^abe  feinen  Stnteil  an  feiner  angenehmen 
(Stimmung,  unb  er  werbe  aud^  ^eute  nod^  nid^t  ju  i^r  gelten. 

Tlit  biefen  l^erumfpielenben  ©ebanfen  legte  er  fid^  in§ 
genfter,  mitten  in§  ®oIb  ber  Sonne  hinein,  unb  atmete 
Reiter  bie  milbe  SQäinterluft.  ®a§  genfter  führte  nad^  ber 
füböftlid^en  gläd^e  bor  SBarfd^au,  unb  bie  SBaffen  ber  ma= 
nöbrierenben  Gruppen,  weld^e  bort  ^erumfdE)h)ärmten,  büßten 
weitl^in  Wie  ein  gunfenregen.  3loä)  war  auf  biefer  beutfd^en 
(Seite  ber  Stabt  fein  geinb  ju  erwarten,  unb  felbft  SßaleriuS 
lie^  fid§  bie  SKöglid^feit  nid^t  träumen,  ba^  nodi)  in  bemfelben 
^a^re  bon  jener  befonnten  @bene  ber  neue  Untergang  beS 
polnifd^en  SßoIfS  in  bie  2;ore  gießen  werbe.  Seine  traurigen 
®eban!en  waren  über^upt  in  ben  ^intergrunb  gebrängt, 
unb  er  ertappte  fid^  balb  nur  auf  ber  grage:  „®c^ft  bu 
]§eut  jur  gürftin,  ober  nidf)t?"  @r  mu^te  über  fid^  felbft 
lotsen  unb  fid§  eingeftel^en,  bafe  e§  wieber  ein  StüdEd^en  jeneS 
gel^eimen  ®twn§,  jener  ©itelfeit,  ha%  e§  ^ofetterie  fei,  wenn 
er  nid^t  l^ingel^e.  „S)u  wiüft  bid^  rar  mad^en,  ben  Un» 
intereffierten  fpielen,    „fagte  er  fid^  fpottenb.     Slber  e§  lam 


II.    ®tc  Krieger.  17.  j^^ 

l^cute  ntd^tä  (£rnft^afte§  in  i^m  auf,  bie  3^^*  ^^^  JSorttJÜrfc 
gegen  \\äj  felbft  fd)ien  öorüber  ju  fein;  e§  ift  aud^  langweilig 
unb  abgefd^marft,  fid^  fortttjäl^renb  ju  ^ofmeiftern  —  badete 
er  —  mir  rootten  einmal  meine  ©räie^ung  unb  bie  ©rgie^ung 
beS  90?enfd^engefd^Ied§t§  eine  Zeitlang  auf  fid^  berufen  laffen. 
äJ?agt)ac  mu^te  ha^  ^ferb  fatteln,  unb  er  ritt  fpa^ieren,  ^in* 
au§  in  bie  (Sonne,  unb  wenn  ba§  ^ferb  gelaufen  märe  bi§ 
in§  ^ei^e  Stfrita.  D,  e§  entroirfelt  fid^  ein  fo  fd^önc§,  ge= 
funbeS  Seben  unfere§  ®eifte§  unb  iperjenS,  ttjenn  mir  5U 
SBageu  ober  ^u  ^ferbe  ba^ingeriffen  werben  in  bie  reine 
®otte§tuft,  ^opf  unb  ^erj  werben  burd^  feine  SKü^feligfeit 
be§  ^örper§  geftört  unb  ber  Wut  wäd^ft  l^od^  in  bie  Söolten. 
2)er  SRut  ift  aber  ber  eigentlid^e  SebenSftoff,  weld^er  überall 
ha^  ®rö^te  erjeugt  in  Saaten  unb  ©ebanfen. 

®§  flog  fein  ®aul  an  einem  ^l^aeton  öorüber,  an§ 
Weld^em  er  feinen  S^amen  ju  ^ören  glaubte.  5lber  e§  tat 
i^m  roe'^,  bem  luftigen  ^ferbe  ha^  eiferne  ®ebi^  einjubrüdfen 
unb  feinen  Sauf  5U  ^emmen.  SBie  oft  feufjen  wir  gegen 
bie  Waä^t,  wenn  fie  un§  burd^  ©d^merjen  jügelt,  too  wir 
mit  öollen  (Segeln  bal^inftreid^en  möd^ten!  Unb  ein  feineS 
©efüi^I  fe^t  unfere  SBer^Itniffe  leidet  fort  im  Umgange  mit 
lieben  3:ieren.  Siegt  bodE)  namentlid^  im  ^ferbe  foöiel 
(Sd^ön^eit  unb  Slbel,  ba^  e§  ben  SRenfc^en  nur  ju  leidet  an 
ein  t)erwanbelte§,  unglürflid^e§  ©efd^Ied^t  gemal^nt,  unb  feine 
greunblid^feit  unb  fanfte  §anb  in  3lnfprud^  nimmt.  SSoleriuS 
feierte  alfo  erft  um,  aU  bo§  ^ferb  feine  Suft  gebüßt  l^atte, 
unb  fud^te  nun  ben  SBagen  wieber  ju  erreid^en,  um  ju  feigen, 
ob  er  fid^  geirrt  ^ahe  ober  nid^t.  2)iefer  fd^ien  feine  9ii(itung 
nad^  ben  Xxupptn  l^in  ^u  nel^men,  weld^e  fid^  auf  ber  glSd^c 
|erumf.d^wenlten.  ^e^t  l^ielt  er  ftiü,  SSaleriuS  fa^  einen 
9ieiter  mit  einem  ;öonbpferbe  anfprengen,  ein  <SoIbat  fprang 
au§  bem  SSagen,  beftieg  ba§  ^ferb,  unb  ritt  ju  ben  ^^ruppen. 
Sebern  bon  S)amenpten  welkten  über  ta§  5urüdfgefd^Iagenc 
SSerberf  ber  Sl'utfd^e,  $BaIeriu§  näherte  fid^  langfam. 


■-:^K 


106  ^a§  jwnse  @«toVa. 

„5)a  fommt  ber  Unartige  ganj  laitgfam  angefc^Iid^en!" 

;      SDa§  mar  §ebn)ig,  unb  bie  gürftin  fa^  neben  i^x.   @ie 

War  ®a[t  im  §aufe  öon   ©tani§lau§'  (£Üem.     5)iefer  tüor 

ber  9teiter  gett)efen,  beffen  9iegiment  ^ier  manöbrierte,  5lDn= 

[tantie  njottte  bie  Xruppenbelüegungen  anfeilen. 

@ie  begrüßte  i^ren  SanbSmann  auf  ba^)  freunbli(i^fte, 
ja  e§  lag  ein  ©djmelä  bon  ^nnigfeit  in  il^ren  fragen,  wie 
e§  i§m  ge!^e,  tt)a§  er  benfe,  ob  i^n  ber  fd^öne  50?orgen  nid^t 
erquicEe?  ba§  auc^  feine  antworten  unb  3fteben  jutraulidier 
unb  fierjlidier  würben  afö  g^wö^nlid). 

„^d)  f)ai)t  @ie  ja  nod^  nie  fo  munter  gefe§en,  ^err  bon 
SSaIeriu§,"  rief  ^ebwig  in  itjrer  jugenblidien  ^eiter!eit,  „@ie 
l^aben  fogar  einmal  rote  SBangen  —  unb  je^t  nod^  rötere." 

„®a§  tut  bie  ©onne,  Iiebe§  gräulein,  bie  «Sonne." 

„^a,  bie  @onne  —  e§  ^at  ein  jeber  feine  (Sonne." 

2)0  braufte  ha^  Ulanenregiment  öorüber,  (Sraf  ^icfi 
in  ber  f(i^immemben  Uniform  an  ber  (Spi^e;  er  neigte  ben 
SDegen,  al§  er  in  bie  Sinie  be§  SBagen§  lam,  unb  bie  fd)Ian!en 
SfJeiter,  bie  ftattemben  gä^n^cin,  bie  bli^enben  SBaffen,  ba§ 
©ewiel^er  unb  ber  S^rott  ber  ^ferbe  gewährten  ben  luftigften 
Iriegerifd^en  ©inbrucF  üon  ber  SSelt. 

„SBte  fönnen  Sie  benii  in  ber  ^xx^  herumreiten,  fd^warj 
angetan  wie  ein  S^rauernber,  wäl^renb  ^f)x  iUegiment  im  bunten 
(älanje  bie  Stebue  paffiert?  ©inb  ©ie  benn  ^^xi§>  2)ienfte§ 
entlaffen?" 

„^a,  mein  gröulein  SBunber^oIb,  irf)  ^abe  mi^  au§  bem 
SBaffenbienft  in  ben  Slugenbienft  begeben,  unb  idf)  l^arre  ber 
83efe^Ie  —  man  |ält  mid^  für  unbramj^bar  jum  Solbaten, 
unb  fprid^t  bon  mir  wie  ®on  ^uan  bon  feiner  berabfd^iebcten 
beliebten:  ,^^r  ^opf  ^at  fe^r  gelitten.'" 

SJaleriuS  erlunbigte  fid^  nad)  ber  alten  (Gräfin,  unb 
l^örte,  ba^  fie  fid^  nod^  ebenfo  befänbe,  wie  fie  fid^  feit  einigen 
brei^ig  QQ^^-'^i^  befunben  ^ab^  —  „aber  biefer  Stieg,"  fe^te 
^ebwig  traurig  ^in^u,   „wirb  wof)I  ba^  (Snbe  i^re§  2eben§ 


II.    ®te  Ärieger.   17.  107 

fein,  ©kgen  n?tr,  fo  ftirbt  fic  bor  greube,  unb  roerben  mx 
öan  neuem  unterjocht,  fo  ftirbt  fie  öor  Kummer." 

®§  flogen  SBoHen  über  ben  §immel,  bie  @onne  warb 
bebecEt,  unb  balb  fiel  ein  trüber  Siegen.  Sie  eilten  naä)  ber 
©tabt  jurüd,  Sßaleriu§  öerfprad),  um  bie  2:ee5eit  feinen  Se« 
fud§  ju  mad)en,  unb  fo  trennten  fie  fi(i^. 

3)iefer  plö^Iid^e  SSed^fel  öom  fd^immernben  «Sonnenfc^eine 
jum  grauen  trübfeligen  S^egenttietter  öerbüfterte  feinen  Sinn, 
ber  nur  gar  ju  geneigt  war,  fid^  buntlen  Stauungen  ^injugeben, 
wenn  ber  §immel  feine  Stuäeid^en  ju  fenben  fd^ien.  ©ein 
@eift  fdmpfte  gegen  ben  Stberglauben,  aber  fein  ^erj  bafür. 
SSon  bemfelben  genfter  feiner  SBol^nung,  au§  bem  er  nod^ 
bor  furjem  bie  freubeftra^Ienben  SBaffen  ber  boInifc|en  @oI= 
baten  gefeiten  l^atte,  erblidte  er  je^t  mit  SWü^e  burc^  bie 
büftere  ßuft  bunf(e  ^eimfel^renbe  ©rf)aren;  e§  war  il^m  einen 
9(ugenblid,  al§  weine  baß  gan§e  fSoU,  bom  ^immel  unb  ©lüdE 
berlaffen. 

@r  rief  äRagl)ac,  unb  fragte  i|n  |aftig,  ob  er  geftcrn 
ba§  erftemol  im,  patriotifd^en  S^lub  gewefen  fei.  ^n  bem 
Slugenblicfe  !am'  i^m  erft  jene  befremblid^e  Stu^erung  ber 
gürftin  wieber  in§  (Seböd^tni^,  bie  eine  ©tunbe  nad^  feiner 
Sinwefenl^eit  in  ber  bemofratifd^en  SSerfammlung  bereits  babon 
gewußt  ^ahe.  9Jid^t§  berftimmt  offene,  reblid^e  SKenfd^en 
me^r,  al§  bie Überjeugung,  umfc^Iid^en  unb  belor^tju  werben; 
e§  belaftet  fie  wie  ein  böfeS  ©ewiffen,  unb  ha^i  ift  ba^  ärgfte, 
toa^  fie  fürd^ten. 

„SfJein,  §err,"  antwortete  äßag^ac,  „§um  jweiten  SOtak." 
©r  berfid^erte,  ^aleriu§  gor  nid^t  gefeiten,  noc^  weniger  gegen 
jemanb  feinen  9^amen  genannt  ju  ^ben.  SDiefer  l^atte  SKag^ac 
im  $8erbad^te,  auc^  in  jenem  ©tattgeböube  gewefen  ju  fein^ 
unb  er  war  im  Q3egriffe,  i|n  au^  banad§  ju  fragen,  ^ber 
e§  l^ielt  il^n  eine"  5(rt  ©totj  gurüd,  nad^  (Se^eimniffen  ju 
forfd^en,  bie  m«n  berbergen  wpßte.  ®ie§  ganje  SSefen  bon 
:^eimlid()en  Umtrieben,  ba§  fid§  um  i^n  ^er  fpann,  berftimmte 


108  ®o^  junse  ©uro^ja. 

i^n  inbeS  immer  me^r.  @r  "mar  gelommcn,  für  biefe§  f8o\t 
äu  fämpfcn,  unb  miu  fa^  er  fici^  fortmä^renb  loie  ein  ftörenber 
Srember  übergangen  unb  bod^  beobarfjtet.  Sei  größerer  Uns 
befangenl^eit  ^atte  er  otterbingg  feinen  eigentUd^en  ®runb  jur 
^lage;  eä  toav  Storl^eit  ju  berlangen,  bafe  bie  ^olen  {eben 
gremben  in  i§re  ge^eimften  5tbfid^ten  einrtjeil^en  foHten.  Stber 
ha^  Unbel^agen  mar  bei  einem  ©^aralter  toie  ber  feine  eben» 
falls  natürtid^. 

©0  berbrad^te  er  in  trüber  (Stimmung  ben  9Jeft  be§ 
S^ageS  auf  feinem  ßi'wi^er.  Sitte  3tt)eifet  über  ßeben,  Sßötfer, 
grei^eit  rüttelten  njieber  on  i^m,  unb  er  fd^olt  fid^  fetbft, 
ha^  ber  Oebanfe  an  bie  glänjenbe  gürftin  jum  öftern  in 
t^m  aufftieg,  unb  jene  finfteren  ©eftalten  mit  einem  freunb= 
liefen  Sichte  beleud^tete. 

SBenn  mir  einmal  in§  3^^eife(n  ge!ommen  finb,  fo  §ött 
fein  (Staube  mel^r  feft,  unb  bie  ftärfften  9J?enfd^en,  weld^e  fid^ 
auf  eigene  unb  neue  SBege  be§  SebenS  geroagt  l^aben,  er= 
fd^redfen  öor  i^rer  S'ül^nl^eit.  <Sie  beneiben  bann  einen  Slugens 
blicE  bie  gro^e  äJJaffe  ber  5ltttog§menfd^en,  bie  im  l^ergebrad^ten 
©d^lenbrian  einl^erjiel^en,  bergleid^en  B^^eifel  unb  (Sorgen 
nid^t  fennen,  unb  in  S^rübfal  immer  linf§  unb  red^tS  (Stufen 
finben,  meil  fie  nie  öon  ber  ottgemein  betretenen  ^eerftrafee 
gewichen  finb.  5)ie  SJiänner  neuer  SebenSgebanfen  unb  einer 
neuen  3eit  Werben  aud^  immer  bie  Wl'&xtt^vtx  berfelben,  felbft 
tuenn  i^nen  bie  alte  ftörrige  Slußentoelt  feine  S'erfer  öffnet, 
feine  (Sd^ofotte  errid^tet.  ^^r  ®ett)iffen,  ha^  unter  ben  alten 
©ebanfen  aufgettiad^fen  ift,  l^ält  fie  unter  einer  immettoä^renben 
Tortur,  unb  e§  ift  um  fo  peintid^er  al§  ha^  ber  anbern 
SJ?enf(^en,  njeil  e§  bie  SSerpftid^tungen  gegen  bie  ©efettfd^oft 
tiefer  empfinbet.  SDie  immermä^renbe  Prüfung  l^at  e§  fpi^er 
unb  feiner  gemalt.  Unb  ber  ftärffte  äRenfc^  mißtraut  feinen 
Säften,  ber  ebelfte  Sieformotor  fragt  fid^  in  ftitten  ©tunben: 
iöringft  bu  nid^t  oud^  Unglücf  mit  beinen  neuen  ©ebanfen? 
93erubt  \)a§>  |)erfommen  nid^t  auf  ber  3Bei§^eit  bieler  ®ene= 


IL    a)ic  trieger.  17.  ;       v  ^   109 

rattonen?  Sf*  beine  unb  bcr  ©leid^gcftnnten  SKcinung  nid^t 
bielleid^t  unreif,  unöoHfommen,  grün  unb  breift  neben  ben 
alten  öiel  geprüften  gormen? 

©rtappt  er  fid^  nun  auf  einen  Srttum,  auf  einer  ©d^mäd^e, 
fie  mögen  no(^  fo  fem  liegen  t»on  bem  ^auptgange  feiner 
ßiebanfen,  bann  ifl  bie  aügemeine  Unfic^er|eit  ba.  ©o  ging 
e§  aud^  SßateriuS.  ^n  aU  feinen  Überzeugungen  war  er 
fd^tt)an!enb  gettjorben.  SfZid^tS  mar  i^m  frül^er  florer  unb 
abgemad^ter  erfd^ienen,  al§  ha^  Sßerpltni§  jttjif^en  ben  ber* 
fd^iebenen  ©efd^Ied^tern,  feine  5lnfid^t  über  6^e  unb  3;reuc. 
S)er  ®ebon!e  an  bie  gürftin  njedfte  bie§  alleS  njieber  ouf, 
unb  ber  quälenbe  B^eifel  feiner  ©eele  brad^te  je^t  alle  bie 
©efid^ter  feiner  i^been  über  biefe  ©egenftänbe  blei^  unb  mit 
beräerrten  B^gen  bor  feine  Slugen. 

3)ie  Dämmerung  log  bereits  in  feinem  3intJner,  unb 
nod^  ging  er  brütenb,  prüfenb,  anflagenb,  berteibigenb,  ber= 
merfenb  in  bemfelben  auf  unb  ab.  (Sinem  fremben  3uf^Qweif 
^ötte  er  unl^eimlid^  erfd^einen  muffen,  tt>ie  er  ^olblaut  fpred^enb 
mit  unfid^tbaren  ©eiftern  ju  berfel^ren  fd^ien.  ^llle  bie  ber= 
fd^iebenen  9J?einungen,  mit  benen  er  rang,  fd^ienen  in  ben 
SBinfeln  be§  (Semod^S  ju  fte^en,  halb  raftete  er  bor  biefem, 
balb  bor  jenem,  unb  fprad^  mit  i^nen,  unb  antwortete  ftatt 
i^rer: 

„SBenn  id^  bie  gett)ö]§nlid§e  5;reue  table,  rebe  id§  nid^t 
ber  jämmerlid^en  Sieberlid^feit  ba§  SBort,  bie  in  grauenbollem 
@goi§mu§  nur  il^ren  Süften  nad^jagt,  mag  au§  ben  Dpfcm 
berfelben  Werben,  ma§  ba  miK!  £öfe  id^  nid^t  ben  SBeftanb 
aKer  35ingc  auf,  wenn  id^  ben  juberläffigen  (Glauben  auf  t§rc 
unwanbelbare  ©tetigfeit  l^inmegrei^e?  ©inb  benn  fo  biete 
iSa^r^unberte  im  i^i^rtume  gemefen,  meldte  bie  Streue  ju  einer 
2;ugenb  erlauben  l^aben?" 

„Slber  war  nid^t  bie  rol^e  2^apfer!eit,  ber  groufame 
blutbürftige  ganoti§mu§  einft  aud^  eine  S^ugenb?  ^ann  bie 
S33elt  bon  ber  ©teile  rüdEen,  wenn  fid^  bie  ©efeüfd^aft  fort* 


110  •S)aS  junge  ßuropa. 

toä^renb  in  benfelben  ©ebonfen  ^enimbelDegt?  Sft  e§  nic^t 
eine  förmlid^e  SRorbanftalt,  jene  fci^tüinbfüd^tige  2:reue,  tDel^e 
über  iJ)ren  eigenen  %o'ö  f)inau§  ju  befielen  traij^tet?  5)a§ 
Sntereffe,  ber  iKeij,  bie  leifefte  Hoffnung  bon  ®Iü(!  ift  oft 
öerfdjtüunben,  Jüenn  bie  iieute  ein  alte§  SSerffrec^en  einlöfen; 
beibe  Steile  füllen  e§,  beibe  lüagen  e§  ni^t  ju  äußern,  um 
i)m  ^opan5  ber  Streue  niii^t  ju  beriefen,  beibe  ftürjen 
ficE)  mit  offenen  Stugen  in§  S3erberben.  SDag  tögtiii)  loed^felnbe 
Seben,  ber  S^leij,  iüeld^er  frö^lid)  öor  i^re  Singen  tritt,  prebigt 
ftürmenb  bo§  ©egenteil,  aber  fie  berftocien  firf),  um  i|r  ®e= 
fpenft  nid^t  ju  beriefen,  fie  fünbigen  gegen  bie  ^errlic^feit 
ber  S^Jatur,  bie  fic^  i^nen  in  ben  (S(i)o§  tüirft,  um  ein  SSort 
gu  leiten,  ba§  i^nen  bielleid)t  ein  Slugenblii  be§  9iaufc^e§ 
entlodt  ^at." 

„(ginb  benn  ni^t  aber  trirftid)  bie  fii^önften  ©efü'^Ie 
öon  tieferer  2)auer,  bon  ftetem  öeftanbe?  §ei§t  e§  nid§t 
^a^  ^erj  berftad^en,  bjenli  man  bie  Streue  bon  banhen  tt)eift? 
S3erurteilen  loir  un§  nid^t  felbft  baburd^  ju  jener  borübers 
ftiegenben  Unbebeutenb^eit,  bie  alte  ^ßerbinbung  mit  eft)igen 
Buftänben  aufgibt?" 

„D,  erfinb€t,  i^r  ipiberfpred^enben  (Seifter,  ein  neue§ 
SSort,  berbröngt  eui;c  töblic^n  Söejeidinurigen  für  utttban^els 
bare,  unberrüdte  3uftänbe,  fie  finb  unferem  93Iute  unb 
unferem  (Streben  fremb,  fie  finb  unnatürlid^  unb  erzeugen 
ha^  Unglücf  —  feine  Untreue,  nein,  fie  ift  be§  ^erjehS 
untbürbig,  aber  audti  nic^t  jene  Streue,  jeneS  tote,  ftel^enbe 
©etbdffer."  ■ 

r.S<^  fe|e  bid^,,-  ^amilla,  bu  jürnft  mir  nic^t,  bjenn  [^ 
lein  anbere§  SSeib  füffe  —  beine  ©eele  lebt  im  ©runbc 
meines  ^er^enS,  folange  ein  topfen  S9Iutc§  barin  rollt. 
Unb  foll  ic^  ni(^t  me^r  atmen,  tbenn  e&  nic^t  beine  Suft 
ift?  —  D§ne  SSeiber  ift  bo§' Seben  arm,  arm,  fe|t  arm." 
■  -  „®u  jwT^nft  mir  md§t,  aber  ungludliij^  Wirft  bu  boc§, 
toeiin  bu'§  erfä^rft.     Unb  mürbeft  bu  einen  anbtrn  füffen? 


:  IL    2)ie  Ärieger.  17.  ^  111 

§at)'  ic^  me^r  ^Rec^t?  —  SSal^r^aftig,  id^  ^obe  mel^r  ^ec^t, 
unb  ha^  ift  lein  törtd^ter  SJJännerftoIj,  id^  iüerbe  bir'§  ere 
Hären,  aber  ein  anbermal.  ^e^t  f)db'  id^  genug  regiert, 
genug  gearbeitet  on  ber  ©inrid^tung  ber  SSelt,  id^  mu§  SBeiber 
fe^en!"  "  ■ 

@o  ^atte  er  fid£)  enblid^  in  eine  l^umoriftifd^e  Saune 
^ineingefpro(^en.  @§  mar  feiten,  ha^  fie  i|n  bon  feinen 
4ebanfen  erlöfte,  aber  er  nal^nt  fte  immer  ffcö^Iid^  auf,  menn 
fie  fam,  unb  tröftete  fic^  bann,  tuenn  bie  gragen  ungelöft 
blieben  mit  §amlet  ober  rid^tiger  gegen  ^amlet:  SDie  SBelt 
ift  jtoar  au§  ben  gugen,  unb  id^  fott  fie  einren!en,  aber  '§ 
mu^  ja  nid^t  |eute  fein,  9iom  warb  nid^t  on  einem  2;age 
erbaut,  unb  ber  Herrgott  muffe  aud^  bo§  ©eine  tun. 

^er  Sleetifd^,  an  bem  er  §ebtt)ig  unb  ^onftantie  ju 
finben  l^offte,  mod^te  njo^I  tie  ^aupturfad^e  biefeS  feltencn 
SBed^felS  in  feinem  ernften  SBefen  fein.  2)a§  gefunbe  Seben 
behielt  fein  9fted^t  über  ba§  fünfllid^e,  unb  er  bcfa§  foöiel 
^nftinü,  fid^  barüber  ju  freuen  unb  feinen  SKantel  ju 
nehmen. 

3Sie  ein  (Sd^üler,  ber  au§  bem  ©jamen  fommt,  unb 
nic^t  eben  unter  ben  $8eften  unb  StuSgejeid^netften,  aber  aud^ 
nid^t  gerabe  unter  htn  g-aullenäem  genannt  ttjorben  ift,  fd^ritt 
er  burd^  bie  ©trafen.  (£r  glaubte,  feinen  gorfd^ungen  unb 
©tubien  einige  SSod^cn  gerien  getoä^ren  §u  bürfen,  unb  et 
freute  fid^  eben  aud^  tt»ie  ber  ©d^üler  auf  eine  bequeme  Qeitf 
bie  bor  i^m  läge.         -  >        ,.-  .      /•         '  ,...,:  ^ 


®raf  (Stani§Iau§  befa^  nur  nod^  einen  58ater.  S)o§ 
tbar  ein  J^od^beja^rter,  liebenSmürbiger  ®rei§  bon  ben  feinftcn 
franjöfifc^en  9Kanieren,  ber  in  grd^er  Std^tung  ftarib  unb 
allgemein  gepriefen  rourbe  megen  feiner  anfprud^Slofen  bürgcr» 
lid^en  2;ugenben,   feiner   in  ^olen.  nid^t  eben  ■  gewöl^nlid^en 


112  ®aS  junge  (Juro^a. 

»Sanftmut  unb  greunblic^Ieit  gegen  alle  Stäube,  unb  enblid^ 
aurf)  ttjcgen  feiner  ebenfo  ungetoöl^nlid^en  ©Übung  in  Site= 
ratur,  Sunft  unb  (Staatäintereffen.  2)ev  Sefud^  ber  gürftin 
Slonftantie,  mit  lüeld^er  er  berlüanbt  wax,  erfreute  il^n  aud^ 
wegen  ber  gefeEigen  gpi^n^en:  fie  repröfentierte  bie  2)ame 
be»  .^aufe§,  unb  ber  alte  reid^e  ®raf  ging  in  großer  ®Iüd= 
feligfeit  trippelnb  uml^er,  ta^  fein  @aIon  jc^t  tüieber  glöuäenb 
gelDorben  fei  njie  5tnno  94.  SttS  5ßoIeriu8  eintrat,  fanb  er 
fd^on  eine  ja^Ireic^e  (Sefellfc^aft;  ^onftantie  tt)ar  umringt 
don  Ferren  unb  !J)amen  unb  gemalerte  i^n  nidE)t.  3!)er  alte 
®raf,  eine  fd^Iou!e,  öertrorfnete  gigur  mit  fd^neemei^em, 
lodEigem  §aar,  ftanb  neben  einer  ^o^en  SKilitärperfon  unb 
njar  im  eifrigen  ©efpröd^e.  (Stani§Iau§  eilte  l^erbei,  um  i^m 
feinen  neuen  g^eunb  borjuftetten ;  fie  ttjarteten  inbeS  beibe 
ein  menig,  um  ba§  bem  Stnfd^ein  nac^  mid^tige  ©efpräd^ 
nid^t  äu  ftören,  unb  ttJö^renb  ber  ©o^n  bem  gi^eunbe  mit 
fanfter  ^erjlidfier  (Stimme  aUe  hk  Siebenäiüürbigfeiten  be§ 
SSaterä  leife  fd^ilberte,  ^atte  biefer  Qüt,  ben  5llten  ju  be* 
tract)ten. 

@r  toar  ganj  fd^njarj  gefleibet  bi§  auf  ba§  §at§tud§, 
n)eld^e§,  wie  bie  ßeibmäfd^e,  öon  blenbenber  SSßei^e  mar,  unb 
einen  Reitern  Sd^ein  auf  ba§  fd^male,  gefurd^te,  aber  nod^ 
immer  bon  einer  leidsten  diäte  überftogene  ©efid^t  tuarf.  ^n 
ben  großen,  tiefliegenben  5tugen  ru^te  eine  freunblid^e  Sanft* 
mut,  unb  nur  ^ie  unb  i)a  ]a^  man  au§  einem  fd^nellen 
Sölidfe,  ba^  fie  nid^t  auf  Sd^loäd^e,  fonbern  auf  eine  grofee, 
geiftige  Überlegenheit  gegrünbet  fei.  ^m  ^opflod^e  trug  er 
ba§  Söanb  ber  (g^renlegion. 

Stani§Iou§  |atte  feinen  f^i^eunb  fd§on  ange!ünbigt,  unb 
ber  alte  ®raf  na^m  i^n  mit  ber  juborfommenbften  Sieben§= 
njürbigfeit  auf.  I 

6§  mar  eine  lange  Steige  bon  ßii^n^ci^  geöffnet  unb 
erleud^tet.  2)er  SWilitär  l^atte  fid^  ju  einem  anbern  Steile 
ber  (äefettfd^aft   gemenbet,   bie  brei  SKänner   traten   in  ha^ 


II.    2)ie  trieger.  18.  ■    ^-113 

jmeite  Bi'"'"^!-*;  ""^  mä^rcnb  ber  alte  ®raf  [einen  ®aft  mit 
einigen  (^emälben  6efannt  machte,  entfernten  fie  ftd^  weiter 
bon  ber  ®e[eüfd^aft. 

„@ie  muffen  fid§  nic^t  abfd^redfen  laffen,"  fagte  ber  ültc 
^err  mit  feinem  Uebenänjürbigen  Säd^eln,  „menn  ^i)ntn  nid^t    ; 
atleä  bei  un§  bie  romontifc^e  ^robe  gehalten  l^at,  menn  ©le 
fogar   burd^  mand§e§   arg  öerle^t  »erben;   mir  finb  ju  oft 
im  933ad^§tum  geftört.     5Jon  §aufe  ou§  maren  mir  berjogene 
0nber,  unfere  g'^ei^eit  erftidte  im  eigenen  überflüffigen  SBIute, 
meil  mir  alle§  im  ^erjen  ^aben  mollten,  unb  e§  nid^t  rec^t 
ju   öerteilen   mu^en.     SBerjogene  ^inber   bleiben   aud^    im 
UnglüdE  eigenfinnig  unb  werben  übermütig  hei  jebem  ©d^immer 
bon  ®Iücf.     §lber  (Sie  finb  ja   au§  bem  Sanbe,   ba^   affe§ 
grembe   fo  gern  gewähren  läßt,   überminben  @ie  nationale  : 
Stntipat^ien,   meldte   hei  fo  berfd^iebenen  Sölfern   nie   au?* 
bleiben  unb  ftürmenber  unb  trenncnber  finb  al§  gro§e  (Segens 
fä^e,  meil  fie  un§  bei  jebem  ©d^ritte  l^inbernb  jmifd^en  bic 
JBeine  geraten,      ©rtragen  @ie  un§  eine  3eitlang,  unb  ©ie 
merben   am  @nbe   bod^    mand^eä   ju  lieben   finben.     ^ebeS  '<■■ 
fSolt  ^at  feine  SiebenSlbürbigleiten.     Unb  ©ie  finb  ja  aud^ 
auf   ber  ^öl^e   bon  Humanität,   meldte   i>a?>  (Sble  tut   ol^ne 
Slnfe^en  ber  ^erfon  —  berfpred^en  ©ie  mir,   mid§  ju  be= 
fud^en,  menn  @ie  murrifd^  merben,  id^  bin  ein  alter  Slpot^efer  / 
unb    l^abe    atejepte    au§    manchem    ^a^rjel^nt,    berfpred^en  - 
©ie  mir'§." 

5BaIeriu§  fd^tug  freubig  in  bie  bargebotene  ^anb. 
„SJJel^men  ©ie  fid^  in  ad^t,"  fu^r  ber  ®rei§  fort,  „bor 
ben  SSerbinbungen  mit  unfern  jungen  ©emofraten  —  ber= 
fennen  ©ie  mid^  in  biefen  SBorten  nid^t:  id§  liebe  biefc  brau= 
fenbe  i^ugenb  mit  i^rem  menfc^enred^tlid^en  ganatiSmuS,  o,  . . 
id^  liebe  fie  fo  fe^r  gerabe  megen  biefer  ^oefte  ber  2!ugenb, 
fie  finb  ba§  urfprünglid^e  Sunbament  ber  ©efettfd^aft,  biefe 
Jünglinge  mit  bem  ^ei^en  ^erjcn.  §lber  fie  fennen  hk 
SBett  nic^t  mit  ben  taufenb  ©efd^rdn!ungen,  o^ne  meldte  fic^ 

a au b e,  ffiefainmelte  SBerle.    2.  »b.  .8 


::V 


114  '^aS  junge  Europa. 

fein  ©taat  fonftituieren  lä^t,  folange  wir  un§  nid^t  ijolieren 
fönnen  bon  ©enjo'^n^eit,  ^evfommen,  gefd^id^tlid^er  (Jrinnes 
rung,  unb  befonber§  folange  tt)ir  S^ad^born  i^oben,  benen  toiv 
un§  alfommobieren  muffen,  ©in  (Staat  in  (Suropa  lann  nid^t 
nad^  ^Begriffen,  nad)  bloßen  ^Begriffen  errid^tet  ttierben,  toeld^e 
ber  abgefonbert  fpefulierenbe  ®eift  erfinnt,  fo  lüenig  al§  ba^ 
^nbibibuum  nad^  eigenen  gefettigen  Spiegeln  ftd^  betüegen  barf, 
folange  e§  in  ber  übrigen  ©efettfd^oft  feinen  Staunt  ein= 
ne'^men  voiU.  (Sben  weil  e§  nid^tS  ©injelne^  gibt,  loeil  nid§t§ 
o^ne  SSerl^ältniffe  ejiftiert,  !önnen  SBed^fel  unb  3(nberungen 
nur  mit  ber  größten  Umfid^t  borgenommen  ttjerben.  Unb 
Umfid^t  ift  nid^t  (Baä)e  be§  poetifd^en  ^erjenS,  fonbern  ber 
©rfa'^rung;  barum  bürfen  tbir  unfern  Jünglingen  ben  (Staat 
nid^t  überlaffen. 

SKad^en  (Sie  mir  nid^t  fo  fläglic^e  (Sefid^ter.  ^^rettid^ 
ift  e§  für  bo§  feurige  SÖIut  nieberfct)Iagenb,  ba^  bie  SBelt« 
gef^id^te  in  fo  fleinen  Sd^ritten  ge^t,  t>a^  fie  nid^t  el^er 
tueiterrücEt,  oI§  bi§  ein  großer  ©taatenraum  auf  glei^er 
§ö|e  angefommen  ift;  aber  auf  biefem  lücEen'^aften  Planeten, 
IDo  un§  lauter  unerHärte  9(nfänge  umgeben,  muffen  tt)ir  un§ 
brein  fügen, 

/■  SSerjei^en  ©ie  meine  ^Breite,  id§  lomme  jum  %^^ma 
äurüdf.  3f^  ^offe,  ha^  mein  ©ol^n  einen  gangen  gi^eunb  in 
J^nen  getbinnt,  ^^xt  SfJotion  ift  bie  Station  ber  greunbfd^aft, 
tt)eil  fie  am  lüenigften  ouSfd^Iie^IidE)  in  (Sitte,  gormen  unb 
©ebanfen  ift,  meil  fie  am  meiften  annimmt  unb  berjei^t,  ja, 
erlauben  ©ie  mir  ben  2lu§brudE,  meil  fie  am  njenigften  Station 
ift.  S)iefe§  Kapitel  ber  ©emofratie  betrifft  aber  meinen  (Sol^n 
unb  feine  Steigungen  ebenfo  bringenb  aU  (Sie,  ^err  bon 
S3oIeriu8.  (£3  brängt  mid^,  offen,  gang  offen  ju  fpred^en, 
unb  i6)  berfpred^e  mir  fogar  in  J'^nen  eine  §ilfe,  einen 
(Sefunbanten  gegen  (Stani0lau§  5U  erlüerben.  ^^  l^abe  meinet 
(So^neS  Söilbung  felbft  ju  leb^ofter  fSeilnol^me  an  bemo* 
Jrotifd^en  gönnen  geleitet,  id^  bin  il^m  bor  atten  9ted^enfd§aft 


II.    ®ie  Krieger.  18.  -    ::   Vo^S: 

fd^ulbig,  trenn  iä)  if)n  je^t  öom  patrtottf(^en  ^Iu6  unb  bem, 
H)a§  ba^u  gel^ört,  ab^iel^en  toiä. 

35? eine  Ferren,  e§  tft  ha^  SBa^rfd^einlicI^fte,  ba^  biefc 
^ntereffen  in  !uräem  bk  eigentli(^e  2eben§frage  ^olenS 
toerben,  id§  |alte  fogar  ben  mächtigen  geinb  für  unttjid^tiger. 
SSenn  wir  bereinigt  blieben,  be[iegt  er  un§  nid^t,  aber  bie 
S;rennung  tüirb  nur  5U  balb  üaffen  tnie  eine  breite  3Bunbe. 
2)ie  Sugenb  ift  unterne^menb,  fie  ift  ber  ^em  be§  $)eere§, 
fie  tt)irbt  ben  gemeinen  Wann,  ober  ^at  i^n  fc^on  gett)orben, 
fie  toiü.  feine  SSermitttung,  fie  'i)a^t  ba§>  §aibe,  ba§  S8or= 
bereitenbe;  benn  i^re  ^raft  ift  eben  bk  gewaltige  @infeitig= 
feit,  balb  toirb  man  un§  mit  bem  ©efd^rei  au§  bem  @d^Iafe 
weden:  ©emofratie  ober  %ob\ 

3)u  fc^üttelft  ben  ^opf,  (Stani§Iau§,  bu  |offft  mo^ 
gar  auf  ^ufowiecfi  —  UnglücEUd^er,  biefer  9Kann  ift  bie 
f(|rerflid^fte  (Garantie,  er  ift  bott  unlauteren  ©^rgeijeS,  bet 
ba^  Sanb  in  bie  Suft  ft)rengt  für  feinen  'Sini)m  —  gut,  e§ 
mag  fein,  id^  loitt  übertrieben  §aben.  ©in  ^ampf  biefer 
Parteien  bleibt  getoi^  nid^t  au§,  unb  er  öerbirbt  un§,  er 
lä^mt  unb  öerroirrt  bie  Gräfte,  ©in  boreiliger  (Sieg  ber 
5)emofratie  tötet  un§.  Sßo§  ift  ^olen  o^ne  feine  Slriftofratie? 
@tn  raufd^enber  S3aum,  ber  über  Sf^ac^t  mit  ott  feinem  ©lätters 
rci(f)tum  berborrt  ift.  S)ie  Slriftofratie  ift  nod^  in  biefem 
Stugenblidfe  ba^  Ttaxl  be§  Sanbe§,  ba^  Sanb  gel^ört  i|r  noc^, 
fie  erzeugt  bie  ^DJittel  be§  ^riege§,  in  i^rem  ©tolje  wurjelt 
nod^  bie  ^aft  biefer  fortrei^enben  S8aterlanb§liebe.  SDabei 
gebenF  id§  unferer  9^ad§barn  gar  nic^t;  bie  fremben  §eere 
mürben  balb  erfd^einen,  wenn  ein  ^onbent  in  SBarfd^au  geböte. 

Snbeä  wollen  wir  ba§  ^inb  nid^t  mit  bem  Söabe  au§s 
fd^ütten,  wie  fie  in  SDeutf erlaub  fagen;  id^  fe^e  mit  ©ntäüdfen 
biefen  ©porn  gur  Energie,  ber  unferen  (gbelleuten  feine  3eit 
löfet  für  i^ren  ^jerfönlid^en  ©^rgeij;  aber  ber  ©trom  follC 
nic|t  au§  bem  Söett  treten  —  unb  nun  jum  @d^lu^:  man 
wirb  genötigt  fein,  in  furjem  ftrenge  3J?o^regeln  gegen  ben 

S* 


116  S^a-S  jiuu]c  Ciuro^a. 

^Uib  ju  unternehmen,   galten  (Sie  fic^  fern  babon,   meine 
Ferren,  fpred^en  @ie,  roo  (Sie  fönnen,  ^ur  äßä^igung." 

$)er  alte  ^err  njurbe  jur  ®efeH[d§Qft  gerufen,  unb 
<Stani§Iau8  fagte  berul^igenb  5U  feinem  g^ennbe:  „ßoffen 
@ie  fid^  nid^t  einfcl^üd)tem,  ba§  5ltter  unb  taufenb  ^off= 
nungen,  bie  fe^Igeftj^Iagen  finb,  l^afien  i^n  mi^trouifd^  ge* 
mod^t.  ©eneral  ^rutonjiecfi  ift  ber  wadEerfte  ^ole.  S'iiemanb 
fonn  e§  wogen,  ftrenge  SKa^regeln  gegen  bie  bemofrotifd^e 
3Jugenb  ju  nehmen;  mir  l^oben  bie  9teboIution  begonnen, 
mir  galten  fic  aufredet,  Sßolf  unb  SIrmee  finb  für  un§." 

SßaleriuS  mar  nirf)t  red^t  bei  ber  (Sad^e,  ber  alte  ®raf 
unb  mand^e§  anbere  befd^äftigte  i^n.  3)er  junge  entäünbete 
^ole  bemerüe  e§  inbeffen  nid^t,  er  biäputierte  nod^  eifrig 
meiter,  unb  fie  fd^ritten  in  ber  langen  3intmerrei^e  auf  unb 
ah.  ߧ  fiel  SJaleriug  auf,  in  ben  öom  ©efellfd^aftSfalon 
entfernteften  Bintmern  größere  ^rad^t,  be^aglid^ere  (Sinrid^tung 
ju  finben.  ^m  legten  ©emad^e,  baS  ol^ne  eigenes  ßic^t  unb 
nur  öon  bem  baranfto^enben  beIeudE)tet  mor,  ftanb  ein 
pröd^tigcS  99ett,  ge^eimniSöott  üetfterft  öon  rotfeibenen  ^or* 
l^ängen.  @§  ftieg  eine  ffüfternbe,  be^aglic^e  9tt)nung  auf  in 
i^m,  er  lüftete  bie  ©arbine  im  SBorübergel^en  ein  roenig 
unb  erblidEte  an  ber  S23anb  ein  fleineS  ©emälbe.  ®ie 
Dämmerung  Iie§  e§  nid^t  genau  fet)en,  ober  SUoIeriuS  glaubte 
e§  ju  erfennen.  ^uf  ©rünfc^Iofe  ^otte  er  einft  ein  !teine§ 
S3ilb  gemolt;  e§  fteUte  eine  ©ebirgglanbfd^oft  bor,  an  bem 
93ad^  im  SSorbergvunbe  fi^t  ein  ©ouernmäbd^en  unb  fie^t 
mit  fc^nfüd^tigem  S3Iicfe  in  bie  S3ergfdE)Iud^ten  l^inein,  mo 
fie  fid^  öffnen  unb  ha^  SBilb  fid^  in  eine  bämmernbe  gerne 
üerliert.  (£r  raupte  nirfjt  me^r,  mo  ba§  iBilb  tjingefommen 
mar,  in  biefem  5lugenbIidEe  glaubte  er,  e§  gefeiten  ^u  ^ahcn. 
Slber  er  !onnte  nid^t  raften,  bo  fein  Segleiter  umfe^rte  unb 
nad^  bem  borle^ten  ^ii^nier  jurürffd^ritt.  ©ine  fd^meid^elnbe 
Unruhe  bemöd^tigte  fic^  feiner,  e§  l^ielt  i^n  feft  in  biefen 
3immern,  unb  er  50g  ©tani§Iou§  ouf  ein  (Sofa.     Sluf  einem 


IL    ®te  Äriegcr.  18. 

3;ifc^c  bor  bemfelben  lag  eine  grolc  Wlappz,  unb  tüä^renb 
btr  junge  ^ole  ottmäl^Uc^  in  feine  finnenbe  ©c^weigfam!eit 
berfani,  blätterte  Sßaleriuä  unter  ben  ©emölbcn  unb  Tupfer» 
ftid^en,  roeld^e  er  in  ber  ^ütappe  fanb.  ©ine  berfterfte  Seiten* 
tafele  fiel  i^  auf,  unb  er  jog  ein  !Ieine§  Statt  ^opier 
^erau§,  ha^  mit  Jßerfen  befd^rieOen  mor.  —  @r  ^atte  fic 
felbft  geftJ^rieben,  biefe  ©oet^efc^en  Sßerfe:  .  .- 

®cl^  ben  ©eibern  jart  entgegen,          C  V^/ -'v^/;   'v. 

2)u  geiDinnft  fte  auf  mein  33ort;  /  '  V'vi'  •     • 
Itnb  luer  rafc^  tfl  unb  Derroegen, 

Äommt  öieUei^t  no^  beffev  fort;     '  ;    '';i;  ;:;,;;- 

S)oc^  roem  roenig  bran  gelegen  ^:^  !   V 

©d^einet,  ob  er  reist  unb  rül^rt,     '  .    '    .; 

'.          ®er  beleibigt,  ber  »erführt.  ;..':■ 

SDie  beiben  legten  SBerfe  waren  unterftrid^en.  5lber  biefe 
(Strid^e  rührten  nid^t  bon  i^nt  l^er.  @§  roarb  je^t  ganj  tiar 
in  feiner  (Erinnerung:  er  l^atte  biefe  SSorte  eine§  9?ad^ntittag§ 
im  ©rünfd^Io^  gefprod^en,  oI§  bie  9{ebe  auf  Siebe  unb  Siebe§= 
ben)etbungen  gekommen  mar,  unb  bie  gü^^flin  ^Qtte  i^ii  ge* 
beten,  fie  aufjufd^reiben. 

S'Jad^benfenb  ^ielt  er  bn§  99Iatt  in  ber  §anb;  bamalS 
liegte  er  fogar  eineif  S33ibertt)iffen  gegen  ha§  tede  SBefen  ber 
gürftin,  fein  ^erj  toax  bamal§  erfüllt  mit  ^amitta§  Sleij, 
atteS  übrige  berührte  il^n  nid^t. 

3)a  raufd^te  ein  ©eroanb,  ^onftantie  trat  in§  ßiwimer. 
®»  ^atte  fic^  im  (Salon  ein  ©treit  erl^oben  über  ein  fran= 
jöfif^eS  93ud^;  i^n  ju  enben,  mar  fie  nad^  il^ren  ®emäd^ern 
geeilt,  um  ha§>  ^ud^  ju  |oIen.  ;  :;  . 

SBaleriuS  fat)  fie  mit  großen  5(ugcn  an,  ein  tr5umcrif(^e§ 
SfJad^finnen  lag  in  i^nen,  ba§  Sötatt  ^ielt  er  nod^  in  ber  §anb. 
eine  pc^tigc  9ftöte  ftieg  in  ^onftantienS  ©efic^t,  fie  griff 
nad^  bem  SÖIatte  unb  berührte  babei  feine  ^anb.  ©in  füßeS 
©efü^I  toecfte  i^n  au§  bem  giJad^benfen. 


;    118  ®a3  junge  ©uvü^jo. 

„^fui  boi%  tt)ie  unartig,  meine  'klappe  burd^äuftöbern! 
SBic  fommen  Sie  benn  ü6ert)aut)t  in  meine  3inimer?  Unb  tüer 
l^Qt  benn  jene  Spüren  geöffnet?" 

©ie   tüorf   ^aftig   bie   Slügeltüre   i^reS  ©^lafjimmerä 

;   l^erum.     UnterbeS  tarn  aud^  ^ebmig  ^erbeigefprungen ,  fd^alt 

©taniSlauS,  ba^  er  fid^  bon  i^r  unb  ber  ©efeÖfd^oft  entferne, 

unb    50g    i^n    fort.     2)ie   beiben   S)eutfd^en   toaren   oUein. 

■  ^onftantie   ging    norf)   einem   S33in!el   be§   3i"^i"er§.     „Un= 
artiger  äRenfc^,  Reifen  fie  mir  ein  5öud)  finben." 

(£r  fprang  ^injn  —  fic  nannte  aber  feinen  2:itel  unb 
fal^  jerftreut  unter  bie  Söücf)er.  2)er  leici^te  ©d^atten  öon 
SSerlegen^eit,  welcher  fid^  über  i^r  S33efen  berbreitete,  gab 
biefem  glänjenben  SBefen  einen  um  fo  l^ö^eren  Steij,  je  feltener 
er  an  i^r  njal^rjune^men  mar,  je  mel^r  er  gegen  ha^  ^errfd^enbe 
unb  ;3'"Ponierenbe  i^rer  ©rfd^einung  ju  fontraftieren  fd^ien. 
S'^re  redete  ^anb  taftete  mie  fud^enb  auf  ben  S9üdf)ern  uml^er, 
bie  linfe  ftrid^  leife  on  ben  galten  be§  ©emanbeS  entlang. 
S)iefe  mei^e  §anb  fc^ien  alle  i^re  aufeergemö^lid^e  Unfid§er= 
l^eit  auSjubrüdfen.  ^aleriu§  ergriff  fie  leife,  bie  meid^en, 
.   marmen  Singer  festen   nod^  einen  5lugenbItdE  bie  93emegung 

■  fort  unb  fd^ienen  ebenfalls  unfd^Iüffig  ju  fein,  ob  fie  ftd^  bem 
']  gi^emben  ergeben  fottten.  5lber  fie  mürben  ftill,  unb  !aum 
'  merÜid^  mud^S  i^re  leii^te  ©d^mere  öon*©efunbe  ju  ©efunbe. 

SWur  al§  fie  ber  'iffiaim  ju  feinen  Sippen  aufhob,  glaubte  er 

ein  Ieife§  Soeben  in  i^nen  ^n  öerfpüren. 

SSoIeriu§  fül^rte  bie  t>anh  üon  ben  Sippen  auf  feine 
'.  SBange,  bie  marme  $anb  an  bie  ^ei^e  SBange  —  er  fd^roieg, 
-  fie  fd^tüieg,  i^r  ^opf  meubete  fidf)  nid^t  gu  i^m,  aber  er  fal^ 

il^r  ^erj  ftürmifd^  Hopfen. 

3tuS  ben  öorberen  ßi^^i^^'-""  ^^^  ^^^  ©eröufd^;  ba 
:  jpenbete  fie  fid^  plö^Iid^  ju  i^m;  ein  unbefd^reiblid^er  2lu8= 

brud  bon  SBe^mut,  Qf^lM  unb  ^fni^ig'^eit  log  barauf,  feud^t 

glänjten  i^re  Slugen,  jene  bermitteinbe  §anb  legte  fid^  eng 
:   unb  feft  in  §anb  unb  28ange  be§  SO?anne§,    er  füllte  il^r 


,         r  IL    S)ie  Ärieger.  18.  119 

^ei&eg  Slntli^  an  bem  feinen,  i^ren  3Kunb  ouf  feinem  Stuge, 
unb  fort  war  fie,  bal^in  f(og  fie  huxö)  bie  3i"iJ"er. 

„§at  fie  nic^t  ,2te6fter'  gefügt,  leife,  ganj  leife,  al§ 
füllte  i^  e§  fetfift  nid^t  ^ören?"  fprad^  er  ebenfo  leife. 

(£r  fonnte  fid^  lange  bon  ber  ©teffe,  Uon  bem  3tntmcr 
nid^t  trennen,  unb  „Siebfter",  „ßiebfter"  ftüfterte  er  öor 
flc^  |in. 

51I§  er  in  ben  @alon  fam,  ladete  unb  fd^erjte  man  noc^ 
barüber,  ba§  bie  gürftin  ein  faif^cä  Sud^  gebracht  unb  bann 
eiligft  ein  9ied^t  aufgegeben  ^ahe,  toa^  fie  turj  öorl^er  fo  l^ort* 
nädfig  berteibigt. 

(Sie  fa^  in  einer  l^olben  SBernjirrung  \>a,  unb  bie  ^a(i)= 
barn  be§  5Deutfd^en  f[üfterten  einanber  ju:  „©ie  tt)irb  aÖe 
Stunben  fd^öner." 

SSaIeriu§  war  fo  munter  unb  auSgelaffen,  niie  mon  i^n 
nod^  nid^t  gefe^en  !§atte;  er  fd^erjte  unb  tänbelte  o^ne  3tuf* 
l^ören  mit  §ebtt)ig,  bie  me'^r  al§>  einmal  jur  f^ürftin  fagte: 
„(So  Ueben§tt)ürbig  ift  ^^v  SanbSmann  nod^  niemals,  niemals 
gettjefen."  ^onftantie  Id^elte  tt»ie  ha§  berborgenc  ®IM  unb 
fa^  einen  2lugenbIidE  auf  SSaleriuS.  @§  l^ing  bann  öor  i^ren 
Singen  ein  bünner  glor,  burc|  ttjeld^en  eine  unenblid^e  Selig* 
!eit  bröngen  ju  motten  fc^ien.  —  21I§  ber  (Solon  leer  ge» 
morben,  fiel  e§  i§r  ein,  ha^  fie  i^m  ©riefe  au§  ©eutfd^Ianb 
mitgebrad^t  ^abe;  fie  ging  fort,  unb  at§  fie  mieber  fom,  trat 
i^r  SßaleriuS  einige  Sd^ritte  entgegen.  (Sie  gab  il^m  bie  ©riefe 
unb  fagte  mit  jener  leifen,  bie  Seele  bemegenben  Stimme: 
„^ä)  liebe  bid^  unföglid^." 


SDer  SBinb  trieb  bie  SBoIfen  mie  ein  fd^eltenber  ^err 
fein  ©eftnbe  am  §immel  um^er.  Sie  flogen  ft^eu  unter  bem 
aJJonbe  unb  ben  (Sternen  l^inmeg.  ©aleriu§  glaubte  aber  aud^ 
o:^ne  bie§,  ©terne  unb  ^immel  bewegten  fid^  im  Xanje,  al» 


120  ^oS  junge  ©uro^ia. 

er  au§  bem  ^olafte  trat.  2){e  Söetreguiig  be§  ^erjenS  ntadjt 
aÖeS  ßehjeglid^,  unb  eS  gibt  feinen  f(|öneren  ©turnt  im 
9J?enfd^en,  qI§  wenn  eine  Siebfrfjaft  i^re  ^nofpe  f(i)h)ellt,  unb 
wenn  biefe  ha^  ®e^eimni§  i^rer  SBIume  ju  lieben  beginnt. 
®Q§  finb  bie  SKomente  ber  §immel§al^nung,  welche  un§  bie 
(Sottl^eit  gelaffen  ^ot  für  bürre  unerquidtlid^e  (Steppen  öon 
freublofen  ^a^xtn,  e8  finb  bie  ^iflernen  unferer  Sebenäwüfte, 
bie  immer  einige  2:!ropfen  frifd^eS  SBoffer  bewol^ren,  mag  e§ 
no6)  fo  ^ei|  um  un§  brängen.  <Bolä)t  9Komente  finb'S  ge= 
wefen,  wel^e  ben  9Kenfd^en  jum  erften  9}?oIe  ben  ftoljen 
Glauben  erjeugt  ^oben,  fie  feien  gottä^nlid^e  SSefen. 

93aIeriuS  flüdjtete  wieber  ju  feinem  geliebten  ©trome 
l^inauS,  |eute  mit  feiner  2uft.  §eim  fonnte  er  nid^t,  ba§ 
3inimer  war  ju  enge  für  fein  ^erj,  benn  e§  ift  eine  me'^r 
als  figürtid^e  9f{eben8art,  ba^  ha^  ^erj  fic^  auSbel^nt  öon 
großen  ®ef ulkten  —  man  braud^t  wirflid^  mel^r  iRaum,  unb 
in  einer  Keinen  @tube  fann  man  nid^t  fobiel  ®IücE  au^= 
ftrömen  aU  in  freier  ßuft. 

„^^le§,  unparteiifd^eS  SBaffer,  l^eut'  beneibe  id^  bic^ 
;iic§t!"  rief  er  au§.  Slber  er  geftanb  fid^'g  eigentlid^  felbft 
ni4t  genau,  toa^  i^n  beglüdfe,  er  l^üffte  e0  in  ba§  große 
himmelblaue  SBovt  „2kt>t".  Unb  ber  2kht,  jeber  Siebe, 
meinte  er,  bürfe  man  fidf|  immer  freuen,  fie  fei  ber  ^erjen^s 
obem  be§  Seben§.  5)er  Keine  borlaute  ®efett  in  feinem 
Sufen,  mit  bem  fiitifd^en,  berbrießlid^en  5Ingefid^te  lam  l^eute 
nid^t  äur  Slubienj  mit  feinem  ©eflüfter.  Umfonft  fprad^  er 
öon  ber  fd^önen  ^onftantie  auf  ©rünfd^Ioß,  wo  bem  $errn 
SSaIeriu§  hk  bloße  freunblic^e  ßwneigung  berfelben  SDame 
ftörenb,  läftig  gewefen  fei.  ®r  Warb  überl^ört.  Siebe  über= 
wältigt  wie  bie  (Sonne,  o|ne  gu  fragen  unb  ju  bead^ten,  ob 
man  fie  gewollt. 

@§  war  fd^on  fpöt  am  anbem  S3ormittage,  al§  S:i^abbäu§ 
feinem  öerm  einige  93riefe  auf§  Söett  legte.  „@ie  ftedften  in 
ber  S3rufttafd^e  be§  9tocEe§,  |)err,  unb  waren  fd^on  fo  jerfnittert." 


-  ■/   ■  II.    3)ic  Ärieger.   19.  '         ;; 

SBaleriuS  erlannte  in  ber  Sluffd^rift  he^  einen  Äamttta§ 
^ünb,  unb  fein  S^iaufd)  berftog  mie  bie  ®Iätte  be§  2Baffer= 
fpiegelS  ton  einem  ßnftfto^e.  ßongfom  entfiegelte  er  ben 
©rief  nnb  la§>  unb  fe^te  ah,  unb  Ia§  mieber,  unb  bie  l^eifeen 
S^ränen  tiefen  i§m  über  bag  ©efic^t.  1 :  :  ;  ^ ;  ;' 

„SBarum  fd^reibft  ®u  ung  nic^t,  Sieber?  ©ift  2)u  franf? 
^aft  S)u  ein  fc^Ied^t  ®ett)iffen?  9?ic^t  boc^,  e§  ift  eine 
törichte  S^age,  biefe  groeite.  SBir  finb  ja  einig  borüber  ge« 
tt)orben,  ba^  bie  3^reue  etmaä  öeffreä  ift,  qI§  nja§  man  fo 
nennt.  S§^  SO^änner  fo^rt  burc^  bie  2SeIt  bal^in  wie  ber 
©turmtoinb,  unb  ber  mu^  mel^r  fingen  begegnen  alS  mir  mit 
unferer  ftitten  l^äuälid^en  5ltmofp^äre.  ^ber  ber  Offenl^cit, 
ber  SOlitteilung  mu^t  ®u  mic^  njürbigen,  wie  2>u'§  berfprad^ft; 
meine  Siebe  ift  ®ir  fidler  wie  ber  morgenbe  %aQ,  nur  ber 
3!ob  enbigt  für  mi(J§  beibe  auf  biefer  @rbe. 

^dj  lebe  ftill  unb  geban!enreid^  mit  ®ir  ^in.  35e& 
SöforgenS  bin  id^  frü^  auf  unb  lefe  ^eine  englifd^en  SSüd^er; 
fie  finb  mir  fe^r  lieb  mit  i^reni  fd^weren  trüben  @inne,  benn 
e§  fommt  mir  mand^mat  unred^t  bor,  ba^  id^  nod^  foöiel 
lai^en  fann,  feit  35u  fort  bift.  ^6)  tann  mir  ober  nic^t 
l^elfen,  ba^  bie  SBelt  fobiel  fomifd^e  ®umm§eiten  l^at.  Qu= 
weilen  bin  id^  mitten  im  SBeinen,  ba§  id^  5)id^  öerloren  l^abc, 
ba  pafftert  irgenb  etwaS  Sdd^erlid^eS,  unb  id^  lad^e  famt 
meinen  S^rönen.  3)u  mufet  mid^  fd^on  gewäl^ren  laffen,  id^ 
trage  aud^  je^t  bie  Ipaare  fo,  wie  5)u  e§  gern  mod^teft.  S)u 
Würbeft  5)id^  gewi^  freuen,  wenn  S)u  einmol  plö^Iid^  ein» 
träteft;  öiel,  biel  artiger  bin  id^  alS  fonft. 

®er  ®raf  l^at  einmal  deinetwegen  an  ben  Dberften 
^icfi  gefd^rieben  unb  entWeber  gar  feine  S'Jac^rid^t  erhalten 
ober  eine  traurige.  3»^  glaube,  er  unb  Sllberta  Italien  5Di(^ 
für  tot;  e§  ift  wunberlid^,  \)a%  mid^  ba§  gor  nid^t  beunrul^igt. 
®amal§,  nad^  ©einem  2)uett,  ^ab'  id^  fo  fel^r  für  Xid)  ge= 
äittert,  ie^t  fürd^f  ic^  bergteic^en  nid^t  im  minbeften.  ^d) 
fönnte  einen  (£tb  barauf  ablegen,  ba§  2)u  nod^  lange,  tange 


122  ^aiS  junge  (Juropa. 

leben  wirft  —  e§  ift  nod^  5ubiel  3"^^""?^  i»  2)ii^-  @ie^, 
tüie  6e|onber§  id^  mid^  auäbrüde;  e§  ift  nod^  au§  ber  alten 
©d^ule.  Unb  bann  —  gcwi^  Üinbigte  fid^  mir'§  irgenbluie 
an,  wenn  S)ir  fo  etwaS  ©d^IimmeS  begegnete.  2)aran  glaube 
id^  nun  einmal  feft,  ganj  feft.  ^ä)  bin  faft  ben  gongen  2;ag 
bei  ®ir,  eS  mü^te  ein  9tudE  eintreten  —  nein,  nein,  la^  mir 
ben  5lberglauben  meiner  äRutter,  ha^  bie  ^erälidf)ften  ®e= 
banfen  ber  9[Renfd^en  burd^  bie  gonje  SSelt  jufammen^öngen, 
bü&  ein  aparter  ßnget  baju  angeftellt  ift  öom  lieben  ®ott, 
ber  ba^  ®enjebe  orbnet  unb  ^ölt  unb  wie  ber  ^immel§= 
ipoftmeifter  bie  gegenfeitigen  S'JadEirid^ten  beforgt.  5(d^,  waS 
mad^'  id^  bem  armen  (Sngel  ju  tun! 
;  Slber,  aber,  ber  j^ürflin  ßonftantie,  bie  meinen  S3rief  be= 
forgen  Witt,  trau'  iä)  nid^t  über  ben  S33eg,  WaS  3)ic^  fd^Iimmen 
(Gefeiten  anbetrifft.  35u  bift  jwar  fein  ernft^aft  unb  ehrbar, 
ober  ftiKe  SBaffer  finb  tief,  unb  id^  fürd^te  am  meiften,  ba^ 
.S)cin  ^erj  S3efd^öftigung  brandet.  SBir  grauenjimmer  feigen 
in  folc^en  SDingen  fd^ärfer  —  id^  benfe  mit  (gd^recEen  an  bie 
.fd^önen  Stugen  S'onftantien§,  wenn  fie  auf  2)i(^  fielen.  @§ 
war  nid^t  jene  Seibenfc^aft  in  i^nen,  bie  wir  an  i^r  fd^euten, 
fie  waren  fanft  unb  milbe,  aber  eS  lagen  SBünfd^e  — 
bin  id^  nid^t  redE)t  einfältig,  S)id^  felbft  aufmerffam  ju  mod^en. 
5td^,  liebe,  fuffe,  fei  glüdflid^,  mein  iperj,  mein  Sötut,  o,  mein 
93aleriu§,  ben  id^  liebe,  liebe  fo  ganj  unb  gar.  Stber  id^  bin 
ja  $)ein  ,ftarfe§  äRäbd^en'  ni(^t  me^r,  S)u  wirft  mir  atteS 
erjäl^Ien,  unb  mid^  immer  mitlieben.    3a?" 

^aä)  biefem  Briefe  war  e§  um  bieSntjüdEungen  öomöorigen 
Slbenbe  gefc^e^en.  (£r  glaubte,  erröten  ju  muffen  bor  fid^  fetbft, 
foId§  einer  Siebe  nid^t  allein,  ungeteilt  anjugel^ören.  SJiod^teu 
aud^  all  feine  ©ebanfen  unb  ^l^ilofop^eme  über  Siebe§fad^en 
lö^elnb  i|re  Stimme  erl^eben,  mod^ten  fie  i^n  fd^elten,  ha^  er 
einer  alten  eingelebten  ®ewo^n§eit  feine  Überjeugung  opfere, 
ha^  e§  töridf)t  fei,  ju  barben,  um  romantifc^en  (dritten  ju  genügen 
—  er  lieB  fid^  nid^t  befiegen  unb  ging  nid^t  me^r  jur  gürftin. 


II.    S)te  Ärieger.   19.  123 

„®a§  ^erj  allein  ift  ber  9iid^ter  in  fold^cn  3)ingen," 
fprac^  er,  „unb  mein  ^er^  bulbet  e§  nid^t." 

Slber  e§  ttjaren  fd^mcrjl^afte  Xage,  ttield^e  trüb  unb 
langfam  borüberfd^Iid^en.  ©taniSlauS  befud^te  öfterS  feinen 
greunb  unb  mad^te  i^m  bie  leb^afteflen  SBorwürfe,  tt)eil  er 
ba§  ^au§  feines  SSaterä  nid^t  me^r  befud^e,  ber  fo  l^erjlic^eS 
Sntereffe  an  i^m  neunte,  „^ebnjig  frogte  je^nmal  be§  %aQt§> 
naä)  ^^nen,  unb  ^onftantie  ^at  fid^  ämeimal  ängftlid^  ers 
funbigt,  ob  ©ie  fron!  feien.  ®§  ift  ein  red^ter  ^antmer  mit 
eudf)  empfinbfamen  2)eutfd^en,  unb  mein  guter  Später  leibet 
org  barunter:  ^onftantie  fommt  nun  au^  feit  mel^rercn 
2;agen  nid^t  me|r  au§  i|rem  ßiiwwic^^f  uni>  ^^^  ©olon  ift 
o^ne  äKittelpunft.  @ie  fd^ü^t  Untoo^Ifein  öor  unb  Xrouer 
um  ben  %oh  i^reS  (Sema^Ig."  —  :  :  \' i* 

„Sft  ber  prft  geftorben?" 

„MerbingS,  aber  ba§  toufete  fie  fd^bn  an  jenem  3lbenbe, 
als  ©ie  ha§>  le^temal  bei  un§  n^aren,  unb  ba  !^at  man  i§r 
fein  ^erjeleib  angefe^en.  S)er  fd^mad^!öpfige  3Kann  ift  i§r 
immer  fel^r  gleid^gültig  gemefen,  unb  fie  ift  biel  ju  ftotj, 
eine  er^euc^ette  grauer  5U  geigen,  ajieine  Heine  ^armlofe 
§ebtt)ig  ift  aud^  übel  baöon  betroffen.  93ei  bem  raul^en, 
njenig  geliebten  Sßater  unb  ber  fd^meigenben  (ärofemutter  ben 
ganjen  2;ag  ju  fi^en  mirb  i^r  je^t  fd^mer,  ba  fie  hie  legten 
2:age  reger  (Sefettigfeit  öern^öl^nt  l^aben.  SfJeben  ^onftantie 
!onnte  fie  ben  größten  S^eil  beS  2^age§  bei  un§  fein,  unb 
je^t  l^at  bie  launifd^e  gi^au  t)Iö^lid§  !eine  ßeit  für  fie.  kommen 
©ie,  greunb,  tröften  @ie  un§." 

SBaleriuS  entfd^ulbigte  fid^  auf  ba§  l^erjlid^fte.  @r  ^be 
traurige  Söriefe  befommen,  er  tauge  jefet  nid^tS  für  ©efellfc^aft. 
^ber  ber  greunb  lom  alle  Süage  toieber,  bie  ©infamfeit  tourbe 
aud^  bem  beutfd|en  Slräumer  Idftig  unb  langmeilig,  unb  ba 
bie  fjürftin  nod§  immer  ni(^t  au§  i^rem  ^intmer  ging,  er 
alfo  i^re  ^Begegnung  ni^t  ju  fürd^ten  l^atte,  fo  gab  er  eineg 
5lbenb§  bem  ©rängen  be§  greunbeS  nac^.  .  .v   : 


124  ^a^  junse  Suro^a. 

3)te  fdjönen  Säle  iinb  3tnimcr  famen  i^m  öbe  öor,  ha 
bie  beiben  grauen  fcl^Iteii,  unb  ttjenii  er  im  @efprä(i^  bi§  an 
bie  Xüren  ^onftantienS  tarn,  fo  ^ielt  er  feinen  Söegleiter  oft 
unroittfürlic^  einen  ^tugenblicf  feft  unb  laufd^te  mitten  im 
eifrigen  gebanfenlofen  (Spved)en,  ob  er  fein  Sebenäjeid^en  auS 
ben  ®emärf)em  berne^me.  ^a§  93ilb  ber  fd^önen  ^xavi,  hk 
in  S^rauer  berfunfen  ^ag  für  Xag  einfam  in  jenen  l^ol^en 
fc^roeigfamen  3iwmern  fa^,  trat  oft  berfto^Ien  bor  feine  (Seele, 
©r  glaubte  fie  in  fd^roaräfeibenem  ©ewanbe  mit  aufgelöftem 
^oare  auf  bem  gufeteppic^  fi^en  ju  feigen,  ba§  blenbenbe 
SBei|  ber  2lrme  unb  be§  ®ufen§  fa^  berrounbert  auf  bie 
trourige  garbe  bc§  ^leibeS,  unb  ha^  ®efid£)t  l^atte  ben  er= 
fdjüttemben  SluSbrucf  einer  berlaffnen  Königin,  bie  über 
^a^t  bon  atten  benen  bcrraten  bjorben  ift,  lueli^e  nod^  am 
2(benbe  i^ren  SBinfen  gef)or^ten. 

@r  ging  fpät  nad^  §aufe,  benn  ber  Drt,  too  er  tl^r 
nö^er  ttjar,  bünfte  i^m  bo(^  uodE)  beffer  al§  fein  fernes  ein* 
fameS  ßinti^er;  eine  finftere,  fd^tteigenbe  ^aö^t  l^ing  wie  ein 
fc^mariier  SJJontel  in  ben  ©trafen.  ®!e  genfterreil^e  ber 
gürftin,  nad^  meldjer  er  aufblicfte,  toax  o^ne  ßirf)t,  nur  in 
ben  legten  3iniiwern  bämmerte  eine  frf)tt)a(f)e  §elle.  Sänge 
blieb  er  fte^en,  bieffeicf)t  ^offte  er,  bie  ©arbinen  würben  fid§ 
bewegen,  unb  jene  ^ol^e  ©eflalt  würbe  fid^  jeigen,  aber  er 
wufete  e§  felbft  nid^t,  ma^  er  ^offte  unb  ob  er  l^offte. 

©§  famen  me|r  foIcE)e  2lbenbe,  unb  fein  SSefen  würbe 
immer  unrul^iger  unb  ungebulbiger.  SfJur  ju  beutlid^  erfannte 
er,  ba^  e§  nic^t  an  Umgebung  unb  ©efeÜfd^aft  liege,  wenn 
er  bie  3cit  nid^t  l^injubringen  wiffe,  benn  lefen  unb  benfen 
unb  benfen  unb  lefen  fann  man  nur  bei  ruhigem  ©emüte.  ®r 
geftanb  fid^'S  langfam,  e§  fe^Ie  i^m  Siebe,  unb  jwar  ^onftantie. 

„SSo^I  benn,"  rief  er  au§,  al§  er  eineS  ^benb§  wieber 
mifebergnügt  unb  unrul^boll  ou§  bem  ^alaiS  be§  ©rafen 
fd^ritt,  „wo§I  benn:  ba§  ^erj  l^at  mid^  ge^inbert,  ba§  ^erj 
treibt  mid^  je^t,  irf)  werb'  ifjm  ewig  folgen."  —  ®(eid^  al§ 


II.    2)ic  trieger.    19.  .    .      ;  ^iftv- 

06  er  einen  großen  ©ieg  errungen  ^abe,  al§  06  er  öon  einer 
fd^njeren  ^anf^eit  burc^  einen  plö^Iid^en  .'^immelSftral^I  ge= 
nefen  fei,  fd^ritt  er  über  bie  Strafe,  um  öon  ber  anbern 
<Bzite  nad^  jenen  legten  genftern  ^u  fd^auen,  ttjie  er  attc 
^benbe  getan,  ^eut  aber  fa^  er  mit  leud^tenben  5tugen 
hinauf,  unb  ha§  Sßilb  ber  trauernben  Königin  ^atte  fid^  öer« 
tüanbelt,  unb  er  glaubte  ba§  fd^öne  SBeib  fd^on  in  ben 
SIrmen  ju  Italien.  2tüe§  bröngte  i^n,  i^r  §u  fagen,  lüaS  in 
feinem  ^erjen  borginge,  fogleid^,  im  3tugenblidc,  feine  lange 
S^ad^t  be§  Qtvei^eU  unb  ^arren§  fotite  fi(^  boämifd^en  legen. 
Unb  tt)ä^renb  er  nod^  fann  unb  badete,  roie  ba§  ju  bett)erf= 
ftettigen  fei,  ha  er^ob  fidb  feine  «Stimme,  unb  er  fang  ein 
nlte§  Sieb.  @ie  mu^te  e§  !ennen:  in  jener  marmen  2iebc§= 
^eit  auf  ©rünfd^Io^,  tüo  aüe§  mit  Püffen  in  ben  5lugen  unb 
auf  ben  Sippen  burd^einanber  lief,  ba  l^atte  man  e§  oft  in  ftitten 
Slbenbftunben  au§  ben  ©ebüfd^en  be§  ®arten§  bringen  ^oren. 
(£§  regte  fid^  nid^tS  in  ber  (Strafe,  unb  fie  mu^te  in 
i^rer  3lbgefd^ieben]§eit  feine  Stimme  flar  unb  beutlid^  öcme§men. 

.^er§,  mein  §erj,  toa^  foH  bo§  geben?    '  .."y-r ';■■/- 
28a§  bebränget  biä)  fo  fej^r?  ;.'   • 

SSelc^  ein  frembeS,  neue§  Seben! 
:3(j^  erfenne  bid^  ntd^t  mei^r.  - 

S8eg  ift  aUe«,  toaS  bu  liebteft, 
SSeg,  toarum  bu  biäf  betrübteft,  V^.  >  '• 

SSeg  bein  gleife  unb  betne  diu^'  —  .v    ' 

9ld^,  wie  famft  bu  nur  ba^ul  ^.  .  .  * 

i^ifelt  bic^  bie  ^ugcnbblüte, 
3)ieie  lieblid^e  ©eftalt,  .    ;?   ^  " 

tiefer  Slid  öon  Xreu'  unb  ®üte, 

9Kit  unenblidier  ©etoalt?  :       '        ,: 
SSSiH  i^  rafc^  i^r  mtd^  entäie^en,  .    t  ■;■  ■/■■ 

•    -  9Kic^  ermannen,  i:^r  entfltcl^en,  -;  ■'.  ' 

gurret  mid^  im  Augenbad,  -         v  ■  V-. 
9lc^!  mein  SBeg  äu  i^t  jurüd.  .^  ,.■;;:,:. 

Unb  an  biefem  3auberfäbc^en,  >  .     ' 

2)ag  fid^  ni^t  serrci^en  läfet,  •  r''       :^'V,  . 


126  ®ö8  junge  euro;)a. 

"  ■>  .'pnit  baö  liebe,  lofe  9J?äbci^en 

":.  9Ku6  in  ifirent  ^auberfreije 

'  .,  Seben  nun  auf  U)xt  SBeife  — 

'  .-  2)te  SSetänbrung,  od^,  luie  gro^! 

..  :J  ßiebe,  Siebe,  laß  mid)  Io§. 

$)Q§  Si(^t  in  ^onftantienä  legten  3iin»nern  öerlofd^  biä 
auf  einen  matten,  faum  fid^tbaren  ©d^ein.  2)er  ©änger 
glaubte  bie  ®arbine  fid§  benjegen  ju  fe^en,  aber  bie  2)unfel= 
^eit  tt)ar  ju  gro§,  um  etroaS  genau  unterfd^eiben  ju  fönnen. 
3)aruber  fonnte  er  fic^  aber  nid^t  füglid^  täufd^en,  ba^  in 
ben  nod^  erleud^teten  (Sälen  ein  genfter  geöfifnet  unb  ber 
SSorl^ang  in  bie  §ö^e  gebogen  tüurbe.  ©in  Sid^tfd^immer 
fiel  auf  bie  (Strafe,  oben  am  genfter  fa^  Sßaleriu§  ben  alten 
©rafen  mit  feinen  weisen  SocEen  erfd^einen,  unb  e§  mar 
i§m,  als  mad^e  ber  alte  9}?ann  eine  ablüe^renbe  Semegung 
mit  ber  §anb.  3)er  Sänger  mar  aber  im  Übermute  feiner 
ertüoc^enben  Seibenfc^aft  unb  feineS  SiebeS  —  e§  ift  aud^ 
fd^roerer,  aU  öiele  glauben,  oom  «Singen  jum  plö^üd^en  SSer- 
ftummen  überkugelten  —  unb  er  roieber^olte,  bie  ©tra^e 
§ina6fd^reitenb,  bie  ©d^Iufeberfe: 

3)ie  SSeränbrung,  aä),  tute  gro§! 
Siebe,  Siebe,  laß  mi^  Io§. 


20, 

5lm  anbem  5;age  ritt  er  burd^  biefelbe  ©tra^e,  S^iemanb 
toar  an  ben  genftern  ju  fe^en,  bie  (Sarbinen  in  ^onftantienS 
ßimmern  fingen  loie  ^agSgefpenfter  hinter  ben  ©d^eiben, 
obmo^I  e§  beinal^e  SKittag  mar.  Sßaleriug  mürbe  berbrie^Iid^ 
«nb  badete  einen  StugenblicE  baran,  alS  er  öom  ©pajierritt 
nad^  ^aufe  gefommen  toar,  ^onftantien  ju  fd^reiben.  3lber 
er  bermarf  ben  ®eban!en  fd^neü.  konnte  nic^t  ba§  gan5e 
S3er^ältni§,  ba§  er  fid^  mit  i^r  gebitbet  ^atte,  eine  S^öufd^ung 


IL    2){e  Krieger.    20.  .;     /ri-'^ÖJ^' 

fein,  roenigftenS  jur  S^äufdjuiig  getnad^t  luerben?  Sr  tanntt 
bie  giirfttn  at§  ein  überaus  ftDljeS  Söeib,  fie  mar  i^m  mit 
einem  überfd^roellenben  ^erjen  entgegengefommen,  er  ^atte 
fic^  äurücfgejogen;  nein,  er  tonnte  nic^t  fd^reiben,  bie  gurd^t 
feinet  (Stolpes  lie^  e§  nid^t  ju.  Unb  bod^  geftanb  er  ^\d)%  ■' 
i)Ci^  eS  feinen  @toiä  geben  fönne  ber  tüirtlid^en  Siebe  gegenüber. . 

Sein  §er5  ^offte  aber  äuberfid^tlid^,  [ie  werbe  biefen  5lbenb 
in  ber  ©efettfd^aft  erfd^einen,  er  tt)erbe  fie  fe^en  unb  fpred^en. 

jE)a  trat  9J?anaffe  in  fein  ^in^t^er,  eine  unerttjartete  @r= 
fe^einung.  S3ateriu§  ^otte  i^n  nid^t  me§r  gefe^en,  feit  er  in 
SBarff^au  mar,  unb  e§  fam  i^m  bor,  al§  fei  ber  alte  9Konn 
in  biefer  furjen  3eit  ouffoHenb  gealtert,  feine  3üge  erfd^iencn 
i^m  nodE)  fpi^er,  bk  klugen  nod^  tiefer,  bem  ©rabe  immer 
nä|er  fid^  jufe^renb,  „§err,"  fpra(^  ber  Stite,  „mein  (So^n 
Soel  ift  franf,  unb  fein  ^erj  fe^nt  fid^  nad^  ^^nen,  laffcn 
@te  fid^  lernieber,  unter  ba^  35ad§  eine§  armen  gubcn  ju 
treten,  bielleid^t  fönncn  @ie  l^elfen  meinem  ormen  3»oel,  id^ 
!ann  e§  nidf)t."  ©eine  3trme,  bie  er  mä^renb  be§  ÜtebenS 
erhoben  ^atte,  fan!en  fd^Iaff  jurüdE,  ber  ^opf  neigte  fid^  auf 
bie  ©ruft,  ber  lange  S3art  gitterte,  unb  ba§  blaßgelbe  ©efid^t 
warb  bon  jenem  jerbrod^enen  SluSbrudE  be§  Sc^mergeS  über* 
jogen,  ber  einer  böfligen  ©efül^nofigfeit  ä§nlid^  fie^t. 

Sßaleriu§  mar  fogleid^  bereit,  unb  auf  bem  SBege  fragte 
er  ben  Sitten,  tt)a§ '^oel  feilte.  (Sx  fragte  um  ju  fragen, 
obmo^I  er  bie  ^ranf§eit  mit  aU  i^rer  «S^mcre  ju  fennen 
glaubte.  9Kanaffe§  bergrabene  Singen  ftiegen  bei  biefer  grage 
lerauf  au§  i^ren  ^öl^ten,  unb  fo^en  mit  einem  entfe^Uc^cn 
SluSbrucE  nad§  bem  §immet  —  mit  ber  §anb  n)ie§  er  ouf 
eine  fd^marje  SBoIfe,  meiere  bie  @onnc  bebedftc.  „Slbonai 
meife  -e§,"  fagte  er  mit  leifer,  aber  entfe^üc^er  (Stimme,  unb 
nod^  einer  SBeile  fe^te  er  mie  fn  ©eifteSabmefen^eit  ^inju: 
„SBa§  motten  mir  ttagen?  Slbonai  leibet  gleid^  un§,  unb 
alle  SfJäc^te  meint  er  auf  ben  2;rümmern  3ion§  boH  Sieuc 
unb  (Sram,   brüllenb  mie  ein  ^iger,   unb  in  SSeramciflung, 


128 


3)a3  junge  6uro))a. 


fid^  auf  immer  mit  feinem  83oIfe  übemorfen  ju  ^aben  — 

tt)Q§  tüoHen  mir  flogen,  bic  ganje  SSelt  ift  ein  2öe§c 

üä),  mein  (So^n  ^otü"  \ 

9Kit  einem  leifen  (Sd^auer  l^örte  iöolertug  biefe  tat 
mubiftifd^en  3)inge  unb  fd^ritt  ^aftig  öorloärtä,  in  eine  (Strafe 
hinein,  loeld^e  größtenteils  bon  S^i^oelitcn  betoo^nt  fd^ien. 
3Juben,  bie  i^nen  begegneten,  fallen  mit  einem  ®emifd^  öon 
@d^eu  unb  @§rfurd^t  auf  ben  alten  äRanaffe  —  er  trat  in 
ein  fleineS  §ou§,  burd^fd^ritt  ben  §of  hinter  bemfelben,  roonb 
ftd^  burd^  mel^rere  ®änge  be§  $interge6äube§  unb  öffnete 
enblid^  bie  2;üre  eine§  Keinen  abgelegenen  3iniwier§.  Db= 
tDO^I  e§  nod^  geller  Xüq  brausen  war,  brannte  bod^  l^ier 
eine  Sampe;  man  fa§  nirgenbä  tkn  genfter,  ^oel  tag  auf 
einem  alten  @ofo,  ba8  mit  einem  fd^ttorjen,  je^t  abgeriebenen 
©eibenftoffe  überjogen  luar.  ©ein  ©efid^t  ttiar  in  bie  Riffen 
gebrücEt,  unb  er  gab  fein  ßeben§äeid^en  bon  fid^. 

„3Kein  (go^n  3^oeI,"  fprad^  SKanaffe  mit  jener  leifen 
geifter^aften  «Stimme,  „er  ift  ba,  jener  SRonn  au§  ©eutfc^s 
lanb,  ben  bu  ^öltft  für  beinen  greunb." 

3oet  menbete  fid^  l^erum  unb  ftredfte  bie  §anb  nad§ 
5ßaleriu§  nuS  —  fein  ©efid^t,  l^alb  bebecft  öon  ben  langen, 
locfigen  ^aoren,  fa^  gerftört  au§  loie  eine  üeriwüftete  ^ird^e, 
toic  ein  fd^öneS  ®emätbe,  öon  beffen  Slntti^  man  baS  Seben 
ou§getiIgt  l^ot  burd^  eine  barüber  geftrid^ene  toeiße  garbe. 

S8aleriu8  erfd^raf  im  ^^nnerften,  unb  bit  feud^te  falte 
^anb  preffenb  fragte  er  befümmert,  ioaS  i^m  feilte,  hja§ 
er  für  il^n  tun  fönne.  ^od  toarf  einen  bittenben  fdM  auf 
feinen  SSater. 

„S33arum  foK  id^  e§  nid^t  l^ören,  ^od,"  fprad^  biefer, 
„nja§  bid^  banieber  toirft,  i^  bin  aud^  jung  getoefen  unb 
^abc  gelitten  mie  bu  —  aber  id§ "  toitt  ge^en,  loenn  ber  §err 
mir  gut  fte^t,  baß  bir  fein  UnglücE  begegnet,  toä^renb  iä) 
fem  bin  —  ^oel,  mein  ^inb,  berlaffe  nid^t  frü^jeitig  beinen 
alten  SBater." 


IL    3)ic  Ärieger.  20.  129    ■ 

Sangfam  ging  ber  ^Ite  ^inau§,  unb  man  ^örte  e§,  tt)ic 
er'fid)  nntt)eit  ber  Xüre  auf  ben  93oben  fe^te. 

„(Sie  finb  ber  einzige  Tltn\^,"  begann  ^oel  mit  f^mad^ec 
(Stimme,  „ber  mein  ©lenb  ermeffen,   mit  bem  iä)  barüber 
fpred^en  fann.    ^rf)  glaubte  nur  W  SSa^I  üor  mir  ju  feigen 
gmifc^en  einem  fd^netten  3;obe  ober  bem  3tu§fd^ütten  meineä  . 
^erjenS.     2)ie  ^eban!en  unb  (^efül^le  töten  mid^,  id^  mu§    • 
äum  erften  9Jiale  in  meinem  Seben  ^u  jemanb  barüber  reben, 
Dietteid^t  ^ött  ba§  auf  einige  3cit  meinen  %ob  auf,  ben  id^ 
meine§  Sßater§  toegen  fürd^ten  mu^,  meine§  armen  $ßater§   . 
megen.  —  Sie  loerben  feine  abfonberlid^en  @e§eimniffe  er* 
märten,  @ie  merben  öorau§  miffen,  ba^  e§  fid^  nur  um  ein 
fteineä  unbebeutenbe§  5)ing  ^anbelt,  um  einen  auggefto^enen 
^uben,  mie  mic^.     5lber  id^  mei^,  @ie  füllen  ba§  abfd^eu« 
li^e  Unred£)t  ber  gefettfd^aftlid^en  ©inrid^tung,  ic^  meiß,  (Sic 
finb  ein  üarer,  unbefangener  SKann,  ein  gebrod^ene§  SKenfd^en*  , 
l^erj   ift   S^nen  fobiel    al§   ein  gebrod^eneS  Sanb,  für  baS  • 
(Sie  ba§i  Seben  einfe^en  —  fönnen  @ie  mid^  nid^t  tröften, 
fo  gibt  e§  feinen  S^roft  für  mid^,  unb  id^  fann  meinem  armen 
Sßater  nid^t  l^elfen." 

^aä)  biefer  (Einleitung  er^öl^Ite  er  i^m  bie  ©efd^id^te 
feiner  ^Reigung  ju  ^ebmig.  @ie  ^atte  nichts  STu^erorbentlid^eä 
aU  bie  orientoIifdEie  ©tut,  meldte  fid^  in  bem  fleinften  SBorte 
SoeB  abfpiegelte,  bo§  er  in  biefer  ^ejiel^ung  fprad§,  bie  ou§  . 
bem  tiefften  Seben  bringenbe  Seibenfd^aft,  womit  er  ba§ 
äRäbd^en  in  alle  gafern  feine§  Seben§  berflod^ten  ^atte.  9Jie= 
mafö  mar  e§  ^u  einer  @rflärung  gelommen  bon  feiner  (Seite. 
(Solange  er  ^ebmig  tögtid^  feigen  fonnte,  moEte  er  ni(^t  fein 
®Iüdf  auf  ba^  Spiel  f e^en  —  bo§  Seben  in  ber  ©tobt  ^attc 
fic  i^m  böUig  au§  ben  Slugen  gerücEt.  ©inmat  §atte  er  e§ 
berfud^t,  ha§  §au§  i§re§  SSaterS  ju  betreten  —  ^ebmig  mar 
nic^t  ba^eim  gemefen,  ber  alte  OJraf  l^atte  i§n  mit  ber  i§m 
eigenen  fd^nöben  9io^eit  be^anbelt.  :%  '     ' 

„(£ö   mar   ein   fd^merer  Slbenb,   al§  id^  au§  §ebmig§ 

Sottbe,  ©efommelte  SBerle.    2.  «b.  9  >■     :   . 


130  '^ö^  junge  dvixopa. 

^aufc  trat,  ol^ne  fie  gefe^en  5U  finben,  unb  mein  ®ebö(^tnt§ 
bie  ^ä^Uc^en  SBorte  be§  Sßaterg  iiid^t  öergeffen  !onnte.  (Sie 
trafen  mid^  bamal§  in  ber  ^adi^t  —  iä)  ^atte  bie  ^eimlel^r 
meines  SKäbd^enS  erwartet,  id^  ttiottte  nur  i^ren  (Sd^atten 
fe^en.  Unb  ad^,  ntein  gi^eunb,  boS  toaren  nod^  glüdlid^e 
3eiten! 

©e^en  @ie,  e§  quälte  mid^  gu  2;obe,  i^re  Slugen  nid^t 
mel^r  fe^en  ju  fönnen,  unb  l^eute  ging  id^  toieber  l^in  in  jeneä 
^au§.  3^  fanb  fie,  id^  fprad^  fie,  ac^,  unb  ba§>  ^er^,  bo§ 
tiefgequälte,  trat  mir  ouf  bie  Si^)pen,  id^  erjä^Ite  i^r  att  meine 
greube,  oU  mein  Seib  an  il^r  —  ^err,  id^  log  bor  i^r  auf 
ben  ^ien,  unb  bat  um  Seben  ober  2!ob.  ^ebtoig  fu^r  mir 
mit  ber  §anb  über  bie  SodEen  unb  bat  mid^,  nid^t  fo  l^eftig 
ju  fein,  unb  anfjufte^en,  8Sater  unb  ©rofemutter  feien  im 
9Jeben5immer.  Slber  bie  SBelt  mar  für  mic^  berfd^munben, 
ic^  tie§  il^re  §anb  nid^t  mel^r  Io§  unb  befd^mor  fie,  5U  mir 
ju  reben,  mie  e§  ba§  ^erj  i^r  eingebe.  ®a§  9}?äbd^en  mar 
erfd^rocEen,  mar  geängftigt,  ii)  füllte  e§,  mie  il^re  ^onb  in 
ber  meinen  gitterte;  id^  aber  lie^  nic^t  ab  Don  meinem 
©rängen,  unb  ba  fprad^  fie  benn  enblid^  äögernb  unb  ftotternb 
jene  SSorte"  — 

^oel  l^ielt  ben  Sltem  an,  al§  muffe  aEe§  Seben  ftitt 
ftel^en  in  feinem  Körper,  er  fd^Io§  bie  Singen,  unb  brüdEtc 
fram^jf^aft  bie  6anb  feineS  gi^eunbeS.  5lber  nad§  einer  furjen 
^aufe  ful^r  er  mit  gefaxter,  aber  nod£)  leiferer  (Stimme  fort: 

„^ebtüig  fagte,  fie  ^be  mid^  gern,  fie  l^abe  mid§  lieb, 
aber  id^  ängftigte  fie  mit  fold^er  Seibenfd^aft.  ^urg  —  fie 
|at  e§  nid^t  auSgefprod^en,  fie  mei^  e§  öieUeidE)t  felbft  nid^t, 
aber  i(^  berftanb  e§  —  ba§i  arme  SKäbd^en  mürbe  mid^  lieben, 
menn  i^  ein  ^ole  märe  —  öerftefjen  Sie,  gi^eunb,  fie  fann 
fidt)  eine§  leidsten  Sd^ouerS  nid^t  ermel^ren,  njenn  fie  baran 
benft,  ad),  menn  fie  baran  benft,  ha^  id^  ein  ^ube  bin 

®ott  im  §immel,  bu  meifet  cS,  toeld^  ein  entfe^Iid^er 
glud^  gegen  bie  ganje  SBelt  au§  meinem  ^erjen  ftieg,  aber 


;  IL    3)ic  trieger.  20.  ;    ;.     131 

ber  namenlofe  3>ammcr,  ber  itöcr  mic^  l^erftcl,  erfticfte  i^n. 
%3C^  ^ielt  iä)  §ebttjig§  ^anb  feft,  fo  feft,  tüte  id)  ie^t  bte 
3§rige  l^alte,  ic^  tooKte  fie  bem  türfifd^en  (5c|icf)ale  nic^t  frei 
geben,  nod^  lag  id^  bor  i^r  auf  ben  ^ien  —  ba  ^ört'  iä) 
ein  rounberbareS  ©efreifd^  hinter  mir,  unb  bic  §enfer§ftimmc 
be§  alten  ©rafen  bringt  mid^  jur  iBefinnung.  5)ie  glüget= 
türe  ift  offen,  »ie  ber  ^öllenrid^ter  fi^t  er  auf  feinem  (Stuhle 
mitten  im  anbern  Bii^nier,  bie  olte  fc^mar^e  (^röfin  fte^t 
nid^t  weit  bon  un§,  il^re  trodenen  §änbc  ftnb  mie  jum  glud^ 
erhoben  —  öorüber,  öorüber,  er  ^at  nad^  hm  ©ebienten  ge* 
rufen  —  id^  l^abe  ben  einen  ju  ^oben  gefd^Iagen,  ®ott  wei§, 
ob  er  njieber  aufgeftanbeh  ift,  unb  bin  ^ierl^er  geflogen  in 
93fanaffe§  öerborgene  Qdie." 

58aleriu§  füllte  bie  Unmögtid^feit,  ^ier  ju  tröften  tt)ie 
bamolS  auf  bem  ©d^Ioffe.  @§  l^onbefte  fid^  um  ein  töblic§e§ 
©rbübel  ber  (SefeUfd^aft,  unb  er  tonnte  n)ie  ein  freunblid^er 
^trjt  nur  aÜe§  aufbieten,  bie  ©(^merjen  ju  linbern:  ^oel 
mufete  fid§  au§fpred^en,  ou§f tagen,  austoben  —  bie  3eit  ber 
2;ränen  war  öorüber,  aber  jeber  «öd^merj  ift  ipie  atte§  ^r* 
bifc^e,  er  erft^öpft  fi(^  burc^  fid^  felbft.  Unb  aU  3oeI§  Gräfte 
bic  glügel  fenften,  ba  erjä^tte  i^m  SSaleriuS  alle  bie  öer= 
fd^iebenen  Reinigungen,  benen  biefer  unb  biefer  -unb  jeber 
©taub  au§gefe^t  ift  im  Sßerl^ältni^  ju  bem  anbern,  unJj  wie 
e§  fc^mad^  unb  untoürbig  fei,  fold^en  menfd^ltd^en  3"föflig= 
feiten  fein  ganjeä  SSefen  ju  unterwerfen. 

S)er  (Stolä  war  e§  aber  juft,  wetd^er  ^oel  ein  wenig 
aufrid^ten  !onnte,  benn  er  ^atte  me^r  ol§  bie  Siebe  fein  iperj 
gebro^en.  5lud^  ift  ein  ebter  ©tol^  in  bornel^men  unb  unter= 
brüdten  SJtenfd^en  nod^  ftörfer  al§  bic  Siebe.  (Sie  !önncn 
weiter  leben  mit  einem  ^erjen,  ha§>  mit  SicbcSwel^  überfüllt 
ift,  aber  fie  ge^en  unter,  wenn  man  i|re  @^re  unb  SBürbe 
äcrfc^lögt. 

SßaleriuS  fuc^te  alfo  feinen  fj^eunb  auf  einen  ©taub* 
pun!t  äu  erl^eben,  bon  wetd^em  biefe  gefeflfd^aftlic^cn  3Kt^s 


132  ®^^  JwnQe  (Suropa. 

berl^ältinffe  flein,  unbebeutenb,  lödjerlic^  erfd^einen,  er  fud^tc 
i^nt  bag  ganje  (äefü^I  eIneS  benlenben  S^Zenfd^cn  wiebers 
jugeben,  ber  Iei(f)t  ilber  bie  ßänfereten  feinet  Xageg,  fetncä 
^Ja^rjel^ntS  ^intDegge^t.  ^oel  befafe  eine  gro^e,  f^öne  8eele, 
bie  ben  ^öd)ften  ©cbaiifen  äugänglid^  irar.  Seiben  erjeugen 
immer  bie  ©pelulotion  unferer  inneren  ^^ötigf eilen,  unb  fie 
erft)eitern  ben  ®eift.  ^otl  ^attt  aUeg  burd^gebatf)t,  unb  jebeS 
SBort  be§  gi^eunbeS  fonb  eine  befreunbete  Statte.  @ä  lehrte 
lieber  SEärme  in  ben  Ungtüdlic^en  äurüc!,  unb  aU  SÜJonaffe 
eintrat,  roax  fein  ©o^n  jo  »eit  berul^igt,  ba|  er  bem  alten 
SSater  bie  §anb  reid^en  fonnte  jum  ftiflen  SBerfpred^en ,  er 
werbe  nid^tS  ®ett)altfame§  gegen  fid^  untemel^men.  9J?ana[fe 
l^evjte  unb  !üfete  i|n  unb  tt)ar  au§fd^tt)eifenb  in  feiner  gt^eube. 

„(S§  tt)ar  aud^  bon  ^|nen  bie  ütebe,"  menbete  fid§  plö^= 
lid^  Soel  on  S8aleriu§  —  „ber  SUte  fc|rie  im  S^^^^i  ©ic 
munterten  mid^  auf  ju  fo  freöel^after  ^reiftigfeit,  ©ie  feien 
ein  ^afobiner,  trieben  fic£)  in  nädf)tlid^en  S3erfd§lt)örungen 
^erum,  unb  man  würbe  bem  fremben  Sanblöufer  ba§  §anb= 
wer!  legen." 

S)a§  mad^te  ben  njiberwörtigften  Sinbrucf  auf  ben 
2)eutfd^en.  —  ^nbeffen  l^ielt  er  e§  immer  für  eine  ,^oupt= 
aufgäbe  ber  S3Ubung,  bie  eigenen  ^ntereffen  jurüdfäubröngen, 
folange  anbere  unfere  2:ätigfeit  ober  Sleilnal^me  in  ?tnf)3rud^ 
nel^men.  ©r  empfal^I  alfo  ^oel,  fid^  junöd^ft  in  bem  S8er«= 
ftedE  9JJanaffe§  aufju^alten,  bi§  er  fidlere  9?ad§rid^t  erhielte, 
ob  bie  ©jene  bei  ^ebloig  infoweit  glüdflic^  abgelaufen  fei, 
ha^  ber  getroffene  S3ebiente  lebe  ober  nid^t.  @r,  S3aleriu§, 
wolle  fogleid^  ju  bem  S^ef  il^reS  9?egimente§,  bem  ®rafen 
Äicfi,  eilen,  um  bie  militärifd^en  ©ienftber^ältniffe  fo  Weit 
ju  orbnen,  ha^  ^oel  in  ben  nöd^flen  STagen  bon  biefer  «Seite 
^er  ol^ne  Störung  bleiben  fönne.     So  fd^ieb  er. 

Qu  feinem  ©rftounen  war  e§  fd^on  fpäter  Slbenb,  al& 
er  in  bie  Strafen  ^erauSIam;  e§  fiel  il^m  f(^wer  auf§  §erj, 
ha^  er  nid^t  füglid^  nod^  in  ba§  ^auä  don  Stani§Iau§'  SBater 


;       n.    Ste  Ärleger.  20.  /^  133 

ge^en  !önne,  ba|  ^onftantie,  wenn  fte  geftern  feinen  ®efang 
gehört  ^abt  unb  l^eute  roieber  im  Salon  erfd^ienen  fei,  ööUig 
irre  an  i^m  werben  muffe,  ja,  ba^  fie  \voi)i  gar  glauben 
fönne,  er  treibe  feinen  ©(^erj  mit  i^r.  (£ben  ging  er  an 
i^rer  SBo^nung  borüber,  e§  war  finfter  in  il^ren  ßin^n^ci^"- 
Unfdilüffig  ftanb  er  einen  Stugenblid;  über  3oeI§  3lngelegen= 
l^eit  war  bringenb  —  er  eilte  weiter,  feinen  Oberft  auf= 
jufud^en. 

®raf  ^icfi  empfing  i§n  ernft  unb  falt  —  ganj  gegen 
feine  ©ewol^nl^eit.  (£r  war  frf|on  unterrii^tet  burd^  |)ebwig§ 
aSater.  S)er  Söebiente  lebe  noc^,  fe^te  er  l^inju,  aber  ber 
SSorfatt  fei  öon  fel^r  trauriger  Söebeutung.  „«Sie  !önnen  bod^," 
fprad^  er  mit  großer  @c£)neßigfeit,  „@ie  Jönnen  bod^,  §err 
öon  Sßaleriu§,  unmöglid§  fobiet  moberne  Söilbung  bon  un§ 
berlangen,  ha^  wir  unfere  ebten  ganiiüen  mit  ^uben  ber= 
mifc^en.  @§  fielet  mir  !ein  ifted^t  über  ben  jungen  Wann 
ju,  ober  ber  5(ugenblitf  ift  wenigften§  nid^t  geeignet,  bie 
©otbatcn  wegen  i^rer  ^ribatangelegen^eiten  bor  ®erid^t  ju 
ftetten,  aber"  unb  ha^  le^te  fprad^  er  mit  unberfennbarer 
Söejüglid^feit,  „i(^  wünfd^te,  nid^t  me^r  fold^e  aufflärenbe  ^n= 
bibibuen  unter  meinem  SRegimente  ju  ^aben." 

S3aleriu§  war  bon  bem  ^eftigflen  3o'^nc  bewegt  unb 
Jünbigte  bem  ®rafen  mit  fd^nellen  SBorten  an,  ha^  er  für 
bie  (g^re  ban!e,  mit  S^ruppen  ju  fed^ten,  weld^e  il^r  ^erbienft 
bon  ber  l^öl^eren  ober  nieberen  ®eburt  erhielten. 

2)er  ®raf  war  überrafd^t  unb  wollte  fpred^en,  Sßatcriu» 
ober  füllte  fid£)  im  ^fnnerften  berieft,  er  glaubte,  att  feine 
©runbfä^e  om  ^er^en  angegriffen  ^u  fe^en,  unb  überliefe  ftd^ 
rüdffid^t§lo§  einer  SBaKung,  wie  fie  auc^  bem  befonnenften 
3Kenfc|en  biefer  Slrt  auffteigt,  wenn  i^n  ein  SBort  au§  allen 
Xöufd^ungen  rüttelt.  Unb  bergleid^en  §atte  er  am  wenigften 
bei  einer  9{ebolution§armee  wie  bie  polnifd^e  erwartet. 

„<Sie  l^aben  mic^,  öerr  ®raf,  einftweilig  be§  5)ienfteä 
entlaffen,  id^  fd^eibe  nun  für  immer  aug  Syrern  Dtegimente. 


134  ^08  junge  Suro^jo. 

D^immermel^r  l^ötte  irf)  bieje  Slvt^  ü6ev  ©olbaten  ju  urteilen, 
bei  einem  §eere  errüortet,  beffen  alter  Sern  nodf)  unter  9?a* 
poleon  geforf)ten.  iöonaparte,  ^err  ®raf,  njor  ein  armer 
forfifanifd^er  Sun^fi^f  93onaparte  l^at  nie  banad^  gefragt,  toaS 
^unot,  SBevnobotte,  Ste^  gettjefen,  bebor  fie  ©olbaten  mürben; 
bie  «Säbel,  §err  ®raf,  unb  bie  f^ö^ig^eit  l^aben  feine  93? ar« 
fd^ötte  gefd^affen,  in  S(gt)pten  mar  er  SKufelmann,  unb  l^ötte 
er  Suben  ju  untermerfen  gehabt,  er  möre  in  bie  (Stinagogc 
gegangen,  er  ^at  nie  banad^  gefragt,  auf  mel(d)e  SGßeife  feine 
©otbaten  ju  i^rem  ®ott  beteten.  3*^)  ttJÜnfdje  e§  bon  ^erjcn, 
ober  iä)  glaube  e8  faum,  baß  «Sie  mit  biefen  ariftolratifc^en 
SöebenÜid^feiten  eine  glüiüd^e  9?eboIutiDn  mad^en." 

2)amit  menbete  er  fid^  jum  Slbge^en.     5)er  ®raf  trat 
i^m  aber  in  ben  SQ3eg  unb  no^ni  il^n  bei  ber  ^anb. 

„©ie  irren  fid^,  §err  bon  SBaIeriu§,  menn  (Sie  mid^  für 
einen  Slriftolraten  polten,  id^  bin  nidE)t§  meiter  al§>  ein  ^o(e 
unb  ein  (golbat.  ^aben  Sie  red§t  mit  ^^rem  Slrgmol^n, 
fo  bin  id^  unfd^ulbig,  benn  ic^  meiß  nichts  bon  fold^en  S)ingen 
unb  frage  uid^t  banad^.  5Iber  id^  glaube  nidE)t,  ia^  e§  gut 
ift,  alle  Unterfd^iebe  nieberjumerfen  —  Sie  fottten  fid^  nic^t 
ha^  Seben  berbittem,  $err  bon  S8aleriu§,  mit  fotd^em  Seufle^ 
Sie  finb  ein  rafc^er,  frifd^er  Sieger,  ein  gebilbeter  9Kann, 
ma§  Kimmern  Sie  fidö  um  anbere  S)inge!  3d§  mar  ^i^ig, 
bie  ®efdf)id^te  mit  gräulein  §ebmig  |atte  mid§  aufgebradEjt, 
nmu  nennt  Sie  einen  ^afobiner;  aber  laffen  Sie  uu§  bei= 
fammen  bleiben  unb  meiter  jufammen  fed^teu.  —  5(^3ropo§! 
ein  @raf  bon  2^opf  au§  SDeutfd^Ianb  l^at  einmal  on  mid^  ge= 
fd^rieben  Q^retmegen,  id^  gob  i^m  unbefriebigenbe  3la(i)xid)tt\\, 
bie  ungefähr  fo  au§gefel^en  l^aben  mögen,  aU  feien  Sie  bei 
®roC^om  geblieben  —  bringen  Sie  ben  9Kann  auf§  reine, 
id^  ^obe  im  5)rong  ber  2)inge  fortmä^renb  bergeffen,  S^nen 
babon  ju  fagen.  —  Unb  nic^t  roal^r,  mir  fed^ten  uod^  äu= 
fammen?" 

.  JßaleriuS   gab   i^m   feine  bejol^enbe  Slntmort,   er  mar 


II.    ®ie  trieger.  21.  I35 

11  oc^   iu  heftig  in  3(ufregung.     (So  fd^iebcii  fie  rofrf),   unb 
hühe  %tik  waren  unbefriebigt.     ,  . 


i 

SßderiuS  unterrid^tete  be§  anbern  Xage§  $3oeI  beijetten, 
ba§  äu^erürf)  nid^tS  ju  beforgen  fei.  3)iefer  war  in  ber  er= 
äürnten,  |aI6  grimmigen  (Stimmung,  treidle  jener  ben  ^ag 
üorl^er  mit  ©ifer  entjünbet  |atte.  Sie  ift  ber  befte  ©cl^u^ 
fräftiger  93?enfd^en  gegen  \>k  unteibUd^en  fonbentioneffen  Übel, 
unb  fie  ermunterte  ^oel  nud§  fogleicf),  mie  fein  ^rennb  ba§ 
9iegiment  ju  berlaffen.  „2öir  finben  einen  freunblid^en  %ob," 
fagte  er,  „beim  alten  2)n)ernicEi  —  bortl^in  laffen  (Sie  un§ 
ge^en,  bort  gibt'S  feine  5lriflofraten  für  Sie  —  unb  für  mid^ 
—  ad^,  für  mid^  ift'§  überaß  gleid§,  aber  bie^ugenb,  bie 
unter  ©Wernicfi  fed^ten  njiff,  ift  bocf)  beffer,  i^r  Sölut  ift  nod^ 
nntürlid^er,  unb  bie  Statur  fennt  feinen  ^afe." 

SSaleriuS  eilte  nun  ^n  (StaniSlauS  —  er  mar  nid^t  ju 
fpred^cn  —  ber  alte  ®raf  ebenfalls  nid^t  —  bie  gürftin  toat 
ben  Slbenb  bor^er  jum  erften  9KaIe  lieber  im  (Salon  er= 
fdE)ienen.  D,  in  Weld^  einer  berworrenen  (Stimmung  eilte  er 
iintneg!  SBa§  mu§te  ^onftantie  bon  i^m  benfen,  wie  tief 
mu^te  fie  fid^  gefrönft  glauben.  (Sollte  er  fd^reiben?  SfJein, 
ta§  roax  i|m  nid^t  möglid§  — ^ta§i  §od^  unb  S^iiebrig,  S3or= 
nel^m  unb  ©ering  fprang  fo  toilb  in  feinem  ^opfe,  ^erum, 
ba|  i^m  bo§  Sd^reiben  an  i>k  gürftin  wie  ein  ^inter^alt 
borfom,  in  tt)etd)en  er  mit  all  feinem  S3ürgerftoIäe  fallen 
fonnte  wie  ber  arme  ^od.  Sinb  wir  einmal  au§  bem  0iegel= 
mögigen  aufgefd^recEt,  bann  feigen  wir  in  aßen  ®dfen  geinbe. 
Unb  Stani§tau§  unb  fein  SSater  —  fie  l^atten  ftd^  fit^erlic^ 
berleugnen  laffen  —  „wie  fonnte  id^  einen  5lugenblidE  ber= 
geffen,  \>a%  fie  feine  ^eutfd^en  finb  mit  all  i^rer  Sanftmut!" 

3)a§  2eben  in  biefem  34io»bc  warb  i§m  uncrtröglid|; 
toenn  fid^  ba§  Sßer^ältniS  ju  StaniStauS  unb  feinem  5?ater 


136  ®ö^  junge  ©uropa. 

fo  feinblid^  au^bilbete,  »nie  cv  glaubte,  ba§  e§  je^t  angefangen 
i)abt,  fo  voax  i^m  bev  Sßeg  ju  S'onftontien  öerfperrt.  S3on 
ber  Strmee  l^atte  er  fitf)  gefd^ieben,  nja§  ^atte  er  nun  in  ^olen 
no^  5u  fd^affen?  9l0er  ber  ®ebanfe  roor  il^m  ebenfo  un= 
ertröglid^,  je^t  ^u  entfd)eiben.  3ltte  ^"tei^effen  feineS  ®eifte§ 
unb  ^erjenS  ^tte  er  in  unboHforninener  ^alb^eit  nad^  3)eutf(i)= 
lanb  gebrad^t. 

3fn  bem  unbe^agüd^ften  2tufru§r  feiner  ©ebanfen  unb 
SBünf(^e  tarn  er  in  feine  SBo^nung,  9J2agQac  trat  i^m  mit 
traurigem  (^efidf)t  entgegen:  „§err,  «Sie  moflen  nid^t  me'^r 
mit  nn§  fed^ten?" 

„S5?o^er  loei^t  bu  ba§?"  ' 

^ad)  einigem  Bögem  crjätjite  er,  ba^  e§  i^m  ber  93e= 
biente  be§  trafen  @tani§Iau§  gefagt  l^obe.  „©r  l^at  ben  jungen 
unb  ben  alten  §errn  ©rafen  fe§r  ^eftig  barüber  fprec^en 
l^ören,  aud)  bon  ^oel  ift  bie  9tebe  geioefen,  unb  ber  atte 
§err  "^at  bem  jungen  l^eftige  83ortt)ürfe  gemad^t,  bo^  er  un= 
befonnen  fein  SSertrauen  unb  feine  gi^eunbfi^aft  tt)egtt)erfe. 
^err,  e§  ift  einer  njie  ber  anbere  bon  unferen  (Sbelleuten, 
njenn  aud^  in  mand^en  (gtunben  einer  beffer  auSfie^t  al§>  ber 
anbere,  unb  iä)  ttjürbe  nid^t  öon  ^^nen  gelten,  §err,  njenn 
©ie  noc^  mit  un§  fed^ten  moKten." 

„5)u  miEft  mic^  alfo  berlaffen?"  I 

"So,  §err,  id^  bin  ein  Ißole." 

Sßoleriu»  füllte  eine  Strt  Si^el  ber  Trauer  barin,  ha^ 
tl^m  ptö^Iid^  afle§  untreu  würbe.  (£r  reidE)te  bem  S£l§abböu§ 
bie  ^anb  unb  fd^enlte  i^m  feine  Sörfe,  o^ne  ju  bebenfen, 
bafe  e§  ber  le^te  9teft  feiner  93arfd§aft  fei.  I 

„Seb'  njol^I,  WiaQt)ac,  bu  bift  nod)  ber  ®^rlid§fte  bon 
oßen." 

2;]^abbäu§  fü^te  i^m  l^eftig  bie  §onb,  eine  ungemö^nlid^c 
SfJül^rung  trat  auf  fein  (^cfid^t:  .,§err,  @ie  finb  gut,  loffen 
@ie  mi<^  fo  lange  |ter  bleiben,  bi§  @ie  au§  SBarfd^au  ge^en, 
jefet  gibt  e§  bod^  nod^  nid§t§  ju  tun."         - 


:       n.    3)lc  Ärieger.  21.  :      137 

35tefe  ftittfd)lüetgenbe  $8orau§)e^ung  be§  einfod^en  18auer§, 
ba§  [ein  ^err  2Bar[c^nu  öerlaffen  muffe,  wenn  er  ni(f)t  me^r 
fechten  moHte,  ergriff  tiefen  ^eftig.  ©r  fül^Ite  fic^  unglücflid^, 
öerlaffen,  beleibigt,  unb  ba  er  nid)t  lou^te,  wen  er  bireft 
anflogen  foHte,  fo  |ätte  er  am  lieOften  njeinen  mögen  tt)ie  ein 
ungejogeneS  ^inb. 

(So  fii^nell  tt)e(^feln  bie  ^inge,  bafe  er  e§  ^eut  war, 
welcher  ^oti  auffud^te,  um  einen  §reunb  ju  fe^en.  @iner 
wollte  ben  anbern  jerftreuen,  unb  fie  ftri^en  pIanIo§  Strm 
in  ^rm  burd§  bie  ©trafen.  @tani§Iau§  unb  fein  SlJater 
ful^ren  raffelnb  on  i§nen  öorüöer,  S8aleriu§  bemerfte  fie  ju 
fpät,  um  ju  grüben,  fie  felbfl  Ratten  feine  Stnftalt  baju  ge= 
madf)t. 

„§ offen  Sie  wirflid^,"  fprac^  Soel,  „mit  biefen  Seuten 
nod^  in  SSerbinbung  ju  bleiben,  naä^ttm  @ie  fid^  meiner  a\u 
genommen,  nad^bem  (Sie  ^'^r  ^Regiment  bertaffen  ^aben? 
0,  tt)ie  menig  fennen  (Sie  meine  Sanb§Ieute,  im  Patriotismus 
liegt  att  il^re  ^ugenb,  unb  wenn  fie  anbere  eble  ®efü^le 
geigen,  fo  entfpringen  biefe  nur  au§  einem  na^en  ober  fernen 
3ufammenl^ange  mit  biefem  Patriotismus.  Sllle  9?ationaIität 
ift  eine  Gattung  GgoiSmuS,  unb  bie  unfere  üottenbS.  Unb 
^ben  Sie  benn  bergeffen,  ha^  ^ebwig  beS  jungen  ®rafen 
SSerlobte  ift?  ©ewi^,  Sie  ^aben  eS  öergeffen,  weil  er  feine 
3eit  l^at  für  baS  arme  SOZäbd^en,  weit  Sie  nie  etwoS  bon 
Sieb'  unb  Sieilnal^me  an  il^m  bewerft  ^aben  —  aber  greunb, 
fie  ift  feine  58erIobte,  unb  Sie  J^aben  einen  5ubringli(!^en, 
niebrigen  Sieb^ober  berfelben  in  Srf)u^  genommen,  Sie  ge^cn 
eben  mit  i^m  Strm  in  2lrm  über  bie  Strafe.  Sie  l^aben 
in  feinen  klugen  ein  Sofrileg  begangen,  Sie  l^aben  feinen 
Staub  unb  bie  furje  pd^tige  gteuubfd^aft  berieft  —  er  fennt 
Sie  nid§t  mel^r.  Wenn  er  S^nen  begegnet." 

^oet  war  ftärfer  geworben,  feit  er  feinen  greunb  unter 
3)?iBber|äItniffen  leiben  fa'^,  in  bencn  er  Sl^nlid^feit  mit  ben 
feinen  ju  finben  glaubte.     @S  war  i§m  eine  ^röftung,  nic^t 


138  2)ö^  litnge  ©uro^Jd. 

aüein  bon  ber  ®efettfrf)Qft  mtpanbelt  ju  merbeii,  unb  fein 
Siebe^iammei  berftummtc  öor  ben  ^ämjjfen  um  ©l^re  unb 
©ftflenj,  bie  i^m  (Seift  unb  ^erj  betoegten. 

©ie  traten  in  ein  ^affee|au§,  überaß  l^örte  man  @nt= 
rüftung  über  bie  Untätigleit  ber  ^tegierung,  aßeS  politifievte, 
Ia§  ^citunflcnf  fprarf)  bom  ^iege.  S3oIeriu§  !am  firf)  bor 
mie  ein  abgefd^iebener  (Seift,  ber  nid^tS  me^r  mitäufpred^cn 
iiabt  über  irbifd^e  ®inge.  Qu  feinem  ©c^recfen  marb  er  je^t 
audt)  inne,  tai^  er  bon  altem  ®elbe  entblößt  fei,  er  mu^te 
^oel  in  ^nfprud^  nehmen  unb  borgeben,  feine  58örfe  ber« 
geffen  ju  ^aben.  ®§  fiel  i^m  blö^Iidt)  fd^mer  auf§  6cr^ 
njaä  barauS  tt)erben  foHe;  ^oel  ^cltte  gett)i|  leidet  9iat  ge= 
fd^afft,  aber  er  fonnte  i^m  nicf)t§  fagen.  (Serabe  beffen  üble 
(Stellung  jur  (Sefellfd^aft  l^ielt  i^n  ah,  ettt)a§  5U  tun,  worin 
er  fonft  einem  greunbe  gegenüber  nidE)t  ha§>  mirtbefte  S3e= 
benfen  gefunben  ^ätte.  (£r  l^at  feinen  einzigen  greunb  al§ 
mid^,  badete  er,  unb  ber  5(rme  !önnte  einen  Slugenblidf 
glauben,  id^  ftünbe  neben  i^m,  ibeil  id^  fein  ®elb  brandete. 

(£§  mar  ein  fataler,  übertriebener  ^eban!e,  ben  aber 
mol^I  bie  Situation  entfd^ulbigte. 

SSaIeriu§  §atte  nirgenbä  S^iu^e,  unb  ^oeB  S^orfd^Iag, 
in§  2!^eater  ju  ge^en,  fam  i^m  gelegen.  (£r  mar  au§  bem 
^aufe  getreten  unb  martete  auf  ^oel.  ^a  ritten  gmei  5Damen 
an  i^m  borüber;  e§  maren  ^ebmig  «nb  ^onflantie,  an  ber 
(Seite  jener  ber  @raf  Äicfi.  .t)ebmig  nidte  freunbtic^  mit 
bem  ^opfe,  nod^  e^e  er  3eit  gemann,  nadf)  feinem  §ute  ju 
greifen,  ^onftantie  banfte  leid^t^in  feinem  (Sru^e,  unb  e§  eifte 
ein  ftoljer  ©d^merj  fd^nett  mie  ein  SBinbfto^  über  ha§>  fd^öne 
(Sefic^t. 

„Slc^,  er  ift  aud^  mieber  fo  bla§,"  l^örte  er  ^ebmig  ju 
i^r  fagen,  imb  fie.  menbete  fidE|  nod^  einmal  freunblid^  nad^ 
i^m  jurüdE.  ^onftantie  aber  fa^  nid^t  mel^r  rüdteörtS. 
9^egung§Io§  blieb  er  fte^en.  ^ene§  fd^öne  2(ntli^  ^onflantien§ 
war  i|m  rool^I  befannt,  nie  ^atte  er  biefe  berfül^rerifd^e  kläffe. 


II.    ®ie  Ärieger,  21.  139 

nie  tiefen  l^o^en,  tragifd^en  SluSbruc!  barauf  erblidtt.  5)a§ 
fc^tüoräe,  lange  Siettfleib,  ber  fd^tuaräe  ^ut  mit  bem  toel^enben 
frf)tt)aräen  ©(^leier,  er^öl^ten  boä  Söilb  einer  ftol5en  2;rauer, 
©inäelne  Socfen  flogen  toie  fel^nfüd^tige  ®eban!en  über  bie 
©d^ultern  jurüdE  unb  fprad^en  ftumm  bon  ber  2l(|ttoftflfeit 
i^rer  ^errin.       ,  :/  -\  -  ;  J  .:'-:■'■ 

„O  fd^öne,  fd^öne  ^onflantie,  tnarunt  !ann  id^  nid^t  ju 
bir,  um  bid^  ju  füffen  unb  bie  törid^te  SBelt  in  beinen  9hmen 
5u  bergeffen!"  feuf^te  er  leife.  „gort  —  fort,"  pfterte  Soel, 
ber  gefommen  toax,  „ba§  finb  borne^me  Seute." 

Sßaleriu§  fa^  i^nen  aber  nod§  lönger  nad^,  unb  er  §attc 
eine  ironifd^e  greube  an  bem  ®eban!en,  ba^  er  in  ber  fremben, 
für  i^n  unroirtlid^en  ©tobt  eben  feinen  polnifd^en  ^rofd^en 
befi^e,  wä^renb  ha^  SSeib,  ba§  er  liebte,  unb  ha^  i^n  üiel= 
leidet  n)ieber  liebte,  ftol^  öorüber  ritte,  unb  bem  erften  S3ettler 
5utt)örfe,  tt)o§  bem  (beliebten  auf  einen  2^ag  ha?>  Seben  friften 
fönnte. 

„^\ä)t  bod^,  nic^t  bod^,"  rief  er  aber  fd^nett,  „njoju 
fold^e  ^ontrafte  unb  Übertreibungen,  fommen  @ie,  greunb, 
in§  2;^eater." 

Slber  aud^  bort  litt  e§  il^n  nid^t  longe.  „Überatt 
(£nt^ufta§mu§,  Patriotismus,  greunb  Soel,  ha^  fängt  on  mid^ 
5u  langföeilen." 

Soel  löd^elte  unb  ertt)tberte  gutmütig:  „@ie  finb  fd^Ied^ter 
Saune,  unb  Sie  finb  ein  SDeutfd^er:  bieg  93oIf§Ieben,  biefer 
§ßoI!§Iörm  toor  ^^nen  ipittfommen,  nl§  er  S^nen  neu  toar, 
er  entfprod§  ^l^ren  grei^eitSbegriffen;  je^t  finb  ©ie  S^ren 
Saunen  öerfallen,  bie  fünftlic^en,  bie  erbod^ten  2Bünfd)e  an 
S8oIf§Ieben  fd^weigen,  unb  bie  beutfc^e  (Sctoo^n^eit  moc|t  S^neii 
ben  Sörm  läftig.'' 

„'©ie  ^aben  rec^t,  man  mu^  über  nid^tS  reben,  Jücnn 
man  unfreien  ®emüte§  ift;  ic^  l^abe  ben  Seuten  unrecht 
getan." 

Soel  führte  i§n  in  ben  ^otriotifd^en  Slub,  aber  er  ^otte 


140  3)oä  junge  ©uro^a. 

nirgenbS  9iu^e.  SBeiter,  immer  hjeiter  trieb  er,  unb  aU  er 
enblid^  ^eimgcfe^rt  war,  ftör!te  i^n  felöft  ber  (Sd)Iaf  iiid)t. 
©rmattet  raad^te  er  am  näc^ften  SJZorgen  auf.  S)ie  (Sorgen 
fielen  über  il^n  ^er,  unb  ber  böHige  ©elbmonget  war  nid§t 
bie  geringfle.  Unb  jtnei  fo  berfd^iebene  $)inge  finb  e§  gerabe, 
Siebe  unb  ®elb,  wo  feine  ^^ilofopl^ie  l^ilft.  (£r  marf  fid)  in 
bie  Kleiber,  um  einen  Söanfier  aufjuf ucE)en ,  bon  meld^em  er 
bei  feiner  ^nfunft  in  SSarfdjou  einen  SSec^fel  belogen  ^atte; 
biefleic^t  tt)ü^te  ber  SRonn  SRot  ju  fc^affen.  ®a§  Kontor 
toar  nod^  gefd^Ioffen,  unb  Sßaleriuä  ^otte  Qeit,  fpajieren  ju 
gelten.  @&  regnete  emfig;  bie  Seute  eilten  flüd^tig  bur^  bie 
©trogen.  SSietteid^t  nimmfl  bu  ^eut  2lbfc^ieb  bon  biefen 
Drten,  badete  er,  unb  ber  ^immel  forgt  bofür,  einen  legten 
trüben  dinbrud  beinern  ®ebäd^tni§  einjuprägen.  Db  er  ge^en, 
ob  er  nidfjt  gelten  würbe,  ba§  ttiufete  er  nämlid^  felbft  nod^ 
nid^t,  bie  fd^öne  Sfieiterin  bon  geftern  ritt  unaufhörlich  in  Ä'opf 
unb  ^erjen  auf  unb  ab,  unb  er  badete  eigentlidE)  nid^t  eine 
©tunbe  born)ört§,  unb  wenn  je^t ■  eine  (Stimme  in  ibm  rief: 
„^ente  nod§  mu^t  bu  bief«  Stabt  berloffen ,"  f o  fogte  er: 
„SattJo^I,  jawohl!"  unb  ein  Ieife§  ©eflüfter,  t>a§>  bon  ^'onflantie 
crjä^Ite,  marb  nur  bon  feinem  ^er^en  bernommen.  2)a§ 
^erj  aber  fd^lbieg  ftitt,  aU  fümmerte  e§  fidE)  gar  nid^t  um 
bie  (Sntfd^Iüffe  feine§  ^errn,  al§  ^ätte  e§  gar  feinen  ©inftuß 
barauf.  (So  lö^t  bie  gebietenbe  ^auSfrau  ben  järtlid^en 
hatten,  menn  er  im  30^^11  ober  (Sturm  ein'^erge^t,  atte§  mijg= 
lid^e  befd^Iie^en,  unb  wenn  haSi  S3efd§Ioffene  gefdEiel^en  foll, 
fo  fagt  fie  bIo§:  „SfJidtit  bod^!"  unb  e§  bleibt  beim  alten. 

SßoieriuS  fam  wieber  jum  §aufe  be§  93anfier§.  S)a§ 
Kontor  war  je^t  offen;  er  traf  aber  fd^on  einen  iungen 
SJJann  im  eifrigen  ©efpröd^  mit  bem  §errn.  S)ie  (Stimme 
be§  93^anne§,  ber  i^m  ben  3iüden  feierte,  flang  il^m  befannt, 
er  l^atte  aber  feine  Qdt,  nod^jufinnen;  ber  Söanfier  trat  i'^m 
entgegen  unb  fragte  nodE)  feinem  S3ege^r.  SSaIeriu§  ftettte 
t'^m  ff  ine  S3erlegen^eit  bor  unb  fragte,  ob  er  einen  SSed^fel 


r  •■ 


II.    S)ic  trieger.   21.  141 

auSftetten  fönne  für  jeneS  beutfrf)e  ^anbeB^ouS,  beffen  ^n* 
meifung  t^m  ber  93an!ier  üor  einigen  9}?onatcn  honoriert 
^ahz;  ber  ®raf  S^opf  l^abe  il^n  nn  jeneä  .^au§  empfohlen, 
nnb  für  bo§  garantiert,  n)a§  er  entnehme,  bie  augenblicflid^e 
SSerlegenl^eit  lie^e  i^m  aber  je^t  feine  Qnt,  na6)  5)eutfc^Ianb 
ju  fd^reiben  unb  einen  rüctfe^renben  93rief  abjuttjorten.  ®er 
Söanfier  jucfte  natürlid)  bie  3(d^feln  unb  erüärte,  fid§  auf 
bie§  ®efd)äft  nid^t  einlaffen  5U  !önnen. 

Stuf  bem  SBege  noc^  §aufe  fiel  e§  93oIeriu§  jum  erften 
9KaIe  ein,  ba§  e§  aud^  eine  ^?f(ict)t  fei,  ©elb  ju  ertt)erben. 
S)ie  SBid^tig!eit  be§  ®elbe§  erfd^ien  il^m  auf  einmal  nur  ju 
beutlid§.  @r  mu§te  fid^  gefte^en,  bd§  e§  unmöglid^  in  ber 
Drbnung  fein  !önne,  Dom  SSermögen  feiner  grcunbe  ju  leben. 
Xa^n  fei  hk  bürgerlid^e  ©efettfd^aft  nid^t  fonftruiert. 

S^'  er  nadE)  ®rünfc^lo§  gefommen  luar,  ^atte  er  in 
Ileinen,  tt)o^lfeilen  Sßer^öttniffen  gelebt,  einzelne  ®eifte§arbeiten. 
unb  ber  jen^eilige  B^f'^ufe  feineS  greunbe§  öippol^t  Ratten 
für  feine  ^öebürfniffe  5ugereid^t.  Später  l^atte  i^n  bie  liebenS» 
n)üvbigfte  3ubor!ommen'^eit  be§  (trafen  Xopf  nid^t  mel^r  an 
(Selb  unb  ©elbertoerbung  benfen  laffen,  er  ^atte  fid^  unterbeS 
an  bie  93ebürfniffe  ber  l^ijl^eren  klaffen  gettJÖ^nt,  unb  ber 
®ebon!e  überrafd^te  i^n  bei  ber  argen  augenblicEIid^en  S3er:= 
legen^eit  nidl)t  eben  angenel^m,  ha^  er  auf  biefe  SBeife  burd^* 
au§  nid^t  fortleben  bürfe.  „5)er  ©taat  ift  einmal  auf  ©rttierb 
gegrünbet,"  fagte  er  fid§,  „unb  hu  bift  ein  unnü^e§,  un= 
probuftiöe§  SKitglieb." 

(£§  l^atte  jttjar  eine  3eit  gegeben,  loo  er  in  poetifd^er 
5(nfid§t  be§  Seben§  fold^e  tribiale  @taat§forberungen  entrüftet 
obgett)iefen  l^ätte,  aber  ein  Slugenblicf,  ttjo  man  ben  junger 
unb  äWangel  bor  ber  2;üre  fte'^t,  ift  ber  poetifc^en  Slnfid^t 
be§  ©laatel  nid^t  günftig.  Unb  fein  58erlangen  nad^  ©elb* 
ftänbigfeit  lehnte  fid^  nid^t  minber  auf  gegen  bieS  ftet§  ah= 
l^ängige  SBerl^ältniS  öon  feinen  greunben. 

S3ei  aUebem  blieb  aber  bod^  feine  ftoljere  unb  l^öl^ere 


142  .®a3.  junge  ©uropa. 

Slrt,  bQ§  Se6en  ju  betrad)ten,  mäd^tig,  er  t)er[rf)ot)  \>k\t  öfo* 
iiomif(^en  Unterjud^ungen  ouf  eine  anbere  Qtit,  unb  fd^ritt 
ftolj  bie  «Strafe  entlang,  in  ttjelcfier  bie  gürftin  ttjo^nte  — 
roo^in  er  gelten  tüoUte,  rou^te  er  felbft  nod^  ni(|t. 

@tani§lQu§  trat  eben  ou§  ber  ^ür;  SSaleriuä  ging  auf 
ü)n  ju.  ^ener  !onnte  nid^t  füglidE)  me§r  auSlueid^en,  unb 
mu^te  e§  anl^ören,  ttiie  i§n  S3aleriu§  mit  freunblid^en  SBorten 
fragte,  ob  er  böfe  fei,  unb  toarum  er  fid^  burd^  ben  Söebienten 
ijübt  öerleugnen  laffen.  §lber  bie  ^eftigfeit,  meldte  in  bem 
^olen  auflobertc,  liefe  biefen  nid^t  ju  @nbe  !ommen,  er  über= 
fd^üttete  S?aleriu§  mit  einer  glut  beleibigenber  SBorte,  mie  er 
fid§  be§  breiften  S»ii>en  angenommen,  fogar  um  feine  gamilie 
ju  fronbieren,  5trm  in  ^2lrm  mit  jenem  fred^en  Söurfd^en  .an 
i^m  unb  feinem  Sßater  borübergegangen  fei,  toie  er  ben 
l^eiligcn  ^ampf  be§  Sanbe§  leid^tfinnig  öerloffen,  njeil  ®raf 
^icfi  e§  nid^t  in  ber  Drbnung  gefunben  l^abe,  bafe  biefer 
3oeI  eine  eble  gamilie  mit  feinen  ßubringlid^Jeiien  be= 
f^impfe  — 

„©d^weigen  ©ie,  §err,"  unterbrad^  i^  S3aleriu§,  „ber 
(Sie  allerlei  fdf)öne  l^umane  3f{eben§arten  im  äRunbe  fül^ren, 
unb  mcnn'ä  jur  <Sad^e  !ommt,  bie  beroltetften  obeligen  Un* 
flätereien  an  ben  Xag  legen.  @§  ift  mir  nid^t  eingefollen, 
an  «Sie  ju  benfen  unb  für  @ie  eine  93eleibigung  barin  ju 
fe^en,  njenn  id^  ben  unglüdEIid^en  ^otl  gegen  Ungebü^rlid^s 
ifeiten  in  (Sd^u^  na^m.  (£r  l^atte  meine  gi^eunbfd^aft  in  2tn= 
fprud^  genommen,  unb  e§  roax  meine  ©d^ulbigfeit  i^n  ^u  ber* 
treten,  ^a,  ic^  toürbe  i^n  aud^  ol^ne  bie§  bertreten  l^aben, 
ben  man  tt)ie  einen  ^aria  bel^anbelt;  gegen  t^rannifd^e  Unter* 
brücEung  ju  lämpfen,  mar  id^  nod^  Söarfd^au  gelommen,  unb 
e§  ift  nid^t  mein  geringfter  (Sd^mer§,  bafe  iä)  fie  ha  finbe  — 
genug,  §err,  (Sie  2Bort§eIb  ber  Humanität  l^aben  fid§  eben 
ber  beleibigenbften  5lu§brüde  gegen  mid^  bebient  unb  werben 
mir  (Sati§fa!tion  geben."  I 

t;  ,  S)iefe  legten  SBorte  riffen  Stani§Iau§  au§  einem  3«* 


•  II.    S)ic  ttieger.  21.  {      ;v  143 

ftanbe  öon  Söefd^ämung,  toelc^e  bcr  erfte  %til  öon  SSalertuS' 
9icbe  erjcugt  ju  ^aben  festen.  2)te  ^erouSforberung  fd^ürte 
feinen  ßorn  lieber  auf.  —  „kommen  ©ie,  §err/'  rief  er 
glül^enb,  unb  trat  in§  ^au§,  rief  einen  83ebienten,  fagtc  i^m 
einige  SBorte  in§  D^r,  unb  fc^ritt  8SaIeriu§  öorau§  bur(|  ben 
$of  in  ben  großen  harten,  weld^er  ju  bem  ^aIoi§  gehörte. 
(Bf)t  fie  noc!^  ben  Hinteren  Xeil  erreid^t  Ratten,  flog  ber  83e= 
biente  fd^on  roieber  hinter  i^ncn  !^er,  unb  brad^te  feinem  §errn 
einen  Säbel.  (Sin  2öin!  öon  biefem,  ber  Söebiente  entfernte 
fid^,  @tant§Iau§  reichte  feinem  ®egner  ben  (Säbel,  unb  ^og 
ben  feinen,  fie  njarfen  bie  W&ntel  ah,  unb  bie  §iebe  flogen. 

S3on  bem  ^alai§  jog  fid^  ein  gebedfter  ®ang  an  ber 
einen  Seite  be§  ®arten§  l^in  bi§  jum  @nbe  beSfelben.  ©r 
glidE)  bon  aufeen  ööKtg  einem  einftöcfigen  (^ebäube,  §atte 
genfter  mit  ^aloufien  unb  ftie§  leinten  an  ein  ®arten^au§, 
bo§  quer  ben  (Sorten  fd^Io^  unb  beffen  gtorit  leinten  nac^ 
einer  Strafe  ging,  ^n  bem  SBinM,  weld^en  bie  beiben  ®e= 
bäube  bilbeten,  war  ie^t  ber  ^ampfpla^.  S)ie  3'i'^ouficn  be§ 
®ange§,  bie  genfler  be§  ®arten'^aufe§  tuaren  berfd^toffen, 
öon  bort  au§  fonnten  fie  nid^t  beobad^tet  ttjecben,  eine  bid^te 
Gruppe  Söäume,  roenn  aud^  bamal»  unbelaubt,  berfte  fie  fo 
äiemlic^  nad^  born  ju  gegen  unberufene  ©lidfe  au§  bem  ^alai§. 

Sie  woren  beibe  geübte  fjed^ter,  beibe  no^  in  ber  erften 
?tuftt)allung,  e§  regnete  bon  beiben  Seiten  §iebe  —  ha  flog 
hk  le^te  ^aloufic  be§  2)urd§gange§  auf,  in  beren  Ml^e  fie 
fod^ten,  unb  bie  gö^^liw  erfd^ien  in  ber  g^^fteröffnung.  Sie 
l^atte  born  om  genfter  ben  S33oittt)ed^feI  an  ber  JpauStüre 
üngeprt,  ^atte  fie  in  ben  §of  fc^reiten,  ben  Sebienten  mit 
einem  Säbel  nad^eilen  feigen  unb  fid^  leidet  ba§  übrige  er= 
gänjt.  ®er  ©urd^gang  fül^rte  juft  in  bie  3inimer,  »eld^e  fie 
bewol^'nte;  in  früheren  Briten  |otte  ftd^  ber  §err  bom  ^aufe 
gen)ö|nlid^  barin  aufgel^alten,  unb  bie  bebedfte  SSerbtnbung 
mit  bem  ^artenl^aufe  mar  bielleid^t  jum  S3e^fe  berborgener 
^ufommenfünfte  erbaut  njorben,  toie  fie  in  einem  Sanbe  bei* 


144  ^og  junge  ©uropa. 

Unterbrüc!ung  nid)t  feiten  finb.  S)ie  gürftin  tt)ar  al)o  eilig 
bnrrf)  i()re  ^i'"«"^!^  ^ie  Xreppe  ^inabgeeilt,  unb  bn§  SBajfen= 
geflirr  berfiinbigte  i^r  am  legten  genfter,  ha^  fie  l^ier  in  ber 
S^Jä^e  ber  ^ömpfer  fei.  ©inen  ^lugenbltdE  fol^  fie  mit  Ieud^= 
tenben  5tugen  bem  Kampfe  ju,  nl§  fei  fie  blo^  be§§alb  I^er6ei= 
geeilt.  S)ie  weibtid^e  Sorge  überwog  ober  bo^  bolb  iebe§ 
anbere  SBol^Igef allen,  unb  fie  rief  l^aftig  ben  9iamen  i§re3 
doufinä.  I 

®a§  Öffnen  ber  ^aloufie  tüax  biefen  entgongen,  aber 
bie  Stimme  fonnten  fie  nic^t  leicht  überhören.  Söeibe  l^ietten 
inne,  er^i^t,  ^eftig  atmenb. 

„@rf)ämen  Sie  fid^  nid^t,  meine  Ferren,  o^ne  Sefun* 
banten  unb  3c"9C^^  *^ic  c"^  P^^^  ©tegreifritter  aufeinanber 
lo^^ufc^Iagen  ?  —  @o  mag  !ann  nur  in  ^olen  gefd^e^en! 
©oufin  (StantSlauS,  ift  ba§  3iöiUfation,  ^err  bon  SSoIeriuS, 
finb  ha^  ^]§re  l^umanen  ©runbfö^e,  mit  benen  «Sie  fonfl  ha§> 
regelmäßige  5)uett  fogar  njegräfonnieren  mit  Stumpf  unb 
Stiel?" 

35en  einen  mie  ben  onbern  trafen  biefe  ißormürfe:  jeber 
^fltte  fic^  bon  ber  §i^e  fortreißen  taffen,  unb  bie  beiben 
jungen  W&nnex,  rot  bon  ber  iöetüegung  unb  einer  leidsten 
Sd^am,  fa^en  unfd^Iüffig  nod)  bem  Senfler,  au§  beffen  2)unfet 
ba§  blaffe  fc^öne  Stntli^  ^onftantien§  blicfte. 

„^d^  ^abe  bom  genfter  be§  Saton§  au§  ^^ren  Streit 
angehört;  ©oufin,  ©oufin,  tt)a§  finb  ba§  für  fanatifd^e  50?as 
nieren  gegen  einen  90?ann,  für  beffen  greunbfd^aft  Sie  nod^ 
borgeftern  fd^tt)ärmten.  (Urlauben  Sie,  meine  Ferren,  baß 
ic^  Sie  bdhe  beim  Dnfel  melbe,  unb  i^m  ben  Staub  ber 
SadE)en  augeinanberfe^e  —  aber  ^aben  Sie  bie  ®üte,  $5^re 
Säbel  eiuäuftecfen." 

Sie  berfd^manb  nad^  ben  testen  Söorten.  S5aleriu§  fa^ 
feinen  (Segner  an  unb  bot  i^m  bie  §anb,  biefer  fdt)Iug  erft 
nad^  einer  SBeite  bie  klugen  auf,  um  mit  einem  jener  ropiben 
potnifd^en  93IidCe  U^  Stimmung  be§  2)eutfd^en  ^u  erforfd^en. 


IL    2)ic  Ärieger,  21,  ^iNft 

3lt§  er  aber  bie  borgebotene  |)anb  fa^,  [rf)tug  er  fc^neü  ein: 
„Nous  sommes  d'accord?"     ;    v  U 

SBenn  ba§  ©etüiffen  nod^  nt(^t  rein  ift,  unb  boS  ^erj 
niii^t  felbft  unb  mutig  fpriii^t,  bann  reben  bie  Seute  in  fold^en 
gätten  franäöfifd^. 

SSaleriuS  nicEte  mit  bem  ^op\t,  unb  fie  gingen  langfam 
bem  ^oIai§  ju.  ^ener  badete  nur  an  ^onftantie:  fie  ^atte 
fid^  öorjüglid^  an  ©tani§Iau§  gett)enbet,  unb  er  fül^tte  ttjo'^t, 
njieüiel  S3ortt)urf  barin  lag,  ba|  fie  i^m  lueniger  Sßornjürfe 
mad^te  al§  biefem,  ha^  fie  fein  ffitä^t  me^r  !^aben  mollte, 
i^  ju  fd^elten.  —  5lber  er  ^offte,  fie  nod^  beim  olten  §errn 
ju  finben,  unb  i^r  burd^  gmei,  brei  leife  SSorte  fagen  ju 
lönnen,  tt)a§  er  empföube.  (Sr  tt)oflte  beS^atb  fd^neller  ge^en, 
aber  @toni§Iau§  mad^te  feine  ^nftatt,  i§m  ju  folgen,  unbforoar 
er  genötigt,  langfam  fortjnfc^Ieid^en,  njöl^renb  fein  iperj  fprang. 

^onftantie  tt>ar  nid^t  mel^r  beim  alten  (trafen.  3)iefer 
empfing  SSaleciuS  mit  einer  fü^en  §öflic^feit,  »eld^er  man 
leidet  anmerfte,  bafe  fie  nur  bie  eine§  28eltmanne§  unb  öon 
ber  ©erebfamfeit  ^onftantien§  erzeugt  Juar.  @r  bat  Sßaleriu§, 
5um  ©ffen  ba^ubleiben,  unb  begann  ein  ©efpröd^  über  beutfd^e 
Siteratur;  e§  toax  nid^t  ju  öerfennen,  bo^  er  äffe  früheren 
S3ejie^ungen  geffiffentlid^  umgeben  njoffte.  Jßatertu§  füllte 
fid£)  gebrückt  unb  ertrug  ben  fatalen  3ufta"b  nur,  um  mieber 
in  bie  9Jä^e  ber  gürftin  ^u  fommen. 

„^ä)  ^örte  neulid^,"  ^ub  ber  ®raf  an,  „l^ier  unten  auf 
ber  (3tra|e  ein  Sieb  bon  ©oetl^e  fingen,  ba§  id^  oft  in 
SJ)eutfd^(anb  ge()ört  ^abe.  @§  finb  roo^t  mel^rere  S^rer  8anb§= 
leute  ^ier?"  unb  bie  alten  tiefen  klugen  fd^icften  bei  biefen 
SSorten  einen  fpi^igen  S3M  auf  ben  Gefragten  —  „tt)a§ 
mad^eu  hk  Seute  in  einer  fotd^en  ^rieg^jeit  bei  un§?" 

S8aleriu§  njar  berlegen  unb  beteibigt,  aber  er  mod^te 
nid^t  reben  unb  jucfte  blofe  mit  ben  Sld^feln. 

S)a§  ®efpröd§  fügte  fid§  nid^t,  bie  hieben  unb  ©ebanfen 
gingen  nid^t  ineinanber  über,    unb  ber  SSorfd^tag   be§  alten 

Soube,  ®e[ammeUe  SSerfe.    2.  SBb.  10 


146  3)aS  junge  europa. 

trafen,  6i§  jiini  (Sffen  eine  ^artle  <Bä)Qä)  ju  fpielen,  tvav 
ebenfo  natiirlicf),  um  ba§  ^einlid^e  be§  3uf^oube§  aufjus 
lieben,  al§  er  bem  jungen  gremben  nngenelm  roar.  @S  gibt 
nicf)t§  ®rücfenbere§,  al§  njenn  jiüet  ^erfonen  bon  äußeren 
®rünben  getrieben  uierben,  fic^  einanber  ju  nöl^ern,  unb  bod^ 
feine  inneren  gegenfeitigen  Sßerbinbungen  auffinben  fönnen. 
2)er  SBunfcf)  be§  eilten  njor  nic^t  ju  öerfehnen:  SSoIeriuS 
niöd)te  mieber  unter  bie  SBaffen  treten,  ^eber  „braöe  5|3oIe" 
—  fo  nennen  fie  borjugSweife  i^re  Patrioten  —  betrai^tet 
fein  93aterlnnb  »Die  eine  gan^i^icnongelegenl^eit,  unb  einen 
Krieger  bafür  ju  gett)innen,  tt)ar  in  jenen  S^ogen  ®ett)iffen§= 
facl)e.  ßwn^fil  i^icr,  tt)o  fid^  83ater  unb  (So^n  boräutüerfen 
Ratten,  ba§  fie  fc^ulb  trügen,  tüenn  i^re  @a(f)e  einen  (Streiter 
berlijre  an  bem  2)eutf(f)en. 

,/;/  2)er  S3ebiente  melbete,  bofe  angerichtet  fei.  „SBir  muffen 
ben  ©d^Iu^  unferer  Partie  ouffi^ieben,  ^err  bon  9SaIeriu§. 
©ie  mad^en  i)a§>  @piel  bem  ©egner  fd^ioierig  burd^  ben 
l^Qufigen  (äebraurf)  ber  Springer  —  foIdC)  ein  (Springer  moct)t 
feine  S3ett)egungen  mit  einer  regelmäßigen  Unregelmößigfeit, 
bie  fdfjuell  einen  gangen  ^lan  umtütrft." 

^n  Spott  tt)or  olfo  fdt)on  artiger  geworben,  aber  ol^ne 
^ebloigS  Gegenwart  toäre  bo§  äRittag§ma§I  bod^  toieber  pein= 
lid^  gettjefen.  ■  2)ie  f^ütftin  ttjar  böllig  fdinjeigfom;  Stani§= 
lau§  madf)te  mehrere  S3erfudE)e,  in  ben  früheren  ^^erjlid^en 
3^pn  mit  feinem  jungen  greunbe  einäuftimmen,  aber  tro^ 
beffen  ©ntgegenfommen  gelong  e§  nid^t.  §ebtt)ig  nur  ttiax 
unberänbert  in  il^rer  alten  ^eiterfeit.  ©in mal  betrad^tete  fie 
i^ren  SSräutigam  unb  SSaIeriu§  oufmerffam  unb  mit  ^a\b 
lad^enbem  ©efid^te  unb  brac^  enb^d^  in  ein  boIIe§  ®elä(^ter 
unb  in  bie  SBorte  au§:  „Steine  Herten,  ba§  nenn'  id^  S^m* 
pat^ie,  Sie  l^aben  ja  beibe  jerriffene  Wödt  an!  ^ter  ift 
ein  langer  Sti^  in  ber  Uniform,  unb  bort  —  a^,  ttiie  fd^abe 
ift'S  um  i^ren  blan!en  fd^toaräen  fRod,  .^err  bon  SH^ateriug!" 
>     2)iefe  (Erinnerung  an  ben  SSorfaß  im  (Sorten  toor  e^er 


II.    2)ie  Ärieger.  21.  '^^     147 

geeignet,  bie  üble  (Stimmung  no^  ju  er^Ö^en;  ber  alte  ®raf 
na^m  aber  ©elegen^eit  baöon,  fein  ®Ia§  bem  gremben  ^in= 
5ureic|en  unb  ouf  „frifc^e  2:apf erfett"  onäuftofeen.  'J)iefer 
begriff  jttjar  leidet,  ba§  e§  ouf  feine  ju  ^offenbe  ^^apferfeit 
gegen  \)k  9ftuffen  gemünät  fei,  aber  er  ftie^  an,  um  xdo^ 
mögUcI)  ein  frö§Iicf)ere§  $ßerljältni§  h^  erzeugen. 

©inem  aufmertfamen  S8eobacf)ter  ber  gürftin  fonnte  e§ 
nict)t  entgegen,  ba^  fie  nic|t  fo  ru^ig  roax,  al§  fie  fc^ien,  ba^ 
guiüeilen  eine  fd^nette  Dfiöte  in  i§rem  ©efid^te  aufftieg,  ba§ 
fie  mit  ungett»ö^nlid§er  2;eilna^me  unb  S3efürgni§  auf  ben 
©öbel^ieb  bticfte,  ben  ^ebmig  auf  bc§  ®afte§  3?orfe  entbecft 
l^atte.  5lber  fie  fpradE)  nic^t,  unb  menn  83aleriu§  fie  an= 
rebete,  unb  mit  ineid^er,  einf(^mei(^elnber  Stimme  auf  biefe 
ober  jene  SBeife  in  ein  ©efpräd^  gu  nötigen  fud^te,  fo  n)id§ 
fie  immer  au§,  menn  audC)  geraanbt  unb  ^öfüd^,  aber  immer 
talt  ^^xe  fd^mer  ru^enbeu  ©liefe,  bie  auf  bem  jungen 
Wanm  loeilten,  fo  oft  feine  2tugen  nicf)t  bireft  auf  fie  ge= 
richtet  maren,  bemerkte  er  leiber  ni(^t,  bon  bem  mörberifc^en 
^ampf  5tt)ifcf)en  ©tolj  unb  Siebe,  ber  in  foIdE)en  Slugenblicfen 
über  i^re  fcfjönen  QÜQt  ^inraegbraufte,  gett)a§rte  er  nichts. 
21I§  man  öom  '3;ifd^e  aufftanb,  entfernte  fie  firf)  fogleic^. 
5Iuc^  $SaIeriu§  ging.  „S)ie  liebt  mid^  nid)t,  id^  i)abt 
früher  redE)t  gel^abt,  e§  ift  ein  gemö^nlid^e?  Iiebeluftige§  SSeib, 
hai  eine  fdt)einbare  S5ernad^Iöffigung  nid^t  üergibt.  Still, 
SiJeigung,  ungeftüme§  SSerlangen  —  ^ier  ift  fein  §eil  für 
mid^,  unb  morgen  öerlaff  iä)  biefe  Stabt."  Sein  ®elb= 
mangel  fiel  i§m  ein,  unb  unrul^ig  unb  nngebulbig  fara  er 
nadE)  §aufe.  SKag^ac  übergab  i^m  einen  ©rief  unb  eine 
füoilt  mit  ©olbftüden,  bie  angefommen  njaren.  ®er  ©rief 
mar  bon  feinem  greunbe  ^ippol^t,  bom  ®elbe  erwö^nte  er 
gmar  nid§t§,  ©aleriuS  fannte  aber  feine  ©leid^gültigfeit  unb 
fein  SKipe^agen,  über  ®elb  nur  ein  SBort  ju  berlieren,  unb 
trug  bem  äJJog^ac  auf,  jum  näc^ften  SKorgen  ^oftpferbe  ju 
beftellen  unb  atte§  für  bie  5tbreife  bereit  ju  galten. 

'      :  10*     • 


148  '^^^  jwngc  @uvo^a. 


„D  ^err,  üerlafj  mi§  ntd)t!"  bat  2;()abbäii§. 

„3iC^  "«"&/  ajiagljac,  id)  muß." 

Unb  tvaurig  ging  ^t^abbäuS  aii§  ^ocfeii. 


22. 

®S  mar  bem  S3aleriu8,  alö  ginge  feine  ^ugenb  ju 
©nbe  mit  ber  Slbreife  Don  SBarfdiau.  SCtte  feine  früheren 
SBünfrf)e,  Hoffnungen  unb  ©ebanfcn  glaubte  er  in  Irrtümer 
öerioanbelt  ju  fe^en,  ba  er  ein  frei^eit§Iuftigc§  S3oIf  auf= 
geben .  muffe. 

3;ief  unb  fdjtoer  feufjte  er  auf:  „Unb  aud)  bie  Siebe 
gef)t  ju  (Snbe,  aud)  fie  ift  nid)t  me^r  ju  getoinnen.  D, 
Sugenb,  bu  3"t)egriff  alle§  iReijeS,  ujarum  fd^eibeft  bu  fo 
frü^  Hon  mir!  SBa^  ift  ba§  Seben  o^ne  Hoffnung,  unb  wo 
gibt'g  eine  Hoffnung  o^ne  igugenb?  9lur  bie  ^ugenb  ^t 
garbe  unb  ^egeifterung,  loag  merb'  ic^  anfangen  mit  ben 
grauen  2^agen  ot)ne  9iot  unb  ^rün,  bie  !eine  ^raft  me^r 
in  mir  tüeden.  S)ie  ^ugenb  allein  ift  ^oefie  —  wie  fott 
i^  mid)  fortfd)Ieppen  o^ne  bic|,  bu  er'^ebenbe  @d)tt)ärmerei! 

(£§  gibt  nur  jmei  5lrten,  glüdlic^  ju  fein:  entmeber 
man  bewegt  unb  beböltert  fid)  unb  bie  SBelt  mit  ^bealen, 
2lu§fid^ten,  neuer  ^ufunft,  man  fc^aufett  fid)  auf  ber  cogens 
ben  93elt)egung  be§  ungejügelten  (Strebend,  —  ober  man 
.  betrad)tet  bie  SBelt  au§  einem  ruhigen  ^erjen,  freut  fid^  be§ 
j^leinften,  ^ilft  unb  förbert  im  ^leinften,  pflanzt  mit  ©e= 
nügfamfeit,  märtet  gebulbig  auf  ba§  (^ebei^en,  geftaltet  ha^ 
Unbebeutenbe  jur  gefälligen  Sorm,  berlangt  ni(^t§  öom  2!age, 
aU  tt)a§  er  eben  bietet,  unb  |ölt  ben  9^ad^bar  unb  fein 
Sntereffe  l^ö^er  aU  ba§  SBo^I  ober  SBe^e  üon  S^Zationen. 

ytux  ber  le^te  SBeg  ift  mir  übrig,  unb  e§  fe§U  mir 
olIe§,  tüa§  er  in  Slnfpruc^  nimmt.  @ogar  bie  mol^Iige  S3e= 
]^agIid)Eeit  be»  ®örper§,  biefe  S3ergnügen  ergeugenbe  Harmonie 
be»  Seibe§   ge^t  mir  ah.     2)ie  9leöolutiou§mitd)    l^at  miii^ 


IL    ®ie  Ärteger.  22.  ■  149 

aufgefäugt,  unter  ^Bewegung  tft  mir  ®eift  unb  Körper  gro§ 
geWQci^fen  —  wirb  e§  mir  gelingen,  einen  neuen  SKcnfc^en 
ju  erzielen!  Unb  bod^  mu§  e§  fein:  id)  ^aht  äuroenig 
ganati§mu§,  junjenig  Seibenfd^nft,  um  al§  rücffirf)t§(ofcr 
iöeluegungämann  irgenb  ein  3iel  5U  finben.  ^d)  werbe 
ein  jämmerlic^eä  Öeben  führen  o^ne  33sgeifterung  unb  o()ne 
9flu^e,  jum  Reiben  öerborben,  jum  Bürger  untauglid^  — 
aber  jum  Seiben  unb  Siragen  gefd^idt;  lebe  mo^i,  ^ugeub!" 

®amit  na^m  er  feinen  5D?anteI;  er  mottte  oon  ^oel 
2lbf(^ieb  nehmen  unb  nod^  einmal  feine  $8rücfe  befud^en, 
aber  ber  (Strafe,  wo  ^onftantie  lüo^nte,  auSmeid^en,  foweit 
er  lonnte, 

(£§  iror  .ein  fanfter,  ftiffer  ^benb,  btn  er  auf  ber 
«Strafe  fanb,  grü^Iing§geban!en  irrten  fd^on  bereinjelt  l^ie 
unb  ha  in  ber  Suft  |erum,  unb  ftüfterten  unberftänblid^e 
aber  frö^tidf)  ftingenbe  SBorte  ben  unbefangenen  Seuten 
in§  Dj^r. 

Überrafc^t  üon  bem  milben  (Sinbrud  ber  Suft  blieb  er 
einen  ?tugenbIicE  bor  bem  §aufe  ftel^en.  2)a  lam  eine  ber= 
fd^kierte  ®ame  an  ben  Käufern  entlang,  fie  mar  nid^t  me§r 
weit  bon  i^m,  ai§>  fie  ben  S'opf  aufrid^tete  unb  nad§  ben 
genftern  be§  ^weiten  (Stoc!e§  ju  fe^en  fd^ien,  ein  83ebienter 
folgte  i^r  in  ber  Entfernung  bon  einigen  ©d^ritten.  ^e^t 
war  fie  bid^t  bei  Sßaleriu§,  ber  ^opf  war  wiebcr  gefenft. 

„.^onftantie!"  fprad^  biefer  leife.  —  „Sßaleriu§!" 

tiefer  ©egenruf  f(^ien  au§  bem  ^jerjen  ber  2)ome  ju 
fpringen,  e^e  fie  3eit  gewonnen  ^atte,  ha^  überrafd^te  ®e= 
müt  5u  berfd^ liefen.  Unb  nun  folgte  eine  Sjene,  ^u  weld^er 
nur  tiefe  unb  ftolje  ©emüter  ben  (Stoff  liefern  fönnen,  ober 
boc^  nur  fotc^e,  wetc^e  imftanbe  finb,  bie  mö(^tigften  ®efü§Ie 
lange  unb  feft  in  i^ren  Söufen  berfc^toffen  ^u.  galten. 

„(2inb  @ie  e§  wirflic^,"  l^ub  biefer  weiter  an,  inbem 
er  neben  ber  gorteilenben  ^erfc^ritt.  :  r'.'^''^.'':  ^ :<■::■  ■ 

„Sd^  bin  e§;  ber  Slbenb  ift  fd^ön,  bo§  §ou§  war  mir 


150  ^ci§  junge  Stivo^a. 

eng:    mögen  e§  bic  i3ente  unfdjicflid^  finben,   tnaS  fümmern 
midj  bie  Öeiite"  — 

„D,  lote  bonf  id)'§  beni  milben  3lbenbe,  ber  (Sie  ^erouSs 
geführt,  bn^  irf)  (Sie  nod)  einmal  fe^e;  e§  foll  mir  ein  3eic^en 
be§  .^■>immel§  fein,  baf}  nodj  nic^t  aÖe  grenbe  für  mic^  der* 
loren  fei"  — 

„Sie  iDoKen  bod^  nid^t"  —  ' 

„So,  ©näbige,  e§  ift  meine  le^te  9?ad^t  in  SBorfdiau," 
eriüiberte  er  feufjenb;  „e§  will  mid^  nid^t§  me^r  galten"  — 

„Sßalcriug!" 

„D  biefer  3^on!  SBarum  öffnen  Sic  mir  ben  §immet, 
um  i^n  bcä  anbern  %aQe§>  mit  f altem  Sölicfe  ju  berfd^Iie^en"  — 
->;  „2)a§  fagen  Sie  mir?  Ö^rofeer  ®ott!  83in  ic^  fo 
fd^lDod^,  mid^  berfpotten  5U  laffen,  ober  bin  id^  fo  törid)t 
genjefen,  nid)t  ju  erfennen,  loaS  id)  njünfd)te"  — 

„Sie  finb  fo  f;art,  Siebe  ju  entjünben,  unb  bann  ftolj 
gururfäutreten,  iDenn  Sie  ein  ßufaU  irre  füirt"  — 

„0,  §immel,  nein,  nid)t  ^art  unb  ftotj,  ungliidlidE)  bin 
id^,  $ßaleriu§  —  Sie  bürfen  morgen  nid£)t  reifen"  — 

„@in  ganzes  §eer  in  SBaffen  oermag'^  je^t  nid^t,  midfj 
fortzutreiben,  Äonftantie,  reic^'  mir  einen  5tugenblid  beine 
^atih,  ha^  idf)  fälble,  mein  (Slürf  fei  toirflid^"  — 
'%:,  „D  bu  Sieber,  0  bu  Siebfter  —  berlafe  mid^  je^t, 
tüir  finb  an  meiner  SSo^nung,  aber  fei  ni^t  lange  bon  mir, 
mein  ^erj  jerfpringt  bor  greube  unb  SSerlangen  —  brüben 
in  ber  anbern  Straße,  an  ber  3;üre  be§  ®arten]^aufe§,  tparte 
einen  Slugenblicf  —  tritt  einen  S(^ritt  jurüd,  bort  unter 
bie  Saterne,  baß  iä)  bein  Sluge  fel^e,  bein  Iiebe§  Sluge  — 
nun  ge§  fc^neß,  id^  fliege." 

S^runlen  bor  Seligfeit  fd^ipanfte  S3aleriu§  ^inloeg  uub 
fud^te  jene  Straße.  „§immel,  loarum  ^aft  bu  on  einem 
fold^en  9(benbe  Jeine  ©terne!"  rief  er  mit  freubebebenber 
©timme.  Slber  e§  toar  eine  fd^lüere  5tufgabe  für  i^n,  bie 
?front  be§  ®arten^aufe§  ju  finben;  er  ^atte  fie  nie  gefeiten 


IL    ®ie  Äriegev.  22.  '    151 


oon  biefer  (Seite,  bie  (3tra|e  ttjar  bunfel  unb  long,  fein 
SSefen  war  in  taumeinber  Säettjegung  unb  nid^t  eben  ge= 
eignet,  üiel  totale  Kombination  ju  entroideln,  um  au§  ber 
Sage  be§  ^alai§  auf  bie  be§  ^intergcbdubeS  fc^tießen  ju 
fönnen.  Unfid^er  fd^Iid^  er  an  öier  6i§  fünf  Käufern  auf 
unb  nieber,  unter  benen  er  feine  ©lüdSpforte  üerborgen 
gloubte,  eine  beffemmenbe  ?(ngfl  fam  über  i|n,  ba^  i^m  bas 
&iüd  roieber  entfd^Iüpfen  fönne.  Sltte§  tt)ar  ftill,  feine  Xür 
bewegte  fid^.  ■;;•-., 

„^d^  UnglüdESünb,"  rief  er,  „id^  bin  gewife  am  falfd^en 
Drte!"  Unb  babei  ging  er  einige  8d^ritte  weiter.  9lber 
hinter  fic^  glaubte  er  je^t  @eräufd§  ju  ^ören  —  wirHic^, 
eine  SEür  war  offen,  er  trat  ^inein,  eine  weid^e  warme  ^anb 
ergriff  i§n.  S)ie  %üx  warb  jugefd^Iagen,  unb  im  ©unfein 
gingen  fte  leife  burd^  ben  @aIon  be§  ®arten^aufe§,  burd^ 
ben  beberften  ®ang,  eine  fd^male  %xeppe  l^inauf,  feine  ®e= 
gteiterin  öffnete  eine  2;ür,  unb  er  fal^  Sonftantien  neben  fid^ 
in  einem  fjo^en,  fd^önen  ®emad^,  i)a^  eine  öon  bcr  Xtdt 
l^erabfd^webenbe  Sampe  erl^ellte.  v  Vt    -  • 

9Kit  bem  3lu§rufe  „SSaleriuS,  mein  SSateriuS!"  fc^tang 
fie  ftürmifdt)  bie  3trme  um  i^n  unb  brüdEte  ben  Kopf  tief 
in  feine  ©^ulter. 

(£r  fü^te  i^v  ben  ^al§>  unb  bebedte  fid^  ha^  @efid§t 
mit  il^ren  aufgelöften  paaren.    «Sie  fpradjen  lange  fein  SBort. 

(Snbüd^  begann  er  leife,  gan§  leife:  „SSie  fonnteft  bu 
un§  fo  peinigen  unb  meine  Siebe  nic^t  fe^en!" 

Konftantie  rid^tete  fid^  ouf,  unb  einen  Stritt  jurücf= 
tretenb  legte  fie  i^m  bie  bebenbc  .'g)anb  auf  ben  3Jlunb: 
„S^iid^tS,  nid^tä  baüon,  mein  Sieber;  o  ic^  bin  unau§fpred§lid§ 
glüdEIid^!" 

•  Sluge  in  3luge  blieben  fie  Wieberum  lange  fc^weigenb. 
Konftantie  glid^  ber  (^eftalt  einer  ftoljen  ©öttin,  bie  alles 
bergi^t  unb  nur  in  i^rer  Seibenfd^aft  fd^welgt.  Über* 
wöltigenbeg  ©tücf  ftra^tte  au§  i^ren  glönsenben  5tugen,  unter 


;3(|jg^*  .®q8  junge  ©uro^ja. 

bem  leici^ten  fd^tüarjfeibenen  (SJewanbe  glaubte  man  ba§  §erj 
fdf)Iagcn,  93Iut  unb  SRuäfeln  in  gi^eube  Rupfen  ju  fe^en,  jo 
bröngtcn  firf)  bie  ftrebenben  ©lieber  ber  l^ol^en  i^iQMX  hinüber 
ju  bem  ©eliebten.  @§  glirf)  ber  fd^öne,  fid^  neigenbe  Körper 
einer  sauber^aften  finnlirf)en  5(l^nung,  ba^  firf)  jttei  äJ^enfc^en 
im  närf)ften  ^itugenblidfe  umarmen,  bi§  jur  S^obesluft  um= 
armen,  bi§  jur  Stuftöfung  atte§  (Sinnüd^en  ineinanber  feffeln 
unb  brängen  mürben. 

Unb  [o  erfaßte  benn  auc^  S3ateriu§  ben  fd^önen,  in 
greube  unb  Siebe  jitternben  Seib,  mie  er  feiner  ju  ^arr-en 
fd^ien,  er  l^ob  il^n  mit  fd^meUenben  Firmen  an  fein  ^erj, 
unb  fic  jerftörten  fid^  beibe  fafl  in  Ieibenfd^aftlicf)em  ^reffen 
unb  ©rängen. 

9?ad^  biefem  erften  Sturme  fo  lange  jurüdEge^oItener 
(Sefü^Ie  brad^en  hk  Xränen  ^ei^  unb  ftrömenb  au§  Ä^ons 
ftantienS  5tugen  —  bie  2'ränen  fel^Ien  nimmer,  trenn  bk 
©ottl^eit  in  un§  rege  mirb,  unb  l^ier  brad^en  fie  bie  immer 
nod^  fdfjmerjlid^e  ©el^nfud^t  be§  25eibe§;  i§r  3lntli^,  i^re 
gefpannten  5trme,  i^r  ganjer  ftraffer  Körper  mürbe  meid) 
unb  nad^giebig,  unb  bie  9^ebe,  fanft  unb  innig  mie  ber 
tieffte  berborgenfte  3;on  ber  «Seele,  trat  loieber  auf  bie 
Sippen.     Unb  biefe  Sippen  fügten  je^t  milb  unb  fc^mei^elnb. 

„5)u  ^aft  meine  ganje  ©eele,  SSoIeriuS,  unb  idE| 
meine,  ba^  id^  nidE)t  mel^r  für  bid^  ^abe,  unb  id)  meine, 
ha^  iä)  glüdlid^  bin  mie  ein  ^inb,  ba§  in  ben  ^immcl 
fommt." 

SBaleriuS  trug  bie  äufammenfin!enbe  ©eliebte  auf  ein 
IIeine§  S^oburett,  ha^  neben  bem  @ofa  ftanb,  f niete  öor  i^r 
nieber,  legte  ben  ^opf  in  i§ren  @dE)o§  unb  bebedfte  fid§  batb 
bie  2lugen  mit  il^ren  mittenlofen,  nad^giebigen  ^änben,  balb 
führte  er  fie  an  feine  Sippen. 

@ic  maren  fo  feiig  unb  ru^ig  nad^  jenem  ©türme,  ba^ 
fie  fid§  einmal  über  ha^  anbere  äuftüfterten:  „§örft  bu,  ^on= 
ftontie,  fie§ft  bu,  5BaIeriu§,  mie  bie  fleinen  rofenroten  @ngel 


II.    S)te  Ärteger.   22.  V-  ;       153  ;■ 

um  un§  l^erfTattern  unb  fid^  lüffen  unb  ©efd^id^tcn  erjagten 
öo.n  ber  Siebe  ®otte§  unb  feiner  5U?en[(^en." 

®og  finb  ^tugenblicfe,  wo  bie  SRenfd^eu  unmittelbar  mit 
fd)önen  Sßetten  öerfel^ren,  wo  fie  jene  ?l^nungen  bon  @otte§ 
unergrünblid^er  Siebe,  bon  unenbUd^en  greuben  au§cr§nI6 
biejeS  SebenS  tief  einf äugen  in  ba§  offene,  empfängliche  ,, 
©ernüt.  Söenn  ber  9Kenf^  ben  SKenfd^en  am  erfc^öpfenbften  ^ 
liebt,  ba  ge^en  alte  (Se^eimniffe  ber  SSelt  bor  i^m  auf. 
®enn  in  ber  Siebe  rul^t  ba§  ®e|eimni§  ber  ©(^öpfung,  fic 
„fprid^t  mit  ©ngefö^ungen". 

S3aleriu§  rid^tete  fid§  attmä^Iid^  mieber  in  bie  ^ö^e, 
unb  feine  S3Iide  legten  fic|  h)ie  hk  2ktt  felbft  in  bie  2lugen 
unb  ba§  fü^e  STntlife  be§  2Beibe§.  ©r  badete  nic^t§,  er  mu^tc 
nid^t,  tt)a§  er  füllte,  ober  bie  ©d^önl^eit  biefeS  2Ingefid^t§ 
ffo^t  unb  medte  fid^  burd^  Seib  unb  ®eift  mit  i^rer  Haren 
lüo^Ituenben  ®ett)a(t.  (£r  l^atte  feinen  SBunfd^,  al§  fie  an* 
jublicfen,  alle  ©dbönl^eitSfreube  burd^riefelte  i^n  babei  tt»ie 
ein  frifd^er  S3ad§.  ^ouftantienS  fd^warjeä  ^leib  toar  juge» 
fuöpft  bi§  an  ben  §al§,  langfam  öffnete  er'§  unb  ftrcifte  . 
e§  l^erab  über  bie  blenbenbe  Steffel,  tt)eld^e  l^erborleud^tete, 
über  bie  ^od^gemölbte  ©ruft. 

«Sie  Iie|  atte§  ru^ig  gefd^el^en  unb  wenbete  i!^r  Slugc 
nidE)t  at  bon  feinem  S3IidE:  „®u  bift  fo  rein,  Sßaleriu§,  fo  frei  , 
bon   jener   groben    männlid^en    ©innlid^feit,    bie    aud^    ba§ 
§ei^efte  2ßeib  erfd^redEt  —  o,  id^  toax  nie  fo  glüdflid^." 

(£r  !ü^te  fie  auf  ba^  i)erä,    unb    feine  SSange   barau  ^ 
le^nenb  unb  mit  ber  §anb  i^r  ©efid^t  l^erabjie^enb,    fprad^ 
er  roie  in  einer  truntenen  ©d^roärmerei:    „©ic^,  Sonftantie,    ' 
i(^  bin  ein  S^räumer  —  bu  ^aft  mid^  oft  fo  gef(^oIten,  unb 
bu  l^aft  mid^  rerf)t  gefc^olten,  fie^  unb  l^öre,  wie  id^  tröume: 
id§  ^obe  einen  ^errlid^en   fd^önen   ®ott,    er  ift  mir  überall, 
Wo  fid^  mir  eine  ©d^önl^eit,    eine  Xötigfeit,   eine  SSewegung    \ 
offenbart,  er  raufd^t  in  ben  ^Bäumen,  in  ben  SSeKen,  er  fielet 
au§  ber  feudE)ten  ^flanje,  Wenn  fie  fid^  öffnet,  er  fprid^t  au§ 


154 


5)aS  jurtfle  @urü|)Q. 


bem  9)Zunbe  eine§  SJoIfeg,  au§  beni  SJZimbe  cineS  un6ebeu= 
tenben  5U?enfd)cu,  au§  iebem  93?oment  ber  ^^ogeSgefd^id^te, 
aber  fo  lieb,  unb  fo  ftar  unb  beäaubernb  ^at  er  nod^  nimmer 
ju  mir  gefprod^en,  aB  ^eute  aug  beiner  (S(i)ön^eit.  Stu§ 
beinern  Sönfen  flopft  er  in  meine  SÖSange,  au§  ber  meinen 
$Qut  nnb  ber  boüfommenen  gorm  beiner  «Schulter  lod^t  er 
mir  in  bic  5tugen  mie  ber  unöer^üüte  alte  unb  eirig  junge 
9tei5  ber  ®ried)en.  §ier,  roo  ha^  ^leib,  \>a§  miberfpenftige, 
mid)  ^inbert,  me|r  aU  ein  <Btüd  beine§  ftotjen  Oberarme^ 
ju  [e^en,  ^ier  beginnt  bie  Derfd^Ieiernbe  9ftomanti!  —  nic^t 
toä),  fie^,  bie  fc^mad^e  (Seibe  meiert  ber  ©ott^eit,  o  SBeib, 
nja§  bift  bu  fcfeön!" 

^onftantie  üerfd^Io^  i^m  ben  9JZunb  mit  Jftüffen:  „SJJann 
:  meinet  innerften  ^er^enS,  ic§  l^affe,  id^  fürcfjte  ben  %ot,  aber 
je^t  fönnt'  iä)  fterben,  in  beinem  fd^önen  ©btte  üerge^en." 
„§ordE),  mie  bein  /perä  flopft,  3Beib,  bie§  ßeben  ^tht 
über  oÖe  ©d^ön^eit  ^inou§;  ba§  ift  mieber  mein  ®ott,  SBeib 
meine»  jü^en  ©lüdE»,  §ord(),  luie  bein  ^erj  flopft,  marum 
jauc^jt  e§  fo,  mei^t  bu'§?" 

'  „^XRein  ^erj  üopft  wilb  bemeglid^, 

(£§  flopft  beroeglic^  tuilb, 
•;  SSeil  id)  btc^  lieb'  unfäglicfi, 

2)u  Hebeä  3Kenf dienbtlb ! "        \ 

.  ermiberte  fie  [türmif(^  mit  ben  SBorten  be§  3)id^ter§,  unb  bie 

Siebto)"ungen  fd^Iugen  mieber  jufammen  über  bem  järtlidEieu 

tßaare  mit  i^ren  ^o^en  ftra^Ienben  SSogen. 

@§  fd^eint  ein  SBiberfbrud^   ju   fein    mit   ber   rafd^en, 

forteilenben  (Smpfinbung,  ta^  Siebenbe   in  ber  l^öd^ften  93e= 
;  toegung    i^rer   öeibenfd^aft   bie    fd^mierigften    (Sebanfen    be» 

menfd^üd^en  ®eifte§  berühren,  über  bie  mid^tigften  ^ntereffen 

V  be§  33?enfd^en  mit   menig  SBorten  entfd^eiben.     3lber  e§  ift 

•    leiner,    unb   bie   ©rf^einung  ift  ma^r  unb  aHtäglid^.     3lt[e 

_  ^ö^eren   ^äfte   finb   aber   aud^   in  folc^en  äJtomenten  ent* 

;  tficfeft,  mirffam,  tötig,  ba§  ^erj  liegt  meit  geöffnet  unb  gibt 


II.    2)ic  Ärieger.  22.  :  ^  '  ': 

fie  f^ei,  nfl  feine  beften  ©ebnnfen,  uub  e§  ift  ein  alte§  SSort:  / 
tiie  beften  (§eban!en  fommen  au§  bcm  ^erjen. 

3iDifd^en  bie  ^ärtlid^Eeit  iinferer  2iebenben  brängten  fi«^ 
(^efpräc^e,  5tu§rufungen,  einzelne  ©ä^e  ber  mannigfaltigften 
S(rt.     ©te  entmidelten  fi^  aud)   gegenfeitig  i§reu  S^aratter,   , 
unb  ^^onftantie  fonnte  iiid^t  mübe  tüerben,   i^rem  (beliebten 
öorjutüerfen,    ba%  er  fic^  5U  trübe,    ^u   noc^teiüg    beurteile.  ' 
„2öa§  bu  fo  Qiiflagft,"   fagte  fie,    „bie§  eiüig   nac^benüic^e, 
prüfenbe,   befangene  Sßefen,   ha^   ^at  mic^  ju  bir  gebogen, 
gteid^  al§  ic^  bic|  ba§  erftemal  gefe^en  ^atte.     SSir  grauen 
finb  ade  unbefangen;  tuenn  wir  eine  ^u^ft  bon  brei  Xageu    ;  ; 
bebenfen,  fo  ift  ba§  fd)on  ungeiüöl^nlic^,  bie  3"^""!^  ift  i'er  ;. 
9[)?önner,    barum    ift  ber  SOknn   am   gefä^rlid^ften  für  un§,  : 
ber  fie  ju  be^errfd^en,  fic^  5U  fid^ern,  ju  unterwerfen  trachtet.  . 
SSir  fe^en,   ha^  er  für  tttüa§>   forgt,   wofür  wir  fein  2luf= 
faffungäöermögen   |oben,    unb    ba§  gett)ö§rt  i^m  eine  gro^e  •; 
Überlegenheit,  wir  füllen  un§  gefidjerter,   get)oben  in  feiner    .-. 
9?ä^e;  bie  unbefannten  9Käc^te,  bie  er  bewöltigen  Witt,  rotbtn  V 
ein  (^e^eimniS  um  fein  SBefen,  ba§  un§  reijt  unb   anjie^t,  ■ 
unb  fo  !ommt  bo§  gar  balb,   wo§  bu  ^oefie  nennft,   toa^ 
un§   ^ntereffe,    Siebe   |ei^t.     D,  if)x  SJZanner   mögt    biefen     . 
3ouber    gar   nid)t    empfinben:    wenn  bu    in  bie  öefettfd^aft 
trotft  unb  ha^  ©efpröd^  ergriffft,  uub  e§  mit  wenig  SBorten 
bebeutfamer  mad^teft,    ba   wad^ten  bie  fü^cften  Stauungen  in    ; 
mir  auf  bon  pl^eren,   fd^öneren  SDingen.     ^«^  'f^n'i  fie  ^ii-   ' 
nid^t  fd^ilbern,  id^  Ijatte  feine  S'Jamen  bafür,   aber  fie  waren    ., 
ba,  fie  fommen  tägli(^  wieber  mit  beinem  bunflen,  finnenben 
5tuge,  mit  beinen  Wunbertid^en,  fd^weren  SBorten,  bie  immer 
fo  anber§    finb    al§  bie  ber  gewö|nlid^en  Seute.     3ltt  mein 
©tolj  war  neben  bir  entwaffnet,  mein  Sßerftonb  mod^te  noc^ 
fo  f^nett  operieren,    er  mißtraute  feinen  SBorten,   wenn  id^ 
fie  bor  bir  au§fprad^,    aüe§  war  leer  neben  ben  beinen,  e§ 
fel^Ite  eben  jene  Slnfnüpfung  an  anbere  SBetten,   bie  toie.  ein 
l^erbor^ebenber  (5dE)atten  auf   beinen   fleinften  ©ebanfen  lag.     : 


156  2)o€  junge  ©uro^ja. 


.  v^,"--"' 


S33a§  ^ah'  i^  mid^  gefd^olten,  njenn  mein  ^erj  bir  fo  offen 
cntgegenfprang,  tt>a§>  ^ah^  id)  gelitten  bei  beinern  3ui^ü<^'^fllten ; 
tt)ie  arm,  wie  unbebeutenb  tarn  id)  mir  üor,  tt)te  bitter  ^ab^ 
i^  geweint,  bo^  iä^  nic^t  geifligen  ßfl»^^^  genug  befö^e, 
bi^  5U  feffeln,  unb  njeinenb  ^ob'  id^  ben  «Spiegel  gefd^Iagen, 
ha^  er  lüge,  bafe  iö^  nid^t  fd^ön  fei,  ober  bod^  eine  leere, 
imintereffante  ©d^ön^eit  —  Ind^e  immer,  füffe  immer,  bu 
©d^elm,  nur  miffen'ä  fo  gut,  bo^  mx  fd^ön  finb,  tt)ie  if)x, 
»enn  i^r  geiftreid^  feib. 

©iaubft  bu,  ba^  e§  mid^  innig  freut,  fo  alten  <StoI§, 
fogar  ben  nötigen  ©tolj  gegen  bid)  bergeffen  ju  l^aben  — 
fie^,  biefen,  gerabe  biefen  ^u^  ^ab'  id^  immer  bafür  er= 
Wartet,  o,  bu  bift  gut  unb  lieb;  unb  norf)  biel  ju  ftolj  bin 
id^  genjefen. 

2Bie  lannft  bu  fragen,  tt)a§  mid^  nad^  S33arfdE)au  geführt 
l^at  —  bie  Siebe,  unb  bie  Siebe  führte  mic^  l^eut  abenb  in 
beine  Strafe,  id^  mottte  menigftenS  bein  Sid^t  brennen  fe^cn. 
SSenn  id^  bid^  ftitt  ju  §aufe  wu^te,  ba  warb  id^  ruhiger, 
bu  warft  mir  nä§er  bann  —  o,  id^  wu^te  aHe§,  toa^i  bu 
mad^teft;  wei^t  bu,  wer  |ier  ift?  SSifliam  — " 
.        „SSimam!" 

„S)er  ^iarr  öerfolgt  mid^  überoH  mit  feiner  S^ieigung; 
er  ift  einige  9J?aIe  wö^renb  beiner  3lbwefen^eit  in  unferem 
(Saton  gewefen,  fünft  fe^'  idt)  i^n  nid^t,  id^  mag  biefen  garten 
fonatifd^en  SKenfd^en  nid^t,  aber  er  fdtjreibt  mir  aUe  ^iage, 
unb  ba  er  immer  öon  bir  erjöl^It,  fo  laff  id^  mir'§  gefallen. 
6r  ^at  bid^  nid^t  aufgefud^t,  weit  er  bein  reöoIutionäre§ 
S!reiben  l^a^t,  aber  e§  finb  nod^  me^r  junge  2)eutfc^e  §ier, 
Weld^e  bid^  oft  fe^en  —  id^  glaub'§  wo^,  ba^  bu  bic^  üer= 
wunberft;  e§  ift  nid^t  nötig,  ba^  bu  fie  fennft,  i^re  ®efd£)öfte 
^ier  mögen  nid^t  bie  lauterften  fein.  2Sa§  benift  bu  eben, 
gefdE)Winb,  fprid^,  e^'  bu  bid^  auf  eine  Süge  befinnen  !annft!" 

8SaIeriu§  wicEelte  i^re  ^erab^öngenben  ©aare  um  feine 
;ponb  unb  erwiberte  läd^elnb:  „S^  badete  bid^  unb  mid^,  jwei 


IT.    ®te  trieger.  22.  ' V   ISf 

fo  berfd^iebene  SSefen,  unb  e§  ift  mir  je^t  flarer  aU  je,  ba§ 
bi'e  öerfci^iebenften  SSefen  gegeneinanber  bie  feurigfte,  tcben« 
bigfte  Siebe  entroicfeln.  5Die  ßeutc  fagen  immer:  @§  finb 
^trei  gleid^e  SSefen,  i^re  ®ebnn!en  begegnen  fid^  überaß,  fie 
paffen  öortreffU^  §ufammen.  Slber  fo  ifl'§  ni(|t;  ba§  gibt 
eine  eintönige,  langweilige  Siebe,  eine  Siebe  ber  ©itelfeit,  wo 
fid^  ein§  in  bem  anbern  befpiegelt.  2)ie  ©egenfä^e  bilben 
ha^  tüd^tigfte  Seben,  fie  entroideln  bie  ^raft  unb  bie  ©törfe. 
(3inb  mir  nid^t  bie  berfd^iebenften  SBefen  öon  ber  SSelt, 
^onftantie?  3)u  bott  ftürmenber  Seibenfc^aft,  id^  langfam 
)3rüfenber,  überlegenber  9J?ann;  aber  bereinigt  finb  mir  eine 
SBelt,  eine  Sßelt  boH  ^aft  unb  mM\  2öo  bie  ga^ig!eit 
be§  einen  aufhört,  ba  beginnt  bie  be§  anberen,  mir  ergänjen 
un§,  unb  fo  erjeugen  mir  ein  britteS,  neue§  Seben,  ba§  unS 
beiben  überlegen  ift,  un§  beibe  be^errfd^t  unb  gtüdEIid^  mad^t 
—  tonftantie,  mic  (ici^t  bieS  SSSefen?" 

„Siebe  Reifet  e§,  Siebe,  Siebe,  o  bu  fü§e§,  göttlid^e§  SSort! 
^omni,  bu  befonnener  9Kann,  mein  SItem,  meine  ^üffe,  mein 
iölut  fotten  beine  (Seele  aufjagen,  \>a^  fie  fpringt  mie  ein 
befonnener  §irfd^  —  SJionn,  bu  erftidEft  mit^." 

Unter  biefem  Xänbeln  unb  ^ofen  berftrid^  bie  Qdt,  unb 
^onftantie  mu^te  ben  beliebten  cnblid^  felbft  an  ben  Slufbruc^ 
mahnen.  @ie  er^ob  fid^  bon  i^rem  ©i^e,  unb  ein  f(ü(^tige§ 
Wiot  ber  «Sd^am  ffog  über  il^r  (^efid^t,  al§  fie  ben  jerriffenen 
Strmel  be§  ^Ieibe§  um  ben  bloßen  ^rm  flattern  fal^.  Sd^neff 
marf  fie  bie  langen  ^anre  um  bie  ?rd^fel  unb  l^iclt  bem 
SSaleriug  bie  5tugen  ju.  „®e^  je^t,  mein  Sieber,  nimm  ben 
(gd^Iüffel  gur  Slür  be§  ®arten^aufe§,  unb  menn  bu  im  legten 
genfter  meine§  @d^Iafäimmer§  bie  ©arbine  ein  menig  in  bie 
§ö^e  gebogen  fie|ft,  bann  fonnen  mir  un§  fe^en,  unb  iä) 
ermarte  bic^  ^ier.  Stber  marte,  bk^  eine  3eid^en  ift  ju* 
menig,  ber  3ufaö  imb  meine  Kammerfrau  fönnteu  un§  einen 
©treid^  fpielen.  SBenn  bu  am  XaQt  jenen  meinen  feibenen 
@c^al  an  mir  erblidfft,  fo  fei  bir  bo§  ein  ßeid^en,  ha^  ^ettc 


158  ®a^  junge  Europa. 

feibene  ©timben  unfer  ttiarten.  ^q?  Unb  fontme  ^übfc^ 
täglirf)  in§  §qu§,  fpiele  ben  Söefe^rten  gegen  ben  alten  ^errn, 
ob  bn  bic^  befe^ren  foflft,  befpred)en  loir  nod§;  aber  berrate 
bic^  mit  feinem  93Iic!e,  er  fie^t  jd^arf  ft)ie  ein  Sud)§,  unb 
traut  bir  auc^  in  biefem  fünfte  nid^t.  !J)ein  j(i)öne§  Sieb 
an  jenem  5lbenbe,  ba§  mid^  in§  Seben  jurüdErief,  !ann  er 
nidt)t  Uergeffen.  S33a§  e§  i^n  !ümniert?  2)u  ft)unberlid^er 
^iarr,  [ie^ft  bu  nidf)t,  ba^  er  bei  aller  feiner  83ilbung  ein 
ftoljeä,  alteS  SBeib  ift,  ba^  mid^  gern  berfuppeln  möd^te. 
SBa§  Reifen  nUe  bie  fd^önen  X^eorien  öon  grei^eit  unb 
©leictigültigfeit,  bie  eingelebten  S)inge  bleiben  ^errfd^enb, 
toenn'S  jum  ^anbeln  fommt  —  nur  bie  Siebe,  mein  iS'inb, 
überiüinbet  alle§  unb  bie  Qtit;  bie  S!5ernunft  ift  ein  fc^ttiad^eS 
3)ing  —  fort  mit  beinem  ^l^ilofop^engefid^t,  o  pfui,  ha^  ttjar 
ein  talter,  ein  jerftreuter  ^u^,  la^  bir  tit  ^aare  bon  beincr 
©tirnmunbe  ftreid^en,  fo,  fo,  §immel,  wenn  ber  ©öbel  tiefer 
gegangen  tttäre  in  biefen  lieben  S^erftanb  l^inein  —  o  wie 
fd^ön,  lüie  fd^ön  ift  foli^  ein  5ärttid^er,  feufd^er  ©u^  bon  bir, 
luenn  bie  Seele  babei  au§  beinem  5luge  tt)in!t,  noc^  einen! 
?lc^,  ba^  mir  fd^eiben  muffen,  ha^  ba§  Seben  fobiel  Sücfen 
f)at  —  0,  guter,  lieber  SOfZonn,  mir  burfen  nidf)t  länger 
toeiten,  ber  .SO^orgen  übereilt  un§.  —  Unb  boc^,  jo  bleibe  — 
nein,  In^  un§  oernünftig  ^anbeln,  biefen  nod^,  unb  blp^  noc^ 
biefen  ^uß,  unb  nun  5lbe  —  5lbe!  ®a,  ^üW  bid^  feft  in 
ben  99?antel,  '§  ift  fatt  brausen,  —  öffne  leife  bie  %üx  — 
§lbe!  0  eil'  nid^t  fo  —  SSaleriu?,  fomm  nod^  einmal  jurücf, 
ha^  tvax  ja  fein  orbentli^er  5lbf(^ieb§fu§,  fo,  fo  —  o,  mein 

ganje^,  befte§  Seben  —  ®ott  behüte   birf)  forgfam! 

me  —  2lbe"  — 


l  ■         25.  ■         '       ■  ■ 

3tn  bemfelben  Slbenbe,  wo  in  einem  ftillen  3iinmer  bon 
be§  alten  (trafen  ^aIoi§  bie  Siebe  jmeier  Seute  fo   lebhaft 


U.    S)ic  Ätieger.  23.  ^^;^lSt 

fic^  auäfprod),  toax  ganj  SSnvfc^au  in  einer  ungelüö^n liefen 
.  SÖetoegung.  2luf  allen  ©trafen  fa^  man  (Gruppen  Don  eifrig 
fprec^enben  Seuten,  bie  Slöagen  raffelten  fc^netter  unb  (läufiger, 
al§  man  esi  fonft  gewohnt  mar,  ©olbaten  öon  aflen  Gattungen, 
Sßauern,  junge  Seute  in  3iötltteibern  ftrömten  ^in  unb  ^er, 
einer  frogte  ben  anbern  —  furj,  ber  unaufmerffamfte  93e= 
obad^ter  mu^te  tnne  merben,  bie  ganje  33et)ölferung  merbe 
öon  einem  neuen  großen  ^ntereffe  bemegt. 

3mei  junge  Scanner  in  meite  ^arbonarimäntel  ge^üüt 
brängten  fid)  burd^  bie  SJienge  unb  gingen  auf  eine  ^onbitorei 
ju,  bereu  bunt  erbeute  genfter  meit  §erum  leud^teten  in  ber 
SDuntel^ett.  ®er  eine  üon  i^nen  fd^ien  fid^  menig  um  bie 
Slufregung  be§  2?oIfe§  ju  fümmern;  er  mar  etma§  größer 
at§  fein  Söegleiter,  bie  3üge  feine§  9(ntli^e§,  ha^  man  jc^t 
.  bid^t  an  ber  erleud^teten  ßabentüre  fe^en  fonnte,  maren  ftreng 
unb  ernfl,  ja  fie  Ratten  .^art  geuannt  merben  fönnen,  roenn 
fie  nid§t  burd^  einen  f(i)märmerifd^en  3^9  öon  9}?eIand^olie 
gemilbert  morben  mären.  (Sr  behauptete  eine  gemiffe  @u= 
perioritöt  über  ben  anbeven  unb  fd^ritt  o^ne  meitereS  juerft 
in  ben  Saben.  tiefer  5meite  |atte  ouf  ber  ©traße  mit 
Dieler  9lufmer!famfeit  ^ier^in  unb  borttjin  nad^  ben  5tußerungen 
ber  SiRenge  ge'^ord^t,  unb  babei  fortmöl^renb  leife,  fd^neE  unb 
angelegentlich  ju  feinem  Söegleiter  gefpro^en,  obgleid^  ber 
le^tere  gnr  feine  SfJotig  babon  ju  ue^men  fdjien. 

5lUe  3iinnter  ber  S^'onbitorei  maren  angefüllt,  unb  bie 
beiben  SWänner  fanben  mit  Wüi)t  in  bem  SBin!eI  eine§  ent= 
feruten  ®emad^§  jmei  unbefe^te  ^lö^e. 

3)er  Söefi^er  be§  £aben§  l^ieß  Seffel  unb  ful^r  gefc^oftig 
unter  ber  SWeuge  ^in  unb  l^er,  bem  ^Infd^ein  na^  eifrig  be= 
fd^äftigt,  ha§>  Sßerlangen  feiner  (Säfte  aufrieben  ju  fteUen. 
Snbeffen  fonnte  e§  einem  fd^ärferen  SBeobad^ter  nid^t  entgegen, 
baß  ber  bertrocEnete  fleine  Wann  mit  ben  bemeglid^en  Slugen 
^ie  unb  ba  lönger  fielen  blieb,  at§  nötig  mar,  unb  mit  großer 
3lufmerffam!eit  auf  bie  Äußerungen  ber  Stnmefenben  ^ord^te. 


160  ®aä  jwnae  ©uro^jo. 

!Dev  fleinere  Uon  ben  6eiben  im  SBhifet  (gt^enbeii 
inad^te  then  mit  einem  berfd^mi^ten  ßäd^eln  feinen  f(|tt)eig= 
[amen  Söegleiter  barauf  oufmerffam,  Qt§  §err  Seffel  an  i^ren 
S;ifd^  trat.  —  „©lü^mein,  meine  Ferren?"  fprad^  er  mit 
lauter  (Stimme,  —  leife  aber  fe^te  er  ^inju,  „ber  ?ltte  fällt 
burc^,  aÜeS  ge§t  nad)  SBunfd^/'  unb  o^ne  eine  5lnttt)ort  ahs 
5un)arten,  fu^r  er  roieber  unter  bie  9}?enge,  unb  man  ^örte 
nur  feine  burd^bringenbe  (Stimme:  „®Iü^tt)ein,  jnjeimal!" 

®a§  öerfd^mi^te  Säckeln  be§  sroeiten  90^anne§  im  ^ar= 
bonari  blieb  ungeftört  auf  bem  lebenäluftigen  ®efirf)te,  unb 
njä^renb  nur  ber  Slusbruc!  einer  unfd^önen  «Sd^tau^eit  etniaä 
ftärfer  auf  feinen  QÜQtn  l^eröortrat,  fagte  er  ju  feinem 
S^ad^bar:  „^abt  i6)  red^t  gelobt,  Sir  SBiüiam?" 

S)iefer  ertoiberte  inbeffen  nid^t§  unb  erl^ob  nur  ha^ 
tiefliegenbe  blaue  3luge  auf  bie  9Kaffe  ber  @äfte,  unter 
ttietd^er  eben  bie  leb^aftefte  üöemegung  entftanben  tüax. 
„@trjl}necti  —  Str^Viuecfi  —  alfD  toä)  (Strä^necü/'  biefer 
^u§ruf  ftog  bon  9Kunb  ju  SDtunb,  alle§  brängte  fid^  nad^ 
ben  anberen  ^in^n^ern,  unb  bie  beiben  Scanner  fd^en  fic^ 
plö^Iid^  attein. 

(£§  mar  nämlid^  an  jenem  2lbenbe  bie  S33a§l  be§  neuen 
@eneraüffimu§  ber  5lrmee  entfd^ieben  morben.  ^n  ber 
©d^Iod^t  bei  ©rod^om  §atte  man  erlannt,  mie  nötig  e§  fei, 
ein  militärifd^eS  Talent  an  bie  (Spi^e  ju  ftellen.  ®er  macEere 
gürft  ^Rabgiöil,  meld^er  bamalS  auf  allgemeines  ©rängen  ben 
Dberbefe!^!  angenommen  l^atte,  um  ben  ©iferfüd^teleien  ber 
übrigen  83efe^I§§aber  leine  SSeranlaffung  ^\im  5tu§brud^  gu 
geben,  fonnte  unb  tooUtt  bie§  Slmt  nid^t  länger  behalten. 
?lt§  SfJid^tmilitär  unb  allgemein  bere^rter  Patriot  fonnte  feine 
^af)i  feinen  ber  übrigen  ^anbibaten  beleibigen,  (J^Iopicfi 
fonnte  unter  feinem  SfJamen  \>k  5trmee  leiten,  beä^alb  ^atte 
er  bamaB  auf  otlgemeineS  3!)rängen  einen  Soften  angenommen, 
bem  er  nid^t  geioad^fen  mar.  S^Iopicfi  mor  aber  gefallen 
unb  lag  je^t  an  feinen  SBunben  in  ^rafau  banieber,    man 


IL    ®ie  trieger.  23.  161 

l^atte  auf  bem  @d^lad§tfelbe  bon  ^raga  unb  ©rod^otü  gefeiten, 
lüie  mi|üd^  e§  fei,  toenn  ba§  ©d^icffal  bc§  S^ageS  in  ben 
^änben  eine§  3Kanne§  rul^e,  ber,  tote  S^Iopicfi,  nid^t  offigiett 
an  ber  «Spi^e  ftanb;  bie  ©enerale  unb  Döerften  Rotten  fid^ 
geweigert,  feinen  Stnorbnungen  ju  ge^ord^en,  unb  bie§  SJüS* 
öer§ältni§  ^atte  baS'  ©d^idfal  ber  S^iation  auf§  ©piel  gefegt. 
®ie  9^ottt)enbigfeit  lag  bor  2lugen,  einen  tüchtigen  SJJilitär 
an  bie  ©pi^e  gu  fteEen,  unb  bie  neue  ©ntfd^eibung  ^atte 
bisher  alle  5]Sarteien  in  Söemegung  gefegt,  ©frj^necft  unb 
^ru!oit)iecIi  waren  bie  beiben  irid^tigften  ^anbibaten,  gmifd^en 
benen  man  fd^lüanfte.  ^ener  i^atte  öom  Slnfange  be§  ^riege§ 
^er  unjmeifel^afte  5)3ro6en  einer  tüd^tigen  militörifd^en  ®e= 
fd^idlid^feit  gegeben,  er  toar  6e!annt  unb  gefd^ä^t  aB  ein 
milber,  gemäßigter  9}?ann,  an  feinem  ^atrioti§mu§  l^aftete 
fein  3ti^eifel.  Slber  jene  militärifd^en  groben  eineS  unters 
georbneten  (S)eneral§  Waren  nid^t  ^inrei(^enb  gum  83etDeife, 
ob  er  als  (Seneraliffimu§  an  feinem  ^la^e  ftünbe,  jene  ge= 
müßigten  ©eftnnungen  l^atten  il^m  fein  ^ntereffe  bei  ber 
S?oif§portei  ertoedEt.  ^ufotoiecfi  bagegen  genoß  bei  biefer 
bie  auSgebreitetfte  Popularität,  er  galt  für  einen  ed§ten,  un= 
berfälfd^ten  5)3oIen,  er  war  einer  üon  benen,  weld^e  in  ber 
fd^lid^ten  ^utfa  einl^ergingen,  er  befud^te  ben  patriotifd^en 
^lub,  er  berlangte  burc^greifenbe,  ganje  SJJaßregeln,  fein 
foIbatifd^e§  Statent,  feine  Energie  waren  befannt,  er  war  ein 
alter  ©eneral,  wäl^renb  ©frj^necfi  erft  im  9teöoIution§friege 
baju  aüanciert  würbe. 

(g§  war  aber  aud^  gerabe  ^ufowiecfi,  beffen  ©iferfud^t 
man  burd^  bie  2ga|t  D^ab§iüil§  l^atte  befd^wid^tigen  woHen,  fein 
e^rgeiä  würbe  über  atte§  bon  ber  3lbeI§portei  gefürd^tet,  unb 
bief e  gurc^t  würbe  felbft  burd^  feine  befannte  bamalige  Äußerung 
nid)t  entfernt,  „©teilt  un§  einen  2;ambour  an  bie  @pi^e, 
er  wirb  un§  ^um  (Siege  führen,  benn  wir  werben  i^m  folgen." 

<So  ftanben  bie  ©ad^en,  aU  an  jenem  Slbenbe  ©frj^necfi 
5um  (^eneralifftmu§  erwöl^lt  warb. 

Sau6e,  ©efammelte  SBerle.    2.  gsb.  /       -    '  11  .  >    .: 


162 


S)a8  junge  @uro))a. 


^err  ßeffel  fanb  ftd^  6alb  luieber  ein  bei  feinen  beibcn 
bereinfamten  ®äften,  rieb  fid^  üergnügt  bie  ^änbe  nnb  fagte 
ju  SSiÜinmS  Söegleiter:  „9Jun,  ^ah'  icl)  re^t  gel^abt,  §err 
bon  2ßan!enberg,  f)a'b'  ic^  redEjt  gehabt,  bie  5)iflomatie  ber 
l^o^en  ^errfc^aften  ift  burd^gebrungen,  ber  aüe  Söärenbei^er 
ift  wieber  brum  gclommen,  nnb  ber  fanfte,  nnfdjulbige,  un= 
betannte  @fr§V)necfi  ift  @eneraliffimu§.  D,  id)  Jenne  meine 
Ferren  bom  Sfteic{)§tage!  @ie  motten  bie  ^rmee  nid)t  qu§ 
ber  §anb  geben,  ©Irj^necfi  fann  fid)  auf  feine  Partei  ftü^en, 
er  beruht  auf  i^nen  aUein  —  ber  ^3atriotifrf)e  ^lub  wirb 
au^er  fid)  geraten,  fie  tomnten  oneinanber,  fie  fommen  an= 
einanber,  geben  «Sie  ad^t,  unfere  Sad^e  ge|t  gut,  ge^t  fdf)netler 
al§  tt)ir  backten.  —  (Sie  täten  am  beften,  gtetd^  in  ben  ^tub 
ju  gelten,  unb  oHe§  möglid^e  ^otj  in§  geuer  ju  Werfen." 

Öerr  bon  SBantenberg  l^atte  nod^  immer  ba§fetbe  Säd^etn 
auf  ben  Sippen  unb  erroiberte  bem  lebhaften  ^onbitor  mit 
ber  ungeftörten  9tu|e  eine§  beffer  Unterrirf)teten  unb  eine§ 
SSortte^meren,  ber  fid)  am  (£ifer  eine§  ©teid^gefinnten  freut, 
i^n  aber  gern  in  bie  untergeorbnete  ©tettung  äurüdEgebrängt 
fielet:  „(Sie  finb  ju  boreilig,  ju  fanguinifdE),  £)err  Seffet,  Sie 
fönnten  unfere  (Sad^e  fompromittieren,  el^e  fie  reif  ift,  (Sie 
finb  ben  jungen  Seuten  o§nebie§  fd^on  berbäc§tig  unb  foHten 
ine§r  at§  jeber  anbere  auf  ber  §ut  fein." 

Seffet  jog  bie  Stugenbrauen  jufammen  unb  fniff  bie 
fdf)maten  Sippen  ein,  aber  §err  bon  2Ban!enberg  tie^  fidC) 
nid^t  ftören  unb  ful^r  fort:  „2)er  ^lub  ift  ftüger,  at§  biete 
ben!en,  feine  ^auptfül^rer  ^aben  befdt)toffen,  ha§>  fogenannte 
SBofit  i^re§  8Satertanbe§  auf  feine  SBeife  bto^äuftetten,  fo= 
lange  ber  geinb  §tt)et  9Keiten  bor  SBorfdtjau  fte^t,  atte  ^aft 
borber^anb  auf  ben  ^ompf  ^u  bermenben,  unb  erft  fpäter 
einen  bireften  ©inftu^  auf  bie  Stegierung,  ober  bie  9tegierung 
felbft  gu  erjmingen." 

„(Später,  fpäter,"  fiet  Seffet  ein,  „n)enn'§  nur  ein 
(Später  für  fie  geben  wirb."       ' 


,-•.^:J■F•l> 


IJ.    2)ic  trteger.   23.  ^      163 

„®ut,  gut,  ober  möglid),  ma^rfc^einlid^,"  fiel  SBanfen= 
bcrg  ein,  „(Sfrjtinecfi  ift  ein  unentfc^Ioffener  Slifann,  er  tt)irb 
bie  |)i^e  öerraud^en  laffen,  aber  je^t  ift  nic^t§,  gar  ni(^t§ 
5u  machen,  fompromittieren  ©ie  un§  nirf)t,  2effel,  mit  S^^er 
S3oreiIigEeit;  ruften  ©ie  5U  morgen  frü§,  ober  beffer  noc^ 
für  l^eute  nad^t  ben  alten  Sebi,  iä)  werbe  i^m  ©riefe  geben 
über  ben  (Stanb  ber  2)inge;  laffen  (Sie  nid^t  roieber  ben  alten 
granjofen  fein  ®efct)mä^  beilegen,  er  übertreibt  aüe§,  um 
feine  SBid^tigteit  beim  gelbmarfd^alt  ju  erp^en  —  feien  Sie 
unbeforgt,  Seffel,  ic§  tviti  S^rer  2;ätigteit  fc^on  ermö^nen, 
mein  SJJißbergnügen  über  ^^rc  S3oreiligteiten  l^at  nichts  mit 
meinen  SJiitteilungen  ju  f (Raffen  —  brüben  im  SSinfel,  hinter 
S^nen  ^ot  fitf)  ein  ®aft  eingefunben,  üerlaffen  Sic  un§,  unb 
fd)icfen  Sie  un§  beffern  ^lü^rnein." 

Seffel  nal^m  bk  ©läfer  unb  fd^rie  iuieber  tt)ie  borl^er 
im  Stbg^en:  „®Iü^tt)ein,  jmeimal!" 

SBä|renb  biefeä  ®efpräd^§  l^atte  SBittiam  ftitt  bagefeffen, 
unb  tt)enn  er  nid^t  jumeiten  einen  t)erö(^tlicf)en  S3Ui  auf 
bie  beiben  (Spred^er  geworfen  |ätte,  fo  raürbe  man  geglaubt 
§oben,  er  pre  gar  nidf)t§  üon  i^rem  Öiefpräc^e.  SDer  fd^roffe 
SluSbrurf  feine§  ®efic^t§  mar  immer  l^ärter  gemorben,  er 
ftrid^  fict)  bie  langen,  fd^Iid^ten  §aare,  tt)eld|e  ungeorbnet  um 
feinen  ^opf  fingen,  au§  ben  Sd^Iöfen,  unb  eine  abfc^recfenbe 
Öerad^tung  brüdte  fic^  auf  feinen  Sippen  au§,  oI§  er  bem 
Kellner  ha^^  frifd^  gefüllte  ®la§  abnahm  unb  ju  feinem  33e= 
gleiter  fprad^:  :      :  ;.    - 

„Sie  muffen  geftel^en,  §err  bon  SSanfenberg,  orme 
Slbelige  unfere§  S3atcrlanbe§,  unb  bie  alten  bertriebenen 
gransofen  arbeiten  ber  fRebolution  auf§  befte  in  bie  öänbe 
—  fie  ^aben  fic^  faft  ba§  ^ribilegium  be§  (Spionierend  er« 
morben." 

SSanfenberg  lachte  l^ell  auf:  „(Sie  finb  ein  (Spaßbogel, 
aber  ic§  bitte  Sie,  nid^t  fo  taut  gu  fprec^en,  ber  äKann  ba 
brüben  lieft  bietteid^t  nid^t  fo  eifrig  im  ,SEarfc|auer  Kurier', 

'"  - .        ---y.'.:'^  11*     .;X/ ■" 


•  164  ®a§  junge  ©uropa. 

ot§  e§  ausfielet  —  bie  5){pIomatte,  lieber  ©ir  223tIIiani,  'i)at 
man(i)erlei  93rand§en,  unb  itf)  n)et|  ja,  ipie  tief  (Sie  felbft 
ba§  teöotutionäre  ©efinbel  !§affen." 

„^rf)  l^affe  fie,  weil  id)  i^re  ©runbfö^e  l^affe,  aber  id^ 
6in  fein  Spion  für  ®elb." 

„Um  ®otte§  mitten,  fpred^en  ©ie  leifer,  voenn  (Sie  S^i^e 
2^ugenb  ouSframen  tDotten,  ber  äJienfc^  ba  brüben  fielet  f^on 
über  ha§>  Journal  ^intüeg.  SlpropoS,  ^^r  alter  greunb 
Söaleriuä,  ber  norf)  beute  morgen  fein  (Selb  ju  feiner  9tbs 
reife  |atte  — " 

„^d)  roeil,  id)  tt)ei§,  (Sie  |aben  mir  ba§  |eut  morgen 
fcI)on  gefügt,  unb  id)  glaube,  er  ift  je^t  bamit  berfe^en." 

„ßaffen  (Sie  mic^  boc^  auSreben,  id^  bin  i^m  öor 
einer  (Stunbe  mit  ber  gürftin  ^onftantie  auf  ber  Straße 
begegnet.  Sie  toar  ju  §u|  unb  im  eifrigften  (Sefpröc^  mit 
i^m,  e§  foftete  mid)  SOJü^e,  ben  n)eit  l^inter  i^r  gel^enben 
$ßebienten  ju  entbeden  —  mit  ^^ren  fc^önen  (Srunbfö^en 
mad)en  Sie  aüe§  ungefd)idt,  unb  bringen  nic^t  einmal  biefen 
Sd)tttärmer  au§>  ber  Stobt  —  mir  ift  er  fidler,  mir  fommt 
er  oudf)  fpäter  jurec^t;  aber  S§nen  ift  er  ja  böttig  im  Söege. 
^c^  ^abe  me|r  für  Sie  geton,  aU  Sie  tüiffen;  ic^  l^abe  i§n 
in  ben  bemofratifd^en  ®efettfd()often  erblidt,  unb  bamit  ^obe 
id^  i^n  au§  ben  ßirfeln  gebrängt,  Ut  er  xdo^I  ouf geben 
mußte,  njeil  man  i^m  fd^eele  ©efid^ter  fc£)nitt,  id)  'i)abe"  — - 

SBittiam,  auf  beffen  9tntli^  fid^  bie  ^eftigften  (£mpfin= 
bungen  ausgeprägt  Ratten  loä^renb  biefer  ©rjä^Iung,  fprang 
in  biefem  Slugenblide  auf  unb  berließ  fdtjuett  ha^  Qmmtx. 

SDie§  fd^ien  aber  feinen  ^Begleiter  wenig  ju  rühren;  er 
na^m  ein  S^afd^enbud^  au§  bem  Sftode  unb  notierte  fid^  etJraS. 
2)iefer  §err  öon  SSanfenberg  l^atte  ein§  bon  jenen  ber« 
n)if(^ten  ®efidE)tern,  benen  man  ba§  SUter  nidf)t  re(^t  anfielet. 
(£r  fonnte  ebenfogut  fünfunbämanjig  tbie  fünfunbbreißig 
^a^re  gäl^Ien,  Seine  §aare  waren  bünn  unb  eng  am  ^opfe 
liegenb,  ein  fein  §ugefd^nittene§  Söärtd^en  l^ob  ha^  glatte  (Se= 


II.    5)ie  trieger.  24.  ':^  ■    :':'"   165 

fic^t,  ba^  für  ben  erften  Slnblicf  gefunb  unb  bon  lebl^after 
garbe  etfcl^ien.  SBenn  man  genauer  l^infal^,  fo  gab  mon 
i^m  ötetteic^t  ha^  unangenehme  ©etroort  „fd^irammig."  ©eine 
^önbe  waren  fe^r  toei^  unb  fein. 

2)a§  (^IM  einer  braufenben  Siebe  l^atte  Sl?aleriu§  in 
allen  Orgonen  beränbert.  ©r  fo^  je^t  atte§  berfö^nlic^  an, 
freunblic^,  liebeöott.  ®a§  ift  ja  eben  ba^  njunberbare  ®e= 
]^eimni§  biefe§  ©efül^tl,  ba^  e§  ber  gan§en  SSelt  eine  anbere, 
eine  glänäenbe  garbe  gibt,  unb  jtüar  nicbt  blo^  ber  (S)ebanfen= 
njelt,  fonbern  aud^  ben  fc^einbar  unbebeutenbften  öu^erlid^en 
©ingen.  ©in  Siebenber  fü^lt  fid^  an  ben  Cuellen  aUer 
S;riebe,  er  fie§t  mit  (Staunen  i^re  unenblidie  Ä'raft,  unb 
barum  öergibt  er  am  leic^teften  alle  Seibenfd^aften. 

2)ie  tt)ilben,  öerje^renben  ©^mpat^ien  unb  Slntipat^ien, 
ttjelci^e  ben  jungen  ©eutfd^en  noc^  eben  entfe^t  Italien  beim 
Slnblid  ber  polnifd^en  ßuftönbe,  erfc^ienen  il§m  je^t  in  einem 
biel  befferen  ßid^te.  (Sroße  Gräfte,  meinte  er,  berlangen 
avLä)  gro^e,  monnigfad^e  unb  heftige  Sinterungen. 

S)iefer  neue  ©inn  brürfte  fid^  bi§  in§  fleinfte  in  feinem 
SSefen  au§,  benn  bie  ganzen  ©rfd^einungen  unfere§  ^^nnern, 
mögen  fie  Siebe  ober  §a|  ju  nennen  fein,  bemöd^tigen  fid^ 
aud^  be3  gon5en  SKenfd^en.  @o  !om  e§  benn,  ba^  fid^  balb 
njieber  ein  Ieiblid^e§  S^erl^ältniS,  namentlid^  mit  (5tani§Iau§, 
l^erfleKte.  3)ie  SBa^I  (gfrj^necfiä  l^atte  im  ^aufe  feine§ 
S3ater§  bie  befte  (Stimmung  erzeugt;  bic  arifto!ratifd^e  Partei 
fürchtet  fo  gut  wie  bie  bemo!ratifd^e  einen  überragenben 
Krieger,  benn  fie  ift  in  fid£)  eben  au6)  eine  S)emofratie. 
@!rät)hec!i  war  ein  unbebeutenber  ©beimann,  fein  diuf)m 
war  mö§ig,  unb  mon  :^atte  nid^t  ju  fürdjten,  ba^  er  fic^ 
ben  SKeinungen  unb  ber  Slnorbnung  ber  Korporation  über= 
:^eben  würbe.     2)iefe  Söeru^igung  berlangt  aber  jcbe  ^artei. 


166  ®a§  iunge  @uro))o. 

anä)  lüenn  fie  no(^  gar  ntrf)t  ft)ei|,  tt)a§  fie  Witt,  ©ie  fürd^tet 
öor  attem,  ein  6Io^e§  3>nfttument  ju  itjerben.  3)er  alte 
(Siraf  nun  befonberS  mar  nad^  tiefer  SSa^I  ganj  in  feinem 
©lement:  er  gehörte  ju  benen,  bie  atte§  ®ble  unb  ^o^e  bor= 
jubereiten  tradjten,  bie  fid^  borreben,  bie  ®rreicf)ung  biefe§ 
3lt>ecfe§  fei  i^r  ganjeS  (Streben,  bie  5tu§fü^rung  i§rer  pl^ilan= 
ttopifd^en  ^läne  aber  fomeit  mie  mögtid^  l^inauSfd^ieben. 
S^re  angebornen  Steigungen  finb  im  ®runbe  h)enig  ftärter 
oI§  it)re  Jf?ultur,  unb  fie  finb  nie  glüdlid^er,  al§  wenn,  fie 
bie  5lu§fid)t  bor  ?tugen  |aben,  ba|  fie  auf  bem  eingefd)Iagenen 
2Bege  5U  Üieformen  gelangen  fönnen,  o^ne  |eute  ober  morgen 
biefe  9?eformen  beginnen  ju  muffen.  ^|re  Söilbung  ift  bann 
gefd^mei(J)eIt,  unb  i^re  ®ett)o§n§eiten  fd^weigen,  toeil  fie  nod§ 
nid^t  bebrängt  werben. 

@D  war'S  mit  bem  alten  trafen,  oI§  ©frg^necÜS  @r= 
Wallung  ftattgefunben  !§atte;  e§  !onnte  aKe§  gefd^e^en,  unb 
man  warb  ju  nid)t§  getrieben,  ^eine  Übereilung,  !eine  Übers 
eilung!  ift  ba§  2ofung§wort  biefer  fieute,  bie  fid§  in  atten 
gefettfd^aftUd^en  Greifen  borfinben. 

SSaIeriu§,  ber  e§  nid)t  ertragen  fonnte,  ba§  er  nac^ 
feinem  9tu§tritte  bon  ber  9(rmee  nid^t  me^r  für  bottgüttig 
im  @oIon  angefe^en  würbe,  ha^  i§n  atte§  mi^trauifdC),  faum 
mit  notwenbiger  ^öflid^feit  be^anbelte,  trug  fid^  emftlid^  mit 
bem  ®ntfdE)Iuffe  ^erum,  ha§i  wieber  in§  ®Ieid^gewidE)t  gu 
bringen.  @o  felbftänbig  er  audE)  gu  fein  glaubte,  fo  fe§r 
t|tng  er  bod^  bon  feiner  Umgebung  ab  unb  bon  ber  SJfeinung 
berfelben.  Sld^tung,  ja  faft  me^r  al§  Sichtung  War  i^m  S3c= 
bürfni§,  unb  ha?>  fonnte  i^n  fogar  bermogen,  gegen  feinen 
eigenen  ©tauben  ju  |anbeln,  beffere  @infidt)t  gu  nel^men,  unb 
fid§  einer  ©ewö^nlid^feit  unterguorbnen,  welcher  er  fid^  Weit 
überlegen  fül^Ite.  ^ippoIt)t  l^atte  i^n  jwar  einmal  mit  ber 
S3e^auptung  eingefd^üd^tert,  ber  ®inf(u^  bon  bem,  tva^  un§ 
umgibt,  ift  ftcirfer  oI§  atte  ^l^itofo^jl^ie,  er  mad^t  un§  §um 
böttigen  ©flaben,  fobalb  wir  atten  2;ro^  aufgeben.     SSaleriuS 


n.    S)ie  triegcr.  24.       -  -  -  ■'\..y'-:]:i^, 

bebte  bor  biefer  ©fiaberei,  namentlich  bei  feinen  je^igen  lim* 
gebungen,  aber  er  l^ielt  e§  ebenfo  auf  ber  anbem  ©eite  für 
baä  SBefentlicIfte  einer  gefettigen  Kultur,  bem  üerle^enben 
SBiberfpru(^e,  ber  beleibigenben  Slbfonberung,  bem  fReä^t- 
behalten  fooiel  aU  möglich  au§  bem  SBege  ju  ge^en.  „^^ur  ber 
^üt  rec^t,"  pflegte  er  oft  ju  fagen,  „ber  nic^t  rec^t  l^aben  Witt." 

®iefe  9^a(i§giebigEeit  warb  nun  aud^  fe^r  geförbcrt  burd§ 
bie  überfd^ttjettenbe  «Stimmung  einer  neuen  Siebe.  „2BaS 
ift  wa^r,  n)a§  ift  notmenbig,"  rief  er  lac^enb,  „in  ben  üer=  . 
morrenen  gefd^i(i)tlid^en  ßuftönben  biefer  SBelt?  S^  tt)ei§ 
e§  ni(i§t,  benn  e§  tt)erf)fe(t  tvk  hit  SSitterung.  9?ur  bie  2kbt ' 
ift  ett)ig,  unb  bie  Sßerfö^nlid§feit  ift  borum  immer  bie  fid^erfte 
iugenb." 

(So  warb  e§  (Stani§Iau§  nid^t  fd)n)er,  ben  befertierenben 
.  SDeutf^en  tt)ieber  gu  gewinnen.  @r  öerfprad^,  Wieber  einju* 
treten,  fobalb  e§  on§  geexten  ginge.  Unb  fo  toax  atte§  im 
trcfpid^ften  (Steife,  unb  ein  tt)unberlidf)er  §umor  ergo^  fid^ 
über  ®eban!en  unb  SBorte  SSateriu§'.  ^eine  einjige  feiner 
n)i(^tigen  @efettfd§aft§fragen  toax  gelöft,  aber  bie  Harmonie 
nac^  au^en  toax  ^ergeftettt,  fein  §erä  auf  ha^  ©ü^efte  be= 
fd^öftigt.  Unb  bei  fold^er  Gelegenheit,  xoo  wir  eigentlid^  im 
tiefften  Innern  l^ören:  e§  ift  feine§njeg§  atte§  in  Orbnung, 
wo  wir  aber  l^atb  unb  l^alb  bie  Hoffnung  aufgegeben  §aben, 
bie  wiberftrebenben  5DJaffen  5U  bewältigen,  unb  tDO  un§ 
biefer  ober  jener  9tei§  für  ben  ajiangel  einer  ööttigen  §ar= 
monie  entfd^äbigt,  ba  fommt  un§  ber  §umor,  ein  befd^wid^= 
tigenber  S^röfter.  ^ief  in  ben  SSinfeln  feine§  Säd^eln§  ru^t 
äWar  ein  ewiger  ©c^merj,  aber  biefer  ^ebt  nur  ba§  ßad^eln 
um  fo  me^r,  wir  füllen  bie  9totWenbig!eit,  un§  felbft  ju  er= 
^Iten,  unb  jenen  (Sc^mer§  unberührt  ju  laffen.  ^n  bem 
Säd^etn  liegt  aud^  ein  fo  :^eimatlid§er  ßug,  ein  @rinnem  an 
bie  ^inb^eit,  an  bie  2:age,  too  wir  nod^  ööttig  unfd^ulbig 
waren,  eine  (Stimme  fagt  un§:  2)ie§  Säcf)eln  ift  ec^t,  flammt 
au§  bem  Urfprünglid^en  beiner  Statur,    aber    ber   Sd^merj 


168 


®a8  junge  @uroj)a. 


ift  crft  gefommen  mit  ber  erttjorbcnen  Söilbung,  folge  beiner 
Statur  iinb  läd^Ie. 

®a^er  fann  e§  aud^  nur  ^umor  geben,  luenn  bie 
S3tlbung§5uftänbe  in  ®ärung  unb  SBed^fel  geraten  finb  unb 
fid^  neu  geftalten  wollen,  ^n  Sogenannten  flaffifd^en  ^erioben, 
too  bie  eben  !urfierenbe  Stufgabe  ber  3eit  gelöft,  njo  alleS 
fertig  unb  beftimmt  ift,  rüa§>  man  SCugenb,  ®efe^,  (Sc^önl^eit 
nennt,  ba  gibt  e§  feinen  ^umor.  S)ie  S^ben,  ©ried^en  unb 
fRömer  mit  i^rer  fertigen  SBelt  fannten  i§n  nid^t. 

5)er  olte  ®raf  öerfäumte  in  feiner  guten  (Stimmung 
nidt)t,  bie  !^umoviftifd}e  Saune  be§  ©eutfd^en  burc^  artige, 
geifireid^e  Söemerfungen  ju  unterftü^en,  @tani§Iau§  läd^elte 
baju,  obttio^I  man  Ieict)t  bemerlen  fonnte,  bafj  il^m  bo§ 
eigentlid^e  Sßerftänbni§  biefer  (Stimmung  obging.  5(Ee  ein= 
feitigen  SSöIfer  mie  bie  ^olen,  befi^en  feinen  ^umor,  beffen 
©jiftenä  bie  grollte  innere  SRannigfaltigfeit  bebingt.  5)iefer 
äRangel  erfi^Ujert  bem  2)eutfc§en  ba§  be§aglic^e  3ufammen= 
leben  mit  folc^en  Stationen,  ju  benen  aud^  bie  f5ran§Dfen  ge= 
l^ören.  (Schnelle,  furje  ^anblungen,  n)eld^e  biefe  SBöIfer  be= 
5eid§nen,  |aben  nic^t§  gu  fd^affen  mit  ber  breiten  S3afi§  be§ 
§umor§  unb  feiner  alle§  umfaffenben  9?atur.  Slud^  ^on= 
flantie  gehörte  eigentlid^  nid^t  in  biefen  ©ereidf),  i^r  ent= 
fc^Ioffener  ©eift  war  nid^t  baran  gewöhnt,  nad^  offen  mög= 
lid^en  Sttd^tungen  ju  blidfen,  aber  bie  Siebe  lel^rt  affe§. 
SBenn  fie  S5aleriu§  in  biefer  l^eitern,  betueglicEien  Saune  fa|, 
ha  fül^Ite  fie  fidt)  überaus  glücflid^  unb  get)Dben,  fie  erfannte 
barin  bie  frifd^e  @intt)irfung  i^re§  Siebe§öer^ältniffe§,  ha§> 
beutfd^e  $JJatureff  unb  bie  feinen  SluffaffungSorgane  ber 
9f?eigung  erleid^terten  i^r  ha§>  Sßerftänbni§  biefer  ungett)D^n= 
lid^en  (Sprünge  be§  ®eifte§  unb  ^erjenS,  unb  fo  bilbete  fid^ 
balb  ein  3ii^^el  ber  ergö^Iid^ften  Unterhaltung,  ^ebtüig 
fd^hjamm  in  i^rer  jugenbUd^en  ^eiterfeit  mit  barin  |erum  unb 
fc^idfte  fic^  auf  ba§  Sefte  ju  biefer  in  ^olen  fo  frembartigen 
^onberfation,  benn  bie  gi^auen   öerfte^en   affe§   fdf)neff,   tt)0 


■:'^;i^-':-:- 


;■.     ■  U.    ®te  ßrieger.  24.  169 

ba§  §erj  feine  ^öne  beifteuert,  unb  fo  ^atte  ftd^  6alb  ein 
fieftimmter  ^rei§  gebtibet  im  ©alon,  ttjeld^er  fd^crj^aft  „ber 
beutfd)e  ^lub"  genannt  ttjurbe. 

f8aitx'm§>  mar  auc^  am  2;ogc  öfter«  im  ^aufe  be§  olten 
trafen,  unb  unter  bem  fteten  SSünfd^en,  ben  meinen  @d^al 
balb  äu  er&Iiden,  unter  ©d^erjen  unb  ßad^en  öerftrid^  i^m 
bie  Qtit.  @e§nfüc^tig  blidte  er  ttjol^l  täglid^  nad^  ber  %üx, 
hüxö)  weld^e  bie  gürftin  erfd^einen  fottte,  fie  fam,  aber  ha§> 
tuei^e  greubenjeid^en  fehlte  immer.  ®inige  Wftak  ftüfterte  fie 
i^m  äu,  ber  alte  §err  fei  nid^t  o^ne  Strgttjo^n,  fo  freunblid^ 
er  au§fe|e,  fie  glaubte  fid§  ftreng  beobad^tet. 

@o  ftanben  bie  ©ad^en,  oI§  SßaleriuS  am  Slbenbe  be§ 
30.  Ttäx^  in  ben  «Salon  trot.  ©§  tt)aren  üiele  9WiIitör§ 
gugegen,  unb  e§  fd^ien  eine  ungetDÖ^nlic^e  93ett)egung  ju 
§errfd§en.  Sie  öu^erte  fid^  inbeffen  nid^t  laut  unb  ftürmifc^ 
h}ie  jumeift,  fonbern  baburc^,  ba^  fid^  bie  ©efellfd^aft  in 
mehrere  ©rupfen  gefpalten  ^atte,  in  meldten  einjelne  Siebner 
mit  falber  Stimme  leb^ft,  unb  njie  e§  fd^ien,  auf  Über= 
geugung  au§ge^enb,  ha§>  SSort  fül^rten.  SfJamentlid^  jeid^nete 
fid^  ein  junger  Offizier  bon  ^ö|erem.9lange  au§,  er  faub  bie 
meiften  3u§örer  unb  festen  am  ujenigften  burd^  Smi^d^en^ 
reben  geftört  §u  tt)erben.  @r  l^atte  ein  blü^enbe§,  lebhaftes 
@efid§t,  große  forfd^enbe  5(ugen  unb  eine  befrembenbe  2Se^= 
mut  ober  Sd^märmerei  fd^ien  mand^mal  au§  ben  B^Q^n  auf= 
gublicEen.  S)a§  ganje  fpred^enbe  5lntli^  ttjor  aber  tro^bem 
beberft  mit  ©pi^en  unb  gunfen  be§  nationalen  @d^arffinn§, 
bie  bei  einem  Sieger  auf  f^Iaue  ^Idne  unb  ^Berechnungen 
beuten.  SSaleriuS  erinnerte  fic^,  ba^  i^n  ©tani§Iau§  me^r= 
mal§  auf  bie  ftrategifc^en  Talente  biefe§  3)?onne§  aufmerffam 
gemad^t  ^atte,  unb  oblDol^l  er  bie  SBorte  nic^t  l^örte,  fo 
glaubte"  er  boc§  au§  attebem  fd)Iie§en  ju  fönnen,  ber  junge 
Offizier  entföicfle  irgenb  einen  gelbjugSpIan.  Sein  9?ame 
njar  i^m  entfaden,  unb  er  tüottte  eben  nS^er  ^inju  ge§en, 
um  fid^  äu  unterrid^ten,    aU  ^onftantie  eintrot.     5(uf  i^ren 


170  3)o8  junge  @uro|)a. 

(Scfjultern  lag  ber  luei^e  (SdE)aI  —  fie  it>ar  fcf)ön  wie  eine 
©öttin,  unb  aHe§  anbere  öerfd^ioanb  für  SSoIeriuS. 

2)ie  ©rupjjen  serftreuten  ftd^,  boS  ^treiben  löfte  fi(|  in 
ben  geipö^nlic^en  (Salonöerfe^r  auf.  SSoleriu^  bemerüe  e§ 
!aum,  bai  fic^  ©tani§Iau§  mit  beni  iungen  intereffan'ten 
Dffijier  entfernte,  ^onftantienS  fe^nfüd)tige  Singen  6efd§öf= 
tigten  i^n  allein;  fie  fprod^  menig  mit  i^m,  aber  e§  lag  in 
ben  tttenig  SBorten  eine  fo  füfee  ©d^trere,  eine  fo  meid^e 
93e!lommen^eit,  ba§  fd^öne  SfJot  i^re§  ®efid^t§  ftra^lte  fo 
glürft)er^ei|enb,  ba§  er  e§  faum  inne  warb,  tt)ie  bic 
(Stunben  öerfd^iranben.  din  leidster  <Sd)lag  auf  bie  Sld^fet 
lüedte  i^n.  @tani§lau§  ftanb  hinter  feinem  (Stuhle  unb 
luinfte  i^m  nac^  ben  ftitteren  ßii^incm.  3tl§  fie  weit  genug 
entfernt  waren,  ha^  niemanb  fie  l^ören  Eonnte,  ftanb  er  ftiU, 
brüdtte  i^m  ^eftig  bie  öanb  unb  fprad^:  „'5)er  Slugenblid 
ift  ba,  wir  lönnen  fedf)ten."  , 

SSaleriu§  erfd^raf.  —  „SBann?"  -         •      . 

„^od)  |eute  uacf)t."  ! 

„2)o§  flingt  ja  wie  SetrübniS,  irr'  id^  midE)  wieber  in 
S^nen?" 

„9^ein,  nein,"  erwiberte  SSaleriu§,  ber  fid§  frf)neE  gefaxt 
l^atte,  „um  welcl)e  3cit  fteigen  wir  ju  ^ferbe?" 

„3ft>ölf  ift  bie  fpätefte  (Stunbe;  (Sie  ^aben  3eit,  bi§ 
bal^in  ^l^re  SSorfet)rungen  §u  treffen,  ^ören  @ie,  wie  e§ 
jufammenl^ängt.     @te   ^aben   öorl^in    ^ronb§in§!i   gefe§en." 

„SSen?     21^,  jo,  ha^  war  alfo  ^ronbäin§fi!" 

„^d^  ^aht  (Sie  ja  fd§on  öfter§  aufmerffam  auf  i^n  ge= 
ma^t;  er  ift  bie  redE)te  ^anb  ©Jrjtinecfig,  ein  unerfd^öpflid^eS 
^ieg§talent.  Wie  id^  glaube.  ®r  fagte  mir  ^eute  abenb,  e§ 
fei  etwa§  im  2Ser!e,  wenn  id^  ßuft  ^ätte,  möd^te  id^  i^n 
begleiten.  SBir  gingen.  (£r  l^at  eine  unerfd^öpftidie  ^rieg§= 
p^ntafie  unb  entwidelte  mir  foöiel  äRöglic^feiten,  bie  9ftuffen 
ju  fd^lagen,   ha^  id^,    gan§  bebecEt  unb  öerwirrt,   !aum  6e= 


:.  V  II.    S)te  Srieger.  24. :-  171 

merlte,  tt)o|tn  tüir  gegangen  feien.  (£§  rvav  ein  glänjenber 
©peife^aal,  in  bem  wir  un§  befanben.  ^d^  6Iie6  ein  wenig 
jurüd,  ^ronbjinäfi  trat  l^inter  ©frj^necfiS  ©tu^I,  unb  fie 
fprad)en  leife,  aber  eifrig  unb  lebhaft  miteinanber.  grö^Iic^ 
tarn  er  äurüd  unb  führte  mid^  lieber  öon  bannen.  ,(£nblid^ 
tft  er  entfd^toffen,  um  jroölf  U^r  fünbigi  er  ber  ®efettfd^aft 
on,  ba^  e§  gegen  hen  geinb  ge^t,  eine  9??inute  barauf  ift 
er  im  ©attel.'  —  9^un  flogen  wir,  ben  Söefeöl  §um  ^Ibmorfd^ 
5u  öerbreiten,  bie  2;rup)3en  waren  fd)on  fonfigniert,  bie 
SSei(i)felbrüc!e  warb  mit  @tro^  befd^üttet,  wenn  ©ie  ]^inou§s 
ge^en  wollen,  fo  fönnen  @ie  ben  gefpenftifd^en  3"9  ^^^ 
ganjen  5lrmee  betrad^ten." 

„2Boi)in?" 

„Um  5WöIf  U§r  fprid^t  ©frg^necü  ba§>  2Bort  au§,  el^er 
erfä§rt'§  niemanb,  unb  bie  S}orfi(i)t  ift  gut,  in  ber  ©tobt 
ift'§  unfid^erer  al§  im  Säger." 

„2ßo  finb'  id^  @ie  um  jwölf?"  ;— ■ 

„Qu  ^ferbe  an  ber  SBeid^felbrüdEe." 

Sie  gingen  gurücE  in  ben  ©alon.  93oIeriu§  l^ätte  um 
atteS  in  ber  SSelt  gern  ein  SBort  gu  ^onftantien  gefprod^en, 
aber  fie  war  umlagert  öon  allen  ©eiten;  er  ftanb  wie  ouf 
ft^o^Ien.  @r  winfte  i^r  mit  ben  Singen,  fie  fc^ien  i^n  ju 
berfte^en,  ober  ber  alte  ®rof  fdE)ien  e§  ebenfogut  bewerft 
?iVi  l^oben.     2)ie  (Situation  war  peinlid^, 

(£§  fd^Iug  je^n.  S)a  brad^en  alle  Slälitcira  auf,  in  ber 
SSerwirrung  !onnte  er  fid^  ber  gürftin  nähern  unb  it)r  äu= 
flüftern:  „^n  einer  l^alben  Stunbe  bin  id)  ba."  „3)a§ 
ift  5u  zeitig,"  erwiberte  fie  fc^netl,  „nid^t  wal^r,  lieber 
Dnfel,  ber  @raf  Sicü  ift  ben  gangen  5lbenb  nic^t  ^ier  ge= 
wefen,  §err  bon  Sßflteriug  Witt  e§  beffer  wiffen." 

$)er  alte  §err  war  nömlid^  farf)te  an  \>a^  ^^ärc^en 
l^erangetreten,  unb  l^atte  bieKeic^t  fd^on  gei§orc|t;  tonftantie 
fuc^te  i^n  gu  töuf(|en  unb  fprad^  weiter  in  i^n  l^inein; 
S8aleriu§  !onnte  nid§t  länger  warten. 


172 


®a8  junge  ©uropa. 


^Ragljac  fam  i^m  ^u  ^«»[e  ft^on  gerüflet  entgegen,  er 
l^atte  fcEimerjtid^  auf  ben  §errn  gettJartet,  ba  er  öoii  einem 
Stuft)ru(|e  ber  2:ruppen  unterrid^tet  tüax.  ^zl^t  jubelte  er 
Inut,  als  i^m  biefer  entgegenrief:  „St^abbäug,  hit  ^ferbe 
fatteln,  meine  Uniform!" 

„^(f)  ^ab'S  gett)u§t,"  fd^rie  er  luftig,  „ba!^  (Sie  fo 
fpred^en  ttJÜrben,  i<^  f)ab'  meinen  ^errn  gefannt,  @ie  mod^ten 
fagen,  tt)a§  @ic  ttjottten.  2ltte§  fertig,  bie  ^ferbe  fd^on 
gejäumt,  l^ier,  ^ier  Uniform,  SDegen,  ^aSfett,  ^iftolen  finb 
geloben,  feft  geloben,  §err,  ^otrontofd^e  öolt,  ^err,  brausen  ouf 
ber  SSJeid^felbrüde,  \>a§>  ift  ein  Seben,  feit  jmei  ©tunben  bouert 
berßug  f<^on,  unfere  Gruppen,  §err,  unfere  Siruppen,  ein^eer, 
ein  edE)te§  §eer  —  tüo^in  gellt'S,  §err?"  fe^te  er  leifer  ^inju. 

„5luf  ber  93rüde  werb'  ic^  bir'S  fogen,  um  breibiertel 
ättjölf,  (Sd^tog  breiöiertel  jnjölf  reiten  mir."  —  @r  be* 
jeidfjnete  il^m  einen  5]ßla^,  mo  er  i§n  mit  ben  ^ßferben  er= 
morten  foffte.  —  „§oIt  ha,  ben  @d§lüffel  au§  meinem  ^od." 

„^err,  bo^  (Sie  bie  Ul^r  nid^t  berpren."  SSaIeriu§ 
f(og  bflöon,  lod^enb  über  9JJogt)oc§  Sinterung,  ber  mit  ber 
(Sd^Iou^eit  feiner  S^Jotion  ben  ^ufammen^ong  jmifd^en  bem 
(Sd^Iüffet  unb  ber  ©ile  erraten  gu  l^oben  fd^ien. 

@§  mor  l^olb  elf,  al§  SSoIeriuS  an  ber  %üv  be§  ®orten= 
]^oufe§  ftonb.  (Sie  l^otte  gefogt,  e§  fei  ju  geitig,  er  fonnte 
auf  einen  i§rer  ©omeftifen  fto^en,  bie  fie  bieHeid^t  nod^  nic^t 
^otte  entfernen  fönuAt  —  ober  e§  blieb  i^m  nur  eine  ftar!e 
@tunbe,  entfd^Ioffen  öffnete  er  bie  %ür,  unb  tappte  burd§ 
ben  @ang,  bie  Streppe  ^inouf.  §ier  ^ord^te  er,  tt)ir!lic^ 
mürbe  brinnen  eben  eine  %vlx  jugefd^Iogen,  bann  marb  e§ 
ftitt  —  er  öffnete,  ^onftantie  ftonb  mitten  im  B^ntmer  unb 
loufd^te  nad^  ben  borbern  ©emöd^em.  Sie  minüe  i^m  mit 
ber  |)anb,  ftel^en  ju  bleiben,  unb  fd^olt  mit  leifer  «Stimme: 
„Unbefonnener!  ^6)  ^obe  mid^  nid^t  !önnen  umüeiben  loffen, 
meine  Kammerfrau  l^ot  nod^  bie  nöd^fte  Xüt  in  ber  §anb 
—  enblic^,  je^t  ift  fie  fort." 


IL    2)ie  tricger.   24.  173 

S3aleriu§  ffog  auf  fie  ju  unb  brücfte  fie  l^erjcnb  unb 
!ü[fenb  mit  einem  5lrme  an  fid^,  mit  bem  anbern  l^ielt  er 
ben  «gäbet,  um  fein  ©eräufc^  ju  mad^en.  S)er  roei^e  (Sd^al 
glitt  unter  feiner  ^anb  öon  ben  (Schultern,  unb  lüäl^renb 
.^onftantie  feine  Siebtofungen  ermiberte,  fd^ob  er  i^n  unter 
ben  SRantel. 

„2ÖQ§  mac^ft  bu  ba?"  SBit  ben  SBorten  fd^Iug  fie  t^m 
ben  äRantel  augeinonber.  ,,^n  Uniform?  ^immel,  njQ§ 
fott  ha§  bebeuten?  @.|)ric^  fc^nelt." 

SSaleriuS  legte  feinen  ©öbel  ab  unb  ladete.  (£r  l^atte 
i§r  nid^t§  fagen  njoHen,  aber  fie  bat  fo  gut,  fo  bringenb: 
„Sei  nic^t  foIf(^,  SJaleriuS,  erjä^Ie!" 

@r  erjö^Ite.  ^onftantie  regte  fidE)  nid£)t,  i^re  5(ugen 
aber  bedienen  bie  feinen  nic^t.  „Stifo  nur  eine  (Stunbe 
nod^!"  fagte  fie  enblic^  mit  fc^wad^er  ©timme,  „unb  id^  fel^e 
bid§  t>iellei(^t  nie  mieber."  ©in  ©d^auer  überflog  ben  ganjen 
Körper,  unb  fie  fe^te  nod^  leifer  l^inju:  „@§  wäre  entfe^Iic^! 
^c§  liebe  ha§>  ßeben  über  alle§;  aber  ic^  tt)ei§  nid^t,  n)ie 
id^  ol^ne  bid^  leben  foH  —  bleib;  tt)a§  gelten  bid^  bie  Seute 
an,  bleib',  beliebter!"  ^abei  rollten  gro^e  S^ränen  über 
i^re  SBangen. 

„^onftantie!"  ermiberte  SSaIeriu§,  „wie  f)i]t  bu  reijcnb 
in  biefer  ©d^mäd^e,  la^  mid^  bie  S^ränen  ^inwegfüffen  öon 
biefem  (Sefid^te,  ba§  nidE)t  für  S^ränen  gefd^affen  ift,  aber 
menn  fie  getrocknet  finb,  wirft  bu  nic^t  me^r  öerlangen, 
ba^  id^  bleiben  foff,  SBa§  wollteft  bu  mit  einem  3[)?anne 
o'^ne  ^ut,  ber  fein  Sßerfpred^en  bräd^e,  ben  bie  Umgebungen 
öerad^ten?" 

„5ld^,  9Kann,  e§  ift  ein  größerer  Wlut,  feine  Um= 
gebungen  unb  i^r  (Sefc^wä^  §u  ignorieren,  e?  ift  eine 
©d^wäd^e,  ben  l^ergebradjten  gormen  nad^^ulaufen  unb  ha^ 
(^lüä  ju  berlaffen,  e§  ift  eine  eingebitbete  ^§antafterei,  eine 
öeraltete  9ftitterfo!etterie  mit  eurem  90?ut  unb  eurer  fo« 
genannten  (Sf)xc,  unb  id^  l^ätte  bid^  ftörfer  geglaubt.     9ünalb 


174  S)tt3  junge  ©uro^jo. 

tüax  ber  getnattigfte  Üiitter  bor  Serufalem,  unb  ber  frf)tt)övmerifd)s 
tomanti[cf)e  S^affo  lä^t  gerabe  i§n  mit  5lrmiba  Senifalem 
unb  @c^Iad)t  öergeffen." 

„W)tv  SfiinQlb  tuar  öeräaubert."  ' 

»  „Unb  bu  bift  e§  leiber  nic^t  —  ja,  ja,  \>a§>  ifl  ber  Unter= 
fdjieb."  50?it  biegen  SBorten  na^m  fie  ein  Umfd)Iagctu(^  bont 
(Stuhle,  füllte  fic^  barein  unb  fe^te  fi(^  in  einen  SBinfel 
be§  3ii"nier§. 

„®u  tuft  mir  unreal,  ^onftantie,  bu  roirft  bi(^  beginnen; 
tu'  e§  fd)nett,  bie  äJiinuten  finb  un§  gejä^tt.  5)ie  (£|re  mag 
ein  äufällige§  Übereinfommen  fein,  aber  unfere  ganje  &t^ 
fettfd^oft  ift  ein  fotd^eS;  lüenn  mir  in  i^r  beftel^en  motten, 
muffen  mir  un§  in  bie  mefentüd)ften  ^fli^ten  gegen  biefelbe 
fügen.  2)u  mei§t,  iä)  bin  nid^t  ber  SKann  ängftli(i^er  gormen, 
iä)  ^ätte  mo^t  auc^  bie  ^vaft,  biefem  gemad^ten  ^^antom 
ber  (£^re  entgegenjutreten ;  aber  ma§  bliebe  in  einer  Qdi 
übrig,  mo  nur  bie§  lofe  S3anb  nod^  bie  SSer^ättniffe  5ufammen= 
^ält,  mo  aüe  fonftigen  l^ö^eren  Elemente  ber  ©efeUfd^aft 
löngft  entminen  finb,  unb  ^onftantie,  mei^t  bu  aud§,  mer 
mid^  Suerft  auflagen  mürbe,  mei^t  bu'§?  S)u  fdfimeigft;  ic^ 
mifl^  bir'S  fagen:  hk  ^^ürflin  ^onftantie,  bie  ftolje  ^onftantie. 
Sefinne  bi(^,  ad)  bie  fd^önen  Stugenblicfe,  in  benen  mir  un§ 
lieben  !önnten,  berflreid^en  unter  fpi^finbigen  SBorten." 

@§  entftanb  eine  ^aufe.  SSaleriuS  ging  einigemal  im 
3immer  auf  unb  ab  unb  blieb  enblid^  bor  i^r  fte|en.  ^§r 
^obf  mar  auf  bie  93ruft  gefun!en,  ha^  3tuge  niebergefd^Iagen, 
fie  regte  fic^  nic^t.  SSaleriu^  legte  feine  §anb  auf  it)r  ^aupt 
unb  betradf)tete  fie  fd^meigenb.  Sßei  ber  ^erü^rung  bebte  fie 
jufammen,  fdf)Iug  bie  3(ugen  auf,  ftrecfte  i^m  bie  §anb  ent= 
gegen  unb  fprad^  fd^nett:  „©§  ift  borüber,  bu  ^aft  red^t  mie 
immer,  !omm',  bergib!" 

Unb  habd  fprang  fie  auf  unb  gog  i^n  an§  öerj.  2)a§ 
alte  (Spiet  ber  Siebfofungen  begann,  ba§  einzige  (Spiel,  in 
meld^em  beibe  ^Parteien  geminnen.     @ie  glaubten  fid^  einer 


IL    2)ie  trieger.   24.  ItS' 

um  fo  größeren  ^efttg!eit  Eingeben  ju  muffen,  je  unfid^erer 
bie  iu§fi(i)t  mal,  ha^  ä]^nUd§e  greuben  6alb  toieberfe^ren 
bürften.  ®ie  fü^eften  SSorte  unb  (Sd^meid^elreben  fd^miegten 
fid^  in  ha§>  fefte  Umarmen,  ba§  brennenbe  Püffen;  ber  Wlantei 
fiel  bon  feinen  ©d^ultern,  ha§>  %ü6)  bon  bm  i§ren,  unb  fic 
ftanben  ineinanber  berfd^Iungen  roie  jtoei  Dampfer,  meldte 
bie  ^täfte  i'^rer  Siebe  meffen  n}Dll[en. 

|)oftig  fprang  er  auf  einmal  äuriicE  unb  ri^  bie  Ul^r 
au§  ber  S^afd^e.  „9bd^  jel^n  3Kinuten,^^onflantie,  finb  unfer, 
unb  bann"  —  l^ier  überwöltigte  i^n  bo§  Urfprünglidf)e  feine§ 
ßf)ara!ter§,  ba§  S^räumen  ber  Bu'funft,  ba^  SSerjagen  am 
®ludE  —  „ad^  ^onftantte,"  fagte  er  mutIo§,  „mirb  unfere 
greube  njieberfe^ren?" 

©onftontie,  meldte  bie  §änbe  auf  bie  2(ugen  gebrürft 
^ielt,  gleid^  al§  loottte  fie  bie  fd^önc  SBelt  be§  5tugenbUcf§, 
mel(^e  in  i^rem  bett)egten  iperjen  roHte,  feinen  ÜKoment  ent« 
ftietien  loffen,  fagte  mit  tt)eid^er  (Stimme:  „^omm,  fomm  ju 
mir,  tt)a§  fummert  un§  bie  gufunft,  ba  ber  SlugenbüdE  fo 
fc^ön  ift,  fomm,  Ia|  mid^  bein  ^uge  füffen."  —  „©o,  mein 
^erj,  bift  bu  nid§t  aud^  fo  glücEüd^,  fannft  bu  je^t  an  etmoS 
onbere§  benfen?" 

S)a§  ift  ber  SSorteil  leibcnfc^aftlic^er  SBefen:  ber  ®enu^ 
ber  ©egenmart  mirb  i|nen  ni^t  burc^  ben  leifeften  (Sebanfen 
an  ba§,  ma§  fommen  fönnte,  getrübt,  feine  3ufunft  fümmert 
fie,  aucf)  roenn  fie  fd^on  an  hk  %üx  Uop\t. 

Slber  S3aleriu§,  ben  je^t  fc|on  ber  ^rennungSgebanfe 
unb  ha^,  ma§  l^inter  biefer  ^aä)t  lag,  quölte,  entbehrte  bicfeS 
SSorteiB,  unb  er  prte  benn  auc^  juerft  (Stimmen  unb  ®e= 
räufd^  im  (Sarten.  ^onftantie  njollte  nid^t  baran  glauben, 
ober  er  nötigte  fie,  aufju^ord^en. 

®a§  ©eräufd^  mar  unter  ben  genftem  i^re§  3immer§, 
bie,  on  ber  9lücffeite  be§  §aufe§,  nad^  bem  ©arten  führten, 
^onftantie  Iöfc|te  hk  Sampe  au§  unb  öffnete  leife  ba§  genfter. 
„@e:§t  nad^  bem  ©orten^aufe"  —  e§  mar  bie  ©timme  be§ 


':'*;"'.■  *y 


176  ®a3  juttfle  ©uro^a. 

alten  ®rafen  —  „oh  er  btetteid^t  bort  enüommen  !ann," 
eben  f(i)tug'§  öom  nöd^ften  Säumte  bretbiertel  auf  ätt)ölf. 

„Sd)  muB  fort,  Sonflantie!"  —  „Um  ®otte§  iritten 
nidjt  in  biefem  Slugenblide." 

S3eibe  fd^tt)iegen  eine  3eitIong  unb  ]^or(f)ten.  9Kan  §örte 
nid^tS  mefir  in  ber  ^ä^t,  aber  leinten  om  ©arten^aufe  rief 
l^ie  unb  ba  ein  Sebienter  bem  anbern  gu.  ^onftantie  glaubte 
tt)ol^r§unel§men,  ha^  fie  jurücffämen,  unb  bie  Scilouften  be§ 
bebecEten  (S)ange§  unterfud^ten.  SSateriuS  gürtete  fi(^  ben 
2)egen  um,  fud^te  feinen  SKantel  im  ®un!eln,  unb  ftanb  nun 
reifefertig  wie  auf  ^o!§Ien. 

„Öffne  mir  ha^  anbere  3inimer,"  flüflerte  er  enblic!^, 
,M^  ©tocfmer!  ift  niebrig,  iä)  werbe  auf  hk  (Strafe  ]§inunter= 
fpringen." 

^onftantie  fd^wieg  nod^  eine  SBeile;  bann  ermannte  fie 
fid^  plö^lic^  unb  ging  mit  rafd^en  ©d^ritten  nad§  i^rem  lXm= 
fd^Iagetud^e.  „Sa|  ha^  bumme  SSoI!,"  fagte  fie  bann  unb 
trat  5u  SSaIeriu§,  „fie  mögen  fe^en  unb  erfahren,  tt)a§  fie 
hjotten,  e§  ift  !ein  bIo^e§  ßiebeSabenteuer  jtoifd^en  un§;  einen 
5lbfd^ieb§fu^,  unb  nod^  einen,  unb  ben  legten;  nun  fomm, 
id^  bring'  bid^  fetbft  hinunter,  mag  un§  begegnen,  wer  ba  tüiU." 

„mä)t  hoä),  ^onflantie." 

„2)od),  wiberfpridt)  mir  nid^t,  e§  ift  umfonft,  mein  @nt= 
fd^IuB  ift  feft;  e§  f dalägt  ben  StugenblicE  §n)ölf." 

@ie  gingen.  „Seife  —  leife,  brücP  bk  Söbelfd^eibe  an 
bid^,"  flüfterte  ^onftantie,  al§  fie  im  bebedten  @ange  wirüid^ 
bie  S3ebienten  an  ben  ^aloufien  rütteln  unb  fprec^en  l^örten. 

„?ltte§  ift  feft,"  fagte  ber  eine,  „bie  2;ür  bort  ift  aud^ 
berfd^toffen,  er  mu|  in  irgenb  einem  Sßinlel  fledfen  —  übrigen^, 
3o%nn,  wenn  id^  meine  3J?einung  fagen  foH,  ein  ©pi^bube 
War'§  gewiß  nid£)t,  '§  war  nur  ein  5lugenblidf,  ha^  ic§  i§n 
feigen  fonnte,  aber  fo  fie^t  ein  ©pi^bube  nid^t  au§,  '§  war 
gonj  gewiß  ein  ©betmann." 

;,2lber  toa^  fottte  benn  ber  — "   fprad^  ber  Stngerebete. 


IL    ®ie  ttieger.   25.  '^     177* 

„«ßft,  Sodann,"  unterbrad^  t§n  ber  erfte.  ®ie  ©timmcn 
entfernten  fid^.  SSaleriuS  unb  ^onftantte  famen  unangefo(^teu ' 
in§  ®arten^au§,  unb  fonben  aud^  ha  nid^tS  $ßerbäd^ttge§.  @r 
öffnete  bie  %üx  naä)  ber  Strafe,  fte  umarmte  il^n  nod^  ein= 
nmt  mit  ntter  ßeibenf^aft,  toeld^e  bie  ängftlid^e  ©ituation 
nm  nidt)t§  öerminbert  ju  §a6en  fd^ien.  „öeb  njol^I,  tool^I, 
I  mein  ^erj,  mein  alle§,  leb  tüol^I/'  ,     •.=•;; - 

f         @r  ftog  burd^  bie  (Strafen,  unb  fd^rie  fd^on  bon  tDettetn 
i  „WlaQt)ac  —  maQViacV'  •• 

SDiefer  tarn  mit  ben  5ßferben  §erbei.  „§err,  ha  fd^Iagt 
e§  5tt)ölf,  tt)ir  tt)erben  ju  fpät  fommen." 

SBeibe  waren  mit  einem  Sprunge  im  Sattel,  unb  in  ge= 
ftrecftem  ®aIopp  ging  e§  nad^  ber  SBeid^fetbrixdEe  l^inab  burd^ 
bie  ftnftern,  fd^weigfomen  ©offen. 


25» 

Ungebutbig  erwartete  i^n  @tani§Iau§  an  ber  93rüdEe. 
Sfrg^necfi  mit  bem  (äeneralftabe  war  fd^on  fort,  bie  beiben 
jungen  Dffijiere  fprengten  in  größter  (jile  burd^  ^raga,  hk 
beiben  gemeinen  —  9Kag^ac  war  in  ba§  D^iegiment  getreten 
—  in  gleidfier  ®ile  ^ihter|er.  @o  ging  e§  über  hit  glöd^e 
^in,  wel^e  auf  ber  Dftfeite  2ßarfd^au§  bi§  an  bie  SBöIber 
läuft,  ^ie  9^ad§t  war  ftiff  unb  bun!el,  aber  bie  breite 
(t^auffee  erlaubte  ben  9ieitern  bie  fd^neUfte  93ewegung.  SDiefe 
'G^auffee  fü^rt  öon  SBarfd^au  burd^  bie  SBälber  über  SBabre, 
^embe,  9Win§!,  ©iebice  naä)  ben  tieferen  potnifd^en  ^roüinjen, 
uadE)  bem  eigentlid^en  fRu^Ianb  hinein,  unb  fte  warb  bi§  in 
bie  äRitte  be§  @ommer§  1831  ber  3[RitteIpun!t  .^te .  ^eer= 
bewegungen.  ^  ''  ' 

^'aum  eine  ©tunbe  bon  SSarfc^au  beginnen  bie  SBöIber. 
Öier  polten  bk  bier  Steiter  ben  ©eneratftab  ein.  @taniSlau§ 
fcf)Io^  fid^  an  einen  ber  borberen  Offiziere,  unb  SSaIeriu§, 
ber  fid^  fortwä§renb  ^u  i§m  ^ielt,  §örte  einen  Seil  ber  Drber§ 

anufie,  OJcfammeUe  SSJerfe.    2.  m.  12 


I 


178  ®tt§  junge  Europa. 

mit  an,  inetc^c  eine  fanftc  (Stimme  austeilte.  (Sie  gel^örte 
einem  ^o^en  $U?Qnne,  ber  auf  einem  großen  ^ferbe  ritt,  ©r 
mar  in  einen  SKantel  gepüt,  unb  bie  3)unfel^eit  Iie§  bon 
feinem  ©efid^t  nirf)t§  erfennen.  „Sßertrauen  (Sie  auf  ©Ott, 
meine  Ferren,  er  berläßt  bie  (Seinen  nid^t  —  unb  nun  an 
^l^re  Soften."  ?lUc§  flog  au§einanber,  unb  SSateriuS  !onnte 
erft,  aU  er  bei  feinem  9tegimente  angefommen  tüar,  nac^ 
bcm  SfJamen  jeneä  frommen  ^ieger§  fragen. 

„2)a§  war  (Stvjtinecfi,"  erlüiberte  (Stani§Iau§;  ein 
weitere»  (Sefpräc^  liefe  fid^  nid^t  anfnüpfen.  5)a§  Sßorrüden 
ber  9teiterei  war  nid^t  o^ne  93efd^merHc^feit,  ha  fie  einen  Zeil 
ber  g^auffee  bem  gufeöolf  unb  ber  ?lrtitlerie  überlaffen  mufetc; 

,  ber  SSeg  felbft  na^m  alfo  bei  ber  ginfterni^  alle  2tufmerffam= 
feit  in  5tnfpruc^.  $8aleriu§  erfuhr  nur  nod^  bon  (SraniSIauö, 
bofe  ein  bebeutenber  S^eil  ber  ruffifdEjen  (StreitmadE)t  in  bem 

■  glerfen  SBabre  unb  ber  Umgegenb  liege,  unb  bafe  bie  näd^t= 
lid^e  (Sjpebition  ba^in  gerid^tet  fei. 

5)ie  Slolonnen  t)ielten  blö|lid£);  bie  borberen  ©pi^en 
mo(^ten  in  ber  SfJö^e  be§  Drte§  angefommen  fein.  ®§  mor 
eine  munberli^e  (Stiße,    bie  einen  Stugenblidf  eintrat,    alle, 

.  felbft  bie  Spiere,  fd^ienen  ju  empfinben,  ta^  e§  ber  5U?oment 
bor  einer  (3d)Iac^t  fei.  ®er  ©eneralftab  ritt  raf(^  ouf  einem 
SSoIbwege  borüber  nadE)  bem  2tngriff§punfte  l^in;  bie  bunfeln 
^eftalten  glitten  borbei  wie  ©efpenfter  burrf)  ben  bid^ten 
9^ebel,  ber  auf  SBälbem  unb  SJJoröften  tag.  3tber  balb  trat 
jene§  wogenbe  Wluxmdn  ein,  ba§  nie  ausbleibt,  wenn  eine 

•  fo  grofee  äRaffe  an  ein  SBerf  gel^t.  9Kan  ^örte  bie  Sabe= 
ftöde  fallen,  weit  ^ie  unb  ba  einer  unterfuc^te,  ob  feine  ^a= 
trone  nodl)  feft  fäfee;  bie  ^abaEeriften  madE)ten  bie  @öbel  in 
ben  (Sd^eiben   lodfer;    ©efel^Ie   ber  Offiziere   liefen  leife  bon 

.  SKunb  äu  SRunb.  ^lö^Iid^  fnatterte  eine  Sage  2Ru§feten= 
feuer  tief  au§  bem  SBalbe,  unb  nodE)  eine,  unb  nodt)  eine, 
bumpfe  ^anonenfi^Iäge  mifc^ten  fid^  balb  barein,  hk  Snfanterie= 
folonnen   auf   ber   S^auffee    erl^ielten    9taum,    borwärtSjus 


IL    2)ie  trieger.   25.  179 

rürfen;  ha^  S^iegiinent  bcg  S3alertu§  na^m  feinen  ^lo^  auf 
ber  ^eerftra^e  ein. 

2)iefer  näd^tlid^e  ^ampf  ma^te  einen  iDunberlid^en  @in= 
brurf  auf  i^n.  @r  fül^Ite  nod^  bie  njarme  ^anb  ^onftantieng 
auf  feiner  SBange,  unb  je^t  ftrid^  bie  falte  9?ad^tluft  barüber, 
tüelc^e  i^m  bie  %'öne  eine§  mörberifd^en  ^ampfe§  brad^te,  im 
näc^ften  ^ugenblide  fonnte  er  felbft  mitten  im  Q^etümmel 
fein.  SDie  (Sd^Iod^t  felbft  befängt  öiel  meniger,  man  ift  be= 
fd^äftigt,  Greift  unb  ^^ontafie  ^aben  nic^t  9taum  unb  Qdt, 
fidö  be§  ®egenftanbe§  ju  bemächtigen,  aber  bie  9?ä^e  ber 
@cf)Iac^t  erfd^üttert  am  tiefften.  9Jian  mei^  nur,  ba^  unweit 
öon  un§  gemorbet  tt)irb,  maffenmeife  gemorbet  tt)irb;  bit 
^^antafie  bemächtigt  fid^  ber  ©egenftönbe,  unb  i^re  9}JögUd^= 
feiten  erfd^üttern  ben  ©tärfften.  §ier  marb  fie  obenein  burd^ 
bie  9^acf)t  unterftü^t,  nur  ba^  Df)x  benad^ri(^tigte  bie  (Seele 
uou  ben  töblid^en  S)ingen. 

Xa§>  geuern  marb  inbeffen  immer  lebhafter  unb  fc^ncUer, 
man  mu^te  einen  heftigen  SBiberftanb  üermuten,  ba  bie 
.^obaüerie  nod^  immer  feinen  33efe§I  erhielt,  üorjurüdfen. 
.*pie  unb  bo  flieg  au§  ber  ftitten  9teitermaffe  ein  glud^  auf 
gegen  bie  geinbe.  ^tö^Iid^  öerbreitete  fic^  eine  große  öeÜe 
über  ben  SBalb;  Käufer  öon  SSaöre  waren  in  Söranb  geraten, 
^iegggefd^rci  fd^oH  au§  ber  gerne,  be§  ©rafen  ^icfi  JJom= 
manboftimme  „Sßormärtä"  f(og  über  bie  Sanjen  ^in,  unb  in 
bonnernbem  Strabe  flog  ha^  9iegiment  burrf)  ben  Sß^atb,  in 
ba^  brennenbe  S)orf  hinein,  ^er  ©injelnfampf  würgte  nod^ 
in  ben  Käufern,  pulöerfc^warje  Ätieger  fochten  in  f leinen 
|)aufen  mit  bem  ^^ajonett  gegeneinanber;  wo  man  §infa]^, 
flogen  bie  glü^enbroten  ©traf)Ien  au§  ben  geuergewe^ren, 
tugeln  pfiffen  öon  allen  (Seiten,  mand^er  9teU^r  fanf  auf  ben 
§al§  be§  ^ferbe§. 

„(Sel^t,  §err,  ber  Sc^mieb  erobert  fein  alte§  ^au§," 
rief  äJJag^ac,  ber  im  Buge  be§  ^aleriuS  ritt,    „bort  rechts." 

S)ie   f^nelte  ^Bewegung   rife    atte§   öorüber,    aber   mit 


180  ®aä  juiifle  Suro^ja. 

einem  f(üc^ttgen  93Itcfe  glaubte  SSateriuS  bod^  ben  alten  glotian 
an  ber  roten  9[)?ü^e  ju  erfennen,  tt)ie  er  auf  ber  ©d^njeüe 
eincg  brennenben  ^aufeS  ftanb  unb  einen  9tuffen  ^ineinnjarf 
in  bie  glamme. 

S)ie  §aut)tmarf)t  ber  geinbe  luar  au§  bem  S)orfe  ]^inau§= 
getuorfen,  bie  hinter  bemfelben  aufgefatirene  93atterie  mürbe 
eben  genommen,  unb  bie  ^aöaüeriec^orgen  marfen  ben  geinb 
böllig  in  bie  S^ud^t,  immer  tiefer  in  bie  SBälber  t)inein, 
2)er  geinb,  ba§  (SJeiSmarfd^e  ^orp§,  mar  jerfprengt,  bie  9lefte 
5ogen  fid^  auf  ba§  9?ofenfd^e  jurücf,  ba§  brei  9JieiIen  babon 
ftanb.  2)en  näd^ften  ^ag,  be§  9^ad^mittag§,  mieber^olte  fid) 
bei  2)embe  bie  (Sd^Iad^t  bei  SBabre.  §ier  njurben  inbeffen 
bie  SfJuffen  auf  feine  SSeife  überrafci^t,  fie  mußten,  ha^  ber 
gcinb  i^nen  bid^t  an  ber  gerfe  fei,  unb  berfud^ten  mit  größter 
9(nftrengung  ba§  SBorbringen  be§feI6en  aufzuhalten.  @ie 
maren  in  einer  feften  ^ofition,  ga^treic^,  unb,  wie  alte 
ruffifd^en  Srrut)pen,  ftanb^ft  unb  ^artnödig.  ®ie  angreifenben 
^oien  ftürmten  ju  mieberfiolten  SRalen  bergebtid^;  ber  3::ag 
begann  fid^  bereite  ju  neigen,  unb  bie  meiften  J^ombattanten 
mod^ten  ber  äJJeinung  fein,  er  werbe  mit  einem  unentfc^iebenen 
3;reffeu  enben,  aU  «Sfrj^necfi  unter  ben  borberften  Strupfen 
erfd^ien.  ßangfam  unb  fd^meigenb  burd^ritt  er  i|re  S^tei^en, 
l^ie  unb  ha  nur  erl^ielten  feine  Slbjutanten  93efe^Ie,  bie  SO?affen 
enger  unb  bid^ter  ineinanberzufd^ieben,  Ütegimenter  l^eran= 
jubeorbern,  bie  meiter  rüdflbärt§  geblieben  waren,  ^ie  unb 
ba  nur  fprad^  er  im  SSorüberreiten  ju  ben  ©olbaten:  „Sinber, 
mit  ®otte§  ^ilfe  muß  ber  %aQ  gemonnen  merben!"  3lud) 
bie  5trtiHerie  mar  berftärft  morben.  (Sfrjtinecü  er^ob  bie 
^anb,  imb  mie  ein  (Sd^o  fd^allte  ber  iRuf  jum  Eingriffe  Iinf§ 
unb  red^t§;  e§  begann  ha^  ©efd^ü^  ein  neue§  lebenbigeS 
geuer,  alle  SlJaffen  festen  fic^  im  ©turmfd^ritt  in  Söemegung, 
bie  9fhiffen  mürben  übermältigt,  bie  unterge^enbe  (Sonne  fanb 
fie  auf  ber  glud^t  immer  tiefer  nad^  ber  ruffifd^en  ©renje 
l^in  gen  Sganie  unb  «Siebke.   S)embe  SSielfie  mar  ber  jmeite 


II.    2)ie  f rieger.   25.  <        181 


S 


iegeSort  (Sfrä^necfiS.  ©r  öetoieä  ha  §um  erften  SKale  bic 
unerfc^ütterlid^e,  unbiegfame  ^artnöcEigfeit  in  bem  einmal 
begonnenen,  bie  fid^  fpäter  fo  oft  tt)ieber  an  i§m  ^erau§fteHt. 
Üangfam,  öorfid^tig,  oft  aü^n  bebenflic^  ging  er  an  hk  Untere 
ne^mungen,  aber  ba§  einmal  Söegonnene  fül^rte  er  mit  ber 
tübli(!^en  9fJu^e  eine§  ganatiferS  ju  ©nbe,  ber  ftc^  bem  ein* 
mal  gefaxten  (gntfd^Iuffe  derfatten  glaubt.  ©§  ift  bie§  öiel= 
leidet  ein  reügiöfe§  ©lement,  ha%  bei  ©frj^necü  überhaupt 
me^r  ^erbortritt  aU  ha^  nationale.  S3on  ber  polnifc^en 
S3oI!§tümlid^feit  bemerft  man  au^er  ber  fd^njörmcrifd^en 
SSaterlonbäliebe  faft  nur  ha§  elegifc^e  SBefen  an  i^m,  wcId^eS 
fid^  fo  lei^t  über  ein  unterbrüdEteS  Sanb  Verbreitet,  unb  fid^ 
ju  einer  fc^märmerifd^en  üteligiofitöt  auSbel^nt. 

§ier  \df)  SSoIeriu§  ben  neuen  ®eneraliffimu§  §um  erften 
äRale  beutlid^.  SSon  einigen  Offizieren  begleitet  ritt  er  bei 
ben  legten  BtxdfjUn  ber  nod^  fraftlofen  grü^tingSfonne  in 
ba§  S)orf  ein.  2)a§  Slntli^  ftra^Ite,  al§  ob  ein  ®ebet  barauf 
ausgebreitet  ro&xt,  unb  ba§  matte  aber  gro^e  3tuge  rid^tcte 
fid^  einen  9J2oment  lang  nad^  ber  §immel§bede.  5Dann  na'^m 
ber  ^elb  be§  2;oge§  ein  @Ia§  ^erbor,  betrad^tete  nod^  einmal 
in  größerer  ^iä^e  hk  eroberte  ©tettung,  unb  gab  einige  S3e= 
fe^Ie.  (£r  ritt,  n)ie  e§  fd^ien,  nod§  baSfetbe  ^o§e  ^ferb,  ha§ 
i^n  bei  SBaöre  getragen  l^atte;  nad^Iäffig  fa^  bie  grofee,  eble 
gigur  barauf,  aber  ein  Steitberftönbiger  fonnte  fd^neü  erfennen, 
ta^  e§  nid^t  bie  Ungefd^icEtid^feit  griebrid^§  11.  ober 
bie  9^apoleon§  in  ber  eblen  Steittunft  ttjar,  meldte  au§  feiner 
nad^Iäffigen  (Stellung  l^erborgudte,  fonbern  bielmel^r  bie  er= 
loorbene  ©id^er^eit,  meldte  notürlid^e  Stniage  unb  eine  ftete 
Übung  erzeugt.  S)ie  langen  Steine  be§  9teiter§  lagen  faft 
mie  eingeroad^fen  am  (Sattel,  unb  ber  fd^ön  proportionierte 
öotte  Öberf örper  tt)iegte  fid^  leidet  unb  gerabe  in  unbefümmerter 
Sid^er^eit.  SDer  fanfte,  nad^benflic^e  SluSbruc!  feineS  @efic^t§, 
meldten  bie  (SiegeSfreube  nur  flüd^tig  öerbrängt  §atte,  ba§ 
finnenbe  poetifd^e  Stuge  erinnerten  e'^er  an  einen  2)en!er,  unb 


182  ®f>^  iunge  ©uro^jo. 

nur  juweilen  frf)ärfte  ber  Srnft  feiner  QÜQe  bie  meid^en 
formen  i)t§  jum  befel^föl^aberifd^en,  friegerifd^en  5lnfe^en. 

S)ie  Orber  für  bie  ^icfifd^en  Ulanen,  ben  tötigften  5tn= 
teil  an  ber  SSerfoIgung  be§  geinbe§  ju  nehmen,  unterbrad^ 
bie  Setrad^tung  be§  5)eutfc^en.  @r  fonnte  nur  no(^  einen 
ftüd^tigen  SÖIid  ouf  ben  neben  ©frä^necü  reitenben  ^ronbäin§Ii 
werfen,  unb  fort  rife  i^n  bie  rafd^e  SgeJregung  feine§  9te= 
gimentS. 

Se^t  begann  nun  ba§  eigentliche  Soger=  unb  Simafleben 
be§  polnifd^en  ^eere§,  ber  geinb  tüurbe  ^roax  immer  lieber 
auf  ber  S^ouffee  jurüdtgebröngt,  bei  unb  in  ^ganie  felbft, 
ba§  ^ronbjinäfi  mit  bem  ^Bajonett  in  ber  §anb  nel^men  lie^, 
in  einem  mörberifdE)en  ©efe^te  gefd^Iagen,  unb  bi§  hinter 
(Siebice,  ben  ^auptort  feiner  ^UZagagine  unb  Traufen,  ^uxüä= 
genjorfen.  Slber  ber  borfi(^tige,  bebenflid^e  @!rjt)necfi  wagte 
nid^t  lueiterjubringen,  in  ©iebice  mar  ein  Sajarett  mit 
©^olerafranfen,  er  betrat  biefe  ©tabt  nid§t,  unb  ber  blutige 
(Sieg  bei  Agonie  würbe  nid^t  weiter  berfolgt.  3lIImäl§Iid^  §og 
ber  ©egner  SDiebitfd^  feine  Xrnppen  enger  äufammen  unb 
rüdte  mit  überlegenen  Sttäften  wieber  bor,  unb  fo  trat  benn 
bie  lange  ^eriobe  be§  ^iege§  ein,  wo  fid^  bie  ^eere  batb 
öor=  balb  rücfwärt§  ouf  ber  S^auffee  ^in  unb  ^er  bewegten. 
3uweilen  Iie§  e§  fic§  an,  al§  Würben  fie  fid^  in  eine  (gd^Iat^t 
öerwidfeln,  wie  jum  Seifpiele  in  bem  2;reffen  bei  9Win§!, 
ober  e§  fom  nid^t  boju.  ©iebitfd^  war  wo^I  aud^  burd^  bie 
Xoge  bei  ^ogo  unb  (Sroc^ow  ju  ber  Überzeugung  getaugt, 
bo^  er  nur  mit  erbrücfenber  Übertegenl^eit  auf  einen  (grfolg 
red^nen  bürfe,  unb  wartete  beS^oIb  ungebulbig  auf  bie  (Sorben, 
weIdE)e  bon  Petersburg  ^er  eintreffen  foKten. 

@o  beobachteten  fi^  bie  ^eere,  nedften  fid^,  fd^ü^ten  fid^ 
burd^  ^ofitionen,  unb  ber  warme  gi^ü'^'^ing  war  inbeffen 
ring§  um  fie  eingefe^rt,  ba§  SDZooS  ber  oben  SBöIber,  bie 
je^t  überaß  oon  Kriegern  wimmelten,  glönäte  mit  jungem 
®rün,  ba§  unter  ber  (SdfjueebedEe  gebieten  war,  bie  9?abeln 


IL    3)ie  ftrieger.   25.  '.183 

bcr  fonft  fo  eintönigen  .^iefertoälber  fd^immerten  in  junger  » 
grifd^e,  bunfle  gidE)ten  unb  Scannen  ^oben  ba§  monotone 
Jlolont.  SBenn  er  mit  ben  emig  muntern  9teitern  ba^injog 
beim  warmen  SJJorgenfonnenjc^eine,  njeld^er  fpielenb  l^in  unb 
^er  prallte  an  ben  SBaffen,  ha  füllte  83aleriu§  in  feinem 
^tx^m  oft  njieber  bie  lang'  bermi^ten  Biegungen  ber  Sugenb, 
^inau§äufc!§tt)eifen  über  bie  gelber  o^ne  Slbfid^t  unb  ^lan, 
fingenb  unb  troumenb  auf  ben  fd^aufelnben  ©onnenftral^Ien. 
2)ie  ftete  SSemegung  in  ber  freien  Suft,  ber  lebhafte  SBe^fel 
be§  ^iege§,  bie  täglid^e  ©efä^rbung  unb  tägliche  3tettung 
be§  Seben§  —  alle§  ba§  l^atte  i§n  nid^t  ju  feinen  (Sebanfeii 
jurüdfommen  laffen,  er  toax  ein  Krieger  gemorben  mie  bie 
anbern,  Don  einer  ©tunbe  jur  anbern  tebenb,  nid^tS  üor 
Stugen  l^abenb  al§  ben  näd^ften  Qtotd.  ^ux  menn  ein  müßiger 
%aQ  eintrat,  ba  nagten  leife  ou§  ber  gerne  bie  alten  quälen= 
ben  gragen:  „^annfl  bu  nid^t§  öeffereS  tun,  al§  SRenfd^en 
ernjürgen?  SBittft  bu  fo  fortleben,  o^e  Qmtd  unb  Uh- 
fid^t?"  Slber  fie  mürben  nid^t  laut  unb  traten  nic^t  na^e 
genug.  2)a§  Seben  um  i^n  ^er  Iie§  !eine  3cit  ^%^  übrig, 
unb  ^onftantienS  ^ei^e  ^üffe  be^errfd^ten  bie  Träumereien. 

S)iefe  Slrt  iSirieg  ju  führen  begünftigte  aber  me§r  alö 
jebe  anbere  ba§  eigentlid^e  Söimaüeben.  @§  gab  feine  (gc^Iad^ten, 
bie  alle  Sräfte  in  Slnfprud^  genommen  l^ätten,  unb  boc^  mar 
man  fortmäl^renb  in  fold^er  Spannung  unb  Slufmerffamfeit, 
ba§  alle  gäl^igfeiten  gemedft  blieben,  ^n  ber  nöd^ften  ©tunbe 
ftanb  ben  ßeuten  ©efal^r  unb  %ot>  on  ber  (Seite,  ma§  233unber, 
menn  fie  atte  gefeEige  9fiüc!fid§t  unb  9tngftUd^!eit  beifeite 
festen,  folange  fie  nebeneinanber  am  geuer  lagen,  unb  i^re 
SebenSgefc^id^ten  ober  bie§  unb  jene§  erjä^lten!  öatte  SSa= 
leriuä  nod^  einen  Bi^eifel  gehabt  über  ben  Seic^tfinn,  bie 
Sieben§mürbig!eit,  ba§  IXnglüc!  unb  alle  bie  geiler  biefc§ 
58oIfe§,  bie  $öimaff5enen  Ratten  il^n  gelöft. 

@§  ttjaren  namentlid^  jwei  Offiziere  au§  ben  älteren 
polnifd^en  ^robinjen,  mit  benen  er  am  öftefteu  üerte^rte,  für 


184 


2)a§  junge  ßuro^a. 


bie  er  fid)  am  meiflen  intereffierte.  SDer  ältefte  üon  {§ncn 
juar  ou8  ßitauen,  ber  jüngere  au§  SBoIl^^nien.  ^n  bcr 
53atcrlanb§üebe  nnb  %ap\ttMt  glid^en  fie  öollfommen  du.  hen 
^^olen,  tt)elc£)e  er  bi§  je^t  gefe^en  I)atte,  aber  aud^  btefe  beiben 
C£igenf(J^aften  i)atten  bei  i§nen  eine  neue  ©d^attierung:  fic 
waren  tt)eid)er,  weniger  lebenbig,  ntan  !önnte  jagen  fd^tt)är= 
merifd^er.  Unmittelbar  bem  geinbe  einöerleibt  ^aben  biefe 
atten  ^roöinsen  bie  raufd^enbe  grifd^e  berloren,  aber  Siebe 
nnb  ^a§  finb  befto  tiefer  eingetonräelt  in  i|ren  ^erjen. 
5)ie  c^eöalereäfe  ©itelfeit,  bie  oft  in  SBarfd^au  an  ben  Xqq 
fprang,,  toar  weniger  an  i^nen  ju  fe^en,  fie  fd^ienen  aber 
forgfältiger  unb  aufmerffamer  ben  ©runbfe^Iern  il^rer  ^ia^ 
tionalität  nad^gebadE)t  ju  ^aben,  fie  fd^Ioffen  fid^  be§§alb  bem 
gremben  enger  an,  unb  e§  f^ien  bem  SJaleriuS  juweilen, 
al§  fönben  fidf)  in  i|nen  tiefere  Duetten  ju  einem  langen 
befd^werlid^en  Kampfe.  5Da§  größere  Ungtüd  mod^te  atte 
^nnerlic^feit  unb  Sliefe  mel^r  auSgebitbet  ^aben. 

3)iefe  beiben  Offiziere,  @tani§Iau§  unb  SSaIeriu§  fafeen 
eine§  Slbenbg  in  einer  einfam  gelegenen  ^ütte  im  SBoIbe. 
(Sine  ©eitenwanb  be§  ©eböubeS,  ba§  längft  bon  feinen 
eigentlid^en  Söewol^nern  berlaffen  war,  lag  in  Slrümmern,  ein 
3euer  brannte  auf  bem  Sel^mboben,  unb  ber  9?audt)  fanb 
einen  bequemen  2lu§weg  burd^  bie  93refdE)e.  S)ie  öier  Sieger 
waren  lange  fd§weigfam,  folgen  in§  geuer  ober  nad§  einer 
anbem  ®rut)|)e,  bie  fid^  im  SBinfel  ber  §ütte  um  eine 
Slrommel  poftiert  ^atte,  unb  ein  (Spiel  arrangierte.  @in 
Offijier  fe^te  fid^  ouf  ein  Sornifler  an  hk  S^rommel  unb 
50g  lad^enb  einen  @a^  SBürfel  unb  eine  93örfe  |erbor,  unb 
lub  bie  übrigen  ein,  wadEer  ju  fe^en.  (£r  war  §War  bid^t 
in  ben  SJJantel  gel^üttt,  ober  man  Surfte  au§  bem  Söetragen 
feiner  Umgebung  fd^Iie^en,  bo|  er  ein  l^ol^er  Offizier  fei. 
3)ie  ©tatur  fc^ien  bie  SKittelgrö^e  §u  ^aben,  ba§  ©efid^t 
war  rot  unb  trug  ben  2tu§brudE  lebenbiger  SSe^aglid^feiMinb 
tk  ©puren  eine§  in  grö^Iid^feit  genoffenen  Seben?. 


■     V  II.    2)ie  ttieger.   25.  ;^  185 

„Sßiv  fabelt  eben  nichts  93effere§  ju  tun,  meine  Herten/' 
fngte  er,  „laffen  @ie  un§  ein  !Ieine§  Jeu  entrieren,  wenn 
bei  ben  Sßorpoften  ©d^üffe  fallen,  fo  finben  fte  un§  munter, 
ber  geinb  ift  ganj  nal^e,  unfer  ®eneralijfimu§  will  ober  nid^t, 
baß  mir  angreifen,  bon,  lüir  njotten  unfere  93örfen  angreifen 
—  qu'en  dites-vous,  Monsieur  le  comte?" 

©taniSlauS,  beut  bie  legten  SBorte  gegolten  Ratten,  lehnte 
feine  2:eilnat)me  mit  ben  SSorten  ah:  „©ie  miffen,  |)err  ®e= 
neral,  ic^  |abe  fein  ©lürf."    ;: ;    :      - 

„^efto  beffer,"  erroiberte  biefer,  „ober  i^  roei^  fd^on, 
Sie  gehören  jur  S^ugenb  unferer  neuen  Generation,  meinet= 
falben,  ieber  nad^  feinem  ®ef(^madE,  aber  rüden  (Sie  ein 
f(ein  wenig  auf  bie  Seite,  id^  bitte,  bomit  mir  öon  geuer, 
Üid^t  unb  Söärme  t)rofitiercn. " 

Sie  begannen  i^r  Spiel,  ba§  balb  lebhaft  unb  l^t^ig 
würbe;  bie  öier  Krieger  am  geuer  rüdten  nä^er  §ufammen, 
unb  SSateriu§  fragte  leife  feinen  greunb  no^  bem  9Jamen 
be§  ®eneroI§.  i    ' "    : 

„kennen  Sie  UminSü  nirf)t?"  antwortete  ber  Sitauer, 
weld^er  bie  grage  gel^ört  l^otte,  unb  ein  milbeS  Söd^eln  fpielte 
um  feine  Sippen.  „(Sr  ift  in  ©cutfd^Ionb  fonft  nid^t  unbeJonnt. 
Sll§  bie  Stcbotution  au§brad^,  fo^  er  auf  einer  preu^ifd^en 
geftung,  id£)  glaube  in  (Slogan,  ©iner  ber  eifrigften  Patrioten, 
tjotte  er  fortwöl^renb  SBerbinbungen  ongefnüpft,  um  einen 
Slufftonb  öor5ubereiten ,  fie  würben  entbecft,  unb  bo  er  au§ 
bem  ^ofenfd^en  ift,  bemäd^tigte  fic^  bie  preu|ifd^e  9legierung 
feiner  ^erfon.  SSon  ber  Seflung  entfprong  er  unb  fam  nod) 
SBorfd^ou.  Sll§  er  au§  bem  S33agen  ftieg,  ^örte  er  bie  ^a= 
nonen  ber  Sd^Iod^t  öon  ^rogo,  warf  fid^  fogleid^  auf§  ^ferb 
unb  fom  öerpngten  3ügel§  auf  bem  S(^la^tfelbe  an,  über= 
no^mouf  ber  Stelle  ein  ^ommanbo  unb  ftürjte  fid^  in  ben 
geinb.  35enfen  Sie  fid^  i^n  bort,  unb  betrod^ten  Sie  i()n 
l^ier,  fo  '^oben  Sie  fein  Silb.  (£r  ift  einer  ber  beften 
^otrioten,  ein  bortrefflid^er  Solbat  unb  —  ein  Sebemonn." 


186 


S)a§  junge  @uvopo. 


2)iefe  SBorte  irurben  fo  teife  gefprod^en,  ba^  ber  ®egen= 
ftanb  berfelben  fie  iiid^t  bernommen  l^ätte,  auc^  luenn  et 
lueniger  eifrig  mit  bem  ©piele  geloefen  Jräre. 

„^Q[imir,"  fagte  l^ierauf  ©tani§Iau§,  fid^  ju  bem  SSoI= 
t)i)mer  tüenbenb,  „(Sie  ^aben  un§  ^l^re  Sebenägefd^id^te  öer= 
f  prod^en. " 

„SSenn  ^ijnm  ein  einfad§e§  furjeS  Seben  in  ben  )3oU 
l)l)nifd^en  SÖSälbern  genügt,"  erroiberte  ber  ^Ingerebete,  „njol^I, 
wir  ^Qben  nichts  S8e[fere§  ju  tun,  unb  am  (Snbe  ^üt  ber  un= 
bebeutenbfte  SKenfcE)  ein  ^ntereffe."  t 

S)?agt)ac  l^atte  unterbeffen  in  einem  großen  Stopfe  bon 
Sblerf)  eine  2(rt  ©lü^trein  äuftonbe  gebrad)t.  ®ie[en  go^  er 
in  bie  leergenjorbene  SGBeinf(afdE)e;  ta  e§  an  (Släfem  fehlte, 
unb  nad^bem  biefe  einmol  bie  9tunbe  gemad^t  l^atte  unb 
njieber  unroeit  be§  geuerS  nicbergefe^t  toax,  begann  ber  S3oI= 
]^t)nier  feine  ©rjöl^Iung,  inbem  er  fi(|  faft  auäfd^liellid^  babei 
an  S3aleriu§  ttjanbte.  SßieHeid^t  glaubte  er  bei  bem  gremben 
bie  meifle  Xeiluat)me  ju  finben,  ba  biefem  Sofalität  unb  S3er= 
Ilditniffe  om  lüenigften  befannt  fein  mußten.  Unb  er  irrte 
fid^  borin  nid&t. 


26. 

„3d^  ^obe  au§  Q^ten  früheren  üteben  gef d^Ioffen, "  be= 
gann  er,  „ba^  @ie  fid^  unfer  SSaterlanb  nur  al§  eine  traurige 
Slbioed^felung  bon  bürrer  Siefer^eibe  unb  reijlofer  gläd^e 
beulen.  —  @ie  ^aben  inbeffen  nur  einen  fleinen  2eil  ^oten§ 
gefe^en.  Söenn  mau  aufmörtS  ge^t  an  ber  SBeid^fel,  ba^in, 
Jüo  fie  au§  bem  ^rafauifd^en  l^erunterftrömt,  ba  !ommt  man 
über  faftig  grüne  SBiefen,  burd^  fü^Ie  ^o^e  ©id^euwälber. 
Unb  roenn  man  fid^  njieber  ^alb  nad^  Dften  wenbet,  ba  er= 
lieben  fid^  bie  fanfteu  §ügel  ber  Ufraine,  toeld^e  :^inabfü^ren 
in  hk  ungeheuren  ®ra§ebenen,  burd^  tt)eIdE)e  bie  flüd^tigen 
"i^ferbe  in  großen  gerben  jagen.  2)iefe  ®ra§ebenen  finb  i>a^ 


II.    5)ie  ftrieger.   26.  >  ;'     187 

9J?eer  unfere§  SßaterlanbeS,  unb  nu§  i^rer  fd^önen,  gro^ortigen 
(Sinfam!eit  fommen  unfere  fd^önften  ßieber.  D,  ic^  ritt  einft 
in  ber  9^ad§t  über  jene§  grüne  SJieer,  mein  ^er^  mar  traurig 
unb  lag  jufammengepre^t  öon  fc^arfem  2Be^  in  meiner  ©ruft, 
ber  äJionb  fd^ien  f)zü  unb  !Iar,  unb  ic^  \a^  mit  träuenlofem, 
öbem  5tuge  in  bie  unbegrenzte  gläd^e  hinein.  2)a  §örte  ic^ 
plö^Iid^  eine§  jener  u!raini|d^en  Sieber,  e§  flang  roie  eine 
©eifterflage  burd^  bie  ftitte  ^Jad^t.  $8on  ber  tiefen  (£infam= 
feit  fprac^  e§,  unb  ba^  fein  S3aum  in  ber  9t'&\)t  fei,  mit 
beffen  glüftem  ber  §irte  fc^ma^en  fönne.  O,  roie  fd^ön  war 
biefe  ©infamfeit,  l^ie^  e§  meiter,  aU  bie  ^ferbe  nodb  frei 
waren  unb  feine  anbern  ©ättel  ju  fürd^ten  Ratten  aB  bie 
polnifd^en.  ®a  jagten  fie  fröl^Iid^  an  meiner  §ütte  öorüber 
unb  miel^erten  mir  i^re  greube  ju,  ta)^  fie  täglid^  großer 
unb  ftärfer  mürben  unb  balb  einen  polnifd^en  Üteiter  trogen 
fönnten. 

Unb  je^t  fommt  ber  Xatav 

SJtit  bem  bicfen  ©d^äbel,  '      !     .>  . 

SSirft  ba§  ftuntpfe  ^luge,  .         ';    y 

SBirft  bie  ftarle  Sd^Iinge  ■  -;: 

3luf  ba§  freie  Sier, 
'         ©dalägt  bie  plumpen  Seine 

Um  ben  freien  2ei6,  -      /"■;.:/ 

'äd),  bu  9Jieer  öon  5ßoIen, 

®rüne  Ufraine,  .  ;     v  ■  ^ 

®u  bift  je|t  öerlaffen;  '   .  \  .  ■     - ''; 

©infom,  einfom,  einfani,  ■  ^  ■    :  ;    ■•       ^ 

©eit  ber  Sator  fommt  — 
:         'ädi,  i^r  freien  ^ßferbe,   ,  :       :    '!" 

.  Unb  i|r  freien  ^olen!  \'    .■■-.- 

Sd^  |atte  Poriger  nic^t  meinen  fönnen,  obroo^t  id^  mein 
SiebfteS  berloren  l^atte,  je^t  rannten  mir  bie  3;ränen  ftrom= 
tt)ei§'  über  ha^  ©efid^t,  i^  menbete  ben  topf  meines  «)5ferbe5 
mieber  ^erum  uac^  Sßol^^ntcn  ju,  bon  mo  tc^  gefommen  mar, 
um  mein  ajJäbc^en  ^u  fuc^en.  SDa§  3:ier  eilte  roftIo§  nadj 
ber  öeimat,  unb  al§  beim  Slnbrud^  be§  a)?orgen§  eines  jener 


188  S)a§  junge  ßuro^ja.-' 

■■.  >';■  '        ;  ■    ■  .  •  r         -    ■      - 

■:':'■_'  .  .  f 

frf)fattfen  ©teppenroffe  itite^emb  unb  tt)ilb  on  mir  öoru6erf(og, 
ba  fa^  id^  fd)on  bon  lueitem  bie  ettjigen  l^o^en  SBöIbet;  in 
lueld^en  meine  ^eimot  liegt. 

2)ort  5tt)ifdE)en  ben  alten  Sööumen,  auf  ben  feud^ten,  mit 
^o()em  ®ra§  bewad^fenen  SBiefen  toar  ic^  gro^  geworben, 
^atte  ben  SBoIf  gejagt  unb  bo§  muntere  ^ferb  getummelt. 
9Kein  SSater  tüar  ein  reid^er  ®ut§be[i^er,  unb  id^  war  ha^ 
einjige  auf  ber  SBelt,  an  bem  er  nod^  greube  ^atte,  feit  er 
Steuern  jal^ten  mu^te  an  ben  ruffifd^en  §errn.  (£r  mar 
immer  ein  alter  ftrenger  Wlann,  folonge  id^  mid^  feiner  er= 
innere,  ber  bie  gi^eil^eit  nod^  gefe^en  batte,  unb  bie  Seute 
erjöl^Iten  öon  i^m,  ba^  er  nidE)t  me^r  gelacht  ^ahe,  feit  ber 
ruffifd^e  (Statthalter  in  Bitomierj  erfd^ienen  märe.  Seine 
Untertanen  bel^anbelte  er  ^rt,  aber  fie  maren  i^m  bamaB 
jugetan,  meil  er  für  ben  brabften  ^olen  ber  ^robin§  galt. 
äRir  liefe  er  au§  ber  Sd^meiä  einen  Se^rer  fommen,  ber 
mid^  in  aEem  unterrid^ten  mufete.  ,^afimir/  pflegte  er  5U 
f agen,  ,Ierne  fleißig,  bein  SSaterlanb  mirb  finge  Seute  braud^en, 
menn  e§  bie  geffeln  ber  ^rglift  abfd^ütteln  mitt.'  ©r  felbft 
lehrte  mic^  unfere  baterlänbifd^e  ©efd^id^te,  unb  mie  ^amiüar 
feinen  So^n  50g  er  mid^  auf  in  töblid^em  §affe  gegen  bie 
SWoSfomiter. 

eines  SageS  ^attt  mid)  bie  gä^rte  be§  2öilbe§  meiter 
al§  gemö^nlid^  in  bie  SBälber  gelocEt,  id^  berirrte  mid^  jirifd^en 
ben  Sümpfen  be§  bunllen  5öud^enmaibe§  unb  entfam  mit 
9M]^e  unb  StJot  auf  eine  Sid^tung  feften  S3oben§.  (£§  mor 
mo^Igepftegte§  SlcEerlanb,  unb  nad^  forgfältigem  Uml^erbliden 
entbecEte  id^  in  ber  Dämmerung  ha§>  §äu§d§en  beffen,  bem 
mal^rfc^einlid^  biefe  93efi^ung  gehören  mufete. 

2)er  §err  be§  §(iu§d^en§  mar  nid^t  ba^eim,  feine  S^od^ter 
empfing  mid^,  mie§  mic^  pted^t,  unb  id^  !am  bei  einbred^en* 
ber  9?ad^t  mit  gefunbem  ßeibe  nad^  §aufe.  5tber  fd^on  ben 
anbem  2^ag  berirrte  idE)  midE)  mieber  nad^  jener  ©egenb, 
öubmiüa  l^atte  mir  ben  SBeg  fo  bortrefflidE)  gegeigt,  bafe  id^ 


:    ".    .    :  •     •  IL    ®te  trieger.   26.  189 

feinen  anbern  me|r  ftnben  fonnte,  afö  ben  ju  i§re§  Sßaterä 
<g)äu§d§en.  tiefer  SSater  war  ein  fogenannter  ©lad^tcjiä,  boS 
^ei^t,  er  gehörte  gu  bem  niebrigen,  ^erobgefomntenen  2lbel, 
ber  oft  nid^tg  weiter  befi^t  al§  ein  ^aar  tüchtige  3(rme  unb 
ein  ^aor  muSfuIöfe  (Sd^enfel,  um  ein  ^ferb  ju  bönbigen, 
ba§  nD(^  feinen  Steiter  getragen.  SubmittaS  SSater  ^atte 
nod)  ein  paar  8tü(f  Slderlanb  gerettet,  bie  ouf  ben  offenen 
^Iä|en  be§  gorfte§  in  ber  yiä^e  fetne§  §öu§c^en§  lagen. 
(£r  fagte  lange  3ett  nid^tS  ju  meinen  Söefu^en,  oI§  er  aber 
gewahrte,  ta^  meine  Sfieigung  ju  Submillen  immer  l^eftiger 
unb  leibenfd^aftlic^er  würbe,  ta  trat  er  mir  eine§  2^age§  in 
ben  SBeg,  aU  id^  ehen  wieber  auf  feine  SBol^nung  juritt,  unb 
fprad^:  ,®u  liebft  mein  ^inb,  bu  bift  jung  unb  reid^,  mein 
aJJäbd^en  fie^t  ^ier  wenig  fold^e  SBurfd^e,  aud^  wenn  id§  fie 
einmal  jur  ^ird^e  fa§re,  fie  wirb  beiner  Siieigung  fd^werlid^ 
entgegen  fein.  SSenn  bu  fie  l^eiraten  wiUft,  fo  Wirb  bir  bein 
Spater  bie  ^üre  weifen,  willft  bu  bIo&  beinen  ©d^erj  mit 
iör  treiben,  fo  trifft  bid^  am  fetten  SRittage  bie  Shigel  meiner 
^üd^fe  —  toa^  wittft  bu  in  meinem  §aufe?*  v:.> 

^d^  Vtte  ßubmilla§  Siebe  gewonnen,  unter  ber  ^ol^en, 
breitäftigen  9tüfter  neben  il^rem  §aufe  ^atte  id^  fie  jum  erften 
WlaU  ben  2;ag  dor  biefer  Slnrebe  gefußt,  bie  ©onnenftrol^Ien 
waren  burd^  bk  bunfeln  Sglötter  gefd^Iüpft  bi^  auf  unfere 
Ööupter,  unb  wir  Ratten  un§  im  ftillen  SBalbe  miteinanber 
öerlobt,  id^  liebte,  ha^  mi^  bo§  ^er^  fd^merjte  öor  glüctUdber 
9tegung.  S)e§^alb  antwortete  id^  bem  SSater,  bafe  id^  feine 
3;od^ter  l^eiraten  würbe,  mein  SSater  möge  fagen,  xoa^  er  wolle. 

Sll§  wir  5u  feiner  SBo^nung  famen,  ftürste  un§  SubmiHa 
entgegen,  ba§  fd^öne  braune  §aar  flatterte  aufgelöft  um  i^re 
©d^ultern,  bie  roten  SBangen  waren  bleid^,  bie  grijfete  Söe= 
ftüräung  fprad^  au§  aCen  ßügen  unb  Bewegungen.  28ir 
erfu:§ren,  ha^  ber  ruffifd^e  (Steuerbeamte  au§  Serbicjow  ba* 
gewefen  fei  unb  fic^  auf§  unanftönbigfte  unb  jubringlid^fte 
gegen  fie  betragen  i)ahe.     ^n  ber  näd^ften  2Sod^e  wotte  er 


•  i-^J 


190  2)o8  junge  (Siiro^o. 

ttJteberlommcn,  unb  lüenn  bie  rücfftänbige  ©teuer  nt(i^t  be= 
ja^It  »üürbe,  fo  lönut'S  tt)a§  Stieue«  geben. 

3fd^  teilte  bem  Stiten  an  Söarfd^nft  mit,  tt)a§  tc^  be[a^, 
tröftete  baS  SJZäbci^en,  ba§  fidC)  ängftlid^  an  mid§  fd^miegte, 
unb  ritt  unter  bem  feften  SSorfa^  nad^  §nwfe,  meinen  Sßater 
5u  unterrict)ten  unb  feine  ©inroiUigung  ju  erbitten,  ©r  tt)ar 
benfelben  Stbenb  bei  guter  Saune,  ber  Ungarmein  fd^merfte 
il^m,  unb  er  ^örte  mit  nnberl^e^Item  Sßergnügen  meine 
©d^ilberung  Submittent  unb  i^rer  SiebenSraurbigfeit.  ,®ib 
fie  mir  äum  SSeibe',  fagte  id§,  ermutigt  burd^  [eine  §eiter!eit, 
,ic^  Hebe  fie  über  atteS.' 

,^u  bift  nid^t  gefc^eit,  ^afimir,'  jagte  er  laut  lad^enb, 
,amüfier  bid^,  fobiel  bu  mittft,  aber  mit  bem  heiraten  bleib 
mir  öom  Seibe.' 

äReine  ©rmiberung  marb  burd^  einen  an!ommenben 
iöoten  unterbrod^en,  ber  un§  bie  erfte  SfZadfirid^t  bon  ben 
Unruhen  bracE)te,  bie  in  SBarfc^au  au§ge6rod^en  maren.  ^6) 
mu^te  fogleid^  ju  ^ferbe  fteigen  unb  bie  9'iad^rirf)t  ben  nä(^ften 
©utSbefi^ern  mitteilen,  fie  aufforbem,  atte§  bereit  ju  t)alten, 
menn  SSol^t)nien  öietteicf)t  ebenfalls  loSbred^en  !önnte.  darüber 
»ergingen  jmei  S^age,  erft  am  britten  fonnt'  id^  mein  9P?öbd§en 
mieber  auffud^en. 

@§  rvax  gegen  2(benb,  al§  i(^  in  bie  9^ö^e  i^re§  §äu§= 
c^en§  fam,  laut  fd^attte  meine  (Stimme  mieber  im  tt)inter= 
lid^en  gorfte,  benn  id^  lünbigte  mid^  immer  buri^  ein  alteS 
Siebeglieb  on,  haSt  fie  öor  äffen  gern  l^ören  morf)te.  5(6er 
fie  erfd^ten  nidt)t  an  ber  Xüx,  mie  fie  ju  tun  pflegte.  §aftig 
unb  beforgt  fprang  ic^  Oom  'ijjferbe  unb  Warf  ben  Qaum 
über  einen  5|ßfIodE  unmeit  ber  ^au§tür.  2)iefe  ftanb  offen, 
bie  S;ür  be§  3ininier§  ebenfaff§,  affe§  mar  leer,  bie  örmlid^en 
^ouSgeröte  lagen  jerbrodjen  burc^einonber,  mir  a|nte  ba§ 
©ntfe^Iid^e.  ^n  5!obe§angft  rief  ic^,  burd^fud^te  id^  äffe 
SBinfel,  nirgenb§  eine  Slntmort,  nirgenbS  ein  SebenSjeid^en. 
5turf)  ber  Heine  ^ferbeftaff  mar  leer,   troftIo§  ftonb  iö)  oor 


-II.    2)ie  Ärieger.   26.  '     ;^  /    191 

bent  §aufe,  unb  obwohl  td^  olle  Hoffnung  aufgcgeöcn  ^atte, 
fd^rie  id^  ßubmiffenä  9^amen  öoH  SJeräWetflung  in  ben  SBalb 
hinein,  ©d^auerltd^  Hang  er  bon  ben  Säumen  naä)  ollen 
©eilen  lieber,  ber  ?(6enb  njar  l^ereingebroi^en,  id^  bemerfte, 
ba§  fid^  mein  ^ferb  Io§geriffen  l^atte,  aber  id^  tüeife  l^ent 
nod^  nidC)t,  ipie  biefe  Semerfung  nur  in  mir  entftel^en  tonnte, 
benn  meine  ^ugen  unb  meine  (Seele  maren  nur  Don  ber 
Seere  erfüllt,  bon  ber  trofttofen  Öbe,  bie  mid^  umgob. 

©in  ©eräufd^  medte  mid^,  e§  mar  ein  junger,  etma» 
blöbfinniger  Söauer  au§  htm  näd^ften  SDorfe,  ber  eine  gro^e 
3uneigung  für  Submillen  ^atte  unb  in  jeber  SSod^e  einige 
9KaIe  obenb§  nad§  beenbigtem  '2;agemer!e  l^erübertam,  um 
irgenb  eine  Söotfd^aft  für  bo§  SÜJäbd^en  ju  übernehmen,  ober 
bie  gröbften  SBirtfd^oft§arbeiten  für  fie  ju  berrid^ten.  dx 
gab  mir  5(u§funft. 

,^(^  §ab'  auf  bid^  gemartet,  §err*,  fagte  er,  at§  id^ 
i^n  ftürmifd^  um  S^ad^rid^ten  anging,  ,geftern  fd^on  unb 
'^eute  mieber  —  bu  !annft  bietteid^t  Submitten  'Reifen,  menn'S 
aud^  mir  nid£)t§  l^ilft  —  borgeftern  tam  ber  3ftuffe  mieber, 
ber  neulid^  l^ier  mar  unb  ba§  SRäbd^en  angefaßt  ^atte.  @r 
%tte  bie§mal  einen  SBagen  mit  unb  mel^rere  (Solbaten. 
Drin  im  ,^aufe  mad^te  er  einen  großen  @pef tatet;  am  ©nbe 
fd^Ie^jpten  fie  Submillen  §erau§  ouf  ben  SSagen  unb  ben 
5tlten  aud^.  Dem  Sitten  moren  aber  §önbe  unb  gü^e  mit 
©triefen  feftgebunben,  unb  ber  9fiuffe  l^atte  be§  5llten  iöüd^fe 
in  ber  §anb  —  e§  maren  fünf  SIMnner,  öerr,  mit  SSaffen, 
idt)  tonnt'  nic|t§  tun,  al§  bie  Qcif)nt  ^uiammtnhd^tn  unb 
midt)  l^inter  bie  Sträud^er  berftecten.  ©ie  maren  nod^  nid^t 
lange  fort,  ba  i^örte  i^  einen  ©d^ufe  —  id^  badete:  Der  ift 
bem  Snten  in  bie  iöruft  gefahren,  nal^m  ben  ©tein,  ber 
immer  bort  neben  bem  ^ferbeftaHe  lag,  unb  lief  fd^nett  auf 
bem  gu^teige  über  ben  ©umpf  —  bu  meißt,  §err,  ber 
Sufemeg  ift  nod^  einmal  fo  turj  al§  ber  anbere,  unb  fo  tam 
ic^  bem  SBagen  gubor  unb  martete  hinter  einem  ©rlenbufd^e. 


.  ■;    192  ®ttS  junge  (^uropci. 

■  S)er  SSageii  hm,  ober  ber  Sitte  fe^tte,  td^  griff  feft  in  meinen 
;    Stein,  ber  9fluffe  tüoUte  baS  äKäbt^en  um  ben  ^al§  nehmen, 

aber  fie  fc^Iug  i^u  in§  ©efic^t,  unb  ba  roarf  ic^  meinen 
^    «Stein,  aber  id)  ^ah'  ben  Siedeten  nict)t  getroffen,  ^perr,  blofj 

ben  ^utfd^er.  (£r  fiel  'runter,  unb  ein  onberer  nal^m  ben 
^    Senfftricf   unb   fie   fuhren   weiter,    ba§  bie  Std^fen  tradtiten, 

immer  auf  bie  Stabt  ^u.     §err,  reite  nad)  ber  Stabt,  bn 
,■    bift  reirf),  ^ilf  ber  Submilla  öon  ben  fc^warjen  Kerlen/ 
;;  Tlit  ber   ^öd^ften  Ungebulb  l^atte  i6)  biefe  ©rjä^Iung 

angel^ört,    je^t  rannt'   id^  nad^  meinem  ^ferbe.     Stuf  mein 

pfeifen  fam  eö  l^erbei,  aber  um  meine  Ungebulb  nod^  me^r 
■;  511  foltern,  fprang  e§  fd§eu  um^er  unb  njoKte  fid^  nid)t 
.   fangen    laffen.     ®ie  f leinen  ^inberniffe  öottenben,    \va§>  oft 

bag  größte  UngliicE  nid^t  bermag,  fie  bringen  bie  83erätt)eiflung 

■  5um  Slu§brud^.  ^dt)  fd^rie,  weinte,  tobte,  bi§  icf)  ben  Bügel 
;  be§  5ßferbe§  in  ^önben  ^atte.  2)ann  warb  ic^  ftill,  al§  ob 
\  ha§>  %kv  mir  atte§  SSerlorne  wieberbringen  fönnte.  S)urd) 
!  bie  ^Kad^t  !^in  jagte  idf)  nad^  ber  Stobt,  ^eber  ^ole  ift 
;  gegen  ben  fremben  §errn  berfd^woren,  er  beai^tet  bie  üeinfte 
;  Söewegung  gegen  ben  Jßer^a^ten.   Überall  erhielt  id§  S'Jad^ric^t, 

Wölfin  ha^  fd^öne  ^olnifd^e  SJiäbd^en  gefdE)Iet)pt  worben  fei. 
Stbcr  ber  SSorfprung  be§  @ntfü^rer§  war  ju  gro^,  id^  ^olte 

.  '  i^n  nidtjt  ein,  unb  am  @nbe  unferer  SSälber  berlor  id^  and) 
feine  Spur.     So  ritt  id^  auf§  unfid^ere  in  bie  Steppe  ber 

;  ilfraine  hinein;  bi§  bol^in  ^atte  id^  alle  bie  friegerifdt)en  Sln= 
;  ftalten  meiner  Sanb§leute,  bie  id)  überall  angetroffen  l^atte, 
unbead^tet  gelaffen,  ba§  SOJöbd^en  befd^äftigte  meine  gan^e 
Seele,  ^e^t  ^örte  id^  in  ftißer  iöJonbnad^t  ben  ^ferbel)irten 
mit  feiner  einfamen,  patriotifd^en  0age,  er  preift  feine  öbe 
Söertaffen^eit,  wenn  bie  Steppe,  wenn  bie  ^ferbe  bem  SSater= 
lanbe  angehören,  ^c^  fd^ämte  mid^  tief,  alle§  Unglüd  meinet 
Sanbe§  trat  bor  meine  Seele,  unauf^altfam  ritt  id^  nad^  ber 
Öeimat,  unb  too  mein  ^ferb  borüberflog,  ba  rief  ic^  beii 
Sßolen  Pf  fie  foltten  fid^  bereithalten. 


It.    3)ie  ftrieger.   26.  193 

G§  njar  ein  finfterer  Stbenb,    al§  iä)  ^n  ^au\e  antam  V; 
unb   in   ben   |)of   hinein   ritt.     2Iu§   bcm   ^i"^"^^^   meineä  - 
S3ater§  fc^aüte  bacc^antifd^er  Sörm,  mein  ^ferb  ftanb  pIö^Uc^ 
ftitt,   eS  würbe  am  Bügel  gel^alten.     Qu  gutem  ®IüdE  war    ; 
e§  mein  Steittned^t,  ber  mit  2e6en§gefa§r  STag  um  ^^ag  auf  : 
meine  ffiüdUf)x  gelauert  l^atte.     ,gort,  ^err!'  rief  er,    ,fort, 
um  aller  ^eiligen  mitten!    SDa§  finb  hie  9luffen,  bie  ba  oben  ; 
faufen  unb  fingen,  ba§  ganje  (3d^lo§  liegt  oott.' 

(£r  ^atte  fid^  ein  gefältelt  ^ferb  beifeit  gebrad^t,   unb 
lüie  ein  S)ieb  flo^  id^  öon  meiner  S3äter  ^aufe.     S3on  l^ei^em  ; 
§a^  getrieben  |otte  mein  SSater  öoreilig  feine  ßeute  unb  bie 
Umgegenb  bewaffnet.  War  überfatten,  überwältigt  unb  —  er=  ^; ; 
fd^lagen  worben.     ^m  5lugenblicfe  war  nid^t§  ju  tun;  unter     ;, 
mannigfad^en  gä^rlid^feiten  fam  id^  bi§  SBarfd^au." 

„5lber  warum,"  fpradl)  @tani§lau§,  „l^aben  ©ie  fid^  nid^t   ;_. 
ber   @5))ebition    (Sl^rganowiliS    angefd^loffen,    bie   in    bicfen    , 
Slagen  füblic^  l^inauf  nad^  BfliwoSc  §u  abgegangen  ift,    öieU 
leidE)t    eine    SSerbinbung    mit    5Dwernicfi    bewertftelligt    unb 
fid^erlid^  e^er  al§  iebe§  anbere  ^orp§  bi§   in  S^re  Heimat    ■■ 
bringt?    @ie   !önnen   bort    am   meiften   wirfen  burd^  S^re 
$8efanntfd§oft  unb  äuerft  9?ad^ridl)t  bon  S^rer  ßubmitta  erl^alten."   . 

3)ie  beiben  übrigen  ßu^örer  bereinigten    fic^  5U  biefer 
natürlid^en  grage. 

^afimir  entgegnete,  ba^  er  biefe  fd^wad^en  ©jpebitionen 
für  äu^prft  nadf)teilig  l^ielte.    „©ntweber",  fogte  er,  „fie  er*    . 
reid^en  unfere  ^robinjen  gar  nidbt,  ober  fie  bringen  i^nen,     - 
wenn  fie  bi§  ^in  gelangen,  nur  SBerberben,  befd^leunigen  ben  ;: 
5tuf ftanb,   fönnen  i§n  nid^t  genügenb  unterftü^en  unb  ber=      ' 
nid^ten  fo   alte  ^u§fidE)t   auf    ein   (Gelingen   im    gangen  unb 
großen,    ^c^  mag  ju  biefem  l^eillofen  $8erfa:^ren  meine  §anb 
nid§t  bieten.  —  Submitta?  —  ad^,  geben  Sie  mir  bod^  nod^ 
einmal  bie  glofc^e  ^er,  ber  SBinb  !ommt  !alt  bon  ber  8eite  ^ 
—  fie  |at  mir  lange  ba§  ^erj  fdt)Wer  gemalt;  ber  S3orfa(t    . 
ift  in  ber  ganzen  ^-ISrobinj  betannt:  ift  fie  nod^  in  SSol^^men,    ' 

Saube,  ©efommclte  SScvte.    2.  S3b.      i   :  13         •■--:, 


194  ^o§  iu«9e  ©uropa. 

fo  retten  fie  meine  SanbSleute  mit  eben  bem  ©ifer,  womit 
id)'§  täte,  tt)äre  id)  ha  —  '§  war  ein  f^öne§,  fü^e§ 
SKäbd^en  —  waS  l^ilft'ä  —  id^  ^ore  anä^,  bn|  ein  Unter= 
ne'^men  ber  ganjen  Strmee  naä)  ben  öftüd^en  ^roöinjen  im 
2öer!c  ift  — " 

„2)Q§  gebe  ®ott!"  fd)altete  ber  ßitauer  ein.  „llnb 
auf  biefe§",  fu^r  ^afimiv  fort,  „warte  ic§.  2)a§  entfdtjeibet 
ben  ^ieg;  Sitauen,  ^obolien,  SBoI^^nien,  bie  Ufraine,  biefe§ 
Slltpolen  ift  wid^tiger  al§  alle»." 

©tani§Iau§  !onnte  fid^  eine«  leidsten  ©potteS  über 
biefen  ^roDingialftoIä  nic^t  entf)alten,  aber  ^ofimir  nal^m 
i^u  gutmütig  auf,  unb  bie  fd^wermütige  2)arfteIIung,  welche 
ber  ßitauer  bon  bem  ^nfurgentenfampfe  in  feiner  §eimat 
entwarf,  na^m  alle  S^eilna^me  unb  5tufmer!fam!eit  in  Sln= 
fpruc^. 

(£r  würbe  ober  in  ber  ©d^ilberung  feiner  blonben,  blau= 
äugigen  SanbSleüte  ftürmifd^  unterbrod^en,  bie  SBarfjtpoften 
riefen  an,  man  ^örte  einen  S^rupp  fReiter  l^eranfprengen,  bie 
©pieler  fuhren  auäeinanber  —  e§  warb  nad^  bem  (Seneral 
Umin§fi  gefragt;  über  bie  eingefoKene  SWauer  ber  §ütte 
traten  in  weiten  D^leitmänteln  bie  |o^en  ©eftalten  ©frjtinecüä 
unb  ^ronbjinSfiS  ein.  Qtoti  Slbjutanten  folgten  i§nen  unb 
erfud^ten  aße  in  ber  §ütte  Slnwefenben,  ©eneral  Umin§fi 
ausgenommen,  ben  Ort  ju  berlaff en. 

(£§  gefc^a^  fogleid^,  bie  Slbjutanten  jogen  fid^  ebenfaHS 
jurüdE,  unb  bie  brei  berül^mten  Offiziere  blieben  oHein.  ^ron= 
bäin§K  wanbte  fid§  fogleid^  mit  feiner  geWö(}ntidE)en  Seb^ftig= 
!eit  an  UminSü  unb  fe^te  it)m  ben  neuen  ^^elbäugSpIan 
ou§einanber,  ber  entworfen  wäre  unb  für  beffen  ©elingen 
man  feine  eifrigfte  Slötigfeit  in  Stnfprud^  ne'^me.  @§  ]^an= 
bette  fid^  nämlld^  barum,  mit  ber  §auptarmee  fi^Ieunigft 
eine  gro^e  ©iöerfion  nad^  SfJorboft  ^inab  bi§  nad^  Sitauen 
l^inein  borjune^men,  auf  biefem  SBege  bie  bereits  ]^erQn= 
jiel^enben    Farben   aufjul^eben   unb   ber    litauifd^en    Snfur= 


IL    5)ie  trieger.   26.  195 

reÜton  f)ilfe  ju  örtngen.  ^te  fd^loiertgfte  Stufgobc  roav  e§ 
nun,  S)iet)itfd§  mit  ber  ruffifc^en  ."pauptarntee,  bie  i^nen  je^t 
gegenüberftanb,  ju  täufd^en  unb  in  bem  2öa§ne  ju  erl^otten, 
er  l§abe  nod^  immer  ha§  polnifd^e  ^aupt^eer  öor  fi(^.  Qu 
biefem  legten  Unternehmen  fei  er,  nämlid§  ©eneral  Umin§fi, 
6eftimmt. 

SBä^renb  biefer  9lu§einanber[e^ung  ftanb  ©frj^necü 
unberaeglid^  am  geuer  unb  fa^  nad)benflid^  in  bie  glamme 
linein.  51I§  inbeffen  ^ronbjinSfi  eine  augenblidtid^e  ^ßaufe 
ma(i^te,  toenbete  ^\ä)  jener  rafc§  gu  ben  ©pred^enben,  beftQ= 
tigte  mit  töenig  SSorten  ba§  ©efagte  unb  fügte  ^inju,  ®ene= 
rol  Umin§fi  foUe  fogleid^  einen  Stngriff  auf  bie  nöd^ften 
feinblid^en  ?)ßoften  machen,  bamit  ber  W)^uq  ber  ^auptarmee 
öerbedt  trürbe.  „galten  @ie  3)ie6itfd^  forttüä^renb  in  5(tem; 
wirb  er  bie  ^^äufd^ung  §u  frü!^  genjal^r,  fo  fte§t  alle§  auf 
bem  (Spiele,  bröngt  er  nad^  SSarfc^au  |in,  fo  weid^en  @ie 
nur  ©d^ritt  für  ©d^ritt." 

„SRimmerme^r  ift  er  fo  törid^t,"  fiel  ^ronbjinSü  ein, 
„feine  ^ommunifationSIinie  aufzugeben,  er  ge|t  rüdEtüärtä 
über  ben  Söug." 

„^yiun,  lüie  (Sott  tüill.  ©eneral  Umin§fi,  id^  mad^c 
@ie  auf  bie  größte  2ßid^tig!eit  ^^xe^  ?)3often§  aufmerffam, 
möge  ber  §immel  (Sie  befd^ü^en  —  je^t  ju  ^ferbe,  meine 
Ferren." 

(Sie  bcrlie^en  bie  $>ütte,  bie  §nffc^Iäge  ber  9toffe  ber= 
loren  fid^  nad§  atten  Seiten,  e§  toarb  einen  5lugenblidE  ftill, 
ba§  geuer  be§  Meinen  fftaumeS  fiel  in  ^o^len  sufammen, 
ein  leidt)ter  SBinb  f[og  über  bie  eingefd^toffene  gläd^e  unb 
jagte  noc|  ein  paor  fleine  gtömmd^en  auf.  @in  ununterric^= 
teter  ßufc^auer  l^ätte  nid^t  geahnt,  hal^  eben  ein  fo  roid^tiger 
9Jloment  in  bem  S3efreiung§friege  ber  Station  eingetreten  fei, 
ein  äRoment,  beffen  golgen  fid^  ja'^relang  über  ©uropo  öer= 
breiten  follten. 

SSon  atteu  (Seiten  lüurbe  balb  barauf  bie  (Stille  burd^ 
/■    "  -         '■"   ^  .■:■:■-...  ^-:-.   ,;0. ■-/:..;:-.■■-  13* 


196 


3)o§  junge  @uro:pa. 


glintenfd^üffe,  ben  Sörm  ber  3;rommeIn,  ba§  ©d^mettern  bcr 
2;rpnipeten  unterbrod^en.     Uminäft  griff  bie  iRuffen  an. 


27. 

S)ie  ^auptarmee  tuor  in  fd^netten  9Kärfd§en  bor  Oftro* 
lenfa  angelommen,  ^atte  bort  bie  9iarelt)  überfd)ritten ,  roax 
auf  ber  großen  ©trage,  bie  nad^  Sitauen  unb  Petersburg 
füt)rt,  gegen  Somja  öorgebrungen  unb  ftieg  ^ier  auf  bie 
©arben.  ©ie  derliegen  ^at§  über  ^opf  i^r  Sager,  unb  bie 
^olen  normen  e§  in  93efd^Iag.  2)er  SlugenblidE  mar  ba, 
biefe  ©lite  be§  ruffifd^en  §eere§  ä"  bernid^ten.  9lu§  einem 
Söauern^aufe  fa^  man  einen  ^ol^en  polnifd^en  Dffiäier  ftürjen, 
er  trug  ben  ^ut  in  ber  §anb,  ba§  aufgeregte  ©eftd^t  glänjte 
bor  fji^eube,  unb  er  rief  ^aftig  nad^  einem  Ulanen,  ber  ju 
^ferbe  in  ber  ^JJä^e  l^ielt  unb  ein  fd^öne§  englifrf)e§  9fio& 
am  QÜQÜ  ^atte,  ba§  bem  Offizier  ansugel^ören  fd^ien.  2)iefer 
fe^te  fd^on  ben  gug  in  ben  S3ügel,  al§  ba§  fleine  genfter 
be§  ^aufe§  jd£)nell  aufgeriffen  rourbe,  unb  ein  blaff e§,  bon 
ber  ©onne  leidet  gebranntes  5(ntli^  jum  S3orfd^ein  fam. 

„^ronbginSfi,  ^ronb5in§fi!"  rief  ber  ]^erou§bIic!enbe 
9Kann,  ein  fd^n^ar^er  ©Ratten  bon  93eforgni§  legte  fid^  auf 
ha§>  (Sefid^t  beS  reifefertigen  DffijierS,  jögernb  gab  er  bem 
Ulanen  ben  QÜQtl  toieber  unb  ging  unfid^er  nad^  bem 
S3auern^aufe. 

©frj^necü  —  bie§  hjar  ber  ^erauSbtidenbe  —  fd^Iug 
ba§  genfter  ju,  unb  al§  fein  ©eneralquartiermeifter  eintrat, 
fanb  er  i^n  ^eftig  im  3in^nter  auf  unb  ob  gel^enb. 

„®§  ift  ein  unnü^eS  SÖIutbergiegen,  ^ronbjinSfi,  ber 
Singriff  auf  bie  (Sarben;  nix  muffen  erft  9?acE)ric^ten  über 
bie  ruffifc^e  ^ouptarmee  |aben,  toarten  ©ie  nod^  mit  ben 
Sefe^Ien"  — 

„Um  ®otte§  ipillen,  (General,  foId§  eine  günftige  ©tunbe 
fommt  nid^t  n)ieber,  bie  Farben  finb  bertoren,  njenn  tt)ir  fie 


II.    ®te  trieger.    27.  197 

angreifen;  fie  ftrtb  gerettet,  fobatb  tüir  t^nett  ßett  loffen,  bie 
SBrüden  unb  ®ämme  bei  S^^cocjin  gu  paffteren,  fie  bereinigen  fic^ 
bann  gefal^rtoS  mit  3)iebitfd§,  fobalb  biefer  über  ben  S5ug 
Qe%  id^  befd^roöre  ©ie,  ©enerol,  laffen  ©ie  un§  angreifen." 

@!rä^necfi  ftanb  bor  einem  g^^o^en,  plumpen  Xifd^e  au§ 
gi^ten^otj;  harten,  ^löne,  ^^ouvnale  waren  barauf  au§= 
gebreitet,  unb  er  fa^  fd^einbar  nad^benfenb,  ober  wie  man 
am  ®iibe  bei  fold^en  5tugenbIicEen  gewö^nlid^  ift,  gebanfenlol 
ouf  bie  Rapiere. 

(gr  l^atte  bie  2lrme  übereinanbergef (flögen,  unb  al§ 
^ronbjin^fi  immer  heftiger  bröngte,  mad^te  er  eine  leidste, 
abtüelirenbe  Jöemegung  mit  ber  ^anb  unb  fd^ritt  im  3i»nmer 
ouf  unb  ab.  ©eine  breitfd^ulterige  unb  bo^  fd^lanfe,  §o^e 
©eftalt  fd^ien  faum  ^ta^  ju  finben  in  ber  niebrigen  ©tube, 
fein  ®ang  |atte  jeneS  SBiegenbe,  ba§>  nad^benüid^en  93?enfd^eu 
oft  eigen  ju  fein  pftegt;  bie  ©(^roere  be§  ^örper§  fentte  fi^ 
bei  ben  langen  ©d^ritten  fid^tbar  bon  einer  §üfte  auf  bie 
anbere,  unb  boc^  war  eine  gewiffe  borne^me  Seid^tigteit,  ein 
imponierenbe§  ©tmaS  nic^t  ju  ber!ennen,  ber  Oberförpet 
natim  wenig  ober  gar  feinen  ?tnteil  on  ber  ^Bewegung.  — 
^ronbjinSfi  fd^ien  einen  Stugenblidf  felbft  bon  ber  gel^eimni§= 
boHen  SBürbe  biefer  ©rfd^einung  betroffen  gu  fein,  unb  ben 
eigenen  üaren  ^nfic^ten  bom  SBer^ältniS  ber  jDinge  ju  mi^= 
trauen.     SBenigften§  fd^wieg  er. 

^tr  (grfolg  l^at  gelehrt,  ha^  in  jener  Söauernftube  wir!= 
lid^  aae§  auf  bem  ©piele  ftanb.  Wlan  ^at  ^ronbjin^ü  oft 
ben  Sßorwurf  gemad^t,  ha^  er  bei  feinem  erftaunlid^en  3fieid^= 
tume  an  ^rieg§plänen  arm  gewefen  fei  an  bem  9Wute  einer 
fonfequenten,  rücffid^tSlofen  Slugfü^rung.  2)er  Sßorwurf  ift 
wa^rf{^einlic§  nic^t  ungerecht,  wenigften§  barf  man  ouf  fein 
Söetragen  in  ber  ©(^toc^t  bei  Sganie,  welc^e§  oUerbingä 
biefer  Slnfii^t  wiberfprid^t,  !ein  ju  gro&e§  ©ewid^t  legen. 
(S§  ift  wo^r,  bo^  er  felbft  bie  ©olboten  in  biefe  überaus 
fünftlic^   angelegte  ©d^Ia^t  l^ineinfü^rte,    obwohl  nic^t   ade 


19iB'  3)a§  junge  ©uro:|)a.  . 

bered)neten  ^ilfSmittel  jur  beftimmteu  ©tiinbe  eintrafen,  e§ 
ift  toa^x,  bofe  er  bie  grö|te  ^altbtütigfeit  mitten  in  bem 
niörberif(i)en  ft^anipfe  bel^ielt  unb  feinen  ßeuten  njö^renb  be& 
<3turnifct)ritte§  unter  bem  feinbli(i)en  Äugelregen  bie  Sßorteite 
be§  iöajonettfamjjfeS  auSeinanbcrfe^te.  Slber  e§  ift  nid^t  ber 
perfönlic^e  SRut,  ber  il)m  mit  jenem  Xabel  abgefprod)en 
juerbcn  foll,  e§  ift  ber  moralifdEie  Tlnt  eineS  Mftigen  58e= 
fe^föl^QÖerS,  ttielc^er  grofje,  getoagte  Unternehmungen  auf  feine 
Sd^ultcrn  nimmt,  bnrd)  bcn  ©ebanfen  an  bie  $ßerantH)ort= 
Iid)feit  nidit  erfd^reclt  wirb,  unb  nidjt  xM-,  nii^t  feittt)ärt§ 
fe^enb,  feinem  einmal  nac^  befter  Überjeugung  gefaxten  Snt* 
fdjiuffe  fd)nurftrad§  folgt.  ^'i6)t  bie  ®efd)idlid)feit,  fonbern 
bie  Äraft  be§  ^eerfü§rer§  barf  man  i'^m  a6fpred)cn.  5Iu§ 
biefer  ©igentümlid)feit  er!tärt  fid)  aud^  fein  fpätere§  93e= 
tragen,  al§  ha^  Unglüd  feiner  Station  bie  §ö|e  ber  ^ifiS 
erreid)t  ^atte  unb  t)ieUeid)t  niemanb  bie  ftrategifd^e  gä^ig= 
leit  in  bem  2)co^e  befa^  trie  er  —  \>a  i)aüe  er  nid^t  bie 
moralifd^e  Äraft,  ba§  Dberfommanbo  ju  übernehmen.  6r 
befa^  bie  größten  Ärieg§!enntniffe,  aber  fie  befa^en  i§n  nid^t, 
ha%  ^ei§t:  fie  bermod^ten  e§  nid^t  über  i^n,  ein  ämeifellofeä 
Sßertrauen  gegen  fie  ju  ^egcn,  fie  fonnten  t^m  nid^t  hk 
Äraft  geben,  meldte  feinem  S^em^seramente  abging.  ^?ron= 
b5in§ti  ift  ein  beutlidfjeg  Seifpiel,  miebiel  me|r  ein  be= 
fd^rän!ter  Äo^f  bermag,  ber  fein  geringe?  Sößiffen  feft  5u= 
fammengebrüdt  in  ber  !räftigen  §anb  ^ött,  al§  ein  reid)e§ 
2;alent  o|ne  energifdfjen  ©^araüer.  ©ine  getbiffe  (£infeitig= 
feit  ift  ju  ben  größten  .^anbtungen  nötig;  e§  gibt  nid^tä 
in  ber  SBelt,  tt)a§  nid^t  in  mand^er  Mdfii^t  bebenflid)  er* 
fd^iene,  unb  iber  oKe  Sftüdfid^ten  bebenden  mill,  ibirb  nie  ein 
©d^öpfer.  i 

^n  biefer  (Situation  mar  aber  ^ronb^inSü  au^er  allem 
Bmeifel.  ©eine  (Stellung  überhob  i^n  ber  Sßerantmortlid^feit 
im  großen,  feine  (£infidE)t  leierte  i^  ha^f  SfJotmenbige  be§ 
unberjügtidien,    Mftigen   Stngrip     unb    berl^ie^    i^m    bie 


II.    Sielneger.  27.  V  1^9 

günäcnbften  grüc^te,  ftettte  i^ni  auf§  beutUc^fte  bie  fc^timmen 
folgen  ber  Unterlnffung  bar.  @§  mar  alfo  nid^t  ^u  öer= 
tüunbern,  bofj  er  mit  folc^em  (Sifer  in  ben  Dberfelb^errn 
brang,  ja,  baß  er  biefen  balb  bi§  jur  Seibenfd^aftlic^feit 
fteigerte.  (Sbenfo  lag  e§  aber  anä)  in  feinem  oft  ä^eifelnben 
unb  mitten  im  Saufe  ftitt  ^altenben  SSefen,  ta^  i§n  bie  im= 
ponierenbe  Jßeriüeigerung  be§  2tngrip  öon  feiten  ©fr^^necfiS 
eine  SBeile  befangen  mad^en  fonnte.  S33a§  ber  Dberfelbl^err 
einmal  unternommen  §otte,  ba§  tt)ar  ftarf  unb  tüchtig  öon 
i§m  burd^gefü^rt  worben  —  gerabe  tt)o§  un§  fe^It,  mad^t 
ben  gebietenbften  ©inbrud  auf  un§,  fobalb  wir  e§  anberen 
entbedEen:  biefe  ftitte  nad^^altige  ^aft  mirfte  einfd^üd^temb 
auf  ^ronbäin§fi. 

<So  fam'S,  ha^  er  ben  33egegnungen  be§  ©eneraliffimuS 
lange  fc^roeigenb  jufa^  unb  ju  erwarten  fd^ien,  e§  roerbe 
balb  ein  einjigeä  SBort  öon  beffen  Sip^jen  fommen,  ba§  attc 
feine  ©rünbe  mit  einem  30'iale  nieberfd^Iagen  !önne.  Seute 
üon  ^ronbjinSfi?  Sefc^affenl^eit,  bie  leicht  unb  gewanbt  pro= 
bujieren  unb  wenig  ®raft  befi^en,  finb  am  erften  ber  9J?ei= 
nung,  ha^  anbere  mit  langfamen  ©eifteSoperationen  ®ebanfen 
gum  S3orfcE)ein  bringen,  weld^c  reifer  unb  öoEfommener  finb 
aU  bie  ^inber  i^rer  eigenen  fd^netten  ^eifteSbewegungen. 

©frjtjnecü  fd^mieg  aber  nod^  immer  unb  ging  im  @e= 
mad^e  auf  unb  ab.  ®nblic§  blieb  er  am  STifc^e  fte^en  unb 
neigte  fid^  über  bie  harten  l^in.  @§  War  aber  uid^t  fd^wer 
äu  er!ennen,  ha^  fein  5luge  nid£)t§  öon  bem  fa^,  worauf  c§ 
gerid^tet  war.  ©eine  §anb,  bie  beffer  öon  ben  ©^mpatl^ien 
i§re§  §errn  unterrid^tet  fein  mußte,  griff  nad^  einem  fran= 
äöfifc^en  Journale,  inbem  fie  ein  poluifdheä  beftig  beifeite 
ftieß.  — 

„e§  ift  ein  freöel§afte§  ©efd^wö^,  ha^  biefe  2öarf(^auer 
Sournaliften  fid^  erlauben,  nid^t§  ift  i^nen  ^eilig." 

SDiefe  SBorte  fprad^  er  mit  §alber  Stimme,  unb  fie 
fd^ienen    i§m   fo   ^u  entgleiten,    hai   er   felbft   faum  etwa§ 


2)n8  junge  ©uropa. 

baöon  ttiffen  mochte,  benn  er  bettiefte  ft^  gtetd^  barouf  in 
bn§  franjöfif^c  ^iDWi^not,  unb  fein  ®efid)t  ^eiterte  fic^  mcr!« 
lid)  nuf  bei  ber  Seftüre.  ®§  roax  ber  Stbenir  öon  £amen= 
naiS,  welcher  bamal§  mit  bieler  Salbung  öon  bem  religiöfen 
©lemcnt  be§  polnifd^en  Dberfelbl^errn  ju  fpred^en  bf^egte, 
biele  S^Ju^onnjenbungen  barauS  auf  bie  näd^fte  ©eftaltnng 
^ohni,  auf  «Sinn  unb  (Seift  ber  9(rmee  unb  ouf  bie  Äxieg?' 
fül^rung  über]^au|)t  herleitete,  unb  (Sfr^^necfi  felbft  immer 
auf  eine  anwerft  fd^meirf)el^afte  SBeife  mit  Sobeäer^ebungen 
bebad^te. 

•:  >  %{§>  ^ronbäinäli  biefe  SBenbung  ber  S)inge  inne  würbe, 
ba  öevfc^ttjanb  it)m  notürlid^  hk  Hoffnung  ouf  ein  aUeS  er* 
frf)öpfenbe§  tüeife§  SBort  (Sfrjljnecü?,  ba§>  er  bisher  erwartet 
l^atte,  unb  er  begann  mit  öerboppelter  Seb^aftigfeit  fein 
2)röngen.  @frät)necfi,  ber  nun  einmal  feft  in§  SSermeigern 
l^ineingeraten  mar,  wieS  i^n  ab;  jener  aber,  übermöltigt  üon 
bem  ©ebanfen  eine§  Ieicf)ten,  überoug  erfolgreid^en  @iege§, 
■  bon  ber  SöorfteUung  gequölt,  ba^  bie  entfommenben  (Sorben 
bem  gonjen  gelbjuge  bon  au§erorbentIicf)em  S^oc^teile  merben 
!önnten,  morf  fiel)  i§m  enblid^  ju  güfeen, 

„Soffen  @ie  un§  feine  ^omöbie  fpielen,"  rief  ©frä^necti 
entrüftet,  „bie  JBerantmortung  ift  mein,  id^  merb'S  bertreten; 
@ie  ^oben  nid§t§  ju  tun,  ©enerol,  al§  meinen  iöef elften  ju 
ge^ord^en." 

(^jürnt  fbrong  biefer  auf  unb  fproct)  |eftig:  „9^un 
mo'^t  benn!  Jßemic^ten  @ie  burd^  biefeS  unjeitige  3ögern 
bie  gonje  (gypebition,  fe^en  @ie  unfere  ^rmee  auf§  ©piel, 
wenn  SDiebitfd^  mit  ben  Sorben  fid^  bereint  unb  un&  ben 
iRücfäug  über  hk  Sparern  bertritt,  ober  id^  Witt  nid^tS  äu 
fd^offen  l^oben  mit  biefer  5trt  be§  ^riege§,  id^  berlonge  meinen 
Slbfc^ieb  — " 

„S)en  l^oben  (Sie  —  5lbieu!" 

^ronbjinSfi  ftürjte  l^inou?.  Warf  fic|  auf§  ^ferb  unb 
jogte  bobon.     2)ie  STrönen  liefen  i^m  über  ha^  @efidf)t. 


IL    S)ie  Sieger.   27.  201 

SBäl^renb  biefer  ßeit  l^atten  bte  5^ruppen  marschfertig 
geftanben  itnb  ben  83efe§I  jum  Eingriff  crtpartet;  ein  ^rupp 
Offiziere  ^iett  ju  ^[erbe  auf  einer  fleinen  2tn^ö§e  unb  ^atte 
ba§  93auernl^auS  im  Sluge,  mo  ber  gelb^err  mol^nte.  Sie 
fa^en  ^ronbjinSfi  in  boller  Karriere  fid)  näl^em,  l^iettcn  bie§ 
für  ein  Qdäjtn,  ba§  ber  Singriff  fd^teunigft  bettiertftcttigt 
toerben  foÜte,  unb  mollten  fid§  eilig  auf  i^re  ^often  begeben. 
($r  ma^te  aber  im  Sßorbeifliegen  eine  bemeinenbe  93ett)egung 
mit  ber  ^onb,  §ielt  plöpid^  fein  ^ferb  an  unb  bUdte  mit 
bem  fd^merjliiiften  5lu§bru(fe  norf)  ber  ®egenb  ^in,  in  metd^er 
bie  ®arben  i^re  glu<^t  bemerfftelligten,  bie  i§nen  nur  burc^ 
einjelne  polnifd^e  Sruppenabteilungen  fd^mierig  gemad^t 
tüurbe.  ©ein  fonft  blü§enbe§  2(ntli0  mar  öerftört,  fein  5luge 
ftarr,  bie  ®efid^t§mu§!eln  ^ucften  jumeilen  mie  öom  ^ampf 
ergriffen. 

@tani§Iau§  unb  S8aleriu§  befanben  fid^  in  ber  Dffiäier= 
gruppe,  unb  jener  menbete  fid^  fragenb  an  ^ronbjinSü. 

„^d§  i)abt  feine  offizielle  Stntmort  mel^r  für  ©ie,  id^ 
bin  berabfd^iebet,"  fprad^  er  mit  metattofer  Stimme,  „ber 
©eneraliffimu§  greift  bie  Sorben  nid^t  an."  V'    ,■ 

darauf  ritt  er  longfom  nad^  bem  polnifd^en  Sager.  — 
^nx  ein  junger  l^eftiger  Dberft  ftie^  einen  lauten  ^luä) 
au§>,  bie  übrigen  Offiziere  fa^en  fid§  erftaunt  an,  fd^miegen 
aber..  ®a§  83ertrauen  auf  ©hrj^necfi  mor  bamal§  nod^  fo 
gro§,  ba|  niemanb  an  ber  S!Bei§§eit  feiner  äRa^regeln  ju 
gmeifeln  magte. 

@§  mar  ein  fd^immernber  SO'Jaimorgen ,  bie  ftra^Ienbe 
<Sonne  fpiegelte  fid^  in  ben  SSetten  be§  gluffeS,  ber  %au 
bli^te  auf  ber  meiten  gläd^e  bi§  auf  bie  2BaIbfpi|en,  bie 
l^ier  unb  ha  in§  Sanb  ^ereinliefen,  bie  Sßögel  fangen,  nur 
au§  ber  gerne  |örte  man  ©c^üffe,  unb  58aleriu§  berga^ 
be§  ^ieg§  unb  feiner  ©orgen.  ®r  l^atte  fic^  bereit»  an 
bo§  med^felnbe,  geban!euIofe  Scben  gemö^t,  Iie§  bie  alten 
gragen  feinet  ®eifte§  unb  ^erjenä  nid^t  me^r  auffommen, 


202  ®fl^  junge  Europa. 

ba  er  toeniger  al§  je  eine  Söfung  ber  Seben§rät[el  in  93e= 
reitfdjaft  ^atte,  unb  fa^  mit  offenem  Solide  in  bie  frifd^c 
Statur  l^inein. 

^a  fam  eine  glängenbe  ©quipage  Don  ber  9f?i(!^tung  ^er= 
gefahren,  in  njeld^er  bie  ©arben  entflogen.  äRan  ^atte  eine 
fo  große  SJJenge  Suju§artifel  in  i^rem  ßoger  borgefunben, 
baß  man  autf)  jenen  fc^immernben  SBagen  für  eine  Söeute 
ber  nadfife^enben  9teiter  anfal^  unb  fidf)  nid)t  eben  über  feine 
©rfrfjeinung  bernpunberte.  21I§  er  inbeffen  näl^er  fam,  fiel 
e§  borf)  auf,  baß  eine  2)ame  barin  faß;  in  i^rem  S3egleiter 
erfannten  S3aleriu§  unb  (Stani§Iau§  ben  SBoI^^nier  Ä'afimir, 
unb  tt)ie  au§  einem  3Kunbe  riefen  fie:  „Submitta?"  !5)er 
SBagen  l^ielt  einen  5tugenblic!  unb  ^afimir  erjällte  htn 
beiben  teilne^menben  Söefannten,  toie  er  ju  biefem  gunbc 
ge!ommen  fei.  ®ie  eilige  glud^t  ber  ©arben  l^atte  bie 
©troße  öerftopft,  fo  ben  SBagen  aufgel^alten  unb  i^n  ben 
nad^fe^enben  ^olen  in  bie  §änbe  geliefert,  ^afimir  tt)ar 
bajugelommen.  —  „Unb  ber  9luffe?"  unterbrach)  i^n  ©tani^s 
Iau§. —  „2)ie  ©anatlle  ^at  feine  93eute  im  ©tid^  gelaffen  unb 
toar  frf)on  au§  bem  Sßereid)  meiner  ^ugel.  @r  ift  übrigen^ 
nid^t  ber  eigentlid^e  9ftöuber  gemefen,  jene  ©teuerbeftie  l^at 
Submillen  nidjt  mal  für  fid^  geftol^Ien,  fonbern  für  ben  Stn* 
fü^rer  einel  ruffifd£|en  ^oxp§>,  ba§  bamatö  au§>  bem  <Bübtn 
^eraufäog,  um  firf)  mit  ben  ©arben  ju  bereinigen,  fo  ift  ba§ 
SKdbd^en  ^ier^er  gebrad^t  Sorben." 

SSaIeriu§  l^örte  menig  bon  biefen  SSorten,  er  !onnte 
feine  Singen  nic^t  abmenben  bon  bem  ®efi(^t  2ubmiIIen§. 
@§  entging  i^m  nid^t,  ba^  bie  ©d^ön^eit  unb  ba§  ®Iücf 
biefe§  Stntli^e§  jerbrod^en  fei,  ba§  große  ^Äuge,  boH  bon 
fd£)roerer  SeibenSgefd^id^te,  mogte  e§  nur  feiten,  fc^üd^tem 
aufjubliden,  bie  longen  SBimpem  bedten  e§  fd^irmenb  gu, 
unb  tt)enn  fie  fid^  l^oben,  ba  ftieg  eine  brennenbe  9ftöte  in 
ba^  bleid£)e,  fc^öne  (Seftc^t;  Qoxn  unb  (Sd^am,  ©tolj  unb  ^aß 
fd^ienen    i^m    in   btefer    fd^nell   erfd^einenben,    fd^nett   ber= 


IL    2)ie  Ärieger.    27.  :.    203 

fd^tüinbenben  ^lote  aufäuffadfern.  S)a§  90?äbd^en  war  nod^ 
gur  öälfte  in  il^rer  frül^eren  länblid^en  Strac^t,  jur  ^älfte 
mit  ntobifd^en  ^leibungSftüden  bel^öngt;  ber  SBagen  flog 
babon,  unb  e§  blieb  ein  wunberliii^er  (ginbrud  biefe§  iöilbe^ 
in  S3aleriu§  äuriid.  2Bie  quälen  roir  un§,  badete  er,  im 
engen,  Keinen  bürgerlid)en  Seben  um  bie  unfd^einbarften 
^onöenienjen,  mod^en  ®IüdE  unb  Unglüd  babon  ab^ngig 
unb  gebärben  un§  entfe^Iid^,  ttjenn  ein  9Jiöbd^en  allein 
fpa^ieren  ge^t.  Unb  ein  SBinbftofe  ber  ©efd^id^te  wirft  atte 
bie  fleinen  S)inge  foffüber  burc^einanber,  unb  man  ^at  feine 
3eit,  banad^  gu  fragen  —  bu  arme§,  blaffe§  SKäbd^en!    .: .  v 

S^ad^benüid)  ritt  er  gu  feinem  SBitoaf  gurüd,  SJ^fag^ac 
brad^te  i|m  einen  S3rief  entgegen,  ber  bon  2Sarfd§au  an= 
gefommen  war.     ^onftantie  fd^rieb: 

„^omm,  beliebter;  fobalb  S)u  biefe  geilen  fie^ft,  !omm 
p  mir.  ^ä)  berge^e.  SBiUiam  !ommt  täglid^  in§  ^au§, 
Wirb  täglid^  löftiger.  (Sin  l^iefiger  SSome^mer  berfolgt  mid^ 
mit  ßiebe§anträgen,  unb  mein  Onfel,  ber  olte  ^ut)pler,  be= 
günftigt  i^n  unb  feine  Einträge;  id^  bin  bon  (£nnui  umgeben 
unb  fd^mad^te  nad^  ®ir.  Sa|  mid^  nid^t  lönger  ^rren. 
2)u  mu^t  mein  2Befen  foweit  fennen,  ha^  bie  Seibenfd^aften 
in  mir  ftet§  auf  2;ob  unb  Seben  fed^ten,  bernad^Iäffigft  jDu 
meine  Siebe,  fo  fann  fie  plö^lid§  über  9'Jad^t  ermorbet  fein. 
93Zein  ^er§  erträgt  biefen  l^alben,  fd^mad^tenben,  unbefriebigten 
3uftanb  nid^t.  ^omm  fogIeid§,  wenn  S)u  mic^  nod^  !üffen 
wiUft.  SBa§  !ümmert  S)id^  ber  ^ieg  biefe§  SßoI!e§?  gür 
©eine  SSünfd^e  fed^ten  bie  Seute  nid^t;  wenn  fie  ben  ruffifd^en 
^errn  geftür§t  ^aben,  bann  fommen  bie  polnifc^en  §erren 
bran;  loa^»  intereffiert  S)id^  ba§?  2)u  wei^t  am  beften,  wie 
!urä  bie  S«9enb,  bie  ^raft  511  genießen  bauert.  Warum  wiUft 
S)u  fie  unnötig  felbft  nod^"  abfürjen?  @0  fotl  mir  ba§ 
einzige,  untrügliche  B^^^n  !J)einer  Siebe  fein,  wenn  Su 
fommft.  golgft  S)u  meinem  9f{ufe  nid^t,  fo  f)abtn  wir  un§ 
iueinanber  geirrt." 


204  ®a^  junge  @uro))a. 

^aum  l^atte  er  biefc  ßcilen  ju  @nbc  gelefen,  fo  fd^metterte 
bie  ^rom|)ete,  fein  9ftegitnent  follte  auffi^en  unb  ben  geinb 
öerfolgen.  SBaS  roax  ju  tun?  2)er  ®enerat  ^cK  —  er 
tüor  im  Saufe  beS  ^icge§  abanciert  worben  —  fprengte 
eben  öorüber  unb  rief  mit  freunblid^er  ©timme:  „Qu  ^ferb, 
5u  ^ferb,  @ie  beutfdjer  grei^eitg^elb ! "  jj)ie  3;rompeten 
fd^metterten  auf§  neue.  (S§  bünfte  i^m  unmöglid^,  e§  büntte 
i^m  el^rloS,  je^t  ba§  ^eer  gu  öerlaffen,  obttjof)!  ei*  ben  ©ruft 
bon  ^onftontien§  ßeibenfd^aftlic^feit  tief  erfannte,  obtt}ot)I  er 
bem  natürlid^en,  ri(^tigen  ®efü^I  ju  folgen  glaubte,  n)enn 
er  nadj  SBarf(i)ou  ritte.  Slber  bie  fünftlid^en  ®efeüfd^aft§= 
begriffe  uiaren  gu  tief  in  il^n  ^ineingeroad^fen;  njö^renb  er 
fid^  fdE)aIt,  ba§  er  hit  ^onbenienj  l^ö^er  ad^te  al§  \)a§  ur= 
fprünglit^e  ©efü^I,  eilte  er  ju  feinem  fRegimente  unb  in= 
ftinftortig  mit  biefem  über  bie  glöd^e  fort  nad^  Sitauen  l^in. 
3)o§  §erj  blutete  in  feiner  $8ruft,  aber  er  loar  bennod^  rutjig 
unb  ergeben,  al§  müfete  e§  fo  fein. 

®ie  gefettige  ißilbung  ift  felbft  in  f!eptifd^en  Gemütern 
bereits  mäd^tiger  getüorben  al§  bie  natürlid^e  Sftegung.  2)er 
@eban!e,  ba^  ber  einzelne  feine  gered^teften  SSünfd^e  ber 
attgemeinen  gorm  unterorbnen  muffe,  bamit  bie  2lttgemein= 
l^eit  ungeftört  fortbeftei^e,  biefer  ©ebanfe  wirb  i|nen  nid^t 
gerabe  in  biefer  ©eftalt  f(ar  unb  anfd^oulid^,  aber  er  ift  i^nen 
fo  tief  eingebilbet,  ba^  er  fie  unumfd^räntt  be^errfc^t. 

S)er  günftige  ^ö^oment,  bie  Sorben  ju  öerni^ten,  mar 
'  bornber.  ®ie  einzelnen  Eingriffe  fügten  i§nen  jmar  bielfad^en 
@(i)aben  ju,  §inberten  fie  aber  nidE)t,  ben  Übergang  über  ben 
©ug  ju  gewinnen,  unb  al§  nun  ©frj^necfi  am  folgenben 
STage  bei  ben  JörücEen  unb  5Dömmen  bor  Slt)COCäin  an!om, 
njoren  fie  bereits  bei  ben  anbem  Ufern  in  (SidE)er|eit,  unb 
er  mufete  nun  feine  eigene  ^affage  erjmingen. 

§ier  betrat  bie  5(rmee  gum  erften  TtaU  litauifd^en 
S8oben,  unb  biefe  Sbee  medte  einen  großen  ^ubel  im  ^eere. 
(£§  mar  bie§  ber  ^ö^epunft  ber  polnifd^en  Söaffen,  ha^  an- 


,-.Vv 


IL    2)te  f rieger.   27.  ;.        ■;    205 

gegriffene  SSoH  mar  in  ein  ongreifenbeS  üern^anbelt,  bie 
(Strome  nad^  Petersburg  lag  offen  bor  i^m.  @§  war  ein 
loarmer  9Korgen,  otö  ha^  ^eer  eine  meite  ^eibeftöc^e  öor 
fic|  fa^,  au§  melier  eine  ^ol^e  Säule  tt)ie  eine  ^^ramibe 
in  ber  ägtjptifd^en  SBüfte  ragte.  <&ie  fül^rt  ben  9?omen 
©äarnecfifäute,  tt)eil  fie  biefem  atten  gelben  ju  6^ren  auf 
ber  ©renje  üon  Sitauen  unb  ^o(en  errid^tet  worben  ift. 
3II§  ber  ^eneralftab  bei  i^r  angefommen  war,  feffelte  ein 
bielfad^eS  §alt  bie  ganje  ^rmee.  ©frj^necü  ftieg  dorn  ^ferbc, 
unb  olle  iteiter  folgten  feinem  ^öeifpiele.  ©r  lie^  fic^  ouf 
bie  ^nie  nieber,  unb  alle  bie  njilben  %xuppe\x,  bie  man  no^ 
furj  oor|er  nur  im  blutigen  §affe  einl^erfd^reitenb  gefeiten 
|atte,  beugten  fid^  betenb  jur  (Srbe.  (£§  xoax  ein  er= 
fd)ütternber  5(nbIicE.  >  -■    -  '  . 

Sßaleriu§,  bem  ba§  (Sebet  nur  immer  aU  SBirfung  auf 
ben  ©etenben  felbft  mid^tig  erfd^ienen  mar,  fa^  mit  einem 
anbäd^tigen  ©rbeben,  mie  e§  burd^  bie  ®egenfeitig!eit,  burd^ 
ben  pVö^lid)  laut  merbenben  allgemeinen  ©ebanlen  erfd^ütternb 
n)ir!te  auf  ein  ja^IreidtieS,  au§  foüielen  rollen  Elementen 
befte|enbe§  §eer.  @r  fa'^  auf  ben  garten,  fonnenbraunen, 
jum  ^eil  jerfe^ten  ©efid^tern,  über  meldte  je^t  ^ie  unb  ba 
eine  ftitte,  einfame  S^röne  rottte,  er  fol^  auf  biefen  ftarren 
bärtigen  ©efic^tem  überall  ben  SluSbrud:  „®ott  ba  bxobtn 
über  bem  blauen  ^immel,  bu  tt)ei§t  atte§,  ma§  mir  gelitten 
Vben,  ^ilf  un§,  l^ilf  un§!"  ©r  füllte  in  ber  eigenen  i8ruft 
ein  ^ei^e§  ®ebet  auffteigen:  „^u  großer  unb  guter  @ott, 
^ilf  i^nen,  l^ilf  allen  3)?enfd^en,  mie  tott  unb  törid^t  mir  un§ 
aud^  mitunter  gebärben."  ;^  .:.  '  '  :;  -    ^'  ::    ' 

®ie  meite  gläc^e,  mit  einer  unabfe'^baren  Sxiegermaffe 
bebedt,  mar  ftitt  mie  ein  nur  leife  murmetnbe§  älJeer,  bie 
marme  ©ommerfonne  jerf^rengte  bie  leichte  SBoIfenf^ic^t, 
meiere  fid§  jmifcien  i§r  unb  ber  (£rbe  gelagert  l^atte,  ber 
SSaffengtanj  bli^te  in  taufenb  gunfen  auf.  5BaIeriu§  marb 
on  bie  fonnigen  geiertagSmorgen  feiner  ^ugenb  erinnert,  mo 


206  ^aä  junge  (5urü|to. 

er  im  ^farr^aufe  feineS  SSoterS  am  genfter  ftanb  unb  bte 
gepu^ten  SöauerSleute  in  bie  ^ird)e  lüanbeln  \a^.  ®r  l^atte 
immer  geglaubt,  jum  Sonntage  unb  jum  ®otte§bienfte  muffe 
aud)  bie  (Sonne  fct)einen;  i^r  Iid)ter  ©tra^I  loar  i^m  f&e- 
bürfniS  genjefen  jur  Haren  Sabbatftide,  bie  er  in  feinem 
§eimatbörfd)en  immer  fo  erquirflict)  genoffen  |atte.  2)ie  je^t 
burd)bred)enbe  Sonne  ^ob  feine  5lnbod)t  gur  Söegeifterung, 
er  glaubte  ein  unmittelbares  ßeid^en  be§  erhörten  ®ebete§ 
barin  ju  erbliden.  Unb  nun  braufte  plö^Iid^  mie  ha^  @e= 
tümmel  einer  neuen  2öeltfd)öpfung  ein  altpolnifd^er  anböc^tiger 
©efang  au§  foöiet  taufenb  S)?ännerfe§ten  über  bie  ftiUe 
Öeibe.  SGSa§  gleid)t  bem  gett)altigen  ©inbrude  eine§  toufenb= 
ftimmigen  Sßännerd^orS!  ®a§  berftodtefte  §cr§  tt)irb  er= 
fc^üttert,  ba§  mutlofefte  gehoben,  ^n  ber  menfd^Iic^en  Stimme 
liegt  öielleid)t  ba§  meifte  üon  ber  göttlid^en  Unmittclbarteit, 
i^r  taufenbfad^er  2lu§brud  erzeugt  barum  bie  lounberbarfte 
^irlung.  ®a§  polnifd^e  ^eer  l^ätte  in  biefem  5lugenblide 
eine  SBelt  in  SBaffen  angegriffen  mit  bem  5tt)eifeUofen  (Slauben 
<xn  unenblic^en  Sieg. 

S)ie  feierlid)e  §anblung  mar  beenbigt;  nod)  tt)ogte  bie 
eri^obene  Stimmung  burd^  ba§  fd)tt)eigenbe  §eer,  ta  flogen 
bid)t  l^tntereinanber  gmei  Kuriere  im  botten  9^offe§Iaufe  burdj 
bie  offenen  ®affen  ber  S^ruppen  nad^  ber  ß^äomecüföule  l&in. 
Sie  brad^ten  bit  ^JJad^ridit,  ba^  SDiebitfd^,  feinen  ^rrtum  ein= 
fel^enb,  mit  feiner  5lrmee  fd^Ieunigft  aufgebrochen  unb  in  uns 
geheuren  9Kärfd)en  über  ©ranna  unb  ben  S5ug  gejogen  fei. 
^n  bem  Stugenblide,  tt)0  bo§  ^eer  gebetet  l^atte,  irar  alfo 
feine  Hoffnung  fc^on  bernid^tet  gett)efen.  S)a§  ^rieg§geräufd^ 
tierbreitete  fic^  balb  ttjieber  ftürmifd^  burd^  bie  9}iaffen,  ber 
tRüdjug  nad^  Somja  unb  Oftrolenfa  l^in  mu^te  fd^Ieunigft 
angetreten  werben,  ttjenn  fid^  ber  geinb  nid^t  jnjifdiett  ba§ 
VoInifdt)e  |)eer  unb  2Sarfd§au  fc^ieben  foHte.  Unter  (^ielgub 
unb  S^Iapott)§fi  njurbe  ein  2lrmee!orp§  nad§  Sitauen  l^inein 
Beorbert,  um  bie  bortige  ^nfurre!tion  gu  unterftü^en.     ^ener 


II.    ^ie  trieger.  27.  \  ;  -  ';    207 

Sitauer,  meld^er  bamd§  in  ber  SBalb^ütte  neben  SSoIertuS 
om  %emx  gefeffen  l^atte,  ritt  je^t  an  bem  2)eutfd^en  borüber, 
Jüeld^er  eben  im  93egriff  njar,  mit  feiner  3::ruppenabteilung 
abäujie^en.  "^   v 

„(Sie  frf)Iie^en  fid^  ber  (gjpebition  in  S^re  J^eimat  an?" 
rief  i^m  biefer  ^u,  „möge  @ie  ba§>  ®Iüd  begleiten!" 

2)er  Sitauer  ri^tete  einen  feiner  fanften  fd^njermütigen 
f&Mt  jum  ^immet  unb  reichte  Sßaleriu§  bie  §anb.  „^d^ 
fiird^te,  ttjenn  @ie  einft  mieber  im  ©c^o^e  ^^xe§>  S8aterlanbe§ 
an  ha%  ferne  ßitauen  benfen,  ha  werben  bie  fanften  füllen 
fdetDo^mx  biefe§  Sanbe§  erf(f)offen  hinter  ben  Söäumen  liegen, 
tüeld^e  je^t  nod§  i§r  einjiger  <Sd^u^  finb.  5ld^,  id^  l^abe  feine 
Hoffnung  auf  ©lud;  @ott  gebe  nur,  ba'^  iä)  mit  ben  SBoffen 
in  ber  §anb  faHen  mag,  ba^  id^  nid^t  ben  Söarbaren  in  bie 
§änbe  gerote,  nic^t  bie  abermalige  ©rmorbung  meinet  S5ater= 
Ianbe§  gu  fe^en  l^nbe." 

5ßaleriu§  toollte  i^m  bie  traurigen  (äebanfen  au§  bem 
Sinne  treiben,  ber  ßitauer  fd^üttelte  aber  fd^merjlid^  läd^elnb 
fein  ^aupt,  brückte  i§m  feft  bie  §anb  unb  fd^ieb.       'ci..:- 

51I§  bie  Farben  ben  ütüdEjug  ber  poInifcf)en  Slrmee  inne 
tüurben,  rücEten  fie  aud§  mieber  öor,  beunruhigten  jene,  unb 
fc^idEten  fid§  an  gur  ^Bereinigung  mit  ©iebitfd^,  ber  bom 
©üben  ^eraufrüdEte.  3)ie  SSereinigung  toax  nid^t  me§r  ju 
^inbern,  ©frä^necfi  ging  raftlD§  hi§>  Dftrolenfa,  unb  ber 
größte  ^eil  be§  §eere§  l^atte  bort  bereite  bie  9Zarett)  poffiert. 
(£§  tüax  ein  tuarmer  9Jod^mittag,  eine  SJlenge  ©olbaten  babeten 
im  gluffe,  bie  ^aöatterie  fütterte,  bie  Infanterie  !oc^te,  atte§ 
toar  in  forglofer  9iu|e,  ha  l^örte  man  jenfeit§  be§  gluffel 
plö^Iic^  ein  !§eftige§  ©c^ie^en.  2)a§  bierte  Stegiment  toax 
nod^  brüben  in  ber  ©tobt,  balb  fa^  man  einzelne  2rupp§ 
beäfelben,  rüdftbörtS  feuemb,  au§  ber  ©tabt  !ommen,  hit 
S3rücEe  lüar  batb  erfüllt  bon  i^nen,  immer  lebhafter  ttjurbe  ba§ 
©eme^rfeuer  in  ben  ©trafen  ber  ©tabt,  man  fa§  ^Batterien 
om   jenfeitigen  Ufer   ouffal^ren,   bie  kugeln   flogen  ouf  bie 


208  ^0*8  junge  ©uropa. 

©rücfc,  tüetd^e  bai  tapfere  Otegiment  ©c^ritt  für  ©d^ritt  ber* 
teibigenb,  longfam  pafft  erte. 

(£§  loar  fein  3weifel:  ^ieöitfd^  mit  ber  großen  Slrmee 
ftanb  ben  ^olen  gegenüber.  SBirflirf)  mar  er  in  unerhörten 
ä)iärf(i)en  herbeigeeilt,  ©in  fleineä  poInifd^eS  ^oxp^  unter 
Subienäfi,  ba§  fic^  i^m  bei  D^iur  entgegengefteßt  l^atte,  ipar 
natürlich  nidtjt  imftanbe  gettiefen,  il^n  nufjul^alten.  @§  gab 
nur  ein  Sßorfpiel  ju  ber  je^t  beginnenben  ©d^Iadfjt  bon 
Dftrolenfa.  ®ie  ^olen  fämpften  bei  ^ux  mit  übermenfd^* 
lid^er  S^apferfeit  unb  ergmangen  fidt)  mit  blutigen  Dpfern 
einen  afJücfjug.  jDa§  2;reffen  felbft  tvax  im  ©runbe  ebenfo* 
tüenig  nötig  ai§>  ba§  bei  Dftrolenfa,  in  melrf)e§  fidE)  Sfr^^necfi 
am  Sf^acEimittage  be§  26.  Tlai  einlief. 
.  .V  ©in  tofenber  Särm  brad^  unter  ben  ^olcn  au§,  bie  fict) 
in  ber  nad£)Iäffigften  Situation  überfallen  fa^en  unb  fid^  nun 
rüfteten  mit  aller  (Schnelle  unb  Unerfi^rorfen^eit,  tt)eld)e  i§re 
$)eere  ctjarafterifiert.  (Sfrä^necfi  f[og  auf  feinem  ^o|en  ^ferbe 
^in  unb  ^er  unb  befat)!  unb  orbnete  mit  fefter,  ftarfer  ©timme. 
S)ie  kugeln  bom  anbern  Ufer  fd^Iugen  lin!§  unb  redt)t§  neben 
tf)m  ein,  aber  fie  ftörten  i^n  nic^t;  ein  n)unberIidE)e§  geuer 
brannte  in  feinen  ^(ugen,  bie  blaffen  SBangen  luaren  Ieid)t 
gerötet,  unb  ouf  ben  Sippen  lag  ber  tapfere  %xo^,  tt)eIcE)er 
ju  fagen  fd^ien:  ^6)  berlaffe  ben  ^la^  nid^t,  ober  i^r  begrabt 
mid^  l^ier.  SSaleriuS,  ber  i^n  in  biefen  5lugenbIicEen  fa§, 
erfd^ra!  bor  bem  Stnblid  ©r  tt)u|te  nic^t,  mar  e§  ettt)a§ 
(Sc^tt)ärmerifc§e§,  mar  e§  etmaä  S)ömonifd^e§  ober  gar  ein 
ipeilige§,  ha§  au§  bem  erregten,  gefpannten  ?Intti^  fd^aute. 
S)ie  5]ßuritanergeftalten  ©alfour  unb  ©romioett  mit  ben  ehernen 
ganati§mu§äügen  famen  il^m  in  ben  @inn;  nimmer  l^ätte  er 
bie  fanften  ßüge  (Sfrj^necfiS  biefe§  Stu§brudE§  fä^ig  geglaubt. 

SBirllicl  tüei§  man  ha§  ganje  hartnackige,  tobeSberad^tenbe 
Söenel^men  be§  gelb^errn  an  jenem  Sage  nur  au§  einer 
fold^en  überfpannten  Stimmung  ju  erflören.  @r  berteibigte 
bie  S'Jarembrüde  mit  einer  foldE)en  93erfer!ertt)ut,  at§  ob  ba& 


II.    2)ic  triegcr.   27.  •      209 

Sd^idfat  be§  SanbeS  bom  Sßeft^  bcrfet6en  abgeJ^angen  l^Stte. 
^m  9lüden  be§  polnifd^en  ^eere§  erl^oben  ftd^  ©anbl^ügcl, 
meldte  i^m  bie  befte  ^ofttion  geioö^rt  Ratten,  um  ben  Übergang 
be8  i5cinbe§,  loenn  nid^t  ju  ^inbern,  bod^  auf  ba§  blutigftc 
unb  nad^teiligfte  für  biefen  ju  ftörcn.  ©r  fa^  aber  ni(^t§ 
ofö  bie  93rüde  unb  ben  geinb  auf  ber  93rüde.  2)ie  unter= 
laffene  ©c^tod^t  gegen  bie  ©arben  fd^ien  mit  ein  ©ämon  in 
i^m  ju  wüten;  nod^  in  feinem  ^^iti^iume  mor  bie  polnifd^c 
Strmee  fo  ja^trei^,  fo  gewaltig  gewefen  aU  je^t,  er  wollte 
nid^t  nad^  SBarfd^au  gurüdEfcmmen,  o^ne  gefd^Iagen  ju  ^aben, 
"Da^  (Sewiffen  brängte  i§n  ju  ^aten,  bie  hi§  je^t  berabfäumt 
iDorben  waren. 

Kuriere  flogen  nad^  ben  %x\ippm,  weld^e  fc^on  nad^ 
SSarfd^au  ^in  abmarfd^iert  waren;  bie  93ataittone  fd^ritten 
mit  gefätttem  93ojonett  na^  ber  SörüdEc,  auf  weld^er  fid^  bie 
bid§ten  fd^warjen  ^ÖJaffen  ber  9tuffen  ^erüberwäläten.  ®in 
9JJorben  unb  (Sd^tad^ten  o^negleid^en  begann.  2)ie  ^artötfd^en 
unb  ^anonen!ugeIn  fd^lugen  mörberifd^  bajwifd^en  in  ben 
9!Kenfd^enfnäueI,  geinb  unb  gi^eunb  treffenb.  9Ziemonb  wid^ 
bem  menfd^IidE)en  (Segner,  toa^  in  bem  2)efilee  bor  ber 
^rüdfe  unb  auf  ber  Sörüdfe  fetbft  erfd^ien,  \>a^  erlag  nur 
bem  2;obe.  §ügel  bon  ßeid^namen  berfperrten  ben  2Seg; 
wo  ber  S3oben  einen  Slugenblid  leer  würbe,  ha  \d^  man 
i^n  gepflaftert  mit  kugeln  groß  unb  !Iein.  Unb  immer  neue 
Sd^aren  bröngten  fid§  ju  bem  Dpferpla^e;  fd^auerlid^  einfam 
ragten  bie  Generale  §u  ^ferbe  au§  ben  bunüen  SRaffcn. 
Sie  ^tten  bie  ©äbet  gejogen  unb  l^alfen  fd^Iad^ten  wie  bie 
gemeinen  (golbaten.  93om,  bid^t  an  ber  SörüdEe,  erblicfte 
man  ben  ©eneral  ^aminSfi,  ben  ©äbel  l^iett  er  ^od^  in  ber 
Öanb,  unb  rücEwört§  fid^  wenbenb,  fd^rie  er  93efe^I  ouf  93e= 
fel^I;  SSaleriuS  fa^  in  geringer  ©ntfemung  nur  feinen  geöff= 
neten  SDJunb,  t>a§i  brüllenbe  ©etofe  ber  (Sc^Iad^t  liefe  bie 
bonnernbfle  «Stimme  eine§  einjelnen  nid^t  berne^men.  ^(o|? 
lid^    fan!   er  bom  ^ferbe   unb   berfd^wanb    in   ber   bunfetn 

SauBe,  ®efammflte  SBerfe.    2.  Sb.  14  :      " 


210 


3)a&  junge  (Juropa. 


90?affe.  SBie  ein  ^rteg^Qott  f}o6)  ju  9to|  flog  ber  [d^öne 
^tcK  l^erbei  unb  berfd^wanb  ebenfalls  tüie  ein  [(J^immcrnbeS 
SKeteor,  rafenbe  Ä'ugeln  l^attcn  bte  ritterltd^en  gelben  ta^ 
niebergerifjen.  „^icfi  ift  gefatten,  ®ic!i  tft  gefallen!"  flog  e§ 
in  bem  Stoben  bon  SWunb  gu  Söfunbe.  Slber  man  l^atte 
feine  ßeit  jur  Sirauer,  ber  %oh  biefeS  gelben  erfüllte  bie 
(Solbaten  nur  mit  größerer  SßSut,  unb  bie  SBut  fie^t  feine 
©efal^ren,  fie  ift  blinb.  2Bie  rafenb  ftüräten  bie  näd^ften 
(Sparen  auf  ben  geinb;  ba§  2)efilee  bor  ber  93rüde,  in 
weld^eS  bie  3ftuffen  borgebrungen  waren,  ttiurbe  wieber  ge= 
nommen,  aber  bid^t  wie  SBoIfen  quotten  immer  neue  ruffifd^e 
SRaffen  au§  ber  ©tabt  ^erau§,  über  bie  3^oten  l^inttjeg* 
fd^reitenb.  S)a§  alte  fWciterregiment,  ba§  ^icfi  frül^er  gefül^rt 
i^atte,  ftanb  o^nmöd^tig  in  ber  ^ßä^e  be§  @d^Iad^tfetbe§,  ber 
enge  iHaum  geftottete  ber  ^leiterei  wenig  ober  gar  feine 
SKitroirfung.  SSaleriu§  fa^  unb  l^örte,  wie  bie  Ulanen  in 
S^ränen  unb  ^eulen  augbrad^en  um  i^ren  bergötterten  gelben, 
um  \>a§i  ring§  mö^enbe  UnglüdE,  unb  über  bie  peinigenbe 
Dual,  gefeffelt  fielen  ju  muffen,  i§ren  alten  gül^rer  nid^t 
räd^en  gu  fönnen. 

©ine  $aufe  ber  (grfd^öpfung  trat  bor  ber  SörücEe  ein, 
bie  Stuffen  Warfen  Siote  unb  S8erwunbete  in  ben  t^hi^,  um 
3fiaum  ju  er^Iten,  bon  ber  polnifd^en  (Seite  raffelte  eine 
weitere  Söatterie  an  haä  Ufer  |erbei.  ©eneral  S3em  führte 
fie,  unb  im  9?u  flog  ein  l^agelnbeS  geuer  gegen  bie  93rürfe. 
Seber  @d^uß  traf  bei  ber  großen  S^iö^e,  unb  bie  ^artätfd^en 
Wül^Iten  fid^  in  bie  SKenge  hinein,  biete  betroffene  wälzten 
fid^  unter  bem  ®elftnber  in  bie  ^Warew  l^inob. 

3tber  auä)  bie  ruffifd^en  ^Batterien  bom  anbern  Ufer 
berbopjjelten  i^r  gefä^rlid^eS  Seuer  —  ©frj^necfi,  ber  mit 
büfterem  ®efidE)t  born  im  bic^teften  Kugelregen  gehalten  ^atte, 
ftieg  bom  ^ferbe,  fteKte  fid^  an  bie  ©pi|e  einer  Kolonne  unb 
marfd^ierte  mit  i^r  im  ©turmfi^ritt  hinein  in  ben  geinb. 
^ic  iJIintenfugeln   äifd^ten  tok  toufenb  <Sd§Iangen  um  i§n. 


IL    2)ie  Irieger.   28.  'r  ;  :        211 

fc^Iugen  in  feine  93?ü^e,  jerriffen  i^m  bie  Uniform,  tjotmaxtö, 
immer  bortt)ärt§  ging  e§.  (£r  na^m  bk  burd^Iöi^erte  SKü^e 
Dom  ^opfe  unb  n}ie§  feinen  ©renabieren  ben  ^unft,  too  fic 
angreifen  fottten;  ein  leidster  SBSinb  f)oh  feine  bünnen  bunHen 
§aare  in  hk  ^ö^e,  beren  ©pi^en  fd^on  ergraut  waren  unter 
ben  SÜrieggforgen.  @r  gtid^  einem  rüftigen  83ater,  ber  in  ber 
$ßerätt)eiflung  feine§  |)er5en§  "ök  le^te  Stnftrengung  mad^t, 
feine  bebrütten  .'?Hnber  ju  retten.  — 

®ie  (Sonne  ging  glül^enb  rot  unter,  n)enige  SKinuten 
lang  glänjten  äitternb  i^re  (Strahlen  über  ben  blutgetrönftcn 
%ln%  unb  eine  fd^nett  l^ereinbred^enbe  2)ämmerung  ^üUte  bk 
©egenftänbe  in§  Ungewiffe.  S)ie  Stnftrengungen  ber  9iuffen 
liefen  nad^,  ba^  @rf)Iad§ten  l^atte  ein  (Snbt.  2)ie  92ad^t  brad^ 
herein,  unb  man '  ^örte  anfänglid^  ba§  Stbjiel^en  be§  poU 
nifd^en  §eere§,  ba^  fid^  bie  traurige  S^re  nid^t  §atte  nehmen 
laffen,  ba^  ©c^Iad^tfelb  ^u  behaupten.  Stl§  e§  immer  ftitter 
rourbe,  öerna^m  man  nur  ba§  ©eftö^n  unb  SSimmern  ber 
^obeSmunben,  Oft  brang  eine  ^ergjerfd^neibenbe  ©timme 
au§  ber  2;iefe  eine§  l^ol^en  SlJenfd^enl^aufcnS.  5)ie  ©teme 
fd^ienen  flar,  bie  Suft  toax  milb,  aU  fei  nid^tS  öorgef alten. 


SSaIeriu§  lag  in  Söarfd^au  in  feiner  SSo^nung  banieber. 
Sn  ben  legten  ©tabien  ber  ©cötac^t  l^atte  i^m  eine  ^gel 
ben  Slrm  jerfd^mettert;  @tani§Iau§'  (Sorgfalt  l^ottc  fo  öiel 
betpirft,  ba^  er  nic^t  in  ein  §ofpitaI  gebrad^t,  fonbem  in 
feiner  alten  SBo^nung  aufgenommen  würbe. 

e§  maren  SBoc^en  »ergangen,  bie  SSunbe  feilte  langfam 
unb  fd)merä|aft.  SSon  (Stani§Iau§  ^atte  er  erfahren,  ban 
^onfiantie  auf  be§  OnfelS  Sanbgut  njo^ne,  gmei  9J2eiIen  öon 
ber  Stabt;  fie  beftnbe  ftc^  fe^r  njo^.  S5a§  Sanbgut  fei  be= 
lebt  burd^  ja^Ireid^e  Sefud^e;  mand^e  foltten  ber  fd^önen  SBitiüe 
auf  ba§  bringenbfte  ben  §of  machen. 


212  S)a§  iunge  ®uro^a. 

93aleriu§  bot  feinen  greunb,  ^onftantten  ju  grüben.  — 
„^6^  merbc  e§  fd^toerlid^  au§ri(f)ten  fönnen,  SBertefter,"  er= 
mberte  @tQnigtau§,  „in  einer  SSiertcIftunbe  ntu§  id^ 
Sßkirfc^u  öerlaffen  in  ^ienftgefd^äften;  tf)'  iä)  Wieberfel^re, 
benf  i(i),  finb  @ie  gefunb." 

©d^reiben  fonnt'  er  nic^t,  boju  fehlte  ber  Slrm,  frembe 
Scute  gemährten  i^m  bte  nötigen  ^anbreid^ungen,  er  ttju^te 
fein  3KitteI,  Stonftantten  SJod^rid^t  ju  geben,  ha  ber  birefte 
2Beg  cine§  ptumijen  83oten  bur^  bie  go^wi  berfperrt  war. 
3)er  olte  ©raf  fc^icfte  i^m  93üd^er,  feine  ^anfenfpeifen  nnb 
bergleic^en  —  aber  er  glaubte,  berfid^ert  fein  ju  fönnen,  ba^ 
biefer  olte  gud£)§  feiner  ^Jid^te  fein  SBort  erjä^Ie,  ba§  ben 
jungen  3)eutfd^en  beträfe. 

<So  mu^te  er  in  ber  ©infamfeit  ^arren  unb  ha^ 
@(|ic!fal  feinen  ®ang  ge^en  laffen.  2öir  mögen  nod^  fo= 
öiel  über  bie  SBorte  @d§icffal,  gügung,  Qu^aU  reben,  immer 
finb  mir  innerlic^ft  ber  äReinung,  ba^  fie  burd§  unfer  3^^^"^ 
roenn  nic^t  geönbert,  fo  bod^  gelenft  »erben,  unb  unfer  Tli^= 
besagen  erreid^t  ben  ^öd^ften  <®rab,  njenn  wir  un§  bon  alter 
Xätigfeit  unb  @intt)irfung  auggefd^Ioffen  fe^en.  ®ann  glauben 
wir  un§  bem  SIrgflen  preisgegeben. 

@o  SSoIertu§.  2lße  fc^roarjen  (Sebanfen  feiner  legten 
(£ntttiidflung§ia^re  fammelten  fi(^  um  fein  ^anfenlager,  unb 
al§  er  jum  erften  Wlak  tt)ieber  ausgeben  fonnte,  brad^te  er 
eine  ganje  Sßett  öon  quälenben  ©ebanfen  mit  fidE)  an  bie 
warme  (Sommerluft.  Unb  bie  ©ebanfen  flogen  nid^t  me§r 
in  ©eftalt  üon  Zweifeln  um  feine  @eele,  e§  waren  fefte,  un= 
umftö^Iid^e  SSorfteßungen.  „S)u  bift  ein§  ber  unglücflid^ften 
S33efen  auf  ber  SSelt,"  fagte  er  fid^,  „in  bte  ^Reform  beS 
9Kenfd^engefd§Ied^t§  ^afl  bu  bid^  l^incingeftürgt  mit  einem 
$>eräen,  ba§  jeben  SlugenblidE  felbft  be§  StrofteS,  ber  Unter= 
ftü^ung  bebarf,  ba§  an  ßieb^abereien,  ©ewol^nl^eiten  ^öngt, 
wie  ha^  Äinb  an  ber  Slmme,  ba§  bei  jebem  neuen  (Sd^ritte 
taufenb  fragen  ber  9iücEfid§t  unb  Sebenfli^feiten  aufwirft. 


II.    ®ie  Ärieger.   28.  213 

Unglüdfli(|cr  %ox,  ttjoju  taugft  bu  auf  biefcr  SSelt?  ^m 
befd^Tönften  ^ergebrad^ten  Greife  fortjuleben  genügt  bir  ntd^t, 
um  ba§  0eine,  Unfd^einbare  !ennen  ju  lernen,  unb  bic^  am 
(Snbe  baran  ju  erfreuen,  fel^It  e§  bir  an  ®ebulb  unb  Stu§=^ 
bouer,  unb  für  ba§  ©ro^e  an  Mut  unb  ^aft.  2)etne  §offs 
nungen  gingen  jugrunbe,  ba  bu  biefe§  SSoH  anber§  fanbeft,  - 
aU  bu  bal&eim  l^inter  bem  Ofen  geträumt,  mit  einem  ein=  ; 
fettigen  SJiaMtobe  ber  Jöilbung  !amft  bu  l^er,  unb  entfe^teft 
bid^,  al§  er  nid^t  pafete  für  neue  SSerl^öItniffe.  @ie  §oben 
Te4t,  bie  SSerf olger  biefer  neuerung§tuftigen  ^ugenb,  wenn 
fie  un§  DberfIäd§Ud^!eit  öorttjerfen,  njenn  fte  fogen:  @§  finb 
iunge,  unreife  ßeute,  boll  3)rong  nad^  neuen  2)ingen,  Weil 
fie  ju  ungefd^idt,  ju  trag,  gu  ftolj  finb,  fid^  mit  allen  Säften 
ber  alten  gu  bemeiftem.  (£§  ift  i^nen  ju  langmeilig,  bie 
bisherigen  3uftänbe  6i§  in  i^r  tiefet  l^iftorifc^eä  Seben  ju 
ergrünben;  bie  beliebten  l^iftorifd^en  SlejitS,  einige  blenbenbe 
tt)iffenfd^aftlid^e  9teben§aTten,  bie  fie  fidö  angeeignet,  geben 
i^nen  bie  Überzeugung  tiefer  gefd^id^ttid^er  ©infid^t.  2)ie 
eigene  innere  Unluft,  2)inge  grünblic^  erfd^öbfenb  ju  ftubieren, 
ftad^elt  fie,  atteS,  n)a§  ba  ift,  abgelebt,  beraltet,  unboÜfornmen 
ju  nennen,  ©inige  Unöottfommen|eiten,  53ernad^Iöffigungen, 
9J?ängeI,  bie  bei  feinem  irbifd^en  ^nftitute  ausbleiben,  bienen 
i^nen  al§  SJorwanb,  aÜeS  für  fd^Iec^t,  jebe  SSeranberung  für  - 
notmenbig  ju  erüären.  ^n  bem  ^o^Ien  atebolutionStärm 
übertäuben  fie  ba§  eigene  (Settjiffen,  ba§  i^nen  5uf[üftert, 
mt  fie  bie  3u!unft  im  ®runbe  bem  Qn^aU  überlieferten, 
bie  3ibiIifation  auf  eine  unfid^ere  Sparte  festen,  tt)ie  fie  nic^t 
bie  gö^igfeit  befä^en,  eine  neue  (Sefettfd^aft  ju  erfinben,  eine 
®efettfc§aft  mit  ben  taufenb  fteinen  Sfiäbem  unb  SBal^en, 
bereu  Kenntnis  ba§  erfd^öpfeubfte,  grünbli^fte,  forgfältigfte  ^■ 
©tubium  nötig  mad^t.  (Sold^e  Seute,  tröften  fie  fid^,  werben  . 
fid^  finben,  ba§  gehört  für  bie  SKafd^inenmenfd^en,  loir  er= 
finben,  ton  änbem  im  großen,  ba§  ®enie  lümmert  fi^  nic^t 
um  §ilf§tt)iffenfd§aften.    Unb  biefe  0affe  ber  9teöoIutionär§ 


214 


5)o§  junge  Europa. 


ift  nod^  bie  befte,  fie  fiid^t  nur  bem  eigenen  ®eftänbniffe  ber 
Un5ulängltd^leit  ju  entjTiel^en,  fie  tt)ill  fid^  felbft  barüber 
täufc^en,  ba^  fie  ben  fc^mierigen,  muffeligen  SBeg  ber  Jtultur 
iiberfpringt,  fie  ^at  noc^  ©tunben  be§  ßttJcifelS,  ber  Un= 
fid^erl^eit,  unb  fie  wirb  nodE)  bon  ber  anberen,  fdjlimmeren 
Ipälfte  borgefd^oben,  bie  nid^t§  tt)itt  al§  rauben  unb  ftel^Ien 
im  großen  unb  fleinen.  5)iefe  Ie|itere  lebt  in  unbel^aglic^en 
Buftänben,  fie  ift  ju  träge  ober  ju  ungefd^irft,  fie  in  beffere 
umjugeftatten  —  jebe  allgemeine  ^nberung  ift  il^r  ttiitts 
fommen.  ^e  gemaltfamer,  je  größer,  befto  beffer.  2)a  öffnen 
fid§  ß^ancen,  bie  au^er  bem  ßaufe  be§  ^erfömmlid^en  liegen, 
ba  gibt  e§  aKerlei  Söeute,  bie  nid^t  mül^fam  lange  borbereitet 
5u  werben  braud£)t.  SDiefe  ©tegreifritter  be§  SBiffen§,  be§ 
^erjenS  unb  fd^netter  ^önbe,  biefe  bitben  bie  fogenanntc 
rebolutionäre  ^ugenb." 

SBenn  bie  ßeute  bennod^  red^t  Rotten!  (£r  ftanb  an 
einer  ©tra^cnedfe  ftitt.  „(S§  ift  freilid^  ein  9fiäfonnement  be§ 
X^eaterS,"  fprad^  er  njeiter,  „ebenfo  oberftäd^Iid§ ,  tt)ie  ha§>, 
Wa§>  fie  oberfIädf)Ii^  nennen,  ebenfo  einfeitig,  eine  fd^nelle 
Slntroort  für  ben  fd^netten  3^ager,  ber  bie  93ü^ne  berlaffen 
mu§,  todi  man  jur  Sßerttjanblung  geflingelt  l^at.  §lber  tt)ie 
fie^t  e§  au§  in  mir?  9}iu^  nid^t  ein  jebeS  ^nbibibuum  feine 
ganje  ^artei  bertreten,  mufe  e§  nid£)t  all  feine  93er^ttniffe, 
Stimmungen  unb  2Bünfd£)e  fortttjöl^renb  ben  f^oi^berungen  ber 
SBelt,  ber  Söilbung  gegenüberfteHen,  um  ju  ^jrüfen,  ob  "bie 
neue  Generation  auf  rid^tigem  S33ege  fei?  ^ft  e§  blo^  |)ev= 
föntid^eS  Ungefd^icE,  ba^  ni^t§  in  mir  unb  um  mirf)  paffen 
ft)ilt,  bin  id^  ein  falfd^er  2tu§brucE  unferer  ^ugenb?  Gel^e^t 
lauf  id^  burc^  bie  S^age  ^in,  aße§  entmidEelt  fid^  mir  gu 
langfam,  überaß  finbe  id^  ^inbemiffe,  nur  ber  9{aufd^,  tüie 
meine  Siebe  für  Sonftantien  ffU  fein  fd^eint,  l^ält  mid^  eine 
3eitlang  aufredet,  einfomeS  ^an!entager  wirft  mid^  mieber 
in  "oa^  ®^ao§  jurüdE  —  fann  ta^  ber  redete  SBeg  fein?" 

„5Sorgefe^en!"  riefen  pIö^IidE)  jmei  Stimmen  neben  i^m. 


II.    3)ie  Ärieger.   28.  215 

(Sine  S^ragba^re  ftreifte  an  bem  Xrdumer  §in;  fein  Stuge  fiel 
nuf  einen  hänfen,  ber  auSgeftretft  auf  berfelben  lag.  ®nt- 
fe^t  njenbete  er  ben  f&üd  ^intoeg.  (£§  war  ein  oufgef^njoIIene§, 
tob6Iaffe§  grauengefic^t,  beffen  üortretenbe  Slugen  il^n  mit 
einem  gefpenftifd^en  S^obegblidfe  anftarrten. 

^e^t  fiel  i^m  ein,  bo§  feine  ^anfenpfteger  crjä^It 
l^atten,  feit  ber  ©d^Iad^t  bei  Sßonie  fei  bie  Spolera  unter 
ben  ^olen  jum  Sßorfd^ein  gefommen,  ha^  ^al^Ienfd^e  ^orp§ 
"^aht  fie  au§  93e§arabien  mitgebrad^t,  unb  je^t  wüte  fie  in 
Söarfd^au.  ®ie  2;räger  l^atten  jene?  franfe  SBeib  nieber= 
gefegt  unb  reichten  einanber  bie  (Sd^nap§flafc3^e,  um  fid^ 
für  ben  »eiteren  2Beg  gu  ftärfen.  S)abei  ladeten  fie,  unb 
auf  bie  ^ranfe  beutenb,  meinte  ber  eine:  „@ie  gel^t  auf§ 
le^te  (Stabium  Io§,  tt)ie  ber  5)oftor  ju  fagen  pflegt,  frifd^ 
^amerab,  bo§  »ir  fie  nod^  lebenbig  in§  ^ofpital  bringen." 

SSaleriuS  fd^auberte,  aber  er  !onnte  fid^  nid^t  entgolten, 
nod^  einen  SSIicE  auf  ba§  SBeib  ju  werfen.  9Wit  (£ntfe|en 
glaubte  er  ju  bemerlen,  tt»ie  ftd^  bie  fd^njarjen  S'obe§fd^atten 
ber  ^eft  immer  bid^ter  um  klugen  unb  ©d^läfe  legten,  mit 
©ntfe^en  er!annte  er  in  ben  öerjerrten  Bügen  "öa^  ^ntli^ 
SubmiIIa§. 

2lud§  fie  fd^ien  fid§  eine§  SSefannten  in  i^m  ju  er= 
innern  —  be!anntlid^  bleiben  hk  bon  biefer  ^eft  93efattenen 
i^rer  öotten  SSerftanbeSfröfte  mächtig.  Sßielleid^t  ttju^te  fie 
aud^  werter  nid^t§,  aU  ba|  fie  ha^  ©efid^t  be§  jungen 
9J?anne§  fd^on  einmal  gefeiten  |atte,  unb  in  biefer  5:obe§= 
Perlaffen^eit,  in  ben  Rauben  ftodEfrember,  ro§er  Gefeiten 
mod^te  i^r  ba§  f^on  Slufmunterung  fein,  irgenb  eine  ^ilfe 
anjufpred^en.  ^urj,  fie  arbeitete  fid^tbar  mit  ben  ^önben 
unter  ber  wollenen  3)ecEe  unb  ftredte  enblid^  einen  freibe= 
weisen' Strm  l^erauS  nad^  SSateriuS  ^in.  5)er  l^intere  2:rägev, 
Weld^er  mit  feinem  ©eföl^rten  eben  bie  Saft  wieber  aufgeben 
Wollte,  f prang  flud^enb  ^erbei  unb  brüdfte  ben  ^rm  wieber 
äurücf.     ^aleriu§   aber,   öom   frampf^aften  SJJitleibe   burdb= 


.,  ^.-»1:.w>.  A..V.1J' USA'- 


216  2)a§  junge  (Europa. 

brungen,   üerfprnd^   ben   ftier  auf  t^n  blicfenben  3tugcn,  er 
werbe  mitgeben. 

^•e  nä§er  fie  beut  ^ofpital  famen,  um  \o  größer  tourbe 
bie  Stnjat)!  ber  ^^ragbal^ren,  trelrfie  l^crbeigefd^afft  murbeu. 
9lu§  allen  ©äfed^en  famen  roeld^e,  unb  im  ^ofe  be§  Uranien* 
I;aufe§  ftodtte  ber  Quq,  weil  bie  Sßorberen  nid)t  fo  fd)nett 
i'^rer  Saft  entlebigt  werben  lonnten,  al§  bie  Hinteren  nacf)* 
brängten.  5)a  ftanb  benn  ber  o^nebieS  fd^on  geifteS*  unb 
för^jerfranfe  2)eutfd^e,  entfe^t  bon  bem  f(i^recflid^en  5tn6lidfe 
ber  SSerpefleten,  weld^e  fidj)  jum  2:eil  in  ber  5tobeSangft  au§ 
ben  Salären  l^erauSjuarbeiten  trad^teten,  betäubt  öon  bem 
Wüften  öörm  ber  2^räger,  bie  fi^  fd^reienb  jutranlen,  rol^e 
©d^erje  guriefen,  i^re  unruhigen  ©d^ü^Iinge  unter  bie  ©edfen 
.  brüdften  unb  ba§  ©onge  mit  nic^t  me^r  unb  nic^t  weniger 
^ieilna^me  be^onbelten,  al§>  trügen  fie  Kliffen  unb  ©orberobe 
für  ein  Sd^aufpiel  gufammen.  Qu  einer  ©eitentür  be§  ®e= 
bäube§  fa^  er  einen  Seid^nam  nod^  bem  anbern  heraustragen 
unb  fopfüber  in  eine  ungeheure  ®rube  ftürjen  —  wenn  ein 
unglücftic^er  Krauler  fid)  einen  ^ugenbtid  aufrid^ten  fonnte, 
fo  fal^  er,  toa^  feiner  wa^rfd^einlidE)  in  wenig  ©tunben  l^arrte. 
SKan  nmd^te  für  i!^n  ^la^,  unb  batb  gab  er  benen  ütaum, 
bie  nad^  i^m  famen.  ®er  STnblidf  eine§  @d^lad^tfelbe§  bünfte 
SUaIeriu§  ©r^olung  neben  biefer  ©äene.  50^an  fönnte  fagen, 
bort  fie^t  ber  %o\>  unb  ba§  ßeiben  gefunb  au§,  unb  in  bem 
©dfimerjenSgef^rei  ber  93erwunbeten  befunbet  fid^  nod§  eine 
SebenSfroft.  §ier  fa^  man  nid^tS  al§  faulen  %oh,  bie  be= 
troffcnen  Opfer  fd^wiegen  größtenteils,  nur  au§  ben  Oerjerrten, 
gu  (SdEimerj  üerfteinerten  ©efid^tern  fprad^  bie  unenblirf)e 
dual.  Unb  wenn  man  ein  Söimmern  ^örte,  fo  Hang  e§  fo 
übermenfd^Iidf)  f d^merjl^af t ,  fo  unnatürlidE)  jammerboü,  ai§> 
fäme  e§  au§  einer  fremben,  in  lauter  ©lenb  wogenben  SBett, 
au§  einer  qualboUen  |)ötte. 

S3aleriu§   fdE)auberte  im  ^nnerften.     @o   entfe^Iid^  war 
i^m  ba§  SJJenfd^enleben  nod§  nie  erfd^ienen,  unb  gefoltert  üon 


II.    3)ie  trieger.   28.  ^  ■•.    217 

ben  S^agen  bcr  ©efeUfd^aft,  umgeben  öon  bem  ®Ienbc  be§ 
ÄörperS,  toav  er  tDoi)l  ju  cntfd^ulbigen,  njenn  er  einen 
^Xugenblid  bem  ©ebanfen  fHaum  gab:  ttjoju  ha^  ganje  ^a= 
fein  biefer  Strt?  <Bo  fe^r  i§m  fonft  bie  SScr^meiflunggl^elben 
^uroiber  waren,  bie  überall  3oi^n  unb  0agen  gegen  bie  SBelt= 
orbnung  auSfio^en,  in  biefen  Slugenblicfen  raupte  er  feinen 
Stabel  gegen  fie. 

93eim  drängen  om  (Eingänge  würbe  eine  Saläre  um= 
geftürät;  ber  ^ranfe  fiel  auf  ha§>  ^flafter  mit  bem  ©efic^t 
nad^  unten.  D§ne  nad^jufe^en,  mag  i^m  begegnet  fein  fönne, 
marfen  i^n  bie  S^röger  mieber  ouf  fein  Säger,  unb  fort  ging 
e§,  bie  %xe\)pt  hinauf.  2)er  S3egriff  eineS  äRenfd^en  ^ört  in 
foidien  3eiten  auf,  e§  gibt  nur  (Segenftönbe,  bereu  man  fid^ 
fo  frfjneU  unb  fo  gut  entlebigt,  al§  e§  eben  ge^en  roill. 

@r  !am  enbtid^  mit  feiner  armen  Seibenben  in  ben 
großen  ©aal  beS  ^ran!en]§aufe§.  @§  mar  !etn  ^la^,  unb 
er  mu^te  fid)  bur(^  ®elb  bie  Slufmerffamteit  unb  2;eilna^me 
eine§  2Bärter§  erlaufen,  um  Submitten  unterjubringen. 

„^d^  glaube,  ber  5tlte  roirb  fertig  fein,"  fagte  biefer 
murmelnb  öor  ftd^  ^in,  unb  fd^ritt  nad^  einem  SBiuM  be§ 
meiten  ®emad§§.  S3aleriu§  fal^,  roie  er  einen  greifen  J^opf 
in  bie  ^öl^e  rid^tete,  bie  öerroorrenen  grauen  §aare  l^ingen 
ftruppig  bi§  über  hk  meit  offenen,  gläfern  ^erauäftarrenben 
klugen.  S)a§  mogere,  fnod^igc  ®efid^t  mar  mit  einer  braunlid^en, 
grauenl^aften  ^eftfarbe  überjogen,  ber  ©d^aum  lag  in  einjelnen 
S^TOpfen  auf  ben  sufammengefniffenen,  blauf^marjen  Sippen. 

n^Cif"  fagte  ber  SBärter,  inbem  er  fein  O^r  einen 
^ugenblid  an  bie  S^afe  bc§  entftettten  ^opfe§  geneigt  ^atte, 
„ber  ift  reif.  —  ^tha,  if)x  faulen  ©d^Iingel,  i^r  werbet 
bie  ^eft  ni(^t  berfaufen  mit  eurem  SSranntmein;  gebt  einmal 
bie  S^afd^e  §er,  na,  ber  alte  ^ufomiecfi  unb  bie  ß^olera 
foHen  leben,  ma^t  ^ier  ^la^  mit  bem  Sitten,  '§  l^at  i^n 
lang  genug  gewürgt,  anbere  el^rlic^e  Seute  woüen  aud^  brau, 
fputet  eudf),  bi§  i^r  'nunter  fommt,  ift  er  falt."   '■:'■■:'';]:,:':'■'- 


218  ^i'iä  junge  ©uro^jn. 

5)iefe  5tnrebe  galt  ein  ^aar  rotbacfigen  Söurfc^en,  tt)eld)e 
ba§  (Sefd^äft  ber  ^Totengräber  öerjal^en.  (Sie  warfen  ben 
9nten  auf  ein  paar  äufammengenagelte  SJretter  unb  traten 
bie  le^te  9ieife  mit  i^m  an.  SubmiUa  tarn  an  feine  ©teile. 
^Jngftlid)  blidte  SSaleriuS  über  ben  njeiten  ©aal,  fein  ^uge 
fui^te  einen  ^tvjt.  SBett  on  S8ett  ftanb  auf  beiben  ©eiten^. 
l^ier  unb  \>a  f)ob  fid^  ein  bem  ^obe  öerfallener  @d^nieräen§= 
fopf.  — 

„S«^  lüitt  3f^nen  ben  fleinen  beutfdien  $)o!tor  bringen," 
fagte  ber  SBörter,  „ber  berftel^t'S  am  beften;  njenigftenS^ 
bauert'S  immer  ni(f)t  lange:  entmeber  '§  ^ilft  fo,  ober  *§  ^ilft 
fo,  aber  tüirfen  tut'§  immer.  9Kan  loei^  boc^  immer  balb^ 
tt)ie  man  brau  ift  —  ba  fommt  er  juft  ben  ®ang  l^erauf^ 
feigen  @ie  nur  njie  er  ^opft,  munter  ift  er  immer,  aU  wenn 
er  'n  gi^anjofe  ttjöre." 

SSaIeriu§  eilte  i^m  entgegen.  Qu  feinem  größten  ©r* 
ftaunen  erfannte  er  Seopolb,  5)iefer  umarmte  i^n  ftürmifd^ 
unb  ^atte  fo  öiel  taufenb  ^i^ogen,  unb  tüar  fo  l^eiter  unb 
QlMliä),  al§  wenn  er  feinen  alten  gi^eunb  auf  einem  Statte 
wiebergefunben  ^tte.  ©oöiel  man  fe^en  lonnte,  ganj  ber 
alte  Seopolb,  tt)ie  er  auf  %ünf^Io^  gewefen  war. 

©ein  ernfterer  SanbSmann  führte  il^n  aber  ol^ne  SSer* 
weilen  an  SubmillenS  ßoger  unb  fprad^:  „Ipilf,  Wenn  bu 
fannft." 

Seopotb  griff  nad^  bem  5)8ulfe  unb  entblößte  babei  wieber 
ben  Strm  ber  Stranfen.  —  „©d^öne  gormen,  fdE)öne  goi^men!" 
fagte  er  läc^elnb  ju  Jßaleriu§.  25ie  ^onfe  rid^tete  bie  ftarren 
Slugen  auf  ben  Slrjt,  al§  er  bie  ^anb  auf  i^re  l^eifee,  trodene 
©tirn  legte;  man  glaubte,  ©d^werter  barin  ju  fe|en,  bie  um 
ha^  geben  fed^ten  wollten.  —  „§itfe!"  bie§  einzige,  erfte 
SBort  rang  fic§  üon  ben  blaffen  Sippen. 

93aleriu§  fü'^Ite  fid^  auf§  fd^meräüd^fte  gepeinigt. 

S)er  junge  Slrgt  öffnete  ber  Seibenben  eine  ^ber  unb 
wenbete  aUe  bie  unfic^eren  50?ittel  an,  weldtie  bamal§  gegen 


II.    2)ie  Ärieger.    28.  ,)A     219 

bieje  unergrünbete  ^eft  geMud^Iid^  hjareii.  3)Qbei  berful^r 
er  mit  fo  großer  3"öerft(^t  unb  ©id^crl^eit,  ha§  gefponnte, 
tratnpf^afte  SBefen  ber  ^an!|eit  fii^ien  tüirüid^  in  ettoaS 
imd^julaffen,  fo  ha^  SSaleriuS  einige  Sern^igung  fd^öpfte. 
(£r  fragte  Snbmillen,  ob  er  nod§  irgenb  ettt)o§  für  fic  tun 
!önne,  ob  er  ^afimir  furf)en  folle  —  fie  fd^üttelte  ^eftig  ben 
^opf  unb  mad)tc  eine  fünfte  ©croegung  mit  ber  ^anb,  at§ 
luoHe  fie  i^n  nid^t  länger  jurüimten.  @r  öerfprad^,  mit 
bem  ^trjte  6alb  njieberjufommen,  unb  öerlie§  am  3lrme  ßeo= 
polbä  ben  ©aal.  9^od)bem  er  i^m  über  feine  biSl^erigen 
(Sd^idEfale,  ben  bermunbeten  5lrm  unb  \)k  fd^öne  ^ran!e  ben 
nötigen  2tuffdE)Iuß  gegeben  ^atte,  überfd^üttete  i^n  biefer  mit 
(Srjä^Iung  ber  eigenen  (Sd^idffale.  ®enn  nur  bie  9^eugier 
lüar  einen  Slugenblicf  größer  genjefen  al§  feine  ®efd^tt)ä^ig= 
feit.  SSaleriuS  unterbradE)  i§n  jebod^  nod^  einmal  mit  ber 
bringenben  unb  ernften  grage,  ob  er  fid^  auf  bie  gegen  Sub= 
millen§  ^an!§eit  getroffenen  SKa^regeln  berlaffen  !önne,  ob 
Seopolb  fidlere  (ginfid^t  in  biefe  ^an!^eit§öer^ältniffe  befi^e, 
ob  man  nid^t  bielleid^t  nodf)  einen  älteren  Strjt  ju  Salate 
äiel^en  möchte?  Stber  ber  kleine  unterbrad^  i^n  läd^elnb.  (£§ 
roor  nod^  jeneS  olte  artige  (Selä^ter,  ttjorin  fo  biel  ^inblid^= 
feit,  gutmütiges  SBefen  unb  Söonl^omie  lag,  ha^  e§  niemanb 
übelnehmen  fonnte. 

„5)u  bift  nodE)  berfelbe  genjiffen^afte  ^ou§,"  fprad^  er 
unter  biefem  Sod^en,  „ber  bie  SKebiäin  in  Orbnung  unb 
9Zotnjenbigfeit  eingefperrt  tt)iffen  tritt  tt)ie  bie  öogif.  ^ie 
SSelt  mag  ein  ©yenipel  fein,  aber  roir  l^aben  feinen  9fled^nen* 
fned^t  ba5u  unb  fönnen'S  nid^t  löfen,  brum  ift  e§  mo^I  beffer, 
fie  für  eine  gro^e  ^oefie  ju  galten,  beren  ^ringipien  un» 
unbefannt  finb,  unb  bie  tt)ir  o|ne  Prüfung  genießen  f offen, 
fo  gut  tt)ir  eben  fönnen.  ©ie^,  ba§  ift  am  ®nbe  in  njenig 
SSorten  bie  StuSbeute  meine§  ßeben§,  feit  ic^  bid^  nid^t  ge= 
feigen  ^abt.  Ober  rid^tiger:  id^  bilbe  mir'§  biefen  Stugenblid 
ein,  foId§  eine  Stu^beute  getoonnen  gu  ^aben,  benn  id^  muß 


220  ^^^  junge  (Suropa. 

bir  e^rlirf)  gefte^en,  id^  ^aV  eigentlid^  nid^tS  gelernt  in  ber 
fogenannten  Sebenäp^Uofop^ic,  mai  man  fo  lernen  nennt. 
2)a8  Reifet,  td^  bin  no^  immer  ju  feinen  ^rinjipien  ge!ommen, 
unb  als  id^  neulid)  SSittiam  begegnete,  ba  fagte  er  naä)  ber 
erften  SSicrtelftunbe,  id^  märe  nod^  immer  ber  alte  Spange* 
nic^tg,  ber  ätuedfloS  unb  fomit  tugenbloS  in  bie  SBelt  hinein* 
lebte.  ®ott  weife,  ob  er  rei^t  l^ot,  aber  iä)  tann  nid^t 
anberS,  wenn  id^  nid^t  alle  g'^eui'e  ouf geben  foH,  unb  ba§ 
njüre  om  @nbe  bod^  aud^  fünblid^,  ba  bie  ganje  SBelt  Doli 
greube  ift,  unb  eä  fie  mifebraud^en  ^iefee,  wollte  man  i^re 
^auptfad^e  don  ber  §anb  weifen.  3)u  bift  immer  gut  gegen 
mirf)  gewejen,  bu  wirft  mid^  beg^alb  nid^t  fo  ^art  angeben, 
unb  beinen  93ele]^rungen  Witt  id^  immer  Solge  leiften,  o,  id) 
freue  mid^  über  atteä,  bid^  alten,  lieben  S3aleriu§  wieberge* 
funben  ju  l^aben;  e§  war  mir  oft  öngftlid^,  fo  ol^ne  meinen 
guten  ©d^ulmeifter  leben  ju  muffen.  2)u  weifet  jwar,  bafe 
id^  ieid^t  unb  bequem  mit  ben  SRenfd^en  berfe^re,  bafe  id^ 
mir  atte  ^age  einen  guten  greunb  erwerben  !ann,  aber  e§ 
ift  bod^  feiner  wie  bu,  nein,  wirflic^,  wenn  bu  aud^  lad^ft, 
feiner  wie  bu.  ©ein  (£rnft  ift  fanft,  unb  wenn  bu  lad^ft, 
bann  mi^  id)  gewife,  eg  ift  atteS  in  Orbnung,  unb  id^  barf 
tud^tig  mitlachen,  id^  fü§le  mid^  fo  fidler  in  beiner  ^'d^tl 
IXnb  wenn  bie  ßeute  fagen,  id§  fei  leid^tfinnig,  bu  aber  weifet, 
wag  id^  treibe,  unb  nid^t  eben  barüber  fd^iltft,  bann  fümmert 
mid^  ta^  ©5rebe  ber  ßeute  nid^t.  $Wun  l^öre,  toa§  i^  getrieben 
^abe.  3tber  lafe  un8  ^ier  bei  Seffel  eintreten,  bu  mufet  etwa§ 
geniefeen,  bamit  bir  ber  S^oIerafcEirecE  nid^t  fc^abet  —  ja, 
apropos,  id^  bin  babon  abgefommen,  bir  öon  ber  Spolera 
unb  unferer  Teilung  berfelben  ju  fpred^en.  S)u  weifet,  id^ 
bin  in  atten  fingen  für  bie  5ßoefie  biefer  ®inge,  unb  weniger 
für  i^re  ftrenge,  au§gered^nete  Sßiffenfd^aft.  S)u  glaubft  nid^t, 
wiepiel  blofee  ^oefie  in  unferer  ^eilfunft  ftedft.  ®arum  IW 
id^  fie.  SBie  jeber  9Kenfd§  feine  inbiöibuette  2)id^tung  in  fid^ 
trögt,  fo  jeber  'äx^t  feine  eigene  SJJebijin.     2)er  menfd^IidE)e 


II.    ®le  firiegcr.  28.  221 

i^eib  ift  un§  ber  S!o§mo§,  \>a^  berfleincrte  ^ff,  il^nt  gelten 
unfere  ©onette  unb  ^onjonen:  baS  pnb  bie  fünftiid^en  auS 
^laufenberlet  jufammcngefe^ten  Steje^Jte,  in  meldten  unfere 
©ele^rfamfeit  brilliert;  bie  öielfältigen,  nieift  unfd^ulbigcn 
(Stoffe  paral^fieren  fid^  gegenseitig,  bo§  9lefuItot  beg  ©onetten« 
rejelJtS  ift  bIo§  unfer  9iu^m.  Sl^m  gelten  femer  unfere 
@pcn  unb  Stomane;  fie  finb  ba§  gunbament  be?  örjtüd^en 
2e6en§,  fie  bringen  bie  ftel^enbe  Söefd^öftigung,  bo§  fte^enbc 
©inEommen:  ba§  finb  bie  fogenanntcn  großen  unb  langen 
^ren.  S)ie  ^anf^eit  nämlid§  ift  unfer  ®id^tung§motiö,  baS 
bilben  toir  au§  nac^  atten  (Seiten,  mir  betrad^ten,  mir  be^nen 
e§  red^t§,  mir  be^nen  e§  linfö,  unb  je  me^r  ^a^re  barüber 
^inge^en,  befto  reifer  mirb  ba§  Sl'unftprobuft  —  ein  fd^Ied^ter 
SXrjt,  ber  nid^t  einige  (Scottfc^e  dtomam  unter  feinen  Stiren 
Qufjumeifen  i)at.  @r  bereitet  fid^  ben  Siomon  in  ber  S3ors 
rebe  au§  unfd^einbaven  3Katerialien,  ba§  l^eißt:  er  begegnet 
bem  Patienten  in  spe  auf  einem  Spaziergange  unb  unter» 
^ölt  fid^  mit  i^m  über  ^an!§eit§möglid^feiten,  fpöter  beruht 
feine  ^unft  barin,  bie  Parteien  be§  (Stoffs  in  feinblid^e  S5e= 
rü^rung  ntiteinanber  ju  bringen,  ba§  gibt  bie  (Spannung, 
unb  nun  fommen  bie  epifc^en  Stejepte.  (Spifd^e  'Sit^epU 
ftammen  getoö^Iid^  au§  ben  Kolonien,  au§  ben  Äquator* 
gegenben ,  mo  bie  (Sonne  brünftig  auf  ber  @rbe  ru^t  unb 
bie  fabelhaften  (Semöd^fe  gebei^en,  bie  ben  beften  norbifd^en 
äRagen  in  ^zi)n  Spinnten  außer  SSemunft  fe^en  fönnen.  BttJci, 
brei  fold^e  dte^tptt,  in  benen  etma  ber  fpanifd^e  Pfeffer  bie 
9ioIIe  ber  pifanten  SiQur  be§  fRomanS  fpielt,  gmei,  brei  folc^c 
Stejepte,  greunbd^en,  bringen  ben  9toman  auf  bie  §öl^  be§ 
Sntereffe§.  9Jun  ift  bie  (Sefa^r  ha.  ^elb,  SSettoanbte, 
greunbe,  S^fd^auer  ffnb  je^t  ^inlönglii^  bef^öftigt,  nun  lößt 
ber  Slrjt  bem  (Stoffe  feinen  ßauf,  er  ift  bereits  unentbel^rlic^ 
gemorben,  mie  ber  Ofiomanfd^reiber  in  ber  9Kitte  beö  jmeiten 
%üi^,  eS  !ommen  einige  ^uSfüIIrcäepte,  fanft  iQrifd^e  SlRorbe, 
meldte  ben  allju  fc^netten,  milben  SSerlauf  ein  wenig  mäßigen, 


222  2)a§  iunge  ©uro^ja. 

unb  man  imkert  fic^  langsam  bem  ©c^Iuffe.  ^ier  fomnit 
eä  nun  lüie  6eim  Stomontifer  barauf  an,  ob  fid^  bie  511 
Stnfang  unb  bei  ber  ^aitptfii^ürjung  gebraud)ten  ©toffe  unb 
SJiotiöe  nid^t  gegeneinanbergeftettt  ||aben,  oh  eine  Sßerfö^= 
nung  möglid^  ift.  ^n  biefem  ^^alte  fc^lie^t  ha§  ©anje  mit 
gelinben  ©tärlungen,  Keinen  nü^lid^en  @t)rü(^en,  hk  man  in 
ber  ^ft^etif  ®nomen  nennt,  unb  bie  fict)  am  @nbe  in  mebi= 
jini'fdCie  3)iät§regeln  auflöfen.  2)er  ^ranfe  ge^t  jum  erften 
SJiale  roieber  au§,  luenn  er  auc^  ettt)a§  bleid^  ift  unb  ben 
<Btod  brandet,  hierbei  öffnet  man  nur  nod)  bie  ^erfpeftioe, 
ber  Stoman  ift  ju  (£nbe,  unb  bie  SD^itfpieler  rufen  tüie  in 
ben  alten  ^omöbien  be§  ^lautu§  unb  S^erenj:  Plaudite 
omnes,  baS  ^ei^t:  Söejo^It  unb  preift  ben  Str^t,  ben  ^ünftter 
auf§  befte.  ©inb  jene  (Stoffe  unb  SKotibe  aber  unberfö^ntid), 
nun,  bonn  f(^liefet  bie  (Saä^t  mit  bem  tragif(f)en  S^or  ber 
©ried^en,  unb  ba§  poetifd^e  ^ntereffe  ift  um  fo  größer,  ber 
§elb  ift  bem  gatum  erlegen.  Honorar  unb  S3eifaU  finb  eben= 
fo  gro^.  SBa§  nun  aber  bie  Spolera  betrifft,  um  roieber  auf 
befagten  ^ammel  ju  lommen,  benn  iä)  fe^e,  bu  mirft  unge= 
bulbig,  fo  be^anbetn  mir  felbige  epigrammatifd^.  (Sin  gtürf= 
Iid§er  Slngenblid,  ein  gIücEIi(i^e§  SBort,  ein  ungemö^Iic^er, 
plo^Iid^er  genialer  S^erfud^  be§  2lrjte§  —  ta^  gibt  bem 
2)id^ter  ba§>  ©pigramm,  bem  Strjte  ha^  9PfitteI  gegen  bie 
Spolera.  S)a§  (Epigramm  l^eilt  feiten,  mie  bu  mei^t,  aber 
e»  trifft  ben  empfinblic^en  ^unft;  Seben  unb  ^ob  fte^t  in 
@otte§  ^anb,  fagen  wir;  ba§  fd^nelle  (Snbe  ift  ebenfalls  ein 
3ei(^en,  bafe  Ujir  auf  re^tem  SSege  waren,  e§  ift  ©d^itfung, 
ba§  bie  9'Jatur  gerabe  ben  negatiöen  ^ot  unb  nid^t  htn  pofi= 
tioen  ^ol  berührt  l^at.  S)iefe  epigrammatifd^e  Söe^anblung 
ift  ebenfatt§  fe^r  fünftlerifd^,  fd^on  ®oet^e  fagt  im  gauft:  ^ 

2Bir  finb  9ett)0-^nt, 
r.  ,;  ®a6  bie  ÜKenfc^eu  öer^ö^nen,  ! 

3Ba§  fte  nic^t  öerfte^en.  — 

'3)er  3)?ebiäiner   ift  ber  i^au)t   ber  SJZaterie.     @r  ber= 


IL    Sie  trieger.   28.  .       '  v  ^  223 

jc^reibt  fid^  bem  Xeufel,  um  \>a^  SSSefen  ber  9^atur  ju  er= 
^rünben.  ®er  SEeufet  befielet  nämlid^  in  ben  öerborgenen 
Säften  berfelben. 

Uff,  fe^  tiii)  l^ier^er,  alteä  ^rüberd^en,  lafe  mid^  au§= 
teben,  e§  gibt  fonft  ein  UnglüdE,  id^  fü^Ie  atte  meine  ©tubien 
unb  Söetrad^tungen  auf  ber  3u«9e.  SBenn  id^  bir  ben  je^igen 
3uftanb  unferer  SRebijin  fc^ilbern  fottte,  —  benn  bQ§  mü^te 
id),  um  bir  unfere  85e^anblung  ber  Spolera  barjutuu  —  fo 
wäre  eine  ©arfteöung  ber  gangen  ^Iturgefi^id^te  notwenbig. 
©rfd^rid  nid^t,  id^  begnüge  mid^  mit  einigen  ©trid^en,  bie 
legten  Sa|r^unberte  gn  begei^nen.  3)ie  aj^ebigin  ift  immer 
abl^ängig  bon  bem  ßuftanbe  ber  laufenben  SSilbung,  fo  tuie 
e§  benn  nad^  beinen  eigenen  SBorten  feine  bereinjelte  ©r= 
!enntni§  gibt.  STIIeS  l^ängt  an  bünnen,  oft  laum  fic^tbaren 
gäben  jufammen.  2)ie  ^^ilofopl^ie  lernt  öon  ber  S^ioturs 
funbe,  bie  S^aturfunbe  öon  ber  ^^ilofop^ie,  unb  bie  SlJZebijin 
ift  ein  5)e!oft  au§  beiben.  ®ie  (äejd^idE)te  ber  SJZebijin  Iä§t 
fid^  am  tiefflen  au§  einer  ©efc^id^te  ber  ^^itofop'^ie  ftubieren, 
—  aber  bie  Spolera  ift  gefommen,  alle  entbecEten  ©efe^e 
finb  an  il^r  gef ^eitert,  öegel  pcrfönlid^  ift  öon  i^r  weggerafft 
Worben,  bie  SBiffenfc^aft  fte^t  wieber  bor  i^r  tt>ie  öor  einem 
bunfeln  SSor^ange.  5)iefe  Spolera  ift  eine  üoUJommen  neue 
5D?anifeftation  ber  SSelt,  e§  mu§  erft  wieber  eine  neue  ^oefie 
fommen,  um  fid^  i^rer  ju  bemöd^tigen,  bamit  einer  neuen 
Söiffenfd^aft  bie  Singen  geöffnet  werben.  ®ie  (gprod^e  biefer 
^eft  ift  unferer  ©elel^rfamfeit  unberftänblic^,  fie  pa§t  in 
!eine§  unferer  SBörterbüd^er,  ha^  ®IüdE  unb  baS  (äenie 
fc^nabpt  l^ier  unb  ba  ein  SSort  auf  unb  rettet  einen  ?D?enfd^en, 
ober  an  ®efe|e  biefe§  neuen  ^biomS  ift  nid^t  ju  benfen,  wir 
warten  wie  bie  ^uben  auf  ben  (S::^o(era=aKeffia§." 

„2)u  bift  ein  f^ftematifd^er  9^arr,"  erwiberte  SSoteriuS 
auf  bie  lange  ^robofation,  „aber  ber  (Sd^Iu^  ift  mir  ju  ernft= 
l^aft,  um  über  beinen  ®ailimat|ia§  §u  lad^en,  id^  mu§  einen 
anbern  Slrjt  für  Submitten  fuc^en." 


224  3)o8  junge  ®itro))a. 

„3^^  f(ä^n)öre  bir'S,  S^eunb,  bcr  ^lügfte  tt)te  bcu 
©ümmfte  ift  öor  biefer  ^anf^eit  gleid^  ftug;  fie  ift  hai  neue 
S93elträtfel,  unb  baS  njirb  nici)t  in  ad)t  Ziagen  gelöft;  ba§ 
9Käbd^en  Ue&  fi^  gut  an,  bu  mu^t  e§  bem  Qu^atl  ü6er= 
loffen  —  bie  ®§oIero  ift  ein  (S^ott  ber  ©ott^eit  über  ba§ 
abfolute  SSiffen  ber  äJienfd^en,  [ie  trirb  ben  $ßieti§mu§  6e= 
förbern  unb  bie  Unberfd^ämt^eit  jügeln,  trinf,  lieber  5SaIeriu§, 
trinf,  bu  bift  no(^  ganj  hla%" 

83ateriu§  trieb  ben  üeinen  ©d^roö^er  naä)  bem  ßajarett, 
baS  @d)icffal  SubmittenS  bedngftigte  il^n  um  fo  me^r,  ba  er 
bie  Unjulänglid^feit  ber  SRebijin  gegen  bie  ^ranl§eit  fii^ilbern 
^örte.  @r  felbft  wollte  unterbe§  hti  <StanigIau§'  Sßater  eine 
SSifite  mad^en,  unb  um  jeben  ^rei§  ^onftantien  yiaä)xiä)t  ju 
geben  fud^en.  ^n  Seffetö  ^onbitorei,  bie  fie  eben  öertie^en, 
njoUten  fid)  bie  greunbe  nac^  ungefährem  SSerlauf  einer 
(Stunbe  toieberfinben. 

SSaleriuS  mar  fe^r  gefpannt,  mie  er  ben  alten  trafen 
treffen  mürbe.  S)a§  ©d^idEfat  be§  Sanbe§  ^otte  fid^  gemaltig 
umgeftaltet,  ^Ibe  SJia^regeln  fd^ienen  me^r  aU  je  öerberb= 
iii).  ^a6)  ber  ©d^Iad^t  öon  Oftrolenfa  mar  ©frj^necfi  o§ne 
Stufent^alt  nacf)  SBarfd^au  gefahren,  um  ber  erfte  Söote  gu 
fein,  ben  9Jeic§§tag  auf  \)a§>  günftigfte  bom  3"ftfln^c  ^^^ 
S)inge  ju  unterrid^ten,  bie  9f?ad^teile  ber  ©d^Iat^t  fobiel  al& 
möglid^  5u  öerbedEen.  @§  mar  i^m  aud§  gelungen;  ber  %aQ 
öon  Oftrolenfa  fonnte  i§n  ben  Oberbefehl  foften,  aber  ber 
9ieid^§tog  unb  bie  Sftegierung  bezeigten  i^m  ein  ungeänberte§ 
SSertrauen  unb  liefen  bo§  ©d^idEfal  be§  ^iegeS  mit  ben  er« 
munternbften  2lu§brücten  in  feinen  ^änben. 

5)er  alte  (General  9J?oIad^oro§!i  fammelte  bie  S^rümmer 
ber  auSeinanbergeriffenen  Slrmee,  bie  öerfprengten  Strupl^en 
fanben  fid^  au§  eigenem  eintriebe  mieber  äuföi^men,  2)iebitfc^ 
öcrfolgte  feine  etmaigen  93orteiIe  nid^t  tpeiter,  ha  fein  Gruppen = 
öerluft  nod^  größer  gemefen  mar  aU  ber  be§  polnifd^en 
Öeere§.     ßr  rücfte'  nad^    ber  SBeic^fel   l^in    unb    fd^ien   bie 


■■>::  VK 


U.    S)ie  trieger.   2ö.  225 

SSev^ältniffe  nömarten  ju  tüotten,   ob  fic^  ein  ÜOergang  b€= 
roerffteüigen  tie§e.     iöei  Beurteilung  bie[e§   SKonneg,  foroeit    . 
biefe   bie  militäiifd^e  ©eite    be§    polnifc^en  Slriege§    betrifft, 
mu^  ber  ^iflorifer  fe^r  üorfic^tig  öerfo^ren,  unb  bie  geringen  -■■■ 
(Srfolge  be§  gelbjugä  nitf)t  ot)ne  weiterem  bem  Ungefc^icf  be§ 
5lnfü]§rer§  jufd^reiben.    Söei  einem  genauen  SlidEe  in§  ruffifd^e 
Säger  ftetten  fid^  bielerlei  t)ertt)ictelte,  lä^menbe  3uftänbe  bar: 
bo§  ruffifd^e  SlationoUntereffe  ift   feine§tt)egö  fo  inbifferent, 
ha'Q  e§  i^m  bottfommen  gleichgültig  njöre,  unter  einem  5lu§= 
länber  ju  fed^ten.     ©iferfüd^teleien  ber  9lrt,  nad^Iöffig  au§=     ' 
gefül^rte  S3efe^Ie  öon  feiten  ber  ruffifd^en  Generale  fommen 
in  gülle  öor.     Qu  ^eter§burg    ^otte    man    feinen   SKoBftab   .' 
für   bie    moralifd^e   ^raft    eine§    auf   ben    Xob    fämpfenben 
^oHe§,    man    fd^rieb  e§    bem  mangelhaften  ©ifer   ober  ber 
uuäulänglid^en  ®ef d^idEIid^feit   be§  ^eerfü^rer§    ju ,    ta^   bie   . 
^nfurreftion  ni^t  gebömpft  werben  fönne,  man  fd)idEte  ^a§= 
üeroitfd^,    um  2)iebitfc^   ju   unterftü^en.     tiefer   fonnte   in 
folc^er  StRa^regel  nid^t  tt)o|I  etn)o§  anbereS    al§  feine   ^atbe 
tibfe^ung    erblidEen,    ber   Übergang    über   bie    SBei^fel   war 
anwerft  bebenflid^,  weil  man  baburd^  bie  Kommunikation  mit    . 
^fJu^Ianb    böHig    öerlieren    Jonnte,    bie    Spolera    mutete   im 
§eere,  unb  fo  fa^  man  2)iebitfd^  öon  aßen  Seiten  gelähmt, 
itiebergefd^Iagen  in  feinem  Sager  fi^en.     S)a  ergriff  i^n  bie    ■ 
Spolera  felbft  unb  raffte  il^n  ^inmeg.    ^aSfiemitfc^,  ber  balb  . . 
barauf  eingetroffen  mar,    ^atte  mit   plumper  ßi^öerfic^t  ba§  ^ 
^eer  o^ne  weitere^  über  ben  glu§  geführt,  ©frjQnecü  ^attc 
nid^t  ba§  minbefte  bagegen  geton,  fogar  att  bie  {leinen  S3or= 
leite  berfc^mö^t,  bie  bei  fold^  einem  Krieg§ereigniffe  ju  er= 
xingen  finb,    aud^  wenn   ber  Übergang   felbft  nid^t   gewehrt 
tuerben  fann.   SDie  Sluffen  rüdEten  nun  auf  bem  linfen  SSeid^fet« 
ufer  gegen  SSarfc^au  ^eran,   unb  bie  potnifd^e  ^rmee  wic^ 
i)on  ^ofition  auf  ^ofition  jurüdE. 

<So  ftonben  bie  (Sachen,  al§  SSaIeriu§  feit  langer  3cit 
^um  erften  SKale  wieber  ba§  ^ataiS  be§  trafen  betrat.    5)er 

£au6e,  (Sefommette  aSwle.    2.  »b.  15        -,•"''. 


226  25a§  junge  ®itro^)a. 

^crr  beS  ^aufeS  toax  fd^on  am  frül^cn  SJiorgen  ouf§  ßanb= 
gut  ^inau§gefa^reu.  2)n§  loar  bem  $)eutfd§en  eigentlid^  er= 
n)ünf(i)t,  benn  e§  gemeierte  i^m  bie  befle  Gelegenheit,  auf 
bem  Sanbgute  felbft  ju  erfcf)einen.  <Bo  ^offte  er,  auf  ba§ 
bequemfte  mieber  in  ^onftantien§  D^Zä^e  ^u  gelangen.  2tl§ 
er  eilig  au§  ber  Xüx  be§  ^alafteS  trat,  rannte  ein  l^aflig 
Sßorübereilenber  gegen  i^n  unb  ftie|  i§n  fd^merälid^  an  ben 
tt)unben  3Irm,  tüeläien  er  in  ber  Söinbe  trug.  ®er  l^eftige 
©d^merj  pxt^te  i^m  einige  l^arte  SBorte  au§,  ber  58orüber= 
ftürmenbe  bliche  fid^  ^eftig  um  —  e§  tüar  ba§  loilbe  Ge= 
firfjt  ©lobcjefö,  baS  bem  SSerle^ten  tro^ig  in  bo§  3luge 
blicfte. 

Seopolb  rxtax  nod^  nic^t  in  ber  ^onbitorei,  aU  Sßaleriu§ 
bort  anfam.  ®r  Io§  Journale,  um  fid§  über  bie  (Stimmung 
be§  Sßolfä  ju  unterrichten,  ba  in  feine  ^ranfenftube  nur 
6inäelne§,  UnöoHftänbigeS  gebrungen  mar.  Überall  fanb  er 
bie  ^eftigfte  (Sntrüftung  gegen  ©fr^tinecEi  unb  bk  Untätigfeit 
be§  §eere§,  überall  fanatifd^eS  Sob  be§  alten  ^ulomiecfi, 
ber  al§  ©ouöerneur  bon  SBarfd^au  eine  raftlofe,  energifd^e 
2;ätig!eit  entmidelte. 

©in  ©eräufd^  auf  ber  (Strafe  50g  i^n  bom  ßefen  an§ 
genfter.  (£in  §o^er  Dfftäier  ritt  langfam  bal^er,  bie  Seute, 
toeld^e  fid^  eben  auf  bem  SSege  befanben,  troren  überall 
fielen  geblieben,  fd^menften  bie  §üte  unb  Tineen  unb  riefen 
laut.  5ßaleriu§  öffnete  ba§  Senfter,  um  bie  SBorte  gu  ber= 
flehen  —  „in  bie  (Sc^Iad^t,  in  bie  ©d^tad^t,  Sßater,"  moren 
bie  erflen  SBorte,  tt)eld)e  er  berna^m.  StRit  «Staunen  erfannte 
er  in  bem  borüberreitenben  Offizier  jenen  alten  graubärtigen 
SJiann  mieber,  meldE)en  er  auf  bem  S3alte  beim  Grafen  ^icü 
gefe^en,  ben  @tani§lau§  mit  fobiel  §lufmerffamteit  unb 
Seilnal^me  bie  Sireppe  l^inab  begleitet  l^atte.  ©eine  l^arten, 
finftern  ßüge  maren  in  biefem  Stugenblidfe  burd^  eine 
glei^enbe  greunblid^feit  geglättet,  t>a^  fd^nelle,  graue  Sluge 
flog  Jüie  ein  fpielenber  iRoubbogel  lin!§  unb  red^tS  unter  bie 


'  II.    S:ie  trieger.   28.  -'V'^        227 

immer  größer  ttjerbenbc  aKenge.  „^tlf,  ^rufowiecft,  SBoter 
i^iJotüiecfi  ^ilf  un§!"  rief  man  öon  aßen  (Seiten.  3u  feinem 
(Srftauneu  fa|  Sßaleriug  feinen  fleinen  SKebijiner  mitten  unter 
ben  «Sd^reiern,  er  fd^njenfte  fein  wei^e^  §üt(|en,  unb  mit  bem 
if)m  eigentümlichen  Säd^eln,  ba§  ^alb  gutmütig,  ^alb  ironifd^, 
immer  aber  einnel^menb  auSfa^,  f(^rie  er  tapfer  mit:  „§ilf, 
^ru!ott)iecIi,  SSater  S?ru!ottjiecfi,  ^ilf  un§!" 

S)er  5lngerufene  fprad^  ettt)a§  gum  SSoIfe,  er  tt)ar  ober 
fd^on  5u  weit  entfernt,  al§>  t>a^  man  e§  am  genfter  ber 
^onbitorei  l^ätte  öerfte^en  !i)nnen.  ^ubel  unb  Sßibatrufen 
be§  SßoI!e§  fam  l^interbrein. 

„S)aä  alfo  ift  ^ru!ott)iec!i!"  fagte  ber  ©eutfd^e  bor  fid^ 
^in,  „ein  unl^eimlic^er  SKann  be§  $8oIfe§  für  miä),  id^  ttjei§ 
felbft  nid^t  toarum  —  mo§  fäEt  benn  bir  ein,  bu  unt)er= 
befferlid^er  '^avx,"  rief  er  bem  eintretenben  Seopolb  ju,  „mit 
bem  Sßoüe  ^u  fd^reien,  roa§  l^aft  bu  benn  für  ein  ^ntereffc 
an  ^rufomiecü?" 

„3d§  lad^e  unb  rufe,"  ermibertc  biefer,  „mit  ollen  oufs 
gemedten  Seuten,  '§  ift  immer  ettt)o§  9J?untere§  unb  Söeleben» 
be§  für  mic^  borin,  ttjenn  bie  9Kenge  jemanb  jujoud^jt, 
ettt)a§  »erlangt;  bie  Sinterung  ift  \o  notürlid^,  man  bergißt 
einen  5lugenblidf  unfer  lünftlid^eS  @taat§Ieben  —  unb  biefer 
Ä\"ufoiDiecfi  fjat  ein  fo  intereffanteS  ©efid^t,  iä)  foge  bir, 
greunbc^en,  in  biefem  ®efid^t  liegt  ein  gonjeS  @tücE  SSelts 
gefc^id^te."  —  .    ;;    -         "      :■  -,7;'^; 

„SSenn'S  nur  ein  gute§  ift."  — 

„Sa,  ^a^  ift  ^k  groge.  5Du  toei^t,  id^  ^obe  fold^  einen 
gelbiffen  p^tifiognomifc^en  ^nftinü:  bie§  edige,  ftorre  ©efid^t, 
biefer  brutal  ^eroifc^e  ^opf,  ber  fic^  in  ben  ^locfen  jurüd^ 
wirft,  bebeutet  etmoS  2Bid^tige§."  —     .   ;  ::;';;, 

„SBa§  mad)t  bie  fronte?"  ^■:^'^^  i<:J:K., 

„9^idE)t§,  mein  Bieber,  gor  nid^t§."  —  -     .;""'>'''  V 

„(Sie  ift  bod^  nid^t  — " 

„5«ein,  fie  ift  nict)t  me^r,  ba§  ^ei^t,  fie  ift  bem  @e^eim= 


228 


®a§  junge  ©uropa. 


ni§  ber  mobernften  ^^ilofop^ie,  ber  oflinbi)d^en  ^eft  ber= 
falten,  in  popnlärer  (Sprad^e:  fie  ift  tot  —  feine  SSornjürfe, 
Sieber,  bie  beften  ^trjte  ^aben  fid)  mit  i^r  be[c|äftigt  naö) 
unferem  Söeggange,  fie  l^oben  aUe  (S^fteme  probiert  unb  ber 
Spolera  tapfer  beigeftanben  —  njtr  njanbeln  l^ier  in  einem 
bunleln  %a{t,  bn§  neue  gro^e  ®e!^eimni§,  haS  aii^  ©aüutta 
gefommen  ift,  lel^rt  un§  ttjieber,  ha^  h)ir  m6)t  tt)iffen,  in 
meldten  Sttomen  ha^  Sieben  befielet.  SBenn  wir  erft  etiraS 
ßebenbigeS  erfc^affen  lernen,  etmaS,  \>a§>  ^ul§  unb  Dbem 
bon  un8  empfängt,  bann  lüotten  trir  ber  SERebiäih  bie  5In= 
mo^ungen  bergeben."  ■ — 

„^ofimir!"  rief  93ateriu§,  au§  einem  traurigen  9fiad^= 
finnen  auffa^renb  —  ber  junge  2ßoI^t)nier  trat  nämlid^  eben 
in§  3iitt"^c'^  —  »ttiiffen  ©ie,  wo  Submitta  ift?" 

^afimir  50g  bie  ©tirn  jufammen. 
-         „Sm  ®rabe  ift  fie." 

„2So§?" 

Unb  nun  folgte  rafd^  bie  ©rjäl^Iung.  SDer  2BoI§^nier 
fd^roieg  noc^  eine  SSeite,  al§>  fie  beenbigt  toax.  jDann  ergriff 
er  rafd^  S3aleriuö'  §anb:  „<Sie  tt)erben  mid^  berbammen, 
§err,  unb  (Sie  |aben  bielleid)t  nid^t  unrecht.  Submitta  fam 
au§  ben  breiften  |)önben  be§  S^luffen  in  bie  meinen,  fie  ^atte 
feine  ©d^ulb  —  aber  —  mit  meiner  Siebe  nax  e§  au§,  ic^ 
berlie^  fie  —  ju  tt)a§  anberem,  333i(^tigerem,  aber  §ier  ift 
nic^t  ber  Drt,  bermeiben  Sie  überhaupt  in  biefen  S^agen 
bie§  §au§."  — 

9!5aleriu§  überhörte  bie  legten  SSorte,  fogte  Seopolb 
Slbieu,  unterrichtete  i^n,  ibo  er  ju  finben  fei,  unb  ging  mit 
Safimir. 

„SBir  finb  bei  einer  bebenfüd^en  ^rife  angelommen," 
^ub  biefer  mit  leifer  (Stimme  an,  aU  fie  auf  ber  ©tra§e 
ttjaren,  „l^aben  @ie  borl^in  ^uforoiecfi  burd^  bie  (Strafen 
reiten  fe^en?  ^d^  fürd^te,  id^  füri^te,  mit  biefem  (Streid^eln 
ber  3Kenge  pflegt  er  nid^t  nur  feine  ©itelfeit,  fonbern  be= 


II.    2)ie  Ärieger.  28.  ^/'-/-^^m' 

reitet  feinen  ftoläeften  planen  ein  f^eft.  ^d^  glaube,  e§ 
niu§  ettDa§>  öon  unfcrer  (Seite  gefd^el^en,  iä)  fpred^e  offen 
unb  rücI§aIt§Io§  ju  S^nen.  5tffe§  ift  6ei  ber  Slrmee,  tt)a§ 
bem  2;rei6en  ^rufott)iecfi§  entgegenarbeiten  fönnte,  mic^  fü^rt 
ein  äufäHiger  5tuftrag  narf)  2ßarfrf)au,  id^  ^abe  in  bicfem 
5tugenblicfe  niemonb,  bem  id^  meine  lebhafte  ©eforgniS  mit* 
teilen  fönnte,  id^  glaube,  ^^r  ^erj  unb  3|re  Slnfid^ten  ju 
fennen,  bieten  «Sie  mir  bie  §anb,  bieÜeid^t  !önnen  wir 
mancherlei  abwenben." 

93aleriu§  geftonb,  ba§  er  je^t  böüig  au^er  genauer 
Kenntnis  ber  93er^ältniffe  fei,  er  miffe  nid^t,  vorauf  biefer 
(Eingang  l^inauSgel^en  fülle. 

„(Sie  finb  ein  ©emofrat,"  fu^r  ^ofimir  fort,  „id^  bin 
c§  ouc^  —  glauben  (Sie  nid^t,  ha^  iä)  ^i^bxauä)  mit  biefem 
SSorte  treibe,  '^ä)  f)ahe  e§  S^nen  angemerft,  ha^  @ie  biete 
Stäufd^ungen  ber  5lrt  in  unferem  öanbe  erfal^ren  ^ben, 
geben  (Sie  un§  be§^alb  nid^t  auf,  Sie  finben  D^iepräfentonten 
für  aHe§  unter  un§.  (£ine  allgemeine,  gteid^artige  2tu§= 
bilbung  würbe  burdt)  bie  ^errfdt)aft  ber  f^remben  unmöglich 
gemad^t;  e§  ift  ni^t  ju  üerwunbern,  ttjenn  fid§  bie  t)er= 
fd^iebenften  Stid^tungen  unter  un§  finben.  allein  fdjmeijerifd^er 
Se|rer  ^at  mid^  bie  größte  Unbefangenl^eit  in  Siüdfid^t  auf 
?|5orteien  unb  ^ufiönbe  gelehrt,  öergeben  Sie'§,  roenn  Sie 
l^ter  unb  ba  einen  Steft  nationalen  Seid^tfinnS  an  mir  ent= 
beden,  iä)  bin  jung,  unb  e§  ift  gar  firmer,  ha§>  Stemperament, 
bie  ^Itmofp'^äre  jebeS  Sanbe§  nad^  ben  gorberungen,  felbft 
nad^  ben  eigenen  gorberungeu  ber  öilbung  ju  fügen.  3[Ran 
fann  im  ©runbe  nid^t  me|r  berlangen,  al§  ba^  ein  jeber 
ben  lebenbigen  SBißen  baju  l^abe,  unb,  glauben  Sie  mir, 
ben  :§abe  id§.  SSieUeic^t  gefielen  Sie  mir  fpäter  ju,  ba^  id^ 
unbefangener  bin  al§  Stani§Iou§;  benn  id^  \)ahe  e§  tt)oI)t 
bemerft,  tt)ie  Sie  mi^trauifd^  auf  i§n  bliden,  obroo^I  er  ju 
unfern  fultiöierteften  jungen  (Sbelleuten  gehört.  Sie  uierben 
nid^t  leidet  ein  Sanb  finben,  njo  bie  iBilbung  fo  eifrig  an= 


230  2)ö8  junge  (Suro^ja. 

erfamit  unb  gefc^ä^t  njirb,  aI8  ^olen,  bergeben  @te  un§  bei 
ber  Beurteilung  auf  einen  Stugenblid  bte  nationalen  ßeiben= 
fc^aften,  toeld^e  bem  gottfd^ritte  \o  bielfad^  ^inbemb  in  ben 
SBeg  treten. 

Unb  nun  näl^er  jur  <Baä)^\  SBiv  mögen  nod^  fo  eifrige 
SSoIIgfreunbe  fein,  nimmer  fönnen  toir  e§  für  loünfc^enänjert 
Italien,  ba§  9iegiment  unmittelbar  in  ben  taufenb  Rauben  ber 
3Kenge  ju  fe^en.  Unb  ic^  fürrf)te,  barauf  ge^t  e§  ^inau§. 
^ä)  fe^e  nid)t  ben  entfcrnteften  3tt)eifel  in  ben  unbegrenzten 
^Patriotismus  ^ufomiecüS,  aber  id^  bin  bennod^  überjeugt, 
er  bietet  in  biefem  51ugenblicfe  nur  alleS  auf,  um  ©frj^necü 
gu  ftürjen,  felbft  mächtiger,  getoaltiger  5U  merben.  Solange 
id^  in  SBarfcf)au  bin,  beobad^te  icf)  biefen  9}?ann,  er  ifl  oon 
glül^enben  SeibenfdC)afteu  getrieben,  man  foÜte  alfo  meinen, 
er  fönne  fid^  nid^t  berbergen,  unb  bennod§  barf  id^  nicl)t 
fagen:  ^d^  fenne  i§u.  2)ie  jebeSmal  |erbortreteube  ßeiben= 
fd^aft  fdf)eint  im  Slugenblirfe  i^rer  Siötigfeit  bie  allein  ]^err= 
fd^enbe  feineS  SBefen§  ju  fein,  bie  (Srö§e  ber  Slffefte  berbirgt 
ben  eigentli(^en  S^arafter  be§  SKanueS  me^r,  al§  fie  i^n 
ent^üttt.  9?ie  ober  ^abt  i^  biefe  «Sättigung  in  feinen  3ügen 
gefe^en  mie  ^eute.  ^rgenb  ein  bro^enber  Streich  mu§ 
bereits  auSgel^oben  fein.  SSarfd^au  ift  in  ber  bebenflid^ften 
2Iufregung;  baS  fonnte  nur  einem  entgegen,  ber  ibie  Sie 
jum  erfteu  SKale  feit  bieten  S33oc^en  auS  ber  ^ranfenftube 
tritt.  ®ie  ©ntrüftung  ift  offgemein,  ha^  Sfrä^necü  fort= 
mol^renb  o^e  SBiberftonb  bem  geiube  meiert;  bie  ©ntrüftung 
ift  gered£|t,  id^  teile  fie  bofffommen;  ober  ein  5lufftonb,  wie 
er  in  biefen  Strogen  brol^t,  ift  nid^t  ba§  SJJittel.  Unorbnung 
erzeugt  feine  SSorteile.  2i3ie  e§  nun  immer  ju  ge^en  pflegt 
ijti  SSöIfern,  bie  lange  unter  groufomem  S)rudEe  fd£)moc^ten, 
offcS  UnerttJÜnfd^te  bilbet  fic^  in  (Gemütern  jundd^ft  in  93iiB= 
trauen,  in  5ßerbad£)t  ouS.  SBo  ber  goi^tgong  jögert,  ha 
fürd^tet  man  ruffifd^en  ©influ^.  S)a§  ift  baS  (Sntfe^Iid^fte 
unferer  Sflaberei,   bo^    fie  alleS   gefunbe  SBertrauen  in  bie 


II.    2){c  trieger.   28.  "         231 

bewä^rteften  Patrioten  tötet,  ©in  ^eil  bie[e§  UnglücfS 
fommt  mit  jeber  (Sflatoerei,  aber  ba§  förmlid^e  (Softem  her 
ruffifd^en  Söeftec^img,  tt)ie  e§  bon  ber  ^at^axina  angefangen 
^at,  ift  fd^Iimmer  aU  atte§,  tt)a§  anber§n)o  berortige§  ein 
SJoIf  geläl^mt  ^at.  ^nn  ^at  )iä)  mancherlei  jufammens 
gefunben,  ben  SBerbad^t  be§  SlJoIfeS  ju  fteigern;  ba§  Sene^men 
ber  ©enerale  S^ii^^on^Sfi  unb  ^utoroUi,  meiere  bamoI§  Xurno 
im  ©tii^e  liefen,  aU  ein  ruffifd^e^  Strmeeforp§  mit  Seic^tig* 
!eit  öernid^tet  merben  !onnte,  tt)ar  l^öd^ft  auffaüenb  unb  be= 
unru^igenb.  ®iefe  unb  anbere  fi^en  nod^  in  SSarfd^au,  e§ 
erfolgt  !ein  Urteil§fprud^,  ha^  5BoIf  glaubt  Seute  protegiert, 
in  benen  e§  bie  abfd^eulid^ften  Sßerräter  be§  S3aterlanbe§ 
fie^t.  2)er  geinb  rüdEt  täglid^  ber  ^auptftobt  nät)er,  eine 
fräftige,  glü^enbe  5trmee  tut  feinen  ©d^mertftreid^,  SBarfd^au 
ift  in  ben  §änben  beffen,  meld^er  ein  leibenfd^aftüc^er  ®egner 
be§  ®eneraliffimu§  ift  —  jmeifeln  ©ie  nod§,  bo^  lüir  bei 
biefen  bebrot)Iic^cn  (Elementen  täglic^  einen  gefö'^rli(^en  5tu§= 
brud^  be§  SßoIf§untt)itten§  ju  fürd£)ten  l^aben? 

©tauben  (Sie  nid^t,  ba%  id)  übertreibe,  id^  bin  ein 
eifriger  58efud^er  ber  fatriotifc^en  S'Iubg  unb  fenne  bie 
(Stimmung.  SBenn  id^  audE)  ba§  milbe,  ungeorbnete'5)rängen 
unferer  5)emogogen  gar  nid^t  billige,  fo  mu^  id^  bod^  hm 
Uxfprüngen  i§rer  SJJeinung  red^t  geben.  Soffen  mir  bie 
grage  ungelöft,  ob  e§  ratfam  njar  ober  nid^t,  ben  Söauer 
plöpd^  unb  ganä  don  oEer  ^örigfeit  ju  befreien;  bie  Sa(^e, 
einmal  in  Slnrcgung  gebrad^t,  üon  ber  aEgemeinen  3lufmerf* 
famfeit  in  SlnfprudE)  genommen,  mußte  ein  genügenbereS 
9tefultat  geben,  al§  fie  gab.  5Die  bemofratifd^e  S"9enb  ^t 
bie  gftebolution  gefd^affen,  fie  ift  groß,  groß  an  Stn^al^I,  ber 
^ern.beS  §eere§,  i|re  3)?einung  ift  weit  unb  tief  öerjmeigt 
in  bie  S'Jation,  fie  fonnte  mit  9fled^t  einen  Slnteil  an  ber 
neuen  S^iegierung  berlangen.  (Sie  ^at  fic^  il^n  ertrotzen 
muffen  bon  ber  ariftofratifd^en  Partei,  unb  bie  fpäte  Stuf= 
nal^me  Selebell  in  bie  fftegierung  §at  fie  belehrt,  ba§  öon 


232  S)a§  junge  ©uro^jo. 

bem  guten  SBtHen  ber  alten  Slriftolraten  nid^t  ba§  minbefte 
ju  erlüarten  fei.  @o  fte^en  ttjir  in  biefem  ^ugenblidEe  be= 
brol^ter  al§  |e  jmifrfien  ben  ©ytremen,  unb  aKe  bemtitteinben 
(Schattierungen  treten  je^t  böÜig  in  ben  ^intergrunb.  SBaS 
ift  äu  tun?  @ie  fennen  (Stani§Iau§'  Jßater  genau,  njollen 
(Sie  mit  mir  ju  t^m  eilen?  SSir  finben  bei  \^m  eine  gro^ 
Slnjal^I  bebeutenber  ^Könner,  bie  ftolge,  eigentlid^e  3(riflos 
fratenpartei,  unb  bie  §umanitöt§ariftof raten,  n)ie  irf)  fie 
nennen  mörf)te,  unfere  ®o!trinär§  unb  atte§,  n)a§  nid^t  bireft 
ju  ben  SKönnern  be§  ^Iub§  gel^ört,  erfd^eint  faft  täglid^  in 
feinem  ^aufe." 

„(Sr  ift  nid^t  in  ber  (Stabt,  fonbern  auf  feinem  Sanbgute." 
„Sd^  tt)ei§  ba§;  eben  bort  berfammelt  fidt)  bie  mid^tigfte 
©efettfdEjaft.      Soffen    (Sie   un§   einen    SSagen   nel^men    unb 
Ibinau^f  a^ren. " 

tiefer  S3orfdt)Iag  tt)ar  SßaleriuS  fel^r  angenehm.  ÜJa^ 
einer  SBiertelftunbe  roßten  fie  fd^on  au§  bem  toeftlid^en  S^ore 
ber  (Stabt  über  bie  ©bene  ^inmeg.  ®a§  Sanbgut  lag  eine 
l^albe  9}?eile  feittt)ärt§  bon  ber  (Strafe,  bie  nad^  ßomicg  fü§rt, 
in  einer  freunblid^en  S8ir!entt)albung.  @§  mar  fpäter  ^adi= 
mittag,  aU  fie  onfamen,  bie  ^ei^e  (Sonne  be§  Sluguft  lag 
brüdenb  auf  ber  ^egenb,  unb  bie  fd^ottigen  ©arten,  »eld^e 
ben  Sanbfi^  umgaben,  minften  i^nen  einlabenb.  Sie  fanben 
bie  (^efettfdE)oft  in  ben  bunüeren  Partien  be§  ®arten§;  bei 
ber  erften  ^ru^^pe,  tt)eld£)e  fie  trafen,  befanb  fidE)  ber  (Sraf. 
@§  mar  leidet  ju  erfennen,  tt)ie  i§n  ber  3(nblidf  be§  ©eutfd^en 
nid^t  eben  angenehm  überrofd^te,  fein  feiner  SBeltton  bebedEte 
jebod^  fc^nett  ben  f(üc£)tig  erfc£)einenben  5lu§brucf  be§  9[Ri^= 
be^agen§  mit  ben  l§öfli(^en  Bügen  be§  jeremoniöfen  2Birt§. 
55o§  S3orftetten  ^afimirg,  beffen  unumlüunbene  ©rüörung, 
tt)a§  i^n  ^erfül^re,  berbrängten  fd^nett  alle  übrigen  ^ntereffen, 
eine  ftürmifdt)e  3)i§fuffion  begann,  balb  biefer,  balb  jener  ber 
Stntüefenben  trug  ben  ab=  unb  5uge|enben  S3ebienten  auf,  ba§ 
3lnfpannen  unb  SSorfa^ren  ju  beftetten. 


IL    S)ie  Ärieger.   28.         ;        vt^     233 

®§  ttjaren  tüirfiid^  bebeutenbe  Stepräfentnnten  ber  ba= 
maligen  l^öl^eren  (Sefellfc^aft  ^oIen§  zugegen,  unb  faft  alle 
(Schattierungen  ttjaren  öertreten.  (Sin  ernfter,  finnenber  Wlann 
ergriff  juerft  bo§  SBort  unb  erftärte  mit  fe§r  gettjanbter 
SSRotiüierung  unb  nac^brürflii^er  9iebe,  ha%  bie  Unäufrieben= 
l^eit  be§  S3oIfe§  !eine§n)eg§  gmnbIo§  fei,  ba§  man  ernftl^aft 
unb  fd)nen  mand£)erlei  änbern  muffe.  @§  mar  bic§  Söona= 
öentura  9^iemo§ett)§!i,  tt)el(^er  ben  näii^ften  Übergong  jur 
SBoIfS^artei  bilbete.  ©ein  Vorüber  Sßinjeuä,  öon  fleinerer 
(Stotur,  mit  einem  blaffen,  öon  9?ac|benfen  unb  ©tubien 
gefurrfjten  (^efic^te,  fd^Io^  fid^  i^m  an.  ®r  tat  bie§  aber 
feiner  Statur  gemä§  mit  fel^r  Diel  ©d^onung,  bielfadiem  S8or= 
bel^alt  unb  in  me!^r  Kinfllid^en  al§  energifc^en  SSorten.  5)iefe 
beiben  S3rüber  waren  ^äupter  einer  Stid^tung  im  9teic^§tage, 
tt)eld^c  man  im  Jßergleid^e  mit  äl^nlid^en  (Srfd^einungen  be§ 
franjofifd^en  ^arIoment§  bie  boftrinöre  nennen  bürfte.  ^^r 
SSerlangen,  gefd^id^tlid^e  (Einrichtungen  nid^t  o^e  weitere^ 
bem  rationellen  ©rmeffen  unterjuorbnen,  i'^re  Söerufungen 
auf  bie  englifd^e  Sßerfaffung  unb  il^re  gro^e  S3orIiebe  für 
biefelbe  d§ara!terifierten  fie.  (Sine  '|eröorftedE)enbe  !§iftorifcf)e 
(Setei^rfamfeit  jeber  5trt  unb  ein  mol^I  burd^gearbeiteteS  (Jle* 
ment  ^umaner  Kultur  jeid^nete  fie  au§. 

2)em  SSerlangen  $8onabentura§  opponierte  fogleid^  mit 
großer  2eb§aftigfeit  ein  fd^Ianter,  glänjenber  9J?ann  mit  jenen 
9Kaintien§  unb  furjen,  ftoljen  SSemegungen  be§  ^opfe§,  bie 
ben  SSorne^men  par  excellence  eigen  §u  fein  pflegen.  ©§ 
tt)ar  (Suftab  ^otocfi,  unb  er  repräfentierte  bie  ©pt|e  ber 
uItra=ariftofratifd^en  ^oterie.  (Sin  fel^r  ebet  unb  einne^menb 
auSfel^enber  ®rei§  bon  feinen,  fünften  9JJanieren,  bie  me^r 
ha^_  @ble  al§  ha^  SBornel^me  auSbrücften,  milberte  5tnft(^t  unb 
2lu§brüde  be§  ftoI§en  ^otocü,  obmo^t  er  felbft  jur  Partei 
be§feI6en  gered^net  mürbe.  5)iefer  ®rei§  mar  ber  §ürft 
Slbam  (Sjartor^Sfi.  (£in  britter  SRann,  meld^er  feit  einiger 
3eit  me|r   §u   biefer  ariftoEratifd^en  9fJid|tung  l^inneigte,  aU 


234  *  2)a§  junge  @uro^)a. 

man  üon  i^m  ertüartet  ^tte,  ja  me^r,  aU  i^m  eigentlid^ 
felbft  natürlirf)  »rar,  fc^IoB  fi(i)  in  biefem  Stugenblicfe  lebhaft 
unb  mit  öielem  geuer  ben  SSorten  Söonaöenturoä  an.  ©§ 
lag  fo  biet  ^mponierenbeä  in  feinem  93ene^men,  feinen 
SKienen,  feinen  3tu§brüden,  \>a^  man  Ieid)t  babon  auf  fein 
SImt  frfjlie^en  fonnte,  in  meld^em  er  biefe  5lrt  öon  9iepröfen= 
tationen  bietfadf)  geübt  {)otte.  @r  fa^  nämlid^  auf  bem 
SRarfrfiallftul^te  be§  9?ei(^§tag§,  unb  il^m  gebührte  ha^  tt)id^= 
tige  S8erbienft,  bie  SSer^anblungen  biefe§  (Staat§Eörper§  in 
einer  fo  ftürmifciien,  rebolutionären  Qtit  mit  einer  bett)un= 
bern§tt)ürbigen  Humanität,  Unparteilic^feit  unb  ^aft,  jo  mit 
einer  ©rö^e  geleitet  gu  l^aben,  loie  fie  feiten  in  ber  ®efrf)id^te 
angetroffen  niirb.  ^n  Sabi§Iau§  DftroroSfi  fbiegeln  fid^  alle 
S^orjüge  eine§  mobernen  ^olen  ab,  unb  bon  ben  gel^Iern 
be§felben  finben  fid^  nur  bie  unbebeutenben  an  i§m.  ^ein 
übermäßiger  ^jerfönlirfier  S^rgeij,  !ein  ©tanbe§borurteiI,  !ein 
ganati§mu§  irgenb  einer  Strt  barf  i|m  borgeroorfen  iberben, 
unb  nur  fur^e  Qdt  ^at  er  firf)  bietteidjt  ju  tüeii^  unb  nad^= 
gebenb  gegen  <Stanbe§genoffen  mie  (Suftab  ^otocfi  unb  ä^n= 
lid^e  bett)iefen.  (Sr  ift  einer  ber  glönjenbften  S^araftere  jener 
9teboIution§5eit,  unb  nur  ber  neben  i^m  fte^enbe  iöruber 
Stnton  DftroJu§!i  übertrof  i^n  an  unerfd)ütterli(f)  gleichmäßigen 
(Srunbfä^en  patriotifd)er  Siugenb  unb  an  einer  ^Popularität 
bon  patriarc^alifc^em  (Sepräge.  2)iefe  beiben  trüber  umfaffen 
in  i^ren  ^erföntid^feiten  bie  fdt)önften  3lu§brüde  bon  poU 
nifd^em  ^atrioti§mu§.  SSäl^renb  £abi§Iau§  ben  ganäen 
abeligen,  c^ebalere§!en,  liebenSmürbigen,  glänjenben  S^eil  ber 
Sf^ation  barftellte  unb  alle§,  iba§  ju  biefem  gehörte,  feffelte 
unb  |ob,  nal^m  3tnton,  al%  ^ommanbant  ber  S^ationatgarbe, 
beinahe  böttig  bie  (Stellung  Safa^ette§  in  granfreid^  ein, 
repräfentierte  bie  ebelften  bemofratifd^en  ^n[idE)ten,  tbar  2Ib= 
gott  ber  S3ürger  im  engen  (Sinne  be§  2Borte§. 

(£§  tüax  natürlich,   boß  er  o^ne  Umfd^meife  bie  ^artei 
SfJiemoieJbSfiS   ergriff,   ja  nod^  barüber   ^inou§ging.     (Seine 


II.    3)ie  Krieger.  29.  235 

crnftcn,  traurigen  SBorte  ü6er  ben  3"f*fln^  ^c§  SßoterlanbeS 
mad^ten  auf  alle,  felbft  auf  ^otocfi  unb  ben  ^errn  be§  ^aufe§ 
«inen  tiefen  ©inbrud,  unb  e§  l^errfd^te  nod^  ein  langet 
<Sd^tt)eigen,  al§  er  fc^on  tt)eggegangen  njar,  um  eiligft  nac^ 
SSarfd^au  äurüdäufel^ren. 

$8aleriu§  ^atte  in  Söetrad^tung  biefer  ©ruppe  otte§ 
übrige  bergeffen,  unb  erft,  al§  bie  Seute  fi^  trennten,  unb 
atte  nad^  ber  (Stabt  aufbrad^en,  badete  er  baran,  fid^  noc^ 
^onftantien  untjufe^en.  SSie  e§  ju  ge^en  pflegt,  l^otte  ba§ 
(Serüd^t  üon  brol^enben  83orfätten  fid^  bo^in  öerwanbelt,  ba§ 
alle  glaubten,  e§  fei  fd§on  2;raurige§  borgefaUen.  5)er  §err 
be§  §aufe§,  bie  (Staatsmänner  ful^ren  eiligft  nod^  SBarfd^au, 
unb  tt)a§  an  unmid^tigen  93efud^en  ha  war,  lief  erfd^rocfen 
unb  fragenb  burd^einanber.  ^afimir  mar  mit  bem  ©rafcn 
^einridf)  DftroroSfi  nad^  ber  ©tobt  gefahren  unb  l^atte  SSaleriuä 
bringeiib  gebeten,  fogleid^  nad^äufommen.  SDiefer  eilte  in  ba§ 
iSc£)Io§  unb  fragte  nad^  ber  gürftin.  ©in  borübereilenber 
S3ebienter  beutete  auf  bie  offene  Saaltür. 


35er  (Saal  mar  leer.  ®urc^  bit  bem  ©intretenben 
gegenüberiiegenbe  Xüx  eilten  eben  nod^  ein  paar  ©eftalten, 
mie  e§  fd^ien,  öon  ben  beunrul^igenben  (Serüd^ten  babongejagt. 
^aleriu§  §örte  aber  bennod^  beutli^  bie  muntere,  lad^enbe 
©timme  ^onftantienS.  (Sr  trat  tiefer  in§  ®emad^  unb  er= 
blidfte  nun  einen  Söalfon,  ber  auf  ben  ©arten  l^inauS  ging, 
ein  Ieid^te§,  f(attembe§  ®ac^  bon  geftreiftem  (Stoffe  befd^attete 
i^n.  ®ort  fa|  bie  gürftin  §alb  nac^  ber  ®egenb,  l^alb  nac^ 
bem  Saale  jugetel^rt,  menn  fie  bie  Slugen  menbete,  fo  mu^te 
fie  gerabe  auf  SßaleriuS  blidfen,  ber  fdfjroeigenb,  in  i^rem 
2(nfdt)auen  berloren,  fte'^en  geblieben  mar.  5)er  meißfeibene 
teid^te  Sd^at  flatterte  mieber  um  i^re  (Srf)ultern,  aber  ^eute 
mar  er  feine  greubenftagge.     SSor  i§r   fa|en  5mei  2)Jänner 


:  -r    ■    ■■■  ;,  "'s 


236  2)a8  junge  ©uro^a. 

mit  bem  9tücfen  nad)  bem  Innern  be§  Saale?.  ®a§  ©e= 
fprärf)  ä^if'^en  ben  brei  ^erfouen  betüegte  fici)  in  jenen 
fleinen  franjöfifd^en  Reifen  um  ein  ^oIbe§  SfJic^tS,  ba§  bic 
^onberfation  biejer  5lrt  mit  äierlidfien,  antit§etif(^en  ober 
fonft  !ofettierenben  ^Iirajen  behängt.  ®§  tuor  ba§  ©Jjielcn 
mit  ben  ©rfjalen  unb  §ül[en  ber  @prad)e,  tüie  fid)'§  bie  fo= 
genannte  gute  (Sefeflf^aft  angeeignet  ^atte.  S)a  man  biefeu 
^öl^eren  ©ejeÜigleitSton  jumeift  aug  grantreid^  entlel^nt  ^at, 
unb  er  bort  unter  einem  Sftegeuten  feine  ^Dd)fte  5tu§bilbung 
erl^ielt,  njelc^er  alte  STätigfeit  unb  '^fJlaä^t  beS  @taate§  in  \iä) 
bereinigte  unb  jebeS  9Witben!en  unb  9}?ittt)irfen  ber  übrigen, 
felbft  ber  ^ö()eren  9KitgIieber  be§  @taate§,  au§fd)Iog,  fo  |at 
er  öieüeici^t  fd)on  bon  ba^er  biefen  (Sl^arafter  ber  Unbe= 
beutenbl^eit  mitgebra^t.  (£§  lüar  eine  Unterorbnung  ober 
gar  eine  @c£)mei^elei  gegen  bie  SDefpotie,  eine  ^onöerfation 
^u  erfinben,  bie  firf)  mit  nid)t§  befd^äftigte  unb  bodj  geift= 
reid)  flimmerte.  SDie  Semül^ungen  ber  gronbe  löften  \\6) 
in  Epigramme  auf,  unb  biefe  ©pigramme  gerfloffen  enbH4 
in  ben  c^arafterlofen  (gfprit.  tiefer  ©fprit  ^at  in  granE= 
reid^  felbft  mit  ber  lüiebererrungenen  (gelbftänbigfeit  ber 
^nbiöibuen  fd)on  lange  ben  berlorenen  ®§ara!ter  reflamiert, 
bie  großen  Söejiel^ungen  ber  (Sprad)e  finb  bort  löngft  toieber 
bi§  in  bie  fleinfien  (Spielereien  berfelben  jurüdgefommen, 
aber  bie  franjöfierenben  5tu§Iönber  treiben  no^  immer  ba§ 
olte  leere  (Spiel  mit  ben  ®la§perlen  be§  großen  ßubmig. 

85aleriu§  l^örte  mit  SSermunberung  ^u,  tt)ie  bie  geift» 
reidE)e  unb  energifd^e  Sü^ftin  fidt)  in  fold^er  Unterl^altung 
gefallen  !onnte.  Slber  (Srjiel^ung  unb  ©emo^l^eit  finb  ht- 
tanntli^  bie  gtoeiten  (S^öpfer,  unb  bie  fd^öne  grau  loar 
gonj  ä  son  aise  —  ba  fiel  i§r  S3Iid  äufäüig  in  ben  (Saal, 
unb  fie  fa^  ben  (beliebten  fte^en.  (£in  ^ol^eS  9tot  bebedte 
i^r  ©efid^t,  unb  fie  erl^ob  fi(^  toie  untt)iflfürlid§  öon  i^rem 
@i|e.  ®ie  beiben  Ferren  fprangen  erfd^rorfen  auf  unb 
frogten,  —  Sßaleriu§  fa^  jum  erften  'ißlaU  SBilliam  ttiieber. 


■'  II.    ®ie  Ärieger.   29.  ?    237 

(Bx  tttar  einer  bon  ben  ßeiben.  Sonftantie  trat  rafc^  in  ben 
(S>aal  —  „SBie  fommen  (Sie  l^ierl^er?"  unb  o^ne  Slntroort 
§u  erlüarteu,  [e^te  fie  mit  leiferer  ©timme  ^inju:  „SSann 
befamen  <Sie  meinen  Srief?" 

„^m  Slngefid^te  be§  geinbe§,  ben  ttjir  eben  angreifen 
njoHten."  .  r  :.      - 

„Unb  ber  Stngrijf  tt)ar  S^nen  ttjid^tiger?" 

®ie  beiben  SRänner  ttjaren  unterbe§  ebenfalls  t)eran= 
getreten,  ba§  leife  ©efpröd)  mu§te  aufhören,  S3aleriu§  unb 
SBittiam  begrüßten  ficf)  mit  einem  njunberlic^en  ©emifd^  öon 
j^roftigfeit ,  alter  greunbfd^aft  unb  Ionb§mannfd§aftIic^em 
Sntcreffe.  Sie  gürftin  ftellte  S3aleriu§  bem  anbern  ^errn 
öor,  er  überhörte  ben  9'Jomen  be§  polnifd^en  ^^ürften. 

Tlan  ging  im  (Saale  auf  unb  ob.  S)a§  Oieft)rö(^  ^atte 
ein  gefpanntel,  jerriffene§  SBefen.  SSaleriuS  füllte  fi^  ber= 
le^t  öon  bem  ftoläen,  falten  SBenel^men  SlonftantienS  unb 
fe^te  i^m  atte  fc^roffe  (Sntfd^Ioffen^eit  entgegen,  welche  il^m 
eigen  tt)or.  0lur  einen  SJioment  !am  eine  geroiffe  SSärme 
in  ^onftantien§  S^on,  al§  fie  auf  ben  9lrm  im  fc^roarjen 
^ud^e  beutete  unb  naii^  feiner  SSertounbung  fragte.  Um  feine 
Slnmefen'^eit  ^u.  rechtfertigen  —  benn  er  ^ätte  in  biefem 
§(ugenblicfe  felbft  ^onftantien  nid^t  gugeftel^en  mögen,  baji 
er  äum  ^eil  i^retn)egen  ba  ttjar  —  erjö^Ite  er  furj,  toaS 
man  in  SSarfc^au  befürd^te,  ..     '      ' 

..,9Kan  ift  nid^t  ftreng  genug  gegen  btn  ^öbel  getoefen," 
fagte  ber  gürft. 

„®ie  breift  gelöften  SSer^ältniffe,"  fe^te  SSiUiam  '^inju, 
„bereu  innere  ^eiligteit  ber  fred^e  ®eift  be§  3a§t:^nbert§ 
überfpringt,  räd)en  fid^  früher  ober  fpäter  überall. "     rV-  s 

S5aleriu§  öerging  bor  ^ein,  er  fc^ü^te  93efe^Ie  bor,  bie 
i^'  nad^  SBarfd^au  riefen,  unb  em|)fa|I  fid^.  (jinen  5lugen= 
blicE  fd^ien  bie  gürftin  beftürjt  ju  fein,  aber  ber  alte  Stol^ 
trat  fd^nett  mieber  auf  i§re  Si^jpen,  fie  entließ  i^n  ftumm 
unb  jeremoniöS.  :  ;;;::'3;;   -^     ;  .■,■;,;;..■ 


238  5)a8  junge  euro|)a.       : 

@r  lüarf  fid^  in  ben  S23agen,  unb  bon  allerlei  Dualen 
Oemartert  tarn  er  nad)  Sa3ar[rf)au.  Db  e§  ©iferfud^t  allein, 
ober  aud^  ge!ränfter  ©tolj  wor,  tt)a§  i^n  ^jeinigte,  ha%  tou^tt 
er  jelbft  nid^t  ju  jagen.  5)ie  ©trafen  ttjaren  bon  SKenfd^en 
erfüKt,  bie  in  ber  Smnfel^eit  be§  SlbenbS  bro^enben  ©e* 
fpenftern  gleich  l^in  unb  ]§er  sogen.  (£r  eilte  jum  alten 
(trafen,  um  öietteid^t  bort  tttoa§>  D^JölereS  über  bie  getroffenen 
ober  äu  treffenben  SKo^regeln  ju  erfahren,  benn  ba^  ^afimir^ 
93ermutungen  nur  ju  rid^tig  gett)efen,  §eigte  i^m  jeber  «Sd^ritt. 
SDie  burd^  bie  ©tro^e  mogenbe  ^Dienge  befanb  fid^  ^toav 
größtenteils  in  einem  bumpfen  ©d^weigen,  ober  l^ier  unb  ba 
l^örte  man  bod^  ben  brol^enben  3ftuf:  „9^ieber  mit  ben  §lrifto= 
fraten,  nieber  mit  ben  Sfiuffenfreunben!"  „9?ieber  mit  ben 
iRuffenfreunben!"  rollte  bann  gemöl^nlid^  tok  eine  Satt)ine  burd^ 
hk  gange  ©traße  l^in. 

(£r  fanb  ben  alten  ©rafen  in  einer  5Iufregung,  ttjie  er 
fie  nie  an  i^m  gefe^en.  „S)a  ^ben  (Sie  ben  ^jotriotifd^en 
^lub,"  rief  er  i^m  entgegen,  „ha  l^aben  @ie  bie  ge^rebigte 
3ügeIIoftg!eit,  ha^  fommt  bon  bem  bemofratifdfjen  Unfinn.  — 
Kanonen,  Kanonen,  S'abolteried^argen  gegen  bie  ©anaiüe: 
Grand  Dieu,  unb  nun  ift  fein  SKilitär  ha,  unb  tt)o§  ba  ift, 
»rirb  bon  biefem  gteißnerifd^en  ©d^urlen,  bem  Ärufotoiecü, 
fommanbiert!  ^n  folc^em  SlugenblidEe  fold^  ein  ©ouberneur 
ber  ©tobt!" 

2)er  ®raf,  toeld^er  einen  Singriff  auf  fein  §au§  felbft 
ju  fürchten  fd^ien,  bot  ben  ©eutfd^en,  bajubleiben,  bie  5Be= 
bienten  bewaffnen,  )3oftieren  ju  l^elfen,  unb  tt)a§  ber  ©id^er- 
]^eit§moßregeIn  me^r  waren.  SßoIeriuS  ober,  in  feiner  o]^ne= 
l^in  gereiften  ©timmung  burd^  bie  2lu§brücfe  be§  trafen 
no^  mel^r  berieft,  lel^nte  e§  ob.  @r  glaubte  bie  bom 
Slffefte  überrofd^te  edjte  ®efinnung  be§  (trafen  in  biefer 
oriftofrotifd^en  ^erferfertout  unb  S3eforgni§  ju  erblicfen;  alle 
bie  fc^önen  SBorte,  wti^t  er  frül^er  bon  i^m  bemommen, 
fd^ienen  i^m  je^t  ongelernte  gloSteln,    bon  benen  bo§  §er§ 


■      IL    3)ie  ßrieger.  29.  ;■    /  v     239 

be§  unöerbefferlid^en  alten  5lbel§^elben  ntd^t§  gemußt  l^abe. 
©in  alte§  fd^recfUc^e§  SBort  ^ippol^t^  ful^r  i^m  bur(^  bcn 
@inn:  3)iefe  ©rben  be§  alten  ©t)ftem§  finb  burd§  unb  huxä) 
tnfijiert  unb  burrf)  nid^t§  ju  l^eilen,  fte  muffen  ouSfterben. 
SfJiemonb  fann  fie  önbern. 

©0  ging  er  entrüftet  bon  bannen,  unb  e§  mar  i^m, 
atö  pre  er  einen  entfe^Itd^en  glud^  be§  alten  ©beImonne§ 
hinter  fid^  ^er.  Stber  er  mod^te  e§  nid^t  glauben,  ba^  fid^ 
ein  fo  auggebilbeter  SJJann  gu  folc^er  ^io^eit  fortreiten  laffe, 
unb  fc§ob'§  auf  einen  Irrtum,  auf  feine  eigene  er^i^te 
^§antafie.  ®ie  SKenfd^enmenge  auf  ben  fStra^en  war  ätoar 
nid^t  geringer  gett)orben,  aber  i^re  l^eftige  ©ärung  unb 
Setoegung  fd^ien  nad^gelaffen  ju  ^aben.  äRan  fa^  fie  me^r 
in  Raufen  äufammengebrängt  unb  einzelnen  Sftebnern  5u= 
f)ören,  meldte  i^nen  mit  ber  nationalen  fieb^aftigteit  bie 
^er^ältniffe  auSeinanberfe^ten.  „Unfere  (Ba6^t  ift  eine 
^eilige,"  fd^Iofe  ein  fotd^er  S^lebner  feinen  SSortrag,  ju  beffen 
©ruppe  ber  junge  ^eutfd^e  eben  trat,  „unfere  ^a6:)t  ift  eine 
t)eitige,"  mieber^otte  er  mit  größtem  ÜJac^brurf,  „unb  mir 
brouc^en  fie  nic^t  ju  öerbergen  bor  bem  (5onnentid)te  —  am 
leiten  ^^age,  im  Hngefidtjte  bon  ganj  (Europa  njoHen  wir 
©eric^t  galten  über  bie  S3erräter.  SBie?  §aben  wir  nid^t 
alie§  in  bie  (Sc^ange  gefd^Iogen,  um  bie  grei^eit  für  unfer 
5BaterIanb  ju  ermecEen?  2öa§  tpü^ten  benn  biefe  bornel^men 
Öerren  oon  ber  glorreid^en  poInifdEjen  9leöoIution  o^ne  un§? 
2tl§  tbir  unfere  Stopfe  gemagt  Ratten,  aU  bie  9tuffen  au§ 
SBarfd^au  |inau§gen)orfen  troren,  bo  famen  bie  borne^men 
Ferren  erft  pm  SSorfd^ein.  SSa§?  3ft  unfer  33Iut  nirf)t 
fo  rot  ttjie  bo§  i|re,  ift  e§  nid^t  ebenfo  polnifc^  wie  ha§> 
i§re?  Unb  föo^in  ^aben  fie  un§  gefül^rt?  ^fl  ber  Sauer 
frei  gettjorben?  ^ft  ber  ^iuffe  gefc£)Iagen?  9Jid^t  bod§.  ^n 
lüenig  ^agen  wirb  ber  Ütuffe  öor  SBarfd^au  fte§en,  unb 
feine  ©pione,  bon  benen  lotr  umgeben  finb,  werben  i^m 
bie  ©tabt  oerraten.     SSarum   ^dngt  man  bie  ©pione  nic^t? 


240  •  2)0^  juns^  ©uropa. 

tSßetI  bie  öornel^men  Ferren  e§  nid|t  äutn  Stu^erfteu  !ommen 
laffen  lüollen,  mdl  fie  immer  noii^  ein  S3uücEd)en  jur  S^iürfs 
fe^r  ^ah^n  möd^ten.  —  SSoKen  tt)ir  eine  'iRüdtef)v?" 

„^eine,  feine,"  ^^rie  ber  ^aufe, 
v-  „^eine  9?ücffe^r,  i^r  ed^ten  5|JoIen,"  fu^r  ber  Siiebner 
fort,  „grei^eit  ober  2;obI  5)a  brüben  fi^en  bie  SSerräter 
^an!ott)§fi  unb  Su!on)§fi,  weiä)^  unfere  Slrmee  berraten 
l^aben.  —  Söleibt,  meine  ^^reunbe,  unfere  @ad^e  ift  eine 
^eilige,  fie  f(i)eut  ben  2;ag  ni(i)t,  fie  fud^t  i^n  bielmel^r.  — 
^ie  ^ette  Sonne  be§  gi^ei^eit§fommer§  fott  unfere  fRoc^e 
bef(i)einen,  morgen  foHen  bie  S3erröter  am  ^o^en  SJiittage 
fterben,  bamit  bie  2lrifto!raten  erfennen,  e§  gibt  ein  S3oIt, 
toenn  fie  fic^  jur  3^afel  fe^en.     grei^eit  ober  Xob!" 

5)onnernb  loieber^olte  bie  SJiaffe  ben  9fluf,  unb  nad^bem 
ber  0tebner  einigen  ber  ^i^^örer  noc^  leifer  ettoaS  mitgeteilt 
l^atte,  jerftreute  fi^  ber  §aufe.  SSaleriuS  \af)  beim  Schein 
einer  ßaterne  ha§>  ®efi(^t  beffen,  ber  eben  gefprod^en  !^atte, 
e§  war  ein  blaffet,  entfd^Ioffene§  ©efidit,  ein  junger  SJJann 
tjon  ^oi)er,  fd)Ian!er  (äeftalt.  —  (£ine  ^atrouiUe  !am  bie 
<Stra§e  entlang,  unb  im  S^tu  ttjor  ber  S^lebner  famt  aEen  Qu= 
l^örern  öerfdEimunben. 

S)ie  ^aä)t  öerging  ru^ig,  unb  al§  ber  SJiorgen  be§ 
15.  5luguft  anbrad),  glaubten  biele,  bo§  Ungemitter  fei 
borübergejogen.  8SaIeriu§  roor  no^  bem,  toa^  er  ben  ?lbenb 
tjor^er  get)ört  ^atte,  ni(i)t  ber  SKeinung.  ©r  ging  ^eitig  au§, 
um  bem  (trafen  5tnton  Dftrott)§!i  mitzuteilen,  ir)a§  er  gehört. 
(£r  fanb  i§n  ni(^t,  alle§  war  fd^on  in  33en)egung,  e^  war 
ein  3cf^ta9f  SDfiariä  Himmelfahrt,  alle  (Strafen  waren  ange= 
füllt,  ein  un^eilöolIeS  Sßurmeln  lief  burc^  bie  ©trafen. 
SSaIeriu§  fal^  mit  ©ntfe^en,  wa§  e§  ^ei^e  um  einen  Sßolfäs 
aufftanb.  ©ered^te  klagen,  törid^te§,  au§fd^weifenbe§  SSer= 
langen,  blutbürftige  5)ro^ungen  brangen  in  buntem  ©emijd^ 
gu  feinem  O^r.  SBo  ift  bie  äl'iDglid^feit,  badete  er,  l^ier  auf= 
äuHören,   ju   belehren,   ha^  Übertriebene  bom  iRi^tigen  ju 


>  -.       '  11.    ®ic  trieger.  29.  241    ; 

fonbern!    SSeld^  ein  entfe^Iic^e§  SWittel,  gefettfc^aftlic^e  Sßer* 
^ältniffe  umäugeftalten,  bleibt  ber  Slufru^r!    ^ttte  3iöili[atioii  ,/ 
ift  ttJteber  bem  &)ao§>  anheimgegeben. 

@raf  ?tntüu  OftroroSfi   tarn   mit   einer  Abteilung   ber 
9^QtionaIgarbe  bn^er,     Wan  mad^te  il^m  ^ia^,  ja  man  rief: 
„®§  lebe  Dftron)§Ii!"    ?tber  wenn  er  bie  Seute  ermal^nte, 
naä)  §aufe  ju  gelten,  ben  9tnf  ber  gered^teften  äJeöoIution 
nid^t  5U  beftecfen,  ha  fc^ott  e§  don  allen  ©eiten:  „®ie  ^öpfe 
ber  SSerräter!    !J)ie  ^'öpfe  ber  SSerröter!"   unb  fott)ie  er  mit    ■ 
ben  Gruppen  öorüber  war,   f(^Io^   fid^   bie  geöffnete  ®affe 
wieber   braufenb.      2)ie    9'JationaIgarbiften    f eiber    fd^üttelten 
ben  5lufrü|rern  im  S3orüberäie!^en  bie  §önbe;  e§  mar  leidet  ;  ■ 
einjufe^en,  ha^  mit  biefer  SJlac^t  ber  Stufftanb  nid^t  unter*   r, 
brürft  werben  !önne.     ^od^    über   ben   köpfen    ber   SJtenge  ; 
fa!^  man  !^ier  nnb  ba  .^änbe  fic|  emporftrecfen,  meldte  einen 
©trief  in  ber  Suft  fd^menften,  unb  „$)urra!    $)al§bänber  für  ^ 
SSerrötev!   §al§bänber  für  5lrifto!raten!"  fc^rien  rau^e  ^e^Ien   y 
öon  alten  (Seiten.     33ateriu§  bemerke,  ba^  ber  le^tere  Sftuf  ^ 
fettener  mar,   unb  balb  erblicEte  er  aud^  in  feiner  ^ä^t  hm  - 
geftrigen  Stebner,  öon  meld^em  befonber§  bie  töblid^e  2)ro]^ung  - 
gegen  hk  2trifto!raten  auSjuge^en  fd^ien.    3)er  S8olfȟufru^r  .  ' 
galt  mirüicf)  nur  ben  Siiuffenfreunben. 

©in  milber  Söurfd^e,  ber  neben  ^ateriu§  ftanb,  frogtc 
biefen  plö^Iid^,  warum  er  nid^t  mitrufe.     „®u  geprft  wo^I 
aud^    5U   ben   lauen    Sßrübern,    bie    fid^    allenfaUg    mit   ben 
fRuffen  bertragen!"    2)aburd^  Würbe  bie  5tufmer!fam!eit  aHer 
Umfte^enben  auf  ben  SDeutfd^en  gerid^tet,  unb  biefer  befanb 
firf)  wirflid^  wegen  einer  5tntwort  in  ber  größten  SSerlegenl^eit. 
®a^  §ier  nic^t  ber  Ort  fei,  perfönlic^e  publijiftifdje  5lnfid^ten 
äu  entwickeln,  fa^  er  wo^I  ein,  unb  bod§  öermod^te  er  e§  nid^t,  - 
in  ben  blutbürftigen  2;on  einpftimmen.     ©in  wo^Igefleibeter  ^ 
S3ürger  fam  i§m  mit  ber  5Bemer!ung  äu§ilfe:  „'3iet)ft  bunid^t,  ' 
2;|oma§,  ba^  ber  |)err  toerwunbet  ift,  bie  Surfen  werben  i^m 
ben5trm  nic^t  §erfct)offen  ober  ^erl^auen  l^aben,  nic^t  wa^r,§err?" 

Saube,  ©efntnmelte  Sfflcrte.    2.  »b.      .    ,  16 


242  2)n8  junge  (Jiiropa. 

„9?ein,  mein  lieber  greunb/'  ermiberte  $ßaleriu§  fc^nelT, 
ber  fid)  bnrd)  biefe  SBcnbung  be§  ®efprärf)§  auä  ber  pein* 
Iid)en  ©ituQtiüu  ^n  befreien  l^offte,  „e§  ^at'§  eine  ruffifrf)e 
^üQd  bei  Dftrolenia  getan." 

„(3iet)ft  bn,  2^^omo§,  bu  bift  immer  itnbänbig." 

„Sacl)te,  f neigte,  äRcifter  SBar9on),  e§  ^nben  mandfie  l)er= 
bärtige  Sente  unter  93?abame  ©trjljnecü  gefoct)ten,  unb  fold) 
eine  bummc  Jtugct  tt)eiJ3  ben  Seufcl,  ob  fie  an  ben  9ted^ten 
fommt.  2)er  junge  §err  fprid)t  mir  aud)  fo  ein  frembe§ 
^olnifc^,  unb  idj  fel^'S  i|m  an,  ha^  i^m  meine  Silage  garftig 
tu  bie  Ouere  !ommt.  .'peut  benfen  bie  Sßögel,  fie  feien  im 
^oufen  am  fid)erften.  SSer  mei|3  anä),  ob  unter  bem  fdjmarjeu 
2;ucl^e  eine  SSSunbe  ftedt,  unb  luarum  trögt  benn  ber  junge 
^err  feine  Uniform,  fd^ömt  er  fid^  unferer  Uniform,  |e?" 

^n  bem  5tugenblirfe  brüllte  mieber  ber  ganje  ^aufe: 
„%oh  ben  83errätern!"  unb  ein  na^er  ©tricE  Pog  SSaleriuS 
um  ben  ^opf.  SSaleriuS,  ber  in  einem  getüiffen  (Starrfinn 
nid)t  mitfc^reien  mod}te,  obmo^I  er  einfal^,  ba^  e§  am  befteu 
fei,  mit  ben  SBöIfen  5U  l^eulen,  unb  bo|  er  burd^  fein 
@d)meigeu  eine  tüirflid^e  ©efa^r  für  \\d;)  ^erbei^ie^e,  fo^, 
mie  ber  milbe  %^om.a§>  bie  ^anb  nad)  i^m  auSftrecfte, 
l^örte,  ipie  er  mit  brö^nenber  (Stimme  fd^rie:  „^0^0,  ein 
Jßerräter!" 

^n  biefem  5lugenbüde  aber  rüdte  bie  SSoI!§maffe  mit 
einem  mäd^tigen  (Sto^e  bortt)ärt§,  ein  entfe^Iid)e§  bebrütt 
erfd^oH,  fie  mad^te  ben  Eingriff  auf  ba§>  ®efängni§  ber  t)er= 
bäd^tigeu  ©euerale  ^anfotüSti  unb  S8ufott)§!i.  ®aburd^  toavh 
SSaIeriu§  bon  bem  milbeu  S(ufrü§rer  getrennt,  unb  er  ^ielt 
e§  uad^  feiner  (£rfa|rung  für  rätlid^er,  fic^  au§  ber  SKenge 
jurüdEjuäie^en.  ^a  ber  ^auptbrucE  fid^  entfernt  ^atte,  fo 
War  e§  bünner  unb  lichter  um  i^n  getüorben,  er  gewonn 
eine  Ouerftra^e  unb  entfi^Iüpfte.  5Die  näd^fte  ^auptfira^e 
mar  inbeffen  mieber  mit  SKenfd^en  angefüllt,  unb  bie  Seffelfd^e 
Slonbitorei,  ju  metd^er  i^n  bie  SBoge  trug,  mar  i(;m  ein  er= 


IL    3){e  trtegcr.   29.  *     •  ;"     243 

tDÜiifd^ter  ^often,  auf  ben  er  ftd)  äurücfäie^en  tüottte.  Xer 
gefto^eue  ?lrnt  fcfimerjte  i^n  fe^r,  unb  er  bemcrfte  e§  in 
fold^em  3"ftanbe  gar  iiid^t,  hafi  gerabe  bor  biefem  ^aufe 
ha^  SSoIE  in  bi(i)tefter  Siei^e  aufgepflauät  ntax  unb  nur  auf 
einen  I^mpuB  ju  tuarten  fc^ien,  um  in  bie  Xür  ju  bringen, 
^m  Innern  fanb  er  otte§  gefüllt  unb  brängte  firf)  mit  2)?ü^e 
6i§  in  bie  Hinteren  ^ii^tn^r,  Weil  er  bort  me^r  9taum  unb 
9tu§e  5u  finben  ^offte.  ^ier  begegnete  if)m  öeopolb,  ber 
fic^  in  großer  ^eiterfcit  über  biefen  5ßoIf§fturm  ^in  unb  ^er 
bewegte.  „Wan  fie^t  bod^,  ba§  fie  S3Iut  in  ben  Stbern  ^aben, 
ba§  finb  natürlid^e  Uräuftänbe,  bie  ^olisei  ^ört  auf,  bie 
^oefie  beginnt." 

$ßatertu§  fe^te  fic^  auf  ben  einzig  leeren  ^la^  im 
bunfelften  SBinJel  be§  ®emad§§.  ©in  mobifc^  gefteibeter 
SKann  fo§  neben  i^m.  (£§  mar  bem  jDeutfd^en,  aB  ob  er 
bie§  blaffe,  gebunfene  ©eftd^t  fd^on  gefe^en  ^abe,  unb  jroor 
in  ber  ^eimat.  Seopolb,  ber  ab  unb  5U  ging  unb  rapportierte, 
flörte  i§n  balb  barüber  auf,  inbem  er  htn  ytaä)bax  anrebete: 
„§err  üon  2Ban!enberg,  ©ie  finb  ttjo^l  franf?  ^d^  l^abe 
@ie  ja  in  meinem  Seben  nid^t  fo  bla^  gefe^en."         : '  '^ 

S)er  3lngerebete  mad^te  eine  öerneinenbe  Serocgung 
unb  bat  Seopolb  mit  leifer  (Stimme,  feinen  O'Jamen  nid^t  fo 
laut  ju  nennen,  ^eber  S'Jame,  ber  nid^t  polnifd^  klinge,  fe^te 
er  ^inju,  fei  in  biefem  Stugenblirfe  berbäd^tig. 

,,^6)  glaube,  ©ie  ^ben  mit  bem  S'^rigen  befonber§ 
rerf)t,"  fagte  ber  Meine  SKebiginer  mit  ber  genjö^nlid^en  (2d^alf= 
]^aftig!eit,  „e§  finb  ba  brausen  ganj  fatale  Sprad^forfd^er, 
unb  lüenn  id^  mid^  nid£)t  irre,  toar  (£n).  ipod^rool^lgeboren 
tnerter  9Zame  audE)  ber  ©egenftanb  i^rer  ©tubien." 

.„SfJic^t  bod^!"  ftammelte  ^err  bon  SSanfenberg  unb 
toerfuc^te  §u  täfeln,  aber  hk  äitternben  3a^nrei^en  liefen 
ۤ  ni(^t  baju  fommen. 

„®ie  beutfd^en  '>Rarmn,"  ful^r  jener  fort,  „fc^einen  ben 
Ferren  ba  brausen  befonber§  unangenehm  ju  fein,  ha^  SSort 

■■:•.-,>--,;:>•-  le*    •.-:;■ 


244 


^aS  junge  (Surojja. 


Seffel  werfen  fie  mit  allerlei  mörbertfc^en  3utt9ß«fünften 
uni^er;  n)ie  ic3^  aber  bemer!e,  ^at  fid^  ber  e^renruerte  93eft^er 
biefe§  onftö^igen  SSorte§  hen  SÖIicfen  entjogen.  SDa§  ift  bic 
angeborene  ^öflid^feit  eine§  ^affeeloirt^,  er  toiff  bur(^  feine 
©egenirart  feine  Sßeronlaffung  ju  9Ki§fäUtgfeiten  geben.  ^6) 
für(f)te  nur,  §err  bon  SBanfenberg,  bort  unter  bem  2aben= 
tif(^e,  ober  oben  auf  bem  ©oben  ift  er  bor  biefen  grünb= 
lid^en  gorfd^ern  burd^au§  nid^t  firf)er,  fobalb  fie  einmal 
ernftlid^  an  bie  @ntfcE)eibung  i'^rer  grammatifd£)en  (Streitig^ 
feiten  gelten,  aber  fagen  mir  bod^  ©to.  §od£)tt)o^Igeboren, 
tooburc^  @ie  ftd^  \)a§>  9J?i§fatten  biefer  Generation  äu= 
gejogen  ^aben;  e§  ift  ätuar  nur  ^öbel,  ^olf,  unb  ba|er 
fommt  e§  n>6f)\." 

„3<i)  bere^re  ha§>  polnifc^e  83oIf  über  aÖeg,"  ertuiberte 
biefer  l^aftig,  gleid§  nl§  ob  i^n  biefe  Sßerfid^erang  retten  fönnte, 
„idE)  Hebe  jebe  SSoIfS^errfd^aft,  loal^r^aftig,  auf  g^re,  i(^  liebe 
ba§  83oIt,"  unb  babei  perlte  ber  Slngftfd^roei^  in  großen 
Stropfen  auf  feiner  ©tirn. 

Sßaleriu§  erinnerte  fid[)  je^t  beutlid^  biefer  ^erfon;  e§ 
xoax  in  2)eutfd^tanb  eine  renommierte  ^^igur.  5tuf  ber  einen 
@eite  galt  er  für  einen  (Spieler  unb  für  einen  d^araftertofen, 
fäuflid^en  SDienfd^en,  ber  für  (^elb  ju  allem  braud^bar  fei; 
auf  ber  anbern  (Seite  ioar  er  in  ber  ^öd^ften  abetigen  (Se= 
fellfd)aft  aufgenommen,  galt  für  einen  ©fprit,  unb  toarb  al§ 
ein  unterrid)teter  SSerteibiger  be§  ruffifd^en  (Sl)ftem§  gerühmt. 
(Sin  unparteiif(^er  93eobad§ter  l^atte  9Kü^e,  mit  biefem  SRenfd^en 
ouf§  reine  ju  fommen,  benn  lid  näherem  Umgange  fanb  er 
ein  meid^eS,  |)oetifdf)e§  Gemüt  in  il^m,  ba§i  jarter,  l^öl^erer 
(Smpfinbungen  fö^ig  toax,  fid^  felbft  in  fd^tt)adE)en  (Stunben 
ein  berloreneS  ®efrf)öpf  nonnte  unb  in  Siränen  au§bradE). 
SSaleriuS  bergegenmärtigte  fidf)  jc^t  atte§,  tba§  er  auf  Grün= 
f(^Io§  bon  i|m  gel^ört  "^atte,  too  man  biefen  ^erm  bon 
SBanfenberg  fannte;  unb  narf)  bem,  tt)a§  er  fal^  unb  ^örte, 
fd^ien  e§  i§m  nid^t  ^tüeifel^aft,  ha^  fid^  biefer  Überreft  au^ 


V         ,       ;  II.    2)ie  Irieger.    29.      .         vV^^     245 

ber  franjöftfd^en  9?o^Qltftenäeit  für  ni[ftfd^c§  (äotb  oud^  ju 
SJfad^inationen  gegen  ^olen  berettroillig  gefunben  l^abe. 

(£§  tüar  ein  auffaüenber  Qüq  in  bem  ©emüte  5ßaleriu§', 
ba$  er  ebenfotoenig  einem  bauernben  |)affe  fi(^  Eingeben,  al§ 
einen  mirüid^  öeräd^tlid^en  9Kenfd^en  ööttig  öerac^ten  unb 
n)egn)erfen  !onnte.  @r  üagte  e§  oft  al§  eine  Sc^möd^e  feine§ 
(X;§ara!ter§  an,  iinb  boc^  miberftrebte  ein  iStroa^  feinet 
innerfteu  SBefen§,  menn  er  fid^  ju  biefen  fogenannten  ^raft= 
äu^erungen  ber  (Seele  anfpornen  ttjottte.  6§  gibt  ein  be= 
!annte§  SSort:  „SBer  nid^t  red^t  l^affen  fann,  bermog  aud) 
nid^t  rec^t  §u  lieben";  aber  er  !am  nie  red^t  äum  ©lauben 
an  biefen  gebieterifd^  flingenben  (Sa^.  ^n  ber  gorberung 
biefer  ^aftejtreme  lag  i§m  ftet§  eine  fultioierte  Sio^eit,  unb 
fo  unangenehm  i§n  aud§  bie  ©d^lPöd^Iid^feit  berül^ren  mochte, 
fie  burfte  fid^  nun  in  ^Jaten  ober  3JJajimen  äußern,  fo  wenig 
!onnte  er  fid^  boc^  ben  rücEfid^t§Iofen  Sfraftprin^ipien  an= 
fd^Iiefeen.  5ltte  S^fteme  mit  ftarrer  mot^ematifd^er  Slonfequenj 
fd^ienen  i§m  ber  unerfd^öpflid^  monnigf altigen,  immer  neu 
unb  unerwartet  fid§  entmidfelnben  SJJenfd^ennatur  junjiber, 
feinblid^,  üerberblid^  ju  fein.  S^amentlid^  fixierten  i^n  ge= 
fd^id§tlid§e  ©tubien  üon  attem  Unbebingten  jurüdf,  unb  feine 
eigenen  früheren  Stnfic^ten  flößten  i^m  oft  ein  ©rauen  ein 
bor  jeber  ftarren  ©infeitigJeit. 

<Bo  mißfällig  i§m  alfo  ba^  erfd^ien,  tt)a§  er  don  feinem 
je^igen  SfJad^bar  tt)u&te,  fo  fül^Ite  er  bod^  eine  3lrt  3KitIeib 
mit  bem  gefö§rlid^en  3"ftanbe,  in  meld^em  fid^  biefer  roirtlid^ 
befanb.  ®ie  S^obeSftrafe  feber  Slrt,  loie  fie  üon  9Kenf(^en 
über  3Jienf(^en  ber^ängt  wirb,  ^atte  immer  etwa^  @ntfe^Ii(^e» 
für  SSaIeriu§;  er  war  fid^  ju  tief  beffen  bewußt,  wie  50ZoraI 
unb  ©efe^e  unb  ßuftönbe  aller  5lrt  bem  lebl^ofteften  SSed^fel 
unterworfen  feien,  er  §ielt  e§  immer  für  eine  martialif^e 
5tu§§ilfe  ber  ©efettfc^aft,  fid^  über  ba§  Seben  eine§  ^JJenfrfjen 
bo§  Stecht  an^umo^en. 

SBö^renb  folc^ergeftolt  bie  (äewitterwolfe   über  SeffeB 


'V-.- 


246  ^^^^  junge  (£uro:|)a. 

Stonbitorei  t)hig  unb  \eben  Stugenblid  fid)  ju  entloben  brol^te, 
f(^Iug  fie  bereite  mit  mäd^tigen  ©treid^en  in  bie  ©efängniffe 
ber  beiben  öerböc^tigen  ©enevole.  S)ie  Üiegierung  rtiar  niad}t= 
Io§,  foId)e  ©fä^ffe  ju  ^inbern  o^ne  ben  ©ouöerneur,  unb 
ber  ©ouberneur  mar  ^uforoiecfi.  (£§  ift  nidjt  ju  leugnen, 
ba§  er  eine  au^erorbentIid)e  SSätigfeit  an  biefem  t)er§ängni§= 
bollcn  ^age  entroideltc,  er  toax  überall,  unb  überall  ttiar  er 
tätig.  ©lü^rot  öor  ßoi^i^  ^^^  ®ifcr  ftürjte  er  in  t)a§>  ^immer, 
tt)D  [\ä)  bie  fünf  5D?itgIieber  ber  S^tegierung  öerfammelt  Ratten, 
unb  beridjtete,  tt)ie  ber  ^lufftanb  üon  äJiinute  ju  SJtinute 
mae^fe  unb  ein  immer  brol^enbereä  Stnfel^en  geminne,  n)ie  bie 
©efängniffe  ber  ©enerale  bereits  erbrod)en  feien,  unb  er 
nid)t§  l^inbern  !önne,  tt)enn  man  i§m  nic!^t  größere  83oIImad)t 
erteile.  S)ie  öier  9tegierung§männer  mad^ten  bem  fünften 
unöerl^ol^Ien  bie  leb^afteften  SSorlDÜrfe  über  bie  (Svenen. 
„2)a§  finb  bie  Saaten  be§  ^lub,"  rief  Sßin5enä  ^kmoitmUi, 
„ben  (Sie  ^protegieren,  ba§  ift  bie  äRanifeftation  Stirer  ge= 
priefenen  SDemoIratie."  j^er  lange  blaffe  Tlann,  an  welchen 
biefe  Sßorte  gerichtet  njaren,  §ucfte  mit  einiger  ©d^üd^ternl^eit 
bie  ^Id^feln,  unb,  feinen  fd)moIen  ^opf  auf  bie  S3ruft  §erab= 
neigenb,  fagte  er  mit  l^olber,  aber  n^ol^I  üerftönblid^er  (Stimme: 
„5)a§  ift  nid^t  ba^  SBer!  ber  Siemofratie,  meine  Ferren, 
fonbern  be§  falben,  jögernben  (St)ftem§,  -ta^  hk  Stegierung 
befolgt  ^at.  3<^  §«6e  biSl^er  umfonft  meine  fc^tuadie  (Stimme 
bagegen  erhoben,  je^t  fe^en  (Sie  in  ben  (Straßen  ber  ^aupt* 
ftabt  felbft  bie  %olQtn  baoon.  Übrigen^  glaube  idE)  nic^t"  — 
unb  bei  biefen  SSorten  50g  er  einen  SDioment  bie  SSimpem, 
in  bie  ^ö^e  unb  fu^r  mit  einem  feiner  bli^enben  SBIidEe  an 
ber  breiten,  ^o^en  (Seftalt  ^rufomiecüS  in  bie  §ö]^e,  bi§ 
feine  tiefliegenben,  fted^enben  klugen  ben  berfd^mi^ten,  Ieb= 
laften  93Iid  be§  ®eneral§  getroffen  l^atten  unb  i|n  feftjus 
l^aiten  fc^ienen;  man  ^ötte  ^inter  ber  ©d^ärfe  biefer  bier 
bli^enben  ^Jupillen  hti  leibenfd^aftSlofer  S8etrac§tung  ein 
£äd)eln  entbeden  fönnen  —  „übrigeng  glaube  id^  nid^t,  baß 


II.    3)ie  trieger.    29.  — ^ -:  V   247 

bie  tüadere  Sfiation  jemanb  anber§  ein  ßetb  äufügen  tt)trb, 
al§  ^erfonen,  bie  mit  ber  (gd^mad)  bon  SSoterlanbSöerväterei 
gebranbmarft  finb." 

„CS§  ift  ^nard^ie,  gleicf)öiel,  tool^in  fie  fid^  rid^te,"  ent= 
gegnete  äoi^nig  9Jiemoietr)§fi.  •/;•.::.' 

Seleöel,  benn  \)a§'  roax  ber  fc^tDarägefletbete,  blaffe 
33Jann,  gegen  ben  fid^  bie  SSormürfe  gerid^tet  Vtten,  surfte 
abermals  bie  Steffeln  unb  fpielte  mit  ben  meinen,  mogeren 
^önben  an  ber  ^ette  feiner  U§r,  bie  er  bor  fic^  auf  bem 
%i\6)z  liegen  ^atte. 

^utoroiecfi  erhielt  bie  SSottmod^ten,  eilte  fort,  fd^roang 
ftd^  auf§  ^ferb  unb  fprengte  in  bie  ©trafen  l^inein.  (Sin 
wilber  2;umult  mälzte  fid^  über  ben  Sßia^,  auf  metd^em  ber 
®eneral  eben  anfom.  2)ie  5(ufrü^rer  waren  in  ba^  ®e= 
fängni§^au§  eingebrungen,  unb  ie|t  fd^Ieppten  fie  hk  @c^Iad^t= 
Opfer  b(tl§er.  2)ie  Generale  waren  nur  f)alb  bef leibet,  ber 
3^ob  lag  bereits  auf  i^ren  blaffen  ©efid^tern,  ber  ©trief  um 
bie  ^aätn;  ein  mörberif(^er  Särm  braufte  burd^  bie  Suft, 
^aih  im  (Sprunge  ftür§te  bie  jum  SÖIutburft  er^i^te  SKenge 
nad§  ben  Saternenpfä^Ien ,  bie  an  ber  Läuferreihe  ftanben, 
unb  bie  bem  %o't>t  ©eweil^ten  mußten  bie  fd^neHe  Bewegung 
mitmad^en,  wenn  fie  nirf)t  fogleid^  bon  ben  angebogenen 
Sd^lingen  erwürgt  werben  wollten. 

®eneral  ^rufowiecfi,  ber  bon  feinem  ^ferbe  au§  bie 
©jene  überfe|en  fonnte,  flric^  fid^  wohlgefällig  ben  grauen 
Snebelbart  unb  rebete  leife  5U  einigen  berwegencn  ©efid^tern, 
bk  fidf)  neben  i^m  eingefunben  l^atten.  SIIS  ber  erfte  Un= 
glüdEIid^e  am  Öaternenpfal^Ie  jappelte,  wenbete  er  fein  9ioH 
unb  ritt  gurücE  nad^  bem  S^iegierungS^aufe,  ben  $8orfaH  ju 
berieten  unb  neue  83oIImad^ten  §u  berlangen. 

S)ie  9?ad§rid£)t  bon  ber  boKsogenen  ©jefution  rannte 
wie  ein  Sier  ber  SBüfte  bli^fd^neU  burd^  alle  Straßen,  unb 
bie  bor  SeffelS  §aufe  nod^  jögernben  2)emagogen  erboben 
ein   wilbeS  ®efd^rei  unb  ftür^ten   fid^  nun  unauf^altfam  in 


248  2)a8  junge  (Suropa. 

bie  Xüren.  2Sie  bei  aßen  ©ingen,  jo  bornel^mlii^  bei  einem 
Stufflanbe  ifl  ber  Einfang,  bie  etfte  %ai  ha§>  ©d^toierigfte, 
tt)a§  ben  @ntf(f)Ioffenften  er^eifd)!.  ®ie  rol^eften  Seute  finb 
fo  bi§  in§  Sfniieii^e  öon  ber  Drbnung,  bem  befte^enben  ®efe^ 
umfd^Ioffen,  ba&  fie  mit  ber  größten  2Sut  aile§  öorbereiten 
fönnen,  bie  ©d^ranfen  ju  burd)bred^en,  unb  bennod)  an  ber 
äu|erften  ©renje  unentfc^Ioffen  fte^en  bleiben,  ^ft  nun  aber 
angefangen  mit  ber  toirflicfien  S:at,  bann  fc^iüinben  alle  93e= 
ben!Ii^!eiten,  ber  erfte  l^ot  gleid^fam  bie  SSerantioortung  für 
aße  übernommen,  unb  bie  SBut,  lüetd^e  fid^  bei  ungefe^Iid^en 
^onblungen  oft  fo  grett  ^erauSfleßt,  ift  nur  ein  ^inb  be§ 
9fiaufd^e§.  S)te  Übertreter  finb  einmal  über  ba§>  ©eiro^nlid^e 
]^inau§gegangen,  ber  ungett)ö^Iid)e,  gefteigerte  ^^^f^^^^  ^^' 
fängt  fie;  ma§  einmal  mit  ®efa|r  begonnen  ift,  fott  nun 
anä)  erfd^öpft  merben,  bamit  man  ber  etiüa  folgenben  ©trofe 
aud^  aßen  @enu§  bortoeg  abgefauft  ^abe,  aße  prüfenben  ®e= 
banfen  merben  al§  unbequem  in  ben  |)intergrunb  gefc£)oben. 

®ie  einbringenben  SJidnner  be§  5Äufftanbe§  fc^rien  ein= 
ftimmig  nad^  Seffel,  bem  (Spione,  bem  fRuffenl^unbe,  wie  fie 
i^n  nannten.  @r  toar  nidE)t  ju  fe^en,  unb  nadt)  aßen  Streppen 
l^inauf  unb  l^inunter  Perbreiteten  fid^  bie  Ülatfieburftigen. 
S)a^  er  in  ein  anbereS  §au§  entflogen  fein  fönne,  befürd)teten 
fie  nicE)t;  am  9J?orgen  mar  er  noc^  bageloefen,  unb  fein 
SBarfd)auer,  fagten  fie,  ^ötte  an  biefem  l^eiligen  S^age  ber 
Üiad^e  einen  glüdEjtting  üerborgen. 

(S§  lüor  ein  erf^ütternbeä  ©efc^rei,  ha§>  in  bem  §aufe 
l^in  unb  mieber  flog,  unb  Sßaleriu§,  ben  bie  ganje  ©jene 
entfette,  bermünfd^te  ben  ®eban!en,  §ier  eingetreten  gu  fein. 
2ln§  hinaufbringen  mar  aber  nid^t  ju  ben!en,  bie  B^n^nter 
toaren  fo  gefußt,  ba§  er  regung§io§  neben  bem  bon  'Xobe§= 
fd^auem  getoorfenen  beutfd^en  ©beimann  fi^en  bleiben  mufete. 
Seopolb  mar  burd^  ha^  (^ebrönge  bon  i^nen  getrennt  tüorben. 

8SaIeriu§  fonnte  übrigen^  fd^neß  ertennen,  ha^  ber 
Stufftanb  feine§meg§  eine  bIo§e  ^ad)t  be§  ^öbelä  mar.     Sin* 


IL    3){e  Ärieger.   29.  :  .  249 

ftänbig  geücibete  StWänner,  jung  unb  alt,  füllten  ba§  (^emac^, 
nur  ^ie  unb  \>a  ftredten  fi^  bie  braunen,  nacEten  Strme  eine§ 
ro^en  gemeinen  SBurfd^en  ober  etne§  alten  börtigen  Srag= 
orbeiter§  in  bie  §öl^e,  um  einem  njilben  glud^e  gegen  bie 
Dftufjen  unb  i^re  greunbe  bie  nötige  ©ebörbenbegleitung  gu 
geben.  S)ie  pc^tig  gett)ed§felten  SBorte  ber  brol^enbeu  ®e= 
feßfd^aft  überzeugten  il^n  ebenfo  fd^neU,  ba^  man  nid^t§  ttjotte, 
al§  bie  jögernbe  (Sefe^eäl^onb'^abung  gegen  bie  geinbe  unb 
SSerräter  be§  SBaterlanbeS  befd^Ieunigen.  @§  lag  eine  töb= 
lid^e  9fiu^e  be§  9fteüoIution§red§t§  in  ben  tt)enigen  SBorten, 
bie  er  berna^m. 

„®er  beutfd^e  (Spion  ift  im  öaufe,"  fd^rie  plö^Iid^  eine 
burd^bringenbe  (Stimme  au§  bem  anbem  3intmer,  unb  SßaleriuS 
fd^ro!  nid^t  öiel  weniger  gufammen  als  ber  ©beimann  neben 
i|m,  benn  er  ^atte  biefe  (Stimme  fd^on  gehört,  obroo^I  er 
im  Slugenblid  nic^t  ttju^te,  wo.  2)ie  Stimme  fam  immer 
näl^er,  ber  9flufer  brad^  fid^  eine  ®affe  burdE)  bie  SOlenge, 
unb  plö^Ii^  ftanb  ber  blaffe  SSoIBrebner,  beffcn  ^eroration 
SSaIeriu§  ben  3lbenb  borl^er  auf  ber  (Strafe  gel^ört  l^atte, 
öor  ben  beiben  S)eutfd[)en.  (Sine  fe!unbenlauge  Xotenftille 
trat  ein.  Stüeä  ujartete  auf  bie  SBejeid^nung  be§  Sd§tad^t= 
opfert.  SSaIeriu§  füllte  fid§  t)on  bem  entfe^Iic^en  ©efü^Ie 
burd^brungen,  wie  t)a§>  ^nbibibunm  in  Reiten  ber  5lnardi)ie 
jeber  SBittJür  be§  einseinen  ebenfo  preisgegeben  fei,  n^ie  in 
ben  Reiten  eine§  unbejc^rän!ten  S)efpoti§muS.  2Biv!Iid^  ri^tete 
oud^  ber  ^Demagoge  feine  löblichen  Solide  balb  auf  SSanfen= 
berg,  balb  auf  ^aUxm§>,  unb  auf  biefem  fie  ru'^en  laffenb, 
fpradE)  er  plö^tid^:  „Sie  ftanben  geftern  abenb  bei  einer 
Gruppe  Patrioten,  bie  einem  S3oI!§rebner  ju^örten  unb  5u= 
jaud^§ten,  ^^r  SOiunb  ober  blieb  ftumm  unb  ^^r  (Sefid^t  bvüite 
eine  SKi^billigung  beffen  au§,  maä  (Sie  faben  unb  ^örten." 

58ei  biefen  SBorten  griffen  jene  braunen,  neröigen  5trme 
nad^  SßaleriuS,  unb  bie  weiter  ßwi^üdEfte^enben,  meldte  bie 
beiben  fi^enben  ^eutfd^en  nid^t  fe^en  fonnten,  erlauben  einen 


250 


S)o§  junge  ©uropa. 


iüilben  ßärm:  „^n  bte  Satertie,  an  bie  Saterne  mit  bent 
SBerröter!"  2)er  Sßolförebner  brängte  aber  ben  Stngreifenben 
jurüdf,  unb  ouf  SBanfenbcrg  jetgenb,  rief  er  ben  auf  ber 
onbern  ©eite  «Ste^enben  ju:  „  ©reift  ben  ©pion!"  5)arauf 
wanbte  er  fid^  um  unb  öerlor  fid^  unter  ber  3J?enge,  gleid^ 
al§  ^ahe  er  nod)  öiel  bergleid^en  Giefd^äfte  ju  öerrid^ten  unb 
fönne  fi(^  nic^t  mit  bem  S)etail  obgeben.  B^^ci  iunö^/  fein 
geüeibete  SRänner,  bie  junöd^ft  on  bem  beutfd^en  (Sbelmanne 
ftanben,  ergriffen  i^n  mit  SBut,  fpurften  il^m  in§  Slngefid^t 
unb  marfen  il^n  mit  ben  SSorten:  „S)a  ^abt  il^r  einen  nieber= 
trärf)tigen,  auSlänbifd^en  Jßerröter  für  bie  Saterne!"  ben 
SSorberen  ju.  ^n  biefem  9üigenblide  brang  ein  njütenbe^ 
^allo  öon  ber  %xepp^  l^erunter,  man  ^otte  Seffel  ergriffen. 
(Sine  offen  fte^enbe  Sür  be§  Hinteren  3inxmer§,  in  weld^em 
ba^  S3i§^erige  borgefatten  njar,  lie^  öon  ta  ou§  hk  S^rel^pe 
unb  ben  §au§f(ur  erbüden,  man  fal^  ben  üeinen,  magern 
^onbitor  bon  gauft  ju  Sauft  herunterfliegen.  2)ie§  (£reigni§ 
fe^te  atte§  in  eine  neue  93en)egung,  baburc^  mürben  bie 
^erfonen  ineinanber  gefc^oben,  unb  in  einem  §anbumbrel§en 
mar  feiner  ber  Scanner  me^r  in  ber  9f?ä§e,  meldte  SBanfen* 
berg  arretiert  Ratten.  Dbmo^I  fid^  alle  Stugen  nad)  ber  be= 
fannten  unb  allgemein  öer|a|ten  ^erfon  Seffefö  ^in!e|rten, 
fo  mürbe  ber  beutfd^e  ©beimann  bod^  nodE)  immer  feftge^alten, 
er  mar  trabitionelt  bon  einer  §anb  in  bk  anbere  über* 
gegangen.  (£r  mad^te  fid^  aber  mit  großer  (äefd^idEIidf)!eit 
ben  mütenben  S^umult  junu^e,  ber  auf  bem  §au§flur  au§= 
gebrod^en  mar,  fud^te  ein  ßäd^eln  auf  fein  S^obeSgefidEjt  ju 
l^eften  unb  erflörte  ben  ^nl^abern  ber  göufte,  meldte  if)n  ehm 
fd^üttelten,  fie  feien  an  ben  Unred^ten  gefommen.  „<Seib 
if)r  be§  Xeufete,"  fagte  er  ^aftig,  „einem  ber  eifrigften 
Patrioten  bie  ^el^Ie  jufammenjubrüdEen!  Sluf  biefe  SBeife 
entmifd^en  eurer  S3tinb^eit  bie  ärgften  Sßerräter  —  bort,  bort, 
fe§t  l^in,  bort  ift  er  mieber  ftill  auf  feinen  ©tul^t  gefd£)Iüpft 
unb  roartet  bie  ^a^t  at  in  alter  ©ic^erl^eit ! " 


II.    S)ic  Irieger.  29.  ''- \  :■-''' 'rtl^:. 

S8et  biefen  SBorten  beutete  er  auf  SSaIeriu§. 

„©trafen  mid^  atte  ^eiligen,"  fc^rie  eine  raul^e  Stimme, 
„nad^  bem  ©urfd^en  ^ab'  iä)  §eute  morgen  fc^on  einmal  bie 
§anb  au^geftredt,  id)  er!enne  fold^  einen  SBogel  auf  ben  erften 
iüd."  (£§  mar  ber  toilbe  S^oma^,  ber  mit  blutbürftigen 
Stugen  unb  ^änben  nad^  SBaIeriu§  griff.  2)iefer  fd^Iug  i^n 
je^t  o§ne  loeitereS  in§  ©efid^t,  ha^  er  jurüdftaumelte.  2;er 
3orn  über  biefe  fd^auber^afte  SBirtfd^aft  ^atte  fid^  feiner 
ööllig  bemäd^tigt  unb  alle  ^eforgni§  öertrieben.  „©c^ömt 
i[)r  eud^  nid^t,  ^olen,  eure  eble  Sac^e  burd^  folc^e  plumpe 
2ölpel  äu  beflecEen,  hk  ^anb^abung  ber  ©trafen  bem  3"fatt 
preiSjugeben?  ^ä)  bin  Dffigier  im  S'icfifd^en  SfJegimente, 
mein  ?lrm  ift  nod)  Jrunb  bon  Dftrolenfa." 

„§olIa  ^o!  iia§t  ift  ein  Sßogel  für  un§,  2:^Dma§,  bu 
|aft  einen  ri^tigen  Sireffer,"  rief  pIö^IidE)  eine  neue  Stimme, 
unb  9SaIeriu§  fa§  ben  ungeftümen  Slobcjef  auf  fid^  ein= 
bringen.  SSor  bem  großen  2ärmen  maren  bie  Sßerteibigung§== 
morte  be§  !5)eutfd^en  nur  ben  näd^ftcn  Umfte^enben  berftänbs 
lid^  gettjorben;  biefe  fa|en  i^n  unfd^Iüffig  an.  „Überall  ift 
biefer  ariftofratifd^e  Spion  l^erumgefi^nüffelt,"  ful^r  SIobqeE 
ju  einigen  Sßauern  fort,  hie  hinter  i^m  ftanben,  unb  ju 
2;|oma§,  ber  fid§  ha^  Sölut  au§  bem  (^efid^t  roifc^te,  „in 
SKar9om§  Scheuer  l^at  er  unferen  ^lub  bel^ord^t,  erft  geftem 
fam  er  mieber  au§  bem  großen  §aufe  eine§  alten,  gefö^r* 
lid^en  @belmann§,  bem  er  unfer  t)eutige§  geft  öerraten  ^atte, 
l§eut  rettet  bid§  ber  atte  glorian  nimmermehr,"  unb  bamit 
fiel  er  mit  feinen  ©enoffen  über  9SaIeriu§  l^er,  njeld^er  fid^ 
frud^tloS  gegen  bie  SDJenge  berteibigte  unb  fortgefd^Ieppt  mürbe. 

83or  ber  §au§tür  fam  er  mit  §erm  Seffel  jufammen. 
S)ie  SSoIf§maffe  brängte  fid^  fo  ungeftüm  ^erbei,  ha^  bie 
tlrteilSboHftreder  unb  bie  (befangenen  ftillfte^en  mußten. 
5ßaleriu§  berfud^te  e§  l^ier  noc^  einmol,  ben  Seuten  in  betreff 
feiner  ^erfon  il^ren  Irrtum  berftänbli^  ju  ma^en,  aber  ba§ 
erfd^üttembe  ©efd^rei  bon  Sd^impfreben  unb  $8ermünfd^ungcn 


252  2)ci§  junge  (Suro^ja. 

liefe  il^n  nid^t  ju  SBorte  fommen.  „(So  ge^t  e§  benn,"  badete 
er,  „mit  beinern  3iöiIi[ation§Ioufe  unerluartet  fd^nett  ju  @nbe. 
3)u  ^aft  bie  Stebolution  öerteibigen  Reifen,  um  in  i^ren  ättjei= 
fcljneibigen  Strmen  ermorbet  ju  nierben." 

©ein  83Iid  fiel  auf  ßeffel.  @§  ift  ttjunberbar,  n)ie  bem 
SKenfd^en  in  ben  entfe^Iid^ften  9)iomenten,  too  man  bie  ganje 
©eele  gefeffelt  unb  untätig  benfen  foHte,  ®eban!en  unb  93ilber 
entfielen,  bie  man  nur  ben  rul^igen  Sagen  be§  Seben§  notür= 
lid^  gloubt.  SSaIeriu§  fa^  ein  olteS  S3ilb  öor  Slugen,  ba§ 
i^n  oft  in  feiner  ^inb^eit  erfd^redt  l^atte.  ©er  Xeufel  tüar 
barauf  fonterfeit,  mie  er  einen  Sööfemid^t  jur  ^öUe  abholt. 
3)iefen  ^anbibaten  Urianä  glaubte  er  je^t  in  Seffel  ju  er= 
bliden;  bo§  (Sefid^t  be§  ^onbitorS  mar  weife  wie  bie  Sal!= 
tt)anb,  bie  Keinen  Slugen  maren  faft  gang  jurürfgetreten 
l^inter  bie  Slugenfnod^en,  ein  leerer  weifeer  ©trid^  ftarrte  nur 
gefpenfterl^aft  ^eröor.  2)er  Unglüdlid^e  fan!  einmal  über  ha^ 
anbere  in  bie  ^nie  unb  bat  in  ben  jömmerlid^ften  2lu§= 
brücEen  um  fein  Seben. 

„S8orn)ärt§!  SSortt)ärt§!"  fd^rie  man  öon  aßen  (Seiten, 
„^la^  für  ben  |)en!er§gang  ber  S^erräter!"  ©§  warb  ein 
fd^maler  9taum  offen,  man  fe^te  fidt)  in  Söetoegung,  unb  je^t, 
ba  e§  bireft  ju  bem  fd^impflid^ften  @nbe  ging,  überfiel  Sl?aleriu§ 
eine  unnennbare  Slngft,  beren  fid^  fein  3Kut  unb  83erftanb 
umfonft  äu  bemeiftern  fud^te. 

„^la^  für  bie  alte  Gräfin!  ^la^  für  bie  befte  ^olin!" 
rief  man  auf  einmal  öon  öielen  Seiten,  unb  bie  meiften 
Stnioefenben  entblöfeten  i§re  Häupter.  (£in  SBagen  roUte 
langfam  burd^  bie  9D?enge,  S8aleriu§  erfannte  bie  alte  (Srofe= 
mutter  |)ebtt)ig§  in  i^ren  fd^wargen  ©ewänbern  —  ^ebwig 
felbft  fafe  neben  i^r.  (Sie  erblicEte  i^n,  fd^rie  laut  auf,  fprang 
au§  bem  SBagen,  eilte  ju  il^m,  griff  nad^  feiner  |)anb.  5lber 
feine  2(rme  waren  öon  ©lobcjef  unb  %^oma§  feft  nad§  leinten 
gebrücft.  —  „^olen,  feib  i^r  rafenb,"  rief  fie,  an  bie  ajicnge 
fid^  wenbenb,  „biefer  ÜJJann  ift  einer  eurer  tapferften  (Solbaten, 


IL    5){e  Ärteger.   29.  :.    ;     253 

bon  untabelloftem  ^atrtott§mu§!"  ©in  brol^enbeS  SWurrcn 
erl^ob  ftd^,  eine  ©timme  nad^  bcr  anbem  ftieg  auf:  „@r  ift 
ein  SSertöter,  ein  ruf[ifd|er  (Spion!" 

„®ro^mutter,  fprid^  ein  einjigeS  SBort,  au§  beinern 
SJJunbe  roirb  e§  genügen,  fage  biefen  betörten  Patrioten,  ba^ 
bu  ben  §errn  !ennft,  ba^  er  un§,  unfer  SSaterlanb  öerteibigt 
^t,  baB  er  fein  S5erräter  ift!" 

(Sin  tanggemad^fener  S8auer§mann  mit  hirsem  rotleinenem 
Mittel  trat  mit  entblößtem  ^opfe  an  ben  SBagen,  machte  eine 
tiefe  S3erbeugung  unb  fagte:  „SBenn  bie  gnöbigfte  grau 
(Gräfin  ja  fagen  Witt  ju  ben  SBorten  ber  fd^önen  5)ame, 
fo  roottcn  tt)ir  ben  SSerräter  laufen  laffen."  — 

§ebtt)ig,  Sßaleriu§,  atte  rid^teten  i§re  Slidfe  auf  bie  alte 
grau.  Unbett)egli(^,  fteinern  blieb  il^r  bIoffe§  ?lntli^,  bie 
5tugen  fa^en  ftarr  unb  teiIna^m§Io§  in  bie  Suft,  man  fonnte 
glauben,  fie  bemer!e  gar  nid§t§  Don  bem,  n)a§  öorgel^e. 
9ting§um  loar  atte§  flitt. 

„©roßmutter!"  unterbrad^  enblid^  ^ebtt)ig  bie  9tu^e 
mit  fte'^enbem  ^one.  S)a  machte  bie  Sllte  eine  93ett)egung 
ber  Unäufriebenl^eit  mit  ber  ffad^en  |)anb;  ba^  S3oIf  na^m 
bte§  für  ein  3eid§en  ber  SSemeinung,  tofenb  brad^  ber  unter= 
brod^ene  Särm  roieber  au§:  „Sin  bie  ßaterne  mit  ben  S8er= 
rätem!  9ln  bie  Sateme!"  unb  fort  ging'§  mit  ben  @e= 
fangenen  nad^  ber  ©eite  |in,  bon  too  ber  SBagen  gefommen 
ttjar.  Sttte§  SSoI!  ftürjte  nad^.  S)er  lange  Söauer  ^atte 
^ebtoig  fd^nett  in  ben  SESagen  ge'^oben,  unb  auf  ber  leer  ge= 
morbenen  (Seite  ber  ©traße  rottte  biefer  rafd^  bon  bannen. 

Sßaleriug,  erbittert  burd^  biefe  ©jene,  l^atte  feine  ^aft 
im  3orne  mieber  gefunben.  „9^id^t§tt)ürbige§,  unbanfbare§ 
SSoW,"  murmelte  er  bor  fid^  l^in  unb  n)arf  mit  einem  plö^= 
lid^en  iRudfe  bie  beiben  ^Begleiter  bon  feiner  ©eite.  —  „^ä) 
mitt  frei  jum  %oht  ge^en.  ^l^r  ©d§ur!en,  fobiel  D^ed^t  l^ob' 
id§  mir  erttjorben  burd§  bie  ©(^lac^ten,  bie  id^  für  eud^  ge= 
f ödsten  ^aht  —  gurücE,  ober  id^  fd^Iag'  bir  ben  ©d^äbel  ein!" 


254  ®o§  junge  ®uro)3a. 

S)er  berrounbete  5trm  toax  au8  bem  %uä)e  geriffen,  ha^ 
93tut  lief  ftrömenb  über  bte  ^anb;  biefer  5lnbIicE  unb  ber 
ftolje  5lu§brud  feineS  ßiefid^tS,  ba§  ^riegge^renäeid^en,  ba§ 
beim  83er[d^ie6en  be§  ^rmtud^e§  jum  ^ßorfd^ein  gefommen 
toax,  wirften  auf  feine  ^öfd^er,  bie  öiefleid^t  einen  Slugenblicf 
felbft  irre  lourben.     <Sie  liefen  i^n  frei  ein^erge^en. 

®r  glaubte  in  biefen  2tugenblic!en,  ber  Xob  felbft  fei 
i^m  nid^t  fo  furd^tbar  aU  bie  (Sd^anbe;  fo  fe|r  er  aurf) 
9iu^m  unb  (£^re  oft  berfpottet  |atte  al§  bon  äRenfd^en  ge= 
nia(^te  5]ßuppen,  fo  njoren  borf)  im  ®runbe  bie  innerften 
gäben  feiner  ©eele  boran  gefnnpft.  Unb  aße  genfter  marcn 
geöffnet,  5)amen  jung  unb  alt  fa§en  l^erab  auf  bie  (Sjefution, 
frfjlüenften  bie  tüei^en  S:afcf)entü(i)er,  flatfc^ten  bem  SSolte 
Beifall  ju,  bo^  e§  bie  SfJation  bon  bem  2lu§tt)urfe  befreie 
unb  riefen:     „^fui  unb  @d)anbe  über  bie  SSerräter!" 

2)a§  ^erj  im  Seibe  mürbe  bem  ungtüdli(f)en  5)eutfd§en 
äufammengefd^nürt,  2)a§  3ict  war  erreid^t.  SBo  in  bie 
gro^e  Strafe  eine  Ouergaffe  münbet,  ftanben  jmei  tüchtige 
Saternenpfä^Ie  am  ©ingange  ber  üeinen  ®offe,  fo  ba§  be§ 
Slbenb§  i§re  Sendeten  einen  ^eil  ber  großen  unb  bie  ganje 
Sänge  ber  fleinen  (Straße  erretten  tonnten.  2)iefe  Dtonomie 
toottte  man  fid^  junu^e  mad^en,  mit  reißenber  «S^neHigfeit 
ttjarb  Seffel  oufgefnüpft,  ßeiter  unb  (Stridf  maren  längft 
bereit  gett)efen.  S)er  ©d^erge  eine§  erbitterten  SSoIfc§  ftieg 
langfam  bie  ©proffen  ^erab  unb  ftarrte  loo^IgefäUig  in  ba§ 
öom  jurüdEgepreßten  $8Iute  bunfel  merbenbe  ®efid§t  be§  ^ons 
bitor§;  bie  9iei|e  !am  je^t  an  SBalcriu«,  ©lobcje!  fd^idfte  ficf) 
an  baju.  @§  f(^ien,  aU  ob  ba§  ftolje  SBefen  i^n  böUig 
eingefd^üd^tert  ^abt,  bie  Söemegungen  be§  njilben  Surfc^en 
l^atten  att  i^re  fonftige  @ntfdf)ieben|eit  berloren,  —  ha 
fprangen  plö^Iid^  biejenigen  3ufd£)auer  unb  Xeitne^mer  ber 
©traf^anb^abung,  n^eld^e  fid^  in  ben  ©ingang  ber  fleinen 
©äffe  gebrängt  Ratten,  in  bie  ^auptftraße  äurüd.  „^la^ 
für  bie  Spolera!"  l^örte  man  rufen,  unb  jmei  jener  fc^auer= 


II.    ®tc  trieger.  29.  /':v    -  255 

tilgen  ^ragba^ren  erfci^ienen  unter  bem  berfd^eibenbeii  ßeffcl. 
Dbtt)O^I  bieje  ^eft  ntrgenb§  fo  gering  gead^tet  lüurbe  at§  in 
SBarf^QU,  tueit  bort  atte§  um  %oh  unb  Seben  fpielte,  fo  trieb 
bod^  ber  ^nftinJt  bie  ßeute,  einem  fold^en  Ungeheuer  au§= 
julueid^en,  wenn  e§  i^nen  gerobe  in  ben  SBeg  trat.  2)ie 
(Syetution§orbnung  üerfd^ob  fid^,  atte§  brängte  fid^  beifeite, 
unb  5ßaleriu§,  bon  ber  glü^enbften  ©el^nfuc^t  nad^  bem  Seben 
erfüllt,  glaubte  biefen  SKoment  ju  einem  ©nttt)eid^ung§= 
berfud^e  benu|^en  ju  fönnen.  @§  war  wenig  Hoffnung  ba, 
in  ber  um  unb  um  aufgeregten  ©tobt  ben  bielen  toufenb 
bereitmittigen  Rauben  ju  entfd^tüpfen,  aber  ber  ©d^iff- 
brüd^ige  greift  ju  bem  legten  morfd^en  Sörette.  ^n  feiner 
Sugenb  Ratten  nod^  bie  legten  Stefte  be§  Xurntt)efen§  in 
S)eutf d^Iaub  geblüht.  Saufen  unb  Springen  fonnte  er  nod^ 
Quf§  befte  au§  jener  ©c^ule,  hk  SiobeSangft  berboppelte  feine 
^öfte,  unb  mit  einem  mäd^tigen  @a^e  flog  er  über  ba§  im 
SBege  fte^enbe  S^olerabett  ^inmeg,  flog  in  bie  enge  Duer= 
gaffe  t)inein. 

(Sin  bonnernbe§  ®ef(^rei  unb  bie  näd^ften  feiner  genfer 
ftür5ten  l^inter  i^m  brein,  S§r  ^lad^fe^en  fd^ien  nid^t  fo 
gefä^rlid^  al§  i|r  ©efc^rei:  „galtet  auf,  galtet  auf!  ein 
©pion!  ein  Sßerräter!"  2)ie  nä(^fte  ©tra^e  mar  inbeffen 
ftitt  unb  einfam,  e§  ^atte  fid^  atte§  SßoIE  nod^  htn  Orten 
gebrängt,  wo  unmittelbar  gel^anbelt  mürbe.  Stber  biefe  (Sin= 
famfeit  mar  batb  burd^rannt,  er  mu^te  in  eine  anbere  (Strafe 
einbiegen,  in  meldte  foeben  bon  mehreren  (Seiten  ein  Xeil 
ber  SßoIESmenge  einbrang,  bie  bon  ber  Jpinrid^tung  ber 
Generale  jurüdEfam.  @r  l^orte  ba§  ©efd^rei  hinter  fi^,  fa^, 
wie  bie  neue  SJolBmaffe  ftu^te  unb  fi^  anfd^idfte,  il^n  auf= 
5ufangen  —  er  gab  fic^  berloren  unb  rannte  mie  ma]^n= 
finnig  bie  erften  über  ben  Raufen,  meldte  fid^  il^m  entgegen» 
fteUten. 

®a  bonnerten  bie  ^uffd^Iöge  einer  ^aballerieabteilung 
l^erbei  unb  fprengten  ba§>  S3oK  auäeinanber.    ©§  mar  ^afimir 


256  3)q§  junge  ®uro|ja. 

mit  einer  Slbteifung  Ulanen,  ber  eben  on!am,  qI§  Sßaleriu^ 
erfd^öpft  in  bie  ^ie  gefnnfen  ttjar. 

Sener,  ber  mit  einem  Slide  unb  burd§  ba§  (äefct)rei 
ber  3Renge  bom  (Stonbe  ber  2)inge  unterrid)tet  war,  ttjenbetc 
fid^  xa\6)  ju  einigen  Scannern,  beren  3tufeere§  unb  SGBejen 
nnbeutetc,  bo^  fie  !eine§n)eg§  jum  ^öbel  gehörten.  @ie 
fd)ienen  bem  Dffijier  befannt  ju  fein  unb  i^n  ebenfalls  ju 
fennen.  ©r  red^tfertigte  nicf)t  o^ne  ^eftigfeit  S3oIeriu§  unb 
fc^Io^  mit  ben  SBorten:  „2Bo|in  fott  e§  fül^ren,  menn  mir 
auf  biefe  SBeife  unfere  gerechte  ©ntrüftung  auc^  auf  unfere 
mocterften  Sieger  auSbcl^nen  —  ba  :^abt  i^r  ein  S3eifpiel 
beffen,  roa?>  iä)  eud)  öor^er  öerfünbigte,  a(§  i|r  auf  ro^em 
anord^ifd^em  SSSege  ©efferung  ber  93er^ältniffe  fudf)en  molltet. 
^d)  ^ahe  leiber  redE)t  gehabt,  entfeffelt  finb  atte  Seibenfd^aften, 
unb  \>a§'  ®ute  tt)irb  mit  bem  Sööfen  zertrümmert." 
-;  !J)ie  angerebeten  Scanner  fdE)tt)iegen  ftitt,  unb  auf  i^re 
§anbbett)cgungen  jerftreute  fid^  ber  ©d^marm  aÜmö^Iic^. 
^VLX  ©lobcjef,  ber  unterbe§  öom  Sßerfolgen  mieber  gu  ^tem 
gefommen  roax,  moHte  feine  SBeute  nic^t  fo  leidet  fal^ren 
laffen.  @§  l^ätte  i^m  je^t  nod^  Ilarer  fein  muffen,  ba§ 
ber  Sßerfolgte  nic^t  ju  benen  gehörte,  beren  SBeftrofiing 
ba§  ^o\t  mit  dtt6)t  öerlongen  fonnte,  aber  hei  n)ilben  fana= 
tifd^en  Gemütern  ift  c§  leiber  nic|t  feiten,  baft  fie  um  fo 
l^artnödfiger  auf  einem  SSerlangen  befte^en,  je  unftatt^after 
e§  t^nen  bargeftettt  wirb.  @r  rief  bie  leinenen  ÄHttel  um 
fid^  jufammen,  minfte  %i)om.a§  an  feine  Seite  unb  forberte 
mit  poltcmber  ©timme,  f)inter  meldte  fid§  gemö^nlid^  ein  un= 
fid^ereg  ©emiffen  öerftecft,  bie  5lu§Iieferung  be§  SöerräterS  bon 
^afimir. 

S)iefer  mar  nid^t  fo  geneigt,  biefe  5lbteilung  be§  3tuf= 
ftanbe§  mit  SSorten  ju  beruhigen  unb  befahl  trodEen  einigen 
Ulanen,  ben  iöurfd^en  feftäune^men.  Slobcje!  fanb  e§  nid^t 
geraten,  ben  ißerlauf  biefer  ©ac^e  abäuroarten,  unb  fprang 
babon.     2)ie   leinenen  Mittel   folgten   feinem  93eifpiele,  aber 


■  II.    ®ie  Ärieger.    30.  -  257 

bie  fomtnonbtcrtcn  Ulanen  begnügten  fid^  mit  btefem  @rfoIge 
ntct)t,  fonbern  fprengten  ^interbrein,  ben  SBortfül^rer  im  Stuge 
be^altenb. 

^afimir  begleitete  ben  erfd^öpften  53aleriu§  6i§  in  bic 
9M^e  ber  ©tra^e,  nio  biefer  ttjo^nte,  er^ä^Ite  i§m,  bo^  er 
5ur  ^rmee  abgefd^idt  geroefen  [ei,  um  SCruppen  gegen  ben 
•jUnfftonb  ^erbeljul^olen.  „©lüdfUd^ernjeife,"  feilte  er  l^inju, 
„tarn  iä)  mit  meinen  fd^netten,  borau§eiIenben  Ulanen  nod^ 
5u  red^ter  ß^it»  ©^e  gu  befreien,  ©d^reiben  «Sie  ^^re  ab' 
fc^eulid^e  ®efa§r  ni(^t  ben  Patrioten  ju,  öon  benen  ic^  einige 
in  S^rer  'ifl'äfjt  fonb;  bie  Stbfic^t  be§  2lu[ftanbe§  [elbft  mar 
bie  gered^tefte  bon  ber  S33elt,  aber  njir  fe^en  auf§  neue  unb 
beutlid^fte,  meld^  ein  entfe^Iic^e§  93?ittei  bie  ©mpörung  ift. 
—  ^c^  befud^e  @ie  balb!"  ■      .     ^ 

^arnit  fprengte  er  fort.  Sßaleriu§  fd^Ieppte  fid^  mü]6= 
fam  bis  in  fein  $au§  unb  roftete  eine  SSSeile  auf  ber  Xreppe, 
wo  i§n  bie  Gräfte  ju  öerlaffen  bro^ten.  ^n  ftür^te  ein 
SDZenfd^  in§  §au§,  fd^o^  an  i^m  üorüber  unb  flüftcrte: 
„35erbergen  (Sie  mid^,  id§  njerbe  öerfolgt."  ®ie  ^uffd^lage 
Don  flüd^tigen  ^ferben  nö^erten  fic^.  ^^reppe  unb  ©aat, 
bie  5U  SßaleriuS'  ßti^mer  führten,  maren  bunfel,  unb  erft  atö 
biefer  bem  glüc^tenben  feine  %iix  öffnete,  erfannte  er  — 
Slobcef.  !5)iefer  ftürjte  auf  bie  ^ie,  afö  er  be§  2)eutfd^en 
anfid^tig  tt)urbe,  ©poren  unb  ©äbelfc^eiben  Elongen  ouf  ber 
Xreppe.  SSaIeriu§  fc^ob  ben  Sßerfolgten  in  \>a^  ©(^lafjimmer 
unb  50g  bie  ©d^Iüffel  ab.  ,....,:..      ,,  ,  , 


Sd§on  einige  ^age  bor  biefen  (Sreigniffen  mar  ber 
Dteic^Stag  jur  Überzeugung  gefommen,  e§  muffe  bei  ber 
%mee  eine  burc^greifenbe  Sßeränberung  ftattfinben;  bie 
^rmee  mar  bi^  nad^  Söolimom  äurüdEgegangen,  ©frätjnecK 
lie^  jebe  (Gelegenheit  ju  einer  ©d^Ind^t  Oorüber.     @§  marb 

Saube,  ®efammette  SBerle.    2.  S3b.        ;  17       .   :    ,, 


258  5)a§  junge  (Suro^ja. 

olfo  eine  2)c)3utotion  erwählt,  tteld^e  in§  Sager  l^mauSfo^ren 

unb  nötigenfalls  ©frg^necfi  abfegen  follte. 

©ergleid^en    blieb  aber  ber  SJiaffe  natürlid^  unbefonnt 

unb  l^atte  feinen  (£injTu§  auf  3lnfidE)t  unb  SBer'^alten  berfelben . 
e§  finb  bierje^  ©tunben  2Bege§  bi§  nad^   Söolimoit); 

am  10.  Stuguft  be§  SSormittagS  tarn  bie  ^Deputation  mit 
^  il^rem  fd^ttjeren  ®efd§äfte  bort  an;  e§  war  ein  bebecfter  warmer 
-  3;ag,  unb  fie  fanben  ben  (^eneraliffimuS  §u  il^rem  ©rftaunen 
'    unb    mit    nid^t    geringer    S3eforgni§    ju    ^ferbe    unb    olle 

Siruppen  mufternb.    ©eine  greunbe  Ratten  i|n  bereits  genau 

unterrid^tet  bon  allem  loaS  beöorftünbe;  er  na^m  nid^t  bie 
^    minbefte   S^oti^    bon    ber    anfommenben    ^Deputation,    l^ielt 

ffteben  an  bie  ©olbaten,  fd^alt  auf  bie  Sanbboten,  ermal^nte, 
.  feft  an  il^m  ju  Italien,  i^m  gu  bertrauen,  unb  „@§  lebe 
[  @ft:5l)nec!i!''  fd^rien  bie  fampffertigen  ^Truppen  toeit  über  bie 
.    ©bene  ^in.  '  I 

S)iefen   gelb^errn  je^t  abrufe  ^en,  fdE)ien  alfo  in  einer 

fo  geftorten,  mit  bem  ^u^erften  bebrol^ten  Qdt  eine  fel^r 
'  gefa^rboKe  S:at.  SDie  9}JitgIieber  ber  ^Deputation  traten  bei=^ 
;  feite  unb  karteten  unentfd^Ioffen,  ob  ©frj^necü  bon  il^rer 
;  SInfunft  feine  Kenntnis  nehmen  merbe.  @r  tat  e§  nid^t. 
':■    ©nblid^  warb  auf  ß^jartor^SfiS  Sßeranlaffung,   ber  fid§  unter 

ben  deputierten  befanb,   ein  Slbjutant  jum  ©eneraliffimuS 

abgefdf)idEt,  um  il^n  offiziell  gu  benad^rid^tigen. 

StudE)  bie§  mndt)te  feinen  (SinbrucE,  er  fe^te  bie  9}?ufte= 
:  rung  fort,  unb  immer  lauter  fd^rien  bie  ©olbaten:  „(SS 
■     lebe   ©frg^necfi!"    S)ie  ^Deputation  fal^  fid^  in  ber  bebenf= 

lid^ften  Sage. 

^nbeffen,   ©frj^necfi  war   Weber  ber  breifte  nod^  ber 

fd^öpferifd^e  3Jiann,  fidE)  au^er  ben  borge5eid^neten  Greifen 
:   weiter  ju   bewegen;   nad^  einer   furjen  Sßeite   bradE)  er  bie 

90?ufterung  ab  unb  begrüßte  bie  S)eputierten,  feinen  ^rger 

in  bie  begrü^enben  SBorte  fd^iebenb:    „^d^  §offe,  bie  Ferren 

finb  ha,  um  ben  geinb  fd^Iogen  ju  l^clfen." 


II.    S)ie  trieger.   30.  %69 

9Kan  berlongte  einen  Ort,  um  bem  ©eneratifftmuS  bie 
SJJittetlungen  öom  S^iei^Stage  borjutragen  unb  eine  S3era« 
tung  ju  eröffnen.  @§  ttiarb  eine  «Scheune  be§  ^ofe§  ein* 
gerid^tet,  tt)o  baä  §ouptquartier  toar.  @r  ging,  bie  2)eputQtion 
Iie|  fi(^  bort  nieber  unb  befd^ieb  i^  furje  ßeit  barauf  bor 
i^r  gorum. 

®ie  gro^e  flattlid^e  t^iQuv  erfd^ien  nadE)  biefem  fleineu 
3tt)ifd|enrauttie  befd^eiben  unb  fanft  unb  mit  ber  ©rflörung, 
fid^  bem  9teid§§tQge  in  attem  gu  untertt)erfen. 

(£r  ttjarb  befragt,  warum  er  feine  ©d^Ind^t  liefere.  — 
(Seine  Stntroort  brachte  me^r  Beteuerungen,  ha^  er  ein  guter 
Patriot  fei,  al§  (Srünbe.  ^n  ber  je^igen  ©tettung,  fügte  er 
inbeffen  l^inju,  fe^e  eine  ©d^Iad^t  alle§  auf§  ©piel;  »oHe 
man  einen  anbern  gü^rer  an  bie  ©pi^e  ftellen,  fo  n)erbe  er 
i§m  folgen,  felbft  al§  gemeiner  ©olbat  unter  i^m  bienen. 

2)ie  Deputation,  tt)o^I  einfel^enb,  ba^  l^ier  ber  ©betmut 
nidE|t  au§reidE)e,  fonbern  bie  2;at  erforbert  tnerbe,  lie^  einen 
^iegSrat  bon  allen  bebeutenben  Offizieren  für  ben  Slbenb 
juf ammenberufen,  unb  ber  fanb  fid^  benn  aud^  ein,  jum 
eigenen  ©d^recfen  ber  (Sefonbtfd^aft.  (Segen  brei^unbert 
Offiziere,  bie  natürlid)  fe§r  berfd^iebener  9Keinung  ttiaren, 
erfüllten  flirrenb  unb  lärmenb,  ftreitenb  unb  rufenb  ben  ©of 
bor  ber  (Scheune,  Ut  einen  lobten  ©frä^necK,  bie  onbern 
bermünfd^ten  i^n,  nod^  anbere  fd^moren,  nun  fei  enblid^  ber 
^öc^fte  Sl^oment  ta,  alleS  Slriftofratifd^e  nieberjumad^en,  toa^ 
ben  Slufftanb  unb  ^rieg  fo  lange  gelö^mt  ^abe.  2)a= 
äu  fd§icEte  ^lamorino  bon  ben  SUorboften  bie  ^nbe,  ber 
geinb  greife  an;  ein  IIeine§  f^Iü^d^en  nämlicf)  trennte  nur 
bie  ruffifd^e  3trmee  bon  ber  olfo  aufgelöften  polnifd^en. 
Unb  über  allebem  lag  ein  loeid^er,  fd^meid^elnber  Sluguftabenb, 
unb  einzelne  (gterne  Idd^elten  herunter  in  ba§  lüilbe  33Jenfd^en= 
getreibe. 

©frätinecfi  Ue^  fagen,  man  fotte  bie  Offiziere  abfertigen, 
bamit  fie  auf  i^re  Soften  fömen.    S)ie  (Sefanbtfc^aft  toax  in 

■  .:;  -.:■•:•  ■.-.■    ■  17*       :;.::•.■.  ' 


260  ^fl^  juiiflc  ®uto^ja. 

ber  größten  S^erlegen^eit,  weil  jeber  ein5etne  befrogt  lücvben 
fottte;  ha  tarn  enbUrf)  ^flamorino  felbft  mit  ber  S'Jnd^ricl^t, 
ber  Angriff  fei  mieber  eingeftellt. 

@o  begann  benn  nun  bennorf)  ha^  affer  ^rieg§form 
unerhörte  SSerfa^ren:  jebem  einzelnen  warb  ©e^eiml^altung 
feiner  8lu§fage  jugefid^ert,  unb  jeber  einzelne  Offizier  gab 
feine  9!Keinung  über  ben  ^rieg  ab  unb  über  ben  g^Ibl^errn. 

2)a§  9tefultat  mar:  eine  (Sd^tad^t  bei  Söolimon?  ift  nid^t 
ratfam,  ©Irj^necfi  aber  ^at  ba§  3[?ertrauen  ber  §trmee  öer= 
loren,  ein  neuer  ®eneraliffimu§  ift  nötig. 

@§  begann  bie  fc^wierige  SSa^I,  unb  ba§  fte  nid^t  ge= 
nügenb  erlebigt  merben  fonnte,  war  junädöft  ber  neue  Untcr= 
gang  ^oIen§.  9^ämlid^  ein  überwiegenbeS  S^atent  war  nic^t 
ba,  ba%  ju  gleid^er  B^it  eine  überwiegenbe  ^erföntid^!eit 
initgebrad^t  §ätte,  wie  bie§  in  fo  aufgelöften  ßuftönben  un= 
erlö^Iid^  war.  ^ronbj^n^fi  Würbe  ba§  STalent  zugetraut, 
aber  er  felbft  traute  fid^  bie  ^erfönlid^feit  nid^t  ju,  ^tte  fie 
alfo  nid^t.  @ine  neue  5^9"^  tt)ar  übrig,  bon  ber  biele  nod^ 
2lu^erorbentUc^e§  erwarteten,  bo§  war  ber  9fteitergenerat 
®embin§fi.  @r  l^atte  unter  ben  gefäl^rlid^ften  (S(^wierig= 
feiten  unb  ^inberniffen  einen  S^eil  be§  litauifd^en  @fpebition§= 
^eere§  burd^  bie  gcinbe  ^inburd^  jurüdfgefü^rt,  unb  wä^renb 
bie  oberen  gü^rer  ©ielgub  unb  @^lapow§fi  mit  i^ren  §eere§= 
abteilungen  nacf)  ^reu^en  übergetreten  waren  unb  hit  SBaffen 
geftredt  Ratten,  brad^te  er  fein  ^ommanbo  beutebelaben 
burd^  äffe  §einbe§fd§aren  unb  erfd^ien  plö^Iid^,  öerwilbert, 
mit  langem  ^'nebelbarte,  afiatifdEjen  Slnftrid^§,  an  ber  ©pi^e 
feiner  S^teiter,  am  3;ore  öon  SBarfc^au.  ®ie§  ^atte  ein  große?, 
ieb^ofte§  ^ntereffe  aufgewedft,  fabelhaft  rittertid^,  mörc^en^aft 
glücflid^  unb  tapfer  erfd^ien  er  ju  jener  Qdt,  wo  ber  ^ieg 
nur  StüdE-^üge  unb  fRüdEjüge  barbot,  ber  ^olb  tatarifd^  ein= 
reitenbe  S)embin§fi.  ®roße  Erwartungen  fnüpften  fid^  an 
biefen  ©inbrucf;  au§  ben  übrigen  ^anbibaten,  welche  (Stimmen 
erhielten,  au§  UminSfi,  SubienSfi,  S3em,  9KaIad^ow§fi  warb 


IL    2)ie  trieger.   30.  fV      ;  ^il= 

2)em6in§fi  jum  ®eneralifftmu§  getuö^tt,  man  fd^tdfte  nac^ 
SBarfd^au,  wo  er  aU  ©ouöerneur  toiifte,  um  il^n  jur  3trmee 
5u  Idolen. 

Stber  aud^  S)embin§fi  mar  ntd^t  ber  SKann,  loeld^eii 
man  braud^te;  fein  SSefen  angefüllt  mit  2;aff erfeit,  rafd^er, 
gemanbter  S^'ü^n^eit  eine§  9teiterfü^rer§,  mit  fd^neÜ  erregter 
Öeftigleit,  befafe  noä)  nid^t  jene  burd^gefc^üttelte,  in  fid^ 
ru§enbe,  mit  ben  täglid^en  Seibenfd^often  fertige  ©olibitöt, 
roeld^e  man  S^orafter  unb  ^plomb  nennt,  unb  meldte  öor 
altem  anbern  in  je^iger  Sage  erforberlid^  njar.  "    ; 

SJod^  e^e  er  anfam,  murrte  e§  in  ber  9(rmee  uml^er, 
al§  ob  ein  @turm  Io§bred^en  foUte.  ^nfanterieregimcnter 
fc^üttelten  bie  SBoffen,  fie  njofften  feinen  9{eitergeneroI,  Sln= 
länger  ©frjtinecfig  erlauben  i^re  (Stimmen,  Deputationen 
ber  Dffijiere  bröngten  fid^  an  bie  9teid^§tagSbeputation,  bie 
9tuffen  griffen  bie  Sßorpoften  an,  e§  mar  ein  üerworrene^, 
böfe§  SSefen. 

5lm  elften  erfd^ien  jDembin§fi,  fd^alt  hk  Deputierten, 
ba^  fie  fic^  al§  Bibilgeloalt  fo  au§fü|rlid^  in  ben  ^rieg 
mifc^ten,  mollte  nur  interimiftifd^  auf  fed^jig  ©tunben  an= 
nehmen,  ergab  fid^  bem  ^atronate  @frä^necfi§,  ber  i^n  ber 
Strmee  borftellte.  Diefer  eintritt  in  att  feinen  ^^eilen  mi^= 
fiel  ber  9tegierung,  3)embin§fi  marb  nid^t  beftätigt,  tie  Slrmee 
50g  fid§  gegen  bie  SSerfd^angungen  öon  SSarfd^au  jurüdE  in 
bie  ^pofition  Don  Utrata.  Diefer  neue  Sf^ücf^ug  ftog  roie  ein 
^lagefd^rei  burd^  SBarfc^au  unb  gab  ben  äußeren  @to§  für 
bie  Slufru^rfäene,  meldte  nun  mit  bem  15.  5tuguft  auSbrad^. 

3(n  ber  ©pi^e  ftanb  ^rufomiecfi,  meld^er  fid^  ber  SSotf5= 
Partei  unb  ber  ^Iub§  bemäd^tigte,  um  bie  ariftofratifc^e 
^^artei  ä«  ftür^en  unb  felbft  an  bie  (Spi^e  ju  fommen. 
SBä^renb  be§  3lufftanbe§  erflärte  er  fid^  jum  ©ouöemeur 
ber  (Stobt  unb  mar  an  allen  Drten  unb  ©nben,  ber  9iegie- 
rung  immer  neue  ©efa^ren  melbenb,  ben  Slufru^r  felbft  in 
aller  SBeife  bi§  gu  einem  gemiffen  ^ö^epunfte  förbernb. 


262  ®o§  junge  ©uro^ja. 

@o  tüaren  bie  3"ftäni>e  am  Stbenb  be§  15.  5fuguft,  tt)o 
SUalcriug  na^e  baran  toar,  aufgedrängt  ju  werben;  in  ber 
©tabt  war  leifc,  ober  fidler  atte  ©eloatt  in  bie  langen  Ringer 
^ufotüiectiS  gefd^Iüpft;  bie  o^nmäd^tige  94egierung,  in  weld^er 
nur  Selebel  jur  ^lufru^rpartei  gel^örte,  ^ielt  er  burd^  immer 
neue  ©d^rerfbilber  im  ©dEiad^,  bie  SSoÜSpartei  ermal^nte  er, 
nad^  einer  gemiffen  Drbnung  ju  ^enfen. 

3u  gleid^er  ßeit  tt)ar  bie  Slrmee  ol^ne  gü^rer,  S)embin§!i§ 
Slermin  war  in  wenig  ©tunben  obgelaufen,  neue  deputierte 
famen  benfelben  Stbenb  in  ba§  neue  Sager,  um  für  jeben 
^reiS  einen  ®eneraliffimu§  gu  wählen.  (SErät>necfi,  weld^er 
burd^auS  3)embin§!i  woHte,  weil  fid^  il^m  biefer  fo  ergeben 
bewies,  trat  t^nen  mit  ber  f^jottifd^en  grage  entgegen:  „SBen 
wollt  ^^r  benn  je^t  in  SBarfd^au?  be§  (SuItanS  Söart  ober 
löarbara  ^tabjibittowna?" 

deiner  bon  ben  übrigen  ©eneralen  wollte  annel^men, 
ber  allgemein  bere^rte  gürft  ©jator^Sü  fam  berl^ängten 
3ügel§  in§  Sager  gefprengt,  um  (Sd^u^  ju  fud^en,  bie  2luf= 
rubrer  waren  an  ber  ^Barriere  feinem  ^ferbe  in  bie  3ügel 
gefallen,  er  ^atte  fid^  burd^  einen  ^iftoIenfd^uB  befreien 
muffen,  bie  Sage  War  entfe^Iid^,  wenn  ^oSfiewitfd^  ^nbe 
erhielt  unb  mit  aller  Gewalt  angriff. 

S)ie  deputierten  gwingen  je^t  ^ronb^^nSfi,  ben  Dber= 
befel^I  anjune'^men,  man  fd^ilbert  il^m  ben  ßwftanb  ber  ^aupt= 
ftabt,  wo  bie  S^tegierung  im  Söegriff  ift,  ben  allmöd^tig  ge= 
worbenen  ^ru!owiecfi  aud^  formell  bo§  gelb  ^u  räumen  unb 
nieber5ulegen.  ®r  nimmt  ebenfalls  nur  interimiftifd^  an  unb 
erHärt,  ^u!owiecIi  fpred^en  ju  muffen  unb  reitet  nad§ 
SBorfd^au.  ^e^t  ert)eben  fid^  wieber  «Slrj^necfi  unb  SDem= 
binSfi:  SBarfd^au,  ^ei^t  e§,  muffe  gebänbigt  Werben,  ein 
militörifd^er  sbiftator  fei  nötig.  ®ie  Slrmee  wirb  bon  Utrato 
nod^  weiter  jurüdE  bi§  in  bie  SSerfd^onjungen  ber  ^auptftabt 
gefül^rt  unb  ben  Gruppen  in  einem  SlageSbefel^le  angezeigt, 
bie  äfJuffen    Ratten    einen  ^ufrul^r   in  SSarfd^au    angerichtet. 


/IL    2)ie  Ärieger.  30.  "   ■    '//     263 

Unter  btefen  ftd^  überftürjenbcn  ^Aufregungen  errid^tet  man 
fogar  in  @tle  S3atterien  gegen  SBarfd^au. 

(So  fte^t'S  am  17.  5luguft.  STn  ber  ©pi^e  feiner  9*citer 
unb  feines  ®eneralfta6§  reitet  S)em6in§!i  in  tk  @tabt,  öor 
ben  ^alaft  ber  9?egierung,  um  eine  ©iftatur  in  Sefd^Iag  ju 
nel^men.  ^ronbj^nSfi  l§at  Bereits  njieber  niebergelegt ,  bie 
9legierung  tut  beSgleid^en,  3)embin§!i  nod^  jum  @eneraliffimu§ 
emennenb, 

©iefer,  nur  l^alb  entfc^toffen  gu  einem  Slu^erften,  eilt 
in  ben  ©ölen  be§  ^alafteS  l^in  unb  l^er,  balb  biefen  an= 
fal^renb,  balb  jenen  fragenb.  ^rufotüiecfi  tritt  ein,  auf  i^n 
ftürät  er  Io§:  „^d^  bin  gefommen,  bie  SSerbrec^er  bom 
15.  Stuguft  ju  ber^aften,  ©ie  felbft  finb  mir  öon  Seleöel 
al§  2!eilne]§mer  genannt  — " 

^rufottjiecR  erbleid^t,  fein  ganjeS  SBer!  ftel^t  auf  bem 
©^jiele,  hk  2(rmee  ift  ha,  unb  feine  5Ö?ad^t  fann  in  einem  ^ßu 
entrüdt  fein.  @r  gibt  fein  S^rennjort,  mit  bem  patriotifc^en 
^lub  nid^t§  gemein  gu  "^aben,  2)embin§!i  läfet  fogteic^  bie 
^äupter  beSfelben  unb  Slnfü^rer   be§  9lufftanbe§  ber^aften. 

Unterbeffen  berfammeln  fid^  hie  Sanbboten,  ber  SKoment 
!ommt,  menn  fid^  SDembinSfi  jum  S)iftator  mad^en  loill;  er 
fc^roanlt  l^in  unb  l^er;  fein  SSorfo^  fommt  jur  Kenntnis  be§ 
SRarfd^attS  DftromSfi,  unb  biefer  ruft  laut:  „Sßenn  3)em= 
binSfi  erfc^eint,  fo  berweigere  id§  i^m  ha^  SBort."         - ! 

dJlan  überbringt  ®embin§fi  eiligft  biefe  Stufeerung,  er 
erfd^ridEt,  gibt  fein  llnternel^men  auf,  unb  ha  er  bod^  ®ene= 
ratiffimuS  ift,  rücEt  er  ^inauS  in§  Sager. 

©0  war  ba§  gelb  wieber  frei  für  ^ruJomiecIi:  immer 
längere  Siften  bon  fold^en,  tbeld^e  ba§  SßoÖ  ermorben  wolle, 
überbrad^te  er  bem  9ftei^§tage,  liefe  ba§  ©d^Iofe  mit  2;ruppen 
unb  Kanonen  umringen,  aB  fei  bie  größte  ©efo^r  bor^anben, 
unb  warb  bonn  aud§  wirKid^  unter  biefen  ©d^recfenSumftänben, 
bie  er  allein  p  bönbigen  fd^ien,  jum  ^röfibenten  ber  neuen 
9tegierung  ernannt.  V:   /;::';•  :\--;:-:-\^y:^'^;. 


264  2)aä  junge  @uro).)a. 

.  igebe  Partei  glaubte,  fid^  ®IüdE  irünfd^en  ju  fönneii; 
bie  auäjd^ioeifenbften  $)ema9ogen  mürben  beflraft,  bie  tüd^= 
tigftcn  au§  ber  fSolBpaxtti,  wie  Xaber  Sörontfomäfi,  tourbeu 
angeftettt,  beu  'DoÜrinärS  morb  baburd^  genügt,  ba&  93ona= 
öentura  9ftionioien3§fi  S3i5eprä[ibent  njurbe,  bie  Striftofrateu 
fonben  il^re  ©teilen  im  biplomatifd^en  Greife,  ein  paar  <BoU 
boten  unb  gemeine  Seute,  meiere  mon  bei  ben  5D?orbf jenen 
ergriffen  ^atte,  mürben  erfd)offen;  ber  neue  9iegent  toax  öon 
unerme^Ud^er  STätigfeit,  man  füllte  fid^  fonfequent  unb  burd)= 
greifenb  regiert,  alle§  prie§  ben  Sletter  au§  fo  großer  Un= 
rul^e  unb  Unorbnung,  ben  alten  J^rufoftiecfi. 

S3aleriu§,  ber  au  jenem  Stbenbe  ben  (globcjef  mirflic^ 
gerettet  ^atte,  ging  je^t  lebhaft  mit  bem  ©ntfd^Iuffe  um, 
roieber  in  bie  fed^tenbeu  Steigen  einjutreten,  obtoo^l  fein 
5tuteil  an  allen  biefen  5)ingen  dijttig  erftorben  mar.  (£& 
graute  i^m  bor  biefen  reüolutionären  ßuf^önben,  bie  t§m 
mit  aller  ©rö^Iic^feit,  mit  i^rem  entfe^Iid^en  3ufcitte  fo 
na'^e  getreten  maren,  ein  ganjeS  ^iftorif(^e§  SSer^äItni§ 
mar  i^m  un^eimlid^,  mo  in  feiner  SBeife  ein  gefid^ert  31H= 
gemeines  feftgefteüt  merben  founte,  aber  er  l^ielt  e§  für  fd^icElict), 
je^t  nid^t  abäufte^en^  mo  bie  ©efal^r  auf§  l^ö^fte  geftiegen  mar. 

©ine  atüdEfe^r  nad^  ®eutfdE)Ianb  mar  in  biefem  2tugen= 
blidfe  aud^  nid^t  möglid^,  bie  9tuffen  Ratten  eine  S)?eile  bou 
SSarfd^au  hen  ganjen  ^rei§  be§  linfen  2Beid^feIufer§  befe^t; 
fogar  ba§  3f{übigerfd§e  ^orp§  l^atte  fid^  öon  ©üben  i^erauf 
mit  ber  großen  Strmee  bereinigt,  bor  ^eutfc^Ianb  lag  bie 
SOiJauer  einer  5lrmee. 

^m  ©egriff,  nad^  SGSoIa  ^inouSjugel^en,  fd^ritt  er  trübe 
unb  büfter  über  ben  föd^fifd^eu  ^la^,  bo§  gange  Sebeu  fa^ 
t^m  jugemauert  unb  oerloren  an^,  ba  fam  Ä^afimir  geritten, 
ber  eine  S3otf(^aft  bon  ber  Strmee  an  ben  ^rdfibenten  ge= 
brad^t  l^atte.  (£r  mar  fel^r  uiebergefc^Iagen  unb  riet  SSaleriuS 
burd^ouS  ab,  nod^  einmol  bie  SBaffen  ju  ergreifen  für  eine 
döHig  öerlorene  ©ad§e. 


II.    2)ie  Äricgcr.    30.  /    ":     265 

^n  biefem  Stugenbttde  ful^r  ber  ^räfibcnt  ^rufolütecti 
mit  @taut§Iau§  unb  beffeit  SSater  borüber. 

„©el^eit  ©te,"  fprad§  ^aftmir,  „bie  unnatürUd^en  93er= 
fjältniffe:  ber  alte  ®raf  ^o^t  ^uforoiecfi  tüte  bie  ^eft,  ha 
fd^rt  er  freunbfdiaftlid^  mit  i^m  ]§in.  9^ein,  nein,  glauben 
Sie  ba§  nicf)t,  !^offen  (Sie  nid^t§  üon  biefer  blenbenben 
(gnergie,  biefe  2Sarfrf)auer  ^olen  finb  bi§  in  bie  innerfte 
Seele  eitel  unb  egoiftifd^,  biefer  ^rufott)iec!i  ift  ber  Ggoi§= 
mu§  f eiber,  id^  fürchte  boS  Sc^ümmfte.  kommen  Sie  mit, 
i(^  Witt  mein  ^ferb  einftetten  unb  einen  Sd^Iupfroinfel 
fiid^en.  Reifen  Sie  mir;  id)  dertraue  S^nc"  rürffid^tSloe. 
*peut'  abenb  !ommt  S)embin§fi,  ber  je^igc  Venera liffimuS, 
mit  Sfrj^necfi  in  bie  Stabt  herein,  Sfrä^necfi  ift  feinc§ 
2eben§  nid^t  me^r  fi^er  bor  feinem  2;obfeinbe,  bem  alten 
(brauen.  ^ru!ott)iecfi  berlangt  |eute  feine  augenblirfUd^e  @nt= 
fernung  bon  ber  Strmee,  morgen,  übermorgen  wirb  er  auc^ 
2)embin§fi  abfegen." 

Sie  fud^ten  eine  SSo^ung  für  Sfrj^necfi.  S)e§  Slbenbe 
fam  wirHid^  ein  SBagen  bor  ben  9icgierung§palaft  gefahren, 
in  wetd^em  gwei  Dffijiere  fa^en.  2)er  eine  ftieg  au§,  um 
ben  ^räfibenten  ber  polnifd^en  Stegierung  5U  fpred^en,  l^ef= 
tiger  @rott  lag  auf  bem  Stntli^e,  unb  rafd^en  Sd^ritteS  eilte 
er  über  ben  ^of  —  e§  war  ®embiu§fi.  3)er  anbere  Dfft^ 
gier,  in  einen  SKantel  gepttt,  fu^r  weiter;  in  einer  bunfeln 
Strafe  ftieg  er  au§,  ^ofimir  unb  SSaIeriu§  traten  §u  i^m, 
gingen  fdEjWeigenb  nod^  burc^  einige  fteine  Strafen  unb  traten 
in  ein  §au§. 

®er  SOiann,  weld^er  fid^  je^t  in  SBarfd^au  berbergen 
mu^te,  war  berfelbe,  weld^er  nod^  bor  wenig  S^agen  an  ber 
Spi^e  be§  polnifc^en  §eere§  geftanben  ^attc,  war  Sfrj^necfi. 
Seufjenb  warf  er  fi(|  im  Simnter  auf  einen  Seffel;  ber 
lange,  blaffe,  intereffonte  5D?ann  nal^m  feine  dritte  at  unb 
bebecEte  bie  Singen  mit  ber  §anb. 

5)ie  Situation  fc^nitt  S8aleriu§  burd^  ha^  §erj,  mit  ger= 


266  ^oi^  junge  Suro^a. 

niolmcnber  ©türm  erfd^ien  i^m  eine  ßeit,  bie  au§  bem  ®Ieife 
gerücEt  ift. 

„SBenn  S)embin§fi  ^eftig  ift  gegen  ben  glüdflid^en  ^ntri= 
ganten,  fo  mirb  er  morgen  be§  ®eneraUfftmate§  entfe^t  fein, 
biefer  ^rufowiecü  ift  unfer  (Saturn,  ein  ^eibnifd^er  2)ämDn, 
ber  feine  ^inber  frifet."  — 

2)er  näc^fte  :5;ag  fal^  bie  Erfüllung  biefeS  SBorteS, 
2)embin§fi  ttjorb  obgefe^t,  SSaleriuS  unb  ^afimir  brad^ten 
bem  jerbrorfienen  Krieger  bie  9?ad^ricl^t,  unb  man  berot= 
f (plagte  eifrig  über  Wlitttl  unb  9KögIidb!eit,  ha^  (3frät)nec!i 
nad^  SJratau  gelange;  fi'rufoluiecfi  l^atte  überoU  feine  ©pione, 
e§  toar  bie  größte  (Sefa^r  ju  beforgen.  ^Darüber  brod^  ber 
5tbenb  ein,  mon  l^atte  fid^  über  bie  Slbreife  §um  näd^ften 
5tbenb  üereinigt,  bie  brei  SJiönner  fa^en  fd^toeigenb  im 
SDunfeln. 

2)a  polterte  ein  fd^tüerer,  befpornter  gu^  bie  S^reppe 
i)erauf,  bie  %üx  warb  ol^ne  tueitereS  aufgeriffen,  ein  großer 
breiter  SKann  trat  auf  bie  ©d^toette  unb  blieb  bort  fd^tt)ei= 
genb  fte'^en;  bie  3;ür  blieb  offen.  |>inter  i^m  fam  ein  @oI= 
bat  mtT-ciner  Saterne,  er  trat  neben  jenen,  ba§  ßid^t  be= 
leud^tete  bie  (Gruppe. 

„^rufottjiecfi!"  riefen  gleid^^eitig  W  brei  Scanner  unb 
fprangen  öon  ben  ©tü^Ien  ouf. 

„Samol^I,  ^ru!onjiecfi,"  fprad^  jener,  „©eneral  ©Jrj^^ 
necü  fd^Iägt  ttjo^l  bie  9fiuffen  ^ier  ganj  in  ber  ©tiKe?" 

©frj^necfi  ^atte  feine  öoÖe  bomel^me  Saffu"9  unb  ber= 
l^ielt  fid^  mit  untergefd^tagenen  Slrmen  böHig  fd^roeigenb. 
S)ie  beiben  großen  giguren  in  fold^er  ©ttmmung  unb  ©i* 
tuation  einanber  gegenüber,  ber  Ieu(^tenbe  ©olbat  baneben, 
in  meld^em  S8aleriu§  ©lobc^e!  erfannte,  bie  beiben  erfd^redften 
SKönner  ^afimir  unb  8SaIeriu§,  bilbeten  eine  merflüürbige 
Gruppe. 

„©ie,  junger  Ttann  au§  5Deutfd§Ianb,"  fprac^  ^ruIo= 
lüiecü  5U  S8aleriu§,   „finb  aud§  eine  ber  berbdd^tigften  ^er= 


II.    S)ie  Ärieger.  31.  r       \       267 

fönen,  bie  i^ren  Sol^n  finben  totrb  —  (SenernI  (Sfrj^nccü, 
Jöefreier  ^oIen§,  tcf)  befehle  S^nen,  ©ie  ta^  le^temal  ge» 
feigen  ju  |a6en,  @ie  gcl^ören  njeber  jur  3trmee,  nod^  nad^ 
3!8arf(|au." 

„®eneral  ^Tu!ott)iec!i,"  erroiberte  ber  abgefegte  ®ene= 
raliffimu§,  „ber  @ie  unfere  9teboIution  entroürbigen,  gebe 
®ott  jum  ^eit  metne§  Sßaterlanbeä,  ba§  @ie  nid^t  ber  ftnb, 
für  ben  xd)  (Sie  ^nlte!" 

„@ie  ^aben  auSgefpielt,  ©frjtjnecfi,"  erwiberte  biefcr 
^eftig,  „unb  ^^x  ©efd^luö^  foH  auc^  ein  ©nbe  neunten." 

5Damit  öerfd^tt)anb  er.  2)ie  brei  Scanner  toaren  njicber 
im  2)unfeln  unb  gingen  augenblidlic^  baran,  anbere  3^0^= 
regeln  für  i§re  (Sic^erl^eit  ju  treffen. 


©frjtinecü  ftjar  auf  bem  SBege  nad^  Sfralau;  ^afimir 
unb  SßaleriuS  ritten  burd^  bie  93arriere  naö)  SBoIa,  um  ftc^ 
in  bie  ^rmee  ju  retten.  (S§  njar  eine  monb^clle  ^aä^t,  unb 
fie  !onnten  nur  langfam  bornjörtS,  weil  ein  ganjeS  9tnnee= 
forpS  bom  Sager  au§  burd^  SSarfd^au  marfd^ierte,  um  über 
bie  ißrüdfe  üon  ^raga  auf§  jenfeitige  SBeid^felufer  ju  rürfen 
unb  einen  (Streifjug  ju  unternehmen.  @§  toax  eine  ^eere?« 
obteilung  öon  mel^reren  änjanjigtaufenb  9Kann,  njeld^e  unter 
fRamorino  unb  Subien§Ii  ben  B^gang  öon  ?ßraga  föubern 
unb  ber  bieSfeitigen  Strmee,  nield^e  auf  eine  Ouabratmeilc 
eingeengt  hjar,  Seben§mittel  berfc^affen  foüte. 

SBaIeriu§  war  flarr  unb  obe  unb  fa^  mit  SSerätoeiflung 
auf  bie  @tabt  jurüdE,  roet^e  unter  SiJad^t  unb  SRonbfd^ein 
hinter  i§m  lag.  gür  all  feine  uneigennü^ige,  entöufiaftif^e 
Sieilna^me  an  Söefreiung  ber  StJation,  wel^e  in  biefer  @tabt 
bertörpert  toar,  mufete  er  je^t  wie  ein  2;ieb  in  ber  dla6)t 
entweid^en  unb  unter  ben  kugeln  ber  Diuffen  eine  greiftott 
fudf)en.    5lIIe  feine  Stnfnüpfungen  l^inter  jenen  SKauern  fallen 


268  2)a8  junge  (Suro^jo. 

if)m  trübfeliß  nad^:  er  lou^te  nid^t  einmal,  ob  ^onftantie 
nod^  bort  JDo^ne,  bo§  SSSeib,  boS  in  einem  \o  ftürmifd^en 
9tQufd§e  an  feiner  ©ruft  gelegen  ^attc;  aurf)  Soet§  ©d^icffal 
iDor  i^m  unbefamtt;  bie  lieblid^e  ^ebmig  ^atte  er  nur  in 
jenem  entfe^Iid^en  SJZomente  njiebergefe^en,  ba§  ganje  2ehcn 
grinfte  i^n  an  roie  ein  poffenl^afteS  'Jrauerfpiel.  ©aju  biefer 
erfd^rerfenbe  Seid^tfinn  be§  öorüberäie^enben  §eere§,  Sörm 
unb  ^ubel  be^felben  in  ber  niarmen  ©ommernad^t,  „unb  fic 
jie^en  bieHeid^t  ba^in,"  fagte  ^afimir,  „unb  fe^en  bie§  ber= 
götterte  SSarfc^ou  ni(^t  toieber;  ^aSfiemitfd^  roei^  bortreft= 
lid^,  tt)ie  e§  unter  un§  ^ergel^t,  er  ^at  feine  ganje  Wiaä)t 
beifommen  unb  ift  ein  entf(^loffener,  tapferer  gelb^err,  ber 
mit  ©nergie  bo§  3(u^erfte  baran  fe^t.  —  (Sott  fc^ü^e  ha^ 
arme  ^ßolen!" 

„5Iuf  Söieberfel^en!  Stuf  SBieberfe^en!"  riefen  bie  ^ieg§- 
fameraben,  meldte  borüberjogen  unb  im  50?onbfd^eine  ^afimir 
ober  8SaIeriu§  erfannten.  Stuc^  @tani§Iau§  toar  unter  ben 
SJJorfd^ierenben ,  aber  er  ritt  o^ne  ®ru§  bic^t  an  bem 
Xeutfc^en  borbei. 

^ener  ©jpebition  9fiamorinog  fd^Io|  fic^  überhaupt  ber 
Ä^ern  ber  arifto!ratifrf)en  Partei  an,  bie  fid^  in  einem  un= 
fid^ern  SBer^ältniffe  ju  ^rufoioiecfi  füllte. 

2)iefer  mer!tt)ürbige  älionn  mor  nun  je|t  im  ganzen 
Umfange  be§  2Sorte§  SDütator,  obtooi^I  er  htn  Xitd  nid^t 
l^atte:  ha§>  ©eneraliffimat  roar  bem  7  5  jährigen  9[RaIad[)onj§!i 
aufgenötigt  njorben,  bamit  bie  5lrmee  für  alle  $Iöne  öerfüg= 
bar  blieb;  bie  ©ouöerneurfd^aft  bon  Söarfd^ou  ^atte  ßieneral 
©^rjanottiSfi,  ein  Dffijier,  loelc^er  ben  Patrioten  ^öd^ft  ber= 
bäd^tig  war  unb  fd^on  lange  bon  Unter^onblungen  mit  ben 
9iuffen  gefprod^en  l^atte;  bom  Dberbefel^l  über  bie  Sf^ational^ 
garbe  tt)ar  ber  ^od§gead^tete  5tnton  Dftrott)§fi  entfernt;  ^ru!o= 
njiecli  Iie§  feine  eigene  SBo^nung  bon  einem  ©^affeurregi* 
mente  bewad^en.  2)ie  2)emofraten  nömlic^  gerieten  je^t  in 
bie  gurd^t,  bon  i§m  betrogen  gu  fein  unb  organifierten  eine 


-    '   .  II.    Die  Ärieger.  31.  "  :.  ;^    269 

33erfc]^tDörung.  (Sie  toarb  entbedft  —  in  bicfen  aufgelöften 
3uftanb  tarnen  nun  bie  Parlamentärs  öon  ^a§tietDitf(§,  toeldje 
Ünter^onblungen  eröffneten. 

©0  ftanb  e§,  oI§  S8ateriu§  am  SBormittoge  be§  5.  @cp= 
temberS  ben  Ö^eneral  ^ronbj^nSfi  an  fic^  öorüberfprcngen 
unb  über  bie  )JoInifd^en  S3orpoften  §inau§eilen  fo^;  öor  i§m 
ritt  ein  Parlamentär,  neben  i^m  ^eter  SBQfocfi,  je^t  Dberft= 
leutnant,  meld^er  ein  ^auptfii^rer  ber  f^ö^nbric^e  beim  2lu§= 
brud^  ber  Siebolution  gewefen  toar.  31I§  fie  nac^  mehreren 
©tunben  erft  jurüdtf eierten,  erjäl^Ite  SB^focfi  ju  großer  ^e= 
ftürjung,  ba§  ^ronbjtingfi  eine  ©tunbe  lang  geheim  mit  bem 
ruffif^en  Generale  5)annenberg  in  Unterrebung  geblieben 
unb  ganj  öerroanbelt,  ^öd^ft  beftürjt  jurücfgetommen  fei. 
@o  mar  man  benn  au^  über  biefen  wid^tigften  ^eerfü^rer 
in  Unruhe  öerfe^t,  wenn  aud§  nid^t  an  einen  Sßerrat  Don 
feiner  ©eite  geglaubt  würbe;  öiefleid^t  waren  i^m  im  @ifer 
^nbeutungen  entfd^Iüpft  über  bie  ferne  ^Ibwefen^eit  beS 
tWamorinofd^en  ^orp§,  über  bie  9fiegierung,  furj,  ben  üKorgen 
barauf,  al§  83aleriu§  fid^  eben  gegen  fünf  U^r  öon  feiner 
garten  Sagerftatt  am  ©rbboben  er^ob,  bonnerte  ein  ^anonen= 
fc^u^  bom  ruffifd^en  §eere  herüber,  e§  folgte  ein  jweitcr, 
unb  al§  ob  ßuft  unb  @rbe  in  S)onner  aufgelöft  würben, 
ein  ©d^Iag  Oon  I;unbert  Kanonen,  bie  wie  ein  Hagelwetter 
Iinf§  unb  red^t§  neben  il^m  in  bie  poInifd|en  Sßerf(^an= 
jungen  einf dringen,  fd^war§e  Kolonnen,  bie  18U^  auf  ©Ii| 
üor  fid^  ^ertrugen,  famen  über  bie  ©bene  ba^er  auf  bie 
^ofition  bon  SSoIa  lo§,  weld^e  bie  ftärJfte  ber  9Q3arfd^auer 
Ißerfd^anjungen  war. 

^aSÜewitfd^  begann  ben  (Sturm;  in  bem  3lugenblicfe 
tuar-  ber  Oberbefehlshaber  5)?aIac^ow§fi  gar  nid^t  jugcgen, 
(General  Sem,  welcher  fömtlid^e  Artillerie  befehligte,  ftanb 
Tu^ig  auf  bem  ObferOatorium  in  SBarfd^au  unb  ^ielt  ben 
"Eingriff  auf  bo§  fefte  SBoIa  für  einen  (Sd^einangriff,  üiele 
SBerte  Waren  bon  ben  <Solbaten  entblößt,  weil  bie  20  000 


270  2)a§  junge  ©uropa. 

30?ann  bon  9fiamortno  fehlten,  bie  jum  %tii  jiift  nod^  SBoIa 
gehörten,  nur  UminSli,  unter  ttjeld^em  aud^  SSoIeriuS  je^t 
fo^t,  war  auf  feinem  Soften  unb  be§  Slußerflen  gcroärtig.  S)er 
größte  Sieil  öon  ber  Slrmee,  ganj  SBarfd^au  badete  nid^t  baran, 
ba^  in  ben  näd^ften  od^tunbbieräig@tunben  eineS^otalentfd^eibung 
be§  gongen  ^iege§  bor  fid^  ge^e,  juft  bie§  Jßerpitte,  Uner= 
fannte  be§  Siu^erften  tüar  ein  fo  überaus  tragifd^e§  90?oment. 

3lDei  ©tunben  3^^*  fof^et'S  bie  9iuffen,  gloei  Keine, 
öerein5elte  SSoriperfe  ju  nehmen,  aber  fie  bieten,  bon  ber 
Jröftigften  ©nergie  i^re§  gelb^errn  ^oSüelüitfd^  gebrängt, 
einen  unabläffigen  moffen^often  Singriff  ber  berätt)eiflung§= 
ootten  Söe^r  bon  feiten  ber  ^olen;  nad^  fieben  Ul^r  ftürjen 
fie  jum  (Sturm  auf  SBoIa,  noc^  einem  entfe^Iid^en  ©eme^el 
ift  e§  gegen  neun  U^r  genommen;  SB^focü,  ber  e§  mit  ber= 
teibigt,  in  ben  ^änben  ber  S^inffen  —  e§  tritt  eine  Xoten= 
ftiUc  auf  bem  gelbe  ein,  fein  (Sd^ufe  föüt  mel^r;  ^rufomiecü 
erf^eint,  um  ju  fe^en,  n>a^  borgcfaHen  fei. 

^I§  nun  bie  9ftuffen  ^u  weiterem  unb  breiterem  2ln= 
griffe  borrüdten,  fanben  fie  georbneten  SBiberftanb  bon  93em 
unb  UminSü;  nod^mittag§  um  brei  U^r  beginnen  bie  ^olen 
felbft  ben  Singriff,  um  SBoIa  mieber  ju  erobern.  §ier  gab 
e§  nun  eine  ©tunbe  lang  ha§>  mörberifd^fte  ©efed^t  be§ 
ganzen  ^riege§;  ^aSfietüitfd^  bröngte  mit  fonjentriertefter 
^iapferfeit  unb  ^aft  aHe§  ouf  SBoIa  gufammen.  Um  bier 
U^r  mußten  bk  ^olen  auf  ba^  näd^fte  |)aupttDer!  ©j^fti 
jurüdEroeid^en  unb  SBoIa  aufgeben;  um  fünf  Ul^r  fd^mieg  er= 
fd^öpft  aüeä;  bie  dtu^'jen  befeftigten  SSoIa. 

S)ie§  toar  ber  erfte  S:ag  be§  @turm§.  SSarfd^au  l^atte 
in  bem  ^alb!reife,  meldten  e§  bieSfeitS  ber  SBeic^fel  nad^  ber 
tbeftUd^en  ©bene  au§be^nt,  brei  SSerteibigung§Iinien;  biefer 
Xqq  ^atte  ben  fefteften  S^eit  ber  erften  ßinie  gefoftet,  ber 
übrige  ^rei§  berfelben  toar  nod^  bon  ^olen  befe^t,  bie  ämeite 
unb  britte  Sinie  unberührt;  man  ^offte  iebe  ©tunbe  auf 
9fJamorino§  Stnfunft,  man  boi^te  nid^t  an  ein  ©nbe. 


II.    S)ic  Ärieger.  31.  271 


^er  ^ufoioieclt  badete  baran,  ©^rjanoiuSfi,  ber 
(Souberneur  öon  SBarfd^au,  ber  alle§  ju  betraf ten  befahl, 
tt)a§  in  ber  (Stabt  bte  SBaffen  erl^ebe,  5ßronbj^n§ti,  ber 
mutlos  toar.  ■:":>:; -^^  '■-■, 

^ruforoiecü  Heß  in  bie  (Stabt  l^incinfagen,  alleS  fei  öer= 
loren,  man  möge  i^n  ju  Unterl^anblungen  bcbottmäd^tigen. 
®r  erhält  borläuftge  @rlau6ni§,  man  bentt,  er  ttjollc  3cit 
gewinnen;  aber  hit  SJrmee  erhält  feine  iöefel^Ie  für  ben 
näd^ften  ^og,  nod^  beorbert  er  SBagen,  weld^e  man  bor- 
fd^Iögt,  um  bem  9%amorinofd^en  ®orp§  bie  3tnfunft  ju  bc« 
f^Ieunigen;  gegen  9Jtittemad§t  beruft  er  ^ronbj^nSfl  ®r 
fott  neue  Unter^anblungen  anfnü^jfen  unb  erhält  bon  Ärufo= 
miecfi  hk  gel^eime  SBeifung,  9iüd!e^r  unter  ruffifd^e  §crrs 
fd)aft  fei  bie  ©runblage.  Um  brei  U^r  be§  9J?orgen§  reitet 
^ronbj^nSfi  nnd^  SBoIa;  gelbmarfd^att  ^a§fien)itfd§  empfängt 
i^n  barfc^  in  ©egentoart  be§  ®ro|fürften  SJiid^oel  unb  bc§ 
©eneral  %oU,  ber  ®ro§fürfl  aber  bermittelt,  e§  foH  bi§ 
neun  U^r  SBaffenftittftanb  fein,  ^räfibent  ^ruforniecü  foüc 
felbft  5ur  Unter^anblung  nad^  SBoIa  fommen.  :;     . 

^aä)  adf)t  U^r  be§  9Worgen§  am  7.  September  ritten 
alfo  ^rufotüiecfi  unb  ^ronbä^ngfi  mit  bem  ruffifd^en  '^axla'^ 
mentär,  ©eneral  ®annenberg,  nad§  SSoIa;  ^oSfieroitfd^ 
empfing  fie,  bon  einem  glöngenben  ©eneralftobe  umgeben,  unb 
man  ging  in§  !(eine  2Birt§]^au§  bon  SBoIa,  um  ju  unter^anbeln. 

®u§  tt)id^ttge  SSer^öItni§  tourbe  baburd^  eingeleitet,  ba§ 
ber  ruffifd)e  gelbmarfc|all  ben  polnifd^en  ^röfibenten  ^art 
unb  raul^  onging,  wie  ben  SSertreter  einer  bereits  ganj  ber= 
lornen  (Satf)e,  unb  ha^  ^ru!ott)iec!i  fid^  nun  ebenfalls  äoi^^^O 
in  bie  Söruft  Joarf,  unb  aufjö^Ite,  toaS  alteS  für  öilfSmittel 
ben  ^olen  nod^  §u  ^ienft  ttjären.  S)er  ©ro^fürft  9Kid^aeI 
bermittelte  l^ierbei  ebenfattS;  ^aSfiewitfd^  berlangte  unbebingte 
tlntertt)erfung  unb  9löumung  bon  SBarfd^au,  ^rufomiecfi  er= 
üärte  feinen  beitritt,  fügte  aber  l^inju,  ba§  bie  Buftimmung 
beS  9teid^StagS  nötig  fei,  ba§  biefe  inbeffen  erfolgen  werbe. 


w'.^ 


272  ®ö8  junge  ©uro|)a. 

:öi§  fte  t)erf(f)Qfft  fei,  bt§  SRa6)mxttaQ  ä^Jet  U^r,  [olle  bcv 
2ßaffenftittftanb  auSgebel^nt  merben.  | 

ßroifc^en  ben  ruffifc^en  ßurüflungen  ju  einem  neuen 
'Sturme  ritten  bie  beibeu  ^olen  jurücf ,  unb  jnjar  einen 
anbern  Söeg  al§  fie  gefommen  maren.  S)ie§  rettete  ^u(o= 
miecü  ha§>  Seben:  on  bem  SBege,  ben  er  be»  9Jiorgen§  ge= 
nommen  ^atte,  l^arrte  feiner  ber  Xoh,  bie  5)emofraten, 
meldten   er  je^t  ein  ©ntfe^en  geiuorben,  lauerten   i^m  auf. 

SBarfC^au  mar  unterbeffen  in  ber  munberlid^ften  Unruhe 
unb  Ungemi^^eit:  niemnnb  badete  an  eine  fo  na^e  ©nb* 
fataftrop^e,  unb  bod^  füllte  man  fic§  unter  bem  |)einigenben 
35rude  einer  ®efa^r  bro^enben  Suft,  man  fragte  fid^:  „SBa§ 
ift?"  „SBfl§  gefc^ie^t?"  „SBarum  fc^meigen  bie  Kanonen?" 
„«Siegen  mir?"    „SBatum  ift  ber  ^räfibent  bei  ben  9tuffen?" 

SfJur  bie  ^ö^er  (Seftellten  fa^en  i>tn  5lbgrunb,  on  meieren 
fie  geführt  maren,  o^ne  bod^  aud^  genau  ju  miffen,  mie  tief 
er  fei,  ob  ein  (Sprung  retten  !önne;  ber  83i5epröfibent, 
melci)em  bor  hm  un!^eimlid£)en  Schritten  ä^ufomiectiä  graute, 
legte  feine  Stelle  nieber,  i^m  folgten  bie  meiften  SKinifter, 
bennod§  fürchtete  nod^  niemonb  ta^  ©ntfe^Iic^fte,  ma§  bereite 
neben  il^nen  ftanb.  I 

@§  ift  t)ormittag§  je^n  U^r,  ber  ^Reid^gtag  üerfammelt 
fid^,  ^ufomiecfi  unb  ^ronbj^nSfi  fommen  an;  mie  fott  bie 
gorberung  be§  ruffifdf)en  gelbmarfd^aU§ ,  roeW)e  bie  gan5e 
je^ige  @jiften§  üernid^tet,  ben  deputierten  öorgetragen  mcrben  V 
^^ronbäl)n§fi  loirb  l^ineingefd^icEt,  er  fott  aB  betrauter  Offizier 
ben  rettungglofen  SSaffenäuftanb  fd^ilbern. 

©r^i^t,  fieberifd^  bemegt  öon  htn  Sinbrüdfen,  bie  i|u 
fc^Ieubern,  tritt  er  ein  unb  bittet  um  eine  geheime  Si^ung. 
9Kon  fc^lie^t  bie  Citren,  räumt  bie  ®oIerien,  ^ronb^^nSti 
gibt  eine  ^inrei^enbe  Sc^ilberung,  ha^  SSarfd^au  !aum  nod^ 
eine  Stunbe  ju  galten  fei,  ba^  ber  gelbmarfd^att  ben  SBiener 
Straftat,  üoUftönbige  Slmneftie,  ^re^frei^eit,  grei^eit  bon 
ruffifctjer   33efa^ung   biete  —  ein   Steil   be§   3tei(^§tag§   ift 


II.    2)ie  trieger.   31.         .'    ^'-/^rr 27 3 

erfd^üttert,  ha  ergebt  fid^  ber  Sanbbote  SSBorcett  unb  ruft, 
man  fotte  fid^  öertagen  unb  niemals  einen  fold^en  SSertrog 
beftätigen,  e8  ergebt  fid^  ber  Sanbbote  ^elonjicfi  unb  erflärte, 
jene  ®arfteflung  fei  lugnerifd^  übertrieben,  (Seneral  S3eni  ^ahc 
Derfi(^ert,  bie  ©tabt  fönne  fid^  nod^  öierunbjttjanjig  ©tunben 
galten,  unterbeS  fei  Stomorino  bo,  5j3a§!iett)itfd^  ^abz  bereite 
foöiel  SKunition  öerfd^offen,  alS  S^o^oleon  ju  feinem  ganjen 
3uge  bis  3Ko§!au  mitgenommen,  er  muffe  in  furjem  er» 
fd^öpft  fein. 

„Ferren  Sanbboten!"  beginnt  ^roubj^nSfi  auf§  neue  — 
33onaöentura  SfiiemoiewSfi  Verbietet  i^m  ha^  SBort  unb  er= 
ma§nt  bie  SSerfammlung,  ftanb^aft  ju  fein,  fid^  nid§t  ein= 
fd^üd^tem  ju  laffen. 

@§  ift  ein  U^r.  5|Sronb§9n§!i  jie'^t  einmal  um  ha^ 
anbere  feine  U|r  ^erau§  unb  ruft:  „Wleine  §errn,  entfdf)eibeu 
@ie  fid^,  e§  finb  nur  nod^  Wenig  5D?inuten  übrig,  ber  (Sturm 
beginnt  bon  neuem,  bie  S^luffen  bringen  in  bie  ^ore." 

„Saffet  bie  (SturmglocEen  läuten,"  ruft  SInton  Dftrott)8fi, 
„alle§  mit  SSaffen  fjinauStreiben  gegen  ben  geinb!" 

„5tuf  ber  ©teile,"  ftimmt  ^iafmaSü  bei,  „unb  ber 
Söifd^of  mit  bem  l^eiligen  ^reuj  foU  üorangel^n." 

„SBä^It  D^iemojenjSfi  jum  ^räfibenten!"  ,   \ 

„STfein,  fragt  ^uforoiecfi!"  > 

„^eine  5ßoI!§bett)affnung,  fie  erwürgt  auc^  un§." 

2)a  brö^nten  bie  genfter  öon  bem  ©daläge,  roeld^en 
ätt)ei§unbert  Kanonen  bonnerten,  ^aSüemitfd^  begann  ben 
neuen  ©türm.  -   ;■  ' ;:  '^^  ,;\  •  ■ 

„(£rtt)ä^lt  ben  ^aifer  öon  9fiu|tanb  5um  l^öntg  öon 
^olen,  wenn  5|SoIen  ganj  ^olen  bleibt,"  rufen  fünf  bi§  fed^S 
©timmen,   barunter   Selewefö,  Dftron)§fi§. 

•„©rniartet  ha^  ^rgfte  auf  biefen  ©tül^Ien  wie  römifd^e 
©enatoren,"  ruft  ©janiecfi;  „älöingt  ben  entmutigten  ^ron* 
bj^nSfi,  ber  unfer  fä^igfter  ®eneral  ift,  an  bie  ©pi|e  ber 
Gruppen  ju  eilen!" 

Soube,  Oetaminette  SBnte.    2.55b.    ^  '      ;  :  :^  18       ;4:''\;.' 


274  ®tt§  junge  @uro))a. 

„^a,  ja!  fo  fei'§!"  ruft  alle§.     ^ronbät)n§fi  entoeid^t. 

„Dfftiet  bie  Spüren,"  ruft  ber  Steid^StogSmarfd^aü,  „t)er= 
l^anbelt  boS  (SigentumSred^t  ber  dauern!  ©o  foÖ  un§  ber 
geinb  ftnben." 

5lu§  biefer  ßerfal^ren'^ett,  too  floläe  ^jS^rafen,  einzelne 
^ü^n^eit,  aber  nirgenb§  eine  gefaxte,  burd^brtngenbe  ©nergie, 
ntrgenbS  überlüöltigenbe,  l^errfd^enbe  ^erfonlid^fetten  unb 
©ntfd^Iüffe  §u  ftnben  toaren,  au§  biefer  Söerfammlung,  roeld^e 
bon  ben  ©reigniffen  überflügelt  toax,  lie^  fid§  !eine  Stettung 
erwarten.  Unb  biefe  SSerfammlung  toax  ta^  einzig  noä) 
geachtete  mäd^tige  ^nftitut  ber  ganjen  Sflebolution.  ^ron= 
bj^nSü  mod^te  übertreiben,  aber  er  tat  e§  fidler  nid^t  fo 
lügnertfc^,  al§  man  i^m  öoriuirft,  ^aSüetoitfdE)  l^atte  lüirfltd^ 
gro^e  SBol^rfd^einlid^feit  be§  ®eüngen§  für  ftd^,  ba  bie  ®inge 
einmal  fo  toeit  getrieben  tt)aren,  unb  er  eine  unumfd^rönfte 
©ntfd^Ioffen^eit  für  fid^  l^atte. 

S)er  ^ouptfturm  war  biefen  Xog  auf  ben  äRittelpunft 
ber  t)oInifd^en  ^ofition,  auf  ©gtifli  gerichtet,  \>a§>  mit  ätüei= 
l^unbert  ^ononen  berl^eerenb  angegriffen  rourbe.  5tuf  ber 
UminSfifd^en  Sinie,  tüo  ebenfalls  ftürmifd^  öorgebrungen  toarb, 
gelang  ber  ruffifd^e  Singriff  nid^t,  fonbem  tt»arb  jurüdfs 
getoorfen,  aber  ©j^fti  lourbe  balb  fo  ttjeit  bemontiert,  ha^ 
e§  fturmreif  Juar;  ^aSüeroitfd^,  ber  mitten  im  geuer  l^ielt 
unb  feine  jlrup|)en  unablöffig  borbrängte,  mu^te  gitiar  ^er= 
fönli^  jurüdE,  bo  eine  ^gel  feinen  S'o^f  geftreift  unb  öer= 
ttunbet,  ©eneral  %oU  inbeffen  übernahm  ha^  ^ommanbo, 
unb  irar  eben  im  93egriff,  ben  Sturm  ju  beginnen.  S)a 
lam  ^ronbj^nSfi  mitten  burd^  ba§  beiberfettige  geuer  ge= 
fprengt,  unb  brad^te  bie  SfJad^rtd^t,  Ärufomiecfi  fei  öom  dttid^^^ 
toge  autorifiert,  ä"  unterl^anbeln. 

©enerol  Söerg  rourbe  mit  i^m  ^urürfgefenbet;  biefer 
öerlongt  fd^riftlid^e  Slutorifation  bom  9teid^§tage,  ^rulotoiecfi 
]§at  eine  fold^e  nid^t  unb  fd^idt  bem  Steic^Stage  feine  (£nt= 
laffung.      @ie   toirb    angenommen;    ber   ©türm   auf   ©ä^fti 


II.    S)ie  Ärieger.    31.       '■     -J- '''■<:':::   275 

beginnt,  ^ronb^linSü  lä^t  fid^  nod^  einmal  öon.  ^rufott)iec!i 
in  ben  9leid§§tag  fd^icEen,  9'iiemoiettj§!i  unb  ber  SKarfd^all 
ergeben  fid^  gegen  i^n,  ber  Sörm  beginnt  öon  neuem,  er 
erhält  aber  hoä)  hk  fd^riftli(|e  (£rlaubni§,  mit  9Jud[td^t  auf 
ben  ®eift  ber  früheren  ®efe^e  in  Unteren nblung  gu  treten. 
SfJafd)  W$t  nun  ^ru!oittiecfi  feine  Stbbanfung  mieber  öom 
%i\6)t  nehmen,  unb  fenbet  abenb§  um  fed§§  ben  immer  reiten= 
ben  ^ronbj^näfi  noc^maB  in§  ruffifd^e  Sager  mit  jener  S3e= 
öottmäd^tigung  unb  mit  einem  eignen  UntermerfungSbriefe 
an  ben  ^aifer  bon  9tu^Ianb. 

Unterbeffen  ift  ©jtifti  genommen,  unb  bie  9iuffen  bringen 
burd^  biefe  eine  Sücfe  in  bie  SSorftäbte,  bie  ÜminSfifd^en 
Sinien,  metd^e  nod^  unberfel^rt  finb,  in  ber  glan!e  unb  im 
'^üdm  laffenb.  SSon  ^ier  au§  greifen  nun  bie  ^olen  an, 
unb  e§  entfielt  ein  neue§  entfe|Iid^e§  ^eme^el,  bie  S^Jad^t 
brid^t  ein,  ber  %oh  mäl^t  wüft,  ha  fehlen  plö^Iic^  Überott 
bie  polnifd^en  S^ruppen,  ttjie  fie  öon  9KaIad^ott)§fi  unb  UminSfi 
beorbert  ttjaren;  auf  ^u!ott)iecfi§  S3efe|l  finb  fte  in  bie 
©tabt  unb  bi§  nad^  ^raga  hinübergezogen  njorben;  ©l^rja^ 
noroSü  lä^t  niemanb  über  bk  $8rüdfe  bon  ^raga  fluteten, 
e§  ift  offenbar  barauf  abgefe^en,  ^ufomiecfi§  Unterwerfung 
an  bie  Sftuff en  ju  beftätigen. 

@§  ^errf(^t  bk  troftlofefte  SSermirrung,  man  rennt,  man 
flagt,  man  fd^impft,  Xruppen  sieben  bajttjifd^en:  au§  htn 
S3orftäbten  herein  fnattert  ba§  (^eme^rfeuer,  brauft  ba§ 
^ampfgetümmel  —  ba  bringt  ber  9}iarfd^att  Oftroroäfi  nod§ 
einen  fleinen  S^eil  ber  Sanbboten  im  ^alafte  jufammen, 
^rufomiecfi  tt)irb  öon  i^nen  abgefegt.     35ie  beiben  DfiroroSfi  'i 

unterjeicfinen  e§  unb  tragen  e§  fetbft  ju  i^m  ^in,  biele 
Sanbboten  folgen. 

„2Ba§  ujotten  (Sie?"  fd^reit  er  unb  gerät  in  fc^äumenbe 
^ut,  als  i^m  bie  ?lbfe^ung  mitgeteilt  luirb  —  „fagt  bem 
(^ro^fürften,  ba|  er  je^t  bie  ©tabt  befd^ie^e,  iä^  ne^me  bie 
©ntlaffung   nic^t   an,    ^oUa,    Drbonnauj,    bie   ©itter   öom 

18* 


S-. 


276  2)o8  junge  ©uro^ja. 

9ftei(^§tag§palafte  foKen  gef^Ioffen  njerben,  iä)  Witt  [e^eii, 
ob  ber  9iei^§tag  meinen  SSertrag  rotifiäieren  wirb." 

Slber  bie§  mar  bie  le^te  SBut,  er  wartete  felbft  bic 
dlMU^x  ?|Jronbät)n§fi§  nid^t  ah,  Iie§  atte§  im  @tid^  unb 
entmid^  über  bie  SBeid^felbrüdEe.  SDie  SSerwirrung  war  nun 
nod^  größer,  al§  ber  ruffifc^e  Parlamentär  an!am  unb  nur 
mit  ^ufowiecli  unter^anbeln  wollte;  e§  wnr  mitten  in  ber 
9?o(i^t,  unb  man  mu^te  9?eiter  abfd^icEen,  um  ^ufowiecfi 
jurüdEäu^oIen. 

5lm  8.  September  eublid^,  öormittagä  gegen  12  U§r, 
warb  eine  militärifc^e  ^''apitulation  abgefd^Ioffen,  nad^  welcher 
SBarfd^au  unb  ^raga  übergeben  würben  unb  bie  polnifctje 
3lrmee    mit   i§ren  (Sffeften   nad^  ^locf  abmarfd^ieren  fottte. 

Um  biefe  Qtit  ritt  SßoIeriu§  jum  legten  SJZale  burd^ 
bie  ©trafen,  am  §oufe  be§  alten  (trafen  oorüber,  wo  er 
mit  Sonftantien  glücflid^  gewefen  war;  fie  ftanb  neben  bem 
alten  ^errn  om  genfter  unb  fa§  in  ha§>  öorübertofenbe 
militärifc^e  (Getümmel,  ber  ®raf  l^atte  feine  fonftige  ftitte 
9J?iene,  unb  man  fonnte  barauf  lejen,  ba§  er  nid^t  flüd^ten, 
fonbern  fid^  mit  ben  9tuffen  abfinben  werbe.  «Sie  mod^ten 
2SaIeriu§  in  bem  SSirrwarr  nid^t  erfennen,  aber  e§  war 
biefem  ein  fd^neibenber  (Sinbrudf,  ber  gürftin  Slugen  läd^elnb 
auf  biefem  Untergange  rulöen  ju  fe^n.  „Söift  bu  ein  un= 
bebeutenber  ®eift,"  fprad^  fein  (Sewiffen,  „ift  fie  ein  fo  über= 
legener?  Ober  gibt  ®eburt  unb  ©tettung  aud^  in  ben 
Wid^tigften  gragen  fobiel  ridjtigere  (Sinfid^t?  ©ie  ^at  e§ 
bir  üorauS  gefagt,  ha^  e§  fo  fommen  würbe,  bu  ^aft  e& 
je^t  jum  ©d^redfen  gefe^en,  toa^  eine  Wlaä)t,  bie  in  ftrenge§ 
83er^ältni§,  in  flrenge  ©inl^eit  gefügt  ift,  Überlegene^  leiftet! 
SBie  gewaltig  unb  ganj  ift  bir  in  ben  legten  klagen  ber 
ruffif^e  gelbl^err  entgegengetreten  neben  biefen  aufgelöften 
9ieboIution§äuftänben!  §ätte  er  nid^t  aud^  fiegen  muffen, 
wenn  nid^t  gerabe  bon  ben  ^rufowiecfi  unb  ^^x^anomiti 
l^antiert  worben  Wäre?    S^äufd^t  man  fid^  nid^t  eben  weiter. 


II.    2)ie  Sieger.    31.  '':.:' 

trenn  btefer  Untergang  auf  emjelne  ^erfönlid^feiten  utib  S^- 
fäüigfetten  gefii^oben  mirb?  SBa§  ift  otte  grage  unb  Untei= 
fud^ung  unb  9fieben§art  im  StaatSteben,  nja§  bleibt  ber  ewige 
SOf^ittelpunft?  ^raft  unb  SJiacl^t  —  tüo  ttjo^nt  fie  in  biefer 
Sßcrroorren^eit?"  .- 

S)er  QuQ  mar  juft  bor  be§  ©rafen  .§oteI  in§  (Stoden 
geraten,  unb  8SaIeriu§  ntufete  bort  ^arren  mie  im  i^euQX 
einer  S5atterie.  ^uä)  2Bittiam§  fonft  fo  büftre§  3lngefic^t 
fa^  er  am  genfter,  unb  er  glaubte  bie  (Sd^abenfreube  barauf 
gu  erfennen. 

51I§  er  enblid^  bi§  an  bie  33rücfe  gekommen  mar,  fanb 
er  ein  ©rängen  unb  ein  ®ett)irr,  ba|  er  fein  ^ferb  auf  bie 
(Seite  fd^ieben  unb  fid^  rul^ig  im  SBarten  befd^eiben  mufete. 
Sn  ben  |)eere§5ug  brängte  fid^  alleS,  \üa§>  bi§t)er  in  SBarfc^au 
regiert  ober  mitgefproi^en  l^atte,  biefer  unb  jener,  ber  bi§ 
ba^er  ein  öome^mer  9Konn  genjefen  war,  trug  fein  Söünbel, 
fein  ^öftc^en,  tt)a§  er  eben  gunäd^ft  retten  ttJOÜte;  bie  ganje 
ie^te  3eit  gewann  ^ier  ba§  Stnfe^n  eine§  SKummenfd^onje^, 
ber  plö^Iic^  berboten  wirb,  auf  bie  enge  ^affage  biefer  ©rüdfe 
war  mit  einem  3KaIe  alle§  angewiefen,  rDa§>  biSl^er  agiert  l^atte. 

(Sie^  ha,  auf  einem  f leinen  S^orfprunge  ftanb  Seopolb 
unb  fal^  neugierig  bem  aßen  §u;  SSaIeriu§  rief  i§n  an;  ber 
kleine  bewie§  fi(§  aud^  ^ier  wie  immer  rebfelig  unb  Reiter, 
„@§  ift  ein  ^iftorifd^er  SOZoment,  ben  mu^  i6)  mir  betrad^ten, 
lieber  Qllter,  fie^,  fiel§,  wie  ha§  ^öd^ft  intereffant  fid^  geftaltet 
l^at,  id^  ^ab^  mir'§  gebadet.  Sieber,  e§  mu^te  fo  fommen, 
eine  geftorbene  atte  (^efd^id^te  bleibt  eine  Seid^e,  man  mog 
tun,  ma^  man  will."  .-"  ;';■'• 

(£§  war  ein  wunberlid^  ironifd^er  (Sinbrurf  auf  S8aleriu§, 
ta^  .felbft  biefer  fleine,  leid^tfinnige  gant  fid^  überlegen  fü§Ie, 
i^n  gewifferma^en  befd^äme  ober  ^erauSforbere.  (Sr  fragte 
i^n,  ob  er  \x6)  benn  nid^t  retten  woße,  ba^  er  ^ier  im 
bünnen  SeibrodE  mit  bem  ßufd^ouen  begnügt  fei? 

„SSobor  mid^  retten?    3«^  öi"  ja  fein  Üiebolutionär, 


278  ®öä  jwnse  ©uropa. 

bin  ein  neutvaleä  (SIement;  bie  jerflörenbe  Seibenfd^aft  ber 
SJJenjd^en,  bu  lüei^t  e§  ja,  ift  nie  meine  ©ad^e  getoefen,  nur 
bie  geföttige  —  fc^ou,  jc^au,  fennft  bu  i^n  nod^  bon  neulid^, 
ha  \d^  er  anber§  ou§," 

„^rufolüiecli,  ^rufotüiecli!"  jpracj^  l^ie  unb  ba  ein 
SSorüberjiel^enber,  aber  man  ^atte  in  ber  oHgemeinen  9^ot= 
menbigleit  feinen  0iaum  5U  abfonberlid^er  Söead^tung,  auci^ 
ni^t  5u  jorniger.  @r  ^atte  feinen  9)ZanteI  umgefd^Iogen 
unb  ritt  unter  bem  tjolnifd^en  3^9^/  0^^  tt)äre  ni(|t§  (StörenbeS 
äioifd^en  il^m  unb  feinen  patriotifct)en  2anb§Ieuten  borgefallen. 

SSaleriuS  reid^te  Seopolb  bie  §anb,  er  moEtc  nun  eben= 
folls  burd^äufommen  öerfuc^en.  „ßeb  rool^I,  ®ott  mei^,  mo 
tt)ir  un§  mieberfel^en!" 

„^n  Petersburg  ober  in  ^ari§,  Sieber." 
':       „Sn  Petersburg!    §an§narr!"  1 

„§öre,  SßaleriuS,  bift  bu  bieHeicIt  flarf  bd  ^affe?" 

®ü§  ®ett)ü]^I  brängte  ben  ^Befragten  Weiter,  ein  SBagen, 
ber  rafd^  öortt)ärt§  ftrebte,  nötigte  i^n  ju  großer  Stufmerffom= 
Jeit  auf  fein  ^ferb  —  „ad^,  §err  bon  SSaleriuS!"  l^örte  er 
eine  fanfte  «Stimme  rufen,  fie  fam  au§  bem  SBagen,  unb 
mar  ^ebmigS,  meldte  mit  ber  fleinalten  ©ro^mutter  unb  bem 
Sßater  barin  fa^.  S)ie  arme  kleine  ^attt  ein  berfd^ioollen 
gemeintes  Slntli^  unb  ftredfte  i^m  hk  §anb  entgegen.  „S3itte, 
begleiten  @ie  un§!"  bat  fie  inftänbig.  „2Sie  freue  iä)  mid^ 
in  aßem  ©lenb,  ha'^  ic^  (Sie  gerettet  fel^e." 

^^x  Sßater  lag  mel^r  alS  er  fa^  totenbleid^  im  SBagen, 
nur  bie  alte  ©röfin  fa^  fergengerabe,  mie  fie  immer  gefeffen 
l^atte,  unb  ftarr  unb  geifterl^aft  fal^  i^r  toter  fdüd  bor  fid^  ^in. 

SenfeitS  ber  Sörücfe  ^atte  General  93em  bierjig  Kanonen 
auffahren  laffen,  unb  fie  famen  eben  baju,  alS  Stulomiecü 
bie  SBeifung  erl^ielt,  man  merbe  auf  il^n  fd^ie^en,  menn  er 
ba§)  redete  SSeid^felufer  betrete.  B^fammenfattenb  fud^te  ber 
alte  Intrigant  mü^fam  einen  SBeg  nad^  SBarfd^au  jurürf, 
er  mar  bernic^tet,     SßaleriuS  mar  übrigens  nid^t  mit  bieten 


II.    2)ie  trieger.  31.  '  37|^ 

anbcrn  ber  93lcinung,  baß  er  offener  Sßerräteret  anzunagen 
fei,  er  \df)  jeneS  unglürfltd^fte  SKoment  be§  polnifd^en  ^ationaU 
c^aralter§  ^um  öußerften  in  il^m  mirffam,  tt)elc^e§  ben  ein= 
5elnen  perfönlid^en.6inftu|,  ben  einjelnen  ^serfönlid^cn  @§r= 
geiä  ol^ne  aufopfernbe  Siüdftd^t  für  ba§  ©anje  unb  ®ro§e 
um  jeben  ^rei§  geltenb  mad^t.  SÖ3o  biefe  gä^igfeit  ber  ©nt* 
äufeerung  unb  ©ntfagung  fel^It,  glaubte  58aleriu§  je^t  me^r 
aB  je,  ha  fei  aud^  feine  Kultur,  unb,  al§  @rgebni§  berfelben, 
fein  gebeil^enber  @toot  mijglid^.  (So  fteUte  ftd^  i^m  ha^ 
polnifd^e  Unglüd  atö  ein  regelmößiger  SSerlauf  ber  gonjen 
polnijd^en  ©efd^id^te  bar,  in  weld^er  niemals  bie  einzelne 
^erfon  bem  allgemeinen  58enju§tfein  einer  allgemeinen  yiot' 
»enbigfeit  untergeorbnet  morben ,  in  itjeld^er  ba§  Opfer  im 
feinften  ©inne  be§  SQSorteS  unbefannt  geblieben  fet  ^n 
biefer  SBeife  ^aht  aud^  ^rufowiecfi  blinbling§  l^ineingenjirt» 
f{j§aftet  unb  nur  bafür  gearbeitet,  ti^  jum  legten  Stugenblide, 
felbft  al§  Überlieferer  an  ben  Seinb,  bie  §auptperfon  ju 
bleiben;  nebenher  fei  er  ber  gepriefene  $ßatriot  geioefen,  mel^r 
aber  ^rufoioiecfi  oI§  Patriot.       '■   v-:  >   :    .: -v 

@ie  Waren  im  gi^eien,  linfS  nac|  ber  @traße  bon  ^locf 
50g  ba§  §eer,  gerabeau§  öor  i^nen  log  ber  SBeg  nod^  ©iebice, 
bie  frül^er  fo  toid^tige  große  ©^auffee.  Stuf  biefer  motttc 
bie  f^omilie  tpeiter,  um  bonn  red§t§  burd§  bie  SSälber  nad^ 
i^rem  ®ut  gu  gelangen  unb  bort  ergeben  bk  weitere  ®nt= 
wicEIung  be§  S)rama§  abzuwarten.  §ebtt)ig  bat  unter  immer= 
wäl^renben  Slrönen,  SSaleriuS  möge  fie  begleiten;  ba§  finb= 
lid^e  Slnfc^miegen  rü'^rte  i^m  bie  ©eele;  gtorian,  büfter  unb 
niebergefd^Iagen,  fanb  fid^  mit  einigen  Sgauem  ein,  um,  wie 
er  fagte,  bie  alte  (Gräfin  in  ©id^erl^eit  ju  bringen;  er  ant= 
roortete  bem  fragenben  SßaleriuS,  ha§  9fiamorinof^e  ^orp» 
rücEe  burd^  bie  SSöIber  herauf,  bem  fönne  er  fid^  anf daließen; 
ber  ®raf  fprad^  nid^t  ein  SSort,  ber  SBagen  roßte  weiter; 
S5aleriu§  trabte  ^alb  unfd^lüffig  l^inter^er,  bon  ber  fid^  gum 
öftern  umfd^auenben  §ebwig  wie   gebogen.       ®r  wußte  e^, 


280  2)o8  junge  ©uro^ja. 

ttJte  gcfä^rlid^  ber  SSBeg  für  i^n  fei  mitten  in  ba^  bon  9iuffen 
übcrf^tüemmte  Sanb  hinein. 

glorian  mit  ben  ©auern  mar  beritten,  e§  ging  rafd^ 
naä)  ben  SBälbern  ju,  in  einiger  Entfernung  folgte  ein  ein= 
seiner  0leiter. 

Stu(j^  f^Iorian  fprati^  !ein  SBort,  nur  feine  ^anbbeiüegung 
brüdte  au§:  „^üeS  ift  öertoren/'  ein  einjige^  Tlai,  al§ 
SßoIeriu§  fagte,  e§  fei  ja  nur  SSarfd^au  l^in,  ertoiberte  er: 
„SBarfdiau  ift  alle?,  bie  großen  Ferren  §aben  i^r  ©piel  ber= 
loren,  unb  tüir  fommen  l^interbrein. " 

93ei  einbredEienber  ^a6)t  benm^m  man  au§  ber  gerne 
jenes  rurfroeiä  murmeinbe  ®eräufd^,  luelc^eS  ben  Slnjug  bon 
Gruppen  bejeid^net;  ber  SBagen  l^ielt  ftiÜ;  f^Ioi^ian  unb  bie 
Söauern  ritten  auf  StefognoSjierung  au§;  e§  tbar  eine  tt)inbige 
unfreunblirf)e  9^ad^t,  ber  §uffrf)tag  be§  9ieiter§,  tbeld^er  bem 
3uge  gefolgt  mar,  näherte  fic§  rafd^,  l^ielt  aber  plö^lid^  ftiß, 
al§  er  etlua  auf  ^ti)n  ©d^ritt  bem  SBagen  na'^e  ge!ommen  tüar. 

8[5aleriu§  ritt  langfam  unb  borfid^tig  nad^  it)m  l^in,  unb 
erfannte  —  ^ocl. 

glorion  brad^te  bie  S^ad^rid^t,  e§  fei  ein  Steil  be§  9tomo= 
rinofd^en  ^ort)§,  lüa^rfd^einli^  beffen  ^bantgorbe,  man  !önne 
bie  Steife  rul^ig  fortfe^en.  —  2)ie§  ^orpS  ibor  baburc^  fo 
berfpätet  njorben,  ha^  e§  fic^  mit  ®efed§ten  gegen  ben  geinb 
ju  tief  eingeloffen,  unb  ba^  e§  mehrmals  ibiberfpred^enbe, 
mitunter  ganj  forgIo§  flingenbe  S^iadEirid^ten  bon  SBarfd^au 
erl^alten  l^atte. 

(S§  fonnte  h)ünfd^en§n)ert  fein,  (Stoni§Iau§  barunter 
auSfinbig  ju  mad^en,  bamit  fid^  biefer  feiner  S3raut  onnel^me, 
e§  fprad^  aber  niemanb  babon,  e§  toax  9'lad^t,  unb,  tbie  immer 
bei  fold^em  Sffegegnen,  bon  großer  ©d^roierigf eit ,  ou§  einem 
marfd^ierenben  §eere  ben  einjelnen  auSjufinben.  Um  einen 
ungenierten  gal^rmeg  ju  getbinnen,  bog  man  auf  S^ebenroege 
ab,  bie  ^aä^t  roax  bolb  roieber  flitt  unb  tot  um  bie  Steifen* 
ben,  unb  5ßateriu§,  ben  eine  fd^tbere  Söongigfeit  überfiel,  tiefer 


w  ir    S)ic  Ärteger.  31.  % 

in  ba§  öerlorne  Sanb  hineinzureiten,  fanb  e§  nun  bod^  ge= 
ratener,  einen  dtüätv^Q  ju  fudEien,  meld^er  i^u  mit  ber 
91omorino|d^en  Kolonne  bereinigte. 

^oel,  ber  fid^  bem  SBagen  nid^t  ju  nähern  lüagte,  be* 
f^tDor  i^n  umfonft;  er  ritt  §in,  um  öon  |)ebtt)ig  ^tbfd^ieb 
ju  nel^men.     SBa§  foEte  er  ^ier?    2Sa§    fonnte    er   Reifen? 

5lber  e§  mar  bereite  ju  fpät.  ®ie  ^eereSabteitung, 
loeld^er  fie  eben  begegnet  iDaren,  bilbete  nur  eine  S^ebenfdule 
be§  fWamorinofd^en  ^orp§,  bie  leidste  JReiterei  ber  Stufen 
umfd^tDärmte  e§  bereite,  in  biefem  ?tugenblicfe  erfd^ien  bid^t 
neben  i^nen  ein  ^ofof;  man  \a^  i§n  beim  (Scheine  ber 
SBagenlaternen,  er  mod^te  bk  polnifd^en  Uniformen  öon 
93aleriu§  unb  ^oel  erfennen,  mar  fd^nell  mie  ein  ©li^  roieber 
öerfd^munben,  unb  gleid^  barauf  derna|men  bie  9?ei[enben 
nn§  allen  Seiten  be§  SBaIbe§  ein  jd^recfenerregenbe§  f)urra. 
^ie  ^ofafen  ftürjten  jlüifc^en  ben  Säumen  ^eröor;  ^^lorian 
mit  ben  Sauern  gaben  geuer;  S8aleriu§  unb  ^oel  jogen 
bie  (Säbel  unb  berteibigten  fid^  gegen  bie  einbringenben 
Sanken;  aber  aller  SBiberftanb  mar  nu^Io§,  ber  feinblic^e 
2;rupp  lüarb  immer  ftärfer,  unb  mod^te  mo^I  ein  <|SuIf 
bon  l^unbert  93?ann  fein,  ba§  kämpfen  mar  balb  ju  (£nbe, 
ber  oUe  ®raf  lag  im  Slute  fterbenb  auSgeftredft  im  SBagen, 
!öaleriu§  unb  ^oel  moren  entmaffnet  unb  gebunben,  g^orion, 
al§  (Sd^mieb  bon  2Sabre  erlannt,  fd^mer  bermunbet,  mar  an 
ein  ^ofa!enpferb  gebunben,  feine  Säuern  Ratten  entmeber 
unter  ben  Sanjenftid^en  unb  ^geln  ber  ^ofafen  i§r  Seben 
berloren,  ober  l^atten  fid^  in  ba§  2BaIbe§bicfid^t  gerettet; 
^ebmig  fa^  born  auf  bem  ©attel  be§  bärtigen  gü§rer§  biefer 
^ofafenabteilung,  ber  fie  mit  ben  raul^en  fcfjmu^igen  ^änben 
lieblofen  mottte;  man  ritt  unb  fu^r  nad^  einer  2BaIbbIö§e, 
um  bort  ben  naiven  SKorgen  ju  ermarten  unb  ben  SBagen 
gu  plünbem. 

®o  mürbe  ein  §euer  angejünbet,  ber  olte  (^raf,  meld^er 
inbeffen  berfd^ieben  mar,  ou§  bem  SBagen  gemorfen,  unb  man 


282 


S'aS  junge  @uto^)a. 


ging  eben  boran,  bie  ©röfin,  lueld^e  fortmä^renb  unbetoeglid^ 
geblieben  luar,  anjuf offen,  al§  f^Ioi^ifli^  i"  übcrmenfci^Ud^er 
Stnftrengung  D^ieiter  unb  ^ferb,  an  melci^e  er  mit  einem 
ftarlen,  langen  Siiemen  gebunben  toax,  mehrere  (Sd£|ritte  mit 
fid^  fortriß,  auf  ben  SSagentritt  fprang,  ben  im  SBagen  fte^en= 
ben  ^ofalen  mit  einem  @(i)Iage  in§  ©enicE  nieberlüorf,  um  ben 
®ürtel  fa^tc  unb  brüHenb  in  bie  Sanjen  ber  übrigen  iDorf. 

SluffaHenbertüeife  trat  eine  gro|e  ©tille  ein,  bie  ^ofalen 
fd^ienen  ba§  l^eilige  ©efü^I  be§  (Sd^miebe§  §u  erlennen  unb 
ju  eieren,  fie  mad^ten  feine  5lnftalt,  ben  alfo  getroffenen 
^ameraben  ju  rächen,  loie  il^nen  überhaupt  eine  fold^e 
famerabfd^oftlid^e  SSerpftid^tung  nid^t  eigen  gu  fein  fd^eint; 
i^Iorian  ftanb  eine  SBeile  unangefod^ten  neben  ber  unbetoeg« 
lid^  fi^enben  (Gräfin,  ha^  geuer  beleud^tete  fein  öerloilbert 
f(iegenbe§,  bidEe§  §aar  unb  feine  SiiQt,  weld^c  bie  entfe^Iid^fte 
SBut  au§brücEten  —  nur  ^oet  entful^r  ber  5lu§ruf:  „glorian!" 

„<Sd§lDeig,  ^ube!"  erwiberte  biefer,  unb  in  bemfelben 
äßomente  berfd^tüanb  er  unter  ben  ^ferben.  ©er  ^ofa!,  an 
beffen  ^ier  er  gefeffelt  toax,  ^atte  e§  fortgebrängt,  glorian 
mar  ^inuntergejerrt,  unb  ha  bie  ^ofafen  nad^  ber  @rf(i)ütterung 
be§  @dC)tt)eigen§  eine  lebhafte  Söeloegung  mad£)ten,  fo  xoax  er 
unter  ben  ^uffd^Iägen  il^rer  9Joffe  jermalmt  toorben. 

S)er  erfte  SKorgenfd^ein  flog  grau  über  ben  §immel, 
man  erfannte,  ba^  bie  alte  ©röftn  IebIo§  toar  unb  nur  nod^ 
mumtenartig  bafafe;  fd^onenb  |oben  fie  bie  ^ofafen  au^  bem 
SSagen  unb  festen  fie  an  einen  S3aum. 

5Dort  fa§  fie,  brol^enb  nod^  im  S^obe,  atö  man  aufbradE), 
eine  fd^redEIic^e  2tiä)t  einfam  im  SBalbe;  einige  ©d^ritte  bor 
i^r  lag  ber  berftümmelte  Seid^nam  glorianS,  einige  (Sd^ritte 
neben  il^r  ber  erfd^Iagene  ®rof,  i^r  (Sol^n. 

^ebloig,  SBaIeriu§  unb  ^oet  fallen  nod^  tiefer  au§  bem 
SSalbe  auf  bie  Sichtung  ^uxüä,  über  ttjeld^e  ein  grauer 
30^orgen  aufging. 

^ebmig  toax  totenbteid^,  ober  ol^ne  ^^röne. 


II.    %k  i^eger.    32.  283 


2)er  ^ofafentrupp,  toeld^er  bie  brei  (befangenen  trone= 
sortierte,  roax  folgenben  %aQe§>  ntd^t  lüeit  gelommen;  bie 
^aä)xi6)t  üom  %aUt  ber  ^auptftabt  mo(^te  Beim  3fiamorinofd^en 
^orp§  eingetroffen  fein,  tt)enigften§  ^ielt  e§  inne  in  feinem 
SJiorfd^e,  unb  bie  leidste  Sßerfolgung  ber  S'ofaten  tt)Qtb  ba= 
burd^  ebenfalls  gel^emmt.  @ie  rafteten  be§  5t6enb§  in  einem 
Keinen  ^eibebörfc^en,  unb  ber  2^etl,  njetc^em  junäd^ft  bie 
SeiDod^ung  ber  (befangenen  anheimfiel,  na|m  eine  ©d^eune 
unb  beren  Umgebung  §um  S^ad^tquartier.  ^ebmig  tt)ar  nod^ 
immer  fe^r  begünftigt  unb  burfte  o^e  %e^el  Meiben;  man  fa^ 
e§  nid^t  gern,  wenn  fie  fid^  ben  beiben  ©d^irffalSgefäl^rten  §u= 
gefeÜte,  l^inberte  e§  aber  bod^  nur  teid^t^in  unb  o^ne  S^ad^brurf. 

@§  ttjurbe  S^ad^t,  bie  ^ofafen  lagen  unorbentlid^  ouf  ber 
3;enne  um§er  unb  fd^Iiefen,  burd^  bie  jerfd^tagenen  Sorflügel 
ber  (Scheune  fd^immerten  bie  in  S'ol^Ien  äufammenfaÜenben 
geuer  |erein,  um  rteld^e  l^er  bie  ?|8ifen  aufgeftedft  n)aren  unb 
bie  Keinen  ^ferbe  flanben  unb  lagen. 

SSaIeriu§  unb  ^oel,  benen  bk  §änbe  feft  auf  ben  fßüdfen 
gebunben  waren,  blieben  mad§  unb  backten  auf  glud^t.  ^ebmig 
lag  in  einiger  (Sntfemung  öon  il^nen  unb  fpra^  leife  ju 
SJaleriuS  l^erüber.  SDer  ^ofof  neben  i^r  l^atte  bie§  jtoar 
meJ)rmat§  berboten,  tpenigfteng  war  burd§  5ßantomime  unb 
Söetonung  bie§  unberfennbar  gelbefen,  obttjol^l  fie  be§  Sofafen 
9Kunbart  nid^t  berftanb,  fie  l^atte  aber  feine  SJotij  babon  ge* 
nommen,  unb  ber  ^ofa!  war  enblid^  eingef(^Iafen.  ■ 

„^a^  einer  SSiertelftunbe,"  fagte  fie  leife,  „werbe  ic^ 
meinem  SBäd^ter  ha^  9}Zeffer  au§  bem  ©ürtel  jie^n  unb  ben 
(StricE  burd^fd^neiben,  an  weld^em  er  mid^  feftl^ölt,  bann 
lomme'id^  ju  S^nen,  um  S^re  SSanbe  ju  löfen  —  geben 
(Sie  bod^  bem  ^erl,  weld^er  bon  l^ier  au§  bor  ^^mn  liegt, 
einen  ©to^,  bamit  er  fid^  ein  wenig  anber§  legt,  über  feine 
breite  gigur  !ann  id^  nid^t  geräufd^Io§  wegfteigen."  - 


■<J^: 


284 


S)o8  junge  Suropo. 


@§  gefd^a^,  ber  ®efto§ene  fnurrte  unb  ertüad^te  ^aih, 
»Dorf  fid)  aber  in  eine  anbere  Sage.  §ebtt)tg  bottfü^rte  on 
i^rem  9?ad^bar  ba§  SSorl^erge^agte  glüctlid^  unb  fd^Iüpfte  leife 
ättjijcfien  ben  fdjlafenben  (Seftalten  ^in,  \)kt  über  ein  Sein, 
bort  über  einen  Slrm  ^inmegfd^reitenb  —  plö^Iic^  entftanb 
ein  ©eräufd)  öor  ber  ©d^eune,  unb  mehrere  Äofafen  fuhren 
in  bie  §ö^e;  ^ebinig,  bie  juft  neben  Sßaleriu§  angefommen  mar, 
fauerte  [id^  äufammen;  bie  ^ofofen  riefen  ^inau§,  unb  man 
anttoortete  öon  brausen;  ^ebroigS  Sage  toar  peinlid^,  unb  wenn 
i^r  eigentlicher  SBödfjter  erwachte,  fo  rourbe  fie  me^r  al§  bie§. 
2)enno(^  fd^nitt  [ie-in  (£ile  bieStridfe  um  SSaIeriu§  |)änbe  burd^ 
unb  gab  i^m  ba§  5Ißeffer,   bamit  er  Soel  ein  ®Ieid^e§  tue. 

Wlit  Sntfe^en  gelral^rte  fie,  ba^  aud^  i|r  S93äd§ter  iä^= 
tingS  fid^  aufrid^tete  unb  feine  (Stimme  ju  einigen  unberftclnb= 
lid^en  Sauten  er^ob  —  aber  tt)ie  bett)ufetIo§  unb  bom  (Sd^Iaf 
überwältigt  fiel  er  fogleid^  ttjieber  jurüdE;  e§  iparb  ftill. 

(Sc^toeigenb  öerl^arrten  bie  brei  jur  glu^t  ^^ertigen; 
Soel  ergriff  im  5)range  feine§  ®efü^I§  ^ebtt)ig§  ^anb,  um 
fie  ju  füffen,  fie  jog  biefelbe  aber  rafd^  gurücE,  unb  83aleriug 
bei  ber  feinigen  ergreifenb  eilte  fie  borfi^tig  über  bie 
©d^Iäfer  ^intt)eg  naä)  bem  Xore.  3)ort  fd^Iüpften  atte  brei 
burd^  hk  Öffnung,  ttjeld^e  burdf)  Io§geriffene  ^laufen  geboten 
roar.  @ie  ftanben  im  greien,  ber  SBalb  lag  nur  etwa 
äroangig  Sd^ritt  entfernt,  bie  S^lad^t  wor  fc^warj  unb  finfter, 
wenige  ^o|Ien  glühten  nodE)  in  ben  Raufen.  ®§  mu^te  aber 
barauf  gererf)net  werben,  bo§  an  mehreren  ?|8unften  eine 
reitenbe  ©d^ilbwad^t  aufgefteKt  fei,  bie  man  umgeben  muffe; 
bie  fd^were  5lufgabe  blieb  aud^  nod^  übrig,  fic^  burd^  ben 
^äuel  öon  ^ferben  unb  Sanken  unb  au§wärt§  ©d^Iafenben 
o^ne  ©eräufd^  ^inburc§  ju  fd^leid^en;  ^ebwig  rife  eine  ^ife 
ou§  ber  @rbe,  bie  beiben  goigeni>en  taten  ein  ®Ieid^e§,  fie 
woren  glüdEIid^  ben  gefüllten  ^ei§  faffiert,  ba  §örtcn  fie 
bid^t  neben  ftd^  ben  langfamen  Sritt  eine§  ^ferbe?.  5)ie§ 
wor   ber   potrouillierenbe  ^ofa!:   fie   bücEten   fidE)  rafd^  ^ur 


II.    S)ic  Ärieger.  32.  285 

@rbe,  fein  5luge  aber,  fd^on  me^r  an  bie  ^aä)t  unb  2)unfcU 
^eit  getoö^nt,  fd^ien  bod^  etlüoS  gefeiten  ju  |a6en,  er  ^tclt 
fein  ^ferb  an  unb  ftrerfte  lüie  prüfenb  unb  unterfu(^enb  bie 
Sonje  nad^  ber  (Segenb,  tüo  fie  lauerten.  |)ebn)ig,  roeld^e 
junäd^ft  bamit  in  S3erü§rung  tarn,  fd^Iug  fie  fort,  f prang 
auf  unb  ftie^  i^re  ^ite  mit  aller  5(nftrengung  nad^  bent 
3f{eiter.  (Sin  ©d^rei,  eine  lebhafte  iöenjegung  be§  ^ferbe§ 
luar  bie  näd^fte  f^olQe.  5)ie  glie^enben  eilten  je^t  rürffid^tä* 
Io§  fd^nett  nod^  bent  SSoIbe,  hinter  fic^^örten  fie  ben  fd^nettcn 
^ferbetritt  unb  ein  poar  l^in  unb  ^er  fliegenbe  ^ofafenmorte, 
juöerläffig  mar  e§  ber  jmeite  SBac^tpoften,  roeld^er  ju  bcm 
erften,  getroffenen  ^eranfprengte,  ba§  SfJötige  ^örte,  ba§i  ^ferb 
itadf)  i§nen  roenbete  unb  fd^reienb  hinter  i^nen  breinfe^te. 
8ie  waren  eben  bi§  jroifd^cn  bie  93äume  gefommen,  ein  "Siud 
öerriet,  \>a^  ber  ßanjenftid^  be§  ^ofafen  gegen  einen  ©tamm 
gepraßt  mar,  menige  9J?omente  barauf  !noIIte  i^nen  aber 
ein  <Sd^u^  nad^,  unb  fie  !§örten  ben  Särm  ber  aufgefc^recften 
(Sd^Iöfer. 

^eblüig,  toetc^e  ttjieber  bie  §anb  öon  SSaleriuS  ergriffen 
l^atte,  judEte  ^eftig  äufammen,  fie  ttjar  getroffen.  9?ur  eine 
fleine  ©trecEe  fonnte  fie  nod^  öormärtS,  bann  brad^  fie  ju* 
fnmmen;  ber  SBalb  mar  ein  bid^teS  ©eftrüpp;  9SaIeriu§  trug 
fie  nod§  einige  (Schritte  mit  §ilfe  ^oeB,  ber  bei  ©rfennung 
be§  UngIüdE§  in  Jammer  au§bred§en  mollte  unb  nur  mu^* 
fam  bon  SßaleriuS  jur  'Siu^e  gebrad^t  mürbe.  SKitten  in 
bent  bid^ten  ©eftrüpp  !amen  fie  auf  einen  Keinen  lichten 
gledE,  etma  öon  ber  ©rö^e  eine§  3immerd^en§;  bort  ertafteten 
fie  einen  mit  ber  SBurjel  ^erauSgeriffenen  Söaum;  burc^  bie 
aufgehobenen  SBurjeln  ^atte  fid^  unten  eine  9lrt  §ö§Iung 
gebilb?t,  ha  l^inein  brad^ten  fie  ha^  arme  SKäbd^en. 

Unterbeffen  entftanb  ring§  im  SBalbe  ein  braufenbeS 
Getümmel  ber  nad^eilenben  ^ofafen,  bie  in  ben  eng  fte^enben 
Räumen  nid^t  mo|t  forüamen;  balb  fa§en  bie  Flüchtlinge 
über   ha^  ®eftrüpp   ](ierüber  aud^  ^ienfpäne   leud^ten;   aber 


286 


3)o3  junge  (Suropa. 


man  glaubte  bie  gtie^enben  fcf)on  weiter,  e§  l^ielt  ftc§  fein 
a^erfolger  bamtt  auf,  burd^  ba§  bi(j^te  ®efträud§  einen  6e= 
fd^lperlic^en  SBeg  ju  fud^en.  1 

3)er  Särm  unb  bie  ®efol§r  l^örten  aber  feinen  3(ugen= 
btic!  auf,  unb  man  mu^te  be§  (Sd)Iimmften  gewärtig  fein. 

2)er  ©d^ufe  war  in  ben  Süiden  be§  9Käb(^en§  gebrungen, 
bie  ©prad^e  würbe  immer  fc^wäd^er,  ber  %oh  näherte  ftd^ 
fc^nett.  Unb  nod^  in  biefem  3uftanbe  wie§  fie  bie  befliffenen 
2)ienftleiftungen  ^oeI§  äurücf.  ?II0  ber  weiter  fpö^enbe  ^eit 
ber  ®ofa!en  wieber  am  SBerftedE  öorüber  äurüdjufe^ren  fd^ien, 
ftarb  bie  arme  §ebwig  in  SSaleriuS'  Firmen. 

2)ic  greunbe  fa^en  erftarrt  unb  fd^weigenb  bei  ber  Seid^e 
bi§  5um  SÖJorgen;  ber  (Sebanfe  an  ben  na^en  geinb  fd^ien 
ganj  bergeffen  ju  fein;  wenigftenS  ging  ^oel  o^ne  weitere 
S?orfid^t,  fobatb  e§  S^ag  geworben,  l^inüber  nadf)  bem  ^eibe= 
borfe,  um  ein  ©rabfc^eit  ju  leiten. 

35ie  ^ofafen  waren  glüdEtic^erweife  fort,  er  fanb  ben 
©paten,  grub  auf  ber  üeinen  Si(^tung  feiner  (Seliebten,  bk 
bis  in  ben  ^ob  feine  Siebe  abgewiefen  ^atte,  ein  tiefet  (ärab 
unb  beftattete  fie  mit  bem  ebenfalls  fd^weigenben  greunbe  in 
fc^auerlic^er  SSalbeSftiHe. 

—  @ie  waren  fpöter  auf  bem  SBege  naä)  ^oelS  SSater= 
flöbtd^en,  wo  ber  alte  SKanaffe  fd^werfran!  banieberliegen 
fottte.  SßaleriuS  fonnte  ben  S3erfuc^  nic^t  me^r  wagen,  burd^ 
bie  berfolgenben  9tuffen  l^inburc^  bi§  gu  9?amorino§  ^orp§ 
ju  bringen,  er  mu^te  ^oelS  SJorfd^Iag  annef)men.  S)iefer 
war  %aQ  unb  ^a6)t  mit  i§m  burd^  bie  SSöIber  gewanbert, 
jel^nmal  Ratten  fie  feitab  fi(^  bergen  muffen,  um  ben  ruffifd^en 
S^ruppen  §u  entgegen;  ^oel  l^atte  nur  ba§  ^lUernotwenbigfte 
gefproc^en;  am  näd^ften  SiWorgen  war  i^m  ber  flarre  ©d^merj 
in  ftrömenbe  S^ränengüffe  aufgegangen,  unb  bamit  War  i|m  benn 
aud^  bie  ©prad^e  wieberge!ommen,  unb  er  fonnte  in  einem  ge= 
wiffen 3ufammen^ange  foIgenbeS  borf erlagen:  5ßaleriu§  folle  mit 
5u3Ranaffefommen,  öon  bort  wollte  i^nSoel  nad^  Profan  bringen. 


IL    S)ie  trieger.  32.  287 

„2)ort,"  fagte  er,  „werben  toir  biefe  unglüdlid^en 
©olbatenjaden  Io§,  iä)  werbe  toieber  ba§,  nja§  id^  bin  unb 
bleiben  mu§,  um  eine  ©fiftenj  ju  l^aben,  ein  ^ubeniunge, 
ic^  gel^e  auf  ben  ©d^ad^er,  ba  lö^t  mid^  bie  SBelt  gewähren. 
(Sie  flö^t  mid^,  fie  bel^anbelt  mid§  beräd^tlic^,  fie  weift  mid^ 
in  ben  SQ3infeI;  aber  ba§  wirb  meinem  ^erjen  mobltun,  e§ 
wirb  iRul^e  ^ben.  ^6)  ^ahz  ein  9J?enfd§  fein  woHen  mit 
9J?enfd^en,  man  §at  baju  geIödE)eIt,  unb  id^  l^abe  leiber  nid^t 
fterben  fönnen  an  biefem  Säd^eln;  anbrer  UnglüdE  ift  ber 
S^ob,  unfer  UnglüdE  ift  ba§  Seben.  SfJamenloS,  namenloS 
UnglücE!  Sft'§  ein  nationaler  3^9/  ^cn  wir  öom  Sorben 
mitgebrod^t  ^aben,  biefe  feige  Siebe  jum  Seben,  ober  ift  er 
un§  eingewod^fen  bur^  bie  über  taufenbjä^rige  ©efangen* 
fd^aft?  SBer  Wei^  e§?  Ober  Rängen  wir  in  aller  @r= 
niebrigung  ftolj  unb  gläubig  an  ber  alten  ^^rabition,  ba§  bor* 
ne^mfte  Sßolf,  ba§  au§erwä§lte  S3olf  O^otteä  ^u  fein?  — 
2öir  fönnen  ben  %o'b  nid^t  fud^en  unb  wünf^en,  fo  not= 
wenbig  er  un§  fei.  S^  werbe  ein  ©cfiad^erjunge,  um  weiter 
^u  leben. 

Unb  wa§  ^ab'  i6)  erlebt!  ©in  gemeiner  Jöauer  ber= 
fd^mäl^t  ben  2lu§brucE  meiner  S^eilnal^me;  ein  SKöbd^en,  ha^ 
mid^  geliebt  l^ätte,  id^  wei^  e§,  Wäre  id^  i^rer  Slbftammung 
gewefen,  biefem  SKöbd^en  blieb  id^  juwiber  bi§  in  ben  2lugen= 
blicE  be§  2:obe§,  weil  mein  Seib  eine  nationale  ^Itmofpl^äre 
^at,  bie  i|r  fremb  unb  unl^eimlid^  ift,  Weil  id^  an  ben 
^orban  gcl^öre  unb  an  ber  SBeid^fcl  ein  üera(^teter  gremb= 
ling  bin.  gremb,  fremb,  fremb!  in  bem  SBorte  liegen  alle 
^Ibgrünbe  ber  ©jiftenj!  (£ud^  ftin!t  bie  ßwiebel,  bie  anberen 
buftet.  SfJur  ba§  öerwegene  (5JlüdE§finb  trete  au§  feinem 
^eife,  id^  werbe  ein  ©d^ad^erjube  unb  bergeffe  meine  ^^ilo= 
f o^^ie  unb  ^enntnig,  bie  ic^  in  falfd^en  Reifen  erlernt  l^abe ; 
(Sott  gebe,  ha^  iä)  gurücE  fann!  5)er  ß^^rift  berfto^t  mid^, 
unb  id^  ^ahe  fd^on  lange  ben  iguben  in  mir  berfto^en! 
SBel^!    2)ie§  wirb  ber  ß^bittersuftonb,  ben  biejenigen  burd^^^ 


288  '^^^  junge  Europa. 

mad^en  muffen  tpie  eine  lebenslange,  fd^mer^Iid^e  ®eburt,  bie 
fid^  einlaffen  auf  ©manjtpation.  ^^r  l^altet  tiefe  ©emöl^rniS 
ber  (Smanäipation  für  eine  befonbere  ®unft,  für  ein  ttjo^ls 
fd^medenbe§  9te(i)t,  ba§  i^r  un§  geniäl^rt  —  njel^,  ber  eman= 
jipierte  ^ube  gtel^t  ein  fted^enb  §emb  auf  feinen  Seib,  ha^ 
er  3eit  feineS  2eben§  mit  @rf)meräen  tragen  mu|,  um  au§en 
gracE  unb  SBefte  borüber  ju  tragen,  njie  i^r  tragt.  2Ber 
^ilft,  ttjer  l^ilft  gegen  ^iftorifd^  Unglüd? 

Unb  biefem  S3oHe,  ha^  in  grobe  ^inberei  ent§tt)eit  ifl, 
biefem  polnifi^en,  ba§  in  ungebilbeter  ^erfönlid^feit  au§ein= 
anberflafft  unb  beS^alb  roieber  berloren  ^at  fein  (Spiel,  e§ 
tt)irb  i^m  nid^t  biet  beffer  ge^en  aU  ben  Suben,  unb  wenn 
e§  nid^t  tDonbert,  fo  wirb  e§  bodf)  bel^errfd^t  fein  bon  §rem= 
ben,  freilid^  immer  nod^  ein  ®Iüdt  gegen  ein  @efned^tet= 
werben  in  ber  grembe!  Ratten  meine  S3äter  öor  itjrem 
Untergange  (Streitigfeiten  unter  fid^,  fo  tt>aren'§  boc^  gro^e 
fragen  ber  ©ttiigfeit.  S)er  (Sabbujäer  fprad§:  @§  lebt  fein 
f^Ieifd^  fort  in  anberer  SBelt,  ber  ^Ijariföer  h)oIIte  ®efe^ 
unb  '!J3rop^eäeiung  unb  ©loube  mörtlic^  unb  gonj.  ^abt 
i^r  bie  fragen  gefd^Iid^tet,  an  benen  mir  untergegangen  finb? 
-;;-  SBa§  mar  l^ier  neben  un§,  l^ier  in  ^olen  gu  fragen? 
Über  ein  bi^c^eu  SSermaltung,  ob  ha§>  S)ing  fo  ^ei§t,  ober 
fo  —  pa\)\  Slber  mo§  ^ö^n'  id^,  fo  fprid^t  fein  (Sd^ad^erjube, 
unb  mein  UnglücE  ift  unmonbelbar." 

@r  fe^te  fid^  erfd^öpft  nieber;  SSaIeriu§  raftete  fd^meigenb 
neben  i^m.  5üann  fprang  er  ^aftig  mieber  auf  unb  rief: 
„9lrf),  id^  follte  fliegen,  äRanaffe  ^at  mir  nad^  SBarfd^au 
fagen  laffen,  er  fei  firmer  franf,  unb  ,tt)0  bleibt  mein  (So§u 
Soel?'  unb  ic^  bin  meinem  SSergnügen  mit  ber  fleinen  §ebs 
lüig  nad^gelaufen,  '§  mar  mo^I  ein  fc^IimmeS  Sßergnüge«, 
unb  nun  iff §  au§  für  immer,  aber  e§  mar  boc^  mein  ®elüft, 
unb  id^  l^abe  berföumt,  ma§  allein  l^ält  in  biefem  Seben, 
ba§  93anb  jmifd^en  (altern  unb  ^inbern.  SSater  äRanaffe, 
lebe  no(^,   idE)   fomme;    bu   bift  üom   beften  (Stamme,   öom 


II.    S)te  Ärieger.   32.  ^  289 

©tomme  Sebi,  unb  jeber  ^ube  ^at  ein  jä^ere^  Seben  qI§ 
ein  SJJenfd^  öon  anberem  ^olt;  mix  finb  in  atten  2)ingen  bie 
5triftofratie  ber  SBelt,  öon  reinem,  uraltem  93Iut  —  aber  tt)a§ 
^ilft  alle  SBa^r^eit,  unb  woS  ift  ma^r?  S)a§,  roaS  geglaubt 
wirb,  fonft  nid^t§,  SBir  ätteften  5Iriflo!raten,  mir  §anbeln 
mit  93anb  unb  l^ei^en  ^uben  —  o  ^ebmig,  menn  bu  mid^ 
einen  ?tugenblic!  geliebt  ^ötteft,  bann  märe  otte§  gut  — 
weiter,  weiter!  — " 

j)ie  SBanberer  famen  be§  ?(benb§  bor  bem  (Stäbtc^en 
an,  in  tr)el(f)em  SKonaffe  tt)o§nte;  fie  traten  in  ha^  erfte 
§äu§(^en,  um  fid)  gu  orientieren  unb  umjufleiben.  2)a§  tat 
Wtrüi^  not,  b^nn  e§  war  ein  Strupp  9?uffen  im  Orte;  in 
bem  §aufe  wohnte  ein  jübifc^er  Xröbler,  weld)er  ^oel  mit 
lebhafter  greuben(xu|erung  emt)fing  unb  mit  wahrem  ^ubel 
ben  Stnjug  eine§  wanbernben  93anbfrömer§  §ufammen[d^Ieppte, 
einmal  über  ba§  anbere  rufenb:  „9?un  ^ben  wir  ©ud^ 
Wieber,  §err  ^oel,  nun  feib  S|r  wieber  bon  unfere  Seut! 
©ottel  SBunber,  wie  wirb  fid^  ber  l^eilige  9tabbiner,  ©uer 
SSater  9Kanafje,  freuen!" 

^oel  ftridf)  fic^  bie  §aare  anber§,  unb  ber  elegante 
9ieiter  glid^  wirflid^  im  ^anbumfe^ren  einem  Söanbiuben  auf§ 
§aar,  fo  ha^  S5aleriu§  erfd^raf.  S>ie  klagen  be§  fd^önen 
jungen  äRanne§,  wetd^e  er  fo  lebl^aft  mitfühlte,  waren  i^m 
biet  würbiger  erfd^ienen,  folange  ber  Slagenbe  in  befferer 
^leibung  neben  i^m  hergegangen  war.  <£r  fd^alt  fid|  über 
fold^e  (Sd^wäc£)e,  fu|r  in  ben  5Bauernan§ug,  ber  i^m  auf 
Soel§  SSeranlaffung  geboten  würbe,  unb  begleitete  biefen  ju 
mana\\t. 

@§  war  ein  fleineS  bürftige§  §au§,  fie  traten  in  bie 
(Stube  unb  fanben  fie  bunlel. 

„SSet:  ftört  einen  fterbenben  ^uben?"  ftö^nte  eine  leife, 
^opc  (Stimme  au§  bem  SBinfel.  v       ,  ,  / 

^oel,  mit  ber  Drtlid^feit  üertraut,  ging  ein  paar  (Sd^ritte 
feitwärts  unb  mad^te  Sid^t. 

Saitbe,  ®cfammelte  SSerle.    2.  SBb.  19         \     :' 


290  2)a§  junge  @uro)ja. 

„2Se'^  mir,  mer  bringt  in  mein  §au&  mit  (^ett)att?" 
fprad)  ftärfer  bie  traurige  (Stimme.  8SaIeriu§  fa^  jmifcJien 
bem  Ofen  unb  einem  niten  ©d^ranfe  in  fdjmu^igem  ^d^xode 
eine  ©eftalt  |oden,  jufammengetrümmt,  mit  langem,  fd^nee= 
tt)ei§em  Sorte  unb  Javiern  ©nupte:  er  §ötte  bon  felbft 
SJJanaff e  nic^t  loieber  erfannt.  I 

„Sßater  9}Jonaffe!"   \pxaä)  ^oel  leife. 

„(^ott  meiner  SSöter!  meine  D^ren  finb  ftumpf,  meine 
5(ugen  finb  ftumpf,  aber  i)a§  ift  ein  ^arabief erobern,  ber 
mid^  umttje^t!"  i     ■ 

.:        Unb  lang  auf  rid^tete  fid^  bie  magere  tobeSartige  ©eftalt 
unb  ftrerfte  \>k  jitternben,  bürren  §änbe  bor. 

„»ater  3Kanaffe,  e§  ift  Soel,  (£uer  ^inb!" 

S)ie  (£r!ennung  unb  Söegrü^ung  ^atte  etloaS  fd^auerlid) 
§eftige§,  ^onbuIfibifd^eS.  S)er  ?llte  fiel  barauf  erfd^öpft  ju« 
fammen,  unb  mit  ben  SBorten:  „^nn,  ©ott  2l6ra^am§,  la^ 
beinen  alten  jDJanaffe  in  gi^ieben  fahren,  bu  ^aft  meine  ®e= 
bete  erl^öret,"  marb  er  6en)u§tIo§. 


33. 

SDZanaffe  lag  auf  bem  Xobe;  bie  legten  SJionate,  rt)o 
er  fic^  l)on  feinem  @o^e  bertaffen  glaubte,  tüo  fein  S3eft^ 
in  forttt)ä|renber  ©efa^r  fd^toebte,  l^atten  i^n  rei^enb  fd^nett 
an§  @rab  geführt;  ber  greubenmoment  be§  SBieberfinbenS 
l^atte  feine  ^raft  erfd^öpft. 

„83e^alte,  mein  <S6f)n  ^oelf  behalte  ben  diod,  ben  bu 
jur  greube  beine§  S!Jater§  mieber  angejogen  ^aft;  bleibe  ein 
$^ube,  unb  bu  belauft  bein  SSoIf  jum  S^rofte,  beine  SSöter 
unb  ta^  Ungtücl  beiner  Später,  bu  bel^ältft  reine  2;ränen  unb 
ein  ftilleS  ^erj;  Ia|  mid^  gelitten  ^oben  für  bid^,  mein  (So^n! 
^d^  ^at)t  gelebt  unter  ben  ©Triften,  mit  i^nen,  für  fie,  id^ 
^aht  eine  i^rer  bomel^mften  Siöd^ter  geliebt,  fie  i^at  mid§ 
tüiebergeliebt,    folange  fie   midf)  ^ielt   für  il^reSgleid^en,   bu 


'  ;  v    II.    2)ie  Krieger.    33.  .;■,.■    291 

öift  i^t  ©ol^n,  ®Dtt  meiner  S35ter,  bergeil^e  mir  biefen 
Slbfaff  bon  meinem  SSolfe,  berjei^e  mir  tk§>  ©eftänbni?, 
e§  ift  mein  einjige^  ^inb,  bem  i(|'§  fage,  bie  SBege  ber 
3J?enfc^en  finb  iüunberbar,  e§  fann  il^m  nü^en;  hk  fc^öne 
S)ame,  ^oel,  bie  bu  gefeiten  §aft  bei  be§  ^errn  (trafen 
(3tani§IauÄ  ftolsem  Sßater,  bie  fd^öne  2)ame  au§  $)eutfd^Ianb  ift 
bie  %o(i)itx  beiner  SJJutter.  @otte§  SSunber!  id^  l^abe  fie 
angefcfiaut,  al§  fie  bei  mir  borbeigeritten  ift,  in  S3?arfd^au, 
tüie  ein  ünbifd^er  ^abe,  fie  fie^t  äl^nlic^  i§rer  Wütkx,  wie 
bu  mir  fie^ft  öt)nlid^,  ^oel,  ba  id^  jung  unb  törid^t  »cor; 
bn§  ^erj  ift  mir  im  Seibe  gefprungen,  ic^  ^atz  eine  fünb= 
lid^e  (Erinnerung  gehabt  an  bie  S^^^f  ^o  id^  meinem  Sßolfe 
untreu  tnarb  mit  einer  S^od^ter  ber  Stbgefallenen,  id^  ^abe  e§ 
gebüßt  mit  einer  ftrengen  (Strafe,  hk  id^  mir  ouferlegt. 
grage  ni(^t§,  mein  «So^n,  e§  toirb  mir  fauer,  baöon  §u 
fpred^en,  im  fd^marjen  ^äftd^en  finbeft  bu  S3riefe  unb  3eid§en, 
e§  loirb  mir  fd^mad^,  mein@ol^n,  rüde  mir  ha§,  ^opffiffen."  — 

^n  bem  Slugenblirfe  brang  tt)ilber  Särm  in§  §au§;  bie 
9f{uffen  Ratten  ^unbe  er^Iten  öon  ben  gremblingen,  bie 
SKanaffe  be'^erbergte,  bon  9Kanaffe§  9teid^tume,  ben  er  ber» 
graben  §atte;  SSaIeriu§  f(üdE)tete  auf  ^otl§>  ©e^eife  leinten  au§ 
bem  §aufc,  9J?anaffe,  im  (Sterben  geftört,  ri^  fid^  mit  le^ter 
^raft  ou§  bem  S3ette  unb  fteHte  feine  ©ntfe^en  erregenbe 
S^obe^figur  bem  geinbe  entgegen. 

„Sd§  ^abt  nid^tS  at§  mein  ^inb  ^oel,  meidet  bon  ber 
(Sd^mette  eineS  fterbenben  9?Janne§,  ober  ber  glud^  5lbonai§ 
äerfd^mettre  euer  ©ebein  unb  eure  (Seelen." 

9Kan  ftie^  i^n  beifeite  unb  burc^fud^te  ha^  §au§;  er 
tüar  auf  bie  (Srbe  gefaEen ,  unb  ber  ftarle  SBitle  rong  mit 
bemftar!  einbringenben  S^obe.  /-^       :    •  " '    s    ;  •     ' 

Unter  potternbem  ©eräufd^,  mit  biefem  ober  jenem  be= 
laben,  ffud^enb  jogen  bie  ©olbaten  tüieber  ah  —  „fteig  in 
ben  fetter  —  ^oel,  grabe  Hnf§  im  2Bin!eI  —  fd^neE  — 
bring  mir  ba§  fd^maräe  ^äftd^en  —  fd^neß."  — 

■  -      '  '   -  ;  •  .M'-:^'v--:;..-.  •       19*     "^-'-t-'/ 


292 


3)a§  junge  @uro:|3a. 


^oel  lüoffte  btn  fterfienben  Sßater  nidE)t  bcriaffen,  aber 
!rnmpf^nft  fc^Ieuberte  i^n  biefer  öon  ftd^  —  ,M^  ^olb 
oKein  —  ett^ält  un§  —  in  ber  9}?enf4enh)üfle  —  fort, 
3oeI!"  — 

Soel  eilte  in  ben  fetter,  fanb  ha§>  ^äftd)en  unb  brad^te 
e§  9J?anafje,  ber  mit  brcc^enben  Stugen  unb  jc^ioer  arbeitenber 
Söruft  am  93oben  lag.  Seim  §lnblid  beSfelben  öffneten  fid^ 
nod)  einmal  bie  Singen  ineit,  er  griff  banad^  unb  ftie^  nod) 
folgenbe  SBorte  f(^nett  ^cvauä:  „^d)  f)a.'be  ebel  fein  ttJoKen, 
fie  tjaben  mid^  l3erad)tet  —  id^  ^abt  mid§  um  nid^t§  mel^r 
gelümmert  al§  um  ba§  ßJelb,  e§  ift  ba§  befte,  n)a0  mir 
^aben,  me'^r'  e§,  adf),  ^oel,  mein  @ol^n!"  — 

®a§  Slöftd[)en  entfiel  i^m,  er  griff  mit  ben  magern 
Rauben  |eftig  nad^  bem  ©efid^te  feineS  ^inbe§  unb  berfd^ieb. 


2:ief  im  ^intergrunbe  be§  @emüte§  lagen  bereite  biefe 
^ermüftunggtage,  al§  ^oel,  ein  manbernber  S3anbiube,  unb 
SSaleriu§,  ein  93auer  im  füblid^en  ^olen,  über  bie  gläd^e 
l)inftrid§en  —  e§  mar  über  einen  SKonat  feit  bem  gotte 
SSarfcl)au§  öergangen,  fo  langfam  Ratten  fie  labiert,  um  burd) 
ben  ^errfcf)enb  gemorbenen  geinb  t;inburdE)äulDmmen  bi§  in 
bie  ytai)e  be§  ^ra!aufdE)en  ®ebiete§.  Unterbeffen  mar  bie 
polnifc^e  Slrmee  nad^  mand^erlei  ftürmifc^en  SSerfud^en  in  ber 
Söa^t  eine§  neuen  ®eneraliffimu§,  in  ber  SSa^l  eine§  neuen 
gelbjugäplaneS  an  bie  preu^ifc^e  ^renje  gebröngt  morben, 
mar  bort  übergetreten,  l^atte  bie  SBaffen  niebergelegt,  mar 
aufgelöft;  unterbeffen  mar  oucl)  ber  rau§e  ^erbflminb  tätig 
gemefen,  ba§  Saub  fing  jeitig  an  bon  ben  S3äumen  ju  fliegen, 
ber  öimmel  marb  grau  unb  grauer.  S)ie  beiben  bermüfteten 
SSanberer  fprad^en  menig  ober  nid^tS  bon  ben  näd^ften 
2)tngen,  nur  äumeilen,  menn  fie  ruhten  unb  bo§  lümmerlid^e 
ajJaljl  Qu§>  bem  9teifefacEe  fie  geftärft  l^atte,  fprad^en  fie,  unb 
bann  lourben  e§  ftetS  allgemeine  S3eäie|ungen,  unb  e§  !long 
mie  berloreneS  SSort  in  eine  SSüfte  l^inauS. 


V  IL    3)ic  ^teger.  33.  ;.     293 

^n  biefem  füblid^en  Steile  be§  ßanbe§  fanben  fte  mit= 
unter  eine  Saub^oljung,  unb  an  einem  bleichen  SJad^mittage, 
al§  [ie,  eine  fol^e  berlaffenb,  mieber  in§  greie  traten,  fallen 
fte  am  ^orijonte  ^rafau,  bie  alte  e^rroürbige  ^olenftabt,  hie 
©tabt  be§  polnifd^en  ®efange§  unb  ber  ^ird^en,  bor  fid^  mit 
ben  plumpen  Slürmen. 

Sie  festen  fid^  unter  einen  ©id^enbaum,  ber  fpärlid^ 
gegen  ben  raupen  SBinb  fd^ü^te,  unb  üerje^rten  i^r  ^orte§ 
93rot,  ju  beffen  SBürje  ^oel  einige  3tt>iebeln  ^atte.  2(I§  ba§ 
fümmerlid^e  Wla^l  beenbigt  mar,  fa^en  fie  noc^  lange  f^mei= 
genb  in  bie  traurige  SBelt  hinein;  in  f leiner  Entfernung 
lagen  mel^rere  tote  ^ferbe  jerftreut  uml^er  —  ha^  fJtoä^cfifd^e 
.^orp§  ^tte  fid^  !§ier  nod^  lange  gemeiert;  ein  5[)?en[c^  mar 
nirgenb§  gu  fe^en. 

„®a§  ©tubium  ber  SSeItgefd)id§te,"  §ub  SSateriu»  an, 
„ift  unfer  trauriger  ^roft;  jebe  neue  ©pod^e  finbet  eine  neue 
©tettung  §u  i^r,  eine  neue  ©rflörung  berfelben,  unb  boc^ 
galten  mir  un§  immer  an  bie)'en  einzigen  3;roft,  meil  mir 
un§  immer  erft  befd^mid^tigt  glauben,  menn  bie  5^inge  auf 
ein  ®efe^  geführt  finb.  SJfenfd^en!  anä)  unfer  Stolj  ift 
ein  mitleibig  gemö^rter  8onnen6licE,  bamit  mir  unfere 
©d)mäd^e  öergeffen.  Sßor  furjem  mar  e§  unfere  natürlic^fte 
gefc^id^tlid^e  goi^berung,  ba|  ^olen  beftel^en  muffe,  ba§  (Sd^id= 
fal  entfd^eibet  anber§,  mir  erfinben  ein  anbereg  georbneteS 
9täfonnemeut,  bamit  mir  unter  einem  neuen  meIt^iftorifdf)en 
(Sefe^e  boc^  ben  3tnfd^ein  bema'^ren,  aB  be^errfd^te  unfer 
®eift  bie  2i3elt.  3)?enfd^en!  Unb  mir  finb  einer  mie  ber 
anbere. 

$jd§  f)att  nun  bie  ^oten  gefe'^en;  fie  finb  lüieber  be= 
fiegt,  unb  ic^  glaube  ie^t,  fie  merben  nie  fiegen,  fie  merben 
äermalmt  unter  einer  großen  ^iftorifd^en  Kombination.  S3on 
B^it  ju  3eit  wirb  bie  SBelt  berjüngt  burd^  frifc^e,  bon  aÜer 
Kultur  unberührte  SSöIfer.  So  !amen  einft  bie  9iömer  gegen 
bie  ®ried^en  auf,  bie  Germanen  gegen  hk  9iömer.  ®ie  ofiatifd^en 


294  ®a§  junge  (Suropa. 

(Slatücn  ^aben  i'^re  3cit  nod^  nicf)t  gefunbcn,  bietfeid^t  finben  fie 
felbigc  nie,  fie  fdjeinen  unfd^ö)3feri[d^,  in  bev  Sinjel^eit  unbegabt ; 
bielleid^t  bilben  fie  borf)  einft  ein  neue§  grofee§  (Stement  ber 
S33eltgefrf)ic^te.  5lber  i^ve  ^ßorpoften  finb  fid)er  bertoren,  irie 
c§  einft  ben  SSanbalen,  beii  Stlanen,  felbft  ben  ^auptfiämmen 
ber  (Soten  ergangen  ift:  ber  Söenbe,  ber  Obotrite,  SBilje, 
Üedje  ift  frü^  jertreten  tt)orben,  ber  93ö^me  nnb  9J?ä^re  ift 
langfam  aufgeje^rt  in  gerinanifd^em  SBefen,  ber  ^ole  ift  tief 
ongeftedEt  bon  alt=  nnb  neueuroböifcljen  SBerlangniffen,  3been= 
rid^tungen,  er  mitt  fogar  nid§t§  ®igene§  me^r  oI§  einen 
9?amen,  er  Verlangt  ^alb  franjöfifdieii,  ^alb  fonftigen  Qn- 
frf)nitt;  beSfjalb  ^at  ber  ^ole  feine  3"f""ft/  ^^  unterliegt 
bem  eigentümlict)eren  fRu^Ianb.  f^inbet  biefer  9tepräfentant 
be§  mäc^tigflen  @Ian)entum§,  finbet  er  9tegenten,  bie  o^ne 
^){ucffid)t  auf  ha^  alte  ©uropa  9flu^Ianb  in  ganj  eigener 
^Nationalität  jn  einer  öieroalt  aufbilben,  fo  fann  ein  neue§ 
melt^iftorifd^cS  ©lement  entfte^en,  bag  bi§^erige§  freilid)  äer= 
matmen  müfete. 

(Selbft  o'^ne  fo  gro^e  5(u§bel^nung  unb  SSebentung  fann 
'^olen  auf  ^a^r!§unberte  aB  ^olen  berloren  fein,  unb  tt>a§ 
ja^rl^unbertelang  fic§  berUert,  bo§  wirb  ein  anbere».  Saffet 
fingen:    ,Se^t  ift  5|ßoIen  boc^'  berloren!' 

SBer  fid^  töridjt  unterfängt,  in  ©c^netligfeit  bie  SBelts 
gefd)i(^te  meiftern  unb  önbern  ju  roolten,  tüie  h)ir  in  ben 
legten  ^^^''^cn  al§  eine  ^leinigfeit  berfurf)ten,  ber  beflage  fid^ 
nictjt,  tt)enn  er  jugrunbe  gel^t.  ^anble,  iber  fid^  berufen 
fü^tt,  aber  feiner  Juage  in§  einzelne  borauSjubeftimmen,  h)a§ 
roerben  fott;  tvxx  fennen^bie  SQSelt  nur  einen  (Schritt  tt)eit. 
^d)  tt)itt  in  meine  ^eimat  ge^en,  mir  eine  §ütte  bauen,  ba§ 
"üBeite  anä)  ferner  betrad^ten,  aber  nur  für§  S'Jäd^fte  tt)irfen. 

^offt  it|r  ^uben  nic^t  feit  ad^tje^nl^unbert  S^'^i^^n  um= 
l'onft  auf  ein  loieber  ertt)at|enb  jübifi^  S^teid),  ift  ha^  nid^t 
euer  ^auptunglüd?  SBarnet  bie  5ßoIen,  bamit  fie  nid^t  mit 
i§rem  ftarr  erl^altenen  ©c^merje  europäifd^e  ^uben  loerben? 


II.    2)ie  trieger.  33.  ■      295 

3§r  wollt  e§  ^cut  nod^  ni^t  glauben,  ia^  t^r  in  einem 
neuen  Umfc^ttjunge  ber  SBelt  öerloren  gegangen  feib,  unb  fo 
feib  i^r  ber  enjige  '^nht  geiüorben^  ber  nid^t  fterben  fann 
unb  üOeratt  leibet.  ®ott  bewahre  bie§  Sanb  bor  einem 
ewigen  ^olen!  SBer  nirf)t  fterber  fann,  lebt  auc^  nidjt. 
®iefe  SBett  freift  einmal  nur  jttjifd^en  ßeben  unb  Sterben. 
SBie  glüdlid^  finb  bie  Schotten  in  (Snglönber  aufgegangen, 
lüie  fdjWer  Wirb  hm  ^rlönbern  ber  2:ob,  hk  fi^on  lange 
(Snglönber  finb,  wie  bebro^t  jeber  dtvid  bie  Sc^einpftanje 
Belgien,  tüie  ringt  (Spanien  in  taufenb  Sd^merjen,  weil  bie 
einjelnen  9fieitf)e  nie  fterben  Wottten!" 

„SBie  foHen  wir  fterben,  wir  armen  S^ben!  weif  er 
e^rift?"    fagte  ^oel. 

„SSenn  i§r  ben  93ud^ftaben  ber  S^rabition  aufgebt,  auf* 
gelförte  ^uben  werbet,  eucf)  emonjipieren  Ia§t,  fo  fterbt  il^r, 
freilirf)  langfam  unb  fd^merj^ft.  S3on  je^t  an,  wo  biefer 
(Sebanfe  auffommt,  werben  nod^  brei  (Generationen  jucfenb 
leiben,  wenn'§  in  ©titte  fortgebt  unb  nid^t  nad^  bem  gläubigen 
Unglauben  fd^Iedt)ter  ©Triften  eine  ganj  neue  Offenbarung 
über  bie  SBelt  !ommt.  ®efte^t'§  nur,  i>a^  i|r  juft  barum 
fo  §artnädKg  feib,  weil  ha^  (S^riftentum  au§  eud^  erwac^fen 
ift,  weil  i^r  hk  altflugen  ißäter  bleiben,  ben  Überflügeinben 
^inbern  nic^t  weid)en  wollt;  e§  göb'  lang'  feine  ^uben 
mel^r,  wäre  ha^  ©§riftentum  unabhängig  üom  95Zofai§mu§ 
entfianben."     .  "::■■;■  ;      -      >    ■ 

„SSorber'^anb  will  i^  fd^ad^ern!" 

^UJit  biefen  SBorten  erl^ob  fid^  ^oel,  unb  bie  beiben 
S23anberer  fd^ritten  im  SBinbe,  ber  immer  me^r  bunfle  3lbenb= 
Wolfen  äufammenjagte,  auf  ^rafau  ju. 


5)rud  tion  ^cffe  &  Stder,  J?ctpä'ii. 


VOLUME 


X)as  jun^e  (Suropa 


Homan  in  brci  Büd?crn 


^eintric^  tanbc* 


Die  Bürger. 


Vfia^  fjeffes  Perlag. 
1908. 


Die  Bürger. 


1.   C>«P*»oW  Ott  »olcriuS. 

3u  ^ferbe,  Äinb,  ju  ?ßferbe,  flinb, 
•  .  -  Safet  uns  bie  SBJett  burd^reften, 

2)ie  6ibe  rennt  fo  bli^gefd^winb, 
©ie  wirb  un§  no(^  entgleiten. 

SBet^t  5)u  nod),  mein  Sieber,  tuie  id^  bieten  S8er§  in 
bie  Suft  l^ineinfang?   ^c^  nju^te  felbft  ni(^t,  njo  er  l^erfam:    ^  .^ 
ÜSenn  man  ein  tt)enig  t?oetifd^e§  ©efi^icf  l^at,  ba  treten  oft 
bie   berborgenften  ©ebanfen   be§  3""ci^  pIö^Kd^  aB  Heine    ;  ^  ,' 
fangbare  Sßerfe  ouf  unfere  Sippen.     3)a§  ift  ha%  ®e^eimni§   ; 
ber  ^oefie  unb  ber  SBett,  am  (Snbe  wei^  !ein  9Kenfd^,  roie    '     . 
er   jur   fogenannten   SBa^r^eit   !ommt,    aud^   bie   ©ebanfen    ; ' 
finb  3ufäöe   ohtx   göttlid^e  Orbnung.     (£§  luar  bamal§  ein    ; . 
fd^öner,   frifd^er  (Sonnenmorgen,   unb   mir   ritten   über   bie       V 
taubli^enbe  glöd^e  l^in,  bie  Slugen  nad^  ben  fernen,  bampfenben 
53ergen    rid^tenb.     ign   ber   Ä'raft   unferer   ^ugenb,   in   ber   ...    ■ 
grifd^e   be§  9}torgen§    füllten   mir  allen  Dteij  be§  ®afein§,   .   .  . 
unb   fd^moren   luftig   hinauf   ^um  ^immel,   "ba^  biefe  SBelt  -^ 
5ur   greube   gefd^affen   fei,    jum   S^ummelpla^e   be§   fedfen,        ,;: 
mutigen  9Kenfd^en,  unb  ba§  mir  ha^  bemeifen  mottten  burd^       ;;: 
unfer  frö^Iid^eS  SBanberleben  bi§  jum  lad^enben,  munteren 
^obe  felbft.     2)a§  alte  ©uropa,   ha^   bamaB   feine  morfc^e 
söülle.  faum  gefd^üttelt  ^atte,  mottten  mir  berjüngen  Reifen,   ; 
mir  jungen,  romantifd^en  Starren!    Siun,  greunb,  mir  leben       ;;. 
bod|  für  etma§,  menn  mir  aud^  ben  ©(^metterling  nid^t  mit 
brei  fd^önen  SBorten  au§   ber  ^uppe  loden;  atte§,  ma§  ge=    • 
fd^ie^t,  ift  intereffant  für  un§,  mir  fe^en  überatt  neue  ^ugenb 


'i:^--   ■'■■.•,':  '3)a§  junge  ©uro^a. 

fproffen.  SBenn  tt)tr  un§  aucf)  taufenbfncl  irren,  fo  leben 
njir  borf),  ta§>  ^ei^t,  wir  em^finben  nac^  alten  9ti(^tungen 
unfre  Gjiftenä,  mir  ^aben  ^ntereffen,  unb  ber  STob  ftnbet 
bod§  ettt)Q§  an  un§  ju  töten,  ber  näd^fte  planet  ettt)a§  fort= 
jufe^en.  Unfre  übermütigen  ^ngenbplöne,  bie  SBelt  uni= 
gugeftatten,  l^aben  mir  h)ol^I  jum  3^eil  aufgegeben,  njir  finb 
erfd^roden  öor  ber  SDtannigfaltigfeit  ber  SBelt,  bor  ber  Un= 
erf(^öpflidf)!eit  i^rer  Sßer^ältniffe  unb  ßuf^önbe.  Slber  fo 
f (einmütig  unb  berjogt  njie  S)u,  mein  greunb,  bin  id^  noc^ 
lange  nid^t.  ^fui!  H)a§  toax  \>a§>  für  ein  mutlofer  Sörief, 
ben  S)u  mir  au§  S33arfd^au  gefd^rieben!  ^opf  in  bie  §ö§e! 
SSietteid^t  ftnben  h)ir  fd^on  nad^  ben  näd^ften  (Schritten  tai 
Slbfolute,  worin  alte  (Sdt)ön^eit  unb  §errlidf)feit  jufammen= 
*  gebrängt  ift,  \>a§>  ß^uberwort,  bo§  oUe  ©e^eimniffe  löft. 
Smmer  weiter  im  einmal  begonnenen  Saufe,  „ßa§  braufen, 
greunb,  la^  broufen,"  wir  finb  einmal  auf  bem  Sßege,  unb 
^inber  unb  SBeiber  feieren  um,  wenn  bie  Söetter  losbrechen 
unb  atte§  ftürjt  unb  föHt. 

Sa,  e§  ift  wa'^r,  anber§  ift'S  gefommen  mit  ber  rebo= 
lutionären  3eit,  al§  wir  erwarteten,  e§  ^at  man^mat  ha?' 
5tnfe^en,  al§  trieben  ^obotbe  i^r  ©piet  mit  un§,  al§  fei 
ha^  ^ent  fd^Ied^ter  al§  ba^  Sitte,  ber  üppige  Kaufmann  mit 
bem  (^elbbeutel  in  ber  ^anb  wiberWärtiger  oI§  ber  alte 
2lbetige  mit  bem  (Stammbaum;  aber  nur  Weiter,  greunb, 
weiter!  SBenn  ber  ©ebanfe,  wenn  hit  S^^eorie  nid^t  mel^r 
red^t  be^olten  foll,  bann  mü^te  ja  bie  SSernünftigfcit  ber 
(£rbe  unb  mit  i§r  hk  6rbe  fclbft  jugrunbe  ge^en.  SDer  ®e= 
ban!e  ift  ja  ber  (Seift  ®otte§. 

S^  ^abt  SDir  feit  bem  (Sommer  30,  feit  ^oriS,  nid^t§ 
me^r  über  mein  Seben  gefct)rieben.  Offen  geftanben,  greunb, 
jenes  beutfdE)e  9Käbd^en,  jene  saubcrifd^e  Sfulia  l^at  fobiet 
öon  meiner  urfprüngtidE)en  Ä'roft  jevbrod^en,  ba^  ic^  feit  jener 
3eit  nid^t  me^r  gern  öon  mir  erjäl^le.  SBir  finb  wie  bie 
SBeiber:  wir  gefielen  e§  \m§>  nid^t  gern,  ba^  Wir  älter  unb 


ni.    S)ie  Bürger.    1.  .-r^7 

fomtt  unmSd^tiger  tuerben.  ^ulia  f)at  mir  boS  fabelhafte 
Sßertraueu  auf  meine  ^roft  unb  Waä^t  geraubt,  unb  baburc^ 
ben  ßöiiöcr  meiner  ^ugenb  erfc^üttert.  «Sie  loar  ha^  erfle 
SWäbd^en,  ba§  mir  miberftanb.  ^n  jener  9?ad^t,  tt)o  iä)  affe§ 
üergebüi^  aufgeboten  ^otte,  um  fie  ju  erjueid^en,  rannte  ic^ 
tt)ie  tott  hüxä)  bie  ©tragen  öon  ^ari§,  id§  ftürjte  mi(!§  in 
bie  (Seine,  um  meine  (Slut  ju  lül^len,  meine  (Sitelfeit  unb 
^uöerfid^t  ttjaren  in§  §erj  getroffen.  ^^  fenne  ben  fenti= 
mentalen  SiebeSjammer  ni^t,  ben  hk  ©eutfc^en  fo  ausführlich 
bef^reiben,  unb  tüorauS  fie  eine  Strt  öon  5ßoefte  gemad^t 
^aben,  SSe^mut  unb  ^^rönen  famen  mir  alfo  nid^t  ju  §ilfe, 
um  hit  tt)ilbe,  unbefriebigte  ^raft  in  mir  ju  breci^en,  fie 
mu^te  bal^er  in  fid§  felbft  bertoben.  D  e§  njot  eine  graus 
fame  SBirtf^aft!  ^^K,^  -v  7  .  - ^!::=  v::; 

2II§  bie  fHu^t  tt)ieber!am  unb  id^  mid^  umfa^,  ba  graute 
mir  öor  biefem  neuen  SBefen  in  granfreic^.  3)ie  Süge  ^atte 
ben  ^ampfpla^  behauptet,  in  lauter  2;äufd^ungen  Iie§  fid) 
ta§>  leid^tfinnige,  törid^te  SJoIf  l^erumfd^au!eln,  unb  e§  fd^nitt 
mir  burd^S  ^erj,  wenn  id^  ben  ^ubel  anfa^,  föeld^en  fie  beim 
?tnblidfe  i^re§  neuen  ^önig§  erhoben,  tiefer  SÖürger!önig 
Subh)ig  ^|ilipp  ift  ber  größte  9iepräfentant  unfcrer  je^igen 
2;age,  (Sott  geb'  e§,  nid^t  ber  neuen  ßeit-  ^^  ^ft  tüirflid^ 
ber  i>elb  einer  3)urd^gang§epod^e,  njeld^e  bie  SBinbe  beflügeln 
mögen,  unb  man  barf  il^m  ben  9tu^m  einer  gett)iffen  ®rö^e 
nidE)t  öerfagen.  @r  ^at  nid^t  nur  ba§  alte  Söourbonentum 
unb  alte§,  tt)a§  um  unb  bran  luar,  bejttjungen,  nid^t  nur 
tit  $5a!obiner  untertüorfen,  fonbern  allen  ßiberaü§mu§  be= 
wältiget.  Tlan  !ann  il^n  Submig  XIV.  be§  neuen  So^r^ 
l^unbertS  nennen:  jener  l§at  bie  5triflofratie  geftürjt  unb 
tuarb  ber  Slbgott  be§  3lbel§,  biefer  l^at  bie  ©emofratie  unter= 
brüdt  unb  |ei|t  ber  Söürgerfönig.  @r  befiel  alle  (£igens 
fcf)often,  bie  5U  einem  gelben  biefer  neueften  ^rt  nötig  finb, 
er  ift  !Iug,  fe^r  fing,  unb  äWar  beinahe  fo  flug  al§  S^alle^ronb, 
benn  er  l§af§  lange  nid^t  merfen  laffen,   bog   er   flug   ift. 


a  ^ai  jjtngo  (Suvopn. 

(Ir  t)ennetbct  ferner  bie  (Sjtrenic,  fe^t  STrteg  ober  ^rieben 
nie  ouf  eine  ^nrte,  unb  menn  er'8  einmal  öffentHd)  tnn 
mu|,  fo  fpielt  er  ^ribatim  eine  gans  anbere,  fidlere  Üßartie. 
2)0 J  9tepräfentatib|l)ftem,  ba§  fonft  ben  Königen  ^inberlic^ 
mar,  ift  burd^  feine  ^Ing^eit  für  i^n  bie  bequemfte  8tegiernng§= 
art  geiüorben:  ift  bie  öffentUrfje  Partei  im  SiJad^teile,  fn  tragen 
bie  SÜRinifter  ©t^anbe  «ab  ^erluft,  bcr  3;^ron  begQüciuiert 
fie  unb  jeigt  .befd()eiben ,  inie  er  bereite  ^ribatim  biel  bor= 
teil^aftere  iSinge  torbereitet  I)abc;  fiegt  ba§  9Jänifterium, 
fo  fc^lie^t  er  fic^  cmp^atifd)  biefeni  @iege  on,  judft  bie 
'!l(d)feln  5nr  ^riöatpartci  unb  bebauert  gegen  bie  frcmben 
Ü)efanbten,  bafe  it)m  bie  :^änbe  gebunben  feien,  ^n  ber 
erften  ^ölfte  be§  18.  .^ofjr^unbertS  regierten  bie  5lben= 
teurer  alter  .2(rt  mit  ferfen  Sügen  unb  Intrigen  einen 
großen  Xeil  Don  (Suropa;  au  bie  ©teile  jener  bered^nenben 
'^^erfoneu  finb  je^jt  bered^nete  Üöegriffe  getreten;  man  ^errfd)t 
je^t  mit  einer  geluiffcn  <Staat§aIgebra,  unb  in  furjcr  3eit 
ift  aller  gortfdjritt,  bcn  mir  crmarteten,  auf  ein  paar 
gormein  gebogen,  biefe  merben  ftubiert,  bie  neue  S3Biffen= 
fc^aft  ift  fertig,  i^r  Urfprung  unb  Söeitram  merben  auf  bie 
(Seite  gemorfen. 

3llg  ber  5tbel  geftürgt  marb,  fam  ber  S)efpoti^mu§  an 
bie  JRei^e,  biefen  ftürgten  bie  ^afobiner,  bie  ^afobiner  unter* 
lagen  ben  ©olbaten,  bie  (Solbaten  übermältigte  bo§  ®elb. 
Unb  ta^  ®elb  l^errfc^t  ^eute  nod^,  benn  bie  53ilbung,  bereu 
.N>errfd^aft  mir  gu  befefligen  glauben,  fte^t  im  @oIbe  be§ 
®elbe§.  i3ubmig  ^^ilipb  ift  auc^  ber  ^önig  be§  @elbe§, 
unb  bie  Söörfe  bebeutet  je^t  5ranfreid)§  ©eneralftaaten. 
iii^a^  ift  nun  geblieben  Oon  ber  alten  ^oefie  ber  ^errfc^oft? 
(itroa  hit  Slapf erfeit?  5tIIerbing§  ift  eine  gemiffe  STapferteit 
nod^  ju  finben.  SIber  biefe  S^apferfeit  l^at  nid^t§  Don  jener 
poetifd^en  ©igeufd^aft,  bie  mir  fo  nennen,  fie  ift  bie  Xapfer= 
feit  be§  ^aufmanne§,  ber  fid^  für  feine  befferen  SSarenbaHen 
fd^Iägt,  ber  aber  ben  .^ompf  oufgibt,  menn  er  bebenflid^  mirb, 


III.    3)tc  93ürflcr.    1.  ;;'         9 

um  tpenigftejiS  einen  Xeil  jeneS  S3ermögen§  ju  retten.  @§  ift 
nid^tS  me^v  öon  bem  ritterlid)en  (Elemente  be§  (gtreite§  .yi 
entbecfen,  nid}t3  me^r  bon  romantifctien  graben  jene§  S(J^Iac^t= 
rufeä:  „Sieg  ober  Xob,  ftönig  ober  nid)t§!"  nein,  „Slfleö 
ober  bod^  etmaä"  ^eißt  bie  neue  ^orole. 

Xk\t  ^^rofa  beugt  midf)  ju  93oben.  2)ie  ^^oefie  bc§ 
iHittertuni§  ^oben  tuir  geftür^t,  unb  um  bie  ^ßoefie  be§ 
Liberalismus  finb  roix  oorläufig  gebract)t.  SBirb  bie  ^eit 
tommen  unb  Juann  tt)irb  fie  fommen,  wo  bie  Öiielbintcreffen 
joieber  bie  jnjeite,  unterftü^enbe,  nid^t  ober  ^errfd^enbe  ©teile 
einnel^men  werben?  granfreici^,  al§i  Flügelmann  ©uropaS, 
ift  oud)  bo§  ,f)oroffop  ©uropaS.  Über  furj  ober  lang  fintt 
aucl)  bie  englif(^e  5friftotratie  unter  ben  3<if ^^n  ber  britifc^en 
^aufleute,  unb  fo  ge§t'§  weiter.  Ober  ift  nid^t  eigentlicf) 
je^t  fd^on  t)a§>  @elb  ein  wefentlid^eä  9J2oment  ber  englifc{)en 
SorbS?  93efi^  ift  bie  i^ofung  unferer  ^oge,  unb  bie  Kultur, 
wenn  fie  woS  gelten  foll,  mu^  fic^  ebenfalls  banacf)  rid^teu. 
(grfinbe  eine  ^oefie  beS  Sefi^eS,  ober  wir  gelten  unter  in 
biefer  breiten  ^rofa.   ,; 

2)u  Vft  rec^t,  wenn  2)u  mir  Jßorwürfe  mad^ft  über 
mein  üöfligeS  ©tillfd^weigen  feit  fo  langer  3cit,  id^  l^atte 
aber  audf)  redl)t.  ^6)  fing  an,  ein^erjutappen,  ftatt  ein^er= 
,^ufd^reiten  burd§  bie  SBelt.  ©oll  id^  meinen  greunb  mit 
^erumjerren  in  ber  trunfenen  S3ewegung?  ©c^on  bin  ict) 
wieber  fefter,  unb  ba  bin  iä:)  au6)  Wieber  hd  S)ir.  3So  Xic^ 
meine  Söriefe  treffen  werben  —  benn  je^t  werb'  id^  2:tr 
öfter  fc^reiben  —  wei^  ic^  nid^t;  id^  Witt  fie  atte  nad^  (^rüns 
fc^lo^  fd^icfen,  früher  ober  fpöter  lommen  fie  2)ir  öon  bort 
fidler  in  bie  .f>änbe.  SSarum  nid^t  nadf)  SBarfc^au?  SScil 
ic^  jeben  S:ag  badete,  Söarfd^au  ift  wieber  ruffifd^,  unb  nun 
ift'S  foweit,  unb  Seopolb  fagt  mir,  2)u  feieft  über  bie  SBrürfe, 
wer  wei§  wo^in;  eS  ift  judiel  brutale  ©itelfeit  ber  ^erfonen 
unter  jenen  ©taroften,  oli  ba§  il^nen  etwoS  gelingen  fönnte, 
\va^  fie  gemeinfd^aftlid^  unternel^men.  ,.  ;^ ''    ■  - 


•.^%  .  2)aä  junge  (Juropa, 

SSorum  id)  nic^t  ju  eiiti)  ge!ommen  bin?  ^d^  loeife 
€§  fclbft  nicfjt.  3"^  §"öe  bie  ^oten  früher  nid)t  leiben 
mögen,  i6)  \a^  fie  mir  in  ber  grembe  mit  i^vem  ©toläe, 
i^ren  Söebienten,  i^rer  abfto^enben  SfZationalität  —  biefen 
^ieg  ernjartete  id)  nii^t  bon  i^nen.  Unb  S)u  lt)ei|t, 
ic^  I^nnbclte  immer  meniger  nacf)  allgemeinen  Gegriffen, 
me^r  na(^  befonberer  9?orIiebe>  al§  2)n,  mein  objeüiber 
grennb.  Xu  fd^reibft  bon  einer  Ö^oIbroKe,  bie  i(f)  ®ir 
mit  meinem  legten  turjen  ©riefe  norf)  SBnrfrf)au  gef(t)irft 
l^aben  foü.  2)a§  ift  ein  Irrtum,  mein  SBittett  ging  allein 
an  5)i^. 

5)?un  tüilt  icf)  2)ir  er^ä^Ien.  3c§  berlie^  5ßori§.  Un= 
gern,  ja  mit  ©cfjmerj  fd^ieb  iä)  bon  ben  Si^anjofen.  ©ie 
finb  unb  bleiben  ba§  liebenämürbigfte  SSoI!  ber  SBelt;  felbft 
ibre  3i^rtümer  unb  bie  2:äuf (jungen,  ttjelc^e  fie  erleiben, 
feitnen  au§  i^rer  SiebenSmürbigfeit.  (£ine  gemiffe  ^Ritters 
lid^Ieit  ^at  immer  i^re  SJiißgriffe  erzeugt,  auä)  bie  legten. 
SBenn  fie  firf)  toie  bie  gelben  gefc^Iagen  Ratten,  bann  t)er= 
^ie^en  fie  auc^  großmütig  loie  bie  gelben.  S)er  gan§e 
moberne  SBirrtparr  felbft  mit  S3erec^nung  unb  (Selb  lüirb  öon 

;  if)nm  unb  burd^  i^re  Seb^oftig!eit  fo  bunt  unb  intereffant 
au§gebilbet,  ba§  er  immer  nod^  einen  ©d^immer  bon  ^oefie 
•be^ölt.     3ft  i^nen   aud^    oft   bie  grei^eit  loieber  entglitten, 

.  bie  ©leid^^eit  |aben  fie  au§  allen  Stürmen  gerettet;  ber 
reiche  SBanfier  unb  ber  ärmfte  ^ournalift,  einer  repröfentiert 

'feinen  SJionfieur  toie  ber  anbere;  unb  ba§  ift  nid^t  ettoa  ge= 
felligc  SDulbung  mit  aßerlei  9lüd§alt§gebanfen,  toie  man  fie 
in  ben  beften  ®efeUfdE)aften  2)eutfd§Ianb§  finbet,  nein,  e§  ift 
eine  @ac^e  an  fid^,   ein  2lbfotute§.     ^eber  Wann   gilt  für 

.einen  SKann,  unb  feine  SSorte  merben  nad^  i^rem  abfoluten 
SSerte  beachtet,  nid^t  nad^  9fiücffid^ten.  S)a§  ^tlb  ift  mädE)tig, 
aber  nid^t  allmöcl)tig.  ^eime  ju  atterlei  neuen,  locEenben 
3uftänben  liegen  überall  am  Xage,  nirgenb§  ift  %oh  unb 
(Srftarrung. 


-    .  IIL    2)ie  SBüvger.    1.  11 

$^ct)  tüottte  mir  ba§  neue  ^öntgreid)  betrachten,  boe 
gegen  oUe  biplomatifc^e  ©rnjartung  au8  ben  9?ieberlanben 
aufgemad^fen  tüor.  ®iefe  luilbe  ^flanje  93elgien§  ^atte  einen 
eigentümiid^en  Stetj  für  mic^.  ^en  ^olen  üerjeil^cn  bie 
ärgften  «Stabilitätämänner  in  fd^ttjad^en  ©tunben  eine  9ieöo= 
lution.  (£§  ift  ©efd^id^te  ha,  fagen  fie,  nationale^,  tiefet 
©lement.  §tber  tt)a§  njollen  biefe  öetgicr,  beren  9^ame  fo 
unbefannt  unb  neu  ift,  wie  bie  9?amen  Sigurien,  33atabien 
unb  bergleic^en,  bie  au§  bem  franjöftfd^en  ^^aroji§mu§  bcr 
neunjiger  ^a^re  l^erborhjud^fen?  3)ie  klagen  biefe§  Sßolfe? 
über  §ollonb,  fal^ren  fie  fort,  finb  nur  Qtid^tn  üon  eigen= 
finnigem  Übermut,  ba§  ©anje  ift  tk  freöel^aftefte  9ieöoIution, 
bie  nod^  bagewefen  ift. 

®erabe  \)a§>  intereffierte  mid^.  ^d^  glaubte  eine  mut= 
iDittige  grei^eit§ft)mpat§ie  barin  ju  finben.  @§  ift  fein  orbi= 
nöre§,  anftänbige§  9Röbd§en,  ba^te  ic^,  ba§  mit  gutem  Siechte 
eine  (Si)t  bermeigert,  fonbem  ein  eigenfinnige§,  faprijiöfeä, 
n)ilbe§  ^ing,  ba§  aU  felbftänbigeS  ^efd^öpf  aud^  feine  Saunen 
geltenb  matten  will.  Unb  ^u  ttjeißt  ja,  fold^e  9[)?äbc^en 
finb  mir  immer  bie  intereffanteften  gettiefen.  ^ier  ift  9iatur, 
üppige  9?atur,  Urfprüngli^eS,  bort  falte§  ^robuft  befd^röntter 
(Srjie^ung. 

(So  ritt  id^  benn  im  ©pöt^erbft  über  hit  nörblic^en 
gläd)en  gT^an!reid^§  ba|in,  immer  ^inab  na(^  ber  ?Dkere5= 
nieberung  unb  fa^  midf)  an  einem  Igelten  SOJittage  in  ben 
breiten,  glänäenben  (Strafen  bon  93rüffel.  (Sine  borne^me, 
blenbenbe  ©tobt!  ^d^  betrad^tete  mir  löd^etnb  bie  S'anonen= 
Engeln,  bie  in  bid^ten  «Scharen  ou§  mond^en  Käufern  guctten, 
unwillige  QeüQtn  ber  Idrmenben  (Septembertage  unb  ber  ent= 
fd^Ioffenen  ^oßönber,  biefe  fd^immembe  (Stabt  um  jeben 
^reiS  wieber  ju  erobern,  ^c^  brad^te  mein  ^ferb  unter 
unb  eilte  nac^  bem  ^ar!.  SSietteid^t  mar  e§  l^ier  ha§>  erfte= 
mal,  ha%  ic^  ben  Rümpfen  um  fRed^t  unb  grei^cit  grollte, 
qI§  id^  fo  mand^en  ber  fd^önen,  ftattlic^en  Sööume,  loeld^e  l^ier 


I^r  «  .  ®a§  junge  (Suropo. 

i^ren  majeftQttfcI)eu  (Sd)atten  ausbreiten,  jcrftört,  berftümmelt 
fal^.  ®iu  ftoljer,  nuggebilbeter  9^aum  ift  tüie  ein  fertiger,  ah^ 
gerunbeter  9??enf(j^,  feine  SSerftümmetung  erinnert  an  Barbarei. 
(S§  tüax  ein  fct)öner  S^ag,  wie  i^n  bie  fpäte  ^a^xt^eit  in 
biefcn  ©egenben  bringt,  unb  ber  ^arf  War  erfüllt  bon 
iSpojierenben  ju  gu^,  ^u  dto^  unb  ju  SBogen.  ©in  gettjiffer 
grei^eitSübermut  lag  auf  bielen  ©efic^tern.  ©ine  gelungene 
iHeboIution  mad^t  \tol^tx  al§>  eine'getronnene  ©c^Iad^t,  man 
glaubt  ben  eigenen  ©(i^ulmeifter  überlüunben  ju  ^abcn,  unb 
ber  bünft  un§  beJanntlid^  immer  geleierter  unb  gemattiger 
als  aUe  anberen.  5Der  SJienfc^enfc^Iag  in  bem  neuen  83elgieu 
fcf)ien  mir  übrigens  mirflirf)  abgefonbert  unb  öott  @igentüm= 
lid^feit,  unb  icf)  glaubte  eine  äJienge  ^iftorifd^er  @dt)attierungen 
^erauSjublirfen :  fponifd^eS,  berfrfjloff ene§  geuer  au§  ben  Briten 
'iJStiiUppS,  franjöfifd^e  Sebf)aftig!eit,  nörblitf)e§,  be^aglid^eS, 
faftigeS  S^^if«^/  gemifdE)te  S^araÜerlofigfeit  unb  ma§  mon 
bergleic^en  mel^r  beim  erften  Stnblide  äufammenfafelt.  ©inen 
jungen  9??ann,  ber  neben  jmei  2)amen  ^ertänjelte,  |atte  id^ 
mit  eingered^net,  unb  je  näl^er  er  l^eraufd^ritt,  beflo  me^r 
befd^öftigte  mid^  bie§  !leine,  bemegIidE)e  franjöfifc^e  ®efi(^t 
mit  fd^marjen,  fraufen  paaren,  bie  unter  bem  meinen  ^ute 
Ijeruorquoüen,  mit  fdfjmarjen,  unruhigen  5(ugen  —  ben!e  ^ir, 
mie  idt)  über  meine  ^laffififationen  lachen  mu^te,  al§  id^  in 
bem  fleinen  SJZönnd^en  unfern  Seopolb  erfannte.  @r  mürbe 
f (^netter  mit  mir  fertig:  mict)  fe^en,  an  meinen  §aB  fliegen, 
taufenb  S^ogen  ausflogen,  midE)  ben  ©amen  öorfteHen,  mar 
M^  SBerE  öon  gmei  Spinnten.  SDiefe  5)omen  nun  maren 
bie  grau  unb  Slod^ter  eine§  reid^en,  bornel^men  Slbbofaten, 
»an  SBaelen.  3)ie  gotnilie  ift  fe|r  angefe^en  unb  rü^mt 
fidt),  mit  fpanifd^en  ©rauben  öermifdljt  ju  fein.  Seopolb  ^atte 
mid^  mit  feiner  fdE)neIIen  ©emanbt^eit  unter  bem  alten  fpa= 
nifrf)en  9?amen  öorgefteKt,  ben  idE)  feit  Solaren  beinahe  ber= 
geffen  ^atte.  2)er  gute  Sunge  badete  nid^t  baran,  mie  biefer 
tiangöotte  9?ame  i^m  gefä^rlid^  merben  fönne.     @r  empfal^I 


:      III.    '3)ie  ^Bürger.    1.  'r      ig 

mid^  fo  öortreffIic£)  bei  biefer  ganitUe,  ba§  ic^  in  tuenig  Xagen 
ein  ^oc^angefe^ener  §ou§freunb  mar.  grau  üan  SSaelen  iit 
brei^ig  ^al^xe  alt  unb  eine  ftro^enbc  flamönbiic^e  3d^ön^eit 
öon  ^ol^em,  öoHem  SBuc^fe,  feurigem  Sfuge,  fie  ift  f(^n)eig= 
famen  unb  bennod^  innerli^  lebhaften  Slemperamente».  ®ie 
beften,  üppigften  formen  für  einen  SJubenS,  eine  grau  für 
^^romenabe,  §au§  unb  ©ett,  wie  fie  ein  3lbüotat  nur  münfc^en 
fann.  ©tolj  auf  fitf)  felbft,  eitel  auf  i§re  Soc^ter,  tommt 
fie  in  bie  wunberlid^e  SSerlegen^eit,  ob  fte  bie  ual^enben  £'ieb= 
l^aber  ftd^  ober  ber  ^od§ter  münfd^en  foü.  3!)enn  ^err  Oan 
SSaelen  ift  ein  langer,  trorfener  ^efett  mit  einem  bufd^igen 
©adenbarte,  feiner  einzigen  8d^ön§eit.  ©§  mar  mirflic^  ein 
ganj  neue§  (Clement,  in  bem  ic^  ini(^  beim  Eintritte  in 
bie§  §au§  bewegte.  2)enfe  ®ir  eine  SBo^nung,  hie  äu^er= 
lief)  unfd^einbar,  öerfd^loffen  au§fie^t  unb  bon  SötouÜen  der= 
ftecft  tüixb,  unb  S)u  fte^ft  mit  mir  Oor  ban  SSaeIen§  ^oufe. 
(£in  blanf  fd^immernber  klopfet  ^öugt  auf  ber  bunfeln,  ^ell 
lavierten  breiten  ^auStüre.  SRon  Ilopft,  bie  ^üre  öffnet  fic^ 
burc^  einen  2)rud,  ber  bom  fernen  iöebientenjimmer  au^= 
ge^t,  mau  tritt  in  einen  weiten  §au§f(ur,  oÜe§  ring§itm, 
Sireppen,  Xüren,  S)ielen,  glöngt  bon  (Stätte  unb  «Sauberfcit. 
©in  S3efud^er  gleid^  mir,  ber  mit  ber  Sofalität  fd§on  befannt 
ift,  ge^t  gerabeau§,  er  luei^,  ha^  bie  Xxeppax  be§  $Borber= 
^aufe§  nur  wenige  S^age  be§  ^af)xe^,  nur  bei  großen  geftcn 
betreten  werben;  fie  führen  ju  ben  ^rad^tjimmern,  weldbe 
bie  ©efd^id^te  ber  gamilie  entfalten,  ^'unftarbeiten,  bie  fic^ 
forterben,  wie  ©d^töffer  hei  beutfc^en  fHitterfamilien.  5)er 
93ItdE  nad^  einem  breiten,  bieredigen  §ofe  ift  offen,  tiefer 
ift  mit  Duabern  gepftaftett,  ein  offener  ©aal,  ein  Heiner 
2Rarfu§pIa|,  auf  ben  ©eiten  bon  ben  glügeln  be§  §aupt= 
gebäube§,  hinten  bom  eigentlid^en  SBo^ngebäube  begrenzt. 
Sine  große  ®Ia§türe  mit  buntem  ©lafe  fü^rt  in  ba§  le^tere 
unb  jwor  unmittelbar  in  ben  (galon,  wo  firf)  bie  gamilie 
gewö^nlic^  auff)ält.     ©ine  patriard^alifc^e  StiCie  ift  ringsum 


14 


S)ag  junge  (guropo. 


über  nße§  auSgcgoffen,  ber  tieffte  gamilienfriebe  fd^eint  auf 
bem  ©anjeu  ju  lagern,  unb  unfere  ftürmtfdtien  ^ugenbgebanfen 
tamtn  mir  friöol  öor,  at§  id)  ba§  erftemal  in  biefe  9töume 
trat,  ^u  bem  ©alon  fi^t  bie  grau  öom  |)aufe  mit  ifjrer 
"Aoä^kx.  «Sie  finb  mit  weiblid^er  Strbeit  befd^äftigt  unb 
fpred^en  fetten.  5)te  9(u§fi(^t  ge^t  auf  ben  Charten,  mo  im 
Srü^linge  bie  berüt)mten  Xulpen  ber  9JieberIanbe  blühen. 
3)ie  Wöhd  be§  @aIon§  finb  weniger  mobern  al§  maffiü 
unb  f oftbar;  bunffe,  famtene  "Japeten  bebecfen  bie  SBänbe, 
fc^Juere  rotfcibene  ©arbinen  mit  golbenen  Slrobbeln  befrf)atten 
bie  genfter,  alteä  ift  präd^tig,  gebiegen,  aUeS  atmet  öorne^meä 
3d}tt)eigen  unb  9tu§e.  3)ie  äJZutter  emj)fängt  ben  53efuct) 
mit  äurürf^attenbev,  mürbeboller  5trtigfeit,  bie  3;orf)ter  errötet,, 
benn  i^re  §aut  ift  fo  fein  unb  burd^fid^tig,  "Oa^  'ba§>  föliit 
bei  ber  geringften  Bewegung  barauf  fid^tbar  luirb.  @ie  ift 
fiinfäe^n  ^al^re  alt  unb  fo  gro^  njie  bie  ?0?utter.  5tIIe 
gormen  finb  bereits  fd^on  unb  runb  an  i^r  ouSgebilbet 
—  idE)  ttjurbe  unterbrochen  — 


2.    $i))polt|t  an  SSakriuS. 

Sd^reiben  unb  fagen  fönnt  i^r  a\ie§>,  aber  ob  ein 
einziges  SSort  öon  aller  SBeiS^eit  ber  9D?enfd^en  wa^r  ift, 
ta§i  njeiB  ber  ^immel.  SBenn  man  einmal  ju  ätüeifeln  an« 
fängt,  fo  mu^  man  alle§  be^toeifeln.  S)u  meifet,  e§  ift  fonft 
nid^t  meine  ©ac^e,  ffeptifc^  ju  fein,  aber  menn  mir  einmal 
fold^  eine  ©tunbe  fommt,  bann  ift  aÜe  SBelt  für  mid^  frag= 
lic^.  Sieber  ®ott,  ift  irgenb  ein  <3a|,  eine  SBa^r^eit  in  ber 
Söelt,  bon  meldier  nic£)t  aud^  i>a^  (Segenteil  t)Iaufibet  gemadtjt 
merben  fann?  2)a§  ift  ein  fc^recflid^er  S^riumpt)  ber  33ilbung, 
ber  immer  njieber  einmal  beutlid^  |erbortritt,  wenn  ein  fSoit 
feine  SSolIenbung  erreid()t  ju  f;aben  gtaubt,  um  i!^m  begreifUd^ 
ju  macEjen,  hk  Söelt  fei  me^r  al§  unfer  ©eift.     ^n  biefen 


III.    3)ie  ^Bürger.   2.  15 

legten  SBorten  §aft  Xn  bie  ^robe  uon  biefem  traurigen 
(^yempel:  öor  ein  paar  S^agen  fd^rieb  ic^  gaiij  anber§,  bo 
roar  ber  ®ebanfe  ber  Greift  öiotteS  unb  ba§  2)ing  l^atte  aud) 
feine  Sogit  —  ad^,  ©flauen,  ©flauen,  bie  mir  finb  in  un= 
fid^tbaren  S'etten,  gegen  toeld^e  alleS  Stoben  unb  SBüten  öer= 
geblid§  tft!  ;:  k  ^ 

(Srinnerft  ®u  3)id)  ber  ©op^iften  in  ©ried^enlanb, 
tt)eIcE)e  bie  ©cf)utn)ei§|eit  fo  bornel^m  megroerfenb  onjufe^cn 
pflegt?  3)iefe  ßeute  finb  ein  entfe^Iid^eä  ^iftorifc^e§  äTioment. 
©ie  waren  bie  ®rünber  ber  eigentü(jöen  Sßilbung,  fie  wanbten 
bie  ^^ilofopl^ie  auf  alleS  an,  fie  emanzipierten  t)a§)  S)enfen 
für  ben  täglid^en  ©ebraud^  —  unb  fie  n)aren  lüirflirf)  ber 
©renjftein  ®ried^enlanb§.  ^iä^t  ba\i  irf)  bie  unl^iftorifdje 
^lump^eit  nad^fagen  möd^te,  bie  ©op^iften  Ratten  Ö^rie(^en= 
Ianb§  Untergang  herbeigeführt.  @ie  probujierten  nic^t  fonjo^l 
etmaS,  fonbern  fie  tt)aren  ein  ^robuft.  S)er  Srei§  öon 
(5iriedE)enianb§  lebenbiger  (Snttüirfelung  ttiarb  in  i|nen  üoltenbet, 
roie  bie  3eit  frö^lic^er  ^ugenbjal^re  —  bie  ^a^re^äeit  unb 
bie  SSeÜgefd^id^te  »ortet  nid^t  auf  unfere  Sßünfd^e.  Unb, 
greimb,  e§  tt)tU  mid^  mand^mal  bebünfen,  aU  fei  bie  SSelt 
mieber  auf  fold^em  fünfte.  S)amal§  ttjurbe  bo§  Slltertum 
gefc^Ioffen,  je^t  gel^t  ba§  SKittelalter  ju  @nbe,  menn  e§  auc^ 
iiu^erlic^  fd^on  mit  ^aifer  9J?oy,  93erli^ingen  unb  ©idfingen 
geftorben  ift.  SSeltperioben  fterben  immer  ja^rl^unbertelang. 
®a§  ®§riftentum,  bie  gal^ne  ber  mittleren  Qüt,  ift  je^t,  wie 
bamalg  bie  SßeiS^eit  ber  Stiten,  in  Seben§gefo!^r,  fein  gcitt= 
lid^eS  ©lement  ber  ^umanitöt  ift  in  bie  ollgemeine  Kultur 
aufgenommen,  tt)ie  in  (^ried^enlanb  bQ§  S)enfgefe^;  nun  be= 
ginnen  bie  neuen,  unjubered^nenben  ©eftoltungen,  unb  tt)ir 
ftel^en  mitten  im  SSirrnjorr  unb  unferen  ^änben  entfd^Iüpfen 
bie  Urteile  über  ®inge  unb  ©ebanfen.  2Sir  finb  roieber 
bei  bem  traurigen  ©o^e:  ©ogen  unb  fd^reiben  fönnt  i^r 
aüe§,  ober  ob  ein  einjigeä  SBort  üon  oüer  SBei§^eit  ber 
9J?enfd^en  tt)o§r  ift,  ba§  toeil  ber  ^imincl. 


16  2)oS  junge  ©uiolKi. 

S)u  ^aft  mirfj  m<i)t  angeftecft,  ^reunb,  mit  deinen 
lüöarfd)auer  ^Briefen,  ^eber  bentenbe  9Kenfd^,  ber  on  beii 
^^avteiungen  feiner  Qüt  lebhaften  5(nteit  nimmt,  lieft  unb 
bcntt  feinen  ^au^t  ®ott  fei  S)anf,  id^  tue  e§  feiten,  unb 
bin  härteren  <Stoffe§  benn  ®u.  dta\6)e§>  SSirfen  befc^leunigt 
bie  3"f^önbe,  ie  unfi(^erer  mau  im  atigemeinen  njirb,  befto 
trSftiger  muJ3  man  im  befonberen,  im  9?äd^fteu  ttjirfen,  nidjt 
aber  nnfc^Iüffig  fielen  bleiben,  tt)ie  e§  S)ir  am  @nbe  begegnen 
uürb.  S)a§  nöcl)fte,  flar  au§gefprocI)eue  ßiel  ber  SOfienfc^eu 
ift  bie  g-reilieit;  fd^aff  fie  ^erbei,  tüir  rooHen  fe^en,  waö 
banad^  entfielt  —  „f^Iag  S)u  erft  biefe  SBelt  in  2;rümmer, 
bie  aubere  mag  banac^  entfielen".  — 

Seopolb  tüar'§,  ber  mid^  in  ber  SSefc^reibung  9}?arga= 
retenä,  öan  2öaelen§  fd)öuer  %o(i)kx,  ftörte.  3)u  fannft 
ermeffeu,  wie  er  nac^  geroö^nlid^er  Jöianier  nic^t  brei  Xage 
mit  ättjei  fd)önen  SBeibern  leben  fonnte,  ol^ue  ber  älteren  ju 
fagen,  fie  fei  bejauberub  unb  tk  jüngere,  ben  öngel  feineö 
2eben§,  um  ^erj  unb  §anb  ju  bitten.  @o  tt)ie  er  bamalS 
in  alter,  (äefd^minbigleit  eine  ^rinjeffin  heiraten  roollte,  fo 
mnd^t  er'§  nod^  ^eut'  mit  jebem  pbfdjen  äRäbdt)en.  (S§  ift 
nid)t  ettoa  bie  Stbfid^t  eine§  ungefd^icfteu  9toue,  ber  unter 
ber  fd^n^enben  Stgibe  einer  balbigeu  |)od^5eit  breift  feinen 
SiebeSroünfd^eu  folgen  ju  fönnen  glaubt  —  (5^ott  benjal^re, 
e§  ift  SeopoIbS  fc^nell  erregtet,  übernjattenbeS  ^^er^,  e§  ift 
fein  augenblidtUd^er,  Dottfommener  ©nift,  unb  ba§  SBunber 
ift  grofe,  ba§  i^n  noc^  nirgenb§  eine  ©d^öne  ebenfo  fd^nell 
beim  SSorte  genommen  ^at.  (£r  ptte  in  ben  nöd^ften  aä)t 
Xagen  in  ber  @üte  feineS  ^erjenS  bie  jmeite,  in  ben 
nä^ften  öierje^  2^agen  bie  britte  geheiratet,  ^ä)  ^abt  neuer= 
bingS  ben  jungen  lieb  gemonnen;  S)u  erinnerft  3)id^,  ha^ 
mir  eine  ^eitlflug  feine  leid^tfinnige  gafelei,  fein  immer= 
h)ä^renbe§  Sügen  böüig  juloiber  toar.  (£r  ift  eigentlid^  nod^ 
ganj  berfelbe,  aber  titi  biefer  platten,  afle§  bererf)nenben 
^eit  ift  mir  ^öm  Srttf)tfrnn  eme  Slrt  öon  ^oefie  geworben: 


/     '  .  ,  :    ■  .       ni.    2)ie  »ürger.   2.  -  17 

ber  S""9€  öetüegt  fiel)  fortlüä^renb  in  ber  S33elt  ^erum,  al§ 
lebt'  er  no^  ju  ^önig  2(rtu§'  3cit;  atte  S3egeben^eiten  feine§ 
täglichen  S3erfe^re§  finb  ätoar  in  feinem  9)2unbe  narf)  ben 
gemöfinlid^en  Gegriffen  ßügcn,  njenigften^  Unma^r^eifen, 
aber  fie  finb  romantifd^,  fie  beleben  ba§  tote  Einerlei 
unfereS  gefeüigen  Streibeng.  Unb  mir  tut  folc^  ein  ber= 
fc^üttene§  ritterlid^eS  ;3ntereffe  manc!^mal  fo  not,  ba§  id^ 
frD§  bin,  mi(^  ßeopoIb§  STäufc^ungen  Eingeben  ju  fönnen. 
—  5tIfo,  er  fprong  in§  ^in^nicr,  njä^renb  id)  an  Xid) 
fd^rieb  —  „^ippot^t,"  fd^rie  er,  „fponifc^eS  93Iut,  ®nfel  be§ 
(s;ib,  eg  gibt  romantifc!^e  ©efc^äfte,  nod^  fiegen  bie  ^aufteutc 
nid)t  über  bie  alte  §errlid§e  SBelt  mit  ben  bunten,  unerttjortet 
med^felnben  @rf (Meinungen,  öippol^t,  bie  2itbe  lä^t  nic^t 
alte  9tomantif  untergel^en.  -taßon  roitt  morgen  äRargareten 
entführen  —  beim  ^al^n  be§  3(§hilap,  beim  ßo^berer 
SKerlin,  e§  ift  fein  ©^erj,  feine  ^offe,  tomm  mit  mir,  5)u 
fottft  e§  felber  ^ören.  ®u  ttjei^t,  mir  finb  eingelaben,  über= 
morgen  frü^  SBaeIen§  nac^  bem  Selbe  öon  SBaterloo  ju  be= 
gleiten,  2^aIIon  ift  öon  ber  ^artie,  im  5ßortt)erfe  la  belle 
alliance  tt)artet  ber  SBagen  mit  9JopoIeon§  fed§§  9Jappen, 
bie  if)n  bomaI§  naä)  93rüffel  jur  .Krönung  führen  follten 
unb  meldte  je^t  §errn  S^alton  mit  ber  fd^önen  93(argaiete 
nad)  S?alencienne§  jur  ^od^jeit  bringen  foBfen.  ßac^e  immer, 
aber  fe^  2)ir  hen  §ut  auf  unb  folge  mir,  S)u  foflft  felber 
|ören."         '':■•-'  '■:':■:-  "  ^-^-.-^o., ■■■■;■■'.  ^;.■  ,  :;..'^  v:  .^ :  v  •  -^ 

^d^  braud^e  nur  ein  paar  SBorte  meiner  abgebrod^nen 
@(^ilberung  ju^ufe^en,  bomit  S)u  bie  @o^e  überfict)ft.  8eo= 
potb,  ber  Iieben§tt)ürbigfte  33egriff  bon  ßiebe,  fügte  fid^  mit 
ber  rül^renbften  (Sutmütigfeit  in  bie  jroeite  (Stellung,  al§  er 
fat),  bof5  iä)  i^  bei  SDZargareten  au§  ber  erften  öerbrängt 
l^otte.  (Seine  jarte,  wenn  aud^  unermübtid^e  3u^TingIid§feit 
lüar  bem  3Käbdt)en  ermünfc^t  gemefen,  meit  fie  ben  unan= 
genehmen  ©en^erbungen  eine§  ^errn  Ballon  in  ben  SBeg 
getreten    mar,   ben  5D?argoreta  nid^t  leiben  mocfite.     ß^^^cm 

Önube,  ®ei"nmmelte  SSJcrte.    3.  Sb.       !.;,  2 


Xa^  junge  ®uro|)a. 

mißfällt  ber  fleine  ©djelm  ntemalg  einem  S23ei6e.  S)iefer 
Ballon  nun  ift  eine  ber  rötjel^aften  (Srfd^einungen,  tuie  fie 
fett  ber  Otebolution  l^ier  in  93elgien  gar  nid^t  feiten  finb. 
Man  Juei^  nidjt  genau,  wo  er  ^ergefommen,  man  tt)ei^  nidit 
genou,  loag  er  ift,  aber  er  jeigt  fid^  überall  aU  einen  ent= 
fc^Ioffenen  Üiebolutionär,  ber  furd^tIo§  ju  ben  geiragtefteu 
(Schritten  rät  unb  bei  ber  gefö|rjid)ften  ©elegenl^eit  öoran= 
ge^t.  (Sr  ift  bon  au^erorbentlid^er  Söilbung  unb  (Sefc^meibig= 
feit,  ein  9J?ann  öon  ettüa  brei^ig  Sorten,  mit  einem  an§= 
brucE^üotten  (Sefid)te  unb  fted^euben  fd^tüorjen  5tugen.  @r 
l^at  fid),  löie  gefagt,  bei  aUen  SSorfällen  ber  9teboIution 
tapfer  unb  unerfd^roden  betpiefen,  er  fpielt  bie  StoHe  eine§ 
glänjenben  C£f;renbürger§  be§  neuen  @taate§,  ßeben§art  unb 
(SJeroo^n^eiten  bejeid^nen  i^n  al§  einen  reid)en  SJJann. 

SWatürlid)  luar  ein  fold^er  SJiann  in  SBaelenä  §aufe 
fe^r  tt)ittfommen.  §err  ban  SBaelen  get)ört  al§>  5lbbofat  ju 
ber  abftraften  liberalen  Partei,  beren  Qid  )>k  9iepubti!  ift. 
'SJer  3lnfü'§rer  biefer  9tid^tung  ift  be  ^otter.  2)iefe  Seute 
finb  bie  ^roteftanten  ber  neuen  3tra;  ber  bare,  tüf)h  9ted^t§= 
berftanb  ift  i^r  panier,  bie  ^ßrofa  i^re  (Gebieterin.  Mit 
^erm  ban  SBaelen  ift  S^oUon  bottfommen  d'accord,  ibenn 
fie  nebeneinanber  im  (Salon  auf  unb  nieber  ge§en  unb 
(Suropa  regieren  unb  einrid^ten.  ä)?anc^er  fc^nelle  ©eitenblid 
aber,  ben  S^atton  auf  grau  bon  SBaelen  ibirft  unb  toel^en 
biefe  mit  einem  ftoljen  Säd^eln  beantwortet,  unterrid^tet  ben 
aufmerffamen  Qu]ä)a\iex,  ia^  2;atton§  ®Iauben§befenntni§ 
mit  biefen  mageren  ^been  nid^t  erfc^öpft  ift.  grau  ban 
SBaeten  ift  fat^olifc^,  ultramontan  fat^olifd^,  fie  gel^ört  jur 
fanatifd^en  ©laubenSpartei,  hk  fid^  mit  ben  proteftantifc^en 
9tepublifanern  jum  (Sturze  ber  ^otlänbifc^eu  ^errfc^aft  ber= 
bunben  ^at.  ^^r  f)elb  ift  ber  (Srjbifd^of  bon  9Jied§eIn.  ^n 
füllen  ©tunben  mag  §err  XaKon  fat^olifd^  rebolutionär 
fein,  bie  Ütebolution  im  attgemeinen  ift  ta§  ©efd^öft  rül^riger 
Seute  lote  Station.   SOtargarete  liebt  bie  orangegelben  SSeften, 


";       :    /;     /     ':     III.    2)ie  JBürger.   2.  :■  k;.     'Jp» 

roenn  man  fte  über  ^olitif  fragt,  fo  ift  fie  für  ein  felb= 
ftönbigeS  Mti6^  ^Belgien  wie  bie  anberen,  aber  läd^elnb  meint 
fie,  ber  ^rinj  bon  Dranien  fi^e  gut  ju  ^ferbe,  bie  alten 
Sßefanntfd^aften  mürben  nid^t  jerriffen,  ttjenn  er  auf  einen 
St^ron  5u  58rüffel  gefegt  ttjürbe,  unb  ein  §of  toäre  hod) 
notroenbig,  fonft  roöre  Sörüffel  nid^t  Jörüffel,  unb  bie  ^auf= 
leute  f tagten  abenb§  jubiet  in  ber  "ireeftunbe.  9Jiit  9J?ar* 
gareten  Iärf)elt  |)crr  2;atton.  Slrügt  mirf)  nic^t  oUe§,  fo  ift 
ber  Söurfd^  ein  ^toliener,  obtüo^l  er  fid^  für  einen  granjofen 
ausgibt.  ®ie  Italiener  toaren  immer  hk  2(genten  ber 
SBeItgefct)id^te,  menn  ni(^t  im  großen  unb  ganzen,  bann  im 
f leinen  unb  einseinen,  ©äfar,  ber  ^a^iSmug,  3)2ac§iat»eü, 
bie  Silber,  bie  £)|>ern,  S^apoleon,  oEe§  bo§  ftammt  üon 
bort^er. 

^n  biefer  gai^itie  fiel^ft  ©u  nun  ben  größten  ^eit  don 
^Belgien,  in  %aVion  bielleic^t  einen  fReboIutionör  bon  ^ro= 
feffion  ober  Steigung;  nous  verrons.  ^ux^,  feine  §eirot§= 
betüerbungen  finb  bi§  je^t  an  bem  äJläbd^en  gefrfjeitert,  bo« 
rebolutionäre  ^ntereffe  58elgien§  nimmt  ob,  3;atton  ^t  biet» 
leidet  alfo  o|ne^in  Suft,  ba§  Sanb  ju  berlaffen,  tiefe  Seiben= 
fd^aft  liegt  offenbar  hinter  biefen  f^njar^en  klugen,  SeopoIb§ 
Öefc^ic^te  bon  (£ntfü|rung  ift  nid^t  unmöglid^  —  id)  folgte 
bem  kleinen. 

„§alt,"  fprac^  er  unternjeg§,  „tritt  mit  mir  in  biefen  Saben, 
!auf  un§  gtüei  53Iufen,  mir  muffen  ed^t  belgifd§  ausfeilen, 
wenn  tt)ir  n)a§  erfahren  wollen." 

ScE)  tot  bem  steinen  ben  SSitten,  tbir  tborfen  bie  blauen 
§emben  über,  unb  nun  führte  er  mid^  burd^  eine  9)?enge 
©trafen  bi§  bor  ein  fleine§  2öirt§|au§.  äRan  l^örte  fd^on 
bon  weitem  ben  Särm  ber  B^d^er,  S;iefe§  §oteI  ^ieß  bor 
ber  SReboIution  „3""^  guten  ^önig  2BiI§eIm",  ai§>  e»  ober  in 
ben  Qournolen  SKobe  würbe,  ben  guten  ^önig  SBil^elm  nur 
Guillaume  le  bourreau  ju  nennen,  bo  önberte  ber  SSirt 
biefeS  §oteI§  ebenfalls  feine  5)ebife.    ®a§  <Sd)iIb  änbern,  ober 


;"";■.>, 


31^.  S)a§  junge  ©uro^a. 

gnr  ein  neueS  mad^en  ^n  laffen,  wäre  ju  foftfpiciig  geiüefen, 
er  ftrid^  alfo  auf  ?lutorität  ber  Journale  ha^  SBort  ^'önig 
ou§  nnb  fe^te  boS  beliebt  geiporbne  an  bie  «Stelle,  (go 
fie^ft  2)n  benn  je^t  bie  me^r  al§  tnunbertictie  Überfrf)ritt  für 
einen  ©aft^of  „3uni  Otiten  .genfer  SBil^elm".  ®a§  93ilb 
felbft  ift  bem  iiünftler  üon  bornl^erein  fo  öortrefflid^  geraten, 
t>a^  e§  nid^t  ber  minbeften  Stbänberung  beburft  ^at  —  tritt 
herein,  ^ier  finbeft  ^u  bie  ed^teften  S33aÜonen,  glamlönber 
nnb  58raban9onen ,  ®n  foÜft  faum  in  2)einem  Seben  mel^r 
flu(!^en  gehört  l^aben.  I 

®n  barfft  3)i(i)  ntcf)t  munbern,  wie  Seopolb  ju  fold^en 
2)etail=  nnb  Öofaltenntnifjen  gefommen  ift.  2)a^  er  mit 
feiner  93ett)egUd^feit  überall  ^erumfc^nüffelt,  mei^t  !^u  o'^ne* 
l^in,  nnb  bann  ^ot  er  mä^renb  be§  9teüolution§fampfe§  al§ 
^Irjt  figuriert,  nnb  biefer  ©aft^of  ift  ein  ^an^jtbepot  geroefen. 

2ßir  traten  in  eine  niebrige  ©d^enfftube,  nnb  festen 
un§  in  ben  bnnfelften  SBinlel.  5)er  2Birt,  beffen  SBange 
nnb  ©acfenbart  Don  gett  nnb  SSol^lfein  glänzte,  fragte  nacf) 
unferm  93eget)r.  „^db,  fie^  ba,  §err  5Dottor,"  fprad)  er,  on 
fein  ©amtfäppd^en  greifenb,  ju  Seopolb,  „iiaSi  ift  botf)  frfjön 
oon  S^ncn,  ba§  (Sie  aud^  in  langweiligen  griebenS^eiten  mein 
§au§  nicf)t  üerfdjmö^en,  id^  \)ab'^  tt)ol)l  immer  gefagt:  ber 
Öerr  5)oftor  ift  ein  tä)tex  93ülf§freunb,  er  tut  nid^t  apart 
unb  ma<i)t  ftd^  mit  jebermann  gemein,  o^ne  Unterf^ieb  — 
iiab'  i6)  rec^t,  ^err  ®oftor?" 

„D^neUnterf^ieb,"  entgegnete  Seopolb,  „fe^en(Sie  fic^  ju 
un§,  ^err  93?otten,  Reifen  (Sie  un§  eine  glafd^e  feinen  3f?oten 
au§fte^en  unb  erjagten  (Sie  unS  bon  ^ieg  nnb  grieben  unb 
wie  teuer  bie  93?e^e  §afer"  —       . 

„§e^e!  immer  ber  alte  Spa^öogel,  wie  in  ben  munteren 
©eptembertogen  —  ^e,  ß^orleS,  eine  9tote  hinten  au§  ber 
6cfe  im  ^Weiten  Heller!  —  Igol  ber  2^eufel  bie  ^ottänber, 
mein  ^err,  Sie  tonnen  glauben,  unfer  f leiner  §err  2)Dftor 
^ier  ^at  mand^en  SBatlonen  5um   Sad^en    gebracht,   wö^renb 


.■'■:'\    y       III.    35ie  SBürger.   2.        ''[.'./-.-''■■'■' ^" '^^y:' 

er  {f)m  ben  brnunen  Wrm  Dom  Selbe  fd^nitt,  ben  fie  brüben 
im  ^axt  bem  armen  jungen  jerfc^offen  Ratten;    immer    ^at  ■  • 
ber  fleiue  !Doftor,  —  mit  ^ßermife,  bn^  ic^  mic^  fo  freunb= 
fd^aftlid)  auSbrürfe  —  immer   ^at   er   einen  Spafe  bei  ber 
^anb;  aber  l§ier  fommt  ber  9tote!" 

SSö^renb  ber  SBirt  einfd^enfte,  machte  mic§  Seopolb  auf  '■,-■ 
jttjei    fonnberbrannte  ©efid^ter    aufmerffam,    hk  attein  beim 
uöc^ften  %i\ä^t  fa^en.    „S)a§  finb  %a\ion§  ©pi^buben,  §ord) 
an^  fie,  id)  befd^öftige  ben  SBirt,"  flüfterte  er  mir  ju.  : 

S)te  93ur^en  aber  fa^en  fd^meigenb  bei  i^ren  (Sd^nop§= 
gläfern  unb  bliefen  bie  9iaud§n)oIfen   au§  ben  ^^onftummeln, 
welche  fie  im  9JJunbe  hielten,     ^d^   ^atte  S^^i,   ^i§   flanje   ' 
Sterrain  gu  refogno§§ieren ,    foweit  e§  bie  2;abaf§tt)oIfen  ge= 
ftatteten.     ^n  ^Belgien  ift  \>a^  9laud^en   fd^on   roieber   öiel  : 
allgemeiner  aU   in   granfreid^.     @§  maren  nod^  brei  %ii^e  /  ^ 
befe^t,  aber  bie  Sölufen  mad^ten  aKe  (Seftalten  fo  einförmig 
unb  ba§  ©urd^einanber  bon  ©iaieften  berroirrte  mid^  auf  ber      • 
onbern  ©eite  fo,  ba^  id^  gu  feiner  Haren,  gefonberten  SSor=     ' 
fteEung  fommen  fonnte.  ^       y;  -  .-  : 

(Sin  fd^njarger  S^rauSfopf,  tt)el(|er  eintrat,  erregte  bie 
allgemeine  Slufmerffamfeit,  atte§  rief  unb  trän!  i^m  ju,  bon 
jour,  Jacques!  bon  jour,  Jacques!  fd^oH  e§  bon  allen  (Seiten, 
unb  ba§  attgemein  tterbenbc  (Sefpröd^  ging  je^t  in  ein 
rau§e§,  ^art  Hingenbeä  ^robinjialfranäöfifd^  über.  SJur  ber- 
neu  ongefommene  ^acque§  fprad^  gelöufig. 

„S)ie  granjofen  füllen  leben!"  rief  ein  Heiner  SÖIufen» 
mann. 

"  „2)ie  granjofen  f offen  leben,"  fe^te  ein  anberer  l^inju, 
„folange  fie  ©etgien  ^Belgien  fein  laffcn  unb  »eiter  nid^t§ 
rooffen." 

SacqueS  tt)arf  i^m  einen  untoiffigen  ©lief  gu  unb  fagte : 
„aSaren  bie  grangofen  nid^t  immer  großmütig?  3>ft  ^a^ 
Sanb  nid^t  Ujeit  genug  bon  ber  Söibaffoa  bi§  an  ben  9t§ein, 
braud£)en  bie  granjofcn  mel^r?" 


22  ^<i8  junge  Suro^a. 

,,'§  foß  iinS  lieb  fein,  ^ocqueS/'  ertüiberte  ber  Opponent 
Iad)enb. 

„Sl^r  feib  ein  mi^trauifdj  fSolt,"  \pxaä)  ^acque?,  „ttjenn 
i[)r  ein  83oIt  feib"  — 

„^qKo^!"  fc^rie  au§  e intern  9D?unbe  bie  ganje  ©tube, 
aüe§  n)nr  onfgefprungen  unb  au§  mand^er  SÖIufe  fa^  man 
biefe  ober  jene  SBaffe  l^eröorbli^en.  —  „  UnOerfi^ämter  gran= 
äofe!"  brummte  ber  SBirt. 

SocqueS  fcf)Iug  ein  ©eläc^ter  auf,  griff  nad^  feinem 
OMafe,  aU  ob  it)n  bie  ©rol^ungen,  ujel^e  Oon  allen  (Seiten 
nuf  i^n  ffogen,  gar  nicf)t  flimmerten,  unb  rief:  „9Keffieur§, 
eö  leben  bie  nörblid^en  Stnüener!" 

S3rummenb  fe^te  fic^  aüe§  nieber. —  „9?örblid^e  ©panier 
finb  lüir,"  fprad)  ber  Opponent,  „fo  toal^r  irf)  ^uan  3}?ero0itta 
^eiße"  — 

„^eilige  Wnütx  (^ottt^,'*  rief  einer,  „ba§  flingt  fpanifc^." 

„Sßa§  ^at  bie  ^eilige  SOiutter  ®otte§  mit  ^Belgien  §u 
tun,"  erinnerte  ber  größere  bon  ben  fonnbcrbrannten  SSurfc^en, 
5u  benen  fid)  ^acqueg  gefegt  l^atte,  „bie  l^ilft  l^eutjutage 
nid^t  mebr." 

„§ör  einmal,  ^ig^manS,  bergleid^en  STuäügliii^feiten 
auf  unfere  fat^oiifd)e  9teIigion  öerbitten  mir  un§,  mir 
©panier"  — 

„^ä),  bu  fpanifd^er  ©t^af^Iopf,  bleib  mit  beinern 
bummen  3euge  gu  §aufe,  um  eure  3Kutter  @otte§  fümmert 
fid)  ^eutigentag§  fein  öernünftiger  SJienfd)  mel^r,  unb  um 
eurer  Pfaffen  mitten  ^ahm  mir  un§  ba§  SÖIut  nid^t  abjapfen 
laffen  im  (September"  — 

©in  brot)enbe§  SWurren  erl^ob  fid)  an  mel^reren  Orten. 
„^igl^manS  ift  ein  S)?enf(^  ol^ne  ©emiffen,"  murmelte  §err 
^JJ?otten,  ber  SBirt,  „3^r  SBo^lfein,  §err  5)oftor,"  fe^te  er 
t)iu5u  unb  leerte  fd^Iürfenb  fein  boIIe§  @Ia§. 

„S)a  fel^t  ®ud)  SSetter  SJJotten  an,"  rief  §ig§man§,  „ber 
lueil  feine  öciligen  ju  be^anbeln,  er  trinft  i§nen  ein  ®IaS 


'■■',-      in.    Sie  öürgev.   2.  23 

^){ottt)ein   nad^   bem   anbern   ju,  nt(^t  tPQ^r,  bu  9S3irt  jum 
.s!»enfer,  ba§  ift  bie  6efle  ^Religion?" 

„5Du  bift  ein  gottloser  3Ken[d^,"  brummte  SWotten,  „itier 
einmal  mit  englifd^en  9J?atrofen  öerfe^rt  l^at,  ber  öerlernt  '& 
■öeten  unb  ©ingen"  — 

„5l6er  '§  Strinfen  lernt  er,  SKotten  jum  §en!er,  unb 
tfü^  mu^  beine  9leIigion  fein,  wenn  bu  ein  aufgeflärter 
®eift  bift  —  brüben  in  $?ujemburg  nennen  fie'§  «Saufen, 
ein  fd§öne§  SBort,  beim  luftigen  Slltenglenb. " 

„2)er  3;eufet  l^ole  ^It=  unb  S^Jeuenglonb!"  rief  ber 
fponifrf)e  Söelgier,  „fie  l^aben  un§  bei  SBaterloo  bie  ^ollänber 
gebracht,  unb"  — 

„ÜDu  ftodfblinbcr  ©panier,  wie  lange  ift  ba§  §er!" 
unterbrad^  i§n  lpigl^man§,  „wei^t  bu  benn,  wie  weit  '§  bi§ 
3SaterIoo  ift?"  :     :-:v::      ':  . 

Sener  badete  nid^t  baran,  ha^  bie  grage  wörtK(^  ge= 
meint  fein  fönne,  unb  f(^wieg.  Sd£)  ober  berwanbte  nid^t 
Stuge  nod)  D^r  öon  §ig^man§,  unb  e§  entging  mir  nid^t, 
at§  biefer  leife,  on  ^acqueS  fid^  wenbenb,  bie  S^oge  wieber= 
^olte.  „^(^  bin  nie  brausen  gewefeu,"  fe^te  er  ^inju, 
„unb  ^abe  übermorgen  ein  ©efd^äft  ha." 

SBäl^reubbeffcn  war  ber  fogenannte  SWerabifla  auf= 
geftonben  unb  bid^t  an  mid§  herangetreten,  aB  nä^me  etwa§ 
in  meiner  ^ai)t  feine  3tufmerffom!eit  in  befonberen  3lnfprud^. 
„^oltc,"  fd^rie  er  plö^Iid^,  „ein  Orongemann!" 

83ei  biefen  SBorten  ful^r  alte§  auf  unb  ftürjte  l^inju  — 
„9Sa§?     SBie?     9?ieber  mit  ben  Drangiften!" 

^6),  ber  id§  nur  auf  §ig^man§  gead^tet  l^atte,  würbe 
je^t  erft  inne,  bo^  e§  mir  galt  unb  ha^  ber  fpanifd^e  93elgier 
bie  §anb  nac^  mir  auäftredfte.  ^d^  warf  i§n  unfanft  äurücf 
unb  fragte,  roa^  bem  9fJarren  einfiele? 

„^yiieber  mit  i^m,  i^r  ^Belgier,"  rief  er  jornig,  §ielt 
fid^  aber  in  einiger  ©ntfemung,  „unter  ber  33Iufc  an  ber 
fc^Warsen  §al§binbe  trägt  er  eine  Drangef(^Ieife!"  ;    '  /      ^ 


Jl^  .  ®a§  junge  (Suro^ia. 

i&in  tüilbeö  ®efc^rct  er^ob  ftd),  uiib  ber  gonje  ^nufe 
biäugte  auf  mid)  ein.  ^d)  erinnerte  mid^,  bafe  mir  äRnr= 
ßarete  ben  XaQ  öor^er  im  ©d^erj  eine  fold§e  (Schleife  an 
basJ  ^al^tud^  geftecft  fjotte,  beim  fd)netten  Slnfleiben,  al§  mid) 
ßeopolb  brängte,  Junr  bie§^  berräterifd)e  ^arteijeidien  ber= 
geffen  luovben. 

§err  SOZotten,  ber  Söirt,  er^ob  [id^  ebenfattä  mit  feinem 
feiften  Seibe  öom  ©tu^Ie  unb  \af)  mit  unberfennbarer  Slngft 
in  bie  galten  meiner  iölufe  l^inein.  „S3eim  glüdlid^en  (Sep= 
tember,"  murmelte  er,  „ein  Drangebanb!  ?tber  mein  ^err 
©oltor,  loie  fönnen  (Sie  in  foldjer  ©efeUfd^aft  meinen  lüo^l 
unb  patriotifd^  renommierten  ©aft^of"  — 

„SBirf  bod^  ben  Sappen  n)eg,"  ftüfterte  öeopolb  unb 
ftörte  ^errn  2)?otten  in  feiner  Stiebe.  3)er  ^aufe  ftürjte 
aber  fd^on  mirüic^  auf  ba§  gelbe  S3anb  Io§.  2)u  toei^t 
inbeffen,  ba^  ber  3^räger  beSfelben  jufäHig  ein  5|Saar  gefunbe 
Saufte  befi^t;  biefe  toarfen  benn  aud§  bie  näc^ften  (Stürmer 
o§ne  weiteres  ju  ©oben  unb  beiüaffneten  fid^  mit  ber  ^aib- 
leeren  SBeinflafd^e.  (Sine  augenbtidlid^e  ^aufe  trat  ein,  unb 
id)  no^m  \>a^  SBort  folgenbermafeen:  „Steine  Ferren  Seigier 
ober  (Spanier,  trie  (Sie  fid^  nennen,  id^  bin  !ein  Drangift; 
biefe  i^nen  fo  öer^a^te  Schleife  ift  fel^r  äufättig  bon  einer 
fc^onen  5)ame  an  mein  §al§tud§  befeftigt  njorben,  eine  fonftige 
Sebeutung  ^at  fie  für  mid§  nid^t,  unb  id^  ftünbe  feinen 
Stugenblid  an,  fie  ju  entfernen,  ^tten  (Sie  fid^  nid^t  in  eine 
fo  bro§enbe  (Stettung  geioorfen,  aU  foHf  ic^  baju  gejroungen 
»erben.  S)a§  §au§  Dranien  ift  mir  fe^r  gleichgültig,  aber 
jnjingen  laff  id^  mid^  aud^  nid^t  jur  gleid^gültigften  ^anb= 
hing.  (Se^en  (Sie  fi^  ru^ig  an  ^l^re  5ßld|e,  bann  toill  id) 
S^ren  SBüitfd^en  ttiittfa^ren;  bem  erflen  aber,  ber  fid^  mir 
nähert,  fd^Iag'  ic^  ben  öirnf^äbel  ein." 

^err  ä)?otten  toar  ber  erfte,  toelc^er  fid^  mit  einem  be= 
beutungSöoIIen  ©eitenblide  entfernte;  ^err  ^uon  SOZeraöiüa 
ffuc^te   bei    ben   ^eiligen   unb   fe^te   fic^,    unb   ju    meiner 


-  .    III.    2)ie  Bürger.   2.  ; ;  .  ^       25 

eigenen  ißerlüunberung  taten  bie  übrigen  ein  Ö^Ieic^e§. 
^acqueS,  §ig§mQn§  unb  fein  9?ad^6ar  Ratten  merftt)ürbiger= 
weife  gar  feinen  5tnteil  an  bem  SSorfaü  genommen,  fonbcrn 
maren  in  teifem,  eifrigem  Ö^efpräd^e  begriffen.  @§  rvax 
nid^t  ratfam,  länger  ju  weilen  unb  ouf  biefeS  ju  l^ord^en, 
toir  bejol^Iten  unfere  Qtä)t  an  (S-f)axk^  unb  gingen,  ^err 
SRotten  ftanb  im  §augf(ur  unb  fd^ien  auf  un§  ju  warten. 
@r  mad^te  eine  fd^Iaue  SKiene  unb  fc^uttelte  einige  SBorte 
^erau§,  bie  ungefö^r  anbeuten  mod^ten,  er  fenne  ben  2ouf 
ber  SBett,  unb  ein  guter  (^aftwirt  fei  ein  unporteiifd^er 
^un!t,  „e§  ift  nur  wegen  meines  @(^iibe$,"  fe^te  er  §inju, 
„ba§  id^  mid^  erfunbige,  ob  wir  eine  Stnberung  ju  erwarten 
§aben.  2)enn  fe§en  (Sie,  id^  ^obe  ben  genfer  brausen  nid^t 
l^ingefd^rieben,  fonbern  §igl^man§  unb  ber  Spanier  brin', 
aber  mid^  würbe  man  beim  ^opfe  nel^men;  wenn  man  aber 
nur  ben  rechten  Slugenblid  wei^,  ba  gel^t  bo§  fd^on.  ^c^ 
Wei§  am  beften,  wie  bie  öornel^men  ^erren  für  ben  ^ringen 
bon  Dranien  finb,  ben  (Sott  fd^ü^en  möge,  unb  (Setb  ift  bie 
(Seele  —  öielleic^t  lönnten  Sure  ^errlid^teit  einem  armen, 
betriebfamen  Söürger  einen  SBinf  geben"  —    ''■"'.: 

„9J?orgen  mittag,  ^un!t  jwölf  U^r,  §err  S^Jotten," 
fagte  id§  unb  ging,  Seopolb  mit  fortjiel^enb.  ^err  äRotten 
ftanb  nod^  mit  abgezogenem  ^äppd^en  unter  feinem  §enfer= 
fd^ilbe,  als  wir  fd^on  weit  fort  waren.  2)ic  europäifd^e 
^olitiE  mod^te  i|n  fi^wer  beunruhigen.  ■ 

^6)  i^atte  eigentlid^  nid^t  öiel  me^r  erfahren,  oI§  §ig^= 
man§  Srage,  wie  weit  e§  bi§  SBaterloo  fei,  weld^e  mit  Seo= 
poIb§  3tu§fage  in  einer  Söeäiel^ung  §u  fielen  fd^ien. 

®egen  bie  S^eejeit  ging  ic^  nad^  3SaeIen§  §aufe.  ^err 
5;aIIon  war  mir  bereits  äuoorgefommen,  unb  ba§  öefprödb 
wenbete  ft^  nad^  allen  (Seiten  um  bie  ^artie  nad^  SSaterloo, 
weld^e  ben  Stag  barauf  beranftottet  werben  foüte.  Xit  poIi= 
tifd^en  S^ejiel^ungen  liefen  nid^t  auf  fid^  warten,  öerr  öan 
SSaelen  fprad^  oom  Könige  ^§aramunb,   bem  ©rünber  bes 


35a3  junge  (Europa. 


fnlifd^cii  ©efe^eS,  imb  ben  ftoljen,  genjnitigen  ßl^Iobotuigi^ 
unb  (Si)lotav§',  bie  oKe  in  S3elg{cn  gefeffcn.  „S3on  ^kx  au8," 
ipvaä)  er  mit  (Smpl^afe,  „ift  granlreid^  erobert  ttjorben, 
iöelgien  ift  ber  Urfi^  ber  -  90?erott)inger,  f)i§  l^eutigentag^ 
ber  S9?ittel5,  O^renjs  unb  ©ammelpunft  ber  romani[(i^en  unb 
gcrmanifrf)en  S3ölter." 

^ä)  ^attt  mirf)  ftiE  ämif(i)en  grau  unb  gräuletn  öan 
SBoelen  eingefd)Dben,  lie^  bie  t)oIitifierenben  Ferren  im 
3immer  auf  unb  ab  ge^en  unb  fol^  balb  in  bie  glänjenb 
bunfelblauen  Singen  9)iargareten§,  balb  auf  bie  mei^e,  fd^öne 
/Oaub  ber  SWutter.  @8  ift  gar  fein  SBunber,  ba|  firf)  ^ier 
eine  SKalerfd^uIe  au^gebilbet  l^at:  man  finbet  nid^t  leicht 
anberStoo  ein  Iocfenbere§,  frf)önere§  S'fcifd^,  eine  lebl^aftere 
Snfarnation,  unb  aud^  ba§  Steife^  ^at  feine  9ted§te,  ja  feine 
©el^eimniffe,  e§  fd^afft  bie  gorm,  e§  fänftigt  unb  l^ebt  bie 
©ebanfen,  e§  fpiegelt  bo§  ^lut  unb  Seben  be§  SRenfd^en  — 
bie  a§fetifrf)en  2eute  muffen  alle  ploftifd^e  ^unft  berbammen, 
raenn  fie  fonfequent  fein  tüoCen.  S)ie  ©c^ön^eit  be§  Saotoon 
berul^t  auf  benfetben  ©efe^en  ioie  bie  (Sd^ön^eit  ber  mar= 
mornen  SSenul.  (Sott  foU  nun  aber  burc^au§  ben  fdE)önen 
Seib  bafür  gefdE)affen  ^aben,  ha^  er  nidf)t  gefe^en  n)erbe.  SDie 
proteflantifd^=d}riflIid^e  ©efittung  ^at  bocf)  redtjt  biet  2)[^nlid^e§ 
üon  einer  ^enfion§fd)uImeifterei,  tüo  ben  ^inbem  gerabe  nur 
fobiel  frifd^e  Suft  geftattet  mirb,  al§  fie  jum  !ümmerlidE)en 
Sebeu  burc^au§  nötig  l^aben. 

SBorin  liegt  e§  wol^I,  ba%  öüere  grauenjimmer  einen 
fo  großen  S^eij  für  jüngere  SlTJänner  ^aben?  SDie  2;atfac§e 
ift  uid^t  abjuleugnen,  iia^  bie  jungen  95urfc^en  fid^  jumeift 
in  bie  grauen  öon  bret^ig  ^a^ren  berlieben.  ®a§  il^nen 
folc^e  roeiter  unb  bel^ilflirfjer  entgegenfommen  aU  bie  blöben 
^Köbc^en,  löft  ha^  Mt\ü  noct)  feine§meg§.  (£§  mu§  nod^ 
irgenb  ein  9[)?^fterium  ber  Steife  barunter  berborgen  liegen, 
{sd)  gehöre  boi)  eigentlid^  nic^t  me§r  ju  ben  jungen  Söurfd^en, 
unb  ic^   fann  mic^  eine§  großen  ^ntereffeS  für  bie   fd^one 


■,"::...,     ...   ■III.    3)ie  a3ürger.   2.  27 

grau  Dan  SSaelen  nid^t  erioel^ren,  ohwo^i  id)  WaxQaxetcn 
fc^öner  unb  HebenStüürbiger  ftnbe.  S)iefe§  iruiiberlid^e  S?er= 
^ältniS  'i)at  aud^  alle  meine  Söetoerbungcn  gelö^mt,  bie 
jtDeifellofe  (Streit  unb  ©onj^eit  meiner  früheren  SBünfd^e 
ift  baburd^  gelähmt,  unb  fie  roafS,  toelc^e  mir  immer  bie 
^raft  unb  3«öerft(i)t  be§  ®elingen§  einflößte,  ^d)  öerlierc 
meinen  S^|arafter  in  biefem  ^uftanbe  unb  mit  i§m  mein 
§eil,  benn  bie§  beruht  immer  in  bem  Gleichartigen  jmifc^en 
unferem  d^arafter  unb  ber  barauS  fliefeenben  ^anblung 
unb  golge. 

^nx  tt)enn  id^  mid^  red^t  geläutert  unb  ^od^  geftimmt 
fü§Ie,  ha  fiegt  9D?argareten§  )30ctifd^e§  ^ugenbmefen  böüig. 
Unb  fo  mar'§  an  jenem  Slbenbe. 

®u  l^aft  norf)  fein  S3ilb  öon  i^r,  id^  lüurbe  bamafö  in 
ber  Söefd)rei6ung  geftört.  @ie  ift  ^oä)  unb  f^Ian!  —  tva^ 
!önnte  auc^  eine  ber  genjö^nlic^en,  §ufammengebrüfften  giguren 
für  ein  ^nteteffe  erregen!  2)er  3Buc^§  ift  bie  greil^eit,  ift 
bie  Sbee  be§  ^ör^er§,  er  mad^t  au§  bem  Seibe  bie  fc^öne 
(Säule,  meldte  in  tt)eid^en,  runben  SSegrenjungen  ringsum  unb 
aufmärt§  nad^  Suft  unb  ^immet  ftrebt.  Unb  nun  finb  atle 
formen  ä)?orgareteng,  bie  (gd^ultern,  hie  Ruften  unb  ma§ 
fonft  nad^  au|en  ftrebt,  erft  fo  fein,  jugenblid^,  id§  motzte 
fagen  unfd^ulbig  gerunbet,  e§  ift  nod^  feine  ©pur  gu  feigen, 
hafi  fie  einft  ebenfo  überreif,  ftarf,  überfüllt  auSfe^en 
werben,  mie  bie§  leidet  bei  Söeibem  bon  übriger  SSegetation 
eintritt;  e§  ift  über  ba§  ganje  Wlhhä)m  no(^  jener  locEenbe 
Öö^enbuft  be§  Sebengmorgeng  au§gegoffen,  mie  man  il^n  auf 
fernen,  erfel^nten  bergen  liegen  fie^t,  ha^  id^  bie§  fü^e  Sinb 
nur  mit  einer  roo^Ituenben  ©el^nfud^t  erblicfen  f onn ,  mit 
einer .  @e^fu(i)t  öon  fo  munberlid^em  ®emifd^,  mie  fie  mir 
eigentli(^  fremb  ift.  83on  jenem  feuf(^en,  unfd^uIbSüoIten 
demente,  ha§i  bie  ®eutfd^en  oft  im  9}?unbe  führen  unb  ba§ 
nu(J)  gemi§  nur  ec|t  germanifcf)  ift,  mag  etma§  babei  fein; 
öon  meinen  innigen,   tiefen  SiebeSgebanfen  ju  meinem  ge= 


.  2)o§  junge  (Europa. 

ftorbcnen  (Snget  SDeSbemona  regt  ftrf)  and^  tüo^  etluoS  in 
mir,  wenn  mid^  9Kargareta  mit  i^ren  bunfelblouen  5tugen 
öertrauenSbott  anblidt.  2ft)er  e§  finb  bod)  a(Ie§  bie§  nur 
Seile  unb  Stnfänge,  boä  untuiberfte^Iid^e  (&tXüa§>, .  meld^eS  feine 
SBq^I  me§r  überlädt,  jeneä  pfi)d^ifd^e  9K^ftcrium  ber  Siebe 
fe^It  noc^.  Unb  fo  ift  e§  immer  nur  ein  beglüdenbeS  SBo^I= 
besagen,  ha§>  id)  an  ber  (Seite  be§  9)?äbc^en§  empfinbe,  aber 
wenn  t(i^  mic^  i^m  eine  ©tunbe  Eingebe,  bann  fe§e  id^  red^t, 
Jüie  bcm  ^inbe  bie  glüget  njad^fen,  unb  e§  wirb  ha^  blaue 
5tuge  glänjenber  unb  SBort  unb  SBefen  fü^ner,  id^  bemerfe 
ein  SSetterleud^ten  an  unferem  ^orijonte  unb  id^  glaube 
manchmal,  über  Jurj  ober  lang  ift  ha§  ©eloitter  ha  unb  ber 
SÖIi^ftra^I,  bem  nicf)t§  entrinnen  fann,  fä^rt  ^ernieber.  ^d) 
l^abe  foöiel  beutfd^e  @ett)o|n^eit  bei  @ud^  angenommen,  boj^ 
i(!t)  biefen  unbeftimmten  SDämmeräuftanb  bereite  liebe,  loie 
wenig  er  aud^  fonfl  ju  meinem  SBefen  ftimmt,  ba^  bie 
SJiitteljuftönbe  gern  überspringen  mag.  S§  finb  fleüie, 
uiebrige  Se^nftü^Ie  nad£)  beralteter  gorm,  weld^e  im  (Salon 
benu^t  werben.  3tber  e§  fi^t  jicE)  beutfdf)  be^agtid^  auf  ben 
rotfamteneu  ^olftern,  unb  id^  fa^  wie  ein  wohliger  ®Iücf§= 
pil§  am  2^eeti)d^e  jwifd^en  ben  grauen,  liefe  Seopolb  bie 
93?utter  unterhatten  unb  erjä^Ite  ber  3;od^ter  SKärc^en  unb 
®efc^ic^ten.  SBenn  idt)  mid§  fo  red^t  ftarf  unb  !räftig  fü^Ie, 
fo  wilb  unb  fataIonifd§,  Wie  3)u'§  mand£)mat  nannteft,  fo  bafe 
id^  ben  ^errgott  ^erau§forbern  mö^te,  hit  (£rbe  auf  meine 
^"»anb  5u  legen,  bann  gebe  id^  bem  bunfeln,  ja  bem  farbigen 
Seint  be§  Söeibe§  ben  SSor^ug,  bann  erfd^eint  mir  ba§  nDrb= 
Iid)seuropäif^e  SBeife  fd^wäd^Iid^  unb  franfl^aft,  id§  bilbe  mir 
ein,  fold^  ein  weifee§,  blaffe§  (^efd^öpf  ^at  feinen  (Segenbrucf, 
feineu  SSiberftanb  für  meine  ^raft,  e§  muffe  jerbred^en  unter 
meinen  9lrmen.  5lber  jene  braune,  weltftürmenbe  ^raft  ift 
burd^  S^Iicn^  SSiberftanb  gebrod^en,  id^  weife  nic^t,  ob  fie 
mir  nod^  einmal  in  i^rer  atteu  SOf^ad^t  unb  gütte  Wieber 
fommen  wirb,  unb  ber  elegifd^e,  weifee  Steint  ift  je^t  mäd^tig 


;    IIL    2)ie  Söürger.   2.  :       l'       29 

über  ben  fc^tüad^en  ^ippol^t.  90?argaieten§  £)aupt  tft  burd)= 
ft^ttg  lüie  ein  Weiterer  Slbenb^immel,  id^  fe§e  ben  ffeinften 
(^ebanJen  in  i§ren  Stbern  Rupfen  unb  bk^  flare,  gried^ifc^e 
5tntlt^  liegt  »oie  ein  aufgefd^Ingene§  93u(^  Dor  mir.  Sl^r 
§aar  ifl  —  ja,  raenn  iä)  ba§  einfädle,  platte  SBort  i)in= 
fd^reibe,  fo  erfdE)ricEft  5)u  unb  bie  ^Uufion  ift  2)ir  jerftört, 
bie  Seute  ^ben  \\ä)  eingebilbet,  rote§  ^aax  fei  ein  für 
aHemal  garftig.  2)ie  guten  Seute!  33rQnbrote§,  fd^attentofeS 
§aar  ift  aÜerbingS  tt>ibertt)ärtig,  e§  beröbet  ba§  ©efid^t. 
^ber  SKnrgaretenS  Sodfen,  bid^te,  glänjenbe  Sodfen,  finb  au§ 
(5ioIbs  unb  ^aftanienbraun  fo  fc^immernb  gemifd^t,  ha\i  id) 
nie  etmoS  (Sc£)önere§  gefeiten  gu  ^aben  glaube.  2)a§  farblofe 
matte  93Ionb  ift  burd^  bie  Xiefe  ber  ©olbfarbe  ööQig  öer= 
nid^tet,  unb  ha§>  (Schattige  be§  ^oftanienrotcn,  bie  bunflen 
3lugenbrauen  |eben  ba§  wei^efte  9lntli|  überaus.  ^§  bleibt 
ein  mer!tt)ürbig  ©piel  ber  9?atur,  ha^  fie  i)a§>  'Jemperament 
burd^  öufeere  3eicE)en  antünbigt:  "hinter  fold^em  öaar  muB 
ein  f)ei§e§  UmarmungSfeuer  lobem,  ic^  fü^Ie  fo  etwaS  öon 
eleftrifd^er  SSSirfung,  n)enn  ic^  bie  hjeid^en  Ringer  biefeä 
9J?äbc^en§  berül^re.       .:;"•;;-  ;  :  -:  v- 

^d^  fagte  i^r  mit  falben  SBorten  etnjaS  baöon,  boB 
9J?on)ieur  Statten  fie  in  SBaterloo  entführen  motte.  2)n§ 
iölut  fd^ofe  il^r  in§  ©efic^t  unb  öerlieB  e§  plö^lid^  mieber; 
fie  fa^  mid^  mit  einem  ^erjburd^bringenben  SßlidEe  an,  morin 
atterlei  Sitte  lag.  •/-:;'.;■  ^.-v.  V 

9J?onfieur  3;anon  aber  l^atte  längft  ein  5(uge  ouf  un§ 
unb  nötigte  mic^  burc^  eine  gefd^idte  Sßenbung,  an  bem  po= 
litifd^en  ©efpräc^e  teiljunel^men. 

2)u  glaubft  gar  nid^t,  tt)ie  ic^  att  bie  poütifd^en  iHeben^s 
arten  fott  |obe,  felbft  menn  iä)  fie  felber  mac^e,  felbft  menn 
idt)  fie  ®ir  gegenüber  mad^e!  SBa^rl^aftig,  oufrid^tig  ju  fein 
ift  bod^  über  bie  SDJa^en  fd^mer;  e§  fpri(^t  ein  gelernter,  ge= 
bilbeter  SÖ^Zeufd^  in  un§,  ber  menigftenS  bei  mir  immer  noc^ 
etmag  ganj  anbere§  ift,  al§  id^  felber.     ©anj  eigentlid^  lebt 


;|^  ■  2)aä  junge  (Europa. 

ein  fo  tiefer  beftialifd^er  ©rang  in  mir,  ber  ®i(^  entfe^en 
iDurbe,  fäiib'  td)  einmal  bie  ganj  rüdfid^tSlofen  SBorte  bafür. 
^^errfdjen  mü  id),  befpotifd^  ^errfd}en,  ba§  ift  Qlle§,  unb  id) 
nernrge  e§  feinem  (Staate,  feinem  §errn,  juenn  er  für  ab= 
ftralte  gorbernngen  aud)  nid^t  ben  fleinften  3iPfeI  feiner 
mad)t  I;ingi6t,  bie  ma^t  ift  atte^,  bie  ^raft,  bie  bemalt! 
SSn§  @efe|3,  iüa§  9tegel!  2öenn  fie  mir  in  htn  SBeg  treten, 
fo  finb  fie  mir  im  SBege,  unb  id)  fto^e  fie  beifeite,  ^^d) 
Inge  mir  unb  lüge  2)ir,  wenn  id}  mid)  in  Stäfonnementsi 
ergebe,  benn  meiner  eigentli^en  ©eele  finb  fie  alle  frcmb. 
5lbcr  S^r  ^rinjipienmenfdien  til\)et  unb  farrt,  Seute  meinet 
@d)lage§  genießen,  ^errfd^en,  leben  ober  bie  ^ugel  trifft  fie. 

„SBarum,  grau  öan  Söaelen,"  fagte  i6)  leife  ju  i§r, 
„fümmern  ©ie  fid^  um  ^olitif,  bie  (Sie  mit  ^^rer  (Sd^ön* 
^eit,  mit  S^rem  ^erjen  Kummer  unb  ßeben  bereiten  fönnen? 
6rft  iüenn  luir  felbft  unmäd^tig  ttjerben,  fragen  mx  nad) 
Parteien,  el;er  nidjt;  nur  bie  äRittelmö^igfeit  affojiiert  fid), 
nur  bie  ^rofa;  warum  bleiben  (Sie  nic^t  altein?  ^d^  bin 
audf)  attein."  I 

„^olen  (Sie  mi(^  ^eute  im  St^eater  ab;  ben  legten  9lft 
be§  (StüdfeS  liebe  id)  nidjt." 

@§  ift  ein  präd^tiger  SlnblicE,  biefe  l^o^e,  öolle  grau  in 
ben  fc^wer  feibenen  ^eroönbern;  fd)tt)eigenb  ru§t  hie  (Sd^öji* 
]§eit  il^reS  2lntli^e§  wie  ein  tiefer  See,  auf  beffen  (Srunbe 
bie  bemegteften  ©el^eimniffe  unb  Seibenfd^aften  fd^lafen;  5u= 
weilen  tritt  fol(^  ein  leifer  S)rudE  au§  unbefannter  Stiefe  in 
ba§  fd^warje  ^uge  ber  fc^önen  grau  bau  SSaelen. 

^ä)  werbe  fie  abholen. 


9iatürlid^  war  id^  jeitig  im  2;§eatcr;  fie  fa§  in  botlem 
^^u^e  ha,  i(i)  fottte  fie  ^n  eindr  (Soiree  fahren,  bie  fie  l^eute 
abenb  nod^  befud^en  wolle,  eine  t)orne|me  irifd^e  gamitie,  bie 
tag§  barauf  Sörüffel  berlaffen  werbe,  empfange  gum  legten 
Rotöle.     „©§   finb   intereffante  ^at^olifen,  bie   mein  '^larm 


-     -    .  III.    "Die  Bürger.   2.  ?,        31 

nid^t  fcnnt  unb  nid^t  gouticrt  —  l^aben  @ie  Suft,  borgefteßt 
5U  fein,  man  wirb  ©ie  qI§  ein  fpanifc^e§  ^inb  lüittfommcn 
^ei^en,  unb  bie  Seute  galten  bie  paar  äßonate,  njelc^e  fie 
^ier  anbringen,  offene^  ^au§." 

®ie  grau  glid^  bem  fd^önften  9{u6en§frf)en  ^ilbe  üou 
einer  fpanifd^en  Königin,  ha§  er  malen  fonnte,  unb  boc^ 
raar  ber  präd^tige  S^Jarfen*  unb  ©c^ulterbou  nic^t  fo  feift 
f(eifd)ig,  tok  i^n  SRubenä  Iei(^t  madjte,  unb  bod§  mar  ber 
gefunb  unb  fröftig  mei^e  Xeint  biefer  grau  ebenfo  fc^önl 
5Tiid§t  \)a§i  frani^afte  2Bei^,  ba§  man  bleid^  nennen  foU. 
Unb  njie  üppig,  iparm  unb  fröftig  mar  bie  Sitmofpl^äre  bes 
2öeibe§! 

^c^  brängte  jur  5l6fa^rt.  ©inen  fo  Portrefflic^en  S8e= 
bienten  mie  je^t  l^abe  id^  nie  gehabt,  bie  Qtoliener  finb  ge= 
borene  33ebicnte  unb  JJuppler.  9?ic^t  ein  SBort  l^atte  icf) 
i§m  gefagt,  aU  i6)  fie  in  meinen  SBagen  f)ob,  unb  er  lieB 
burc^  oHe  frummen  ©trafen  SörüffelS  fahren,  bie  er  nur 
finben  !onnte,  e§e  mir  jum  §oteI  ber  ^rlönber  famen. 

grau  ban  Sßaelen  !am  meiner  ftürmifc^en  Umarmung 
weniger  ftürmifdö,  aber  ^ei^  unb  feft  entgegen,  roie§  inbeffen 
mein  milbefteS  ©rängen  infoferne  entfc^ieben  ab,  al%  fie 
mir  öer!^ie^,  fd^on  morgen  jum  einfamften  DJenbejöou^  ein 
3immer  i§re§  ^aufe§  ju  öffnen. 

2Sa§  intereffierten  mic^  bie  Urlauber  unb  bie  fat^o= 
lifd^en  58elgier,  meldtie  biefe  9teboIution§fpieIerei  eingeleitet 
l^aben!  Steine  ©rmä^tte  mar  fo  auffaHenb  fc^ön,  ba^  id^ 
bröngte  unb  brängte,  um  nur  mieber  im  SSagen  ju  fein  unb 
biefen  locEenben  ßeib  ju  liiffen.  (Sine  magere  Jörüffelerin, 
bie  biel  me^r  ©pi^en  al§  Steij  bei  fid^  trug,  tippte  meiner 
2)ame  ben  ÜJacEen  an  unb  belehrte  fie  löd^elnb,  ba§  an  ber 
(Sd^ultereinfaffung  §inten  etma§  ^erriffen  märe,  i^re  S^ammer= 
Jungfer  muffe  fe^r  leibenfd^aftlic^  fein. 

„Sa,  SBertefte,  ha^  ift  fie,"  ermiberte  läd^elnb  meine 
2)ame,  unb  mir  gingen,  bem  ßufd^nitte  ber  (^efeÜfd^aft  nad^, 


2)a§  junge  Europa. 

ungetrö^nlicJ)  frü^ ;  aber  bie  Qdt  n>ax  lang  bi§  5um  anbern 
3^age  imb  mein  ^lut  ^ei§^  unb  mein  ®iacomo  tonnte  SSrüffel 
fo  gut,  bafe  tüir  erft  nod^  einer  guten  ©tunbe  bor  SöaelenS 
.•oaufe  anfamen. 

93?orgen  ift  morgen,  berfte^ft  2)u,  nod)  SeopoIbS  9{e(^= 
nung;  jmifcfien  bem  Übermorgen,  mo  fie  na^  SSaterloo  fahren, 
liegt  alfo  nod^  ein  %aQ  unb  eine  9?a(^t  —  nun  9lbieu,  ber 
Sd^Iaf  foK  mid)  jucken. 

V.  -t      - 

^d^  fd^reibe  3)ir  ttjeiter  norf)  mehreren  3'agen  unb  jnjar 
au§  Dftenbe,  angefid^t§  be§  SKeereS.    §öre,  mie  fi^'^  begab. 

2tl§  id^  an  jenem  „morgen"  ju  SBaelenS  fam,  fanb  iä) 
bie  fcf)öne  grau  dom  ^aufe  allein  im  (Salon;  e§  mar  ein 
fonniger  §erbftnoc|mittag,  SKargareta  mar  im  (harten,  ^crr 
Oan  SBoelen  auf  bem  ^affeel^aufe.  (Sie  mintte  mir  berebfam 
mit  ben  großen  ^ugen,  unb  mir  fliegen  bie  Xxtppt  |inauf, 
gingen  burd^  bie  ^räd^tigen  ®emöd^er  be§  S8orber^aufe§  unb 
rafteten  in  einem  fd^önen  (Scijimmer.  Qton  gro^e,  üppige 
©emälbe  ber  ftamönbif(^en  @rf)ule  Iad)ten  bon  ber  filbermeife 
tapejierteu  SSanb,  ber  @onnenfd)ein  bli^te  nur  in  einjelnen 
9ti^en  burd^  bie  gefc^Ioffenen  grünen  ^o^oufien. 

§ier  jeigte  fie  mir  eine  unbemer!bare  Stapetentür,  meldtje 
auf  einen  ^orribor  be§  9?eben]^aufe§  fü^rt,  gab  mir  bie  nötigen 
^nftruftionen  unb  ber^ie^  mir  jum  ^benbe  ben  (Sd^Iüffel, 
roeld^er  ha^  unbemol^nte  9?eben^au§  unb  bie  Slüre  be§  ^orri- 
bor§  offne.  2öie  einft  bie  Söurg^erren  ju  i^ren  (Sd^Iöffern, 
fo  ^aben  ^eute  bie  lebelufligen  SKeiber  berborgene  ®önge  unb 
5;üren.  .1 

(Sie  mar  offenherzig  unb  bon  reijenber  ^nnigJeit  unb 
oertraute  mir  unter  anberein,  ba^  Xatton  früher  umfonft 
lebhaft  nod^  i^rer  Q^unft  geftrebt,  bie  SDomeftifen  beftod^en, 
»erführt,  unb  ba§  Strgfte  getrieben  ^abc.  ^a,  fie  fü^Ie  fic^ 
nid^t  gan§  fidler,   ob  ber  abfdl)euUd^e  ^afobiner  nid^t  irgenb 


III.    ®ic  SBürger.   2.  ;■        33 

ttja§  9lä|ere§  a^ne  bon  einem  gel^eimen  3"9önge  in  biefe 
©emäc^er.  ®a  feine  Söemerbungen  fein  ®e§ör  erreid^t,  fo 
^abe  ftd§  ber  gemeine  9D?enf(^  j"  93?argartten  gemenbet,  „ein 
©reuel,"  jagte  grau  ban  SBaelen,  „ber  mein  ^nnerfteS  empört; 
ic^  ^ätte  ben  90^enfd§en  längft  au§  bem  §oufe  gejagt,  näl^me 
nic^t  mein  9J?ann  mit  feiner  j[ammeröotten  ^oUtif  ein  fo 
fanatif(^e§  ^ntereffe  an  i^m,  aber  id)  merbe  el^er  ba§  ^lu^crfte 
tun,  e^e  ein  5D?ann  meine  2:o(^ter  berüt)rt,  beffen  3tuge  erft 
tt)o'^Igefällig  auf  mir  gemeilt  unb  getoünfd^t  ^at  SBenn  id) 
SSaelen  betrüge,  einen  oben,  Häglid^en  3J?ann,  fo  öergibt  mir'S 
mein  SSeid^töater,  aber  tt)eber  biefer  noc^  mein  ^erj  »ergeben 
mir  jene  freöel^afte  S^erbinbung. " 

^c^  l^ielt  e§  nidbt  für  gut,  fie  burd^  SWitteilung  be§ 
53erbad^te§  über  tk  2BaterIoo=^ortie  gu  beunrul^igen  unb 
loar  mir  genügenber  ^aft  belou^t,  foI(^  ein  abenteuerlid^ 
Unternel^men  gu  jerfbrengen.  -    v;     ' 

^(^  !om  be§  ^lbenb§  lieber,  fanb  bie  (^amtlie,  Seopolb 
unb  %ation  im  8aale  unb  fud^te  emfig  ein  !^albe§  tete-a-tete 
mit  i^rau  ban  SSaelen,  bamit  id^  bie  ©d^Iüffel  erl^ielte.  Sie 
fd^ien  mir  unruhig,  unb  ju  meinem  ©rftaunen  wagte  Xaßon 
bie  tt)unberlid£)flen  @tid)eleien,  aU  ob  er  bie  geftrige  (Spi^en= 
bame  gefprod^en  unb  meinen  ©iacomo  au§fpioniert  l^abe. 
Wan  mu^  fo  borniert  für  nid§t§  ^ntereffe  l^aben  aU  für 
bo(itifd^e§  (^emäfd|,  mie  biefer  Söaelen,  um  fo  unberül^rt  ju 
bleiben,  tük  er  bleibt. 

©nblid^  fonnte  mir  grou  bau  SBaelen  juflüftern,  tbir 
fönnten  un§  nid^t  fe^en,  hie  ©d^Iüffel  feien  fpurlo»  fort,  fie 
argmöl^ne  alle§  gegen  biefen  Nation,  ber  au§  bem  3Bege 
geräumt  tüerben  muffe. 

Sffiie  ein  ru'^iger  feuerfpeienber  33erg,  in  beffen  innerem 
ungefei^en  fulminante  5lu§brüd^e  bereit  liegen,  erfd^ien  mir 
bie  grau. 

^m  onbern  9[Rorgen  beiüaffnete  id^  ©iacomo  tüd^tig, 
ber  fid^   fo  ungefd^irft  aufteilte,  baß  eine  §albe  (gtunbe  Qd\ 

Sauöe,  (SefomnieUe  SSerle.    3.  S8b.  3 


ü 


2)0^  junge  ©uvü^jo. 


barüOev  üertröbelt  iuiirbe,  iia^m  einen  fjanbfeften  ^ut[(^er 
unb  ful;v  mit  Seopolb  nad)  ber  §ügelle^ne  üon  SSaterloo 
^inau^.  2öaelen§  unb  %a\ion  tparen  fd)on  bö,  wir  fa^eu 
fie  nu§  ber  gerne  auf  bem  §ügel  fte§en  unb  —  äwei  jterle 
[prangen  au§  bem  naiven  ©e^ölse,  f)ot)en  bli^fd)nelt  2Kargo= 
vita  in  ben  2ßagen,  warfen  ben  Stutfdjer  öom  93ocfe  unb 
fprangen  auf  ben  ©od,  2:aIIi)n  mad^te  einige  ©rimaffen  mit 
Firmen  unb  Seinen,  fprang  ebenfalls  nad),  bie  5|Seitfd)e  flog, 
ber  SBaflen  üerfd^manb,  unb  aU  wir  im  Karriere  oben  ans 
famen,  ftog  er  fd)on  weit  in  ber  (Sbene  ba^in. 

grau  Pan  335aelen  fd)rie  mir  wie  eine  gurie  entgegen: 
„9tetten  <Sie  mein  itinb!"  $err  Dan  SSaelen  fd^nupfte  unb 
fc^impfte  auf  bie  (Stra^enpolijei. 

^d)  befahl  meinem  .^utfdjer,  im  Si'arriere  nad^äujagen, 
er  weigerte  fid),  id)  warf  ii)n  SSaelenS  Sutfd^er  nod^  unb 
jagte  felbft  bie  '!|5ferbe;  burd)  ein  unnü^e§,  unpaff enbeS  ßu= 
greifen  ®iacomo§  in  bie  Bügel  würben  bie  ^;|Sferbe  plö^Iici) 
falfd)  gewenbet,  ber  SBagen  ftürjte,  bie  Spiere  gingen  burd), 
wa§  wei^  id)!  ^uf  biefe  Söeife  fam  i(^  um  bie  birelte  Sßer= 
folgung,  mu^te  mü^fam  ein  ©täbtd^en  unb  eine  ^oft  fud^en, 
unb  fo  ^atte  ber  ©d^urfe  weiten  S3orfprung;  id§  fu^r  lange 
in  ber  ^rre  ^erum,  Oi§  mic^  neue  ^tnjeic^en  nad^  Dftenbe 
führten.  9^od^  ber  ^üfte  ju  fc^ien  ber  SJöuber  feine  öeute 
gebrodjt  ju  l^aben,  unb  e§  lam  mir  nun  fc^on  bie  lebhafte 
öeforgni§,  er  möd^te  bereits  eingefc^ifft  fein. 

®u  glaubft  übrigens  nic^t,  welc§  eine  reijenbe  gigur 
bei  bem  aftem  bie  geraubte  9Jiargarita  fpielte  in  meiner 
^;)3^antafte  —  ha^  fd^Ianfe,  nod^  fo  mäbc^en^afte  ©efd^öpf, 
we(dE)  eine  urfprünglidt)e  ^ragi!  mu^te  fid^  auSbrüden  auf 
biefem  jarten,  auSbrudSbotten  ^efic^te,  wenn  fie  gegen  bie 
JÖrutalitöt  eineS  berl^a^ten  @ntfü|rerS  in  JJampf  unb 
vStröuben  geriet! 

SDaS  erfte,  roa^  mir  in  Dftenbe  aufftie^,  war  —  ic^ 
traute  meinen  5(iigen  nid^t   unb  fd^Iug   mir  bie  Xäufd^ung 


^"'    ■  V   in.    :Sie  »ürger.   2.  35 

auä  bem  >2inne  —  eö  mar  ®iacomo!  (Sine  folc^e  (ir= 
fd^eiuung  ^ufc^te  im  ®ebränge  be§  §afenbamme§  an  mir 
üorüber  xok  ein  Statten,  irf)  griff  bonac^,  aber  fie  lüor 
aud)  im  lic^tlofen  ®ett)ü^Ie  ber  SJienge  wie  ein  ©chatten 
üern}ifd)t. 

^n  ben  (J^aft^öfen,  bei  atten  abge^enben  ©(Riffen  cr= 
tunbigte  id)  mi^  umfonft;  finbifc^,  baß  ic§  mic^  nie  in 
meinem  Seben  an  bie  ^olijei  wenben  mog  —  Xu  ^aft  geroiß 
red^t,  ba§  fie  ein  f;eiifam,  notwenbig  !3nftitut  ift,  fo  wie 
bie  Söelt  eben  fte^t  unb  liegt;  mir  roiberftrebt  aber  jebeS 
Snftitut,  ha^  bio§  i>a  ift,  ben  natürlichen,  urfprüngUd^en 
^(u^erungen  ber  9JZenfd)^eit  aufjupaffen,  bie  immerrod^renbe, 
lebenbige  Erinnerung,  ba^  mir  nur  nac^  bem  Schema  leben 
füllen  —  laffen  rair'^,  ic^  bin  ein  milber  9Kenfd^  unb  2)u 
ein  jiüilifierter,  mir  üeieinigen  un§  nidjt  barüber;  furj,  id^ 
fragte  nic^t  unb  entfd^Io^  mid§,  nac^  Sonbon  ju  ge^en.  5)oS 
^JWeer  ift  meit,  folc^  eine  ©infd^iffung  fann  einem  leidet  ent= 
ge^en,  ber  5tbenteurer  l^iett  ftd^  aud^  gemi§  nic^t  fo  lange 
in  bem  (Staate  auf,  mo  er  ben  ®efe^en  fo  fidt)er  entgegen = 
getreten  mar. 

@§  mar  ein  nebeliger  SRorgen,  al§  id^  nad^  bem  Sd^iffe 
ging,  man  fa^  ni(^t  brei  Sd^ritte  üor  fid^,  ha  eilt  ein  äßann 
in  berfelben  9iid£)tung  nad^  bem  ^afen  an  mir  Dorüber;  ber 
9Jlatvofe,  meld^er  meine  ^abfeligfeiten  trägt,  ruft,  id^  meiB 
nidf)t  roarum,  etma§  au§,  i>a§>  ungefö^r  mie  ,/-Sorgefe^en ! " 
ober  „Attention!"  flingen  mod^te,  jener  9Kann  menbet  fid) 
um,  mir  fe^en  un§,  id^  fd^reie  auf  unb  ftürje  nad^  i§m  ^in, 
er  menbet  fid^  bli^fd^nett  unb  geräufd^Io§  mie  eine  Sd^Iange 
feitmört§  unb  berfd^roinbet  im  SiJebel,  ic^  ^interbrein,  balb 
^ier,  balb  ba  merbe  ic^  feiner  einen  30toment  anfi^tig,  aber 
nimmer  lebhaft,  ba  bie  ginfterniS  i§n  ftet§  mit  menig 
Sd^ritten  feitmärtS  meinen  93Iiden  entjie^t.  ^^tö^Iid^,  al§  id) 
i^n  roo^l  5um  fünften  90tate  mieber  öor  \Jlugen  befomme, 
fte^t  er,  id^  jage  gegen   i^n  lo§,    er   ftrerft    mir  ein  'ißiftol 

-3*     .  -    .    : 


jUvr  ®a8  junge  Europa. 

entgegen  unb  fagt  atemloS,  njo§  loeiß  id^l  benn  td^  6carf)tete 
c§  nid)t  unb  griff  bannd^,  ber  ©c^ufe  blt|t  unb  fnaHt  bor 
meinem  ®efid^t,  id^  füllte  einen  9fiucf  im  ^rme,  feine  ^el^Ie 
ru§t  ober  bereite  in  meiner  anbern  §anb.  SBir  maren  an 
eine  üeine,  abgelegene  ©tranb'^ö^e  geraten,  feitab  bom  ^afen, 
ba§  2)?eer  raufd^te  einen  ©d^ritt  l^inter  meinem  geinbe  — 
„@ag  im  ^ugenblicfe,  ido  ift  S0?argarita,  ober  iä)  fd£)Ieubere 
bid§  in§  ^eer!"  bamit  l^ielt  id^  i^n  bereite  l^alb  übergebeugt 
nad)  hinten.  @r  rödtjelte  unb  ttjinfte,  irie  bereitmiUig  mit 
bem  ^opfe,  meine  ^au\t  lie^  fein  ©pred^en  5U,  idE)  lüftete 
fie  ein  wenig  unb  er  be!annte  eiligft  ba§  58erlangte.  ^n 
biefem  3lugenblitfe  füllte  id^  midt)  üon  hinten  ergriffen,  mein 
rafd^eS  ©egeniüirfen  warf  XaUon  in§  SOf^eer;  ber  neue  Gegner 
.  mar  ©iacomo,  ein  ©d^uft,  ber  mid^  atfo  immer  betrogen 
Ijatte.  S)er,  loie  id^  fpäter  bemerfte,  getroffene  linfe  5lrm 
üerfagte  mir  feinen  2)ienft,  unb  id^  l^atte  auf  %oh  unb  Seben 
5u  ringen,  bamit  ic^  midt)  be§  gefd^meibigen  93urfd^en  cr= 
mehrte,  i^n  auf  bie  SJJeerfeite  brängen  unb  l^inabbrüdEen 
fonnte.  ©v  üammerte  fidt)  aber  fo  fefl,  ha^  id)  ha^  ®Ieid^= 
geiüid^t  berlor  unb  mit  fiinabftür^^te. 

2)ie  falte  35?oge  öerfc^Iang  unb  bebecfte  un§;  l^ier  unter 
ber  SBafferberfe  mu^te  id^  mid§  nodt)  ju  ein  paar  berämeifelten 
tStö^en  aufraffen,  um  mid^  ber  ftet§  no(^  feft^altenben  Sl'Iaue 
be§  ergrimmten  Italieners  ju  erwehren,  ©er  (Strom  ri^ 
un§  nun  au§einanber,  id^  fam  an  bie  2uft  unb  mu^te  nid^t, 
nio  ^üften=,  mo  9Jceerfeite  mar,  ba  ber  S^iebel  nid^t§  fe^en 
Ue§;  aber  hk  lanbmörtSfommenbe  SSette  marf  mid^,  ben  mit 
einem  5trm  Sfiubernben,  glüdlid^  an  ben  ©tranb.  2Bie  e» 
ben  ©d^uften  ergongen  ift,  mei§  id^  nic^t,  id^  blicfte  nid^t 
um,  fonbern  ftürjte  fort,  um  aj?argariten§  SSerftecf  ^u  fud^en ; 
ber  5U?eere§froft  fd^üttette  mid^,  marm  quoll  ha^  93Uit  au§ 
ber  Strmmunbe. 

©in  anftönbiger  SDZenfcf)  mu^te  fid^  erft  umf leiben,  ben 
6§irurgu§  rufen  unb  nad^  bem  SKantelfarfe   fe^en,    meldten 


.'  .III.    ®ie  «Bürger.   2.  37 

ber  SDJatrofe  gefd^Iepjjt  ^atte;  unterbe§  loäre  eine  ber  9latten 
tüteber  an§  Sanb  gefrod^en  unb  l^ötte  SKargariten  beifeite 
gebrad^t. 

@ie  empfing  mid^  mit  einer  greube  über  mein  @r= 
fc^einen,  al§  ob  be§  SRenfd^en  guter  ©ngel  pIö|Ud^  in  Vit 
^ölle  träte  unb  ^immeBtuft  unb  ^immelSglüä  ftatt  ber 
SSerbammni§  böte,  unb  mit  einem  2Se§  über  bie  SBunbe  unb 
ta^  gieber,  tt)eld^e§  mid^  befiel,  aU  ob  bie  (Sonne  uid^t  mebr 
aufgeben  wollte. 

SSergib,  id^  referiere  uid^t  gang  paffenb,  toeil  id§  momentan 
in  ber  toÜften  Suftigfeit  ju  ^ari§  fi^e  unb  eben  au§  (gt. 
^elngie  !omme,  mo  Seopolb  ber  §oIbe  megen  übermäßiger 
«Sd^ulben  tt)eilt  unb  ehen  mit  ben  geiftreid^ften  (Sd§uiben= 
mac^ern  granfretd§§  eine  ^onfererij  l^iett,  tük  bie  ©(^ulben, 
biefe§  SJfJegatiöe  ber  SBelt,  in  ba^»  ^ofitiüe,  au§  ber  ®efQngen= 
f d^aft  in  bie  ^errfd^nft  umäuiuanbeln  feien.  @§  famen  au§= 
gelaffen  geiftreidtje  S)inge  öor  —  man  ift  fe!^r  munter  in 
©t.  ^elagte  —  unb  id^  bin  öon  toÜen  Einfällen  ööHig 
turbiert.  @o  tt)ill  i^  einen  ^rei§  au§fe^en,  wie  man  ber 
«Sonne  einen  t^Ianellmautel  umfd^Iägt,  bamit  fie  nid^t  fo  breifl 
unb  ol^ne  tt)eitere§  auf  bie  je^t  fo  rücEfid^täboffe  @rbe  faße. 

^er  iä)  faffe  mid^.  2Bie  tt)unberbar  gestaltete  fid^  ha§' 
üBteS  in  Dftenbe!  ®in  flüd^tig  tt)ilbe§  gieber  loarf  mid^, 
ÜKargarita  pfTegte  mein  unb  ftanb  in  lobernber  2itbt,  id^ 
tueiß  ntd^t,  »eil  id^  t^r  Stetter  ttjar  ober  um  n)Q§>  fonft. 
Uftb  toie  buftenb  unb  üppig  entfaltete  fid^  biefe  ^nofpe! 
^ber  tt)a§  id^  nid^t  fud^e,  öertange,  er!ämpfe,  mag  fid^  mir 
aU  unbegel^rteä  ©efd^en!  in  ben  (Sd^oß  mirft,  ta^i  ift  nid^t§ 
für  mid^. 

^ä)  fagte,  mir  mollten  nac^  Sörüffel  —  ha  fd^rie  fie 
auf  unb  meierte  ob,  unb  umflammerte  meine  (Sd^ultern  unb 
flüfterte:  „©ie  9J?utter  mürbe  mir  mein  ®IüdE  nid^t  gönnen." 

Slber  ma§  foltte  id^  auf  bie  Sänge  in  Dftcnbe?  Sd§ 
beftellte  un§  ^(ä^e  auf  einem  go^rjeuge  unb  fagte  i^r,  mir 


38  S)a§  junge  ©uropa. 

I 

lüollten  in  bie  tneite  SBelt  —  6alb  trug  un§  ba§  5D?eer,  ba§ 
SO?eer,  ba§  id)  allein  feit  meiner  ^uflcnb  unberänbert  liebe. 
ߧ  lüar  ein  fcf)Ianfe§,  freiem  (S^iff,  ta§>  mit  SBinb  unD 
5öeKen  fräftig  rang  —  ict)  :§affe  bie  5)ampffd^ffc,  biefe 
tünftlid^e  SBermittlung  be§  SOfenfd^en  mit  bem  (Slemente,  biefe 
repräfentatiöe  ©li^iffo^rt,  tt)o  ta^  freie,  fräftige,  gefä^rlid^e 
^neinanber  be§  SKenfc^en  unb  be§  äReereS  geftört  ift. 

^d)  ^attc  ben  5ßerba(i)t,  in  einer  (S^etunfe  be§  (Sd^iffe§ 
(Siacomo  gefe^en  ju  ^aben,  nur  er  l^atte  fold^e  boldiartige 
neapolitanifd^e  Slugen  —  eine§  9^ac^t§  ftieg  iä^  auf  ba§ 
5Serberf,  ber  SO^onb  fd^ien  ^eU,  ba^^  9J?eer  ging  ^oä)  unb 
f(^änmenb,  bon  einem  fred^en  9?ac^tn)inbe  getrieben,  ber  au§ 
Often  !am  unb  un§  nid£)t  an  bie  ^üfte  lie^.  5lm  53orb  fafe 
eine  bunfle  (Seftalt,  irf)  fa]§,  ba|  fie  5ufammenfu§r,  ha  id^ 
mid^  na^te,  —  e§  mar  ©iacomo. 

3df)  trat  i^m  rul^ig  na^e,  fragte  i§n  nadE)  XaHon  unb 
ob  er  auc^  entfommen  fei  au§  jenem  93abe.  ©iacomo  mu^te 
e§  nid^t;  .§in=  unb  ^erfragen  belehrte  mid§,  ha^  jener  ^atton 
ein  SBruber  ®iocomo§,  ein  SfJeapoIitoner  unb  tt)ir!Iid§  ein 
9iet)oIution§abenteurer  fei.  Übrigen^  log  ©iacomo  mie 
immer;  bon  jener  ©d^u^munbe  ift  mein  Slrra  gelöl^mt,  unb 
biefe  mir  ungett)o]^nte  (5d§mäd§e  mag  mol^I  üroa^  bagu  bei= 
tragen,  ha%  id^  mid§  feinbfeliger  gegen  bie  SBelt  fü^Ie,  al& 
fonft.  S<J^  fa^te  ben  (Sd§ur!en,  eif  er  ftdf)  beffen  berfa|, 
bei  «Sd^ulter  unb  ^üfte  unb  fd^Ieuberte  i|n  in§  S0?eer. 
SBinb  unb  SöeKen  raufd^ten  l^od^,  fonft  mor  nid^t§  gu  öer= 
nel^men.  — 

2Bir  famen  abenb§  in  93rüffel  an,  ol^ne  ha%  SWargarita 
gemußt  ^ötte,  mo  fie  fei;  ic^  lie^  beim  §aufe  i^re§  $ßater§ 
üorfal^ren,  unb  el^'  fie  ju  einer  redeten  ^u^crung  fommen 
fonnte,  ftanben  trir  im  ©alon  bor  §err  unb  f^rau  bau 
Sßaelen. 

„®u  berrätft  mid^,  §ip^oIt)t,"  rief  fie  unb  fon!  in 
O^nmad^t. 


.-    *'■  V.'.     *         •-'        ■>         '  1    • 


,      ,  ;  •   III.    'Die  Sürger.    3.  ;  .^^  .  ;  *       39 

5lt)er  fo  ettras,  wie  ba§  Slntli^  ber  grau  Dan  SBaelen 
unb  beren  ©ebärbc  ^nbe  irf)  niemals  gefeiten;  id^  glaube,  c§ 
ift  baS  erfte  geluefen,  tpobor  id^  in  meinem  Seben  irirflid^ 
erfd^roden  bin.  5)ie  unglürflid^en  SBorte  93?argorita§  mD(^ten 
i§r  eine  ^efd^id^te  erjö^lt  ^oben.  —  „9J?ann,"  fd^rie  fie  mir 
entgegen  unb  ftredfte  bie  ?lrme  nad^  mir  au§,  n)ie  eine  ^nvk, 
bic  mid^  jerfteifd^en  tnottte,  „'>fflann,  bu  bringft  ben  ©reuel 
über  unfere  gamilie!"  —  §err  öan  SBaelen  eilte,  bie  ©d^nupfs 
tabofbofe  in  ber  §anb,  jttjifd^en  un§,  fie  fd^Ieubcrte  il^n  jur 
Seite  unb  id^  entmid^. 

3d§  bin  5um  erften  SKate  entflogen,  aber  öor  einem 
toUen  SBeibe.  ßufößig,  weil  bie  SSogen  juft  ^ier^er  trieben, 
bin  id^  lieber  nad^  ^ari§  getommen;  ^ier  fanb  id^  Seot>oIb, 
ber  fid§  au§  ber  umgeftürgten  Shitfdt)e  l^ier^er  betoegt  unb 
!§ier  luftig  gelebt  |atte.  3ld^,  ift  bog  eine  SBelt,  bie  e§  einem 
fo  fd^mer  mad^t,  luftig  ju  leben!        -  ■ 


3.    »olcriuä  an  f>i|)pol9t. 

©Ott  toei^,  ob  S)u  jemals  biefe  SeiUn  er^öltft,  ®ott 
njei^,  oh  S)u  fie  lefen  fannft!  S*^  fri^le  fie  mit  einem 
^leiftifte  auf  Heine  ^apierftüdfd^en,  bie  id^  burd^  ben  Qu^aü 
mitunter  be!omme  unb  bie  jum  ^eile  ganj  fd^mu^ig  finb 
—  id§  bin  im  ©eföngniffe,  unb  ba§  id^  enblid^  foöiel  er= 
reid§t  Ijabe,  l^eimlid^  be§  S^ageS  einige  geilen  oufjufd^reiben, 
ift  ein  überfd§tt)englid§er  Sßorteil.  Sauge  SBod^en,  lange  ^IKonbc 
finb  ol^ne  i^n  öorübergejogen,  langfam,  langfam,  ad^  mie 
bleid^e,  ouSge'^ungerte  SBefen,  greunb,  wie  ^ahe  iä)  gelitten, 
roie  leibe  id^!  2öa§  ^ätte  ic^  barum  gegeben,  tag§  nur 
einen  Keinen  ©ebanfen  auffd^reiben  ju  bürfen,  ber  fid^  au§ 
ber  ©ebanfenqual,  hk  fic^  unerlöft,  furienartig  in  bem  S8er= 
fto^enen  ^erumjaufet,  allen  übrigen  borbrängt.  SBenn  man 
nid^t§  lo§tt)erben  !ann  au§  bem  inneren,  bann  ftel^t  fidf) 
®eift  unb  ®ebäd^tni§  ab  toie  Sßaffer,  t^a^  nid^t  bewegt  wirb, 


^"-  2)ag  junge  Sitropo. 

entlDeber  ha^  ®efe^  unÖ  bte  Drbnung  l^ören  auf,  unb  ber 
regellofe  SBo§nfinn  erlöft,  ober  man  berfättt  in  eine  buntpfe 
(Sd^wädEje,  weld^e  ber  fleinften  ®ei[te§operatton  ni^t  me§r 
Qt'ma6)\en  ift.  —  I 

®aä  93Iatt  ttjor  ^u  (£nbe,  unb  id^  f)aht  lange  !ein  neues 
ergattern  fönnen;  ^eute  voax  an  einem  @ierfuc|en,  ben  id) 
Ijum  SRittageffen  erhielt,  ein  (StüdEd^en  Rapier  angebadfen, 
bog  beuu^e  idf)  tro^  feiner  gettigfeit.  ^d^  fü^Ie  e§,  wie  au§ 
toeiter  gerne,  e§  märe  mir  biet  wohltätiger,  toenn  id^  2)ir 
in  einer  gemiffen  Orbnung  erjagte,  aber  bie  ^aft  baju 
gebrid^t;  in  gegmungenem  9'?id^t§tun,  in  bem  ewigen  mad^t= 
lofen  2)en!en,  auf  weld^eä  id^  angewiefen  war,  ift  all  fold^e 
©trenge  ber  ©arftettung  öerloren  gegangen,  id^  tappe  unb 
greife  balb  ^ierl^in,  greife  balb  bal^in.  S^iiemofö  fann  id^ 
fd^ilbern,  wa§  ic^  gelitten  unb  leibe:  biefe  fd^weren  ^nner* 
lic^feiten  fe^en  fo  unbebeutenb  au§,  wenn  idf)  fie  mit  einem 
SBorte  befleibe,  iebe§  SBort  ift  fd^on  ju  lurj,  ^u  fribol  bafur, 
fie  finb  biel  jarter  al§  SSorte;  bielleid^t  fönnte  fie  uur  SOZufif 
wiebergeben,  iebenfattS  wirb  nur  Siebe  fie  a^nen  unb  ber= 
ftel^en.  Unb  bann:  bie  Söejeic^nung  berfd^Winbet  mir  unter 
ben  §änben,  weil  mein  ©ebäd^tniS  bie  @pann!raft  berliert 
unb  bie  ©införmigfeit  bod§  immer  wieber  neue  S^Juancen  be§ 
©(^mer^eg  entwidfelt,  unb  man  nun  beftrebt  ift,  bie§  alteg 
jufammenjubrängen;  fönnte  man'S,  bie  ganje  SKenfd^^eit 
mü§te  bon  einem  eIeftrifdE)en  ©daläge  be§  SBe^S  betroffen 
werben;  e§  gibt  unbefc^reiblid§  Seib  in  ber  2BeIt,  ha^  ®e= 
föngni§  ift  ein  fol^eä.  2ld^,  ha§>  Rapier  ift  au§,  id^  fe^e 
iaum,  roa§>  ic§  gefd^rieben,  unb  bie  greube  war  fo  furj! 


(£§  ift  hod)  iä)on  ein  Qtotd,  für  ben  id^  je^t  lebe,  feit 
ic^  ba^  fleine,  fleine,  ad^  fo  bortrefftid^e  ©tücfd^en  Söleiftift 
gefunben  in  einer  üeinen  U^rtafdE)e  ber  93einf(eiber,   bie  id) 


■  .   III.    Die  Jöüifler.    '3.  '     ;;        41 

iiiematö  beiiu^t  ober  beod^tet  §atte.  (£§  ift  bo(^  ein  ©efc^äft, 
roenn  aud^  nur  öon  je^n  äRinuten.  2)enfe  2)ir  boS  @nt= 
fe^Ii(J)e,  wenn  id^  frü^  ern)adf)e,  ba§  Üeine,  büftere  ©entac^ 
lüieberfe^e,  ha^  i6)  im  ©d^Iafe  bergcffen  l^abe  unb  mit  @nt= 
fe^en  toieber  barau  erinnert-  werbe,  ha^  mein  £eben  beenbigt 
ift  auf  eine  fo  troftlofe  2lrt!  SBir  ^aben  geflagt,  wenn'^ 
leinen  9?eiä  gob;  ad£)  gi-'eunb,  iua§  ift'§  erft,  roenn'S  gar  fein 
(Sefc^äft  gibt!  @obaIb  irf)  aufgeftanben  bin,  mid^  angefleibet 
nnb  mein  färglid^  grü^ftüd  berjel^rt  ^att,  bann  bin  it^  fertig, 
nun  liegt  ber  lange,  öbe  2:ag  öor  mir,  grau  wie  bie  Unter= 
weit  ber  5llten;  id§  ^aht  !ein  $8ud§,  id^  ^öre  nic^tä,  iä)  fe^e 
nichts,  e§  ift  mir  feine  2;ätigfeit  übrig,  al§  in  bem  f leinen 
9taume  l^eruniäuge^en,  bie  ©ebanfen  fc^weifen  ju  laffen,  bi§ 
fie  fc^winblig  werben  gleid§  meinem  Sopfe,  rudfweiS  fommen 
unb  gelten,  atemIo§  am  (Snbe  bie  2)ienfte  öerfagen.  ®egen 
äwölf,  oft  lange  öor  jwölf  bringt  ber  SBärter  ha^i  9Kittog= 
brot;  ha§>  ift  bod^  eine  Unterbred^ung,  bie  magere  ©peife  ift 
bod^  ein  ®egebene§,  woran  ber  ©ebanfe  fid^  wieber  auf= 
rid^tet,  i(^  mod^te  langfam  barüber  wenigften§  eine  ^olbe 
(Stunbe  l^injie^en,  wenn  aud^  bie  eigentlid^e  SU^a^Ijeit  in  jel^n 
SJlinuten  berjel^rt  fein  fann,  aber  ber  SSärter  geftattet  eine 
foId§e  Stu§be^nung  nid^t,  er  ^at  nod^  brei^ig  anbere  ju  füttern 
unb  ©efd^irr  unb  58eftecE  muffen  gleic^  wieber  fort,  bamit 
id^  feinen  SJti^braud^  bamit  treibe.  ®ie  S:üre  raffelt  ju,  e§ 
ift  äWöIf,  fieben  ©tunben  breiten  fid^  bor  mir  au§,  fie  wollen 
burd^gebra(^t  fein,  bann  fommt  ebenfo  ftüd^tig  ba§  bifed^en 
^benbeffen;  bann  finb  neue  ©ebanfen  ju  fud^en  für  ben 
Stbenb,  e|e  ber  ©d^Iaf  ju  finben  ift,  weld^er  bem  (Sefongenen 
D^ne  Söewegung  unb  Suft  fo  träge  fid^  nähert,  fo  unmutig! 
Unb  .  ba§  ift  nur  ein  %aQ  unb  fo  rei^t  fid^  au§brucf§Io^ 
einer  an  ben  anbern,  bi§  man  eben  berrüdEt  wirb  bon  ben 
unbefd^öftigten  ©ebanfen  ober  ftarr  fidE)  wie  ba§>  Xiex  ber 
SSüfle  in  ben  SBinfel  ^oc!t. 


<j|||-  ®a§  junge  ®urü:|)o. 

'•■"■•V.  / «  ■,  ^      .  '    ■    •  - .  ■      ■-      '    •  ■ 

^önnt'  ic^  ^ir  nur  folgevecl)!  erjft'^Ien,  boS  würbe  mir 
nüt^HcI)  fein;  e8  brängt  nnb  bänmt  fid^  bon  ®ebanfen  nÜe^ 
fp  burd)cinanber,  bo^  id^  nid)t  weiß,  iüonad^  ic^  greifen  foK, 
nnb  xd)  jittere,  ba^  man  meinen  Söleiftift  ober  bie  befrf)rie= 
benen  "i^apterftücfd^en  entbecft  nnb  id^  mieber  in  bie  alte 
SBüfle  getüorfen  tüerbe.  SBenn  bie  SQ3ad§e  ouf  bem  ^orribore 
einen  unregelmäßigen  (Sd)ritt  mad^t,  fo  fat)re  idf)  jufammen, 
ic^  ben!e,  man  fie^t  e§  meiner  ^Tafd^e  on,  baß  öer6otene§ 
^opicr  barin  ftedt,  nnb  e§  treibt  mic^  ein  falber  SSa^nfinn, 
bem  äßärter  ju  fagen,  toenn  er  mid)  anfielt,  unaufgeforbert 
5U  fagen:  „^enfen  @ic  nid^t  etnja,  ta^  id^  l^ier  re(^t§  in 
ber  ^afd^e  ^opierftüdEdf)en  nnb  einen  S3Ieiftift  lsabel"  —  ©o 
nerben=  nnb  geifte§fcf)tt)adE)  mirb  man;  man  meiß  e§  nod) 
eine  ß^itlang,  man  fie^t  fid^  bei  lebenbigem  Seibe  fterben. 
3id^  benfe  an  aHe  bie  l^eruntergefommenen  Seute  meiner 
58efanntfd^aft,  e§  fiel  ein§  nad§  bem  anbern  bon  i^nen  ab, 
ber  Söefi^,  ber  Umgang,  hk  Reibung,  fie  njotttcn  bod^  noc^ 
auf  5tugenblide  leben,  fie  tranfen  ober  fie  fta^Ien  gar  unb 
taten  nod^  (Sd)timmere§  unb  enbeten  fläglid^,  unb  bie  3BeIt 
plante  barüber  unb  berbammte  fie  rüc!fid^t§Io§.  ^d^  tat  e§ 
nie,  unb  je^t  im  ©tenbe  fü^Ie  id^,  mie  na^e  beieinanber  bie 
guten  unb  bie  fc^Ied^ten  Saaten  rul^en,  fo  na^e  mie  bie  glücEs 
lid^en  unb  unglücflid^en  (Sefd^idEe;  ein  Heiner  SRangel  fü^rt 
5um  näd^ften  großen,  mon  greift  nad^  ber  nöd^ften  üiettung, 
®eift  unb  S'ieröe  tuirb  fdEinjad^  unb  bermirrt,  SBa^I  ^ört 
bößig  auf,  ber  B^^foK  ^ciß,  moS  barau§  werben  mag,  unb 
bie  SKenfd^en  berurteilen!  —  2ld^,  mein  dtaum.  ift  tüieber 
au§,  id^  bin  tbieber  mer  meiß  tüo^in  geraten.  — 


9J?it  peinlict)er  SRü^e  l^abe  \ä)  mir  tagelang  borgefagt, 
tt)a§  id^  bamal§  nod)  baju  fd£)reiben  njoKte,  aU  ber  ^apter= 
fe^en  ju  @nbe  mar,  unb  id^  l^abe  lange  leinen  erreid^en 
fönnen;  foldt)  ein  ^alb  übrig  bleibenber  ©ebanfe  quält  unb 
martert,  er  miß  entlüeid^en,  meil  er  nur  ein  §oI6e§  ift,  mein 


'.        III.    3)te  Bürger.    3.  ^    ^  ^:- .' /'-IS; 

6ieböd)tni§  tüirb  ol^nebieS  täglid^  fd^toäd^er.  (5§  tvQX  bte«: 
tu  einiger  (Entfernung  bon  meinem  Werfer  ^öre  ic^  jumeileu 
SVetten  raffeln,  ic^  ben!e,  e§  mag  ein  iööfenjid^t  fein,  unb 
i(f)  fü^l'S  an  meiner  (S^wäd^e,  baf?  id^  ja  aud^  gar  nid^t 
fid)er  bin,  ein  fold^er  ^u  trerben.  0,  tt)a§  ift  ber  9Jienfdi! 
—  Unb  ju  einem  (Srjäl^Ien  tomme  id^  immer  nic^t,  unb 
mein  klagen  barüber  füllt  ben  fpärlic^en  ^apierraum  nu^Io§. 
•Jtun,  id^  will  meine  gefangenen  ^been  nod^  fpejieüer  eiu= 
jufangen  fud^en  für  bie  ^arfteltung,  biefe  notmenbige  Drb= 
nung  wirb  mir  bod)  ein  ©efd^äft  fein  unb  oI§  foId^e§,  od), 
lüie  raittfommen!  .^cute  l^obe  idf)  nur  ein  ^apierftreifd^en, 
iia^  um§  Sid^t  geroirfelt  mar,  unb  muß  fdjlie^en.     -  i 


5;riump^I  S)er  SSärter  ^at  mir  ein  alte§,  fd^Ied^te§ 
Su^  geliel^en,  barin  ift  bom  Otulieren  ber  öäume,  bon  S?er= 
treibung  ber  .^ül^nermuräeln,  bom  ©elbmad^en  ber  Sutter 
unb  foic^en  fingen  hk  JRebe;  aber  e§  ift  ettt)a§  2e§bares, 
etma§  oußer  mir,  roa§  ju  ^ilfe  fommt,  id^  ^abe  einen  Xroft, 
eine  Hoffnung,  menn  mir  bie  (S^ebanfen  auSgel^en;  id^  flettere 
bann  hinauf  ju  bem  üeinen  ?5enfterd^en,  melc^eS  burd^  (5ifen= 
ftäbe  unb  eine  iBIed^blenbe  bon  ber  Stußenmelt  abfd^eibet 
unb  nur  ein  fd^male§  (Stüdfd^en  £)immel  oben  l^ereinlöfet, 
bort  lefe  id^  über  ba§  S8utterma(^en,  unb  lefe  ieht  Stih 
Smeimal,  breimal,  um  red^t  lange  3eit  über  bem  SSud^e  ^in= 
5ubringen.  2öie  beraufd^enb  fd^eint  mir  ber  ^^raum,  fold^ 
ein  ©artenfned^t  merben  ju  fönnen,  ber  groben  unb  ^oden 
barf  in  @otte§  freier  ^fJotur,  unb  njie  föotlt'  id^  mid^  bei  ber 
SSirtin  beliebt  mod^en  mit  ben  gel^eimni^boüen  ^enntniffen, 
bie  id^  ou§  ber  bergilbten  (Sd^orte!e  erlerne!  Unb  nun  ber 
große  ©eminn:  hinten  unb  bome  in  bem  93ud^e  finb  jmei 
eingebunbene  fdEjmu^ige  ^apierblätter,  bie  mcrbe  id^  ftel^len, 
unb  ou§  ber  9J?itte  merbe  id^  mond§e§  lofe  2)rurfblatt  ]^erau«= 
giel^en,  um  über  ben  3)rud  linmegjufc^reiben ;  menn  e?  fid) 
f bäter  fd^mer  lefen  läßt,  fo  l^obe  ic^  ein  neue§  ©efd^öft  be^ 


5)a8  junge  @uro^a.J 

©ntjifferiiä,  iä)  bin  je^t  fel^r  reid^^  lieber  ^imtnel!  @]§er 
barf  id^'S  aber  nid^t  tun,  aU  bi§  iä)  ba§  Sud§  äurüdfgegeben 
unb  nac^  mehreren  Ziagen  erfannt  l^obe,  bo^  ber  SBärter  ni^t§ 
üermiBt,     (£g  fommen  alfo  mieber  einige  fd^Iimme  gafttoge. 


@g  ift  gelungen,  unb  nun  niä  id£)  erjäl^Ien,  aber  nur 
uom  9}?omente  ber  ©efangenfd^aft  an;  ba§  Sßorl^ergel^enbe 
l)at  feine  großen  Umriffe  mit  ber  äußeren  SBelt  gemein,  ba§ 
uergeffe  id^  nid^t,  aber  bie  fleinen  ©d^attierungen  §trifd§en 
üier  SÖSänben  entgegen  mir;  fie  möd^te  id^  feftl^alten.  3dE) 
fü^Ie  e§,  je  länger  biefe  Ginförmigteit  bauert,  befto  au§= 
brurfSlofer  wirb  fie  mir,  id^  gewönne  mic^  unb  öerliere  in 
ber  Sluffaffung  ba§  Unterfd^eibenbe.  5l(^,  unb  ein  @nbe  ift 
nic^t  ab^ufe^en,  in  ber  je^igen  gorm  fann  e§  jahrelang 
bauern,  brandet  gar  nid^t  aufju^ören,  D!  fein  äJJenfd^ 
f}ört  unb  fie^t  biefen  ©eufjer,  erfd|rt'§,  meld^  ein  entfe^lid^er 
©d^merjeSabgrunb  ba§inter  liegt.  Sllfo:  burd^  öiele  ^öfe 
unb  ®änge,  mehrere  Streppen  aufmörtS,  marb  id^  in  ein 
fleineS  (Semad^  gefü^i-'t,  bie  %ixx  marb  l^inter  mir  jugefd^Ioffen, 
iä)  bemerfte  nod^  anfangt  nidf)t§,  iä)  roarb  nod^  bon  ben 
roal^rl^aft  lebenbigen  (Sebanfen  ber  legten  SSer^ältniffe  bett)egt, 
id^  ging  ftunbenlang  im  ^^n^w^crd^c"  um^er,  bi§  id^  mübe 
war.  S)a  bot  fi(^  jum  9iu§en  ein  !Ieine§  fd^n)ar5e§  ^anopee, 
ha^  jmav  ju  furj  mar,  um  fid^  borauf  au^äuftrecEen,  ba§ 
bod^  aber  burd§  fein  2)afein  §arte  J$er!ergebanfen  nid^t  auf* 
fommen  lie^;  gegenüber  ftanb  ein  roter,  orbinörer  2;ifc^,  ein 
5öett  unb  5mei  bito  Stühle  fanben  fid^  bor,  aud^  ein  f leiner 
2;ifd^  mit  SBafd^becfen  unb  bergleic^en.  ^6)  rümpfte  ein 
wenig  bie  Sfiafe,  ta^  mein  ®emad^  fd^mal  unb  lang  flatt 
öieredKg  fei,  ha^  man  auf§  (3ofa  fteigen  muffe,  um  ^u 
bem  bergitterten  genfter  ju  fommen  unb  in  ben  §of  ]^inab= 
jufel^en.  ^nbeffen,  bie  ©inbrücfe  waren  fe^r  flüd^tig;  ju 
5lnfange  benft  man  aud^,  ba^  werbe  nid^t  lange  bauern,  man 
ift   nod§  jerftreuenb   mit   ber   legten  Slu^enwelt   befc^öftigt. 


i  ^       IIL    2)ie  SBürger.   3.  ,       :^        45 

2){c  ®efängnt§ent6e^rungen  traten  mir  a\i6)  nod^  nttlbe  bor 
bie  klugen;  im  %dht  l^atte  id§  mir  ba§  leibige  Xabafraudien 
mieber  angemöl^nt,  man  gab  mir  gcucrjeug  unb  pfeife,  i6) 
^atte  eine  öollc  Sörfe  in  ber  %a\6)t,  e§  würbe  nid^t  banad^ 
gefragt,  furj:  eä  ttjar  nid^tS  grett  oufftörenbeS  ®efänglid^e§ 
ba.  2tm  anbern  S^age  luarb  id^  berl^ört;  ber  ^nquirent  mar 
ein  fe^r  artiger  9J?ann,  meld^er  fid^  teilnehmen!)  nac^  ben 
tieinen  SebenSbebürfniffen  er!unbigtc,  mir  feine  93ibIiot§ef 
anbot  unb  bie  lebhafte  Hoffnung  beftätigte,  ba^  mein  Strreft 
mo^I  nid^t  lange  bauern  mürbe.  2)ie  aufgeregte  Qdt  moc^e 
größere  Strenge  unb  Sorgfalt  nötig,  man  wiffe,  ba^  id) 
rebolutionöre  ©runbfä^e  gehegt  unb  mic^  bafür  bemaffnet 
'ijahe,  um  mid^  ber  )?oInifd^en  9?eboIution  anäufd^Iiegen.  ^as 
leugnete  idt)  nid^t,  fe^te  aber  l^in5u,  ba^  bie  t)oInifd^e  ©ad^e 
einmal  für  eine  l^iftorifd^  red^tmö^ige  gelte,  unb  ba§  ii^ 
ferner  nirgenb§  eine  l^eilfamere  Se^re  gefunben  l^ättc,  al§ 
juft  in  SBarfd^au.  Stuf  ba§  erfte  entgegnete  er  t)öflic^:  „Sie 
finb  ein  miffenfd^aftlid^  gebilbeter  SJiann  unb  merben  leidet 
einfe'^en,  ba^  ber  beftel^enbe  Staat  nid^t  auf  alte  l^iftorifd^e 
9ftücEforberung  eingeben  fann,  o^e  ftete  Unrul^e  unb  bie 
beliebigfte  9ted^t§änberung  gu  geftatten;  Sie  miffen,  mie  bie 
©efd^ic^te  öorrüdEt  unb  fid§  geftaltet,  niemals  alten  SBefi^ 
refpeftierenb :  mo  fämen  mir  l^in,  menn  alle  fold^c  9{eErimi= 
nationen  geftattet  mürben,  menn  j.  93.  ber  @Ifa§  Don  jDeutfd§= 
Icinb  §urüc!bege^rt,  bie  römifd|=beutfd^e  ^aifergemalt  öou 
Öfterreid^  angef^jrod^en  mürbe?  jDa^  Sie  jmeitenS  ba« 
93?i|Ud^e  ber  9?eboIution  fennen  gelernt,  glaube  id^  mo^I, 
aber  Sie  fe^en  ein,  ba^  fold^e  93erfi^erung  je^t,  mo  Sie 
im  (Sefängniffe  beS^alb  finb,  nid^t  bon  großem  93elange  ift. 
Sie  laben  mit  S§ren  greunben  burc^  SSort  unb  Schrift  bie 
Siebolution  bireft  ^jropogiert,  Sie  |aben  felbft  an  ber  einen 
mit  ben  2Saffen  in  ber  ^anb  teilgenommen,  meiere  gegen 
bie  gefe^Iid^  befte§enben  2;raftate  (Suropo§  gerid^tet  mar: 
ta^  merben  Sie  jugeftelen,  unb  Sie  muffen  fi(^'§  nun  ge= 


>||6  2)aä  junge  (Suro^)a. 

fnlleii  Iciffen,  ba^  man  fiel)  3^ier  ^erfon  üerfid^ert,  bafj  mau 
bie  ®Ieirf)gefinnten  bon  ^f^nen  5U  erfahren  fuc^t,  uon  S^rev 
betannten  öebeiiätätigfeit  auf  unbelanntf  fc^Uefet  unb  beveit 
mächtig  ju  luerbeu  trachtet."  So  fam'i  in  ®Qng,  \va§>  man 
eine  Uuterfuc^uug  nennt;  luie  ^umon  biefer  3J?anu  gegen 
ini^  war,  ^abe  iä)  fpdter  mit  großer  53etrnbni§  eingefeljen, 
mit  ^^etvübniS  barüber,  ba^  i<i)  i^n  nicl)t  bet)ielt.  2)en 
jlDciten  Sog  roar  mir  fc^on  unruhiger  im  ©efängniffe  än= 
mute.  2)ie  erfte  3tt"fio"f  bofs  e§  in  ein  paar  (Stunbeu  öor= 
über  fein  löune,  luar  üorüber;  mit  ber  ®egentoart  fiel  nun 
aud^  bie  unfid^ere  ßulunft  laftenb  auf  micl),  mein  eigene^ 
:3ntereffe  erfd^ien  mir  fo  bebro^t,  baß  mir  bie  ^-ntereffen 
ber  üöücfiev,  welche  mir  ber  gütige  S"iui^*c"t  geliehen  Ijatte, 
fremb  unb  fünftlirf)  gemai^t  üorlamen,  icf)  t)otte  feine  9hil)e 
jur  Öeftürc.  ^d^  erinnere  mid),  ba^  mir  eine  cinjige  ©teile 
oon  üielem  (^elefeneu  einen  (Sinbrucf  mad^te,  bie  ftanb  in 
„5)eppingg  (Erinnerungen  au§  5Pariö";  er  fc^ilbert  einen 
glürtlidjen  3Kenfd^eu  unb  fagt:  jum  B^^if^^'i^  i^oB  er  roirflid) 
®Iüc!  ^atte,  iDurbe  er  auc^  Pou  einem  tüd^tigen  UnglüdEe 
betroffen.  2)iefe  3teEe  war  mir  ein  mirflid)er  %xoit;  bie 
3)id)ter,  meldte  er  mir  mitfc^idte,  mollteu  wenig  Reifen, 
mertwürbigerweife  auc^  S^afefpeare  nic^t:  feine  2)inge  fielen 
aüe  in  tine.  tobenbere,  n)ill!urlid)er  med^fetnbe  B^it,  al§  ba^ 
eine  iBergleid)ung  gepaßt  ^ätte,  feine  ®eban!en  überftür^en 
fid^  in  il)rem  9?cic^tume  fo,  ta^  fie  mir  be§^alb  weniger 
wa^r  unb  notwenbig  Porfommeu.  @r  fd^üttet  fie,  badete  iä), 
au§>  einem  güdljorn  beö  @enie§,  unüberlegt,  ungepflegt  unb 
ungeprüft,  er  weife  felbft  nic^t,  ob  fie  immer  wa^r  finb, 
Unb  c§  tröftet  nur,  voa^  ber  Ströftenbe  felbft  glaubt,  unb 
wenn  wir  fe^en,  bafe  fic^  ba§  SBort  be§  @dl)reibenben  wirf= 
Iic§  bewährt  ^at.  3!)e§^alb  Pießeic^t  war  mir  ©oet^e  allein 
öon  ßrquidEung:  ba  war  nid^t§  Überfpannteä,  Übertriebene^, 
nur  ha^  ^iiöertäffige  war  einfad^  gefogt,  ha^  SSerlangen  an 
bie  SSelt  war  immer  gemeffen  —  biefe  Seftüie  allein  gab 


III.    3)ie  Söürger.   3.  47 

mir  9tu^e.  —  Uub  woS  glaubte  id)  bamalä  511  leiben,  roeim 
icJ)  nid^t§  anjufangen  lou^te,  al§  ju  lefen,  einmal  an§  gcnfter 
5U  flettern,  in  ben  leeren  ^of  ^inab^ufe^en,  wo  eintönig  bie 
©d^ilbnjad^e  ouf  unb  uieber  [c^ritt,  uub  bann  mieber  5U  Ie[enl 
Wan  tüirb  fo  müft  baüon,  man  fc^Iingt  am  (£nbe  o§ne 
Unterfc^eibung  atteä  hinunter,  nid^tä  ift  me^r  frifc^,  nic^t» 
lücft,  —  aä),  unb  wie  fe^nfüc^tig  l^ab'  ic^  fpäter  jene  3cit 
loieber  ^erbeigett)ünfc|t!  ©eföngniffe,  meiere  bem  meinigen 
gegenüber,  Ratten  Sßled^faften  öor  ben  genfterd^en  unb  fa^en 
lüie  troftlo§  erbünbet  au§;  loenn  ic^  mitunter  hinter  i^nen 
fpred)en,  gar  lad^en  ^örte,  fo  berührte  es  mid^  immer  un= 
t)eimlic^.  SKein  [reunblid)er  SBärter  ermiberte  mir  auf  53e:= 
fragen  ad^f eljucfenb ,  bort  fäfeen  fd^mere  ißerbrec^er.  ^c^ 
fd^auerte,  e§  überlief  mid^  mit  Oiraufen,  fo  burd^  ein  SSer= 
brechen  öom  2:age§Iid^te  abgefc^Ioffen  ju  fein.  2ieber  (^ott, 
je^t  fi^e  id^  fd^on  feit  dielen  ^D'Jonaten  hinter  folc^er  iölenbe, 
unb  boc^  bin  id^  noc^  berfelbe,  nur  fc^roäc^er,  bo(^  lebe  ic^ 
auc^  tt)eiter,  unb  ba§  moralifc^e  SKoment  biefcr  2)clmmerung 
fümmert  mii^  nid^t  me^r;  ber  9}lenfd^  lernt  atte§,  auc^  bie 
S^erbrec^ermaSte  tragen,  unb  am  @nbe  ^ält  er  fie  für  fein 
iüirflid§e§  ®efid^t.  ^6)  öergeffe  e§  je^t  fd^on  manchmal 
ööllig,  ba|  iö)  feiu  Sßerbred^er  bin,  16)  mu§  mic^  felbft  baran 
erinnern,  ha^  e§  nur  ^ö^ere,  roec^felnbe  Staat§rüdfic^ten 
finb,  meldte  midE)  in  ben  ßuftanb  gebracht,  ba%  id)  nur  felbft 
in  bem  SSerpltniffe  bergeftolt  fin!e;  nad)  längerer  ^^it  werbe 
id^  in  moralifc^em  ©enjufetfein  ganj  in  biefen  Werfer  gehören, 
^ir  finb  nichts  felbft,  mir  finb  §alb  ober  ganj  unfere  SSer= 
^ältniffe.  ^d)  rufe  mir'§  je^t  jurüdf,  nja§  e§  mir  bamol» 
für  berwunbenbe  ©inbrücEe  gab,  roenn  abenb§  um  je^n  U^r 
an  bie  %üx  getlopft  unb  bemerft  mürbe,  ha^  öid^t  fei  au§= 
^ulöfc^en;  je^t  fäöt  e§  mir  nic^t  me^r  auf,  roenn  bie  SSad^e 
fd^reit  „Sid^t  au§!";  in  jenem  erften  ^nterimSgefdngniffe 
fa^en  Jßagabunben  unb  folc^  leid^te§  ©efinbet  in  meiner 
9M^e,   ha§>  fid£)  burc^  leid^tfinnige,   ro§e  ^u^erungen,   burc^ 


48  2)o§  junge  ©uropa. 

gemeinen  ©peftoM  oft  auffällig  mad^te,  jutüeilen  lourbe  be§ 
9tbenb§  ein  Söefoffener  ober  fold^  ein  «Stra^en^elb  eingebrod^t, 
er  tobte  tt)ie  ein  ^ier,  unb  ict)  ^örte  mo^I,  ba|  man  i^n 
l^ier  im  abgelegenen  ^orribor  nid)t  eben  gart  jum  Eintritte 
nötigte;  nun  flud)te  ber  Ä^erl  bie  ^albe  ^ad^t  unb  ttJÜtete 
gegen  bie  %nx,  bi§  er  äufammenfiel  —  io,  bamat§  !am  ic^ 
mir  fe^r  entmürbigt  bor;  je^t  t)ielte  i^  e§  bereits  für  eine 
5lbnjerf)flung,  eine  (Sr^olung  gegen  bie§  tote,  bleierne  (Einerlei, 
ba§  mid^  umgibt,  ha^  nur  junjeüen  Dom  Staffeln  jener  ^ette 
unterbrochen  toirb.  5)amal§,  tt)o  iä)  tt)üft  bom  Sefen  mar 
unb  nur  na<i)  51bmec^flung  berlangte,  roo  ic^  tt)ie  ein  (^e= 
fängniSbilettant  mict)  betrug,  tt)orb  mir  aud§  bon  born|erein 
eine  greiftunbe  bewilligt,  um  auf  einem  Keinen  berfd^Ioffenen 
Öofe  l^erum^uge^en,  unb  iä)  törict)ter  SKenfd^  nal^m  gar  !eiu 
^ntereffe  baran;  e§  mar  ^ei|er  (Sommer,  menig  ©d^atten 
im  ^ofe,  unb  eine  (Stunbe  lang  bort  auf  unb  ah  §u  ge^en 
fc^ien  mir  fe^r  langweilig,  i^  bünfte  mir  ein  tt)ilbe§  2;ier,  beffen 
iüäfigbecfel  aufgefdE)oben  wirb  unb  ba§  bor  Seuten  ^in  unb  §er 
rennt.  (Sinige  3Irbeitftuben  ber  ©el^örbe  nömlid^  unb  mehrere 
(^eföngniffe  fa^en  in  ben  §of,  orbinäre  (befangene  fpotteten 
über  mic^,  iia^  i6)  im  ^ut  unb  mit  §anbfd^ul§en  l^erumging ; 
wenn  id^  gor  eben  ein  frifd^eS  ^emb  ^atte,  beffen  Tlan^ 
fd^etten  fid^tbar  woren,  fo  mu^te  bie  fSiaä^t  oft  bem  Spotte 
9tu^e  gebieten.  3)o§  !rän!te  mid^  tief,  unb  id§  lie^  bie 
©tunbe  oft  borüberge^en  —  je^t  bin  id^  fo  abgeftumpft, 
ba^  id^  atte§  täte  einer  gi^eiftunbe  willen:  fo  fd^mad^te  iä) 
nad)  frifd^er  Suft,  fo  bürfte  id^  banadt).  ^c§  ginge  mit 
meinem  langen  SSarte  unb  meinem  wa!§rfd^einli(|  berbleid^ten 
Slntti^e  auf  einer  Valerie  um^er,  mod^te  jufd^auen,  wer  ha 
XDoUtt.  ^n  jenem  Keinen  ^ofe  fal^  id^  einen  longen  Söeamten 
ftet§  an  einem  ^ulte  ftelien  unb  fd^reiben  unb  id§  bilbete 
mir  fteif  unb  feft  ein,  ber  fd^riebe  meine  (Sad^e,  unb  er 
mü|te  nun  balb  meinen  Freibrief  fd^reiben;  e§  war  mir  ftet§ 
auffaHenb,   bo|  ber  XRann  nid^t  mit  größerem  einteile  auf 


III.    ^ie  Bürger.   3.  c     V^    i    C4i>-' 

mid^  |erunterfa§.      ^ott   n)ei§,   iraS   ber    lange  9Kann   ge= 
fd)riet)en   ^t^   at)er   er   ^ätte   ettoaS   biel  $8effcre§  fd^rciben 
fönnen.     Überl^aupt,  a^,  roiebiel  ^Infnüpfung  unb  Stomantif 
gab'§  bo  brüben  tu  bem  (äjefdngniffe!     ^e^t  empfinbe  id§  e§ 
erft  in  biefer  t)ht  unb  öntbel^rniS,   mie  man  erft  fie§t,  ba^  /' 
man  ©tut  ^at,  ujeun  man'§  öerliert.     3luf  ben  Keinen  §of  .: 
ging  and§   ein  f$Iurfenfter,    mo  grembe  5utt)eilen  erfd^ienen,    . 
n)a!§rfc^einli(^    foId)e,   bie   ettt)a§   petitionieren  moHten.     jßa  ; 
faub  fid)  benn  tt)o^I  auc^  eine  S)ame  ein,  mitunter  aud^  eine  ; ; 
fcf)Dne  in  feibenem  ®ett)anbe,   mit  einem  ©d^Ieier.      2ld^  bu  jv 
lieber  §immel,  fönnt'  id^  bod^  in  meinem  Seben  nod^  einmal  : 
eine  fd^öne  S)ame  mit  feibenem  ©etoanbe  unb  ©d^teier  [el^en!  r 
Sßom  Iläglid^en  S3ebürfniffe  jum  ?lu§fommen,  bom  3tu§!ommen    . 
5ur  SBol^I^öbigfeit,    üon   biefer   jum  ßufu§,   jum  gefälligen  ; 
Steige,  rt)ie  meite  (Strerfen  liegen  gnjifd^en  aEebem,  unb  biefe  . 
gange,  gro^e  ©trecfe  liegt  gmifd^en  mir  unb  ber  SSelt!    ^d^  :■ 
liege  l^ier   im  «Staube,    ©d^mu^,    in   ber   Jümmerlid^en  @r= 
uä^rung    unb   ftrecle   §onb   unb   SBunfd^    au§   na^    einem  "  ; 
feibenen  (Semanbe,    mie    ber  Sßettler  nad^   einem   ©olbftüdEe.    • 
$8in  id^  berfelbe,  bem  eine  ^^ürftin  in  ben  Slrmen  gelegen, 
ber  ^rad^tgemänber  gerriffen  ^aV?     @in  ge^en  babon  fönnte  ; 
mir  je^t  einen  glüdlidf)en  5!ag  mad^en.     Dft  l^abe  ic^  folc^e  V 
©elüfte   ber^ö^nt,   ttjeil   fie  bie  Harmonie  eine§  3uftanbe§, 
unb  auä)  ber  unterfte  |at  eine,  njeil  fie  biefen  Sintlang  äer= 
flirrten,  meil  fie  frant^aft  feien.      0,   rt)ie  graufam  mar  id^ 
in  fold^en  SBorten,    bie  tote  3fiegel  ift  eben  bie  ^rofa,    ber 
Stob;  —  !önnt'  id^  meine  §anb   je^t  nur  einen  5lugenbIidE  " 
ouf   einen    (Seibenftoff   legen,   um   an   bem   feinen,   glatten 
(Stoffe   5U  empfinben,  e§  gibt  nod^  Sfleij  unb  Sd^önl^eit  in 
ber  SBelt!  :,"-.-:;<■:;■-    -^  -■' 

3)er  ^apierborrot  mar  gu  (£nbe,  unb  e§  ift  mieber  eine 
lauge  5|5aufe  eingetreten;  burd^  rüftigeS  SDarben  ^ahe  id^  mir 
einige  ^reuger  obgefpart  an  ber  üled^nung,  »eld^e  ber  SSärter 

SauBe,  ®efamtnelte  SSerte.    3.  S3b.  4  '  \ 


■''iiO-  S)a8  junge  ©uro^ja. 

fül^rt,  unb  mir.  ein  ©tüdc^en  ^d^en  taufen  laffen,  Weil  bei 
mir  ju  öaufe  ^ud^en  etmaS  ©onntöglidEieS,  geiertäglirf)e§  ift 
unb  i6)  gern  einmal  foI(J^  einen  ©inbrucE  be§  93e[onberen, 
be§  i5eftli<^en  ^nben  möd^te.  9^e6en^er  —  nun,  e§  ift  ge= 
lungen,  unb  ic^  lüiU  mir  ben  ^lo^  nic^t  berringern  burd^ 
(Srää^Iung  ber  fleinen  Intrige:  ber  ^udf)en  mar  in  ^ot)ier 
eingefdE)Iagen,  ba§>  id)  je^t  benü^e.  '2)n  glaubft  nid§t,  tt)iebiel 
id)  @cf)merä  ^aht  bei  SBcfc^reibung  jener  erften  @efängni§5 
5eit,  meil  fie  mir  je^t  fo  bunt  unb  reid^  bortommt  gegen 
bie  je^ige,  ttjeil  ic§  midE)  banad^  jurüdEfel^ne,  tt)ie  nad^  einem 
(Slborabo.  80  gibt  e§  aud^  unter  ben  S3ettlern  S^ieidEitum 
unb  SIrmut,  unb  über  ben  glücflid^eren  ©enoffen  ge'^t  be& 
"Dorbenben  SBunfd^  nid^t  ^inau§;  idt)  bin  fo  mit  gebrüdft, 
ha^  id^  ba§  93eraufd^enbe  einer  totalen  grei^eit  gar  nirf)t 
me^r  l^offe,  nur  na^  jenem  3uftfl"^c  fd^mad^te,  too  !eine 
35Ienbe  bor  bem  ^^enfter  ift,  mo  i^  raud^en,  lefen,  am  tSnbe 
gar  fd^reiben  burfte,  frf)reiben  mit  orbentlidEjer  Stinte,  tDirf= 
lid^en  Gebern  unb  auf  ganj  reine§,  tneißeS  ^a^jier;  tt)o  iä) 
be§  3:oge§  eine  fleine  ©tunbe  in  ben  §of  !am  unb  mitunter 
einen  onberen  Sl'Jenfc^en  fa^  aU  ben  SBörter.  Senfe,  meldE^ 
ein  9teid^tum  njor  foIgenbeS:  ^n  jenem  ^eföngniffe  würben 
oudf)  bie  leid^tfinnigen  SJJftbd^en  ber  ©trafeenromantif  ein= 
gefperrt,  ttielc()e  in  i^rer  gefe^tid^en  ©efe^Iofigfeit  ettt)a§  ber- 
fe^en  unb  fid^  Ratten  aufgreifen  laffen;  biefe  leidsten  ^inber,. 
bjeld^e  ju  ßo^oi^äisen  in  einem  großen  (^emod|e  famulierten,. 
tt)o  allerlei  anbere§  2Seib§biIb,  ta§i  fid§  irgenbtro  im  ^Ze^ 
ber  $ßorf(^riften  berirrt  ^aben  mod^te,  jufammentraf,  fangen 
unb  tänbelten  in  i^rem  ^äftg,  tt)ie  e§  ibnen  bie  Sangebjeile 
eingab  unb  folange  e§  ber  (SdEjIie^er  geftattete,  beffen  Sßer= 
bot  unb  Stnrebe  aüerbingS  unangenehm  tttax.  3utt>eilen  nun,. 
tt)enn  idf)  in  bie  l^it^eiftunbe  gefül^rt  mürbe  unb  an  biefem 
S^errain  borüberfam,  ftanb  bie  %üx  offen,  ttjeil  aufgefegt 
ober  eine  ber  ^elbinnen  abgerufen  ttiarb,  bie  unter  ben  ftarf 
aufmunternben  Söorten  be§  (Sd^Iie^er§  i^re  S^oilette  beenbigte. 


f     III.    2)ie  SBürger.   3.  51 

^(i)  l^ntte  bann  einen  boHen  Solid  in  bie§  ©eroit;  fie  lagen 
jum  3;eile,  f)alh  entÜeibet  megen  ber  SBärme,  in  ollen  ^ofi= 
tionen  uml^er,  ober  fa^en,  ober  feuerten,  ober  berfud^tcn  e§, 
in  bem  (Sebröngc  ju  promenieren,  unb  fd^mad^tenber  ober 
fred^er  mürbe  mir  in  ®ile  al§  einem  jungen  äl^annSbilbc 
allerlei  STeilnal^me  auSgebrurft.  3"*^cilen  gab  e§  wirflid^ 
fd^öne  @efd§öpfe  borunter,  unb  ber  «Sc^Iiefeer  mod^te  mir 
ftet§  einen  fd^led^ten  (Sinbrud,  menn  er  ol^ne  oUen  Unter= 
fd^ieb  ieglic^e  Sinterung  grob  jur  9iu^e  tt)ie§.  greili^  war 
ber  9Jfann  abgehärtet;  id^  fprod^  i^n  jumeilen,  unb  er  fogte 
ftet§  mit  einem  glucke:  ba§  ^ad  taugt  ott'  nid^t§,  erfl  ^oben 
fie  fidE)  auf  ber  ©tro^e  l^erumgetrieben,  od^  bo  tun  fie  un= 
fd^ulbig,  mir  laffen  fie  roieber  laufen,  bonn  fommen  fie  jum 
^roeiten  9}?ate,  nun  iff §  fc^on  fd^Iimmer,  unb  fo  brei=,  diermol 
fort,  bi§  fie  jum  3ud§t^aufe  reif  finb,  unb  bie  ^übfd^eften 
finb  immer  bie  Strgften.  —  ®§  gab  immer  eine  öierteU 
ftünbige  Unterl^oltung,  wenn  fie  auf  ben  ^of  gelaffen  würben, 
ben  i6)  öon  meinem  genfter  fa§;  loufen  mod^te  feine,  grauen= 
f^immer  finb  nid^t  für  Söewegung;  fie  janften  fid^  um  bie 
(Sd^attenplä^df)en,  ouc^  bie  §ä§IicE)fte,  bem  ®efängni§  tief 
S^erlorene,  mod^te  ben  Steint  nid^t  ouSfe^en.  2)ie  Sllten 
jerrten,  bie  jungen  nedEten,  fel^r  öiele  Rotten  ftet§  ein  2;öpfd§en 
bei  fid§  mit  irgenb  weld^em  ©^frome;  ober  mir  erwud^§  nod^ 
ein  fpe§iellere§  S^tereffe  barau§.  93?ein  SSörter  nämlid^  be= 
nu^te  biefe  (^arbe,  um  mein  ®emad§  täglid^  reinigen  ju 
laffen,  unb  mit  munterem  ©efc^morfe  wählte  er  ftet§  eine 
§anbfefte  fürs  ®robe  unb  eine  ^übfcöere  für§  Seid^tere, 
ba§  ©ett  5U  mod^en,  ben  (Staub  objufe^ren.  S)a§  war 
ben  9JiäbdE)en  oudt)  eine  ^Ibwed^flung,  unb  fie  fomen  mcift 
fe^r.  Reiter,  erjö^Iten  oudE)  meift  in  ber  Ä'ürje  biefer  SBierteI= 
ftunbe  i^re  SebenSgef^id^te.  @in  bilbfd^öne§  äRöbd^en  fom 
öfters  wieber,  enblid§  %aQ  für  ^og;  ber  SBörter  no^m  ein 
gewi§  ]^er§Iid^e§  ^ntereffe  an  i^r  unb  on  il^rem  Sd^idEfale, 
er  l^otte  fie  gefonnt,  bo  fie  nod^  aU  fleineg  9J?äbd^en  ^erum= 


52  3)00  junge  (Surü))a. 

gelaufen  irnr,  fagte,  fie  fei  ein  ttjirflid)  gutmütige^  ®ef(^i)pf, 
nnb  bod)  fei  fie  immer  iuieber  auf  leic^tfinnigem  93erfe^r 
mit  SlRänneru  betroffen  njorben.  «Sie  nonnte  fid^  Suife  unb 
mar  fe§r  fümmerlic^  unb  fpärlic^  getleibet.  SBenn  fie  beim 
5Iu§fegen  manchmal  bie  %üx  ^erumfd^Iug,  fo  bafj  ber  SBärter 
auf  ber  S^ürfc^mette  ober  meiter  5urürf  auf  bem  ^orribor 
ung  einige  5(ugenblicfe  nid^t  fe^en  fonnte,  bann  er^ob  fie 
i^re  gutmütigen,  f(i)önen  ^ugen  fo  fanft  unb  locfenb  gegen 
micl),  unb  e§  lag  ein  fo  merfmürbiger  3lu§bru(f  barin,  baf? 
id^  fie  gern  weitläufiger  befragt  t)ätte.  ©orglofer  £ei(^tftnn 
mar  fo  unOcrfennbar  babei,  unb  boc^  fo  jutraulid)  unb  f)arm= 
Io§!  @ie  fagte  mir  aud),  ba^  fie  mol^I  bieSmal  in§  Su(i)U 
!^au&  kommen  mürbe,  fprac^  aber  bie§  für  mic^  fo  entfe^Iid)e 
SBort  fo  leidet  au§,  mie  mir  einft  öom  ^affee^aufe  rebeten. 
'§  tft  fd^Iimm,  meinte  fie,  unb  nictte  babei  mit  bem  ^opfe. 
Söenn  man  i^r  aber  bie  58adfe  ftreid^elte,  fo  mar  ba§  £ädf)eln 
gleid^  mieber  ha  unb  fie  flüfterte:  „SSietteic^t  !ann  ic^  mid) 
einmal  be§  ?Ibenb§  gu  S^rer  %üx  herauf fdE)Ieid^en."  —  „5lber 
mein  ^inb,  meine  Xiix  ift  ia  gugefc^Ioffen."  —  „@o?  5Da§ 
ift  freilid^  fd^Iimm,  aber  bieüeid^t  gel^t'§  bod^;  ad^,  ha  unten 
ift'§  langmeilig!"  —  Sängere  3eit,  al§>  5U  biefer  $D?ittetIung 
nötig  mar,  bauerte  uufere  ^albe  ©infamfeit  nid^t;  fie  mu^te 
mieber  fort,  id^  marb  mieber  eingefd^Ioffen,  unb  id^  fonnte 
über  bie  pifante  Situation  nad^benfen,  mie  mit  einer  3ud^t^ou§= 
fanbibatin  getänbelt  merbe.  @ie  fam  je^t  ieben  95?orgen  unb 
flüfterte  mir  immer  ju:  ^d^  fomme  nöd^ften§,  (So  gab'§ 
bod^  eine  orbentlic^e  9tomananfnüpfung  bort;  tt)ie  buftig  er= 
f(^eint  mir  je^t  ha^  unborfid^tige  50Mbd^en!  @ine  gemeine 
©pi^bübin,  bie  mir  i|re  SebenSgefd^id^te  erjällen  mollte, 
märe  mir  je^t  fel^r  ermünfd^t,  man  |örte  bod^  etma§,  ber= 
fe^rte  mit  einem  SJienfd^en.  —  SBtrflic^  ^fd^te  e§  eine§ 
9tbenb§  um  meine  2;üre  ^er  unb  fto^jfte  leife,  bie  fede  Suife 
mar  ba;  ber  ©d^üe^er  unten  l^atte  ben  (Sd^Iüffel  nid^t  um= 
gebre^t  unb    fie  mor  ^eraufgefd^Iid^en.     5lber  bei  mir  mar 


'  III.    2)ie  ©ürger.   3.  ";!;',       53 

ber  Scfilüffel  jtüeimal  umgebrel^t,  bo§  letc^tjtnnige  ^tnb  fragte, 
06  i^  fein  SKittel  wü^te;  bie  SBad^e  tarn  unterbe§  bpnt 
anbeten  @nbe  be§  ^orribor§  langfam  aber  [id^er  l^erju^ 
gef(^ritten  unb  Suife  mu^te  fort,  ^d^  §ab'  fie  nid^t  roieber 
gefe|en;  mit  ben  guten,  treuen  Slugen  l^at  fie  ttja^rfd^einlid^ 
aufg  3ii<^t^flu§  gemußt.  5lber  aud^  bort  wirb  fie  jie^t  mit= 
unter  lachen  unb  fid)  glüdlid^er  füllen  aU  idE).  .'. 


^d^  lerne  fo  Hein  fd^reiben  unb,  raa^rfd^eintid^  auf 
Soften  meiner  klugen,  fo  unbeutlid^  ®efd^riebene§  lefen,  bofj 
idt)  geftern  mit  meinem  ^ud^enpopiere  nid^t  fertig  geworben 
bin.  ^a§  ^at  mir  ben  beften  ©inbrucf  gegeben,  bie§  StüdEd^en 
übrig  bleibenbe§  Rapier  ^at  mir  bie  9KögIid^!eit  eine§  Ü6er= 
fluffe§  berfd^afft,  eine§  Überf(uffe§,  unb  id^  bin  orbentlid^ 
aufrieben  gewefen  im  SSerl^ältniffe  ju  ber  fonftigen  3eit. 
So  mad§t  bo§  SSer^ättniS  atte§  in  ber  SBelt,  fo  eloftifc^  ift 
ber  9Jfenfd£).  —  93ei  allen  ben  5lbtt)ed^flungen  meineS  öorigen 
@eföngniffe§  fiel  bod^  bie  Sänge  ber  ^Ibgefd^Ioffen^eit  immer 
fc^tüerer  auf  mid£),  la^  midE|  S)ir'§  offen  gefte^en:  mandjmal 
gtoubte  iä)  erbrürft  ju  werben,  fo  einfam,  öerlaffen,  unglüdf= 
iiö)  erfd^ien  id^  mir,  unb  hie  |ei§en,  bid^ten  Slrönen  bxad^en 
über  mid^  l^erein.  5td§,  wie  ein  ^'inb  §abe  id^  geweint, 
mandjmal  ftunbenlong;  id^  werbe  e§  nie  öergeffen,  wie  id) 
ben  küp'j  an  bie  SBanb  klonte  unb  mid^  rücEfi(^t§to§  bem 
fi^neibenben  2Se^  |ingab,  bon  ber  SBelt  au§gefd^Ioffen  ju  fein 
Xag  um  Xag,  D^Jad^t  um  9^ad^t!  —  Unb  wenn  id)  in  einer 
gewiffen  (Sü^igfeit  be§  gang  freigelaffenen  Sd^merjeS  er= 
fc^öpft  war,  ha  trat  ein  5ßer§  bon  (Soet^e  fo  oft  mir  auf 
bie  Sippen,  act)  fo  oft,  unb  brad^te  immer  wieber  neue 
STrönen.  2)urd^gefü^It,  burd^geweint  |abe  id^  jebeS  SSort, 
jebe  Heinfte,  mögliche  S3ebeutung  be§felben;  e§  war  ba§ 
Sieb  au§  bem  SSil^elm  SKeifter,  ba§  ber  §arfner  unb  SKignon 
äu  S23it^etm§  (Sd^merje  fingen: 


54  ^"'3  junge  (Suropa. 

r;  yiüx  mer  bic  @cl^nfud)t  lennt, 

SBeife,  iua§  tcft  leibe: 
*  Stüetn  unb  abgetrennt  öon  aller  greube 

'Bti)'  ic^  an§  Firmament 

3lad}  jener  Seite. 

21^,  wer  miti)  Hebt  unb  fennt, 
.,,  ;.  Sft  in  ber  SBeite, 

'V:,  @§  fc^minbet  mir,  eg  brennt 

SJtein  (Singehjeibe  — 

9Zur  wer  bie  ©el^nju^t  fennt, 

SBei§,  roa8  i(^  leibe! 

©igentUd^  l^ätte  id)  ba§  Sieb  toie  ^^rofa,  o^ne  Stbfa^ 
fc^reiben  follen  lüegen  be§  ^apiermongel^,  aber  iä)  tonnte 
mid^  nid^t  ba§u  entf d^Iie^en ;  ein  ^önig  fann  in  Sutnpen 
gel^n,  aber  nid^t  betteln.  Seb  mol^I,  leb  beffer,  haS^  Rapier 
ift  au§;  empfinbe  nie  hi^  in§  ^er^  bie  fo  ^armIo§  au§= 
fe^enbenSBorte:  „allein  unb  abgetrennt  öon  aller  greube."  — 

^abe  wieber  ein  Sieb  gematf)t, 
';:  •  |)abe  mid)  auSgeweint, 

®enle  nun  an  bie  ftille  'üflaäjt,] 
'JDleinen  einzigen  ^Jreunb: 

3Senn  bie  ©onne  binunter  ift, 

SBirb  fie  leichter,  bit  3lot  — 

2)enle  bann:   ^liäit  me^v  allein  hu  bift, 

9iing§um  ift  aQe§  tot. 

^Ka§  bid^  in  ber  fjerne  liebt, 
3ft  je^t  ftiQe  wie  bu, 
^ancöeS  ift  wo^^I  um  bicb  betrübt, 
Igat  eben  3^^*  i>%vi. 


■;  ^öric^te  Seute  fd^mäl^en  bie  greube;  e§  gibt  fein  Seben 
ol^ne  tie.  gi^eube,  alle  3Komente  berfelben  finb  allein  unfer 
Seben,  atteä  anbere  ift  bumpfe,  tote  äRaffe;  felbft  in  ber 
Strourigfeit,  im  ©c^merje  finb  e§  altein  bie  uner!annten 
üeinen  greubenpunfte,  bie  ein  Seben,  ein  93ett)u^tfein  ge= 
ftatten.     §ier  in  meinem  ©lenb  ift'§  ber  ^oge§frf)immer,  ben 


>      V  III.    2)ie  Bürger.   3.  55 

ic§  fe^e,  ba§  förperlid^e  Seben,  bo§  id§  in  biefer  unb  jener 
SBenbung  ober  Biegung  einmal  empfinbe,  be§  Genüge  „35u 
befommft  etmaS  ju  effen"  —  ober  „®u  wirft  bic^  bef treiben 
lernen";  bieje  f^i^eubenatome  galten  auc^  mic^  om  Seben. 
ßum  S3ei[pieie,  bafe  id^  lieber  ^oliier  i)abe,  lauter  Heine 
@tücErf)en,  aber  öiel  ©türfd^en.  ^ä)  fann  roieber  fc^reiben. 
—  ^n  jenem  S23e^  ber  Slbgefd^Ioffen^eit,  ta^  mir  fo  tränen» 
Teid§  war  im  bamaligen  (Sefängniffe,  ba  fa§  irf)  benn  eineö 
SlageS  brütenb  unb  traurig,  afö  id^  ^u  meinem  ^nquirenten 
bef (Rieben  würbe.  Sf^§  grei^eit?  weiter  badete  ic^  bamal§ 
nid^t,  foöiel  Spielraum  war  bamalS  nod^  gegeben  —  mit 
lange  ift  ber  fort!  Unb  ber  SSärter  war  fo  gutmütig,  auf 
bie  äRöglic^feit  einjuge^en  unb  ju  fagen:  „'§  mu^  wol^I  noc^ 
nid^t  foweit  fein."  —  S)er  Qnquirent  empfing  mic^  emft= 
freunblic^  unb  beutete  mit  ber  ^anb  feitwärt§  auf  ben  Sinters 
grunb  be§  3iinmer§.  ©ine  S)ame  flanb  bo,  ©efic^ter,  &e= 
ban!en  ftürjten  übereinanber  in  meinem  ^erjen,  id^  fanb'S: 
e§  war  ^amitta,  bie  id^  in  fold^er  Situation  ju  begrüben 
^atte.  SüSeld^  ein  ®emifd^  üon  ©mpfinbungen!  2)a§  bor= 
trefflid^e  SRäbc^en  l^atte  in  ®rünfd^Io§  erfal^ren,  wa§  mir 
begegnet  fei,  t;atte  fid^  o|ne  weitere^  felbftänbig,  allein  auf= 
gemad^t,  war  ^ier^er  gekommen,  ju  aßen  §erren  unb  öe= 
l^örben  gelaufen,  um  für  mid^  gu  wirfen,  um  ju  mir  ju 
bringen!  Unb  fie  weinte  je^t  nid^t,  fie  fragte  ftarf  unb 
eifrig,  worin  fie  Reifen  unb  nü^en  fonne.  D  wieoiel  diüf)= 
renbe§,  Überfd^wengtid^eS  liegt  im  ftarfen,  liebenben  ^erjen 
eine§  SBeibe§!  SDa^  id^  nidöt  ängftlic^  treu  fei,  wu§te  fie 
au§  meinem  früheren  SBefen  unb  Seben,  ba§  id^  e§  i^r  nit^t 
geblieben,  wu^te  fie  nur  ju  gut;  aber  fie  ift  ein  wirflid) 
liebenbe§,  ein  ec^te§,  unüerfalfd^teS  SSeib,  fie  fam  bennod^, 
ba  ic^  im  UnglucEe  war;  im  ©lücEe  ^tte  fie  mic^  niemals 
geftiJrt:  O  bu  gute,  ^er^enSreid^e  ^amilla!  ^onftantie  wol^nt 
nd^er  unb  ^ötte  mit  ber  geringften  5lnftrengung  große  SDlittel 
für  mi(^  in  ^Bewegung  §u  fej^en  üermod^t  —  hierbei  brangt 


V|B5  ^oä  junge  iSuropa. 

eg  niid),  ^iv  uieine  ©(^idfatc  bon  beni  5lugen6Iirfe  an  511 
ergänjeu,  uiü  icl^  mit  Sfoc^  in  ^xafau  onlam,  6i3  ju  bem 
^itugenblirfc  meiner  SBer^aftung.  ©in  SOtenfd^,  ber  unfer 
greunb  fein  mu^te,  wenn  er  ein  ^erj  ht\a%  ttjenigftenS  ein 
grennb  in  öejug  auf  bie  9{uffen,  @Iobc5ef,  bcn  »ir  öor  ben 
Joren  ^afauS  im  Santmer  fanben,  ben  mir  retteten  unb 
nö^rten,  überantnjortete  un§  bem  geinbe,  meil  e§  i^m  einen 
Keinen  SSorteil  brad)te,  iweil  er  unbanibar  ift,  tt)ie  e§  ein 
nid)t  feltener  flattiifd^er  3u9  "lit  fi^  bringt,  weit  er  ben 
'iMuSlänber  unb  ben  ^uben  feiner  weiteren  Sfiücffic^t  n^ert 
ad)tete.  3"ni  ©lücf  waren  wir  an  reine  Äofalen  gefommen, 
unb  unfer  5Beg  ging  nad^  bem  füblid^en  Sibirien,  weil  er 
ben  ^ofafen  ber  wünfd^enSwertere  fd^ien.  2)er  ^ofaf  ift 
gutmütig,  unb  in  ben  meiften  Steilen  Sibirien^  öerfe^rt  er 
gern,  weit  er  e§  norf)  für  ein  ^ritoatreid^  feiner  ©tämme 
onfie^t;  benn  fie  l^aben  e§  in  ber  5Weiten  §älfte  bc§ 
17.  So'^rl^unbert?  bem  ruffifc^en  Steid^e  unterworfen.  SBa^ 
foü  id^  5)ir  nun  fagen,  wo  id^  überall  l^ingeraten  bin? 
SGßir  finb  eben  2;ag  unb  SfJad^t  geritten,  unb  an  einem  frifd^en 
SKorgen  l^oben  bie  ^ofafen  miteinanber  beratfd^Iagt,  ha§>  §at 
nur  ein  ^aar  9J?inuten  gebauert,  unb  wir  §oben  bann  unfere 
urfprüngtid^e  Siid^tung  aufgegeben  unb  un§  nad^  ©üben  ge= 
wenbet.  3^ann  finb  wir  geritten,  lange,  lange  über  unenb* 
IidE)e  ©benen,  ic^  l^atte  Oergeffen,  voa§>  ©onntag  ober  SJZontag 
fei,  id^  ^obe  aud§  mit  ^oel  fein  SBort  gefproc^en,  wir  waren 
beibe  blaftert.  (£nblid^  in  ber  ^aä)t  toax^Si,  ia  Soel  äu  mir 
trat  unb  mic^  feit  unbenflid^er  Qtit  wieber  einmal  in  beutfd^er 
@prad§e  anrebete.  „ßa§  un§  t)eimfe^ren,"  fprad^  er,  „id^ 
^abe  wieber  ©e^nfud^t  nac^  9Kenf(^en;  bie  S^ofafen  fümmem 
fid^  nid^t  barum,  ob  wir  bei  i§nen  finb,  ob  nid^t,  unfere 
^ferbe  finben  ben  Dtüdfweg."  —  2öir  breiten  auf,  aB  bie 
Karawane  f erlief,  wir  ritten  öiele,  öiele  S^age;  al§  id^  jum 
erften  SJiale  wieber  beutfrf)  ring§  um  mid^  fpredtjen  ^örte,  ha 
War   ber   grü^ting    aufgeblüht    unb    mit   ben    Sauten   unb 


;   111.    ^Eie  SBürger.   3.  -     ')■•       57 

iÖIumen  be§  SßatertanbeS  mad^te  meine  alte  SBett  toteber  auf, 
hit  alten  Xräume  unb  SBünfd^e  fernen  njteber,  ber  (Starre 
f^Iummer  mar  gebrod^en,  id^  ftrerfte  wieber  bie  Slrme  au^ 
nad^  beni  ßeben.  Slber  ic^  mar  allein;  i^oel  toar  in  ©ali^ien 
geblieben,  e§  blieb  mir  nii^tS  übrig,  al§  5u  fingen  unb  ju 
hoffen,  ^d^  toav  o^ne  9teifemittel,  unb  an  einem  roarmen 
grü^Iing§tage  mu^te  idE)  hie  legten  S^öfte  anftrengen,  um 
ein  <g(^Io^  ju  erreid^en,  ba§  im  «Sd^atten  feiner  ^ol^en  Säume 
am  tt)o^Ibefannten  ©trome  lag.  ^d^  nju^te,  bafe  e§  ^on= 
ftantien  gehörte,  ic^  mu^te,  ba|  fie  in  ber  grü^IingSjeit  ba 
5U  wohnen  pflegte,  unb  meine  ©el^nfud^t  nac|  einem  öerjen, 
t>a§  mid^  !annte,  mar  fo  riefengrofe  geworben!  ^d)  bergafj 
ba§  frf)öne  SBeib  unb  atte§  übrige  Sßerl^ältniS,  nur  ba§  5tuge 
löoüte  id§  fe^en,  bie  (Stimme  ttJottte  id^  l^ören  eine§  SBeibe§, 
ha^i  mid^  fannte,  ba§  eine  Xeilnal^me  geigen  mod^te  für  heu 
emigen  SBanberer.  (Srfd^öpft,  bürftenb,  §ungernb,  bon  allerlei 
5)rang  gepeinigt  fam  id^  an§  ©d^Io^tor,  wo  ber  Sortier  fein 
Stübc^en  bat;  id§  fiel  auf  bie  S3an!,  ic^  fragte;  bie  gürftin 
fei  ha,  mar  bie  Slntroort,  fie  fö^e  eben  bei  2:afel.  S)er 
Sortier  mu&te  mir  ©d^reibjeug  geben,  id^  gab  bor,  eine 
brängenbe  9Kitteilung  muffe  ber  gürftin  fogleid^  gemacht 
merben;  ic^  fd^rieb  i^r,  mid^  einen  2;ag  ju  beherbergen,  ic^ 
fäme  ermübet  bon  ber  ruffifc^en  ©renje  l^ier  borüber  unb 
feinte  mid^,  ein  befannte§  SBefen  ju  fprec^en,  —  ber  Sortier, 
meld^er  ben  S3rief  felber  auf§  ©d^lo§  l^inauftrug,  blieb  fe^r 
lange,  am  (£nbe  fam  ein  SSagen  l^erabgefd^offen,  barin  faß 
bie  gürftin  unb  SBittiam,  ic^  fauerte  erfd^opft  auf  ber  fleinen 
Sauf  be§  ^orticr§,  fie  brauften  an  mir  borüber.  S)er  alte 
Sortier  fom  mit  bem  33efd§eibe  nad^gel^inft:  ba§  mü^te  feine 
boüfommene  9tid^tigfeit  gehabt  |aben,  benn  bie  gürftin  l^abe 
Öafö  über  .^opf  naä)  bem  SBagen  gefc^itft,  unb  bo  fal^re  fie 
^in.  —  2)er  alte  SOZann  fd^enfte  mir  ein  @tüdE  ©d^marjbrot 
unb  einen  STrunf,  bann  fd^teppte  id^  mid^  weiter,  bie  ^erbc 
SSunbe  im  ^ergen.  ^^":  :, 


58  ®a^  junge  ®uro})a. 


Ü 


Söalb  barauf  begann  bie  ©efongenfd^aft,  tarn  Uamiüa. 
^^Iber  bla^  mar  bog  arme  SKäbd^en  fe^r  geworben  —  a^, 
roie  burd^brungen  mar  id^  bamalS,  i^r  biefe  rü^renbe  2tn= 
l^änglid^feit  mit  aller  Siebe  ju  banfen,  bie  nur  in  meinem 
.V)eräen  gebei^en  fönne.  ^n  ber  (£infam!eit  meinet  ®efäng= 
niffe»  matte  ic^  mir  e§  au§,  wie  fie  aufrieben  unb  glücEUc^ 
fein  würbe,  wenn  wir  eine  fleine  l^äuSlid^e  (Sqiftenj  neben= 
einanber  führten;  bie  SBelt  muffe  freilid^  aufgegeben  fein, 
ober  SamiHa  fei  jufrieben  mit  einem  ^btß.  Um  biefe  3eit 
trat  eine  ^ataftrop^e  ein,  unb  alle§  würbe  anber§;  i(^  wartete 
tägli^  auf  meine  83efreiung;  eine§  2;age§,  ai§>  ber  SBörter 
mein  SRittageffen  brachte,  fiel  mir  fein  ftitteS,  jurüd^altenbeä 
Söene^men  auf;  ic^  fragte,  er  fd^wieg,  id^  fragte  bringenber. 
—  „(£rfd^reden  «Sie  nur  nid|t,"  fagte  er  enblid^,  „@ie 
!ommen  bon  un§  weg,  unb  bie  Unterfud^ung  wirb  größer 
unb  ftrenger."  —  SBer  hit  gaffung  im  Augenblicke  berliert, 
ift  fel^r  fd^wadE)  ober  wenig  gebilbet,  bie  Kultur  ift  ja  eine 
gaffung,  id^  glaube,  bamatS  tröftete  ic^  ben  SBärter  unb  afe 
mein  9Kittagbrot.  AI§  er  abgeräumt  unb  jugefc^Ioffen  ^atte, 
ai§>  id^  wieber  fo  redE)t  gefänglid^  allein  war,  ba  ftür^te  ber 
Jammer  wie  ein  (Sturäregen  über  mid^.  3Rit  jener  SfJadEjrid^t 
war  nidEjt  nur  atte  2(u§fid§t  auf  grei^eit  öerui(^tet,  fonbern 
icf)  wu^te  nun  aud^  juberläffig,  ba§  ic^  minbeftenS  ein  |albe§ 
^a^r  Gefängnis  nod^  bor  mir  ^atte.  D  bu,  jur  fd^önften 
iKeife  (Gegürteter,  loffe  bi(^  in§  öett  brürfen  mit  ber  ®e= 
wifel^eit,  biete  äJionote  barin  leiben  ju  muffen,  öielleid^t  nid^t 
me^r  aufjuftetien.  @§  war  ein  f^werer  9tac^mittog  unb 
Stbenb,  bi§  alte  ^offnungSmögtid^feit  in  mir  erwürgt,  jum 
©d^weigen  gebrad^t  war.  SSer  fid^  ergeben  fann,  leibet 
weniger,  ic^  fonnt'  e§  nid^t,  unb  !ann  e§  in  meiner  3ämmer= 
Ud^feit  ^eute  no^  nid£)t;  nun  famen  bie  @eban!en  an  gluckt, 
welche  bie  Unruhe  auf  i^ren  (gd^ultem  tragen  unb  eine  er= 
^i^te  Hoffnung  hinter  fitf)  l^erfc^Ieppen.  —  SJJein  bamaUge§ 
Öieföngni§  lag  bergeftalt  in  ber  SKitte  aller  feffeinben  3ln= 


>.^   -J^  -'  "•' 


:  III.    S)ie  S3ürfler.   3.  \;        59 

ftalten,  ba§  ein  S)urc^6rud^  unmögltd^  fd^ien.  2tn  hit  t^xti^ 
ftunbe  auf  bcm  §ofe  Hämmerte  ftd^  alle§:  biefer  |)of  lag 
am  Slwffc  unb  mar  oon  biefem  nur  burd^  ein  gro^eS  %ov 
getrennt;  baS  würbe  juweilen  be§  SfJad^mittagä  geöffnet,  unb 
einer  ober  ber  anbere  Söeamte  fe^te  fid^  in  ben  Sal^n, 
tüetd^er  an  ber  S^reppe  lag,  um  ju  angetn,  ober  er  fd^IoH 
gar  ben  S$a§n  Io§,  um  fortjurubem  —  ber  ®türfUc^e,  er 
raupte  nic^t,  roie  er  beneibet  mürbe.  3^  nä^er  bie  ©efangens 
fc^aft  mit  ber  freien  SSelt  in  Söerü^rung  fommt,  befto 
fc^merj^aft  pridelnber  mirb  fie,  bie  SSergleic^ung  ^ebt  ober 
fc^möd^t  alle  ©iubrücfe.  2)ie  @onne  fd^ien  roarm,  id^ 
fd^mimme  mit  Seic^tigfeit,  jenfeitS  be§  ?5Iuffe§  lorfte  bie 
offene  (Slra^e,  ein  ful^ner  ©ntfd^Iu^  fonnte  mid^  retten;  bie 
beftür^te  Sßad^e,  bie  neben  mir  ftanb,  möre  nid^t  fo  fc^neü 
5um  Saben  i^rer  9Ku§fete  ge!ommen,  ba^  id^  nid^t  bie  auf 
größere  (Sntfemung  gro^e  Unfid^er^eit  be§  @(^uffe§  ^ötte 
ri§tieren  fönnen  —  luer  mag  bie  Situation  bef ^reiben! 
2)ie  Situation,  mo  ein  ©ntfd^Iufe  in  fd^nelle  2;at  übergeben 
foü,  in  eine  2at,  bie  fo  mi^Iic^  mar.  SBaä  fottte  gefd^e^en, 
menn  id^  brüben  pubelnafe  an§  Sanb  !rod^,  am  fetten,  lid^ten 
Sage,  in  ber  fremben  ©tabt,  hie  mitten  im  Sanbe  liegt! 
Unb  bodt)  mar'§  fo  lodenb.  @§  ^ob  fid^  ber  %u%  e§  pochte 
ta^»  ^erj!  SSie  fd^mer  ift  foId§  ein  5lu§brud^,  menn  man 
befonnen  bteibt,  unb  nid^t  öon  einer  Seibenfd^aft  geftad^elt 
roirb  —  ba§  2:or  marb  §ugefd^Iagen,  unb  nun  badete  id^: 
35u  ^ätteft  e§  bod^  magen  fotten!  —  Xie  3eit  mar  öon 
peinigenber  Unruhe,  ba  iä)  auf  ben  neuen  ©efängni^juftanb, 
auf  ha^  neue  SSerfa^ren  martete,  fie  mar  ganj  überpüffig, 
förberte  gar  nidf)t  jum  @nbe,  mar  ein  unnü^eS  Interregnum 
unb .  bod^  ein  (Gefängnis.  Sie  bauerte  root)l  eine  2Bod)e,  id) 
led^jte  nad^  ber  SSerönberung,  nad^  bem  neuen  ©eföngniffe, 
\)a§>  Unbefannte  fd^meid^elt  mit  taufenb  3JiögIid^feiten;  aud) 
für  bie  glud^t  l^offte  i6)  neuen  befferen  Stn^alt;  fo  fam  ber 
le^te  Slbenb  unb  mit  i|m  ein  fd|mere»  ©emitter.     Solange 


i^lß©  Tn*  juitiv  (iiiropn. 

ic^  gefangen  wnx,  i)attc  bic  Sonne  gefd)icnen,  unb  bnbnrc^ 
Wüv  meine  Unruhe,  meine  ^^^cin  nur  beförbert  tüorbeu:  je 
lüdfcnber  bie  äMt  nugHet)!,  befto  fii^mercr  ift  baä  C^iefängniö. 
^'^ejjt,  unter  bem  gief^enben  biegen,  ben  frad^enben  !I)onnei= 
fd)Iägen,  ben  5ucfenbcn  83Ii^en  mu&te  jebermann  im  ßimmer 
bleiben,  i(^  ^atte  njiebcr  eine  gleite  (Semeinf({)aft  mit  bcr 
ÜiJelt,  baS  war  beru^igcnb.  Hub  melc^  ein  ®enu^  für 
meinen  ^ribntnberglaubcn  tunr  ba§  Unmetter!  (Solrf)e  un= 
getDÖl^nliiie  (£rf(^einung  mnfjte  einen  grofjen  SQöedifel  in 
meinem  Sebcn  anfünbigen;  mer  im  Unglüct  nid^t  abergläubifc^ 
unrb,  bcr  ift  fe^r  ftarf,  ober  febr  fü^ßo§,  ober  fe^r  arm  ou 
^4?^antafie.  3ebe§  fleine  3Köbel,  jebe^  33u^  l^atte  mir  eine 
i^ebeutung,  menu  e§  fo  ober  fo  ))oftievt  mar,  jebe  mieber= 
fc^renbe  53efd)äftigung,  ba§  ^(ufjie^en  bcr  U^r,  ob  ber  redjte 
ober  ber  linlc  (Strumpf  juerft  ausgesogen  mürbe,  ob  id)  baS 
i?id^t  fo  ober  fo  anjünbete  ober  auälöfc^te,  bo§  l^otte  aVit^ 
feine  93ebeutuug,  feinen  (Siuftuf3  auf  (Suropo  unb  rüd= 
mir!enb  auf  mid).  SBenn  man  nid)t§  ju  tun  \)at,  aU  ju 
I;offen,  ba  mirb  jeber  ®egenftanb  tätig.  Unb  befonber§, 
tücnn  atte§  fo  einförmig  mieberfe^rt,  fo  unberrüdt  bleibt, 
^e^t  tobte  ein  roilb  ®emitter,  je^t  mn^te  alle§  auberä  merben  l 
9(d^,  ja  mo^I! 

Senn  id)  luieber  ^inuntertomm', 
2)0  finb  bie  Slunien  öerfd^rounben, 
5)a  i)at  ivo^I  auc^  bein  liebet  Slug' 
<Bid)  neuen  28eg  erfunben. 

S§  ift  fo  lang',  fo  lange  fier,         I 
^afe  man  inid)  !^ält  gefangen, 
Unb  ha  bein  |)erä  eine  SBIume  ift, 
3[ft'§  tf)m  wie  jenen  ergangen. 

©out'  tc^  bie  Seit  je  wieberfei^en, 
S)ein  Stug'  je  mieber  erbltden, 
5ld^  ®ott,  id)  toill  ben  SBIumen  unb  bir 
SBergei^ung  bitden  unb  nirfen. 


lil.    Xic  iöürflcr.  3.  .     ■  ^1 '-.lll« 

(£g  tuarb  QiibcrS.  Sonntag  beö  9?ac^mittagö  nol^m  ic^ 
^i(6fd)ieb  Uon  meinem  ®efängniffe,  unb  fo  tüie  man,  mie  ge= 
jagt,  aud^  unter  bcn  3)ür[tigen  9fieid^e  unb  2(rme  finbet,  fo 
puffte  aurf)  ic^  öon  einer  S3eränberung  beä  £rt§  unb  ber 
S3er^ältniffe.  !3(^  fe^te  micf)  ^u  meinem  !3nquirenten  in  ben 
SSagen;  auf  meiner  Seite  roar  er  jugefd^Ioffen,  jur  anbern 
()inauö  aber  fa!^  id)  bie  Strafen  unb  bk  Spaziergänger, 
lueWje  fonntöglid^  gepult  ba^ineilten  ju  it)rer  £uft  unb  ßr* 
tjolung.  2)a§  fd^neibet  tief  in§  ^erj:  Sift  bu  fc^Iec^ter  al§ 
biefe  SOZaffe  gewö^nlidjer  Seute?  Sie  bürfen  Sonne  unb 
grei^eit  foften,  unb  bu  fie^ft  feit  langer  ßeit  beibe§  5um 
erften  Walt  ttjieber,  unb  nur  üon  meitem,  unb  nur,  um  für 
lange  3eit  babon  ^Ibfd^ieb  ju  nehmen,  öietleic^t  für  immer. 
—  S)er  2lbenb  biefe§  5;age§  fanb  mid)  in  einem  fe^r  fleinen 
unb  fafl  ganj  bunflen  ®eföngniffe,  ber  Sßerjmeiftung  SSor= 
böte;  bie  Stroftlofigfeit  lag  mit  mir  auf  bem  garten  fiager: 
ha^)  ®elb,  bie  öüd)er,  ber  2;aba!,  alle§  roar  mir  abgenommen 
irorben,  ic^  ^atte  nid^t^  jur  Sefd^äftigung  al§  bie  öier  fallen 
Söänbe,  einen  fic^tenen  ^if^,  einen  fic^tenen  Sd^emel,  ein 
biedrem  ^anbberfen,  bog  im  Staube  be§  %u^b6bm^  ftanb. 
^er  SQäörter,  ein  großer,  bierfü^rötiger  9J?enfc^  mit  tal^Iem 
^opfe  War  furj,  frenib  unb  grob.  @§  toax  ba§  Stufeerfte, 
ma§  mir  begegnen  fonnte,  ba§  id)  nad^  bem  früheren  ®e= 
fängniffe  jurüdöerlangte  tt)ie  nac^  einem  ^arabiefe;  ic^  weiß 
faum,  mit  meldten  Gräften  id^  bie  erften  SBod^en  biefe§  Qu= 
ftanbe§  überlebt  1i)abt:  benfe  2)ir  ba§  üeine,  büftere  Soc^,  in 
ben  SBinfel  bon  jttei  (^ebäuben  öerfterft,  burc^  einen  93Iec^= 
faften  berbunfelt,  unb  mic^  o^ne  ben  geringften  Stn^alt 
barin,  ^erumtappenb  ben  taugen  ^iag  unb  3Ibenb,  o^ne  ©ebanfen, 
o§ne  Hoffnung.  2)ie  Unterfud^ung  »ar  mir  je^t  mit  bem 
grauen  (Sefid£)te  einer  Unenblic^feit  ange!ünbigt,  ber  3wftanb 
!onnte  fo  lange  bauem,  al§  mein  Seben  —  o  bie  SKenfc^en, 
bie  3Jienfd£)en!  badete  tc§  wol^t  mand^mat  ba,  menn  id)  au* 
ber  S)umpf§eit  aufroad^te,  hk  Wenfc^en  treiben  miteinanber 


S)a8  junge  ©uro^a. 

ba§  UnberantttJortlirfie.  Umfonft  aller  S33unfd^!  SlRctiie 
(Jjifteiiä  \x>ax  an^  ©efängniS  öerloren,  unb  jtuar  an§  tob= 
einfame,  bunfle,  troftlofe.  2öa§  9terf)te§,  ®eiiaue§  tt)ei§  td) 
etgentli(^  nid^t  me^r  bon  jener  erflen  Qüt  meiner  je^igen 
®efongenf(i)aft,  icf)  erinnere  ntid)  nur,  ba^  id^  oft  au§  einer 
(Starrheit  unb  ^aubi^eit  ermad^te,  mi(i)  an  ber  SOinuer  lel^nenb 
fanb  unb  äufammenfd)auerte,  ba^  eine  mir  ganj  frembe  ®es 
feUfd^aft  in  meinem  ^opfe  ju  mol^nen  f(^ien  unb  ^inge 
trieb,  bon  benen  mein  eigentliche^  3i<^  9^1^  nid^tS  ttju^te. 
^6)  badete  mit  ©df)auer  an  bie  SBa^nfinnigen,  bie  furd^tfam  in 
fid^  felbft  äufammenfried^en.  Steine  Sterben  mürben  nnd^gerabe 
Qud^  fe^r  5upaffenb  erfd)üttert:  ber  eintönige  (Sd^ilbmaddentritt 
auf  ber  g^ur,  ha§>  regelmäßige  Slblöjen  nod)  je  jmei  (Stunben, 
befonberS  5ur  S^odEit^eit,  jerrüttete  mid^  gang.  3Kein  Söett 
ftanb  uämlicf)  an  einer  SJinuer,  bie  ben  ©eng  bilben  ^alf, 
burd^  meldten  bie  SBad^mannfd^aft  borüber  trottete;  mar  iä) 
nad^t§  eingeschlafen,  um  bie  müfte  ©fiftenj  5U  bergeffen,  fo 
fu^r  id^  immer  nadE)  je  jmei  ©tunben  ^06)  auf,  menn  bie 
©d^ritte  tief  an  mein  Ö^r  traten,  ober  gar  bie  SBaffen 
flirrten  unb  :boIterten.  ßiott  bema^re  meinen  örgften  geinb 
bor  folc^em  3uftanbe,  mar  bo§  SSort  meiner  3Kutter;  id^ 
^atte  einft  bon  einem  befangenen  gehört,  ber  alle  ©tunben 
auf  ben  ^nruf  ber  SSnd^e  antworten  mußte;  e§  mar  i^m 
hQ§>  92erbenft)ftem  babur^  fo  jerftört  morben,  ha^  er  fidE) 
ni^t  me^r  tief  genug  unter  bie  @rbe  retten  fonnte,  um  feine 
S^tö^e,  fein  ©eröufdE)  ju  empfinben.  ^n  einem  ^emad^e,  bag 
breißig  guß  ^od^,  mit  einem  (grbmalle  bebedt  mar,  über» 
fielen  if)n  3udungen  unb  Krämpfe,  menn  jemanb  über  ben 
SBatt  fd^ritt.  S)er  SJiann  quälte  mid^  fe^r;  id§  fu|r  äu= 
fammen  bor  ben  eigenen  Söemegungen  meine§  5trme§  ober 
Seines.  @§  mar  red^t  fc^Iimm;  unb  ha^  fold^  Seben  enbIo§ 
bor  mir  lag,  ad)  unb  liegt,  bie§  mod^te  mo^I  ba§  fdE)Iimmfte 
fein;  e§  fd^eibet  fic^  fd^merjl^aft  bon  Seben  unb  S^genb, 
unb    menn   man    obenein   ni(^t   ju   ber   ©ntfagung   fommt. 


m.    ®ie  ^Bürger.  3.  V^      63 

wenn  man  nid^t  f(i)etben  JüilT,  fo  leibet  man  fel^r,  fel^r.  — 
3fc^  ^abe  bomaI§  oft  an  bag  gebanfenIo§  biet  gebraud^tc 
iöilb  be§  ^romet^eu§  gebadet,  unb  bie  ^erjenSfcnntniS  bcr 
®ried)en  bettjunbert;  ber  getoaltige  9)?enfd^  ift  in  erfd^recfcnbe 
©infamfett  an  ben  gelfen  gef(^miebet,  er,  ber  bie  üj?enfd^en 
jufommenbanb  gegen  bie  ©ötter,  ift  einfam,  ftarrt  in§  Un= 
enbli(f)e,  Seere,  unb  on  ber  ßcber  nagt  i^m  ber  ©eier,  gegen 
ben  er  feine  ^Ibwel^r,  feine  SSaffe  befi^t;  jaroo^I,  an  ber 
iieber  nagt  ber  einfame  J^erfer,  er  njü^It  unb  bo^rt,  unb 
ber  ftö^nenbe  ©eufjer  ift  eine  ©rleid^terung. 


(S§  finb  tt)ieber  biete,  biete  2;oge  bergangen,  ol^ne  bo§ 
i^  55ir  fc^reiben  fonnte;  bie  SKittel,  Rapier  ju  erlangen, 
moren  alle  berfiegt,  je^t  ift  lieber  ein  ge^en,  wenn  au^ 
grau  unb  fd^mu^ig,  in  meiner  .»panb.  ^(^  fage  nid^t§  mc^r 
über  jene  erfte  Qtit  be§  ^iefigen  ^erfer§,  id^  ttjei^  ni(^t§ 
me^r,  id^  ^abz  nid^t  gettjeint  unb  nid^t  geflagt,  2;tönen  gibt 
e§  nur,  tt)enn  tt)ir  bie  §ilfe  be§  2eib§  in  ber  SfJö^e  glauben, 
menn  ba§  Seib  in  unfere  SßorfteHung  unb  gä^igfeit  be§ 
©d^mergeS  pa^t,  toenn  haS  2zit  un§  natürlid^  hkibt.  ^^ 
litt  bamal§  bergeftalt,  ba§  iä)  nic^t  baran  gebadet  f)ahe,  e§ 
fehlten  mir  58üd^er  unb  ©d^reibmaterial,  unb  fie  fönnten 
mir  tt)O^Itätig  fein,  ®ott  mag  e§  miffen,  tt)ie  bod^  bie  langen 
Xage  unb  fllää)tt  an  mir  borübergejogen  finb  —  fie  finb'§ 
bod^;  beffen  erinnere  id^  mid^,  ba^  id^  juttjeilen  ben  Sd^emel 
auf  ben  %i^6)  geftettt  ^abt,  um  ju  bem  berfe^ten  f leinen 
j^enfter  ^inaufjufommen,  um  burd^  bie  fd^male  Sücfe,  weld^e 
üben  offen  blieb,  ben  Streifen  blauen  ^immelS  ju  fe^en, 
nadt).  bem  ict)  bürftete,  n)ie  ein  SBüftenreifenber  nad^  einer 
SSoIfe  bürften  mag.  ©ort  oben  am  genfterd^en  fanb  ic^  bie 
Söorte  ©ante»  mit  93Ieiftift  angefd^rieben,  nseld^e  bie  2)ebife 
otler  ©efängniffe  geujorben  unb  in  allen  ju  finben  finb,  bie 
SBorte:  „Saffet  brausen  bie  Hoffnung,  bie  i^r^ier  eintretet."  — 


64 


T'aö  junge  (Sutopa. 


^a^t  braufjen  bic  .'poftnuug,  baä  ^nt  lange,  lange  in  meinem 
M^opfe  alg  einziger,  ungeboii^ter  ®ebanfe  (jerumgcHappert ; 
luie  lange  |ob'  icl)  Don  biefer  eintönigen  .^offnung^Iofigfeit 
gelebt!  —  6ine^  äRorgenS  lüarb'Ö  beffev,  i6)  befom  ein 
anbevcS  (Gefängnis,  mein  je^ige§,  e§  liegt  nic^t  an  jenem 
5)urcl)gange,  wo  bie  SBacI)poften  üorübertrampeln,  bo§  üerfe^te 
Senfterc^en  ift  ettt)a§  tiefer,  unb  id^  fe^e  burd^  bie  58Ienben= 
üffnnng  oben  bic  (Spieen  eine§  93aume§  —  SSotteite,  bic 
mir  einen  glüdlic^en  ^ag  bereiteten.  3llte§  übrige  blieb 
beim  alten,  bennod)  fc^ien  mir  ber  gortfc^ritt  riefengrofj; 
für  ba^  ©lenb  ift  affe§  ®IücI  mo^Ifeil.  3lber  e§  bauerte 
nid^t  lang:  ^e^t  fam  bie  fdjmerjlaftefte  Se^nfud)t  nadf)  i8e= 
fc^öftigung,  nad^  einem  3lnl^alt  ber  regeÖoä  fd^meifenben,  ftd^ 
ju  ^obe  ^e^senben  (^ebanfen.  ^6^  marf  mid§  auf§  iöett, 
brüdte  ben  Stopf  in  bie  Riffen,  aber  bie  ®eban!en  merben 
baöon  nid)t  berührt,  fie  fangen  i^ren  lüüften  3;umult  tüieber 
an,  fie  fd^rcien  nai^  @toff,  ic^  fprang  wieber  auf  unb  lief 
nm^er,  iä)  oerfud)te  e§,  ob  ni^t  ein  alte§  Sieb  in  ber  einge= 
trorfneten  Se^Ie  rafte,  fräd^jenb  begann  idt),  benn  bie  (Stimme 
roftet  in  biefem  SJianget  aßer  Übung  ööllig.  „Stu^e  ba!" 
fd^rie  bie  SBad^e  unter  bem  genfter,  bie  Sßadje  auf  bem 
S?orribor  —  id^  ^ielt  mid^  für  öerloren.  Slber  ma^rfd^einlid) 
f)atten  midf)  juft  bie  Söai^en  gerettet,  ber  Qom  voadjtt  auf 
unb  er  fanb  leidet  feinen  (Stoff,  fo  mürbe  ber  ^ei^^unger 
nad^  ®eban!en  für  ben  gefö^rlid^en  5lugenblid  befc^mid^tigt,  — 
3i§r  mifet  e»  gor  nid^t  bo  brausen,  ma§  ^^r  ^abt,  menn 
^i)x  Qua)  über  SKangel  ober  Sangemeile  befc^mert;  ©ure 
"Jür  ift  offen,  Sure  Senfter  finb'§  ebenfattS,  S^r  fe^t 
ä)?enfd^en,  ^^x  fe^t  Spiere,  menn  Sure  (äebanfen  gönnen, 
ma§  mi^t  ^i)x  bon  Seib!  SBenn  (Suer  Seben  ftoden  mid, 
benft  an  ha§>  fc^redtic^e  ^6)t§>  eine§  ^efängniffe§!        : 


;..,./     III.    2)te  ^Bürger.   3.  65 

§Qt  benn  nid()t  ber  men[c^ücf)e  Greift  Ä'raft  genug  in 
ftrf),  o^ne  ^n!nüpfung  unb  äußere  Wlxüti  5U  befte^enV  Sft 
ber  meine  fo  befonber§  [d^mac^?  ^ttterbiugg  probujiert  mein 
0»3eift  imablciffig,  aber  meil  ba§>  @ef (^offene  auf  feine  SBeife 
nac^  au^en  ^in  (Srfd^einung  unb  (SJeftalt  emt}fangen  fam;, 
berwirrt  fid§  atte§  in  mir  unb  wirb  jur  Saft;  ber  öeifte§= 
arme  mag  in  folc^em  gatte  fogar  beffer  baran  fein.  Cxinen 
fleinen  SCroft  finbe  i6)  barin,  bie  traurigen  ©inbrücfe  in  ein 
paar  S3erfe  ju  geftalten,  bie  atfo  geironnene  gorm  befreit 
gett)ifferma§en,  unb  ber  alfo  georbnete  ßuftanb  erholt  roieber 
ettt)a§  bon  bem  Slbel  in  Segie^ung  auf  übrige  SSett,  mie 
man  il^n  bei  fold^er  (Srniebrigung  am  meiften  braucf)t. 
SJ^e^r  al§  jmei  ober  brei  behalte  16)  freilid^  nidbt,  unb  icf) 
mö^te  S)ir  gern  einige  ältere  i^erfc^reiben,  um  neue  machen 
äu  fönnen,  menn  S8erfe  nur  nid^t  fobiel  ^la^  megnä^men. 
Unb  ic£)  tann  mic!^  nid^t  entfd^Iie^en,  fie  aü  ^rofa  o^ne 
?tbfa^  ^erjufd^reiben,  e§  fd^eint  mir  bie§  eine  grobe  ^e= 
leibigung  ber  <Sd^ön§eit  ju  fein,  eine  %\QHX  in  fc^mu^igem 
(Sd^Iafrocfe  auf  bem  $8atte.  Unb  mie  rü§renb  tft  mir  bie§ 
S3eftreben,  S)ir  alt  ba§  aufjufc^reiben,  ha  e§  mo^I  nie  bor 
S)eine  klugen  gebrad^t  toixbl  2)iefe  Unenblid^feit  meinet  09e= 
fängniffe§  ift  eben  ber  2;ob  felber;  in  je^iger  SSeife  fanu 
e§  ein  Seben  lang  fortgeben;  mie  beneibenSroert  fd^eint  mir 
berjenige,  meldEier  ju  smanjig  ^a^x  Werter  berurteilt  ift, 
er  fann  bod^  bere(^nen,  ob  i^m  roa^rf^einlid^erroeife  nod^ 
ein  paar  ^a^re  für  bie  freie  Suft  unb  bie  3!)knfd^en  übrig 
bleiben:  jeber  2;ag  förbert  t§n  boc^!   D  !ommt,  53erfe! 

9Bie  gelten  bie  ©tunben  langfam  ^in, 
Sc^  glaube,  bet  5;ag  ftel^t  ftiQ,  '.;  -  ; 

.  ^ein  müber,  obge^^e^ter  ©inn 
3Sei6  nic^t  mel^r,  n)a§  er  luill  —     ;         ;■      ■ 

^at  alles  jel^nmal  fd^on  bur(^irrt,  '        ;'  /; 
2Ba§  jemals  er  erlebt,  .^    .    .  .  .      . 

SSa§  nur  üorüber  t'^m  gef^toirrt,  ;  V 

SBa§  er  gel^offt,  erftrebt' —  . ..     ■;      " 
Sauße,  ©efnmmelte  SBerfe.    3.  Sb.  ■-S''. 


S)aS  junge  ©uro^ja. 


®r  juet^  nid)t§  mel^r,  unb  bump^  imb  tot 
Siegt  aUe§  toor  il§m  ba  — 
9)iem  ®ott,  erbarm  hiä)  btefer  SWot, 
®er  2Sa:^nfmn  tritt  tntr  nal^! 


2)ie  ®IocIen  läuten  brausen, 

2)ie  Seute  beten  ju  (Sott  — 

Unb  ben  ©turmminb  l^ijr'  id^  braujen, 

D  ®Ioden  unb  ©turnt,  loeclt  @ott  — 

SSecft  ®ott,  bafe  er  ntir  l^elfe, 
^d)  bin  ja  aud)  fein  ßinb  — 
(k§  fjtukn  bie  ®Iocfen  wie  28ölfe, 
9ln§  genfter  f(^Iägt  l^ö^nenb  ber  SBinb 


9Kit  bem  (Sonnenf(^ein  mag  e§  brausen  ein  (Snbe 
l^aben,  9tegen  unb  SSinb  f (plagen  an  meine  Sleii^blenbe,  e§ 
wirb  ^erbft  fein  —  ha§>  beruhigt  mid)  in  etiüaS,  nur  bie 
§^pO(i§onbriften  ge^en  je^t  brausen  fpajieren.  Slber  e§  ift 
(Sonntag,  ^at  mir  ber  SSärter  gefagt,  unb  ber  (Sd^mu^  unb 
ba§  Unfonntäglic^e  ift  ring§  um  mic^  l^er  in  alter  trauriger 
(Seftalt. 

§eut  ift  (Sonntag  in  ber  3BeIt, 
'■l  @8  ^u^en  ftc^  oUe  Seute, 

''■'r  6in  jeber  l^offt  für  ®Iürf  unb  ®elb 

'*  .  §eut  irgenb  eine  f^reube. 

^ab'  brum  mein  befte§  §emb  ermö^It, 
:.f  Söoöt'  auc^  gern  Sonntag  l^aben  — 

—  S)u  fiedle  93ruft,  fo  org  gequölt, 

(Boßft  bic^  am  .f)embe  loben. 


.-:  SBenn  fie  aurf)  2)ir  nic|t  nal^e  liegt,  benn  3)u  bift  ein 
gottlofer  33?enfcf),  aber  anbern  Seuten  ift  bie  gtoge  notürlirf): 
SSarum  fud^ft  bu  leinen  %xo\t  bei  ®ott,  tuarum  flüc^teft  bu 
nici^t,  öon  aöer  SSelt  berlaffen,  in  ben  <Sä^o^  ber  üteligion'? 
3)arauf  mu^  i^  gefte§en,  ba^  idf)  nad^  ber  allgemeinen 
2tu§bilbung  je^iger  ^ugenb  alle§   auf  bie  geftigung  meinet 


III.    S)ie  a3ürger.  3.  ^ ''':;■:;■   ■^: 

S^arafterS  berluenbet,  alle  ^öl^eren  93eäüge  ha  l^tneiu  96= 
woben  ^abe,  unb  bo^  e§  mir  ntc§t§  ^itft,  ein  Slu^enliegenbe^ 
ju  fud^en.  ^ft  e§  mir  nid^t  gelungen,  tt)o§  bte  äfJenfd^en 
©ott^eit  unb  9ieIigion  nennen,  in  meine  innerftcn  gafern 
auf^unel^men,  bann  bin  iä)  njirWid^  öerlaffen,  wenn  bie  SBelt 
mic^  öerläBt.  Sllfo  ift  e§  mir  aber  niemals  geworben, 
meinen  inneren  §alt  ^aben  nid^t  äeib  nod§  ©ntbebrung  er= 
fd^üttert,  unb  infomeit  ^at  mir  ber  je^t  jiemlid^  attgemeine 
3u[tanb,  weld^en  hk  ^^^eologie  beflagt,  ^robe  gehalten. 
Sft  er  ein  falfd^er,  fo  njünfd^e  id^  bcnen  ©liidE,  Welche  im= 
ftanbe  finb,  einen  anberen  mit  fid^  in  @in!Iang  ju  bringen; 
id^  glaube  e§  gern,  ha^  ber  S^rabitionSgläubige  fefteren  Sln= 
l^alt  nac^  biefer  (Seite  ^in  finben  mag,  aber  16)  fürd^te,  bie 
übrigen  felbfteigenen  (Stufen  be§  ®^arafter§,  bie  felbft* 
gezimmerten,  finb  i^m  f(^tt)äcf)er  unb  unträftiger.  ^d^  bin 
ju  trocfen  Oernünftig,  um  einem  ©ogma  anjugcl^ören,  ba§ 
mir  nid§t  auf  bem  SBege  meinet  (^eban!en§  jutommt,  unb 
fü^Ie  midf)  ju  fe^r  in  poetifd^e  Stauungen  l^ineingebr&ngt, 
um  mir  ba§  Unfid)tbarc  borbefinieren  ober  wegbefinieren  §u 
laffen.  (So  glaub'  id^  an  bie  ^aft  unb  SJJad^t  be§  ^ebete^, 
aber  wenn  e§  ein  UnglüdE  ift,  fo  |abe  id§  e§,  bie  Sraft  unb 
SKacfit  be§  ®ebete§  nur  barin  ju  finben,  ha^  e§  mir  f eiber 
Järoft  unb  9JJodE)t  gewährt,  ©ott  id^  S)ir'S  nun  offen  ge= 
ftel^en,  ba^  e§  mir  wie  fläglid^  unb  jämmerlid^  bor!am,  juft 
im  tiefen  ©lenbe  ba§  ®ebet  fo  aufjufud^en,  wie  e§  mir 
niemals  na^egetreten,  niemals  für  mein  ^d^  natürlid^  ge= 
wefen  war;  biefe  S3erleugnung  meiner  felbft  mod^te  id^  nid)t. 
2)er  innerfte  (S^ebanfe  eineS  nid^t  Oerwal^rloften  SRenfc^en  ift 
für  mid^  ein  ®öttIid^eS;  bagegen  ju  lügen  ift  mir  ein  greöel, 
eine,  ©ünbe,  wie  eS  bie  ^Terminologie  nennt  —  baS  ®Iürf 
bieUeicE)t  befel^rte  mid^  gu  etWüS  ^erfömmlid^em,  ha^  meinem 
SBefen  fonft  fremb  ift,  ha§>  Unglüd  nimmer.  5)er  gel^eimfte, 
befte  (Stolj  ift  gar  oft  ber  ßebenSobem  einer  moralifd^en 
(£jiften5,  man  mu^  i^n  refpe!tieren,  felbft  beim  93öfewid^te. 


.  '^a'i  junge  (Suropa. 

Srf)  lonntc  Wott  bitten,  bafj  er  mir  ba§  Sßctteln  crloffe,  lueil 
ein  fold^  Syer^ältni(J  ^u  i^m  nie  ba§  meine  geiuefcn,  ober  id) 
fonnte  nicl)t  bitten,  bafj  er  einflreifcn  müfle  in  mein  traurig 
@c()irffal;  folc^eiJ  nufiueije  Siegieren  ber  Söelt  mag  für  üicie 
ein  fegen*reicl)er  Xroft  fein;  roe^e  bem,  ber  i^n  Ieid)tfinnig 
bcn  li0^cnfd)en  rauben  JUüUte,  für  mid^  ift  er  ein  <yrembeö. 
^c^  ^abe  mit  (S3ott  gefprod)en,  ober  mein  ^nbioibnum  ift 
babei  für  mid)  felbft  unberloren  geblieben.  (Sagt  man,  ic^ 
l^obe  feine  2)emut,  unb  fei  be^()atb  norf)  tueit  ab  Don  bcm, 
Uiaä  baS  3)ogma  ^eifd)e,  fo  ^at  mau  Uolltommen  rcd)t. 
5lber  e§  ift  eben  mein  (Glaube,  bafj  id^  nid)ts  in  mid)  auf= 
nel)meu  fann,  maS  meiner  beften  ^nnerlic^feit  nid)t  jupaffeu 
will,  unb  ba^  id)  nid)t  imftanbe  bin,  ja  eä  für  freüel^aft 
I)alte,  gegen  mid)  felbft  5U  lügen. 

Unb  nac^  aUebem  mirft  2)u  mir  bod)  glauben,  bafj  eö 
meine  befteu  ©tunben  in  biefem  ©lenbe  finb,  tüenn  id)  einen 
QntiDortreid)eu  53erfe()r  mit  ber  ©ott^eit  finbe,  luie  ic^  mir 
fie  beute  burd)  äöelt  unb  ©efd^id^te  regierenb.  ®ben  roenn 
fie  antwortet  au§  mir  ^erau§,  bann  f)ah'  id)  meinet  (£rad)ten§ 
ba§  rid^tige  Jßert)äItniS  5U  i^r  gefunben.  SBarum  foü  fie 
ber  eine  nic^t  im  brennenben  93ufc^e  fe^eu,  ber  anbere  im 
©öufeln  ber  Süfte  ^ören,  ber  britte  im  2;obe§fd)ttjeigen  ber 
Söüfte  ober  be§  Jler!er§! 


SBenn  S)u  biefe  fd^mu^igen  iölätter  je  feigen  fottteft, 
njte  tDÜrbeft  5Du  läd^eln,  ba^  i(^  nad^  ©einer  SJieinung  ed)t 
beutfd^  ba§  le^te  (Stücfd^eu  Rapier  für  metap^l)fifdbe  9teben§= 
arten  öerbrau^te.  ^(^  §atte  eben  einen  gefammelteren  %aQ 
gehabt  unb  über  ©Ott  gebockt,  unb  über  bie  5lrt  unb  SBeife, 
in  roeld^er  bie  SDZenfd^en  fidf)  auf  ber  (£rbe  untereinanber 
eingerid^tet,  unb  ba^  fie  foöiel  einzelne  auSfto^en  muffen 
burd§  (Gefängnis  unb  Stob.  SJebenl^er  f)ab'  id^  mir  eine  fleine 
i8efdf)öftigung  erfunben;  täglid^  mirb  mir  eine  51afd)e  orbi= 
nären  S8tere§   üerabreic^t,    an   tDeldfjer   ber  ^or!  mit  S3inb= 


,'  .■;         ÜI.    ^te  "öürgcr.   3.         "^'vT   -".v^J- 

fabeii  feftfle^alten  luirb.  2)iefe  fleinen  Sturf(^en  fornmlc  ic^ 
mir,  t(ed)te  ic^  äufammen,  unb  fofere  fie  bann  om  (Snbe  auf, 
um  eine  2(rt  üunte  ju  erfc^affen.  9}iit  biefer  fte^e  ic^  bann 
ftunbenlaufl  an  ber  ^ei^en  Ofenröl^re  —  benn  e§  ift  fälter 
gemorben  unb  roirb  ge^ei^t  —  unb  warte,  ob  fie  fic^  nic^t 
entäünben  werbe.  2)er  Ofen  nämlic^  mirb  brausen  gefeuert, 
man  ^at  mir  aber  eine  ^^feife  unb  ein  9teftc^en  2abof 
lüieber  gegeben  für  "ozn  galt,  baß  ic^  enblirf)  eine  g^eiftunbe 
betäme,  unb  weil  auf  bem  $)ofe  geraucf)t  werben  barf; 
j^euerjeuge  finb  in  ben  ©efängniffen  nic^t  geftattet,  unb 
^)iau(^en  ift  ftreng  unterfagt,  pfeife  unb  Sorgnette,  bie  mir 
gelaffen  ift,  fe^en  mic^  alfo  ganj  ironif^  an,  unb  bie  Öunte 
mi((  fid^  nicf)t  entjünben;  ba§  «Streben  banact)  ift  mir  aber 
bo^  eine  S3efd)äftigung. 

^e^t  ift  nod^  neuer  (Sd^merj  bon  außen  ^injugefommen  — 
um  (^otte§  Witten  mad^t  brausen  nid^t  nod^  gorberungen  an 
mic^,  bie  SBänbe  finb  bicE,  bie  ©d^löffer  unb  (bitter  feft, 
werft  ni^t  nod^  ©torpionen  in  meine  (Sinfamfeit,  id^  fann 
niemanb  l^elfen,  id^  gebiete  bloß  über  odt)t  ©d^ritte  9taum. 
Sll§  mein  alter  Später  ©onntagg  öon  ber  ^anjel  gefommen 
ift,  ba  finb  ^farrünber  ju  i§m  getreten  unb  ^aben  gefragt, 
ob  e§  benn  wa^r  fei,  ein  S^ieifenber  ^abe  e§  erjä^It,  ba}i 
ber  ältefte  ^farrfo^n  ein  Jßerbred^er  geworben  fei.  3;ritt 
un§  erft  bie  Sefdt)ränft^eit  na§e  mit  atten  Siechten  ber  un= 
funbigen  S^eilna^me,  be§  unerfahrenen  SßorwurfS,  bann  wirb 
bie  Sö^mung  üottftänbig.  5)er  Spater  jammert  unb  fragt, 
unb  id^  fann  i§m  nid^t  Reifen,  ja  ic^  fann  i^m  nid^t  ant= 
Worten,  benn  e§  fe§It  mir  ^opier  unb  geber,  unb  jur  Tortur 
^ot  man  biefen  SSrief  unb  ein  xBittett  ^amillaS  l^ereingelaffen, 
feit  SOfJonben  ha^  erfte  SSerbinbungSjeictjen  mit  ber  SBelt, 
iinb  ein  fo  traurige^  wie  ein  ©rabeSflor  —  öer^öngt  i^r 
mir  au(^  nod^  bie  SBelt  braußen  mit  weinerlid^en  SBoIfen, 
bie  SSelt,   nac^   ber   icf)   fd^mac^te?     2So   fott   id^    ^in   mit 


M 


S)a8  junge  ©uro^a. 


meinen  SBünfcl)en!  UngIüdfUd)e  SlamiUn!  ©ie  ^nt  nad^  ©rün« 
frf)Io^  feine  SfJnii^rid^t  gegeben,  wo  fie  ^in  fei,  fie  t;at  ^immel 
unb  @rbe  onf geboten  in  ber  fremben  (Stobt,  um  ju  mir  5U 
bringen,  mir  ju  Reifen,  |e^t  liegt  fie  erfrf)öpft  bnrnieber, 
niemonb  l^ilft  i^r  —  unb  id^  fonn  nid)t§  tun,  at§  an  bie 
bier  SBänbe  laufen. 

hinter  jenen  ©ifenftäbeu 
■,  t "  Siegt  baS  lueite,  offne  g-elb, 

"S;  Siegt  bie  f^reube,  liegt  baS  Seben, 

t  '  ©otteg  gro^e,  fc^öne  SSelt  — 

Sränen,  krönen,  acf)  i!^r  brechet 
3lene  l^arten  (stcibe  nicbt  — 
..'  g-erne  Sonnenftrablen,  f^jrei^et 

9Son  ber  fd^önen  SSelt  mir  nid)!! 

":  2)enn  e3  fc^merjt  mi^  fo  unfäglid), 

3)a6  ba§  §erä  mir  ftilfe  fteb't  — 
,^--;  Unb  fo  fommt  bie  Seit  mir  täglicb, 

33i§  bie  ©onne  untergel^t.  r 

@§  ifl  5tbenb  genjorben  unb  ttiieber  %aQ  unb  wieber 
9(benb  unb  wieber  Sag,  ber  (^eier  ^ot  fid^  bicE  gefreffen  an 
meinem  ©ingeJoeibe,  je^t  ift  e§  mieber  gang  ftitt;  ein  Sieb 
ift  mir  geblieben  au§>  ber  fd^Iaflofen  9?acf)t  mit  einem  garftigen 
©cföngnigfd^Iuffe: 

.  .  r  §ier  geben  in  golbenen  ©älen 

;:  ®ie  SJfenfcben  bin  unb  ber, 

,   -  ©ie  böben  nur  ju  wäblen, 

3ßa§  ba§  SSergnügIid)fte  \mv\ 

;  i^ier  loeint  ein  blaffer  SSater 

■:K.  3n  bunfler  9lbenbnot, 

e§  feblt  ibm  Sroft  unb  9?ater, 
®ie  Sinber  jcbreien  naäj  Sorot. 

.",  ;  ^ter  ioanbeln  fiiebeSleute 
'>  3n  bunüer  ©trafee  bin, 

•  ;  @ie  fid)ern  üor  lauter  ffreube, 
;.  SSor  fröbUcbem  SebenSftnn. 


III.    Sie  SBürger.   3.  ^-^    ;■     % 

§ier  ft0t  in  trü6er  Kammer  ^    •?  ■ 

2)er  ©efangnc  mit  feiner  Duol,  .■"':'''j'''\.'. 

Tlit  feinem  einfamen  3a>«iiieiV 
SUiit  ber  fdinjar^en  ®ebQn!en  S(>^^-      ';      ;     ■   \ 

Unb  ob  bem  allem  fc^Jtjefien  ,  -      ■  :;>-V  ' 
Fimmel  unb  ©lerne  füQ  —  ■  ' 

3)ieS  ift  ba§  ÜKenfd^enleben, 
@§  fommt,  raie'g  eben  will.  ;  ■  .:  .' 

SBi^t  S^i^r  ttJö^  fRefignation  ^ei^t?  S^r  berfagt  Gud) 
eine  greube,  ja  ^^r  entfagt  manchem  9lottt>enbigem,  aber 
S^r  lebt  weiter.  S*^  'fo'^"  i>em  troftlofen  S3ater,  ber  ber= 
loffenen  ©eliebten  mit  feinem  SSorte  beifte^en,  unb  iä)  bin 
enbtid)  anä)  ru'^ig  geworben,  id§  fd^tafe  toieber  ein,  id^  effe 
meine  befdjeibene  ^'oft,  tt)a§  man  fagt,  id§  bin  refigniert. 
@inb'§  bod§  ®eban!en,  neue  ©inbrüde  geiuefen,  bie  ein  paar 
Xage  erfüttt  ^aben,  ift  bod^  fold^  ftec^enber  (Sd^merj  aud^ 
ein  ©eirinn  neben  Dht  unb  Sangemeite!  ^d^,  ^ippol^t,  irf) 
^abe  e§  oft  mit  9teben§arten  beüeibet,  id^  ^ielt'§  für  unrecht, 
ia§i  nadEte,  fd^onung§tofe  2Sort  §u  toä^len,  aber  mu^  e§  ni^t 
einmal  gefagt  fein,  wenn  e§  benn  hoä)  öor^auben  ift? 
Söenn  ber  Körper  öerfd^Ieimt  unb  berftopft  Wirb,  unb  man 
%t  felbft  grei^eit  bor  bie  S^üre  gu  ge^en,  rDa§>  ifl'§  mit 
bem  Seben?  SSenn  bie  SBelt  au§  ben  gugen  reifet,  unb 
nirf)t§  allgemein  ®eglaubte§  unb  ®ead§tete§  übrig  bleibt, 
roa^  Io|nt'§  §u  leben?  S3ewa|rft  2)u  babei  DIerben  wie 
ftraffe  ©triefe,  wo^l  S)ir,  5)u  fannft  mit  §ilfe  ber  !örber= 
lidjen  (glaftijität  l^ie  unb  ba  einen  'üld^  gewinnen,  bie  Sßer= 
worren^eit  §u  einem  pifanten  5tnblicEe  ineinanber  bid^ten, 
am  f leinen  ßuftonbe  S)id^  laben;  aber  wenn  aud^  ber  Körper 
blafiert  wirb,  wa§  bann?  2Sa§  ift  ber  9iu^m?  @ine  9k|rnng 
finbifi^er  (£itel!eit;  roa^i  ift  bie  Xeilna^me,  welche  ®ir  werben 
mag  in  greunbfd^aft  ober  Siebe?  (Sin  3ufällige§,  weil  5^u 
juft  mit  Seuten  in  Söerül^rung  !ommft,  bie  ha§>  mögen,  tDa% 
2)u  fd^einbar  befi^eft,  unb  Wa§  S)ir  über  Sßad^t  eine  Saune, 


.'f2  3>aä  junge  ©uro^ci. 

eine  Slranl^eit  rauben  fann!  2öa§  ift  bie  äWenfdjenentinicflung, 
für  lüeldjc  2)u  bid)  er^i^eft?  C£nn  fo  langfam  unb  nmnnigfad) 
Söerbenbeö,  bn^  X\i  2)id)  in  ©wigfeit  feiner  nidjt  bemäd)= 
tigen  tanuft,  lüo  2)u  mit  otten  ©djtüffen  unb  Folgerungen 
om  fd)einbnren  ©nbpunfte  $)id)  getäufd)t,  3)id)  in  ben  öänben 
einer  eung  unerflärten  Ttad)t  fietift?  SBa§  ift  ^^oefieV  dnne 
Spielerei  Seine»  ^erjenS,  folange  S)ein  ^er^  Äroft  f)at  ju 
erfinben,  ju  fombinieren,  ju  empfangen  unb  ju  genießen, 
unb  toenn  ®ir  bie  Slraft  auäge^t,  ift  fie  nic^t§.  ®Iaftifd)c 
gä^igfeit  unb  ^raft  ift  aütS,  don  i^nen  luirb  al(e§  bebingt; 
wenn  fie  S)ir  fehlen,  fommt  ju  2)einem  größten  9{eirf)tume 
bie  93Iafiert^eit,  ein  fünftUd)  SBort,  ba§  wir  aufgenommen 
l^aben,  um  htn  garftigen  SluSbruc!  „(Stumpfheit"  ju  umgeben. 
^ä)  mödjte  bie  5lugen  fd)Iießen  fönnen,  unb  lange,  lange 
fd)Iafen.  $t'lägli(^e,  fd)tt)ä(^Ii(|e  (^efd^öpfe,  bie  i^ren  3ovn 
gegen  ben  C^efängni§^errn  rid^ten;  ber  ift  eben  aui)  eingefügt 
in  ben  großen  3ufammen§ang,  tüeld^er  immer  ber  einjelnen 
fpotten  muß,  lueld^er  üon  unjulänglid^en  3Kenfd^en  erfunben  ift. 
Sßenn  man  ben  ©eföngni^roärter  tiaffen  rnoßte,  barn  würben 
fie  fd)nett  ^ur  §anb  fein  mit  roeifem  Sabel  unb  meinen: 
3)er  SOknn  fann  nid)t  bafür.  ®e§t  bod^  5tt)ei,  brei,  Pier 
@d)ritte  weiter,  wer  fann  bafür?  ilDer  SlJenfd^  im  großen, 
ba§  §eißt  ber  9)Jenfc|  im  f leinen;  id^  l^abe  Suft,  i^n  Pöttig 
aufjugeben,  unb  in  ^aä^t  unb  Öbe  ju  Perfinfen.  —  <Bo  fing 
war  wo^I  ^romet^eu§  aud^,  aber  er  fonnte  nic^t  fterben. 
2)a§  Seben  attein  ift  fdfjWer,  unb  ber  Stob  ift  unmöglid). 
SBenn  id^  nur  fd^Iafen  fönnte! 

.  ©raue,  graue  %aQt  finb  Porübergefd^ü^en ,  Porüber= 
gef rochen;  ein  fleine§  (Sefd^öpf  l^at  fid^  meiner  erbarmt,  ein 
9[l?äu§d^en,  unb  nun  bin  idf)  nid^t  me^r  allein,  ^c^  fann 
eigentüi^  biefe  fleinen  2;iere  nid^t  leiben,  ober  in  ber  SBüfle 
l^ören  bie  feinen  Unterfd^iebe  auf,  ift  ha?>  fleine  2)ing  bod) 
ein   lebenbig  SSefen,   ba^   unabl^öngig    Pon   mir   feine   93e= 


IIL    3)ie  iöürfler.   3.       ':':':■:■'':■■■  ^  :it:- 

wegungen  mad^t,  uiib  burd^  biefe  (Selbftänbigfeit  in  meine 
öbe  unb  Seere  Stbmec^felung,  id^  möchte  fngen  objeftioe 
2t6iüecf)felung  bringt.  SSenn  irf)  fo  ru^ig  auf  meinem 
(Sc^merjenSIager  liege,  bann  wagt  fie  fid^  immer  weiter  Dor, 
um  bie  fleinen  83rotfrumen  ju  furf)en,  hk  id)  jerftreut  f)abt. 
geilen  biefe,  fo  fnubbert  fie  an  meinen  «Stiefeln,  al§  ttjüßte 
fie,  ba§  id^  feine  ©tiefein  me^r  brauche;  gläfern  ift  ha^ 
f leine  5(uge,  aber  bie  Söemegungen  be§  Ä'örperd§en§  beuten 
auf  SSo^tbefinben  unb  5öe|aglid)teit  —  fott  ic^  ba§  Sier 
beneiben?  ^fui,  mie  fd^njadf)!  SBer  au§  bem  streife  feiner 
(Syiflenj  §erau§  Witt,  ^at  feine  ©yiftenj  fd^on  öerloren. 
Slber  ein  ©perling  fe^t  fi(^  jumeilen  auf  bie  gpi^e  be§ 
^lec^faftenS,  er  getüö^rt  feine  Unterhaltung,  ba  er  nic^t  lange 
bleibt,  aber  er  gemährt  mir  greube  unb  bringt  mir  bie 
3)?ärc^entt)elt.  ^n  biefe  ^üW  iü)  mid^  wie  in  weiche  enblofe 
©eiDönber,  mit  benen  man  aucf)  2tugen  unb  D^ren  öerfc^Iießt, 
um  in  eine  gan§  frembe  SBelt  ju  finfen;  S^raum  unb  ©laube 
finb  fo  gefättige  Ströger,  wenn  unfer  ©eift  feine  ^ilfe  ^at, 
id^  reite  fanft  auf  bem  9iücfen  be§  83ogeI§  fHot,  \)o^  über 
bie  füblitf)en  SBüften,  ©ebirge  unb  SSaffer  ba^in,  noc^t§ 
jwifd^en  ben  (Sternen  um^er,  balb  Iinf§  grü^enb,  balb  rerf)t§, 
Stuf  ben  Sternen  nömlid^  wohnen  berteilt  alle  bk  SRenfc^en, 
bie  mir  jemals  wert  gewefen  finb,  fie  reid^en  mir  bk  ^anb 
beim  S3orüberftiegen,  unb  wünfd^en  mir  glüdEIic^e  9teife  — 
ad),  e§  wäre  bem  Herrgott  bod^  eine  Äleinigfeit,  toa^  im 
5ö?ärd^en  möglid^  ift,  in  SBa^r§eit  möglid^  ju  mad^en,  unb 
wie  neu  unb  intereffant  wöre  bie  SSelt,  rDa§>  gäb'§  für 
Kombinationen,  unb  bie  55id^ier  §errfd§ten,  benn  bie  ^l^antafie 
l^errfd^te.  SSietteid^t  ift  bk  näd^fte  ßii'fwnft  bie  9KQrc^en= 
pfunft.  323enn  ic^  je^t  ftürbe,  mü^t'  i^  fie  finben.  2;ann 
ift  fein  ©eföngniS  me^r  moglid^,  aU  %lkQe,  al§  Sperling 
f[ög'  id^  babon.  SBo  bin  id^?  So  wed^felt'§  im  ü)?enfd^en= 
l^erjen,  unb  ba§>  ftete  ©rwad^en  in  biefem  fc^mu^igen  i3o(^e 
ift  fo   unnennbar  fd^merj^ft!     SKanc^mal,    wenn    mic^    ein 


m 


^n8  junge  ©uropa. 


fcfter  ©cljlaf  unb  Strnum  beglüdt,  ttjac^e  \d)  riiftig  auf,  unb 
crfenue  banu  mit  (Sntfe^en  lüieber,  wo  ic^  hin  —  iraum 
unb  SJiär^en,  fie  fönnteu  üor  Slafiertl^eit  itub  bor  Werfer 
retten,  fommt,  fommt! 

©teigt  (jerunter  auf  golbencn  SBotfen! 

,--  (£8  laufen  ®ebanfcn  in  mir  Ijerum, 

darunter  nitd)  jencS  SSovt, 
'3)er  SSelten  tiefet  TOi)fteriuin, 
!^(i\d)'  id),  fo  fliegt  cä  fort! 

3d)  Inufd)'  oft  gon.^c  Stunben  lang, 
.  -      .  Ob  c§  ein  öeift  mir  nennt, 

■  '  J?d)  I)inc  nur  ueriuorrnen  illang: 

■']:  „m  SSiffen  I)at  balb  ein  CSnb'!" 

Unb  fpred)'  id)  laut,  ma§  id)  empfanb, 
3Sa§  mir  burd)§  ^erje  giel^t. 
So  luirb  barauS  folc^  bunter  Sanb, 
;j.  ©in  Hein  armfelig  2ieb. 


■  Unglau6ürf)e§  ift  gefc^e^en,  unb  bie  SSeränberung  ift 
groß;  t)on  ben  alten,  längft  gelefenen  Suchern,  bie  id)  im 
crften  ©efängniffe  l^atte,  finb  mir  einige  öerabreid^t  tüorben. 
gür  Seftüre  Reifen  fie  nun  5tt)ar  ui(i)t§,  aber  id)  fd^reibe 
je^it  alte  njei§en  ^lä^djen  öoH,  meldie  bie  fftönber  be§  @e= 
brucften  bilben,  unb  bie  S;itel=  unb  @ci)lufeblötter  bieten  hoff- 
nungsreichen Sftaum.  S)ie  gi^eube  tuar  gro^,  unb  e§  ereignete 
fid)  noc^  ®rö^ere§.  5tl§  iö)  l^eut  morgen  nod)  im  öette 
lag,  um  ben  S^ormittag  fürjer  ju  mad^en,  ^öre  tc|  l^inter 
ber  SBanb  neben  mir  ©eräufd^  unb  (Stimmen.  ^(^  unter= 
fdjeibe,  ba^  ein  (befangener  neben  mir  eingebrad)t  mirb,  id^ 
fe^e  bie  Hoffnung  beutlid)  ju  mir  l^erantreten,  ba|  eine  Sßer= 
binbung,  t)ielleid)t  gar  ein  ®efprä(|  möglid^  ju  machen  ift, 
ber  SSerüe^r  mit  einem  SWenfd^en  tritt  mir  na|e,  id^  bin 
au^er  mir.  Xtm  nic^t§  ju  übereilen,  He^  iij  mel^rere  ©tunben 
t)evge^en.     ?ltte§  ift  ftiti  unb  tot  rote  fonft,  i^  f topfe  leife 


-■i: 


.  ■       '  I^     2)ie  SBürger.   3,  ;    :;t' >      75 

an  bte  Söanb,  unb  erfd^rede  felbft  bor  btefem  ftgnalartigen 
^eräufd^e  —  atte§  bleibt  ftiU;  id^  faffe  mir  ein  ^erj,  unb 
ha  bie  333adE)e  auf  bem  ^orribor  gerabe  obttJörtS  fd^reitet, 
tlop^t  idi)  ftörfer  —  atte§  bleibt  ftitt,  leife,  ganj  leife,  roie 
au§  weiter  gerne  |ör'  id^  ©rttjiberung  be§  Ä^Iopfen§.  S3or= 
fid^tig,  langfam  gefteigert  fe^en  toir  bie  Sßerfud^e  fort,  U^ 
tt)ir  ben  SBinfel,  in  melc^em  mein  SBett  fte§t,  al§  ben  Ictd^teft 
fdjoHenben  aufgefunben.  S"^  ^joge  e§  fogar,  bie  l^eifer  ge=: 
tüorbene  (Stimme  ha  ^ineinsufd^irfen,  aber  bie  SBarf)e  öer^ 
^inbert  gro^e  §ö§e  unb  ©tärfe,  trir  muffen  oft  lange  ftitt 
fein,  aber  in  ben  S3emü|ungen  ^a^'  iä)  allen  ;3<^nin^er  öer= 
geffen,  mein  Werfer  l^at  einen  belebten  2BinfeI,  alle§  anbere 
ejiftiert  im  5tugenblicfe  nic^t  me§r  für  mic^,  e§  ift  gegen 
Slbenb,  id^  l^abe  ben  2:ag  gemonnen,  unb  id§  tt>ei§  bereits 
ben  SfJamen  meinet  9?ad§bar§,  unb  ba^  er  fc^on  brei  äRonate 
ft^t;  mel^r  freiüd^  loar  nod^  nid^t  ju  öerftel^en,  unb  id^  roei^ 
nid^t,  njiebiel  i^m  öon  meiner  SD^itteilung  beutlic^  gettjorben 
ifl,  aber  ic^  bin  feiig,  unb  tpenn  tt)ir  nid£)t  me^r  ^aben  lijnnen 
al§  ba§  Klopfen,  e§  berbürgt  boc^  eine  SOfeufd^ennä^e,  bie 
^obe§einfam!eit  ift  borüber. 


(£§  ^at  lange  an  ^apierlappen  gefehlt,  bafür  l^at  fid§ 
mit  meinem  9^ad^bar  eine  Unterhaltung  eingerid^tet,  wobei 
5tt)ar  manches  SSort  berloren  gel^t,  bie  aber  bo(^  5In!nüpfung 
an  ein  wirHid^eS  Seben  ift.  (^ott,  tt)a§  tft'§  für  ^^roft  um 
eine  SKenfd^enftimme,  um  ein  ^efpräd^  nad^  fold^em  @rabe§= 
fd^weigen!  SBer  nie  gefangen  fa^,  ber  lt)ei^  e§  ni(^t  gu 
fdE)ä^en,  maS  90?enfd^ennöl^e  fagen  iritt.  ^d^  liege  je^t  ben 
grö|ten  Sieil  be§  2;age§  auf  meinem  S3ett,  ha^  ©efid^t  nad^ 
unten  !e]^renb,  tüeit  id^  in  biefer  (Stellung,  fo  unbequem  fie 
auf  bie  Sönge  ift,  meinen  S^ad^bar  am  beften  berftel^en  fann. 
S)er  (^lüdflic^e  l^at  brei  93üd£)er,  ben  gauft,  Dr.  S'a^enbergers 
^abereife  unb  bie  ®eri(i)t§orbnung  feiner  §eimat;  er  ^at  bie 


76  ^ö^  junsc  (Suropa. 

<Sad)en    fd)on  fünfmot   burd^gel'cfen ,   unb    beginnt   je^t   ben 

.   fed^ften  SturfuS,    aOer    e§    ift    bod^    ein  Stn^nlt   an  gegebene 

3)iuge,    unb   ber   ift   Don    fo    großem  SSerte,    wie  e§  jener 

^unft  lüor,  ben  9lrd)imebeö  au^erl^alb  ber  (Srbe  unb  feiner 

Umgebung  fud)te,  um  ben  C^rbball  in  eine  anbere  ißetüegung 

5u  fe^en.     (£r  lieft  mir  bor,  unb  obiüüt)!  bie  SSanb  mand^eS 

üerfd)Iingt,   unb    in   je   jttiei  9Jänuten  eine  ^aufe  eintreten 

mu|,    menn  bie  Söod^e  öorüberfc^reitet,    fo   genieß'  id§  boc^ 

mand)e§  baöon.     greilirf)    muffen   tt)ir   fe^r   aufpaffen,    ta^ 

nid)t  einer  ber  SSärter  ober  5luffe^er  natjen  fann,  o^ne  ha^ 

lüir'ö  bemerten,  benn  fonft  f;at  unfere  §errlid)feit  fc^nelt  ein 

Gnbe.     SBir  finb  aber  fd^on  fo  eingeübt,  wie  ein  paar  SBilbe, 

bie  burd)  bie  ftitten  UrJoöIber  ffüd^ten  unb   auf  gro§e  ®nt= 

fernung  l^in  ben  Stritt  eineä  §irfd^e§  ober  ^ant§er§,  einer 

Stot^aut  ober  eine§  S33eiJ3en  unterfd)eiben.     2öir  ^aben  auc^ 

:;■  i^ren  ©ignalruf  angenommen,  unb  wer  öon  un§  juerft  ettt)a§ 

:•.  na^en  ^ört,  ober  bie  9KögIicf)feit  einer  (Sefa^r  wittert,  ber 

•  :  ruft  <,J^ug^!"  unb  ber  anbere  fdfjweigt  fogleic^.     93eneibe  mid^ 

j  um  Sie  a^iomantü,  welche  tu  meine  Dht  getommen  ift,  aber 

::   ftö^Ie  mir  audE)  bie  9Jerüen  bafür. 

X  ^annft  35u   ein  Sett   5uredf)tmad^en?    Unterridf)te  2)id^ 

-   ja  beim  näcf)ften  Sammermäbc^en,  e§  foHte  midE)  fe^r  Wunbern, 

wenn  S)u,  ein  wirflid)  egoiftifd^er  geinb  be§  5D?enfc^euberein§, 

bem  (^eföngniffe  entgingeft,  unb  bort  ift  fold^e  Kenntnis  nötig. 

9lnfang§  !am  id§  mir  wie  ein  ju  SBeibern  be§  §arem§  er= 

^  niebrigter  iöettelfarbanapat  üor,   wenn  ic^  abenb§  öor  bem 

jerwü^Iten  Sager  ftanb  unb  meine  eigenen  §änbe  gebrauchen 

'  foßte  —  ha^i  gibt  fi(^   mit  ber  3cit;   jwifc^en    biefen   bier 

traurigen  SBönben  fd^Winbet  atte  ^ttufion  unb  gemad^te  @^re, 

ba§  9lotwenbige  öer^ö^nt  unb  brängt  fo  lange  ba§  ^er!ömm= 

lidtje,    bi§>  man  nur  uod§  ba§  näd^fte  S3ebürfni§  ^ört.     ^dt) 

bin   nod^   weiter   gebieten:    e§  wirb  feiten  unb  oberf(öct)lid) 

auSgefe^rt,    abgeftäubt   gar   nid^t,    fo    wa§   ift  Sujuäartifel, 

.  unb  ber  SSärter,  bem  brei^ig  (befangene  obliegen,  ^at  bafür 


III.    ®ie  SBürger.   3.  77 

aurf)  njirfUrf)  feine  Qnt;  ber  <Sd)mu^  ift  al)o  arg,  unb  bQ§ 
bleibt  ein  iä|menbev  (Sc^merj  für  mtd^;  für  SBäfd^e  fann 
ic^  nur  menig  üom  fd^malen  ^oftgelbe,  ba§  ber  SBärter  au§= 
legt,  obfparen,  roaS  bleibt  mir  alfo  übrig,  al§  biSroeilen  mein 
graue§  SSIed^l^anbbeden  ^^erjune^mcn  unb  2;af(f)en'  ober  ^anb= 
tüd^er  §u  njafdfien?  Unb  ber  SSeltöerbefferer  bebürfte  be& 
Unterrichte  öon  einem  alten  SBeibe!  2)a§  Seben  l^ot  alle 
STofctien  bott  ^i^onie!  ^e^t,  ta  tt)ir'§  einanber  erjö^Ien,  mein 
9Za(^bor  unb  id^,  wirb  e§  fpa^^aft:  menn  ein  jnjeiter  ber= 
fetben  SfJotttjenbigfeit  folgen  mu§,  bann  mxh  fie  baburd^  auf 
ber  ©teile  legitim,  unb  fie  fann  al§  ein  gered^tfertigte« 
Dbjeft  §u  altem  ausgebeutet  tt)erben.  Sott  id^  2)ir  nun  ba§ 
©d^Iimmfte  gefte'^en:  in  ben  bierjel^n  SJ^ogen  l^at  fid^  unfer 
0^efpröd§  unb  unfere  Söefanntfd^aft  fd^on  fe^r  abgenu^t,  mir 
finb  fcf)on  mitunter  auf  bem  SrodEnen.  (Sr  ^at  me^r  Slu§= 
fid^t,  einmot  mieber  loSjufommen,  al§  id^;  aber  i^n  fümmert 
bafür  eine  anbere  Sorge,  au§  ber  id^  ibm  ein  Sieb  ge= 
madt)t  f)abe. 

(5§  fingen  brei  befangene:  ;:•..; 

@§  jogen  luo^^I  brei  Bäjtv'dm 

SSom  ©üben  noc^  bem  9?orb,  /  -      ' 

Sie  fuc^ten  atte  greunbe  —  ;■    '■■    ;^  '    ' 

^ie  t^reunbe  waren  fort.  : ;    ;   .  . ' 

©§  jogen  \vöf)l  brei  <Bd)tv'änt         .       r';-.,: 

Sßom  9?orben  nod^  bem  ©üb,  '- -■'  '.^i^-'-'^- 
'Bie.  fugten  bie  alten  Ufer  —  T  ^^'.v 
®te  waren  beriDÜftet,  berblül^t.       V"  -     •  . 

,  Sie  i^atten  nic^t  mel^r  §etmat, 

S'Jtd^t  greunbe  in  ber  SSelt  —  ..;•;, 

^a  :^ab«n  on  ben  ^Jelfen  ->:...■' 
©ie  ftd^  bie  Äöpfe  gerfd^eHt.  ;' ■     - 

-  Unb  roenn  wir  einft  befreiet,  '      "  ;  ■  .    ^ 

©0  fennt  un§  niemonb  me'^r,  :X  - 

@§  bleibt  un§  nur  §u  fterben, 

S)ie  SBelt  ift  luüft  unb  teer.  ..'.;• 


78 


5)nS  junge  ©uvopa. 


2)er  Sommer  fcfieibet,  faltcr  SSinb 
3-äni  auf  bie  3)ä^er  uieber  — 
5)eä  blauen  $immcl8  j^arben  finb 
3lu  ®rau  oerbUd)en  Jüieber, 

9118  id)  ble  28clt  jum  legten  fo^, 
2)a  luar  fie  beQ  unb  milbe, 
Sid)  meife  ni^t,  mag  feitbem  gcfd^a!^, 
3c^  fa^  fie  nur  im  Sötibe. 

3d)  fübl'  avi6)  ^eut  nur  falten  Söinb, 
©et)'  feine  33Iätter  foflcn  — 
®enn  ferne  Sieben  geftorben  finb, 
^öttn  mir  ®Iorfen  IjaÜin. 


2)11  Jüunberft  5)id)  üießeid^t,  ba^  id^  über  ba§>,  iDoriu 
bcr  3KitteIpunft  meines  ßtenbeS  rul^t,  über  ben  (Staat  felbft, 
fo  luenig  benfc  unb  5ufammenfteffe;  i^  wunbere  mid^  man(i)= 
mat  felbft  barüber;  aber  e§  ift  nid^t  anber§.  SBa§  fottt'  ic^? 
©inen  (Staat  fonftruieren  tüie  @iel)e§,  öon  bem  man  fagt, 
bafe  er  immer  mehrere  ©jem^Iare  be§  Staates  in  ben  Stofrf)en 
gehabt?  3)ie§  5)efinieren  au§  ber  ßuft  ift  nidf)t  meine  Sa^e, 
unb  S)u  glaubft  nid^t,  loie  bie  ©ebanfen,  jaumloS  frei= 
gegeben  tüie  bie  ^^^ferbe  ber  Xlfraine  in  ben  unabfel^baren 
Steppen,  S)u  glaubft  uid^t,  mie  fie  in  ber  ^rre  mübe  loerben. 
'Xflan  benft  im  gefd^äftli(i)en  ßeben,  too  be§  2;ag§  faum  jloet 
einfame  Stunben  gewährt  finb,  oiel  mel^r  S)arfteIIbare§ ; 
unfer  $5nnere§  braucht  ^Iblüec^felung,  Slnregung  ebenfogut, 
um  ju  fd^affen,  toie  ber- Körper,  um  fid^  fräftig  ju  enttoirfeln. 
©§  gibt  fein  abgefonberteS  innere  al§  bie  Sd^toärmerei. 
Unb  foff  id§  toben,  bafe  ber  (Staat  ©efängniffe  braucht? 
SBürben  lüir  einen  Staat  erhalten  o^e  fie?  ^ein  mora^ 
lifd^eS  ©efüp,  ha§>,  )Da§  man  innerfte  @^re  nennen  fann, 
üerlangt  je^t  gerobe  öon  mir  bie  größte  9J?iIbe,  weil  id^ 
felbft  l^art  betroffen  bin  unb  bie  9f{oc^e  mir  etlüoS  Unehren* 
^afte§  bünft.  ®ie  ©efängniffe  felbft  anbelongenb,  tt)ürbe  id§ 
eine  unabhängige  ^ommiffion  ber  Humanität  im  (Staate  er= 


Iir.    2)te  ©ürger.   H.        *    ,        ;  >      79 

ridjteii,  tüe(d)e  bie  (^efängniffe  fontroUierte,  iinb,  unabl^ängig 
üom  ®erirf)t  imb  bon  ber  Dlegtcrung,  loenn  auc^  mit  Müd- 
fic^t  auf  ben  iebeämaligc«  fpejictten  J^aH  beä  Ö^efangencn, 
üerfügte.  5)ie  Unterfud^ungSarrefte  finb  ber  luiinbe  glecf; 
fie  er^eifd^en  ftt^ngftc  Stuffic^t  unb  fotten  bod^  noc^  nid)t 
ftrafen,  meift  finb  fie  aber  fd^merj^after  alg  ber  Strafarreft ; 
jebenfaüä  finb  fie  ju  fe^r  über  einen  iieiften  unb  bem  mits 
beteiligten  Unterfucf)ung§rid^ter  ju  fc^r  überlaffen,  ber  jur 
©rreid^ung  feiner  Qrotde  feine  ^^orturgrobe  baburc^  in  ber 
(Stmalt  f)at  5)u  fie^ft,  bo§  ift  ein  b(o§  Stbminiftratiöes 
unb  ^at  mit  ber  ©taatsfpelulation  im  großen  gar  nid^tS  ju 
fd^affen,  man  pit  fid^  eben  immer  an  ba§  S^iäd^fte,  menn 
mon  fing  niirb.  SBäre  id^  ba§  früher  geworben,  bann  fäße 
iä)  fdf)merttd^  im  £ocf)e.  Sitte  ^enntni§  unb  görberung 
fonftiger  ^olitif  ift  mir  j[e^t  benommen,  bie  ^olitif  felbft 
alfo  Hegt  tot  in  mir;  ic§  möd^te  aud^  nie  einen  ©taat  au§ 
bem  ^efängniffe  erfinben.  ^^ft  bie  politifc^e  gluftuation  ber 
neuen  3cit  ein  Übel,  fo  ift  fie'§  eben  barum,  weit  man  ben 
(Staat  erfinben  Witt,  ftott  i^n  merben  ju  loffen,  mac^fen  ju 
madf)en.  (Sott  er  ed^t  fein,  mu^  er  fid^  ^iftorifc^  entmideln 
mie  ber  9Kenfd§,  mic  bie  5ßf(anäe.  —  @§  ift  mieber  ein 
gro§e§  ©reigniS  bagemefen:  man  l^at  mir  einige  öon  ben 
iöüd^ern  gegeben,  bie  id^  mitgebrad^t  ^abe.  greilic^  ^ab'  xd) 
fie  fd^on  gelefen,  aber  e§  finb  tod)  Söüd^er,  i^  werbe  boc^ 
überaC  wieber  3}Jenfd§;  hinter  ber  SSanb  eine  ^albe  ®efeÜ= 
fc^aft,  ouf  bem  2;ifc|e  ein  gebrucfte§  Sud^!  SSelc^er  5ort= 
fd^ritt!  (Sc^IegeB  ^^ilofop^ie  ber  ®efc^icf)te  ift  babei,  ein 
S3ud^,  weld^eS  jur  Demütigung  ber  äRenf(^en  gefd^rieben  ift  — 
iDogu  tiättc  mir  ®ott  ben  (Stotj  unb  bie  fü§ne  Sraft  ge= 
geben  unb  bamit  foüiel  be§  Söeften  öermoben,  roenn  ic^  fie 
nur  öernic|ten  fottte?  ^ä)  fü!§r§,  einen  größeren  @ott  ju 
l^aben,  bem  mein  Söewufetfein  irgenbweldfjer  S^ü^tigteit  xüoU= 
gefättig  ift.  2(ud£)  in  meiner  Sßerlaffen^eit  überlebe  ic^  micf) 
biefer  Ilöglid^en  5tnfic|t  be§  entmutigten  (Schlegel.     5lber  id) 


80  "  2)aä  junge  ISuvopa. 

finbc  in  bem  33ud)e  S8e[d)rei6inigen  ber  inbifdjeu  (Sinfiebler 
unb  .*pcitiöen,  lyeld^e  mir  Don  großer  !!Öef(i)äftigung  finb, 
iDcil  fie  nud)  mit  ber  äußerften  (Sinjamfeit  5ufammenfnUen. 
SBa§  tanu  ber  93?enfd),  ben  ein  fanati[d)er  ®Iaube  treibt! 
^d)  erfc^recfe  baüor;  lüie  Hein  finb  luir,  benen  bie  ffeptifd)c 
itultur  ieben  foId)en  unerfd^utterlid^en  Sln^att  genommen; 
ein  guter  ^""fltitfi^  erobert  ein  ©tüd  ©ott^eit  unb  ein  @tüct 
2;ier  jugleid).  2)ie[e  l^eute  [teilen  fic^  auf  bie  (Sinfamfeit 
eines  ^o^en  ^oftamenteS,  mitten  in  bie  Oerje^renbe  inbifd)e 
Sonne  hinein,  ftrerfen  ben  2trm  in  bie  ^ö^e,  bi§  er  erftarrt, 
DeriDäd)ft  in  biefer  9lid^tung,  fe^en  in  bie  blenbenben  <Sonnen= 
ftro^Ien  unüermanbt,  bi§  bie  klugen  erbUnben,  unb  beuten 
nur  ben  ®otte§gebanten,  um  gang  in  bie  (^ott^eit  5U  Oer* 
finfen,  ma§  i^nen  benn  mo^I  am  (£nbe  gelingt,  benn  tt)eld)er 
SLl?enfd)engeift  berfönfe  nid)t  am  (Snbe  bobei!  <So  werben  fie 
mirtlic^  tialbe  SBilbfäuIen,  bie  58ögel  bauen  DZefter  auf  i§nen, 
bie  3BalIfa^rer  beten  im  5tnfd§auen  biefer  ^eiligen!  Unb 
id)  fann  je^n  «Sdjritte  um'^crge^en,  !ann  liegen,  !ann  fi^eu, 
beuten,  waS  id)  loitt:  toic  bequem  ^ob'  id)'§  neben  biefer 
30?enfc^enart,  unb  bod^  finb'S  and)  HKenfdien.  ^(^  ftett^  mid^ 
jc^t  man^mal  eine  3cittang  unter  meine  f^nfterblenbe,  fe^e 
in  ben  ^immel§ftreifen,  ftredfe  ben  Strm  au§,  beute  einen 
©ebanten,  bi§  iä)  mirbüg  merbe  unb  erfd^öpft  5ufammen= 
finte.  S)ann  cmpftnbe  ic^,  ba^  mein  ßo§  nod^  beneiben§= 
mert!  I   '-■■ 

SSeld^  ein  falter  Strom  l^at  fid^  lieber  an  meine  (£in= 
famteit  ]^ergcn)äl§t!  ^d^  ^abt  taum  gaffung,  S)ir  ju  fd^il? 
bem.  Heftern  tarn  ber  entfd^toffene,  tUrrenbe  Sd^ritt  be§ 
Drbonnonjfolbaten  neben  unferem  SBöc^ter  ben  ^orribor  ent= 
lang,  unb  über  jeben  üon  un§  legte  ftd^  ha§i  atemlofc  Soeben, 
baß  ber  Schritt  bor  feiner  QtUt  Ratten,  feinen  SfJamen  rufen 
werbe  —  ba^  ift  fo  fd^red^aft!  ®ente  S)ir,  tt)ie  fe^r  unfere 
9?erüen   fd^on    jerftört   finb:   ba^   Sßerl^ör   altein   tann  un& 


in.    S)ie  Bürger.   3.  ^::''  81 

förbern,  ben  traurigen  3uftonb  änbern,  juenn  nid^t  in  einen 
befferen  berttjanbeln,  benn  im  fd^Ummften  t^alie.  ift  (straf = 
gefängni§  eine  ©r^olung  gegen  ben  Unterfurijungäarrcft  — 
unb  bod^  fürd^ten  wir  atte  ba§  Sßerpr,  wenigftenä  bie  3(n= 
fnnbigung  beSfelben,  i>a§>  Klopfen,  ben  9Zainen§ruf,  ba§  l^aftige 
Stnfleiben,  ben  ©ang  burd^  bie  bunflen  Eorribore.  SBenn 
man  ben  Xritt  ber  Drbohnonj  ^ört,  ba  njünfc^t  mon  ftetö, 
er  möge  öorübergel^en,  man  benft  an  ben  genfer,  welcher 
ein  2;obe§urteil  bringt,  unb  bebt.  9^ur  Ungeftört^eit,  un= 
beachtetes  ßufammenfauern  in  ben  traurigen  ^erferfc^mu| 
iüünfd^t  bie  furd^tfame  @eele  —  fo  niirb  bie  gurd^t  in 
Körper  unb  (Seele  gebrad^t,  tt)ie  man  ben  SJiut  l^ineinbringen 
!ann;  id^  ^abe  jc^t  eine  beutlid^e  SJorfteUung  bon  ben  93Iöb= 
finnigen,  meldte  in  ben  SBinfel  fried^en,  fobalb  fic^  i^nen 
irgenb  etmaS  na^t.  2)u  glaubft  nid^t,  roie  fe^r  man,  wie 
frampf^aft  man  bie  (Erinnerung  an  einen  ftolgen  SDZenfd^en, 
ber  man  einft  mar,  jufammenl^alten,  in  fid^  hinein  flammem 
mu^,  um  nid^t  ber  üägüd^fte  SBid^t  ju  metben! 

S)er  ©porenfd^ritt  be§  Drbonnonäfolbaten  ^ielt  ftitt  bor 
meiner  2üre,  mein  5ttem  ftorfte  unb  jagte;  e§  marb  geflopft, 
mein  9?ame  ttjorb  gerufen  —  toir  fd^ritten  burd^  ben  Sorribor. 
5)ie  Orbonnanj  ift  ein  bärtiger,  freunblid^er  SJZann,  er  fagtc, 
id^  fei  fe^r  bla^  geworben,  unb  mein  93art  fei  lang,  fe^r 
lang  —  er  ^at  mid^  feit  mehreren  SJionaten  nic^t  in§  Sßer^ör 
geholt.  3ln  ber  Xür  flüfterte  er  mir  ju:  „^d^  bringe  Sic 
l^eut  bor  einen  anbern  fftiä^tex."  SfJeuer  ©d^red.  — -  SScr 
iff§?  —  ,/§  ift  ber  ^err  Dberrid^ter!" 

2tn  ber  langen  grünen  3!afel  fa§  er,  fd^warj  geüeibet, 
mit  bem  9JüdEen  nad^  ber  %üx,  burd^  welche  ic^  eintrat, 
neben  i^m  ber  ^rototottfülrer,  fonft  war  niemanb  in  bem 
großen  3iwmer,  e§  war  gang  ftitt;  o^ne  umäubliden  wiee 
er  mit  ber  §anb  auf  einen  ©effel;  id^  ging  ba^in,  fa^  ben 
Oberrid£)ter  unb  ftanb  wie  bom  (Sd^Iage  getroffen  —  e§  war 
^onftantiu! 

ßaube,  ©ejammette  SSerte.    3.  Sb.  .  (S^;       , -     , 


82  ^aä  junge  duroVa. 

••"  @r  fat)  mid)  nur  äutüeilen  mit  ^aibtm  93Iidfe  an,  unb 
iuquirierte  bortrefflid) :  aU  cinftiger  ^iöfo^i^er  fennt  er  aUt 
öieban!engönge,  ^läne  unb  3uftänbe  fel^r  gut;  e§  tt)ar  ein 
intereffantegSßer^ör!  SDer  <Btil,  bie  §Iu§brüdEe,  bte  SSenbungen, 
JDeld^e  loir  früher  gemeinfdjaftlid)  oufgefud^t,  geübt,  n}urben 
je^t  gegen  mi(^  benü^t!  iöeim  legten  SBorte  fd^eüte  er,  unb 
tf)'  id^  nod)  meinen  Sfiamen  unterjeidinet  l^atte,  lüor  bie 
Drbonnonä  loieber  im  ®emad)e,  unb  id)  marb  abgeführt.  — 
SSir  l^aben  fonft  nid^t  ein  S23ort  miteinanber  gefprod^en.  2tber 
alle  Seibenfd)aft  unb  mit  it;r  alle  ©tärfe  mor  mit  biefem 
®inbrucfe  lüieber  in  mid)  eingefe^rt:  ^eute  l^ört'  id^  mit  93e= 
gierbe  ben  2:ritt  ber  Orbonnan5,  ba§  Klopfen  an  meiner 
%üx,  ben  S^Jonienäruf  —  o  Bovn,  bu  mad^ft  nodf)  ftraffer 
unb  tüd^tiger  aU  bie  Siebe,  barum  finb  bie  feinbUd)en  2;aten 
meiftl^in  fobiel  gewaltiger. 

^eute  empfing  er  midE)  in  einem  S3orberäimmer,  ta§> 
auf  einen  offenen  STeil  ber  ©tobt  fiefjt;  ha§>  Sid^t  blenbete 
mtd^,  in  ber  gerne  erblidte  id^  ^armIo§,  freige^enbe  SJienfd^en, 
bie  SSinterfonne  in  allem  ©lanje  fc^ien  mir  entgegen,  id) 
l^ätte  nieberfinfen  mögen,  beftürmt  öon  bem  plö^Iid^en  {£in= 
brude,  ober  burd^  bie  genfterfct)ei6e  fpringen  im  trunfenen 
S)range  nad^  grei^eit. 

@r  toav  allein  unb  ging  im  3ironier  um^er.  goIgenbe§ 
tüor  feine  9tebe: 

㨤  fprid^t  ^eute  nid^t  ber  fftid^ter  ju  S^nen,  fonbern 
ber  Sugenbbefannte.  ^^  !enne  ^l^ren  ©ebanfengang  unb 
njei^,  ha%  @ie  fid^  in  einem  gewiffen  ©tolje  meiner  über= 
lieben,  ha  ©ie  ber  Unterbrürfte  bor  mir  ftel^en,  loeld^er  ic^ 
thcn  ®ett)oIt  unb  SJlod^t  über  ©ie  ^ab^;  \>a^  @ie  ben  5tn= 
fangen  meiner  SebenSgef^id^te  nod^,  bie  id^  mit  S^^nen  ge= 
meinfd^aftlid^  erlebt  l^abe,  glauben,  biefe  meine  je^ige  ©tellung 
fönnte  mit  einer  Untoürbigfeit  meine§  fittlid^en  äWenfd^en 
jufammen^ngen,  toeil  fic  mit  bem  93eginn  meiner  bamaligen 
SebenSanfid^ten  auf  ben  erften  ^Inblidf  nid^t  :§armoniert.   Um 


III.    2)ie  Bürger.  3.  88 

einer    fotd^en   golQCtung    ju    toiberffredben,    tüeld^e   ^f)tem 
inneren  ©d^icffale  eine  folfc^e  9tid6tung  geben    unb   mid)  in 
eine  fnlfd^e  ^ofition  bringen  fönnte,  Witt  ic§  $5^nen  mit  ^njei 
SSorten  meine  ßeben§enttt)irflung  mitteilen.    SBarum  id)  bie§    , 
auf  fo  förmlid^e   SBeife   unb   nid^t  im  tt)ieberangefd^Iagenen 
Stone  unferer  früher  forbiaten    ©efanntfd^aft    beginne,    mxb 
^^nen    erüärlid^    fein,    wenn  @ie    bemerken,   ba^   id)   eben    v 
^erfönlid^e§  affer  5trt  ber  gorm   unterorbne,   tüenn  e»  fein 
mu^,  geWaltfam  unb  fd§onung§Io§  unterorbne,  ba^  ic^  eben     - 
in  ber  3lnfid^t  ju  meinem  je^igen  fünfte  gefommen  bin,  bie 
?5orm  fei  affe§,  fei  bie  eigentliche  Söilbung,  ber  loSgeloffcne, 
feiner  gangen  ^nnerlid^feit  freigegebene  9Kenfd^  fei  ein  ewiger 
f^einb  be§  3wfon^i^cnIeben§.   51I§  S^ifobiner,  al§  SSergötterer 
atter  D^lebolution  fam  id^  nad^  ^ari§  unb  erfannte  langfam,     . 
aber  fidler,  bo§  bie  (Sefefff^aft  barin  jugrunbe  ge^en  muffe, 
wenn  ieber  9tegung  be§  unbönbigen  9}?enfd^en  gotge  gegeben 
Werbe.     ®er  erfinbenbe  äRenfd^,    bo§   ©enie,   ift   wilb  unb 
graufam,  e§  entfprid^t  bem  rei^enben  ^iere,  bei  weld^em  fic^ 
ebenfaffS  bie  größte  ^otenj  ber  SCierwelt  borfinbet,    rüel<i)tv  ; 
nur  jum  9fad^teiie  feiner  Umgebung   lebt    unb   überatt    ouf 
ben  2!ob   berfolgt   Werben   mu^.     dagegen  ift  bie  ©d^ronfe 
erfunben,  weld^e  man  goi^ot  nennt,  unb  je  eiferncr  biefe  ift, 
befto  beffer  wirft  fte.     Slm  du^erften  ©nbpunftc  ber  9teöo= 
lution   wirb   nid^t§   gewonnen   al»   ein   anberer   §err,    ein  ~ 
anberer  SDiener;   wcnn'g  §od^   fommt,    ein   geltnbereS   SSer= 
]^ältni§  jwifd^en  biefen.     ©in  SSer^ältniS    alfo    wieber,    eine 
gorm   wieber,    bie   juft   burd^  il^re  ©ntftel^ung   bebro^t  ift. 
§at  man  frül^er  bie  §eilig!eit  ber   gorm    jcrrei^en   bürfen. 
Warum  nid^t  fpäter  au^?    (So  wirb  bie  3luftöfung  geboren, 
unb-  juft   ber  SBilbl^eit  ift  ba^  %ox   geöffnet,   weil  fie  im 
Grfinben  am  mäd^tigftcn  ift.    Unb  §alten  'Sie  bo§  gelinbere 
^er^ItniS  für  einen  ®ewinn?    @§  fu^rt  ju  nid^t§  aU  jur    • 
Übergebung   be§  SfJiebrigeren:   weil  er  feltener  unb  weniger 
5u  ge^ord^en,  ßeid^tere§  §u  leiften  l^obe,  ift  i^m  jebc  Söfung 

6* 


84 


'2)0^  junge  (Juro^ja. 


imb  9?icf)t6ead)tung  um  fo  nä^er  gelegt.  (Sriüortcii  (Sie  Don 
bcr  SDioffe  bie  feine  Sonberung  be§  ©rlaubten,  lueit  ©ie  fein 
SBerf)äItni8  feiner  gemQrf)t?  5Dann  mü^te  bie  9to^eit  Oon 
bcr  ©rbe  Jüeid)en,  unb  bod^  ift  fie  ein  XXrelement  berfelben. 
tiefes  ^inaufejperimentieren  bringt  enttoeber  immertpö^renben 
2Bed^fel,  ba  jeber  SRenfc^  einen  «Sd^ritt  weiter  üerlongt,  al§ 
er  geftettt  ift,  ober  e§  bringt  bie  Jölafiert^eit.  S23arum?  2)ie 
gnnje  SBelt  ift  in  großen  Unterfrf)ieben  begrünbet,  fie  finb 
crforberlid},  bamit  tt)ir  einen  2)rang,  ein  3i"tercffe  ^aben; 
wenn  biefe  aufhören,  bann  beginnt  bie  Dbe.  S)ie§  mar  mein 
Öo§  in  ^^ari§,  unb  e§  ift  ba§,  tt)Q§  id)  mein  Sebtog  niti^t 
me^r  bertoinben  tperbe;  benn  mein  SSerftanb  ^at  fidi  5mor 
einen  anberen  ^reiS,  eine  anbere  ©jiftenj  geft^offen,  bie  in 
©d^Iuß  unb  D^otmenbigfeit  feft  begrenzt  ift,  aber  mein  ^erj 
ftammt  qu§  ber  Geburt  einer  anberen  Söelt,  treil  meine 
Sugenb  reüolutionör  mar,  mein  ^erj  ift  öerarmt,  unb  wirb 
nur  burc^  fünftlirf)e  SRittel  aufredet  erl^alten.  S)ie  9tebolution 
^at  mein  Seben  berfct)Iungen;  mein  Slutomatenf chatten,  ber 
ißt  unb  trinft,  fußt  unb  fprid)t,  lauft  allein  noc^  weiter  — 
mißderftel^en  ©ie  mid)  nid^t:  mein  ^erj  ^ängt  nid^t  etwa 
nod^  an  ber  9ieboIution,  o  nein,  ad^  i<i)  beneibe  jeben 
i3df)Wänner,  für  ein  fc^Wung^afteS  ßeben  ift  fie  unbejal^Ibar, 
bie  (Schwärmerei,  fie  rid^te  fid^,  auf  toa^  fie  Wolle,  ^n  beu 
unnatürlict)en  ©egenfö^en  aber,  ■  wo^inein  id)  geriet,  ift  alle§ 
brängenbe  Seben  in  mir  getötet  wotben;  Wenn  id^  ^3^antafierte, 
fo  täte  id^'§  in  einem  fünfllii^en  SBa^nfinn,  bem  id^  mid^ 
felbft  bewußtbolt  in  bie  Strme  ftürgte,  unb  ber  fidt)  meiner 
bann  bemäd^tigte,  ftärfer  werbenb,al§  id^  felbft.  9ln  J)ämonen 
möd^te  idf)  mid^  fct)ließen,  um  öon  einer  ftärferen  Wiaä^t  ge== 
fd)Wungen  gu  fein,  aber  mein  falte§  ^erj  ifoliert  midt)  auc^ 
Don  biefen.  So  öeröbet  gewann  id^  ^ulia,  ha^  fd^öne 
90?äb(^en,  weil  fie  ®cfe^  unb  5D?aß  in  mir  fanb,  wa§  fid^ 
beibe§  bamal§  in  feiner  Geburt  um  fo  ftär!er  l^erauSbrängte, 
weil   fie   einen   Sd^u^   fud^te   öor   ber   SBilbl^eit  ^ippoI^tS, 


III.    ®ie  S3ürger.   3.  '■■■:^;./;;;-:';;;'^^^ 

©ie  warb  meine  i^xau  unb  ^at  nie  jemanb  anber§  geliebt, 
at§  i^n,  ben  tobenben  ^ippoI^toS;  ha^»  reijenbe  ©efd^öpf  ttjar 
in  bie  ^ocrn  hinein  öerjogen,  fic  ^atte  ba§  umgefe^rte  Un= 
glüd:  i^re  natÜTli(i^en  ftarfen  Gräfte  roaren  öon  .<paufe  au§ 
5ufammengefd)nürt  unb  erfticft  Sorben,  fte  l^atte  feinen  9}?ut 
me^r  ^ur  breiften  Ä'raft  unb  i^i^eube,  an  benen  ein  2;eil  ^ur 
roir!ti(f)  elaftifc^en  ©yiftenj  nötig  ift,  fte  fonnte  fid^  nur  noc^ 
freuen,  roo  bie  greube  jebem  anftänbigen  SBeibe  erlaubt  ift, 
unb  berlor  fo  jebe  eigene  perfönlic^e  Suft.  Sic  unb  öippol^t 
Ratten  ftd|  üietteid^t  ergänjt  unb  ein  gelungene^  ^aor  ge= 
bilbet;  mit  mir,  bem  gegen  feine  Stniagen  formell  ®ett)orbenen 
mufete  fie  öerfteinern,  micl)  mu^te  fie  berfteinem,  ha  ba§= 
jenige,  tüaS  fie  in  meine  Slrmc  fül^rtc,  ber  9Korb  meine§ 
eigentüd^en  ßeben§,  ber  Woxh  i§re§  Seben§  mar.  Ob  ic^ 
fie  geliebt?  (Später  erft  i)aht  id)  eingefe^en,  ba§  ic§  öon 
ba  an,  wo  ber  gro^e  SebenSmed^fet  in  mir  eintrat,  mo  id) 
mein  Jperj  auf  Soften  ber  Söilbung  erwürgte,  gar  nit^t  mel^r 
lieben  fonnte.  SBir  ftellten  un§  fo,  weil  e§  für  fol(^e§  3?er= 
|ättni§  in  ber  gorm  ift,  järtlid^  5U  fein,  unb  weil  bie  Sinne 
ia  noä)  5u  ^ilfe  fommen;  gtücEü(|ermeife  mußten  mir  ni(^t§ 
öon  biefer  S^erftettung,  ba§  mar  unfer  einzige»  ®Iürf,  ha^ 
un§  je  geblüht  |at.  SSir  §aben  ^inber  gezeugt  unb  ein 
§au§  gemacht  unb  gelten  für  ein  mufter§afte§  ^aar  — 
gegen  bie  SBelt  ^aben  mir  in  alle  SSege  rcd^t,  unb  bie§ 
ift  bü§  Dpfer  unb  ber  einzige  Xroft,  an  bem  ic^  mie 
an  einer  ®ra|tfd^nur  meiterge|e;  gegen  un§  felbft  §aben 
mir  imred^t,  unb  bie  SSett  mit  i^rer  ferner  ju  fügenben 
Drbnung  trägt  bie  S^ulb.  Sie  fe^en,  id^  bin  fo  fe'^r  ein 
Dpfer,  -mie  Sie,  id^  l^atie  mir  ein  grö^ere§,  ebenfo  trau= 
rige§  (Gefängnis  bereitet,  aber  mit  mir  gebeult  ber  Staat, 
mit  S^nen  öerbirbt  er.  könnte  man  mir  biefen  ©lauben 
nehmen,  fo  gäbe  man  mir  ben  ^ob.  S)a§  @efängni§,  gro§ 
unb  ficin,  ift  für  bie  äRenfd^enerfinbung,  ben  Staat  not= 
Wenbig.    /    ■         -"  .  .  .  ? 


86  2)oS  junge  (Surojja. 

2)a8  9?ä(J)flc,  iüa§  mir  ju  entgegnen,  wäre  bieÜetc^t 
bie§:  (Sie  ^aben  S^ren  SSed^fel  in  ©taatSnnfic^ten  gewaltfam 
übereilt,  (Sie  ^aben  mit  einem  Wide  ben  geiftigen  931utnmlauf 
S^reS  ^erjenä  geroenbet  unb  baburcf)  ben  Seim  be§  Zohe^ 
in  S^r  |)er5  gelegt.  Söo^I,  e§  intereffiert  niid)  in  meiner 
üölofiert^eit  einen  Stugenblicf  ju  njiften,  ob  eS  bIo|  bie  9J?anier 
gemefen  i[t,  bie  mid)  geftijrt  l^at;  id^  ^abt  ju  bem  @nbe 
^()re  Söer^aftung  bett)ir!t,  unb  biefe  in  bie  ftrengften  ©renken 
eingebrängt,  je^t  will  irf)  fe^en,  waä  au§  ^^xtn  SKeinungen 
geworben  ift.  ^n  unferm  bamaligen  Umgange  lag  ber 
gru(f)tfnoten  meine§  ßebenS,  ber  je^t  öerborrt  ift;  ben  fleinen 
9teiä,  beffen  id^  noc^  fä^ig  bin,  gewährt  mir  üon  meinem 
ganzen  ßeben  nur  ha§  S3er^äitni§  ^n  jener  Seit  Sagen 
Sie  mir,  auf  wog  für  einem  «Stanbpunfte  ber  SKeinung  finb 
(Sie  je^t?"  I 

©Ott  wei^,  tt)a§  id)  i^m  in  meiner  (Sntrüftung  gefagt 
l^abe.  Slm  ärgften  betroffen  fd^ien  er  bon  meiner  SSer= 
fi(i)ening  ju  fein,  bo^  id)  fein  eigentIidE)er  JReboIutionär  me^r 
gewefen  fei,  al§  id^  baS  ®efängni§  betreten,  ba^  id^  niemals 
in  eine  S3er5tt)eiftung  meiner  Slnfid^ten  geraten,  bo^  id^  aud^ 
je|jt  barin  befonnen  unb  ru§ig  fei.  ^d^  l^abe  il^n  lange  unb 
1i)att  i^n  totenbleich  gefprod^en;  aU  wir  fd^ieben,  war  e§ 
bunfel.  93on  bem  Joenigen,  wa§  er  erwiberte,  erinnere  ic^ 
midf)  nur  ber  öfter§  wieberfe^renben  SBorte:  „S3efreien  fann 
id^  '^iä)  je^t  felbft  nid^t  mel^r,  e§  ift  ein  eingeleitet  S3er== 
fahren." 

@rmi§,  weld^en  (Sturm  id£)  bonod^  mel^rere  %aQt  lang 
in  meinem  engen  Söfig  burd^gelebt  l^abe.  SBol^in  geröt  ber 
3!)ienfdE),  wenn  er  ha§>  §eil  nur  immer  in  ben  äu^erften 
©egenfö^en  fud^t!  I 

3)er  SKangel  an  ?|Sapier  ^at  aKe  golgerung  jener  ©jene, 
bie  reid^Iid^  in  mir  gärte,  aufgel^oben;  je^t  bewegen  mid) 
fcfjon  wieber  ganj  anbere  S)inge.   @§  ift  mir  eine  greiftunbe. 


III.    S)ie  SSürger.  3.       ■-.'.■'■':' 'yßC'-'''-$f '■ 

freiließ  nur  einen  %aQ  um  ben  onbem  benjittigt  morben;  o, 
baS  mar  ein  (Sreigni§!  ^ä)  n}urbe  in  einen  kleinen  ^of 
gefül^rt,  ber  mit  t)o^en  9J?auern  umgeben  ift,  ein  9tuffe|er 
f(i)(ug  mir  geuer  für  bie  pfeife.  SBie  l^abe  iä)  ben  9J?ann 
bcneibet  um  fein  gro§e§  ©tüd  ©d^njamm,  bon  weld^em  er 
mir  ein  fleine§  ©nbd^en  anbrannte!  2)er  ^nftinft  lie^  mic^ 
alSbalb  ein  ftein,  ganj  flein  ©tüdd^en  abreißen,  um  e§  für 
meinen  bunflen  Werfer  ^u  fparen.  9^od)  eine  SSad^e  ift  au^er 
bem  ^uffe^er  bzi  un§;  an  ber  anbern  (Seite  be§  ^ofe§  ge^t 
ein  äh)eiter  befangener  f)in  unb  |er,  er  ift  bärtig  unb  bleic^ 
wie  irf),  aber  er  btöft  au§  feinem  ©tummel  anfd^einenb 
beften  äRute§  9taud}  in  bie  ßüftc.  9tiemanb  borf  ein  SSort 
fpred^en.  3)ie  Suft  mar  bicf  unb  büfter,  e§  regnete  unb 
fc£)neite;  meine  ©efellfd^afterin,  bie  9Kau§,  ^at  Wirtlid^  ein 
Soc^  in  meine  ©tiefet  genagt,  ha§>  ^at  feine  Übelftönbe,  aber 
irf)  fd)Iürfte  bod)  biefe  fleine  ®efängni§frei^eit  mit  bollen 
3ügen,  e§  mar  mieber  SSett,  mieber  Seben,  ma§  mir  nol^e^s 
trat.  ®egen  @nbe  ber  ©tunbe  mar  iä)  au^  fd^on  mit 
meinem  ©egenfü^Ier  in  Ütopport  getreten,  aUmäl^Ii(^  Ratten 
mir  ben  3ttJif'^cnraum,  ber  un§  trennte,  immer  Heiner  ge= 
madE)t,  bie  SBädE)ter  maren  be§  9tegen§  falber  in§  @d^ilber= 
f)au§>  gefrod^en,  er  flüfterte  mir  etma§  ju,  ma§  id^  freilid^ 
nid^t  öerftanb,  aber  er  lod^te,  unb  ha^  mar  großer  2;roft. 
^ann  borf)  alfo  aud§  ^ter  gelabt  merben!  9Iu§  feinem  gangen 
9(u^eren  fprid^t  eine  ^er:§ö^nung  ber  Letten,  bie  §ebt  mid^ 
felber  mit.  ^I§  ber  fliegen  plö^Iid^  l^eftiger  mürbe,  marf  er 
mir  fd^nell  etma§  an  ben  gu^,  id^  tat,  al§  fiele  mir  bie 
pfeife  an  bie  @rbe  —  fo  lügnerifd^  !Iug  mirb  man  in  ber 
UnterbrücEung  ol^ne  meitere§,  unb  l^ob  e§  ouf.  (£§  mar  ein 
üeiner  «Stein,  S3ei^ilfe  gum  geuerfc^Iagen  —  bei  ber  näd^ften 
S3egegnung  fagte  er  beutlid^  „§ofenfc^naIIe!"  SBa^rfd^einlid^ 
foll  fie  bie  ©teile  be§  @tal^I§  bertreten,  id^  %be  aber  leiber 
feine,  unb  judte  mit  ben  Std^feln,  er  gudfte  aud^  unb  ladete. 
Se^t  plag'  id^  mid^  nun  ben  ganjen  3;ag  mit  einer  Reinen 


88 


,3)aS  junge  (Suro^a* 


©d^noHe  meinet  ^irogebaube^,  um  gener  ju  frf)Iageu,  abev 
t>a^  Steind^en  Ijat  loenig  geuer,  bie  ©cbnatte  ipenig  ©ta^I, 
iö)  fd)Iage  mir  bie  Singer  blutig,  aber  eä  ift  bod)  eine  Arbeit 
nad^  einem  näc^ften  3icle,  id}  l^abe  bod)  grofje  Sortfd^ritte 
gemad)t  im  ^^erferleben,  unb  mei^  bod)  je^t,  baf^  id)  für  eine 
©tunbe  be§  S^ogeS  cyiftiere,  für  bie  greiftunbe. 


V-,  Qd)  l^abe  ^ent  gefragt,  lueld^er  SOionat  in  ber  äßelt  ift, 

■     bie  3cit  ift  lange  bon  mir  gemieden,  unb  ein  anberer  3[Renfc^ 

:•■ ;  Jri^elt  2)ir  biefe  SfiJortc.   ®er  plö^Iid^e  (Sinbrud  frifd)er  Üuft 

■^  nämlid)  mar  Uer^eerenb  auf  meinen  ßeib   geftürjt,   id)  brad) 

i;   jufammen ,   al§   id)   au§   ber   smeiten    greiftunbe  mieber  in 

mein  ©efängni^  lam,  bie  SSefinnung  entmid^  lange  3eit,  ber 

SBärter  fagt,    biele  SBod)en  ^ah'  id)  im  ^i^igen  gieber  ge= 

legen.     @o  teuer  ift  fonft  bie  3eit  für  ein  SuQf nbteben,  mie 

n  eS  ba^  meinige  nod)  fein  fönnte,    mir   entmeid)t   fie   finfter 

>  unb  unbeachtet,     ^ä)  finbe  ba  in  meiner  ^afd)e  auf  tieinem 

fd)mu^igem  blatte  folgenbe  Sßerfe,   bie  fid^  borauf  bejie^en, 

fie  lauten  alfo: 

SSeife  Wöijl  eure  9?ic^tertugenb,  ' 

3Bo§  t^r  mir  genommen  |abt? 
;■    ,  %ä),  eS  ift  ja  meine  igi^Senb, 

3)ie  i^r  langfam  i^ier  begrabt, 

Cl^ne  Sugenb  ift  i>a^  Seben 
28ie  ein  i^rü^Iing  o^ne  ®rün, 
>.  -       •  3töe§  fann  man  luiebergeben,  .  ; 

.'    .  fßur  ni(f)t  3eit  imb  i^iigenbblül^n. 

•;  •  ■  •     •  Unb  ein  jeber  2;ag  ma^t  älter,  . 

•  ■•   "  •      Unb  id)  leb'  hod)  feinen  %aQ, 

j    ".  Unb  bo§  §erä  fc^Iägt  immer  fölter  — 

2öa§  eucf)  ©ott  üergeben  mog. 

S^   foÖte   trauern,    hü^   id§   jie^t  !aum  nod^  bie  S8e= 
;,   beutung  fold^er  SBorte  empfinbe,  unnü|  triöial  erfd)eint  mir 


III.    2)ie  SBürger.   3.        '  c^'^^-VV:    r  gt; 

je^t  atteS,  nid^t  Ä'Iage,  ni(^t  ßo^n  ift  me^r  in  mir,  id^  bin 
ftumpf,  gang  ftumpfl  SBo§  fümmert'§  mid^,  ob  id§  im  ©lanj 
ober  (Sd^mut^  eyiftiere,  n)a§  fümmert'S  mid^!  (S§  ift  ein 
OiejeUfd^after  ju  mir  in  ben  Ä'erfer  gegeben  morben,  aber 
ba§  So^  ift  nun  fo  eng,  ha^  ber  eine  fi^en  mu^,  njcnn  ber 
anbere  l^erumge^t.  SSir  fprad^en  nun  in  ben  erften  gmei 
STagen  me^rere§;  mein  (^enoffe,  ein  baumftarfer  SRenfd^,  fi^t 
fdE)on  öie(  länger  d§  id^  unb  ift  tief  öergrottt,  man  fönntc 
fi^  in  ber  9tbgefd)ieben^eit  mit  i^m  fürchten  öor  feiner  mit= 
unter  öorbrei^enben  SBilb^eit,  wenn  man  fic^  noc^  mit  gurd^t 
unb  |)offnung  abgöbe.  C^eftem  obenb  äußerte  er,  al§  mir 
fc^meigenb  auf  unferen  S3etten  lagen,  ettt)a§,  mofür  id^  mic^ 
einen  ^lugenblicf  intereffiert  ^abt,  er  fagte  nämlid^:  „SBenn 
einer  in  biefen  Kammern  fein  ßid^t  unter  ba§  Söett  ftettte, 
unb  foldfjergeftalt  geuer  au§bräd^e,  bann  müßten  mir  oUe  in 
ben  fd^mer  öerfc^Ioffenen  Bitten  öerbrennen  wie  milbe  2;iere, 
unb  e§  mü^te  ein  mer!mürbige§  (S^e^eul  geben.  Qu  etma 
brei^ig  Spüren,  bon  benen  jebe  bo^jfelt  unb  breif ad^  t)er= 
fd^Ioffen  ift,  l^at  nur  ein  9Jiann  bie  ©c^Iüffel,  bon  Stettung 
märe  alfo  ni(i)t  fel^r  bie  9iebe.  9tun  gibt  e§  bier  fold^er 
Stbteilungen,  e§  fönnte  alfo  ein  tüd^tiger  f5euerfc§mau§  bon 
'^unbert  9tebolutionör§  merben,  unb  ber  (Staat  märe  einer 
großen  ^Beunruhigung  Io§. "  —  9)Zitunter  finb  mir  aud^  grob 
luftig  unb  lad^en  fo  lout,  \)a%  e§  bie  SBoc^e  berbietet.  ^0) 
glaube,  ber  90?enfdE)  brau(^t  fold^  einen  9?eij,  unb  menn  fi^ 
!einer  bieten  mitt,  fo  mirb  er  ro^.  ^e^t  mürbe  id^  nid^t 
me^r  bermunbert  fein  mie  früher,  menn  id^  Sßerbred^er  in 
Letten  luftig  fa'^,  bie  9?ätur  "^ilft  fid^,  unb  bie  ©emein^eit  ift 
ouc§  eine  0iettung.  Sßoju  f (^reiben  unb  ®eban!en  fpinnen? 
;3d^  tüitt  nun  enblid^  bie  Sörücfe  abbred^en,  bie  nodf)  bon  mir 
jur  SSelt  hinübergeht;  mein  f leiner  Sleiftift  ift  aud^  ju  @nb' 
gefi^rieben  —  leb  mo^l  auf  emig! 


90  2)aä  junge  ©uro^ja. 


4.    «nierius  an  ©IjJlioHjt. 

.'peilte  Dov  arf)t  5;tjgen  ift  her  gro^e  Xqq  gefommeii,  hm 
id^  nii^t  nie^r  ä"  ^offen  wagte.  58or  einigen  SBo(i)en  tt)urbe 
un§  ein  onber  ^eföngni§  geftattet  —  tüenn  in  ben  tietnen 
§of  unferer  greiftunbe  bie  (Sonne  ^ineinäüngelte,  ad),  ba 
roax  mir'S  ho<i)  manrf)mal  norf)  ein  fd^merjlidier  ©tic^,  ba§ 
id)  lüiebev  in  ba§  S)unfel  unfereS  ®efängnif[e§  jurüd  mu^te, 
ba§  r\aö)  ber  93?itternad^t)eite  belegen  ttjar.  Dbmol^I  \6^  fonft 
ftnmpf  nnb  gleichgültig  geworben,  bie  ©onnenftra^Icn ,  mein 
eigentiid^  ©ottedeben,  jünbeten  borf)  eine  fleine  glocfe  in 
meiner  aufgebrannten  (Seele,  ^e^t  fül^rte  man  un§  in  ein 
fleine§  (Stübd^en,  ba§  auf  ben  großen  §of  fielet;  e§  waren 
nur  ©itter  bor  bem  genfter,  eine  83Ienbe  war  nid^t  ba,  bie 
5Worgenfonne  quoH  warm  herein  —  e§  war  ein  wunber= 
barer  äRoment:  aUe  bie  alten  greubenfröfte  meine§  ^i^nern 
rüttelten  nnb  regten  fidj,  unb  e§  ^ob  fid^  ein  2)rang,  al§ 
ob  irf)  norf)  einmal  iaudt)äen  fönnte;  id§  l^ötte  Wo^I  felbft  ben 
fjarten  ^erfermeiftern  einen  Stugenblid  banfen  mögen.  SIber 
e§  frod^  wieber  5ufammen,  mein  öergrollterer,  ftärferer  @eno& 
fd^alt  mid^  unb  fagte,  e§  fei  unwürbig,  biefer  Gewalt  gegen= 
über  eine  banfbare  ^Regung  5U  jeigen;  wir  fa^en  aber  ben 
gangen  'Xag  am  genfter,  um  un§  ju  fonnen,  unb  e§  befc^Iid^ 
midf)  juweilen  wieber  ein  Ieife§  ge^eimni^öoüeS  SBe^agen; 
ber  SBinter  fc^ien  im  @turme?iaufe  au8  ber  SQ3elt  ju  gießen, 
unb  bie  Suft  l^atte  wieber  öefrud^tung  in  fid^.  9(uc6  ein 
unter^altenber  StnblidE  war  in  ber  neuen  Beße;  auf  bem 
großen  §ofe  genoffen  bie  ©efongenen  biefe§  Viertels  if)re 
greiftnnbe,  nad^  jeber  @tunbe  fam  ein  anbereS  ^aor.  ^He 
waren  blafe,  aber  wie  berfd^ieben  trugen  fie  i^r  Unglücf:  ber 
eine  rannte  ftürmifd^,  unauf^altfam,  bi^  er  am  Saternenpfal^I 
ausrufen  mu|te;  ber  jweite  ^atte  9iocE  unb  ©eftd^t  unb 
^Mugen  tief  jugefnöpft,  ber  §a^  War  in  ^unbert  galten  ein= 
gef(^nürt,  er  ging  ru^ig  unb  gemeffen  um^er;  ber  britte  war 


::;■.;:-■  III.    Xie  löürger.   4.  91 

jerbrod^en,  matt,  elenb;  ber  öierte  gleichgültig  unb  forgIo§. 
SSenu  fold^e  Unterhaltung  nur  früher  gefommen  wäre,  bie 
(£mpfängni§  blieb  boc^  gar  ju  taub  in  mir;  je^t  gab'§  aud^ 
(Schreibmaterial,  aber  id^  |atte  nid§t§  me§r  ju  fd^reiben.  <Bo 
öergingen  SBod^en,  unb  am  @nbe  bac^t'  id^:  '§  roax  im  falten 
Sorf)e,  hinter  ber  93Ienbe  brüben,  nicfjt  Diel  fd^Iec^ter. 

^eut  bor  od^t  2;agen  fam  ber  gro^e  S^og,  biefer  einjige 
^ebanfe  feit  fobielen  SJconben:  id^  marb  frei,  ftanb  aüein 
unb  unge^inbert  auf  ber  «Strafe,  fein  i^ü^vtx  hinter  mir  — 
ad^,  unb  biefe  greube  alter  greuben  fam  ju  fpät,  fie  fonnte 
mi(^  nid^t  mel^r  re^t  bewältigen,  (£rft  fpät  abenb§,  al§>  id) 
im  9Konbfc§ein  bur^  bie  ©trafen  fc^tenberte,  meiner  neuen 
grei^eit  geniegenb,  brad^  plö^Iirf)  ein  ^eifeer  ^^ränenftrom  au§ 
meinen  Singen,  unb  üon  ba  an  füllte  id^  mi(^  ben  9Jlenf(f)en 
«lieber  nä^er,  id^  badete  roieber  in  i^rer  SSeife,  fd^Iug  mir 
bie  83efümmerni§  um  meinen  im  Werfer  jurüdEgelaffenen 
^ameraben  au§  bem  «Sinn,  bemerfte,  ba^  idE)  feinen  Steujer 
(Selb  befö^e,  unb  in  ber  großen,  weiten  grei^eit  nid^t  mü^te, 
mo^in  mein  ^aupt  ju  legen  fei,  ^d^  fenne  in  biefer  Stobt 
nid§t§  als  ha^  ßpefängniä  unb  waS  bamit  äufammen^öngt, 
id^  wollte  ^onftantin  um  ein  ^Jac^tlager  an'\pxed)e.n ,  wir 
braud^en  ja  nid^t  miteinanber  ju  reben,  unb  morgen,  nun 
morgen  wirb  fid^  tDa§  anbereS  finben,  ober  aud§  nid^t,  ba» 
Seben  mag  fidE)  einen  2Seg  fud^en  ober  aufi^ören,  wie'§  will! 
3)u  wirft  fd^etten,  e§  unwürbig  nennen,  ba^  id^  mid^  nur 
um  ha^  Sager  auf  einem  SSrette  an  ^onftantin  wenbe, 
immerl^in,  id^  l^affe  fd^led^t  bon  §aufe  au§,  unb  je^t  erft 
gar,  fd^ilt  meinetwegen! 

Um  ^onftantin  ju  finben,  mu^te  id^  wieber  an§  @e= 
föngni§]^au§  jurüdE,  bort  feine  SBol^nung  ju  erfragen  —  '§> 
iatte  etwas  SBerl^öngniSöotteS,  ba%  idE)  mir  bort  S^tat  für  bie 
grei^eit  |olen  foUte.  Sie  fragten  mid^,  ob  e§  mir  fo  gut 
gefatten  ^ätte,  unb  td^  wieberlommen ,  wieber  bei  i^nen 
fd^lafen   wollte?     SSo^r^aftig,    e§  wäre  mir  ganj  red^t  ge= 


92  ^fi8  junge  ©uropo. 

loefen,  f;ättcii  fie  ein  Sager  jur  §nnb  gehabt,  i^  ^ättc  mic^ 
i^ingeftrecft. 

.^Tonftautin  fafj  mit  feiner  t^xau  am  Xeetifrf)e.  i&x 
empfing  mirf)  Mt,  nnb  ^ulk  eigentli^  onrf),  aber  ba§  SBeib, 
and)  wenn  e§  nod^  fo  blafiert  unb  üerfteinert  ttjäre,  ift 
milber  nnb  forglicber;  fie  betlagte  mein  bleid)e§  ^nSfe^cn 
nnb  bat  mid),  ben  langen  33art  abfd)neibcn  jn  laffen;  über 
meine  abgeriffene  ^leibung  fagte  fie  nichts,  fonbern  i^r  Stnge 
flagte  nur  barnber.  2)er  fc^öne  S£ee,  bie  reinli^e,  feine 
3urüftung  nahmen  mid)  me^r  aU  atte§  anbere  in  Sßefd^Iag, 
e§  fam  mir  lüieber  eine  Iei(^te  Söörme  in  ^erj  nnb  (Sinne. 

511^  nn§  ^nlie  berlie^,  fprac^^onftantin:  „SSnnbern  (Sie 
fic^  nid^t  über  meine  ^ölte,  id)  |abe  feine  onbere  5tn§erung 
mc^r,  ober  ^^r  (Eintritt  in  mein  §an§  bemegt  mid^  eigentli(!§ 
fe^r,  unb  njenn  ic^  in  mein  erftarrte§  ^erj  nod)  einen  fleinen 
Zugang  bötte,  fo  lüürbe  id)  bid^  njiH!ommen  ^eifeen.  5)aJ3 
bu  bid)  ju  mir  menbeft,  ber  bein  ©lenb  gefd)affen,  ift  eine 
©röf3e  beineg  ^erjenS,  bie  mein  S3erftanb  too^I  anerfennt. 
Sa§  bid^'§  nidjt  irren,  ttjenn  bu  ettt)a§  9t|nli(i^e§  nid)t 
nneber  Don  mir  ^örft." 

^d^  blieb  aÖein.  Sie^,  mein  ^erj  ift  gro^,  meit  id^ 
fein  9fac^tlager  l^otte  unb  bie  le^te  3uffud^t  ergriff! 

^n  einem  ®artenfaIon  l^abe  id^  bie  legten  STage  öerlebt, 
unb  me^r  unb  me^r  bin  ic^  ju  mir  gefommen  unb  merbe 
aHmä^Iic^  micbcr  9Jienfcf).  ^onftantin  unb  feine  fjrau  fe^e 
id^  menig,  fie  fommt  nur  äumeiten  in  ben  (harten,  mo  e§ 
ju  fnofpen  anfängt,  unb  mir  fprec^en  bann  ein  paor  SSorte 
miteinanber.  "      ,' 

(Sonft  laufe  id^  biet  um^er,  in§  greie  ^inau§,  e§  ift 
mir,  aU  menn  ic^  baburdt)  öon  Xüq  ju  'Sag  mörmer  mürbe. 
®ie  3ettel  an  SDid^  l^abe  id^  je^t  obgef^rieben,  unb  iä)  fd^ide 
S)ir  ben  ^ad  nadE)  Trüffel,  mo  ®u  fein  follfi  2Ser  l^ätte 
gebad)t,  ha^  e§  boc^  nod^  an  S)id^  fommen  mürbe! 


■^  \      •«  -     ■      m.    2)tc  SBürgcr.   5.        .  '..  '.-^ -^^^      93 

5.    «alerlttö  an  €>l»><Jolöt. 

(S§  tüirb  mir  tägU^  beffer,  üiettetd^t,  toeil  ber  gi^ü^Iing 
brausen  immer  wärmer  unb  öolter  tpirb.  5)enfe,  e§  ift  mir 
fd^on  tpieber  ein  Sieb  au§  bem  ^erjen  gemad^fen,  nun  roirb 
aÜeS  lüieber  gut  werben,  ha  ift  e§:  ^    •  ;  ;;  /v     ^ 

;(£§  ift  ein  Siegen  gefallen  ^^  ;;;'..  -^ 

S«  ei^fter  i^ritt)Iing§nad^t, 
Siun  brängen  unb  treiben  unb  njotten 
:  3)ie  träfte  nüt  aüer  SRac^t, 

S)ie  Meinte  in  bunter  ^racf)t.  .--■•^,:- 

>"     •  Swngg^ün  f^ringt  auf  ben  ^totiQtn       :■.;.. 

'  Wlxt  ber  ©onne  ^in  unb  l^er,  -  ':.  1}       v 

Sein  ©traud^  fann'§  me^r  t)erf(^tt)eigen,    .;  \;       v    • 
fi'ein  §erj,  fei'§  noc^  fo  fd^tuer,  .;;..,•. 

Sein  §erä,  fei'§  nod^  fo  leer.    "     ;:•  ;.>^;     \'  v 

;    .         Sein  Stuge  fann'S  öerbergen,  iV.    :v  > : 

S)afe  —  ja,  wer'S  nennen  !önnt'!  -';  ,- 
'                   S)er  |)errgott  fteigt  üon  ben  Sergen, 

.        Über§  %cd  bie  Stauung  rennt:    •  _:  ;    r 

9?euer  Einfang  fommt,  neue§  @nb'!  . -^  -  • 


©ntfe^Iid^!  S^  nal^m  ba§  Sieb  mit  l^inauf  ju  ^onftantin 
unb  la§>  e§  i^nen  beim  Kaffee  ödt.  @ie  waren  beibe  eine 
lange  ßeit  ganj  ftill,  bann  fagte  ^onftantin:  „S8eneiben§H)erter 
3Kenfd^,  beinem^erjen  foramt  alle§  93Iut,  alle  SSärme,  atte 
^uft  wieber,  teilgunel^men"  —  unb  ju  ^ulie  fe^te  er  ^inju: 
„SBir  bleiben  allein  öerbammt.     ©pric^!" 

„SBa§  fott  ba§  Unterf ud^en ! "  fagte  fie,  „lüir  gelten 
toeiter  ^"  ■;..:......  ,,-.■:: 

;■,:., „aBoäu?".  :■  v.:;:%-- ;■}.:>  :;,,;  -  -h:>  ;>;:;;.^..:::/;;. 

35arauf  winJte  er  il^r,  unb  fie  gingen  in§  9?eben= 
gimmer,  —  ^vdk  ift  tüunberbor  fd^&n  unb  bott!ommen 
geworben,  blenbenb  Wei§,  ha§i  grofee  blaue  Stuge  ift  nur 
etwa§  gtäfern.  i  :.,.;.;.::..,...  ■  ..   ~^.--     .-      . 


94  ®ö8  junge  (Suropa. 

©^  mocI)te  feine  Sßiertelftunbe  bcrgaitgen  fein,  baf}  id) 
allein  mar,  ba  ^örte  ic(}  einen  ftarfen  (Sd}u^  im  9Jeben= 
jimmer,  irf)  ftürje  I;inein  —  fie  ^ahm  fic^  gegenfeitig  er= 
fd)C»ffcn,  fid)  »üot)I  getroffen  in§  erftarrte  ^erj. 

55c^  eile  Don  bannen,  um  nidjt  loieber  ben  Werfer  ju 
fct)en;  äunöd}ft  ^ält  mon  lüoljt  mid)  für  ben  rad^eburftigen 
93Jörber.     Söelt,  bu  bift  fc^mer! 


6.    SßiUiam  an  ^onftantien. 

^ä)  mu^  S^nen,  burd^lauc^tige  grau,  einen  Sßorfatt  be= 
rid)ten,  ber  ein  fc^Iagenber  Sgemeig  bafür  ift,  tüa§>  id)  oft 
gegen  ©ie  behauptet.  2)er  junge  9toturier,  ber  ^rebiger§= 
fo^n  !öaleriu§,  iüeld^eu  ©ie  in  SBarfd^ou  öfter  Uiel  ju  an= 
gciegentlid^  in  <Sd)u^  nal^men,  §atte  enblid^,  tt)ie  ba§  t)orau§= 
5nfet)en  ipar,  fein  Ouartier  im  (Sefängniffe  erreid)t  —  tt)a§ 
ift  mit  ftörfamen  Süiitgliebern  ber  ®efellfd)aft  anber§  anjus 
fangen?  @ie  lüerfen  bie  S3egriffe  ber  ©tanbeSfd^eibung  tt)ill= 
fürlid)  burd^einanber,  unb  wenn  fie  ^eift  ^aben,  wirb  bie 
SBelt  nur  ju  leidet  baburd^  getäufdf)t,  benn  tk  notwenbigen 
llnterfd^iebe  finb  einer  breiflen  ^^ugenb  immer  unbequem. 
S^r  @inf(u§,  weil  er  ju  ben  leidet  gereiften  Seibenfd^aften 
fpridf)t,  ift  rafc^er  wir!fam  unb  folgenreid^,  al§  bie  befonncne 
SBiberlegung,  wcld^e  ftet§  Opfer  unb  fftefignation  l^eifd^en  mufe, 
ot)ne  weld^e  feine  (Sefellfd^aft  befielen  fann.  @§  bleibt  alfo 
gegen  fie  nic^t§  übrig  aU  bie  ©ewalt.  Unfere  @tanbc§= 
genoffen  l^ätten  nur  früher  ju  bebenten  gehabt,  tva^  ri^fiert 
würbe,  wenn  fie  ben  @eift  in  i^re  ^eife  aufnahmen  unb 
i^m  bod^  bie  bürgerlid^e  Sibree  liefen;  (£nglanb§  äJianier 
mu^te  ein  93eifpiel  fein:  mo  ber  (^eift  au§  unteren  ^Regionen 
eine  (Geltung  erzwingt,  bann  berfie^t  man  i^n  oud^  mit  ber 
S)eforation  be§  l^ö^eren  (StanbcS,  ber  geiftreid^e  ^aröenu 
wirb  wirflid^er  Söaronet,  babur^  ift  ha^  ä^i^iörenbe  feineS 
S3er^öttniffe§  aufgelöft;  er  fonfurriert  bann  im  Stange  wtrf= 


m.    S)ic  SBürger.    6  M 

lict)  mit  Ulla,  ber  ererbte  SßortetI,  ber  ißorteit  ber  öiefc^it^te 
unb  be§  uotttjenbigen  ^nftttutS  ^at  bann  nid^t§  öe^ffige§ 
mel^r,  unb  fein  notwenbiger  (Sieg  über  ben  ^aröcnu  [tört 
nic^t  metjr,  tücit  ber  ^ampf  auf  gleichem  Xerrain  gefd^te^t 
unb  fd^einbar  mit  gleichen  SSaffen.  S^  '"ci'ie  ba§  nid)t 
einmal  5um  ^iad^teile  ber  unteren  klaffen,  fonbern  nur  im 
Sntereffe  beS  ®taat§  unb  ber  l^ö^eren  ©täube.  (Jrgänjeu 
muffen  mir  un§,  menn  mir  mit  ber  Öiefd^ic^te  befielen  moUen, 
unb  bie§  ift  bie  befte  5trt:  fie  reijt  feine  offenen  !i;eibeu= 
fd^aften  unb  erhält  ha^  aufredet,  ma§  bie  Ginfid^t  niemals 
aufgeben  fann,  nämlid^  ba^  bie  Unterfc^iebe  in  ber  ißer= 
fd^ieben^eit  be§  menfd^Iicf)en  3Befen§  begrünbet  unb  in  einer 
georbneten  (5inridt)tung  notmenbig  finb. 

Söei  un§  ift  biefe  Slnfid^t  nic^t  eingeführt,  unb  uirf)t 
l^errfd^enb;  e§  bleibt  alfo  ntd§t§  übrig,  al§  fold^e  ©ubiefte 
ein^ufperren,  bie  man  in  ©ngtonb  j^u  58oronet§  mad^en  mürbe. 
S)te  pofitibe  ^riminalberfaffung  l^at  nun  nid^t  genügenben 
Stn^ait  ju  au§gebe^nter  (Strafe  bei  i^m  üorgefunben,  unb 
man  |at  il^n  bor  einigen  Xagen  enttaffen,  borau§fe^enb,  bie 
^arte  iöuge  merbe  mo^t  befc^mid^tigt  unb  beruhigt  ^aben. 
9?un  fe^en  @ie  aber  einmal  beutlid^  bor  5tugen,  meine 
gnöbigfte  grau,  ma§  (Sie  fo  gern  abjumeifen  geneigt  maren, 
fe|en  Sie'§  an  biefem  fc^reiflid^en  öeifpiele,  mo^in  ber  SKenfcb 
gerät,  menn  er  bie  pofitiben  ^auptpunfte  einer  ^iöiüfation 
berlu^t  unb  auf  eigene  breiftc  ^anb  ein  fittlid|e§  Seben 
improbifieren  mitt.  (Sie  erinnern  ftd^  —  bodf)  nein,  er  mar 
nic^t  felbft  in  ®rünfd^Io§,  aber  er  mar  ein  äKitglieb  unfcr« 
5)id^terberetn§,  ju  bem  mir  un§  am  Sc^Iufe  ber  Uniberfität§= 
jeit  berbunben  Ratten.  ®in  §err  ^onftantin  bon  SRüttcr, 
cjgentrifd^  über  bie  SKa^en  unb  in  ber  beften  S3erirrung 
jum  ^a!obtuertum  begriffen,  mar  ein§  ber  SRitglieber  unb 
befonber§  intim  mit  $ßateriu§;  er  berleuguete  feinen  3tbcl, 
unb  ging  nadt)  ^ari§,  mit  ber  fd^önften  Slbfid^t,  ju  feptem= 
brtfieren.     S)ort  ift   er  gu  ftd§   gefommen   unb    at§   5(nti= 


96  ^aö  junge  ©uropa. 

rebülutionär  ^eimgefe^rt.  (Seine  juriftifc^e  Karriere  %t  i^m 
^ier  Calb  eine  gute  (Stellung  gebrad^t,  er  ttjar  ein  gemeffener, 
fe^r  orbentIidE)er  unb  beliebter  ®efd)äft§mann  unb  ein  feiner 
i}Jlann  guter  (Sojietöt  geJüorben.  gräulein  ^ulie,  hk  ©ie 
au§  ®rünfdf)Io^  tennen,  iro  fie  öor  bem  fred^en  unb  ro^en 
^ippol^t  pd)tete,  war  feine  ®atttn.  9Kan  fagt,  S3aleriu§ 
fei  auf  ^errn  öon  SJZütterä  Sßerantaffung  in  $aft  gebrad)t 
unb  ftreng  gehalten  njorben.  35e§  greigelaffenen  dtad)^ 
»nenbete  fid)  alfo  gegen  biefen  irürbigen  SRann,  ber  ben  9(b= 
geriffenen  nod)  obenein  ntilbtätig  aufgenommen  ^atte,  ja  bie 
gemeine  SBut  begnügt  fid^  nid^t  an  biefem  einen  Opfer  be§ 
§affe§:  borgeftem  erfc^ie^t  bicfer  jTugenbprebiger  S3ateriu§ 
ben  SDJann  unb  bie  grau  unb  entlreid^t. 

5)er  SÖebiente  |at  i^n  nod^  ru^ig  bie  %xtppc  ^erunter= 
fommen  feigen  unb  bie  SBorte  fogen  §ören:  „Sauf  nad)  bem 
Slrjte,  bie  ^errfdf)aften  ^aben  fid^  beibe  entleibt."  9^atürlid^ 
ift  er  nad^^er  üerfd^tüunben,  unb  bie  (Stedbriefe  öerfolgen 
i^n  ie^t. 

— I     ■ 

7.    »otcrittS  an  ^Ittpom. 

^d)  bin  nad^  ®rünfdf)Io^  gegangen;  ber  ®raf  ift  fd^road^ 
unb  alt  gettjorben,  unb  er  raupte  riid)t  red§t,  ob  er  fid^  freuen 
ober  öerlegen  fein  foHte,  ba  id^  eintrat.  Sld^,  wie  berwüftet 
erfc^eint  mir  olleS:  ber  ^axt  ift  bernjUbert,  ha§  ©ebäube 
wirb  fd^ab^aft.  3tlberta  §at  einen  gleid^gültigen  ©beimann 
geheiratet,  bringt  ^inber  jur  Söelt  unb  fd^eint  für  bk  ge* 
njöl^nlic^ften  2)inge  i^ren  früher  fo  anmutigen  @nt^ufia§mu§ 
ju  berfplittern.  ^f)xe  ©d^önl^eit  foH  fe^r  jufammengefatten 
fein,  unb  ba§  id^  S)ir'§  nur  gerab'  !^erau§fage,  ber  alte 
§err  mirb  mitunter  fogar  ettraS  finbifd^;  feinen  baroden  Steb= 
l^abereien,  benen  wir  früher  gern  einen  elaftifd^en,  fd^n)ung= 
^aften  ®eifl  unterlegten,  mu^  bod^  in  jeber  Söeife  ein  tüd^tiger 
Sßittelpunft  obgegangeu  fein.     Saburd^  Wirb  je^t  aud^  jur 


III.    S)ie  Bürger.   7.         ■    v:-   >  ;  Vijf . 

gafelei,  ruaS  früher  d^ara!ter[pröbe,  intereffantc  Kaprice  roax, 
unb  bie  ßeute  öerlad^en  t§n  —  baS  ift  bod^  falfd^;  jene  3eit 
mit  t^rer  Saune  mar  boc^  in  i^rer  Slrt  intcreffant,  unb  ber 
93ejug  auf  ben  Stuägang  mit  bcm  alten  ^errn  ift  unrid^tig. 
'ää)  bie  SSelt,  bic  Söett,  wa^  wirft  fie  atte§  burd^einanber! 
Unb  ba§  Seben  in  feiner  fd^onung§Io§  mä^cnben  SBeife,  waä 
ift  eS  crnft^aft!  2öie  traurig  erleb'  id^'§  an  mir  felbft,  auc^ 
im  Sßer^Itniä  ju  biefem  Sngcl  Äamitta,  ben  id^  öemid^tet 
^abe,  id^  mog  fie  nod^  fo  fe^r  für  einen  ©ngel  galten.  Sic 
ift  nid^t  l^ier,  fie  ift  au§  ber  SSelt  berfd^ttjunben,  !ein  SKenfd^ 
n)ei§  ba§  geringfte  öon  i^r.  ®a  fiel^  ben  SKenfd^en  ganj 
unb  gar,  inbem  2)u  in  mein  ^erj  blidfeft:  in  ber  erften 
traurigen  (^eföngniSjeit  ^ielt  id^  mid^  glüdlid^  gonj  unb  gar, 
wenn  id^  ein  ganj  fleineS,  ftille§  Seben  mit  Äamitta  fül^ren, 
i^r  mit  eitel  Sorgfalt  unb  Siebe  banfen  fönnte,  tt)a§  i^r 
^erj  an  mir  getan  —  im  ©efängniffe  felbft  berfd^manb 
biefe§  iöilb  fd^on  ööttig,  ganj  einfam  in  ber  grei^eit  roünfd^' 
id£)  bod^  |c^t  nid^t  einmal,  an  i§rem  ^erjen  getröftet  ju  fein, 
roenn  aud^  nur  für  einen  5tugenblid.  ^6)  möd^te  i§r  (SuteS 
unb  ßiebeä  ermeifen,  aber  nid^t  in  ber  SSeife,  tt)ie  e§  ber 
Sieb^aber  loitt  —  ba§  nennt  bie  SBelt  nid^t§mürbig,  ad^,  bie 
SBelt!  2Ser  flaffifi^iert  bie  ©efü^Ie,  o^ne  ju  lügen!  gür 
bie  diof^en,  für  bie  SfJid^tbenfenben  bewahrt  eure  3^abetten, 
ba§  ftarfe  fräftige  ^nbiöibuum  berfd^ont  bamit,  wenn  i^r'§ 
nid^t  lähmen  mofft. 

2)ie  ©anfbarfeit  ift  eine  Xugenb  ber  ©efinnung,  ein 
|)erä,  ha§  il^re  Biegung  nid^t  empfinbet,  ift  freöel^aft,  mer 
fie  im  allgemeinen  nic^t  öertan^t,  ftettt  bie  9Kenfd§en  einanber 
mit  ftetfd^enben  Q^mn  gegenüber.  2)ic  2)anfbarfeit  aber, 
roenn  fie  überaß  berlangt  mirb  afö  fraglofe  %at,  ift  eine 
Saft,  weld^e  bk  äRenfd^en  unb  ben  gortfc^ritt  ju  ^oben 
brücEt.  5)ie  ®rö&e  fann  faft  niemals  banfbar  fein,  unb 
wenn  bie  2ithe  im  93oben  ber  ©anfbarfeit  groB  gebogen 
werben  fott,  fo  wöd^ft  bie  Süge  ober  bie  aKittelmäßigfeit  auf. 

Sau6e,  ©efommeUe  SBetfe.    3.8b.  7 


98  2)n^  junge  ©uro^a. 

9lurf)  ©eine  93ricfc  ^obe  irf)  gefunben  —  .^err  be§ 
^liminelS,  fd^icfc  mir  enbüc^  ttieber  einmal  ein  9Jienfd)€nbilb, 
an  bem  icl)  mid)  laben  fann!  9Jienfd),  menn  3)u  ni^t  eine 
Söelt  erobern  lannft,  fo  njirft  Xu  ein  gemeiner  greöler,  tüeil 
1)u  ganj  nnban!bar,  ganj  rürffid^t§Io§  nur  !5)einen  (^ielüften 
lebft.  5)u  mu^t  ein  ^J^npoleon  werben,  ober  man  mu^  !J)ic^ 
totfc^Iagen;  nur  ba§  Stu§erorbentUd)fte  barf  fo  fred^,  einfeitig 
unb  egoiftifd)  fein. 

S)er  alte  S^^vx  Ijat  mir  |eute  einen  «Sterfbrief  geioiefen; 
mit  .^^onftantin^  STobe  ge^t  c§>  mir,  mie  id)  ^ir  fagte.  (5r 
Joor  fe'^r  betreten,  ob  er  mid)  berbergen  bürfe  —  i^  werbe 
morgen  in  einen  SBatb  ge^en  unb  mit  einem  ^ö^Ier  äJleiler 
brennen.     Unb  ift  bie  SBelt  nt^t  fdimer? 


8.    $)ip)iol))t  an  S3a(ertuS. 

(Seftern  ^at  mir  ber  Heine  liebenSmürbige  ^elagianer 
fotgenbe§  au§  feinem  Sörüffeler  Seben  erjä'^It,  n)a§  er  jum 
S^eil  nod)  neben  mir  angefponnen  ^at.  2)u  roei^t  fo  gut 
tt)ie  id),  ba^  auf  bie  SBa^r^ftig!eit  ßeopolbä  fein  @ou 
5u  berroetten  ift,  bo§  t^olgenbe  ift  aber  giemlid)  attgemein 
beJannt  worben,  unb  man  beftätigt  mir  ba§  einjelne  öon 
bieten  ©eiten. 

©ine  reid^e  ^anbetäfrau,  SKabame  ^oao,  fö^rt  bei  rauher 
SBitterung  burd^  eine  enge  (3tra|e  in  ©rüffel;  e§  fommt  ein 
SSagen  entgegen,  borauS  entft'e^t  S3eräug.  hinter  einen  ^rell= 
ftein  gefd)miegt,  fpärlid^  bon  öumpen  bebedt,  fi^t  ein  fleineS 
3)?äbd^en.  5)a§  fleine  SBefen,  in  einem  ^örbd^en  5rüd)te  jum 
SSerfauf  ^altenb,  friert  fe§r  unb  blidt  mit  i^ren  ttjunberbar 
fd^önen  5tugen  rü'^renb  ^u  SRabame  ^oao  auf.  2)iefe  fül^It 
fi^  im  ^nnerften  betroffen  bon  bem  rü|renben  S3Iide,  lö^t 
ba§  ÄHnb  in  b^n  SSagen  lieben,  loärmt  e§,  finbet  ein  fein 
gebaute^,  reijenbeä  ©efd^öpf,  •  fragt  nadt)  Sßater  unb  SKutter 
beSfelben,  fä^rt  bal^in,  Iö|t  fid^  ba§  S^inb  abtreten  unb  ber= 


III.    1>ie  Siürger.   8.        .         ,  99 

fpridjt  bell  (Altern  bafür  eine  jä^rlid)e  Unterftü^uug.  Xai 
ä)?äbd)eu  ^eifjt  'iOlaxia  unb  nimmt  firf)  in  ben  neuen  kki- 
bern  luie  ein  (finflel  au§>;  bie  munberboren  Stugen,  un)c^ulbi(j, 
lieb,  bittenb,  tüie  man  fie  bei  (^emfen  finbet,  übtn  ben  fle= 
roinnenbften  Bauber  auf  oUe  Söelt.  $)aut,  J^orbe,  formen 
finb  öon  jortefter  ^einlieit,  bie  Sprache  ift  meid),  ba§  S8er= 
ftänbuiS  jeigt  fid)  fe^r  empfänglich,  boö  (^efü^l  überaus  fein 
unb  tief,  bie  fleinfte  (Erregung  beSfelben  gießt  eine  fc^öne 
Wök  über  baS  fonft  ein  wenig  blaffe  (^efic^tc^en. 

9}?obame  ^oao  ift  fet)r  glürflic^  in  bcm  neuen  93efi^e, 
e§  berge^en  ein  paar  ^a^xe,  fie  lö^t  SQiarien  forgfältig  unter= 
rid^ten,  biefe  lernt  aUe§  mit  iieic^tigfeit  unb  gebeizt  aurö 
befte.  SlJiabame  ^oao,  eine  reiche,  unabhängige  Süßitroe  in 
ben  beften  ^a^vtn,  ^at  einen  jungen  @d§oufpieIer  jum  .öauö= 
freunbe,  namen§  Sa§pi§,  bem  fie  fic§  fe^r  jugeton  ^eigt, 
unb  ber  täglid^  in§  ,f)au§  fommt.  (Sr  ift  ein  fc^öner,  feuriger 
9Kann,  mit  ganzer  Seele  (gc^aufpieler,  unb  befunbet  bieö 
burd)  lebhaften  SSortrag  jeber  2Beife,  burd)  bid)terifd)e  ^uö= 
brüde,  bie  i§m  für  aKe§  jur  öanb  finb.  (5r  mac^t  ben 
ttefften  ©inbrucf  auf  bie  bamalS  jroölfjö^rige  9Karia,  fie  fe(jt 
fid^  oft  ouf  bie  Xreppe,  bamit  fie  i^n  beim  SSegge^en  fie^t, 
fie  ift  ungeraö^nlid)  bercegt,  wenn  er  ein  Ieid)te5,  fc^erjenbeä 
SSort  an  fie  rid)tet,  ober  mo^l  gar,  mie  man  mit  einem 
{(einen  9J?äbc^en  ju  tun  pflegt,  i^r  bie  Soden,  bie  SSange 
ftreic^elt.  @§  Uergel^en  mehrere  ^a^re,  bie  in  ber  Stiüe 
mit  aufroac^fenbe  SfJeigung  9Jiaria§  wirb  burc^  nid)t§  unter= 
brod^en,  fie  ift  übergtüdlid)  unb  au^er  ^emo^n^eit  luftig, 
roenn  bie  Spante,  SKabame  ^oao,  fie  mit  in§  l^eater  nimmt. 
(£ine§  ^yJa^mittagS  beim  Kaffee  fagt  öerr  3a§pi§  §alb  fc^erjenb 
§U  i^r,  ob  fie  nic^t  Suft  ^ah^,  felbft  ^omöbie  ^u  fpielen,  fie 
fei  je^t  beinahe  fünfje^n  ^a^re  unb  ein  ermad)fene§,  fc^önes 
5)[Röbd^en.  3Bie  ein  Söli^ftra^I  jünben  bie  SSorte,  2:ränen 
ftürgen  9Karien  au§  beu  ^ugen  fie  föttt  ber  Xante  um  ben 
^al§  unb  bittet  fie,  befdjmört  fie  um  (rrlaubnis,  auf§  2^eater 

7* 


100 


S)ag  junge  @uro))a. 


ju  gelten.  2)ie  ü6erraf(^te  2;antc,  meldte  auf  bie  ^erjenäs 
beiuegungeu  be8  9Ji(ibd)en8  nic^t  fo  forgfditig  ad^t  gegeben  l^atte, 
jagt  ja,  äRaria  melbet  fic^,  3n8pi§  ftubiert  i§r  ein  paax  dioUtn 
ein,  bog  9)iäb(^en  lüogt  in  ©lud  unb  93en)egung,  fie  !ü^t  i^m 
bie  §anb,  man  finbet,  ba|  fie  eine  geborene  ©d^aufpielerin 
fei.  (Sie  tritt  auf;  boS  njunberbare  9J?öbrf)en,  mit  bem  un= 
tüiberfte^Iid^en  tiefften  5tuSbrucEe  be§  Stuge^,  mit  bem  feinen, 
fc^önen  k^örper,  mit  ben  garten,  ^alb  öerfd)ämten,  l^alb  ]^erau§= 
brängenben  93elt)egungen,  mit  einer  ©timme,  tt)orin  bie  (Seele 
f eiber  flingt,  macf)t  gurore.  9iun  erft  mirb  SaSl'iS  auf= 
mer!fam,  er  red^net  atteS  jueinanber,  unb  fie^t  e§  nun 
erft,  ba§  eine  tiefe  Sfieigung  für  i^n  ejiftiere.  ®8  rü|rt  i^n, 
unb  bei  ber  näd^ften  ^Begegnung  nimmt  er  SKaria  in  btn 
5lvm  unb  lüfet  fie  auf  bie  (Stirne  —  ba§  äJJäbd^en  erbebt 
unb  gittert  am  gangen  ßeibe.  (Sold^e  (Sgene  tüieber^olt  fic^ 
im  S3erlaufe  ber  nädE)ften  Qeit  nodf)  gmeimol,  Sa§pi§  fprii^t 
aber  nie  ein  erftärenbe§  SBort  bagu,  nod^  weniger  fprid^t  er 
bireft  etlüag  auS,  tt)a§  ein  Sßer^öItniS,  ein  S8ünbni§  münfc^en 
fönnte;  bie  Xante  bagegen,  n)eld^e  irgenbroie  ettt)a§  bon  bem 
3uftanbe  geal^nt  ^aben  mod^te,  roarnt  SOJarien  o^ne  Ütüd^alt 
öor  Sa§pi§,  fogt,  ha^  er  nur  gu  geneigt  fei,  in  Xänbelei 
mit  einem  SKäbi^en  einguge^eu. 

90?aria  wirb  franf;  um  biefe  ßeit  ift  Seo^olb  im  §aufe 
ber  SSitme  eingefül^rt  morben.  (Sein  einfd^meic^el'nbeS,  liebenS* 
tt)ürbige§  SBefen  erwirbt  i^m  bo§  größte  SSol^ImoHen  ber 
SSitwe,  er  überpgelt  am  ^an!enbette  ber  .^'leinen  mit 
leidster  äßü^e  bie  materiellen  SSerfud§e  ber  übrigen  ^rgte, 
Weld^e  wie  gewö^nlid^  nid^t§  al§  ein  för|)erlidf)e§  ^anf^eitS* 
fd^ema  bor  Singen  ^aben.  $)u  wei^t,  er  öerfte^t  e§,  in 
m^ftifd^spoetifd^er  SSeife  über  ba§  menfc^Ud^e  |)erg  gu  fpred^en, 
i^m  ift  jebergeit  eine  gang  fdt)armonte  ibeale  SBelt  gur  ^onb, 
wenn  ein  finnigeS  j^i^auengimmer  banad^  t)erlangt,  furg,  er 
poetifiert  '^ßlaxkn  gefunb,  unb  mit  ber  gefällig  unterftü^enben 
SBitwe  ift  er  balb  Sßerlobter  be§  liebenSwürbigen  9Käbd^en§. 


III.    2>ie  Bürger.   8.     r     '■;:':  :      101 

3)aS  0e§t  fo  eine  SBeile,  aber  beim  ^omöbtcnfpicl  bleibt  bie 
neue  ©erü^rung  mit  Sa§pi§  nid^t  au§;  ber  fc^eint  äwor  nod) 
immer  !eine  £uft  ju  ^aben  naö^  einem  eigenen  ouSgefproc^cnen 
Söeft^e,  aber,  tttie  bog  in  ber  neibif(i^en  äJlenfd^enbruft  immer 
gc^t,  er  wiU  aud^  bie  9KögIi(^!eit  nid^t  abgef^nitten,  er  roitt 
aud^  9Karia  nid^t  al§  Eigentum  eine§  anberen  fe^en.  2)a§ 
alte  ^albe  S3er^ältni§  mad^t  mieber  auf,  Seobolb,  ber  SSanbel* 
bare,  lä^t  fid^  mand^erlei  Heine  ©eitenroege  ^ufc^ulben  fommeu, 
bie  2:ante  enbigt  unb  fd^icft  SKaria  nac^  5tnttt)erpen,  roo  ein 
Engagement  offen  ift  unb  fie  Dom  ^ublifum  mit  ®nt§ufia§= 
mu§  empfongen  mirb.  ©türmifd^en,  unruhigen  ^erjenS  lüar 
fie  angefommen,  benn  am  ^ore  öon  Srüffel  toax  Sfl^l^i^  an 
il^ren  SBagenfrf)Iag  getreten,  l^atte  i^r  bk  ^anb  ^ineingcftrecft, 
i^r  mit  ireid^er  (Stimme  Sebett)o|l  gefagt,  unb  jum  erften* 
mal  menigften§  bie  Sitte  bireft  an  fie  gerichtet,  feinen 
anbern  ju  heiraten.       -::;:.  ^ 

Slber  ber  SSerfe^r  mit  ber  großen  SKenge  toirft  feine 
9iebel  auf  ba§  ^erj,  ber  allgemeine  Söeifatt  ift  ein  natürlicher 
geinb  ber  ßalb  Siebenben;  SDtaria  gewann  eine  unbefangene 
(Stimmung,  Seopolb,  ber  nad^  2tnttt)erpen  fam  unb  fid^  um 
bie  (Stellung  eine§  S^^eaterargteS  unb  X^eaterbid^terS  bewarb, 
fam  i^r  ganj  angenehm,  fie  unterftü^te  fein  ®efud^,  fie  t)er= 
fd^affte  i^m  ben  ^ontraft.  @r  mar  f o  meid§,  fo  innig,  f o  poetifd^ ; 
oud§  bon  Sob  unb  @nt^ufia§mu§  umgeben,  brandet  man  ein  ^erj, 
ba^  an  unferm  ©igenften,  ^nnerflen  teilnimmt.  2)u  mei^t, 
h)ie  derfü^rerifd^  Seopolb  fein  Eann,  9Karia  füllte  in  2tnt= 
merpen  me^r  al§  in  83ruffel,  mieöiel  9Jiifelid^e§  ba§  ?lUein= 
ftel^en  eine§  SD?äbd^en§  ^at.  3o§pi§  lie§  nid^t  ba§  minbefte 
oon  fid^  l^ören,  furj,  Seopolb  eroberte  il^re  ^anb  unb  ein 
tüd^tige§,  l^erätid^eS  SBol^tooIIen  mit  i^r.  ©ie  umarmte  i§n 
oft  plö^Iid^  mit  ben  SÖSorten:  „5)u  bift  bod^  mein  ^erjiger, 
lieber  äJJann."  @o  ging'S  eine  3eitlang  auf§  befte,  ba  plagt 
ben  kleinen  bie  attc  (Sud^t  nad^  Söemegung  unb  Unruhe, 
eine  bei^enbe  S'ritif  fdmtUd^er  ©d^aufpieler  brudfen  ju  laffen; 


102 


2>a8  junge  (Juroipa. 


btefc  erflären  oHefamt  imb  gef;arnijc()t  ber  ^Direftion,  nid)! 
ine()r  aufjutveten,  trenn  Seopolb  in  S3erbinbnng  mit  bem 
jTljeater  bliebe.  Sie  mu§  fid)  f^uv  (Sntlaffnng  ßeopolb^  ent= 
fd)Iieöen,  ÜDiaria  fenbct  natürlid^  and)  bie  irrige,  nnb  atte 
Ä^elt  erJuartet,  biefer  ent^ufiaftifd)  geliebte  iJiebling  be§ 
^ublifum?  fönne  nid)t  entlaffen  merben;  bie  3)ireftion  ift  in 
größter  83erlegen^eit,  aber  bie  @d)aufpieler  befte^en  energifc^ 
onf  i^rem  @ntfdjln[)e,  eg  wirb  aud^  SRarien  bie  (Sntlaffung 
,^ngefd)idt.  9Zun  fammeln  fid^  bie  g^ennbe  be§  ^aare§,  bie 
änfjerft  ja^Ireid)  finb,  ber  größte  Xeil  beS  X^eaterpublifum§, 
ba§  fie  öergötterte,  fd^Iießt  fic^  i^nen  an,  mon  fe^t  feft,  baß 
jebe  (3d)anfpielerin,  bie  in  einer  9JoUe  ^arieng  anftreten 
würbe,  ausgepfiffen  fein  foHe,  man  bringt  SJZarien.  9^ad)t= 
mufifen  nnb  S3iüat§,  nnb  erwartet  nngebnlbig  ben  Stag,  wo 
eine  StoHe  SDZarienS  brantommen  werbe.  ®ie  2)ireftion  ift 
tlug  genug,  ben  fo  weit  aU  möglich  ^inanS-^nfi^ieben,  unter= 
be§  erfaltetc  ba§  Qntereffe,  gegen  bie  übertriebene  ^^eilna^me 
bilbet  fid^  wie  immer  eine  nüd^terne  Oppofition,  ber  ^Tbenb 
fommt,  bie  SJad^foIgerin  9)iarien§  wirb  mit  bem  beften  ^d- 
falle  aufgenommen. 

S^iefe  9{o^eit,  weld)e  in  jeber  9J?affe  liegt,  trifft 
SWarienS  ^erj  wie  ein  5)old^;  fie  treibt  5ur  Stbreife,  fie 
fü^lt  fid)  üerlaffen,  ba§  Unglücf  füt)rt  fie  naC^  Trüffel 
äurücf.  S)ie  Spante  tröftet  auf§  befte  unb  wornt  bor  bem 
^^eater,  aber  93?arie  fann  e§  nid)t  entbehren,  bie  übrige 
23elt  ift  i^r  ju  profaifc^,  nnr  auf  ben  Srettern  finbet  fie 
9?a^rung  für  i^re  ibcale  (Se^nfud^t.  3a§pi§  l^at  fid^  unter= 
beffen  ebenfaKS  ber^eiratet,  bleidj,  fc^wermütig  tritt  er  tt)r 
entgegen,  aber  burd^  ben  Siebet  glaubt  fie  bie  eilte  berborgcne 
3ärtlid^feit  ju  fe|en.  @ine§  2lbenb§  ergreift  er  i^re  ^anb, 
beberft  fie  mit  Süffen  unb  fagt:' „SJJarie,  Wir  finb  beibe  un= 
glücflid)!" 

3Warie  fäHt  in  Dtinmad^t,  fie  muß  nad^  §aufe  gebrod^t 
werben,  unb   bon   ber  ©tunbe   an  ^ot  fie  ilir  Säger  niä^t 


^  i;        III.    3)ie  Bürger.   9.  \        103 

mel^r    öerlaffen,    c§    entmirfelt   fid^   eine  ^er^franl^eit,   an 
weld^er  fte  ftirbt. 

jDa§  finb  (Sure  fläglid^  falben  ßuftänbe  nnb  iBer= 
langniffe.  Seopolb  jagt,  er  fei  lange  6e[innung§log  getpefen 
Dor  ©d^mer^,  je^t  ^t  er'§  lange  öergeffen,  unb  crjä^lt  bie 
(Sad^e  feiner  furjen  Söer^eiratung  tt)ie  eine  SfJobeÜe  fonft 
wo^er.  ;  ;,     ,  .- 

9.    ©HjjiolQt  Ott  »alcrtu«.  '      ? 

3(u§  aonl)6n.  ' 

^d^  ^6e  ^ari§  öerlaffen,  njeil  e§  mic^  langmeilte: 
für§  genjö^nlid^e  Seben  ift  faft  alle§  erlaubt,  e§  reijt  fein 
SBiberftanb,  unb  boc£)  lodft  aud^  feine  ungemö^nlic^e  Sraft, 
njo  fie  fidf)  aber  ergebt,  tt)irb  fie  gra^e.  @§  reijt  au(^  fein 
Sßiberflanb  bei  ben  SBeibern,  fie  finb  munter  unb  geföttig 
o|ne  ^fJac^benf en,  unb  bleiben  aud^  in  ber  Siebe  fofett.  2)ie 
beutfd^en  SBeiber  laben  mid^  berlDöl^nt.  6§  ift  |ier  at(e§ 
^oprice,  eigentlid^  oud^  bie  ^olitif,  ba§  SSolf  ift  üiel  gu  ge* 
fettig  unb  ju  gefallfüd^tig,  um  eine  bauernbe  3:üd|tigfeit  in 
fid§  unb  in  einer  gorm  gu  erzeugen.  9Kan  mu^  nad^  ^ari§ 
nur  auf  Söefud^  get)en,  bann  ift  e§  amüfant,  m  ber  Sänge 
fie^t  all  ber  Söed^fel,  bie  @trebfamfeit  mie  S^önbelei  au§. 
SDie  Seute  mag'S  munbern,  %vi)  nid^t,  ber  S)u  mid^  mirfUc^ 
fennft,  ba^  id)  fo  abföttig  über  granfreid)  rebe;  jawohl,  ba§ 
meifte  öon  unfern  SSünfd^en  ift  ^ier  leidet  gemalt  ober  gar 
öernjirflid^t,  aber  \^(i.l  Clement,  nu§  tüeld^em  |ier  alte§  ent= 
fte^t,  in  toeld^em  e§  ^erumfpielt,  fann  mir  nid^t  jufagen. 
9Kan  mu§  nid^t  in  bie  Ä^üd^e  ge^en  unb  bie  @pä§e  ber 
Söd^e  anhören  unb  anfeilen,  toenn  einem  ba§  (Sffen  fd^mecfen 
foll.  50?eine  SSünfc^e,  meine  ^tdne,  meine  5tnfid^ten  üon 
(Staat  unb  Seben,  fie  quellen  au§  tiefer,  ftarfer  Seibenfd^aft 
—  '§  mag  mo^t  fein,  ba^  id^  bie  SBelt  barüber  mi6= 
braud^e    unb   am    @nb'   jugrunbe   gel^'   — ^  ober   "ikt   fran= 


104  ■  S)ft8  junge  (Suro^ja. 

äöftf(]^en  quellen  qu8  bet  iJeibenfd^aftlid^teit,  ba§  ift  ntd^t 
mein  ©efdiniacf. 

^^  bin  5u  ben  9lepublifanern  gegongen,  ba  fanb  ic^ 
otterbingS  ^a§  unb  Qotn  unb  flolje  SBut  gegen  bie  Un= 
lauterfeit  ber  ^errfdienben,  weldtjen  bie  ©teile,  boS  Slmt,  bie 
Stugjeid^nung  läuflid^  unb  feil  ift  für  bieg  ober  jeneS  Sßeffere, 
für  eine  Überjeugung,  für  ein  mürbigeä  Sßer^ältniä,  ba§  fie 
fpielenb  in  ben  Sfauf  geben.  Slber  ber  ^a§  mar  aud^  fe§r 
mit  3)eIIamation  öerbrömt,  toar  unf(J^Dt)ferifc^,  unb  baä  eigent« 
Iid)e  2thm  ber  Seute  toax  in  fleinerem  SBerl^öItniffe  entjoeber 
.  cbenfo  Jüie  ba§  getabelte,  ober  eS  tt>ar  gegen  allen  Sfieic^tum 
ber  SBelt  s^nifd^  —  ni^tä  feffelte  mid§. 

^d)  mag  oberfläd^lic^  geblieben  fein,  meil  meine  ßieb= 
tjobereien  unb  5lbentüren  njie  gemöl^nlid^  meine  ßeit  in  Söe« 
fd^lag  nahmen;  bie§  mog  ein  ®runb  fein,  ba|  id^  immer* 
loS^renb  eine  beutfd^c  5tnefbote  ouf  ber  3wngc  be!^ielt,  bie 
mir  aöen  ©efd^macE  berleibete:  ©in  beutfd^er  ^rofeffor  jer* 
laut  in  einer  potitifd^en  Unterl^altung  bie  3ettung,  toeli^e  er 
in  ber  ^anb  l^ält;  man  totU  enblid^  ettt)a§  nad^fe^en,  unb  ber 
®egner  fogt  entrüftet:  „§err,  @ie  ^aben  ja  bie  B^itung  ge* 
freffen."  —  „3)rum,"  ertoibert  biefer,  „brum  fd^medfte  mir'§ 
fo  nad^  Rapier." 

(£§  fd^medt  l^ier  atte§  nac^  bem  ^oumalpapier.  S)ic 
Kammern  l^aben  fid^  überlebt,  e§  finb  nur  ein  paor  tt)irf= 
lid^e,  urfprünglid^e  ^otenjen  übrig,  ha§>  ift  äuerft  Subloig 
^§ilipp,  unb  bann  finb'g  ein  paar  ©d^riftftetter,  bie  freitid^ 
auf  ben  trourigen  ^uSbrud  burd^  bie  geber  angetüiefen  finb. 
SGSenn  man  lange  fd^reibt,  fo  mirb  bie  geber  entnjeber  burd^ 
ba§  (Einerlei  ober  bie  öiele,  notluenbige  Söenbung  unmöd^tig 
für  ben  ßeitgenoffen,  i§r  ^raft  ernjad^t  erft  tüieber  für  ben 
©nfel.  ©0  iff§  mit  SamennaiS,  ben  id^  im  ©inn  l^obe,  ber 
eine  bämonifd^e  ^otenj  ift;  l^ier^er  gehört  bonn  bie  S)ube= 
öant  aud^,  ber  ^erjlid^  aufrid^tige,  lieben§tt»ürbig  befd^ränfte 
S3eranger    unb  ber   lautere,   naibe  Sfiobier.     Stnbere  §oben 


-  ni.    3)ie  Sürger.   9.  ;;  '     v     jqö 

tne^r  ®etft  unb  %aUnt,  aber  fte  ftnb  ber  Urfprünglid^feit 
ju  weit  abgettjenbet  unb  tief  in  ben  geffeln  öon  3^*1^^^^ 
unb  9Kanier. 

©ei  aller  SBi^tigfeit,  bie  id^  gi^antreic^  für  bie  SSeIt= 
gefc^irfjte  äuerlennen  mu§,  bei  ber  gebieterifc^en  SSid^tigfeit, 
boB  e§  ber  Wlittüpuntt  europätf(i^er  SBemegung  ift,  tarn  idf 
boä)  öon  bem  ©ebanfen  nic^t  Io§,  bie§  SBoIf  fei  eigentlich 
ber  @d^aH§narr  unferer  SSeltregierung,  be§  ^errgott§  §omöbien= 
l^aug.  2öenn  bie  granjofen  felbft  jum  ©d^afott  ober  in 
bie  ^geln  rennen  ober  gefc^Ieppt  werben,  fo  tritt  mir  boc^ 
üud^  ber  ^arlefin  bor  bie  ©eele,  njelci^er  in  ber  ^oH^eit 
oud^  ba^  Sirgfte  tut  unb  mit  fi(^  tun  lä^t;  ber  3)on  ^uaii, 
tüetd£)en  nur  jum  ©rgö^en  be§  ^arterreS,  unb  ttjeil  er  ein 
paar  SBeiber  öerfül^rt  ^at,  ber  Sieufel  fo  lange  l^olt,  bi§  ber 
Jßor'^ang  gefallen  ift.  ^(^  ^be  fd^on  baran  gebadet,  ob 
nid^t  aUe  bie  toten  ^ranjofen,  hk  feit  Slnno  91  auf  ber 
93ü^ne  geftorben  finb,  nur  für  ein  ©c^aufpiel  agiert  ^ben, 
unb  alle  nod^  leben,  unb  an  einem  fd^önen  ©onntage  mit 
93tumenftröu§en  unb  ^otl^urnfd^ritten  bafte^en  auf  bem 
SKarSfelbe,  mo  i^nen  bie  SBenjunberung  @uropa§  angratu* 
liert  loirb.  r  -w:     v^; 

93ei  biefer  SUerpl^nung  aller  ^llufion  mu§  td^  bem 
SBotfe  unrecht  tun,  unb  e§  mu§  mid^  longmeilen. 

(So  fam  mein  le^tcr  2lbenb;  iä)  mu^  2)ir  geftel^en,  ha^ 
id^  hti  SBeibem  unb  Sl^önnern  nid^t  mc^r  für  fo  frifd^  unb 
intereffant  gelte,  al§  ba  id^  mit  ^onftantie  ^ier  roar;  ba§ 
ftört  natürlid^  meine  ©itelfeit,  id^  fnirfd^e  gegen  bie  Söclt, 
tt)eld§c  altert,  unb  bin  nid^t  fo  unbefangen  wie  fonft.  ^urj, 
eine  fd^öne  2)ame  ou§  ber  üomel^men  SBelt  liefe  mid^  ^arren, 
ergab  fid^  nid^t,  id^  treffe  fie  in  einer  großen  (^efeUfd^aft, 
fie  ift  fel^r  fd^ön  ben  Slbenb,  unb  id^  öerfud^e  ha^  ^ufeerfte. 
(£in  öebienter  toirb  nad^  i^rem  .^otet  gefd^idEt,  um  ben  SBagen 
eine  ©tunbe  fpäter  ju  beftetten,  al§  er  beorbert  war.  2ll§ 
bie  (Sefeßfd^aft  aufbrid^t,  begleite  id^  fie  in§  SSorjimmer  — 


106  .  ®a8  imifle  ©urü^a. 

id)  lünr  bcu  5t6enb  fel^r  fanft  unb  jurürf^altenb  gemcfen  — 
ber  Wiener,  bie  (Squipnge  fe^It,  id}  ^änge  i^r  ben  äJiantel 
um  unb  berühre  i^re  fd)ön  gewölbten  (Sd)ultern  laum  mit 
ber  5i"9erfpi^e,  foüiel  Übertoinbung  e§  mid)  foftet.  (Sie 
()Qt  nämlid}  bie  in  ^ariS  ungewö^nüdie  SOianier,  fe^r  bers 
fc^Ioffen,  bis  an  ben  .'^oIS  öer^üllt,  fic^  ju  Ileiben,  obtüo^I 
man  am  fdjönen  S33ud)fe,  ber  botten  .*panb,  bem  ttjei^en, 
jdjönen  ipalfe,  ben  Umriffen  unter  ber  feinen  §ütte  fe^eu 
fonnte,  boß  juft  i^re  5öüfte  fe^r  fd^ön  fein  muffe.  3ld).fa9Cf 
ber  2)iener  warte  öieüeid)t  ungefd^idt  am  SBagen,  ic^  bringe 
fte  l^inunter,  i^re  ©quipage  fel^It,  fie  lüitt  fein  5(uf feigen 
mad^en,  entfd^Iicfjt  fid^,  fteigt  in  bie  meine. 

2)u  magft  benfen,  baf3  id^  bie  (Situation  ju  benu^en 
fuc^te,  fie  loe^rte,  id^  würbe  ftürmifd),  ha§>  SBibevftrebenbe 
lodt  am  meiften,  id^  ri§  i^r  ben  .fragen  bon  ber  Sld^fel, 
unb  fonb  DJaden,  (Sd^ulter,  93ruft  boü  unb  buftenb  bom 
fdjönften  Seben.  — , 

„5lber,  SOfonfieur,"  fagte  fie  Iöd)elnb,  „fal^ren  wir  bodfi  gu 
mir  nadf)  Ipaufe,  bort  fönnen  wir  ja  bie  ijiebfofung  biel  be* 
quemer  ^aben."  ®§  gef d)a^;  fämtlid£)e  5)ienerfcf)aft  eilte. be= 
ftiu-jt  ^erbei  unb  entfd^ulbigte  ba§  5tu§bleiben  be§  SBagenS 
mit  erl^altenem  93efe^Ie  —  fie  jog  ben  dJlanttl  feft  um  bie 
Sd)ultern  unb  wenbete  fid)  IödE)elnb  ju  mir:  „^d^  banfe  fe§r, 
5Konfieur,  für  ^^re  Slrtigfeit,  grüben  @ie  SJiargarita  unb 
fdjiafen  (Sie  wot)I!" 

2)u  fie^ft,  mein  ßeben  ge^t  gu  @nbe,  unb  id^  |abe  alle 
Urfad)e,  befperat  gu  fein,  ^dt)  fenne  feine  onbere  ©jiftenj^ 
aU  eine  bom  ®Iüd  getragene,  bom  @enu§  befd^wingte,  barauf 
ift  mein  fieben  gefteHt.  3öa§  wollt  ^r^r.  bon  mir,  wenn 
^f)x  bon  Streuloftgfeit  rebet!  Solange  mein  ^erj  treu  ift, 
bin  id^  e§  audf),  2)e§bemonen  wäre  id^'§  bieHeid^t  für  immer 
gewefen,  Julien  fieser  —  e§  ]§at  fid§  anberS  gefügt,  fott 
ic^  bie  Slreue  lernen?  ^dE)  bin  ju  alt  unb  gu  Wilb  für  hit 
(Si^ule,  i^  fann  fterben  aber  nidt)t  barben.   Unb  bie§  patter* 


III.    I5ie  Sürger.   9.        ■::,■-'}    107 

^afte  ^ari§  mill  mi^  §ö§nen  —  td^  fann  ^iero  begreifen, 
tüie  er  einer  ^Regung  ju  jDienft  eine  gonje  ©tabt  anjünben 
lä^t.  ^(^  ^atte  !eine  ßeit,  ben  Steinen  noc^  einmal  in 
©t.  ^elagie  ju  befud^en,  jeber  muß  felbft  fe^en,  njie  er 
firf)  §ilft,  bie  äßclt  ift  ein  ä^ampf.  2)er  Sunge  wirb  nuc^ 
langweilig,  er  ^t  [id^  t^eofop^i[d^e§  3eug  in  ben  S'opf  ge= 
fe^t  unb  ml)ftifc^e  9teben§arten ;  wenn  er  \o  fortfährt,  ift  er 
in  furjem  fromm. 

Unb  nun  bin  id)  I)ier,  unb  ttiie  befinbe  tc^  mic^?  ©age 
mir  um  Ö^otteS  Witten,  waS  f)abt  id)  für  eine  ^hte  bon 
grei^eit?  jDie  britifd^e  fott  bie  freiefte  9iation  ber  @rbe 
fein,  unb  ic^  werbe  be§  XeufeB  bei  biefer  freieften  Station. 
Sft  ba§  atte§,  ha^  icf)  nid^t  teirf)t  öer^aftet  Werben,  bafe  id§ 
brucfen  laffen  !ann,  wa§  id^  Witt,  unb  bergleic^en?  3ft  ^o^ 
bie  f^rei^eit?  Sann  man  in  ©ad^en  ber  9fteIigion  unb  Wloxai 
bornierter  fein,  aU  man  §ier  ift?  3)ie  ^oefie  be§  firc^Iid^en 
®Iauben§  ^aben  fie  mit  5Ü?ü^e  aufgetrieben,  wie  ber  (f jorjift 
einen  ©eift  auftreibt,  unb  ba§  notwenbige  Übel  atter  9teli= 
gionen,  ben  ^riefter,  ber  fie  jum  öanbwerfe  mad^t,  ^aben 
fie  in  attem  ^ompe  unb  aller  5tnma§ung  beibehalten !  Unter 
einer  pröd^tigeti  Sriftattfuppel,  bie  mit  ®olb  unb  Gbelfteinen 
beforiert  ift,  bewat;ren  fie  eine  graue,  traurige  Suft.  Unb 
tna^  nic^t  unter  biefe  Snppel  Witt,  bie  äRittionen  3)iffenter§, 
welche  fid^  in  ©eften  Oon  ber  bifd)öftic^en  Sird^e  getrennt, 
fie  finb  ebenfo  afd^farben  unb  traurig.  Unb  für  biefe 
pl)antafie=ent!leibeten,  mageren  ®inge,  für  biefe  Ieibenfd^aft§= 
lofen,  oben  gormein  l^errfd^t  ein  tQrannifdöer  5anati§mu§, 
wie  i^n  bie  Puritaner  für  il^r  ^olj  unb  i^r  Seber  nur 
^aben  fonnten.  S)ie  5ßuritaner  ^tten  aber  boc^  wenigftenS 
ben  Sampf  für  ft(^,  ben  Sampf  auf  Seben  unb  Sob  al§i 
SSermittlung  jum  ganati§mu§;  je^t  er^i^t  man  fid^  förmlich 
nur  für  bie  bürre  Stute.  .  Unb  bie§  ift  2ltmofpl)äre  be§ 
gangen  Sanbe§,  be§  freieften  Sanbe§  öon  ©uropa,  ba§  mir 
entgegentritt  wie  eine  große,  traurige  Sorffd^ule,  in  weld^er 


;     108  •  3)o8  junge  duro^a. 

ber   abgefci^abte  ^rääeptov  feinen  ©torf   frfjtomgt,   bafe   aße 

^öpfe  fd^eu  unb  ftumm  na<i)  bem  löoben  gefenft  h)erben  unb 

fein  Saut  fid^  regt.     @in  ©onntag  ^ier  in  ©nglanb  ^ot  ba§ 

.    Slnfe^en,  aB  ob  iönnn  unb  Snterbift  auf  ber  ©rbe  Inftete, 

:;    furd^tfnme  ©titte  frf)teid)t  über  ©tra^c  unb  gelb  unb  SSalb, 

J  ber  SBinb   erfd^redt,   menn   er  Sölötter    belüegt,   bie   trübe, 

■   neblige   Suft   !ommt   ju   $ilfe,   bofe   id^   meine,   in  ®ante§ 

§ölle  ju  wanbeln  unb  5)eine  traurigen  ©efängniSmortc  ju 

l^ören:     „Sa^t  brausen  bie  Hoffnung!" 

Sft  bog  jener  ®ott,  mcld^er  bie  ©onne   gefdE)affen,  ben 

'     luftigen  S23alb,   ba§   fpringenbe  9?e^,   ben   jubeInben  SBogel, 

■-    bie  (Sdf)ön^eit  unb  bie  greube?!     ^e^oöa,    ber    rad^Iuftige 

■:  felbft,  njar  l^eiterer  unb  fd^öner!     Unb  biefe  Station,  welche 

fold^ergeftalt    ba§    innerfte   Seben    in    eine    traurige,    bunfle 

-^^ö^Ie  bergräbt,  ift  bie  freiefte?     SBal^rlid^,  mein  Söauer   im 

iöaftantale,    ber   om    ärgften   §lberglauben   feine§   3)?öndt)c§ 

;.    ^ängt,  ber  einem  Rey  netto  unb  jeber  anbern  SBiflfür  ol^ne 

'}-   weiteres   untergeben  ift,  er  lebt  in  golbener  grei^eit  neben 

J;  biefem    gottfurcf)tfamen,    gottbürftigen    Söriten!      Unb   biefe 

i  S^raueratmofp^öre  eine§  bornierten  ®ebanfen§,  tt)eld^em   fid^ 

;;  atfer  innere  Sl^enfd^  ballier  gebeugt  l^at,  fie  burd^bringt  alle 

/:■;  ^ö^ere  2;ötigfeit   biefeS  SßoIfeS.      $)ie   Siteratur   mirb   nad^ 

bem  95?oraIfobef  fonftruiert  unb  gerichtet,  eine  freie  ©d^öns 

^eit,    eine  @df)ön]^eit   an   fid^  befte^t  gar   nid^t;   biefe    alten 

©ro^mütter    mit   ^ornbriUen,   biefe  Reviews    fritifieren   in 

;:  einer  3(ItIIug^eit,   ha^  jebem  ^ünftler  bie  §aare  ju   Söerge 

fte'^en  muffen;    ber  eigentlid^e  93rite,    ber  nid§t  infonfequent 

ben  ^rci§  feine§  SanbeS  öerlä^t,   barf  fein  ©emölbe,    feine 

©tatue   mit   SBo^Igefatten    anfc^auen.      S:itian§   gteifc^    ift 

':  gegen   bie   $D?oraI,    ber   borg^efifc^e   geexter   ift   gegen   ben 

moralifd^en  2lnftanb,    barum   leiftet   aud^   bie§  S3olf   in  ber 

bilbenben  ^unft  nid^t§,  gar  nid^t§.     2)enn  bie  Sieb^abereien 

eingelner,   hit   mitunter   foloffal  erfd^einen,   weit   man   fef|r 

reid^  ift,    finb   einjelneS,    ba§  eigentlid^  Siiationale  ^ot  bamit 


III.    S)ie  Bürger.   9.      ^^  ;  ;•:    1 

nt(^t§  ju  fd^affen.  Unb  toer  in  bcr  iöilbung  frei  unb  unbe* 
fangen  geworben  ift,  ber  »irb  im  Parlamente  loie  eben  ein 
anberer  in  ben  moralifd^en  unb  religiöfen  ^Q^gon  einftimmen, 
weil  er  ftc^  fürd^tct,  fürd^tet  teil§  bor  ben  bornierten  ß^e* 
noffen,  teil§  bor  bem  SSoÜe  felbft.  (£r  njagt  e§  nid^t,  bafür 
einen  ©d^ritt  ju  tun,  bofe  bie§  SßoH  felbft  einmal  über  feine 
niebrigen  ^öläernen  ^ird^ftü^Ie  l^inloegfö^e,  unb  fo  ^ält  fic^ 
ba§  freiefte  fSolt  mit  geläufiger  gormel  in  ärgfter  ©flaberei 
be§  bornierten  ®eban!en§.  @ie  ^aben  (S^afefpeare  ignoriert, 
hi^  fie  ©arrif  mit  eminentem  ^^alente  baju  berfül^rt  l^at, 
unb  loäre  ba§  rein  ©nglifd^e  nid^t  fo  aUgcwaltig  im  großen 
SBiUiam  ausgeprägt,  wir  mürben  munberli^e  5)inge  l^ören; 
iebenfattS  ift  biefer  englifd^e  ©id^ter  in  jDeutfd^Ianb  bergel^oc^ 
größer  unb  rid^tiger  gemürbigt  al§  in  (Snglanb.  (Sie  §aben 
«S^ette^  auSgeftoßen  unb  in  ben  Xot)  gejagt,  fie  §aben  S^ron 
5u  3^obe  gemartert  —  bo§  ift  ha§)  freie  ©nglanb,  Orbinäre 
bürgerlid^e  SSermaltung,  barin  finb  biefe  guten  Seute  unb 
fd^ted^ten  SOtufitanten  gu  §aufe,  barin  finb  fie  unbefongen,  brcift 
unb  frei  wie  fein  f8olt  auf  ber  SBelt,  barauf  l^aben  fie  fid^  eben 
befd^rönü,  auf  bieS  S'Jöd^fte,  §au§bacEene,  bafür  unb  für  alle 
©nttüidftung  ber  Strt  feien  fie  (£ud^  borfid^tigen  ©d^ritt  für 
(Schritt  meiter  ^^apbenben  meineti^alben  ein  Söeifpiel.  9Kir 
finb  fie  unauSfte^lid^,  mid^  intereffiert  ha§>  große  ©ebid^t  ber 
grei^eit  unb  ©d^önl^eit,  nid^t  ba§  2lbc  berfelben;  id^  fann 
lefen  unb  fingen  bou  ber  ®röße  unb  Suft  be§  äJienfd^eii, 
unb  mitt  nid^t  toarten,  bis  e§  9Jiittionen  befd^ränhcn  SSolfeli 
aud^  gelernt  §aben. 

Unb  nun  biefe  Süge  hd  aller  ^rüberie  unb  S!)?oral! 
SDiefe  Eroberungen  @nglanb§  in  anbern  S3?eltteilen,  biefe  un« 
moralifd^en  Slnfprüd^e,  mit  93lut,  mit  ©trömen  93lute§  ber= 
fod^tenen  Slnfprüd^e  auf  2(meri!a,  biefe  ganje  auSmörtigc 
^otitif  be§  attertribialften  faufmännifd^en  S3orteil§  mit 
läd^elnber  ^intanfe^ung  aEe§  ^rinjip?,  bermünfd^t  feift  bn 
§eud^terifc§e§,  puritonifd^eS  ^tbion,  meiner  ©eele  ein  ©reuell 


.i*;»\t- 


110  ®ci!^  junge  ©uro^a. 

;^cl)  l^atte  eä  Ucrgeffcn,  ha^  bu  ben  gewaltigen  S^ZapoIeon 
ec^t  pnritQnifcl)  tn§  ®rab  geärgert  ^aft,  bafj  ^ubfon  iiome 
bein  So^n  ift,  bajj  beine  (Srö^e  orbinärer  (SgoiSmuä  tüor 
für  nnb  für  —  o,  fort  mit  ber  gebcr! 


S)u  fagteft  eintnol  5U  mir,  id)  muffe  gar  niii^t  über 
Stationen  nnb  beren  Srei^eit  rcben,  benn  id)  {)a^te  im  (^rnnbe 
iebeä  öiefe^,  weil  e§  geniere,  id)  wollte  3ügelIofigteit  — 
meinethalben!  Söarnm  genieren  a\i  S'ure  ®efe^e?  SBarum 
ift  mit  mir  fein  ©taat  nwglic^?  Sarum  feib  ^^r  fo  arm! 
©rfinbet!  ISrft  wenn  ^t)r  einen  l^abt  and)  für  ben  örgften 
Unbanb,  bann  Witt  id)  (Sud)  preifen,  bonn  feib  ^^r  wirflid) 
jiüilifiert.  S)ie  weitefte  f^örbernng  mu|  in  ben  Staat  auf* 
genommen  fein,  nid)t  bloji  bie  Üeinfte. 

5ld^,  S3aleriu§,  wie  fpred)'  ic^'§  au§?  ^sä)  werbe  immer 
ungebulbiger,  immer  jorniger;  Rotten  nnr  all  bie  ^inberniffe, 
bie  mid)  beengen,  einen  (Sd)äbel,  nnb  wäre  er  oon  @ifen, 
id)  rennte  bagegen,  wenn  auc^  ber  meinige  jerfc^ettt  würbe, 
fo  ingrimmig  werb'  ic^  %aQ  um  %aQ.  ^d)  tobe,  ba§  id) 
nur  immer  (Sinjetn^eiten  faffen  fann. 


10.    OiPfolDt  an  »oleriu^. 

Wldm  Unjufrieben^eit  mit  ©nglanb  fc^Iiefet  jebod)  meine 
bereitwittigfte  ^nertenntniS  ber  ein5elnen  ®nglönber  ni(^t 
nu§.  ^ij  finbe  bie  ^erfonen  üon  einer  außerorbentlic^en 
Süd^tigfeit  nnb  ^otenj,  id)  ^aht  nie  fotd^e  fefte,  in  äRut, 
©^arafter  unb  ^ü^nl^eit  gehärtete  Ttzn\6)m  gefe^en,  ober 
rid^tiger  —  bei  genauer  Söetrad^tung  ertannt  al§  §ier.  5)iefe 
bid^ten,  gefefteten,  ftö^Iernen  5$uuertid^feiten,  §err  be§ 
§immel§,  wele§  ein  fUeid)  ber  STitanengewalt  l^ätten  fie  au§ 
biefen  ^nfeln  gemacht,  wäre  bie  Station  nid^t  eine  faufs 
männifc^e  geworben  —  ber  Kaufmann  ift  unb  bleibt  ein 
geborener  geinb  be§  ^oetifc^en,  be§  (genialen.     3)er  @eniu§ 


III.    5)ie  Söürgcr.    10.     '--■  ^-ryl;^     111 

unfere§  rontantifd}eu  SSunjd^eä  ^ot  niemals  ^rojente  gefurf)t 
unb  2öed)fel  auSflefteüt,  5)ie  (Snglänber  ^aben  au§  bem 
Öanbel  haSi  ®rö§te  gemadjt,  tüoS  barau§  ju  machen  tft,  fie 
^nben  ein  üie^  über  aüe  Erbteile  unb  atte  Ozeane  gemorfen, 
aber  ber  |)anbel  felbft  ift  ein  ßrroerb,  ein  ft.ramgefc^äft,  fei 
er  noc^  fo  gro^,  bie  uneigennü^igen,  bie  granbiofen  5Je= 
toegungen  ber  menfc^Ii^en  (Seele,  bie  Götter  ber  9Uienfrf)^eit 
^aben  nid^tä  bamit  ^u  [(Raffen. 

SBenn  ber  @nglönber  heraustritt  auS  feinem  Ißannfreife 
ber  engen  Sitte,  be§  engen  ©laubenS,  fo  ift  er  ouc^  ber 
gro^artigften  5red)§eit  fä^ig.  9Ser  nic^t  frec§  fein  fann,  ber 
ift  and)  o§ne  (5)en)att,  bo§  Stu^erorbentlic^e  roirb  immer  ben 
® Ottern  geraubt;  bie  Q^ried^en  Ratten  i^ren  ^romet^euS,  loir 
nennen  e§  eben  barum  ba§  5(u|erorbentlic^e. 

(So  ^aben  bie  (Sngtänber  bie  9?et)ubtif  erfunben,  meiere 
ba§>  fc^redenbe  93eifpiet  eineä  S*önig§fd^afotte§  gab,  tt)eld)e 
(ä^romroett  mit  ^oHen  jeugen  unb  erjiel^en  ^alf,  meiere  (Sng= 
lanb  ^eute  no(j^  befi^t,  tt)eld)e  bie  ganje  ftürmifc^e  SBelt  ber 
mobernen  ^olitif  gettjedt  ^at,  unb  in  5lIbion  felbft  nur 
^jrofoifd^  nieberge^alten  ift  burc^  it)re  Geburt  au§  bem  bürren 
^uritani§mu§,  burc|  i^re  SSer^eiratung  an  ben  Kaufmann. 
®iefe  mobeme  Siepublif  ift  innerlid)  bie  frec^fte  f^orberung, 
fie  l^eifc^t  ®enialität  jebeS  einzelnen. 

So  I)aben  bie  (Snglänber  ba§>  9J?eer  bejnjungen,  fie 
l^aben  bie  taufenb  unb  abertaufenb  SorbS  gefd)affen,  bereu 
jeber  bie  Souberänität  eineö  ^mperatorS  in  fid^  trögt,  un= 
eingefd^ ränfter  SJJenfc^  fid^  fü^tt  ganj  unb  gar. 

Sie  ^aben  S^afefpeare  gezeugt,  ber  at§  orbinörer  Sc^au= 
fpieler  bie  ^oefie  be§  UniberfumS  an  feine  SSruft  rife,  fie 
l^qben  ®ibbon  gezeugt,  ber  ha^  S^riftentum  t)erf(ud^te,  ^aben 
S^efterfielb  ge5eugt,  ber  bie  ^ugenb  mit  ber  ^tugtieit  §er= 
brüdte,  S^ette^,  ber  ®ott  leugnete  mit  einem  fünften  ^erjen, 
Sö^ron,  ber  bie  ®efettfd)aft  fc^tug  mit  göuften,  n)el<^e  öon 
9lmbra  bufteten. 


?^.':-  ■ 


112  'SXxS  junge  Suropa. 

9?orf)  ^eut  ftnbet  man  ^Htcfen^jotcnj  im  einjelnen  ©ng» 
lönbcr,  iiod^  ^eiite  ift  mitten  in  biefer  ©tabt  DIb  SSoileQ, 
ber  Slufcnt^olt  nllerfredifler  ®emein^eit,  beiläufißen  SJiorbeä, 
nnbejnjnngen.  ßonbon  ^at  fobiel  greubenmäbd^en,  wie  ein 
beutfd^cg  ^erjogtum  (Sinmo^ner,  unb  barunter  bie  fc^önften 
unb  bie  gemeinften  ber  SBelt,  nod^  ^cutc  finbet  man  in  ©ng* 
lanb  neben  bem  öernünftig  bereii^ncnben  ^aufmanne  bie  grofes 
mütigfte,  erfc^iitternb  unbefangene  ^nerlennung  beS  Unge= 
teuren,  Sieilnal^me  am  83ertt)egenften  —  mit  einer  S^iafetc 
biä  ouf  bcn  SJionb  gefc^offen  ju  toerben,  mad^'  e§  mög* 
lirf),  unb  ein  (Snglänber  flammert  fid^  faltblütig  on  deinen 
9iafetenftoct. 

gä^nrid^,  e§  ift  etlooS  bom  ®efc^Iec^te  beS  3:antalu8, 
ba§  mit  ben  (Göttern  fredf)  berfe^rte,  im  (Snglänber,  waä 
meine  jd^taff  iperbenbe  (Seele,  n)eld)er  nid§t§  gro§e§  me^r 
ju  §ilfe  fommen  tbiÜ,  lüunberbar  fd^imellt  —  iä)  berfe^rte 
mit  einigen  Sorb§  unb  93aronet§  bon  biefer  S33eife,  unb  mit= 
unter  fd^reit  mein  alter  SKenfdf)  nodE)  einmol  auf  in  ^aud^jen 
unb  Genüge. 

•  ^d)  lege  3)ir  ba  ein  Sörieflein  SeopoIbS  bei,  t)a§>  er 
mir  mitgefd)irft  ^at,  fie|'  ju,  njie  e§  2)ic^  anmutet,  mir  wirb 
bie  gafelei  unauSfte^Iic^. 


11.    ßeojjolb  an  »oleiius. 

9Jad^  langer  Qtit  brücEe  id)  2)ir  wieber  einmal  bie 
§anb,  mein  Siebwertefter.  ^d^  bin,  feit  lüir  in  SSarfd^au 
fd^ieben,  nod§  burd^  mand)e§  ßeben§ber^ältnt§  neben  ^ippol^t 
leidet  unb  o^ne  innere  ©ebanfen,  o^ne  Söead^tung  be§  ge* 
^eimni§reid^en,  tief  liegenben  äJienfd^en  gefd^tüpft.  2)u  treibt, 
5)ippol9t  fc^öpft  feinen  ®eift  unb  feine  Söelt  nur  au§  einem 
finnlid^en  ^erjen.  §ier  ^atte  id^  mid^  brouiUiert  unb  geriet 
nod^  <3t.  ^elagie,  ein  artiger  5luf enthalt,  ber  3eii^^c"""S 
bietet  unb  ©infamfeit,  tt)ie  man'S  fann  unb  mag.     (£§  fi^ea 


III.    ®te  »urger.   11.        y-::-''-/-- r     113 

Seute  t)ier,  bie  SDlittionen  tommanbicrcn  unb  fid^  jur  93e= 
j^al^Iuiig  irgenb  einer  ©c^ulb  nic^t  oerpfCic^tet  glauben,  baS 
SSeltlic^e  ^ot  ja  taujenbfad)e  2)eutung.  (So  wirb  großer 
^ufroanb  gemalt,  folange  bie  Duetten  fliegen,  man  trinft, 
fingt,  fpielt,  liebt,  Iad)t,  man  jie^t  fic^  äurücf  in  Söefd^auUc^f 
feit  unb  ©ruft.  9^ad)  jenem  erften  ift  mir  "ba^)  smeite  ges 
ttjorben,  ^ier  unter  ben  fremb  rebenben  SKenfd^en  ift  mir 
bie  ^bentität  ®otte§  unb  be§  menfd)üc^en  C^ebanfenS  auf* 
gegongen,  id)  bin  fe^r  gtüdtid^  unt)  beruhigt  in  mir,  ftitt 
fieiter,  e§  ttje^t  ein  ^auä)  be§  §immel§  burc^  meinen  ft'opf, 
bur^  mein  ^erj.  S8aleriu§,  35u  roärft  am  erften  fä^ig  unb 
würbig,  biefe§  ®Iüde§  ouc^  teil^oftig  ju  roerben,  be§  @Iücfe§, 
bog  ein  ^neinanberleben  be§  (^eifte§  unb  @inne§  biefer 
SBelt  mit  bem  Greift  unb  @inne  ^ö^erer  ßjiftcnj  bietet,  ^c^ 
bin  fe^r  gtücflid^,  auc^  bie  $ßerfe  finb  mir  tt)ieber  gefommen, 
id^  f)abt  zin  großes  ©ebic^t  in  Sl'ompofition,  roo  bie  O^ott^eit 
fäufelnb  über  eine  (Sngelfd^ar  ^infc^mebt,  bie  (Sngel  ttJoUen 
biefen  ettjigen  ^on  ttjiebergeben,  um  ben  §errn  ber  §eer= 
fci^aren  ju  loben,  jeber  berfuc^t'S  auf  feine  SBeife,  unb  fo 
entfielt  bie  Wlu\\t  in  i|rer  öerfd^iebenartigen  Slufeerung. 
9?un  fliegen  fie  öoneinanber  in  otte  Qdttn,  in  aüe  Sönbcr, 
teuren  ein  bei  biefem  SDienfc^en,  bei  jenem,  fc^ttjeben  be§ 
9?ad§t§  über  ben  .^äuptern  berfelben  unb  fingen  "Den  ^errn; 
biefe  glurflidien  äJienfc^en  finb  bann  Dom  näd^ften  SKorgen 
on  bie  großen  SKufiter,  ttjelc^e  ha^  träumerifdl  SlJernommenc 
ju  feffeln  fuc^en  unb  ber  SBelt  überliefern.  (So  öerbreitet 
fid^  ber  ^immet,  bie  berfd^iebenen  Stpoftet  berfte^en  oft  felbft 
ni(^t  bie  ©prod^e,  weldie  fie  reben,  ber  2)ic^ter  nur  beutet 
fie,  unb  ha§>  tu'  id^;  jeber  SSaljer  ift  bie  ©efd^ic^te  eine» 
9[lienfdt)en,  ber  fic|  im  leidsten  (Sinne  jum  (Smigen  burdE)= 
fd^au!elt;  bie  «S^mp^onie  ift  fd^on  ber  SSerfud^,  fic^  einer 
ganjen  ^immefögegenb  ju  bemächtigen,  unb  ber  (Sd^Iuß  meinet 
®ebid§te§  mirb  bann  ba§  große,  le^te  irbifd^e  ^JKufiffeft,  ba§ 
profane  SWenfd^en  ha§>  ©nbe  ber  SSelt  nennen,  ha  löft  fie 

Sau6e,  (SefammeUc  SBerte.    3.  Sb.  / ;  '$:-';■':':,■'' 


114  .  .'  S)o8  junge  ©uro))a. 

:   fic^  auf  in  berf(i^it)ebenbe  Harmonie,  ber  SRenfd^  toirb  S^on, 

bie  @inne§rid^tungen  entnjicfeln  fid^   al§  Xonarten,  ber  ber» 

einte  gro^e  4'>et5frf)Iag  ber  SD?enfd)^eit  ttjirb  2:aft,  bo§  all= 

%  gemeine  Slufgel^en   in   bie  ©ott^eit  lüirb  SSeltend^oruS,  jene 

,   unenblidf)c,  nur  öon  ben  jarteften  ©emütern  geahnte  @5m= 

;    Päonie  ber  ©p^ören.  ..j 

3)ie§  Sanb  ^at  ben  SBein  erfunben,  um  au§  ber  irbifrf)en 

',  föntjüdfung  in  hit  überirbifd^e  äu  gelangen.   (Sine  junge  (Gräfin 

an§>  ber  S^am^jagne,  Sitti  t)ei^t  fie,  üerforgt  mic^  mit  (S^am= 

*    pagner.     SSir  lieben  einanber  lüie  jttiei  pfiffe,  bie  fid)  un= 

öermutet    im   Uniüerfum   begegnen.     S^)   ^abc   fie   ^ier   in  ' 

©t.   5ßelagie  gefunben,    tt)ot)in  fie   nadt)   einer  fliUen  ^laufe 

geflüdjtet  toar,  loeil  bie  SBelt  if)r  goöftridfe  legte,  unb  il^re 

-    9ieDenuen  unüermutet  ausgeblieben  njoren.     2öir  l^aben  ge= 

fd^märmt  unb  gebic£)tet  unb  gerungen  miteinanber  bom  2tuf= 

;  gange  bi§  jum  DJiebergange,  e§  ift  enblirf)  ftitt  um  un§  ge= 

njorben,  ber  ^riefter  t)at  feine  2öei§e  über  un§  gefegnet,  ein 

SSerroanbter   ^at   bie  ©d^ulben  beja'^It,    fie  bot  ben  ©taub 

,  biefe§  ^aufe§  bon  i^ren  gü^en  gefc^üttett,  unb  idb  erwarte 

:  je^t   täglid^,    ha^   fie  aud^   mir   tit  ^atme  be§  3lu§gang§ 

_  fenben  loerbe.  :  j 

©pöter. 

@§  ^at   fid^  ein  junger  3Kann  an  mid^  angefd^Ioffen, 

ber  ju  benen  in  granlreid^  gc^iJrt,  njeIdE)e  hk  unruhige,  !^alt= 

lofe  SBelt   mieber   ju   einem  religiöfen  SRittelpunfte  fül^ren 

ttjoffen.     ©r  fagt,   gerabe  bie  leb^afteflen  ^inber  ber  SBett 

müßten  juerft  genjonnen  fein,  meil  in  i^nen  bie  größte  83e= 

:  njegung,  alfo  ouc^  bie  größte  ®mpfönglid£)teit  '^errfd^te;   ber 

^  neue  ®Iaube  muffe  bie  SBelt  mit  i^rem  ©türm  unb  orange 

be§  finnlid^en  Seben§    nid^t  leugnen,   fonbern   juft  auf  ben 

gittid^en  berfelben  l^inburd^fü^ren.    ^ud)  meine  grou  l^at  er 

.  ^ier  fennen  gelernt  unb  i^r  fetir  gut  gefallen,  er  gel^t  immer 

^eUblau   getleibet,   l^alb  elegant,   i)aih  orientalifd^,   unb   in 

©t.  ^elagie  l^ält  er  fid§  nur  auf,  um  ^rofcl^ten  ju  machen; 


:       III.  2)ie  Bürger.    11.  ^ ;  '  v  ■/     115 

®elb  |at  er  l^inreic^enb,  ba  er  einer  großen  tüo^Iberfe^enen 
®efettfd^a[t  angehört.  SSenn  id^  nid^t  balh  befreit  tüürbe, 
fo  §Qt  er  mir  öerfprod)en,  mi6)  au§  feinen  SKitteln  ju  löfen. 


•  (Später.    • 
.  35et  Juacfere  ßid^tblaue  ^at  SSovt  gehalten.     2Sir  ftnb 

fogleid^  ju  Sl^er^  gegangen  unb  ^aben  gut  gefpeift,  bann 
^aben  mir  mein  5Q?anuf(ript  in  bie  Drucferei  feiner  ©efeH= 
fc^aft  gebrad^t,  bann  bin  icf)  nad^  meiner  grau  auSgemefen. 
Sener  SSermanbte  mar  bei  ii)x  unb  moßte  mirf)  eine  Qüt= 
lang  nid^t  in§  ßimmer  laffen  —  unfere  (£§e  ift  nod^  ein 
(i^e§eimni§.  Sitti  mar  fe^r  aufgeröumt,  obmo^I  fie  mir  ju 
erjöllen  |atte,  ba^  fie  um  i^re  ß^uter  in  ber  ß^^ompagne 
betrogen  fei.  «Sie  t)at  feine  SJorurteile  unb  l^at  fogleic^  i^re 
gä^igfeiten  unb  ^enntniffe  in  Kontribution  gefegt:  fie  tanjt 
unb  fingt  an  einer  fd^armanten  ©ü^ne  unb  geföttt  fe^r. 
®er  ßid^tblaue  unb  id^,  mir  mad^en  ^rof elften  unter  bem 
^erfonol.    .  

•  '    Bp&ttx. 

Sitti  ^at  boEfommen  red^t:  fie  fagt,  ba^  ®elb  fei 
unter  Siebenben  eine  ^fiebenfad^e,  aber  menn  tk  ßiebenben 
in  ber  großen  Söett  lebten,  fo  fei  e§  feine  Siiebenfac^e,  unb 
id^  müfete  mit  meinen  S;alenten  aud^  etma§  öerbienen.  @ie 
l^at  mir  mit  il^rem  83ermonbten,  meld^er  ber  t)ortreffIid^fte 
^ierrot  öon  ber  SSelt  ift,  Unterrid^t  gegeben,  unb  ic^  mirfe 
je^t  fdt)on  ganj '  leiblid^  al§  fleiner  ^arlefin.  !J)er  §immel= 
blaue  fagt,  in  biefer  SSeife  fönnte  meine  ©inmirfung  auf 
ba§  ^erfonal  immer  intimer  merben.  SKeine  ®age  ift  nod^ 
flein,  aber  ber  SDireftor  meint,  menn  ic^  fo  fortftrebte,  mürbe 
fie  mai^fen.  ©obatb  mein  9Jiufif^immet  in  ßettern  fte§t, 
fenbe  id^  S)ir  ein  @jempIor,  bie  ©ruderei  fd^eint  fel^r  langfam 
ju  arbeiten,  ^c^  lege  3)ir  ein  Sflejept  bei  ju  Cotelettes 
ä  la  Dejanira,  fie  ftnb  eine  fuperbe  ©peife;  benfe  bobei 
an  mic^.     Slbieu,  mittionen=,  m^riabenmal  Stbieu! 

8*       ■  : 


116 


^a§  junge  Europa. 


12.    ^ippoim  an  mitxiüS. 


©ie  l^aben  ^ier  in  ©nglanb  fo  ftarrc  ®cfe|e  ber  Ste? 
ligion  unb  SKoral,  ba^  bie  Stuäno^men  nirgenbS  beffer 
fc^mecEen;  unb  ba§  junge  ©efd^ted^t  tft  ^ngrig  unb  burfttg; 
bo8  ®efe^  ift  einmal  ber  %o'o  für  aUe  ^ugenb;  toenn  bie 
SBUbl^eit  ®efe^  toäre,  id^  glaube,  njir  lebten  bann  beä  ®e= 
fe^eS  iücgen  ^a^m. 

Unter  bem  Greife,  mit  lueldjem  i(^  mid^  in  ^oU^eit 
^erumbetoege,  jeidinet  fici^  mir  ein  ßorb  ^enrt)  au§,  öon 
beffcn  Sanbfi^  id)  2)ir  jd^reibe.  SBir  finb  ^ux  ^ogb  ^ier 
unb  jum  5lu§ru^en  öon  ben  9J?ü§en  be§  S8ergnügen§  — 
über  bie  faftgrünen  weiten  $ügelf(öd)en  jagen  toir  ^in  mit 
bem  3Jiorgentt)inbe,  tteld^er  ben  9f?ebel  jagt,  bie  longgeftredten 
^ferbe  weifen  ba^in,  aU  Rotten  fie  Sttem  unb  ^aft  ber 
®ötter;  ba§  SBort  ©efal^r  fprid^t  niemanb  ou§;  wer  ftürjt, 
möge  fid^  Reifen,  ber  ^odti  unb  bie  §unbe  wiffen  aud^ 
tiidjtS  babon.  2)er  Körper  ftredEt  fic^  unb  prüftet  grifd^e  in 
biefem  je^renben  Älima,  bie  ßeiber  finb  t)ier  lang  auf= 
gefd^offen,  bie  Hautfarbe  ift  Kar  unb  fein  unb  rot  bel^oud^t, 
unb  eS  ift  jum  erften  9KaIe,  ha^  mir  biefe  meinen  SKenfd^en 
nid§t  unfräftig  erfc^eincn. 

Sorb  ^enr^  ift  folc^  ein  langer  fcf)maler  ©nglönber 
mit  f^weigenbem  länglid^  englifd^em  ©efid^te,  ba§  fo  fd^one 
St^nlic^Ieit  mit  bem  ^opfe  be§  ^iefigen  ^ferbeS  ^at.  @r  ift 
ftiil  unb  üerfdf)Ioffen,  aber  mag  l^erauätritt,  ift  fo  energifd^ 
wie  ein  bonnernber  SBinbfto^  au§  übrigen§  ru|enber  Suft, 
fei  e§  SOieinung,  fei  e§  (gmpfinbung.  2)aS  ift  überl^aupt  ein 
SBort  @urer  ©prad^e,  welches  id^  liebe,  ©mpfinbung;  ftatt 
beffen  fpred^t  ^^l^r  immer  öon  @efü§t;  fann  fein,  ba^  ic^ 
©efü^I  nic^t  l^abe,  aber  ©mpfinbung  ^ah'  id^.  (£§  fott  eine 
bulfanifd^e  SSergangen'^eit  unter  ^enr^S  fd^weigenber  Dber= 
fläche  unb  bereu  ©efc^id^te  ru^en,  wenigftenä  erjä^It  man 
fo;    an   i^m  felbft   ift  nid^t§   ju  fpüren:  wenn  er  ha§>  Söe= 


;  /   in.    3)ie  Bürger.    12.       ' :::}:^ ::■'/■.  \17 

rü^renbe  finbet,  fo  fteigt  ber  Slnteil  unb  S)rang  in  t^m  auf 
wie  ein  fod^enber,  gewaltiger  ©trübet;  wenn  ber  ^odei  ein 
l^umoriftifd^  Sßer^ältni§  trodfen  fc^ilbert,  fo  lac^t  er  tüchtig. 
@r  fott  ju  einer  na^en  SBerroanbten  in  frül^er  ^ugcnb  liebenb 
entbrannt  getoefen  fein  unb  wie  ein  93erfer!er  atle§  beifeite 
geworfen  l^aben,  toa§i  im  SBege  ftonb;  bonnembeS,  hli^^ 
treffenbeS  SDurd^einanber  wirb  ba  er5ä^It  —  ba§  9Käbc^en 
fei  an^  ber  SBelt  dcrfd^wunben,  niemanb  wtffe  wol^in. 

S^  wei^,  bafe  ic^  3)ir  ein  Greuel  bin,  wenn  ic^  biefen 
^unlt  ber  SBerWanbtfd^aft§Iiebe  onrü^re;  ^ir  ift  fte  ein 
3iöiIifatton§freöel  —  iä)  l^abe  nie  ©mpfinbungen,  beren  Ur= 
fprung  in  ber  ßiöiüfation  ru^te,  bielleid^t  l^at  fie  fein  fräftiger 
SWenfd^,  ber  nid^t  oud^  feine  SfJeröenfpi^en  6i§  jur  gurc^t 
unb  Slrtigfeit  erlogen  |at,  unb  meine  ©mpfinbung  frogt  nic^t 
bonac^,  au§  wetd^em  ©c^o^e  ba§  SSeib  ftammt,  weld^eS  mein 
Stuge  liebt,  mein  Slrm  begel^rt.  2Sa§  taten  bie  alten  fßölhx, 
wo  e§  an  äRenfd^en  fehlte?  Ratten  fie  fold^e  <öh:upel? 
D  nein,  felbft  bie  fanfteften  nic^t.  §at  mein  §erj  nad^  ben 
ßiften  unb  S^abetten  ber  Überöölferung  ju  frogen?  5)ie 
(Sried^en  branbmarften  nur  bie  Umarmung  ber  eigenen  'SRutttx, 
iebe§  SSoH  ^atte  feine  inbiOibueHe  ^biof^nfrafie,  id^,  ber 
id^  feinem  affgemeinen,  alfo  aud^  feinem  SSoIfe  mid^  füge 
unb  feiner  einzelnen  ©itte  eineS  fold^en,  id^  empftnbe  feine 
Sbiof^nfrafie,  Wa§  gelten  mid^  Sure  gormein  an!  Unb  i^ 
glaube  ßorb  ^enr^  benft  ebenfo.  ;  '    .  "  v 

SRorgen  mad^eu   wir  eine  Xour  ju  ^ferbe  burd^  bie 

^robinj.     .  .. 

Später. 

G^eftem  öormittag  famen  wir  an  ben  9lu§gong  eine§ 
(£id§.enwalbe§,  bie  (Sonne  fpaltete  ben  StJebel,  ein  ftattlid^ 
@d^io§  lag  auf  bem  §ügel  öor  un§,  au^  ber  gotifd^en  S3au= 
weife  ftammenb,  aber  glänjenb  erl^alten,  ba^inter  bonnerte 
bie  3Jleere§branbung.  Sorb  ^mx)^  rief  einem  S^ieitfuec^t  §u, 
öorauSäujagen  unb  einen  SBefudf)  be§  ßorb  9fioIban  ju  melben. 


118  2)ciä  junge  ©uvo^a. 

V  SDieä   ift  §enrt)g    9fiame    nic^t,    ic^    fa^    i^n    fragenb   an. 

-    „S)ie  alte  SabV)  ba  oben",  fagte  er,  „^a^t  meinen  ^armn 

■  "■  unb  mid),    it^  ^öre  e§  gern,  wenn  ein  2:obfeinb  bon  mir 

rebet,   id^   fi^e   einem   folrfjen  gern  einmal   na^e,   tk  2lu§= 

fid^t    üon    ber    alten   Slbtei    ba    oben    foll  entjüdfenb  fein, 

tüir  reiten  eben  borüber,  warum  fotten  wir  nid^t  ein  (Stürf 

9tinbfleifc^  ba   oben    effen?     'än^  foü  bie  2a\)\)  eine  fd^öne 

'  S^od^ter   ^aben,    man   fagt'§,    benn   bon   un§   l^at   fte   nie* 

,  manb  gefe^en,  bie  ^Ite  fommt  feit  jel^n  ^a^ren  nid^t  nac^ 

Sonbon." 

SBir  mürben  in  bie  gro^e  fteinerne  ^olle  ju  Stifd§  ge= 
;■  fü^rt;  ic^  benfe  ^ier  fortmä^renb  SSalter  «Scotts,  mon  fie^t 
:  burc^  ^o^e  Sogenfenfter  meit  in§  äReer  |inou§,  feitmärtS 
l  auf  grüne§  ober  malbigeS  Söergufer.     ®a§  (Sc£)Io^  ru§t  bon 

■  biefer  «Seite  auf  einem  gelfen,  ber  fenfvect)t  au§  bem  äJieere 
'}-  auffteigt,  ha^  SSogenbraufen  ift  eine  S^afelmufif  be§  emtgen 

6tement§,  beffen  SBeHen  ah  unb  ju  ge^en  gmifd^en  ben  ®rb= 

teiten  biefe§  5ßlaneten. 

2)ie  alte  Sob^  ift  eine  ^öf)t,  bornel^me  f^i^au,  l^öflid^ 
:  mie  ein  S3ud§,  nid^t  me|r  fpred^enb,  aU  bie  ftrengfte  3enfur 
;  einem  93ud^e  erlaubt  ^ötte  —  fte  fam  attein,    mie  mir  er= 

märtet  l^atten;  mir  maren  fe^r  artig  unb  befd^eiben  unb 
.  fpradf)en  über  SSalter  @cott  unb  beffen  9tomane.  @§  ift 
'  reijenb,   miebiel   unbefangen  romantifd^eS  igntereffe  in  biefen 

■  ©nglänbern    lebt:    jebe   erfunbene   ^erfon   einer   ©efd^id^te, 
iebe§  SBort,  ba§  biefe  fprid^t,  jebe  SBenbung,  metdt)e  bie  (3ad§e 

.nimmt,  atte§  finbet  ^ier  ben  freunblid^ften  83oben,  finbet  unb 
mecft  ben  9teij  einer  (Sefd^id^te.  2ßie  arm  feib  ^^x  bagegen! 
SSo  nid^t  ein  Se^rgebanfe  ha§>  ga!tum,  bie  ©c^ilberung,  bie 
Söegebenbeit  unterftü^t  ober  gar  red^tfertigt,  ia  meint  Q^r 
Unnü^e§  ju  treiben;  ba§  Sörid^te  nennt  S§r  9tomanl^afte§, 
barum  befi^t  ^f)x  auc^  ben  reinen  9toman  nid£)t,  ^f)x  feib  ber- 
borben  für  reine,  blo^e  93itber,  bie  nid^t§  fein  moüen  unb 
fein  fotten  al§  Söilber. 


III.    Sie  ^Bürger.   12.  :-       119 

•  2Sir  lüurben  eingelaben,  länger  ju  bleiben.  2lbenb§ 
junt  Slee  erfd^ien  bie  Stod^ter:  fd^Ianf,  fein  gefärbt  roie  ber 
^firfid^,  mit  langen  9lugenlibem  unb  reichem  ^aare,  jurücf= 
fiattenb,  ober  naiü,  ernftt)aft,  mit  au§  ber  2;iefe  burd^= 
fd^Iagenber  ßuftigfeit,  falt,  aber  mit  burd^fliegenben  ©puren 
tieffter  ^nnigfeit,  fo  ift  9Kift  ?tnna.  v;:\ ■■■;•■' 


©päter. 
SBir  finb  nod^  immer  §ier.  Sorb  ^enr^,  ber  ^ier  @ng= 
länber  ift  bom  ©dE)eiteI  bi§  jur  ©ol^Ie,  gefällt  ber  alten 
2aht)  fe^r,  unb  §lnna  gefällt  un§  beiben,  bem  Sorb  au§er= 
orbentli^.  @r  fie^t  fd^eel  baju,  ba^  ic§  fie  gern  ^abt,  id^ 
lai^e  feine  Sorbfd^aft  au§. 


■,.:  •■ ,.   ^  ,;■  ©päter.    ,' 

§ui!  tüir  ^aben  erfahren,  bn^  nod^  eine  S)ome  ^ier  ift. 
©eftern  obenb  bei  !larer  Suft  tiefen  mir  un§  auf  bem  SBoote 
in  ber  Sranbung  ^erumtt)erfen,  xd'vc  feigen  beibe  fc^arf  mt 
galfen  unb  entbedften  am  genfter  eine  fd^njorj  getleibete 
gigur,  bie  nid^t  bie  Sab^,  nid^t  Slnna  war.  ' -' 

■V  D^ne  n)eitere§  fagten  roir'S,  fo  §ormto§  wie  möglid^, 
bei  nnferer  9Jüdffunft  ber  ßab^.  (Sie  fagte  ja,  unb  be§ 
2lbenb§  erfd^ien  bk  fdCiwarje  2)ame.  —  ^enr^  fu§r  bom 
©effel  auf;  3Ki§  Ttaxt)  fd^auerte  jufammen,  fie  ift  jene 
^ugeabliebe.  Sie  otte  2aht)  fc^eint  nic^t§  (Sid^ereä  bemerft 
5U  ^aben  bei  biefer  ©jene. 

35ie§  fc^warj  gefleibete  SKäbc^en  mad^t  einen  tt)unber= 
baren  ©inbrud,  fie  ift  blei(^  wie  (Sd£)nee,  faum  ber  5)uft 
roten  93lute§  fd^immert  burd^  biefe  bleichen  SSangen,  burd^ 
biefe  weisen  §änbe.  2)unfle§  §aar  unb  buntle  Singen  ^eben 
tt)ie  ber  lebenbiige  ©runbton  eine§  Iü§nen  ©d^merggefangeS 
tit  in  fd^roarjen  ©amt  gepHte  gigur.  ©ie  ift  fein  jungeS 
9Käb(^en  me^r,  feine  ßüge  be§  ßeib§  fc^weben  §in  unb  ^er 
burd§  boä  5arte  Slntli^,  aber  fie  er^^en  bie  öorne^me  2;ragü 


120  2)ai8  junge  ®uvo)ia. 

ber  goMäen  @vfd)cmung,  ic^  mödjte  fage«:  fie  reiben  wie  boS 
t)iftc»rif^e  Kolorit  eineS  9tomnn*. 

2!u  JDci^t,  iuie  fe^r  icf)  bie  Qugenbfrifd^e  be8  SBeibe^ 
ollem  fpätereu  ateije  öotäte^e,  joeld^e  gefülltes  fcf)öne§  glcifcl) 
gemä^ren  mögen,  ber  S^rieb  ift  mir  ein  ^nabe,  bcr  baä 
aSac^ghim  nod^  üor  Stugen  ^at;  bic  Sfieife  ift  ber  le^te 
(Sd)ritt  bor  bem  SKelfen,  ber  .«perbfi  ift  tragif^,  be§  SBinterS 
Xob  lauert  i^m  auf  ber  @d§ulter;  au§  beS  öoHen  Seibeä 
locfenber  ^aut  fe^'  iä)  bie  gölte  loufd^en,  njeldie  ber  näd()fte 
©rbe  ift  unb  nur  bon  Unerfo^renen  nid^t  gefe^en  ttiirb. 
9?ur  bie  junge  go^'"'  ^ot  wirtlid^  jeugenbe  ^xa^t,  gefunbe 
@el)nfud)t,  ed^ten  S)rang  jeugenbe;  bie  erfüllte  i^oxm  f)at  eine 
SDhUtigfeit  beS  ^eenbeten. 

SDennod)  fe^e  iä)  mit  einem  fd)önen  (äefü^le  bie§ 
juunberbore  SBeib  Wli^  äRorl),  ici^  ertenne,  bo§  ein  3ouber 
bo^inter  ru^t,  ber  fo  mächtig,  bielleid^t  mdi^tiger  fein  fonn, 
ol^  ber  3o"t)er  junger  ©inneSmelt,  njeil  eine  5ltmofp^öre 
barum  tt)cbt,  bie  etmoä  ^oben  mog  bon  ^roft  be§  er= 
fo^renen  ^erjenS,  bon  Sh:aft  ^iftorifdier  SBelt.  2)effen 
warb  id)  bentlid)  inne,  ober  geföl^rlic^  ift  fie  mir  bod^ 
nid^t  —  3)u  tüürbeft  bieUcid^t  fogen:  3)a§  ift  eben  bein 
2)?ongel. 

ä)?i^  Wilaxt)  fprod^  bei  jenem  erften  (Srfi^einen  fe^r 
wenig,  unb  i^re  Stimme  roonfte  wie  eine  unfid^er  ange« 
fc^logene  ^orfenfoite  —  §enr^,  ber  bel^errfd^te  ©nglänber, 
tonnte  nur  mü^fom  ben  erregten  inneren  «Sturm  nieber* 
polten. 


@)3äter. 

SDie  3cit  bergest,  e§  gefd^ie^t  öu^erft  wenig,  unb  boä) 
ift  ba§  SSort  Sangeweile  gonj  unbe!onnt,  mir  finb  alle  tief 
unb  roftloS  bewegt,  e§  brängen  unb  murmeln  tiefe  SReereS* 
fttijmc  unter  ben  innerften  Stöumen  unferer  SSelt,  tok  fie 
in  ber  SBirflid^leit  unten  am  i^elfen  oblonge  Wülsten. 


III.    2)te  ©ürger.    12.        \'"- \'.::-1'-     121 

SBir  finb  olle  rote  im  falben  (SomnanibuIi§ntu§:  bie 
Sabl)  Q^nt  unüar  Ö^efö^rlid^eg,  aber  fie  roei^  nichts  unb 
tüe^rt  tu  feiner  SBeife,  unb  liebt  ^enrt);  Stnna  liebt  i^n 
roatirfd^einlid^  au6),  unb  über  SKi^  ^tRart)  fd^roeigt  otte  ©i^er= 
^eit.  3"'^eilen  \af)  id^  eine  plö^Iid^e  9töte  in§  bleid^e  2(ntli^ 
treten,  unb  id§  meinte  ein  SBad^tfeuer  auf  lobern  ju  fe^en, 
ba§  ben  na^en  Xobfeinb  bertünbet;  bann  fliegt  ein  (Sd^ouer 
über  ben  jarten  Seib,  mie  eine  falte  Suft  rofc^  burd^  bcn 
l^ei^en  SKittag  fliegt. 

S)a§  ift  ein  bömonifc^e§  S3er^ältni§  ju  §enr^:  ic^ 
glaube,  fie  liebt  i^n  nicf)t,  fie  roürbe  el^er  in  meinem  Slrm 
miä)  unb  glürflid^  werben,  fo  fagt  e§  mir  mand^mal  ein 
f leiner  @tra§l,  ber  f)inter  i^rem  Slicfe  ru§t  unb  feften  öon 
einem  fo  geübten  Slugc  tt)ie  ha^  meine  §u  erfennen  ift,  fo 
fagt  e§  mir  bie  eleftrifd^e  ^raft,  meldte  fid^  äußert,  »enn 
i^r  famtene§  ^leib  an  mid§  ftreift,  ober  gar  bie  fd^önen 
i^inger  wie  ein  §auc^  an  mtd^  treffen,  ^l^re  §anb  ift  mie 
ein  präd^tig  S^rauerlieb  üoll  meland^olifd^er  Socfung,  ba^  in 
tt)ei§e  @eibe,  in  föftlid^en  (Stoff  gebunben  ift,  ein  ß)ottüftiget 
«Sd^merj  lorft  ou§  biefer  weisen  ^anb. 

SBei^t  3)u  eS  nid^t,  ha^  bie  urfprünglid^e  ^Weigung  §anb 
unb  Qodt  be§  fdliaml^aften  9J?äbd^en§  treibt,  flüd^tig  loie  ein 
©ebanfe  aber  mirflid)  ben  ©eliebten  ju  berühren?  8ie 
niei^  e§  nid^t,  unbefannte  9Käd§tc  tun  e§. 

^ber  ba^  bämonifd^e  SSer^äItni§  ju  §enrt)  wirb  nac^ 
au^en  ftärfer  fein,  e§  fd^Iie^t  bie  ftarfen  Letten  immer  fefter 
um  fie,  fie  fd^ouert,  aber  fie  fann  fid^  nid^t  wehren,  bie 
§änbe  finfen,  fie  ftürjt  i^m  in  bie  51rme,  oon  bem  fie  weife, 
ba|  er  i|r  ^erberber.     S)u  wirft  e§  feigen. 

Unb  §enr^!  2)emfelben  SJ&mon  ift  er  unterworfen, 
unb  ein  ebenfo  fd^Iimmer,  ber  englifd^e  ©igenfinn,  eine  SOkd^t 
über  Xob  unb  9Köglid)feit  ^inau§,  fd^liefet  fid^  an,  unb  mad^t 
ba§  toEe  S3er^ältm§  jum  S8er^ngni§.  |)enr^  liebt  offenbar 
mit  aHter  finnlid^en  iBiebcSneigung  unb  @lut  9Kife  Slnna,  er 


122 


^ai  junge  ($uro^a. 


ift  bezaubert  bon  i^r,  ober  er  fc^Iögt  bie  %aü\t  barauf,  boB 
e3  i^n  felber  511111  Slu^erften  fd^merjt,  unb  —  ftrebt  nac^ 
SWavi),  biird)nug  nac^  9J2ar^.      .. 


©^jöter. 

(I§  ift  ganj  fo,  Juic  ic^  fagte:  er  liebt  'änna,  ober 
er  toitt  SO?art)  befi^en,  burc^auS,  uiib  füllte  er  fie  au§  ben 
SBoIfeu  reiften. 

S35ir  fo^en  be§  ^WorgenS  an  ber  genftertür  beS  großen 
©aale§,  bor  loeictier  ein  f dentaler  fteinerner  ©i^  überm 
SOieere  ^ängt  unb  ba§>  tief  tofenbe  ©lement  glei(i)fam  ber* 
^ö^ut.  dJtaxi)  fprac^  mel^r  al§  geluö^nlid^,  boS  ^ei§t,  fie 
fprac^,  benn  fonft  fdjtüeigt  fie  meiftenS;  t>a^  eutjüdte  2tnna, 
benn  3lnna  liebt  fie  jörtlid^,  unb  ber^ei^t  in  ber  Seibens 
frf)aftlid)feit,  tüomit  fie  ba§  juroeilen  au§brücft,  bem  geliebten 
ajlanne  einen  ^immel  bon  geuer  unb  Eingebung.  Sie  um= 
armte  5[l?arl)  nie^rmaB  unb  ttiar  biel  luftiger  al§  fonft,  bie 
olte,  ftrenge  Sabl)  war  aud^  nid)t  jugegen. 

^lö^Iid^  ftanb  ßorb  9toIban   auf  unb  führte  miii)  auf 
'j  bie  @eite,  fü^I  unb  troden  alfo  fpred^enb:  „äRein  ^err,  @ic 
.  fofettieren  mit  ben  beiben  grauen,  bie  mein  finb,  mein  fein 
foaen  — "  .  , 

„53eibe?"  fragte  iä)  läc^elnb.  ' 

-'.-■■     „|)err,  «Sie  erlauben  fic§  meiner  gu  läd^eln?" 

^tem,  er  forberte  mid^,  unb  gegen  Slbenb  beftieg  jeber 
bon  un§  allein  ein  Söoot,  jeber  nal^m  brei  n)o|IgeIabene 
^  ^iftolen  mit,  jeber  überlief  fidE)  ber  ftürmifd^en  Söranbung. 
JBerabrebet  war'S  alfo,  ba^  wir  aufeinanber  f(^ie^en  wollten, 
fo  na§e  al§  jeber  imftanbe  fei,  mit  SBette  unb  9hiber  bem 
Soote  be§  anberen  gu  fommeu.  .     1- 

2)ic  (Sonne  festen  flar,  aber  bie  See  ging  l§od^,  bie 
SBetten  warfen  un§  batb  na^e  aneinanber,  balb  trennten  fie 
un§  weit.  ®IeidE)äeitig  bli^ten  bie  beiben  erften  <Sd§üffe, 
einen  ^alt  ]§örte  im  SSogengebraufe  nur  jeber  bon  feinem 


m.    3)ic  Bürger.    12.  123 

eigenen  ^iflol  —  tvtt  getroffen  würbe  unb  be§  Siubers 
nid^t  mä(^tig  blieb,  ber  mar  unrettbar  berloren. 

5J)a§  90'?eer  fct)Ieuberte  un§  au§einanber,  feiner  ttju^te, 
ob  bie  ^ugel  ba§  Qki  gefunben,  ic^  tvax  unoerle^t.  (£§ 
bauerte  lange,  e^'  wir  un§  beutlid^  wieber  erblicften,  Sorb 
§enrt)  griff  naä)  bem  ^iftol  unb  jielte  wie  id^.  S)ie  ^weiten 
©c^üffe  fielen,  i(f)  fa^,  ba^  Sorb^enr^  ba§  9luber  entglitt 
unb  er  in  ben  fKaunt  feine§  83oote§  jurücffanf,  bie  ]^od)= 
ge^enbe  SSoge  fa^te  fein  ga^rjeug  unb  fd^Ieuberte  e§  Oon 
bannen.  ^(^  ftrengte  aQe  ^öfte  on,  um  e§  ju  erreichen, 
bamit  er  nid^t  ba§  Opfer  feinet  übermütigen  (£igenfinne§ 
werbe,  benn  bei  aller  feinbfeligen  Söetroffenl^eit  baüon  liebe 
id^  biefe  gewaltfame  9?atur,  unb  id^  fe^te  mein  eigenes  Seben 
baran,  um  fie  nic^t  bem  wilben  ©lemente  al§  93eute  ju 
laffen.  Stber  meine  Strafte  erfd^öpften  fid^,  jener  3uftönb 
ber  (Sc^wäd^e,  ber  mir  fo  oer^o^t  ift,  trat  ein,  mein  (Seift 
fdblug  umfonft  in  ben  unmöd^tig  werbenben  Körper  §inein 
—  ba  bef(^ämten  mid^  bie  Sßetten,  fie  warfen  mir  plö^Iic^ 
^enr^S  S3oot  entgegen,  id^  fprang  mit  meinem  Siuber  ^incin, 
unb  überlief  meinen  ^a^n  bem  Speere. 

Sorb  §enr^  lag  blutenb  am  ©oben;  ic^  banb  mein 
S;afd^entud§  um  bie  SBunbe  unb  legte  il^n  fo,  wie  e§  am 
wenigften  fd^merj^aft  ju  fein  fd^ien. 

SBir  ladeten  beibe  auf  —  um  ein  9^id^t§,  um  eine  Kaprice 
öernic^tet  ber  5Kenfd§  ben  anberen!  „3Sa§  folt  mir  aber  ha§> 
Seben,"  rief  §enr^,  „wenn  id^  nid§t  bamit  fd^alten  fann,  wie 
e§  mein  wei^felnber  SBille  eben  |eifd^t;  wer  für  ha^  Seben 
forgt,  ber  lebt  nid^t,  bem  ift§  eine  S3ürbe;  tDa?>  iä)  bewachen 
mu^,  ha^  ift  nic^t  mein,  unb  ber  eingefd^ränfte  Sefi^  ift  nur 
einer  für  bie  ^ed^te."       ,iV;'  v'         '      '4^  ,.  :-,':s-  vc.   . 

2Sir  waren  nun  aber  weit  in§  SKeer  hinaufgetrieben, 
unb  ber  3lbenb  fiel  bunfel  l^erab,  id^  arbeitete,  ba^  ber 
©c^Wei^  in  (Strömen  über  mid^  ftürgte,  bie  @teme  gingen 
auf,  ^enr^  warb  totenftitt,  hk  SSunbe  mu^te  in  ber  !alten 


124  S)a8  junge  ©uropa. 

Dkd^thift  l^eftig  fd^meräcii,  aber  er  öerriet  e8  nid^t  mit  einem 
üaute. 

^^  hxa6)  jufammen,  al8  iiS)  baS  f&oot  enblid§  on8  Ufer 
geiuorfen  -^otte,  unb  eiJ  blieb  mir  bod^  nod§  bie  ftfimerc  Saft 
^enrl)§,  ben  id^  big  an^  ©d^Iofe  ju  tragen  ^atte.  @r  Iie§  eiJ 
ni^t  gefd^el^en,  wnb  fc^Ie^jpte  fid§,  auf  meine  ©d^ulter  geftü^t, 
mit  eigener  $lraft.  I 

S)ie  (Strenge  ber  Umgnnggfitten  in  biefem  Sanbe  brüdte 
fcf)n)er:  3Ki§  5hina  berging  üor  Stngft,  ben  leibenbcn  ©enr^ 
'  nid^t  fe^en,  nid^t  pflegen  ju  fönnen. 

^c^  öerlie^  fein  3inimer  nidE)t,  einem  ajiad^tlofen  tt)ill 
ic^  nid^tS  ftreitig  mad^en,  id^  fo^  9Kiß  'Sflaxt)  mit  feinem 
Singe;  tuir  fprad^en  öiel,  fe^r  biel,  befonberS  über  bie  <B(!l)'m<i6)t 
ber  äRenfd^en. 

Sltg  er  fomeit  inieber^ergefteUt  mar,  um  im  Biwii^er 
nml^erju gelten,  ging  id)  jum  erften  Wlak  bon  i^m,  um  in 
freier,  rafd^er  ©ettjegung  Suft  ju  fdf)öpfen,  ic^  Ue|  ein  ^ferb 
fatteln  unb  jagte  um^er  bi§  tief  in  ben  Slbenb  l^inein. 

2)a§  l^atte  bie  wilbefte  ©iferfud^t  bon  neuem  in  il^m 
erwedEt:  fein  ®eban!e  war,  idt|  !önnte  bei  äJZi^  3Kar^  fein, 
er  ergreift  eine  SSaffe  unb  eilt  nad^  ben  3inti"ern  ber 
3JZeerfeite,  wo  bie  äRäbd^en  njoljnen,  er  bringt  unbemer!t  biS 
an  i^re  ©emöd^er,  er  |ört  Slnna  unb  Wart)  fpred^en;  fic 
finb  allein;  beruhigt  fdjleid^t  er  jurücE  in  ben  @aal,  ha  l^ört 
er  bom  anbern  (Singonge  beSfelben  bie  Sab^  fommen.  Um 
feinen  ^eiS  ber  SBelt  njitt  er  gefeiten  fein;  bie  %üx  nad^ 
ben  3i^niern  ber  SWäbd^en  ^in  ift  nod^  offen,  ber  S!5erbad^t, 
bie  3iii>i^fi^etiDn,  biefer  gan^e  ©ittenbrud^,  ein  (Snglönber 
empfinbet  i^n  wie  eine  2:obfünbe.  Slber  e§  ift  fein  SluStoeg 
übrig  al§  burc^  bie  gro^e  genftertür  nad§  bem  SKeere,  fie 
ift  einige  @IIen  l^od^  bon  bergenbem  $>oIäe,  l§inter  meld^em 
man  fid^  nieberfauern  fann  ouf  ber  fd^malen  Steinplatte,  bie 
brausen  über  bem  Speere  l^ängt;  bie   ^aä)t  ift  bunfeL     @r 


IIL    a)ie  Sürger.   12.  125 

ergreift  ^aftig  biefeii  StuStocg  unb  jie^t  bie  2;üre  leifc  an 
ftdj,  o^ne  fte  in§  ©c^Io^  ju  roerfen,  benn  loenn  bie§  le^tere 
gefd^ie^t,  fo  ift  er  auSgefperrt,  fie  tft  nur  üom  ©aale  au§ 
ju  öffnen. 

3»n  bem  peinlirfien  9Jiomente,  ttjo  bie  Sab^  mit  einem 
leud^tenben   Wiener   ben   (Saal   entlang    tommt,   bemerft  er 
!aum  hk  entfe^Iid^e  ©ituation,   auf  fc^malem  9taumc,   o^ne     .: 
Sln^alt  bic^t  über  bem  tiefen  Stbgrunbe  ju  fein. 

2)ie  Sab^  fommt  6i§  an  bie  Xür,  fd^ilt  ben  2)iener,  ' 
ba&  mon  ba§  oft  Gebotene  nid^t  beai^te,  ba^  bie  Xür  nid^t 
gefd^Ioffen  fei,  unb  brüdEt  fie  feft  in§  ©cftlo^  —  ber  Stücfroeg 
ift  il^m  abgefd^nitten.  !Die  Zah)^  gel^t  in  ba§  S^iebenjimmer, 
bon  neuem  fd^eltenb,  ha%  aud^  bortl^in  bie  Xüx  offen  fei; 
ber  Wiener  beteuert,  e§  fei  niemanb  bagettjefen. 

2)a§   Syiebenjimmer    ift    ber    Sab^    ©d^Iafgemad^,    bie 
Kammerfrau  fommt,  um  bie  ^errin  ju  enttleiben,  atfo  anc^ 
bie   Hoffnung   fd^njinbet,    ein  genfter  ber  ^ür   einzubrechen    ; 
unb  baburd^  ben  9iü(fjug  ju  gewinnen:  ba§  ©eräufd^  mürbe     ; 
bie  ßab^  roecEen;  mit  (Sntfe^en  wirb  er  inne,  ha^  aud^  bie 
Kammerfrau   in   ber   ^Rä^e   fc^Iäft.     5)ie   Sab^    bürfte    im    c 
äu^erften  galle  ha^   SKifelid^e   erfal^ren,   niemals  aber   eine 
2)ienerin. 

(S§  wirb  ftitt  im  ©d^Ioffe,  bie  Sid^ter  üerlöfd^en,  aber  '■ 
bem  reid^en,  ftolgen  Sorb  erget)t  e§  ^art:  SBinb  unb  Sftegen 
machen  fid^  auf  bom  ^eere,  fie  überfallen  i^n,  ber  fid^  bor 
groft  foum  nod^  erl^ölt.  Unbeweglid^  mu|  er  ftel^en  —  benn 
je^t  |ot  er  fid^  wenigften§  aufgerid^tet  —  ein  fefter  Sln'^alt  % 
ift  nirgenbS,  wie  immer  jiel^t  Ue  ©efal^r  wie  eine  Sirene, 
ber  ganje  Körper  Witt  im  wüften  @(^winbel  nac^  bem  5tb= 
grunbe  ju,  er  fommt  au§  bem  Kranfenjimmer  unb  ift  mit 
ßeid^tigfeit  bon  9^ad^tluft,  Siegen  unb  unbequemer  ©tettung 
bernid^tet.  —  @r  entfd^Iie^t  ftd§,  lieber  felbft  ^inobjufpringen: 
ber  ftolje  fred^e  Sorb,  ber  fonft  bk  bidften  Staue  be§ 
3Jienfd^enberfel^r§  o^ne  weitere^  jerrei^t,    er  ift  bon  biefem    . 


126  2>a8  junge  (Suro^a. 

©Viimiuebfaben  ber  (S^reiifittc  bergeftnit  umranft,  bo^  er 
e^cr  fi4  al§  einen  ©Ratten  Stnftonb  feiner  SBirtin  opfern 
luill.     S)ie§  finb  ®e^eimniffe  fpe^ietter  ßiöilifation. 

'^d)  tarn  fpät  nnd)  §nufe,  unb  ineil  id)  fein  ßi(^t  in 
§enri)S  3"wmer  fa^,  fo  meinte  id^,  er  fei  ju  Söett;  e§  tt)or 
mir  iuiüfommen,  nun  einmal  nad)  mand^er  geftörten  9'Jad^t 
feft  fd^Iafen  ju  fönnen,  id)  üerriegle  bic  Xiix  meinet  (S^emad^g 
unb  liege  balb  im  tiefften  ©djlummer.  §enrt)§  9ieitfne(^t 
fagte  mir  am  anbern  9J?orgcn,  er  ^abe  umfonft  gepocht  unb 
gelärmt  an  meiner  2^üre,  ba  er  feinen  .^errn  öermi^t  unb 
bei  mir  5Kat  gerooßt  ^abe.  ^d)  erinnere  mic^  nur,  einen 
Slugenblic!  ernjac^t  ju  fein  unb  mic^  beglürfroünfd^t  ju  ^aben, 
bo&  ic^  bei  bem  @turm  unb  9tegen,  ber  on  bie  genfter 
fc^tug,  im  2;rodenen  unb  ©id^cren  fei. 

3)ie  Suft  nm  Seben,  welche  ntlen  ©efd^öpfen  inneiüotjnt 
unb  tt»eld^e  bie  größten  ©mpfinbungen  gemad^t  ^ot,  trieb  Sorb 
iQenx\)  enblid^  aud^  ju  einem  ©ntfd^tuffe  unb  Sßerfud^e  — 
ba§  ^iflol,  weld^eg  er  bon  feinem  ^ii^n^cr  mitgenommen, 
lag  neben  i^m  auf  ber  (Steinplatte,  er  unterno^m  nodf)  einmal 
ba§  ©efä^rlir^e,  fid^  ju  büden,  unb  mit  erftarrter  §anb 
banadE)  ju  greifen.  @§  gelong,  unb  er  gielte  nun  mitten 
\n§>  (3d)Io^  ber  %üx  hinein,  um  fie  aufjufprengen,  unb  mit 
einem  tüd^tigen  üiude  in  ben  (Saal,  unb  bon  bort  rafd^,  e^e 
jemanb  in  ben  2Beg  treten  fönne,  auf  ben  ®ang,  nadt) 
feinem  ßintmer  ju  fommen. 

3)er  (S^u^  berfagte  —  ^enr^  äwang  feinen  (Sinn  bor 
fic^  felbft  gur  Sftu|e,  jum  (Sleic^mut,  jog  ha^  ©eioe^r  nod^ 
einmal  langfam  auf,  brüdte  nod^  einmal  ab,  e§  fnaHte  unb 
trad^te;  e§  gelang. 

9?atürlidt)  geriet  ha  oben  otte§  in  S3ett»egung,  man  ftürjte 
l^inju,  man  fanb  i>a^  Unerttärlid^e,  man  mutmaßte  nad^  aßen 
ätid^tungen  —  ^enr^,  um  attebem  eine  anbere  Söenbung 
5u  geben,  tt)arb  am  näd^ften  SJJorgen  um  bie  §anb  ber  äJJi^ 
Slnno,  entbedte  ber  ßab^  feinen  toal^ren  ^amtn. 


in.    Sie  SBüvgcr.    12.         's;;";-     127 

Söeftüvjt  unb  erfreut  trieb  fie  jur  augenblicflid^en  9leife 
iioc^  ßonboit,  bamtt  bort  bie  ^od^jcit  gel^alten  würbe,  ©e* 
ftürjt  toax  fie  um  9J?ar^§  tuillen,  bie  einft  juft  öor  ^enr^ 
ju  i^r  gerettet  tuorben  tüar,  erfreut  mar  fie,  weil  Stnna  in 
gtü^cnber  Siebe  für  \>en  Sorb  brannte,  rotii  i§r  fetbft  bcr 
@rf)tt)iegerfo]§n  föo^Igefiel.  v    N>S:-     ■    ••■ 

®§  tüar  noc^  nid^t  iOJittag,  ba  ful^ren  wir  alle  gen 
Öonbon,  idE)  mu^te  ^axxt)^  S3itten  Weid^en,  id^  mu^tc  mit; 
benn  SKart)  blieb  prürf,  meber  er  noc^  ic^  ^atte  fie  wieber 
gefeiten. 

©päter. 

8eit  ber  Qtit  finb  SBodt)en  bergangen,  bn§  ©§epaar 
fd^njelgt  in  ben  f5Kttertt)orf)en,  idE)  fonnte  ba§  d^arafterüotte 
58ilb  9KarQ§  nid^t  öergeffen  unb  i^re  öerjauberte  ©infamfeit 
auf  ber  9lbtei;  in  einer  ©tunbe  be§  @ebanten§  baran  warf 
id§  midt)  auf§  ^ferb  unb  ritt  Stag  unb  3lad)t,  ^inau§  na(^ 
bem  gelfenfdEjIoffe.  ^m  SBalbe  öor  bem  ^ügel  liefe  ic^  ba§ 
^ferb  meinem  ^urfd^en,  unb  eilte  hinauf,  niemanb  begegnete 
mir,  id^  fam  in  ben  ©aal,  SKar^  fafe  am  %tn\Ux  unb  fc^outc 
in§  9Keer  l^inauS;  \>a§  bunfle  ^aar  l^ing  oufgelöft  über  ben 
blofeen  Suaden  unb  ba§  fd^n)ar5e  (Samttleib  l^erob,  fie  glid^ 
einer  Sallabenfönigin,  unb  ^ob  ftaunenben  StufS  i^re  5lrme, 
ba  fie  mid§  fal^.  .       v; 

3)a§  Äletb  toar  fd^inarj,  ber  Selb  toat  weife,  ■     ;   ,' 
S)te  ^anb  war  falt,  ba§  ^erj  war  l^eife; , 
6ie  wel^rte,  rang  unb  füfete  —  - 

@§  gibt  ©ämonen,  bie  t§re  Waffen  tief  l^erein  ftredEen 
in  bie  SSelt,  glaub'  mir'§.  (Sie  f(^üttelten  bie§  SBeib  felbft 
in  .meinen  ^rmen,  fie  gönnten  i§r  feine  9iu§e,  fein  ©lücf, 
in  ben  Xröumen  rang  fie  mit  ^enr^. 

Unb  biefem  erging  e§  ebenfo:  bon  bcr  «Seite  be§ 
tiebenben  unb  geliebten  SBeibe§  warb  er  jur  SZad^tjeit  ge= 
trieben,  unb  er  f(og  nod^  ber  Slbtei,  unb  al§  id^  nad^  einem 


128  .  ®a^  junge  @«ro))a. 

^[ngbau^fliige  öou  ätoei  Xagen  jurudfe^rte,  ba  ftanb  SO?ar^ 
hinter  ber  offenen  genftertür  be8  <SaaIc8,  auf  ber  ©tein= 
fci^iüette,  bie  über  bem  90?eere  ^ängt,  i^r  ©amtfleib  §ing 
jevriffen  nn  ber  einen  (Sd^ulter,  baS  ^aax  ftog  aufgelöft  im 
Söinbe,  fie  fang  Sieberberfe  D^l^eüen^,  unb  mic^  fanntc  fic 
..  nic^t  me^r.  ®§  mar  granfig,  unb  idj  entflol^  jum  ätoetten 
v'    maU.  I, 

Sorb  ^tnx\)   ift   nicf)t   irieber  gefe^en  toorben  in  Sl(t«» 
englanb. 

3»c^  ^<iöß  fonft  ein  fatum^arte§i  SS^efen,  id)  !aim  arge 

5)inge  fe^en,  tt)ie  fie  bie  Sijlenfd^en  Unglüc!  nennen,  unb  fef)r 

;:   unbefangen    babei   bleiben;    für   mid^   ^ot   bie   Söelt   ftarfe 

Sterben,  tüeil  fie  i^r  meiner  äJieinung  na<i)  notlüenbig  finb. 

2öir   finb   toie  SEiere   in   ben  SBalb    gefegt   unb  ^aben  un§ 

'.   unferer  .^aut  ju  wehren.     5tber  e§  f(f)auerte  mid^,    al§  ic^ 

->   am  ©ingange  be§  (Sic^enioalbeS  mic^  nocf)  einmal  ummenbete, 

unb    bie    öeröbete  5lbtei    ba    oben    fa!^,   ba§  jürnenbe  9}?eer 

ba^^inter  §örte.    SBSie  lag  fie  bamal§  fonncnfrö^Iid^  ha\    SBir 

!^aben    unfern    gu§    ]^ineingefe^t,    unb    ber  2)ämon    ift    auf 

unfern  (Sd^ultern  gefommen  —  je^t  ift  fie  bermüftet. 

Set)  mu^  ber  SQ3eIt  nid)t  nie^r  (Sefid^t  ju  @efic!^t  gegen? 

t   überfielen,    benn    loo    id}    tjinbtirfe,    rid)t'    id^    Unglüd    an, 

■   ober   ^elfe    e§    anrid^ten.     Unb  tt)o  !ein  &lüd  me^x  ift,   ba 

^^-  ift  ber  loh,   ®Iü(f   ift   eben   ha^   rid^tige  SSer^öItniS.    Sc| 

■:   l^ab'§  öerloren  —  pQ\)\  iä)  mu^  hoä)  weiter. 

;  9Kit    tt)eld^er  9J?ü§e    entrinn'  id^    ber    alten  Sab^,    ber 

;■   berätueifeinben,    über   ungemiffe   S3erlaffen^eit    |inftorrenben 

.    9(nna!    @o  jung,  fo  rot,  fo  Ieben§rt)arm,  fo  bertrauenb,  fo 

:•    ^ingebenb,  fo  fd^ön,  fo  gut,  fo  lieb  unb  fo  bernid^tet!    SSßenn'S 

mic^  rü^rt,  SSaleriuS,  toie  mu§  e§  fein! 

@e^t'§   nid^t  audf)   mit  mir  gu  @nbe?     ^d^    erfd^recEe, 

:,   idj    fliege,    id)   bebauere  —  n)ie   mitt   ta^   in   mein  Seben 

paffen? 


III.    2)ie  SBürger.    12.       '         •    ;>     129 

(Sie  berfotgcn  mid),  biefe  unglücfUc^en  SBeibcr,  td^  füll 
iöneii  5lugtunft  geben,  ober  mit  i^nen  nad)  9(ugfunft  fud)eu 
über  öorb  .§cnr^. 

5)ie  ftol5en,  fc^weigfamen  Sob^§,  biefe  fc^tt)orj  ges 
bimbejieii  93elinbüd)er,  njelc^e  bie  Sitte  mit  gofbenen  Spangen 
oer[d)lie^t,  mit  nörblic^em  9?eife  be^aud^t,  unb  in  benen 
morgenlänbifd^  glü^enbe  Wdxd^tn  ru^en,  fie  betrachten  mid^ 
falt  unb  fd^eu  unb  neugierig.  5)iefe  ^Bereinigung  im  93lirfe 
tft  cd)t  englifd^.  Um  foldjer  SBelt  ber  Unterfud^uug  ju  ent= 
ge(;en,  fd^Iie^'  iti)  mid^  an  bie  ®enoften  totten  iiebenS,  it^ 
broud)e  eine  traf  tigere  93en)egung,  al§  fie  bn§  S^iac^benfen 
über  unabäubertid^  ®e[d^e§ene§  bietet  —  nmnd^e  9?ac^t 
fprangen  wir  burd)  bie  ga§lic^teu  Strafen  ^inau§  in  bie 
9Jad)t,  um  ein  Sanb^au§  ju  befudf)en,  wo  eine  frö^Iic^e  SBirt= 
fdjaft  gebeizt.  SJiäbd^en  ou§  9lfrifa,  iöajaberen  au§  Cft= 
inbien,  öerfd^loffene  9lmeritanerinnen,  öerfd)Ieierte  2abq§, 
öerlarute  ÄHuber  begegnen  un§  bort,  ^rinj  ^einj  ^at  reij^ 
lüfer  lieberti(^  gelebt. 

®§  ift  ein  9}Zäbc^en  bort,  bon  aßen  bie  ^crle  genannt, 
bie  mic^  munberbar  fe|"fe(t,  obwohl  fie  mir  niemoB  i^r  5(ntli^ 
,^eigt;  fie  f leibet  fid^  frei  unb  prächtig  wie  eine  ^nbierin, 
fie  ton^t  mit  bem  S^amburin  jum  ©ntjürfen,  atte  übrigen 
^aben  if)r  ?lntü^  gefe^en  unb  nennen  fie  f^ön  jum  ßr» 
ftaunen,  alle  übrigen  I^oben  mit  i^r  gerebet  unb  finben  fie 
lieber.Snjürbig  5um  Söeraufd^en  —  mir  nur  jeigt  fie  i^r 
'3(ntli^  nic^t,  mir  nur  gönnt  fie  fein  SSort;  aber  fie  fu^t 
mid§,  fie  l^ört  mid^,  fie  üerftönbigt  fic^  mir  burd)  bie  rei§enbfte 
Pantomime,  ^erle,  bu  reijeft  mid)  jum  5{u^erften,  erhöre 
mid^  aud^,  erfülle  htw  Steij!    Sie  f (Rüttelt  mit  bem  Stopfe. 

Sd§  jagte  ^eut  attein  l^inauS  unb  fanb  „bie  ^erle" 
in  einem  m^ftifd^  beleud^teten  ßiniiner,  wie  e§  bie  beutfd^en 
Stomanfd^reiber  gern  für  SiebeSabenteuer  f^ilbern.  Umfonft 
brol^te  id^,  bot  id^,  flehte  id^  fie,  ben  üerpttenben  Bc^leier 

2au6e,  (Sefammelte  SSJerfe.    3.  8b.  *  '  f:'^  :      ' 


r'*-'M':- 


130  ^0^  iiingt  (Suvüpa. 

öom  (^efic^t  511  jie^en,  ein  -föort  ,^u  fprec^en,  umfonft.  Slber 
übrigens  war  fie  fonft,  mar  fie  ijingebenb,  luiegte  m\6)  in 
fuße  Sßerlangniffe,  iiberf^iittete  jene  9?eugier  mit  Sßottnft. 
5118  irf)  barein  öerloreii  it»or  unb  fie  üerloren  glaubte,  raffte 
i(f)  mid^  ouf  nnb  rifj  i^r  ben  (Sd^Ieier  Dom  Raupte  —  wen 
:  erbtirft'  id)  nnb  loaä  erfuhr  ic^!  ^Jnr  ein  ä)'?oment  blieb 
mir  greifieit,  'JO?argariten§  fc^öneS,  aber  töblic^  bro^enbe» 
9intli^^  5U  fe^en,  im  näcf)ften  Slugcnblirfe  ^atte  irf)  mit  aller 
^tnftrengung  um  mein  ^th^w.  ju  fdmpfen.  ©ie  ()atte  bet)enb 
ttiie  eine  @d)Ionge  ben  leidsten  ©d^al  i§re§  ."galfeS  um  meinen 
9?acfen  gefc^ürjt,  fie  frfjnürte  i^n  mit  aUer  ^raft  jufammen, 
um  mic^  ju  crbroffeln  —  e§  mar  ein  9iingen  um  Seben 
unb  %o\>  mit  einem  ftarfen,  mütenben  SRäbc^en. 

51I§  \6)  fie  mn^fam  übermöltigt  unb  nac^  iJuft  gefc^öpft 
■  l^otte,  lag  fie  5itternb  om  SBoben,  jitternb  öon  ber  gemalt= 
famen  5tnftreugung  unb  bor  9But  —  „35u  ^aft  mid)  jur 
SSajabere  gemad^t,"  fagte  fie  ^alb  erflidter  (Stimme,  „mac^c 
midt)  aud^  jur  Seiche,  ober  idf)  merbe  birf)  üerfolgen,  bi§  irf) 
bidf)  ermnrgt  ^aht." 

^6)  eilte  öon  bannen.  S)ie§  fc^reib'  id^  auf  einem 
'  omcrifanifd^en  ©c^iffe,  ba§  ouf  SBinb  |arrt,  um  bie  Stn!er 
ju  üd^ten.  5tm  (Stranbe,  öon  mo  id^  in§  iöoot  fprang,  fa^ 
tcf)  öon  neuem  SWargarita,  fie  mar  e8  fid^erlic^,  obmot)!  ein 
bic^ter  SJiantel  unb  «Sdtjleier  fie  öerl^üttten,  mer  !önnte  fonft 
bie  SBorte  fprec^en,  bie  id§  beutUd^  bi§  auf  bie  fleinfte  ©ilbe 
öerna^m:  1 

„SBo  bu  aud^  ^inge^ft,  meine  Ülad^e  mirb  neben  bir  fein." 

Sßerfudt)'§,  rac^Iuftig  äRöbd^en,  burd^  ben  £)}^z(\\\  ju 
fd^mimmen.     Seb'  mo^I,  fanfter  ^eutfd^er! 


13.    »ttlcrlttö  Ott  C>i<niüHjt. 

Unfere  Staturen  fc^eiben  fid^  für  immer:  2)u  gibft  ouf 
eine  grob  finnlic^e  SBeife    fo    ganj   unb    gar  jebem  ©elufte 


:;-'-r.i/- 


Iir.    2)ie  Bürger.    13.  131 

fragtet  naä^,  ba§  SDir  am  (Snbc  gnr  fein  Unterfc^teb  tne^r 
übrig  bleibt  öou  bem  blo^  ?lnimatif(^en.  SBenn  bie  ©ilbiing 
nir^t  eine  gemeinfd^aftlic^e  Statur  lüirb  mit  bem,  roaS  Sinn 
unb  ft^örtjer  f)eif(^t  iinb  ma§  ber  einfcfiräntenbe  unb  orbnenbc 
®eift  julö^t  ober  gebietet,  wenn  fiel)  nid^t  eine  fö^e  georb= 
neter  ^rt  ^mifd^en  Seib  unb  @ecle  bemerfftettigen  löfjt,  bann 
t)inau§  mit  bem  9J?enfd)en  unter  bie  2:iere  be§  3SaIbe§  ober 
ber  SBüfte,  er  überlebt  fid)  i^rer  in  feiner  anbern  SBeife, 
oI§  bafj  feine  (Sinne  bietteic^t  no6)  raffinieren. 

WöQt  ^ie  unb  ba  ein  einjelner  TOenfc^  S)einer  ®ottung 
übrig  bleiben,  mte  man  für  SBiffenfrfiaft  unb  ^unft  eine 
Urpftanje,  ein  Urgefc^öpf  aufbewahrt,  um  ftet§  ein  ed)te§  93ilb 
bor  fid^  5u  ^aben,  ioona^  bie  5lu§bilbung  geregelt  werbe; 
möge  einem  Öieifte  wie  bem  meinigen  norf)  oft  eine  (^rquicfung, 
ein  (SpefulationSwecfer  oufftef)en  in  einem  SRenfc^en  wie 
®u,  in  einem  teilno^mSboHen  SSer^öltniffe,  wie  gwifd^en  un§  — 
aber  bk  jibilifierte  SBelt  mu§  5)ic^  bemic^ten,  wie  ganje 
©egenben  auSjie^en,  um  einen  SBotf  ju  erlegen.  ga§re 
wol)l!  ^<i)  werbe  5)einer  gebenfen,  unb  §war  mit  einer 
Siebe,  wie  ic^  fie  bietleic^t  allein  auf  ber  'Süelt  für  S)i(^ 
^aben  fann,  weil  iä)  allein  '^dm  innerlirf)fte  5D?enfd)en= 
bebeutung  erfenne.  . 

SSunbere  2)id^  nic^t,  beflage  S)ic^  nic^t!  2Ber  feine 
Söef(^rönfung  bulbet,  ber  bulbet  and)  feine  Siebe;  2)u  üer^^ 
einfamft  ®id)  für  Steine  Suft,  unb  fo  wirft  5)u  aud^  tier= 
einfamt  unb  bogelfrei  für  jeben  @d)ü^en,  ber  auf  5)id^  jielen 
will,  fo  bereinfomft  SDu  2)ic^  aud§  §um  "lobe,  ga^re  wol^l! 
S<^  fe^e  2)id^  einfam  erfd)lagen  am  9)?eereaftranbe  eine§ 
fernen  2Seltteil§  liegen;  55eine  gornige  Seele  ringt  fid^  mü^e= 
boll  öom  ftarfen,  wiberfpenftigen  Seibe  unb  ftürjt  bro^enb 
in§  3m  :^inau§,  um  t^re  SBerbinbung  mit  ber  ©ott^eit  5U 
fud^en,  i§re  unmittelbare  SSerbinbung.  5trmer  ^ippol^toS! 
SDa§  ift  eben  ber  tragifd^e  SRenfd^,  ba|  er  nur  mittelbar  ber 
©ott^eit  fic^  bemächtigen  fann,   unb   e§   ift  wenig  Slusfid^t 


182 


^a§  junge  (Suropa. 


/ 


Uov^anbcn,  bo^  bie  Unmittelbovfeit  gleid)  nad^  biefem  ßeben 
eintreten  merbe!     Strmer  .^Mppol^tog! 

^»olüo^t,  iatüo^I,  njtr  laben  un§  einft  aüe  erhoben  für 
^bie  gi^eifieit,  ober  bie  grei^eit  für  ^iöiUfierte  ift  nur  ein 
freiet  ®efe|j;  ja  root)!  |aben  luir  nn§  erhoben  für  ben  rvdf)X' 
ijnften,  e^ten  Sßer!e|r  jiDtfi^en  ben  ©efdilec^tern  unb  gegen 
bie  lügenhafte  ®|e,  aber  nur  gegen  bie  Iügent)ofte;  wo  in 
SSa^r^eit  5mei  Sßefcn  in  eine§  aufgellen,  ba  ift  eine  ©r» 
füUung  be§  3Jienfrf)entum#  geluonnen.  SSa§  mir  eine  ©e« 
liebte  5urief,  t>a?>  be^eic^net  für  mid|  ben  lüotiren  ©tonbpun!t, 
fie  fagte,  ben  öere|elid)ten  5|Serfonen  gelte  ber  ^ainpf,  nic^t 
ber  (£§e. 

4")altet  bie  ©|e  offen,  ttjie  ber  ^err  be§  §immel§  feine 
f)anb  offen  erf)ält  für  ben  n)at)r|aft  notnienbigen  SBedifel  ber 
irbifct)en  SBelt,  ben  SSed^fel  bon  %aQ  ju  9^arf)t,  öon  Schnee 
5u  SBIumen;  fdiüttelt  bie  ^ßerfonen,  lueldje  burd^  ßüge  mit 
bem  Snftitute  greoel  treiben,  fd^ü^et  biejenigen,  toelc^e  öon 
ber  Unma^r^eit  einer  Sßerbinbnng  gefeffelt  unb  jcrtrümmert 
werben,  fämpft  gegen  unb  für  bie  5?ere|elid)ten,  galtet  bie 
3^ür  ber  ©vfinbung  offen,  bodö  öermengt  bamit  nic^t  bie 
Gf)e  felbft.  '    ^ 

^Xber,  ift  1)ein  93er|ältni§  jnm  SSeibe  et\va§  anberc^ 
al§  ein  ^rieg,  ein  9taubäug?  8o(f  i^n  bo§  '^eib  gutljei^en, 
fann  i^n  ber  äRann  loben?  ®u  mttft  üom  SSSeibe  nur  bie 
Suft;  ba§  SSeib  fann  aber  aud|  ein  iper^  gebeu,  eine  (£n)ig= 
!eit  barin,  unb  bergleic^en  lüillft  5)u  nid^t,  lüeit  3!)u'§  nic^t 
brausen  fannft;  S)u  bernidjteft  alfo  ba§  SBeib. 

ga^re  rooi)V.  2)er  ©d^rerfen  roirb  ®i(|  ereilen  in  ber 
freien  Söelt  5lmeri!a§.  S)ort  ift  bie  grei^eit  ein  9ied^en= 
eyempel,  unb  ein  fc|Iimmere§  al§  ba§,  um  beSwiUen  ®u 
©uropa  flie^ft.  ^n  einer  burd^ipirften  alteit  SBelt  finb  bie 
3a|len,  biefer  unpoetifd^e  S3e|elf,  abgeftumpft,  unb  bie 
9}?annigfaltigfeit  entfi^äbigt  für  einzelne»  SKi^fäUige  —  bort 
briiben  in  ber  amerifanifc^en  Stnfänglid)feit  ftel^en  fie   nod^ 


III.    5)ie  33ür9er.    13.  133 

nacft  unb  einjeln  ba  toie  ein  ^fa^Iroerf,  iia^  ble  3cit  über= 
fleiben  foH,  unb  nn  biefem  ^fa^Iroerfe  tt)irft  2)u  gefpie^t. 
(£tn  SJec^eneyempel,  ein  ^[a^Iroerf  ber  grei^eit  ift  bem  poe= 
tifc^en  (belüfte  biet  unerträglid^er  aU  eine  befleibcte,  mit 
gefd^id^tlic^cm  9Koo§  bemadjfene  Untertänigfeit;  ber  blofee 
Söegriff  ift  ein  dtt^tpt,  bie  ®en)o§n]^eit  aber  ift  eine  ©peife, 
unb  ©peife  brauet  ber  50Zenfd^.     ga^re  luo^I! 

^ct)  bin  njirflid)  bon  (Srnufd^Ui^  näd^tlid^crnjeite  in§ 
(äJebirg  getoanbelt  unb  §nbe  aU  ^Dt)Ienbrenner  bie  33erge 
burcf)ftric^en  aufwärts  unb  abwärts.  §ier  in  einem  abge= 
legenen  2;ate  fa^  id^  eine§  9J?orgen§  unb  labte  mi^  au  bem 
garten,  fii^tüarjen  83rote,  ha§  in  meinem  ©c^nappfade  ju 
finben  war;  bie  (Sonne  fd^ien,  hie  SSögel  fangen,  mein  Seib 
mar  gefunbet  unb  gefräftigt,  mit  i^m  mein  ®eift,  ic^  backte 
bamalS:  @i  nun,  bu  bift  ja  nid^t  allein  fing  in  ber  SSelt, 
fie  wirb'S  fo  gut  mad^en  unb  beffer  al§>  bu,  Ia§  fie  ge= 
Währen,  glaube  i^r,  betrad^te,  finne,  bid^te  bon  nenem,  aber  im 
fleinen.  90^it  ber  großen  SBelt  bift  bu  gefd^eitert,  berfud^'S 
mit  bem  berjüngten  SKoßftabe;  ^ar!e  bie  ©rbe,  pflanje  ^o§t, 
wirfe  auf  ben  9^ad^bar,  fu^e  ba^  9?äc^fte,  wage  bid§  nur  ^ 
kngfam  unb  äußerft  borfic^tig  mit  bem  ©d^Iuffe,  mit  ber 
gorberung  in§  Sittgemeine. 

2)a  trat  ein  Sauer  ju  mir,  ber  an§  bem  ^otje  !am, 
unb  grüßte  midE|;  er  fragte,  ob  id^  feirig  fei,  unb  warb 
meine  gäufte  unb  meine  ^agegjeit.  Unb  jwar  für  feinen 
(Sorten,  für  feine  ^Saumfc^nle,  wenn  ic^  bergteid^en  berftünbe, 
„benn  ^^r  fel^t  mir",  meinte  er,  „nic^t  fo  red^t  au§  wie 
gelborbeit."  ^c^  berftanb'S,  unb  e§  fcf)iclte  fic^  gut:  e§  ge= 
bic^  bie  Srin^t,  unb  be§  Stbcnb§  fd^wa^te  ber  ©auer  mit 
mir  unb  ließ  fid§  erjätilen  unb  9totfd^Iäge  geben  —  e§  er= 
quidfte  mid),  bie  SKad^t  be§  ®eifte§  ju  fe^en,  be§  unbefangenen 
®eifte§,  wie  er  fid^  abgefegt  ^at  in  mir  burd^  f obiel  ©rfa^rung 
unb  (Sebanfen.  (£§  war  mir  greube  unb  (Genugtuung,  einen 
(Srfolg  foIdE)e§  unparteiifi^en,   laß  mic^  fagen  naiben  ®eifte§ 


,3,34  ®'^^  jwflc  ®uvü))a. 

auf  bell  üöaner^mnnn  ju  [e^en,  irf)  fprod)  nid^t  in  Kategorien, 
nid)t  im  SiiJ-'flo»  nnfever  Kultur,  unb  eS  trat  ein  luirflid^ 
bilbenbeö  Söer^öltni^  .Vüifdjen  unS  ein  —  Jua§  erfannte  id)? 
Sld)!  9^id)  beflimmten  Bielen  rennt  man,  Derfe^It  fie  unb 
Iäf?t  bie  5lrme  [infen;  man  glaubt,  umfonft  geftrebt  unb  ge= 
wagt  ju  ^aben,  aber  ber  3"ffltt  ntad)t  nn§  aufmerffom,  ba§ 
unv  jn  einem  ganj  anberen  iöeHlje  getommen  finb:  ,vüifd)eu 
ben  5-ugen,  in  benen  roir  unS  benjegt,  jiuifdien  ben  gingevn, 
mit  benen  Jüir  gerofft  unb  nid)t§  errafft  i)oben,  finb  feine 
Sommerfäben  fangen  geblieben,  %&btn,  tneldje  eine  Sßer= 
fünbigung  ftiüen  glürflid)en  ©ommerS  finb.  2)ie  2öe(t  befiegt 
man  nic^t,  ober  cinjelne  i^eitgebanfen,  ein,^etne  SBeiSficit  ber* 
felben  fiebeln  fid)  unferer  ©eele  an,  unb  ftatt  ber  .^errfcöoft 
über  ba§  ©onje,  nad)  n)eld)er  luir  auägejogen  finb  in  Kampf 
unb  ©treit,  finben  wir  eine  loerrfd)aft  über  un§  felbft,  einen 
^^Iplomb  unferer  felbft,  eine  ©ntfagung,  an§  welcher  §erauS 
eine  9!)?ad)t  unb  §errfd)aft  unferem  (Reifte  wäd^ft,  größer 
unb  bid)tcr,  benn  alle  äu^erlic^e. 

5Der  SöauerSmann  erjä^lte  feinem  §errn,  meld)  einen 
(iiärtner  er  gewonnen;  ber  ^err  !am,  id^  fanb  mit  Seic^tig* 
feit  ben  ^ö^eren,  richtigen  öejug  ju  i^i,  o^ne  ganj  meinen 
ß^aratter  ju  üerleugnen,  o^ne  ba§  (SV)ftem  aufjugeben,  ba§ 
mir  bie  SÖelt  nod)  einmal  üon  ber  ©injeln^eit  unb  öon  ber 
3{efignation  auv  ju  erobern  fei.  ^d)  gefiel  auc^  i^m,  — 
bie  gaffung,  ba§  S3er^Qltni§,  in  weld^em  ^itoa§>  erfd^eint, 
mac^t  ja  aüe§;  bie  meifte  ^ejie^ung,  weld^e  in  ber  SBelt 
eyiftiert,  ift  la  in  ben  erften  taufenb  ^a^ren  ber  SBelt  anf= 
gefunben  tüorben,  ba§  S}er^öltni§,  in  welc^cS  biefe  Söejiel^ungen 
jueinanber  gebrad^t  werben,  bieg  allein  ift  ha^  5Weue,  ba§ 
9tei5enbe,  ift  bie  Slufgabe.  @o  war  benn  ber  weife  ©örtner 
bem  ©uta^errn  ein  SKunber,  ic^  mn^te  auf§  «Sd^Io^,  mu§te 
einen  großen  Seil  ber  Verwaltung  übernehmen;  mein  9tegi= 
ment  über  Dbftböume  unb  ben  Sauer  wud^§  fold^ergeftatt 
rcißenb,   ber  ©c^lo^^err,  jung  unb  warfer,  §at  e§  mir  nad^ 


III.    2)ie  ^Bürger.    13.  135 


i) 


unb  nacl)  über  fiel)  felbft  etiigcräumt,  er  lüei^,  ba^  id)  fein 
Gärtner  bin,  bafj  id)  eine  bemegte  (^efd)i(^te  i)abe,  aber  wir 
fct)Uietneu  barüber.  jDie  ^^^oUäet  nu§  jenem  (Staate  brüben, 
bic  mid^  für  ben  33Jürber  ^'onftontinä  unb  ^uüeng  ^ält,  fott 
niic^  nicl)t  quälen,  unb  ic^  roill  beS^alb  in  ber  ©tiUe 
bleiben,  tiefem  über  mir  fd^autelnben  (2cl)njerte,  ba§  meine 
''■öeroegung  bannt,  fe§e  id)  ru^ig  §u;  früher  aüerbing§  ^ötte 
id)  bie§  nid^t  bermoc^t:  wer  aber  refigniert  ^at,  ift  öiel 
ftärter,  at§  wer  atle§  befiel,  ©in  2;urd)reifcnber  tann  mid) 
aUerbingS  erfennen,  benunjtereu,  aber  ic^  benfe,  e§  roirb 
nid)t  gefc^e^en. 

SO'Jeine  äl?ad)t  luottte  no^  weiter  §inau§:  ber  ©üuöerneur 
beä  DiftriftS,  üou  meinem  ®ut§^errn  unterrichtet,  lie^  fid^ 
mit  mir  ein,  mollte  mir  ein  gro^  Stegiment  anoertrauen; 
id)  f)ab'  e§  abgetel)nt,  »eil  ic^  babei  wieber  in  bie  Unfic^er= 
^eit  be§  offenen  SJJeereS  geworfen  mürbe,  unb  weil  ic^  fü^Ie, 
baf5  meine  .straft  unb  9tu^e  bod)  noc^  fe^r  jung  unb 
fd^möc^tig  ift;  möge  fie  ^ö§er  unb  breiter  unb  möge  i^re 
3f{inbe  mac^fen  mit  ben  ^a^ren!  §aft  beraufc^te  e§  mic^ 
fd)on,  wie  biefer  2öeg  be§  tleinen  (Sd^ritteS  boc^  fo  rafd^ 
unb  fieser  ju  grof^er  ^errfd^aft  fü^re;  wer  noc^  beroufc|t 
wirb,  ber  ift  nod)  ju  jung.  Dfiic^t  wa^r,  id)  werbe  ein 
^^ilifter?  'ß  ift  uid^t  fo  arg:  mand^erlei  Hoffnung,  fogar 
mancherlei  Überfd^wenglic^feit  fd^lägt  fc^on  wicber  bie  Si'iQel 
in  mir.  SSenn  i^  nod^  einmal  lieben  fönnte,  bann  wäre 
alle§  gut;  id)  fürd^te  aber,  biefen  fc^önften  S!eim  |oben  mir 
bie  SfJac^tfröfte  öerborben. 

(Sin  ganj  öerfd^wiegen  2;al  —  freiließ  ift  mir  bie  S8er= 
f ^wiegen^eit  gar  ju  wünf d^engwert  geworben  —  ein  %al 
mit  ber  Üiu^e  unb  wormen  (^i-'ud^tbarfeit  be§  ^arabiefeS 
l)äbe  iä)  aufgefunben,  bort  baue  id^  mir  ein  5ierlic§,  |eimlic^ 
§au§,  ic^  bin  fe§r  gut  beja^lt  unb  ^abe  ta§>  ®elb  baju,  eö 
wäd^ft  täglid^  unb  runbet  unb  fc^lie^t  fid^  im  freien  Schatten 
bun!ter  S'aftanienbäume,  bie  für  mein  @onnenl)erj  eine  große 


136 


'^ai  junge  ®iiro).Hi. 


(Spalte  nad^  ^JJorgen  offen  nnb  frei  loffen.  3)u  flinubft 
nid)t,  \m^  mir  baä  für  t?reube  gcinö^rt,  folcl)  ein  eigene^ 
Söefi^tum  ju  fc()affen,  einen  tüunberbaren,  ganj  neuen  9ieij. 
Sft''^  ein  (igoi^mu!?,  o  la^t  mir  bie  fleine  ©ünbe,  icl)  ftelle 
ancf)  feine  unbebingten  syerlangniffe  mc^r  nn  i&ud),  id)  bin 
nid)t  mef)r  fntegorifd),  feib'8  nud)  nid^t  gegen  mid)!  Söirtlid) 
bie  grüßte  grenbe,  $ippoIl)t!  ipeute  I)obe  id)  fognr  eine 
(Spchilation  mit  gewagt,  eine  inbuftrieHe,  bie  id)  mit  all 
meiner  ©rfa^rung  aufgerechnet  ^att;  SBalben,  mein  ®ut§^err, 
fagt:  „SSenn  fie  gelingt,  fo  fott  ^^r  ©eioinn  bn§  gange  Xol 
fein,  mo  @ie  ^^r  .»gauä  bauen,  unb  id)  rufte  S^nen  bie 
^efi^ung  mit  jmei  @tücf  «Stommöie^  Pon  jeber  ©orte  au§, 
öon  ^^-^ferben,  üon  Oc^fen,  bon  iSlü^en,  bon  @d)ofen,  don 
3iegcn"  —  benfe  2)ir,  bann  ^tte  \6)  eine  ganj  öoUtommenc 
SBirtfd)aft!  5tu§  bem  unglürflid)en  SBeltreformator  »uürbc 
ein  befd^ränfter  Sanbroirt,  beffen  Söeforgniä  ia^  halben  einer 
^u^  Jüäre  —  fpotte  gu,  id^  bin  gefunb  befd)äftigt  in  biefem 
treiben,  unb  bie  grolle  SBelt  in  mir  ftirbt  barnber  nid^t,  i\ 
fie  ift  fo  gefd^äftig  im  kleinen! 


"triump^!  @§  ift  gelungen!  ^d^  bin  4^err  meines 
2ale§,  bcr  SBefi^,  ein  SBort,  ha^  un§  bisher  immer  unbe!annt 
geblieben  ift,  rantt  feine  toeid^en,  Perfü^rerifd^en  Slrme  um 
mic^,  unb  feine  S)?nd^t  ift  um  fo  größer,  weil  iä)  i^  felbft 
eriDorben  Igahe.  3)a§  ©efc^en!  bcraufd^t,  ha^  ©rmorbene  be= 
glüdft  unb  feffelt.  2)er  Stegen,  welcher  Pom  §immel  fällt, 
ber  vSounenbUd,  ipelc^er  fid^  burd^bröngt  unb  einen  S33edf)fel 
Per^ei^t,  fie  ^aben  je^t  einen  Piel  njid^tigeren  SSegug  auf 
mi(^,  fie  mirfen  jum  ©ebei^en  meiner  f^rudfit,  fie  beftimmen 
bie  jebeSmatige  5tnorbnung  be§  (Sefd^öftS,  id^  gehöre  je^t  jur 
großen  gamitie  @otte§,  tt)eldf)er  bie  (Srbe  jur  Sßermaltung 
übergeben  ift.  2)enen,  bie  brausen  finb,  bie  um^erfd)meifeu 
lofe    über    bie    befc^te    (^be,    bleibe    bie    ©pefulatiou ,    bie 


III.    ®ic  SBürgcr.   13.         }/      i;^      137 

ftürmtfd^e,  in§  altgemeine  Oraufeube,  beii  anberen  a&er  bleibe 
uitgeftört  bie  nöd)fte  @orge,  bie  Serteibigung  beS  9?u^enben  — 
au^  biefem  ®emifc^  bilbe  [\d)  bie  SSelt  lüeiter;  ober  e§  ber= 
ac^te  mir  feineS  baS  anbcre,  Uiib  tomnit  man  auf  meinem 
SBege  5um  (Sigentume,  fo  entiueic^t  bie  (Spefulation  nic^t, 
aud^  bem  9tu^enben  freifet  bo§  SBIut;  aber  fie .  ge^t  in 
Heineren  (Schritten.  Xro^bem  arbeitet  fie  unabläffig:  Ia§ 
mir  bcn  Heineren  Scl)ritt. 


©in  id)  furc^tfam  getüorbenV  ®u  mirft  e§  fagen;  aber 
x6)  ^obe  eine  ®rfal^rnng  gemacht,  bie  mir  einen  anbern  @e= 
banfen  aufbrängt:  ber  Mut  lä^t  fic^  nid^t  al§  etmaS  ?tffge= 
meinet  aufftefien  unb  öerlongen;  fo  lüie  ha^  SSerbienft  nnb 
bcr  l^e^ter  bei  jebem  einzelnen  ein  eigene^  finb,  fo  ift  and^ 
ber  sohlt  für  jeben  einjelnen  ein  anberer.  SBenn  er  f)inau§= 
ge^t  au§  ber  eigen tümtid^en  58ilbung  unb  lUnlage  be§ 
SOlenfd^en,  fo  wirb  er  ein  forcierter,  nngebeifili^er  —  16) 
f)ab'§>  mit  @cf)rec£en  eingefe^en.     .^öre: 

SO^ein  ^au§  unb  öanb  waren  befteHt,  id^  fonnte  ob= 
fommen,  beftieg  meinen  Ä'Iepper,  um  an§  meinem  Qaubex^ 
freife  loieber  einmal  in  bie  Sßelt  ^ineinjufetien.  S)u  bauft 
bid)  bielleid^t  in  einen  Irrtum  ein,  fprod^  mein  Greift  5U 
mir,  bu  befängft  bid^  in  Slbgefc^ieben^eit,  betrad^te  rafd^  bie 
frembe  2öelt  mit  einem  prüfenben  83Ude.  ©inige  äReilen 
öon  un§  Hegt  ein  S3ergftöbtd^en,  ttjo  fic^  öiete  ©trafen  freujen, 
mandberlei  grembe  jufammenfinben,  tt)o  ein  reger  äRenfd^en» 
tjcrfe^r  fic^  bett)egt  —  bort^in  ritt  i^,  unb  fiebette  mid^  an, 
um  einige  SBod^en  5u§ufc^auen. 

SBen  fanb  icft  bort?  ^d)  trat  in  eine  fleine  (^efellfd^aft, 
uiib  an  meinen  )pal§  ftog  ^'omiUa.  2)ie  ßeute  gucften, 
fterften  bie  Ä'öpfe  jueinonber,  berwunberten,  fragten  fid^. 
2)a§  arme  SO^äbd^en  mar  ju  einer  SSermanbten  ^ierl^er  ge= 
flüchtet  unb  lebte  füll  unb  anfprud^§Io§  —  bo  erfc^eine  id^, 


138  2)f»S  )»nflc  (Suropn. 

bei-  iiatüj-Ud)fte  ©ebanfe,  bo^  id^  fie  aufgcfiul)t,  fliegt  iuie 
ein  gvü{)Iing?unnb  burd)  i^r  ^erj;  fie  fragt  nid)t,  fie  be* 
Qd)tet  liiert,  fie  liebt,  ha^  gute  Wäbd^eii! 

„j£)u  t)aft  eine  ^^tntipnt^ie  gegen  bie  ©^e,"  fagte  fie; 
„!ÖQleriu§,  lüiberfprid)  nid)t,  id)  tuei^  e§,  fie  foU  bir  nid)t 
geftört  merben,  icf)  tinnme  ^u  bir  aU  beine  Ö^eliebte,  id)  Witt 
nie  nie^r  fein  al§  beine  beliebte,  nimm  mid)  nuf!  SBa§ 
flimmert  mid)  fünft  in  ber  SBett  aU  beine  Üiebe,  (af]  bie 
Seilte  reben,  Iäd)Ie  bod)!" 

33in  id)  furd^tfam,  ben  goi^Jnen,  bem  ©eflatfd)  unter= 
roorfen?  ©§  fd)cint  fo,  benn  id)  ertrug  e§  nid)t,  baji  man 
mit  (Ringern  ouf  un§  inieS,  bo^  bie  !Iäglid)ften,  orbinärften 
Söeiber  i^ren  Stu^l  megrüdten,  roenn  fid)  ä'amiUa  neben  fie 
fe^Ue;  ^amilla,  ein  ©ngcl  neben  biefem  Xroß,  ?5"tter  für 
.'pebammen  —  id^  fa^  bo§  9?id^t§  biefer  ®efd)öpfe,  mu^te, 
ha^  fie  feinen  begriff  baöon  ^tten,  xoa§>  blo^e  gorm,  roaö 
^ö^erc,  innere  Söo^r^eit,  ma§  n)irflid)e  ©ittlic^feit  fei,  id^ 
raupte  nUe^,  ober  id^  ertrug  e§  nic^t.  ^d)  litt  golterquat 
für  StamiÜa.  @ic,  bie  f^einfü^Ienbc  empfanb  e§  nur  ju  balb. 
(5ine^  ?lbenb§  njaren.  mir  in  einem  öffentlid)en  ©alon,  wo 
ein  allgemeine^  f5eft  gefeiert  mürbe,  man  fe^te  fid^  on  eine 
grofee  Slafel,  um  5U  fpeifen,  e§  blieben  für  un§  an  einer 
©cte  ^wzi  ^lö^e  leer,  loir  ge^en  barauf  ju,  eine  orbinäre 
iipaufmann§frau  Pon  ber  plebejften  gorm  unb  ©efinnung  fi^t 
auf  bem  angrenjenben  (Stuhle,  fie^t  un§  fommen,  ftef)t  bon 
i^rem  ©effel  auf,  legt  i^n  um,  fe^t  fic^  auf  einen  ber  beiben 
^^lö^e,  bie  tt)ir  einnehmen  moflten.  ^d^  froge  ^öflidl),  ob  fie 
biefe  «Stühle  nod)  befe^en  motte,  „^a,"  ermibert  fie  mit 
lauter  (Stimme,  „\ä)  mitt  nid^t  neben  einer  Sieb^aberin  fi^en, 
baju  ift  mir  meine  Oteputation  ä«  Ikh."  /äü  mein  Sölut 
trat  mir  au§  bem  ®efid)t,  in§  .sperj  ^ufammen,  id()  erinnere 
mi(^  faum,  je  eine  folc^e  SBut  empfunben  ju  ^aben;  id^ 
fa^te  fie  bei  ber  ^anb,  ba^  i^r  mo§l  |)ören  unb  ©e^en, 
tüenigfteng   ha§>  ©d^reien    berge^en   modf)te,   jog   fie   in   bie 


III.    2)le  SBüvger.    13.  -r:;       139 

^lö^e,    füllte   fie   5tt)ei  Sd^ritte  t)inter  ben  2tut)l,    luib  i§r 

fagenb:    „SOJabame,    üertaufen    8ie  83iubfaben,    iinb    bleiben 

©ie  unbetümmert   um    fonft   etJüaS!"    gab    id)  (TamtUa  bie 

^anb,  unb  luir  festen  un§.     D  biefer  3uftfl»b!     3^as  ging 

nun  lüie  ein  9tottenfeuer  um  bie  %a\d  ^erum,   balb  lauter, 

balb  leifer,  burc^weg  mit  einem  5Ju§bru(^  gegen  uns  bro^enb; 

atte§  fa^  auf  un§,  id)  jc^Iang  (ijif-t  ()inunter  mit  bem  (Sffen, 

unb  bie  9tad)e,  mir  fonft  fo  fremb,  fdjrie  in  mir.     Somiüa, 

biefen  (Sngel,    lüie   tonnft   bu  i[)n  räd)en  an  ber  Sörutalität 

beS  ^ad§  —  je  frember  biefe  «Stimmung  in  meinem  jc^igen 

SBefen  mar,  befto  öer^eerenber  tobte  fie  in  mir  um^er. 

Stm   anbern  9}Zorgen   njar   ft^amiUa    bevfc^munben ;    ber 

Storfd)reiber  ^atte  fie   mii    einem  SBünbcl   unter    bem  9hine 

bei    grauenbem   Sage  fortnjanbern   fe^en;    ic^   fc^icfte  93oten 

nac^  allen  S^iiditungen,    id)   jagte   felbft   nac^    allen  «Seiten, 

umfonft.     Unb  id^  n^n^te  obenein,  bo^  fie  mittellos*  ^inau§= 

gegangen    war   in    bie  frembe,    feinblid)e  SBelt,    id)   luar   in 

SSerjtüeiflung.      (Sin   3^*^^''   allein   auf   meinem    -JJadittifc^e 

mar  mir  geblieben,  folgenber: 

„^u  ^aft  nic^t  ba§  SSefen,   Sßalertuä,  ein   illegale^ 

Sßer^öltni§  ^u  ertragen,  ^u  leibeft,  2)u  fottft  aber  glürflic^ 

fein.     ^(^  ge^e,   folge  mir  nid^t,    mein  2ieber,    e»  gibt 

nidl)t§  ®ute§  für  S)ic^,  menu  ;5)u  mid^  fönbeft.     9)(einer 

^erjinnigften,  unberbrüc^lic^ften  Siebe  für  Qtii  unb  (£n)ig= 

feit  fei  ganj  gettiife;  fud^e  2)ir  ein  ®l)eft)eib,  fie  wirb  3)ic^ 

beglüdfen.     5)u  fd^läfft  feft,   roö^renb  iä)  bie§  fd^reibe,  id^ 

füffe  2)ic^  nod^  einmal  leife  unb  fd^lurfe  ben  Sränenftrom 

hinunter,    bamit  er  2)id^  nic^t  roede;    bann    ge^'   id)   für 

immer.     S3i§  an  meinen  2^ob    miß   ic^   für  S)ic^    beten. 

SDeine,  ad),  bi§  in  bie  gel^eimfte  Sofer  besi  .^er^en^ 

...         .   .     ;  •   . .  55eine 

..:  '        ^    -■■.:^ .—  ■■--  ■  ^amiüa." 

SBod^en  finb  Vergangen,  ade  9?ad^forfd§ung  bleibt  üergeben»'. 


140  ®a8  junge  (£uro))a. 

iJl  14.    ^\ppoltit  m  »olcrtuö. 

:■-'  *  9luf  belli  Wcere. 

J)ev  %aQ  5ic^t  eintönig  üorüber,  bie  ^ad)t  mit  bem 
bli^enben  )pimmel  fteigt  einmal  tt)ie  ba§  anbevc  ^evauf,. 
Inngfam  iinb  unmerflic^  entfernen  fi(^  bie  europäifc^en  @tern= 
bitber,  bo§  StRcer  raufest  nnb  ftreic^t,  ^ebt  fic^  unb  faßt 
einmal  wie  ba§  anbete  —  iä)  ^abe  fie  gemünfd^t,  biefe 
großen  ©lementarber^ältniffe  ber  SSelt,  [ie  ^oben  mict)  oft 
geftärtt.  ?(nc^  fie  merben  mir  einförmig  nnb  öbe,  2)u  ^aft 
UieKeid)t  rerf)t:  ic§  braud^e  eine  anbere  S23elt,  öietteic^t  ba 
oben,  auf  bem  rotblinfenben  9War§,  finb'  irf)  (Genüge,  in  ber 
@ünne  felbft  bicfleid^t  finb'  id^  Seben.  3(nc^  ttjenn  fie  brüclt 
unb  brennt  unb  bie  ^eufrf)en-  uiebermirft,  ift  fie  mein  (i^c= 
ftiru,  id^  bin  bal^eim,  meun  fie  ba  ift,  id^  liebe  fie,  felbft 
bie  üerfengenbe  möd(}t'  icf)  umarmen. 

©roll  unb  ®alle  nnb  SBilb^eit  bleibt  in  meinem  ^erjen, 
nnc^  bie  SOieereSeinfamfeit  t)ilft  uid^t  bogegen;  bo§  enropäifc|e 
Sonb  bleibt  in  mir  liegen,  id^  fef)e  barauf  ^iu,  tüie  auf  einen 
bemegten,  fd^toarjen  9lmeifeu^aufen,  e§  jurft  mir  in  ber  ^anb, 
eine  f)oi)e  SSoge  ju  faffen  unb  barüber  §in  ju  fd^ütteu,  bi§ 
nid[)t§  übrig  toäre  al§  unbelebter  33oben.  5Die  SSelt  im 
ganjen  ift  anberS  gebilbet  morben,  al§  iä)  fie  ^aben  möd^te. 
2>ie  ©efd^ic^te  f)at  nur  für  bie  ^l)ilifter  eine  Söelt  erfuuben, 
eine  3^öiiifotiou,  ^l^r  !önut  nid^t  anber§  fertig  Joerben,  al§ 
lüeun  SO'iiHioneu  gefleibet  finb  einer  mie  ber  anbete,  ben!en, 
tüünfd^en,  ^anbeln  einer  ttiie  ber  anbere,  bie  (Sleid^förmigfcit  ift 
(Suer  einjigeS  SJiittel  be§  ©eifammenlebenS  —  ein  trautigeS, 
motbenbe§  SJlittel.  ^d^  bin  übetjeugt,  ba|  erft  bie  unterfte 
klaffe  ber  ©tbentmicElung  etfüttt  ift,  menn  ^l)r  ba§  fläglid)e 
3iel  erreicht,  unb  alle§  unter  einen  §ut,  unter  eine  5)ec!e 
gebradfjt  l^abt,  bann  wirb  bie  5meite,  bie  bebeutenbere  (£nt= 
midlung  beginnen,  nod^  ber  id^  fd^ma^te,  hk  ©nttttdflung 
ber  SRanuigfaltigfeit,    ber  S^oufenb^,  ber  SJtiUionenfaltigfett. 


IIL    2)ie  SBürger.    14.  141 

^onn  lütrb  ieber  ein  etgeiiev  9Jienfd§  luerben,  waä)  feinem 
(^efd^niadf  fic^  f(eiben,  iwct)  feiner  njirflid^en  (Sigen^eit  reben, 
nad^  feinem  eckten  .^erjen  tun,  o^ne  bo^  ber  in  ber  Ginjeln* 
fjeit  o^nmciii^tige  |)aufe  erfd^rictt  ober  ©c^aben  leibet.  (Sure 
SÜienfc^^eit  ift  eine  .^ammet^erbe,  bie  gleid^mä^ig  blött,  biefer 
53egriff  SKenfd^^eit  ift  mein  Öireuel;  aber  id)  erlebe  feinen 
neuen,  ^i)x  \)abt  für  i^a^i^^ui^berte  ^inauS  bie  9?ibeüierung 
gepad)tet,  S^r  reöolutiouiert  gor  für  bie  (iileid)ma(^erei,  (Sure 
öangweil'  gä^nt  mid^  an  tuie  ta^)  breite  SSüftenmauI  ber 
(ga^ara,  über  meldte  je^n  arabifd^e  ^ferbe  mit  abmec^felnben 
Gräften  jagen  fönnen,  o'^ne  ein  anbere§  Qkl  p  erjagen  al§ 
ben  %oh.  S^r  ^abt  ba§  präd^tige  SSort  erfunben:  „Seute"  — 
ßente!  barin  liegt  @ure  SSei§()eit,  ©uer  (^iüd\  SSer  ju 
ben  „Seuten"  gered^net  fein  tD'ül,  ber  braud)t  nur  einen 
Körper,  eine  S^Jafe,  einen  äRagen  unb  ba§  @ebräud)Iic^e  ^u 
^aben,  ba§  reid)t  ^in,  er  ift  bon  ben  (Suren.  2)er  ©tar!e 
mu|  fd^njad^  Werben,  ber  <B6)Xvad)t  ftarf,  ttioS  über  ba§  5a^r= 
tDoffer  ^inauSgreift,  ba§  ift  be§  Xobe§  —  ^ei^e  Sonne,  öer= 
tof)k  mic§,  id^  mü.  be§  2;obe§  fein,  e^e  id)  in  biefer  WüttU 
möfjigfeit  fortöegetiere. . ;    ;  •  :; 

^abt  ^l)x'§>  nie  begriffen,  ba^  e§  ber  fürc^terlid^fte  2?or= 
iDurf  tüar,  wenn  (Sure  ^oeten  bie  ^oefie  ba  fuc^ten,  mo  ^^r 
nic^t  Wart,  wo  ®ure  SSelt  nic^t  war?  SSenn  fie  ibealifierten, 
eine  poetifd^e  Sßelt  erfanben,  unb  (Suc^  barauf  9lbonne= 
ment§bittett§  öerfd^afften?  ^^r  berberbt  für  6ure  ßiöilifation 
fo  biet  ^lug^eit,  bo^  S§r  (Sud^  felbft  in  (Suren  pumpen 
nid^t  me^r  erfennt.  „gre^t  Staub,  wie  eure  SRu^me,  bie 
©d^Iange!" 

2)arum  §abt  S^r  fobiel  SSerbrec^en  in  (Surer  SSelt, 
wie  in  ber  (Sr^ie^ung  eine§  §öflic^en  Slaufmann§fo^ne§  atteS 
berboten  ift,  unb  nur  einjelneä  au§nat)m§weife  erlaubt  wirb. 
2Ba§  roi^t  ^^x  bom  SSerbred^en !  S5?enn  wir  beff en  nid^t  mefir 
fä^ig  finb,  fo  ^ören  wir  auf,  5JRenf(^en  ju  fein,  werben 
3a^Ien  unb  ^Begriffe.     S"  jebem  9J?enfd^en  Hegt  jebe§  S3er= 


142  2)aö  junge  ©uro^a. 

brecf)en,  ober  er  ift  fein  öoÜftänbiger  SJ^enfc^.  S93a§  eircid)t 
^^r  nun  mit  @urem  Sloted)i§mn§?  2)n§  S3erbrecf)en  flüd)tet 
)id)  in  (Sure  ^ugenb,  benn  bie  gä^igleit  be§  Sßer6rec^en§  ift 
bie  Urfraft,  iüelrf)e  (Sure  ©leid^niod^erei  nid)t  leiten  unb 
riitten,  fonbern  töten  Witt;  bo§  öermögt  S^r  nirl)t,  benn 
3f^r  bleibt  [tcirfer,  gijttlirf)er  qI§  ^^r  eS  lüoltt  unb  begreift, 
bie  gelnebelte  Urfraft  ändert  fiel)  nun  gemoltfam,  fie 
njirb  barum  ^erbred)en,  fie  wirb  Sßerbred)en,  auä)  tüenn  fie 
äufällig  in  (Suer  (Sefe^  f(ücf)tet,  ber  ftreng  ^^ugenb^nfte  ift 
ein  S8erbred)er  ber  Stugenb  unb  rid^tet  mit  ber  Stugenb  fein 
Unljeil  an. 

2)n§  gefd^ie^t,  weil  ^t)r  au§  ben  ungeheuren  Gräften 
be§  5in§  lauter  fteine  2)orffd)utmeifter  mad^en  luottt.  ^d) 
l^obe  man^  fanfteS  unb  gute§  ^ferb  gefe^en,  ba§  ftörrifc^ 
unb  fdjled^t  mürbe  nac"^  menig  Söod^en  unter  §anb  unb 
(Sd)en!el  eine§  pebantifd^en,  ^art=bogmatifd^en  9ieiter§.  (So 
trenfet  unb  fanboret  ^^r  (Sud)  eine  berbred^erifti^e  ^ugenb 
jured^t. 

Sd)  f)af)'^  befd^Ioffen,  mein  g»^  betritt  ben  33oben 
@uropa§  nid)t  me|r;  gefallen  mir  bie  ^antee§  nid^t,  fo  ge^' 
id)  5u  ben  9tot^äuten  ber  SBälber,  bort  mirb  e§  mir  mo^I= 
gefallen.  «Sie  ^aben  menig  ^''ultur,  aber  barum  audf)  menig 
^erborbene. 

SfJac^ts,  menn  id)  auf  bem  Sßerbecf  um^ergel^e,  fd^Ieidjt 
l^inter  mir,  öor  mir,  neben  mir  eine  üer^üUte  ©eftatt  — 
id)  ^dbe  nie  begriffen,  mo§  ^^r  mit  bem  SBorte  „un^eim= 
lid)"  anSbrücft,  je^t  empfinbe  id^'§;  id^  mu§  mir  ba§  öom 
^atfe  fc^affen!  @ie  fd§IeidE)t  leife,  faft  un^örbar,  bennod^ 
erinnert  fie  mid^  an  ben  ehernen  ^ritt  be§  ^omturä  im 
SDon  Suan. 

(£§  finb  einige  beutfd^e  5Ju§manberer  auf  bem  ©d^tffe; 
marum  manbern  fie  a\i§>?  Sieber  ®ott,  meil  fie  juöiel 
S'inber  für  ben  fleinen  5lder  ^ben.  Über  bie§  Slbc  ber 
@taat§not  lä^t   fid^  nid^t§  fagen;    aber    e§  finb   aud§  einige 


.     •;        III.    3)ic  iöürger.   14.         ,  ;     ^- -^ '   143 

Üiobe§pierrtaner  mit  un§,  tt)a§  loollcn  bie[e  qu§  ber  ffielt 
matf)en?  (£§  ift  t^neu  nic^t  genug,  bo^  gIeid^gemod)t  lüirb, 
e§  foK  aud)  gIeict)gefd)lQgeu  roerben:  ba§  S3äumc^en,  ba§ 
ettuaS  größer,  ber  <gtrau(|,  lücli^er  ettt)a§  niebriger  ift,  oI§ 
man'§  eben  beliebt,  ba§  foll  bertiigt  fein,  unb  fie  ^offen 
aud),  i^re  Siec^nung  in  5tmeriEa  ju  finben.  @ie  erwarten 
eS,  ic^  erwarte  e§  —  ad^,  nein,  iä)  erwarte  nid)t§.  Sure 
Sfleöotution  ift  noc^  profaifd^er  at§  ®uer  5(Ite§;  inaS  id)  fo 
öon  ein  poar  ^robeeremplaren  au§  ^tmerifa  fefie  unb  ^öre, 
ba§  grinft  mid)  an  mit  totem,  gläfernem  ?tuge.      ■•  '  ^•^^^^^^^,  • 


3)er  SBinb  ftreic^t  frtfd)  au§  ©uropa  in  unfern  Sauden, 
er  ift  meinem  ^er^en  günftig.  .§eute  morgen  finb  wir  bei 
ber  großen  33anf  angekommen,  Weld^e  fid^  oiele  bunbert  @ee= 
meilen  nad)  S^orbnorboft  §inauf§ie^t  unb  ben  3tmerifa feglern 
©efal^r  bro^t.  @§  walten  tjier  bie  biegten  ^ebd,  wir  fa'^ren 
bol^iu  in  tjalber  9^ac^t  —  gibt'S  einen  einfomeren,  groß- 
artigeren Slob?  ^n  ber  SDunfet^eit  mitten  im  SBeltmeere 
öerfc^Winbet  man  wie  ein  5(tDm.  0  flöglid^er,  Häglid^er 
3uftanb  eine§  äRenfd^en!  @in  tt)rannifd^er,  weit  forbernber, 
weit  greifenber  ®eift  ift  t^m  gegeben,  unb  ein  2Bed)feI  be§ 
Drte§  reid^t  |in,  baß  bie§  (S^efc^öpf  berfd^winbet,  jad^  unb 
unbemerft! 

S3etrac^te,  wie  unfere  Söelt  berarmt  ift!  2)a§  9KitteI= 
alter  ^atte  feinen  'Jieufel,  feinen  lieben  Xeufel,  §u  wctd^em 
bie  fogenannte  grec^^eit  flüchtete;  bie  3;orbeit  unb  bie  S'Iug= 
l^eit  glaubte  i^n  ju  fe^en,  er  war  ein  Hilfsmittel,  wenn  bie 
betannte  SBelt  mit  i^ren  ®eban!en  unb  Gräften  nic^t  me^r 
jureic^en  woKte,  er  war  eine  lörüde  in§  Größere,  wenn  aud) 
eine  brennenbe.  2ScId^  eine  Slnreijung  wäre  mir  ha^,  mid^ 
i^m  äu  berfc£)reiben?  ^^r  bergeßt  fold^e  SSer^Itniffe  ganj 
unb  gar,  weil  ^^r  profaifd^  nibettiert  feib,  @uer  Xttanen= 
dement  berwäffert  l^abt.  2)?and^mal,  wenn  e§  in  ben  biegten 
^Rebeln  biefe§  WeereS  gar  nid^t  %aQ  werben  fann,  fi^e  ic^ 


144  ®Q2>  junge  (Suro^a. 

i)kx  nm  ©orbe  «nb  fd)rei'  in  bie  Söafferetuigfeit  l^iimu§,  ob 
eg  feinen  5)ämon  gibt,  ber  fid)  mit  mir  einlaffen  mitt;  ^ier 
lüäve  bodt)  lua^rlicl)  ber  Ort  für  einen  roüften,  fdjroeifenben 
Urgeift.  !Cerfnd)'  e§,  in  totenftiUer  9^ad)t  unb  ^infamfeit 
bcn  ^^enfel  5U  rufen,  aber  bireft  in  ber  S8oit§fprnc^e  ju  rufen, 
mit  flarcr,  öerftänblirf)er  Stimme:  Teufel,  l^ole  midf)!  @§ 
liegt  eine  Üteijung  barin. 

Slber  bie  roüften  SBaffer  fd^lüeigen. 


2)er  Stnpitän  ^ot  9ieifebefd^rei6ungen,  in  bcnen  lefe  iä). 
2)a  finbe  ict)  in  ber  einen  foIgenbe§:  2)er  «Sultan  mar  ein 
eifrig  ©laubiger,  unb  al§  er  nac^  ^erufatem  fam,  unb  bie 
gro^e  5[)?ofcf)ee  äum  ®otte§bienfte  einrid^ten  mottte,  mo  ber 
atte  ©alomonifd^e  Stempel  geftanben,  unö  mo  ber  S^rift  ge= 
betet  ^atte,  ba  liefj  er  bie  ganje  3)?of(^ee  üon  oben  bi§  unten 
mit  9iofentt)affer  abmafd^en,  bamit  fein  Stäubdjen  übrig  fei, 
ba§  Dom  S^riften  öerunreinigt  märe. 

^on  bem,  ma§  ^f)r  rellgiöfeS  SKnment  Reifet,  mag  ni(^t§ 
in  mir  fein,  benn  ^l)x  feib  gemo^nt,  nur  ba§  alfo  ju  nennen, 
maä  mit  Surer  pofitiöen  Überlieferung,  mit  ber  entfogenben 
5erfnirf(^ten  ©emut  deibunben  ift,  unb  mein  SSejug  jur 
Öiott^eit  ift  ein  forbernber,  ein  tro^iger,  ift  baSjenige,  ma§ 
bie  ©ried^en  im  ^^romet^eu§  jufammenbic^ten  —  aber  jener 
Sultan  ift  mir  red^t.  ^at  man  fid^  einen  ®ott  c^arafteriftifd^ 
gebilbet  unb  angef leibet,  bann  fott  i^m  auc^  fein  Stäubd^en 
öorent^alten  fein. 

^iber  @uer  ©taube  ift  nid^t  gefaxt,  nid£)t  gef(^Ioffen, 
fd^mcift  in  förflörungen  —  mag  ift  ein  ©laube,  ber  erflört 
mirb!  Unb  boju  mögt  ^^r  (£ud^  noc^  munbern,  ba^  eine 
3eit  in  SSermirrung  um^ergemorfen  fei,  bie  meber  eine 
flaffifc^e  ^Religion,  nod^  eben  barum  einen  flaffifd)en  Staat, 
no(^  eine  flaffifc^e  ^oefie  tiat!  gür  meinen  SÖIidf  gibt  e§ 
nur  jroei  Seiten  be§  3)ienfc^en,  bie  ^ole  be§  ^erjeng,  unb 
barum  ätt)ei  Ströme  ber  SSelt,  um  meldte  fid)  atte§  bemegt. 


III.    2)ie  SBürger.    14.  .    ■;       145 


ö 


!J)a§  ift  bie  ©elbftjuc^t  unb  bie  @eI6ftaufopferung.  ^e"^  l)at 
t)a^  imge^eure  3tttertum  gefd)affen,  biefe  ift  mit  bem  ®^riften= 
turne  eingetreten  unb  |nt  beinahe  ä^eitaufenb  ^o^re  ®e= 
fcl)id)te  erzeugt.  ®egen  fie  ^at  fi(^  ein  breifter,  neuer  ®eift 
erhoben,  ber  ^oI6  öon  i^r,  ^olb  öom  ^lltertume  ftammt, 
^^ilofop^ien  ^aben  fic|  gebilbet,  bie  auf  eigenem  gufee  fid^ 
ergeben,  unb  eine  (Selbftönbigfeit  neben  ber  pofitiüen  Üieligion 
in  Stnfprud)  nel^men,  al§  felbftänbige  (Staaten  mit  i^r  unter= 
^anbeln.  ^ebe  foId)e  ^^ilofopl^ie  ift  und^riftlic^,  aud^  wenn 
fie  äu  d)riftlid)en  9tefultaten  fommt.  S)urd^  fie  ift  ber  28elt= 
gebanfe  einer  burd^ge^enben  ©elbftaufopferung  erfc^üttert, 
unb  nun  morbet  fid^  bie  ®rö§e  be§  anbern  ^rinjipä,  ber 
@elbftfudt)t,  roieber  |erau§,  um  neue§  ©lement  ju  bringen, 
unb  öietleid^t  ein  neue§  dritte  ju  erjeugen,  unb  biefer 
^ompf  ift  unfere  fläglid^e  3eit.  Um  fo  flöglid^er,  ba 
niemanb  mit  ber  geteilten  Söa^r^eit  feine§  ^erjenS  offen 
^erau§ge^t,  jeber  ein  ®eorbnete§  lügt,  um  fid^  felbft  ju  be= 
fdt)önigen.  So  feib  ^^r  alle  befd^rän!te  3Kenfd^en,  roeil  ^^x 
furd^tfam  ober  frec£)  abteilt,  @uer  ^erj  f)at  feinen  SDiut  gegen 
(Suer  Ofiebäd^tnil,  bie  SSefferen  l^atten  §urücf  wegen  ber  ®e= 
fettfrfiaft,  unb  barüber  öerlieren  fie  i()r  2öa^re§  unb  ®ro|c§; 
id^  Witt  midE)  aber  nid^t  befd^ränlen,  barum  werbe  iä)  ein 
®ott  ober  ein  Ungeheuer,    f  :        i^ 

®a  meine  ©ebulb  unb  meine  ^raft  fd^winbet,  fo  wirb 
Wo^t  ein  Ungeheuer  entftel^en,  5öu  magft  rec^t  ^aben. 

^errfc^en,^errfc^en!  um  bie§  eine  SSort  tobt  aller  tampf 
ber  SSelt.  ^6)  wollte  lieber  ein  9J?eer  fein,  al§  ein  fo  großer 
D^nmad^t  fid§  bewußter  SKenfd^;  ba§  9Keer  in  feiner  weiten 
SRad^t  bäumt  fid^  gegen  einbringenbe  ©ewalten,  ^eulenb  unb 
fd)üttelnb  ringt  e§  mit  bem  ©türme,  fid^  jerfdjettenb  ftürjt 
e§  dn  ba§  ©eftein  be§  ßanbe§.  ^c^  aber  liege  fraftIo§  auf 
Sörettern  unb  S3alfen,  unb  wo  id^  fei,  id^  bin  preisgegeben. 


8au6e,  ©efammette  ntxlt.    3.  93b.  lÖ' 


146  2)aS  junge  (Suropa. 

15.    «ttlerluö  an  CJi^ipoliit. 

2)u  getjft  5u  (^rabe,  2)u  ge^ft  ju  (^raOe,  (^euoffe  meiner 
Sugenbjeit!  2)u  ()nft  5)id)  allein  in  ben  Djeon  gemorfen, 
2)ein  ?trm  ift  [tnrf,  jDeine  ^xa^t  ift  grojs,  aber  menn  ber 
SDlenfc^  allein  mit  ben  (glementen  ringen  \mü,  ha  ift  itjm 
ber  Xob  gemiJ3,  nur  in  bcr  ©emcinfc^aft  ift  ber  Tlen\d) 
möd^tig.  2BeiI  er  bie  ©efeUfdjoft  erfnnben  ^at,  ift  er  ^err 
ber  SBelt,  unb  2)u  (jöljnft  nnb  töteft  bie  ®efeUf(i)aft.  ^6) 
i)ahQ  ^eine  lejjten  ©riefe  au§  ©nplanb  cr^Iten  —  2)eine 
Slragöbie  gef^t  5U  ®nbe,  ®u  raffinierft  fc^on  mit  Sa  Hon 
unb  i3t>rb  .'^enrl)  nac^  Sinterungen  be§  ^erjenS  unb  Seibe§; 
erinnerft  2)u  2)i(^  Öot§ario§  in  2Öil|eIm  SReifter,  aU  er 
inne  loirb,  bo§  eine  !!Öhit§üenpanbtfd)aft  5mifd)en  i^m  unb 
Stf)erefen  fei,  erinnerft  jDu  ^ic^,  bajj  er  fliegt?  9}?ag  fein, 
t)a^  anbere  anberS  em^jfinben,  baß  aüeS  Sl^nU^e  nur  ein 
3iöiIifation§gefu^I  ift;  aber  e§  lüitt  al§  foIc^e§  geacf)tet  fein, 
bie  .3iöiUfation  mu§  S)ic^  erfd^tagen,  unb  tt)enu  fie  e§  nid)t 
tut,  fo  raerben'ä  bie  9tot^äute  5lmerifa§  tun,  benn  aud^  fie 
finb  eine  ©efeüfcftaft.  2öo  jtoei  (Sefi^öpfe  nebeneinanber 
treten,  ba  entfte^t  ein  SBer^ältniS,  unb  ein  SSer^öItniS  braucht 
ein  ®efe^. 

^ä)  bin  traurig  benjegt.  §ippoIi)t,  2)u  bift  ber  le^te, 
an  bem  meine  ©efc^ic^te,  mein  ^erj,  mein  (Seift  ^ängt, 
aüe§,  neben  bem  ic^  geworben,  ift  ,^erplünbert,  Derroüftet; 
STonftantiu  erftarrte  unb  fc^ieb,  SSittiam,  ber  un§  nie  mit 
SSärme  na^'  getreten  roar,  ift  im  falten  öoc^mute  ein  ein= 
feitiger,  unbebeutenber  §err  geworben,  in  lueld^em  gar  feine 
SBelt  fid^  entmicfelt  ^ot,  Seopolb  blieb,  tt)a§  er  tnar,  warb, 
nja§  er  werben  mußte,  ein  9Jarr,  fein  (£nbe  Wirb  im  @pitale 
fein;  ^oel,  ba§  fd^öne  ^erj,  fc^ac^ert,  weil  e§  bie  graufame 
SSelt  fo  \)a.hen  will,  bie  SBeiber  finb  geftorben,  öerborben, 
jerfnicft,  S)u  fämpfeft  ben  testen  SßeräWeiflungSfampf  mit 
ijeben   unb    %o't>  —  ic^    allein   ^att   mid^    in   ein   grüne§, 


III.    ®ie  Bürger.   15.  147 

ftine§  lal  fjerettct;  ober  iä)  bin  au6)  öerarmt;  ntctn  §erj 
ift  iii^t  erfattet,  aber  e§  ^üpft  ni^t  me^r,  fein  Slicf,  feine 
.^offnnng  entjünbet  e§  me^r,  id^  baue  mir  eine  neue  SBelt, 
tüie  trourig  ift  ba§!  Xk  5[Renf(^en,  bie  ic^  geminne,  lüiffen 
nid)t§  öon  meiner  untergegangenen  SSelt,  fie  finb  neu  für 
mid^,  bie  fennen  nur  ben  fohlen  83aleriu§,  ber  öon  borne 
anfängt,  bie  taufenb  ^(ammern  gemeinfrf)aftlic§er  ^ef(^irf)te 
fehlen  un§,  idE)  bin  ein  ©efuc^.  ®ott  meifj  e§,  menn  man 
nid)t  gro^e§  ®Iücf  ^at,  fo  ift  ba§  üeben  ferner,  fd^roer. 

Unb  boc^  bin  i^  ftitt=^eiter,  loenn  icf)  nic^t  deiner  ge= 
benfe,  wenn  ic^  ni(^t  an  S)ic^  fc^reibe. 

Tldn  93efi^tum  gebeizt,  bie  Seute  fud^en  mic§,  mein 
,^au§  mäi^ft  unb  feine  ©dfen  werben  roeidE)  —  jo,  greunb, 
idt)  gefte^e  mir'§  felbft,  mand^e§  ^^ilifterforn  fängt  f^on  an 
in  mir  ju  mudjern.  9tetten  mü  iä),  folange  id^'§  öermag, 
aber  bie  Urf ad^e,  bie  Urfad^e  ift  fo  §erb,  unb  id§  fürd^te, 
e§  ift  i^r  nid^t  me^r  abjul^elfen:  ic^  fann  nid)t  me^r  lieben! 
IJene  93eroegung  unb  S£eiInot)me,  o^ne  ha^  gefragt  würbe, 
tnarum?  iene§  2Sac^§tum  ber  ©mpfinbung  iiii  ^age  unb  bei 
SJac^t,  W§>  S^ifi^e,  SSogenbe,  bie§  öei^  unb  ^alte,  biefe 
Überraf^ung  unferer  felbft,  bie§  weit  aufge^enbe,  bi§  ju 
2;ränen  oufge^enbe  .^erj,  ber  ganje  SJaufd^  eine§  ftet§  inter= 
effierten  ®emüte§,  aÜe§,  aUe^  bie§,  e§  ift  bal^in! 

SDer  rauf)e  SBinb  be§  Krieges,  bie  bumpfige  2uft  be§ 
Werfer«,  fie  |aben  "öa?)  ^erj  ber^ärtet  unb  berbumpft, 
id^  mu^  mü^fam  er^Iten,  wa§>  firf)  gerettet  ^at,  mu^  mid) 
in§  S^Ieine  gießen,  um  ouSjufommen.  SSarme  ^^ränen 
fliegen  mir  feit  langer  Qdt  auf  ba§  Rapier,  id§  weine  fie 
unferem  ®enie,  ha^  fic^  aufgebrodelt  §at  an  einer  feinblidf)en 
SBelt.  — 

5!)a§  ift  bie  2öelt,  fie  fü^rt  alle§  jum  2^obe,  fie  gab 
un§  ba§  ßöd^eln,  e§  tut  mir  tbo^I.  S8in  überhaupt  biet 
glüdlidtjer,  mein  alter  ^mpan,  al§  biefer  S3rief  au§brüdt, 
id§  fann  mic^  nur  be§  ®ebanfen§  ntd^t  erwehren,  ha^  e§  ber 

:-         .  •        <  ..  10* 


■  :.-^'' 


148  ®o8  junge  Suro^ja. 

le^te  fei,  ben  id^  an  3)ic^  ftf)reibe.  Über  ha§>  lüeite  2öelt= 
meer  bift  2)»  in  blutigem  (Sirotl  üon  iin§  gefcfjieben  —  man 
f(i)Iägt  feine  ©rüde  bn  t)inuber. 

9?imm  nun  ben  legten  @tric^  ju  bem  93ilbe  meinet 
Seben«,  lüie  e§  fid^  roo^I  ^ier  unter  Öinben  unb  ^oftanien 
ju  @nbe  fpinnen  wirb  —  benn  nact)  ou^en  ift  oud^  ber 
le^te  gaben,  ein  gaben  ber  S8efürgni§  abgertffen:  ben  ®e= 
rid)ten  nämlid^  ift  e§  burd^  ^onftantin§  §interIaffenfd^oft 
Har  geworben,  ba§  er  felbft  ber  Xöter  lüar,  unb  ein  9i?ann 
gegenüber  ^at  burrf)§  genfter  bie  S^otaftrop^e  erblidt,  ou§ 
@c^eu  üor  ^riminolien  aber  lange  fein  3eugni§  jurücf* 
gehalten. 

Sd)  bin  gelöft  bon  ber  5ornigen  SSelt,  unb  in  ben 
luarmen  ©ommerabenben  promeniere  id^  getroft  über  ben 
Söalbberg,  weld^er  bie  (^renje  bilbet.  ^enf eit§  ber  ©renje 
fte()t  ein  fleineS  igagbfc^Io^,  ha^  ^inabfie^t  in§  weite  2anb, 
bort  am  genfter  ftel^t  jeglid^en  3Ibenb  ein  SRöbdjen  mit 
blijjenbem  5tuge,  fie  Iadt)t,  fie  toHt,  ift  tüi^ig  unb  munter, 
loitt  ©efc^idjten  ^oren  bon  ha  unb  bort,  unb  fann  ftiH  unb 
toeid^  fein,  man  foHt'  e?  nid^t  glauben. 

©er  SSater  fogt,  mir  liebten  un§,  id^  mu|  ätuar  ben 
üopl  baju  fd^ütteln,  aber  i(i)  ge^e  §eute  abenb  lüieber  l^in. 

@o  gel^t  atte§  ©innen  unb  Sirod^ten  ber  SSelt  am  ®nbe 
immer  lüieber  in  ein  §anbbrüden  au§,  in  ein  ©treid^eln 
ber  2Röbdt)entt)ange  —  ber  unru^igfte  ^opf  ru^t  om  @nbe 
au§  auf  eine§  9}?äbdt)en§  ©d^o^e. 

^ippoIl)t!  ©leibt  un§  ©ett)u§tfein  für  neue  SBetten, 
bann  finben  mir  un§  auf  ein  unb  bemfelben  ©terne  tt)ieber, 
toir  gehören  jufammen,  oudE)  menn  toir  entgegengefe^te  ^ole 
gemefen  finb  auf  biefer  SBelt.  @tirb  n)o|I!  ^ippoIt|t! 
O  ioie  natürlid^  ift  ber  SBunfd^  eine§  SKenfd^en,  ta^  unfere 
@eele  eine  Erinnerung,  einen  ßwfammenl^ang  trüge  in  neue 
3uftönbe,  tpenn  ber  2db  au§gefpannt  njirb  für  immer. 
2Ba§  öon  (Sott  in  un§  tüor,  jaud^jte  fid^  bann  geläutert  ent= 


III.    ®{e  SBürgcr.    16.  I49 

gegen,     ^ipfol^t,  ad),  td)  !ann'§  nid)t  in  SBorte  orbnen  — 
ftirb  njot)!! 

16.    aJlttröttrito  Ott  SJalerittö. 

'  •       9?eu^or!. 

S»«^  ^ttbe  feinen  Sluftrag,  S^ncn  bie  nac^folgenben 
l^apierftücfe  §ippoI^t§  ju  fenben,  ober  i(^  mei^,  bafe  er  ©ie 
ftet§  feinen  einzigen  gieunb  ouf  ber  SBelt  genannt  ^at,  id) 
gebe  fie  auf  ba§  ©d^iff.  Sinb  bie  SBeHen  nid^t  lüftern 
bonad^,  fo  nehmen  @ie  biefe  ©d^Iu^ioorte  eine§  gemaltigen 
SRenfd^en  freunblid^  auf.  ^^  :         { 


„gürd)teilid§e  ©nttäufd^ung!  0  fürd^terli^!  SRad^e  ftarr 
meine  t^au\t,  ^luto,  ba^  id^  biefe§  gra^enbilb  einer  neuen 
SBelt  in  (Sdjerben  fd)Iage.  -Die  j^rei^eit  |offt'  id^  ju  finben, 
unb  finbe  bie  bettel^aftefte  5lrmut,  unb  neben  i§r  nod)  ade 
gred^l^eit  ber  Slrmut.  @oIb  ^ah^n  fie  unb  fud^en  fie,  aber 
fein  Seben;  oEen  9?eid^tum  be§  SOZenfd^en,  feine  Suft,  feine 
^lage,  fein  «Seinen,  feinen  geinb,  fein  ewigeS  ^erj,  feine 
fd|aufelnben  ©ebanfen,  feine  ^itanengebanfen,  feine  SSottuft, 
feine  SBerjmeiflung,  ben  ganjen  S^lomon  be§  30?enfd^en,  um 
ben  ottein  e§  fid^  Io§nt,  morgen§  auf§ufte§en,  abenbg  fid) 
nieberjulegen,  atte§  ba§  ^aben  fie  jenfeitS  be§  3)?eere§  ge= 
laffen,  baöon  finb  fie  frei,  t>a^  ift  il^re  gi^ei^eit.  5luc^  ba^ 
%kx  ift  frei  bon  menfc^Ui^er  Sorge  —  o!"         ,    .  . 


-  :.  3e&t  fü^Ie  id^,  n)a§  Xoh  ^ei§t,  jum  erften  Wlah  in 
tnetnem  Seben,  e§  ift  ein  giftiger  9teif  ouf  mein  ^luge,  ouf 
mein  §erj  gefotten,  mein  innerfter  Sern  löft  ft(^  gö^nenb 
in  (StüdEe,  i^  bin  träumerifd^,  meland^olifd^,  id^  f^reibe  auf 
einjelne  ^^opierftreif en ,  i6)  ftiel^e  bie  9Kenf(^en  unb  fud^e 
hk  S3üd)er,  id^  liege  im  öerfd^Ioffenen  ^inii^er,  unb  fürd^te 


^'V--::: 


150 


®aS  junge  (£urü:|)a. 


bic  9Jatur;  Dov  bem  SO^eere  5tttere  id^.  ^cl)  äittere,  id^, 
§ippoIt)t  —  bie  (Spiegel  ^abe  icf)  5itge§ängt,  um  uic{)t  ju 
fe^eu,  uiie  id)  üor  mir  felbft  erröte." 


'C.  „^er  ^erl,  ttiel(^er  mir  bie  ©tiefel  pu^t,  ein  plumper, 
einfältiger  ^erl,  lüitt  be^qnbett  fein  n)ie  ein  (Seigneur  — 
iDo^I  ^tteft  ®u  red^t,  SSaIeriu§,  bie  gteid^e  Berechtigung 
^aben  fie  üerleumbet,  inbem  fie  bie  ®Ieid}§eit  barnu§  mad^ten. 
Unb  biefe  ©dimarjeu!  O  fred)er  grebel  mit  ber  grei^eit! 
2tl§  lüenn  bie  Bebienten  Guropaä  firf)  ®elb  gefpart  unb  fid^ 
einen  ©taot  errid)tet  Ratten!  2öa§  nid)t  and)  iöebienter  ge= 
luefen  ift,  ^ei^t  3(riftotrat,  meffen  ?lntli^  anber§  gefärbt  ift, 
ber  {jeißt  |)unb,  toirb  mit  güfjen  getreten,  5ertreten.  Sitte 
''^rofa  (£uropa§  ift  I)ier  jur  ^errfdjoft  gebiel^en;  id^  erftidfe 
^ier." 


„Äeine  ®efd^id^te,  feine  freie  2Siffenfd)aft,  feine  freie 
^unft!  greier  ^nnbel  ift  bie  ganje  grei^eit,  ein  @ott  öon 
'ißappe,  in  atterlei  fleinen  5önc^binbernu§gaben,  ein  ®ott, 
bem  man  feinen  ©efd^macf  jutmut,  meil  man  felbft  feinen 
!^at  —  eine  neue  SKelt,  tt)eld)e  Don  ber  alten  nur  ein  poar 
3a^ten  geerbt  f)at;  ma§  nic^t  ®elb  einbringt,  ift  unnü^, 
tria§  nid^t  nü|t,  ift  überflüffig!  D  fd^öne  greube  einer  eblen 
iöilbung,  warum  i)abt  id}  bid)  mit  %ü^en  gefto^en,  eine 
^aufmann§fd^ule,  n)eldf)e  fid)  für  eine  SBelt  ausgibt,  räd^t 
bic^  an  mir!" 

I 

■;  S)ie  übrigen  Bettel  finb  im  Strubel  ber  legten  ^oge 
üerloren  gegangen,  '^ören  (Sie  bie  (Sv^ä^lunq  berfelben  §um 
legten  Stnbenfen  an  ^^ren  greunb. 

^d^  fam  auf  bemfelben  (Sd^iffe  mit  i^m  ^ier^er,  bie 
9laCt)e  trieb  mid^,  i^n  ju  berntd^ten.    ^uf  bem  Schiffe  fonnte 


III.    2)ie  aSürger.    16.  151 

i^  ntd)t  an  t§n  fommeii,  obmol^t  ftd^  mir  mehrmals  bie 
(Gelegenheit  Cot,  i^n  rürfüng§  über  93orb  ju  flogen;  id) 
fürd^tete  midf)  bor  if)m.  Unb  ^ier,  ad),  l^ier  mürbe  id^ 
tüieber  SBeib,  ber  äevfc^metterte  2itan  jammerte  meine  (Seele, 
td§  ft)einte  t)inter  i^m  ^er,  menn  er  einmal  einen  (Spajier= 
gang  wagte.  ®ie  ftolje  ©eftalt  war  gefnicft,  ber  wilbe  ^op\ 
neigte  fid^  auf  bie  93ruft,  ba§  fi^warje  §aar  ergraute,  haS' 
gro^e,  !ü^ne  5luge  war  öerfc^ leiert  unb  juckte  ben  ©oben, 
feinem  2iebling§tiere,  bem  mutigen  Sioffe,  wic^  er  fd^en  au§ 
bem  SBege.  5ld^!  @§  wor  ein  trüber  regnerifc^er  2ag,  al§ 
t(^  mein  öerj  fo  bewegt  füllte  bon  9J?itleib  unb  SSe^,  bafj 
iä)  5u  i^m  Eintrat,  meinen  ©d^Ieier  ^urüdEfd^Iug  unb  fagte: 
§ippolQt,  ic^  bin  berfö^nt,  fann  id^  5)ir  tielfen,  foiin  id^ 
3)id^  tröften?  ßr  fd^raf  jufammen,  bann  na§m  er  meine 
§anb,  tü^te  fie,  unb  e§  fielen  SErönen  barauf,  DieEeid^t  bie 
einzigen,  weld^e  er  in  feinem  Seben  geweint  ^at.  (£§  war 
fpöter  SiJad^mittag,  bie  5(rbeiter  fe^rten  §eim,  plö^Iid^  braiig 
@efct)rei  au§  einem  ßiiOfinge  ber  no^en  ©tabt,  ein  9?eger 
flürjte  wie  ein  ^feil  ^erau§,  eine  @(^ar  SSeifeer  l^inter  i^m 
brein;  ber  «Sd^warje  i^atte  ben  ^orfprung  unb  flog  me  ein 
^irfc^  bem  na^en  SBälbd^en  ju,  fd^on  war  er  bid^t  boran, 
ta  fielen  5Wei,  brei  @dE)üffe,  ber  arme  glüd^tling  fprang  t)odf) 
in  bie  §ö§e,  bann  ftürjte  er  tang  |in  an  ben  Soben.  3JZit 
Wilbem  greubengefd^rei  ftürjte  bie  immer  größer  werbenbe 
93?enge  nad^  bem  Dpfer  l^in,  an  un§  borüber.  90?it  (Snt= 
fe^en  erfannte  id^  unter  benen,  bie  ein  ®ewe^r  trugen,  ba§ 
noc§  rauchte,  ^^atton,  ben  ÜBer^a^ten.  S<^  ^üarf  eilig  meinen 
©d^Ieier  über  —  welche  SSeränberung  aber  war  mit  ^ippol^t 
borgegangen!  SBie  bon  einem  eleftrifd^en  Schlage  War  hk 
gan^e  ©eftalt  aufgerid^tet,  ba§  Singe  bli^te,  bie  SKuSfeln 
äudten,  gewaltiger  al§  i(^  i^n  je  gefe^en,  ftanb  er  ha  unb 
fc^ritt  ftroffen  ®ange§  bem  Raufen  naä).  tiefer  war  über 
ben  Seid^nam  l^ergefallen,  ein  beutfd^er  Slrbeiter  ^otte  ein 
poor  SSorte  be§  SRitleibS  geäußert,  unb  man  fiel  eben  aud^ 


152  .■     2)0^  junge  ©uro^ja. 

I  •  . 

if)n  ü6ev  ^er  unb  fd^rie:  „St)ud^t  i^n,  It)nd^t  t^n!"  al§  ^ippO' 
Il)t  löte  ein  ßöloe  in  ben  Raufen  ^ineinfprong,  linfä  unb 
rechts  bie  rol^e  SJJaffc  beifette  fd^Ieuberte,  ben  beutfd^en 
3trbeiter  on  feine  (Seite  ri§  unb  mit  bonnernber  ©timme 
i()nen  öorronrf,  ta^  fie  ein  nid^täwürbig  ©efinbel  feien,  ba§ 
SiZenfrfienrectjt  unb  grei^eit  mit  %ü^en  trete. 

(Sie  ftür5ten  mit  ®ebrüß  auf  il^n  ein,  ^ippol^t  entriß 
bem  einen  hk  SSüd^fe,  fc{)lug  unb  mä^tc  loie  ein  Slt^Iet,  unb 
fd^uf  änjeimot,  breimal  freie  So^n  ringä  um  fid^  ^er,  er  ftanb 
bn  roie  ein  gürnenber  .^nlbgott! 

Station  aber  war  äurüdEgetreten,  bie  tüdifd^e  @d§Ionge, 
^atte  feine  93üdE)fe  h)ieber  geloben,  fd^Iug  an  —  iä)  fa^'S, 
ftür§te  ^inju  —  ju  fpät!  SKitten  in  bie  Söruft  getroffen 
ftüuäte  ber  ftolje  £ei6  ^ippol^t^  nieber,  mit  furd^tbarem 
(Scheut  fd^Iug  bie  äJienge  über  i^m  jufammen. 

@§  njar  5lbenb  geworben,  alS  fid^  bie  9iotte  jerftreut 
^ntte,  ber  9tegen  go§,  ber  fd^öne  Seib  ^ippoIt)t§  war  jertreten,.  -C 
unb  nur  an  ben  ^leiberfe^en  war  er  öom  nadEten  S'Jeger*  « 
leic^nam  ju  unterfd^eiben.  ^d^  Ijobt  bie  gan5e  $yjac^t  bei 
i§m  gefeffen  unb  geweint,  bort,  bie  9taubüöget  fd^euc^enb  bon 
feinen  öerftümmelten  9?eften,  ^ab'  iä)'§  wie  S)oId^ftid^e 
empfunben,  ha^  id^  i^n  geliebt  ^abe  U^  jur  S^ioferei,  au^ 
ba,  wo  id^  i^n  morben  woßte. 

^d^  werbe  in  bie  SBälber  l^inüber  gelten,  ^aun  fold^ 
ein  großes  SJJenfd^enbilb  nic^t  befte^en  in  biefer  SBelt,  toa^ 
tut'§,  ob  ein  öerloren  äRäbd^en  unter  ben  SBei^en  ober  unter 
ben  9tot^äuten  ober  in  ber  ©infamfeit  jugrunbe  gel^t  — 
^löfter  gibt'§  nid^t  mel^r,  aber  ber  Urwalb  ift  nod^  nid^t 
befiegt,  bort  ift  no(^  9taum  jum  Sterben. 


S)r«d  Bon  $effe  4  Secfer  in  Seijjjig. 


ng,  linU  unb 
ben  beutfd^en 
rnber  (Stimme 
bei  feien,  ha^ 

jippol^t  entriß 
in  Slt^Iet,  unb 
^er,  er  ftanb 

i[rf)e  (Sd^Iange, 
t  —  id^  \a\)% 
3ruft  getroffen 
lit  furd^tbarem 
i. 

9?otte  jerftreut 
9  tüüv  vertreten, 
nadften  Siegers 
anje  ^adjt  bei 
I  fc§eu(^enb  bon 
mie  SDo^ftid^e 
:  9^a)erei,    auc^ 

n.  ^ann  fold^ 
:fer  SBelt,  luaS 
;i^en  ober  unter 
cunbe  ge^t  — 
)  ift  nod^  nid^t 


t.  ■* 


R£W 


aoTE  S TORAGE 


f)cinrtd7  £aubes 

gefammcite  IDerfe 

in  fünfstg  Bänben. 

Unter  rnUiüirfung  oon5tlbcrt^äncl 

tjetausgegeben  oon  ■  '  i 


I 


Hetfenopellen,  I. 


ZlTaf  fjcffes  Derlag, 
1908. 


k— ^-■■^ju.c^.L±''i*Ai/.^Ä-.'A;»  .fc«:* .; 


Heifenoüelleru 


Pon 


^eintric^  €anbc* 


e^Pfet  (ganb. 


Znaf  J^cffes  Pcriag. 
1908.  ■-:: 


3  n  l?  a  1 1 


©ette 

58orbemerIung  be§  §erau§= 

geberS  5 

1.  SBreSlou 9 

2.  gortfe^ung     ....  21 

3.  Set^äig  (1813)    ...  82 

4.  diumo^v 52 

5.  8IItenburg 59 

6.  S)te  9?oöene    ....  68 

7.  giDicfau 80 

8.  £oTl§bab 91 

9.  gortfe^ung     ....  99 

10.  Sortierung  ....  104 

11.  Sortierung  ....  120 

12.  Sortierung  ....  126 

13.  3Karienbab  ....  135 


Seite 

14.  SranjenSbrunn .    .    .  146 

15.  93o^ern 149 

16.  ®ie  torltften    ...  158 

17.  3?egen§burg  ....  172 

18.  SRünc^en .  \    .    .    .  180 

19.  Sortferung  ....  187 

20.  Sortierung  ....  192 

21.  ©algburg      ....  197 

22.  •  SD^arlSittid),  berSifc^of  201 

23.  Stirol 210 

24.  (Sine  Strofer  ©efc^tcftte  215 

25.  SnnSbrucf     ....  223 

26.  5lnbrea§  |)ofer  ...  230 

27.  ®er  Srenner     ...  240 

28.  S3oäen 247 


>  V 


r     ^.     .---.•»£.  J!it7' 


REMOTE 

Porbemcrfung  bes  Herausgebers. 


SSon  einer  Stolienreife,  bie  Saube  im  ©omtner  1833  mit  feinem 
jungbeutfd^en  ßoöegen  Äarl  ®u^!oiu  unb  einem  Scipsigcr  greunbc 
unternahm,  l^atte  er  eine  neue  iRoöeHenform  mit  l^eimgebrad&t ,  bie 
er,  nidöt  ungefd^idt  in  ber  ^ßrägung  öon  ©^lagroorten ,  „9lei|e  = 
noüelle"  benannte.  (5e^§  SBänbe  biefer  wenigftenS  bem  Xitel  na(^ 
:()D^)uIär  geworbenen  „JReifenoüeKen"  [inb  in  ben  Qa^'^e«  1^34  bi§ 
1837  öon  i^m  erfd^ienen. 

Tlan  ^at  fic^  getüö^nt,  i^n  gerabe  al§  Slutor  biefer  SBücfier  ju 
einem  fflatiifd^en  9?oc^a^mer  i^eineS  ^u  ftem^eln,  bem  bie  Spanier 
ber  „ateifebilber"  einen  Xon  öermittelt  l^at,  ben  er  nidbt  me^r  Io«= 
werben  fonnte.  Saube  felbft  :^at  mefirfa^,  befonber§  im  SBorroort 
gum  fed^ften  SBanbe  ber  „Steifenoöellen",  biefe  Sloffifigierung  in  i^rer 
oEgemeinen  ©ettung  mit  ^täjt  surürfgeroiefen. 

®en  weitaus  größten  Seil  biefer  „SReifenobellen"  nimmt 
nod)  bie  weitfd^weifige  Steifebefd^reibung  ein;  l^ier  tjerleugnet  fid^  ber 
©d^üler  öeineS  nid^t;  Übermut  unb  (Sentimentalität,  28i^  unb 
^umor,  «Satire  unb  Igronie,  all  bie  f leinen  ^auSmittel  au§  §eine§ 
§lpotf)efe  finb  jur  ©teile;  bie  anfälligen  9!Jiit))affogiere  bieten  bie 
billige  ©elegen'^eit  befonber§  jur  (Satire  unb  ^u  l)erau§forbernber 
Unterhaltung.  2)a§  noöelliftifc^e  Clement  befd^ränft  fid^  junäc^ft 
auf  SBegegnungen  mit  SReifebegleiterinnen ,  bie  aber  fd^lie^lidf)  ju 
^j^antaftifd^em  (Bput  unb  ^olluäinationen  burc^einanberlaufen  unb 
gu  ^^öufionen,  gum  unerreid^baren  ©t)mbol  ber  SSeibtid^Ieit  über= 
l^aupt  berfcfiwimmen.  §ier  ift  in  ber  SJiifc^ung  bon  ^oefte  unb 
griDolität  bie  ^einefdtje  9iote  am  ftärfften  angefd)lagen.  Slü  biefen 
pd^tig  geseid^neten  grauengeftalten  fe^lt  aber  ieglid^e  9?ealität  unb 
ber  aSerfoffer,  ber  mit  ben  SlHüren  eine§  3)on  ^uan  unb  2ann= 
]§äufer  auftritt,  ift  naiö  genug,  offen  gu  beridi)ten,  wo  er,  über 
bie  Slnfänge  feiner  ^J^antaftifcben.  t^mbination  f)inou§,   öon   einer 


■''/■'■ 


ß  58orbemerfung  be§  ^erauSgeberä. 

fal^renbeu  Sd^önen  —  gcnaSfül^rt  tütrb.  ®te§  aßeS  fd^wanft  regellos 
auf  ber  ©renje  ä>üifd)en  9?eifebefcl^reibung  imb  noüeüiftifcfier  (Jr= 
jäl^tung  iinb  :^ot  feinen  felbftänbigen  !ünft(erifcf)en  SSert.  3113 
Kommentar  gu  Saubeg  S3tograp;^ie  aber  ift  e§  um  fo  njertüoüer,  benn 
f amtliche  Stationen  feineS  Sebenö  feigen  luir  l^ier  ftcb  luiberfptegeln; 
öon  feinem  bidjterifd^en  ÜJetj  ftnb  btefe  ©fiäjen  ba,  loo  Saube  ju 
feinen  ^«genberinnerungen  äurücfgreift  unb  au§  ©prottau,  ®Iogau 
unb  @d)iDeibni^  ^abinettftürfe  intimer  ©(^ilberung  ju  geminnen 
mei&.  3Jiit  SSorliebe  ftnb  bonn  bie  ®eftalten  ber  SSergangenl^eit, 
befonberS  bie  üerfc^iebenen  Qugfnblieben,  mit  ben  ^rmlofen  9(ben= 
teuern  ber  jeweiligen  Dteife  öerfnüpft.  9lud^  bie  9ieifebegleiter  ftnb, 
menigften§  in  ben  erften  beiben  SBönben,  ido  bie  Steifeluft  unb  bie 
g-reube  am  bunten  j^abulieren  noc^  am  frifdieften  maren,  notiettiftifd^ 
toermummt  unb  me!^rfad)  aU  ^Jit^anbelnbe  eineg  9tetfeerlebniffe§ 
eingeführt :  (öu^fom  ob  feiner  ©ele^rfamfeit  olg  ber  „StrcbtbariuS 
be§  ßönig§"  unb  ber  anbere,  ein  begüterter  Kaufmann  au§  Seiipjig, 
Siteraturfreunb  unb  gelegentlicher  S^äcen,  al§  ber  „©taroft",  meil 
er  als  galijifd^er  i^ube  mit  langen  Söcfen  öor  ^a^^ren  au§  Srob^ 
nad)  ©ac^fen  eingetoonbert  luar  unb  bie  ÜKanieren  eine§  ^oInifd)en 
©belmannS  jitr  ©c^ou  ju  tragen  pflegte;  er  l§ie§  2ljenfelb. 

2)er  fern  ber  „DieifenoüeHen"  foHte  aber  ein  anberer  fein. 
Saube  gebad)te,  auf  feinen  f^atjrten  (Sräätilungen  ju  ftnben,  bie 
mit  i^ren  SKotiüen  im  Sonbe,  in  9Jalur  unb  ©itte  ber  SBemol^ner 
murjeln,  bie  @igentümlid)feiten  ber  jenieiligen  ©egenb  unb  SBe= 
öölferung  in  bid)terif^en  Qiebilben  miebergeben.  £)^ne.  biet  2Sefen§ 
barauä  ju  mad)en,  war  er  alfo  auf  bemfelben  Söege,  auf  bem  mir 
!^eute  ba^  ©(^lagmort  §eimatfunft  oufge^oben  l^aben.  ®ie  3tu8= 
fü^rung  lä^t  gmar  noc^  mandjeS  ju  münfd)en  übrig,  aber  in  'okkn 
©tüden  ift  bie  3lbfid)t  erreid)t.  ©c^on  ein  pbf^eS  ignterieur  au§ 
ber  ^Jitolaiftraße  ju  £ei:päig,  mo  Saube  längere  Stit  mol^nte,  löft 
fic^,  obgleich  ber  SSerfaffer  felbft  babei  bie  §aupt:perfon  ift,  in  be= 
fd^eibener  ^faftit  auS  bem  bi§:^erigen  Stai^men  be§  urf;))rüngltd)en 
erften  SBanbeS  ber  „9?eifenobeIlen"  ab:  bie  t^enfterliebe  einer  armen 
©d^neiberin  unb  bie  fo  fd^nelle  ©nttäuf^ung  gefien  mie  ein  flücfitiger 
©onnenftra^I  burd)  baS  öbe,  bunftige  ®rau  einer  bunfeln  §anbel§= 
ftra^e,  unb  biefer  tontraft  be[eud)tet  bo§  äfiilieu  beutlic^er  al§  alle 
umftänblid)e  ©d^ilberung.  ®ie  nocb  befonberS  „SJZoöeüe"  über= 
f^riebene  unb  öom  2)id^ter  in  ber  SSiener  2lu§gobe  beibel^oltene  ein= 


:;,v;'  -        $8orBemer!ung  be§  Herausgebers.     ■':_■/ '-.:v^  --'-il'^ 

fcidie  (ärjäl^Iung  öon  ber  Sreuloftgleit  eineS  Siebl^aberi  unb  eineä 
greunbeS,  bie  Saube  auf  ber  i^ai)vt  öon  3ütenburg  nac^  Qtvidau 
erlaufest  !^aben  tüiö,  tft  bagegen  feineStuegS  in  i^ren  SJZottöen  an 
irgenb  einen  Drt  gefeffelt.  t^aft  jur  9?oDel[e  erf^ebt  ftd^  aud^  bie 
unmittelbar  baran  anfcfilie^enbe  S^jifobe  ou§  SaubeS  Seben,  bie 
öon  einer  8lrt  3)o^)peIgänger  be§  9ieifenben  in  ^^oirfou  öorgetragcn 
wirb;  eine  mit  jartem  ®etail  aufgeführte  ©d^ilberung  ber  ®Iogauer 
©d^uljal^re,  bie  er  in  innigfter  ®emeinici)aft  mit  bem  SBetter  5;i§eo= 
logen  (tiermutlic^  (Jouftn  i^ri^)  unb  mit  Xuli,  bem  Slbclcl^rer,  in 
bürftigfter  Sefcfieibenl^eit  burc^Iäm^fte.  Stuf  ber  i^^i^rt  über  bie 
©renje  nad^  ßfterreid)  unb  SBöl^men  ]§inein  formt  fid^  ba§  bettel= 
l^afte  SJJilieu  ber  bö^mifc^en  ©renjgebirge  ju  einer  fnappen  unb 
baburd)  h)ir!famen,  in  ber  SSiener  STuggabe  bennod^  unterbrüdEten 
^afdfiernoöeae.  Sluf  ber  9?eife  nad^  93at)ern  erführt  Saube  bie  2cben§= 
gefdf)id^te  einer  franjöfifd^en  ßarliftin,  unb  fo  fd^iebt  ftc^  l^icr  eine 
f^jesififd^  franjöfifctie  9?oüeae  ein.  Qn  Stirol  märtet  unfer  bann  eine 
Siroler  ©efd^id^te  unb  fo  fort. 

3n  biefer  9trt  ift  eine  überretd^e  ÜJJaffe  bon  ^ZobeHenfeimcn 
unb  f^jroffenben  9?otietten^fIänäd)en  öKentl^alben  auf  ben  ©puren  be§ 
9?eifenben  auggeftreut,  unb  alle  finb  menigfteng  fo  gebadet,  al§  ob 
fie  nur  in  ber  jebegmaligen  ®egenb  murgeln  fönnten,  in  ©c^Ieften, 
in  Stauen,  in  2Bien,  5ßrag,  an  ber  Cftfee  ufm.  ©tabt  unb  Sanb, 
Bürger  unb  93auem  bunt  burd^einanber. 

9?ur  einige  feien  baraug  noc^  befonberg  ermöl^nt.  S)em  9lufent= 
l^alt  in  ©räfenberg,  mo  Saube  im  ©ommer  1834,  unmittelbar  öor 
feiner  Sßer^aftung,  M  SSater  ^riefenig  bie  SBafferlur  gebraud^te, 
entfprang  eine  „©ebirggnobene",  bie  bieUeid^t  bem  am  näc^ften 
fommt,  wag  Saube  mit  feinen  3?eifenobenen  geben  moDte;  il^re 
entiuicHung  ift  leiber,  um  ein  lü^neg  SSort  ©ebbelg  ju  gebrauchen, 
nur  „in  ber  «ßerf^3e!tibe"  gegeben  unb  nur  in  biefem  ©inne  bon= 
ftänbig.  Slug  bem  grofeftäbtifc^en  9RtIieu  SBerling  ^eraug  ftnb  jmei 
9JobeUen  gearbeitet:  „S)ie  «Dkgfe"  unb  „3)ie  «ßobeße  in  ber  J^eater= 
löge".  2luf  einer  Sour  burcb  bie  ©äc^fifdöe  ©c^meij  reijt  ben  SBer= 
faffer  ber  ®ef(^i(f)te  ^oleng  hk  Begegnung  mit  polnifc^en  5Iücbt= 
Imgen  ju  einer  ^olennobelle,  unb  in  ©roinemünbe  fommt  etmag 
äuftanbe,  wag  loieber  an  bie  foäiale  «Rebolution  beg  „jungen  Europa" 
erinnert,  eine  «eine  Senbensnobette,  bie  bie  öffentliche  «Koral  ad 
absurdum  ju  führen  fud^t. 


.      jWi-^ViWj*:.l*--MA'dJ...la^AAi.:>>.-i  ^ 


8  SBorbemerfung  be§  §eraulgeber§. 

•-  ©oDiel  über  ba§  noüelliftifc^e  SRejuItat  ber  boflftänbigen  „9teifc= 
noöeHen".  Wtit  bem  fed^ftcn  83anbe  (bem  jttjeiten  ber  „5Reuen  9ieife= 
noüeüen")  jdilofe  Saube  [te  ob  unb  fc^tdte  i^nen  boS  ®e[tänbni§ 
Woran,  bo&  er  i^re  i^orm  für  crfd^ö^jft  J^alte:  „©ie  würben  in  einer 
3eit  begonnen,  luo  boS  Sntereffe  beS  Ißublilumg  fo  [törfam  bc= 
flügelt  loar,  bofe  eä  nur  burcf)  leb^^ofte  Slbmed^flung  gefeffelt  »erben 
fonnte.  ^d^  jud^te  felbft  ein  ^^id,  eine  gaffung,  ber  9iame  bafür 
war  „S)a§  ®Iüct",  nad)  biefem  bunten,  fabelhaften  SSogel  festen  fid^ 
bie  erften  93änbe  in  ft^arriere,  bie  ätoeite  Steferung  üerfolgte  unftd)er, 
aber  aufmerf famer,  benfelben  2Beg  in  einem  fdt)üd^ternen  Xrabe; 
bicfe  legten  geben  im  ftiKen  ©djritte  bi§  ouf  ba^  le^te  Sölatt  unb 
wenben  eine  Überjeugung  im  ^erjen  l^in  unb  ^er,  tüeldöe  bem  SBuc^c 
einen  ©c^Iufeftein  fe||t.  ®§  ift  bie  Überjeugung,  bafe  man  mit  ollem 
Steifen  unb  ©udien  jenen  rot  unb  golbenen  (3unip^af)l  be§  ®IücEe§ 
nid)t  auffinbet,  ba^  \id)  ober  oHmötiHc^  eine  3tu^e  unb  ©ic^erl^eit 
in  ^erj  unb  ®eift  einflellt,  Wenn  man  für  jeben  neuen  fRaum  eine 
eigene  felbftänbtge  ©jiftenä  erfennt  unb  gewährt,  wenn  mon  bo§ 
3ufammengeprige  in  eine  gebrängte  fjorm  bonnt.  Sä^t  fid^  ba§ 
®Iücf  nur  finben,  fo  lä^t  ftd^  bod}  ba^  ^offenbe  gewinnen." 
Saube  fd^reibt  bamit  bie  ^ouptbebeutung  feiner  ©ommlung  „9fteife= 
noüeHen"  feiner  inneren  ©ntwicEIung  ju,  unb  in  ber  Xot  ^ot  oud^ 
biefer  onbere  Qn^alt  bie  urf:|)rünglid)e  Stoüeüenform  bolb  über= 
wuchert. 

^ölit  gutem  iRedf)t  l^ot  aber  ber  olternbe  S)id^ter,  oll  er  in 
feinen  gefommelten  ©dEiriften  eine  Summe  feine§  2eben§werte§  jog, 
gerobe  bie  SioöeHenform  a.l§  ba§  6:^ara!teriftif(^e  biefer  feiner 
^robuftion  ]^erou§geftelIt,  um  fie  öon  ben  „9teifebilbern"  §einefd^en 
9Kufter§  gu  fonbern,  unb  er  l^ot  ft^  bo^er,  unb  wol^I  aud^  mit 
3lücffid)t  auf  ben  gewaltigen  Umfang  be§  ©anjen,  ouf  eine  aud^ 
nur  teilweife  3Stebergabe  ber  erften  äwei  Driginalbänbe  befc^rönft, 
bie  biefen  öorwiegenb  noüeüiftifdien  (J^oralter  in  ber  erften  fjrifd^c 
einer  bewußten  Steuerung  aufweifen.  2(n  biefen  legten  SSilten  glaubte 
oud^  unfere  2lu§gabe  ficE)  binben  gu  muffen,  unb  fo  fd^Uefet  fic^ 
SaubeS  eigene  SluSwo^I  ber  „SteifenoüeHen"  noc^  Qnl^olt  unb  @nt= 
ftel^ung^jeit  an  ben  ^ugenbroman,  ba§  „^unge  duxopa"  an. 


.  -:*>^  ■^•^■it  :- 


2?eifmot>^nen.  I. 


1.    S3rcölou. 

Unb  ic^  sog  auS  ber  $«mat  unb  futi^te  baS  ®Iücf, 

Unb  fatn  am  (Jnbe  jur  ©etmat  jurürf  — 

«(^  bie  ipetmat,  bie  ^eimat  ift  ft^on  ein  ®lürf. 

@§  mar  ein  fd^öner  ©ommertag,  unb  id^  faß  unter 
bem  ©diatten  etne§  93trn6aume§  am  Söei^er  unb  fa'^  ben 
@(^tt)änen  ju.  ©c|tt)äne  finb  grobe  ^autreliefgebanfen,  bon 
weitem  biet  ^übjc^er  at§  in  ber  ^Jäfe.  <gie  waren  gerabe 
weit  genug  bor  mir  unter  einer  üeinen,  gewölbten  ^rürfe 
unb  tänbelten  unb  flapperten  mit  ben  ©^nöbeln  umeinanber 
\)zx.  SScnn  iä)  aber  Sd^wäne  fe^e,  fo  ben!e  ic^  an  ben 
©üben,  unb  wenn  id§  an  ben  @üben  benfe,  fo  benfe  ic^  an§ 
müd  unb  an§  Steifen,  benn  ba§  Steifen  felbft  ift  ein  ®Iürf, 
unb  nur  auf  ber  Steife  fann  man  einmal  plö^lid^  ba§  ©lücf 
finben.  ®o§  ^lüdE  ift  nämlic^  jener  einzige  S3er§,  au§ 
weld^em  ber  liebe  ©ott  bie  ganje  (grbe  gemad^t  ^at,  unb 
ber  flattert  ^erum  auf  ber  Dberftäd^e  ^ier^in  unb  bort^in, 
unb  wer  i^  einmal  erl^afd£)t,  bem  fte^en  atte  ©eligfeiten 
ber  @rbe  ju  ©ebote.  S)a  ict)  nun  aber  niemals  glouben 
!ann,  ba^  ein  fo  fd^öner  ®eban!e,  wie  ber  (Seban!e  unferer 
ganjen  @rbe,  fid^  anberSwo  aufhalten  fönne,  al§  wo  bie 
9tatur  fortwä^renb  empfängt  unb  gebiert,  nämlid^  im  (2  üben, 
fo  fe^'  ic§  mid^  bon  ^ugenb  auf  nad^  bem  ©üben.  Oft 
mit  großen  ©d^merjen.  @§  ^at  Reiten  gegeben,  wo  mic^ 
feine  blauen  ober  fd^warjen  5Iugen  au§fd^Iie^lic^  bef d^äftigten ; 
in  fold^en  3eiten  gaben  mir  bie  Stamen:  ^taticn,  ^o§poru§, 
Sibanon,  ge^  unb  9Jtarof!o,  58ilebulgerib,  ju  beutfcf):  5^otteI= 


10  iHeifenoücncn.   I. 

lanb,  einen  Stirf)  in§  ^erj.  ©ottenanb!  wo  biefe  üpftge 
grud)t  JDäcI)ft  uüc  bei  nnS  bie  orbinäre  Stortoffel,  ift  ber 
5)Janie  nid)t  öerfü^rerifd^  füjjl  Unb  in  ges,  ba  fott  ber  ganje 
SibiuS  5u  finben  fein,  weil  ein  S3ifd)of  ober  C£räbi[d)of  au§ 
iö^janä  ficf)  bnl)in  begeben  in  Söegleitung  beä  i^ioinS,  ^6) 
^obe  nun  jmor  meine  fd)n)ad)en  ©tnnben,  wo  id)  mid)  nid)t 
fo  leibcnfd^af tU(^  nnc^  bem  totalen  Siöin§  fe^ne,  aber  bie 
gel^eimniSdotten  berbevifd^en  90?äbd)en,  unb  bie  öortrefflid^ 
trabenben  berberifd)en  ^ferbe  —  wie  loden  [ie  mit  i^ren 
langen  (Sd)Ieiern,  ben  ^od^fltegenben  (Sd^meifen  unb  9J?ä^nen, 
bem  üppigen  SBie^cin,  wie  loclen  fie  einen  armen  S)eutfc!^en, 
weld^er  ©djöpfenfleifd)  unb  treibe  9tüben  gegeffen  l^at,  unb 
am  Söei^er  fi^t,  wo  bie  ©djwäne  i§r  Perfü^rerifdj  fübUdje§ 
©piet  treiben.  I 

Std^,  unb  ba§  Hauptwort  berfc^weig'  id^  no6)  immer, 
benn  bann  ift  e§  gleid^  mit  bem-  @d)reiben  au§,  unb  id^ 
mu^  ha§>  genfter  oufmad^en,  Suft  fd^öpfen  unb  tiefe  ©eufjer 
^inau§fd)iden  in  bie  Suft.  SDann  erfaßt  mid)  eine  (ran!§afte 
(5e^nfud)t.  I 

SSarft  bu,  jugenbüd^er  Sefer,  niemat§  im  ST^eater, 
wenn  SlRo^art^  Son  '^uan  aufgefül^rt  würbe,  l^aft  bu  nie 
ben  ®ib  gelefen,  finb  bir  nie  bie  9?amen  2)onna  ?tnna, 
©uabiana  unb  dorboün  ge^eimniStoott  über  bie  Sippen  ge= 
floffen?  /paft  bu  nie  einen  jauberifdEjen  ©d^auer  cmpfunben, 
wenn  ein  9J?äbdf)en  mit  i^ren  weichen  Sippen  öom  (Sdf)otten 
am  (SuabalquiPir  fprac^'? 

„Stber  in  Spanien!"  —  ^a  (Spanien,  ba§  ift  ha§> 
3auberwort  be§  @üben§,  wonad^  meine  ©eele  lec^jt  Pon 
frül^er  ^ugenb  auf.  ^m  alten  3KaurenreidE)e  ©ranoba,  unter 
ben  öorne^men  ©ranatbäumen  5U  liegen,  auf  bem  Sftüden 
gu  liegen,  unb  bie  B^Ö^^i^  w^b  5lbencerragen  öorüberreiten 
ju  l^ören,  am  Sore  be§  5tl^ambra  ju  ftel^en  gegen  5lbenb, 
wenn  ber  äRaurenfönig  l^erau§reitet  auf  bem  ed§ten  9iaffe^ 
pferbe  mit  ftal^Ifdilanfem  %u^  unb  arabifdf)  geiftreic^em  <3tuten= 


1.  SBreälau.   Cv,  '.: ';  "/•■^-.-■.■jtij 

fopfe.  2)er  ^önig  fie^t  ernft^aft,  toeife  unb  fc^ön  au§  wie 
ber  ^oraii,  unb  neben  tt)m  reitet  feine  golbene  Xod^tex  mit 
ber  überirbifc^en  ©c^ön^eit,  unb  fie  Iä§t  leife  eine  9tofe  bei 
bir  l^erabgleiten,  unb  in  ber  tt)eid[)en,  maurifc^en  5Karf)t,  wo 
alle  ©terne  ^eij?e  2ie6e§berfe  l^erunter^ouc^en,  wo  bie  (gpring= 
brunnen  f^roeUenbe  ^üffe  brüfeln,  in  folc^er  Siomanjennac^t 
gibft  bu  ber  golbenen  Soc^ter  in  ben  m^fteriöfen  (Härten  be§ 
§ll^ambra  bie  ^io\t  roieber,  bie  fRofe  üon  Xama^tu^. 

®a  fam  fd^wei^triefenb  ber  S3re§Iauer  Briefträger  über 
bie  iBrüde,  gab  mir  einen  Srief,  öerfc^eucfite  bie  Schwäne, 
»erlangte  äwei  unb  einen  falben  ©ilbergrofc^en,  unb  fagte, 
ber  Sommer  fei  bod§  eine  fc^Ied^te  ^ai)ve§i^it  ton  wegen 
ber  §i^e.  .;;-■:.: 

2)a§  «ISoft^eic^en  war  nic|t  ©panien,  fonbem  Sctpjig, 
unb  ein  greunb  f^rieb  mir,  ob  iä)  benn  nid^t  balb  fäme, 
bie  ganje  fc^armante  SSeltgefc^ic^te  ginge  üorüber,  unb  wir 
Würben  am  @nbe  gar  ni(f)t§  me^r  fe§en,  öor  einigen  ^^agen 
—  e§  war  im  ^uni  1831  —  fei  erft  wieber  eine  ganj 
erflecEIidje  9teboIte  in  ^ari§  gewefen.  (Statt  bei  fold^en 
fingen  gegenwärtig  §u  fein,  fä^en  wir  in  Seutfd^Ianb,  unb 
i(^  wohnte  obenein  on  ber  polnifc^en  ©renje,  wo  bie  Souern 
faum  notf)  beutfrf)  üerftünben;  ob  ic§  mid^  benn  nid^t  fd^ömtc! 

Sd§  lief  ^aftig  auf  mein  ^immer  unb  fc^rieb  bem  9lIp^on§, 
idj  fd^ämte  mid^.  5)ann  pacEte  ic^  meinen  ß'offer  unb  war 
nur  unfc^Iüffig,  ob  idE)  meine  unfterblid^en  SKanuffripte  mit 
ben  2BeItberbefferung§gebanfen  aud^  einparfen  foUte.  Senn 
bie  SSelt  ging  alfo  im  (Galopp,  ba§  id§  mid^  immer  wunberte, 
wie  mon  nod^  SBüd^er  fd^reiben  fönne,  unb  wä^renb  ic^  felbft 
weld^e  fd^rieb,  badete  id^  immer:  3)o§  fommt  ja  boc^  alles 
äu  fpät,  beine  9teformgebanfen  werben  nid^t  fo  f(^neU  ge= 
brudt  werben  fönnen,  oB  bie  9teform  eintritt,  e»  wirb 
moutarde  apres  diner  fein.  Stber  ber  Meine  ^aul,  mein 
neunjähriger,  leiber  aud§  fd^on  reüolutionärer  Stubenburfd^e, 
gab   ben   2lu§f(^Iag    unb   fagte,    e§   fei   ja   fc^obe   um   bie 


imaiiiiii^-'^'^-^--'-'— '" 


\'^  ateijenoöeHen.   I. 

toicic  ^^ilofop^ie,  lüeldjc  id^   gefd^rieben  l^ätte,  i^  fottte  fie 

hod)  mitnehmen. 

Unb    am  anbern  %aQt  naf)m.   id)  ^6[rf)ieb,   auä)   bon 
A  meinem  fleinen  ßitouer,  bcr  mtd^  fo  oft  getragen,  bon  ber 

Jöibliot^ef,  nomentlic^  bon  ber  fd)önen  ©räfin  Stgne§  in  ben 

;    .    ■   93?emoiren  be§  grei^errn  bon  © — o,  bon  ben  ©c^trönen  an 

;         ben  S^rauenoeiben  om  SSei^er.     <3te  Ratten  mid^  immer  an 

iV    .    bie  SBeiben  bon  93a6^Ion  erinnert,  an  benen  bie  i^uben,  ba§ 

unglüdlic^fte  S3oIf  ber  @rbe,  i^re  ^arfen  auffingen,  unter 
[v  benen  fie  meinten.  Unb  aU  man  mid^  fragte,  mo^in.id) 
^  benn  eigentlid^  reifen  tooUte,  fo  fagte  id^  „nad^  S8abt)Ion  ju 

ben   Warfen",   benn    in   jenen  .^arfen   Rängen   norf)    gro§e, 

(  marf=  unb  melterfd^ütternbe  Sieber,    melcfie   nie  ein  SDtunb 

.  au§gefprodf)en  ^ot,    ob  i§rer  jerfd^metternben  ^ül^n^eit   unb 

SIraurigfeit.     ^d)  ^abe  SDJut   unb  mitt   fie  ^olen,  um  ben 

Suben  menigften§  i^t  S^eftament  ju  retten. 

•  \  ©0  fc^ieb   id^,    berfprad^  bem  ^aul,    i!^m  SBaffer  au§ 

■  ■    bem  ©upl^rat  mitzubringen  gegen  bie  ©ommerfproffen  feiner 
:      "  (Sct)mefter,  unb  fu'^r  neben  ber  Ober  l^in  bie  furje  ©trecEe 

norf)  $8re§Iau  hinein. 

■  5)er  ©üben,  ber  £ibiu§  in  gej,  ©panien,  ad^  ©panien, 
:  '         ba§  purpurgotbene  5)Sori§,  58abt)ton,  öeipjig,   atte§  ba§  trieb 

fic^  bunt  in  meinem  ^erjen  um,  nur  ein§  mu^te  id^:  bo§ 

•  ©lücE  moUt'  icf)  fud^en,  unb  ju  bem  ®nbe  mir  einen  ^la^ 
r      •    ouf  ber  ©ct)neUpoft  befleHen. 

-.'.       .  5Der  SBagen  roÜte  am  2)om  borbei,  ba§  ift  ein  eigenes 

-,:.,        !üt^oIifd^e§  ©tabtbiertel,  menfd^enleer  unb  ftitt  im  SSer^Itni§ 

:•■•        jum  übrigen  roogenben  unb  ftutenben  S3re§Iou.     §ier  fte|t 

|.         immer    eine    gro^e    ^trd^e    nur    fünfzig    ©d^ritt    bon    ber 

:''  ■    ;     anbem,  gefreujigte  (£(;riftu§bilber  berfümmern  ben  ©onnen= 

fd^ein;  purpurrote  äReSner  !ried£)en  mie  gefod^te  ^rebfe   an 

ben  3JZauern   l^in,    bie    f leinen    blaufd^marjen  ^ird^enfenfter 

btinjeln  wie  falfd^e  tüdifdöe  3tugen,  bie  c^riftüc^e  S3erjn)eif= 

lung  ift  ring§  berbreitet.    SBenn  idf)  nid|t  fe^r  frifdE)er  Saune 


■JV-;.V-: 


I 


1.  58re§Iau.  ,:;/V  -■■:■// ■[■;^$$:-- 

wav,  fo  wagte  id)  mic^  in  93reglau  ntematö  ^inau§  auf  ben 
®om;  e§  fiel  mir  immer  ein  SBerbrec^ergefü^l  auf  bie  ©ruft, 
n^enn  ic^  biefe  fteinerne  93etrü6ni§  unb  ^erfnirfc^ung  fa^, 
e§  war  mir,  at§  ^aufe  bie  ^eft  in  biefem  ©tabtüiertel. 

3I6er  ^unbert  (Scf)ritt  weiter  umfängt  einen  ba§  rau=    ; 
fc^enbe  93re§Iauer  (Strafjenleben,  man  Wirft  ben  5(lp  bon  ber    , 
93ruft.    ^ä)  fprang  Dom  SSagen  unb  lief  auf  bie  ^romenabe,  / 
id)  wollte  atte§  nod)  einmal  fe^en,  iii)  woUte  Slbfc^ieb  nel^mcn 
bon  aU   btn  ^lä^en    unb  2luSfid)ten,    too  id)  mic^  gefreut 
ober  gelangweilt  ^atte.     2)enn  otte^,  tDa§>  man  berliert,  ift 
fe^r  fd)ön. 

®ie  93re§Iauer  ^romenaben  ftnb  poetifd§,   in  2)eutfc^=   ; 
lanb  finb  bietteid^t  nur  bie  granffurter  fc^öner,  unb  ber 
Hamburger  @tieg  unb  bie  SBiener  Sßaftionen   finb  biel=  ■ 
leidet  oüein  fo  ©ebanfen  wecfenb,    SSünfc^e  ^ebenb  al§  bie  . 
S8re§Iauer  !^0(^geIegenen  Einlagen. 

Stuf  ber  einen  (Seite  fc^wimmt  ber  2)om  mit  feinen 
.^reujen,  feinen  Pfaffen,  feinen  plott  biererfigen  2;ürmen,  mit 
feinem  ganzen  ^at^oligi^mu^  in  ber  breit  ^infc^weüenbeu 
Dber.  (gine  ge6re(^Iid)e  93rüde  berbinbet  i^n  noc^  mit  ber 
lebenbigen  SBelt,  fonft  ift  er  ifoliert  bon  ber  SJJenfd^^eit. 
5Die§feit§  ber  Sörüde  ift  ber  S3re§Iauer  Äat^oIiji^muS  ein  . 
munterer  SBeltgeiftlid^er  mit  nad^giebigen  bemünftigen  Sln^ 
fid^ten,  ber  be§  9bd§t§  bie  Slugen  beibe  jubriidft. 

®o§  finb  9tüdft(^ten,  weld^e  id^  bem  55ome  fd^ulbig  bin: 
id^  Wenbe  mic^  aber  nun  auf  bie  anbere  (Seite  ber  ^romenabe, 
um  borwärtS  ju  fe^en.  ®a  gie^t  fic^  bon  ber  ^afc^en^ 
baftion  meine  ganje  fc^öne  §eimat,  ba§  bergblaue  getieften'  ■ 
bon  9j;orgen  nad§  Slbenb,  unb  lebnt  liebeSIuftig  ta^  öaupt 
an  ben  ge^amifd^ten  langen  unb  l^o^en  (Subetenritter,  ber 
auSgeftredt  liegt  bon  ben  ^arpat^enpöffen  bi§  an  bie  fQC^=  ; 
[ifc^e  ©renje. 

©c^Iefien  gel^ört  bon  gfJatur  unzweifelhaft  gu  ^olen,  e»  . 
ift  nur  ein  ®Iüd§!inb  ®eutfc|Ianb§.    2)ie  Dber  ift  faft  burt^  , 


14  Sfclfcnoücnciu  I. 

öan5  (Sd^Iefien  ein  polnifc^er  ghiß,  an  feinen  Ufern,  anf 
feinen  SGßellen  üerninimt  man  lauter  polnifd^e  SBorte,  bie  H)x 
5u  (£l)ven  njafferpülnifcl)e  (jenannt  merben.  2)ie  93re§Iauer 
l^aOeu  bie  ^olen  niemals  geliebt,  unb  ba§  alte  <gpricl)tt)ürt 
ge^t  in  @d)Ieficn  nid^t  unter:  „^n  ^olen  ift  nid^t  biel  ju 
Idolen."  9t6er  bie  polnifc()e  (Sprod^e  Hingt  wirf Ud)  bi§  an§ 
löreglauer  ItniöerfitätSgeböube;  ita^  ift  ber  beutfci)e  SJiartftein. 

55d)  ^abe  mid)  and)  nie  ber  trüben  t)iftorif(^en  51§nungen 
cntfd)lagen  fönnen,  Uicnn  id)  auf  leichtem  SBagen  mit  rafttoS 
cilenben  farmatifd)en  ^ferben  oftmärtä  über  bie  i^ihd)^  ^infutjr. 
5)a  f)erüber  a\i§>  bem  tiefen  Dften  finb  bie  §unnen,  bie 
5(Ianen,  bie  Sßanbalen,  bie  ®oten,  bie  Tataren  unb  tit 
^ofafen  gefommen,  Slüffc  finb  feine  ©renjen,  bie  JJofafen 
fd)n)immen  burd)  bie  glüffe,  ber  ganje  prcufeifd^e  (Staat,  mit 
9lu§na]^me  ber  Stl^einprobinäen,  fdjläft  bn  offenen  Fluren,  erft 
ba»  übrige  3)eutfcblanb  ift  burd)  löerge  öerfd^Ioffen. 

{£§  ift  ein  lüe^rlofeS  Sanb,  unb  SSarfd^au  ift  am  ad)ten 
(September  gefallen.  Sluf  ben  (Ebenen  jroifd^en  (Stettin, 
Königsberg  unb  S3re§Iau  mirb  über  furj  ober  lang  ber  öor= 
le^te  gro^e  ^ieg  gefd^Iagen  werben,  ^ier  wirb  ber  Oft  unb 
SBeft  äufommentreffen.  Sbenen  finb  ein  llfcelftanb,  gläd^en 
ein  Unglücf.  @§  ift  in  ^reu§en  fe^r  biet  Sfnteltigeng,  aber 
ber  Söobeu  ift  f(ad^,  e§  fe^It  an  ^ö^en;  ber  Sixieg  I^at  ben 
gefä^rlic^ften  ^Enftinft.  5ld),  unb  aud^  ber  Krieg  wirb  profaifi^, 
alles  §elbentum  ^ört  auf:  ein  wenig  realiftifd^e  SBiffenfc^aft 
unb  ®elb  tut  aUeS.  ign  einigen  Sat)ren  werben  (Sifenba^nen 
unb  Kampfwagen  bie  Kriege  entfd^eiben,  unb  ber  le^te  Siropfen 
Slut  wirb  ber  SBelt  ausgepreßt.  (SS  war  ßeit,  bo§  id)  auf 
3teifen  ging,  bie  weiten  unbefannten  Sauber  finb  ber  le^te 
Sttemjug  ber  ^oefie,  bie  ^oeten  ge§en  rettungSIoS  unter. 

6^re,  'Stn^m,  Siebe,  bie  ganje  Stomantif,  welche  fonft 
(Staoten  unb  Sö'ienfc^en  ^ob  unb  l^ielt,  ift  berbraud^t,  bie  alte 
^oefie  ift  an  (Sntfräftung  geftorben,  baS  neue  SebenSelement 
ift  baS  ®elb  unb  nod^  einmal  baS  ®elb. 


1.  ^xtniau.  ■-;■,;•'■;■• '>'if-: 

Das  Öiolb  ift  aKittelpünft,  baä  &oih  ift  SÖIut  geworben, 
äöem  e§  öelinßt,  ^oefie  barauä  5U  machen,  ber  ift  unfer 
ntobernfter  Dichter. 

2»tefer  le^te  (^eban!e  peinigte  mirf|,  al§  ic^  ju  ©reSlau 
Don  ber  Slafd^enboftion  ^ernbfa^  auf  ben  im  ?Ibcnbrot  bli^cn« 
ben  ^alaft  eineS  fc^Iefifc^en  (ärofen,  tpelc^er  bii^t  on  ber 
Söaftion  fte^t  unb  glatt  unb  ftol^  ^inau§blicft  in  baö  ge= 
fegnete,  in  grüner  Üppigfeit  tnogenbe  Sianb,  3tuf  bem  93olfon, 
tüeld^er  mit  einem  purpurnen  unb  golbenen  S3albad^in  beberft 
ift,  ftanb  ein  ftoIjeS  abeligeä  grauenbilb.  3^  tannte  fic 
unb  tt)u|ite,  ha^  fie  öon  ber  abetigen  ^errlic^feit  be§  ^a= 
Iafte§  unb  Don  bem  nobeln  ©efc^Ie^te  ber  ^Ritter  unb 
S3arone  träumte. 

S!Jon  ber  ^romenabe  l^erein  ober  bog  ein  fc^tperer 
9Jiann  in  fd)iünräem  %xad.  ?lu§  feiner  SBefte  quollen  bitte 
golbene  U^rge^änge,  bie  bi§  ju  mir  ^eraufbli^ten,  unb  er 
blieb  fte^en  üor  bem  großen  ^alaiS  unb  befa^  e§  oufmertfam, 
ää^lte  an  ben  gingern  unb  nidte  mit  bem  ^opfe.  2lud^  i^n 
!annte  iö).  ®§  mar  ein  fel^r  bürgerlicher  S3anfier,  unb  man 
fagte,  ha%  er  bamit  umginge,  gelegentlid^  ben  ?|8aloft  ju 
faufen.  5(l§  i^n  ha^  abelige  grauenbilb  erblirfte,  griff  fie 
^aftig  nad^  i^rem  2;afc^entuc^e  unb  öerfd^manb.  Sie  (gönne 
ging  eben  unter,  unb  ber  ölte  lobten  bor  mir  bompfte  bunfeU 
blau,  ba§  ferne  9tiefengebirge  lächelte  uuberftänblic^e  SBorte. 
D,  bie  Söerge  finb  gor  flug;  fonft  Hangen  nur  fRitterfporen  ouf 
i^nen,  je^t  berloufen  fie  taffee  unb  SSeipier,  fonft  maren 
fie  unzugänglich,  je^t  betaftet  jeber  2;ertianer  i^re  feufc^eften 
©teilen.  2)ie  5lrifto!ratie  ift  tot,  ber  S3erftanb  unb  ha^ 
®elb,  jmei  platte  ©efetlen,  jie^en  in  bie  Sc^löffer,  regieren 
bie  SSelt.  ®ie  iöerge  miffen'g  unb  fc^meigen,  bk  Stbeligen 
moUen'S  nid^t  miffen,  unb  gelten  jugrunbe,  benn  bom  9lbel 
fonn  man  ni^t  me§r  leben  mie  fonft;  bie  abeligen  grauen 
meinen  unb  merben  intereffont.  SSenn  fie  aufgebt  unb 
tbenn  fie  fin!t,  ift  bie  @onne  am  fd^önften.    (Sin  romantijc^ct 


JKeijenüüeüen.   I. 

S)id^ter  mn§  ^eutjutage  abeltge  S)amen  lieben ;  in  fotd^er  Siebe 
QÜein  iüo^nen  nod^  Stomonjen  unb  93aIIaben. 

Unb  e§  warb  buntel  auf  ber  iöaftion.  ®ie  auSlänbifd^en 
Säume  auf  ber  ^romenabe  fjjrad^en  mit  i^ren  SÖIüten  unb 
5)üften  l^erauf  ju  mir  n)ie  mit  Siebern  in  fremben  ©prad^en. 
S5ie  SÖIüte  ift  be§  S3aume§  ©efang.  Sine  9?ac^tigatt  fing 
longfom  an  ä"  fingen  in  hen  na^etiegenben  ®ebüfrf)en. 
Siebe§paare  ftriii^en  füffenb  an  mir  borüber,  in  bem  ^alafte 
brüben  fang  eine  fc^öne  (Stimme  jum  ^labier.  ^c^  glaube, 
e§  tDax  §eftor§  ^Ibfd^ieb,  unb  ber  bicfe  Söanüer  mit  ten 
ftro^enben  U^rge^öngen  erfc^ien  mir  al§  2td)itt  mit  ben  un= 
na^baren  .S^önben.  9J?ir  warb  fo  fremb  ^eimatlid)  jumute, 
ber  äRonb  ging  auf  über  bie  ©ünbenftabt  unb  ba§  tüeid^e, 
fru(f)tbare  ©c^Iefien,  id)  ^ätte  weinen  mögen,  ba^  id)  5lb= 
fd^ieb  nebmen  foüte  öon  bem  luftigen  beutfd)en  SKintel 
gwifdien  Söl^men,  Ungorn  unb  5|ßoIen,  bon  bem  Sanbe,  wo 
iö)  äuerft  geatmet,  juerft  geliebt,  juerft  gebic^tet  ^atte. 

^d)  ftieg  in  bie  ©äffen  ^inab,  wo  e§  wimmelt  unb 
flutet  öon  weisen  ©c^ürjen,  fragenben  3lugen,  tro^igen  SBaben, 
burd^  weld^e  bie  ^üngling§blüte  S3re§Iau§  prüfenb  mit  ^alb= 
gefd^Ioffenem  Slugenlibe  f)inftreid^t.  Srnft  wanbelt  ber  9^obi(e, 
ben  §ut  tief  im  ©efid^t  ber  l^offenbe  iReferenbariug,  breift 
©ruber  (Stubio,  fd)üd)tern  ber  St^eologe  burd)  bie  D^Iauer 
©tra^e  unb  ^ält  nöd^tlid^e  ^eerfd^au,  unb  erfpä^t  bie  9f{äum= 
lid^teit  unb  bie  ©elegen^eit,  burd§  ben  2Bin!  ber  ^arole 
einen  2)eferteur  ju  gewinnen.  3)a  fam  auii)  ^ulia  mit  ben 
fd^warjen  ®apuletti=2lugen,  ein  elegifd)e§  SKöbd^en  mit  d^rift* 
iid^en,  fanften  (Sefü^Ien  allgemeiner  9Kenfd)enIiebe.  ©ie  lifpelte 
„Siomeo!"  „©d^weig,  ^ulia,"  fagte  id^;  „SRomeo  ift  tot,  er 
ift  in  Spanien,  id^  faufe  bir  ^eute  bie  legten  S3onbon§." 

©ie  fa^  midf)  fragenb  an  unb  woUte  wiffen,  wie  Weit 
e§  bi§  ©panien  fei,  unb  ob  fie  mitreifen  fönne.  „5)Jein, 
mein  ^inb,"  fagte  idf)  i^r,  „e§  ift  fe^r  weit."  —  „Sß3eiter  at§ 
SJ^e^ibor?"  —  „SSeiter   at§   äRejibor  unb   auf  einer   gang 


1.   93re«Ia«.  /  ■;  ■    /■   V; 

anberen  Seite,  unb  e§  tft  auc^  fe^r  lange  l^er,  ^uüa,  ba^ 
iä)  für  bic^  fc^toärmte.  3)ic  ^eit  ift  lang  unb  ber  SiBeg 
ift  weit,  ®ott  fd^ü^e  bir  §aupt  unb  ©c^o^,  fc^ttjarääugige 
Sulta,  ^ier  finb  bie  legten  i8on6on§.  Unb  menn  fid^  mtebcr 
einer  fo  törid^t  in  bid^  berltebt,  tt)ie  id^  c^  tat  megen  ber 
äRabonnenfaIfc|§eit  beiner  Büge,  unb  bir  auc^  i8onbon§ 
frf)enft,  fo  benfe  mein;  id^  füffe  bann  anbalufifd^e  9JJäbd^en. 
©ottte  bir'§  aber  fd^Ied^t  ge^en,  fo  bergig  mein,  benn  id^ 
l^abe  bir'§  prop^ejeit;  jerre  nid^t  fo  an  meinem  9todE,  unb 
tt)cine  nid^t  ttalienif^e  Slränen,  mein  ^erj  ift  löngft  tot 
unb  liegt  mit  meinem  ©Tauben  im  ©arge." 

^<i)  bog  in  bie  öif^ofSftrafee  l^iuein,  ^uüa  ftanb  an 
ber  (Sc!c  be§  roten  §irfc^  unb  ftredEte  bittenb  bie  ^änbe  au§, 
unb  id^  fa^'S  beim  äRonbfd^ein,  ba^  ii)v  bk  S^ränen  über 
bie  SBangen  liefen.  @ie  trug  ba§  l^iftorifc^e  fd^ttiaräfeibene 
^leib,  öon  meld^em  foüiel  gefprod^en  worben  mar,  unb  nad^ 
bem  bunfeln  ©^at,  tt)eld§er  i^re  blenbenbe  ©d^ulter  bebedfte, 
1  fdE)mad^tete  mand^er  Jüngling  be§  luftigen  S8re§Iau.  ^d^ 
|örte  e§,  wie  i^r  bie  legten  93onbon§  ouf  bie  ©teine  fielen, 
oB  fie  bie  Slrme  auSftredte,  aber  ii)  l^üttte  mid^  in  meine 
unnjanbelbare  2;ugenb  unb  fd^ritt  njeiter. 

®ie  Pfaffen  geftatten  ju  SreSlau  fein  Iegitime§  ipeiben= 
tum,  brum  nimmt  fid§  alte§,  maS  ein  gefül^Iöotte§  ^erj  l^at, 
be§  berpönten  ®ötterbienfte§  an,  unb  Söacc^analien  unb  Orgien 
aller  S(rt  erfüllen  Sre§Iau§  ©trafen  unb  9iäc^te.  ©in  mora* 
lifc^er  ^roteftanti§mu§  unb  gefälliger  gat^oIijiämuS  galten 
einanber  ^ier  bie  2Bage,  unb  ber  le^tere  miegt  nod^  etttjaS 
fc^roerer  —  fo  ift  iöreSlau  eine  ber  liberalften  ©tobte  ge« 
ttJorben.  ©ein  Umfang  ift  gro§,  feine  §öufer  finb  ^06), 
e§  gibt  berborgenc,  meitabgelegene  ©trafen,  e§  ift  noc^  biet 
9iomanti!  in  ben  9Köbc|en  aller  ©tönbe,  atte  bunfeln  öau§= 
türen  unb  §au§f(ure  finb  be§  menb§  befebt,  bie  Jünglinge 
fud^en  Slbenteuer,  bie  äJJöbd^en  erroarfen  fie,  e§  werben  plö|= 
lic^e  Söefanntfd^aften   gemad^t   wie  in  ber  bunteften  9iitter= 

Saube,  (Sefainniette  aiBerfe.    4.  Sb.  -  9 


18  3»eifenoüeIIen.  I. 

jeit;  man  fragt  na(f)  feinem  SfZamen,  e§  ift  nod)  2)uft,  iioc^ 
©tra^enpoefie  in  33re§Iau.  S)ie  (beliebte  wol^nt  brausen, 
lüeit  brausen,  jenfeitS  ber  Ober,  fiinter  ber  (£Iftaufenb= 
Sungfrauen=^ird)e,  ber  (beliebte  f(i)Iäft  bie§feit§,  iüeit  brüben 
Ibinter  ben  „öarm^erjigen  93rübern",  unb  be§  ?lbenb§  reifen 
fie  einanber  entgegen  biS  in  ben  breiten  (Srf)Qtten  be§  ^efuiten= 
!oÜegium§,  tt)o  %aQ  unb  ^a<i)t  bie  fieben  freien  fünfte  iinb 
unfreien  SBiffenfdjoften  gele'^rt  werben,  n)Q§  Tjeutjutage  Uni= 
berfität  l^ei^t.  @ie  wiffen  nichts  öoneinanber,  al§  ba'^  fie 
fic^  fe§r  lieben,  unb  lüenn  bie  Siebe  aufhört,  fo  fommt  einige 
Sage  nur  ein§  bon  bciben  in  ben  «Schatten  ber  Uniberfität, 
unb  bann  berfi^roinbet  aud)  ba§>,  unb  ein  neue§  ^aar  er= 
fdjeint.  ®a§  ift  ber  üauf  ber  SBelt.  ^oben  fie  fid)  aber 
t)ietteid)t  jttjei  5lbenbe  nur  berfe^lt,  fo  Ijat  ba§  ©d^irffol  fie 
getrennt,  unb  fie  fud)en  fi^  eine  B^itlang  umfonft  in  bem 
weiten  93re§Iau,  unb  finben  fid)  einmal  äuföüig  nad^  einem 
^a^re  lieber,  unb  erfennen  fid)  nid^t  me^r,  ober  beginnen 
al§  grembe  eine  neue  ßiebfd)aft. 

-:i>  2)a§  ift  S3re?4auer  (Stra^enjjoefie.  @§  werben  unglaub= 
lid^  biel  üßerfe  in  S3re^lau  gemad)t,  bie  beften  Iä§t  man  nur 
nid^t  bruden.  ©d^Iefien  unb  @dE)iDaben,  bie  öftlid^en  unb 
meftlic^en  Qxpitl  bon  S)eutfcl^Ianb,  probu^ieren  immer  bie 
meiften  beutfd)en  S)id)ter;  nac^  ben  ©renjen  l^in  f preisen  bie 
Seute  immer  am  eifrigften,  um  bie  <3prad)e  ju  retten,  bort 
im  SBeften  öor  ben  j^^^oi'äofpi^  iw  ^ari§,  ^ier  im  Dften  bor 
ben  granjofen  be§  S^ZorbenS.  Unb  bamit  fein  Unglüd  ge^ 
fd^iel^t,  ^at  man  einen  SlbjugSfanal  gegraben  unb  einen 
fci^Iefifd^en  5D?ufenaImonad6  geftiftet,  mo  jeber  brabe  ©d^Iefier 
feine  SBerfe  lo^merben  fonn  für  ein  SiüigeS,  unb  2)ic^ter= 
öereine  unb  ÄünftlergefeEfc^aften  finb  ein  fte^enber  Strtifet 
in  S3re§Iau,  (£§  wirb  gereimt,  gebic^tet,  öerbünnt,  rejenfiert, 
geraud^t,  gefc^nupft,  al§  mü^te  bie  gonge  SBelt  bamit  ber= 
forgt  werben,  SfJamentlid^  blühen  t>k  ©c^araben  unb  erfreuen 
fid^  entl^ufiaftifd^er  S;eilnaf)me,  unb  ber  Wonb  ^at  fel^r  großen 


I 


:  1.  SreSlau.  >;;  ..■;:•     19 

^n^ang.  CSr  f(i^eint  aber  auä)  fel^r  fd^ön  in  SBreSIou  jmifd^eii 
bie  ^immel^o^en  Käufer  ^tnetn,  auf  bie  breiten  SBaffer= 
fpiegel  unb  bie  berfc^iüiegenen  ©ebüfc^e  um  bie  @tobt  ^erum. 
SBJil^elm  SBarfernagel,  ber  fo  fd^armante  ßteber  fdjreibt, 
öerfi^crte  mir  immer,  ber  S8re§Iauer  SJionb  [ei  öon  gang 
befonberer  Oualität,  bei  weitem  nid^t  fo  obgenü^t  al§  an 
Qubern  Orten.  IJnb  menn  ic^  ju  i^m  fam,  t>a^  §eißt  ju 
SBacfernaget,  fo  fd^rieb  er  auc^  immer  ©ebic^te  an  ben 
StRonb,  unb  i^re  Überfc^rift  war  immer:  „(i^  fprid^t  ber 
Wlonh".  9^ur  in  S3re§Iau  tuei^  man,  wie  ber  9J?onb  fid) 
äußert,  '^ahti  fa^  SBacfernagel  immer  in  einem  langen, 
§ö(^ft  langen  ^reu^ifd^sgreimiUigen-aJiantel  auf  bem  (gofa, 
bie  langen  blonben  öaare  l^ingen  i§m  mittelalterlid^  um 
^opf  unb  ®efic^t,  er  fa!^  au§  tt)ie  ein  ©d^üler  Dfterbingen§, 
ber  nur  be§  9Konbe§  wegen  öon  Berlin  nad^  93re§Iau  ge= 
fommen  mor.  ^n  feinen  großen,  beutfd^en,  l^armlofen  3"9€n, 
in  bem  üaren,  blauen  ©e^erauge  lagen  alfe  bie  fd^önen 
SDic^terworte,  bie  er  nod^  fingen  unb  fc^reiben  wollte. 

SSenn  iä)  ju  SSacEernagel  !am,   ba  finb  mir  immer 
bie  reid£)en,  fa^renben  ^oeten  2)eutfc^lanb§  eingefaflen,  weld^e,     ^; 
bie  (Solbgruben    be§  poetifd^en  ®ebeimniffe§    in    ber   93ruft,  • 
mit    leerer    Stafc^e   unb   fingenbem  SKunbe    burdf)    bie   2SeIt      ^ 
^ie^en,  SRangel  leiben,    unb    borf)   otte§   lieben,    immer   bie 
füfee,  göttlidt)e  Sl^nung  in  ben  Singen  tragen.    SSacfernagel    ' 
ift  einer  öon  benen,  weld^e  mit  brunftiger  Siebe  unb  gcfunbem 
topfe   bie   alte   beutfdje  ^oefic   ftubiert   unb  burc^gefungen 
l^oben.    @r  ift  eine  Stutoritöt  im  Slltöeutfc^en,  unb  auf  einer    •. 
Segelbo^n  ift'§  gewefen,   wo  er  ba§  D^ibelungenlieb  unb  ben    v. 
gjarciöal  unb  2:iturel  bi^  in  bie  innerften  galten  getefen  ^ai,    - 
auf  einer  tegelbal^n    in  ^Berlin   ^at  er  fic^,  in  Ermangelung 
einer  anbern  SBol^nung,  f)äu§Iic^  einrichten  muffen,  bort  ^at - 
er,    in    feinen    greiwiltigenmantel   unb    feine   longen    ^aaxe  ' 
ge^üat,   Sag  unb  9ffad)t  gefeffen  unb  ftubiert  unb  gebetet, 
tro^  .t)unger  unb  tälte.     (ginen  alten  fd^war^en  9iocf  §at  er     .. 


20  Dieifenoüeöen.   I. 

juiücilen  üorft(()tig  abgcftäuöt,  unb  tft  ^inaufgefttegeu  in  bie 
golbenen  ©öle  ber  öorne^men  Söerliner,  um  fid^  ju  »armen, 
unb  bie  Söibliot^efen  ju  orbnen,  unb  bie  alten,  fd^ttjeren 
Sucher  äu  [teilen,  üon  benen  fie  nidjtS  oerftanben. 

^d)  ^nbe  aud)  in  SSreSIau  nie  ®elb  bei  t^m  gefeiten, 
unb  bod^  wax  er  immer  gtüdElid^,  bag  ^ei^t  poetifcf),  unb  litt 
nur  juroeilen  an  83ofl6IütigIeit,  boci)  fdE)ri^b  er  mir  immer 
bie  ^eiterften,  borne^mften  33iltett§  auf  fpiegelglatteS  Rapier 
mit  faubern  römi[dt)en  93ud§ftaben,  na^m  .öoItei§  Sieberfpiele 
gegen  mirf)  in  @rf)u^,  unb  träumte  bon  einem  gried^if^en 
Suftfpiele,  bo§  er  nädf)ften§  in  beutfdE)er  ©prad^e  fd^reiben 
lüottte.  S)er  liebe  SBacfernagell  ^d^  war  bamal§  ein  bummer 
SJienfc^,  ber  i^m  nid^t  glouben  mottte,  bo^  ÖJoet^eS  3!affo 
mel^r  toert  fei  al§  (Sd^iKerS  iöraut  üon  SJtefJina,  unb  id^ 
^atte  midt)  be§^alb  ein  S3iertelja^r  lang  auf  %o't>  unb  Seben 
mit  i^m  (;erumgefc[)Iagen  in  ben  ®re§Iauer  3citungen.  ®a 
erioeid^tc  er  eine§  S^ageS  mein  öanbalifd^eS  ^erj  burc^  eine 
fi^öne,  innige  ©l^afele,  unb  ic^  ging,  um  i^m  meinen  erften 
üöefuc^  ^xi  machen.  @r  wol^nte  bei  bem  beriü^mten  ©^emiter 
ütungc  unb  a§  alle  S^age  (Sdf)öpfenf(eifc^  mit  i^m.  9iunge 
afe  nömlic^  einige  9J?onate  lang  nicf)t§  al§  @df)öpfenf(eifd^, 
um  5U  fe^en,  wag  babei  au§  i§m  irürbe,  unb  SBadEernagel 
litt  gebulbig  mit,  al§>  Dpfer  ber  ©jperimentold^emie,  a§  mit 
9tunge  (3rf)öpfenf(eifc^  unb  Iie§  ben  Tlonh  fprec^en. 

(Seit  ber  3^^*  hent'  idt)  bei  Sd^öpfenfleifct)  immer  an 
9?unge,  ber  ftetS  gefunb  toax,  mie  ein  geiftreic^er  Ouä!er 
au§fa^,  unb  au§  einem  Keinen  (Stummet  ^eftig  S^abal  raud^te, 
wenn  er  nid^t  ©d^öpfenffeifd^  geno§;  unb  an  SQ3adEemaget 
benf  idf),  menn  mir  ber  $8re§Iauer  SKonb  einfällt,  ber  fo 
fd^öne  Sieber  fdCjien,  aU  \6^  ben  legten  ^benb  burd^  bie 
iöreStauer  ©offen  f(^Iüpfte.  ?Iud^  bamal§  fielen  mir  lauter 
füfee  SBadEernogelfd^e  S3erfe  ein,  unb  id^  ftanb  ftitt  am 
©raupenturme,  in  beffen  9^ät)e  er  gettjol^nt  ^atte,  unb  bid^tete 
mir  im  SRoubfd^eine  ein  tt)eid§e§  ^ibfd^iebSlieb. 


2.   Öreglau.  21 


Selber  ^db'  id^'S  öergeffen,  eS  njar  aber  fe^r  fc^ön  unb 
ging  nad)  ber  SOJelobie:  _ 

9Jad^  ©eöißa,  nad)  ©eüitta,  '    :      ■  :^^^^^ 

SSo  bic  legten  ^äufev  [te^en,  '^      •- 

@id^  bie  Wac^born  traulich  grüben, 

«üKäbdtjen  au§  ben  genftern  fe^en,  .  '.    ./^   • 

3^re  SSIumen  ju  begießen, 

3)a]^in  jel^nt  mein  |)erj  ftc^  fe^r.  ,. .  • 


2.  gortfeftutiö. 


D  ro6  raid^  lauf(^en,  lafe  mic^  lifpe[n,  foi'en 
SKtt  btt,  bu  ®ci[t  ber  TOonbft^einnac^t! 
Du  l^Qft  mit  belnen  ailien,  betnen  3tofen 
Den  ®etft  bec  Siebe  mir  gebraut. 

^offmonn  öon  gallerSIeben, 

SBeun  ic^'§  befd^reiben  fönnte,  wie  fd^ön  an  meinem 
legten  Stbenbe  in  $8re§Iau  ber  9[Ronb  fd^ien,  fo  hielten  mic^ 
bie  Seute  für  monb — füd^tig.  S)enn  id^  empfanb  roirflic^ 
eine  lebl^afte  ©e^nfud^t  nad^  bem  93Zonbe,  unb  id^  ^ätte  mic^ 
auf  ha^  ^ftafler  legen  unb  ben  ©d^ein  füffen  mögen,  ^ber 
eä  ^tte  furj  öor^er  ein  wenig  geregnet,  barum  tat  i6)'§>  nid^t. 
2)ie  nüd^ternen  Seute,  meldte  in  einer  ^affion  für  ben  SDJonb 
üiel  Überfd^wenglid^feit  unb  wenig  SSemunft  finben,  mögen 
fid^  beruhigen,  gür  geroöl^nlid^  lieb'  id^  ben  äWonb  nic^t: 
er  ift  mir  ju  bleid^,  ju  fd^n)inbfüdE)tig,  ju  fraftloS,  ju  monoton, 
5u  langmeilig.  (£§  fte^en  nod^  einige  2lbjc!tiöe  ju  2)ienften, 
n)enn'§  fein  mu^. 

?lber  menn  ic§  einen  9iaum  jum  crften=  ober  le^tenmal 
fe^e,  bann  ift  ber  SJJonbfc^ein  fein  ötmmel§nimbu§,  bann 
mad^t  er  atte§  fo  weic^,  fo  fromm,  fo  rü^renb.  ©§  mar 
mir  bamal§  am  (^raupenturme  in  S3reaiau,  al§  fä^en  mid) 
Ott  bie  lieben  Stugen  im  ©tra^I  be»  3)bnbe§  an,  meldte  mir 
jemaB  in  järtlid^er  Steigung  gugemenbet  maren.  ^  fonntc 
bie  3üge  nid^t  orbnen,  nid^t  unterfd^eiben,  aber  e§  mar  ein 


SJet^enoücßen.   I. 


füfeeä  CS^eirirr  üon  all  ben  SWienen,  tuelcfie  meinem  ^erjen 
rool^Itun,  e»  in  jüf?em  2Be^  fiemegen. 

^u§  auf  iuB  warf  id)  bem  äKonbe  ju.  ^6)  füllte, 
ba§  ber  9l()fcf)nitt  all  meiner  3u9enbneigungen  mit  biefem 
SKonbfdjein  ju  @nbe  ging,  be§  anbern  3;age§  reifte  id) 
in  bie  SBcIt,  nac^  (Spanien,  93abt|Ion  unb  Seip^ig;  i(^ 
mu^te  Stbfd)ieb  nehmen  öon  all  bem,  n)a§  ber  9J?onb  mi^ 
füffen  fa:^.  '     \    •  .    I 

hinter  mir,  im  ©d^atten  be§  ®raupenturme§,  ftanb  ein 
langer  SJtann  mit  gefreujten  Slrmen  unb  fal^  ebenfalls  in 
ben  5Wonb.  Sangfam  tam  er  l^erauS  in  ben  fetten  ©d^ein. 
Söiebernm  ha§>  Söilb  eine§  $Ö?innefänger§.  $8re§Iau  !^at  in 
Dielen  fd)tt)eigfamen  SBinleln  ungenjö^nlid^e,  ernft^aft  ganje 
giguren,  e§  ^at  biele  93Iätter,  bie  nod)  niemanb  umgenienbet 
f)at,  nod^  biet  unberül^rte  ^ugenb. 

2)er  SJiann  war  lang,  unfid^er.Iang,  ein  magerer  grauer 
SOtantel  ber^üttte  faum  bie  Sänge,  unb  er  ^otte  einen  ^opf 
wie  ein  ernftl^after  S3ogeI,  weit  flogen  im  Ieid)ten  S(6enb= 
Winbe  bie  weichen  ^aare  babon  wie  wogenbe  ©d^wungfebern. 
gein,  fpi^  unb  flar  wie  ßuft  formten  fic^  nadf)  born  bie 
faubem  Qiefid)t§5Üge  bott  finblici^er  Unbefangenl^eit,  unb  bie 
fanften,  a^nungSreid^en  klugen  fa^en  milb  wie  jwei  glürflid^e 
(Sterne  brüber  §in.  (£in  fc^warjeS  Siapfmü^djen  beutete 
barauf  ^'m,  er  fei  ein  (Sd^oliaftenbogel,  ber  fidf)  mit  2Bei§= 
l^eit  nä^re;  aber  in  freien  (Stunben  fingt  er,  wie  i§m  ber 
©d£)nabel  gewacE)fen  ift,  unb  ber  ift  i{)m  fd)ön  gewad^fen. 

2Bir  gaben  einanber  bie  §anb  unb  fpradf)en  über  ben 
SJJonb,  unb  er  fonnte  mir  nid^t  genug  befd^reiben,  wie  fdt)ön 
fid)  ber  alte  9J?onb  au§ne^me  in  ber  großen  S3ibIiot§e!,  in 
weld^er  er  wol^nte.  ^offmann  bon  galleräleben  war 
bamalS  Ä^ufto^  ber  93re§Iauer  UniberfitätSbibliot^ef,  unb  er 
lub  mid^  ein,  mit  i^m  ju  ge^en. 

(£§  tat  mir  fe^r  leib,  biefe  ©inlobung  obfd^Iagen  ju 
muffen,   aber  id)  ^atte  nod)   gar   jubiel  Sefud^e  ju  mad^en, 


^'it.'     i^U^.  i 


, .  l>;..^w.i. 


■    .       ;;  ,        2.   93rc§Iau.      ,  ;■    ':         23 

"  -'.  ,  :  .  1    '       T  "  ..  .     ■  ,   .      "■       't        -.    "jv- ■.!^-■;■ 

unb  ben  SKonb  braud^te  i^  iiotwenbtg  bap.  ^^  berfit^erte 
^offmann,  \>a^  e§  in  S8re§Iau  fe^r  öiel  genfter  gebe,  grofte 
unb  fleine,  an  weld^e  meine  Solide  unb  ber  93?onb  l^eut  noc^ 
flopfen  müßten.  @r  nicEte  mit  bem  ft'opfe,  benn  er  ift  ein 
©ic^ter.  3td),  bie  ©efc^ic^ten  öon  ben  (^enftem,  nu§  welchen 
bie  Sorfenföpfe  unb  bie  Weißen  ^änbe  fe^en,  biefe  öiefc^tc^ten 
finb  nid^t  eben  U^vxtidj,  ober  fe^r  fd^ön.  öoffmann  fagte, 
ta^  ^ötte  feine  S^iic^tigfeit,  unb  er  freute  fic^  immer,  wenn 
er  mid)  mit  ben  unternel^menben  Singen  unb  Sd^ritten  fäf)e, 
bie  ^laffifer  auf  ber  Sibliotl^e!  bräd^ten  itoat  fc^öne  Sieber, 
aber  wenig  reelle  ^üffe,  ber  SJJenfd^  tebe  bod^  nic^t  üom 
33rot  allein  —  — 

„gteilic^,  freilid^  —  bie§  Kapitel  würbe  un§  ju  weit 
führen,  lieber  ^rofeffor,  mic^  rufen  bie  genfter!" 

Unb  er  wünfc^te  mir  glücflid^e  Steife  nad^  (Spanien, 
unb  öerlangte,  i(^  foüe  i§m  brei  anftönbige  SöaÜabent^emata 
ou§  ©ranaba  fc^idfen  mit  ber  orbinären  ^oft,  ober  nic^t  ju 
Ieict)tfertige,  bat  er  nod^  !^interbrein. 

Sd§  ^ah'§  i^m  berfprod^en.  2iamal§  blieb  er  nod^ 
fteben  auf  ber  fleinen  Srücte  am  (^raupenturme,  bie  großen 
2(ugen  ernft^aft  auf  ben  SWonb  rid^tenb.  So  ift  er  mir 
im  ®ebä^tni§  geblieben,  bie  fd^öne  SRonbfd^einftatue  eine§ 
norbifd^en  ©änger§,  an  weld^er  finblid^e  S^räume  auf  unb 
nieber  flettern.  ^i^  "Jeife  nid^t,  wenn  er  nac^  öaufe  ge= 
gangen  ift. 

2)urd^  unterfd^ieblic^e  (S^affen  ging  mein  Sauf,  unb  ber 
gute  9Konb  lief  wie  ein  luftiger  ^ubel  mit  mir  unb  blieb 
fielen,  wenn  id^  fte^en  blieb.  ^^  blieb  aber  oft  fte^en. 
5ld§,  hinter  ben  meiften  genftern  waren  weiße  @xahe^= 
garbinen;  in  ein  paar  ^Q^ren  änbert  fic^  öiel.  9Kan  fie^t 
fic^,  man  begegnet  fic§,  man  fud^t  unb  finbet  fid^  —  man 
öerliert  fic^.  äJ?ein  ®ott,  bie  @tabt  ift  groß,  unb  bo§  5(ugc 
ift  fein  «P^ilifter;  e§  ift  frebel^aft,  bie  «Sd^ön^eit  ber  33elt 
nic^t  in  i^rem  größtmöglid^en  Umfange  5u  würbigen. 


9ietfenoöeücn.   I. 

SBte  ber  9JJoub  ladete  üor  einem  großen  ^aufe  auf  ber 
8ll6rec^t?ftra^e ,  ber  ©c^alf!  2)a  tno^nte  einmal  wä^renb 
eine§  milben  ©ommerS,  lüo  aUeS  reif  njarb,  ein  SKöbd^en, 
fd^Ianf  inib  luftig  roie  ein  diei),  im  jmeiten  ©toc!,  ic^  mo^ute 
aber  im  brüten,  unb  id)  luar  ein  ©tubent.  2)e§  ffl'iorgenä 
mod^te  fie  mit  ©eräufcl)  i^r  ^eufler  im  ätüciten  «Stocf  ouf, 
unb   nun   öffnete    id)  ba§  meine  im  britten  «StocE  unb  fang 

^        *  3id)  mar,  loenn  idi  criuac^tc  u\\v. 

®o  fai^  fie  l^erauf  unb  läd^elte,  unb  ic^  fa^  l^inunter 
unb  läd^elte  aud^.  SBenn  mir  aber  ausgingen,  fo  fd^Iugen 
lüir  l^eftig  bie  ^türeu  ju,  unb  bann  begegneten  mv  einanber 
auf  bem  ©aale.  2)ann  fagte  idj:  „(Bä)'ön  guten  SWorgen, 
mein  gräulein,"  unb  fie  erroiberte:  „^d)  münfd^e  S^nen, 
iroftl  gefd)Iafen  ju  ^aben."  ©päter  im  Saufe  be§  ©ommerS 
fagte  ic^  U)v  mel^r,  unter  anberm  .aud),  bafj  id^  nid^t  mol^l 
gefdEjIafen  l^ätte.  SSir  begegneten  unS  auf  bem  SKartte,  unb 
ic^  faufte  i^r  öerräterifdje  SÖIumen;  e§  famen  bie  fc^öneu 
©ommerabenbe,  id^  fang  jur  Gitarre  ^immüfd^e  Sieber  an 
beu  Stbenbftern  bon  9tidf)arb  9tüo§,  2;^eobor  §ett,  bem  '^flatux^ 
bitter  .'pitter,  ober  fonftigen  ouSgeseidjneten  ^eutfc^en,  i(^ 
fang  fel^r,  unb  fpielte  baju  bie  ®itarre.  3"*i^citci^  begegnete 
mir'S  in  ber  §i^e  be§  ®efedf)t§,  ba^  id^  falfd}e  SlHorbe  griff, 
aber  fold^  ein  gemeiner  SSorfatt  ftörte  unfere  ebleren  (Sefü^Ie 
nidE)t,  meine  beliebte  ^atte  aud^  glürflid^erioeife  ein  bern)a]§r= 
Iofte§  tnufifalifc^eä  (S^e^ör  unb  fonnte  nid^tä  fingen  al§: 
„S)u,  bu  liegft  mir  im  .^er5en",  unb  aud§  babei  erlaubte  fie 
fidf)  immer  einige  mufitalifd^e  grei^eiten. 

©0  fam  ber  ©pätfommer,  unb  mx  freuten  un§  fd^on 
fel^r  auf  hk  langen  5lbenbe.  S)o  näherte  fid^  mir  eine§ 
2lbenb§  auf  eine  ernft^afte  2öeife  meine  Sßirtin  unb  erflärte, 
ha^  \\ä)  bebeutenbe  SDifferenjen  jtüifdien  un§  üorfänben, 
namentlich  wegen  ber  Witte,  ^ä)  ftubierte  jur  bamaligen 
3eit  2:§eoIogie  unb  äußerte  mid^  fel^r  fanft.     S)ie  gute  %xau 


■•■,■'/,;;•;.    2.   33re§lau.  ..  ;    v     25 

^atte  aber  roentg  aiicltgion,  fprad^  Uon  SJ^angel  an  ©olibität 
unb  nötigte  mic^,  plö^lid)  au§äuäief)en.  @ie  mar  üon  fe^r 
niebriger  ®e[tnnung  unb  o§ne  atte  ^oefie.  ^d)  ^abe  i^r 
ba§  fpäter  üor  bem  Unioerfität^gerid^te  au§einanbergefe^t, 
aber  au§äie§en  mußte  ic^  bamoIS.  Söei  foIcf)er  SSerlütcflung 
ber  SSer^öItniffe  bergaß  ic^  meine  gefällige  ^iac^barin  mit 
ben  9iel)augen  unb  bem  f erlaufen  SBuclife,  ic^  !am  in  ein 
ganj  anbere§  S3iertel  ber  @tabt,  too  ic^  an  ber  meiteren 
5tu§bilbung  meiner  frül^eren  Öiefül^Ie  be^inbert  tt)urbe. 

3)er  SÖ?onb  trat  ungebulbig  ^inter  bie  .Käufer  ber 
Sllbrec^tSftraße,  id^  mußte  weiter.  3^  fann  nid^t  im  35etoit 
fortführen,  fonft  mürbe  meine  SIbreife  ju  lange  oufge^alten, 
ic^  fann  nur  bemerfen,  boß  in  jener  legten  S3reSlauer  9?a(^t 
ber  9f?ac|ttt)äd^ter  mand^eS  abgelegenen  S3iertet§  unruhig  mürbe, 
meil  ein  SRann  fo  lange  öor  mond^em  fleinen  ^aufe  fielen 
blieb.  ®ie  S3re§lauer  9?adE)tmäc^ter  finb  berüd^tigt  megen 
i^rer  ©igjiplin  unb  STapferhit,  fie  l^alten  ni(^t§  öon  ber 
2)i(^tlunft  unb  berfolgen  bie  ©d^mörmerei,  fie  finb  ol^ne 
äußere  iöilbung  unb  fd^onen  fein  jarteS  Oiefü!^l.  (Sie  ftörten 
mid^  in  meinen  beften  ©mpfinbungen. 

©0  mußte  id^  benn  aud^  ftü^tig  an  einem  ^aufe  bor= 
über  in  ber  füblid^en  ©it^,  mo  id^  fonft  ein  gonseä  ^a^r 
lang  nid^t  borüberge^en  fonnte,  meil  id^  immer  genötigt  mar, 
einjutreten.  ^n  jenem  §aufe  ^atte  id)  biel  ernft^afte  3;rönen 
gemeint,  unb  jene§  ©cEfenfter  mar  mir  lieber  gemefen  al» 
bie  gan5e  @tabt  58re§lau.  öinter  jenem  ©rffenfter  faß  fie 
otte  Stbenbe  im  Se^ftu^le,  bie  öänbe  ruhten  i^r  im  @(^oße, 
bie  Slugenliber  logen  mie  gel^eimniäboUe  Slbenbmolten  über 
bem  §immel,  unb  fie  fa^  bon  unten  auf  berfto^len  nac^  ber 
2;ür,  ob  id^  eintreten  mürbe.  Sie  l^atte  mir  immer  etma§ 
Sraurige§  gu  fügen,  e§  ging  un§  fe^r  fc^lec|t,  unb  irf)  fonnte 
it)r  immer  feinen  anbern  2:roft  mitbringen,  al§i  alle  läge 
neue  ©ebic^te.  2)ie  lafen  mir  miteinanber  unb  meinten  i^re 
a)?elobie,   unb    meinten    mie   bie  ^inber.     5ln  einem  falten 


SBtntermorgen  imifjte  fic  fort,  weit  fort,  „bietteic^t  gar  über 
ben  (See"  —  o,  bnä  mar  ein  fetjr  f alter  SWorgen. 

Unb  t>a^  arme  genfter,  tuo  am  %aQc  nic^t  me^r  i^r 
5^opf,  beS  Stbenbg  nid^t  mel^r  it)r  :lJid)t  t)inter  hm  33Iumen 
511  fef)en  tuar,  njie  lange  ^abe  id^  baS  arme,  leere  genfter 
bebouert,  biejen  gläfernen  ©arg!  St^^t  njo^nten  frembe  Seute 
t>a,  unb  bic  ©efdjidjte  wax  fdjon  fel^r  lange  ^er,  aber  e& 
fu'^r  mir  bod)  lieber  jener  f(üd)tige  ©tid^  au§  bem  Jperjen 
burd)  ben  3trm  bi§  in  bie  ünfe  ^anb,  nnr  fd^wöd^er,  wie 
e§  mir  bamoI§  immer  gefdje^en  ttiar. 1 

—  —  iSniiwer  weiter,  immer  weiter!  2)ie  Stabt  ift 
gro^,  unb  ha^  Seben  ift  lang. 

SDcr  alte  ^ebett  grefe  war  tot,  ber  (Sturm,  fein  5WaC^= 
folger,  ^atte  bie  grofte  eiferne  ^ür  ber  Uniberfität  nid)t 
jugefc^Ioffen,  id)  trat  l^inein  in  bie  fi^aHenben  ^orribore. 
(£§  war  bod^  traurig,  ba^  aud^  grefe  ^atte  fterben  muffen,  er 
War  fo  römifd^  lang  unb  fprad^  immer  im  plurali  majestatis: 
„2Sir  ^aben  befd)loffen."  ®ie  ^efuiten,  bie  geiftreic^ften 
(Sd^ufte  jener  legten  Sal§r|unberte,  bie  id^  niemals  l^offen 
tann,  wegen  i^re§  imjjertinenten  $ßerftanbe§:  bie  ^efuiten 
l^aben  t)a§>  ftolse  ©ebäube  erbaut,  unb  bie  ^efuiten  unb 
grefe  finb  tot.  SBir  ge^en  alte  wie  Sd^atten  an  biefer 
(Sonne  borüber  unb  foÜten  bod^  nid^t  fobiet  3Sefen§  bon 
unferm  bi^djen  ^^(rger  unb  3orn  mad^en. 

S)ie  breiten  fteinernen  S^rebpen,  bie  |of)en  gewölbten 
^orribore  gaben  all  meinen  Stritten  laute  5Intwort.  S)er 
90tonb  ful^r  unruhig  an  ben  ^^enftern  l^in  unb  ^er;  er  fonnte 
nid^t  ju  mir.  (£§  ift  ein  fdt)öner  Staum,  um  SBei§|eit  ju 
l^ören  unb  ju  lehren,  bie§  S8re§Iauer  Uniberfitätägebäube. 
3d£)  wollte  mid^  fdf)nett  erinnern,  wo§  id^  alle§  l^ier  gelernt 
l^atte,  id)  breite  atte  2^afdf)en  um,  fie  waren  läd^erlid^  leer. 
2lu|er  §enri!  (Steffen?  war  mir  in  biefen  Siäumen  nidf)t 
einmal  ein  ^ntereffe  na'^e  getreten;  bie  ftingenben  (Sporen, 
bie  jungen  SSärte,  bie  bunten  23tü^en  ber  Stubenten  waren 


'*:,.    ,\V    •'    ■■: 


.V  •    2.   93reglau.-  ■    /    :  '      27 

mir  in  beii  ^o^en  Söogengängen  nocf)  immer  ba§  ^ntereffantcfte 
getoefen.  SDie  ^^eologen  lafen  brei  ^a^rc  long  über  eine 
alte,  abgebrofc^ene  &t\ä)iä)te,  unb  lafen  nod)  ba^u  unjtocct^ 
möiiger  al§  auf  mancher  anbern  Uniöerfitöt;  bie  Suriften 
lafen  brei  ^a^xe  über  ein  anbereS  S3uc^,  unb  bie  ^fjilofop^ie 
roar  ganj  ob^anben  gefommen,  nur  i^enrit  Steffen^  rebete 
ftürmifd)  poetifc^e  (^ebanfen  über  bie  ^^ilofop^ie.  ,f)enrif 
Steffens  ift  ein  fe^r  intereffanter  9J?ann.  Sein  Setter  ift'ö 
nur,  ba^  er  me^r  fein  roiü.  ^I§  ic^  feine  erfte  SBorlefung 
im  aRufiffaate  ^örte,  ha  toav  e§  mir,  al§  ftünbe  ic^  unter 
bem  SSafferfatte  be§  9?iagara;  betäubenbe§,  übertuältigenbeö 
©etöfe,  ringS  ftäubenbe§  SSaffer,  ftorffrembe  breitblätterige 
^ftanäen,  auf  einem  einzelnen  pfeifen  ein  SBilber,  ber  nad) 
einem  Sßofferöogel  fc^ie^t  unb  bann  fopfüber  mit  ber  glinte 
in§  braufenbe  SBaffer  fpringt.  (£§  mar  mir  urmeltUc^,  flöj^ 
gebirgig,  fabelhaft  §umute,  unb  oI§  irf)  ^inauStam  an  bie 
frifd)e  Suft,  ha  fing  irf)  plö^Iid)  an  laut  ju  Io(^en.  SBa§ 
mar  bo§?  ^rofeffor  ^enrif  @teffen§  §atte  über  Stnt^ropologie 
gelefen.  ^n  biefer  Stnt^ropologie  fehlten  nur  bie  SKenfd^en, 
aber  bie  Serge,  ^ftanjen  unb  ©teine  fprac^en  munbcrbar 
intereffante  Singe.  SBie  er  fo  baftanb,  ber  lange  Sf^orlDeger, 
mit  ben  irren  blauen  Singen  unb  ber  nad^  öintmel  unb  @rbe 
jeigenben  meinen  ^anb,  ba  bad^t'  ic^  fortroö£|renb  an  einen 
alten  Sruiben,  ber  bie  9?atur  belaufest  ^at  in  ftitter  ®infam= 
feit  unb  bis  SKenfc^en  unb  ben  gewöhnlichen  ©ang  ber  5^inge 
üergeffen  ^at,  unb  nun  gurüciEommt  in  bie  Stabt,  um  über 
ben  SJZenfc^en  §u  fprec^en  unb  9^obeIIen  ju  fc^reiben.  Qx 
trug  einen  feinen  blauen  ^xad  mit  gelben  knöpfen,  in  ber 
einen  öanb  ^ielt  er  gegen  (Snhe  ber  ©tunbe  feine  golbene 
U^r;  irf)  backte  ieben  Slugenblicf,  menn  in  irgenb  einem  5Iöj= 
gebirge  eine  ©c^Iuc^t  fic^  öffnete,  er  mürbe  fie  einem  ber 
3u|örer  an  ben  S^opf  werfen,  nömlii^  bie  U^r.  Sr  mar 
eine  fc^öne  ©rfdjeinung  auf  bem  Sat^eber,  biefer  lang  unb 
gerob'  gewac|fene  ^rofeffor.     (Sein  ^opf  ift  fein  unb  fc^arr. 


'^  9{ei{enoöeIIen.   I. 

bie  glatten  grauenbcn  §aare  unb  einige  frü^e  galten  geben 
it)m  etJuaä  SSeifeS,  nnb  bod)  mirb  (Steffen^  ebenfottjenig 
jemalö  weife  lüerben,  al§  ber  (Sturm  nac^  bem  ^aft  ficf) 
bewegen  lernt.  @r  ift  ein  Wlaim  ber  ftrubeinben  93ett)egung, 
lüelcl^er  fiel)  bie  unnatürlic^fte  aJZü^e  gibt,  feftguftel^en. 
S)ur^  fein  ©efid^t  loufen  fü  biet  jurfenbe,  fpi^ige  öinien, 
poetifd§e  Sift,  frommer  ^cfniti§mu§,  ein  unreife^  ßäd^eln, 
oüeä  bn§  ftürgt  fi^  über=  unb  burd^einanber,  ba^  e§  mit 
ä)iü§e  öon  bem  ftar!en  ©eifte  be§  ©anjen  gebänbigt  wirb, 
ba^  mon  in  fteter  ©rregung  bleibt  bei  feinem  2lnblic!e.  Unb 
nun  fommen  bie  SSotte  baju,  bie  fic|  wie  eine  unerfd^öpf« 
lic^e  glut  au§  feinem  SKunbe  ftürjen,  eine  SBelCte  Witt  e'^er 
ba  fein  al§  bie  anbere,  wie  auSgeriffene,  frembartig  grüne 
$8äume  fliegen  auf  ben  SSogenfpi^en  bie  ungewö^nli(l)en  ®c= 
ban!en  mit  herunter  in§  Stubitorium,  unb  ba§  ©ebraufe,  ber 
frembartige  überöotte  norwegifc^=beuifd^e  ^on,  bie  gifc^enben 
©prad^fe^ler  braufen,  fcf)äumen,  toben  raftIo§,  rul^eloS  burd^= 
einanber,  nid)t  ein  ©onnenftäubd^en  fann  fid^  ba5Wifrf)en= 
brdngen  —  man  wirb  betäubt,  bebest,  man  fd^nappt  nad^ 
Suft.  ©§  gibt  Pietteid^t  feinen  9i)?enf(^en,  ber  eine  foId§e 
enorme  unb  fd^nette  ®ebanfenprobu!tion  befi^t  al§  (Steffen?, 
bie  (Sebanfen  ge^en.  wie  ein  braufenbeS  Sßiergefpann  mit  i^m 
burd^.  SBenn  er  auf  ben  Ä^at^eber  fteigt,  ba  ge^t  e§  i^m 
wie  ber  5)3l)t^ia,  Welche  fid^  auf  ben  2)reifu§  fe^t.  5Der 
2)ampf  ber  9Bei§^eit  unb  ber  Segeifterung  umfängt  feine 
(Sinne,  bie  Ora!eI  jerwü^Ien  feinen  .Körper,  er  wirb  ^erum* 
gefd^Ieubert  Pon  ben  Dämonen,  er  wirb  äerbrod^en.  9Jatürs 
ti(^  l^ält  er,  ein  langer,  ftarffe^niger  SfJorweger,  ha§>  länger 
au§  aI0  bie  ^t)t^ia,  üon  weld^er  bie  meiften  ernfl§aft  Per* 
fid^ern,  ba^  fte  ein  grauen^immer  gewefen  fei.  I 

@teffen§  ift  eigentlidt)  ein  ^rofeffor  ber  freien  fünfte, 
unb  er  trägt  bie  9?aturgefd§ic^te  unb  ^^ilofop^ie  unb  ba§> 
^eilige  ©onnerwetter  ber  ^oefie  unb  bie  9Kenfc^enIenntni§, 
er  trögt  atte§  bie§  Por  wie  eine  freie  ^unft,  er  fafelt  über 


.     'r^;;      •       •;  ;   2.   Breslau.       ,  .^'cV,     29 

alle§.  Slber  er  fnfelt  im  größten  römifd^en  93aufttle,  er 
fafett  ^fiiefenfc^nörtel.  Söebeutenbe  ^oeten  tüie  ^eine  fpred^en 
i^m  bie  ^oefie  ab;  iä)  glaube,  ha^  rü^rt  öon  einem  ^i^tum 
|er:  Steffen^  f)at  einen  belebenben,  einen  erjeugenb  poetifd^en 
^licf  für  ha^  SSegetabile,  ba§  halbtote,  ba§  ©anjtote,  er 
mac§t  ben  ©c^nee  nnb  bie  ©teine  unb  93erge  lebenbig,  welche 
]xä)  \>mä)  brei  enge  SDrudbogen  feiner  9?oüetten  erftrecfen, 
aber  er  ^t  ein  ganj  orbinäre§,  ju  unorbentlid^eS  Slugc  für 
bie  3)?enfd^en.  Unb  mir  finb  nun  freiließ  ber  9(nfi(§t,  bojj 
bie  9[J?enf4en  in  ben  S'loöeßen  bie  ^ouptfad^c  feien,  SBei 
(Steffens  ift  e§  aber  immer  ber  ©oben,  unb  bie  S)?enfcl^en 
finb  umgefel^rt  bie  «Staffage,  tt)eit  er  fic  nic^t  Eennt. 

®oc^  bin  irf)  ber  9J?einung,  er  fei  reid^  an  ^oefie,  über:; 
reid^,  unb  §eine,  ber  SSere^rer  @oet^e§,  öernjed^felt  bei  Steffens 
bie  ^oefie  mit  ber  ^unft;  le^tere  lernt  ber  beutfdf)e  9?ortiicgcr 
in  feinem  Seben  nid^t.  ®§  wirb  nie  '?Ola%  in  i^n  fommen, 
er  tüirb  nie  ein  2)id^ter  werben;  aber  ein  5ßoet  unb  obenbrein 
ein  gemaltiger  bleibt  er.  «Seine  9?oöeIten  mit  ber  oltflugen 
ober  im  3;raume  fpred^enben  dlatux  finb  ^otoffe  Pon  Un= 
gefc^idflid^feit,  gro^e  ©c^ac^telfunftftüde.  5tber  ein  ^unflftücE 
ift  eben  fein  ^unftwerf,  wirb  nie  münbig;  aud^  wenn  er  eine 
9?oPeIIe  fc^reiben  will,  fo  gelten  bie  SfJoffe  mit  i^m  bur^ 
tief  in  ben  SSalb  hinein,  unb  wenn  fie  nun  nid^t  weiter 
fönnen,  bann  fteigt  er  ab,  bewährt  feine  ©efc^icflic^feit  unb 
^aut  linfS  unb  red§t§  SSege  burd^  ben  2BaIb,  bi§  er  enblid) 
fc|wei^triefenb  wieber  ^erau§fommt;  unb  biefe  Arbeit  nennt 
er  eine  9f?oPeEe.  (£§  fe^It  i^m  offe  Ä^nft  ber  empfängni§, 
e§  fe^lt  i^m  bie  SDid^tfunft,  aber  itic^t  bie  ^oefie. 

®o§  l^aben  bie  greiwittigen  im  Kriege  ]^crau§gefü§It, 
unb  fie  §aben  fein  eifemea  ^euj  Perböd^tigt  unb  nie  etwas 
Wiffen  wotten  Pon  feinen  !onfreten  Xaten.  ©ie  erjo^Ien 
Wunberlic^e  ©pottgefd^ic^ten  üom  9?orweger  unb  feinen  langen 
©einen  unb  ber  @c|lac^t  hd  Seipjig,  bie  er  fo  fc^ön  be= 
fc|rieben.     S)arauf  ift  aber  nic^t  Piel  ^u  geben,  benn  §inter 


30  SieifenoöeHen.   I. 

einem  uiigettjö^nlic^en  9J?enfd^en  tüeift  ber  §aufe  immer  mit 
ben  Sinflci^i^  ^^^t  ^^"^  c§  ift  auc^  nid^t  fd^ioer  l^erou^äufü^Ien, 
ba^  (Steffen^  fein  9J?ann  ber  %at  ift.  ©ein  (Seift  ift  ein 
bnnter,  ein  ^errlic^  bunter  9?enommift  ber  ^fiantafie.  @r 
ift  ein  fpefulatiöer  ?]ßoet;  wer  i§m  aUeS  glauben  tüiU,  Wirb 
guöerläffig  ein  2)umm!o<)f,  wenn  nucf)  ein  merfroürbiger. 
©eine  politifd^en  Sucher  ^ab'  id)  immer  wie  geiftreic^e 
Ä^ornebaI§entwnrfe  gelefen;  wenn  @teffen§  einmal  9Kinifter 
be§  2(u§wärtigen  würbe,  fo  fönnte  bie  ^olitif  auf  Uierunb= 
gwanjig  ©tunben  fe^r  omüfaivt  werben,  benn  länger  würbe 
ber  ©paß  nic^t  bauern.  I 

5)cr  äRonb  wollte  fort,  bie  ^orribore  würben  finfter, 
icf)  glaubte  bie  ©timme  be§  .^enrit  ©teffenS  au§  bem  SKufif* 
faale  ju  öernel^men:  „äßeine  .^erren,  betraii^ten  ©d)ie  bie 
glöägebirge." 

@§  war  aber  ein  Irrtum;  ©teffenS  war  f(i)on  nadj 
93erlin  gegangen,  um  öon  ben  glö^gebirgen  ju  fprecl)en,  unb 
über  ben  Dpernpla^  fteuerte  er  mit  bem  breiten  Cuäfer^ute 
nnb  ben  ftarrenben  ^rop^etenaugen. 

SBäre  icl)  ber  ^önig  öon  ^reußen,  ic^  erfm^te  ben 
^ßrofeffor  ©teffen§,  unbefannte  ©egenben  5U  bereifen.  S)ann 
{önnten  wir  intereffante  SJü^er  erwarten,  er  improüifterte 
neue  SBelten.  SBenn  fie  fid)  aud^  fpäter  nid^t  al§  rid)tig 
erwiefen,  fo  wären  fie  boci^  unter^altenb;  benn  er  ift  ein 
!leiner  ©djöpfer,  e§  fe§lt  il^m  nur  ha§>  bißcljen  Orbnung,  in 
weld^er  ber  Herrgott  gefd)affen  i)at. 

©raupen  auf  ber  DberbrüdEe  war  Piel  §lmüfement:  bie 
luftigen  Söurfc^en  fülirten  i^re  luftigen  9}iäbd)en  jum  Xanj 
l^inüber  nad)  ber  „golbenen  ©onne". 

9ll§  iä)  nod^  ©tubent  war,  fam  id)  be§  ©onntag§  au§ 
bem  „blauen  §oufe"  immer  an  ber  „©onne"  öorüber,  unb 
ber  9Kenfd^en!enntni§  falber  ging  id^  gewö^nlic^  l^inein: 
bamal§  locften  bie  neuen  Dberontönje,  bamal§  war  Oberon 
jung;    et   ift  bod^   entfe^lid^,    ha'^  auä)  folc^   ein  geenprinj 


altert.  2)amal§  fc|eute  ic^  aud^  eine  maffibe  prügelet  nid^t 
für  ein  ^aar  jcfjöne  ^ugen.  ^c^  trug  nod^  feine  S3ater= 
mörber  unb  ^afete  nocl)  §ut  unb  gracf. 

Stn  einem  fotd^en  meland^olifd^en  (Spätfommernbenbe 
tt)ar'§,  al§  id)  jene  fc^tDarjen  3(ugen,  jene  fd^öne  anbalufifc^e 
gigur  tt)ilb  an  mir  borübertansen  fa^,  ttjetd^e  im  ganjen 
^ulia  ^ieB.  allein  93egleiter,  ein  olter,  erfahrener  iöurfc^ 
mit  bemooftem  Raupte,  mad^te  mid^  aufmerffam  unb  rief: 
„@ie^  um  ®otte§  mitten  biefe  9(ugen!"  (Sie  njoren  ttjirflic^ 
erfc^redfenb  feurig  unb  fc^ön,  njie  ein  fd^öneS  Sud^,  ha^  mit 
bieter  greil^eit  gefc^rieben  ift.  3d^  eilte,  e§  i^r  p  foöen, 
mein  Söegleiter  be§gteidE)en.  D,  mie  fie  ladete  unb  mir  bie 
^ei§e  §anb  auf  ben  lobpreifenben  3Wunb  legte,  —  mein 
53egleiter  war  im  geuer  biefer  5(ugen  grob  gegen  unfere 
9lac^barn  gettjefen,  unb  id^  fol^  eben  nod§  in  ber  gerne  fein 
rubernbe§,  !ämpfenbe§  ^feifenrol^r,  er  tt)urbe  juft  §inau§5 
gett)orfen,  ober  mie  bie  (5d)Iefier  fagen,  ^inau§gefd^miffen, 
al§  mir  ^vilia  i^ren  3trm  gab.  ^d)  geleitete  fie  nad^  §aufe 
unb  faufte  i^r  ^onbon§. 

5ld^,  id^  f(^mad^tete  in  biefen  Slugen  unb  Ia§  um  jene 
3eit  ben  ^lato,  unb  ha^  toav  meine  SDumm^eit,  benn  ^ulia 
tüu^te  nid^t§  bon  ^lato.  ^d§  glaubte  nod^  an  bie  9Wenfc^= 
^eit  unb  on  bie  ^ugenb,  unb  eine§  Xage§  f c^enf te  mir  jener 
eifo'^rene,  §inau§gefcf)miffene  ©tubent  ein  Söonbon,  ba^  id) 
ben  Slbenb  bor^er  ber  ^ulia  gefd^enft  unb  worauf  iäj  ge= 
fc^rieben  ^atte  „9fiomeo  unb  ^ulia". 

2)o§  mar  ein  mer!tt)ürbiger  2;ag  in  meinem  geben,  \>a^ 
fü§Ite  i<S)  tief,  aU  id§  mic^  im  äJJonbfc^ein  auf  ber  C)ber= 
brücke  fein  erinnerte.  5ln  jenem  2;age  berwünfd^te  id^  bie 
Slugenb  unb  meine  ©umm^eit  in  einem  Sltem.  (£§  toax  ein 
fd^recfUc^er  SRittag,  ic^  a^  gerabe  äRiId^rei§  bei  ber  SKabame 
Sauge  im  „weisen  ©ngel"  auf  ber  ^upferfd^miebftraBe,  unb 
bort  im  „weisen  (gngel"  berwünfc^te  id^  jum  erften  2RaIe 
meine  burfc^enfd^aftlic^en  ©runbfä^e,  bie  mid^  fd^on  in  ^otte 


32  akifenoöeHen.  I. 

unb  fonfttüo  um  fobiel  SBergnügen  gebrod^t  l^atten;  im 
„tüei^en  Sngel"  auf  ber  ^u^ferfd^miebftTo^e  frf)tt)or  i^  bir  ab, 
0  ^lato!  — 

S)iefe  ®riuneruugeu  trieften  mid^  fort  ton  ber  Dber= 
brüde,  ic§  ging  naä)  $au§  unb  legte  mic^  fd^Iafen  unb 
„^lato  ober  ni(^t  ^lato?"  befi^öftigte  mirf)  bi§  ^ur  ©tunbe 
ber  Stbfa^rt.  ßwei  greunbe  geleiteten  mid^  bi§  jum  „fd^ttjarjen 
SBären",  bort  tranfen  tt)ir  jum  legten  Malt  eine  ©d^ale 
fdE)Iefifd)en  Kaffee  miteinanber,  fie  fegneten  mid^,  unb  id^  fu^r 
öon  bannen  gen  iöab^Ion.  3uerft  nad§  öeipjig.  ^c^  fa^ 
mid^  nic^t  me^r  um,  benn  id^  fürd^tete  mic§  bor  bem  2lb= 
fd^iebe,  unb  id^  fu^r  ol^ne  ®eban!en  burdt)  ba§  möbd)enfreunbs 
lic^e  ßiegni^,  o^ne  ©ebanfen  U§>  auf  ben  9Kartt  öon  Seipjig. 

rc"^-  1813. 

Seipäig  ^at  W  SD?erfit)ürbig!eit,  ha^  man  ba§  meifte 
barüber  §u  fd^reiben  öermag,  tt)enn  man  e§  nic^t  gefeiten 
^at.  3»e  länger  man  ha  lebt,  befto  Weniger  tt)ei^  man  bar= 
über  5U  fagen.  Sßenn  man  ein  bürgerlidf)  ^übfd^eS  ^äM)m 
fie^t,  fo  fann  mon  allenfalls  ^interbrein  mit  i^r  fd^loärmen, 
fall§  man  gerabe  nidt)t§  58effere§  ju  tun  ^at;  fommt  man 
aber  öfter  mit  i§r  äufommen,  fo  bleibt  nid^t§  93effere§  übrig, 
al§  fie  äu  heiraten.  Unb  öon  folc^  einer  §eirat  ttjei^ 
niemanb  Diet  ju  erjagten. 

^ä)  wollte  nadf)  ^ari§  reifen  unb  blieb  in  ßeipjig,  unb 
fdt)rieb  über  bie  beutfdE)e  Siteratur  unb  ha§  Seiögiger  X^eater, 
unb  würbe  fein  9JeüoIutionör,  wie  meine  9Kutter  ^offte, 
fonbern  leiber  ein  foliber  SD?enfc§,  ber  jweiunbjwanäig  (Stunben 
auf  feinem  ßimmer  ift,  wenn'§  regnet;  f parieren  ge|t,  wenn 
bie  (Sonne  fd^eint,  bor  jebem  anftänbigen  SKenfd^en  ben  ^nt 
abnimmt,  feine  ERiete  rid^tig  beja^It  unb  ^offentlid^  einen 
guten  ütuf  |at. 


"         .    3.    2ei))äig. ; ; '   : .         •     •,-v;      33 

2l6er  Qeip^iQ  i)at  bor  ben  Xoren  ein  (Sd^lad^tfclb,  Xüo 
ötele  taufenb  2eute  mit  gutem  unb  fc^Ied^tem  9tufe  tot= 
gefcf)offen  tüorben  finb.  3"  ^^nen  ge^'  i4  mit  benen  unter= 
f)alt'  i(^  mirf)  über  bergangene  ßeiten,  unb  tt)a§  bie  SScIt 
gehofft  unb  gefürchtet  ^at  bei  ber  @(^Iad^t  bei  ^Beipjig.  ®§ 
tft  nur  traurig,  bo^  bie  Stoten,  fo  laut  fie  reben,  bod^  nic^t 
t)erftanben  toerben. 

^reu§en  unb  Berlin  finb  nie  fo  UebenSmürbig  geraefen 
ül§  im  ^a^re  1813,  loo  fie  ben  Tlüt  Ratten,  au  jürnen 
unb  bie  beften  ©ö^ne  l^injufd^irfen  unter  hie  kugeln.  Unb 
ttienn  man  ba§  beutftfie  ^§ilifter leben  fennt,  fo  njei^  man, 
ha^  foIcE)  Sßerbienft  je^nfad^  anjufd^Iagen  ift.  ^c^  meiB  noc^, 
tüie  rool^I  e§  un§  tat,  al§  narf)  ber  ©c^Iac^t  an  ber  Sia^baö^ 
bie  erften  greimifligen  ju  un§  in§  Quartier  famen:  bie 
giguren  fd^toanften  nod^  wie  W  (Herten,  e§  tüar  nod^  feine 
empirifc^e  St^onfiftenj  barin,  bie  bünnen  (Stu^6örtd§en  famen 
erft  fd^alf^aft  f(^üd^tern  jum  S3orfd§ein,  bie  ^önbe  tparen 
no^  fein  unb  Joeid^,  fie  ttjaren  nod^  nid^t  burd^gegriffen,  bie 
Sßäfd^e  njar  biel  gu  fein  für  ba§  gelblager,  fie  trugen  noc§ 
3iingc  an  ben  ginQern  unb  golbene  U^rletten  unb  ttjeid^e 
^apierftiefeln,  unb  fangen  ^örnerfc^e  unb  ©d^enfenborffd^e 
ßieber.  ^d^  fa|  meinen  SSater  ben  <(^opf  fd^ütteln  ju  ben 
tt)eid§en  Stittern,  er  ^atte  bie  ©d^tuielen^anb  mand^eS  alten 
granjofen,  ber  in  Italien  unb  (Spanien  mitgefod^ten,  gefüllt, 
er  ^atte  bie  bertoitterten  ©efid^ter,  bk  unburd^bringlic^en 
Störte  ber  alten  ^erntrubpen,  er  l^atte  i^re  flaffifd^en,  sroeifeU 
lofen  5tugen  gefe^en,  unb  er  f(^üttelte  ben  ^opf  ju  unferer 
jungen  JRomantif. 

3)amal§  betete  id)  alle  3(benbe  borm  ©d^Iaf engeren,  unb 
loenn  ber  Sßater  am  3:age  bie  3eitungen  befam,  ba  betete 
tc^  nod§  einmal  für  unfere  greinjittigen,  unb  i^  f^abt  an 
jebem  neuen  äRorgen  gefragt,  ob  id§  hk  9kd^t  über  nirf)t 
grog  gettJorben  fei,  um  ouc|  mitjugel^en  mit  ben  blanfen 
S^leitern.  .,  •  ,.;:,-  -:v-;::;";-.;'..v- .:-.-/  ■••'.■:■'-•'::".■ 

Saube,  ©efcimmelte  SBerle.    4.  ob.    Is. '     -  -ft     -;-::;v^ 


84  JKetfcnoüeHen.   I. 

llnb  toenn  id)  ^citt  au§  beu  Xoren  Don  Seipjig  ge[;e, 
fo  toenbet  fid^  mein  gii§  immer  nad§  ^robft^eiba  unb  jenem 
Sl^onberge  ^in,  ido  bie  g^anjofen  fo  fürd^tevlid^  nid^t  mel^r  um 
bcn  ©teg,  nein,  um  if)r  Seben  unb  um  i^r  gt^onlreid^  fod^ten, 
tt)o  @r  fa^  mit  bem  gernro^re  unb  bem  ru'^igen  ©efid^te.  — 

Untet  ben  legten  ^RegierungSja^ren  be§  ^iberiuä  mol^nte 
untueit  S^iomä  in  fleinem  Sanb^aufe  ein  alter  9iömer,  ber 
l^atte  in  feiner  ^ugenb  ben  ^uliuS  ©äfar  gefe^en,  al^  er 
Qu§  Slfrifa  unb  (Spanien  jurüdfam,  mo  er  bie  legten  größten 
römifrfjen  3)?änner  überlüunben;  er  lonnte  bie  ©rbheiäftirn, 
bie  ;3mperatorennafe  unb  ben  gef (^loff enen ,  berfd^wiegenen 
SRunb  befct)rei6en,  unb  fonft  fonnte  ber  alte  9iömer  nid^t§. 
Unb  boc^  gob'§  feinen  beliebteren  äRonn  al§  i^n  ju  9tom: 
Dom  SJiorgen  bi§  gum  5tbenbe  tamen  bie  jungen  Stomer  ju 
i§m  unb  er  mu^te  erjagten  bou  ®äfar§  (Stirn  unb  feiner 
fd^ttjeigfamen  Sippe,  unb  mit  @§rfurd^t  betracfjtete  man  i§n, 
ber  ben  ^uliu§  ©äfar  gefeiten. 

SBenn  man  mid^  peinlicf)ft  inquirierte,  fo  fönnte  id^'ö 
nic^t  befd^ttjören,  ba^  id^  i^  gefe^en  l^abe.  Unb  bod^  ^ab' 
ic^  i^n  gefe^en.  S)a§  (Seroffel  ber  Kanonen,  ba§  ^ebrau§ 
ber  ^eereSföuIen,  aU  er  nad^  9?u^Ianb  ging,  liegt  nur  lüie 
eine  bumpfe  militärifdt)e  9Kaffe  in  meinem  ©ebäc^tniS.  S[?on 
ber  Sdf)Iod^t  b^i  ber  SO^oSfma,  bom  SBranbe  ber  ^ai^enftabt, 
üon  ber  grä^lic^en  Söerefina,  bem  entfe^Iid^flen  S3itbe  be§ 
^ItiegeS,  ba§  je  ben  guß  auf§  Sluge  metner  (Seele  gefegt, 
i)abz  i6)  erft  öiele  ^a^re  nadt)  ber  (Sd^Inrfit  bei  SBoterloo 
etmaä  erfatiren.  3tber  in  gellem  @onnenf(|eine  liegen  bie 
^riegSerfd^einungen  nad^  ber  Söou^ner  Sdtjtad^t  in  meinem 
©ebäd^tniffe,  mie  fie  in  (Sprottau,  einer  f leinen  (Stabt  im 
Sanbe  (Sd^Iefien,  meiner  SJaterftabt,  auftraten. 

ajtein  SSater  nal^m  Ieb^afte§  ^ntereffe  on  ben  S3egeben= 
Reiten  unb  |a§te  bie  grauäofen  mit  ©nergie,  idf)  mad^te  i^m 
atte§  nad^  unb  §a^te  fie  mit.  @ine§  %aQt^  ging  id^  mit  i^m 
öom  gelbe  nad^  ^au§,  ha  legte  er  fid^  plö^Iid^  auf  bie  (£rbe 


'    -j     '■.  _  .    ...       .  *"■';■ 

■  '  '  ■'■.*'    •-         ■"  ,"  .     -  -       ,  .  '. 

unb  brüdtc  ha»»  O^v  an  bcn  Siafen,  iinb  bebeutete  mir,  ftiU 
5U  fein,  unb  e§  aud)  \o  jii  machen,  ^(i)  ^örte  ein  bumpfe§ 
(^tx'ävi\ä),  unb  e§  jd)ien  mir  bie  ©rbe  leife  ju  beben. 

„in§  ift  ^anonenbonner,  mein  Sol^n,  roa^rfd^einlid^  eine 
gro^e  ©djlad^t." 

93on  biefem  SKoment  an  na^m  id^  jum  erftcnmal  3nter= 
effe  an  ber  SÖ3eIt,  ic^  mor  erft  [ieben  ^a^x  olt,  unb  fonnte 
norf)  nid^t§  al§  lefen  unb  ein  wenig  fc^reiben. 

@§  tvav  mir  fo  ttjunberbar  feierlid^  jumute,  unb  ic^ 
fa§  mid^  nad^  aUen  ©eiten  um,  ob  feine  ©olbaten  jum  SSor* 
fd^ein  fommen  mürben.  2)ie  maren  ober  in  gerober  Sinic 
IDO^I  an  bie  ä^ölf  9JleiIen  entfernt  unb  fd^Iugen  bie  er= 
fd^ütternbe  ^ononenfd^Iad^t  bei  Sauden. 

Söotb  bergab  id^  über  meinen  «Spielen  bie  gi^onjofen. 
{S§  fom  ber  ^immetfal^rtStog  be§  ^a^xt^  1813;  bie  Sonne 
fd^ien  rü^renb  ttjarm,  id^  fktterte  mit  ©üben  meines  ®e= 
Iid^ter§  auf  allen  Seitern  l^erum,  un§  mar  fo  mo^t,  al§ 
moüten  mir  in  ben  ^immel  fteigen. 

®a  morf  man  un§  plö^Iid^  bon  ben  Seitern  ^erob,  jagte 
un§  au§  bem  §aufe  unb  fd^lo^  bie  Xür  §u.  3Bir  maren 
bei  fremben  Seuten  gemefen.  ^d^  mu^te  nid^t,  mie  mir 
gefd^a^  —  brüben  am  SD?arfte  fprengtc  ein  ^ofo!  mit  ein= 
gelegter  Sonje,  bo§  Heine  ^ferb  ftredfte  fid^  fo  gemoltig,  ia^ 
ber  S3aud^  ha^  ^ffofter  gu  berühren  fc^ien.  ®a§  freute  mid^, 
iä)  Üatf^te  in  bie  ^önbe  —  meine  9Kutter,  bie  üorüber= 
fom,  fa^te  mid^  ^ftig  unb  fc^ritt  auf  unfer  nol^eS  §ou§  ju. 
Sd^  fol^  fie  fragenb  an.  „5)ie  gi^onjofen  fommen,"  fogte 
)ie  unb  balb  fc^rie  olIe§  in  unferer  SfJad^barfc^aft:  „5^ie 
granjofen  fommen"  unb  morf  bie  2;üren  ju,  berl^üKte  bie 
genfter,  unb  ber  äRarft  mar  mie  au§geftorbcn;  er  ^atte  feine 
klugen  me^r.  SKein  Sßoter  ging  refognofjieren,  unb  tro^ 
meiner  äl^utter  gießen  na^m  er  mic^  mit.  ©in  S^ofafen= 
bifett  ritt  bor  un§  |er,  einjelne  9Känner  fc^Ioffen  fid^  Sngfts 
Iid§  fragenb  an  un§  an. 


■  ■■*.'■ 


86  akifcnoücUcn.  I. 

''Mi  unr  über  bic  ^rüctc  tarnen,  um  )id)  bie  2lu§ficl)t 
öffnet,  t)ürten  luir  ein  Ueriüirvte^  iöraufen,  ^tftolenfc^üffc  — 
ptö^tirfj  anmmeUe  nüeS,  njn§  ipir  üor  un§  fallen,  bon  grünen 
Üteitcrn. 

S)ic  ^ofafen  Ratten  i^re  ^^^iftolen  abgefeuert,  ein  erfd^rerf= 
lid^er  Säriu  tuie  9.1feere§braufen  erfc^ott  bon  brüben,  njo  bie 
grünen  9{eitcr  fanien,  eine  SJicnge  ©(i)üffe  fnallten,  bie  Ä^ugetn 
pfiffen  über  un§  ^in,  bie  ^ofaleu  raften  jnrücl,  eiujcinc 
grüne  9teiter  an  un§  borüber  i^nen  nad).  ^ir  eilten,  mae 
lüir  bcrmocf)ten.  SDieiue  fleinen  Seine  reid)ten  nid^t  au&, 
mein  9?ater  fcl)alt,  id)  uieinte,  U)ir  flü(i^teten  nn§  in  ein 
©eitengäfedien.  3)a  fa^  i6)  ben  erften  ^ranjofen  beutlid^  an 
mir  borüberfbrengen :  er  fa^  auf  einem  großen,  braunen 
^ferbe,  '^atte  eine  erfd^recflidie  iöärmü^e  auf  bem  ^opfe, 
unter  einem  breiten  @d)uurrbarte  im  SDJunbe  ftedte  ber 
@äbel,  in  ber  ^anb  I)ielt  er  ben  Karabiner,  unb  im  91ugen= 
blide  be§  $ßorüberfbrengen§  fd)oß  er  i|n  ab  hinter  einem 
f(ü(^tigen  ft'ofafen  ^er.     @§  mar  ein  S^affeur. 

Sefet  mu^te  id),  wie  bie  grauäofen  auSfa^en,  ic^  lief 
uun  bortreffUd).  Söalb  mareu  mir  burd)  bie  Hintertür  in 
unferem  .^^aufe.  Über  ber  §au§tür  mar  ein  üeineS  genfter, 
ein  großer  Slifc^  warb  §inter  bie  berfd^Ioffene  2;ür  gefegt, 
id§  ^olte  mir  uoc^  ein  fleine§  ©änfc^en,  bon  ta  gudte  id) 
mit  meinem  S3ater  ^inauS  auf  ben  Tlaxtt  3)ie  ä)Zutter  bat 
un§  fortmä^renb,  in  bie  §interftube  ju  fommen,  fie  bad)te 
wie  ber  ©trauß:  wenn  mir  nur  bie  %zmh^  ni6)t  fä^en,  fo 
fä^en  fie  un§  aud^  nic^t.  5tber  Wir  %tten  eine  gefä§rlid^e, 
neugierige  ©ourage,   unb  widmen  nid^t  bon  unferem  ?J5often. 

SSorfid)tig  fprengten  einzelne  ^^affeur§  bii  auf  ben 
SilJarft,  fie  wußten  nid)t,  ob  fie  trauen  burften.  ®a§  fam 
mir  gerab  fo  bor,  al§  ob  iä)  mit  meinen  ^ameraben  hinten 
auf  bem  S3raupla^e  9täuber  unb  (S^enbarmen  fpielte;  iä)  lachte 
fe^r  über  bie  furd^tfamen  ®^affeur§,  aU  fie  i^re  Karabiner 
luben  unb  ganj  longfam  iu  bie  ©logouer  ^affe  l^ineinritten. 


@ine  Stabt,  bie  plö^lid)  öom  geiiibc  geiiümmeii  roirb, 
liegt  jufammengetauert  ha  mie  ein  armfelig  Xier,  bein  bie 
.SHapperfcfilange  langfom  nä^erfommt.  Söenn  fid),  wie  ^ter, 
and)  ber  geinb  fürd^tet,  fo  tft  ber  3(iib(icf  norf)  beängftigenber. 

^lö^Iid)  bonnerte  üon  ber  ©logauer  (Seite  eine  türc^ter= 
lid^e  ^ononenlabung.  Xk  G^affeurö,  n)e(d)e  eben  üorü6er= 
trippelten,  ftanben  mit  i^ren  ^^ferben  plö^lid)  elettriiiert,  iä) 
purjcite  öon  meinem  löänfc^en  unb  flammerte  mid)  an  meineö 
Isyaterä  9todfd^oj}.  Stuf  jener  Seite  ftanb  nämlid)  eine  ruffifc^e 
33atterie;  bie  fing  i§r  «Spiet  an,  hafi  mir  bie  fleinen  C§ren 
brummten.  Salb  antwortete  öon  ber  anbern  Seite,  bon  wo 
bie  grnnjofen  famen,  eine  nod)  gröbere  (Stimme.  Xa  l^otte 
id)  ben  jjrieg,  unb  hinter  meinem  .^auötürfenfter  fanb  ic^ 
ha^  fet)r  üergnüglid^.  Saut  ftogen  einige  franjöfifc^e  SSorte 
üon  Siciter  5U  9teiter,  fie  fc^ienen  öon  äurücffprengenben 
C£^affeur§  auSjuge^en.  (5in  fürchterlicher  i'ärm,  ber  roie 
Subet  flang,  entftanb,  fie  fc^offen  i^re  Söücf)fen  in  bie  2uft, 
ic^  l^örte  genfter  flirren,  mancf)e  .^ugetn  mochten  fic^  ber= 
irrt  ^oben;  e§  begann  bie  ^tünberung.  ^d)  lüurbe  mit 
atten  grauenjimmern  be§  §aufe§  in  ben  Stetter  geworfen, 
ba§  mar  mir  fe^r  fatal.  2)ie  SBeiber  jammerten,  nur  unfcre 
atte  Söcf)in  mar  guten  50?ute§.  (Sie  l^atte  eine  gro^c  .ftanne 
Slaffee  unb  eine  S;affe  in  atter  (Site  gerettet,  unb  tröftete  bie 
(^efettfc^oft  mit  i^rer  laffe.  Xa^  SRitglieb,  metc^es  tranf, 
tonnte  nid^t  minfein,  fie  ließ  fo  fc^nett  mie  mögtic^  i^re  Saffc 
bie  9iunbe  moc^en.  ^c^  taufc^te  an  ber  Züx;  oben  gingen 
tlirrenbe  Säbelftf)eiben  auf  unb  ab.  Herrgott,  fie  famen  bie 
Ireppe  herunter,  bie  SSeiber  fanfen '  mimmemb  jufammen, 
meine  SKutter  gebot  mir  teife,  öon  ber  Jür  megjuge^en. 
lr§  mar  eine  fc^Iec^te  Brettertür,  §erunterfommenbe§  Sic^t 
fd^immerte  burd)  i^re  breiten  9ti^e,  ic^  tonnte  micf)  nic^t  ent= 
Ratten,  noc^  einmat  burd^äufe^en,  e^'  id^  ber,  meinen  9?amen 
immer  bringenber  roifpemben  äRutter  ge^ord^te.  ^3i)Zein  58ater 
leuchtete,  bärtige,  mie  mir'§  fc^ien,  ^immet^o^  ©eftatten  öon 


38  JHcifcuüücHcii.    I,  - 

(£^affeuv8  folgten  U;m.  ^c^t  waren  [ic  an  unfcrcr  Xüv, 
iinfere  alte  ^örf)in  neben  mir  betete  leife  öor  ftd)  ^tn  ein 
syaterunfev,  unb  go^  fid^  eben  fo  leifc  bic  le^te  Xnffe  ft^affee 
ein.  .'peftige  franjöj'ifcfie  SBorte,  mie  %lü(i)e  flingenb.  Sie 
ge^en  üorübcv  nnd)  beni  großen  ^eUer.  «Soiüie  wir  be« 
geling  finb,  ^ält  nnä  nid^t§  mel^r,  l^inanf  inö  ^au^  fä^vt 
allcS,  unb  jerftveut  [ic^  nacl)  allen  Seiten.  (Sinen  93Iict  inö 
^iiumcr  werfenb,  fel^'  id)  einen  langen  S^affeur  bie  Stommobc 
meiner  ^Il?utter  auäräunien,  eben  ftecft  er  bnS  braunfeibene 
.Stieib  meiner  iHhitter,  boä  id)  fo  liebte,  in  ben  @ad.  Xai- 
ilberniöltigte  mid^,  unb  ic^  fd^rie:   „SKutter,  ber  ,^erl  nimmt 

bein  braunfeibene?" luftig  tei|t  mid^  meine  9J?uttcr 

bon bannen,  ba^  id)  auf  ba§  fteinerne ©ftrid)  be§§aufe§  fd^Ioge. 
2)ie  ^Jafe  blutet,  aber  auf  unb  fort  ge|t'§  nad)  bem  ®arten= 
^aufe  hinter  unferer  SBo^nung.  93?eine  SJiutter  ift  in  jä^er 
^aft:  ber  plünbcrnbe  ©l^affeur  l^at  fie  gefefjen,  fie  tt)ar  eine 
junge  fdfjöne  grau  mit  fd^lüatäem  §aar  unb  hiaxmi  5tugen  unb 
einer  weisen  ^aut.  2Sir  ^örten  eine  3eittang  feinen  jögernbeu 
©dfjritt  l^inter  un?.  (Sr  moct)te  unfid^er  fein,  ob  er  eine 
gemiffe  93eute  ber  ungetüiffen  opfern  foüte.  jDa§  Sid^ere 
l^atte  i^n  gelodt,  mir  ^örten  i^n  nid^t  mel^r.  5)a  fa^en  mir 
benn  in  bem  Weiten  leeren  ©arten^aufe,  bie  90?utter,  meine 
Heine  (Sdf)»pefter,  id^  unb  bie  alte  ,§anne  mit  bem  leeren 
.^affeefruge,  ben  fie  in  ber  Stngft  nic^t  aufgab.  ®ie  (Sonne 
fd^ien  marm  unb  lieb,  bie  grünen  Säume  fallen  unfc^ulbig 
unb  ftumm  herein  burdj  bie  l^ol^en  genfter,  fie  mußten  öon 
nid^tg,  bicfer  ^ulöerbampf  Wäljte  fid^  jumeilen  jufammen^ 
geballt  öorüber.  SDie  SKutter  ängftigte  fid^  um  ben  Jßater, 
i^  fing  an,  mit  meiner  Sd^mefter  83o^nen  ju  fd^iebeu.  55o 
bonnerte  unb  !rad^te  e§  plö^Iid^  bid£)t  hinter  un§,  i>a'^  bie 
genfter  flirrten,  günfjig  <Sdf)ritt  bon  u\i^,  jenfeitä  be§  einen 
üeinen  gluffe?,  ber  riug§  um  bie  ©tobt  fliegt,  auf  einer 
fleinen  Stn^öl^e,  büßten  unb  leud^teten  au§  bem  bid^ten  ^ulber= 
bampf  l^ette  Ä^anonen.     Unb  ju  gleid^er  3cit  e^^ob  fid^  öorn 


nm  (harten,  wo  uiifer  laiiflcr  ^Jferbeftolf  ftanb,  in  bcm  id) 
immer  SBifd)emann  gef^jielt  ^attc,  meil  nie  ^<)8ferbe  brin  roaren, 
ein  toller  Speftafel,  ^ferbe  ftampften,  frembe  Stimmen 
lärmten,  gelbe  ^efi(f)ter,  mie  id)  fie  in  meinem  iieben  nid^t 
für  möglid^  gehalten  l^ätte,  mit  fraufcn  .^aoren  unb  Jöörten, 
bie  fdjloärjer  al§  fdjiüarj  waren,  ftreiften  im  (harten  ^erum, 
j^uttev  für  bie  ^ferbe  ju  ^olen,  SBir  waren  jwifc^en  ^roei 
geuern.  9^un  fing  ic^  an,  mic^  jämmerlid^  ^u  fürchten,  bie 
gelben  ^erle,  bie  wie  unfereg  alten  ©rabebitterS  Zitrone  aus« 
fa^en,  roenn  er  jum  ^Begräbnis  einloben  fam,  entfetten  mic^ 
unb  roubten  mir  ba§  ©teid^gemic^t.  C£§  waren  ^ßroOen^alen, 
wie  iä)  fpöter  erful)r;  wegen  biefe§  unangenehmen  CSinbrurfs 
i)aht  id)  lange  nid)t  baran  glauben  fönnen,  ba^  bie  proöen^o^ 
lifd^en  ßieber  füfj  unb  f^ön  f(^me(ften.  ^c^  bockte  immer 
on  jene  3iti^onengefid^ter  mit  ber  f^warjen  (Jinfaffung  am 
.§imme(fa^rt§tage.  2)er  alte  ©rabebitter  mugte  auc^  erft 
fterben,  e^'  ic^  unbefangen  würbe,  benn  er  erinnerte  mid^ 
immer  wieber  baran.  Unb  atteS,  wa§>  ]xd)  mit  bem  Xobe 
befd^äftigt,  ^ab'  ic^  bon  ^uge^b  auf  nic^t  leiben  fönnen. 
^ä)  glaube,  ic^  würbe  el^er  felbft  fterben,  afe  mic^  mit 
(Sterbenben  abgeben.  (£§  ift  leidster,  ju  leiben,  alö  teiben 
5u  fetien. 

Salb  weint'  ic^  aber  bamal§  nid^t  me^r  bioyi  au§ 
gurc^t,  fonbern  öor  |)unger  unb  ©rimm  über  bie  garftigen 
granäofen  unb  bcn  garftigen  ^rieg,  meine  Sc^wefter  weinte 
bor  einfad^em  junger.  5)ie  alte  öanne  ffennte,  baß  gar  feine 
§tu§fid^t  äu  neuem  Kaffee  ha  Wor,  meine  äRutter  weinte  leife 
über  atteS.  5tl§  ic^  ba§>  fo§,  ba  fc^wur  id^  mir,  mk  idf 
fpäter  l^örte,  ba^  e§  ber  fleine  öannibal  getan,  bie  fd^Iimmen 
granjofen  ju  öerfolgen  unb  ju  Raffen,  bi^  fie  atte  tot  wären. 

®a  l^örten  wir  be§  Sßater§  Stimme,  unb  a\it^  jauc^jtc. 
G-r  fagte  un§,  bie  Infanterie  fäme  unb  bie  ^lünberung  fei 
äu  ®nbe;  ba  ^nbe  er  uns  ein  Sorot  gerettet.  SBir  fauten 
unb  lehrten  §urucf  in  unfer  §au§,  wo  aae§  leer  war;   nur 


40  Si'eifenoüellen.   I.  j 

^annc  lyeinte  noä),  lüeil  eö  feinen  Jii^affee  gab.  (Später  betete 
fie  alle  Xage  beim  grü^ftücf,  unb  mehrere  SÖiale  naö)  STifc^: 
„(S^ott  beiua^re  un§  öor  ber  §immelfat)rt  ber  granjofen", 
unb  fie  jDufjte  am  beften  lt»orum. 

3lut  bem  SKarfte  ging  bie  Xrommel,  unb  aüe§  lag  üoll 
Stro^,  unb  blaue,  blaffe  (Solboten  fielen  barauf  unb  baten 
um  ein  (Stücf  S3rot.  2)a§  waren  aud^  granjofen,  id^  njarb 
ganj  üernjirrt.  2ll§  icl)  bem  nödjften  ein  @tüc!  öon  meinem 
33rote  gab,  ftreicl)elte  er  mic^,  ifi)  erfdjra!  unb  öermunberte 
mic^,  baB  mir  nid^tS  gefd^o^,  benn  ic^  ^ntte  geglaubt,  wo 
iold)  ein  j^ranjofe  l)ingriffe,  bo  gefd)ebe  ein  Unglürf. 

9?un  lie^  fid)  aucl)  unfer  alter  9tat§biener  fe^en,  öor 
bem  mir  un§  alte  fürchteten,  unb  je^t  badete  ic^:  9cun  iff§ 
gut,  ber  mirb  bie  S-rnnjofen  fdl)on  ÜJäfon  lehren,  unb  tüenn 
fie  muctfen,  fo  mirft  er  fie  in  ben  fclimarjen  ^rifon.  (£r 
fa^  jmar  ^eute  fel)r  blo^  au§,  aber  al^  er  gong  fanft  fprac^, 
mo§  er  bo(^  fonft  gar  nidljt  tat,  qI§i  er  fogar  bei  einigen 
Oüppenftö^en ,  bie  i|m  üerabrei^t  mürben,  fein  fpanifc^e§ 
Üto^r  nic^t  ^ob,  fonbern  fogar  feine  9)M|e  abnahm  unb  ein 
itompliment  moctjte,  mag  fonft  nur  bem  §errn  Söürgermeifter 
unb  bem  öerrn  ^oliäeiinfpeftor  miberful^r,  ba  mar  id^  ganj 
oerbu^t  unb  befam  burcl)  eine  unbemufet  in  mir  öorge^enbe 
Sd^lu^folge  einen  graufamen  fKefpe!t  bor  ben  Ferren  Sran= 
jofen,  bie  ja  foüiel  mie  unfer  ^err  Bürger meifter  unb  ber 
Öerr  ^olijeiinfpeftor  fein  mußten. 

Sr  trug  33illett§  in  ber  §anb,  bie  ©olbaten  friegten 
mid)  beim  D^r,  id^  mußte  i^nen  lefen  unb  bie  §au§nummem 
geigen.  ^^  führte  alle  gu  un§,  meil  iä)  mic^  auf  bie 
3a§len  noc^  nicl)t  redjt  üerftonb,  üor  ben  fremben  grangofen 
mid)  aber  nid)t  blamieren  motlte.  SBarum  meine  SJJutter 
fein  freunblic^  @efid)t  baju  madl)te,  fonnte  id^  nid^t  begreifen, 
je  me^r,  je  beffer,  badete  ic^. 

5?er  micf)  geftreidbelt  ^atte,  meil  id^  i^m  ein  Stüd  33rot 
gegeben,  mar  oud)  babei  unb  ^iefj  ©arbl)  unb  mar  au§  bem 


(&i\a^.  (Sr  gehörte  nid^t  jur  Infanterie,  fonbern  ju  ben 
9teitern;  man  ^atte  i^m  aber  hd  Söau^en  fein  ^ferb  tot= 
gefd^offen  unb  er  ^atte  noä)  fein  neue§.  &axbt)  unter= 
ri(i)tete  mid^  jwei^^ft  bon  ber  großen  Slrmee,  er  war  mein 
erfter  (^efrf)id^t§Ie^rer.  Söalb  tarn  ein  afjittmeifter  ju  un§  in§ 
Ouartier,  ber  l^atte  ein  Söeutepferb,  ha§>  betam  ®arb^;  bafür 
ntn^te  er  bie  (Sorge  ber  ^ferbe  über  fidf)  nehmen. 

^d)  ritt  mit  i§m  in  bie  (Sd^ttJemme,  id^  fa|  bei  i|m 
oben  auf  bem  gutterboben,  tt)o  er  ben  ^ödEerting  fd^nitt,  tt)a§ 
fte  in  ©d^lefien  „Siebe"  nennen  —  paille  hachee,  fagte 
©arb^  —  unb  ^örte  mit  offenem  9Jiunbe  ju,  toie  er  erjö^Ite. 
(Sigentlidf)  erjä^Ite  er  gar  nid^t,  fonbern  er  f (^impfte  unb 
fluchte  nur.  (£r  fonnte  ben  ^aifer  nid^t  leiben,  aber  er  betete 
i^n  an  wie  einen  @ott,  wie  bie  ^uben  ben  ^e^oba  nid^t 
liebten,  aber  fürd^teten.     ■   ;-v;iv:  ;^     '  .;;••■:. 

©arbl)  war  einer  bon  ben  jungen  Sonffribierten,  bei 
93ittoria  lag  fein  ättefter  93ruber  begraben,  in  ber  ®onau 
fein  jmeiter,  ber  ,britte  war  ni(^t  au§  9iufelanb  jurüdE^ 
gefommen,  „meine  äjJarion  wirb  mic^  luo^I  aud§  ni^t  lDieber= 
fetien",  fagte  er,  ftampfte  mit  bem  gu§e,  unb  ful^r  fic^  mit 
ber  |)onb  über  bie  Singen.  @oöieI  id^  mid^  erinnere,  mar 
er  nid£)t  ^übfc§,  eine  fleine  !norrige  (^eftalt  mit  einem  äu= 
gel^äfeiten  (^efid^t;  er  trug  einen  grünen  ^ufarenpelj  unb 
feiten  eine  9J?ü^e.  S)?it  feinen  ^ameraben  fprad^  er  gar 
nid)t.  ^urd^  i|n  erfuhr  id^  benn,  ha^  S^JapoIeon  bie  Sc^Iad^t 
bei  93au^en  gewonnen  l^abe.  S33enn  aber  ®arbt)  öon  ben 
©c^Iadjten  erjö^Ite,  ba  war  er  ein  ganj  anberer  SWenfc^,  ba 
nannte  er  ben  S'aifer  nur  SfJa^oIeon,  unb  er  fprad^  ha^ 
SSort  fo  ftolj  ou§  wie  unfer  alter  9iat§biener,  wenn  er 
„2)onnerWetter"  fagte.  (Sprach  er  aber  fonft  bom  taifer, 
fo  nannte  er  i|n  „rempereur"  unb  bi§  bie  Sippen  babei 
5ufammen,  al§  fc^mer5e  i^n  etwa§  ouf  ber  3unge. 

^6)  frogte  i^n,  wie'§  benn  ber  ^aifer  mad^e,  ba^  er 
immer  bie  ©d^Ioc^ten  gewinne,    unb  ba^  er  wieber  bie  bei 


Lk; 


SReifenoüeUen.   I. 

Söau^en  geuioiinen  ^obe.  ,Sacre  nom  d'Dieu!"  —  rief 
&att>t)  —  „bnfür  ift  er  ber  SfJapoteon."  Unb  nun  fagte  er 
unter  gludjen,  StJapoteon  f)aht  bei  Söau^en  fo  öiel  Kanonen 
äufammenfa^reu  unb  auf  einmal  Io§fd)ie|eu  laffen,  bn^  fie 
alle  gebaii^t  ^tten,  ber  äRonb  fiele  herunter.  „Ah"  — 
fu^r  er  örgerlid^  fort  unb  fragte  fi(^  in  bem  fd^ttjarjen 
bid)ten  ipaare  —  „il  est  trop  grand." 

@arbl)  |ielt  ben  ^aifer  für  ein  überirbifd^  SBefen,  unb 
ha^  belegte  er  burc^  bie  @d)Io(i)t  hei  S3au^en.  ®o  l^abc 
9Jopoleon  mitten  in  ber  <Bä)la6^t  gef(i^Iafen.  9tl§  man  i^n 
enblic^  oufgeroerft,  ba  ^dbt  er  feine  ^anb  an§  linfe  D§r 
gelegt  unb  ben  Ä'opf  nac^  ber  (Seite  gebogen,  bann  genirft, 
unb  mit  ber  ^anb  „oui"  gefagt.  Unb  gleich  barauf  ^be 
man  roeit  linfS  brüben  ^anonenbonner  gehört,  unb  ba^  fei 
ber  '^let)  getüefen,  ber  befte  Solbat  ber  großen  ^rmee,  ben 
auc^  feine  ^ugel  töte,  unb  nun  ^aht  S'JapoIeon  angreifen 
laffen,  unb  tüie  man  eine  ^anb  umbre^e,  fei  bie  ©c^Iad^t 
gemonnen  geroefen. 

„Ah  —  sacre  nom  d'Dieu  —  il  est  trop  graud." 
Sßon  ha  an  mar  ba§  ^orp§  be§  ^erjogS  öon  SSetluno 
unb  bie  9*{eiterei  be§  ®eneral§  ©ebaftiani  burc^  bie  ®ör= 
li^er  §eibe  gefommen,  bort  fei  nid^t§  ju  effen  getoefen, 
unb  in  ©prottau,  bem  erften  @täbtd)en,  l^ätten  fie  erft 
tüieber  93rot  gefunben,  unb  iä)  l^ätte  i^m  ben  erften  Riffen 
gegeben. 

Sebaftiani§  ^Reiter  tüaren  atfo  jene  grünen  ®§affeur§, 
bie  erften  grauäofen  getüefen,  tt)el(^e  i(f)  fa^.  ©pöter,  loenn 
irf)  bon  biefem  SJJjlnnd^en  au§  papier  mache  mit  ben  (S(^ön= 
t)fiäfterrf)en  unb  bem  glatt  geroid^ften  ®efid§td§en,  menn  iä) 
t)on  biefem  fd^Iüpferigen  (Sebaftiani  bie  neuen  jitternben  ®r= 
flörungen  ber  SJi^tinteröention  lag,  ha  t)ab'  id§'§  immer  nid^t 
glauben  lönnen,  \>a'$  jene  erften  franjöfifctien  Leiter  mit  ben 
grimmigen  Söärmü^en,  öor  benen  ic^  mid)  fo  gefüri^tet,  feine 
9ieiter  getüefen  fein  !önnten. 


3.  2ei))jig.  ,','** 

^d^  nju^te  aber  tro^  ©arb^S  älfittteüiingen  immer  noc^ 
nid^t,  tuaS  id^  mir  unter  bem  SSorte  „gro|e  5trmee"  benfen 
fottte;  ha  tarn  ber  15.  Stuguft,  tuo  SKabame  Sötitia  in 
größter  Sil  auf  ^orfifa  ben  ^f^apoleon  geboren  ^atte,  unb 
td§  erfuhr'S  auf  einmal  ®a  marfd^ierte  atteä,  waS  in  ber 
Umgegenb  bon  ©olbaten  log,  über  ben  äRar!t,  unb  id^  fa^ 
äum  erften  ^aU  hk  rot,  blau  unb  mei^  fc^immernben  SJkffen, 
i(^  fal^  jum  erften  9Kate  ^ier  jene  5lbler,  welche  räuberifrf) 
unternel^menb  bie  glügel  angießen,  al§  iüoüten  fie  über  bie 
©onne  §inau§ftiegen,  id^  ^orte  bie  beraufd^enbe  '^anit^ti^axen^ 
mufif  be§  9iu^m§,  id^  fa^  bie  erften  9)io^ren  mit  ben  ber= 
ftorbenen,  unerflörlic^eu  (Sefid^tern,  unb  fie  fc^Iugen  bie  iöerfen 
^ufammen,  ba^  mir  bie  ©lieber  bebten,  id^  fa§  bie  braunen 
@at)peur§  mit  ben  orientalifd^en  S3ärten  unb  ben  bli^enben 
93eilen,  ben  unnahbaren  (Sd^urjfetten  unb  bem  barbarifd^en 
©rnfte  ber  (Sefid^ter.  @o  l^atte  id^  mir  au§  ^inbergefd^id^ten 
bie  alten  Slittergefpenfter  unb  Qaubextx  gebac^t,  unb  id^  ent= 
fe^te  mid^,  tttenn  bie  ^erle  au§fpucEten,  benn  bunfelbraun 
ttjar  i|r  ©peid^el,  unb  id^  lou^te  nodf)  nid^t§  badon,  baß 
man  Xabaf  tauen  !önne.  2)a  brürfte  id^  mid^  furd^tfom  in 
ben  SBinfel  be§  9tat^aufe§,  öon  wo  ic^  äufammeugefauert 
gufa^.  Unb  ba§  SKarfc^ieren  unb  ba§  2^rommeIn  unb  ba§ 
2:rompeten  unb  ha§>  genfter  erfd^ütternbe  ©efd^rei:  „Vive 
l'empereur"  na^m  fein  @nbe,  unb  immer  neue  (Generale  in 
®oIb  geuäl^t  famen  öorüber,  unb  ber  emfte  9Wunb  58ertranb§, 
ber  nid^t  tüeit  bon  mir  gu  ^ferbe  §ielt,  tüarb  nic^t  mübe, 
immer  mit  ^u  rufen:  „Vive  Tempereur»,  unb  aUe§  ^ob 
bie  «Säbel  unb  bie  SBajonette  fo  '^od^  bie  ?trme  reid^ten; 
fogar  ®arbt)  fam  borüber  im  ftattlid^en  ^ufarenpetj,  fein 
^ferb  mar  blanf  gebürflet,  ha^  man  fi(^  barin  fpiegeln 
!onnte,  unb  er  fd^rie  aud^  mie  befeffen,  ber  f(ud^enbe  ®arbt): 
„Vive  l'empereur !" 

(£§  marf edierten  bie  Kolonnen,  e§  flogen  bie  Slbler,  e§ 
jauc^äten  bie  «ecfen,    e§  fd^rien  bie  taufenb  ^e^Ien,  bi§  e§ 


44  ^Keifcnoücöen.   I. 

bunfel  lüarb.  lliib  mm  entjüiibetcn  fi(^  -ju  meiner  grö|teii 
93ertt)unbcrunfl  über  unb  neben  mir  nÜe  genfter  be§  alten 
Oiat^aufeS;    bie  !Siirf)tfän{en    liefen    an    ben  2:ürmen    in  bie 

:  :pö^e,  bnrdj  aHe  genfter,  über  alle  2)äd£)er  fo  ttjeit  i(^  fa^^ 
unb  an  beö  geftrengen  ^errn  93ürgcrmeifter§  ^au§  brannte 
unter  einem    15,  5luguft  ein  ftral^lenbeS  —  N  —  fo  roa^^ 

■  l)atte  irf)  nie  gefe^en. 

9?un  lüor  ba^  defilieren   ju  ©nbe  unb   bie  ©olbaten 

f  jerftreuten  fid^  jubelnb.    ®er  SSein  fpri^te  über  bie  ©tra^en^ 

.  bie  filbernen  9'Japoleonäftücte  flogen,  meine  armen  iianbSleute,. 

;:  bie  eine  fläglid^e  9iolle  bobei  fpielten,  fingen  fie  auf,  ic^  felbft 
eroberte    ein  granfenftücf    unb   faufte    mir  lauter  Pfannen» 

;  fudjen  bafür,  unb  fd)maufte  unb  fa^  ju.  3luf  bem  9Warlte, 
auf  alten  Straften  lagen  bie  bunten,  jaudjjenben  ^-ieger  bor 
großen  SBeinfäffern,  bie  ^Unmination  leud)tete  ba^u,  unb  loo 

:'  ein  9}?äbd^en  fiel)  fe^en  lieft,  ba  muftte  fie  auf§  SBo^l  beö 
.•ilaiferS  trinfen,    unb  fic^  §u  i§nen  fe^en  unb   füffen  laffen 

i?  D^ne  Gnbe.     5lllc  Käufer  ftanben  offen,  unb  mo  mon  l^intrat, 

,  ba  trällerten  fie  Sieber,  ba  umarmten  fie  einanber,  ba  waren 
fie  bün!el§aft,  übermütig  unb  liebenSmürbig,  ha  braufte  plö^= 
lid^  immer  einmal  bajnjifc^en  vok  ein  SSinbftoft:  »Vive 
l'empereur",  unb  ba§  mar  hk  grofte  5lrmee. 

@ine§  2;oge§  fagte  (^arbl)  gan^  ge^eimniSboll,    al§    er 

'   mic^  auf§  ^ferb  ^ob:    „®r  ift  ba,  bu  foUft  i^n  fe^en." 

Sll§  mir  nad^  ^aufe  famen,  mufd^  er  fid),  50g  feine 
befte  Uniform  an,  unb  bebeutete  mir,  id^  möge  mein  (Sonntag§= 
jädd^en  ^olen,  ba§  mar  aber  fe|r  fd)ön,  nämlic§  öon  grauem 
9Janfing,  um  bie  3^ai£le  mit  einer  fdimarjen  ©amtborbe  be= 
fe^t.  (£§  mar  gegen  Stbenb  unb  meine  SOiutter  fa^  mir 
lödl)elnb  5u,  unb  fragte,  marum  id)  mid^  fo  fpät  nod^  pu^te. 
3dl)  burfte  nidE)t§  fagen,  legte  ben  Ringer  auf  ben  9Kunb 
unb  50g  ge§eimni§öoß  bie  5lugenbrauen  in  bie  ^ötje.     @ie 

V  fa^    mir  fopffd^üttelnb   nac^   unb    erfäl^rt   e§   erft   je^t,   ju 

*  meld^er  dour  id^  bamal§  gelangt  fei,   benn  id^  ^abt  immer 


baöon  ge[d)n)iegen,  loie  öon  einer  ^eiligen  .^anblung,  bie 
ntd|t  cntroei^t  tperben  bürfe. 

3d)  ging  aber  bamalä  mit  (^arbt)  Dor  jeiieS  ^o^e  .^qu§, 
an  ber  (£cfe  ber  ^errngoffe,  mo  (General  Jöertranb  wohnte. 
Cg§  würbe,  ttiie  gefagt,  fc^on  bun!el,  unb  e§  ^alf  mir  nid)t 
öiel,  bafe  ©arbtj  mid)  ouf  ein  offenes  genfler  im  erften  Stört 
hinwies,  ^cf)  fa^  aUerbing§  eine  gigur,  bie  un§  ben  9fiücfen 
fe^rte,  i^  fal^  ein  ^aar  breite  2ltla§frf)ultern  —  plö^Iit^ 
berfdiroanben  biefe  bom  genfter,  ein  2öagen  ful^r  bor§  §ou$, 
OJarbl)  na^m  mid)  l^aftig  bei  ber  .^anb  unb  50g  mid^  un= 
geftüm  an  bie  §au§tür.  »hinten  an  ber  2:ret)|)e  erfd&ienen 
i3id)ter,  jroei  3J?änner  famen  langfam  ben  gtur  entlang  auf 
bie  ^ür  ju.  ®orbl)  ftie§  mic§  in  Ut  9iippen.  2)er  fleinere 
blieb  einen  Slugenblid  auf  ber  ©d)tt)elle  fte§en  unb  fa^  nac^ 
bem  Jpimmel.  ^d^  mad^te  e§  i^m  nac^  unb  fa^  auc^  nac^ 
bem  .^immet,  e§  §og  roeid^er,  feibener  (Sommer  öom  5irma= 
mente  nad^  bem  2lbenbe  ^in  in  ha^  erblaffenbe  Slbenbrot. 
3)effen  erinnere  id^  mid^  beutlic§;  t>a§'  ©efic^t  be§  3Wonne§ 
gefiet  mir  inbe§  bamal§  nidf)t  befonberS,  e«  fal^  tt)ie  öon 
2ßadf)§  au§  unb  fiatte  feinen  S3art.  S)er  fleine  breicdige 
Öut,  ber  auf  bem  .ft'opfe  fa^,  mißfiel  mir  entfc^ieben.  2lber 
bennod^  riefelte  mir  ein  fold^er  9f{efpeft  burd)  alle  Qjlieber, 
baß  iä)  ber  feften  SOieinung  mürbe,  ber  9Kann  fei  ein  i8er= 
manbter  öom  lieben  Herrgott.  SBäre  er  nur  größer  gemcfen, 
ptte  er  einen  langen  Söart  gehabt  unb  feinen  $)reimafter 
getragen,  fo  ^tte  ic^  i§n  für  ben  lieben  Ö^ott  felbft  gehalten, 
benn  at§  er  ba§  Sluge  nieberfd^lug,  fa§  er  mid^  einen  5lugen= 
blid  an.  3)a  mußt'  ic^  nid^t,  mie  mir  gefd^a^;  e§  mar  mir, 
al§  fei  ic^  in  ber  S?irc|e  unb  al§  beldme  ha^  braunfc^marje 
gemalte  5luge  (Sotteg,  ba§  oben  an  unferem  ^Itar  in  einem 
2)reied  l^ing,  Seben  unb  Sßemegung.  @§  mar  aUeS  ganj 
ftiU,  aud§  ber  Wann  mit  bem  Sluge  ®otte§  fprac^  nit^t. 

Pö^lid^  luenbete  er  fid^  jumÖieneralSöertranb,  fagte:  „Bon 
soir,  mon  eher,"  ftieg  eiligft  in  ben  SBagen  unb  fu§r  baöon. 


:^j||  JReifenobeÜen.   I. 

SBiv  ftQiibeii  nod^  lange  ha  unb  rül^rten  un^  nic^t. 
l^nrbl)  tüar  fogar  niel^rere  Xage  ^inter^er  gan^  ftilK.  ''M^ 
id)  nad)  Jpaufe  tarn  50g  iö)  fadjt  mein  ©onntaggiärfd^en  au§, 
ging  nid^t  snm  5lbenbeffen,  fonbern  legte  mid^  inä  ^ett, 
mad^te  bie  Singen  ju  unb  fa^  unbcrnjanbt  in  ba§  5luge 
Öotte§,  nnb  ^ötte  f ortmä^renb :  „Bon  soir,  mon  eher." 

Steine  93Zutter,  bie  fic^  gettjunbeit,  ba^  id^  nid)t  ge= 
geffen,  fam  mit  Sirfjt  unb  fal^,  ob  idf)  f erliefe,  ^d^  mad^te 
bie  3Iugen  nirf)t  auf,  idf)  regte  mid^  nid^t. 

5lm  anbern  äJiorgen  mußt'  id^  nid^t,  06  bie  ©ad^e 
roirflicf)  paffiert  fei,  unb  barum  n)ei§  id^'ä  audt)  ^eut  nid^t 
fo  geiüt^,  ha^  ic^'S  6efcf)tt)ören  !önnte,  06  id^  ben  ^aifer 
9tapoIeon  gefe^en.  ^6)  wei^  jmar  nod^,  ba§  meine  35ZutteT 
om  näd^ften  Sage  fragte,  marum  iä)  nid|t  jur  ^aä}t  gegeffen, 
unb  tt)e§^alb  id^  mir  baä  (Sonntag§iädE(^en  angezogen  l^abe, 
ber  brannfd^ttiar^e  ©lanj  öom  5luge  ®otte§  fd^immerte  eben= 
fattS  nod^  in  meiner  ©ecle;  iä)  mitt'ä  aber  ber  SRomantif 
\)albtx  unentfcf)ieben  laffen. 

®arbi)  mu^te  balb  barauf  marfdtjieren,  id^  ging  neben 
feinem  ^ferbe  bi§  borS  %ox  unb  meinte  fel^r.  SDie  ^xan^ 
5ofen  gingen  alle  fort,  aud^  ber  gro|e  8ergeont,  ber  hti 
unferem  'iflaäßax  im  Duartier  lag,  unb  ber  einen  fo  großen 
roten  SöacEenbart  ^atte,  immer  fdfineemei^e  ^ofen  trug,  fer5en= 
gerabe  ging,  fortmä^renb  bon  ber  großen  Slrmee  \pxaä),  unS 
aÜe  auf  baö  Übelftc  be^anbelte,  furj,  ber  ein  unau§fte§Ii(^er 
9J?enfc^  mar,  um  beffentmiUen  id^  lange  ßeit  bie  gi^anäofen 
ge^afet  f)obe.  Stud^  ber  mu^te  marfrf)ieren,  unb  balb  mar 
fein  (Solbat  me^r  bei  un§;  mein  Sßater  fagte,  ber  SBaffen= 
ftittftanb  fei  ju  (Snbe. 

3<^  fpielte  nun  mit  meinen  ^amerabcn  ©olbaten:  mir 
l^atten  au§  einer  alten  9lumpelfammer  einen  breiedfigen  §ut 
erbeutet,  ben  friegte  immer  ber  ^nfül^rer  be§  ©pielS,  unb 
i)k^  bann  „ber  ^fJapoIeon",  SBir  l^a^ten  i^n  atte  fe^r,  ge= 
^ord^ten  i^m  aber  o^ne  SSiberfprui^. 


_','■■■_■  3.  ßeipjig.     ■•■■i^'  .  :      '"]  -  y"'v\  _„.^ 

eine§  XageS  toaxh  plo^lxd)  ein  großer  Xrupp  öc* 
fnngener  in  bie  ©tabt  gebraut,  wir  ^örten,  baß  an  ber 
^a^bad^  unter  bicf)tem  Stegen  unb  in  bid^ten  SJRänteln  eine 
©d^tad^t  gefd^Iagen  unb  bon  ben  granjofen  berloren  ttjorben  [ei. 
Stber  fie  fa^en  fo  iämmerlid^  au§,  tt)ie  unfer  alter  Söettler 
öorm  ^ore.  @ie  ttjaren  fo  fd^wod^,  baß  fie  immer  nieber= 
fielen,  unb  ttjenn  fie  fielen,  ba  f dringen  bie  ÖJenbarmen  fie 
mit  ben  blanfen  düngen,  ^ä)  mußte  bitterlid^  meinen  unb 
^ätte  ben  armen  Seuten  gern  gel^olfen.  Qu  meinem  ©d^rccfen 
erfannte  id^  aud^  ben  garftigen  ©ergeonten  unter  i^nen,  unb 
id^  wußte  gar  nid^t,  wie  id^  mid^  bobei  benehmen  foüte. 
(Sr  War  totenbleid^,  unb  ein  roter  (Säbelhieb,  ben  ein  Keines 
Xud^  fd^Ied^t  beberfte,  ging  über  fein  ganjeS  ®efic^t.  S(u§ 
alten  ^öufern  brad^te  man  große  ^örbe  iörot,  bie  garftigen 
©enbarmen  wollten  aud^  ba§  nid^t  einmal,  greilid^  warcn'S 
biefelben  granjofen,  bie  un§  alle§,  aud^  meiner  SDJutter 
'i)a^  braunfeibene  ^leib  genommen  Ratten.  2tber  tk  armen 
aRenf(f)en  tüinfelten  öor  junger.  S«^  6at  meine  SKutter 
um  einen  großen  Sl'orb,  unb  ftal^I  mid^  hinter  einem  ®en= 
borm  mitten  in  ben  Raufen  hinein.  31  d^,  nja§  fa^  ic^  ba 
für  blutige,  berfd^njoKene,  bon  Sammer  ou§einonbergefd^nittene 
©eftc^ter.  ©in  armer  granjofe,  bem  eine  Ängel  im  ipalfe 
ftecfte,  fd^rie  unaufhörlich  bor  serftörenbem  Sc^merj,  e§  §ätte 
bie  <Pf(afterfteine  erbarmen  mögen,  ©eine  Singen  unb  §änbe 
frümmten  fid^  nac^  einem  ©tücf  S3rot,  a^  unb  er  fonnte  ben 
SKunb  nur  öffnen  äum  §erjäerfd^neibenben  Sontntergefc^rci. 

0,  was  bin  id^  ba  böfe  auf  ben  J^ieg  geworben,  unb 
ic^  ^abt  jene  ©jenen  nie  bergeffen  tonnen,  unb  meine  3ibi= 
lifationSgebanfen  ^aben  fid§  immer  unwittig  gefträubt  gegen 
bie  ro^e  Sßaffenentfd^eibung. 

„^enri,  ^enri!"  rief§  hinter  mir.  ^immcl,  jeneS 
abgeriffene  ©efic^t,  in  weld^eS  bie  berwüfteten  öaare  ^inein= 
fingen,  war  e§  nic^t  ©arb^!  ^6),  leiber  war  eV§.  €,  wie 
bcr^ungert  fiel  er  über  ha^  Sorot  |er.     „ßr  §at   uns   ber= 


48  SReijenoüeUen.   T. 

laffeii,"  fagtc  er,  „barum  ^at  man  un§  gefd^Iagcn."  ^u  ber 
größten  ©etpegung  lief  ic^  naä)  meinem  S3ater.  2öir  tuoKten 
i^n  Io§macf)en,  um  i^n  bei  un§  ^u  behalten,  trir  fegten, 
bafj  er  ben  9?apoIeon  ^affe  unb  ein  falber  ®eutfd^er  fei, 
ad),  fein  ®eficf)t  bat  fo  flägli(i)  um  %xd^eit. 

Umfonft!  —  ^oä)  ^eut  fc^'  iä)  bie  fd^minbetnbe  ^off= 
nung  in  feinem  ©efic^t  jä^IingS  foffüber  berunter  auf 
baä  ^^flafter  ftürjen,  nod^  §ör'  icf)  bie  @c§meräen§tt)orte: 
„Oh  Marion,  j'avais  raison!" 

SBie  eine  §erbe  S3ie^  mürben  fie  fortgetrieben,  laut 
fc^Iuci^5enb  lief  id)  mit,  ben  armen  ®arbt)  im  5luge.  SSorm 
2^ore  ftie^  mic^  ein  ©enbarm  mit  ber  ©übelfd^eibe,  ba^  idj 
nieberftürjte  unb  lang  nid^t  auffielen  tonnte. 

gort  ging  ber  3^9^  ii"^  i*^  ^örte  nod^  lang  fein  iämmer= 
Ii(^e§  SBinfeln.  .(Seit  jener  3cit  tann  id)  bie  ©enbormen 
nid)t  leiben.  2)en  armen  (Sarbt)  ^ah'  id)  md)t  ft)ieber  ge= 
fe|en;  roenn  ic^  einmal  nad^  grantreic^  fomme,  mitt  id)  mid) 
nad)  feiner  3)Jarion  ertunbigen.  — 

®§  tüar  fd)on  lange  §o§e§  ®ra§  über  biefe  meine  ^ieg§= 
erinnerungen  gemac^fen,  aU  id)  auf  bem  Si^onberge  bei 
SeijJäig  bei  bämmernbem  3)?onbf(^eine  toieber  lebl^aft  be§ 
Sa^re§  1813  gcbac^te. 

^e^t  überfa^  id)  i§n  im  ganjen  biefen  öterten  9t!t  ber 
großen  9?apoIeonifd^en  2;ragöbie,  ha^  ^a^x  1813.  ^d)  fa^'§, 
mie  bie  SBaffen  bon  allen  Seiten  gegen  i^n  l^eranbrangen, 
mie  ®uroc  neben  feiner  Seite  bei  9ftei(^enbad^  erfd^offen  mirb, 
ofine  ba^  er  e§  gewahrt ;  ic^  fal^  feinen  Sc^merj,  mit  bem 
er  ]id)  einfc^lie^t  unb  feinen  9Wenfd§en  ju  fid)  unb  ju  ben 
©ebonfen  an  bie  Seiche  feineS  greunbeS  lä^t.  2)ie  ganje 
5trmee  erhält  !eine  Söefe^te,  ttjeil  ber  ^aifer  um  einen  greunb 
trauert,  '^d)  erfannte  je^t  jenen  büftern  SBaffenftittftanb, 
mit  bem  er  felbft  bie  3eit  gemährte,  ba^  fein  Ungtüd  reif 
«»erben  tonnte.  SBä^renb  id^  bie  erften  granjofen  fa^,  grub 
man  bereits  i^rem  ^aifer  bog  ®rab.    S)amat§  mo^nte  er  in 


:.ij«s;. 


einem  fleinen  §aufe  p  Bresben  unb  regierte  jum  legten 
malt  ^alb  (Suropa,  öerfc^anste  fein  Ie^te§  «ottroerf,  bie 
2)re§bner  ^egenb,  tt)ünfd()te  jum  erftcn  SRale  Icb^ft  ben 
^rieben,  meil  er  i^n  brandete,  unb  fprac^  ä""^  ^^^*c"  ^olc 
ben  ^Ofietternic^. 

51I§  ber  ft'aifer  lebhaft  mit  i^m  im  ßimmer  ^erum= 
ge^t,  fönt  i^m  fein  fleiner  ,t)ut  auf  bie  ©rbe,  unb  9Wetternic^ 
§at  bie  S^ü^n^eit,  jenen  üeineu  §ut,  öor  bem  (guropa  fic^ 
gebeugt  Vtte,  nid^t  aufjul^eben.  5«apoIeon  mu^  fic^  felbft 
banad^  büden. 

Sn  biefem  SSorfall  mit  bem  fleinen  .^ute  liegt  bie 
@d)ilberung  be§  ganzen  bamaligen  3uftanbe§.  3Kan  bücftc 
fic^  ui(^t  mel^r  bor  ^UpoUon,  fein  öorle^ter  5tft  war  ba. 
^d)  toeine  aber  nie  fo  beim  2;obe  felbft,  al§>  ttjenn  id^  bie 
5tn,^ei^en  fel^e,  bafe  ein  großer  9Wann  fterben  wirb.  35ie 
Xobe§angft  ift  fd^Iimmer  al§  ber  Xob. 

Unb  nun  brect)en  bie  legten  ©jenen  bonnernb  herein, 
^aifer  Sranj  Oerleugnete  feine  Siebe  ju  9^apoIeon  unb 
ju  feiner  2:od)ter,  Öfterreic^  trat  §u  ben  Alliierten.  Sieg 
unb  5yiieberlage  be§  .<paufe§  ^ab§burg  gegen  granfreid^ 
tt)aren  immer  gleid^  fc^merj^aft:  für  bie  Sfteöotution  fiel 
äJZarie  SIntoinette,  für  ben  gi^ieben  ju  SBien  9Jfaric  ßuife, 
bie  beibe  in  ber  S3urg  §u  SSien  blonb  unb  fd^ön  gelDorben 
maren. 

3lu§  (Sd^tefien  bräugte  Studier,  le  sabreur,  au§  ben 
bö^mifd^en  ©ngpöffen  bie  §auptarmee  ber  5lEiierten.  9lapoIcon 
frf)ien'§  ju  a^nen,  ha^  i^m  einft  SBIüd^er  ein  öauptftein  beS 
?lnfto^e§  tüerben  fönne,  —  er  eilte  über  bie  fd^tefifc^e  @ren§e, 
unb  immer  nocf)  tüirb  ber  (Strom  aufgel^alten,  too  er  ftd^  ^eigt. 
5)ie  ^auptarmee  ber  tlttiierten  ift  auf  bem  Slnäuge  gegen 
35re§bcn,  bem  bamaligen  ©d^lüffel  ju  Sieutfd^lanb  unb  granf* 
reid§.  @dl)on  tt)irb  5Dre§ben  angegriffen,  ber  90?arfd^att  St.  ©Qr 
fc^idt  bie  bröngenbften  Söoten,  2)re§ben  ift  üerloren,  unb  ber 
^aifer  ift  nid^t  ha.  .,    . 

Saube,  ©efammette  aStrIe.    4.8b.     ^o ';    . '  .:  -  4^.     '  '  -  ■  .  ■ ' 


50     .  9?ct)enoDeUcn.   I. 

G§  war  ber  26.  Stuguft,  ein  'Tag  ber  töbtic^fteix  ?tngft 
für  ^re§ben;  fd)on  njoren  bte  ^reu^en  6iä  in  ben  großen 
(harten  gebrungen,  ber  alte  ^önig  öon  «Sad^fen,  SfZapoIeon^ 
trenefter  gt^eunb,  ber  ben  gelben  liebte  mie  feinen  ©o^n, 
fal^  troftIo§  au§  bem  genfter  feineS  @(i)Ioffe§;  bie  ganjc 
(Sbene  am  Iin!en  (gibufer  njar  bon  ^tttiierten  beberft,  bie 
itanonen  rei(i)ten  fc^on  bi§  in  bie  @tabt,  bie  erften  tt)eft= 
fälifdien  9tegimcnter  gingen  über,  man  fprod^  öon  5la)3itii= 
lation,  unb  ber  J^aifer  ift  ni^t  \>a. 

Qef)n  U^r  fc{)Iägt'§  in  ber  ©tabt,  ha  erfd^eint  im 
(Galopp  auf  ber  (jlbbrüde  5RapoIeon,  'hinter  i^m  fommen  bie 
.Qüroffiere  Satours9Jiaubourg§  unb  bie  ®arbe  im  @turm= 
fd^ritt,  unb  al§  ob  ein  ®ott  erfc^ienen  fei,  lebt  aÜe§  auf, 
er  ift  ha,  unb  ba§  Sßertrauen  ift  ha.  (£r  eilt,  griebrid^ 
5luguft  ju  umarmen  unb  bie  @cf)Iac^t  5U  orbnen,  bie  unglQub= 
lirfje  (Sd^Iadjt  bei  ©reiben, 

9J?an  gab  bie  granjofen  auf,  unb  bie  3tIIiierten  brangen 
fctjon  5u  ben  SToren  l^erein.  9iopoteon  tt)u|te  e§  beffer  unb 
fagte  5um  ^önig  öon  (Sad)fen,  er  möge  rul^ig  in  feinem 
©d^Ioffe  bleiben.  S^Zun  ftürjen  ou§  allen  2'oren  bie  tobe§= 
entfd)Ioffenen  franjöfifd^en  5tu§fätte,  5ltteä  änbert  fid^  toW 
mit  einer  ^anbbemegung.  „®er  ^aifer  ift  in  ®re§ben," 
ruft  gürft  ©d^roarjenberg,  „ber  günftige  SlugenblicE  ift  bor= 
über,  benfen  mir  nur  baran  un§  ju  fammeln." 

©0  bacfiten  bie  Xrojer  nur  an  9fiettung,  nimmer  an 
@ieg,  mo  fie  ben  SBagen  be§  2ld^iIIe§  fa|en.  Unb  ber  ^e!tor, 
^arl  bon  Öflerreid^,  lag  ftiff  unb  berftorben  auf  feinem 
©c^Ioffe  SBeilburg  im  fd^önen  ^etenentat  bei  93aben.  — 

Unb  noc^  l^ielt  e§  9'JapoIeon  ni^t  einmal  für  nötig, 
felbft  in  ben  Sl^ampf  ju  reiten,  er  ermartet  ouf  ber  ©Ibbrüdfe 
mit  Ungebulb  bie  ^erjoge  bon  ©ettuno  unb  bon  Stogufa. 
9ling§  um  i^n  |ielt  man  atte§  für  berloren,  aber  er  fagt 
mit  geifter^fter  Stulpe  unb  ©emi^eit:  „Wldnz  greunbe,  ber 
geinb  loirb  nid£)t  mieber  ftürmen." 


;  ■t^r::.J;7',^--'-'vV' 


Unb  nun  reitet  ev  im  (^aiopp  nac^  bem  Xip\>oH>ii= 
toalber  Xore.  9öie  mit  einem  3aii6fi^fc^ta9e  wirb  ^reSbeii 
frei,  bie  5lfliierteii  meid^en  jurüd. 

e§  »oirb  9^ad^t  auf  ber  2)re§bner  @6ene,  unb  ber  9?egen 
fällt  ftär!er  unb  ftärfer,  bie  SBac^tfeuer  leuchten  matt  tüie 
!ümmerlic|e  ©iegeS^offnung  —  einfam  reitet  Skpoleon  über 
ba§  gelb,  um  ben  fotgenbeu  Xag  ju  orbnen.  2)er  %aQ  fommt, 
unb  e§  regnet  unb  regnet  unauf^örlid^.  Um  fed^^  U^r  rücft 
SfJopoIeon  au§  bem  greiberger  2;ore;  hie  gegenüberliegenben 
§ö^en  finb  nod^  leer,  fein  ^uge  lai^t  burd^  ben  9^egen,  öon 
jenen  ^ö^en  mit  bie  ©d^Ia^t  gettionnen,  öon  ba  herunter 
totrb  ^urat  fommen.  ' 

2)ie  ^anonabe  beginnt,  ber  ^aifer  tft  öor  bem  ^lp|3olbt§= 
roalber  Xore,  ba§  SSaffer  ftürjt  öom  ^immel,  er  läßt  ein 
großes  geuer  an^ünben,  unb  leitet  bon  ha  bie  Sc^lad^t. 

9Jiurat  ift  auf  ben  .^ö^en  angefommen,  ber  ^aifer  läßt 
bie  ^anonabe  in  feinem  Zentrum  öerboppeln,  "bk  SBoIfen 
werben  babon  in  bie  §ö§e  gejogt,  bie  ©onne  fd^eint  einen 
5lugenblid,  man  fie^t  auf  ben  näd^ften  §ö§en  biele  ^anb* 
pferbe  —  bie  9tegenten  @uropa§  finb  einanbcr  gegenüber. 
2)ie  S3attericn  beginnen  auf  be§  ^aifer§  S3efe§I  neue  Sauf= 
feuer,  ba  bie  Stufmertfamfeit  be§  geinbeS  auf  biefe  Seite 
geteuft  werben  mu§.  9}lan  fie§t  ouf  jenen  ^ö^en  bie  lebs 
laftefte  S3etDegung,  ein  bebeutenber  Wlann  mu^  getroffen  fein. 
SDie  granjofen  glauben,  e§  fei  (Sd^mor^enberg.  ©rft  am 
folgenben  %aQt  finbet  man  in  S^Zöt^ni^  ein  jurüdEgelaffene^ 
S23inbfpiel,  auf  beffen  §al§banbe  fte^t:  „^d^  gehöre  bem 
©eneral  93?oreau."  — 

3)er  ^önig  bon  ©ad^fen  fc^icfte  bem  ^aifer  bte§  öal5= 
banb  —  SWoreau,  fein  gefö^rüd^er  SBiberfad^er  mu§  bon 
Weit  l^er  über§  ^Jieer  tommen,  um  bon  einer  ^ononenfugel 
be§  ^aifer§  jerriffen  ju  werben.    SKoreau  §atte  fein  ©lücf.  — 

Unterbe§  fommen  äRurat^  Kanonen  nö^er,  9iaboleon 
fprengt   burd^    einen  Sugetftrid^   nac^   feinem   linfen  glügel 

4* 


52  ^leifcnoüeKen.   I. 

auf  bie  ^irnaer  (Strafe  unb  befeuert  i§u  burrf)  brei  SSorte. 
i&x  fommt  äurücf  —  ba  erf(i)eint  ber  fliegenbe  gotbgeflicfte 
SKantel  unb  bie  Sfieil^erfeber  SRurotö,  unb  er  flürät  mit 
^arabiuier»  unb  Ä^üraffieren  tüie  boö  geflügelte  Unglüct  auf 
bie  Öfterreid^er  ^erab.  Sluf  oÜen  (Seiten  entäünbet  fic^  be§ 
^aifer§  @(^Iarf)t  auf§  neue,  bie  Strtitterie  ber  2tttiierten  lüirb 
frf)n)ä(f)er,  fie  f)ört  auf,  e§  ift  erft  brei  U^r,  ber  (Sieg  ift  ha. 
SfJapoIeon  erteilt  noc^  rafd)  Söefe^Ie  unb  reitet  nod)  2)re§beu 
l^inein.  S)a§  SSaffer  läuft  in  SÖäd^en  bom  grauen  diod  unb 
ben  fteifen  Stiefeln,  bie  bur(i)nä^ten  ^utfrempen  Rängen  i^m 
ouf  bie  (SdE)uItern,  fo  umarmt  i^n,  ben  trief enben  ©ieger, 
ber  S?önig  bou  (Sactjfen  bor  feinem  @d)Ioffe,  mo  er  bor 
bierunb5n)anäig  ©tunben  nic^t  me^r  fidfier  ju  fein  glaubte. 

2)ie  (Sd^Iac^t  bei  ®re§ben  roar  ber  le^te  flüd^tige  Äu§ 
be§  ®Iüd§.  5Der  bierte  Wtt  ging  feinem  (£nbe  ju.  8San= 
bamme  bernjidelte  fid^  in  ben  ©trübet  be§  9f?üc!5ug§  auf  ben 
9?oIIenborfer  §ö^en,  ftatt  i^n  aufjul^atten,  unb  fam  brin  um. 
2)ie  SBeiS^eit  SJapoIeonS  marb  bom  UnglücE  jertrümmert. 
Sein  3ug  na^  ^Berlin  ftorfte  in  ber  Unluft  feiner  ^^ieger, 
welche  naci)  ^ari§  fc^madjteten,  unb  nur  äögernben  gu^eS 
bie  (Strafe  narf)  granfreirf)  ouf  gaben,  bie  ©laftijität  be§ 
Strieg§  unb  ©lud»  mar  ba^in,  unb  ein  berlaffener  ®ott  fajj 
er  am  18.  Dftober  auf  bem  X^onberge  bei  Seip^ig. 


4.  Stumo^r. 

S)er  gn^üi^Iiug  ging,  ber  Sommer  fam;  e§  mar  füt)t 
unb  be^oglic^  im  §oteI  unb  objeftib  ru^ig  in  meinem  ^erjen. 
@§  famen  93ZaHaroni  ouf  ben  %i\ä:),  unb  ict)  befd^Io^,  nocf) 
Italien  ju  reifen,  unb  teilte  ba§  meinem  9?act)bar  mit,  ben 
id^  nid^t  fannte.  ^6)  l^atte  mir  fd^on  lange  borgenommen, 
menn  e§  einmal  frieblirf),  menfd^enfreunblid)  in  mir  ou§fä§e, 
unb  id^  nid^t§  al§  öuft  unb  (Sonne,  unb  ®cgenb  unb  f(^öne 
3(ugen   brandete,    nod^   Dbcritolien   ju   reifen.     3)ie   9teife= 


■;        .   4.  3iunio^r.   :  '  ;    --^Wi^ 

6efc|rei6ungeu  |atteu  mic^  immer  abgefc^rerft,  aber  fcl§on  in 
3:ertia  Ratten  mid^  ftet§  bie  .f)ol^enftaufen  banad^  lüftern 
gemad^t.  (Sie  Rotten  otte§  bafür  Eingegeben,  um  fid^  bie 
eiferne  ^one  aufjufe^en,  e§  fd^ien  mir  eine  9(rt  Sßerjauberung 
barin  ^u  liegen,  bo^  [ie  immer  ttjieber  ^injogen  in  bog  ßanb, 
lüo  fie  fd)on  foöiet  roteä  beut[df)e§  S3lut  bergoffen  Ratten, 
tüo  fd^on  [oöiel  fd^öne  blaffe,  beutfd^e  ^eic^en  lagen.  SSenn 
ic^  bon  ben  ^o^enftaufen  ^örte,  fo  bad^k  id^  an  bie  jauber» 
^aft  fdE)önen,  golbenen  iJombarbifdf)en  ©benen.  3(uc^  ©oet^c 
^atte  mid^  fonft  baöon  abgefc^recft,  aber  er  ^atte  jwei  SSerfe 
gefc^rieben,  bie  mein  3Jiunb  oft  in  warmen  9?ä^ten  unnjiÜ= 
fürlidf)  fprnd§,  wenn  ein  innige§  Söo^Ifein  burd^  mein  öerj 
ging,  eine  Sel^nfuc^t  nac^  Sd^ön^eit,  eine  Siebe  ju  fernen 
unbefannten  SWenfdf)engeft entern  meine  "Seele  f(^tt)eUte,  biefe 
5iüei  Sßerfe  überfielen  mid^  in  jebem  meieren  (Sommer  jur 
9?a^t§5eit,  wie  Iieben§tt)ürbige  ^khe,  l^eut  fogar  am  2^age, 
oI§  ein  feibener  SBinb  burd^  ben  Saal  be§  §oteI§  ftric^. 
(S§  finb  aber  bie  SBorte  |ene§  wunberfd^önen  Siebet,  au§ 
welchem  taufenb  fc^öne  3(ugen  ^talienS  fe^en: 

„(Sin  leichter  3Sinb  Dom  blauen  ^imnxel  roe^t,  : -■ 

2)ie  9JJ^rte  fttU,  unb  :^ocf)  ber  fiorbeer  fielet."  •■;.:. 

SKein  DZac^bar  ^atte  blo^  mit  bem  ^opfe  genidt,  er  »Dar 
in  ein  grifaffee  bertieft  unb  ^atte  feine  3eit  S^  tooltt' 
e§  i^m  eben  nod^  einmol  fogen,  oB  mir  ber  SSirt  öom 
Öaufe,  mein  ritterlicher  greunb,  mit  ^anb  unb  Sluge  roinfte. 
^d^  !annte  jenen  SSin!,  er  fagte:  2)ein  Sfiad^bar  ift  ein  be= 
rü^mter  äßann,  unb  nun  betrachtete  ic^  i^n.  ©§  loar  ein 
großer  bidfer  9Kann  mit  fd^mu^iger  Seibmäfd^e,  ber  fe^r  on= 
gelegentlid^  ju  9J?ittag  a^.  ^n  feinem  ©efic^t  fehlte  oüe 
^lar^eit,  ber  gradE  mar  mit  rotem  Sd^nupftabaf  infijiert, 
unb  Wenn  er  fic|  ettt)a§  bom  ©ffen  erholte,  fo  ftopfte  er 
fold^en  garftigen,  unonftönbigen  i:abat  in  eine  weii^e  fraft= 
lofe  9?afe.     S)ie  ganje  ^erfon    fam   mir   ungewafc^en    bor, 


54    :  ateifenoöellen.   I. 

benn  i6)  mng  nie  begreifen,  wie  ein  reinlict)er  ^en\ä),  ober 
'  ein  ßieb^aber,  ober  ^id^ter,  ober  wer  noi^  ein  <Btüd  (Spiegel 
im  §aufe  ^at,  %ahat  f(i)nupfen,  ein  ^otreferboir  in  feinem 
©efid^t  anlegen  fonn.  ®a§  ftorfe,  in  faftlofem  gleifd^c 
baumeinbe  ©efid^t  l^atte  bon  eblem  ^u§brucf  nur  eine  fulti= 
Dierte  @rf)Iou]§eit,  unb  eine  fein  fibele  ©ourmanberie. 

Sll§  bie  Sofel  ju  @nbe  roax,  ^olte  er  Sltem,  na^m  eine 
^rife,  fa^  mid^  an,  unb  fprad^:  „2)a§  mad^en  @ie  red^t, 
nadf)  Stolißw  ä"  reifen,  ba§  mu^  jeber  9Kann  Don  93ilbung, 
man  mu^  feine  @aifon  ba  gubringen,  ftatt  in  ben  Söäbern." 

S)ie  fleinen  Singen  läd^elten  ha^u,  al§  jerbrücfte  bie 
3unge  fii^e  Konfitüren. 

„<Sinb  (Sie  nid^t  ein  öerr  bon  Ucfermann,"  fragte  er. 

„SfJein,  mein  §err,  id^  bin  fein  $err  bon  Ucfermann." 

,Md),  <Sie  löd^eln,  (Sie  finb  ganj  geirife  ein  .^err  bon 
Ucfermann." 

„Dlein,  mein  ^err,  id^  bin  ganj  gemifj  fein  i^evv  bon 
Ucfermann." 

^aufe.  9Jian  flüftert  mir  in§  D^r,  't>a^  e§  ^err  bon 
Stumo^r  fei. 

fRirf)tig,  tief  in  ben  |albfa^len  Kopf  frfjlic^  bie  ©tirn 
J^inein,  unb  ha  waren  olle  hk  feinen,  glatten  ©ebanfen  gu 
;  fe^en,  bie  fid^  in  9iumo§r§  ©d^riften  finben.  2)a§  fleine 
SBoIf  fpielt  efarte  unter  fic^. 

9?un  entmidfelte  fid^  ba§  ©efprödf).  ©eine  ä)?anieren 
'  finb  bie  eine§  fidleren  S3}eltmanne§,  ber  SDZanieren  l^at  unb 
gern  i^er§li^  tut,  feine  ©prad^e  ift  geräufdf)Io§  unb  o^ne 
^rätenfion,  loie  fie  ein  objeftiber  äRann  ^aben  muß,  unb 
bie  Unterhaltung  mit  i^m  ttjarb  fe^r  amüfant,  tbie  fict)  ha^ 
ermorten  Iie|. 

S*^  liebe  e§  fel^r,  wenn  man  bie  einäelnen  S)inge,  ja 

oft  bie  größeren  ^ntereffen,    leidet,   nebenher  abmad^t,   nur 

berührt,    unb    fidf)    im   eigentlid^en  Seben  nicfjt  ftören  tö^t. 

•  ^ö)   ^alte   ha^  Seben,  ba§  2)o^iuge^cn  für  bie  ^auptfad^e. 


■  .•:s;,:^^^y.  ■'    ■ 


uub  l^Qffe  bie  ©efd^öfte.  S^Jid^tä  ift  mir  toiberttjdrtiger,  al§ 
ttjenn  uitfere  großen  Sntereffen  aU  @efrf)äfte  betrieben  toerben, 
wenn  man  feierlich  mxh,  fic^  erft  röufpert,  ha§>  3:afc^entud^ 
^erauSjiel^t,  eine  ©teile  gittert,  ober  ben  lieben  ®ott  um 
33ciftanb  bittet,  ben  überhaupt  bie  Seute  fel^r  infommobieren. 

Wan  barf  nad^  meinen  Stimpatl^ien  ]^örf)ften§  ctnjaS 
baüon  tun,  wenn  man  unter  louter  Gegnern  lebt,  too  man 
fovtmä^renb  um  Seben  unb  %o\>  feiner  5(nfid^ten  bejorgt 
fein  mu^.  — 

SSenn  man  bie  gro^e  unb  fleine  (£rfa^rung§=  unb 
3Siffen§tt)eIt  burd^rennt,  fo  fommt  man  attmö^Iid^  ju  ber 
©infid^t,  ba^  jebe§  ^a^r§unbert  für  irgenb  ein  neu  gewonnene^ 
Terrain  leibenfd^aftlic^  ^ßartei  nal^m,  ha%  biefe§  Xerrain  in 
fur^em  toie  eine  befannte  ©egenb  burd^  bie  öielen  9ieifenben 
abgenu^t  war,  ha^  eine  neue  S^^Oetib  ber  SBeltgefd^id^te  fom, 
ba^  ba§  9^euefte  alt  würbe,  darüber  foU  man  nid^t  bie 
(£mpfänglid^!eit  berlieren,  man  foll  in  jebem  grü^Iinge  poetifd^ 
fein  unb  mit  ben  S3ögeln  fingen,  ober  man  fott  —  ^man 
werben. 

Humanität  ift  ba^  Qiü  aller  ßiöilifation  in  aEen  ein= 
jelnen  9tabien,  unb  Humanität  ift  me^r  al§  ftrenge§  9ted§t= 
loben. 

^ä)  Wei§,  ba^  bie  gorberungen,  weld^en  wir  Seute  ber 
broufenben  ^ugenb  un§  onf daließen,  geredet,  tugenb^oft  finb, 
idt)  wei^  e§,  ba§  id§  bafiir  fterben  werbe,  wenn  e§  not  tut, 
benn  fie  finb  meine  9teügion;  ober  id£)  wei§  oud^,  bo§  fie 
mein  fpefulatibe§  gntereffe  bereite  mi)t  mel^r  befriebigen, 
bo^  fie  für  mic^  bereits  ®efc^id^te  finb,  obwohl  bie  SBirIIid^= 
!eit  nod^  lange  nad^§in!en  wirb,  id^  wei§,  bo^  fie  barum 
an  fid^  meine  ßeibenfd^oft  nic^t  mel^r  erregen,  benn  nur 
bfl§  SBerben  unb  (£ntfte|en  öerbünbet  fid^  mit  ber  Seiben= 
fd^oft,  unb  hai^  jeneS  nur  ber  goß  ift,  wenn  ic^  fie  öon 
arroganter  3)umm]^eit  ober  egoiftifc^er  33ö§wittigfeit  ange= 
griffen  fe^e. 


56  J)fclKmiücUcn.   I. 

(£'§  ift  mir  inbcö  nicf)t  unbefoiuit,  bafj  man  nid^t  in 
feibcnen  (Strümpfen,  mit  jeibenen  .^anb[ct)u^en  unb  einem 
^^.^arabebegen  bnrc^  einen  5BaIb  gefjt,  in  wdd^en  man  erft 
einen  iOäeg  ba'^nen  miß,  bornm  lieb'  ici^  meine  rauheren 
XtnmpfeSbrüber,  meldte  bie  l^art  lebernen  Stiefel  unb  ben 
raupen  gilj  tragen  unb  fd^onungs^Iosi  bie  grofje  ^oljayt 
fd^mingen,  um  bn§  Okftrüpp  auö  bem  SBege  ju  räumen. 

SSä^renb  einer  ©ntmicfIung§periobe  gilt  ba^  ^avtxaU 
gcfe^  in  bev  2i?ettgefc^id)tc,  unb  e§  bebarf  ber  fd§onung§= 
lofen  9{id)ter,  aber  e§  gibt  fein  (öefe^,  i)a^  nid^t  ju  ftreng 
märe;  id^  mürbe  aud^  an  (Septembertagen  baä  leidste  SeOeu 
eineä  ^lerrn  bon  9himo^r  in  @d^u^  ne'^men. 

3hi^  bie  bemofratifdfie  ®efettfd£)aft  foK  nic§t  tt)ranni- 
fieren;  e§  muf3  aucl)  jebem  frei  fielen,  fidt)  fein  Söerbienft 
um  bie  ©efeflfdf)aft  ju  ernjerben. 

5)ie  2eidt)tigfeit  Ütumol^rS,  über.  atte§  SBicf)tige  ^in5u= 
gleiten,  mar  mir  angenehm.  ®r  treibt'^  hiS^  jur  ^ufetterie. 
SKeinetl^alben.  CSr  lieft  feine  Leitung,  fonbern  fein  Qofei 
tut  e§  für  i'^n  unb  referiert  i^m  nur,  menn  etma§  gefd^iet)t, 
alfo  oft  fe^r  lange  nid^t.  Unb  e§  mu§  ettt)a§  9teeIIe§  ge= 
fi^e^en,  e^'  biefer  SJeferent  brau  glaubt.  «Seit  bem  gaüe 
SSarfd^auS  —  an  ben  ^olen  nehmen  alle  mobernen  (£bel= 
leute  leb^fteS  ^ntereffe  —  §atte  er  bi§  jum  ^uni  1833 
faft  gar  nid^t§  gefd^el^en  laffen. 

Übrigens  gab  fRumo^r  ber  alten  Qdt  nur  ungefähr 
nod^  brei  ^a^re  jum  Seben,  „in  jmei  ^af)x,  elf  93?onaten 
iff§  mit  i^r  borbei,"  fagte  er.  ^d§  fd^reibe  bie§  im  ©ejember, 
olf 0  nur  neununb§manäigmal  bier  SBod^en  ®ebulb,  ba§  fann 
eine  SSelt  fd^on  au§|altcn,  bie  bereits  fobiele  ^unbert  ^a^re 
gemartet  l^at.  f^i^eilid^  finb  bie  legten  SO^inuten  im  Werfer 
fd^Iimmer  unb  länger,  alS  bie  erften  ^a^re. 

6r  fprid^t  mit  Iieben§mürbiger  SBegttjerfung  unb  er= 
laubter  ©elbftfd^ä^ung  bon  feiner  (Sd^riftflellerei.  ^e^t  mirb 
er  SfJobeffen  fd^reiben  unb  lauter  9bbetten,  id^  ]§ab'  i|m  mit 


..  •     •  4.  5)iumof)v.   ■.  .':;■■:  $# 

eifet  jugerebet.  SBir  fafjen  nebeueinanber  auf  bem  5enfter= 
6rett,  c§  Iad)te  ein  fultibierter  guc^S  babei  auö  feinen  9fuflen, 
unb  er  tüie^  auf  eine  f erlaufe  ®ame,  bie  eben  borüberging, 
unb  fagte:  „®ie  l^ot  mir  auc^  fo  jugerebet,  unb  ift  fd^ulb, 
ba|  irf)  je^t  lauter  9?DbeKen  fc^reiben  werbe." 

^d)  fagte  e§  i^m  borau^,  t>a^  er  unfern  beutfc^^I^rifc^en 
^ritifern  mit  feiner  gormeneinfac^^eit  nid^t  jufagen  toürbc. 
(£r  jucEte  bie  Steffeln  unb  löc^elte.  2)er  Lettner  (George 
ttjarb  gerufen,  wußte  aber  auc^  nic^t,  wo  bie  bcutfrf)e  unbe= 
fangcne  ^ritif  ju  finben  fei. 

SSir  ^aben  beibe  red^t  gehabt,  fie  toften  mit  Dcebel* 
l^änben  feine  fteinernen  ©eftalteu  on.  Übrigen^  bin  id)  mit 
feinem  feiner  93üd^er  .^ufrieben,  er  Wei^  fie  bloß  anjuf engen. 
Stber  biefer  Sfnfang  eine§  plaftifc^en  ©efc^mocfö  ift  fc^on  ber 
9tebe  wert. 

a^tumo^r  ift  ein  bequemer  SWonn,  nid^t  gefc^nffen,  um 
bie  SBelt  gu  förbern  in  großen  ©d^ritten,  aber  boc^,  fie  auf 
üeinen  ^romenaben  ju  begleiten,  wo  fie  i^re  ©cfunb^eit  ftär!t 
ffVL  ft}äteren  9ieifen.  ^tf)  glaube,  er  ift  o^ne  ariftofratifd^en 
Söeifram,  bin  aber  nid^t  ganj  fi^er  unb  äußerft  mißtrouifd^, 
ha  id)  in  neuerer  ßeit  fobiel  berartige  ^ferbefüße  au§  ber 
unfd^einbaren  Sßer^üttung  ^obe  §erborgucfen  fe^en. 

2öir  blieben  nod^  eine  SSeile  auf  bem  genfterbrett  fi|>en 
unb  famen  auf  ^eine  ju  fpred^en.  SSon  bem  §atte  er  nid^t^i 
al§  einen  3luffa^  über  eine  O^emälbeauSfteUung  gelefen. 
©aran  war  nun  ber  ^ofei  fdbulb;  meine  neununbjwanjigmal 
bicr  SSod^en  würben  aber  fe^r  baburd^  erfc^üttert.  SBie  fann 
einer  bie  3eit  bered^nen,  ber  nid^t  einmol  i^re  bebeutenbften 
Söeweger  !ennt,  wie  fonn  eine  U^r  rid^tig  bie  3eit  weifen. 
Wenn  man  beim  5(ufäte^en  nid^t  genau  weiß,  wie  fpät  c§  ift. 

SBa§  er  über  ^eine  fprad^,  war  borne^m  orttftifc^c§ 
tohu  wabohu,  id^  gab  i§m  feine  3tntwort  barauf,  fonbem 
rief  ben  Solei,  unb  trug  i^m  auf,  §errn  ipenrQ  ^eine  ju 
faufen.     ^d)  glaube  aber  nic^t,  ha^  9iumo§r§  einfach  plaftifc^e. 


SHeifenoüeüen.   I. 

fonjerüntiue  ÜRi^timg  be§  (Sd^reibenä  ^eineS  reöolutionöre 
govm  je  berfte^en  wirb. 

Unb  bodfi  ^oben  beibe  einen  83ereinigung8punft  in  ®oet§e, 
ober  öon  ba  an§  gelten  fie  nad)  entgegengefe^ten  (Seiten. 

®§  ift  in  Ütumo^r  ba§  ©oet^efd^e  be^aglid^c  SBefen, 
,  unb  fobolb  ha^  nirf)t§  ^retiöfeS  jur  @^au  trägt,  mag  id) 
c§  gern  leiben;  e§  ift  ein  angenehmer,  bome^mer  9KateriaIi§= 
mn§,  ber  SBo^Ibe^agen  erjeugt.  (SJoetl^e  l^at  aud^  nur  feinem 
SBol^lbe'^agen  aü  bie  ^fiilofop^eme  angepaßt,  bie  an  i^m 
uorübergegangen  finb.  @r  toax  im  ©runbe  ber  fubjeftiöfte 
ä)?ann,  ober  er  raar  ein  SBeltmann,  ber  fein  ®elüft  5U  ber= 
bergen  raupte,  unb  feiner  2;on  ift  immer  Dbjeftioität. 

@o  ift  ber  Sauft,  ber  Spiegel  bon  ®oet^e§  ^nnertid^s 
feit,  eine  berförperte  ^ntmirflung  ber  p^ilofop^^ifd^en  ^httn, 
mie  fie  eben  im  ©d^munge  waren.  2)a§  mirb  im  jttieiten 
steile  bi^  jur  gra^e  flor.  —  SBenn  bie  Sfabetta  in  ber 
Söraut  bon  SJZeffina  nur  einen  @obn  gel^abt  ^ätte,  fo  Wäre 
t>a§t  ganje  Unglücf  nid^t  gefd^e^en. 

9Jiein  ganzer  2!raum  bon  ber  ©d^önl^eit  be§  unboEen« 
beten  gauft  ift  bernid^tet,  meine  §reube  über  bie  ^oefie  ber 
9?id§tboHenbung  ba^in  —  0  ©oet^e,  Warum  ^"aft  bu  mir 
ba§  getan,  unb  bir  fobiel  9Kü§e  gegeben,  einen  @d§Iu^  be§ 
gauft  ju  fd^reiben,  unb  fo  gute  S3erfe  bafür  ju  mad^en! 

ütumo^r  glitt  herunter  bom  genfterbrett  unb  fagte 
fdfjüd^tern:  „(Sie  finb  boc^  raol^I  ein  ^err  bon  UcEermann?" 

„9Mn,  mein  §err,"  fagte  id^,  „id^  bin  fein  §err  bon 
Ucf ermann,  aber  id^  bin  be§  S^eufeB."  .  I 

„3)a§  tut  nid§t§,"  erwiberte  er,  „barf  id^  fragen, 
iborum?" 

„Sfiein,   mein  §err,   ha§>   bürfen  (Sie   nid^t;   benn  (Sie 

würben  meinen  3;eufet  nid^t  erfennen,  (Sie  finb  ein  Slrtift, 

unb  ma§  bie  beutfdf)en  S^rifer  jubiel   ^aben  an   nebelhafter 

^oefie,   ha?>   ^aben   8ie   juroenig.     2)er   gauft   ift   ju    tief 

für  $5^re  ©tatuen,  Sie  ge^en  barin  unter.     5ld§,  ber  arme 


■     i     5.  2(Itenburg.  C  ;  V        59 

Sauft,  ba§  obieftibierte  ^c^  ®oet^e§,  mirb  ein  ©e^eimer  diät 
unb  befommt  Drben,  unb  lüirb  alt  mit  bem  (5^e^eimen  9tate 
unb  ben  Drben,  unb  bie  jauberl^afte  gorm  ber  rebolutionären 
STragobie  ift  äertrümmert,  unb  er  appelliert  an  bie  OJnabe, 
ober  ntit  anbern  SSorteu  an  bie  Saune  ber  ©ott^eit,  benn 
(i^nobe  ift  ja  bod^  nur  gute  Saune.  SBa§?  —  9?ein,  nic^t 
m^?  ^ä)  tt)ia  feine  Slntmort."  ^      -'^r 

„9fteifen  (Sie  bielleict)t  mit  nad^  ©erlin?" 

„Sflein,  id^  reife  nac^  Stflüen;  njenn  id)  nad^  33erlin 
ginge,  fönnte  id^'§  borm  S3örne  nid^t  entfc^ulbigen,  bafe  id) 
mic^  je^t  mit  Humanität  befd^äftigte. " 

„Berlin  ift  ein  pbfd^er  Ort." 

„SBerlin  ift  mel^r  oI§  ein  pbfd^er  Ort,  e§  ift  ein  Iiebenö= 
tt)ürbiger  Ort,  e§  ift  ber  gauft  unter  ben  ©tobten,  aber 
man  ^at  il§n  fortgefe^t,  unb  id^  liebe  bie  ©nabe  nid^t." 

„Sßiffen  (Sie,  ma§  Se  Seiletier  über  bk  ^efuiten  fagt?" 

„^a.  ®ie  Sefuiten  maren  gemi^  el^rlid^e  Seute,  aber 
e§  f)at  feit  brei^unbert  ^al^ren  feine  ©c^urfcrei  gegeben, 
mo  fie  nid^t  hahti  genjefen  wären." 

„SSa§  galten  (Sie  bon  ben  ^efuiten?"      -    -■  ^^=^     ' 

„^ä)  liebe  fie,  weil  fie  \>ie  einzigen  SKenfc^en  i^rer 
3eiten  maren,  in  benen  ©eift  fterfte;  unb  e§  ift  eben  mein 
Unglürf,  ba§  fie  nid^t  nur  geiftreid^,  fonbern  auc^  ©d^urfen 
waren." 

„Seben  (Sie  wo^t." 

„®ott  ftärfe  S^re  ©c^ön^eit."  V  :;Q-t  :; 


5.    aittnbux^, 

5tl§  5D?ann  bon  Söilbung  fc^idte  id)  ouf  bk  ^oft  unb 
licB  mir  auf  bem  näd^ften  S33agen  nac^  ^talkn  einen  ^laß 
beftetten.  5)a§  Bepter,  momit  ic^  bie  unruhige  beutfc^  Site= 
rotur  regieren  §elfe,  legte  id^  nad^  einer  faIbung§boßen  «Rebe 
in  eine§  greunbeg  §önbe,  ftedte  mir  für  ben  DJotfaü  einige 


60 


Steif enoöellen.   I. 


Söüd^er  in  bie  %a\ä)t,  faufte  mir  eine  9}iü^e,  unb  ging  nad) 
ber  ^oft,  feft  entfcf)Ioffen,  m\6)  glüctlic^  ju  reifen. 

Sli§  gute§  Dmen,  bafe  id§  njenigftenS  biel  «Sd^öneä  ^ören 
würbe,  begegnete  mir  auf  bem  2;^oma§gä|d^en  ber  ^om= 
ponift  SKnrfd^ner,  ber  au§  ^annoöer  gefommen  njor,  um 
feinen  §an§  §eiling  aufzuführen.  SBir  fagten  un§  in 
aller  (Sile,  ba^  lüir  fe^r  berühmte  bortrefflid^e  SJJenfc^en  feien, 
roir  näherten  un§  einanber  mit  beifpiellofer  ©d^nettigfeit, 
benn  e§  fing  an  ju  regnen,  unb  tuir  Ratten  beibe  nur  einen 
9iegenfrf)irm.  Stuf  biefe  SBeife  fd^ieb  id)  no^  mit  einer 
l^iftorifc^en  Slrbeit  bon  Seipjig,  unb  \a^  9Karf(J^ner,  bem 
^ampt)x,  bem  Xempler,  tief  in§  ®efid^t.  äRan  fiatte  mir 
gefagt,  er  tt)iffe  fel^r,  toaS  er  n)iffe,  er  miffe  fid^  ju  fdf)ä^en. 
2)a§  ^ab'  id)  auf  bem  2:i^oma§gäfed^en  unter  bem  9tegett= 
fc^irm  gar  nid^t  fo  arg  gefunben.  (£r  tt)u^te  e§,  ha^  er 
beliebte  Opern  gef daneben,  er  tt)u^te  e§,  ba§  mir  feinen 
Überfluß  an  ^omponiften  ^aben,  er  mu^te  e§,  ba^  e§  eine 
ipauptfac^e  fei,  bramatifd^  ju  fomponieren,  er  mu^te  e§  enblid^, 
ba§  er  mit  (Sifer,  g^eil  unb  grn^em  ^ntereffe  bei  feiner 
Sunft  öermeile.  ^d^  mürbe  e§  i^m  übet  ne'^men,  menn  er 
ha^  nid^t  raupte  —  marum  folt  einer  bar^öuptig  ge^en,  ber 
fid^  einen  §ut  laufen  !ann? 

„9tur  bie  ßumpe  finb  befdtjeiben."  ^d^  l^atte  mir 
9)?arfdt)ner  größer  «nb  ernft^after  gebod^t,  er  ift  ein  Keiner, 
feifter,  fijer  9Jiann  mit  einem  be^aglid^en,  fd^Iauen  ©efid^t, 
fpric^t  mie  ein  fönä)  unb  trägt  mei^e  ^alätüd^er,  meil  er 
beina'^e  blonb  ift. 

SBenn  id^  it)n  in  großer  Sioilette  be§  5lbenb§  auf  bem 
mufifalifc^en,  ©erüft  bei  Sampenfc^immer  gefe^en  '^ätte,  fo 
möre  er  mir  ioa!^rfd)einIic^  äu^erlid^  roie  ber  beutfctie  9loffint 
t}orge!ommen.  9iuf  bem  jC^omaSgö^d^en  ift  aber  bie  ^»ttufion 
fe^r  fd^mierig.  (£r  l^at  tuie  jener  ettt)a§  öome^m  too^U 
genä^rte§  im  ©eftc^t,  ein  gemi^  be^aglid^eS  Stbagio.  ©eine 
Dpern   finb  aber  beutfd§   bi§   auf  ben  legten  @trid|.     5)ie 


5.  SUtenburg.  61 

flugen  Seute  [agen,  er  fei  ein  S^ad^a^mer  öon  SBeßer.  2)ie 
t^nli(!^!eiten  in  alten  ^unflprobuftionen  finb  in  S)eut[cl§lQnb 
ba§  ©tubium  ber  mittelmäBisen  9tici^ter.  @ie  jagen  öiel= 
mt^x  nad^  ^l^nlid^feiten  aU  mä)  (Senu|,  unb  „fßeminifäenjen" 
ift  ha^  3au6ern)ort,  womit  [ie  fic|  unb  anbere  töufc^en. 
SDieje  Strt  tt)ivb  nod^  lange  nid^t  anSfterben,  weit  e§  ba§ 
bequemfte  Mittel  ift,  fid§  felbft  mit  alt  feiner  enormen 
^iftorifd^en  ^enntni§  ju  befptegeln. 

^(^  fe|e  biefe  gelben,  mit  ber  Dpemgucferbatterie  be= 
waffnet,  t)a^  ^anpt  '^in  unb  ^er  miegen,  unb  bei  jeber  neuen 
Stummer  ber  fd^önen  9tac^barin  fo  getni^  „o  mein  O^ott" 
juftüftern,  „  (Surlgant^e  —  greifd^ü^  —  Dberon " . 

@ä  fingt  eine  SfJad^tigatt  toie  bie  anbere,  unb  fie  al^men 
einanber  nid^t  nadt). 

S)er  gelbe  ©d^wager  blie§,  id^  fragte  eiligft  SJJarfd^ner, 
roie,  bei  weld^er  (Selegenl^eit,  in  ttield^er  Situation,  um  ttjeld^e 
3eit  er  feine  Opern  fomponiere,  ob  bor  ober  nad^  3;ifc^, 
im  5RegIige  ober  im  'Qxaä,  im  SSett  ober  im  freien,  fi^enb, 
fte^enb  ober  ge^enb.  S)a§  ift  mir  fd^  intereffant,  feit  id^  mei^, 
ha%  ber  berühmte  5p^iIoIog  Steifig  jum  Söeifpiel  feine  beften 
unb  tiefften  ©tubien  an  ber  ^statten  @rbe  auf  bem  Saud^e 
liegenb.  machte.  90'Jein  ©tubenfamerab  auf  ber  Uniberfitöt, 
mit  bem  jugteidt)  id^  jene  wid^tige  STtotij  ^örte,  fing  öon  ba 
an,  aud^  ^^ilologie  ju  ftubieren  unb  fic|  auf  ben  S8au(^ 
5u  legen;  id§  erwarte  aUe  %aQe,  ta^  er  berühmt  werben 
wirb.  93eet|oben  fomponierte  im  ©d^Iafrode,  unb  jwar  in 
einem  fe^r  fd^Ied^ten  ©d^Iafrodfe,  ben  er  mit  einem  ©tridfe 
jufammenbanb;  SJ^arfc^ner  geftonb  mir,  ba^  er  feine  beften 
©ebanfen  auf  bem  ©pagiergange  in  einer  ^appekttee  ^abe. 
®er  ©c^wager  blie§  §um  gweiten  WaU.  gür  bie  Rappeln 
fann  id^  nic^t  ftel^en,  e§  !ann  oud^  eine  Sinbenodee  fein, 
mein  ©emiit  warb  bewegt  burd^  bie  ganfare  be§  @d§wager§ 
unb  burd^  ha§>  ©d^eiben,  aber  für  bie  Mee  bürg'  ic^.  ®er 
©d^Wager   Uk§i  gum  britten  äKate,    id^  mu^te  ben  9{egen= 


1^  JReifenoöeUen.   I. 

fd^irm  unb  9}iarfrfjuer  üerlaffeit.  5)ie  greunbe  gaben  mir 
i^ren  (Segen,  benn  icl)  jog  l^in  in§  Sanb  ®o[en,  unb  toenn 
i(j§  eine  f(^öne  3tgt)pterin  fanb,  bie  mic^  lieben  mollte,  fo  !am 
i4  nicfjt  balb  loiebev.  2)a§  tonnten  fie.  ^er  Sorglid^fte 
Don  i^neu  fragte,  ob  ba§  aud^  bie  ^oft  nad^  Italien  fei. 
„9?e",  fogte  man  i§m,  „bie  ge^t  nad^  ©orne." 
@r  rief  erfdE)rerft,  ber  SBogen  ffog  fort.  (£§  regnete 
f(eiBig  unb  unöerbroffen  tt)ie  fittfame  SKäbd^en  be§  SfJad^^ 
mittag^  unauf^altfam  fpinnen:  bie  9{äber  fdfjnurren,  ber 
^egen  flotfd^t  an  bie  genfter,  e§  ift  af ergrau  beutfd^e§ 
Söetter.  ^u  fold^em  grauen  Steitermantel  lag  ba§  Seipjiger 
@d^Iad)tfetb  ba,  fo  öerlie^  idf)  jDeutfct)Ianb,  mad^te  bk  Slugen 
5u  unb  refapttulierte  mein  ganjeS  Seben,  tt)ie  id^  beim  Stn= 
tritt  jeber  großen  ^leife  ju  tun  pflege  unb  erfd^öpft,  üon 
meinem  Qtbtn  unb  üon  jDeutfd^Ianb,  fd^Iief  id^  ein. 

91I§  id§  erroad^te,  fal^  id)  bie  fleinen  Sanboieredfe  on 
beiben  (Seiten  be§  2öagen§,  öon  fleinen  ©räben  eingefdt)Ioffen, 
mit  fleinen  munteren  SBäumen  bepflanzt,  ipte  unb  ha  nidften 
]^armIo§  bie  einäelnen  3BäIbd|en,  bie  nid^t  breiter  unb  nid^t 
länger  finb,  oI§  ein  befd^eiben  93auern§äu§d^en.  ^dt)  erfannte 
\>a§i  Sanb  an  feinem  bleibe,  e§  mar  Slltenburg.  58oIb  famen 
au6)  bie  uniformierten  Sanbleute  l^ie  unb  ba  jum  Sßorfc^ein. 
3)ie  grauenjimmer  muffen  einmal  im  Slltenburgifd^en  gro|e§ 
llnglücE  angerid^tet  ^aben;  feit  ber  ßeit  ^at  man  i§nen  eine 
3n)ang§trad^t  ongelegt,  bie  fie  gorftig  mac^t.  Jßor  ber  ©ruft 
tragen  fie  ein  Sörett,  bamit  ^erj  unb  ©ufen  üerfümmere, 
bie  fRöde  reid^en  nur  hi^  an§  ^nie,  um  plumpe  ®ebirg§= 
JDaben  ju  äeigen.  jDa§  (Srägebirge  ftrecEt  einen  feiner  legten 
ßmeige  in  baä  ßönbd^en,  unb  e§  ift  merfroürbig,  mie  fi(^ 
biefer  fleine  2)iftrift  abfonbert  bon  feinen  9'Jad^born.  @§ 
ift  S^arafter  im  Slltenburger,  fottt'  er  aud^  nur  in  ber 
furjen  ^ade  liegen,  bereu  XaiUe  unter  ben  Strmen  ftedft. 
2)ie  |)auptfarbe  ift  nod^  fd^märäer,  alS  bie  bei  ben  58raun= 
fd^roeigern,   aber   fie   ift  trauriger,   gefd^macEIofer,   nid^t   fo 


5.  Stitenburg.::  •: .  .     v  :  v^lp;':.;; 

mutig,    als  bei  jenen,   fte  fie^t  me^r  leibenb,  gotte§füic^tig    ■ 
nu§.     Stuf   bcm   ^opfe   trägt   ber   SWtenburgcr    ein    fleineä  ■ 
unreifes  gilänäpfc^en,  um  bie  iöeine  weite  fd^raarje  ßeber« 
l^ofen,   bie   ober   nur   bi§   an§  J$nic   reichen;    e§  mu^  öiel 
leberne  Hantierung  in  ^Itenburg  geben:  aud^  ba§  Söcrü^mtefte  ; 
in  ber  ©tabt  finb  fc^öne,   folibc  unb  wohlfeile  ^anbfc^u^e. 
5)ie  ^Itrad^t  ber  Sanbleute,  bon  njeld^en  §ier  nur  bie  9lebe 
ift,   fielet   fteif,   gemad^t   unb   gefd^raubt   au§,    e§   ift   feine 
Seid^tigfeit   unb  Sequemltd^feit  barin,    bie  Seute  feigen  oud^   v 
trübfelig  ernft^aft  barauS  tierbor,  obrool^t  e§  i^nen  gut  gel^t    , 
unb    fte  meift  tüo^t^abenb    finb.     @§   ift  fein  geuer,    feine 
ÖJeniatität  in  il^nen.    Stber  treu^erjig  finb  fie  unb  gut,   unb 
lieben  i^re  niebrigeu  ©erge  unb  i^re  Kröpfe. 

3n  bie  (Stabt  fetbft,  Stttenburg,  roltt  man  bergab  fd^nelt  - 
hinein    unb    fommt    langfam    mieber    l^inauS.     2)a§    ift    ein 
gutes  3ei^en,  eS  ift  nid§t  übet  SBo^nen  \>a;  man  finbet  t)kl     . 
ßiberatiSmuS,  biet  offen  unb  S^rinf en,  biet  ®efunb§eit  unb    .: 
biet  fd^tec^teS  SBetter.     SBenigftenS  regnete  e§  immer,  toenn 
td^   nad^  Slltenburg    fam,    barum    tiegt    bie  @tabt    na§    in    ■ 
meinem  ©ebäd^tniffe. 

5lber  immer  gucEten  ^übfd^e  9Köbd^enföpfe  ouS  hm 
genftem,  unb  ^eute  raar  boS  ®tüdE  unb  Unglürf  gor  5U  . 
gro^.  ^n  einer  engen  (Strafe,  burd^  lüeld^e  ber  ^oftroagen 
bonnerte,  fam  ein  bunfelgelocfteS  9)?äbd§en^aupt  auS  einem 
genfter,  unb  jnjar  fo  na^e  an  meinem  ^utfd^enfd^tagc,  baß 
id^  mutwillig  ^inauSfa^ren  unb  i§r  »enigftenS  eine  Öorfe 
füffen  wollte.  @ie  fu^r  jurücf,  aber  ha^  frifc^e  ^a^tUtn^ 
äuge  IadE)te,  id^  ftredEte  bie  §anb  au§,  baS'  fd^atf^afte  ^inb 
tat'S  aud^  —  wie  ein  93ti^  fc^tug  bie  ^anb  in  mein  @e= 
bädjtniS.  ^^  fannte  biefe  botle,  weifee  §anb,  id^  fannte  jene 
©ajettenaugen  unb  jene  ftiegenben  Socfen,  id)  fannte  fie  auS 
2ln|att  unb  SKagbeburg. 

S3orüber  ftog  ber  SBagen,  ber  eilwagen  ift  baS  mobeme 
gatum,  nichts  ^emmt  feine  'Speichen.     SBergebtid|  fprang  ic^ 


ateifcnoücUen.   I. 

auf  unb  uieber,  bergauf,  bergab  ging'S  metter  burd^  baS 
xomantifc^e  ^Htenburg.  Xiz  @tabt  ift  iDirf(id^  in  fid^  roman» 
tifd^,  §öf)e  unb  2;iefe,  SBegeifterung  unb  ^ot  medifeln  fct)nell 
wie  ein  SBinbfto^.  ^räd^tig  öerlaffen  fte^t  jenfeitS  eine§ 
Ileinen  SöafferS  bü§  ^errenfc^Ioß.  ©in  ^rofeffor  neben 
mir,  ber  bereite  bie  ^omöopatf)ie,  ba8  öffentliche  (Sierid)t§= 
Derfa^ren,  bie  2)ampftt)agen,  bie  neueften  geograp^ifd^en  @nt= 
berfungcn  unb  bie  preu^ifd)e  unb  fäd^fifd^e  ^olitif  erfd^öpft 
t)atte,  betaittierte  ber  ®efeÜfc|oft  mit  jener  tobeSberad^tenben 
9iebfeligfeit  beutfd^er  ^rofefforen  ben  ^rinäenraub,  meld^er  ha 
bruben  im  ©d^Ioffe  bollenbet  morben  njor.  @r  fannte  jebeä 
genfter  unb  jeben  ^Äbfa^,  beffen  fid^  ^unj  üon  Häufungen 
bebient  l^atte,  unb  er  bef(t)rieb  fo  lebenbig  unb  fo  genau, 
bafi  mir  je^nmal  fragen  mußten,  unb  al§  ber  SSagen  red^t§ 
einbog  unb  ta^  (Scf)Io^  öerfc^manb,  nid^t  Ilüger  moren 
al§  Porter. 

^i)  teilte  i^m  hit  9?otij  mit,  ba^  ^unj  Pon  Häufungen 
5ur  bomaligen  3eit  ftarf  an  ^ämorr^oibalbefd^merben  gelitten 
^obc,  unb  ba^  e§  nur  be§l^alb  mit  feiner  glud^t  fo  mangels 
l^aft  gegangen  unb  er  fpäter  ertt)ifdt)t  morben  fei. 

S)er  ^rofeffor  mar  fe^r  banfbar  für  biefe  SiJotij  unb 
fragte  l^aftig  nad^  ber  Ouelle.  ^d^  jitierte  i^m  ben  Codex 
Clermontanus,  ben  er  ju  Seipjig  auf  ber  <Sd§meijer  Söibliot^e! 
ju  jeber  ©tunbe  einfe^en  fönne.  @r  mar  nod^  einmal  fe^r 
ban!bar. 

^Zac^  fünfjig  ^a^i^en  merben  e§  bie  Seute,  meldte  feine 
Öiftorifer  finb,  gar  nid^t  glauben  fönnen,  ha^  einft  ber  diauh 
oon  jmei  fleinen  ^uben  ganj  3)eutfd§Ianb  in  5llarm  gefegt 
unb  ^rieg  unb  SJot  unb  ja^r^unbertelonge  $ßermirrnt§  ^abe 
erzeugen  fönnen;  fie  merben  ba§  SBort  „^rinjenraub"  nid[)t 
me^r  Perfte^en.     <So  ge|t  bie  Kultur  Perloren.  — 

SdE)  fragte  ben  ^rofeffor,  ob  er  in  gi^eiberg  ben  blauen 
Stein  gefe^en,  auf  melc^em  ber  Häufungen  ^iugerid^tet  morben, 
unb    ber  eben  Pon  ^unjenS  ^8morr|o{baIifd^em  SÖIute  btau 


■.■?«l^,*:.7v-j  •  -:*^'/i 


^      .        ■       >;         6.   Slltenburg.  ';  -  •  t^^^;. 

getoorben  fei  —  ber  ^-^rofeffor  mar  außer  ftrf)  üor  ^Jieugierbe, 
bcr  SSoflen  f)kit,  „3e|n  SKinuten,  meine  Ferren",  fc^rie  ber 
Äonbulteur,  id)  mu^te  roiffen,  ob  e§  ^txta  getoefeii,  ic^ 
füllte  bie  tüarme,  tt)ei|e  §anb  an  meinem  9Kunbe,  id)  rennte 
bobon.  2)er  ^rofeffor  f^rie,  id^  rief  im  Saufen,  ba^  id) 
n)ieber!äme,  er  fd^rie  jammemb,  ha^  er  ni^t  meiter  mit 
un§  fa^re  —  id^  ^örte  nid^t§  me^r.  ...:. 

(Sc^idfal,  <kiä)id\ai,  iä)  öerirrte  mic^  unb  fonnte  bie' 
©tra^e  nid^t  finben,  fieben  SKRinuten  maren  um,  idt)  n)u|te 
aud^  nid^t  me^r,  mo  bie  ^oft  war,  ^unj  öon  ^oufungen, 
bod^  njarft  bu  glücflidjer,  id^  fanb  nid^t  einmal  meine  ^rin= 
jeffin.  ^d)  mufete  mir  für  einen  altenburgifc^en  Scd^fer 
einen  SBuben  geminnen,  ber  mid^  im  ^irabe  jur  ^oft  jurürf= 
bradf)te.  (£§  mar  ber  9Jfoment  be§  ^bfo^renS.  2Sie  ein 
^afet  marb  id^  hineingeworfen,  ^änberingenb  ftonb  ber  ^ro= 
feffor  am  (Schlage,  eine  antiquarifd^e  Slröne  ftanb  auf  feinem 
miffenfc^aftlic^en  3tuge,  „ber  blaue  @tein",  mimmerte  er. 
Sd^  fonnte  i^m  nic^t  t)elfen,  bie  ^ferbe  5ogen  an,  idf) 
fd)rie,  aU  ob  ein  SJtenfc^enleben  auf  bem  @t)iel  ftünbe: 
„Steifen  @ie  nad^  greiberg",  oh  ef§  aber  gel^ört  ^atte,  raupte 
ic^  nid^t,  •: 

D,  ^erta,  betne  (Sefid^tSjüge  finb  mein  Mal^eml  3(I§ 
id^  nod^  jung,  fe^r  jung  mar,  unb  ben  erften  grünblid^en 
Unterrid^t  im  (£J)riftentume  erhielt  ju  ©prottau  in  ber  fleinen 
gemölbten  ©afriftei,  mo  e§  immer  fc^möl^tid^  falt  mar,  ba 
foß  mir  gegenüber  ein  fd^tan!e§  9Käbc§en  int  graumoUenen 
Überrode,  bie  mor  größer  al§  id^,  unb  ic^  liebte  fie  fc^on 
bamaB  me^r  at§  ba§  g^riftentum.  5Iu§  i^ren  großen  blauen 
Slugen,  bie  fo  tief  maren  roie  ber  (gee  ©enejaret^,  Ia§  i(^ 
alle  bie  Slntmorten  d^riftlid^er  Siebe,  meiere  i^  bem  öerrn 
^aftor  Primarius  gu  feiner  größten  ßufrieben^cit  gab,"  unb 
um  i^re  Sippen  l^atte  fie  einen  fd^alf^aften,  lieben^mürbigen 
Bug,  ber  mein  §er§  jerfd^nitt  mit  ber  (geligteit  be§  ^immel§. 
2ld^,  id^  l^ätte  immer  meinen  unb  fterben  (önnen,  menn  fie 

Soube,  ®cfammeltc  saserle.    4.  Sb.  5 


66  ateifenoöellcn.   I. 

mid^  dnfn^  mit  biefeii  lieben,  lieben  ^^üißen  unb  ienem  Hwge 
unb  Sluäbrnrf,  ber  mic^  fo  namenloä  glücüid^  machte,  ^n 
ienem  QuQt  mußte  tüotjl  baä  gnnje  (^e^eimniö  aüer  irbifd^en 
gveube  liegen,  bie  mir  juteil  werben  fönnte,  id)  müßte  fon[t 
nic()t,  »Do^er  biefe  übermältigenbe  ^immel*feUgteit  über  niid) 
getommen.  O,  eö  ift  ein  großeä  9Jh)fterium,  bie  erfte  iiiebc, 
unb  nUe  Seibenftfjaften  borgen  i^ren  9ieiä  üon  i^r. 

2Sie  ujußt'  id)  nid)t^  üon  ^älte,  obttjot)!  mir  bie  .'pänbe 
erftarrten,  roenn  fie  ba  nax,  unb  luic  langmeilig  wax  tai 
ß^riftentum,  wenn  e§  i^r  einmal  jn  talt  luar  unb  fie  nid^t 
tarn.  (3ie  trat  immer  erft  fpäter  mit  bem  .'perrn  '!]Urimariu§ 
in  bie  «Safriftei,  unb  id^  glaubte  longe,  ben  ^errn  ^^rimaring 
allein  ju  lieben,  unb  irrte  mi^  boc^  fo  fe^r.  ?ld),  mit 
lüelc^er  5lngft  bemerfte  id)'§,  mic  wir  immer  mef)r  lernten, 
unb  bie  bümmften  dauern  jungen  fd^on  imißten,  ta^  ber 
Slppftel  ^^aulug  früher  (3aulu§  gel^eißen,  unb  ta^  er  ba§ 
heiraten  uerteibigt  ^abe,  iüenn'ö  einmal  fein  müßte;  benn 
je  ^ö^er  unfere  ®elet)rfomfeit  ftieg,  befto  nä^er  fam  baö 
©übe  meines  (älücf§,  ba§  @nbe  be§  Unterrid^tS. 

Unb  bag  (£nbe  !oni  luirtlid),  e§  war  gar  ju  traurig, 
unb  ic^  fa^  fie  nur  nod)  bon  weitem  hinter  bem  Sanfter, 
unb  begegnete  i^r  mand^mat,  wenn  fie  in  bie  (Stunbe  ging 
jum  ^errn  Primarius,  al§>  iä)  fc^on  ein  f leiner  (£^rift  unb 
fie  nod^  eine  Ikbt,  ^albe  lo^ibin  war.  2)a^er  mag'§  wo§l 
Jommen,  baß  mir  mein  ganseS  ßebelang  ba§  §eibentum  fo 
üiel  fc^öner  erfd^ienen  ift.  ^d)  lebte  ac^t  Stage  unb  ad^t 
9?öd^te  öon  einem  einzigen  Jölicfe,  unb  wenn  e§  Stbenb  warb, 
ba  fd^lid)  id^  um  t^r  ."^auS  unb  wartete  fo  lang,  bi§  in 
bem  unteren  ®efd)oß  Si(^t  warb,  bann  aß  bie  gamilie  ju 
2lbenb  unb.  fie  oud^.  $)a§  genfter  war  ^oc^  unb  mit  @ifen= 
gittern  öerfe^en,  aber  id^  fam  hinauf  unb  i^ing  fo  lang  an 
ben  (£if engittern ,  al§  e§  meine  fleinen  ^äfte  erlaubten  unb 
fa^  i^r  ju,  wie  fie  ju  '»^Ibenb  aß,  unb  fal)  i^r  in  ba§  ^imm= 
lifc^e  ®efid)t,  unb  bie  S^rönen  liefen  mir  über  bie  S3acfen, — 


»o.;-    f;-      "-.     :   'i'fi.r      r'-    '.^--   :.'^:- 


5.  9IItcn6urg.  ■  -  ;      ^^'•    6? 

@o  fam  .beim  aud)  bcr  le^te  3tbciib,  beii  anbern  Xag 
füllte  id)  weit  fortgebracht  werben  auf  eine  gröfjcre  Schute, 
bamit  ic^  auc|  Ö^riec^ifc^  unb  ^ebröifc^  erlerne,  »oaS  in 
©prottau  niemanb  fonnte.  O,  iä)  roor  fo  böfe  auf  bo§ 
©riec^ifc^e  unb '  ^ebräifc^e,  unb  ^obe  in  beiben  ou§  ^afi 
niemals  waS  Drbentlic^eS  gelernt,  ^c^  fottte  ben  legten 
Stbenb  fein  artig  ^u  §aufe  bleiben,  bie  SRutter  ttjottte  noc^ 
biet  mit  mir  fpred)en,  unb  ic^  foEte  parfen  Reifen,  aber  ic^ 
fto^l  mic^  immer  einmal  fort  unb  fa^,  ob  bei  i^r  im  (Srb= 
gefd)o^  tein  Sic^t  fei.  Umfonft,  ber  erfte  Stocf  mar  er= 
leuchtet  unb  unten  blieb  e§  finfter.  ^c^  mar  fo  traurig,  al§ 
foöt'  iä)  fterben.  2)o  fam  ein  tleine§  2id)t;  —  ^ufd^  hinauf 
ans  genfter,  mal^rfiaftig  fie  war'S,  roor  ottein  unb  fuc^te 
ettt)a§  im  ^ininier.  3"  ber  finfterften  Üiad^t  am  beften,  unb 
oud^  am  ^ettften  Xagc  mei^  ic^  nod^,  wie  "öa^  ßic^t  i^r 
mitbeS  Slntlil^  befd^ien,  atte  §errlic^teit  ber  Grbe  lag  auf 
biefem  fleinen,  lieben,  fü^en  ^ngefic^te.  ^d}  f)'&tte  nid^t 
geroagt,  ein  3ci<^en  meines  ^afeinS  ju  geben,  meine  Siebe 
war  eine  fc^weigfame  SfleHgion,  fie  ^at  nie  eine  Silbe  baoon 
erfahren,  nnb  eS  fiel  meinen  fü^nften  Xröumen  nid^t  ein, 
bafi  fie  in  baS  untere  3iniwer  gefommen  fein  fönne, 
um  meinen  klugen  einen  ?lbfd^ieb  ju  gönnen.  3d^  rootite 
nid^tS  bon  i^r,  fie  |atte  nichts  ^u  tun  für  mid^,  alS  ju 
eyiftieren. 

5)en  anbern  2;ag  reifte  id^  in  einem  ber^angenen  Äorb= 
wagen  an  i^rem  öaufe  borbei  auf  bie  ferne  Sd^ule,  eS 
regnete  wie  ^eute,  unb  id^  ^obe  fie  nie  wieber  gefc^en.  Slber 
i§r  füfeeS  5lngefid^t  ift  für  immer  bie  9tomantif  meiner  Siebe 
geworben,  unb  jener  ßug  um  ben  lieben  äRunb,  ber  mein 
^erj  mit  (Setigfeit  burc^fc^nitt,  ift  noc^  l^eut  ber  5:i5puS  jeneS 
3nnberS,  ben  mon  SiebeSjauber  nennt,  unb  er  §at  mic^  oft 
ungtüdEtid^  glüdlid^  gemad^t. 

(Sein  gebadet'  ic^  je^t  im  ^oftwagen,  benn  jeneS  9Köb= 
d^en  in  Sittenburg  glid^  ebenfalls  jener  lieben,  fleinen  öeibin 

5* 


68 


ateijenoüeüen,   I. 


avL§)  ©prottaii,  itnb  gli^  boc^"  anä)  ber  ^erta,  unb  trorf  mein 
^evä  gangbnll  unb  quälte  mid)  auf  baä  (Sü^efte. 

®§  war  glüdl^ertt)ei[e  finfter  geworben,  ba  gef)t  baö 
Sie6e§träumen  fo  bortreff lid^ ;  icf)  brucEte  mi(i^  in  bie  ©rfe  unb 
fc^roelgte  mie  ein  türüjc^er  Dpiumeffer,  unb  felbft  bie  @r= 
innerung  ftörte  mid)  nid^t,  mit  man  mir  einft  erjä^tt,  t>k 
fleine  ^eibin  fei  fe^r  gro^  geworben  unb  '^abe  einen  bidfen 
^uftijrat  geheiratet.  — 


6.   ^ie  9}otieUe. 

3n  5tltenburg  waren  jwei  2)amen  eiugeftiegen,  unb  erft 
oor  ber  ©tabt  Ratten  fie  fid^  in  bie  ©efid^ter  gefe^en  unb 
fidf)  erfannt.  (£§  fc^ienen  f)erälirf)e  greunbinnen  ju  fein,  hie 
weit  entfernt  boneinonber  gewefen  waren,  aber  ber  2lu§brud 
it)rcr  greube  fam  mir  fo  bumpf  gemöfeiQt  bor,  wie  man  bie 
trommeln  fd^Iögt,  wenn  ein  ©olbot  begraben  wirb.  @ie 
fügten  '\id)  unb  brüdEten  fidt)  bie  §änbe;  genauer  fc^aute  id^ 
nicf)t  ^in,  ic^  war  ju  fe^r  befd^öftigt,  i^re  (äefid^ter  l^atte  id^ 
au(^  nic^t  gefe^en.  ^d^  fa§  neben  i^nen  auf  bem  ^interften 
@i^,  unb  al§  e§  ganj  finfter  war,  unb  fie  mid^  gewi^  feft 
eingefd^Iafen  glaubten,  erjö^Ite  bie  eine  mit  feife  flüfternber 
©timme  folgenbe  ©efd^id^te.  SSor^er  ^atte  id^  auf  i§r  ®e= 
fpräd^  nid^t  adf)t  gehabt,  ber  epifdt)e  ^on  aber,  weld^er  plö^Iid^ 
an^ub,  werfte  mid^  algbalb.  35ie  erjö^Ienbe  5)ome  ^atte  eine 
fi^öne  Stitftimme,  weIdE)e  juweilen  über  ba§  glüftem  ^erau§= 
trat,  ©onft  fproc^  fie  atte§  o^ne  SKobuIation,  eintönig,  unb 
ba§  erlöste  mir  hen  ©inbrurf  au^erorbentlid^.  ®ie  S^ad^t 
unb  ber  SBagen  War  übrigen^  finfter  unb  ftitt,  ununter- 
brod^en,  aber  in  gleid^mä^igem  ^^empo,  regnete  e§  brausen. 
^ä)  l^örte  ^alb  wocbenb,  l^alb  tröumenb  5U,  bod^  Werb'  id^ 
faum  etn>a§>  2BefentIid^e§  geänbert  ^aben,  wie  id^  bie  @r= 
jö^lung  au§  meinem  ®eböd^tni§  objeftibiert  l^ier  wiebers 
bringe.        .  •:  .    '/  ^  •; 


6.  2)ie  92oüene.  M 


5)rau^en  am  9ft^ein  in  einem  madigen  ©täbtd^en  fajj 
eine  bürgerliche  gamilie  beim  grü^ftüd.  ©§  lüar  noc^  fe^r 
frü^,  bie  SKorgennad^t  fa^  grau  ju  ben  genfterii  herein,  ^a^ 
,^ominfeuer  brannte,  unb  auf  bem  Stifd^e  ftanben  jroei 
brennenbe  Öid^ter,  Um  ben  Xifc^  l^erum  fafeen  ber  SJater 
in  einem  warmen  (gc^Iafpelje,  bie  äKutter  mit  ber  weifeen 
^fJac^tlaube,  unb  ber  @o|n,  ein  ftattüc^er  Jöurfc^,  jur  Steife 
gegürtet,  gerbinanb  wollte  in  ber  ^rül^e  fort,  er  fotite  bi§ 
narf)  9tu^Ianb  reifen.  Slm  Slamin  ftanb  bie  ©c^wefter,  einen 
frifd)en  S^opf  SBarmbier  fod^enb,  benn  e§  war  falte  5rü^= 
ja^rStuft  brausen.  ®a§  SKöbd^en  tt)or  l^od^  unb  fd^Ianf  ge= 
wac^fen,  fie  l^atte  ein  grofeeg  %u^  umgefc^Iagen  unb  auf 
bem  Üiücfen  bie  B^Pfet  jufammengebunben.  Unberwaubt  fa^ 
fie  in§  geuer  l^inein,  unb  langfam  glitten  bie  S^ränen  i^r 
über  bie  SBongen. 

„Slber  SO^iatl^ilbe,"  rief  ber  9!5ater,  „bie  ^anne  ift  leer, 
unb  gerbinanb  l^at  erft  gmei  2^affen  getrunfen." 

®a  fu^r  fie  erf(f)roden  jufaramen,  unb  bie  weisen, 
fc^önen  5lrme  famen  au§  bem  ^^uc^e  ^erau§,  unb  legten 
frifd^eä  §0%  an,  bie  2;rönen  fielen  in§  geuer,  unb  fie  na^m 
fid^  !oum  bie  3eitr  ^ie  SSange  mit  bem  ^ud^e  abäutrocEnen. 
2)a§  SBarmbier  fod^te,  fie  brad^te  e§  auf  ben  Stifd^,  fd^cnfte 
bem  Sörubar  bie  Xaffe  bott  unb  fu^r  i^m  bann  mit  beiben 
Rauben  über  ^opf  unb  Öiefid^t,  unb  leife  ttjeinenb  brürfte 
fie  i§r  (^efic^t  an  feine  3lugen.  „Unb  bu  ge^ft  nun  auc^ 
fort,  g-erbinonb."  —  ■ — 

^el^r  fonnte  fie  nid^t  fagen.  2)er  93ruber  fd^Iug  ben 
%cm  um  fie,  ber  Sßater  ftettte  bie  pfeife  meg  unb  warb 
unruhig,  bie  äßutter  weinte  fe^r  unb  trot  ^inju  unb  na^m 
ben  @o^n  bei  ber  öanb.  ©nblid^  tat  ber  JBoter,  al§  fei  er 
öerbriefeUdE),  unb  fc^alt,  bafe  man  ben  jungen  nid^t  wenigften§ 
in  giul^e  frü^ftücfen  liege. 


70  JReifenoöcHen.   I. 

^a  tnoHte  cö  laut  im  l^auäfluv,  iinb  alle  riefen:  „3)er 
Jilutfc^ev." 

gerbinaiib  fpraitfl  auf,  füfjte  ben  8Sater.  ®eS  ^Uten 
(^cfid}t  mar  in  ftüvmifd^er  Bewegung.  @r  fü^te  bie  laut 
meinenbe  SWuttcv;  unter  loutem  Steinen  banb  fie  il^m  einen 
5ud)§fd)ii)an5  um  ben  igaU  unb  lüoKte  i^n  ui(i^t  meljr  loa* 
laffen.  (Sie  fterfte  i^m  nod)  ba§  STafdientud^,  baS  er  auf 
bem  ©tu^I  ^atte  liegen  laffen,  in  bie  58ruft  f)inein.  S^un 
nioUte  er  bon  bcr  (Sdjroefter  fd)eiben.  Sie  legte  ben  Strm 
um  feine  (Sd)ultern  unb  bat  innig:  „9?oc^  nid)t!"  —  3)ie 
©Item  burften  nid)t  mit  üor  bie  %m,  e§  fei  ju  falt  für  fie 
braujsen.  Unb  brausen  am  Söagen,  ba  brücfte  fie  bem 
lieben  Söruber  nod)  einmal  bie  jitternben,  warmen  §änbe  ing 
(^efidjt  unb  bat  i^n  bom  ^erjen,  er  möge  ja  red^t  glüdlid^ 
leben.  „Unb  loenn  hu  i^n  in  9tiga  triffft,  fo  bitte  if)\\,  ba§ 
er  treu  ift." 

2)er  SBJagen  roßte  fort.  93Zat^iIbe  fol^  i^m  mit  fd^merj= 
Iid)em  ®efid)t  naä)  unb  flüd^tete  if)re  fd^önen  5trme  unter 
ba§  %ud).  (£§  mar  falt,  bie  Strafe  fal^  nod^  tot  au§  mie 
eine  graue  Stube,  bereu  2)erfe  abgetragen  ift.  2)er  ^Jad^t^ 
möd^ter  auf  ber  ©auf  gegenüber  mar  aufgemad^t,  ^alf  fic^ 
langfam  am  Spie^  in  bie  ^o^e,  lüftete  feinen  breiten  §ut 
unb  pfiff  fünf  U^r.  Sangfam,  fc^auemb  bor  groft  unb 
Trauer,  ging  QJiatl^ilbe  in§  £)au§  jurücf.  2)a§  ^amin« 
feuer  mar  ausgegangen,  bie  ©Itern  fa^en  im  2)unfeln. 
Sie  fe^te  fid)  fttß  in  einen  SBinfel  am  Ofen,  mo  fie  oft 
mit  bem  trüber  unb  bem  gefeffen  l^atte,  ben  fie  in  9iiga 
grüben  liefj.  —        .     ' 

:.:::  "■"«.'  -"  '  '-   '-   ■■■■ 

Sine§  Stbenbg  fam  gerbinanb  in  'ötxQa.  an.  @r  ^otte 
in  ^eibelberg  feine  Stubien  boUenbet  unb  fottte  je^t  eine§ 
reid^en  93anfier§  ^inber  erjiel^en.  S)e§^atb  mar  er  ^ier 
unb   fd^ritt   über   bie  Sd^meffe  be§  l^etl  erleud^teten  ^aufeS. 


Üi  mv  2cc9efcUfd)aft  ha,  man  na^m  i^n  öonie^m  freunb» 
üöi  oiif,  bei-  93anKer  mad)te  if)n  mit  feiner  Samilie  befannt. 
®ie  f5rnu  Dorn  .^aufe  ^ottc  ein  eitIcS,  anfgeblafcneä  Ö4efi(^t, 
e§  tunr  Uiel  S^ön^eit  in  ben  ?^ormen,  aber  eine  gewiffe 
Unorbnung  in  ben  Bügen ,  fie  bet)anbelte  gcrbinanb  mit 
jenem  (Siemifd)  bon  .ftaufmann§bünfel,  (i^elbftolji  unb  ^alb- 
gebilbeter  ^rtigfeit.  ^^x  5(njug  tvax  reic^,  aber  o^nc  Ö^e= 
irf)macf,  bic  Toilette  üppig  unb  frei.  $)inter  i^r,  jum  Xeil 
ouf  i^re  @c|ulter  gelernt,  ftanb  bie  äUefte  %od)tn  CJmilie 
unb  fa^  ben  Slnlömmling  neugierig  mit  i^ren  brennenben 
Slugen  an.  5)a§  äJtöbc^en  trat  eben  in§  §llter  ber  3un9= 
frau,  n)ie  junger  Üieif  lag  ein  frifc^e§  Sßerlangen  auf  ben 
feften  jugenblid^en  gormen,  auf  bem  fecfen  9iot  ber  (5^efunb= 
^eit.  (Sie  ^tte  rabeufd^marjeS  ^aar  unb  fd^trarje  Slugen, 
unb  tüar  fc^on  fo  gro^  iüie  i^re  90?utter.  j^etbinonb  fottte 
fie  granäöfifcf)  unb  Wtu^it  leieren,  ©ie  fiel  roie  gcucr  in 
feine  9(ugen,  unb  er  fal^  fie  mit  Ieurf)tenben  ©liefen  on. 
5)ie  9JZutter  begegnete  feinen  SÖIirfen  unb  löd^elte.  9Jion 
fragte  i^n,  ob  er  öorlefen  !önne,  unb  gab  i^m  G^oet^e§ 
©tetta. 

i^erbinanb  Ia§,  ©milie  fa^  neben  i^m,  er  fül^Ite  i^ren 
?ttem,  i^re  Singen  auf  ben  S3ud^ftoben  unb  la§  ^ei^  unb 
leibenfd^aftlid^.  ®a§  SJföbd^en  l^örte  mit  großer  ^ieilno^mc 
ju,  unb  nad)  ben  Slften  njar  fie  er^i^t  unb  l^olte  tief  5ltem 
unb  läd^elte  bem  ßefer  ban!bar  in  bie  5lugen.  !£ie  SJJutter 
applaubierte,  ber  ^apa  ging  langfom  im  9?eben5immer  ouf 
unb  ah,  unb  fprad^  leife  mit  einem  gremben  über  ®efrf)äfte. 
yinx  jumeileu  blieb  er  in  ber  ^üre  fte^cn  unb  fa^  bie 
Gruppe  an,  aber  man  fonnte  leidet  unterfd)eiben,  baß  er  auf 
©tetta  nid^t  ^öre.  Qtoti  jüngere  Vorüber  @milien§  waren 
bei  Söeginn  ber  Seftüre  öon  ber  SKutter  entfernt  roorben, 
iDeil  ha^  ^u6)  nic^t  paffenb  für  fie  fei. 

3ll§  bog  33u(^  5u  @nbe  njar,  glül^te  ^erbinanb  unb 
ioar   fe^r   glüdlic^.     ^ie  Wutttx   trat   na^e   an  i^n  ^eran. 


72 


Dieifenoüellen.   I. 


lächelte  jutiQuIid)  iinb  meinte,  e§  fei  fd^arniant,  bajj  er  fo 
^üb^ä)  unb  mit  foöiel  (S^efü^t  tefe.  ,M^  ja!"  fe^te  ©milie 
fcf)neU  ba^n,  iinb  [taub  mit  nieberblicfenben  5tugen  finnenb 
lieben  i^in. 


?tm  folgenben  ^oge  traf  gerbinanb  auf  ber  Strafe 
feinen  UniüerfitötSfrennb  Stid^arb,  unb  bie  greube  mar  grofe, 
fie  l^atten  miteinanber  ftubiert,  unb  9Jici}arb  war  einft  in  ben 
fd)önen  ^^fingftfeiertagen  mit  gerbinanb  naä)  §au§  gereift, 
^inau§  an  ben  9f{^ein  in  jeneS  Keine  ©täbt^en,  ttio  e§  ftitt 
unb  ^übfc^  ift,  unb  ttio  SDJat^ilbe  öor  ber  %üx  fa^  unb  i^rem 
©ruber  einen  bunten  (Stubentenbeutel  ftirfte.  Qm  grütilinge, 
ha  famen  bie  Slumen  ad  unb  anä)  bie  Siebe,  unb  9iid^arb 
l^atte  SOtat^ilben  gefügt,  e^'  bie  luftigen  S^^eunbe  lieber  öon 
bannen  äogen,  e§  tüav  gro^e  gi^eube  brausen  am  Stfiein  ge= 
iDefen.  @)jöter  mar  er  mieber  gefommen,  unb  mar  9lrm  in 
3trm  mit  bem  Heben  ä)iäbd)en  fpajieren  gegangen,  unb  bie 
Seilte  l^atten  gefagt:  S)a§  ift  ein  fc^öneS  ^aar,  Sßater  unb 
9Jiutter  aber  Ratten  fie  gefegnet.   — 

^e^t  richtete  gerbinanb  SKatl^ilbenS  ®rufe  unb  (Sorge 
au»,  unb  9ti(i^arb  fragte  jurüd,  mie  e§  i^r  ginge,  darauf 
liefe  er  fid^  t>on  gei^binanb  in  ba§  ^au^  be§  58anfier§  eins 
führen,  ßr  fpielte  beffer  Plattier  aU  jener,  unb  übernahm 
jum  Sd^erj  unb  au§  greunbfd^aft  bie  SKufifftunben  für 
(Smilien.  5)ie  SKutter  mar  e§  aufrieben,  benn  9fiid^arb  mar 
ein  fe|r  artiger  SWann  unb  ein  geliebter  ©efellfd^after  in 
9tiga;  er  Ijatte  foüiel  ^erbinblitf|e§ ,  unb  mar  auf  bem 
beften  SiVge,  eine  gtän^enbe  jiiriftifc^e  Karriere  ju  mad^en. 
S)er  ©anüer  mad^te  i^m  fe^r  freunbüd^e  ^Verbeugungen,  unb 
gerbinanb  ftieg  im  greife,  bafe  er  f o  refpeftable  ^onnejionen 
befäf?e. 

^n  ben  SKorgenftunben  unterrid^tete  gerbinanb  (Smilien 
unb  i^re  S3riiber,   bie  SWntter   fd)Iief   ha  noä),   ober   mad^te 


.-.  '^.-.a 


6.  ®ie  «Robeüe.      :;  c: .      73 

9J?orgentoiIette,  bev  ^ater  ^atte  ©efc^äfte  unb  Ue^  fid^  ouc^ 
niemat^  fe^en. 

gerbinanb  lehrte  atte§  fo  innig  unb  einbringltd^,  ba^ 
©milie  bie  (Stunben  immer  lieber  gewann.  SBenn  nac^  Xi^d) 
bie  eitern  ausfuhren,  blieb  fie  je^t  immer  ju  ^aufe,  um  hei 
ben  ©tunben  i^rer  Vorüber  juäul^ören,  unb  felbft  noc§  mand^e^ 
mitjulernen.  SSenn  bie  (Sonne  fd^ien,  lie^  gerbinanb  bie 
Knaben  in  ben  §of  fjjringen,  unb  ber  SSinter  begann  ju 
fd^eiben,  bie  ©onne  fc^ien  oft. 

S)a  fprarf)en  fie  ftitte,  ^erjlic^e  3)inge  miteinanber, 
gerbtnanb  unb  (gmilie.  Sin  einem  fold^en  fonnigen  9?ac^= 
mittage  max%  al§  er  fic^  ein  ^erj  fa^te  unb  fie  bü  ber 
^anb  na^m,  unb  bie  frifd^e,  pulfierenbe  ^anb  ^ei^  unb  Ieb= 
^aft  filmte.  @ie  legte  in  i^^eube  unb  (Schrei  5ufammen= 
fd^ouernb  bie  anbere  §anb  auf  bie  feine,  unb  fie  fa^en  fic^ 
cnblid^  in  bie  Stugen  unb  fielen  fic^  in  bie  2(rme.  @§  be* 
gann  ein  Püffen  unb  3)rücfen,  fie  wußten  nid^t,  mie  i^nen 
öor  (Setigfeit  gefd^al^. 

®a  ftief?  ein  grü^Iing§tt>inb  ba§  genfter  auf,  ba§  nad^ 
bem  Jpofe  ging,  einer  ber  33rüber  unten  rief:  „SudtudE",  unb 
fie  fprangen  erfd^redEt  tiefer  in  bie  @tube. 

gerbinanb  fagte  im  S^aumet  feine§  ®lüdfe§  ju  (Smilten, 
er  »DoIIe  ben  Sßater,  fobalb  er  nad§  .^aufe  fomme,  bitten, 
t^m  feine  fd^öne  Xod^ter  §ur  grau  ju  geben,  ©eftern  §obe 
er  SJriefe  öom  Dt^eine  bekommen,  unb  bie  ^farrftette  in 
feiner  ^ßaterftabt  fei  i§m  angetragen,  ©milie  Eü^te  i^n  ba= 
für,  ber  SSagen  fu|r  bor,  fte  fprang  in  ben  §of,  um  ben 
ißruber  bon  lofem  ®efrf)toö^  ab^ui)alttn.  gerbinonb  ging 
hinter  b^m  Söanlier  ^er  unb  bat  um  eine  Unterrebung. 

■'■'.i  *•                                   .-■•./'■'^ 

9lid^arb  mar  im  ^ofe  unb  fpielte  mit  ben  SBubcn.    S5cr 

5ittefte  erjä^Ite  i^m,  iuaS  er  ^eut  gelernt,  unb  wie  lange 

er  ie|t  fc^on  gefpielt  |abe.  31I§  9?i(^arb  na^  ©milien  fragte, 


74; 


ateifenoüeüen.   I. 


antnjprtetc   er   i§in    leife,    fie    füfetc    ftd)    c6cn    mit   .^errn 
Sevbinonb. 

®nranf  ginn  9ti(i)arb  eiligft  5UV  gtiäbigen  ^rau  tiom 
.^"jQufc,  imb  gerbinanb  mar  faum  beim  93antier  eingetreten, 
fo  erfd^ien  ai\d)  jene  mit  jornflammenbcm  ©efid^t  nnb  nnter= 
brad^  ben  SBortrog  5-erbinanb§,  roeldier  eben  begonnen  ^atte. 
S^aih  ^n  i^m,  ^alb  (^n  i(;rem  5J?Qnne  geioenbet,  [ogte  fie  mit 
fd)neibenben  Sßorten,  baß  ber  ^err  ^anSIefirer  fidf)  S3ers 
traulicbfeiten  mit  feiner  (2ct)ülerin  erlanbc,  irelc^e  fid^  burd}= 
auö  nid^t  fd)idften. 

9Knt)fam  fd)ob  gerbinanb  bosinifd^en,  baß  er  zhcn  ben 
SSatcr  anfgefud)t  f)ahe,  nm  (£miüen§  .^^anb  ,yi  erbitten.  ®a 
fc^rie  bie  3Jhitter  laut  ouf,  l^ö^nijd^  unb  fd)neibenb,  ber 
58ater  aber,  meldjer  hi§>  ba^in  nur  mit  l^albem  5tuge  auf« 
gefe^en  ^otte,  fa^  i^n  plö^Iid)  groß  an,  runjelte  bie  Stirn  unb 
fprad)  mit  fefter  (Stimme:  „iOhin  /i^err,  boöon  !ann  nid^t 
bie  9iebe  fein."   —  — 

5Juf  bem  Storribor  fanb  ber  jurürffel^renbe,  jerfd^metterte 
gcrbinanb  ©milien,  bie  in  grenbe,  Siebe  unb  9(ngft  bebenb 
feiner  ^arrte.  ($r  reid^te  i^r  bie  $anb  unb  fagte  i^r  mit 
uieid)er,  Don  l^eftigem  Sd^merj  bemegter  (Stimme,  ha\i  aüe^ 
öerloren  fei.  Sie  fiel  i^m  um  ben  ^aB,  überfd^üttete  i^n 
mit  Reißen  Sränen  unb  Püffen. 

„2oß  un§  nad^  5)eutfc^tanb  fliegen!"  bat  fie. 
.; - .'  „5)u  miOft?" 

„Sd^  miü  alle§,  mo§  midf)  mit  bir  Dereinigt,  id^  liebe 
bid^  fe^r." 

Unb  nun  befprad^en  fie,  tt)ie  ba§  gu  beginnen  fei,  benn 
e§  toar  nid^t  ma|rfdf)einlid),  baß  man  gerbinaub  nod)  lönger 
im  ipaufe  bulben  merbe.  Spüren  mürben  geöffnet,  fie  loaren 
nid)t  fidler  an  bem  Orte  unb  üerabrebeten  ein  9tenbeäöou§. 
(Smilie  mottte  fid^  ben  Sd^lüffel  gum  ©arteu^aufe  berfd^affen, 
bort  mürben  fie,  menn  aUt^  im  ^aufe  fdf)liefe,  ha^  S^Jötige 
befpred^en.  '  -- 


■\\     6.  2)ie  5«oöenc.''    O-^       -^  :,';'!  ""V^^--- 

@te  fd^ieben  unter  Püffen,  ermutigt  burc§   i^re  ^läne. 

®enfelben  3l6enb  trar  Th^  dansant  im  §aufe.    (Smilie    . 
er[c^ien  gefd^mürft  unb  war  auSgelaffen  uiib  fd^ön  uub  lochte 
unb    fd^ergte   unb   tankte   wilb   unb    luftig,    öoräüglirf)    mit 
3f?id^arb.     gerbinanb  ftanb  in  einem  genfterminfel  unb  fa^    ■ 
i^r   mit  (gntjücfen  ju;    feine  ©eele  mar  mit  ber  Siebe  für 
ba§  fc^öne,   frifc^e  äJiäbdjen  unb   mit  93eforgni§  wegen  ber 
gluckt  erfüttt.     (£r  tankte   nic^t.     51I§   fic^   bie  ©efettfd^aft    ; 
trennte,  flüfterte  fie  i^m  jwei  SBorte  in§  D^r  unb  eilte  auf   . 
if)r  3intmer,  , 

(£§  War  eine  monbl^eHe  9?ad^t.    $5ie  Gartentür  fnarrte, 
unb    eine    ber^üttte    meiblid^e    ©eftalt    l^ufdjte    unter    bem 
(Schatten    ber    Säume    l^in.     @§    mar   ©milie.     gerbinonb  ; 
fc!^Iid)    brüben    an  ber  ©artenmauer   entlang,     ©ie  mußten 
borfid^tig  fein,  benn  ber  SRonb  frf)ien  berräterifrf)  flar,  unb  ; 
in  be§  S8ater§  «Sd^Iafjimmer,  \)a§>  auf  ben  .?)of  l^inauSging,    . 
mar  nod^  Sid^t.     ^lö^Ii^  fctjrie  ©milie  laut    auf  —   rüd»  ' 
fid)t§Io§  ff  rang  getbinanb  über  bie  S3eete  ^erbei.    Sie  jitterte 
am  ganzen  Körper  unb  beutete  auf  eine  bunfle  ©tette  bcS   ; 
®arten§,    bon   bort   ^ahe   fie    il^ren  9?amen    nennen    ^ören.  ■: 
Siiüdffic^tSloä  ging  gerbinanb  auf  bie  ©tette  lo^  —  er  fanb  ; 
nid^t§.     «Sie  gingen    in§  ß^arten§au§    unb   fügten    fid^    unb 
famen    in   folgenbem    überein:    gerbinanb   fottte    au§    bem  : 
^abillon,  ber  in§  greie  führte,  fogleid^  nad^  bem  ^ofen  eilen,  . 
jmei  ^lä^e  auf  einem  ©^^ff  befteUen,  unb  bann   an  ben= 
felben  €rt  jurücffe^ren.     ©milie  merbe    i^re  §abfeligfeiten 
unb  ^oftbarfeiten  ju  einem  SBünbel  fc^nüren  unb  i§n  reife= 
fertig  ermarten. 

gerbinanb  geleitete  fie  erft  jurüdE  ine  |)au§,  no^m 
feinen  3KanteI  um,  ftecEte  ein  9?eue§  Seftament  in  bie  ^ofd^c 
unb  ging.  5tm  §afen  mar§  ftiU,  ein  «Schiffer  f erlief  auf 
bem  2)amme.     (£r  mecEte  i^n  unb  begann  feine  Unter^anb» 


aieifenooeüeu.   I. 


lung.  'J)er  (3d)iffer  6IieD  liegen,  ftemmte  feine  9(vme  unter, 
Iic§  il)n  auSreben,  ftanb  bann  nuf  unb  ruberte,  o^ne  ein 
äöort  gefproi^en  5n  l^aben,  gerbinanb  ^inüöer  an^  ©d^iff. 
S)er  ii'apitäu  lüorb  gerufen,  ba§  ©efc^äft  voai  bolb  abgemacf)!, 
um  feci)!5  U^r  tüoßte  ba§  «Schiff  in  @ee  ge^en.  — 

j^erbinanb  eilte  jurücf,  fanb  ©milien  i)arrenb  unb  trat 
ben  Sßcg  jum  ^afen  mit  i^r  an.  @ie  »Dottte  immer  be= 
merlen,  ha^  i^nen  in  weiter  Entfernung  eine  gigur  gleirf)= 
mä§ig  folge,  aber  getbinnnb  nannte  e§  Träumerei.  (Srft 
am  §afen  fd^ien  e§  auc^  i^m,  aU  folge  il^nen  iemonb, 
ba§  Soot,  ba§  fie  überfe^en  follte,  zögerte,  er  marb 
unrubig.  2)rüben  öon  ben  Käufern  ^er  nö^erte  fidt)  eine 
Siguv.  — 

5lber  ba§  Söoot  mar  ba  —  fie  fegelten  t)inüber,  unb 
beftiegen  ba§  @dt)iff.  93eibe  polten  tief  5ltem  unb  füllten 
firfi  in  3i(^er!^eit. 

m  war  noc^  nid)t  %aQ,  ba  begann  eine  grofie  ^er= 
niirrung  im  ^aufe  be§  S8anfier§.  (Sin  9}?onn,  in  einen 
langen  50cantel  ge^Ut,  l)atte  ^eftig  an  ber  §au§tür  gefdfjeHt 
unb  barauf  beftanben,  ben  .§errn  oom  §aufe  augenblirflic^ 
fpred^en  ju  muffen.  S)er  SBagen  be§  S3an!ier§  rollte  nact) 
bem  ^oliäei^aufe,  bie  ^oli^ei  eilte  balb  barauf  nac^  ber 
9tid^tung  be§  ^afen§  ^in. 

2)er  ©reimafter  |ob  tf>en  bie  5(n!er,  in  0iiga  fd^Iug  e§ 
fed)§,  al§  ber  ^oliäei^auptmann  auf  einem  93oote  am  ©d^iffe 
öutam  unb  im  S^Jamen  be§  JJaiferS  ben  Kapitän  ju  fpred^en 
öerlangte.  5)ie  SJJatrofen  fd^rien,  bie  2tn!er  würben  gelid^tet, 
e§  fei  5U  fpöt.  „^m  9?amen  be§  ^aiferS"  flang  e§  ber= 
^ängni§doU  in  ba§  ©elrirr.     5)er  S'opitdn  fam. 

!ÖaIb  barauf  fa^  man  ©milien  unb  gerbinanb  bie  fleine 
@c^iff§treppe  l^erabflettern  in§  SBoot.  9fii(^arb,  ber  in  feinen 
langen  SD^antel  getjüllt,  auf  bem  (Steinbamme  ftanb,  führte 


6.  2)ie  9?oüeae.  ,i:,^f^' 

emüten  an  be§  SßaterS  SSageii,  ^ob  fie  ^iuein,  tüBte  t^r  bie 
^anb,  unb  rief  beni  ^utfc^er  ju,   nac^  .<pau§  ju  fahren. 

gerbiuanb  marb  in§  ©efängniS  ge6ract)t,  unb  e§  begann 
ein  Ätiminatproäe^. 

3n  ben  erften  3;agen  t)atte  (gmilie  oft  geweint;  9tic^arb 
tt)ar  aber  reblid^  bemüht,  fie  ju  tröftcn. 

9Jac^  einiger  3eit  fagte  man  it)r,  gerbinanb  fei  nod) 
^entfd^Ionb  entlaffen  unb  bie  @ad^e  fei  au^.       r  .:       ■; .:   . 


©rangen  am  9t§ein  in  bem  f leinen  (Stäbtc^eii  blieben 
nun  auc^  bie  Briefe  üon  gerbinanb  au§>,  benn  Sriefe  öon 
9iid^arb  erwartete  man  fd)on  nid^t  me^r.  äRat^ilbe  war  fe^r 
btafj  geworben  unb  nod)  emft^ofter  al§  früher.  ßine§  Xagee 
fagte  fie  bem  Später,  fie  woHe  mit  ber  ^oft  nad)  ißigo  reifen, 
gerbinanb  fei  gewi^  franf  unb  l^obe  in  ber  grembe  feine 
Pflege.  ®er  58oter  fagte  nid^tä  unb  mad^te  i^r  ha§>  JReife= 
gelb  jured^t.  —  ■>-'■.)  ^\ 

3n  ^iga  ^örte  fie  auf  ber  ^olijei,  i^erbinanb  fei  nac^ 
Sibirien  tran§)Jortiert  werben.  @ie  weinte  nid^t,  fonbern 
traf  ^nflalten,  nad|  Petersburg  5U  reifen,  um  bem  ^aifer 
einen  guBfaÜ  ju  tun,  2tl§  fie  nad^  bem  ^afen  ging,  um 
einen  ^(a^  auf  bem  ©d^iff  ju  beftelten,  ging  ein  eleganter 
^JQtann  bor  i^r  ^er,  ber  ein  beutfd^eS  2iti>  fang,  ha^  man 
bei  i§r  ju  §aufe  am  fR^eine  oft  ju  fingen  pflegte.  Sie 
ging  etWa§  fd^netter;  üietteid^t  ^atte  ber  3J?ann  gerbinanb 
gefannt.  @r  wenbete  fid^  um.  SWat^ilbe  ftanb  ftitt  wie 
eine  ©ilbfäule,  fie  fannte  ben  9Jtann;  er  ^ie^  Stic^arb.  @r 
fannte  aber  fie  nid^t  unb  ging  weiter,  unb  trauerte  fein 
r^einifd^eS  Sieb.  ^.w.  v       .  ,>        - . 

SRit  bieler  SUJü^e  war  fie  in  Petersburg  jur  Slubicn.^ 
ge!ommen,   mit   öieler  SRü^e  ^atte   fie  i^reS  iöxuberS  iöe= 


78 


JKeifenobeHen.    I. 


gnabiguug  cxijaltzw.  •  ^e^t  fu^r  fte  über  bie  tneite  (£i§ftä(^e 
(Sibiriens  ^in,  fie  fjatte  fd)on  öiele  l^unbert  Söerfte  jurürf* 
gelegt,  bn§  ©täbtc^en  log  öor  i^r  mit  feinen  .^ütten,  tt)o  fie 
geibinanb  finben,  il^m  feine  Söefreiung  anfünbigen  mürbe. 

Wlan  trug  eine  Seid^e  an  i^rem  ©d^Iitten  öorüber,  unb 
qI§  fie  in  bcn  Ort  fom,  erfuhr  fie,  hci^  e§  ^^etbinanbä  Seid^e 
gewefen  ioar.  — 

SOiat^ilbe  meinte  nid^t.  «Sie  moüte  ^uxüd  nad^  bem 
St^einc,  um  il^re  alten  ©Itern  ju  pflegen.  — 

^n  ber  ^Jä^e  t»t»n  9tiga  begegnete  i^r  eine  fdf)öne 
(Squipage.  3)er  ^utfd^er  be§  fd}önen  2Sagen§  fuf)r  ^eftig 
gegen  einen  Stein,  e§  frac^te  ein  9iab,  bie  ^arinfi^enben 
fttegen  au§,  bev  ^oftiUion,  meld^er  ^SRat^ilben  fut)r,  l^ielt  ftitt, 
um  bem  S^utfd)er  be^ilflid^  ju  fein. 

^er  §err  unb  bie  jDame,  eine  junge  fc^öne  2)ame, 
baten  9Kat^ilbeu,  fie  mit^unefimen  na^  ber  na^en  ©tabt. 
SWat^ilbe  er!annte  ben  ^errn  unb  lie^  i^ren  (Sd}Ieier  über 
ba§  (^efid)t  fallen,  e§  mar  9ttd)arb.  ©r  faß  i^r  gegenüber 
unb  fd)er^^te  mit  i§rer  ^fJad^barin.  55ie  9?ac^barin  mar  aber 
feine  junge  ^i^au,  unb  aü  fie  nad^  ^iga  famen,  fagte  i^r 
ber  ^pftiUion,  bie  junge  grau  märe  bie  2;od£)ter  eine§  reid^en 
S3anfier§,  meldte  einmal  mit  einem  jungen  ®eutfdE)en  l^ötte 
fortfahren  motten. 

SO?at§itbe  fagte  nid^tS  unb  fu'^r  meiter  naä)  S)eutfdt)= 
lanb  ^inein. 


S"  biefem  'iJtngenblidEe  ^ielt  ber  SBagen  bor  bem  ^oft= 
^aufe  in  ßmidau.  50?an  leud^tete  mit  einer  Saterne  hinein, 
unb  ein  Sid^tftra^I  fiel  über  bie  ©rjä^Ierin.  ^d^  erbebte 
mie  5um  ^ob  erfc^roden:  ba§  maren  bie  öerftorbenen  großen 
5(ugen  93?at]^ilben§ ,  auf  biefen  blaffen,  eblen  ßügen  lag  bie 
ganje  Öeiben§gef(^id^te  be§  unglürflid^en  9J?äbc^en§  au§  jenem 
©töbtd^en  brausen   am  9i§ein.     5ld§,    e§  fd^ien   mir  ein  er* 


6.  2)ie  9?üöeUe.  :■',  yC'-INi-;.^ 

fd)rerflicf)eö  Uiiglürf  auf  biejen  totgeroeinteu  ^JJienen  füll  unb 
ftolj  ä"  i^u^en,   longe,  lange  fc^on  mochten  e§  feine  Xränen  ■ 
met)r  befeud)tet  unb  gefdjmeibigt  ^aben.    ©in  ftrenger  Seibeös 
fc^merj  fa^   f)evau§,  trorfen   mor  ba§  5luge  etne§  SKäbd^enS    ■ 
nad)  fold^  trauriger  @efd§id^te.    d)M\\e  S^iac^barin,  an  melt^e  ; 
hk  ©rjä^lung  gerichtet  roorbeu  mar,  bebectte  ba§  Q^efic^t  mit  ■ 
bem  Slafcl)entu^e  unb  fc^luc^äte  innig,    unb  bie   erfc^ütterte  ; 
@eete  brängte  fi^  in  ben  bebenben  Körper  ^erau§. 

33ei  (grää^lung  folc^en  Unglü(f§  fonnte  nur  ru^ig   unb  - 
trönentoä  fein,  roer  ha^^  Unglüd  felbft  erlebt  f)atte. 

deinen  ?lugenbltct.  ämeifelte  ic^  me§r,  bafe  e§  SKat^ilbe 
felbft  fei.  ^d^  ^ob  fie  auö  bem  SBagen,  i§re  ^anb,  i^r 
Slrm  mar  talt,  fogar  i§r  5ltem,  ber  miö^  berührte,  fc^ien 
feine  Seben^tüärme  me^r  ju  §aben.  @§  toax  eine  i)oi)t  ®e= 
ftalt.  ©ie  üerga^  mir  ju  banfen  unb  reid^te  ftumm  ber 
naä)  x^x  fommenben  roeinenben  greunbin  bie  ^anb.  Stfe 
biefe  beim  ^erunterfteigen  beiber  §änbe  beburfte,  unb  einen 
Slugenblicf  ha§>  Sluc^  Dom  ®eftc^t  no!§m,  fa^  ic^  ouc^  i^r 
<äefirf)t  —  ifS)  mar  öerfteinert  öon  ben  öerfc^iebenartigftcn 
(ginbrürfen.  S'§  toar  ber  fd^öne  3?iäbd^enfopf  au§  3tltenburg, 
c§  waren  bie  berioeinten  ^ugen,  bie  fc^merjlic^  üerjogenen 
3üge  meiner  fleinen  §eibin  au§  (Sprottau. 

Umfonft  §atte  idf)  fie  gefugt,  o^ne  e§  ju  al^nen  ^atte 
ic^  eine  ^oftftation  neben  i§r  felbft  gefeffen  unb  mit  i^rem 
S3ilbe  gefi^melgt,  unb  je^t  toeinte  fie  unb  toax  fc^merjerfüUt; 
iä)  fonnte  fie  nic^t  anreben,  lüenn  e§  mein  Seben  gerettet 
§ätte,  fie  gel)örte  bem  ©c^merj  unb  äJJat^ilben. 

9J?ein  SBeg  führte  über  Sc^neeberg,  ber  ^oftroagen  ging 
aber  gerabe  fort  über  flauen  nac^  5ßat)em  §inein.  (£§'  ic^ 
meine  bermirrten  Slffefte  georbnet  ^atte,  waren  bie  9Jeife= 
effeften  gef^ieben,  bie  äliäbd^en  ful^ren  öon  bannen,  id^  ^atte 
nic^t  ben  Tlut  gehabt,  ein  SSort  an  fie  ^u  richten,  ^inauö 
in  hk  9ia(^t  fu§r  ha^  9Kabc^en  mit  bem  füfeen  ©efic^t 
meiner  ^ugcnbliebe. 


;|H|:;,  .  aieifenoüeHen.    I. 


o,. 


^(i)  ftonb  fd^merjlirf)  bemegt,  üotl  2;rauer  unb  @e^n» 
fud^t  im  STorroege  unb  fa^  ber  Saterne  beS  SSageiiä  fo 
lange  nad^,  bi§  fie  berjd^manb. 

2(tt  bie  fü§en  SiebeSfc^ouer  au§  ber  <Safriftei,  ail  bag 
SiebeSfe^nen  ber  frifd^en  ^ugenb  ging  burrf)  mein  ,^erj  — 
t^  ^atte  ein  alte§  ©ebic^t  gelegen  unb  ^ötte  n)ie  bamalS  al§ 
.^nabe  bitterlid^  »einen  mögen,  ba^  e§  511  @nbe  toax. 


7.   3ö»i*«»tt. 

„Unb  et  na^nt  «öm  ein  ©tücf  felneä  Seben§ 
:.:''■    *  unb  lachte  bQju." 

«u8  ber  öerlornen  ft>anif(i&en  Xragöbie. 

^ad)  allen  Seiten  Ratten  fidf)  bie  9tei[enben  au§  bem 
^oft^aufe  5u  ^ß'irfou  jerftreut.  ^^  fafe  mit  einem  rul^igen, 
behaglichen  9^orbbeutfd^en  oni  @nbe  apein  in  bem  minteligen 
©aftgimmer  auf  einem  öerfledft  liegenben  @ofa.  (£§  tt)ar  in 
ber  jweiten  ©tunbe  ber  ^ad)t,  ein  einfame§  Sid^t  brannte 
trog  auf  einem  entfernten  STifc^e  Don  lang  gebranntem  35otf|te 
befd^ottet.  3)er  5Rorbbeutf(^e  raud^te  feine  pfeife  unb  fol^ 
gufrieben  bor  ftd^  ^in,  meine  @efü^te  fc^tugen  aud^  attmä^tid^ 
immer  fleinere  SSeKen,  e§  war  fo  fein  ftill  in  9läf)e  unb 
gerne,  ber  9J?orgenroinb  fd)üttelte  leife  äumeilen  an  ben 
genftern,  man  §örte  e§,  tt)ie  er  ben  erfd^öpften  Siegen  fort= 
blie§,  ein  früher  ^a!^n  begann  fc^üd^tern  unb  tük  unfid^er 
probierenb  fein  erfte?  (Signal  eine§  neuen  Sage§. 

^d)  njoUte  aucf)  einen  neuen  2:ag  anfangen  unb  öer= 
fd^to^  bie  'iJür  ju  ben  (^ebanfen  be§  öorigen  ^age§,  unb 
lüenbete  mid)  an  meinen  9?adE)bar.  ©in  neuer  9}?enfd)  auf 
einer  Sieife  erfc^Ue^t  immer  lieber  ein  ganj  anbere§  S^erroin, 
menn  mon  feinen  (Seift  unb  fein  ^erj  nur  ein  menig  5U 
öffnen  tt)ei|. 

S)er  SfJorbbeutfd^e  mar  einer  üon  benen,  njelc^e  nad^ 
äe^n  SKinuten  fo   befannt   unb    offenherzig   finb,    al§  märe 


7.  3»ot<*ow-  '   V         81 

man  fd^on  jahrelang  mit  i§m  umgegangen.  S)o§  ift  bei 
Dielen  äitenfd^en  eine  (Sd^tt)äd)e,  bei  i^m  aber  war  e§  8tärfe; 
er  mar  ftd^  feiner  ^raft  bemüht;  bie  i^m  begegneten,  mod^ten 
mit  bem,  mag  er  i^nen  gab,  mad^en  nja§  fie  mottten,  bo§ 
mar  i^m  einerlei.  (£r  ^atte  ein  gute§  (Semiffen,  mie  benn 
ein  ftarfer  9Kann,  beffen  Unterleib  gefunb  ift,  feiten  ein 
fd^le(^te§  l^at.  ®enn  an  einem  fcf)ted^ten  ©eroiffen  finb  immer 
jmei  ®ritteil  Slngft  unb  ©c^möc^e. 

©§  ergab  fid^,  ba^  mir  §ufammen  über  (Sd^neeberg  nad^ 
^arl§bab  reifen  mottten.  ©r  fa^  ftämmig  unb  robuft  au§ 
mie  eine  gefunbe  tiefer,  unb  ic^  fragte  i^n  natürlid^,  ma§ 
er  benn  in  ^art§bob  motte,  ha  er  nid^t  t)orne§m  genug  ou§= 
fä^e,  um  biefe  grage  überftüffig  ju  mad^en.  >':'. 

2)a  jog  ein  liebenSroürbig  Säd^eln  um  feinen  9Kunb, 
mie  menn  in  ben  legten  2^agen  be§  Sl^ril  bie  Sonne  jum 
erften  SKale  mieber  oben  über  bem  Siefermalbe  jum  f8ox= 
fd^ein  fommt,  unb  hk  menigen  Slfte  einanber  zuraunen: 
„@eib  munter,  fie  ift  ha."  (£r  na^m  bie  pfeife  au§  bem 
äKunbe  unb  fonnte  fid^  gor  nid^t  me^r  an§  bem  Säbeln 
^erauSfinben,  id^  tror  emftlid^  beforgt,  ba^  e§  fid^  in  ein 
ßadf)en  dermanbeln  unb  id^  gar  nid^t§  erfahren  mürbe,  unb 
unterbrad^  i^n  beS^alb,  al§  er  lä^elnb  aufftanb  unb  ba§ 
Sid^t  fc^neujen  ging.  v  ' 

„@ie  muffen  nid^t  baöon  fpred^en  — " 

<So  fangen  alle  Seute  an,  bie  in  S)eutfd|lanb  münb= 
lid^  etmof  er^ä^len  motten.  5)ie  jungfröulid^e  finbifd^e  ©d^eu 
bor  ber  Öffentlid^feit  ift  immer  fo  gro^,  ha'^  fie  rot  merben, 
menn  fie  i^ren  Säumen  gebrucEt  fe^en,  unb  bteic^,  menn  etma§ 
babei  ftel^t,  tt)a§  fie  felbft  gefprod^en. 

^6)  mad^te  i§n  fidler,  unb  nun  erjä^lte  er  mie  ein 
langfameS,  aber  regelmäßige^  SKü^lrab. 

Se^t  fei  er  gmar  ein  tiefer  dreißiger,  aber  er  fei  einft 
oud^  jung  gemefen  unb  l^abe  fid^  auf  ber  ©c^ule  mit  bem 
®ornetiu§  9^epo§   unb  anbern  mid^tigen  fingen  befc^äftigt. 

2au6e,  ®efatninelte  SSerle.    4.  Sb.  6 


■S     :      §2  9{ci|enüücl(en.  I.      . 

; ;  ■  Unb  mm  beciaim  cv  eine  !3)etailer5ä^tung  unb  ftopfte  fid^ 
■..  t)%u  eine  neue  ^^^feife.     ^d)  erinnerte   i^n,    ha^   mix  feine 

i  ;  öoHe  ©tnnbe  me^r  übrig  ^tten,  bann  ginge  ber  SBagen 
\'y':'  nad)  (Sd)nee()erg  ab,  unb  ob  er  woXjl  bi§  ba^in  fertig  ju 
'';  '  luerbcn  gcbad)te  mit  bem  ©ornelini  9?eDo§  unb  anbern  njid)s 
;i  tigen  3)ingen,  um  berentiüiüen  er  nad^  ^arlSbab  reife. 

(Sine  Zeitlang  mu^te  id^  anf  ^Intioort  Darren,  ba  bie  pfeife 
>■  eben  in  93ranb  gefe^U  würbe,  bann  gog  er  einen  tiefen  ©c^tucf 

:  . .,.       9iaud)  unb  fagte:  „2öir  fönnen  ja  im  SBagen  fortfahren." 

^ad)  biefen  SKorten  fe^te   er   fic^   unb   erjö^Ite.     {£r 

'■:,         ^atte  ouf  ber  @d)ule  jtüei  treppen  f)oä)  hinten  ^inau§  in 

>V.  ;    einer  ticinen  ©tube    mit  einem  langen,  fe^r  langen  %^to= 

'  :         logen  unb  einem  fe^r  fteinen  Slbcle^rer  jufammen  gemo^nt. 

;  :  i        ©eibiger  letztere  ^be  fic^  fe|r  Piel  auf  feiue  @d)mefter,  bie 

einen  ©olbfc^mieb  ge^eirotet,   unb    auf   ba§  ^erfeftum    be§ 

SSerbum§  ferre  ^ugute  getan,   ba§   er  al§  e^rtüürbigen  9teft 

fonftiger  ftaffifdjer  93itbung,  bie  i^m  geblieben,  allen  anbern 

^^erfetti§  ber  5BeIt  öor^og. 

„2)e§^alb  nannten  toir  i^n  Stult — "  „Iperr  Sluli,"  fiel 
id)  bem  9?orbbeutf(^en  in§   SSort,  unb  ttiar  äuf^erft  bemegt, 
benn    ha§>   mar   ja  meine  ®efd)ic^te,    ienev  3;uli  mar  mein 
*  ©tubengenofe  gemefen,  jener  ©d^üler  mar  i6). 

®er  9?orbbeutfc^e  lit^  fid)  aber  nid^t  ftören,  fogte:  „©el^r 
;  •  ridt)tig,  be§f)alb  nannten  mir  i§n  3;uli,"  unb  fu^r  gleid^mäfeig 
fort  5u  erjä^Ien.  3)?id)  überlief  e§  eiSfalt,  aKe  ©efd^id^ten 
öon  ^Doppelgängern,  bon  gefto^Ienen  ©piegelbilbern  famen 
mir  in  ben  ©inn,  e»  mar  fpöt  in  ber  9'iad^t,  id^  mar  allein 
mit  bem  äRanne  im  ©aftjimmer  ju  3"'^^^'^",  id)  träumte 
bietteidjt,  mar  auf  bem  buntein  @ofa  eingefd^Iafen,  id^  fragte 
ben  9?orbbeutf(^en,  ob  er  gemi^  mü^te,  ha^  iä)  madl)te. 

„^a",  antmortete    er  troden,   unb  fu|r   fort  in  feiner 
:     ®efd^id)te. 

„Xuli  §atte  bie  ganje  ©tube  öott  Sßögel  Rängen,  unb 
menn   fie  aüe  fangen,  fo  prte  man  fein  eigen  SBort  nid^t. 


.T"™£r''^  - .  M  r- 


.:         7.  Btüirfaii.  83 

hinter  bcm  Dfen  aber  befonb  ftd)  eine  .^ecfe  öon  .ftanorieiis 
öögeln,  auf  roeld^e  Stuli  aü  feine  ©rmartungeit  baute.  SSir 
führten  ein  fe^r  ftiöe§,  gottfeligeä  Seben:  am  S^age  lehrten 
unb  lernten  roir,  Xuli  ta^  5tbc,  ic^  Sateinifd^,  ber  Ideologe 
Ia§  §o(i^beinige  ^-laffifer  unb  fammelte  fic^  fd^öne  9iebcn§= 
arten  für  jufünftigc  ^rebigten.  öegen  ?lbenb  fanben  wir 
un§  atte  ^ufanimen,  STuU  öerfnd^te  e§,  eine  feiner  berftopften 
pfeifen  in  S3ranb  ju  ftecfen,  n)a§  nid^t  immer  gelang,  ber 
X^eologe,  ber  nebenbei  mein  33etter  mar,  50g  fid)  feinen 
altteftamentlid^en  ©c^Iafrocf  an,  ber  grau  mie  ©uße  unb 
lang  mie  bic  @mig!eit  au§fa'^,  unb  ging  mit  großen  Schritten 
nid^t  ol^ne  ©d^mierigfeit  im  fleincn  ßintmer  auf  unb  ab,  id) 
fa§  im  SBinfei  unb  badete  an  ben  ®paminonba§,  ber  bic 
f^Iöte  fo  fd^ön  gefpielt  f)ahe,  unb  befd^Io^,  meinem  SSater  ju 
fd^reiben,  ha^  i6)  audE)  glöte  fpielen  moUte,  um  ein  (ipami- 
nonbag  §u  merben,  meiner  Wflüüex  aber  mitzuteilen,  mie 
fleißig  il^r  'iRat  befolgt  merbe,  unb  mie  id^  mid^  aüe  3;age 
am  Streppengelänber  baumle,  um  ju  mac^fen.  2)enn  id^  fo^ 
mot)l  ein,  bag  icf)  größer  merben  muffe,  um  ben  (Spaminonba§ 
§u  fpielen,  unb  meinen  langen  SSetter  beneibete  ic^  in  foIrf)cn 
Slugenblidfen  immer  fel^r." 

„Se^t  räufperte  firf)  5:uti  unb  fteüte  mit  fc^üc^temer 
Stimme  bie  äJtütion,  ein  übrige§  für  ben  fd^önen  2Binter= 
abenb  ju  tun  unb  eine  53re^elfuppe  ju  lochen  ober  Kartoffeln 
in  (gpecE  ja  braten,  ba  bie  |)erren  —  ba^  mar  mein  Sßctter 
unb  i^  unb  bo§  fdjmeid^elte  mir  fe§r  —  bon  ber  legten 
(Senbung  ber  refpettiben  ©Item  mo^I  nod^  (Specf  befoBen!" 

„®er  Stntrag  ging  burd^,  e§  warb  Sic^t  gemacht,  %uü 
äog  "feinen  blaugeftreiften  leinmanbenen  ©c^Iafrocf  an,  gab 
bic  Sßerfud^e  mit  feiner  pfeife  auf  unb  ^infte  hinunter  jum 
Söäcfer,  um  SSre^eln  ju  faufen  unb  berfprac^,  ben  ©ec^fer 
auszulegen  unb  au§  bem  Heller  Kartoffeln  mitzubringen." 

®er  fdjarffic^tige  Sefer  mirb  bemerEen,  ha%  ic^  zumeilen 
bem  S'Jorbbeutfc^en  ba§  SBort  abnehme  unb  in  ber  ©rjä^Iung 

6* 


84  JKeifcnoüenen.   I. 

feinev  Söeinulaffung,  iiad)  SlarlSbaö  ju  reifen,  felbft  fortfahre. 
S)a5i  üeriuunbevt  i^f^n  gar  nid)t,  e§  ift  eine  fd^rerftic^e  Sage, 
fd)vecflic()er  nlö  bie  be§  iJeferS,  ber  nid)t  abfielt,  mie  wir 
nad)  ^orl§0ab  fommen  werben.  !J)eu  öefer  fann  id)  tröftcn, 
benn  id)  a^ne  e§,  njo  c§  l)inaug  tüttt,  unb  mic^  quält  nun 
auc^  jd^on  bic  ®iferfud)t,  aber  Jüer  tröftet  mi(^,  bem  tu  ber 
9?ad^t  5u  ßivirfiiw  ouf  bem  bunfeln  ©ofo  ein  S;eil  feineä 
i}eben§  ob^anben  gefommen  ift!  i 

aßir  fuhren  fort: 

„9tu§  einer  ©d^üffel,  bie  auf  einem  nacfteu  2ifd)e  öon 
iüci^geroafdjcnem  Jic^ten^oläe  ftaub,  o^en  ttjir  alle  brei  friebs 
lid)  unb  befüunen  Söre^etfuppe  ober  (Spedtartoffeln.  ®anu 
fpieltc  id)  mit  Sluli  eine  Partie  S)ame,  bie  er  mid)  felbft 
gelehrt,  unb  loenu  er  5ubiel  ©d^treinc^eu  be!am,  fo  '^örte  er 
tjerbriefjlid)  auf  unb  fe^te  fid)  auf  bie  Dfenbanf,  bie  furjen 
93eine  l^orijontol  fo  laug  tt)ie  möglid)  öor  fid)  ^inftrecfeub. 
S)a  fa^  er  au§  mie  ein  ^ubianer^öuptling  öon  einem  öer= 
iua^rtoften  Stamme  unb  fprai^  brei  ©tunben  lang  fein  SSort 
unb  regte  fein  (Stieb  unb,  u>ie  id)  geiüi^  mei^,  backte  aud) 
ni(^t  htn  fleinften  Öiebaufen.  SDer  SSetter  eyjcrpierte  bon 
neuem  tlaffifc^e  (Stetten,  id^  Ia§  alle  epifd^en  ®ebid^te,  bereu 
id)  ^abtjaft  merbeu  fonnte,  unb  3lljinger§  2)ooIiu  bon  Wain^ 
unb  SliomberiS  unb  <3c^uläe§  ßäcilie  unb  Sßeäauberte  9fiofe 
loaren  uod^  lang  ni(^t  bie  fd^Ied^tefteu.  @§  mor  totenftitt 
im  !teinen  3in^n'ci^f  ^^c  93ögel  fc^miegen  fd^on  lang,  unb 
gefpenftifd)  l^ingen  bie  58auer  ba  unb  öon  meinem  SSetter  unb 
mir  ^örtc  mon  bie  iölätter  umnjeuben,  bi§  e§  ^ebn  fd^lug. 
Sd^  fcgne  aber  je^t  bie  ßeit,  benn  idE)  braud^e  fie  nottt)enbig  für 
meine  literatur^iftorifd^eu  ^euntniffe,  fpäter  wäre  id)  nimmer 
imftanbe  gewefeu,  foüiel  ^elbengebid^te  mit  burc^5ufc|lagen. 

©d^on  gegen  je^n  tummelten  fid^  hk  gelben  berworren 
bor  meinen  müben  klugen,  ©obalb  e§  fd^Iug,  fd^Ieifte  ^uli 
feine  @lemeutarglieber  bon  ber  Dfenban!  herunter  bi§  in§ 
SBett.     2tuc^    id)  fd^lüpfte  ^ineiu,   unb   in  bunten  SE^räumen 


fc^tug  id)  mid)  |erum  mit  bem  cinfänglirfjen  ©cfic^te  Ju(i§, 
ba§  einem  Albino,  einem  luei^en  Sieger,  angehört  I;ätte,  mär' 
er  in  Slfrito  geboren  gemefen.  ^uf  feinem  ©c^eitel  ^attc 
er  nur  smanjig  lange  ^anre,  meiere  ouf  bem  ^interfopfe 
entfprangen  unb  mit  öfonomifc^er  Senu^ung  einen  ganjen 
.^aarrouc^S  dorftetten  mußten.  Sie  maren  nämlic^  burc^ 
üorfid^tige  nnb  fanfte,  aber  unauSgefe^te  CSrjie^ung  baran 
gemö^nt,  gegen  if)re  natürlid^e  9f?eigung  öorn  nad^  ber  falten= 
reid^en  ©tirn  ju,  glatt  unb  befc^eiben  anzuliegen.  2;ie  Stirn 
mar  furj  mie  %uü§>  83erftanb,  um  bie  (Siegenb,  wo  ?higen 
fein  fottten,  fd^mebte  ein  beftönbigeS  Stbenbrot,  in  bem  2l((er= 
^eiligften  be§  mutma^Iid^en  5luge§  taute  unb  regnete  e§  aber 
beftänbig,  unb  fein  SSatb  bon  SBimpern  fi^ü^te  bic  Iöf(^= 
papierne  SBange  bor  Überfd^memmung,  jenen  ©d)u^  ^atte 
i^m  bie  S^Jatur  böüig  berfagt.  2)a^er  fam  feine  boS^afte 
S'a^ennatur,  meldte  fid^  balb  offenboren  mirb,  benn  er  marb 
alle  3J?orgen  blinb  mie  bie  ^a^en  geboren,  unb  erft  nad) 
longen  3lnftrengungen  mit  (3d)mnmm  unb  Xüd)em  gelang 
e§  i^m,  ben  Slag  ju  geminnen. 

Flimmer,  ^iuli,  bergeff  ic^  beinen  9(nbUcf,  menn  bu 
am  l^etten  2)?orgen  taftenb  bi§  §um  ^anbberfen  ftolperteft, 
in  meld^em  bein  3;age§Iid£)t  berborgen  lag.  2)u  marft  im 
tiefften  9^eglige,  aber  auc^  im  9?eglige  fc^am^aft,  nimmer 
bergeff  id^  beine  bräunlichen,  ftaneßnen  Untermobeften,  aber 
ou^  nimmer  hen  SRorgen,  mo  bu  mic^  unbarmherzig  au§ 
meinen  3:räumen  bon  bir  rüttelteft,  ber  %mt  ^atte  not^ 
nid^t  gepiept  unb  mid^  gemedEt,  id)  träumte  bon  bir  unb  ber 
bezauberten  9tofe. 

SGBie  ein  rad^eluftiger  ®nom  ftanb  er  on  meinem  söett 
unb  üogte  mid^  ber  fürd^terlic^ften  grebeltat  an,  bie  fein  Slbc= 
berj  zu  erfinnen  bermoc^te,  ber  grebeltat,  feine  ^anarien= 
^ecfe  bergiftet  zu  ^aben.  9(m  Slbenbe  ^ötte  i(^  i^m  aüc 
fetten  Kartoffeln  bon  feiner  Seite  roegftibi^t,  ic^  fei  über= 
^aupt  ein  junger  ©öfemif^t. 


«r 


Si'cifeitüUellen.   I. 


(i^ntfe^t  fu(;r  i^  auf,  mein  Sßetter,  bem  i6)  cimge 
fd)led)te  2öi|je  in  fein  §eft  großartiger  ÜtebenSarten  ge^ 
fd)rieben,  tva?  er  eben  entbedte,  fprang  au§  bcm  53ette  unb 
iiberfd)üttetc  niid)  mit  einer  9?ebe  be§  2)enioft()ene§,  id)  tarn 
nid)t  (^u  Aborte  unb  cntf(t)^  mit  93hil}e  in  bie  @d)ule  ä"i" 
Qtorneiiutf  9Jepo§,  wo  id)  mid)  ein  iuenig  mit  bem  leibenben 
«Iriftibe^  trüftete. 

9?un  tamen  trübe  ß^i^en,  id)  lebte  in  unferem  tleinen 
^immcr  une  ein  Sluggeflofjener,  fogor  tie  S8öget  fonuten 
mid)  nif^t  me§r  erfreuen,  benn  fie  erinnerten  mid)  an  bie 
^anarienl^ede  —  id)  glaubte  am  (Snbe  felbft  an  meine 
@ci^Ied)tigteit  unb  ^ielt  mic^  für  ein  öerma^rlofteS  öiemüt, 
»t)ie  mid)  mein  langer  SSetter  immer  nannte.  5ld),  id)  njar 
fe^r  betrübt. 

Sn  biefer  traurigen  (Stimmung  fafj  id)  eine§  2lbenb§ 
einfam  am  blaffen  3;ifd)e  öon  Si^ten^olj  —  bie  Qeit  ber 
^re^elfuppen  unb  mit  Sperf  gebratenen  Kartoffeln  mar  öor= 
über  —  unb  lernte  mit  fd)mer(^lid)  bewegtem  ^erjcn  bie 
^räfatio  imSornelauSroenbig:  „Non  dubito,  fore  plerosque" 
—  id)  jmeifelte  aber  unb  üerjmeifelte  an  allem.  (£•§  tpar 
red)t  beutf^  un^eimlid)  i)eimlid)  um  mid),  ein  fleineS  (Sed^fer= 
Iid)t  brannte  matt,  ber  SSinb  tüarf  murrenb  ben  ©d^nee  an 
bie  Sanfter,  t)ie  unb  ha  fii^Iug  gefpenftifc^  ein  SSogel  leife  mit 
ben  glügeln,  menn  er  Dom  9Iar,  ober  ®eier,  ober  don  Seim= 
ruten,  ober  aud)  don  einem  fern  ftiegenben  Siebc^en  träumte, 
beffen  Untreue  i^m  natürlici^  fd^ien,  ha  @d)legel  ben  SSögeln 
feine  Sftomantif  ^ot  beibringen  fönnen.  SKic^  f(^auerte  dor 
(Sinfamfeit. 

1)a  tlopfte  e§  bünn  unb  furd^tfam  an  bie  %üx.  ^d) 
l^atte  niemanb  fommen  ^ören  unb  erfi^ra!  fel^r,  ba§  bünne 
Klopfen  ftang  fo  geifterartig.  Kein  STon  mar  in  meiner 
Ke^Ie  —  e§  üopft  mieber,  lä)  ermanne  mid)  ju  einem  iämmer= 
liefen  j^erein'.  (Sin  fungeä  bIonbe§  äJiäb^en  öffnet  bie  Slür 
unb  bittet  fc^üd^tern,  ob  fie  i^r  2id)t  bei  mir  anjünben  lönne. 


.:  •  7.  3>"irfou.      \  ,   .     !^      87 

3)a8  9}?äbd^en  prägte  fid^  mir  [c^netter  ein,  al§  bie 
^räfatio  im  (S^orneliuä  ^lc\)o^;  fic  macl)te  einen  wunberbarcn 
©inbrud  auf  mid)  unb  id)  §ielt  [ie  für  einen  (5ngel,  tro^ 
be§  reellen  2;alglid)te§,  ba§  fie  in  ber  ^anb  ^ielt  unb  baS 
id^  mit  meinem  ©ed^ferlid^te  in  93ranb  ftecfte.  iöei  biefer 
(Gelegenheit  5itterte  meine  ^anb,  unb  ic^  erinnerte  mid)  nac^ 
öielen  SBoc^en,  al§  ict)  wieber  etiüa§  jur  S^ernunft  gefommen 
»Dar,  bafi  ber  (Sngel  bamal§  ein  wenig  fc^alf^aft  lächelte. 
(Sie  mar  §tt)ar  auc^  fc^üd)tern,  aber  wir  waren  beibe  t)ier= 
je^n  So^i^e,  alfo  war  fie  älter  unb  ^atte  fc^on  me^r  öeiftee= 
gegenwart.  W^' 

Sd)  fanb  fie  fel^r  fd^ön,  unb  id^  ^abe  fünf  ^ai)xe  lang 
geglaubt,  jebeS  9Käbd)en,  ha§  ^übfc^  fein  wolle,  muffe  btonbe 
^aare  §aben  unb  ein  tüti^t^  ^kih  trogen  unb  ein  ^immeU 
blauet'  ^aUtüd).  5ttte§  onbere  fanb  ic^  fünf  '^ai)xe  lang 
orbinär. 

@ie  frogte  mid^,  tüa§  id)  fo  attein  mochte,  unb  ic^  fagte 
i§r,  i)a%  id)  bie  ^räfatio  im  dorneliuä  9^epo§  lernte.  %l^ 
fie  nid^t  wu^te,  ma^  ba§  fei,  wieg  ic^  fie  i^r,  unb  al§  fie 
ungläubig  ben  topf  fd)üttette,  wuc^S  mir  ber  äRut,  unb  ic^ 
Wieber^olte  mit  9?ac^brucf,  ha§>  fei  wirflic^  bie  ec^te  prae- 
fatio  Cornelii  Nepotis.     ßui"  SJeWeife  Ia§  ic^  ibr  öor: 

,Non  dubito,  fore  plerosque,  Attice,  qui  hoc  genus 
scripturae  leve,  ac  non  satis  dignum  — " 

5tber  fie  unterbrach  mid^  mit  ber  grage,  ob  ic^  fc^warjen 
^eter  fpielen  fönne.  ^ßortrefflic^.  Unb  nun  ging  ic^  mit 
i^r,  fie  wohnte  mit  i|rer  SRutter  nur  fünf  Schritt  öon  mir 
auf  bcmfelben  (Saale,  aber  boni^inau«.  e§  waren  noc^ 
einige  ä)?äbd)en  ha,  unb  wir  fpielten  fc^warjcn  ^eter,  ic^  wor 
aber  ber  einzige  .^eter,  weit  ic^  fortwä^renb  in  bie  großen 
blauen  5lugen  meiner  üeinen  gül^rerin  fo§,  unb  würbe  üielfac^ 
in§  (Sd^Warje  gemalt. 

ein  fold^er  ^^eter  blieb  id)  fünf  ^a^re  lang,  wir  wuc^fen 
nebeneinanber  auf,  unb  meine  Siebe  ju  bem  blonben  9)?äbd)en 


Ilii  atcifenoöcHen.  I. 

n)uc^§  immer  ßiööcv,  id)  touftte  iiid^t  me^r,  wo  id)  fie  6e= 
Verbergen  foHte,  uiib  teilte  fie  ollen  SBinben  unb  aßen  Söolfen 
mit,  bie  toorü6eräogen,  unb  ftrömte  fie  ou§  in  brangüotte  0^e= 
bi(^te,  in  metand)ülifd^e  @d)araben,  ober  bem  blonben  9}?äbd^eu 
fogte  id)  nie  etiüa§  baüon.  ^e^t  mei^  id^,  ba|  fie'S  lüu^te, 
benn  id^  erinnere  mid),  bafe  fie  fet)r  finge  blaue  Singen  ^atte. 

§tl§  bie  fünf  ^a^re  um  »oaren,  Derliejs  id)  bie  3d^u(e 
unb  moHte  bie  UniUerfität  bejie^eu,  obmo^I  mir  Stuli,  aB 
einem  üermeiutlid)en  ©iftmifc^er  noc^  immer  nid^t  »ergeben 
^Qtte.  S)a  tarn  id)  2lbfd)ieb  nel^men  ju  i^r.  ^Die  9}?utter, 
meldtie  fonft  immer,  Joenn  id^  bn  mnr,  öerbrie^Iid^  nad)  ber 
SBoubn^r  ^interm  Ofen  gefe^en  unb  be§  Slbenb§  immer  ge= 
fagt  ^otte:  ,§Dren  @ie,  e§  mu§  balb  gei^n  fein,  unb  (Sie 
fiub  uo(^  ju  jung,'  bie  äRutter  war  l^eut  freunblid)  unb 
fagte,  id^  fönnte  i^nen  fd^reiben,  unb  foüte  bie  ^Briefe  uid^t 
froufieren.  S)a§  roax  fel^r  öiel.  .^d^  ^atte  mir  jiüar  feft 
öorgenommen,  meinem  Siebd)en  nad^  fünf  ^a^ren  jum  erften 
äJiale  beim  5tbfd)iebe  bie  ^nnb  ju  fnffen,  aber  e§  gelang 
mir  uidf)t,  uub  fo  ging  idf)  üon  i^r  unb  ^atte  i^r  nie  ein 
SBort  gefagt,  ba§  ic^  fie  feit  jenem  5lbenbe  ber  'j^räfotio  bor 
fünf  Sat)ren  fd^iüärmerif^  Hebe." 

$ier  njarb  un§  gemelbet,  ha^  ber  Söagen  nocf)  (gd^nee= 
berg  bereit  fei.  S)er  SKorgen  loar  frifdf)  unb  blie§  bon 
meinen  (3d)Iöfen  ba§  ^oar,  oon  meinen  Slugen  bie  näd^t= 
lid^en  Sd^atten.  ^df)  fagte  meinem  ^Begleiter,  bafe  er  mir 
ouf  unbegreiflid^e  SBeife  ein  ^Btüd  meine§  Sebeuä,  unb  gmar 
nid^t  bo§  fc^Ied^tefte,  nämlic^  meine  romanhafte  2kht  auf  ber 
<Sd^uIe  entmenbet  ^aht,  ba^  id^  mid^  bnrc^au§  uid^t  erinnerte, 
fie  jemals  einem  9J?enfdt)en  im  3iifflw^n'en]^fl"9c  erjöl^It  ju 
^aben,  ha^  idf)  i^n  aber  je^t  am  frül^en  SJiorgen  für  einen 
©pagbogel  l^alte. 

@r  breitete  feine  Sü^e  au§  im  SSagen,  beberfte  fie  mit 
bem  SJZantel,  rücfte  ben  Oberleib  bequem  in  bie  @cEe  uub 
ignorierte  abermals  meine  ©inrebe. 


,      7-   BiwiftöW-  '  ■-!Ä>- 

^Jiit  cjleic^mäfeiger  (Stimme  fu^r  er  imd)  einer  tleineu 
^nufe  in  feiner  ^rjäfihing  fort:  „^(i)  fanb  im  nörblic^en 
®eutf(^Ianb  eine  SlnfteUung,  nnb  im  SBirbel  ber  (^efc^äfte 
^atte  i^  nid}t  Q^it,  an  bie  :^iebc  ju  benfen,  id^  lonrbe  be= 
qnem  unb  brauchte  biel  (i^elb,  fo  mürbe  ba^  Reimten  öer= 
fc^oben.  ^albe  SfJac^ridjten,  bie  mir  5ufamen,  crjö^Iten 
übrigen^,  mein  bIonbe§  5D?äbd^en  ^abt  auf  2)rängeu  i^rer 
SKutter  einen  trorfenen  Leutnant  geheiratet,  unb  nun  begab 
fid^  noä)  obenein  ba§  Unglürf,  ba^  ic^  nad)  einer  heftigen 
©rfältung  ein  ftarfeS  9Zeröenfieber  befam,  bo§  aüe  früheren 
®emüt§einbrü(fe  au§  meinem  (^eböd^tniffe  öermifc^te.  ^c^ 
^atte  öergeffen,  ha%  id^  jemals  einen  Später  unb  eine  SKutter 
ge^bt,  benen  id)  mit  Siebe  jugetan  gemefen;  ic^  mufjte  nic^t§ 
baöon,  ba^  id^  S3rüber  ^abe,  bi§  fie  an  mic^  fc^rieben,  unb 
mir'ö  fagten,  ba^  fie  meine  93rüber  feien.  3J?ein  09ebä(^tni§ 
mar  gleidf)  einer  abgemifdjten  STafel,  mit  mäßiger  9Kü^e 
ftoppelte  id^  mir  mieber  bie  notigften  juriftifc^en  ^enntniffe 
äufammen.  ^n  ben  erften  öierje^n  klagen  mu§f  id)  S3ifiten= 
farten  um  meiner  felbft  miUen  bei  mir  tragen,  meil  id) 
meinen  9iamen  öergeffen  l^atte. 

Sßon  meiner  blonben  Siebe  mufete  id^  fein  !föort  me^t. 
3n  biefem  grül^ia^r  fd^rieb  mir  mein  93niber,  feine  '^xau 
t)obe  ein  SDiäbd^en  !ennen  gelernt,  ba§  fic^  meiner  mit  großer 
"leilna^me  erinnere.  ®ie  3Wutter  biefeö  ^öbc^eng  ^abe  i§r 
eine  öormalige  SiebeSgefd^ic^te  Don  mir  erjö^It  unb  öielfad^ 
gefragt,  ob  id^  benn  no^  immer  fo  blöbe  fei.  3)?eine 
©c^mägerin,  eine  reb=  imb  fd^reibfelige  2)ame,  bie  .Vlomöbien 
unb  Silobellen  fc^reibt,  l^at  mir  aUe  früheren  2)etailö  mit= 
geteilt  unb  befinbet  ftd|  je^t  mit  bem  btonben  SWobdien  in 
^arl§bab.  - 

S)e§§alb,  mein  ^err,  reif  id^  je^t  aud^  nad)  Äarlsbab, 
unb  menn  ic^  bem  SKäbd^en  gefalle,  unb  fie  mir  nod)  gefaßt, 
fo  \)ab'  id)  fie  ju  heiraten  befc^Ioffen.  ^d^  meiB  äroar  bur(^= 
au§  ttid^t  me§r,  mie  fie  ausfielt,   ic^  iDÜßte  über^aupi  o^ne 


^  aieifenoDeUcn.  I. 

meine  <Sd)»r)äflerin  iiid)t§  üou  tiefer  meiner  fd^tüärmerifc^en 
^ugenbüebe,  nid)t^  Don  Suli,  bem  gintler,  iä)  bin  aud)  bafür, 
ba^  mein  bIonbe§  5Diöbc^en  für  ein  9Jiäbd)en  fd)on  etma§ 
^i)d)  in  ^nljren  fein  miiffe,  lücnn  id)  mid^  anberä  red^t  er= 
innere,  baß  fie  flIetd)CH  ^)tlter§  mit  mir  gemefen  fein  fott  — 
aber  id)  merbe  fie  bod)  ma^rfdjeinlid^  tieiraten.  ^c^  liebe  fo 
ctma§  ^')iftorifd)e§  bor  ber  @^e,  unb  id)  ^abt  immer  ge= 
fürd^tet,  bafj  id)  einmal  fo  ta^l  bom  g^erf  meg  ot)ne  (£in= 
leitung  nnb  S3egebent)eit  heiraten  müßte.  2iJa§  meinen  ©ie, 
mein  .»^err,  bajn,  nnb  morin  beftanben  S^re  Unterbrechungen 
meiner  ®efd)id)te?  @ie  muffen  mic^  entfd^ulbigen,  baß  ic§ 
feine  S^otij  baüon  genommen  %be,  mein  ®ebäd)tni§  ift  nod) 
fe^r  nnfi(^er,  unb  menn  ic^  mic^  auf  S^ebenmege  unb  S3e= 
rid)tigungen  einlaffe,  fo  üerliere  ic^  Ieidf)t  bie  ganje  ©efd^id^te 
unter  ben  ^änben,  ober  er^ä^Ie  bie  ätüeite  §älfte  einer  ganj 
anbern  an  meine  angefangene.  ®a§  begegnet  mir  leiber  fe^r 
oft,  id^  i)abe  bor  fur^em  unfere  gamilienpapiere  burd^ftubiert, 
um  bod)  mieber  etvoa^  bon  meinen  früheren  unb  je^igen  Sln= 
gehörigen  ju  miffen,  ba  ^aben  benn  bie  §eirat§fc^idEfaIe 
meiner  ©roßmutter  einen  fo  Iebt)aften  (Sinbrud  auf  mic^  ge= 
macf)t,  baß  id^  fie  fe^r  oft  in  anbere  Stngelcgen^eiten  mifdt)e, 
namentlid^  in  bie  meinen.  SBenigften§  berfid^ern  mid^  beffen 
meine  Umgebuitgen,  ya,  unb  ma§  id^  ^^nen  ergäl^It  ^obe  bon 
meiner  S'ufine  mit  ber  fd^önen  %aiUt " 

3)n  fd^Iief  er  ein.  SSäre  e§  nid^t  om  frül^en  SOJorgen 
gemefen,  id^  ^ätte  midf)  bor  bem  äRanne  gefürd)tet,  biefe  $ßer= 
mirrni§,  in  meldte  meine  eigenen  ^ugenbleiben  bermebt  maren, 
öer^äfelte  mir  felbft  SSerftanb  unb  ®ebäd^tni§.  ^d)  befd^Ioß, 
ben  bermorrenen  Ä^näuel  bon  2)ingen  bi§  ^arlSbab  in  bie 
Stafc^e  ju  ftecEen,  bietteic^t  ließ  er  fid^  bort  mit  .^ilfe  jener 
©d^mögerin  entmirren,  bie  am  Stnfange  biefer  gäben  ju 
ftel^en  fdfjien. 

UniD  boä)  lag  auf  bem  ©efid^te  be§  @df)Iöfer§  foldf) 
flare  Orbnung,    foId§    ein   befonnener  (Sd^alt,   in^   e§    mir 


.  -■^;      ../ ■■.-,■     8.  ÄorI§6ab.     '^V:-       ■'-'-\-/:y\^, 

mand^mal  f^ien,  olä  fei  ic^  in  beii  ^änben  einer  überlegenen 
gopperei.  .    /■<.  :.       ;:■.<?•■•^, 

2)cr  ©c^iüager  blieö  fid)  ein  iOJorgenlieb,  ic^  freute  mid^ 
ber  gaf)it.  Xa§  Sanb  ift  ^ier  bergig,  ber  2ßeg  ift  einer  Don 
ben  ^^äffen,  meldte  burd)  ba§>  fid)  abfentenbe  (Srjgebirge  nad) 
iöö^men  führen.  . 

8.   ftor(§6oö. 

©§  öffnete  fidj  bie  latfc^tud^t  jur  Sinfen;  ba  froc^  eö 
^in,  ta§>  tt)unberUd)e  unfd^öne,  aber  pittore§fe  ÄorlSbab  roie 
ein  Stegenmurm  an  bem  inbifferenten  glüßd^en  Xepel,  an 
beiben  Seiten  eingeengt  bon  Sergen,  hinten  üerfc^Ioffen 
tt)ieberum  öon  einer  buntein  iQ'öf)e,  fo  baß  man  meint,  ba  fei 
bie  Söelt  ju  (Snbe. 

Sßom    tieinen   X.urme   ^erab    erfd)OÜ    ein   entfc^IoffeneS 

Xrompetengefd^metter,  al§  jögen  neue  Kämpfer  in  eine  olte 

9titterburg  ein.  bie  tvadev  gleic^  ben  alten  St^n^errn  faufen, 

fed)ten  unb  fte^len  fönnten;  fo  begrübt  bie  böt)mifc^e  moberne 

9tittern)irtfd)oft    ju   ^arl§bab    bie  gremben    mit  mittelalter= 

lieber   (Sitte.     ^^    glaubte    in    einen    igpinblerfc^en    9fioman 

1  ^ineinjufa^ren.  !.'•'-:  --s, 

i  ®§   mar   ein  bunte§   n)irre§  S^reiben  auf  ber  formalen 

\  ©gerftra^e,    ber  SSagen   fonnte   faum  l^inburc^,    fo    brängten 

unb  tt)ogten  bie  9J?enf^en  unb  gu^rmerfe.     ^Jotroenbig  mußte 

ein  geft  in  ber  S^tätie  gemefen  fein.     Sin  ber  nöc^ften  $)auö= 

tür  flimperte  unb  jubelte  eine  ^arfcnfpielerin,   unb  wucherte 

mit^  bem   legten  9ieft   i§re§  @c^aufpielDermögen§,   ein  ^aor 

großen  fc^warjbraunen  klugen,  bie  fc^on  öiel  gefe^en  Ratten, 

unb  einer  roeifeen  ^anb,  einer  berfü^rerifd^en,  empirifc^en  $anb. 

3d)  ftiefj  meinen  9^orbbeutfc^en   an,    ber   fe^r    begierig 

auf  att  bie  ®inge  mar,  roetc^e  it)m  ^ier  in  ^arlSbob  fommen 

fottten,  unb  fagte,  ob  ba§  öielleic^t  fein  öertleibete§  SRäbc^en 

ber  fc^tt)aräen=^eter=S8efanntfc^oft  fei.    (£r  fe^te  feine  maffiöe 

S3riIIe  mit  großen,    runben  Biofem    auf,    ber  Söagen  mußte 


Hl  JHeifenoüeUen.   I. 

in  bcm  Öiebräiifl  einen  5(ugen6Iicf  galten,  bie  5)irne  Iäd)elte, 
mein  ^Wac^bar  iQd)elte  auä),  unb  er  fagte  leife,  e§  fei  botl^ 
nirfjt  n)a^rfd)einUd^,  bnfj  blonbe  ^aare  unb  btane  ^ugen  fo 
nnt)erfd)ämt  fditttarj  nnirben  in  einigen  ^a^ren. 

Man  ^t  Söeifpiele."  — 

„SBirflirf)?" I 

5)o§  ^Wäbdjcn  trat  mit  bem  9?otenbIattc  bor  ben  SBagen 
unb  ftrerfte  e§  mit  i^rer  ti»ei|}en  §anb  hinein.  SUiein  yjad^= 
bar  fubr  nid)t  o'^ne  S?erlegen^eit  in  bie  Siafdje,  unb  e§e  er 
ben  söentel  geöffnet  unb  ein  3*^f'"äi9^i^cwäci^f*ücf  —  er  tt)ar 
fd)on  in  ber  3>ö"fit>n  —  gettjo^tt  l^atte,  flüfierte  id^  i^m  ju, 
eö  fei  gen)i^  et»pa§  bQt)inter,  unb  er  foHe  t^r  unter  bem 
Slotenblatte  bie  fd)önen  Singer  brücten. 

©r  fafstc  fid)  ein  Jgerj  unb  tat'S,  taS»  Waöd)tn  fii^Iug 
iüie  ein  bu^Ierifd)er  SßüDmonb  bie  klugen  löd^elnb  auf  unb 
warf  ben  fd^elmifdiften  ^ticf  auf  feine  üörifle.  3)a  roüte  ber 
3öagcn  meiter.  —  „©d}oftopf!"  fc^rie  ber  9?orbbeutf(i^e,  unb 
ber  ^oftiUion  fa^  fic^  um,  fi(^  genauer  ju  erfunbigen,  wie 
ber  ^aftf)of  ^iefee,  in  welchem  luir  abfteigen  iDoHten,  er  f)abt 
e»  nid)t  öerftanben.  I 

SSergnügt  ftiefe  er  mid)  an  unb  fagte:  „'§>  ift  wa§  ba= 
l)inter. " 

^d)  touftte  bereits,  ha^  feine  @d)alf()aftigfeit  nid)t  fo 
riefenptanig  war,  ic^  n)u|te  alfo  au(^,  t>a^  nic^t  ic^,  fonbem 
er  bei  ber  ju  oer^offenben  ^arlSbaber  ©efd^ic^te  ber  ®e= 
fop^Jte  fei,  mein  5)i(i^ten  unb  3;rad)ten  ging  nun  auf  feine 
Sci^Wägeriu. 

hinter  aÜen  Soloufien  gurften  lorfige  9Käbd^en!öbfe  ^er= 
üov,  bie  blinfenben  ©quipagen  mit  ftra^Ienben  2)amen 
brauften  oorüber,  auf  aßen  ^rottoirS  ^üljften  bie  leidjts 
unb  ^od^gefd^ürgten  —  eS  lag  nod^  ein  feiner  ^au  öon 
Stegen  auf  bem  ^flafter  —  mir  mußten  nic^t,  mol^in 
lüir  fe^en  foltten,  unb  trunfen  famen  mir  tjor  bem 
„Sd^ilbe"  an. 


8.  tarlSbab.     V  •  93 

Set)  eilte  fogleid)  jurüc!  imc^  ber  CSgerftra^e;  hinter 
bem  „^nrabiefe"  fanb  t^  bie  üUen^änbige,  ^arfenfpielenbc 
gftoufifaa,  ftreic^ette  i^r  bie  SBangen  uiib  beftettte  fic  mit 
einem  atteii,  fe^r  alten  Uiebe,  ha^  fie  glürflic^emeife  fannte, 
abenbS  um  neun  in  ben  ÖJarten  öor  bem  „(Schübe".  ^6) 
mufete  meinen  9{omantifer  burc^au§  gleic^  öorn^crein  fopf= 
über  in  SSernjirrniS  ftürjen,  benn  ic^  war  noc^  immer  nirf)t 
ganj  o^ne  33eforgni§  wegen  meine§  blonben  9Käbrf)en§.  Unb 
e§  ift  eine  meiner  (Sc^ttJäd)en:  ic^  fe^'  eS  nic^t  gern,  wenn 
äRdbc^en  heiraten,  bie  id^  lange  unb  treu  geliebt  i)abe,  unb 
fünf  ^a^re  fommen  mir  länger,  biet  länger  öor,  al§  ber 
toüfte  atomantiter  berlangen  lann.  ©§  ift  bie§  nic^t  blo^ 
eine  ©c^njä^e,  e§  ift  ein  lafter^after  SBunfc^,  benn  i^  bc= 
abfic^tige  teine§meg§,  fie  felbft  einft  gelegentlich  ju  heiraten, 
unb  bie§  ift  olfo  ein  ganj  artige§  ©türfd^en  öon  rotem, 
lafter^aftem  S)eft)otiömu§.  2(ber  bei  unfern  meiften  ©9m= 
^jot^ien  ift  etXDa§>  öafter.  (gelten  ift  jemanb  fo  tngenbl^oft, 
ba^  er  bie  (Suppe  o^ne  (3olj  ä^e;  ein  wenig  «Sünbe  ift  ju 
icbcm  ^ntereffe  nötig. 

Sd^  inftruierte  ba§  öarfenmäbc^en,  ^albe  ^tntworten 
foUten  fie  meinem  9^a(^bar  romantifd^  madjen,  unb  wenn  fie 
fenfjte,  fo  müfete  fie  nie  anberS  feufjen  ol§  „2;uU!" 

(£§  war  ein  gefälliges  3W oberen,  unb  i^  eilte  j^urücf 
unb  fagte  meinem  (Sefä^rten,  bo^  id^  überall  üon  bem  Qe= 
^cimnigöollen  ^arfenmdbd^en  fpred^en  gehört,  bie  mon  für 
mel^r  al§  ein  ^arfenmäbd^en  hielte.  @r  mad^te  3;oilette  unb 
lächelte.  'äU  er  feine  neue  feibene  Sßefte  anjog,  ba  flog  ein 
freubiger,  unauSbleiblid^er  (Sieg  über  fein  gutmütig  ®eftc^t, 
er  wufete  e§,  rDa§>  biefe  SBefte  öermod^te,  er  baute  auf  fie, 
wie  Gäfar  auf  feine  bierte  Segion. 

9?un  führte  id^  i^n  au§,  mit  Staunen  fal^  er  ba§  ©tüdf 
großer  (Stabt,  ba§  id^  i^m  auf  ben  SÖSiefen  unb  am  Tlaxht 
zeigte,  §o^e  fteineme  Käufer,  bon  innen  unb  au^en  gepult 
wie  ^oc^jeitSgerät,  fortwö^renber  (Sonntag,  ^a^rmarft,  93afar, 


•|^  Stcifenoöellen.   I. 

flüfteriibe  SJaftanienböunie,  unter  benen  bie  öerrätertfd^en 
iDetßen  Kleiber  fi^en,  mit  ^ot)eu  Sergtoönben  rtng§  aÜcS 
öer[d)Ioften,  öor  oller  @törni§  ber  SBelt  gefd^ü^t,  angefüllt 
mit  aEerIci  3J?enf(i)en6iIbern  quS  8üb  unb  ^loxh,  ber  frfjönftc 
SBintet  ber  (Srbe  jum  ftillen,  be^aglid^en  ®Iürf  mit  biefer 
ober  jener.  —  -  1 

Unb  er  nidfte  mit  bem  ^pfe  unb  freute  fid^,  befonberS 
ha  e§  5tbenb  marb.  ^d)  begrüßte  meine  @e(^§=Söod^ens 
g-reunbe,  bie  aUe  ^n^re  in§  ©ob  fommen  unb  greunbe 
braud^en,  um  beim  ©runnen  mit  i^nen  ^u  rebcn,  menn'S 
regnet  SB()ift  mit  i()nen  ju  fpielen,  unb  üon  ben  tjielen  unb 
intereffanten  Söefanntfc^aften  ju  fpred)en,  raenn  fie  nad^  §aufe 
fommen.  (£§  finb  bie  'IReubleS  ber  Sßrunnenorte,  unb  id^ 
begrübe  fie  mit  bemfelben  ^ntereffe,  wie  id^  bie  83rürfen  unb 
(Straßen  öon  ^arl§bab  mieberfe^e,  fie  gehören  baju,  fonft  ift 
ber  Ort  nirf)t  met)r  ber  alte;  njenn  idE)  nicf)t§  S8effere§  ju  tun 
^ab^,  fo  intereffiere  idE)  mic^  für  fie,  — 

©in  meic^er,  üppiger  ©ommerabenb  ^ing  toie  ein  feibener 
bunfler  äRantet  über  bem  ^ale,  bie  wenigen  tranfen  ©öfte 
aßen  im  ©arten,  raeld^er  öor  bem  „@c^ilbe"  ift,  unb  mir 
festen  un§  auc^  ba^in.  (£§  fd)Iug  neun,  unb  aümä^Iidf)  marb 
e§  ftitter. 

5)a  erflangen  ^arfentöne,  nid^t  roeit  Pon  un§.  9?ad^ 
einem  turjen  ^^^rälubium  mit  ber  bermitterten  9J?eIobie: 
„Jpier  ru^ft  bu,  S?*arl,  l^ier  tt)erb'  idE)  ru§en,"  änberte 
ftd^  bie  SBeife,  unb  eine  flare,  bö§mifd^=beutfd^e  Stimme 
fang  ba§  alte  Sieb:  „^einric^  fd^lief  bti  feiner  9^euoer= 
mahlten."  — 

'5)er  9?orbbeutfc^e  fteEte  bie  pfeife  beifeite  unb  faßte 
mid§  fräftig  unb  beroegt  bei  ber  ^anb:  „^einridl)  fdl)tief  bei 
feiner  9^euöermä^lten,  o,  id^  !enne  ba§  Sieb,  obwohl  ic^  nic^t 
mufifalifd^  bin,"  lifpelte  er. 

„(£§  ge^t  auf  ben  liebeSabenteuerlid^en  Henri-Quatre," 
jagte  id^,  unb  ging  leife  auf  Stefognof^ierung  au§. 


„'-,;■  8.  torisbob.  r:'>      _:'■■'-'■::  ^r0' 

„@ie  ift'§/'  pfterte  idj  5urüdfe^renb  —  „Sie  finb  ein 
mUdmnb  —  auf!"  ■     :>:?■• 

@r  jog  feine  feibenc  SSefle  gerabe  unb  morf  einen  for» 
frf)enben  SÖHd  barouf,  bann  fd^Iidjen  ttjir  nad)  öerfrf)iebenen 
Seiten  fort.  ^lö^Iid^  blieb  ic^  tt)ie  öom  93Iife  getroffen  öor  einer 
anberen  öaube  fte^en,  unb  in  bem  Stugenblicfe  fdjnoppte  brüben 
ba§  Sieb  bon  ^einrirf)  mit  ber  9^eubermä^Iten  in  ber  9)?itte  ab. 

SSou  mir  aber  fpeiften  jur  ^aä)t  mein  antiquarifc^er 
5j3rDfeffor  au§  5lltenburg  unb  bo§  reijenbe  9J?äbd)en,  \>a§i  au§ 
bem  f^enfter  gefeiten,  ba§  neben  mir  im  ^oflroagen  gemeint 
I)atte  unb  naci^t§  in  ß^^iffö«  öon  bannen  gefahren  mar  mit 
ber  unglürflic^en  5Katf|iIbe,  ba§  (SrinnerungSbitb  meiner  Siebe 
au§  ber  ©afriftei. 

^immel,  roa§  mar  bie  ßrbe  unb  ba^  SJZöb^en  fd^ön  in 
biefem  ^ugenblid,  ma§  f^^rang  mir  für  eine  greube  bom 
Sluge  in§  §erj,  unb  aud^  ber  ^rofeffor  fprang  mir  entgegen 
unb  fragte  mid^  nad)  bem  ^ämorr^oibalifc^en  blauen  (Steine 
in  greiberg.  Unb  al§  ic^  i^n  mit  äRü^e  jufrieben  geftellt, 
erää^Ite  er  mir,  i>a^  i^m  in  bem  Öiemirr  be§  ^rinjenraubeS 
an  ber  5|ßoft  in  Stitenburg  feine  ^iii}te  ab^anben  getommen 
fei,  bie  er  bort  ^abe  abholen  motten.  Selbige  9?i(^te  i)ätte 
aber  beabftc^tigt,  il^n  ju  überrafd)en,  ba  fie  i^nbeim  S3orüber= 
fahren  im  ^oftmagen  gefeiten,  unb  fei  bor  feinen  «lugen  ein= 
geftiegen,  in  ber  SKeinung,  er  folge  i^r.  Xa§>  i)ai>e  er  aber 
aIJe§  in  ber  Stngft  um  ben  blauen  Stein  nic^t  bemerft, 
fonbem  ^be  ^interbrein  fogleic^  ©jtrapoft  nehmen  muffen, 
al§  er  inne  gemorben,  ma§  dorgegangen  fei.  2)ie  ^Jic^te 
aber,  burc^  eine  öu^erft  unglüdlic^e  greunbin,  \)k  fie  ouf 
bem  SSagen  getroffen,  böttig  in  Söefc^Iag  genommen,  f)aht 
erft  M  grauenbem  äRorgen  erfannt,  ba§  ber  Onfel  fe^Ie, 
^he  fic^  ein  ^ex^  gefaxt  unb  fei  attein  hinübergefahren  nac^' 
ÄorlSbab,  bor  einer  Stunbe  fei  fie  angefommen,  bor  ^mei 
Stunben  er,  unb  bie  9?ic^te  fei  bie  junge  ®ame,  mcldje  er 
mtr  borftettte. 


96  9?eifenobeIIen.   I. 

3ie  fa6  mtd)  mit  jenen  üaren,  fragenben  Singen  an, 
njetcf)e  bie  Unbefangenheit  fo  gefä^rlid^  mad^en  —  aä),  ba§ 
ganje  Witten  War  ein  fo  fnf<i)e§,  glänäenbe§  ^ungfrauen= 
äuge,  bafs  meine  in  bid^tem  ^apierftaub  lange  ber^üllte  «Seele 
^od)  auf  bie  glügel  frf)lug,  unb  i6)  mußt'  e§  i^r  fagen,  wie 
tt)ot)Ituenb  i^r  Slnblid  auf  mt(^  einbringe,  ^d^  wußte  mir 
nirf)t  ju  Reifen,  aber  fie  mußte  mid^  i§re  §anb  füffen  laffen. 

Unb  fie  warb  nicf)t  einmal  rot,  fo  l^armIo§  unb  notür= 
licö  War  fie,  unb  gewährte  mir  lad^enb  beibe  §änbe, 
unb  al»  id|'g  ju  org  mad^te,  fd^Iug  fie  mir  eine  fd^armante 
£)t)rfeige. 

Sie  meinte,  mid^  fd^on  gefe^en  ju  l^aben,  id^  meinte  eS 
noct)  Diel  me^r,  unb  er^ä^Ite  i^r  mit  unenblid^er  ©eügfeit 
meine  Siebfd^aft  wä^renb  be§  S^riftentumS  in  ber  Sofriftei, 
unb  babei  würbe  i(^  fo  gerührt,  boß  mir  baS  SBaffer  in  bie 
Slugen  trat,  unb  au§  Iieben§würbiger®efäEtgfeit  ließen  fid^'§ 
i^re  klugen  aud^  gefallen,  unb  ii)  fagt'  e§  il^r  runb  unb  au§ 
ganzer  Seele,  baß  fie  audf)  in  einer  Safriftei  ha§>  ß^riften= 
tum  gelernt  ^aben  muffe,  unb  baß  id^  i§r  fe^r  gut  fei. 

„Sie  finb  gewiß  aud^  ein  guter  SJienfd^,"  erwiberte  fie 
unb  fu^r  mir  leife  unb  fanft  mit  i^rer  ftad^en  ^anb  über 
ben  Sl?unb.  S)er  ^apo,  ber  babeiftanb,  unb  gebanfenbott 
mit  ^eibe  auf  ben  Stifd^  giguren  malte,  rid^tete  fic^  je^t 
auf  unb  meinte.  Wir  möd^ten  fd^Iafen  gelten. 

„O,  ^rofeffor,"  fprad§  i^,  „warum  finb  wir  feine 
öernünftigen  Reiben,  unb  i^re  erfte  ^erfon  ^luraliä  würbe 
eine  SBa^rl^eit,  fei'§  auc§  nid^t  lönger  aU  bie  franjöfifd^e 
Sparte."  — 

SOJarie  unterbradt)  mid§;  id^  fürd^tete,  äKarie  fei  ein  fe|r 
flugeS  aWöbd^en.  I 

Söir  gingen  burc^  ben  (Sparten  unb  begegneten  plö^Iid^ 
bem  ganj  bon  mir  bergeffenen  §arfenpoare.  Qu  meinem 
(Srftaunen  ging  ber  9lorbbeutfd^e  ernft^aft  mit  bem  9Jläbd^en 
auf  unb   ah.     S)a§  „Sluf"  unb  ha^  „Unb"  fc^ien  mir  fe^r 


.■•-.3t  .  .     .■ 


8.  ÄotI§i6ab.;^-.-:\  ''}'-:-:^:,-: 

überpffig.     ®r  fagte  fogar  laut   unb  berne§mlic| :   „®uten 
Slbenb!"     SWarie  frogte  mic^,    ob   id^   benn  fc^on  S3efanntc 
l^abe.     S(^  erjä^Ite  i^r  mand^erlei  bon  Bn^itfa«  t)i§  ®arl§« 
bab.    (Sie  fal^  mid^  mit  großen  5lugen  an,  unb  ber  ^rofeffor   ■ 
fagte,  fie  erwarte  aud^  il^ren  93räutigam  ^ier.       .  ..•  .' 

„m^t  boc^,  ^apal" 

SBir  fc^ieben.  —  ®a§  öerätreifelte  heiraten,  hit  äRenfc^en 
morben  atte  meine  gi^euben  mit  bem  SBorte.    9?ur  ein  SßoH,   ; 
i)a§>  nid^t  frei  fein  tt)itt,  fpric^t  bei  jebem  fd^önen  äKäbd^en 
biefe§  SSannWort,  biefe  ®jfommunitation§formeI  au§,  bamit 
id^   atöbalb   mein   erfreutet   Singe   tt)ie   ein   armer   ©ünber  ; 
nieberfc^Iage. 

3)a  fprang  fie  nun  im  Galopp  l^inein,  in  meine  iunge  ' 
SfJeigung  jur  rofenfrifd^en  3Karie,  jene  ^aft,  metd^e  bie  (Sd^ön=   .- 
§eit  unb  bie  Sftu^e  unb  be§  DIt)mpo§  ®Iücf  ju  ^obe  ^e^t,  unb 
weld^e  nid^tS  bafür  gen^äl^rt  al§  eine  fd^ttjinbfüd^tige  mobern=  / , 
romantifd^e  (Spannung,  einen  neröenquälenben  23ed^fet. 

^<i)  lief  ]§inau§  über  hk  Söiefen,  l^inauf  ouf  bie  SSerge,  : 
ba§  ganje  %al,  meine  Seele  tt)or  mir  ju  eng.     Sitte  Singen 
fd^Iiefen,    bie  legten  lid^ten  genfter  fd^Ioffen  il^re  Siber,   in     ^ 
^art§bab  §ebt  ber  ^ag  mit  ber  (Sonne  an,  unb  fd^Iiefet  mit  ' 
ber  (Sonne,  e§  finb  ba  lauter  (Sonntage,    ^d^  sollte  meinen    . 
Körper  ermüben  unb  flieg  immer  bergauf,  bergauf.    @o  fom    ; 
icl)  mit  bem  9JZonbe  ju  gleicher  3eit  auf  bem  jDreifreujberge 
an.    ®er  ^trr  ©§riftu»,  leiber  ®otte§  einziger  ©o^n,  ^ngt  > 
bort  gmifd^en  ben  beiben  Sd^äd^em.    gd^,  ein  britter  ©d^äd^er,  . 
fe^te  mic^  auf  bie  Söanf  an  ben  Srfreujen  unb  ba^te  an  mein 
^eu§,  unb  ber  äRonb  blie§  feine  lid^ten  iöadfen  fetter  auf  — 
an  ba§  ^reu§  ber  SKenfd^en,   bie  ha  unten  in  ben  2;älern   : 
unb    auf   ben  Sßergen  tt)ol)nten,    unb    fragte    ben    fc^morjen     ■ 
^immel:  „SBamm  ^euje?    Sinb  bie  ©terne,  ha^  ^ti^t  bie 
(SlüdfSfterne,  nid^t  ebenfo  lüo^lfeil?"  \  ■'•  .:^ 

Sc^  fa§  tief  linein  in  bo§  monb^ette  tarl§bab,  beffen    • 
öorne^me,  egoiftifc^e  Slugen  au§  ber  S;epel  öerbrieBlid^  herauf  =     " 

2au6e,  ®efamntelte  SBerfe.    4.  93b.  7 


98  JReifenobeKen.   I.     . 

blinzelten.  @§  fie^t  öon  ber  $ö^e  be§  2)retfreu5berge§  au§ 
tt)ie  ein  d^riflli(i)e§  S^^nfalem,  bag  fid^  üor  ben  SKufelmännern 
öerfterfte  mit  feinem  n)ei§en,  reinlirf)en  SBiered  ber  beiben 
SBiefenftra^en,  welche  fct)Ianfe  ©rücfen  öerbinben,  wie  eine 
äierli(^e  ©tabt  öon  ^appe.  91I§  fleine  Sßuben  bauten  mir 
un§  fogenannte  Hippel,  ha^  Reifet,  mir  ftectten  auf  grüneö 
9Woo§  ein  papierne§  ^erufalem  unb  Set^Ie^em.  ®a  burfte 
ber  Stempel  ©alomoniS  ni(^t  fehlen  unb  ber  (Statt  mit  bem 
Dd)^  unb  bem  (Sfel  unb  ben  brei  Königen  au§  bem  ä)^orgen= 
lanbe  unb  mit  bem  ©tern  barüber,  unb  bie  igirten  bei  i^ren 
Würben  fnieten  auf  bem  gelbe,  unb  bie  ©ngel,  auf  langen 
2)rä^ten  in  ber  Suft  ftiegenb,  bliefen  lange  2;rompeten  mit 
unglaublid^  biden  S3acEen.  ©ine  (Strafe  mit  weitem  Ä'üd^en= 
fanb  legte  id^  immer  an,  lüeldEje  nac^  bem  Stempel  führte,  e§ 
mod^te  eine  buntle  5t^nung  in  mir.  fein,  ba^  mon  nur  mü^s 
fam  in  ber  SSelt  jum  Sltter^eiligften  täme,  unb  blaffe,  fc^meigs 
fame  SKenfd^enbilber  ftedten  mir  an  bie  S33ege,  meldte  (Sd^afe, 
3;auben  unb  anbere§  unfd^ulbige§  f8k^  jum  Dpfer  nad^  ber 
©tabt  trugen,  unb  ba5u  fangen  mir,  wenn  bie  bünnen  SSadE)§s 
lid^ter  brannten  unb  büfter  d^riftlii^  ba§  ©tücE  ^aläftina  er* 
l^ettten,  meland^olifc^e  2Bei^nac^t§Iieber  bon  ber  Grippe  unb 
ben  SBinbeln. 

28ie  jenes  ^ippelbilb  lag  J^arBbab  in  d^riftlid£|er  9Konb= 
beleud^tung  unten,  unb  bie  Sepel  mar  bie  meifee  ©tra^e  öon 
^üc^enfanb,  unb  bie  SRenfc^enbilber  mit  ben  fc^ulblofen 
klieren  im  8lrm  fa^  id^  t)inter  ben  fc^mar^en  genftem  fcfjlafen. 
©aS  Üeine  ©tiriftfinb  aber  fa^  mid^  au§  bem  5)ämmerlid^te 
mit  ber  ^^ung  feiner  grunblofen  Siebe  unb  ben  fc^merjlid^ 
füfeen  Stugen  ber  ÄHnbfieit  fo  tief  bemegtic^  an,  ba^  id|  bie 
®ebanfen  meine§  friöolen  Ji3Iute§  öergafe  unb  ftitt  ^inabftieg, 
unb,  9Karia§  gebenfenb,  mie  eine§  jungen  (£ngel§,  mic^  ^u 
93ett  legte. 


9.  ÄarTäbab;  t 


9.    gortfeläunö.  ■;./-'.i::-y:-_^_-. 

Stm  anbern  äWorgen  öerfc^Iief  irf)'§  natürlich,  511  rechter  ' 
ßeit  an  "btn  93runnen  ju  fommen.  S)ie  S3rotftubenten  be§ 
^arlSbaber  2öaffer§  gingen  fc^on  l^eim,  al§  ic^  mtc^  einfanb; 
boc^  wogten  nocl)  gro^e  SO^offen  auf  bem  f leinen,  mit  äier= 
lid^en  Duabem  belegten  ^la^e  öor  bem  9Kü§lbrunnen,  unb 
bie  2:reppen  hinauf,  bie  lange  SSanbetba^n  entlang,  auf  ben 
2;en:affen  be§  X§erefienbrunnen§,  unb  bie  äRuftf  fpielte  nod^ 
raufc^enb  bie  berfü§rerifd^=finnUc^e,  fpanifctje  SSoIIuft  atmenbc 
Duöerture  jum  3)on  ^uan. 

@§  ift  mir  immer,  menn  ic^  biefe  9JJufif  ^öre  mit  i^ren  : 
n)eirf)en  unb  bod^  ^ie  unb  "Qa,  fo   ftolsen,   jierlidjen,   über* 
mutigen  9i^9t^men,  al§  mü^te  id^  "üa^  näc^fte  fc^öne  SijJäbd^en  :. 
bei  ber  §anb   nehmen   unb   fte  ba^infü^ren  in  gemeffenen,  : 
^üpfenben  Sianäfd^ritten ,   voo   man   bie  ©d^ön^eit  ber  SBelt  • 
überfielt,  unb  fie  füffen  mit  ßidf)tftra§Ien  unb  greube,    'ba^ 
bie  ©ott^eit  un§  au§  Slugen  unb  Sip|)en  fprü^t. 

®er  SRorgen  tt)or  ^od^golben,  feine  blaue  9?e6el  flogen 
mie  öerfpätete  nöd^tlic^e  Xräume  öor  ber  ©onne  l^in  burd^ 
bie  Salfd^Iuc^ten,  bie  alten  morfd^en  33erge  trocfneten  fid^  bie 
bärtigen,  betauten  ^efic^ter  in  ber  ftd^  auSbreitenbeu  SKorgens  , 
tt)ärme,    aud^  ber  2)reifreujberg  fol^   berjüngt  au§,    unb  alS  ' 
tt)ü§te  er  ni^t§  me^r  öon   ber  njüften,   und^riftlid^en  3la6:)i.  , 
(£r  ^tte  aHe§  öergeffen,  unb  ba§  ift  fo  fc^ön  an  ber  S^Jatur,  " 
"boä  ift  i^re  romantiffeinblid^e  9tomantif,  ba§  fie  oüe§  öer* 
gi^t  unb   ade  9Jiorgen  frifd^,    jung   unb  neu  auffte^t.     ©ie 
ift  ber  ^^öniy  ber  §llten,  bie  ^oefie  ber  Swgenb,  unb  bo§  ■ 
ift   noc^    me^r   wert,   al§   bie  ^oefie  be§  Sllter§,   bie   njtr 
Sflomantif  nennen. 

Sd^    fa^   mit    jenem    innigen   2Korgenbe§agen    in   bie 
ttjogenben   ©ruppen,   ba§    foöiel    Suft   jum    Seben    in   ftc^  :  * 
trägt.     ®ro&   unb    Hein,    ^oc^    unb    niebrig    ftrid^    neben»  r 
einanber  ^in,  al§  fei  bie  geftrige  2SeIt  äu  ©nbe,  al§  Ratten 

7* 


100  3f?eifcnoöenen.   I.  , 

(Stoaten  iinb  (öefe^e,  bie  ^üc!en  ber  älienfc^en,  oufge^ört, 
nötig  $u  fein.  9f?eu=(Sricd)enIonb  fat)  id)  öor  mir,  unb  unter 
ben  (Säulengängen  5tt]§en§  \)a^  alte  ®e[d()Iec^t,  baS  aU  feine 
©ünben  öergeffen  ^atte  unb  lüiebergeboren  lunr.  S^  ftonb 
eineu  5tugenbIicE  ftiü,  um  ba§  nödjfte  aKäbdjen,  ba§  fomnien 
»üürbe,  5U  umarmen.  (Sinem  Iat^oIifd)en  ^riefter  mit  ben 
blanfen,  fteifen  ©tiefein,  ben  furjen,  prallen,  öerfd^tüiegenen 
fd)tr)ar5en  S3einfleibern,  bem  neugierigen,  meltlic^  =  lüfternen, 
fd)malen  Weisen  <Streifd)en  über  bem  fdjiuarjen  ^alStuc^e, 
einem  foId)en  ^riefter  mit  bem  glatten,  gläuäenben  ©eftd^tc, 
üon  bem  bie  fönt^altfamteit  in  ed)t  !atl^oIifd)em  i$ett  lt)iber= 
ftra^Ite,  ttjünf^te  id^  ®IücE,  baß  ber  ßölibat  ju  @nbe  fei  — 
ba  fam  Wiaxia  in  einem  fliegenben  fc^iraräfeibenen  Ü6er= 
rodfe;  frei  luie  eine  übermütige  neue  ©ried^in  trug  fie  auf 
bem  fd^önen  meinen  §alfe  ben  fdf)olt^aften,  bli^enben  !^Dpf. 
^d^  Wottte  fiaftig  auf  fie  ju,  ber  SfJorbDeutfd^e  trat  jmifd^en 
un§  unb  I)inberte  mid)  an  bem  bummen  ©treidle,  ben  id^ 
gemife  gemadjt  ^tte. 

@r  fagte  mir,  idE)  fei  ein  Xräumer,  ber  ben  %aQ 
üerfd)Iiefe,  unb  SKaria  fei  bie  romantifd)e  Siebe  feiner 
^ugenb,  unb  bie  jDame  im  bunten  2)?antel  mit  bem  be^og= 
lid^en  ©efid^te  fei  feine  (5d)roägerin,  unb  ber  ^rofeffor, 
ber  bort  brüben  feinen  93runnen  trinfe,  fei  fein  bolbiger 
©d^ioiegerbater.  3(11  bie  (£rfennung§f§enen  ^ätte  id^  t)er= 
fdjiafen. 

3teu=(Sried^enIanb  ging  mir  unter.  S<^  ^Qtte  faum  bie 
^raft,  leife  nadf)  bem  ^arfenmäbi^en  ju  fragen,  er  runjelte 
bie  ©tirn  unb  meinte,  ba  liege  ber  SJJittelpunft  be§  ®en)irr§, 
er  a|ne  eine  tiefe  Sift,  9Karia  fei  fd^ön,  aber  gu  jung,  unb 
blonbe  §aare  toürben  fdtjmarj,  ha^  iparfenmäbc^en  fei  bie 
^auplperfon,  unb  fo  leidet  foüte  man  i^n  nid^t  täufd^en,  er 
njerbe  feine  9ffotte  fpielen  unb  alle  Überliften. 

3lc^,  id^  ^atte  atte  ©pannfraft  gum  ©d^erjen  berloren 
unb  ließ  i^n  ge^cn  unb  lel^nte  mid^  an  bie  9JJa uer. 


aKanrfimal  ^ah'  id)  mid^  gettjunbert,  tuie  bie  ^oeten 
i^re  größten  SWenfc^en,  bie  nnd^  ber  SBelt  SSurjeln  unb 
äu^erflen  ®ip[cln  jagen,  bie  ben  @ott  mit  Stecfbriefen  öer= 
folgen,  gleic^  bem  gauft  unb  feinen  ©enoffen,  roie  bie  2)ic^ter 
bei  folc^en  ßeuten  ber  Siebe  fo  großen  ©influß  geftatten,  ja 
n>ie  fie  ein  'üßaax  blaue  klugen  jum  9J?itteIpun!te  eine§  Sebenö 
machen  fonnten,  ha^  naä)  bem  Urquell  atte§  2eben§  Icc^jt. 
2Ba§  ift  eine  Heine  warme,  meifee  ^onb,  mag  ift  fie  einem 
^immeBftürmer?  S^  ^atte  meine  bummen  ©tunben,  njo  ic^, 
nngefterft  öon  meinen  Umgebungen,  fold^e  ^i^agen  aufmerfen 
fonnte.  S^^t  tueig  id^'§  beffer,  benn  id^  meiß,  boß  ein 
ge^eimni§öoIte§  SDiäbc^enauge  unb  eine  f  leine,  morme, 
ttjeiße  .^anb  me^r  finb  aU  atte§  anbere,  benn  fie  finb 
ba§  ®e]^eimni§  be§  ®Iücfe§.  S*^  frage  nid^t  me^r:  SSorum 
immer  unb  immer  tt)ieber  9Käbd^en  unb  Siebe?  ttiie  mand^er 
gute  SSürger  fragt,  iä)  frage  nur:  SBarum  nid^t  me§r  Siebe? 

SBie  mar  mir  eben  Ä'arl§bab  unb  ber  äRorgen  unb  bie 
SBelt  fd§ön  gemefen,  mie  maren  hk  ®eban!en  öon  meinem 
neuen  ®ried^enlanb  in  mir  !§erumge^üpft  —  je^t  toax  aüeö 
borbei,  mei(  man  einen  bunten,  liebenSmürbigen  Sßogel  in  ein 
plum|)e§  Söauer  fperren  moUte. 

Sld§,  bie  bummen,  bummen  SKenfd^en,  atte§  ift  ©efd^oft, 
©efd^äft  unb  Sered^nung.  Stief  öerftimmt,  ja  traurig  brängte 
id^  mid^  burc^  bie  SKaffen  l^inauf  nad^  ber  S^erraffe  über 
bem  2:^erefienbrunnen.  ^ort  ging  id^  auf  bem  britten  ©in* 
I  fc^nitte  langfam  auf  unb  ab.  S)a§  ift  ben  Seuten  ju  ^o(^,  unb 
man  !ann  ungeftört  l^in  unb  ^er  gelten.  Unter  ftd^  ftel^t  man 
bie  murmeinbe  bunte  9Kaffe  §in  unb  l^er  sieben.  55rüben, 
f)oä)  oben  über  ^arlSbob  am  (teilen  93erge§ab^ng  fommt  in 
bro^enbem  ©prunge  bie  (Strafe  öon  ^ag  ba^er  unb  be= 
^errfd^t  mie  ein  borüberfIiegenbe§  ftoIgeS  SWäbd^en  ha^  ganjc 
^al.  SSiele  meinen  beS^alb,  man  muffe  nur  mä)  ^arl§bab 
reifen,  um  ha  anjulEommen,  benn  e§  muß  ein  überrafd^enbcr 
©iegeStaumel  fein,  toenn  man  plö^Iid^  au§  ben  S8ergfd^Iu(^ten 


102 


Steifenoöellen.    I. 


l^eraug  auf  tiefe  übermütige  Stb^angSftroße  gelangt,  unb  ein 
fabel^afteg  Xal  mit  einem  ©tücE  Sfiefibenj  unb  ^tn  unb  l^er 
JTutenben,  gepu^ten  9Kenf(i^en  ju  feinen  gü&en  fie|t. 

Std^,  id^  lüollte  mein  ^erj  jerftreuen  mit  ber  fraget 
©trafee,  aber  i(^  fa^  niemanb  babonfa^ren  unb  in  ben  S8erg= 
fd^Iud^ten  öerfcf)iv>inben,  aU  ^axia,  bie  morgenfrifcf)e,  an  ber 
©eite  be§  SfJorbbeutfc^en  mit  ber  feibenen  SBefte.  Unb  9}2ario 
I)atte  einen  bid^ten  njei^en  (Sd)Ieier  über  ha^  ©efic^t  gebogen, 
id^  fa^  bie§  tröftlic^e  Stntli^  nic^t  toieber.  — 

9Jur  bie  ber^eirateten  Seute  werben  fid^  tt)unbern,  tt)ie 
9iomeo  unb  ^ulie  fo  fd^nell  fid^  finben  fonnten;  id^  ^atte 
3Jiario  faum  gefe^en.  ©ben  barum  toax  idt)  bobpelt  un= 
glücEIict).  S<^  war  an  jenem  9}?orgen  auf  ber  Sl^ereftens 
terraffe  nid()t  met|r  fo  jung,  ha^  idt)  öor^er  nod^  fein 
SJiäbdtien  gefügt,  !ein  ©lud  erfal^ren  |ätte,  aber  ber  ©trat)! 
^atte  nie  fo  plö^Iid^  gejünbet,  id^  ^atte  meift^in  lieben  ge= 
lernt.  9^un  ift  ba§  jroar  eine  fd^öne  SGSiffenfd^aft,  aber  bie 
plö^Iid^  empfangene  ^unft,  ha§>  bli^fdf)nelle  ®enie  ift  me'^r 
al§  SBiffenfd^aft.  Söet  ajiaria§  Stnblicf  ^atte  mein  ^erj  toie 
ein  (Senie  empfangen,  unb  ba§  njar  meine  unenblidf)e  ^^i^eube, 
bie  mid)  trieb,  ba§  93?äbd£)en  mit  ^efa^r  be§  Seben§  an 
meine  Söruft,  an  meine  Sippen  gu  reiben  unb  fie  öor  allen 
gcmö^nlid^en,  tugenbl^aften  |)änben  ju  beuja^ren.  9Jiein  ^erj 
unb  meine  Sippen  maren  aber  beffer  aU  aße  anbem  SJfarien 
gegenüber,  benn  fie  ^tten  bie  (Sdt)ön]^eit  unb  Sieben^loürbig* 
!eit  be§  9)Jäbc^en§  am  fdt)nettften  empfunbeu.  i 

^d^  ^ötte  meinen  mögen,  ob  au§  S^rauer  ober  ^rger 
tt)u§t'  ic^  felbft  nid^t.  SSotl  S3ortt)urf  unb  93etrübni§  fa§  ic^ 
ftarr  in  ben  SÖJorgen  l^inein. 

S)a  ftanb  SRaria  bor  mir  mit  be§  S^orbbeutfd^en 
©d^njögerin,  unb  9Kario  rebete  mid^  an,  unb  mein  ^erj 
brod^  gufammen  bor  il^ren  frül^IingSweid^en  SBorten,  id^  §atte 
SKü^e,  meiner  S^ränen  §err  ju  werben.  31I§  bie  ©d^wägerin 
fic^  nad^  einer  Sölume  bücEte,   flüfterte   ic^   i^r   liebeSfeud^t, 


r^:     9.  ÄadSbob.       '-.__  •     •,    ?    103 

wie  fie  mir  qu§  bem  ^eräen  !amen,  bie  SBorte  ju:  „9Käbc^en, 
ic^  liebe  bic^  unfägüd^." 

„®a§  weife  ic^/'  fagte  fie  laut,  unb  fteßte  mir  bie 
®ame  aU  eine  Sanb§männin  öor,  mit  ber  fie  atte  SBoc^en 
luftige  Sßriefe  wec^fette.  Unb  biefe  ©ome  war  wirflic^  ein 
Weiteres,  wi^igeS  SBefen,  mit  einem  jener  unüeränberlid^ 
pbfc^en  grauengefi(!^ter,  öon  benen  aßeS  fpurloä  abgleitet, 
rok  üon  glottem  a^armor.  @ie  behauptete,  mic^  ju  fennen, 
unb  nannte  mir  ben  Drt,  too  iä)  auf  ber  ©d^ule  gewefen 
fei,  nannte  mir  bafige  gamilien,  mit  benen  i(^  ber!e|rt, 
unter  anbern  auc!^  jene,  wo  i6)  fd^warjen  ^eter  gefpielt  unb 
fünf  S<i§re  ftumm  geliebt  ^atte. 

®a§  überraft^te  mid^  nid^t  wenig,  unb  bunte  ^om- 
binationSgebanten  fingen  an,  in  mir  ju  fd^wirren.  3lber 
ba§  na|e  UnglüdE  öerfc^eud^te  atteS:  ber  S^Jorbbeutfcfie  unb 
ber  ^rofeffor  traten  ^eran,  unb  jener  gebärbete  fid^  wie 
ein  Söräutigam,  biefer  wie  ein  beforglid^er  ©d^toiegeröater. 
äßaria  fragte  mid§,  ob  ba§  nid^t  ber  §err  fei,  weld^er  geftern 
abenb  mit  bem  §arfenmöbd^en  promeniert  Wäre.  ^6)  wufetc 
nid^t,  ob  ic^  bie  ß'amerabfd^aft  üerle^en  follte,  unb  zögerte, 
ber  SJiorbbeutfd^e  bejahte  aber  felbcr  läd^elnb.  S)er  ^rofeffor 
mad^te  ein  aufmer!fame§,  bie  ©d^wägerin  ein  ernfteS  @e= 
fid^t,  man  fprac^  aber  ni(^t  me^r  barüber, 

SÖBir  gingen  frü^ftüdEen.  ?luf  ber  alten  SBiefe  war 
unter  ben  ^aftanienbäumen  eine  lange  'dtd^t  öon  buntbebecften 
2:ifd^en  aufgefd^Iagen,  ber  .Kaffee  bampfte,  bie  weisen  Srötc^en 
lodten,  alle§  genofe;  ba§  grü^ftiirf  ift  in  ß*arl§bab  ber  erfte 
unb  f^önfte  ^ufe  be§  2;age§  nac^  ber  ©e^nfud^t  ber  äRorgen« 
frü^e.  5Der  SBrunnen  erzeugt  nämlid^  einen  energifd^en  junger. 
3luc^  wir  liefen  un§  ba  nieber  unb  genoffen. 

S«^  fonnte  meine  Xraurig!eit  nid^t  überwinben  unb 
fa^  StRarien  oft  mit  fd^merjenSreid^en  ©liefen  an.  21I§  wir 
aufftanben,  pfterte  fie  mir  ju,  id^  möge  mid^  nid^t  fo 
jämmerüd^   gebärben,   unb   mid^   umfe^en,    on  jebem  2;ifd^c 


104 


üteifenoDeffen.  I. 


fä|e  ettoaS  @d)öne8,  bem  bie  ßieöegl^offnung  auf  ben  ?tugen= 
Jüimpern  ru^e.  SO^an  ift  lüirflid)  tt)te  auf  einem  forttrö^renben 
Söatte  in  ^arlgbab.  2)a  lie^  fie  einen  fleinen  feibenen  ©d^al, 
ben  fie  in  ber  ^a}}b  trug,  entgleiten,  id)  ^ob  ifjn  auf,  fie 
fo^te  beim  $inne^men  einen  ginger  bon  mir  unb  fniff  i^n 
unter  fd^oI!§aftem  ßä^eln  mit  i^rer  fleinen  .^anb  unb  fprad^: 
„Courage,  Monsieur  1" 


10.   ^ortfeijung. 


§(m  anbem  ^age  ^atte  id^'ä  ttjieber  öerfdilafen,  unb 
ju  meinem  Sc^redcn  erfuhr  id),  ba^  bie  ®efettf(^aft  eine 
^ortie  unternommen  unb  öergeMt(^  auf  mid^  gettjartet  ^abt. 
S)aS  g^öulein  l^obe  öorgefd^lagen,  mii^  tt)eclen  ju  laffen,  ber 
Jöorfc^Iag  fei  aber  bermorfen  njorben.  S)er  S*eUner  fagte, 
fie  I^abe  in  aller  @ile  auf  ein  fleineS  3^ttelcl^en  für  mid^ 
gefd)rieben,  unb  fudjte  banod^  in  allen  S^afd^en.  ^cl§  brannte 
bor  Ungebulb,  ^offentltd)  ftanb  ba§  3^^!  i^i^cr  9ieife  barauf, 
ha§>  bie  ©omeftifen  nic^t  fannten,  unb  iä)  fonnte  il^nen  nad§= 
eilen,  ober  eS  toax  ein  freunblic^eö  SBort  be§  SlrofteS  — 
enblid^  fanb  ber  unanftänbige  SDJenfd^  ha%  ^ajjter.  SJ'iit 
S^Ieiftift  gefdEirieben  fonb  id)  bie  faum  leferlid^en  SBorte: 
„Vous  Stes  du  genre  des  sept  dormants." 

^6)  war  fo  berbriefelid^,  ba^  id^  afle  83runnengäfte  ^tte 
burd^Urügeln  mögen.  SDen  gangen  2;ag  über  fd^lenberte  id^ 
^eium;  e§  warb  Slbenb,  unb  fie  famen  nid^t,  e§  roarb  nod^ 
einmal  Slbenb,  unb  fie  famen  nic^t.  2tu§  Sangemeile  unb 
9Serätt)eifIung  machte  id^  lauter  iöemerfungen  über  hk  5örunncn= 
gäfte  unb  f(^rieb  fie  auf. 

SSenn  man  unbefangen  ift,  fann  ha^  3"fc^cn  in  ^arl§= 
tob  auf  ein  paar  2;age  intereffant  fein,  benn  mon  fielet  alle 
Parteien  unferer  ftürmifd^en  Xage  burd^einanberlauf en ,  balb 
tpirb  ba^  ^ntereffe  aber  matt,    meil  alle  Parteien  l^ier  fau* 


10.  ÄarlSbab.     ;;  105 


o 


lensen.  @§  ftumpft  fid§  ab,  tt)ic  baö  für  einen  ^id^ter,  mit 
bem  man  täglid^  öerfe^rt,  unb  ber  nid^tS  mel^r  probujiert. 

6§  ift  eine  ollgemeinc  europäifd^e  ftlage,  baß  Parteien 
bie  SBelt  jerriffen,  fie  unruhig,  ungenie^ar  machten.  5lber 
@tot)l  allein  erzeugt  fein  ^euer,  mon  braucht  (gta^I  unb 
(Stein,  bie  ^arteiungen  förbern  eine  ©ntroirflungäepod^e, 
toelc^e  ha^  ju  erobernbe  ierrain  t^eoretifc^  abftecft.  ^ux 
ber  ^at,  ber  Eroberung  felbft  finb  fie  nacf)tcilig;  alte  euro= 
päifd^en  Sänber,  ^^olen  öoran,  finb  bafür  ber  fid^erfte  83e= 
toeiS.  3§r  Xreiben  ^ält  ben  @ieg  einer  SSa^r^eit  ouf,  aber 
e§  flärt,  läutert  bie  SSa^r^eit  felbft.  2)ie  beteiligte  ®ene= 
ration  öerliert  immer  burd§  ^arteiungen,  bie  Söeltgefc^ic^te 
geroinnt. 

^n  einer  Stußerung  ber  ©efettfd^aft  aber,  in  ber  Ö^e= 
fetttg!eit,  bleiben  fie  unter  allen  Umftönbeu  ®ift.  3Kan  fte^t 
ba§  nirgenbS  beutlid^er  al§  in  ^arlSbab.  $)iefer  Srunnenort 
ift  bo§  mittionenfad^  öerfleinerte  ©piegelbilb,  ha§  ©c^oc^brctt 
@uropa§. 

^arföbab  ift  ^leininbien;  e§  teilt  fic^  nic^t  nur  2lbet= 
unb  S3ürgertum,  fonbern  beibe  jerfallen  njieber  in  eine  SKcnge 
(Sdf)ublaben. 

^ä)  |abc  aü6)  unred^t,  ujenn  id^  fage,  baß  alle  ^ar= 
teien  faulenjen:  bie  l^ö^ere  abelige  ift  §ier  fe^r  tätig,  ha^t 
l^eißt  fie  tut  ha^,  tt)a§  ^eutigentagS  %at  bei  i^r  genannt 
tt)irb;  fie  reitet,  fä|rt,  taufd^t  ^ferbe,  fpreijt  fid§,  ift  bauern= 
ftolj,  unb  bod^  lüo^i  am  @nbe  babei  gutmütig,  ©in  mobemer 
©§riftu§  mürbe  ebenfatl§  biefen  ^el^ooiten  gegenüber  lel^reu: 
ßeute  öergebt  i^nen,  benn  fie  miffen  nid^t,  toa^  fie  tun. 

SBenn  biefe  Partei  aud^  längft  bergeffen  fein  wirb,  in 
^arläbab  tt)irb  man  @jemplare  babon  finben,  benn  l^ier  ift 
i§re  beutfd^e  3uflw^t§ftötte.  Unb  id^  ^offe  e§  mit  all  meinen 
©^mpat^ien,  in  tbeld^en  ber  rei^e  5lbel  feine  ^inber  auf= 
äie^t,  boß  i^r  ^tpot  fo  lange  au§^ält,  al§  id^  nac^  ^arföbab 
pilgere,   benn   id^   braud^e   fie   äußerft   notmenbig.     ©rftlidf) 


106  SReifenoöeUcn.  I. 

lieb'  id)  bte  fd)öneu  SOiäbd^en,  unb  unter  ber  göttlidien  ^auU 
f)eit  unb  Söe^aglid^teit  gebeizt  baS  äliäbd^enfleifd^  bortreffUc^. 
(£ä  gibt  eine  ©c^ön^eit,  welche  ofine  einen  gemiffen  ®rab 
Don  j)umm^eit  nid)t  befteben  fann.  ^iefe  fd)önen  abeligen 
ÜJJJäbcben  5u  ^arlSbab  will  ic^  nimmer  lieben,  irf)  mitt  fte 
nur  fe^en,  mein  ©d)ön^eit§gefü^I  baran  njeiben.  SGßenn  mir 
baS  Ungtüdt  begegnete  unb  irf)  alt  mürbe,  fo  jög'  ic^  bod^ 
nod)  gen  Si'arläbab  unb  fe^te  mid^  auf  jene  ©auf  beim 
©tefanten  auf  ber  SBiefe,  um  mein  alteä  äft^etifd^eä  §erj 
ju  evfrifdjen  für§  ganje  ^af)x  an  abeligen  S^rmen. 

2)enn  —  unb  ba§  tft  äweiten^  —  ba§  Jßürgerbotf, 
lüofür  man  arbeitet,  ben!t,  unb  über  furj  ober  lang  aü6) 
ftirbt,  ha^  taugt  jur  @d)önt)eit  nid^t;  man  brandet  nid)t  nur 
SKut,  man  braud£)t  ^übn^eit,  um  fd)ön  ju  fein  unb  fd^ön  5U 
erfd^einen.  ^d^  reife  ,^tt)eiten§  nad^  ^arlSbab,  um  bie  ^auf= 
leute  unb  alle  hk  9tec§enmeifter  ju  öergeffen,  meldte  feinen 
anbcrn  ®enu§  al§  ben  Sßorteil  fennen,  unb  ®Dttc§  SBcIt, 
unb  bie  greube  unb  alle§  (Srofee  jerredtinen  unb  jerfalfulieren, 
ic^  reife  nad^  ^artSbab,  um  breiften  3lbet  ju  fe^en,  ber  nac^ 
frö^Iidtjem  ®enu^  trad^tet,  um  bem  beginnenben,  troftloä 
öernünftigen  SJorbamerifa,  ta§  fic^  ju  bilben  anfängt,  ju 
entrinnen. 

3m  @migrantenafl)I  ju  ^artebab  fpiegelt  fid^  bie  römifd^e 
Striftofratie,  al§  fie  na^e  am  S3erfd^eiben  xoax,  unb  bie  erften 
2;riumüirate  entftonben.  (£§  fte^t  ^ier  obenan  ber  fran« 
jöftfdtie,  ruffifd^e  unb  bo^mifd^e  tJlbel.  Slm  ungebärbigften 
ift  ber  ruffifc^e:  er  poltert  mit  fä^tf)ifd^er  Siol^eit,  ungebän* 
bigtem  Übermute,  plumpem  9teic^tume,  f)ä§lid^er  ^rad^t  ^ier 
berum,  man  mirb  an  bie  SSöIfenoanberung,  ben  fäbelbeinigen 
fd^moläugigen  Sittila  unb  feinen  Steffen  ©uttjarom,  an  ©enferid^ 
ben  SSanbalen  erinnert,  loeld^e  Italien,  ha^i  2anb  ber  Kultur 
geplünbert  l^aben,  unb  mit  fd^mu^igen  ^änben  au§  golbenen 
etrurifd^en  ©c^üffeln  effen,  mit  ungemafd^enen  SJJäuIern  au§ 
SSed^ern  öon  S'apua  ober  (S^bariä  fdf|Iürfen. 


-      10.  Äarläbab.  ,   '    v^  107 

eine  geroaltige  SKaffe  folc^ev  Xataxtf^an^  gibt'ö  ge^ 
lüö^nlic^  in  ftarlSbob;  man  ^ört  Üßamen,  bie  ftc^  grottenb 
lüie  bie  SBolga  um§  €)f)x  iriäläen.  3n  bli^enben  (Squipagen 
jagen  bie  ö^QUigin,  3:rube^!oi,  gtajomonjfoi,  unb  n)er  weife 
lüie  diele  ^oi  unb  Äoro  öorüber,  unb  bie  tieinen  totigen 
^ferbe  mit  bem  unartigen  ©efc^irr  flappern  tt)ie  fpöttifc^ 
läd^elnbe  S^ommentarien  bor  ber  ^errlic^feit  einher  unb 
erinnern  an  bie  füfeen  ^ofafen  unb  Äalmücten.  5)ie  beftio« 
lifc^en  ^utfc^er  unb  ^ferbetnec|te  beJunben  ben  ungeledten 
l^unnifc^en  Ursprung.  5«ur  tt)a§  jur  2)ipIomatie  gehört,  ^at 
in  ^ari§  ftubiert  unb  glänjt  im  3iDilifation§firni§.  So 
9tibeaupierre,  [onft  ©efanbter  in  Ä^onftantinopet,  ie^t  in 
Söerün,  alfo  be§  ßai^c»^  ßiebling,  ein  tt)o]^lbeIeibter,  feiner, 
^übfc^er  9Kann  mit  einem  öerbinbUdöen  ®e[irf)t,  trinft  lang* 
fam  in  tieinen  Bügen  öon  feinem  Söed^cr  S^teubrunn,  unb 
fprid^t  Iint§  unb  re^t§  artig  unb  freunblid^. 

Unb  ic^  glaub'  e§  nimmermehr,  bafe  jene  gra5iöfe  2)ame 
mit  ber  bejaubcmben  9tomantit  im  buntel  befc^atteten  5tuge, 
mit  ber  blenbenb  njeifeen  @d^ulter,  mit  ber  üerfü^rerifc^en 
£)anb  unb  bem  franjöfifd^en  Sufee,  mit  ber  giöilifierten 
äJJelanc^oIie  in  ben  roeid^en  Bügen  unb  ber  fci^tanten  Sigur, 
ha^  jene  liebreigenbe  ©troganof  eine  9fiuffin  fei. 

Unb  bod^  berfid^ern  mid^  grünblid^e  S^enner,  bofe  man 
in  9lufelanb  neben  ber  niebrigften  JRol^eit  bie  größte  ©t^ön* 
^eit,  unb  n)o§  me^r  fagen  toiU,  bie  aUergrofete  Sieben§= 
raürbigteit  finbe.     @§  fei  ein  Saub  ber  ^ole. 

Sn  i§rem  fd^önen,  elegifc^en  ©efic^te  l^abe  id^  täglid^ 
gelefen  wie  in  Xkd^  ©enoöeba,  unb  id^  glaubte  bie  ganje 
ftürmifd^e  ®efd§id^te  barin  gu  finben,  oI§  i^r  ®atte  ©e* 
fanbter  ju  ©tambul  toax  bei  2lu§brud^  be§  ®ried^entriege§, 
unb  bie  routfd^äumenben  2Ro§Iem§  ben  ruffifd^en  Slbler  oon 
feinem  §oteI  reiben  unb  ben  Slmboffabeur  ftrangulieren  moflten. 

S«^  glaubte  immer  Xränen  in  ber  ©d^ön^eit  il^reS  (Se= 
fid^tä  5u  fe^en,  unb  id^  tomponierte  mir  ein  ®ebid§t,  roenn 


108  jReifenoöellen.   I. 

i^r  ®atte  bie  %üx  be§  93aIfon§  aufreijjt  unb  l^inouStvttt 
öor  bie  5lugen  bcr  brüÜenben  9Dfenge,  in  ben  93ereid^  ber 
auf  feine  93ruft  ongef erlogenen  3a"itf<i)(ii^enrö^re,  unb  baS 
S8oIf  ^aranguiert  —  ha  fa^  id^  Da§  fd^öne,  liebenbe  SBeib 
in  SBerjitteiflung  auf  bie  rotfeibenen  ^ßolfter  fallen,  id^  fa^'§ 
njie  fie  firf)  aufrichtete  bi§  auf  bie  ^nie,  roie  fie  bie  fd^marjen 
gledjten  juvüdroarf  in  ben  SfJacfen  unb  bie  meinen,  fd^önen 
?trme  auSftredte  nod^  i^rem  ®atten,  unb  bie  (Sefa^r  mit 
tl)rer  ©d^ön^cit  befc^njor.  ^c^  fn^'S,  wie  fein  9J?ut  gefiegt 
unb  er  unberle^t  jurüdE  in§  ßimmer  trat,  fa^'S,  tt)ie  fie  i^m 
in  bie  Strme  ftürjte  unb  bie  S^rönen  ^ei^  unb  unauf^oltfam 
au§  ben  Slugen  brad^en. 

D,  id^  tt)oUte,  alle  Staaten  l^ätten  immer  fo  entfd^loffene 
SKdnner,  njie  fie  9iu§Ianb  an  allen  roic^tigen  fünften  l^at, 
unb  id^  njoHte,  e§  liebte  mid^  ein  fo  fd^öneS  SBeib  unb 
meinte  lüoHüftige  SSrönen  um  mid^,  um  biefer  Strönen  willen 
njürb'  ic^  taufenb  ^anitfd^arenröfjren  trogen. 

2)a§  SBeib  unb  bie  Siebe,  ba§  ift  i§r  83 tut,  erzeugen 
bie  ^elbentaten,  nur  bie  83cgeifterung  für  bie  ^Itur  gel)t 
nod^  barüber  unb  jeugt  bie  großen  ^aten,  aber  e§  ift  bie= 
felbe  gamilie,  aud^  bie  Söegeifterung  ftammt  bon  ber  Siebe. 

93ei  fotd^en  ©ebanfen  fa^  ic^  ber  fc^önen  grau  unt)er= 
Tüanbt  in§  ®efid)t,  unb  mie  ein  §eiligenbilb  lie§  fie  e§  ge= 
fd§e^en,  bi§  fie  läd^elte.  3)a  warb  ic^  bemünftig  unb  na^m 
meinen  §ut  ah,  unb  fie  fagte  mit  i^rer  fd^önen  (Stimme: 
,Bon  jour,  Monsieur!" 

5)iefe§  „Bon  jour,  Monsieur!*  tröftete  mid^  ob  Wlaxia^; 
unb  id^  öerga^  meiner  Se^nfu^t,  wenn  id^  bie§  f^rauens 
gebid^t  mit  bem  lieben,  burd^  unb  burd^  gebttbeten  Slntli^e 
unter  ben  plumjjen  Sanb§teuten  um^erge^en  fa§,  wie  ©ur^bice 
unter  ben  graben  be§  Ortu§. 

Übrigens  ift  biefe  ruffifd^e  Partei  ber  SOJetnung,  fie 
^errfd^e  in  unferen  iööbern  wie  ju  9JZo§fau;  in  ungefd^ictt 
fc^werfeibenen   unb   fommetenen    (Sewönbern    fd^Ieifen    unb 


10.  ^atmab.  1^ 

fd^Ieppeu  fie  i^re  ^errlid^feitcn  um  bie  Sörunncn  ^er,  unb 
loffen  fi^  bon  ber  §o^en  bö^mifd^en  ÖJobleffc  unb  bcn  ^llt* 
franjofen  ben  §of  machen. 

Sediere  anlongenb,  fo  ift  ißö^men  otterbing§  ^Weu^^oblcnj 
gelDorben.  SDer  ©yfönig  ^orl  jte^t  öon  einem  Orte  jum 
anbern,  um  ben  regterenben  Ferren  qu§  bem  Söege  ju  ge^en 
—  e§  ift  ein  tragifc^er  Slnblicf,  ba§  ber  alte  äRann  ber 
^ircf)e  unb  be§  2;i)rone§  nic^t  einmal  ba§  entblößte  ^aupt 
ru^ig  nieberlegen  barf,  felbft  l^ier  ift  er  uberott  im  SBege. 
©ogar  bie  ©laubiger  »erfolgen  i§n  öon  ollen  ©eiten,  ^foffen* 
^ofen  ttjar  mit  fd)roeren  f^oi^berungen  im  Sfnjuge,  unb  ber 
öfterreid^if^e  ^aifer,  ber  !ein  leic^teS  franjöfifc^eS  ©d^ulben* 
gemiffen  ^at  unb  feine  ^riöatbebürfniffe,  bie  (gd^ufter*  unb 
(Sc^neiberred^nungen  ufm.  prompt  bejadlt,  fott  fe§r  lebl^aft 
wünfd^en,  ha^  fotd^e  fatale  ©elbüer^ältniffe  nid^t  in  feinem 
Sanbe  gur  ©prad^e  fämen.  31II  bo§  ertrögt  nur  ein  echter 
SSourbon  mit  ftoifd^em  ©leid^mute,  ber  aud^  in  ©d^mad^  unb 
@Ienb  meife,  ba'ß  er  ber  ed^te  ^onig  granfreid^^  fei.  Wan 
öerfolgt  unb  öerfpottet  ben  SBo^n  biefer  Söourbonen  unb 
»ergibt,  bo^  oße  kämpfe  unferer  5;age  bie  alten  @lauben§s 
fämpfe  in  neuen  Kleibern  finb.  *    ^  :?:  .? 

®ort  ift  abfoluter  ^at^oliji^mu?,  ^ier  neu  geftalteter 
^roteftonti§mu§;  ber  je^nte  Seo  ]^ie§  bie§mal  ber  je^nte  SJarl, 
SBittenberg  ^ari§,  2:e^el  ^olignoc,  bie  S^utten  Riegen  bie 
Orbonnanjen,  ta^  alte  ^arifer  @tabt^au§  roarb  bie  SBitten^ 
berger  ©c^Io^firc^e,  unb  Safa^ette  fpielte  ben  l^umanen  unb 
borum  untröftigern  Sut^er.  Unb  auf  9ieIigion§friege  meinten 
wir  bod^  immer  borbereitet  ju  fein,  unb  mir  moUten  nid^t 
mel^r  fanotifd^  miteinanber  umgel^en  unb  einanber  nic^t  tot= 
fd^Iogen,  meil  mir  über  bie§  ober  jeneS  berfc^iebene  ©ebanfen 
l^ötten.    Unb  boc^ r   ,:-^^ 

@§  märe  bod^  fel^r  traurig,  menn  man  ben  SKorb 
unb  Stotfc^Iag  burc^  ^oütil  unb  Suftij  noc^  lange  befielen 
liefee. 


llÖ  ateifenoöellen.   I. 

S^atenubrianb ,  ber  Slarl  X.  in  ^^öpli^  6efud)t  ^atte, 
um  bie  ®ntlnnbung§^orf)§eit,  boä  geborene  Impromptu  ber 
^erjogin  üon  Serrl)  auSjugleic^en,  ^ttc  fi^  nur  einen  %aQ  in 
^arlSbab  aufgehalten  unb  »üor  fort  —  fort  Joar  mit  i^m  baS 
fc^önc  filberne  Xrinfgelb,  ha^  id)  auf  ben  legten  (Stationen 
öerfc^weiibet  ^atte,  um  ibn  norf)  anzutreffen.  @r  foftet  mid^ 
jmei  ®ulben  äJJünäe,  toie  foH  iä)  bie  au§  i^m  l^ernu§fd)reiben! 
SBenn  irf)  ben  9?omen  ß^ateaubrianb  l^öre,  fo  benfe  ic^  immer 
an  einen  ber  5n)ölf  f leinen,  unb  wenn  id^  etmaä  bon  i^ni 
lefe,  an  einen  ber  oier  großen  ^rop^eten  im  Otiten  2;efta= 
ment.  (£r  ift  ein  franjöfifdier  ^eremiaS  ober  !J)anie(,  ber 
unter  Subroig  ^^ilipp  unangetaftet  in  ber  Somengrube  fi^t 
unb  fic^  ben  S3art  roadifen  läßt.  2Bie  jene  Sui>en  fonftruiert 
er  ben  «Staat  ou§  ^iraumgefpinften  ber  ©ottl^eit,  unb  eine 
gefalbte  ÜKad^t  ber  9tebe  befi^t  er .  toie  jene  für  ben  2:^eD= 
fratiämu§  begeifterten  ^oeten,  ttjeld^e  unter  ben  Ölbäumen 
fafeen  unb  l^ineinfd^auten  in  ben  mtifteriöfen  blauen  ^immel 
unb  bo§  fd^njeigfame  ®un!elgrün  beS  Sanbe§  ^alöftina  unb 
njelrfje  man  ^ropl^eten  nannte.  ®enn  in  ber  olten  3cit 
toax  alte  SDid)tfun[t  SBeiSfagung,  loie  fie'S  benn  au6)  mirflid^ 
ift.  3)a^  man  nic^t  allen  2Sei§fogungen  glaubt,  ift  ettt)o§ 
onbere§  unb  gar  ni(^t  fo  bumm. 

S3ei  bem  Sßorte  (j^oteaubrianb  benfe  irf)  aud^  immer 
an  ^einrid^  §eine,  unb  tt)enn  iä)  an  §eine  benfe,  fo  fe^e 
i(^  eine  inbifc^=n}oßüftige  SBelt,  tüeld^e  ein  fleiner  S)efpot 
regiert,  ber  oH  feinen  bejaubernbeu  unb  peinigenben  Saunen 
ben  QiiQzl  fc^iefeen  löfet  unb  bem  ein  frf)öne§  SBort  mel^r 
gilt  als  ein  gute§  unb  ber  beS^alb  bie  S[Ronardf)ie  liebt. 
StdeS  in  jener  SSelt  fprid^t  aber  in  ftotjberfigen  SBorten,  an 
allen  SBegen  blühen  öotoSblumen,  unb  unter  ben  ^almen 
unb  3ebern  liegen  purpurne  unb  golbene  ©etoönber,  unb 
ouf  biefen  hk  reijenbften  iBajaberen,  meiere  ©oet^efd^e 
ßieber  fingen  unb  bie  ßimbel  fpielen  unb  ha^  ^^amburin 
fi^Iagen. 


10.  ÄadSbab.  .  •  -  Z- 

^eine  faun  nämlic^  \o  fc^ön  fc^veiben  al^  ß^^oteaubrionb, 
ja  roenn  er  eben  gut  gefc^lafen  ^at,  noc^  fc^öner,  benn  er 
~  ift  offen^eräiger,  unb  fein  ^crj  ift  an  fleinem  lieben  ©picl* 
jeuge  noc|  reicher,  .^eine  ^at  auc^  jnjei  S3oränge,  bie 
e^ateaubrianb  nic^t  erreichen  fann,  felbft  wenn  er  noä) 
einmal  jum  ^orban  reifte:  er  ift  wi^ig  unb  ^intt  nic^t. 
<|SaIöftina  war  immer  poetifc^,  aber  niemals  nji^ig,  ber  2Bi^ 
ift  uuc^riftlicl;  unb  ber  Xeic^  ©et^eäba  ift  öertrorfnet. 

®ie  franjöftfc^e  5lbelSpartei  ^at  fic^  öölüg  in  33ö§men 
angefiebelt,  bie  ^rinjen  JKo^an  ^aben  fic^  ®üter  getauft  unb 
finb  ber  fe^r  rid^tigen  5Uieinung,  beffer  nad^  löö^men  atö 
nad^  granfreict)  ju  poffen.  @ie  galten  mit  bem  bö^mifc^en 
Slbel  aüjö^rlic^  bie  ©aifon  in  ^^arlebab  ab,  mic  ber  fpanifc^e 
§of  oUjä^rlid^  einige  SDionate  nad^  Slranjuej  ging.  SSa§ 
öon  guter  gamitie  au§  gi^anfreid^  fommt,  fd^Ueßt  fic^  alt  ben 
erwähnten  9?otabiIitäten  an  unb  fpric^t  öon  ber  Sßergangen= 
l^eit.  @ie  tragen  auc^  nodj  SubroigShreuje  unb  fc^reiben  ba§ 
Imparfait  unb  ben  Conditionnel  mit  oi. 

21I§  SJZaria  oud^  ben  jmeiten  Xag  nic^t  !am,  ent= 
fd^Io^  id^  mid^,  mit  einer  ^arlSbaber  S^iarität  im  fäd|= 
fifd^en  @aale  §u  effen,  mo  bie  haute  societe  an  fleinen 
^ifc^en  fpeifi  ®iefe  9taritöt  ift  ein  üergeffencr  ^ammer= 
l^err  mit  einem  großen  Umfange  an  ßeibe^bilbung,  er  trägt 
einen  Orben,  ju  beffen  (5rfenntni§  mon  einen  Sllmonoc^ 
*  braud^t,  unb  fpielt,  folange  er  fic^  erinnern  fann,  täglic^ 
SB^ift  unb  i§t  töglic^  ju  SKittage.  ©r  fommt  alljährlich 
iiad§  ^arlSbab  in  ^Begleitung  feiner  ©d^roefter  unb  einer 
großen  golbenen  ^abatäbofe,  üü^  welcher  er  nie  fc^nupft. 
©eine  ©c^roefter  unterfc^eibet  fid^  nur  boburc^  öon  i^m,  ba^ 
fie  meiblic^en  ®efct)lec^t§  fein  foU,  unb  bie  'JJofe  ^ot  i§m  ber 
öerftorbene  beutfdje  Äaifer  Seoiiolb  *burd§  bie  ^oft  gefc^itft, 
ber  ^ammerl^err  ift  aber  fo  ftolj  borauf,  rocil  er  ^eute  noc^ 
nic^t  meife,  marum  fie  i^m  ber  Slaifer  Seopolb  gef^enft  f^at 
@r  fteüt  fie  immer  neben  feinen  Steiler,  bamit  fie  iebennann 


112  ateifenoöellen.  I. 

fe^e  iinb  i^n  um  eine  ^rife  bitte.  ^Itsbann  entfd^ulbigt  et 
fic^,  greift  nicfjt  ol^ne  Unbequemlid^feit  in  bie  Safere  unb 
präfentiert  eine  anbere  2)ofe,  erjä^It  ober  äU9^ci'^  ^^^  ®e= 
f^ic^te  öon  ber  unbegreiflid^en  ®nnbe  be§  ^aiferS  Seopolb. 
S)er  JJammer^err  ift  mein  guter  greunb,  ttjeil  16)  i^n  ftet§, 
id^  mag  i^m  begegnen  mo  id^  rniH,  äuerft  nac^  ber  Sofe, 
unb  bann  nac^  feinem  Söefinben  frage,  unb  o^ne  9J?urren 
bie  lange  ©efc^ic^te  anhöre. 

@o  fafe  ic^  benn  mit  biefer  9tarität  unb  feiner  3)Dfe 
im  föi^fifd^en  ©aale,  ber  ^ammer^err  fpra^,  ioie  er  bei 
öffentli^en  ®elegent)eiten  immer  ju  tun  Pflegte,  franjöfifd^, 
fo  fauer  e§  i^m  aud)  roorb,  al§  ein  ftarfer,  mäfeig  bejal^rter 
ajiann  eintrat  unb  mit  weiten,  nad^Iäffigen,  aber  feften 
©d^ritten  burd^  bie  ©efettfd^aft  bi§  in  eine  entfernte  @dfc 
be§  @aale§  fc^ritt.  3"  meiner  83ertt)unberung  ftanb  jeber 
üom  franjöfifd^en  ?lbel,  hti  bem  ber  9Kann  borüberfam,  et)r= 
erbietig  auf  unb  grüßte.  ®er  Sammer^err  erjä^Ue  eben 
bie  SDofengefc^ic|te,  ic^  burfte  unfere  greunbfd^aft  nic^f'  burd^ 
eine  3tt)ifdE)enfrage  auf§  ©piel  fe^en  unb  mußte  meine  9^eu= 
gier  jügeln.  3)er  §err  mit  bem  beutfd^en  ©d^ritt  unb  bem 
beutfd^en  ®eftdf)t  fe^te  fid^  allein  an  ein  !Ieine§  S^ifc^d^en 
unb  begann  feine  SKa^Igeit,  o^e  fidf)  um  bie  übrige  ^efell= 
fd^aftju  flimmern,  ©ein  5tu§fe^en  tjatte  etroaS  bemofratifd^ 
ßieben§tt)ürbige§,  ha^  turje  .'^aar  fing  fd^on  an  meiß  ju 
werben,  ha^  ®efic^t  fa!^  aber  nod^  gefunb  rot  unb  fd^arf 
gejeii^net  au§,  ein  !räftige§  blaueS  Singe  bli^te  manc^mol 
!^ormlo§  unb  o^ne  ®ebanfen  über  ben  ©aal  l^in.  S3oIb  Der= 
traute  mir  ber  ^ammerberr,  ber  äRann  mit  bem  feinen  weißen 
3!eint  unb  bem  grauen  93acEenborte  fei  SKarfd^all  SJtaifon. 

©r  wirb  aud^  bon  ben  Stltfranjofen  mit  fernbleibenber 
Slrtig!eit  be^anbelt,  weil  er  üon  guter  gfimili^f  ^^^  mo^U 
renommierter  9iapoIeonibe  mit  ber  9teftauration§taufe  unb 
alö  befignierter  ©efanbter  in  ^eter§burg  eine  wid^tige  poti= 
tifc^e  5ßerfon  ift  unb  ein  paar  ^ouptleinen  be§  europäifd^en 


■■■,/..:■■.       10.  Äarlgbab.  ■  '■  ;"  : 

@efpoiin§  in  ^önben  ^at.     Sßenn   er  aiic^   itid^t  oßein  öom    - 
83orfe  feieren  barf,  fo  tüei^  man  bod^,  mieüiel  auf  einen  fanften 
©rucf,  eine  leife  gü^tung  bei  fi^Itgen  fingen  anfontmt. 

?tm   anbern   93?orgen   traf   xä)   i^n   in   feinem  groben 
$Brunnenro(fe  beim  ©prubel.     §icr  ftac^  feine  napoleonifd^e  ' 
Ungeniertl^eit  nod§  ouffattenber  öon  bcm  SBefen  ber  übrigen 
granjofen  at:  jum  ®IücE  liegt  ber  ©prubel  mit  feiner  ^romc* 
nabe   öon  ben  übrigen  Sörunnenplä^en  abgefonbert,  unb  bie      - 
(Emigranten  fommen  fomit  roenig  mit  i^m  in  93erü^rung.   ©ein 
unbe!ümmerte§  SSefen  treibt  er  fo   weit,  ha^  er  mit  einem  ^  ^  - 
SSiener  greubenmäbd^en,  bog  er  ju  feiner  Unterhaltung  bei       } 
fic^  ^otte,  öffentlid§  ausfuhr  unb  mit  fonft  niemanb  umging.  ^,' 
2lm  iörunnen  \pvaä)  er  l^ie  unb  ba  leidet,  be^aglid^,  bequem,  ,  v^ 
faft  ^moriftifd^.     @§  tvax  namenttid^  intereffont,  njie  leidet, 
fc^erj^aft  unb  fidler   er   mit  ben   i^m  begegnenben  Stuffen   ;• 
öerfe^rte.     ®ie   ganje   fronjöfifd^e  SBrabour   mit   i^rer   uns   . 
erme^Iic^en  friegerifd^en  3uöerfid^t  lag  in- biefer  mol^Itlingen» 
ben,  forgenlofen  iöa^ftimme    unb  in  ber  9fJondöaIance  feinet 
SBefen§.    @r  ^atte  bie  erfte  DJad^rid^t  öon  9?opier§  foloffalem 
©eefiege  am  ^op  Sßincent,  unb  teilte  fie  beiläufig  mit,   al§    ' 
er  einen  S3ed^er  ©prubel  au§  ber  ^eüe  ^ob.     ^ie  §iefigen     ';. 
Strjte  f ollen  fe^r  unsufrieben  mit  biefer  9}iitteilung  gemefen 
fein;  e§  toaxh  ein  fd^Ied^ter  Sörunnentag,  Pott  5)iötfe^Ier. 

2)er  britte  %di,  ber  bö^mifc^e  Slbel,  ift  alte  ^di)xc:  ber=     ■  ■ 
felbe;  fommt  man  oft  nad^  ^arlSbob,  fo  njirb  er  allerbingS       . 
langmeilig,  aber  mit  tt)enig  fc^roertoiegenben  SluSna^men  ift   ■  ■- 
er  boc^  ber  angene^mfte  unb  Iieben§tt)ürbigfte.     (£r  ift  ätoar       • 
ganj  öon  Slbel,  aber   er   ift  artig,   unb  weil   er  eigentlich 
immer   in    einer   mel^r   ober   weniger   öerbecEten  Oppofition       .i 
gegen  SBien,  ha^  ^ei^t  gegen  SRetternic^  lebt,  fo  finbet  man    v 
größere  9tegfamfeit,  ofö  man  im  attgemeinen  erroarten  foHte. 

SJian  barf  aber  boc^  nirgenb§  bie  Dppofition  be§  SlbelS    ;  - 
mit  bem  ber  böl^mifd^en  SfJation  öertt)ed§feln,  jener  ^ot  immer 
ein  Heinere^  ^erj    al§    biefe.     ®ie  9?ation  würbe  frei  fein  Y'- 

Soube,  ®efommette  SEBerle.    4   »b.  8 


114  JRelienoöcaen.  I. 

wollen,  voerm  fie  etlüaS  iDoIIte,  ber  Slbel  tt)itt  ^ertfd)en,  unb 
e§  fontmt  i^m  nit^t  barauf  an,  ob  baS  ju  SBien  in  ber 
Söiirg  ober  ju  ^rag  ouf  bem  ^rnbjd)in  gefrfjiel^t.  @r  ^ätte 
nid)t§  gegen  SJiettenud^,  wenn  ba§  ein  bö^mifc^er  ^aöalier 
wäre,  er  ^ofet  il^n  nur,  weil  äRetternid^  fein  Sööl^me  ift. 
Sier  Slbel  bringt  e§  nirgenbS  weiter  qI§  ^u  einer  2lrt 
S3rotneib,  er  wiE  feine  S^iationalfrei^eit,  fonbern  ^ö^ftenS 
eine  Station al^errfd^aft.  Unb  üon  biefem  ®e[id^t§punfte  au§ 
neljnten  fie  aud)  Partei  für  bie  ^olen,  atte  alten  21beligen 
(£uropa§.  SO^^an  bavf  fid)  ja  nicfjt  täufd)en  laffen,  al§  f)ätten 
fie  einmal  im  ^taufc^e  ber  ^a^jferfeit  für  bie  grei^eit  ge* 
fd^wärmt,  e§  war  nid)tä  oB  eine  gottlofe  StbelSromontif, 
welche  i^nen  in  bie  leeren  Söpfe  ftieg. 

^ie  9}iinifterfteUen  in  SBien  unb  ba§  bo^mifdje  SSige» 
tönigtum  in  ^rag  finb  ein  ftovfe§  Sßanb,  ba§  ben  bö^mifd^en 
3lbel  an  Öfterreid)  feffett,  unb  in  biefem  3lugenblide  nehmen 
fie  um  i^re§  £anb.§mann§,  be§  ä)?inifter§  ©ottowratf)  willen 
^ntereffe  am  ^aifertume.  SDer  ©turj  S^Jetternidfiä  befd^äftigt 
bie  bö^mifd^e  Partei  am  §ofe  unb  in  ber  ^roöinj  fd^on 
feit  oielen  So^i^c";  unb  oon  3cit  ju  3fit  tröften  unb  ftörfen 
fie  fic^  mit  einem  Doreiligen  ^^riump^e. 

2lud^  oor  ^^voja  war  unter  ben  Strgiüern  ein  ewiger 
S'Jeib  um  bie  ®ewa It  be§  9td)itteu§,  unb  ber  fd^Iaue  SDiomeb, 
ber  eiferfüc^tige  Sljof,  ber  flugl^eitmäc^tige  Obt)ffeu§  trad^teteu 
i^n  ju  ftürjen;  aber  feiner  entberfte  feine  i^erfe,  unb  al§ 
5id^iüeu§  enblid^  Dom  geinbe  fiel,  ba  war  auc^  bie  §elben= 
jeit  ju  ©nbe. 

SBenn  ber  ^eleibe  SJlettemid^  einft  bem  belagerten  euro= 
pöifd^cn  ^^roja  gegenüber  falten  foßte,  fo  wirb  iljn  fein 
fc^lauer  S3ö()me  crfe^en,  mit  einem  f)elben  au§  göttlid^em 
(Stamme  fättt  aud^  fein  ^abrl^unbert,  unb  wenn  bie  taufenb* 
jährige  3fber  auf  bem  2ibanon  unter  bem  ©türme  jufammen» 
ftürjt,  fo  äerbrid^t  fie  mit  bem  Sturme  aUe§,  wa§  in  i^rer 
mäi)e  ift.  :  ?      V     .         . 


.;    ;    V     /     v:V    •       10.  Äarläbab.  7:  .V'X;.-... 

^ä)  tüitt  inbe§  barüber  nic^t  ju  bemerfen  öergeffen,  bo§ 
ber  bö^mifc|e  SJcrftanb  fc^Iau   unb  empfänglich  ift,   ba^  ^1^; 
mit  ®etüanbt^eit  ä"  fpäfien  unb  ju  forfc^en  öerfte^t.     Slbec  ;  ;; 
bie  ©röfee  erfinbet.  — 

(Sonft  dritten  im  ©ebäd^tniffe  meinet  ^erjenS  fd^lanfe, 
5o^c   Sö^minnen    einher,    mit   ge^eimniäöoUem   9leiä,   Der*  .; 
fto^Ienen  fü^nen  buntein  Singen,  mit  öerfc^roiegener  grcubc    -  . 
eine§    innerlichen   @innenfeuer§.     ®ie[e§   ^a^v   roax   wenig 
tt)ol)Ituenbe  Sc^önl^eit  unter  il^nen  ju  finben  unb  hk  Toiletten»     . 
fünft  entfproc^  ben  Stnforberungen  ber  Äünftlerinnen  burc^au^  ;     ' 
nict)t.     ^6)  ^atte  feit  langer  geit  nid^t  fo  breift  Rouge  et 
Noir  fpielen  fe^en,  unb  wenn  man  in  einem  Söeutel  meutere 
unect)te  äJiünäen  finbet,   fo  traut   man  bcm  ganjen   93eutel  ;  :; 
nid^t  mel^r:  eine  falfc^e  tarte  derbirbt  ein  ganjeS  Spiel. 

S)iefe  erfte  Slbteitung  öerbirbt  benn  ^icr  auc^  ba§  gan^e  v  : . 
©ommerfpiel.  .  9^ur  ber  befte  2lbel  unb  bebeutenbe  biploma« 
tifctje  g^otabilitäten  ber  fonferüatiöen  Partei  bilben  bie  haute  ,  ' '. 
soci^te;  fc^on  ber  äWeite  0{ang  be§  5lbel§  fpielt  eine  örm*   .' •  , 
lic^e  ®enitiörotte,  unb  ber  gewöhnliche  3lbel  fällt  ber  großen      ;  • 
93?affe  an^eim. 

@ine  abgefonberte  Partei  bilben  ferner  bie  unglüdtlid^en     ; 
^olen  mit  il^ren  Häuptern  ©l^topicfi  unb  ©frj^necfi,  bie  furjc 
3eit  äufammen  ^ier   waren.     (Sfe^^necft   mit   feiner  ^ol^en,  . 
tmponierenben  Sigur,  bie  fi(^  in  Ijeroifd^en  Sil^Qt^men  öor« 
ne^m  ein^erbewegt,  mit  ber  ganjen  einfd^meid^elnben  üiomanti! 
feiner  weichen,   milben  (Stimme  unb  be§  l^umanen  @efi^t§,     ■- 
mit  bem  forfd^enben,  aber  blöben  Singe  ^abz  ic^  fc^on  früher  :  - 
befd^riebeu.      @r    ift    ba§    Sgilb    eine§    weid^en    jiöilifierten  v 
^olen,  aber  bie  S23eid^^eit  ift  im  9ieöolution§friege  ein  Un« 
glürf.     6l)lopicti  ift  aud^  im  ^u^eren  nid^tS  weiter  al§  ein  ] 
flraffer  Solbat,  wie  er  un§  ju  SBarfd^au  erfc^ienen  ift.     6c       .' 
^at  eine  t)o^e  tüchtige  gigur,  lurjeS,  weifee§  §oar  unb  ein    .  ^ 
fe^r  bebeutenbeä  rote§  ^efidjt,  auf  weld^em  ftatt  ber  (^ebonfen 
rafc^e   ^ommanbowörter,    fc^ncHe    Schwerter    ru§en.     9Kit 

8* 


116 


SReifenoöcIIen.   I. 


furjen  potnifd^en  (Sd^ritten  gef)t  er  ferjengerab  foIbati[^  ein= 
^er,  fprid^t  ruenig  unb  ge^t  gle^gültig  ^erum.  S3on  ber 
Granate,  toeld^e  i^n  bei  ©rod^oto  öom  ^ferbe  warf,  fie^t 
man  ntd)t§  mel^r,  unter  ber  ftraffen  roei^en  ^ofe  fdieint  bie 
SSunbe  öernarbt  -^u  fein,  njo^I  i^m,  ttjenn  oud^  bie  tiefere 
unter  ber  SBefte  tjerl^arfd^t  ift.  ®r  öerfe^rte  nur  mit  einigen 
feiuer  Sanb§Ieute  unb  tänbelte  öie(  mit  einer  fleinen,  lad^tuftigen 
polnifd^en  grau,  unb  mit  ber  läd^elte  er  aud^  juweiten.  ©ein 
großes  UnglücE  mag  mit  feiner  S)i!taturuniform  in  irgenb 
einem  Koffer  liegen;  man  fie^t  nid^tä  baöon  unb  ift  bumm 
genug,  fid^  ju  rounbern,  ba§  man  nid^t§  baöon  fiei^t,  ha^  er 
loie  jeber  anbere  fdf)Ied^ten  SJielnicEer  trinit  unb  feine  mei^e 
©emmel  jum  grütiftürf  i§t.  (£r  n)ar  immer  arm  ttjie  ber 
Stomer  f5öbriciu§,  ber  ba^eim  feine  9iüben  a|;  bor  ber 
Siebolution  njo^nte  er  in  einer  fleinen  3Dad^ftube  unb  trug 
tt)ie  EWapoIeon  einen  fd^Iid^ten  grauen  Slorf.  S)en  ^ienft 
l^atte  er  quittiert,  weil  man  feinen  |)oInifd^en  @toIj  beleibigt 
^atte;  aber  ^onftantin,  ber  tüilbe  Korporal,  ^tte  großen 
Ütefpeft  oor  i^m,  unb  roax  fe^r  artig,  tt)enn  er  gutüeilen 
auf  ben  fäc^fif^en  ^la^  fam  unb  bie  ^arabe  anfal^,  S)ie 
^olen  gloubten  oEe  großen  unb  tiefen  patriotifc^en  Xugenben 
JJo§ciu§fo§  in  i§m  ju  bere^ren  unb  polten  i^n  nad^  ber 
fiegreid^en  S'Jooembernod^t  au§  feiner  Meinen  ©ad^ftube,  jogen 
i^m  ben  grauen  fRodE  au§  unb  befleibeten  il^n  mit  bem  glänjen« 
ben  9tocfe  ber  3)iftütur.  316er  nic^t  atte  füllen  SBaffer  finb  tief, 
unb  feine  einfamc  ßurüdfgeäogen^eit  l^atte  i!^n  intereffanter 
gemad^t,  atö  er'§  üerbiente,  er  war  nid^t  me^r  oI§  ein  iä^= 
jomiger,  gefät)rlic^  tapferer  ©olbat,  in  feinem  ^opfe  üapperten 
nur  93ajonette,  in  feinem  ^erjen  brö^nten  nur  JS'anonen, 
aber  !eine  moralifd^en  S'röfte,  bie  mel^r  finb  aU  SBojonette 
unb  Kanonen.  ■  | 

(£§  ging  ein  einföltige§  ^erüd^t  um,  er  l^aBe  afö  armer 
9Jiann  nur  bie  einfädle  Slirtaje  gejault,  unb  bier  (Bulben 
Äonb.=9Künäe,  bie  ganje,  für  fid^  ju  ^oä)  erad^tei    Qn  gleicher 


\  ■'■■:'. /-[._.-/-::':■■       10.  ÄarlSbab.       ;  -J  ;  •   117 

3ett  crsQ^Ite  mir  ein  5ötann,  ber  au§  SSarfd^au  !om,  e§  ^abe 
i^n  in  ber  ®egenb  bon  talif(|  ein  ^utfd^er  gefahren,  ber 
alter  giöilifierten  ©prod^en  mäcfitig  unb  jn  feinem  ©rftaunen 
öon  großer  ©ilbung  geroejen  fei.  9^ad^  einigen  Stationen 
^be  er  erfahren,  ba§  fein  ^utfc!^er  no^  bor  jibei  Sa^^en 
al§  reiciier  (gbelmann  gelebt  unb  nic^t§  gerettet  ^ahe,  al§ 
jwei  polnifc^e  Klepper,  mit  meieren  er  je^t  burc^reifenbe 
ft'aufleute  bon  einem  Orte  jum  anbem  fa^re,  unb  fein 
Seben  frifte. 

Stber  tt)a§  ic^  bon  ©^lopicfi  gefe^en  l^abe,  beutete  auf 
jureid^enbe  SBo^I^aben^eit.  ®er  (Sto%  feiner  ßanbSkute 
würbe  aud)  fd^merlid)  jemals  eine  foI(!^ertt)eife  oftentierte 
Strmut  bulben,  fie  würben  i^rem  früheren  5Diftator  bier  (Bulben 
^onb.sTOünje  jufammenbetteln. 

Sener  Wlann,  ber  au§  SBarfc^au  fam,  erjö^Ite  mir  ferner, 
ha^  je^t  nur  bie  greubenmäbd^en  bort  bergnügt  feien,  menn 
ber  gürft  ^a§fiett)itf(^  einen  Söatt  antünbigte,  benn  in  (£r= 
mangelung  anftänbiger  ^Sängerinnen  würben  bie  %an^[&U  au§ 
ben  SSorbelten  gefüüt. 

2tud^  ber  gebred)Iid^e  alte  ^licü  war  in  ^artebab,  unb 
e§  mad|t  anföngüc^  einen  wunberbaren  Sinbrud,  wenn  man 
bie  polnifc^en  l^elbl^erren  hti  ben  ruffifd^en  (äeneraten,  unter 
benen  nur  ^a^Ien  einen  9?amen  ^at,  borüberftreid^en  fielet; 
man  glaubt  immer,  nun  muffe  etwa§  gefd^e^en.  öalb  aber 
gewö!§nt  man  fid^  baran,  ba§  biefe  ßeute  ol^ne  2lufmer!fam= 
feit  nebeneinanber  ^erge^en:  e§  ift  l^ier  curopäifd^er  Comment 
suspendu,  man  ift  auf  einem  neutralen  SSoben,  auf  einem 
anbem  «Sterne,  Streit  unb  B^ift  bleibt  jenfeitä  ber  93erge, 
alte  fügten  biefetbe  SBirfung  bom  Sörunnen.  2)ie§  warme 
SBaffer,  ba§  wie  §ü^ncrbrü^e  fd^medEt,  ift  bie  moberne  Setl^e. 
Stur  ber  Stein  ber  Stäube  wiberfte^t  il^m. 

S5ie  klaffen  ber  93ürgertid^en  fatten  fid^  gwar  ebenfattS 
gteid^  einem  gäd^er  bietfad^  au§etnanber,  aber  fie  finb  bod^ 
burd^  einen  ®riff  berbunben.     5)er  ^ammerl^err  berfel^rt  mit 


118     .  3ftet{enüöeIIen.  I. 

bem  ^anbibaten,  unb  ^anbibat  ^et^t  boc^  fo  btel  al§:  einer, 
ber  md}tö  ift;  ber  ^öürgermeifter  mit  bem  ©c^neibermeifter. 
Stuffallenb  ift  e§,  lüiediet  Patienten  ^reufeen  beifteuert;  bie 
eminente  Siegelmäfeigfeit  feiner  inneren  SJermaltnng  mufe  ben 
Unterleib  über  bie  ®ebü^r  anftrengen;  e§  fd^eint  fein  ßonb 
fo  reid^  an  ärgerlichen,  gattid^tcn  ^erfonen  gu  fein. 

©§  ift  fe^r  ju  bebauem,  ba^  jene  äußere  ©emofrotie 
ber  iöäber  immer  me^r  t)erfd)tt)inbet,  nad§  ttjeld^er  bie  ®äfte 
bloß  al§  SKenfd^en,  fo  ober  foDiel  @c3^u^  f)o^,  l^erfamen, 
unb  aEe  gleid^  waren  öor  bem  gleic^mößig  njirfenben  Sörunnen, 
ber  fein  Stnfe^en  be§  ^od^  ober  niebrig  gebornen  9Kagen§ 
fennt.  2)amal§  erjä^Iten  mir  ältere  Seute,  mo  nod§  oKeS  in 
griebe  unb  9fiu^e  beftanb,  ber  SSornel^me  üornel^m  unb  ber 
S^iebrige  niebrig  tt)or,  ba  brad^te  man  feine  Drben  unb  Siu§= 
Zeichnungen  in  bie  Söäber,  fold^e  «Sad^en  maren  feiten  unb 
fidler,  ^t^t  glaubt  jeber,  man  fönnte  nid^t  miffen,  ob  er 
morgen  no^  ein  au§geäeid^neter  90?ann  fein  werbe,  unb  man 
fie^t  immer  nad^  je^n  ©d^ritten  einen  aufgeflebten  Drben 
ober  fonft  ein  Stu§^ngefc^ilb.  (Sie  nü^en  bie  5)ingc  ab  unb 
mad^en'§  wie  bie  SSerfd^menber,  weld^e  ben  ©rben  nid^t§  laffen 
wollen.  SD^ne  Stuf^ören  fielet  man,  baß  in  bem  gelben  Spanne 
unb  in  jenem  ein  granbiofeS  Sßerbienft  an  Seberjd^merjen 
leibe.  ©eutfd^Ianb  ftro^t  öon  großen  Seuten.  S)iefe  großen 
Seute  foUten  offiziell  Verboten  werben,  ein  fleiner  ßaie,  ber 
in  feinen  Drben  aufgenommen  ift,  fann  leidet  burd^  Steue, 
9^eib,  Sirger,  (£^rfud§t  ober  fonft  eine  anbere  ^arl§baber  ^ranf* 
l^eit  ^eimgefud^t  werben  heim  3(nblid  fold^er  SSerbienfte,  unb 
ba^  ftört  bie  ^ur. 

Slber  bem  ©ebei^en  fe^r  juträglid^  ift  bie  Sörunnenlifte 
mit  i^ren  ed^t  beutfd^en,  wirflid^  ingeniofen  Titulaturen.  (Sie 
quetfd^en  ben  ^aß  eine§  armen  ^riöatmanne§  fo  lange,  U^ 
etwas  au§  biefem  wirb,  unb  mandE)er  !^at  erft  in  ^arlSbab 
erfahren,  tüa§>  er  eigentlid^  fei.  (Sin  gewö^nlid^e§  Hubert 
reidt)t  für  hk  %itd  unb  SBürben  nid^t  au§,   an  weld^en  ein 


%•;'       ;.    .     '    .^     10.  ÄarlSbab.      V':  :    ::'"    119 

ed^tCT  ^urgaft  leibet,  unb  mancher  e^rlic^e  äRaim  mit  fc^tüoc^em 
©ebäc^tniffe  ift  nic^t  imftanbe,  mä^renb  eineS  langwierigen 
gf^ad^mittogS  feine  2:itulaturen  augwenbig  p  lernen.  5Da  gibt 
e§  „Staijerlic^  ^önigüc^e  prioilegierte  (SiiiberniQl=^affen= 
9flenbantur=Slfftftenten=®attinnen"  mit  i^ren  ©Dianen,  bie  noc^ 
einige  9tbj[untturen  unb  5tbfpeftanäen  anju^ängen  ^oben,  e§ 
laufen  9tentier§  au§  aOen  3onen  ^erum,  mit  unb  o^ne  9Koo§, 
unb  wenn  einer  gar  nic|t§  ift,  fo  ift  er  ein  ^riöatier,  ober 
feine  öffentliche  (S^e^lfte  ttjenigften§  eine  ^ribatier§gattin. 
Stud^  bie  SBeiber  muffen  ettt)a§  fein. 

^6)  %be  bie  ®rurfer  in  SSerbad^t,  ba%  fie  ein  gut  Xeil 
©d^ulb  babei  t)aben,  e§  ift  meift  an  ben  Seuten  fo  wenig, 
unb  ein  öflerreic^if(^er  S)ruder,  ber  fonft  ni^t§  ä"  brurfcn 
]§at,  mufe  ettt)a§  au§  i^nen  mad^en.  S)arum  Raffen  fie  bie 
franjöfifd^en,  furägefd^ö^ten  citoyens. 

^orbbab  ift  ein  gerienpunft  ber  europaifd^en  ^iota^ 
bilitäten.   /-.•:■-    ■,>■:"  -r^'-::>-,'         --"':' >--'^;:- wi- 

SBenn  e§  ouf  @rben  nid§t§  5U  tun  gab,  ober  wenn  fte 
be§  2;un§  fatt  waren,  gingen  bie  ©otter  in  ben  £)It)mp,  um 
fic^  gu  reftaurieren.  ^arlSbob  ift  bie  üleftauration  ntand^er 
europäifd^en  (Götter  in  ©rmangelung  ber  ol^mpifd^en;  id^  ^offe, 
man  befingt  e§  aud^  einmal,  ein  guter  9tomontifer  finbet  alte 
©orten'  öon  ^^leäepten. 

Söequem  genug  lebt  fid^'§  ba;  bafür  forgt  ^öc^ft  Ioben§= 
Wert  9f{egierung  unb  S3runnen=^ommiffion,  bie  gremben  werben 
wie  franfe  ^inber  bejubelt,  benen  man  mit  SSerleugnung 
mand^er  ^riuäipien  ollen  SBillen  tut.  Unb  §'inber  finb  Wir 
bod§  alle  gar  5U  gern;  ha  bürfen  wir  wieber  an  eine  Siebe 
glauben,  wo'§  feine  ©iferfuc^t,  feinen  SBec^fet,  feine  2;reue, 
feinen  (gigennu^  gibt,  an  bie  SRuttertiebe,  an  ba§  erfte  unb 
le^te  (S^efü^l  be§  Seben§.  ■-';% 


120 


D?eijenoöeIIen.   I. 


11.    ?5ortfeftuttfi. 


2)te  3cit  ift  eine  Saft,  ttienn  man  njartet;  bie  @rrt)ortung 
felbft  ift  eine  nad^l^altigere  ©eiDoIt  al§  ber  ©^redfen,  bex 
©d^recfen  tötet,  n)ie  bie  ©rmartung  ntorbet,  ber  (Sd^recfen  ift 
ein  SReud^etmörber,  ber  halb  mit  feinem  ©efd^äft  fertig  ift, 
bie  ©rroartung  ein  ©iftmifd^er,  ber  3eit  brandet.  — 

Unb  3Karia,  bie  fd^armante,  mar  beteiligt  bei  biefem 
SKorbberfud^e:  fie  fam  nid^t  loieber.  @§  ift  atterbingS  eine 
afutere  ®IüdE§!ranfl^eit,  ein  SIRäbd^en  ju  lieben,  oB  in  ttjeiterer, 
breiterer  Siebe  ju  leben,  burd^  bie  fdf)Iafenbe,  im  SKonbe 
träumenbe  ober  ermad^enbe  SfJatur  ^injuftreifen,  in  il^rem 
Dbem  äu  ttjeben,  bie  ©ott^eit  mit  SBoßuft  tief  einatmen. 
3lber  bie  Siebe  ift  eine  (Sinfeitigfeit.  ©infeitige  äRenfd^en 
njerben  gro§e  SKönner,  unb  namentlid^  ^ünftler,  bmm  |at 
bie  Siebe  mit  jeber  Strt  öon  ^nft  fa  diel  ju  tun.  ©inen 
großen  %til  ber  l^eutigen  SiebeSarten  berbanfen  wir  bem 
(S^riftentume:  bie  romantifd^e,  bie  fentimentate,  bie  e^elid^e 
unb  bie  une^clid^e.  ®§  ift  eine  liebe  unb  fd^öne  <Ba6)t  um 
bie  Siebe  aber  feine  gro^e,  badeten  bie  ©ried^en  unb  9tömer, 
unb  mir  fönnen  ^eut  bod^  nod^  größere  ®inge  |aben  aB  jene. 
6in  bi^d^en  SSaterlanbSliebe  geprt  bod^  je^t  jur  bourgeoisie 
ber  ©mpfinbungen,  unb  ift  bei  ber  5D?affe  ni(^t  öiel  mel^r 
at§  ^pi^ilifterei  unb  93arbarei,  barin  ^a^§  bie  pommerfd^e 
Sanbroel^r  fo  meit  gebrad^t  roie  bie  2lt§ener. 

SBo  ftedEte  benn  bie  gro^e  <Baä)t  ber  Sllten,  toeld^e  fie 
für  bie  i5Uttertt)od§en  be§  §er/\en§  entfdf)äbigte?  9D?it  ber 
9?atur  l^atten  fie  fic^  ein  für  attemat  abgefunben  burd^ 
Tb)tf)tn  unb  (Sagen  unb  Steligion  unb  ^ultu§,  fie  nol^men 
weiter  feine  S^Jotig  öon  berfelben,  fie  l^atten  i^re  ^ebanterien 
wie  wir;  §ötte  nidE)t  Sucrej  fo  ^übfd^e  3)inge  barüber  ge= 
f(^rieben,  man  mü|te  glauben,  e§  fei  früher  in  Italien  unb 
©ried^enlanb  eine  ganj  anbere  SRatur  gewefen  o^ne  Sfieij  unb 
greube. 


:.  :  ?   "    11.  ßorläbab.     'v  '   ':  :    121 

2ßo  ftedte  benn  bie  gro^e  (Satire  ber  Sllten?  ßefen  mx 
irgenbiDO,  ba|  StIcibiabeS,  ber  ©uitier,  in  einer  äßonbnad^t 
fanfte  ßieber  gefungen?  Unb  bod)  n)ar  er,  waren  bie  ©ried^en 
jo  glücflid^. 

Sa,  unfere  Siebe  ift  eine  d^riftlid^e  ®injeitig!eit,  aber 
nur  bie  ©egenfä^e  f (Raffen  bie  2)inge;  wir  Wüßten  o^ne  jene 
einjeitigfeit  ni(^t§  üon  ber  großen  foloffalen  eblen  Siebe, 
bereu  Wir  föl^ig  finb,  wenn  wir  un§  in  feinem  berliebten 
(Stabio  befinben! 

2öa§  ift  e§  für  eine  ©eligfeit,  über  Sanb  gu  fahren 
ober  ju  reiten,  wenn  fein  unbequemer  ftörfomer  SBinb  wel^t, 
fein  ungezogener  9fiegen  ftört,  unb  unfer  ^erj  langsam  unb 
meIobi[d^  feine  Pforten  öffnet  ber  @d^öpfung§=§armonie,  wenn 
ber  (^eift  (Sotte§  um  unfere  ©d^Iäfe  fäufelt,  ober  feine  ge= 
fd^äftigen  glü^enben  Söoten  fenbet  au§  ber  fammetfd^Warjen 
©ewitterwolfe. 

Unb  att  hk  großartige  ^errlid^feit  bläft  ein  SJJäbd^en 
mit  rotem  SJJunbe  auSeinanber  —  ^errgott,  tDa§>  wittft  bu 
mit  ber  äRäbd^enliebe  fagen?! 

@oId|e  gerriffene  SSoIfengebanfen  trieben  mid^  eben  über 
ben  ^^erefienbrunnen  auf  bem  fleinen  ^lateau  be§  Söergeg 
uml^er,  iä)  fonnte  ha^  iöabeleben  mit  feiner  bunten,  murmeinben 
äKonotonie  nic^t  brand^en,  SWarie  fel^Ite  mir,  meine  (Seele  Wor 
öerbrießlid^,  mein  |)erj  feefronf. 

Se  bunter  bie  ®efettfd§aft,  je  größer  bk  @tabt,  je  6e= 
wegter  bie  3eit,  je  reid^er,  fe§nfüd§tiger  ba§  ^erj,  befto 
größer  bie  Sangeweile,  ©oöiel  5)ingc,  fobiel  SBebürfniffe 
be^nen  ba^  ^erj  au§,  unb  bie  große,  wüfte  9Kaffe  be§  ©top 
füllt  e§  nid^t  immer,  ^n  einem  fleinen  ©täbtc^en  ober 
©örfd^en,  wo  wir  mit  ben  fleinften  greuben  groß  werben, 
ba  gibt  e§  feine  Sangcweile,  benn  e§  gibt  feinen  leeren  «ßla^ 
für  ha^  SSerlangen  unb  bie  @e§nfud^t. 

Unb  ift  man  gar  im  S3egriff  ju  lieben,  unb  bie  wad^fenbe 
©öttin   berlößt   un§,   fo   ift  ba^  ganje  ^erj  auSge^ö^It  für 


--j.PF'" 


122 


DJeifenoöeDen.   I. 


ba§  9Keer  be3  ®IücI§;  ba§  einbringen  foü,  aber  ba§  50?eer 
bleibt  ou§  —  roer  ju  lieben  beginnt  unb  bie  Siebe 
ni^t  finbet,  fann  bor  Sangermeile  be§  fd^merj^afteften  ^obe§ 
ftcrben. 

^n  bem  ?tpfel  ber  @rfenntni§,  üon  meldjem  bie  blonbe 
@öo  nafd^te,  ru^te  nirf)t  bloß  bie  fogennnnte  (Sünbe,  meiere 
wir  greube  nennen,  fonbern  aud^  jene  göttlidie  «Se^nfud^t, 
bie  burc^  alle  greuben  ber  ßrbe  nid^t  befriebigt  wirb,  bie 
^^nung  überirbif(i)en  ®IüdE§,  loelc^e  tief  unglürflic^  ntad^t, 
menjd^Iid^  unglürflid^,  tt)eIdE)e  in  meidCien  Gemütern  bie  füt- 
ligion  unb  ^oefie,  unb  in  garten,  ftörrifc^en  bie  Songemeile 
erjeugt. 

Unb  borf),  blonbe  @ba,  l^aft  bu  wo^Igetan,  ju  nafdjen, 
breift  unb  opbonierenb  Witt  ber  Herrgott  feine  SKenfd^en, 
Witt  iä)  meine  @d)Weftern  unb  93rüber.  S^  t>in  audf)  ber 
5Keinung,  bie  SiSeiber  Ratten  urfbrünglic^  frifrf)ere,  natürlidiere 
©ouroge  al§>  wir.  2)a8  ^at  2J?ofe§  burc^  bie  ©öa  angebeutet. 
2)ie  SSeiber  finb  burd^  ba§  äRenfdtiengebören  ber  ©ott^eit 
nä^er. 

9[Raria,  id^  fing  on,  bic^  immer  'heftiger  ju  lieben,  be§= 
'^alb  langweilte  ict)  mid^,  unb  ba§  fann  man  nirgenb§  beffer 
oI§  in  einem  ©abeorte,  benn  fein  bunte§  ©eräufd^  geftattet 
feinen  erquidfenben  (Sd^Iaf  unb  2;ob,  e§  tötet  burd^  fort= 
wäl^renbeS  SSadt)en. 

SBiebiele  9?odetten  liefen  hinter  ben  berbleid^enben 
50?(ibc^engefid£)tem  ^erum,  bie  ^ier  gefunb  werben  wottten, 
wieöiel  ©d^auerromane  galanten  l^inter  ben  leberwüften  ®e= 
fid^tern  ber  SJfänner.  5)enn  ^arlSbab  ift  ber  ^bäuggfanot 
atter  gallid^ten  ^itif  ©uropag.  (Sogar  Slmerifaner  waren 
ba  unb  Ratten  i'^re  traurige  UnterleibSgefd^id^te  über§  2SeIt= 
meer  gefa'^ren,  um  fie  bem  l^ei^en  iörunnen  ju  erjöl^Ien. 
©er  3lbel  au§  (Süb  unb  SBeft,  lauter  ^iftorifd^e  unb  dt)ronifd^e 
Seiben  finben  ft(^  ^ier  ein.  ©efd^id^ten  öon  gebrodtjenen  unb 
jerftijrten  .^erjen  unb  Sebern  unb  ^IRagen  tief  auä  ber  SBalad^ei, 


>    :.    11.  tadSbab.     >.  _;;;     123 

oöen  au§  (Sc^iueben  ftretd^en  mit  i^ren  ^ängenben  Stußenlibem 
an  mir  borüber,  taufenb  ®ebanten  würben  in  mir  aufgeregt, 
unb  wer  fennt  nic^t  ba§  ©lenb,  unter  ber  (SJebanfenfütte,  ber 
man  nid^t  §err  werben  fann,  iu  ftö^nen  —  aü  meine  @e= 
banfen  ^otte  2Jiaria. 

®§  mar  mieber  ein  2;ag  unb  eine  9^arf)t  um,  unb  fie 
mar  no(i)  nici^t  jurürf.  S<^  ftanb  in  tiefen  ©ebonfen  om 
©prubel,  unb  fa^  in  bie  emporfpringenbe  unb  nieberftürjenbe 
fiebenbc  Slut,  unb  meine  ^ebaufen  öerloren  ftd^  in  bcm 
burd^einanberbraufenben  ©efd^äum  unb  ftiegen  hinunter  in 
bie  Wäxäjtn  ber  ®rbe.  5)ie  Gnomen  unb  ©rbgeifter  finb 
toij  immer  am  fd^Ied^teften  meggefommen:  ^ufammengefcfirumpft, 
bleid^,  Hein,  mad)tIo§  werben  fie  gef(i§ilbert,  fie  Wben  nie 
(^tüd  in  ber  Siebe,  mod^en  fd^Ied^te  SBerfe  unb  fe^en  feine 
(Sonne.  Strme  ©nomen,  paudrc  Semofraten,  bie  man  unter 
bie  (Srbe  gebrad^t  ^t.  v  -;    ^;   .       ■/.'■■'.■:-^"\'^-^'.y' 

SBo  je^t  ber  (gprubel  unb  ^art§6ab  ift,  ba  l^at  man 
früher  nid^t§  aU  einen  bid^ten,  unburc^bringlid^en  SBoIb  ge= 
fe|en.  SKitten  in  biefem  SSalbe  ^at  eine  Heine  ©Ifenfamilie 
ein  Iieberlid^e§  Seben  geführt;  i^r  grofeeS  DfJeid^  war  fd^on 
jerftört  burd^  bie  5lriftofraten,  bo§  ^ei^t:  bie  SWenfd^en  unb 
bie  ganje  ©Ifenfippfd^aft  war  in  bie  bab^Ionifd^e  unterirbifd^e 
©efangenfd^aft  getrieben,  ^ier  in  biefem  unjugönglid^en  S^ale 
lebte  nur  noc^  ein  Heiner  Überreft  unb  ^otte  fid^  au§  SSer= 
jweiflung  über  ha§)  ©d^irffal  feiner  IBrüber  einem  leic^tfinnigen 
Sebenäwanbel  ergeben,  trän!  ben  gongen  ^ag  ©^ampagner 
unb  fang  unb  lärmte  SBaterIanb§Iieber  au§  ^ömer§  Seier 
unb  (Sd^wert,  hk  einige  Qa^r^unberte  fpdter  burc^  ben  2)rucf 
be!annt  Würben.  eine§  XagS  ftür§t  atemlo§  f)0(i)  öom  gelfen 
l^erab  ein  §irfd§  mitten  unter  fie  —  in  Ermangelung  befferer 
©efellfd^aft  §atten  fie  fid^  mit  ben  5:ieren  be§  äSoIbe§  fantiliör 
gemarf)t  —  bricht  ein  Sein  unb  fc^nauft  fe^r  iömmerlic^. 
@ie  öerfud^en  e§,  i^n  mit  e^ampagner  ju  fic^  ju  bringen, 
man   übergießt,   man   erföuft   i§n   in    fd^äumenbem   SBeine. 


124 


ateifenobellen.   I. 


S)a  Iniftern  bie  ©efträuc^e,  ein  bö^mifc^er  ^err,  ber  Säger  be8 
."pirfd^eS,  erfd^emt,  ^euleiib  ftürjen  bie  ®nomen  aH  in  einem 
Knäuel  in  bie  ©rbe  hinein,  unb  au§  ber  Öffnung  beginnen 
fie  eine  ^anonabe  mit  ®l)ampagner.  ^m  erften  ©rf)recf  ruft 
ber  bö^mifd)e  ^err:  „^eiliger  StäfuIapiuS,  fte^'  mir  bei!" 
2)er  ^eilige  !^t§fulapiu§  ^at  aber  bie  größte  SDtad^t  über  bie 
(önomen  in  ©eutfc^Ianb,  er  ^at  fie  einft  otte  unterworfen, 
beS^oIb  finb  bie  ölfen  bon  Stotmenbigfeit  unb  diaä^e  ge= 
gttjungen,  i^re  ®^ampagncr!nnonabe  ununterbrodE)en  burd§  aüe 
Sal^r^unberte  fortäufe^en.  3!)a§  marfjt  i^en  fo  unfäglid^  öiel 
ju  tun,  bofe  fie  faum  Sdt  ^aben,  fid^  fortjupffanjen,  unb 
nun  meinen  fie  über  i^r  groBe§  Unglüd  ganse  ©tröme  bon 
Strönen  in  bie  glut.  Sllfo  ift  ber  (Sprubel  entftanben,  ber 
bon  ben  l^ei^en  ^iränen  ber  (Slfen  einen  feinen  faltigen  ©ei= 
gefd^mod  ^at,  aber  ouf  bem  S3erge  ä^tgt  man  nod§  ^eute  ben 
^irfd^enfprung.  Einigemal  l^abenbie  ßlfen  berfud^t,  in  i^rer 
^ffid()t  nad^5ulaffen,  unb  erft  bor  einigen  i^'^'^i^cn  berfd^ttjonb 
einmal  plö^lid^  ber  ©prubel;  ha  erfc^einen  aber  nur  bie 
Ferren  bon  ©öl^men  mit  il^ren  S^rabanten  unb  fpred^en  i^re 
^efd^roörungSformel,  unb  laffen  Ä^eile  in  bie  @rbe  fd^Iagen 
auf  bie  ^öupter  ber  Gnomen;  ba  tun  biefe  al§balb  roieber 
feufjenb  i§re  @d§ulbigfeit. 

©in  leidöter  @dE)Iag  auf  bk  Std^fel  »ecEte  mid§  au§ 
meinen  ©prubeltröumen.  3)er  JRorbbeutfd^e  ftonb  neben  mir 
mit  ber  feibenen  SBefte.  I 

vv       „Sft  fie  ba?" 

„2Bir  finb  atte  ha,  nidE)t  bIo§  fie,"  fagte  er  fe^r  ernft* 
l^oft.  ^d^  eilte  fort  l^inüber  jum  äKül^tbrunnen,  wo  id^  fie 
ju  finben  l^offte.  Um  bie  @c!e  biegenb,  praß'  ic^  überrof(f)t 
gurücE,  benn  ^^xta,  ^exta  bom  ^oftwagen,  bie  englifd^e  ^exta 
ftanb  bor  mir,  rot  unb  weife  unb  fd^ön  wie  bamafö.  Slber 
nid^t  bie  fleinfte  äRiene  bon  Söelanntfd^aft  war  in  t^rem 
©efid^t.  ^d^  mad^te  il^r  in  ber  @ile  ein  Kompliment,  fie 
tat,  aU  gälte  ha^  fonft  jemanb  unb  ging  Wie  ein  ^erid§t§= 


11.  j^arlgbab. 


flong  unbeteiligt,  unporteiijd^  weiter.  iOiit  offenem  äKunbe, 
ftaunenb  fa^  ic|  i^r  mä^  unb  berga^  ben  .^ut  aufäufe^en. 
<So  unbebeutenb  mar  iä)  mir  no^  nie  borgetommen. 

„$)err  9titter,  ift  ba§  (Sure  Xreu?"  SRaria  ftanb 
neben  mir.  Qc^  fa^te  mi(|,  benn  bie  greube  meine§  .^erjenä 
unterjochte  eitigft  t)a^  (grftaunen  —  aä),  9Karia  fa^  au§  wie 
ba§  9Käbc£)en  au§  ber  grembe,  in  einem  2luge  tauf(^te  ber 
fe^nfüc^tige  grü^Iing,  in  bem  anbern  ber  glücflic^e  Sommer. 
Unb  ic^  :^u6  an,  mein  .^erj  in  SSorte  ju  bringen,  —  ba 
l^ielt  ein  ^oftttjagen  neben  un§,  man  rief  meinen  Sf^amen 
l^erauS,  e§  roar  ber  ©taroft,  ber  mid^  jur  IReife  nac^  Stauen 
ablauten  mollte.  3^  mu^te  ^in,  i^n  ju  begrüben,  id^  mufetc 
fet)en,  tttie  ber  SfJorbbeutfd^e  i^ren  Slrm  na^m  unb  fie  öon 
bonnen  führte,  auf  i^rem  ®eft(^t  lagen  bie  ©ebanfen  in  ber 
@an§!rit)prad§e,  ii)  begriff  fie  nid^t.  .-■•*/. 

S)ie  Sntereffen  l^e^ten  mid^  tot,  e§  wor  nid^t  eine 
9Kinute  ßeit  me]§r  übrig  jur  Songemeile.  S)en  anbern  %aQ 
fd^on  wollte  ber  ©taroft  fort;  meinetmegen  war  er  ba,  er 
l^atte  mein  guoerläffigeS  frü^ere§  ^ßerfprec^en ;  wenn  ic^  ein 
e§rlid§er  StKann  fein  wollte,  mufete  id^  il^m  folgen,  aber  ic^ 
Wollte  !ein  e^rlid^er  Tlann  fein,  fonbem  ein  glüctlic^er.  Über 
bie  englifc^e  ^erta  mu^te  id^  aud^  notwenbig  auf§  !Iarc 
fommen,  bo§  war  eine  ju  wichtige  ^Jf^d^otogifc^e  Slufgabe, 
benn  t)a§>  äßäbcf)en  war  fel^r  l^übfc^.  2)er  ^rofeffor  fagte 
mir  femer,  er  ^abe  befd^Ioffen,  übermorgen  bie  £)od^äeit  feiner 
Xoc^ter  ^ier  in  ®arl§bab  ju  feiern,  ber  ^aftor  feine§  Ort§  fei 
ange!ommen,  unb  bo  e§  ^ier  feine  proteftantifd^e  Äird^e  gebe, 
fo  werbe  er  fie  im  B^ntmer  trauen. 

„^err,"    fagte  ic^,    „ic^  bin  auc^  ^roteftant,    unb  ic^ 

werbe  bi§  ju  meinem  legten  Sltem^uge  proteftieren." 

SSon  ©innen  war  id^,  ein  jerrütteter  9Kann.  Unb  auS 
SRalice  würbe  ba§  SBetter  wunberfc^ön,  ic^  ^otte  mid^  mit 
bem  Herrgott  fd^Iagen  mögen. 


126  SHeifcnoüeDen.   I. 


12.    ^ortfeljuttg. 

3;rf)  rannte,  ber  %aQ  rannte,  benn  ber  $ag  tut  un§ 
atteg  5U  ®ef allen.  5)er  (Staroft  lächelte  üerneinenb,  ol8  tc^ 
meinte,  e§  njäre  ^übfd^,  menn  wir  norf)  ein  paar  2;age  blieben. 
S3erbammte§  ariftofratifc^eä  Säd^eln  bei  bem  S^i^niCT^  eineS 
armen  2;eufel§.  9Jiit  fliegenben  ^änben  padte  ic^  bit^  unb 
jeneä  ein,  unb  padte  e§  immer  mieber  au§,  e§  mar  nid^t  baS 
9te(i)te,  ic^  ^ätte  meinen  mögen  öor  So^cn,  Sßerlegenl)cit  unb 
Siebe,  namentlich)  fludjte  ic!^  jeber  2)elitateffe.  SBöre  eS  ein 
nnbereS  ^inberni^  gemefen,  ein  turm^of)e§,  icf)  ^ätte  einen 
hinnen  Slnlauf  genommen,  ein  belifateS,  mie  ba§  bie^malige, 
löl^mte  oltt  meine  S'räfte.  ®abei  fo^  ber  ©taroft  unbefangen, 
^ijc^ft  unbefangen  auf  meinem  genftertritt  unb  raud^te  mit 
cmpörenber  S3et)aglic^teit  feine  lange  türfifd^e  pfeife,  ftrid^ 
fid^  ben  ©tu^bart,  befa^  fid^  im  gegenüber^ängenben  Spiegel, 
murmelte  in  falbem  ®efange  Dpernorien,  beren  äRelobie 
aber  immer  ganj  falfc^  mar.  Sanier  5)inge  jum  ärgern, 
t^alfd^  ©ingen  tann  ben  beften  :pumor  öertreiben,  unb  nun 
gar  —  id§  ^ätte  i^n  gern  gum  Sanfter  hinaufgeworfen,  ben 
©törenfrieb,  aber  er  mar  ein  großer,  breit) c^ultriger  SKann, 
id^  märe  ma^rfc^einlicf)  e^er  brausen  angefommen  al§  er. 

SBagen,  Sieiterinnen  unb  9teiter  brauflen  üorüber,  ba§ 
amüfierte  it)n  fel^r,  aber  e§  |ielt  it)n  nid^t.  ^ö^  mu^te,  ba^ 
er  öiel  mo^ammebanijd)e  ^ntlinationen  l^otte,  id^  machte  i|n 
auf  bie  ergiebige  ©aifon  aufmerffam;  er  Iädf)elte  mieber,  aber 
e§  ^alf  nichts. 

3d)  rannte  l^inauS,  ^Karia  mottte  id^  fe^en,  il^re  ^nic 
moüte  ic^  umfd^Iingen,  mein  tränenüoEe§  ®efi(^t  einmal 
in  i^ren  ©c^ofe  brücfen,  i|r  fagen,  bafe  fie  ein  ©ngcl 
an  ©d^ön^eit  fei,  unb  bann  fd^eiben.  5lber  in  ©ebanfen 
ftürmte  id^  ganj  mo  anber§  l^in,  ic^  lief  t)ieÜetd^t  on  il^r 
oorüber,  unb  al§  idf)  enblid^  inö  „©(^tlb"  fam,  mar  fie  ni^t 
ju  §aufe. 


'  '  ■.'^■■'    '  '*'-*•''  ■     '.  ■  -                              l    " 

12.  Äarlgbab.- 

-^    -/;-'■:  ,      127 

5(4  e§  tuar  troftIo§!    '^tv  ZaQ  ueißte  fic^  fc^on  gegen 
ben   Stbenb,    e§    war    mein    legtet   5t6enb,   unb   am  @nbc 
\ai)  iä)  bo§  9J?äbc^en  nic^t  me^r.     ^erfnirfc^t  fe^te  ic^  mic^ 
auf  eine  San!,  unb  e§  fiel  mir  plö^üä)  ein,  bafe  id^  mo^t    ' 
nur  wegen  ber  öielen  ^inberniffe  foöiel  ^ntereffe  an  bem 
aRäbc^en    nä^e,     unb    id^    mufete    felbft   nic^t,    wie    e&  ( 
fam,  bal  i(|  t)lö^ac^  laut  auflad^te.     3l6er  meine  Ungebulb     ■ 
blieb    biefelbe,    ic^    |ätte    berge^en   mögen   bor   fridetnber 
Dual. 

@§  warb  bunfel,  unb  ic^  fa^  noc^  auf  berfelben  Sauf 
am   „©d^itbe".     ^lö^Iid)  erhalte   id^    einen    leidsten  ©d^Iag    ,, 
auf  ben  Jfopf,  ic^  fa^re  auf,  SRaria  fte!^t  am  offenen  genfter   '; 
unb  lad^t.    ^n  meine  ^röumereien  öerfunfen,  l^atte  id^  fic   ;. 
nid^t  in§  .f)au§  ge^en  feigen,  ic^  ^otte  fogar  öergeffen,  bafe 
id^   unter  i|rem  genfter  faß.     ©ie  wohnte  ju  ebener  ©rbe.  - 
^aftig  griff  id^  nad^  ber  ^anb,  hk  mic^  gef erlagen,  fie  50g 
fie  weg  unb  trat  einen  ©d^ritt  in§  3i"""ci^  äurücf.    @ie  bat  o 
mic^  mit  teifer  (Stimme,  nid^t  fo  öiel  (äeröufc^  ju  mad^en,    ; 
fonft  mad£)e  fie  augenblidE§  ba§  genfter  gu,  ber  Sßater  lefc 
im  SfJebenäimmer.     ^d^  öerfprad^,   mic^   ru^ig   ju  öer^alten 
unb  bat  fie  nur  innig  um  eine  §anb.     ©c^erjenb  gewStjrte 
fie  enblid§,  unb  nun  war  fie  gefangen,     ^ituf  bem  genfter=    i 
fim§  fi^enb,  50g  id§  fie  bid^t  an§  genfter  unb  Iie§  fie  nit^t    , 
wieber  Io§.     3^'ii^  tot  fie  böfe,  aber  fie  war  e§  nid^t,  unb  ; 
nun  fa^  iä)  erft,    wie  fc^ön  fie  eben  war.     SBom  ©pagier^ 
gange  leidet  er^i^t  glühten  ^ugen  unb  SBangen,    bie  öoden    ' 
flatterten  wie  lofe  SJögel  um  ^aden  unb  ©d^ultem,  ba  ic^ 
au§gelaffen  genug  war,  i^r  ben  ^amm  au§  ben  ^oaren  ju 
gießen.    Sie  trug  ein  weifee^.IuftigeS  gfJac^tüeib,  unb  fie  war  ' 
warm  unb  lieb  wie  eine  blumige  grü^ling§gegenb,   bie  ben  . 
^ag  über  im  5tuge  ber  ©onne  geruht  ^at.    ^ä)  bebecfte  i§rc 
§änbe  mit  Püffen  unb  fle'^te  um  il^ren  9Kunb,  aber  fie  nerftc 
micJi   nur,   blie§  mir  ben  blül^enben  2(tem  über  ben  SKunb  ^ 
unb  entwid^  ftet§.    y^^^^  ■::;/:. ::;-^-':::y:^:  /.       :v^^;ü^ 


.  .  .    .  ■   ■?    ■.">■- 


128  ajetfenobeöen.  I. 

..  ^e^t  erft  bc\amx  ict)  mid^,  ba§  e§  bie  legten  klugen* 
blidfe  feien,  ba^  mein  (Staroft  mid^  morgen  bon  bannen  äerre, 
bofe  i(^  äu  fragen  ^abe,  ob  fie  n)ir!Iid)  ben  SKann  mit  ber 
feibenen  äßefte  heiraten  tt)erbe.  2lber  über  aU  baä  fprang 
fie  Ijinroeg;  morgen  bürfe  id^  nid^t  fort,  fonbern  muffe  fie 
jum  §eiling§felfen  begleiten,  i^re  S3er^eiratung  ginge  mid^ 
nichts  an,  unb  id)  würbe  bod^  Qdt  meine§  Sebenä  ein  SSaga* 
bunb  bleiben 

„^üU"  —  fogte  fie  plö^Iicf)  jufammenfcfirecEenb  unb 
brängte  i^r  ^aupt  ängftüc^  ^orc^eub  an  meine  ©d^ulter  — 
„man  öffnet  über  un§  ein  Senfter  —  e§  fonimen  ©d)ritte 
burdf)  ben  ©arten  — " 

Sn  biefem  5tugenblicfe  regte  fid^  aud)  ber  ^rofeffor  in 
ber  9?ebenftube  iinb  fom  auf  bie  Xür  ju. 

Söir  rührten  un§  nid^t;  e§  mar  ftodEfinfter  geworben. 
Oben  om  genfter  blieb  ©eröufd^,  bip  (Sd^ritte  auä  bem 
©arten  famen  bire!t  ju  un§,  ber  ^rofeffor  war  an  ber  S;ür 
—  er  öffnete,  e§  fiel  ein  Sic^tfd^ein  au§  bem  S'Jebeuäimmer 
in  \>a%  äJiariag. 

„Sc^  gel^e  §u  Söett,  "^apa,"  fagte  ba§  böfe  SOiäbc^en 
leife  unb  regte  fid§  nic§t.  5)er  ^rofeffor  mar  fe'^r  lurjs 
fid^tig,  fagte  gutmütig:  „©ut  9^ad^t,  mein  ^inb,"  unb  ging 
mieber. 

2)ie  (Schritte  au§  bem  ©arten  enbigten  bic^t  Oor  mir. 
(Sine  93a^ftimme  begann  ein  järtlid^eS  -franjöfifd^eS  ©efpräd^, 
noc^  järtlic^er  mürbe  bon  oben  geantmortet.  'Sflaxia  fniff  mid^ 
mit  unterbrüdEtem  Sad^en  in  bie  SBange,  id^  füfete  fie  auf§ 
^iluge,  fie  fonnte  nidt)t  entrinnen,  meinte  id^. 

S)a  fiel  mir  öon  oben  ein  ©d^Iüffel  auf  ben  OtücEen, 
er  ^ing  an  einem  S3anbe,  unb  id^  fd^Icuberte  i^n  eiligft 
meinem  unbefonnten  9^od^bar  ju.  5Diefer  fd^ien  barauf  ju 
märten,  fing  i^n  glüdflid^  unb  entfernte  fid^  nad^  einer  anbern 
Xih  ^in.  S"  biefem  Slugenblicfe  entglitt  mir  SKaria,  ic^  !am 
bur(^  tu  unöermutete  SBemegung  oöttig  ou§  meiner  ^ofition 


■^  12.  ^atUhah.        v  "  .;    129 

unb  ^atte  äJZü^e,  niic^  auf  ber  53aii!  gu  erhalten,  ^ött^fc^iielt 
^tte  fie  unterbeffeu  bic  genfter  gefd^Ioffen.  .'...:•  v 

Sd^  mar  auSgefperrt,  unb  e§  fing  an  ju  regnen,  ^e^t 
fiel  mir'§  erft  fc^toer  auf§  ^er^,  ba^  fie  meine  Stbreife  fort= 
lüö^renb  fd^erj^aft  aufgenommen  l^otte  unb  nic^t  baran 
gloubte,  bo^  e§  ber  le^te  Sffloment  gemefen,  in  tt)eld§em  ic^ 
fie  gefe^en.  Slngft  unb  Unruhe  fam  über  mid§,  ic^  Köpfte 
ftär!er  unb  immer  ftörfer  an  bie  ©d^eiben.  ©ie  ant= 
ttjortete  nid^t. 

„(So  wa^x  (^ott  lebt,  ic^  reife  morgen,"  rief  id^  enblid^ 
mit  lauter  (Stimme;  id§  evfd^raf  felbft  babor.  ^m  obern 
3immer  antroortet  ein  bur(^bringenber  ©d^rei,  ic^  ^öre  ®e= 
räufd^,  id^  ^öre  ben  ^rofeffor,  oben  fe^e  id§  Sid^ter  ^in  unb 
l^er  fliegen,  om  ©artenjaune  bernel^m'  id^  (Stimmen  —  ic^ 
ftürje  nad^  ber  anbern  (Seite  unb  mitt  über  bie  ^lonfen. 
©ine  Ä'artoffelfauft  parft  mid^  beim  ^agen,  al§  tc^  auf  ber 
©rbe  anfomme.  Stn  ben  gingern  fü^l'  id^,  ha^  e§  eine 
§anb  ift,  bie  fid)  einigen  3tt5anäigh:eujern  frümmen  werbe; 
ftumm  greife  id^  in  bie  ^afc^e  unb  ftumm  empföngt  er  unb 
iö^t  mid^  gie'^en.  2öa!^rf(^einlid§  irar  e§  ein  gebilbeter  9?ad^t= 
tüäd^ter. 

5tm  anbern  9J?orgen  mecEte  mid^  ber  (Storoft,  er  luar 
reifefertig,  ber  ^oftraagen  ftanb  bor  ber  Sür,  e§  galt  fein 
3ögem,  über  ^al§  unb  ^opf  mu^te  id)  paden,  hei  jebem 
ÄleibungSftüde  feufjte  id^:  „SKaria."  ^aum  gewann  id^  fo 
biet  3eit,  ben  ^oftiHion  ju  befted^en,  ha'^  er  ben  Umweg 
nod^  bem  §eiling§felfen  §u  einf^Iage.  >.  ■- 

@§  regnete  mit  fommerlid^er  2trbeitfam!eit;  ^arlSbab 
fal^  grou  unb  feud^t  wie  eine  trauembe  SBittib  au§,  mein 
^erj  war  bolt  trauriger  (Se|nfuc^t.  Sin  einer  @de  fallen 
wir  unter  bem  fRegenfc^irme  eine  feine,  fd^miegfame  ®eftalt 
]|intrippeln.  SDie  ^ob  il^r  feibene§  0eib  regenfurd^tfom  leinten 
auf,  unb  ber  ©taroft  ftiefe  mid^  bergnügt  an  unb  beutete 
ouf  ben  fd^önen  gu^  unb  ba§  runbe,  lodenbe  ©ein  mit  bem 

Sou6e,  ©efommelte  Söertc.    4.  S8b.  9 


130 


JReifenobellen.   I. 


engen,  fd)neett)ei^en  ©trumpfe,  ©eufjenb  fagte  id^  il^m,  ba§ 
er  |eut  nod)  i)a§  fc^önfte  äRäbc^en  feigen  follte,  nienn  ber 
^imniel  ein  (£tnfet)en  l^ätte  unb  fid^  bie  SBoIfen  au§  bem 
©efid^t  flrid^e. 

®r  ^ovd^te  ^od)  auf.  S)a§  93?äbc£)en  aber  bor  un§  toar 
bie  englif(i^e  ^erta,  unb  §eute  Iäc£)elte  fie;  e§  ftanb  aud^  ein 
fleineS  SBörtdfien  bom  ^attifd^en  ^ofl^aufe  in  biefem  Säd^eln. 
5lber  borüber,  borüber,  !§inau§  tobte  ber  SBagen;  id^  l^ötte 
mid^  in  biegen  auflofen  mögen,  um  bie  SQienfd^^eit  äu 
ennuyieren. 

S)rau^en  fa!^en  bie  %äUx  unb  bie  bemad^fenen  ,^ö§en 
filbergrau  au§,  unb  tt)enn  bie  (Sonne  nianc^mal  einen  ber* 
fto^Ienen  Sölicf  l^ineinraarf  in  bie  Sfegenbämmerung,  ba 
glän5ten  unb  gli^erten  über  breite  ©trecfeu  l^in  lauter 
^üpfenbe  Stugen.  ®§  ift  ein  l^albwüfteg,  I)albbern)ad^fene§, 
ftummeS  SSalbgebirg  nod^  bem  §eiling§felfen  ]§in.  ©ine 
l^albe  ©tunbe  babon  l^ört  bie  ©tra^e  auf,  unb  tt)ir  mußten 
au§fteigen.  SDer  ^ofiiüion  foHte  un§  ermarten,  tt)ir  machten 
un§  auf,  bie  ©onne  jagte  bie  legten  SBafferfd^auer  in§  i^anb 
l^inüber  nad^  ©ac^fen  ju. 

Über  eine  fc^nieigfome  ^oc^ebene,  bie  an  SSalter  ©cott§ 
^lateau  in  ©(^ottlanb  erinnert,  ge^t  e§  nad^  bem  ^eiling§= 
tale.  ^d^  bilbete  mir  ein,  §u  fRobin  bem  S^ioten  gu  ge^en, 
unb  fd§ottifdf)e  Siräume  fanfen  bjie  meid^e  Werfen  auf  mein 
!ranfc§  S;rennung§!^er§. 

Sangfam  öffnet  fid^  ein  unovbentlic^  jerriffeneS  2:al.  (£§ 
ift  feine  Unorbnung  ber  (^röfee  ober  ©c^ön^eit  barin,  e§  ift 
eine  wüfte  SSirtfd^aft  bon  fd^Ian!en  Scannen,  burd^einanber= 
geflürjten  gelgblörfen,  fallen  ©tridt)en;  basmifd^en  gel^t  mit 
rafc^en  ernften  5tugen  ber  glu^. 

Körner  erjä^lt  eine  lange  ®efdf)idf)te  bon  ^eiling  unb 
benu^t  babei  fleißig  ben  SEeufel.  ^d^  l^atte  fie  früher  ges 
lefen  unb  nal^m  it)m  bie  unnü^e  Xeufelei  übel,  benn  ber 
2:eufel  mn^  überall  ^er^alten,  tt)0  man  nid^t§  S8effere§  mti% 


12.  Äarläbab.     0  131 

unb  er  |at  bie  poetifc^e  (Spekulation  fe§r  gehemmt.  3)er 
5;eufel  toar  ein  äRonopoI  ber  5ßoeten.  21I§  id^  inbeffen 
biefe§  2;al  fal^,  tt)arb  id^  biel  milber  gefinnt  gegen  X^eobor, 
ber  \o  glüdlid^  geroefen  ift,  in  allgemeiner  Segeifterung  ju 
fingen  unb  ju  flerben;  ber  Xeufel  §at  allerbingS  fiier  unb 
überhaupt  in  Söö^men  arg  geirirtfd^aftet.  SDer  gelbe  (Salpeter* 
otem  liegt  überalt  noä)  auf  ben  (Steinri^en,  e§  ift  wie  eigen= 
finnig  burd^einanbergen)orfene§,  reüoItierteS  ®rbreic^.  Sööl^men 
ift  eine  ber  befterl^altenen  S3arri!aben  ou§  ber  9fteboIution 
ber  ©rbe.  2)a  iä)  ber  äJteinung  bin,  ha^  atte§  fo  longe 
befte^t,  hi^  e§  gu  einer  gewiffen  (Sd^ön^eit  ober  SBoE« 
fommen|eit  gebiel^en  ift,  fo  glaube  id^,  bie  (Srbe  roerbe  fid^ 
nod^  lange  in  ben  je^igen  (Sonnenfreifen  unb  SSer!^ältniffen 
befinben,  e§  ift  nod^  gar  guöiel  oufjuräumen,  einjurenfen, 
einjurütteln. 

2)a§  ^eiling§tal  ftärfte  mid^  fold^ergeftalt  in  einem 
ftitten  SiebtingSglauben,  tt)eld§er  mic^  oft  ^inter  bem  ttjarmen 
Dfen  erquidt  ^at,  ha^  nämlidf)  bie  S[Renf(|en  nod^  biet  üolls 
fommener  werben,  al§  fte'§  je^t  finb.  „2)en  ^inbem  ift 
ba§  ^immelreic^,"  man  öerl^ö^nt  immer  biejenigen  Seute, 
meldte  aKe  ä)?enfd§en  für  bortrefflicE)  f)a(ten,  e§  gibt  nun 
fogar  meldte,  bie  alle  9J?enfc^en  no^  öiel  oortrefflid^ec 
glauben,  al»  fic6  ein  Wltn\ä)  borftetten  fonn:  biefe  Seute 
befi^en  bie  meifte  ^oefie,  unb  bie  fingen  Seute,  bk  atteS 
beffer  miffen,  alfo  auc^  biefeS,  foHten  fie  fe^r  um  ba§  ©el^er* 
glüd  beneiben.  .:>.-: 

Unweit  be§  Ufer§  lag  ein  großer  (Stein  im  gluffe, 
barpuf  fa§  ein  SJJann  unb  angelte.  Seute,  bie  angetn 
fönnen,  finb  geborene  ^^ilofop^en  ober  fü^e  poetifd^eS;räumer; 
ein  anberer  bemünftiger  SJZenfc^  l^ält  \>a§  ^efc^äft  nid^t  au§. 
Sd^  fprang  auf  einzelnen  ^erborragenben  (Steinen  hinüber  ju 
i^m,  ic^  ftanb  hinter  i^m  unb  er  regte  fid^  nic^t.  ©in  @to§ 
bon  mir  unb  ba§  SBoffer  berfd^Iang  i^n,  unb  er  bockte  im 
fc^netten  ©(Reiben,   bie  ©ott^eit  ^aht   i^n  plö^Iic^  l^intoegs 


132  SReifenotoeaen.   I. 

geriffen.  @o  roo^tfeil  ift  oft  bie  ©ott^eit.  Sangfam  unb 
ftttt  fd^Iic^  id^  äurüd;  id^  lüoUte  i^n  nirf)t '  er[(f)tec!en. 

^e^t  jeigten  \\d)  am  jenfeitigen  Ufer  bte  §eiling§felfen, 
e§  finb  fenh:ed^t  aufgefteflte  ©teinblöcfe  bon  mäßiger  ®rö^e, 
bie  für  eine  bettjegte  ^^antafie  n)unberltd^e  gigui^en  bilben. 
®er  ©taroft  meinte,  bergleidtjen  fe|e  man  in  SlöerSbob  an 
ber  fc^Iefifc^en  ©renje  biel  fd^öner,  unb  er  l^atte  red^t;  unfer 
gü^rer,  ein  moberner  Xifd^Ier  au§  Slid^,  l^atte  aber  aud^  red^t. 
S)en  erften  ungefd^Iadf)ten  S3Iorf  nannte  er  ben  ^apujiner  unb 
bie  folgenben  einen  Söroutäug,  raeld^er  bem  ^apujiner  jur 
^ird^e  folgenb,  ptö^Iid^  berfteinert  ttjorben  fei.  ^n  ber 
3ugenb  Vtte  ber  S^ifc^Ier  biefen  SBrautäug  ganj  bi§  in§ 
S)etail  lennen  gelernt,  benn  ba  ^atte  er  noc^  frifd^e,  junge 
Slugen  gel^abt,  unb  bon  ba^er  fannte  er  nod^  bie  erfte  unb 
gmeite  Brautjungfer  unb  ben  $od^äeit§bater,  bie  luftige  ^erfon 
beg  SuQt^,  ja,  er  §atte  ben  S3ufcn  ber  fd^ijnen  iörout  fic^ 
lieben  fe^en.  ©päter  aber  mar  ber  9Kann  gebilbet  tborben, 
je^t  mifdf)te  er  l^od^beutfd^e  SBorte  in  feinen  bö^mifd^en 
3ugenbbiale!t,  trug  be§  <Sonntag§  unb  wenn  er  grembe 
fül^rte,  ^anbfd^u^e  unb  Sßatermörber,  je^t  n)ar  fein  2luge 
blöbe  gelDorben,  er  fa^  feine  ^eifter  me|r  unb  erää^Ite  un§ 
nur  au§  gül^rerfd^ulbtgfeit  ba§  9JJcird^en  bon  |)an§  §eiling, 
eine  fe^r  oberglanbige  ®efdf)idf)te,  mie  er  fie  nannte. 

§an§  ^eiling  ^at  al§  ein  ^nabe  am  Ufer  gelegen  unb 
mit  ben  SBeßen  geptätfd^ert  unb  mit  flad^en  ©teind^en  fo* 
genannte  ^Butterbrote  über  bie  Dberf[äd£)e  tiingemorfen.  S)a8 
%al  ift  tief  unb  eng,  ft)enn  e§  brausen,  jenfeit§  ber  93erge 
nod^  golbener  Stag  ift,  ba  ftnft  ^ier  fd)on  ein  roter  §lbenb 
in  ben  glufe.  51I§  ber  ge!ommen,  l^at  fid§  ^an§  aufmad^en 
unb  ^eim  fc^Ienbem  motten,  aber  er  ift  plöi^Iid^  fte^en  gc« 
blieben.  (Sine  übermäßig  fdt)öne  (Göttin  ^at  fid^  nömlid^  auf 
einmal  au§  ben  SSetten  erhoben  unb  ein  tt)unberfdf)öne§  Sieb 
gefungen,  ba^n  f)at  fie  mit  runben  meinen  Firmen  ba§  golbene 
^aar   au§    bem   göttlichen   ©efi^t   geftrid^en,    unb   ba§   ift 


■;-.-■,      12.  Äarläbab.  |     ,-  .. , .,        133 

^inunterge[atten  über  bie  treiben,  öollen  Stufte  tief  in§ 
SBaffer  hinein.  S^re  großen,  blauen  5lugen  §aben  i^n  ober 
l^ingeäogen  bi§  bid)t  an§  Ufer.  9f?un  ^t  fie  if)m  mit  einer 
(gtimme,  bie  wie  |)arfen  gelungen,  üerfproc^en,  fie  merbe 
i§n  heiraten  unb  juin  ^ijnige  machen,  wenn  er  njarten  motte, 
bi§  i§r  fc^neeatter  SJater  geftorben  fei,  wenn  er  i^r  treu 
bleiben  motte,  bi§  fie  i^  abholen  werbe.  |)eiling  §at  bor 
lauter  ®Iürf  unb  Sßergnügen  nic^t  fprec^en  fönnen,  fonbern 
nur  mit  bem  ^opfe  genidt.  darauf  ^at  hk  Göttin  i^m 
einen  ^u§  mit  ber  ^anb  jugeworfen  unb  ift  unter  ben 
SÖ3etten  berfd^ttjunben,  ^eiling  aber  ift  feelenbergnügt  nad^ 
§aufe  gegangen. 

@§  finb  einige  ^a^re  öerftoffen,  ^eiting  ift  täglid^  in§ 
%ai  ^inuntergeftiegen,  bie  (Göttin  l^at  fid|  aber  nid^t  me^r 
fe^en  laffen.  5tuf  bem  fRüdwege  ift  er  immer  bei  einem 
Jpaufe  dorbeigefommen,  an  beffen  2:üre  ftet§  ein  bIonbe§ 
äKäbd^en  geftanben,  meldte  feiner  ®öttin  fe^r  ä^nlid^  gefe^en 
nnb  i^m  fe^r  gefatten  l§at.  (Sie  l^at  immer  auf  feinen  ®ru§ 
ertüibert:  „^uten  Slbenb,  ^an§,"  unb  narf)  einigen  SBod^en: 
„®uten  Stbenb,  lieber  ^an§." 

<So  ift  e§  wieber  einmal  ^erbft  gemorben,  unb  eine^ 
5lbenb§  ^at  ha^  äJtöbc^en  fogar  gefagt:  „@uten  3tbenb,  liebfter 
^an§",  unb  i§re  Stugen  finb  öott  Xränen  gewefen.  2)a  ^at 
fie  ^eiling  bei  ber  §anb  genommen,  unb  fie  ift  i§m  meinenb 
an§  ^erj  gefatten,  unb  §eiting  |at  i^re  öotte  Söruft  marm  an 
ber  feinen  gefüllt.  Unb  nun  ift  er  l^eiter  geworben,  „fie  bleibt 
mir  ju  lang,"  ^at  er  gefagt,  unb  ift  mit  bemSKäbd^en  in§^ou§ 
getreten,  um  fie  bon  i^reni  Sßater  jum  S33eibe  ju  öerlangen. 

©runten  im  Xal  ^at  eine  ÄHrd^e  geftanben,  ba  ^inab 
ift  einige  Xage  brauf  ber  Srautjug  gemattt,  ber  Stapujiner 
öoran.  Unb  al§  ber  Quq  ba^in  ge!ommen  ift,  wo  öon§  ber 
ßiöttin  Sirene  berfproc^en  l^at,  ift  ein  fürd^terlid^  SSetter  Io§= 
gebrod^en,  unb  ber  ganje  ©rautjng,  ber  ^apujiner  boran, 
ft  in  ©tein  berwonbelt  Würben. 


^Vi*- 


134  DJeifcnoöeQen.   I. 

„(S§  ift  eine  fe|r  aberglaubige  (^efrf)id)te,"  tüieber^olte 
ber  Xifc^Ier  boii  Stirf),  imb  ber  (Stavoft  fdjhig  fic^  Iärf)eliib 
i5eiter,  iinb  fagte:  „S"  9tii^Innb  ^aben  mx  öiel  foldje  bumme 
®cfrf)id)ten." 

3fd)  aber  badete  an  unfere  ^iftovifer,  beneii  bie  ®ötttu 
einen  ^olaft  Don  ^Begriffen  gebaut,  benen  [ie  berfprod)en  ^at, 
ba8  Joeidjc,  warme  öager  mit  i()nen  ju  teilot,  tt)enn  fie  uns 
öer5agt  beu  2;ag  i^rcr  §tnfunft  empörten  wollen.  SBenn  fie 
ftd)  aber  ungebulbig  gebärben  unb  [id^  trauen  laffen  mit 
gleißenben  3u9eftönbniffen,  fo  werben  fie  öerfteinert,  Wie  ber 
Sörautjug  §an8  ^eiling§.  I 

2öir  gingen  langfam  5urüc!,  ber  SD^ann  mit  ber  5tngel 
fc^ritt  öor  un§  ^er  unb  bemerkte  un§  wieber  nic^t,  obwohl 
ber  j£ifd)Ier  öon  5lidj  laut  fprad)  unb  bemonftrierte.  Sli§ 
wir  an  i^m  öorüberfamen,  ftredte  er  un§  IautIo§  einen  großen 
f^tfc^  entgegen,  ben  er  gefangen,  unb  öerjerrte  ba§  ®efid§t 
widerwärtig  baäu.  2)er  ©taroft  fragte  i^n  tttoa^,  er  na^m 
feine  Siiotiji  baüon  unb  antwortete  nid^t,  e§  war  ein  un]^etm= 
lic^  SSefen.  (£rft  al§  ber  2:ifd^Ier  §eranfam,  ber,  um  einen 
«Stein  aufju^eben,  ei^nige  ©d^ritte  gurudEgeblieben  War,  er* 
fuhren  wir,  ha^  ber  'SJlann  taubftumm  fei.  (£in  Slinber 
erregt  9JiitIeib,  ein  S^aubftummer  (brauen;  e§  ift  etwa§ 
Söeftialifd^e§  um  ben  gelagert,  ber  bie  ^auptftnne  ber  3ibili= 
fation,  ha^  ®e^ör  unb  bie  (Sprad^e  nid^t  befi^t. 

3)er  ©taroft  fragte  mid§,  wo  ba§  fd^öne  5D?äbct)en  bleibe, 
ba§  idE)  öerl^ei§en  f)abe.  ^d^  ^udtt  traurig  bie  5l(^fetn  unb 
beutete  auf  bie  Stegenwollen,  bie  wie  ®efpenfter  öorüber= 
flogen. 

§eiling  unb  '^Olaxia  erfüllten  mein  §erj,  al§  ber 
Söagen  immer  weiter  forteilte  bon  t^ren  (Stötten.  2lc^, 
©d^eiben  unb  SOhiben  tut  we^!  „ßebe  wo|I,  90?aria  mein," 
rief  id^  jum  SSagen  ^inau§,  „unb  wenn  bu  mid^  liebft,  fo 
benfe  mein!" 

„Sc^  benfe,  fie  l^eiratet?"  fagtc  ber  (Staroft. 


•■  *v- 


■•.■.'>:•.       13.   TOarienbab.  ;    "    y-lMIft^ 

SBenn  irf)  nur  müfete,  wer  ha^  erfunben  i)at\  e§  ift  ein  : 
fluger,  aber  ein  langweiliger  ©ebanfe,  ba§  .^eiraten. 

®er  ©taroft  [prad):  „(Se^r  richtig/'   unb  toeiter  fprac^ 
er   nichts.     2Sir   fuhren  ober  weiter,   unb  e§  mar  fel^r  biet  - 
Srecf   unb   fc^ted^ter  2öeg  ollba,   unb  ber  ^oftittion  meinte, 
ta^  fönte  öom  Stegen  unb  üon  ber  geuc^tigfeit.        {     :v    .y 


13.  maxitnbat>.    '■■ 

$)ie  Öiegenb  ^t  fortmäiirenb  jenen  bö^mifc^en,  ^alb 
nomabifc|en  e^arafter,  fie  fie^t  '^alb  tt)üft  au§.  öier  unb 
ha  ift  ber  «ßftug  barüber  l^ingejogen.  9Kon  fielet  wenig 
3Kenfc^en,  wenig  Dörfer,  ba§  ©anje  ift  eine  niebrige  §od^s 
ebene.  Unbebeutenbe  Söerge  unb  SBalbungen  jie^en  fi(^  balb 
^ier  balb  ha  im  Sanbe  fierum.  SSorne^me  9{eifewagen  flogen 
guweilen  an  un§  borüber,  bie  (Segenb  fc^ien  nur  jum  2)ur^= 
paffieren  für  bie  S3abegäfte  ha  ju  fein,  benn  fonft  ful^r 
niemanb.  S<^  mad^te  bie  Stugen  ju,  brüdEte  mid^  in  bie  ©de 
be§  SBagenä  unb  backte  an  9J?aria  unb  i^re  warme,  fd^öne 
SBange.  S)er  ©taroft  fprad^  öon  ben  potnifdEjen  ^uben.  ^an 
l^alte  if|n  oft  wegen  feine§  ruffifd^en  iBart§  unb  orientalift^en 
Slnfe^en§  für  einen  S§raeliten.  S"  5)eutf(^Ianb  ^abe  man 
überhaupt  gar  feinen  afiatifd^en  ©efd^mad,  unb  oüe§,  xoa^ 
orientalifd^  auSfe^e,  nenne  man  S^ben.  Tlan  derftünbe  auc^ 
Wenig  bon  orientalifd^er  @d[)ön§eit,  bie  flaren,  ausgeprägten 
SRenfd^enjüge,  welche  ben  f(^arf  abgefd^nittenen  (Sternbilbern 
am  morgenlänbifd^en  .^immel  glid^en,  wüßte  man  gar  nic^t 
ju  würbigen;  weil  bie  ^uben  Unarten  l^dtten,  bie  ein  @r= 
gebniä  jeber  (Sflaberei  feien,  ^aßte  man  aCeS  an  i'^nen,  aud^ 
il^re  «Sd^ön^eit.  ®ie  fleinen  berwifd^ten  3üge  unfere§  ®e= 
fc^ted^t§  l^ätte  nur  bie  fRomantif  genießbar  gemad^t;  ein 
gefunber,  plaflifd^er  Sd^ön^eitSfinn  werbe  fid^  immer  jum 
§trmenier,  Stürfen,  ^uben  flüd^ten,  wo  er  bottftänbige,  reife 
SJJenfc^enbilber  fänbe.     ^n  'iDeutfd^Ianb   feien  aUe  ©eftd^ter 


136  SReifenoDeUe».   I. 

.;  ftumpf;  e§  ijahe  fein  Sanb  bie  ©manäipation  ber  ^uben  fo 
.  nötig,  al3  biefe8,  bamit  bie  bcutlid)en  9Kenfd^enöefirf)ter  ge= 
■  biegen;  nnr  Stufilanb  ^obe  e§  nod)  nötiger,  fid)  mit  ben 
Silben  jn  üerniifft)en.  ^etjoüa  ^nbe  aud)  geiri^  eine  folc^e 
JHnfjenöerfd^önerung  beabfid)tigt,  aB  er  ein  ofiatifd^e^  83oIf 
öoni  Sorban  in  alle  SBinfet  jerftreut  l^abe.  ^n§  Stfien  fomme 
bie  (3c^önl)eit,  au§  Stmerita  ta§>  ^olb,  ©nro^a  fei  eigentUd^ 
bettelarm,  unb  nm  boc^  etiDa§  jn  befi^en,  ^abe  man  t)ier  bie 
;  ©ele^rfamfeit  erfnnben.  5Knr  ft)Dtte  bie  t;errfd^enbe  9^eIigion 
nid)t  basn  paffen,  benn  ba§  ®()riftentum  beförbere  fie  weniger 
aU  ber  SRofaiSmnä.  2)ie  '^utm  feien  bon  S^ieligionä  liegen 
flüger  al§>  bie  (Sbriften,  ber  Xalmnb  le^re  nad)benfen,  er 
entmidle,  bie  ^ibel  gebe  I)iftorifc^e  5)ata  unb  Olefultate, 
®^riftu§  ^aht  fid)  ju  lange  präpariert:  bie  Seigre  fei  ^u  fertig 
unb  bie  Seute  Ratten  nid^t§  mel^r  ju  tun.  3)er  Salmub  unb 
bie  Unterbrürfung  fei  fd)ulb,  ba^  bie  i^uben  fd^arf finniger 
feien  al§  bie  ©Triften. 

^d)  fragte  i^n,  ob  er  SSurft  unb  @d)tt)einef(etf(^  ö^e. 
„üKit  SSergnügen"  —  erloiberte  er  —  „iä)  gebe  mid§  ^loar 
gern  für  einen  ^»^^1^  Qu^»  "in  i>ie  Seute  §erou§äuforbem, 
aber  id)  teile  bie  ^or^eiten  i^rer  flimatif(^en  ®efe^e  nid^t." 
2)er  ©taroft  ging  augenfc^einlid^  barauf  au§,  ein  großer 
SKann  ju  njerben,  namentlich  ba  er  eben  nid^tS  93effere§ 
ju  tun  l^atte,  benn  e§  regnete  nid)t  nur  inbuftriöS,  fonbem 
^aftig. 

S)er  SBagen  rollte  in  ein  tt)albtge§  %al  hinein,  ferjen^ 
gerab  unb  triefenb  ftanben  an  beiben  (Seiten  hk  jungen 
fd^Ionfen  Spönnen  n)ie  ein  i)eer  römifd^er  i^ünglinge  in  ber 
©d^Iad^t.  @ie  begleiteten  un§  treu  auf  einem  im  Greife 
l^inobeilenben  SSege,  in  beffen  Reffet  plö^Iic^  SKarienbab  bie 
n  offen  2)äd^er  jeigte.  ©tärfere  Söäume  gruppieren  fid^  bi§ 
unten  an  bie  Käufer,  unb  e§  gewö^rt  ben  Stnblid,  al§  fü^re 
man  in  ein  alte§  i^eater  ^inein,  bie  terraffenförmig  auf= 
fteigenben  S3äume  feien  bie  3iif<^aiiei^- 


-•       ;  13.   «üiaricnbob.   .'  "  '■    137 

2)te  rebu^ierten  Stblißen  etablieren  in  öfterreic^  Öiaft^ofc, 
unb  i^re  2;itel  bienen  al§  ©(^ilber.  5)er  ^oftittion  fragte, 
ob  er  un§  gum  Öirafen  ober  jum  93aron  fahren  foUte,  ber 
aiaron  fei  aber  beffer. 

SBir  fc|tüpften  in§  ^immer  unb  ließen  geuer  anmachen, 
obwohl  e§  mitten  im  (Sommer  ttjor.  yja^bem  roir  un§  um= 
getleibet  unb  in  bie  weichen  ©c^Iafröcfe  gewictett  Ratten, 
öffneten  wir  bie  Senfter  unb  ließen  bie  S^ieifeluft  bampfen 
au§  ben  frifd^gewafc^enen  ©efic^tern  unb  5lugen.  !J)ic  SSärmc 
ftric^  un§  um  bie  ©djläfe  nac^  ber  fftegenluft  ^inou§,  oor 
unferem  öaufe  mor  ein  abfc^üffiger  freier  ^lo^,  weit  brüben 
an  feinem  ©nbe  öffneten  fi(^  bie  SSalbberge,  unb  große 
6^riftu§!reuäe  lieben  fic^  in  bem  ^affe  empor.  3)a^inter 
aber  öffnete  fic^  lid^t  ha§)  Sanb  mit  unbeftimmter,  matt 
fd^immernber  %txne,  burd^  ben  bunfel  regnerifd^en  S3orber= 
grunb  fa^en  ttjir  in  ein  füß  bämmernbe§  ^enfeitö.  3)er  ganje 
Slnblicf  war  füß  fat^olifd^,  bie  fäd^elnbe  SBärme  ftüfterte  ftiüc 
Iateinifd^=italienifd^e  SBorte,  große  ^arteten  öon  ftoljen  ©e* 
bäuben  fa^en  un§  nun  mit  bunfeln,  öom  Siegen  gefd^tüörjten 
Slugen  an.  2ltte§  mar  totenftitt.  Seibenbe  ^erjen,  l^offenbe 
Unterleiber  au§  Sterben  unb  ©üben  faßen  ^intcr  ben  ftummen 
9}fauern,  aber  fein  ßaut  öerfünbete,  baß  ein  2Kenfd^  in 
SJJarienbab  mol^ne. 

2(I§  e§  bun!el  mürbe,  fc^Iug  id^  bem  ©taroft  bor,  eine 
Partie  SB^ift  mit  mir  ju  fpielen,  bie  ^oftpferbe  ju  befieüen, 
unb  nid^t§  me^r  bon  äRarienbab  ju  fe^en,  fonbem  biefen 
©inbrudE  ftummer,  itaUenif(^er  S8iüen  mit  un§  ju  nehmen. 
(£r  mar'ä  jufrieben,  unb  mir  ließen  un§  harten  bringen.  l)k 
harten  bebecEen  bie  Stimmungen,  ol^ne  fie  gu  jerftören; 
id^  mochte  mir'§  faum  gefielen,  mie  hk  Keinen  öänbe  ber 
fd^önen  äRaria  an  meinem  ^erjen  gerrten.  ^di)  erjö^Ite  bem 
©taroft  bie  ©efc^id^te  bom  9?orbbeutfd^en,  unb  ha^  er  mir 
ein  (StücE  ^ugenb  geftol^Ien,  unb  all  bie  beunru^igcnben  55er= 
l^ättniffe,  für  meiere  id^  feinen  ©c^Iüffel  fanb.   SSöIfcr,  me((^e 


138  Sieifenoöellen.   I. 

in  einfad)en  (Situationen  gro^  getüorben  finb,  bie  tüenig  mit 
!ompIi§ierter  ©efellfd^aft  berfel^ren,  fe^en  fdjnelt  unb  jrf)arf, 
jie  muffen  in  oben  (Steppen  unb  berroicfelten  SBälbern  oft 
ben  SBeg  fudjen,  i§r  SÖUcE  ift  unbefangener  —  ber  ©toroft 
fagte,  jener  SfJorbbeutfd^e  mit  ber  feibenen  SSefte  ^abe  un§ 
alle  bupiert.  —  I 

3n  biefem  Stugenblirfe  ging  bie  %üx  auf,  ein  um  unb 
um  jugefd^Iagener  2Jiantel  trot  ein,  unb  ber  SSolf  in  ber 
gabel  tDar'§.  (£r  legte  ftumm  Tlantd  unb  §ut  ab,  fe^te 
fid^  Iäd)elnb  ju  uii§  unb  bat  fid^  einen  (Strol^mann  au§. 
SBenn  mir  eine  (Stunbe  gefpielt  l^ätten,  mollte  er  un§ 
mand^erlei  erjä^Ien. 

5(I§  abge^örtete  Sebemenfd)en  ä^^Ö^^^^  ^^^  Q^^  ^^^^^ 
SSermunberung  unb  fpielten  ru^ig  SBfjift.  ®o  er  ben 
'tfiod  auftnöpfte,  fa^  i^,  ba^  er  §eute  bie  feibene  SBefte 
nid^t  trug. 

2tl§  mir  aufhörten,  befteltte  i<i)  %te,  ber  9f?orbbeutfrf)e 
raud^te  fid^  eine  frifc^e  3i9fli^e  an,  räufperte  fid^,  fa^te  meine 
§anb  unb  fprad^:  „(Sie  finb  ein  ^fJobellift,  unb  fönnen  eine 
DIoüeKe  nic^t  übelnel^men,  menn  ©ie  nid^t  boE  ^onbmer{§= 
neib  finb.  ^oren  (Sie  midf)  an,  unb  erlauben  (Sie,  ha^  ic^ 
nic^t  um  SSerjei^ng  bitte."     Unb  er  fpradt)  mie  folgt: 

„SJleine  (Sd^mägerin  ift  ein  nafemeifeä  SBeibc^en,  bie 
gern  aüe  SBelt  bermirrt  unb  au§Iad^t,  (Sie  l^atte  in  i^ren 
©riefen  fd^on  allerlei  SBege  berfud^t,  mid§  gum  9?arren  ju 
laben;  id^  befd^Io^,  i§r  felbft  einen  gu  öffnen,  unb  fd^rieb  i§r 
bie  @efd^idE)te  bon  meinem  9?erbenfteber,  unb  ha^  iä)  ha^ 
(Sebäd^tniS  berloren  l^ätte  unb  nid^t§  me|r  bon  meiner  Si^Ö^ttb 
mü^te.  ^Darauf  l^atte  fie  bie  (^üte,  mir  jene  Sd^ulbegeben= 
Reiten  mit  ^ulie  unb  bie  fünfjährige  ftumme  Siebe  gu  bem 
blonben  iKRöbd^en  mitzuteilen,  unb  mir  i^re  lebl^aftefte  SBer= 
munberung  barüber  ou§5ubrüdEen,  bafe  id^  fo  tiefe  ©inbrürfe 
l^ätte  bergeffen  !önnen,  ba§  btonbe  9Köbd£)en  gebenfe  nod^ 
leb^oft  meiner.     SJiein  83ruber  ober,  ber  mit  mir  unter  einer 


:       ■  13.   SKarienbab.  ;    139 

®ec!e  jpielte,  ^atte  ben  §errn  %uü  leicht  aufgefunben,  unb 
!om  mit  leichter  äRü^e  ba^inter,  bafe  @ie,  §err  SDoftor,  jener 
dogeImörberifc|e,  fd^tüeigfam  liebenbe  Jüngling  geraefen  feien, 
gfiun  liefe  id)  «Sie  in  ßeit)äig  au§l^ord^en,  ob  unb  mann  ©ie 
in  ein  ^ah  reifen  mürben,  ober  ob  bie  Snt^Qe  in  ßeip^ig 
abgefponnen  njerben  müfete.  ®egen  meine  ©c^roogerin  ^atte 
i(^  mirf)  nämücl  ^öc^Ii^ft  erfreut  geftettt  unb  lebhaft  bon 
i^r  mir  ein  gfienbejöoug  mit  meiner  Sugenbliebe  erbeten,  ^c^ 
erfu'^r,  ha^  unb  ttjann  (Sie  naä)  Ä'arl§bab  ge^en  mürben, 
unb  beftellte  fie  ba^in.  3u  rechter  Seit  mar  ic^  in  Seipjig 
unb  fttcg  mit  ^^nen  auf  ben  ^oftmagen;  eine  (Stunbe  dor^er 
§atte  ic^  noc^  bon  meinem  S3ruber  bie  Stac^ric^t  erhalten, 
ba§  SRäbdien,  ba§  mir  feine  grau  in  Sarl§bab  öorfteüen 
mürbe,  fei  nic^t  S^r  blonbeS  SSefen,  melc^eS  Sie  ein  Duin* 
quennium  angebetet,  fonbern  eine§  ^rofefforS  S^od^ter,  ein 
Iofe§  ^inb,  mit  meli^er  meine  ©c^mägerin  in  Söriefmec^fel 
ftünbe.  ®er  ^ßrofeffor  ^abe  bereits  bie  ©inmilligung  jur 
§oc^äeit  mit  mir  gegeben.  S)a§  2Käbd)en  moHte  fid^  aber 
erft  ben  S3röutigam  anfe|en.  ^n  Qrüidau  trat  bie  SJobeüe 
in§  Seben,  in  ®art§bab  ift  fie  bor  mentg  ©tunben  ju  ®nb' 
gegangen.  SJtaria  moltte  l^eut  morgen  tro|  be§  Stegen^ 
naä)  bem  $)eiUng§feIfen  fahren,  meine  (Sc^mägerin  unb  ber 
^rofeffor,  benen  (Sie,  lieber  3)o!tor,  im  SBege  maren,  moüten 
nid^tS  bon  ber  ^artie  miffen.  (£§  gab  eine  ^öuSIid^e  ©jene, 
ba  iä)  mid§  bem  §u!ünftigen  Sd^miegerbater  anfd^tofe,  unb 
SRaria  erüärte,  bafe  fie  mid^  nimmermehr  l^eiraten  motte. 
darauf  jog  id§  Ia(^enb  ben  (Sd^Ieier  bon  ber  ©efd^id^te  unb 
teilte  unter  anberm  meiner  grau  (Sd^mägerin  mit,  bofe  ic^ 
fdf)on  lange  ber^eiratet  fei. 

@ie  mottte  mir  bie  Stugen  ausfragen,  ber  ^rofeffor  mar 
fe|r  örgerlidE)  unb  erinnerte  fid^,  ha^  (Sie  fe^r  fd^öne  anti= 
quarifd^e  ^enntniffe  befäfeen,  SJtaria  ladete  o^ne  ^luf^ören 
unb  fd)icfte  nad^  ^oftpferben,  bamit  id^  S^nen  nad^eiten  unb 
man(^erlei  fagen  fönne,  j.  S.  bafe  man  fie  im  (September  in 


140  9ieifenoöeIIen.   I. 

SBien  ermorte  unb  bort  im  ©rä^erjog  ^art  tüol^nen  luerbe. 
3Kf)  ^Ciii^  aöer  bie  ^ferbe  fogleid^  felbft  beftettt,  al§  id)  ^^re 
Slbreife  erfuhr  —  unb  niijt  ioa^x,  @ie  nehmen  bie  ^lobelte 
nic^t  übel?" 

2)er  ©Tälerjog  Starl  mar  mir  immer  ber  liebfte  Öfter* 
reid)er,  iä)  fragte  nur  nod^  nad)  bem  §arfenmäb(i^en. 

„2)ie  brouc^te  id)  mir  jum  Stefognofjieren,"  ertoiberte 
er,  „unb  ju  einer  anbern  Sbbette,  bie  iä)  S^nen  in  SBien 
erjagten  n)erbe." 

5)a6ei  umarmte  er  mid^,  fagte:  „SO^aria  ift  ein  fd)öne& 
93?öbd^en,"  unb  ging  unb  berfdituanb. 

S)a§  mar  ber  SWann  mit  ber  feibenen  S33efte.  2)er 
•Staroft  ging  fc^Iafen,  id)  aber  rannte  ^inau§  bi§  ju  jenen 
^eujen  unb  fa^  in§  Sanb,  über  toeldjeS  ber  9??onb  jumeilen 
mit  f{üd)tigem  SSIicfe  ^inmeglief.  @§  regnete  no(i§  fanft, 
unb  immer  fanfter  fprad^  mein  ^er§  „9Karia  ift  ein  fd^öne^ 
9Räbd)en." 

äJiit  benfelben  SBorten  ermad^te  id^  am  anbern  SJJorgen. 
2)er  (Staroft  war  fdf)on  reifefertig  unb  ging  fe^r  bewegt  im 
3immer  auf  unb  nieber.  SfJeben  mir,  fagte  er,  l^abe  ein 
junget,  rote§  5D?äbd)en  ou§  iöatiern  gefd^Iafen,  ba§  ^eut 
morgend  ebenfalls  nad^  (Sger  unb  fo  weiter  reifen  werbe,  er 
^aht  ehm  auf  bem  83orfaaIe  i^re  S8e!anntfc§aft  gemad^t  unb 
i^r  gefagt,  bo§  wir  aud^  fogteic^  nad^  @ger  fal^ren  würben, 
unb  barauf  ^abe  fie  erwibert,  ba§  füllten  wir  nur  tun.  (Sr 
rieb  fid^  fe^r  öergnügt  bie  |)önbe  unb  trieb  midE)  jur  ^breife. 
©§  war  nod^  grau  brausen  über  SRarienbab,  bie  genfter  be^ 
§immel§  waren  noc§  geöffnet,  biefer  Sörunnenort  woHte 
burd^auä  tat^olifd^  in  meinem  (Seböd^tni§  jurücfbleiben.  3tt'ei 
9leifewagen  ftanben  dor  ber  2;ür,  wir  wollten  langfam  bor= 
ausfahren,  bamit  un§  bie  üeine  S3a^erin  jum  90^ittag§effen 
in  granjenäbrunn  ober  (Sger  nid^t  entging. 

Unfer  SSagen  fd^Ieppte  ftd^  am  93runnen,  ba  fd^Iug 
SJiufif  ^erauf  an  unfer  D§r,  fü|e,  überfd^wenglid^  fü^e  ^effonba* 


13.  SKaricnbab.  '■  .-.  •  -    \::      141 

ftimmen  an  einem  erft  aufmac^enben  afd^grauen  regnerifc^en 
aJ?orgen.  ®er  ^utfc^er  mufete  l^alten.  D,  ftc  lodten  fo 
inbijc^  in  ber  äJiorgcnftitte  bie  unerfahrenen  ßie6e§töne:  „ßofe 
un§  ba^in,  ba^in  sieben,  wo  bie  ^er5en  t)ö^er  fc^Iagen."  ^c^ 
\pxanQ  au§  bem  SBagen  unb  eilte  hinunter;  in  bem  9(ugen= 
blide  f(og  bie  S^aife  mit  bem  boQrifc^en  äRäbc^en  Dorüber, 
löbliche  Unruhe,  fie  möchte  il^m  entfliej^en,  bemächtigte  )\6)  be§ 
(Staroften,  er  bat,  er  flehte  f)inter  mir  Jier,  biefe  fabelhaften 
inbianifci)en  ^erjen  jum  SIeufel  fd^Iagen  ju  laffen,  ba  un§ 
barüber  ein  reeüeS  ba^rifd^e^  jum  Teufel  fa^re  —  umfonft 
—  in  jenen  l^üpfenben  glöten:  „®a^in  —  ba^in"  ^ört'  td^ 
äfiaria§  locEenbe  (Stimme,  in  jenem  jubeInben  ©nfemble  aüe 
bie  garten  Stimmen,  njelc^e  mir  jemals  gefagt  l^atten,  bafe 
fie  ^erjen  befäfeen.  @§  Hang  bal^er  toie  SiebeSanbad^t  burc^ 
ben  fd^tüeigenben  grauen  SKorgen.  ©roHenb  folgte  mir  ber 
©taroft.  SRan  tritt  in  ben  langen  93runnenfaal,  toie  in  ein 
^lofterrefeüorium,  reijIoS  unb  n}üft  fie^t  er  au§.  ©d^Were 
SKöntel  unb  Überfd^u^e  fd^leppten  bie  ßeute,  lueld^e  fo  frül^ 
an  i|re  ©efunbl^eit  unb  bie  S3ergeiftigung  be§  Unterleibs 
gebadet  l^atten,  auf  unb  nieber.  @onft  betete  man  in  einer 
fo  frühen  @tunbe  nur  für  ba§  SBol^I  ber  ©eele,  je^t  unb 
^ier  betete  man  für  ba§  SSol^l  be§  Unterleibs,  für  eine  ge= 
fegnete  SeibeSöffnung.  (Statt  ber  (SJebetbüc^er  unb  9tofen= 
Mnje  öer!aufte  ein  ftitter  Wlann  in  einer  ge»fterbrüftung 
»Deiche  Duartblätter  fanften  S)rudEpapierS,  unb  läd^elte  babei 
ftitt  unb  innerlid^,  al§  id^  mir  ein  SSlatt  taufte  unb  lefen  mottte. 
9fiid^t  §u  fo  gemeinen  Qtüedtn  toaxtn  bie  SÖIätter  beftimmt, 

31ber  mer  war  jener  gro^e  aJiann  mit  bem  großen, 
toeitläuftgen  (^efid^te,  njeld^er  entblößten  ipaupteS  in  einem 
SBinfel  lehnte!  SDie  QÜQt  fd^ienen  mir  fo  befannt,  tt)ie  bie 
3KeIobien  ber  ^effonba  mit  i^ren  fe^nfüd^tig  ein^eräie^enben 
Sfi^^tl^men,  unb  biefe  SKelobien  fc^roebten  in  gebahnten  @e= 
leifen  auf  unb  nieber  burd^  beS  SKanneS  große  l^eroifc^c 
3üge,  bie  3KeIobien  fc^ienen  aKe  in  bem  ©efic^te  ju  ^auS 


142  iKetfenoöeKen.   I. 

ju  fein.  Unb  tüenii  ber  9t^^t^mu§  roecfifelte,  ba  lenfte  er 
it)n  mit  ben  Slugenlibern,  roeldje  fid)  feft  auf  bie  loeiten 
iQrifrfien  blauen  ^)lugeu  brücften.  (£r  bemerfte  eä  nict)t,  ba^ 
id^  bor  i^m  fielen  blieb  unb  i^n  anftarrte,  aU  fönbe  ic^ 
einen  alten  SÖetannten.  (Selbft  ein  ^ißäbd^en,  ba§  fict)  an 
i^n  letinte  unb  mit  ebeufold^eu  mufifalifd^en  5(ugeu  fc^wel^ 
genb  an  il^m  l^inauffa^,  beamtete  ni(^t§  al§  i^n.  Sie  fc^ieu 
i^n  ebenfo  ju  lieben  luie  jene  2)?u[i!,  unb  bie  feufd^e  Siebe, 
mit  ber  fie  it)n  anfa^,  beutete  barauf,  bofs  fie  feine  S^oc^ter  fei. 
2118  iene§  fdjöne  SJiebe§buett  bem  ©übe  jueilte,  ba  fd)Iug  er 
bie  2lrme  unter  ber  SBruft  5ufammen,  unb  ba§  ^aupt,  baS 
fo  gro§  unb  fo  runb  war,  luie  man'§  ben  ^olbgöttern  gibt, 
nidte  fc^neHer  unb  triump^ierenber.  5lüe  ^atbgötter  l^oben 
nömlic^  üoße,  runbe  @d)Iäfe,  njä'^renb  bie  ber  gen)ö^niid)en 
9Keufd)en!inber  eingebrürft  finb  bon  irbifd)en  ©orgen.  9}ian 
erfennt  an  biefem  3ei<^en  antife  ^ö^fe,  ic^  erfannte  aud^ 
ben  meinen  baron,  e§  ftörte  mid^  nid)t,  ba§  nur  bünne, 
glatte  braunblonbe  ^aare  i§n  fpärlid^  bebedten.  —  (£§  War 
^effonba§  SSnter  —  e§  mar  ©po^r.  5ttte  goic^inen  an  i!^m 
finb  !oIoffoI,  unb  man  follte  glauben,  er  muffe  fd)Dn  ber 
Proportion  falber  ftatt  ber  ©eige  n)enigften§  ein  SSioIoncett 
in  ben  2trm  nehmen  unb  an  ta§>  breite  übernapoleonifd^e 
Sinn  brüden.  2:rüge  er  uic^t  unter  bem  bloßen  $alfe  eine 
altmobifc^e  93ufenf raufe,  man  l^ielte  it)n  für  einen  alten 
romantifc^en  9teden,  ber  wiebergefommen  wäre,  um  9?ibe* 
lungenftüde  ju  geigen  unb  ju  foniponieren,  unb  ber  nur 
immer  noc^  nic^t  ben  rechten  (Stoff  gefunben  tiötte.  Sitte 
3üge  feine§  ®efid)t§  finb  fdjweigfam,  aber  mufitalifc^e  S;itanen= 
Worte  ru^en  in  biefem  ©d^weigen,  unb  in  feiner  9Kufif  ift 
atte§  feuf(^,  unb  öon  ber  (Srbe  fftegungen  ift  nur  bie  Sßer* 
wanbtfd^aft  mit  ben  ©Ottern  wiebergegeben.         I 

2)er  8tarpft  bat  mi(^  ftc§entlid^  öon  bannen  ju  fahren, 
@po^r§  ©efid^t  entging  un§  nid^t,  aber  wo^I  bo§  ba^rifd^e 
9Käbd^en. 


.    ;>;:  ^-       13.  «marienbab.     \.  'y  ,  ':  i   U3 

„$err,"  \pxaä)  ic^,  „^abtn  (Sie  erbarmen  gehabt  mit 
meinem  gaibte  für  Ataxia,  ^aben  ©ie  nic^t  felbft  baS  bi§ 
in§  je^nte  Ö5ilieb  rad^füc^tige  Subentum  in  ©c^u^  genommen? 
2öaö  ift  fo  ein  ba^rifc^e^  äl^äbc^en,  ba§  ^ier  trintt,  gegen 
'ifflaxia,  bie  bon  Stt^er  unb  (Sonnenf^ein  lebt!  ^ber  id)  mü 
@ie  befd)ämen  —  5tbieu,  ©po^r,  ic^  mii  nic^t§  öon  SKorienbob 
fe^en  al§  bid§." 

Unb  mir  fuhren  weiter.  SDer  Sßogen  mit  bem  ba^rifd^en 
a^äbc^en  tt)ar  nic^t  me^r  ju  fe^en,  ber  ©toroft  mar  fe^r 
nnrnt)ig  unb  öerjpracf)  immer  ^ö^ere§  S^rinfgelb.  5)ie  ^egenb 
blieb  müft  unb  unorbentlid^  wie  bor  SKarienbab;  jenfeit§  ber 
SSalbberge  lag  ha§  @d^Io§  ^o^enttjart,  mo  SRetternid^  mit 
feiner  jungen  fdEjönen  grau  augru^te  öon  ber  ^ftegierung 
be§  fonferbatinen  ©uropaS.  ®ie  ^Diplomaten  feiner  Partei 
fommen  taufenb  äJieiten  raeit  ^er  in  ba§  Juilbe,  abgeftorbene 
iöö^men,  um  i^n  ju  befragen  über  bie  äl^a^regeln  gegen 
ba§  unbänbige  neue  ©efd^Ied^t.  (&x  fprid^t  franjöfifd^  mit 
feiner  fc^önen  grau  beim  Seüer,  unb  beim  Souper  fagt  er 
mit  eben  ben  franjöfifd^en  SQ3orten  htn  5)ipIomaten,  tt)ie  bie 
grei^eit  ju  befiegen  fei.  ©§  ift  nur  anbere  ^nterpunftion 
ba^wifd^en,  unb  feine  junge  fd^öne  grou  Iä(^elt  be§  3lbenb§ 
baju,  mie  fie  be§  9[Rürgen§  geläd^elt  ^at.  2)ort  brüben  ^It 
man  bie  glittertüod^en  be§  SPongreffe§  ju  SKünc^engrö^. 

©nblidt)  famen  wir  nad^  (Sger,  mo  man  ben  SBalten- 
ftein  ermorbet  ^at.  (£§  fie^t  unorbentlic^  in  unb  bei  ber 
©tabt  au§,  mie  bei  einer  armen  fd^mu^igen  gamilie.  (JS 
mu§  fid^  fogar  fatal  ^ier  fterben.  2tuc^  bie  alten  Xrümmer 
finb  norbifd^  ^eibnifd^,  unerfreulid^.  @o  wie  ba§  norbifc^e 
^eibentum  mit  feinen  9?ebelgeftalten  unb  erfrorenen  Stugen 
ein  unerquidlid^  ©ebröu  ift.  2Benigften§  ^ot  e§  feit  Ofnan 
leinen  intereffonten  Sinter  gefunben,  benn  bie  matten, 
frierenben  ©arftettungen  Deljlcnfd^läger§,  gouque§,  unb  ü^n= 
lid^er  mittelmäßiger  ^oeten  medEcn  fein  ^ntereffe.  ©»  efiftiert 
in  ©fanbinaüien  nur  2luftorität§poefie;   je   langweiliger   bie 


^■„  S'  ■'      ■'   ':•  ■/'■■^  : 


144  SReifenoöellen.   I. 

©ad^cn  finb,  für  befto  beffer  gelten  fie.  Offion  warf  toenigs 
ftenS  @i§gebirge,  unb  man  erftarrte  bor  ber  entfe^Iid^en  S^Jatur 
unb  ben  ungel^euren  90?enf(i)en;  inenn  gingal'  ben  SKunb 
öffnete,  fo  bebten  bie  fc^ottifd^en  Ufer;  aber  n)a§  ntid)  ^ier 
in  @ger  an  ben  Sterben  erinnerte,  loar  auglofeS,  t)eibnifd^e§ 
©erüll.  ©teingebrötfel  o^ne  ®rün.  @§  ift  örgerlid^,  ba^ 
SBaHenftein  in  fold)  einem  2oä)  jugrunbe  ge^en  mu^te  — 
Söattenftein,  ein  9tame,  ber  immer  n)ie  ©tait  in  meinen 
D^ren  flingt,  SSaKenftein,  eine  Stragöbie,  bie  i^  bem  ©dritter 
nie  bergeben  l^ätte,  ttJöre  fie  nid)t  feine  fd^önfte,  märe  nid^t 
jebe  3eile  barin  fd^ön.  2)enn  bie  ganje  9lnlage  ift  bod^ 
öerbeutfd^t,  beutfd^  untötig,  beutfd^  tröumerifd^,  ttiie'ä  nur 
irgenb  gefd^el^en  fonnte,  fie  ift  ein  Straumbilb  öon  jenem 
fd^neibenb  tätigen,  gef^jenftifd^  roagenben,  wie  ber  93Ii^  l§in 
unb  l^er  fa^renben  grieblanb,  bon  fenem  eiStalt  üerftänbigen 
Spanne,  bem  ber  ^am^f  um  @Iauben§binge  ^inberf^jiel,  bem 
bie  mad)t,  bie  SKac^t  —  o  bie  SKac^t  aEe§,  alle§  war. 
$5ener  SÖBaHenftein  mit  bem  3)Dld§auge,  mit  bem  graufam 
furj'^aarigen  rötlid^en  (Schöpfe,  bem  ^öl^nifd^en  irreligiöfen 
^inn,  mit  ber  jermalmenben,  edigen,  langen  ^nod^engeftalt, 
jener  SBallenftein  mit  ber  Sl^nung  SfJopoIeonifd^er  ^raft,  mo 
ift  er  ^ingefommen?!  ^ft  er  nid^t  ein  ^rofeffor  geworben? 
D,  griebrid^  ©dritter  mar  öiel  ju  tugenb^aft,  um  eine  gro^e 
^iftorifc^c  SEragöbie  ju  fd^reiben,  er  l^ätte  au§  bem  SfJapoIeon 
einen  ^beotogen  gemad^t,  il^n  flimmerte  nid^t  bie  §anblung, 
fonbem  ber  @runb  ber  ^anblung,  nid^t  bie  %ai,  fonbem 
i^re  Söefd^reibung,  er  mar  gu  meid^,  ju  gut,  unb  fa^  ^woid 
in  ber  (Stube. 

5Da  gebac^t  id^  SSilliam  @^a!efpeare§,  al§  id^  in  ben 
®ird^§of  SSaHenfteinS,  in§  alte  (£ger  ^ineinfu^r,  meld^  einen 
geuergeift  l^ätteft  bu  au§  jenem  bold^augigen  grieblanb  ge* 
mad^t!  SSieöiel  größer  maren  feineS  ^erjen^  frebell^ofte 
SBünfd^e  al§  bie  beine§  brüten  ^iid^arb,  unb  ma§  ^aft  bu 
au§  i^m  gefd^affen!     ©in  ^iftorifd^er  S^ragöbe  muß  fein  be* 


yiü 


fongeneg  2tuge  ^aben,  auä)  fein  burc^  bie  ^iugenb  befangene^, 
er  mu^  tü^n  unb  ol^ne  Qudtn  ^infe^en  fönnen,  tüenn  aud^ 
ha§  Söluttgfte  gefc^ie^t.  Solc^  ein  Stuge  ^at  (g^afefpeare  fo 
gro^  gebogen. 

dJlan   i)at   neuerbingS   ben  SSottenftein   tüieber   e^rlic^ 

gemad^t    unb    öelüeife    aufgefunben,    ba§   er   ein   legitimer 

sodann   unb    fein   ©mpörer   gettjefeu   fei.      SBo   irgenb   eine 

f)iftorijd)e  Sllbern^eit  gefdjiel^t,  ha  ift  aud)  griebric^  i^örfter 

^    tätig,   er  ift  immer  tätig  bti  ben  Semeifen,    ta^  e§  ttjo^re 

2)umm|eiten  gibt,   um  nid^t  ju  fogen,   bumme  SBa^rl^eiten. 

©ie  merben  über  fur§  ober  lang  aud§  fidler  nod^  auffinben, 

ba§  9iapoIeon  eigentlid^  ein  fe^r  guter  S^rift  unb  ein  red^t* 

I     fd^affener  Wtann  genjefen  fei.     ©lüdEIid^erttieife  ift  bafur  ge* 

8     forgt,   ba^   bie  SBäume    nid^t   in    ben  §immet  njad^fen,    bic 

:|     frommen  Staupen  fröd^en  oud^   ba  l^iriauf   unb  matten  un§ 

I     ben  §immel  tugenb^aft.  >; 

*  S23aIIenftein  folt  fid^  aud§  biel  mit  fonftitutioneüen  @in= 

rid^tungen   befaßt   ^aben,   ba§  fielet  i|m  juft  fo  ä^nlid^  roie 

bie  ©rünbung  einer  Söibetgefellfd^aft,  er  ift  aud^  tt)a^rfd^cin= 

lid^  ein  f e^r  guter  ©l^emann  gemefen   unb   l^at   feine  grau 

immer   erft   um    ®rlaubniö   gebeten,   wenn    er   einmal   ^at 

fpa^ieren  ge^en  motten. 

S!urä,  bo§  garftige  @ger  unb  jene  fingen  Seute  ftörten 
meine  SBaHenfteiniaufionen  auf  ha^  ärgfle.  5)a  ta^  ba^rifd^e 
SJfäbd^en  fold^e  ®efü|Ie  mit  mir  geteilt  boben  mod^te  unb 
aud§  fogleic^  weiter  gefal^ren  mar,  fo  eilten  auc^  mir  ftradfS 
Don  bannen.  S)er  ©taroft  mar  fe^r  bemegt  unb  erteid^terte 
fein  §erä  burd^  ein  Ieife§  glühen.  ®e§  ^Inftonbs  falber 
erfud^te  ic^  it)n,  feinen  ©efü^Ien  ruffifd^  Suft  ju  mad^en, 
unb  biefen  Gefallen  ermieS  er  mir. 


Coube,  ®e[ommerte  Säerfe.    4.8b.      -t  ,  10 


146 


ateifenoöeüen.   I. 


;^  14.  i^ranjenSörunn. 

Über  eine  belebte  gläd^e  ging'S  nad§  bem  eine  fleine 
©tunbe  entfernten  granjenSbrunn.  25a§  ift  ein  fleiner 
fauberer  Ort  mit  lauter  maffiben,  t)übfd^en  ©ebäuben. 
(£§  fie^t  fo  ouSgelel^rt  unb  jierlirf)  aufgeräumt  au§,  als 
!äme  man  in  eine  alte  Su"9fernflube.  ^enen  83ilbern 
t»on  franjöfifd^en  Suftfc!^Iöffern  gleidjt  e§;  ^Iein=  unb 
©rofetrianon  unb  bergleic^en  fielen  mir  ein.  granäöfifd^ 
munter  ift  ber  Ort  o^ne  ^umor  unb  SBörme  unb  o^ne 
<&rf)atten. 

Unfere  Stuf  gäbe  ttjar  aber  nirf)t  gering,  ha^  SKäbd^en 
aufäufinben,  i^a  mir  nid^t  ben  Ileinften  9tnl^alt§pun!t  mußten. 
Slber  ber  ©taroft  mor  feft  entfc^Ioffen,  fie  ju  finben.  SG3ir 
fingen  alfo  unfere  Unterfudjung  beim  erften  ^aufe  an,  unb 
unfere  löblidjc  Slbficf)t  erftrecfte  fidf)  auf  gang  granjenSbrunn. 
@S  ift  ein  Sijoöellenftoff,  meirfien  id^  ^iemit  fe^r  empfehle, 
jmanjig  bi§  brei^ig  Derfd^iebene  SBo^nungen  ^intereinanber 
ju  betreten:  l^ier  mirb  gcfd^Iafen,.  bort  gemeint,  ^ier  geliebt 
unb  bort  geprügelt,  unb  bie  ^JoPette  ge^t  mie  ein  Perbinbenber 
©ebanfe  l^inburcE). 

Sß3ir  traten  in  ein  l^albbunfleS  SSoräimmcr;  nad^  bem 
Sid^te  ju  maren  jmei  gro^e  (Glastüren  mit  bünnem  gtor 
Per§angen,  meldtier  bie  5)urd^fic^t  menig  ^emmte.  SSor  bem 
l^ot)en  (Spiegel  fa§en  mir  ein  SJJöbd^en  fielen ;  fie  mar  nur 
mit  einem  blenbenb  meinen  Unterrödd^en  befleibet,  unb  fIodt)t 
fid^  mit  Pollen,  frifd^en  Slrmen  bie  fd^marjen  gled^ten  beS 
$aare§.  3^r  ^opf  nad^  Pornl^in  niebergebeugt,  ein  Poller 
fflaäen  unb  feifte  ©d^ultern  fa^en  un§  lad^enb  unb  fecE  in 
bie  3lugen.  Sautloä  ftanben  mir,  mit  l^alber  ©timme  fang 
fie  Por  fid^  l^in: 

V':  @ot>iel  SSöglein,  al§  ba  fliegen, 

?tl§  ba  ^in  unb  niieber  fliegen, 
■' ■  •  ©obiel  ©rü^e  fenb'  tc^  bir! 


14.  t^ranjenSbrunn, 

Se^t  wenbete  fie  [id)  nad)  einem  ©eitentifd^,  um  etroaä 
an  fiel)  äu  nehmen,  roir  fa^en  ba§  ^rofil  —  e§  wor  unfer 
bo9rifc^e§  SRäbc^en.  55er  «Staroft  brücfte  mir  frampf^oft  bie 
^anb.  2)a§  ^iefe  foDiel,  al§  bleibe  äurücf.  3c§  Ue^  mic^ 
[tiU  auf  einen  ©tu^l  nieber.  (gr  fc^Iic^  leife  ^in,  öffnete 
bie  %üx  unb  trat  ein  —  fie  erblicft  t^n  im  Spiegel,  ruft 
feinen  tarnen,  unb  fc^reit  laut  auf.  2)er  ©taroft  ^ält  einen 
2tugenblicf  inne,  unb  ha^  bermunberte  mic^  —  fie  f priest 
granäöfifd^,  ba§  berrounberte  mic^  noc|  me^r.  ^t^t  eilt  er 
äu  i^r,  ergreift  i^re  $anb  unb  fü|t  fie  lebhaft,  id)  fe^'  noc^ 
einmal  i^r  boHeS  Öiefi^t,  aber  e§  ift  ein  anbeue§,  eS  ift 
nid§t  ba§  be§  ba^rifd^en  9JJäbd^en§,  innige§  Sitten  liegt 
barouf,  id^  ^öre  beutli^  bie  SSorte,  bo§  fie  jeben  Slugenblicf 
i^ren  (Scmo^t  ermarte.  SSirflic^  fommen  ^aftige  (Sd^rittc 
bie  Streppe  herauf,  ber  %üx  be§  SSorjimmer^  ju  —  ^aftig 
rufe  iä):  „@r  fommt,"  fe^e  meinen  (Stu^t  bid^t  bor  bie  Xür, 
unb  mid^  auf  meinen  ©tu^I.  —  @türmifd§  rennt  ber  ©in* 
tretenbe  an  mi^  unb  meine  Sßerfc^an§ung,  ic^  fpringe  auf, 
um  i^m  bie  9tu§fid£)t  gu  benehmen,  er  fragt  entrüftet,  niet 
id§  fei.  ^antomimifi^  fudE)e  id^  i^m  begreiftid^  ju  mad^en, 
ha^  id)  ftumm  ftäre  unb  ^ier  auf  jemanb  ttjarte.  @r  ftö^t 
mic^  beifeite  unb  eilt  nod£)  bem  3iniitter,  in  weld^em  niemonb 
me^r  §u  fe^en  war.  ©iefen  9Koment  aber  benu^c  id^  jum 
(gntfd^Iüpfen.  31I§  iä)  auf  bie  ©tra^e  fomme,  tritt  eben  au§ 
bem  SiJad^bar^oufc  ber  ©tarofl.  D^ne  ju  miffen  njol^in,  ' 
ge^en  mir  eine  ©tredEe  fort,  unb  er  erjä^It  mir,  ba§  bie 
®ame  eine  alte  Sefanntfc^aft  au§  ^epli^  fei,  unb  er  in 
großer  (Sil  burd^  (Seitenjimmer,  mel^e  fid^  bi§  in  ba§  an= 
fto^enbe  §au§  erftredten,  enttommen  märe. 

Sc^  mahnte  i|n  baran,  ba§  id)  e§  bur^au§  nic^t  für 
geraten  ^ielt,  bem  ^errn  ©emal^I  noc^  einmal  ju  begegnen, 
ha  meine  ftumme  9iofle  einige  Unanne^mlic^feiten  mit  fic^ 
bringen  !önne,  ha^  id)  e§  otfo  für  bcffer  erad^tete,  bie  öa^rin 
oufäugeben    unb   nac^   @ger   äurüdäufa^ren.     5tber   er   töar 

10* 


148 


JReifenoöeHen.   I. 


burd)au§  nidjt  ba^in  ju  bewegen,  unb  jog  mid^  in  ben  ^ur= 
foal,  tt>o  eben  gefpeift  jourbe.  SBir  festen  un§  an  bie  %a^el  — 
neben  un§  fa§  ha^  bn^rifd^e  3Käbd)en  mit  i^rer  bicien,  l§art= 
l^örigen  äRutter. 

2)er  ©taroft  erneuerte  mit  geuer  bie  Söefonnifd^aft 
unb  äberfd)üttete  bQ§  gefunbe,  iiatürlid)e  ^inb  mit  öiebe§= 
erllärungen.  @ie  tarn  nid)t  au§>  bem  9Jottt)erben  l^erauS, 
unb  beibe  ^^eile  berjöumten  ba§  fd^Iedjte  SKittagefjen,  ^a^ 
aufgehobener  Safel  ging  man  im  ©oale  auf  unb  nieber; 
id)  na^m  mid)  ber  I)ort^örigen,  bat)rifc^en  SJiutter  an,  unb 
liefe  mid^  angeIegentIidE)it  in  aUe  SWljfterien  i^rer  geftörten 
83erbauung  einweihen,  um  meld^er  Witten  fie  5erbinanb§= 
brunnen  trinfe.  @ie  liebte  mie  att  fold^e  giguren  bo§  Seben 
über  atte§,  unb  id)  !onnte  nidf)t§  S3effere§  tun,  al§  il^r  mit 
rationetten,  pf)t)fifalifd)en  unb  fobbaliftifd^en  ©rünben  ju  be= 
weifen,  bafe  fie  fe§r,  fe^r  alt  werben  muffe.  ®er  ©taroft 
war  mit  ber  2;od^ter  in  ein  ©eitenjimmer  getreten,  ic^  ftettte 
mid^  öor  bie  ^alb  offene  ^ür  unb  öer^inberte  burd^  lebhafte 
Unterhaltung  bie  StRutter  am  ©intreten,  unb  bamit  fie  nid^t 
I)ineinfe^en  fönne,  beutete  ic^  auf  einen  erfältenben  3^9^ 
ber  au§  bem  3^"^"^ci^  bränge.  ©ie  trippelte  auf  bie  ©eite, 
unb  idE)  erfud)te  fie  nun  um  eine  öottftönbige  ©efd^id^te  il^rer 
^ranf^^eit,  bamit  id^  ungeftört  nad£)  ber  ©jene  in  ber  ©tube 
l^ord^en  fönne. 

35a§  ®efpräd^  in  jener  ©tube  aber  warb  immer  weid^er 
unb  ftodte  juweilen;  al§  id^  mid^  einmal  fd^nett  umwenbete, 
fa'^  id^,  bafe  ber  ©taroft  feinen  Strm  um  bie  Staitte  be& 
SJiöbd^enS  gefd^Iungen  ^atte,  ha^  bie  2;odE)ter  ber  biden  SKutter 
nur  nad^giebig  wehrte,  ^^r  ®efid^t  fonnte  id^  nid^t  fe^en, 
benn  fie  fe^rte  mir  ben  9?ürfen  ju.  ^oum  ju  meiner  9}?agens 
ftörung  jurürfgefe^rt,  fal^  id^  jenen  ^errn  ®emal^I  mit  feiner 
grau  in  ben  ©aal  treten,  unb,  ^lä^e  fudE)enb,  langfam  auf 
un§  ju  fommen.  S<^  ftanb  auf  ^o^Ien,  benn  meine  ftummc 
9?otte  fonnte  arge  Unonne]^mIidE)feiten  bringen,     ^n  biefem 


'    ':      ;;  15.  SSa^em.       -  .;;;•;  149 

^ugenblicfe  fc^rte  ha^  SKöbc^en  im  9fJebenäimmer  laut  auf 
unb  ftütäte  ^erau§  in  bie  5lrme  i^rer  SKutter.  ^ä)  l^örte 
nur  noc^  i^re  leife  Kagenben  Sffiorte:  „^ä^  ®ott,  gjJutter, 
er  ift  ein  Sube!" 

25er  ^err  ®ema^I  tarn  bireft  ouf  mic^  Io§,  ic^  jog 
mic|  eiügft  in§  5«ebenäimmer  jurücf,  §ut  unb  Überrocf  im 
(Stid^  laffenb.  „?5ort,  fort,"  rief  id^  bem  ©taroft  ju,  „ber 
©emal^I  fommt."  2Str  eilten  in§  näc^fle  ßimmer,  in§  britte, 
bte  ©(firitte  famen  hinter  un§;  bie  Si^nnt^i^  waren  ju  @nbe, 
ber  5tu§gang  öerfd^Ioffen.  ^m  ^ui  fprangen  mir  burd^  bie 
offenen  genfter;  ber  @aoI  unb  bie  ßimmer  waren  auf  ebener 
@rbe.  föntblö^ten  ^aupte§  famen  roir  beibe  ju  unferem  auf 
ber  (Strafe  l^altenben  ^oftittion  unb  fprangen  in  ben  SBogen. 
^(f)  na^m  bem  Raufet  bie  B^gel  ab,  mit  einigen  3tt3fln5i9= 
freu5ern  bewehrt,  mürbe  er  abgefd^idEt,  um  ha^  im  Stid^ 
geloffene  ^[Rateriat  burc^  einen  ÄVÜner  ju  gewinnen,  ^d^ 
fu^r  un§  eiligft  au§  ber  ©d^u^ttjeite  bi^  bor  ha^)  ©täbtd^en. 

^anfel  ging  lad^enb,  unb  nacf)  einer  SSiertelftunbe  fom 
er  lo^enb  mieber  unb  brod^te  9iodE,  SÖJantet  unb  9Rü|e. 
^ux  mein  §ut  fel^lte;  ic^  l^atte  ben  ^opf  berloren^  unb  bar* 
l^äuptig  fam  id^  nadf)  ©ger  jurüdE,  ■      :■   ■: 

©ort  ging  eben  eine  ^oft  ab,  iä)  requirierte  eiligft  eine 
5iRü^e,  unb  fort  ging'S  nad§  93a^ern. 

Sc^  banfte  e§  meinem  S8ater  innig,  ba%  iä)  fein 
Sube  fei. 

■'■■'■-■-■":  15.  »a^ern.    '  \ '::'''■ ':^'^<'r:-\ 

^ä)  fa§  ftumm  im  ^oftwagen,  eine  berfd^Ieierte  5)ame 
lel^nte  ftitt  in  ber  anbern  Mt,  ber  ©taroft  mit  nod^  einem 
^affagier  fafe  brausen  im  Kabriolett.  e§  toar  ftumm  unb 
ftitt  in  mir;  ba§  leere  bunte  Seben  ol^ne  §alt  unb  ßiel,  ha§ 
fribole  ©piet  mit  2kbt  unb  SiebeSbingen,  att  ha^  pc^tige 
Steifegenie^en,  wobei  bie  ©eete  l^ie  unb  ha  geftreid^clt,  wobei 


150  SicifenoöeUen.  I. 

i^r  innerfter  ^evn  niemals  beteiligt  lüirb,  ging  roacfelnb  unb 
fopffd^üttelnb  gleirf)  pu^igen  ^arneöolSfiguren  an  meinem 
halboffenen  Stuge  borüber.  SßieÜeic^t  war  5öat)em  baran 
fd^nlb,  93al)ern  mactjt  heutigen  3^age§  biel  ju  ben!en,  tro^= 
bem,  ba^  in  ©at)ern  nac§  tt)ie  bor  fo  ungtoublid^  biel  SBier 
getrunlen  wirb,  bietteid}t  onc^  namentlirf)  barum,  ba^  bod^ 
norf)  immer  fo  unglaublid^  biet  83ier  getrunfen  njirb. 

®rüne  ©efitbe  rannten  am  f(i)nell  rollenben  SBagen 
borüber,  unb  bie  bal)rifrf)e  ©renje  ift  nid}t  ju  berfennen:  e§ 
beginnen  bie  §opfenftangcn,  bie  fü^e  ©^mbolif  be§  fd^önen 
bitterri  S3iere§,  unb  bie  §opfenftangen  berlaffeu  einen  nid^t, 
fie  rennen  wie  ©efpenfter  mit  fliegenbem  §oar  neben  bem 
Sßagen  l^er  bi§  l^inab  an  bie  fal^burgifd^e  ©renje.  ^Rur 
brüben  auf  ber  SBeftfeite  fotten  fie  ^ier  unb  ha  burc^  ffteben 
obgelöft  werben,  ©ie  ftnb  bie  ftel^enbe  ^oefie  unb  ein  fü|er 
Slugentroft  be§  93a^er§. 

@§  mar  ein  gar  trüber,  melond^olifd^er  2:ag,  graue 
SBoIfennebel  lagen  auf  ben  niebrigen  bö§mifd)en  ©renjbergett, 
Überott  auf  bem  grünen  Sftofen  perlten  bie  feinen  SBaffer* 
tropfen.  9)Jan  berga^,  ba^  e§  eine  ©onne  gebe,  unb  meine 
jungen  frf)Iefifd^en  ©ebanfen,  melrfie  ou  ber  ^eimat  bers 
gttjeifelt  maren  unb  ba§  ©lücf  unb  bie  ©d^önl^eit  fud^en 
tüoüten  in  ber  SSette,  fie  fdf)üttelten  berneinenb  i^re  fioien 
in  mir,  ia^  e§  ma^nenb  flang  mie  bie  3Kemnon§föute,  menn 
tk  ©onne  untergel^t  t)inter  ber  SBüfte  im  unabfe^aren  oben 
StReere. 

®ie  ^WaturforfdEjer  l^aben  un§  bie  ^oefie  ber  S)?emnon§= 
faule  genommen,  wir  wiffeu  je^t,  bo§  e§  fein  geiftiger  2:on 
ift,  ben  fe^nenbe  Siebe  ober  tröumerifd^e  (Sefd^id^te  au§§aud§t, 
wir  wiffen,  ba^  er  bon  moterieüen  ©ingen,  bon  SBörme  ober 
^älte  l^ertommt,  weld^e  bie  (Steine  affigiert  —  bie  Steife 
l^atte  aud^  meine  Hoffnungen  flüger  aber  nid^t  glüdEIid^er 
gemad^t.  2)ie  SCage  flatterten  ober  frod^en  borüber,  ha^ 
Sluge  fal^  balb  bie§,  halb  jeneä,  ba§  §erj  Rupfte  wo^t  einmal 


-^^!!P-. 


>;      15.  Sofern.      /  V^     151 

l^ter  ober  ha,  ober  in  du  bem  ®ebrau§  \di)  iä)  fel^nfüd^ttg 
äurüc!  naä)  jener  ftitten  fd^leftfc^en  (Stube,  too  einft  bie 
taufcnbjäl^rige  Slume  ber  Siebe  aufging  in  meinem  ^erjen 
an  einem  milben  ©ommerabenbe,  too  iä)  in  |äu§Iid^er  5öe» 
fd^räntt^eit  alle  ffid<i)t  ber  (£rbe  befa^.  9lc^,  n)a§  ift  bie 
Siebe§[pielerei  gegen  bie  Siebe,  ^eneä  Heine  ©tübd^cn  mit 
ber  Keinen  gu^an!,  auf  tüelc^cr  ic^  fa§  unb  i^r  in  bie 
fe^nfüd)tigen  2(ugen  blidte,  bie  auf  unb  nieber  gingen  in  un« 
enblid^er  Siebe  §u  mir,  tt)0  finb'  iä)  fie  luieber!  ^ä)  für(|te, 
fie  finb  nid^t  me^r  an  ber  ^eerftra^e  ju  ftnben,  lüo  bie  ^oft= 
ftationen  borübergel^en. 

(£§  ift  gut,  bie  SBelt  mit  taufenb  Siebe§augen  auSgu» 
fc^müden,  aber  e§  ift  beffer,  nur  gnjeier  ju  bebürfen,  jmeier 
Stugen,  bie  §immet  unb  @rbe  in  unfer  ^erj  fpiegeln.  (£§ 
ift  gut,  ba§  ^lüd  ju  fud^en  frül^  unb  fpöt  unb  im  Oft  unb 
Söeft,  aber  e§  ift  beffer,  feiner  ^err  ju  fein  in  einem  fleinen 
Stübd^en,  wo  nid^t  9?egen  nod^  SBinb  l^ineinfd^Iägt,  ttjo  ein 
treuer  Dfen  unb  ein  treuer  Söufen  njörmt,  tt)o  im  2Banb= 
f darauf  rul^ige  Sudler  ftel^en,  tt)eIdE)e  angefüllt  finb  mit 
2öei§^eit. 

©old^ergeftalt  ftrid^  mir  ber  fd^Iefifd^e  ^l^ilifter  mit  ber 
^anb  über  ba§  Slntli^,  unb  id^  ^ielt  ftitt  auf  bem  ^oftttjagen 
jlDifd^en  @ger  unb  Stmberg,  unb  öor  jebem  gefd^Ioffenen  Stugc 
ftanb  mir  eine  S^räne,  auf  meinem  SJJunbe  aber  löd^elte 
ettt)a§,  tt)a§  ic^  felbft  nic^t  erflören  !onnte.  ^d^  fül^Ite  ettoaS 
öon  Ironie,  bon  inniger  SBe^mut,  ebel  ^erber  SSo^r^eit,  ttjaä 
in  biefem  Söd^eln  fid^  au§prögen  muffe,  aber  id^  !onnte  e§ 
leiber  nid^t  fe^en. 

SSSenn  bie  SBelt  fo  red^t  gro^  unb  lebenbig  »erben 
tüirb,  bann  gelten  gett)i^  re(^t  biel  Meine  ^efü^Ie  öerloren, 
hit  ha?»  Seben§glücf  fo  befd^eiben,  aber  fo  fidler  mad^en.  S)a3 
fü^lt  man  auf  ben  ffüd^tigen  ifteifen  unferer  Sage,  ^ä)  bin 
aud^  mel^r  für  gro^e  5)inge,  aber  iä)  möd^te  bod^  barauf 
l^innjeifen,   ba^   bie   ftitten   unfd^einbaren  ®üter  nid^t   ganj 


./  ■.■■ 


152 


SieifenotoeUen.   I. 


bergeffen  mürben,  e§  lüäre  bod^  fd^Iimm,  benn  e§  begibt  fid^ 
gutueilen,  boß  ba§  ^erj  feine  fd^madCien  @tunben  ^at  unb 
fid^  nid^t  mel^r  red^t  auSbe^nen  miß  für  alle  bie  tt)eltgefd^idf)t= 
itdE)en  gorberungen,  ba  tun  i^m  bie  tieinen  ^öuSIid^en  @lücf= 
feligfeiten  fo  unauSfpred^Iid^  njD|I.  Sld^,  unb  tnenn  fie  bann 
cinmol  gar  nid^t  nte§r  ejiftieren  fottten,  ba  mü|te  man  mit 
gufammengepreitem  f)er5en  eine§  fdf)merä^aften ,  lieblofen 
:S;obe8  Sterben,  unb  ba§  fann  mand^em  öon  unfern  Slpofteln 
begegnen. 

(£§  marb  mir  plö^Iic^  fe^r  falt,  unb  ic^  mu^te  mic^ 
bidf)t  in  meinen  ÜberrocE  |ütten. 

V  Unb  tt)enn  ein  fü^ner  (Seemann  9ieifen  burd^  taufenb 
unb  abertauf enb  lüeite  SO?eere  antritt,  fo  forgt  er  hoä)  öorl^er 
für  eine  Heine  ftitte  ^eimat  in  einem  SSinfel  be§  t)ater= 
iänbifdE)en  «StranbeS,  bort  Iä§t  er  feine  2kbe.  in  einem  fleinen 
^äu§d^en,  ai§>  fönnte  er  morgen  wicberfe^ren,  unb  fie  ift, 
bie  Siebe  im  Meinen  §äu§cE)en  ift  fein  S'ompa§  in  n)eiter 
gerne,  unb  tt)enn  er  untergeht,  fo  ge^t  er  unter  in  i|rem 
SlnblidE.  ®§  ift  gar  ju  f^Iimm,  attein  ju  fterben.  5)ie 
fremben  bunten  Sönber  erfe^en  nid^t  ha^  eine  fd^Iid^te 
SJtenfd^enünb,  ha^  um  un§  meint.  I 

3d^  mar  fc£)on  lang  öon  ber  §eimat  fort,  unb  ä^fifd^en 
©ger  unb  Slmberg  mar  id^  red^t  reifemübe. 

„Est-ce  que  vous  parlez  fran^ais?"  lifpelte  bie  S)ame 
fc£)üd^tem  neben  mir.  @ie  fd^ien  fe^r  öerlaffen  gu  fein,  unb 
al§  fie  nad^  einigen  aufmunternben  9?eben§arten  öon  meiner 
©eite  i^ren  ©d^Ieier  jurüdfrfilug,  fa^  id^  juft  fold^  ein  me^= 
mutig  ^iftorifd§e§  ®efic§t,  di§>  e»  eben  meine  ©ebanfen  bar= 
geftellt  Ratten.  2)a§  tat  mir  mol^I,  fel^r  mo^I.  ®§  mar  ein 
feine§,  fran§öfifd^e§  5lntti^,  beffen  .^errin  etma  fünf=  bi§ 
fed^§unb§man§ig  ^al^re  äö^Ien  mod^te.  SSeidEje  braune  §aare 
fd£)Ioffen  fic^  in  menigen,  l^alb  aufgetoften  Soden  an  ein 
fleine§  §äubdE)en,  eine  IeidE)te,  Keine  ^ummerfalte  lief  ju» 
meilen  flüd^tig  über  eine  mei^e,  ^ol^e  «Stirn  unb  über  guts 


.^5M,l4l*UJI|lipj«iJ!l#.., 


"  .15.   SBa^ern.        a  .      /       \  IbS 

mutige  braune  frän!if(i^e  Stugen,  benen  man  anfal^,  ba^  fie 
früher  öiet  gelad^t  l^atten.  gein  unb  gried^ifd^  tüor  bie  5Kafe, 
aber  bie  botten  Sippen  fa^en  fo  fd^merjlid^  au§,  in  ben 
3Kunbtt)in!eIn  log  öiel  inniger  gefc^ic^tlic^er  ft'ummer,  bie 
feine  9töte  be§  lieben,  wenn  aud|  nid^t  fc^önen  ^Ingefid^t^ 
\ai)  au6)  naä)  manchen  2:ränen  au§.  S^re  Stteibung  war 
au§  unf^einbaren  (Stoffen,  ober  fe§r  mobifd^  gefd^nitten,  fie 
glic^  einem  arm  geworbenen  Stolge,  einzelne  ©türfe,  wie  ein 
pröd^tiger  9fteifebeutel,  fontroftierten  org  mit  ben  übrigen,  foft 
Weniger  ofö  fc^Iic^ten  fingen.  3)er  9tu§brucf  i^re§  ®efid^t§ 
Wor  fo  Iiebfanft=nnglücflic^.  ©ine  unglücflic^e  gron^öfin  ift 
anwerft  angenehm,  benn  'fie  öerföllt  nie  in  bie  beutfd^e 
2BeinerIid^!eit,  "öa^»  ^eitere  S^otureH  loufd^t  immer  l^inter  ben 
Singen,  ob  nid^t  ein  SKoment  jum  ^eröorfpringen  tommen 
wirb.  2ln  i^rem  Stf^ent  unb  il^ren  jeremoniellen  feinen 
SBenbungen  bei  groge  unb  SlntWort  er!annte  id§  bolb  ben 
goubourg  @oint=@ermoin.  @ie  fom  au§  ^rog;  id§  fpra(^ 
il^r  SOJut  ju;  mit  ein  poor  f leinen  fd^nett  weggefd^eu(^ten 
tränen  erfuhr  i^,  bofe  fie  in  ber  erften  §älfte  be§  ^uli 
1830  nodE)  in  ben  5^uilerien  gewol^rtt  l^obe,  in  ber  S^tä'^c  ber 
^erjogin  öon  SIngouIeme,  fpöter  ^obe  fie  in  (Sd^ottlonb 
logiert,  unb  je^t  fomme  fie  bon  ^rog.  Unb  fie  Kogte 
nomentlid^  borüber,  ba^  man  in  alt  ben  ©egenben  nic^t 
franjöfifd^  fpred^e.  5lIfo  eine  fd^tanfe,  Iieben§würbige  S*ar= 
iiftin.  Sd^  l^otte  ba§  SSourbonenunglüdE  nie  in  ber  9?ä^e 
gefe^en,  unb  id^  badete  mir'§  immer  mit  ben  ^rten,  unbulb= 
fomen  ©migrontenjügen;  je^t  erfd^ien  mir'§  ptö^Iic^  fo  Weid^ 
unb  fonft.  S)ie  Keine  l^ilflofe  grau  reifte  aÖein  auf  ber 
orbinären  ^oft  burd^  SDeutfd^Ianb  nod^  StQ^ien,  wie  fie  fogte, 
nod^  ^ari§,  wie  i^  bolb  mer!te.  '^6^  l^ötte  bie  ^orliften 
bebouern  mögen  ob  biefer  öerloffenen,  ^übfd^en  (Stettöer= 
treterin.  2)ie§  gutmütige  SBefen  fottte  bietteid^t  intrigieren 
für  feine  ^ortei,  aä),  wie  jerbrod^en,  wie  alterSfd^wod^  fom 
mir  in  biefem  ^ngenblicfe  ber  ^arli§mu§  bor,  mt  eine  ber= 


154  SReifenobellen.  L 

ormte  gamilie,  welche  bie  jüngfte,  mä|tg  pfifd^e  %oä^ttx  in 
bie  iRefibenä  fct)tdft,  hafi  fie  mit  i^ren  onmutigen,  bertüeinten 
Stugen  itnb  bem  liebenStoürbig  bittcnben  9Kunbe  alte  gi^eunbe 
erweiche. 

^d^  fagte  e§  i^r  rec^t  innig,  h)ie  id^  fie  bebauerte,  oh:» 
lüo^l  id§  i^re  ^artei  gar  nic^t  liebte,  idE)  fagte  e§  i^r  fo 
fdl)onenb  toie  mögtic^,  ba^  fd^ttjerlid^  jemolg  eine  3tnberung 
eintreten  bürfte.  2)a  !amen  i§r  gro^e  S^ränen  in  bie  Singen 
nnb  fie  feufjte  fo  tief,  wie  eine  ^Jranjöfin  nur  feufjen  !ann 
unb  meinte,  auc§  fie  ^offe  fe'^r  ttjenig.  5lber  in  ^ag 
fc^elte  man,  menn  fie  fo  fpröd^e,  unb  in  ^rag  mü^te  man'§ 
bod^  njo^l  beffer  öerfte^en.  2)ie*§auptfaci^e  fei  aber,  wenn 
fie  nur  njieber  aüe  offen  nad§  g^anlfreidE)  bürften,  unb  bo 
fragte  unb  bat  fie  mid^  fo  i)tx^li6),  ob  id^  i:^r  ha§>  nid^t  ber* 
fpred^en  fönnte. 

^c^  fonnte  mir  nidtjt  l^elfen  unb  berfprad^'S  i|r  feiers 

lid^ft.    ^un  mürbe  fie  munterer  unb  erjä^tte  Ut^  unb  iene§, 

bom   fleinen  ^einridt)  V.  unb  bon  ber  ©aupl^ine  unb   bon 

i^rer  großen  S3ermunberung,  ha^  fie  in  2)eutfdf)Ianb  alle  armen 

"Seute  Kaffee  trinfen  fä§e. 

„Unb  in  bemSanbe,  wo  mir  je^t  finb,"  fagte  id§,  „trinfen 
bie  Seute  aÜe  58ier." 

S)a§  mad£)te  i^r  fel^r  biet  @pa^,  unb  mir  maren  an§ 
erfte  bat)rifd^e  ©töbt^en  gefommen,  mir  mußten  felbft 
nid^t  mie, 

^ier  mußten  mir  au§ft eigen,  um  unfere  ^äffe  unb 
unfer  5tu^ereS  unterfuc^en  ju  laffen.  @§  mar  in  biefem 
Sa^re  ju  granffurt  ein  Sittentat  auf  ben  Söunbe§tag  ge= 
fd^el^en,  unb  ha§>  mußten  bie  9teifenben  in  SDeutfd^Ianb  ent« 
gelten,  namentlid^  ^tte  e§  S3at)ern  fe^r  übet  genommen  unb 
ber^ielt  fid^  mie  in  S3elagerung§ftanb  erflärt.  9Jian  be= 
fid^tigte  un§,  unb  bier  hi^  fünf  mol^Igeföttigte  Sägern  ent= 
fd^ieben,  ob  unfere  fonftigen  (Sebärben  bem  ®^ara!ter  an« 
gemeffen  feien,  meIdE)er  im  ^a^  berjeid^net  ftanb. 


:-;■•■;     15.   93al)ern.      V  ;   :    ■    155 

©iefe  feierltd^e  ^onblung  tourbe  burd^  einen  Ieiben= 
fc^aftlic|en  3rt)tfcl^enborfaII  äerftört.  2Ste  fc^on  bemerft,  l^atte 
nod^  ein  ^aff agier  mit  bem  ©taroft  im  Kabriolett  gefeffen. 
®er  roor  noi)  nic^t  in  ber  ©tube  erfd^ienen,  unb  e§  lief  ein 
beunrul^igenbeg  ©eräufd^  burd^  bie  mad^tl^abenbcn  öa^ern, 
n)arum  ber  nid^t  erfd^einen  möd^te.  2)a§  (S^erdufd^  tt)ud^§, 
al§  ber  S^ieifenbe  noä)  länger  sögerte,  e§  warb  ein  (Subaltern 
nod^  i^m  gefenbet,  ber  (Same  be§  9KiBtrauen§,  ben  jeber 
^affagier  in  ^at)tvn  erzeugt,  fd^o^  fd^neö  in  bie  ^ö^e,  wir 
h)urben  nod^  einmal  inquiriert,  id§  mu^te  nod^  einmal  ben 
®olmet[d§er  ]üx  meine  ängftlid^  breinjel^enbe  S^anjöfin 
mad^en.  (Sie  war  fe^r  lieben§tt)ürbig  babei.  ®lüdElic^ertt)eife 
l^ie|  fie  SJiabame  le  3)uc  unb  !am  bon  ^rog;  id^  rounte 
einem  iBeamten  bie  refpeftöotle  33emerEung  ju,  e§  fei  gett)i§ 
ein  iDid^tige§  ^nfognito,  id^  l^ötte  fo  gewiffe  öerlome  SSorte 
gehört,  ha^  fie  ben  König  üon  93a^em  befud^en  tt)0Üe, 
9Kabame  le  2)uc  —  fei  ein  berfänglid^er  ^ame,  tt)er  fönnc 
SKabome  le  ®uc  ]§ei|en,  ber  D^fame  fd^icEe  fid^  gar  nid^t  für 
eine  ^ßriöatperfon;  er  fterbe  fid§  au§  ben  Bettungen  erinneni, 
fteld^  eine  tt)id^tige  ^erfon  am  fronäöfifc^en  §ofe  bie  äJiabomc 
SJJabame  fei  unb  le  S)uc  ^ei^e  ber  i»er§og,  man  mü&te  ber= 
nogelt  fein,  wenn  man  ni(^t  einfe^e,  ba§  bie  S)ame  bie  ber= 
fleibete  ^erjogin  bon  S3err^  ttjöre.  :  .  : 

@r  prallte  §urädE  unb  mad^te  ber  granjöfin  ein  tiefet 
Kompliment.  ®er  (Staroft  raunte  mir  in§  D^r,  ber  noc^ 
fel^tenbe  5ßaffogier  fei  ein  SSicomte,  ein  gran!  Karlift,  ber 
au§  Slfien  fomme,  ein  ©tüdE  mit  Samortine  gereift  unb  ein 
fel^r  unterrid^teter  äRann  fei.  ,^  .  .  .  •.  - 
^n  biefem  Slugenblicfe  trot  er  ein.  @ott)te  er  feine 
SanbSmännin  erblidte,  ftürgte  er  bor  greube  unb  S8er= 
h)unberung  ftra^lenb  auf  fie  gu,  ,oh,  Madame!«  rufenb 
unb  ttjiK  i^re  §anb  füffen.  (Sie  tritt  erfd^rorfen  äurüd 
unb  pftert  mit  unfid^erer  ©timme  —  „Monsieur  le 
Vicomte"  —  —  


156  SReifenoöeÜen.   I. 

(£§  befaiib  ftd^  aber  unter  ben  ^Beamten  ein  rürffirf)t§= 
lofer  93tertrinfer,  ber  ttjeber  bon  ben  Sßermutungen  über 
^Jiabnmc,  nocf)  bon  bem  §errn  Sßicomte  bie  minbefte  9?ottj 
nol^m  unb  ben  Ie|jteren  mit  unjmeifel^after  ©rob^eit  jur 
Ütebe  ftettte,  njo  er  fid)  l^erumtreibe  unb  tpo  fein  ^a§  toäre. 
®er  Sßicomte  berftanb  fo  jiemtic^  bie  beutfd)e  (Sprad^e,  i^re 
©rob^eiten  ober  erft  unboUfommen.  (£r  überreid^te  einen 
gewaltig  großen  unb  fe^r  jerlefenen  Sßa^  unb  tüenbete  fid^ 
mit  bem  größten  Slnteil  fogteic^  ipieber  ^u  9[}?abame.  ©ie 
übrigen  SJeamten  maren  burc^  bie  borl^erge^enbe  ©jene,  burc^ 
„SKabome"  unb  „SSicomte"  üollfommen  überzeugt,  baß  §ter 
ein  legitimes  ^nfognito  auf  ber  orbinären  ^oft  reife,  fie 
f (garten  fid£)  um  ben  9lücEftrf)t§Iofen,  ber  fid^  nid^t  beru'^igen 
moHte  unb  bon  unüerftönblid^en  franjöfifd^ien  ^?öffen  murmelte, 
bie  nid)t  nad^  SDeutfd^Ianb  gehörten,  ^ä)  fa^  auf  ber  anbern 
@eite  beuttid^,  boß  ü)?abame  nur'  mit  großer  ^O^ü^e  i^rer 
SSerlegen^eit  bem  S3icomte  gegenüber  §err  n)urbe,  id^  l^örte 
e§,  tüie  fie  i^n  leife  bat,  nod^  nirf)t  in  ben  SBagen  ju  !ommen, 
fonbem  im  Kabriolett  5U  bleiben,  id^  §örte,  wie  fie'§  i^m  be= 
ftimmt  unterfagte,  al§>  er  bröngte. 

S)a'§inter  mußte  eine  ^J^obeHe  ftedEen.  ^d^  betrad^tete 
nufmer!)am  ben  farliftifd^en  83icomte.  Stu§  ieber  S3emegung 
fa^  ber  abelige  (Stolj  unb  ber  93ourbonen§of  |erau§,  S^hir 
luenn  er  mit  ber  ®ame  \pxad},  ndi)m  er  feinen  fd^äbigen 
^ut  ab  unb  büdfte  fidE)  unb  fprad^  berbinblid^.  Wiit  ben 
^Beamten  berfu^r  er  !ur§,  |od^fa^renb,  gebieterifdE).  Sr  trug 
einen  abgetragenen  unb  bon  Stegen  unb  @onne  au§gebleid^ten 
SKantet  bon  ^IJZerino,  toie  man  bie  fogenannten  gried^ifd^en 
SJtäntel  in  SSenebig  lauft.  3ln  mand^en  ©teilen  mar  ber 
3eug  fd^on  gebrod^en  unb  geigte  lange  fRi^e.  ^Darunter 
l^atte  er  einen  bergängtid^en  braunen  fHod  hi§>  an  bie 
^aroatte  jugefnöpft,  blau  unb  meiß  geftreifte  SSatermörber 
unb  9}?anfd^etten  befd^atteten  fleine  öon  bürftigen  ^anbs 
fd^u^en  bebedte  §änbe  unb  ein  bon  ber  SSitterung  unregel= 


15.   Sofern,  ^'v  /  •  ■'         157 

mä^ig  gerötetes  ©eftc^t.  ®er  5{u§brucf  bie[e§  le^teren  \vax 
nid^t  ol^ne  ^ärte  unb  bocE)  lüteber  nid^t  o^ne  eine  genjifjc 
glatte  gein^eit,  bie  gormen  beäfelben  inaren  regelmäßig,  um 
ben  9Kunb  lag  eine  megroerfenbe  9Kebi[ance.  2)ünne  ^aarc 
lagen  fd^Iid^t  um  fein  §aupt,  er  fa^  ärmlic^,  aber  öornel^m 
fouber  au§,  unb  ein  gemiffer  fcf)roeigenber  ©tolj  l^ielt  aUeS 
bon  i^m  in  Entfernung.  6§  loar  nid^t  eine  bemofratifd^e 
ßinte  an  il^m  ju  entbecten.      '\.:Är'y  "   .  1/ 

2)er  0iü(ifid^t§lofe  er^ob  ftd^  bon  feinem  ©d^reibttfd^e 
unb  fagte  i§m,  e§  fönbeu  fic^  Unregelmöfeigfeiten  in  feinem 
^affe,  er  muffe  bableiben.  3lber  er  mar  no(^  nic^t  ju  ®nbe 
mit  feiner  langfamen  9iebe,  aU  auä^  fd^on  ein  ftür5enber 
©ießboc^  frangöfifd^er  SBorte  be§  SSicomte  i^n  betäubte;  tt)ie 
®oId^e  fc^Ieuberte  er  i^m  jmanjig  f leine  @ä^e  in§  Slugeftd^t, 
riß  i^m  ben  ^aß  au§  ber  §anb,  na^m  einen  onbem  93e= 
amten;  brängte  i^n  auf  einen  ©tu^l  unb  fagte:  „©d^reiben 
Sie,  baß  ic^  miff  reifen  nai^  SKünnid^."  — 

Sttteä  tüor  in  Sßertoirrung,  ber  SftüdEfi^tSIofe  ftanb  ipie 
bertt)irrt  bon  biefer  ©reiftigfeit,  unb  hjenn  er  ben  2Kunb 
öffnen  iDOÜte,  fo  fu^r  i^m  ftet§  ber  SSicomte  mit  einer  neuen 
5|?arabe  töblid^  entfc^Ioffener,  franjöfifc^er  SBorte  baä^ifc^en, 
einige  feiner  Kollegen  fud^ten  il^n  gu  befd^ttiid^tigen,  bie  anbern 
arbeiteten  am  ^offe,  mitten  in  biefer  SSermirrung  faß  SJJabamc 
le  ®uc  auf  bem  alten  Se^nftul^Ie,  ben  man  i§r  pröfentiert 
l^atte,  unb  blirfte  mit  unruhig,  beforgt  forfd^enben  äRienen 
in  bie  ftürmifc^e  ©jene.  ®er  SKantel  mar  il^r  bon  ben 
(Schultern  geglitten,  bie  SBangen  Ratten  fic^  gerötet,  fie  fa^ 
fc^armant  au§  in  ber  nieDem  BoKftube  unter  ben  bunfeln 
^iergefic^tern. 

S)er  9ftüdfid^t§Iofe  rief  plö^tid^  mit  einer  Sötoenftimme 
nac^  ben  ©enbarmen,  bie  S)ame  fu^r  erfd^rocfen  bom  ©tul^Ic 
auf,  al§  fie  ba§  SBort  ^örte;  i^r  aRontel  blieb  auf  hem 
©tul^Ie,  id^  fa^,  mie  fein  franjöfifc^  fie  geroad^fen  mar,  fie 
trug   ^in    eng    anfc^HeßenbeS,    berfd^offeneS   feibeneS   meib. 


158  DieifeitüöeHen.  I. 

S)ie  ®enbarmen  traten  ein;  beä  SSicomteä  ^a§  toax  unter* 
be§  bi[iert,  er  ging  ftolj  ^inau8,  irir  folgten  i^m;  e§  gefd^a^ 
nid^t§. 

2Sie  in  fidlerer  ^eimat  füllten  mir  un§,  al§  mir  toieber 
im  ^oftmngen  maren,  biefe§  quälenbe  Sßerba(^t§=  unb  Si^^ui= 
fition§f Aftern ,  mel(i)em  mon  bei  jeber  (Station  auSgefe^t  ift, 
peinigt  mel^r  aU  bie  gurd^t  öor  Unfid^erl^eit  ber  ©trogen. 
S)er  Sßicomte  mar  ge^orfam  in§  Kabriolett  geftiegen,  id^  mar 
mit  meiner  Iiebcn§mürbigen  5)ame  allein;  e§  fing  an  bunfel 
5U  merben,  unb  ic^  ^ätte  gar  ju  gern  jene  S'JoöeÜe  gemußt. 


16.  2)ie  Äarliftctt. 

^ie  ^erjogin  bon  ?lngouleme  ^at  fidE)  eine§  jungen 
2)?äbdf)en§  ongenommen,  melc§e§  au§  einer  alten,  aber  öer= 
armten  abeligen  gamitie  mar.  ®ie  ©Itern  be§  9D?(ibd^en§ 
maren  geftorben  unb  Ratten  fid^  famt  i^ren  SBorfa^ren  burd^ 
treue  5)ienfte  ouSgeäeid^net:  einer  ber  legieren  mar  fogar 
einmal  3eremonienmeifter  in  ben  Xuilerien  gemefen.  2)a§ 
9Käbd)en  ^ie§  5tngelique  unb  mar  fe^r  pbfd§.  (£§  mar 
inbe§  nicf)t  eine  ^erborftedE)enbe  (Sdf)ön^eit,  meldte  fie  au§= 
jeid^nete,  fonbern  me§r  ein  unbefangene^,  einne^menbeä 
SBefen.  @ie  ^otte  ein  Iiebe§  ©efic^t,  in  meld^em  fid§  alle 
©inbrücfe  fc^nett  unb  angenel^m,  ja  einfd^meid^elnb  abfpiegelten ; 
bie  QüQt  be§felben  maren  meii^  unb  fein,  fie  ^atte  ein  Stntli^ 
mie  ein  ®ebid^t  unb  eine  überaus  fc^öne  fanfte  (Stimme.  2)ie 
^erjogin  öon  Stngouleme  gab  fie  nad^  (St.  ©loub  ju  einer 
öltlidfjen  5)ame,  melc£)e  mehrere  SDiöbd^en  §u  i^rer  ©r^ie^ung 
bei  fidE)  ^tte.  SSegen  i^rer  angenel^men  Stimme  mar  fie 
ober  oft  nad^  ^ari§  gefal^ren,  um  ber  ^erjogin  boräulefen. 
@§  maren  immer  emft^afte,  moralifd^e  ©üd^er,  loeld^e  i^r  ju 
biefem  Qtoeät  gegeben  mürben  unb  bie  tugenb^aften  ®runbs 
fö^e,  meldte  barin  auSgebrüdft  maren,  prägten  fid^  mäl^renb 
be§  ßefen§  treu  unb  fc^ön  in  5lngelique§  ©efid^t  au§.     ®ie 


;    /  :      16.  3)ie  Äarltften.  159 

^erjogin  bon  Slngouleme,  eine  |o^e  grau  mit  einem  ®e[ic^t 
tt)te  öon  ^axmox  unb  Xugenb,  fafe  getüö^nlic^  auf  einem 
%abuxett  in  einer  ©cfe  be§  3immer§,  i^re  |)änbe  ruhten 
ftiH  auf  i^rem  Sd^ofee,  weit  ringsum  in  oKen  ©emäc^ern 
nmr  e§  totenftiU,  unb  menn  ein  2l6f(|nitt  ^u  (£nbe  toax, 
fo  toinfte  fte  bie  ßeferin  ju  fic^.  Slngelique  fniete  öor  i^r 
nieber,  bie  ^erjogin  fü§te  fte  auf  bie  @tirn  unb  entließ 
fte  bann  wie  eine  SJtutter  mit  einigen  tüol^Igemeinten  guten 
Seigren. 

SSenn  ?tngetique  naä)  §aufe  fu^r,  fo  mad^te  fie  genjö^n= 
lic^  ein  @Ia§fenfter  ber  großen  ^utfd^e  auf,  obmo^i  hie  fie  &e= 
gleitenbe  ältere  ®ame  immer  üiel  bagegen  einjumenben  ^atte. 
SKe^rere  9KaIe  öegegnete  i^r  nii^t  weit  bon  ber  ©arriere  ein 
Sfteiter  auf  einem  ftoI§en  großen  9tap^3en,  hinter  welchem  ein 
fe^r  reic^  gattonierter  93ebienter  ritt.  2)er  9teiter  ^atte  ein 
fe|r  bornefimeS  Slnfe^en  unb  fol^  breift,  unb  tt)ie  c§  fd^ien 
fel^r  aufmerffam  in  ben  SBagen  l^inein;  fpäter  toaxtn  feine 
SSIirfe  fel^r  freunblid^,  unb  er  grüßte  jebe§mal.  Sine  ber 
§ofbamen,  meldte  aHmö^Iid^  bie  regelmäBtge  Söegleiterin 
^ngelique§  gemorben  war,  !annte  t^  unb  fagte,  e§  fei  ber 
SSicomte  b.  S8.,  ein  fel^r  wol^Igelittener  S^ebalier  6ei  ber 
©uite  ber  ^erjogin  bon  Söerr^. 

@ine§  9fJad^mittag§,  d[§>  Slngelique  nadf)  ^aufe  fu^r, 
war  er  eine  ©trecfe  neben  bem  SGSagen  l^ergerttten  unb 
l^atte  mit  i^r  gefprod^enj  (Sie  !am  ein  wenig  erregt  nad^ 
^oufc  unb  eilte  fc^nell  nad^  i^rem  Qimmex,  um  fid^  um= 
äufleiben,  aU  90labame  Söerrault,  i^re  ©rjie^erin,  eintrat  unb 
i§r  anfünbigt,  ha%  i^x  „ber  ^er^og"  feine  5(uf Wartung  mad^en 
Würbe. 
'    •■    „SBeld^er  ^erjog?"  •  - ' ^^  .  .v       ■/";  -^  : 

SRabame  Söerrault  legte  ben  ginger  auf  ben  9Kunb,  um= 
armte  Stngelique  unb  fagte  i^r,  fie  fei  ein  glücHid^eS  SJläbc^en. 
„3)er  ^erjog"  war  ein  Ianggewad£)fener,  junger  9Kann  mit 
einem  fel^r  gutmütigen,  regelmäßigen  ®efid^t  unb  einer  fel^r 


160  .aieifenotiellen.   I. 

liebenSioürbigeii  guten  Saune.  @r  fd^roa^te  mit  Stngelique 
ba§  broÜigfte  Beug,  fie  Ia(t)te  ^erjlid)  mit  i§m,  unb  er  tarn 
alle  2:age  mieber.  9)kbame  S3errautt  ^otte  i^r  öerboten,  ber 
^erjogin  etroaS  baüou  ju  fagen. 

9tl§  ?lngelique  eine§  3;age§  eben  mitten  in  il^rer  SSor= 
lefung  war,  entftanb  ©eräu^df)  in  ben  ^Jebenjimmern,  bie  %üv 
flog  ouf,  unb  bie  fjerjogin  bon  Söerrt)  jTog  in§  ßi^n^er,  füfete 
bie  5lngouleme  flüd^tig,  fe^te  fid^  neben  fie  unb  roinüe 
^Jtngeüque,  ru^ig  fortäufa^ren.  Man  f)ab^  i^r  gejagt,  bafe 
fie  fo  fctjön  lefe,  unb  fie  njoHe  fid()  babon  überjeugen. 
Slngelique  Iq§,  e§  bauerte  aber  ni(i)t  lange,  fo  fprang  bie 
Söerrt)  mieber  auf,  fagte:  „<S(^ön,  f charmant,"  ftrid^  bem  er= 
rötenben  3!)Jäbd)en  bie  §aare  au§  ber  @tirn  unb  fii§te  fie 
auf§  5luge.  5)arauf  erbat  fie  fid^  öon  ber  Stngouleme  bie 
(£rlaubni§,  3lngelique  morgen  unb  je  juroeilen  bei  fid)  lefen 
5u  laffen.  S)ie  ^erjogin  öon  5tngoulSme  gögerte  mit  ber 
(Sinttjiüigung,  bie  Söerr^  aber  ftreic^elte  i^r  bie  SSangen  unb 
öerfid^erte:  „SBenn  wir  aud^  nic£)t  ganj  fo  ernff^afte  ®ingc 
lefen,  fo  follen  fie  bod^  nidf)t  öiel  Weniger  ernft^aft  fein." 
Unb  fie  eilte  baoon. 

5lngeüque  warb  mit  bieten  guten  Öe^ren  enttaffen,  bie 
fie  jur  ^ölfte  öerftanb,  menn  fie  an  ben  nebenher  reitenben 
Söicomte  unb  ben  fie  enuartenben  „^erjog"  boct)te.  3)iefer 
pflegte  fid^  nämlid^  immer  ein^ufinben,  wenn  ber  Slbenb  fam. 

^eut  mar  er  munterer  al§  je  unb  fe^te  fid^  auf  eine 
gu^ban!  neben  il^re  S^Be,  unb  nal^m  §um  erftenmal  i^re 
^anb  unb  fü^te  fie  unb  trommelte ,  i^r  leife  mit  ben  gingem 
auf  ben  üeinen  %ü^en  ^erum.  2lngelique  fdEjIug  il^n  auf  bie 
ginger,  ober  al§  fie  fi(^  babei  ein  wenig  büdte,  fa^te  er  fie 
mit  beiben  ^önben  beim  ^opfe  unb  füfete  fie  munter  unb 
^erj^aft.  3lngelique  wollte  fel^r  böfe  werben,  aber  er  fe^te 
ftd^  neben  fie  unb  ftreidtielte  i^r  bie  SGßangen.  — 

2lm  anbem.  STage  war  fie  bei  ber  ^erjogin  bon  iöerrt). 
@ie  befanben  fid^  in  einem  fe^r  großen  pröd^tigen  3^nimer, 


;     ■       -  16.  ®ie  Äarliftcn.     ;  161 

bic  ^eräogin  roax  eben  boii  einem  Spazierritt  gekommen  unb 
fa^  noä)  im  Steitanjuge  ober  lag  üielnie^r  in  einem  2)iWQn, 
ben  dtixtf)üt  mit  ben  ^o^en  Gebern  in  bie  Riffen  brücfenb, 
fo  ba§  er  fi^  i^r  born  tief  in  bie  ©tirn  brängte  unb  ba^ 
muntere,  neapolitanifd^e  Öiefid^t  befc^attete. 

93?an  mufete  genau  l^infe^en,  ob  bie  fc^Ianfe  gigur  mit 
ben  fd)arfen  ^efid^tSjügen  o§ne  ©d^ön^eit  ein  9JiännIein  ober 
ein  gräulein  fei.  9Kit  ber  ^Reitgerte  fpielte  fie  ouf  bem 
Stifc^e,  bor  meld^em  Stngelique  i^ren  ^lo^  l^atte  unb  i§r  eine 
bunte,  au§getaffene  SfZobette  Ia§.  äJJe^rere  ^erren  unb  j)amen 
fafeen  im  3i»"nier  jerftreut  unb  ftüfterten  leife  mitcinanber. 
SiJiii^t  njett  üon  i^r  in  einer  genfterroölbung  ftanb  ein  ein- 
zelner §err,  Slngelique  loagte  nid^t,  genau  ^inzufel^en,  e§ 
fc^ien  i^r  aber,  al§  fei  e§  ber  SSicomte.  ^ie  ^erjogin  fpra^ 
§ulüeilen  einige  SBorte  in  italienifc^er  (Sprache  gu  i§m,  welche 
5lngelique  nid^t  genau  berftanb,  ha  fie  ber  Sprache  nid^t 
ööttig  mdd^tig  mar.  Slttmö^Iid^  marb  bie  ^erjogin  ftiU, 
Slngelique  Ia§  unb  Io§,  bi^  e§  bunfcl  marb,  ba  bemerfte  fie 
erft,  ba^  jene  eingefd^Iafen  fei.  @ie  ^ielt  einen  2lugenblicf 
inne,  bie  (Stimme  ou§  ber  genftermölbung  fogte  leife: 
„Continuez."  2)a  fu'^r  bie  ^erjogin  in  bie  öö§e  unb  fagte 
leife  in  fic§  hinein:  „Perche  no  —  si,  perche  no*  — 
barauf  fid^  ermunternb,  rief  fie  bem  SSicomte  in  ber  genftcr= 
toölbung,  er  möge  bo§  gröutein  begleiten,  reichte  i^r  tk  ^anb 
5um  ©uffeu,  flopfte  fie  leife  auf  bie  SSange  unb  ging  in  ein 
anbereS  ®emad§. 

(£§'  fic^  ^ngelique  befinnen  fonnte,  §ing  fie  am  Slrme 
be§  Sßicomte,  füllte  fid§  fanft  gebrücft,  l^örte  fie  feibenmeic^c 
SBorte,  mar  fie  in  ben  SBagen  gehoben  —  unb  ber  Sßicomte 
fa^  neben  i|r.  .  \-        ;       '  : 

©r  mar  ein  feiner,  aber  feuriger  Wann,  ber  fd^nett  unb 
eiligft  fiegen  mottte.  ®o§  erfd^recftc  Slngelique,  e§  erbitterte 
fie,  bafe  fie  umfonft  berfud^te,  il^re  ^anb  au§  ber  feinigeu 
au  befreien,   fie  bro^te  il^m,    fein  Söetragen   „bem  ^tv^Qf 

ßau6e,  ®efatnmette  «Berte.    4.  »i».  11 


162  SReifenoöeHen.  I. 

tnitjuteilen.  $D?an  fagte  am  atibern  ^age  im  «Salon  ber 
^erjogin  boii  SBerrt):  „®er  Sßtcomte  reufficrte  nidE)t,"  unb 
man  bertt)unberte  fid^. 

^n  ber  erften  Jöeftürjung  l^atte  Slngelique  bem  fte  er* 
martenben  „^erjog"  olle^  erjä^It;  er  ^attt  fte  feft  in  feine 
^rme  gefd^Ioffen,  unb  fie  ^atte  firf)  gum  erften  'SflaU  ttiie 
f(^u^bebürftig  feiner  Umarmung  Eingegeben. 

5tm  anbern  2;age  erfcf)ien  auf  Slngeliqueä  ^ini^ier 
SRabome  SSerrauÜ,  ein  ^riefter,  ein  i^r  unbefannter  9}?ann 
als  Beuge  unb  „ber  .fieräog".  Slngelique  ^atte  ein  fd^oneä 
tt)ei§feibene§  0eib  befommen,  ba§  trug  fie  ^eut,  unb  bic 
ftiegenben  ^aore  l^atte  man  i|r  fünftlid)  in  bie  §ö|e  unb  in 
einen  OrangenäWeig  t)ineingef(orf)ten,  unb  fie  geigte  jum  erften 
SRale  i^re  tt>ei^e  Söruft  unb  bie  meinen  (Sd^uttern  ^alb  entblößt 
unb  fa^  fd^amrot  aber  begaubernb  baju  ou§.  S)er  ^riefter 
aber  §ielt  eine  furje  9tebe  unb  erflärte,  ba^  er  berufen  fei, 
ba§  gräulein  mit  bem  §errn  „§eräog"  gu  fopulieren.  (£r 
mar  nod^  mitten  im  (Sprechen,  ba  l^örte  man  Steuer  unb 
SSagen  eilig  in  bem  ^ofe  anfommen,  ftürmifd^e,  üirrenbe 
dritte  !amen  bie  Slreppe  herauf  —  ber  ^riefter  ^ielt  inne. 
SKabame  JBerrauIt  ging  an  bie  %nx  unb  f(^Db  ben  iRiegel 
öor,  bann  faltete  fie  öon  neuem  bie  $)änbe  unb  erfüllte  ben 
5]ßriefter,  bie  ^eilige  ^anblung  ju  bollenben.  2)er  ^riefter 
jögerte;  e§  mürbe  an  ber  %üx  gerüttelt,  man  prte  eine 
bonnenibe  ©timme:  „^m  9^amen  be§  SönigS  öffnet,  e§  ge* 
fcE)ie]^t  ein  93etrug!"  Slngelique  erfannte  mit  Soeben  biefe 
«Stimme,  fie  bat  mit  ftel^enbem  5luge  ben  ^riefter,  ju  enbigen, 
unb  in  falber  ^^ft^euung  öoUenbete  biefer  ben  3lftu§,  mit. 
feinen  geift^meltlid^en  5(ugen  in  ben  bittenben  5IngeIiqueS 
ru^enb.  Steuer  Sturm  an  ber  %üv,  meirfie  gefprengt  mirb. 
^IRobame  Söerrault  mirft  Slngelique  einen  äRantel  über,  „ber 
^erjog"  nimmt  fie  bei  ber  ^anb  unb  entmeirfit  mit  i^r . 
bur£§  ein  S^ebenjimmer,  ba§  er  innen  berfc^Iie^t.  darauf 
öffnet   bie  83errault  W  eben  meid^enbe  Stür  unb  frogt  ben 


;;  :  ■      -/^  16.  Sie  Sarliften.  /  IM 

mit   Säeitjaffneten   l^ereinftürmenben   Sßicomte,    lüa§   i§m   ju 
2)ienjt  fei.  -^   i  v^  ;  ;•^  - 

„3330  ift  ber  fogenannte  §erjog?" 

„äRein  ^err  SSicomte,  @ie  läftern  bie  2;oten:  mem 
erfter  Öiatte  liegt  auf  bem  Pere  la  Chaise  unb  l^iefe 
öor  aller  S93elt  mit  feinem  rec^tmö^igen  9?amen  Monsieur 
le  Duc."  -/-:/"■■::-:;■■■;  ^.- ;•;:;;;.: v::-- '■■-::■ 

5tngeHque  lebte  in  ber  ®egenb  öon  Drieang  betnol^e  ein 
^a^r  lang  fliff  unb  rul^tg  mit  il^rem  ©atten  ouf  einem  ein* 
famen  Sanb^aufe.  S)a  fragte  fie  i^n  etne§  3;age§,  ob  benn 
ber  SSicomte  noc|  immer  in  ^ari§  fei  unb  ob  ber  ^err 
§eräog  nicf)t  balb  m^  §ofe  gurüdee'^ren  n^erben.  ^l^r  (^otte 
entgegnete,  ba§  fotte  in  näc^fter  Söoc^e  gefc^e^en,  ber  Jßicomte 
fei  nac^  (Srieci^enlanb  gegangen  unb  feine,  beS  hatten,  ajiutter 
§abe  i6m  eine  angenehme  (Stellung  im  2)ienfte  ber  ^erjogin 
öon  ijtngouleme  öerfd^afft. 

3n  ben  Xuiterien  erfu'^r  bie  fonfte  3lngelique,  bo§  fic  . 
SKabame  le  2)uc,  aber  nicöt  äliabame  la  ^uc^effe  fei,  unb 
ba  fie  gar  ni(i)t  e^rgeigig  mar,  fo  munberte  fie  fic|  nic^t 
lange,  aber  fie  fing  an,  öftere  unb  meniger  furd^tfam  an  ben 
^ßicomte  ju  ben!en,  al§  man  i|r  erjäl^Ite,  er  ^ahe  au§  un= 
gIücEIic!^er  Siebe  ju  i^r  gran!reic|  berlaffen.  SSie  man  granf* 
rei(i)  berlaffen  fönne,  mar  i^r  lange  unbegreiflid^;  je  lönger 
fie  barüber  na(J^bad)te,  befto  ftitter  mürbe  fie. 

©inft  ging  fie  gegen  Slbenb  mit  mel^reren  ^ofbamen 
fpajieren,  unb  eine  ber  Samen  erää^Ite,  ba^  ber  SSicomtc  in 
^tl^en  lebe  unb  alle  Slbenbe  gmifii^en  ben  ©äuten  eine§  alten 
%tmptU  mit  einer  munberfd^önen  ©ried^in  fi^e,  meldte  t^m 
oft  bie  §anb  füffe.  2ier  SBicomte  ftiinbe  ju  mieber^olten 
Scalen  auf,  le^te  fein  §aupt  tief  in  ben  Sorbeer,  meli^er 
fid^  an  einer  t)o|en  SlJlarmorfäuIe  emborranfe,  fel^e  nad^ 
Stürben  unb  feufje.  darauf  ftetie  oud^  bie  Oiried^in  auf, 
ftreic^Ie  i|m  liebfofenb  bie  SGBangen  unb  fü§re  il^n  ftill  in 
ba§  Dtbaumge'^ölj,  ba§  in  ber  Stö'^e  fei. 

11*     -■■■?:''•?■•'■■ 


-^^f. 


164  ateifenoöctten.  I. 

3)te  ^erjogin  üon  5lngouIeme,  tt)eld)er  3(itgelique  je^t 
njieber  uorlaS,  fragte  fie  oft,  njarum  i^re  Slugen  fo  trüb 
feien,  if^r^er^og  mod^e  fie  ja  toä)  iiid^t  ttjeinen.  Slngelique 
!ii§te  i^r  ^ei^  bie  §anb  unb  fu§r  mit  bem  2;ofcf)entud^e  über 
bie  5tugen. 

Um  jene  ßtit  warb  e§  fe^r  unruhig  in  ben  ^^uilerien, 
iinb  eilt  paar  ^age  barouf  waren  in  ^ari§  bie  brei  garben 
mieber  äRobe,  Stngelique  aber  flo^  mit  ber  föniglid^en  gamilie 
au8  g^antreid^  unb  erfuhr  erft  in  ©d^ottlanb,  ba^  i^r  ftittec 
„^erjog"  im  Soubre  erfd^offen  morben  fei. 


(£§  war  auf  ber  2)iligence  än)ifcf)en  ©ger  unb  Slmberg 
Statist  geworben,  unb  aU  wir  auf  bie  (Station  famen,  l^otte 
aUe§  junger  unb  ®urft;  SJiabame  le  ®uc  woEte  öev= 
fc^mad^ten.  5)er  Sßicomte  war  untröftlic^,  bafj  im  ^oftl^nufe, 
einer  gewö^nlidf)en  Kneipe,  alle§  fd^Iief.  ©igenl^änbig  wecften 
wir  eine  mit  ba^rifdf)em  93ier  feftfd^Iafenbc  9Kagb,  unb  auf 
bem  ^aminl^erbe  warb  ein  gro^e§  geuer  gemalt.  2)a  faß 
bie  tiebenSwürbige  granjöfin  unb  wärmte  fid£),  ber  ©taroft 
mit  bem  bunfeln  afiatifdt)en  ©efic^t  ftanb  nid^t  weit  öon  i^r 
im  l^etten  (3rf)eine  be§  geuerS,  ber  SSicomte  ftanb  in  i^rem 
Slnfd^ouen  berloren  öor  i^r,  unb  feine  ganje  wilbe  ^arliften= 
feele  lag  in  feinem  Stuge  unb  mit  bem  ^uge  auf  ben  Soliden 
ber  l^olben  Sfngelique,  bie  finnenb  in§  geuer  fielen.  'äU 
i^rc  §änbe  warm  geworben  waren,  reid^te  fie  bie  eine  bem 
58icomte  unb  fa^  i^n  mit  jenem  möbd^en^aft,  fanft  fragenben 
Sölicfe  au§  @t.  ©loub  an  unb  fragte  nad^  ber  fd^önen  ©ried^in. 
O,  wie  beteuerte  er  — ,  unb  id^  freute  mid^,  enblidE)  baran 
glouben  ju  bürfen,  ba§  fie  eine  l^i^an^öfin  fei,  benn  fie  feufjte 
nid^t,  fonbern  qah  i^m  einen  leichten  93acfenftreid^. 

@g  war  gegen  93?itternad^t;  bennod^  trat  ein  ©olbat 
ein  unb  üerlangte  unfere  ^äffe.  5)a  er  nur  mit  SUZü^e  bie 
beutfd^en  entzifferte,   fo   l^atte   er  nid^t  übel  ßuft,   bie  i^m 


16.  2)ic  Äarliften.    -  165 

ftoctfremben  franjöfifc^en   6i§  jum  WloxQtn  äurüdfäube^altcn,  v 
obwohl  bie  ^oft  in  einer   ^Ibcn  ©tunbc   weiterging.     2Rit 
foliber   (£nt[c^Ioffen^eit   nur    brachten    mir   it)n   üon   biefem  . 
poIiäeigemäBen  Söorfa^e  ab;  benn  er  bet)auptete  fteif  unb  feft, 
Seutf^Ianb  unb  befonber§  iöa^ern  fei  nic^t  rerf)t  in  Drbnung  ; 
unb  nientonb  aU  hie  granjofen  feien  fd^ulb  boran. 

^n  einem  gut  ba^rifc^en  SBirtSl^aufe  ift  nic^t»  ofö  93ier  ;] 
5u  ^aben,  bie  fd^läfrige  5D?agb  föchte  un§  alfo  brummenb  ein   ; 
Sönrmbier,  unb  wir  a^zn  f^warjeS,  trodfcneS  93rot  baju. 

Se^t  warb  ber  ^icomte  in§  $^nnere  be§  SBagenS  ge= 
laffen,   unb   er  erjä^Ite  unb  fprad^  norf)  mehrere  ©tunben,  .; 
e§  war  nientonb  fd^Iäfrig,  unb  er  war  artig  rvie  ein  feibener  : 
^anbfiJ^u^  gegen  feine  wiebergefunbene  ^erjogin,  bie  glücflid^  U 
befreite  SBitwe  be§  @o^ne§  ber  SRabame  Söerrautt. 

®r   war   biel    gereift   unb   erjä^Ite   bon   ben    frcmben   :; 
@prarf)en,  wie  bon  wunberlirf)en  fremben  3[Räbrf)en,  ober  bn§  V 
^yjeugried^ifd^e   mit    bem   meIanc§oIif(f)en   i   wor   immer   bie  ; ' 
goborit«.     SKobame  mod^te  il§m  ba§  lebhaft  jum  SJorwurfe.   . ; 
2Ber  wei^  e§,  wie  bie  Stömer  unb  ® riechen  i^re  SBorte  au§=   . 
gefpro^en   §aben,   unb   man   fottte   eigentli(^    glauben,    bie  : 
romonifd^en    SSölfer    fottten    nomentlid^    bo§    Stömifc^e   om   . 
rid^tigften  ouSfprec^en,  ober  bie  ©ubieftibität  ber  fronjöfifd^en 
5(u§fprod^e  gel^t  bi§  in§  Säd)erlid^e.     SBir  2)eutfc^e  fpred^en  C 
bie  floffifc^en  @prorf)en  jwor  oud^  beutfd^,  ober  unfere  ^ro=  '■'; 
nunäiotion   ift    on    unb   für   fi(^    einfa(i)er,    id^    be^oubtetc 
borum,    wir   fpräd)en    om  rid^tigften  Satein  unb    bie  @ng= 
lönber  am  rid)tigften  ©ried^ifd^,  benn  ta^f  ii)  unb  bie  fßox-  > 
liebe  für  |albe  Sßofole  teilen  oud^  bie  je^igen  (Sried^en  mit  .;„ 
ben  93riten,  unb  ber  ©nglönber  wirb  mit  feinem  Stltgriec^ifc^en  ' 
am  erften  bon  ben  je^igen  ^ellenen  berftanben.    2)o§  er^i^te 
ben  ^icomte  fe^r,  unb  id^  mu^te  ben  §errn  ^rofeffor  ßumpt 
in  S3erlin  bielfod^   gegen   i§n  ju  ^ilfe  rufen.     (£§  ift  ober    : 
wirflid^    notwenbig  gewefen,    ba§  Sßerbienft  Subwig§  XIV., 
bo§  gran§öfifrf)e  ^ur  allgemein  berftänblid^en  SBeltfproc^e  ju 


'.  ■•    ■-•■■(.' 73LÄ?.:.  '  -■  ■    -  ■- ->■  ^-  ■        .  -.-.•,■■ 

■'-.  ".        .->'■;>•-'  '  ;.''■■■■■.        '     .  *        *.■'  "V 

166  aietfenobcaen.  I. 

mad^eit,  benn  ba§  franjöfiftfie  unb  englifd)e  Satein  unb 
©ried^ifrf)  ift  ein  un§  ööttig  unberftänbli(i^e§  ^biom.  S)er 
SSicomte  bel^auptete  übrigen^,  bie  europaifd^en  @pra(f)en 
njären  atte  burc^  eine  engere  ober  tDeitläufigere  SSerroanbt* 
fd)aft  berbnnben,  nur  bie  Ungarn  unh  ginnen  gehörten  gar 
nic^t  äu  biefer  gamilie.  ginnlonb  war  meine  fd^roac^e  (Seite, 
ic^  erroiberte  nur,  bie  gran^ofen  brächten  burd)  i^r  leiben* 
f4aftli(i^e§  ^laffifiäieren  Diel  Überfid^t,  aber  oud^  biet  Irrtum 
in  bie  SBiffcnfd)aft.  ®§  lontmt  il^neit  auf  einen  fleinen  gel^Ier 
nid^t  an,  roenn  ber  5lu§fprudf)  nur  runb  unb  impofant  flingt. 
©ie  finb  bie  9i^etorifer  in  ber  SBeltgefc^id^te. 

S)urd^  bie  mec^felboßen  (Scf)icffate  gran!reid^§  finb  aKe 
Parteien  genötigt  werben,  unter  frembe  Seute  ju  ge^en,  unb 
i^rer  Sßemunft  ^aben  fid)  biet  fo§mopoIitifdf)e  Segriffe  auf= 
gebrängt,  aber  ha§>  ^er§  eine§  ^arliften  ift  altfranjöfifc^  ge= 
blieben  mit  aftem  äußeren,  gefd^meibigen  SSol^IttJoIHen  unb 
atter  brutalen  (Sitelteit  eine§  Stitfranjofen.  @r  ^ält  feine 
furje,  fertige  ©prad^e,  bie  einen  einzigen,  glänjenben,  burpur= 
berbrämten  Stnjug  l^at,  biefe  arme  ©prad^e,  njeldfje  nid^t 
einmal  boppette  Seibtt)äfd)e  befi^t,  bie  ^a^rje^t  um  Sa^r= 
je^nt  mit  bemfelben  berblid^enen  ^urpur,  benfelben  ab= 
gegriffenen  granfen  fotettieren  mu^,  er  ^ölt  biefe  unglüdlic^e 
^röfentiertetterfprad^e  für  bie  fd^önfte,  er  fpric^t  bom  (Corneille 
nod^  fieute:  Oh,  si  noble,  nennt  ben  (S^a!efpeare  einen 
tribialen  Söarboren,  genelon  unb  93offuet  SJJufter  für  ^olitüer, 
bie  @pract)e  be§  neuen  granfreid^,  SSiftor  ^ugoS  unb  feiner 
©enoffen  banbalifd^. 

@§  gibt  fe^r  biet  ^ergebrad^te  S3egriffe  in  ber  ®^ara!= 
terifti!  bon  Sänbem,  SSöIfern,  klaffen,  bie  tt)ie  93udt)ftaben 
bon  einem  gum  anbern  übergeben,  ©d^ema  n)erben.  @ie 
änbern  fid^  nid)t,  aud§  tt)enn  fid^  bie  ®inge  geänbert  ^ben. 
^d^  glaubte,  bat)in  ge'^öre  auc^  bie  ©d^ilberung  eine§  ^arliften, 
unb  id)  mar  überjeugt,  bie  nad^Iäffige  neue  Partei  übertreibe 
bei   ^orftellung   be§   5llten.     Slber   ber   S^icomte,   ein    nod^ 


.  :      16.  ®ic  Äarliftcn.   ?  .        "■   ■  - -C 

tunger,  fe^r  erfahrener,  unterri(!^teter  Wann,  \vax  bis  in§ 
tnnerfte  ^er§  ein  alter  ^arlift,  unb  wenn  man  i^n  reiste 
unb  fold^ergeftalt  einen  feiner  fd^njac^en  93?omente  ]§erbei= 
führte,  fo  tarn  bie  ganje,  alte  fron!=rot)aliftifc^e  ©eftialität 
jum  S3orfd^ein.  (Sr  ^ätte  in  ^ariS  bie  ©(^riften  ber  9loman= 
tifer  »erboten,  bamit  ba§  Stltfranjöfifc^e  nic^t  barunter  litte, 
er  mar  öoll  93?ut  bi§  auf§  33tut  ju  fäm^jfen,  für  feinen 
(Silauben  äoi^ni9  S«  fterben,  aber  er  |atte  nid^t  ben  fleinften 
9JJut,  ettt)a§  grünbüc^  ^yJeueS  ju  benfen,  er  mar  ftreng 
au§  bent  unfruchtbar  gemorbenen  Seibe  ber  gebärmüben  troio= 
nifd&en  ^eluba. 

Qn  ganj  g^onfreid^  l§a§te  er  niemanb  me^r  al§>  Submig 
^§ilipp,  bie  9tet)ubti!aner  be^nbette  er  mie  @ngel  neben 
jenem.  2Ser  atten  Seuten  ha^  ©elb  abgeminnt,  ben  Raffen 
alte  ©pieler. 

(£§  ift  mer!roürbig,  ttjeld^  ein  t^aihU  bie  ^arliften  für  ben 
9^apoIeon=^ournaIiften,  für  Slrmanb  ©arrel,  ben  9fiebafteur 
be§  „S^ationat",  ^nben.  (Sie  öere^ren  in  i§m  ben  gefä§r= 
lid^ften  getni»  be§  ie|igen  ä^önig§  unb  ben  (Sprößling  einer 
nobetn  farliftifd^en  (Sr^ie^ung.  ©arrel  ift  nämli^  unter  ber 
gürforge  eineS  (trafen  6;§afel  in  ber  ^roüence  aufgewogen 
roorben,  unb  alle  ^arliften  nehmen  barum  ein  grofee^  ^ntereffe 
an  i^m.  ©eine  feinen  5JRanieren,  feine  belifate,  eble  ©d^reib* 
ort,  fein  bon  aller  (Son§fuIotterie  entfernter  S^iepublifaniS« 
mu§,  fein  burc^bringenber,  gebietenber  ©eigneuröerftanb,  alleS 
ha§>,  mag  ifin  ben  Parteien  fo  gefürd^tet  mad^t,  nennen  fie 
farliftifc^en  Urfprung§,  unb  al§  id^  ben  SSicomte  frogte,  ob 
(S^arrel  bietteid^t  gor  ein  berftedEter  üuger  ^arlift  fei,  fd^mieg 
er  ^rtnöcEig  ftill.  , 

®iefe  Sbee  ift  ungefö^r  fo  geiftreid^  tt)ie  bie  SJermutung 
eine§  berliner  ^oIi§eirat§,  ha%  ^afpar  ^aufer  ein  iöetrüger 
fei.  @in  öerr  Oon  Sang  l^at  biefe  Igbee  fo  gtön^enb  au§= 
gebilbet,  ba^  er  bie  SKeinung  brudEen  liefe,  ^afpar  ^aufer 
l^obe  fi(i)  am  (Snbe  felbft  totgeftoc^en,  um  feinen  Söetrug  red^t 


168  atetfenobctten.   I. 

auffaUeiib  glaublid)  ju  mad^en.  ®i  mar  tu  biefem  93Ql)cr= 
lanbe,  wo  jener  romanl^oft  unglüdEIictje  Siiobe  anS  Sid^t  beS 
%aQe^  tarn  — ;  je^t,  bo  id)  bte§  fd^reibe,  laufen  erfc^recflid)c 
®erüd)te  tok  Ijeulenbe,  blutbürftige  jliere  ber  Sßüfte  im  Sanbe 
^erum,  unb  jeme^r  man  fie  ju  unterbrücfen  trad)tet,  ju  befto 
iDÜbcren  Solf^märd^en  njerbeu  fie  auSarteu  unb  ein  gut 
$eil  ber  anuod)  befte^enben  Steltgion  berfdjlingen.  2)ie  &e= 
jc^ic^te  ^ot  ein  ©infe'^en  unb  toiti  bem  armen  ^af^av 
njenigftenS  einen  l^iftorifc^en  9?amen  fidiern  für  fein  fabel= 
l^afteg  Unglücf. 

5(ud^  ©arrel  l^at  fid)  einen  fd^arfen,  falten  StarUften= 
begen  in  ben  ßeib  fto^en  laffen,  um  feine  9totte  tt)a^rfd^ein= 
lic^  5u  mad^en,  ber  feine,  geiftreid)e  SJiann,  ber  ni^t  mir 
ein  ^erj  bott  SpfJut,  fonbern  aud)  einen  ^opf  üott  Wlut  be= 
fi^t,  fied§t  ba^in  unter  einer  altfranäöfifd^en  SSunbe,  unb 
loenn  fein  Seib  üerÜimmern  unb  am  (Snbe  ta§>  mutige  eble 
Öerj  bred)en  tt)irb  öon  jener  farliftif(^en  narften  ^^ubring= 
lic^feit,  fo  werben  fie  fein  5lnbenfen  nod)  befleden  mit  ber 
plumpen  SSerleumbung,  er  fei  ein  öerftedter  ^arlifl  gemefen. 

3)enn  fie  werben  e§  noc^  lange  nic^t  begreifen,  ba^ 
man  ein  bemofrotifd)e§  ^erj  unb  bo(^  arifto!ratifd)e  5(ugeu 
unb  glatte,  reine  ^änbe  unb  ©itte  unb  ©rajie  in  SBorten 
unb  ©liebma^en  ^aben  fönne.  @oId)e  S)inge  fagte  id^  bem 
Sßicomte,  unb  id)  fagte  i§m,  ha^  fie  granfrei(^§.  neueftem 
(Sbelmann  unb  ber  SlbelSfd^ön^eiten  le^tem  Stetter  unb  bem 
jüngften  9JapoIeon  in  5lrmanb  (S^arrel,  bem  Dtebafteur  be§ 
„9?ationaI",  ben  S)egen  in  ben  ädb  gerannt  Rotten,  unb 
ba&  t^re  §etbentaten  bumme  ©treidle  feien. 

@r  warb  fe^r  ^eftig  tro^  3lngelique§  öefd^wid^tigungen, 
benn  bie  ^olitif  gel^t  bem  granjofen  auc^  über  bie  Siebe; 
aber  2(ngelique  war  fel^r  liebenSwürbig  babei.  @ie  war 
J^arliftin,  weil  fie  a\§>  foid)e  aufgewad^fen  fei,  ber  ^arli§mu§ 
war  il^r  Sßater  unb  5[J?utter,  fie  liebte  i^n,  o^ne  gu  fragen, 
wie  er  auSföl^e.     S)o§  id^  rec^t  ^aben  fönnte,  ftettte  fie  gnr 


16.  S)te  Äartiiien.  169 

nicf)t  in  3t6rebe,  fie  ^a6e  aber  aurf)  rerf)t,  obmoi)l  fte  iiic^t 
ttjü^te,  tunrum. 

SlUmä^Iid^  niad)te  ber  (Sd^laf  feine  9terf)te  geltenb,  unb 
ntt  bie  ®inge,  tt)eld)e  bie  3Kenf^en  trennen,  fanten  in  ©taub 
unb  Slfd^e  öor  ber  9Jienfd^Iid^feit.  5tlg  mir  erroarf)ten,  ^ielt 
ber  SBagen  ju  2tm6erg  auf  bem  SlWarftc,  unb  alteS  um  un§ 
iüor  S8at)ern.  (£§  ift  unglaublid^,  wie  biefeä  SBöIfc^en  in 
fid)  abgefc^Ioffen  unb  fertig  unb  befc^ränft  ift;  tt)enn  fie 
tt)d§  fprcc^en,  fo  betrifft  e§  immer  33a^em,  unb  fie  finb 
eigentlich  ganj  öerföunbert,  hafi  hinter  ben  Sergen  aud) 
Seute  tt)o^nen.  (Sie  finb  eine  ftrengbaijrifd^e  Sf^ation,  unb 
i^r  S'iationQl^eiligtum,  i^r  daterlänbifd^er  SKittelpunft  ift 
ta^  iöier.  SSenn  ber  Söa^er  in  S3engQlen  bn§  ^eimnje^ 
em^finbet,  fo  ift  bo«  ni(^t§  al§  ®urft,  2)urft  na6)  ba^rifti^em 
Söiere.  j)iefe§  S3ier  ^ot  atten  fo§mopoIitifc^en  f^oi^tft^i^itt 
aufgellten,  aüe  SBelt  ift  i^nen  gleid^gültig,  benn  fie  finb 
Dürftige  50iaterialiften,  unb  ber  Surft  ift  i^nen  hit  erfte 
unb  le^te  Äußerung  ber  Kultur.  SSenn  bie  (Stubenten  unb 
mit  i^nen  bie  legten  Stefte  be§  alten  ®ermanentum§,  bie 
2;rin!geIoge,  bon  benen  3:acitu§  erää^It,  5ugmnbe  gelten, 
fo  tt)irb  immer  no(^  93a^er(anb  bie  le^te  Stubentenfnei))e 
repräfentieren,  tt)o  man  trinft,  abfolut  trinft,  an  fic^  trinft, 
roo  man  trinft,  blofe  um  ju  trinfen  o^ne  ftörenbe  S^iebenjnjerfe. 

3)iefer  äRateriaIi§mu§  liegt  tt)ie  ha§  mecflenburgifd^e 
SBap^jen  mit  untergeftü^ten  5(rmen  faul  unb  feift  auf  ben 
®efid^tern,  er  glänjt  bon  ben  fetten  S3odEen,  ben  tt)o^Ige= 
nährten  ^öadenbärten,  er  Hegt  mie  ein  bömmernber  Sd^Iaf 
auf  ben  Setüo^nern.  (£§  ift  ein  gute§,  ftorfeö  SSoH  mit 
ftarfen  ^nod^en  unb  öoöen  ^er^en,  aber  e§  ^at  feine  l^ö^ereu 
2;ätig!eiten  abgeftumpft,  jebe  ©egeifternng  ift  abgebämpft  unb 
äußert  iiä)  ]^öd^ften§  no^  al§  ©rob^eit,  bie  3"n9e  unb  bie 
iJBünfc^e  finb  fd^ttier  unb  trag  unb  fc^Ieppenb  gett)orben,  ha§) 
Sanb  ift  fleifd^ig,  unb  feine  (Se^en  finb  bid  unb  ftarf,  aber 
bie  elaftifc^e  ^efd^meibigfcit,  ttjeld^e  fd^nellt  unb  f(i^offt,  fie 


170  SRcifenobeücn.  I. 

ift  ni(^t  me()r  511  fliibeit,  bie  S^fd^e,  bie  ^ugenb,  ba8  C^rüii, 
ber  5rüf;Iiiig  —  alle§  ift  mit  5)ier  überflutet.  Tlan  ift 
nid^t  nte^r  feufcf)  nitd)tern,  ein  fteter  2)ämmer  nje^t  um  bie 
gläferncn  klugen,  unb  bie  fdfd^en,  tauigen  nüd)ternen  äRorgen= 
ftunben  finb'^,  in  benen  bie  JBöIfer  i^re  ^iftorifd^en  ®ebnn!en 
unb  Sßorfö^e  empfangen. 

3cl)  6emer!e  t^ierbei  für  biete  anbere  gätte,  ba§  auf 
bergleid^en  GI;arafteriftifen  nid^t  me^r  ju  geben  ift,  al§  mon 
auf  Stnfc^aunngen  5U  geben  ppegt.  Wlan  mu|3  bie  (Sinfeitig* 
feit  be§  ^nbiüibuumö  babei  nid^t  bergeffen.  (S§  ge^t  in 
foIdf)en  fingen  roie  in  ber  äJtebiäin,  tbo  einselne  gäHe  leiber 
nur  ju  oft  ein  ganjeS  S3erfa^ren,  ein  QJefe^  erjeugen. 
Stationen  finb  reid^  an  !iOJiIIionen  bon  S^iid^tungen,  ber  58e= 
oba(()ter  experimentiert,  einen  2)urd^meff«:  biefer  Öiid^tungen 
5u  finben,  unb  er  ^at  bod^  nur  jwei  Stugen,  unb  er  ^at 
bod^  nur  eine  Stuf f off ungägabe,  nämtid^  bie  feine.  ä)?an 
mu|  atfo  auf  fotd^e  SSorte  fic^  ebenfomenig  bertaffen,  al§ 
man  fid^  auf  ben  järttid^en  93tid  einer  ^ofette  bertaffen  barf, 
ein  9fleifebefd^reiber  mu^  aber  mit  ben  (Segenftänben  !ofettieren, 
ba  er  nid^t  immer  unb  alte§  wirftid^  lieben  fann,  ba  einem 
2iebe§bticEe  fic^  me'^r  öffnet  al§  einem  gteid^güttigen. 

Stn  ber  SSeftgrense  SJaljernS  §inab  äußert  fid^  oud^ 
biefe  SfJation  fd^on  ganj  anber§,  ba  ttjdd^ft  fd^on  bie  Mtht 
ftatt  be§  d^araftertofen  tanggererften  §opfen§,  unb  au§  bem 
SBeine  fteigen  bie  ©eifter,  au§  bem  93iere  bie  @nomen. 

SSir  fa|en  in  einem  großen  3i»nmer  am  SKarfte  ju 
Stmberg  unb  frü^ftüdften.  ©raupen  ritten  bat)rifd^e  Steiter 
jum  ©jerjieren  borüber,  innen  ging  ^arli§mu§  unb  ^otiti! 
im  roarmen  Kaffee  unter,  loir  maren  nid^t  friegStuftig,  fonbem 
hungrig,  unb  e§  mar  alle§  fel^r  fd^ön  in  ber  SBett. 

5)a  fdt)Iug  ptö^Iid^  bie  SfJad^ric^t  tt»ie  ein  SDonnertbetter 
ein,  ha^  bie  2^our  3tngetique§  ^ier  bon  Stmberg  abginge  gen 
S^iürnberg,  nun  mar  bie  Sßermirrung  ber  ©efül^Ie  gro^,  feiner 
mu^te,  miebiet   er  babon  entfeffetn  foHte.    Stud§  5tngetique 


16.  ®ie  ÄarUften.  /  :  :  :;'■    171 

fiatte  bie  Unbefangenl^eit  öerloren,  ic^  g(au6c,  baä  öcrrotttoelc 
^äbc^en  raupte  e§  je^t  noc^  iiid^t  genau,  irie  fte  gefiniit 
fei  gegen  ben  ^ßicomte.  Unb  ber  Jßicomte  wufete  erft  gar 
nid^t,  tt)o  t)inauä;  er  fafete  l^aftig  an  alle  Stafd^en,  an  Äopf 
unb  §al§,  an  fragen  unb  glügel  fcineS  ffiode^,  alö  fud^e 
er  ba§,  toa^  not  tue.  ^c^  fal^'S  i^m  an,  bie  farliftifc^e 
^flic^t  rief  i§n  nad)  SKünc^en,  unb  er  backte  felbft  an  feine 
^)tettung.  93ei  fold^en  Gelegenheiten  befc^äftigt  man  fic^  in 
ber  Stngft  be§  @d)eiben§  am  erften  mit  ben  unbebeutenberen 
"slßerfonen:  2tngelique  nal^m  toeitlöufigen  2lbfcf)ieb  öom  (Staroft 
unb  öon  mir.  Stu§  i^rem  großen  ^ompabour  ,^og  fie  eine 
grün  unb  tt)ei|e  Starliflenframatte,  bie  fd)enfte  fie  mir  ^um 
^nbenfen,  ic^  jog  aU  ©rmiberung  ein  93u^  au§  ber  9JionteI= 
tafele  be§  ©toroften  unb  bat  fie,  felbige§  öon  mir  anju^ 
nel^men,  unb  e§  in  ^ari§  überfe^en  ju  laffen,  e§  tpürbe 
bie  ©ourbonen  lieber  glüdtid^  mad^en.  @rft  fpöter  bemerfte 
ber  (Starofl,  ha^  il^m  ein  S3anb  bon  i8örne§  Briefen  fehlte. 
Unb  nun  öerfprac^en  toir  einonber  nod^,  nämlic|  Sfngelique 
unb  id^,  tt)ir  ttJoHten  einanber  fc^reiben,  aber  ganj  geioiB 
unb  red^t  öiel.  Sll§  fie  fort  mar,  fiel  mir  ber  Übelftanb 
ein,  ta^  fie  meinen  Stamen  nic^t  mu^te;  unb  ba§  nix  unferc 
beiberfeitigen  9leiferouten  unb  bie  fpäteren  mal^rfc^einlid^en 
^ufent^ttSorte  nid^t  !annten. 

(Sie  §attc  mir  bie  §anb  gegeben,  unb  bann  ^atte  fie 
ber  SJicomte  ]^inau§gefü^rt  an  ben  9fhirnberger  ^oftmagen. 
3um  (Spred^en  toax  nic^t  mel^r  öiel  3eit  übriggeblieben, 
unb  fie  Ratten  gett)i|  ba§  93efte  öergeffen;  id^  ^ahe  nie  er= 
fahren,  tt)a§  fie  bamalg  miteinanber  gefproc^en  ^aben,  ob 
über  au§njörtige  ober  innere  5lngelegen Reiten. 

Stber  e§  war  mir  wehmütig  unb  leer  5umute,  afe 
ber  gro^e  SSagen  mit  Slngetique  um  bie  ödEe  ful^r  unb  t)er= 
fc^manb.  @Ieid£)  neben  bem  ©aft^aufe  in  Slmberg  ift  bie 
Äird^e  —  ba  ging  id§  §in,  um  auf  anbere  ©ebanfen  ju 
fommen.     (£§  gelang  mir  tt)o^t  Qud§,  benn  e§  beteten  lauter 


172 


Sicifenoüellen.  I. 


alte  SBeiber,  bic  iiid)t  ute^r  jum  ©ünbigen  taugten,  unb  e§ 
fingen  bie  iöilber  öoii  lauter  gefd)uubenen,  geröfteten  unb  ge= 
fottenen  l^eitigen  an  ben  Söänben.  @o  tarn  i(^  auf  anbere, 
joenn  and)  nid^t  befjere  Öiebanfen.  gür  ^unfttenner,  meldje 
i^ren  ^enntnifjen  ^uliebe  reifen,  fiemerfe  id),  t>a^  ber  ^eilige 
Sebaftian  auf  bem  5lltar6Iattc  in  ben  9fieifebefd)reibungcn 
unb  bei  ben  5(mbergerjt  ein  gro§e§  3tenommee  ^at.  @§ 
^jaffierte  i^m  unb  mir  bo§  Unangenehme,  boß  tt)ir  un§  nid)t 
fürcinanber  intereffierten.  ^n  ßeipjig  unb  50?agbeburg  njürbe 
übrigeng  fold)  ein  nadter  ©ebaftian  njegen  ber  Äeufd^^eit 
unb  SKoralität  nid^t  gebulbet:  e§  müßten  if)m  tt)enigften§  ein 
"i^Jiaar  ^JiantalonS  ongejogen  werben.  !J)ic  nadten  58ilber  in 
ben  fat^olifd)en  ^ir(^en  finb  übrigen?  fel^r  mid^tig  geworben 
für  bie  gortpffanjung  be§  9Jlenfcf)engefd)Ie(^t§,  fold^  ein  §ei= 
iiger  ©ebaftian  ^at  mond^eS  illegitime  ©enie  SlmbergS  511 
üertreten.  ^d)  fü§Ie  immer  ein  tiefe?  SKitleib,  wenn  ic^ 
fold^e  $8ilber  in  ^Konncnflöftern  fel^e  unb  an  bie  unglndlid^en 
^Äugen  ber  armen  ^Wonnen  benfe. 

3)ie  Söilber  in  ben  fat^olifd^en  Älrd^en  finb  fe^r  rt)idf)t{g 
für  bic  Kultur«  unb  Siteraturgefc^id^te;  e?  gab'  aud^  Diel 
weniger  ütomane  o^ne  fie. 


17.  9legenSbttrfl. 

®er  2öeg  ge^t  burd^  flad^e  %'äkx  unb  ftumpfe  fteintge 
iöerge  fort;  ba§  Sanb  fie^t  indifferent  au§,  o^e  befonberen 
glei^,  bie  üeute  geben  fic^  nidf)t  biet  bamit  ab,  fonbern 
galten  fidf)  me^r  in  ben  33ierftuben  auf.  5lud)  ber  niebrige 
Söö^merwalb  bilbet  nur  einen  motten  ©eitengrunb.  Stber 
mon  merft  e§,  ba^  mau  me§r  nad^  bem  eigentlid^en  ölten 
Xeutfdf)en  9teid)e  fommt,  ^ier  unb  Do  erblidt  man  ein  ber= 
foUen  ©d^Io^  unb  bie  5)örfer  werben  immer  feltener,  bie 
(Sinwo^ner  ^ben  fid§  jum  «Sc^u^e  bor  ben  ftra^enräube= 
rifd^en  Sbelleuten,  hinter  bie  50iouern  Üeiner  (Stöbte  gebogen; 


;    .17.  gflegengburg.  _  V^\'S::i§ßi^^ 

öon  ba  au§  treiben  fie  aud^  ben  Slcferbou.    35er  Xro^  öcgeu  , 
ba§  geubattum  beginnt.  >  v: .  - -vs;;.-; 

(Sowie  man  an  t^n  9?egen,  einen  artigen  f5I«B/  fontmt, 
geioinnt  ba§  idmh  ein  cttt)a§  toeic^ere^  3tnfe^en.  ®er  9?egen 
fpU  ein  alter  öoiüarier  geroefen  fein,  weiä)tx  i'xd)  tüeit  untrer 
ba§  Sanb  unterworfen  t)at.  9U§  er  weiter  öorgebrungen  ift, 
l^iit  mon  i^n  überrebet,  ficf)  taufen  ^u  laffen,  unb  jum  @e=. 
bäc^tniS  on  biefen  3tftu§  ^at  er  ba§  ©täbtc^en  9iegen§tauf 
erbauet,  burc§  wetd^eS  wir  paffierten.  (£r  ift  ober  nod) 
weiter  l^ineingeäogen  in§  Sanb  unb  l^at  fi^  eine  gro^c  9icft= 
benj  angelegt,  unb  l^at  fie  na^  feinem  5)?amen  9iegenöburg 
genannt.  ®er  5Wame  ift  geblieben,  aber  feine  iperrfc^aft  ift 
t)erf(J§lungen  worben  bon  einem  größeren  (Eroberer,  ber  t)on 
©üben  ^er  getommen  ift.  tiefer  ^at  öon  be§  9legen§  ftotjer 
Sßurg  gehört  unb  ift  mit  alt  feinen  Scannen  ein  ©tüdE  nörb= 
lid^  gebogen,  obwohl  er  fonft  ben  9?orben  nid^t  geliebt,  ^at 
fid^  ben  iRegen  famt  feiner  ^errfd^aft  unterworfen,  unb  firf) 
bann  ftolj  wieber  nad)  ©üben  gewenbet.  3!)iefer  ^errfd^er 
au§  ©üben  l^ie^  aber  ®anubiu§.  5lte  bie  9tömer  inö  Sanb 
famen,  gab  e§  in  ©eutfd^lanb  fel^r  öiel  3fiegenwetter,  unb 
als  fpäter  ber  l^eilige  SSonifojiuS  mit  bem  S^riftentume  fam, 
ba  würbe  überall  getauft,  unb  ba^  3Baffer  würbe  mächtig, 
fo  finb  allmö^lid^  alle  bie  alten  ^errfd^er  in  glüffe  öer= 
wanbelt  worben,  unb  man  l^at  i^re  äRad^t  burd)  Ufer  unb 
©iebödfc  unb  SßrüdEen  unb  SBe^re  gebrod^en.  dlux  wenn  ber 
grü^ling  unb  ber  ©ommer  !ommt,  ba  fd^willt  i^nen  in  ber 
warmen  ©onne  gewö^nlid^  ba^  §erj  nod^  einmal  auf  Don 
i^rer  alten  ftarten  ^errlid^feit,  unb  fie  fprengen  bie  Ufer 
unb  Sörürfen  unb  öerfud^en  eine  Gmeute,  ju  einer  fßeöolution 
fönnen  fie  e§  aber  nid^t  me^r  bringen. 

©otd^  eine  ©meute  war  eben  im  iöeginne,  alö  wir  bei 
9iegen§burg  an  ben  ©anubiuS  !amen,  beffen  3orn  man  mit 
bem  Weid^en  SBoMnamen  5)onau  ju  befd^wid^tigen  gefud^t  ^at. 
©rimmig  fd^lug   er  feine  grünen  SodEcn  an  bie  Pfeiler  ber 


174  SRelfenoöelTen.  I. 

moffiuen  Siriicfe,  ober  ber  alte  §elb  ift  ber  ^inber  ©pott 
nett»orben.  (Sin  ba^rifdjer  93finifter  fii^r  xa\(i)  mit  biev 
''Jßfcrbeu  brüber  ^in  unb  ignorierte  i^n  böttig. 

SBie  ein  aufeinanber  getürmter  §anfe  oon  Käufern  unb 
türmen  fie^t  bie  alte  9fteic(}gftabt  au8,  unb  aU  i^  in  bie 
engen,  minteligen  (Straßen  ful^r,  ba  bad)t'  irf)  an  bie  @tu= 
(^'ige  ber  Surften  unb  ^^crren  ju  beu  9teid^gtagen,  an  i^re 
gä^nleiu  unb  i^re  @d)nurrbärte  unb  an  bie  ganje  mebiatifierte 
.'perrtidtifeit,  bereu  breiter  2öat)tplajj  \>q^  meftlic^e  unb  füb= 
Iicl)e  5)eutfd)tanb  ift.  3>a  bie  9fea!tion  üom  ^a^tt  1833  fo 
glücflirf)  nonftatten  gegangen  ift,  fo  l^aben  biefe  alten  9fieid^§= 
perücfeu  auci)  luieber  ju  iracfeln  angefangen,  unb  fie  fingen 
micber  i^re  fd)Iecl)t  ftilifierteu  berfd^oHenen  rei(^§frei^err= 
liefen  Untenlieber  in  ber  „^lllgemeinen  ßeitung",  unb  moHeu 
priöatim  ©efanbte  ju  beu  ^ongreffen  fc^iden.  Slber  fie  finb 
ein  fläglid)  ga^rjeug  jmifdjen  ber  (Sct)IIa  unb  ©^ar^bbiS, 
nid)t  ba§  fSolt,  uic^t  bie  dürften  motten  bie  ^errfd^qft  mit 
i^neu  teilen.  «Seit  Submig  XIV.  l^aben  bie  dürften  jene 
unbequemeu  8[?afattenred^te  in  SSergeffen^eit  gebrad)t,  unb  bie 
äJiebiotifiernng  ber  üeiueu  (SouUeräue  auf  bem  SBiener  ^on= 
greffe  mar  nid^t  ber  tieiufte  Sieg  ber  größeren  ©ouberäne. 
(Seit  ber  öerrentragifd^en  vierten  5luguftnad^t  ju  ^ari§  finb 
fie  aud^  hei  ber  anbern  ^nrtci  mit  ber  2;obe§ftrofe  belegt  — 
fie  finb  ber  einjige  unglüdli(i^e  ^un!t,  über  beffen  jBegröbnig 
bie  Surften  unb  S3ölfer  etne§  (Sinnet  bleiben. 

6§  mar  fc^on  gegen  Slbenb,  aB  id§  nad)  9ftegen§burg 
fam,  unb  ic^  eilte  gleid)  öon  bem  ^oflmogen  naä)  bem 
2)ome,  ber  je^t  bie  größte  SDiJerftrürbigfeit  öon  9legen§burg  ift. 
iReett  fa§  er  mic^  an  mit  feinen  §o^en  fteinerneu  SJiaueru 
unb  Pfeilern.  SJfan  !ommt  fid^  örgerlidf)  Hein  öor  im  Sln= 
gefid^te  eiue§  fold^en  mittelalterlichen  fd^meigenben  ®ebäube§. 
@d^t  d^riftlid^,  jur  ®emut  nieberbeugenb,  ift  ber  5tnblid  ber 
olten  ®ome.  (Sie  finb  fo  breit  unb  maffib  unb  ol^ne  otte 
moberne  9tenommifterei,  baß  mau  i^re  laftenbe,  gebieterifd^e 


\:  '-r-;./-'\    \^:  ■:'::    17.  SRegenäburg.  175 

Öirö^c  uub  ©enjatt  erft  etnt)finbet,  wenn  man  bic|t  bor  i^neu 
fte^t.  Sauter  fleine  föinfc^nitte  unb  Sßertiefungcn  ftreden 
fic^  uiienbUd)  lang  an  ber  i^^ffabe  in  bie  ^ö^e,  unb  in 
f leinen  Saferen  unter  jierlid^en  gejacften  Srf)u^bäc^ern  [teilen 
pu^ige  Könige  unb  gt^auen  unb  iöifcJ^öfe,  bie  in  ber  "^ä^t 
gan^  artig  grofe  fein  mögen.  Ä'raufer  al§  bie  SBeUen  be§ 
aWeereS  loufen  hie  mannigfad^en  fteinernen  (Srf)nörfel  bi§  an 
ben  ©iebel  hinauf,  mie  bie  taufenb  fleinen  ©efe^e  unb  Sßer= 
Oote  be§  e^riftentum§  —  man  fie^t  fold^  einem  5)omc  bie 
gange  SJiu^e  be§  9[RittcIaIter§  an,  ttjo  ein  einziger  9Kcnfc^ 
fein  ^albe§  Seben  an  fotd)  einem  ficinen  fteinernen  Sßifd^ofe, 
an  fold^  einer  Steige  (Sd)nörtel  arbeiten  mod^te,  bie  man 
beibe  niemoI§  in  ber  9^ä^e  fa^. 

©rinnen  im  ®ome  mar  e§  fc^on  mittelalterlich  bunfel, 
unb  ic!^  glaubte  bie  taugen  unb  Iangtt)eiligen  Oiefic^ter  unb 
(^eftalten  ber  alten  äteid^Stage  in  ben  ©eitengängen  l^in  unb 
^er  gießen  ju  feigen.  3)ie  blau  unb  rot  gemalten  genfter 
fielen  tt)ie  matter,  romantifd^er  ^'arfunfet  in  ba§  ^o^e  @d)iff 
ber  ^ird£)e,  id^  badete  an  be§  Dfterbingen§  „blaue  Ißlume" 
unb  fe^te  mid^  auf  eine  fteinerne  ©tufe.  (5§  mu^  boc^ 
aud§  fd^ön  gewefen  fein  bomaI§,  wo  man  nid^t§  ju  benfen 
braucf)te,  fonbern  fo  träumerifd^  bor  fic^  ^in  lebte,  unb  fanfte 
äRäbd^en  mit  niebergefd^lagenen  Singen  fü^te,  unb  fd^tt)er= 
mutige,  n)eKenh)eid§e  Sieber  fummte,  unb  tt)o  e§  feine  ^oliget 
unb  feine  Stegenfenten  gab.  SBenn  einem  bie  ^oefie  ausging, 
ba  trat  er  in  fold^  einen  SDom,  benn  fold^  ein  ^o^er  5)om 
ift  ein  ^immell)o^er  boetifd^er  ®eban!e,  bor  bem  man  fid^ 
beugt,  ttjenn  man  bebenft,  ba^  bie  SÖJenfd^en  oft  ein  l^alb 
^atir^unbert  biefen  einen,  einzigen  (Sebanfen  l^aben  mußten, 
um  i^n  fertig  ju  bauen.  SSeld^e  (gr^aben^eit  in  biefer 
Slrmut  —  unb  in  biefen  Söorten  liegt  ein  SKittelalter.  9?eben 
mir  mar  ein  unermefelid^  tiefer  SBnmnen,  grunblo§  tief  roic 
bie  ®nabe;  ber  enthielt  lauter  '^eiliges  SBaffer.  §ier  fonnten, 
gteicl  einer  gongen  §erbe,  bie  ©ünben  obgefc^roemmt  werben. 


176  Dteifenooeaen.  I. 

S)ic  guten  ©d^äflein;  man  möchte  läd^elii,  lüenn  e§  bie  9tü^rung 
julie^c.  5nie^  TingSum  war  Stein  —  unb  wenn  brausen 
au  ber  2)uuau  ber  eine  bem  onbem  ben  (Sdjöbel  eingefd^Iagen, 
unb  wenn  er  ben  nun  uunü^eu  Störper  in§  SSaftev  geflogen 
^atte,  fo  ging  er  ^ier^er  in  ben  2iom,  unb  nad§  einigen 
fteinerneu  (Stoßgebeten  war'ä  fo  gut,  al§  ob  nid^tS  gefrf)e^cn 
fei.  SBa^rlid^,  bie  fat^olifc^e  9fieligion  ift  bie  größte  ^ünftlerin, 
i^re  ^§eater,  ba§  finb  bie  2)ome,  finb  an  @ffe!t  noc^  un* 
übertroffen. 

3d)  fe^te  mid^  auf  eine  Slltarftufe  unb  ftü^te  mein 
^aupt  in  bie  §anb,  unb  ließ  e§  ttjeben  unb  fcf)tt)eben  unb 
träumen  unb  fliegen  in  mir  mit  blau,  rot  unb  gelben  garben 
in  ber  ge'^eimniäüoUen  fteinerneu  (Stille.  2)er  (Storoft  ging 
fporenflirrenb  fd^eußlid)  mobern  an  mir  oorüber  unb  marf 
bie  entfe^lid^e  3(ußerung  §in,  e§  ennutjiere  i§n,  baß  er  ^ier 
feine  QiQaxxe  rou^en  bürfe.  2)er  SKenf^  fam  mir  mie  ein 
©rudfe^ter  öor;  e»  ift  ein  S3erge^en,  in  einem  2)ome  bn^ 
SSort  „ennuyieren"  au§jufpreif)en,  e§  ift  ein  Sßerbrei^en,  nad) 
einer  fünbl^aften  B^Ö^Tre  ju  öerlangen.  ^d^  Oerabfc^eute  ben 
Reiben  unb  ging  meiter,  unb  berfanf  immer  tiefer  unb  tiefer 
in  ba§  ©unfelblau  be§  9tittertum§,  au§  mcld^em  ge'^eimni§= 
öott  bie  blanfen  9tüftungen  glänzten,  unb  bie  langen  roeißen 
mt)fteriöfen  grauengemänber  fd^immerten;  ic^  ^örte^od^  in  ber 
Suft  bie  ernfte,  ^eilige  ®lode  fummen  —  äßaria,  o  lateinifc^e 
SWaria,  roo  bleibft  bu,  fagte  id)  halb  fingenb  öor  mic^  §in. 

35a  füllte  idt)  roirflid^  eine  meid^e  §anb  auf  meinem 
Raupte  unb  l)örte  bie  SBorte:  „(Stehen  «Sie  ouf  öom  2tltar, 
ber  SSater  läutet  bie  Sßefperglodfe. " 

„S3ift  bu'ö  mirflid^,  äRaria?"  —  „^a,"  fprac^  ba§  ©c^o. 
'_■-.-  @§  mar  ganj  bun!el  im  5)om,  id^  faßte  il^re  ^anb,  unb 
mein  ^erj  fegelte  im  <Sd^iff  ber  ^ird^e  mit  ßiebe§gebanten 
uml^er. 

„Sitte,  ftel^en  «Sie  auf,"  fagte  9}?aria,  „bie  Seute  fommen 
jur  SBefper."  —  „SBarum,"  entgegnete  id^,  „warum,  äRaria, 


17.  .8f{egen§burg.  ; /^  >:     177 

fpric^ft    bu    in    folrf)    feierlirf}em     5lugen6Iic!e    nic^t    ,bu* 

511  mir?" 

3t(f),  barauf  ertüiberte  mir  ba§  fat^otifi^e  Wdbö^en,  fie 
^ei^e  gar  nid)t  9J?arta,  fonbern  S3eronita,  unb  fie  fenne  mic^ 
nic^t,  be§f)oIb  büife  fie  mic^  nic^t  bu^en.  ^  ^ 

D,  9JoöaIi§  mit  ber  „btauen  ^tume";  e§  toar  ein 
orbinöre§  ^ähä^en,  ba§  ein  Xrinfgelb  bafür  ^aben  mottle, 
ba^  fie  micf)  ftatt  be§  tüfter§  gettjecft  §atte,  ba§  mic^  in  atter 
(gile  barauf  aufmer!fam  machte,  ba§  bie  Drgel  öon  §dIj  fei, 
unb  bie  gemalten  genfter  jum  2;etl  ganj  neu  öon  SKünd^en 
ge!ommen  loären. 

®iefe§  Wähdjm  !oftete  mi(^  ein  ^rinfgelb  unb  eine 
©tunbe  i^ittelalter,  unb  je^t  fagte  iä)  felbft  §um  ©toroft: 
„Saffen  Sie  un§  eine  l^eibntfdie  Qigarre  raud^en,  bog  9JiitteI= 
niter  ift  unbanfbar."  ,  v/v;       ^: 

SSir  fud)ten  un§  ba§  fftat^au^,  wo  hie  Üteic^Stage  ge= 
Ratten  morben  ftnb,  3)ur(i)  fd^iefe,  fleine  (S^affen,  eng  trie 
^orribore,  fommt  man  ^in,  unb  roenn  man  öorm  Siat^aufe 
fte^t,  fo  fragt  mon  einen  5ßovü6erge^enben,  tt)o  ba§  ütatl^auS 
fei,  in  meiern  bie  großen  S^ieid^ätage  gehalten  tt»orben  finb. 
(S§  ift  nämtid)  ein  fleine§  berfdf)obene§  ©ebäube  mit  grömlic^ 
öerjogenen  genftern.  ®ie  Sitten  brandeten  wenig  Otaum  jum 
9teben,  ein  SBort  unb  brei  Saaten,  unb  ba^  nennt  man  tat= 
fäd^Iid^,  je^t  ]§ei^t'§:  brei  SBorte  unb  nod^  feine  %at,  unb 
ba§  nennt  man  jibilifiert.  S)ie  ro^e  %at  tritt  atterbing§ 
immer  me§r  jurüdf  bei  ber  ^i^^ilif^tion.  5tber  e§  ift  bie 
(Sorge,  weld^e  ben  (Sd^riftftettern  obliegt,  ta%  bie  fd^nette, 
fc§i)ne,  frtfd^e  ^iot  nid^t  bergeffcn  werbe. 

Übrigens  ben!t  man  fid^  bie  9?ömer  unb  bie  9(titter  unb 
bie  alten  ©tobte  fo  ungel^euer,  unb  irrt  fel^r.  SBeil  fie  weit 
entfernt  finb,  öergrö^ert  man  fie  ungebü^rlid^,  benn  bie  ©nt= 
femung  ber  3eit  Wir!t  entgegengefe^t  öon  ber  Entfernung 
be§  9f{aume§:  eine  entfernte  3eit  mad^t  grofe,  ein  entfernter 
üiaum  !Iein.    2)ie  großen  9iüftungen,  weld^e  man  ber  ^iarität 

Sau6e,  ©efamtnette  SBerle.   4.  Sb.  1^; : 


178  ÜtetfenoücUeu.  I. 

falber  aufbeauiljit  ()at,  bie  ^etbengebicl)te  unb  bte  9tomaii:= 
jct)reiber  l^nben  and)  ba?  i\)xic\t  (\ctan. 

Wum  fingt  jctU  bnriibev,  bnfj  mx  feine  $elbennebid)te 
bnbcn,  .'pelbcnncbid)te  ^nt  mir  eine  un^ibilinerte  ober  balt)= 
^iütlifievto  9?atiun.  ÜDüt  ben  auggebilbetcn  gä^iflfciten 
frf)lüinbcu  bie  SlUmber.  (Sine  beiiiiiiienbe  ^oefic  bebavf  ai)cx 
ber  großen  iWaffen,  ber  fiiloffale»  (5"onnen,  ber  Übertreibimg; 
ba^er  ^abeii  lüir  \o  turm^of)e  SL^orfn^ren  erhalten,  iiiib  ben 
^Jionioiifd)reiberii  ift  nlle?  (£j"äentrifd)e  uiilltommcn:  je  gröfjer 
ber  ÜHupred^t,  bcfto  mcl)r  erfd)re(feii  bie  .SÜiibcr.  @i)  fiiib 
ȟir  511  ber  ^bcc  boii  riefcnbafteii  ^Ilienfdjen  gefummeii,  uield)e 
Dor  un8  gelebt  ()nben. 

©in  breit  ge()ftrnifd)tev,  foIo[faIer  9iittcr,  lüie  er  un§ 
gefdjilbert  luirb,  faiin  tt)al)vlid)  inand)e  Straße  9{egen§burg«? 
gar  iiid)t  paffieren. 

;3nbef  barf  ba^  9(bleiigneii  jener  großen  Störper  nid)t 
aU5u  lüeit  getrieben  irerben;  wie  mir  ben  ®eift  pflegen,  fo 
pflegten  fie  bamaB  ben  .^törper,  iinb  5)untm^eit  niad)t  grofj 
«nb  ftarf,  ber  Seib  ift  ein  ^^einb  be§  (Seiftet,  le^rt  fd^on  ha^ 
ß^riftentum ;  loer  wenig  bentt,  ißt  üiel. 

ferner  lebten  bie  Seute  einfad^er  unb  aßen  feine  fom= 
plijierten  (greifen  üoll  ©eirürj  unb  CSrfdjIaffung.  Siolaub 
wäre  nidjt  S'iolanb  geworben,  ^ötte  er  biet  ©änfeleberu  öon 
©traßburg  üerfpeift. 

©in  alte?  Ipautrelief  am  9tegen§burger  9tat^aufe  wirb 
äffen  g^-emben  gewiefen.  ®in  ungarifd^er  Sflitter  unb  ein 
berurteilter  Söürger  werben  bargeftefft.  ®er  9iitter  ift  ge= 
]^arnifd)t  unb  ber  ©ürger  nur  mit  einer  ^eule  bewefirt, 
fc^Iägt  aber  ben  9titter  tot.  2)a§  ©ebilbe  üerfinnlic^t  ben 
alten  9teic^§bürgerftoIä,  welcher  ber  erfte  ^ämpe  war  gegen 
ben  Slbel. 

^n  ber  9tegen»=$8urg  ließen  wir  au^  ben  ütegen  ges 
fangen  jurüd,  unb  bei  einer  fd^immernb  ^ereinbredjenben 
JRad^t  ful^ren  wir  hinauf  gen  SanbS^ut  unb  ^Künd^en.     Sie 


J:      ',     17.  SRegengburg,  179 

(Strafte  gilt  nid)t  für  gaiij  ficl)ev,  unb  ein  bi§  oii  bie  ;Jä^ne 
bewaffneter  (Solbat  fe^te  fid)  auf  bcii  83orberfi^  neben  ben 
.U^onbufteur.  (5§  maren  aber  im  :3n"ci^"  "»^'  5*1^^1  fd)malc 
^-^lä^e,  unb  ber  83iconite  mufUe  fid)  auf  uu§  fe^en.  9'?ic^t 
ber  reüolutionärfte  2'äxm  erfdjütterte  ben  Slonbufteur,  einen 
flleid)mütigen  5iaQer.  (&§>  voax  eine  $>öüenftatiDn,  unb  ic^ 
betete  inbrünftig  ben  .§errn  bon  S^Zagter  an.  Dtv  SBicomtc 
üapperte  üor  C^rtmm  unb  MUt  unb  roünfc^te  nic^tö  alö 
einen  franäöfifd)en  3)egen.  ^(§  ber  .ftonbufteur  bei  ber 
näc^ften  (Station  abftieg,  no^m  ber  Jßicomte  feinen  ^(0^5  ein 
unb  fogte  bem  opt)onietenben  ÄonbuEteur,  er  werbe  i§m  ben 
(Schabet  einfd^Iagen,  fonft  fagte  er  aber  nic^t^,  wiediel  ouc^ 
jener  f^rad).  'Hlun  warb  ber  (Solbat  oben  auf§  Jßerbecf  poftiert, 
unb  bort  na^m  er  fiii^  gut  c^inefifc^  ouö.  !Die  fnirfc^enben 
^einbefa^en  aber  je^t  nebeneinanberunb§a^tenfic^fc^ttjeigenb; 
ia  fie  fd^Iiefen  öott  ^o§  nebeneinanber. 

ö§  mar  ein  fc^öner  SJiorgen,  al§  mir  nad^  2anb§^ut 
famen,  unb  ber  mäb^enf(^IanEe,  ^immel^o^e  2urm  mit  bem 
pfeil^od^  ftiegenben  5)ome  unter  fid§  lachte  un§  mein  unb  rot 
in  ber  ajiorgenfonne  entgegen  mie  eine  luftige  $)immel§fee. 
jDa§  ift  ber  SDom  einer  fd)önen  9f{eIigion,  fc^lanf  mie  meine 
äJiäbdienarme  ftredt  er  feine  t)o^en,  ^o§en  Pfeiler  ^um  öintmel 
auf,  ber  ^^ag  flog  mie  ein  gi^eubengebic^t  im  §üpfenben 
©onnenf^eine  bon  ber  fü^en,  grajiöfen  ftuppel  ^erab  ouf 
bie  9Jienfd)engefic^ter,  bie  gonje  freie,  luftige  Äirc^e  atmete 
Wlut,  luftige  tü§n§eit,  frö§Iic^en  3(ug  nad)  bem  blauen 
Öimmel,  mo  ba§  (^lüd  unb  bk  @c^ön|eit  mo^nt.  Xie§  auf= 
ftiegenbe  §au§,  biefen  ^immelan  rennenben  ^urm  ^at  ein 
frö^üdier  S^rift  erbaut. 

@§  ift  einer  ber  ^öc^ften  3:ürme  unb  S)ome  in  !J)eutfc^= 
lanb,  unb  im  gegenüberliegenbcn  ®oftt)ofe,  mo  ic^  i^  im 
5tuge  §atte,  fc^medte  mir  bo§  grü^ftüd  öortrefflic^.  2oIc^ 
eine  S3auEunft  erzeugt  Courage,  man  fte^t'§  an  biefem  SSagni§, 
ba|  mir  Keine  Götter  fein  können,  unb  ba^  mir  mit  biefev 
"\-:^  /•""  -■  -^-V^-:"--'  vS  12»     ;--,'vC 


180 


iHeifenoöellen.  .1. 


J^inft  bem  fc^affenben  ®ottc  am  näc{)fteu  tommen.  Wit  bem 
babl)Ionifcl^cii  Surme  l^obeii  bie  Reiben  fi(i)erlid)  einen  2öeg 
in  ben  ^"»immel  erbanen  moUen,  ber  t£goi§mu§  nnr,  ber 
'iSatex  be§  3o»fe§  nnb  be§  Siriegeö,  ^nt  ba§  Unternehmen 
geftört;  fonft  wären  joir  üielleid)t  je^t  fd^on  bi§  ju  einem 
|o^en  (Sterne  öorgebrnngen.  —  .     .  | 

5)er  Samt,  ber  öon  SJiünd^en  ^ernnterfam,  aU  tüh 
iueiter  fn^ren,  innrbc  immer  größer  nnb  tobenber,  bie  ^far 
it»ar  an§  i^rem  iöett  gefprungen  unb  fprang  über  bie  gelber 
nnb  öanbftraBen.  Sote§  unb  ^albtoteS  SBilb  tarn  ba^er= 
gefc^roommen,  rafc^e  ^irjd^e,  furc^tfame  |)afen,  fogar  fd)Iane 
güdjfe  in  SRenge.  ®§  mar,  al§>  bräche  bie  «Sünbflnt  über 
bie  bal)rifc^en  S3ierfünben  unb  fonftigen  ©ünben  herein.  S33ir 
fuhren  immer  tief  im  SBaffer  nnb  mußten  enblicf)  auf  bie 
5(ug§burger  Strafe  ablenfen.  SBie  ba^  ®eric^t  ermartenb 
er^ob  fic^  leinten  am  ^orijonte  ällünd^en  mit  feinen  ftnmpfen, 
plumpen  Stürmen,  ein  5tnblicf  einfad^  unb  reigloS. 

2)ie  (Strafe  fü^rt  über  eine  ftille  @bene,  auf  meld^er 
balb  §ier,  batb  bort  ein  fleiner  t^orft  lief.  9?eugierig  ftanb 
an  ber  SSalbecfe  ein  dit^  unb  fa()  fid^  um,  frieblic^  mei^ 
leudtjtenb  fd^ante  tief  au§  einem  geraben  Söalbmege  ©(^lo^ 
(Sc^Iei^eim  herüber  unb  lub  uns  ein  gu  ben  fctjönen  ©emölbcn, 
loeld^e  e§  birgt.  (Sin  fü^Ier  SSinb  ftridt)  über  bie  glöi^e, 
9J?ünd^en  liegt  auf  einem  |o^en  ^lateau,  faft  fo  ^oä)  mie  ber 
^arj  über  ber  äReere§f(ädt)e.  äRidJ)  fror  immer  me^r,  je  nä^er 
mir  famen. 


18.   3Kütt(^ctt. 

2)iefe  9tefibenj  ift  gegen  alle§  grembe  in  fortmö^renbem 
S!?erteibigung§juflanbe:  fd^on  ein  meiteS  ©türf  öor  ben  Xoren 
fjaruen  mit  ©olbaten  gefüllte  SBad^t^öufer  ber  5ln!ommenben 
unb  beginnen  ba§  erfte  ©jamen,  fobolb  man  aber  bie  @tabt 
betritt,  ba  me^en  einem  mit  frifd^er  ®üf)Ie  bie  florften  arrf)i= 


18.  2Künc^en.  181 

teftouif(f)eu  ©ebaufen  entgegen,  eS  em^jfängt  einen  bie  breite 
i'ubiDig§ftraf5e,  unb  tt)ie  ftumme  G^ötteraugen  ru^en  linE»  unb 
ied)tö  alte  bie  neuen  fauberen  Ö^ebäube  öon  Marfter  <B(i)'ön' 
t)eit.  (&^  ift  ein  (Sntree,  \>a^  bie  alten  Öiebanfen  an  'ätifen 
unb  glorenj  aufluedt  in  ber  ftaunenben  ißruft.  Unb  felbft 
bie  G^iebäube,  iüeld}e  uirf)t  fertig  finb,  erfrifc^en  unb  ftärfen 
ba§  5tuge  burd)  bie  Sauberfeit  i^re§  9?egligee§.  2)ie  Bieget 
ovbnen  fid^  tt)ie  gematt,  bie  berufte  unb  Stpparate  finb  mit 
^etüateffe  eingerichtet,  e§  ^at  alte§  ein  fo  appetitliches  ?tn= 
fe^en,  at§  mären  e§  tauter  SKeifterftücfe,  njo  mirftic^c 
ft'ünftter  bie  (Steine  aufeinanber  getegt  Ratten,  nn  metd^e 
feinet  fauten,  tntJfd^mierigeu  9Jiaurer§  unreine  ^anb  ge= 
fommen  lüäre. 

(£§  ift  nid)t  ju  leugnen:  reifer,  geläuterter  ÖJefc^macf 
baut  in  SKünd^en.  9?ict)t  jene  plumpe  antiquarifc^e  Kenntnis, 
roelcl^e  bie  (Sd)ön§eit  ber  ^inge  auf  9(uftorität  annimmt, 
nict)t  jene  plumpe  l^iftorifc^e  ^etät  ift'§,  meldte  in  Söa^ern 
eine  9leftben§  ®riec^enlanb§  baut,  e§  ift  ein  feiner,  gebilbeter 
(S(^ön^eit§finn. 

2Bir  fuhren  ©d^ritt  für  ©d^ritt  burd)  biefe  fü^l  unb  üor= 
ne^m  ftotje  2ubtt)ig§ftra§e,  at§  mürben  bie  inbifferenten  ^oft= 
gäute  eingefd)ü(^tert  burd§  bie  ftill  ^arrenben  ^alöfte  unb  i§re 
marmornen  5tugen.  ^a§  fauber  S^atfäc^lic^e  läd^ett  bem 
raffinierteften  ^beologen  in§  ®efid^t. 

®er  9Kay=^ätaft,  bie  8ubmig§fir(^e  unb  nod)  neuere 
5öauten  fte^en  ha  in  ungefd^min!ter  ©ra^ie  mie  Statuen  mit 
tabeltofem  SJiantetrourf,  unb  bod^  f o  fein,  ba^  man  fü^e  XaiHeu 
in  i§nen  ju  erbliden  meint.  2Bie  eine  rätfel^afte  ©p^^nr 
ru^t  ba§  ^^eater  auf  fd^meren,  gemid^tigen  Säulen,  feine 
feiner  fd^meigfamen,  flaffifd^en  9Jiienen  öerrät,  ob  ©mft  ober 
(Sd^er^  hinter  ben  ftotjen  Sörauen  mol^ne.         v      -:.--;:;; 

Sdt)  mugte  fogleic^  öon  ber  ^oft  äurüdElaufen,  um  äff  ha§' 
nod^  einmal  ju  fe^en;  td^  gloiubte  in  einer  griec^ifc^en  ^rd^e 
gemefcn  ju  fein,  mo  ringsum  ©c^ön^eit  mar,  unb  boc^  nid^t^ 


'■j' 


182  9Jei[enobeneu.   I. 

beu  ^immel  itnb  bie  fonnige  Hoffnung  berbarg.  ©tttt  maren 
bie  (Strafjen,  id)  glaubte,  in  ^ompeji  ober  ^erlulanum,  ober 
fonft  einer  unterirbifd)en  ©tobt  ju  fein.  ^Die  ftiH  an  ben 
i'^öufern  ^infc^Iei^enben  S3c»)o^ner  glid^en  5'i^emben,  bie  aUe 
öcrfd)iebene  «Sprachen  rebeten,  unb  barum  feinen  Sßerfnd) 
machten,  )\ä)  mitcinanber  ju  berftänbigen.  Ober  fie  waren 
an§  Irrtum  ober  Sieugier  ^ergeraten,  unb  fie  lüagten  e§  noc^ 
nid)t,  in  ber  tiefen,  toten  <Stabl  laut  ju  fpred^en.  2öa()rltd), 
mir  tt)av'^,  al§  befönbe  id)  mid^  in  bem  präd^tigen  ^alafte 
iöelfa^arä,  unb  e§  fei  eine  (Sonnennad)t  unb  aHe§  fd^Iüge 
bie  Stugen  nieber,  ttjeil  man  in  jebem  ^lugenblide  bie  ge= 
fpenftige  §anb  erwartete,  luel^e  ein  unglüdtid)  SGBort  an  bie 
bunfle  S)ede  fd^reiben  merbe.  (£§  ängftigte  mid)  unter  all  ber 
@d^önt)eit  ba§  un^eimlid)e  ©efül^I,  al§>  fei  nicf)t  nur  ein  gro^eä 
Unglüff  gefd)e^en,  fonbem,  al§>  erwartete  man  mit  93angen  jeben 
9(ugenblic!  ein  nod)  größeres. 

(£§  iüar  Sranf^eit,  werben  bie  Objeftiöen  fagen  — 
ja,  ja  ^ranf|eit,  fdjwere  ^ranf^eit,  SKündiner  ^ranf^eit. 
55d)  wollte  fie  bon  ber  (Stirn  unb  bon  ben  5tugen  ftreid^en, 
x(i)  \\ai)m  bie  9J?n^e  ab  unb  fu'^r  mit  ber  ^anb  über  bie 
^aare,  um  bie  böfen  Nomonen  in  bie  ßuft  p  fc^eud)en, 
ober  e§  fomen  immer  nur  bie  SBorte  ber  unglüdlit^en 
iTönigin  ©tifabet^  auf  meine  Sippen:  „9Jian  ift  fe^r  ru§ig 
in  SJJabrib." 

9Kit  SJJü^e  erfuljr  i^  bon  ben  gleid^  @d)attenbilbern 
^l^orübereilenben,  ha^  im  englifc^en  ©arten  ^onjert  fei. 
Cbmol^I  ^ier  unb  ta  ein  §äufleiu  äRenfc^en  Einging,  fo  l^örte 
man  boc^  foum  ein  (S^eräufc^,  !ein  Surfd^e  fang,  fein  (hoffen* 
bube  pfiff,  fein  SRöbd^en  Iad)te,  ber  ^ofgarten,  meld^er  an 
bie  alte  3fiefibenj  onftö^t,  war  §öd^ft  anftönbig  ru^ig,  obwol^I 
e§  ein  fd^öner  ©ommerabenb,  unb  nod)  baju  ein  ©onnabenb 
war,  wo  bie  ^anbwerfer  am  geierabenb  bie  ©orge  ber  fe(^^ 
SSod^entage  abfd)ütteln.  9^id^t  einmal  ein  ^ogel  fang,  unb 
man  f)at  mir  fpäter  erjä^It,  ha^  naä)  9Jiünd^en  feine  ^aä)ü' 


r.  .Ij^L.-^ .■'.'■  "^^   -J.,t_^-ji'.V,      !.-»  "^  '»i-V.'r  Ji..  ^i»t..feK^'-»ii_LEjI»J 


18.   mmd)tn.  ,     :•     183 

gaUen  !ämen,  treil  e§  ju  tait  fct.  Strme  (Stabt,  wo  !eine 
9^ad^tigallen  fingen!  2Ba§  Reifen  bir  beine  fd^önen  falten 
.^äufer,  n)a§  l^ilft  bie  (Srf)ön^eit  o^ne  bie  !dkbe,  unb  bic 
(Stimme  ber  9^ad)tigaII,  ba§  ift  bie  Siebe,  [ie  ift  ha&  .^er^  ber 
Suft  unb  ber  Säume.     2(rmer  ^ofgarten  o^ne  ^erj! 

9(n  5tt)ei  ©eiten  beSfelben  äiel^en  fic^  bie  fogenannten 
2(r!aben  §in,  (Säulengänge,  an  beten  SSänben  gi^eSfogemälbe 
nngebrad^t  finb,  meift  italienifd^e  Sanbfc^aften.  5t6er  bie  falte 
SJiünd^ner  Suft  grüßt  ben  l^ei^en  garben,  unb  ^tnlien  ftirb 
unter  ben  2(rfaben  täglich)  ärmer.  ®egen  biefe  arfabifd^e  ^het 
lä^t  fi(!^  nid)t§  einttjenben,  e§  !ommen  einem  fo  pbfc^e  ]^efpe= 
rifd)e  träume,  tt)enn  man  baneben  l^inmanbelt,  auf  frembe 
öäunie  fie^t  unb  eine  SJJünd^nerin  mit  i^rem  golbenen  ^ftiegel* 
^ubii^en  öorüber|ufd)t. 

2öir  gingen  tiefer  in  ben  ^orf,  tt)ir  fuc^ten  ba§  S'onjcrt, 
bie  ^\ax  braufte  unb  tobte  unb  bro^te  in  einer  finftem 
9?ad^t  bie  gange  (Sinfomteit  mit  3;obe§bergeffen  ju  übergießen. 
(Sc£)tt)eigfom  fam  bie  bornelßme  f(^öne  SSelt  üon  bem  Sonderte 
gefahren;  man  fagt  mit  9ie(^t  bie  fd^öne:  bie  SBeiber  in 
äßündjen  finb  ebenfo  fd^ön  tt)ie  bie  neuen  marmornen  Käufer, 
^a,  fie  faßen  an  jenem  3tbenbe  auct)  ebenfo  Haffifc^  au§:  bie 
Büge  ftumm  unb  fteinern,  iä)  l^abe  feinen  5lffeft  rDdi)x= 
genommen,  unb  nad§  bieten  Stunben  loaren  bie  Äieiber  nodE) 
ebenfo  unüeränbert  tt)oßIgefaItet,  al§  ob  fie  eben  au§  bem 
^arberobengimmer  fämen. 

©pöter  berfid^erte  mon  mir  inbe§,  hinter  ben  fteinemen 
ÜKauern  brenne  mitunter  bie  ßei^efte  ßiebeSfreube,  unb  aucß 
hk  borne|mften  fd^önen  SKünd^nerinnen  Ratten  j^ei^e  ^erjen, 
unb  e§  fämen  fpäte  @tunben,  tt)0  bk  glatten  ®ett)änber  ißre 
®en)iffen§oftigfeit  berlören  gum  2(rger  ber  tammergofen,  mo 
ber  äJJormor  be§  S8ufen§  unb  2eibe§  ßei^  toerbe  unter  ^t)g= 
maIion§  9Kunbe.  —  /-    ::; 

®a§  ^t  mi(^  innig  getröftet.  Unb  e§  ift  ein  feßr 
fcßöner  Irrtum,  ben  fold^er  2:roft  berichtiget. 


184  afeifenobcaen.   I. 

^d)  ging  ^in,  um  beii  „^tvdjiüariuä  be§  Völlig?"  ju 
fiid^en,  lü^t  be^  S^önigg  i?ubtr)ig,  fonberu  fünft  eineS  ^önigS. 
2)tefer  5trd^it)artu§,  ein  2)oftor  ber  ^^ilofop^ie,  ^atte  ein 
iöud)  über  bie  OJnrr^eit  nnferer  2:age  gefd)rieben,  obmo^I  er 
felbft  au§  Söerlin  war;  er  Ia§  übrigen^  atte  Leitungen  unb 
mar  fomit  ba§  befte  ^ntelligenjblatt;  er  wollte  mid^  auf 
meiner  lüeiteren  9teife  begleiten,  unb  ^ier  in  90?ünd)en  lüottten 
mix  einanber  ^um  erften  2KaIe  fe^en.  Qd)  tnu^te  nic^t?^ 
weiter  Don  i^m,  al§  ba^  er  noc^  nid)t  üierunbjwanäig  3a|r, 
mö^ig  blonb,  !ur5fid)tig  unb  ein  leibenfc^aftlic^er  Jßere^rev 
SBoIfgang  äJienjelS  unb  ber  gried)ifd)en  ^ortifeln  fei,  ja  für 
le^tere  einft  ernft^aft  unb  ^äu^Iid)  gefd^wärmt  l^abe.  SSor 
jebem  l^albblonben  jungen  SJianne  blieb  i^  fielen  unb  fa^ 
i^n  an,  unb  fragte  mit  ben  ?(ugen,  ob  er  ber  Slrc^iOariu§ 
fei  unb  mic^  geföUigft  ertennen  unb  umarmen  tooüe.  (£§ 
mad^te  aber  feiner  baju  5tnftalt,  ber  ^nftinü  fd^wieg,  unb 
id)  fam  wirflic^  auf  bem  gewö^nlid^en  SSege,  ben  gen)D^n= 
lid^en  2;reppen  jur  SBo^nung  unb  33e!anntfc^aft  be§  brief= 
lid^en  Strc^ioariu§.  1 

SBir  befprad^en  miteinanber,  wag  wir  für  berühmte 
Seute  werben  würben,  wenn  ba§  fo  fortginge  mit  unferen 
fid^  entfaltenben  (^eiftern,  unb  bonn  gingen  wir  in§  ST^^eater. 
^ier  bewaffnete  er  feine  5tugen  bi§  an  bie  S3rauen  unb  wie§ 
mir  in  einer  Meinen  Soge  ein  fc^öne§  äRöbd)en  mit  gläuäenb 
fi^warjem  §aar  unb  einem  greubenauge,  ha§>  hin  ®e§eimniäi 
mad^te  au§  bem  ©lüde,  bem  e§  entgegenfal^.  S)enn  e§  war 
nÜeS  übrige  tabello»  fd^ön  an  bem  3J?äbd^en. 

2)er  Strd^iöariu§  bef tagte  fidf)  bitter,  ba§  er  mit  bem 
SRäbc^en  nid^t  jufammenfommen  fönne,  eine  furjfid^tige  Xante 
beauffic^tige  fie;  aber  ha^  Wä'bä^tn  fei  gewi§  nic^t  !alt.  ©ewifj 
nidE)t.  —  (It  ging  im  ^Weiten  2l!te  öon  bannen,  um  bie  neu 
angetommenen  Journale  eiligft  ju  lefen;  bor  bem  ©d^Iuffe 
uerfpracf)  er  wieber  einjutreffen.  5)o§  SJtöbd^en  fa^  luftig  wie 
«in  glänjenber  ©ee  l^erunter,  unb  id)  l^atte   alfo  redE)t,  bafj 


:. ;;  ^  IS.   «Oiünc^en.      ;  .   .      -     185 

ber  2)o!tor  nic^t  blo^  ein  2)o!tor,  fonbern  „ber  Slrd^ioariu» 
be§  ,^önig§"  fei,  bem  ba§  Sefeii  iiod^  luiditiger  ift,  al§  ba§ 
Sieben.  ^^  bat  i^n  um  feiner  felbft  lüiflen,  bei  biefer  ®c= 
legenl^eit  einen  rofenben,  Iiebc§s  unb  tobeSentfd^Ioffenen  Sörief 
an  ba§  9Jiäbd)eu  aufäufe^en,  er  tt)erbe  fie  l^eute  fpred^en,  aber 
Dietteic^t  nic^t  lang  genug  fprec^en,  um  be§  )öriefe§  ju  ent= 
beeren.     (£r  ging  fopffd^üttelnb. 

®a§  innere  be^  SKünc^ner  X^eaterS  ift  tt)eit,  ^oc^, 
reic^,  gülben,  pröc^tig,  überpräc^tig,  überlaben.  2)ie  raftIo§ 
auffteigenben  Sogenreil^en  überfatten  unb  überfüllen  ba§  5tuge, 
bie  maffiben  garben  f(^ü(i^tern  e§  ein.  51ber  e§  ift  ein 
ISorl^ang  im  SJZünc^ner  ^aufe,  mo  bon  einem  grünen, 
überaus  grünen  §üget  ein  frf)öne§  gi^auenjimmer  ^inabftiegt 
in§  öanb  mit  ben  klängen  unb  ber  Sc^ön^eit  unb  fouftigen 
2)ingen,  biefer  Sßor^ang  ift  öoü  njo^Ituenber  poetifd^er  S3er= 
l^ei^ung.  :  c     :  v 

2)a§  ^^eater  ging  §u  (Snbe,  ber  3tr(^iDoriu§  !am  micbcr, 
ber  ©taroft  tüarb  in§  Komplott  gebogen,  wir  warteten  an 
ben  Suren,  ^n  ben  weid^en  Sommermantel  gefüllt,  fam 
ba§  fc^öne  ftinb  mit  ber  furjfid^tigen  Xante.  2)er  35ebiente 
^ob  beibe  in  ben  SSagen,  f^lug  ben  Schlag  ju.  3«  biefem 
Momente  ftog  auä)  fein  §ut  Pom  Stopfe,  er  ipor  öon  mir 
unb  bem  (Staroft  Pom  Sßagen  fort  in§  (^ebröng  gebrüdft, 
bem  5lrd^iPariu§  fa^  ber  2:reffen^ut  auf  bem  ^opfe,  er 
f prang  |intenauf,  i6)  rief:  „gort!"  unb  ber  SBagen  bonnerte 
Pon  bannen. 

S)er  ^ebiente  fucf)te  feineu  §ut;  ic^  fagte  i§m,  ein 
IjJoIiäeibiener  ^be  i^  aufgel^oben,  ^ier^in,  bort^in  fei  er  ge= 
gangen,  ^c^  beneibete  übrigen^  ben  5{rcf)iPoriu§,  wenn  er 
i>a^  fc^öne  SJJäbd^en  au§  bem  Sßagen  ^eben  werbe.    ■  ?.'.0\  .. 

SSir  gingen  in  ben  „^irfc^"  unb  fprac^en  mit  93a^ent 
unb  gremben,  unb  a&en  gleifc^  unb  tranfen  Söier.  ©§  gibt 
ein  alte§  Sieb  Pom  batjrifc^en  ^immel,  \>a^  murmelte  mir 
o:^ne  5luf^ören  stüifd^en    ben  3ö^nen.     G§  berfpric^t  tauter 


186  JReifenotoeHen.  I. 

reelle^  SSergnügen  im  ^immel  unb  lüo^I  au^gefod^te  Ä'Iö§e 
«nb  trefflic^  aufgeroärmteS  (Soiier!raut  unb  33ter  öon  ber 
crften  Sorte,  bie§  Sieb  ift  öon  ergreif enber  SBa^r^eit.  2)er 
SRoSlem  enoartet  bie  fc^önften  ^uriS  unb  bie  fd^nellften,  ge= 
lenfften  'ijSferbe  unb  ben  fiif)Iften  ©(Rotten,  unb  ber  Söa^er 
erttiartet  trefflid)  aufgeloärmteS  ©auerfraut  unb  üßier  unb 
nod)  einmal  S3ier,  unb  tt)enn  er  bon  Slttap  eigener  <SeIig= 
feit  träumt,  i8od§bier  im  ^immel. 

SBq§  fanu  ein  Sßol!  für  fold^en  fiocEIebernen  ."pimmel 
tun,  n)a§  fann  man  bon  folc^em  SSoIfe  ertüarten,  ta^  fo 
bodEIeberne  SBünfc^e  |at.  D,  fie  fe|en  fo  tool^Igenöl^rt  au§ 
unb  tragen  oÜe  33ärte,  JüenigftenS  einen  Henriquatre,  unb 
fe^en  f)'d6)\t  energifc^  hinter  bem  ©lafe  au§  unb  fpred^en, 
inenn  fie  erft  anfingen,  ba  fdjmiffen  fie  bie  (£rbe  in  htn 
d)lonh  unb  noc^  ioeiter,  aber  fie  fangen  nic^t  an.  SSie  bei 
beu  Sfiömern  „33rüt  unb  jirjenfifc^e  (Spiele",  fo  ^ei^t'§  bei 
ben  S8al)ern  „Jöier  unb  Schnurrbarte".  ®o  rul^t  il^r  Seben; 
folange  ha§>  unangetaftet  bleibt,  fotange  :^at'§  gute  SBege  in 
5lltba^ern.  jDie§  bumpfe,  teilna^mälofe  S5oIf  ift  al(erbing§ 
aufi)  in  neuerer  3eit  reger,  frif(i)er  gemorben,  unb  ^at  )i6) 
um  bie§  unb  jeneä  befümmert;  aber  man  muß  ja  nic^t  an 
bie  n)irbelnben,  lang  aufgefc^offenen  romaneSfen  SJ^einba^ern 
mit  bem  S3Iute  bot!  SSein  unb  bem  ^erjen  boll  moberner 
iWenfd^enred^te  unb  poetifd^en,  mautfeinblirf)en  3;i^eorien  babei 
benfen.  2)iefe  SSöIfer  finb  je^t  fo  öerfcfjieben  aU  SSein  unb 
iöier.  S)er  2Bein  regt  bie  überirbifd^en  öerborgenen  Gräfte 
be§  SKenfd^en  auf,  ha§>  33ier  bie  unterirbifd^en,  ber  SBein  bie 
rofenroten  geen  unb  bie  himmelblauen  Qaubtxtx,  haS)  93ier 
bie  fpei(i)elbleid)en  Gnomen.  9?acl^  bem  SSeine  tangen  bie 
ÖJebanfen,  nad^  bem  Siere  prügeln  fie  einanber  fo  lange,  bi§> 
ber  bleierne  (2df)Iaf  fie  betoältigt.  2)er  Söierraufc^  ift  ein 
5llpbrud,  ein  SSoIf,  ba§  leibenfi^aftlid^  Söier  trinft,  ^at  feinen 
energifd§en  2Bi(ten.  5)ie  Stenommiften  auf  ber  Uniberfitöt 
finb  auc^  immer  bie  beften  93ierfäufer. 


19.  SHüncften.  ,  187 

9^ur  in  einem  2;eile  gronfenS,  öon  wo  au§  man  ben 
QÜen,  tt)ürbigen  $8ürgcrmeifter  Se^r  ouf  bie  gronfefte  nac^ 
aKündjen  ^olte,  öou  IDO  ©c^öntein,  ber  geiftreic^e  gjJebijiner, 
abäog,  um  na^  3üric|  ju  pilgern  unb  ben  Staub  Sa^ernä 
üon  feinen  gü|en  ju  fc^ütteln,  nur  um  SBürjburg  ufro,,  mo 
mieberum  SBein  mäd^ft,  mu&  man  ftrebenbe  93al)em  fuc^en. 

„^urra,  e§  lebe  bo§  ba^rifc^e  öier,"  rief  eine  ©efett» 
fc^aft  tü(i)tiger  Söo^ern  unten  im  „|)irfc^"  bei  öerrn  ^aöarb 
in  ber  «Sd^roabinger  (S^affe.     ^ä)  ging  eiligft  fc^tafen. 


19.  gortfe<äUttö. 


5tl§  id§  in  9J?ünc^en  erma(f)te,  lag  fd^on  ein  l^eifeer,  5U= 

bringtic^er  «Sommertag  über  bem  93ai)erlanbe.    3*^  91^9  ntit 

bem  Sßicomte  burd^    bie  ©trafen,    meldte    fid^    neu    ^mau§>= 

ftrecEen   in  bie  ^avte  @bene.     @r  mar  öoü  9^eib  unb  ladete 

1    bö^nifdf),  ba§  ber  ^önig  öon  granfreidE)  nid^t  foöiel  |)errlid)= 

I    feit  §abe  bertoenben   !önnen,   unb  ben  bieten  Söetteljungen, 

V    bie  un§  begegneten,  gab  er  reid^Iid^,  unb  „58at)ern  liegt  bod^ 

l   nod^  äiemlid^  meit  öon  granfreid^,"  murmelte  er,   „unb  ber 

\   Qax  öon  äJJüm^en  |at  bod^  !eine  öergmerfe."  :. 

I  SSir  maren  auf§  greie  gefommen,    aber   bie  8onnen= 

%  ftra'^Ien   trieben   un§   äurücE.      Tlit   ©e^nfud^t   flogen    ^mei 

eilige  SSIirfe  nad§  bem  blauen  ^ö^enrau(^  am  füblid^en  £)ori= 

5onte,  mo  hk  Sülptn  flanben  unb  lodEten.    S)a  ^inten,  hinter 

jenen  S3ergen,  ba  mirb  bie  @rbe  bunfelgrün  unb  ber  ^immel 

bunfelblau,  unb  ba  fommt  ha^  ebenfo  bunfle  9KitteIIänbifdt)e 

*J>Jeer  unb  ba§  fabelhafte  2lfrifa  mit  ben  meinen  SOtJaurinnen 

unb    ben    glänjenben  9?egermäbd§en,    ba  hinten,    §inter  hin 

'■Bergen  leud^ten  lauter  glü^enbe  Siebe§blide  unb   ftorffremb 

auSfel^enbe  |)äufer  unb  ©tobte,  \>a  ift  atteS  neu  unb  munber= 

lief),  aä^,  ha  mirb  man  bie  alten,  quölenben  einförmigen  (^e= 

banfen  Io§  über  2trifto!ratie  unb  ^afobiner  unb  33odEbier  unb 

©taKfütterung,  unb  ba  braudjt  man  feinen  ^a% 


188  DteijenobeÜe«.   I. 

^et§  bon  <Se^iifu(f)t  unb  (Sonne  fönten  mir  üor  ber 
®h)\)toti)d  an.  Sie  ift  ba§  (^efiänbe,  in  roeld^em  bie 
3)enfmäler  ber  alten  unb  neuen  t^Iaftifd^ien  Äunft  aufgefteUt 
finb.  Seo  J^Ienje,  ber  ^auptbaunieifter  in  äRünd^en,  §at  e§ 
gebaut. 

'JJtugenlog,  ftumm,  af)er  großartig  ru^ig  wie  eine  (Statue 
liegt  bn§  ©ebäube  üon  außen  ba,  man  [ie^t  feine  genfter, 
benn  biefe  gef)en  alle  nod)  bem  innern  ^ofe,  nur  au§  S^ifd^en, 
ben  ?tugen(;ö^Ien,  fet)en  bie  (Statuen  be§  ^^ibia§,  ^erifle§ 
unb  anberer.  5)ie  fpätere  ©efc^roä^igfeit  bc§  2^age§  unb  ber 
ßjefd^ic^te  tterftummt  üor  biefer  fteinernen  9iu^e.  6§  ift  in 
govm  eine§  DuabratS  gebaut  unb  enthält  jel^n  (Säle,  in 
lueld^en  bie  plaftifd^en  ^unftmerfe  öon  i^rem  ägl)ptijd^en  5tn= 
fange  auf,  bie  fd)öne  gried^ifdie  3eit,  bie  ber^aHenbe  römifd^e 
borüber,  bi§  ju  ber  neuen,  tt)ieber  fd^ön  geworbenen  Slra 
GTanobaS  unb  'J^ormalbfenS  aufgefteUt  finb.  9Jur  ber  ©in» 
gang  ift  ein  gleichgültige^,  unbejDo'^nte^  ^erj  gttiifd^en  ber 
oltäg^ptifd^en  unb  ber  feinen,  frfjönen,  mobemen  Qeit  ®ie 
SBauart  ber  Säle  ift  beftmöglid^ft  ben  Statuen  unb  i^rer 
d-ntfte^ung^jeit  angepaßt.  5Die  ©I^ptot^ef  ift  ein  plaftif(f)cr 
§(u§§ug  ber  ptaftif(f)en  ^unftgefd^id^te. 

@§  mar  un§  beiben,  bie  mir  au§  ben  trocfen= Reißen 
Sonnenftra^Ien  ä)Jünct)en§  famen,  tt)ie  ein  ^^runf  au§  frifd^er 
Cuette,  al§  wix  in  bie  fügten  Säte  traten.  (£§  ift  ein 
rooßüftigeä  ^unft^eiligtum,  biefer  fteinerne  Stempel.  2)ie 
'Sin^t  ber  SBeItgefd^i(^te,  in  meld^er  fie  Steine  gemeißelt  ^at, 
flog  mir  tok  ein  erquicEenber  treid^er  SBinb,  ber  an§>  einem 
^almentoalbe  fommt,  um  \>it  Sd^täfe,  id^  fa^  bie  fd^ottige 
SSSertftatt  aller  DJationen.  Sllle§  ift  marmorglatt,  marmor= 
fül^l,  frifd),  Reiter,  antif;  benn  atte§  ift  9}farmor. 

!J)a§  Sid^t  fommt  roie  bei  ben  romifd^en  Stöbern  burd^ 
l^od^liegenbe,  ^albrunbe  genfter,  atte  einfache  ^radtjt  ber 
^ilbnerei  ift  auc^  bei  biefen  ^o^en  SDecEen  aufgeboten,  unb 
bie  nad^  ber  norboftlid^en  gronte  gu  liegenben  ®efet(fd^aft§= 


19.  9«ünc^en, 

fäle,  Joelc^e  ©orneliuS  gemalt  \)at,  bottenben  ben  freien, 
griec^ifd^en  ©inbrucf,  ben  ba§  Öianje  mac^t.  ^m  gro^artigften 
Stile  fc^reitet  bort  ba§  (^e\^iä  ber  ©ötter  unb  gelben 
(^ried^enlanb§  oorüber.  2)ie  großen  i^eiber,  bie  ehernen 
(S^Iieber,  bie  etüigen  Slugen,  ber  unfterblid^e  3oi^"  —  «tteS 
tritt  mie  ein  narfter,  f(Qffifc|er  @eban!e  au§  bem  ^iufel  beS 
gried^ifc^en  2)eutfd)en  mit  bem  römifd^en  ^Wamen  eorneliuä. 

@§  finb  gro^e  gibelbitber  ju  ben  S3üct)ern  be§  ^omer 
nnb  ber  gried^i[(i)en  Stragifer. 

©in  paar  SSat)ern  fa^en  fic^  ba§  aUe§  mit  an,  unb 
al§  fie  bon  ®ejellfd^aft§fälen  l^örten,  ba  ftie§  einer  hcn 
anbern  unb  ftüfterte  i^m  gu,  bafe  ber  näd^ftc  „öod"  ^ier 
gefeiert  werben  fotte.  2)er  anbere  aber  fd^roieg,  unb  fein 
5(uge  faf)  frogenb  jum  alten  ^riamu§  ^in,  auf  beffen  ©efic^t 
ber  gange  trojanifdEie  (Sd^merj  fid^  geflücf)tet  §otte.  Starr 
unb  fteif  fal^  er  ol^ne  5tuf^ören  !^in  unb  f^üttelte  enblid) 
ba§  §aupt:  e§  marb  i§m  nic^t  beutli(^,  tt)a§  für  eine  Sorte 
S3ier  ber  alte  SKann  getrunfen  l^aben  muffe,  um  foIc^e§  Übel* 
befinben  ju  erleiben.  3(u§  hen  2;afd^en  ber  beiben  reifenbcn 
Söa^ern  fa^en  §mei  naibe  Sabaf^pfeifen,  je  eine  au§  ber 
Slafd^e  eine§  jeben. 

3)a§  ift  bie  Se^re  bon  ber  ^i^onic.  ®in  ba^rifd^cr 
^feifenftummel  erhält  erft  feine  99ebeutung  in  ber  ®I^p= 
tot^ef. 

©in  ent^fiaftifd^er  grember  rief:  „Wlan  ift  in  ^ellag!" 
Unb  bie  ^eHenifd^en  ^feifenftummel  ftie^en  fid^  mieber  an 
unb  läd^elten  unb  ftrid^en  fic^  hie  Sorte. 

Sonft  ^aben  fid^  bie  9JJünd^ner  felbft  im  oUgemeincn 
fd^on  glatt  unb  fein  gefe^en:  man  ^ört  fe^r  gebilbete  Urteile 
über  iunft  unb  Sd^ön^eit.  SDer  (5^It)ptot§eI  mad^en  fie  ben 
^ßornjurf,  ta^  fie  feinen  einzigen  bofl!ommenen  Saal  ent= 
§alte.  Sd§  bin  aber  nid^t  ber  SJieinung,  ha.%  man  biefen 
SSormurf  bei  bem  einmal  !Iar  ausgeprägten  ^iftorif(^en  ^wjecfc 
inad^en .  bürfe. 


190  ateifenoöeHen.  I.  •, ' 

^^  möci^te  alle  SBo^en  einmal  in  biefen  marmornen 
©älen  «nter  biefen  fteinernen  ©eftalten  ernjad^en.  3)a§ 
njürbe  mein  Sd^önleitS^erj  erfrift^en  roie  ein  bli^enb  frifd^er 
S^runf  im  SlKorgenionbe.  (£§  bebarf  einer  5(nftrengung,  alle 
bie  fnirfvigen  (3orgenge[i(i)ter  ju  öerarbeiten,  n)elcf)e  man  auf 
ben  bentfd^en  ^romenaben  fie^t,  man  mufj  ha^  (S(^ön^eit§= 
gefügt  fogar  gegen  bie  täglidjen  ®tnbrürfe  üerteibigen,  unb 
icf)  gefje  nur  anf  53äne,  nm  gepu^te,  forglofe  ßeute  ju  fe^en 
unb  ben  täglid)en  öft^etif(i)en  ^efet)bungen  einmal  einen 
9tu^etag  jn  geiüä^ren.  §ier  aber  ^at  e§  nid)t  §u  fämpfen, 
fonbern  ju  empfangen,  ju  genießen.  5)ie  (Sd^ön^eit  fällt  ttjie 
2;age§Iid^t  auf  bie  gIüdEIic()en  ?tugenliber. 

5)ie  beutfd^eu  fd^öngeiftigen  (Sdt)riftfte(Ier,  meldte  mit 
gtt)ei  ober  brei  StuSna^men  alle  I^rifd^^r^etorifd),  forman= 
fänglid)  finb,  füllten  hk  ®It)ptot|ef  mie  einen  ©efunbbrunnen 
befnd^en  unb  ©eftatten  trinfen. 

Unmeit  babon  ragt  ^ö^er  unb  mannigfad^er  ba§  ®e= 
mälbe^au§,  bie  ^ino!ot^e!,  bem  Sluge  entgegen.  2)ie  bunten 
garben  fünben  fidE)  fd^on  burd^  biefe  SJJannigfaltigfeit,  burd) 
bie  ja^Ireit^en  "^otien  genfter  an.  9?od^  ift  ba§  innere  nid^t 
fertig,  unb  id^  fjobe  e§  nid^t  gefe^en.  (fbenfo  ^ahe  id^  nur 
loenig  fd^auen  fönnen  bon  @dt)norr§  großen  Söilbern  in  ber 
„neuen  Otefibenj",  bie  nac^  bem  ^ittifd^en  ^alafle  in  f^Iorenj 
erbaut  ift.  2)ort  meben  hit  langen  romantifdfien  (Seftalten 
au§  ben  DJibelungen.  mit  il^ren  langen  ßeibenf^aften  unb 
langen  Sieben.  SSenn  in  S5al)em  für  alle§  fo  geforgt 
ttiürbe,  mie  für  biefe  Xeile  ber  Sf'unft:  man  fänbe  fein  @nbe 
be§  2obe§.  SBenn  man  aber  biefe  @adE)en  gefeiten  ^at, 
mu§  man  abreifen,  einen  löngeren  Stnfent^alt  geftattet  bie 
3enfur  nidt)t. 

^n  ber  ^I^ptotl^ef  fa^  ein  blaffe§  SWäbd^en  au§  ©ng* 
lanb  mit  unparteiifd^en  großen  blauen  Singen.  @ie  trug 
ein  longe§,  fd^roarjeS  ©ammetlleib,  unb  nur  ba§  @ammet= 
Heib  ^inberte  mid^,  fie  aud^  für  eine  ©tatue  ju  galten.    9Kan 


:   ,  ;    -  19.   aJlünc^en.  /V'-   191 

erja^Ite  mir,  fie  fei  fel^r  reic|  uiib  fe|r  unglücflic^.  2)aö 
bertpunberte  mi(i^  fe§r,  benn  toenn  man  bie  ©d^ön^eit  liebt 
unb  öiel  ^etb  |at,  fo  fann  man  eigentlich  nic^t  ungtürflic^ 
fein.  Xev  3orn  fann  un§  entflammen  6i§  jum  2ßa§nfinn, 
luenn  tt)ir  bie  „9Künd^ner  ßeitung"  lefen,  aber  ber  ßoi^n  ift 
!ein  UngtücE;  5lc^itt  §at  töblic^  gezürnt,  aber  unglücflic^  tüar 
er  nic^t.  S)e§  ?U?äbci^en§  (beliebter  fei  auf  einem  ^ampffc^iffc 
na^  Dporto  gefahren  unb  eine  ^ugel  ^abe  i^n  bei  ber  ©in= 
fal^rt  in  ben  2)uero  gemorfen.  31I§  ba§  ajtäbd^en  eineS 
9Jiorgen§  bie§  in  ben  „Xime§"  gelcfen,  ^aU  fie  lange  ganj 
ftittgefd^lüiegen  unb  fi^  nid^t  geregt;  bann  aber  ftumm  ba^ 
Statt  ber  „S:ime§"  juf ammengefaltet,  e§  in  i^ren  Koffer 
gepadt  unb  fei  auf  ba§  erfte  «Si^iff  geftiegen,  ba§  au§  ber 
2;^emfe  gelaufen. 

SKan  mu^te  nic^t,  ob  i^r  ©dimerj  barum  fo  grofe  fei, 
ba^  i^r  beliebter  für  bie  ^Jrei^eit  geftorben,  ober  barum,  ba^ 
er  nur  geftorben  fei  unb  nic^t  gefämpft  |abe.  (Seit  bem 
2;age,  wo  fie  ba§  erfahren,  !^a§t  fie  bie  grei^eit  unb  will 
fi(^  fo  lange  in  'SRün6)tn  aufhalten,  bi§  2)on  SJiiguel  in 
Portugal  gefiegt  l^at.  ®ann  njirb  fie  t)inge^en  unb  im  Sln= 
fc^auen  feiner  Saaten  leben,  ^n  93?ünd)en  lieft  fie  ju  i^rem 
Strofte  nid^t§  al§  batirifc^e  Leitungen,  unb  in  ber  Q^l^ptotl^ef 
fi^t  fie  immer  ha,  no  id^  fie  gefe^en,  nämlid^  im  römifc^en 
©aale,  mo  man  faft  lauter  ^aifer  unb  Xl)ronnenföpfe 
fie|t.  ©i".  Sltironnen  l)aben  alle  furje,  bide  ^ölfe,  unb 
ber  römifc^e  ©aal  liegt  etlt»a§  tiefer  al§  bie  übrigen  unb  ift 
ber  größte. 

^d^  !ann  nid^t  an  bie  ©l^ptot^ef  beulen,  ol^ne  ha^ 
blaffe  9Käbc^en  mit  bem  fd^njarjen  ©ammetüeibe  unb  bem 
großen,  ftarren  ©tatuenauge  ju  fe^en,  ba§  unter  ber  93üfte 
i«ero§  fafe.  ..^  ..,.•: 

S)ie§  3luge  ^at  mic^  eigentlich  au§  äRünd^en  öertrieBcn, 
benn  e§  fa^  au§  mie  frei^eit§mörberifd^er  äRarmor=2>efpoti§= 
mu§,   tt)ie   ein   überfd^njelgte§  ^unftauge,    bag  bie  SRenfc^en 


192  MeifenoOcUcn.   I. 

iiid^t  me^r  fennt.  3«^  tt)itt  meine  a6ergläu6ige  ^üxä)t  offen 
Hefteten:  folangc  ii^  in  ^SRündjen  töcix,  bonnerte  mir  fort= 
loä^renb  ^einric^  ^teiftS  „©rbbeben  bon  ßiffabon"  im  Sl^opfe 
^erum,  id^  fe^te  unfid^er  bie  gü^e  anf  bie  ßrbe  unb  glaubte 
leben  §tugenbIicE,  ie^t  mürbe  e§  Io§get)en,  unb  hk  groben 
^ürme  ber  grauen!ir(^e  loürben  juerft  über  un§  äufammen= 
ftür§en.  ®er  (Sebanle  oerlie^  mic^  nid^t,  id)  fei  in  Siffabon, 
unb  no(^  ^ente  benfe  icf)  immer  an  ben  2:urm  iöelem,  tt)enn 
ic^  bon  ber  ^^ronfefte  in  äJlünc^en  lefe,  unb  nod)  l^eute  fann 
ic^  mic^  be§  ®ebanfen§  nid)t  erroe^ren,  e§  ttjerbe  in  SJtünd^en 
einmal  ein  fürd)terlic^e§  (Srbbeben  bie  guten  unb  böfen 
SJJenfd^en  berfc^lingen,  unb  tt)enn  iä)  meine  büftern  Silber 
niegfd)eud^en  Witt  mit  ber  füllen,  glatten  @It)ptot|e!,  bo  fe^' 
id)  ba§  ungtüc!lid)e  reid)e  äRäbd^en  au§  (Snglanb  unter  bem 
9?ero  fi:^en  mit  bem  fctittjnrjfammetenen  ®rabfleibe  unb  ben 
tobe§IieberIicl^en  Singen. 

^6^  otmete  tief  auf,  ai§>  ber  ^oftmagen  au§  ber  ^^ax= 
borftabt  in§  f^reie  roüte,  benn  id)  meinte,  einem  ©efängni^ 
entronnen  ju  fein,  unb  bie  frifdE)e  SJJorgenluft  unb  bie  3^ritter 
ber  Serd)en,  ad),  id)  fog  fie  fo  mottüftig  ein,  al§  fei  id^  au§ 
einer  großen  (Sefa^r  gerettet.  Sid^t  unb  Suft  ^atte  ic^  ttjieber; 
Sid^t  unb  Suft  finb  aber  bie  ^anptfad^e. 

20.  gortfefeunß. 

@rft  in  biefer  g^ei^eit  be§  ^ofttt)ogen§  tt)agte  id§  nad^= 
5u^oIen,  tt)a»  i^  mo^l  fonft  nod£)  gefe^en  in  3Künc§en.  3)a 
gebadete  id§  bein,  unglüdlic^er  fogenannter  ^ntenbanjrat,  ber 
bu  berufen  bift,  bon  fd^Ied^ten  unb  guten  SBi^en  ju  leben, 
unb  an  i^nen  5U  fterben,  bein  gebadet'  ic^,  0  ^Berliner 
iSoptiir,  ber  bu  je^t  mie  Dbib  in  2;omi  ju  9}iünd^en  S^riftia 
fobrijiereft! 

@§  roar  um  bie  5tt)ölfte  (Stunbe  be§  9J?ittag§;  aU  er  in 
ben  (Baal  ber   p^iI^armonifct)en  (Sefettfc^aft   plö^Iid^    eintrot 


20.  aKünc^en.  '    '';,y:^:C-:  19S 

tüie  ein  öerbrie^ltd^er,  aber  entmannter  ßöroe.     ©eine  9Ka§fe 

pa^te  gut  ju  feinen  ©d^riften;  man  benft,  er  üerfleßt  fic^ 

nnb  mad^t  nur  einen  p^^fiognomifd^en  2öt^:  e§  ift  öiel  breifte§ 

Öunnentum,  nu^Iofe  ©ouroge,  föuerlid^e§  S^ergnügen,  ha§i  felbft 

feinen  ^pa^  bom  (Bpa^t  l^at,  unb  —  tounberbar  genug  — 

i    eine  tiefe  liebenStrürbige  ©utmütigfeit  in  bem  ©efid^te  bicfe§ 

I    beutfd^en  ©d^alfSnarren.   3)er  ^ntenbonjrat  fdf|eint  il^m  fd^Ied^t 

I    ^u  bebmmen,  ober  er  l^at  unrul^ige  9Md^te  ober  jubringlic^e 

'    Söefud^e  —   er   fa^   fo   gemi^   jämmerlid^    malfontent   ou§. 

©eine   Un§ufrieben^eit   |at    feine  ©ourage,    fie    ift    tüie  ein 

fleiner  ©tra^enföter,  ber  auf  alle§  Sßorüberge^enbe  loSföl^rt, 

al§  njoHte  er'§  jerrei^en;  man  tt)ei^  aber  fd^on,  er  tut  nid^t§, 

e§  ift  nur  blinber  ßörm,  man  fielet  fid^  faum  nod^  nad^  bem 

kleinen  um. 

<Bapf)ix  ift  ein  S3eifpiel,  wie  ein  fd§armante§  S^alent  ol^ne 
S^rafter  ebenfogut  Söanferott  mad^t  aB  ein  begüterter  ^auf= 
mann  ol^ne  Drbnung.  Qum  ©ulenfpiegel  berufen,  l^at  er  ftd^ 
äum  ^ofnarren  ober  gar  nur  gu  beffen  ^ntenbanj  emiebrigt, 
unb  ift  bann  »nie  jeber  befolbete  ©pa^mad^er  ^um  ^an§tt)urft 
^erabgefunfen.  ©apl^ir  mirb  nie  majorenn,  er  bätte  immer 
einen  Sßomtunb  neben  fid§  ^ben  f ollen,  eine  ^Ißribatjenfur; 
@ap|ir  ift  nid^t  feine§  SBi^e§  ^err,  fonbern  ber  S33i|  ift 
fein  ^err,  er  mu^  alle  bummen  ©treidle  mad^en,  bie  feinem 
3Bi|e  einfallen.  @o  n)ie  Sorb  Sö^ron  ben  Wla^eippa  auf  ein 
mitbeS  ^ferb  binben  tie^  unb  bie§  in  bie  SSälber  unter  hie 
anberen  milben  gjferbe,  unter  bie  hungrigen  SBöIfe  jagte,  fo 
l^at  fid^  @ap§ir  auf  ben  lüftemen  Sfel  feine§  SBi|e§  gebunben, 
unb  er  mu|  nun  aU  ba§  Übel  tragen,  ba§  biefer  anrid^tet, 
mm  er  unanftönbig  fd^reit,  auSfd^lögt  unb  bergleid^en 
5Dinge  mad^t.  .  v;- 

©ap^ir  ift  nid^t  äured^nunggföl^ig.  ein  guter  greunb 
öou  mir  fagt  immer  bon  i^m:  ©r  ift  ein  liebenSmürbiger 
Sump,  aber  er  tut  i§m  Unred^t;  fein  SBt^  ift  ein  Sump, 
unb  ätoar  ein  rac^füd^tiger,  eitler,  borlouter  Sump,  ober^apl^ir 

Saube,  ®efommette  SSerle.    4.  Sb.  13 


194  •  9{eijenoöeKen.   I. 

felbft  ift  ein  guter,  ja  ein  Heber  3laxx,  bent  man  nidjt 
jürnen  fann.  ^c^  fe^'  e§  fommen,  ba§  er  nod^  für  eine 
,<(Heinigteit  feil  ift;  benn 

„®u  fängft  mit  einem  t)eimli(^  on. 
-    •  -V  58alb  !ommen  it)rer  me^re  bran, 

-•"•-:  llnb  wenn  bt^erft  ein  35u^enb  ^at,  j 

60  ^at  bi^  aud)  bie  ganje  ©tobt!" 

Wan  ttJtrb  ^aäquitte  bon  allen  ©eilen  bei  i^m  beftellen 
!önnen.  ©eine  ^ungfräulid^!eit  ift  l^in,  mon  ^at  i^n  fogar 
um  ben  ©infa^  betrogen,  unb  ein  geprellter  ^an  läuft 
J^arrtere  —  ®ott  iuei^,  tt)o  er  nod^  ^iu!ommt.  @§  tat  mir 
in  ber  (Seele  we^,  at§  tc^  bie§  jerbro^ene  ©efic^t  fal^.  5)er 
9Jii§mut  raud)te  f(^Ied)ten  ^obaf  in  feinen  Bügen,  unb  ha§) 
©eläc^ter,  ba§  junjeilen  au§  ben  SBinfeln  feine§  ®efi^t§ 
Horüberfd^ob,  bebecfte  fid^  mit  krampfhaften  §önben  bie  5lugen. 
(Seine  ftarfen  femmelblonben  SodEen  liegen  mt  ©r^nniennji^e 
unburd§bringli(^  bid^t  auf  feinem  Raupte,  unb  brauen  '^erab 
auf  bie  jttjinfemben  fd^Ied^ten  ©emiffenääuglein,  unb  auf 
bie  auSfd^meifenbe  9^afe  unb  ba§  gro^e  SKauI,  ha^  jeber 
(S!anboIfrf)riftftetter  ^aben  mu^.  Unb  boc§  liegt  ber  9^ebel 
eine§  guten,  ja  poetifd^en  ^erjenS  über  biefem  unort^os 
grap^ifC^en  5tntli^e;  id^  ^aht  (Saphir  lieb,  tt)ie  id§  mand^e§ 
geföllige  SSRöbd^en  lieb  l^abe,  ba§  unter  bunter,  öielfac^er, 
täglidjer  unb  näd^tlid^er  Siebe  ein  gefü^lboll  ^erj  bema^rt; 
er  ift  ein  guter  SJienfd^,  ber  nid^t  bafür  tann,  wenn  er 
fd^Ie(^te  ©treidle  mad^t.  ^d)  ft'ei^  öuc^,  ba§  er  nid^t 
be§^atb  njeinerlid^  ausfielet:  bie  fdf)Iedf)ten  (Streid^e  mürbe 
er  fid^  Vergeben,  ober  bie  bummen  (Streicf)e  nagen  i^m  am 
^nnerften. 

(£§  tiegt  tiefe  3Sei§^eit  in  (StabertS  SSorten:  „SSBann  i 
nur  n)o§  bodon  f|ätt'!"  ba§  meife  (Saphir,  ber  Souit^aIiften= 
(Staberl  fe^r  tt)o^I. 

3tber  bie  Syjatur  trat  un§  in  einem  l^offnungSreid^en 
9Jiorgen!Ieibe  entgegen,  entfd^Ioffene  blaue  S3erge  flogen  tro^ig 


.  20.  «ötünc^en.  -  "  •  -     195 

an  unfereii  ölidf en  öorüber,  unb  ^oä)  bn'iben  fn§  tief  au§ 
ben  ©a^rifd^en  unb  Sliroler  Sllpen  in  ber  (Sonne  glänjenb 
ber  blenbenbe  ©(i^nee  in  bie  grüne  (£bene  l^erunier.  ©alb 
tuaren  wir  l^ineingefd^oben  in  bie  (Soljöurgifd^en  fSoxalpen, 
neue  Q3ergformen  entroidfelten  fid^. 

2)er.SSicomte  mar  mir  unter  ben  atefibenjen  in  9Jiünc^en 
öerfc^munben,  er  l^atte  ©efd^äfte  mit  bem  ba^rifc^en  ^aifer= 
turne,  ber  Slrc^iöartuS  fa^  fd^meigenb  neben  mir  unb  backte 
an  'öa§'  greubenouge,  ba§  er  ou§  bem  SBogen  gehoben,  jroei 
janfte  Steifenbe  lafen  mit  ftiHer  ?lnbad)t  ^iinalbo  Stinalbini, 
ber  (Staroft  fa^  im  Kabriolett  unb  t>fiff.  ■  \'^^'■■'::::^'^■'^■■ 
^xi\ä)  grün  roie  junget  ®ra§  !am  bei  SBafferburg  ber 
^nn  gefd&offen,  immer  fteiler  ttjurben  bie  Serge,  unb  i§re 
2Saffer  öon  Stegen  gefd^tt)ellt,  fd^äumten  tärmenb  burd^  bie 
Später.  (£§  l^ie^,  bie  ^al^a  ^abe  bie  %äki  jerriffen,  unb 
tt)ir  müßten  einen  weiten  Umweg  burd^  bie  8c^Iud^tcn 
machen.  rv; 

®ie  '>:ila6:)t  breitete  fid^  frül^  jwifd^en  biegen  ^o^en 
2öänben  au§,  wä^renb  f;od^  oben  unb  weit  brausen  ber  2;ag 
noc^  jpielte.  ^uf  allen  (Stationen  war  grofee  ©cf^äftigfeit, 
bie  langen  Sauerboten  famen  bon  alten  (Seiten  l^erbei  unb 
erjäi^lten  öon  ben  Untoten  ber  SBoffer,  unb  fi^itberten  (^e= 
fat)ren  unb  warnten  bor  ber  SSeiterreife.  ^n  fold^en  tiefen 
Sergen  ^ot  bie  näd^tlid^e  ©efa^r  etWa§  lln^cimlid^e§,  fie 
fann  au§  jeber  Krümmung,  au§  jebem  §inter^alt  turm^oc^ 
^erabftürjen,  flaftertief  mit  bem  D^fer  in  bie  ©rbe  fallen, 
©in  paar  fat^olifc^  ernft^afte  Saljburger  ritten  mit 
Saternen  bewaffnet  Oor  bem  SSagen  ^er,  unb  bie  Std^ter  flogen 
fc|eu  über  bie  fc^warjen  Sergmaffen  unb  ^jlö^lid^  über  einen 
fc^weigfamen  m^fteriöfen  (See,  ber  ftill  unb  ru^ig  fd^lief.  Son 
ber  Spannung  erfc^öpft,  fdt)tief  ic^  ein;  ein  bumpfe§  Bonnern 
WecEte  mid§  wieber;  ber  f^were  ^oftwagen  rottte  buird^  ba§ 
l§o|e  geftunggtor  bon  (Salzburg,  ber  weifee  ofterreic^ifc^e 
©renabier  nal^m  bie  5ßäffe  ab,  burd§  abgeftorbene  Straften 
.'  ^"■''  '^   '  13* 


DieifenobeHen.  I. 


bornierte  unl^eimlid^  ber  Söagen,  ein  gro|e§  'Zox  ging  fnarrenb 
auf;  e8  wor  ntir,  al§  ging'S  in  bie  SBorf)öfe  ber  ^eiligen 
gfnquifition. 

©inen  ®aft^of  jud^enb  fd^ritten  ttjir  über  bie  ^Bat^a::^ 
brüde:  bie  l^ofie  ^eftnng,  bie  fteilen  Söerge  fa^en  toie  alte 
SBerftorbene  auf  un§  l^erab  —  ber  9Konb  toax  leife  auf= 
gegangen,  bo§  gan§c  ttjunberlid^e  ©aljburg  glid^  einer  fteitcn 
fat^olifd^en  ^ird^e  mit  ^o^en  unb  niebrigen  Slltären  öon 
fd^marjem  3Kannor,  bie  einjelnen  l^alb  italienifd^en  §äufer 
nm  gluffe  ^in  ttjoren  bie  Keinen  93etaltöre,  unb  ber  SRonb 
go§  (Segen  unb  Sid^t  unb  3Kufi!  unb  ©lonj  ber  bifd^öflid^en 
©enjönber  bom  .<p0(|altare. 

fflux  bie  ©atja,  weld^e  bid^t  unter  ber  Srücfe  bie  üolten 
l^o^en  SBeÜen  luarf,  ftörte  bie  ^'otenftitte. 

SBir  ttjaren  njieber  in  Cfterreidt).  ^n  biefem  öfterrei(^ifd^= 
fat^olifd^en  ©ebiete  ift  atte§  tot  unb  ftitt,  unb  eine  blöbe 
@d^Iaffurf)t,  eine  ftupibe  ^pönitenj  liegt  mit  fnöd^ernen  Strmen 
über  bem  2anbe.  2)ie  moberne  SSilbung  ift  unbefannt  unb 
berboten,  nur  git^embe,  bie  bamit  beruftet  finb,  betreten  bie 
©aljabrüdEe.  — 

J^  ®§  bebünfte  mid^,  tt)ir  !ämen  in  eine  @tabt,  njelc^e  feit 
5n)ei  ^a^r^unberten  öergeffen  worben  fei  l^inter  ben  ^o^en 
S3ergen.  ^er  ©taroft  bonnerte  an  bie  §au§tür  eine§  ®afl= 
!^ofe§;  wir  erfd^rafen  Oor  bem  ßärmen,  ben  bie§  ^od^en  in 
ber  ^o^Ien,  fd^Iafenben  ®ebirg§ftabt  mad^te.  (£r  pod^te 
ttiieber  unb  mieber;  e§  regte  fid^  niemanb,  man  fd^Iäft  feft 
unb  faf^olifd^  in  ©algburg;  leife  fing  e§  an  ju  regnen,  wir 
tuaren  au§gefd^üttelt  öom  ^oftwagen;  e§  begann  ein  leifeS 
glud^en.  2)a  öffnete  eine  blinjelnbe  ^öd^in  mit  falgburgifd^en 
au§gefpannten ,  leeren  3ügen  unb  einem  faljburgifd^en 
^röpflein. 

S33ir  !onnten  nid^t§  SöeffereS  tun  aU  fd^Iafen. 


-  rT:  .^r  ":      :-.  • 


^. '^    .•  21.   ©oläburg.  .i-./     197 

21.  ®a(}0urfl.  .    >   : 

55iefe  (Stobt  fte§t  in  bem  9lufe  exorbitanter  ©c^ön^eit 
unb  berbient  x^w  nid^t  gon^.  ?ll§  mir  aufroad^ten,  regnete 
e§  [o  innig  unb  gemütlid§,  wie  "txx^  nur  in  einem  furjen, 
gottöergeffenen  norbbeutfc^en  ©täbtd^en  paffieren  fann.  (£§ 
gibt  Stäbte  unb  3eiten,  in  benen  ic^  e§  fe§r  gern  mag, 
wenn  ein  ununterbrod^ener  biegen  „ein§,  jwei,  brei,  öier, 
ein§,  ättjei,  brei,  bier"  an  bie  %tT\\itx  fd^Iögt,  mand^e  ©tobte 
gewinnen  'boibti  an  büfterem  S^tereffe,  jum  Seifpiel  ba§ 
troden  lut^erifc^e  SBittenberg,  "ba^  cigentlid^  hd  ©onnenfc^ein 
gar  nict)t  ejiftieren  fottte,  3lber  für  ©al^burg  fd^idfte  fid^ 
'ba^  gar  nic^t,  ba§  mar  o^nebieS  fd^on  römifd^=fat^oIifc^ 
genug,  fd^roermütig  unb  büfter.  —  3)er  ©taroft,  ber  ?lrd^i= 
bariu§  be§  ^önig§  unb  'x6:^  bemo^ten  jufammen  ein  ©alj; 
burgifdE)e§  3i«iiner,  in  meld^em  brei  l^immel^o^e  93etten,  bicr 
gro^e  ^ifcf)e  unb  einige  Heinere,  ein  3)u^enb  oltfränfifd^e 
©tü^Ie  unb  biet  fonftigc  Wöbtl  au§  ber  3eit  be§  ^rei^ig» 
jährigen  St^iegeä  ftanben.  @§  fd^idEte  fid^  nid^t,  in  biefem 
ßimmer  §u  lad^en  ober  p^ilofojjl^ifd^e  ©efpröd^e  ju  führen. 
SSir  Ratten .  einen  fe^r  rid^tigen  ^^af t  unb  erjö^Iten  einanber 
bormittag§  ®ef)3enftergefd§i(^ten  unb  fat^olifd^e  Segenben. 

2Bir  motten  bid^t  an  ber  83rüdEe,  unb  bie  umfte^enben 
^o^en  Käufer  liefen  un§  eine  ©palte  offen,  um  über  bie 
bom  Stegen  gepeitfd^te  ©alja  nad§  einem  ber  beme^rten  Söergc 
äu  fe^en.  ®er  3ird^ibariu§  erjäl^Ite  lauter  traurige  3)inge 
bom  ^erm  Slbälorb  unb  feinem  unnatürlid^en,  priefterlid^en 
UnglücE,  unb  befd^rieb  bie  fd^öne  ^eloife  unb  fagte,  fie  l^ätte 
gtän^enb  fd^marjeS  §aar  unb  klugen  fo  bunfelblau  mie  ^orn= 
btumen  gehabt,  t§re  §anb  fei  aber  njeid^  unb  roarm  unb 
fc^neemeiB  gelbefen,  unb  biefe  fd^neemeifee  §anb  ^ätte  eben 
ben  9lbälarb  fo  unglüdEIid^  gemad^t.  •' 'r.     ;. 

^d^  lel^nte  mit  ber  ©tim  an  ber  genfterfd^eibc  unb  fa^ 
bur^  bie  ©palte  nod^  ber  geftung  hinüber,  auf  bem  bunficn 
^intergrunbe   fpielte   ber   gefc^äftige   Stegen,    unb    au§   ben 


198  SKeifenoöellen.   I.  .: 

fpielenben  tropfen  fat)  mic^  ba§  bleiche,  üertümmerte  (^efi(i)t 
51bälarb§  an,  \)a^  etnft  fo  fd)ön  gemefen  fein  mu^te,  feine 
blaffen  i]ippen  öffneten,  feine  gebrorf)enen  großen  braunen 
5tugen  fdf)Ioffen  fic§,  unb  ber  9?egentt)inb  peitfd^te  feine  SBorte 
an  bie  Senfter,  ttieldje  ber  2lrd)it)ariu§  hinter  mir  luieber? 
§oUe:  „D,  bie  ©aljburgifd^en  Pfaffen!"  I   ..       - 

9Zad)mittag§  fom  bie  (Sonne  einer  roärntenben  ?tuf= 
flörung,  unb  mir  fuhren  aiii.  Stber  bie  proteftantifd^e  Sluf- 
flärung  führte  diel  unerquidUdje  Sälte  mit  fid):  fd)on  auf 
ber  Sörüde  überrafdjte  un§  ein  ^raffeln  be§  ei^falten  iSd)Io^en= 
loetter»  üoH  fataler  53ernunft.  5lber  ber  Sampf  fal^  fd^ön 
ou§.  SSie  eine  fci^niarse  fliegenbe  S^Jac^t  ftür^te  fid^  Iint§  bie 
SBoÜe  fopfüber  in  bie  ©aija;  unb  umfing  mit  ben  bunfeln 
falten  5trmen  einen  Steil  ber  Stabt  unb  ber  33erge,  unb 
ouf  ber  anbern  @eite  ladete  bie  (Sonne  auf  ben  meinen 
ttalienifd)en  §öufern.  Über  bie  Söurg-  unb  bie  fteinigen  öerge 
jndte  ein  ftoIjeS  Sädfjeln  ob  bem  SBüten  ber  SBetter.  — 

(Salzburg  liegt  an  beiben  Ufern  ber  (Saija  an  ben 
93ergen  in  bie  §ö^e.  5)ie  Sßerge  fetbft  ftürjen  fic^  in  unb 
um  bie  (Stabt  unorbentlid^  burd^  bie  Singen,  üerrennen  fid^ 
ben  SBeg  unb  bie  5lu§ficl)t.  @§  ift  öotlfommen  originell  in 
biefer  Unorbnung,  aber  nur  aufregenb,  nirgenbS  mobltuenb, 
t>a^  Sluge  wirb  gel^e^t,  man  fommt  in  ein  frembe§  S:§eater, 
ift  nod^  öom  Sampenlid^t  geblenbet,  ^ört  Sßorte,  aber  !eine 
9^{ebe,  fie^t  giguren,  aber  feine  (J§araftere.  2)er  93lid  finbet 
mand^e  ©d^ön^eiten,  feine  Harmonie.  35ie  33erge  liegen  ring§ 
um  bie  «Stobt,  al§  ob  ber  Herrgott  mit  einem  Sad  bolC 
Gebirgen  über  bk  ©egenb  geflogen  fei  unb  einzelne  93erg= 
ftüde  l^ätte  fallen  laffen.  ^n  all  i^rer  Sage  ift  fein  not= 
roenbiger  ßwfflmnienl^ang,  fie  erl^eben  fic^  nid^t  aHmä^lid^  au§ 
ber  @rbe,  fonbem  fielen  auf  plattem  l^ori^ontalen  S3oben,  al§ 
fönnte  mon  fie  megfd^ieben. 

SSir  ful^ren  jmifc^en  ben  Sergen  l^erum  unb  maren  ganj 
oerroirrt.     Slm  UnterSberge  liefi  ber  gü^rer  füll  Italien  unb 


•        -  21.   ©aläburg.      .  :  V.    •^:;}-     199 

erää^Ite  eine  lange  Öiefc^id^te.  S"  tiefem  Serge  fi^e  ber 
St^aifer  ^arl,  ben  man  aud^  ©arbaroffa  nenne,  unb  laffe  feinen 
Söart  ttjod^fen  unb  fammle  fünfmal^unberttaufenb  3Kann. 
SBenn  aber  fein  roter  8art  fünfmol  um  bie  Xafel  reichen 
werbe,  an  weld^er  er  mit  feinen  ^alabinen  jed^t  unb  täglid^ 
je^  glafc^en  ^o^anniSberger  trinft,  bann  fomme  er  ^crau§ 
unb  nac^  ©eutfc^Ianb.  ^m  ^a^re  1830  fei  großer  ©peftafel 
gewefen,  unb  bie  «Saljburger  l^ätten  gefürchtet,  ber  rotbörtige 
.^aifer  merbe  mit  feinen  fünfmal^unberttaufenb  9)lann  jum 
Sßorfd^ein  fommen,  unb  ba§>  öfterrei(^ifcf)e  9KiIitär  ptte  alle 
STage  fd^orfe  Patronen  gehabt,  benn  ber  alte  beutfc^e  ^oifer 
fei  ein  S)emagoge  unb  ^afobiner.  Slber  ber  gnäbige  ^err 
93arbaroffa  t)ätte  rool^I  nur  gro^e  3ftedue  abge^tten,  benn  e§ 
fei  fpäter  roieber  ganj  ftill  gettjorben.  Übrigen^  ttjöre  es 
ein  fel^r  fcf)Iimmer  Söerg,  ben  bie  SfJegierung  ntd^t  genug  im 
9(uge  ^aben  fönne,  ein  S3ädEer,  ein  gleifd^er  unb  ein  SBein= 
^nbler  feien  l^intereinanber  barin  öerfd^rounben.  Über^oupt 
muffe  ber  ^err  ^aifer  im  Unter§berge  bergleid^en  @efd^äft§= 
leute  brandneu,  benn  namentlid^  feit  ©aljburg  toieber  an 
öfterreid^  getommen  fei  unb  §anbel  unb  SBanbel  baburc^ 
fe§r  gelitten  Ratten,  ba  toärc  e§  mit  bem  UnterSberge  gar 
nid^t  me^r  auSgu^Iten,  feit  ber  3eit  fehlte  e§  i^m  gor  ju 
fe^r  an  ©efd^äftäleuten,  unb  menn  biefe  Seute  immer  fo  ber= 
fc^mänben,  fo  litten  bod§  bie  3a^Iunflcn,  unb  burd^  bie  3o§Iungen 
bie  SKitbürger.  X 

3KerItt)urbig  genug  fü^rt  tt)irEU(^  bie  ßl^ronif  ba§  '^a^x 
1830  an,  in  tt)elc£)em  ber  ^aifer  mit  feiner  großen  Slrmee 
^erau§!ommen  n^erbe.  2)er  Slrd^ibariuS  meinte,  ber  3lu§gong 
fei   eng,   ber  ^aifer   fönne   nur   langfam  feine  ^äfte  ent= 

lüicEetn,  man  fönne  nid^t  luiffen borauf  ertt)iberte  ber 

,5ü^rer,  ba§  ©oubemement  miffe  atte§. 

®er  iöerg  felbft  fie^t  mu§fulö§  unb  ftarfnerbtg  ou«. 
Dieben  i^m  ift  ber  (Stauffen  l^ingeftülpt  mie  eine  p^rt)gifd)e 
^O^Jü^e,  ein  ^eft  ber  großen  iafobinifc^en  ©rbreüolution,  bie 


200  jReijenoöeüen.   I. 

man  ringSum  ^ier  \o  beutlic^  fielet.  SDie  onbern  iBerge  finb 
§arnif(i)e  unb  fonftige  SBaffen,  unb  tüie  eine  glöttäenbe  9itefen= 
rüftung  fielet  ber  je^ntaufcnb  gu^  i)o^t  SSa^mann  mit  feinem 
fc^neemeifeen  Raupte  über  hk  niebrigen  ^inroeg  narf)  @alä= 
bürg  ^erab.  ®ie  ganjc  ©egenb  ift  ein  93ergtt)irt§]^au§.  2)ie 
gefte  äu  ©aljburg  ift  ber  SBirt.  S)ie  tiefe  SfJac^mittagäfonne 
legte  fidf)  eben  golben  über  fie  !^in, 

S3orüberge]^enbe  fagten  un§,  oben  bei  ^oHein  fei  eben 
ein  S3erg  in§  Xal  geflürjt.  35a§  burften  tt)ir  nidit  berföumen, 
bie  ftummen  ^öerge  l^onbeln  fo  feiten,  öielleic^t  n)ar'§  ein 
S^orpoften  öon  SöorbaroffoS  ^eer.  SBir  ful^ren  ^in  nnb 
fanben  mirflid)  ein  fleineS  ©rbfd^Iaii^tfelb.  j)ie  (Strafe  noc^ 
^allein  xoax  öon  einem  auSeinanbergefallenen  93erge  gefperrt, 
tt)ie  öevarmte  einzelne  ^erfonen  unb  gamilien  ftedten  !§ier 
unb  ha  ein  Saum,  ein  umgeftülpte§  §au§  §anb  unb  Slrm 
au§  bem  ©rbfd^utte.  jDer  ©turj  roor  o§ne  romantifd^en 
(£!Iat  langfam  unb  naä)  bielem  borl^ergel^enben  ©efeuf^e  unb 
(S^eftöl^ne  unb  Stuflöfung  bertünbenbem  trödeln  eingetreten. 
(So  mar  !ein  9}?enf(^  üerunglüdt,  aber  bie  armen  ßeute, 
jpel(i)e  ie^t  bei  ^ereinbred^enbem  Slbenb  erft  mer!ten,  bafe  fie 
feine  «Sd^Iafftelte  me^r  l^ötten,  fa^en  red^t  traurig  au§,  wie 
fie  mit  berftörten  ©efid^tern  bie  ®rbe  anftarrten.  S)er  eine 
^atte  eine  2Ijt,  bie  jlDeite  einen  3;opf,  bie  brüte  ein  @pinn= 
rab  gerettet,  unb  fie  trieften  bom  Stiegen,  benn  fie  Ratten 
fc^on  ein  paar  ©tunben  ba  geftanben  unb  njorteten,  bi§  bie 
§äuf er  tüieber  auffte^en  mürben. 

SDergleid^en  fann  oft  in  biefen  ©egenben  borfattcn,  benn 
ber  2;9pu§  ber  93ergformationen  ift  fteil  unb  fenfred^t,  unb 
an  biefe  Urfnod^en  ^at  fid^  ha^  meid^e  gleifd^  ber  fpäteren 
@rbfd§id^ten  gelegt.  S3ei  einem  regnerifd^en  «Sommer  löft 
fid^  teidf)t  fold^  eine  ©d^id^t  bon  ber  lompalten  93ergmaffe. 

5Durd^  bie  füllen  Dörfer,  in  benen  ^ol^e  SlfJaftbäume  in 
3}Zenge  aufgerichtet  ftanben,  ful^ren  mir  jurüdf.  2tn  ben 
l^o^en,  glattgefd)älten  SSäumen  fiotterten  bunte  Söänbeir,  unb 


22.    SÄarf  ®ittt4  ber  aSifc^of.  '    :  ■',    201 

hk  Söuben  unb  Surfc^en  flettern  baran  be§  @onntag§  in 
bie  $ö^e,  unb  bie  9Käbc^en  flatfd^en  bei  bem  in  bie  §änbe, 
ber  am  l^öd^ften  Keltert,  ^e^t  lag  ba§  Slbenbrot  auf  bcr 
gefte  ©oljbuig,  unb  fte  \af)  je^t  umgeroanbelt,  ftolj  unb 
pröd^tig  Wie  ein  ©ieger  au§,  unb  fd^Iug  fid^  ben  roten 
§immel  wie  beh  5j5urpur  um  bie  ©d^uttern  unb  fa^  ^ö^nenb 
auf  ba§  fleine  ®efd^Ie(^t  mit  feinen  Keinen  ©orgen  l^erunter, 
ba§  ftcf)  abquält  in  @d^tt)ei^  unb  Slngft  mit  ben  fragen: 
SSa§  n)erben  mir  effen,  roaS  merben  mir  trinfen,  momit 
werben  mir  un§  Keiben? 

Slfö  ber  le^te  (gonncnftrol^I  auf  ber  glönjenben  geftung 
äudte,  ba  la§>  i(|  auf  i^rem  ftoläen  3tntli^e,  ma§  fte  bod^te 
über  ba§>  9Kenfd§enpadf  tief  unten:  S^r  §abt  feinen  (Seift, 
i^r  brandet  feine  grei^eit,  bie  ^a^t  mitt  id§  über  eud^ 
werfen. 

Unb  bie  9^ad^t  flog  herunter,  unb  wir  famen  im  ginftern 
burd^  bie  bergige  ©tabt  bi§  an  unfern  @aft§of,  liefen  un§ 
Xte  fod^en  unb  tranfen  i^n  au§  blaugemolten  Keinen  S^affen 
unb  fprad^en  über  bie§  unb  ieneS. 


22.  äßarf  (Sittich,  bcr  »ifc^of. 

@§  |atte  ein  Söouer  eine  SKenge  jungen,  unb  er  ließ 
fie  alle  in  feine  SBirtfd^aft  l^ineinwad^fen.  9^ur  ber  eine 
wor  ein  Xifd^Ier  geworben,  unb  War  be§  Sßater§  Siebling, 
Weil  er  ein  ftitteä,  f(ei^ige§  unb  gef^icfte§  SBefen  §atte. 
^er  iüngfte  Söube  war  nun  nod§  übrig,  ber  9Kutter  ßieb= 
Hng,  über  beffen  Bu^Eunft  man  nod§  nic^t  gan§  einig  war. 
(£r  ptete  ba§  fleine  SSie^  unb  galt  für  einen  muntern  burd^= 
triebenen  S3urfd§en.  SBenn  ber  Keine  btipugige  Söube  am 
Sßater  öorüberging,  fo  ladete  er  immer  f(|elmifc^  unb  fnattte 
mit  feiner  ^eitfd^e,  ber  SSater  aber  bro'^te  i^m  ftet§  mit 
bem  ginger,  fonnte  ftc^  aber  bod^  aud^  bei  feinem  3tnbücf 
eines  gewiffen  wo^gefäEigen  ßäc^eln§  nid£)t  erwehren.     3)te 


202 


JKeijcnoüeHen.   I. 


illfuttev  ftrid)  i^m  immer,  inenii  er  obenbä  ba§  Sßiel)  ein= 
trieb,  bo^  Iur5e,  Iraufe  ^aax  Don  ber  ©tint,  trocfnete  i^m 
ben  (Sd)lDciö  Dom  fleiiieii,  braunen  ®eftd^t,  unb  ftedte  t^m 
ein  paar  3l)jfel  ober  gefoc^te  (Sier  in  bic  %a^ö)t.  Sß3enn  eS 
ber  S3ater  \df),  fo  fdjalt  er  fe'^r  unb  foQte  ju  feiner  ^atl^arina, 
fie  würbe  ben  SSuben  l)erl^ätfrf)eln.  ! 

2(l§  ber  Süngfte  mußte  er  bei  Stifd^e  ba8  ®ebet  unb 
ben  (Segen  fpred)en,  unb  ba  er  eine  flare,  türfjtige  (Stimme 
l^atte,  fo  tat  er  ba§  felbft  jur  ßwf^icbenl^eit  be3  ftrengen 
i^atcrS.  Xk^  lüar'S  t>ielleid)t,  waS  bie  SKutter  barauf  brachte, 
i^n  bem  geiftliii^en  Stanbe  ju  tüibmen.  35a§  ©el^öfte  unb 
bie  ^rfer  waren  in  Orbnung,  bie  ®etreibepreife  roaren  in 
ben  legten  ^a^ren  äiemlid^  l^od)  gewefen,  ba§  fd^njarjbraune 
SBanbjd)ränfd}en  hinter  bem  Himmelbette  mit  ben  breit= 
blätterigen  Sc^nörteln  mar  ni(^t  leer,  •  ber  Keine  SÜJortuS 
burfte  nid^t  o^ne  3ubuße  bleiben.  Ünb  menn  ber  ?(Ite  jagte, 
e§  »Dürbe  ben  anbem  Söhnen  juöiel  entzogen,  ba  erwiberte 
bie  ?[Rutter,  ber  9Karfu§  fei  ja  aud)  ber  2e|te  öon  i^rer 
(£^e,  unb  eä  fofte  ja  bod^  im  ^lofter  eigentüd)  nur  l^ie  unb 
ba  ein  ^übfd)  ©efd)enf  au§  ber  SBirtfc^aft;  bafür  lerne  ber 
SllfarfuS  Sateinifd^  unb  bie  ^eiligen  Sßerric^tungen,  unb  e§ 
bräd)te  bod^  aud)  ber  gauäen  gamilie  (Sl^re,  unb  ba§  fei  am 
©nbe  bod^  bie  ^auptfad^e.  SRan  fönnte  bod^  nidtjtS  §übs 
f^ere§  unb  9iü^renbere§  juftanbe  bringen,  aU  wenn  ein 
©lieb  ber  gamilie  bem  Herrgott  biene,  e§  brädf)te  Segen  in§ 
ganje  ^auS,  ber  äßarfuS  ^abt  ein  freieS,  !Iare§  ©efid^t,  er 
werbe  beffer  auSfe^en  al§  mand^er  anbere  im  el^rwürbigen 
Ornate,  unb  er  fei  ein  anfteUiger,  aufgewehter  Siinge,  man 
fönne  nidE)t  wiffen,  wie  weit  er'§  bringe. 

3)er  ?IIte  war  ein  paar  9}?inuten  ftitt  unb  langte  bann 
ben  bon  fliegen  ^eimgefud^ten  ^atenber  bon  ber  SBanb  ^er= 
unter;  fa^  nad^  bem  Duartember,  unb  tmg  ber  g^au  auf, 
fie  möge  i^n  ^eute  abenb  an  bie  große  braune  fleirifd^e  ^1^ 
erinnern,  fie  ^aht  ^eute  gefalbt,  unb  ä)?arhi§  fottte  e§  auf» 


22.   3«arf  ©ittid),  ber  SJtfcfiof.  ;;.:   203 

fd)rcibeii.  Xann  509  er  fid^  bie  SKand^cfterjadc  an  uiib 
jagte  ju  feinem  SBeibc,  ob  fie  firf)  einmal  bie  ©aat  mit  an= 
fe^en  wollte  brausen  hinter  bem  CSrlen^oIäe,  e§  l^ätte  ^cute 
nac^t  fo  ^übfd)  geregnet,  unb  ber  3Rarfu§  l^üte  ba§  Keine 
!öie§  in  ber  S^Jä^e,  man  fönnte  firf)  monc^erlei  babei  über= 
legen.  Unb  bie  3tlte  fagte  ^urtig  „ja",  benn  fie  fannte 
if)re  (g^e^Ifte,  unb  fie  gingen. 

^rau§en  lag  Waxtxi^  an  ber  ßrbe  auf  einer  .^ügeU 
le^ne,  unb  f)atte  frifd^e,  faftige  SBeibenftöcfe  um  fic^  liegen,^ 
unb  fd^nitt  fid^  pfeifen.  9?ur  ^ier  unb  ba  warf  er  einen 
fd^neHen  58Iirf  auf  ba§  Sßie!^,  unb  wenn  e§  fic^  ju  Weit  nac^ 
ber  Saat  ^in  ri^tete,  fo  jagte  er  tvie  ein  fleiner  ^eihf)exv 
feinen  großen  fdiworjen  @pi^  nad^  ber  bebro^ten  Seite, 
ba^  er  "Da?»  SSie^  herüber  belle,  unb  lenfte  i^n  mit  wenigen 
laut  gef(^rienen  SBorten.  @r  felbft  aber  üe^  fic^  nid^t  ftören 
unb  pfiff  unb  jobelte  in  hie  Suft  ^inein.  S?ater  unb  SWutter 
waren  unterbeS  in  feine  S^Jäl^e  gekommen;  aber  obgleid^  er 
fie  nidE)t  ju  bemerfen  fd^ien,  fo  warb  er  bod^  gar  ni^t  über» 
rofdf)t,    fonbern   rief   i|nen   ju,   e^'  fie   backten,   ba^  er  fie 

gefeW 

2)er  Sßater  fogte  jur  SO'Jutter:  „SBenn  id§  nur  gleid^  an 

feine  SteHe   einen  Söuben  für  ba§   f leine  SSie^    ^dtte,    benn 

ber  Sunge  ^ütet  auf§  befle,  ftört  ha^  S3ie§  ni^t  unnötig  im 

treffen  unb  Iä^t'§  bod^   nid^t  au§    bem  9(uge  —  fie^    nur, 

Wie   runb  unb  glatt  e§  ausfielet."     Slber  bie  3)?utter  Wußte 

immer  diät:  „9^ad^bar§  ?tnton  fei  ein  gefd^icfter  ^unQe." 

Unb  fo   fünbigte  benn  ber  SBater  bem  SKarhi^  an,  er 

fottte   nac^   ber  Slircf)mefe   brüben   in§  ^lofter  !ommen,  um 

geiftlid^  §u  werben.     SRarfuS  fa:^  itjn  mit  neugierigen  Slugen 

an,  unb  al§  i^m  bie  SRutter  fagte,  ba^  er  bort  alle  3;age 

^onigfd^nitte   friegen   würbe,    ha   nirfte    er  mit  bem  Sopfe 

unb  probierte  feine  eben  fertig  geworbene  pfeife. 


^- 


204  9fetfeuoüenen.   I. 

^IRarfu^  war  fc^on  mcl^rere  ^ai)xt  im  ^lofter,  aU  er 
eine?  XageS  am  Sloftergorten  ein  [ri[d^e§,  fd^öneS  S8auem= 
mdbd^en  borüberge'^en  fa^.  @ie  gefiel  il^m  fel^r,  unb  er  rief 
it)r  5u.  5tn  ber  l^o^en  9Wouer  beS  ®arten§  nämlic^  War 
tief  im  jDun!eI  bon  l^ol^en  iöäumen  ein  alteä  offene?  genfter, 
ba^  wenige  fannten,  weil  e§  gang  mit  Sfeu  berwac^fen  wor. 
2)ort  pflegte  SOi^arfn?  oft  gu  fi^en,  um  9J?enfd^en  borüber= 
ge^en  ju  feigen,  benn  er  liebte  S^eifd^  unb  ölut. 

^a§  älMbd^en  ftanb  ftiE,  unb  al§  fie  mit  SKü^e  er= 
funbct,  wo^er  ber  3ftuf  föme,  unb  bo^  e§  ein  ®eiftli(i)er  fei, 
ber  äu  i^r  gefproc^en,  trat  fie  nä§er.  Sie  erfannte  5[Rar!u§ 
unb  warb  rot.  @r  erfannte  fie  aud^,  benn  e§  War  bie  Keine 
Älara  au§  feinem  3)orfe.  «Sie  reiften  einanber  bie  ^änbe, 
unb  baS  50iäb(!§en  fam  oft  wieber.  3)amit  i^re  @efpräd)e 
über  3>ugenberinnerungen  nid)t  auffallen  mörf)ten,  bat  9J2arfu§ 
bie  ^lara,  il^re  ®efdE)äfte  fo  einmündeten,  ba|  fie  abenbg  nadi 
ber  9.^efper  öorüberginge.  Unb  ^lara  ridf)tete  i^re  ®efd)äfte 
fo  ein;  benn  be§  9Karfu§  Stugen  waren  nod^  immer  fo 
munter,  al§  ha  er  einft  ha^  tieine  Sßie^  |ütete  unb  mit 
i^r  beim  iörunnen  SBaffer  fc^öpfte.  (Sie  l^atte  aud^  nid^t? 
bawiber,  aU  er  eine?  ?t6enb?  bie  ©feuranfen  au§einanber= 
fd^ob,  ben  Sopf  unb  einen  5lrm  l^erauSftredte  unb  fie  üi^te; 
benn  ha^  ^ffen  gefiel  il^r. 

^n  müßigen  ©tunben  öerfertigte  9J?ar!ug  im  ©d^atten 
be?  ^loftergarten?  eine  Heine  ßeiter,  unb  Weil  ha^i  ^ffen 
burd^  ba?  genfter  ^inob  fo  unbequem  fei,  bat  er  ba§  SRöbd£)en, 
l^eraufäufteigen,  im  ©d^atten  be?  ^loftergarten?  fei  weid^er 
fd^öner  9tafen,  ha  fi^e  fid^'?  fel^r  fd()ön.  Unb  ^lara  ftieg 
l^erüber  unb  fie  festen  fid^  ouf  ben  9ftafen,  unb  e?  fomen 
fd^öne  warme  9^ädE)te,  bereu  bie  ^ugenb  allerwege  ftd^  freut. 
9Kar!u?  unb  ^lara  fanben  bie  Sloflerftitle  fe|r  angenehm.  — 

3)er  ^rior  be?  ^lofter?  war  ein  fanfter  unb  geleierter 
9Kann.  @r  liebte  ben  Wlaxtu§>,  weil  er  aKe?  fe^r  fd^nett 
gelernt  l^otte.     S^iamentlid^   fd^ö^te   er   an   i^m  einen  unbe= 


22.   2ÄarI  ©ittic^,  bcr  SBifc^üf.  jl        205 

fangeneu  (Sd^arffinn,  ireld^er  bei  fd^tüiertgen  (Stellten  ber 
l^tlaffifer  ftetg  fc^nett  unb  leidet  ein  flareS,  einfad^eä  5ßer= 
[tänbnig  auffanb. 

^n  einer  ber  fdE)önen  ©ommernäd^te  Ia§  ber  ^rior  in 
ben  ^omilien  be§  l^eiligen  (S^r^foftomu§  unb  ftie|  auf  eine 
i^m  bunüe  (Stelle  —  im  ©ifer  be§  StubiumS  öerga^  er  bie 
S^toditäeit  unb  eilte  über  ben  monbl^etten  ^orribor  nad^  beS 
SJruber§  SpfJarFu^'  Belle,  um  i§n  ju  befragen.  2)ic  3eüe 
luar  leer,  unb  nun  befann  fid^  ber  ^rior,  ba§  e§  9Zo^t  unb 
fe^r  auffaUenb  fei,  wenn  ©ruber  SWarfuS  fi(|  jc^t  nid^t  in 
feiner  QtUe  befinbe.  @r  rou^te  inbeS,  ba§  9Karhi§  ein 
junget  frifd^eä  ©efatten  an  ber  S^Jatur  fanb,  unb  öermutete, 
ha^  er  fid^  bei  ber  fd^önen  9^ad^t  im  ^loftergarten  ergeben 
werbe.  2)ie§  benfenb  flieg  er  in  ben  (harten  l^inab.  SJiarfuö, 
ber  mit  ^lara  im  ©unfein  fa^,  unb  beffen  gefunbe  §irten= 
finne  nod^  fd^örf  unb  aufmer!fom  ttjoren,  l^örte  ben  leifen 
Sdf)ritt  be§  ^rior§  unb  l^ord^te.  S)o  rief  biefer  mit  lauter 
(Stimme:  „93ruber  3)?arfu§!"  unb  ^lara,  ^eftigft  erfd^recfenb, 
ftie^  einen  gettenben  Sd^rei  au§,  ^    v  -  ''    . 


äRarfuS  ^atte  e§  ber  nad^fid^tigen  Siebe  be§  ^riorö  ju 
ban!en,  ha^  er  in  eine  gro|e  Stabt  berfe^t  rourbc.  2)ort  • 
mad^te  er  öiel  (^lüä  unb  mar  ein  gefut^ter  S3ei^toater; 
er  fprad^  foIbunggboH  unb  raupte  ^u  »ergeben.  @r  morb 
ein  renommierter  ©eiftlid^er  unb  ftieg  üon  Stufe  ju  Stufe.  • 
Sluf  ber  tanket  mar  er  ber  5lbgott  ber  grauen,  benn  fein 
5luge  mar  immer  nod§  frifc^  unb  fd^ön,  feine  Stimme  Hang 
frei  mie  auf  bem  gelbe,  unb  bie  3:onfur  ftanb  ganj  öor= 
trefflid^  ju  feinem  mutigen  fraufen  §aar. 

Stn   einem   fd^önen  ^irc^enmorgen   liefe   i^  eine  ^o^c 
öerfd^Ieierte  2)ame  bitten,  i^re  Seid^te  anju^ören.    Sie  f^rad^ 
öiel  bon  ber  ©rregborfeit  i^re§  ^erjenä,  unb  bafe  fie  unmiber=  : 
fte^Iid^  pr  Siebe  getrieben  merbe.     ^rölat  äTcarfuS  öerfid^erte 


.,■  :-■  y 


206  SieifenoDeHen.    I. 

i^r  uQtürlicl),  bn§  fei  gniij  in  ber  c^viftli(i)en  Orbnung  unb 
burd^auS  feine  Sünbe.  darauf  eriüiberte  fie,  i^re  Sfieigung 
rid^te  fid^  ba^in,  lüo  ©Ott  allein  Stnfpvüd^e  ^u  mod^en  ^a6e. 
S)cr  ^rälat  meinte  menjd^enfveunblid^,  ber  liebe  ®ott  erlaube 
ben  50?enfc^en,  atteS  ju  Heben,  unb  derlange  in  [einer  grunb= 
Ipfen  ®nabe  feine  ^ibilegien.  3luf  biefe  bemofratifd^e 
^)(ufeerung  er^ob  [idf)  bie  2)ame  feufgenb  unb  ging.  3tu£> 
üyerfe^en  lie^  fie  i^r  2;ofd[)entudE)  auf  bem  brauneu  83rett 
am  35eid§tftu^I  liegen.  2)er  '^xälat  toav  bon  ber  munber^ 
litten  ©äene  überrafdf)t,  benn  er  lüar  gar  nid^t  jur  eigent= 
Iid}en  @ünbe,  nod^  aud§  jum  3IbfoIUieren  gefommen,  unb  in 
©ebanfen  griff  er  nac^  bem  Stafd^entud^e.  (£§  fiel  i§m  ein 
3etteldf)en  barauS  in  ben  ©^o^,  barouf  ftanb:  „Jpeiliger 
äRarfuS,  ic^  bete  bid§  an  ottnäd^tlid^  um  bie  elfte  ©tunbe 
an  ber  großen  Pforte  be§  bifd^öflic^en  ©artend." 

9JJarfu§  mar  ein  fluger  SD'Jarin,  unb  in  einem  ^O'Jontel 
gebüßt  ftanb  er  um  elf  U|r  an  ber  (Gartenpforte  unb  fagte 
ber  Der^üttten  (Seftalt,  fie  l^abe  i^r  S^afd^entud)  §eut  im 
53eidf)tflu^t  üergeffen,  unb  menn  fie'S  nid^t  übel  ne^me,  fo 
möd^te  er  i§r  felbige§  ein^önbigen.  ©ie  flüfterte  i|m  5U, 
t)a^  fie  ha§i  burdf)ou§  nid^t  übel  ne^me,  unb  reid^te  i^m  bie 
iponb.  (£§  mar  eine  feine,  marme,  pulfierenbe  ^anb,  bie 
i^n  in  einen  (Seitenflügel  be§  bifd^öfüd^en  ^alafte§  leitete, 
^m  3i«iwter  anfommenb  warfen  beibe  Steife  bie  SKäntel  ab 
unb  ladeten  fel^r.  ®§  mar  aber  unter  bem  anbern  5D2anteI 
eine  meiblid^e  l^o§e  (Seftatt  gemefen,  hk  gro|e  3t^nli(^feit 
mit  ber  5}ame  l^atte,  meldte  benfelben  äl^orgen  om  93eid^t= 
ftu^Ie  gemefen  mar. 

S)er  ^eilige  90?arfu§  fü§te  i^r  löd^elnb  bie  leitenbe  §anb 
unb  fie  festen  fidt)  nieber.  .;    I 

©elbige  S)ame  mar  bie  Dhd^te  be§  regierenben  ^ifd^of?, 
unb  menn  fie  mittag§  bem  Dnfel  einen  gafanflügel  jerlegte, 
fo  erjäl^Ite  fie  immer  eine  rül^renbe  gotte§fürdf)tige  (Se= 
fcf|irf)te  öom  ^rälat  2Karfu§,  mie  er  bie  gamilie  be§  83ifd§of§ 


22.  maxi  ©tttid),  ber  öifc^of.  207  • 

leibenfc^aftlid^   öere^re,    unb   bie   d^riftlic^e   Siebe   bi§   aufS 
öufeerfte  treibe. 

^rälat  3Kar!ug  lüurbe  immer  öfter  ju  Xifc^e  gebeten,  : 
unb  trenn  ber  33ifd)of,  ein  alter,  fd^trad^er  Tlann  ftd^  jurücf»  :  ^ 
50g,   fo   ^jromenierte   er  nod^   mit  ber  menfd^enfreunbnd^en 
5J?i(i)te  in  ben  tieferen  ©emäd^em  l^erum   unb    erjäl^Ite  i§r,  > 
mie  er  in  feiner  ^ugenb  9to§rpfeifen  gefd^ni^t  unb  hk  .f>ontg=  \' 
fd)nitte  Qu|erorbenttid§  geliebt  i)ait.     S)ie  9Zid^te  be§  93ifd^of§    • 
galt  im   ftitten  für   beffen  Xoc^ter,   unb  l^atte  bie  tt)ei§eftc 
bifd^öftid^e  §aut,   ein  römifc^eS  iölut   unb  f^euer  unb  sroei 
gro^e  alleinfcligmad^enbe  päpfttid^e  Stugen,  be§  ^rälaten  ®e= 
fd^id^ten   unb  ^^romenaben   in   ben  tieferen  3iniwern  !amen  . 
immer  in§  ©tocEen,    obirol^I   er   fonft   immer   gut  ju  reben    ; 
n3u^te.     @r   fagte   immer,    fein    bifd^öflid^eS    iöeid^tfinb    fei   ,. 
baran  fd^utb,  bie  ^'ird^e  ^ahe  i^m  ober,  ®ott  fei  3)onf,  bie    • 
SKad^t  gelaffen,  ju  abfoloieren.     Unb  Maxtu^  toav  in  jener 
3eit  reid^  an  nad^ftd^tiger  Siebe  unb  §lbfoIution.  .;. 


SDurd^   ben   guten  Dnfel   ber  noct)  befferen  9?id^te  njor 
SKarfuS  ©ifd^of  bon  ©oljburg  gemorben.     2)er  Dnfel  mar  :'[ 
tot,  unb  bie  traurige  SfJid^te  meinte,  l^inter  b«n  93ergen  don 
Satäburg  fönne  fie  i^ren  großen  ©d^merj  beffer  öerbergen. 
©inen  ftar!en  @dt)Ieuberfd^u^   bon  ©algburg,    in    einem    ber   ■ 
bieten  uml^erliegenben  Xäler  b^ute  i^r  Waxtn^  au§  jarter 
©rfennttic^feit  ein  fd§öne§  Öuftfd^IoB,  unb  erfd^öpfte  fid^  babei  ■^, 
in  ben  ^errtid^ften  Einlagen,   namentlich   mu|te   ha^  SBaffer    - 
aaerlei  ^unftftüde  machen,   unb  ba§  (gc^Iofe  mürbe  beS^alb 
^peUbrnnn  genannt.     Söifc^of  9Karfu§  galt  übrigens  in  ©alj^ 
bürg  für  einen  großen  greunb  ber  STJatur,  benn  ber  bifc^öf= 
lic|e  SBagen  fu§r  alle  Xage  nad^  ^eübrunn.        ••:;-:' 

@ine§    Stage§    trat   i^n    ein   nid^t   me^r    ganj    jungeS 
58auemmäbd^en  on,  al§  er  au§  bem  SSagen  ftieg.    SRon  fa^ 
e§,   ha^  fie  einft  fe^r  ^ubfc^  gemefen  fein  muffe,  unb  ber   ' 
^ifd^of  fc^ien   genau  ju  toiffen,    mie  lange  ba§  l^er  fei;   er 


208 


3fJeifenobeIlen.   I. 


toax  fe'^r  l^erafilaffenb,  obwohl  bie  2)irne  fe^r  tro^tg  tat. 
(Sie  erhielt  eine  §lnftellung  in  be§  S9ifcE)of§  SBirtfcfiaft,  unb 
fpielte  .eine  äiemlid^  tro^ige  9totte  in  feinem  §oufe;  jo  biefe 
^laxa  galt  bei  Dielen  für  bie  §ouptperfon  in  ber  S)iöäefe, 
unb  bie  jungen  ®eiftticf)en  njenbeten  fic^  meift  an  fie,  bcnn 
ber  93ifd^of  war  immer  fe^r  öerlegen,  njenn  fie  if)n  um 
ettt)a§  bat. 

©inft  ^atte  er  i^r  tttva^  abgefd^Iagen,  unb  fie  polterte 
Unglüd  berl^eifeenb  im  §aufe  ^erum,  (£§  toax  fci)5ne,  ttjarme 
©ommerjeit,  ber  §err  @räbifd)of  befanb  fidC)  eben  jum  93e= 
fudE)  in  ©aljburg,  unb  ber  fonft  fo  freunblirfje  SOknn  toaxb 
narf)  einigen  ^^agen  feine§  2tufent|alte§  fel^r  ernft  unb  »ort^ 
farg.  5ln  ber  S^afel  beim  Söifd^of  5[Rar!u§  fproi^  er  fort« 
irö^renb  öon  einem  ent^altfamen,  nüd^ternen  SebenSttjanbel, 
roieS  bie  beften  ©d^üffeln  unb  glafd^en  bon  fid^  unb  Kagte 
bitterlic!^,  tt)ie  ha^  S^eifd^  in  ber  ßird^e  immer  breifter  mürbe, 
©ifd^of  SKarhiä  mar  fe^r  berftimmt  unb  ful^r  gegen  5lbenb 
§inau§  nad^  ^ettbrunn,  um  bei  ber  ftillen  S^tid^te  mieber  ouf 
anbere  ©ebanfen  ju  !ommen.  Söolb  nad^  il^m  ftieg  ber  ©rjs 
bifd^of  audf)  in  feinen  SSagen,  unb  aud^  0ara  l^atte  smei 
5(cferpferbe  bor  ben  ^üd^enmagen  fpannen  laffen,  unb  beibe 
fuhren  ebenfaܧ  nad^  ^ettbrunn  ju. 

S3ifd^of  9Jiarfu§  pflegte  an  marmen  (Sommerobenben 
mit  ber  ftillen  S'Jidfite  in  ben  fdEjönen  ©artenanlagen  ju  ber« 
roeilen,  namentlid^  mar  e§  eine  buntle  (trotte  mit  meinen, 
fdtjmeHenben  9Koo§bänfcf)en,  in  meldte  fie  fid^  gemöl^nlid^ 
gurücEjogen,  um  hie  (Sorgen  ber  SBelt  gu  bergeffen,  S)ie 
9^id)te  ging  megen  ber  SSärme  nur  fe^r  Iei(^t  angefleibet, 
unb  ber  58ifd^of,  für  il^re  ®efunb|eit  beforgt,  ftreid^elte  il^r 
ben  meinen  römifd^en  9?acEen  unb  Q3ufen,  unb  legte  il^ren 
bollen  Strm  in  fein  ®emanb,  bamit  fie  fid)  nid^t  erjälte. 
2)iefe  33eforgni§  fteigerte  fidE),  je  länger  fie  in  ber  ©rotte 
fa|en,  bie  9Jid^te  lachte  aber  immer  baju.  ^lö^IidE)  mürben 
fie  burd^  ein  raufd^enbe§  SBafferbraufen  aufgefdf)redft.    9Kor!u§ 


22.   Wtaxt  ©tttic^,  ber  S8ifd)of.       '      :;   '    209 

ipar  üon  ^"9^"^  f^uf  anftettig  unb  fc^Iau  geroefen.  (ix  6e= 
griff  fc|nett,  tt)a§  ha^  SBaffergeräufd^  tthtiite,  warf  fein 
tüetteS  öetranb  über  bie  9?i(^te,  f niete  nieber  unb  brücfte 
feine  ^önbe  auf  ben  Söoben.  ©ogteid^  begannen  birfe  SBaffers 
ftra^len  nad^  otten  (Seiten  om  ©ingange  ber  ©rotte  ^erbor* 
gufpringen  unb  ben  3ugang  braufenb  ju  fperren,  ha§>  Ö^e* 
räufrf)  würbe  immer  lauter.  H 

S[Ritten  im  ©arten  ober  ftanben  ber  ©räbifd^of  unb 
^tora,  unb  au§  atten  SSafferfpiegeln,  au§  bem  9J?unbe  oller 
(Statuen,  au§  otten  Steinen  brouften  bie  SBofferftröme  über 
ba§  ^oar.  §eftig  berfud^te  e§  ^loro,  ben  ©rjbifc^of  weiter 
fort§uäie^en,  unb  beutete  ouf  bie  wofferfd^äumenbe  ©rotte, 
ber  breite,  böttig  burc^nö^te  ©rjbifd^of  oerfuc^te  e§,  nod^ 
einige  ©d^ritte  bor§ubringen.  %!§>  er  ober  eben  mit  einem 
flüchtigen  S3IidEe  be§  fnienben  öifd§of§  inne  mürbe,  fd^üttete 
eine  foloffole  (Steinfigur  eine  breite  2Bafferf(ut  über  i§n. 
2)er  alte  9Jiann  mar  ermeic^t,  eilte,  fo  fd^nell  e§  feine  ^öfte 
erlaubten,  jurüdE  unb  er|ob  ein  fläglid^e§  ©efd^rei  über 
§ejen=  unb  ^Quöei^fünfte.  ^tovo,  fortmä^renb  l^inter  i^m, 
befdtimor  i§n,  bi§  giir  ©rotte  öorgubringen.  Umfonft.  3lm 
Eingänge  be§  ©arten§  fiel  er  l^olbtot  feinen  SDienem  in  bie 
Strme,  unb  fonnte  foum  nod^  lollenb  ben  löefe^I  erteilen, 
^lora  aU  eine  ^eje  ju  beruften. 

3lm  onbern  Stoge  ftarb  er  infolge  ber  jö^en  ©rfältung. 
©r  ^atte  lonm  nod§  3eit  gelobt,  ben  Söifc^of  ^orfu§  megen 
eine§  unziemlichen  5lrgmo^n§  um  SSergei^ung  p  bitten,  unb 
feine  grömmigfeit  in  5lugenbliden  ber  SSerfud^ung  ben  3ln= 
mefenben  ju  empfehlen. 

^loro  morb  ben  geiftUd^en  ©eric^ten  überantmortet  unb 
megen  Sßerleumbung  einer  gel^eiligten  ^erfon  unb  megen 
äouberifd^er  fünfte  im  ^nn  erföuft.  ®er  93ifc^of  ober  fom 
in  ben  atuf  nod^  größerer  2;ugenb,  meldte  felbft  über  teuf= 
lifd^e  ^ejenberfu^e  ben  Sieg  boöontroge,  unb  aEe§  Sßolt  in 
unb  um  (Salzburg  nannte  il^n  ben  ftttigen  3Rarfug. 

Sau6e,  ®efammelte  aSJerte.    4.  SJb.    .'--  14 


210  ajeifenüüelleu.  I. 

©0  ^at  bie  ilirrf)engefcf)td)te  feinen  9?omcn  aU  Wart 
(Sittid)  überfommen. 

§111  feine  SBafferfünftc  in  ^eHbrunn,  rodd)^^  bie  «Saijs 
burger  ^eHabrnnn  nennen,  finb  nod)  too^l  erhalten,  unb  ber 
SBovfaU  mit  bev  füllen  9?id)te  fonn  nod^  alle  Jage  ^offieren. 

Unfer  gii^i^'e!^  ^flt  un§  aß  biefe  5(ttrapen  geroiefen  unb 
erflärt,  unb  er  nmd)te  fid^  ba§  fd)Ied^te  Vergnügen,  einige 
^Qnbh)erf§burfd)e,  üon  benen  fein  Jrinfgelb  ju  ernjarten 
war,  tt)ie  jenen  ©rjbifd^of  ju  taufen,  obgleid)  in  ber  (Sprotte 
nid}t§  5u  öerfteden  ioar,  aU  ein  fdjeu^Iid)  fteinerne§  SBeibSbilb. 

gür  ben  9fobeüenfd)rei6er  ^at  e§  ettt)a§  S8etrüblid^e§, 
ba^  alle  bie  lüftemen  ^faffengel^eimniffe  je^t  bon  profaifdjeu 
Üoi^nbebienten  für  njenige  ^enjer  ent^üÖt  njerben. 

3)?an  fö§rt  bur^  eine  fd^öne  Slttee  öon  ^ellbrunn  nac^ 
©oljburg.  ®ie  «Sonne  fd)ien  fo  fd^ön  tt)ie  bamal§,  al§  Tlaxt 
©ittic^  biefen  äöcg  paffierte,  unb  rair  moren  alle  einflimmig 
betrübt,  ba^  bie  fdjönen  ©emäd^er  be§  bifd^öflic^en  gi^euben= 
fc^loffe§  je^t  fo  leer  ftünben.  5)er  Storoft  meinte,  etttiaS 
vgünbe  unb  öiel  greube  fei  ho6)  beffer  aU  beröbete  2ugenb, 
unb  ber  §trd)iOariu§  fonnte  ben  romifdfien  ^fJaden  unb  bie 
aÜeinfeligmac^enben  ?tugen  gar  nid)t  oergeffen,  unb  fragte 
ben  So^nbebienten  nadf)  mand^em  detail. 

S)er  So^nbebiente  Iäd)elte  unb  tat,  aU  tt)ü^te  er  noc^ 
öieL   ®r  toax  aber  ein  bummer  Teufel,  unb  tt)ufete  nid^t^  me^r. 


23.    %\xoU 


®§  mar  eine  red^t  ünbifd^e  gi^eube,  bie  id^  em^fanb, 
al§  ber  ^oftmagen  in§  J^troler  %al  l^ineinfu^r:  idf)  glaubte, 
nodE)  einmal  in  ein  @tücE  meiner  ^inbl^eit  felbft  ]§inein= 
jurotten,  unb  id^  fang,  mie  idf)  atö  S3ube  gefungen  l^atte: 
So,  io,  jiroler  mad^en'§  fo!  S)ie  3:iroIer  ^tten  mid)  nämlid) 
in  früher  ^ugenb  beifpieIIo§  omüfiert,  fie  gingen  immer  in 
SonntagSÜeibern,  fie  maren  immer  luftig,  fie  fagten  ju  aßen 


■,-     v,;-      :„'   ;^;^    \,    23.  Sirol.    ;/.;■■  ^■..■>^:::  211 

üeuteii  „®u",  fte  trugen  grüne  §üte  unb  tounberfd^önc 
.^ofentröger,  fte  l^atten  fammtene  Surfen,  unb  ölumen  unb 
!!Öänber  flatterten  an  i^nen,  unb  mein  S3ater  [agte  mir,  baf} 
fte  alle  mit  il^rem  furjen  ©tu^  bortrefflic^  fd^ie^en  fönnten. 
3ct)  bod)te,  ba§>  öanb,  Wo  folc^e  Seute  wohnen,  mu^  gar  ju 
fc|armant  fein,  ha  ift  geroi^  alle  Xage  ©onntog,  unb  bie 
ßeute  ^aben  gar  nic^t§  ju  tun,  fie  oerfaufen  bIo§  einanber 
i§re  bunten  2)ecfen,  benn  SJJü^iggang  fc^ien  mir  eine  ^oupt* 
fad)e  für§  2öo^t6efinben  ju  fein.  Unb  in  ^irol,  bac^t'  ic^, 
ta  ift'§  immer  grün  unb  warm,  unb  jeber  fann  munber* 
fct)ön  fingen,  unb  jebermonn  lod^t,  unb  fing  finb  fie  alte, 
benn  fie  |a6cn  aUe  fo  grofee,  flare,  frifd^e  klugen.  Stber 
entfe^Iid^  weit  bac^t'  ic^  mir  ha^  Sanb,  tt)eit  brunten  ^inter 
Spanien,  unb  ta^  toax  eben  fo  f(i)ön,  ba^  e§  weit  entfernt  lag. 

^(f)  l^abe  öiel  ^ugenbirrtümer  berid^tigen  muffen  im 
iianbe  S^irot,  aber  meine  f^i^eube  ift  mir  nid^t  genommen 
roorben:  bieg  mer!tt)ürbtge  Sänbd^en  ^at  mir  gefallen  bom 
Slnfang  bi§  ju  @nbe.  @§  ^ot  ein  flareS,  jroeifenofeS  ©eftd^t, 
nic^t  fo  biel  ^(ug|eit,  al§>  iä)  ermartet  ^atte,  aber  einen 
S^aralter  ganj  unb  gar.  ®a§  ganje  Sanb  ift  ein  9Kenf(^, 
ba^  ift  ein  »enig  tangtt)eilig,  aber  fidler  unb  bel^aglid^. 

S33enn  man  ba§  SBort  2;iroI  l^ört,  fo  mu^  man  an 
lange  fdt)male  Später  benfen,  bie  fid^  faum  auf  einige  ©tunben 
Sreite  erweitern,  fe^r  oft  aber  ^ur  (Sd^male  eine§  ®ebirg§= 
paffes  öerengen.  ©anj  3:iroI  befielt  au§  brei  ^oupttälem 
unb  ift  nid^t  biel  größer  al§  bie  §ölfte  ber  «Sd^toeij.  2;a§ 
^aupttal  läuft  bon  9?orben  nad^  ©üben  in  bie  ßombarbei 
hinein,  unb  ift  ber  le^te  Xröger  be§  beutfc^en  2)ialeft§,  ber 
bort  bem  füblid^ften  '2;iroler,  bem  beutfd^en  SBelfd^en  au§= 
geliefert  wirb,  welcher  ein  fc^led^teS  Staüenifc^  fpric^t.  Sßo^en 
ift  fein  SRittelpunft.  3)ie§  §aupttal  fentt  fid^  jenfeitS  beä 
S3renner§  bi^  fRoberebo  unb  ben  (Sarba  l^inab.  2)ie  anbem 
beiben  laufen  bon  SSeften  uad^  Dften,  ha%  ©tfd^tal  jenfeitS 
ber  Söerge,  ha^  ^nntal  bie§feit§.     Slu^er  biefen  gibt  e§  frei* 

14* 


212  SReifenoüeHen.   I.;. 

lid^  nocf)  mc(;rere  fleinere  Säler,  mie  ba§  S^Uex-,  boä  ^^ufter= 
tal  unb  anbere,  fie  münben  ober  alte  aU  S'iebenftüffe  in 
biefe  ^nuptftröme.  2)a§  ganje  übrige  Sanb  ift  fteinerneS 
Urgebirge,  ein  l^ol^er  5IIpenrücfen,  nur  für  ®em|en,  Slbler 
nnb  Säger  äugänglid). 

2Sir  fuhren  in§  ^mxtal  hinein,  ha§>  fid)  bon  Oft  nad) 
SBeft  über  3inn§brucf  ^inauffd^Iängett  bi§  ©roubünben.  ®nt= 
fd^Ioffen^eit,  (£nt[c^ieben|eit  ber  Statur  trat  un§  auf  beiben 
(Seiten  be§  2Sege§  in  ftolgen  f^elfen  entgegen,  bie  i^re  nadten 
magern  Sinne  jum  ^immel  emporftredten,  aU  forberten  fie 
i§n  fragenb  f)erau§:  SSarnm  l^aft  bu  bie  SBelt  nid^t  mei(^er 
unb  fd^öner  gemad^t,  ha  bu  bod)  fonft  fodiel  Xalent  an 
ben  2;ag  gelegt  l^oft,  marunt  S^ran!^eiten  unb  Unfrud§tbar= 
teit  unb  Stugenben  au§  Unterlaffung,  njorunt  ber  am  glüd= 
Uc^flen,  ber  am  ipcnigflen  tut. 

Unb  ba  fa^  id^  fie  lieber,  bie  bunten  S^iroler  meiner 
^ugenb  mit  ber  melanc^otifd^en  ^eiterfeit,  bem  Slbglan^  i|re$ 
2anbe§.  ^^n  finb  bie  gelfen,  aber  orm,  golben  unb  lueid) 
ift  ber  ©onnenfd^ein,  aber  ha^  Sanb  ift  §od§,  er  tt)ärmt 
wenig,  ber  93oben  ift  l^art,  er  jeitigt  tüenig.  @§  ift  ein  armeS 
i]anb,  bieg  S'Jorbtirol,  färglid^  fpro^t  ein  wenig  betreibe, 
au§  bem  ©üben  ^aben  fie  fid^  eine  bemofratifi^e  Sruc^t,  ben 
SKaiS,  ^olen  muffen,  um  fid§  §u  fättigen.  9Jid)t  einmal  bie 
i3c£)n)e!5er  Slriften  unb  SJlatten  finb  i^nen  gemährt,  hk  Söerge 
finb  fteinig  unb  l^arter,  unerf^rie^lid^er  Saune,  aud|  bie  SSiel^- 
gudtjt  finbet  feine  S^Jal^rung.  2)a§  atteS  fte^t  bon  Urelter= 
bätem  l^er  auf  htn  Sliroler  ©efic^tern,  fie  finb  bon  ^au§ 
ein  SSolf  mit  gefunber  Seber  unb  SJlilj,  fie  lä^eln  au§  ber 
^Xrmut  ]^erau§,  aber  bie  Slrmut  töd^elt  mit,  fie  finb  ein 
faubere§  S8olf.  (£§  ift  unbegreifUd^,  njo^er  fie  i^re  §übf(^en 
§üte,  il^re  glatten  Soden,  i^re  ^ierlic^en  ^ofentröger  nehmen. 
@ie  finb  orbentlid^  unb  bod§  feine  ^^ilifter,  finb  munter 
unb  bod^  nid^t  leid^tfinnig,  finb  bef darauf t  unb  boc^  nid^t 
bumm,  liftig  unb  bodf)  nid^t  falfd^,  ftolj  unb  bod^  nid^t  über= 


•:.'.  •^'■•- 


■.";:.; ■"V/-;     '  -■  "'^ ;;.  v/-;    23.  3:iror. -^^.jv /  .';■■  ::-:-r;;2i3' 

mutig,  ernft  unb  bocl)  ntc^t  traurig,  öorftc^tig  unb  boc^ 
^Qli  gjjut  —  fte  fiiib  unberfälfc^te  ^inber  t^rcr  Haren, 
fc^arf  oögegrenäten  Söerge,  fie  l^aben  t^r  ßanb  getroffen  ganj 

unb  gar. 

äRan  barf  fic^  unter  fold^en  «Ratur=  unb  ßebengumftänbcn 
auc^  ni^t  irunbern,  baf?  bie  fanftere  gorni  unb  (gc^önl^eit 
be§  2ßet6e§  nic^t  gebeizt  —  bofür  ftnb  S3erge  unb  innere 
58er^Itniffe  5U  raul^.  3)ie  2;iroIerinnen  finb  gar  nid^t  ^übfci^; 
ta^  tüiffen  fie  nJot)t  om  (£nbe  aud^,  unb  ha?>  l^at  fie  ein= 
gefct)ürf)tert,  benn  aud^  i^r  ©efd^macE  ift  mißraten.  <Bie 
tieiben  fic^  ööllig  unfiön,  berftopfen  ben  Seib  ^inter  bicfe 
Sabungen  toottener  'iRödt  unb  tragen  ^üte  wie  bie  SKönner. 
SBenn  man  blofe  ^öpfe  fie'^t,  fo  fann  man  oft  bie  (Sefc^Ied^ter 
uic^t  unterfd^eiben.  5)a§  rau|e  unfanfte  ißergleben  l^at  auc!^ 
bie  roeiblid^en  ßüge  ^art  gemacht. 

Stile  biefe  S^Jad^teile  fommen  aber  ben  9Kännem  jugute. 
3^re  ®efirf)ter  finb  geftö^It  unb  gefättigt  mit  frifd^er,  fc^arfer 
iöergtuft,  au§  ben  Slugen  fpringen  bie  metterfd^arfen  Sgerge, 
öon  SBange  unb  Si)3pe  ftro^t  bie  gefunbe,  unöerfölfc^te 
Sltmofp^äre,  ber  gange  Körper  ift  gefd^meibigt  burd^  bie 
©efal^r  ber  fd^toinbelnben,  fid^  um  ^bgrünbe  iüinbenben 
Slippen,  burdE)  bie  Siätigfeit,  toeld^e  ber  unebne  93oben  fort= 
roä^renb  in  Stnfprud^  nimmt.  ®er  ^^iroler  gehört  ju  ben 
fd^önften  SJtännern  (JuropaS,  unb  id^  ^abe  oft  bei  feinem 
SlnblicE  an  einen  fpanifc^en  S3rigant  gebadet,  ber  au§  einer 
<Sd^IudE)t  ber  (Sierra  Tioxtna  l^erabfteigt  unb  mit  bem  fem= 
^aften  fd^tt)ar§en  2tuge  um^erfpä^t  nad^  ber  bunfeln  ©bene, 
tt)o  bie  reid^en  Slöfter  unb  ©d^Iöffer  au§  ben  fc^tüarjgrünen 
füblid^en  Säumen  ieud£)ten. 

Sn  ber  S^tö^e  be§  Sofer  ^affe§,  njo  bie  5:altt)änbe  fic^ 
§ufammenbrängen  tt)ie  ftolje  geinbe,  bie  einanber  haSf  SBei^e 
im  Sluge  fud^en,  ba  trat  ein  2;iroIer  ©d§ü^  plö^Iidf)  um  bie 
(SdEe,  unb  blieb,  bie  ^anb  auf  feinen  (3tu^  le'^nenb,  ftel^en, 
um  un§  oorüberäulaffen.     ^d^  meinte,  e§  fei  eine  fobel^afte 


•■.■>'•,■•■ 


21i 


atcifenoöeKen.   I. 


©rfdjeinung,  fo  grünfrifd^^poetifd^  \a^  ber  S3urfrf)e  ou§,  tvk 
ein  junger  ^Tlpenfönig,  ber  eben  au§  ben  fliegenben  2SoIfen= 
fdjid^ten  trete;  ber  Steif  l^ing  i^m  um  ben  boufd^igen  Knebel» 
bart  unb  bie  langen  5lugenn)tm^3ern,  bie  Singen  büßten  ttite 
menf(J)lid)e  ©emgangen  l^erbor,  an  ber  (Seite  ftedte  ba§  SKefjer, 
tueld^eS  jeber  2;iroIer  trägt,  ttienn  er  aud^  nur  3?rot  bamit 
fd)neibet,  im  SBetter  gebleicht,  fa^Igrun  mar  fein  ^ut  unb 
fein  2Sam§,  unbefangen  unb  fü^t  mie  ein  ®ie|bad^  fal^  er 
in  unfern  Söagen. 

5tm  Sofer  5|Sa§  ^at  e§  ein  fnrd^terlid^  granjofenme^eln 
gegeben,  nur  bermitterte  (Steintrümmer  maren  übrig  bou  ber 
früheren  Söefeftigung ,  ber  (Sd)ü^  ftanb  an  einem  !Iaffifd)en 
fünfte,  man  fa^'§  i'^m  an,  feine  ^geln  fehlten  feiten  — 
er  fd^aute  au§  mie  ein  moberner  Siitter  mit  menig  Söilbung, 
ober  fidlerer  SBaffe.  '  v    -;  1 

^n  biefen  S^iroler  2;ölern  mag  bie  9fteben§art  entftanben 
fein:  2)ie  S33elt  ift  mit  ©rettern  öernagelt.  (£§  gibt  immer 
nur  einen  SBeg,  auf  meieren  mon  bormärt§  ober  rüdmärt§ 
mu^.  S)a§  Sßolf  in  biefem  Sanbe  mu^  aud^  notmenbig 
tobeStapfer  ober  feig  merben,  e§  gibt  feinen  juste  ober  triste 
milieu,  feinen  anbern  2tu§meg,  unjugönglid^  mie  Sl*aufmann§= 
]^er5en  fielen  Iinf§  unb  red^tS  bie  ^immel^o§en  fallen  f^etfen, 
unb  öerfd^Iie^en  bie  übrige  Söelt. 

(Sotd^  eine  meilenlange  SBanb  trennt  im  .^nntale  2;irol 
nac§  9?orben  §u  öon  ^eutfdE)Ianb.  (Sang  S^Jorbeuropa  ift  l^ier 
ju  @nbe,  man  ift  für  immer  abgefcf)nitten  bon  ber  3lbenb= 
Leitung,  bom  |)ofrat  Söttiger  unb  bon  feinen  9fiejenfionen  — 
SDeutfd()Ianb§  ©tolj  ift  ju  @nbe. 

9?ur  nad§  mehreren  Stunben  fd^Iüpft  einmal  ein  fd^moIe§ 
%al  nad^  ©üben  l^inein,  um  eine  i^lu^i  naä)  Italien  ju 
fud^en. 

@§  mürbe  bunfel,  unb  l^ie  unb  ba  fam  ein  tiroler, 
unb  marnte  un§  gutmütig  bor  ben  SBoffem,  meldte  bie  SBege 
fafferifd^  jerriffen  |ätten. 


■•CSS;;. 


.    .    24.  eine  Siroler  ®e|c^icöte.         J'^---}^^i   215 

SSenn  man  bem  3:iroIer  ba§>  SBort  fa!fert[c^  öerbietet, 
fangt  er  audf  eine  gtebolution  an. 

Sn  lurjem  mar  e§  unburc^bringlid^  finfter.  ?Str  mußten 
au§ftetgen  unb  einen  gfJebenhJeg  jucken,  bie  Strafe  mar  jer^ 
ftört.  $Rur  ein  fc^maler,  für  ben  fd^meren  SBogen  gefä]^r= 
lieber  5lu§^ilf§n)eg  tief  in  bem  engen  3:ale  an  ben  gelfen= 
klonen  ^in.  ®§  mürben  Seute  mit  ^ienfacleln  ^erbeigebrac^t, 
mir  ta)3pten  unfid^er  bei  bem  ftodernben  ©d^eine  burd^  bie 
9^ad§t  unb  bie  S3erge  ^in. 

(Sin  tobblaffes  2;irotermäbd§en  ging  ftumm  unb  gefpenfter= 
^aft  mit  ber  ^ienfacfel  neben  mir  ^er.  (Sie  ^atte  ein  mirre§, 
unleferlid^e«  5tuge,  bo§  niemanb  anfa^,  unb  ft>rang  mit  un= 
glaublidfier  Sraft  über  bie  ^öd^ften  geI§bIödEe.  ^6)  mar  mit 
i^r  immer  ber  übrigen  ^aramane  boran,  unb  bie  meit 
f)inter  un§  einjetn  fc£)immernben  gadfeln,  unb  ha§>  müftc 
^eftd^t  be§  9J?äbdf)en§  neben  mir,  regten  un^eimlid^e  @e- 
fc^id^ten  meinet  93ufen§  auf.  :      >  : " 


24.   ®int  lixoUx  %tW^tt'  "  -' 

^n  biefem  Sanbe  muffen  red^t  traurige  ©efd^id^ten 
paffteren  fönnen,  bad^t'  id§  in  meinem  ftitten  näd^ttid^en 
(Sinn,  unb  fa"^  nadE)  ben  fd^marjen  geBmaffen  in  bie  §öl^e, 
hk  bei  ber  ginfternis  fein  (Snbe  nel^men,  unb  nad^  bem 
ebenfalls  unenblid^  fd^mer^baften  ©eftc^te  be§  9[)?öbd^en§.  2)a§ 
arme  ^inb  ri^  fid^  ba§  $8ufentuc^  ]^erau§,  al§  id^  fo  in  bie 
|)ö^e  bItdEte,  unb  trocEnete  fid^  bamit  bie  Slugen,  obmo^I  bie 
fingen  gar  nic^t  meinten,  ©ine  alte  (Erinnerung  mod^te  i§r 
mo|I  fagen,  ha^  fte  eigentlid^  meinen  foüte,  unb  fie  mottte 
bie  ^arte  3^atur  ergangen.  S^r  meiner  58ufen  fa^  talt  unb 
unempfinblidtj  in  bie  ^a6)t,  unb  eö  bebünfte  mid^,  aU  gtid^ 
er  einem  2J?armorbenImale,  ba§  auf  bem  ^rabe  ^eiliger 
^oten  ru^t. 


216  DteifenotoeHen.   I. 

®§  loar  gar  511  auffattenb,  bemi  bie  ^iroleriiineit  finb 
feufd^  unb  fdjam^aft,  e§  niu^te  nic^t  rerf)t  rid^ttg  mit  bem 
äJiäbd^en  fein. 

Sld),  e§  luar  aud^  nict)t  red)t  rid^ttg.  ^n  biefem  ßanbe 
paffiereu  lüirflid^  rec^t  ttauxige  ®e[d)irf)ten,  benn  bie  ^ilbung 
t)at  nod^  feine  Seibenfd^aft  in  93aumn)onc  gettjidelt,  fie  öu^em 
ftc^  in  barer,  njilber  S^aturfraft,  unb  frei  finb  bie  STiroIer 
aurf)  nidjt,  Wenn  fie  fid)  aud^  fo  ftetten. 

2)a§  9Köb(^en  loar  einmal  red^t  glüdlid^  geioefen, 
fie  ^atte  geliebt.  2Bar  fie  nid^t  eigentlid^  ju  beneiben? 
S33i^t  i^r  e§  roo^l,  itjx  ftumpf  glüdlidEjen  SKenfc^en,  bie 
i^r  gebanIenIo§  in  ber  güHe  eure§  i8e^agen§  fjinlebt, 
wißt  i§r  e§  wo^I ,  ba^  biefe  Iad)enbe  gotbene  ©onne 
SWenfcfjen  6efd)eint,  welche  niematS,  od^,  ba§  §er§  brid^t 
mir  bei  bem  SSorte  —  niemals  glüdlid^  geroefen  finb, 
niemals  nur  ben  SRantelfaum  bc§  fliegenben  G^Iürfe§  gefe^en 
l^aben! 

SJland^mal  mad^t  e§  mid£)  irre  an  ber  Siebe  ©otte»,  bie 
burd^  otte§  raufdf)t,  tt)a§  ba  ift,  ha'^  e§  tt)ir!(id^  SJZenfd^en  gibt, 
itield^e  nie  bie  Siebe  empfunben  ^aben,  nie  bie  Siebe  emp= 

funben .^err  be§  ^immel§,  e§  gibt  foIdf)e  3Kenfd)en! 

SRad^teft  bu  fie  über  ^aä}t  ftug,  fie  liefen  auf  bie  2ürme 
unb  ftürjten  fid^  ^erab,  um  bie  troftlofe  33ruft  gu  äerfd§mettern. 
Unb  e§  finb  \>av  nid()t  immer  blofe  alte  S^aufleute,  bie  nur 
if)r  ®elb,  olte  ©belmännev,  bie  nur  fid^  lieben,  alte  Jungfern, 
bie  ein  ^erj  öon  ©o^IIeber  gehabt  §aben;  e§  finb  mitunter 
ganj  anftönbige  Seute. 

SGBie  ein  ^la^regen  mürbe  e§  auf  fie  l^erabftürjen,  tt)enn 
fie  plö^Iid^  i()r  Unglüd  erfül^ren.  ®§  ift  eine  traurige,  ent= 
fe^Iic^e  ^oefie  um  einen  SKenfd^en,  ber  ha  fielet,  mie  alle§ 
übertüältigenb  bie  Siebe  bei  atten  93Zenfdt)en  ift,  unb  ber 
niemals  felbft  etwa?  baöon  erfahren  ^t. 

^d^  meine,  e§  fei  ber  unglüdlidf)fte  SJienfd^  unter  ber 
©onne,  unglüdüd^er  al§  ber  größte  Sßerbred^er. 


"•.  '  24.  eine  Siroler  ®efd)icf)te.  ^   •  •    217 

@Ifi,  bein  Unglürf  lüar  eine  Slleinigteit  baneben,  oblüo^l 
e§  gar  nic^t  Hein  mar.  :..;/■ 

©Ifi  ^atte  in  einem  artigen  §öu§d^en  bei  i^rem  Später 
unb  t|rer  9J?utter  getüol^nt,  beim  :^aufe  war  ein  ©ärtdjen, 
im  (Statte  flanb  eine  ^u§,  ber  2tltan,  lueld^er  bei  ben  meiften 
SLiroIer  Käufern  angebra^t  ift,  war  erft  bor  fed^§  ^a^ren 
blanf  unb  feft  auSgebeffert  tuorben.  ^m  «Sommer  50g  ber 
Sßater  mit  gu^teppid^en  unb  ^anbfd^ul^en  nac^  S)eutfd^tanb, 
im  ^erbfte  fam  er  wieber,  unb  ben  SBinter  über  l^atten  fie 
§0(5  genug,  fo^en  fein  warm,  ba§  2)arf)  wor  gut  erl^aUcn, 
e§  brang  fein  Sd^nee  burd^,  unb  ha^  ©rfparte  reid^te  and) 
^in,  in  ber  SSod^e  jweimat  %Ui\ä)  gu  effen. 

@§  ging  ber  (£Ifi  wirüic^  red^t  fouber,  befonbcr§  aU 
ber  Sepperl  immer  regelmäßig  be§  3lbenb§  öorbeifam,  im 
grü^ja^r  wenn  fie  oben  auf  bem  3lltan  hinter  ben  beiben 
S3Iumentöpfen  faß,  bie  il^r  ber  Sepperl  gefd^enft  ^atte,  unb 
wenn  ber  (Sepperl  immer  freunblid^er  fagte:  „@Ifi,  guten 
9lbenb."  SDenn  ber  <Se:pperI  war  ein  bli^'^übfd^er  iöube,  er 
fd^oß  bie  meiften  ©emfen  bon  ollen  Sd^ü^en  im  2)orfe  unb 
l^atte  ben  fd^wörjeften  fd^önften  ^ebelbart.  31I§  ber  Sßater 
fd^on  einen  äJfonat  fort  War,  §inau§  in§  9teid^,  ha  trat  ber 
Sepperl  einmal  wirüidf)  ein  in§  §au§  unb  fd^üttelte  GIfi§ 
SWutter  bie  §anb  unb  ber  @Ifi  auc|  unb  fe^te  fid^. 

®Ifi§  50?utter  war  unten  au§  SBeIfd)tiroI  unb  ^atte 
fte(^enbe  fd^warje  5tugen  unb  (Sepperl  gefiel  i^r,  unb  wenn 
fie  bie  Xod^ter  finau§fd^icfte,  fo  ftreid^elte  fie  i^m  t>ie  öacfen 
unb  ben  J^ebelbart.  2ia§  gefiel  bem  Sepperl,  unb  ba 
(SIft§  SKutter  nocE)  eine  rüfttge,  ^übfd^e  grau  war  —  @Ifi 
war  erft  fünfje^  ^a^x  — ,  fo  ftreic^elte  er  fie  wieber,  er 
war  jung,  fie  war  au§  SBelfd^tirol,  fie  Würben  warm  mit= 
einanber.      .•,,-,  ^•;.  .:,..•  ,[:•■.-■:_    ^:-.    ;-^y;",-:6^;;:.;  -  ; 

SDie  arme  iStfi  merlte  nid^t§,  benn  ^eppcrl  gab  tl^r 
immer  bie  ^anb,  wenn  er  fam  unb  wenn  er  ging,  unb 
(Sonntags  tankte  er   mit   i^r  wie  bie  anbem  Söurf(^en  mit 


218 


Sleifenoöellen.   I. 


i^ren  öerlobteii  2)irneii.  (£§  tat  i^r  nur  letb,  ba^  bte  3Kutter 
immer  be§  5(benb§  fobiel  ju  fdjicten  ^atte,  toenn  ber 
©epperl  fnm. 

@o  Oerging  bie  Qüt,  bi8  ber  SBinb  fd^on  trieber  rau§ 
öim  söal)ern  ^er  über  bie  53erge  herunterfiel  unb  ba§  Saub 
üou  ben  93äumen  blie§.  2)a  fam  eineS  Stbenb§  (£Ifi§  QSater 
ou§  bem  9teid^  jurücf  unb  er  munberte  fid^,  ba^  e§  nod) 
bun!el  in  feinem  §aufe  tttax,  marf)te  leife  bie  (Stubentur  auf 
unb  blieb  fte^en,  hinten  öom  blauen  Himmelbett  ^er  öer= 
ual^m  er  herauf d),  oI§  wenn  §irei  Seute  fc^ön  miteinonber 
täten  unb  fid^  fügten.  (£r  fd^üttelte  unmiUig  ben  Stopf,  bafe 
©Ifi  folcj^ergeftatt  bie  «Sitte  l^intanfe^e,  fe'^rte  ftug§  um  unb 
ging  jum  ^forrer,  für  feine  ^od^ter  bie  |)Oc^ä^^t  ä^  ^^' 
ftelfen;  benn  er  ^tte  e§  fd^on  im  S^ül^ia^^  Q^fe^en,  ta^ 
@epperl  ein  5tuge  auf  fein  90'?äbel  ^atte.  Unweit  be§  ^farr= 
]^aufe§  aber  begegnete  i^m  ßlfi.  @ic  grüßte  i^n  fd^ön  unb 
gab  i^ni  bie  ^anb;  er  fragte  fie  aber  blo^,  tt)er  benn 
eigentlid^  ba^eim  in  ber  ©tube  fei,  unb  aU  ©Ifi  antwortete: 
„^ie  ?0?utter  unb  ber  «Sepperl,"  ha  fagte  er:  „@Ifi,  gel^' 
jum  Herrn  ^farr  unb  warte  ouf  mid^,  id^  werbe  auc^  gteid) 
liulommen." 

@ie  ging,  er  feierte  um  unb  trat  ftumm  in  feine  @tube. 
S)a§  SBeib  fa^  mit  entblößter  $8ruft  auf  bem  Söett,  «Sepperl 
fprang  ^aftig  auf  bie  (Seite.  @Ifi§  Sßater  trat  an  fein  SBeib 
^eran  unb  fragte,  ob  fie  i^n  !enne.  SDer  SKönb  !am  eben 
l^inter  ben  93ergen  ^eröor  unb  fiet  mit  feinem  blaffen  (Schein 
über  beiber  ®efid§t.  2)a»  SBeib  war  totenftitt;  er  griff  nad^ 
feinem  SReff er  an  ber  ©eite  unb  ffad^  e§  xi)x  tief  in  bie 
offene  ©ruft.  8epperl  fd^lid^  langfam  auS  ber  @tube;  er 
fal^'S  aber  nod^,  wie  ba§  SÖIut  emporfprang  unb  ba§  SBeib 
auf§  ©ett  jurücfftürgte. 

(£§  ^tte  niemonb  ein  2Bort  gefprod^en,  aber  (Sepperl 
mußte  wo^I  fpöter  gefc^wa^t  ^aben,  benn  am  anbern  S^age 
war  bie  ©efd^id^te  rud^bar.    (£Ifi  ^atte  bi§  fpät  in  ben  3lbenb 


.■■S.t.' 


:     ■  24.  eine  Xirofer  ©efcfiic^te.  ';■   .'-^IS 

int  ^farr^aufe  auf  i^ren  S3ater  gewartet,  'äl^  er  gar  nid^t 
!ommen  mottte,  ging  fie  ^eim,  unb  ha  unten  otte§  finfter 
unb  ftitt  ttjor,  badete  fie,  bie  ©Itern  fcf)Iiefen  fc^on,  unb  ging 
l^inauf  in  i^re  Kammer,  unb  fd^Iief  hi§>  an  ben  frühen 
SJJorgen.  ^nt  ^aufe  felbft  f(^Iief  aber  niemanb  mit  i^r  alö 
bie  tote  SKutter] 

9n§  @Ift  frü^  in  bie  (Stube  trat,  begann  i^r  Unglürf: 
bie  9JJutter  fort,   ber  Sßoter   fort,   bo§  äJieffer  mit   feinem 

SRamen  bei  ber  Seid^e,  unb  (Sepperl bie  SfJad^barn 

erää^Iten  i^r  fd§onung§Io§,  voa§>  fie  mußten  unb  tt)a§  fie  nic^t 
njufjten. 

@lfi  mar  alt  genug,  i^r  UngtüdE  ^u  überfeinen:  Sßater 
unb  SKutter  öerloren,  unb  nja§  me^r  fagen  roitt:  ben  öe= 
liebten,  unb  tt)a§  nod^  nie^r  ift:  bie  Siebe,  unb  aUe§  in  einer 
9laä)t  —  e§  mar  UnglüdE  genug,  um  ben  Sßerftanb  ju  öer= 
lieren.     (£Ifi  berlor  il^n  aud^. 

5tber  »er  nie  geliebt  l^at  in  feinem  Seben,  ift  bod^  noc^ 
fd^Iimmer  bran. 

$ßon  @lfi§  Sßater  ^atte  man  nie  mieber  etmaS  gehört, 
aber  ©epperl  ^atte  ©olbat  werben  muffen,  ßlfi  fafe  ftilt 
in  i^rem  ^äuSd^en,  legte  ben  ^ag  über  bie  ^änbe  in 
ben  <B^o%  unb  fang  bie  alten  glüctlid^en  Sieber;  fie  pu|te 
fid§  forgföltig,  weil  fie  glaubte,  ber  SRongel  an  <Bä)dn= 
]§eit  fei  ©d^ulb  gewefen,  ha%  fie  (Sepperl§  Siebe  nid^t  ge= 
Wonnen.  SDie  S^ad^barn  brad^ten  i^r  (Sffen,  unb  fie  a§  mit 
großem  5lppetite,  war  ftitt  unb  fanft  unb  tat  niemanb  etwa§ 
juleibe. 

@ine§  ?tbenb§  fa^  fie  wieber  im  2)unfeln  attctn,  un= 
weit  be§  blauen  §immelbette§,  in  wettern  je^t  niemanb 
fc^Iief;  bcnn  fie  ging  immer  nod^  l^inauf  in  i^re  Kammer, 
obgleid^  ber  (Sd)nee  je^t  bur^  ha^  öerwol^rlofte  $)a^  l^erein^ 
brang.  (Sie  fummte  leifc  ein  alte§  Sieb,  ba  ging  bie  S^ür 
auf,  unb  @Ifi  fprang  in  bie  ^ö^e  unb  rief  jaud^jenb: 
„©ep^erl!"      (Sie   l^atte   i^n    am   Stritt   er!annt.     ©§   war 


220 


9?eijenoöeUen.  I. 


(Scpperl,  bev  bon  SBten  befertiert  toax;  fie  fd)ien  ganj 
üernünftig  ju  fein,  fotonge  fie  mit  il^m  rebete.  @r  fteHte 
i§r  bor,  mie  man  \i)n  berfolge,  iinb  bofe  fein  anberer  5lu§- 
tt)eg  übrig  fei,  al§  auf§  ®ebirg  ju  fliegen,  benn  tt)enn  man 
feiner  ^ab^oft  tt)ürbe,  erfd^öffe  man  i^n.  ^n  biefem  Slugen» 
blicfe  fei  er  ^albtot  gel^e^t  unb  bebürfe  einer  ftörlenben  'Siüf)t, 
im  (Gebirge  fei'§  norf)  falt  unb  rau^,  (£Ift  folle  i^n  bierunb= 
jtDanjig  @tnnben  beherbergen. 

©Ift  nidfte  mit  bem  Stopfe,  er  berfd^Iang  hungrig  ein 
©tüd  Sorot,  ha§>  auf  bem  genfterbrett  lag,  bann  fiel  er  tob= 
mübe  auf  jene§  Söett,  tt)o  i)a§>  UnglüdE  gefdEiel^en  ttjar;  er 
^atte  feine  3^^^  u^5)  feine  ^roft  jum  (Sd)auber;  ber  (Srf)Iaf 
fant  bleiern  auf  feine  klugen.  (£Ifi  ging  unb  riegelte  bie 
Xüx  ju,  bann  legte  fie  firf)  angef leibet  neben  i^n  auf§  S3ett 
unb  fc^Iief  nid^t,  fonbern  fal^  ben  ©d^Iöfer  an  mit  offenen 
3lugen,  obmol^I  fie  menig  an  i^m  fa!^,  benn  bie  SfJarfit  tt)ar 
bunfel. 

21I§  ber  Stag  graute,  erttjad^te  ©e^jperl,  fa!^  i>a§>  Wätä^tn 
neben  fid^  ^alb  aufgeridE)tet  fi^en,  fal^  feine  Sagerflätte  unb 
fu^r  entfe^t  in  bie  ^ö^e.  (£r  wollte  fort.  (£Ift  umflammerte 
feine  ^nie,  er  möge  bleiben.  (Sepperl  n)u|te  nid^t§  bon  @Ift§ 
Sßal^nfinn;  er  njottte  norf)  einen  2^ag  bleiben,  um  fid^  einjus 
rid^ten  für  feinen  5lufent^att  auf  ben  Sergen. 

21I§  e§  9Korgen  tt)avb,  fam  bie  S'Jad^barin  unb  brad^te 
(^Ifi  ha^  grü^ftücf,  (gepperl  frodf)  l^inter  ben  Dfen,  unb  ©Ifi 
fd^ob  ben  f leinen  ©d^ieber  am  i^cnfter  auf  unb  nal^m  ben 
^opf  ber  DZad^borin  ab. 

„®er  ©epperl  ift  ioieber  ba,"  fagte  fie. 

(gepperl  erfd^raf  be§  3;obe§  in  feinem  95erftecE. 

®ie  3tacE)barin  aber,  gemol^nt  fie  bom  ©epperl  fpred^en 
5U  ^ören,  ad^tete  nidf)t  barauf,  fonbern  ging,  ftd^  befreujigenb 
roteber  bon  bannen,  ^e^t  fam  bem  (Sepperl  jum  erften 
äRale  ber  ©ebanfe  bon  i^rem  ^rrfinn,  aber  ftenn  fie  fii^ 
5u  i^m  ttjenbete,  fpradf)  fie  unbermirrt. 


;■:   -    ;  24.  (Jine  tiroler  ®efc^ic^te.  J-^       221 

@§  war  i^m  boc^  un|etmüd^  in  ber  fc^Itmmen  ©tube 
jumute;  er  inarf)te  fid^  inbe§  ju  tun,  fud^te  ben  ©tu^en  unb 
^ulber  unb  SÖIei  bon  ©tfig  Sßater  äufammen,  pu^te  ba§  ®es 
me^r  unb  mad^te  fid^  reisefertig.  3)er  (Slfi  berbot  er,  tt)enn 
bie  SJac^barin  tt)ieber!äme,  [einen  tarnen  ju  nennen;  al§  fie 
aber  fam,  fogte  6I[i  ttjieberum:  „2)er  (geppert  ift  ba,  id)  barf§ 
aber  nidf)t  fogen."     :  ;  ■  ;.v  ,-;  Vy     t  ; 

9?un  blieb  i^m  !ein  QtDel^tl  me^r  über  i§re  [d^rerfüd^e 
Sage;  er  fa§  aud§,  ba§  fie  ni(^t§  tat  unb  fid^  mit  eine  ^ranfe 
bon  au^en  l^er  ernöl^ren  Iie§.  ^|n  berlangte  angftbott  nad^ 
bent  5lbenbe,  er  fd|mad§tete  nad§  ben  ^Bergen,  ©d^ulb  unb 
Unglücf  laftete  mie  SBerbammniS  mit  ber  niebrigen  ©tube 
auf  feiner  S3ruft. 

©Ift  tt)ar  unterbel  lieb  unb  järtlid^  gegen  i§n  unb  fprac^ 
fein  törid^t  SSort. 

,  @§  warb  ^benb,  unb  er  mad^te  fid§  reifefertig.  6Ifi 
tat'§  aud^.  (£r  fragte.  (Sie  motte  i§n  bi§  an§  @nbe  ber 
SBoIfen  begleiten,  unb  loenn'g  weiter  ginge,  weiter.  ^I§  er'§ 
i'^r  abfd^Iagen  wottte,  weinte  fie  bitterüd^. 

Seppel  fud^te  fie  ju  beruhigen  unb  ftreid^elte  i§r  jum 
erften  9J?aIe  bie  SBangen,  unb  !ü|te  fie  flüd^tig  auf  ben  9Jiunb. 
3)a  fu!^r'§  wie  ein  geuerftral^l  burd^  i^r  5tntli^  unb  i§re 
^lieber,  bie  5tugen  leuchteten,  unb  fie  preßte  i^n  tüffenb  unb 
wieber  füffenb  fo  l^eftig  an  fid^,  ba^  e§  i^n  fd^meräte. 

@r  ftedfte  fobiel  S3rot,  atö  im  |)aufe  ju  finben  war,  in 
bie  ^agbtafd£|e,  unb  fie  gingen;  Wa§  er  mit  i§r  beginnen 
fottte,  wu^te  er  nod^  nid^t. 

e§  war  Slbenb.  @ie  fd^Iüpften  jwifd^en  Käufern  unb 
3äunen  ^in.  ^lö^lid^  l^örte  ©epperl  Su^trittc  unb  fauerte 
ftd^  linier  einen  3aun.  Sll§  @Ifi  bie§  bemer!te,  waren  bie 
äRönner,  bereu  gufetritte  ©epperl  gel^ört,  fc^on  ba  unb  fragten 
fie,  wol^in  fie  bei  fo  fpäter  3eit  nod|  ge^e. 

„3d§  gel^'  mit  bem  ©epperl  auf  bie  93erge,  fie  wotten 
i^n  totfd^ie^en." 


222  äieifenoüelten.   I. 

©iSfalt  überlief  eg  ben  ©epperl,  beim  er  l^örte  SSoffeu 
flirren;  e§  waren  Dfterreid^i[rf)e  äJiilitärä,  bie  i^n  öerfolgten. 
®r  ^ufd^te  fo  leife  alS  möglid)  auf  ber  @rbe  ^in  «nb  fiel  in 
eine  (Snibe,  budte  fid)  äufamnien  unb  regte  firf)  nirfjt. 

„(3ie  ift  ntrf)t  Hug,"  fogte  ein  3;iroIer,  iüeldjer  babei 
mor,  aber  ®ifi  fe^te  l^inju:  „§ier  hinter  bem  3aune  fi^t  er." 

^an  trat  ^inju.  ©in  ©olbat  nöl^erte  ficf)  ber  ®rube. 
Sepperl  fpannte  feinen  (Stufe,  ber  §a^n  !nadte,  ber  ©olbat 
trat  näl^er  unb  rief:  „SlntttJort  ober  id^  gebe  geuer." 

(S§  fällt  ein  @ct)u§,  e§  fliegt  ein  tflawn  über  ben  Qami, 
Sdjüffe  fnaßen  ^intenbrein,  man  fe^t  i^m  nac^,  nur  ber 
Xiroler  unb  (Slfi  bleiben  bei  bem  btutenben  ©otbaten.  ©Ifi 
ruft  ängftlid)  nad)  (Sepperl. 

9Iber  Sepperl  mar  ein  gemanbter  iöurfc^e  unb  fannte 
aUe  2Bege  unb  ©tege  —  erft  ein  paar  ^a^xt  nad^  biefem 
S3orfatte  ift  il^m  oben  auf  bem  l^öd^ften  ©ebirge  ein  (^em§= 
Jäger  begegnet,  ©epperl  ^at  fe^r  mager  unb  alt  au§gefe|en, 
unb  audf)  ein  langer  iöart,  ber  i^m  unterbe§  gemad^fen.  @r 
lebt  nur  üon  ©emfenfleifdt),  unb  e§  foÜen  nod^  mel^rere  fold^e 
UnglüdEIirfje  bo  oben  im  ®ebirg  ^^erumirren,  meldte  ber  ^on= 
ffription  entpo^en  finb.  @ie  magen  fid§  oud§  nad^  öielen 
Sauren  nid^t  l^erunter,  benn  ba§  (SJoubernement  ift  unerbitttid§. 
3Kan  erjäl^It,  ba%  einer  bon  i^nen  aIter§fc|madE)  mit  fed§§ig 
^al^ren  ^erabgefrodE)en  fei,  ber§offenb,  man  ^be  fein  bergeffen. 
Witt  man  bergi^t  nidE)t§,  l^at  if)n  eingefongen  unb  an  Seib 
unb  Seben  geftraft.  SSie  bei  ben  3;ür!en  unb  ^erfern  ejiftiert 
aud^  ha^  §eimfall§red§t  hei  foIdf)en  ^erfonen:  jener  9JJann 
^at  neuuäigtaufenb  Bulben  befeffen,  metd^e  bem  ©oubemement 
berfatten  finb,  —  i 

®er  3;iroIer,  meld^er  mir  bie  (äefd^id^te  mit  @Ifi  unb 
@epperl  erjäi^Ite,  al§  er  mid^  fo  betrübt  unb  bermunbert  über 
i^ren  StnblidE  fal^,  fe^te  ^inju,  man  tt)iffe  nid^t,  ob  fie  mit 
bem  ©epperl  mo^l  äufammen!omme.  ©ie  merbe  oft  be§ 
9?ad^t§  ^od^  oben  auf  ben  gelfen  gefe^en  unb  |afd^e  begierig 


-V'  ■       25.  3nn§bru(f.  ;    ■'•'■  ; 

nod^  Bunber,  ^ulöer  unb  93Iet,  womit  fte  tüa^rfc^einUc^  ben 
beliebten  berforge.  @ie  f^^rec^e  übrtgen§  !ein  SSort  me§r, 
trorfne  fic^  aber  immer  bie  trocfnen  klugen,  menn  fte  l^inauf 
nad)  ben  Sergen  fel^e. 

SDer  3:iroIer  erää§lte  mir  affe§  in  il^rer  ©egentüart,  fie 
l^örte  aber  nid^t§,  fonbern  leud^tete  un§  fc^tüeigfam  tok  ein 
9Karmor6iIb  über  bie  frf)malen  Söalfen,  welche  man  in  bic 
braufenben  SSergtüaffer  getoorfen  l^atte,  um  bie  ^ommunifa= 
tion  l^ersufteaen.  'äU  i^re  garfei  ju  ©nbe  ging,  öerfc^ttanb 
fie  plö^Iid)  auf  ber  (Seite,  tt)o  bie  gelfen  in  bie  ^ö^e  taufen, 
um  i^ren  ©epperl  ju  fud^en.  7  i.^^: 


25.  SttttSIiruff. 


5tl§  mir  bur^  bie  SBaffer  l^inburd^  ttjaren,  feierten  mir 
in  einem  2öirt§l^aufe  ein,  um  §ur  ^aä)t  gu  effen.  S)ie  Seute 
lüaren  fo  ftiÜ  gefd)äftig,  meland^olifi^  freunblid^,  wie  man  bic 
3:iroIer  meift  in  il^rem  Sanbe  finbet.  Stuf  ber  SanbftroBe 
unb  in  ber  grembe  finb  fie  am  meiften  gefpröc^fam  unb 
luftig.  2Bi^  unb  §umor  l^aben  fie  niematS,  bafür  finb  fie 
ein  5U  anföngtid^eS  SSoIt.  «Sie  finb  jufrieben,  unb  biefe 
Bufriebenl^eit  gemährt  i§nen  eine  ruhige  ßoune,  in  meld^er  fie 
bie  Iieben§tt)ürbige  Sefd^ränft^eit  niemals  irr  werben  tä^t. 

9?ur  bie  ^ntettigen§  mac^t  unjufrieben. 

®ie  2;ifd^e  waren  fauber  gebedt,  ein  langet,  fanfte§ 
^pfJäbcj^en,  ba§  immer  rot  würbe,  wenn  fie  Jemanb  öon  un§ 
jungem  ^olt  anrebete,  ferdierte  un§  ein  ärmlid^  ©ffen.  ®ie 
„Leitung  für  Stirol  unb  SSorarlberg"  tag  auf  bem  ^lifd^e,  id^ 
freute  mirf),  ba|  ha§)  f leine  Sanb  boc^  aud^  feine  eigene 
Beitung  |abe.  ®§  war  lauter  3;ür!ei  borin,  unb  ber  Dfter= 
reid^ifc^e  Söeobad^ter  mad^te  franjofifd^e  $8Iötter  herunter,  öon 
benen  bie  Xiroler  nid^tS  wußten.  Sie  Suürebolution  |oben 
fie  burd^  Dteifenbe  erfahren,  aber  immer  nod^  früher  al§  bie 
(Spanier,  bie  bod)  nö^er  an  granftceid^  Wol^nen,  unb  erft  im 


224 


Steifenoöeüen.   I. 


SBinter  1831  fraiijöftfii^e  Wäxä^en  l^örten,  toeit,  tüeit  |er, 
lüie  bie  SßorfäKe  öon  ^önig  S(rtu§  2:afetrunbe. 

(£§  fa|en  aber  bod^  ein  ^saar  Stiroler  im  SBinfel,  bie 
fic^  üon  erfd^redflid^en  Singen  erjäl^Iten,  loeld^e  brüben  l^inter 
ben  Söergen  ge[(i^e^en  fein  fottten.       .'      :     •   '     I  j 

fßox  ber  %üx  fanben  fid)  STiroIer  SO'Zuj'ifer  ein  unb 
begrüßten  un§  mit  fanften  hängen.  2)iefe  (Sitte  |at  etrt)a§ 
©nftfxeunblirfieS  unb  $eimlid^e§,  [ie  famen  aiid)  nidit  mit  bem 
DJotenblatte,  um  ettt)Q§  ju  §aben,  [ie  fpielten  i^re  SSeifen  au§ 
bem  ^Dpfe,  unb  al§  mir  i|nen  etroaS  fd^en!ten,  waren  fie 
banfbar  unb  bergnügt  njie  bie  ^inber. 

2;irül   ift   über^upt  ba§  ßanb  ber  großen  ^inber.  — 

3)a  i(i)  ben  anbern  3Korgen  im  SBagen  erwachte,  trar 
ha^»  'Zal  breiter  gemorben,  unb  hk  (Sonne  lag  njie  ein  iung= 
fräulidier  ^n^  barouf.  2inU  öffnete  fic^  ha^  ßi^ertal,  ba^ 
fid^  l^eimlid^  unb  traulid^  in  bie  Serge  §ineinfd§Ieicf)t.  33ei 
ber  Umfpanuung  fagte  mir  ein  S^iroler,  bo  brin  im  QUiex^ 
tale  fi^e  in  einem  einfam  gelegenen  ^öuSd^en  ein  red^t  arme§ 
9Käb(^en,  bereu  iSc^a^  fei  öor  mehreren  ^a§ren  auSgejogeu 
mit  feiner  fd^önen  ^obelftimme,  unb  ba§  ^äbd^en  wartete 
no(^  immer  mit  (Sc|merjen,  ta^  er  mieberfommen  werbe, 
unb  an  jebem  SJlorgen  bä(f)te  fie,  ^eute  fei  ber  redete  XaQ, 
unb  fe^e  in§  %al  l^inunter.  ^ber  ber  rechte  %aQ  fei  noc^ 
immer  nirf)t  ha. 

91B  id^  i§m  fagte,  ber  Sc^a^  möchte  Wo^I  ein  anber 
3Jiabc§en  unb  Unterfommcn  gefunben  |aben  unb  fäme  bieUeid^t 
gar  nict)t  mieber,  ba  fd^üttelte  er  läd^elnb  ben  ^opf  unb  fogte: 
„2)a§  tut  !ein  tiroler,  jeber  Stiroler  ift  treu." 

Unb  wirüid^  finb  fie  ba§  miebemm  wie  bie  ^inber 
unb  wie  ein  anfänglid^  SSoIf,  bem  bie  2!reue,  aud^  bie 
bümmfte,  Sieligion  ift.  9Kan  erjä^It  unglaublid^e  Söeifpiele. 
®rft  bor  furjem  war  ein  STiroIer  wiebergefommen,  ber  brausen 
ein  fteinreic^er  äRann  geworben  war  unb  bie  fdt|önften  SJiöbd^en 
l^ätte  l^eiraten  fönnen.     @r  war  wieberge!ommen,  um  feiner 


25.  :3nn86nKl.  •-,;:.:  .225 

®retli  SSort  ju  Ratten,  uiib  at§  er  bie  (^xetü  abgemagert 
elenb  miebergefunben,  al§  fie  i()m  aud^  gar  ntd|t  mel^r  ge= 
fallen  f)at,  fo  ift  er  bod^  feinem  S3erfprec^en  treu  geblieben, 
unb  bat  fie  geheiratet,   unb  lebt  je^t  red^t  freubIo§  mit  i^r. 

Sft  ba§>  nic^t  eine  rüfjrenbe,  bef^ränfte  2;Teue?  — 

^mmer  breiter  nmrbe  \)a§  %al,  immer  grüner  unb 
fonniger,  ber  SSagen  roEte  burd^  ^aü,  ba§  über  unb  über 
in  S)ampf  gefüllt  ift  üon  ben  (Saläfiebereien.  Sluf  breiter, 
glatter  i>eerftrafee,  an  meld^er  ftro^enbe  Dbftbäume  prallten, 
tanjten  bie  gSferbe  im  luftigen  (Sonnenfd^ein,  ein  bunter 
2;iroler  nod^  bem  anbem  lam  öorüber,  bie  93erge  traten 
!§öflid^,  aber  t)od^  unb  fd^ön  immer  tt)eiter  jurücf,  immer 
lerrtic^er  lüarb  ba§  weite  Xalberfen,  io  ^irol!  jaudjjten  mir 
alle,  e§  toar  gar  5U  fc^ön  —  ^nn^brudE  lag  Dor  unfern  ^ugen. 

9ting§  ift  atte§  bon  ben  bo^en  iBergroönben  gefd^loffen, 
nur  5u  ben  befreunbeten  S^irolern  fielen  bie  Stalmege  offen, 
nac^  SDeutfc^lanb  fc^ü^t  bie  fteile  äRortinSroanb  mit  i^ren 
(Senoffen,  nad§  Italien  ber  ftol§e  §o^e  ^Brenner,  9ftoum  jum 
©pielen  unb  (Springen  ift  im  breiten  2^ale  genug  —  §ier 
njolten  mir  öütten  bauen,  riefen  mir  aüe,  öon  nirgenb^  ^er 
!ann  eine  (Storni?  bringen.  '■  ' 

^6)  mei^  feine  ©tobt,  in  tt)eldt}er  beutfd^  gefprod^en  mirb, 
meiere  meinem  Stuge,  meinem,  ^erjen  fo  Qkid)  einer  ®e= 
liebten  mit  offenen  Firmen  entgegcngefommen  märe,  al§ 
^nnSbrucf.  ^yjur  SBien  brad^te  mir  auf  ber  Spinnerin  am 
^euä  nod§  me§r,  nod^  rofd^ere  ^üffe,  aber  id^  mufjte  e§ 
fd^on,  ha^  in  SSien  fooiele  Dfterreic^er  mo^nten,  id^  mu^te 
e§,  bafe  e§  eine  unleufd^e  Stabt  fei. 

S)a^  ber  Sonnenfc^ein  mie  blanfe§  ®olb  ju  ^nn§brucf 
auf  allen  Stürmen,  allen  S)äd^ern  lag,  mochte  mol^l  auc^  Oiet 
ba^u  beitragen,  ^d^  liebe  ben  Sonnenfd^ein  mie  bie  Singen, 
id)  fud^e  i^n  mie  bie  ^f(anäe,  id§  bete  il^n  an  mie  ein  Peruaner. 
SSenn  e§  büfter  unb  regnerif^  mirb,  ba  mögen  mo§l  bie 
Seifen  um  ^nn^brud  bebro^tic^  äufammenrürfen  unb  traurige 

8a übe,  (Sefontmelte  aSerfe.    4.  SJb.  15 


226 


SReifenotoeUen.   I. 


S)cmonftrationen  gegen  bie  (Stabt  marfjen,  unb  in  ber 
©olbenen  (Sonne  ju  ^nnSbrucE  mag  e§  ein  menig  langweilig 
»erben. 

Slber  ic!^  froge  nict)t,  tpie  wirb  ba§  fct)öne  9Wäbc!^en 
au^fe'^en,  Wenn  e§  9tunäeln  l^at!  ^(^  ging  mit  einem  n)unber= 
Ii(f)en  SBo^Ibe^agen  unter  ben  Slrtaben  ber  ©tabt  ^in,  Jro 
man  SSerftecfen§  mit  ber  Sonne  fpielen  fann.  3)ie  2;iroIer 
l^ott'  id)  mir  eigentlirf)  nie  eine  bebeutenbe  @tabt  bilbenb 
benfen  fönnen.  ©ie  finb  aud)  f)ier  meiftenS  entartet,  ober 
feigen  au§,  aU  ob  fie  nur  jum  S3efu^e  ba  feien.  2)er  2;iroIer 
gehört  auf§  ßanb,  bort  ift  er  eine  5WotabiIität.  @§  ift  merf= 
toürbig,  loie  ebel  er  auä)  in  ßum^jen  au§fiet)t,  ha§>  feierliche, 
eble  ®eficl)t  eine§  Xiroler  S3ettler§  mit  ben  ftiHen,  regel= 
mäßigen  3ügen  fe^t  einen  in  SSerlegen^eit.  (Sie  fa|en  alle 
ou§  mie  l^oc^gebome  ©rauben,  bie  hinter  ben  berborgenen 
Xölern  einen  ^arnebal  aufführen  •  mit  grün  unb  roten 
Söönbern. 

5lber  fein  ftolj  auf  ^n^^brudE  gelten  fie  uml^er,  fein 
ftotj  auf  i^re  $)auptftabt.  S*^  glaube,  fie  ließen  fie  tt)ö!^renb 
ber  fec^§  SBod)entage  leer  ftet)en  unb  fämen  bloß  be§ 
@onntog§  ^er,  um  bie  Ä1rd)en  ju  befud^en,  auf  ben  (Straßen 
Ijerumäufd^Ienbern ,  auf  ber  Snnbrüde  ju  fte^cn  unb  bie 
Stiroler  ^erge  an^ufti^auen  —  ba§  täten  fie,  wenn  bie 
äußeren  Sanbftraßen  nat^  ^nnSbrud  plö^licf)  berfd^üttet 
würben,  unb  hit  S8ewot)ner  ber  Stabt  nic^t  me§r  befte'^en 
fönnten.  Sie  ^aben  ein  gaible  für  S^n§^i^»cE.  S3o5en  ift 
biet  bebeutenber  in  Sage  unb  SBo^Iijaben^eit,  bie  Sölüte 
2^iroI§  ran!t  fid^  ba  jufommen,  aber  S^^nSbrudE  ift  bie 
alte  Sugenbgeliebte,  fie  |at  i^re  ^eißeften  Siränen,  i^re 
befferen  Xaten  gefe^en,  e§  ift  i^r  ,f)eiligtum,  ha^  SWeHa 
ber  2;iroIer. 

®o  brüben,  einen  93üdf)fenf(^uß  öon  ber  Stabt,  liegt 
ber  iöerg  ^\tl,  wo  bie  S3at)ern  wie  bie  Sparen  erfd^offen 
würben,   wo    fie   fic^   gufd^rien:    „@in^unb§fott,   ber  nid^t 


25.  3inn§6rucf.  ; /  ,;^    227 

feinen  SJJann  trifft,"  tt)o  i[)re  (Stufen  on  einem  83or= 
mittage  fünfuntfed^ä^Q  Offiziere  nieberwarfen,  tiefe  3i^n= 
6rücEe  ^t  ^ofer  geheiligt,  ^ier  freuäte  er  feine  Strme  unb 
ftüräte  burd^  ben  Kugelregen  auf  bie  geinbe  unb  rief:  „8Sor= 
märtg,  2;iroIer!  (St.  ©eorg  unb  mein  S3art  werben  eud^  al§ 
©d^ilb  bienen." 

Sn  unb  um  ^nn§6rutf  liegt  bie  Duinteffenj  be§  Xiroler 
9ftu^m§,  fie  lieben  e§  tt)ie  bie  S^ben  ^erufatem,  tt)ie  bie 
9iömer  9flom,  mie  bie  gi^anjofen  ^ari§.  SBenn  man  einem 
Xiroler  begegnet,  fo  fragt  er:  SBo  bift  hu  f)tx,  unb  ^aft  bu 
SnnSbrucE  gefe^en? 

3)ie  ©tabt  jie^t  fid§  mit  i^ren  elf|unbert  Käufern  bon 
S)eutf(^Ianb  nad^  Stauen  ^in  unb  ^ot  für  me^r  al§  je^ns 
taufenb  ©inroo^ner  ^la^.  (£ine  läc^erlid^e  SKerfwürbigfeit 
ift  ha§>  golbene  2)act),  beffen  iöebeutung  fd^on  ber  Söeiname 
be§  (Stifters  begeid^net,  griebrid^  mit  ber  leeren  3:afd^e  l^at  e§ 
angelegt,  unb  e§  ift  eine  leere,  t^u^ige  9fienommage,  ein  Heine§ 
öorgebauteS  ©äc^tein  bon  golbbelegten  ßiegeln. 

StudE)  ber  ®eban!e  folc^  einer  golbenen  ^ra^Ierei  ift 
burdf)au§  nid^t  tirolifc^.  5)er  Stiroler  ertt)irbt  gern  ®elb,  unb 
er  öerfd^Ieubert  e§  aud^  nid^t  fo  fd^nett  unb  leid^tfinnig  tt)ie 
ber  |abfüdf)tige  ^taüener,  aber  e§  :^at  i^m  auc^  feinen  fo 
toten  SBert  tüie  bem  geijigen  (Srfjweiäer.  @r  liebt  ha^  (Sc^mucfe, 
er  fauft  öiel  unb  gibt  o§ne  S3ebenfen  §n)ei  2)ritteile  feine§ 
@rtt)erbe§  für  einen  fc^önen  ^ofentröger,  ein  feinet  ^emb 
unb  eine  meid^e  (Samtjocfe.  ®r  ift  öiel  §u  eitel  unb  ju 
reinlid§,  um  me^r  aU  orbentlic^  ju  fein. 

(£in§  ober  betoeift  bie§  golbene  ®ad^,  ba§  fd^on  ja^rs 
^unbertelang  unangetaflet  liegt:  \>k  ©^rlid^feit  ber  tiroler. 
@ö  ^at  fid^  nodE)  niemanb  on  einem  Biege!  bergriffen.  ^d^ 
glaub'  e§  gern,  bofe  ber  SSerfuc^  be§  5)iebfto^l§  am  Qvl= 
fommenl^onge  ber  SJJoffe  unb  ber  fonftigen  Sefd^roerltd^feit 
■fd^eitem  mürbe,  ober  englifd^e  Sni>uftrieritter  Rotten  geroig 
f4ott  ^unbert  Sßerfud^e  gemocht,     ©in  2)iebfta§l  ift  in  2:irol 

15* 


228  Steijenoöellcn.  I. 

eine  orge  (Seltenheit,  unb  menn  einer  öorfäHt,  fo  tft  ber  'ij)ieb 
genjötinlirf)  qu§  Italien  ober  brüben  au§  (Steiemtarf. 

Stn  Sl'ird^en  unb  ^eiligenbilbern  fel^It  e§  in  ^ircl, 
namcntlitf)  in  Snn^öinicf,  nic^t:  ber  2;iroIer  ift  nidE)t  nur 
fromm,  er  ift  nod)  macfer  abevgläubifd^.  @§  war  !ein  geringer 
®Tunb  jum  5lufftanbe,  aU  bie  ba^rifd^e  9tegierung  bie  geift= 
lirfjen  ^omobien  unb  SöaUfal^rten  unterfngte,  n3elcl)e  bie  2iroIer 
in  großen  Scharen  befuct)en.  ^e^t  ift  faum  ein  Sänbd^en  in 
(guropa,  tt)o  ber  ^af^oIiäiSmuS  unb  bie  patriarrfjalifd^e 
^^ierard^ie  nod§  fo  üppig,  marm  unb  feift  gebiet)en,  al§  2;iroI. 
Spanien  unb  'i^ortugal  finb  fteptifd^er,  unb  in  Stadien  ttud^ert 
befanntlid)  nur  bie  Sinnlid^feit  ober  gar  bie  ßieberlid)feit  be§ 
^at^oliäiämu?.  S)a§  ift  um  fo  ouffattenber,  ba  man  bon  ben 
öielen  SBanberern  au§  2;iroI,  bie  mit  Seppidien  unb  bergleid^en 
in  (Suropo  ^erum^ie^en  unb  bann  äurücffe^ren,  einen  pro= 
fanierenben  ©inbrucE  in  ber  .»peimat  erioorten  follte.  3lber  bie 
Siroler  l^eulen  mit  hcn  SBöIfen,  fie  füllen  fid^  in  @d^af§= 
üeiber,  bod^  bie  tiroler  (Stimme,  bie  2;iroIer  §aut  bleibt 
üon  allem  ^u^eren  unberührt.  Sie  finb  für  fein  ^ontagium 
empfänglid^,  anc^  bie  Spolera  ^at  feiner  mitgebracht.  — 

9iärf)ft  $)ofer  ift  ber  ^aifer  9J?ay  eine  |)auptperfon  in 
Snn§brudE.  ©r  |ot  in  ber  ^auptfirct)e  ein  eigentümlid^ 
SDenfmoI.  ^inter  einem  ©ifengitter  fte^t  eine  3lrt  ©arfop^ag, 
auf  mel(i)em  mit  ber  größten  3iP^^^ffit  in  lauter  fleinen 
tJiürnberger  ^autreliefS  feine  ©c^Iacf)ten  abgebilbet  finb,  ®& 
ift  fe^r  beseid^nenb,  ba^  man  i§n  burrf)  fold^e  fleine  fd^armante 
erhabene  Säctjeld^en  üer^errlid^t  bot,  biefen  legten  beutfc^en 
ritterlirf)en  Sanguinifer  mit  ber  braben  SiebenSroürbigfeit. 
.©in  f(i)nurriger  ^enbant  ju  feiner  (Sefd^id^te,  beffen  (Sd^alf* 
^aftigfeit  baburd^  er^ö^t  tt)irb,  ba^  e§  bie  Xiroler  mit  ben 
nieblict)en  fleinen  Sdt)Iac^ten  ganj  ernft^aft  meinen.  5)ie)er 
brabe,  ein  ttjenig  befd)ränfte,  poetifd^e  ^aifer  9Kay,  toaS  unter= 
nat)m  er  für  gewaltig  ritterliche  ®inge  unb  ^atte  nie  ®Iüd, 
erreichte  nie  ettt)a§,  gewann  nie  ©inf(u|.    ©r  loar  ber  fd^önfte 


25.  3»»§6rucf.  -:vH>'   225 

beutfc^e  igd)aufpieler,  ber  noc^  eiiimat  bie  9?omantit,  baS 
per[önlid}e  ^elbentum  fpielen  wollte  ju  einer  B^it,  wo  bie 
antiromantif(f)e  SSernunft  erfunben  würbe.  Qu  ^nnSbrud  in 
ber  itirc^e  ift  fein  gar  ju  treue§  JÖenfmal. 

©in  entarteter  Stiroler,  ber  mir  bie  9JZartin§roanb  iüie§, 
erjö^Ite,  eigentlich  fei'Ä  tein  (gngel  gemefen,  ber  i^n  ge= 
rettet,  fonbern  ein  ®em§jäger,  unb  ber  ^aifer  SRoj  f)a.U  i^n 
bafür  geabelt,  unb  feine  gamilie  ejiftiere  noc^.  „^ber"  — 
fe^te  er  ect)t  tirolifc^  ^inju  —  „auf  bie  9Kartin§n)anb 
ift  nod^  fein  SCiroIer  ^inaufgefornmen  unb  herunter  erft  gar 
nic^t."  — 

^n  unferer  SBirt§ftu6e  gob'g  foöiet  Söilber  öon  §ofer, 
al§  ^uöert§  ouf  bem  S^ifd^e.  Slb'er  ber  gute  ^aifer  granj  ^ing 
einfam  l^inter  bem  Ofen,  öon  fliegen  berunglimpft.  ®a§  ift 
nid^t  bö§  gemeint,  ha§  ©c^idffal  ^at'§  fo  gefügt.  Unb  ^ofer 
^ot  ben  2euten  wirflic^  einen  großen  ©efatten  getan,  35amoI§ 
gemöl^rte  er  i^nen  eine  5lrt  93?ittelpunft  unb  ha^  tut  er  t)eut 
nod^.  %üx  bie  beften  (S^ebanfen  brauchen  bie  835Ifer  gleifd^ 
unb  $ölut,  fie  muffen  fie  roie  ber  5lpoftet  X^omaS  mit  Rauben 
greifen  !önnen. 

2)iefe  ^nfarnation  !^ot  •  aber  S)eutfd^Ianb  immer  noc^ 
gefehlt.  SBir  ^aben  gar  feinen  gemeinfd^aftlid^en  gelben,  unb 
t>a^  ift  unfer  Unglücf.  ^lüc^er  war  ein  ^reu^e,  ^arl  ber 
(Sro^e  ein  granfe,  Sut^er  ein  ^roteftont,  $einric§  ber  'i^'mtltx 
mu^te  bie  SSälber  ausrotten  unb  ^atte  für  bie  SRenfd^en  feine 
3eit,  bie  ^o^enftnufen  liebten  nur  Italien,  griebrid^  ber 
@ro§e  nur  granfreid^  —  Wir  Ratten  noc^  feinen  gelben  unb 
^aben  feinen,  ^ut  älopftodf  unb  bie  baterlönbifd^en  SK^ftifer 
fönnen  am  ©trol^feuer  öon  SSorten  warm  werben  unb  fid^ 
mit  ^ermann  tröften,  mit  ^ermann  unb  3;^u§nelba  unb  mit 
^^u§nelba  unb  ^ermann.  5(nbern  öemünftigen  Scuten,  bie 
gern  wa§  9fted^tf(|affene§  lieben  möd)ten,  ift  ba§  ju  lange  §er, 
unb  e§  ge^t  un§  fein  Sanbwe^rmann  in§  geuer,  wenn 
wir   i§m   fagen:   ^m  Sffamen  ^ermann§  unb  2;^u§nelben§, 


230  Steif cnoüellen,  ]. 

Wliä)d  brauf!  SSa§  üimmert  ben  3[Rirf)eI  ^ermann  iinb 
3:^ugnelba! 

@§  ift  eine  (Sd)tr»ä^e,  bo§  |»elbentum  ber  ^er[onen  unb 
9fQmen;  bur%ebilbete.S3öUer  enttt)ad)fen  i^r,  aber  e§  ift  eine 
poetifc^e  @d)tt)äd}e,  wenn  ber  9?ame  njirflid^  auf  eine§  gelben 
(Stirn,  auf  ber  ©tivn  be§  tüd^tigften  9)?anne§  fte^t.  S^Jur  ein 
93ol!,  ba§  feine  anbere  ^Bereinigung  i)at,  oI§  ben  ^larmn  unb 
bie  ©prod^e,  «in  folc^  SSoIf  mu§  einen  öelben  fiaben,  bei 
beffen  9Jamen  il^m  ba§  SKaffer  in  bie  klugen  f(i)ie^t.  (£§  ift 
leiber  in  2)eutfd)Ianb  jubiel  9JepubIif  in  Ä'unft  unb  SBiffen= 
f(f)oft:  ha  gibt'ä  ein  immeriDöl^renbeS  ©uittotinieren,  Unf§ 
unb  red^tS  fliegen  bie  Stopfe  ber  §errfd)er,  (^oet^e,  @(i)iUer, 
J^ant,  gierte,  (Sd)eUing,  ^egel,  unb  ä^öiel  9?epubli!  unter 
ben  9?otabiIitäten  aller  5lrt.  93in  id)  nid^t  fet)r  Iieben§tt)ürbig, 
ta^  iä)  juöiel  9iepublif  finbe? 

@§  ift  in  2)eutfd)Ianb  gumenig  S(u§erorbentIidt)e§,  burd) 
(Brö^e  Übertt)ältigenbe§.  3)a§  Sanb  l^at  fein  ^eroenjeitalter 
überfprungen,  e§  ^t  fid)  5U  frü^  etabliert,  ^at  bie  ^inber= 
tranft)eiten  be§  ^elbentum§  nid^t  buri^gemac^t,  ba^er  feine 
'Mrmut,  fein  ©ied^tum. 

Tirols  ^inbertranf^eit  tt)ar  ber  5tufftanb  bon  1809  unb 
5lnbrea§  ^ofer  toax  fein  Hrjt,  S9eid£)tüater  unb  Stotengräber, 
ba§  frühere  ©efc^Iec^t  ift  freilid^  hab^^  jugrunbe  gegangen, 
aber  in  einer  frifd|en,  fdineÜen  ft^ranff;eit,  bie  eine  gefunbe 
Strauer  jurüdlä^t,  unb  im  9Jamen  2lnbrea§  ^ofer  l^at  bie  neue 
(Generation  ein  93annern)ort  bekommen  für  atte  Reiten.  5tnbr^a§ 
^ofer  ift  ein  moberner  (Sdf)u^patron  StiroB  geworben,  unb  er 
f)ängt  nid^t  nmfonft  in  aUen  SSiit^ftuben. 


26.    atiöreaä  C)ofer. 

5)urd^  SmmermannS  „3^rauerfpiel  in  ^^irol"  unb  ä§n= 
lid^e  iöüd^er  ift  e§  9J?obe  gen)orben,  hzn  §ofer  immer  nur 
für   eine   gro^e   ^uppe   anjufe^en,    roeldje   bie  Pfaffen  am 


■      ;;    .         "         26.  StnbreaS  Mc^-  -    -^  ■     •  v    231 

®va^t  äogen.  (£r  mar  eine  ^uppe,  aber  eine  lebenbige,  er 
^afete  nic|t  blofe  auf  ©e^ei^,  er  ^afitt  öom  ^ergen  unb  liebte 
Dom  ^er^en.  Unb  fein  ^ofe  traf  nic^t  blo^,  tt)ie  bie  Pfaffen 
mottten,  bie  granfen  unb  Söa^ern,  fein  ^afe  traf  auc^  ben 
5tbet,  feine  Siebe  umfaßte  nic^t  aüein  bie  unantaftbare  ftirc^e, 
fie  ttjar  eine  bemofratifd^e.  Unb  ber  gonje  ^lufftanb  roar 
nic|t  bloB  eine  btutige  ^offe,  jum  SSergnügen  be&  ©aufe§ 
§ob§burg  aufgeführt,  er  ftammte  roirflic^  öon  ber  grei^eit. 
Xa^  ^faffen=  unb  §ob§burgtuni  ^aben  feinen  ölanj  getrübt, 
ober  fein  Clement  nic^t  öeränbert.  2)ie  „roten  ^ofen"  be§ 
öfterreic^ifc^en  S'aiferl  ^aben  allerbingS  i^re  9ioIIe  babei  ge= 
fpielt,  aber  fie  tuaren  ni(i)t  ba§  äJZotiö  be§  @tü(fe§. 

®§  mar  eine  öettoidelte  ©efd^id^te  um  ben  ^refeburger 
^rieben  unb  um  bie  Urfa(i)en,  bafi  in  ber  ^aä^t  be§  10.  3lpril 
1809  ber  Slufftanb  loSbrad^  in  3:iroI,  ic^  ^abt  ^ier  auf  ber 
9ieife  nicf)t  ßeit  genug,  fie  ausführlich  ju  er5ä^Ien.  Dfterreic^ 
§at  biete  feiner  fleinen  ^lugl^eiten  babti  entmirfelt,  bie  feinem 
^erftanbe  immer  @^re  mad^en  merben.  Ol^ne  biet  Umftänbe 
gab  e§  9Japoteon  ^irol  in  ben  ^auf,  at»  er  e§  üerlangte,  man 
fannte  ju  SBien  bo§  e^rlid^e,  offene  2;iroIer^erj  auf  unb 
nieber  unb  trat  bie  ^roöinj  biet  leidster  ah  al§  jebe  anbere. 
äJiit  bem  ^aragrapl^en  biefer  Stbtretung  marb  bem  S'JapoIeon 
ber  UriaSbrief  eingefiegelt  in  bie  §rieben§bepefd^e;  ba§  njufete 
man.   (£§  mar  eine  bergiftete  ^oftie,  bie  ben  ^rieben  meiste. 

Öftevreic^  be^anbelte  nämticE)  feine  ^robinjen  immer  mic 
bie  Sinber,  benen  man  in  fleinen  Ungezogenheiten  ben  SBSitten 
läfet,  bamit  fie  nur  fonft  artig  bleiben,  ^n  S^irol  mo^nten 
bie  fleinften  ^inber,  benen  man  aß  bie  garftigen  5i[nge= 
möl^nungen  bon  ^iationalitöt,  ^ribilegien,  ©elbftbefteuerung 
unb  bergleid^en  burc^  bie  ginger  gefeiten  l^atte.  <Bo  maren 
bie  Siiroler  meift  guter  Saune  gegen  SBien.     '■■■•■-■  S^:^^'-:'' 

92apoIeon  aber  unb  ba§  bamalige  ba^rifc^e  ^oubernement, 
meld^em  Xirol  jugefaKen  mar,  berfu'^r  mit  ber  neuen  ^robinj 
mie   mit  einem  erma^fenen  SOienfd^en,   meld^er  ^örteu  unb 


232  äfeifenobcden.   I. 

Übelftänbe  ju  überfe^eu  üermag  gegen  otigemeine,  tt)eitau§= 
fe^enbe  Sßorteile,  gegen  moberne  SBerbefferung.  ^a§  erjeugte 
baS  Icb^aftefte  äRifebel^agen  gegen  bie  nene  ^errfd^oft.  S)er 
^Tiroler  fie^t  öon  einem  fd^molen  Xale  bi§  jum  anbern,  feine 
?)5npitte  gewöhnt  fid)  nirf)t  o^ne  ©d^nterj  plö^Iid)  an  meite, 
breite  SBeltieformen.  2)iefe  total  falfdje  ©e^nblung  \mx  ber 
erfte  ®runb  jum  5tufftanbe, 

2;iroI  ift  fromm,  mon  taftete  feine  ^ird)en  nnb  ^ricfter 
an.  S)ie  ^riefter  fc^rien:  „^nat^ema!"  Xirol  ift  nid^t  blo^ 
fromm,  e§  ift  abergläubifd^  —  bie  ^riefter  legten  einen  breiten 
5ir)eiten  %unb  jnm  ?lufftanbe.  I 

2;iroI  ift  arm;  man  öerlangte  ^ö^ere  «Steuern  öon  i^m, 
ba§  mar  ein  britter  ®runb.  Slber  ha§)  maren  atte§  nur 
S)inge  für  einen,  ber  burd)au§  ®rünbe  ^aben  ttjoßte.  2)ie 
$)auptfad^e  njoren  tauter  ©mpfinbungen,  für  tt)eld)e  fie  feine 
SBorte  Ratten.  2)a§  3;iroIertum  mar  bebro^t.  $^ebe  Stnberung, 
jebe§  '^em  ift  einem  ftabilen  Sßolfe  wie  biefe§  ein  ©reuel. 
(Sie  ahnten  e§,  ba§  am  @nbe  oud^  i^re  f)ofenträger,  i^re 
grünen  i^üte,  i^re  bunten  58änber  bebrol^t  mürben,  fie  al^nten 
e§,  ba^  man  i'^nen  am  ©nbe  gar  ben  ©tu^en  nehmen  tonnte, 
llnb  alle§  gefd^a^,  o^ne  ba^  fie  gefragt  mürben  —  bie  gauje 
grei^eit  mit  att  ben  greuben,  fßed^ten  unb  Ungejogen^eiten, 
melcfie  in  biefem  SSorte  liegen ,  mar  gefä!§rbet.  2)o§  tag  bem 
S)ümmften  öor  2(ugen,  menn  er  nid^t  me^r  tun  unb  laffen 
burfte,  ma»  früher.  -    -    •    :  M     •         1       . 

Unb  um  hk  grei^eit  l^anbelte  e§  ]\ä)  mirflic^  in  biefem 
Stufftanbe,  menn  fie  auä)  einen  anbern  diod  trug  al§  gemo^n^ 
lirf),  menn  fie  aud^  öerböd^tigt  mürbe  burd^  ta^  Qulääjein 
5L)fterreid^§. 

2)ie  2^iroIer  fagten  untereinanber,  fie  mottten  biefe 
SSirtfc^aft  nirfjt  leiben,  nnb  gingen  ftill  ju  9fiate,  mie  ba§ 
gu  önbern  fei.  9?un  mol^nte  auf  bem  ©onbe  ju  5ßaffe^cr 
ein  großer,  gemattiger  ®aftmirt,  ber  mar  in  gang  2:iroI 
befannt  megen    feineS  enormen   StpjjetitS,  feiner  !^er!ulifc^en 


/-        26.  9(nbrea8  Mer.  -■/-',    233 

Seibeälänge  unb  wegen  feineS  erfc^rerflic^  grüßen,  fd^marjen 
Söarteg.  ©iefer  SJ^ann  a&  unb  tranf  me^r  qI§  jeber  anbete 
2:iToIer,  führte  ein  entfd^Ioffen  S^ieginient  im  ^au\e,  unb 
auc^  bie  SBeiber  Rotten  i^m  gor  nichts  an.  tJlan  ttju^te 
5um  S3eifpiel,  hafi  fein  SSeib  ben  großen  ©art  nicf)t  leiben 
foimte,  unb  ha^  er  i§n  nur  mad^fen  liefe,  um  aller  SBelt 
unb  feiner  j^rau  §u  geigen,  bofe  er  ^err  im  .t)aufe  fei. 
S3ei  biefem  SJJanne,  ber  öon  ber  Statur  ju  einem  Stnfül^rer 
beftimmt  fc^ien,  berfammelten  fid^  bie  un^ufriebenen  Xiroler 
unb  fd^rooren,  fie  ttiolltcn  galten  ju  Xirol,  ja,  fie  öerfd^njoren 
fid^  gegen  bie  granfen  unb  Söa^ern  auf  Seben  unb  %ob, 
unb  tranfen  baju  S3o^ener  SBein  beim  Sanbroirt  ju  ^offe^er, 
unb  ber  ©anbroirt  trän!  me^r  al§  aüe. 

tiefer  «Sanbnjirt  mit  bem  großen  Appetite,  großem 
Seibe  unb  großem  93arte  ift  aber  ?(nbrea§  ^ofer. 

^06)  e^e  fie  miteinanber  einig  waren,  \)a^  man  jum 
@tu^  greifen  muffe,  war  ^ofer  mit  einigen  Sßerfd^wornen 
tlinabgeftiegen  nad§  ®rä^,  um  mit  Öfterreid^  ju  unter^anbeln. 
2)er  ©rj^erjog  ^o^ann  nämlid^  war  ber  S^aturforfc^ung 
wegen  bereite  löngere  3eit  in  ben  Kärntner  ßiebirgen  um^er= 
gebogen,  um  für  bie  Stiroler  Statur  rafd^  bei  ber  §anb  ju 
fein.  @r  empfing  ben  langen  unb  breiten  ^nbrea§  auf  ha?> 
SSortrefflid^fte,  unb  aU  i^m  öofer  fagte,  fie  wottten  Io§= 
fd^iefeen  in  Stirol,  wenn  nur  Dfterreid^  l^interbrein  fc^iefeen 
wollte,  ba  flopfte  i§n  ber  ©r^^erjog  auf  bie  2l(^fel,  unb 
öerfic^erte  i^n,  bie  @ac^e  fei  gonj  in  ber  Drbnung. 

®iefer  SRoment  ber  legten  ßeit  ift  fo  überaus  inter- 
effant,  weil  Öflerreic^  eine  9{eöolution  angeftiftet.  SSenn 
id^  ben  Dramen  Dfterreid^  l^öre,  fo  benfe  i^  an  Olmü^  unb 
3J?un!atfd^,  wo  Sofa^ette  unb  ^pfilanti,  jwei  Srei^eitS^elben, 
gefc^mad^tet  ^aben,  ic^  beule  an  ben  „Öfterreic^ifc^en  S3eob= 
adliter",  an  9}Ze^tfpeifen,  an  ba§  teere  Säckeln  einc§  ganzen 
S3oll§,  ba§  man  öerWa^rloft  "^at,  id^  benfe  an  bie  frieblid^e 
Hofburg  in  SBien,   an  SBiener  SSaljer,  an  ben  ©taberl,  on 


234 


üteifenoüeHen.  I. 


bie  langen  ungartfd^en  ^enabiere;  aber  ba§  SBort  9ieboIution 
fäHt  mir  nid^t  ein.  ^c^  fel^e  bie  im  Werfer  jerftörten  SBangen^ 
bie  zertrümmerte  Söruft  ^pfilantiä  jum  legten  StRoIe  fc^merjs 
I^aft  Sttem  {)oIe.n  unb  bie  gequälte  (Seele  aug§aud^en,  aber 
QU  eine  9leöoIution  beuP  i6)  nid^t.    -  '     ;.       I  . 

Unb  bort,  bort  gu  ®rä^  unter'^Qnbelte  ber  öfterrei(3^ifrf)e 
(Srj^erjog  mit  einem  ©oftmirt  au§  5^iroI  um  eine  fRebolution, 
er  fd^tofe  ben  ^outraft  ab,  unb  §ofer  ging  äurüdE  guten 
5[Rut§,  unb  trani  eine  glafd^e  Söo^ener  mel^r,  lub  feinen 
©tu^en,  unb  bie  ©ej^id^te  ging  Io§. 

D  Öfterreid^,  Dfterreic^,  ^oft  bu  leine  nädE)tIid^en  ©r« 
fc^einungen,  wenn  bu  gegen  bie  gi^ei^eit  ogierft,  fie^ft  bu  fie 
uidf)t,  bie  jd^önen,  Ujo'^Igebilbeten  3;iroIer  Seiber,  bie  btut= 
befierft,  Don  kugeln  jerriffen  in  ben  ©d^Iud^ten  lagen  ober 
bie  ber  grüne  Qnn  ^erabfc^ttemmte  bi§  in  bie  ©onau?! 
gällt  bir'ä  nid^t  mandE)maI  ein,  bafe  um§  ^a^x  9^eun  aufteilen 
bunte  burdCifd^offene  93änber  an  ben  SBiener  S3aftionen  auf 
ber  2)onau  öorbeifd^roammen  ^inab  nadE)  Ungarn,  unb  ba^ 
bie  Seute  fagten,  bie  öänber  fämen  au§  2:iroI  l^erab,  unb 
bort  gäb'§  üiel  Unglüdf.  I 

Stieiu,  folc^e  3)inge  fallen  bir  nid^t  ein,  unb  ic^  lobe 
bid^  brum,  bu  |aft  rec^t,  e§  loäre  eine  (Sentimentalität, ,  um 
berentnjitten  id^  \>iä)  auSlac^en  mürbe,  ©in  obfoluter  (Stoat 
mu^  fein  ®ett)iffen  l^aben,  fein  SSorteil  ift  fein  ®efe^.  ®a| 
DfterreidE)  S^irol  aufreihen  unb  bann  im  Xobe§ungIüd£  ber* 
laffen  fonnte,  ha^  ift  ein  Söett)ei§  feiner  abfoluten  (Srö^e. 
^ä)  fteil,  ha%  ^aifer  S^anj  bittere  Xränen  um  feine  armen, 
braöen  Xiroler  geweint  ^aben  mag,  idt)  fe^'il^n  mit  feinem 
quölenben  SBel^  in  ber  ."oofburg  um'^ereilen  unb  bie  ^änbe 
ringen  um  bie  armen  S^irolet,  bie  man  jufammenfd^o^,  aber 
Dfterreid^  ift  me^r  oI§  ^aifer  S^ang;  bie  ©ötter  bermod^ten 
nid^t§  gegen  ba§  gatum. 

Unter  foIdf)en  Umftänben  ift  ber  J^iroler  Slufftanb  ctt)ig 
merftpürbig.  .   ;.: 


^; 


.       26.  3tnbrea§  ^ofer. "  •         ■.••   235 

Unb  ber  ©anbirirt  oon  ^affe^er  jagte  ju  feinen  93rübern : 
(5^  ift  aUt§>  richtig,  man  wirb  un§  l^elfen.  ®e^t  ^inab  unb 
orbnet  atte§  on.  ®ie  Qa\)l  ber  Sßerjd^roornen  war  aber  an* 
getoac^fen  bt§  auf  fec^ä^unbert,  unb  biefe  fec^§§unbert  be= 
iüa^rten  ba§  (äe^etmni§  mehrere  SOiJonate.  2)a§  fönnen  nur 
Stiroler,  bie  alle  ba§felbe  motten. 

21m  9.  5lpril  waren  bie  Sööd^e,  welche  öon  ben 
Söergen  fommen,  mit  ©ögfpänen  beberft  unb  auf  bem  gnu 
fd^wammen  Söretter  unb  S3alfen  mit  gö^c^en  bepflauät  in§ 
%al  ^inab,  um  ben  tiefer  SSSo^nenben  anjuseigen,  ba^  mon 
im  ©ebirge  fertig  fei,  Unb  in  ber  9Ja(i§t  jum  gel^nten  Stpril 
büßten  auf  ben  Söergfpi^en  gacfetn  in  bie  ^öl^e,  in  ben 
Dörfern  antworteten  grofee  ^^euer,  bie  ©turmglocfen  brö^ten, 
atte§,  toa§  eine  SBaffe  führen  !onnte,  griff  banac^,  unb  burc^ 
bie  bunüe  ^aä)t  ftrid^en  bie  langen  ©eftalten  ba^in  nac^ 
ben  (Sammelplö^en  ftitt  unb  berfd^wiegen ;  nur  bie  ^riefter, 
bo§  ^ruäifiy  in  ber  ^anb,  prebigten.  5tl§  bie  (Sonne  fam, 
bra(^en  fie  l^erab  auf  bie  fremben  X^ruppen  wie  bie  5er= 
fd)metternben  Sergwaffer,  „jerrei^t  bie  ©d^urfen  mit  ben 
Bahnen,"  fd^rie  ber  lange,  au§  bem  bunfeln  Raufen  ragenbe 
§ofer,  unb  wie  eine  figilianifd^e  S3efper  braufte  bie  ^iroter 
iiad^e  burd^  bie  2;äler,  bie  ©tu^en  fttattten,  bie  Siroler 
johlten  mit  toblic^er  Stimme,  bie  betroffenen  fd^rieen  nur 
einmal  gettenb,  bie  Söerge  raud^ten,  ber  ^nn  blutete  —  binnen 
wenig  Xagen  war  S^irol  gefäubert. 

!J)a§  war  bie  gtü^in^i^Soi^beit  ber  2;iroIer  Sdnbleute, 
benn  !ein  ©beimann  l^atte  fid^  fe^en  laffen,  aud^  bie  ©täbter 
!§atten  nur  bott  ^eilnal^me  jugefd^aut  —  bie  Urbewo^ner, 
bie  ber  garten  SO^futtererbe  am  nöc^ften,  l^atten  aüein  ben 
33oben  gereinigt.    @§  war  eine  legitimierte  Sauemrebolution. 

9^un  fd^icEte  Dfterreid^  ein  iömmerlic^  ^öuflein  ^^ruppen, 
ha^  langfam  bie  gerfen  ^ob  unb  fid^  nad^  bem  Müd^uQt 
umfa|.  j)ie  Sliroler  meinten,  fie  würben  abgelöft  unb  gingen 
^eim,   ber  5tbel  Warb   nadt)  95at)em  §uf ammenberufen,   bon 


236  SJeifenoöeßen.  I. 


;*!>•: 


■ .  SBien  tarnen  ein  paar  magere  SBorte,  unb  §ofer  tüarf  fid^ 
;  toeinenb  irie  ein  ^nb  an  bie  ©rbe  —  e?  überfo^  mit  ber 
■  SBut  eine§  getöufrf)ten  35emohaten  ba§  ganje  ©lenb,  er  flud^te 
ben  unnü^en  ^unfern,  er  findete  bem  tritgerifd^en  SBien. 
„(Siulben,  ©ehjel^re,  ßebenSmtttel,  Kanonen  braud^en  mx, 
unb  ba  njotten  fie  un§  mit  Söorten  abfpeifen!"  rief  er  ääl^ne= 
fnirfd^enb.  '  , 

5trmer  §ofer! 

Unterbcffen  l^atte  9?apoIeon  bie  bermorrene  mörberifc^e 
"  ©d^Iac^t  bei  SSagram  gefrf)Iagen,  über  (Salzburg  herein  er* 
goffen  fic^  bie  granjofen^eere,  unb  Sefebre,  ber  ^er^og  bon 
©anjig,  brang  gegen  ^irol! 

2)ie  Söa^ern  fa^en  .  wieber  in  ^nnSbrud.  ®a§  ertrug 
^ofer  nid^t,  er  !am  tt)ieber  l^erunter  bon  ben  Sergen,  ber 
^rieg  begann  bon  neuem  unb  mit  nod^  größerer  SBut.  Siftig 
jogen  fid^  bie  Söergbeluo^ner  in  bie  @d^Iuct)ten  juriicl  unb 
,  berlorften  ba  l^inein  bie  f^einbe,  in  bie  S^Iüfte  be§  ^Brenner. 
®ort  Ratten  bie  5£iroIer  gelSblöde  unb  l^albe  ißerge  be= 
tüegtid^  gemad^t  unb  ftüräten  fie  jerfdEimetternb  auf  bie 
geinbe.  S)a§  gab  eine  9?ieberlage  im  brüdfenbften  ©inne 
be§  2Sorte§. 

§ofer  na^m  bon  neuem  ^nnSbrudE  unb  toaxb  S)iftator 
üon  2;iroI.  „^^x  tonnt  aU  93al)ern  nid)t  leben,  auf  benn, 
feib  2;iroIer  U^  in  ben  S^ob!"  rief  Stnbrea§  mit  lauter 
(Stimme  gu  ^nn§bru(f. 

S3i§   in    ben    %oh   —   Öfkrreid^    fd^Io§    ben    SSiener 

i^rieben  unb  trat  ^irot  tt»ieberum  an  Söa^ern  ah   —   mer 

ben^ieg  nod^  fortfe^te,  toor  ein  SfiebeK,  ber  erfdf)offen  tburbe. 

.   Unb  ^ofer  looltte  fterben  al§  freier  S;iroIer  unb  fe^te  tro^ 

allgemeiner  (Entmutigung  ben  ^ieg  fort. 

83on  Söerg  ju  S3erg,  bon  «Sd^Iud^t  ju  ©d^Iud^t  ttjarb  er 
getrieben,  e§  iDurben  ber  (Stufen  immer  weniger  um  i^n, 
bie  geinbe  umarmenb,  wenn  fein  5tu§tt)eg  mel^r  übrig  blieb, 
ftürjten   fid^  bie  2;iroIer  in  bie  5tbgrunbe,   ber  langbörtige 


:  ',    ^:      26.  Stnbreoä  §ofer.  '     i'      237 

Völlig  öon  Xixol  mußte  fein  ©d^trert  nicberlegen,  ba§  ©tue! 
war  ju  (Snbe. 

®a  ftieg  ber  unglüdltd^e,  äermolmte  §ofcr  auf  einen 
ber  ^öii^ften  iöerge,  wo  faum  ein  meufd^Urf)er  guß  Einbringen 
fonnte.  ^ier  legte  er  fic^  tobmübe  in  eine  ^ö^Ie,  in  welcher 
neun  SKonate  be§  ^a^reS  ber  (Srf)nee  nidfjt  fd^molä,  unb 
hungerte  unb  betete  unb  fror  unb  ängftigte  fid^  für  fein 
SUaterlanb.  9?ur  fein  SSeib  tarn  ^u  i^m  unb  brad^te  i^m 
einige  S^o^rung,  er  fa^  nichts  al§  ben  fetten,  falten  ^immel 
über  ftc^  unb  bie  wüften  Söerge  unter  fid§.  @r  mar  ein 
au§gefto^ener,  geärf)teter  9)tann,  ber  ^önig  bon  Slirol. 

®a  tarn  eine§  STageS  fein  SSeib  unb  fagte  i^m,  fein 
Stufent^att  fpi  entbecEt,  er  möge  weiter  ftüd^ten.  ?lber  §ofer 
ontwortete:  ,,^6)  Witt  bod§  fe^en,  ob  mid)  ein  Siiroter  öerrät." 
(Sie  bat  i^n  aud^  öon  neuem,  ben  taugen  Sart  abjufd^neiben, 
aber  er  tiebte  feinen  93art,  er  wußte  e§,  boß  biefer  fdjwarje 
93art  wett^iftorifd^  geworben  fei,  unb  erflörte:  „SKein  93art 
fättt  nur  mit  mir." 

©0  fnm  ber  8.  Januar  be§  ^a^re^  1810  l^cran,  §ofer 
arbeitete  eben,  ben  bieten  ©d^nee  ju  befeitigen,  ber  i^n  ju 
berfd)ütten  bro|te  —  ba  fa^  er  ringsum  btanfe  ©ewe^rc 
bti^en,  er  war  umftettt,  bie  granjofen  rücften  ^eran.  S^tafd^ 
griff  er  nad^  feinem  (Stufen;  aber  ba§  Unnü^e  eine§  2Siber= 
ftanbe§  einfe^enb,  tegte  er  bie  SSaffe  ob  unb  trat  ftotj  wie 
ein  a3erg!önig  bor  feine  §ütte  unb  rief:  „3df)  bin  §ofer, 
fd^ießt  granäofen,  fd^ießt  f(|nett,  nur  fd^ont  mein  SBeib  unb 
meine  .^inber!" 

Stber  fie  tegten  i^n  in  Letten  unb  führten  i^n  '^inab 
gen  ^öojen.  SSon  ba  fottte  er  eine§  iiorgen§  weiter 
l^inuntergefüt)«  werben  in  bie  geftung  SJJantua.  ©r  mußte 
?tbfd^ieb  netjmen  bon  Söeib  unb  ®inb,  bie  i^n  nid^t  bertaffen 
wotiten.  @§  war  ein  fd^timmer  SJiorgen  für  2(nbrea§.  ^dn 
JBube  jerrte  an  bem  tid^tgrünen  .^ögerrodEe  be§  5Isater^ 
unb   ftammerte  fid^   an  bie  braunen  ^o^en  ©amaf^en  be^ 


238 


Dteifenotoellen.  I. 


©d^ü^en,  fein  SBeib  tag  t|m  an  ber  Söruft  unb  ttjeinte  bic 
ftürsenben  S^rönen  eine§  3:obe§at)fd^teb§.  StnbreaS  ^ofer 
fegnete  fie,  rüdte  ben  breitränbrigen  IquI  mit  bem  befannten 
braunen  geberftu^  tief  in  bie  klugen,  ftieg  auf  ben  SBagcn 
unb  fu^r  bergab  burct)  2SeIfd§tiroI  in  bie  lombarbifctje  ßbene 
nad^  S^fiantua. 

©r  warb  al§  9tebett  öor  ein  ^riegSgerid^t  geftettt.  2)a§ 
ift  ein  töblicf)  SSort. 

K-fe  5Die  Sranäofen  be^anbelten  i^n  tt)ie  einen  gelben  mit 
^od^ad^tung;  er  war  ein  furi^tbarer,  aber  ein  menfd^Iic^er 
geinb  geroefen,  nie  ^atte  er  befiegten  geinben  ein  ^aar 
Wimmen  laffen.  2)er  Slbbolat  ©afficot  öerteibigte  il^n  mit 
geuer  unb  (äefrfjid,  ber  2;ag  beä  UrteiB  ttiar  ha,  mon 
erwartete  feine  greifprec^ung.  ®a  f(og  rafd^  wie  ein  Un= 
gtücE  ein  telegrap^if(^er  2;obe§befe^I  narf)  bem  Sturme  bon 
SKantua. 

Um  je^n  U^r  be§  5Korgen§  öörte  er  ben  ©eneralmarfd^. 
„®o§  ift  mein  le^ter  ®angl"  f^srad^  er,  „S^rael  ju  beinen 
Betten!", 

@§  tt)or  ein  ^er^jerrei^enber  ^nblidf,  al§  er  am  9KoIina= 
tor  öorüberfam  unb  bie  tiroler  ®efangenen  an  ben  Gittern 
i^n  erblicften.  Saut  t)eulten  fie  auf  in  !rampf§aftem  (SdE)merje. 
3fl)r  SSater  §ofer,  ber  SJiann  ®otte§,  ber  atte§  mit  einem 
SÖibelfpruc^  begann,  ben  fie  öere^rten  wie  einen  (£ngel,  (Sanftu§ 
2lnbrea§  ^ofer  foöte  mie  ein  SSerbrerf)er  erfd^offen  Werben. 
@ie  fielen  alte  auf  bie  ^nie  unb  beteten,  unb  bie  3;ränen 
liefen  ftromloeiS  über  i^re  SBaden, 

Slnbere  2;iroter,  hie  frei  herumgingen,  tärmten  tofenb 
unb  rad^etuftig,  aber  §ofer  befd^n)idE)tigte  fie,  gab  il^nen 
einige  ^unbert  Bulben,  bie  er  noc^  befa§,  feine  ©ofe  unb 
einen  9?ofen!ranä  bon  SBert  unb  fprod^:  „Xirol  ftirbt  nid^t 
mit  mir." 

<Bo  tarn  er  auf  bie  Söaftion  bon  ©efena.  2)a  fal^  er 
nod^  einmat  nad^  feinen  l^eimattid^en  Sergen,  bort  oben  nad^ 


r  ;■      26.  StnbreaS  ^er.  /  .'^J'v^  239 

jenen  ?lblern,  mit  benen  er  ouf  ben  ©iSforften  fo  lange  ge= 
^ouft  ^atte,  unb  er  breitete  pm  legten  9KaIe  feine  3lrme 
au§  nod^  2:iroI,  ber  gro^e,  gewaltige,  ttje^rlofe  9Kann,  ein 
grtann  be§  2;obe§. 

®r  tt)ie§  ben  Slambour  äurüd,  ber  i^m  bie  5tugen  ber* 
binben  »oute,  unb  at§  man  il^m  nieberäufnien  befahl,  rief 
er  jum  legten  Wlak  tro^ig:  „9^immerme|r!  ^ä)  ^abe  ftet§ 
aufrecht  bor  @ott  geftanben  unb  fo  Witt  ic^  hk  «Seele  ^umd= 
geben,  bie  iä)  i^m  berban!e." 

„ge^tt  nic^t,"  fogte  er  noci^  ju  einem  ©olbaten,  h)arf 
t^m  einige  ©elbftücfe  l§in  unb  fommanbierte  mit  fefter@timme: 
„geuer!" 

®ie  Söüc^fen  büßten  auf,  bie  ©d^üffe  !nallten,  §ofer 
tüar  fc^Ied^t  getroffen,  ftürste  auf  bie  ©eite  unb  mottte  fid^ 
tt)ieber  aufrid^ten,  ba  rettete  it)n  ein  (Snabenfd^u^. 

S)a§  gefd^a^  auf  ber  SJaftion  ß^efena  in  SDZantua,  weld^eS 
je^t  mieber  eine  ofterreid^ifd^e  geftung  ift,  an  5tnbrea§  ^ofer, 
ber  bie  SBaffen  erhoben  ^tte  für  fein  Sßaterlanb  gugunflen 
Öfterreid^S,  ba§  gefd^al^  ongefid^tS  ber  Söerge  bon  2;iroI  unter 
(Sotte§  freiem  ^immel. 

3lnbrea§  ^ofer  mar  nod^  nid^t  bierunbbierjiig  ^ai)x,  unb 
bie  frangofifd^en  ©renobiere  trugen  it)n  feierlid^  mie  einen 
©tabSoffi^ier  in  einem  großen,  großen  ©arge  gu  ®rabe,  benn 
man  ^otte  nur  ge^orc^t,  inbem  man  il^n  erfd^o^. 

Dfterreic^  ^at  fpäter  feinen  ©o^n  geabelt,  i^n  ju  einem 
3un!er  gemad^t,  meil  fein  SSater  bie  ^unfer  bermünfd^t  batte 
bi§  in  ben  5lbgrunb  ber  @rbe.  ^n  ber  Sird^e  ju  S^ngbrudE 
liegt  fein  ©enfftein  bäuerlid^  an  ber  ©eite,  unb  man  muß 
mit  güßen  barauf  treten.  $5e^t  erft,  im  ^ai)xz  \Sdi,  laffen 
t^m  bie  Xiroler  ©tänbe  ein  "JJentmal  fe^en.    ..  V-' -..-'' 

Stber  in  aUen  glitten  SliroB  finbet  man  ben  fabell^aft 
grog  unb  ftarfen  SCRann  mit  bem  fa^Igrünen  9f{ocfe,  bem 
buntelbraunen  geberbufd^  auf  bem  breilen  §ute  unb  mit  bem 
langen  ^o^enpriefterbarte,  ben  ^iftolen  im  ©ürtel,  bem  langen 


240 


ajeifenoüeHen.  I. 


(S^lücrte  au  ber  @eite,  bem  (Stufen  an  ber  ^anb,  ha  ftnbct 
mon  3lnbrea§  §ofer,  beu  3;eII  ber  2;iroIer. 


27.  25cr  ©rentier. 

3c^  ^atte  mir  nun  fo  [irf)er  eingebilbet,  in  ^nnSbruc!, 
in  biefem  fonnigen  2^iroIer  %ait  hjol^ne  ba§  ©lud  9(d^  eS 
tt)ar  mieber  nid^tS.  ^rf)  glaube,  ba§  ®Iürf  ift  6lo^  ein  @e= 
baute.  Unb  weiter,  tt)teber  lüeiter  ging'S;  bie  2;iroIer  finb 
gut,  brat),  lieb  unb  i^re  2;reu§erjigfeit  ift  feine  J^^ofetterie 
unb  ift  aud)  in  ber  grembe  uicJjt  affeftiert,  tt)ie  iä)  immer 
geglaubt  ^atte,  aber  longroeitig  finb  fie  fe^r.  SJJan  mü|te 
gerabeju  ein  öanbttjert  erlernen,  tt)enn  man  lange  in  Snn§s 
bruc!  bleiben  rooClte. 

3<^  ging  red^t  traurig  i^inau§  gum  füblid^en  jTore  auf 
ben  3fet  ju  unb  nat)m  rec|t  traurig  3lbfrf)ieb  üon  meinem 
lieben  langweiligen  $5nn§brurf.  (£§  war  mir,  aU  id§  mid^ 
wenbete  unb  nodf)  einmal  über  bie  fonnen^elle  @tabt  fol^  — 
bie  2!urmfnöpfe  funfeiten,  bie  Söergipönbe  raucf)ten  —  al§ 
föl^e  id)  jum  legten  fOlah  über  ba§  glatte  blü^enbe  5tntli^ 
einer  einfachen  5)irne,  bie  icE)  oftmals  gefü&t,  bie  iä)  ju  lieben 
geglaubt  §atte,  biS  idj  erfuhr,  bo^  fie  nic^t  lefen  unb  fc^reiben 
tonnte  unb  langweilig  war.  5Ibe  ^nnSbrucf,  bu  I)übfd^eS 
befd^räntteS  iJnnSbrudE. 

5tuf  bem  Sfel,  einem  fanft  fidE)  nac^  bem  ©üben  lehnen- 
ben  Serge,  fe^te  id^  mid^  —  unb  träumte  nod^  einmal  bie 
jtiroler  ©d^Iac^t,  fa^  nad^  Schloß  5tmbra§  f)inüber.  Wo  2BaIIen= 
flein  ^age  gewefen  unb  einft  ^odt)  öom  genfter  l^inabgefallen 
ift.  ^er  ein  großer  äßann  werben  fott,  brid^t  in  ber  ^ugenb 
nic^t  ben  §al§. 

Smmer  bergauf,  bergauf  ging  e§  je^t,  über  ben  Sd^öm* 
berg  nadf)  bem  SSrenner  —  wie  ferne  (Sebanten  lagen  balb 
5)eutfc^lonb    unb  Xirol  unter   unS  —  id^   l)attc  einmgl   in 


,  ■ ;;  27.  3)er  SBrenner.  "''--.■'   241 

metner  ^ugenb  einen  (MxinUn,  aber  id)  tt)ei§  i^n  nic^t 
nie^r.  ^ud^^e!  brüben  hinter  bem  öerge  fontmen  gan^  neue 
50?enfd|en,  bie  öerfte^en  fein  SSäort  ®eutf^,  unb  i§re  SSäter 
iraren  bie  alten  9lömer,  unb  ring§  um  fie  finbet  man  lauter 
S^oturmerfmürbigfeitcn,  j.  33.  39Pi^effen,  ^omeranjen,  bie 
im  greien  mad^fen,  einen  ^apft  unb  ganj  rote  Ä'arbinäte, 
l§öttenf(^tt)oräe  SSeiberaugen  unb  ^ird^en  üon  allen  ©orten. 
Sudele!  l^inter  jenem  93erge,  bem  fatal  ^ol^en  örenner  ftecft 
Italien  —  jud^l^e! 

^df)  fdf)ämte  midt)  über  ben  <BpettaM,  ben  id^  ha  oben 
auf  bem  ftiflen  S3erge  mad^te.  ®§  mar  atte§  totenru^ig  um 
mid£)  ^er,  §ier  gähnte  eine  fdfimaräe  (Sc^tud^t,  ber  !ein  2luge 
auf  ben  ®runb  fa^,  bort  l^ob  fid^  eine  magere  Eleine  §od^= 
ebene,  unb  ber  fromme  SBa'^n  §atte  ein  ^irc^Iein  barauf 
gebaut,  ba§>  ftanb  einfam  unb  berlaffen  mie  eine  abgeftorbene 
Steligion.  Sßietteid^t  l^atte  §ofer  einmal  bort  gebetet,  menn 
bie  (Sonne  unterging,  ha  in  ber  2;iefe  über  bem  ^nntalc. 

3luf  fold^en  l^o^en,  frfjmeigfamen  ©ergen  lernt  man  beten, 
ha  ift  man  bem  |)errgott  mirtlid^  nö^er  unb  ^offt,  er  werbe 
ein  paar  SSorte  t)ören,  bie  man  fprid^t.  ^d^  ^ah'^  bon 
^ugenb  auf  für  ein  unbittigeS  SSerlangen  gehalten,  ha^  er 
fid§  in  aH  bie  Keinen,  niebrigen  Ä^ammern  begeben  foE,  um 
oE  bie  bermorrenen  SSünfd^e  anju^ören,  namentlich,  ha  fo= 
biet  Seute  im  SBinter  unter  bie  Söettbecfe  fried^en  unb  i^m 
bort  i^ren  Jammer  bormurmeln. 

5luf  folc^  einem  ^o^en  ftitten  Serge,  ba  fpürt  man'«, 
buB  bie  SfJaturfräfte  ganj  in  ber  9?ä^e  finb,  unb  immer 
attent,  benn  jebe  SSerföumniS  ift  l^ier  Ieben§gefä^rlid^.  SG3enn 
foId§  ein  Sßerg  einmal  unbebad^tfam  einfd^Iäft,  unb  im  Sd^Iafe 
Sc^malben  fc^ie^t  mit  bem  ^opfe  unb  gelegentUd^  bo§  Über= 
gewicht  berliert,  fo  fättt  er  bi§  über  ^nnUbrucf  nod^  5^eutf(^= 
lanb  l^inunter,  fd^Iägt  fid§  unb  anbern  ßeuten  5trm  unb  Steine 
entjmei,  mac^t  nichts  al§  UnglüdE,  unb  bie  ganje  SBeltgefd^id^te 
tüirb  aufgehalten. 

Souöe,  ©efammelte  SSJerfe.    4.  Sb.  >' "       ^  JÄvi      .    C 


242  JKcifenoDeKen.   J. 

2luf  ber  Steife  bin  id)  iiämlitf)  immer  ber  SJieinung, 
bie  ©rbe  mad^e  ebenfo  i^ren  53evöottIommnung8furfu§  iuie 
bie  9Jienfd)en  burd^  bie  ^al^vl^unberte.  SBenn  fie  einft  ganj 
fultiöiert  fein  mirb  bi§  auf  bie  Spieen  be8  ipimala^a  unb 
ber  5lnben,  bann  ift  i^re  Se^rjeit  überftanben,  unb  fie  fommt 
and)  in  ben  |)immel.  SDort  gibt  i^r  ber  Herrgott  eine  eigene, 
fe^r  fd^öne  SBo^nnng,  ba  boren  bie  9?aturgefe^e  auf,  e^ 
tnu§  nic^t  regnen,  menn  SBoIfen  fommen,  e§  mu§  nic^t  lalt 
uierben,  loenn  bie  Söinter^jeit  ba  ift,  fie  fann  mad£)en,  ttJoS 
fie  raitt,  fie  tann  faulenjen,  lauter  SorSborfer  Stpfel  njad^fen 
iaffen  —  furj,  fie  fann  ein  (Sd^Iaroffenleben  führen.  Unb 
ba  befud^en  n)ir  fie  mandjmat,  unb  fie  erjä^It  un§  lauter 
®efc^ict)ten,  bie  ^ier  niemanb  gefeiten  ^at  aU  fie,  nid^t  ein= 
mal  bie  ©onne.  2)a  werben  wir  einmal  9?euigteiten  l^ören 
unb  DboeUen  fc^reiben  !önnen!  S)arum  beraubte  i6)  aber 
oud)  immer  ben  (Srbboben  mit  öielem  9tefpett,  benn  er  I)ot 
ein  ©eböd^tnig  tt)ie  mir. 

Sluf  ber  äufeerften  ööbe  be§  S8erge§,  roeli^e  bie  (Strafe 
erreicht,  ift  nod)  eine  einfome  ^oftftotion.  ©ort  a^  id^  ein 
©tue!  S3rot  unb  traut  ein  ®Ia§  SBoffer;  ha§i  mar  meine 
le^te  beutfc^e  ^anblung.  (So  mürbe  buntel,  id^  fe^te  mic^ 
in  ben  SBagen  unb  mad^te  bie  klugen  ju.  \llbe  ©eutfd^Iaub ! 
6ö  ging  bergab  nac^  bem  ©üben,  ben  SBeg  hinunter,  meldten 
bie  Xeutonen  unb  "^mbrouen  bamalS  gemad^t  t)aben  fotten. 
Set)  fann  ba§  inbeS  nic^t  öerbiirgen,  e§  ift  nur  eine  bunfle 
Erinnerung  öon  ber  flöfterlid^en  ©c^ulgeit,  in  meld^er  id^ 
immer  jämmerlidt)  hungerte.  5)ie  S^eutonen  unb  SImbronen 
trugen  S5?ilbfc^uren  öon  Söären  unb  SBoIfSfetten;  ha^  ift  bk 

befte  ©rfinbung,   meiere   fie  gemocht  I)oben. @o 

ging  ba§  immer  weiter  in  meinem  Stopfe,  bi§  id^  plö^Iid^ 
ermüdete  unb  inne  marb,  ba^  ic^  rec^t  gut  gefd£)Iafen  l^atte. 
SBie  lange  ba§  gefc^e^en  mar  unb  ma§  ic^  berfc^Iafen  fiatte,. 
mar  nid^t  ju  ermitteln.  3)er  SSBagen  ^ielt,  id^  ftieg  ouä, 
e§   mar    fel^r   buntel,    bie   ^^ferbe   mürben    gemec^felt,    fein 


27.  3)cr  SBrcttncr. 

9Kenfd)  fprarfi,    ein  fanfter  liefienSlöürbiger  fRegcn  träufelte 
öom  ^immel,   bie  Suft  toar  tüarm  wie  OTäbd^enotem,  öom  : 
«Serge   fnl^   ic^  ntct)t§   qI§  jioeifel^afte  groteSfe  Umriffe  — 
e§  toar  fe^r  tounberüc^,  aber  fe^r  l^übfd^. 

3)a§  war  in  ber  9Zac^t  ouf  bcm  lörenner  —  al§  ber 
SBagen    mit   mir  tüeiter  rollte,   ba    brac^    att   bie  fc^Iefifc^c  ; 
©et)nfu(f)t  auf  in  meinem  ^erjen,   meiere  feit  93re§Iau  ftitt 
gelegen  ^tte,  jene  fü^e  fponif^e  ©e^nfuc^t  nad^  ben  njeißen 
Firmen   ber    maurifc^en  aJlöbc|en   unb   i^ren   einbringlic^en, 
burd^brennenben  fd^roarjen  Slugen,  bie  au§  Slrabien  ftammen. 
Sd^  freute  mid^  ^erjinnig,   ba^    e§  fd^on  bergab  ginge  bon 
ben  ^^renäen,    hinein    in   ta%  bunfelbefonnte  ßanb,    „unb 
wenn  bie  SKorgenfonne  fommt",   fagte  id^  fe§r  öergnügt  ju 
meiner  9?ad^barin,  „ha  fahren  njir  burc^S  %al  öon  9flonccoal,   ' 
njo  ber  9?otanb  gefallen  ift,   unb  bo  fingen  mir  Stomanjen  , 
öon  iHotanbS  |)orn,    Oon    ber   getreuen    Dlifante.      kennen 
©ie  bie  (Sefd^id^te  öon  ber  Dlifante?"  -^         ^   ■ 

®a§  SJJäbd^en,  ein  nieblid^  SöürgerRnb  au§  93o|en,  bie 
bei  ber  'XHui^me  in  ^ä^toa^  geroefen  toar,  ba§  gute  ^inb  mit 
bem  mild^roten  ©efic^te  öerftanb  getoife  nur  meinen  fpanifc^en 
^änbebrudf,  ttjomit  id^  i^r  bie  $)albinfel  bemonftrierte;  fic 
war  fd^läfrig  unb  lifpelte,  nein,  bie  Dlifante  fenne  fie  nid^t; 
id^  möd^te  e§  nid^t  übel  nel^men. 

„SJJun  fe^enSie,  meine  iikiie,"  ^ub  id^  an,  „felbiger  Stolanb 
toax  bon  ^ugenb  auf  ein  SBunberünb,  unb  bie  Olifante  ttjot 
ein  fd^öneS  ^orn,  womit  er  feine  Srieger  äufammenbUeS,  » 
benn  er  roar  ein  gefährlicher  ^riegS^elb,  ber  9tolanb.  9ll§ 
er  nun  auc^  einmal  in  ben  fpanifd^en  Stieg  50g,  ba  warb 
er  im  ^ale  9fionceöal  bon  ben  geinben  ei  gefperrt  unb  über* 
foHen,  unb  ba  ging  e§  il)m  fe^r  fc^led^t,  bie  beftenr  feinet 
Seute  würben  totgefd^lagen.  5lfö  bie§  Sflolanb  fa^,  ^ielt  et 
einen  ^upenblidf  inne  mit  feinem  ©d^wert,  unb  ftieB  in  fein 
^om  Olifante,  ba§  ber  Xon  weithin  fd^aHte  burd^  bie  ^9re=  • 
näen,  um  hit  ©einigen  äufammenjurufen. 

16*    y"-'--'';:-':  ' 


244  Steifenobellen.  I. 

3u  bei'  jelbigen  ßeit,  e§  \mx  immlid^  um  bie  ^ei^e 
aKittog^ftuube,  wo  9?oIanb  fo  in  9^ot  max,  fa^  ber  Äaifer 
Slarl  in  feinem  füllen  ©aale  ju  2toct)en,  mo^I  an  öiele 
^unbert  "ütlieilen  weit  öom  3;ale  Sfionceöal  mit  feinen  9tittern 
bei  ber  S^afel  unb  tvanf  9f{{)eintr)ein  unb  tt)or  guter  2)inge. 
Unb  fe^en  Sie,  aU  9toIonb  in  ber  9Kittag§f)i^e  hei  9ionceöai 
in  fein  Iporu  ftö^t,  ba  fä^rt  Reifer  ^arl  ju  Slad^en  in  bie 
ipö^e,  fragt:  2Ba§  ift  ba§?  unb  irirb  fe^r  ernftt)aft  —  benn 
J^arl  unb  9toIanb,  ber  alte  unb  ber  junge  ^elb  liebten 
einanber  fe^r.  5)ie  SfJitter  aber  fagen,  e§  fei  ni^tS  getoefen 
unb  er  fe^t  fic^  langfam  tt)ieber  ^in. 

Unterbe§  lüirb'ä  ju  Ütoncebal  immer  l^ei^er,  9toIanb§ 
©d^njert  luivb  immer  üirjer,  fein  ^äuflein  immer  Heiner, 
unb  bluts  unb  fcf)tt)ei|triefenb  bläft  er  jum  jioeiten  SOfale 
einen  tiefen  fe^nfüd)tigen  iEon  in  feine  Dlifante.  ®a  fpringt 
flirrenb  jum  jmeiten  9KaIe  ^^aifer  ^arl  ju  Slac^en  in  ber 
füllen  ^aüe  auf,  er  fiet)t  ängftlid^  bem  S^one  narf),  tt)ie  er 
an  ben  ^o^en  93ogen  be§  (Saaie§  unb  btn  bunten  geuftern 
l^inläuft  unb  ruft  öicl  ftärfer,  at§  ba§  erftemal:  ^\)x  greunbe, 
iDa§  ipar  ba§? 

2)ie  greunbe  aber  fallen  läd^elnb  einanber  an,  unb  il^re 
großen  pumpen  unb  be§  Ä^aifer§  größten,  unb  fagten:  ^err 
^oifer  ^arl,  e§  mar  nichts. 

^aum  ^at  firf)  ber  Jft'aifer  aber  mieber  niebergelaffen, 
ha  fällt  ber  ftar!e  fRoIanb  im  S^ale  Stonceöal  unter  ben 
legten  ©treit^en,  unb  fterbenb  l^auc^t  er  ben  legten  5ttem 
in  feine  DUfante,  unb  hk  genfter  altern  in  ber  §atte  ju 
Sladjen,  e§  fpringt  ^aifer  ^arl  in  bie  §ö^e  unb  ruft  mit 
entfe^lid^er  Stimme: 

Um  ©Ott,  bo§  ift  be§  9ioIanb§  Sott, 
•  '"  SRein  Diolanb  ruft  in  ©panien. 

Unb  ber  ^aifer  unb  att  bie  Stitter  §ogen  bie  langen  ©d^roerter 
unb  riefen  nac^  ben  ^f erben;  e§  luar  aber  ju  fpöt. " 


■-a:-^;  '-■_;:•■,  ■;,.'■■■;.    27,  ®er  SBrenner.   ;  .;'■,.  a;w::;:'2545 

2II§  tc|  ermad^te,  lag  ba§  liebe  9Jiäbd^en  qu§  ©ojen, 
bie  in  ©d^tra^  bei  ber  SKul^me  gewefen  mar,  mit  bem  ge= 
neigten  ^öpfd^en  an  meiner  ©ruft  unb  fd^Iief  fanft  mit  i^ren 
glül^enben  roten  SBangen.  Steine  ^anb  rul^te  feft  in  ber 
irrigen,  unb  hk  irrige  jurfte  mand^mal  leife;  luer  toeife,  öon 
melctiem  9toIonb  fie  träumte. 

2)er  2Beg  ging  burc^  breite  (2c|Iu£^ten,  unten  au§  Italien 
fam  grou  mattenb  ber  borgen  l^erauf,  id^  fa^  ha^  %at  öon 
9ioncebaI  üor  mir,  fogar  bie  olten  Söefeftigungen  ÄarB  be§ 
(%o|en  auf  beiben  (Seiten  beS  «JJafteS  roaren  noc^  fid^tbar. 
@§  ift  bod§  frf)ön,  ba^  bu  nad^  Spanien  fö^rft  —  badete 
id^.  —  S)a§  Sanb  ift  nod^  fo  frif^,  unberührt,  eine  blanfe, 
jungfröulid^e  ^ieifejungfrau,  nid^t  jeber  alte  ^rofeffor  ^at  baran 
^erumgetaftet  mie  bei  Italien,  unb  feine  9^oten  gefc^rieben, 
unb  feine  mibrigen  ßiebfofungen  genäfelt.  O  ^ifpania,  id) 
liebe  bid^,  loie  ha?>  nie  gefel^ene  Söilb  jener  ©eliebten,  meldte 
id^  noc^  nidE)t  gefunben  ^abe,  bei  beren  5lnbIidE  meine  (Seele 
fc^mel§en  toirb  in  ©lüdEfeligfeit,  bie  iä^  totfüffen  merbe, 
roenn  idf)  fie  finbe,  bie  mid^  lieben  mu^,  loeil  id^  fie  über= 
roättige  burdE)  Siebe.  SBenn  ic^  fie  nid^t  finbe,  bann  toerbe 
iä)  ein  großer  S)id§ter;  ^offentlid^  aber  merb'  id^  glüdElid^, 
unb  babei  merb'  id^  mid^  beffer  befinben.  9lu(^  njenn  id^ 
ein  SJialer  märe,  id^  fönnte  t>a§>  95ilb  nid^t  malen,  benn 
e§  liegt  öerfd^Ieiert  in  meiner  (Seete,  unb  in  ben  beftcn 
Stunben  fe^'  id§  feine  Slugen,  unb  bann  möd^t'  iä)  meinen 
öor  ©ut^üdfen.  •  ^;v/v^;^>  ■:■''■' 'v;'--  :     ^^---  "'>-'^::-^.:':':  ■:':■' ■... 

D  |)ifpania,  p  %u^t  merb'  ic^  btd^  burd^manbem  unb 
fe^r  gIüdEIi(^  fein. 

2ld^,  e§  mar  S^rijen  unb  nid^t  9ftoncebar,  ha^  öor  un§ 
lag,  unb  i^  ^atte  gefafelt.  Wlan  ift  redbt  unban!bar:  menn 
fid^  bie  5lrme  einer  f(^önen  SSitme  offnen,  bebauert  man,  ha^ 
eg  nid^t  bie  Slrme  einer  Jungfrau  finb.  SBie  mand^cr  meiner 
©c^uüameraben  ^ötte  öor  @nt§üdfen  ben  §oraj  beüamiert, 
ben  r^etorifdEien  ©ourmonb,  ben  bie  ^rofefforen  immer  einen 


■.-i'-rriM,-  '' 


246  SieifenoöeHen.  I. 

S)id}ter  nennen,  tuie  mancher  wäre  auf  einem  SBeine  ]^erum= 

'  gefprungen,  roenn  fein  SBagen  fo  l^inabgeroHt  luöre  in  bie 
alte  Sombarbei. 

^c^  ft^Iug  mir  ^ifpanien  au§  bem  ©inn  unb  freute 
mid)  aud),  meine  (Sd^läferin  ertt)a(^te  unb  fc^ömte  fic^  tro^ 
meiner  Sßerfidjerung,  ba§  bo§  nid^t  nötig  fei.  ©in  Offizier 
ou§  SKailanb  erflärte  mir  bie  93efefligungen  be§  ^affcS.  @ie 
rühren  nid)t  bon  ^arl  bem  ©rofeen  ^er,  bem  beutfd^en  ^aifer, 

.  fonbern  üon  Si^anj  I.,  bem  Siaifer  bon  Dfterreic^.  9D?on 
baut  ein  „^toingtirol"  unb  fperrt  t>tn  SnQcrnQ  jum  ©üben 
unb  ben  Slufgang  t)om  @üben,  unb  bie  btau  unb  roten  grau- 

,  jofen  füllen  nid)t  njieber  ^inauftanjen.  S)ie  abfd^üffigc  @d^Iud)t 
ift  ^ier  gang  eng,  unb  e§  fie^t  au§,  al§  fönnte  man  l^inunter^ 
fc^ie^en  bi§  nad^  dtom  unb  9?eapel. 

85on  Sörijen  beginnen  bie  SBeinreben;  fie  laufen  an 
ben  Söergen  ^in ,  unb  SBeIfd)tiroI  •  fällt  immer  tiefer  unb 
tiefer  nad^  ber  %i&i^e,  bie  ©onne  mirb  immer  gefd)äftiger, 
bie  SBangen  ber  SLiroIer  merben  bunüer,  hit  klugen  brauner. 

'  §ier  fa^  iä)  mit  bem  ©taroft  eine  ^albe  ©tunbe  in  einem 
fleinen  §öu§d)en  am  SBege.  @§  mar  ein  anbäd^tiger  fSox- 
mittag,  bie  «Sonne  blinjelte  marm  burc^  bie  bid^ten  Steben, 
njeld^e  ben  iöalfon  bid^t  umfponnen  l^ielten.  ©raupen  taugten 
fie  auf  bem  rafc^en  grünen  3Iuffe  unb  ben  f^el^njänben,  bie 
immer  niebriger  mürben.  (£§  mar  fein  ftill  brausen,  mir 
tranfen  ^armlofen  S^iroler  SBein  unb  o§en  meifeeS  S3rot, 
ein  2;iroIer  fe^te  fid^  neben  un§,  fal)  un§  lange  fd^meigenb 
on  unb  fagte  bann  langfam,  er  fei  arm,  mir  Ratten  mel^r, 
unb  möd^ten  i^m  ma§  abgeben.  2)a§  taten  mir,  unb  e§ 
mar  gut.  @§  blieb  fein  ftiff  ringsum,  mie  l^eimlid^e  @r= 
martung,  Sl^ung  be§  @üben§.  I 

Sd§  fal^  ben  «Staroft  an  unb  na'^m  feine  5lugen  mit 
mir  ring§  um^er  unb  fagte:  „@§  ift  pbfd^."  Unb  er  nirfte 
mit  bem  ^opfe. 


V ;    ;:     ■  .    28.  SSojen.  247 

•     28.  »ojen.  7 

S5ie  3l)pre[fe  ift  ber  grei^eit  33aum,  -     ' 

SSeil  [ie  feine  grücfite  trägt 
.    Unb  ru^ig  fdjtoanft  im  .^immelSraum, 
,        SBenn  man  bie  gruc^t  üon  ben  anbern  ?c^(ägt. 

2)ie  3^preffe  ift  ber  ^^rei^eit  59aum, 
gSeil  fie  trägt  ein  einfad)  tleib; 
®er  t^rü^iing  fticft  i^r  nic^t  bunt  ben  @aum, 
®arum  trägt  fie  im  §erbftc  ntc^t  Seib. 

3)ic  3Q<)reffe  ift  ber  grei^eit  93aum, 
,       ^eil  man  fie  bir  ^flangt  auf§  ®rab. 
S)ein  Seben  war  im  Werfer  ein  Sraum, 
2)em  ber  ^ob  bie  f^lüget  gab. 

Sei  S3oäen  \af)  iä)  bie  erfte  B^^^i^cffe.  "^W  öor  ber 
©tobt  fliegt  fie  trie  ein  füblii^er  greubenfd^u^  in  bie  §o^e. 
5)a  fiel  mir  ^üätxt  ein  mit  jenem  Siebe,  benn  ha^  Sieb 
ift  fc^ön,  unb  3ftücfert  ift  ein  2)i^ter.  ^oä)  öor  einigen 
^al^ren  tüarb  er  drmlid^  geliebt  unb  tüenig  ge!annt,  unb  ha 
fang  er  iüie  bie  ^Rad^tigatt  ungefel^en  im  bunMften  (^ebüfc^ 
bie  frf)önften  Sieber.  Se|t  wirb  er  fd^on  gefd^mä^ig;  aber 
bie  innerlichen  ^ugenbtöne  bringen  oft  no^  fiegreid^  ^eröor. 

SDie  B^Pi^effe  ift  ein  l^ol^er,  fd^Ianfpoetifd^er  $8aum,  ein 
fd^öner,  It)rifdt)er  Sßer§.  Unb  fie  ^at  fold^  ein  milb  emft= 
^afte§  Stnfe'^en,  tüie  fü^e§  Siebe§lDe'§,  ha§i  ftd^  tröftet  mit 
ben  janften  Süften  unb  ber  fd^önen  @onne;  tritt  man  na^ 
5u  i|m  |in,  fo  ftnbet  man  bie  feinfte  83ilbung  —  od^,  ber 
©üben  ift  be§  (£rb6oben§  ^Itur,  aHe  33öume  finb  fein 
unb  fauber  auSgebilbet,  toöl^renb  unfere  norbifd^en  tt)te  bie 
grobften  grc§fo§  nur  öon  tüeitem  angefe'^en  werben  bürfen. 
^ie  39Pi^cffe  gleid^t  faft  unfern  3}i^rtenftöden,  bie  fo  l^od§ 
getoad^fen  finb  unb  |ö^cr  at§  unfere  ^öd^ften  Rappeln. 

^ene  ß^P^^ff^  Pon  SSojen  war  wie  ein  romantifd^cr 
SBegWeifer,  an  i^r  fa^  id^'§:  e§  gibt  wirHid^  einen  ©üben, 
Wobon  bu  fobiel  gelefen  ^aft,  unb   nun   gibt'§  awd§  gewi^ 


243  ajciicnoüenen.  I. 

^^almeii,  biefe  licOengtin'irbtgen,  Uoriier^mcn  ®ebic()te  ber  9Jatur, 
unb  i^ebcrn,  bie  ftoläeii  S'ürften  bcr  lönume.  ^ä)  tuar  borüljer 
äuüerft  öIürfHd),  beim  id)  mu^  gcfte^eu,  ba^  icf)  ben  ®eo= 
gvnpljien  unb  9ieifebefd)relbunfleii  immer  gemifUrant  ^abe. 
(>Sax  mnnä^mal  bad)t' .  id^,  bic  i?eute  feien  ju  fo  gemeinfd)aft= 
liefen  i?ügen  iibereingetommen,  unb  wenn  ii^  {)in!ommen 
unirbe,  fo  un'irbe  man  mir  eröffnen,  id)  mü^te  nud^  fo  lügen, 
menn  id)  nid)t  tütgefd)Ingen  fein  moHte.  ^e^t  aber  mar  id^ 
plö^Iic^  biefe  @orge  Io§,  unb  id)  glanbte  nun  fogar  an  bie 
Gebern  auf  bem  Sibanon,  unb  id^  fa§  je^t  mieber  mie  in 
meiner  biblifd)en  ^ngenb  be§  S'önigS  (Salomo  langbörtige 
^^inimerleute  oben  auf  bem  Sibanon  QtiiQxn  fällen  für  ben 
Tempel  ju  ^erufatem,  unb  tnenn  ein  fo  großer  93aum  ge= 
ftürjt  ift,  fid)  Einlegen  in  feinen  ©djatten,  ben  er  liegenb 
nod^  lüirft,  $)onig  unb  Satteln  geniefsen  unb  fd^Iafen,  2ttt 
meine  füblid^en  2:räume  mad^ten  ouf,  aU  ict)  bei  Jöojen  fal^, 
ba^  e§  mirtlidf)  3i)prcffen  göbe. 

Unb  immer  mäd)tiger  brang  meid)  unb  mottüftig  bie 
italienifc^e  Suft  ^erauf,  fie  quoll  mie  marme  greube  au& 
bem  ©üben  ^er.  (£§  mar  ein  l^ei^er  Sonnentag,  al§  lä) 
in§  (£tfd)tal  ^inabfut)r  unterhalb  58oäen,  aber  bie  l^ei^e  ßuft 
mar  leii^t,  rein,  bequem.  SBenn  e§  in  2)eutfd^Ianb  ^d^  ift, 
ba  fällt  un§  bie  |)i^e  mie  83Iei  auf  S*opf  unb  Ötüden,  fo  mie 
affe§  ift  aud§  bie  Suft  bicfer  unb  plumper.  S)ie  itolienifc^e 
Suft  ift  bott  geuer,  ober  o^ne  2)ampf.  I 

^ier  föüt  ha§  Sanb  immer  jä^er  ^inab  nad^  Stotien. 
5)ie  Seifen  finb  ju  @nbe,  breit  unb  buntelgrün  ge^t  bie 
©tfd)  burd^  ta^  breit  gemorbene  Sanb,  fie  trögt  fd^on  (SdE)iffe. 
2)er  enge  S^ald^arafter  SiroB  ift  Perfdf)munben ,  man  fäf)rt 
burd^  lauter  ©orten,  aße§  ift  mit  SBein  bebedft,  mie  breite 
SSiefen  laufen  bie  Sieben  ^in,  nur  §ie  unb  ba  berftedft 
man  nod)  ein  menig  ßietreibe  barunter  öor  ber  «Sonne,  mie 
haS'  ^nblein  unter  bem  SJJontel.  ®er  9J?ai§  allein  blieb 
un§  treu. 


,1 


.  ■  ■;   ;  28.  SBojen.  ':;{■]  :■'-;;  249 

e§  rvax  ein  üppiger  fflaä^miüaQ,  ber  <Staroft  ^atte  ge^ 
fd)Infen,  al§  lüit  auf  ber  (Station  au§ftiegen  unb  er  feine 
getoö^iic^en  ?5^agen  an  ben  näd)ften  Wann  rid^tete,  ber  an 
einer  |)au§tür  fafe.  2)a  begegnete  e§  i^m  plö^Iic^,  bafj  fein 
2)eutfc^  ni(i)t  me^r  öerftanben  tt)urbe.  S)er  Sprung  nac^ 
Stauen  ift  äiemlid^  pB^Iid^.  @§  toax  ein§  öon  jenen  Keinen, 
unorbentlitfien  ©täbtrf)en.  Unter  jebcm  fonnüerbrannten 
gelfen  liegt  ein  foIrf)e§;  bie  eigentlid^en  SDörfer  t)ören  auf. 
®iefe  Keinen  5Wefter  fe^en  au§,  wie  wenn  man  fid^  afiotifd^e 
ft^aranjanfereien  benft  —  lieberlid^e  ©äd^er,  (gd^mu^  in  güüe 
unb  braune  ©efid^ter.  3)ie  ^affeel^öufer  beginnen,  unb  hk 
SKü^iggänger  präfentieren  fid^.  S)a§  fteinfte  Sod^  ^at  beibe. 
2)n§  ^affeef)au§  ift  ba§  moberne  gorum  ber  neuen  9iömer. 

5Da  fafeen  bie  erften  mit  ben  dorne^men  ©efic^tern  unb 
ber  malpropern  fd^mu^igen  ^leibung  unb  fo^en  ftolj  ^erob 
auf  un§  ©arbaren.  S)ie  2;iir  nad^  ber  ©trafse  ift  immer 
offen,  unb  teil§  in  bem  Keinen  offenen  ^i^imer,  ha§>  man 
öon  aufeen  überfielet,  teil§  bor  ber  2;üre  fi|en  bie  raud^enben 
SiJobili,  unb  nur  menige  üeräel^ren  ein  paar  ©enteftmi.  5)er 
@aft  unb  ber  SBirt  mad^t  ©peKafel,  roenn  eine  ^leinigfeit 
berlangt  tt)irb. 

®a§  tt)ar  alfo  ^tatien?  S)ie§  ©täbtd^en  fal^  au§  tt)ie 
eine  ß.lscunerfolonie.  5)ie  Käufer  mit  i^ren  l^ol^Ien,  fenfter= 
lofen  Öffnungen  glo^ten  un§  an.  5tIIe§  SSoIf  lebt  auf  ber 
©tra^e,  unb  ift  un^öuMid^;  barum  öerteibigt  e§  benn  aud^ 
feinen  §erb  fo  fd^Ied^t.  ^ße  Seute  feigen  plö^Iic^  toie  ©pi^- 
buben  au§. 

®§  mar  fd^on  Stbenb,  aU  mir  nad^  Orient  famen.  SBie 
^tte  id^  mir  Slrient  gebadet,  menn  ber  ^rofeffor  ©efeniu^ 
bon  bem  großen  Sonjilium  aüba  erjä^Ite!  2)a  mar  ©erid^t 
gehalten  morben  über  ben  §immel,  mie  er  un§  beizubringen 
fei,  fobiel  ^unbert  e^rmürbige,  bud^erfa^rene  öotteggela^rte 
maren  ^ier^ergefa^ren,  ttjaren  l^ier  l^erumgemonbelt  mit  ben 
langen  9lö(fen;   fo    tok  ^atte,   eine  ©tabt  in  55eutf(^Ianb, 


250  SRcifcnobeÜen.  I. 

nad)  Storf  unb  <3d)mu^  unb  t)roteftantifd)er  (äelel^rjam!eit 
ried^t,  \o  bad)t'  ic^,  roirb  3:rient  nad:)  fotl^oUfd^er  riedE)en. 
gjd^  rod).  ©d^mu^ig  ift  ber  Slat^oIiäi§mu§  unb  ber  ^rote= 
ftanti§mu§  ^ier  unb  bort,  ober  jener  ^anbelt  en  gros  unb 
^t  öorne^me,  fc^öne  93?anteren  babei;  man  lä^t  ftc§  mand)erlei 
gefallen  um  ber  fci^önen  S&öpfe,  ^ufen  unb  (Stimmen  roiUen, 
S)iefer  ift  ein  SBiftualien^änbler,  ber  fic^  mit  jebem  in  einen 
§onbeI  einlädt;  er  ift  nötig,  aber  n)a§  ®ro^e§  richtet  er 
nid^t  au§. 

2Sie  bie  2id)ter  tonjten,  tt)ie  bie  9Kenfd)en'  auf  ben 
(Strafen  ^in  unb  ^er  fummten  in  Xrient,  aU  fämen  fie  eben 
oug  bem  ^onjitium  unb  n)ören  nur  eben  fertig  geworben 
mit  bem  ^at^olijiSmuS,  unb  befpräc^en  nod^  im  (£ifer  biefe§ 
unb  jenes.  2)enn  3^rient  ift  bie  Sßaterftabt  be§  ^ot]^oliäi§mu§, 
^ier  ift  er  in  feiner  heutigen  ®eftalt  gur  SBelt  gefommen, 
Orient  ift  eigentlidf)  bie  fieiligfte  ©tabt  ber  ^at^olifen,  ha§) 
SKebinal^  ber  9Ko§Iemim§.  2)a]§in  ftüd^tete  fid^  SJio^mmeb 
öor  ben  SSerf olgern,  l^ierl^er  ber  fat§oIifct)e  ©taube  öor  ben 
i^n  dexfolgenben  SBittenbergifd^en  ©ebanfen.  Unb  ^ier  festen 
fie  feft,  tt)a§  nimmer  aufgegeben  merben  bürfte  öom  römifc^en 
©tauben,  tt)a§  nimmer  angetaftet  »erben  bürfte  an  ben  petri* 
nifdE)en  ©agen  unb  S^obetten.  (Santa  ^^riente  ttiar  ber  (Si^ 
ber  SSerfd^mörung. 

^ä)  gebadete  untt)ittfürlid^  jene§  grauen  iRegentageS,  an 
bem  id§  i\im  erften  SKate  nad^  SSittenberg  !am.  SBitten= 
berg  ift  befannttidEj  ein  !^ödE)ft  öernünftiger  Ort,  tt)o  man  Pon 
9Wid§tern^eit  trunfen  werben  !ann.  S8or  bem  ^^ore  tiegt  bie 
mär!ifd^e  SBüfte,  unb  id^  war  batb  ein  ©egenftanb  ber  S8e= 
tpunberung,  al§  id^  tägtid^  einen  (Spaziergang  Perfud^te; 
brausen  mo^t  ber  fd&attenlofe  (Sanb,  innen  Wonnen  bie 
'Xudf)mad)er,  bie  S^ugenb  unb  ber  mar!=fäc^fifd^e  3)iate!t,  auf 
bem  SRarfte  fte^t  ber  Sutl^er  unter  einem  9^egenbadE),  Por 
bem  ©tftertore  fonnte  man  alte  2;age  einige  üeine  5]ßappetn 
feigen,   jum  3ei<^en,   ha^  Sutl^er.^ier   bie  58utte  Perbrannt 


w^ 


■■V'--;';;      .-■/,     \i    28.  SBoscn.  V;:;-  "        ; : ;v V;'>i|W;' 

^abe,  beg  StbenbS  trän!  man  ^uchicfbier  unb  fpielte  ©d^offopf 
mit  beutfd^er  ^arte  —  lebhaft  erinnerte  id^  mid^  biefer  pxo= 
teftantifc^en  StmüfementS.  Unb  je^t  fprang  id^  bom  äöagen, 
um  !at^oüfc|e  ju  fud^en. 

^u,  war  ha^  ein  (Senjimmel,  ein  Sßogen  öon  ge= 
^eimni^ootten  äRenfc^en  auf  ben  (Strogen.  2)unfle  aRäbc^en 
toifperten  ^ier^in,  pfterten,  fd^Iüpften  bort^in.  Unb  bie 
Suft  flatterte  wie  ein  fc^aK^after  ©c^Ieier  lieblid^  um  bie 
©cbläfe  unb  tänbelte  mit  ben  «Sinnen,  unb  frembe,  mufifa= 
Iifct)e  klänge,  bie  in  SSittenberg  fein  SKenfc^  öerftanb, 
flatterten  njie  lofe,  l^olbe  Sßögel  um  bie  O^ren:  Signore  — 
Tedeschi  —  buona  sera  —  si,  si,  si,  questa  piazza! 

(&§>  mar  eine  ftolje  fat^olifd^e  gigur,  bie  öor  mir  ]^er= 
ging  nac^  bem  ^Io|e  l^in,  ein  langet,  fd£)tt)aräfeibene§  ®e= 
tt)anb,  ein  bitter  ©d^teier,  aber  ha^  ^uge  erfannt'  ic^,  ed^t 
tribentinifd^  ttjor  e§,  e§  beftanb  feurig  auf  ber  SBere^rung 
ber  9J?abonno.  55a§  mar  getnife  bie  beliebte  eine§  olten 
^arbinal§,  ber  fie  nad^  bem  ^onjiUum  ^ier  gelaffen  l^atte 
jum  ett)igen  3)en!mal  einer  (Sd^önbeit  be§  16.  ^al^r^nbertS. 
@ie  mar  mit  SSei^maffer  befprengt  unb  olterte  nid^t,  fonbem 
befe'^rte  be§  SlbenbS  junge  lut^erifd^e  ®eutfrf)e,  bie  über  ben 
JBrenner  !amen,  belehrte  fie  jum  aUeinfeligmac^enben  ©lauben. 

31I§  id^  eine  SBeile  neben  i^r  gegangen  mar,  faB  id^  feft 
in  ben  Sfie^en  il§re§  gefä^rlid^en  ^uge§,  räufperte  mid^  unb 
münfd^te  i^r  einen  ®uten  Slbenb.  @ie  fd^mieg.  ^d^  fogte 
i|r,  Sirient  fei  eine  fd^öne  ©tobt,  menn  man  fie  be§  ^benbS 
fe^e,  unb  SBalc^  erjäl^Ie  in  feiner  ^rdE)en=  unb  ^e^erl^iftorie, 
bo^  e§  fd^on  1545  fel^r  fd^öne  SJläbd^en  l^ier  gegeben  f^abt. 
(Sie  fd^tüieg;  blieb  aber  ftel^en,  menbete  fid^  ju  mir,  marf  ben 
@dE)Ieier  Dom  ©efid^t  unb  fagte:  „No  capisco." 

2)a  fiel  e§  mir  erft  ein,  ha^  id^  fein  SBort  italienifd^ 
öerftanb,  bie  ©rammatif  mit  ben  9teben§arten  ftedfte  im 
Koffer,  ber  (Staroft,  meld^er  gleidf)  3Kit^ribote§  unb  SRejäo» 
fanti  neununb5tt}on5ig  ©prad^en  rebete,  ja,  fogar  nod^  me^r, 


252  Steifenoöenen.   I. 

nämlirf)  (Sprat^en,  bie  ju  SOfJitl^ribateS'  3eiten  nod^  iiid^t  er= 
f unten  njaren,  ber  ©taroft  roax  mdjt  bei  mir,  id^  mar  in 
einer  fd^Iimmen  Sage  unb  berlie^  nitd^  auf  bie  unberfenn* 
bare  Pantomime,  ^rf)  jucfte  bie  5td)feln  unb  fagte:  „55aS 
ift  fel^r  fd^Iimm,  9KabemoifeIIe!"  '$)äbti  Iü§te  id)  i^r  aber 
bie  §anb  unb  fa^  i^r  in§  ®efirf)t.  2)ie  ^io^jo  irar  ju 
bunlel,  i(^  !onnte  nic§t  biel  fe^en.  @ie  fam  mir  wie  eine 
bunfle  !at^oIif(^e  ^ircl^e  bor,  e§  wirb  man(i)erlei  getrieben 
brin:  gebetet  unb  geliebt,  in  tt)eiter  gerne  fd^immert  un= 
beutlid^  bie  eioige  Sampe.  55a§  waren  bie  felbft  im  3)un!eln 
bli^enben  Stugen.  ^^re  ©timme  war  tief  wie  bie  Drget 
Sie  ^atte  nod^  nid^t  berftanben,  bo§  nidf)t§  ju  berftetjen  fei 
unb  fprad^  in  fragenbem  STone  Untcrfd^ieblirf)e§.  ^(^  ber= 
fud^te  e§  mit  bem  gmnäöfifd^en,  id)  fprad^  ou§  SßeräWeiflung 
ßateinifd^  unb  fagte  yes  unb  si  promiscue,  fo  ha^  iä)  mid^ 
felbft  nic^t  me^r  berftanb.  Umfonft  -r-  fie  warb  am  @nbe 
ftill  unb  blieb  an  einem  großen  2;ore  fte^en. 

5)a§  SömpdE)en  bon  einem  9Kuttergotte§biIbe,  ha§  in  ber 
9?ä^e  war,  fiel  über  i^r  ©efic^t  —  fie  fa|  Wal^rlic^  au§  wie 
eine  fc^merjenSreidfie  9}Jabonna,  Weld^e  irgenb  ein  berühmter 
9J?eifter  gemadf)t  l^at.  (Sie  trögt  einen  frfiWarjen  Sd^Ieier, 
unb  ict)  glaube,  unter  bem  Stugenlibe  fielet  auf  jeber  Seite 
eine  gro^e  Ströne.  Sßon  je^er  ^tte  i^-ha^  frebel^afte  S5er= 
langen,  biefe  2:ränen  unb  ba§  gro^e,  galitäifd^e  Singe  boU 
menfd^Iid^en  Sc^merjeS  ju  !üffen.  ®a  id^  ^roteftant  War 
unb  an  bie  Jungfrau  äJ^aria  nicf)t  gu  glauben  braud^te,  fo 
bergab  ic^  mir  biefe  läfterlic^e  Sünbe. 

Unb  biefe  aJJabonna  ftanb  bor  mir  unb  fa§  mid^  mit 
t^ren  berliebten  bolorofen  Slugen  on,  unb  ha^  äWitgefüp  über 
meine  fe^erifd^e  Sprad£)e  War  nid^t  ju  berfennen. 

^d^  füllte  beutlid^,  ba§  etwa§  gefd^el^en  muffe  unb  be= 
mäd^tigte  midE)  nun  alter  Superlatibe,  bereu  id^  l^abl^aft 
werben  fonnte,  iä)  rief:  „bellisima,  amabilissima,  extreme- 
mentissima,"  id^  Jeufjte:  „30?abonna." 


28.  SBojen.  253 

(gte  läd^elte  unb  trat  in  ben  büftern  |)of  burc^  mehrere 
buiille  Sheujgänge.  ^ä)  führte  fte  am  5lrme,  unb  i^v 
ttiarme§  fat|oIifrf)e§  ßeben  fd^lug  ]^et§  in  mein  S3Iut;  —  ic^ 
fügte  fte,  unb  bergafe  SBittenberg  unb  ttn  Dr.  Sut^er.  2)a§ 
war  ber  erfte  italienifd)e  üu^  —  6öfe  SJienfd^en  fagen,  wir 
l^ätten  bie  ganje  9?eformotion  nur  einer  !ügluftigen  Sf^onne 
5u  banfen,  nur  bie  Sl'üffe  ber  ^at^arina  Oon  ©oro  l^ötteu 
bem  Sut^er  fobtel  9Kut  gemad^t.  9Kan  fott  nic^t  fpolten, 
aber  ^lofterfüffe  finb  bon  befonberer  ©eroalt  —  meine  füge 
9lottm  führte  mid^  im  ÜDunfeln  eine  fteinerne  Xre^pe  in  bie 
^öi}e,  Iinf§  unb  rec^t§  ging'§  auf  einem  ©aÜon  weiter  — 
blö^Iirf)  rief  bon  ber  anbern  (Seite  eine  gebämpfte  Wänntx= 
ftimme  einige  rafc^e  itaüenifd^e  SBorte.  SJtabonna  fd^raf 
jufommen,  rig  fic^  bon  mir  lo§,  berfd^wanb.  ©§  flog  eine 
%üv;  16)  ftanb  im  2)unfeln.  ^c^  ftanb  lange;  nirgenb§  ein 
Sout.  Unb  bie  3üge  ber  SOiabonna  würben  mir  immer 
fd^öner,  unb  i^r  warmeg  Seben,  ba§  id§  gefüllt,  morb  immer 
iocfenber,  unb  bie  3cit  immer  länger. 

Stefignierenb  fud^te  id)  ben  Stücfweg.  Umfonft;  feine 
Strebpe  mar  ju  finben,  fo  gern  id^  bie  ©ntbecfung  mit  einem 
Keinen  ,@turj  beja^It  l^ätte.  3lIIe§  War  folte  iO^auer,  talter 
@tein.  Söenn  ic^  etwaö  jünger  war,  fo  f)ötte  id^  weinen 
fönnen.  5Die  ?lu§fid^t  war  bo,  bie  erfte  italienifc^e  ^ad)t 
romantifd^  fampieren  ju  muffen,  unb  bie  ^oft  ging  ab 
mit  meinen  Sfteifegefä^rten  unb  meinen  ^abfeligfeiten. 
Slud^  würbe  mir  fe^r  langweilig  ä«niute  in  biefer  ®tocf= 
ftnfterni§. 

Sll§  i^  mid§  fpäter  wieber  auf  bem  ^oftwagen  faiib, 
ber  gen  9ftoberebo  ^inabful)r,  wugte  i^  gar  nid^t,  wie  bo§ 
jugegangen  fei.  SJiabonna  i)atte  i^  leiber,  fe^r  leiber  nid^t 
wieber  gefe^en,  il^r  93itb  fügte  meine  gefdjloffenen  Singen, 
unb  wenn  ic^  ein  wenig  einfc^lummerte,  fo  war  mifS,  al§ 
fü^v'  ic^  mit  i^r  in  ben  ^^inirnel.  2iebe§gebanfen  aber  unb 
bie  (Strahlen  unferer  ^ugen  jogen  unfern  weid^eu  SBagen. 


254 


SReifenoöellcn.  I. 


S33enn  iä)  nur  tuüfete,  tt)er  mirf)  ^inuntergefü^rt  ^at 
öon  jenem  83a(fon;  e§  ift  mir,  al§  erinnerte  id^  mic^  bunfel 
einer  njamten  §anb,  unb  gefprorf)en  mürbe  gar  nid^t§,  ge= 
liebt  ^ab'  i^  aber  ba§  leitenbe  SBefen  fe^r,  unb  S^rient  »ar 
ganj  ftitt  unb  finfter.  1  \ 

Orient  mar  ganj  ftiff  unb  finfter,  aber  id^  ben!e  gern 
an  2;ricnt,  obroo^l  iä)  nid^t  öiet  baöon  gefe^en  §abe. 


■■>  ■■ ". 


S)rit(t  Don  $effe  &  äJecter  in  ätipiiq. 


VOLUM 


Ketfeno:)eIUru 


Von 


^einrid?  €anbc* 


^ntiUv  (^fttti. 


Zltüf  fjcffes  Derlag. 
1908. 


!p^: 


29.  ®ei-  ©orbafee 

30.  tyortfe^ung 

31.  f^ortje^ung 

32.  f^ortje^ung 
38.  3J?aIceftni  . 

34.  SBarboIini  . 

35.  SBerona 

36.  fjortfe^ung 

37.  gortfe^ung 

38.  f^ortfe^ung 

39.  aKontebeao 

40.  SßicenäO 


3nl^alt. 


©ette 
5 
11 
14 
21 
32 
36 
43 
49 
57 
68 
69 
83 


@eite 

41.  ^abua  .     .     .    '.     .    .    93 

42.  fjortfe^ung     .    .    .    .103 

43.  aSenebtg i08 

44.  f^ortfe^ung     .    .     .     .114 

45.  ©on  maxto    .     .     .     .119 

46.  5)er  ©ogen^alaft     .     .123 

47.  Srrb  SB^ron    ....  127 

48.  31  Äain^anile     .    .    .138 

49.  Slbria 145 

50.  Srieft 151 

51.  ai\in  Xiieft  noc^  28ien  156 


29.   ^cr  ©oröttfce.  -rv 

Sc^  f)atte  nie  ettüa§  fo  @cl^öne§  gefe|en;  rote  bürgerlich 
unb  orbinör  erfd^ienen  mir  baneben  unfere  Sanbfeen,  biefe 
übergetretenen  ober  jurürfgebUebenen  S^üffe,  öon  benen  jeber 
ebenfogut  mo  anber§,  an  beren  ©teile  ebenjogut  etnja§  anbere§ 
fein  fönnte.  S)ie  fteil  auffteigenben  Ufer  an  beiben  «Seiten 
be§  ®arba  fa^en  ernft  unb  gebieterifd^  au§  roie  ftoI§e  !J)iener 
eines  reichen  §errn,  man  fa^  i^nen  an,  ba^  ber  ^err  ^u 
Öau§  in  feinem  ^atoft  fei,  Signore  Garda  il  primo.  ^n 
fd^malem  S3ett,  ungefähr  fo  breit  tt)ie  ^roei  breite  ^auptftröme 
ge^t  ber  ©ee  eine  ©trede  weit  '^in  unb  ^er,  bann  tt)irft  er 
fic!^  bie  Socfen  ou§  bem  (Sefid^t,  fc^iebt  bie  ßeltborpnge  unb 
feine  SDienerfd^aft  beifeite  unb  ge^t  breit  unb  fUegenb  tief 
in§  ßanb  hinein,  unb  feuriger  unb  fröf)Iid§er  fenft  fii^  feine 
Sippe  äum  ^uffe  in  ha^  fonnen^ette  StntU^  ber  Sombarbei. 

(£in  feiner  ©c^Ieier  bon  blauem  ®uft  l^ing  über  bem 
^ntli^e  be§  (äarba;  er  ift  einer  ber  attitalifc^en  (Sötter,  unb 
bie  (Sötter  icrfd^einen  bem  äRenfd^en  nie  unberl^üUt,  unb  bie 
großen  ^iftorif(^en  (Sreigniffe  flüchten  fi(^  in  i^ren  ©d^oB, 
um  fid^  bem  breiften  5luge  eine§  fribolen  (Sef(^Iec^t§  ju  ent= 
jie^en.  (S§  ift  biet  ^oefie  in  bem  ^uttu§  berjenigen  S?ölfer, 
bie  einen  ©ee  ober  einen  einzelnen  ^o^en  SBerg  anbeten,  fie 
glouben  babei  au(^  ba§  Slrd^iö  i§rer  (Sefd^id^te  ju  üerel^ren 
unb  bie  unfterblic^en  Saaten  i^rer  ißorfa^ren,  bie  barin  üer= 
borgen  ru^en.  (£§  njottte  mid^  bebünfen,  at§  id^  öon  ba 
oben  bie  blauen  SBetten  be§  ®arba  fid^  fräufetn  fal^,  bie 
(Simbern  unb  Sleutonen  tanjten  mit  flirrenben  SSaffen  unter 


6  9?eifenot>eüen.   II. 

i^nen,  unb  i^re  meland^olif^  gelüorbenen  ^riegSgeföiige  6e= 
roegten  bte  SBeÖen  öon  unten  auf.  ^d^  bebauerte  nur,  ha^ 
id§  nid^t  teutonifd§  berftünbe,  unb  äum  erften  SJiale  lüarb 
mir'S  leib,  ha^  id)  ^q^uS  SSoIfStum  unb  9Kevfe,  unb  bie 
^^Iften  be§  SBiener  ^bngreffeS  nid^t  genauer  ftubiert  l^ötte.  — 
S)er  ^oftor  aber  belehrte  mid^,  e§  fei  burc^au§  nid^t  er= 
roiefen,  ob  fid^  bie  ©imbern  ober  bie  Stmbronen,  ober  "bk 
2;iguriner  ober  bie  S^eutonen  im  ©arba  gebabet  Ratten  — 
ba§  fd^tug  mic^  fe|r  nieber,  unb  id^  gab  meine  ganje  ]^iflorifrf)e 
^oefie  auf,  mit  tueld^er  id^  in  ©eftalt  einer  9Zote  bei  ben 
beutfd^en  Uniberfitäten  mein  @Iürf  mad^en  !onnte. 

SBir  fprangen  au§  bem  SBageu  unb  ftiegen  auf  l^öi^ft 
eigenen  güfeen  ablüärtS  jum  ®arba,  unb  meine  ©ele^rfamfeit 
lie^  id^  gurücE,  mid^  aber  lie^  ic^  ge^en,  unb  nun  fa|  icl) 
mit  unberfälfd^ten  Slugen,  Wer  ber  ®arba  eigentlid^  fei.  SUlit 
ber  toid^tigften  ©ntberfung  begann  id^:(£r  ifl  fein  9Ka§fuIinum, 
fonbem  ein  Femininum.  (Sr  ift  bie  erfte  italifdf)e  Jungfrau, 
roeld^e  bem  blöben,  blonben  ©ermanen,  ber  bon  ben  8tlt)eu 
^erunterfleigt,  mit  bunflem  füblid^en  ©licEe  in§  ^erj  §inein= 
fte^t,  mit  jenem  ^QuberbUdEe,  bon  bem  bie  ^oeten  er5ö^Ien, 
man  bergä^e  \i)n  nimmer  ftjieber,  unb  tt)enn  man  in  fpöten 
^a^ren  baron  benfe,  fo  ibenbc  fi(^  ba§  ^erj  nod^  um  bor 
füßem  (Sdfimerj.  2)a!§er  flamme  bie  beutfd^e  (Se^nfud^t  nad) 
Italien.  S)amit  man  aber  ben  S3Iirf  berfte^t,  benn  ha^ 
beutfd^e  ^erj  ift  bi§tt)eilen  ettba§  ^artnädEig,  fliege  nod^  jener 
norbifd^e  Dteif  um  bie  (Sd^Iäfe  unb  SBimpern  ber  (Signora 
®arba,  ber  un§  l^eimatlid^  beföngt  unb  berlodt. 

Unb  mirflid^,  ber  ©arbafee  ift  ba§  ^ompenbium  ^talien^ 
für  ben  S)eutfdf)en,  au§  bem  er  bie  Stnfang§grünbe  italifd^er 
©d^on^eit  in  einem  (Sommermorgen  erlernt,  ^n  fapl^irblauen 
©maragb  ift  e§  gebunben  unb  mit  fonnengolbenem  ©d^nitt 
gejiert,  Wlan  glaubt  in  ®eutfd^tanb  nidf)t  baran,  bo^  SBaffer 
fo  fd^ön  au^fel^en  fönne,  unfer  SBaffer  ift  bleid^,  farbloS, 
d^arafterloS,  ^öd^ften§  einmal  traurig  bun!el,  adt)erontifd^  — 


29.  3)er  ©arbafee.  V-C^'vf 

fd^on  in  %ixol  tt)irb  boS  SBaffer  lebenbig,  unb  im  ©arbafee 
liegt  e§  bor  un§  tüie  eitel  ©c^ön^eit  im  blouglänjenben 
(Seibengetüonbe,  ba§  auf  unb  nieber  fd^ittert,  au§  bem  bie 
Äuglein  lorfen  mit  lad^enben  Siränen.  2)ie  (Sagen  tion 
SBaffernijen  finb  mir  immer  unglau61id|  gemefen,  »er  rool^nt 
an  ber  ©pree  ober  ^lei^e  unb  traut  irgenb  einem  göttlid^en 
SSefen  ben  fd^ted^ten  ©efd^mad  ju,  in  bem  fd^mu^igen  SSaffer 
ju  l^aufen!  Stber  ^ier  am  ®arba  fie§t  man  ben  ?vifd^er= 
fnaben  fi^en,  hk  toaxmt  ©onne  über  i^m,  ba§  moHüftige 
SSaffer  gel^eimniäöoK  ))Iätfd^ernb  ju  feinen  f^ü^en,  mit  feinem 
erfrifd^enben  ©d^meid^eln,  „!ü^l  6i§  on§  ^erj  ^inan"  ficfi 
brängenb.  §ier  ober  nirgcnb§  glaubt  man  an  SBaffermörif  en, 
benn  ge^eimni§boIl  präd^tig  öffnen  bie  gefd^äftigen  SBellen 
i^ren  blauen  @d^o^,  unb  ber  SÖIidf  brängt  fid§  l^aftig  unb 
fe^nfüd^tig  hinein  unb  öerfolgt  ftürmifd^  bie  tiefabgleitenbe 
fd^immembe  ©d^önl^eit  —  ha  fd^tie^t  fid^  bie  neibifd^e,  fofett" 
SSoge,  unb  eine  anbere  fommt,  unb  bagfelbe  ©piel  beginn!, 
unb  ^opf  unb  ^erj  mirb  irr  unb  fd^manfenb  unb  hie  p^an- 
taftifi^e  SSelt  bebedEt  un§  mit  i^ren  »eid^en,  bid^ten  ^etüänbern. 

^d^  l^atte  bie  5lugen  nid^t  abmenben  !önnen  bon  bem 
berfü^rerifd^en  (See;  menn  mir  bie  ©egenb  i^n  berftecfte, 
fc^Io§  id^  fie,  unb  fo  mar  id^  nad^  Storbole  gefommen  unb 
ftonb  auf  bem  Wtolo,  unb  fe^te  mid^  auf  feine  Steine,  ber 
See  ging  ]^od§,  bk  SBeffen  fc^Iugen  mir  m  an  hie  güfee, 
meine  Singen  maren  ben  SSellen  anheimgegeben,  id^  träumte 
meine  erfte  italienifd^e  gfJobeHe,  unb  id^  mei^  nid^t,  mer  in 
mir  bie  SBorte  l^örte:  „Soffen  mir  i^n,  er  fann  ja  fc^mimmen 
unb  SSaffer  mod^t  mieber  nüd^tem." 

3tu§  meinen  2;räumen  med^te  mid^  plö^Iid^  ein  Iaute§ 
greubengefd^rei  unb  ber  gellenbe  fRuf :  „Stlp^onfo  —  ^Ip^onfo." 
Sc^  fa^  in  bie  ^ö^e,  feitroärtä  ftanb  ein  §au§,  nod^  tiefer 
in  ben  See  :§inau§gebaut,  ber  9KoIo  lief  an  feinem  ©runbe 
meiter.  S)a  ftanb  im  meit  offenen  genfter  be§  erften  StocfeS 
eine  grauengeftalt,   bie  rief  lauter  lebenbige  SSorte  äu  mir 


g  steif enotoeHen.   II. 

t)in  unb  breitete  bie  Stritie  qu§,  iinb  i^r  Stofc^entud)  flottettc 
mie  9?e5ia§  Slogge-  9?oc^  war  id)  iuirr  öon  meinen  S^räumen, 
richtete  mid^  auf  nnb  eilte  auf  ba§  §ou§  ju.  @ie  !am  mir 
entgegengeflogen,  ri^  mid)  an  i|re  93ruft,  fü^te,  ^erjte,  briirfte 
mic^  mit  tt)ilbem  geuer  unb  männli^er  ^aft.  ^6)  liefe  mir 
alle§  gefallen,  e§  war  ja  pbfd).  2)onn  brängte  fie  mid) 
einen  ?lugenblid  Don  fid)  unb  betrad^tete  mid|  öon  oben  bi& 
unten,  unb  al§  id)  ladete,  bo  rief  fie:  —  si  —  si  —  si 
nnb  eine  9!)?enge  anberer  Sffiorte;  id)  fonnte  aber  noc^  nid)t 
italienifd^  unb  öerflanb  blofe  i^re  5lugen  unb  i^re  SDHeneu, 
unb  freute  mid),  bafe  fie  fid^  freute.  «Sie  na^m  mi(j^  beim 
Strme,  unb  ftürmifd)  ging'§  in§  ^au§  hinauf  in  jene§  ßimmer, 
unb  babet  fprad^  fie  fortwä^rcnb  unb  liebfofte  mid)  ol^ne 
@nbe.  3*^  faJii>  inid)  aHmä^Iid)  in  meine  9tolie  unb  bod^te 
nid^t  weiter  barüber  nad^,  bas  fonnte  ja  in  Italien  fo  SJRobe 
fein  unb  jur  (Sd^önl^eit  be§  ©arbafee^  gehören.  Umwälzung 
alter  ©Uten  war  nid^t  ber  Smä  meiner  JHeife,  nomentlid^ 
5.^oIt§gebräud^e  adjt'  idE)  immer  |od^;  id^  fing  an,  i^re  Sieb= 
fofungen  lebhafter  ju  erwibern.  2öir  ftanben  am  %en'\iex, 
unb  fie  eräö^Ite  mit  unglaublid)em  (Sifer  eine  lange  ®e= 
fd^id^te,  öon  ber  idt)  natürlid^  nid^t§  öerftanb,  wenn  fie  äu= 
weilen  fragenb  inne  l^ielt,  antwortete  id^  —  si,  Signora, 
unb  fufete  fie  auf  ben  Sfflunh  unb  wir  tanjten  einmal  in 
ber  (Stube  l^erum.  5)a§  W&hä^en  ^otte  ein  fc£)mer5'§aft  eble§ 
@efidE)t,  grofee  tränenWeic^e  Singen,  unb  bie  feinen  SKunbwinfel 
waren  wie  öom  ©d^merje  ein  wenig  nad^  unten  gebröngt, 
felbft  bie  i^i^eube,  weld^e  je^t  über  ha§  ganje  ®efidt)t  öer= 
breitet  lag,  fonnte  biefen  5tu§brud  ntdE)t  ganj  gerftören,  aber 
fie  machte  ba§  braungelbe  flore  Stntti^  boppelt  reijenb.  (£§ 
war  ein  warmer  Xag,  unb  fie  l^attc  fid^  auf  ba§  leid^tefte 
gefleibet,  nur  ein  bünne§  braune§  ^leib  bebedte  fie,  unb  um 
bie  offenen  öoffen  (Sd^ultem  flog  ein  Ieid§tfinnige§,  gelbe! 
Süd^Iein.  @o  ftanb  fie  öor  mir,  lel^nte  fid^  auf  meine 
2d)ulter,    l^atte  ben  9(rm  um  meinen  §al§  gefd^tagen  unb 


S 


29.   ®er  ÖJarbafee.  v'    "        9 

fa^  mit  mir  über  ben  @ee  ]^inau§.  S)n§  loar  ber  erfte 
SKoment,  in  njeld^em  fie  fc^tt)ieg,  unb  in  meld^em  ic^  mein 
„no  capisco"  anbringen  unb  i§r  begreif lid^  mad^en  fonnte, 
ba§  irf)  norf)  gar  md)t  miffe,  maS  e§  für  eine  S8ett)anbtni§ 
mit  un§  beiben  ^obe.  «Sie  fa^  mirf)  mit  weiten,  uerwunberten 
klugen  unb  ein  njenig  geöffnetem  93?unbe  an. 

5Da  famen  meine  ©efö^rten  au§  bem  2ßirt§^aufc,  tt)al^r= 
fc^cinlicö  um  mic^  ju  fuc^en.  ^\:}vt  ©liefe  fc^roeiften  um^er, 
ha  fie  mid^  nid)t  om  ©tranbe,  rao  fie  micf)  öerlaffen,  fanben. 
93alb  entbecften  fie  mid^  unb  mod^ten  bermunberte  öiefic^tcr. 
@ie  maren  aud^  f^on  romantifdf)  genug,  um  feine  S'onüenienj 
ju  bead^ten  unb  famen  eiligft  ju  un§  auf§  ßin^^cr.  SD'Zeine 
@ignoro  lie^  fid^  nid^t  im  minbeften  befongen,  unb  ftettte 
mic^  aU  il^ren  enblirf)  gefunbenen  ©eUebten  öor,  ben  i^r 
§ärtlidt)ft  f^eibenber  ^tp^onfo  ju  fenben  berfprod^en,  unb 
auf  meldten  fie  nun  fd^on  fünfje^n  9J?onate  am  ßiarbafee 
gemartet  ^abe. 

®ie  <Sa(i)t  ttjurbe  nun  flor,  ba  ber  ©taroft  i^re  SBorte 
überfe^te.  ©ie  mar  au§  Siborno  gebürtig  unb  gehörte  bort 
einer  öorne^men  gomilie  an.  @ine§  3lbenb§,  oI§  fie  eine 
Sufltfo^rt  ouf  bem  §afcn  gemad^t,  fei  ba§  SKeer  unrul^ig 
gemorben,  unb  ein  junger  Tlann,  ber  fid^  aKein  in  einem 
f leinen,  fdE)Iedf)ten  ^yjadEien  gerubert  l^obe,  fei  plö|lid^  in  i^r 
größeres,  mol^IbemannteS  Soot  geftiegen,  fein  unfid^ere§ 
©c^ifflein  ben  ftürmifd^en  SBogen  überlaffenb  unb  fid^  ffüd^tig 
bei  i^rer  ©efettfc^aft  entfd^ulbigenb,  er  fei  ber  SOieerfa^rt 
unfunbig  unb  \)aht  nic^t  ßuft  ju  erfaufen.  2)iefer  grembe, 
melc^er  einen  reinen  togfanefifc^en  S)ialeft  gefproc^en,  fei 
oon  ]§o^em  fd^önen  SBudE)§  gemefen,  blonbe  §aore  feien  um 
ba§  er^i^te  eble  ©efid^t  geftogen,  fedf  unb  breift  ^abt  er 
mit  allen  ftd§  befannt  gemad^t,  boräügtid^  mit  i^r,  unferer 
eifrigft  erää^Ienben  ^ortenfia. 

@§  maren  jumenig  (Stühle  im  Bin^mer,  nur  ber  ©taroft 
fa^  l^oc^  äu  (Seric^t  auf  einem  ftu^Id§nlid^en  ©erüft,  §ortenfia 


10  JReifenoücKcn.   II. 

auf  bem  genftertritt,  üor  i^v,  mie  bte  jünger  ju  (S)amaliel§ 
gü^en,  ber  Slrd^ibariuS  unb  id^  an  ber  plotten  @rbe.  SDa§ 
äßäbt^en  faö  fd^ön  au8.  ®cr  eifer  beg  ©rjä^IenS  Ratten 
il^re  bunfle  Sßange  leidet  gerötet.  — 

Stig  bie  Söarfe  gelanbet,  ^abe  er  fie  auf  btn  ©traub 
ge^obeu  uub  i^r  babet  brängenb  tie]  in  bie  2(ugen  gefe^eu. 
SSäic  eine  bunte  uedfifd^e  SSelt  fei  eg  in  jenem  Stugenblicfc  in 
i^rem  Innern  aufgefprungen,  c§  fei  ein  ^vibtl,  ein  Seinen, 
ein  ©ntjüden  in  i^rem  SBefen  laut  getoorben,  toie  fie  e§  nie 
Dörfer  gefannt.  —  jDer  blonbe  SO?ann  ^abe  i^ren  2lrm  ge= 
nommen  unb  fie  nad^  §au§  geleitet,  föeil  aber  ber  9?egen 
att^u  ftar!  getoorben  fei,  ^tten  fie  in  eine  ^ird^e  eintreten 
muffen.  55ort  ioöre  in  einer  bunfeln  ®cEe  ein  breiter  93ei(^t= 
ftu^I,  ber  l^abc  offen  geftanben,  unb  fie  Ratten  fid^  ]^inein= 
gefegt  unb  ha^  @nbe  be§  Sftegenä  abgewartet.  5Der  Stegen 
f)ahe  aber  lang  gebauert,  unb  ber  frembe,  blonbe  ajiann  i)Qbt 
fie  unterbeffen  füffen  gelehrt,  unb  glül^enb  ^ei^  unb  glül^enb 
tt)o^t  fei  fie  erft  bei  einbrec^enber  ^aä)t  dor  i^rer  ©Itevn 
§aufe  angefomnien.  — 

^er  8taroft  fragte  §ortenfien,  ob  fid^  bie  ©Item  i^rer 
fpäten  ipeimle^r  nid^t  geraunbert  Ratten,  aber  ^ortenfia  er= 
roiberte  ernft^aft:  „3^  fagte  i^nen,  ha%  id^  einen  @turm 
erlebt,  unb  fie  berul^igten  fid^  balb,  unb  id^  tügte  innig 
meinen  SSater  unb  meine  Vorüber.  5De§  ^ad^tö  fd^Iief  id§ 
nid^t,  fonbern  träumte,  unb  al§>  e§  SO^orgen  njurbe,  warf  id^ 
meinen  (Sd^Ieier  über  unb  eilte  nad§  bem  Söeid^tftu^Ie. 
9[Reine  üKutter  begegnete  mir,  unb  fie  barfjte  f{(^'§  atöbalb, 
ba^  iä)  mit  i^r  jur  ^ird^e  gelten  njoUte,  meinem  ©(^u^patron 
für  ba§  ®Iüct  im  ,  geftrigen  ©türme  ju  banfen.  S8i§  nod^ 
9[Ronte  9?ero  gebac^te  fie  ju  pilgern,  benn  fie  roottte  ein 
Opfer  bringen  für  meine  9fiettung,  id^  fagte  i^r  aber,  ba§ 
id^  meinem  ^eiligen,  bem  iä)  geftern  nur  flüchtig  gebantt, 
öerfprod^en  ^be,  l^eute  raieberjufommen.  darauf  ermo^nte 
fie    mid^,    mein   SSerfprec^en   ju   l^alten,   mir   sogen   unfere 


v 


'  v;^:  ■;  ;   ■    80.  ®cr  ©arbafee.     .  v  V    C 

©d^leicr  über   ba§  Öiefic^t,   unb   fie  ging  mit  ber  2)ienerin  ' 
nad^  äßonte  S^Jero,  id^  aber  jum  meinem  ^eiligen.  — 

3n  unferm  breiten  93eic^tftu^le  fa|  ein  alter,  magerer 
Mona)  mit  fttengem  apoftolifd^en  ©efic^te,  ber  wartete  auf 
©ünben  unb  ©ünber.  ^(ü)  tniete  ju  feinem  D^re  l^in  unb  / 
beichtete  i^m,  ha^  id^  ni(^t§  ju  beid^ten  müfete,  wenn  e§ 
ni^t  eine  (Sünbe  fei,  fid^  fe^r  glürflid^  ju  füllen.  !J)arauf 
eräö^Ite  id^  il^m,  tt)o§  mir  ben  3:ag  öor^er  grö^Uc^eS  roiber^ 
fahren,  unb  ba^  ic^  an  feinem  gJIafee  gefeffen  unb  eine 
anbere  Söeid^te  gehört  i)abc.  SBä^renb  ic^  aber  fo  fprac^, 
fa^  mein  ^erumfd^toeifenbeS  Sluge  ben  blonben  Sremben  an 
eine  na^e  ©äule  treten  unb  mit  ben  Slugen  mir  lauter  S'üffe 
tt)in!en.  2)a  erjä^Ite  ic^  noc^  eifriger  unb  feuriger,  bi§ 
mic^  plö^Iid^  ber  ^ater  mit  ftrengfter  Stimme  unterbrad^. 
2)a§  ®lücf  fei  atterbing§  eine  ©ünbe,  unb  id)  fei  eine  tiefe 
öermorfene  .Kreatur,  bie  er  nid^t  obfotüieren  fönne.  Unb 
me|r  bergleid^en  fpra(^  er  unb  fc^rieb  mir  tk  Su^en  öor,  ■ 
idE)  l^ing  aber  an  be§  gremben  Sippen,  unb  öor  bem  Püffen 
^ört'  i(^  nid^tg  me^r  bon  be§  ^ater§  SSorten.  9(l§  er  feinen 
3orn  beenbigt,  fd^Io^  id^  bie  gälte  meine§  @d|Ieier§,  toeld^e 
id^  nad^  ber  ©öule  gu  geöffnet  ^atte,  ftanb  auf,  ging  an  ■ 
bem  blonben  9J?anne  borüber,  l^inau§  in§  greie  bi§  bor 
bie  «Stabt  an§  9Keere§ufer.  Unb  er  folgte  mir  ©d^ritt  für 
©cfiritt. 

30.  gortfcftunfl.  >    ' 

Sie  (Sonne  mar  eben  aufgegangen,  unb  e§  mar  fe^r  ■ 
fd^ön.  SBir  festen  un§  auf  einen  über^ängenben  gelfen  unb 
fa^en  in§  üJteer  l^inauS.  Stber  e§  bauerte  ni^t  lang,  unb 
mir  fa^en  einanber  nur  in  bie  Singen,  unb  bie  ©eligfeit  , 
mürbe  fo  gro§,  ba^  id^  aud^  bie  fingen  fc^Iofe.  S)er  gel? 
fd^ü^te  un§  bor  ber  9[Rittag§§i^e,  unb  al§  e§  Slbenb  marb, 
gingen   mir   über   bie  Gli  sparti,   mo   bie  Seute   fpajieren 


fei 


12  JReifcnoöeHen.  IL 

gc^en,  inib  festen  un§  nod)  einmal  nieber  auf  bem  eng= 
lifd^eii  @otte§acfer  unter  einem  SRonumente,  um  9l6f(i^ieb 
5u  nehmen,  bi§  5ur  erfteu  ©tunbe  ber  9?ad^t,  too  er  burd^ 
ben  ©arten  über  ben  iöalfon  in  mein  ßimmer  fommen 
Jüoüte. 

@§  war  tt)ieberum  ^laä^t,  al§  icf)  ju  §aufe  anfam. 
llnfere  ganje  gamilie  mar  im  ©aale  berfammelt,  unb  äße 
fuhren  mir  mit  ben  ^eftigften  9teben  entgegen;  man  ^otte 
i^nen  erjä^It,  id^  fei  am  frühen  ^D'Jorgen  au^erl^alb  ber  ©tobt 
gefe^en  morben,  unb  ein  9J?ann  fei  ^interbrein  gegangen, 
mein  iüngfter  SSruber  moHte  mi(ft  be§  §l6enb§  auf  bem  Gli 
sparti  am  Slrme  eineS  9J?anne§  promenieren  gefe^en  "^oben. 
iOJeine  ^Kutter  weinte,  mein  5ßater  fragte,  nur  mein  älterer 
löruber  fct)tt)ieg  unb  fa^  mict)  jumeilen  nac^brüdlid)  an.  ^d) 
^atte  wenig  5tufmerffam!eit  für  all  bie  ®inge  unb  fagte, 
lä)  fei  bon  ben  geftrigen  5(nftrengungen  unb  ber  fc^Iaflofen 
''yiaä)t  erfd^öpft  in  ber  ^irrf)e  eingefd^Iafen  unb  erft  fpät  am 
Slbenbe  erwacht.  SJJan  möge  mir  ju  effen  geben,  benn  iä) 
hungerte  fel^r.  äReine  gamilie  berlie^  ben  ©aal,  nur  mein 
älterer  Sruber  blieb  noc^  eine  Zeitlang  fi^en  unb  fa!^  mir 
fc^meigenb  ju,  wie  icf)  eifrigfl  a%  ^ann  ftanb  aud^  er  auf 
unb  ging  f^meigenb  fort.  (£r  War  mir  ber  liebfte  bon  meinen 
©efc^miftern.  2)a§  9J?äbd§en  Ieud£)tete  mir  auf  mein  Qimmtx, 
unb  ict)  legte  midt)  rul^ig  fi^Iafen,  benn  id^  mar  mübe.  S)er 
Slonbe  fannte  genou  ben  2Seg  gu  mir,  unb  ic§  freute  mid^, 
uon  i^m  gemedft  ^u  werben.  I 

(Sin  ©eräufd^  auf  bem  S5orfaaI  wedfte  mid£)  auf;  id^ 
wu^te  nid^t.  Wie  tief  in  ber  ^a^t  e§  wäre.  @in  glüftern 
gebämpfter  (Stimmen  bringt  an  mein  D^x,  ii)  erfenne  meinet 
älteren  58ruber§  Stimme,  ict)  ^öre  bie  SBorte:  ,fd§amIofer 
beutfcf)cr  ^e^er'  —  ober  feine  Antwort,  gefte,  f (Quelle 
gu^tritte,  bie  immer  I)eftiger  unb  eiliger  werben,  fi(^  aber 
uic^t  bon  ber  Stelle  entfernen,  beuten  mir  an,  ha^  ^wei 
iOMnner  miteinanber  ringen.     S^id^t  lange  bauert'S,  fo  fällt 


'::/'-^:::  ■:.'/:- -:-^--  "■  so.  3)er  ®arDo|ce.  ;■  ■  -  '^' '■  XS-i^-y/'^- 
ütoa^  iü  S3oben,  unb  e§  tt)irb  ganj  fttß.  Sine  SSeile  barauf 
roirb  meine  Xüx  geöffnet,  id^  fü^Ie  bie  l^et^en  S*üffe  meine» 
beliebten,  ^^n  ju  fragen  fanb  id^  feine  3cit-  2(1§  bie  ' 
bidite  S^Jad^t  ein  menig  ^u  meit^en  begann,  ^ie§  er  mic^ 
meine  Kleiber  anlegen  unb  i§m  folgen,  in  meiner  ©Item  : 
.§aufe  fönne  id^  nid^t  bleiben,  ©d^meigenb  tat  id^'§,  unb  er 
führte  mid^  on  ber  ^anb  jum  Salton.  @§  fdtjien  mir,  al§  • 
läge  eine  ©eftalt  am  S3oben,  aber  id^  fal^  ni(^t  genauer  ^in. 
SJiein  (beliebter  ^ob  mid^  über  ben  Salfon,  fo  tief  er  !onnte 
t)inunter  in  ben  ©arten  —  er  mar  ftarf  unb  gemaltig  — 
fo  mürbe  mein  6t>rung  abgeüirjt,  unb  id^  fam  unberlc^t 
unten  an.  @r  fprang  mir  nac^,  unb  wir  fd^Iid^en  un§  burc^ 
ben  ©arten.  Sißein  SSater  fd^Iief  ben  ©ommer  über  im 
©arten^aufe,  bei  welchem  mir  öorüber  mußten.  G§  mar 
grü^fommer,  id^  fa'^  i§n  in  ber  Dämmerung  fd^on  am  offenen 
genfter  fielen  unb  mir  fd^ien'§,  al§  fö^e  fein  emfte§  ©efic^t 
nod^  ernfter  au§.  2Bir  mußten  langfam  ge^en,  um  fein 
©eräufdf)  gu  machen,  bor  bem  Slnblicf  fc^ü^ten  un§  bie  S3öume, 
e§  fd^ien  mir  aber  bod^,  al§  fä^e  er  un§  unb  minfte  mir 
mit  ber  ^anb,  gu  gelten,    r  .,>"•;'::  -^  ^     ;  ■  v;:  ■' 

SBir  eilten  fort  burd^  bie  (Strafen  5t§  an  ben  §ofen. 
^ier  fagte  mir  mein  beliebter,  ha^  er  Sll^^onfo  ^ei^e  unb 
mid^  mitnehmen  motte  an  ben  ©arbafee,  mo  mir  un§  bee 
^immel§  unb  ber  ©rbe  freuen  mürben,  ©o  finb  mir  über 
\)a§>  SJfeer  gefa'^ren  unb  über  bie  93erge  geftiegen,  unb  ic^ 
^abt  ben  SBeg  nic£)t  bead^tet  unb  fänbe  i^u  nid^t  jurürf. 
^ier  in  biefem  ^imnier  ^aben  mir  bann  eine  3eitlang  gc= 
mo"^nt.  5tIp^onfo  fagte  jmar,  e§  fei  eine  lange  3eit  gemefen, 
aber  er  irrte  fi(^,  e§  mar  nid^t  lang.  Unb  eine§  SKorgenS 
trat  er  ju  mir  unb  fagte:  ,$ortenfia,  mir  muffen  fc^eiben, 
in  mein  SBaterlanb  fann  id^  bid^  nic^t  mitnehmen,  bort  ift» 
5U  lolt.  Slber  id^  mill  bir  einen  greunb  f^irfen,  ber  fott 
bid^  tröften  unb  märmen.'  darauf  fagte  id^  i^m,  id^  brause 
feinen  Slroft,  aber  Siebe   unb  füfete  i^n  auf  bie  Slugen  unb 


14  ateifenoöeUcn.  11. 

legte  mid^  fd^Iafen.  (£r  aber  ging.  Unb  e§  ift  fdf)on  fünf= 
ge^n  9Konbe  ^cr,  ba§  er  gegangen  ift,  unb  biete  finb  ge« 
fommen,  aber  umfonft  l^ab'  id^  auf  ben  greunb  5tIp]^onfo§ 
gewartet.  SQ3enn  nid^t  bit  ©onne  fo  fd^ön  gcfd^ienen  ^ättc 
unb  ber  «See  fo  blau  märe,  fo  mären  bie  Xage  fel^r  traurig 
genjefen.  3tber  je^t  ift  er  ha,  unb  nun  ift  bie  SBelt  norf) 
einmal  fo  fd^ön." 

Unb  roenn  wir  fie  fragten,  woran  fie  mid^  erfenne,  fo 
fagte  fie:  „am  ^erjen."  2)amit  meinte  fie  bie  Singen,  unb 
nod^  einmal:  „am  ^erjen!"  baniit  meinte  fie  bie  (Stimme. 
Stlpl^onfo  l^abe  gerabe  fo  beutfd^  gefproc^en  wie  id§. 

^<i)  fanb  e§  nid^t  für  nötig,  alle  biefe  5lngelegen]^eiten 
grünblid^  ju  unterfuctjen.  2Bir  liefen  unfere  äKittagStafel 
ou§  bem  SBirt§§aufe  bei  ^ortenfien  auf f dalagen,  a^en  i^ifd^e 
au§  bem  See  unb  Wei^e  5|8oIenta  unb  tranfen  bunfeln  9ftot= 
wein  unb  fpielten  l^omerifd^e  gelben,  hk  fein  @elb  l^aben 
unb  feine  ^olijei  fennen.  5)ie  Sonne  ging  oorwärt§,  wir 
aber  fa^en  unb  fd^Wa^ten  bon  biefem  unb  jenem. 


31.  ^ortfe^ung. 


2tm  ®arba  erhält  man  ben  erften  S3orfd^macE  öon  ita= 
lienifd^em  S?oIf§d^arafter.  SDian  fie^t  fd^on  überall  Ut  wo]^l= 
gebilbeten  SJiännergeftalten  mit  ben  fdf)arfgefrf|nittenen  formen 
unb  3ügen,  ba§  «Stumpfe,  Unflare,  Sßerwifd^te  im  ^ufeeren 
be§  beutfd^en  gemeinen  SO?anne§  finbet  man  nirgenb§.  ^eber 
einzelne  ^at  ein  ©efid^t,  wä^renb  hti  un§  oft  ge^n  ba^u 
gehören.  $)ie  Wärmere  (Sonne,  ba§  mitbere  ^lima  jeitigt 
unb  reift  aud^  hk  ©efid^tSjüge  mel^r;  bei  un§  werben  wenige 
reif,  barum  fe^lt  un§  ta^  StuSgebilbete.  ®er  Italiener  aber 
wirb  ausgebrütet  hi^  bie  ©ierfi^ole  trodEen  an  i^m  abfättt, 
er  fennt  ben  Slu§bru(f  „®rünnafe"  gar  nid^t.  ®er  Italiener 
^at  nid^t  nötig,  gleich  Don  frü^  auf  feiner  6rbe  ein  forgen= 
öotte§,  arbeitfameS  ©efii^t  äujuttjenben,  bo^  fie  i§n  ernäl^re 


/■/-■\r::'::'-lr.  ■-:'::' i'^  31.  S)er  ÖJarbafee.    :;       '    ,:v\:-;:^^vfö^ 

unb  er^Ite,  bie  itdienifd^e  (£rbe  ift  liebeooller  unb  freU 
gebtger,  bie  gurd^t  öor  bem  (gr^ungern  niftet  fid^  nid^t  in 
bie  jungen  ®enrf)ter  tt)ie  in  5)cutf(i^Ianb.  ®a  gelten  natür= 
Iic§  aud^  bie  Qüq^  mutiger  auSeinanber,  unb  ha§  ®efid^t 
wirb  flar  unb  Jlaffifd^,  eine  ^ebamme  ber  9fiomanti!,  bie 
bleid^e  (Sorge,  ift  ööüig  unbefannt.  ®ie  natürliche  ©ntroirflung 
wirb  in  nid^tS  geftört,  unb  otte^,  tt)a§  tt)ilb  roöd^ft,  ift  fd^ön. 
2Ran  finbet  fd^on  unter  ben  ©c^iffern  bom  ©orba  fd^önc 
^öpfe.  5Die  Seutc  fangen  aud^  nid^t  fo  frül^  an  ju  lernen, 
fie  fiebeln  nit^t  bie  Slltflugl^eit  fo  §eitig  auf  ben  Si|)pen  an, 
fie  lernen  fpäter  lefen  unb  fd^reiben,  aber  bafür  be^olten  fic 
beffere  Singen  unb  gefd^icEtere  ^änbe.  9Kit  fünf  ^a^xcn  gel^t 
ja  bei  un§  fd^on  ber  ^ieufel  (o§,  unb  bie  ^errfd^aft  beS 
§erm  $8afel  beginnt  mit  aller  5lngft  unb  ,§oft  be§  Knaben. 
2)a  liegt  ber  itolienifd^e  93ube  nod^  fünf  ^al^re  in  ber  ©onne, 
unb  fein  SSerftanb  übt  fid^  in  eigenen  (Sprüngen,  unb  ttjenn  er 
bann  in  bie  (gd^ule  fommt,  fo  ift  er  in  einigen  fräftigen  (gä^cn 
ba,  bis  mo^in  mir  un§  bleidf)  unb  fränÜid^  gelrod^en  l^aben. 

Slber  ber  Körper  unb  bie  SebenSflugl^eit  finb  bo§  ein* 
äige,  ma§  fie  borau§  l^aben.  ^n  allem  onberen  finb  fie  ein 
beprabierteä  S80IE,  bie  d^riftlid^en  ^uben  @uropa§.  Unb  e§ 
mären  ^öeflien  au§  il^nen  gemorben,  befänben  fic  fic^  fd^on 
fo  lange  in  einer  fo  fd^auberl^aften  (SHaöerei  mie  bic§  SSoIf 
au§  ^aldftina.  ®ie  moralifc^e  ^aft  be§  ^tolienerS  ift  bereits 
gebrod^en  mie  Söinfe  —  er  ift  nid^t  me^r  topf  er.  ®r  lann 
mitunter  nod^  eine  tapfere  ^anb  l^aben,  aber  ba§  tapfere 
§erä  ift  bur(|löd^ert.  ©r  l^at  geu£r,  ßeibenf(^aft,  er  §a§t 
mit  burd^bringenber  ^aft,  aber  ber  ebelfte  biefer  ^ffette,  ber 
3orn,  ift  i^m  lange  fdE)on  entmenbet,  ber  (Stolj  ift  gebrod^en 
unb  fpreijt  fid^  nur  nod^  ol§  öod^mut. 

Tlan  ift  gemol^nt,  fid^  ben  füblid^en  gemeinen  9Kann 
au§  cbleren  (Stoffen  gebilbet  §u  beulen;  mei^  man  aud^,  ba§ 
ber  beutfc^e  Sauer  bon  Siiationalru^m  unb  bergleid^en  nid^t§ 
üerfte^t,  ha^  fein  (Streben  nur  bon  ber  §anb  bi§  jum  SRunbe 


V'vf 


16  aieifenoüeUen.   II. 

reicht,  fo  benft  man  [\ä)  tod)  immer  hen  @üblänber  ibealifd^er. 
Unb  man  ^at  ein  9fiec^t  baju,  benn  biefer  bebarf  nid^t  jeneS 
f)arten  ß^ampfeS  mit  bev  ©c|oUe  (£rbe  um  ba§  magere  üörot; 
bie  Stol^rung  fallt  if)m  in  ben  (Sc^oß. 

2)ie  8d^iffer  bom  ®arba  finb  ni^t  biel  beffer  ai§> 
unfere  SSauern:  toenn  fie  bon  ber  ^errfd^aft  i§re§  ßanbe§ 
fpredEjen,  [o  reben  fie  aud^  nur  bon  ben  (Steuern.  "Die 
^^oeten  finb  ein  trügerifc^  Sßolf,  ibenn  fie  bon  fremben 
Säubern  reben,  unb  bod§  ift'§  ein  ©lücf,  ha^  fie  lügen.  SDie 
fi^öne  Süge  unb  ber  golbene  Xraum  bleiben  ba§  befte  an 
ber  SSelt,  unb  boc§  mu^  etn)a§  SBol^reS  an  il^nen  fein,  tt)ie 
!ömen  wir  fonft  ju  Süge  unb  S^raum.  SSir  erfinben  nichts, 
nid^t  einmal  bie§.  Sßü^ten  toir  nur  erft,  njer  am  ri(i)tigften 
fie^t,  bo§  5luge  ober  ba§  ^erj.  SDie  fritifd^e  ^^ilofop^ie 
unb  bie  Sfiaturp^ilofop^ie  finb  nid^t  fo  unmid^tig  mit  i^rem 
<Su(^en  nad^  (Subjeft  unb  Dbjeft,  nur  hk  ^^ilofoptjen  finb 
oft  unibirf)tig.  — 

@§  mar  eine  SSoIf^fjcne,  bereu  fid^  bie  ©rocd^en,  mie 
Sato  gefd^ömt  l^ätten,  atä  toir  bie  St(i)e  bejahten  unb  un§ 
einfd^iffen  moHten.  ^m  ^intergrunbe  be§  ©aateS  ftauben 
roo^t  jtbanjig  ©d^iffer,  im  SSorbergrunbe  eine  unberf^ämte 
italienifc^e  Sßirtin,  un§  gegenüber  am  genfter  fa|  unbe= 
fümmert  um  atte§,  maS  borging,  ^ortenfia.  5)ie  SBirtin 
berlongte  eine  «Summe  für  unfer  fargeß  9Ko|I,  aB  l^ätten 
brei  SufuUe  bei  i^r  gegcffen.  S<^  6at  ^cn  ©taroft,  i^r  ^u 
fagen,  ba§  mir  feine  (Jnglänber  feien.  ®a§  nü^te  nid^t§. 
@r  rapportierte,  mit  feien  gmei  beutfd^e  ®o!toren,  bie  bon 
Söüd^ern  lebten,  unb  in  2)eutfc^Ianb  feien  bie  Söüc^er  fe^r 
mager.  S)o§  ginge  fie  nid^t§  an,  unb  bei  i^r  l^ätten  mir 
bon  fd^önen  ^^ifd^en  gelebt,  übrigens  l^abe  fie  bei  SDurd£)= 
reifenben  fd^on  bidfe  unb  fette  beutfd^e  83ü(^er  gefeiten, 
unb  ©ignore  —  ber  ©taroft  —  fä^e  ja  fo  golben  unb 
filbern  au§,  ba§  e§  i^m  auf  fold^  eine  ^leinigfeit  nid^t  an= 
fommen  merbe. 


31.   ®er  ®arbafee.      .  ■;v-/^'if; 

5)aburc^  mar  er  au§  bem  gelbe  ge[d)Iagen,  er  breite 
i^r  läd^elnb  ben  fRücfeit  unb  fd^Iug  (3ci)amabe. 

^e^t  tarn  bte  Steige  an  mid^;  beim  ber  5tvd)tt)artu§ 
l^atte  feinen  Slnftanb  boju,  ben  öeuten  auf  ben  Selb  jii 
ge^en.  (£r  ftecfte  ^tüax  bie  ioänbe  in  bte  Xaf^en  al§ 
mimifc^e  5lnbeutung,  bort  fei  alle§  unter  Kuratel  getegt,  t)ing 
ben  ^opf  öor,  fo§  ba§  Söanbitenüolf  unter  ben  Stugenlibern 
l^eröor  fpi^finbig  an,  fprac|  ein  paor  fe^r  dernünftige  SBorte; 
aber  er  räumte  immer  nad§  einigen  getinben  ©treid^en  ba§ 
©d^tad^tfelb.  ^c^  räufperte  mi(^  alfo  unb  fragte  ben  (Staroften, 
-waä  auf  Staüenifd^  „niebertrö^tig  unb  §immel=taufenb= 
©onnermetter"  ^ei^e.  ^a§  jmeite  raupte  er  nid^t,  ic^  gab'S 
olfo  beutfd^  unb  fprad^  fünf  9)?inuten  lang  in  öermifd^ten 
<Sprad§en  alle  ©rob^eit  über  eine  untoerfc^ömte  fRed^nung 
burd^.  SDabei  ging  iä)  ber  SSirtin  mit  bro^enben  ©ebörben 
na^e;  fie  jog  fi(^  auf  ba§  äa{)Ireid§e  S'orp^  i^rer  ßanb§Ieutc 
jurüdE,  ba§>  eine  fd^föeigenbe  (gauöegarbe  bilbete.  9Kand^ 
beutfd^e§  St^eater  ^ätte  tt)a§  gegeben  für  äwanjig  folc^e 
©tatiften  ^nx  (Stummen  öon  ^ortici.  Unb  bod^  marcn  bie 
^erle  nid^t  einen  ©entcfimo  tt)ert,  fie  öffneten  ber  SBirtin 
eine  9ftüdäug§gaffe,  liefen  mid^  fogar  f)ineinbrtngen ,  o^nc 
mid^  in  ©efd^Iag  ju  nehmen,  bulbeten,  ba^  jene  i'^ren  9lüds 
jug  al§  öottfommene  SfJieberlage  in  ber  ^üd^e  fd§Iie§en 
mu^te.  Unb  ju  biefer  ßanbeäöerräterei  trieb  fie  nur  bie 
©eroinnfuc^t.  ^eber  bon  i^nen  red^nete  barauf,  ju  unferm 
gö^rleuten  ju  gehören,  feiner  nioüte  fic^  burd§  unnötigen 
3orn  öer^a^t  machen;  bie  ®efd^ic^te  bon  ben  breifeig  ©ilber= 
lingen  ^at  einen  tiefen  @inn.  ^d^  feierte,  mie  bie  fpäteren 
römifd^en  Imperatoren  nac^  einem  unblutigen  (Siege,  tt)obei 
id^  nur  §eIbentt)orte  geliefert,  einen  glönäcnben  ^riump^, 
unb  tüir  jogen  a^,  bem  5)ienftmäbd§en  bie  un§  beliebige 
(Summe  ein^önbigenb.  Unten  öermifete  id^  ben  Staroft,  unb 
ic^  fürd^te  l^eute  noc^,  er  ^at  e§  nid^t  über§  ^erj  bringen 
fönnen,  bafe  ber  Slnflanb  fo  »erlebt  unb  bie  9ied^nung  nic^t 

Soube,  ®efommeIte  SSerfe.    5.  a3b.  2 


9iei)enoüenen.   II. 

ganj  6erirf)tigt  iuurbe.  (St  n>ax  fe^r  belifat,  unb  |at 
tt)a^rfd)ehilid)  mein  mü^fani  erobertet  Xerroin  tüieber  auf= 
geoeben. 

^ortenfia  l^lng  an  meinem  3trme,  um  i^re  ©d^ulteru 
bte  tleine  italienifc^e  Saute,  fonftige§  ®epM  f)attt  fie  uid)t, 
unfere  SüfJontelföde  lagen  auf  bem  9)?oto  in  bev  Sonne.  2)ie 
Slffifenüer^anblungen  mit  ben  ©d^iffern  begannen.  2)er  Sube 
öerlangt  ba§  doppelte  für  feine  SSare,  ber  Italiener  t>a§> 
S)reifarf)e.  ®ann  fotc^  ein  SSolt  ftol^  fein,  fann  eine  ^JJation 
p^ne  (Stolj  etma§  leiften?  Sie  ßijitation  ging  Io§.  93ei 
foI(^en  ®elegent)eiten  entmicfelt  ber  Italiener  fein  ganje^ 
©rbteil  ©iceroS  unb  S)ante§,  er  l^öuft  r^etorifd^e  giguren, 
betaiüiert  ben  (Satilina  bi§  auf  alle  möglictjen  5)efefte  in  ben 
Unterbeinfleibern,  erfinbet  ^öüen=  unb  $)immel§äuftänbe.  (£r 
ift  ber  geborne  improbifatorifcf)e  Stebner  unb  Siebter.  ®§ 
ift  aber  afle§  nur  Stenommifterei,  fein  Slrgument  unb  fein 
©ebid^t;  menn  ber  Seutfc^e  fein  orbinäreS  2;a{gHc£)t  bran= 
^ält,  fo  berfd)tt)inbet  ber  leichte  (Spul  2>rum  |oben  bie 
Italiener  auc^  nie  anber§n)0  etrao§  geleiftet  al§  in  ber  breiften 
5;äufd^ung  be§  @po§,  fie  finb  gefc^mä^ig  trie  bie  @po|eu 
unb  lügnerifrf)  mie  bie  ©autogner.  ^ebe§  fSolt,  ha^  lügt, 
!^at  einen  @rab  Iebl)after  ^fjontafie,  bie  auf  ben  Söergen 
l^erumfpringt,  roenn  fie  fid^  aud^  niemals  ^ineinmagt.  9^ur 
©ante  mad)t  eine  Slu§na§me,  meil  er  ein  melts  unb  ^immel§= 
gefc^i(^tlidf)er  (Spiter  mar,  man  fie^t  i^n  aber  au(^  immer 
ei§grau  unjufrieben  mit  feinen  ßanbSleuten,  borum  t)aU'  iä) 
it)n  au^  nie  für  einen  reinen  Italiener,  tiefer  |at  bie 
trefflic^ften  Stniagen  unb  Anfänge  ju  aßen  Singen  in  fid£), 
er  ift  Dielleic^t  ber  reidE)fte  ©mbr^o  unter  aßen  europöifdfjen 
SSöIfern,  aber  er  brandet  ein  ^ui)n,  um  feine  (Snteneier  au§= 
jubrüten,  er  allein  bringt  nict)t§  ®rofeIebenbige§  pftanbe. 
SBcnn  man  fid^  9J?ü^e  gibt,  mirb  man  bie  frembe  3^it^9U"9 
bei  allem  großen  ^tnlienifc^en  finben.  5tud)  ber  Italiener 
SJapoIeone  gebie^  burc^  gronfreir^.    ^ft  fo(ct)  eine  ^^pottiefe 


31.   Ser  ©arbafec.  19 

nud^  tüie  im  Satein  bie  Steget,  tüeld^e  fo  reid^  an  SliiSnal^tnen 
finb,  fie  §ilft  hoä)  orbnen  unb  lernen. 

2)0^   ii(i)   ni<^t  öfter   ein  2;affo   finbet,    liegt  an   btn 

neueren  ^a^x^un'ötxten,  tt)eld^e  feine  orbentlid^e  neue  9ieIigion 

mit  p^antaftifd^en  Xaten,   alfo  aud^  feinen  glauben,   feine 

Söegeifterung   me^r   brachten   für   blau  unb  rote  ©efd^id^ten. 

Petrarca  ift  mir  immer  ber  rebenbfte  58en)ei§  geroefen,  ba§ 

e§   mager  um    bie   italienifc^e  ^oefie   ftänbe,    ein   fauberer 

®red^flermeifter    fann    nirgenbS   anberä   foöiel  ®Iücf  machen, 

eine    ^u^blumenmadf)erin    ift    anber§iDO    eine    ^u^blumen- 

maäjtxin,  aber  feine  ©öttin,  bie  53Iumen  fd^offt,   auc^  wenn 

jene  gefd^idEte  ^erfon  neue  93Iumen  erfänbe.    9?ur  in  3^^*^^^*^ 

n)irb    ein    ^etrarca    barau§.      5)ie    ^totiener    mad^en    oiel 

©efd^rei,  mitunter  auc^  ein  fünftlid^  ©efd^rei,  aber  öon  bcn 

Urtönen  ber  9J?enfd^^eit,   öon  ber  eigentlid^en  ^oefie   roiffen 

fie   nid^t§.     SBenn   mir   i^nen   auf   ein   paar   ^a^re   einen 

unferer  Ütomantifer,  5.  S8.  nur  §erm  ^ovali^  leiten  —  mir 

werben    un§    munbern,    ju   welchem   fapitoHnif(^en   £)elben 

l^erau§ftaffiert   wir   ben  wieber   befommen!    ©ie   l)aben  ben 

3auberborn  ber  beraufcf)enben  (^riftlic^en  SJi^t^e  in  ber  9iä^e 

gehabt,    ha§>    Qan^e    fat^olifd^e   Sanb    war    ein    romantifc^e§ 

(Sebic^t,   fie   burften    nur   abf (^reiben    —   fiaben  fie'§  wo^l 

bermoc^t?!    SBie  feinfü^lenb    finb   ftatt  i^rer  i>k  ^eutfc^en 

jenen    m^ftifd^en    d^riftlid^en    Sfierüen    taftenb    nad^gegangen, 

SDeutfd^e,  bie  in  ber  SKart  ober  Sauft^  wol^nten  unb    oud^ 

t>k  Stnregung  improöifieren  mußten.     Unb  ba  fie  nun  ben  '■ 

©efü^Ien   feine  ©ebanfen    erfinben   f onnten ,  ^aben  fie  benn 

wenigften§  bei  bem  SKangel  an  gfJomantif  plaftifc^e  gigurcn 

erfunben,  ^ben  fie  Aromen  gefc^affen?!   @inb  bie  3llfierifc^en 

9}?arionettenret)ubIifaner,  bie  im  SDral^t  auf  unb  nieber  ge^en, 

finb  biefe  SKenuettentän^er  ber  9tebe  wert? 

2Ba§  2luge  unb  €^r  fi^elte,  roa^  Sluffe^en  unb  Särnt 
machte,  war  immer  i^r  SBefen;  ^öne  unb  garben  ^aben  fie 
erfunben,  unb  ba§  ift  aüt^.     Unb  weil  ba§  fc^öne  3)inge 


iL^/- . 


■4   '.;;-:-^;r»-'-. '  •  n 


-^:,  SRcifenobeUcn.   II. 

finb,  fo  fommt  un§  no(i^  ^eutjutoge  i^re  9tenommiflerei  fo 
fd^ön  uor.  !5)a5u  je|e  man  Italien  an  unb  frage:  SSie 
fommt  i^r  ju  garben?  9D?an  i)öre  bag  S3olf  fpred^en  unb 
fingen  unb  frage:  2Bie  fommt  i§r  ju  3;önen?!  (Sie  ^aben 
ein  Sanb  tt)ie  gemalt  unb  ^aben  alle  (Stirn mri^en  fur§  iffon= 
feröatorium  in  SBien.  5)er  Herrgott  mu^  bei  (Sd^öpfung 
Stalten^  fürtrefflii^  bei  (Stimme  genjefen  fein  —  ber  jämmer^ 
Ii(^fte  Jäert  jenfeitS  ber  5llpen  ^ot  ein  Organ  bott  ^lang 
unb  ^lor^eit. 

Stu§  bem  ^ao^  bon  ©timmen  unb  SSorfd^Iägen  fons 
berten  fic^  enblid^  öier  rüftige  9luberer  ^erau§,  §ortenfia 
f prang  in  ba§  breite,  geräumige  S3oot  unb  mad^te  fic^  unb 
mir  an  feinem  Raupte  bequeme  (Si^e  jurec^t.  ®a§  ©efd^rei 
unb  Unter^anbeln  warb  immer  ftärfer,  mir  maren  taub  ge= 
morben  unb  antworteten  ntc^t  mel^r  barauf,  bie  Pier  'iRnb^v 
flatfd^ten  in  ben  (See,  mir  fuhren  babon,  o^ne  ba^  mir  nac^ 
fo  Pielem  ©efc^roä^  gemußt  ptten,  ma§  mir  eigentlid^  jaulen 
foÜten.  ^m  3tt^le"  ift  iier  igtatiener  romantifd^,  biefe  Un= 
gemife^eit  ift  fein  ©tement,  ba  fpintifiert  er  nun  über  bie 
ungcmiffe  i^orberung  ober  ©d^ulb.  ©ine  SIrt  Slmbition  in 
©elbangelegen^eiten  l^abc  id^  nirgenbS  gefunben.  — 

§ortenfta  ^atte  fi(^  ju  meinen  gü^en  gefegt  unb  fol§ 
mit  bem  ru^igften  ®eftd^t  Pon  ber  SQßelt  balb  mid^,  balb  ba§ 
fd^eibenbe  2;orboIe  an.  S)er  2lrd^ibariu§  fa^  neben  mir,  mar 
aber  eigenttid^  fdjon  feit  einer  Reiben  ©tunbe  im  genfter 
eine§  ^^i^uc^t^änbler^,  mo  ein  fe^r  braune§  SKäbd^en  ein 
Öemb  nö^te  unb  bon  weitem  mit  i^m  fc^äferte.  ®er  (Spa§ 
rourbe  i^m  fe^r  baburd^  erfc^roert,  ha^  er  ein  furje§  Sluge 
]^at  unb  fic^  einer  jerbroc^enen  antifen  Sorgnette  bebienen 
mußte,  äu  öeren  (Sebraud^  biet  (SefdjicEIid^feit  gehörte.  5lber 
burd)  bie  fd^le(^te  ßorgnette  mürbe  i^m  ba§  9J2äbdt)en  ma^r= 
fd^einlid§  intercff anter  —  ba§  Söoot  menbete  ftc^,  e§  ging 
an§  3lbfd^iebne^men  mit  ber  j^rud^t^önbler^tod^ter,  unb  nun 
ging  bie  beutfc^e  9flomantif   Io§.     Söeinal^e   einen  %aQ   über 


■-  y       ,\r'      32.   2)cr  ®arbafee.    ^  '    ■  -  J;;v^vil\ 

^otte  er  fte  in  ber  9?ä^e  gehabt  unb  fie  war  i^m  reiäloä 
geroefen,  je^t  öerlangte  er,  lüir  füllten  ein  ©tücf  umfe^rcn, 
er  woße  telegraU^ijc^e  ©elettöüorfc^Iäge  machen.  S)er  SSor= 
fc^lag  warb  mit  attgemeinem  SRurren  aufgenommen,  unb 
^alb  öerbrieBIic^,  l^olb  lac^enb  legte  er  fic^  auf  bcn  mdtn 
nnb  fa^  in  ben  §immet.  ®er  ©taroft  war  burc^  bie 
gfluberer  total  öon  un§  abgefd^nitten  unb  lag  im  jenfeitigen 
(gnbe  be§  S3oote§,  feine  Xürtenpfeife  rauc^enb  unb  bie  ©d^iffer 
noc^  aüerlei  unnü^en  fingen  fragenb.  5)er  See  ging  l^oc^ 
mit  feinen  blauen,  blauen,  ac^,  fo  rei^enb  blauen  SBellen,  ber 
5lrc|iöoriu§  üfpelte  mir  ettoaS  öon  mögtid^er  ©eefranf^eit 
5u,  id§  miberfprac^  nic^t.  2;orboIe,  ba§  ftürmifc^e,  öerfc^wanb 
me:§r  unb  me^r,  fßiöa  trat  feitwärtä  öor  bie  ^ugen.  Xie 
^erle  ruberten,  al§  ^tten  fie  (gd^muggelmaren.  §ortenfia 
griff  leife  über  bie  ©aiten  l^in. 

32.  gortfctjung. 

^d§  bin  e§  nie  imftanbe  gewefen,  mehrere  (Stunbeu 
lang  ununterbroi^en  erregt,  entjüdt,  begeiftert  ju  fein  — 
roenn'g  burd^au§  fein  mu^,  fo  Wirb  mir  bie  fd^önfte  @a(^e 
langweilig  ober  !omifc^.  (£ben  weil  ic^  ben  9?apoIeon  nur 
einmal  al§  Heiner  Sube  gefe^en,  bleibt  er  mir  ewig  fo 
intereffant  unb  gro|.  S)ie  ©ewol^n^eit  fann  lang  bel^nen, 
aber  nid^i  gro^  mad^en.  ©ogar  bie  ©d^önl^eit  fann  lang* 
weilig  werben,  brum  gibt  e§  immer  no(^  etwa§,  toa^  für 
unfere  öerwö^nten  reüolutionären  Sinne  über  bie  ©d^ön^eit 
ge^t,  ba§  ift  bie  ^ugenb,  ift  ber  9teiä. 

3)er  ©inbrucE  be§  (Sarba  war  mir  fc^on  l^iftorifd^  ge= 
worben,  öortenfien§  klugen  l^atte  ic^  öielfad^  gefügt  —  id^ 
fd^Iug  bie  italienifd^e  ®rammatif  auf  unb  lernte  fonjugieren, 
bie  SSeifpiele  lagen  natie,  ber  3lr(^iöoriu§  warf  fid^  eifrigft 
5um  S^ollegen  auf,  eg  würbe  in  einer  SSiertelftunbe  foöiel 
gelernt,  ha^  wir  einen  gangen  %aQ  baöon  leben  fonnten.  — 


Dteifenooellen.   II. 


2)a  er^ob  £)ortenfia  i§re  Ilare  «Stimme  unb  griff  öotl  in  bie 
©aiten,  unb  i<i)  war  fo  erfd^rorfen  öon  bem  fd^önen  ^^one, 
ba^  mir  bie  ®rammatif  in  ben  (See  fiel.  5Wit  einer  merf= 
toürbigen  geierlid^feit  beginnt  bie  Italienerin  i|ren  ©efang. 
®a§  tommt  voo^l  jum  %Q[i  bon  ber  öottrunben,  majeftätifd^en 
Stimme,  ben  öollen  S3of almorten,  mit  benen  fie  ant)e6en, 
unb  bem  ^albtird)li(i^en  9fi^t)t()mu§,  ber  i^nen  in  feiner 
fat^oIifct)en  S33eidE)f)eit  eigentümlid^  gelüorben  ift.  Sie  finb 
atte  njeltlirfie  Spönnen,  unb  e^'  fie  l^ei^  unb  luftig  werben, 
ift  2Iuge  unb  Stimme  erft  feierlid^.  2)o§  ift  feine  ^ofetterie, 
e§  liegt  tiefer.  9Kan  fönnte  ottenfattS  fagen:  hinter  bem 
üppigen  Sonnenfd^einleben  liegt  eine  bunfle  9^ad^t,  bie  ou§ 
2(uge  unb  ©timme  ^erauSf dalägt,  wenn  fie  plö^Iid^  fid^  er= 
^eben.  2)ie  italienifd^en  $D?änner  finb  meift  fd^led^te  SJJönner 
für  bie  2öeiber,  e§  ift  wenig  3öTtIict)feit  in  i|nen,  unb  — 
fie  finb  Sflaoen.  Söenn  fie'S  berfuc^t  ^aben,  bie  Letten  ju 
bred^en,  fo  finb  fie  au§gelad§t  worben,  weil  fie  feinen  äJJut 
bewiefen.  2öa§  finben  bie  SSeiber  hti  i§nen?  Unb  bie 
SBeiber  finb  römifc^er  geblieben  al§  bie  9Jiänner;  man  finbet 
e§  bei  aßen  SSöIfern,  \>a%  ha§>  ©runbelement  ber  SfJation  bei 
ben  SO^ännern  el^er  öerwittert;  bie  SBeiber  werben  weniger 
öerwirrt  burdf)  biete  ©inbrücfe,  i§r  Sd^a^  ift  fleiner,  aber 
gebröngter. 

(£§  ift  nod^  l^eut  etwa§  bom  alten  'diom,  ein  ©ebanfe 
GorneIia§,  ber  ©racd^enmutter,  ober  fo  etwaS  in  3lug'  unb 
(Stimme  be§  italienifd^en  SBeibe§.  3<^  fa^  u^b  ^örte  ftaunenb 
naä)  ^ortenfien  l^in.  Sie  fang  ein  Sieb  bon  Napoleone, 
bem  imperatore  grande,  unb  bie  bärtigen  Schiffer  ftrecEtcn 
bk  Stüdfen  gerabe,  riegelten  bie  Slugen  auf  unb  ftimmten 
mit  tiefen  Stimmen  ein.  (S§  war  ein  Sieb  au§  jener  fabel- 
l^aften  Qtit,  wo  ber  junge  58onaparte  mager,  wüftenbürr  unb 
trodenbraun  im  ©efid^t  au§  ^tg^pten  unb  Serien  jurüdfam 
unb  ta^  Sluge  ru§me§wottüftig  überoll  ^erumirrte.  (£§  ift 
bie§  immer  bie  intereffantefte  Qüt  in  9^apoIeon§  Seben  für 


,::     32.   ®er  ©arbafee.  ';  -      23 

mic^  geioefen.  2)amal§  brod^te  er  ftd^  ben  erften  ?(raber 
mit,  er  gtid^  bem  ©äfar  auf  ein  öaar,  uiib  er  l^atte  nur 
me^r  ^oefie  unb  tüeniger  ®goi§mui  im  ^efid^t  al§  jener. 
Sn  bem  2luge  lag  nod^  bie  ganje  SBoIIuft  be§  jungen  9tu^me§, 
bie  Büge  »aren  nod^  burftig,  bie  §aare  nod^  lang,  ber  Körper 
bog  ftd§  nod)  gefdimeibtg,  feine  ganje  geiftige  ^"9^"^  ftieg 
tüie  bamaB  ä"  ^ferbe,  al§  er  mit  ben  barfüßigen  unb  bar= 
t)äuptigen  @on§culotten  bon  SKontenotte  unb  äRittefimo,  bie 
je^t  (Sd)u^e  unb  D^Jarben  Ratten,  njieber  nad^  Italien  50g. 
Sie  Uniform  mar  i§m  weit,  e§  foltte  atte§  erft  erfüllt  werben, 
e§  ftanb  erft  alle§  auf  bem  (Spiele  —  unb  ba§  gertige  ift 
gro^,  ba^  SSerbenbe  reijenb.  2Bie  ein  jnjeifel^afte^  arabifc^e§ 
(Spo§  brad^ten  feine  ©otbaten  bamal§  bie  ©efd^id^te  öon  ber 
^^ramibenfd§Iac§t  nac^  (£uropa;  mon  fa^  im  bämmernben 
©onnenlid^te  auf  ber  unabfe^baren  trodEenen  gläd^e  ba§  große 
@^oufpieI,  2:urbane  in  enblofen  S^iei^en  unb  blinfenbe  ©übet 
flogen  im  Galopp  öorüber,  „'äüa^  il  'äUaf),"  ber  alte  fabel= 
]§afte  9tuf,  !lang  gefpenfterartig  in  ha§>  moberne:  „Vive  la 
Republique."  3tugenIo§,  ftumm  fallen  bon  fernem  ^orijonte 
bie  mörd^enartigen  riefen^o^en  ^^ramiben  ju,  wie  ein  be= 
rittener  junger  inbifd^er  $8ramine,  ber  nur  ©ef^id^te  ftubiert 
:^ot  om  ®ange§,  fprad§  ber  junge  SBonaparte  ju  feinen 
(Solbaten  bon  ben  bierjig  So^r^unberten,  Ut  bon  jenen 
(Spieen  il^nen  jufe^en,  man  fd^lüieg  bor  (Staunen  über  all 
bie  wunberboren  SDinge.  S)ie  ^eftfran!en  in  ^offa  mit  i^rem 
fürd^terIidE)en  einfamen  Sobe  bröngten  fid§  au(^  in  jene  be= 
fremblid^en  SlableauS,  wo  bloue  unb  rote  granjofen  unter 
öfiatifd)er  unb  afrifanifd^er  (Sonne  l^erumf^ritten.  2öie  ein 
®eift  war  ber  junge  ^elb  burd^  ben  93JeereanebeI  unb  S'JelfonS 
lauembe  @c^iffe  jurud  nad^  gronfreit^  Qe^ogen.  3Kan  wartete 
begierig  auf  ben  neuen  Selb^ug,  ob  benn  ha^^  atteä  wa^r  fei. 
9fiopoIeon§  ganje  ^errlid^feit,  bie  man  fc^on  ju  a^nen  anfing, 
ftanb  auf  bem  Spiele,  unb  au§  §offen  unb  gürd^ten  braut 
bie  SBelt  i^r  ^ntereffe.    .  -: 


3?eifenoüenen.  IL 


Sßon  jener  glönäenbften  ßeit  be§  jungen  afrifanifd^en 
9kpoIeon  unb  öon  ben  früheren  galoppierenben  ©legen  bei 
Sobi,  Strcole,  Qt^aftiglione  unb  all  ben  9?Qmen,  bie  tok  ®oIb= 
ftüde  bei  tollem  glücflid)em  (SilücfSfpiele  übereinanber  flürjten, 
öon  jenen  fliegenben,  broufenben,  jö^en  Säten  be§  jungen 
®enie§,  be§  oIt)mpifc^en  3lbler§  fong  ba§  Sieb.  @g  brängte 
alle  ^roft  auf  ben  9Jionient  jufammen,  njo  er  jur  (Si^Iac^t 
bei  SPfiarengo  abging,  tt)o  ©öfar  in  ben  ^a^n  bei  örinbifi 
fteigt  unb  ben  ©d^iffer  im  (Sturme  ttöftet:  „2)u  trägft  ©äfar 
unb  fein  ®IüdE."  Unb  e§  fang  bon  bem  emporgefprungenen 
SSeibe  Stfl^ia^  i"*^  fi^  niit  offenem  Sufen  bem  millfommen 
f(^önen  (Jöfar  an  bie  ßippen  geworfen,  bem  er  ben  l^ei^en 
ög^ptifc!^en  ^u^  auf  bie  geöffneten  Sippen  gebrüdt  ^abz. 
D,  e§  fang  hü§>  Sieb  ttjunberbar  fd^öne  5)inge  bon  neuer 
9Jömer!§errIi(i)feit ,  unb  al§  e§  ju  (£nbe  mar,  fd^mieg  otte§, 
nnb  bie  ©d^iffer  taud^ten  bie  ^iuber  leife  unb  geräufd^Io§ 
in  ben  ©ee. 

^aä)  einer  SBeile  fragte  i^  fie  leife,  ob  fte  mo^l  ben 
SfJapoIeon  liebten,  unb  münfd^ten,  ba^  er  nod^  gebiete.  Oh, 
si  Signore,  fagten  fie,  aber  er  ^abe  bodE)  jmei  gro^e  geiler 
gehabt,  erfllid^  Ratten  fie  juDiel  ©teuern  jaulen,  unb  gmeiten^ 
alle  ©olbaten  roerben  muffen.  2)abei  rei(^te  mir  einer  bie 
©rammatif,  bie  er  au§  bem  ©ee  gefifd^t  |atte,  unb  erbat 
fid^  bafür  einige  ©entefimi. 

SBal^rlid^,  e§  ift  eine  tief  poetifd^e  SfJation,  unb  bie  ^erle 
i^atten  ^öpfe,  aU  tarnen  fie  eben  au§  bem  ©enate  in  9ftom ! 
@ie  l^aben  eine  ötel  abfd^eulid^ere  ^rofo,  al§  mir  in  ®eutfd§= 
lanb,  weil  fie  umringt  fiub  üon  fd^önen  Sßerankffungen. 
SBir  lieben  ben  9?apoIeon,  obmo^I  er  un§  mit  Sü^en  ge* 
treten,  bie  Italiener  ^at  er  miebergeboren,  unb  fie  fürd^ten 
il^n  nur.  ^d^  miß  inbeS  nid^t  ungered^t  fein  unb  nid^t  ber= 
geffen,  ha^  meine  gelben  ©arbafd^iffer,  unb  baB  bie  meiften 
StaHener,  bie  id^  gefeiten,  nid^t  öon  ber  öorne^mften  klaffe 
moren.    Slber  e§  ift  leiber  atte§,  tt)o§  mon  in  jenem  Sonbe 


■  /.     32.  S)er  ®orbafee.  25 

,fie^t,  bon  niebriger  Slrt,  benn  offener  ober  öerftedfter  ftrecft 
ieber  bie  ^awb  nad^  ®elb  au§.  SO^an  ^a^t  in  jenen  &tQtr\= 
ben  Dflerreid^  nur  njegcn  be§  ^opfgeIbe§  unb  be§  3:abat§, 
man  Hebt  nod^  am  meiften  iöo^ern,  weil  e§  am  menigfteu 
(gteuern  berlangt  ^at.  Unfere  lonorigc,  intelligente  2KitteI= 
Haffe,  bie  fic£)  jur  guten  ©tunbe  bo^  einmal  für  ettoaS 
intereffiert,  wa§  über  (Sffen  unb  2:rinfen  ^inauSge^t,  ejiftiert 
gar  nid^t.  Unb  bie  |ö^eren  klaffen  unb  bie  ftrebenbe  Sugenb 
Italien  fic^  ben  SJJunb  ju  unb  loffen  fic|  nid^t  fe^en  ober 
bürfen  fi(^  nid^t  fe^en  laffen.  ©in  Sanb  ber  fleinen  £ons 
fpiration  ^ot  öiet  fleine  äJJenfc^en.  @§  ift  gar  jubiel  Slöufi^ung 
in  biefem  Sanbe;  nur  bei  ^riüatangelegen^eiten  gilt  i^nen 
bo§  Seben  nic^t§,  bei  öffentlichen  2)ingen  finb  fie  feig.  2)er 
beffere  2)eutfd^e  mad^t  e§  bod^  umgefe^rt,  er  ift  l^umaner, 
unb  ber  gronjofe  l^at  priöotint  unb  öffentlich  alle  ^afd^en 
öott  ©ourage.  Söa^rlid^,  e§  glaubt'§  !ein  9Kenfd^,  tt)enn  er 
biefe  bebeutung§bolIen  ©efid^ter  fie^t.  -SSie  ein  gefallener 
^errfd^er  fal^  ber  bor  mir  fi^enbe  ©d^iffer  au§,  borne^m 
fd^aute  er  auf  bie  Slrbeit,  al§  erniebrige  er  fid^  burd^  fie, 
ftoläe  3üge,  gro^e  gel^eimniSbolIe  klugen,  fd^arfgefd^nittener 
äRunb,  bie  ebelfte  9^ofe,  ein  fraufer  bid^ter  SadEenbart,  eine 
ftarfe,  l^o§e  unb  fd^öne  gigur  fd^ienen  ber  ©inbanb  be§ 
fd^önften  S8ud^e§  ju  fein.  Unb  wenn  man  bie  ßüge  ou§= 
einanberb lotterte,  fo  fauerte  hinter  ben  gemaltigen  gormen 
eine  jämmerlid^e,  innere  93iutlofig!eit. 

^ux  bie  SSeiber  ^aben  aKe  9Kut,  tt)enigften§  ^ur  Siebe, 
feine  meiert  einem  ®efedl)te  biefer  Slrt  ou§.  3)ie  SDMnner 
finb  bie  ©d^aufpieler  (£uropo§,  fie  führen  um§  (Selb  S?omöbie 
auf  luie  ^ragöbie;  ^liffenrei^er  finb  fie  aud^  o^ne  Qjelb 
bon  §aufe  au§.  Um  nid^t§  ben  entfe^lic^ften  ©peftafel  ju 
mad^en,  ba§  berftel)t  ber  Italiener  bortrefflid^. 

SBir  legten  am  ienfeitigen  Ufer  be§  @ee§  an,  um  ben 
©fetSberg  ju  befteigen  9Kan  ge^t  neben  !leinen  malitiöfen 
(Sfeln  aufwärts   unb  :^at  ftd|  bor  i^nen  ju  ^üten;   e§  gibt 


26  ateifenoöeßen.    II. 

eine  (Sorte  bummeS  83oIf,  ha^  nt^t  nur  bumm,  fonbern  mtcf) 
brutal  ift;  ttjenn  fie  fid)  fatt  gegeffen  ^aben,  fd^Iagen  fie 
hinten  au§.  Dben  fie§t  man  nichts  al§>  ein  unbebeutenbeS 
Stürf  SBafferfaU  unb  weiter  unten  ä)iift  in  aßen  SlBinfeln 
(£§  njaren  öiel  ^äfer  ba,  unb  ba§  S3oI!  mad)te  öiel  SBe[en§; 
tdE)  ^atte  nicf)t  Qüt,  niic^  um  ba§  eigentliche  SBefen  biefer 
8pelunfe  ju  fümmern;  nicl)t  einmal  ju  einem  §aufe  ttiar 
^la^  ba,  ber  [teile  Sel§  berengte  alle§.  (Sonft  f leben  ober 
an  jebem  ©inbug  be§  @ee§  hk  fleinen  italienifc^en  ©täbte 
njie  @rf)malbennefter,  unb  bie  fremben  (Sparen  finben  überall 
in  Italien  ein  ^lä^c^en.  I 

i^ortenfia  tnar  im  93oote  jurürfgeblieben,  unb  mir  fd^ien'«, 
al§  i)aht  fie  geroeint,  ^c^  na^m  fie  um  ben  ^al§  unb  fragte 
fie,  roa§  i|r  fe^le.  (Sie  mad^te  ein  fe§r  ernft^ofte§  ^ntli^ 
unb  fagte:  „®u  liebft  micf)  nid^t!"  Qc^  öerficfierte  fie  natür= 
tid^  be§  ®egenteil§,  fe^te  ^ingu,  ha^  ic^  eben  nid^t  biel  3eit 
]§ätte  roegen  ber  neuen  ©egenftönbe,  unb  roottte  fie  eben 
äärtlid^ft  füffen,  ha  flie^  ber  (Staroft  ben  ^al^n  ah,  unb  roir 
üurjelten  au§einanber,  fie  in  hie  Slrme  be§  (Sd^iffer§,  ic^ 
auf  ben  ©d^o^  be§  5lrd^ibariu§,  ber  über  bie  magfuline  Qu= 
bringlid^!eit  fel^r  ungehalten  mar.  SBir  ladeten  unb  festen 
unä  an  ben  ©oben  be§  ^a§n§,  unb  fie  lehrte  mic^  ©itarre 
f fielen,  ^e^t  fonnten  roir  nirfjt  me^r  fallen.  @§  roar  aber 
boc^  fe^r  jart  öon  ben  bier  (Sd^iffern,  ba§  fie  mit  bem  5lb= 
flogen  be§  ^a^n§  geroartet  Ratten,  hi^  unfere  3öi^tlid^feit§= 
angelegen^eiten  georbnet  roären  —  o^ne  ßntun  be§  (Staroft§ 
roären  fie  nid^t  abgefahren.  Xaft  für  ßiebeäberpltniffe  |at 
ber  gemeinfte  Italiener,  er  roei^,  roo»  fic§  fd^iclt,  roenn  man 
ein  SKäbd^en  im  Slrme  ^at.  — 

S)er  %aQ  fenfte  fid^  attmö^tidl),  unb  roir  fteuerten  auf 
^o^e,  roei^e  (S^töffer  ju,  bie  am  Ufer  be§  (See§  lagen  — 
nac^  Simone  führen  fie,  fagten  bie  ©d^iffer.  @§  roären 
f^)anifd^e  (Sd^löffer,  nömtid^  terraffenförmig  abgefegte  roei^e 
Pfeiler,   grotfc^en   benen  3it^onenroälbd§en   gepflegt   rourben, 


•     \    ■        :     .        32.   5)er  ®orbafee.  •'•  ■v/^;; 

c§  iDD^te  niemanb  ta  al§>  ein  ®örtner  unb  bid^ter  itatienifd^er 
S)uft,  ber  bte  Sinne  befängt,  ^c^  fag  mit  |)ortenfia  an 
einem  fold^en  Söaume,  unb  wir  fa|en  un§  abmed^felnb  in 
bie  Slugen,  unb  burd^  bit  breiten  ftißen  SÖIätter  auf  ben 
(See  ^inau§,  auf  melc^em  ber  Sonnenuntergang  mit  au§s 
geftrecEten  Slrmen  fid^  gelagert  l^atte.  — 

^lö^Iic^  fprang  ba§  äßäbc^en  auf,  fa^te  mid^  Erom^f^aft 
bei  ber  §anb  unb  flarrte  nad^  ber  (Seite.  (£§  mar  mir,  aU 
fä^e  id^  eine  männlid^e  ©eftalt  l^inter  einem  entfernten  Pfeiler. 
äRit  metattofer  Stimme  fagte  fie:  „@§  ift  mein  93ruber," 
unb  ftiiräte  wie  ein  9le^  bie  Stufen  l^inunter.  ^d^  i|r  nad^, 
fie  erraffte  untermegä  ben  Staroft  bei  ber  §onb  unb  ri§ 
i|n  mit  fid^  in§  33oot,  id^  befolgte  biefe  ftumme,  fraftifd^e 
Sd^netttgfeit  unb  griff  nac[)  bem  unter  ßiti^oi^en  njonbelnben 
3trd^iöariu§.  3)er  Sluffe^er  trat  mir  in  ben  2Seg,  eine 
discrezione  er!^eifd§enb;  i^  i^atte  fein  fleine§  @elb  unb  gab 
i§m,  toa^  mir  in  bie  ^anb  fam.  2)ie  allju  gro§e  ®abe 
tDoIIte  id^  aber  bod^  gut  ^au§§älterifd^  ausbeuten,  e§  fehlten 
mir  nur  bie  itatienifd^en  SSorte.  ^c^  tt)u|te  nid^t§  ol§  rücf= 
toäxtö  äu  beuten,  öon  tt)o  wir  jemanb  bie  2^reppen  t)erunter= 
eilen  l^örten  unb  ,N"o  —  no  —  no!"  ju  fagen.  (£r  nirfte 
mit  bem  Sopfe  unb  eilte  §urüdE;  mir  ful^ren  ah.  S3atb  ^örten 
tt)ir  einen  heftigen  SSortwed^fel  —  ,oh,  questa  voce!"  rief 
^ortenfia  unb  berbarg  i§r  §aupt  in  ben  Sd§o§.  ®er  pfiffige 
Italiener  ^atte  mid^  berftanben  unb  bezeugte  fid^  banfbar, 
foroeit  -mir  t^n  |ören  fonnten.  5luf  töngereä  3utun  bon 
feiner  Seite  mar  nid^t  gu  red^nen,  ber  Staroft  mu^te  alfo 
unfern  Seuten  funbtun,  ba^  mir  nid^t  eingel^olt  merben  bürften. 
gn  biefem  Sanbe,  mo  jeber  ^a6)bax  ben  S^Jac^bar  betrügt, 
mo  bie  Intrige  überall  gu  fe|^en  ift,  mie  bei  un§  bie  ^oliäei, 
fällt  ba§>  nid^t  ouf  —  fie  nid^ten  mit  ben  köpfen,  brüdEten 
bie  Stuber  tiefer  unb  flacher  in§  SSaffer,  unb  marfen,  o^e 
ein  SBort  ju  mec^feln,  ben  ^o§n  in  eine  anbere  S3abn,  aU 
moUten  mir  gegenüber  bor  ben  jpanifc^en  Sc^löffern  tanben. 


28  3leifenobeIIen.    IL 


5)er  Slbenb  tarn  un§  ^u  §ilfe  unb  legte  fid^  fnnft  toie 
ein  famtener  SÜfJontel  über  ben  @ee.  ^ortenfta  war  tDten= 
ftitt  unb  fa^  f(f)arf  nad^  ber  ffttd^tung  öon  Simone  ^in,  ber 
2lrd^ibariu§  fong  leife  ein  beutfd^eS  Sieb,  e§  Warb  fo  ^eim= 
lid^  unb  tDo^nlid^  in  meinem  ^erjen,  ba§  id^  mid|  nad^ 
freunbfc^aftlid^em  SBefud^e  fefinte.  2)a  famen  au§  ben  SBipfeln 
ber  ßiti^D^enbäume  alle  bie  SBeiber,  bie  id^  je  geliebt,  über 
ben  ©ee  gerauf(^t  unb  festen  fid^  mir  auf  bie  ©d^ultem 
unb  auf  bie  SSeften  unb  9ftocEfIügel,  unb  jebe  ftüfterte  bie 
fü^en  ®inge,  meldte  tt)ir  einanber  gefagt  Ratten,  unb  jebe 
flüfterte  fie  mit  bem  Slnftuge  i^re§  ®ialeft§,  bie  eine  norb= 
beutfd§,  bie  anbere  fübbeutfd^,  (£§  ttjar  ein  gtüftern  unb 
Ä^ofen  rt)ie  beim  5;urmbau  §u  S3abel,  unb  e§  mar  mir  fo 
menfd^enfreunblic^,  fo  mal^omet§fü^  um§  ^erj,  ba^  ic^'§ 
nid^t  anber§  begeidtinen  fann,  al§  mit  ben  SBorten:  „@& 
mar  fel^r  ^übfd^."  -  :  .  '■  .    I 

Unterbe§  fiel  bie  SDun!eI!^eit  mie  ein  Stiebet  in§  SSaffer, 
unb  bie  flare  dlaä^t  er'^ob  fid^  unb  öffnete  itjre  golbfilbernen 
Singen,  unb  ber  @ee  fd^Io§  fidf)  unb  ftredEte  bie  SBetten  gum 
©d^Iaf  mie  nadE)  boEbrad^tem  2;ogemer!e. 

2)a§  finb  bie  Slugenblicfe,  mo  fic^  au§  na^en  unb  fernen 
Sanben  alle§  um  ben  9JJenfd^en  öerfommelt,  ma§  je  eineS 
feiner  beften  ©efü^Ie  getroffen  ^at  2)ie  Reiben  ber  ©e* 
fd^idöte  gießen  borüber,  unb  ba§  gefd^ie|t  immer  nur  be& 
9Zad^t&,  benn  nur  be§  3la<i^t^  erfdf)einen  ©eifter.  Selbft  bie 
größten  ^eifter  be§  2!age§  merben  erft  gefeiten,  menn  e§ 
SfJac^t  mirb.  SDie  Reinen  menfd^tid^en  beliebten  Ratten  fid^ 
bis  jum  Unfid^tbaren  gufommengelauert,  fie  finb  ^inber  be& 
liebenSmürbigften  '31a.ttt§)  unb  mottten  ba§  gro^e  S^ableau, 
ba§>  fidt)  eben  auf  bem  SSaffer  auffteHte,  nid^t  ftören.  S33ie 
©d^ottenbilber  in  ber  Suft  gogen  bie  alten  9iömer  borüber, 
fein  menfd^Iid^er  5(u§brucE  be§  ßeibe§  ober  ber  gteube  mor 
in  i^nen  ju  fe|en,  fie  maren  nie  SKenfd^en,  fonbern  finb 
immer  ©olbaten  gemefen. 


32.  ®er  ©arbafee.  ;  ■  ^,  ..      29 

^ä)  !enne  lua^r^aftig  nur  au§  ber  fd^on  öerfälfd^ten 
3eit  be§  l^eud^Ierifc^en  2tuguftu§,  be§  großen  3l^n§errn  Sub= 
tüig  ^^ttippS;  einen  9iömer,  ber  auc^  ein  9J?enfd^  roar. 
©iefer  9Kenfd^  ^ei^t  ^roperj  unb  l^at  feine  SKenfd^Iid^feit  in 
©legten  niebergelegt.  3tuguft  ge^t  nad^  ^leinaften,  unb 
^roperg  fott  mitgeben,  um  unfterblid^e  ßorbeeren  ju  jammeln. 
(£r  bot  aber  eben  einen  Setbjug  mit  bem  fd^önften  römifd^en 
StJ^äbd^en  eröffnet  unb  ge§t  nid^t  nad^  ^leinofien.  3tl§  Sluguft 
§urüdfommt  unb  einen  pomphaften  ^riump^jug  in  'Stom 
l^ält,  ta  jtti)t  5|Sroperä  mit  feinem  SJiöbc^en  dor  ber  %iix, 
unb  lächelt  fe§r  über  ben  bei  i^m  borüberjie^enben  Snipe= 
rator  mit  aü  feiner  afiatifd^en  ^rad£)t  unb  §errtid^feit  unb 
erjä^It  i^m  feine  (gd^Iac^ten  unb  (Siege,  in  benen  9fiom  0tom 
fid^  unterworfen. 

©anj  hinten  auf  bem  (See  lagen  bie  ßin^bern  unb 
Teutonen  unb  fd^mauften,  unb  i(^  fa§  e§  mit  on,  tt)ie  bie 
römif^e  ^lug^eit  unterbeS  fie  berüdEte,  unb  bie  9f ömcr  waren 
eherne  5lrifto!raten,  unb  bie  ßintbern  unb  3;eutonen  waren 
beutfdf)e  Stämme.  2)a§  ©ffen  unb  ^Irinfen  mar  öon  jel^er 
bei  ben  3)eutfd^en  bk  ^ouptfad^e.  ^d^  brüdte  bie  Slugen 
ju,  unb  al§  id^  fie  mieber  öffnete,  fa^  i^  bie  römifc^en  Xier= 
unb  ^[Renfc^enl^e^er  unter  ben  ^aifcrn,  unb  bie  langen  ger= 
tnanifd^en  SßarOaren,  meldte  ben  römifc^en  2;^ron  einriffen, 
unb  bie  ßangbörte,  bie  ßangobarben,  bie  über  ba§  Ufer 
l^erüber!amen.  Unb  all  biefen  (Gewinn,  biefe§  dJlaxt  fal^  ic^ 
^infc^winben  bor  ber  römifd^en  ^lugl^eit.  Wlit  ein  wenig 
wofitried^enbem  3ftaud^,  einem  bifed^en  SKufi!  unb  Sirum=Sarum= 
Söffelftiel  würbe  aüe§  wieber  genommen.  3«^  ^obe  mir  bie 
^öpfte,  unb  id)  fal^  ein,  ba§  bie  ^lug^eit  ba§  befte  fei  für 
bie  SBölfer.  ®er  2lrd^ioariu§  fang  ben  legten  Sßer§  feine§ 
beutfc^en  Siebe§.  ^lö^lic^  fpvang  ^ortenfia  ouf,  ^ielt  il^m 
ben  9J?unb  ^u,  fd^lug  ben  nöc^ften  (Sctjiffer  auf  bie  ©d^ulter 
unb  wie§  nad§  Simone  ^in.  5:;er  Schiffer  fd^Iiff  feine  5lugen, 
legte  fic^  mit  bem  D|r  über  öorb  bi§  bid^t  an  bie  SJQffer= 


30 


ÜteifenoüeÖen.  II. 


f(öcf)e,  nidfte  mit  bcm  ilnpfe,  gab  ben  ©efä^rten  ein  3eirf)en 
iinb  lonrf  ben  ^a^w  auf  eine  anbere  (Seite.  ^(S)  \a^  unb 
prte  nirf)t§.  9Jtit  Sßli^eäfc^neHe  fuhren  mir  eine  ©trerfe  in 
anberer  9{id)tnng  unb  l^ielten  flöjjlid^  gan5  inne.  ^ein 
SOJenfc^  regte  fic^,  ic|  !onnt'  e§  f)ören,  tt)ie  i)inten  ber  @tnroft, 
ber  wie  ein  J^orfnr  onSgeftrecft  int  Söoote  lag,  ben  !5)ampf 
ou§  feiner  pfeife  ftiefe.  2lIImö^Iirf)  f(^ien  e§  aud^  mir,  ai§ 
l^örte  i^  leife  9tuberf daläge,  mit  ^ilfe  be§  ®Infe§  gewatirte 
i(^  ein  Söoot,  ba§  in  einiger  Entfernung  öon  un§  gang  in 
unferer  früheren  9tirf)tung  mit  aufgefpnnntem  (Segel  borüber^ 
ftric^.  S!Bir  bücften  un§  nUe,  um  ben  Umri|  über  bem 
SSaffer  fo  unbebeutenb  al§  möglid^  ju  machen.  (Sd^on 
glaubten  mir  ben  geinb  borüber,  ^ortenfio  '^ielt  firf)  frampf= 
t)aft  an  meinem  Slrme  feft,  ha  öerfcJ)tt)anb  auf  einmal  ba& 
(Segel,  unb  unfere  Sd^iffer  fingen  au§  SeibeSfröften  an  ju 
rubern.  SBir  rooren  entbectt,  i)a§>  un§  öerfolgenbe  Söoot  {)atte 
umgelenft  unb  fam  ijinter  un§  brein.  3)er  Sßerfolger  nö^erte 
fic^  tro^  unferer  (Sc^neßigfeit,  unb  bie  Schiffer  fagten,  er 
muffe  fünf  9?uber  ^nben.  9^ur  ein  9?uber  fanb  fid)  nod^ 
in  unferem  S3oote,  iä)  ergriff'S  unb  orbeitete  nad^  ^röften. 
^ortenfia  lüßte  mic^  mit  faltem  93?unbe  bafür  unb  nal^m 
meinen  SfieifeftocE  unb  t)alf  aud^  rubern.  @§  mar  umfonft 
—  bo§  S3oot  fam  immer  naiver,  ^c^  §og  meinen  9?eiferoc£ 
au§,  ^ortenfia  befleibete  fid^  bamit  unb  fnöpfte  i^n  bi§  oben 
ju,  fe^te  fid§  meine  Wtü^t  auf,  legte  fid§  ba^»  ®eftd§t  in  ben 
Slrm  unb  lagerte  fid^  gum  (Sd^taf  jured^t.  S(Ue§  gefd^al^,. 
o^ne  ba§  ein  SBort  gefprod^en  mürbe.  S3ei  italienifd^en 
(Sd^iffern  bebarf'§  ober  feine§  S23orte§,  fie  berftanben  aUe§ 
unb  liefen  nac^  mit  heftigem  S^iubern.  ^d^  begann  mit  bem 
5lrd^ibariu§  taS)  ®uett:  „S8ei  SJJännern,  meldte  Siebe  füllten,. 
fet)It  bie  ©ouragc  nimmermehr,"  nnb  erwartete  ben  geinb. 
Über  bie  berräterifd^en  ^üße  ^ortenfienS  marf  ber  ®oftor 
feinen  ©(^lafrodE.  5)a§  ©oot  braufte  l^eran.  2)er  5tuf[e]^er 
bon  Simone,  ben  id^  fo  reid^Iid^  befd^enft  ^atte,  mar  ber  fünfte 


32.  2)er  ©arbafee.  /-^-\^';:^\ 

9tuberer,  ein  e^ter  Italiener,  ber  eine  neue  discrezione  t)er= 
bienen  wollte.  §orten[ienä  Söruber  max  ber  fed^fte  9Kann, 
unb  fc^on  ^ielt  iä)  unfere  9)Jannfc^aft  triump()terenb  für  über? 
legen  an  Qaf)l,  aU  plö^Iid)  im  feinblid)en  Soote  noc^  ein 
langer  bärtiger  Ä'erl  fid)  aufrichtete.  „Wachen  Sie  3§ren 
Steifefad  auf,  $err  ©taroft,  unb  fe^en  @ie  ^^upfer^ütc^en  auf 
3^re  Xeväerole,  antworten  Sie  fo  grob,  at§  S^r  ®ebäc^tni§ 
2Borte  auftreiben  fann." 

Xex  3itronenauffe§er  griff  an  unfer  S3oot,  um  ju 
entern,  mein  ©toc!  fiel  bli^fc^nelX  auf  feine  §anb,  unb  ^eu= 
lenb  äog  er  fie  äurüct,  §ortenfien§  93ruber  unb  ber  bärtige 
^erl  inod^ten  ^nftalt,  in  unferen  ^a^n  gu  fpringen.  ^cf^ 
ftettte  mid^  jenem,  ber  ^oftor  biefem  entgegen.  3)a§  .^anb= 
gemenge  roarb  allgemein,  ba  ber  ßitronenauffel^er  je^t  gegen 
ben  ©taroft  anfe^te;  nur  bie  8d^iffer  hielten  fict)  auf  beiben 
^ä^nen  böüig  neutral,  luie  blo^  weiter  leitenbe  ©temcnte. 
—  3)a  bronnte  plö^li(^  ber  (Staroft  feine  ^wei  Sc^üffe  Io§, 
unb  mit  einem  SJucf  war  bie  (S^ene  geänbert,  bie  «Schiffer 
beiber  S3oote  budten  fid^  unb  ftiefeen  bie  Jlä^ne  auSeinanber. 
|)ortenfien§  ©ruber  unb  i(^  fdt)wanften  einen  SlugenbUd  über 
ben  (See;  —  wir  ftürjten  beibe  l^inein. 

^d)  fanE  tief,  et)'  icl^  in  meiner  l^alben  (Sinnenloftgteit 
5u  ben  ©d^wimmoperationen  Stnftalt  mad^te.  9J?it  ^aft 
brüdte  id)  mic^  an  bie  Suft  l^inauf,  benn  id^  ^atte,  fur^^ 
öor^er  na^e  am  (grftidtwerben,  feinen  5ltem  ^uäufe^en.  ©^ 
war  finfter  unb  teer,  2;of)uwabot)u,  aU  iä)  5Item  fc^öpfte, 
nid)t§  äu  fe^en,  nid)t§  ju  ^ören,  unb  ic^  war  fo  total  oer^ 
Worren,  boft  id)  aud^  feine  0tt(^tung  unterfc^teb,  ic^  fonnte 
ebenfogut  ben  ©ee  ber  Sänge  no^  ^inunterfd^wimmen,  ftatt 
nad^  einem  Ufer  l^in.  ^Jlatt  unb  erfd^öpft  war  ic^  bereite, 
meine  Sage  glid§  ber  eine§  SBerlorenen.  3^^  fa^  "litö  noc^ 
bem  Himmelswagen  um,  ber  am  weftlid^en  ^orijonte  fte^t, 
id§  l^orc^te,  ob  §ortenfien§  ©ruber  nic^t  barin  fc^wimme,  bie 
entgegengefe^te  9tid^tung  müfete  ja  bie  meine  fein.    (£§  fc^ien 


82  JKetfenotoerieit.   II. 

mir,  nig  ^örte  id^  ein  fernem,  leifeä  ^lätfd^erii.  jDer  @ec 
\mx  fe^r  fd^ön,  unb  baä  SBaffer  wax  linb  uitb  blnu,  aber 
c8  »Dar  eine  gefötirlid^e  ©rf)ön{)eit;  id)  lüüujd^te  in  einem 
fcf)malcn  beutfd)en  ^^eic^e  jn  fein,  hit  äWüUerflube  mit  beni 
warmen  Ofen  unb  ber  pauäbäcfigen,  behäbigen  SBirtin  in  ber 
9?ä^e.  SSaS  Ralfen  mir  je^t  bie  ^iti^onennjälber!  2)a  fam 
bem  ©taroft  ber  gtücflict)fte  Oebanfe,  er  fc^o^  fein  ^iftol  ob, 
unb  id)  roarf  mid^  luftig  in  bie  SBeÜen  hinein.  Söalb  ^ört' 
\6)  fte  mir  entgegentommen,  balb  lag  id)  Jute  ein  noffer 
9iobbe  in  ber  Söarfe. 

33.  »lotccflnt. 

©lüdlidjcrmeifc  war  mein  SKantelfac!  auf  bem  Söoote, 
ic^  fleibete  mid^  in  @ile  um,  bie  @d)iffer  Iad)ten  ftitt,  ber 
9tr(^iöariuS  unb  ber  ©toroft  ftcüten  fid^  bor  ^ortenfien  unb 
ladeten  ebenfalls.  ,  I 

Unfere  geinbe  galten  gar  feine  ^riegSerflärung  für 
nötig  erad^tet,  man  ^atte  ftdE)  auf  gar  feine  ^i^agen  unb  (jr= 
örterungen  eingelaffen,  e§  roor  römifd^  hergegangen.  2Bir 
mußten  nidf)t,  ob  ^ortenfia  erfannt  worben,  ob  i^r  Söruber 
erfoffen  fei.  ©inem  lebhaften  Eingriffe  unb  Söiberftonbe  meidet 
ber  Italiener  au§.  Unfere  ©(^iffer  legten  bei  SDJalcefini  an; 
bort  wollten  wir  einige  ©tunben  fdt)Iafen  unb  bor  5lnbruc^ 
be§  SO?orgen§  weiterfahren.  9Kit  einigen  glucken  unb 
S)emonftrationen  burc^  @tocf  unb  f^auft  würbe  ber  ©d^warm 
(Sefinbel§  bertrieben,  ber  fid^  überall,  wo  gi^embe  onfommen, 
an  biefe  ^ängt  unb  auf  baS  ©epödf  ftürjt.  (£§  war  wenig 
Sid^t  in  bem  f leinen  Orte  gu  fe^en,  unb  er  bot  einen  un= 
^eimlic^en  italienifc^en  Slnbltcf  bar.  ^ortenfia  l^ing  ft(^  beim 
5luöfteigen  innig  an  mic^,  unb  al§  id^  fie  auf§  9tuge  füfete, 
fü^te  id)  eine  tränenf endete  SBimper.  S^  fragte  fie,  toa^ 
i^r  fe^Ie,  fie  fc^üttelte  ben  S^opf  „niente,  mio  Tedesco", 
unb  brüdte  mir  einen  ^eifeen  ^'u§  auf  bie  Sippen.  5)a  ging 
fie  bon  mir  unb  machte  fic^  mit  bem  ®epöd  5U  fd^affen. 


33.  aKotcefini.  ";:     v    ^3 

91I§  lüir  mit  einer  gefc^iüäjjigen  SSirtin,  bie  f)alb  f)üb\ä), 
!^aI6  garfttg  tvax,  ^immer,  löetten  unb  ©peifcn  be^anbett 
t)ntten  unb  un§  f)äu§üd}  einrichten  njoüten,  warb  .^ortenfia 
öermi^t.  SBir  liefen  an  ben  (See,  roir  [achten  an  aUen 
CScten  unb  (Snben  unb  fc^icften  Soten  an^  —  unifonft,  fie 
mar  nic^t  aufjufinben.  (Sin  5öoot  mar  nic^t  gelanbet, 
Dom  (See  ^er  !onnte  i^r  nid}t§  begegnet  fein;  e§  blieb 
nichts  übrig,  al§  fic^  in  be§  munberlic^en  aWäbc^enS  2;un  ju 
ergeben. 

e§  mar  alleä  fo  märi^enartig  hergegangen,  feit  id^  ba§ 
ä)?äbd^en  getroffen,  ba^  iä)  je^t  nac^benftid^  an  bem  großen 
Stifte  unfereä  3immer§  fag  unb  ben  Slrd)iöariu§  fragte,  ob 
benn  bo§  alte§  mirflid^  ^jaffiert  fei.  ©r  lächelte  unb  fprad): 
n^n  Italien  fann  alleS  paffieren." 

Sc^  fragte  unfere  ämeifelgafte  SSirtin,  ma§  fie  ^ur 
^ortenfia  meine.  (Sie  lächelte  mie  dm  beutfd^e  Soubrette, 
mad^te  mir  ein  Kompliment,  marf  mir  einen  oerräterifc^en 
S3Iid  5U  unb  Rupfte,  o^ne  ^tntmort  ju  geben,  ^inau§. 

'2)er  (Staroft  öffnete  einen  üeinen  iöalfon,  ber  auf  ben 
«See  hinausführte  —  e§  mar  eine  rabenfc^mar^c  Stiac^t 
brausen,  tro^bem,  ba§  bie  (Sterne  am  ^immel  glüt)ten,  unb 
e§  mor  totenflill.  ^ä)  fafe  nnbemegli^  an  meinem  2;if^e 
unb  badete  fortmäl^renb:  2)a§  alfo  ift  Italien! 

2)a  ert)ob  fid^  plö^Iic^  brausen  ein  öiefd^rei,  meld^eS 
burd^  feine  9tegelmä§igfeit  ben  (S^arafter  eine§  ©cfangeS 
annahm.  ®§  mar  ein  Stänbd^en;  in  5)eutfd^lanb  l^ötten 
mir'§  anfdngüd^  für  geuerldrm  gehalten,  unb  bie  Slnfid^t 
märe  freiließ  nic^t  ganj  falfc^  gemefen.  @§  mufete  entfe^Iid^ 
brennen  bei  bem  83urf^en,  benn  er  fd^rie  mie  ein  ^a^brec^er 
unb  fang  menigftenS  fünfje^n  bi§  jmanjig  ©tropfen  in  einem 
Strid^,  nac^  ein  unb  berfelben  a^iejitatipmelobie  herunter. 
Sie  t)aben  in  Italien  alle  (Stimmen  mie  bie  ^ä^ne,  unb 
menn  er  gegen  ©übe  ber  «Strophe  ein  menig  erfc^öpft  mor, 
fo   fing  er  bod^  bie  neue   ftet§  mieber  mit  einer  SSe^cmenj 

fiaube,  ©efammelte  SBerle.    5.  »b.    t.  .$•;:-■. 


34  SReifenobellen.   II. 

an,  ha^  iä)  nod^  bei  ber  jtuanjigften  baüor  er[d^ra!  unb  mid^ 
öor  bent  näc^ften  Slnfange  fürcfjtete. 

Qd^  \)ab^  no(^  niemals  einen  fünften  ^rieb  tt)ie  bie 
Siebe  fo  entfd^Ioffen  um  ^ilfe  rufen  |i}ren.  ^lle§  mar  toten= 
ftitt,  nur  ber  arme  öerliebte  3;eufel  fcf)rie  feine  Sitanei;  e§ 
^ätte  ein  (Stern  herunterfallen  mögen, 

Sßenn  mon  im  «September  ober  Dftober  burd^  einen 
großen,  pflernben  beutf^en  SBatb  fä^rt,  ha  ^ört  mon  ben 
Öirfcf)  fein  (Stönbd^en  brüllen,  jnft  mie  biefen  Italiener,  unb 
e§  ift  Ieben§geföt)rlid^,  it)m  na^e  §u  fommen. 

SBir  fc^Ioffen  ben  S8oI!on  unb  fletterten  auf  ha^ 
]^immelt)o'f)e  S3ett,  tt)eld)e§  in  ununterbrod^ener  iöreite  ein 
2)ritteil  ber  SBanb  einnaf)m  unb  un§  breien  überflüffigen 
Ütaum  gen)ät)rte. 

^u§  fü^en  italienifcl)en  2;räumen  wecEten  un§  bie 
©d^iffer.  SBir  mottten  nod^  in  ber  äßorgenfrü^e  ben  @ee 
entlang  fahren,  unb  wenn  bie  (Sonne  im  SRittag  ftünbe, 
bereits  §u  Söerona  im  füllen  (Sdjatten  ein  fd^öneg  9J?äb(^en 
!üffen,  üon  beffen  liebenSroürbigen  QÜQen  tt)ir  ie|t  nodl)  feine 
5l^nung  f)atten. 

SRalcefini  lag  nod^  tief  in  feinen  nöd^tlid^en  Werfen. 
2)ie  ©nglänber  mad^en  öiel  fc^öne  (Sta]§lflidt)e,  unb  ftellen 
oft  einen  tleinen  ^afen  bar  mit  einigen  feden  §öufern 
unb  fecfen  Giraten  —  fo  ift  mir  SRalcefini  erfd^ienen  in 
feiner  ^yiad^trutie. 

2)o§  SSaffer  be§  (See§  mar  roarm  roie  ein  fd^lafenbeS 
SKäbc^en,  bie  (Sterne  maren  lebenbiger  geworben,  bie  Suft 
fd)lief  regungslos.  ®oS  ©c^ifflein  flog  rafdl)  in  ben  buntein 
«See  l)inauS. 

®a  flogen  graue  33li^e  über  ben  §immel;  furdjtfam 
traten  bie  Sterne  jurücf.  Unb  bie  SBli^e  würben  lieller, 
unb  mit  i^nen  flog  ber  90torgenfonnentt)inb  über  bie  93erge 
beS  UferS,  bie  ©terne  tt)i(f)en  Weiter  unb  weiter,  unb  bie 
Schiffer  fpannten  baS  ©egel  auf  unb  brandeten  nid^t  mcl)r  ju 


;  ■  .     ;.         33.   aRoIcefini.  35 

rubern  —  bie  ^raft  be§  XageS  regiert,  ber  Xüq  tarn  öor 
ber  Sonne  :^ergef(ogen.  'r  > 

greiltd^  mürbe  e§  plö^lic^  kit,  unb  Qt§  ein  ©d^iffer  fa^, 
ba§  it^  nm  meiften  bnbei  fror,  marf  er  mir  feinen  braunen 
50?antel  gu  unb  fagte  refigniert,  er  fei'§  geroo^nt. 

3)er  ©ee  öffnete  fic^  eben  in  ftoljer  33reite  nac^  bem 
©üben  hinunter,  unb  bie  ernft^aften  fftinalbiniufer  be§  nöcb= 
liefen  <See§  würben  roeid^  unb  runb  unb  berloren  ftd^  meiter 
unten  in  bie  gläd^e  ber  Sombarbei,  nad)  '^e§>6)ieva  unb 
S^erona  ^inob.  SDie  ^folo  beEa  —  benn  eine  fold^e  ^at  jeber 
italienifd^e  (See  —  fprang  Wie  ein  ©arten  ber  Strmibe  au§ 
bem  ®ett)äffer,  unb  e§  leud^tete  au§  ber  gerne  bon  i^r  ^er, 
mie  mei^e  Sd^Iöffer  leuchten,  hinter  bereu  Säulen  fd^öne 
9^t)mt)^en  tanäen.  S)ie  Singen  ^ean  ^aul§  büßten  mir  bon 
ben  Rinnen  entgegen,  unb  id^  fal^  ben  S^itan  bie  l^ol^en  treppen 
auf  unb  nieber  fteigen  unb  in  ben  tt)oIIüfligen  ©ebufd^en  ber= 
fc^minben. 

®a§  Sd^ifflein  trieb  um  ba§  SBorgebirge  unferer  guten 
Hoffnung,  bie  Schiffer  nannten  e§  bie  Spi^e  be§  l^eiligen 
SSigilio.  S)er  gute  fteinerne  Sllte  fte|t  ^ier  am  ©ingange 
in  ben  engeren  ®orba  unb  wei^  gett)i&  nid^t  meSl^alb.  ^c^ 
tt)ill  nid^t  bofür  einftel^en,  aber  e§  tt)ar  mir,  al§  trüge  er 
einen  §enri=quatre,  ein  SdE)u^patron  ber  SBod^famfeit,  fommt 
ben  Italienern  fe§r  ungelegen  unb  geniest  tt)enig  3i[fti= 
mation,  unfere  Sd^iffer  nahmen  nic^t  einmol  bie  9J?ü|en  bor 
i^m  ah.  —  .    ;  :;: 

Stber  eine  alte  berfaltenbe  ^ird^e  l^inter  il^m  bon  gutem 
Stein,  unb  roeiter  am  Ufer  ^in,  ha§  immer  ergiebiger  unb 
gefälliger  tburbe,  roeid^e,  famtene  Dlioenroälbc^en,  eine 
gtänsenbe  9Korgenfonne,  ein  bompfenber  See,  unb  in  ber 
genfterblenbe  ein  90?enfd§,  ber  über  un§  ^er  ben  See  ent= 
lang  bMt  —  mu§te  mir'§  nid^t  einfallen,  wie  ha^  alle§ 
ein  (Soet§efd^e§  (Sebid^t  fei;  id^  |örte  bie  SBorte  in  bem 
SSettenfi^Iage. 


36  9?eifenoöelIen.    II. 

^n  4Deut[rf)Ianb  ift  ©oet^e  geftorben,  ober  in  Italien 
fa^  er  bieHeid^t  in  ber  genfterblenbe  ber  niten  ^ird^e  SSigilio 
am  SSorgebirge  be§  Qoaxha.  ®§  war  ein  fc^öner  fat^olift^er 
«Sonntag,  ber  mit  ber  fd^önften  ©onne  auf  Italien  ]^erunter= 
fiel.  SDer  SJiann  ta  oben  war  gewife  —  er  regte  fic^  nic^t, 
nnb  e§  mar  ju  meit,  um  genau  ä«  fel)en.  ^d)  ließ  bie 
©d^iffer  galten  unb  fang  mit  lauter  (Stimme: 

^ '■'■         „fiennft  bu  ba§  Sanb,  voo  bie  ßittünen  blül^n?" 

„Sölül^n"  antwortete  i)a^  @c§o,  unb  ber  (Staroft  fogtc, 
ber  äRann  ob  St.  SSigilio  t)abe  mit  bem  ^opfe  genidt. 


34.  «orDoliiti. 


2Bir  ließen  un§  bon  ber  Sl^orgenfonne  befd^einen  unb 
badeten  nidt)t§  unb  mottten  nid^t§  —  aHe§  ringsum  mor 
®otb,  unb  gefunb  waren  wir  auc^,  unb  e§  War  mir,  al& 
ginge  e§  bireft  nad)  9tom. 

2Bir  lanbeten  am  Meinen  fleinernen  9KoIo  bon  93arboIini 
unb  f ödsten  mit  ber  italienifd^en  ©efättigfeit  um  unfer  ©epÖcE. 
©§  war  ein  fauler  papiftifc^er  Sonntag,  ba§  ganje  Stäbtd^eu 
war  in  ^u^,  unb  ber  Söirt  be§  Meinen,  gan§  fleinen  ^offee= 
J^äu§d^en§,  bei  bem  wir  eintraten,  um  ju  frü^ftüden,  fal^  an§> 
Wie  ein  alter  S^iömer  an  einem  gefte  be§  Jupiter.  @r  trug 
ein  ^aor  ungewiß  gelbe  9?anf ing^^of en ,  bie  er  unjweifeltioft 
tag§  öorl^er  eigen^änbig  im  See  gewafc^en  l^atte  unb  je^t 
nn  ber  93?orgenfonne  trodnen  ließ.  Sie  waren  no^  biet 
länger  al§>  feine  fe^r  langen  Söeine.  ^d^  l^iclt  ben  SKann 
für  einen  9?ad^tommen  ber  gabier;  mit  bemfelben  altrömifc^en 
©rnfte,  wie  jene  ju  brei^unbert  in  ben  Xobe^fampf  jogen, 
fdjritt  er  hinter  feinen  fleinen  Sabentifc^  unb  bereitete  eine 
^affe  Toffee.  Gin  ed^t  römifd^er  ^affeewirt,  ber  nad^  9tom 
gel^örte  —  er  bef)anbelte  fein  ^efc^öft  mit  berfelben  geier= 
lid^feit  wie  ein  ^rälat  in  St.  ^eter  ba§  feine.    Sein  blauer 


,       ':  ;  34,  »arboUni.  '     :   '       37 

%xad  war  bon  einem  loürbigen,  tlaffifd^en  5tlter,  man  6e= 
iDunberte  bie  ®efefte  ber  Strntel,  tüenn  man  in  ba§  feierliche 
©efic^t  be§  9Kanne§  blicfte.  ©eine  ^a^e  toax  fc^öner  unb 
größer  a(§  bie  3^efpafian§,  unb  bie  moberne  ©itbung  ttjar 
nict)t  fpurIo§  an  i^r  öorübergegangen,  ber  ©d^nupftabaf  war 
barin  gu  §aufe.  (Sr  fod^te  immer  nur  für  eine  Xaffe,  unb 
feine  gläfernen  5lugen  fa^en  ftier  ^inein  in  bie  fleine 
glamme,  er  §olte  immer  nur  ein  5t?oIentabrötc^en  öom 
9Jaci)bar,  unb  jebe  neue  Söeftellung  einer  ^offe  unb  eine§ 
Ißrötc^enä  na^m  er  mit  fold^em  ©eräufd^  unb  fotd^er  SBicl^= 
tigfeit  auf,  unb  er  lief  fo  toeit  ^in  unb  ^er,  ba§  Söorbolini, 
bo§  fid^  mit  ^ugenb  unb  5llter  bor  feinem  |)aufe  berfam» 
melte,  glauben  mu^te,  e§  fei  eine  ^nramane  bei  i§m  ein* 
ge!e^rt.  ®a§  ift  italienif(^e  ®efd)idflid)feit,  au§  ^leinigfeiten 
^iftorif(^e  gafta  gu  mad)en.  :   ;^B;:  ' 

Slnfänglict)  mar  e§  mir  überrafd^enb ,  balb  aber  bod^ 
fe§r  Iä(^erli(i),  biefe  ^etbenfigur  Kaffee  fod^en  unb  mie  einen 
f leinen  äRarför  „subito  —  subito,  Signore"  fd^reien  ju 
l^ören,  menn  eine  ^leinigfeit  berlangt  mürbe.  2)a§  ge^t  aber 
in  Italien  nic§t  anber§;  ber  ^immel  ift  nod§  jener  alte 
tateinifd^e,  bie  93fänner  mod^fen  nod^  lang  unb  gro^,  aber 
fie  erfei^ten  feine  «Siege  me^r,  fonbern  fie  tod^en  Kaffee. 

SBir  tiefen  un§  einen  ^utfc^er  rufen,  unb  e§  begann 
mieber  eine  römifd^e  ©jene,  mobei  ha§)  fonntäglid^e  Söorbolini, 
ba§  fic^  um  un§  l^erum  gruppierte,  feine  9?otte  getreulid) 
mitfpielte.  3)er  SJutfd^er  mar  ein  fd^öner  9tömerfopf  mit 
beutfi^en  klugen  unb  germanifd^em  §aore.  (£§  mar  eine 
greube,  i^n  an§ufe^en,  menn  er  ba§  ^of)t  gu^rlol^n,  ba§  er 
bi§  Sßerona  berlangt  ^aü^,  mit  SBort  unb  ©ebärbe,  mit  3orn 
unb  Sad^en  berteibigte.  (£r  tot  ha^  mit  folc^er  SBid^tigfeit 
unb  fprad^  mit  einer  ©nergie,  mie  ber  junge  ©cipio  mit 
^artl^agern  unter^anbelt  ^t.  ^c^  betrad^tete  mir  ben 
jungen  9Kann  mit  bielem  SSergnügen  unb  fonnte  ben  ®e= 
banfen  nic^t  Io§  merben,  ma§  er  für  ®Iücf  mad^en  mürbe, 


38  aieifenoöellen.   II. 

menn  er  nad)  Söerlin  fäme,  namentlii^  ba  ei*  nur  itatienifd^ 
berftonb.  @tc  loürben  jagen  —  menn  id^  fage  „@te",  fo 
meine  irf)  immer  bie  Söerliner  —  „S^Je,  bet  i§  een  iebornet 
^arbeoffe^icr,  unb  er  fprid^t  een  5lu§Iänb[d^e§  tt)ie  bie  ^eine= 
fetter." 

^d)  fonnt'  e§  i^m  gar  nid^t  berbenfen,  ha^  er  foöicl 
forberte  unb  joöiel  ©peftafel  mad)te:  e§  mar  (Sonntag,  unb 
er  ttJOÜte  mit  feinem  93?äbd)en  ©onntag  feiern,  unb  fein 
9[)?äbd)en  mar  gett}i§  ha^  §ü6fd^efte  in  S3arbotini.  216er  tt)ie 
fc^nöbe  berleugnete  aurf)  er  bie  germanifd^e  Erinnerung  feiner 
Socfen  unb  3tugen,  ba§  ^of)t  gul^rlo^n  locEte  i^n  mel^r  al§ 
ta§>  f(^öne  Singe  feine§  Siebd^en§,  er  jiirnte  fortmä^renb, 
ba^  er  un§  fahren  fottte,  aber  er  fu^r  un§  unb  Iie|3  um 
einige  blanfe  (äutben  fein  9Käbc|eu  im  <Stid^.  @in  ed^ter 
Italiener!  I 

^raufenb  ging'S  ^inab  bon  fiiügel  ju  §ügel  gen  S3erona 
^in.  S)ie  9lebengelänbe  am  SBege  mürben  immer  üppiger 
unb  jörtlid^er,  ha^  Sanb  mirb  immer  bunüer  grün,  immer 
meid^er,  immer  reidE)er.  2)ie  ?|3ferbe  trabten  luftig,  hk  (Sonne 
Iadt)te  bem  (Sonntagmorgen  in§  (^efid^t,  ber  Italiener  fang, 
mir  ftrecEten  un§  be^aglid^  in  unferem  SSagen,  mir  maren  fo 
!^errfdf)Iuftig,  al§  führen  mir  gum  .^ongre^  nad§  SSerono  unb 
aU  mären  mir  §nuptperfonen. 

SDer  2lrd^ibariu§  mar  eigentlid)  au§  S3erlin,  unb  al§ 
mir  SSerona  unten  in  ber  5Iöd)e  liegen  fallen,  ba  haä^tt  er 
an  Söerlin.  2)a§  tut  nun  jmar  jeber  ^Berliner  bei  jeber 
(Stabt,  aber  f)kx  gab'§  bodE)  eine  llrfad^e  baju:  mir  fpradE)en 
bon  öorbenberg.  S3or  ge^  Satiren  mar  er  aud§  l^erab  bon 
ben  Silpen  nod)  SBerona  gefotjren,  unb  aU  man  ii)n  äurüd= 
fu^r  über  bie  Sllpen,  ha  mar  ber  menfd^enfreunblid^e  SD?unb 
falt,  unb  ha§>  jörtlii^e  Stuge  mar  gefd^Ioffen. 

^6)  erinnere  mid^  nod^  fe^r  lebl^aft,  e§  tvax  ein  fe|r 
falter,  ruffifc^er  SBinter  im  ^a^xt  1823,  id^  Ia§  bamaB 
alle  belletriftifd^en  Journale,  obmo^I  i^  nod^  fe^r  jung  mar. 


34.  Sarbolini.  39 

unb  alle  öeHetriftifd^en  ^oitrnate  fd^rieben  bamal§  mit 
(Snt]^ufia§mu§  über  t)a§  2:§eater,  bom  Slongre§  in  SSerona 
mottten  fie  nic^t§  ipiffen.  Sd^  trar  ju  jener  Qät  ein 
SEertianer  unb  fd^tt)ärmte  für  bie  ©c^aufpieler  unb  (3cl^au= 
fpielerinnen,  bon  benen  16)  in  ber  ^(benbjeitung  gelefen  ^atte. 
211g  nun  ber  fReftor  bor  2Bei|nad^ten  unfere  ©d^ule  f^Io^, 
worin  er  un§  ermahnte,  mö^renb  ber  getien  tugenb^aft  ju 
fein,  unb  tnorin  er  un§  mitteilte,  ba^  er  fünftig  nid^t  me|r 
„§err  9teftor",  fonbern  „§err  3)ireftor"  ^ei^e,  ha  mod^t' 
id^  mid§  auf  unb  ging  auf  ber  langen  ©l^auffee  bon  (Sd^Iefien 
bi§  nad§  S3erlin.  3)a§  bauerte  biele  Xage,  unb  e§  mar 
grimmig  !alt,  bie  ©d^neebäd^er  flimmerten  mie  ^riftatt;  iä) 
fd^ritt  aber  immer  mutig  fürbaß,  unb  ber  ®ebanfe  ftär!te 
mid§,  balb  ba§  berühmte  (Sd^aufpielt)au§,  unb  bie  berühmten 
©c^aufpieler  ju  fe^en.  @o  fam  id§  gegen  2(benb  nad^  33erlin 
unb  ging  fogleidf)  in§  2;^eater.  ^c^  tvar  fel^r  glücflid^, 
immer  einen  gelben  ber  Slbenbjeitung  nad^  bem  anbem 
fennen  gu  lernen.  (Srft  nad^  bieten  ^al^ren  marb  iä)  inne, 
ba^  an  jenem  2lbenbe  lauter  f(^Ied§te  (Sd^aufpieler  fpielten, 
unb  i(^  eigentlich  gar  feine  Urfad^e  ge'^abt  batte,  glürflid^  ju 
fein.  @in§  nur  mar  mir  bamal§  fe^r  unangene'^m;  id^ 
fanb  nidC)t  genug  Segeifterung  im  ^ublifum;  namentlid^ 
fprad^  man,  mo  id^  ^in|ord§te,  bon  ber  Seid^e,  meldte  an= 
geJommen  fei.  ^(^  mar  ein  Heiner  bemeglid^er  S3urfd§e  unb 
l^ord^te  überatt  l^in. 

9lm  anbem  9Korgen  erfuhr  id^,  bie  ßeid^e  |)arbenberg§ 
fei  in  einem  metattenen  ©orge  au§  Italien  angefommen. 
93ei  feinem  2;obe  lernte  iä)  i^n  alfo  erft  !ennen;  benn  bie 
5Kabame  ©eibler  mar  mir  bamalS  biet  intereffanter  al§ 
^arbenberg.  S)ie  ^Berliner  maren  gar  nid^t  gut  auf  i^n  gu 
fpred^en,  unb  iö:^  erinnerte  mid^,  ba^  i^  felbft  in  müßigen 
©tunben,  menn  i(^  !eine  Journale  ju  lefen  §atte,  fel^r  un= 
aufrieben  mit  §orbenberg  gemefen  mar,  obmo^I  \^  i^  nid^t 
gefannt    ^tte.      SOiJein   Sßater    fagte   immer,    er   ^aht   ben 


ajeijenoöellen.  II. 


/f.'->- 


granjofen  äiibtel  nac^gegeOen,  unb  ha§>  fnnb  id^  fe^r  int« 
red^t,  benn  bie  granjofen  waren  in  meinen  klugen  ntte  ©pi^* 
buben. 

21I§  mx  je^t  naä)  Sßerona  fuhren,  unb  mir  ber  3Ird^i= 
boriuä  SiebeSgef^idjten  oom  ^arbenberg  erjä^Ite,  badete  id) 
etn)a§  anberS  über  i^n.  I 

®r  ift  eine  weiche,  abelige  ©rfi^einung  in  ber  prcu^ifd^en 
(^efd^id^te,  feine  3)?anieren  maren  borne^m,  öerbinblid^,  bott 

;  ©rajie  unb  Slultur,  feine  jDipIomatie  mar  artig  unb  bodi 
boH  SSürbe,  fein  ^ix^  mar  poetifd^,  fein  Stuge  l§ing  boü 
®eift  unb  3örtlic^feit,  fein  ganjeä  SSefen  mor  übergoffen  mit 

.  jener  beftec^enben  Humanität,  meldte  ben  SfJeib  entmaffnet 
unb  ben  fouöeränen  ©tolj  be§  9[Ranne§  au§fö|nt  mit  ber 
SfiotmenbigJeit,  be^errfd^t  ju  merben.  ^arbenberg  regierte 
liebenämürbig,  unb  ba§  mill  öiel  fagen,  benn  jebeS  9tegieren 

.   l^at  ettt)a§  ®enjaltfame§. 

(Sr  ^atte  früher  5tn§bad^   unb  öaireutl^  bertoaltet,  unb 

:,  ber  munberlid^e  ^augmi^,  ein  fd§Iefifd)er  ©belmann,  mar  i§m 
gu  Berlin  im  SBege.  |)augtDi^  leitete  bamal§  in  ^reu^en 
bie    ®ef Gräfte,    unb    i^m    jum    2;eil    berbanft    ^reußen    bie 

;  gefdEjidfte  SBenbung  ber  SSerl^ältniffe,  meldte  bie  ©d^Iad^t  bei 

■  Sena  erjeugte.  ^arbenberg  nal^m  eine  entfc^Ioffenere,  tt)ür= 
>  bigere  ©tettung  ben  granj^ofen  gegenüber.  3lud^  er  mar 
:  für  einen  ^ieg,  aber  für  ben  ^rieg  1805,  bor  ber  2Binter= 
'.  fd^Iad^t  bei  Stufterli^.  ^augmi^  mar  eine  fe'^r  merfmürbige 
[  (grfd^einung   ju    S3erlin   mit   bem   §auptportefeuiIIe   in   ber 

■  öanb,  ein  fo^ialer  abtöne,  ein  S3iIbung§=9'ioue,  ein  9ioue  be§ 
@enie§.  @r  ^atte  ein  fel^r  rafc^e§,  ebelmännifd§e§  ßeben 
gefül^rt,  überolt  oberftäd^Iic^  nebenbei  nad^  Kultur  getrad^tet, 
befa^  empfinbfame  Partien  be§  ®emüte§,  mad^te,  menn  td§ 
nic^t  irre,  fogar  ©ebid^te,  mar  fel^r  eitel  unb  beftrebte  fidf) 

-  lebhaft,  originell  ju  fein,  griebrid^  ben  (Sro^en  fopierenb, 
regierte  er  au§  ber  StRitte  feiner  Orangerie,  trug  einen  genial 
fd)mu^igen  ^abot   unb    fa!^   ftet§   überl^äuft,   tieffinnig  unb 


34.   33arboIim.  '''^' -^ly^^M^.: 

oufgelöft  au§.  ^lö^Ud^  intereffierte  i^it  ein  93?ift6eet  me^r 
aU  ein  ^^riebcnSfc^Iug,  unb  er  warf  bie  Sitten  an  bie  @rbe. 
^m  (Salon  afier  jpielte  er  ben  alten,  weitläufigen  2)ipIomaten, 
l^ielt  lange  9teben,  um  ni^t§  ju  fagen,  manöörierte  mit  ber 
Slabafäbofe  unb  fpielte  am  (Snbe  un^eitig  ben  erjürntcn  _ 
beutf(i)en  trafen,  weldEier  bie  neuen  f^ranäojen  meprifierte.  ; 
S)ie  ba malige  romantifd^  fran!enfeinblid^e  Stimmung  tarn 
i^m  äuftatten;  nur  ber  ^önig  felbft,  ber  öon  je^er  öerfö^n= 
Ii(^  unb  friebliebenb  war,  blieb  in  bem  bomaligen  Taumel 
nüchtern  unb  befonnen  unb  wel^rte  ab,  fotange  e§  irgenb 
tunlid^  war.  5t6er  äffe  3)amen  glühten  bon  granfen^aß, 
fie  teilten  garben  an  bie  9titter  au§,  öor  bem  ^oIai§  be§ 
^rinjen  2oui§,  be§  jungen  freu^ifd^en  S^iitterg,  ber  weniger 
befonnen  al§  topfer  war,  weiten  bie  .gelben  il^re  Schwerter 
—  ba§  oltobelige  9titter=  unb  (Solbatentum  öertangte  ben 
^ieg  1806,  §augwi^  äog  fid^  eine§  3;age§  bie  ©taot§uni= 
form  an  unb  lie^  ben  franjöfifd^en  ®efanbten  abweifen,  ber 
o'^nenbe  ^önig  gab  enblid^  na^,  unb  ber  ^rieg  brac^  Io§. 

^arbenberg  war  ganj  anber§.  @§  war  ein  anberer 
Slbel,  ben  er  repräfentierte;  er  war  mit  SSürbe  öome'^m,  er 
war  ein  wirüic^er  SSeltmann.  ©eine  imponierenbc  'Sit- 
präfentation  fteffte  auf  bem  ^ongreffe  gu  2öien  ^reu^en 
würbig  neben  ben  berühmten  Sßertreter  Cfterreid^§,  ben 
Surften  SKettemid^,  beffen  5|SerfönIid^feit  fobiel  Paragraphen 
gewann.  9Jtan  l^at  e§  bem  ^arbenberg  borgeworfen,  bofe  er 
gu  großmütig  gewefen,  ju  nobel,  namenttid^  gu  generö»  gegen 
hk  grangofen,  bo^  ^reu^en  mel^r  ^ötte  gewinnen  fönnen. 
®a§  moralif(^e  (äewid^t,  ba§  i^m  §arbenberg  berfc^affte,  war 
l^D^er  an§ufd^Iagen  al§  einige  Cuabratmeilen. 

^arbenberg  ift  afö  iftoman=  ober  ^JJobeffenfigur  inter= 
effant.  @r  ^t  fici^  wie  ein  äRenfd§  mit  ben  @taat§gefc^5ften 
abgegeben,  nid^t  wk  ein  ®efd^öft§mann,  er  bel^ielt  ein  fen= 
fible§  §cr§,  ba§  il^m  bie  beften  (Streiche  fpielte.  Unb  gcrabe 
feine  ©d^wäd^en  finb  fo  Iieben§würbig.    @r  war  bon  S«9enb 


42  SNeifenobellen.  11, 

auf  galant  gegen  bie  tarnen,  nnb  er  ift  mit  einer  Galanterie 
geftorben. 

©eine  le^te  Siebe  bejei(i)net  fein  Ieid)t  bemeglidEjeä  ®e= 
müt  om  beften.  (£§  war  um  bie  Qeit,  al§  ber  ©omnam* 
buli§mu§  9J?obe  tuarb.  ©in  junger  ^rjt  in  S3erlin,  ber 
iDunberlid^  genug,  an  mel^reren  Drten  auf  3tugenblicfe  in  bie 
SBeltgefc^ic^te  §erou§tritt,  ber  Dr.  ^oreff,  erää^It  bem  !Staat§= 
fanjier  öon  biefem  tröumerifd)=))oetifd^en  ßuftanbe,  unb 
^arbenberg,  ben  aüeS  SKoberne  intereffierte,  ber  mie  ein 
^oet  bie§  unb  jeneS  romantifd^e  %aibU  ^atte,  ttjar  fe^r  neu= 
gierig,  bie§  ju  fe^en.  Dr.  Sl'oreff  erjäl^Ite  öon  einem  jungen, 
fdf)Dnen  SJiäbd^en,  unb  fie  fprad^en  über  ba§  ^ät^d^en  öon 
^eilbronn  unb  ben  ®rafen  SBetter  bon  ©tral^I  unb  Dorn 
^olunberbaume,  unb  ba|  ber  (SomnombuIi§mu§  bem  Wähäjtn 
in  ^arbenberg§  5|8alai§  Diel  beffer  fielen  merbe  al§  fonftmo. 
S)ie  ©emal^Iin  be§  «StaatSfanjIerS  mar  eine  finge  grau  unb 
na^m  ba§  SKäbc^en  ju  fi(|,  unb  man  tröumte  unb  fomnams 
bulierte  wie  ^ät§d)en  unter  bem  ^olunberbaume. 

S)a  erlauben  fid^  bie  ®orte§  in  (Spanien,  unb  bie  9fte= 
genten  berfammelten  fic^  in  SSerona.  Slurf)  ^arbenberg  füllte 
auf  bie  Steife;  aber  er  war  fron!,  fein  ^ntereffe  für  ben 
Somnambulismus  ^atte  feine  9^eröen  angeftrengt;  ber  Slr§t 
unterfagte  bie  Steife.  Slber  ^arbenberg  unternahm  fie,  unb 
^ätl^d^en  blieb  njeinenb  in  iöerlin  ^uxüd.  ^^x  SBetter  fu§r 
über  bie  Sllpen. 

Qu  Sßerona  erfrifditen  ^arbenberg  bie  (Staat§gefd§äfte 
tt)ieber,  fein  5luge  marb  mieber  ftar!,  feine  «Stimme  wieber 
feft.  ®er  ^ongre§  ging  ju  ©nbe,  bie  S3iIIett§  jwifc^en  ^aifer 
5tlejanber  unb  ©l^ateaubrianb,  worin  fie  einanber  bie 
S^erü^mt^eit  garantierten,  prten  auf,  §arbenberg  reifte  an§ 
50?itteIIänbifd)e  äJteer,  um  fid^  burd)  bie  Seeluft  öoEenbS  §u 
ftärfen,  er  fam  in  Genua  an,  unb  Reiter  unb  bergnügt  ftanb 
er  eines  %aQt§>  am  genfter  unb  fa^  über  h(i§>  weite  grüne 
SJteer  unb  badete  aud^   an  ein   grüneS  Seben,  ha§>  nod^  bor 


35.   Sßerona.    ■■-■':'  ^z  TiÄ 

i[)m  läge.  2)a  broufte  ein  SBagen  ben  ^la^  herauf,  er 
^ait  bor  feinem  §aufe,  eine  ©ante  fpringt  ^erau§,  fie  füegt 
in§  Bimmer.  S)ie  (Se^nfuc^t  :^at  ^ät^c^en  über  hie.  3llpen 
getrieben. 

5lber  ber  bejahrte  (äbelmann  mar  bem  Xumulte  feinet 
^erjenS  ni(i)t  me^r  gett)ad)fen.  ^ad)  wenig  3;agen  fanb 
man  il^n  tot  in  feinem  Se^nftul^Ie,  bie  Siebe  lag  auf  feinem 
flarren  (Sefic^te,  glücflic^  mt  er  gelebt  l^atte,  mar  er 
aurf)  geftorben.  5Der  %oh  mar  i^m  plö^Iic^  getommen  roie 
ein  ^u§.        .•:-■■■,-      :;  ^::x:  ^v'''^:;'-  ■'  '.  „    -^\:^^"  ;' 

Unb  bamat§,  al§  icf)  be§  2;^eatcr§  megen  nad^  Söerfin 
!am,  traf  eben  feine  Seiche  au§  Italien  ein;  benn  ber  Sönig 
^tte  ben  liebenSmürbigen  9Kann  fe^r  geliebt. 

2)a§  ^ät^d)en  öon  ^eilbronn  l^ob'  id^  niemals  in  Scriin 
gefe^en.  ;  -     ^    ;  -  .  V:'- 

^6)  mar  ganj  traurig  über  biefe  ©efd^id^te  morben 
unb  öerga^,  ha^  mir  bid^t  bei  ^ßerona  maren. 


35.  ä^erona. 


©§  liegt  in  einer  bon  ber  (Sonne  braun  gebrannten 
(Sbene.  SBenn  man  nid^t  befonber§  neugierig  ift,  fä^rt  mon 
öorüber.  ®a§  @ntree  ift  ebenfalls  nid^t  lodfenb.  (£§  ift  ein 
ftattlic^  ®orf,  ba§  aümäl^Iid^  jur  ftattlic^en  ©tabt  mirb. 
SBir  fa^er  nid^tS  al§  Wön<i)e,  ©olbaten  unb  (gd^Ieier.  2)ie 
Wönä)t  finb  nodE)  nid^t  tief  genug  au§  igtalien,  unb  bie 
(Solbaten  finb  Öfterreii^er,  alfo  beiber  Gattungen  ©eftd^ter 
ftumm.  Slber  bie  ©d^Ieier  fprad^en  befto  mel^r.  ©§  mar 
gegen  SRittag,  bie  ^irc^en  maren  au§,  unfer  ^on  ^mn  üou 
Sßarbolini  ful^r  mie  Sl^efeuS  burd^  ben  belebten  ^orfo,  bie 
fd^male  lange  ^auptftrafee  SSeronaS.  Sinf§  unb  red^t§  flogen 
bie  langen  meinen  ©d^teier,  unb  in  ber  ©d^neltigteit  fallen 
mir  ba^inter  unb  baneben  eitel  töblid^  fd^marje  fingen,  unb 
aße  fd^offen  unb  alle  trafen. 


^\  OteifenoöeKen.   II. 

^(i)  tüu^te  nur  ntd^t,  ob  i^  rec^t§  ober  linfg  gelten 
foffte,  fonft  tt)äre  tc|  gar  nic^t  in  ben  ®aft|of  eingetreten, 
llnb  bie  Sftomanfc|rei6er  Ratten  bod^  aI[o  rec£|t;  id)  tt)u§te 
nid^t,  mo  id^  l^infetjen  foHte  öor  ^übfd^en  SKäbd^en,  unb  fie 
marf)en'§  ni(|t  fo  ftorftugenb^aft  mie  in  S)eutfc^Ianb,  n)0  jebeä 
^uge  entroeber  fagt:  3^dE)  bin  ber()eiratet  ober  i(^  werbe  l^eiraten. 
@ie  I)nlten  bie  Siebe  nid^t  für  ein  ^anbmerf,  idoju  man 
einen  ®enjerb»f(^ein  braucf)t,   fonbern  für  eine  freie  ^unft. 

9Kit  einem  tiefen  beutfd^en  ©eufjer  trat  iä)  in§  ^au§. 
©ine  bratte  t)übfc^e  franjöfifd^e  ©rifette  mit  ^üpfenben  ©ajetten» 
äugen  f prang  an  un§  öorüber  unb  Iadf)te  unb  rief:  „Bon 
jour,  Messieurs!"  unb  al§  mir  nid^t  rafd^  genug  banüen, 
flüfterte  fie  ladf)enb  jum  Kellner,  tt)ir  feien  fic^erlitf)  au§ 
S)eutfd^Ianb.  Unb  aU  id§  au§  bem  genfter  unfereä  3in'ttier§ 
fol^,  ba  lag  ein  breiter  eiferner  S8aI!on  einen  StocE  tief  unter 
mir,  barauf  flanben  brei  grouengeftalten  in  fd^mar^feibenen 
Kleibern,  unb  bk  eine  mar  immer  fd^öner  al§  bie  anbere. 
©d^marje  fc^miegfame  Socfen,  braune  Sodfen,  an  ben  Sterben 
mafinenb,  fielen  auf  W  öoKen  meinen  ©d^ultern,  unb  gro^c 
nörbtic^e  klugen,  in  benen  man  au§ru§en  !ann,  fallen  |erauf 
nad^  bem  gremblinge.  I 

Sd^  mu^te  gar  nid^t,  mie  id^  mein  (Slücf,  meine  gteube, 
mein  Söo^Ifein  äußern  follte,  fo  bergnügt  mor  id§,  iä)  mu^te 
nod^  gar  nid^t,  tt)a§  atteS  gefd^e^en  mürbe,  aber  idE)  mu^te, 
ha^  fe^r  (Sd^öneS  fid^  ereignen  muffe,  unb  ic^  mu^te,  ba^ 
iä)  nichts  äu  miffen  braud^te. 

S)ie  ^auptfad^e  loaren  aber  bie  norbifd^en  Stugen  — 
0,  e§  finb  bie  Stugen  ber  ^eimat,  unb  fie  erjöl^Ien  lange, 
lange  ®efc^idE)ten  mit  liebengmürbiger  ©d^mo^^aftigfeit.  ©üb* 
lid^e  3tugen  finb  S3Ii^e,  fie  treffen  ef)'  man  fie  bötlig  fielet, 
fie  finb  jmei  ßeibenfd^aften,  benen  man  fid^  in  bie  ^rme 
lüirft.  3tber  nörblid^e  5tugen  finb  ftitt  mebenbe  (Sebid^te  mit 
ge^eimnigöoHer  ^iefe,  bunfle  SSaffer  mit  locEenbem  enblofem 
©runbe,   fie  finb   fein  blenbenber  geuerfd^ein  ber  3)onner= 


35,   SSerona.  '  '  45 

tüoüe,  fie  finb  fc^öneS  erqutcflic^eS  Sage^tid^t.  8ic  entäünben 
nic^t  bie  unbänbtge  ßeibenfd^aft;  aber  fie  roedfen  bie  fc^merj= 
lic^  füfee  ©etinfud^t,  fie  emeid^en  un§  ganj  unb  gar,  unfere 
ganse  @eele  ftrecft  btttenb,  fte^eiib  hk  Slrme  au§  nad^  biefen 
meinen  nörblid)en  klugen. 

^ä)  fenne  ätüei  graue  SKäbd^enaugen  mit  ge^eimniSöoüer 
fd^toaräer  ^upiße  unb  mit  fd^warjen  ©chatten,  unb  roenii 
id^  ein  ©ebid^t  mod^en  miß,  unb  »enn  i^  auf  ^ugenblidfe 
ein  gtücflid^er  unb  guter  5IRenfd^  ttjerben  will,  fo  benf  ic^ 
an  jene  großen  grauen  Slugen  mit  ben  ge^eimniSDoIten 
fd^ttiarjen  @d)atten. 

SDie  Sßeltgeifter  ^aben  bie  SKcnfd^en  gefc^affen;  oBer 
bie  unenblic^e  ®ott§eit  felbft  ^at  un§  bie  5lugen  gegeben, 
^n  ben  ^ugen  aüein  roo^nt  bie  Unfterblic^feit,  unb  ic^  mW^ 
jebem  SKenfc^en  an  feinen  Stugen  abfegen,  njie  er  au§fe^en 
wirb  in  einer  anbern  SSelt. 

3lber  bie  Stugen  muffen  nic^t  eintönig  fd^warg,  braun 
ober  blau  fein,  benn  in  füllten  ftet)t  nid^t§  gefd^rieben. 

Sauter  folc^e  ©ebanfen  fdt)au!elten  mic^,  al§  id^  auf  ben 
^orfo  in  SBerona  |inabfa^  nod^  bem  53aIfone.  SSenn  bie 
fd^tt)ar5feibenen  ®amen  mit  ben  boHen  i^ocfenföpfen  unb  ben 
meinen  Schultern  ]^erauffat)en,  fo  waren  i|re  SöüdEe  aüerbing^ 
fet)r  ernft^aft,  e§  toaxen  nid^t  bramatifc^e  33Iide  ^talienS, 
aber  e§  toax  jener  fd^öne,  fanfte  ®rnft,  ber  auf  ein  Säckeln 
njartet,    e§  toax  ber  ®mft  eine§  reichen   epifd^en  ®ebict)te§. 

S)ie  fleine  ^^rangöfin  ^atte  mir  balb  bertraut,  ba§  e& 
unermeßlich  reid^e,  fe^r  fc^lec^t  franjöfifd^  fprec^enbe  S)amen, 
ha^  e§  fe^r  fonberbore,  ja  berrücfte  2)amen,  mit  einem  SS^orte, 
baß  e&  ©nglänberinnen  feien.  S)ie  öltefte  mar  bie  grau 
eineä  fe£)r  gorfligen  Sorb§  genjefen,  ber  Sorb  ^atte  fid^  aber 
erföuft,  n)eil  er  juoiel  (Selb  unb  juDiel  Sangeroeile  gehabt,, 
bie  Sab^  Ijalte  i§re  5;raueräeit  in  SSerona,  unb  i)aht  ju  bem 
@nbe  ben  gonsen  erften  ©todE  be§  ®aft^ofe§  gemietet  unb 
5tt)ar  auf  brei  SRonate  gemietet. 


46  DkifenoöcKen.  II. 

Uiib  bie  nnbern  beiben  2)amen?  !J)ie  fannte  [ie  nirf)t, 
"fte  fpräd^en  immer  ®ugltfd).  (Sie  foUten  bie  (Sd^tueflern  bcr 
£abt)  fein. 

S)abei  ladete  ba§  SWäbd^eii  immer  f(^elmifc^  unb  jagte, 
fie  fei  au§  ^Qri§.  Sie  badete,  id)  mü^tc  ba§  indjt,  al§  fie 
aber  nacf)  einiger  ßeit  bie  feifenbe  (Stimme  ber  Sabt)  f)örte 
unb  mit  roten  SBangen^^biW  mir  fd^ieb,  ba  fd^ien  mir'§,  oI§ 
äweifeltc  fie  nid)t  me^r  bergeftalt  an  meinen  geograpl^ifc^en 
unb  ortI)ograp:^ifd^cn  ^enntniffen. 

;- "  '.  9Keine  ©efö^rten  loaren  ausgegangen,  um  ^ir^en  unb 
9??erfiDÜrbigfeiten  Sßerona§  anäufef)en.  ^c^  fanb  meinen 
®otte§bienft  auf  bem  ©alfon  biet  paffenber,  unb  brei  fd^warje 
fd^öne  ^amen  fd^ienen  mir  eine  fe^r  roid^tige  9Jcerftt)ürbigfeit, 
bie  mon  a\§>  gemiffen^after  ."piftorüer  forgfältig  betrachten  muffe. 
>,  2)a§  ©rabmal  ^ulien§  füllte  id§  mir  anfeilen  —  ^ulia, 
bu  lüeißt  e§,  tüie  ic^  bid^  geliebt  bon  jener  Stunbe  on,  ba 
id^  ju  bir  fpradt):  „®a^  iä)  ber  §anbfd^u§  mär'  an  beiner 
^anb  unb  !ü|te  beine  Sßange,"  id^  tüax  nod^  fe^r  jung 
bamalS,  aU  iä)  jum  erflen  SU?aIe  Ia§  öon  beiner  plö^ti(^en 
göttIicE)en  Siebe,  unb  feit  jener  3eit  befud^e  ic^  alle  SfRaUm- 
böüe,  um  bid^  ju  finben.  @{)afefpeare  mei^  e§,  benn  ein 
großer  ®id§ter  fief)t  tief  in  bie  .•perlen,  ba^  id^  ben  ganzen 
SSinter  unter  järtlid^en  Püffen  bie  ^ulia  liebe  unb  ben 
ganzen  ©ommer  unter  luftigen  unb  fd^alft)aften  Püffen  bie 
fdt)öne  ^umoriftifdtje  ^orcia.  ^c^  gebenfe  beiner  in  83erona, 
id^  fe^e  bie  fd^marj  unb  roten  9Kontague§  unb  bie  fc^n)ar5en 
ßaputetS  unter  meinem  SSatfon  auf  bem  ^orfo  ^eranjie^en 
unb  bie  2)egen  entblößen,  id^  fe^'  e§:  ba  brüben  an  jener 
tiefen  lpau§tür  fällt  mein  alter  S^^eunb  SKercutio,  ber  'Xoh 
unb  ber  §umor  ringen  ttiie  %oh  unb  Seben  auf  feinem 
bleid£)en,  bärtigen  ©efic^te.  ^6)  fe^'  c§:  f)ier  au§  ber  Seiten= 
gaffe  ftürjt  a^tomeo  mit  ben  langen  Soden  unb  großen 
fd^roärmerifd^en  Singen,  fein  S)egen  ift  Uant  unb  er  fc^reit 
laut,   iia^  meine  ©nglänberinnen   felbft  erfd^reden:  „%t)talt, 


35.   «erona.    ^:'-:_^  .-.■''•:■, 4lf 

SDiercutioS  93?örber,  fte§'!"  Unb  ^icr  auf  bem  Xrottoir  bor 
bem  offenen  ^affee^aufc  beginnt  bcr  ^ampf.  %t)balt  fäüt, 
gfiomeo  wirft  ben  2)egeu  weg  unb  ge^t  in  jene  enge  Sieben* 
goffe;  bort  füt)rt  ber  2öeg  ]§inau§  nad^  ber  ©tfcf)  unb  nadf 

bem  ©arten  ber  ©apulets,   roo  ^ulia    ^arrt ja,  ja, 

olleS  bo§  gefc^al  ^ier  unten  unb  brüben  auf  jenem  ^la^e. 
9lber  ^ulia,  n)a§  fott  id^  an  beinern  ®rabe,  wenn  id^  ben 
Stomeo  nirf)t  finbe!  '       ':•  v^:-.^     -    . 

(Soldie  alte  ©teilen  fe'^'  td^  ntd^t  gern  toieber,  e§  tft 
'i)o^e§>  ®ra§  brüber  gemod^fen,  ©d^utt  unb  (Steine  liegen 
^erbrörfelt  uml^er;  alte  Siebe§=  unb  5;rauerfpiele  ^aben  fpäter 
feine  Singen  me^r.  ^d^  lie§  ben  5lrd^iöariu§  unb  ben  Staroft 
l)inau§get)en  unb  blieb.  :-,,  .      ^■..■: 

'Den  ©rabftein  ^ulien§  ^ot  man  fortge!auft  für  ein 
SJtufeum  —  roenn  bie  arme  ^ulia  nod^  lebte,  ic^  glaube, 
fie  festen  oud^  fie  in  fold^  5lntiquitätenfabinett  unb  jeigteu 
fie  al§  äRerJroürbigteit.  ^öroöe  Seute,  biefe  Slntiquare,  braöc 
Seute,  ober  fd^lec^te  SKufitanten.  —  ®a§  ftotje  §au§  ber 
(Sapuleti,  mo  ber  glönjenbe  9Ka§fenbatt  tt)or,  jener  5)?a§fens 
ball,  ouf  welchem  roir  unfere  .^erjen  öerloren,  ba§  ftolje 
§au§  ift  je|t  eine  gut)rmann§fneipe.  Unb  ba§  foll  id)  mir 
anfe^en  —  für  eine  gu^rmannSfneipe  ben  ^alaft  ber  ®apulet§ 
geben,  ben  iä)  mir  feit  ber  erften  Seftüre  üon  9tomeo  unb 
Sulia  erbaut  i)ai)^\?    5Kidt)t  bocl)! 

^6)  blieb  [tili  an  meinem  genfter  fte^en  unb  fa^  ^inab 
auf  ben  fd^attigen  Söalfon,  mo  bie  fc^marjen  ©nglönberinnen 
mit  ben  treiben  (3tf)ultern  ^in  unb  roieber  gingen.  G§  timr 
mir  fe^r  mo^l  jumute,  bie  8uft  mar  fo  oerfü^rerifc^  roeid), 
bie  aJtäbd^en  waren  fo  na^e,  unb  bffonber§  bie  eine  mit 
bem  braunen  |)aare,  bie  fo  oft  ^erauffa^.  ©§  lag  fooiel 
englifd^e  ©efc^id^te  in  bem  großen  grauen  ^uge. 

Die  anbern  gingen  in§  ßimmer,  fie  blieb  allein  auf  bem 
iöalfon.  ^ä)  legte  mic^  tief  §inab  ^ui^r  unb  flüfterte :  „DaBic^ 
ber  Jpanbfc^ul)  war'  an  beiner  §onb  unb  fü^te  beine  SSange." 


48  äteifenolieHen,   IL 

^?au[e.  (Sie  regte  fid^  ntc^t.  (g§  ift  nic^t  tool^rfd^eiultc^, 
ba{3  fie  (3cf)Iegelfc^e§  SDeutfc^  berftef)t.  ^aftig  ri§  ic^  ein 
^latt  au§  meiner  ©rief tafele  unb  fd^rieb  i^r  9iomeo§  SBorte 
bnrauf,  faltete  e§,  lie^  e§  bor  i^re  göfee  faden.  ®§  glitt 
über  i^re  fd)önen  (Schultern  unb  fiel  an  ben  S3oben  be& 
S3aIfon§.  (Sie  regte  fid§  nid)t.  ^d^  fürchtete  ben  Üeinften 
SBinb,  aber  e§  welkte  nic^t  ber  Ileinfte  SBinb.  (S§  mar 
eine  fdfjarmante  S3inbfttHe,  man  nju^te  nid^t,  mag  ge= 
fct)e^en  mürbe. 

Unb  ba^  mei^e  Siafd^entud^  fiel  i|r  au§  ber  §Qnb. 
(Sie  ^ob  e§  auf  unb  ging  in§  ßin^n^er.  S)er  ^immel  fegne 
beine  unfterbli(^e  Siebe,  Stomeo! 

3d^  eilte  l^inab  auf  bie  ©tra^e,  benn  ba§>  (Sefe^  ber 
(Sd)mere  jie^t  aud^  bie  SiebeSbriefc^en  nad^  bem  Soeben. 
J^Iaffifdtjer  ^orfo,  ein  neuer  SKontagne  ging  auf  unb  ab. 

@ie  fam  mieber  unb  fa^  l^inauf  unb  fa^  ^erab,  aber 
ber  3cttel  flog,  o^ne  ba§  fie'§  bemerfte.  3ln  ber  §au3tür, 
lüo  2)?ercutio  jum  le^tenmol  \a%  ert)afdf)te  ic^  i^n.  (S§  toax 
mein  Qettel,  unb  menn  e§  nid^t  fo  fd^ön  %aQ  gemefen  märe, 
fo  ^ötte  i(^  nidfjt  gefefien,  ba^  unter  meiner  (Sd^rift  gtuei 
tleine  SSorte  ftanben,  jroei  f leine  unbebeutenbe  SBorte: 
„Why  not?" 

D,  bu  fd^armanteg  „SBarum  benn  nid^t!"  ^^  füfete 
bid^  „SBarum  benn  nic^t?"  unb  mein  englifd^e§  'Sk'&t>ä)tn 
ging  läd^elnb  in§  3i^'"c^-  1 

(So  fagte  [a  auä)  ^ulie  ju  9?omeo,  afö  er  fie  ba§  erfte* 
mal  !ü§te,  „SBarum  benn  nid^t!" 

„S^r  fü^t  rec^t  nac§  ber  ^unft"  —  ei,  unb  warum 
benn  nic^t?! 

;   >■  9Ber  am  SLifc^  ft^t  unb  ntc^t  ifet,  { 

Unb  nac^  ^toHen  ge^^t  unb  ntcfit  fü^t, 

-•;  Unb  bie  ©onne  fte£)t  unb  nic^t  Iad)t,  i 

.'■':  S)er  ift  au§  Sangerroeil  gemalt.  i 

i   SBenn  id^  bid^  »ieber  fe^',  ^ulia  au§  Slltengtanb,  »erb' 


36.   Verona.  10 

id)   nod)   biel   glüdEIid^er   fein,   unb   bod^   Oin    ic^    frfjim    jo 

fllücfüd^:  :..•■; 

2Sa§  noc^  luac^fen  fann  :;   ^ '-■ö'^ 

3ft  eben  bie  ©eligfeit  —  ■'      :     /,:  t  .. 

2öenn   id^   nur    jemanb    in    ber   Sil'    ^ötte   umarmen 
fönnen,  ba§  mar  meinem  .^erjen  burd^auS  notmenbig. 


36.  gortfel^unfl.  ;       -V 

SBir  fnieten  in  bem  bunften  SBinfel  einer  fleinen  ^rc^e 
nebeneinanber.  ®ie  S'irc|e  mar  fe^r  flein,  unb  eS  mar  nur 
ein  ©d^leier  ju  fe()en.  ®a§  ^ubitorium  beftanb  nämlid^ 
au§  eitel  graueuäimmern,  unb  alle  lpäut)tcr  waren  gebüdft 
unb  befd^attet  öon  ben  langen  deronefifd^en  (Sd^Ieiem.  ©in' 
junger  birfer  ^rebiger  fprad^  öon  ben  .ööllenftrofen  unb  1)oh  '■: 
befonberS  ^erau§,  ba§  e§  in  ber  ^öße  gar  nid^tS  ju  trinfen 
gäbe,  njeber  SBein  noc^  SCßaffer,  no^  ®efrorene§,  no6)  -[' 
Simonabe.  5)abei  tr)ifdf)te  er  fid£)  ben  ©d^tt)ei|  üon  ben  ^eifeen 
SBangen.  2Benn  ein  Säa^er  jugegen  gemefen  märe,  ber  l^ötte 
fic^  [d^ön  in§  göuftrf)en  getad^t;  benn  ber  §err  Kaplan  ^atte 
^a^  ^ier  auägelaffen.  SSa§  ift  'ba?)  für  eine  miferable  ^öüe, 
tt)o  nod§  Söier  §u  l^aben  ift,  fold^e  ©fpecen  §aben  mir  genug 
in  beutfd^en  S5ierfneipen ,  unb  babei  §aben  mir  nod^  SSer= 
gnügen.  ©in  gebilbeter  9J?enfd^  trin!t  ^mar  niemals  Söier, 
aber  ma§  fümmert  bo§  bie  §ötte?  ,    .; :    v,  ;, 

^u^erbem  erjä^Ite  ber  junge  ^rebiger  nod^,  mie  mon 
mit  glü^enben  Sangen  gejmicft,  mit  fpi^en  9?abeln  geftod^en 
mürbe,  unb  ma§  man  für  fd^ted^te  ©efeUfd^aft  finbe,  e§  mar 
gum  (Srftaunen,  mie  er  in  ber  öötte  ju  ^aufe  mar  unb 
alle  ®etait§  gu  entmidEeln  öerftonb  —  bie  meiblid^e  S3er= 
fammlung  regte  fid^  nid^t.  9hin  !am  er  nod^  einmal  auf 
ben  ®urft  unb  ging  bann  mit  einem  tiefen  (Seufzer  ju  ben 
greuben  be§  ^arabiefeS  über.  (£r  trodhtete  fid^  mieberum 
ben  (Sd§mei|  ab  unb  fd^ilberte  ben  intereffanten  Umgang  mit 

Saube,  ®efammelte  aserle.    5.  Sb.  '     !♦ 


50  SReiienobellen.   II. 

ben  ^eiligen  männlid^en  unb  meibüc^en  ®efd^Iec§t§,  tt)el(f)en 
man  ha  genießen  tt)ürbe.  @r  enttütdeltc  bie  befonbern 
gefeüfd^oftlic^en  SSorjüge  jebeS  einzelnen  unb  ieber  einzelnen 
unb  fprac^  befonberS  Don  ben  auSgcäeid^netcn  ä^iebnertalenten, 
njeld)e  man  bort  berfammelt  ftnbe,  unb  bon  bem  bor^üg* 
lid^en  Drd^efter,  tt)elc^e§  3J?abonna  Santa  ß^öcilia  birigiere. 
2)a§  war  ein  fel^r  gefäl^rlid^er  SKoment,  unb  mein  öer= 
berbte§  ^n^ere  neigte  ftc^  fe^r  ju  ber  jd^Ied^ten  ®e[eflfd)aft 
in  ber  $öüe,  benn  Iangft)eilige,  bortreffIi(^  unb  rein  ge[e^te 
^ird^enmnfif  unb  jd^öne  ^anjelreben  föunen  mir  au^  bo§ 
^arabie§  nerleiben.  ^t^t  fd^mang  er  [ic^  aber  mit  einer 
oratorifc^en  SSenbung  jur  ^immlifdjen  Siebe  unb  öerbreitete 
[16)  borüber  lin!§  unb  red)t§,  ba  entftanb  eine  Unruhe, 
ein  gliiftern  unb  ^iäufpern  ätt)i[(i)en  ben  (Sd^Ieiern,  ba§ 
id^  meinte,  ttjir  befänben  un§  im  englifd^en  Unterl^aufe,  im 
§aufe  ber  (Gemeinen,  unb  e§  flöge  „^ört,  l^ört"  öon  S3ant 
5u  Sßanf. 

S)er  SJapIan  fd^ilberte  aud)  biefe  ?tngelegen^eit  maffiti, 
unb  x6)  barf§  nid^t  leugnen,  ha^  ba§  ^arabie§  mit  bebeu= 
tenber  SOf^ajorität  burdf)ging.  (£r  t)ielt  fid^  namentlidf)  fe^r 
lange  bei  ben  elftaufenb  Jungfrauen  auf  unb  fam  mehrmals 
barauf  ^urudE,  ba§  im  ^arabiefe  ©ütergemeinfd^aft  |errfc^e 
unb  jebermann  madf)en  fönne,  tt)a§  er  ttjotte. 

darauf  entließ  er  un§  mit  feinem  beften  Segen.  Jc^ 
fü^te  meiner  fdEimarg  berfd^Ieierten  ©nglänberin  bie  njei^e 
§anb  inbrünftig  unb  anbad^tSbott  unb  reid^te  i^r  meinen 
^rm.  SBie  ein  9fiabe  flatterte  id^  jmifd^en  aU  ben  njetBen 
(Sd^Ieiern  jum  ^rd^Iein  l^inauS.  ^ier  gab  e§  tro^  be§ 
(Sebränge§  !eine  (Stö^e  unb  ^üffe  tt)ie  in  ^eutfd^Ianb,  e§ 
maren  lauter  fanfte,  fd^meid^elöolle  ?trms  unb  ^anbbemer= 
fungen,  toeld^e  mid^  unterrichteten.  Unb  alle  liebten  ben 
jungen  Kaplan.  93ei  ber  ©iulietta  war  er  geftem  gewefen, 
bei  ber  granceSca  ^eute,  gur  Saura  wollte  er  morgen  fommen, 
er  fd^ien  ba§  ganje  ^ubitorium  perfönlid)  ju  lennen,    um 


:  36.   Sßerona.  51 

!ra[t  feine§  3(mte§  bie  Siebe  on  aßen  Orten  ju  ber!ünbtgen. 
2)a§  roirb  getpifj  ein  ^eiliger,  unb  er  betommt  6alb  eine 
größere  ^irii^e. 

S)a§  ^trd^Iein  ftanb  fc^rägüber  öon  unferm  ©nft^ofe, 
mir  Ratten  gar  ntc^t  meit  bi§  noc|  §aufe,  aber  mir  rooßten 
eben  meit  ntiteinanber  ge^en.  @§  war  böttig  bun!el  auf 
ben  ©trogen  geworben,  unb  um  biefe  Qeit  fliegen  bie  ita= 
lientfc^en  Ißac^töögel  au§.  DtJad^tööget  finb  atte  ^tatiener, 
bie  glügel  |aben,  bo§  |ei§t:  loufen  fönnen.  @§  ift  um 
biefe  3eit  in  ben  italif(^en  (Stdbten,  al§  begänne  ber  SSalf 
auf  ben  großen  ^lä^en:  burd^  ade  ©trafen  fluten  hie 
9}ienf(f)en  unb  fc^ma^en  unb  lachen,  bie  meißen  ©^leier 
fliegen  tt)ie  @ommertt)öI!(^en  unb  bie  Trabanten  jene?  ®c= 
ftirn§  l^interbrein.  2)ie  fteinernen  Käufer  öon  allerlei  93au= 
ort  f(i§lie^en  bie  müben  "^^age^augen,  in  i§ren  ^orriboren 
lüirb  geflüftert  unb  gefügt,  fie  berraten  nie  ettt)a§  babon, 
benn  fie  f(|lafen  unb  ^ören  unb  fe^en  nichts.  (Sie  finb  bie 
Sßertrauten  au§  ben  beutfd^en  ^omobien,  bie  am  S^age  für 
bie  Siebe§^aare  mad^en  unb  be§  '?flaä)tö  für  fie  fd^Iafen.    ^ 

5SSir  famen  am  Grabmale  ber  @!aliger  borüber  — 
^enn^  fagte  mir'§  —  unb  id^  fa^  bie  großen  fteinernen 
9?itter.  SSa^  fie  aber  mad^ten,  n)ei§  id^  nid^t,  e§  mar  ju 
finfter,  unb  ^ennl)  fagte:  „3Sa§  ge'^en  bid^  hie  ©faliger  on? 
Sie  finb  bon  ©tein,  fel^r  falt  unb  lange  tot.  9J?an  mu^  ben 
2:oten  au§  bem  SSege  ge^en,  benn  ber  S^ob  ift  bie  tt)iber= 
tt)5rtigfte  Unregelmä^igleit  be§  Seben§,  ber  3;ob  ift  ha§>  ein= 
gige  UnglücE  ber  @rbe,  menn'§  !einen  Stob  göbc,  fo  toören 
mir  ©Otter.  ®ie  Seute,  toeld^e  i^n  nid^t  fürd^ten,  finb 
bumm,  finb  befoffen  on  ]^ergebradt)tem  SWute,  id^  fürchte  ben 
Stob,  unb  toenn  id§  ein  Wann  märe,  fo  fürd^tetc  id^  md^t§ 
aU  ben  2:ob.  —  Vorüber  an  ben  ©foligern!" 

„58orüber,  S^nn^!   bu  bift  ein  9Seib."  ^^^ 

§u,  mie  fd^mar§,  mie  bicE,  mie  breit,  mie  unfofelid^  fticg 
ha^  alte  (^ebäube  bor  un§  auf;   man  läuft,  man  läuft,  unb 


52  aieifeitüüelleu.   IL 

entläuft  i{)u  nidjt,  eg  liegt  einem  mit  ben  fd^roeven  (ötein= 
blöcfen  auf  bcr  gerfe.  2)ag  ift  bie  Mirena,  baä  Slmp^it^eater. 
lotenftiÜ  loar'S  ringS  um  bie  Strena,  mit  berroitterter 
brol^cnber  ^raft  ftanb  fie  ha  in  ber  ginfterniS  wie  befiegter 
lömifd^er  %xo^,  tok  ein  jüvnenbeS  2tUertum.  ©ie  gleidjt 
üon  au^en  einer  unmirfd^en  römifd^en  9tuine,  unb  mit  ge= 
runzelten  ^tugenbrouen  \ai)  fie  hinüber  auf  bie  ^ia55a  93ra, 
wo  bie  öfterreid^ifd^e  9tegimentSmuftf  <Strau|fd^e  Söaljer 
unb  93eÜinifdf)e  9KeIobien  fpielte,  wo  bie  ^eronefer  ju 
§unberten  auf  ben  breiten  Duabem  ^in  unb  |er  tänjeüeu. 
SSir  traten  in  bie  njogenbe  9J?enge  hinein,  ©in  fold^er 
?(benb  in  ber  ^iajja  93ra  ift  öiel  bergnüglid^er  al§  ein 
beutfc^er  $8aII;  e§  ift  nid^t  foüiet  ßid^t  ba  unb  bod)  üiel 
me^r  geuer,  man  braud^t  nidfjt  untabell^aft  njeifee  ®Iace]^anb= 
fd§u§e,  man  brandet  feinen  guten  fRuf,  feine  S^ugenb  unb 
feine  (Smpfel^Iung,  unb  SKäbd^en  unb  SKufif  finb  biet  luftiger. 
(Sben  fam  ber  9Konb  über  bie  Mirena  !§erauf,  ein  reputier- 
Iidt)er  ^onIeudf)ter,  unb  au§  ben  glänjenben  ^affee^äuferu, 
bie  alle  offen  flehen,  fam  üielfad^er  ßampenfd^ein  ju  §ilfc. 
^unbert  (Stiitjle  ^arren,  id^  fe^te  mid^  mit  S^nn^,  tt)ir  a^en 
pesce,  fd^öne§  füblid^e§  (£i§,  unb  faljen  ju,  tt)ie  bie  SBeiber 
unb  bie  ^aare  borüberladE)ten.  2ld§,  mieüiet  Intrigen  tiefen 
ha  burd^einanber,  ttjer.  fie  atfc  niü^te!  ?lu§  fold^en  Raufen 
^at  fid^  Söoccacä  ben  S)ecamerone  gcfto^Ien,  unb  S3occac5  ift 
nod^  ^eute  ber  l^übfd^efte  italienifd^e  ©pi^bube. 

9^ad^mittag,  al§  Senn^  bei  Stifd^  gefeffen,  mar  id^  in 
bie  Strena  gegangen;  je^t  mußt'  id§  i^r  er^ä^Ien,  maS  i6)  ha 
gefe^en. 

SBer  biefe  i^ennt)  fei?  ^a,  ha^  erfal^re  idt)  felbft  erft 
fpäter;  e§  mar  ba§  SO?äbd^en  mit  ben  blenbenb  meinen 
Sd^ultem,  unb  fie  tüar  mir  aÜerbingS  befannt  megen  i|rer 
©d^önl^eit,  benn  ©d^önl^eit  fielet  ber  Sd^ön^eit  ö^nlid^,  ober 
id^  mottte  e§  lange  nidf)t  glouCen,.  baß  mir  un§  au§  2>eutfd()= 
lanb  fennten. 


^        86.   SSerono.    ;  '  -•:    53 

(£§  lüar  alfo  jur  Seit,  tt>o  bie  ©nglänberinnen  511 
aJZittag  a^cn,  al§  ic^  in  bie  Mirena  ftteg,  ^6)  ging  roo^I 
eine  l^albe  @tunbe  um  fie  ^erum,  e^e  iä)  ben  ©ingang  fanb. 
9Son  au^en  l^at  fie  ein  fe^r  mürrifd^e§  5Infe^en,  mie  eine 
öerfattene  ©tabtmauer  bel^nt  fie  fid^  im  weiten  Greife,  bie 
f(i^njäd^üc^e  S^od^tuelt  §at  §ier  unb  ba  fd^mäd^Iid^e,  ötono= 
mifc|e  ^oljgeftelle  in  il^re  2;iefungen  gebaut  —  bie  Qe'üen 
purzelten  mir  fo  f(äglid^  burd^  Äopf  unb  §erj,  ha^  iä)  um= 
fe^ren  unb  öon  bonnen  ge^en  njottte.  3<^  meinte  auc^, 
e§  fei  nid^t§  93effere§  brnn  ju  feigen  al§>  hk^  braune  Qa^^a- 

Ratten  nur  nid^t  bie  ©nglänberinnen  gerab  bei  Xifc^ 
gefeffen! 

©nblic^  geriet  id)  in  eine  Öffnung,  man  bertangte  einige 
(£entefimi  bon  jnir,  man  fc^ob  mic^  l^inein,  unb  —  beim 
Jupiter  ^apitoIinuS  —  e§  mor  mir,  oI§  ftarrte  mi^  on  au§ 
weiten  fteinemen  klugen  ütoma,  bie  emige,  f eiber.  SRein 
alter  jertefener  Sibiu§  blätterte  fid^  ouf  bor  meinen  Slugen, 
unb  bie  bier  SSeltbud^ftaben  S  P  Q  R  ftanben  bor  meinen 
Söüdfen.  @§  läuft  mir  nod^  |eut'  ein  9iiefeln  über  bie 
©c^nltern,  menu  id^  fie  auSfpred^en  ^öre  bon  einer  tiefen 
(Stimme,  bie  bier  SBorte:  „Senatus  PopulusQue  Romanus' 
—  ba  fa^  id^  ha^  braune  9Jumibien,  \)a§i  ^eiße  (Serien,  bie 
l^o^en  Sufitanen,  bie  fernen  Sßriten  in  bie  ^nie  ftnfen,  aUeS, 
ttia§  gro^  ift,  beugt  fid^  bor  biefen  bier  eifemen  58ud^flaben. 
Unb  biefe  Söuc^ftaben  fallen  mir  plö^Iid^  in§  (^fid^t,  iä)  füllte 
mid^  plö^Iid§  in  ber  9tömer  ©emalt.  9iing§  um  mid^  liefen 
bie  §o^en  fteinernen  5:reppen  hinauf  bi§  an  ben  öimmel, 
bi§  äum  Jupiter,  unb  oIIe§  War  berf^Ioffen,  nur  biefer  l^ol^e, 
römifd^e  ©teinweg  fül^rte  hinauf. 

^d^  füllte  e§,  ba^  id^  ein  germanifd^er  Söarbare  fei, 
beun  fo  f)oä)  unb  fteinem  l^atte  id^  mir  ba§  Ütömertum 
nimmer  gebadet.  SSenn  mon  aber  in  2)eutfd^Ianb,  wo  ein 
paar  alte  9tat^äufer  unb  ein  paar  neue  X^eater  bie  SKac^t 


SReijenoöcüen.   II. 

bcr  Sinnen  unb  ber  Bcitgenoffen  befunbeii,  menii  man  ba 
oben  öon  römifcfjen  93auten  §ört,  ba  poltern  bie  SSorte  |tn= 
burd^  burd^  bie  SSorfteüung  unb  ba§  ^ebäd^tniS,  unb  e§ 
bleibt  nid)t§  jurüct.  —  Slber  jene  derone[ifc^e  Strena  liegt 
je^t  tüie  ein  gro|e§  römifcf)e§  9D^onument  in  meinem  «Sinn. 
^ä)  begreife  e§  je^t,  wie  bie  93arbaren,  meldte  über  bie  Stipen 
ftiegen,  meift  in  £)beritalien  rafteten,  l^ier  in  SSerona,  bem 
erflen  römifd^en  SSorpoften,  ftill  hielten  —  fie  fürd)teten  fid^. 
3!)iefe  Strena  Rotten  bie  Ütomer  in  ben  ttjenigen  9Ku|eftunben 
beiläufig  aufgetürmt,  fie  voav  eine  fleine  ©r^olung^ftubie  — 
ba§  83dI!,  ttjelc^eä  fic^  fold^ergeftolt  mit  9Jiefenbauten  ert;oIt, 
bo§  fu(^t  man  nid^t  gern  in  SBaffen  auf.  Unb  man  ^ört 
gar  feinen  nennen  bon  ben  ftoläen  römifd^en  S^amen,  ber 
fidf)  für  biefen  9tiefenbau  intereffiert  ^ätte,  au§brudf§Iofe 
SRamen,  tüie  ©d^ulj  unb  ä)?üller,  erföl^rt  mau  bei  genauer 
gorfd^ung.     (So  alltäglid^  ttjor  fold^  ein  SSerf. 

^u  —  e»  fpringt  ein  93ilb  öon  fc^auerlid^er  ©rö^c 
9?oma§  in  bie  §ö§e,  menn  man  ju  S3erona  in  bie  ^rena  tritt. 

^rf)  ftieg  langfam  bie  (Stufen  t)inauf,  unb  bie  ©tufen 
roaren  fo  ^od),  ha^  meine  preu^ifd^en  93eine  gar  nid^t  äu= 
reidf)ten.     Ratten  benn  bie  9lömer  audt)  fo  lange  93eine? 

93?it  bem  einen  SBeine  traten  fie  tief  hinein  in§  ftille 
Stfien,  big  on  bie  Qütt  ber  ^artl^er,  mit  bem  anbern  ftanben 
fie  auf  bem  SBalle  öon  (Sborafum,  toaS  ^eute  |)orf  Reifet, 
im  luftigen  5lltenglanb.  @ie  Ratten  lange  S3eine.  gür  bie 
üeineren  9J?enfdf)en  unb  für  bie  Sf^eiber  l^aben  fie  aber  Üeine 
gu^wege  gefiauen  in  bie  l^o|en  Duabern,  tpeld^e  ben  langen 
(gdjritt  teilen.  §ier  unb  ia  läuft  fold^  ein  gu^meg  bi§ 
f)inauf  jum  S^piter.  35a  id^  fein  5lntiquar  bin,  fo  t)ielt  idf| 
biefe  fleinen  (Sd^ritte  für  moberne§  9tömertum. 

(£§  rvax  mir  fo  feierlid^,  al§  wenn  id)  tüieber  in  ber 
lateinifd^en  klaffe  ju  (äro^=©Iogau  fä^e,  unb  ber  9teftor  mit 
lateinifd^er  Sippe  ben  römifd^en  ^laffifer  ejplijierte.  Qn 
folc^  feierlid^er  (SdEjttieigfamfeit  ftieg  id)  hinauf  bi§  auf  bie 


36.   SBerona.  •    :  /   '  .:%l^- 

breite  oberfte  Stufe.  2)ie  ^iömer  fc^winbelten  nic^t:  bie 
fteile  §ö§e  ^inab  nac^  ber  ^piasja  ift  burc^  nichts  befc^ränft, 
unb  trenn  man  fid^  umnjenbet  unb  hineinfielt  in  biefen  fpi^ 
julaufenben  STrid^ter  bon  treppen,  bo  Wirb  einem  ba§  §erj 
weit  bemotratifc^.  §ier  fönnte  fid^  bie  9tepräfentanten= 
fammer  eine§  ganzen  (£rbteit§  öerfammeln,  unb  bie  ^Republifen 
fönnten  SBeib  unb  ^inb  mitbringen,  unb  e§  mürbe  noc^  ^Ia| 
genug  fein  ju  Intrigen. 

^d^  badete  mir  folct)  einen  alten  römifd^en  3t6enb,  roenn 
ba§  bärtige  ^^ogenöoH  lang  unb  breit  öon  oben  bi§  unten 
auf  biefen  D-uabern  gelegen  ^at,  ftotj  unb  ^od^mütig:  Unb 
tiße§  fpradt)  römifc^  —  ttjer  ^ot  ba§  ftolje  Satein  erfunben 
mit  beu  üotten,  unbeugfamen  ^onfonanten  unb  ben  ftarr= 
äugigen  SSofalen!  2Sie  öome^m  fprad^  ein  römifd^er  ©ettler 
feine  unbeugfamen  lateinifd^en  SSorte,  unb  ber  ^ube  unter 
ben  jtempelgängen  in  ^erufalem,  ber  (^ermane  in  feineu 
SBälbern  mu^te  bie  njid^tigften  biefer  SBorte  lernen. 

^d^  \)aht  bie  Stömer  nie  geliebt,  benn  id^  liebe  nimmer 
ba§  blo^e  prügeln  unb  ^iegfü^ren,  bie  (Sd^tagebrein  unb 
^aubegen,  feien  fie  noc^  fo  gro^,  id^  liebe  bie  ©d^ön^eit 
me^r  ol§  bie  ro^e  ßraft.  ?lber  ttjenn  id§  in  bie  9?ä^e  ber 
9tömer  fomme,  fo  trete  ic^  immer  fd^eu  tt)ie  öor  bem  Slnblicf 
einer  impofanten  9Jiatrone  äurücE.  ^d^  roitt  fie  nid^t  füffen, 
aber  id^  Witt  fie  ftaunenb  betrachten.  Unb  bie  großartige 
(Sin^eit  be§  engen  ®ebanfen§:  ,Roma,  nil  nisi  Roma",  bie 
ftarre  ©in^eit  biefe§  engen  ®ebanfen§,  in  meldten  fie  atte  2Selt= 
teile  feilten,  befängt  mirf)  mie  ber  ftrenge  ©lid  einer  SRatrone. 

2Bie  in  ein  SD?eer  fie^t  man  l^inein  ba  oben  öon  ber 
Slrena,  mie  in  ein  römifd^eS  äReer  —  ha  unten  ber  enge 
@c^aupto|,  ba§  ift  ber  ©enot,  ber  (Senat  au§  ®olb  unb 
eifen.  ®a'§in  taufen  atte  ©tufen;  er  fi^t  tt)ie  5Tfeptun  mit 
bem  SDreiäarf  im  Mftattenen,  tiefften  9J?eere»grunbe.  SBenu 
bie  alten  grauen  Senatoren  i^re  33örte  f^üttelten,  ba  bebte 
ber  (£rb!rei§.  - : ;- .     ^       :  .;     %•   - 


SfeifenoncIIen.   11. 

JKonm  —  9toma  —  Iftoina  —  iüie  lädjedid^  Hingt 
bein  Sötpenname  je^U,  roie  ba§  cnttocil^te  3flw6ertt)ort  einer 
Derftorbenen  9?eHgion,  beren  äJl^fterien  ba§  ©cfpött  eineS 
J^naben  finb.  5)a  unten  in  ber  Mirena  roax  ein  itolienifdje^ 
'^(jeatev  oufgefd^Iagen,  nnb  man  gab  ein  fläglicl^  Suftfpiel 
nacf)  bem  bentfdjen  (Signore  ^^o^ebue,  worin  eine  ^^i^au  i^ren 
''Mann  betrog,  nnb  bie  Italiener  ladfjten  barüber  fo  greulid), 
bn^  mand^mat  ein  !(einer  ^a6)f)QU  bon  bem  ®etöd^ter  bi§ 
5u  mir  ^eroufbrnng,  ber  icf)  oben  bei  ben  alten  9lömern  fa^. 
(Sin  abgeriffen,  ^iftorifd)  Sad^en,  ba§  burd^  bie  ßuft  flog. 
Sn§  ^atte  e§  ju  bebeutcn?  Stnmpfnüftrige  ^unnen  unb 
S:fc^eci^en  gingen  neben  mir  ba  oben  ouf  ber  altrömifdjen 
!^of)t  auf  unb  ab,  ai§>  bewaffnete  SBad^en.  @ie  woren  in 
graue§  öfterreid^ifd^e§  Xud^  genöl^t,  auf  i^reii  fd^Iaffen,  ftrup= 
pigen  58arbarengefi(^tern  lag  eine  enblofe  Öbe  bon  Un!ultur, 
auf  i^ren  fc^roülfligen  Seberlippen  fxoä)m  fotige,  unjibilifierte 
Sorte  —  unb  fie  betoad^ten  bie  alte  0ioma. 

S)er  römifd^e  ©tolj,  bie  römifd^e  9?ebe,  bie  rümifd)e 
©ötterform,  bie  römifd^e  ^eroenfrei^eit  betuadfjt  bon  ein  paar 
()unnif(^en  unb  tfc^ed)ifd)en  2J?u§!etentrögern ,  bie  9ftömer 
Italiener  geworben,  meldte  in  ber  Mirena  über  ^o^ebue 
lad^en  —  Italiener!  flingt  ber  9^ame  nid^t  fd^on  fd^neibenb 
wie  ein  fuvd^tfamer  näd^tlid^er  3)oId^,  unb  ber  §immel  nod^ 
berfelbe  bunfelblaue  ^öttermantel,  unb  bie  ©teine  nod^  fo 
^ort  wie  bamalg  —  o,  bie  Italiener  finb  mir  nie  fo  !Iein 
borge!ommen,  aU  ba  i(^  fie  ba  oben  bon  ber  5trena  betradE)= 
tete.  ^ä)  tarn  mir  wie  ber  weife  (Gibbon  bor,  ber  auf  bem 
^oloffeum  äu  ÜJom  feine  gigantifd^e  9iömergefd^id^te  fd^Ue^t, 
mit  jenem  marfjerwül^Ienben  güu^e  fd^Iie^t  über  ba§  j[ammer= 
boHe  d^riftlid^e  9{om.  Gibbon  war  garftig,  unb  bie  9?ad^t 
brad£)  l^erab  auf  Stom,  al§>  er  ben  fd^önen  glud^  au§fprad§ 
unb  feine  ©efid^tSjüge  babei  ju  einer  erfd^redElid^  fd^önen 
i!^ä§Iid^!eit  auSfpannte. 

SBenn  man  ba»  (^firiftentum  liebt,  fo  mu§  man  nimmer 


^^*i'l 


37.    SJerona.  57 

nad^  Stauen  iitf)en,  bie  d^riftUd^e  fran!e  ©ruft  ^ot  äff  ba§ 
QÜe  Dtömermar!  berje^rt.  — 

3Jd^  fticg  bie  fleinen  (Stufen  hinunter  unb  ,  bravo,  bravo, 
bravi,  bravi",  fd^ric  offeS  um  mic^  ^er;  ta^  theatro  diurno 
ging  eben  ju  @nbe. 

(£§  roax  ein  guter  ^iftorifd^er  @d^er§,  al§  ftd^  bie  nor= 
bifd^en  93arbaren  im  borigen  3><i§rje]^nt  biefe  ©tabt  jum 
Slongreg  au§erfa^en.  ©in  römifc^er  ^oft§umu§  ttjar  jer» 
f erlagen,  unb  ^ier  auf  Haffifd^em  Soeben  tüoffte  man  bie 
5ßertaffenft^aft  teilen.  2)amal§  ^at  man  ^ier  in  ber  Slrena 
ein  @d£)aufpiet  arrangiert,  unb  äffe  @i^e  finb  öoff  gemefen 
—  in  biefem  einzigen  5tnbtirfe  !onnte  ber  romantifd^e  9?orben 
feinen  (Sieg  über  ben  üafftfd^en  (Süben  erblirfen.  (Sold^  ein 
?tnblidf  ifl  ein  Sieg.  3<^  glaube,  aud^  S^ateaubrianb  ^at 
|ier  gefeffen,  unb  hk  großen  SBorte  fjoben  fid^  auf  feinen 
S'nien  gefd^auMt.  9Kan  mu^  fo  eitel  fein  toie  ®^ateau= 
brianb,  um  auf  römifdfien  Steinen  gro^e  SBorte  ju  ^aben. 
^n  römifd^en  Söauten  fann  id§  meine  Sd^reibtafel  nid^t  au§ 
ber  S^afd^e  nehmen.       ;      X'l"':^-':  '    ■  . ;     -  ' ---^^ 


37.  gortfel^unfl. 


^ennt)  fagte,  ic^  fei  ein  9^arr,  unb  id§  foffte  il^r  lieber 
bom  ^|eater  erjä^Ien,  id^  fei  ja  aii^  Sieutfc^Ianb. 

Sd§  ^atte  beim  ^inauffteigen  lüirflid^  eine  3eitlang  ju» 
gefe^en  unb  ^ugel^ört.  2)er  5tnbIidE  War  mir  neu.  @§  mar 
unten  in  ber  Slrnea  ein  ^^eater  aufgefd^Iagen,  fo  gro^  roie 
eine  beutfd^e  ^robin^ialbü^ne,  einige  Sogen  jogen  fid^  bi§  an 
bie  Stufen  §eran,  unb  bie  übrigen  3"f<^fluer  fa^en  nun  an 
bie  fünfsig  Stufen  l^od^  übereinanber  unter  @otte§  freiem 
§immel.  35ie  ^öd^ften  maren  afferbing§  einige  StocEroerfe 
bon  ber  Söü^ne  entfernt,  aber  fie  Ratten  feine  3lugen  unb 
Citren,  n)enigften§  ladeten  fie  tüd^tig  mit.  S)ie  Sd^aufpieler 
felbft  toaxm  einem  5J)eutfd^en  fe|r  auffaffenb:   bie  S)ame  be§ 


58  SKetjenoöeHen.   11. 

©türfeä,  eine  ()o^e  römifrf)e  ©d^öiil^eit,  erfd^ien  in  einem  mit 
ftra(;Ienbem  ®oIbe  t)e[e^ten  roten  ©amttleibe  unb  mar  6i§ 
in§  detail  pröd)tig  gefleibet.  @§  mar  aber  ein  einfact)e8 
^onberfationSftnc!,  n)el(f)e§  aufgeführt  tt)urbe.  5lt§  irf)  immer 
Jüeiter  ^tnaufftieg,  unb  bie  9t5mer  fiel)  in  meinen  @inn  ein= 
nifteten,  ba  Rupfte  bie  rotfamtene  ^rinjeffin  ttjie  eine  fleine 
Cleopatra  üor  meinen  klugen  l^erum. 

Slu^er  il^r  looren  noc^  5tt)ei  Ferren  in  bem  (Bind  be* 
fd^äfttgt.  S)er  ältere,  mar  i^r  SJfann,  ber  fie  nid^t  liebte, 
ber  anbere  i^r  greunb,  ben  fie  fe()r  liebte.  ^Ile  brei  fprarf)en 
mit  einem  ^ufmanbe  bon  ^raft  unb  (Energie,  al§  mollten 
fie  bie  SQ3eIt  erobern.  Sene§  präd)tige,  mid^tige  (Sprerf)en 
unb  Stgieren  ift  aber  ed)t  italienifc^;  fie  ftammen  mirflid) 
meift  nod^  öon  ben  alten  ^Römern,  unb  ta  fie  feine  ©öl^ne 
ber  «Scipionen  unb  feine  floljen  2!aten  me|r  f)aben,  fo 
affeftieren  fie  menigflen§  ©ö^ne  be§  ©icero  unb  mad^en  ftotje 
SSorte.  Unb  9tebetalent  ^aben  fie  mirflid^  alle.  ®ie  @d§aus 
fpieler  fprad)en  i^r  bumme§  3cug  mit  einem  ?tu§brucE,  mit 
einer  ^lar^eit,  mit  einer  ftürmifdf)en  (Sinbringtid^feit,  atS 
feien'§  bie  midjtigften  S)inge.  Sd)  ^a^"  ^^^  tnnerlid^  leiben« 
fdf)aftlid^en  2;on  nod^  ^eut  ntd^t  Pergeffen,  mit  meinem  ber 
Sieb^aber  feiner  ©eliebten  aufjä^Ite,  mie  rafenb  er  fie  liebe, 
mie  unglücEIic^  er  fei,  unb  mie  bie  ^toliener  auf  ben  fteinernen 
(gi^en  mit  i^m  lärmten.  Unb  hd  fold^en  ein5elnen  SSorten 
unb  bei  plö^Iid^en  fd^reienben  SSenbungen  il^rer  üppigen 
Dpernarien,  ba  ift  e§  einem,  al§  menbe  fid^  bie  italienifdf)e 
grei^eit  im  ©rabe  um  unb  feuf^e  tief  mie  eine  unglüdEIid^e 
llRutter  —  unb  bann  glaub'  idE|  einen  Slugenblidf  bran,  ba§ 
bie  Italiener  mit  i^rem  bepraoierten  SßoIfSd^arofter  nur  eine 
gro^e  ^omöbie  fpielen,  unb  eigenttid^  alte§  folfd^,  alleS 
■i0?a§ferabe,  ja  ha^  alle§  in  großer  Sßerfd^mörung  begriffen 
fei,  unb  auf  ben  roten  SRorgen  einer  fiäilianifcfjen  SSefper 
^arre.  @§  ift  aber  nid^t  fo  —  nur  bie  ^ugenb  unb  grei^eit 
gehören  jufammen  mie  ©d^önl^eit  unb  Siebe.  Stber  oHeS  anbere 


:;       37.    Verona.  59 

ift  leiber  ec|t.  Ober  fie  finb  toie  bie  alten  ^omöbianten, 
bie  nid^t  mel^r-auS  ber  ^ofetterie  ^erauSfönnen,  fie  mögen 
auf  ben  ©rettern  fein  ober  nic^t. 

Qd)  fürd^te  wirltirf),  bie  gtaliener  finb  alte  tomöbianten 
—  befanntlid^  ba§  furi^tfamfte  ©efinbel.  — 

@g  war  ein  ec^t  italienifd^er  SÜnhlid,  mt  bie  feinften 
9?uoncen  ber  ^onüerfation  gefd^rien  werben  mußten,  bamit 
man  auf  ben  fteinernen  STreppen  etttja§  babon  merfe,  unb 
raie  man  ta^  «ßlumpfte  jubelnb  aufnahm.  2)er  betrogene 
C£]§emann  fpielte  feine  Slolte  mit  einer  SSoIubilität  unb  einem 
Seben  o|negleid^en,  unb  «publifu§  lachte  erfc^ütternb  über 
fein  e]^eli(i)e§  SO^al^eur. 

2)a§  ®a!rament  ber  (£^e  ift  aud^  ^ier  mo^l  befteUt  — 
unb  niemanb  lonn  n)a§  9^eue§  erfinben. 

Sennt)  lachte  unb  geigte  mit  bem  ginger  in  ba§  ©e* 
bräng.  ®a  fpagierten  bie  anbem  ©nglänberinnen ,  unb  mir 
fa^en'§  an  ben  gebeugten  Stugenlibem,  ba§  fie  ha^  üerlorene 
^inb  fud^ten.  ^ennt)  rief  nad^  i^nen,  id^  erfd^ra!  be§  XobeS 
unb  t)ielt  i^r  eiligfl  ben  3Kunb  ^u.  (Sie  ^tten'S  glürflic^er= 
roeife  im  ®emü^I  nidljt  bernommen. 

„^ber  Sen"9/'  fPi^Q«^  i^^  i^"^  o^  meine  Siebe§= 
Hoffnungen  lauerten  ftd^  äufammenfd^rumpfenb  nieber  - — 
„aber  ^enn^ " 

(Sie  l^atte  mir  berfprod^en,  brausen  im  ©orten,  mo 
^ulia  fd^Iöft,  mit  mir  ju  fd^mörmen,  fie  ^atte  alle  (Einleitung 
in  befter  a^iomanform  getroffen,  mid^  ju  lieben,  mie  e§  einem 
jungen  feurigen  SDZöbd^en  mol^t  anfielt,  unb  je^t  tüirft  fie 
oHe  ^nofpen  unb  Blüten  unfereS  Sn!ognito§  htn  Seuten  an 
ben  ^opf  —  Senn^!  —  @ie  ladete  finbifc^.  -  .; 

5ldH,  unb  ha^  SJJäbc^en  mar  fo  fc^ön  in  biefem  9tugen= 
blirfe,  fie  ftrid^  fid^  täd^elnb  mit  ber  meinen  §anb  über  bie 
5lugen,  unb  \>it  ^ugen  fprül^ten  geuer,  unb  id^  mufete,  boB 
mir  all  mein  ^erorieren  nid^t§  ^alf,  ba^  id^  aber  fel^r  gtürf= 
lict)  märe,  menn  icl)  ba§  englifd^e  SJtdbd^en  in  biefem  ?lugenblicfe 


^lil  Dieijenoöenen.   II. 

^  !üffen  fönnte.     ^c^  brnd^  ab  hei  ben  SSorten:  „^u  bift  — " 
■  unb  bat  Sennl),  mir  einen  !at]^olifcf)en  ^u^  ju  geben,  brüben 
im  (Srf)atten  ber  Mirena,  im  breiten,  toleranten  ©chatten. 

(Sie  fl^i^tc,  mirf)  ju  necfen,  ben  SKnnb,  na^m  mid^  bei 
ber  |)anb  unb  führte  mid^  in§  ©ebräng,  unb  aU  iä)  i^r 
järtlid^  bie  ^anb  brüdfte,  lachte  fie,  unb  gob  mir  eine  jarte, 
liebengroürbige  Ohrfeige.  ^lö^Iid^  aber  Iie§  fie  mid^  M 
unb  ftanb  lat^enb  bor  ben  ^^rigen,  ben  anbern  fd^njarjen 
©nglönberinnen,  erjö^Ite  i^ncn,  t>a^  fie  mit  einem  ©eutfd^en 
fpajieren  gemefen  fei,  unb  fprad^  gleid^  bon  etma§  anberem. 
@oId^e  ©pajiergänge  fc^ienen  alfo  gar  nidtjt  an  i^r  ju  be= 
fremben.  ^d£)  ftanb  ibie  ein  ©d^ulbube  baneben  unb  mar 
fein  (Segenftanb.  SRan  promenierte  meiter  auf  ber  ^io^ja, 
man  fam  äuriid,  id^  mar  fo  beutfd^  bumm,  bergleic^en  eng= 
Iif^e§  SBefen  nid^t  begreifen  ju  !önnen,  id^  ftanb  nod^  an 
berfelben  ©teile.  Umfonft  fprad^  id^  brei  SBorte  für  l^ennt), 
al§  i^r  9trm  mid^  ftreifte,  unfere  S3efanntfc§oft  mor  ^u  @nbe. 
Dumme  bornel^me  ßeute  mad^en'g  in  jDeutfd^Ianb  fo,  menn 
fie  bem  armen  ^Jlebejer  auf  müftem  gelbe  ober  in  bürger= 
Iidf)er  ©efellfc^aft  begegnet  finb,  unb  i^n  bann  mieberfinben 
im  «Sd^ofee  i^rer  ^air§.  ^ber  3^ennt)  mar  bIo§  bome^m 
unb  nic^t  bumm,  ^ennl)  mor  nur  englifd^,  unb  mürbe  e§ 
mit  i^rem  ©l^emanne  ebenfo  machen.  %i),  unb  ^enn^  mar 
fo  fc^ön,  id^  ^ätte  bor  i^r  nieberfnien  mögen  auf  ber 
fteinernen  ^iajja.  I 

«Sie  fam  nic^t  me'^r  ^urüdE.  3)er  Str(^ibariu§  ftrid§ 
borüber  mit  einer  fc^ma^l^aften  Italienerin,  aud^  er  fa^ 
mid^  nid^t,  benn  er  fal^  in  näc^tlic^e  5tugen  —  ber  8toroft 
ging  fporenfUrrenb  neben  einer  ftolgen  ^ol^en  SSeroneferin 
einiger,  unb  fprad^,  unb  fprad^,  oI§  gölte  e§  fein  Seben. 
9?ur  iä)  mar  eine  müßige  Striabne  —  bumme§  Italien,  ma§ 
^alf  mir  beine  üppige  9?ad^tluft,  in  ber  man  fid^  nic^t  er= 
faltet,  ma§  l^alfen  mir  hie  füblid^en  SJ'Jäbd^engebanfen,  bie 
in   mir   l^erumflogen,   ma§   Ralfen   ©ebanfen  —  ©ebanfen. 


,    37.   «erona.'  "-■:         "'-;-';; X'-'-'/^Kl. 

Überhaupt    benf    idf)    nur,    menn    iä)    ni(^t§    ^efferc§    5U 
tun  i)a^t.  ^-' " 

Sangfam  ging  id^  nad^  Saufe  quer  über  bcn  großen 
^la^.  '©ie  ©uelfen  unb  ®§ibetttnen  ^oben  ^ier  oft  i^re 
©d^merter  gemeffen,  unb  bie  ^^taliener  fagen,  aiid)  9lomeo§ 
unb  ^ulienS  UnglüdE  l^abe  barin  gelegen,  baß  bie  ®uelfen 
unb  ©^ibeUinen  einnnber  totf dringen.  5)ie  9}lenfd^en  tooren 
immer  bumm  unb  mad^ten  fid^  ba§  Seben  fauer  unb  ben 
%oh  leirfjt.  3)iefe  (kneifen«  unb  (S^ibeHinenfämpfe  finb  mir 
immer  wie  hk  ©tubentenffanbäler  borgefommen  — >  at§  e§ 
nod^  beutfd^e  Uniüerfitäten  gab,  ha  befeinbeten  fic^  bie  Parteien 
unb  fd^Iugen  eöentuaUter  einanber  tot,  weil  bie  einen  fagten, 
fd^marj  unb  rot  fei  ^übfd^er,  bie  anbem  ober  blau  unb  rot. 

3um  3eitöertreib  finb  bie  fd^Ummften  5)inge  gefd^e^en, 
unb  bie  grünblid^ften  §iftorifer,  bie  überaß  tiefe  Urfad^en 
fud^en,  mad^en  bie  bümmften  ©treidle  unb  Oerfälfd^en  bie 
®efd§id^te  am  meiften.  3)ie  fteigcnbe  ^iöilifation  ift  oft  nur 
barum  ein  S^roft,  weil  fie  ha^  2;otf dalagen  attmä^lid^  gonji 
unb  gar  abfdfjofft.  Qn  einigen  ^al^rl^unberten  wirb  man 
afleä  fd^riftlid^  abmad^en,  unb  eine  ©d^ad^ljartie  wirb  bie 
Kriege  entfd^eiben.  -i^-     / 

2öer  lad^t  ba? 

Sd§  ftanb  an  einem  ?|8alafte  unb  fa§  burd^  ben  S^orweg 
tief  in  einen  ©arten  hinein,  über  bie  @tfd^  §inweg,  unb  in 
bämmerigen  E)Zonbfd§ein  bi§  l^inauf  auf  ferne  fd^warje  Söerge 
mit  fanften  Konturen.  @§  wor  gor  nichts  ju  lod^en  —  0 
^ennt),  mit  bev  Weißen  ©d^ulter,  e§  war  gor  nid^t§  ju  lad^en.. 
^d^  lehnte  mid^  an  eine  falte  ©totue,  unb  au§  meinen  5lugen, 
bie  buri^  hie  fd^mole  SDurrf)fic^t  über  ben  gluß  flogen,  ouö 
meinen  5lugen  liefen  worme  S^rönen. 

3Barum  Weinte  ber  beutfd^e  ^Worr?  Stiegen  i§m  bie 
beutfd^en  romantif^en  ©d^riften  ju  ^opf?  —  5td^,  e§  fiel 
mir  ein,  ha^  id^  Wol^I  nimmermehr  ba§  (Slüd  finben  würbe 
—  ha§>  ®Iüdf,  beffen  ?l|nung  in  meiner  Seele  liegt.     5)iefe 


9?et|enoüeIIen.   II. 

'-'■  tütrre  SBettgefc^id^te  unfereä  burc^einanber  gebtibeten  SBefen§, 
biefe  Unruhe,  bie  un§  Don  ßonb  ju  Sonb  jagt,  btefer  tüette 

'.'  ^^tmmel,  bieje  fteinerne  ©rbe,  biefe  ©d^ön^eit  be§  SBetbe§, 
lüel^e  ein  StZnc^tfroft  jerftört,  biefeä  Saunen^afte,  an  bem 
alleä  l^öngt  in  bie[er  SBelt,  biefeS  Unred^t,  bog  fortttJäl^renb 
f)err[d^t  unb  nid^t  ju  beftegen  ift,   biefe  SKod^tloj'igfeit  be§ 

'    einzelnen  SJJenfd^en  —  atte§,  alle§  ba§  peit[d)te  mir  bittere 

:  njarme  tränen  au§  ben  Slugen. 

5^räneu  finb  ein  fleiner  9teft  ber  alten  ©ott^eit  in  un§ 
—  e§  gibt  ?JugenbIic!e,  ido  man  öerrüdt  njirb  —  fo  nennen'^ 
bie  93?enfc^en  —  menn  man  nid^t  meinen  lonn.  !J)ie  SKenfd^en, 
njetd^e  fd^mer  meinen,  Serben  leidet  ttia^finnig.  2)a§  ^ei^t, 
fie  benfen  IeicE)t  anber§  al§  bie  meiften  übrigen,    unb  man 

'  nennt    fie    bann    tt)a!^nfinnig,    weil   ba§  ®efe^    ba§    rid^tige 

;  ^ei^t,  on  tt)elc£)e§  bie  meiften  glauben. 

„$5ulia,  ^ulia  ©apulet,  id§  fönnte  eine  ganje  ^a(i)t 
lüeinen,  wenn  ber  tobeSbleid^e  ©ebanfe  bor  meine  3lugen 
tritt,    ba§   bu    fterben   mu§teft    an    biefer   ©rbe,    weil   bu 

"  eben  bie  fd£|öne  ^ulio  warft,  weil  biefe  (£rbe  ju  arm 
für  bid^  mar." 

Sll§  ic^  biefe  Söorte  laut  gefprod^en,  trat  ein  iöettler 
hinter   ber  ©tatue   |erbor,   unb   bat   mid^   im  Siamen   ber 

•  ^eiligen  ©iulietta  um  eine  ^abt.  „'Ultin,  ^ulia,  i<i)  mei^ 
e§,  bu  bift  feine  heilige,  id^  ^offe  e§,  bu  mirft  nimmer  eine, 
bu  bift  9iomeo§."  ^d^  griff  in  bie  ^afd^e  unb  gab  bem 
Söettler  ein  ©elbftücl.  (£§  mar  ein  öfterreid^ifc^er  SDufaten, 
aber  id^  ^atk  nidf)t§  anbere§,  unb  mu^te  in  biefem  Slugen= 
blicfe  bem  iöettler  gemä^ren,   ^ätte  e§  mein  ßeben  gefoftet. 

,  Stile  ^eiligen  münfd^te  er  auf  mic^  §erab.  ^d^  !am  jum 
Slobc  ermattet  in  meinen  (Saft^of  jurücE,  bie  3^'^w:er  ber 
©nglänberinnen  glänzten  im  fetten  Sid^terfd^ein,  in  bem 
meinen  mar  e§  finfter.  S^  1^9*^  ^^^  t^"f^  'Bo'ja,  ein  alte§ 
fiieb  in  alter  Siebeäjeit,  tief  oben  in  2)eutfd^Ianb  gebid^tet, 
fummte  mir  burd^  ben  ^opf: 


■      ..     :    38.   S8erona.\  ;  :•     63 

Sränen  fallen  hinunter  .,.-•"- 

:        ^          3n  eine  tiefe  SBelt,  -^"^       ■:"i;, 

^0  fromm  unb  fd)ön  bie  iBiebe  .'       .      .*..- 

:'■,/     '          3)e§  3iec^te§  Sage  ^ä(t  —  '^^  . '  i^;: -K;  • '  :■ 

©infl  ftnb  fie  lauter  Äüffe,  ".iy: :;':.; 
®enn  Siebe  ift  gerecht,  ,  '     :  .•'  ^ 

^um  meint  l^ier  lauter  .^offnung       V;    .  •   ,•  . 
(Sin  tränenrei^  ®efd^(ec^t.  :-.."> 

Unb  ba§  Sieb,  ba§  iä)  einft  ben  lichten  2(ugen  eine» 
blonben  9Käbc^en§  in  ©d^lejien  gemad^t  ^atte,  fanf  bunfel 
in  Sßerona  auf  meine  Stugen.  ^ä)  fc^Iummerte  ein,  unb  ic^ 
weife  ]§eut  nodi  nid^t,  wie  fpät  e§  bamal§  war.  . 


38.  gortjcfeunö.  ;: 

„SSoKen  ©ie  ftc^  ergeben?"  r      :;.;:;., 

fragte  fie  mt(i^  l^eut  —  •    •  :■:■.-. 
„^Zimm,"  f^jrad^  id),  „ba^  Seben,  :  . 

?tber  nimm  e^  l^eut!"  -      ,  ,' 

„SKorgen,"  fprac^  fie  mit  2a(^en         '.  ,       :.     ' 

Unb  banb  bie  ©(^leife  feft  —  ..>:,- 

:,  ©ie  roill  mic^  elenb  madjen,  ,  '■        :  .;." 

S)urt^  ba§,  ma§  fie  mir  täßt. 

,Yes,  Jenny  —  yes,"  tief  id^  unb  f prang  in  bie 
^öl^e.  3)er  5trd^ibanu§  ^atte  mid§  geioerft,  id^  fottte  mit 
l^inunterge^en  unb  jur  ^aä^t  effen,  e§  feien  2)eutfd^e  ha. 

^Yes*  —  fügte  id^,  unb  loir  gingen  hinunter. 

S)er  (Sd^Iaf  ift  ein§  öon  ben  ©e^eimniffen,  in  ipeld^en 
bie  Ouinteffenj  ber  fünf  iöüd^er  ^ofi§,  ba^  l^eifet  bie  ganje 
©d^öpfung  ber  SSett  ru^t.  ^  l^atte  attc§  rein  üerfd^Iafen 
unb  bergeffen.  ■:--:''- :^:.'/.-':'y  i.^. 

2Bir  toaren  nod^  faum  au§  2)eutfd^Ianb  !^erau§,  unb 
fd^on  flang  e§  fo  berul^igenb  ^eimatlid^:  „(£§  finb  SDeutfc^e 
ba."     9Kan  barf  nur  etroaS  berlieren,  um  e§  ju  lieben. 

Sm   (Speifefaale    fafe    ein    fc^tuammigcS,    aufgeblähte» 


64  SHeifenoöellen.  ]I. 

Sörilleugeft^t,  lute  man  bereit  ju  l^unbert  im  $)eut[cl)en  9ieid^e 
fie^t.  Sn  ben  QÜQtn  fein  S^arofter,  über  bcn  3Iugen  ^löfer. 
©aS  ftnb  eben  bte  Seute,  au§  benen  man  otteä  madfien  fann, 
nur  nid^tg  S8e[onbere§.  Sfieben  biefem  orbentlicEien  SRanne, 
ber  mit  8lufmerf[am!eit  bie  neuen  italienifdtien  ©erid^te  fpeifte, 
fo^  ein  trodfen  blonbeS  55ämd§en.  SDa§  beutfd^e  ^^iliftertum, 
eine  öottfommen  originale  ©igenfd^aft  nnfereä  SSaterIanbe§, 
fa^  i^r  mit  ad  feiner  glücEIic^en  SSefd^ränJt^eit  au§  ben  in= 
bifferenten  Bügen  unb  gingem.  (Sie  njar  l^öd^ft  blonb,  burd^ 
unb  burdE)  blonb.  @§  gibt  eine  ©orte  blonber  9Köb(^cn  in 
3!)eutjd^Ianb,  öon  benen  id^  fd^on  mel^rere  ^a^te  argn)0^ne, 
bofe  fie  tt)ei^e§  S3Iut  ^aben;  fie  finb  alle  6i§  jur  2angen= 
n)eile  bürr  tugenbl^oft,  unb  bilben  bie  ^auptreferöe  ber 
alten  ^lUngfern.  3)ieje  99?äbd^en  galten  bie  ©nergie  be§ 
beutfd^en  SSoIfe§  fel^r  auf,  fie  finb  hie  S^renbamen  ber 
©leic^gültigteit.  I 

©old^  beutfdt)e§  ^aor  fa^  am  ^ifd^c,  unb  id§  tüar  burd^= 
ou§  nid^t  begierig  nad§  feiner  93etanntfd§aft,  berfd^anjte  mid^ 
hinter  unfd^mad^aften  italienifd^en  ©peifen,  fümmerte  mid^ 
um  nid^t§.  Slber  ber  ©taroft  fonnte  nie  einer  Söefanntfd^aft 
au§  bem  SBege  gelten,  unb  ba§  ^ärd^en  tat  nod^  Säften 
erfreut,  aU  e§  ßanb§Ieute  berfpürte. 

2)er  §err  mit  ber  93ritte  bewieg  mir  fel^r  balb,  ha^  id^ 
gan5  ol^ne  SWu^en  reifte,  er  frogte,  ob  id^  bie§  ober  jeneS, 
unb  ba§  ober  biefe§  gefe^en  —  nein,  nein,  nein,  o  mein 
(^ott,  nein.  Unb  nun  fagte  er  mir,  ba^  ic^  nid^tS  gefe^en 
^ahe.  SBie  mir  ber  9J?enfc^  ^ngft  mad^te  megen  be§  S'Ju^enS 
unb  njegen  be§  Q3ud^§,  ha^  iä)  über  bie  Oteife  fd^reiben  wollte. 
Unb  nun  erjä^Ite  er,  waS  alleS  ju  fe'^en  gemefen  fei  auf 
unferem  SBege  unb  maS  tt)ir  aße§  öerfäumt  Rotten.  (£r 
ftonb  forttoö^renb  ämanjig  ®rob  fReaumur  unb  fanb  alle§ 
|öd§ft,  ja  §D(f)ft  intereffant. 

^d)  bezeugte  9teue,  unb  l^örte  auf  5Uäu§ören;  ba8 
©cf)tafgIödEd^en  ber  fiangenioeile  fing  an  ju  flingeln,  ber  95?ann 


p" 


^'  38.   «erona.  ■  V  ■--::':- ■'■'■^^\ 

fprnd^  bot!  ber  5lrtftofratie  uub  ber  rid^ttgen  SKitte,  unb  ba§ 
blonbe  g'^fiuen^immer  fogte  immer  „ja,"  unb  imd^  einer 
SScile  „ja  gewig."  7;;/.a  -:: 

5d§  lieg  mir  in  ber  ©tiffe  ba§  f^J^cmbenbnd^  bom  Kellner 
bringen,  unb  bergewifferte  meine  fd^Iäfrige  SKutmagung,  bog 
ber  §en:  mit  ber  Söritte  unb  bem  fauber  gebürfteten  blauen 
9?ocfe  ein  fd^Ied^ter  beutfd^er  ©d^riftftetter  fei,  bem  ber  93iid^= 
l^önbler  wenig  Honorar  5a^It,  weil  anbere  Seute  bic  noble 
^efinnung  be§  5lutor§  beja^Ien.  ©old^e  Ouincaifferie^änbler, 
bie  mit  i|rer  furjen,  unbebeutenben  SSare  5U  wud^em  ber* 
fielen,  fann  iä)  in  2)eutfd^Ianb  genug  finben,  in  ^to^icn 
ge"^'  ic^  i^nen  au§  bem  SBegc. 

S)er  sodann  l^atte  nod^  einen  freil^errlid^  berühmten 
Dramen,  er  ^ieg  ^ouffeau.  ^d)  begreife  nid^t,  wie  man 
SJouffeou  t;eigen  unb  nichts,  gar  nid^t§  Weiter  werben  fann 
aU  ein  orbentlid^er,  gemäßigter  ^eitungSfd^reiber^  bo§  ift 
ein  naturwibrigeS  S8erge^en.  V    •  r..^^-  ,..,  " 

S)er  ©toroft,  bemofratifd^er  al§  i^,  ber  fid^  mit  altem 
herumbalgt,  tüa^  if)m  in  ben  2Beg  fommt,  lieg  fid^  mit 
§errn  3iouffeau  ein;  ber  Strd^ibariug  fag  äufammenge!aucrt 
ha  unb  lachte  mit  ben  klugen  unb  mit  ben  gingerfpi^en ; 
icl^  ging  bon  bannen. 

(£§  wor  fd^on  fpät  in  ber  ffla^t,  ba§  §au§  wor  fd&weig^ 
fam  unb  tot.  31I§  ic^  über  ben  @oaI  be§  erften  ©todwerfö 
fd^ritt,  tüo  bie  ©nglänberinnen  wohnten,  ^örte  id^  leife  SRufif, 
^arfentöne  unb  eine  meland^olifc^e,  beraufc^enb  füge  ^(It= 
flimme.  (£§  war  ein  alt  altenglifc^  Sieb,  ^(i)  liebte  einft 
ein  fc^tanfe§  norbbeutfd^eä  SRäbc^en,  unb  fie  fang  ba§  Sieb 
oft  fpät  be§  3lbenb§,  oI§  unfere  Siebe  fd^on  ju  ©nbe  ging. 
(£§  flingt  nod§  biet  trauriger  aU  „ber  ^önig  in  3:^ule", 
unb  ba§  |)erä  tut  einem  fo  we§  babei,  wenn  man  c§  ^ört. 

^d^  fd^Iid^  ben  ©aal  entlang  ben  ^önen  nac^  —  ein 
grogeS  genfter  ftanb  offen,  ha^  ^erauS  auf  ben  glur  führte. 
Irinnen  im  3immer  am  jenfeitigen  genfter  fag  bie  ©Sngerin 

Saube,  ®efammette  SBerle.    5.  S5b.  5 


^ 


Dieijenoöellen.   II. 


im   fetten    ä)?onbf^eine,    bk  §arfe   fd)immerte,   ba§   »ei^e 
9(a(^tgen)onb  be§  9J?äbd)en§  leud^tete.  i 

©§  njar  ^ennt).     5Dq§  braune  ^aax  fiel  in  aufgelöften 
l'orfen  über  t'^re  ©(i)ultern,    bie  öoßen  Slrme  tänbelten  auf 

•  ben  (Saiten,  i^re  tiefe  3tomanäenftimme  fpra^  üon  S)iamanten= 

■  gruben  if)re§  ^erjenS,  bie  niemanb  je  gefe^en.  SBie  ftiü 
le'^nte  id^  mi(i^  auf  ba§  genfter  unb   |ord^te  unb  badete  ber 

.'  ©efrf)id^te  btefe§  9[Räbd^en§  nad^,  öon  ber  ic^  nid^t§  mu^te. 
^a§  ntu^te  eine  fel^r  moberne  englifc^e  S^oöelle  fein. 

3II§  ba§  Sieb  ju  (Snbe  toar,  fteÜte  fie  bie  §orfe  njeg 
unb  fal^  in  ben  9J?onbfd^ein,  eine  '^o^e,  mei^e  fiab^  SRacbet^. 

■  ©anj  leife  fing  id)  an  ju  fpred^en  unb  fie  ju  bitten:  „^enn^, 
erjät)Ie  mir  beine  ©efd^id^te."     Sd§  wußte  e§,   baß  fie  nid§t 

■  erfd^reden  mürbe.  (Sie  menbete  fi(f)  langfam  um  unb  !am 
;  nad§  ber  Siefe  be§  3^*"wier§.  S)idE)t  bor  mir  am  genfter 
,.    blieb  fie  fte^en  —  „erjä^Ie  ^ennl)!"    ^^  ergriff  i^re  ^anb 

unb  i'^ren  meid^en  3lrm  unb  brüdfte  meinen  90'Junb  unb  meine 

Stugen  barouf.     „Senn^  erjä^Ie." 

2)arauf  fd^ien  mifS,  al§  bringe  ein  leifer  (Seufzer  au§ 

il^rer   ©ruft,     'kä),  ha^  mar  mir  fo  unenblicE)  rü^renb;    idf) 
}    t)atte  nie  geglaubt,  ha^  ^enn^  feufäen  !önne.    @ie  legte  i^re 

•  flad^e  ^anb  auf  mein  ®efid§t  unb  fagte:  „SJieine  ©efd^id^te, 
^enr^,  ift  fe^r  beutfd^,  biefe  motfüftige  beronefifd^e  ^Jac^tluft 
paßt  nid^t  baju  —  bu  foüft  fie  in  2)eutfd£)Ianb  erfahren, 
reife  naä)  5)eutfdf)Ianb. "    Unb  i§r  ^aupt  mit  bem  maKenben 

■"  §oare    fanf   einen   SlugenblicE   auf    meine   5lugen,    unb    e§ 
V   mar  mir,  aU  jurfe  Sennt)§  Söufen  mie  unter  einem  fd^netten 
«OJefferftid^e. 

SBalb  barouf  mor  ha^  genfter  gefdE)Ioffen,  unb  id§  manbte 

mic^,  um  l^eimjugel^en  —  ^eim?   id^  mußte  felbft  nid^t  tt)0= 

;    §in.      9f?od^    einmal    aber   mußte   i^   an§   genfter   f topfen: 

„3enn^,   bu   fennfl  mid§  nidt)t,    hn  tüirft   midt)  im   breiten 

!    2)eutfd^Ianb.  nic^t  finben." 

2)0  fam  ^ennt)  nod^  einmol,  legte  mir  mit  gmei  f^wgem 


Pfy  ■  ::■■  ''"';:iffi^'^' 


38.   SSerona.  ';V  .    v^'^'-l-'f^^- 

noc^  einen  f leinen  ^u^  auf  bie  Sippen  unb  fprod^:  „!3(§ 
fenne  bid),  bu  bift  ein  fompromittierter  ©d^riftfteller,  bic 
^oliäei  njei^  beine  ^breffe  —  ge^!"  '  •        :'■ 

3d§  ging.  2)ie  fleine  granjöfin  fu^r  im  9?ad^trötfc^eii 
über  bie  Xreppe  unb  flüfterte  „tomm  mit",  aber  mein  ^crj 
njor  befd^äftigt,  i6)  mecfte  ben  Kellner,  liefe  nad^  ber  ^oft 
fd)icfen,  ftieg  in  ben  SBagen  unb  fu^r  öon  bannen. 

„SSenn  man  nid^t  genau  l^infiel^t,  fann  mon  borübers 
fahren"  —  njeldE)  ein  bumme§  SBort  mar  ha^  gemefenl  2)a§ 
ganje  braunrote  83erona  legte  fid§  auf  meine  (Seele  für 
iene§  Söort. 

S3erona  ift  eine  ^öd^ft  mid^tige,  poetifd^e  Stabt  —  id^ 
geftanb  mir'S  je^t.  5lIIe  ßeitalter  finb  bort  abgebrudft,  unb 
ba§  l^ätte  id^  mo^I  miffen  fönnen,  al§  id^  bie  alte  braune 
äJJauer,  bie  ernfte,  meland^olifd^e  iöefeftigung,  brüben  jenfeit§ 
ber  @tf^,  nad)  ben  Söarbaren  ju  erbtidfte.  ^ier  fanb  ic^  bie 
erften  9flömer,  ?tuge  in  3luge  fa^  iä)  biefen  ernften  ^ugenb* 
be!annten,  mit  benen  id^  im  ^omeIiu§  9tepo§  fobiel  um= 
gegangen  mar.  §ier  fanb  id§  bie  ®oten,  meine  ^ll^nen  — 
0,  e§  moren  tüd^tige  ?l^nen  unb  alt,  alt,  langmeitig  alt. 
^ort  brüben  im  9Konbf^ein  ftanb  bie  Söurg  Stl^eobrid^S  mie 
ein  beftaubte§  golioejemplar  be§  SflibelungenliebeS.  SBenn 
er  nun  !§inauf träte  auf  bie  Qinne,  bein  3l^n]§err,  ber  alte 
lange,  in  ©ifen  raffeinbe  S)ietrid^  bon  ^ern  —  mie  long 
mü|te  fein  S3art  je^t  fein.  S)ie  Italiener  nennen  l^eut  nod^ 
einen  roten  ^olenber^eitigen  gur  ©id^er^eit  neben  bem 
räbernben  S^amen  S^eoborico.  >>'  \  7:  ■,'--/ 

§ier  fanb  iä)  bie  legten  Spuren  ber  langen  bIonb= 
börtigen  Sangobarben,  in  Sßerona  nur  gibt'§  nod^  l^ier  unb 
ba  ein  munberlid^,  gefö^rlid^  bIonbe§  SKöbc^en.  ^^  moHte 
ben  §ofrat  Sööttiger  füffen,  menn  er  mir  bie  Sßerfid^erung 
geben  !önnte,  ^ulia  ©apulet  fei  blonb  gemefen,  für  biefe 
^Jotij  fc^eute  ic^  fein  Opfer.  -;•;: 

®a  —  ^alt  ^utf(§er  —  [a,  ba§  ift  11  castello  vecchio 

5* 


:-S'-. 


68  SHcifenobellen.    II. 

unb  cä  ift  fefjr  möglicE),  bafj  ber  blutrote  ©.^jelino  bort 
gekauft  unb  feine  Werfer  bcdölfert  ^abc.  @e^r  mögltd). 
ÜK>eiter,  Stutj(i)er,  mid^  friert  hti  biefem  SlnblidE. 

(So?  —  brausen,  fagte  er,  tueit  brausen  fott  aud^  ein 
©rabmat  be§  SönigS  ^ipin  fein.  9Kan  wirft  bie  3eiten 
l^ier  n)ie  ein  «Spiel  SB^iftfarten  burd^einanber,  ^önig  ^ipin 
möge  nitc^  entfd^ulbigen,  ba^  ic^  i§n  mit  einem  „<So?"  ab= 
fpeife,  e§  ift  ju  lange  §er,  ba§  er  geftorben  ift,  unb  id^ 
^abt  e§  nie  ju  einer  ^ttufion  über  i|n  bringen  fönnen, 
roeil  er  „!Iein,  furj  unb  bid"  genannt  tuirb.  ^ätte  ic§  nic^t 
ben  9?apoIeon  gefel;en,  id^  ^ötte  mein  Sebtag  nidf)t  baran 
geglaubt,  ha^  man  ju  gleid^er  3eit  flein,  furj  unb  bidE  unb 
gro^  fein  fönne. 

^ipin  njor  ber  erfte  franjöfifd^e  S^apoleon,  er  n)irb  nur 
niii)t  gejagt,  weil  er  einen  größeren  «Sol^n  l^atte.  ^inber 
finb  oft  ein  grö^ere§  UnglüdE,  wenn  fie  geraten  al§  lüenn 
fie  mißraten;  '§  ift  wie  mit  fd^önen  ß^emeibern. 

„3J?an  fönnte  borüberfa^ren"  —  tt)a§  ift  bod^  fold^  ein 
launenhafter,  moberner  Sfieifenber  für  ein  unjubertäffiger 
SJienfdf).  5)ie  5llten  Ratten  gar  nid^t  unred^t,  ha^  fie  fic^  auf 
üteifen  ex  officio  offe§  onfa^en  —  man  ^t  al§  fReifenber 
ein  Slmt  unb  fott  beffen  nsarten. 

^ier  fal^  iä)  jum  erften  SDZale  hie  breiten  äJiaffen  einer 
lombarbifd^en  «Stobt,  ben  gangen  großen  Unterfd^ieb  gmifd^en 
i^r  unb  einer  beutfd^en.  SBir  finb  @oten,  ©ingeroanberte, 
toir  füllen  un§  nie  fidler  auf  unferem  Söoben,  tüir  l^aben 
eine  0leligion  unb  §äufer  gebaut,  bie  jur  ^älfte  fe^füd^tig 
im  ^immel  leben.  2)a§  ift  ^ier  otte§  anber§.  ^tobig,  breit= 
gebrürft  finb  bie  ^aläfte,  nirgenb§  fpi^  ftrebenb,  nirgenb§ 
nad^  bem  ^immelreid^  lüftern  njie  hei  un§.  Söefriebigt 
finb  bie  ^öufer  unb  2;ürme,  fertig  mit  il^rem  S)afein  — 

mm- 

©in  offijietter  S^leifebefd^reiber  mad^t'ä  tüie  bk  (Sjegeten 
mit  ber  93ibel:   er  nimmt  mit  lücnig  ^Variationen  benfelben 


39.   aRontebeüo.  i  y      69 

(i)runbtejt  an  unb  mad^t  bie  gebräud^Iid^en  ©(offen.  Söi§ 
einmal  ein  gefd^eiter  93?ann  fommen  unb  biefen  unb  jenen 
fagen  wirb:  3f^r  feib  aÜe  Starren,  ^d^  njottt',  er  fönte  ba Ib, 
e^'  man  ju  alt  unb  ein  jäl^er  Sf^arr  wirb,  ^enn  ba§  SKter 
unterfd^eibet  fid£)  eben  baburd^  bon  ber  ^ugenb,  ha^  e§  an 
feine  5J?arr^eit  glaubt. 

35er  SRonb  fd^ien  flar,  id^  badete,  S^nn^S  Stugen  brin 
5u  feigen,  id)  l^ätte  meinen  mögen  über  bie  traurige  ®ef(^id^te 
Senn^§,  bie  i(|  nid^t  kannte.  SSerona,  hk  ©tabt  ber  Wlon= 
tecd)i  unb  ©ojjuleti,  ftanb  fo  regung§Io§  ba,  tt»ei§  wie  ein 
Xotenl^emb  fiel  ber  SD?onbfd^ein  in  bie  ©äffen,  ^uüa  ift  tot 
—  ane§  tot.  2)er  SBagen  rollte  weid^er  auf  ber  breiten 
weisen  ^eerftra^e,  ic^  brüdEte  mid^  in  bie  SBagenecfe,  unb 
loetl  id^  mübe  war,  banfte  id^  ®ott,  bafe  id^  nid^t  bie  SSSelt 
5u  regieren  brandete,  fonbern  fd^Iafen  fönnte. 

3)a§  ©eräufd^  be§  S33agen§  würbe  immer  leifer  unb 
leifer,  unb  immer  fdt)Wä^er  unb  fd^wöd^er  würben  bie  SBorte: 
Steine  (Sefrf)id^te  ift  fe^r  beutfd^  —  bie  ^olijei  wci§  beine 
5lbreffe  —  nid^t  bod^,  ^enn^  —  nid^t  bod^ 


39.  gwontcbcllo. 

@§  war  immer  nod^  Harer  äRonbfd^ein,  al§>  irf)  auf  ber 
Station  anfam.  3)er  ^oftiHion  6Iie§  ein  alte§  iieiterlicb, 
id^  bad£|te  an  bie  ©d^wabronen  ßatour=93Jaubourg§  in  bem 
granjofenfriege,  backte  nn  D^teiten,  ^Reiten,  id^  badete,  ob  man 
nic^t  au§  ber  SBelt  reiten  fönne.  93cim  SKonbfd^eine  fdßt 
mir  gar  ju  oft  ©ürger§  Senore  ein,  ba  reiten  fie  auc^  ge= 
fpenftifd^  jum  2;eufeL 

SSor  bem  ^oft^aufe  l^ielt  ein  eleganter  9Jeifewagen. 
eben  fpannte  man  frifc^e  ^ferbe  bobor.  ein  9Kann  ftanb 
on  ber  Sure,  e§  fc^ien  ber  3fieifenbe  au§  jenem  SBagen  ju 
fein.  2)er  SRonb  befd^ien  i^  ^ett;  er  l^atte  jeneS  wunberbar 
Slngie^enbe,  ha^  wir  ^oefie  nennen.     S)ie  fc^malen  Sippen 


70  JReifenoDenen.   II. 

lüoren  gefd^Ioffen,  gro^e,  fe^r  fd^ön  gro^e  graue  5lugeit 
fa^en  ftarv  norf)  bem  SKonbe  unb  regten  fi(^  ntd^t.  ^ie 
langen  fd^njorjen  SBimpem  maii^ten  ntd^t  bie  geringfle  33e= 
lüegung,  ber  9Wann  ^atte  ein  feine»  ©efid^t,  beffen  garbe 
ganj  bla§  mar.  ©in  fd^ntaler  93art  jTog  leiii^t  über  bie  Dber= 
lippen.  ^(^  l^ielt  i^n  für  einen  9JiiIitär,  unb  e§  lag  gewiß 
nirf)t  blo^  am  9}?onbfrf)eine,  ba^  er  mir  fo  leibenb,  romantif^, 
intereffant  borlam. 

SSunberlic^   genug  fonnte  id^   ben   ©ebanfen   nid)t  Io§ 
j-    ttierben:    ber   ^Jann   ^at    fel^r   unglüdüd^    geliebt,   ober   ift 
öfter    am    JWanbe    be§   %oht^    gettjefen,    tt)a§    im    ©runbe 
einerlei  ift. 

2Bir  bemerken  e§  beibe  nii^t,  ba^  id^  i^n  unberwanbt 
anblictte.     ^a  fam  man  fragen,  ob  unb  mo^in   iä)  weiter 
:    fahren  wollte.  I     • 

V-  rfSo,"  erwiberte  irf),  „nad^  SRontebeffo." 

©ei  biefen  SSorten  fol^  er  mid§  an,   e§  f(^ien  mir,  al§ 
freue    i^n   mein  5lnbIidE.     ^ä)   grüßte   i^n;    er   na^m   feine 
;    9?otiä  babon,  bot  mir  aber  einen  ^la^  in  feinem  SSagen  an, 
■    ba  er  audf)  nadE)  9J?ontebeIIo  reife. 

S)a  mid^  fein  eigener  SBagen  "^inberte,  fo  na^m  id§'§  an. 
„Sieben  (Sie  ben  äRarfd^all  8anne§?"    fragte  er  mid^. 
„@e§r,  mein  §err,  er  war  einer  ber  frifdf)eften  ^alabine 
.     9JapoIeon§." 

„9?id^t  wal^v?"  fprad^  er  unb  brüdte  mir  flüd^tig  bie 
^anb.  „3d^  fo^te  eigentlid^  ju  i^m  auf§  ©d^Iad^tfelb,  Wenn 
@ie  nid^t§  bagegen  ^aben." 

3)er  Söebiente  be§  fReifenben  fal^  midE)  fd^eu  unb  wun= 
.  ;  berlid^  an,  oB  id§  in  ben  SSagen  ftieg. 

2)ie  (Strafe  jwifd^en  SSerona  unb  SSicenja  ift  eine  breite, 
.    fe^r  breite  wei^e  ®§auffee.     ©§  fönnten  bier  SBagen  ne6en== 
.  .    einanber  fal^ren. 

SKein  neuer  ©efannter  fprad^   nid^t;    id^  glaubte  alfo, 
/  -    ©d^weigen  fei  i^m  angenehmer,  unb  fd^wieg  aud^.     2)a  bat 


39.   gKontebelfo.  '        71 

er  mic^  aber  fel^r  liebenStüürbig,  faft  rü^renb,  tc^  möge 
fprec|en;  er  f)aht  eine  gro^e  ©e^nfud^t  m^  ä)?enfd§enftimmen, 
namentlid^  nad^  beutfd^en  SBorten. 

^d^  njei^  felbft  nid^t,  wie  e§  tarn,  wir  Ratten  bcutfc^ 
miteinanber  gefprod^en. 

®er  ^poftillion  f erlief  ein,  bie  5|Jferbe  gingen  fad^t,  bie 
SfJad^tlnft  ftog  leife  unb  fanft  wie  ein  müber  Sßogel  an 
unferem  offenen  SSagen  ^in,  bie  wei^e  (Strafe  leud^tete  ge= 
fpenftifcl,  e§  war  fo  ftitt  —  warm  —  italienifd^,  ic^  badete 
an  S3occacciü,  ber  in  fold^en  laufd^enben  S^iöc^ten  feine  fd^önften 
Sffoöetten  gef^rieben  ^at.  ^d^  l^ätte  gar  ju  gern  eine  5lJoüeüe 
gel^ört.  SBenn  e§  fo  fd^weigfam  ift,  ha  fled^ten  fid^  bie  Keinen 
ißegeben^eiten,  bie  ß^arafteräüge,  bie  ?tugen  unb  att  bie 
ein§elnen  ^eile  fo  befd^eiben  unb  fleißig  ineinonber,  fie  öer= 
fc^rän!en  orbentlid^  gegenfeitig  bie  Strme,  unb  el^'  man  fid^'§ 
öerfiel^t,  ift  bie  SSorarbeit  erfüllt,  unb  bie  Ä^ataftropl^e  über* 
rafd§t  un§  felbft  wie  fteine  ^inber,  weld^e  langfam  ba§ 
©runbbtatt  i^re§  ^artenl^aufeS  weggezogen  !§aben  unb  nun 
erfd^redEen,  ha^  e§  plö^Iid^  3ufammenftür§t. 

^ein  ^Begleiter  nirfte  fe^r  lebl^aft  mit  bem  Sopfe,  unb 
al§  ic^  i'^n  fragte,  ob  er  gern  9^oöetten  ^öre,  ba  nidEte  er 
nod^  fort,  nal^m  meine  §onb,  fa^te  fie  feft  unb  fagte:  „^d^ 
werbe  Q^nen  felbft  eine  erjäl^Ien.  (Sogen  Sie  mir  offen, 
mein  ^err,  Würben  (Sie  fid^  erfd^ie^en,  ober  beffer,  fönnten 
Sie  fid)  erfd^ie^en,  wenn  (Sie  grenjenloS  unglüdEIic^  wären? 
Stber,  id^  bitte  Sie  red^t  fd^ön,  gang,  ganj  offen,  al§  fpräc^en 
(Sie  mit  ftc^  felbft?  9Ji4t§  bon  ber  falfd^en  SWutpoItronerie, 
bitte,  bitte." 

S^  fügte,  ein  wenig  betroffen  über  bie  Duerfrage,  bei 
ber  ßeben  unb  5;ob  auf  feinem  ^eftc^te  ftanb,  unb  bei  ber 
er  in  bie  SSogentofd^e  nad§  einem  Pftol  griff  —  e§  fnarfte, 
er  äog  ben  ^a|n  auf  —  id^  fagte  offen  unb  e^rlid^,  baß 
id^'§  fd^werlid^  !önnte.  @§  gehöre  gewi^  ber  größte  ^ufwanb 
öon  9Jtut  baju,  wenn  man  nid^t  ^arojiSmen  auSgefe^t  fei. 


.5l8(f- V  atetfenobellen.    If. 

urib  i)a§>  ©efd^tpä^  boii  ^^eig^eit,  lüenu  ftd^  einer  erfd^ie^e, 
fei  eben  ein  ©efd^wä^  ber  %dQtn,  hk  ftd^  nimmer  erfd^ie^en 
lönnten.  9Kan  l^obe  e§  au§  Sßorfid^t  jur  religiöfen  %oxmd 
gemacht,  ben  ©elbflmorb  geigtieit  gu  nennen.  5)a§  Sefien 
fei  alleS.  [ 

©ein  ganjeS  ©eftdit  ftra^Ite  bor  greube,  er  fd^o^  bie 
^iftole  in  bie  Suft  unb  umarmte  mid£)  fliirmifd^.  2)er 
^oftiKion  fu^r  ^06)  in  bie  ^ö^e  unb  peitfc^te  maf deinen« 
mä^ig  foglei^  in  bie  ^ferbe  l^inein,  einen  9täuberanfatt 
fnrd^tenb,  boS  bebenflid£)e  ®efid^t  be§  Söebienten  bog  fidf)  in 
ben  SBogen. 

SJZein  ©egteiter  fagte  mir  leife  in§  £)^x:  „^d^  fann'§ 
oud^  nid^t." 

Unb  al§  er  bie  SBorte  gefprod^en,  warb  er  »ieber  fe^r 
ernft^aft.  —  35ie  ^ferbe  gingen  tüieber  langfomer,  ber 
Ißoftillion  fc^Iief  tt)ieber  ein.  ^6)  f)atte  nid^t§  me^r  gefagt, 
unb  nod^  einer  langen  Sßeile  fprad^  mein  SfJaC^bar  nod^  ein= 
mal  leife  bor  fid^  l^in:  „^d§  fann'§  auc§  nirf)t,"  unb  bann 
fing  er  unaufgeforbert  folgenbe  ©r^ä^Iung  on. 

„@§  gibt  in  ©eutfd^Ianb  ein  f(eine§  ^erjogtum,  ba§> 
l^ei^t  SBrounfd^njeig,  unb  feine  ^auptftabt  |ei^t  ebenfo.  S)ort 
lebte  ttjä^renb  eine§  falten  beutfd^en  SSinter§  ein  junger 
franjöfifdfjer  Offizier.  @r  ttjor  au§  bem  früheren  93urgunb 
unb  toar  trie  aKe  mobernen  Sßurgunber  bon  tiefer,  melondf)o= 
lifd^er  Steigbarfeit,  l^atte  weniger  Seb^ftig!eit,  aber  me^r 
innere  S3eftänbigfeit  unb  2lu§bauer,  ai§>  bie  f^i^anjofen  fonft 
l^aben.  2)iefer  SKann  ttjar  eine§  §lbenb§  auf  einem  ^ofbatte 
im  (Sd^Ioffe.  SSeil  er  nid^t  biet  tanjte,  ftanb  er  in  einer 
genfterbertiefung  mit  übereinanber  gefdf)Iagenen  Slrmen  unb 
fat;  bem  bunten,  ^üpfenben  ^ireiben  ju.  2)a  tangt  eine  |o^e, 
fd^Ian!e  2)ame  borüber,  i^r  Sluge  ft)eilt  einen  SO?oment  fra= 
genb  auf  il^m.  @ie  mar  fe^r  fd^ön,  unb  Sllejanbre  fielet  i!^r 
neugierig  nad^.  2)ie  jnjeite  9Junbe  bringt  fie  tt)ieber  in 
feine  S^Jäl^e  —  bie  5tugen  begegnen  fid§.    (£§  mar  ein  tiefer 


^  ;  39.   aHontektto.   :  .  V      V        73 

§immel  in  biefem  bunfelbtauen  2(uge  —  5llejanbre  ging 
in  ben  ©aal,  bie  2)ame  ju  fu(i^en,  fie  fennen  ju  lernen, 
©in  93efannter  fagt  i^m,  e§  fei  eine  reid^e  ©nglänberin.  ©ie 
tritt  eben  junt  ^ontertanj  an.  ^l^re  Sigur  toax  bon  jener 
I^rifd^en  SBeid^^eit,  tüel^e  bie  (Snglönberinnen  fo  reijenb 
mad^t,  bon  jener  luftigen  ©d^Ianf^eit,  um  njeld^e  ein  öoÜeS, 
partes  gleifd^  fpielt  üon  jauberl^after  ^nfornation.  Söiele 
gefd^eite  Seute  galten  bie  (Snglänberinnen  für  bie  fd^önften 
23ei6er. 

@ie  ^atte  Iid^tbraune§  §aor,  eine  feine  golbene  ^ette 
fd^immerte  barin.  (S6en  fing  fie  ben  ^ontertanj  on,  unb  bie 
fc^öne,  njiegenbe  Sigur  fd^njebte  bor  i'^m  ^er,  i^re  fd^önen, 
entblößten  Slrme  tanjten  langfam  mit  loie  ernft'^afte  ®roäien. 
SSar  e§  bie  golbgeftidte  rote  Uniform  Sllejanbre§,  »ar  e§ 
fein  entjücEteg,  Iobernbe§  ^uge  —  tk  englifd^e  3)ome  fa§ 
oft  na6)  i|m  ^in,  ober  nid^t  mel^r  mit  jenem  erften  un= 
befangenen,  forfd^enben  Slidfe,  fonbern  mel^r  eilig,  t»orüber= 
ftiegenb. 

®Ieic£)  nod^  bem  l^ontertanj  ttjar  fie  berfd^njunben, 
^Uejanbre  fud^te  fie  umfonft;  er  l^arrte,  fie  !am  nid^t  njieber. 
©r  ttjarf  fid^  in  ben  SSßagen,  er  ful^r  burc^  bie  ©trafen, 
hinter  jebem  erleud^teten  genfter  öermutete  er  fie  unb  fd^njelgte 
mit  i^rem  93ilbe. 

@§  öerging  eine  SSod^e;  er  fanb  fie  in  leiner  ®efell= 
fd^aft.  (£ine§  2lbenb§  glaubte  er  fie  in  einer  Soge  be^ 
Sl^eaterg  ju  feigen,  unb  e§  fd^ien  il^m,  fie  jöge  fid§  jurüd, 
al§  fie  il^n  erblicEte.  Stber  ttjorum  ha§>?  (£r  warf  ben  ®e= 
ban!en  fort.     Dtl^etto  lourbe  gegeben. 

Stm  anbern  SKorgen  fanb  er  einen  S3rief  auf  feinem 
9tad^ttifd).  SDarin  fragte  man  i§n,  ob  er  be§  SKol^ren  ©ifer» 
fud^t  übertrieben  fänbe.  SDen  ^opf  boK  ©nglanb  fd^rieb  er 
barunter:  „yes"  unb  öerfiegelte  ben  Sörief  niieber,  ttiie  e§ 
»erlangt  tt)orben  toax,  unb  gab  i^n  feinem  Söebienten,  bei 
bem  er  abgeholt  werben  fottte.     ©r  |atte  für  nid^tg  (Sinn; 


*  ^   ■ 


Steifenoüeüen.  II. 


l^eut   hjar  er  bei  ^ofe  §ur  Xafel  unb  njufete,  fie  tuerbe  ouc^ 
ba  fein. 

(Sie  Jonr  nid^t  bo.  @rft  ad^t  %Q%t  barauf  begegnete 
er  i^r  ^u  ^ferbe.  @ie  mar  fedE  genug,  ol^ne  einen  ®eleit§= 
l^errn  au^äureiten  unb  ^atte  nur  einen  ^orfei  l^inter  fid^;  er 
war  breift  genug,  fi^  auf  ber  Sanbftroge  felbft  boräufteüen 
unb  äu  i^rem  ©efd^ü^er  anzubieten.  !J)ie  j)ame  tpar  tt)ir!= 
lid^  ein  menig  berlegen,  aber  5llejanbre  loar  ein  geraanbter 
SRann.  —  @ie  ritten  auf  ^JJebenroegen  nod^  ber  ©eite  be§ 
^arjeS  §u.     @r  erjäl^Ite  i^r  bon  granfreid^  unb  bon  ^ari§. 

^ari§,  fagte  fie,  gefiele  il^r,  unb  fie  werbe  ^inreifen. 
:'•      ,2gann,  SO^^Iabl)?'     .  I 

,©alb  —  morgen.* 

Unb  fie  beftettte  beim  %o^z\  bie  9teifeangelegen]^eiten 
unb  jagte  i^  im  Karriere  nad§  ber  ©tabt.  Stieyanbre  mar 
in  ber  peinlid^ften  Unrul^e;  \ivt  Sab^  ftumm,  aber  fc^ön, 
überau§  fd^ön.  3)ie  Sonne  ftog  mit  einem  leidsten  SBinbe 
über  i^r  Slntli^  unb  bie  fliegenben  ^ellbrounen  Sorten.  S)er 
aufgeftülpte  fdfitoarge  Samt^ut  mit  ber  ibogenben  geber,  \iQ^ 
weite  9leitfleib  gaben  i^r  etwa§  gabel^afteg,  ba§  Slntli^  war 
nömlid^  übergoffen  mit  jenem  englifd^en  ^Jebelreij,  ber  gleid^ 
bem  rofigen  9ieif  eineS  ^firfid^  wie  ^immelSfamt  auf  ben 
fdt)neewei^en  SBangen  liegt. 

Stiejanbre  bat  fie  bringenb,  ben  Sßorfa^  i^rer  fi^netten 
^b  reife  aufzugeben.  Umfonft.  @r  fd^üttete  Skfc  fein  gon§e§ 
^erg  ou§,  geftanb  i^r  feine  glü^enbe  Siebe.  Sie  ^ielt  i^r 
^ferb,  fa'^  i^m  lange,  burd^bringenb,  bott  ^nnig!eit,  boll 
Stounen,  bott  greube,  boll  3^ß^f^^  ^^^  ^i^  Slugen.  5)er  Sölicf 
war  eine  ganje  Sf^obelle. 

^ann  wanbte  fie  ptö^tid^  i|r  ^ferb  unb  fagte:  ,5)u 
bifl  galant/  unb  jogte  pfeilfd^nell  nad^  ber  (Stabt.  Stlejanbre 
^olte  i^ren  englifd^en  9Jenner  nidt)t  ein. 

^n  i^rer  SBo^nung  warb  er  nict)t  borgelaffen  —  alle§ 
padte  an  bem  DteifeWagen. 


39.   WlonitUüo.  75 

3tm  anbern  SJiorgen  fanb  er  toieber  ein  Sittett  auf 
feinem  SttfdE),  barin  ftanb:  ,SII§  irf)  3)id^  jum  erften  9KaIe 
auf  bem  93at(e  in  ber  genftertiefung  flehen  fa|,  liebte  id) 
jDid£|.  3)u  l^aft  iene§  Slntli^,  ba§  meine  (Seete  fud^t,  55eine 
^ugen  %b'  id^  bon  ^ugenb  ouf  in  meinem  ^erjen  gefeiten; 
mit  i'^nen  'ijo.h'  i^  <Si^a!efpeare§  Siebelfjenen  gelefen.  Silber 
i6)  tiebe  mie  ber  kob  U^  5ur  5?ernid^tung ;  id^  tt)id^  5)ir  au§, 
weil  icf)  ®id^  au§fd^tie§enber  2khe  ni^t  fällig  ^ielt,  id^  öermieb 
2)ic^,  al§  SDu  mir  fd^riebft,  Ot^effo§  2kie  fei  übertrieben,  ic^ 
flie'^e  S)id^,  ba  ic^  2)eine  fü^en  SBorte  gehört.  S)u  bift  §u 
fd^lüad^,  meine  Siebe  mürbe  2)id^  unglüdflid^  mad^en.    ^ 

Senn^/ 

Stleyanbre  mar  au^er  fid^,  er  flog  gu  il^rer  SBo^nung 
—  öor  «Sonnenaufgang  iüaren  hie  SBagen  baüongefa^ren. 
9^od^reifen  burfte  er  nid^t,  e§  feffelten  i§n  S)ienftgefd^äfte. 
^aäj  itod  XaQtn  untertag  er  ber  ßaft  ber  ©e^nfud^t,  eilte 
gum  ^ergoge,  erjä^Ite  il^m  fein  unglüdEIid^eS  ®IüdE,  bat  um 
einen  S3rief  nad^  ^ari§  unb  ha^  man  einen  anbern  an  feine 
(Stette  fd^iebe. 

®er  ^erjog  ladete  unb  gemährte.  ^Jac^  enblofen  bier= 
ge'^n  Xagen  njaren  bie  3lngetegenl^eiten  in  Drbnung,  unb 
^leyanbre  reifte  nad^  ^ari§, 

@r  lüu^te  nic^t,  roo  er  ^enn^  finben  follte  unb  ließ 
gteid^  am  S^age  feiner  5ln{unft  5lufforberungen  für  fie,  i^m 
tl^re  Stbreffe  mitjuteilen,  in  alle  Journale  rüdfen.  2)ie  Sour= 
naie  brad^ten  feine  Slntmort.  Sllejanbre  ftog  brei  S^age  burd^ 
alle  @aIon§,  burd^  alle  ^^eater  unb  fanb  fie  nic^t.  Stm 
öierten  Siage  njurbe  in  ber  (Sro^en  Dper  9toffini§  Dt^eÜo 
gegeben,  ^a  jaudEiäte  er  auf,  bort  mu^te  er  fie  finben.  Sie 
fa|  mit  einem  fd^önen  jungen  äJianne  attein  in  einer  2oge. 
@ie  toar  gang  loei^  gefleibet  unb  fa^  mie  ber  gi^ü^^ing  au». 
S^r  ^Begleiter  l^ing  mit  ben  5tugen  an  il^rem  Stntli^e  unb 
f^rad^  Diel  unb  eifrig  mit  i^r.  Steben  fi^  |örte  er:  „Voyez 
la  belle  Anglaise  et  le  duc" 


76  SHeifenoöeHen.   II. 

:  2)ie  (£iferfu(i)t  Dt^eIIo§  fd^ien  i^m  l^eut  natürlid^,  unb 
er  eilte  üott  ®Iücf  unb  Btt^eifel  in  i^re  Soge.  @ie  empfing 
il^n  wie  einen  alten  Söefannten,  aber  fü^l  unb  gett)5^nlid^, 
unb  liefe  fic^  in  i^rer  ^^eilna^me  an  ber  Oper  nid^t  ftören. 
(Srft  am  (gd)Iu|  berfetben  brad)  fie  auf,  fagte  i^m:  »Bon 
soir"  unb  tiefe  firf)  bom  .^crjoge  an  ben  SSagen  geleiten. 
5Uejanbre  mar  beftürjt  bi§  5um  Sßerftummen.  ^aum  er= 
mannte  er  firf)  nod^  ju  rechter  3eit,  um  ben  Söebienten  uad^ 
ber  ^breffe  ju  frogen.  @r  ful^r  nad^  il^rer  SBol^nung,  feft 
entfd^Ioffeu,  fie  ju  erwarten,  unb  irenn  fie  erft  gegen  SRorgen 
au§  ber  ©efeflfd^aft  jurüdflel^re. 

©ie  njar  ju  ^aufe  unb  allein.  Unangemetbet  brang 
er  in  i^r  3^nii^ci^-  ^^wf  einem  fleinen  Staburett  fafe  fie  im 
2öiu!el  eines  matt  erleud^teten  3inimer§  unb  bemer!te  fein 
Eintreten  nict)t.  jDen  toeifeen  ^ut  l^atte  fie  abgelegt  unb  ben 
@d^al,  ber  il^r  bie  <Srf)uItern  tehedt  ^atte,  bie  §önbe  mieten 
il^r  im  «Sd^ofee. ' 

9?ac^  einer  fleinen  SSeile  trunfenen  2tnfc|auen§  fagte 
Sllei'anbre  mit  leifer  (Stimme:  ,3)e§bemona,  Otl^etto  ^at 
red^t!'  I 

,?(c^/  rief  fie  ebenfo  leife  unb  fragte  mit  njeidf)er 
(Stimme:    „Yes?" 

„Yes,"  fprac^  Slleyanbre,  fiel  bor  i^r  nieber  unb  brängte 
fein  §oupt  in  i^re  »armen  §änbe,  in  il^ren  Sd^ofe. 

darauf  l^ob  fie  i^m  ben  ^opf  in  hk  §ö^e,  t^re  Slugen 
waren  bott  Stränen,  unb  fie  fragte  i^n  nodt)  einmal  ernftl^aft, 
ob  er  einer  folrf)en  nid^t§  bulbenben,  grenjenlofen  2k^t  fid£) 
tjingeben  !önne.  Ob  er  nid^t§,  aber  oud^  nid^t§,  nid^tS  aufeer 
i^r  lieben  lüotte.  Unb  al§  er  bejahte,  ha  ftieg  ein  unenbUc^er 
^ubel  auf,  unb  ein  ^ffen  unb  ^ofen  begann,  bafe  -i^r 
feibeneS  SttlaSfleib  böUig  jertnittert  unb  bo§  golbene  ^ettd^eu 
im  §aar  jerriffen  würbe. 

2lm  anbern  "SRoxQtn  berbanb  fie  ber  ^riefter,  unb  fte 
lebten  wie  bie  föngel  im  ^immel. 


■    ';  ;      ^  .  39.   SWontebeüo.  V     ^       77 

©inige  Sage  barauf  reiften  fte  in  bem  grollen,  bequemen 
afteifemagen  ber  ßabt)  nad^  Italien,  jnjifd^en  Sßerona  unb 
SSicenja  fauften  fie  eine  S3itta,  bie  in  ber  9'?ä^e  be§  <Sc]^Ia(f)t= 
felbeS  bon  SKontebetto  liegt,  unb  fie  waren  fe^r  glüdCid^. 

(£ine§  Xoge§  l^atten  fie  eben  gefrül^ftücft  unb  fid^  gefüfst, 
al§  ber  ^ammerbiener  eintrat,  um  ben  Serbice  objuräumen. 
(Sr  benal^m  ftc§  ein  wenig  ungefd^ictt  bobei,  unb  Stleyanbre 
fc^ärfte  il^m  ein,  bie  gro§e  golbene  Stoffe,  ou§  tDelc|er  er 
täglicE)  trinfe,  ja  in  ac^t  ju  nehmen,  benn  er  ^aht  fie  au^er= 
orbentUd^  lieb,  ^enn^  trat  ju  htm  ^ammerbiener,  um  nod^ 
ettt)o§  ouf  ben  Steiler  ju  ftellen,  ber  ^letter  gerät  in§ 
(3d§tt)an!en,  bie  SKunbtaffe  StIeyanbreS  faßt  an  bie  @rbe  unb 
ift  jerbrod^en. 

®r  ift  berbrie^tid^  unb  tüiU  au§reiten,  um  e§  ju  ber= 
geffen,  n3a§  i^n  ärgert.  «Sein  ^anarienbogel  fd^mettert  i^m 
ein  luftig  3lbfd|ieb§Iieb,  unb  er  bittet  Si^nn^,  ben  83ogeI  ja 
in  ad§t  nehmen  ju  laffen,  er  l^abe  i§n  fo  gern,  i^enn^  mar 
^oc^f^Wonger,  unb  bie  furje  Trennung  auf  einige  ©tunben 
war  immer  fel§r  järtlid^.  5tl§  SKeyanbre  jurücEfam,  begrüßte 
i^n  fein  5ßogel  nid^t  mel^r,  er  eilt  jum  Söauer:  man  l^at  i^m 
bie  f$ü^e  abgefd^nitten.  3lu^er  fid^  eilt  er  nad^  ben  Liniment 
^enn^§  unb  erjäl^Ite  i^r  bie  bo§^afte  3;at,  fie  orbnen  fogleid^ 
eine  gro§e  Unterfud^ung  an,  aber  e§  ergibt  fid^  ni(^t§,  nie= 
manb  iüitt  im  Qimmtx  gewefen  fein. 

Unmutig  ruft  ^lejanbre  bei  Sifd^e  au§:  ,(S§  fel^It  nur 
nod^,  ha^  man  ben  ipeftor,  meinen  getreuen  ^agbl^unb,  unb 
bie  3ulma,  meine  fd^öne  ©tute,  bie  bu  mir  au»  ©nglanb 
fommen  lie^eft,.  ^enn^,  ha%  mon  biefe  beiben  Siere  noc^ 
berftümmette,   bann  loär'  id^  bod§  all  meiner  Sieblinge  bar.' 

SBenige  Sage  barauf  mar  ber  ^eftor  berredft  unb  bie 
3ulma  la^m.  §lber  ^enn^  lag  in  ^inbe§n)e§en ,  3llejanbre 
l^atte  feine  3eit  für  feinen  ©rimm.  Sie  gebar  ein  reijenbe^ 
äJläbd^en,  unb  9(Iejanbre  War  unauSfpred^Iid^  glüdElic^;  er 
^erjte  unb  !ü^te  ha^  tinb  o^e  ©nbe.   — 


•  ^' ■*■'-;-■  J-' 


'"■■'-H'' 


78  iReifenoüeüen.   II. 

,S)u  ^ofl  tpo^l  bie  ft^Ieine  fe^r  Ueb,  5t(ejonbre/  fragte 
3ennl). 

,5lu^erorbentItd).' 

,SBo^I  Heber,  al§>  mic^,  5lleyanbre  ?' 
'  •:    ,2öie  fonnft  bu  [o  törid)t  fragen!* 

Stlejanbre  gel^t  auf  fein  ßin^w^er.  93alb  barauf  f)ört 
er  ein  freifc^enbe§  ©efd^rei.  (S§  ift  bie  Stmme,  mel^e  i^m 
bie  fd)redlirf)e  ^unbe  bringt,  bie  gnäbige  grau  ^a^t  eben  ha^ 
tieine  ^inb  erftirfen  wollen,  ©ie  l^abe  e§  mit  9Kü^e  gerettet; 
bie  gnäbige  grou  muffe  fd§tt)er  franf  fein. 

©ntfe^t  eilt  er  ju  i^r,  fie  liegt  bleid)  auf  bem  SBett 
unb  erflärt  i^m  mit  motter  (Stimme,  er  möge  fie  berlaffen, 
n)enigften§  auf  einige  Qdt  öerlaffen,  fie  liebe  i^n  fo  grenjen^ 
Io§,  ba^  fie  barüber  jugrunbe  ginge.  2lu§  ©iferfud^t  "^abe 
fie  hk  2:affe  jerf^Iogen,  ben  SSogel  üerftümmelt,  ben  ^unb 
öergiftet,  feinem  ^ferbe  eine  gled^fe  jerfd^nitten,  ou§  @ifer= 
fud^t  l^abe  fie  eben  i§r  ^inb  töten  njoHen.  (Sie  fönne  nid^tS 
um  i^n  bulben,  tt)a§  er  liebe. 

Unb  er  reifte  ab  bon  ber  fd^önen  Scilla,  ging  über  bie 
5npen  nad^  S)eutfd)Ianb,  er  reifte  o^ne  ^tt^ecf  unb  ^lan,  e§ 
voax  i^m  roüfl  unb  traurig  jumute,  öor  feiner  fc^önen  ^enn^ 
empfanb  er  einen  un^eimlirf)en  (Sd^auber.  ßuföttig  fam  er 
raieber  nac^  ©raunfd^ttjeig. 

3ennQ  ging  öon  SJJontebeHo  nad^  ?)3ari§.  (Sie  fd^rieben 
einanber  furje  53riefe,  unb  fo  öerging  ein  ^al^r.  ^^r  ^inb 
tüax  an  ber  üöröune  geflorben.  ^(lejanbre  fonnte  fid^  nid^t 
mel^r  benfen,  ba§  er  on  ^enn^S  (Seite  ru^en,  ha^  er  i^ren 
äJJunb  fuffen  fönne! 

®in  weid^e§,  beutfdt)e§  SRäbd^en  fam  i^m  in  Q3raun= 
f(^tt)eig  mit  bieler  Siebe  entgegen,  unb  er  entfd^Io|  ftd^,  ^ennt) 
bie  Sdt)eibung  öorjufd^Iagen,  ha  i^nen  gufammen  bod^  fein 
(Slüd  billigen  fönne.  @r  eräö|Ite  i|r,  ba^  er  ein  5lRäbd^en 
gefunben ,  bk  i^n  mit  i^rer  f anf ten  Siebe  beglücfen  tt)erbe. 
^enn^  antwortete  ru^ig  unb    ganj   jufrieben   bamit.     2tud§ 


^    :/    ^-  .      39.   monttbtüo.     ■■  '•    ;  -      79 

fte  |a6e  eine  weniger  heftige  Steigung  gefunben,  fie  fei  öott= 
fcimmen  einberftonben  mit  feinen  ®rünben.  @in§  nur  erbäte 
fie  \i(i):  er  möge  fie  %aQ  unb  Stunbe  feiner  neuen  ^od)- 
jeit  ttjiffen  laffen,  bamit  fie  ^n  gleicher  3eit  i^re  SBermä^Iung 
feiern  fönne. 

S)a§  gefd^a^,  unb  einige  SSod^en  borauf  morb  ^lejanbre 
in  ber  ^ixä^e  ju  SBrounfd^toeig  getraut,  ©eine  neue  f^rau 
war  nid^t  au§  Söraunfd^weig,  unb  fie  Ratten  befd^Ioffcn,  fo= 
gleidf)  am  anbern  Slage  ju  il^ren  (£Itern  ju  reifen. 

@§  wor  nod)  fe^r  frü^  am  Xoge,  man  öffnete  erft  ^ier 
unb  ba  bie  .^au§türen,  al§  Stiejanbre  bie  treppe  ^erabftieg 
nad^  bem  gtur,  um  etwaS  in  ben  Steifeioagen  ju  legen,  ber 
f(^on  bereit  ftanb. 

^a  fie^t  er  mit  ©taunen  ^^""9^  ^orfei  eintreten,  ben- 
felben,  ber  bamat§  il^re  5(6reife  nad^  ^ori§  befteEt,  ber  i§m 
in  ber  Oper  bie  5lbreffe  gefogt  ^atte,  ber  mit  i^nen  bei 
9}?ontebetto  getuefen  mar.  @r  berid^tet  bem  al^nenben 
5tlejanbre,  ha^  feine  §errin  geftem  morgen  in  iöraunfd^meig 
angefommen  fei.  (Seftern  abenb  f)abt  fie  il^m  ben  Srief 
gegeben  unb  if|m  aufgetragen,  mit  bem  ^i^ü^eften  i^n  abju^ 
liefern.  SßoH  trüber  S8eforgni§  erbrad^  i^  Stiejanbre  l^oftig. 
(&x  lautete  folgenberma^en : 

,3dE)  mu§te  ©eine  neue  i^vau  fe§en,  id^  mar  in  ber 
^'irc^e.  9Keine  ^eirat  mar  nur  ein  Sßormanb,  ÜDid^  nid^t  p 
ftören.  'J)ie  Siebe  gu  ®ir,  mein  Slleyanbre,  ift  nod§  fo  un= 
fäglic^  Wie  fonft.  ©ie  l^eutige  9fJac§t  fann  i^  nid^t  überleben. 
Söenn  5)u  biefen  Söricf  er^Itft,  ift  ©ein  ÖiebeSgefpenft  tot. 
@ie|,  ha§i  mu^te  i^  alle§  bamal§,  al§  id§  5)id^  jum  erften 
Wiak  in  S8raunfct)meig  fo^  —  @ott  moltte  e§  aber,  ha^  ber 
Ctl^etto  nod^  einmal  erfüEt  mürbe.'"  :  ■    •. 


„Questa  e  la  campagna  de  Montebello,"    fprad§  ber 
^oftittion  unb  ^ielt  bie  ^ferbe  dn^ 

2)er  SBagen  ftanb  am  Ufer  'eifteä  au»getrorfneten  gluff e§. 


80 


SReifenobcHeu.   11. 


in  »elid^em  Inuter  trodene  (Steine  lagen,  ber  50?onb  fn§  bleic^ 
barauf  l^erunter. 

^i)tDtiQ\am  ftteg  mein  Begleiter  mit  mir  auä,  er 
ftü^te  fid^  ouf  meine  ©«j^ulter,  unb  mir  gingen  in  ba§  S^ufe* 
bett  l^inaö.  ©in  lauer  SBinb  ftric^  barin  entlang.  5)er  33e= 
biente  fam,  um  un§  Riffen  jum  (gi^en  unterzulegen.  SBir 
festen  un§  aber  auf  bie  «Steine,  unb  mein  ^Begleiter  fagte: 
„^a^  ift  ber  unglüdlid^e  3fDrf ei,  ba§  einzige,  ma§  mir  geblieben." 

„Sie  l^aben  mic^  ftitt  angehört,  mein  ^err,"  fu'^r  er 
fort,  „unb  am  (SdEiIuß  nid§t§  Unnü^eS  gefprod^en.  galten 
(Sie  mid^  uid^t  für  ma^nfinnig,  mie  mand^e  tun,  ict)  bin'§ 
leiber  nidE)t,  unb  id^  fann  mid^  oud^  ni(^t  erfdf)ie§en  —  nidC)t 
ipol^r,  mein  §err,  ba§  ift  ein  Unglüd.  SBol^nfinn  ift  ein' 
Irrtum,  unb  ba§  Unglürf  ift  ein  ^inb  be§  ^rrtumä,  unb 
böfe  ^inber  merben  immer  fdt)Iimmer  al§>  i^re  ©Item;  benn 
fie  werben  immer  größer.  —  SSotten  (Sie  mir  einen  ®ienft 
ermeifen?"  , 

.Sa." 

@r  fül^rte  mid^  eine  (StredEe  in  bem  gluPette  hinauf, 

bis  on  eine  bunfle  ©teile,  tt)0  fid^  bie  Söäume  neugierig  über 
ha^  Ufer  legten,  ©ort  trat  er  mit  mir  in§  ©üftere,  50g 
einen  S)oIcE)  au§  ber  SCafd^e  unb  bat  mid^,  i^n  ju  erftec^en. 
"S^  fd^öme  mic^  öor  ^»enn^,"  fagte  er,  „mad^en  @ie  meiner 
(Sd^am  ein  ®nbe." 

©er  ^ocfei  mar  un§  nad^gefd^Iid^en  unb  ftanb  l^inter  il^m. 

^ä)  fagte  i§m  aber,  ba§  Seben  fei  bk  ^auptfad^e,  ben 
•Job  fönnten  mir  nid^t  berantmorten,  au§  ©efäUigfeit  unb 
^ergebrad^ter  ^onöention  mitfterbcn,  fei  nur  in  öeralteten 
2:rauerfpielen  SJlobe.  (£r  fotte  eine  gu^reife  nad^  Spanien 
machen,  ha  mürben  i§m  bie  ©ritten  berge^en,  er  fotte  bie 
®efd^id^te  atte  S^age  jemanb  erjäl^len,  ba  mürbe  fie  il^m 
bolb  gleid^gültig  borfommen.  ^m  näc^ften  ^al^re  um  bie= 
felbe  Qdt  ^offte  id^  i^n  am  füblic^en  2:ore  bon  (Sebitta 
mieberjufinbcn. 


39.   SDfüntebeUü.  ,;/     ?     81 

„%o\)p\"  [agte  er. 

„%opp,"  faßte  id),  „triufen  «Sie  öiel  frifd^e§  93ruHneii= 
mafier  unb  gelten  (Sie  biet  ju  guß;  babet  bergi^t  ficf)  aUeS." 

Unb  er  ging.  Solb  ^örte  id^  ben  SBagen  rotten,  immer 
weiter,  weiter  auf  ber  garten  ^eerftra^e.  9Kein  f(i)ön  ge= 
fticEter  ^^abafSbeutel  ftedte  in  ber  SSagentafc^e,  iä)  ^ötte  i^n 
gern  tt)ieber  gefjabt,  benn  ein  franjöfifrf)e§  SJlöbc^en  ^otte 
mir  i^n  gefticft  in  ftitten  näd^tlid^en  ©tunben.  2)er  arme 
?((eianbre!  (£r  brandet  öiel  ^lug^eit,  um  feinen  ^ommer  ju 
betäuben,  unb  erfrf)ie^en  fann  er  fic^  nid^t,  unb  idj  fürd^te, 
ber  IvSantmer  wirb  atte  S^oge  luad^fen.  3lm  füblic^en  3:ore 
bon  «Sebitta  merb'  id^  i^n  f^merlid)  ftnben  unb  nad^  meinem 
XabafSbeutel  fragen  fijnnen. 

(&§>  mar  ein  fd^Iimme§  Dmen,  ha^  er  fid^  ouf  ber 
(£ampagna  bon  SJJontebetto  eine  58itta  faufte.  ^a,  l^icr  fd^Iug 
er  5tt)ar  feine  fc^önfte  @d)Iac^t,  ber  fc^öne,  ftattli(^e  Sanne§, 
l^ier  morb  er  burc^  fein  ©d^mert  ein  ^erjog  bon  SJZontebetto. 
^ber  jener  ftattli(^e  ßanneS,  jene  2)uc  be  äRontebetto  mar 
juft  fo  unglücflid)  Wie  ^lejanbre.  Unb  auf  biefem  5öoben 
muffen  tauter  fold^e  ©efc^id^ten  fpielen.  (£r  liebte  bie  grei= 
^eit  mie  S8rutu§,  aber  er  fonnte  bem  göttlid^en  ?tuge  '?llapo^ 
Ieon§,  be§  fränfifdf)en  Jupiter,  nit^t  miberftel^en.  (£r  fal^  bie 
St)rannei  unb  ben  ^ommer  unb  bie  mörberifd^en  kugeln,  er 
faf)  aHe§  ba§i  borau§,  aber  er  flüräte  fid^  i^m  in  bie  3(rme 
wie  ^enn^  bem  fc^önen  Sllejanbre  mit  bem  fü^en,  melan= 
c^olifd^en  Ö)efid^te. 

^Japoleon  mar  ein  fluger  3Kann,  unb  er  mu^te  mo^I, 
miebiel  ber  ritterlii^e  Sanne§  i^m  opferte,  wie  jene  Siege, 
meldte  er  fo  milb  miterfed^ten  l^alf,  fein  ^erj  immer  me^r 
jerriffen.  SfJapoIeon  mu^te  e§  mo|I,  ha^  ber  2)uc  be  39?onte= 
betto  me^r  mar  al§  ein  ritterlid^er  (Solbat,  unb  al§  bei  @^= 
lingen  bie  ^ononenfugel  feinen  Seib  jerfdfiiug,  ba  beugte  fid^ 
jener  unbeugfame  ^aifer  in  bitterm  (gd^meräe  über  ben 
blutenben  Sanne§  unb  rief:    „(S§  ift  nid^t  möglid^,  Sanne§, 

Soube,  ©efnmmelte  SSJerte.    5.  SBb.  v  '*  '  -■-' .  i8  '  ;  ""    ■ 


^1^  SJeifenotoefkn.  If. 

bQJ3  bii  ftivbft!"   —  beim  ber  ergebene  greuiib,   ber  unfevc 
(S(f)tt)öd)en  !ennt,  ift  mefjr  tüert,  n(§  ber  törid)t  ergebene! 

,11  est  impossible,  Lannes,  que  tu  nieurs."  —  — 

Snnne§  aber  ftarb,  nnb  feinen  legten,  bredjenben  $8Iicf 
ipollte  ber  ^aifer  niii^t  öcrftet)en  —  er  ging  blo^  hinein  in 
fein  3clt  nnb  hjeinte  bitterlid)  nnb  fdjrieb  nn  be§  Sänne» 
grau  nnb  bat  iljr  ba§  Unglücf  ab. 

SBenn  n)ir'§  fonft  nid^t  müßten,  bafj  3lapoleon  ein 
großer  9J?ann  gemefen  fei,  bie  SWönner,  jene  ehernen  greunbe, 
bie  ring§  um  i§n  fielen,  roeil  fie  i|n  anbeteten,  würben'^ 
nn§  fagen.  5ln  9toIanb§  Siebe  i)ate  iä)  ^orl  ben  ©rofjen 
erfannt. 

(£§  iDar  fo  monbeinfant  auf  bem  ©d^Iad^tfelbe ,  ic^  fof] 
im  (Flußbett  unter  einer  langl^aarigen  SBeibe  unb  bad)te  an 
bie  närf)tlic|e  ^eerfc^an  bom  grei^errn  öon  S^^^^^  ""^  <^i^' 
„bie  blutigen  alten  ©d^mabronen" ,  bie  „trapp  —  trapp  — 
trapp"  öorüberritten,  unb  an  bie  marmornen  bärtigen  (Farben, 
weirfie  borübermarfd^ierten,  „ein§  —  jtüei  —  ein§  —  §trei". 
9iegung§Io§  fa^en  aUe  Singen  lin!§  §er,  ba  ftonb  er,  unb 
tt)0  eine  SSärmü^e  ftüräte,  ba  trat  eine  anbre  ein,  unb  bie 
klugen  blieben  immer  lin!§-  l^er  gerid)tet,  ob  er  fie  aud) 
fö^e.  (So  tanjen  junge  'SRatäjtn,  bereu  beliebter  an  ber 
(Seite  fielet  unb  bem  ^^anje  jufie^t,  fie  fe§en  nur  nad^  i^m. 
So  tanjten  bie  alten  ©arben  im  ^arabefc^ritt  5um  2;obe 
burd^  ben  Kugelregen,  unb  erft  bid^t  bor  bem  geinbe  fällten 
fie  ha^  Sajonett,  unb  o^ne  einen  Saut  brangen  fie  töblid^  ein, 
bor  biefem  gefpenftifd^en,  marmornen  @tittfdE)n)eigen  aber  tiefen 
bie  geinbe  |eulenb  babon.  SDenn  ber  f(^tt)eigfome  ä)?ut  ift 
ber  öelbenmut. 
,v-       Unb  all  t)a§>  fjat  bir  nid^t§  geholfen,  unfeufd^e  ^talia. 

Wü  biefen  SBorten  road^te  id^  auf  unter  ber  SSeibe  am 
(Sd^lad^tfelbe  bon  93?ontebetto.  ®ie  (Sonne  fd£)ien  mir  in§ 
®efid^t,  ber  ganje  Seib  fd^mer^te  mid§,  idl)  |atte  auf  (Steinen 
gefd^lafen.     ^a,  mon  bettet  un§  ^art. 


40.  «icenja.  ,   :    .  i/;  VV  ;'^-v 

^(i)  ^tn!te  nac^   ber  Sörürfe,   über  ttjeld^e   bie  Strome  . 
fü'^rt  —  ia  tarn  ein  (ginfpänner  ^ergetrabt,    brin   fa§  mit 
feinem  Stubu§  ber  2lrd^iöariu§,    unb   al§    i(i^   unter   feinem    : 
&la\e   erfd^ien,   fd^Iug   er   bie   -§änbe   äufammen   unb   rief: 
„Sie  werben  fi^  noä)  einmal  fd^ön  erfötten." 

„SflttJO^^;"  [aßte  ic^  unb  ftieg  ju  i^m  in  ben  SBagen. 

„3Bo  finb  mir  benn  je^t?" 

„2Bir  fahren  über  ha§  ©^tad^tfelb  öon  Sl^ontebeUo."  . 
:    „©0?"  ,  'y-  ;■ 

40.  »lcen$tt. 

5{n^er  in  iöelgien  unb  in  ^leinafien  ft^en  fid^  nirgenb§ 
bie  großen  ©täbte  fo  auf  ber  (Schütter  al§   in  Dberitalien.  '-- 
Wlan  fd^Iäft  nid^t  au§  öon   einer  jur  anbem.     9Jad^  9J?alto 
unb  Söelgien   mo^nen   aucf)   bie   meiften  SJJenfd^en  |ier  ^u=  . 
f  ammengebrängt. 

^ie  @tra|e  nod^  Sßicenja  ift  nod^  l^eut  fo  breit,  baß 
bie  gro^e  3trmee  fünfunbäroanjig  SJJann  ^od^  marfd^ieren 
fann;  unb  mei§  mie  treibe.  SBeit^in  nad^  9?orben  unb 
«Silben  jie^en  ftd^  bunüe  au§brucE§Iofe  gelber  bon  9tanfcn= 
gemäd^fen,  bie  SQlorgenfonnc  lag  glü^enb  auf  ber  ®egenb, 
al§  mir  un§  S^icenja  näherten.  (£§  fd^meigt  alte§  in  i^ren  . 
(Strahlen,  ha§>  ganje  Sanb  l^at  ein  fat^olifd^  ftille§  Kolorit: 
iä)  !önnte  mir  feine  fd^ma^^aften,  prebigenben  ^roteftanten 
in  ^tolien  benfen.  ©c^on  megen  ber  «Sonne  !önnen  Sut^er 
unb  Sabin  fein  ^lüdf  l^ier  mad^en.  . 

SBicenja  ift  eine  (Sommerrefibeng  ber  Öombarbei,  ein  ; 
SWittetpunft  be§  lombarbifd^en  3lbel§.  S)ie  meite  bunfelgrüne 
glädlje  ift  erfüttt  bon  Sßillen  unb  abeligen  Käufern,  unb  in 
ber  Stabt  —  ftolje,  fd^öne  ®ebäube,  unb  o^ne  3luf§ören  . 
ftolje,  fc^öne  ©ebäube.  SBie  oft  blieben  mir  fielen  üor  einem 
merfroürbig  majeftätifd^en  .§aufe  —  unb  bie  majeftatifc^en 
Käufer  glid^en  alle  einanber  mie  bie  ©ö^ne  einer  unb  ber« 
felben  SKutter.     «tuf  einem  ^la^e  ftanben  totr  plö^d^  felbft 


■84  ajeifenoüellen.   II. 

fteinern  \)ox  einem  öeiDaltigen,  fteinernen  (Säulen|au|e  —  eö 
lüar  el^rinürbig  bunlelgrau  unb  ^otte  ein  üoIIeS  biftatortf(i)e§ 
©efi^t  ttiie  ein  römifd^eg  9?id^tl^aug.  ^n  ben  (Säulengängen 
waren  bie  fd)önften  SKelonen,  ^firfid^e,  ^prtfofen,  geigen, 
Drangen  unb  Simonen  aufgel^äuft,  i^re  blenbenben  garben 
^oben  ba§  büftere  §au§. 

2ßir  fa^en  un§  !op|fd^ütteInb  an  unb  fragten  einanber, 
ob  njir  un§  irrten,  ob  nid^t  er  au§  SJicenja  fei.  ®rauf 
erfunbigten  njir  un§  bei  einem  SSeibe,  ha^  Simonen  üer= 
faufte,  öon  wem  ba§  §au§  erbaut  fei.  ^n  ©eutfd^Ianb 
Rotten  ft)ir  einen  Slntiquar  fud^en  muffen,  ^ier  tt)ei|  ta§> 
jebeä  §öfertt>eib.  2)er  olte  (gtäbteftolj  ift  nod^  nid^t  erlofd^en, 
ber  eine  3eitlang  bie  Gräfte  ber  Somborbet  fo  auf  hk  «Spi^e 

'    getrieben   ^at.     @ie   loiffen   nidf)t§   mel^r   bon  ®uelfen  unb 
©^ibeÜinen,   bon  pä^jftlid^  unb  faiferlidf),   aber  fie  finb  nod^ 

-    eiferfüd^tig,  nodf)  neibifcf)  aufeinanber.     ^n  foIdE)en  3eiten  i>er 
©iferfuc^t  §aben  bie  ©riechen  unb  Sombarben  i§ren  ©turj 

'    DorOereitet;    aber   aud^   i^re   größten  5ü?önner   erjeugt.     @§ 

:    ge^t  mit  S3ölfern  unb  Staaten  njie  mit  ben  grüd^ten  be§ 

;    gelbe§  unb  S8aume§  —  inenn  fie  reif  finb,   merben  fie  ge= 
mä|t  ober  faUen  ah. 

Unb  t>Q§  ift  bie  ^^ragöbie  ber  SQßeltgefd^id^te,  über  ttield^e 

;    man  eigentlid)  at§  ein  gebilbetev  SWenfc^  nid^t  mel^r  meinen  follte. 
®ie  Simonenberfäuferin  beftätigte  mit  geuer  unb  |)aft, 

..   l>a^  er  au§  Sßicenja  fei,    gan^  unb   gar  au§  Sßicenäa,   unb 
bort  brüben  fei  ha^  ^au«,  ha^  er  bemo^nt,  unb  aEe  5pala5§i 

Italiens  |obe  er  gebaut  —  si! I 

Sni  Sa^re  1508  würbe  be§  S0?orgen§  einem  armen 
Sßicentiner,  ber  in  einer  fdEimalen  ©eitenftra^e  wohnte,    ein 

•    3öf)nlein   geboren.     2)er   ^ube    warb  Stnbrea    getouft   unb 

".   iuud^§  auf,  mel^r  ju  feiner  SOZutter  aU  fetne§  SSaterS  greubc. 
';    @r  ^atte  ein  ftitteä  fd)n)eigfame§  SSefen  unb  befd^äftigte  fid) 

'_   üiel   mit  Spielereien,    malte  fid^  ©ilbc^en,    fnetete  giguren 
, :    au§  2;on,  lag  in  ber  Sonne  unb  träumte.     ®er  SSater  meinte, 


40.   JBicenja.:.".  vr-;;  ■  ;^:0\ 

er  fei  jum  .^anbrnerfer  öerborben,  unb  bie  SKutter  entgegnete, 
ba§  freue  fte,  benn  9(nbrea  fotte  dn  Sünftler  werben.  2tuf 
ber  ^ia^ja  dorn  mo^ne  ein  fe^r  gefd)irfter  93?eifter  in  ber 
öilb^oueret,  mit  bem  ^abe  fie  geftern  abenb  gefproc^en,  unb 
er  werbe  ben  Stnbrea  ju  fi(^  nehmen.  Unb  fo  gefd^a§'§ 
benn  aud^;  ber  SBilbl^auer  fagte,  Stnbrea  ^abe  ein  fd^önea» 
5tuge  für  ttn  Wlaxmox,  ein  gro^e§  weitläufige^  Ä'unftauge, 
?tubrea  würbe  ein  tüchtiger  SJJeifter  werben. 

Um  jene  Qtit  War  ber  5öu6e  gro^  gewad^fen  unb  ftügge 
geworben,  er  ftrid^  be§  2l6enb§  auf  bcm  ^orfo  um^er,  unb 
bie  SO^äb^en  fd^nlten  i^n  ^eftig,  weil  fie  i§n  in  bem  $ßer= 
badete  Ratten,  ba^  er  mel^r  al§  eine  beliebte  fuffe.  3(nbrea 
fa^  aber  fel^r  ernft^aft  boju  au§,  wud^§  immer  größer,  warb 
immer  üotter  unb  tüd^tiger,  unb  bie  giguren,  bie  er  mit 
feinem  äJZeifter  fd^uf,  würben  i^m  täglid^  f (einer  unb  un» 
bebeutenber.    (£§  war  öiel  Unrul^e  unb  .2)rang  in  feiner  Söruft. 

Wm  Store  bon  Sßicenja  liegt  nod^  l^eut  ein  Meiner  bunfeU 
grüner  §ügel,  ber  ^ei^t  feit  bieten  ^a^rl^unberten  äRonte 
SJerico,  unb  barauf  ftanb  bamoI§  eine  ganj  fleine  S^opette. 
^ort^in  pilgerte  3tnbrea  gewö^nlid^  gegen  «Sonnenuntergang, 
unb  fa^  mit  ©e^nfuc^t  in  bie  SSeite.  2)enn  unter  bem 
äJionte  Söerico  breitet  fic^  wie  ein  bun!elgrüner  äJJantel  bie 
Sombarbei  au§.  S)a§  §erj  fd^woH  i^m  auf,  @rö§ere§  ju 
f(^affen  al§  feine  fteinen  ©totuen,  unb  e§  quälte  i§n,  ba^ 
er  nic^t  wu^te,  wie  ha§>  anzufangen  fei.  •    • 

(So  fa^  er  auf  ber  2;reppe  ber  Kapelle,  ha^  Sanb  war 
bom  STbenbe  tief  rot  unb  blau,  brin  am  Slltore  fniete  ein 
SQ3eib,  alle§  war  ftitt,  unb  bie  finnlid^e  lombarbifd^c  5(nbad^t 
fc^webtc  burd^  bie  Suft.  ^§  war  bem  Slnbrea  feiig  ungtücf= 
liä),  ai§  mü^te  er  eine  SSelt  gebaren. 

S)a  raufd^te  ein  ^leib  hinter  i§m,  er  blidfte  rüdwärt^, 
ha^f  SBeib  bom  Slltare  ftanb  hinter  i^m,  bie  legten  roten 
Sonnenftral^Ien  fielen  auf  i^re  l^o^e  ©eftalt  unb  i§r  ^ol^es 
5(ntli^.     ©ie  war  fd^ön  unb  berfü^rerifd^  wie  eine  griec^ifc^e 


g"6  äieifenotiellen.   II. 

^eilige.  5tnbrea  fprang  öor  gveube  erf(i)rodEen  auf,  unb 
feine  ausgebreiteten  3(rme  unb  feine  trunfenen  3tugen  fagteu 
i§r,  ba^  er  fie  liebe. 

5)ie  gri€(j^iftf)e  ^eilige  fol^  i^n  mit  einem  93Urfe  an, 
öor  bem  fein  ^erj  auffprang  mie  eine  ^nofpe  öon  ber 
'iOtorgenfonne,  unb  it)r  weitet,  fd^marjfeibeneS  ®emanb  raufd)te 
an  if)m  üorüber,  unb  ^nbrea  feufjte  laut  auf  unb  Warb 
fid^  feiner  erft  mieber  bettJu^t,  al§  ber  ftiegenbe  frfimarje 
«Srfjleier  unten  in  ber  ©ömmerung  berfd^manb. 

@r  tt)or  in  einem  njunberlid^en  3"f^fli^^c;  bie  ®efid)t§= 
5Üge  be§  fd^önen  SBeibeS  luaren  tüie  ©onnenftra^Ien  nur 
flinburd^geflogen  burd^  fein  ®ebäd^tni§,  er  l^ätte  fie  nimmer 
malen  fönnen.  5iber  ftolje  Stempel  unb  ^aläfte  ftiegen  auf 
öor  feinem  ®eifte,  ^od^  unb  üppig  mie  ber  2BudE)§  ber  fd^tt)or5= 
feibenen  S)ame,  mit  moKüftigen  «Säulengängen  unb  breiten 
beraufc^enben  ßid^tern  tt)ie  bie  ^ugen,  bie  großen  Singen  be§ 
2öeibe§.     Q^re  klugen  erfd^ienen  i^m  fo  gro^  mie  ber  §immel. 

@§  tt)ei^  niemanb  genau,  mie  jene  9Jad§t  unb  jener  %aQ 
üergingen,  am  anbern  Stbenbe  ftanb  er  mieber  oben  auf  bem 
9Konte  Söerico,  unb  ba§  fd^öne  Sßeib  ftanb  neben  i^m,  unb 
erllärte  i'^m  bie  ©c^ön'^eit  ber  SBelt.  @r  ftanb  eine  ©tufe 
tiefer  benn  fie,  uiib  fa^  mit  bem  feligften  ©d^merje  hinein 
in  ba§  meite  Sluge  ber  ®öttti(^en,  e§  mar  i|m,  all  fönne 
er  immer  nid^t  tief  genug  ^ineinblicEen ,  benn  bie  ©ebäube 
ber  at^enifd^en  ^fropolil,  unb  bal^intcr  bie  ^aläfte  Pon 
33abt)Ion  meinte  er  ju  feigen,  unb  hinter  biefen  ^aläften  mar^n 
nod^  fd^önere,  fein  5(uge  reid^te  nur  nid^t  ireiter.  ©o  brängte 
er  im  ®\üd  bei  (gd)auenl  fein  ^aupt  na^e  an  i^ren  Seib; 
fie  trat  aber  jurüct  unb  fprad^:  „^u  barfft  mid^  nimmer 
berü'^ren,  5Inbrea," 

(So  berging  ein  Stbenb  nad)  bem  anbern;  fie  fanben 
fid^  immer  mieber  bei  ber  Keinen  ^apeUe,  unb  er5ä^Iten 
einanber  Pon  ben  @dt)ön'§eiten  ber  SBelt.  Sin  einem  marmen 
Slbenbe,  all  bie  fd^mar^feibene  S)amc  i^ren  fcf)iinen,  entblößten 


S(rm  QuSftredte  unb  einen  §aI6frei§  50g  an  bem  ^orijonte, 
um  einen  p^antafti[cf)en  ^alaft  borjufteEen,  al§  ©d^ulter  unb 
33ufen  bem  öorgebeugten  ^rme  fid^  nad^fenften,  f)tn  ju  ?(nbrea, 
fo  baö  ber  roarme  §nuct)  i§re§  Seben§  i§n  beraufd^te,  ba  ' 
berga^  er  i^re§  2Sorte§,  brürfte  i^ren  fc^önen  %xm  um  feinen 
ipalg,  bebecfte  93ufen  unb  ©d^ulter  unb  9Kunb  mit  Püffen, 
ftürmte  mit  aller  9?aferei  ber  ^ugenb  in  bie  meiere  öotte 
Sc^ön^eit  be§  SRäbd^enä  ein,  tüor  unbänbig  mie  ein  ^albgott. 

Unb  'bdS,  jrfjöne  9J?äbd^en  mehrte  matt  ber  überH)ältigen= 
ben  l^eifeen  Siebe,  unb  e§  warb  bunfel  im  Stal,  e§  toarb 
bunfd  auf  bem  SO^onte  Söerico  —  tia^  unenbUd^e  Püffen 
fragte  nid^t  nac^  (Sonne  unb  9Jionb.  — 

Seuc^tenben,  glüdlid^en  5(uge§  ftieg  am  anbern  5(6enbc 
^itnbrca  lieber  ben  §ügel  |inauf,  um  feine  (geliebte  ju  füffen. 
5tber  e§  roarb  bunfet  in  ber  (£bene  unb  ouf  bem  9Konte 
S3erico,  nid^t  9Konb,  noc^  ©onne,  nod^  irgenb  ein  Stern 
fonnten  einen  ^ug  berraten,  Slnbreo  fa§  einfam  an  ber 
S^opette.  Unb  e§  öergingen  fieben  Stbenbe  einer  langen 
SBod^e,  feine  (£infam!eit  blieb  ungeftört.  ®r  burd^fragte  alle 
^aläfte,  alle  §ütten  SSicenja?,  er  fragte  jeben  SSagen,  jeben 
(Schleier  auf  bem  J^orfo,  "iyaS)  931ut  ftürjte  i§m  in  bie  klugen 
—  ntrgenbS,  nirgenbS  mar  bie  S)ame  feiner  ^alöfte  ju  finben. 

SfJadt)  bielen  SBod§en  erjä^lte  i^m  feine  SÖiutter,  ba^ 
man  lange  ^z\i  fein  Seben  unb  feinen  Sßerftanb  aufgegeben 
\)abt,  fo  fei  er  öom  l^i^igen  gieber  gefd^üttelt  morben.  51I§ 
er  bleid^  unb  matt  jum  erfteu  9)tale  mieber  bor  'aQ§>  %ox 
fam  unb  bie  fleine  S^opeUe  auf  bem  9[Ronte  33erico  erblicfte, 
ba  ful^ren  il^m  bunfle,  ferne,  ferne  9J?ärd|en  burd^  ben  Sinn 
bon  fd^maräfeibenen  Stempeln,  fleifc^igen,  botten  ^aloften  mit 
großen  ^immel§ougen,  genftem,  auf  roeld^en  bie  ganje  Sonne 
fdt)Iafen  !önne.  Unb  auf  bem  9tücEir)ege  trat  er  in»  §au§ 
be§  berühmten  Striffino,  jeid^nete  i^m  munberlic^e  ©ebdube 
auf  ben  2;ifd§  unb  fragte  i^n,  ob  efä  nic^t  erlernen  !önne, 
folc^e  Käufer  njirflid^  äu  bauen,  er  l^ätte  i^rer  gar  jubiel  in 


'^"-  9{eifenDüeneu.   IL    . 

Uop^  iinb  ^erjen,  unb  muffe  einige  Io§  ttjerben,  fein  Stngc 
lecfije  narf)  i^rem  Slnblicf.  Stnd^  fü^Ie  er,  ba^  er  bie  ®eftnlt 
feiner  berlornen  ©eliebten  mieber  aufbauen  fönne  in  fc^önen 
^aläften. 

Unb  2;riffino  ftieg  mit  i^m  ^u  Stoffe,  unb  fie  ritten 
nad^  Siom.  2)Drt  erflörte  er  i^m  bie  @d)önt)eit  ber  Wrd)i= 
teftur,  unb  5(nbrea  fagte,  bog  flimme  alleS  Uonfommen  ju 
bem,  n)a§  er  früher  barüber  empfunben,  tt)a§  er  ficl^  über 
üolle  ard)iteftonifrf)e  formen  gebockt  |abe. 

91B  fie  jurücFfamen,  fing  Stnbrea  an  ju  bauen,  lauter 
I^Jatäfte  au§  bem  5tnge  feiner  fd^maräfeibenen  2)ame,  unb 
ouf  bem  9Jionte  ÜSerico  erbaute  er  eine  Kapelle  in  gorm 
eine§  9JtaItefer!reuäe§,  welci^e  bie  frühere  Heinere  einf(i§Iof5, 
unb  tt)eld)e  ^eut  nod)  fte^t. 

9[Ran  erjä^Ite  firf),  jene  Se^rmeiflerin  ^nbrea§  fei  eine 
fel^r  borne^me  2)ame  au§  JBenejia  gemefen,  unb  e§  bauerte 
gar  nic^t  lang,  fo  fcf)icften  bit  §erren  öom  9J?arIu§pIa^e  in 
9}enebig  ben  Stitel  eine§  „33aumeifter§  ber  9tepubli!  SSenebig", 
unb  niemanb  boute  in  Dberitalien  einen  ^alaft,  ber  nic^t 
bem  9lnbrea  ben  S3au  übertrug. 

9tn b r ea  ^a Hab io  ^ie^  aber  jener  Jüngling  mit  feinem 
öollen  S^Jamen,  meldten  jene  i^imonenüerfäuferin  fo  eiligft 
auSfprac^.  5)3aIIobio  ^ei^t  ber  (Stol^  SSicenjaS,  unb  tt)o  man 
in  Dberitalien  einen  bon  ben  üollen,  f(eifcJ)igen  ^aläflen  fie§t, 
on  föelc^en  felbft  bie  üppigen  (Säulen  SBoIIuft  ber  <Scf)ön^eit 
gu  empfinben  fc^einen,  au§  weld^en  gleic^fom  gro^e,  !ü|Iuflige 
§immei§augen  blicfen,  ha  fann  man  immer  bon  öorn^erein 
lüiffen,  ha^  ift  einer  bon  ^^aIIabio§  boHen  ßiebe§geban!en. 
Unb  er  l^at  ber  (Seban!en  unglaublid^  biet  gehabt,  JSicenäa 
tüimmelt  bon  ^aläften  beS  «Signore  Stnbrea  ^attabio,  unb 
^abua,  S3enebig  ^at  ^rd^en  unb  ^öufer  in  %üUt  bon  i|m. 

SDi£  ©itelteit  ber  italienifci^en  ©tobte  auf  i|re  ^ünftler 
^at  etnja§  9?ü^renbe§.  S3erona  auf  ^aul  Sßeronefe,  ^abua  auf 
^^etrarca,  obnjo^I  er  blo^  ba  geftorben  ift,  SSenebig  auf  Sitian, 


,  •  ' ::  40.   Sßicenätt.  ;  .:^  -      ^l:     89 

SSicenja  auf  ^allabio.  Unb  jebe  @tabt  fennt  i^ren  gelben 
6i§  auf  bie  guMPi^en.  9Kan  tt)ie§  un§  ba^  §au§  bes 
llßattabto,  unb  mir  ^ofien  tl^m  ju  @§ren  öor  feiner  2;ür 
Kaffee  getrunfen.  3)amit  id^  bod^  einen  beglücfe,  melc^er 
bic  Qa^reSja^Ien  liebt,  fe^e  id^  fein  Xobe^a^x  f)tx  —  Stnbrea 
^allabio  ftarb  im  ^a^re  1580.  (£§  ifl  nid^t  ju  überfe^en, 
ta^  er  ba§  finnlidf)  fd^öne,  römifd£|sfat§oIifd§e  3eitalter  be§ 
5e]^nten  ßeo,  be§  njeid^eu,  fc^ön'^eit^fd^njärmerifd^en  9J?ebiccer5, 
mit  burc^Iebte.  ®erabe  bamalS  legte  fid^  ber  ^at^oligiämu^ 
red^t  an  bie  93rüfle  ber  (Sd^ön^eit  unb  ^nft,  unb  roo^renb 
bie  gribolität  feineS  ort^oboyen  3l6erglau6enö  auf§  §öc^fte 
ftieg,  erftieg  aud^  feine  (S^ön^eit  ben  ®ipfel.  @r  glid^  einem 
Jo!etten  f^rouenjimmer,  bie  immer  übermütiger  lüirb,  je  me§r 
fie  i^re  ©d^önl^eit  fic^  entftjidfeln  fielet. 

®amal§  tt)arfen  bie  lebernen  ^änbe  ber  niid^ternen 
ueuen  Pfaffen  in  S^torbbeutfi^lanb  hie  fd^önen  nadEten  Söilber 
au§  ben  ^'ird§en,  ftrid^en  ha§>  SK^fterium  mit  meiBem  ^atf 
an,  bermanbetten  ben  berborgenen  ©efang  ber  §immet  in 
ta§>  trodEen  irbifc^e  ®efrf)rei  einer  unmufitalifd^en  9J?enge. 
^m  ©üben  rafte  man  mit  SBa^finn,  im  SJorben  mit  S3cr= 
nunft.  Unb  bei  (St.  SSeit  eine  bernünftige  9fioferci  ift  bie 
un^eimti^fte. 

^DJan  l^at  bem  ^ollabio  ben  fd^önen  'tarnen  be§  9Jap§aeI§ 
unter  ben  ©aumeiftem  gegeben. 

2Sir  brannten  bor  iöegierbe,  auf  ben  9Konte  S3erico  ju 
!ommen.  ®r  ift  ha^  Sluge  SSicenjaS;  ja  er  ift  für  mid§  ha^ 
Stuge  ber  ßombarbei.  ©anft  auffteigenb  ge§t  man  §inouf 
burcf)  einen  tongen,  langen  bebedten  ©öulengang,  burd^  bie 
Strfaben.  'iflaä^  ber  ©tobt  ju  unb  nad^  Often  ftnb  fie  offen, 
unb  bie  ßombarbei  möd^ft  immer  länger  unb  breiter  bor  ben 
SBlicEen,  \e  ^öl^er  man  fteigt.  Unb  tt)enn  man  i^r  ©nbe, 
i§ren  öu^erften  ^ö^tpnntt  erreicht  ju.^aben  glaubt,  ba  ^aben 
biefe  lieben§tt)ürbigen  Slrfaben  nur  i^r  §aupt  gemenbct  unb 
in  ber  nämlichen  langen,  langen  Stu§be^ung  laufen  fie  nad^ 


90  iKeifenoöellen.   II. 

©üboft  firf)  fe^reub  big  jur  SOiabonna  bei  tOJonte  hinauf, 
jener  ^npefle,  wo  bie  fdjroarjfeibene  2)ome  geftanben. 

©ie  ftiib  ein  jauberljafter  ©ucffnften,  biefe  ^rfabeu. 
^kx  erfährt  man  bie  58ebeutung  be§  SBorteS  „üombnrbei". 
SSie  ein  bnnfelgrüneS  fpiegelglatteä  2)?eer  läuft  bie  @bene 
bi§  an  bie  2;iroIer  93crge,  unb  auf  ber  anbern  @eite,  enblos, 
o^ne  Söcgrenjung  nad)  ^abua  hinüber,  beffeu  2;ürme  toie 
ferne  «Segel  frf)iüimmen.  ®Iei(^  fü^neu  Sßerfen  fdjie^en  ^ie 
unb  ta  bie  fecfeu  ß^P^^ffen,  bie  Ieud}tenbeu  gerab  in  bie 
^ötje  gel^enbeu  ^irc^türme  auf;  einmal  mie  ha^  anbere,  linfS 
wie  red)t§,  uub  biefe  liebengiüürbige,  großartige  ©införmigfeit 
beraufd)t  bo§  ?(uge  mit  einer  flaffifc^en  ^oefie.  Unb  ein 
bunfetfarbiger  romantifc^er  gviebe  liegt  toie  ein  9toman5en= 
nebel  auf  ber  lueiten  ©bene,  bie  alten  römifd^en  |)elme,  bie 
gotifd)en  San^eufpi^en,  bie  mittelalterlidjen  ©arettfebern,  bie 
fvanjöfifc^en  5lbler,  atte§  bo§  fie^t  mou  abtt)ed)felnb  jlüifc^eu 
ben  fernen  3Jjpi^effen  auftaud^en  unb  öerfdjttiinben. 

S)ürt  ohtn  in  ben  Strfaben  mufj  man  römif^e  ®efd)ic!^te 
fd)reiben. 

(S»  f)at  jeber  9}fenfd)  einen  Sid)tpunft  in  feinem  Seben, 
Don  tüo  au§  fid)  bie  «Stral^Ien  über  hk  früheren  unb  fpäteren 
Sage  berbreiten,  bem  einen  ift'g  ba§  5(uge  ber  äuerft  ®e= 
Hebten,  bem  anbern  ein  freier,  fröl^Ii^er  grü^IingSmorgen, 
bem  britten  ein  ®ebanfe,  n)el(^er  i§m  ba§  SBeltgel^eimnig 
auffd^Iießt.  ^ene  SKobonna  bei  SKonte  mar  mein  Sid^tpunft 
Italiens  —  bort  cmpfanb  id)  hi^  in§  innerfte  ^erje  bie 
©c^öntjeit  ^talienS. 

^6)  ftanb  mit  öerfc^ränften  Slrmen  auf  ber  S^reppe  jener 
äRabonnentapette  wie  ^oI^!rate§  auf  feineS  SDa^e§  Binnen 
5u  (Samo§  unb  fa^  l^inüber  bo§  f(od|e  buuHe  Sanb  entlang 
bi§>  an  bie  Serge  2;iroI§.  ®ie  (jbene  ge§t  pgetloS  glei(^ 
einer  glatten  STafel  bi§  an  i>a§>  gupiott  ber  Söerge,  wie  ft(^ 
biefe  gormation  fd^on  bei  ©aljburg  anfünbigte.  geine,  burd)= 
fic^tige  ©onncnnebel  flogen  ^erab  bon   meiner  ^eimat   wie 


■-   :        \';    'V        •   40.   SBicenja.  v-  v      ^1 

Öeiftergelüänbei  —  ©eifter  ^aft  bu  tüol^I,  o  ^eimat,  aber 
feine  garben. 

5)ie  gatben  finb  e§  eben,  iDeId)e  tüte  bunfle  öerfü^rerifc^e 
Soden  auf  biefem  ßanbe  ru^en. 

2)ie  Pforten  ber  S'apette  ftanben  offen,  burc^  bie  öer» 
()angnen  genfter  fiel  ein  fü^ter,  bun!eIroter  2ag  in  ba§ 
marmorne  ®otte§^au§.  S)ie  aJZabonna  felbft  ift  fd^am^aft 
raie  eine  beutfd^e  Jungfrau,  ftet§  öerl^üttt  fie  fic^  mit  einem 
golbenen  (gdjleier,  nur  wenn  ber  ^riefter  ba§  Sltter^eiligfle 
jeigt,  enthüllt  fie  i^r  3(ntH^  auf  2(ugenblicfe.  SSor  i^r  lag, 
n)ie  bamat§  al§  5|ßattabio  eintrat,  ein  fd^ttjarj  öerfd^Ieiert 
grauenbilb,  ftitt  unb  regung§Io§,  fc^Iafenb  ober  fterbenb  in 
Stnbac^t. 

Seife  fd^tüpfte  iö)  auf  bem  glatten  DJiarmor  ^in;  ber 
Drt  fd^ien  mir  burd§  ben  ©louben  unb  bie  Statur,  welche 
burd)  feine  genfterfpalten  fal^,  fo  l^eilig,  ha^  mir  |ebe§  öe= 
räuftf)  berle^enb  erfc^ienen  märe. 

SSenn  id)  jum  erften  5lRaIe  ein  überaus  fd^öneS  SJiöbd^en 
fe§e,  fo  !ann  id^  fie  nur  mit  gebämpfter  «Stimme  anreben. 
(£§  gibt  eine  gettjiffe  @d^önf|eit,  bie  StiUe  unb  Sd^meigeu 
er^eifc^t. 

^m  9tefe!torium  l^ängt  ein  gro^  ©emälbe  öon  ^aut 
SSeronefe,  ba§  fie^t  einen  plö^lid^  mit  rü^renben  2(ugen  an. 
@§  ift  Sa  (S^ena  bi  ©an  ©regorio.  ^apft  ®regoriu§  ^at 
immer  eine  reiche  S^afel  für  bie  3trmen  bereit  gehalten.  (Sinft 
fanb  fic^  ein  fetjr  fd^öner  ^ilger  babei  ein  unb  fe^te  fid^ 
neben  ben  mitfpeifcnben  ^apft,  unb  al§  ba§  'SRa^l  ju  ©nbe 
tt)nr,  berttjanbelte  fid^  fein  Xelter  in  ®oIb.  3)a  erfannte  ber 
§err  ®regoriu§  ben  §errn  ßl^riftuS  felber,  n)ie  mid^  bünft, 
nur  ettt)a§  ju  fpät,  aber  fel^r  be^eic^nenb  für  einen  ^apft, 
ber  erft  ®oIb  fe^en  mu^,  e^'  er  on  bie  öeUigfeit  glaubt. 
3luf  l^eiligc  Setter  Perfteit  er  fid§,  aber  nid^t  ouf  l^eilige 
klugen,  ^d)  lann  mir  nid^t  l^elfen,  aber  loenn  ic^  bie  @aft= 
freunbfd^aft  fe^e  unb  ?lrmenfpeifung,  fo  benfe  id^  immer  an 


^••.v'  ".■■■.-":."  • '  ■■  .       '■  :.-y  ■ 


92  Stetjenoüetten.   II. 

SKo^mmebaner,  ^ödC)ften§  an  bie  Stpoftel,  ober  an  unfere 
guten  ©Triften  nimmer.  @§  mag  bol^er  fommen,  ba^  atte 
bie  magern  ^aufteute  mit  burren,  langen  ginflctn,  bie  ic^ 
gierig  unb  einfam  i^r  5Ka]^I  berfcf)iingen  fa^,  d^riftlii^e  ^auf= 
leute  tt)aren.  3tber  tro^  be§  realiftifd^en  ^opfte§  unb  biefer 
rud^tofen  ©ebanfen  fiel  ba§>  iöilb  njo^Ituenb  auf  mein  Stuge. 
®§  füllt  eine  ganje  SBanb  unb  ^t  ein  berfc^menberifcf) 
reiii^eS  füblii^eS  ?tnfe^en.  ^n  einem  l^ol^en  (Säulengange 
fpeifen  bie  bärtigen  ßeute,  Xreppen  führen  öon  beiben  (Seiten 
l^inauf,  bie  bunten  2)iener  mit  bcn  breiten  (Sc^üffeln  brängen 
fid^  aneinanber  üorüber,  ^inber,  Stffen,  ^arbinäle,  §unbe, 
^agen  fi^en  burd^einanber,  inmitten  glänjt  ba§  egoiftifd^= 
^eilige  ^apftgefic^t  —  e§  ift  ein  fd^öneS  Sßilb. 

Wan  erjä^lt,  ^aul  Sßeronefe  ^be  ha^  Söilb  auf  ber 
t^Iud^t  gemalt,  ^n  ber  9^ö'^e  öon  SSicenjo  Hegt  nömlic^  bie 
93iffa  be§  (trafen  ©albogno,  bort  l^abe  ^aul  öon  SSerona 
unb  gafolo  greifen  gemalt,  unb  hie  be§  %a^olo  feien  bem 
^aul  fo  fd^ön  borgefommen,  ha^  er  i§n  on  einem  Reitern 
9Korgen  au§  ©iferfuc^t  niebergeftod^en  ^abe.  2)arouf  fei  er 
nad^  ber  9}tabonno  bei  93^onte  geftüd^tet  unb  ^abz  ^ier  ^ux 
93efdf)tt)id^tigung  feine§  ®ett)iffen§  unb  ^ur  5(u§füttung  feiner 
3eit  hk  berühmte  ß^ena  gemalt.  2)ie  ®enjiffen§biffe  fönnen 
nid^t  fe^r  l^eftig  gettjefen  fein,  benn  ber  ^infel  ift  ftarf  unb 
Mftig,  bie  garben  finb  frif^  unb  munter,  rot  unb  grün. 
S)a§  fommt  don  ber  itaIienif^=fat^oIifdf)en  ^iöilifation. 

?ll§  id^  roieber  burd^  hie  ^'apelle  ging,  feuf^te  ba§ 
fd^ttjarje  grauenbilb  tief  unb  laut.  2)er  5trd^ibariu§  ftanb 
in  einer  (£dEe,  beobad^tete  fie  burd§  fein  ®Ia§  unb  mad^te 
mid^  aufmerffam.  @ie  fd^Iug  wirflid^  ben  (Si^Ieier  jurürf 
—  e§  toax  §ortenfia,  ha%  ttjunberlid^e  SJJäbd^en  bom  ®arba= 
fee.  Stber  Vok  beränbert,  mie  tief  unb  fc^ttjer  berönbert! 
Qin  ftrenge§,  bü^enbeS  9flömerinnengefid^t  fd^aute  au§  a§!e= 
tif(^en  Singen,  unb  um  ben  SKunb  i^atte  fid^  ber  be!annte 
griedE)ifd^e  S^ragöbienjug  unauSlofd^Iii^  eingegraben. 


.41.  ißabua.     /  '    ■  ' - 

^ä)  trat  an  fie  l^evan,  ein  toter  ^M  fiel  auf  mic^, 
tot,  lang,  falt  —  bann  winfte  fie  mir  abttje^renb  mit  ber 
§anb.  @in  Heiner  Lüfter  trat  an  mid^  l^eran  unb  bat, 
\)a§>  SRäbd^en  nid^t  ju  ftören,  fie  ipotte  eine  Xod^ter  ®otte& 
werben.  :v^'      ^>     ■ 

5nfo  aurf)  in  bir,  bu  unternel^menber  ^at^otiäi§mu§, 
irrt  man  fid^,  ttjenn  man  bauernbe§,  fü^ne§  Seben  fuc^t. 
^n  S)eutfd^Ianb  »erben  bie  Seute  moralifd^  unb  ge^en  in 
bie  öetftunben,  wenn  fie  fic^  öor  bem  SSergnügen  ju  fürd^ten 
anfangen,  in  Italien  ge|en  fie  inS  ^lofter.  ©§  ift  boc^ 
fdf)redflid),  ba|  ber  Herrgott  foöiel  Sßergnügen  gebei^cn  läßt 
nuf  ber  SSelt,  e§  ift  nid£)t  nur  fd^rcdlid^,  e§  ift  unred^t. 


41.  $abua. 


©er  SBeg  nad§  ^abua  mirb  immer  beutfd^er,  mon  fielet 
fogar  ^ie  unb  ha  eine  SBiefe;  e§  fte§en  SBeiben  am  SB3ege, 
italienifd^e  ^apt>eln,  Stüftern  mit  i^ren  flüftemben  ©lättem, 
Oktanen  mit  i^rem  hellgrünen  SBalbe,  fogar  bie  fd^öncn 
italienifc^en  Od^fen  njerben  feltener.  <Bolä)  ein  ^aar  Cc^fen, 
bie  mit  altrömifd^er  ®emüt§ru]§e  öor  einem  SSagen  liegen 
unb  fäuen,  bürfen  auf  einem  rid^tigen  italienifd^en  Söilbe  nid^t 
feilten.  (Sie  finb  fe^r  gro§  unb  ftarf,  l^aben  eble,  noble 
Dd^fcngefic^ter  mit  ernfter,  Haffifc^er  9iu^e,  unb  i^re  ^örner 
finb  grc^  unb  fiif)n  tt)ie  bo§  ^apfttum.  Sitte  Cd^fen,  bie 
id^  bort  gefeiten  l^abe,  waren  öon  weiter  garbe,  unb  biefe 
gab  i^nen  fotd^  ein  menfd^Iid^  meland^oIifc^eS  Kolorit,  ba$ 
id§  mir  ^tatien  gar  nid^t  me^r  benfen  fann,  o§ne  feine  ftillen, 
n)ieber!öuenben  Dd^fen,  bie  in  fd^meigfamer  ©d^önl^eit  unb 
lautlos  i§re  Saften  gießen.  SDiefe  Od^fen  l^aben  ouc^  bie 
Dielen  taufenb  SSerWunbeten  gebogen,  meldte  für  bie  grei^eit 
ober  fonft  etloaä  in  bie  kugeln  gelaufen  finb.  2lud^  bie 
blutenben  Üiöuber  jie'^en  fie  nac^  ben  ©tobten,  unb  wenn 
i§nen  ber  ^riefter  begegnet,    fo   galten  fie  ftitt,    bomit   ber 


^|f|'  aieifenoDellen.   II, 

@terbenbe  bie  le^te  Ölung  befomme,  ja  fie  fnien  jelbft  ta^ 
&ci  nieber  —  e§  finb  liebe  ^iftorif(^e  Stiere,  bie  fid)  in 
alles  ju  f (Riefen  ipiffen,  unb  gleid^  aßen  Dc^fen  nic^t 
a^nen,  lueld)  eine  furd^tbare  ^aft  in  i^rem  ßo^^ii  ""i»  tl^i^en 
Römern  ru^t. 

5tuf  bem  SBege  nac^  ^abua  finbet  man  fogar  eine  ^rt 
öon  Dörfern,  bie  mie  in  5)eutf(j^tanb  l^inter  S3dumen  liegen. 
©§  gel^t  ber  9)?eere§füfte  ju,  alle  ?tu§fid)t  ift  ^u  ©nbe,  unb 
bennod^  luurben  mir  Ieb{)aft  baran  erinnert,  ta'^  njir  nod)  in 
Italien  feien.  S)er  Xüq  neigte  fid^,  ber  S3etturin  fu^r  mit 
feinen  üeinen  balmatinifd^en  ^ferben,  bie  f)ier  fe^r  geniöl§n= 
iicf)  finb,  auf  ber  breiten  «Strafe  frifd)  trabenb  bot)in,  e§  lag 
alle»  ftilt  unb  glücflid)  um  un§  ^er.  $)a  wieg  ber  $8etturin 
mit  ber  ^eitfc^e  auf  eine  njei^e  Sßolfe  ^in,  meldte  nad^  bem 
2lbriatif(^en  93?eere  gu  langfam  öorüberjog.  ©ie  tüax  flein 
unb  unbebeutenb,  unb  tt)ir  begriffen  nid^t,  ma§>  er  bamit 
motte.  5)a  fa^en  mir  plö^li(^,  ba^  bie  SSoIfe  in  geuer 
aufging;  atte  beutfc^en  STräume  unb  5tttegorien  fielen  mir 
ein.  (Sie  fc^teuberte  Solide  nac^  atten  (Seiten  unb  rüdte 
nid^t  öon  ber  (Stette.  So  flein,  fo  njeißsblonb  unb  fo  bott 
geuer.  „5luf  bem  9Keere  ift  ein  ©emitter,"  fagte  ber 
^utfd^er  unb  fe^te  fic^  auf  feinem  (Si^e  fefter  unb  fc^üttette 
mit  bem  ^opfe. 

^aä)  einer  Keinen  SBeile  feierte  er  fid^  lieber  um  unb 
fagte  un§  leife,  an  unferer  Strafe  feien  foöiel  Säume,  unb 
e§  mürben  läufig  SBagen  angefotten  bon  (Spi^buben. 

^n  jßeutfd^Ianb  ^abt  i<i)  immer  auf  bie  gute  ^olijei 
gefd£)impft,  |ier  fdt)impfte  ic£)  auf  bie  fd^Ied^te.  Wit  melcfiem 
SSergnügen  l^ätten  mir  einige  preu§ifd[)e  ©enbarmen  umarmt, 
menn  fie  un§  begegnet  mären,  ^eber  bon  un§  berad^tete 
lout  bie  gurc^t  bor  eingebilbeten  ®efa|ren,  unb  jeber  fenfte 
ftitt  bie  §auptbörfe  in  ben  (Stiefel  unb  rüflete  fid^  eine 
2;]^eaterbörfe  für  ben  Söanbiten.  ®amit  fetbiger  auc^  meine 
2)eli!ateffe  erfenne,  ftecEte  id^  einen  ®u!aten  unter  ba§  Silber* 


■  '■    \  .■'  - 


41.   <ßobua.  .  -,v;:^'»i 


>.  • 


gelb;  loir  lourben  ftiff  unb  erwarteten  unfer  ©d^irffal.  (S§ 
roorb  immer  bunfler,  unb  „^abua"  —  „^abua"  feufjten 
unfere  ^erjen. 

^löpd^   ^örten   rt)ir   lärntenbe    (Stimmen   unmeit    bor    . 
un§  —  ber  SSetturin  [eufjte  ben  D^Jamen  eine§  ^eiligen  unb 
^iet)  in  bie  ^ferbe  —  e§  fd^ien  ein  2;rupp   bon  Sanbleuten 
5u  fein,  bie  au§  ^abua  !amen. 

©nbUd)    lag    eine   fd^marje  SKaffe    bor  un§,    unb    ber   . 
SSetturin  atmete   tief  auf.     2)er   öfterreid^ifd^e  Korporal  mit    : 
ber  meinen  ^adEe  unb  bem  gelben  SBüftengefid^te  mar  un§ 
ein  |öd§ft  erfreulid^er  ^nblicE,  unb  jum  erftenmal  in  meinem 
Geben  gab  \6)  meinen  ^aJ3  mit  SSergnügen  ab. 

SDa§  ©emitter  bom  ^iReere  l^atte  einen  ©d^auer  feine§    . 
3orne§  ^erübergemorfen  bi§  auf§  2anb,  bie  ©trafen  maren 
feud^t,    unb    bie    D^egentropfen    glänzten    ^ie    unb    ba    im    ■ 
Saternenfcf)ein.      ®§  xoax  ein   enbIo§  ga^ren    burc^    ollerlet 
«Strafen,    unb  «id^   mu^te  mid§   immerfort  befinnen,   mo   ic^ 
fei.     @§  gibt  (Stäbte,  bei  benen  man  nic^t  einen  5tugenblii  'i 
bergeffen  fann,  mol^in  fie  gehören;  tüer  fanu  burd^  bie  bor^    ^ 
nehmen  SSertiner,   burc^  bie  ängfttic^  ftiUen  ^affeler,   burc^ 
bie    mogenben   SSiener   ©trafen   fahren,    o^ne   fortttja^renb 
33erlin,  J^affel  unb  SBien  bor  Slugen  5U  ^aben,  mer  berfennt    : 
eine  beutfd^e  9ieid^§ftabt,  eine  polnifc^e  Sanbftabt! 

Slber  in   bie§  ^abua  fonnt'  ic^  mid^  nid^t  finben,   bie 
S)Dltoren  bon  ^abua  rauf^ten  mir  mit  i^ren  longen  fRoben  ' 
im  ^opfe  ^erum,  id)  fonnte  bie  ^ßorftettung  nid^t  Io§  njerben, 
ito.^  xo'xx  in  eine  beutfc^e  Uniberfität  geioten  feien.     5ln  ben 
Käufern  liefen  bie  fteinemen  Sauben  entlang,   trie.man  fie 
in   ben   fd^lefifd^en   ®ebirg§ftäbten   fie^t.     5)ort   »erben    fie 
„Söben"    genannt,   unb    e§   finb   ©d^u^bäd^er,   meldte  fünf, 
fec^§  ©d^ritte  breit  ^erüberreid^en  in  bie  ©tra^e  unb  lange  . 
^Bogengänge  bilben,  mo  man  bor  ©onne  unb  iRegen  gefd^ü^t  ift. 
Unter  biefen  „Söben"  maren  bie  Söutifen  geöffnet,    unb  bie   - 
SKenfd^en  liefen  ^in  unb  §er,  roie  bei  ben  beutfd^en  ^a^rmarften. 


96  9?etfenobenen.   II. 

■^  '  35ann  roKtc  ber  Söogen  tüieber  neben  finftern  alten 
(Gebauten  borüber,  unb  bie  gan^e  mittelnlterlid^e  ®elc^r|am= 
feit  ^nbuaS  fa^  fc^marj  bon  i^nen  l^erunter.  3)a§  gab  ber 
(Stabt  mieber  eine  büflere  SBürbe.  5lnf  einer  ^iagja  hielten 
lüir  bor  ber  „(Stella  b'oro." 

5lHc§  in  bem  ^au[e  iror  bunfler,  lalter  SKarmor,  ber 
gufjboben,  bie  SBanb,  ber  %i\ä),  ber  genfterfimä,  e§  warb 
mir  am  (Snbe  feierlirf)  gelehrt  ^n  ©inne,  unb  iä)  ging  mit 
gemeffenen,  ernft^aften  (3ct)ritten  au§,  um  mir  bie  nöd^tlid^e 
8tabt  5u  befel^en,  unter  jebem  Duoberfteine,  bad)t'  id^,  ru|t 
bog  Suct)  eines  ®oftor§  bon  ^abua. 

©in  glönjenb  erleud^tet  (äebäube  jog  meine  93Iicfe  unb 
Sci^ritte  an.  (£§  fam  mir  bor  mie  ein  moberner  jalomonifd^er 
Xempel,  auf  ben  Sßorplö^en  fa^en  Ferren  unb  ®amen. 
SGBenige  (Stufen  führten  l^inouf,  unb  ba  fa§en  wieber  Ferren 
unb  ®amen,  unb  eine  enblofe  ^teil^e  bon  3^nimern  lag  bor 
mir,  id^  mocf)te  mic^  retf)t§  wenben  ober  Iin!§,  unb  aUz§> 
max  glönjenb  |ett,  unb  überall  fa^en  Ferren  unb  ©amen, 
^ct)  tnax  mt  beraufd^t  unb  griff  nad^  ber  erften  «Säule, 
ob  id^  träume  ober  wad^e.  ®ie  (Säule  mar  glatter,  fü^ter 
5Karmor  —  idj  rannte  fd^nett  burdt)  bie  @äle,  überatt  fd^öne 
SSelt,  glänjenbeS  Sid^t,  überall  SKarmor,  alleS  9Karmor. 

„§at  benn  S^affo  in  ^abua  gelebt,  ift'g  ein  ^ataft  au§ 
3trmiba§  ©arten?!"  —  „^ein,"  fagte  ber  Slrd^ibariu§,  „e§ 
ift  ein  ^affeel^au§,  in  Söerlin  mürbe  man'§  eine  2^abagie 
nennen,     ©euie^en  mir  ein  ®la§  @i§." 

SBir  festen  un§,  unb  man  brad^te  un§  (£i§.  Slbgerunbet, 
abgejirlelt  mie  ein  fc^lanfer  rofenroter  Sturm  ftonb  ba§  ®la§ 
bor  mir,  id)  fd^eute  mid^,  ha§t  ^unftmer!  anjurül^ren.  ©ine 
botte  ^abuanerin  fa^  nid^t  meit  bon  mir  unb  fal^  midE) 
forf^enb  unb  löd^elnb  an  —  ber  gotifd^e  58arbar  mod^te  mir 
au§  allen  gingerfpi^en  gudfen. 

Unb  bod^  mar  mir  alle§,  \)od)  mar  id^  mir  felbft  nie= 
mal§  fo   tlaffifd^  borge!ommen,    al§   l^ier  mitten  in   biefem 


■;'V-;    "  ;  ,,---r  .      41.  ^abua.  -sX  '  .^^ •-■;■•::; ^tf. 

SJtarmor.  (£iu  anftänbiger  93?enfcl^  !ann  ^ier  gar  iiid^tS  Cr* 
binäres  fprcd^en.  2)ie  alten  ©ricd^en  Ratten  aud^  ttJirHid^ 
Diel  leidster  fd^reiben,  menn  fie  unter  i|ren  flaren,  fd^öncn 
fallen  fa^en;  bte  ©ebanfen  finb  wie  bie  ^inber  im  5D?utter= 
leibe  bon  ben  Umgebungen  ab^ngig:  bie  9JJutter  berfie^t 
firf),  unb  baS  Stuge  bcr[ie]§t  fid^.  3)a§  S3erbienft  eine§ 
5Deutfd^en  ift  nod^  einmal  fo  gro^:  er  fie^t  in  feinem  f leinen 
Sanbftäbtd^en  nid^t§  al§  SKift^aufen  unb  forgenüoüe  ©efid^ter 
mit  bem  unttjanbelbaren  äl^otto:  „®ib  un§  unfer  täglid^ 
S3rot!"    unb  fott  fc^öne,  frö^tid^e  35ingc  fd^reiben. 

2Benn  man  aber  fo  unter  SKarmor  unb  ©d^önl^eit  fi^t, 
bann  ^ält  man  aud^  ba§  ganje  ©d^reiben  für  überpffig  — 
ttJenn  tt)ir  befriebigt  finb,  braud^en  mir  feine  geber.  O^ne 
junger  gibt'S  feinen  (Sd^riftfteller.  @§  ift  nur  ju  bebenfen, 
ba^  e§  mondE)erIei  junger  gibt. 

^d^  tt)ei^  e§  felbft  nid^t,  toie  lange  id^  an  jenem  Slbenbc 
im  neuen  pabuanifd^en  ^affec^aufe  gefeffen  l^abe.  9Keinc 
Steif egefäl^rten  njaren  fortgegangen,  id^  n)u§te  nid^t  me^r, 
toann  unb  mo^in  —  burd^  bie  offenen  genfter  brang  bie  ab" 
gefüllte,  üppige  ©emitterluft,  ringS  um  mid^  l^er  erblidEte  id^ 
WHaxmox  unb  flaffifd^c,  römif^e  ^öpfc,  unb  ein  fd^öneS  SBcib 
barunter  fpielte  mit  i^rem  ©d^al,  mit  il^ren  Slugen  unb  fleinen 
©efd^ic^ten,  bie  fie  erjäl^Ite. 

9?ur  eine  baöon  ^ah'  id^  bereiten,  ^m  ^a'i)xz  1812, 
üU  9?apcIeon  nod^  ^err  ber  SBelt  war,  fam  ein  blutjunger 
franjöfifd^er  SSoIontär  burd§  bie  ©trafen  bon  ^abuo  geritten. 
(Sr  ^t  nod^  feinen  SBart,  aber  gro^e,  berliebte  klugen,  unb 
oI§  biefe  jwei  anbern  berliebten  5tugen  im  erften  ©todtoerf 
begegnen,  ha  fteigt  er  bom  ^ferbe,  tritt  in§  §au§  unb  cr= 
fud^t  bie  ajtutter  be§  frönen  S[J?öbd§en§,  ba§  er  am  gcnftcr 
gefe|en,  i^n  in§  Duartier  §u  nel^men.  S)ie  ÜKutter  fragt 
nad^  feinem  ©illett.  5)er  gtanjofe  fagt,  er  l^abe  e§  berloren, 
ober  e§  laute  ju  i^r  —  „ÜRabame  ^ei^en  bod^?" 

„(Signora  ©ormagnola."  .^  i;-' :-: 

Saude,  ®efammelle  ajerfe.    5.  »b.  *    .       ":  ■     7^     '^      :; 


IIÜ^^  DteifenoüeHen.   II. 

„ÖJanj  red^t,  ©ignora  ©armagnola;  id^  ^abe  ben  ^Warnen 
f(^on  in  ^ori§  gefannt,  ber  Dberft  meinet  früheren  9fiegt= 
ment§  ^ot  un§  oft  erjäl^It,  trie  er  im  ^iege  gegen  bie 
Stuftrioci  ^abua  jum  erftenmal  befe^t  l^abe,  bomatö  ^aben 
bie  fc^önften  3)amen  ^obuaS  auf  ben  Solfonen  geftanben  unb 
bie  granjofen  ,tt)ittIommen'  ge^eifeen.  S)anial§  —  fo  er= 
jä^Ite,  ©ignora,  mein  Dberft  mit  geuer  —  bamal§  ^abe  er 
oor  bem  fdiönften  ^IRäbrfien  ^abuaS  feinen  2)egen  geneigt, 
bor  äJtabemoifeffe  darmagnola"  — 

2)Qbei  lü^te  ber  junge  gran50§  ber  ©ignora  mit  bieler 
©alonterie  bie  §anb,  öffnete  bie  Stür  be§  3intmer§  unb  bat 
fie,  öoranjugel^en.  ^n  f eibigem  ßintmer  befanb  fid)  ba§ 
fd^öne  2Räb(^en,  ba§  er  am  genfter  gefeiten  ^atte,  unb  ber 
junge  ^err  öerfid^erte  ber  3)?utter  unb  ber  ^iod^ter,  hai^  er 
nie  eine  fo  frappante  9t^nlic^!eit  gefe^en  ^aht. 

5lm  nöd^ften  Slbenbe,  al§  bie  ©ignoro  ©armagnola  nad^ 
bem  ^rato  beüo  SBaUe  fpa^ieren  ging,  lag  ber  junge  gJ^onjoS 
öor  ber  9}?abemoifeIIe  ©armagnola  auf  ben  ^nien  unb  be= 
fcEiroor  fie,  i^n  gu  lieben.  S)a§  Sll(äbd)en  bermirrte  i^m  mit 
ber  Keinen  ^anb  bie  fd^marjen  SocEen  unb  fagte,  er  fei  nod^ 
ju  jung.  jDa  fprang  ber  granjo^  auf,  ^olte  ein  ^ftol  unb 
fc^roor  bem  äJ?äbdE)en  mit  bebenber  Stimme,  bo^  er  fid^  ouf 
ber  ©teile  erfd^ie§en  merbe,  menn  fie  i^n  nid^t  liebe.  S)a§ 
SDläbd^en  ladete  unb  beruhigte  i^n,  ma§  i^r  nid^t  fo  fd^tüer 
würbe,  ha  ber  granjo^  fel^r  ^übfc^  toar.  (£r  blieb  ein 
^albe§  ^Oi^r  in  5ßabua  unb  fprarf)  nid^t  mel^r  bom  ©rfd^ie^en. 
^2ln  einem  fi^onen  äRorgen  aber  erl^ielt  er  brausen  an  ber 
Jörenta  auf  bem  ©jer^ierpla^e  ben  Söefe^I,  äüfogleid^  ju 
marfd^ieren.  @r  gewann  nid§t  fobiel  3cit/  ^^  5Ibfd^ieb  ^u 
nehmen,  unb  erft  bor  einigen  SSSod^en  fam  er  §um  erften 
93?ale  mieber  nad^  ^abuo  gurücE. 

(£§  waren  alfo  über  gwanjig  ^al^re  bergangen,  unb  in 
gmanjig  ^a^ren  önbert  fic^  biel.  @r  forfc^te  umfonft  an 
allen  Orten  nad^  ber  ©ignora  ©ormagnola.    9iiemanb  wu^te, 


41.   «ßabua.     ■  'v^:-:     .fi!^ 

tt)a§  au§  ii)x  gettjorben  fei;  im  ^a^re  1813  fei  fie  au§  i^rem 
.•paufc  berfc^tounben,  bk  ©tobt  l^abe  fieben  italienifd^e  SJciglien 
im  Umfange,  e§  |abe  fid^  niemanb  bie  9Kü§e  gegeben,  bie 
grou  mit  i^rer  blaffen  2;od^ter  aufäufud^en, 

S)er  t^^anjoä  ergibt  fid^  in  fein  ©d^irffal  unb  bergi^t 
bie  Stngelegen^eit,  er  mar  feit  bem  '^a^xe  1813  meit  in  ber 
SBcIt  l^erumgefommen  unb  l^atte  öielerlei  erlebt,  ©efd^öftc 
l^atten  i|n  nad^  ^abua  geführt,  ©efd^äfte  feffelten  i^n  eine 
3eitlang  bafetbft, 

(£ine§  5;oge§  fc^tenbert  er  in  ber  Äird^e  ber  l^eiligen 
^uftina  "^erum,  betrad^tet  ba§  fd^öne  Slltarblatt  ^aul  SSeronefeS 
unb  bie  gefd^ni^ten  ß^^öre,  an  benen  fÄiccarbo  2^aurin  jmeis 
unbäman^ig  ^a^xt  georbeitet  l^at  unb  ift  feftlid^  geftimmt 
burdf)  ba§  ^o§e,  einfädle  Öiebäube  —  ba  erl^ebt  fid^  an  einem 
©eitenaltare  eine  f^i^auengeftalt.  9?ur  einen  93?oment  fie^t 
er  bie  klugen,  bann  fättt  ber  ©d^Ieier  barüber.  Stbcr  jene 
Stugen  mecfen  alle  ©eftalten  feine§  ^erjenS  auf.  Sld^t  ^^oge 
long  ge^t  er  umfonft  nad^  ©anta  ©iuftina,  ba^  SRöbd^en 
mit  ben  munbertätigen  Stugen  ift  nid^t  mel^r  ju  feigen.  3lm 
neunten  5;oge,  aU  er  eben  mieber  in  aller  grü^c  nad^  ber 
^ird^e  fteuert,  tritt  fie  mit  einer  ölteren  grau  eben  au§  ber 
%üx,  i^r  Sd^Ieier  ift  jurüdgefd^Iagen  —  ha^  5tntU^  fättt 
i|m  mie  ein  ©ebic^t  feiner  Suflenb  in  hit  ©eele.  (£r  glü^t 
unb  bebt,  er  !ann  fid§  nid^t  f äffen  —  ha^  SRäbd^en  um= 
armt  bie  öltere  grau,  hk  nad^  ber  anbem  Seite  öon  bannen 
ge^t.  $5ene  fommt  auf  i§n  ^u,  unöerfd^Ieiert,  fd^ön  mie 
ein  (Sonnenftral^I  —  bcraufd^t  öon  i§rem  ^nblidE  tritt  er 
i^r  entgegen  unb  bittet  fie,  feine  Begleitung  anäunc^men. 
(£r  bittet  fo  ^ei|  mie  ein  SSüftenroanberer,  ber  am  9Ser= 
fd^mad^ten  ift,  um  einen  S^runf  bittet  55aS  SJJSbd^en 
iäd^elt  —  er  mar  ein  SRann  don  etma  fünfunbbrei^ig 
^a^ren  in  öotter  9Kanne§fd^ön]^eit.  Sie  fagt  i§m,  i§re 
äRutter  fei  eben  nad^  ber  93renta  gegangen,  um  nod^  SSene^ia 
5u  fahren,  fie  mol^ne  allein  unb  !önne  feinen  3Kann  bei  fid^ 

7* 


:.^-T:.- 


aieifenoöetten.   II. 


fe^cn.  SBenn  er  i^r  lüoS  ju  jagen  ^abe,  fo  möge  er  ein 
(Stücf  mit  il^r  ge^en,  nur  nid^t  6i§  an  i^r  §au8  njegen  ber 
S^Jad^barSteute. 

Unb  ber  gettianbte  f^ronsoS  ttjar  fo  beftür^t  bon  ber 
©d^ön^eit  unb  Slnmut  be§  Wähä^m^,  ba§  er  ntd§t§  gu  fpredf)en 
raupte  unb  fie  nur  bringenb  bat,  be§  onbern  %aQ^  njieber 
jur  !§eiligen  ©iuftinn  5U  fomnten.  I 

2lm  anbern  2;age  fniete  er  neben  il^r  in  einer  ftitten 
©eitenfapeüe,  unb  fein  SJ^unb  f(o§  über  bon  bent  ©efange 
feines  ^erjen?.  (£r  fagte  i^r,  fie  fei  bie  ^eilige  feiner  (Seele, 
ba§  ®e^eimni§  feineS  Seben§  ru^e  auf  il^rem  9J?unbe,  ber 
^immel  feiner  ©eligfeit  in  i^ren  Stugen. 

jDoS  9J?äbd^en  löd^elte  unb  ging  ^eim.  '^n  einiger  (£nt= 
fernung  ging  er  i^r  nad)  unb  fol^  ba§  öau§,  in  tt)elc!§e§  fie  eintrat. 

SIIS  e§  buntel  marb,  öffnete  er  bie  ^ür  il^reg  3in^nici^^ 
unb  ttjorf  fid§  ju  i§ren  gü^en  unb  befd^wor  fie  um  Siebe. 
SDo§  9Käbd^en  ma^te  il^m  lebhafte  93orh)ürfe,  bo^  er  fie  fo 
in  S^erlegen^eit  bringe,  bie  §au§Ieute  l^ätten  i^n  gemi^  ge= 
fe^en,  unb  i^re  SJiutter  !önne  jeben  Slugenblidf  bon  SSenejia 
jurüdfommen,  unb  hk  ^att  fie  immer  auf  ba§  ütübrenbfte 
genjamt  bor  unborfid^tigen  Siebfd^aften.  I 

(£r  blieb  aber  ungeftört  bor  i^ren  Sä|en  liegen  unb 
befc^ttjor  fie  immer  glü^enber  um  Siebe,  ©nblid^  fagte  fie 
i^m,  ha^  er  ein  ^übfdtjer,  angenel^mer  SlRann  fei,  ha^  er.  aber 
me^r  ba§  3"ti^flwen  wecEenbe  SSefen  eine§  SSruberS  für  fie 
^be  —  ie^t  aber  möd^te  er  nadEi  ^aufe  ge^en,  benn  bie 
äRutter  fönne  jeben  StugenblidE  fommen. 

^n  bem  Stugenblid  ging  bie  %üx  auf  —  e§  ttjar  unter* 
be§  fe^r  bunfel  geworben  —  eine  grou,  bpm  9tegen  triefenb, 
fam  bis  born  an§  genfter,  tt)o  ber  gi^onjoS  nod^  bor  bem 
SRöbd^en  fnicte,  unb  fud^te  im  3)unMn  bie  ©eftalten  ju  er* 
forfd^en.  %l§>  fie  eineji  Sißann  unb  bie  Situation  ju  erfennen 
fd^ien,  njenbete  fie  fic^  jurüdE  in§  Bin^tticit^;  ^^^  gto^eg  feud^teS 
2:ud^  fiel  jur  ©rbe;  fie  Iie|  eS  liegen. 


■-■  -     .-v>>  ■  *r.v: 


r;         41.  ^at>m.     .  •^;  -       101 

9?ur  bem  ita^en  D^r  be§  granjofen  berne^mlic^ 
ffüfterte  ba§  SKäbd^en  bie  f(^hjan!enben  SBorte:  „'§  ift  meine 
ä^utter."  —  — 

2)ie  grau  ftanb  im  ^intergrunbe  ftid  —  niemonb  regte 

fid^  im  3ii"in^r- 

Untueit  bon  bem  ©emad^e,  baS  bie  betben  grauen  be» 
njo^nten,  lebte  in  einem  f leinen  9Jaume  ein  bejahrter  Stu= 
bioju§,  ber  ein  eingejogeneS  ftei§ige§  Seben  führte  unb  be§ 
SlbenbS  immer  ^u  §aufe  mar.  ®ie  9}?utter  be§  SRäbd^enS 
mar  i^m  fe^r  äugeton,  meil  er  ein  fanfter,  oerläffiger  9Kenfc^ 
äu  fein  fd^ien,  unb  bie  2^od^ter  mad^te  e§  i^r  oft  jum  SBor= 
murf,  ba^  fie  bem  ©tubiofuä  me^r  üon  i^rem  Seben  erjö^Ie 
al§  i^r,  ber  leiblid^en  %oä)Uv. 

S)iefer  ©tubiofuS  trat  |e|t  mit  einem  Sid^t  in  ha^ 
fd^müle,  fd^meigfame  ßimmer,  er  ^abe  hk  «Signora  ©armagnola 
nad^  ^au§  !ommen  ^ören  unb  motte  fid^  erfunbigen,  mie  e§ 
i^r  in  Sßenejia  ergangen  fei.  SDie  ©ignora  aber  nal^m  i§m 
^aftig  ha^  Sid^t  au§  ber  §anb  unb  fd^ritt  ju  bem  fremben 
ÜOJanne  unb  i§rer  Sloc^ter.  S)er  granjo^  fprang  auf,  al§  er 
jenen  3iamtn  ^örte  —  fie  ftanben  einanber  gegenüber,  bie 
Slugen  mü^tten  einanber  !rampf§aft  in  ben  Bügen,  ba§  @nt* 
fe^en  trat  immer  üarer  auf  i§re  ©eftd^ter. 

9[Rit  tonlofer  Stimme  fragte  er  nur  §inmeifenb:  „Unb 
ta^  ift  beine  Xoc^ter?" 

S)i«i  5lugen  brängten  fid^  ber  grau  au§  ben  ^ö^Ien,  bie 
Sippen  bebten,  fie  fonnte  nur  roieber^olt  mit  bem  Raupte 
nicEen  —  fie  Ratten  fid^  bottftönbig  erfannt. 

^n  bem  SKomente  biefer  ungmeifel^aften  ^lar^eit  fiel 
ber  armen  ßarmagnola  ba^  Sid^t  ou§  ber  §anb  unb  berlofd^ 
—  ber  granjoS  ftürjte  fd^aubernb  nad^  ber  %üx,  hinter  i§m 
brein  ber  @tubiofu§.  —  — 

^ier  l^ielt  bie  S)ame  einen  SlugenblicE  inne  unb  legte 
i^re  §onb  auf  bie  ©d^ulter  be§  neben  il^r  fi^enben  9[Ranne§, 
unb  i§re  ginger  fpielten,   al§   !omponierten   fie   baä  @nbe 


102 


9{eifenoöeUen.   II. 


ber  Söegeben^eit.  2)er  ganje  Qufjoxtxtxei^  War  mäu§^ens 
ftiH,  eS  toar  jc^on  äiemtirf)  fpät,  tüte  id^  glaube,  .unb  bie  @äle 
maren  leer  gemorben.  ^a6)  einer  ^aufe  fprod^  fie  uiiauf= 
geforbert  toeiter: 

„25er  Stubiofuä  fc^eint  bon  allem  gi^ü^eren  burd^  bie 
©ignora  ööÜig  unterrichtet  geroefen  ^u  fein  —  er  ift  eilig 
hinter  bem  gransofen  hergelaufen;  biefer  aber  ^at  nid^t  e^er 
geraftet,  bi§  er  erfd^öpft  bor  (Santa  ©iuftina  niebergefunfen 
ift.  5?er  (3tubiofu§  ^at  fid^  neben  i^n  gefegt  unb  i^n  nad^ 
biefcm  unb  jenem  gefragt:  automatifd^  ^at  ber  UnglüdEIid^e 
geantwortet.  ©nblidE)  ^at  ber  StubiofuS  i^m  OorgefteHt,  ba§ 
er  feinen  geiler  gut  mad^en  unb  ©ignora  ©armagnota  bie 
untere  l^eiraten  foUe,  er,  ber  ©tubiofuS  nämlid^,  werbe  in 
näd^fter  SBodtje  ^Iböofat,  ^ab^  al§  foldfjer  fein  SJuSfommen 
unb  erfud^e  i^n  im  borau§  um  bie  §onb  feiner  Xod^ter, 
bie  i^m  fe^r  wo^I  gefaKe.  @ie  !önnten  barin  eine  fjantilie 
bilben. 

Xa  ift  ber  Sranjoä  aufgefprungen,  l^at  ben  (Stubiofuä 
weitl^in  gefd^Ieubert  an  bie  (Srbe  unb  ift  bon  bannen  geftürjt. 
S5iefer  aber  ^at  ftd^  aufgerafft  unb  ift  i^m  nad^geeüt  burc^ 
alte  ©trogen  bi§  ^inau§  öor§  ^or.  ®a§  9tegenn)etter,  ba§ 
fd^on  ©ignora  ß^armagnola  überfallen  l^atte,  ift  ein  ftarfeS, 
bom  SJJeere  t)er  fommenbeS  (Gewitter  gewefen.  3tl§  bie  beiben 
braiifjen  an  ber  93renta  umhergeirrt  finb,  ift  ba§  Unwetter 
immer  ärger  geworben  —  nac§  einem  heftigen  S8Ii|  unb 
2)onnerfd§Iage  §at  ber  (Stubiofu§  ben  granjofen  nid§t  me^r 
gefe^en." 

®ie  55ame  ^ielt  nod^  einmal  ein.  @§  war  wieber  atleä 
ftitt,  bann  fd^Io^  fie  plö^Ii^: 

„^dE)  f)aht  bor  einer-  ^Iben  ©tunbe  ben  ©tubiofuS 
gefprodE)en;  er  ^atte  nic^t  ben  50iut,  nad^  ^aufe  ju  ge^en 
unb  ben  unglücflid^en  grouen  ju  fogen,  bafe  ber  granjoS 
töblirf)  getroffen  fei  bom  §immel  für  fein  Siebe§gIücE  unb 
UnglücE. 


.      .  42.  «ßabua.     :  '\      103 

5)ie  <SaÖ)t  ift  nämlic^  l^eut  obenb  gcf^c^en,  unb  jener 
l^eftige  ©c^Iag,  ber  um  bie  neunte  ©tunbe  fiet,  f^at  ben  SÖZann 
getroffen. " 

O  bu  f(i^Iinime  meiße  SSotfe,  flüfterte  td^  öor  mid^  l^in, 
bie  fo  unbefangen  au§fa^  unb  tuie  jum  (Spa§e  bti^te,  qI§ 
njir  narf)  ^abua  ful^ren.       .  ^^  ;^ 

2)te  ®efeUfcf)aft  brod^  auf  —  td^  blieb  allein  in  (^c= 
banfen  fi^en.  5Jtad^  einigen  SD?inuten  tarn  bie  2)anie  aUein, 
eine  Dpernorie  trällernb,  ^uxM.  ©ie  t)atte  i^ren  .^anbfc^u^ 
öergeffen.  ^^  ^otte  i^n  in  ber  §anb  unb  tänbelte  bamit, 
o^ne  e§  ju  tt)iffen.  @ie  nal^m  i^n  mir  unb  fd^nippte  mid^ 
leifc  bobei  an  bie  SinQet  unb  läd^elte.  3lu§  meinen  ©ebanfen 
^erau§,  fa'^  id^  fte  ftaunenb  an. 

„Veramente  uno  Tedesco!"  -/•   v  * 

,Si  Signora!"  -    /'rJ^w'.  :'::■; 

Unb  fie  läd^ette  tt)ieber  unb  ging,  ^d^  bin  fpäter  affein 
nad^  §au§  gegangen.  ..-.,. 


42.  ^ortfetjung. 


Unfer  franjöfifc^er  ©icerone  fc^ttiur  beim  '^eiligen  9(n= 
tonio  bon  ^abua,  ber  ^rato  betta  SßaHe  fei  bo§  fc^önfte 
50?ar§felb  ber  SBelt.  S3e!anntlic^  ^anbeln  i>k  ©iceroni  mit 
ben  9}?et!tt)ürbigfeiten,  njeld^e  fie  jeigen,  unb  jeber  Stämer 
lobt  feine  SBare.  -V  ■':-;: 

2)er  ^la^  ift  aber  n»ir!Iid§  fd^ön;  man  atmet  tief  auf, 
njenn  man  au§  ben  berengten  fc^njeren  pabuanifd^en  (Waffen 
!ommt.  ©r  ift  fe^r  groß,  unb  h)ie  überoll  läuft  ber  ^orfo 
an  ben  ©eiten  |er,  benn  ber  ^orfo  ift  ber  ©ufenftreif  ber 
itaüfc^en  ©tobte.  @§  ift  biet  SÖIut  barauf  geftoffen,  fo  ftitt 
öfterreic^ifd^  er  je^t  oud^  erfd^eint.  ®egen  ben  langen  bärtigen 
5IIarid^  ift  ^ier  gefod^ten  roorben,  gegen  ben  fleinen  bergelbten 
unb  berfi^robenen  ?lttila,  ber  bie  garftige  ^unnenfauft  nad^ 
einem  purpurnen  römif^en  ^aifernieibe  augftredEte,   unb   in 


>'^-.--< 


104  9kifenoücUen.  IL 

bell  italiciiifdfjeu  ©ürgerlriegcn  n?ar  btefer  ^(n^  ein  getuö^n« 
Iirf)er  gecl)tboben.  3)amalg  fjatte  man  meiter  feine  öefd^äfti* 
gung,  aI8  fid)  gegenfeitig  6ei  Gelegenheit  totjnfdfilagen ;  mau 
nennt  biejc  2trt  bie  poetlfd()e  Stitterntte,  unb  bei  einer  folc^en 
(öelegenljeit  blieben  benn  a\x(i)  ^ier  ouf  bem  ^rato  betta  83attc 
bie  SSenejioner  (Sieger  auf  bem  ^la^je  unb  jogen  mit  roten 
S^toertern  l^inein  in  bie  3;ore. 

SEnmittcn  biefeä  weiten  ^la^eä  ift  eine  grüne  ^n\d, 
meldte  ber  93rentafanal  abfo.nbert.  ©8  ift  eine  Heine  ober 
erquirfenbe  ^nfel  beS  9iu^me8,  ba^  ^ont^eon  bon  ^abua, 
brüben  ftaubt  ber  Ä^orfo,  bo§  geioöl^nlidje,  bef(i)n)erlid)e  Seben, 
^ier  bie§feit§  ber  S8rüc!e  grünt  ein  bunfelgrüner  9tafen,  über 
uielcf)en  breite  SBäume  i^ren  Statten  iDerfen,  unb  in  biefem 
©chatten  fte^en  orfjtäig  berühmte  fteinerne  9J?änner  unb  ttjarten 
auf  grenibe,  \vüä)t  fie  anftaunen  unb  im  ©tonnen  bie  alten 
Späten  erjagten,  meS^alb  fie  öerfteinert  worben  finb. 

@§  ift  ettüoS  öorne^m  SangtueiligeS,  fold^  eine  «Statue 
5u  fein,  au§  folter  'SRa\'\e  iol^rein,  ja|rau§  unbemeglid)  ju 
fte^en.  ^^  l^abe  f(f)on  al§  Heiner  ©übe  bie  Statuen  be= 
bauert,  ttjeil  i^nen  bie  3cit  erfdirecEIic^  lang  werben  muffe. 
^n  unferm  ©arten  ftanb  ein  berwal^rlofter  Heiner  ©ngel  au§ 
öaterlönbifd^em  Sanbftein,  ju  bem  ging  id)  wenigftenS  immer 
an  ladgen  ©onntagnad^mittagen  unb  erjä^Ite  i§m  ©efc^id^ten 
unb  tröftete  i^n  wegen  be§  SSerIufte§  feiner  ginger.  ®ie 
einfame  Sangemeile  einer  eingelnen,  befonber§  auSgejeid^neten 
(Statue  5at  inbeS  immer  nod^  etwa§  ^oetifd^e§,  fo  5ßeter§ 
be§  ©ro^en  auf  feinem  gel§  i^  Petersburg;  ber  (Sro^e  üux= 
fürft  in  Söerlin,  ber  unbermanbt,  ja^rauS,  jahrein  auf  einen 
gied  über  ber  fd^mu^igen  (Spree  fie^t,  fte|t  ju  fe^r  inmitten 
be§  SärmS  ber  berliner  gifd^meiber,  bie  ou§  einem  ^§eater 
in§  anbere  laufen  —  einfame  Söerü^mt^eit  entfd)äbigt 
menigftenS  burd)  ha^  ^^eln  be§  3)efpoti§mu§.  Slber  wie 
§ier  in  ^abua  mit  aditjig  berühmten  Seuten  unberwanbt  auf 
einem  ^la^e  fielen,  ba§  ift  töblii^. 


42.   ^abua.  ;     105 

'  @§  ift  übrigens  ^ier  eine  fe§r  gemtfd^te  ©efeUfd^aft,  ein 
bentfrf)e§  ^ofino  ttjürbe  fold^e  SJerfc^iebenartigfeiten  nimmer 
bulben.  3i^iftf)ew  berühmten  ^obuenfern  unb  köpften  fte^t 
ber  ^olenlönig  ©obieäfi,  ja  ber  ebangelifd^e  Sanbgeifttic^e 
(^uftob  5tboIf  unb  fein  wüfter  ^enerol  |)err  ^Banner,  ber 
fo  gern  bic  SWäbd^en  berfü^rte.  Wlit  biefen  beiben  fpric^t 
bo(^  gemiö  feiner  ber  übrigen  ein  Söort,  au(^  wenn  $err 
iöanner  bom  langen  Sln^ören  ber  S3orüberge^enben  Stalienifd^ 
gelernt  ^tte.  @§  fie§t  »irflid^  qu§,  qI§  f)ätk  man  ben 
beiben  Ferren  ein  raffiniertet  (£jU  bereiten  moÜen.  2;enn 
angenommen,  ha^  bie  (Statuen  in  ftitter  5ßad^t  lebhafte  Äon= 
berfation  miteinanber  führten,  tt)ie  erfd^redte  2iebe§paare 
n)irHid)  gel^ört  l^oben  njotten,  fo  ift  bod^  ber  ©eneral  93anner 
in  einer  bebauernSwertcn  Sage,  ©ein  Äönig  prebigt  o^ne 
Stuf^ören  proteftantifd^e  SRoral  unb  t>it  S3erberbUc^feit  be§ 
gleifd^e§,  unb  Söanner  mu§  ä^^neflappernb  all  ber  mei^  unb 
roten,  fünften  beutfd^en  2Käb^en  geben!en,  benen  er  ganj 
atibere  2)inge  gcprebigt  ^at,     9(rmer  Söanner! 

!Die  granjofen,  meldte  bor  tatlofen  (Statuen  feinen 
9tefpeft  füllen,  ^aben  in  ber  ^afobincräeit  miberttjärtig  auf 
biefer  $^nfel  genjirtfd^aftet.  Slud^  bie  tote,  fteinemc  5Crifto= 
fratie  ttjor  i^nen  jub^iber,  unb  fie  ^aben  biele  alte  bencjia= 
nifdf)e  5KobiU  gefopft,  beren  abgefc^madfte  ^^^fiognomien 
i^nen  nid^t  bel^agten. 

SDie  ^obuanerinnen  fennen  bie  (Statuen  alte  bortrcfflid^, 
bie  ^iflorifc^e  SBiffenfd^aft  blül^t  l^ier,  bie  alten  fteinemen 
©öfte  geben  bortrefftid^e  3WerfmaIe  ^u  Sflenbejboug,  unb  ein 
9Käbrf)en  bon  fünfjel^n  ^o^ren  njürbe  fid^  fd^dmen,  eine  ge« 
fd^id^tii^e  (Sd^tbäd^e  ju  berroten,  wenn  i§r  Sieb^ober  bon 
Sobie§fi  fpräd^e. 

9?un  gingen  mir  jur  (Santa  ©iuftina.  2lrme§  SKöbd^en! 
S)te  ^ird^e  mar  fel^r  fd^ön,  befonber§  ba  mid^  brausen  auf 
bem  ^rato  hk  ^elbenglut  ber  pabuanift^en  Sonne  gepeinigt 
unb    nad^    !ü§Ier    ^Religion    lüftern    gemad^t    l^atte.      ^k 


106 


J)fetfcnoüeIIen.   II. 


5)eutf(^en  Jülffen  gar  ntd^t,  iuaS  Slat^oIijiSmuä  ift!  SBenn 
ein  «Saci^fe  biefe§  SBort  au8[pric^t,  fo  benft  er  bobci  an  ben 
STc^et  unb  an  ben  §lberglau6en  unb  fd^üttelt  fid^  bor  5tufs 
flörung,  benn  jum  Slberglonben  fe^tt  i^m  bic  ^^antafie  — 
ber  italienif^e  ^at^olijigmuä  ift  ein  SonbeSprobuft  ^toIienS 
wie  bie  3itronen  unb  Wdoncn,  man  brandet  i^n  ^ier  gegen  bie 
SBitterung.  ^iefe  füllen  ^ircljen  preifen  ®ott  in  ber  «Sonnen« 
^i^e  bortreffüc^.  jDiefer  italicnifd^e  Herrgott  ift  ein  freunb* 
lirf)er,  njof)Itätiger  alter  ^err,  ber'§  feinen  ^inbern  bequem 
mad}t  —  ber  norbbeutfdje  proteftantifct)e  ^err  3cbaot^  ift 
nur  um  einen  ®rab  befferer  Caune  al§  ber  i§raelitif(f)e 
Qe^Düo.  S<^  ^aht  Seute  gefet)en,  bie  fid^  an  frifcf)en 
SBintertagen  bie  ©liebma^en  erfroren  in  ben  proteftantifd^en 
^irdjen  —  unb  me^r  al§  bie  ©liebmaßen  tt)ie  bie  go^Eii^^. 
bie  fic^  offijiell  gotte§fürd§tig  molträtieren.  ©tatt  bie  ^ird^en 
ju  ^eijen  —  benn  bie  Steligion  ergänät  bie  @rbe  —  mad^ten 
fie  no^  bie  Xüren  auf  unb  hielten  lange  Sieben. 

^  lobte  mir  ©anta  ©iuftina,  eine  fd^öne,  einfädle  unb 
fü^Ie  ^irdf)e.  ®a  fe^te  id^  midf)  auf  eine  ^Warmorftufe  unb 
ba^tc  in  erfrifd^enber  SBequemlid^feit  über  ben  iftu^m  nad^. 
Ob'§  ber  SD?ü^e  njert  ift,  nad§  9iu^m  ju  jagen!  ^^  §flt)ß 
meine  ftillen,  fartoffcigenügfamen  @tunben,  tt)ie  bort  5U 
©onta  ©iuftina,  tt)o  id)  nid^t  mit  bem  Stugenlibe  judfe,  aud^ 
wenn  mir'§  atten  Ütul^m  ber  @rbe  bräd^te.  Slber  man  fi^t 
freilid^  nid^t  immer  ju  ©anta  (Siuftina!  '§>  ift  eine  feine 
moralifd^e  (Sourmanberie,  bie  9?u^mfud^t  unb  ber  ö^rgeij  — 
aber  bie  gaull^eit  unb  ber  ^goi§mu§  nehmen  mie  bo§  Uns 
gejiefer  überl^anb,  wenn  man  fie  gang  bernad^Iäffigt.  ®er 
S^ac^ru^m  ift  ©enf  nadE)  bem  9Kittag§effen,  tt)enn  man  feine 
^oefie  befi^t;  maS  ein  orbinörer  SSürgermeifter,  SKinifter  ober 
©d^riftfteßer  mit  bem  ^Jac^ru^m  mitt,  ^ah'  ic^  nie  begreifen 
fönnen  —  ber  ift  nur  ettt)a§  für  bie  ^oeten. 

(S§  gibt  ein  ©tabium  in  jebem  9JJenfd^enIeben,  wo  man 
einfielt,  ba^  att  unfer  SSiffen  unb  ©lauben,  felbft  bie  älteften 


42.   «ßabuo.  '";  \     107 

^runbfä^e,  ein  äufättige§,  fünftlid^cä  Ö^ebäubc  ftnb,  ba§>  über 
^iadjt  einftürjen  fann.  StRorgen  fann  ben  Seuten  ba§  alTe^ 
blau  erfd)einen,  tüa§  un§  ^eute  rot  ift,  morQcn  öcrlieben  fic^ 
bie  öernünftigftcn  Seute  in  öetld^enblouc  ÖJefirfjter  unb  rofen= 
rote  klugen. 

^n  foI(i)em  ©tabium  l^ält  man  \iä)  an  bie  ^oe^ie,  man 
fdt)offt.  5)a  ift  man  benn  n»o§I  aud^  imftanbe,  ben  9^a(^= 
ru^m  unterzubringen.  SBenn  ein  SJienfc^  mit  9iu^m  beberft 
ftirbt,  fo  entfielet  jum  93eifpiel  ein  neuer  (Stern,  unb  bie 
SReufdEien  biefe§  <Stern§  erhalten  eine  ©eele  be§  2öo§lbefinben&, 
tocld^e  eben  au§  biefem  ^aä^xnf^m  befielt. 

3)er  ©taroft  ftörte  mid^  in  meinem  fubtimen  ^hten' 
gange  unb  fogtc  mir,  bo^  tt)ir  nocl^  in  bie  ^af^ebrale  ge^en 
müßten.  SBir  gingen  in  bie  S'at^ebrale,  id^  fe^te  mic^  tt>ieber 
auf  eine  SJiormorftufe,  unb  ber  ©taroft  trot  nad^  einer  SBeile 
ttjieberum  ju  mir  unb  erjä^Ite,  ta^  id)  bor  bem  ^eiligen 
Petrarca  fö^e.  @r  ift  im  ^alenber  fd^Ied^t  bcroanbert  unb 
nannte  ben  ^etrorca  einen  ^eiligen,  njeil  er  in  ber  ^ird)e 
l^ing,  ol§  ttjenn  blo^  ^eilige  gegangen  mürben  unb  in  ber 
^ird^e  bIo§  ^eilige  l^ingen. 

^ä)  fül^Ite  einen  angenehmen  junger  beim  SlnblidE  be§ 
Petrarca,  fo  rool^Igenä^rt,  feift  unb  be^aglid^  fie^t  er  au§, 
unb  fo  l^atte  id)  mir  i^n  gebockt,  ^n  biefem  ©eftd^te  lag 
ein  immer  l^eiterer  Slppetit,  eine  bequeme  ariftofrotifc^e 
©inntid^feit,  eine  Iieben§n)ürbige  ©innlid^feit,  aber  nid^tS, 
nidt)t§  bon  ^^antafie.  '.  v- ;;^\-;: 

SSon  meinem  niebrigen  ©i^e  au§  fal^  td^  i^m  fo  lange 
in  bie  wohlgenährten  klugen,  bi§  id^  l^erjlid^  lad^cn  mufete. 
®en)i§,  i(^  ^atte  red^t  gel^abt:  er  mar  eine  ©onettenfofette, 
meldte  bidE  unb  fett  mürbe  beim  SiebeSme^.  ©eine  Sf^eigung 
gur  Saura  ftörte  i^n  nid^t  im  9}iittag§effen ,  unb  menn  er 
fdf)IafIofe  ©onette  mad^te,  fo  gefd^a^'S  be§  9ftu^m§  unb  ni(^t 
ber  ßiebe  megen.  ^d^  mar  bon  frü^auf  mi^trauifd^  gemefen 
gegen  biefen  ^oeten:   e§  maren  immer  unfere  mittelmäßigen 


108  9{eifenoöeÜen.  II. 

©elfter,  it>eld|e  fo  biet  Särm  öon  italieuif^en  (Sonettiften  unb 
ber  Duefle  üon  S3auclufe  mad)ten,  unb  atte  bic  5)amen, 
lüeld^e  mit  jü§er,  bünner  (Stimme  fo  überaus  ben  ^etrarca 
erhoben,  fonnten  geipö^nlic^  nic^t  lieben,  fonbern  nur  über 
bie  Siebe  fpred^en.  2)enn  e§  ift  mit  ber  Siebe  tt)ie  mit 
anbern  fingen;  ttjer  ernftlid^  bamit  befdjäftigt  ift,  fpric^t 
nic^t  diel  babon.  Saura  unb  Petrarca  heirateten  fid^  bIo§ 
ber  (Sonette  megen  nid^t.  ^d)  mü  beS^alb  bie  SKeinung 
nid^t  Verbreiten  l^elfen,  ba§  Petrarca  nie  gefügt  ^abe  —  fo 
fal^  bie§  ^übfd^e,  bequeme  Q^efic^t  be§  pabuanif(^en  S)om^errn 
gar  nid^t  au§,  bo§  öor  mir  am  Pfeiler  ^ing. 


43.  ä^encbtg. 


•>  Qux  3cit  i>e^  Petrarca  trugen  bie  grauenjimmer  breite 
geftidte  (Spi^enHeiber,  unb  tt)enn'§  in  Slbignon  ^benb  tt)urbe, 
ober  e§  50g  eine  9iegenmoIIe  über  be§  ^apfte§  §au§,  ta 
fa^  man  bie  fd^önften  grauen  mit  jener  befannten  frf)h)aräen 
STapuje,  tt)elc^e  mand^er  5U?aIer  fo  reijenb  bargefteUt  l^at. 
S!)a§  (Sefid^td^en  fiel  tt)ie  ein  2id^tftra|l  au§  ber  ginfterniS. 
(S§  ift  bamal§  ein  fe^r  muntere§  Seben  in  Slbignon  gett)efen, 
folange  ber  ©ouberneur  be§  ^errn  ©f)riftu§  ta  gewohnt  l^at, 
unb  man  erjäfitt  fd^armante  3Ibenbgefdf)ic§ten  bon  ben  jungen 
Prälaten  unb  ben  f(^önen  ^robenjalinnen.  igene  ^apuje 
lüar  eine  t^eologifd^e  (Srfinbung,  bamit  fein  33Z^fterium 
profaniert  njurbe. 

S)iefe§  S^reiben  ber  bamaligen  Qdt  ging  mir  im  ß'opfe 
^erum,  id^  fal^  bie  jungen  S^or^erren  mit  ben  langen  ©e* 
mänbern  unb  ben  gefunben  ©efic^tern,  ic^  fa^  bie  luftigen 
^robenjaünnen  mit  hm  Iiebe§IieberIidE)en  Singen,  ic^  ^örte 
bie  jungen  probenjalifd^en  ßieber,  e§  mar  gegen  Slbenb,  unb 
mitten  brunter  raufd^te  granjeSfo  l^in,  er  mar  ein  faf|ionabler 
junger  ©eiftlid^er  unb  fpielte  bie  Saute  mit  bieler  ®efd^idftid^= 
feit  —  icf)  fu|r  mie  ein  S^räumer  au§  ^abua  !§inou§. 


43.  SBenebig.    ;  J  •      109 

S)ie  ©tabt  ift  tueitläufig  wie  jebe  a!abemi[d^c  ®elc^r= 
fomteit,  wir  fanben  un§  mit  SKül^e  l^inauS  qu§  ber  gelehrten 
^^aboüa.  Sil  ber  legten  (Strafe  erjäl^Ite  mir  crft  ber  3trd^i» 
bariu§,  roaS  für  Seute  id)  üergeffen  tiatte  in  ^obua.  iöeljoni, 
ber  ©tubent  unb  nad^matige  ^rofeffor  ber  ^t)ramiben  fei 
l^ier  geboren  ttjorben,  ©alilei  fei  ßettor  an  ber  Unioerfität 
getoefen,  ?lrioft  ^abe  ^ier  ftubiert.  Striofto!  9JJein  Siebling 
Sobobico!  ^ä)  wäre  gern  au§geftiegen  unb  ^ätte  mid^  nad) 
biefem  unb  jenem  erfunbigt,  aber  ber  SBagen  fu^r  ju  fd^neU 
auf  bem  alten  ^ftafter.  ®a§  war  ein  ^oet  wie  id^  fie  liebe; 
auf  ber  ©tra^e  ein  ftoljer  9Jfann  mit  einem  ftoljen  Sd^werte, 
unter  Sftöubern  bornel^m  wie  ein  ®ott,  auf  bem  Stoffe  ein 
Jöniglid^er  §elb  unb  ba^eim  ein  frifd^er  ©d^reiber. 

3lriofto  war  au§  Steggio  gebürtig  unb  l^atte  fe^r  öiel 
©efd^wifter.  Wit  biefen  führte  er  fruJ^jeitig  ^omöbien  auf, 
namentlid^  war  „^^ramuS  unb  X^i^bt"  unb  „2)er  Söwe 
unb  ber  SKonbfd^ein"  fein  Sie6Iing§ftüd  —  er  ^tte  oon 
^ugenb  auf  ben  ^opf  boll  toller  (Sefc^id^ten,  unb  atte  ©trafen 
öon  gerrara,  wo  er  aufwud^§,  fannteu  ben  fleinen  Soboöico. 
Stud§  i§n  ättJang  fein  SSater,  ^urift  ju  werben;  bie  Suriften 
waren  bomalS  in  Italien  fo  Wohe,  roit  l^eut  in  ^rcu^en 
hk  0leferenbarien.  Unb  aud^  l^eut  finb  in  ^jgreu^en  bie 
meiften  ©d^riftfleller  9?eferenbaricn. 

Sobobico  warf  ba§  ©orpuS  juri§  balb  jum  geufter 
^inau§  unb  fd^rieb  J^omöbien  unb  ®ebid^te,  unb  Weil  er  ein 
gewanbter,  feiner  SBeltmann  war,  ber  ju  fprec^en  wu^te,  fo 
ftellte  man  i^n  im  ^al^re  1503  am  ^ofe  an.  §ier  ^ot  er 
biet  S^tobeKen  erlebt,  unb  ber  f erlaufe  Sobobico  fannte  aHt 
^ofbamen,  otte  ^orribore  unb  Keinen  Spüren.  9Kon  erjdl^It, 
\>a^  einmal  fein  Dnfel  ju  i§m  gebmmen  fei,  unb  il^m  bie 
unjWeibeutigften  SBorWürfe  gemad^t  §obe  ob  feine§  leidet» 
finnigen  Scben§wanbel§,  Sobobico  l^abe  am  2;ifd^  gefeffen, 
eifrigft  gefc^rieben,  mitunter  einmal  ben  Dnfel  angefel^en, 
bann  wieber  eifrigft  gefd^rieben,   ol^ne  ein  SBort  ju  reben. 


110  9{eifenoüeaen.  IL 

!5)er  Dnfel  ift  ju  ©nbe  unb  tt)itt  gelten,  ba  bittet  i!§n  plö^Iid^ 
ber  9?effe,  nur  nod^  jtoei  SOJinuten  fort5ufd)imt)fen,  er  braud^e 
ba§  gerabe  511  einer  Suftfpielfjene,  unb  bi§  je^t  fei'§  ganj 
üortreffUd^  gegangen  —  „Söitte,  lieber  Dn!el,  fc^impfen  ©te 
nod^  jlpei  SWinuten  lang  auf  miiJ^I"  —  ^m  ^a^xt  1516 
trat  er  eine§  90forgen§  5um  ^erjog  2lIp^on§  öon  ©fte  tnS 
ßimmer  unb  gab  il^m  feinen  gebrurften  Drianbo  gu^iofo- 
5)er  ^err  ^erjog  mu§  fein  feiner  S3eobad^ter  getoefen  fein, 
benn  er  fragte  i^n  naiö:  „5)?eifter  ßubirig,  lüo^er  ne^mt 
3^r  nur  atte  bie  ^offen  unb  5llbern^eiten?" 

Slber  Slrioft§  2anb§Ieute  fanben  mel^r  (äefrf)mad  an 
biefen  Stlbem^eiten  unb  nannten  i^n  „ben  (Sötttid^en". 

®en  5lriofto  l^ött'  id)  gor  ju  gern  einmal  gefe^en! 
SBenn  ict)  aber  an  bie  ftitten,  fonnöerbrannten  ©egenben 
Italiens  ben!e,  fo  jiel^t  ein  tiefeS  9KitIeib  ntit  bem  f^t^paä^on- 
brifd^en  ^J^orquato  Xaffo  burd^  mein  ^erj,  unb  eine  bröngenbe 
(Sel^nfud^t,  mi(^  in  fold^  eine  fdf)tt)eigfame  ©egenb  5U  fe^en 
unb  einen  Üioman  ju  fd£)reiben,  ^^orquato  2!affo.  ^tx  un= 
glürflid)e  blaffe  SJiann  ift  ein  ööüiger  Sftomant^puS  —  mon 
^at  ein  fd^öne§  93ilb,  tt)o  er  in  einem  freien  (Saale  ju 
@t.  Dnop()rio  fi^t  unb  mit  fterbenbem  Sluge  in  bie  bunÜe 
ßanbfcfjaft  ^inauSfie^t.  ®er  %oh  jögert  nur  nod^  eine  äl^inute 
über  il^m.  35a§  ift  ein  gemalter  0tomanf(^lu§,  in  ber  offenen 
%üx  follte  nur.  nod^  feine  geliebte  Seonore  fielen,  bie  bors 
ne§me  liebenäroürbige  %xau.  1 

.  ^ßetrarco  überlaff  id^  ben  ^l^ilologen. 

6§  tpar  ein  frifd^er  9fJad£)mittag,  al§  id^  mit  biefen  ®e= 
bauten  auf  ber  (j^auffee  gen  SSenebig  fortroHte.  ^  i^nimer 
beutlid^er  füllten  wir  ben  feud^ten  @eett)inb  öon  ber  3lbria 
herüber.  Italien  fd)ien  derfdt)tt)unben  gu  fein,  burd^  ein 
ebenes  SBiefenlanb  fd^Iängelt  fic^  bie  ©tra^e,  beutfd^e  93äume 
flehen  am  SBege.  äRan  nennt  ben  SBeg  bie  SSorftabt  bon 
Sßenebig,  Iinf§  unb  red^t§  finb  Sanb'^äufer,  bie  fd^mu^ige 
Sörenta,  auf  welcher  bie  ^ä^ne  mit  $)Saffagieren  unb  SebenSs 


'   '      :.  /   "^         43.   SBenebig.  ■-    >'■     Hl 

mittein  naä^  SSenebtg  hinabgleiten,  läuft  neben  ber  (Strafe 
^in,  unb  in  ttjenigen  ©tunbcn  fie^t  man  linfö  unb  red^tS 
bie  (Sümpfe,  tüetd^e  bie  S^Jä^e  jener  S^felftabt  berfünbigen. 
S)urd|  biefe  ©ümpfe  wateten  einft  fliel^enb  bie  jiSalpinifc^en 
3fiömer,  um  fid^  öor  ben  ^ereinbringenben  SSarbaren  ju  retten, 
fie  ftüd^teten  auf  bie  unfein  unb  grunbeten  SSenebig. 

(£§  mar  un§  tounberlid^  jumute;  bie  f endeten  SBiefen 
maren  ringsum  totenftid,  ba§  Sanb  lag  ru'^ig  ba  mie  eine 
norbbeutfd)e  Sßrud^gegenb,  unb  binnen  menig  SJiinuten  foÜten 
mir  ba§  ööIEermimmelnbe  Sßenebig  fe^en,  iene§  SBenebig,  ba§ 
mie  ein  Qauhntooxt  in  allen  93üd^em  ru^t,  mo  ein  jDritteil 
aller  Üiomane  fpielt,  bie  gefd^rieben  morben  finb, 

,Ecco,  Venecia  !*  rief  ber  SSetturin.  3Bir  fa^en  leinten 
am  ^oriäont  einen  erhabnen  ^äuferftrid^  in  ber  Suft  fd^meben 
—  SSenebig  fd^mamm  auf  bem  Gaffer,  ^ä)  l^att'  e§  fo  oft 
gehört,  ha^  SSenebig  mitten  im  SJJeere  fd^mimme,  id^  ^atte 
e§  fo  oft  abgebilbet  gefe^en,  id§  l^atte  mir  ben  ©inbrud  noc^ 
Oiel  großartiger  gebadet,  al§  iä)  i^n  je^t  empfanb,  ba  mir 
in  gufine,  bem  fleinen  ©tranborte  einful^ren.  5lber  id^ 
fonnte  mid§  bod^  einer  munberbaren  ©timmung  nid^t  er= 
mehren;  e§  mar  gegen  Stbenb,  brüben  lag  bie  olte,  öicis 
befungene,  meißfd^immernbe  SSenejia,  e§  fam  mir  atte»  fabel= 
l^aft,  orientatif^  bor.  kleine  totenfd^marje  ©onbeln  lagen 
am  Ufer  —  ba§  maren  jene  fc^marjen  ©onbeln,  meldte  in 
aßen  9*omanen  ^erumfol^ren,  auf  meldten  Dt^etto  nac^t§ 
unter  jDe§bemono§  genfter  gefal^ren  ift,  um  i^r  l^ei^e, 
afrifanifd^e  ßieber  in§  D^x  §u  fingen. 

§ier  ift  ber  ©tranb,  mo  einft  bie  ^Barbaren  unb  fpöter 
biete  anbere  S3öl!er  tatIo§,  ratIo§  flanben.  ©ic  moHten 
^enebig  äüd^tigen,  unb  famen  l^erangefprengt  mit  bli^enben 
©d^mertem,  unb  fonnten  nid^t  meiter  —  e§  ift  nur  eine 
fleine  ©tunbe  bi§  hinüber,  aber  fein  geinb  ^at  biefe  ©tunbe 
befiegt.  D^nmöd^tig  brol^ten  fie  l^ier  am  ©tranb  bon  gufine 
unb  äReftre,  brüben  auf  ben  S3ollonen  ftanben  bie  f^marjen 


112  SReifenoöeKen.   II. 

Dlobili  uiib  Iad)ten.  2)ie  Sagunen  finb  ju  fTad^  für  größere 
@df)iffe,  ber  fette  Stonboben  geftattet  nur  ben  fleinen  (Son* 
belli  bie  Überfahrt.  9^QpoIeon§  groiiäofen  ^aben  bie  SSenejianer 
felbft  geholt  —  fein  geinbeäfu^  ^ot  je  mit  ©d^JDert  unb 
@pie|  SSene^ioS  9ioft  betreten. 

^d^  ftrid^  mir  b"a§  §aar  bon  ben  (Srfjläfcn,  um  ge* 
nauer  ju  fe^en,  ober  id^  ftric^  i^n  nid^t  l^inttieg,  jenen  fabel* 
§aften,  orientalifd^en  %lox,  ber  bor  meinen  Stugen  lag.  ®a 
brüben  fc^mamm  e§,  e§  ejiftierte  njirüic^.  233enn  fold^e  toUe 
3)inge  famen,  tt)ie  bie  ©efd^id^te  öon  SSenebig,  ba  glaubte  id^ 
ftet§  in  meiner  3»u9enb,  bie  erma^fenen  SD?enfd§en  Rotten 
ein  Übereintommen  getroffen,  !onfequente  öügen  burd^jufe^en 
—  Warum?  nju^t'  id^  f eiber  ni(i)t.  gür  eine  fold^e  fonfe* 
quente  Süge  l^ielt  id^  aber  namentlid^  bie  (Seograp^ie,  unb 
id^  freute  mid^  anwerft  auf  ben  5lugenbIidE,  tt)o  idf)  einmal 
5um  2;ore  l^inauSioifc^en  unb  ben  J^önigftein,  SSenebig,  ba§ 
33?eer  unb  fold^e  unglaublid^e  3)inge  auffud^en  fönnte.  SBenn 
id^  fie  bann  nid^t  fanb,  tt)ie  id^  beftimmt  borau§fe^te,  bann 
n)oUt'  idE)  äurüdfommen  unb  bor  ber  ©d^uljugenb  eine 
bonnernbe  fatilinarifd^e  9?ebe  galten  gegen  bie  gro^e  trügerifd^e 
S5erfc^tt)örung  ber  ©rmad^fenen. 

:3e^t  mar  iä)  nun  ^inau§gett)ifd§t  unb  ftanb  befdE)ämt 
am  9}?eere§ftronbe;  ba§  SWeer  unb  Jßenebig  ejiftierten  tt)ir!(id§, 
unb  je  länger  id^  l^infa^,  befto  me^r  tt)ud§§  beibe§,  nament= 
lid^  löc^elte  SSenegia  immer  ftoljer. 

(£§  l^at  einmal  ein  5)id§ter  gefagt:  „gelben  erbaueten 
D^iom,  SSenejia  aber  hk  (Sötter/'  mein  ^err  Sßevleger  fagte 
aber,  id^  follte  mid§  nur  nid^t  ju  lange  bei  Sßenebig  aufs 
l^alten,  ba§  fei  ein  abgebrofd^ene§  2;§ema.  3>^  ti^teb  alfo 
5ur  ©infd^iffung.  §ier  auf  biefem  <^tranbe  !önnten  bie 
SSerliner  ©dfenftel^er  i^re  (Stubien  mad^en;  eine  (Slite  bon 
93anbitengefi(^tern  liegt  l^ier  um§er;  loenn  mon  nid^t  bie  öfter= 
reid^ifc^en  ©olbaten  bojroifd^en  fäl^e,  man  glaubte,  unter  eine 
3täubcrbonbe  geraten  gu  fein  —  ringsum  ttjolbbid^te  SöadEen« 


":;,/;■       43.   SSenebig.  '^,    113 

bötte,    fief erbraune  ©efic^ter,    Slugen    mit    langen    ^Jingem, 
ränberifrf)  fd^nette,  unberftänblid^e  Sieben. 

SSir  retteten  für  einige  Wünit  ha§>  ©epäd  au§  tl^rcn 
^änben,  ba^  Söfegetb  ift  roo^Ifeit  toegen  ber  ä^onfurrenj, 
unb  festen  ung  in  fold^  eine  fd^roorje  ©onbel.  3)iefe  ^dl^ne 
fe^en  au§  toie  SUieereSjärge,  bie  Kajüte  ift  aud^  mit  fd^njarjem, 
grobem  STuc^e  bebedt  tok  ein  beutfd^er  ßeii^enttjagcn.  2)ie 
Sflepublif  ^at  e§  einft  fo  befohlen,  weil  man  einen  ber= 
fd^roenberifc^en  SuyuS  mit  ben  ©onbeln  getrieben  l^at  —  bcr 
S3efe^I  bauert  fort,  obnjo|I  fein  ßuju§  me^r  ^u  fürd^ten  ift. 
Sßon  ber  fd^marjen  ftoljen  %xa6^t  ber  einfügen  SJenejianer 
ftnb  bie  üeinen  ©onbeln  übrig  geblieben.  ®ic  Kajüten  finb 
^öd^ft  elegant  unb  üppig,  man  fdttt  meii^  in  fd^wettenbe 
^olfter,  hk  feinen  ®ta§fenfter  fönnen  öer^üEt  werben  — 
biefe  Kajüten  waren  unb  finb  bie  93ouboir§  ber  romantifd^cn 
Siebeäberl^ältniffe.  SBenn  hk  unerreid^bare  ^atrijierin  in  bk 
9Jleffe  Witt,  befteigt  fte  hk  ©onbel,  unb  bie  ©onboliere  finb 
bie  biSfreteften,  erfal^renften  Seute  öon  ber  SBett,  fie  reprö* 
fentieren  in  SSenebig  ba§  unöerle^Iid^e  S3riefge§eimni§.  (Sie 
finb  bie  wo^Igebilbeten  2)omefti!en  beS  alten  Slbetö  öon  Sßencbig 
unb  fpielen  aud^  im  Sflotfott  ben  cavaliere  servente. 

2)ie  giafer  in  SBien  unb  bie  5)rofd^!en  in  Berlin  mit 
i^ren  nationalen  gü^rern  finb  nur  mangelhafte  Kopien  ber 
SSene^ianer  —  bie  ®onbeI  ift  ein  poetifd^eS  (Supplement  be» 
]§äu§ttd^en  SebenS,  bie  ^auptergönjung  ber  @^e. 

3u  unferer  Überrafd^ung  fanben  wir  eine  üerfd^Ieicrte 
5)ame  in  unferer  ^ojüte.  @§  war  nid^tS  öon  i^r  ^erauSju* 
bringen,  al§  ha^  fie  au§  ?|5abua  fomme  —  „Sarmagnola"  — 
pfterten  wir,  unb  ber  Slrd^it)ariu§  wofl^te  bewerft  l^aben, 
ha^  fie  bei  bem  ^fJamen  §ufammengefd^roden  fei. 

(£§  waren  jwei  ^erfonen  äubiel  in  ber  Kajüte,  unb  ic^ 
fa^  beS^alb  pm  genfter  l^inauS,  ©ie  Sagunen  finb  Oon 
biefer  Seite  feid^t,  unb  e§  ge^en  lombarbifd^^öenejianifd^  rot 
unb  wei^  angeftrid^ene  ^oljfäulen  at§  SBegweifer  be§  ga^r« 

8ou6e,  ©efammelte  SBevIe.    5.  »b.  8 


114 


ateifenotoetten.   II. 


ttjafferS  burrf)  bie  gläc()e ba§  ö^anje  gleid^t  einer  regel= 

mäßigen  Übevfd)tr)emmung.  ®ie  ©tabt  tarn  immer  näl^er,  e§ 
iDurbe  met)r  unb  mel^r  §l6eub,  bie  ©lorfen  üon  @au  WiQutlc, 
ber  borberften  S"fel,  begannen  if)r  ®eläut,  i|i:en  mittelatterlid^en 
Stird)engefang,  ha^  %aUimtxt  ber  ©c^iffe  1m  §afen  leuchtete 
burd^  bie  beginnenbe  ^Dämmerung,  ber  ^a§n  fc^Iüpfte  meid) 
bur^  bQ§  ftitle  ßagiinenroaffer,  bie  ^äufermaffe  entmicfelte 
i^re  ®eficf)t§jüge,  jetfattenbe  SOtouern,  mit  Sörettern  der= 
fd^logene  f^enfter,  lange  (Stangen  mit  ärmlid^er  2ö(lfrf)e  famen 
jum  93orf(i)ein,  bie  ©lorfen  in  ber  ©tobt  bereinigten  i^re 
melond^olifc^en,  einförmigen  9ieime  mit  benen  bon  @an  90'JigueIe 
—  e^  njar,  al§  führen  wir  in  einen  S8egräbni§ort  hinein. 
Üßenejia  ift  tot. 


44.  ^oTtfe^ung. 


^a,  58enejia,   bie  ftoläe,    ift  tot,   id^  ^abt  i^re  Seid^e 

•  gefeiten. 

Unfere  (Sonbel  ^ielt  bor  bem  alten  ^jjalajjo  ^iuftinioni, 

bem  je^igeu  ^otel  be  I'ßurope.     (£§  ift  ein  ftoIjeS,  normale^ 

;  ??obiIi^au§,   in   ber  SKitte  mit  bem  meiten  luftigen  ©aale 

*  jur  conversazione,  unb  burd^meg  fteinern  mie  ba§>  |)erj 
jebe§  ed^ten  '?floUU.  ^a§  tüor  alfo  bie  erfte  ©rabftätte; 
allerlei  ungebeten  SSoIf  ftieg  au§  ber  ©onbel  auf  bie  treppe 
be§  alten  ^ala^äo,   unb  fie  mu^te  jeben  gaftlid^  empfangen, 

■  ba§  ftolje  §au§  »or  gu  einem  SSirtS'^aufe  gebeugt. 

^d^  ijabe  fpöter  l^ie  unb  ba  alte  öermitterte  ©efid^ter  er= 
'  blicEt,  bie  nic^t  betteln  unb  nid^t  fterben  !önnen,  unb  njenn  ii^ 
-  fragte,  fo  nannte  man  mir  ftDl5e  9tamen  au§  bem  golbenen  93ud^e. 
!  SDer  ^oifer  bon  Öfterreidj  jal^It  t§nen  je^t  für  i^re  alten 
;  Skmen  täglid^  jwei  ßwan^iger,  bamit  fie  nid^t  ^ungerS  fterben. 
:  V-  Unb  einft  loar  jeneS  golbene  ^uc^  bo§  ftoljefte  Söud^ 
in  ©uropa,  ja  ber'Sfiame,  ber  barin  ftanb,  fa^  übermütig 
auf  einen  f^ürften  ^erab,   nodE)  §einric^  IV.  bon  gj^anfreic^ 


•  -  44.   SBenebtg.  ■   .     :    ^!c     115 

faiibte  feine  fc^immernbe  9tüftunfl  nad^  SSenebtg,  um  feinem 
9?amen  einen  ^la^  im  golbenen  83uc^e  ju  ertaufen. 

Jßenejia  ift  ha^  furd§terlic^fte  memento  mori  ber  2lrifto= 
fratie  unb  atter  irbif^en  ^errlic^teit. 

jDie  mutma§Iirf)e  ö^armagnola  entfd^Iüpfte  un§  beim 
9tu§fteigen,  mein  5(ug'  unb  ^erj  tvax  mit  ber  großen  Stuine 
S3enebig  befrf)öftigt,  ber  9(rc^iöariu§  fa^  aud)  gebanfenöoU 
auf  einen  glecf,  unb  ber  ©taroft  üermif^te  feine  fämtlid^en 
^abfeligfeiten.  2)a§  Särmen  mit  bem  ©onbolier  führte  ju 
nid^tS,  er  mu^te  jurücE  naä)  guftne.  ©§  ift  bejeid^nenb, 
ha^  au^er^alb  ber  Käufer  in  Sßenebig  faft  niemals  gefto^Ien 
wirb.  5)ie  Gelegenheit  ift  bei  ben  engen  Oiaffen,  bem 
9}Za§tenbergnügen  auf  allen  Strafen  mä^renb  bes  2Binter§ 
fo  gro^,  ha%  man  öon  altera  l^er  jeben  (Stra^enbieb  fcf)onung§= 
io^  bel^anbelt  §at.  Unb  fo  §aben  fict)  bie  iieute  an  bie 
^ugenb  gewöhnt,  benn  aud^  biefe  ift  eine  Sßiffenfd^aft. 

®er  ©taroft  fu^r  flud^enb  mieber  jurücf,  ber  2lrd^it)ariu§ 
wollte  fid§  ben  9J?ür!u§  fud§en,  id^  fül^Ite  mid^  erfc^öpft  unb 
angegriffen,  unb  Iie§  mic^  burd^  bie  fteinernen  ©öle,  über 
bie  falten  2;reppen  nai^  unfern  ^ii^niei^n  führen,  'äuä)  ^ier 
nod^  ftanben  bie  großen  italienifd^en  ©etten  mitten  in  ber 
©tube;  id)  war  fo  matt,  ba^  id^  faum  Sraft  ^atte,  mid^  auf 
ein§  berfelben  ju  werfen. 

(S§  war  mir,  aB  woÜten  alle  bie  (Sinbrücfe  ber  Dtcife 
ptö^Iid^  an  bie  Dberfläd^e,  mein  ®opf  glühte,  meine  SfJeröen 
bebten,  id^.  fa^  mid^  aüein  in  einem  großen,  oben  3inimer, 
ein  Xeil  ber  f^enfter  führte  auf  einen  fc^malen  ^onal,  es 
war  bunfel  brausen,  nur  ber  unberftänblic^e  9fiuf  eine§ 
®onbotier§,  jad^  ^erau^gefto^en,  unterbrach  bisweilen  bie 
S:otenftine,  unb  id§  prte  ^iuterbrein  ba§  SSaffer  ber  ßagunen 
plötfd^ern.  ^ä)  war  felbft  ba§>  tobfranfe  Sßenebig.  'Sbif)t= 
fiid^tig  fd^Iofe  ic^  bie  5lugen,  umfonft,  bie  ganje  SBeltgefc^ic^te 
goloppierte  mit  fd^weren  öufen  über  meinen  ftöl^nenbcn  Seib. 
Suft  al§  toär'  td^  S8ene§ia  —  aud^  i^rer  erbarmte  ftd^  ta^ 

8* 


J)?ei}eitoöeUcn.   IJ. 


/ 


9Jieer  iiicl)t,  nud)  Sßenebig  marb  iiid)t  üerfc^iittct,  al§  feine 
Seele  gebrod)en  ioarb,  fein  gemarterter  Seib  liegt  nod)  ^eut 
aller  SBett  5nr  ©cl^au.  $)ie  bejnjungenen  Sagunen  werben 
immer  brcifter  mit  i^rem  @d)liamme,  langfam,  profaifd^  öer= 
fanben  fie  bie  ÜDJeere§fönigin,  unb  bie  je^t  nod^  ftolje  Söettlerin 
lüirb  einft  ju  einer  gifd^erruine  ^erabgefunfen  fein. 

5ltt  bie  ®efi(^ter  meiner  9ieifen,  ^ennQ,  bie  golbene 
5$ugenbliebe  au§  ber  ©afriftei,  bie  blonbe  (Sd^öhe  mit  bem 
blaufeibenen  ^atätüd)lein  öon  ber  (Sd^ule,  bie  fd^öne,  ad), 
bie  fd)öne  9J?aria  unb  nod^  einmal  ^^enn^  'Rupften  über  meine 
klugen  unb  fpotteten  meines  armen  ^erjenS,  ta^i  fein  ®lürf, 
fein  übertt)ältigenbe§  ®tücf  finben  fönnte,  ha^  an  f leinen 
©abeii  öerfd)mad^tete.  „S)a§  ift  eure  fläglic^e  ^errtid^feit, 
i^r  mobernen  ©öl^ne  be§  Sorb  Sö^ron"  —  flüfterte  e§  in 
alten  SBinfeln  be§  weiten,  toten  ®emad)e§  —  „fo  fd^nauft 
iljr  öon  einer  l^alben  greube  jur  anbern,  eure  SSünfd^e  finb 
unbänbig,  euer  ^erj  ift  unftet,  nad^  bem  (älücf  jagt  i^r  in  ber 
SBelt  umfier,  unb  in  SSenebig  bred^en  eure  ^erjen,  mie  ba§  eure§ 
Sßater§,  nai^  bem  ^immel  greift  i§r  unb  öerliert  bk  @rbe." 

5Öa§  %kbex-lk\  ^ei^  unb  falt  über  mid^  ^tn^  D  fd^öne, 
neugebärbige  Qcit,  tt)ir  fd^affen  bid^  mit  unferem  beften  Sölute, 
unfere  alten  Seiber  öermögen  ben  üteid^tum  nod^  nid^t  §u 
ertragen,  ber  au§  unferen  neuen  (Seelen  blü§t,  Ujir  befiegetn 
bie  neue,  lebensübermütige  9lomantif  mit  unfern  Dualen 
unb  unferm  frühen  S^obe,  aber  einft  tt)trb  bo§  ©lud  ge= 
funben  werben,  ha^  mir  fud^en,  ba^  ®lüä,  ba^  bie  ^^ilifler 
in  i^ren  ^o^len  berbergen.  (S§  ejiftiert,  unb  nur  bie 
SJienfd^en  finb  feig. 

(I§  mar  ganj  finfter  geworben,  eine  ©onbel  raufc^te' 
unten  öorbei  —  Sorb  S3^ron  fam  au§  feinem  ^ala^go  im 
großen  banale  l^erüber,  er  trat  in  mein  ^iw^mer,  fe^te  fid^ 
an  mein  Söett,  legte  bie  fdEione  fü^le  §anb  auf  meine  ©tirn. 
D  bu  f(^öne§,  geängftigteS  ©efid^t  ou§  5lltenglanb,  Wie  mol^l 
taten  mir  beine  unglüdlid£)en,  unfterblid^en  Singen. 


[     .  ,:  ^        U.  paiebi^  ;.■■:'   117 

.  Stief  hl  ber  Stod^t  toar'S,  oI§  id^  ben  blonben  S(rc^iöariu§ 
neben  mir  ^a^  unb  feine  ©rjä^Iungcn  ^örte  bom  ttjunber= 
fd^önen  SDiarEu§pla^e  unb  ben  ttjunberfd^önen  9Käbd)en  unter 
ben  ^rofuraäien. 

^ä)  feuf^te  tief  unb  fragte  narf)  bem  ©toroften.  @r  roar 
nod^  immer  nid^t  äurüdf,  unb  branden  erl^ebe  fi^  ein  ®etr>itter. 

D,  SSenejia,  bu  alte  @d§5ne,  roaä  für  S3ertt)irmiö 
brad^teft  bu  über  un§. 

Slm  anbern  %aQt  moc^t'  e§  tt)ieber  gegen  ?lbenb  fein, 
auf  bem  näd^ften  '^ad)t  lag  eine  rote  ©onne,  e§  roor  iüieber 
totenftitt  in  meinem  ©emacf),  al§  id^  öon  neuem  au§  meinem 
gieber  ermad^te.  @o  foHt'  ic^  benn  nid^t§  feigen  bon  biefer 
roeltberü^mten  «Stobt,  al§  einen  fc^mu^igen  ^anal  unb  l^o^e 
fd^toarärote  Käufer,  e§  ertüad^te  eine  unnennbare  ©e^nfud^t 
in  mir  nac^  bem  9JJarfu§  unb  ben  ^rofuraäien.  3)a§  leere 
italienifd^e  3inintci^  niü  ben  altmobifd^en  fd^Ied^ten  Wöbein 
ftierte  mic|  mie  ein  Werfer  an.  ^ie  Italiener  leben  meift  auf 
ber  ©tra^e,  unb  bie  3inimer  finb  i^nen  nur  Slbfteigequartiere. 

®a  begann  eine  brö^nenbe  ©lorfe  i^r  eintönige^  ©efumm 
—  ba^  toax  bie  S^efperglodEe  bon  ©an  9}?ar!o.  2)ie  ®Iorfen 
finb  bie  rl(^tigfte  ©rfinbung  be§  ©^riftentum§ ,  Iebenöfeinb= 
lid^e,  erben^affenbe,  tobe^led^jenbe  ^nftrumente  ^-  id^  f)aht 
fie  bon  ^ugenb  auf  gel^apt.  S§r  ©efumm  ift  bie  perfönlid^e 
S^riftentumSmeland^oIie.  ©o  ^at  biefer  3}tarfu§  gebeult,  aU 
man  auf  ben  !atten  ©teinen  ber  9{iefentreppe  50?arino  galieri 
ben  ^o|)f  abfc^Iug,  al§  bie  ©onbel  S3rabantio§  ben  erbroffelten 
fd^önen  2tih  ®e§bemona§  l§inau§trug  auf  bie  93egräbni§infel. 

©d^lüarä  trot  ber  ®ebanfe  in  meine  ©eele.  S)u  mußt 
bietteid^t  aud^  fterben  unter  biefem  ®ett)immer  be§  alten 
Wlaxlu^;  benn  ba§  gieber  fnifterte  in  meinem  ©ebein.  — 
SDu  mu^t  fterben  unb  ^aft  ©panien  nid^t  gefeiten,  nid^t  ben 
©an  SRarfo,  nid^t  ben  größten- S)id^ter  unferer  jungen,  ^eib= 
nifd^en  9tomnntif. 

SHUt   bie   alten   grauen  OJefd^id^ten  bom  ^ogenpalafte, 


118  JKeifenoüeHen.   II. 

üoii  ber  5euf5erbrü(fe,  ben  blutigen  ©äulcit,  ben  SSIeibäd^ern, 
bem  unterirbtfd^en  ©efängniffe  gingen  in  näd^tlid^en  äRänteln 
an  mir  öorüber,  —  @o  foll  einft  eine  fd^öne,  überou§  fd^öne 
Königin  üon  Supern  nacf)  Sßenebig  gefommen  fein.  «Sie  l^at 
jmci  Slugenbrauen  gehabt  bon  unbergleic^Iic^er  S(i|ön^eit  unb 
baruuter  jroei  blnufd^ioarje,  Iiebe§bergeiftete  Slugen,  unb 
äippen  fein  loie  SÖIumenblötter.  Stuf  Supern  ^atte  fie  einen 
SBertrog  gefd^Ioffen  mit  ben  SlJenejianern,  ber  il^r  öiele  unb 
grofee  ^iJec^te  garantierte,  unb  je^t  trat  fie  auf  bie  ^iajetto, 
nm  bie  ftol^e  S[)?eere§!önigin  Sßenejin  ju  fe^en,  bon  n}elc^er 
bie  «Schiffer  aller  leoantifc^en  (äeiDüffer  bie  munberbarften 
©inge  erjäblten.  .  .  '  -,    .i,  .  | 

S)iefe  überaus  fc^öne  Königin  foll  ^ineingetreten  fein  in 
ben  3)ogenpaInft,  unb  fein  menfc^Hd^eS  Stuge  fott  fie  ttjieber 
gefe^en  ^aben.  Söenn  ber  SBinb  norböftlic^  ^inabtüe^t  nod^ 
ber  Sebante,  ba  njoüen  arme  Seute  in  ber  92(il^e  beS  2)ogen= 
l^aufeS  gried^if^e  «Seufjer  gel^ört  ^aben  —  aber,  'üxi  lieber 
(Sott,  ira§  ftnb  ba§  für  ©eufjcr,  gried^ifc^e  ©eufger,  unb  roaS 
i^clfen  bie  ©eufjer,  nid^t  tt)a^r  Italia  austriaca!? 

SDie  2;oten  ber  üenejianifc^en  Sie^jublif  waren  aud^  nid^t 
fo  übel  bran,  fie  fanben  ein  fd^öneg,  reinlid^eS  ®rab.  3)ie 
fteinernen  Ferren  ber  ^rofurajien  waren  nur  blutig,  nid^t 
fd^mu^ig:  e§  waren  jwei  näd^tlid^e  ©onboliere  angefteKt, 
weld^e  um  9Jiitternac^t  ^inabftiegen  in  bie  unterirbifd^en  ©e* 
fängniffe,  in  bie  fleinen,  fteinernen  ^ö§Ien,  bie  fogenannten 
^ojji,  bie  benejianifd^en  93runnen.  ®ie  ©efongenen  in  biefen 
^ojji  litten  nie  an  Sangerweile:  entWeber  e§  fam  bo§  äl^eer 
unb  befud^te  fie  unb  erfäufte  fie  bielleid^t,  ober  e§  !amen 
gewi^  bie  mittemäd^tlic^en  ©onboliere  unb  luben  ben-  Uns 
glücEIid^en  etn,  ^inauSjufommen  auf  ben  fd^malen  (Song  unb 
fid^  ju  erholen  ouf  einer  tieinen  93anf.  @ie  liebfoften  i^n 
unb  legten  i^m  hti  biefer  (Selegenl^eit  einen  (StricE  um  ben 
§at§,  ber  ©tridf  ging  burd^  jwei  ßöc^er  ber  3;ür,  bie  %vix 
fiel  unöerfe^enS  ju,  fie  brel^ten  am  ^ebel,   al§  wottten  fie 


\  45.   ©an  «öiarfü.  'l':.       119 

ben  Si^tum  loieber  gutmad^en,  unb  fo  marb  ber  SWann 
roenigftenS  mit  aKer  Sd^nettigfeit  erbroffelt,  toa^  boc^  immer 
Oeffer  ifl,  alS  toenn  man  jemanb  ein  ^al6e§  ßeben  lang  tot 
ängftigt  burd^  Werfer  unb  2)ro^ung,  tüie'S  in  gebitbcten 
Staaten  gefd^ie^t.  ■    "      . 

2)arauf  nahmen  bie  Oionbotiere  ben  warmen  Setd^nam, 
legten  i§n  fogleid^  in  t^rcn  ^al^n,  rüdEten  i^m  ba§  ^ntU^ 
au§  bem  ©d^ein  be§  3Wonbe§,  bomit  ber  feinen  ©d^laf  nid^t 
ftöre,  nnb  ful^ren  i^n  leife  unter  ber  ©eufjerbrücfe  ^inmeg, 
bur(^  ben  ^ofen,  ^inau§  in§  SKcer,  unb  fangen  habd  bic 
järtlidlften,  italienifc^en  ^anjonen,  wie  fie  bem  poetifd^en 
italienifd^en  SSotle  gelöufig  finb.  ©raupen  an  ben  äl^urajjig, 
tt)o  bn§  ^o^e  ä)?eer  feine  langfamen  ^ol^en  Söogen  ju  rcerfen 
beginnt,  tüarfen  fie  ben  talt  geworbenen  Xoten  an§  bem 
Saline  in§  fd^önfte  @rab  ber  SScIt  unb  ful^ren  fingenb  §eim 
unb  ftiegen  ju  i^ren  SBeibern  in  bie  ^o^en  Söetten. 

S!Jon  jener  überau§  fd^önen  Königin  öon  Supern  unb  ben 
taufenb,  taufenb  nä(^tlidt)en  Sßefud^en  n}€i§  noc^  |eute  niemanb 
bie  9?amen  —  am  äßeere  üerfd^roiuben  biele  SJlenfd^en  plö^* 
Uc§,  t>a^  äReer  roirb  oft  oufgeregt  öom  brängenben  SBerlangen 
nad^  SKenfd^enleibern,  benn  ha^  9Keer  ift  eine  ewige  griec^ifc^c 
Königin,  ein  SBeib  mit  grünen  Soden.  @§  fehlten  oft 
SRänner  in  SSenebig,  unb  e§  fragte  niemanb,  nur  bie  nöd^fien 
SSertüanbten  fagten  einanber:  @ie  werben  wo^I  im  äJieere 
fein,  i^re  ^erjen  waren  ^u  l)ei§.  ~         <: :\ '■:-.-■>■:■  ■:.- 

®a^  ift  repubUfanifd§=t)eneäianifd^e  ^oefie. 

^n  meinem  grojgen  ^immer  war  e§  wieber  ganj  finftct 
geworben. 

45.  (»ttn  fEftavU.  :  >v 

^elft  mir  au§  ben  engen  ®afjen,  ..;'.■ 

^0  bie  9K(ibd)en  mid)  erbrürfen, 
8e|t  nur  mie  bie  Sterne  laufen,  ".       :'     . 

Sie  hk  |)äujer  fic^  fd^on  bürfen  '■   '- 


120 


*   "^'-^'V. 


aieifcnooeüen.   II. 

Unb  nun  fommt  ber  Sturm  üom  9)?eere 
2tc^  bu  fdjiuarjgelodtte  kleine, 
Sd)ü§'  mi(^  armen  blöben  3)eutfd)en, 
@)3rid),  unb  motinft  bu  mo!^I  aUeinc?  — 

,Si  Signore!"  — 


SBenn  man  irgenb  fann,  foü  man  unter  freiem  ^immel 
fterben,  ha^  t[t  beffer. 

^d^  war  fefir  Ua%  unb  bte  Stugen  unb  \>k  ^nie  bebten 
mir,  aber  id^  trat  au§  bem  §oteI  be  TSurope  unb  wanfte 
nad^  bem  9Karfu§pIa^e.  Q'max  loufef  i6)  aud^  ben  SBeg  nid^t, 
unb  e§  ttjar  9?ad^t,  aber  in  Sßenebig  barf  man  uur  hinter 
ben  aJienfd^en  ^erge^en,  fie  gel)en  aUe  auf  ben  9Jiar!uS  unb 
be§  SiJad^tS  ä^^^i^^ci^er  aU  am.  Xage.  2öie  ^odt)  waren  bie 
Käufer,  mie  eng  hk  ©offen,  wenn  fid^  ätoei  Siebenbe  auf 
beiben  ©eiten  au§  ben  genftern  legen,  fo  fönnen  fie  beinahe 
-etnanber  füffen,  moulf duellieren  fönnen  einanber  §tt)ei  ^dfU 
liebenbe  ganj  geroi^. 

SDer  §immel  ifl  in  ben  ^o^en,  engen  ©äffen  fo  l^od^, 
bie  paar  ©teme  finb  fo  ireit,  ba^  id^  mid^  lieber  und^riftlid^ 
unten  umfa^  —  buona  sera  —  giovine  Tedesco  —  piccolo, 
mio  piccolo!  flang'§  öon  atten  genftern,  au§  allen  Spüren, 
uitb  lüie  getüorfene  ?5arfeln  freujten  fic^  bie  lobernben  5tugen, 
iüie  füfee  auf  @id^t  ja^Ibare  SBed^fel  trinften  bie  weisen 
Strme  —  jubiel  2)emo!ratie  für  SJenebig.  ^6)  »ollte  jum 
erften  9KaIe  lod^en,  ta  war  mir'§,  oI§  göge  ^ortenfia  öom 
©arbofee  unb  ber  SKabonno  bei  äJionte  i^r  blaffe§  ®efid§t 
jurüdE  —  „öorüber,  il^r  ©d^afe,  borüber,  bem  ©d^äfer  mirb 
gar  §u  roel^l" 

SlHerlei  füblid^e  grüd^te,  oHerlei  SIeifd§  unb  ©peife  ift 
aufgel^äuft  in  ben  engen  ©trafen,  fie  finb  louter  ^urd^gänge 
äum  großen  ©aale  —  ta  ftanb  id^  an  feinem  (gingange. 
Sa,  er  ift  ber  große  fteinerne  ©aal  bon  Sßenebig,  ber  l^eilige 
Wlaxtu^pia^,  fo  komfortabel  unb  obgeglöttet  ift  alle§  an  i^m. 


;/  '45.   ©an  SÄarfo.  '      -:      121 

ber  Ä^aufmannäfaal  ber  mtttelatterlid^en  ©belleute,  moffiö  bon 
9iei(^tum,  ftolj  öon  §IbeI. 

2)a  tnar  er!  6§  tuar  feine  Süge,  ber  öinimel  lag 
ernftl^aft  mit  bem  ©tertienbad^e  über  i^m,  bie  langen  emft= 
^aften  ^roJurajien  ftonben  ftetnern  an  ber  «Seite  ^in,  im 
|)intergrunbe  log  ©an  ^axto  felbft  rt)ie  ein  alter  Slraber 
mit  golbenem  ©arte,  ber  ein  Ä^reuj  auf  feine  SlRü^e  geftecft 
^at;  bor  il^m  flogen  bie  brei  fi^Ianfen  «Säulen  nad^  ben 
Sternen  auf,  bie  Säulen  ber  brei  ^önigreid^e  Supern, 
©anbien  unb  9Korea,  bie  benesianifc^en  DbeliSfen  berlomer, 
geftorbener  §'önig§gefd^led^ter.  3)ie  gan^e  (Sefd^i^te  Sßenebig§ 
ftel^t  auf  bem  9Karfu§bIa^e  gef(|rieben;  red^t§  bon  ben  ^önig= 
leid^en  fte^t  europäifd^  breift,  abgefonbert  bon  ber  ^rc^e, 
mie  überall  in  Italien,  ber  ©locfenturm  be§  9Jiartu§,  bie 
©ampanile.  Seine  eisernen  3ii"9^"  l^aben  ben  fd^Ianfen 
gried^ifd^en  Sateinern  bie  benejiantfd^en  S^riump^e  in§  D^r 
gebeult,  aU  ber  blinbe,  neunjigiö^rige  ®oge  J)anboIo  in 
ber  ^aä)t  SS^äanj  erftürmte,  bo  l^aben  bie  ©lodEen  ber 
©ampantle  auf  bem  Wlaxlu§>  aud^  geftürmt,  unb  ganj  Sßenejia 
^at  döriftüd^  gebetet  um  neue§  ®oIb  unb  neue  griec^ifd^e 
9[Räbc^en. 

Sd^  fe^te  mid^  ermattet  nieber  auf  bie  mormornen 
glichen  be§  großen  Saal§,  fein  S3oben  ift  glatt  tt)ie  ba§ 
^arfett  eine§  93attfaal§.  Unter  ben  ^rofurajien  mar  e§ 
tagcSl^eK,  ein  fpiegelnbe§  ^affeel^au§  am  anbern,  bie  SKenfd^en 
njogten  auf  unb  nieber,  al§  fei  bie  SRad^rid^t  bom  eroberten 
Sö^jonj  eben  angefommen,  al§  fei  SSenejia  nod^  lebenbig. 
(Sefang  unb  Saitenfpiel  fd^njirrte  über  t>a§i  Stimmengebrau§, 
namentlich  eine  jener  mörberifd^en  welfdEjen  Sopranftimmen, 
roel^e  bie  5trie  au§  bem  Barbiere  di  Sevilla  fang  unb  roie 
tt)a|nfinnig  „Lindoro,  oh  Lindoro!"  treifd^te,  al§  fd^rie 
SSenejia  um  §ilfe.  ^d^  ^obe  bie  ^n^aberin  felbiger  Stimme 
fpöter  !ennen  gelernt,  fie  mar  bon  altem  bene^ianifd^em  @e= 
blüt,  bon  Jaufmännifd^  abeligen  Sitten  unb  o§ne  SBorurtcile, 


122  JKeifenotoeöcn.   II. 

jpenn  fie  ®elb  üerbienen  fontite,  rote  if)ve  Sinnen,  fie  tnar 
nod^  aii8  jener  afiatif(^=öenejiantfd^en  Qdt. 

35er  5[J?nrfu§pIa^  ttjor  frül^er  ber  lebantif^e  Söafar 
tSuro^Qg;  ^icr^er  fam  atteg  juerft  au§  bem  Oriente,  bon  l^ier 
au§  ging  aüeä  na(^  bem  Oriente,  auä)  Wlaxco  ^olo,  einer 
ber  früfiften  gelben  unferer  (äcograp^ie. 

ßangfam  ging  id^  fjinob  nad)  ber  5[)Znrfu§!irc^e  ^in;  i^ 
trat  leife  auf,  benn  i^  füllte  mirf)  befd^ämt,  ic^  f)attt  an 
ber  ©d^t^eit  biefer  5)inge  gejiDeifelt.  SBei  ben  brei  ©äutcn 
öffnet  fid^  red^tS  bie  SSerlängerung  ber  ^iajja  nad^  bem 
ilKeere  ^in,  bie  ^iajetta,  bie  SSor^atte  be§  ^-J3Ia^e§.  §ier  ift 
ber  SDogenpoIaft,  ^ier  ftef)t  bid^t  an  ben  Sagunen  ber  geflügelte 
Söroe  Sßenebig§  unb  ber  ^eilige  ^i^eobor,  ein  berfd^oüener 
alter  ^eiliger  mit  fc^maler  S^aiüe,  ^ier  fliegen  bie  gelben 
ju  ©d^iff,  ^ier  lanbeten  fie,  toenn  fie  lüieberfcmen,  ^ier  trat 
ber  2)oge  auf  ben  SBucintoro,  um  bie  alte  SDi^t^e  ber  iD?eere§= 
l^od^jeit  ju  feiern  —  ^ier  ift  bie  %viv  SBenejiaS.  55iefe 
^iajetta  ^at  aUeS  gefe^en,  unb  bod^  ift  fie  glatt  unb  naio 
roie  ein  junget  aWöbc^en  unb  läd^elt  ^ier  jum  grauen  S)ogen' 
polafte  l^inauf,  unb  ^ier  ju  ben  genftern  be§  öfterreid^ifc^en 
ÖouöemeurS,  ^ttterlei  58Iut  ift  auf  i^r  geffoffen,  jlcifd^eu 
il^ren  beiben  Säulen  ift  mand^  ebler  S*opf  öom  Stid^tfc^roerte 
in§  SOZeer  geflogen,  ba^  ^IWeer  ift  herausgetreten  unb  ^at  mit 
i^r  gebuhlt  —  i^re  ließen  Duaberfteine  l^aben  fein  ©eböd^t* 
ni§,  fie  ift  ein  unbefd^riebeneS  93tatt.  2)rin  ouf  bem  eigent* 
Ud^en  Wlaxhi§>pia^,  in  jenem  fteinemen,  berfd£)tt)iegenen  Slrd^ibe 
fte|t  alle§.  5luf  ber  ^iajetta  treiben  alle  öorlauten  Wleex- 
roinbe  i^r  «Spiel,  aber  linfS  hinein  in§  Heiligtum  ber  alten 
Stabt,'  in§  Souboir  ber  5[)Zeere§fönigiu ,  in  bie  90?arfu§tiefe 
roagen  fie  fidE)  nid^t. 

SBenn  einft  Sßenebig  untergeht,  fo  ftirbt  bie  ^iajetta 
mit  eben  bem  lö^elnben  ©leid^mute,  aber  ber  ^ampf,  ipeld^en 
ber  alte  äRarfu§  brin  ergebt,  toirb  fürd^terlid^  fein,  unb  man 
tüirb  ha^  Gebrüll  feiner  alten  benejianifd^en  2öft)en  über  ganj 


.l-rti?".- 


46.    3)er  2)ogen^alaft.  \  ''       123 

©uropa  ^ören.  3)enn  bort  brin  liegen  aud^  bie  alten  arifto= 
fratifd^en  Sömenfünben,  unb  bie  ©ünben  ^a6en  i>a^  jö^cfte 
ßeben,  namentUd^  bk  ariftofratifd^en. 

@d^eu  fd^ticf)  id^  jurüdE  um  hie  leöantifd^en  (Säulen,  ic^ 
l^ätte  eS  nimmer  gettjagt,  fie  anjutoften,  eilig  fd^Iüpfte  ic^ 
unter  bie  ^rofurajien,  too  bie  SKenfd^en  wogten;  e§  überfam 
mid^  eine  finbifc^e  gurd^t  bor  bem  alten  Sßenebig,  ba§  unter 
ben  SKarmorpIatten  ^erauSfried^en  fönnte. 

3d)  mar  nod^  red^t  fron!  unb  fe^te  mid^  ftitt  in  ba§ 
offene  ^affee^auS,  um  beutfc^e  3cit«nöC"  h^  fud^en. 

.  93or  mir,  ben  9lüdfen  nad^  mir  menbenb,  fafe  eine  ^o^e 
üenejianifd^e  ®ame.  ^c^  fal^  nid^t§  alS  einen  ftoijen  9ZobiIe= 
nadfen  unb  !ü^ne  (Schultern,  !ü^n  loie  id^  mir  bie  ©d^ultem 
be§  SBucintoro  benU.  Unb  bie§  breifte  gleifc^  mar  meifj, 
mie  man  e§  feiten  fielet  in  ^^talten,  unb  ermecfte  mir  ba§ 
füfeefte  ^eimme^,  ein  fü^ereg  ^eimme^  oI§  bie  „Sittgemeine 
3eitung",  bie  üor  mir  lag,  unb  in  meld^er  ber  Slrtifet 
SBien  nod^  immer  anfing  mie  in  meiner  frü^ften  ^ugenb: 
„öproj.  aKetattiqueä  97^81  4proä.  äRet.  SSV/^;  »anfaetien 
1247^2-  —  5lu§  ^onftantinopel  ^at  bie  ^oft  nichts  9?cue§ 
gebrad^t." 

O  liebes  SQSien,  bu  langer  einfad^er  ©ebanfe  eineS  guten 
9Kagen§,  @ott  erl^alte  bid^. 

'5)er  fd^one  l^eimatlid^e  9?arfen  mar  oerfd^munben ,  ber 
2lrd^idariu§  erfd^ien  unb  frf)alt  mid^,  ta^  iä)  ausgegangen, 
unb  mir  führten  einanber  nad^  ^aufe.  !j)er  2Beg  mar  aber 
meit,  meit;  (Sott  mei^,  mo  mir  überaß  nod^  gemefen  finb. 


46,  2>er  Sogenpalaft. 

'am  anbern  2^age  fa§  id^  biefe  ^errlid^teiten  hd  freiem 
©onnenfd^eine,  unb  aU  meine  gurd^t  mar  Oerfd^munben,  ic^ 
erblidEte  bie  grauen  ^aare  unb  bie  Ütun^eln  ber  9[Rad^tlDfig= 
!eit  am  5)ogen^aufe,  bie  ©eufäerbrüde,  ber  beriid^tigte  Ponte 


/ 


124  afieijenoöeaen.  IL 

dei  sospiri  ift  bermauert,  ber  olte  @tein  be§  gan5en  ^oufe§, 
beffen  ©torfmerte  f  lump  überehtanber  getürmt  finD,  ift  te6eng= 
mübe,  bie  Sötrenrac^en  finb  berfd^tüunben,  nur  üeine  fd^mu^ige 
Öffnungen  finb  geblieben,  ©onft  warf  man  jene  Ieben§= 
gefä^rlid^en  Stnflagen  feiner  9J?itbürger  in  biefe  Stadien, 
roeld^e  oft  boS  ßeben  be§  5lngeHagten  üerwirften,  e§  roaren 
bie  S3e^ältniffe  jene§  fd^auerli^  ge^eimniSöoIIen  OftrajiSmuS, 
bem  fo  oft  bie  fürd^terlid^e  5tnttt)ort  tt)urbe:  „2)ie  Stepublif 
forgt  für  i^n."  —  je^t  finben  fid^  nur  nod^  tieine,  bettel= 
l^afte  Jßerleumbungen  üor. 

Unb  tt)o§  ift  Söenebig  o^ne  feine  (Seufger,  feine  Söwen 
unb  feine  @(^recfen!  2)er  tote  9?umpf  eine§  9Keere§ungetüm§, 
in  beffen  fftaä^zn  atterlei  f leine  gifd^e  gefn^rIo§  fpielen. 

?ln  jenem  3;age  bauerte  mi(i^  SBenejia  jum  erften  WtaU. 
@§  begegnet  un§  mo^I,  ba^  toir  einen  reid^en,  übermütigen 
®ecfen  berroünfc^en,  ber  ben  armen  ^^cufel  mit  bem  gufee 
bon  fid§  ftößt,  bo^  wir  im  Unmute  fogar  ben  SBunfd^  auS= 
fto|en,  ben  gefü^IIofen  Übermut  felbft  am  Söettelftabe  ju 
feigen.  SBenn  e§  fi(^  aber  mirflid^  ereignet,  tt)a§  in  unferein 
^a§r§unberte  ber  Sftac^e  gefeUfd^aftlid^er  «Sünben  fo  leidet 
gefd^ie^t,  wenn  tt)ir  ben  geftürjten  ©lang  in  Sumpen  fefien, 
fo  jammert  un§  fein  —  unb  fo  ging  mir'ö  bamafö  mit 
Sßenebig.  Qd^  mei^  nid^t  me^r,  ob  e§>  ein  ©onntag  ober 
einer  ber  bieten  geiertage  $^talien§  war,  meldte  bo§  ßanb 
boppelt  fc^ön  mai^en.  ^urj,  e§  toar  aUeS  aufgepu^t,  afö  id^ 
nad^  bem  äJfartuS  ging,  unb  au(^  ber  äRar!u§  |atte  feine 
@onntag§fä^nd§en  umhängen  muffen,  unb  hierin  lag  ba§> 
S^ragifd^e.  3luf  \>a^  alte,  borne^me  ©efid^t  ^atte  man  eine 
bürgerlid^e  SonntagSmü^e  geftülpt.  2luf  ben  brei  lebantifd^en 
«Säulen  flatterten  bie  fclttjarj  unb  gelben  gähnen  Öfterreidf)§ 
—  SSenejio  ©uperba  mar  unterjod^t. 

S)a§  finb  bie  ironifd^en  ©pä^e  ber  SSettgefd^id^te,  — 
breift  flatterten  bie  gähnen  an  ben  roten  turm^o^en  ©äulen. 

.^eut  trat  id^  jum  erften  Walt  in  hk  9KarIu§fird^e,  ein 


\>  46.   3)er  ®ogenpaIoft.  125 

®e6äube,  f(i^on  im  neunten  Sa^i^^"ni>erte  begonnen  unb  üon 
au^en  unb  innen  mit  plumper  ^rac^t  befäet.  @o(b  unb 
(Sbelfteine  fcied^en  trog  an  aßen  Sßänben  auf  unb  niebcr, 
ttio  man  bie  ^anb,  tuo  man  ben  gu^  ^inftrerft,  aÜeä  ift 
foftbar,  e§  ift  eine  brüdenbe,  e^te  ^rac^t,  o^ne  ©d^ön^eit, 
unb  aud^  o^ne  K^riftentum.  @§  gleid^t  in  aßen  formen 
me§r  einer  finnlid^en  SKofc^ee,  e§  ift  nic^t§  afö  berber 
9KoteriaIi§mu§  barin,  unb  feine  einjige,  nac^  einem  3enfeit§ 
berlangenbe  d^riftlid^e  ^bee  ift  in  biefer  ^ird^e. 

§ier  beten  feit  beinal^e  taufenb  ^al^ren  bie  fc^önen 
SSeuejianerinnen  in  ben  langen  fc^toarjen  ©amtröden  mit 
ben  offenen  Strmeln,  bie  fo  roeid^,  fc^meid^elnb  unb  jutraulid^ 
finb;  Ijier  beten  fie  für  ba§  (^ebei^cn  i^rer  Seibenfd^aft. 
hinter  bem  Pfeiler  fte^t  ber  blutjunge,  blaffe  Sßenejianer  unb 
beflügelt  i^r  (^ebet,  —  ba§  nennt  man  fat^oIifd^e§  @^riften= 
tum.  —  §ier  in  ber  3Karfu§firc§e  ^aben  aud^  bie  Stuffiani 
il^re  öerberge,  bereu  ©efd^macE  burd^  ben  fteten  5tnblicf  öon 
^laftif  unb  tJlakxti  öortrefflic^  gebilbet  ift.  ®in  Otuffiano 
ift  nämlid^  ein  3}?enfd^,  melc^er  ben  ©efd^marf  beS  gremben 
leitet,  in  ©eutfd^tonb  mirb  er  fel^r  ptump  „Kuppler"  genannt: 
ber  Italiener  ift  aber  mit  feiner  (Sünbe  breifter  unb  befi^t 
einen  gett)iffen  S^rgeij  ber  ©d^ön^eit.  3Kan  trönft  i^n  aufs 
tieffte,  menn  man  bie  ©d^ön^eit  feiner  T^ame  nid^t  an* 
ertennt. 

9^un  traten  mir  unfern  ®ang  in  ben  ®ogenpaIaft  on. 
Unten  an  ber  9iiefentreppe  ftecEten  in  alten  pulten  jmei 
mürbige  italienifd^e  ^l^^fiognomien  mit  langen  gingem  unb 
langen  9?afen.  @ie  fa^en  au§  roie  öergeffene  S3olf§tribunen, 
unb  finb  aud^  wirüid^  meldte.  S^r  ©efd^äft  ift  fo  fü^,  baß 
man  e§  ben  ernften  SWienen  nimmer  aufäße:  fie  fc^reiben 
Siebesbriefe  für  ha^  junge  SiebeSüoIf,  ba^  be§  ©d^reibenS 
unfuubig  ift.  S)er  5]SIa^  an  ber  SfJiefen treppe  ift  merfroürbig 
genug  baju  gemö^Ü,  —  l^ier  foH  ba§  §aupt  50?arino  galierig 
§eruntergeroHt   fein,   unb   loer   bie  9fiiefentreppe  hinauf ftieg, 


126  9?etfcnoüenen.   II. 

mu§te  feine  SiebeSgefi^trfiten  bergeffen.  Übrigens  ift  bicfe 
%xeppt  nid^t  riefenmö|tg  gro^,  fonbern  ^at  i^ren  ^amtn  öon 
ben  9fiie[enbilbfäulen,  roeld^e  auf  t^r  fte^en. 

.^ier  f)inauf  geht'S  in  ntte  bie  fd^auerlid^en  ®e^eimni[fe 
ber  9iepublit,  in  biefem  grauen  ^alafte  liegen  alle  9fiegierung§= 
memoiren  S3enebtg§;  eS  ift  mir  unmöglid^,  naä)  ber  Steige 
ju  erjäfjlen,  ict)  mar  ju  befangen,  ^d^  bin  bie  golbene 
S^reppe  (jinaufgeftiegen,  auf  melc^er  man  hk  fremben  ®e= 
fanbten  einführte,  id)  ^abe  in  all  ben  Sälen  geftanben,  tt)o 
bie  feierlirf)en,  grimmigen  5)ogengefic^ter  l^ängen,  no  ber  erfte 
5)oge  mit  ber  gif^iermü^e,  roo  ber  fc^marje  Schleier  ftatt 
be§  üerloren  gegangenen  §aupte§  äJiarino  galieriS  |ängt. 
3)er  (Saat  rei^t  gerabe  au§  bi§  ju  bem  legten  S)ogen,  ben 
9iopoleon  penfionierte,  bie  3ßit  mar  erfüllt,  für  einen  neuen 
S8ermoIter  ber  9f?epubUf  mar  !ein  ^la^  mel^r.  •   1 

^d^  bin  im  Saat  ber  Sei)n  gemefen,  unb  obmo^I  er 
leer  mar,  fc^nürte  er  mir  bie  ^e^Ie  ju,  auf  ben  bunfel= 
braunen  93än!en  Ia§  id^  lauter  2:obe§urteUe.  S)er  Saal  ift 
nic^t  gro^  unb  gleid^t  einer  ^eimlid^en,  mörberifdjen  gamiUen^ 
ftube.  Unb  überall,  oHüberall  finb  bie  mimmeinben  S3ilber 
2;tntoretto§,  biefeS  goIiomalerS,  bei  bem  bie  9[Renfd^en  tov^U 
feil  finb  mie  einft  in  S8enebig.  ©iefer  3^intoretto  mar  ein 
^elferSl^elfer  ber  üeneäiantfc^en  9tidE)ter,  fie  fonnten  nic^t  fo= 
Piel  giguren  l^inrid^ten  laffen,  al§  er  malte,  lange,  tange 
SSäube  finb  öoH  bon  i^m.  SBalter  Scott  |at  in  feinen 
langen  Stomanen  nic^t  foöiel  ^erfonen  genannt,  al§  2^intoretto 
in  feinen  longmetUgen  SBilbern  gemalt  l^at. 

^ic  Sonne  fiel  über  bie  ßagunen  l^eretn  in  bie  großen, 
prdd)tigen  Säle;  id^  ^Stte  e§  garnid|t  für  möglid^  gehalten, 
bofe  Sßenebig  unter  Sonnenfd^ein  regiert  morben  märe;  bie 
großen,  fabelhaften  Seefd^Iad^ten  an  ben  SBänben  gemonnen 
bei  bem  l^eitern  SidE)te  ein  fo  luftigeS  9tnfe§en,  aU  feien  da 
bie  !©inge  nur  pm  ß^itbertreib  gefd^el^en. 

.  ®er  grelle  Sonnenfd^ein  in  bem  näd^ttid^en  §aufe  trieb 


;;   :  ..  47.   üorb  «ijron.  <      ;V     127 

mirf)  bon  bannen,  unb  id^  geriet  tief  in  bie  <Btabt  hinein  — 
nimmer  merb'  i(j^  jeneS  alte  $)ogcn§Qu§  öergeffen  mit  [einer 
^armtofen  Unbefangenl^eit,  l^inter  ttjetd^er  bie  ©efd^ir^te  fo 
grä&Iid^er  ^a^rl^unberte  grinft. 

(£§  njaren  jene  engen,  erbrücfenben  Waffen  S8cnebig§,  in 
welche  i(^  geraten  toax,  wo  ba§  (Stenb  nacft  an  ben  Xüren 
fte^t  unb  bei  ben  SBunben  S^rifti  um  einen  ©entefimo  fle^t. 
Sie  nacften  SBeiber  bieten  i^ren  ßeib,  bie  SO^önner  i^re  Stufte, 
i^re  <Scf)uItern,  i^r  ©eraiffen  für  einen  (Tentefimo. 

D,  Wlo\t§>  rvax  ein  weif  er  SKann:  e§  röd^t  fid^  bie 
«Sünbe  hi§>  in§  taufenbfte  ®Iieb,  öom  ®ogen§aufe  führte  ber 
SBeg  bireft  in  ben  Jammer  biefer  ® äffen,  4     . 

(£§  ift  ba§  größte  Unglücf,  betteln  ju  muffen.  ^^^^  .;  .' 


:  ■    ^       47.  ßorb  S39ton.  v-- 

„3c6  iabe  bte  9BeIt  tjerwunbet." 

5)a§  SfJä^ere,  Umftänblid^e  ift  mir  entfallen,  aber  e§  war 
mieber  tiefe  üiad^t  in  SSenebig,  al§  ic^  in  einer  (Sonbet  bor 
Sorb  SS^ronä  SBotinung  ftanb.  (£§  ift  immer  9?ac^t,  roenn 
id^  an  Sßenebig  ben!e,  unb  bie  ßic^ter  fpielen  entmeber  auf 
ben  glatten  ^^liefen  be§  SOJarfuSpta^eö  ober  über  bie  Sagunen 
l^erüber  bon  ber  ^iajetta  ober  ben  langen,  ftoljen,  oben 
©anale  granbe  entlang,  ©in  wenig  fpärlic^  finb  bort  bie 
Stifter,  wenn  ber  SKonb  nid^t  l)ilft,  bie  ^aläfle  finb,  wie 
gefagt,  meift  tot,  bom  Stialto  fd^immem  einige  öfterreid^ifd^e 
ßatemen  l^erunter  in  bie  Siefe.  :       v     ■  . ; 

Sie  ®onbel  war  feftgemad^t,  il^r  gü^rer  lag  om  fRubet 
^ingeftredft  unb  fd^lief,  id^  lehnte  an  jenen  f leinen  genftern, 
weld^e  bid^t  über  bem  SBaffer  finb,  unb  hinter  benen  ber 
giovine  Inglese  oft  gefeffen  §aben  foU.  '-'^y-^  r :'■':. ^-y 

Siefer  Sorb  SS^ron,  bti  beffen  StJamen  bie  tugenb^aften 
SKütter  in  ©nglanb  ^eut  nod^  erfc^recfen,  ftammte  bon  ben 
9littem  SBil^elm§  be§  ®roberer§.    S§  war  normönnif(^  S5Iut 


^128  3ici}enoüe(Ien.   II. 

in  i^m,  Juie  in  9?o0evt  bem  2^eufel,  uub  bie  S^ormänner 
loareit  üiele  ^•^»'^»^^unberte  bie  füblid^eu  ^eufctegenieS  beä 
9?orben§.  «Sie  ^aben  and)  bie  bottblütigen  normännifd^en 
^ferbe  gejogen,  bie  ieber  ^l^ilifter  ju  tüürbigen  njei&.  3)ie 
Urlauber  fageit,  feine  fd^öne,  liebe  9JJutter  fei  mifunter  nja^n= 
finnig  geiocfen,  unb  e§  ift  etma§  Söefnnnteä,  ba^  fein  ®rofe» 
ooter  30?enf(^en  totgefd^Iogen,  unb  fein  Sßater  in  tollem 
Strubel  fein  SSermögen  burd^gebrad^t  ^at. 

(£§  ift  eine  5)?atuverfd£)einung,  bafe  bie  |)auptben)eger  ber 
9)?enf(^§eit  feit  mef)reren  ^a^rl^unberten  immer  auf  jener 
ftocfp^iüftröfen  S^f^I  fic^  ergeben,  wo  bie  9teIigion  fletS  eine 
platte,  leberne  S8efdf)ränlt^eit  unb  bie  ^oefie  eine  gefpreijte 
Sr§ulfnc^fevei  war.  2lu§  ©nglanb  ift  ©^afefpeare  unb  bie 
5-rei^eit  unb  Sorb  Sljron  ge!ommen.  ßorb  93^ron  ift  aber 
ber  loilbe  Söater  jener  mobernen  ?)8oefie  o^ne  ^ietät,  meldte 
mit  narften  Rauben  an§  ^erj  greift.  (£r  gibt  ben  3^on  ju 
jener  poetifdtjen  ^oliti!  an,  au§  roeld^er  njir  nod^  feinen  3(u§= 
gang  gefunben  ^aben,  weld^er  fid^  bie  taufmännifd^e  ^rofa 
unb  bie  leeren,  formellen  ^onftituierer  bemäd^tigt  ^aben  unb 
für  meldte  mir  in  bie  ©efängniffe  geworfen  werben.  Sllle 
bie  Sonnen,  Ungejogenl^eiten ,  XoII^eiten,  alle  bie  fc^önen 
grePel  finb  gu  feigen  an  biefem  witben,  frönen  Sorb,  meiere 
man  bem  mobernen  ©id^tertume  jum  SSormurfe  ma(^t.  ^a, 
e§  war  wirflid^  nadt)  ben  laufenben  Gegriffen  ein  ^oIo§  öon 
^mmoralität.  S)ie  ©nglänber  werben  e§  aud^  am  fpöteften 
lernen,  bo^  bie  großen  SDid^ter  bie  neue  SKoral  mad^en,  ba^ 
bie  3)id)ter  ®otte§  ed^tefte  Sö^ne  finb,  ba^  alle  5)idE)tfunft 
3f{eIigion  ift  unb  atte  9teIigion  ©ic^tfunft.  5)ie  SO^oral  ift 
ber  Sauf  be§  Sa^re§:  im  gi-ü^Iing  blül^t  unb  grünt  fie  im 
9[>?unbe  ber  ^oeten,  im  Sommer  wirb  fie  burd^  bie  Sonnen* 
ftra^Ien  unb  warmen  Süfte  unter  ber  9J?enge  oerbreitet,  im 
^erbfle  trögt  fie  bie  tugenb^aften  grüd^te,  unb  im  SBinter 
erftarrt  fie  unb  wirb  alt:  bie  Söelt  brandet  immer  neue 
3)id^ter. 


:-     .  ;•      47.   2orb  öl^ron.  ,:  129 

Unb  mit  großer  Dual  fc^affen  biefe  oft  ba§  92eue,  ba§ 
mit  ®eburt§tt)e^en  au§  i^cem  Reifte  brid^t,  unb  meift  merben 
fic  bafür  gefreujigt.  @ie  fe^en  in  fd^önen,  göttlid^en  Bingens 
kicEen  ba§  neue  SBeib  ber  SBelt  am  ^orijonte  öorüberfliegcn, 
aber  e§  mirb  balb  mieber  orbinäre  2)ämmerung  um  fie 
l^erum,  fie  ftürjen  ftd^  fd^noufenb  na^  bem  ©e^eimniffe  ber 
«S^ön^eit  unb  ^ormonie,  ba§  eilig  borüberftog  an  i^rem 
Stuge,  fie  jertreten  in  jad^er  $aft  biefe§  unb  iene§,  fie  merben 
tt)ir!Iid§  untnoralifd^  unb  gebären  nur  bie  5lnfönge  einer 
neuen  ^laffif,  aber  nod^  feine  ^laffif. 

Sorb  iö^ron  ift  burd^  feinen  launifc^en  (StoI§  ju  mirf= 
liefen  Unflätereien  berleitet  ttjorben.  (Sx  tt»ar  imftanbe,  Seuten, 
bie  i^m  begegneten,  bereu  ^^^fiognomie  i^m  mißfiel  unb  bie 
fic|  nid^t  mit  i§m  fd^ie^en  moHten,  mit  ber  0ieitgerte  m§> 
©efid^t  ju  l^auen.  ©old^e  äRenfc^en  ftnb  bie  quälenben 
Stauungen  einer  reicheren  SBelt,  fo  mic  ber  Sieufel  nod^  ben 
meiften  SK^t^en  au§  bem  ^arabiefe  ftainmt.  Sie  gehören 
aber  ebenfomenig  mie  ber  %tu\ü  in  bie  ^änbe  otttdglid^er 
9}?enfd^en,  benn  felbige  machen  eben  bie  bummen  Sleufel 
barau§. 

(Stttt  unb  Üöfterlid^  tt)udt)§  biefer  junge  9?ormann  in 
einem  alten  l^loftergebäube  auf,  in  einer  jener  ftitten,  fird§= 
Itd^en  englifcEjen  ^Jrobinjen  gmifdtien  bii^tem  grauem  9?ebel 
unb  famtgrünem  9iafen,  SSon  §au§  au§  Ia|m  unb  fd^n)äc^= 
lic^,  barf  er  brausen  in  ber  frifc^en  öuft  ^erumfpringen,  um 
fid^  ju  ftärfen,  unb  fo  derbrübert  er  fid^  frü^  mit  ber  @rbe 
unb  laufd^t  i^ren  gel^eimniSOotten  5ttemäügen.  93eforgIid^ 
ftreid^ett  it)m  bie  füfee  S^fJutter  ha§>  feine,  intereffante  ©eftc^t, 
unb  fie  entfc^Iie^t  fid^  mit  9JJü§e,  i^n  auf  eine  Iateinifrf)e 
(Sd^ule  ju  geben.  (Störrig  gegen  ben  ©d^uljmang  ge§t  er 
l^ier  uml^er.  ^it  fed^je^n  ^a^ren  bejiel^t  er  bie  Uniüerfttät 
ß^ambribge,  ift  faul,  berabfd^eut  bie  SKat^ematif,  berfpottet 
bie  langweiligen  ^laffifer,  lieft  englifd^e  ©id^ter  unb  mad^t 
Siebe§gebid^te.     (Sein  ©tubenburfd^e  ift  ein  junger  S3är,  unb 

Soube,  ©efammelte  SBerfe.    5.  SJ).  9 


130  Sleifenoöetten.  II.       ' 

nI8  er  abgebt,  läßt  er  i^n  in  feinem  3ii"»"c^f  bamit  er  bei 
ber  nörfjften  SBol^I  eine§  geHott)  aU  ^anbibat  auftrete,  eine 
S8er^5^nnng  ber  afabemifd)cn  SBürben,  njelrf)e  i^m  bie  @ng= 
länber  nie  bergeben  ^oben.  3tu§  ©rimrn  mad^tcn  fie  il^m 
.  bie  Originalität  ber  5öörengef(t)id)te  ftreitig  unb  publiäierten 
eine  5lnefbote  öon  ^^^ilipp,  bem  au§fd^tt)eifenben  ^erjoge 
t)on  SB^arton.  tiefer  fei  in  ®enf  plö^Iid^  feinem  ^ofmeifter 
burd^gegongen  unb  i)aht  i^m  foIgenbeS  SSittett  auf  ben  %i^ä) 
gelegt:  „^d^  bin  fort,  bamit  e§  S^nen  aber  nid^t  an  ®efeü= 
f(^aft  fe^Ie,  l^abe  iÖ)  ^l^nen  meinen  jungen  $öären  äurücf= 
gelaffen,  al§  ben  paffenbften  (Sefä^rten,  ber  irgenblüo  für  (Sie 
oufgefunben  merben  !ann." 

9Kit  neunje^n  3o^t:en  fommt  ö^ron  tt)ieber  nad^  ber  olten 
2tbtei  SRetofteab  in  bie  l^ol^en  ßi^imer,  unter  bie  breiten, 
fd^attigen  93äume,  unb  l^ier  gibt  er  äuerft  feine  ^Hours  of 
Idleness"  („©tunben  be§  90?üBiggang§")  l^erauS,  ^ier  erfürt 
er  ftd^  in  einem  neufunblänbifd^en  ^unbe  einen  neuen  @e= 
fährten,  ^ier  ift  er  bieüeici^t  über  bie  3öune  gefprungen,  um 
jenem  füllen,  englifd)en  33?äbd£)en  ju  begegnen  unb  bie  ^anb 
ju  brücfen,  bie  mt  ein  fanfter  ®eift  burd^  feine  Si^S^nb 
fdf)reitet. 

2lber    balb    ge^t    ber   5;eufel    Io§!     ^m    „(Sbinburgl^ 

JRebiett)"  tüerben  feine  (^ebid^te  auf  ba§  9taffiniertefte  ]^erunter= 

geriffen  —  ^enr^  SBrougl^om  ^at  fid^  fpäter  ju  ber  Shitif 

befannt  —  unb  S^ron  fdE)reibt  feine  berühmte  ©atire  „@ng= 

lifd^e  S3arben  unb  fi^ottifc^e  ^itifer",  er  ift  ein  gefpornte§, 

normännifd^eS   ©d^Iad^troß,   er   ftampft  unb  fd^äumt.     ^Jun 

!ommen  bie  tollen  S^age  in  SfJenjfteab,  bie  ttjilbeften,  geift= 

reid^ften  93urfc^e   au§  Sonbon,  bie  l^übfd^eften  ^Iftricen  bom 

.;[  ^ing§t^eater    lärmen    unb    fd^Iüpfen    in    ben  .(heujgängcn 

-  9?cn)fteab§    l^erum;     mit    ©ntfe^en    fagen    bie    ©nglönber: 

^  „35iefer  junge  9!Kann  ]§at  me^r  (beliebte  nlä  9Jiufen",  mit 

[  ©rouen  er^ä^Ien  fie  fid^'§,  ha^  er  au§  ben  ©d^äbeln  feiner 

Sinnen  einen  ju  feinem  9J?unbpofaI  l^abe  mod^en   laffen,  ha^ 


:  47.   Sorb  »Vifon.     ;  ^  ':   131 

er  feinem  neufunblänbifd^cn  $unbe  ein  SRonument  im  ^Qr!e 
gefegt  unb  i^m  ein  ©pita^j^ium  gebic^tet  §abe,  ba^  er  hk 
9Ken[d^en  nid^t  broud^en  fönne  unb  ber  §unb  fein  einziger 
greunb  geirefeu  fei. 

@§  mar  eine  tt)üfte  3eit  5u  ©anft  SJerofteab  —  blafj 
unb  überbrüfftg  tarn  er  bon  ba  nl§  junger  Sorb  in§  D6er= 
]^au§,  unb  ba  er  feine  (Stellung  fanb,  fe^te  er  fid^  mit  bem 
n)ilben  ^ob^oufe  ju  ©c^iffe  unb  ful^r  nad^  Portugal,  Spanien, 
©riec^enlanb,  fd^mamm  burd^  ben  S8o§poru§,  ftric§  mit  bem 
^omer  auf  ben  Sippen  in  ber  trojanifi^en  ßbene  um^er  unb 
Iie§  fid^  enblid^  ftiU  unb  einfam  in  @ried§enlanb  nieber. 
^ob^oufe  !e^rte  ^eim. 

SBunberIidf)e  SBelt!  ^e^t  ift  ^ob^oufe  engtifc^er  ^rieg5= 
minifter  unb  tritt  jurüdE,  njeil  er  nid^t  atte  gorberungen 
feinet  liberalen  öersenS  realifieren  fann,  er  ift  bleic^  wie 
immer,  aber  auä)  betagt  —  ber  fd^öne  93t)ron  ift  fd^on 
lange,  lange  tot  unb  l^at  nic^t§  mc§r  t»on  ben  neuen  3:ogen 
gefe^en. 

2)amat§  blieb  er  unter  ben  Ölbäumen  in  ©ried^enlonb 
fi^en,  fü&te  fd^öne  l^ettenifd^e  9Jiöbd^en,  trän!  39PertDein  unb 
fc^rieb  bie  Pilgerfahrt  feinet  „S^ilbe  ^arolb",  ba§  ®ebic^t 
feines  Seben§,  erjöl^Ite  ben  „®iaur",  jene  bunte,  türfifc^e 
©efd^id^te,  unb  feine  runbefte,  „S)ie  ^rout  öon  Ubtfho^", 
bid^tete  ben  „ßorfar",  ben  SDJebora  liebt,  ha§>  munbcrbar 
fd^öne  SBeib,  jenen  ©orfar  ßonrab,  ben  „3Kann  öon  einer 
S^ugenb  unb  tauf enb  Sßerbre(^en". 

5)ann  fam  er  mübe  nad^  ©nglanb,  in  ba§  il^m  ISftige 
SSaterlanb  jurüdf.  ^^  njei^  nid^t,  ob  er  jene  ©ebid^tc  fd^on 
fertig  mitbrad^te,  aber  fte  erfc^icnen  balb  barauf,  unb  e§ 
folgten  fd^nett  „Sara",  eine  Strt  Supplement  beS  ©orfaren, 
unb  feine  berühmte  Cbe  an  ^fjapoleon,  bie  i§m  jene  plumpen 
(Sngtonber  nie  öergaben. 

Unb  Sö^ron  mar  in  jener  3eit  ru^ebcbürftig,  unb 
S'iapoleon   war   jum  erflen  9JtaIe   geftürjt  —  ba   trat   ber 

„     ..  9*   .■,.-■;:' 


132  JKeifenoDcUcn.   II. 

gequälte  ^oet  am  2.  ^faimcir  1815  mit  einem  Söcibe  an 
ben  StItQV  unb  tuoHte  ein  ^ouäbater  merben  nnb  ruhige, 
glüdlic^e  2;oge  geniejjen.  ($r  wirb  orbentlirf),  he^a^lt  feine 
@rf)ulbcn,  tt)irb  folib  —  ac^,  lüclcl)  ein  Irrtum!  tiefer  erfte 
ber  mobernen  ©lementorgeiiter  mufj  borauSbeja^Ien  für  alle 
folgenben.  '5)ie  2SeIt  feineä  ^erjenä  unb  bie  SSelt  um  fein 
.'panä  gerinn  finb  in  fdjreienber  ©iSl^armonie,  e§  befielt  fein 
^rü^Iing  mit  froftigen  9iötf)ten. 

jDiefe  @^c  frönt  feine  bürgerlid}e  3ein:üttung,  ein  jipp» 
englifrf)e§,  platt  tugenbt)afte§  SSeib  wirft  §aget  unb  ©c^Io^en 
auf  fein  ^erj,  unb  bie  englifd^en  ^l^ilifter  Reuten  if)r  S3raOo. 
„!öefonber§  ift  e§  in  Sonbon  ber  gall/'  fagt  ein  granjofe, 
„ba&  t)on  allen  törid^ten  ^Dingen  bie  SSerl^eiratung  al§  bie 
ernftlid)fte  betrad)tet  loirb."  —  2Sie  pa^te  93t)ron  in  eine 
cnglifd^e  (£^e,  roie  pa^t  ber  5ßoet  in  ein  einjigeS  9Ser§ma^? 
@ie  folterten  i^n  mit  9?abelftid^en,  fie  ^tten  il^n  getötet, 
menn  er  nid^t  tüieber  auf§  ©d^iff  entronnen  ipöre.  ^em^ 
garewell,  ba§  er  bort  auf  bem  Sßerbed  fang,  ba§  ift  beine 
unau§Iöfd)lic^e  5tnflage,  bu  abertpi^igeS,  profaifd^  moralifc^eS 
©nglanb,  mit  beinen  Pfaffen  unb  alten  SCßeibern  gotteSIäfters 
lid^er  grömmigfeit.  I 

Söö^renb  feiner  SSer^eiratung  ^t  er  bie  „§ebräifd^en 
9J?eIobien"  l^erau^gegeben,  in  benen  e§  bie  traurigen  ^erjen 
jenfeite  be§  Sianal§  übelnal^men,  ba^  er  bie  ^ibel  al§  ein 
^iftorif(i)e§  ^u<i)  be^onbelte.  S)arin  ift  jener  gro^e  Unter» 
gang  öon  ©an§erib§  ^eer,  »uie  bie  Slfft)rer  in  ber  @bene, 
unter  bem  bunfeln,  üerpefteten  §immel  bal^infterben.  Unb 
„3)ie  Belagerung  bon  St'urintl^,  unb  „®ie  ^arifina"  ^at  er 
bamalS  gefcf)rieben. 

SSoIt  bittern  ®roEe§,  Pott  peinigenben  <gd§meräe§,  öotl 
mörberifd^en  Unwillens  öerließ  er  bo§  wibermärtige  Sßater= 
lanb:  bamal§  lebte  fein  (geliebter,  ber  wilbfd^öne  ©l^eriban, 
e§  lebte  2emi§,  ber  unbönbige  „Wlöni)"  no(i),  SGßalter  Scott 
fct)rieb  ^Romane,  danning  ©atiren,  SSorbSwort^,  ber  melan* 


^  47.   fiorb  «ijtün.  -   'x>-/,>,  133 

c^oUfdje,  Ci:i)I6ribge,  her  Eecfe,  unb  ©^effe^,  (S^eüe^,  fein 
Sicbiing,  ber  ffepttfd^e  ^etb,  alle  biefe  fammelten  fid^  bamal§ 
um  So^n  SKurro^,  ben  eleganten  53u(^§änblcr,  ber  [eine 
filanfen  ®uineen  für  i^re  blanfen  ©ebanfen  gab.  Unb  jür^ 
nenb  ritt  ßorb  SB^ron,  ber  äßittelpunft  biefer  ßeute,  über 
ba§  (Sii^Iad^tfelb  bon  SBaterloo,  ben  9t^ein  hinauf,  tief  in  bie 
©d^tüeij  t)inein.  §ier  unterpit  er  fic^  mit  Stouffeau  unb 
Slbälorb  unb  ^eloife,  fd^reibt  ben  „(befangenen  in  ß^itton" 
unb  ben  britten  ®efang  be§  „S^ilbe  Jparolb"  unb  „SKonfreb", 
ben  (Sprößling  ®oet^e§,  ben  ©tiefbruber  öon  ber  erften 
§ätfte  beä  gauft.        .     ,.   ■:.-^r:  x.    .^  :  .,.•   -;5:r 

(£§  ift  einer  ber  wenigen  rü^renben  SRomente  in  ®oet^e§ 
Seben,  njo  feine  Siebe  ju  biefem  njilben  ©o^ne  wie  ein 
iüarmer  ©trom  au§  feinem  ^erjen  bricht,  ©oet^e  §at  roirf- 
lid^  Sorb  S3^ron  geliebt.  SBie  manches  ^inb  ber  ö^ronfd^en 
ßeibenfd^often  war  i^m  befannt,  benn  er  ift  ber  ^atriarc^ 
ber  neuen  9leIigion  —  aber  er  ^atte  me§r  ®Iürf  unb  fü^Iere» 
93Iut  unb  mad^te  ein  Siebd^en  barau§,  menn  bort  jmei  SSelten 
aneinanber  prallten.  @§  ift  eine  ber  njeid^ften  ©tunben  im 
langen  Seben  be§  ©e^eimen  9tat§  ber  ^oefie  gettjefen,  afö 
bie  ^lad^rirfit  nad^  SBeimor  feud^te,  ju  Xrieft  fei  ein  f^tt)ar5= 
bemimpelt  ©d^iff  gefommen,  auf  beffen  S!?erbecEe  f)abe  bie 
2;rauerbotfd§aft  gelegen,  ba|  er  in  (äried^enlanb  geftorben  fei, 
ber  fd^öne  Sorb  au§  bem  garftigen  (Snglanb. 

5ltt  feine  tollen  ßmeifel  waren  im  „SKanfreb"  on  ben 
SWpen  hinauf  in  ben  ^immel  gevettert,  jene  töblid^e  ©e^n» 
fud^t  nad£)  Kenntnis  ber  jenfeitigen  ®inge,  bie  jeben  gelben 
eine  ^eriobe  ^inburdC)  big  auf  ben  %ot  fd^üttelt,  jene  menfd^= 
göttlid^e  ©e^nfud^t  ^atte  er  auSgeftreut  in  jenem  ©ebic^te; 
er  ^atte  ben  ftarren  ^opf  an  bie  gclfen  gefto^cn,  bie  l^eifee 
Säruft  an  bie  ©letfc^er  gelegt,  unb  nun  ftieg  er  l^inab  nac^ 
Italien.  Unb  ^ier  pacEte  er  no^  einmal  mit  all  feinen 
Gräften  hk  WirHic^e  fd^öne  SBett,  bie  un§  (Sott  freigegeben 
l§at  ju  unfereS  ^er^enS  unb  unfereS  SeibeS  greube.     9lb= 


134  aicifenoöellcii.  II. 

Qcfd^üttelt  lüor  im  SKaiifreb  jene  fuOttlc,  c^riftli^e  Ü6er= 
frfjnjcngüc^feit,  lüeldje  bie  @rbe  über  bem  leeren,  unerreic^= 
baren  §immel  bergi^t,  ber  5)on  ^uan  irbifc^er  Sd^ön^eit 
ftieg  er  herunter  öon  ben  Sllpen. 

SRanfreb  ioor  tuo^I  öon  «Sl^elle^  angeregt.  3tuf  einem 
StuSfluge  nad^  ®enua  trifft  er  feineä  ®eifte§  unb  feine§ 
ßeben§  unglüdlid)en  Doppelgänger,  ben  Heben,  armen  ©^ette^. 
©ine  innige  greunbfc^aft  berbinbet  fie  balb.  «Sie  hofften 
einer  fo  wenig  roie  ber  anbere  öon  ber  unnatürlid^  gearteten 
SBelt,  unb  ©^etteQ  ^offte  audE)  nod^  meniger  öon  ®ott,  unb 
bie  törit^ten  ©nglönber  nannten  il^n  be§^aI6  einen  ^Itl^eiften. 
$)a§  Ungtüd  l^ing  mie  ein  (Sforpion  an  feiner  gerfe  unb 
jagte  if)n  burc^  bie  SBelt,  er  tt)or  ebenfo  ungtücflitf)  tt)ie 
S^ron,  nur  nod^  ungliidEIid^er,  unb  barum  liebten  fie  einanber 
fo  fe^r.  ^n  Djforb  mar  ©Zettel;  relegiert  morben  wegen 
irreiigiofer  ®ebict|te,  beäl^alb  öerftö|t  i^n  fein  S3ater,  e§  öer* 
Iö§t  i^n  bie  (beliebte,  er  ffiel^t  löie  SB^ron  au§  (Inglanb. 
5)ie  englifd^e  Dumml^eit  bebro^t  fogar  fein  ßeben,  unb  am 
^oft^aufe  ju  ^ifa  fällt  i^n  ein  moralifd^er  ^lumpubbing 
morberifd^  an,  al§  er  (5^ette^§  S^amen  l^ört. 

6r  fommt  wie  93^ron  jurürf,  ^eirotet  wie  biefer,  um 
nur  etwas  £iebe§  ju  ^oben,  finbet  wie  biefer  fein  ®Iücf, 
öerlö^t  SSeib  unb  SBaterlonb  wieber  unb  fommt  nad^  Italien 
in  $8^ron§  Slrme.  2)a§  StReer  erbarmt  fi^  be§  SJerftofeenen, 
bie  SSeHen  bebecEen  fein  ßeben,  unb  fie  bringen  bem  fud^en= 
ben  SS^ron  ben  gequälten  Seib  plätfci^emb  an§  Ufer.  Sorb 
S^ron  errid^tete  einen  ©c^eiter^aufen,  um  bie  ©rbmoffe  be§ 
i5reunbe§,  weld^e  fo  fd^wer  auf  i^m  gelegen,  ju  berftüd^tigen. 
G§  war  einer  ber  fd^Iimmften  Xage  be§  ßorb§. 

©l^elle^  war'S,  ber  i§m  juerft  ben  „gauft"  in  bie  ^änbe 
gab  unb  öerbeutfd^te.  Slrmer  ©l^eUe^!  SBiebiel  ^aft  bu  für 
un§  gelitten! 

Stauen  ift  S3^ron§  jweiteS  SSoterlanb,  SSenebig  bie  (Se* 
burtSftabt   feine§  ®on  Quan.     §ier  traf  er  feinen  greunb 


47.  2orb  Sö^ron.,  -      135 

^ob'^oufc  wicber,  ^ier  fu^r-er  nac^tS  in  bcn  Kanälen  um= 
l^er  unb  träumte  öon  SSelten  unb  5)?enfd^en,  frei  tt)te  bie 
©d^ön^eit  unb  ^(i)'ön  mie  bie  gj^ei^eit.  9Zur  im  ©üben  ge- 
beiden  bie  frf)önen  Säume,  33t)ron  tüäre  in  jenem  füllen 
©nglanb  üor  ®ram  geftprben,  ^ätte  e§  feinen  ©üben  gegeben, 
mie  bie  Singöögel,  m^nn,  fie  unfern  SBinter  Überbauern 
müßten,  ßorb  SS^ron  märe  and)  nic^t  fo  unglürflic^  gemefen, 
l^ätte  er  bon  S"9enb  auf  unter  biefen  füblid^en  9Kcnfd^eu 
gelebt,  bie  bon  i^rem  $8ater  ^er  miffen,  ba§  bie  ©d^ön^cit 
ber  ©rbe  unb  ber  SBeiber  feine  S^^eaterbeforation  fei. 

^uf  biefem  munberbaren,  unbef riebigten  SSenebig  liegt 
Sö^ron^  3tntU|  mit  feinem  3ouber  unb  feinem  töblic^cn 
S8erbru|.  SBie  33l)ron  mit  ber  ©innüd^feit ,  bu^It  Sßenejia 
mit  bem  meid^en  SJJeere  —  jmei  fd^öne  ©terbenbe,  eine 
l^iftorifd^e  ©tabt  befi^t  nur  ein  größeres  ^ev^  unb  ftirbt 
länger.  @r  nannte  fie  aud^  nur  „hk  frifc^efte  ^nfel  feiner 
2;räume",  unb  ^ier  tam  i^m  aud^  afö  XobeSfuß  ber  ^umor, 
^ier  fd^rieb  er  feine  erfte  ^umoriftif^e  ©rjä^Iung,  ben  „öeppo", 
ik  ©efd^id^te  jeneS  muntern  ©eefal^rerä  „(Siufeppe",  ^ier 
öoUenbete  er  ben  „S^itbe  §aroIb"  unb  erfann  ben  genialen 
„ai^aäeppa". 

^6)  ^atte  nie  etma§  bon  93^ron  gelefen,  meine  greunbe 
Ratten  mir  nur  feine  ©d^riften  befc^rieben,  ba  fa§  id^  eine» 
S;age§  ba§  SSilb  SKajeppaS:  ein  fd£|öner,  nacfter  äRann  ift 
auf  ein  milbe§  ^ferb  gefc^nürt,  ba?)  ^ferb  ftürjt  burc^  ben 
SSolb  über  einen  fd^roffen  5lbgrunb,  XobeSangft  bricht  au§ 
feinen  klugen  unb  SiJüftern,  SBölfe  ftür^en  ou»  oüen  SBinfeln 
—  auf  bem  jmetten  ^Blatte  ift  e§  tot  jufommengeftürjt, 
9Kaäeppa§  falber  Seib  ift  unter  bem  Seid^name  begraben, 
feine  fingen  led^jen  nad^  bem  %ohe,  milbe  ^ferbe  fc^reien 
unb  fd^lagcn  ringsumher  nad|  bem  UnglüdElid^en,  oben  flattert 
ein  fRatt  nad^  bem  Slafe  tüftern.  ®amal§  fagt  id^:  5)icfer 
SKajeppo  ift  Sorb  93^ron,  ber  fc^öne  UnglüdElid^e,  ber  in 
©nglanb   lebt   unter   ben   SBölfen    unb   ro^en    gerben    bet 


136  3{eifenoöellen.  II. 

^ofQ!en  unb  feftgebunben  ifl  auf  baS  gcängftigte  ^ferb  einer 
alten,  derlornen  SWoral.  2)a§  Söilb  mad^te  einen  un&ef(^rei6= 
lid^en  ©inbrucE  auf  mid^,  unb  iä)  ^abe  bon  ba  on  niemals 
einen  StugenblidE  gegnjeifelt,  ba^  ber  2)i(^ter  be8  M%tppa 
öoK  ^oefie  fei.  ^n  meinen  Sträumen  fal^  id^  \>a^  ge^e^te 
^ferb  fliegen,  fal^  bie  offenen  ülod^en  ber  SBöIfe  unb  ben 
entfe^Iid^en  ©dfimerj  im  9tug'  unb  in  jeber  äRuSfel  be§ 
fd^önen  nacEtcn  ^a^eptfa. 

Slrmer  Sorb  SS^ron!  I 

©eine  bunte  SBol^nung  am  banale  granbe  tüar  eine 
trogifc^e  äJ^aSfe  feineS  ©efc^icfS.  Unter  Sären,  Stffen, 
Papageien  unb  ebenfo  fdE)edfigen  ^ebienten  fa^  er  bo,  ber 
feine,  eitle,  berfül^rerifdf)e  gormariftofrat,  fd^rieb  ben  „SKRarino 
galieri",  bie  „goffari",  ben  „©arbanapol",  befang,  tt)ie 
früher  ben  S^affo,  je^t  oudE|  ben  ®ante,  bebauerte  lebl^aft 
ben  2;ob  eine§  einjigen  @nglänber§,  be§  Qa^nax^te^  S23ot§e, 
öerfd^rieb  fid^  Qaf)npult)tx  au§  Sonbon,  jerftampfte  bie  gcber, 
ba^  er  nict)t  fo  gro^  ttjerben  fönne  rok  ©^afefpeore,  fpielte 
mit  feinen  ^unben,  umarmte  bk  fd^önen  SSeiber  unb  fd^rie 
auf  jum  ^immel  über  hk  Strmut  biefer  (Srbe. 

D,  bie  ©ried^en  mußten  c§  tuo^I,  tt)ie  unglüdflid^  bie 
Xitanen  auf  biefer  (Srbe  feien. 

(Segen  Slbenb  ful^r  er  mit  feinen  ^unben  an§  Sonb, 
ritt  feine  fd^netten  ^ferbe,  fd^o§  ^iftolen  unb  !am  in  ber 
9^ad§t  mieber,  um  in  ben  ßagunen  fic£)  fd§au!eln  ju  loffen 
unb  ju  träumen  bon  (Sotte§  9ftatfd^Iögen. 

SBenn  e§  nid^t  erjöl^It  tt)ürbe,  id^  ^ötte  e§  erfunben, 
baJ3  er  eitel  gen)efen  fei  auf  feinen  fc^önen  ^opf,  eitel  loie 
9^apoleon  unb  jeber  große  Wlann  auf  feine  fd^öne  §anb, 
baß  er  fogar  beim  ©c^mimmen  §anbfd^u^e  getragen,  baß  er 
ftoljer  gemefen  fei  auf  feine  ^erfon,  al§  auf  feinen  ®eift. 
S)a§  njar  feiner  launifd^en  ©d^önl^eitSluft  notmenbtg,  unb 
folgenbe  Stußerung  ju  feinem  ^an^ax^k  ift  genjiß  wörtlidE) 
lüal^r:    „2)rei  Slinge  machen  (Sie  mir  nid^t  nad^;   xä)  l^abe 


p 


^:  f;     ..:-■.-:>  .■;;,.  ^':     47.  Siorb  SBijron.  .  .--.::-.:;  :^V-';;^f:;: 

ein  (SJebtd^t  gcfd^riebeii,  toobon  in  einem  %aQt  je^ntaufenb 
©jemplare  berfauft  morben  finb,  id^  pu^e  eine  brennenbe 
ßerje  auf  breißig  @(^titt  mit  ber  ^iftole,  unb  ic^  bin  burc^ 
ben  S3o§^Joru§  gefd§tt)ommen." 

§ier  in  SSenebig  njar'§,  in  biefem  ^alafte,  roo  einft 
2;^oma§  ä)?oore  mit  i^m  fpeifte,  unb  tuo  er  beim  2)effert 
l^ereintrat  unb  i^m  feine  93?emoiren  übergab.  !J)iefer  mittel« 
mäßige  gjoet,  beffen  glotter  SBortreid^tum  bie  9KitteImö^igfeit 
beftid^t,  ^t  e§  gewagt,  ben  Sluftrag  jeneS  ©terbenben  ju 
öeruntreuen,  er  ^at  bie  SKemoiren  berfälfd^t  ^erauSgegeben. 
SDie§  prübe  ^rämerboK  ^at  bie  beiben  erften  ^Poeten  unferer 
S:age,  ben  Jfiopoleon  unb  ßorb  SÖQron  jutage  gemartert 
unb  t)inter^er  burd^  feine  5ßoeten,  bie  ©bleu  (Scott  unb  9Koore, 
berleumben  laffen.  ^-Pfui  über  fie!  SSenn  baS  SSoIf  nid^t 
fonft  fo  gro§,  fo  fonfiftent  tüd^tig  märe,  id)  fönnte  e§  Raffen 
ob  biefer  l^iftorifd^en  ©efd^müre.  3)iefer  mo^Igenö^rte  S^oma^ 
SJfoore  bilbet  fid^  ein,  ba^  befte  f^J^eunbfi^aftSftüdEd^en  geübt 
ju  l^aben,  um  93^ron§  9luf  bei  ber  englifd^en  ^rüberie  — 
ber  SßSid^t  mei^  nic^t  einmal,  ha^  er  bie  (Sefd^id^te  befto^Ien 
l^at,  unb  bo§  foId^e§  eine  (Sünbe  ift  gegen  ben  l^ciligen  ©eift. 

Sßon  SSenebig  gel^t  e§  rafd^  mit  SS^ron  ju  @nbe.  (£r 
fd^reibt  noc^  ben  „^ain".  §ier  foHte  ber  Sieufel  mie  ein 
^eiftlid^er  fpred)en,  aber  SB^ron  meint,  e§  fei  nid^t  an= 
gegangen,  ber  2;eufel  mü^te  ^oflid^er  reben. 

(Seines  gequälten  ^erjenS  erbarmt  fid^  nod^  einmal  bie 
Siebe,  bie  fd^önfte  feineS  Seben§,  bie  innige,  fiegreid^e  Siebe 
jur  fd^önen  Gräfin  (Suiccioli  in  ^^ifa.  (S»  mar  ein  SBeib 
fo  fü§  unb  meic^  mie  ber  fd^önfte  Siebe§öer»  au§  Otomeo 
unb  ^ulia  —  unb  biefe  ed^te,  alte,  moraliftifd^e  Siebe,  bie 
er  umfonft  gefud^t,  bie§  @in  unb  91tt  be§  Seben§  fättt  nod^ 
toie  eine  milbe  (Sternennad^t  über  fein  Stug  unb  §erj.  (Sie 
bef(^ämt  fein  ganzes  Seben  unb  gie|t  i^m  ben  göttUd^eu 
5£ob  in  bie  93ruft.  (£r  toeint  mieber  S^ränen,  bie  i^m  feit 
ber  ^inb^eit  gefep,   fü^t  !eufd^  i^re  klugen,   befteigt  ben 


138  SJeifenobeQcn.    II. 

:^erfule§  imb  fegelt  gen  ©rieci^enlonb,  um  für  bte  grci^eit 
ju  faßen.  Uhb  ber  §immet  liebte  feinen  (So^n,  ber  fterbenbe 
gelter  moberncr  'i^oefie  öerfd^ieb  bolb  nnb  fanft  in  ben 
^rmen  feinet  getreuen  Serfjter,  breiunbbrei^ig  ^a^xt  olt. 
So  fd^Iofe  im  S^^re  1823  biefe§  gemattige,  moberne  ®|jog. 


48.  31  jtamtianite. 

@§  loar  faum  Xag  geworben,  ba  lag  ic^  fc^on  mieber 
in  ber  ©onbet  unb  lie^  micö  t)inabfd§au!eln  nad)  S8^ron§ 
^aufe.  Untertt)eg§  locEte  mid^  inbeS  bie  fd^öne  iSlird^e  betta 
©olute  in  i^re  rote  äRorgenfrü^e.  «Sie  fte^t  in  i^rem  fc^önen 
einfad^en  ®elranbe,  idj  glaube  ein  KeineS  ©piegelbilb  ber 
^eterSlird^e,  bic^t  am  33affin.  ^Die  (Sonne  legte  fid^  löc^elnb 
in  bie  roten  SSort)änge  ber  genfter,  unb  e§  ttjogte  ein  bräut= 
lid^eS  5DömmerIid^t  burd^  ba§  fd^öne  §au§.  (£§  ift  bie§  einer 
ber  wenigen  Stempel,  mo  man  mit  greuben  an  ®ott  ben!t. 

SBenn  id^  meine  SanbSleute  in  35eutfd^Ianb  red^t  fenne, 
bod^t'  id^  bamalg,  fo  wirb  e§  nidt)t  an  foli^en  fe'^Ien,  meldte 
fid^  befreujigen  bei  beinern  9^amen.  ^d^  fa^  wieber  Oor 
einem  fd^önen  Silbe,  unb  e§  war  mir,  afö  |ört  id^  bon 
9'Zorben  l^er  bie  beforglid^en  SGBorte:  3lber  tt)a§  ift  benn  biefem 
aWenfd^en  ]§eilig?  D,  bu  fd^öne§  SJiäbd^ejaauge,  in  ba§  xä} 
eben  blidfte,  unb  bu  morgenrote  Sonne  antworte  für  mid^! 
©a§  Sluge  ®otte§  ift  mir  l^eilig,  unb  i>a^  Sluge  ®otte§  ift 
gro^  wie  bie  28elt,  unb  e§  ftra^It  mit  jenem  unenblid^en 
Räuber  in  jeber  fleinen  gi^eube,  in  jeber  poetifd^en  Biegung. 

^d^  war  fe^r  onbäd^tig  in  ber  ^rd^e  betta  Salute. 

„5lberft  erloben  Sie  mid^,  e§  mu^  bod^  atte§  een  9KaH 
unb  3ifl  ^oben"  —  flang  e§  l^inter  mir  —  ,Mt  i§  bod^ 
eene  unmoralifd^e  ^ielijon  mit  bie  nadften  %xaütn^mmtx; 
unb  §anbel  unb  SBanbel  leibet  od^  natürlid^erweife,  wenn 
bet  fßolt  an  foliben  ^od^enbagen  fd^on  am  frühen  SJJorgen 
in  be  ^ird^en  liegt  unb  nidE)t§  bu^t,   unb  ba§  fütte  SSaffer 


y      48.  31  tanUJonile.  :■     139 

bei  Sßcnebig  i§  boc^  od^  een  ßuyu§,  unb  feene  ^Itur 
natürlid^ertüeife;  benn  lüarum?  @S  fönnen  feene  5)rofd^Ecn 
beftel^n  unb  feene  jute  ^Polijei,  nur  be  foftfpieligen  ^tr^en= 
gebäube  nehmen  bet  bi^c^en  ^la^  nod§  ttjej,  unb  bet  ^off 
fielet  au§  roie  be  Sntrigant§  uf  ber  ^önigSftabt." 

,Te  barbarum  praebes"  —  oKemeile  fprec^en  ®e 
roieber  preu^fd^  —  antwortete  eine  ^^enorftimme. 

@ü§e  üaterlänbifd^e  klänge!  6in  malfontenter  Söerliner 
95?uttt)ittiger  unb  ein  lateinischer  @ac^fe,  meldte  äufammen 
eine  S8ilbung§reife  unternommen  Ratten,  ftanben  ^intcr  mir. 

2)er  93erliner  fd^rai^te  Oerbrie^lic^,  ber  ©od^fe  wer  fel^r 
fibet  unb  erjä^Ite  mir,  SJeopel  fei  eenjig,  uubSflom,  na0Jom!  — 

„^a,  bu  jro^er  Sott,"  fiel  ber  berliner  ein,  „bet 
fönnen  (Sie  alle§  in  Söerlin  öie(  fommober  ^aben,  et  i§  cene 
unnatürlid^e  ^i^e,  unb  bcuer  i§  od^  otte§,  weil  bet  Sßolf 
nid^t  nac^  (Silberjrofd^en  red^net."  :  ,  ■-: 

^ä)  mu^te  mit  i^nen  fahren,  ^unftroerfe  anjufel^en, 
„bet  fompeniert  fid^  beffer,"  fagte  ber  SKutroittige  öon  1813, 
„unb  man  mu§  bie  ;3ef<^id^ten  bod^  jefe'^n  ^aben,  njenn  man 
eenmal  bajenjefen  ift,  man  tt)ee^  benn  in  ber  9iefource  toaS 
ju  erjagten."  

hierauf  ging'S  in  ben  großen  ^anal  —  0,  wie  fd^Iug 
mein  ^erj,  aU  bie  ®onbel  an  ßorb  Sö^ronS  §aufe  borüber* 
raufd^te.  ^ber  ber  fürd^terlid^e  58erliner  fprad^  üom  giirften 
iölüc^er  unb  öoni  fünften  ober  üon  ®ott  weife  welchem  3trmec= 
for^)§,  öon  ben  9teferenbar§  unb  bon  SBifo^f^.  —  ^a§  flingt 
otte§  in  SBenebig  wie  ber  orbinärfte  3öpfenftreid^  neben  alt= 
romantifd^er  9J?ufif.  @in  juter  ^Berliner  au§  bem  ^a^xt 
breije^n  ift  aufeerl^alb  i8erlin§  ein  SOf^al^eur;  ba§  SSetter 
mag  noc^  fo  fd^ön  fein,  er  trogt  feine  ^ud^tenftiefeln,  baS 
Reifet,  er  fprid^t  bon  ben  ^reufeen,  er  überfe^t  erft  alleS  in? 
■^reufeifd^e.  2)er  lateinifc^e  ©ad^fe  erjö^lte  öon  il^m,  bafe 
er  in  iHleaptl  nur  einmal  bergnügt  gewefen  fei,  al§  er  bie 
i3aä5oroni§  gefe^en,   ha  i)ai)t  er  entiüdft  aufgerufen:    „Jvott 


140  SieifenoöeHen.   II. 

fei  2)anf,  ^ier  gibt'S  od^  (£(fenftet)er§!  ©c^abe  man,  ba^  be 
Kultur  nod^  fo  jurücE  i§  unb  fe  feene  Drummern  ^ofien, 
l^ier  fönnte  man  bie  Stummer  jlDeeunglüanäig  unterbringen, 
bie  in  SSerlin  leener  me^r  nimmt,  feit  ber  Spante  mit  S'iummer 
gnjeeunämanäig  ufjefommen  i§  —  '§>  tüäv'  boc^  fd^abe  um 
biefe  ganj  anjene^me  Stummer,  it»enn  fie  man  fo  brad^e 
liegen  mü^te." 

5(n  jenem  Xoge  würbe  id^  genötigt,  fortmä^renb  ju 
jenie^en,  mie  e§  ber  SKuttDiUige  nannte.  8!Jon  93Jonfrini§ 
ging'§  ^n  ^efariä  unb  bann  in  bie  Stapoleonifd^e  Siabagie  — 
fo  nannte  er  bie  ©arten,  meldte  ber  ^aifer  angelegt  l^at. 
Qu  bem  (gnbe  ift  ein  ganger  ^anal  auggefüllt,  unb  man 
tritt  mit  ©rftaimen  auf  eine  breite  (Strafe,  auf  einen  jener 
fecEen  ^aifergebanfen,  bie  auct)  bie  Elemente  roie  Untertanen 
be^anbelten,  unb  fommt  bon  ba  in  ©artenanlagen. 

„S33a§  ift  ba§  jejen  ben  SDierjarten,"  fagte  ber  iöerliner 
läd^elnb,  „über^oupt,  biefer  9tapoIeon!  SBir  l^atten  un§  man 
ju  lange  ben  @pa^  jefaEen  laffen,  id  ^abe  mir  immer  je= 
njunbert,  ba§  ber  alte  83Iüd§er  nidE)t  früher  feinen  orbentlid^eu 
iöo§  loSlegte." 

2)ie  Jöerliner  äRanfriniS  unb  ^efariS  finb  bie  berül^mten 
^alöfte  ber  äRanfrini  unb  ^efari,  njetd^e  trefflid^e  ^nft= 
fammlungen  enthalten.  ^6)  erinnere  mic^  au§  bem  83erliner 
Getümmel,  meld^e§  biefer  einzige  9Kutn)iIlige  mad^te,  nur 
eineg  gefä^rtidf)  fd^önen  SBeibeä  öon  ©iorgione  unb  be§ 
5lrioftfd^en  ^opfe§  bon  Xijian.  ©iorgione  unb  Xi^ian  finb 
bie  öenegianifd^en  S)io§furen  ber  SWalerei;  jener  toar  ber 
SReifter,  biefer  ber  ©d^üler.  9lber  ha^  blül^enbe  gleifd^ 
2;iäian§  |at  biefen  nod^  berül^mter  werben  laffen,  unb  öor 
einigen  S<i^i^c«  kannten  unfere  unbanfbaren  ^onberfotion§s 
leyifo  nid^t  einmal  ben  Stamen  ©iorgione.  ©iorgione  ift 
aber  ein  fel^r  rül^menSnjerter  SJJaler,  bie  @innlid^!eit  feiner 
^öpfe  ift  geiftreid^,  unb  feine  ßeid^nung  ift  faft  überoll  beffer 
al§>  bie  feine§  @(|üler§. 


,^>r' — -i  ,  »ju^ttj.  jfifpi 


;        ,  48.    ^I  Äampanile.  :    .      ■    141 

2;itiano  Söerceßi  übermälttgt  burc^  i)k  «Sd^önl^eit  fcineS 
ä)iatertalt§mu§,  bitrc^  fein  berfü§rerifc^e§  gleifd^  unb  ©lut. 
(&x  ift  einer  glüdlid^ften  9J?aIer  genjefen,  unb  mcl^r  benn 
neunzig  '^ai)xt  alt  geworben,  biefer  3tIpenfol§n  au§  bem  griaul, 
3u  gerrara  f)at  er  mit  Slriofto  muntere  2;age  beriebt,  al§ 
er  auf  feinen  großen  ^orträtreifen  auci^  in  ber  S^iomagna 
einfprad^,  unb  bal^er  ftommt  t)a§>  fd^öne  S3ilb  Soboöico^. 
e§  |at  nid^t  leidet  ein  ^ünftler  iene§  romantifc^e  3eitoIter 
ber  ^unft  fo  mit  öoEen  3ügen  genoffen,  me  biefer  öene5tanifcl^e 
9KaIer  5;täiano.  ^lUe  berühmten  ^öbfe  be§  bamaligen  ©uropa 
maren  i^m  Untertan,  er  l^at  bie  gan5e  ^iftorie  jener  Xage 
porträtiert.  Obenan  ben  großen  ^aifer  üaxl,  ben  man  ben 
fünften  nennt,  unb  metd^er  ber  ®ett)aUige  Reißen  foUte. 

©r  fiel  mitten  in  jene  3eit,  tt)o  bie  Sunft  bie  9fteIigion 
ber  ^öilbung  wor,  unb  hit  Sßenejianer  bere^rten  feine  S3ilber 
tt)ie  Heiligtümer,  'ifflan  erjäi^It,  ba§  eine  berarmte  Familie 
nichts  me^r  befa^  al§  ben  legten  ^umelenfd^murf  unb  ein 
33itb  bon  ^ijian,  unb  ha^  fie  Sie  legten  ^uroelen  bertaufte, 
um  bo§  Söilb  ben  9tad^fommen  ju  fid^ern. 

5)amal§  ift  auc^  in  ©eutfd^lanb  ba§  SBort  SBilbung 
entftanben  au§  ben  93ilbern. 

Sn  ber  pröc^tigen  ^iri^e  (Santa  9J?aria  bei  Srari  ift 
XigianS  ®rab  unter  einem  einfad^en  (Steine.  Sll§  er  ftarb, 
befd^äftigte  bie  ^eft  in  SBenebig  alle  ^ergen  unb  §önbe,  unb 
man  fonnte  bem  SJJeifter  in  @ile  nid^t  me^r  antun,  al§  i^n 
in  jene  prac^tbotte  ^ird^e  legen,  ^^e^t  §at  ©onoba  ein 
S)en!mal  für  i§n  gearbeitet,  unb  ©uropa  l^at'S  beja^It. 
©anoba  ^at  jubiel  fleine  ^oftpapiergeban!en  gehabt,  unb  bie 
ftoläen  ^efari  mit  i^ren  foloffaten  SJJonumenten  baneben 
fe|en  ftolj  auf  i^n  ^erob.  (Sine  bene^ianifd^e  gamilic  neben 
ben  93eiträgen  ©uropa§!  Wlan  mu^  nie  bergeffen,  \>a^  ber 
StoI§  unb  bie  Siebe  bie  größten  2)inge  mad^en. 

S§  ttjor  fpäter  ^Jad^mittag  gettjorben,  unb  i^  fanb 
«Sinn    unb   Stuge    erft    wieber    oben   auf   bem   ^ampanile. 


142    ■:  SRetfenoüellen.   II. 

meldten  mand^e  3(J?arfu8turm  nennen.  S)cr  53erlinei*  puftetc  — 
„3iott  »üot  foftet  bog  üßergnügen  für  Unannel^mlid^feten!"  — 
9?orf)  e^'  td^  mirf)  umfe^en  fonnte,  ^fa^te  er  mid^  beim  ?trme 
unb  fprad):  „'iUprüpoiJ,  eenen  SKoment,  bebor  toir  unä  ^ier 
jerftrcncn.  3^  liebe  bie  Drbnung  unb  een  ufj[eräumte§ 
3immer  —  loat  fagen  @e  ju  ben  forint^ifd^en  <ßf erben? 
©ie  lenncn  be  ©iejeSjöttin  uf'm  öranncnburjer  2)o^re  — 
no,  iDot  fojen  @e  —  nu,  ^be  icf  nid)  re^t;  een  berliner 
braud()t  feen  ^^oftjelb  auä^uieben.  5)ie  Sinben,  bet  i§  be 
i)?atur,  bc  noble  iKatur,  ber  ©ierjarten  be§  i§  be  anbre 
9;ntnr,  unb  ba§  Sronnenburjer  ®o^r,  bet  i§  be  ^unft  — 
»aS,  i)ah'  id  nid^  rect)t,  Sanbämonn!  ^orint^ifc^,  torint^ifd^! 
iua§  fte  bomit  jagen  njoüen,  bet  i§  fo  eene  blaue  9lenom= 
mage  —  läd^erlidf),  ^ö^ft  Iödf)erlid^  mit  bem  ^orint^ifd^. 
!J)e§  ^orint^ifd^e  iä  odf)  in  Berlin  nic^  beuer  —  ^ott,  be 
llffc^neiberei,  roenn'S  nur  man  feene  Uffc^neiberei  jäbe!" 

!J)ie  ©iorfen  fingen  i^r  bonnernbeS  Gebrumm  an  unb 
erlöften  mid^,  ber  SBinb  er^ob  fid^,  bie  Steifem ü^e  be§  S9er= 
linerS  flog  ^inab  nad^  bem  9}iartu§pla^e,  unb  feine  SSer= 
äroeiftung  !onnte  fic^  wegen  ber  betäubenben  ©lodEe  über 
unfern  köpfen  nur  pantomimifd^  äu|ern.        .        | 

§lber  man  fennt  Sßencbig  nid^t,  wenn  man  nid^t  auf 
bem  Äampanile  war  —  l^ier  ift  bo§  9tegifter  be§  großen 
9Keere§bud^§.  SBie  ^riege§fd^aren  öon  i()rem  e^einbe,  bem 
Speere  gebrängt  ftür^en  fid^  bie  öäufer  jufammen.  ^abua 
fte^t  hinten  auf,  unb  bon  ben  anbern  (Seiten  eilt  bie  Slbria 
in  l;o^en  SBogen  ^erbei,  ®er  SBinb  flog  wie  ein  über» 
mutiger  Söubc  brausen  im  9Keere  um^er,  ic^  fa^  jum  erften 
9)?ale  einen  (Sturm,  ©ie  tollen  S3efd^reibungen  ber  9{omon= 
tifer,  toelf^z  id^  immer  fopffc^üttelnb  gelefen  l^atte,  waren 
öor  meinen  3lugen,  wie  bie  SBerge  wälzten  fid^  bie  SBogen 
l^erein  nad^  bem  bunfeln  ^afen,  eine  falbe  SBoIte  flog  oor 
bie  ©onne,  bie  ©lodEe  bonnerte  unau§gefe^t,  meine  S^terben 
bebten,  unb  id^  fc^rie  au§  ßeibe§fräften,bie  Stepublif  fei  in  ®efa^r. 


48.    31  Äampanilc.  143 

"*'-''/•  -■' ■..•■-  ■-.':>■■■,■:■  ' '  ■■:  --i^-  ■■■:■ 

Ä'ein  Wenfc^  ^örte  mid^,  unten  auf  bem  War!u§  gingen 
bie  SKenfd^en  ftitt  unb  friebUd^  fpo^ieren. 

„©et  finb  unanjene^me  ^tffefte,"  fagte  ber  ^Berliner, 
al§  er  fid^  unten  eine  neue  SJiü^e  gcfauft  ^atte.  2tber 
tro^bem  mußten  mir  il^m  noc^  in§  ^rfcnol  folgen.  3Kit 
beifpieltofer  ©efäfligfeit  führte  un§  ein  öfterrcic^ifc^er  Dffijier 
um^er.  Wlan  finbet  nirgenbS  mitunter  eine  fo  f(^armantc, 
Rumäne  ÜDummieit  al§  in  Cfterreic^.  Die  ©efc^ränft^eit  ift 
ba  fo  naiü,  ja  man  möd^te  fagen,  fo  licben^mürbig,  bo§  man 
il^r  nid^t  bü§  werben  fann.  ®ie  öfterreidjifd^e  öefc^ränft^eit 
ift  fogar  immer  bereit,  5u  lernen  unb  fi(^  ju  ermeitem,  ber 
ec^te  Dfterreid^er  ift  fo  burd^brungen  Don  feiner  Ginfalt,  baß 
man  i^r  nimmer  6ö§  werben  fann.  5)er  ^reu^e  gebärbet 
fic§  fo  überaus  üerftänbig,  ba^  man  i^m  au§  bem  SBcge 
ge^t,  ber  Dfterreid^er  ift  befd^eiben,  aud^  roenn  er  ben  in 
Siebe  ftel^enben  (Segenftanb  genau  fcnnt  unb  meife,  ber  ^reuße 
ift  unberfd^ömt,  au^  wenn  er  nid^t§  boDon  meiß. 

8o  ftanb  ber  Sertiner  neben  bem  öfterreid^ifd^en  Cffijier, 
loeldEier  un§  im  ^rfenal  l^erumfül^rte.  ^Der  Offizier  mar  feit 
feinem  fed^jel^nten  ^o^re  Unterleutnant,  unb  ba§  mar  über  ein 
Jünglingsalter  l^er,  aber  er  mar  boct)  fe^r  jufrieben  mit  fetner 
^orrierc.     ^6)  ^be   mit  ©rftaunen  biefeu  yjlann  betrachtet. 

?lu8  bem  üenejianifd^en  Slrfenalt  mirb  nic^t  öiel  2;apfer= 
!eit  Verborgenen,  e§  ift  ein  jmar  enbloS  gro§e§,  aber  lecrcS, 
unmöd^tigeä  ®ing.  ©d^recten  unb  ^eg  mad^t  munter,  id^ 
mürbe  fd^Iäfrig  unb  langmeilig  unter  jenen  h:icgerifd)en  Um= 
gebungen.  5)er  fleine  ^öucintoro  mirb  mie  ein  3lff  gemiefen, 
unb  fie  arbeiten  ^ie  unb  ba  an  ©d^iffen;  it^  glaube  aber, 
e§  mirb  nie  ein§  fertig.  Sinienfc^iffe  bürfen  fie  nic^t  bauen. 
®a§  Jutereffantefte  maren  mir  bie  SBaffen  ber  legten  9flo= 
mognolen,  meiere  unter  Qucä^i  na^  ber  JuIiuSreboIution 
einen  Stufftanb  berfud^ten.  S)ie  neuen  Slalicner  fielen  in 
bem  9lufe,  gut  laufen  ju  fönnen,  unb  jene  SSorfötte  ^aben 
fie  um  ben  legten  Steft  bon  ^riegSbertrauen  gebrad^t,     (Sogar 


144  .aJeiienoüellen.    IL 

bie  6e[ci)eibeneii  Öflerreid)er  erlaubten  fid)'§,  loi^ig  5u  fein, 
oI§  fie  51t  i^rer  83efämpfung  auäjogen,  unb  riefen  bm  be« 
forgten  3"i^ürfbleibenben  ju:  S!Sir  ^ki^m  \a  in§  ßanb  ber 
geigen!  3^)  Juieber^ole  e§,  ba^  aud^  id^  fie  für  eine  bepras 
üierte  9iation  era(i)te,  ober  über  bie  ?lftion  ber  3ucd^iQner 
bin  id)  etroaS  onberer  50?einung  geworben,  aU  iä^  i^re  SBoffen 
im  Strfenal  ju  S3enebig  fa^,  nnb  bie  ©rHörung  be§  Unter= 
Ieutnant§  prte. 

^lein  nnb  gro^  lagen  fie  burd^einanber,  loie  fie  i^nen 
im  Stugenblicf  ber  9^ot  in  bie  ^änbe  gefallen  Waren.  2)er 
größte  Steil  mar  alte§  öerroftete§  ®erät,  ttiie  e§  in  ben 
Sßinfeln  unfercr  S3oben!ommern  ju  finben  ift,  unb  jerfd^lagene 
SSogelflintcn,  jerbrod^ene  alte  §aubegen  unb  SWeffer  erjö^Iten 
me^r  bon  einem  öerättieifelten  §anbgemenge  al§  üoreiliger 
glud^t.  jDiefer  Striump^  im  5(rfenoI  fat)  e^er  banad^  ou§, 
al§  Ratten  fict)  bie  Seute  mit  leeren  /pänben  gefd^Iagen,  unb 
al§  fei  me^r  i^re  ^tuga^I  aU  ^apfer!eit  jämmerlid^  gettjefen. 
SOZit  großer  Unfd^ulb  jeigte  man  un§  rol^e,  ungefc^lad^te 
^ifen,  raetd^e  in  aller  @il  ju  Üiimini  gemad^t  toorben  njaren, 
um  ba§  SSoIf  ju  bewehren,  unb  fanb  nid^tS  baran  al§ 
folbatifc^e  Unfultur.  ^inter  biefen  bolföfouderänen  ^ifen 
tag  aber  mel^r,  al§  td^  in  Statten  ertoartet  l^otte. 

3ucd^i  njarb  belanntlid^  auf  bem  ÜKeere  öon  einem 
öanbSmanne  gefangen,  unb  ber  ungeftüme  ®rei§  bon  fed§§= 
unbfiebjig  ^al^ren  ^arrt  je^t  auf  ber  S^ftung  feine§  %oht§. 
55en  SZamen  feineS  tbadern  ßanb§mann§  f)a\y  iä)  nid^t 
aufgefd^rieben. 

Italien  unb  ©eutfd^Ianb  finb  ®enitibftaaten  ©urobaS, 
fie  finb  inie  ber  Einfang  eine§  SBorte§,  unb  i^re  Siiebolutionen 
merben  nur  in  ^ari§  gemad^t,  bor  ben  2;uiterien  unb  in 
ben  SEuiterien.  Subroig  ^^ilipp  tbar  für  bie  rebolutionören 
Parteien  beiber  ßönber  eine  größere  S^Zieberloge,  aU  bie 
j£reffen  bei  gorli  unb  in  ben  ©trafen  bon  granffurt. 

^m  ^afen  bon  SSenebig  liegt  eine  öfterreid^ifd^e  gregatte. 


>      •     49.   Slbrio.    .V  145 

ba§  aBnc^tfrf)iff ,  ber  Italien ifd^=öflerreid^tfcl^e  ^iobaä)tex.  @r 
fprirfjt  alle  Xage  nur  ein  Söort,  be§  3lbenb§  um  ^alb  neun 
iöft  er  einen  bonnernben  ^anonenfd^u^,  unb  ber  ganje  9?orben 
öon  Italien  mu§  biefe  (Sprad^e  berfte^en.  (Solange  man 
barauf  feine  paffenbe  'änttttoxt  tt)ei§,  fo  lange  mirb  bie  Drb= 
itung  öon  1813  nic^t  geftört  iücrben. 

„^ott,"  fagte  ber  93erliner,  al§  wir  auf  bem  SWarfuS 
anlamen,  „bet  mar  een  le^rreid^er  9(müfement§bag,  aber  od^ 
be§  SSerinigen  mirb  ecnem  fauer.  333a§  bu^  id)  mit  ber 
Sefc^ic^te!  ©§  i§  loal^r,  be  Scfc^ic^te  i§  ni^Iid^,  bet  fe^en 
lüer  an  be  ^efd^id^te  öon  griebrid^  bem  ^i^o^en  un  an  be 
Sefd^id^te  bon  be  ^ompabour§,  tt)o  bie  3)amen§  ben  ^ud^en 
rinner  fterften  —  aber  be  ^e\äji6)te  bleibt  ho(i)  immer  bloB 
eene  ^cfd^id^te,  maS  man  fo  fajt,  eenc  SBiffenfd^aft,  eene 
3bee  —  eene,  nu  ja,  eene  ^ttt;  —  fel^n  @e,  für  be  93e= 
gebenl^eten  un  ^been  ^ier  ufm  9Karhi§,  jibt  mid^,  folt  mir 
^ott  ftrafen,  feen  bernünftiger  Söerliner  ettt)a§  S33arme§  in'n 
Seib,  unb  roenn  idE  bar  an  benfe,  benn  bin  idE  gleid^  lieber 
unjlüdlid^.  2Ba^r§aftigen  ^ott,  id^  bin  een  ebrtic^er  SKann 
un  een  -potriot  obenbrin,  aber  be§  italienif^e  ^h^effen  ruiniert 
mir:  Sötte,  ^otte,  nid^  eene  ^arbonabe,  eene  unfd^ulbige 
^arbonabe  fönnen  fe  mad^en  o^ne  bet  iottbergeffene  öo§m= 
öl,  et  grault  mir  im  SJJagen,  wenn  irf  man  bran  bcnfc  — 
unb  nun  fompenfieren  @e,  §err  Sanb§mann,  roat  bu^  id 
mit  ber  ^efd^id^te?"  ;\  -    : 

49.   «ÖtiO.  '      '  - 

^(i)  ^abe  mid^  immer  umgefe^en  in  S3enebig  nad^  ben 
QSanbiten,  bon  benen  bie  Seute  fobiel  gcfc^rieben  l^abcn,  aber 
umfonft.  ^ie  S3itbung  jerftört  aÜ  fold^e  intereffantc  klaffen, 
bie  Söilbung  unb  bie  ^blijei.  @§  ift  in  Dberitalien  auf 
ta^  ©trengfte  berboten,  Waffen  bei  fid^  ju  führen  —  c§ 
mag  nod^  SBrabo§  in  SSenebig  geben,  aber  Jie  l^aben  feine 
5)oId^e  mel^r.  :;.   >  -   :S. 

Saube,  ®efammette  SBerfe.    5.  Sb.  Ift-v^    •     . 


146  SReifenoüellen.   II, 

3|n  bev  9)?eräeria  l^ab*  id^  einmal  einen  jungen  9Äann 
gefeiten  in  td)t  öenejjianifc^er  ®oId)iüut.  @o  etwaS  ^atte  id) 
nid}t  für  möglirf)  gehalten,  nnb  id)  fa^  jeben  Slngenblid  au§ 
jeber  %a\d)t,  au§  jebem  ginger  je^n  3)oId^e  fpringen.  @§ 
njar  ein  ßuftonb,  bem  i<i)  felbft  einen  2lu§tt)eg  njünfd)te,  bk 
SSut  ^ob  ben  fleinen  Wlann  öom  gw^^oben  auf.  5Der  ^eutfd^e 
^ürnt  oft  fd^neU  unb  bonnernb,  aber  ber  Italiener  ^a|t 
ptö^Iid)  unb  lebenSgefä^rlid^. 

gaft  alle  neueren  ©rfinbungen  ber  Kultur  gel)en  ba()in, 
bie  ^nbiüibualitöt  ju  berniii^ten,  nur  bie  moberne  beutfc^e 
^oefie  ber  ^rofaiften  unb  l^ie  unb  ba  auc§  bie  neue  franjö= 
fifc^e  @d)ule  fud)t  fie  ju  retten:  fie  !ofettiert,  um  burd^äu= 
bringen,  mit  ber  Sreiftigfeit  be§  ^nbibibuumS.  ^u  Stalien 
fann  fie  i^re  «Stubien  madjen.  @§  ifl  ber  liebenSnjürbigfte 
3ug  ber  Italiener,  ba^  fie  jebe  ^erfönlic^feit  gemä'^ren  laffen 
—  ber  gemö^nlidifte  93urf(^  in  Stadien  ift  ein  (Selbft,  unb 
auf  ber  9tiba  ber  (Slomonier  in  SSenebig  finbet  man  l^eut 
nod)  bie  trefflid)ften  ©^afefpearefd^en  ©eftolten.  —  ®er 
Sdjiffer,  melc^er  un§  jum  2)ampfboote  fu^r,  befa^  eine  fe^r 
fötale  ^nbiöibualität:  er  fpielte  mit  un§  ha^  toUfte  §afarb= 
fpiel.  @§  mar  ber  öu^erfte  Siermin,  bie  le^te  Sßiertelftunbe, 
um  aufgenommen  gu  merben  am  SSapore.  S)a§  mu^te  ber 
©onbolier  oortrefflid^,  unb  mitten  im  Söaffin  legte  er  ba§ 
Sfhiber  ^in  unb  erflörte,  nid^t  meiter  ju  fahren,  fall§  i^m 
nid^t  ha§>  befprod^ene  gö^rlo^n  boppelt  auSbeja^It  mürbe. 
3ugeftanben.  9?a^  einer  SRinute  berlangte  er  ba§>  S)reifadE)e, 
nod^  jmei  9Kinuten  ha§>  Sßierfad^e.  Sßir  fonnten  nid^tS  tun, 
al§  i§n  in§  SKeer  merfen,  unb  bann  !amen  mir  gu  fpät. 
6r  öerjog  feine  3Kiene  baju,  ai§>  iä)  über  ha^  ®onbeI^äu§d^en 
üettern  unb  bie  ©yefution  beginnen  mollte.  @§  mar  ein 
fc^marjer  5lbenb,  bie  Sid^ter  fdC)immerten  un^eimlid^  öon  ber 
^iagetta  unb  ber  9Jiba  ber  ©lamonier  herüber  unb  gli^crten 
gefpenftifd^  l^ie  unb  ba  über  ha^  SBaffer  in§  93anbitenantli^ 
be§  ®onboIier§.     2)ie  9)?ad^tIofigfeit  gegen  jene  SSittfür  ber 


■+^  ■• 


49.    Slbria.  '        ^'^^^     147 

9}?orfu§|erren  toar  mir  nie  fo  fd^merjl^aft  eingebrungcn  aU 
tu  bicfem  SlugenbUde,  roo  fold^  ein  fti^uftiger  j^ä^rmann 
gangbatt  mit  un§  fpielte. 

Sß3ir  öerjprad^en  i^m  at(e§,  unb  ai§>  bie  ^onbel  im 
legten  SKomente  ber  nod^  erlaubten  grift  an  ben  Sßapore 
anlegte,  unb  ber  ©d^uft  nid^t  me^r  entrinnen  fonnte,  ba  gab 
irf)  i^m  ben  bom  |>au§  au§  bebungenen  2o§n  unb  jog  i^m 
für  ba§  übrige  einen  ^ieb  über  ben  ^ucfel.  Unb  er?  — 
er  ladete  unb  bettelte  um  eine  ^(einigfeit  unb  fu^r  fingenb 
öon  bannen.     (So  lüunberlid^  finb  biefe  Sause. 

5)a§  2)ampfboot  war  fe^r  üoü,  unb  wir  fanben  mit 
9}fü^e  auf  einigen  Stauen  ein  ^lä^d^en.  ©§  begann  ha5> 
9töbertt)erf  feinen  Särm  unten  am  Söaud^e  be§  ©d^iff§,  tvo 
bie  ©c^aufeln  bom  3)ampfe  gebrängt  fd^Iürfenb  in  bie  SBetten 
greifen,  unb  immer  weiter  ^uxiid  flog  ba^  näd^tlic^  f(immembe 
Sßenebig,  ba§  be§  9?a(^t§  au§fie]^t  njie  eine  fabelhafte  Suft= 
erfrfjeinung  mit  ^in  unb  |er  füegenben  ©ternen.  !J)a§  9Kecr 
ift  nod^  weit  ^inau§  ru^ig  unb  wirft  nur  bie  fleinen  ^afen= 
iüellen,  f o  gro^  ift  ber  ©inftu^  ber  äRuroä§i.  2)iefe  9Kura55i  finb 
bie  !oioffaIfte  ©rf(^einung  S8enebig§,  riefen^fte  ©teinbämme, 
welche  tief  in§  SlJeer  l^inein  errid^tet  finb.  (Sie  foUen  fd^on 
5u  3eiten  ber  ülömer  begonnen  fein  unb  f(^ü^en  bie  ©tobt  bor 
bem  (Einbringen  be§  äReereS,  fie  finb  bie  Garantie  SSenejioS. 

?|5Iö^Iid^  flog  ber  SSapore  l^inab,  l^inauf "—  bie  SJJurajjt« 
finb  §u  ^nbt,  ^ie&  e§  auf  bem  (Sd^iffe,  bie  eigentlid^e 
SI?eere§fa^rt  begann  mit  allen  il^ren  tragifomifd^en  3«ftönben. 
^d^  tt)or  5um  erften  9KaIe  auf  bem  l^ol^en  3[Reere,  too  bei 
frieblic^fter  9fiu^e  bie  SSogen  fortmöl^renb  gefcbäftig  auf  unb 
nieber  rotten,  jene  ftitte  ©d^njermut  be§  9Kagen§,  jene  Ieben§= 
mörberifd^e  ©e^nfud^t  ber  (Seefranf^eit  fam  benn  auc^  aBbalb 
über  mtd^,  inbeffen  l^atten  bie  2Reere§götter  ein  ©infel^en,  ba 
fie  meine  5öereittoittig!eit  erfannten.  ^  f)aht  nie  eine 
Xapfer!ett  fo  bemunbert,  at§  in  jener  SfJod^t  bie  2:apferteit 
ber  ©eel^elben  —  man  erjöl^tt,  ha^  ytd\on  immer  feetrant 


148  SRcifeuoüeHen.  II. 

getpefen  fei.  2)er  SO?ann  mu^  eine  geiftige  (Sournge  befeffen 
tjabcii  o^negleid^eii,  benn  e§  gibt  feinen  ä^nlid^en,  ebenfo 
nieberf(^Iagenben ,  entmntigenben  ß^ftfl«^  i>cä  ^öuperS  aU 
ben  ber  Scetranffjeit.  ^d)  wei^  nid)t,  weldje  Organe  in 
mir  bie  gö^igfeit  behalten  Ratten  ju  Iarf)en,  aber  id^  tt)ei^, 
gelacht  umrbe  in  mir  beim  ?lnblicf  ber  ®efettfd)aft  auf  bem 
S3evbect  unb  in  ber  Kajüte.  80  müßten  fic^  bie  eilten  ben 
Ovfn§  unb  ben  3"f^<i"^  ^^^  Sßerbammten  gebadet  ^aben, 
roenn  fie  ^umor  befeffen  Ratten.  —  Xk  entfdiieben  Unglücf= 
liefen,  ju  benen  ic^  gleic^  üon  öorn^erein  gehörte,  ftnb  oIIer= 
btngS  ntd)t  fomifct),  aber  jene  5J?enge,  bie  wie  StantotuS 
jiöifdjen  gurd^t  unb  Hoffnung  qualbott  fd^roebt.  ©0  fa^en 
meine  alten  9^eifegefä^rten,  ber  5trd^iöariu§  unb  ©taroft  mie 
gequälte  «Sc^Iod^topfer  auf  ben  ^auen,  mit  jufammen= 
gefrümmten  ßeibem,  fd^merj^aft  bubtöfen  ®efidE)tern,  gefal= 
teten  .'gänben,  mitten  in  jenem  entfe^ürf)en  juste  milieu 
ber  @ee!ranf^eit.  —  ®ie  9Katrofcn  f^jannten  bie  ©egel  ouf, 
unb  eine  (Stonge  rt§  bem  ©taroften  bie  9J?ü^e  Dom  Raupte  in§ 
fd^äumenbe  ä)?eer,  ber  Unglüdlid^e  fprang  in  bie  §ö§e,  rooßte 
i^r  nad^,  fpottenb  murmelte  ba§  9Keer  in  feiner  ginflemi§, 
unb  ber  9^ad^ttt)inb  flog  bro^enb  über  be§  S!3eraubten  ^oupt. 
SBenn  ic^  nur  gewußt  ^ätte,  wer  bom  im  äu^erften 
SSinfel  be§  <S(^iffe§  leiben  mochte;  unter  einer  breiten  5)ecfe 
benjegte  fid^'S  frampf^nft  f)in  unb  l^er,  unb  ein  olter  9J?atrofe 
ftanb  immer  fo  teilnel^menb  babei  unb  brad^te  mand^erlei 
l^erju  unb  fa^  unter  bie  ®ecEe  unb  xdqx  gar  nid^t  3)?atrofe. 
—  S)iefe  bemeglidje  2)edEe  ^atte  etiDa§  Stü^renbeS  für  mid^. 
Söei  aH  bem  Jammer  rtng§  um  mid§  ^er  mar  ic^  neugierig. 
^  ftolperte  inbeffen  in  bie  Kajüte  tjinab  unb  legte  mid^ 
auf  ben  ©oben,  ba  aUe  Söönfe  öon  Seibenben  in  Söefd^Iag 
genommen  tüaren.  <SoId^  eine  Kajüte  ift  ein  HeineS  ®^okra= 
f)ofpitaI,  "ök  ©pucfnäpfe  ge^en  l^erum  n)ie  3:aba!§bofen.  @in 
ooUe§,  f(^ön  gebilbete§  SBeib  roäljte  fid^  neben  mir  am  93oben, 
fie  litt  unauäfpred^Iid^,   l^atte  fid^  in  ber  Stngft  be§  ^erjen^ 


V  ;         :  49.   mtia.;  ;  U9 

bie  §aare  unb  ben  iöufen  auföeriffen  unb  ftrerfte  bie  öänbc 
fle^enb  nad^  mir  auS,  oI§  tonnt'  td§  i^r  Reifen.  3^  W^^  f^^^f* 
alle  möglid^e  S^arafterftärfe  nötig,  um  nic^t  in  bie  [c^Iec^ten  Wa- 
nkten meiner  Umgebung  öerwidEelt  ju  werben.  2)a§  i)oriäontaIe 
ßiegen  am  93oben  unterftü^t  hierbei  ben  5tnftanb  auf§  befte. 

(£§  ttjar  eine  red^t  fd^lec^te  ©ituotion.  ^aö  foüte  nun 
jenes  gepriesene  SJieer  fein:  ber  ^immel,  in  ben  ic^  fol^, 
lüar  eine  ^öläerne  ^ajütenbecfe,  ba§  Unenblid^e  um  mic|  ujar 
jene§  ^rad^en  ber  ßeiber  mit  bem  fatalen  reüolutionären 
^one,  meine  poetif(§en  ©efiil^Ie  glid^en  jenen  unöergefelid^en 
(Smpfinbungen  meiner  ^inbl^eit,  wenn  mir  ju  befferer  2etbe§= 
Öffnung  (Senne§blätter  eingeflößt  roorben  roaren.  ^d)  er= 
innere  mid^  nur,  ha^  hie  tarnen  „Xäufd^ung  —  Jliefebufc^ 
—  «Sd^tüeiuigel  —  ©d^öpfuug"  in  mir  ^erumwirtfd^afteten, 
ha^  bie  9iäber  unter  mir  im  äßeere  brauften,  unb  baß  ic^ 
enblid)  roieber  aufioad^te.  2)ie  ßampen  brennten  büfter  in 
ber  J^ajüte,  bie  tleine  ^^reppe  l^erab  frod^  ein  grauer  ^age§= 
fd^ein,  atte§  fc^Uef  ringsum  mit  jenen  leid^enartigen, 
fd)mu^igen  (Sefid^tern,  unb  ber  ganje  iRoum  l^otte  aud^  ba^ 
Slnfe^en  jener  toüften  ©tubentenftuben ,  mo  man  bie  9?ac^t 
Dörfer  glüdEIid^  geroefen  ift.  5)ie  Seute  mit  fünf  ©innen 
nennen  e§  ttienigften§  fo.  ©old^e  Sftöume  finb  mir  ^rd^l^öfe 
ber  menfd^Iid^en  ©d^önl^eit  —  id^  raffte  mid^  auf;  ba§  arme, 
fd^öne  SSeib  lag  no(^  neben  mir,  i^re  aufgelöften  ^aare 
waren  auf  meine  §anb  gefallen,  i^re  Slugen  unb  Sippen 
judEten  nod^,  al§  fönne  fie  aud^  ber  «Sd^Iaf  nid^t  fc^ü^en. 

Oben  auf  bem  SBerbedE  h)ar§  nod^  möuSd^enftiü ,  felbft 
bie  9J?atrofen  !ouerten  in  ben  SBinfeln  unb  fd^oben  nur  ein 
Stugenlib  in  bie  ^ö^e  bei  meinem  ©eräufd^.  5^er  SBinb  lag 
tief  in  ben  «Segeln,  ber  frifc^e,  falte  ä)?orgentDinb,  unb  fem 
an  ben  grauen  §immel§ränbem  Mettertc  unfid^er  bie  5)ämme= 
rung  über  ba§  9Keer  herauf.  3ufammengerolIt  roie  3)(antel= 
fäcfe  logen  ber  «Stnroft  unb  ber  ?trc^ioariu§  neben  ben  Xauen, 
ein  buntes  %nd;)  erfe^te  jenem  bie  öerlome  SKü^e,  ber  iöcriiner 


150  SReifenoöeUcn.  IL 

bilbete  ben  ^intcrgrunb  ber  ©rup^e  —  e§  flog  ein  S33üften= 
bilb  burc^  meinen  @inn:  bie  ^xabtx  fc^Iafen  an  boS  ^amel  fi^ 
le^nenb  auf  bem  Söege  bon  ^ama§fu§  narf)  Slleppo. 

S<ä)  lehnte  mid^  au  ben  9J?aft,  ber  Xag  flomm  immer 
6ö^er,  gum  erften  9[)JaIe  tranf  mein  3Iuge  ring§  9Weer,  nid^tö 
qI§  älZeer,  wonarf)  e§  fo  lauge  gebürftet  ^otte  öou  S^geub  auf. 
(So  mie  bie  @tt)ig!eit,  ein  ®iug  ol;ne  Slnfang  uub  (£nbe, 
fonut'  irf)  immer  ha^  9Keer  nid^t  für  mögtid^  !^alten.  Uub 
tteibe  fiub  ha,  id)  mei§  e§,  aber  idE)  beufe  nid^t  gern  barüber 
uad^,  meil  man  babei  berrücft  merben  fanu;  ad^  mir  üeinen 
fomifd^en  93?eufdE)en,  —  e8  ift  ber  edf)te  §umor  ®otte§,  ha'^ 
er  unS  fo  gro^e  SeibenfdE)aften  gegeben  |at. 

90?eiu  SJZagen  mar  bamal§  nod^  ju  fentimental,  al§  ba^  id^ 
mid)  ^ätte  auf  abfouberlid^e  SUZeereägebanfen  eintaffen  fönuen, 
obmo^I  id^  mi^  fe^r  barauf  gefreut  l^atte.  2)a§  fü^It'  id^  aber: 
e§  ift  munberbar  fd^ön  auf  bem  9Keere,  unb  wenn  einem  nid^t 
eben  übel  mirb,  fo  finb  bie  ^elbentaten  natüxliä),  bie  @d^min= 
gungen  be§  ^erjenä  finb  ouf  ber  (See  diel  meiter,  meiter,  ge= 
mattiger.  SlUe  Sanbpoefie  ift  pu^ig  neben  ben  2)Jeere§gebanfen. 

S23elc^  ein  (Stolj  gleitet  auf  ben  ^öuferbreiten  SBeKen 
ein'^er,  unb  ba§  SBaffer  ber  5lbria  ift  mirflidE)  blau,  reinblau, 
jauber^aft  blau  mie  ftro^enber  blauer  S^offet,  au§  meld^em  bie 
üörautfleiber  gefdEjnitten  merben.  —  D,  bu  gel^eimniSöotte 
blaue  5lbria,  bu  9iömerfee,  mie  großartig  fluteteft  bu  mir 
ben  3lbf^ieb  Italiens,  mie  ganj  gel^örft  bu  p  ^tatien!  3luf 
bir  ift  ©äfar  gefd^mommen  unb  2)ioctetian  unb  ßorb  S3t)ron! 

f8a\h  nadE)  ber  äJiorgenfonne  ftiegen  bie  itt^rifd^en  lüften 
au§  bem  9Reerc.  ©§  mar  ein  purpurgolbener  SKorgen,  bie 
^oefie  flog  an  bem  fernen  fteilen  ©eftabe  mit  leud^tenben 
Kleibern  l^in  unb  ]§er.  :     I  : 

5lbe,  Italien,  id^  merbe  micberfommen,  bu  bun!Ie§, 
fd^öneS  SBeib,  um  beine  nacEte  Söruft  ju  füffen,  unb  nur 
^ifpania  merb'  id^  mel^r  lieben. 

3tn  einer  ©erge§buc^t  lief  S^rieft  in  bie  §ö^e,   pfeil- 


50.  Sricft.  V        151 

i^neU  frf)o§  ber  SUapore  barauf  Io§.  @§  war  ein  Reißer 
5D?orgen,  at§  tütr  lanbeten,  td^  lie^  meinen  alten  SWatrofen 
nid^t  au§  ben  5lugen,  er  ^atte  fortiDö^renb  Kaffee  unter  jene 
ge^eimniäöotte  S)ede  praftijiert,  je^t  erft  §06  er  fic  —  ein 
garftige§  alte§  SBeib  tarn  äum  S8orfc^ein,  beren  fd^warjc 
§aare  ttjüft  über  ba§>  braune  Slntli^  l^ingen.  ©rfd^rerft  fprang 
iä)  an§  Ufer  —  S^rieft,  ba§  war  ein  fd^timmeä  Omen. 


50.  Xriei't. 


^n  Strieft  l^ab'  ic^  eigentUd^  nid§t§  gefc^en  al§  «Steine, 
&tib,  nD(f)  einmal  (Steine,  (Selb  unb  ^aufleute  unb  2Saffer= 
melonen.  S)a§  finb  meine  l^erben  (Erinnerungen  au§  biefer 
Stabt,  ber  ^jrofaifd^en  Überwinberin  Sßenebig§.  35iefe  beiben 
•Stäbte  repräfentieren  unfere  l^eutigen  2eben§öer^ältniffe:  bort 
brüben  fielet  ber  ftolge  S^obile  mit  einem  magemben  bor= 
nehmen  ©efid^te,  fein  dtod  ift  nad^  ber  dorle^ten  9}?obe,  unb 
bie  garbe  üerfd^ie^t,  ^ier  aber  neben  un§  fte^t  ber  übermütige 
Kaufmann  mit  bem  fetter  unb  fetter  anfd^njettenben  ^efid^te, 
feine  mobernen,  feinen  ^ud^fleiber  bel^nen  fid^  au§,  feine  U^r= 
gel^änge  quellen  ftro^enb  über  ben  Unterleib  l^eröor,  Sßenebig 
ift  bie  magere  äg^ptifd^e  ^^i*;  Sirieft  bie  fette.  Umfonft  ift 
jenes  enblid^  aud^  jum  gi^ei^afen  gemad|t  worben,  e§  war  ju 
fpät;  bie  junge  bom  58erge  l^erabroüenbe  fteinerne  ©tabt  ^at 
^eft^  genommen  bon  ber  Slbria,  bie  Sebante  fteigt  je^t  in 
S^rieft  an§  Sanb,  man  ber'^ö^t  ben  benejianifd^en  ^afen 
neben  bem  weiten,  tiefen  ^rieftiner.  :      ,  ;  : 

(£§  werben  nid^t  jel^n  ^a^xt  in§  Sanb  gegangen  fein, 
unb  wir  werben  un§  nad^  ben  alten  Ungejogen^eiten  be§ 
@eburt§abel§  fernen,  wir  werben  nad^  ben  bergeffenen  abeligen 
Söd^erlid^feiten  fd^mad^ten.  (Sie  affeJtierten  burd^  ein  ^ö^creS 
Kriterium,  fie  fofettierten  bod^  mit  ^oefie  unb  nobler  ®e= 
finnung,  e§  war  bod^  eine  5lrt  2lnftanb  in  ber  9Ra§ferabe. 
S5ie  ^nbuftrie  überflutet  aKe§,   unb    in   !urjem   mufe   jeber 


152  Steif cnoöeKen.  II. 

9J?cn|cl^  eine  9ht  bon  Kaufmann  fein.  @g  fonfurriert  oticä 
naci^  ben  9tegeln  ber  Slbbition.  S33er  einen  iJoui^bor  me^r 
i)at,  ift  einen  SouiSbor  mel^r  twert.  !J)a8  ®elb  fiegt  \jolU 
ftönbig  —  loir  muffen  mit  aUen  ^önben  arbeiten,  irgenb 
nod^  ein  ebleä  ©efül^I  in  üuxi  ju  erholten. 

S)Q?  ift  mir  QÜe§  mit  ber  fteinernen  (Stobt  S^rieft  ouf& 
^erj  gefaflen  —  irf)  l^ätte  äroar  no^  einige  anbere  grüne 
(Erinnerungen  au§  einem  ftol^en  glatten  ^aufe  am  ^nfen, 
iä)  muB  mid^  aber  erft  befinnen,  ob  ic^  aÜeä  öerraten  barf. 
3d)  fam  an§  bem  SJZeere,  falggeftärft  unb  erfrifd£)t  tt)ie  ein 
©ceprinj,  t>a  bettjegte  fi(j§  oben  im  jttjeiten  ©tocf  jene  Iid^t= 
grüne  ^oloufie,  unb  e§  flogen  griec^ifd^e  Soden  unb  klugen 
l^erunter  —  —  id^  werbe  nüd^  befinnen. 

@§  gibt  öiel  griecf)ifd^e?  unb  tür!ifd^e§  SBefen  in  Jirieft, 
unb  t>a^  Sßolf  rebet  ein  fo  forrupteS  ^atoig,  bafe  einem- 
türfifd^  jumute  mirb.  ßttJifd^en  italienifdfien  Sörorfeu  njäljen 
fid^  ftodfrembe  ©prad^figuren  einiger,  bie  ®ott  mei^  in  melc^er 
afiatifd^en  SBüfte  gro^  geworben  finb.  ®ie  ganje  @tabt  ift 
mir  mie  ein  ^a^rmarft  erfd^ienen  an  ber  ©renje  eine§ 
fremben  SBettteilä.  ®ie  ©efd^öfte  werben  aber  atte  in  @oIb 
gemad^t,  unb  bie  paubren  3ttt)rier,  meldte  bie  ttjol^lf eilen 
SBoffermelonen  ou§fc^reien,  erinnern  an  ha^  ^^reiben  bei  einer 
i^arobanf,  roo  einer  nad^  berlomen  (SoIbftüdEen  ein  (^Ia§ 
3udEertt)affer  fommanbiert.  3tffe  ^öufer  finb  bon  faltem, 
jiDeifellofem  ©tein,  alle  «Strafen  finb  mit  fold^en  Duabern  ge= 
pflaftert,  c§  fie^t  aÜeä  fo  trocEen,  aufgeräumt  faufmönnifd) 
au§,  atö  ttjöre  bie  ganje  «Stabt  ein  SBarenfpeid^er,  unb  bie 
©tra^enräume  feien  nur  eben  jufäflig  leer,  ©ine  töblic^  folibe 
^aufmann»ftabt,  id^  ^abi  ni^t  eine  einzige  SÖIume  gefetien. 

^6)  ging  in  ftitter  ^ittogS^i^e  bie  langen  meinen 
©trafen  l^inauf  nad^  ber  ^oft  —  an  jeber  @cfe  füllte  id() 
nadf)  meinem  ©elbbeutel,  benn  ^^rieft  fie^t  ganj  fo  au§,  afe 
mü|te  man  gleid^  ©aleerenfflabe  werben,  menn  man  feinen 
^elbbeutel  berliert.     9P?an  fprid^t  nid^t,  man  ja^It  blo^. 


50.   Srieji.       .,  •  153     'f 

3)ie  alte  ©tabt  mit  einem  itt^rifc^en  Söettelgefic^t, 
f riecht  ^ö§er  nad§  bcm  Serge  hinauf  um  ba§  S'oftell  l^er, 
ignoriert  bon  ben  neuen  fteinernen  ^i^embUngcn.  ^ier  tauert  ;: 
auf  einem  ^irc^l^ofe  ha^  ^en!mal  SBinfelmannS,  ber  in  2;rieft  ^ 
geftorben  ift.  ^i§  1833  ^at  man  ^erumbetteln  muffen  in 
2)eutfd^Ianb,  el^'  e§  juftanb  gefommen  —  trieft  mit  feinen 
rcid^en  beutfd^en  ^aufleuten,  3)eutfcl^tanb  mit  feinen  reichen 
58ere^rern  Don  öiteratur  unb  fc^öner  ^unft  tierleugnen  fic^ 
nirgenb§.     @d^on  ©eume  l^ot  für  bie§  5)enfmal  gefammcit. 

35a§  je^ige  2:rieft  ift  ba§  SBerf  be§  ^aiferS  ©aroli  VI. 
^uf  ber  ^ia^ja  betta  iöorfa  fte^t  fein  93ilb.  ©§  f)at  mid) 
erquirft,  »eil  e§  ba§  einjige  Qtiä^tn  ift,  ba^  biefcr  falte  9^ei(l^= 
tum  bod).  nic^t  ööttig  ifoliert  fei  tion  aller  menfd^Iid^en  ^t-  • 
fc^id^te.  (Stolg  löc^elt  baneben  bie  mei^e  93orfa,  natürlid^ 
ta^  befte  ö^ebäube  ber  ©tobt,  nad)  bem  fleiuen  ^aifer  §in. 

Sc^  füllte  mid^  fo  bürr  unb  au§getrodnet  in  biefcm 
loutlofen  ifteid^tume,  \ä)  braud^te  jenen  guten  olten  @ott, 
roeld^er  bie  grünen  SSöIber  unb  fc^ma^^aften  S^üffe  gef(^affen  / 
^at,  unb  nirgenb§,  nirgenb§  mar  er  ju  fe^en.  5n  folc^ 
einer  §anbel§ftabt  müfete  man  öon  öornl^erein  ein  ©pi^bube 
toerben,  um  bie  ^rofa  auszubeuten  unb  etma§  unbered^cnbare 
^oefie  ju  erzeugen,  ^ä)  ging  ni^t,  id^  ftürjte  l^inauS  nad^ 
bem  9JJeere,  unb  in  ben  meieren  Strmen  ber  Slbria  fü^It'  id)  - 
erft  mieber,  bafe  id^  nodE)  in  berfelben  alten  ©d^öpfung  ©otte? 
fei,  wo  2§  ©efül^le  unb  greuben  gibt. 

@§  mar  tieffinfterer  Slbenb,    al§  id^  im  ©ilmagen  am 
fteilen  (Gebirge  l^inauffu^r,  moran  Xricft  fid^  le^nt.    5(^  mar 
nid^t  mel^r  begleitet  bom  ©taroft  unb  ?(rd^iöariu§,  erft  in  SBien    ;  • 
sollten  mir  un§  mieber  treffen,  e§  fa^en  brei  SKenfc^en  mit  mir    : 
im  SSagen,  bon  benen  id^  feinen  Söegriff  l^atte,  ic^  ^atte  nodt)      * 
feinen  Qip^d  bon  i^nen  gefe^en,  unb  fie  regten  fi(^  aud^  nic^t. 

2)er  SBagen  fu§r  langfam,  meil  e§  fteil  aufmärt§  ging,   :^ 
unb  id^  legte  mid^  bequem  in§  Xürfenfter,    um  in  frifc^r 
5lbenbluft   ju   träumen   bon   ben   munberlid^en  5)ingen   ouf 


154  9{ei|enoöetten.  II. 

■     .  1      -      ■  ■  ,    •   ■■ 

biefer  ©rbe,  wie  icf)  iuieberum  über  ein  ©ebirge  fül^re,  um 
ba8  ®Iürf  ba^iiitex  511  fud^en,  naä)  meldfiem  id)  ausgefahren 
Don  3äf^fonjit\  im  Sanbe  (Sd}Ieften.  ^d^,  e§  maren  aud^ 
nocf)  immer  nid)t  bic  ^t)renäen,  eä  njaren  unbefannte  illt)rifd^e 
Sßerge,  unb  man  l^atte  mir  fogar  erjä^It,  äwifdien  biefen 
Gebirgen  big  ßaibad)  hinunter  mimmte  e8  bon  ittt)rifd§en 
9iäubent.  @ie  fa^en  am  ®nbe  fdf)on  bei  mir  im  SBagen 
unb  tiefen  mir  nur  nod^  ein  wenig  SKu^e  jum  ©d^wärmen 
in  ber  fd)iinen  IJZac^tluft.  (Sott  totx^,  maS  fie  für  eine 
©prad^e  rebeten  unb  auf  wetdEje  SBeife  man  il^nen  einige 
menfd^Iic^e  Söorflellungen  mad^en  fönnte. 

®§  war  fo  ^eilig  räuberifc^  ftitt  auf  ber  l^o^en  illt)rifd^en 
©ebirggftra^e,  id)  war  wirllid^  tobeSeinfam  unb  badete  an 
meine  SRutter,  bie  immer  fürd^tete,  eS  würbe  Wa§  93efonbere§ 
ou8  mir  werben.  SBenn  man  mic§  ^ier  totfd^Iug  unb  in  eine 
<SdE)Iud^t  warf,  fo  erfuhr  fie  nie,  xoa^'  au%  mir  geworben  fei, 
unb  ba§  beunruhigte  mid^  —  ba  öffnete  fidt)  ein  wunber* 
bareS  ©d^aufpiel  meinen  93Iiden:  weit,  weit  unten  in  ber 
fd^worjen  9?adE)t  fprangen  taufenb  Sid^ter  in  bie  f)öl^e,  unb 
plö^Iid)  erfd^ien  ein  bid^ter  fompa!ter  geuerfd^ein,  al^  tue 
fid^  bie  ©eifterwelt  ba  unten  auf.  9?eugierig  fam  aud§  ber 
9J?onb  baju,  unb  ba  fal^  id^'§  auf  einmal,  ba  erfannt  id^'§  an 
feinen  im  blaffen  Sid^t  äitternben  SBeEenfpi^en,  ba§  bunfle 
in  ber  9?ad^t  rul^enbe  ^briatifd^e  äReer.  (£§  ift  eine  alte 
Sage  öon  ben  Siebfd^aften  be§  5U?onbe§  mit  ben  SReereS* 
wellen;  fie  mod^ten  nid^t  gtauben,  ba^  i^nen  ha  ^od^  oben 
jemanb  äufe^en  fönnte,  ic^  ^db'  fie  belaufd^t  unb  wei^  S)inge 
äu  erjä^Ien,  ®inge,  bie  mand^em  ftillen,  meere§tiefen  SljJäbd^en 
ben  @ct)taf  ftören  fönnten. 

■^:  -      „(S(^aun'§,  bo  i§  Slrieft  nod^  mol,  unb  Seid^tturm  unb 
bie  ganje  ©efd^ic^t,"  rief  mein  vis-a-vis. 

S)aburd)  erfuhr  id^  jugleid^,  ba§  id^  ru^ig  fdE)Iafen 
fönnte,  benn  einen  ©pi^buben  mit  öfterreid^ifd^em  ©iaiefte 
wei^  id^  mir  nid^t  ju  benfen.    ^d^  erful^r  au^  noc^  me§r 


50.  Srteft.  155 

öon  2;rieft:  ha  unten,  lüo  einfamc  Std^ter  brannten,  feittoörtS 
öon  ber  (Stabt,  mo^nte  je^t  nod^  ein  2öei6  üon  jenem  be= 
rühmten  (Sefd^Iec^te  ber  ^elopibcn  au§  ^orfifa,  eine  ©c^roefter 
be§  fetigen  ^aifer§  9?apoIeon,  jene  ß^arotina,  bie  ^emo^Iin 
SÖ^urotä,  be§  berühmten  fReitergeneratS,  roeld^er  aud^  ^önig 
öon  ^taptl  ttjor.  @§  ift  bcfannt  genug,  ba^  jener  roman= 
tifd^e  iWeiter,  beffen  «Straugfebern  wir  bei  2>re§bcn  unb 
SeiPä^B  geje^en  l^aben,  einen  un^iftorifc^en  %o\>  fanb:  er 
warb  priüatim  erfd^offen.  ©eine  grau,  be§  S*aifer§  ©d^wefter, 
ftü^te  fid^  auf  Dfterreid^  unb  lebte  juerft  in  ber  9?ä^c 
bon  SBien.  j)a§  warb  aber  nid^t  lange  gebulbet,  unb  fie 
niu^te  nad^  Sßenebig  gefien.  Unb  auc^  öon  ^ier  öertricb 
man  fie  roieber;  je^t  befi^t  fie  bie  S3iIIa  SKarjo  in  ber 
9?ä^e  öon  ^^rieft,  man  nennt  fie  in  i^ren  ßirfe^w  Majeste, 
man  fpridt)t  mit  i^r  öon  i^rem  Söruber  —  auf  ber  iU^rifd^en 
^iifte  Hingen  bie  ®inge  fabelhaft,  wie  ein  8§aEefpearef(^e§  Suft« 
fpiel  —  eine  ©d^njefter  9'?apoIcon§!  35a§  ift  ho6^  wirflic^ 
was  S8efonbere§,  ber  befte  Slbel  in  ©uropa,  ba'§  eine  ©d^weftcr 
ift.     S)enn  SfJapoIeonä  Söruber  ju  fein,  ift  unbequem. 

2)0  war  id^  nun  tief  in  ©ebanfen  über  ha^  UnglücE 
biefer  ^elopiben;  ba§  §au§  be§  ^^antaluS  ift  öerwüftet  bt§ 
auf  ben  legten:  ber  ^aifer  ftirbt  jenfeitS  be§  3(quotor§  an 
einer  langweiligen  ^ranf^eit,  an  ber  fd^on  fein  Sßatcr  ge* 
ftorben  ift,  fein  fd^oner  fd^tanfer  «Sol^n  mit  ber  fd^malen 
lot^aringifc^en  SSruft  be§  ^oufe§  Dfterreic^  ftirbt  unnapoleo* 
nifd^  an  ber  ©d^winbfud^t,  feine  ©rüber  fterben  an  ber  SSer= 
geffen^eit,  feine  (S^weftem  fterben  an  bem  fleinen,  einfamen 
^riöatleben,  fein  SBeib  gebiert  ^inb  auf  ^inb,  not^bem  fie 
einen  S^apoleon  geboren,  fein  ©d^wagcr  äRurat,  ben  nie  eine 
^gel  traf,  faßt  unter  orbinären  55elinquentenlugeln,  unb 
feine  alte  SRutter  mit  bem  gefpenftifc^en  9?amen  Sötitia  fann 
nid^t  fterben,  fie  fi^t  äufammengefauert  ha  wie  ^ehiba  im 
berbrannten  ^alafte  öon  ^lium. 

®ie  Sid^ter  würben  immer  f leiner,  ber  Seud^tturm  mit 


156  9iet{enot)eaen.  IL 

bem  Speere  üerfd^mniib,  e8  öerfd^ttjaub  aud^  Xrieft.  @8  wax 
mir  mit  biefer  ©tabt  toie  mit  einer  Si^eoterbeforation  ge» 
gangen:  in  ber  9?ä^e  Ratten  mid^  bie  plumpen  groben  ©triebe 
angeroibert,  unb  in  ber  Entfernung  wav  mir  ber  9tei,^  ge» 
fommen.  ;panbeISftöbte  unb  große  ©ete^rte  muß  man  nur 
au8  ber  gerne  anfe^en,  in  ber  9^ä^e  ftören  ber  @d^mu^  unb 
bie  ^^intenflecte. 

51.  »Ott  Xrlcft  mit^  »ien. 

Qmi  iüienerifc^e  SBefen  faßen  mit  mir  im  ^^oftmageu, 
e§  war  ein  SKännlein  unb  ein  gi^äutein,  tt»ic  SJtofeS  un= 
golant  fagt.  2)a§  9KännIein  njar  ein  reicher  93ödermeifter 
ou§  SBien,  jung  öon  So^^en,  gtatt  unb  f(f)ön  bon  SlntU^, 
gcfunt  tpie  ein  ^eb§.  @r  faß  ben  ganjen  ^ag  ftiU  unb 
raud^te  fo  lange,  bi§  er  n)a§  ju  effen  ^atte,  unb  aß  fo  lange, 
big  er  niieber  rauchte.  S)iefer  SKann  ftro^te  öor  2öo^I= 
befinbeu  unb  njor  biet  ju  fd^mer  für  eine  (Silpoft.  8eine 
©t^mefter  tvav  eine  fomplette  ©d^önl^eit,  mie  man  fie  auf 
bieten  berühmten  ^eiligenbilbern  fic^t  —  nid^t  bie  fleinfte 
©törung  fanb  fid^  an  ber  ganzen  ?ßerfon,  alie§  mar  fd^ön 
unb  regetmößig  unb  ol^ne  Seibenfd^aft.  9Jiau  fonnte  barauf 
fd^mören,  e§  fei  eine  aufgenubelte  ^eilige,  meldte  ben  SWunb 
bloß  5um  (Sffen  unb  SSeten,  unb  bie  großen  ^immelblouen 
Stugen  nur  jum  ©d^Iafen  ^atte.  ©ie  mar  ein  X^pu§  jener 
langweiligen  ^eiligenbilber,  bie  nur  jum  Slufe^en  auf  ber 
SBelt  finb  unb  nur  ju  Söilbföulen  unb  Ehefrauen  taugen, 
nidEjt  aber  ju  ©emölben. 

©0  groß  ift  aber  bie  SRac^t  ber  bloßen  gormenfc^öne, 
haji  \(S)  bie§  leblofe  SKöbc^en  fieben^ig  ^Df^eilen  lang  immer 
mit  SSergnügen  angefe^en  ^ahe.  ©ie  fprad^  nur  juroeUen, 
wenn  fie  gefragt  würbe,  ja  ober  nein,  i^r  S3ruber  fügte  auf 
ber  2:our  bon  Xrieft  nadf)  SBien  nur  breimal:  „'§  regnet 
^olt  wieber",  einige  93efe^Ie  in  ben  Sößirt§^äufern  abgered^net, 
bie  er  ben  JS'ettnern  gab.     3)er   britte  Segleiter,    ein    atter 


51.   ^on  Zvit^t  mä)  mtn.  157 

©ouberneur  irgenb  einer  balmatifc^en  geflung,  unterhielt  fic^ 
immer  beä  S3ormitta9§  eine  ©tunbe  mit  mir,  mäl^renb  ber 
übrigen  3eit  f'^Iief  ^^-  2;äglic^  behauptete  er  be§  9Korgen§, 
eine  fe^r  gro^e  ^^nlid^feit  mit  S^opoleon  ju  ^aben,  „fe^r  eine 
fotole  ^^nlid^feit",  pflegte  er  ju  jagen.  9Jion  l^abe  i^n  f(^on 
einmal  beS^alb  abfegen  motten.  3)ie  9l^nli(^teit  beftanb 
barin,  ba^  er  nid^t  gro^  mar,  fd^Ied^t  ©c^ac^  fpielte  unb  feit 
öierjig  ^ai)xen  an  einem  unerfötttid^en  9Kogenfrebfe  litt. 
(SigentUd^  mar  er  ein  fe^r  gebilbeter  9Kann,  er  §atte  fid^ 
nur  mit  ganj  anbern  fingen  befd^äftigt  aU  bie  gen)öl^n= 
lid^en  Qeute  öon  Söilbung.  ©o  erfunbigtc  er  fic^  bei  mir, 
ob  id^  i^m  nid^t  Stuffd^Iu^  über  ben  „^arj"  geben  Eönne,  unb 
n)a§  man  fid^  eigentlidf)  -barunter  ju  benfen  \)ahe.  Urfprüng= 
lic^  ^ielt  er  i^n  für  einen  großen  93erg  in  S^urlanb,  raupte 
aber  nid^t  gett)i§,  ob  er  noc^  eyiftiere.  ©eine  5tt)eite  (hrhin= 
bigung  ging  nad^  bem  ^erm  9Karqui§  tjon  Safa^ette;  öon 
biefem  öerrn  SDiarqniS  l^abe  er  fpred^en  ^örcn,  folange  er  lebe, 
unb  er  |abe  nie  ettt)a§  „®'roiffe§  über  i^n  ju  feiner  SBiffenfc^oft 
mod^en  !önnen."  —  „(£§  mu^  ein  fe^r  fonberborer  äRenfc^  fein." 

Stber  er  l^otte  öiele  l^uubert  SKale  bei  ber  grau  @ene= 
rolin  9^eiperg  gefpeift,  bie  einft  bie  ®attin  ^apohon%  mar 
unb  ben  ^önig  öon  9fiom  geboren  ^at,  unb  öiel  taufenb 
SJiale  beim  ^aifer  S^^anj,  bie  fatole  ^^ntid^teit  mit  S^JapoIeon 
mar  i^m  nur  immer  im  SBege  genjefen.  2)en  9?opoIeon 
nannte  er  immer  einen  unrul^igen  SKann,  ben  je^igen  @e= 
ma'^I  ber  äRarie  Souife  aber  ftet§  einen  „feinen  ^aöolier". 

S^eiperg  fott  mirHid^  ein  fel^r  liebenSmürbigcr  3)iann 
fein,  obmol^I  er  frönflid^  unb,  menn  id^  mid^  red^t  erinnere, 
ia§m  ober  gelö^mt  ift. 

^d)  merbe  mid^  immer  eine§  ?lbenb§  in  ©itti  erinnern, 
meil  er  biefe  ®egenb  aufS  befte  c^orafterifiert.  SSir  fa§en 
beim  Siiad^teffen  in  einem  reinlid^en,  be^aglid^en  SSirt§§aufe, 
einige  ^Rotobilitäten  ber  ©tabt  reiften  fid^  um  ben  (Souöers 
neur  unb  l^ofierten  i§m  auf  ba§  Untertönigfte,  ha^  ©efproc^ 


-v;^:{Äj>."    ■ 


158  ateifenoüeUen.  II. 

lam  auf  ^axi  X.  luib  bie  Söerrl),  ttjel(i)e  fic^  in  (Stetermar! 
nieberlaffen  mürben,  unb  bie  ganje  ^efettfd^nft  jerbrac^  fid) 
ben  ^o^rf  barüber,  loarum  ber  ^önig  öon  granireirf)  fid^  fo 
lange  au^er  SanbeS  aufhalte,  ya  fi(^  gar  au^er  Sanbeä 
niebertaffen  iDoIIe.  ^aufe.  ©ine  ®eric^t§perfon  au8  ßitli 
lüürbe  fid)  ertouben,  e§  unred^t  ju  finben,  lüenn  man  fo 
ettDa§  über  ^ol^e  ^erfonen  jagen  bürfte;  e§  fei  eigentlid)  x'v^= 
tiger,  wenn  ber  ^önig  in  feinem  ßanbe  bliebe.  2)a  ergebt 
fi(^  unten  am  @nbe  ber  2;afel  ein  fleiner  (^illiäier  unb 
murmelt  5iemlid)  unberftänblid),  ba^  er  biefer  ©ac^e  fd^on 
lange  nad^fpüre,  unb  e§  müßte  ba  irgenb  ma§  borgefatten 
fein.  ®er  ^önig  öon  gi^Qn^freid^  |ätte  Unanne^mlid^feiten 
gehabt,  unb  ba  fei  er  berbrie§Ii(|  geworben  unb  eine  3cit= 
lang  außer  2anbe§  gegangen,  bie  Stegierung  i^ätte  unter* 
beffen  ein  SSermanbter  übernommen.  — 

S)iefe  SJfeinung  mürbe  aber  mit  allgemeinem  Unmiüen 
berworfen,  unb  ber  9tebner  mürbe  einer  nafemeifen  3eitung§= 
leferei  befc^ulbigt.  ®er  ©ouöerneur  fagte:  „@oId)e  ©'fc^id^ten 
ge^n  un§  nij  an,"  ber  SBädermeifter  trat  in§  3i»wwici^  ^^'^ 
fprad):    „'§  regnet  ^olt  mieber."  I 

SGßir  brad^en  auf.  3)ie  ©ittiäier  münfd^ten  bem  alten 
©Duöerneur  alle§  möglid^e  ®Iüd  ju  feiner  großen  Karriere 
unb  empfahlen  fid^  i§m  namentlid^,  einer  nad^  bem  anbem, 
ber  ©Dubemeur  aber  fprad):  „@d^on  redf)t,  fd^on  red^t,  mann 
ie  nur  nidf)  bie  unong'ne^me  St^nlid^feit  ^ätt'." 

3)urd^  ba§  SJiurtal  in  ©teiermarf  ging'g  immer  meiter 
unb  meiter.  ^dE)  Ia§,  bie  fc^ijne  ^eilige  fd^mieg,  ber  Söäcfer= 
meifter  raud^te,  ber  ©ouberneur  fd^Iief.  SRan  fprid^t  fe^r 
biet  bon  ber  fd^önen  Steiermar!:  id^  fn^  nur  eine  gemö^n» 
lid^e  l^alb  gebirgige  ®egenb,  bie  emige  SBieberl^olung  einer 
^alb  reifen  ^atux.  Stber  e§  gebeizt  ^ier  ein  fd^öner  äRenf^ens 
fd^Iag,  namentlich  in  ©rag.  2)ort  im  2;^eater  ffah'  iä) 
iene  ©laurenfd^en  9JtäbdE)en  gefunben,  meldte  mit  aU  ben 
Keinen   materielleu  (Sd^ön^eiten,   mit   ©rübd^en   unb   9tofen 


51.   SSon  trieft  nod)  SÖten.         "(^        159 

uub  allem  fouftigen  2)etai(  öerfe^en  [iitb.  Uiib  ö^roj  ift 
ioirüid^  bcr  Drt,  too  man  ba§  Sßergt^meinuic^t  nod^  einmal 
lefen  fönntc,  bie  9ftomantif  ift  nod^  in  arger,  plumper  fttnb= 
l^eit,  unb  bie  Wä.'bd^Qn  finb  furioä  berfül^rerifd^. 

2öir  flogen  mit  ber  golbenen  ©oune  burc^  bie  ftiUen 
SSalbberge.  ^ä)  bemerfe  hierbei,  ha^i  bie  Sobpreifungen  ber 
fteirifc^en  ^atnx  me^r  bie  Sllpen  DberfteiermorfS  angeben 
mögen,  ttjo^in  bie  befferen  SBiener  i^re  ©ommerauSflüge  machen. 

®egen  Stbenb  ging  e§  forttt)ä§renb  bergauf,  mir  njaren 
am  5u§  be§  (Semmering,  auf  beffen  Ö^ipfet  ba§  eigentliche 
föräl^erjogtum  Öfterreic^  beginnt.  S)ort  fte^t  ein  fteinerner 
DbeiiSf,  ein  einfameS  2Birt§^au§  unb  bunfleS  SfJabel^oI^,  unb 
öon  ^ier  fällt  ber  SBeg  fteil  ah  burd^  bunfle  ^'alfi^lünbe 
in  bie  öfterreid^ifd^e  f^Iötfie  l^inunter.  6§  mar  buntler 
5lbenb  geworben,  unb  einzelne  Sid^ter  blinten  ^ie  unb  ha 
au§  ben  fd^margen  2;iefen.  (Sinft  finb  per  bie  franjöfifd^cn 
Kanonen  ber  großen  Slrmee  abnjärtS  gebonnert  ^u  ben  blu= 
tigen  ©c^Iad^ten  an  ber  5)onau.  ^e^t  war  mir'S  in  ber 
fd§tt)eigfamen  2tbenbru|e,  ot§  fä^en  unten  in  ben  öerborgenen 
(Sd^tud^ten  be§  ©emmering,  bon  tt)o  bie  fd^üd^temcn  Sid^t* 
lein  l^erauf büßten,  jene  fünftlid^en  alten  S^eutfd^en,  bie  nad^ 
bem  grei^eit§!riege  in  ®eutfd^lanb  jum  S?orfd^ein  famen,  al§ 
^örte  id^  wieber  jene  m^ftifd^en,  bunfelfräftigen  SSaterlanb§= 
lieber  Sollend,  (Sd^en!enborf§  unb  iJ^eobor  ^örner§,  wie  wir 
fie  ju  ^cffenborf  bei  ^alle  gefungen  Ratten,  al§  fpräd^e  mtc^ 
jener  bärtige  SSruber  ©tubio  in  Saud^ftöbt  um  eine  pfeife 
^abaf  an,  al§  fei  wieber  jener  fabelhaft  beutfd^e  Saifer  ber 
9Kittelpunft  unfere§  Seben§.  3^  9^^  i^ni  bamal§  bie 
pfeife  %abat  unter  ber  iöebingung,  ta^i  er  meinem  ^anbi= 
baten,  bem  Könige  bon  ^reu^en,  feine  Stimme  erteile  —  er 
winft  mit  ben  Slugen,  brüdt  mir  bie  §anb  unb  fd^weigt 
unb  ftopft.  ^d^  l^attc  i)eutfd^lanb  ein  fd^öneS  Opfer  gebradljt 
unb  war  aufrieben;  e§  war  abgeniad^t,  unb  id^  fc^rieb'S 
meiner   ©etiebten.     SBo  war   fie   pn,   jene  in  ©egeifterung 


160  3tei|enobeDcn.  11. 

gepferd^te  ^ußenb?  ÜDiit  !üeld)cn  Qiiberii  ©ebanfen  fu^r  id) 
ben  ©emmering  hinunter?  Unb  in  ben  |)erjen  meiner  93e= 
gictter  toar  irebev  Uon  jenen  oerftorbenen  ^been,  noc^  öon  ben 
neuen  eine  Sl^nung.  S3unberli(^e  SBelt!  Unb  t(^  fclbft  badete 
mir'§  gefpenfter^aft,  wenn  fid^  ha  unten  in  f leinen  §ütten 
bie  alten  ©eutfd^tümler  i^re  langen  ^aore  mit  btn  gingem 
fämmten,  bie  ftrupptgen  iöärtc  ftretd^elten,  mit  alten  9Korgen= 
fternen  baS  ^'aminfener  fd^ürten,  ober  im  SfJibelungenbud^e  löfen, 
unb  jumeilen  ^inau§§ord^ten  in  bie  tote  9^ac|t,  ob  be§  alten 
Dbin§  ©efd^rei  über  3)eutfd^Ionb  ^atte  unb  jum  Slufbrud)  mo^ne. 

$'a  tt)or  e§  plö^Iid^,  aB  betoegten  fid^  bie  Sid^ter,  unb 
ma'^rlid^,  fie  fommen  nö^er  unb  nä^er  ha^»  %ai  "herauf,  e§ 
befiel  mic^  eine  3lngft,  al§>  brodle  bie  Sßölfernjanberung  l^ereiu 
—  e§  rt)aren  aber  brennenbe  i3atenten,  bie  langfam  ben 
Öerg  ^erauffu^ren,  unb  auf  ben  offenen  fleinen  SBagen  fo^en 
gefangene  ^ölen  mit  bernjilberten  ©d^nurrbärten,  bie  nad^ 
Xrieft  unb  öon  ha  nad)  Slmerifa  gefal^ren  würben.  Irinnen 
in  unferm  SBagen  befreujigte  mon  fid^  öor  biefen  S3öfett)id^tern, 
bie  gleid^gültig  au§  i§ren  furzen  pfeifen  raud^ten.  SBeiter 
unten  auf  bem  legten  SBagen  fangen  fie  ein  alte§  polnifd^eS 
9?ationaüieb,  ba§  fremb  unb  njunberlid^  in  bie  S^annengmeige 
be§  ©emmering  flatterte.  Un^eimlid^  bli^ten  bie  SSajonette  ber 
öfterreic^ifd^en  @otbaten,  meldte  neben  ben  (befangenen  fofeen. 

Ma\ä)  unb  unempfinblid^  rollte  ber  ^ofllpagen  öorüber 
wie  ein  ^al^r^unbert  neben  bem  anbern.  51I§  id^  mitten  in 
ber  9?a(^t  erwad^te,  waren  wir  im  ftad^en  Sanbe,  unb  l^inter 
mir  l^örte  ic^  ben  SädEermeifter  jum  brittenmat  fpred^en: 
„'§  regnet  ^olt  wieber." 

3um  jweiten  SRale  wedEte  mic^  hie  SKorgenfru^e  auf 
ber  (Spinnerin  am  ^reuj,  bor  meinem  SÖIirfe  lag  ein  glängen^ 
ber  ^äuferfee,  unb  ber  ^oftittton  fnaüte,  ber  ^onbufteur 
fagtc  mit  befriebigenbcm  Säd^eln:  „@d^aun'§,  (Suer  ©noben, 
ho^  i§  SBi— en."  

tuend  uon  ^cffe  4  »etfet,  fiel^tfl. 


VOLUME 


Heifenot)  eilen. 


Von 


^ eintrieb  €anbc* 


^viHtv  Qgfanb. 


TXla^  Reffes  Vevlag. 
1908. 


3  n  I?  a  1 1, 


I.  SBten.  1838.  ©ette 

1.  5){c  2eopoIb[tabt      .    .      5 

2.  ©t.  Sttpffan  ....     13 

3.  ©perl  in  &lori6u§  .    .    19 

4.  So^anna 27 

5.  SRationaleS     ....     33 

6.  ©olbaten  unb  aRäbd^en    44 

7.  S)ie  Mnftler   unb   bie 
flauen 48 

8.  S3aben 53 

9.  S)er  aSiener  SHjent .    .    62 
10,  &mpaxitx     ....    66 

II.  aSeetl^oöen  unb  Äanne  .    73 

12.  S)te  S)onaubergc     .    .    78 

13.  ®ic  närrif^e  ©efeUfdiaft    90 

14.  fjlorenttn 95 

15.  «jJrag 109 

16.  ®a§  bö^mifc^e  3Käbc^en  115 


IL  SBonS)re§ben  in  baS 
©dllefifd^e   ©ebirge, 

©ette 

1,  S)re§ben 121 

2,  3)ie  ©öd^fifdie  ©d^weij  .  127 

3,  ®ie  ^dmat    ....  139 

4,  2)a§  «ßfingftjc^iefeen     .  147 

5,  S)er  max]d)   ....  152 

6,  S)ie  Dber 158 

7,  3)ie  beutfd^e  ^roöence  ,  162 

8,  ®ie    lonimerjd^ierenbe 
^roüence 167 

9,  2)ie  ©atfon  in  ®räfen= 
berg 173 

10.  S)ie  ©ebirgSnoüefle  ,     .  188 

11.  2)ie  glu(^t  bur(^§  ®e= 
birge 195 


^eijmoveüen.  III. 


1.  5)ic  ßeojiolDftabt. 

®ie  atte,  gute  ßeit!  2)a§  ift  eine  9Jeben§art,  bie  bon 
^Q^rl^unbert  gu  ^o^r^unbcrt  Hingt,  atte§  SSergangenc  ift  unS 
Slutoritöt,  ift  un§  umf leibet  mit  epifd^em  Steige.  6§  mag 
eine  ©ntfd^öbigung  ber  (^ott^eit  für  unS  barin  rul^en,  ba§ 
roir  ®ol^ingefd^iebene§  jum  ®enu§  berarbeiten  !önnen,  unb 
ättior  ha^  SDa^ingefc^iebene  jeber  5lrt,  aud^  bo§  ^lögüd^fte; 
eine  ©ntf^äbigung  für  unfere  mongell^aften  Organe  ju  gegen* 
njörtigem  reellen  ®enuffe. 

^ie  alte  gute  3cit  unb  ha%  alte  gute  SBien  gehören 
§ueinanber  tt)ie  ein  ^aar  (Seeleute.  $8ei  bem  einen  bcnft 
man  an  ba§  anbere.  (£§  ^at  etrooS  9fiü§renbe§,  mit  weiter 
öngftlid^en  (£mfig!eit  fic|  bie  SBiener  ben  glauben  ju  erhalten 
trad^ten,  e§  fei  bei  i^nen  nod^  bie  alte  gute  3cit  ""^  SBien 
fei  unb  bleibe  etoig  unberänbert  SBien,  ibie  e§  SBien  geroefen 
bor  fünfäig  ^o'^ten.  @ie  mögen  fid^'S  !aum  gefte^en,  baB 
e§  ^ie  unb  ha  an  ®elb  fe§Ie,  ba§  i^r  ßeopolbftöbtcr  Ü^eater 
nid^t  me^r  fo  befud^t  fei. 

(£§  toax  ein  fonnenl^eKcr  9tad^mittag,  al§  id^  bie  Säger» 
5eil  entlang  ftri(^,  um  ben  ^rater  ju  fud^en.  ^ie§  ift  ber 
SBeg  ber  großen  ^raterfa^rten,  belannt  unb  berühmt  burc^ 
©itber  unb  (Srjä^Iungen.  2)ie  Strafe  ift  fo  breit,  ftattlic^ 
unb  gerabe  ibie  feine  anbere  in  SBien,  ^ier  fa^rt  ber  ^aifer 
am  Dftertage  mit  fe^§  Sc|tmmeln,  unb  bie  reid^cn  ^abaliere 


ß  JHeijenoöeaen.  III. 

au8  Öfterreid),  Ungarn  unb  93öl^men  fud^en  unb  ftubieren 
ein  3^a^r  long  nad^  fd^önen  ^ferben  unb  SBogen,  na6) 
glänjcnbem  ^ftiemjeug  unb  bli^enben  ßibreen,  um  ftc^  qu§= 
jujeid^nen  auf  ber  ^raterfal^rt  am  Dftertage.  ®rinnert  baä 
ntd^t  an  unfere  finblid^e  ät"9enb5eit,  mo  wir  feine  größeren 
Sorgen  fannten,  al§  bie  für  grad  unb  §ofe,  n)eldf)e  wir  an 
einem  g^fttage  fpa^ieren  tragen,  für  bie  Sufenfraufe  unb 
bie  grüne  ^ud^nobel,  mit  tüeld^en  ttjir  prallen  ttJoUten! 
^armlofe  ^ögerjeil!  SSon  einem  Dftertage  jum  onbern 
erjä^It  fie,  maS  bie  föfter'^aj^fd^en  ©tuten  für  ©ielenjeug 
getragen  —  ^omerifd^eS  Söien! 

$)ie  ga^rt  nad^  ßongd^ampS  öon  ^arig  ift  ettt)a§  St^n? 
lid^eS,  man  fä^rt  im  Sonboner  ^^be^arf  unb  9tegent|)arf, 
ju  SBerlin  Unter  ben  Sinben  aud^  mit  fd^önen  ©quipagen 
fpoijieren,  a&er  mo  ift  an  biefen  Orten  fold^  !inblid^e§ 
Sfntereffe  on  Söufenfraufe  unb  fRiemjeug!  2)ie  i^eute  mit 
i^ren  ©ebanfen  finb  bort  ^auptfad^e,  nid^t  me^r  bie  ?|8ferbe 
mit  i§ren  ungarifd^en  ^irobbeln. 

§omerifd^e§  SBien!  5)ie  ^ferbe  öor  3tc§iU§  SBagen  gelten 
aud^  für  beneiben§tt>ert,  weil  fie  l^iftorifd^  geworben  finb. 

SSiet(ei(^t  ge^^t  e§  mir  nid^t  allein  fo,  ba^  idf)  midE)  bei 
aller  ©d^ön^eit,  bie  entgegentritt,  in  ber  ^liabe  bod^  immer 
toie  in  einer  üerftorbenen  (Stabt  befinbe  —  fo  bamafö,  roo 
id^  in  ben  ^rater  ^inaugroanbelte.  SOfan  mu§  fold^e  £)rte 
nur  in  i^rem  Süftre  fe^en,  fie  gleid^en  ^^^eatern,  bie  man 
nid^t  am  %aQt  betrachten  barf,  um  nid^t  aller  ^Hufion  bar 
äu  toerben.  @in  ftiUer,  ober  ^ar!  mit  einer  berwirrenben 
©tra^enmenge  lag  bor  mir,  aU  iä)  au§  ber  ©tabt  ]^inau§Iam. 
@in  bünne§  ^arfengeüimmer  brang  au§  einer  ber  bieten 
Sutifen,  bie  jerftreut  unter  ben  Sßäumen  uml^erliegen ;  id^ 
ging  i|m  nac^,  an  einjelnen  paubren  (gpojiergängern  bor= 
über,  bie  me^r  be§  33etteln§  al§  be§  <Spaäieren§  wegen 
promenterten.  3öürft(^en,  eine  bergelbte,  wie  alte§  ^erga= 
ment  berwifdE)te  §arfeniftin,  eine  unbe^aglid^e  ©ommerfnetpe 


I.    1.  2)ie  fieo^jolbftabt.  .       7 

unb  iraS  baju  gehört,  faiib  id.)  auf  —  ocf),  fragte  id)  ärgerlich, 
wo  ift  benn  eigentlich  ber  ^^rater? 

„©to.  (S^nobcn  fein'si  re^t  fpofjig,"  luor  bie  ^nttüort; 
„(Se  fein'S  jo  im  ^^roter!" 

©0  trodene  ©oune,  fo  unerfprief}{icl)eu  Sd^atten,  fo 
magere  äßeft  ^atte  id^  freilid^  nid^t  emartet  —  ber  Sßiener 
gel^t  nur  an  ben  großen  ^rotertagen  §inau§;  für  geroö^nlic^ 
ift  nic^t  üiel  me§r  aU  aufgefra^te  3Kifere  im  ^^rater  ju 
ftnben.  Unb  id§  mugte  nun  ben  weiten  ©onnenweg  burd) 
bie  Säger^eil  jurücf  machen  o^ne  (Sfter^aj^fc^e  ^^ferbe.  SBo§r= 
Itrf),  ber  berühmte  ^rater  l^atte  fic^  mir  fd^Iec^t  empfohlen. 

Um  ben  ^ilnfang  be§  Seopptbftäbter  X^eaterS  abju= 
warten,  ntod^te  iä)  eine  (Station  im  erften  beften  ^offee= 
l^aufe  —  toa^  man  ^affeel^auS  nennt,  ba§  ift  in  SBien  ju 
^oufe.  (Sie  nennen'^  ßaffe^^au§.  Saffeetrinfen,  S8ittarb= 
fpielen,  Sabafraud^en  ift  nationale  58efc^äftigung,  unb  'ö  ift 
ein  wa'^reS  ®Iüd,  ha^  §err  bon  ß^otta  ein  fo  gewanbter 
9Kann  war,  für  bie  „^tttgemeine  Leitung"  ©rIaubntS  ju 
bewahren,  fonft  öerftopfte  man  in  biefer  S^ationalität.  Sie 
ift  aber  überatt  ju  finben,  biefe  3^itung  mit  i^rem  !oIoffalen 
Slbftanbe  aU  bebeutenbfte§  beutfd^e§  Journal  neben  ben 
unbebeutenbften  ofterreic^ifi^en  ©Idttern,  bie  auf  ber  weiten 
SBelt  nid^t§  ju  tun  ^aben,  al§  Slnefboten  ju  erjö^ten  unb 
©d^oufbieter  unb  ©ott  unb  bie  SBelt  ju  (oben.  ÖIüdEIid^e 
Seute,  biefe  öfterreid^ifd^en  ^oumatiften,  fie  bürfen  fid^ 
burd^auS  nid^t  örgem,  leben  im  Staube  ber  Unfd^ulb,  unb 
glouben  an  ik  ^ntereffen  i^re§  SebeiiS. 

"ifflan  treibt  jener  ftatiftifrf)en  SBid^tigfeit  falber  oud) 
biclfad^en  Sufu§  mit  ben  Saffee^äufern,  unb  e»  gibt  unter 
anbern  ein  fogenannt  „ftlbeme§".  ^nbeffen  ift  nidfjt  ba^ 
^au§  bon  (Silber,  fonbern  nur  ba§  ^affeegefc^irr. 

5U§  e§  Slbenb  warb,  machte  id^  micf)  auf,  ba^  berühmte 
Seobolbftöbter  ^§eater  §u  fud^en.  2So§  l^atte  icf)  nic^t  attes 
baöon  gel^ört!     ©inen  Saal  be»  unau§Iöfd^Iid^en  ©elöc^ter'?, 


8  JHeifenoöellen.  III. 

ber  unevfd)öp[U(i^en  Söolföluft,  bcr  bel^aglid^flen  Söiener  Siebet 
iiub  (^eftd^ter  unb  9Jiäbd)en  badete  id^  ju  finben,  bcnn  baS 
SBort  „ßeopolbftäbter  2:i^eater"  bebeutete  immer  fo  biet  nlS 
„SSergnügeit  o^u'  (Snbe!" 

®ie  Seutc  lüiefen  mid^  immer  naö)  einem  Keinen  ^er* 
Dorfte^enben  ®ebäube  ^in,  wenn  id^  nodf)  bem  SBege  fragte, 
id)  fteuerte  barauf  Io§,  unb  obhjof)!  mid^  bie  «Stille  be§  (£in= 
gangS  frappierte,  fo  trat  id^  bod^  hinein.  2)en  bejo Irrten 
51Konn,  njeld^er  mir  l^inter  ber  (Sd^meÜe  begegnete,  würbe  tdt) 
o^ne  Seopolbftöbter  ^Irunfen^eit  überall  für  einen  Jf*üfter 
gel^alten  l^aben,  bieSmal  fragte  id^  i^n  aber,  oh  id^  l^ier  in§ 
2:i^eater  !äme.  SDiit  einem  ftaat§ttiiffenfd^aftlic§en  Sftd^eln 
fogte  er,  bie§  fei  bie  ^ird^e,  aber  ba§  5:§eater  fei  bid^t 
baneben.  igd^  bat  errötenb  um  @ntfd£)ulbigung,  er  berfid^erte 
mid^  ober,  e§  fei  fc^on  mand^em  fo  gegangen,  unb  ju  einem 
guten  ©taate  fei  ^ird^e  unb  S^^eater  notttjenbig,  ber  (Spe!= 
tafel  in  ®uropa  rül^re  je^t  eben  beider,  ha^  man  in  biefem 
Sanbe  nur  bo§  eine,  in  bem  anbem  nur  ha^  anbere  l^aben 
JDoße,  ober  bie  rid^tige  Sf^ad^barfd^aft  nidE)t  treffen  !önne. 
„Sft  @tt).  ©naben  eine  gute  ^rife  gefällig?"  fe^te  er  ^inju, 
unb  idf)  !anu  ttjo'^r^aftig  nid^t  fagen,  ob  ber  Wlann  mti)x 
ober  weniger  aU  ein  Lüfter  geroefen  ift. 

S)a§  ßeopolbftäbter  ^^eater  ift  wirflid^  ein  IIeine§, 
fibele§  ^äu^d^en,  bürgerlidf),  orbinär,  ein  §äu§d^en,  Joo  einem 
bie  grage  einfällt,  ob  nid^t  ha$  ganje  SDing  nur  jum  ©pa§ 
errichtet  fei,  ju  einem  SiRobell  für  ein  n)ir!Iid^e§  S:^eater, 
ba§  man  nur  einftmeiten  benu^en,  unb  fpöter  bem  Bufött, 
ben  großen  ^inbem  unb  feinem  ®ef(^id  überlaffen  miß. 
©in  beliebtet  ©ingfpiel  war  angefünbigt,  id^  glaube:  „®ie 
Siebe  auf  ber  2llm",  aber  ber  Keine  9taum  tüar  bürftig 
befe^t,  unb-  ba§  bünne  SßöÜd^en  war  ftiH  unb  artig;  ein 
bidfer  'SRann,  ber  neben  mir  ftanb,  fpra(^  bon  (Steuern  unb 
3lbgaben.  ^fui!  ba§  alte  SBien,  ba§  ed^te  alte  SBien,  Söien 
au§   ber   alten   guten   Qdt   Wei^   nid^t§   bon  Steuern   unb 


I.   1.  Die  fico^olbftabt.  9 

Stbgaben;  am  wcnigfteii  im  Seojjolbftäbter  Idealer.  SStrfUc^, 
mit  ber  2)i§fufj'ion  fommt  auö)  ba§  graue  gWiPe^ogcii 
unter  bie  Sßölfer;  menn'S  irgenb  anginge,  foüte  man  fie 
i^nen  erfparen;  bie  Siebe  lüeifj  nic^t  öon  Siebe  ^u  fprec^en; 
ba§  ®Iüd  befiuiert  firf)  nict)t;  bie  Unf(i^ulb  fpric^t  nid^t  — 
|o,  lieber  ®ott!  fann  benn  aber  nod)  üon  Unfd^ulb  bie  9tebe 
fein  nadf)  9Ko^ammeb§,  nad^  S3oItaire§  Xobe,  nad^  bem 
^öd^ften  Söefen  in  '>Jßaxi§,  naä)  ben  ©taatSbanferotten,  nad) 
©rfinbung  be§  @imoni§mu§  unb  bc§  93örfenft)iel§? 

^ux^,  ber  SBiener  fprad^  aud^  öon  (Steuern  unb  9(b= 
gaben,  unb  e§  mar  mir  überrafd^enb  genug,  af§  er  fagte: 
„@d^oun'§,  ba  fommt  ber  SSSenjel  3Küüer,  ber  ift  nod^  auä 
ber  alten  guten  3cit." 

SBenjel  3)?üIIer,  ber  „2)ie  ©d^meftern  bon  ^rag"  fom= 
poniert,  ben  „©(^neiber  ^a!abu",  biefen  Siebling  meiner 
(Sd^uliugenb,  in  9^oten  gefegt  ^nt,  biefer  olte  SBenjel 
lebt  nod^! 

"SOf  fdf)aun'§  nur,  tt)ie  er  fic^  umfc^autl" 

@§  mar  ein  freunbli(^e§  alte§  (Sefic^t  mit  freunbfc^oft= 
li^en,  atttäglidfjen  @eban!en;  ha§>  ^aupt  mar  mit  ber  SGBürbe 
eine§  Iieben§mürbigen  §llter§,  mit  meinem  §aar  umfloffen,  unb 
ber  kleine  na^m  feinen  niebrigen,  bemofratifc^en  ^röfibenten= 
pla^  ein,  ergriff  fein  fleine§,  bürgerlid^e§  ^^aftierftöctc^cn, 
läd^elte  Iinf§,  löd^elte  red^t§  gu  feinen  9J?ufifonten,  al§>  bäte 
er  fie  um  Erlaubnis,  anfongen  ju  bürfen,  unb  begann  enb= 
lid^  feine  Seopolbftöbter  Dubertüre,  al§  menn  er  feinen 
Kollegen,  ben  SSiener  S3Drftcbtem,  ein  fleine§  ®efc^ic^td^en 
erjä^Ien  mottte  öon  „g'fpo^igen  ßeuten,  bie  o  red^t  gutes 
^erje  l^oben". 

Unter  fotdf)en  'üfufpijien  gemeierte  bie  überau§  einfache 
SKufif,  SJiufif  mit  finblic^en,  anfänglid^en  'DZelobien,  o^ne 
5)uft,  3ouber  unb  ^flomantif,  mit  gutmütiger  'Jriinalität  unb 
frifdjem  onfpruc^§Iofem  öerjen  öerfe^t,  einen  ganj  angenel^meu 
©inbrudf,  unb  e§  marb  mir  ganj  bel^aglid^,  jumal  i(^  hinter 


IQ  SKeifenoöeDen.  III. 

mir  merftc,  wie  fid)  baS  .'päuSd^en  me^r  unb  me§r  fülle  unb 
feine  naiüe  Bwfi^iebenl^eit  auSfpred)e  über  2Ben5eI  9Jiütterg 
unfd^ulbige  50ielobien. 

@ie  fiiib  lüirüid^  iiod)  nu5  ber  3eit  bcr  Unfc^ulb  unb 
beg  niten  SSien.  ®uter  SßJenjel,  ^eute,  im  ^erbfte  1835, 
lefe  16),  't>a^  bu  geftorben  bift!  —  SBie  öbe  mag'§  in  ber 
Seo)?olbftabt  fein,  ino  bein  weißer  ^op^,  beine  beroeglid^e 
§anb,  bein  glüdlic^e§  i]öd§eln  fehlen.  :3^  weiß  nid)t§  bou 
bir  al§  jenen  5lbenb  unb  einige  ^JZelobien,  aber  id^  will 
bein  ganje^  Seben  erjäfilen,  Wie  bu  bein  @eibel  Söcin  ge= 
trunfen,  einem  ^übf(|en  „9KaberI"  bie  Snden  geftreid)elt, 
aJiittag  beften  5lppetit§  gegeffen,  Heine  9?elfenftöde  gepflegt, 
einen  geblümten,  warmen  Schlaf rod  getragen  unb  jeben 
3Jienf(^en  freunblid)  befjonbelt  ^aft,  felbft  ben  gelben,  lebete 
franfen  ^a6)bax,  ber  hie  SKufif  nid)t  leiben  !onnte. 

5lud)  hk  öeopolbflabt  liegt  im  Sterben;  man  fönnte 
fagen:  t>ieUei(i^t  nur  barum,  weil  e§  on  ^^alenten  fe^It,  aber 
e§  mag  wo^l  tiefer  liegen.  2(uc§  bic  Seopolbftäbter  fangen 
an,  über  ben  (Staub  ber  Unfc^ulb  ()inau§§ubliden.  ^^r  befter 
^omifer,  ber  befannte  Sd)ufter  ift  unbefc^äftigt.  S)ie  ^rone§ 
ift  freilid^  geftorben,  jene^  wunberbare  S^alent  ber  (gemein = 
l^eit,  weld^e§  ba§  Unonftönbige  mit  ©ra^ie  unb  3'iitt)er 
probugierte,  |ene§  fc^öne  9}Zäbd^en  mit  fd^önen  Singen  unb 
fd^öner  Stimme,  mit  ber  örgften  SBiener  ßieberlid^!eit  unb 
ber  größten  SGBiener  Sieben§Würbig!eit,  bie  Ä'roneä  ift  tot; 
fie  ift  geblieben;  ein  Solbat,  ber  rüftig  fod^t  bi»  auf  ben 
legten  9Konn.  ^eine  ^iftorifd^e  ^erfon  wirb  in  SBien  fo 
betrauert  wie  bie§  SBeib,  bie  Seopolbftäbter  berufen  fid^  bei 
etwaigen  5lnflagen  auf  bie§  äRäbd)en  wie  bie  93onapartiflen 
auf  9?apoIeon.  SBien  ift  biejenige  Stabt,  wo  e§  nod^  B^it 
unb  Ütaum  genug  gibt,  ^iftorifd^e  ©rf^einungen  aller  2trt 
breit  unb  fottfam  §u  würbigen. 

Unb  fie  ift  freilid^  nicf)t  erfegt  worben:  9)?IIe.  ^öger 
gibt  fid^  SKü^e,    mit  g^eifd),    ^reiftigfeit  unb  Talent  etwa§ 


I.   1.  Xic  Seopolbftabt.  11 

5)l^nlid^e§  barjuftetten,  unb  ftc  reufftcrt  auä)  fe^r;  t)k  SBtener 
lütffen  berglei(i)en  ju  tüürbigen;  ober  e§  fel^It  ber  Sunte, 
unb  e§  gehört  ju  nichts  me^r  größere  Qötniaütät,  al§  ju 
einer  gi^ibolität,  bie  attgemetn  gefallen  foß.  3^1^  SSeg  ge^t 
fd^mal,  ganj  fd^mal  jtoifcfien  tiefen  SSoIf§gruben. 

@o  blieb  benn  aivS)  bie§  Singfpicl  matt  unb  triöial. 
(£in  fold^eg  SßoIf§t§eater  ü§ne  belebenbe  ®enie§  mirb  ein 
abgeftanbeneS  @Ia§  ^fennigbier.  2)ie  SfJaibitöt  o^e  golie 
ift  al§  fünftlerifd^e  ©rfd^einung  ein  läl^menber  Stnblicf.  äRan 
fann  ha§>  ^ßtäglid^e  probujieren,  aber  man  barf  bobei  nt(f)t 
felbft  atttäglid^  fein. 

SBie  geiüij^nlii^  fehlte  e§  ni(^t  an  einigen  norbbeutfrf)en 
S)anb^8,  tDdä)t  fid^  ^od^beutfd^  gu  fpreii^en  bemühten  unb 
ba§  meifte  Sachen  erregten,  je  beffer  c§  i§nen  gelang.  (Sin 
rid^tig  au§gefproct)ener  5)oppeIöofaI  ift  bort  in  2Sien  bie 
Sofung  jum  (Seläd^ter;  fie  galten  t)Q§>  für  3iei^crei,  bie 
Seo^jolbftöbter,  unb  bie  Seute  au§  „5)eutfd^Ianb"  finb  ifinen 
fe^r  fomifd^.  «So  tt)ie  e§  in  (Snglanb  nod§  genug  önglönber 
gibt,  meiere  glauben,  bie  granjofen  §ätten  nid^tS  ju  effen 
al§  gebratene  grofd^feulen,  fo  gibt'ä  Seopolbftöbter,  bie  un& 
nirf)t  biel  me^r  gutrauen  al§  ^albauneu. 

©in  n)unberli(^e§  (^efpräd^  l^inter  meinem  9tüdEen  na^m 
meine  5lufmerffamfeit  in  Slnfpruc^.  ©in  9D?ann  fprac^  fran= 
äDftfd|=beutfd^,  ein  gmeiter  ungarifd^=beutf^,  eine  3>ame  roiene^ 
rifd^=beutfd^,  ha§>  gab  ein  S^rio,  an  roeld^em  ^af)n  unb  ber 
^rofeffor  ßuni^t  geftorben  wären.  S)ie  franäöfifd^=beutfdic 
(Stimme  glaubte  ic^  ju  fennen  —  ricfjtig,  e§  mar  ber  «Staroft, 
ber  fid^  inbuftriöS  mit  einer  ftattlic^en  3^ame  unterhielt. 

S)a§  Seopolbftöbter  3;^eater  ift  in  jeber  9türfficf)t  9?oIf  j= 
berfammlung,  man  ^egt  bort  bie  liberalften,  menfcl^enfreunb= 
lii^fteu  ©efinnungen,  bie  S)amen  finb  emanzipiert,  man  ift 
o^ne  5ßorurteiI.  2)iefe  ftatiftif(^e  SJüdfid^t  ^atte  ben  gtaroften 
§ingefü|rt.  2)ie  ftattUd^e  SDame  üerlieis  am  Sc^Iuffe  ber 
SSorftellung    ha^  §au§   am  Slrme  be§  Ungarn,    i^re§  Sieb= 


12  Dkifenoöellen.  III. 

^a6er§,  ber  biel  Siebe,  aber  tüenig  SSerbienft  l^aben  mod^te. 
^m  ^cbränge  blieb  ber  ©taroft  jur  anbern  (Seite  ber  5)ame, 
unb  ioä^renb  ber  Ungar  mit  feinem  ©Ilenbogen  ben  SBeg 
bahnte,  würben  neben  i^m  berräteri[d)e  Unter'^onbtungen 
gepflogen  mit  brei  leifen,  fd^neHen  SSorten:  j 

„D  Ißäbc^en,  hai  in  meinem  91  rm  ! 

?Kit  tugeln  fc^on  bem  yiadjbax  ftc^  üerbtnbet!"  — 

^Äuf  ben  ©trafen  lag  eine  ttiarme,  „bufenmarme"  S^Jad^t, 
bie  ©terne  fnnfelten,  bie  ßüftc  buhlten,  nnb  au§  bem  ^aufe 
quollen  bie  meinen  ©emönber  unb  bie  jobelnben  SKelobien 
ber  Sieb'  auf  ber  ?llm. 

Sieben  mir  entmidelte  ber  ©taroft  franjöfifd^e,  un* 
intereff ante ,  unmürbige  ^nfid^ten  über  bie  '^Rtf^x^ai)!  ber 
SBeiber,  bie  mein  .^crj  nid^t  gloubt,  folange  bie  (Sterne 
fd^einen.  2)enn  e§  gibt  einen  (Stern,  bon  meld^em  auf* 
opfembe,  loeltengemaltige,  unfterblid^e  9Jiäbdf)entiebe  fd^immert, 
fd^immert  unb  ftrablt,  h[§>  mein  ganjeS  §(uge  unb  ^erj  er= 
füllt  ift  bom  ©lanje  unergrünblid^er  äRöbc^enliebe.  (£§ 
fd^ieben  jtuei  Siebe§Ieute  in  ftiHer  ^ad)t,  unb  fie  fonnten 
fid)  nimmer  mieberfe^en,  fie  burften  fid§  ni(^t  einmal  fd^reiben, 
fein  ®nt^  mar  i^nen  geftattet,  ben  ein  gleichgültiger  SJlenfd^ 
oon  einer  «Station  5ur  anbern  trägt,  fein  einjig  SSort  unb 
3eid§en  für  bo§  lange,  lange  Seben.  Unb  mie  lang  ift  ha^ 
Seben,  menn  man  liebt  unb  fd^eibet  unb  öerliert,  benn  e§ 
liegt  öbe,  unabfe!^bar  roie  äJieer,  roie  SBüfte  öor  ben  trönen« 
büftern  Stugen.  —  2)a  njie§  ha§>  Wlät^en  auf  ben  ^immel, 
unb  fprarf):    „S)en  föunen  fie  un§  nidt)t  nel^men! 

Senn  bir  red^t  bang,  rcci)t  elcnb  loirb, 
2)ann  blicf'  nad)  jenem  ©teme  — 
®§  fü§t  mein  Slug'  bic^  taujenbmal 
2)oit  üben  in  ber  gerne." 

^rater  unb  Seopolbftabt  tüaren  mir  o|ne  ©inbrudf  ge= 
blieben,  umfonft  fprac^  ber  (Storoft;  —  e§  finb  biete  ®inge 


I.   2.  et.  ©tep^on.  18 

nur  ha,  um  einen  Maum  au§äufüllen,  ber  un§  aufnimmt, 
o^ne  un§  weiter  ju  berül^ren,  Stationen  jum  5(u§ru§eii  für 
ba§  Sntereffe.  ®a^in  gehören:  bie  Sägerjeil,  ber  ftiffe  ^rater, 
bie  Sieb'  ouf  ber  Sllm  unb  bie  lebernen  ©runbfäfee,  bafe  bie 
3Sei6er  nid^tS  taugten. 

^di  l^ab'  lüo^l  nadj  bem  Stern  gefc^aut 
&ax  manche  3lad)t  unb  ©tunbe, 
(£r  Brachte  S^ränen,  fü§  wie  ®Iürf, 
5ßotn  .^iinmel  bracht'  er  Äunbe. 

@§  tüar  9J?itternad^t,  al§  id^  ^eimfam,  unb  ber  Staroft 
fprad^  nod§,  unb  bie  Sterne  f^ienen  noc^. 


2.  ®t.  (Stephan. 

^etliger  ©d&uti)»ntron,  ben  lotr  Berf^ren, 
S)er  über  unfrer  Äinber  ©c^trffal  loac^t, 
■  -  Sitte  für  bell  ©taroften 

Unb  für  baS  frcöel^afte  TOäbc^en; 

Sie  bid)  gefrönt  am  gellen,   lid)Un  Xa^t  — 

Stumme  »on  ^ortict. 

@§  njar  einer  jener  golbenen  SWorgen  in  SSien,  njo  bie 
Sonne  wie  ein  muttt)ittige§  SDiäbd^en  über  bie  ^äc^er  ber 
l^o^en  Käufer  läuft,  'ba^  ftünblid^  größer,  roärmer,  gefö^rlid^er, 
füfeer  tüirb.  £)  SSien,  id^  werbe  bid^  mit  beinen  ^o^en  .^äufem 
unb  engen  Strafen,  welche  ma;itelbid^ten,  ^eimatlid^en  Sd^atten 
toarfen,  wie  bie  Stobt  meine/^jt^enb,  ba§  alte  ^od^gefd^ürjte 
93re§Iau,  SBien  id§  werbe  biq  unb  SBien§  SJiorgen  nimmer 
bergeffen:  bie  2)Dnau  bampft,  auf  ben  93aftionen  liegt  weife 
wie  eine  Jungfrau  bk  ^^i^ül^fonne,  blauer  2)id^tung§nebet 
faßt  wie  Sd^melj  unb  ^ttufion  auf  bie  ^ereinragenben  Serge, 
burc^  bie  Strogen,  burdf)  bie  Xore,  über  bie  Brüden  ftrömte 
bie  SRenf(^|eit,  läc^elnb  gefd^äftig,  greube  erwartenb,  an  ben 
StrafeenedEen  werben  bie  großen  S3ergnügung»äettel  angefiebt 
—  ba§  ^or  ber  SBett  öffnet  fi^  !narrenb,  alte  ^errlid^teiten 
fönnen  über  ben  gremben  !ommen,  ber  au§  bem  genfter 
feine§  ®oft]^ofe§  in  biefe  lad^enbe  XageSjufunft  blirft. 


14  JHeifenobeaen.  III. 

^cl)  Juo^ntc  in  ber  SSorftobt  unb  überfa^  baS  alle§: 
SBoffer  «üb  @tabt,  83erge  unb  Sörüden,  QtüeltxäQex  unb 
'iOMbdjcn.  Unter  mir  f(o^  bie  3)onou  mit  golbenen  ©onnen= 
teKern  öcbectt  ^inab  nacE)  Ungarn,  \>a^  einzige  ®oIb,  ha^  fie 
^inabfü^rt  in  bie§  l^eifee,  peläöerbrämte,  fd^nurrbärtige  S'önig* 
reic^.  9?eben  mir  arbeitete  bie  Seo))oIbftabt  mit  i^ren  9fiiemern 
unb  ©attlern  unb  Söagenbauern. 

S(u§  ben  bieten  SBorten  be§  (Staroften  ^atte  id^  begatten, 
ba^  i§m  bie  fc^öne  SDame  bon  geftern  für  biefen  SJ^orgen  ein 
SfienbejöDuS  im  Stephan  jugefagt.  Xa?>  unb  ben  (Stepi^an 
felbft  moHte  ic^  fe^en.  S)er  ^urm  biefer  ^at^ebrale  gilt, 
wenn  id^  nid^t  irre,  näd^ft  bem  fi^Ian!  aufftiegenben  ju  Öanb§= 
^ut  in  S3a^ern  für  hen  ^öc^ften  ®eutfdötonb§,  feit  (Strasburg 
un§  geraubt  morben  ift.  SDiefer  (3tepf)an§turm  ift  eine 
5(rbeit,  Uor  lüeld^er  man  ben  ^ut  abnel^men  mu^:  einmal, 
njeil  fie  fo  ^oct)  hinauf  in  ben  ^immel  ge^t,  i>a'^  man  fie  mit 
bem  §ute  nid)t  iün^I  betrad^ten  fann,  unb  ^ttieitenS,  weil  fie 
ou|erorbentlid^  ift.  ©ine  fteinerne  ^^ramibe,  bie  otjne  ah- 
gufe^en,  o^ne  ju  ru|en  in  bie  SSoIten  fteigt,  unb  ^max  Ieict)t 
unb  o'^ne  S3efc^n)erni§,  tt)ie  man  bie  §anb  aufgebt.  ?lu§  Stein 
gifetiert,  mie  ber  5D?etottarbeiter  ein  §iertic^e§  9)?obett  ausfeilt 
für  feinen  SKeifter,  ber  sugleic^  Jßater  unb  S8er|eirater  einer 
frf)önen  2;od^ter  ift.  ^eiliger  (Stephan,  njoburd^  ^aft  bu  fold^ 
eine  3trbeit,  fold^  einen  5[)?enfd§enfieg  über  (Stoff  unb  Steine 
tterbient,  tt)a§  ^aft  bu  getan?  ^<S)  tüd%  e§  ni(^t,  unb  brauc^' 
e»  nid^t  5U  njiffen;  fid^ertid^  bift  bu  über  ^erbienft  belohnt, 
benn  folc^  ein  SBerf  ^iemt  ben  (Söttern,  nid^t  ben  ^eiligen, 
.'geiltge  finb  ^arbenu§,  ©ötter  unb  Reiben  ftammen  au§ 
3ooi§  Senben. 

55er  Ste^jl^an  ift  bie  beutfd^e  SBarte  für  ta§  Ungarlanb, 
feine  Spi^e  reid^t  über  bie  mag^arifd^e  (Srenje  f)inein,  unb 
Steptian  ift  ein  ungarifd^er  ^eiliger,  ein  ^eiliger  Ungorname, 
.töntg  Stepl^an  ^at  bie  SKag^aren  jum  (S^riftentume  bejö^mt, 
fie  mit  dtoi  unb  Säbel  getauft.     ^0%  unb  Säbel  finb  nod^ 


I.   2.  @t.  Sttpffan.  15 

^eute  ebenfo  c^riftlid^  tuie  ber  Ungar  felbft;  ba§  bezeugen  bie 
armen  ©auern  öon  ber  ^aab  bt§  l^intcr  hk  X^ei§. 

Steinerner,  gemeißelter,  ^rad^tboüer  Stephan,  bu  ^aft 
mid^  oft  an  bie  @age  bon  unterirbifd^en  Stiefen  erinnert,  hie 
unter  un§  arbeiten  im  @d^o§  ber  @rbe,  bie  9?ac^fommen  ber 
alten,  bejlüungenen  ^^itanen.  ©ie  Meinen  2;itanenbuben  ^aben 
^ricg  gefpielt  unb  fid^  baju  Xürme  au§  «Reifen  genauen,  unb 
einer  i^rer  übermütigften  ^at  fein  Stürmd^en  ju  weit  in  bie 
^öl^e  gelrorfen,  ha  ift  e§  bei  ber  ©erolbfc^en  95ud^]^anblung 
in  SBien  au§  ber  @rbe  gefahren. 

^n  jener  93ud^§anblung  am  (Step^an§p(a^e  f)ab'  id)  mir 
biefen  2;urm  am  fleißigften  betrad^tet.  SBenn  man  i§n  lange 
unöerrürft  anfielt,  fo  Rupfen  am  (Snbe  bie  Oielen  ©d^nörfel, 
bie  fid^  regelmäßig  p^ramibenförmig  aufbauen,  ju  einem 
luftigen  Spange  burdE)einanber,  bie  SBelt  bebünft  einen  ber 
luftige  ©paß  eine§  ^onbitor§,  ©t.  ©tepl^an  eine  ©oumtorte 
öon  äl^arjipan  —  aber  ba§  fann  nur  paffieren,  wenn  man 
bereits  öom  Söüc^ertreiben  im  (SeroIbfd£)en  Saben  bermirrt  ift. 

'2)ort  gibt'§  nämlid^  eine  ganj  anbere  Siteratur  al^  bei 
un§:  bie  fämtlid£)en  Söer!e  ber  Caroline  ^id^Ier,  be§  öerm 
üon  ^o^ebue  unb  ^ff(anb§  ©c^aufpiele  merben  ein  3KoI  über 
ha§>  anbere  öerlangt,  unb  ^err  (^erolb  mit  feinem  leutfeügen, 
fd^alf^aften  Säd^eln  gibt  Iinf§  unb  red^t§  iöefel^Ie,  bie  unfterb= 
lid^en  SBerfe  biefer  löeroen  in  bauer^afte§  ^adfpopier  ju 
embattieren.  ^d^  ^abe  nirgenb§  foöiel  faufen  fe^en  ai^  bort, 
unb  ber  «Sd^riftfteUermut  ^ötte  mir  wad^fen  fönnen,  wenn  bie 
in  Seinen  unb  @eibe  grün  unb  braun  gebunbenen  langen 
Steigen  anbere  SDeüifen  unb  SSappen  getragen  ^tten. 

S)ie  allgemeine  Seftüre  in  Öfterreic^  ift  nod^  ganj  alt^ 
mobifc§,  tro^bem,  baß  nirgenb§  pufiger  nad^  33öme  unb  §eine 
gefragt,  ja  tro^bem,  baß  nirgenb§  bie§  gefürd^tete  ^^aar 
^ufiger  befeffen  njirb  al§  bort.  Witan  lebt  nod^  im  ßeitalter 
ber  beutfd^en  0afft!er,  unb  Caroline  ^id^Ier,  ber  §offd)au= 
fpieter   Sembert,   ber   nebenbei   ein    liebenSwürbig    ^öflid^er 


ijß  SfieifenoüeÜen.  III. 

äRann  ift,  5öiaun  Don  ißrauut^al,  ber  9titter,  gehören  ju  beu 
^nffifern.  ^olbe  ßeit  ber  Sllofftfer,  wo  ber  5Dicl^ter  itod§ 
jerftreut  uub  ungejogen  fein  barf! 

Sin  ieuem  3J?orgen  ging  e§  fe^r  ftürmifd)  §er  bei  ©erolb: 
otteä  iDottte  Caroline  ^id^Iev  befi^en,  unb  e§  tüar  ftarf 
baUon  bie  diet>e,  ber  !J)id^ter  ^er^enSfron  toerbe  eine  Ö^efamU 
ausgäbe  feiner  Üföerfe  ijeranftalten.  S^l  föfj  über  S3onaparteg 
^Briefen  an  ^ofep^ine,  bie  eben  angefommen  roaren,  ober 
neben  ^erjenSfron  ignoriert  würben,  unb  über  bem  Särmen 
unb  ü)JapoIeon§  Siebe§öerfirf)eruugen  !^ätte  id^'§  beinahe  über? 
l^ört,  tt)ie  ber  ©tep^an  elf  fi^Iug,  bie  ©tuube  be§  Sienbeäöou^. 

®er  ©taroft  lehnte  mit  feiner  Sorgnette  an  einem  Pfeiler, 
aU  iä^  in  bie  ^irc^e  trat.  S)ie  großen,  geräumigen,  Kielen 
^ird)en  ber  fat^olifc^en  ®^riftenl§eit  fc^einen  roirfli^  nidjt 
blofe  5u  !ird)Iid)en  3werfen  erbaut  ju  fein.  2)iefer  bärtige 
@Iatt)e  war  leiber  ouc!§  nid^t  il^retwegen  gefommen.  ®ott 
tt)ei§,  tt)a§  er  für  eine  fReligion  ^tte;  wegen  feiner  großen 
^nflination  für  ben  ^almub  fragte  idj  i^n  öfter§,  ob  er  ben 
9)?ofai§mu§  liebe.  @r  Iäd)elte  bann  au§brud§Io§.  .^m  all= 
gemeinen  gehörte  er  ju  ber  franjöfifd^en,  "^albbeiftifd^en  Sln- 
fic^t,  jum  «Softem  ber  5lufftÖrung,  ba§  wirflid^  öon  ^rofa 
unb  Ünerquidlid^feit  ftorrt.  ®ie  ®efe^e  be»  91  bc,  be§ 
(£inmalein§,  ber  Siriöialität  finb  biefem  ®enre  ein  unb  atte§, 
ber  Herrgott  wirb  berei^net  wie  ber  ^^ranfito;  Sll^nung  unb 
^oefie  finb  (Spielereien.  Unb  obwohl  ber  ^almub  unb  bie 
fonftigen  Xrabitionen  be§  Subai§mu§  bie  ®lauben§parti!elc§en 
bi»  5ur  (Sewüräfrömerei  in§  detail  trieben,  fo  l^errfd^t  bod^ 
jwifi^en  i^nen  unb  ber  blo^  öerftönbigen  Stufflärung  eine 
mer!würbige  SSa^Iöerwanbtfc^aft.  ^n  beiben  ift  ein  fanatifc^er 
9JiiBbrau^  einzelner  (SeifteStätigfeiten,  ber  Sßerftanb  ift  bort 
in  fnebetnben  ©cl^Iüffen  ebenfo  nafeweiS  wie  |ier  in  auf= 
löfenben  Folgerungen.  S)ie  meiften  ^uben,  welche  feine 
^uben  me§r  finb,  gepren  ^ux  ^artei  ber  bünnen  Slufflärung. 
^^re  unteren  SSerftanbeSfräfte  finb  tüd^tig  routiniert,  unb  i^re 


I.  2.  ©t.  ©te^j^on.  17 

^ö^eren  Stnfnüpfungen  finb  burd^  bie  SSibertoärtigfetten  i^rer 
^ofitton  für  immer  burc^^uen. 

2öir  ^roteftanten  I^aben  Don  i^wgenb  auf  öiel  mel^r 
'dit\pttt  öor  einer  S^ird^e,  fie  ift  un§  mel^r  eine  alte,  ftrenge 
2;ante,  beren  Sc^eltmorte  mir  fürd^ten,  bie  roir  beerben  luotten ; 
in  S^orbbeutfd^tanb  n)ä§tt  man  ni(f)t  leidet  bie  ^ird^c  ju  einem 
StenbegbouS.  S)a§  ift  bei  ben  ^at§oIifen  nja§  anbre§.  S^^nen 
ift  bie  ^ird^e  eine  äJtutter,  bie  alleS  öergei^t,  auf  beren  un= 
erfd^öpflid^e  Siebe  gefünbigt  merben  barf.  SSic  ber  ^at^olit 
fid^  felbft  ganj  unb  gar  in  S?ernunft,  ^erftanb  unb  SBiUen 
an  feine  9fteIigion  l^ingegeben  ^at,  nimmt  er  e§  nid^t  fo 
genau  mit  ii)x;  fie  mu^  i^m  aber  be§]^alb  auc^  für  atte§ 
forgen,  felbft  für  fein  93ergnügen,  S23enn  man  glaubt,  baft 
junge  3Köbd§en,  ober  ^Damen  überhaupt,  nid^t  fo  räfoniertcn 
unb  fombinierenb  badeten,  fo  irrt  man  fid^  —  alle  ©ebanfen 
i)aben  i^re  Sltmofp^äre,  beren  aud^  ber  ©ebanfenlofe  tci(= 
^aftig  wirb. 

äRanc^  SJtännlein  unb  ?5i^äulein  toax  §u  fe^en  im  l^ol^en 
®ome  be§  ^eiligen  <Bttpi)an,  bie  frö^Iid^e,  ffrupellofe  ©onne 
be§  @pdtmorgen§  quott  lad^enb  burd^  bie  fd^malen  l^o^en 
genfter  unb  befc^ien  ben  Reitern  ^at^oIiäi§mu§,  3<^  toanbelte 
öon  einem  Meinen  3tltare  jum  onbern.  3)iefe  fleinen  Slltöre 
finb  eine  präd^tige  ©rfinbung,  ein  Iieben§tt)ürbige§  3"= 
geftänbni§  für  bie  Söelt,  meldte  ©infamfeit  ju  jroeien  furf)t. 
®er  ^roieftanti§mu§  ift  für  bie  @^e,  ber  ^at^oIijiSmuä  für 
bie  Siebe. 

©ine  §o^e  S)ame  im  feibenen  ©emanbe  rauf(^te  an  mir 
üorüber  nadf)  bem  §od^attare  ^in.  ©ie  mar'S,  bie  Ungar= 
bame  bon  geftern.  @ine  l^erau§forbembe,  imponierenbe  ®e= 
ftott.  SSIaffer  voax  fie  al§  ben  5lbenb  borl^er,  aber  ba§  Stuge 
war  boKer  grei^eit  unb  Seibenfd^aft,  unb  biefc  Seibenfc^aft 
mar  nic^t  gebanfento§.  kennen  mir  nid^t  jene  großen, 
feftfd^Iie^enben  Stugen,  bie  juroeiten  plö^Iid^  irre  merben 
in  i^rer  ftoljen  ©id^er^eit,  crweid^en,  fragenb  unb  boll  ®c= 

Saube,  ®efamme[te  SBerte.    6.  8b.  2 


1^  SieifenobeHen.  III. 

bau  feil  ftilleftet)eu  uub  bie  runbe  blaffe  SBange  ju  betrauern 
fd;eineu? 

Söeim  SSorübcrge^en  ^atte  fie  mid)  mit  itjrem  ^erau§= 
forbernbcu  iölirfe  gemeffen,  mid)  gejnjungen,  ii)r  borau§= 
juge^en,  nad)  i(;r  umäubüden.  Unb  ba  fa^  ict),  rvit  i^r 
5tuge  äufammenbrad),  at§  fie  in  bie  ^nie  fanf  unhjeit  be§ 
§od}aItar§. 

(Sie  ^atte  für  nid)t§  me^r  SBIide  al§  für  ben  fungierenben 
^^.^riefter  unb  i^ren  9tof entrang,  ben  fie  leiber  mit  ©lace^ 
t)anbf^u§en  betete.  (Slac^l^anbfd^u^e  finb  fo  arg  mobern, 
ba^  man  nid)t  bamit  beten  fe§en  mag.  Sft  ha§>  nid^t  ab= 
fd)eulid)!  3tl§  ob  ber  Herrgott  blo^  für  bie  armen  Seute 
unb  fonnüerbrannten  $)önbe  ba  träre  —  man  mu§  aber 
tt)irltid)  nid)t  in  ^anbfd^u'^en  beten.  S)a§  galten  ber  §önbe 
ift  un§  üon  ^inb^eit  an  (Symbol,  unb  bie  ©mpfinbung  be§ 
^anbberül^renS  gilt  unferer  ^ietät  für  einen  elettrifd^en  Seiter 
5um  ^immel.  3)er  ©lace^anbfc^u^  ift  aber  ifolierenb  burd) 
feine  falte  Glätte,     ^ah'  id)  red^t? 

SBie  oft  glaubt  man  beim  ^artenfpiel  unb  in  ber  Siebe, 
e§  lebte  ein  Sßerräter  in  ber  Suft,  meld^er  unfere  innerften 
©ebanfen  bem  S^iadibar  fagte,  ein  Heiner  (Sott  ber  ^Iatfd)erei, 
bor  meld^em  fein  ®e^eimni§  befielt,  ein  S3ürge,  ha^  ade 
Sltome  ber  SBett  geiftig  belebt  feien  —  barum  finb  bie 
9Kenfd)en  fo  löc^erUd),  tt)eld)e  il^re  SBefenl^eit  in  93ett)a§rung 
öon  ©e^eimniffen  fe|en,  e§  eyiftiert  fein§,  mon  fie|f§  un§ 
QU  ben  gingerfpi^en  an,  tt)o§  tüir  berbergen  moKen.  — 

SDie  2)ome  jog  nömlid^  einen  ^anbfd^u'^  au§,  um  unter 
bi€  fd^wargen  Soden  ju  fahren,  meiere  über  bie  ©c^Iäfe  ^ev 
öorquollen.  3)ie  .f)anb  ttjor  etmaS  ju  gro|,  um  für  fd^ön 
gelten  ju  fönnen,  aber  fie  toar  intereffant. 

(S§  gibt  Ujirflic^  intereffante  ^änbe;  aber  id^  irre  micf): 
bie  l^ier  gu  befcE)reibenbe  toax  öerfüfirerifd^,  unb  ba§  ift 
toieber  etroaä  gonj  anbereS.  S^re  gefättigten  gormen  njaren 
mit  jenem  leidsten  ^elb  überflogen,  ha^»  äutoeilen  eine  ^raft 


I.  3.  S^erl  in  ^iovibu^.  19 

be§  ©üben§  nnjeißt,  eine  männüc^e  2:ücf)tigfeit  bev  (£mpfi"= 
bung.  garben  ftnb  ja  überhaupt  93erräter  unb  gehören  in 
bie  oben  erroä^nte  gro^e  83erfrf)n)örung,  meldje  fein  C6e^eim= 
ni§  bulbet. 

2)er  ©taroft  tarn  mit  feinen  ©porenftiefeln  ^eran= 
gefd)tür[t,  fo  Iei[e,  al§  e§  fein  fcfjnjerer  Xritt  geftattete, 
aber  grauen  erfennen  am  Xritt  il^ren  Sieb^aber,  auc^  roenn 
fie  i^n  niemaB  ge^en  fa^en.  Sie  blictte  öon  ^ofenfran^ 
unb  2(nba(i)t  auf,  nicfte  mit  bem  5tugen(ibe  unb  betete 
weiter. 

^at^olifd^e  Wcit>d)tn  ^aben  iBieb^aber  unb  Herrgott  ein= 
trörf)tig  nebeneinanber,  unb  fie  finb  nic^t  fo  töricht,  biefem 
eine  @iferfu(i^t  §u§utrauen. 

(Sie  erl^ob  ficf),  lenfte  ben  Staroften  mit  bem  58Iicfe  unb 
fd^ritt  burd^  bie  ^ird^e. 

©raupen  auf  bem  ^la^e  blieben  fie  beibe  fte^en  unb 
h)arteten  ju  meiner  Sßerwunberung  auf  mic^.  (Sin  britter 
ift  bo(^  fonft  fe§r  überftüffig.  Ober  §atte  ftd)  ber  Staroft 
in  biefem  SSeibe  geirrt? 

Sßon  grünen  Siegeln  ein  foloffaler  ^oppe(ab(er  fie^t 
üom  ^irc^enbac^e  herunter  —  ma§>  ift  ba§  für  ein  Symbol: 
ein  9tauböogeI  auf  ber  ^irc^e?  Unb  nocf)  obenein  mit  äroei 
köpfen. 

3)ie§  fe^enb  unb  benfenb  trat  ic^  ^inon  unb  fagte: 
„Bon  jour!" 

Sie  löi^elte  unb  fagte  audj:  „Bon  jour!" 


3.  ®|)crt  in  i^toribuä. 

2)ie  S)ame  §atte  un§  an  jenem  Xage  öiel  5u  fd^affen 
gemacE)t,  benn  tüa§>  lüir  nid^t  in  bie  geroö^nlic^en  Kategorien 
unferer  ^nfd^auung^roeife  einorbnen  fönnen,  ba§  marf)t  un§ 
äu  fc^affen.  SBenn  tt)ir'§  auc^  no^  fo  fe^r  leugnen,  roenn 
toir  anc§  nocf)  fo  l^äufig  ba§  öiegenteil  derfid^em  unb  jroar 

2* 


20  •    aieijenoöeaen.  HI.  . 

e^rlid)  uub  treu  üerftd)evn  —  unfer  arroganter  Söerftanb 
glaubt  im  ®iunbe  utrf)t  barän,  haj^  i^m  ettüag  ganj  S^^eue*, 
grenibartigeS  üorfommen  tonne.  5)ie§  macl)t  bie  breift  öcr* 
ftiinbigeu  Scute  oft  fo  uuongene^m.  Unfer  orbinärer,  gro^= 
ftäbtif(l)er  SSerftanb  roarb  fold^ergeftalt  burd)  bie  5)ame  fet;r 
blamiert. 

©ie  roax  ernft^aft  unb  läd^elte  l^öd)ften§.  Sll§  luir 
in  ber  (Singerftra^e  njaren,  fogte  fie  ^um  ©taroften: 
„^eben  @ie  mir  ben  2lrm,  ©ie  finb  mein  Söruber  unb 
Ijei^en  ^afimir." 

^aum  tt)or  bie§  gef^rod^en,  fo  flanb  aud^  mirflid^  i^r 
Begleiter  Don  geftern  abenb,  ber  Ungar,  bor  un§;  fämtlid^e 
ungarif(^e  S'reuäbonnertt)etter  lagen  ouf  feinem  ^ntli^e,  unb 
er  ftrit^  ben  ^ebelbart,  wie  man  einen  i5it<^§l^tt)anä  jjeitfd^t, 
ber  clettrifieren  fott.  Sßorfteüung  in  angefünbigter  SSeife; 
id)  roar  ein  beiläufiger,  unintereff anter  9teifebegleiter ;  ein 
nienig  öermanbt,  wenn  ic^  mid^  red^t  erinnere,  fonft  nid^t§' 
at§  ^JKitläufer. 

S)ie  3)onnern}etter  entluben  fic^  in  unfct)äblid^em  S33etter= 
Ieu(^ten,  ba§  f)ei^t:  ber  Ungar  njoKte  Sid^t  in  ber  ©ad^e 
^aben  unb  gab,  tük  billig,  äßi^trauen  unb  gelegentlid^eä  SoS« 
fd)Iagen  feine§n)eg§  auf.  $)a§  war  aud^  gan§  rec^t,  nur  i^ötte 
er  fein  Ungar  fein  muffen.  SSetanntlid^  finb  bie  Ungarn 
fe^r  gefdCjeite  Seute,  nur  ta^  ©d^ie^puloer  unb  bie  S"ti^i9c 
t)oben  fie  nid^t  crfunben;  unb  fie  glauben  mand^e§,  ttja§ 
anbere  gefd£)eite  Seute  nid^t  glauben.  83orftel^enber  Ungar 
loar  feine  ^uSna^me,  fonbern  ftanb  unter  ber  Siegel. 

S^ad^bem  roir  un§  barüber  bereinigt  Ratten,  au§  meld^em 
Sanbe  unfere  SSernjanbtfdliaft  ftammte,  ba§  einer  gemeinfd^aft= 
lid^en  fremben  ©pracf)e  njegen  ni(^t  ganj  leicht  toax,  fd^Iugen 
n)ir  bem  Ungar  öor,  unfere  Stn fünft  in  öaterlänbif d^em  ®e== 
tränfe  ju  feiern;  er  fludbte  „Sa". 

Gittern  Stnfd^ein  nad^  inaren  tt)ir  in  So^anna§  SBo^nung. 
—  SBir    Ratten    im   Saufe   be§   (^efprädfjeä   biefen   ^amm 


I.   3.  ©^evl  in  %loxibu§.  2 1 

unferer  fd^önen  ©oufine  erobert.  (SS  lüaren  fo  gelüife  öer= 
fd^joiegene  ®emäct)er  eines  falben  erften  ©torfeS,  wie  man  fie 
an  einigen  Drten  in  Söien  ftnbet,  nid^t  §oc§  genug,  um  üor= 
nel^m  jn  fein,  nic^t  niebrig  genug,  um  auf  ben  S:opf  unb 
bic  93e^aglid§feit  ju  brücfen.  ©arbinen  unb  SJJöbel  njoren 
bunfelfarbig  unb  nid§t  o^ne  ©olibität  unb  SSo^l^dbtgfcit.  ©in 
alter  Wiener  unb  eine  bito  ^ammerfrou  Jraren  jur  ^anb  unb 
ferbierten  auf  tüenig  ^jantomimifd^e  ^anbbeutungcn  ein  %iüi)' 
ftüdE,  beffen  §auptperftie!tit)e  in  ben  SSinfel  geftetlt  tüurbe. 
2)a§  tüar  ein  Sorb  mit  glafc^en. 

Um  nid^t  gefragt  ju  tüerben,  fragten  tüir  ben  Ungar 
nadt)  feinem  S3oterIanbe.  $)er  Ungar  liebt  e§  faum  toeniger 
als  ber  ^ole,  ober  rid^tiger:  er  ift  barein  öerliebt  unb  er* 
jä^It  baüon  mit  ginatiSmuS.  3)a  er  jubem  nic^t  gern  trorfeu 
er§ä^tt,  fo  mürben  mir  nac^  einigen  ©tunben  aller  ScforgniS 
enthoben. 

©S  mar  an  jenem  mid^tigen  ^age,  mo  „©perl  in 
gloribuS"  an  alten  ©tra^enecfen  glänzte  in  rot  unb  blauen 
S3ud^ftaben.  2)aS  §ei§t  mit  anberen  SBorten:  ber  ganje 
©arten  @))erIS  brausen  in  ber  ßeopolbftabt  brennt  in 
toufenb  Sampen,  atte  @äle  finb  geöffnet,  (Strauß  birigiert 
bie  San^mufü,  Seud^tfugeln  fliegen,  alte  ©tröud^er  werben 
lebenbig,  maS  ein  mienerifd^  Öerj  ^ot,  fteuert  beS  SlbenbS 
l^inauS  über  bie  gerbinanbSbrüde,  beim  Sampel  öorüber,  linfS 
um  hit  @cEe.  — 

@§  öerfammelt  ftd^  bort  atterbingS  feine  ^autebolee, 
eS  ift  eine  fel^r  gemifd^te  ©efettfc^aft,  aber  bie  ^ngrebienjien 
finb  nid^t  §u  t)erad^ten,  unb  ha§>  ©ebröu  ift  !Iaffifd^=mienerifd^. 
@in  ^benb  unb  eine  §albe  ^aäi^i  beim  ©tjerl,  wenn  er  blü^t 
in  atter  Üppig!eit,  ift  ber  ©d^Iüffet  jum  SBiener  finnlid^en 
Seben,  ha^  ^d^t:  5um  SBiener  Seben.  Unter  erleud^teten 
Sööumen  unb  offenen  Slrfaben,  meldte  an  ben  ©eiten  ^erum= 
laufen,  fi^t  SRännlein  bei  SSeiblein  an  äa^IIofen  S^ifd^en  unb 
i^t  unb  trin!t  unb  fd^loö^t  unb  lad^t  unb  l^ord^t.     ^n  ber 


:i 


22  SJeifenotoeHen.  III. 

iOJitte  be§  ©arten?  nömlirf)  ift  bfl§  Drc^efter,  bon  meld^em 
jene  Derfü|rerifd)en  ©irenentöne  fonimen,  bie  neuen  SSaljer, 
ber  3(rger  unferer  gelehrten  9JJufifer,  bie  neuen  SSaljer, 
Weldje  gleic^  bent  ^arantelftirf)  ba§  junge  Slut  in  5lufru^r 
bringen,  ^n  ber  SÖiitte  be§  ®arten§  auf  jenem  Drdjefter 
ftef)t  ber  ntoberne  §elb  Dflerreic^§,  Napoleon  autrichien  — 
ber  3}iufifbire!tor  ^o^anneS  (Strauß,  SSa§  ben  gi^an§ofen 
bie  9^apoIeonf(^en  ©iege  waren,  ba§  finb  ben  Söienern  bie 
(Straufjfdjen  SBatjer,  unb  wenn  fie  nur  Kanonen  Rotten,  fie 
errichteten  if;m  beim  ©perl  eine  SSenbomefäuIe.  ®er  Sßater 
n)eift  i^n  feinem  ^inbe,  bie  geliebte  SSienerin  i^rem  fremben 
©eliebten,  ber  ©nftfreunb  bem  9f{eifenben.  —  „®a§  ift 
er!"  —  „SBer?"  —  „(gr!"  SBie  bie  Sransofen  fagen: 
Voici  l'homme. 

®§  ift  ein  Reiter  finnlic^  SSoIf  in  Öfterreic^  —  D^JapoIeon 
foftete  ben  gi^anjofen  öiel  ©öl^ne  unb  ^Brüber  unb  Sßäter, 
et)e  fie  fagen  fonnten:  „Voici  rhomme!"  —  jDie  Dfterreid^er 
t)oben  nur  einige  (Bulben  unb  ^ää)tt  gejagt,  unb  bafür  ^aben 
fie  einen  au§Iänbifct)en  SSoget  mit  bunten  SodEfebern  für  bie 
S)amen,  unb  wenn  aud)  nic^t  mit  §oc^gefü^I,  benn  bamit 
gaben  fie  fid)  nic£)t  ab;  bod^  mit  ©ntäüden  fagen  fie:  „®a§ 
ift  ber  ©trau^!" 

^aä)  abgefertigtem  Ungar  fd)Iug  un§  ^o^anna  bor,  in§ 
St^eater  unb  bon  ha  jum  ©perl  ^u  ge^en. 

^ä)  war  fe^r  begierig  auf  ben  öfterreid)ifc^en  DZapoIeon, 
unb  e§  freute  mid^,  ha^  id^  i^n  mitten  auf  bem  ©d^Iac^tfelbe 
finben  foltte. 

@r  fc^Iug  gerabe  bie  ^aiferfd)IadE)t  Oon  5lufterli^,  al§> 
wir  anfamen,  mit  bem  gi^^^^ogen  wie§  er  l^inauS  in  btn 
ipimmel,  unb  bie  ©eigen  fd)rien:  „2)ie  ©onn'  ge§t  auf"  — - 
er  birigierte  juft  feinen  neueften  ^eutfc^en. 

^a  ftanb  er  bor  mir,  ber  britte  au§  bem  italienifd^en 
S^riumbirate  ber  ßauberer  —  Napoleone,  Paganino-Straussio, 
luie   biefer  bie  ®eige  in  ber  ^anb  ^altenb,   taftierenb  wie 


I.   3.  Bptxl  in  gIori6u§.  23 

befeffen,  öon  unftd^tbaren  SKäd^ten  gefc^Ieubert,  aber  ebenfo 
oxaMb^  tüte  bie  ^t)ti)ia. 

3ttte  ®eii(f)ter  tuaren  auf  t^n  gerid^tet,  e§  roar  ein 
SKoment  ber  Stnbac^t.  Sßan  tüirb  bid^  ftägen,  fagte  ic^  mir, 
befonber§  bie  S^än^er  unb  äJtäbd^en,  bie  (Generation  ber  3ti= 
fünft,  H)erben  fragen:  „SBie  fie^t  er  au§,  ber  Strauß?"  ^«^ 
betrad^tete  fe^r;  man  bid^tet  immer,  tüenn  man  öor  einer 
^iftorifdE)en  ^erfon  fte^t:  —  mar  ba§  2lu§fe^en  9iapoIeon§ 
griec^ifd^  ober  römifd^sHaffifd^,  ru^ig  antif,  toar  iia§>  ^aganini§ 
§ofmonnsromanttfd§,  flofterbrüberlic^sromanteSf,  grab=  unb 
monbfd^ein=intereffant,  fo  ift  ba§  iene§  Maestro  Straussio 
afrifanif(f)=!§eipiütig,  leben  =  unb  fonnenfc^eintoü,  mobem 
berioegen,  jappelnb  unrul^ig,  unfdjön  teibenfrfjaftlic^.  ^flun, 
ha  finb  ^Ibjeftiba  gum  2lu§tDä|Ien. 

S)er  9Kann  ift  ganj  fc^toar^  toie  ein  ERol^r;  iia§>  §aar 
frau§;  ber  3Jiunb  meIobiö§,  unterne^menb,  aufgetüorfen ;  bie 
9?afe  abgeftumpft;  man  l^at  nur  §u  bebauern,  bü}i  er  ein 
lt)ei§e§  ®eft(^t  l^at,  ba§  roenigftenS  mit  größerem  9ted^te  toei^ 
genannt  merben  barf,  fonft  möre  er  ber  fomplette  SOiZol^ren^ 
fönig  au§  bem  3Korgentanb,  S3alt|afariu§  genannt,  ber  am 
großen  S^euja^r  in  fat^oIifdEien  Säubern  ^erumge^t  unb  auf 
bie  2;üren  fc^reiben  ^itft:  „C.  M.  B."  unb  bie  ^a.^xe^ai)i, 
um  bie  9Karf)t  be§  S;eufel§  unb  3tntid^riften  ju  bannen.  Unter 
bem  pd^ft  unfeligen  §erobe§  brad^te  felbiger  Söalt^afar  ben 
bampfenben  SBei^raud^,  njomit  man  bie  «Sinne  befängt,  unb 
fo  ift  e§  aud^  mit  ©trau^:  er  treibt  ebenfaü§  bie  böfen 
Sieufel  au§  unferen  Seibern  unb  gtrar  mit  SSalsern,  tt)a» 
moberner  (gjorjiSmuS  ift,  unb  er  befängt  auc^  unfere  Sinne 
mit  fü^em  S^aumel. 

®d^t  afrifanifd^  leitet  er  audf)  feine  ^iänje:  hk  eigenen 
©liebmafeen  ge!^ören  i^m  nid^t  me^r,  toenn  fein  SSaljers 
bonnertoetter  losgegangen  ift,  ber  gibelbogen  tanjt  mit  bem 
3lrme  unb  ift  ber  leitenbc  S^apeau  feiner  5)ame,  ber  ^^aft 
fprtngt   mit   bem   gu^e   l^erum,    bie   iOielobie    fc^roenft   bie 


'%4  aieifenoüeflen.  III.  . 

ß^Qmpagnergl&fer  in  feinem  ®e[irf)te,  ber  gange  SJogel  (Strauß 
nimmt  feinen  ftnrmifd)en  Slnlauf  jum  S^i^Q^n  —  ber  Teufel 
ift  Io§. 

Unb  biefe  IcibenfrfjaftUc^e  ^rogebur  nehmen  bie  SSiener 
mit  beifpiellofem  ®nt^ufia§mu§  auf,  unb  fie  ^aben  eine 
Slufmerlfomfeit,  ein  ®ebärf)tni§  für  i^ren  gelben  unb  feine 
Saaten,  bn§  ^ei^t:  feine  mufüalifd^en  (Sebanfen,  mie  e§  bem 
beutfd^en  ^ublifum  ju  lüünfd^en  lüäre  für  man(i)e  anbere 
S)inge.  ^n  einem  -ilJotpourri,  ba§  er  auffül^rte,  »aren 
einjelne  feiner  Söaljergebanfen  jerftreut,  unb  ba§  größte 
gemifd^te  ^ublifum  fannte  ba§  fleinfte  ©tran^fd^e  SSort 
l^eraug,  unb  begrüßte  jeben  SBaljerr^^tl^muS  mit  bonnernbem 
^ubel. 

@§  ift  eine  bebenüid^e  9Kac^t  in  biefcS  fd)tt)aräen 
9J?anne§  |)anb  gegeben;  fein  befonbere§  ^lüd  mag  er  e§ 
nennen,  ba§  man  fid^  unter  SOZufif  alle§  möglid^e  benfen, 
ba^  bie  3cwfiii^  "lit  ben  SSaljern  nid^t§  ju  fc^affen  fiaben 
fann,  bafe  bie  Wu\it  auf  unmittelbarem  23ege,  nid^t  burd^ 
ben  S'anal  be§  ®ebanfen§  hk  @m))finbung  anregt.  2)ie§ 
njunberüc^e  SSort:  man  fann  ein  mufi!alifd^e§  ®enie  unb 
ein  3)umm!opf  in  einer  ^erfon  fein,  fommt  i^m  guftatten. 
hiermit  foH  i^m  feine  ©eleibigung,  fonbern  eine  ®rotuIation 
gefagt  werben:  iä)  toti^  ni(^t,  tt)a§  er  ou|er  DZoten  öerfte^t, 
aber  bie§  tt)ei§  id^,  ba^  ber  SKann  fe^r  biel  Unheil  an= 
rid^ten  fönnte,  wenn  er  Sfiouffeaufd^e  Qbeen  .geigte;  bie  SBiener 
mad^ten  in  einem  3tbenbe  ben  ganjen  Contrat  social  mit 
if)m  burdt). 

©emiffermofeen  tun  fie  bie§  freilid^  beim  ©perl,  benn 
eine  9te|abiIitation  ber  (Sinne  geigt  er  mirflid^  uitb  ift 
üiepröfentant  be§  jungen  Dflerreidt),  ha§>  gerobe  fo  gerne 
tangt  unb  fü^t,  tt»ie  e§  ba§  alte  getan.  SSenn  man'§  nid^t 
glaubt,  fo  mu§  man  hinauf fteigen  in  bie  (S)JerIfd^en  (Säle, 
ttio  bie  bocd§antifdt)e  Suft  i^ren  2tu§brudf,  i§re  6ab^Ionif(^e 
SSöIferfprad^e  finbet.     ©in  Evan-evoe  begrübt  i^n,  menn  er 


I.  3.  «S^crlin  gloribug.  55 

bort  auf  ber  mutifali[(i)en  Tribüne  erfd^eint,  ber  moberne 
äRo^renfönig  mit  bem  2ßei^rau(f)feffcl,  feiner  öeige,  in 
ber  §anb. 

^rf)  mar  on  eine  @äule  gelernt  unb  )af)  öott  ©taunen 
bem  2;rei6en  ju:  bie  Sperlfd^en  <SöIe  berttianbelten  fic^  mir 
in  ein  inbifc£)e§  S3a|aberen^au§,  unb  bie  nad)  j^reuben  f(^reien= 
ben  S3ec!en  würben  ^ufammengef dalagen,  bie  3i'w6eln  lorften 
fe^nfud)t§öolI,  bie  großen  öörner  ftürmten  fro^Iocfenb  brcin, 
unb  hit  9Käbd^en  brcl^ten  fic^  unb  lachten  ^üffe  unb  Rupften 
um^er  toie  §ei^e  ©onnenftra^Ien  mit  i§rem  blü'^enben  £eben. 

(£§  ift  bemerfenSttjeri,  ia^  bie  öfterreic^ifc^e  ©inntid^teit 
nie  gemein  ausfielet,  fie  ift  naiü  unb  feine  (günberin.  2;ic 
bortige  Suft  ift  bie  ©ünbe  bor  bem  ©ünbenfaUe,  ber  93aum 
ber  @rfenntni§  ^at  nod^  feine  2)efinition,  fein  9fiafftnement 
nötig  gemacht. 

iöunt  tüogt  bk  9J?enge  burd^einanber,  bie  SSKäbd^en 
brängen  fid^  toarm  unb  lad^enb  burc^  bie  muntern  S3urfd^cn, 
i^r  feiger  Sltem  fpielte  mir,  bem  fremben  Säulen^eiligen, 
tt)ie  ein  fübüd^er  S3Iumenftrau^  um  bie  9^afe,  bie  3lrme 
bröngten  mid^  mitten  in§  (Getümmel  —  um  SSerjei^ng 
bittet  niemanb;  beim  ©perl  roitt  man  feinen  ^arbon  unb 
gibt  feinen. 

SiJun  werben  bie  3(nftalten  jum  lüirflic^en  Xanje  ge= 
mad^t.  Um  bie  gügellofe  äRenge  in  @dE)ranfen  ju  weifen, 
wirb  ein  grofeeS  ©eil  l^ergenommen,  unb  alle§,  toaS  in  ber 
9J?itte  be§  (SoaIe§  bleibt,  wirb  üon  ben  eigentlid^en  @e= 
fc^äft§Ieuten,  ben  Stänjern,  getrennt.  S)ie  ©renje  ift  aber 
fd^wanfenb  unb  nad^giebig,  nur  an  ben  gleid^mä^ig  Wirbelnben 
SJiäbd^enföpfen  unterfd^eibet  man  ben  ^^anjftrom.  i8acd^an= 
tifd^  Wöljen  fid^  bie  ^aare  burd^  alle  bie  5uföUigen  ober 
abfid^tlid^en  ^inberniffe,  W  wilbe  Suft  ift  Io§geIaffen,  fein 
(Sott  ^emmt  fie,  nid^t  einmal  bie  ®Iut,  weld^e  ftitt  unb  ein= 
bringlid^  l^in  unb  ^er  wogt,  wie  ein  üom  5tfrifaner  ^erab= 
gefenbeteä  SSüftenmeer. 


26  JKeifenoüenen.  III. 

Gl^nratterifttfdE)  i[t  ber  5tnfang  jebeS  ^ianjeS.  (Strauß 
beginnt  feine  gitternben,  nad)  öoEem  Slu§ftrömen  led^jenben 
^rälubien,  fte  üingen  trngifd^  tt)ie  eine  nod)  Dom  (Sd^merä 
ber  ©eburt  umüammerte  ®lüc!felig!eit;  ber  SSiener  legt  firf) 
fein  SKäbd^en  tief  in  ben  Strm,  fie  wiegen  fidf)  auf  ba§ 
SÖunberIid)fte  in  ben  Xatt  5Kan  ^ört  norf)  eine  ganje  SSSeile 
biefe  langbefiattenen  Sörufttöne  ber  S^ac^tigatt,  mit  benen  fie 
il)r  Sieb  anhebt  unb  bie  Sterben  beflridt,  bi§  ^Iö^Ii(^  ber 
fd)metterube  ^^riller  |erborfprubeIt,  ber  eigentli(f)e  S^anj  be= 
ginnt  mit  feiner  gangen  tofenben  ®efrf)tt)inbigfeit,  unb  l^inein 
in  ben  (Strubel  ftürjt  fid)  ta^  ^aar. 

21II  biefe  9[Ranieren,  jener  (S trief  unb  ä^nlic^e§  fönnen 
ben  Sefer  leidjt  ju  bem  (Slauben  öerfü^ren,  er  befinbe  fic^ 
in  einer  Kneipe.  SDem  ift  !eine§tt)eg§  fo.  93ei  glänjenber 
S^eleud^tung,  in  einem  fd^ijnen,  ^o§en  «Saale  begibt  fi(^  ba§ 
alle§;  baneben  laufen  offene,  freie  Speifefäle  |in,  rao  bie 
noble  S3ürgerflaffe  i^r  9Ja(i^tma§I  öerge^rt  unb  l^armloS  bem 
treiben  jufie^t. 

^<i)  l^abe  nie  ©fäeffe  bort  erlebt;  ta^  fatale  QaubeX' 
Wort  be§  SfiorbenS,  S3rannttt)ein,  fe§It,  bie§  geuerföaffer  ber 
^nbianer,-  e§  fehlen  bie  bumpf  2::runfenen,  bie  Sinnlofen. 
S!er  leidste  öfterreic^ifd^e  SÜBein  mad^t  nur  ber  Sinne  be= 
iDu^t  —  unb  bie  SBiener  ^aben  gro^e  SKagen,  aber  Meine 
Sefilen. 

2)iefe  Orgien  bauern  bi§  gegen  ben  SD^orgen,  ha  nimmt 
Dfterreid)^  mufifalifd)er  §elb,  '^o^anm^  (Strauß,  feine  ®eige 
unb  ge^t  ^eim,  um  einige  Stunben  gu  fd^Iafen,  um  bon  neuen 
@d)Iod)tpIönen  unb  SSaljermotioen  §u  träumen  für  ben  näd^ften 
9?ac^mittag  in  ^ie^ing.  ®ie  ^ei|en  ^aare  ftürjen  fic^  in 
bie  tüaxme  SSiener  S^Jad^tluft  l^inoug,  unb  ba§  ^ofen  unb 
^id^ern  berfdE)tt)inbet  nad^  aßen  Strafen.  , 

S)o§  ift  (Sperl  in  gtoribuS. 

SBir  begleiteten  ^o^anna  über  bie  gerbinanbSbrüde 
äurüdf,  unb  ber  Staroft  madt)te  breifte,  einfeitige  58emer!ungen, 


I.   4.  ^o^anna.  %f 

^o^anna  aber  war  ftitt  unb  blirfte  in  ben  SKonb,    ber  auf 
ber  ®onau  gefd^tuommen  tarn. 


4.  ^oöönna. 

@§  tüor  eine  fo  berlocfenb  milbe  Suft,  ha^  wir  un§ 
nic^t  entf(^Iie§en  mochten,  nad^  ^aufe  ju  ge^en.  Xic  Sterne 
glänzten  tt)ie  öiebe§Qugen  einer  fernen  2BeIt;  Sfiac^troinbe, 
n)ei(^  roie  ©arnt,  fpielten  in  ben  Süften,  üppige§,  üerfü^re=^ 
rif(f)e§  (S(f)tt)eigen  lag  wie  ein  ©eibenmantet  über  ber  ©rbe. 

So|anna,  bi§  gum  Slbenbe  emft  unb  jurüdt^altenb,  war 
beim  ©perl  munter  gemorben,  je^t  fang  fie  ein  ungarifc^e» 
Siebd^en  in  bic  Suft  l^inau§: 

Süftd^en,  fommft  bu  au§  bem  SKorgen, 
So  bie  f)o^tn  Bibern  flehen, 
^a^t  bu  bort  mein  tt)et§e§  ^äuSc^en, 
Witintn  bunflen  ^errn  gefe|en?        "** 

Slugen  ^at  er  fi^iDarj  wie  Äol^Icn, 
Unb  fein  S3art  ift  bic^t  unb  lang, 
©pielenb  roie  ber  35aum  am  SSaffer, 
.  ßräftig  ift  fein  2eib  unb  fc^lanl. 

Unb  fein  9to6  ift  fo  be^enbe, 
So  beioegU(^  »ie  ber  SBinb, 
(Sürte  bi^,  mein  Süftd^en,  fcftroebc, 
@ile  ^eimiuärtS,  flieg'  gef^winb! 

„@mb  ©ie  benn  au§  Stfien,  ^o^anna'?"         ■ 

„^rf)  bin  au§  bem  öimmet  unb  bin  ein  oerftoBene«  Sinb. 
5tc^,  ba^  id^  nid^t  fprec^en  fonn,  niemanb  ^ob'  idf)  e§  fagen 
!önnen,  unb  bod§  mü§t'  irf)  fo  leidet  toerben,  roenn  id^  e^ 
einmal  erjä^Ien  fönnte  —  unb  id^  miß'»,  |ier  auf  ber  ftißen 
53aftion  lüiH  id§'ä.     ©e^en  mir  un»." 

©ie  er^ö^Ite. 

SSon  ber  ungorifc^=po(nifd^en  ©renje  mar  fie  ber.  ^oii 
lebte  öor  manchen  ^a^ren  ein  junger  ."girt,  welcher  feine» 
Öerrn  Od^fen  ^ütete  brausen  in  ben  meiten,  enblofen  ijelbem. 


28  SteijenoöeHen.  III. 

©r  fd^Iief  ba  be§  3laä^t§>  mit  feinen  Vieren,  unb  folange  ein 
grüner  ."palm  5U  fe^en  mar,  fa^  er  feinen  äRenfrf)en  al§  ben 
Jöermaltcr,  njeld^er  jumeilen  geritten  fnm,  um  einige  Dä)'\en 
au§5uniQl^Ien  unb  i^n,  ben  Wirten,  mit  ber  ^eitfd^e  ju  frf)Iagen. 
Qm  Sinter  aber  fa^  er  im  2)orfe  bie  fd^öne  S3eronita,  ein 
90'?äbd)en  Don  fünfje^n  ^a^ren  mit  jmei  ^ugen  öoHer  SKufif. 
SSeronifa  mar  i^m  geroogen,  unb  er  traf  fie  mand^mal  be§ 
Stbenb§  ^inter  bem  0(i^fenftalle. 

(£§  raar  ein  fe^r  glücflic^er  SBinter  gemefen,  obmol^I 
ber  ^irt  me^r  trüget  gcfriegt  ^atte  al§  fonft  —  in  einer 
lid^ten  Siiac^t  ftonben  fie  lieber  am  «Statte  unb  genoffen 
fd)tt)eigenb  il^r  ©lücf;  ha  ftieg  eine  Serd^e  ueben  i§uen  in 
bie  §ö^e. 

„£>  leilige  S"ngfi^iu/'  klagte  ber  ^irt,  „^örft  bu,  Sßeros 
nila,  bie  SerdEje  ift  ba,  nun  mu^  ic^  l^inauS  auf  bie  SSiefen, 
unb  ber  Sommer  ift  langl" 

(Sie  faxten  firf)  ein  ^erj  unb  gingen  be§  9Korgen§  jum 
Öerrn  unb  baten  i^n,  firf|  heiraten  ju  bürfen.  SDer  ^err 
mar  ein  junger,  fc^öner  §err  unb  ladete  unb  lie^  ben 
^riefter  rufen.  5lfö  biefer  fie  fopuliert  ^atte,  trat  ber  SSer= 
roalter  ein  unb  fagte:  „2lttergnäbigfter  ^err,  l^eut  morgen 
§at  bie  Serd^e  gefungen,  ba§>  $ßie§  mu^  auf  hk  Söeiben." 
S)er  ^irt  behielt  nid^t  fobiel  B^it,  SSeronifa  ju  fuffen,  unb 
mu^te  ^inau§. 

„(£§  fott  beinem  SBeibe  gut  ge^en,"  fagte  ber  ^err, 
„fie  fann  im  ©d^Ioffe  tt)o|nen." 

5Der  Sommer  mar  fe^r  lang,  unb  ha  SJeronifa  fe^r 
fd^ön  mar,  fo  ^atte  ber  |)irt  biel  ju  meinen;  benn  er  mu^te 
e§  fdE)on  im  grü^ja^r,  ba§  e§  einen  fd^Ied^ten  SBtnter  geben 
mürbe  biefe§  ^a^x,  ber  junge  §err  mar  ju  l^übfc^  unb  ^atte 
5u  fdfjuett  getad^t.  2öa§  fann  man  aber  meinen  bom  ©eorgen= 
bi§  ä"i"  9}iid§aeli§tage! 

@r  ^at  aud^  ben  näd^flen  SBinter  gemeint  unb  ^at 
fic^  nid^t  einmal  freuen  fönnen,  al§  er  ^örte,  SSeronifa  l^abe 


I.   4.  3o^anna.  8^ 

im   (Sd^Ioffe   ein   SJJöbd^en    geboren,    unb    jttjar    ein    ft^öne^ 
SO^äbd^en. 

2)a§  aJZäbd^en  lüud^§  auf,  SBeronifo  aber  unb  ber  ^irt 
gingen  gugrunbe;  benn  (S(i)ön^eit  njö^rt  nid^t  eroig,  unb  bie 
^unft  ifl  roed^felnb  ttjie  ber  SSinb  auf  ben  gelbern. 

9?ur  bie  fleine  ^o^onna  tt)urbe  im  ©d^Ioffe  behalten, 
weil  fie  gar  ju  l^übfd^  mar  unb  ber  §err  fie  leiben  mod^te; 
ber  §au§fapIon  gab  i^r  Unterrid^t  mit  bem  @o§ne  bc§ 
Öerrn,  unb  fie  lernte  mand^erlei,  oud^  eine  grofee  ßörtlid^teit 
für  ©tepl^an,  ben  jungen  (£rben.  ©tep^an  erroibertc  fie,  unb 
beibe  »üären  fe|r  glüdEUd^  geroefen,  wenn  hk  gnäbige  grau, 
bie  äRutter  ©tep^anS,  gnöbiger  jugefe^en  ^ätte.  2)ie  »ar 
ober  eine  flotje  3)ame  au§  ber  ^^rentfc^iner  ®efpanfd^aft 
Dom  SJJat^nfd^felbe,  meldte  bie  ^o^anna  nid^t  leiben  mod^te 
unb  öftere  auf  bie  roten  S3adEen  fd^Iug. 

@ine§  2^age§  bvad^ten  fie  ben  |)errn,  <3tep^an§  83ater, 
au§  bem  Sßalbe,  tt)o  man  il^n  an  ber  ©rbe  gefunben  l^atte; 
fein  fd^öner  roter  ^engft  ging  traurig  neben  bem  ficineu 
gu^rroerfe  l^er.  2)er  atte  iperr  mar  nämlid^  erf dalagen,  ob* 
rDoi)i  er  eigentlid^  nod^  fein  alter  ^err  mar,  unb  (gtep^onä 
SKutter  übernahm  bie  ^errfc^aft  unterbeS,  njeil  (gtep^an  erft 
fünfäe^n  ^a^xt  jö^lte. 

Sttm  S9egröbni§tage  na^m  bie  SDame  bom  SRat^nfd^felbc 
So^anna  bei  ber  (Schütter  unb  fagte,  fie  foüe  mad^en,  baB 
fie  forücmme  unb  fid^  nie  mieber  auf  bem  §ofe  feigen  loffen, 
menn  fie  nid^t  bie  ^eitfd^e  füllen  tooUe. 

So^anna  ging  roeinenb  ^inau§  auf§  gelb;  obenb»  fam 
i^r  (Step^n  nod^,  mad^te  i^r  eine  ^ütte  jured^t,  unb  brachte 
if)r  ©ffen  unb  Srinfen.  ^o^onna  lachte  micber,  unb  e§  ging 
mel^rerc  SKonate  ganj  bortrefflid^. 

S)er  SBinb  roe^te,  bie  9?öd^te  mürben  falt,  über  bie 
blauen  Serge  om  ^orijontfe  l^er  fam  ha^  toilbe  @ef(ügel 
l^od^  in  ber  ßuft,  bie  SBicfcn  mürben  trodEen  unb  müft, 
@te)3^an    fam  nid)t  mieber,   Sol^anna  ^atte  fein  SBäoffer  in 


IJO  äJeifenoüeHen.  III. 

^  i  - 

ben  2(ugeii  mel^r  uiib  tunnberte  ber  Sonne  r\aä),  fort,  fort 
öon  ber  §eimat,  bie  fie  f^merjte  bi§  in  bie  innerfte  «Seele. 
Strümpfe  unb  Sc^u^e,  bie  fie  nod^  au§  bem  @bel|aufe  mit= 
genommen  ^atte  anf§  gelb,  Waren  jerriffen,  bie  nadten  güße 
binteten  auf  bem  t\axttn  Soben,  be§  ^laii)i^  fiel  eiSfalter 
9f{eif,  unb  erftarrt,  Dom  junger  entkräftet,  aber  o^ne  ©eban!en 
an  groft  unb  .f)unger  fam  ^o^onna  in  monb^elter  S^ad^t  on 
einen  großen  See.  Sie  ging  gerabe  barouf  Io§  unb  märe 
hineingegangen,  o^ne  eg  ju  miffen  unb  ju  motten,  menn  fie 
ntd^t  oon  einer  Stimme  angerufen  morben  märe.  2)er 
9iufenbe  mar  ein  9teiter,  metd^er  bic^t  neben  ii)x  ^ielt,  ber 
SJionb  fd^ien  gtänjerib  unb  fpiegelte  fid^  taufenbfodf)  bon  ber 
breiten  Söafferffäc^e,  bie  ^anb  be§  9?eiter§  legte  firf)  auf  be§ 
äRäbcf)en§  §aar  unb  bog  i^r  hm  ^opf  in  bie  9}ionbe§ftra§Ien. 
jDann  lehnte  er  ba^  falte  ^inb  an  bie  SSeid^e  be§  ^ferbe§ 
unb  fDrarf):  „SBärme  bidE),  aber  fei  ftitt,  ber  SBoIf  iftna^e." 

So^anna  ftanb  unb  fd^mieg,  be§  jDampf  be§  ^ferbe§ 
tat  i^r  mo^l  —  nac^  einer  SBeile  brang  ein  munberlid^eS 
©eräufdE)  au§  ber  gerne,  ein  ©eröufd^  mie  ^eifere§  ^unbe* 
gebett.  S)er  Steuer  fpannte  ben  ^a^n  feiner  langen  ^üd^fe, 
ha^  ^ferb  gitterte  unb  ftö^nte,  ein  bunfter  Sdt)atten  geigte 
ficf)  in  ber  Entfernung  oon  etmo  gtüangig  Sc{)ritten.  @§  mar 
ber  SBoIf. 

S)ie  33üdöfe  fnattte,  ber  Sd^atten  berfd^manb,  aber  ein 
lautes  ®e|eul  marb  in  ber  gerne  l^orbar,  ba§  ^ferb  mürbe 
immer  ängftIidE)er,  ftöi^nte  immer  l^eftiger. 

„Spring  auf,  3Käbd^en,"  riefl^aftig  berfHeiter,  „e§fommt 
ein  ganger  SErupp  —  greif  au§,  Selim!" 

Tlit  biefen  SSorten  l^atte  er  fie  gu  fidt)  auf  ben  Sattel 
gehoben  unb  am  3ftanbe  be§  See§  l^in  jagte  !eud^enb,  in 
Sobegangft  ha§>  fHo^,  ha^  ©e^eut.  ber  SBöIfe  ^interbrein. 
So  ging'g  mo^t  eine  fialbe  Stünbe,  ba  mürben  bie  Stritte 
be§  ^ferbe§  unfid^er,  fein  ^eug  fd^manfte,  baS  ®e|eul  ber 
SBöIfe  fam  naiver  —  „Selim,  nod^  einen  StdEer  lang  §oIte  au§, 


I.  4.  So^anna.  j||; 

fonft  finb  tt)ir  öerloren,"  rief  ber  9fieiter,  unb  brüdfte  bem 
Xiere  bie  ©poren  ein.  Sa(i§  flog  e§  noc^  eine  furje  ©trerfe 
l^in,  bann  ftür§te  e§  jufammen.  2)er  9ieiter  raffte  fid^  unb 
ha§>  5D?äb(i)en  auf  unb  ri§  fie  fd^netten  £aufe§  am  Slrmc 
fort.  @ie  waren  aber  !aunt  taufenb  ©d^ritte  weit  getommen, 
bo  brachen  ^o^nnaS  ^nie,  unb  fie  fanf  fraftloS  jur  @rbe. 
Smmer  näl^er  tarn.  ha§>  ®e^eul  ber  SBöIfe.  ®er  atemlofe 
fJteiter  fe^te  ein  §orn  an  ben  äJiunb  unb  preßte  einzelne 
grette  Söne  l^erauS,  bann  nat)m  er  M^  äRäbd^en  auf  tit 
3trme  unb  fprang  weiter  —  ein  breiter  ©d^atten  jeigte  ftd^, 
e§  war  fein  ©e^öfte,  aber  bie  SBöIfe  waren  if)m  bid^t  auf 
ber  gerfe  —  in  biefem  gefö^rlid^ften  Stugenblide  brö^nte  ber 
^uffdE)Iag  einer  9?eiterfc^ar  ben  S3ebrängten  entgegen.  2)er 
|)ilferuf  be§  ^errn  war  gehört  werben,  feine  ^^ä)te  fprengten 
^erbei  mit  Knütteln  auf  nacften  ^ferben.  ^^re  SKenge  öer= 
trieb  bie  ^ngrigen  S3eftien.  — 

!5)er  @raf,  weld^er  ^o^anna  gerettet  l^atte,  war  ein 
l^o^er,  ftraffer  §err  öon  öierjig  Sa^i^c^^  ^em  öiele  ^dfer  unb 
S3auern  gehörten.  @r  behielt  ^ol^anna  bei  fid^,  gab  i^r  ju 
effen,  ein  weic^eS  S3ett  unb  gog  i^r  am  SJiorgen  fd^öne 
©trumpfe  unb  ©d^u^e  an. 

^m  nöd^ften  gru^ia^re  nal^m  er  fie  mit  nad^  ^reßburg, 
unb  bon  bort  enttief  ba§  SKöbd^en  unb  fam  an  einem  warmen 
Slbenbe  nadE)  SBien.  Stuf  ber  ©ingerftra^e  begegnete  i§r  ein 
S^ai^bar  i^re§  trafen,  er  war  inbeffen  ein  guter  ^auj  unb 
öerfprac^  i^r,  jenem  nid^t  nur  nid§t§  mitzuteilen,  fonbern  i^u 
fogar  auf  falf(|e  gä^rte  ju  leiten,  ber  gutmütige  Ungar  warb 
i^r  ein  ^^roft,  er  war  ntd^t  ungeftüm  unb  gewährte  i^r  einen 
erwünfd^ten  5ln§alt.  Singer  ber  §eimat  befinnt  ftd^  wo^I  ber 
3}iagt)ar,  ba§  er  mit  bem  3?iäbd^en  nid^t  fo  furj  angebunben 
fein  fönne. 

^efunb^eit,  ^ugenb,  grü^Iing  waren  wieber  auf= 
gewad^t  in  ^o^anna,  unb  SSien  ^atte  ha^  ©einige  getan. 
@§   ift   biefe  ©tabt   ein   wirfüc^er   Setl^eftrom,    wenn   man 


32  SKctfenoöelten.  III. 

^ineintaurf)t,  tüd^tig  untertaudjt,  fo  bergi^t  man  (Suteg  wie 
@cf)Iimme8.  I 

(£ä  lag  atte§  luie  ein  ferner  ^raum  l^inter  ^o^anna, 
i^Ui\ä)  unb  S3Iut  gemährten  i^r  bie  füfee  93e^aglid^!eit  be§ 
tdglid^en  Sebeng,  fie  fa^,  ba§  niemanb  mel^r  roottte,  fie  fu^r 
narf)  §ütteIborf,  nad)  ^ie^ing,  fie  ging  jum  ©pert  unb  in 
bie  Xl^eater,  fie  Iie|  fidf)  S3änber  faufen  unb  Kleiber,  fie 
promenierte  auf  bem  (Kraben  unb  fi^ol^Imarfte,  fie  fanb  bie 
ßuft  roarm  unb  ba§  (£i§  öortrefflid^,  fie  lebte,  war  Söienerin 
geworben. 

SfJirgenb  onber§  aU  bort  wäre  i^r  bie»  geglüdt. 

@o  weit  war  fie  in  i^rer  ©rjöl^Iung  gefommen,  al§  ein 
weiter  2)uft  über  ben  ^immel  flog  wie  ein  ©d^u^  —  e§  war 
ber  SOJorgen,  ein  Serd^entritter  brang  leife  ou§  bem  gelbe 
herein  biS  auf  hie  93aftion. 

„3ld^,  bie  Serrf)e  ^ör'  ic^  ni(i)t  gern,"  fagte  fie  aufftel^enb, 
„babei  beut'  id^  an  meine  S>?utter,  unb  bie  gremben,  bie  nid^t 
wienerifdE)  reben,  tun  mir  audf)  we^;  i^re  (Sprad^e  Hingt  mir 
wie  ein  Sßorwurf  meiner  ^iefigen  93equemlid^feit,  wie  eine 
trourige  SRal^nung,  ha%  e§  lebhaftere,  tiefere  greuben  gibt 
bronzen  in  ber  SBelt,  aU  fie  mein  artig  Seben  bietet  basier 
in  SBien. 

(Sie,  ^err  ©toroft,  §oben  mir  eine  fd^Iimme  9^a(^t  6e= 
reitet,  ic^  glaubte,  «Stephan  ju  fe'^en,  al§  id)  Sie  im  SeopoIb= 
fläbter  2;^eater  erblicfte,  «Stephan,  ben  Streulofen.  SBarum 
liebt  man  bog  om  meiften,  na^  unä  öerlöfet? 

S33eil  ber  ^eij  alle  ^äfte  be§  ^erjenS  anfpannt, 
ftraffer  felbft  alg  edt|te  Siebe,  unb  weil  ber  diei^  öon  ^inber* 
niffen  lebt. 

2Sa§  ift  fReij?  —  ©c^ön^cit?  ' 

S^ein,  9?ei5  ift  weniger  al§  (Sd^ön^eit,  aber  für  ben  Slugen« 
blicE  möd^tiger,  borum  me^r  aU  Sd^ön^eit. 

D  pfui,  ba§  ift  mir  ju  fdfjwer  —  nun  guten  SJJorgen, 
id^  Witt  fd^tafen  ge^en,  ad),  fd()Iafen  ift  fü§,  ha§>  i)ah'  id^  erft 


I.   5.  9?ationaIe§.  $S 

in  SBien  erfahren,  —  ba  fommen  fc^on  hk  Sarren  mit  2RiIc^, 
—  nun  Slbicu,  ^olcn  @ie  mic^  um  fed^§  jum  Ü^eattr  ab; 
bi§  tiier  f^Iof  id^  unb  bann  mad^'  ic^  Toilette  —  bin  tc^ 
bequem?     ^a,  feit  id§  in  SBien  bin.     Slbieul" 


5.  ^ütionaUä. 


^n  ber  (£rfd6einung§tt)elt  ftrebt  atte§  nad^  einer  gemiffcn 
Harmonie,  barin  beruht  bcr  fünftlerifd^e  Dbem  biefer  großen 
Schöpfung.  3Kan  erftaunt  über  bie  ®ro§artigfeit,  wie  fic^ 
biefer  purjelnbe,  fommermübe,  woUüftige  3)iale!t  bem  ganjen 
bequemen,  moKüfligen  Seben  unb  Sireiben  angefd^Ioffen  ^at 
(£r  gehört  nad)  SSien,  unb  fodiel  man  aud^  an  biefer  merf* 
würbigen  «Stobt  au^äufe^en  ^ahe,  ha^  mu^  man  jugeftc^en: 
fie  ift  au§  bem  ©angen,  ift  eine  runbe,  erfüllte  gorm.  3)ic 
gonge  Soge  ber  ©tobt,  nid^t  glönjenb  fd^ön  ober  pittore^t, 
aber  rei§enb,  üppig,  meid^;  ber  wärmere  öimmel,  bie  fugel= 
runbe  8prod^e,  bie  fteifc^igen,  mol^Iigen  S^örper  ber  SBiener, 
bie  (Sitten  unb  ©ebröud^e,  alle§  liegt  fid§  fo  materiettfelig  in 
ben  Firmen,  ha^  man  felbft  bie  Strme  öffnet,  Unb  in  SSien 
öffnet  fie  ni(^t  leidet  jemonb  umfonft;  '^ien  l^ot  aud^  feinen 
Siberali§mu§. 

^m  SSoIfögarten  woßte  mir  ein  öernod^Iäffigter  ^Beamter 
burd^au§  einen  üerfoppten  i8rutu§  äeigen;  ober  man  borf'§ 
nic^t  glauben,  ^rutu§  ift  gar  fein  öfterreid^if(^er  9Jame  unb 
wirb  nie  einer,  weil  er  fid^  nid^t  abKirjen  iä^t;  ja,  wenn 
fid^  ouc£)  ein  93rutu§  fänbe,  \va^  tonnte  ha^  fd^aben,  eine 
Sucretia  finbet  fid^  nid^t  fo  leicht. 

Überl^oupt  finb  ba§  fel^r  bornierte  Seute,  weld^e  bie 
©ntWicEetung  ber  öerfd^iebenartigften  «Staaten  in  berfelben 
SSeife  erwarten  unb  fid^  in  Öfterreid^  jum  Söeifpiel  aud^  nat^ 
9leöoIution§feimen  umfe^en.  9teöoIutionen  finb  bie  fcfjled^teften 
(£ntwidfelung§mittel,  weil  fie  bie  ^eftigflen  finb,  unb  baju  ^at 

Saube,  ©efammelte  äßerte.    6.  Cb.  3 


84  9{ei|enobeaen.  III. 

Öfterreic^  fo  menig  Einlage,  wie  ein  p^Iegmatifc|er  9Kann  ju 
entjünblirfien  Ärant^eiten.  ©§  ift  ein  fel^r  grünblid)er  Irrtum, 
üom  Söiener  uiib  Dom  ^arifer  gleid^e  3(u^erungeii  ber  2Sünfd)e 
ju  entarten. 

Slüeä  übrige  beifeit'  geftettt,  bie  Sßiener  ^aben  aud) 
juüiel  SIeifrf)  unb  l^aben  ju  gute  Unterleiber,  2)er  SJienfci^ens 
fc^Iag  ift  ein  gejunber;  feifte  Soi^iW/  ein  fdjöne§  angene'^meS 
gleijd^.  ift  I)eröorfted^enb,  StaiHe  unb  eleganter  2Bud^§  tritt 
baburd^  etn)Q§  in  ben  ^intergrunb,  nic^t  ober  I)o^er,  ftatt= 
lid^er  S33ud)§.  ©o  ift  ein  f^öner  SKenfd^enfd^Iag  ber  l^alben 
@Iegant§  in  Söien  ju  finben. 

jDer  öor^errfd)enbe  ^uSbrurf  be§  ©eftd^tS  ift  eine  ge* 
lüiffe  faubere  grö^Iid^feit,  ber  altgemeine  3lnftrid^  l^eiter,  e§ 
ift  abfolut  unmögli(^,  fic^  be§  ®inbrucf§  öoIIEommener  S3e= 
^aglidjfeit  in  SBien  gu  erttje^ren.  9^ur  ein  bößig  berftodteS 
9Jienf(^enfinb  fd)Iie§t  bort  ein  fro^IidjeS  ^erjenSlämmerdien 
nid^t  auf.  — 

Sreilid),  tuenn  man  eine  ßeitlang  in  bie  muntern, 
fibelen  ©efii^ter  ^ineingefc^aut  ^at  unb  finbet  bann  am  (Snbe 
3;ag  für  %aQ  benfelben  leeren,  frö^lic|en  Slu§brud,  ba§felbe 
forgtofe,  befd)rönfte  2'ää)dn,  voenn  man  immer  umfonft  bie 
Stugen  ^ineinbrängt  in  bie  glatten  ®efid)ter,  um  ^ö^ere, 
geiftige  ÜJienfc^^eit  gu  entbeden,  ba  gibt'§  ein  ttjunberlid^ 
bönglid§e§  ®efü^I. 

S)ie  SBiener  fönnen  nic^t  bafür;  fie  finb  auf  anbere 
gö^igfeiten  jugeftu^t,  id^  gloub'  e§  gern,  aber  mond^mal  ift 
mif§  in  jenem  ©eröufc^  toteinfam  borgefommen,  aU  fei  id^ 
in  einer  öerjauberten  geennjelt  —  eine  9J?enge  §errlid^!eiten 
finb  aufgelegt  unb  bie  SKenfd^en  fidlem  unb  lachen  unb 
fpringen,  unb  bie  munterfte  SKufif  Hingt  brein,  ober  tt)enn  man 
jemanb  beifeite  nimmt,  fo  tt)irb  man  bie  SBer§auberung  inne. 
®ar  t)iele  fe^en  nur  au§  ttjie  gebilbete  9Jfenfd)en,  jeneS  §ö^ere, 
ha^  bie  9Kenfd^en  mitunter  aud^  fo  nad§ben!Iid^  unb  unglüd^ 
Ii(^  mad^t,  all  ha^  ®eiftmenfd£)Iid^e,  ba^  im  tiefflen  Jammer 


I.   5.  SZationoIeg.  35 

unfern  ©tolj  er§e6t,  ha'o  ^at  bie  böfe  gee  in  bte  btcr  SBinbc 
geftreut.  2)iefe  SBinbe  l^aben  bie  SBiener  öegenb  mit  ber 
eben  em^jfangenen  (Seele  unb  ^oefie  burc^ftrid^en,  unb  fo  iit 
bie  buftige  fd^öne  Umgegenb  entftonben;  jene  SRenfc^en  finb 
aber  SBiener  getoorben. 

2)enno^  mag  fie  mancher  beneiben;  i^nen  ift  bie 
^armlofigJeit,  ba^  fugelrunbe  Sad^en,  bie  frö^Iid^e  Öeber 
geblieben. 

SSenn  aud^  jene  ©ntbecEung  nieberfd^Iägt,  SBien  l^eilt 
feine  SBunben.  S^ner  geenjauber  bon  öegenb  unb  Suft  ift 
nod^  l^eute  in  alte  2Bege  hjirifam;  tüie  man  in  olten  9iitter= 
geilen  bon  einem  Süftd^en  erjä^Ite,  ba§  alte  SBunben  fd^Ioß, 
fobalb  e§  nur  flüd£)tig  barüber  ^inftrid^,  fo  fann  mon  je^t 
öon  ber  SBiener  ^tmofp^äre  unb  ©egenb  erjö^Ien.  Über 
ben  fi^merglic^  erregten  (Seift  ftreid^t  fie  bol^in  mit  meid^er, 
meid^er  §anb,  unb  feine  SSunbe  f(^Iie^t  fid^,  e§  roäd^ft 
blumige?  ®ra§  barüber,  alte  bie  ©pehitationen,  gorfd^ungcn 
unb  fedEen  3iöitifation§geban!en  finb  binnen  menig  SSod)cn 
unter  einem  bid^ten  9tafen  öerfd^njunben,  mon  lüei^  faum 
nod^,  ba^  e§  ein  blü]^enbe§  @rab  ift. 

SBa^r^aftig,  SBien  ift  in  öieler  SBeife  bie  Snfet  ber 
©irce,  unb  man  mu§  geioarnt  unb  ftar!  wie  UI^ffe§  fein, 
um  fein  Sßertt)anblung§unglürf  gu  erleben.  Unb  me  inftinft5= 
mä^ig  ^Iten  fid§  bie  Sßiener  in  jener  glüdEIid^en  Witte,  bit 
öor  ber  ßauberin  fd^ü^t;  il^re  greuben  finb  ftorf  unb  berb, 
über  man  fie^t  fie  nimmer  gemein. 

S)er  Sefer  mirb  e§  empfinben,  loie  man  l^in  unb  I)er 
gett)orfen  ttjirb  mit  feinen  Slnfc^auungen,  wenn  man  nid^t 
nad^  einer  leitenben,  ftorren  ^bee  ba§  O^anje  beurteilen  ttiiU. 
SDie§  le^tere  mu|  ober  meines  6rad§ten§  am  forgfoltigften 
bermieben  »erben,  e§  bringt  nur  eine  irrtümlid^e  @in§eit  in 
bie  Sßetrod^tung,  ba§  Dbjeft  felbft  wirb  überritten,  unb  man 
lonftruiert  eine  ©tobt  ou§  goi^berungen,  ä)?ögli^feiten  unb 
2lntipot|ien  äufommen,  roie  fie  nid^t  ejiftiert. 

3* 


36  9?eifenoüeIIen.  III. 

5)a§  Siedet  ber  einmal  »jirflirfieu  ©jiftenj  mu§  bor  allen 
2)ingen  geadjtet  werben,  unb  e§  fommt  weniger  barauf  an, 
ob  biefelbe  üom  SDarftcHer  aU  ^armonifd^eä  ÖJanje  aufs 
genommen  unb  öerorbeitet,  al§  öielme^r,  ob  fie  e^rlid^,  un= 
befangen,  aud)  mit  aÜen  fd^einbaren  SSiberfprürfjen  aufgefaßt 
iporben  ift. 

2)ie  SBa^r^eit  barf  hierbei  ber  ^unft  ni(i)t  einmal  unter= 
georbnet,  biet  meniger  geopfert  werben,  unb  man  ^at  nur 
jujufe^en,  ba§  aud^  bie  gemifd^ten  ©inbrüdfe  ein  jufammeus 
gefügtes,  barftettbareS  (Sanje  bilben.  — 

2)ie  93ölfer  finb  mit  aU  i|ren  Sitten  unb  ßigenfd^aften 
immer  mel^r  ober  weniger  ha^  (£rgebni§  i^re§  93oben§;  fie 
finb  nur  ettt)a§  öerfeinerte  93äume.  (£in  83oIf,  ba§  fid^  feinem 
iöoben  am  natürtid^ften  onftf)miegt,  ift  t>a§>  glüdlirf)fte.  2)ie§ 
ift  htn  Sll^nen  ber  Dfterreidjer  burrf)ou§  nid()t  ab^ufbred^en: 
fie  ^aben  bie  unterirbifdf)en  (Stimmen  i^reä  2anbe§  öerftanben, 
i^r  urfprünglid§e§  SBefen  ift  übereinftimmenb  mit  i^m,  unb 
ba^er  i^re  Söe^^aglid^feit. 

Selbft  bie  granjofen  ^aben  i§r  Sanb  nid§t  fo  begriffen, 
fonft  märe  i^re  9J?aioritöt  einer  materiellen  9?id^tung  !om=; 
pafter,  al§>  fie  e§  ift,  nur  bie  ©nglönber  übertreffen  bictteid^t 
bie  Öfterreic^er,  benn  fie  ^aben  neben  i^rem  Komfort  nod^ 
taufenb  anbereS  erftrebt.  Rotten  bie  Öfterreid^er  ebenfo 
Sdjritt  ge(;alten  mit  biefen,  fie  mären  i^nen  an  Humanität 
überlegen;  benn  e§  ^at  fein  SSoIf  fobiel  natürlid^e  2ln= 
löge  baju  oI§  fie,  e§  ift  fein  anbereS  bon  §aufe  au& 
fo  befähigt,  menfd^^eitlid^  liebenSmürbig  5U  fein,  al§>  ha§^ 
öfterreic^ifc^e. 

SQtan  fann  fid^  nid£)t§  S3e^aglid^ere§  benfen  al§  ha§^ 
2)onautaI,  in  welchem  SBien  gelegen  ift.  S)er  ^a^Ienberg 
unb  feine  (Senoffen  fd^ü^en  e§  bor  bem  S^orbmeft;  bie  ®onau, 
ber  rafd^e  ^iegSftrom  beutfd^er  S^üffe,  bringt  bem  93ebürf= 
niffe  feine  rafd^en,  frifd^en  SBellen;  in  bem  bunf leren  ^immet 
fie^t  man  fd^on  bie  tiefere  @e|nfud^t  nad^  bem  ©üben;    ber 


I.   5.  9?ationaIe§.  ,  Sf 

iöoben  ift  freunblid^  unb  ergiebig,  bie  gonje  (Stimmung  ber 
©egenb  Iieben§tt)ürbig.  (S§  gibt,  njie  fd^on  angebeutet  ift, 
öiele  ©tobte,  bie  pittoreSfer,  intereffanter  liegen,  aber  mon 
furf)t  umfonft  eine,  bie  fo  bel^aglid^,  loo^nlid^  an  ben  Söoben 
fict)  fd^miegt,  tt)o  man  augenblidS  erfennt:  bie  (gtabt  gehört 
in  biefe  (Segen  b. 

SSien  ift  an  feinem  Orte.  S)ie  (Stobt  felbft  ift  nur 
ein  93?ittel=  unb  ©ammelpunft,  bie  jnjeiunbbreiBig  S3or= 
ftäbte  bilben  SBien  ttjie  Strahlen  bie  Sonne.  Unb  aü  biefe 
SJorftäbte  finb  frei  für  Suft  unb  Slugfid^t;  felbft  bie  Serge 
fe^en  in  bef(^eibener  Entfernung  ge^orfom  wie  ©omeftifen 
mit  niebergefenften  Stugen  hinein.  SBien  ift  eine  groB= 
artige  SBinter*  unb  «Sommernjol^nung,  tt)o  man  nur  ba§ 
ßimmer  ttjed^felt,  unb  fid^  baburd^  alle  93equemlid^feiten  öer= 
fc^offt. 

!5)ie  Qai)l  ber  SSergnügungSorte  um  SSien  ift  Segiou; 
benn  ha^  Sßergnügen  ift  ein  ©efc^oft,  bo§  jeber  SSiener  mit 
Seibenfc^aft  betreibt,  ^n  ben  nal^e  gelegenen  2)örfem  loo^nt 
tt)ä§renb  be§  Sommert  ber  begüterte  ^od^bürger,  ber  (Sd^au= 
fpieler,  ber  9lentier. 

2)er  3"fattimenf(u^  öon  gremben  ift  roä^renb  be§ 
(Sommert  gro^,  man  befudEjt  SSien  mie  eine  merfroürbige 
ou§Iänbifd^e  ©tabt,  eine  Steife  bat)in  ift  ha§>  gewöhnliche  5lfi)I 
ber  überlabenen  ^efd^äft§Ieute,  welche  i^rem  Unterleibe  auf 
einige  SJBoc^en  gütlid^  tun  wollen.  ©§  ift  in  feiner  Stabt 
fo  leidet,  nid^t§  ju  tun  unb  §u  benfen  al§  bort.  —  Sro^bem 
fommen  bie  SSiener  (Saftl^öufer  nirf)t  au§  bem  Sd^Ienbriau 
fierau§.  (S§  gibt  in  gan§  SSien  bereu  jwei  ober  brei,  bie 
nadf)  5Irt  guter  ©aft^ofe  eingerid^tet  finb,  aüe  übrigen  finb 
mel;r  ober  weniger  olltöglid^e  Kneipen,  wo  man  nid^t§  ^at 
aU  ein  mittelmäßig  Dkc^tlager  unb  fc^Iedf)te  53ebienung.  5^a§ 
ift  aber  üon  je^er  fo  gewefen,  unb  barum  muß  e§  aud^ 
immer  fo  bleiben;  unb  wenn  man  it)nen  erjä^It,  wie  ganj 
anberS  unb  beffer  ba^  im  3tu§Ianbe  ift,  fo  löd^eln  fie,  fc^wappen 


88  -  9?eifenoöeaen.  III. 

fic^  auf  ben  93aud^  unb  fagen  ungeftört:  S)o§  {§>  ^olt  onber§ 
bei  un§  in  SBt=en.  — 

Unb  fie  ftnb  in  biefer  Borniertheit  fo  fd^nurrig  unb 
liebenSraürbig,  ha^  tc§  mitlarfjen,  unb  am  (£nbe  gar  ein= 
gefte^en  mu^te,  bie  ©inrid^tung  mit  ben  mittelmäßigen  ©aft- 
I)öfen  fei  gar  nid^t  unpaffenb.  2)a§  SBiencr  Seben  ift  nämlid^ 
ganj  unb  gar  broußen/  an  ätt"inäi9  Orten,  hie  2)imenfionen 
finb  groß,  man  fommt  gen)ö|nlid^  erft  bei  einbred^enbcr  9?ac^t 
in  feinen  ©aft^of  äurürf  unb  6raud)t  nid)t§  al§  ein  ^taä^U 
lager,  unb  ber  ®afttt)irt  finbet  e§  eben  aud)  in  ber  Drbnung, 
baß  man  fonfl  nid^t  öiel  mel^r  berje^rt. 

2lIfo  ^at  ber  SBiener  aud^  barin  redf)t,  n)enn  er  fagt: 
„'§  i§  ^olt  onber§  bei  un§  in  S23i=en." 

®roße  (£^rlid§feit  unb  biet  ^Bettelei  l^errfc^t  natürlid^ 
in  Dfterreid^,  me  in  jebem  alfo  abgefd^Ioffenen  (Staate,  mo 
ber  gonb  be§  SSoIfe§  brab  unb  gutmütig  ift  tt)ie  ^ier.  5)ie 
^oefie  ber  Söettelei  —  ba§  SSerbieten  einer  jeglidEien  ift  bie 
profaifdt)fte  (Sraufamfeit  —  fteigt  freiließ  |ier  bi§  jum  Un= 
ertTögIidt)en ;  ber  Steifenbe  ift  in  einem  fortmä^renben  föe- 
Iagerung§5uftanbe.  ©benfo  n)irb  jene  (£§rUd^!eit  ober  ber 
barauä  ffießenbe  S^rebit  hi§>  in§  Ungel^eure  getrieben,  9Jian 
beja^It  in  einem  öffentUdf)en  ^aufe  nichts  beim  (Empfange, 
ba§  ^au§  fei  noc^  fo  groß,  bie  ©efeÜfd^aft  nodt)  fo  5a^I= 
reicf),  bie  Sßertt)irrung  nodt)  fo  betäubenb.  S)er  gi^embe  fann 
für  biete  Bulben  berjel^ren  unb  mel^rmalS  umfonft  fragen, 
n)a§  er  ju  äa^Ien  f)abe,  unb  ungel^inbert  bon  bannen  ge^en, 
o^ne  einen  ^reujer  ge^a^It  gu  §aben,  2)iefe  Strt  bon  ^ebit 
ift  fogar  läftig.  (£§  gibt  nömlic^  beftimmte  ß^^^^^ttner, 
unb  nur  bonn  jmei  ober  brei,  wenn  bie  ©efeßfdjaft  außer= 
orbentlidt)  groß  ift;  biefer  3a^l^cIIner  mad^t  bem  ®afte 
bie  9ied^nung  unb  nimmt  allein  ®elb.  ©iefer  eine  äRenfd^ 
ift  nun  gemö^nlic^  fo  in  ©efc^Iag  genommen,  baß  man 
um  einiger  ^reujer  tt)ilten  meift^in  unertröglidt)  lang  tt)ar= 
ten  muß. 


I.   5.  gjationaleS. 

Table-d'hote  tüirb  nirgenb§  gefpeift,  ber  Öftetreii^er 
fpielt  iDte  ber  ©nglänber  beim  (äffen  ben  ^nbiöibuellen  — 
unb  tüunberbar  genug  l^aben  biefe  Aktionen  gerabe  babet 
•gar  nid^tS  ^erfönlid^eS,  fonbern  effen  rote  eine  ©attung  alle 
ba§felbe,  biefer  fein  9iinbfleifd^  unb  ben  ^lumpubbing,  jener 
„a  gebodfneS  ^ä^nbrl,  o  äRel^IfpeiS  unb  a  Stoftbraterl". 

Sm  SSeintrinfen  finb  fie  mä^ig,  ic^  tt>ei|  nic^t,  ob  bie§ 
am  SSeine  ober  an  i^nen  Hegt;  SSerleumber  fagen,  man 
friegte  e^er  Seibttje^  al§  Saune  öon  großer  Quantität.  Unb 
boc£)  fommt  er  ber  ältaffe  trefflid)  ^uftatten,  »eil  feine 
fc^led^teren  (Sorten  roo^Ifeil  unb  aÜen  klaffen  gugänglid^  finb. 
So  entgegen  fie  bem  garftigen,  bem  norbifc!§en  (S4nap§= 
trin!en,  man  fief)t  nirgenbS  jene  bumpfe,  beftiolifdtie  @d^nap§= 
befoffcnl^eit,  bie  ben  ®eift  nidit  aufregt,  fonbern  öertoirrt, 
Oerbummt,  bo§  §im  nic^t  lodEer  mad^t,  fonbern  5ufammen= 
quetfd^t. 

®ie  Öfterreid^er  finb  ttjirflid^  aud)  im  attgemeinen 
mä^ig,  unb  felbft  i§re  auSgelaffenfte  t^tö^Iic^feit,  bie  man 
|aI6  irrtümlid^  ju  i^rem  ftel^enben  d^araüer  rechnet,  ift 
immer  poltjeigemä^.  3i^^c,  luftige  güüen,  bie  ben  öafer 
ni(^t  !ennen,  unb  öon  i§m  nid^t  geftod^en  »erben. 

5luf  ber  Sörigittenau  §,  SB.  feiert  man  att|ö!^rlid^  ein 
gro§e§  S^olfgfeft,  bei  ioelc^em  fic^  an  brei^igtaufenb  äRenfd^en 
einfinben,  Uq  in  Suft  unb  greube  ^erumfpringen  lüie  hie 
iöödlein  —  unb  nid^t  ein  einziges  öon  biefen  93ödflein  ftö§t 
ha§i  anbere. 

^d^  gefte^e,  ha^  biefe  2lrt  t)on  SBo^Igejogenl^eit  ettt)a§ 
^§iüftermö^ige§  l^at,  unb  ha'^  id^,  felbft  al§  9tegent,  ein 
SSoIf  me^r  lieben  iDÜrbe,  bo§  piüeilen  burd^  eine  ^oprice 
feine§  ^erjen^  (Spann!raft  befunbete,  natürlitf)  burd^  eine 
unfcf)ulbige  unb  fleine,  bie  nid§t§  foftet.  ©in  9?o^,  ba§ 
nid^t  einmal  auf  ben  3^9^^  beißt,  ifl  langtüeilig  unb  bon 
üierje^n  STagen  ju  bierjel^n  S^agen  fann  einem  fold^  eine 
(ämpfinbung  tool^l  arriöieren  im  Sanbe  Dfterreid^. 


40  9?etfenoöeaen.  III. 

S3efonber§  [inb  bte  Ultra! tberalen  in  einem  großen  S^r= 
tum,  toelc^e  in  Dfterreirf)  einen  mit  ftarfer  ^anb  öerftotjften 
SSulfan  fe§en  —  nic§t§  bon  SSerflopfung,  nid^t§  bon  SBuHan; 
^öct)ften§  ein  fol^er,  bei  bem  gefod^t  unb  gebraten  n)irb;- 
baö  SSoI!  ift  fo  unbulfanif(^  niie  nur  möglid§. 

^c^  l^abe  fd^on  früher  einmal  barauf  l^ingebeutet,  tt)ie 
ein  9fieft  be§  italienifd^en  (Stra^enlebenä,  unb  mand^e  ^alb= 
italienifctje  (Sitten  in  SSien  ^u  finben  feien.  S)ie  alttäglid^en 
greuben  finb  aud^  tjier  meift  auf  ber  (Strafe  unb  in  öffent= 
lid^en  Käufern  ju  fud^en  —  ha  fi^en  fie  mit  i^ren  großen 
93acfenbärten  unb  furjen  äReerfdC)aumpfeifen  unb  trinfen 
Kaffee  ober  ßitdtermaffer  unb  fe^en  ber  3eit  nac§,  bie  rafts 
Iü§  ge^t. 

^ux  bie  giafer,  ber  tud}tigfte  @d§Iag  in  2Sien,  weit 
er  einen  SSitten  ^ot  unb  im  9^otfatte  grob  ift,  finb  in  fteter 
Söett)egung.  «Sie  fal^ren  fo  fd^nett  unb  gefd^idt,  tüie  bie 
93erliner  fd^ted^t  unb  langfam.  (Sie  berfte^en  i^r  §onbtt)erf, 
lefen  in  ben  (Stunben  be§  2Barten§  i^ren  9?oman  n)ie  einer 
unb  finb  baneben  betriebfame  ganje  ^erle.  3<^  ^obe  eine§ 
5tbenb§  mit  ©u^fott)  ein  ganjeS  l^iafer^^ßiteraturblatt  burdf)= 
gefprod)en,  toix  fuhren  bon  ^ie^ing  nadf)  ber  Stabt  unb 
fanben  in  allen  Stafd^en  be§  SSageng  Üiomane  —  in  unferer 
norbifd^en  SSoreiligfeit  glaubten  tt)ir,  fie  feien  bon  ^affagieren 
bergeffen  morben  unb  machten  unfern  SDutfd^er  barauf  auf= 
merffam.  ©r  lädf)elte  aber  fe^r  unb  beutete  mit  bem  Singer 
auf  feinen  eigenen  Sdt)äbel  —  bie  giafer  in  S33ien  finb  eine 
Stü^e  ber  Literatur. 

DHd^t  barum,  fonbern  au§  anbern  Oirünben  glaube  idt), 
ha^  fie  näc^ft  ©tabert  ben  meiften  SSi^  in  SBien  ^aben,  unb 
ba^  \mü  ettt)a§  fagen,  benn  i^re  Sai){  prt  erft  in  ber  9^ö^e 
bon  3^aufenb  ouf,  SSom  Staberl,  ben  Ungarn  unb  ben 
giafern  l^at  man  bie  meiften  $8onmot§.  ®ie  giafer  finb 
aud^  ber  Stol§  SBien§,  ben  e§  gegen  alle  Stationen  unb 
^auptftöbte  geltenb  madtjen  fann.     @§  glauben  ©ete^rte,  fie 


I.  5.  ^Rationales.  41 

feien  —  nic^t  bie  ©ele^rten,  fonbern  bie  '^ialex  —  hk  eigent= 
Itc§  gefunben  llrbett)ol^ner,  bie  9lutod§t^onen  2öien§,  hk  ux- 
fprünglid^e  ^riegerfafte  —  i^r  ga|t:en  ift  eine  ^unft,  njeld^e 
hk  leb^afteflc  Slnerfennung  berbiente:  im  ftärfften  Xxaht 
jagen  fie  burd^  bie  engen,  bon  SWenfd^en  unb  SSagen  an= 
gefüllten  ©trafen,  oft  nur  eine  öinic  breit  an  ben  ©egen= 
ftönben  borüber,  unb  e§  ift  ein  pc^ft  feltener  gaU,  ba^ 
fie  anfto^en  ober  gar  ein  Unglüd  anrichten,  fie  fa'^ren, 
tbie  man  fid^  auSbrüdEt,  ben  ©d^toonj  bom  Söud^ftoben  ^er= 
unter.  — 

jDie  SSerglei^ung  SSien§  mit  83erlin  unb  umgefe^rt  ift 
oft  ba  getrefen,  e§  ift  aber  mirüid^  intereffant,  h)elc^  ftrenge 
©egenfö^e  fid§  bei  biefen  beiben  ©tobten  ^erauSbilben.  ®er 
(Spott  über  foId£|  gro|e  S^erfd^iebenl^eit  ift  in  SBien  nocö 
fe^r  lebhaft;  toenn  bie  SSiener  l^affen  fönnten,  bie  33erliner 
mürben  einem  lebl^aften  §affe  nid^t  entgelten.  Überlegen= 
^eit  brüdEt.  2tu§  ben  immer  mieberfel^renben  Jßerfud^en, 
Berlin  ju  perfiftieren,  fielet  man  beutlid^,  tt)ie  unbequem 
i§nen  ißerlin  ift. 

Slber  tt)o  Ratten  fie  bog  StüQ  ju  folc^er  ^erfiftage  ^er! 
2)ie  ©d^ärfe  ber  B^nge,  ber  Übermut,  bie  Unberfd^ömtl^eit, 
bie  abgefd^macEte  ^ra^Ierei,  bie  ganje  ^oc§näfig!eit,  todä^t 
fie  bartun  tt)Dtten,  fte^t  i^nen  auf  feine  Söeife  ju  ©ebote. 

3ur  ^erfifloge  ift  ber  ^Berliner  eben  fo  gefc^irfter,  tt)ie 
fie  bem  breiften,  gehärteten  SJtanne  beffer  anfielt  al§  ber 
fanften  grau.  2)er  berliner  'ät^mt  l^ot  in  feiner  9tein= 
l^eit  ettoa§  entfd^ieben  Sßorne^meS,  unb  in  feiner  ol§ren= 
gerfd^neibenbften  ©emeinl^eit  immer  nod^  eine  ftraffe  %iQVix, 
ein  |erau§forbernb  UnberfdE)ämte§ ;  ber  Slf-^ent  ^at  immer 
©ourage.  Unb  fie  ift  ba§  93Iut  be§  ©potteg,  o^ne  fie 
perfiftiert  niemanb,  n)enigften§  glaubt  niemanb  an  ben  @pott, 
raenn  i^n  nic^t  ber  9J?ut  be§  @potte§  ä^^'^'^Gt- 

(£§  fann  hinter  bem  Söerliner  ^od)aufgerid^teten  fpi^en 
SSorte  ebenfobiel  iDumml^eit  lagern  njie  hinter  bem  platten 


42  SHeifenoüeüen.  III. 

2Sieneri[c|en,  aber  ber  SBiener  njei§  um  feine  93e[d)ränfts 
^cit,  unb  benft,  e§  fie^t  fte  jeber  —  unb  barum  fe^en  fie 
bic  nteiften;  ber  Söerliner  aber  ift  tjimmelroeit  entfernt  ba« 
Don,  on  fid)  nur  einen  Slugenbltcf  ju  jmeifeln;  „Unb  wenn 
if)r  nur  eud)  felber  glaubt,  fo  glauben  eud)  bie  anbern 
(Seelen". 

2)er  SBiener  ^at  nur  he\i  Sßorteit,  njeld^en  jeber  be= 
fd)eibene  50fenfd)  bem  ^oltron,  bem  Sluffc^neiber  gegen« 
über  ^at;  aber  er  ttei^  biefen  Sßorteil  nid)t  genügenb  geltenb 
5U  madien.  S)e§  S8erliner§  9{ebe  ift  immer  friegerifd^,  beS 
S5Jiener§  aber  fpa|ig  —  waS  bermag  ber  (Spa§  gegen  ben 
Strieg?  ^a,  märe  e§  ber  SSSi^!  ®er  2öi^  tötet  aüe^,  er  ift 
ber  5Defpot  ber  (3prod)e,  ber  ©ebanfen  unb  ®efüt)Ie,  er  tötet 
fd)onung§Io§  auc^  hak  ©djönfte,  feine  eigenen  SSermanbten, 
meil  er  feine  alten  ©efe^e  refpeftiert,  fonbern  immer  felbft 
ein  neu  ®efe^  ift;  er  ift  bie  genialfte  ©rfinbung  ber  «Sprache, 
ber  einzige  ^teufet,  tt)eld)er  jugteid^  f<^fifft,  inbem  er  gerftört. 
(£ö  ift  SSerleumbung  mi^Iofer  ßeute,  menn  fie  ben  SSi^ 
uiebrig  anfd^Iagen;  fie  finb  mie  bie  SSeiber,  bie  nid^t  an 
t>m  <gicg  glauben,  meil  fie  felbft  nid^t  fed^ten  fönnen,  ober 
fie  ^aben  nur  bie  (Sap^irfc^e  ^rt  bor  Stugen,  meldte  fid£) 
an  feinen  ^intergrunb  le^nt,  unb  (Seittänjerfünfte  mit  ber 
«Sprad^e  öornimmt.  SSenn  ber  SBi^,  mie  oben  angebeutet 
ift,  jenem  5i(on  gIeidE)t,  ber  mit  bemfelben  §aud^e  eine  SBelt 
^eröorbringen  unb  bernid^ten  fonnte,  fo  barf  nid^t  öergeffen 
werben,  ta^  jener  2ton  aud^  mie  unfer  SSi^  nur  ber  5tu§= 
ftu^  einer  ^ö^ern  SKad^t  lüar.  S)a§  ©emaltige  be§  SBi^eS 
liegt  eben  barin,  ha^  er  ein  (Symptom  ift.  —  SiJnnten  bie 
SSiener  i§re  @päfee  al§  foIdf)e  Symptome  berborgener  ©e* 
malten  anfeilen,  fie  bönbigten  mit  Ieidt)ter  SJiü^e  bie  breifte, 
fritifi^e  ffiti^e  be§  ^Berliners. 

3lber,  ^ei§t  e§,  l^aben  nic^t  bie  SBiener  §umor?  Hub 
ift  nid^t  ^umor  eine  ber  fd^önften,  meidtjften  ©runblagen 
be§  SSi^e§? 


I.   5.  yiaüomkS.  43 

G§  mu^  ettüttS  bo^inter  fein,  fagte  ber  einfädle  SJtann, 
menn'§  ^umor  geben  fott;  ber  §umor  ift  nid^tS  Urfprüng= 
It(^e§,  er  ift  ba§  ©rgebniS  eineS  Sßerl^ältniffe^;  e§  muffen 
3uftänbe  gegeneinanber  tDixttn  ober  geroirft  ^aben,  wenn 
er  entftel^en  foH;  aber  bie  3uftQnbe  ber  SSiener  StRaffe  l^oben 
juft  barin  i^r  SejeirfinenbeS ,  ba^  fie  bon  jel^er  äWeifelloS 
unb  tt)ecf)feIIo§  gettjefen  finb.  2öer  ni(j^t  bi§  tn§  tieffte  ^erj 
®c£)meräen  empfinben  !ann,  bermag'g  nurf)  nid^t,  §umor 
augjuftrömen.  —  SSo  ^at  ber  SBiener  feine  ©d^nterjenV 
SBenn  i^m  ber  SIppetit  auSge^t,  ift  er  traurig,  aber  nid^t 
^uinoriftif  c^. 

2)er  SBiener  ^at  Saune,  lüeil  er  ftd^  tüo^I  befinbet; 
bie  Saune  ift  nur  ber  Saufburfrf)e  be§  §umor§;  fie  ift  nur 
bo§  Sad£)en,  Junior  aber  ift  ber  (Sieg  burd§  ba§  Säc^erlirf)e. 

Unter  ben  öffentIidE)en  ©eftalten  ift  nur  9ftaimunb  in 
SBien  ^umoriftifd^,  benn  er  oKein  malt  feine  fornifc^en  öe= 
ftalten  auf  einen  ernft  bewegten  ^intergrunb;  unb  bie  ge= 
bilbetften  SSiener  fönnen'§  neben  i^m  me|r  oI§  alle  anberen 
$ßölfer  fein,  weil  fie  burd^  i^re  (StcKung  in  mannigfache 
©egenfä^e  gebannt  finb,  unb  ben  ^ang  jur  gutmütigen  3(u§s 
gleid^ung  ber  5)ifferen§en,  jum  Sad^en  unter  ulrönen  bom 
nationalen  §er!ommen  au§  befi^en. 

(£§  ift  eine  nid^t  unroid^tige  Setrad^tung,  wie  bie  Aktionen 
einanber  au§tadC)en,  fobatb  e§  ber  ^a§  jum  Sad^en  fommen 
lä^t.  @d^weben  unb  ®änen  l^ätten  frül^er  übereinanber  ge= 
lacf)t.  Wenn  fie  fid^  nid^t  ge^a^t  l^ätten;  ber  ©nglänber  wirb 
bon  ben  meiften  S3ölfern  auSgelad^t,  Weit  er  eigenfinnig  feine 
■Jl^anieren  beibel^dlt,  obwobi  er  in  bie  mannigfac^fte  83e= 
rü§rung  mit  alten  $8ölfern  fommt.  S)er  (Snglänber  ladete 
jal^r^unbertelang  über  ben  gran5ofen,  weil  biefer  mager  war, 
!ein  9iinbf[eifd^  o^  unb  attenfaü§  grofc^leulen  berje^rte,  ber 
(Spanier  würbe  über  ben  ^ortugiefen  lad^en,  wenn  er  ladete, 
ber  9tömer  bertac^t  ben  SJenejianer,  ber  granjofe  Ia(^te  über 
alle,   wenn   er   nid^t   5U   eitel   unb   ju  ^öflic^   wäre.     S^er 


44  SReifenobeHen.  III. 

2)eut[d)e  Iad)t  über  bcn  (Srf)triaben,  obirol^I  er  tt)ei|,  baß 
®c()iüaben  bie  größten  ©eutfd^eii  geboren  f)at;  ber  SfJorb* 
beutfdje  Ind^t  über  ben  SBiener,  unb  ber  SBiener,  bamit  il^m 
bo^  nu(^  etrtjaä  übrig  bleibe,  Iarf)t  über  ben  Ungar,  unb 
wenn  er  fe^r  übermütig  ift,  auä)  über  ben  93ö^men,  ben  er 
eigentüd)  ^o^t.  Söenn  man  über  jemanb  laä)t,  fo  ftettt  man 
fid)  in  bem  2(ugenblicfe  über  i^n;  bei  Sßölfern  ift  e§  immer 
©laube  an  eine  Überlegenheit. 

Unb  ber  ööbme  ift  bem  SBiener  on  attem,  nur  ni^t 
nn  ©utmütigfeit,  an  bem  gefälligen  ^erjen  beä  Umgang^ 
überlegen.  SSie  ber  2;ürfe  ben  ^erfer,  fie^t  ber  SSiener 
ben  93öbmen  an;  bafür  ertjolt  er  fid^  am  Ungar  unb  rüttelt 
fid)  fd)on  jum  Sad)en  bei  ber  bto^en  Stuf ünbigung :  „S8in 
id)  ein  Ungar!" 


6.  ©olbaten  unb  SRabd^en. 

®ie  englifc^en  2;orie§  ttjaren  Ü)?apoIeon§  unberfö^nlidie 
geinbe,  bie  preu|ifc^e  ^ugenb  brad^te  feine  ungeftümften,  bie 
öfterreid^ifdjen  ©olbaten  aber  maren  feine  mauerfeften,  au§= 
bauernbften  ©egner. 

Ungarn  liefert  bie  beflen  unb  ftatttid^ften  ©olbaten,  fie 
finb  üon  ber  §eimat  §er  in  ßuft,  (Sonne  unb  9tegen  ge= 
l^ärtet.  (Sie  l^aben  esprit  de  corps  al§  Ungarn,  unb  mögen 
5um  Steit  barum  bie  geraubten,  mel^r  bereinjelten  ©alijier 
übertreffen.  ®ie  ungarifc^en  ©renabiere  fe§en  au§,  rote  man 
fi(^  bei  ber  Xenop^onleltüre  bie  „Unfterblic^en"  be§  S(rta= 
jerjeS  benft.  (£§  ift  eine  B^f^opcnlönge,  ttjetd^e  burc^  bie 
Sörmü^e  in§  Ungeheure  gefteigert  wirb.  SSenn  mon  biefe 
langen  Seiber  in  lei^namartigen  weisen  ^aden,  mit  grab= 
fd)tt)ar5en  ©amafd^en  unb  Slurmmü^en,  mit  jenen  fal^Igelben 
(Sefic^tern  üon  ber  mongoIifd)en  ^od^ebene,  mit  ben  5er= 
bunfenen,  matten  Slugen,  bem  ftruppigen,  bünnen,  fd^mu|igen 
Jöarte,   ben   braungelb   lebernen  Rauben   in  SDtaffe   einiger- 


I.   6.  (Solbaten  unb  SRäbc^en.  '    ,      45 

marfd^teren  fie^t,  fo  glaubt  man  ma^rl^oftig,  e§  !ommc  ^(uto§ 
Öarbe,  bte  er  ftd^  in  neuerer  Qüt  angeschafft  ^abe.  ^d^  l^abe 
nie  einen  Saut  öon  folrf)  einem  ungarifdien  ©renabier  gehört; 
er  §at  jmar  ba,  tüo  mir  Singen  ^aben,  aud^  fo  etmaS;  aber 
id^  l^abe  nie  einen  S3Iid  öon  i^m  gefe^en,  ic^  bin  immer 
fd^eu  an  i§m  borübergegangen  rt)ie  bei  einem  SBaIbmenfcf)en, 
bem  |)lö^li(j^  feinet  2SaIbe§  SBilb^eit  fommen  fönnte  —  unb 
bann  tüäre  fein  giöitifierter  Unterleib  fidler  bor  bcr  langen 
SWu^Jete  mit  bem  langen  Söajonett. 

S<i)  ^abe  bie  Sirupbenmaffen  be§  ^aifertum§  faft  in 
allen  ^robinjen  gefetien:  eifeme  Unbefümmert§eit  lagert  auf 
bem.ßrften  toie  auf  bem  Seiten;  man  mu§  boUfommen 
überzeugt  tüerben,  ba§  fid^  in  einem  neuen  grauäofentriege 
tt)ieberum  fein  §eer  fo  e§em  unb  älueifelloS  f(f)lagen  mürbe 
al§  ba§  öfterreic^ifd^e.  9^ur  eine  fanatifd^e  33egeifterung  unb 
überiüältigenbe§  gelb^ermgenie  fönnte  fie  überroiuben,  eine 
blo^  gebilbete  Slrmee,  bit  ba  luei^,  toaS  Seben  ift,  überlädt 
if)x  fi(^erlid^  ha§  ©d^tac^tfelb.  (Sie  fommen  ba^er  marfd^icrt, 
biefe  praftifd^  gefleibeten  SKoffen,  mie  eine  Steige  metallener 
giguren,  in  ber  ganzen  gronte  nur  ber  ein  unb  ein5ige  öe= 
banfe  auf  ha^  näd^fte  ^ommanbomort:  „6in§  jmei,  einS 
jroei,  aufg'fd^aut!"  unb  fo  marfd^ieren  fie  in  ben  ^öflen= 
rad^en  hinein,  menn  ber  Offizier  nid^t  §alt  ruft.  @ie  tun'g 
nid^t  au§  ©uborbination,  fie  ^aben  gumeift  in  i§rem  Seben 
nid^t  gel^ört,  ma§  (Suborbination  fei,  fie  tun'§,  meil  fie  felbft 
fuborbiniert  finb,  eiuejcrgiert,  inftinftmä^ig.  (Sie  bienen  bem 
(Staate  bierjel^n  ^af)xe,  fie  finb  Solbaten  ganj  unb  gar,  eine 
riefenftorfe  Slrmee,  ftarf  wie  ein  unwanbelbarer  Segriff. 

^ene  bierjemöl^rige  3)ienft5eit  trifft  namentlid^  bie 
öfterreidf)ifd^en  ®rblonbe,  bie  meiften  anbern  ^robinjcn  bienen 
fürjere  Qüt  —  bie  eigentlid^e  (Solbatenfpielerei  finbet  mon 
nirgenb§:  man  fie§t  il^nen  ha§  rul^ige,  arbeitSboKe  tobe§ernft= 
^afte  (^efd^äft  an.  ^ie  Offiziere  finb  faft  burd^gängig  be= 
fd^eiben,  o^ne  ^ottronerie,  öu^erft  geföllig,  ja  liebenSroürbig. 


46  SHeifenobellen.  III. 

SSeim  bie  33eftiaUtät  ber  9J?affen  n^t  gemecft  tüirb, 
muffen  fie  ein  ganj  angenehmer  geinb  fein,  UJeil  fie  im  Innern 
eine  unnberlüinbüc^e  Üöerjeugung  öon  ber  geiftigen  ©nperio* 
ritöt  nnberer  ^ölUx  trogen.  — 

®ie  Söiener  ^olisei  ^ält  fe^r  auf  ben  äußeren  5(nftanb, 
unb  fo  fe^r  and)  bag  SSergnügen  in  SBien  gepflegt  mirb,  fo 
lüenig  barf  ein  %di  be^felben  breift  auftreten.  Sitte  ber= 
artigen  öffentlichen  Stnftalten  finb  ftreng  üerboten,  unb  om 
ließen  SDiittage  luerben  bie  Kupplerinnen  auf  bcm  ^o^en 
SKarfte  an  ben  oranger  geftefft.  S§re  Si'Iientinnen  ge^en 
mi^üergnügt  unter  ber  SBoIfämenge  um^er  unb  murmeln  öon 
S3orurteiIen  unb  befcf)ränften  3tnfid)ten.  S)ie§  toar  bie  einjige 
5(nbeutung  gu  einer  üeinen  ©meute,  bie  id)  bort  gefe^en 
l^abe,  unb  fie  fa^  nur  auf  ben  Sippen  einiger  unterne^menben 
grauenjimmer,  meldte  anbere  Stnfi^ten  über  bie  Siebe  liegten, 
als  ta^i  ©ubernium. 

SSon  ben  Ieid)tfü^igen  Sitnbern,  bie  fonft  am  fpäten 
Stbenbe  burd^§  ^alaiä  9fto^aI  tänäelten  —  fonft,  benn  bie§ 
orleaniftifc^e  ^alaiS  ift  je^t  aud^  tugenb^aft  getporben  — 
unb  manct)en  fd)ü(^ternen  Jüngling  aufmunterten,  mand^en 
ernfteren  abfd^rerften,  don  benen,  bie  in  Hamburg  an  ber 
Stifter  bei  ben  Saternen  öorüberfc^äfern  ober  feufjen,  öon 
biefen  Iei(f)ten  S^J^mpl^en  fief)t  man  in  SBien  abenb§  nac^  bem 
S:^eater  nid^t§  auf  ber  (Strafe,  bie  ^oltgei  ^It  ha^  näd^t= 
Ii(|e  93efanntfc^aftfuc§en  für  unfc^icflid^.  Unb  bod^  gibt  e§ 
in  5)eutfd^Ianb  feinen  Ort,  ber  im  SSerl^öItniS  p  (Srö^e  unb 
ß-inroo^nerja^I  fobiel  luftige  9Räbrf)en  barböte  ai§>  SBien.  ^c^ 
fiabt  e§  fdjon  ermähnt:  hk  SKäbd^en  gebei|en  nun  überhaupt 
in  SSien  öortrefflic^,  benn  i^r  Stufroad^fen  mirb  burdt)  fein 
frü^jeitig  S)enfen,  Sefen,  burdf)  feine  Sftomantif  unb  ©enti= 
mentalität  geftört,  fie  ^aben  atte  öon  §aufe  au§  guten  Slppetit 
unb  runbe,  öotte  gormen,  fie  merben  in  einem  l^alben  Kat^o= 
Uäi§mu§  aufgejogen,  ber  bie  bequemfte  9teIigion  unter  ber 
(Sonne  ift,  tt)eil  er  atte§  öergibt,  ein  luftiger  Söeltgeiftlid^er  — - 


I.   6.   ©olbatcn  unb  9Köbc^en.  47 

fte  feigen  öon  Sugenb  auf  otte  SSelt  nod^  finnltd^en  O^cnüffen 
jagen,  bie  Hauptfrage  pren  fte  etotg,  ob  ettt»a§  gut  fc^mecft, 
unb  „SSie  ^oben  fic^  ©uer  ©noben  unter^olten?",  bie  ftetö 
tüaubeinbe  SSoge  öon  gremben  erholt  fte  fortmä^renb  in 
5ttem,  fte  ^aben  ein  meid^eS,  üp<)ige§  Stima,  warnte  Dlöd^te, 
bie  niemanb  erf ölten  —  njaS  SSunber,  ha^  bie  (Senfibilitöt 
größer  al§  fonfltoo  ift.  jE)a  ber  5l6enb  i^nen  jum  Rennens 
lernen  üerf(^Ioffen  ift,  fo  tuerben  fie  an§  ©onnenlirfjt  unb 
5ur  2)reiftigfeit  genötigt,  fie  njanbeln  um  bie  9Kittag§ftunbe 
ben  ^ol^Imarft  unb  ®raben  entlang  inmitten  ber  par  excellence 
anftänbigen  Beau  monde,  unb  e§  gehört  ba§  5tuge  eine§ 
Sinne  baju,  um  biefe  derfd^iebenen  ^ftanjenarten  ju  unter» 
f(f)eiben,  ha  ba§  luftige  Sö^äbd^en  fo  freubig  unb  elegant  ge= 
jleibet  ge^t,  trie  bie  ^^ürftin,  unb  bie  gürftin  auf  ber  Straße 
fo  einfad^  tüie  biefe,  ^nbeffen  finb  bie  Dfterreid^er  in  ber 
SfJaturgefd^ii^te  ju  §aufe,  unb  leiften  barin  bo§  Unglaublid^e. 
(Srft  üor  ioenigen  ^a^ren  ^at  tt)ieber  ein  Dfterreid^er  au§> 
SOZä^ren  ha^  ^reofot  erfunben,  ha§>  gegen  ßo^nfdimerjen  ^ilft, 
unb  i(^  ^aht  fie  auf  bem  ^o^Iinarhe  unb  O^raben  nie  in 
SSerlegeu^eit  gefe^en. 

2)ie  ^artie  ber  gremben  ift  übrigens  in  SSien  fc^r 
intereffant  unb  ni(^t  in  SSergleid^  ju  fe^en  mit  ber  in  ben 
norbbeutfd^en  ©tobten,  tt)o  bie  meiften  gremben  nur  be§ 
®ef(^öft§  unb  ^anbete  ftegen  l^inJommen,  2)a§  öfterreid^ifd^e 
^ro^ibitiöf^ftem  lä^t  nid^t  öiel  ®efd^äft§freunbe  ju,  einige 
Orientalen  etnja,  hit  unten  am  ©ingange  ber  Seopolbftabt 
roud^en  unb  fo  faul  finb,  ha^  man  i^nen  fein  (^efd^äft  ab' 
merft,  ba§  fc^mierige  5]ßubU!um  ber  SRiiflerreiter  fel^It  aber 
ganj.  2)ie  gro^e  9JJenge  bon  ?5remben,  hk  man  in  SBien 
erblidft,  ift  meift  lebiglid^  ha,  um  ftd^  ju  amüfieren.  SBien 
ift  bie  beutfd^e  SSitta,  tüo  ber  norbbeutfd^e  9fiömer  au§ru§t 
bon  be§  9fiegieren§  3Jiü!^en,  unfer  2;u§!ulum  unb  Siternum. 
2)iefe  3Kufe  mirb  beförbert  burc^  ben  'änUid  ber  tbo^lgeöüen 
@taat§mafd^ine,   ber   frö^Iid^en  SJJenfd^en  unb  SRöbd^en  — 


4$ '  9ieifenoüeIten.  III. 

man  JDunbert  ftd^,  ba§  in  SSien  auä)  gearbeitet  lüirb,  ba^ 
iiid^t  SOianna  bom  §immel  fällt  unb  fü^er  SBein  ani  ben 
2^a(i^riimcu  fprubelt. 


7.  2)lc  SJ^ünftlev  unb  öle  grauen. 

äJtan  ift  in  SBieit  biel  auf  hm  iöeinen,  unb  tt)enn  irf) 
frage,  luortn  eigentlich  ha§>  gro^e  Sßergnügen  befielt,  ba§ 
einen  forttttä^renb  in  Sttem  erhalte,  fo  ftodft  man  mit  ber 
Stntlüort.  (S§  ift  tüie  mit  mancher  ^oefie:  man  tt)et§  i^r 
5)afein  nid^t  al§6alb  ju  befinieren.  Unb  meift^in  ftnb  biefe 
unbefinierbaren  greuben  größer  al§  fonftige,  benn  fie  liegen 
weniger  in  ber  Sererf)nung,  bem  Urfprünglid^en  unb  9?atür= 
üd^en  nä^er,  unb  ©ott  bleibt  fc^on  einmol  größer  aB  bie 
ä)ienf(i)en. 

Snbeffen  ^at'S  mit  h^n  SBiener  greuben  !etne  gar  fo 
bIo§  göttIidE)e  löettianbtni?,  man  brandet  bod^  red^t  öiel  irbifdE)e 
2)inge  ba5u:  einen  guten  Slppetit,  einen  Söeutel  boll  ®elb, 
gutes  SBetter,  ©d^önbrunn,  2;iboIt,  ^ie^ing,  Sayenburg,  bie 
5;^eater,  bie  ^^iafer  unb  mand^e§,  toaS  man  gu  öerfc^roeigen 
Pflegt.  — 

35a§  SBort  ^ünftler  graffiert  fe^r  in  SÖSien,  unb  man 
mu§  immer  genau  §inl^ören,  ttiag  bie  Seute  barunter  t)er= 
fielen.  ^ebeS  S5oIf  fü^It  ein  SöebürfniS  nad^  Darlegung  ge= 
njiffer  geiftiger  9ftegfam!eit,  unb  fo  berufen  fid^  benn  aud^ 
bie  SSiener  auf  bie  fc^önen  fünfte,  hk  hti  i^nen  auf§  S^reff* 
lid^fte  gebieten.  (Sie  frogen  mit  fe^r  lüid^tiger  SKiene,  ob 
man  beim  St^efeuS,  im  93elbebere  unb  in  ber  ^orjettans 
auSftettung  geroefen  fei  unb  ob  man  ben  ^aifer  ^ofep^  ^aht 
reiten  fe^en. 

@§  ift  tt}ir!Iid^  auffattenb,  ha^  SSien  in  SlKaleret,  93tlb= 
^auerei  unb  ©fulptur  nidt)t  me^r  leiftet,  bo  l^ierin  aller  3lu§= 
brudf,  aüe  Sonfurrenj  freigegeben  finb  —  bietteid^t  fe^It  eS 
an  ©rmunterung§inftituten?     S3So§  leiftet  ha^  Keine  2)üffel= 


I.   7.  '2)ie  tünftler  unb  bte  '^xaum.  49 

borf,  tt)a§  leiftet  äRünd^en,  2)re§ben,  83erlin  boneben,  ©in 
^err  ^rofeffor  §öfer  f^neibet  red^t  |üb)c^  in  ^ol^,  unb  ein 
anberer  äei(i)net  fd)armante  SOiobefupfer  in  bie  ßeitu^Öf  o"^ 
irerben  bie  ^au§'  unb  Sabenfrf)ilber  fe§r  artig  gemalt,  roie 
tt)ir  ba§  balb  eine§  iöreiteren  fe^en  werben;  aber  ha^  ift 
aüe§  unb  tt)a§r§aftig  bod)  nid^t  genug  für  SSien.  Äunftfertig 
ift  e§  überaus,  aber  ttjo  ift  bie  Slunft,  tt)o  i§re  2;aten?  2;a§ 
^elbebere  enthält  fd^öne  ©ad^en  bon  alten  SDJeiftern,  mag 
fönnen  bafür  bie  SSiener?  3)ie  ^orjeUanniebertage  mit  i^ren 
93lalereien  ift  artig,  fe^r  artig,  aber  e§  bleibt  bod)  nur  ein 
fbielenbe§  @enre,  ber  ^aifer  Sofe^§  ^at  ein  fd^öneS  ^ferb.  — 
Qd§  mu^  gefte|en,  ba^  mic^  bie  ©ntbedung  felbft  im  ^ö^ften 
@rabe  überrafd^t,  warum  man  nid^t  in  Sßien  eine  fom^jlette 
^ünftlerfc^ule  §uflanbe  bringe.  2)a§  ruhige,  bon  {einerlei 
ftaatlid^en  S)ingen  geftörte  Seben,  ha§>  l^eitere,  finnlidöe  9(uge 
be§  grünen,  faftigen  ßanbe§,  ber  reid^e  Slbel,  bie  leichte  S3er= 
binbung  mit  Italien,  bie  fd^önen  äRenfd^en,  baju  9}?inifter 
an  ber  (Spi|e,  bolt  ®efd§mac£  unb  @d^ön^eit§finn,  wie 
SJletternid^  —  wa'^rlid^,  e§  ift  ein  9iätfel,  ha}i  mix  nic^t 
fd^on  eine  glönjenbe  SSiener  (Sd^ule  l^aben,  welche  fid^  an 
9iJatürIid§feit  ber  nieberlänbifd^en  anfd^Iöffe  unb  an  garbenreij 
unb  irbifd^er  ©d^ön^eit  ber  öenejianifd^en.  Sff§  ein  9tötfel? 
gragt  bie  ^olijei! 

2)er  Xl^efeuS  im  S5oIf§garten  §u  SÖien  ftammt  befannt= 
Iid£|  öon  9?apoIeon  ^er,  biefe  Übernjöltigung  be§  SDZinotauru» 
tvax  öietteid^t  ein  (Sinnbilb,  wie  er  felbft  hie  9let)oIution  mit 
il^ren  5lu§fd)tt)eifungen  erwürgt  i)ahe.  (Sr  wußte  e§  aud), 
Wölfin  be§  Xl^efeu§  S'ampf  gu  fteüen  fei:  auf  ben  Stipen 
füllte  er  ftel^en,  wenn  id^  ni^t  irre,  auf  bem  (Simplon;  bie 
(Strafe  unb  ber  S;i§efeu§  foHten  hit  ©ewalt  be§  menfd^Iid^en 
§aIbgotte§  über  bie  unge^euerflen  äRaffen  ber  DMtur  bar= 
ftellen.  S)ort  oben,  wo  fid^  SDeutfd^Ianb,  Italien  unb  5ranE= 
reidf)  begegnen,  foltte  bie  foloffalfte  SKad^t  unb  JSunft  bem 
j^armlofen  SBanberer  in  hk  Stugen  leud^ten. 

ßau b e,  ©efornmette  aBer!e.    6.  S8b.  4 


60.  ateijenoöenen.  III. 

Unb  mirHid^;  für  ben  S^itancnlampf  mit  foIrf)em  Uns 
geheuer  mu|  man  diavim  feigen  —  ju  SBien  im  SSoIfSgarten 
^nt  man  i^n  in  ein  fleineä  Slempelc^en  gefterft,  unb  e§  fte^t 
5u  fürdjten,  ba^  X^efeug  bie  na^en  Söönbe  tt)ie  ^arten= 
lüänbe  einbrid^t,  fobalb  er  mit  ber  Strbeit  fertig  i[t  unb  fid^ 
nad)  5trt  ber  alten  gelben  rerft  unb  be^nt,  um  bie  ©lieber 
in  Drbnung  ju  bringen.  ®ä  ift  ein  brürfenber  ©ebanfe, 
@ro^e§  unb  ®etöaltige§  in  eine  fleine  ©(i)arf)tel  gepacft  ju 
fe^en. 

S){an  erjätilt  oft  bon  einem  feinen  ^itifer,  njelci^er  beim 
5inblid  be§  ol^mpifrf)en  Qtu§>,  ben  ^^ibia§  gefc^affen,  in  bie 
äiJorte  auSgebrod)en  fei:  SBenn  3eu§  üon  feinem  X^rone 
auffte^t,  fo  ftö^t  er  bie  2)ecfe  be§  Stempeln  entjloei  mie 
eine  (Sierfc^ale.  Sturjfii^tige  Seute  nehmen  ha§  nur  immer 
für  ein  2ob  be§  ^t)ibia§  unb  ber  gemoltigen  Slugenbraue 
3eu8  itronionS;  eg  ru^te  aud)  ber  lui^igfte  Xabel  be§ 
l^mpeU  barin. 

9}?an  malt  mirflid^  f(i)öne  ©(^ilber  in  SBien,  unb  e§ 
befte^t  eine  fc^armante  9trt  öon  ^fiiöalität  unter  ben  ^auf= 
leuten,  ba§  frf)önfte  @(i)ilb  ju  l^aben.  5)ie  |)ölfte  biefer 
©c^ilber  fleltt  fürftlid^e  ^erfonen  bor:  ber  Slaifer  öon  Öfter* 
xdä)  in  allen  S^rad^ten,  ber  St!önig  üon  ^reu^en  in  ungarifc^em 
9JationaIfoftüm,  ber  J^önig  öon  Ungarn,  ber  ^rima§  üon 
Ungarn,  fürftlic^e  ©amen  öon  ber  öerfd^iebenften  ©d^önl^eit, 
ein  ?tmor,  ber  Söänber  öerfauft,  eine  Jungfrau  bon  Drlean§, 
bie  mit  ©eibeuäeugen  l^anbelt,  ein  S3ifc|of,  ber  ;öuju§artifcl 
feilbietet;  nur  ein  $a^ft  fel^It. 

2)ie  fogenannte  fc^öne  SBienerin,  eine  SBad^Sfigur,  tt)eld)e 
immer  na6)  ber  neueften  3Kobe  angeüeibet  ift,  repräfentiert 
wegen  fteten  SBed^felä  bie  Sieöolution  unb  fte^t  unter  ®Ia§. 

3m  altgemeinen  aber  l^ei^t  in  SBien  ^ünftler  fobiel  al§ 
vS(f)aufpieIer.  S)a§  <S(i)aufpiet  ift  9KitteI^3un!t  be§  SSiener 
2eben§,  be§  SBienerä  ©totj  unb  ©e^nfuc^t  unb  SlJergnügen. 
Sßa§  bem  ^arifer  bie  ^ountale,  ha^  finb  bem  SSiener  bie 


I.   7.  2)ie  tünftler  unb  i>k  «grauen.         ,■         51 

S^eaterjettet:  er  ftubtert,  glofftert,  memoriert  fte,  gür  ben 
Sd^aufpieter  ift  Dfterreic^  nod^  ba§  Sanb  ber  äRärd^en,  fte 
bürfen  nidE)t  getabelt  lüerben;  i^re  !ünftlerifrf)e  Unbeffedftl^eit 
fc^ü^t  bie  Benfur. 

SBäre  ha§>  ^^^eater  nod^  ntd^t  erfunben,  bie  Öfterreid^cr 
erfänben  e§. 

^n  fünf  Käufern  tüirb  täglid§  gef))ielt,  unb  fein'§  ber= 
fetben  ift  in  ben  fd^önften  ©ommertagen  leer.  —  — 

5(ufmerffame  Sefer  werben  e§  leidet  ^erau§Iefen,  ha^  id^ 
mic^  eigentlid^  in  2ßien  fel^r  tt)o§t  befunben  f)abe. 

©er  9luf  üon  ber  Sieben§tt)ürbigfeit  ber  SSiener  S)amen 
ift  ebenfo  allgemein  befannt  unb  wirb  fo  o^ne  SBiberfprud^ 
aufgenommen,  wie  ber  bon  ber  ©emütlid^feit  ber  Öfterreid^er 
im  allgemeinen.  Unb  man  fommt  in  SSerlegen^eit,  trenn  e§ 
fid^  um  eine  Definition  ber  öu^eren  (Sd^ön|eit  ^anbelt;  \>a^ 
(Snfemble  tut  mie  bei  ber  ^omöbie  al(e§,  unb  ^omöbien 
finb  fie  atte,  fd^on  barum,  lüeil  i§nen  ta^  3;ragifd^e  ju  un= 
natürlid§  bünft.  9Kan  finbet  nid^t  fo  ^äufig  glänjenb  elegante 
giguren,  tt)ie  e§  bereu  im  nörblid^en  SDeutfd^Ianb,  befonberS 
in  S3ertin  fobielc  gibt,  tt)ie  fie  ba§  (Sigentum  granfreic^ä  unb 
(Snglanb§  finb.  ^ene  in  leidsten,  feinen  Sogen  gefd^meiften 
giguren,  bie  burd^  i§re  gierlid^en,  ^üpfenben  formen  fo  be= 
ftec^en,  burd§  ben  fc^njanfenben  ^al§,  auf  bem  ber  üop^  fic^ 
fd^aufelt,  burd^  bie  fid^  tief  l^ineinfc^meid^elnbe  3::ailie,  welche 
t^n  fein  geformten  «Sd^ulterförper  trägt,  burd^  ben  f leinen, 
^oc^gcfpannten  gu^,  ber  in  bunter  Soune  mit  bem  gangen 
iTörper  fpielt  —  jene  giguren  finb  nid^t  ju  ^aufe  in  SSien. 
Körper  unb  2Bud|§  ift  fd^on  ein  tt)enig  mit  bem  italienifd^en 
oertoanbt  in  ber  gülle;  franjöfifd^e^  ift  nid§t§  an  i§m.  2)ic 
Italiener  finb  befanntlid^  ein  SSoIf,  ba§>  nur  au^er^alb  fcine§ 
Sanbe§  ^nftrengungen  bertrögt,  in  ber  §eimat  aber  bequem, 
roeid^üd^  unb  faul  ift;  —  bie  Stoßenerin  fc^nürt  fic^  feiten 
ober  gar  nid^t,  njeil  e§  i§r  läftig  ift;  eine  fd^öne  2::aitte  fud^t 
man  in  Italien  bergebenS,  fie  entfd^äbigen  bur^  i§re  ©üften. 

4* 


'5tJ{'  ÜkiienoöeHen.  III. 

(Sljcnfo  finb  tu  SSien  bie  feinen  Siguren  nid)t  ha^  §erbor= 
fted^enbe,  wenn  aucf)  ber  Körper  l^ier  fd)on  ftraff  itnb  feft 
äufammenge^nlten  tuirb.  —  iinft  unb  SIeifd)  bilbet  einen 
Übergang  jn  SDeutfd)Innb,  Söien  ift  ein  ©renjort,  SSenebig  bie 
«rfte  «Station.  2)a§  SIeifd)  ber  Sßienerin  ift  ober  frifd^er 
unb  bln^enber,  ipie  e§  im  allgemeinen  bei  ben  nörbli(!^en 
Jßötfern  leb'^aftere  Sarben  §at.  SSenn  man  bie  bieten 
StiäianS  in  Dberitalien  fie^t,  fo  glaubt  man,  e§  ^aben  i§m 
SBieuerinuen  gefeffen,  beuen  er  fübtid)e  Stugen  gemalt,  benu 
in  biefen  betet  ber  ^at^ütiji^mn^  bie  (Sd)öu^eit  an,  fnieub 
bege^riid). 

3tud)  ben  lebeubigen  SBieuerinuen  felbft,  glaube  iä),  muf? 
mau  uid}t  ju  tief  in  bie  5tugeu  fe^en;  5um  SBerlieben  ge= 
t)i)reu  fie  lüa^rfc^einlid^  unter  bie  erften  Sßeiber  ber  SSelt; 
id^  tueig  uid)t,  ob  e§  i^nen  bie  Stömerin  unb  granjöfin  barin 
guöortut;  für  romantifc^e  Siebe  finb  fie  ju  ^rmloS,  ju 
lebenSluftig,  ju  uatürlid),  beun  eine  gett)iffe  blinbe  Xreue  unb 
fHomantif  ift  uidjt  (Sa(i)t  ber  9?otur,  fonbern  einer  3iöüifa= 
tiou§ri(^tuug. 

Sältt  inbeffeu  ein  gtüc!Iid)er  Sleim  in  fold)  ein  ttiieuerifd) 
grauen^erj,  fo  mag  e§  auf  ber  SBelt  ni(^t§  SBeic^ere§,  (Sin= 
fc^miegenbereS,  223eiblid^ere§  geben. 

Sturer  ber  feinen  Sigur  fe^It  aud^  ber  feine  gu^;  aber 
fie  erfe^eu  beibeä  burc^  Sülle;  aud^  i§r  gu^  ift  fleifd^ig,  unb 
njenn  auc^  uid^t  jierlid),  bod)  öoll  unb  runb  geformt.  S)ie 
ganje  übrige  ^ilbung  be§  Ä^ör)?er§  ift  ttjeid^  unb  bod)  frifc^ 
unb  fröftig,  ein  gefuubeS  Sßerlaugeu  ^üpft  auf  jeber  Sinie, 
i^re  ©c^ön^eit  ift  jene  fanftfd^immerube  be§  buftigeu  Dbfte§, 
ha§>  noii}  am  Söaume  |öngt  unb  öom  Dteife  ber  Suft  über= 
§aud)t  ift. 

SBa§  il^nen  an  ©eift  unb  tiefer  ©m^finbung  abge'^en 
fottte,  erfe^en  fie  burd^  ©d^alf^aftigfeit  unb  Saune.  5lu|er 
graujöfinuen  fenne  id^  feine  2)amen,  bie  fo  liebenSttJÜrbig 
für  ben  belegten  gefeüigen  Umgang  wären,  ai§>  bie  tarnen 


■;•' 


I.   8.  Söaben.  53 

üon  SBicn.  Sn  i^i-'er  natürlicfien  Unbefangenheit  finb  fie  bei 
lüeitem  angenehmer,  aU  biete  unferer  nörblic^en  fentimentalen 
^rinjeffinnen,  bie  jeben  freien,  frö{)Iic^en  ©i^erj  unanftänbig 
finben  unb  an^er  ficf)  mären,  tüenn  ntnn  i^ren  Glauben  in 
ßtüeifel  äöge,  ha^  bie  Äinber  öon  ben  Säumen  gefc^üttelt 
würben. 

oben  njeil  ben  Dfterreirfiern  t)ieffeicf)t  monrf)erIei  SBilbung 
mangelt,  fe^It  i^nen  aurf)  glücflic§ertt)eife  bie  Sßerbilbung ;  fie 
finb  ein  unbef(erfte§  '^bÜd^en,  bem  nid^t  Xugenb,  nic^t  iiafter 
öiel  äu  fc^affen  mad^t. 

SDie  l^übfc^en  Samen  lefen  franjöfifi^e  unb  englifc^e 
Schriften,  ba^  man  erfc^reden  möd^te,  aber  ta^^  ift  gar  nidjt 
nötig;  bie  Seftüre  bringt  i|nen  tpeber  SfJu^en  nod^  Sd^aben. 
^cf)  rooUte  inbeffen  boc^,  fie  läfen  mefir  beutfc^,  e§  fönnte 
i^nen  guftatten  fommen. 

^m  allgemeinen  l^at  ha^  öfterreiC^ifrf)e  Sßol!  fe^r  öiel 
2(nlage  gur  ^ugenb,  e§  ift  reic^  an  Sölut,  unb  au§  Sölut  unb 
frifd^er  Suft  mad^t  man  ^ugenb  unb  @eift.  Man  fie^t'§, 
wenn  man  i^re  SJJoben  betrad^tet,  ha%  fie  aud^  erfinben  fönnen. 
2)a§  (Gebiet  be§  bequemen,  \>a^  fie  mannigfach  fultiöieren, 
belunbet  i^re  fd^Dpferif(^e  gä§ig!eit.  /   ' 


8.  «oben. 


S)er  S8er!e§r  jiuifd^en  SBien  unb  biefem  Suftbabe  ift  fel^r 
lebhaft,  gumal  bo  ber  ^aifer  einen  S^eil  be§  @ommer§  bort 
jubringt.  SBir  gingen  bei  früfefter  SD^orgenjeit  auf  bie  ^oft 
unb  mürben  in  einen  unangenehmen  Stffentragen  geftedft;  in 
einem  furjen  haften  laufen  an  beiben  (Seiten  ber  Sänge  nad^ 
§n)ei  Sän!e  ^in,  unb  fo  fi^t  man  fid^  gegenüber,  al§  menn 
man  §ur  ^oc^jeit  fä^e.  SSilbfrembe  @efi(i)ter,  bie  meber  am 
Söege,  no(|  am  SLiiorgen,  nod^  an  irgenb  mag  ^ntereffe  ju 
nehmen  fc^ienen,   fa§en  un§  gegenüber,   fie   ftierten  in  bie 


54  9{ei)enoöeIlen. .  III. 

untergcfd)Iagenen  Strme  l^tnein  unb  regten  [id^  nid^t.  Sßenn 
fie  nur  JuenigftenS  gefdjiafen  l^ätten,  baä  befunbet  hoä)  eine 
nienf(^Iid)e  üiegung,  nein,  fie  ftierten  unöeriuanbt;  unfer  gc= 
äiüungeneä  C^iegcnüberfi^en  befam  etoaä  ©rauen^afteä.  ^6) 
fragte  leife  hin  Staroften,  ioofür  er  bie  Seute  hielte,  benn 
laut  ju  fpred^en  n»ar  bei  ber  ftiHfd)ipeigenben  Übereinfunft 
unfereg  SlaftenS  nid)t  rntfam  —  er  madjte  mir  ein  ßeid^en; 
)üa^rl)aftig,  cä  max  ein  Stur§äettel,  ber  au§  ber  SSrufttafc^e 
be§  einen  (2d}mcigfamen  gudte,  e§  njaren  Sßantierä;  — 

„8ie  ^'6xm  nid)t,  fie  fc^eii  nid^t,  fie  fprcd)cn  ntc^t  —  fie  f))telen!" 

2)er  alte  Sid)ttüer  f)at  mit  feiner  %ahd  nod^  immer  red^t, 
tt)ie  benn  über()aupt  einjetne  Söorte  etn)a§  9}lagifd)e§,  über  bie 
täglid)en  (^efe^e  ^inau§greifenbe§  §oben.  SS^ift,  L'hombre, 
Saro  finb  Äinbereien  geworben,  wobei  man  je^t  ^ört  unb 
fiebt  unb  fprid)t,  ba§  moberne  ©piel  ift  bie  $8örfe,  ha  fann 
man  auf  äJlillionen  redjuen  in  ®ett)inn  unb  S3erluft,  ha  ift 
cine§  ganzen  2anbe§  SBo§I  ober  2Sel^e  ^öegleiter  be§  (Spielt, 
ber  moberne  (Spieler  ift  ber  Söanüer.  (£§  ift  angene|m, 
öanüer  5U  fein,  wenn  man  fonft  weiter  nid)t§  ift;  man  muJ3 
al§  folc^er  rechnen  !önnen  unb  bie  SBec^felfunbe  üerftel^en; 
etwa?  ©eograp^ie,  gute  3eitungen  lefen  unb  ein  paar  Soui^bor 
gel^öven  auc^  ba^^i,  unb  bann  ift  man  $8anfier  unb  fann 
iOZiüionen  lommanbieren.  @aIomon  §eine,  ber  Onfel  be§ 
®id^ter§,  ift  ber  Sd^riftfteller  aller  S3anfier§,  er  f)at  i^nen 
ha?)  SKotto,  ben  gamilienfpruc^  erfunben.  5n§  man  t§n 
nämlic^  gefragt  ^ot,  ob  er  fid)  nic^t  freue  über  bie  Erfolge 
feine?  Steffen,  ha  ift  i^m  jene  flaffifc^e  55anfierertt)iberung 
entf^Iüpft:  „SBenn  er  bod)  waä  gelernt  ^ätte,  fo  braud£)t'  er 
feine  S3üd^er  ju  f (^reiben." 

©in  ganje?  SJioIierefc^eg  Suftfpiel  liegt  in  biefen  SBorten. 

5)er  SBeg  fü^rt  über  bie  Spinnerin  am  ^eu§  auf  ber 
§eerftra^e  nac^  bem  (Semmering  unb  menbet  fic^  bann  ein 
wenig  feitwärt§  nad)  fleinen  blauen  Söergen  |in. 


I.   8.  »aben.  55 

(£§  xoax  ein  faltet  SKorgen  mit  ben  Ferren  93an!ier§, 
unb  id^  tarn  ein  njenig  erfroren  nadE)  83aben.  06  wirtlicher 
Sa^rmarft  in  bem  ©täbtc^en  njar,  fann  ic^  nid^t  fogen,  aber 
ein  ia^rmor!tIiclie§  Xreiben  em^jfing  mic^  in  ben  ©offen,  ^d) 
l^atte  mir  ben  Ort  großartiger  gebad)t;  inbeffen  ift  er  boc^ 
ganj  ortig,  unb  ber  SSerfoIg  feiner  ^^romenoben  noc^  bem 
^elenentol  ^inob,  ift  fe^r  angenehm.  5(m  (Singonge  biefeä 
|)eIenentoIe§  ftel^t  ftolj  unb  ftottli(^  SBeilburg,  ein  Suftfc^Iof^ 
be§  (£rä!^er§og§  ^orl.  3)a§  ÖJebäube  §ot  ebenfottjenig  ölücf 
al§  fein  §err;  man  fagt,  ber  93oben  tt)irf)e  unter  i^m,  unb 
e§  bro^e,  gelegentlidE)  5ufommenäubred^en.  Unb  ber  §err,  ber 
fdE)IanEe  Slrcfiibuj  mit  bem  longen,  nod^benüic^en  @efict)tc, 
tt)iebiel  bergebtid^e,  fd^ön  fomponierte  (S^Iod^ten  l^ot  er  gegen 
fflapolton  gefd^togen!  —  2Kon  !ann  ba§  ®enie  unb  ba§ 
tapfere  S^olent  nid^t  beutlic^er  einanber  gegenüber  fe^en,  bie 
immer  borouS  ernjod^fenben  Stefultote  nid^t  ouffaüenber  er= 
bliden.  (äötter  befiegen  eroig  bie  9}?enfdf)en,  mären  biefe  ouc^ 
jlitflnen  unb  Rauften  mü^fam  ©ebirg  auf  O^ebirg.  5)a§  ®enie 
ift  ein  eroberter,  unmittelbarer  (^eban!e  (^otte§,  ba§  Xolent 
ein  mü^fam  in  einjelnen  Steilen  errungener,  ^m  SWege 
erfennt  man  gett)5!^nU(^  bie  2^alente  an  fombinierten  ^lönen 
unb  fd^önen  Stüd^ügen:  Xenopl^on,  9J?oreau,  (Srj^erjog  Sorl 
finb  folc^e  ^yjomen.  S)o§  (5^enie  broud^t  feinen  'tRüd^nQ  — 
bergteid§en  benfenb,  ftanb  id^  im  frö^Iict)en  (Stange  ber 
9}Jittag§fonne  bor  ©(^loß  SSeilburg  unb  §örte  mit  93etrubniö, 
tt)ie  franfenb  unb  jurücEgejogen  biefer  talent=  unb  mürbeboUe 
©rj^eräog  lebe.  (£§  tvax  eine  ber  bieten  ^ifen  in  9tapoIeon» 
Seben,  ot§  ber  ®aifer§fo§n,  ber  in  3)eutfdE)Ianb  bie  franjös 
fifd^e  9fi§einarmee  fo  glüdlic^  befömpft  ^atte,  nac^  ^tolien 
gefd^icft  tourbe,  um  ben  ungeftümen  jungen  Söonaporte  §urüd= 
jumerfen;  am  ^^ogtiamento  begegneten  fie  fid^;  rofd§,  al§  ob 
i^m  bie  SSinbSbrout  entgegentöme,  morb  er  in  bie  fliegenben, 
f[einen  (Sc^Iod^ten  bermicEelt  unb  jurüdEgebröngt  bi§  in  bo§ 
§er5  bom  eigentlichen  öfterreicb,  bi§  5nm  ^röliminorfrieben 


56  atcifcnoueUeu.  III. 

Don  Seobcii.  9Japoteou  legte  fel^r  biet  ©emid^t  auf  bie  S3Dr= 
fälle  am  Sagliamento  —  bie  befonnene,  gefrf)icfte  Seitung 
be§  (SräljerjogS  lie^  bie  ©rfolge  einen  StugenblicE  fel^r  smeifel« 
l^aft,  bi§  ba§  (^Uid  ebenfo  bitrd^fdfjlug,  mie  e§  i^m  toci^renb 
beS  italienifcfjen  gelb5uge§  in  ben  tüid}tigen  aJJomenten  ftet§ 
gcfommen  roar. 

3n  Öflerreid)  ift  übrigen^  ber  §af5  gegen  Napoleon 
feine§lDeg§  fo  jä^Iebig  al§  im  übrigen  üDeutfd^Ianb ;  e§  ift, 
aU  ob  bie  95ertt)anbtfd)aft§banbe  auct)  in  bie  SKaffen  über= 
gegangen  njören,  nirgenb§  ift  bie  ftruppige,  fanatifd^e  5lni= 
mofität  äu  finben,  weld^e  nic^t  fterben  miß  beim  ®ebäd^tni§ 
biefe§  SfJomen^.  Slud)  ber  täglidie  Slnblicf  feine§  blü^enben, 
lieben§tt)ürbigen  (So^ne§  unb  ber  frü^e  %oi  beäfelben  mog 
linbernb  unb  befänftigenb  eingetoirft  ^aben,  benn  an  Seiben 
i)at  er'§  biefem  58oIfe,  feinem  unermüblic^en  geinbe,  nja^rlid^ 
auä)  nid^t  fehlen  laffen,  bie  großen  fu^jfernen  Sreujer,  toeldie 
fo  menig  gelten,  unb  bo§  bünne  ^apiergelb  erinnern  no(^ 
töglid)  an  feine  ©ei^el. 

©c^IoB  SBeilburg,  fd^tafe  too^I.  (£in  anbere§  ^ntereffe 
begegnete  mir  auf  ben  ^abener  ^romenaben.  ^m  @d)atten 
einer  ^tu^eban!  fal^  ic§  einen  alten  greunb  au§  (Sd^tefien 
fi^en,  ber  (S^ebanfe  an  bie  §eimat  öerfd^Iang  atteS  anbere, 
unb  wir  fpradf)en  öon  bem  Sanbe  jenfeitS  ber  blauen  9tiefen= 
berge,  öom  Stnblicfe  be§  3ot)ten,  öon  ben  SSälbern  ber  Dber. 

SJiein  greunb  jeidEinete  giguren  in  ben  (Sanb,  unb  au§ 
allen  ^euäungen  feineS  @tode§  entftanb  immer  lieber  eine 
gro^e  2i)ra  —  rva§>  raillft  bu  bamit? 

,M^,  biefer  ^(a^  ift  fd^ulb  baran,"  fagte  er.  „58or 
jiDÖlf  Sfl^i^en  führte  mid^  aucf)  ein  frifc^er,  fonniger  5;ag  mie 
^eute  na(^  ©oben  ^erau§,  unb  ^ier  auf  biefer  5Ban!  fa|  bie 
gebeugte,  bunfle  ®eftatt  eine§  Sigorianer§  unb  §og  mit  bem 
Stocfe  giguren  in  ben  @anb.  ^df)  blieb  fte§en,  bie  ©r* 
fd)einung,  hk  bun!(e  ©eftatt,  tt)eld)e  fict)  nad^  ber  (£rbe  beugte, 
bie  fd)arfen  Umriffe  be§  magern  ©efid^teS,  bie  lange,  fpi^e 


I.   8.  Saben.  ,  57 

9fafe,  ba§  Über^^änflenbe  ber  2(ugen!no(^en  Ratten  etiraS 
9}lagif(^e§  für  mid^.  @r  blicEte  auf,  mir  fa§en  ung  an;  eine 
grunblofe,  berttjirrte  S^raurigfeit  lag  in  ben  eingefattenen 
Stugen,  e§  bauerte  njol^I  eine  9Jiinute,  el^e  i^  hm  alten  S8e= 
!onnten  lieber  ^erau§finben  fonnte  au§  ben  ^ri^gängen  biefer 
Stugen  —  ,3acf)aria§!'  rief  id§.  — 

,^oter  Qa<i)axia§'  ^ei§  i^  je^t.'  —  (£§  njar  3a<^aT^ia^ 
SÖBerner,  ber  2)id)ter  ber  ,@ö^ne  be§  2;ale§',  ber  SSer^erT= 
Iicf)er  Sut§er§,  ber  fpäter  biefe  ,3ßei^e  ber  S'roft'  tt)iber= 
rief  unb  bie  ,2Bei§e  ber  Unft:aft'  publiäierte,  ber  ungtücf= 
lid^e  SSeruer!" 

(£r  ift  longc  au§  ben  literarifd^en  S8eft»rec|ungcn  tier= 
fc^njunben,  unb  tt)ir  l^aben  au§  SDep^ingS  „^arifer  (£rinne= 
rungen"  ein  garftige§  S3ilb  bon  i^m  al§  legten  (Sinbrud. 
2!ort  louft  er,  ber  bejal^rte,  ^aI6  blinbe  SJ^onn  lüftern  im 
^alaiS  dto'i^ai  ^erum,  generft  bon  ben  fribolen  greubenmäbc^en, 
bie  bon  allen  «Seiten  rufen:  „^opa,  ^a|}a!"  ®er  ^rjfid^tigs 
feit  falber  gel^t  fein  Wiener  mit  i|m,  um  bie  gröbften  93?iß= 
griffe  ber  SBol^I  5U  berpten. 

S)ort  in  93aben  traf  i^n  mein  greunb,  al§  jene  ^eriobe 
bereut  unb  abgebüßt  tourbe.  SBerner  loar  fat^olifc^  geworben 
unb  in  ben  Drben  ber  Sigorianer  getreten  —  er  l^atte  menig 
gefproc^en  auf  iener  S3anf,  aber  unabläffig  eine  gro§e  St)ra 
in  ben  Sanb  ge^ei^net  mit  gerriffenen  (Saiten. 

„,^a§>  mad^ft  bu  ha,  ^oter  Qaä)axia§>?'  —  fo  ^örte  er 
ficf)  am  liebften  nennen.  — 

,?t(i),  iä)  htnU  an  ben  Xob  —  fold^  eine  S^ra  mit 
5erriffenen  Saiten  tüürbe  fic|  auf  mein  ®rab  fc^iden.  — 
greunb,  e§  toax  bo(^  eine  fc^ijne  3eit,  al§  fie  no^  ganj 
ttjaren!'  — 

^n  bem  Klange,  h)omit  er  bie§  fprad^,  lag  ein  er= 
fc^ütternber  Sd^merj,  er  ftanb  auf,  brüdte  mir  hk  ^anh  mit 
feinen  magern,  trodnen  gingern  unb  fi^Iic^  langfam  bon 
bannen,  eine  bunfle,  traurige  ©eftolt. 


58  ateifenoöeUen.  III. 

T)runten  in  SBien  fte^t  eine  fleine  ^ird^e  im  SBinlel, 
bort  ^at  er  oft  geprebigt,  id^  ^abe  i§n  nid)t  tüiebergefel^en, 
unb  nic^t  lange  3eit  baranf  l^orte  iä),  er  fei  geftorben  nnb 
in  gettjei^ter  ®rbe  begraben  njorben.  ©r  ^tte  fein  93?af} 
gefnnben  für  ein  ftarfeä  §er§  unb  einen  ftarfen  ^o|)f  —  bie 
©rbe  fei  i^m  leicht!" 

SBir  gingen  in§  ^ab,  liefen  un§  in  wei^e  93ra^minen= 
getoänber  ptten  unb  fliegen  §inab  in  ha^  warme  @(j^tt)efel= 
baffin,  wo  SJiännlein  neben  gräulein  l^enimftrubelt.  S)o§ 
Söaffer  bricf)t  bie  lH(J)tftra^Ien  fo  ^B^ic^,  bie  giguren  fe^en 
äffe  fo  üerälüergt  unb  ungeftaltet  au§,  "ba^  öon  SiebeSiffufion 
nid^t  lüol^I  bie  Stebc  fein  fann,  folange  man  nic^t  in  jener 
i3eben§epO(i^e  begriffen  ift,  wo  man  liebt  quand  meme. 
gür  fold^e  ßeute  finb  aber  bie  mobernen  ^oöeffen  nid)t 
erfunben.  I 

Unb  e§  paffierte  mir  irirüid^  ba§  IXnglürf,  eine  alte 
flamme  in  biefem  Srfjroefelbampfe  wieberjufe^en ,  90^aria 
au§  ^arl^bab  plätfd^erte  in  jenem  f(i)Dn^eit§feinbIid^en  (Sd^mefel^ 
pfu^Ie  um^er.  @ie  erfannte  mic^  —  3Karia,  mie  lang  ift 
e§  |er,  ba&  id)  ein  gaible  für  bid)  ^atte,  unb  wie  ^aft  bu 
bic^  öeränbert.  @ie  mact)te  mir  23ortt)ürfe,  bo|  id^  ni(f)t  in 
ben  „ßräl^erjog  ^arl"  gefommen  märe,  unb  id^  beteuerte  i^r, 
ba^  id^  midf)  foeben  mit  il^m  bef(ä)äftigt  ^ahe. 

S^re  §aut  fei  fpröbe  geworben,  f tagte  fie;  unb  be§^alb 
muffe  fie  boben.  Unfer  §er§  ift  bocE)  ünbifd^  tüie  ein  9Käbdt)en, 
\va§>  tjatte  e§  fid^  barum  ju  fümmern,  ob  9Jtaria§  .^aut  ein 
bi^d^en  me'^r  ober  weniger  fpröbe  fei,  aber  e§  ftüfterte  fort« 
ttjö^renb  unb  öerleumbete  ba^  9Käbd^en. 

2Bie  l^ötte  mid^  öor  Wenigen  9Wonaten  biefe  (Situation 
mit  2Karia  entjücft:  wir  fonnten  un§  bie  ^änbe  brüdfen  unb 
miteinanber  §erumfdf)Wimmen! 

SBenn  wir  blo^  ein  fogenannte§  gaible  :für  ein  SKäbdtjen 
gehabt  :§aben  unb  ba§  ©tücfd^en  Seibenfct)aft  aufgehört  ^at 
ju  fpornen  unb  bie  fpannenben  ^inberniffe  au§  bem  SSege 


I.  8.  93aben.  ;  JM> 

geräumt  ftnb,  bann  finb  toix  ^d^Uö^t  ober  gut  genug,  ba§ 
SJiäbd^en  ju  unferer  greunbin,  gu  unferer  SJertrauten  ju 
tüünji^en,  mit  ber  wir  fd)ma^en  unb  ,^onfeffton§  au§= 
taufd)en. 

©ine  3lriabnc  mad^t  fein  ®Iürf;  —  e§  ift  in  unfern 
©l)mpot|ien  jumenig  tragifc^e  @rö^e;  ^umor,  Sa^en,  gar 
^u§getad)ttt)erben  lauern  im  ^intergrunbe.  SSiberftanb,  IWeib, 
öifer[ud^t  in  größerem  ober  geringerem  SDia^e  reiben  grö^ten= 
teil§  5U  Intrigen  ber  f ogenannten ,  ßießfd^af ten,  jenen  <£piele= 
reien  be§  ^erjenS.  2)iefe  S3erfü^rung  überfüllt  mand^en  ber= 
geftalt,  ha^  er  gar  nid)t  ju  einer  tt)ir!tirf)en,  tiefen,  uneigen= 
nü^igen  Steigung  gelangen  fann.  3)?on(^er  freilid^  gerät  über 
biefe  Sörütfe  ber  ^er^enSintrigc  ^ur  njirÜid^en  Seibenfc^aft. 
S)enn  auc§  bie  ßiebe  geiüö^nt  fid^  an,  fid§erlid£)  bie  Seibens 
f(^aft  berfelben. 

Unter  ben  oben  angeführten  Umftönben  »oKte  id^  SJJaria 
jur  greunbin  l^aben,  gu  einer  greunbin,  tt)el(^er  man  bie 
.§anb  fü^t,  ber  man  ol^ne  9tütf^alt  erjä^It,  tt)a§  einem  olIe§ 
begegnet  fei  am  bergangenen  Stbenb.  9J?aria,  ber  (Sd^alf, 
lächelte  unb  machte  midE)  gef^jräd^ig.  — 

51I§  tt)ir  au§  ben  Slnfleibejimmem  in§  greie  traten  an 
htn  bollen,  Haren  Xag,  roar  id^  nid^t  wenig  erftaunt,  fie 
fd^öner  al§  je,  umringt  öon  5tnbetern  gu  finben.  SSie  mit 
einem  ßauberfd^Iage  war  bie  alte  ^Ilufion  wieber  ha,  biefe 
fofette  QHufion  —  „leben  (Sie  wo^I,  §err  SDottor,"  rief  ber 
©d^elm,  „grüben  (Sie  SJZabame  ^i(^Ier,  mad^en  @ie  i§r  mein 
Kompliment  über  hk  ,grauenwürbe',  bie  id^  bor  jwei  So§ren 
gelefen  l^abe  unb  3|nen  anempfehle." 

gort  war  fie  —  ba§  War  eine  ganj  anbere  (Stimme 
al§  im  SSaffin,  wo  i^r  2:on  fo  ergeben,  fo  refigniert  warl 
SSie  übermütig  ^atte  fie  je^t  gefprodE)en,  wie  l^erauSforbernb 
lai^te  fie  ba  in  ber  gerne.  (Sie  l^ot  bid§  gefoppt  —  nur 
SSertrauen  auf  (Sieg  erringt  ben  (Sieg.  Tlut  ift  in  allen 
Sßer^ältniffen  ber  (Sd^öpfer  —  berwirrt  unb  nad^bentlid^  ging 


^      ,  JHei)"enoücllen.  III. 

irf)  äiir  t^xan  .STaroIiiic  ^id^Ier,  gebornen  bon  ©reiner,  um 
t§r  meine  Stufiüortung  ju  marfjen.  '^k\&n  eben  erlebten  galt 
wollt'  ic^  i^r  vortragen. 

©ine  bejahrte  ^töd)'m  ^ielt  mir  auf  bem  ^orfaale  ha^ 
O^r  ^in,  bamit  id)  meinen  9?amen  ^ineinpfropfe,  langfam 
nmrb  id)  angemelbct,  ^err  bon  Slurlänber  ^atte  mir  einen 
©mpfe^lung&bricf  mitgegeben,  langfam  rourbe  id)  ange= 
nommen. 

3a,  nun  fragen  hit  2)amen:  2Sie  fielet  fie  au§?  2öa§  ^at 
fie  für  Stugen,  tva^  für  eine  S^aille,  ft)ie  alt,  tt)ie  fte^t'S  um 
^anb  unb  gufj? 

S)a§  l)ah'  id),  ©ott  trei^  e§,  fo  jiemlid^  bergeffen,  unb 
nur  ba§  id)  bergeffen  !onnte,  mag  mir  fd)ilbern  Reifen.  ߧ 
liiar  eine  nid)t  eben  gro^e,  öltlid^e  «^i^an,  bie  mic^  ein  nienig 
jurüd^altenb  empfing  —  e§  War  gegen  SJZittag,  unb  e§  fd^ien, 
al§  ^ätte  ic^  fie  im  öauSmefen  geftört. 

S)ie»  fd)eint  ie|3t  ein  %id  ber  S^riftftellerinnen  geworben 
5u  fein,  fid)  bor  alten  2)ingen  be§  Sod^en§  ju  rühmen  — 
gatlfd^irme  für  bie  gewö^nlid^en  3Wännertritifen.  gräulein 
gann^  ^arnott),  eine  teb^afte,  ftrebfame  (Sd^riftfteEerin ,  ber 
id)  fpöter  in  2)eutfd§tanb  ju  begegnen  ha§>  S^ergnügen  l^atte, 
fprad^  äuerft  fef)r  lange  unb  fe^r  berfül^rerifci^  über  Tlti)U 
fpeifenrejepte.  — 

grau  Carotine  ^id^ter,  geborne  bon  ©reiner,  füllte  fid^ 
unb  raar  fid^  i^rer  fedt)§unbbrei§ig  9tomanenbänbe  mo^  be= 
lou^t;  —  bamit  foll  inbeffen  nic^t  gefagt  fein,  fie  ^ab^  fid^ 
gefpreijt  unb  gebrüftet,  o  nein,  fie  !§at  ganj  ba§  9tnfe^en 
einer  befonnenen,  flaren  grau,  bie  mit  9?edf)t  barauf  fu|t, 
bie  ^erjen  bieler  SÜZenfd^en  bef(^äftigt  ju  ^aben.  ^m  ganzen 
gleid^t  fie  mo^t  i^ren  <Sd)riften,  bie  fidf)  in  einem  üeinen 
@ebanfen=  unb  ®efü^I§freife  betoegen,  barin  ettt)o§  breit,  aber 
ge§attIo§  werben  —  e§  intereffierte  mic^,  gu  wiffen,  wie  fie 
fic^  ber  (Stubien  bemächtigt  ^ahz,  bie  äum  „5tgat^ofte§"  nötig 
finb,    einem  9iomane,   ber  gur  Qdt  2)ioftetian§  fpielt.     ®§ 


I.   8.  Söabeit.  ßl 

ttjarcn  nic§t  tüenig  Hilfsmittel,  bie  fie  mir  aufführte,  jebenfaüs 
bebingten  fie  gro^e  ©eifteSbe^enbigfeit  einer  2)Qme,  unb  t>a§ 
geftanb  fie  läc^elnb  5U. 

Sßon  ie^t  an  warb  fie  munterer,  ^c^  fragte,  ob  ,öerr 
SOZenjel  bei  feinem  93efud§e  in  SBien  nic^t  ju  i^r  gefommen 
ttjüre.  —  S^iein,  fagte  fie  ttii^ig,  tt)ie  einft  ©tolberg  bon 
^afobi:  (Sr  Eann  mir'S  nid^t  bergeben,  ba^  er  mic^  ^erunters 
geriffen  ^at 

3)iefer  SJiann  ftört  mit  feiner  Äantfc^utritif  manc^ 
fc|ü(f)teme§  S^alent,  bn§  ben  groöenben  §au§önter  fürd^tet, 
ber  feine  ©tentorftimme  ergebt:  grauenjimmer,  laff  hie 
fSüdjex  unb  nimm  ben  Sod)IöffeI  in  bie  ^anb!  —  (£§  gibt 
tjiele  S)inge,  bie  nur  grauenjimmer  tt)iffen,  unb  abgefe^en 
bon  biefem  (£got§mu§  ber  Silbung,  meldte  bie  gi^auen  auf= 
muntern  mü^te,  abgefe^en  bon  taufenb  anberen  Stücffid^ten 
bleibt  e§  eine  brutale  8tnmo§ung,  fie  bon  ber  Öiebanfenmit= 
teilung  mit  ^eitfc|en^ieben  ttiegjubröngen,  ein  trüber  üteft 
alter  Üto'^eit. 

©olc^e  ^u^erungen  besagten  9Kabame  ^id^Ier  unb  fie 
erjä'^lte  mir,  voa§>  fie  je^t  fd^reiben  moüe.  9J?aria  S^^erefia 
foU  berl^errlic^t  Werben  auf  Soften  griebriC^S  be§  OiroBen; 
—  bie  fdf)öne  ^aiferin  mag  fic^  atterbing§  in  einem  Stomane 
beffer  ausnehmen  al§  ber  magere  Stönig  mit  ber  2;ofct)e 
bott  (Spaniol  unb  ber  Ö^leid^gültigfeit  gegen  grauen^immer; 
aber,  unter  un§  gefagt,  id^  lefe  htn  9toman  auc^  nid^t.  SSir 
benfen  unb  §anbetn  je^t  bod^  ein  menig  f(^netter  unb  ftraffer, 
al§  e§  in  ben  58üd§ern  ber  grau  ^i^Ier  gef(^ie|t,  unb  bie 
^reu^en  fennt  unb  liebt  fie  aud^  nic^t  genug,  um  fie  richtig 
ju  f(^ilbern.  S)ie  alte  S)egen5eit  be§  großen  j^ri^  ift  freiließ 
fein  2:^ema  für  graueuäimmer. 

^d^  em|)fa§I  mic^  unb  na^m  im  gangen  einen  red^t  on= 
genehmen  (SinbrudE  mit  l^inweg;  felbft  bie  ein  menig  l^arten 
formen  ber  alten  S)ame  ftörten  mic^  nid§t,  jumal  gegen 
ba§  (Snbe  meinet  ^efud^§  ^^od^ter  unb  ©nfelfinber  ber  ©d^rift= 


62  DJeijenoöeüen.  III. 

ftellcrin  erfd^tenen  unb  fie  in  einem  ntuntern,  bel^aglid^en 
gamilienfreife  geigten. 

S)ie  gamilie  bilbet  ftetS  einen  fanften,  lüo^Itdtigen  iRa^men; 
3Dli6atör§  behalten  immer  ein  f(i)roffere§  2tnfe|en. 

Sluf  bem  Stüdroege  nad§  SBien  ftieg  id^  in  einem  ®afts 
^aufe  q6,  tt)el(i)e§  am  Söege  liegt;  —  ba  gab'S  ein  mnntereä, 
luftiges  Slreiben,  §in=  unb  3wi'^üdfal^renbe  begegnen  fid^ 
bort,  unb  eine  emfige  tüienerifcfie  grö^Iid^feit  fpringt  bom 
^la^e  in§  §au§,  dom  §aufe  in  ben  §of;  —  äRaria  fpielte 
^illarb  mit  einem  SBiener  2)anbt|.  (Sie  lüar  im  0ieit!leibe, 
na'^m  fe^r  toenig  S^otij  bon  mir  unb  fe^te  fid^  nadf)  be= 
enbigter  Partie  §u  ^ferbe.  (£§  ttjor  eine  gro^e  ^abalfobe, 
auS  mel^rercn  2)amen  unb  bieten  Ferren  beftel^enb,  in  braufen^ 
bem  Galopp  ging  e§  nad^  SBien  ^inab,  SJlario  mit  ftiegenben 
SocEen  boran.  I 

äRöbd^en,  abfrf)eulid§e§  9}?äbd§en,  bu  ftürjeft  mid^  in§ 
3)?al^eur!  9)tein  ^utfd^er  mit  feinen  fteifen  ©äulen  mu^te 
nad^^mpeln  fo  fd£)neit  all  mögtid^.  9lt§  lüir  an  ben  5(b= 
^ang  ber  (Spinnerin  am  ^ceuj  !amen,  gab  iö^  e§  auf; 
—  tt)eit,  tt)eit  unten  fprengten  fie  in  ben  golbenen  gun!en 
ber  unterge^enben  (Sonne  ba'^in,  bie  flunbenlange  Stabt  glänzte 
mit  taufenb  genftern  Wie  ein  SCageSfeuerroerf;  fie  empfängt 
bid^,  SKaria, 

9.  S5er  SBlcttcr  «fjent.  ' 

©S  ift  unglaublid^,  mit  meldfier  S^Jeugter  bie  SBiener 
olleS  aufnel^men,  h)a§  über  SBien  gefd^rieben  ttjirb;  fie  finb 
bariu  iDie  bie  0einftäbter  unb  tbie  bie  5|5arifer.  ^n  Sonbon 
fümmert  man  fid^  bei  foIdE)en  fingen  nur  borum,  n)enn  ber 
rebenbe  (Sd^riftftetter  in  ba§  ®e|eimni§  ber  gamilien  unb 
ber  borne^men  Qixhl  gebrungen  ift,  tt)eil  e§  bort  ein  ganj 
gefc^iebeneS  öffentüd^e§  unb  pribateS  ßeben  gibt.  Sfiid^t  alfo 
in  SBien.    SJianier  unb  SebenSart  ift  ^toax  bei  ben  äu|erften 


I.  9.  ®er  aSiener  2«äent.  68 

©egenfö^en  ber  (Stänbe  mobiftjiert,  aber  im  ©runbe  bod^ 
bon  glei(^em  ©toffe  unb  Kolorit.  S)a§  rüdEfid^tSIofe  öffent= 
Ii(^e  Urteil  ifl  ferner  nad^  ben  befle^enben  ©taatSöer^ältniffen 
nid^t  geftattet,  unb  fo  !ommt  i^nen  bem  gremben  gegenüber 
bie  ^^XüQt,  ob  fie  aucf)  i§ren  beften  (Sd^ön^eiten  trauen  bürfen. 
«Sie  ^aben  auc^  too^l  erfahren,  ba^  bie  SBelt  jenfeitä  ber 
©renken  eine  öielfad^  onbere  ift;  fie  fpred^en,  toie  fd^on  er= 
roä^nt,  bon  bem,  nja§  brausen  in  ©eutfd^Ianb  gefd^ie^t,  unb 
barau§  erfiärt  e§  fi^,  ba§  fie  jebe§  in  2)eutfd^Ianb  gefc^riebene 
^udf)  über  SBien  mit  großer  S^eugier  betrauten.  3)a  i^nen 
nun  feine§  red^t  gefüllt,  fo  ift  e§  eine  ftereot^pe  ©el^auptung 
genjorben,  mir  öerftünben  e§  nidE)t,  il^r  Seben  rid^tig  auf5u= 
f äffen;  auf  ber  anbern  (Seite  finb  fie  aber  au^  el^rlid^  genug, 
bie  fd^attenlofe  Sobrebnerei  nid^t  o^ne  ttjeitere§  gu  goutieren. 
S)e§^alb  waren  fie  mit  äRenjet^  „9ieife  burd^  Dfterreic^" 
!eine§tt)eg§  gufrieben. 

S^re  ©onberung  bom  fogenannten  „!5)eutf erlaub"  ift 
nicf)t  blo^e  9fieben§art;  man  mu|  UjirflidE)  jumeilen  glauben, 
e§  ejiftiere  nur  eine  Sßermanbtfd^aft  än}ifd^en  ben  SfJationoü» 
täten.  S§re  ©prad^e  ^at  nic^t  nur  ^bb^eid^ungen  in  ber 
9)Junbart,  fie  erfd^eint  oft  tt)ie  ein  bottfommen  anbereS  ^biom, 
fie  enthält  eine  9Kenge  SBorte,  gormen,  33eugungen,  hk  un» 
entmeber  ganj  fremb  ober  ganj  fprad^lbibrig  finb.  2)a§  lie^e 
fid^  bielleid^t  atteS  nod^  auf  einen  9ieid^tum  an  ^robin^ia^ 
liSmen  jurüdOfü^ren  —  aber  biefe  Stbmeid^ungen  unb  neuen 
gormen  finb  f(|riftlid^  emanzipiert,  man  n)o§nt  „am  (£rf", 
mon  lebt  auf  ber  „(Strafen"  ufro.,  mie  hit§>  gebrudft  unb  ge= 
fc^rieben  in  SSien  ju  fe^en  ift. 

©obiet  man  auä)  in  ben  beutfd^en  Säubern,  mo  platt 
unb  tt)o  uic£)t  platt  gefprod^en  wirb,  Stbweic^ungen  bon  ber 
©d^riftfprad^e  finben  mag,  fd^arf  ausgeprägte  ^robin5iaI= 
gefid^ter  ber  «Sprad^e  —  in  ber  (Sd^riftfprad^e  fommen  ibir 
boc£)  bi§  auf  üeine  SKobifitationen  böltig  überein.  2)0^  ber 
©üb=  unb  SSeftbeutfdE)e  ©amStag  unb  ber  S^iorb^  unb  Dftbeutfc^e 


04  DkifcnoöcIIcn.  III.  I 

(Sonnafienb  fagt,  ba^  jener  bie  ^nttanfitiöa  „fi^en,  liegen, 
ftefjcn"  rici^tiger  mit  bem  ^^eittüort  „fein"  fonftruiert,  biefer 
ober  mit  „^aben",  bn§  bringt  feine  gro^e  Störung  l^erbor. 
^^örfjften^  I;ält  einmol  ein  üorlouter  9?orbbeutfd)er  jenen,  ber 
gcfeffen  ift,  für  einen  ^uben.  Stber  in  Dfterreirf)  berfinft 
ba§  2)cntfd)e  immer  me^r  ä"  ci"^^  un!enntlid)en  Stbart, 
meldte  oHmö^Iid^  bie  feineren  St'ennjeicl^en  einer  jnr  ftoljen 
(Srfc^einung  nnb  ©c^önl^eit  anägebilbeten  ©prad^e  öerliert. 

3)ie  3tn§fprac()e  anlangenb,  fo  ift  ein  reiner  SSofoI  „a" 
in  ganj  Dfterreid)  nid)t  me§r  aufjufinben. 

Sä^t  man  übrigen^  bie  ^ö^eren  ®efid)t§|)nn!te  ber 
(Sprad^e  au§>  ben  Singen,  befc^ränft  man  fid^  auf  ben  bortigen 
^ö^enmeffer,  auf  bie  SBequemlid^feit,  bann  mirb  ba§  ^biom 
aUerbingS  bortrefflic^.  @§  ift  bott  3wfn'"wen5ie^ungen,  Stu§= 
laffungen,  SlbKirjungen,  eine  @prad)e  für  ben  ©ommer,  ben 
9J?ücfen  jum  2:ro^.  9Kan  öffnet  taum  ben  $D?unb,  nnb  in 
ben  ungeledteften  S^önen  lö^t  man  tk  SBorte  i^erau^purjeln. 
Sebe§  SBort  fann  im  tiefften  9^eglige,  mie  e§  eben  in  ber 
Stelle  auffielt,  jum  85orfdE)ein  fommen,  ungemafc^en  unb  un= 
gefömmt.  2)ie  Seute  finb  fo  fern  bon  bem  (Sebanfen,  bie 
©prad^e  fei  in  i^rer  fd^öneren  ©rfd^einung  ein  ^robu!t  ber 
Äunft  unb  ©Übung,  bafe  fie  jeben  SSerfuct)  au§Ia^en,  n^elc^er 
bie  fdf)Ieppenbe  gaul^eit  be§  SSorte?  abwerfen  unb  baSfelbe 
ftraffer  aufricf)ten  tt)ill.  @o  gellt'S  in  ben  üeinen  ^robiuäial» 
ftiibten,  namentlid^  (Sdf)Iefien§  unb  2;^üringen§,  menn  einer 
fic^  über  ben  Sfli^QO"  ergeben  tüiü  —  man  Iadt)t  i^  au§ 
unb  fagt,  er  5iere  fid§.  Unb  e§  ift  nid^t  mal^r,  ha^  alle  ge= 
bilbeten  SBiener  fid^  babon  frei  erhielten,  e§  mienert  ber  eine 
ttma^  meniger  al§  ber  anbere,  aber  fie  Wienern  alle;  bie 
feinfte  S)ame  wienert  nur  ein  wenig  beffer  atö  ta§>  Obftweib 
an  ber  (Strafe.  2)aB  e§  im  SOlunbe  einer  ^ubfdt)en  SDame 
pbfdf)  Hingt,  ift  rid^tig  unb  natürlid^:  im  S^fJunbe  einer 
^übf^en  Same  Hingt  atte§  g^^embartige  l^übfd^  unb  reist. 
3ubem  ift  biefeS  weid^e  S^iom  fo  bertraulic^,   t>a^  e§  un§ 


I.    9.  3)er  SSiener  'ät^ent  65 

fd)on  barum  beim  S3egrü^en  einer  utt§  unbefannten  S)ame 
fefir  angenehm  bünfen  mu§.  ^ 

(£§  ift  übrigen^  hierbei  ju  erinnern,  bo§  biefe  2J?iß= 
biUigung  eine§  obmeid^enben  ^biornS  nirf)t  fo  ju  öerfte^en  ift, 
aU  ob  aUer  ^robinjialbialeü  auSjurotten  fei.  (£§  enthält 
ein  fold^er  oft  bie  ganje  ©efc^id^te  eine§  2anbe§  unb  feinet 
58er^öttniffe§  ju  ben  §?ac^barn,  alte  Ö^ett)o§n§eiten,  <g^m= 
patl^ien,  SSorjüge  unb  geiler  be§  2anbe§  finb  barin  ^u  finben, 
unb  biefe  Slfjente  bleiben  eine  unerfi^öpflid^e  gunbgrube  für 
bie  Sßerbollfommnung  ber  9Jationatfprad§e.  Seber  (5ci^rift= 
ftetter  follte  einige  gute  ^robinjiali^men  jur  ©manjipotion 
öorf(i)Iagen;  bie  ©prai^e  mürbe  an  ben  feinften  ©d^attierungen, 
an  SSejeid^nung  ber  belüateften  ^uftänbe  gettjinnen,  njelc^e 
je^t  oft  mit  öielen  SSorten  ungenügenb  umfc^rieben  werben 
muffen,  ^n  feinem  ^auSföefen  ift  man  am  2lu§bruct§= 
öoÜften,  unb  ber  ^robinjialbioleft  ift  bo§  D^Jeglige  einer 
SfJationalflJrarfie. 

2)a§  nur  ift  ^u  befämpfen,  i>a^  bei  ber  mid^ttgften 
^ulturaufgabe,  bei  ber  @prad§e,  nur  9ZegIige  gelten  foll  wie 
in  £)fterrei(^. 

äRan  ^at  bem  öfterreid^ifd^en  S)iatcfte  immer  bie  ß^re 
angetan,  i^n  „gemütlid^"  gu  nennen,  unb  e§  rul^t  Diel  S8e= 
äei^nenbe§  barin.  ©in  ^olf,  bo§  weniger  im  großen  SSelt* 
oerfe^r  fic^  bewegt,  erfährt  weniger  Söufc^ungen,  bleibt  ju= 
trauli(f)er;  ein  ^oU,  ha^  gum  2;eil  jeneS  @runbe§  wegen 
feiner  ^-uttur  nid§t  breift  öertrauen  mag,  bemüht  fid^,  für 
mangelnbe  ©ewö^rteiftungen  burc§  (Sutmütigfeit  unb  öerälid)= 
leit  5u  entfd^äbigen;  e§  Witt  ficfier  etwa§  bieten,  unb  bietet 
beS^alb  ha§i  gange  ^erg. 

S)a§  l^at  gewi§  öiel  3lngene|me§,  unb  man  mag  wünf(^en, 
ha%  biefe  93ereitwittig!eit  be§  ^er§en§  in  jebe  3iöilifation 
übergel^e:  nur  bürfte  nid^t  anzuraten  fein,  biefen  SSorteil 
überatt  burd^  gänglic^e  Slbfonberung  gu  erfaufen.  S8ictteirf)t 
lö^t  er  fid^  aud^  ouf  anbere  SBeife  äuwege  bringen. 

aau6e,  ©efammeUe  aSetle.    6.  »b.  5 


66  ateiienoDeUen.  III. 

5)er  2)iale!t  in  feiner  i8eqnemlid)fcit  unb  (Sutmütigfeit 
ift  aber  and)  nid)t  bIo§  für  bcn  UlarxQ  unb  Xon  ber  Unter= 
Haltung  tt)id)tig;  bn§  ®e^ör  jeber  <Bpxad)t  mirft  oud)  anf 
(Stoff  unb  ©egenftanb.  ^eber  Slfjent  trägt  in  fid)  eine 
SBoronSbeftimmung  feinc§  ^n^altS.  5tnf  biefe  (Seite  l^in  ent= 
unrfeln  fid)  benn  mehrere  SfJod^teile;  e§  ift  öottfommen  gleid)= 
gültig,  worüber  man  öfterreid^ifti^  rebet,  bie  Sprad^e  Hingt 
über  grei^eit  unb  Unfterblid^feit  ebenfo  njollig  unb  motlig 
unb  tribial,  wie  über  „^Die^Ifpeif"  unb  „giofer".  Somit 
mangelt  jebe  Stnreijung,  ba§  ®efpräd§  ju  ergeben,  fomit 
mäd)ft  au§  bem  ^Ifjente  felbft  eine  l^ormlofe  2;ribialitöt  in 
ba§  Seben  'hinein,  bie  man  nid^t  böHig  wegleugnen  fann, 
wenn  man  fid)  eine  ßcitloi^Ö  ii^  bemfelben  l^erumbemegt  l^at. 

2)er  9[)ienfd)  mu^  fortmä^renb  auf  ber  §ut  fein,  fagt 
bie  d^rifllid)e  ^Itur,  fonft  überwältigt  i§n  bie  plumpe,  irbifd)e 
33iaterie  einmal  böttig  über  9?ad§t. 

StRitten  in  einem  fo  bequemen  5lfäente  )[Dk  ber  wienerifc^e 
öergi^t  man  folc^e  ^'ulturmad)t  gar  ju  leid)t. 


10.  (SrilHJttr$cr. 


@§  ift  in  SSien  fe^r  fdjWer,  Seute  jn  finben.  50ian 
barf  bort  nic^t  etwa  an  jene  S3iertelabteilung,  an  bie  6e= 
quemen  Hausnummern,  an  ben  ftet§  ^ilfreid^en  5lbreB= 
falenber,  an  ba§>  gan^e  jum  S^Jad^fdilagen  fo  bequeme  $öureau= 
wefen  58erlin§  beulen;  nein,  huxä)  eitel  9?omantif  ^inburd^ 
ge'^t  ber  SBeg.  ©riffporjer,  wo  bin  id)  überaß  l)ingeraten, 
um  bid)  ju  finben!  —  erfter  §of,  gweite  Stiege,  britter 
Stod,  öierte  Sür!  (£§  wirbeln  mir  nod^  bie  S3efd^reibungen 
im  ^opfe.  ^ad)  einer  Oormittöglid^en  Suc^jagb  ftanb  ic^ 
enblid)  in  einer  fd)malen,  oben  ©äffe  oor  einem  großen 
f^Weigfamen  §aufe;  meine  dritte  fällten  Wiber  ouf  ber 
fteinemen  treppe,  an  ber  gewölbten  S)ede.     ^lofterftilte  unb 


L    10.  ®rin^oräer.  '     «7 

^ü^Ie  umgab  mid^,  braufjen  lag  ein  ^ei^er  Xüq,  iä)  bad)te 
an  ha^t  (gd)Io^  be§  alten  Söorottn  in  ber  „5l^nfrau",  an  bie 
ganj^e  fd^auerlid^e  (Sinfamfeit  biefe§  (Stucfe§.  (S§  trat  auc^ 
fo  fd)auerlic^  einfam  in  ber  Literatur  auf,  nur  in  ben  fterben^ 
ben  5tugen  trug  e§  etroaS  öon  jener  poetifd^en  ;^eben§tt)ärnie, 
bie  e§  nod^  eine  ß^itt^ng  öor  bem  Sßergeffen  fd^ü^en  wirb; 
fonft  war  e§  falt  wie  eine  £eidf)e. 

©in  eiferne§  bitter  l^emmte  meine  Sd^ritte,  bie  Xüre 
War  öerfd^Ioffen,  nirgenb§  ein  ^enfc^  ju  feigen  ober  ^u 
l^ören;  ber  alte  Sßorotin  liegt  im  Sterben,  badete  id^. 
©ine  fd^mere,  roftige  Klingel  gab  einen  fc^ritten,  gefpenftigen 
Xon.  —  9'iiemanb  regte  fi(^,  uodE)  einmal  fd^ettte  id^;  wieber 
umfonft. 

@o  ftanb  id^  tv6i)l  eine  SSiertelftunbe  unb  ^atte  3cit, 
gu  überlegen,  wo§  @ri(I)3ar§er  für  ein  2)id^ter  fei.  i8or  ber 
Klingel  fürd^tete  ic|  mirf),  madf)te  aber  boc£)  einen  legten 
SSerfud^.  3laä)  einer  SBeile  §örte  ii)  einen  langfamen  grauen= 
tritt  fd^Iürfen,  eine  ©eftolt  mit  faft  ganj  öer^ütttem  ^opfe 
näherte  fic^  —  bie  5l^nfrau,  wie  fie  leibt'  unb  lebte,  fragte 
nad^  meinem  Sege^re  unb  9?amen. 

^aromir  t»on  ©fd^en  ^ei|'  id^,  unb  wünfd^te  §erm 
©rillparjer  ju  fpred^en. 

©r  ift  nidbt  ju  ^oufe.  —  ^6)  mod^e  |ier  feine  ®efd^id§te, 
fonbern  e§  fügte  fid^  wunberlid^  genug  in  ber  2;at  fo,  wie 
id§  er^ä^Ie,  hk  arme  3l|nfrau  mod^te  3ö^nfc^n'cr5en  ^aben. 

^aum  l^atte  idf)  ben  9Kut,  biefer  mittelalterlid^en  23e§= 
geftalt  eine  moberne  ^arte  anzubieten. 

9?un  blieb  nod§  ber  „  (Stern "  übrig,  eine  tief  in  ben 
SBin!eI  ge!auerte  SBiener  ^eipe,  wo  fid^  bie  ^oeten  be» 
3tbenb§  jufammenfinben  follten.  grüner  gefd^al^  bie§  in  ber 
fogenannten  „ßublam§^ö^le",  aber  bie  poetif^en  ^offen  unb 
ha§  S8unbe§artige,  ha§>  fid^  bort  l^erauSgeftettt  |at,  finb  bem 
(äubernio  mißfällig  geworben,  unb  mon  ^at  bie  J^ö^Ie  t>er= 
fd^üttet.     greie   fünfte,   ©unb   unb   .§ö§Ie   finb   bebenflic^e 


68  atcifcnoUetfen.  III, 

SngrcbicHäicn,  unb  „'i}o^ex  <Bxmi  liegt  oft  im  finb'fd^en  ©piele", 
man  barf  ben  ^^eufel  itic^t  an  bie  Söanb  matcn  uftü,,  furj, 
man  f)at  (^rünbe  gehabt,  bie  un8  nidjtä  angeben,  unb  irf) 
mußte  na(i^  bem  „(Stern"  fragen,  einem  üeinen  giliot  ber 
untergegangenen  iiublam§l^ö()le. 

'Olad)  einigen  unerfdirodEenen  Sßerfndjen  fanben  mx  i^n, 
®u^füiü  nub  ber  ©taroft  iuaren  mit  auf  biefer  ©jpebition. 
C£"inc  cinfad)e  Sßiencr  ©peifefneipe  fteltte  fid^  bar;  an  einem 
geberften  2^if(^e,  wo  etloa  je^n  fi|jen  fonnten,  faßen  brei 
••^^erf inien ;  —  bort  tt)oIIten  n)ir  un§  anfiebeln.  (Siner  ber 
brei  ^')erren  bebeutete  un§  aber  fe^r  artig,  baß  ber  2;ifd^ 
einer  bcftimmten  ^cfettfd)aft  angel^öre,  —  e§  iuar  ^riüparjer, 
unb  er  ^icfj  un§  freunblic^  tt)iüfommen,  al§  tt)ir  unfern 
(^ctperb^fprud)  anbrad)ten  unb  un§  al§>  Seute  öom  §anb= 
uierf  legitimierten.  Qn  ber  (grjö^Iung  nieine§  i8efud)§  in 
feinem  §aufe  läd^elte  er;  aber  er  läd^elt  ^öd)ften§.  @r  ift 
ein  fanfter,  ernfter,  tragifd^er  9}?onn,  ein  jerfdilagener  93aum, 
ber  fid)  traurig  umfie'^t  na(i^  feinen  5tften,  nai^  feiner  ^\one, 
bie  jerfplittert  feitab  liegen.  SDiefe  fragenben  blauen  5lugen 
lüaren  mir  rü^renb  —  „er  l^atte  meber  ®Iüd  nod^  <Stem", 
ift  nie  5um  2ad)en  fommen. 

SKandje  Seute  tt)erben  fagen:  ©rittparjer  ift  an  Dflers 
reicj^  geftorben,  —  fie  ^ben  unrecht;  ^riHparger  l^atte  bon 
^aufe  au§>  ben  Xob  im  ^erjen;  auf  ber  (Sonnenfeite  toax 
e§  berfdjioffen.  Sßon  feiger  |at  er  mit  Eingebung  9to^aIift 
fein  njolten;  er  ^at  ben  rechten  2Beg  nid^t  gefunben;  man 
^at  i|n  berfannt;  ben  „Söanfbanuä"  §at  er  gefc^rieben,  „ben 
treuen  2)iener  feine§  ^errn",  ber  fid)  treten  läßt  wie  ein 
^unb  im  jmeifellofen  (Sifer,  in  unergrünblid^er  Streue  für 
feinen  .^errn,  umfonft;  er  l^at  ©ebic^te  probujiert,  fie  finb 
mißbeutet  njorben. 

Sarin  liegt  etmaS  mirftid)  ^^ragifd^e?:  ein  e^rlidier, 
bürgerlid)er  Sieb^aber  ju  fein,  ber  für  einen  SBiberfad)er 
angefe^en  tt)irb.    ^c^  fann  mir  jenen  Slbenb  unb  ben  Stn= 


I.   10.  ®rtn|)aräer.  '    '  «9 

büd  ^rittparjerä  nic^t  jurürfrufcn,  o^ne  ftttt  öor  mirf)  i)in 
5u  fageii:  5trmer  (Jirißparjer!  (5r  pröfibierte  an  bem  be= 
fc^eibenen  Xifd^e,  trug  ein  grüneS  9iörf(ein,  mav  fe^r  einfacf) 
unb  ein  tuenig  prefj'iert  l^öflic^.  (Sein  (^efic^t  roäre  nic^t 
leicht  au§  ber  SKenge  ^erauS^ufinben ,  ttienn  man  nicf)t  ben 
9?amen  baju  tt)ü§te.  (£§  ift  ü6rigen§  mo^Igeformt,  i)at  eine 
tabelloä  gutgeratene  Strafe,  eine  5tnbeutung  ber  öfterreidjifc^en 
Unterlippe,  roel^e  man  nod^  fpejietter  bie  ßeopoIb§Iippe  nennt, 
unb  einen  ftitten,  fanften  StuSbrurf  ber  SÜQi,  ber,  roic  gc= 
fagt,  nid)t  frei  üon  SJJetanc^oIie  ift.  Um  bie  äußeren  2(ugen= 
tüinfel  ru§t  nämlirf)  mand^  §er6e  93eforgni§.  (Sr  fpric^t  mit 
einem  tt)eid)en  gefi^meibigcn  Drganc.  (5§  würbe  über  bie 
Europe  lit^raire  gefprod^en,  meiere  ein  junger  95?onn  mit 
ältli(^em  öefic^te  bor  fidC)  ^atte,  unb  au§  roelc^er  er  üon 
3eit  äu  3eit  einjelne  ^affagen  mitteilte.  Sliefer  junge  SJiann 
mit  einer  großen  dritte  war  33auemfelb,  ber  ©d^riftfteüer, 
ou§  bem  er  öorIa§,  §eine,  unb  jwar  enthielt  ba§  öeft  ben 
^weiten  Slbfd^nitt  öon  beffen  9ftäfonnement§  unb  (Srjö^lungen 
über  bie  beutfd^e  ßiteratur  borle^ter  ßeit. 

!^o§  (Sefpröd^  haftete,  iro  0{acine  unb  ©uripibes  in 
<S>ä)u^  genommen  werben  gegen  bie  ©(Riegel,  ©ritlparjer 
na§m  fe^r  leb^oft  ^artei  für  (£uripibe§  unb  beflogte  ficf) 
wie  bie  ©d^rift,  weld^e  borlag,  über  SSernad^Iäffigung  unb 
^intanfe^ung  be§feI6en.  ©u^fow  ftimmte  mit  ein,  unb 
Söauernfelb  bilbete  eine  unbebeutenbe,  nergeinbe  Cppofition, 
bie  mel^r  ben  Dfiacine  borfd^ob  unb  ia^  Sob  be§)elben  miß= 
bittigte. 

@rittparäer§  S^orliebe  für  ©uripibe§  ift  äuBerft  natür= 
lid^.  ^ene  St^etorif  ber  (^ebanfen,  id^  möd^te  felbft  fagen 
IR^etorif  ber  ©mpfinbung,  welche  namentlid^  auf  bie  5ran= 
gofen  übergegangen  ift  unb  welche  ba^  ^^erj  @ri[[par,^erfcf)er 
SJiufe  ift,  ftammt  bom  @uripibe§.  ^d^  bin  wö^renb  jene« 
®efpräc§§  bie  im  (SdE)nürIeib  bacd^antifd^  tanjenben  SSorte 
ber  Sl^nfrau  uic^t  Io§  geworben: 


fQ  Dfeifenoüellen.  III. 

^a,  td)  bin'g,  bu  Unglücf fcl'ge ! 
^a,  iä)  btn%  ben  bu  genannt, 
Sin'g,  ben  jene  SBälber  fennen, 
«in'«  ufw. 
Sitn'ä  uftü. 
SBin'g  ujn). 


2)a§  ©efpräd)  mar  aber  auc^  bebeutung§boII,  ha  man 
(i£-urtpibe§  bon  einer  anbern  «Seite  be^ie^ng§reid)  für  unfere 
©egeniüort  Qufrfiaiien  !onnte.  SO^it  ^f4l)IuS  unb  ©op^ofloS 
war  ebenfalls  eine  (Sc^iIIer=  unb  ®oett)eäeit  in  ©rie^enlanb 
Dorüber,  alte  «Sitten  unb  gönnten  loaren  in  ®ärung,  bie 
Stutorität  ber  ©ötter  lüar  in  grage  gefleltt,  ba§  83otf  tüar 
auf  einem  §ö^epun!te,  öon  it)eld)em  eine  neue  glänjenbe 
3eit  ober  ein  ©übe  beginnt. 

S)a§  finb  Stttribute,  tüomit  tt)ir  je^t  eine  moberne 
©pod^e  beäeid^nen;  SOfangel  an  ^ietät  gegen  bie  olten  ©otter, 
bie  er  ^erabjog,  mar  mie  je^t  eine  ^auptanflage  be§  (£uripibe§, 
S3ermif(i)ung  be§  ^erfömmtid^  ^oetifrf)en  mit  bem  fedfen  $y?euen, 
—  unb  fo  finben  fic^  $8erü|rungeu  in  gütte,  borber^anb 
fe^It  un§  norf)  ber  berbe  ^arobift  5lriftop|ane§,  unb  e§ 
wirb  un§  ^offentlid^  bie  5)?ac^fommenfd)aft  be?  @uripibe§ 
fehlen,  welche  nichts  taugte  unb  i^  jum  legten  gried^if(ä)en 
2)ic^ter  mad^te. 

„SSa^r^aftig,  er  ttjor  ein  ®ic^ter,"  fagte  ©riHparjer  ganj 
im  geuer,  —  S3auernfelb  fonnte  e§  ben  gangen  Slbenb  nid^t 
Derf(^nupfen,  ha^  §eine  ben  SfJocine  gelobt  ^be. 

5t6gefe§en  bon  ben  politifd^en  Wnfid^ten,  beren  2)i§!uffion 
^ier  nic^t  am  Drte  war,  unb  bie  er  notürlidE)  nid^t  teilen 
mod^te,  fprad^  ©rittparger  ein  fe^r  gro^e§  ^ntereffe  für  §eine 
au§,  unb  bei  ©elegenl^eit  %kä§,  welchen  §eine  aud£)  gur 
Sprache  bringt,  bezeigte  er  fid§  in  bielen  2)ingen  erfreut 
über  bie  Urteile.  S^amentlidE)  über  baSjenige,  welches  ben 
meiften  neueren  9?obelIen  3^iedE§  2;ribiaie§  unb  DrbinäreS, 
SOlangel  an  ^oefie  gum  ^ßorwurfe  mac£)t. 


I.   10.  ©rittporjer.  71 

(£§  ift  nun  freilief)  eine  anbere  grage,  ob  (^xiüpax^tx^ 
r^etorifd)er  Stid^tung  barüber  ein  !ompetente§  SSort  jugeftanben 
Jüerben  barf. 

3m  allgemeinen  erf(^ien  ©rittparäer  bti  aßen  Urteilen 
fel^r  liebenSroürbig.     ^m  ^ontrafte   ju  ben  meiften  älteren  • 
S)i(i)tern  fprod^    er   fid^   milb,  fd^onenb  unb  mit   mancherlei 
^offnung§gebanfen  über  bie  junge  (^lieneration  au§.  ; 

Söauernfelb  gehört  im  ©runbe  ju  biefer,  unb  feine  ko= 
möbien  Ratten  mir  weit  beffer  gefallen,  a\§>  er  felbft  mir 
gefiel.  6r  ^atte  in  feinem  langen  ^^ilifterfittel,  in  feiner 
ganjen  abfdjmecfenben  SBeife  biet  (StörenbeS.  ^a§  fott  inbe§ 
nid^t  mit  9?adE)bru(f  gefagt  fein;  id)  l^abe  i§n  nur  an  jenem 
Stbenbe  gefe^en  unb  gefprod^en.  -5)er  tiebenSmürbigfte  SKenfc^. 
fonn  aber  manchen  langen  Slbenb  unau§fte^Iid^  fein,  roenn 
ifjm  ein  atenbejöDuS  fehlgegangen,  ein  9)ättageffen  im  SWagen 
fi^en  geblieben,  ein  ^robuftionSberfuct)  mißlungen  ift. 

jDamatS  tnar  33auernfelb§  „§elene"  an  ber  Steige;  ein 
«Sd^aufpiel  a  la  ^^^ebue,  ober  boÜ  9iei§,  2)ie  Seben^äuflönbe 
unb  $8er|öltniffe  finb  nidf)t  einfeitig,  borniert,  Ieibenfc^aft= 
lief)  geftempelt,  fonbern  alle  bie  üeinen  ©d^attierungen  be§ 
®efübl§,  ber  fd)üd^terne  Einfang,  ber  l^albe  SBitte,  felbft  bie 
^nbifferenj  finb  gefi^idft  unb  treu  öerbraud^t,  mie  fie  fic^ 
finben.  $ierau§  erroäc^ft  bie  2ln5ie^ung§traft  ber  ©d^t^eit, 
iDeI(^e  bie  ®ramatifer  immer  berlieren,  folange  fie  nur  au§ 
oollem  §alfe  gu  fd£)reien  toiffen. 

©a^u  !ommt,  bafe  S3auemfelb  bie  reijenbe  unb  erlaubte 
^ofetterie  be§  fRomanS  berfte^t;  bie  Seute  glauben  nid^t,  baß 
fie  fidf)  nötig  finb,  ber  ßufd^auer  aber  tt)ei^  e§,  roeil  er  fie 
beffer  fennt,  fie  mad^en  ^Inftalt,  für  immer  boneinanber  ju 
ge§en,  unb  ber  3uf'^<iuer  bebt,  bie  9?ad^ttt)anbler  ju  mecfen. 
(So  gebeizt  eine  ©ponnung  bott  ^ntereffc,  unb  brid^t  ba§ 
öe^eimniS  enbUc^  burd),  fo  gefc^ie^t  e§  mit  einer  Mftigen 
8tinblicf)!eit,  tt)elef)e  ben  5lnteil  nic^t  enbigt,  fonbeni  nur  er= 
füHt.    S)ie§  atle§  ift  mit  einem  feinen,  gefcf)macfboIlen  Kolorit 


72  {Keifenoöellen.  III. 

ilbcrgoffen;  eS  ift  ein  artiger,  rafiJ^er,  feffeinber  «Stil,  tüeld^cr 
über  etiuaigc  35e^nungeii  täufrf)t  unb  l^innjegl^ebt,  5)ie  fronjö^ 
fifd)e  (3pra(^e  ^at  ein  prägnante^  S3ein3ort  für  fold^e  (^x- 
fii^einung:  fie  nennt  fie  souple. 

3)urd)  fpätere  ^robuftionen  ^at  Söauernfelb  5U  unferer 
Sreube  unüerfennbnr  beriefen,  bafj  er  unfer  talentöottfter 
moberner  Jitomöbienbic^ter  ift. 

©ä  iparen  noii^  anbere  ßiteraten  an§  SSäien  jugegen. 
(£ä  waren  gnte,  freunbli(^e  Seute,  wie  benn  meift  bie  @d^rift= 
ftetter  am  liebenSroürbigften  finb,  folange  fie  nod)  feinen 
9?anten  ^aben.  Sie  !ämpfen  bann  für  bie  ©fiftenj,  bieten 
alte  gä^igJeiten  auf,  bewerben  fid^,  —  unb  Wenn  man  nid)t 
-gar  jubiel  (Sffig  unb  ©oüe  in  [\6)  f)at,  fo  ift  man  in  fold^en 
53räutigam§f(!^uf)en  am  braud^barften  für  ben  Umgang.  grei= 
lid^  gibt  e§  aud^  ®emüter,  welcl)e  erft  nac|  bem  3)urc^= 
brucf)  5u  genießen  finb,  welche  §lnerfcnnung  nötig  |aben, 
nm  ju  ejiftiercn. 

Ungefähr  SOiitternad^t  moct)te  e§  fein,  al§  wir  ben  Stern 
berlie^en  unb  in  Söegleitung  ©rittparjer^  unb  eine§  fold^en 
JJanbibaten  ber  ßiteratur  nod^  eine  (Strecfe  burcE)  bie  ©trafen 
gingen,  ^ener  war  ftill  geworben;  fein  ^aupt  neigte  fic^ 
finnenb  nad)  ber  85ruft,  ha^  Slbfdjiebnei^men  unb  feine  natür= 
li^e  ööfüc^feit  fd^redten  i^n  noc^  einmal  auf  —  bann  fa!^ 
ic^  i^'n  leife  fortfdfjreiten  im  5ö?onbfd)ein.  Si^enb  im  Sterne 
war  er  mir  jiemlid^  lang  gewad)fen  erfdf)ienen,  je^t  bewie§ 
er  fi^  aber  nur  öon  mittlerer  ^rö^e.  ^d^  l^örte  in  ber 
ftiHen  9?ad^t  nod^  eine  lange  SBeile  fein  fanfte§  Organ;  wie 
ein  Sd^atten  berfd^wanb  er  in  ben  engen  (Waffen,  im  un= 
fiebern  SidE)te  be§  SJJonbe^.  —  S)id^ter  ber  2l|nfrau,  monb= 
befd)ienener  ^oet,  fd^Iaf  wo^t,  bie  9Jad§t  unb  ber  Sd^raerj 
intereffieren  bid£)  am  meiften,  e§  ift  bir  fd^wer  ju  !^elfen, 
fd^Iafe  ro6f)V. 


I.   11.  SBeetl^oben  unb  Äannc.  73 


11.  'S&ttttiobtn  unb  Stanne. 

Dpcrnbireltoren  pffegen  atte  (Sänger  für  fd^Icc^t  ju  l^alten, 
bie  nid^t  in  SQSten  fingen  gelernt  ^aben.  Xie  genaue  Äorre= 
fponbenj  biefer  «Stabt  mit  ^taikn,  i^re  9Kuf}e,  bie  unbewegte 
(Stille  be§  ®emüt§  ^aWn  fie  jur  mufifatifc^en  ^auptftnbt 
gema<^t.  ^Dte  italienifd^e  Oper  mit  ben  tlingenben  ^tiamen 
Xamburini,  «Santini,  2abia^t,  gobor  ift  ^roax  jerftreut,  bie 
ftDljen  Sl^omponiften  finb  tot,  aber  bennoc^  ift  SSien  noc^  ber 
^auptpta^  für  SJiufif.  ^d^  glaube,  man  tt)enbet  in  ©erlin 
nod^  niel^r  ®elb  baron,  jebenfaUS  ift  hk  bortige  £per  bie 
präc^tigfte  in  ©eutfd^Ianb,  i^r  ^öattett  übertrifft  in  manchen 
fingen  t)a^  ^arifer,  aber  e§  fe^It  bie  mufifalifd)e  (Sin^eit, 
ba§  ^ublifum  SSien§.  2)ie  S3erliner  |aben  älfufif  erlernt, 
aber  bie  SBiener  finb  mufifolif^.  Um  einen  begriff  öon 
feinem  Dperngefd^made  ju  erl^alten  ober  rid^tiger  bon  G^efang§= 
gefd^madE  —  beiläufig  ein  abfd^eulid^  SSort  —  üom  ^beal 
eine§  mufüolifd^en  ^ublifum§,  baju  mu^  man  in  bie  Oper 
am  S'ärt^nertore  gelten,  ^ier  finb  bie  @ourmanb§  ber  9KufiE 
5u  finben,  unb  —  ma§  nidE)t  ju  überfe^en  —  fie  geben  ben 
Xon  an.  Sfiid^t  ba§  Siototo  unb  ^rumtrumtrum  unferer 
Sd^reiplfe  wirb  beflatf(i)t,  nid^t§  bon  bem  rüben  9iemonten= 
fpeftafel  gewö^Iid^er  Sänger  wirb  auägejeid^net;  —  ein 
^on,  eine  SSenbung,  eine  9?uance,  ein  ganjer,  anfprud^SIofer 
Sßortrag,  iebe§,  h)enn  aud^  unfc^einbare,  aber  ed^te  fünft= 
Ierifd§e  S3erbienft.  ©§  ^errfd^t  3:otenftiffe,  man  Jennt  jebe 
9Zote,  ein  Ieife§  Bifc^^n  tt)eifet  bie  auftaud^enbe  Unart  5ur 
Sfiu^e,  einzelnes  ^Iatf(i)eu  au§  ben  entfernteften,  berborgenften 
Steilen  bei  «"paufeS  empfängt  jebeS  SobenSmerte  unb  roäc^ft 
mie  eine  ßatoine  jum  bonnernben  ©eifatt,  wenn  bie  ganje 
^iece  beenbet  unb  bie  lobenbe  Unterbred^ung  nic^t  metjr 
ftörenb  ift. 

§ier  in  SSien  l^aben  fie  aber  aud^  gewaltet,  unfere 
§errfd^er  be§  %om§>,  Wlo^axt  unb  93eet^oben.    ^d)  bin  mel)r= 


?^  •  ateifenoDeacn.  III. 

mnlä  l^inouÄgegnngen  auf  ben  fogcimnnteu  „<Spittet6erg",  njo 
SDio^art  täglid)  iTegel  gefrfjobeu  ^at,  unb  ^ab'  mir  erjagten 
laffen  Don  bem  imintern  Riefelten.  Mdn  ^Referent  tüor  ein 
alter  ^nabc,  bcr  tücf)tig  mit  i^m  geladjt  §atte.  —  „(^lauben'S 
nid)  etwa,  baf}  er  a  Stopf^änger  luar,  ber  SOiojart,  o  je,  bo 
fein'g  Iiii!§." 

Unb  nun  ging'§  an  bie  einjelnen  ©djnurren  unb  ®e* 
td)i(^ten,  bie  fie  niiteinanber  burc^gemac^t  fiatten,  unb  ber 
Otefrain  mar  immer,  baf?  er  i^n  nodimol  n)ieber|e[)en  möd^te, 
njie  er  in  ^emb§ärmeln  unb  roter  SBefte,  auf  beibe  Soden 
tauenb  unb  mit  ben  9tugen  Iad;eub  alle  9^eun  gefd)oben  ^abe, 
ber  2au[eubfafa. 

SSirÜid)  ift  er  uac^  aU  ben  Üeinen  ßügen,  bie  ic^  Don 
if)m  bernommen  |abe,  ein  gefunber  Sßurfd)e  gemefen,  tt)eld)er 
bie  irbifd)en  greuben  ber  @rbe  mit  ^nbuftrie  unb  Saune 
genoffen  ^at.  9tm  njenigften  |at  er  ein  fü§e§,  öerge^enbe§ 
'iöefpred)en  feiner  .^^ompofitionen  leiben  mögen,  bafür  ejiftiert 
nod^  eine  fe^r  berbe  ^rabition.  ©ine  empfinbfame  «Stimme 
fragte  i§n,  woran  er  gebad)t  ^abt  b^i  ^ompofition  be§  ®uett§ 
in  ber  3owberpte:  „S3ei  äRännern,  n)etd)e  Siebe  füllen", 
unb  93?05art  antmortete:    „5ln  meine  alte  ^a^". 

9J?05art  Ijat  bie  fd^öne,  flare  ©innlid^feit  ber  italienifc^en 
SÖhifif,  bie  8innli(j^teit  ber  SKelobie  in  unfere  9J?ufi!  ges 
brad^t,  unb  weil  er  babei  feine  fröftige  ^nbiöibualität  nid)t 
aufopferte,  fonbern  auf  i)a§>  nac^brüdlid^fte  gettenb  mad)te, 
ift  er  national  geblieben  .unb  populär  geworben.  (£r  ift 
uoc^  immerbar  ber  einjige,  weldjer  ben  ^öc^ften  ®efe^e§= 
anforberungen  ber  ^unft  entfpric^t  unb  5ugleic^  bem  ein= 
fad^ften  S3ermögen  fa^Iid)  unb  begtürfenb  bleibt.  2)ie§  ewige 
SJierfmal  be§  ®enie§  ift  fein. 

SKufit!  (ä§  wirb  ein  Hauptwort  neuerer  3cit>  ""b  bie 
Unterfuc^ungen  barüber  fönnen  gu  neuen,  unbetannten  2öät= 
bem  be§  ^ebonfen^  unb  ®mpfinben§  führen;  aud)  unfere 
^oefie  fdjwärmt  fc^on  barin   um^er.     Säge  nur  bo§  gafeln 


I.    11.  SBeet^oüen  unb  Äonnc.  75 

barüber  nid^t  fo  nal^e  in  ben  unüaren  inneren  ®efe^en  ber* 
fetben;  möchten  tt)ir  nur  einerfeit§  hk^,  unb  anbererfeit§  'ok 
'^^lott^eit  berer  fd^ned  burc^eilen,  roeld^e  nichts  boran  fennen, 
(i(§  bie  ted^nifd^en  ^efe^e. 

9Kufif  ift  tt)irf(t(f)  eine  unfid)t6are  SBrüdfe  in  ben  öimmel, 
loeld^e  bie  moberne  SBelt  aufgefunben  ^t,  al§  ber  Öiebante 
nid^t  äureirf)te  unb  ber  Glaube  au§er  Srebit  mar.  Xe§ 
SJfenfd^en  S3erlangen  flrebt  nad^  einer  unmittelbaren  9Ser= 
biubung  mit  ber  C^ott^eit,  barum  flammert  er  fic^  um 
fo  fefter  an  bie  SJZufü,  je  mel^r  im  übrigen  Seben  bie 
]^ergebradf)ten  Stnfnüpfungen  öerböd^tigt,  öerjd^tpunben  finb. 
S)iejer  «SenfuaüamuS  o'^ne  beftimmtc  SSorte  ift  i^m  eine 
njitttommene  9tettung  öor  bem  öerbinbungSlofen  Tlatexia= 
Ii§mu§.  —  2)ie  §ouptfurd^t  je^iger  S3ilbung  ift  biejenige: 
^renjen  abjuroel^ren ,  meil  man  ta^  Unglüd  fefter  ?lb= 
fc^Iie^ung  in  bem  jä^en  Seben  alter  Sultur  bor  2tugen  §u 
§oben  meint;  unb  barum  ift  bie  SRufiE  fo  populär  geworben, 
roeil  fie  eine  neue  ^ugenb  be§  ®eifte§  unb  ^erjenS  öer= 
fpric^t,  unb  bi§  je^t  no^  nirgenb^  ein  (Snbe  öor  klugen  ftettt. 

S(u§  fold^en  (Srünben  ift  SBeetl^oöen  ber  ^ijnig  unferer 
SKufifer  geworben.  S)ie  tiefften  Gräfte  be§  inneren  S[Renfcf)en 
glauben  tt)ir  in  feinen  ^ompofitionen  ju  a^nen.  ©r  mar 
ein  entfdiloffener,  tüchtiger  ®eift,  wie  man  fc^lagenb  au§ 
feinen  SSorten  in  S3ellina§  ©riefen  erfe^en  fann,  unb  e§  gibt 
alfo  öielteic^t  bod^  Organe,  biefen  in  ber  9)tufif  geltenb  5U 
mad^en;  au§  feinen  foloffalen  (S^mp^onien  ftrömt  eine  güüe 
gewaltiger  (Seele  in  un§  über,  unb  l^ie  unb  ba  fällt  ein 
großer  glänjenber  8tern  öom  ^immel. 

^n  2Sien  !onnte  man  i§n  nur  befd^reiben,  wie  er  in 
feiner  testen,  unglücflid^en  3eit  gewefen  fei,  al§  er  hav  @e^ör 
foweit  berloren  §atte,  'ba^  man  fic^  nur  mit  5.1cü§e  i^m  iier= 
ftänblic^  machen  fonnte.  (Sin  ^^arter  ©ebanfe  ber  9?atur, 
bemfenigen  ha^  D§r  5U  fd)lie^en,  bem  c§  bie  '!|?forte  in 
beffere  SSelten  war.    ^ie  Siebe  o^ne  fingen. 


9teifenoöeIIen.  III. 

(£r  fef)rte  töglidj  in  einem  ©aff^aufe  ein,  brausen  in 
ber  ^ofep^ftabt,  fe^te  fid§  jd^njeigfam  an  ben  %\\ä),  fümmerte 
ftd^  um  niemanb,  ging  fd^roeigfam  lieber  öon  bannen,  ©eine 
(äefirf)t§äüge  ttjaren  ^art  unb  ftxeng;  ha^  grofec  groue  5luge 
warb  Don  biden  ^Brauen  überbufc^t;  unorbentlic^  fielen  bie 
graugemifd^ten  |)aare  um  bie  ftoläen  @(i)Iäfe,  bie  ftolge  Stirn. 
(Srfjnjev  gugängtid^,  fpvad^  er  nur,  tt)enn  er  ein  ®Iaä  333ein 
getrunfen  ^atte  unb  boburd^  animiert  mar;  —  nur  menn 
^anne  ju  i^m  trat,  ftog  ein  ©tra^I  öon  §eiter!eit  über  fein 
®efi(^t. 

(£§  ift  mo^l  nid^t  nötig,  ber  breiften  ©rfinbung  ^uleS 
Sanin§  ju  miberfpred^en,  ber  i§n  jungem  lä^t  unb  mit  einer 
Portion  ^talblbroten  ju  2;ränen  unb  SJiitteilungen  rü^rt. 
S)iefem  muntern  glitten  !ommt  e§  auf  eine  g'-'iöolität  me§r 
nicf)t  an,  menn  fie  ouc^  ba§  ^iftorifd^e  betrifft,  unb  ^offent= 
Hd)  finb  hk  granjofen  fing  genug,  fid^  an  feinen  geiftreidf)en 
SBenbungen  ju  ergoßen,  feinen  gefc£)id^tlic^en  S)aten  aber  fein 
®ebäc^tni§  ju  leiten. 

^anne  unb  SSeet^oöen  gehörten  ^ufammen.  ^anne§  §aar 
njar  nod^  ftruppiger  unb  milber;  fein  !nodf)ige§  51ntli^  noc§ 
härter,  feine  ©eflalt  nodt)  breiter,  f lobiger.  Slber  er  l^atte 
,  biefelben  großen,  grauen  Stugen.  (Sin  5ltla§  öon  ®ele|rfam= 
!eit  lief  in  feinem  fdfimu^igen,  grünen  glaufd^rorfe  um^er. 
^df)  glaube,  am  befannteften  ift  er  burd^  feine  ©tubien  über 
(SittengefdE)idf)te;  feine  ©tubien  über  SKufif  gelten  aber  für 
ha§>  @rö§te  unb  Driginettfte,  tt)a§  er  probujiert  ^otte,  unb 
fie  finb  un§  öerloren;  er  ^at  fie  gevriffen.  2)iffoIut,  un= 
orbentlic^  mie  er  mar,  mad£)te  er  nie  etma§  fertig,  l^atte 
niemals  @elb.  2)ie  erften  93önbe  feiner  ,Jft§etif  ber  äl^ufif" 
finb  fertig,  er  bietet  ha§  9Kanuffript  bem  9JtufifaIien= 
i^änbler  ©teiner  an  unb  berlangt  §onorar  bafür.  (Steiner 
mei^,  ha^  er  atte§  liegen  lö^t  unb  üerlangt  erft  bie 
ISoüenbung  be§  SBerfeS,  bann  merbe  e§  i^m  mittfommen 
fein,     ©rjürnt    üerlä^t    i§n    ^anne,    ge^t    §eim    in    feine 


I.   11.  Seet^oöen  unb  Äannc.  77 

jd^mu^ige,  iämnterli(i§e  SSo^ung  unb  5erftört  bQ§  unerfe^= 
iid)e  äRanuffript. 

«So  finb  mit  um  ein  rtja^rfc^einlic^  öortreffIirf)e§  Suc^ 
gefommen.  —  ^anne  toav  ein  heftiger,  l^alSftarriger  9J?ann 
mit  ben  munberlic^ften  (Eigenheiten.  SBe^e  bem,  ber  i^n  auf 
ber  «Strafe  öon  leinten  anfpra^:  „®uten  %aQ,  lieber  Ä'annel" 
unb  mit  ber  ^anb  auf  feine  ©(^ulter  flopfte.  —  „53anbit 
infamer!"  fd)rie  ^anne  unb  ^ob  feinen  großen  Stocf  in  bie 
§ö^e,  „i^  bulbe  e§  nid^t,  ba^  mic^  jemanb  üon  ^inten  an* 
fäKt,  f)oV  (Sie  ber  Steufel!" 

@§  mod^te  ein  nod^  fo  maderer  ©enoffe  fein,  e§  erging 
i^m  fid^erlid^  Immer  fo.  ^6)  erinnere  mic^  nicfjt  beutlid^,  ob 
e§  ^anne  ober  SSenter  njar,  roeld^er  ha^  SSafc^en  für  ein 
Sßorurteit  erüärte;  iebenfaKS  mar  ^anne  biefem  Örunbfa^ 
ni(^t  gang  fremb;  er  mar  ein  9^omabe,  ber  suföflig  in  bem 
Greife  bom  ^rater  bi§  pr  SBieben,  öon  ber  SSieben  bi§  jur 
^ofepl^ftabt  ober  ßanbme^r  fid^  bemegte.  ©r  orbeitete  aud^ 
nur  auf  ber  Strafe;  on  feinem  großen  StodEe  mar  eine 
SSorri(^tung  getroffen,  ba|  er  eine  fleine  Sd^reibtafel  barauf 
etablieren  lonnte;  fiel  il^m  nun  etmaS  ein,  fo  ftie§  er  i§n  in 
bie  (£rbe,  mo  er  eben  mar  —  gemö^nlid^  im  ^rater  — , 
unb  fing  an  §u  fd^reiben,  9loten,  SSerfe,  ©ebanfen,  mie  e§ 
fom.  SBe^e  bem,  ber  i^m  über  bie  Schultern  gudfen  mottte, 
er  fnurrte  i§n  an,  fd^üttelte  feine  öermorrene  SRä^ne  mie  ein 
äorniger  ßöme. 

©benfo  munbertic^  ift  er  aud£)  geftorben.  SJJan  motttc 
nac^  einem  ^trjte  fc^idEen,  al§  er  fid^  nid)t  mel§r  öom  Sager 
ergeben  !onnte,  aber  in  altem,  ungefd^mäd^tem  3otne  ful^r 
er  in  bie  §ö^e,  aU  er  ha^  öerna^m  unb  rief:  „^d^  merfe 
ben  DuacEfalber,  ben  i§r  mir  bringt,  !opfüber  bie  treppe 
l^inunter." 

sau  man  fo^,  ba|  e§  böllig  ju  ©übe  ging,  moUte  man 
nac|  einem  ®eifttidt)en  fenben.  ©iefelbe  energifdi)e  ©rflärung. 
Unb  fo  öerfd^ieb  er  grottenb. 


78  5ReifenoöeIten.  III. 

@§  muJ3  ein  trngifc^er  'änUid  (jetüefen  fein,  biefe  beiben 
unglürfUrfjen  Litauen,  meldte  einanber  liebten,  burrf)  ba§ 
Söurgtor  roanbern  5n  fe^en,  ftumm  nebeneinanber,  benn 
Öeetf)oüen  f)örte  im  @erän[d)  ber  ©trage  nirf)t§  unb  ^anne 
führte  niemanb  am  5Irme,  auc^  feinen  gi^eunb  nic^t. 

Unerflärlid)  ift  e§,  bafs  tanne  au§  Seipjig  ftammte,  aii§ 
einer  fo  manierlicfjen,  artigen  ©tobt. 


12.  2)ic  ^onauberfie. 

;^err  bon  ^urlänber  fragte  mic^  eineS  2;age§,  ob  iä) 
fc^on  in  ber  roienerifd^en  ©c^weij  geiüefen  fei,  unb  fd)Iug 
mir  ben  näcf)ften  (Sonntag  baju  öor.  gür  fold^  eine  fleine 
Suftpartie  über  Sanb,  mo  man  nid^t  gerabe  5lcfer§Ieute  finben 
fann,  ift  ber  (Sonntag  om  beften.  S)ie  Seute  ftrei^en  bann 
nirfjt  belaben,  feudfjenb,  gebeugt  bon  be§  ^oge§  Saft  unb 
.^i^e  an  un§  SÖ^ügiggängern  borüber,  fie  finb  gepult  unb 
luftbefliffen.  5tn  SBod^entagen  berfö^nt  nur  ber  5tcEer§monn 
mit  bem  fc^meren  ®efcf)icfe,  im  ©d^meig  be§  5tngefid)t§  feud^en 
5u  muffen  bon  (Sonnenaufgang  U^  (Sonnenuntergang,  2)a§ 
pflügen  unb  Säen  ift  ein  fd^öne§  poetifd^eS  ®efd)äft,  man 
berfe^rt  mit  ben  berfd^Ioffenen  ®ebanfen  ber  @rbe;  i^r 
innerfter  5(tem  ge|t  un§  ouf,  ha^  Stnbertrauen  be§  Samei:§ 
erzeugt  eine  fo  fd^öne  Unmittelbarfeit  mit  i^r,  unb  eine  fo 
traulid^e  Unmittelbarfeit  mit  ®ott.  ®er  5(cEer§mann  ift 
für  mid)  bie  religiöfefte  ^evfon;  er  berfe^rt  mit  (Sott  in 
echter  %at.  — 

§err  bon  ^Urlauber  löd^elte  baju  unb  führte  midE)  in§ 
njeige  Qimxmxii)tn,  um  mir  ueu  bearbeitete  ßuftfpiele  ju 
geigen,  ©r  ift  nämlid^  ber  befannte  Herausgeber  be§  bra= 
matifdt)en  ^Imanad^S,  unb  ha^»  loeige  3inii"erd§en  ift  ein 
glättet,  fc^armante§  5)ing  mit  glönjenben,  meiggrauen 
SSänben  unb  SRöbeln,  gan^  ein  Qimrmxö^zn,  um  Suflfpiele 
äu  fc^reiben. 


I.   12.  2)te  2)onau6erge.  79 

^ä)  bin  rtämltd^  immer  [e^r  für  Umgebungen  unb  ge= 
ftatte  jebem  ^fu^erüd^en  eine  (ginmirfung  auf  ben  @eift, 
itieil  ic^  ben  (^eift  julueilen  für  einen  äufammengefe^ten 
ilRcc§ani§mn§  anf e^e  mit  uncrflärten  ©tafylfebern  be§  §immel§. 
©0  Jüürbe  irf)  nic^t  begreifen,  wie  ©rittparjer  feine  bunfeln 
^^oefien  in  ^urlönber§  lichtem  Q3ouboir  empfangen  fönnte, 
njie  ein  moberner  Sc^riftftetter  in  einem  3^"^"^^^  o^ne 
(Sonnenblicfe,  an  einem  2;ifc^e,  roo  aüe§  freujmeiS  burc^= 
einonber  liegt,  auf  einem  Rapiere  arbeiten  fann,  ba§  nid^t 
glatt  unb  f^ön  bie  geber  be^aglic^  fd^aufelt. 

9^id)t  blo^  ba§  ^erj,  au(^  ber  ®eift  |at  feine  ^ttuftonen, 
ober  rif^tiger:  ©eift  unb  §erä  finb  ein  tt)irt(ic^e§  (S^epaar, 
man  !ann  bem  einen  nichts  antun,  o§ne  ba»  anbere  mit  ju 
treffen.  —  §err  öon  ^urlänber  ift  ein  ®ar9Dn  üon  bem 
5llter,  tt)o  bie  ^ferbe  feine  jungen  3ä§ne  me^r  ^aben,  er  ift 
ein  2Siener  Sabalier  — ,  gibt  e§  für  folctjen  Ö^ar9on  eine 
paffenbere  33ef(^äftigung,  al§  franjöfifrfie  ßuftfpiele  für§  ©urg= 
t^eater  ju  bearbeiten?  2)er  munteren  Caroline  9Jiüüer,  ber 
romantif(^en  ^ed^e  l^at  er  bann  SSifiten  ju  mad^en  ipegen  ber 
ober  jener  ©jene,  ob  blaue§  ©anb  ober  rofenfarbene§  an  ber 
§aube  beffer  fte^en  Würbe,  unb  wie  furj  ober  wie  long  hav 
(Sc^ürjc^en  werben  muffe.  (S§  ift  un§  rafttofen,  weit  !reifen= 
ben  (Gefeiten  be§  jungen  @^rifttum§  überau»  l^eilfam,  äu= 
Weilen  mit  foId§  einem  (^ax^on  im  weisen  3in"^crcf)en  äu= 
fammenjufommen,  ha§>  üeine  ^ntereffe  ju  fe^en  an  einem 
©ärtnerburfd^en  ober  pobagriftifc^en  Sllten  be§  Suftfpiel»,  xoa^ 
foI(^er  (S(i)riftftelter  tagelang  auffangt,  bie  fcfjüc^terne,  gc* 
fettige  9tüdEfid^t  einmal  wieberjufinben,  mit  welcf)er  er  über 
einen  (Sd^riftftetter  berfelben  @tabt  fprid^t  in  „bietteicf)t"  unb 
„bürfte",  unb  bamit  unfer  breifteS  Urteiten  in  ben  3«9  bringt 
unb  un§  f(f)Iie^li(^  berfi(^ert,  juft  fo  ben!e  er  aurf). 

@§  l^atten  fid^  einige  SSiener  ä"  tnir  gefettt,  unb  am 
frifc^en,  bampfenben  9}Jorgen  ftrid^en  wir  über  bie  Saftion 
^inau§  naä)  bem  äußeren  2;ore.     S)ort  §arren  bie  Siniens 


80  JKeifenoüeUcn.  III. 

frfjtffe  ber  ^ofi'agiere.  —  2)te  jDouane  beim  ©ingange  in  bie 
Stabt  lüirb  nämlicl)  bie  Sinie  genannt,  unb  mit  Zatat  unb 
^^otitif  pnjfieren  fie  nirf)t  alle  gefahrlos ;  bk  Sinienfrf)iffe  felbft 
^ei^en  aber  and)  im  gewö^nlid^en  eblen  lüienerifc^en  „3eifel= 
wagen",  nnb  !önnen  allen  ^^pod^onbriften  empfol^Ien  werben, 
.^eine  an§Iänbifd)e  geber  ()inbert  ben  nationalen  @to^  auf§ 
CiVingIienfi)ftem,  meine  ßeber  "mav  nmgeirenbet,  al§  tuir  ba§ 
nädjfte  2)orf  erreid)ten.  Stber  2)ornbad),  bie§  S)örfct)en,  ift 
fo  nal^e,  nnb  bie  ;öinienfd)iffe  ^aben  fo  trefflid^en  Sßinb,  ha^ 
ic^  feine  3eit  5U  ^Betrachtungen  gewonnen  ^atte  unb  mid) 
in§  ST^eoter  berfe^t  glaubte.  ®enn  wie  man  eine  ^anb 
nmfe^rt,  war  id)  in§  ©ebirge  öer[e|3t,  bergauf,  bergab  gwifdien 
ben  Sanb^äufevn  ber  SBiener  ging  ber  SSeg  ba^in;  üor  einer 
SSiertelftunbe  etwa  War  i^  nod^  in  ber  breiten  ebenen  §aupt= 
ftabt  gewefen,  je^t  war  feine  ©pur  babon  5U  erbliden,  burd^ 
einfomen,  romantifd^en  S3ergwalb  jogen  wir  fingenb  unb 
lad^enb.  ^ie  (Sonne  fpielte  mit  un§  burd^  bie  Söaumjweige; 
e§  war  bie  alte  jutraulid^e  (Sonne  be§  ßanbleben§,  toit  iä) 
fie  fannte  au§  früher  ^ugenb;  benn  in  ber  (Stabt  ift  fie 
borne'^mer,  mad^t  Komplimente  um  S)ädE)er  unb  (Scfen,  ift 
ernft^after  unb  älter.  iJ)ie  SSiener  erjä^Iten  SBi^e  bom 
Staberl,  bon  ben  Ungarn,  bom  ^aifer  unb  wieber  bom 
2:§eater;  —  überall  erfd^ien  ber  ^aifer;  man  glaubt  e§ 
nid^t,  wenn  man  fid^  bie  einfädle,  l^armlofe  ^erfönlid^feit 
biefe§  ^errn  in§  ®ebäd^tni§  ruft,  ba^  er  eine  fo  wid^tige 
gigur  l^abe  fein  fönnen  im  Unter^Itung§Ieben.  ©§  war 
aber  wirflid^  aud^  barin  ber  9Kittetpunft  in  SBien.  5)amat?, 
wo  id^  mit  ben  äSienern  in  einem  ftiHen  (Sd^wei^er^ufe  auf 
bem  Sföalbberge  fa§  unb  ^nm  frugalen  grü^ftüde  i^re  @r= 
jäl^tungen  anl^örte,  bamal§  lebte  er  nod^  unb  ^tte  feine  Ie|te 
Steife  nad^  93ö§men  angetreten,  Sranj  I. 

2)ie  Sugenb  unferer  ßeit  berwirft  bie  ^ietät  unb  Witt 
feine  ^Kufionen  geftatten,  fie  finbet  eine  5(rmut  barin,  atte§ 
^ntereffe  an  eine  einjelne  ^erfon  ju  berwenben,  fie  mag  ben 


I.    12.  Die  2)onauberge.  ,       81 

Staat  nic^t  a(§  Sontilte  ftatuteren,  —  lücnn  man  ftc§  aber 
in  biejcm  le^teren  ®ebanten  ein^eimifd^  mad^en  tann,  )o  toirb 
man  jener  warmen  öfterretc^tfd^en  ©e^agtic^fett  teilhaftig,  bc= 
greift,  empfinbet  bie  S^mpat^ien  biefe§  SSoH§,  tritt  mitten 
in  i^r  SSer§äItni§  jum  S'aifer.  2)ann  ftnbet  man  e§  nid^t 
me^r  auffaltenb,  ha^  i^nen  ba§  SBort  „Saifer"  ebenfoöiel 
bebeutet,  al^  einft  ben  ^ranjofen  ber  Ülame  Tempereur,  ja 
ha^  fie  am  @nbe  für  Sranj  I.  größerer  Dpfer  fä^ig  waren, 
aU  hk  granjofen  für  9?opoleon,  obmo^l  jener  fein  §elb  ber 
(^efd^id^te  war;  benn  bie  {^amilienliebe  fittet  fefter  al§  ber 
9fJu^m.  ^n  biefem,  al§  einem  SSeraufd^enben,  au§  bem  ®e= 
roö^nlid^en  |)erau§tretenben  liegt  fd^on  beS^alb  ein  flüd^tigcreS, 
öorüberge^enbe§  ©lement.  $)er  9tut)m  reigt  me^r  ju  5tu§er= 
orbentlid^em,  al§  baß  er  ju  ©auernbem  feftigte.  ®a§  ift  ju 
erttiägen,  wenn  man  Öfterreic^S  3uftänbe  betrad^tet,  unb  ha^ 
warb  üon  meinem  bamaligen  ®efä§rten  wo§I  empfunben. 
Klaifer  granj  ift  mit  ben  SBienem  aufgewad^fen,  er  ^at  in 
[)Xtn  Sitten  gelebt  unb  gewebt,  er  ^at  bie  ungel^euerfte  3eit 
mit  i^nen  burd^gemad^t,  ift  ber  le^te  beutfd^e  ^aifer  gewefen, 
er  ift  mitten  unter  ben  SSienem  ein^ergegangen,  allen  Unter= 
tanen  immer  gugänglid^,  ein  {^öntitienöater  gewefen  ganj  unb 
gar.  ©aju  War  er  fc^einbar  unbefangen,  unb  barin  ru^t  ein 
unf^äpareS  ®ut  be§  §errfd^er§. 

SBenn  i^nen  atte§  fe^I  ge§t,  wenn  fie  Unred^t  ju  leiben 
glauben,  fü  bleibt  i^rer  Hoffnung  in  Öfterreid^  unb  ^|keu§en 
immer  nod^  ber  ^aifer  unb  ^önig  unb  ber  geredete  ©inn  beiber, 
nuf  weld^en  fie  unwanbelbar  bertrauen. 

^ie§  atte§  barf  feinen  ^lugenblidE  bergeffen  werben,  wenn 
man  ben  monart^ifd^en  (3^mpat§ien  biefer  SSöIfer  begegnet, 
^n  ben  ^u§brüdfen:  „^d^  ge§e  an  ben  ^aifer,  id^  ge^e  an 
hen  ^önig"  liegt  eine  unenblic^  breite  i8aft§  biefe»  @taot8= 
leben§  unb  biefer  SSotfSwünfd^e. 

(giner  unferer  (äefä^rteu  war  bor  jwei  Sa^^-'C";  5lnno  31, 
bei  unferer  (Sd^weijer^ütte  bem  ^erjoge  bon  Sfteid^ftabt  be= 

aaube,  ®efnmmeUe  SBerte.    6.  S9b.  6 


82  SieifenoöeHen.  III. 

gegnet,  unb  a\iä)  bie§  führte  fie  mieber  auf  ben  ^aifer.  ^iit 
Öicgenteile  ju  ben  ®erüd)ten  bon  ber  jd)ümmen  «Stellung 
biefeS  ^^rinjcn  jum  öfterreid^ifd^en  ^ofe  toiffen  nämlic^  bie 
SBiener  eine  SKenge  intereff anter  (öefdjid^ten ,  mie  SJopoIeonä 
So'^n  geliebt  tnorben  fei,  namentlich  öoni  ^aifer  felbft.  CSr 
^obe  ftunbenlang  mit  i^m  gefpielt,  i§m  bleierne  Solboten 
unb  Slrommeln  gefauft  unb  tjerälid)  gelacht,  menn  i^n  ber 
Heine  5Wat>oIeon  mit  unabläffigem  ^^rommeln  jur  5^üre  t)inau§ 
genötigt.  2tl§  ber  (Snfelfo^n  größer  geworben  ift,  ba  f)abcn 
bie  fd^önen  SKäbc^en  if)m  biel  ju  fd^affen  gemad^t,  unb  ba§ 
^afd()engelb  t)at  nid^t  immer  reid^en  tooEen  für  bie  freis 
gebigen  ©efd^enfe.  SQ3enn  er  aud^  bem  ©rofeöater  nid^tS 
Jüeiter  aU  ben  leeren  83eutel  gezeigt  unb  ba§  übrige  üer= 
fernliegen  t)aben  mag,  fo  tt)ei&  man  bo(^,  bafe  biefer  itim 
ftetg  roieber  auSgel^oIfen  ^at. .  ©inige  9JiaIe  f)at  i^m  ber  S'oifer 
eine  gan5  befonbere  gi^eube  mit  neuen  2)ufaten  madljen  tt)0Üen, 
t>ie  erft  au§  ber  SJiünje  gefommen  unb  nod^  nid^t  in  Um= 
lauf  gefegt  luaren;  ber  junge  S'iapoleon  aber  ^t  fte  ol^ne 
numigmatifd^e  !öebentlid)feiten  ausgegeben  unb  baburc^  bie 
größte  iöeforgni§  unb  Unterfud^ung  erregt,  bi§  man  jur 
fd^önen  ^ome,  öon  ber  fie  ausgegangen  toaxtn  unb  jum 
leic^tfinnigen  @eber  burd^gebrungen  ift.  2)ie  ältere  ©iSler 
foll  lange  ^nt  ©egenftanb  feiner  5ärtlidren  Steigung  gemefen 
fein;  übrigens  ttjaren  alle  SRöbd^en  in  i§n  öerliebt;  ber 
fd^lonfe  ^aiferfo^n,  ber  fü^nfte  9fieiter  mit  bem  fd^malen, 
fd^önen  ©efid^te  §at  alle  SBienerinnen  an  bie  genfter  gelorft 
unb  ift  unföglic^  betrauert  Sorben  bei  feinem  frütjen  2!obe. 
5ln  ber  fd^malen,  lot^aringifc^en  ©ruft  unb  jugenblid^en  Un= 
bebod^tfamfeit  ift  er  geftorben,  bei  ben  S'apujinem  fc^läft  er 
je^t  neben  ben  ^abSburgem,  bicle  taufenb  äJceilen  meit  üom 
©rabc  feines  gewaltigen  SBaterS,  ber  auf  ber  SBelt  nichts 
^ei^er  liebte  olS  i^n. 

SKunberbare  SSerl^ältniffe   um  biefen  ÜJeid^ftobt!    @o^n 
eines  S^aiferS  auS  bem  (Stegreife  unb  einer  gebornen  fi'aiferS- 


I.    12.  3)ie  3)onauberge.  83 

tod^ter;  aufroad^jenb  unter  bcnen,  geliebt  öon  benen,  bie  feinen 
SBater  gcftüvät;  fterbenb  in  ber  grembe,  o§ne  granEreic^  gc* 
feigen  ju  ^aben;  begraben  unter  ben  legitimen  gelben  unb 
^aifern  5)eut[(j^tanb§;  eine  fc^öne  Seiche,  bie  brei  Sa^re  lang 
Äönig  Oon  9toni  gemefen.  ?ll§  oh  er  mit  biefem  üermobertcn 
SfJamen  ben  3^obe§teim  erhalten  ^ätte! 

Unb  tt)ie  freunblid^  ^at  bie  ^oefie  bie§  §au§  yiapoUon^ 
bebnd^t  mit  Sorbeer  erft,  bann  mit  3t)Pi^cffen!  5)er  öcr= 
bannte  $ßater  njagt  feine  zweifelhafte  glud^t  au§  feiner 
3Keere§einfamfeit  unb  bewahrt  fid^  fo  bie  fiaffifd^e  Stu^e  be§ 
2ciben§;  fein  l^eujer  erholt  bie  9Kögüd^teit,  feineS  gälte» 
©rö^e  in  ber  ^onnerfc^Iac^t  Oon  ?BatevIoo  burc^  eine  (Se= 
fangenne^mung  ju  jerfplittern,  fc^meigfam  erbulbet  ber  5;itan 
bie  9^iebrigfeiten  eine§  gemeinen  @nglänber§,  fd^roeigfam 
ftirbt  er  mit  einem  ^uffe  auf  feine§  @o^ne»  ©ilb.  Unb 
biefer  <Sof)n  wirb  nid^t  in  SSerfuc^ung  geführt,  bie  9ioüe 
eines  ^rätenbenten  ju  übernei^men,  ber  mit  einigen  %n^ 
Rangern  öon  Sanbe  §u  Sanbe  flutten  unb  ouf  ^onfpiras 
tionen  ^offen  mu§,  ein  blü^enber,  unbefc^oltener  Sünflting 
ftirbt  er  in  ber  legitimen  alten  ^aiferburg,  unberührt,  un= 
befledEt  öon  ^oliti!  —  ber  le^te  beutfd^e  ^aifer  mit  fd^nce= 
weitem  §oar  weint  fc^merjtid^e  2;rönen  an  feinem  ©arge. 

SU§  wir  aufbraten,  um  weiter  ^ineinjufteigen  in  bie 
SBerge  unb  Stäter,  fe^te  ber  (Srjä^Ier  nod^  ^inju:  „©ic  wiffeit 
eä  ba  brausen  gar  nic^t,  wie  fe^r  unfer  Ä'aifer  bem  9Japo= 
leon  jugetan  war,  ic^  meine  bem  5Sater,  unb  toa^  e§  fein 
^erj  bebrängt  l^at,  i^n  ftürjen  ju  Reifen." 

9iein,  ba§  wiffen  Wir  nid^t  unb  glauben  wir  aud^  nic^t. 
SBarum  fottten  wir'S  eud^  glauben,  bie  i^r  breifeig  ^a^re  lang 
bon  ber  (Sutmütigfeit  eure§  ^oifer§  erjö^tt  unb  bann  erflärt 
^bt,  ba§  fei  ein  Irrtum  gewefen?!  — 

@§  ift  mir  nod^  mit  feiner  ®egenb  fo  gegangen  wie 
mit  biefen  ^Bergen  an  ber  2)onau:  id^  bin  uömüd^  in  (^t-- 
fd^wö^    unb    (Sommerträumerei    fo    gebantenloS    burd^    bie 

'■■■  ■  "  ■;-c-" '-.:  6* 


84 


JHeifenoöeHen.  HI. 


grünen  333cilbev  fleftric^eii ,  bo^  mir  nur  ein  einjiger  großer 
5?tict  bnüon  im  ©ebäc^tniS  geblieben  ift.  5)ie  S3ögel  fangen 
au§  ßeibeSfröften,  bie  ®räfer  bnfteten,  ber  Sag,  ein  l^alb 
bebecEter,  järtlidjer  (Sommertag,  blinzelte  fo  ^ufi^icben  an  ben 
janften  Söergle^nen,  bie  geputzten  2eute,  beren  un§  nnr  etma 
,^lDei  ober  brei  in  biefer  2)id)tung§einfomfeit  begegneten, 
gingen  fo  ftift  fonntägtid^  an  un§  borüber,  ba^  nid^t§  mid) 
lüccfen  fonnte  au§  bem  .'galbfcf)(nmmer  meines  ®eifte§  nnb 
.'OerjenS. 

SBeld^er  '?liti^  einer  großen  <Stabt  liegt  barin,  binnen 
einer  (Stunbe  au§  bem  Sofen  eineS  mobernen  SRitte(punfte§ 
in  beraufc^enbe  Söergeinfamleit  treten,  fi(^  fammeln  ^u  fönnen 
mit  ben  urfprünglic^ften ,  einfad)ften  ©mpfinbungen  nnb  ®e= 
banfen,  on§  uield^en  ber  ©ott^eit  58ilb  un§  anblidft  mit 
großen  StinbeSaugen.  jDer  muntere  SSogel  mit  bem  arglofen 
fc^marjeu  5(uge  auf  bem  nä^ften  3tfte  fielet  un§  bie  ^ugenb 
mieber  in§  |)er5  ^incin,  feine  alte  9D?e(obie  bringt  otte  bie 
fleinen  einfad^en  Sieber  jurücf,  bie  »üir  gefungen  l^aben  mit 
ber  fd^n)arääugigen  9^ac^bar§torf)ter,  ttjir  werben  mieber 
unfc^ulbig  nnb  fönnen  luieber  beten  unb  naib  un§  be= 
f^jred^en  mit  ber  ewig  med^f einben ,  immer  gleid^en  ©migfeit 
®otte§. 

®a  quetten  Sieber  bou  ben  Sippen,  man  mei^  !anm,  mie 
fie  werben,  man  a^nt  nur,  waS  fie  bebeuten,  i^r  innerfte§ 
iSort  jie^t  wie  ein  2)uft  über  fie  ^in,  ber  fid§  nic^t  greifen 
Iä§t  mit  irbif^en  ^änben: 


®ie  Säume  raufd)en, 
($g  flüftert  ber  9Binb, 
3c^  fte^e  laufc^en, 
^in  mieber  Ätnb.  — 


SBa§  tuerb'  itt)  feigen: 
3)er  ^immel  gc^t  auf, 
3&a§  wirb  gejd&el^en: 
3)er  iBerg  ftel^t  auf.  — 


I.    12,  2)ie  2>onoubergc.  S( 

■  '  '    58on  allen  6eiten 

Xritt  e§  mir  naf)',  " 

©ebanten  fc^reiten, 

®ie  SBelt  ift  ba.  /        ;  7 

^n  folc^em  Lämmer  erreid^te  id^  bic  ^ö^e  eine§  langen 
2öalb6evge§,  unb  eine  buntelgrüne  §ügelf(öd^e  be^nte  fid^  qu§ 
üor  meinen  SlidEen,  unbeftimmt,  o^ne  Slbroed^flnng,  njicgcnb 
nnb  roogenb  über  ben  bunüen  ©d^ein  ber  ®onau  ^inmeg, 
bie  ftitt  in  ber  SJJitte  log,  roie  ein  fdbtüere§  SKetaü.  @^ 
lüar  ber  ttmnberlid^c  3lnbIicE  einer  grünen  SBüfte,  bic  un= 
miberfte^Iid^  locfte  mit  einem  nie  ergrünbeten,  niemals  be? 
rührten  Seben,  2)q§  Sluge  legte  fid^  öotter  93efriebigung  in 
bie^e  njeite  ®införmig!eit  hinein.  3tuf  ber  einen  (Seite  roiefen 
fic^  meine  (Sefö^rten  einanber  bie  S3erge  in  Ungarn,  auf  ber 
anbern  bie  fteirijd^en  Sllpen,  mid^  feffelte  nichts  ai§>  bie  grüne 
SDonounjüfte,  eine  Sanbfc^aft,  mie  id^  fie  nie  gefeiten.  SKolt 
einen  51bler  oben  in  bie  SSoIfen  bie)e§  58ilbe§,  unb  jebermann 
tüirb  e§  berfte^en,  ha%  ein  großer  93Jann  ämifc^en  biegen 
^ügeln  leben  mu§,  ber  abgetreten  i[t  t)om  9tegieren  ber  SBelt, 
etroa  9?apoIeon. 

3c^  inoüte,  fein  @ol§n  löge  ^ier  begraben.  — 

2Sir  fliegen  mit  einem  fonnburd^mirften,  feinen  @taub= 
regen  bie  Söergtel^nen  mieber  abroärtS  nad^  SSien  ju  unb 
famen  in  ein  I^eimlid^e§  Xal,  au§  tt)elc^em  ölte  ©cmöuer  mit 
öerwitterten  Stirnen  unS  entgegentraten.  @in  OerIaffene§ 
Jfartäuferflofter  ftanb  öor  un§. 

SSiebiel  ^oefie  liegt  in  einjetnen  ^loftergebanfen,  tuieöiel 
^oefie  ift  hinter  ben  unbeugfamen  SJJanern  öerfc^rumpft  unb 
üermobert.  3"ft"'^t^ftötten  foüten  fie  fein  o^ne  ©(^rour  unb 
(Selübbe,  unb  njurben  Sa  fernen. 

jDer  rebfeligfte  meiner  ®efö^rten  njuBte  lange  ju  er= 
jä^len  bon  ben  tlugen  Sartäufern,  bie  fid^  bieS  frieblid^e, 
abgefd^iebene  fdtjöne  2;al  erroä^It  ^botten,  luie  benn  au^  in 
ber  Drt§tt)o]§I  überaß  befunbet  mürbe,  \>a^  bamal§  (Sefd^madf 


86  SReifenotoeHen.  III. 

iiiib  Söilbung  nur  6ei  ben  9J?önnern  ber  Oteligion  ju  finben 
gewefen.  3^)  ^obe  mir  einjelne  @trirf)e  feiner  0t^ap[obie 
bel^alten: 

©in  reid^er  ^rof  f)C[t  eine  2;oc^ter  gehabt,  bie  einen 
reidjcn  5Kad^bar  heiraten  füllte.  @ie  tt>ar  nid^t  aüäu  fd^ön, 
aber  fie  twar  fel^r  gut  unb  l^otte  jtoei  gro^c,  blaue  Slugen, 
bie  wie  eitel  Xroft  unb  greunbfd^aft  fprorf)en.  ©er  ^aä^bax 
iDor  ein  ri>^er  ©efeU,  unb  fie  niod^tc  i^n  nid^t.  ®en  2^ag 
öor  ber  .öod^jeit  ritt  fie  mit  it)rem  jungen,  blonben  SBetter 
in  ben  SSoIb  l^inauS,  um  einen  gud^^  äu  jagen;  fie  fam 
aber  nid^t  roieber,  benn  fie  Hebte  ben  blonben  SSetter.  S)er 
alte  ®raf  fd^irfte  tt)oI)I  an  bie  l^unbert  93otcn,  e§  mu^te  aber 
feiner  etroag  5U  fagen.  (So  öergingen  mehrere  Sa§te,  unb 
ber  atte  ®raf  ftarb  im  S'ummer  bat)in;  bie  näd^ften  ©rben, 
bie  2;od^ter  unb  ber  Jßetter  fehlten,  ha^  alte  Sd^lofe  ftanb 
leer.  S)ieS  bauerte  inbe§  nur  bierunbjwanäig  ©tunben, 
ba  erfc^ieu  ber  blonbe  SJetter  unb  nal^m  Söefi^  baöon. 
3J?an  fragte  i^n,  tt)o  er  benn  feine  äRu^me  gelaffen  l^abe, 
bie  in  ben  SBalb  mit  il^m  geritten  fei,  er  fagte  aber,  bie 
SKu'^me  ttJäre  i^m  f^on  bamalS  im  SBalbe  abl^anben  ge« 
fommen. 

©ein  neues  9iegiment  ging  eine  ßeitlang  ungeflört,  bo 
crfd^ien  eine§  jtageS  im  ©c^IoPofe  ein  jerlumpteS  SRäbd^en, 
unb  ber  5lnblict  beSfetben  erregte  großen  Särm.  2)ie  Seute 
fagten  nämlidti,  fie  \)ahe  eine  munberbare  Stl^nlic^feit  mit  ber 
oerlornen  S^od^ter  be§  alten  §erru,  freilid^  fo  bIo§  unb  jer^ 
lumpt  fei  jene  nid^t  gemefen,  aud^  \)ahe  fie  nic^t  ba§  ^aar 
um  ben  ^opf  fliegen  laffen.  S)e§  ^errn  (trafen  S^oc^ter 
l^atte  njol^I  aud^  fanft  unb  freunblid^  gelöd^elt,  aber  nid^t 
immerh)ä^renb  tt)ie  bie§  jerlumpte  SRäbd^eu,  fonft  ladete  fie 
gerabefo  mie  jene,  aber  man  muffe  meinen  über  bieS  Sockeln 
unb  \>K  großen  blauen  Stugen,  bie  ha  leud^teten  mie  ber 
3J(onb  am.  XaQt,  wenn  bie  ©onne  in  fd^marge  SBoIfen  ein= 
gepadft  ift. 


L    12.  ®ic  S)onau6ergc. 

S)er  blonbe  Sßetter  erfc^raf  fe^r,  al§  er  boS  50?öb(^en 
\a^  unb  befotil,  t^r  Kleiber  unb  ®elb,  ^ferb  unb  Begleiter 
5u  geben,  bomit  fie  meiter  jie^en  fönne,  —  fie  lief  ^afttg 
auf  i^n  to§,  unb  el^e  er  fid^  beffen  erttje^ren  fonnte,  füfete 
fie  i^m  bie  ^anb. 

dreimal  mar  fie  neu  au§gerüftet  unb  fortgefc^irft  roorben, 
breimol  tarn  fie  in  Sumpen  njieber,  unb  tro  ber  S^etter  ging 
uttb  ftonb,  bo  begleitete  i^n  jeneä  rounberbare  Säd^eln;  —  er 
öerje^rte  fid^  in  Slngft  unb  SBe^,  niemanb  begriff  e§,  moS 
bem  rcid^en  §erru  abgeben  fönne.  —  ©ine§  Xage§  na§m  er 
ben  ^aumeifter  mit  fii^,  unb  fie  ritten  in  bie  58erge  §inein, 
bie  naä)  ber  S)onau  ju  liegen;  in  einem  ftillen  ^eimlid^en 
%aU  ^ielt  er  fein  fRol  an  unb  fogte  leife  bor  fid^  ^in:  „^ier 
ttjar'S,  wo  fie  mir  nid^t  me^r  gefiel,  roo  ic^  fie  öerlaffen 
^be.  5Keifter  Urbon,"  fjjrai^  er  bann,  „baut  mir  einfteinern 
^tofter  an  bie  Stelle,  ein  ^lofter  für  ^artöufer,  bie  ni(^t§ 
Unnü^eS  fpred^en  unb  niemoB  lad^en  ober  löc^eln.  2)a» 
Sad^en  ift  öiel  fc^redlid^er  at§  baS  SGSeinen." 

2)a§  ^lofter  njud^§,  ber  Sßetter  aber  fan!  barin  äufammen 
unb  mar  in  wenigen  klagen  ein  alter  SKann,  ein  jerbrod^ener 
^artäufermönc^,  ber  ben  %oh  im  ^erjen  unb  auf  ben  Sippen 
trug,  aber  nid^t  fterben  fonnte. 

®a§  jerlumpte  äRäbd^en  blieb  auf  feinem  ©d^loffe,  unb 
obtt)O^I  fie  fein  Bi^i^er  betrat  unb  in  ber  §atte  fc^Iief,  bie 
Kad§  bem  SBalbe  fal^,  mürbe  fie  bod^  mie  bie  $errin  be= 
trautet. 

31I§  ber  S3etter  in§  Stiofter  gegongen  mar,  oerlor  fid) 
atlmö^Iic^  il^r  Säckeln,  unb  eine§  90?orgen§  fanb  mau  fie 
tot,  ha^  §aupt  ftü^te  fid^  an  einen  Pfeiler,  unb  ba§  ftarre, 
blaue  3luge  fa^  noc^  bem  SSalbe  ju,  in  roeld^em  ba§  neue 
mofter  lag. 

Sll§  ber  Sßetter  bie§  erfut)r,  ftarb  er  aurf),  unb  alle 
SSelt  ^ielt  i^n  für  einen  frommen  öerrn,  e§  mar  lange  bie 
9tebe  boöon,  i§n  Zeitig  ju  fpred^en. 


88  SReifenotocHen.  III. 

S3on  alle  bem  ift  nid)t8  übrig  geblieben,  felbft  bon  ben 
S'Iüfterfteineii  wenig;  im  SBivtäl^aufe  njivb  eine  öortreffUc^c 
iDJel^lfpeife  gebnrfen,  nnb  bie  SSiener  befnrf)en  e§  wie  einen 
SÖQlIfa^rt^ort. 

(S§  ttjar  awcf)  nid^t  niöglid),  anf  unferem  Siürfroege  nod) 
an  bie  ©ejd^id^te  ju  benfen:  mehrere  (Stunben  lang  gingen 
mir  im  faftigcn  3:ale  ba^in,  e§  war  ein  ununterbrod^ener 
©arten,  unter  allen  iöäumen  famen  gepu^te,  [pa^ierenbe 
SSienev  jum  83or[rf)ein.  Über  ^aberSborf  nnb  §ütteIborf 
ging  nnfer  ^^fab  on  SaubonS  2)enfmal  üorüber,  tt)elrf)en  mau 
je^t  Soubon  fd^reibt.  SBem  ber  (Sieben|äf)rige  ^rieg  nic^t 
gegenwärtig  ift,  biefeS  energifrf)e  S3erftanbegepo§,  ber  wirb  hm 
DJamen  fenneu  au§  bem  rnl^renbeu  S3oIf§Iiebe:  „i^elbmorfd^aU 
Saubou  ift  ba,  ba,  ba."  — 

@r  war  ber  befte  9ieitergeneral  unter  gi^iebrid^§  geinben, 
unb  biefer  hmk^  immer  einen  großen  9tefpe!t  bor  bem 
rafd)en  2^oIente  beSfelben.  ©tili  ru^t  fein  fleinerneS,  lic^teä 
ÜJionument  unter  Sßäumen,  bielteid^t  wäre  e§  für  ben  nnga= 
rifd^en  9fJeiter  begeic^nenber,  wenn  e§  mel^r  S3ewegung  au§= 
brüdte  —  ein  moberner,  ^umoriftifd^er  ©efc^macE  würbe 
eine  ^ferbeweibe  barum  ^er  legen,  auf  weld^er  frifd^e,  füb= 
lid^e  9ioffe  um^erfprüngen.  (J§  fel^It  nur  an  ^la^  baju; 
er  ift  tot,  ber  alte  2)egen,  e§  ftirbt  alle§,  bie  SBiener 
fpagieren  öorüber  unb  benfen  an  Püffen,  (Sffen  unb 
S^rinfen;  man  bxauö^t  wirfUrf)  ein  fe^r  borniertes  ober  ein 
fe^r  weites  §erä,  um  etrDa§>  auf  ben  9tu|m  bei  ber  ^}aäy 
weit  5u  geben. 

Sn  ^üttelborf  wimmelt  e§  bon  SBagen  unb  Seuten; 
man  fa^  im  greien,  fa^  bie  SBiener  (Strafe  ^inab,  lachte  in 
®otte§  golbener  @onne  unb  fanb  hie  SSett  bortrefflid).  ^d^ 
wollte  nod^  in§  5t§eater  unb  beftieg  allein  hen  merfwürbigften 
3eifelwagen,  ber  jn  finben  war.  2)ürr  war  ber  ^utfd^er, 
war  ba§  ^ferb,  war  ber  Sßagen,  mein  blanfer  gracf  unb 
meine  blü^enbe  SBefte  nahmen  fic^  ^öd^ft  unpaff enb  au§,  id^ 


I.    12.  2)ie  2)onoubergc.  ■       89" 

muftte  bfl§  Slnfe^en  eiueS  glüd^tltngg  §a6en,  ben  ber  geinb 
auf  einem  58atte  überrafd^t  l^atte,  mie  bie  dlad)viä)t  öon  ber 
©c^Iad^t  bei  Sign^  SBeEington  ju  Sörüffel.  S)aö  mürbe  immer 
örger,  afö  id^  in  bie  S^ö^e  öon  ©d^önbrunn  tarn  mitten  unter 
bie  ftrn^Ienben  unb  bli^enben  (Squipogen  be§  5lbel§,  ber 
fciufenb  l^in  unb  prüc!  fnl^r. 

SBie  ein  geenfc^Io^  lodte  ©c^önbrunn  auf  ber  rechten 
Seite  an  ber  Söergle^ne,  bieg*  Slbfteigequartier  9?apoIeon§, 
wenn  er  mit  Öfterreid^  Sfrieg  fül^rte.  ©ntf^Ioffen  fomman= 
bierte  id^  meinen  3eifelfutfd^er  mitten  §tnein  unter  bie 
glänjenben  ©quipagen  ber  ^abaliere.  SaüoUer  ift  befannt= 
lid^  ber  ted^nifd^e  ^uSbrucE  in  Öfterreitf) ;  öiefteid^t  ftammt 
er  nod^  ou§  ber  fpanifd^en  Qnt,  au§  ben  Sagen  ber 
^abaIIero§. 

^Wein  3eifel  flatterte  unftd^er  mie  ein  ®pa^  unter  eblem 
(Geflügel  um^er,  unb  möre  iä)  mir  nid^t  eine§  ftorffremben 
®efid^t§  betpu^t  gen)efen,  id^  l^ötte  mid^  fe|r  gefd^ämt.  SBar 
e§  (S^iJn^eit§=,  mar  e§  (Sd^amgefü^t?  Sft  e§  eine  (Sd^roäc^e, 
für  fold^en  39i"^wiu§  unbraud^bar  ju  fein;  id^  l^abe  fie: 
biefe  unpaff enben  ©egenfä^e,  mein  ?^radE,  ber  Bcifel  unb 
bie  S^'aöaliere  peinigten  mic^,  unb  id^  l^atte  feine  ^u^e,  bie 
fd^önen  üorüberfliegenben  abeligen  SDamen  ju  betrad^tcn,  am 
menigften  für  biefen  93e^uf  bie  öorgnette  ^erauSjune^men. 
Sorgnette  unb  B^ifel  waren  nid^t  mef)r  unpaff enb,  fonbeni 
löc^erlidb. 

^ä)  mu^te  auSfteigen,  um  eine  ^ffufion  üon  !Sd^ön= 
brunn  p  geminnen.  ßmei  gro^e  golbene  5tbler  fi^en  auf 
ben  fd^Ianfen  Sorpfeilem  unb  geben  bem  fd^önen  Suftfd^Ioffe 
fo  etma§  üorne^m  ^aiferlid^e*.  SSeiter  mei^  id^  nid^tS  ju 
befd^reiben,  iö)  ^atte  ben  Xüq  hin  @eböc^tni§,  id^  meiB  nur 
uod§,  t)a^  fid^  bie  öerfd^iebenen  ftoljen  ©eböube  terraffen= 
förmig  aufftettten,  unb  ba^  ganj  oben  auf  ber  ^ö^e  ein 
^aöiUon  mit  oielen  genftern  golben  brannte  in  ber  5lbenb= 
fonne.  - 


90  JRetfenoöeaen.  III. 

^n  ©(^önbrunn  auf  bem  großen  ^la^e  öor  bem  ©d^Ioffe 
roor'ä,  njo  ber  iunge  StapS  aii8  2;^üringen  SJapolcon  er= 
fielen  moUte  unb  öon  diapp  berl^aftet  mürbe,  ^n  bcn 
franjöfifrfien  ©tücfen,  wo  ber  bentfc^e  (Stubent  jum  fortleben 
genötigt  wirb,  Reifet  er  gewö^nlirf)  Monsieur  Burskenschaft 
unb  trinft  fe^r  öiel  93ier. 

üteic^  unb  borne^m  erfd^eint  SBien  bem  Sieifenben  be= 
fonberS,  wenn  er  im  (Sommerabenbfc^eine  unter  ben  golbenen 
5tblem  ©(^önbrunnä  ^inburd^,  neben  ben  unjä^Iigen  ©qui« 
pagen,  in  bie  breite  Sßorftobt  fö^rt,  bire!t  jur  ©urg,  unty 
bort  im  3;§eater  atteS  befe^t  finbet  tro^  be§  warmen  SlbenbS. 
35a  wei§  man  nid^t,  wo^in  mit  9J?enfd)en,  Söo^Iftanb  unb 
'öergnügen. 

13.  t>\t  narrifi^e  @efel(f(^aft.      ' 

®8  War  eineä  SfJad^mittagS,  unb  wir  fa^en  ju  ^ie^ing 
im  ©aale,  wo  (Strauß  birigierte.  Unter  ber  SRenge  fd^öner 
'J)amen  entbedte  id^  äRaria.  (Sie  fa^  bejaubernb  au§>  unb 
Iie§  firf)  bcn  ^of  madC)en  Don  jwei  jungen  fdfjönen  Ferren 
mit  öortrefflid^en  SBiener  Sacfenbärten.  3utt)eilen  wenbete 
l'ie  firf)  audE)  bel^enb  gegen  einen  anbern  3laä)\)ax,  ba§  war 
ein  feifter,  alter  ^err  mit  einem  !(ugen,  jobiolen  ©efid^te,. 
beffen  id^  mic^  bunfel  au§  S^arlSbab  erinnerte,  ©g  war 
eine§  t)on  ben  Qiefid^tern,  bie  fo  biel  93e^agen  über  bie 
©d^Iau^eit  einselner  QÜQt  öerbreitet  ^ben,  ba^  man  Qii= 
trauen  für  fie  fo^t  unb  nur  in  feltenen  5lugenblicfen  baran 
benft,  e§  ftünbe  einem  grofee  Überlegenheit  gegenüber.  SKarie,^ 
ber  id^  mein  Kompliment  nmd^te,  ftettte  mid^  i^m  öor  unb 
nannte  i^n  On!eI.  (&:  war  fe^r  artig  unb  lub  mid^  ein, 
ben  5lbenb  in  ^ie^ing  ju  bleiben,  er  wol^ne  mit  feiner  9lid^te 
"iia  unb  fä^e  oiel  ©efeÖfc^oft. 

3rf)  na^m  e§  an,  unb  al§  bk  ^auptaftion  ber  STiufi! 
üorüber  wor,  brachen  wir  auf;  Ferren  unb  ®amen  folgten 
un§  nacf)  unb  nad},  unb   at§  wir  eine  Sßiertelftuube  in  bem 


I.    13.  2)ie  närrift^e  ®cfeÜf(^aft.  91 

Sonbl^oufe  troven,  ba§  er  benjo'^nte,  beftanb  bie  ©efettfc^aft 
tüo^I  au§  jcl^n  ^erfonen,  bie  ftd^  im  großen,  gonj  artigen 
@a(on  um  ben  Xeetifd^  grup^jierte. 

Wan  ^pxa(i)  öon  Strauß,  oon  9Kufif,  t)on  ben  SBtenem. 
(S§  ttjurbe  bunfel,  ber  luftige  O^eim,  meld^er  eben  ottetn 
[pro(^,  f(i^lDieg  mitten  im  @n^e,  fein  ^eitereS  ©efic^t  njurbe 
ernft,  fteinern  ernft,  mit  ber  ^anb  roinfte  er  ben  ©ebienten, 
bieje  berließen  ben  @aal  unb  fd^Ioffen  bie  2;üren. 

„  Steine  ^errfd^aften,"  fagte  ber  Dnfel  mit  fefter  Stimme, 
„ber  SlugenblidE  ift  ta,  bie  5Dia§fe  abzuwerfen:  id^  bin  ein 
alter  2lr§t,  (Sie  finb  mir  übergeben,  um  öön  einem  t'ortieUen 
SBal^nftnne  gel^eilt  ju  »Derben,  ber  Sie  in  ber  öerfd^iebenften 
SBeife  befangen  ^dtt.  Sie,  mein  §err  ®raf,  ^aben  übcr= 
gefd^naplJt  au§  ^od^mut,  Sie  mad^en  SBerfe  unb  fomponiercn 
unb  polten  jeben  für  einen  Unnjürbtgen,  ber  nid^t  aud^  @raf 
ift,  SSerfe  mod^t  unb  fomponiert.  Sie  motten  bort  ba» 
gnöbige  gräulein  im  grünfeibenen  bleibe  l^eiraten,  §aben 
aber  nie  baran  gebadet,  fie  glürflid^  ju  mad^en,  bie  5)ame 
i^rerfeit§  ^at  in  i^rer  großen  Sd^ön^eit  ftd^  ebenfotoenig 
barum  gefummert,  Sie  motten  repräfentieren  ein§  mit  bem 
anbem,  c'est  tout. 

2)a§  ift  moberner  (S^ema^nfinn;  td^  bitte,  §err  (Sraf, 
gnöbige§  gräulein,  ftd^  üon  ber  ©efettfd^aft  abjufonbem 
unb  ba§  eben  beregte  Kapitel  gegenfeitig  mit  @mft  burd^= 
jufprei^en." 

2)ie  (ä^efettfd^aft  mar  anfangt  einen  9Koment  lang  ge= 
neigt,  ju  lad^en,  unb  bie  garce  für  einen  breiften  Spaß  an= 
jufe^en,  ber  gebieterifd^e  Srnft  be§  DnfeB  aber,  ben  man 
niemals  fo  gefe^en,  ließ  bergleid^en  ntd^t  auffommen,  man 
toar  bietteid^t  ^ie  unb  ba  ber  9Keinung,  feinem  eigenen  SSer= 
ftanbe  fei  etma§  begegnet,  unb  fo  fügte  man  fid^  ber  fRei^e 
uadt),  teils  au§>  Überrafc^ung,  teils  um  ben  Sllten  gu  fc^onen. 
2)er  ®raf  unb  ha^  gröulein  ftanben  auf,  unb  bie  fpöter 
angerebeten  unb  beorberten  gel^ord^ten  ebenfattS  püuftlidEj. 


..§||  jReifenoDeiren.  III.  i  . 

„(Sie,  mit  ber  fc^tuarjcii  iöriUc  »nb  bem  juDeifid^tIid)eu 
5liitli^e,  (Sie  finb  anitSöerrücEt.  SSeil  (Sie  ein  gefd^idfter  ^u^ift 
finb,  jü  meinen  (Sie,  bamit  fei  e§  abgetan,  unb  nberl^eben 
fid)  ber  Söelt  unb  i^rev  Jöilbung,  I)oIten  oIIe§  übrige  ^öd^ftcnö 
für  gebulbet,  fid)  felbft  für  eine  fertige  ^auptperfon.  — 
(Sie  blaff  er,  breifter  SRann,  miffen  (Sie,  wo  (Sie  finbV 
Sn  einen  ftaubigen  SSinfel  ber  Söelt  ^aben  (Sie  fid)  ge= 
fleHt,  njü  eS  feine  5tu§fid)t,  feine  Umfid^t  gibt  —  miffen 
8ie,  waä  ^ilbung  ift?  ^id)t§  einjelneä.  Unb  njenn  Sie 
einmal  in  ein  Jöud^  gurfen,  ba?  nidjt  juriftifd)  ift,  fo  fe^en 
©ie  ftolj  um,  unb  motten  e§  angerechnet  wiffen,  ba^  (Sie 
fic^  ou»  ©efättigfeit  ein  hors  d'ceuvre  aufgebürbet.  SDort 
im  !!8üd)erfd)ranf  fte^t  ®oet^e§  ,3Bil^eIm  9Keifter',  lefen 
(Sie  fo  lange,  bi§  Sic  eingefe^en  ()aben,  bie  SBelt  fei 
taufenbfältig. 

(Sie,  mein  gräutein  mit  bem  glatten  Sd^eitel,  l^aben 
fic^  erjie^en  laffen  nad)  ^^^rinjipien,  f)aben  gelefen  unb  ge= 
bad)t  morgens  unb  abenb§,  unb  nun  ift  S^^^ii  '^ein  SJiann 
n)id§tig  unb  fc^roer  genug,  (Sie  teilen  ^örbe  über  St^örbe  auö, 
Joeil  i^^nen  bie  greier  nic^t  genügen,  lüeil  (Sie  nic|t  öom 
9}?orgeu  bi§  jum  5lbenb  über  ^tft^etif  fprec!^en;  Sie  l^aben 
bie  Unbefangenheit  be§  ^erjenS  öerlefen,  bie  abfid^tlofe,  finb= 
lidje  Siebe  öerloren,  finb  bilbungstott  —  fe^en  Sie  fic^  mit 
biefem  frauSblonben  ^unfer  bort  in  ben  Sßinfel  5)iefer 
rotbärtige  9^imrob  ift  einfaIt§tofI,  finbet  nirgenbS  33eäug, 
5tnfnüpfung,  nimmt  ©ffen,  2;rinfen,  Sa9t>Pferb,  9?ac^bar 
ol^ne  ©ebanfen  ^in  —  (Sie  fönnen  unb  muffen  fid)  9egen= 
feitig  furieren. 

@ie,  mein  ^err  ^apellmeifter,  ber  Sie  fid^  brübeu  im 
©aale  bie  Dl^ren  jul^ielten,  um  feinen  ©trau^fd^en  SBaljer 
5u  ^ören,  roeil  er  bie  Äunft  entlnei^e,  ©ie  finb  funftberrücft, 
öerte^en  burd)  einen  gemachten  (Sfoteri§mu§  bie  freie  ^err= 
Jid^feit  ber  ©rfinbung,  ©ie  werben  bort  am  ^ianoforte  ben 
SBenejianer  fpielen,  U^  3^nen  bie  Sieger  erta'^men. 


I.    18.  Die  närrifdöe  öiefellfc^aft.  93 

©ie,  mein  )peir,  mit  bem  fü^en  Säckeln,  ber  @ie  3lu§er= 
orbenttid^eä  für  bie  9Wenfrf)§eit  ju  leifteii  glauben,  roenn  ©te 
immer  am  erflen  unb  am  tiefften  ben  ^ut  abnef)mcn,  immer 
öott  attention  unb  Strtigfeit  fi^einen,  ©ie  finb  ein  ^ötlic^teit§= 
narr,  benn  (Sic  ^aben  feinen  93egriff  öon  jenem  an^erorbent= 
lid^en  33ilbung§teile,  ben  iuir  ^öfU^feit  nennen,  roelci^er  auf 
unerfrfjütterlic^er  ßiebe  unb  9ta(f)ftd^t  beruht,  ein  fd^öne§  d}xi]U 
Ii(^e§  ©lement,  eine  Sßerleugnung  be§  (£goi§mn§  ift  in  ben 
feinften  Slonfequenjen  beSfelben.  Unterl^alten  «Sie  fic!^  mit 
unferm  fd^riftfteHernben  Softor,  meld^er  tro^  atten  fd^önrebs 
nerifc^en  33ilbung§ftreben§  bic  ©rob^eit  nic^t  berlemen  tann. 
Sie  bürften  fic^  gegenfeitig  ausgleichen. 

Unb  Sie  '^flaxx  be§  (Snt^fia§mu§  mit  ben  füegenben 
iiorfen,  S^r  ^erj  ift  auc^  nid)t  au§  ben  ^nberfc^ul^en  ju 
bringen,  an  atte  Oppofition,  bie  mit  gewaltiger,  jerftörenber 
ätaft  öorgetrogen  roirb,  fd^Iie^en  Sie  fid^  an,  aUe§  einjclnc, 
lüenn  e§  ftadfernb  ouftaud^t,  beföngt  Sie,  e§  ift  feine  gc= 
glieberte,  im  ©teic^mofe  fid^  bewegenbe  ^iltur  in  3^nen, 
brum  fönnen  Sie  nie  etroaS  2)auembe§,  UmfaffenbeS  tüirfen, 
Sie  leben  in  (StüdEc^en,  roirfen  in  ©tüdfc^en,  gerftören  ober 
babnrd^  im  ©anjen,  fd^toärmen  für  einen  fc^Iagenben  5lu§5 
brucf,  finb  ol^ne  Dhi^en  für  orgonifc^eS  Silben  —  affojiicren 
Sie  fid^  §ier  mit  biefem  magern  §errn,  ber  feit  ^af)xen  mit 
ber  Söelt  unb  i^ren  Söeftrebungen  fertig  ift  unb  nur  ^ö^nifd^ 
lächelt.  @r  ift  fonfequenätott  unb  lä^t  tjinrid^ten,  menn  er 
bie  SOfad^t  erl^ält,  er  läßt  guillotinieren,  menn  jemanb  einen 
fleinen  Stift  feinet  Sl)ftem§  bejmeifelt.  (£r  fennt  otle  ^^ito= 
fop^ien,  aüe  @efdf)id^te,  atte  3)inge,  er  ift  ein  auSgejeid^neteä 
!öu^,  aber  er  fott  ein  SÖJenfd^  fein,  weld^er  ber  emigen 
SSanbcIbarfeit  ber  2SeIt  nac^ge^en  unb  fid^  mobifijieren  fann, 
benn  bie  SSelt  mit  i§rer  lonfenben  ©efd^id^te  ift  flüger  atö 
ber  9J?enf(^. 

Sie,  SKobame,  mit  bem  fc^marjen  Slnjuge,  Sie  finb 
jung  unb  ^übfdE)  unb  gefc^eit  unb  glauben  gemi$,  irrtümlich 


j^  SietfenoücHen.  III. 

'•-:  -  \  ■ 

iii  bicfc  Ok'[cUfcl)aft  ber  9?arven  eingetreten  511  fein.  !5)q^ 
finb  Sic  nid^t.  Söarum  bcifrf)mä^en  ©ie  eine  neue  .^eitat? 
5öeil  Sic  55^r  ict^igcä  iieben  gan^  bequem  unb  nrtig  finben, 
fic^  feinen  neuen  (£t)ancen  ou^fe^cn  itjotten,  Sie  finb  eigennu^= 
nänifd)  —  bic  äKenf(^en  bebürfen  ber  Söerbinbung,  [it  l)e= 
büvfen  baju  ber  ©efettigfeitäopfer;  wer  fid^  baöon  ou§fd)Ue§en 
will,  ift  lafter^aft  gegen  bie  Sozietät  —  befprec^en  @ie  fid) 
mit  meiner  9?id)te  9Jtnria,  bie  in  ber  entgegengefe^ten  '*Raxx= 
§eit  befangen  ift.  ©ie  will  nur  ben  öeuten  gefntten,  tofettiert 
brnm  mit  aller  SSelt,  bilbet  fid^  otte  ^^lugenblide  ein,  ju  lieben 
unb  bringt  fic^  fo  am  (Snbe  ganj  nm  bie  gä^igleit  ber  ßiebe, 
jerfplittert  fic^  in  5(tome.  5)er  junge  .»pcrr  ba  neben  i^nen 
beiben  mag  ber  Stonberfation  ju^ören,  er  glaubt,  meine  SfJidjte 
ju  lieben  unb  ift  rüdfid)tentolt:  bor  louter  ©ejic^ung  fommt 
er  nid^t  ^^u  fid^;  atteä  mitt  er  beachten  unb  berliert  fic^  auf 
biefe  Söeife  fetbft.  3»^)  glaube,  er  liebt  9Jiarien  aud)  btofj 
aug  9iüdEfic^t,  meil  fie  il)n  liebeüolt  anfielt. 

Unb  nun,  meine  üerrücften  ^errfd^aften,  nod^  bie  Söe= 
teuerung,  ba§  «Sie  ade  feine  Dfterreic^er  finb,  benn  fold^e 
©pielorten  fommen  l^ier  nid^t  öor;  —  morgen  muffen  Sie 
aüe  über  bie  ©renjc,  unb  ^njor  unter  meiner  ^Infül^rung, 
benn  id^  bin  felbft  toll,  nafeweiStoH,  ic^  überlebe  mic^  in 
föinfic^t  über  Sie  otte  unb  fd^nappe  fomit  felber  über.  ®a 
id)  aber  am  längften  tott  bin,  fo  i)abt  id)  bie  meifte  9toutine 
unb  3Wet(jobe,  unb  be§^alb  fd^idEe  id^  mid^  am  beften  jum 
Änfül^rer,  wenn  aud^  in  biefer  ©e^auptung  wieberum  ber 
flarfte  Seroeiö  meiner  SSerrücft^eit  ru^t. 

Stitt!  fein  einziger  laffe  fid^  in  ber  i^m  angemiefenen 
SJefdjöftigung  ftören  —  §err  J^opeümeifter!  feine  falf^e  ^aufe 
im  Sl^enejianer,  Sie,  mein  |)err,  fein  leereS  Kompliment! 

Sol^ann!   ben  Stee!" 

äRaria  mit  ber  i^r  zugeteilten  (ä^ruppe,  ber  fd^marjen, 
fd^önen  SBitroe  unb  bem  rücfftd^t§toUen  fiieb^ber  mad^te  ben 
%ti,  bie  58ebienten  reichten  i^n  uml^er,  atte  übrigen  blieben 


in  ber  beorberten  Üage  unb  fc^ienen  faft  ipie  bur(^  eine 
ntagifc^e  ^aft  ^ineingebonnt.  Sitten  9(eue,  Uncrflärte  über= 
rafc^t  unb  feffelt,  aud)  im  Ö^e^orfam  —  ber  ftapellineifiev 
nat)m  fid^  gar  nid^t  bie  ß^it,  feinem  S3ene^ianer  nur  einen 
^tugeublid  ju  rauben  für  bie  bompfenbc  Xaffe,  er  fpielte 
immer  rafc^er  unb  rafd^er,  man  warb  an  bie  ^ferbe  erinnert, 
tt)eld)e  ben  dotier  tricgen  unb  fic^  ^u  3^t)be  laufen,  ^cr 
.^öfIid^feit§norr  lief  tomplimentierenb  neben  mir  im  ©aale 
auf  unb  nieber  unb  prallte  öftere  fc^cu  nn(^  ber  Seite  mit 
Hoppember  Xaffe  unb  ^ittembem  ßöffel,  roenn  niid)  eine  ^crb- 
^eit  überrafc^te;  ber  ^urift  fa^  derbrie§lic^  in  ben  SBinfel 
unb  trän!  Xee  in  leibenfc^aftlid^en  Bügen;  er  befd^äftigte  ben 
©ebienten  ununtcrbrod^en;  um  Terrain  für  (^rimm  unb 
Bö^iie  ju  getüinnen,  berfd^mö^te  er  SBodfraert  unb  fiel  t)er= 
^eerenb  ein  in§  ißutterbrot.  2)er  (rnt^ufioft  Rupfte  neben 
bem  JJonfequenjtotten  ^er  unb  liefe  bie  Xaffe  fallen,  ol« 
biefer  einen  großen  ßiebanfen,  einen  erfc^ütternben  ijlud^  über 
bie  törid^te  SBelt  entttiicEette.  9Jütten  burd^  biefe  unb  bie 
übrigen  (Siruppen  fd^ritt  majeftötifc^  ber  Cnlel,  ebenfatts 
^ce  trinfenb. 

2Bir  iDotlen  un§  ju  ber  Oiruppe  am  2:eetif<^c  jurüct^ 
begeben,  ba  fie  allein  für  un§  bon  3utunft  ift.  glorentin 
Reifet  SOfiarien^  l'ieb^ber,  bie  frf)öne  SSitroe  5)iana.  Sie 
fpred^en  öon  bem  »»iiberlid^en  Dntet,  9Karic  ift  ungeroö^n^ 
lid^  fd^eu  geworben,  S)iana  emft  unb  nacf)benflic^,  glorentin 
allein  fprid[)t  biel.  

14.  i^lorenttn. 

(S§  fam  ber  frifd^e,  fonnenrote  ÜRorgen,  wo  id)  ^inaus^^ 
fu^r  über  bie  jDonau  unb  SBien  berlaffcn  mußte,  ^uxtbi 
äRä^ren  ging  bie  9teife.  ^fc^ed^ifc^  frembartig  finb  biefc 
Söüber  —  SRö^ren  unb  ©ö^men  finb  nömlic^  im  ganjcn 
ein  unb  berfetbe  ©egriff.  5)ie  öeiber  ber  2R5^rcn  finb 
mir  etrooä  fleifc^iger  borgefommen.     6§  ift  ein  fruc^aie«. 


96  akijenoöeUen.  III. 

tüd)tige^  i'cmb,  ba§  [icl)  in  ber  5ouue  ^inaufbe^nt  an  bic 
©ubeten  —  e§  l^iefj  cinftenä  „bo§  große  9Jeic^"  unb  rang 
mit  ben  Ungarn;  aber  bie  tfd)ecl)ifc^en  58ölterf(i)aften  t)a6en 
lein  (^lüd  in  ber  S23eltgefd^ici)te,  fie  [inb  alle  untergeorbnet 
uiorben.  ©o  finb  öor  otten  bie  lang  oufgefc^offenen  SBenben 
nerunglüdt:  in  3fIIi)rien  finben  fic^  (Spuren  Don  i^nen,  9iameu 
wie  SSinbif^grd^  fünben  eine  «Sc^öbelftätte  berfclben  an,  in 
(Sai^fen  begegnet  man  noc^  n)enbifcf)en  ^Dörfern.  3)ie§  ganje 
.•^äufiein  SfJamen:  SBenben,  (Sorben,  Dbotriten,  SÖSilfen,  Sufaten, 
unb  fo  fünf  9[J?inuten  lang,  bie  ®ef(i)ic^te  ^at  fie  jerrieben 
unb  bic  ^olen,  '3Jl&f)xtn  unb  ^ö^men  ^ben  allein  norf) 
^robinjen  gerettet.  S[Ran  njirb  tjierbei  an  bie  legten  gelben 
©ooperS  erinnert,  loe^e  bie  ©elartjaren,  bie  93lo^iEan§,  bie 
@iouj  untergeben  fe^en,  —  ja  bie  ©rbe  felbft  ift  ein 
£»afarbfpiel. 

6§  fann  nid^t  leidet  öermntet  njerben,  ha^  bicfe  tfd^ed^if(i)eu 
SJölIer  je  mieber  ouffommen  merben,  fo  lebhaft  oud^  2)rang 
unb  Se^nfurfjt  berfelben  ift.  93Ieiern  ift  bie  ©efd^id^te  ein 
für  attemal  auf  bie  ^äupter  biefer  S!?ölferfd^aften  gefallen. 
■'■ß:  ®er  3)ialett  biefer  tfd^ed^if d)en  ßönber  fle^t  betanntlic^ 
bcm  polnifd^en  anwerft  nd^t,  unb  ba§  93erftönbni§  mit  \>en 
(Sarmaten  ift  fe^r  fd^neU  l^ergeftettt.  ©in  3lnf(ug  bon  SSilb* 
I^eit  ift  i^nen  geblieben,  obmo^I  fie  eine  Zeitlang  bie  2(bant= 
garbe  ber  SBeltgefd^ic^te  waren:  bie  öuffiten  maren  tk  ^alo= 
biner  be§  fünfzehnten  l^fl^^^^^^f^t^»  einfame  9fiuinen  auf 
biefen  iparlefin§felfen  fprec^en  mit  5a'§nIofem  SRunbe  üon 
3i§fa,  bie  bö^mifd^en  SBälber  waren  aÜen  9lomontifem  ber 
(Si^  unbänbiger  ^O^enfd^en,  hk  ungeograp^ifd^en  granjofeu 
nennen  ^eute  nod^  ßioeuner,  3f>u6erer,  fabelhafte  SBefeu  des 
Bohemiens,  eine  gewiffe  Unfid^erl^eit  befängt  einen  bei  biefem 
iJnnbe.  SBenn  wir  al§  fa^renbe  (Sd^üler  au§  ber  eingeengten 
öftUd^ften  Sanbjunge  5)eutfd§Ianb§  burd^  hk  Söerge  ftric^en 
unb  bolb  ^ier,  balb  bort  ftocffrember  (Spradt)e,  büfter  bli^en= 
ben  ^ugen  begegneten,  ba  ^aben  Wir  un§  oft  gefürchtet,  unb 


I.    14.  giorentiit.  97 

bicfev  (Stnbrurf  bc§  Un^ctmlid^en  läjit  fid^  niä^t  me^r  ocr= 
irifcl)en,  tüenn  nud)  bie  iißölterfc^aften  nid^t  bafür  fönnen, 
unb  t^n  oieffeid^t  nur  baburd^  erseugten,  bafe  fie  un« 
fcemb  raoren. 

^n  mannigfachen  ^iueigen  greifen  fie  ineinanber  über, 
namentlid^  auf  bem  SBege  burc^  Dberfd^Iefien  nac^  ^oleu 
f}inein.  Xtx  SfJome  Qi§>ta  lebt  in  ben  O^egenben  oon  Statibor 
unb  ßeobfd^ü^  ^eute  nod^  in  mehreren  gnniitien  fort;  ein 
iüilber,  fct)tt)orä§aariger  ©profe  berfelben  ftubierte  mit  un§  in 
'öreSIau,  unb  fein  fe^niger  ^rm,  feine  fd^onung§Iofe  0inge 
mod^ten  ben  blonben  !J)eutfd^en  biet  ju  fc^affen. 

55iefe  äUTÜdfgebliebenen,  frembartigen  SJöIferrefte  mitten 
unter  breiten  ^Nationalitäten  ernjedEen  bod^  überall  ein  be= 
frembenbe§,  tragifd^e§  Öiefü^l.  @ie  erfc^einen  un§  mie  ber= 
geffen  bon  ber  auSgleid^enben  Siebe  allgemeiner  SSeltgefd^id^te. 
^ber  bie  SBaüifer  in  Snglanb,  bie  SBalbenfer  in  ^iemont 
fc^einen  weniger  getrennt  ju  fein  al§  bie  ©tocftfd^ed^en  in 
Deutfd^lanb. 

^rag  ift  i§r  ©totj,  i^r  ^eiliges  äJleffa.  @§  mar  gegen 
3tbenb,  ol§  ic^  bort  anfam,  ein  regnerifd^er  ^^iebel  l^ing  über 
ber  Söergftabt,  über  ben  ftoljen  @d^löffem,  roo  bie  prSd^tigen 
Ottofare,  bie  nüd^tem=roilben  öuf fiten  gekauft  ^aben,  unb, 
ba  ber  Stiegen  in  «Strömen  herunterfiel,  mu|te  id^  eingefperrt 
im  3""iwcr  bleiben. 

35a§  ift  ein  paffenber  ^eitpunft,  um  über  bie  närrifd^e 
(S^efcflfc^aft  unb  i^re  Solgen  aufjuflären.  — 

glorentin  ttjor  bei  einem  öflerreid^ifc^en  93eamten  auf= 
erlogen  roorben;  ba§  ift  bon  SSid^tigfeit.  2)ie  SSeamtenroelt 
eines  (Staate^  ^at  allgemeine  SSejüge  jur  9?otionalität,  ober 
aud^  fe'^r  beftimmte  Slbroeid^ungen  bon  biefer.  ^er  (Srjie^er 
3lorentin§  fa^  fid^  nur  mit  einem  ^^omplimente  nad^  einem 
itottegen  um,  mit  einem  tiefen  Südling  nad^  einem  SBor= 
gefegten,  er  erftarb  in  ®emut,  menn  er  in  bie  9M^e  einer 
bebeutenben  (3taat§figur  geriet. 

ßaube,  ®efainmefte  SBeife.    6.  «b.  .  7- 


98  aieifenoöeflen.  III. 

35ie  3ltmo[p^äre  teilt  fic^  mit:  glorentin,  ein  fein 
organifierter,  empfän9Hd)er  ft'naOe,  warb  ber  ^öfUd^fte  unb 
üerbinblid)fte  iunge  SJZann,  er  f^tug  fid^  fogar  mit  biefev 
i^öflid^feit  unb  SBerbinblid^feit  burc^  bie  ©tubentenja^re  auf 
einer  norbbeutf(i^en  Unioerfität,  \va§  ungefähr  \o  öiel  fagen 
miß,  al§  ber  glüdlid^e  Stücfäug  Xenop§on§  burd)  Diele  ^unbert 
SKcilen  feinblic^en  £anbe§. 

2)er  (Sräie^er  ^atte  i^n  nämlid^  entlaffen,  unb  glorentin 
begann  feine  Jl'arriere  in  9?orbbeutf(i^Ianb.  ^n  furjer  ßeit 
»oar  er  ber  allgemeine  ßiebling  feineS  neuen  5tufent^alt§= 
prt§,  niemanb  entging  feiner  Slufmertfamfeit,  jebermann  fonb 
fid^  mit  befonberS  juöor!ommenbcm  SSSol^InjoIIen  be^anbelt, 
glorentin  niar  ajiittelpunft,  Siebling,  äRufterbilb.  «luf  t>a^ 
günftigfte  unterftü^te  it)n  fein  5iu^ere§  hierbei;  er  loar 
fd^Ianf,  §od^  unb  gefd^meibig  aufgefd^offen,  fein  unb  jierlic^ 
geft^meift  in  Staitte  unb  (Sd^ulter,  unb  bod^  ftar!  unb  fröftig 
genug  babei,  um  ben  boü!ommen  be^agIidE)en  (SinbrudE  einer 
fd^önen  gigur  5U  ermedfen.  ©ein  ®efi(^t  roor  ou§brudE§reid^, 
ba§  2tuge  bolt  ßiutmütigfeit,  ba§  braune  §aar  bic^t  unb  reic^w 

(So  lebte  er  eine  3eitlang  in  ber  angene^mften  Sage 
l^in,  bie  reid^ften,  gefäüigften  ®inbrüdEe  famen  iljm  bon  aßen 
©eiten  entgegen,  benn  bo§  ©efinben  in  ber  ©efeßfc^aft  ift 
eben  ein  nad^  ben  Ciefe^en  ber  ©c^roere  unb  Söeroegung  ftd^ 
regelnbe§  S3er^öltni§  —  \oQar  eine  natürlid^e  Einlage  ju 
3tDeifcI  unb  ©d^tt>ermut  fd^ien  bon  i^m  getuid^en  ju  fein. 

SBoran  lag  e§,  baß  bie§  Seben  plö^Ii^  in§  ©toden 
geriet,  ganj  unb  gar  in§  ©toden  geriet?  ®r  be^anbelte  bie 
äßenfc^en  mie  ©t^emata,  njie  Segriffe,  nid^t  wie  gefonberte 
Snbiöibuen,  unb  \)a§>  bemerften  fie  nad^  unb  nad);  feine  ^öf= 
lid^feit  unb  Strtigfeit  l^atte  nur  eine  aügemeine  ^^t)fiognomie, 
ba§  genügt  aber  ben  ßeuten  nid^t,  jeber  einzelne  mU  ber 
einjelne,  eigene  (Srjeuger  fold^en  (SntgegenfommenS  fein,  er 
roiÜ  au§ge5eid)net  merben,  nid^t  ober  eine  gemö^nlic^e  9?ummer 
in  ber  aügemeinen  5BiIbung§äiffer  fein,    glorentin  war  gegen 


I.    14.  S'Iorentin.  99 

^errn  ©d^mibt  ebenfo  artig  tüie  gegen  §errn  St^ulj  unb 
gegen  §errn  ©d^ulj  ebenfo  mie  gegen  ^errn  öoffmann,  er 
fragte  bie  %xau  ^rieg§rätin  mit  bemfelben  öerbinblid^en  Säd^eln 
nod^  ber  ^anf^eit  be§  9Kopfe§,  wie  er  ftc^  bd  ber  grou 
D^iegierunggrätin  nac§  beni  ^apagei  erfnnbigte,  er  tanjte  mit 
9ienbanten§  äRald^en  ebenfo  oft  mie  mit  ^oftat^  2;§u§nelbc^en, 
e§  fonnte  fid§  niemanb  über  i^n  befd^roeren,  unb  barum 
tt>urbe  er  juerft  öielen  gleid^gültig.  ©§  blieb  iöm  gegenüber 
nid^tS  gu  hoffen,  nid^tS  ju  fürchten  übrig,  unb  biefer  3«= 
ftanb  ift  ber  ^ob  atte§  S«tereffe§,  ba§  ^eißt  §ier:  alle» 
Qntereffantfeing.  ^ 

3)iefe  SBa^rne^mung  ging  inbeffen  eine  3eitIong  an  t^m 
borüber,  njeit  fein  §erj  oon  einem  ungeroö^nlid^en  2Bo^I= 
njotten  für  eine  S)ame  bewegt  rourbe.  @ie  roar  bie  einzige 
^od^ter  ^oc^geftettter  ©ttern  unb  befaß  atte§,  um  ein  (Semüt 
njie  S^orentinö  jur  lebhaften  2;ei(na§me  anjuregen:  fic  roar 
fc^Ian!  unb  ^o^  geroad^fcn,  ba§  3lntH^  tnar  üon  fein  bt- 
grenjter  grie^tfc^er  %oxm,  alle  i§re  iöeroegungen  maren 
leicht,  flein,  in  lodEenbe§  SRafe,  in  reijenbe  ©ren^e  gebrongt. 
(Sie  gab  wenig  nu§  in  SBort  ober  föiid,  aber  ba§  (^anje 
mar  in  ben  ®uft  einer  be§enten,  einfc^meic^elnben  9Beibli(^= 
feit  gcpßt,  oUe§  an  i^r  fd^ien  gefd^affen  ju  fein  für  bie 
®eiDo^nf)eiten  unb  Steigungen  gtorentin§:  er  roar  entjütft 
bon  Sturetien. 

Slber  hierbei  trat  i^m  fein  ganjer  50Jen)d§  ftörenb  in 
ben  2Seg;  e§  war  gegen  feine  ^nnerlid^feit,  einem  SBefen  au§= 
fd^lie^enb  ju  bulbigen,  e§  öerle^te  t^n,  irgenb  jemanb  ju  öer= 
nod^löfftgen.  5tud^  ba§  in  Siebe  bewegte  öerj  glaubte  er 
feinen  gorberungen  an  SBilbung  unterwerfen  ju  muffen. 

©0  gemattete  er  feiner  järtlid^en  Xeitna§me  feine  be= 
ftimmte  gärbung,  unb  5(urelie  gewöhnte  ftc^  baran,  nic^t  me^r 
al§  einen  teilne^meuben  greunb  in  i^m  ju  erblidfen. 

■^Jie  (SteHuiig  i^ver  Altern  in  ber  ©efetlfc^aft  war  i^m 
aud^  ein  äUT^üdbrängenbe»  ^emmni§,  fie  waren  ^ö^er  gcftellt, 

7* 


100  *  5Retfenoü?nen.  III. 

nl§  er  e§  jemals  511  Juerbeii  ^offte.  Soor  jeber  3i»fo»öenleii5 
bebte  er  ober  jurücf,  Seute  einen  3(iigenblicf  in  bebenÜi^e, 
[rfimierige  nnb  prefäre  S5?aI;I  ^u  berfe^en,  mar  il^m  ein 
')lu0erfte§,  ju  bem  er  fid)  nid^t  entfd^Iie^en  mod)te. 

(So  ftanben  bie  ©ad^en:  at(e§  ^ing  on  einem  f (einen 
'2Jnfto^c,  e§  bebnrfte  nic{)t§  al§  einiger  ^erjenScourage  bon 
feiner  ©eite,  unb  Slurelie,  bie  nnberü^rte  93Iume,  tuel^er  nocl) 
fein  bröngenber  ©onnenftra^I  na^e  gefommen  roor,  l)ätte  fiel) 
über  9?ad)t  entfaltet  jnr  buftenben  Slume,  511V  I)ingebenbeit 
Siebe.  (Sr  fü'^Ite  au^  genou  ben  n)ic!^tigen  50Joment  bcr 
(Sitnation,  aber  fein  SBefen  geftattete  e§  ni(i)t,  foüiel  9?ürffid)t 
i)on  (Seite  ber  föltern,  fobiet  §lffeft  bon  feiten  5lurelien§  in 
^ilnfprncf)  jn  nefimen  für  fid)  allein.  (£r  jögerle,  e§  fam  ein 
anberer,  fii^never  93ett)erber,  on  einem  frönen  9J?orgen  gab 
ber  gaßonierte  Söebiente  au§  SturelienS  §aufe  eine  SSev= 
Iobnng§!arte  bei  i^m  ab.  — 

SCon  biefem  3lugenblicfe  an  brad)  alleS  um  il^n  5«= 
fammen  ober  bielmel^r  genjo^rte  er  e§  böÖig,  ba^  bereits 
allcS  jufammengebrod^en  fei.  (Sein  bon  Siebe  ge!^obene§  ^evj 
()atte  e§  nic^t  bemerft,  loie  gleid^gültig  bie  9J?enfd^en  gegen 
i^n  geroorben  feien,  mie  fie  feine  ^i)flic^feiten  anfna^men  gleid) 
einer  Sci^ulbigfeit,  n)eld)er  er  fi^  ju  entlebigen,  unb  W  man 
nad)  Jöelieben  ju  ertt)ibern  ober  unermibert  ju  laffen  ^ahe. 

2;a§  ganje  ©eböube  feiner  (Syiflenj  ftiirjte  über  il^m 
ein,  er  fa^  nirgenbS  2öirfungen  feiner  gefeüfd^aftli^en  (Sd^ritte, 
er  mißtraute  nid)t  ben  2}?enfd)en,  fonbern  fid^,  er  glaubte 
bie  SS^elt  bnrd)au§  nid)t  berftanben,  eine  burd^anS  unpaffenbe 
(Stellung  eingenommen  ju  l^aben,  furj,  e§  übertanien  i§n 
aüe  bie  Cualen  eincS  gett)iffen^aften  93?enfd^en,  meld^er  plöjjs 
lid)  inne  ju  werben  meint,  ba^  er  ein  ftorenbeS,  jebenfaltS 
unpaffenbeS  SJtitglieb  ber  @efeUfd}aft  fei,  ba§  notmtnbig  ^n- 
grunbe  ge§en  muffe. 

5)ie  törperlic^e  Einlage  jur  Sc^toermut  bilbete  fid^  mit 
SÜiefenf Geritten  au§,   benn  Körper  unb  Seele  finb  ein  Seib; 


I.    14.  ^lotmün. 

er  machte  unter  ber  ärgften  ^ein,  bie  er  firf)  aber  um  feinen 
^rei§  crjpart  ^ätte,  überall  2tbfd^ieb§biftten  unb  tarn  bei 
5Serätt)eifIung  na^e  in  ^arBbab  an. 

@§  ift  l^ier,  lüo  er  o^ne  SßerEe()r  mit  ber  Söelt,  einfam 
im  3inimer  lebt,  bie  Söemerfung  ein5u[c^alten ,  bo§  bie  biö= 
()erige  ©Eijse  glorentinä  nid^t  etma  ftüd^tige  Sefer  öerleiten 
fotte,  biegen  für  einen  unbebeutenben  (Sdjroac^fopf  ^u  galten. 
(£r  ttjnr  nichts  weniger  oI§  bie§.  «Sein  gonjeS  SSefen  roar 
ou§  einem  breiten,  mannigfachen  (S^fteme  jufammenfonftruiert. 
(Sbenfo  barf  man  feine  ^öflic^teit  nid^t  o^ne  meitereä  für 
©c^iüäd^e,  für  finbifd^*eingelernte§  treiben  anfe^en  —  ein 
innerer,  tieferer  ßufammen^ang  trurbe  nid^t  bergeblid^  in 
i^m  gefud^t. 

Sßon  öorn^erein  lebte  unb  roebte  burrf)  fein  ^cx^  mie 
bur(^  feinen  (^eift  ber  ©runbfa^  einer  unenblic^en  ^ietät; 
aüe§,  tua§  einmal  mar,  !^atte  brei  SSterteit  9fic^tigteit  bei  i§m 
öorau§,  weil  e§  bie  gö^igteit  befeffen  ^atte,  fid^  jur  ©yiftenj 
j^u  malten,  bie  gö^igfeit,  fid^  5U  behaupten.  ?ltte§  ^iftorifc^c 
im  tt)eiteften  Sinne  be§  2Sort§  mar  i§m  ?tutorität,  ba§in 
gehörte  nid^t  blo^  bie  tüi(^tigfte  (Staat§einrirf)tung,  fonbern 
auc^  ber  fleinfte  SSejug  jmifd^en  Seuten,  tk  ß^eroo^nl^eit  im 
Siatdglic^en. 

@r  liebte  feine§n)eg§  bie  ^riec^erei,  aber  üon  bem  einmal 
obgettjogenen  Jßer^ättniffe  rooEte  er  nid^t  einen  ®ran  ö€r= 
loren  fe^en. 

Sid^  ju  ifolieren  §ielt  er  au6)  für  unred^t,  er  ging  be§ 
9)lorgen§  jum  Brunnen  unb  lernte  bort  unfere  fd£)öne  SBittpe 
$)iana  !ennen.  S)a  er  fic^  aud^  mie  einen  SSitroer  anfol^,  fo 
fanb  bie  öefanntfc^aft  fd^neU  unb  leidet  barmlofe  unb  un- 
gefö^rlii^e  S3eäügniffe.  5)iana  §atte  man^erlei  Stl^nlid^teit 
mit  glorentin,  nur  befofe  fie  mel^r  S)rang  nad^  Stbroedliflung, 
unb  biefer  l^atte  i^r  eine  jag^afte  ©ourage  au§gcbilbct,  womit 
fie  me^r  anbere  al§  fidö  felbft  aufjumuntem  pflegte.  ÜReift= 
l^in  finb  nur  biejenigen  3Sefen  am  öerlorfenbftcn ,  Pon  bcnen 


102  SieifenööeHen.  III. 

lüir  eine  ©rgönjuiig  unjereä  ©elbft  (joffen.  Sei  aH  feiner 
tonferöatiöcn  3Irt  tnor  glo^^cntin  fein  iWittev  ber  (Stagnation 
nnb  be§  ©tiUftonbeS,  ein  jo  ermunternbe§  (£tn)a§,  weld^eS 
nid^t  ja^  nnb  fred^  ieran§trat,  reijte  il^n  ungemein,  er  öer= 
brachte  in  bem  engen  SSabeleben  bie  nteifte  Qtit  mit  ber 
fi^önen  SSitlce  im  fdiwar^feibcnen  bleibe. 

Sie  njor  furje  3cit  öerl^eiratet  gemefen,  ücr^eirotet  au§ 
Ji^onbenienj.  2)er  90?ann  rvax  geftorben;  fie  fprac^  feiten  bon 
i^m,  nnb  menn  e§  gefd^a^,  fo  lag  in  bem  Sluäbrude:  „9Dfein 
üerftorbener  2>?ann"  eine  fo  unflore  äRifd^ung  üon  5ßietät, 
C^Heirf)güUigfeit  unb  d^emo^n^eit,  bo^  glorentin  feine  weitere 
Sl?errtiiIoffnng  barin  finben  fonnte,  nä^er  nac^jufrogen. 

(Sin  ungen)ö^nlirf)e§  ^"tereffe,  ha§>  fie  an  männlid^er, 
ernfter  93ilbung  nai)m,  gob  ben  Unterl^altungen  feften  §alt, 
glorenting  «gd^crj  bariiber  nat)m  fie  emftl^aft  läd^elnb  §in, 
o^ne  i^n  weiter  ju  beantworten. 

Sörunnen  nnb  Umgang  öerfdbeuc^ten  i^m  ben  S^rübfinn; 
wenn  er  juweilen  nod^  flagte,  fo  tröftete  i^n  3)iana  mit 
wenigen  fc^erjl^aften,  ben  Kleinmut  uerwerfenben  SSorten. 
2)abei  blidtte  fie  auf  i^re  Slrbeit,  unb  erft  wenn  glorentin 
5U  i^rer  Ermunterung  fd^wieg,  fd)Iug  fie  bie  großen  Stugen 
auf,  in  benen  eine  fidlere  ©utmütigfeit  unb  mancherlei  ge= 
banten=a^nung§reid^e  ^^antafie  gu  ru^en  fdiien.  2)ie  l^atten 
ÜVOQ^  fe^r  S8ebeutenbe§  für  i^n,  biefe  großen,  fd^önen  Singen, 
\otl(i)t  bunfle  S3rauen  unb  Söimpern  in  lorfenben  Sd^atten 
fteüten.  (£r  fudt)te  bann  wo^I  i^re  §anb  unb  fü^te  fie; 
5)iano  war  ober  bei  aU  foldjen"  3Innä§erungen  gewö^nlid^ 
»erlegen,  bie  0iöte  ftieg  in  i^r  @efidf)t,  unb  foöiel  9iei5  auä) 
biefe  Sungfräulidf)feit  l^aben  mod^te,  fie  war  nid^t  geeignet, 
ben  bebcntndf)en  glorentin  aufäumuntern. 

Um  biefe  3eit  traf  Slurelie  mit  ifirer  SKutter  unb  i^rem 
^Bräutigam  im  ^ahi  ein;  glorentin  war  beftür^t,  dl§>  er  fie 
be§  3Korgen§  traf;  er  ^ötte  fliegen  mögen,  aber  fein  SfJaturell 
geftattete   e§  nid)t,  ben  5lrtigfeitcn  5U  entrinnen,   Welche  bie 


I.   14.  glorcntin.  :1W 

9?euangcfommenen  öon  i^m,  bem  alten  öefonnten  unb  g«u"i>c 
\  ertuarten  burften,  ber  ba§  ©ab  unb  beffen  ©elegcnl^eiten  fd^on 
I  genauer  fenncn  mufete. 

^lurelie  mar  noc^  öiel  fc^öner  geworben,  bie  Steife  ^atte. 
fie  aufgeregt,  i^rc  fonftige  ©tttte  njorb  burd^  ein  lebhafterem 
Söefeu  bemegt,  unb  g^orentin  glaubte  mand^mal  ju  entbccfcn, 
bn^  au§  ber  fc^roeigenben  ^iu^e  i^rer  go^me«  unb  93Ucfe 
ungeiuö^nUd^e  Beteten  öon  tiefem,  ftarfem  ^Temperamente  auf= 
•  fd^Iügen,  roie  in  ftitter,  fi^roeigenber  ©ommernoc^t  plö^Iic^ 
93Ii^e  am  ^orijonte  leud^tcn. 

Unb  wie  unpaffenb  erfc^ien  i^m  ber  ©räutigam:  ein 
glatter,  genjanbter  SBettmonn,  ein  aimable  Roue,  ber  fd^ön 
tanjen  unb  reiten,  5trtig!eiten  jagen,  eine  2)ame  fc^ön  am 
5trme  probugieren  fonnte.  ©r  bat  glorentin  in  ber  ®ile  um 
feine  ^reunbfc^aft,  ba  i^m  ^lurelie  erjä^It,  mit  welcher  ^trtigs 
feit  er  fic^  früher  i^re  Unterf)oItung  ^obe  angelegen  fein 
laffen,  er  bat,  ber  S)ame  im  fc^roarjen  ^eibe  öorgefteüt  ju 
luerben,  mit  welcher  glorentin  eben  promeniert  fei. 

Stuf  biefe  2Beife  ging  bie  ©efeUfc^aft  iueinanbcr  über. 
©alb  barauf  erfc^ien  auc^  SKarie,  eine  S3efannte  3)iana§,  an 
\vdä)e  fie  fid^  anfd^Io^  unb  woburd^  fie  ebenfalls  biefem  SixUi 
eingeorbnet  Würbe. 

@§  begann  eine  ftörfame  bewegte  3eit  für  glorentin, 

Seid^e,  fpefulierenbe  ©§araftere  fönnen  niemals  fo  un= 
glüdtlid^  werben,  ober  wenigftenS  nirf)t  fo  leidet  unglücflid^ 
werben  al§  öfterreic^ifc^e,  welche  glorentin  gleid^en.  igenc 
'  fud^en  fid^  bei  ungewöt)nlic^en,  mi§Iid§en  53er^Itniffen  neue 
SSege,  unb  gelingt  e§  aud^  ouf  biefen  nic^t,  fo  tröften  fie  fic^ 
bod^  leidet  über  bie  fehlgegangene  ©pefuintion  mit  ber  $off= 
iiung,  ba^  bie  ri(^tige  wal)rfc^einlic^  bid^t  baueben  ru^e  unb 
beim  näd^ften  Sßerfurfje  gefunben  werbe.  Stber  glorentin 
fürd^tet  fid^  bor  ber  5lbnormitöt  wie  öor  bem  Segler,  bem 
Irrtum  felbft,  ta^  9lbwei(^en  öom  ^lergebrad^ten  ift  i^m  ein 
riefige§  SSagftüd.     5)a  \ai)  er  fic^  mit  leb^oftet  SSeforgni» 


104  aieifenoöcaen.  III. 

brci  jungen  dornen  gegenüber,  ju  toeld^en  er,  wenn  aud^  in 
öerfd^icbenartige,  hoä)  gleid^  na^c  unb  jutraulid^e  SSer^ältniffc 
geriet.  2)iQna  50g  fid)  j^mar  in  if)rer  ©rf)ü(i)tern^eit  metjv 
jurücf,  fobalb  [ie  leb^afteä  (ijefpräc^  unb  ^ntereffe  bemerkte, 
in  h)eld^e§  glorentin  üon  onberer  ©eite  gebogen  njuvbe,  nbev 
boburd)  50g  fie  am  fid)erften  glorentin  nod^,  o^ne  e§  ju 
loiffcn  unb  ju  motten,  ©eine  feinen  gefettigen  Drgane  enip= 
fanben  eS  auf  ber  ©tette,  roenn  jemanb  ni(i^t  me^r  ben  botten, 
befriebigten  |)er5en§flang  erroiberte  im  Umgange  unb  (^efpräcl), 
ba§  le^tere  mochte  noc^  fo  unbebeutenb  frf)einen. 

3)oneben  frappierte  i^n  äRarie  burd^  %vi\(i)t,  93?utn)iüen, 
burd^  fpringenbe,  ^erau§fovbernbe  ©d^önt)eit.  ®er  SSed^fet 
il^rer  ©tinimungen  unb  Saunen,  ba§  Seid^te,  ©pielenbe  i^rev 
SLuffaffung,  ba§  SSerlocEenbe,  Söeroufc^enbe  i^rer  einzelnen 
iöIicEe,  biefeä  ganje  Perborgene  S^riebmert  einer  jugenblii^en 
Äofetterie  überrafd^te  unb  reijte  i^n  auf  eine  anbere,  neue 
SSeife.  2)ie§  SBefen  ging  au§  bem  ®ett)ö^nlic^en  ^erauö  unb 
mar  bodf)  fo  gefättig!  ©r  füllte  fid)  aufgemuntert,  in  93e^ 
»egung  gefegt,  fanb  atte  bie  ©egenfeitigteit  unb  ©laftijität 
ber  ®efettfrf)aft,  iDeIdt)e  er  fo  lange  unb  f^merälid§  bermifet 
'^atte,  in  einem  er^öl^ten  ®rabe  »ieber,  mie  ein  S^ampagner= 
raufd^  broug  bie  S^ö^e  9Jiarien§  auf  i^n  ein. 

Unb  jum  brüten,  n)a§  foUte  er  mit  feinem  ^erjeu 
Sturelien  gegenüber?  ©^mpat^ie  ift  in  Pieler  9f{ücEfid^t  mie 
ber  3lbel:  fie  njädfjft  mit  ber  bloßen  ^^itlönge,  fie  ift  ein 
©amentorn,  in§  ^»er^  geroorfen,  ba§  o^ne  weitere^  ^utun 
iDuc^ert  unb  feimt  unb  aufgellt,  gro§  unb  gemaltig  mirb,  ein 
93aum,  ber  atteS  überfdE)attet,  o^ne  ha^  wir  nod^  baran  ge= 
bod)t,  bafür  gemirft  l)obeu.  5(uc^  bie  Siebe  §at  i^ren  un= 
fid^tbaren  ®ämou,  ber  im  ©d^Iafe  mit  un§  fpiett,  ein  ^raum 
bringt  ha^  alte  Söilb  por  nnftre  klugen,  ha^  mir  beftöubt, 
bergeffen  bad)ten,  unb  am  nödfjften  3Korgen  fte^t  e§  frifd) 
unb  rofenrot  Por  unferen  ^liden,  Periost  un§  nic^t  me^r, 
treibt  un§  ju  ^ferbe,  ^inab  in  ben  jahrelang  Perlaffenen  Ort, 


I.    14.  f^Iorentin.  105 

wo  fie  tüo^nt,  iüo  iie  wottet,  ju  i^ren  gütjen,  an  i^ren  ^al^. 
SSir  finb  befangen,  tt)ir  ftnb  im  «Strubel,  lauge  nac^l^er  ge= 
wahren  roir  üteüeid^t  erft,  ba^  mix  eyaltiert  roorben,  burc^ 
bte  gerne  ber  j^orbe  getöufc^t  roorbeu  finb,  ba§  Sugcn^  unb 
«Schimmer  fel^Ien  —  aber  biefer  le^tere  ®ang  mar  fremb  in 
?5Ii)rentin§  (Seele.  @ie  loar  ju  bid^t  mit  ^ietöt  angefüllt, 
um  i^m  9taum  ju  geben.  C^  fa§  nur  Sturelie  öor  fic^,  bic 
beglüdenbe  ©d^önl^eit,  gebadete  nur  aU  ber  ^etmlid^en  Stunben, 
IDO  er  neben  il^r  gefeffen  in  ^armlofem,  mo^Ituenbem  ®e= 
fpräd^e,  no  er  t^re  junge,  ()offenbe  ©eele  aufgefd^Ioffen  l^obe 
ben  iorfenben  5lu§fid)ten  ouf  ftitte,  genügfame  greube,  auf 
feufc^en  ®enu§  in  ber  wo^lgefügten  SBett.  Unb  er  fa§  ben 
faben  ©rben  einer  fo  tt)o!^igen  SSergongen^eit,  er  fa^  baö 
ungett>ö|nlic^e,  neue  %tutx,  ba§  ?lurelien  iu  SBangen  unb 
?tuge  trat,  wenn  i§n  eine  entfd^Iüpfte  2(nbeutung  an  bie 
(^efcftic^te  feine§  ^erjenS,  ein  ungeiDÖl^nlic^  tt)arme§  SKort, 
eine  jufößige  S3erü§rung  ibre§  5trmc§  ber  jungen  S3raut 
nä^er  brad^te! 

SBar  e§  ein  SSunber,  menn  ein  ü^axatttx  wie  ^^^oi^cntinS 
al(e§  Steuer  ju  öerlieren  glaubte  bei  fold^er  äReere§fat)rt? 

@§  mar  an  einem  bli^enben  Sommermorgen,  al§  biefc 
®e)eIlfdE)aft,  ^lurelie  mit  i^rem  SSröutigam,  SWarie,  ber  alte 
Onfel,  S)iana  unb  glorentin  eine  ^artie  nad^  ^rag  unter- 
nahmen. Sie  ^tten  ä^ei  bequeme  SSagen  unb  rafd^e  ^^ferbe, 
bie  SJJorgenfonne  Oergolbete  bie  Söerge,  ber  Sau  tropfte  üon 
ben  33äumen,  Serd^en  ftiegen  um  bie  Söette  fd^mirrenb  unb 
trilternb  auf,  bie  Suft  mar  burd^  ein  nöd^tU(^e§  ©emittcr 
aufgeregt  unb  mogte  in  marmen,  üppigen  Strömungen  — 
glorentin,  meld^er  ^tuvelien  unb  ber  fc^önen  SQSitme  gegenüber 
fa§,  marf  alle  ftörenbe  ^erjeng^  unb  ©efeüfd^aftSforge  ^inta: 
fid^,  unb  gob  fid^  ben  üerlorfenben,  füfeeu  ©inbrücten  ber 
gol^rt  o^ne  meitere§  l^in.  So  marb  er  fveunblidfier,  breifter 
al§  gemö^nlid^  gegen  bie  junge  ^raut,  unb  e§  mar  nic^t 
mol^I  5»  öer!ennen  bei  ber  ©infa^rt  in  bie  ftolje  58erge§ftabt, 


106  aieifcnoöctlen.  III. 

baß  SlnreHe  in  einer  nngctüöl^nlid^en  ^enjegung  war.  Xer 
Slbenb  loche  bie  ©ejeüfc^aft  jn  einem  @paj\iergange,  man 
war  äeitig  genug  angetommen  unb  füblte  fid^  nid^t  crmübet. 
@ie  roaren  fd^on  alle  im  §auSf(ure  be§  ®aft^of§,  al§>  Slurelie 
bcn  5lrm  i^rc§  Sröutigamä  fahren  ließ  unb  mit  ber  6r= 
flärung,  etroaS  üergeffen  ju  ^aben,  umf eierte.  f^Ioreutin, 
meld^er  if)ren  Surfen  begegnete,  bmki  fid§  galant  unb  fprang 
bie  !Jreppe  üorauS,  um  ba§  S3ergcffene  ^erbeijubringen,  atem= 
loa  famen  fie  auf  bem  ßii^Jwer  an,  5lurelie  blieb  fielen, 
i^re  Söruft  [türmte,  glorentin  fragte  faum  öerftänblid^,  roaS 
fie  ^urürtgelaffen  ^ahe,  fie  antwortete  nid^t,  fa^  ju  Söoben. 
(Sr  fdfjnjieg  ebenfatt^  unb  ^atte  i^re  §anb  ergriffen,  bie  leife 
gitterte  in  bcr  feinigen.  ^lölUid^  rid^tete  fie  i^ren  ^opf  in 
bie  §ö^e,  fa^  il^n  mit  Iebt)aften,  glü^enben  Stugen  an  unb 
fiel  i^m  mit  bem  SluSrufe:  „glorentin,  o  ^lorentin!"  um 
ben  ^aU.  @ie  fußten  fidE),  wie  SBanberer  trinfen  mögen, 
bie  eine  brennenbe  Xagereife  burdf)  Sßüften  gemad^t  l^aben 
o^ne  SBaffer. 

„?turelie!"  rief  ber  Söröutigam,  bie  S^reppe  l^erouf» 
fomntenb.  S)ie  %vix  war  nur  angelehnt,  fie  l^örten  i^n  unb 
flogen  ooneinanber.  — 

SSer  bon  biefen  SBer^ältniffen  unb  S3orgängen  untev= 
richtet  gewefen  wäre,  für  ben  ^ötte  e§  ein  fe§r  auffottenber 
Slnblirf  fein  muffen,  bie  ©efeüfd^oft  auf  ben  SfJeben^ö^en  be§ 
^rabfc^in  fpagieren  ju  feljen.  3)ie  Sonne  war  eben  untere 
gegangen,  rot  wie  @d^am  unb  greube  ftarfer,  Ieibenfd^aft= 
lieber  SSefen  lag  i^r  (SdE)immer  auf  ber  buftenben  (Srbe,  bie 
genfter  ber  ^aläfte  auf  bem  S3erge  glühten,  unb  immer 
bunfler,  unenblic^er  warb  hk  untere  (Stabt  mit  il^ren  fteinernen 
.pänferfoloffen,  mit  ber  gewaltigen  Sörüde,  mit  ben  bieleu 
^iürmct)en:  bie  ©efettfd^aft  war  füll  unb  fo^  l^inunter  nad^ 
bcr  ©tobt.  2(urelien§  2(ugen  teud^tcten  in  ungewö^nüd^er 
iöegeifterung  unb  fuc^ten  glorentin. 

^ber  glorentin  ließ  bie  feinigen  nic^t  finben,  eine  SSoIfe 


I.    14.  ^iovtntin.  107 

bid^tcr  Trauer  l^ing  ü6er  feinem  StntU^e,  unb  nur  feine  große, 
gefettige  0ioutine  berbarg  e§,  mit  meld^er  Slnffrengung  er 
feiner  Dbtiegen'^eit  nad^tam  unb  Dianen  unterhielt  öon  ben 
bö^mifd^en  iperjögen  unb  Königen,  öom  ^eiligen  ißcpomuf, 
bem  ©rfäuften.  - 

®efliffentlid^  ttiid^  er  Slurelien  auS  beim  9iurffe^ren,  unb 
al§  biefe  nid^t  fogIei(^  erfonnte,  bofe  fold^e  ^inbcrniffe  nur 
Don  i!^m  allein  ausgingen,  mar  jeben  ^tugenblirf  ein  leiben= 
fd^aftlic^cr  ©d^ritt  bon  i^rer  ©eite  ju  beforgen.  (S§  ift,  0I0 
ob  bie  ^affionen  ein  ©rbred^t  öon  ganj  beftimmter  ?tu§= 
bel^nung  auf  un§  l^ötten,  ba§  fie  früher  ober  fpäter  uner= 
bittlid^  unb  rüdffid^t§Io§  geltenb  mad^ten:  fc^meigfam,  mie 
nid^t  ejiftierenb,  Ratten  fie  in  biefem  ruhigen  Siöbd^en  ge= 
fd^Iununert,  ja  niemanb  ^attc  il^r  5)afein  geal^nt,  unb  jefet 
traten  fie  plö^Iic^  fo  bro^enb,  ungebunben  ^erbor.    • 

9Kan  ^at  bicl  ^in  unb  l^er  gefprod^en  unb  wirb  biel 
l^in  unb  ^er  fprec^en,  ob  fie  me^r  @öttlid^e§  ober  me^r 
33eftialifd^eg  in  fic^  tragen,  bie  eblen  Seibenfd^often  unfere^ 
^erjenS,  tpeld^e  bie  Sd^ranfen  atter  33itbung  bred^cn,  bem 
^erjen  bie  urfpritnglid^en  fRed^te  erjttjingen,  feine  (Schonung, 
feine  9ftüdfid£)t  erfennen. 

gut  biefen  Qmed  genügt  e§,  barauf  ^in^uioeifen ,  ba^ 
fie  iuft  in  ftitten  meiblic^en  ^^arafteren  oft  in  größter  @c= 
joalt  angetroffen  n}orben,  fie  finb  njie  ber  93Ii|e§f{f)a|  einer 
f(^tt)eren  S)onnern)oIfe  oufgefpart  tt)orben,  welche  geräufc^Io§, 
blaß  unb  o^ne  bie  minbefte  ^nfünbigung  ba^erjie^t,  bei  bem 
leifeften  SInftoße  aber  eine  nie  erroartete  ^aft  unb  ^üUe 
entlabet. 

Slureüe  jagte  an  biefem  3lbenbe  i^ren  ^Bräutigam  fort 
unb  rief  unb  fd^idfte  forttt)ä^renb  nad§  ^^lorentin. 

Qx  xoax  nid^t  ju  fe^en,  ber  (^lücf§taumel  ^ntte  i^n  bor 
bem  (Spaziergange  übernjöltigt,  er  ^atte  fid^  eine  furje  3^it 
gang  unb  gar  bem  9f{aufd^e  Eingegeben,  ben  ein  plö^Ud^e^ 
begegnen  in  Siebe  befonber§  bann  mit  fic^  bringt,  roenn  c§ 


108  ateifenoöellen.  III. 

mit  einem  alten  SBunfrfje  be§  ^erjenS  änfammentrifft.  35enu 
unfere  SBünfc^e  ttind)|en  un§  unbemerh  über  ben  Jtopf  niie 
unfere  .^inber.  ^n  jenen  Momenten  f)atte  er  jum  erften 
äRote  alle  9flüctfic^t  öergeffen,  fic^  ber  ^oefie  be§  5(ugenblicfö 
l^ingegeben  toie  ein  ^inb.  9f?ocl)  et)'  bie  «Sonne  unterging, 
^atte  er  aber  fid)  nnb  ba§  ©runbmefen  [einer  93tlbung  tt)ieber= 
gefunben,  e§  bebrängten  i^n  ftürmifd)  bie  ©ebanfen:  3Ba§  foU 
auv  ber  Seit  werben,  wenn  mir  allen  plö^Iid^en  Biegungen 
nacl)geben  ober  gar  frönen  unb  fd^meicl^eln  tt)ollen,  njenn  mv 
olle  abgejdjloffene  Übereinfunft,  aEe§  georbnete  SSer^ältni^ 
o^ne  5ld)tung  beifeite  fc^ieben,  um  unferm  egoiftifd)en  belüfte 
noc^jufommen,  roenn  un§  bie  Söraut,  bie  ©attin  nid)t  mel)r 
Verpflichtete,  gett)eif)te  SSefen  finb,  meiere  bie  Kultur  au^er= 
l^alb  unferer  ©ebanfen  unb  SBünfd^e  bingefteHt  l^at. 

6§  gab  einen  garten  J^'ampf  in  feinem  Snnern,  unb  al§ 
er  fpöt  in  ber  9Jac^t  in§  ©aft^auS  fam,  gloubte  er  einen 
(Sieg  errungen  ju  l^aben  —  er  fe^te  fidi  l^in,  um  3lurelien 
ju  f (^reiben,  lüie  notmenbig  e§  fei,  ba§  i^re  beiberfeitige 
äugen blidlii^e  S3erirrung  für  eine  folc^e  angefel^en  werbe  unb 
bie  einjige  bleibe.  — 

5)er  Onfel  erjäfilte  i§ni,  \va§>  üorgefatten  fei,  mie  5turetie 
noc§  il^m  berlangt  f)abe,  unb  bie§  befd^leunigte  feine  gcber, 
gab  i^r  nod)  entfc^iebenere  SSäorte.  ?li§  er  ^örte,  ba^  in 
5lurelien^  3i»nmer  no^  Sid^t  fei,  lie^  er  ha^  J^ammermäbi^eu 
rufen  unb  gab  i^r  alSbalb  ha^  Sd^reiben. 

Slurelie  fc^rie  laut  auf,  al§  fie'§  getefen,  bann  fd^wieg 
fie  lange,  trat  in§  genfter,  fa^  in  bie  bunflen  3^ac]^ttt)oIfen. 
9tl§  enblid)  ha^  SKäbcben  fragte,  ob  fie  auSgefleibet  fein  wolle, 
fprad^  fie:  „^arfe  meinen  Koffer  unb  beftetle  mir  ^oftpferbe." 

2)ie  erften  JageSftreifen  surften  am  .öoriäonte  herauf, 
oB  fie  nac^  ^arl§bab  äurürffut)r. 

^^r  ^Bräutigam,  wetd^er  gut  gefd^lafen  ^atte,  erfuhr 
biefe  ^Ibreife  erft  fpät  am  anbern  SJiorgen  unb  fu^r  i^r 
gegen  5J?ittog  nod^. 


I.   15.  «ßrag.  109 

15.  ^rufl. 

S)tefe  legten  ©reigniffe  fielen  in  bie  SRitte  bc§  8ommer§ 
1833,  unb  bie  SteifegefettfC^aft  tuar  erft  feit  roenig  S^ageti 
Don  ^rag  gurüdgefe^rt,  al§  id)  bamalS  nad§  ^nrlSbab  tarn 
unb  ein  Janguinifd^eS  9leifefaible  für  9J?oria  fn^te.  3<^ 
erinnere  mic§  fe^r  mo^l  eine§  fd^lanfen  jungen  äJJannes, 
ber  leidsten  aber  langfomen  @d^ritte§  bei  ben  SBrunnen 
umtierflrid}  im  langen  bunflen  Surtout.  @§  roor  ein  au§= 
brud§t)otte§,  tragifd^e§  ©efid^t,  unb  obnjo^I  bie  ganje  (£r= 
fd^einung  im  (Srunbe  nac^  @infam!eit  ju  bürften  fc^ien,  fo 
fa^  man  i§n  bodE)  immer  jeglid^er  3tnfprad^e  mit  ber  größten 
^ereitmittigJeit  entgegenfommen;  bie»  tt)ar  ^^lorentin. 

^turelie  mar  abgereift;  SJiaria  lie^  e§  fid)  angelegen 
fein,  i^n  ju  ermuntern.  S!)ie§  munberlid^e  SRöbd^en  tonnte 
niemanb  traurig  fe^en,  unb  fo  l^atte  fidi)'*§  benn  ereignet, 
ba§  id^  nad^  einem  S^iertelja^re  biefe  beiben  Seute  in  28ien 
al§  Sßerlobte  tüieberfanb. 

Sser  alte  Onfel,  loeld^er  mit  großer  5lufmerffamfeit 
gIorentin§  frühere  ©efd^ic^te  erforfd^t,  taS^  SSefen  unb  S^reiben 
be§felben  beobod^tet  l)atte,  fprac^  fid^  an  jenem  'ütbenbe  in 
^ie^iug  frei  unb  unummunben  barüber  au§,  rao  er  bie 
9^id^te  fomt  i^rem  ^Bräutigam  in  bie  närrifd^e  (^efedfd^aft 
einfc^Io^  unb  bie  ßuneigung  öon  feiten  9Karien§  einer 
^ofetterie  jufdEirieb,  bie  fic^  felbft  täufd^e,  bie  Siebe  gIoren= 
tin§  aber  nid}t§  aU  eine  ermibernbe  9tüdEfic^t  nannte,  mie  fie 
feinem  ^öflid^en  $)er§en  nod§  l^unbertmal  entfprie^en  fönne. 

SDie  mi^^anbelte  (^efellfdiaft  löfte  fid^  on  jenem  SIbenbc 
nod^  in  ein  erträglid£)e§  2öot)IgefaIIeu  auf;  al§  e§  je^n  W)x 
fd^Iug,  erüärte  ber  Ontel,  bie  erfte  ^robe  fei  hiermit  übev= 
ftanben,  bie  ^beteiligten  möd^ten  in  ber  angebeuteten  SSeifc 
i^re  9iarr§eit  ju  furieren  fud^en;  fobatb  er  »ieberfe^re, 
fotte  ein  fpe5iette§  (£jomen  ftattfinben.  S)amit  na§m  er  ben 
3lrm  feiner  9^id^te,  führte  fie  an  ben  |arrenben  SSagen  unb 
fu§r  baüon.  ^ 


110  SReifenoOeKen.  III. 

3ni  3rembcnüer5eirf)niffe  be§  „(S^lParjen  Stoff eä"  ju 
"•^rag  fanb  id^  an  jenem  regnerifd^eu  3lbenbe  feinen  Siomen, 
nnb  bet  Slettner  berichtete,  ba^  bie  ^errfd^aften  brei  3i»inter 
im  erften  ©tocf  bemo^nten,  nämlid^  bei*  alte  §err,  fein 
Svöulein  9?id)te  nnb  bie  SBitnje  im  fdjmarjfeibeijen  bleibe, 
©eftcrn  fei  aud^  ^err  gloi^entin  mieber  angefommen. 

5Da§  tt)ar  erllärlid^:  feine  ^öflid^feit  fonnte  nidf)t  ge- 
ftatten,  bafe  bie  eingegangene  SSerpfIict)tung  mit  9[>iarien  auf 
eine  fo  6rü»fe  SBeife  gelöft  mürbe. 

SRan  ^ätte  nid^t  glauben  foHen,  ha^  fid^  unter  foIdf)en 
Umftönben  ein  be^ogtic^er  Ißerfe^r  1)abt  geftalten  laffen. 
Unb  bod)  njar  bem  fo.  SDer  Onfel,  njeld^er  ba§  Öianje 
^moriftifd^  anjufaffen,  unb  bem  Sßer^ältniffe  auf  fold^e  SBeife 
eine  angenehme  gärbung  ju  geben  ttju^te,  tt)irfte  boburd^ 
auf§  befte  ein.  3J?arie,  hk  leidste,  lofe,  fa^te  bie§  mit  i^iem 
glüdEIid^en  S^Jaturctt  auf,  unb  fo  roarb  bie  mi^glürfte  9Ser= 
lobung  entroeber  leid^tfinnig  unb  Reiter  perfifliert,  ober  mit 
ungejnjungener  5[Ranier  o^ne  93eod^tung  gelaffen.  2)iana 
lüor  ftitt  unb  lieb  bobei;  tt)enn  glorentin  feine  SBünfd^e  über 
engeg,  ^äuälic^eS  Seben  entmidelte,  unb  9Karic  i|n  beS^alb 
oB  einen  jungen  ^^ilifter  berfpottete,  bann  ftimmte  i^m 
Diana  bei  mit  loenigen  aber  ^erjU^en  SSorten.  (Sie  gab 
reijenbeS  Detail  ju  feinen  Söilbevn. 

„3d^  bin  üerloren,"  pflegte  er  ju  fagen,  „für  bie  be= 
megUd^e,  freifenbe  SBelt,  id^  werbe  in  meine  ^eimat  Dfter= 
reid^  jurücEfetiren,  irgenb  eine  l^armlofe  ©efpielin  meiner 
^ugenb  auffudE)en,  unb  mir  ein  befd^rön!te§,  ftitteS  Seben 
einricfjten." 

„Da§  wirb  «Sie  beglucEen,"  fc^te  Diano  ^inp. 

Sßert)ältniffe  nnb  Stimmungen  njaren  auf  biefe  SSeife 
wo^Igeorbnet,  um  unS  für  aUe  äußeren  ©inbrüdfe  unbefongen 
ju  erhalten;  mir  betrachteten  bie  alte  mertmürbige  ©tabt. 

@ie  ift  burdE)  bie  äRoIbau  in  gtuei  Steile  gefd^ieben. 
9tuf  bem  redtjten  Ufer,  alfo  ber jenigen  ©eite,  bie  SBien  5u= 


I.   15.  «Prag.  111 

iiäc^ft  liegt,  ift  bie  2llt=  unb  9Jeuftabt,  auf  bem  Itnfen  an 
ben  Söergen  hinauf  unb  auf  ber  ^ö§e  felbft  bte  berühmte 
^(einfette  unb  ber  ^robfd^in.  SBien  ^t  ^atäfte,  in  ^rag 
präfentieren  fie  fic^.  5)ie  grouen  ftoljen  ©^löffer  bon  Stein 
auf  ber  ^leinfeite  fpredEjen  geroaltig  öom  böt)mi)c^en  5tbel, 
bon  feiner  SJtac^t,  feinen  ^roteftotionen  gegen  bie  ftaifer, 
bon  alt  ber  flaroifd^en  öerrlic^teit  früherer  Qa^rtiunberte. 
?luf  ber  fompaften  fteinernen  93rüde,  roeldje  bie  beiben 
©täbte  berbinbet,  fte^t  ber  ^eilige  Sflepomuf,  toelc^er  fein 
Seben  bafür  geopfert  ^at,  auf  aUtn  SörudEen  fd^njeigenb  fort= 
leben  ju  bürfen.  SBiebiel  Seute,  bie  ungered^t  erföuft  rourben, 
finb  in  ber  SunM^eit  berloren  gegangen:  fo  njic^tig  bleiben 
SSer^ältniffe  für  @ebäc^tni§  unb  Stul^ni.  ^ebe^  Äinb  mad^t 
bie  33e!anntfc^aft  be§  l^eiligen  9?epomuf  unb  läßt  fid^  bie 
(Sefd^ic^te  erjagten,  wie  er  fic^  gemeigert  l^abe,  bem  müften, 
befoffeuen  ^önig  SBenjel  ha^  Sei^tge^cimnig  ber  Königin 
5u  berraten,  raie  er  bon  ber  93rürfe  ^inabgeftürjt  bjorben  in 
ben  5Iu^,  bli^enbe  ^eltebarben  l^aben  ba§  J8oIf  äurücf= 
gebröngt,  fünf  Keine  glommen  finb  leud^tenb  ou§  ben  SBetten 
getreten,  al§  er  untergefunfen  ift. 

SKoria,  bie  lofe,  blieb  lange  bor  ber  «Statue  raften 
unb  fagte:  „(£r  ift  ein  SJJärt^rer  ber  grauen  gerocfen,  ha^ 
ift  feinem  9tufe  fe^r  ju  §ilfe  gefommen;  e§  ift  nid^t  genug, 
feine  gelben  nid^t  §u  bergeffen,  mie  il^t  93Jänner  tut. 
Übrigen^  mu^  man  biefe§  Silb  fe^en,  um  einen  ©inblidf  in 
9fepomu!§  ßuftönbe  unb  ©l^arafter  5U  gewinnen.  2)a§  ift 
ein  gefälliger  menfct)enfreunblid^er  ^opf,  e§  ift  eiji  notür= 
Iid^e§  ©efü^I  in  biefen  Bügen,  unb  9Zepomuf  ift  fieser  nid^t 
fo  blöbe  geroefen,  tt»ie  man  töric^terroeife  borau§fe^t  —  braber 
9lepomu!  mit  fobiel  3)i§fretion  für  bie  fd^öne  Königin,  blauer 
3)?ann,  tt)ir!Udt)cr  älJärt^rer!" 

^iluf  bem  ^rabfc^in,  bem  ftoljeften  alten  öerrfd^erfc^Ioffe, 
wo^tc  eben  ber  ^aifer  gran^,  er  roar  ba§  le^temal  in 
S3ö|men,  e§  bjar  Sonntag  unb  er  gab  3lubienj.   $)ie  SJienfd^en, 


112  ^Reifenotoelten.  III. 

uicUi)e  5u  bitten  l)attcn,  man  bcntc  alfo  uicld)e  «Scharen! 
ftrömten  Ijinnnf,  nm  i^m  nn§  .^erj  ju  lecjen  bic  öerlang= 
famen  C^kbanfen  fcl^laflofer  'i)JäcI)tc.  SBal^rlid),  e§  tft  ein 
tiötttid)e'?  (3iM,  Ä'^aifer  ju  fein,  ^nnberten  fonnte  er  Reifen 
an  biefem  @onntag§niovgen,  .^pnnberten  fonnte  er  bie  Oer= 
loelfte  ^ooffnung  anfrifrf)en. 

'ülfle  ®iinge  be§  ^"'rabfc^in  iuaren  mit  <Su).)pIifantcn  an= 
gefüllt  —  nac^  Dielen,  bielen  ^at)ren  merben  bie  gamilien 
erjä^lcn  bon  jenem  9[Rorgen.  I 

29ir  treten  in  ben  munberüd)  fc^önen  Som,  loo  ein 
roter  jl'üfter  mit  jnfommengeleimter  ^erüde  fdjted^te  9Kcrf= 
unirbtgteitcn  seigt;  aber  bie  Sonne  brac^  brausen  bie  9ftegen= 
luolten  nnb  flog  bleid)  in  bie  langen  genfter  über  ben 
maffiben  @arg  be§  ^eiligen  9Jebomut,  über  ba§  ®rab  ber 
Dttofarc.  ©§  ift  mir  nnfidier  im  ©ebäd^tniffe,  ha^  jener 
Sarg  uon  blantem  (Silber  ttjor,  aber  id^  fann  nid)t§  ^ofitibey 
fagen,  ba  mir  'iOfo^ammeb?  Sarg  nic^t  au^  bem  (^eböd)t= 
niffe  mitt,  ber  in  ber  ßnft  fc^mebt  on  ben  unfid^tbarcn 
Ä'räften  eine§  ü)Jfagnet§. 

S)er  rote  itüfter  fd^nnpfte  am  ®rabe  Dttofar§  —  eine 
fd^led^t  gemad)te  ^erüde  iinb  eine  Sd^nubftabotbofe  finb  jeber 
.^rd^enittufion  töblic^;  e§  fottte  beibe§  nid^t  gebulbet  werben. 
^Die  alten  dürften  ber  SJird^e  gingen  im  9?otfoKe  mit  böUig 
jmdten  köpfen,  id)  gebenfe  immer  mit  !^eiligem  Sc^aner 
eiue^  fold^en  SSilbeS,  wo  ^ern^arb  bon  ©lairbauy  bem  Reifer 
STonrab  ^reujjug  prcbigt  —  tüenn  SBernl^arb  bie  ^erüde 
«nb  Sd)nupftabafbofe  meinet  roten  ^üfter§  gehabt  ^ätte,  er 
Jüürbe  feinen  ^en^jug  juftanbc  gebrad^t  ^aben.  Sd^nu|)f= 
tnbaf  geftattet  feine  iöegeifterung. 

(5§  ift  eine  milbe  Sd^önl^eit  in  biefer  S^ird^e,  ber  groue 
vtag  unb  bie  bleid^en  Sonnenftra^len  mochten  ha^  il^rige 
baju  bettragen,  eine  bö^mifd^e,  ftattjifd^e  Sc^önl^eit,  etwa? 
Unorbnnng  unter  maffiben,  ftoljen  Stoffen,  feine  loeid^e, 
fünftlerifdöe  S'ultur. 


I.    15.  <ßrag.  113 

^n  biefe  ^uffaffunggtoeife  paftt  Dttofor;  Oteüetc^t  ift 
er  \ä^\ilh  baran,  id^  fo^  forttüä^renb  fein  &xab  offen,  unb 
hinter  ben  Pfeilern  ging  er  untrer  ^aftig,  inne^aüenb,  mit, 
i)alh  in  t)erfd§offenen,  öorne^men  Samt  gef leibet,  tialb  in 
ßifen,  eine  6ö§mifrf)e  äRifd^ung  bon  9tei^tum,  .Kultur  unb 
SBitbl^eit.  @§  ift  mir  nict)t  me^r  re(f)t  gegentt)ärtig,  roeld^er 
^ebel  mangelt  in  @rittpar5er§  „Äönig  OttofarS  ölücf  unb 
@nbe",  ta'^  e§  !ein  überaü  öerlangte§  ©tuet  geworben,  aber 
ic|  erinnere  mici^  beutlic^  f^öner  Silber  barau§,  bie  mir 
immer  einfallen  bei  53ö§men  unb  böl^mifc^en  Stönigen:  Saifer 
l^at  er  werben  motten,  ber  ftol^e,  l^od^gemac^fene  ^fd^ec^e, 
ein  fdjmeijerifc^er  ©beimann,  9fiuboIf  öon  ^ab§burg  mirb 
i§m  öorgejogen,  fnienb  fott  er,  ber  fc^immembe  Surft,  bem 
fd^Iid^ten  9ftitter  ^ulbigen.  2)er  Übermut,  ber  ßom  fc^äumt 
auf  ber  Sippe;  bie  Umftänbe  Werben  ungünftig,  er  bezwingt 
feinen  @toIj,  beugt  feine  ^nie  unter  einem  bergenben  QcUt  — 
ta^  Qelt  fliegt  au§einanber,  bie  SSölferfd^aften  feigen  ben 
gebeugten  S8ö^mer!önig;  raffelnb,  öon  SSut  gepeitfc^t,  fpringt 
er  auf;  ber  ^rieg  um  S^ob  unb  2ihen  wirb  entjünbet,  auf 
bem  mienerifd^en  SJiari^felbe  fommt  e§  jur  milben  ©d^Iad)t 
unb  (£ntfdf)eibung,  ob  Dfterrei^  ober  93ö^men  oben  fei. 

93ö^men  föttt  unb  ift  Öfterreic^§  nimmer  mieber  öerr 
geworben,  benn  aud^  tit  rauhhaarigen  ^uffiten  gingen  unter. 

^m  abgetragenen  fd^iwargen  bleibe  irrt  ber  fleinmütig 
geworbene  Dttofar  on  ben  Burgtoren  uml^er,  aud^  feine 
Keinen  geinbe  bemütigen  i^n,  er  ift  jerbroi^en;  \>a^  ftolje 
Söö^men  ftirbt  mit  t()m. 

SBattenftein  war  ber  le^te  Sßerfuc^  biefe§  Sanbe§;  in 
ben  fanatifd^ften  9fiettgion§trieg  trat  et  mit  bem  fü^lften 
t^eologifd^en  ^nbifferentiömuä,  unb  erlag,  weil  er  feine  93e= 
geifterung  mitbrad^te  unb  fid^  nid^t  mit  jweiten  ^ofitionen 
begnügen  wottte.  2)ie  erften  ©tetten  ber  ^crrfd^aft  finb 
immer  nur  bem  ^erjen  feil,  wenn  e§  aud^  ein  wilbeö  unb 
irrenbeS  ift,  ber  ^opf  attein  wirb  nur  SKinifter.  / 

Soute,  (Sejammette  SBerfe.    6.  Sb.  8 


114      '  JHetfenoöelten.  III. 

©in  büfterer  ^aloft  ift  in  ^rag  nod)  übrig  bom 
fnöd^ettien  gtieblanb,  unb  auf  ben  «Sdiloffern  im  Sanbc 
begegnet  man  nur  nod)  feinem  ©ebäd^tniffe,  fonft  ift  bei* 
9ffame  SKalbftein  berfc^tounben.  ^d)  l^obe  fcf)on  früher  er= 
mä^nt,  ba^  man  i^n  je^t  unfd§ulbig  mad^t,  ba^  er  für  ein 
O^jfer  ber  ^offabale  auggegeben  wirb,  —  wer  nimmt  ben 
«Sc^itter  jurücE  unb  bem  53oIfe  ba§  JBilb  ou§  ber  ß^ottafd^en 
Sluägabe? 

^arl  X.  war  burd^  bie  Slnmefen^eit  be§  ^oifer§  üom 
§rabf(^in  toertrieben,  unb  e§  !§alf  unS  nichts,  hit  ©tunbe 
feiner  SKeffe  abzuwarten,  wetc^e  er  fonft  täglic^  in  biefer 
^ird)e  einzuhalten  pflegt. 

©in  9fiegenfd^Ieier  lag  über  bem  fteinernen  %aie,  al§> 
uür  heraustraten  auf  ben  93erg  —  id)  ^atte  mid^  fo  lange 
gefreut,  ba§  pittore§!e,  gepriefene  5|ßrag  gu  fe^en,  unb  fanb 
eg  in  fo  fc^Ied^ten  garben.  S)arum  enthalte  id^  mid^,  ein 
Urteil  au§§ufpred^en :  ein  wenig  wüft  unb  fteingrau  gefärbt 
mag  e§  wo'^I  am  beften  Siage  fein.  5)ie§  ift  ein  ®runb= 
mangel  öieler  beutfdt)en  ©egenben,  weld^er  ben  noc^  fo  inter= 
effant  gruppierten  Srbmaffen  ben  Slnftrid^  einer  gewiffen 
3lrmlid^!eit  gibt.  S)a§  SBort  pauvre  brüdt  nod^  beutlid^er 
au§,  roa^  id)  meine.  33ei  äI)nIidE)en  beutfc^en  ©egenben  werbe 
id)  immer  profaifdf)  an  bie  ©ntfte^ung  fold^  pittoreSfer  Partien 
erinnert.  S)ie  gluten,  bie  Überfd^wemmungen,  weld^e  einen 
großen  Seil  unferer  Dberflädf)e  geformt  i^aben  mögen,  er* 
fdjeinen  mir  wie  erft  geftern  bagewefen,  bie  garben  ^aben 
bie  (Srbwunben  nid^t  hi^t  genug  beberft,  unb  ber  ßufaü 
einer  foIct)en  Silbung,  in  weld^e  wir  Saufenberlei  hinein 
biegten  möd^ten,  ftört  ebenfaKS  meine  ^ttufion. 

SBer  läfet  fid§  beim  Slnblirfe  einer  glänjenben  §rauen= 
fd)ön^eit  gern  baran  erinnern,  wie  bie  ®ame  öor  wenig 
^al^ren  ein  mageret  gifd^Iein  gewefen  fei  mit  abgefd^nittenem 
$)aar  —  tie.  llnmittelbarleit  beftidt)t;  eine  fc^öne  ^egenb 
erinnert  nidt)t  guerft  unb  junäd^ft  an  bie  Geologie. 


I.    16.  ®a§  bö^mifc^e  «Käbc^en.  v  v     115 

i^axhttt,  garben  fehlten  unb  fehlen  35eutf(^Ianb,  ba^cr 
unfere  ^fbeologte,  unsere  blaffen  ^beale.  ®ott  fei  3)ant, 
tai^  mir  grüne  SSälber  ^aben,  fie  tröften  unfer  Stuge  unb 
§erj.     SlRarie  fang  in  ba§  %al  hinunter: 

®rüne§  ©nglonb,  grünet  ®eutfc^Ianb, 

5)eine  SDiänner  finb  fo  lueife  — 

fennft  bu  feine  fd^tuaräen  Slugen,  " '      ' 

Slugen  glü^enb,  brenncnb  ]^ci&? 

S3Iaffe  Sänber,  blaffe  Siebe, 
^erj,  tt)o  ift  betn  SSaterlanb? 
^ufet  junt  SSanbern  bic^  entfcblieBen 
yiaäj  bem  bunfelbraunen  Sanb! 

„^ä)  gloube,  a)?öbcl^en,"  fogte  ber  Dnfel,  „bu  wirft 
nod^  öerrüdEt,  boll  bornierter,  gemachter  Seibenfd^aft,  fünft:= 
lid^er  ©e^nfud^t,  ^ofetterie  —  bu  !riegft  in  beinern  Seben 
feinen  9J?ann." 

„® od),  Dnfel,  boc^!"     ^ 


16.  ^as  bö^mtfc^e  SRabi^en. 

3Jiaria  mar  unb  blieb  ein  au§getaffene§  ^inb,  ber  Onfel 
^atte  feine  liebe  5Ttot.  31I§  mir  bom  S3erge  ^erabftiegen, 
gab  fie  mir  ben  2(rm  unb  erflorte  mir  bie  ßanbfd^aft  — 
fie  mar  ja  fc^on  bomatS  in  ^rag  gemefen,  atö  5lurelie  mit= 
reifte  —  bei  fd^önem  ©onnenfd^eine  mu§  e§  ein  roman= 
tifd^er  SlnbüdE  fein,  ben  bietteid^t  nur  ^eibelberg  in  3)eutfd§s 
lanb  übertrifft.  5)ie  «Stäbte  be^nen  fid^  an  beiben  Ufern 
be§  SluffeS  unb  an  ben  S8erge§^ängen  l^in,  tief  unten  erjä^It 
fd^motägrau  ber  SBifd^erab  bon  alter,  un^eimlid^er  (SIatoen= 
jeit,  inmitten  ber  äßolbau  liegen  jmei  grofee  ^nfelu,  bie 
@d^ü^en=  unb  Särberinfel  genannt,  „^0^=  unb  ^Ictn= 
benebig",  bort  tummelt  fid^  (Sonntag§  ber  93öl^me,  unb  c» 
mor  (Sonntag.  —  „SBir  motten  |eute  unter  ba§  SSoIf  gelten," 
fagte   Wtaxia,    „id^   |abe   eine   f leine   ^annSgarberobe   für 

.8»- 


116  SReifenobeKen.  III. 

©ebirgSreifeu  bei  mir,  bie  leg'  id)  an,  unb  |o  [treid^en  wir 
l^erunt.  5(ber  ^^lorentin  mu§  mit  un§  ge§en,  ^ören  @ie 
warum,  ^rf)  liabe  l^ier  ein  fd^Iid^te§  SRäbd^en  beobad^tet, 
ha^  in  unferer  3^ät)e  roo^nt.  2)ie  ge^t  ^eut  abenb  ju  ^^anje, 
td^  glaube,  fie  ^ei^t  iHofalia.  3)a§  Söö^merlanb  würbe  id^ 
wieberjufe^en  glauben,  wenn  mir  bie§  SDJäbd^en  in  5(frifa 
begegnete.  @§  ift  eine  fc^Ianfe  ©eftalt  mit  rafd^en  Söe= 
megungen,  ein  blaffe§  (^efid^t  mit  bunüen,  meift  berfd^Ioffenen 
Singen,  bie  einäelnen  ^eile  be§  9(ntü^e§  ftetien  nid^t  in  ganj 
rid^tigem  S5ert)ältniffe  jueinanber,  bie  ßipjjen  finb  fd^mal 
unb  feft  aufeinanber  gebrürft,  aber  ber  ®inbrud£  be§  ©anjen 
mag  für  bie  Scanner  pifont  unb  ^erauSforbernb  fein.  @§ 
bewerben  ftd^  biele  um  ba§  ?0?äb(^en,  fie  nimmt  aber  wenig 
9^Dtij  babon,  nur  einem  jungen  S3urf(^en  geftattet  fie  ein 
wenig  mel^r  SSertrauIid^feit.  5)iefer  granj  l^at  eine  auf= 
fallenbe  Sl^nlid^feit  mit  ^lorentin,  be§  5tbenb§  ge§t  fie  unter 
unfern  genftem  mit  i^m  fpogieren.  SSorgeftern  mufi§ierte 
unb  fang  id)  bt§  tief  in  bie  ^aii)t  l^inein,  mein  ß^wmer 
wor  bunfel,  uub  id§  trat  bor  bem  @c§Iafenge|en  nod^  einmol 
an§  offene  genfter,  ber  SWonb  fd^ien  ^eü,  bei  glorentin  war 
nod^  Sid^t,  id^  ^örte,  wie  er  fein  genfter  fd^lofe,  unb  brüben 
ou§  bem  ©d^atten  ^ufd^te  eine  öer^üttte  (äeftalt,  in  bem 
^äugd^en,  wo  Stofalio  wo^nt,  öerfd^wanb  fie,  id§  er!annte 
fie  am  ®ange."  — 

gtorentin  ^atte  auf  all  biefe  2)inge  nid^t  ad^t  ge'^abt, 
unb  mit  gewö^nlid^er  Igjöflic^feit  fügte  er  fid^  9Warien§  ^Bitten, 
fie  ju  begleiten.  @r  bat  SDiana,  auc^  bon  ber  5|Sartie  ju 
fein;  e§  war  biefer  inbeffen  ju  gewogt  unb  unternel^menb, 
ber  Dn!el  fd^üttelte  ben  ^ot)f  jur  breiften  9J?a§!erabe  feiner 
Sfltd^te  unb  murrte,  aber  ha^  toHe  SRöbd^en  feierte  fid^  nid^t 
baron,  unb  um  neun  Ul^r  be§  9lbenb§  fugten  wir  ben  Ort 
be§  ^anjeS  auf. 

S)ie  Slufgabe  war  nid^t  leidet  unb  Wäre  un§  ol^ne  ba§ 
im  SRonbfd^ein  ^erumf^jajierenbe  ^aar  S^anj   unb  Slofalie 


I.    16.  S)a§  bö^mtfc^e  SWäbi^en.  117 

!aum  gelungen.  äRarie  fnnjjfte  fogleid^  Unterl^anblungen  an, 
öon  9fiofaIien  toax  fie  oft  gefeiten  roorben,  e§  war  ju  öer^ 
muten,  ba§  bte§  SRäbd^en  fte  erfennen  mürbe,  unb  be§§alb 
festen  e§  geratener,  9tofaIie  felbft  {n§  (^el^eimniS  ju  gießen. 

®iefe  le^tere  benahm  fic^  mit  einer  feltenen  äRifd^ung 
öon  fd^üd^ternem,  blöbem  SBefen  unb  Saftiger  ©reiftigfeit,  i^re 
öerriegelten  Singen  fprangen  oft  plö^lid^  über  glorcntinS 
©eftalt  ^intt)eg  unb  hafteten  bobei  einen  älZoment  lang  ftarr 
unb  forfd^enb  nad^  ben  ©lidfen  beSfelben. 

äRan  ftieg  einige  ©tufen  nieber  in  ein  (Souterrain,  e§ 
waren  ©ewölbe,  bie  mit  fpärlid^er  Söeleud^tung  auageftottet, 
3fiäume  jum  Qtäi^tn  unb  ^^anjen  barboten,  ©in  bumpfeS 
SBefen  ging  burd^  bie  bereinjelte  ©efeßfd^aft,  nid^t§  Oon  ber 
SBiener  ßuftigfeit,  bon  fd^Iefifd^er  (Sd^roa^^aftigfeit  xoax  ju 
bemer!en,  id^  !onnte  mid^  eineS  un^cimlid^en  (£inbrud§  ni^t 
ganj  ernje^ren,  unb  aud^  SKarie  an  meiner  (Seite  Oerlor  bie 
^eitere  ßuüerfid^t.  @§  fel)lte  njirflid^  nid^t  ganj  an  bcm 
©inbrudE,  meieren  eine  Sftöubergefettfd^aft  mad^en  fann,  bie 
unter  (Sd^Io^ruinen  fid^  für  ftete  ©efa^ren  §u  entfd^äbigen 
trad^tet.  SDer  %an^  im  gröfeten  ©enjölbe  njar  roilb,  aber 
ftitt,  bie  fd^lanfen  83urf(^e  fa^en  un§  forfd^enb  öon  ber  ©eite 
an  mit  i^ren  bunflen,  fd^netten  Singen. 

gtorentin,  ber  fidE)  anfangt  in  biefem  SSoIBelemente 
ganj  unglücEIid^  befanb,  njurbe  bur(^  SfJofatien,  bie  er  ouf 
9Jlarien§  drängen  jum  ^^anje  aufgejogen  ^atte,  Oon  öotalitSt 
unb  Umgebung  abgeleitet.  ®a§  äliöbd^en  legt  fid^  i^m  fo 
feft  in  ben  Slrm,  aH  i§re  Setoegungen  erhielten  eine  fo  be= 
ftimmte  ßeibenfd^aftlid^!eit  in  bejug  auf  i^n,  ba§  feine  er= 
wad^enben  (Sinne  alle§  übrige  ©eforglic^e  oerbecften,  luaS 
fonft   in  biefer  Sage  fein  SBefen  fic^ertic^  übermannt  ^ötte. 

@§  gehört  aud^  in  ben  Söereid^  eine»  guten  loerjcnS, 
ein  SiebeSOerlangen,  ba§  i§m  na^e  tritt,  nidf)t  l^art  jurüdf^ 
pmeifen.  @§  ift  bie§  eine  ber  gefä^rlid^ften  'örüdEeu:  loieoiel 
SOfienfc^en  gemö^ren  au§  bloßer  2;eitna|me,    au§  ?[Ritgefü^l, 


Z;e^.^Ift  ■j.-itii.-Lf^L.  A^\J..r 


118  9?eifenot)caen.  III. 

oft  au§  ÜKttleib  ßiebe§6e5eigun9en,  bie  fie  fonfl  berjagt  Ratten. 
S)a§  einmal  (Getane  ift  ber  auSgel^obene  ©d^rttt  jum  glpeiten. 
©etDo^nl^eit  ftum^ft  bie  SJZotibe  ah,  unb  bie  Sieberlid^feit 
tüirb  au§  ber  ®utmütig!eit  geboren. 

S)iefe  ^erfpeÜibe  ftörte  inbeffen  glorentin  an  jenem 
Slbenbe  nic^t,  ba§  ftitt  unb  entfd^toffen  Seibenfd^aftlid^e  ^Rofa* 
Iicn§  befd^äftigte  il^n  lebiglid^.  SJiarie,  ber  (Sd)al!,  fa^  fd^aben= 
frol^  brein,  al§  fid^  glorentin  neben  ha^  SKäbd^en  fe^te,  al§ 
granj  entrüftet  aufftanb. 

^n  ben  nödiften  2!agen  önberte  ftd§  ba§  natürlid^, 
glorentin  erfannte,  ba§  bie  S^iu^e  eineä  äRöbd^enS  ouf  bem 
@))iel  fle'^e,  tt)enn  er  feinem  ©elüfte  nid^t  (£in|att  tue.  (£r 
berbammte  o!^nebie§  bon  §aufe  au§  jene  leid^tftnnigen  ^ben= 
turen,  tt)el(^e  gefliffentlid^  aßen  3wfunft§!eim  jertreten.  5)iefe 
apl^oriftifc^e,  rafd^e  ©rgreifung  ber  SebenSäu^erungen  tt)ar 
feinem  ©l^arafter  fd§nurftrad§  entgegen. 

@r  trat  alfo  nirfjt  mel^r  an§  Senfter,  um  Stofalien  ju 
fe^en,  ging  i^r  nic^t  me^r  ju  ®efatten  über  bie  (Strafe  — 
bie  berfd^iebenen  9lnfid^ten  über  5lbfoIuti§mu§  nötigten  mid^ 
inbeffen,  per  ©ytrapoft  nad^  ber  fäd^fifd^en  ^renje  ju  fal^ren, 
unb  biefe  Sßerl^ältniffe  in  ^rog  fd^h)anben  au§  meinem  ©inne, 
berbröngt  burdE)  anbere. 

@§  mar  um  bie  3^^*  ^c§  ^ongreffe§  bon  9Jiünd^engrä^, 
unb  bie  äßonard^en  maren  eben  in  ^l^ercfienftabt,  aU  id^ 
borüberfu^r. 

®§  gibt  feine  fd^önere  Simonie,  al§  menn  man  nai^ 
Sauren  hk  bro^enben  ^emonftrationen  ber  ^olitif  mieber= 
erjö^It,  meldte  ju  il^rer  3eit  ©türme  unb  (Srbbeben  ermarten 
liefen  unb  fpurIo§  borübergegangen  finb.  ®orum  bleibt 
ba§  Söerufen  auf  bie  näd^ften  2)inge  in  ben  ftaatlid^en  5tn= 
gelegen^eiten  immer  unb  emig  ^annegie^erei,  bie  Strömungen 
ber  ©efd^id^te  gelten  tief  unb  leife  unter  ber  Dberflöd^e; 
aber  bie  S^^erefienftöbter  l^ötten  mir  bamal§  fc^werlid^  eine 
5Reife  unter  europäifd^em  grieben  bi§  an  bie  fdd^fifd^e  ©renje 


I.   16.  5)a§  bö^ntifcfie  aJJäbd^en.  119 

garantieren  mögen.  Unb  bte  ©renje  hoax  etwa  nod^  fed^§ 
SJieiten  entfernt. 

^d^  fam  §ier  in  einen  neuen  ®e6irg§d^ara!ter,  überatt 
taud^ten  fd^male  blaue  Spieen  auf,  ein  meilentt)eiter  ^reml 
mit  ^unbert  2;ürmd^en  gruppiert  fid^  bie  ©egenb,  unb  im 
toeiten  ^effel  berfelben  liegt  be^aglid^  unb  mollig  Eingelagert 
bo§  toeic^e  Stepli^. 

SBie  fo  gern  tiatte  iä)  ^ier  eine  ßeitlang  geruht,  frieb* 
lid^e  grauengefid^ter  ftubiert,  in  ben  ©efd^id^ten  ftitter  3lugen 
gelefen;  biefer  ^abeort  erfd^ien  mir  fo  glüdflid^  neutral,  fo 
noöettenfromm,  fo  ganj  öon  (Samt  unb  (Seibe  unb  3ufneben= 
^eit.  5tber  e§  ging  nid^t;  bei  f alter  SJionbeSnad^t  ful^r  mid§ 
ber  f(^Iäfrige  ^oftittion  über  bie  Sulmer  unb  S^ollenborfer 
§ö]^e,  tüo  ber  ^önig  bon  ^reu^en  felber,  ^le'ift  unb  Dfter= 
mann  ha§>  wieber  aufroad^enbe  (Blüd  9?apoIeon8  erbrüdEten. 
^n  biefem  engen  ^affe,  njo  83anbamme  bie  öon  $)re§ben 
retirierenbe  5lrmee  ber  Alliierten  aufhalten,  abfd^neiben  follte, 
auf  biefen  SBalbbergen,  ber  ©renge  jwifd^en  Dfterreid^  unb 
©ad^fen,  mürbe  9?apoteon§  ßuftinft  in  ®eutf erlaub  äcr= 
trümmert.  Slugengeugen  er§dEIten  mir,  toie  fie  ben  gefangenen 
SSanbamme  gefe^en  Ratten:  ein  fc§öner,  ftro^enber  SJiann, 
überfüllt  öon  franjöfifdCiem  9Kute  unb  übermute,  fott  er  wie 
ein  gefeffelteS  milbe§  9to§  gefd^öumt  unb  fid^  gebörbet  ^aben. 
Qd^  erinnere  mid^  au§  meiner  ^ugenbjeit,  ba^  er  fpöter  in 
Sarifatur  grafficrte,  wie  er  in  «Sibirien  3obeI  fd^o^  unb 
fror;  mir  maren  fo  lange  unb  fo  ^art  gebemütigt  morben, 
ba^  mir  aud^  ha^  Unglüd  öerfpotteten,  um  unfern  enblid^ 
roieber  aufatmenben  ©mpftnbungen  einen  ffteij  ju  öerfd^affen. 

2)ie  !atte  S^oc^t  gab  mir  größere  ©mpfönglid^feit  für 
8Sanbamme§  IXnglüd,  unb  (Sad^fen  mad^te  ben  mo^Itätigften 
©inbrucE  auf  mid^  burd^  eine  marme  ^oftftube  in  5J5irna.  — 

SBa§  mag  au§  bem  blaffen  bö^mifd^en  äRöbd^en  ge= 
morben  fein,  badete  idf)  olle  Xage  in  ®re§ben,  ma§  au§ 
glorentin? 


120 


iKcifenotoelfen.  III. 


'- :  ^Wnd^  einigen  SBoctjen  Tjolte  mid)  bie  ©efellfd^oft  auä 
bem  „©c^tüarjen  9tDfj"  ein;  glorentin  toax  nid)t  bei  i^x, 
93?arie  war  ni^t  fo  auSgeloften  tuie  fonft,  ber  Cnfel  mürrifd^, 
2)iQno  l^atte  jumeilen  Verweinte  klugen.  Sangfam,  ftücfmeife 
erfuhr  ict),  maS  toorgegangen. 

Ütofolienä  Seibenfd^aft  \vax  in  ^elle  flammen  au§= 
gebrorf)en,  fie  ^atte  Sranj  berabfc^iebet,  biefer  tvax  in  milber 
©ntrüftung  glorentin  ju  Seibe  gegangen,  nnb  bie  örgften 
©Jjefje  l^ntten  gebro^t.  glorentin  ^atte  eS  für  ba§  befte 
gel^nlten,  bie  (^tud^t  ä"  ergreifen.  I 

Sei)  n»itt  l^ier  ber  ^^it  boreilen  unb  feine  fpäteren 
©cf)ic!fale  erjä^Ien.  @r  f(ürf)tete  fid^  nnf  ein  Sanbgut  nu 
ber  böi)niifd)-föd}fifd^en  ©renje,  nnb  in  ben  Söölbern  unb 
3:älern  nnb  3)i(!^tern  fanb  er  aÜmötilid)  feine  gaffnng  tt)ieber. 
©§  überrafdjte  unb  beftürjte  i§n  eine  3eitIong,  ba^  bie  Söilber 
3turelien§  unb  9Karien§  gonj  ou§  ®ebäd)tni^  unb  ^erjen 
öertt)ifd^t  maren,  bagegen  2)ianen§  treue  fingen  flar  unb 
locfenb  unb  öer^ei^ungSreid)  täglich  bor  feine  ©eele  traten. 
2)iefer  neue  2Sed)feI  feiner  S23ünfc^e  §atte  i§m  öiel  93etrübs 
lid^eS,  unb  er  geftanb  fid^'§  mit  ^erber  ©mpfinbung  ein,  ha^ 
e§  fein  fd)tt)anfenber  ä)?ann,  fein  wtiä^ex,  Uiö)t  ^in  unb  ^er 
beluegter  (J^arafter  fei,  njelc^er  bk^f  öerfdiulbe.  (Sine  ein= 
fad^e,  treue  @|e,  meinte  er,  tüerbe  i^n  retten  —  offen  unb 
e^rlid)  fd^rieb  er  atte§  an  ®iana,  unb  fragte  unb  bot,  ob 
er  in  i^re  SfJä^e  fommen  bürfe.  @ie  antwortete  fanft  unb 
gut,  aber  able^nenb.  6r  fd)rieb  roieber,  bie  ^orrefponbenj 
rourbe  lebhafter,  er  fa^te  fid)  eine§  2;age§  ein  ^erj  unb 
fu^r  nad^  jDregben,  too  3)iana  bei  einer  alten  greunbin  lebte. 
aWarie  mit  i^rem  Dntel  War  längft  abgereift. 

gIorentin§  wirüid^  treue§,  braöel  ®emüt,  ba§  nur  burd^ 
bie  SBer^ältniffe  unb  bie  gutmütige  (Sd^wöd^e  feiner  |)öflid^= 
feit  in  fo  rounberlic^en  2Sed)fel  geraten  War,  blül^te  auf  jur 
fd^önften,  wo^Itätigften  93Iume  —  ba§  einfädle  gute  §erj 
5)ianen§  fonnte  bem  tiefften  ©inbrucfe  nid^t  wiberftreben,  fie 


.  IL    1.  2>re8ben.  121 

geftanb  i^m  eine  Sfieißung,  bte  fie  bom  erften  Sefonntluerbeu 
für  i^n  empfnnben,  glorentin  warb  bon  Qfflüd  unb  @clt0= 
feit  fo  übermältigt,  ba^  er  an  fic^  l^alten  mufete,  um  nid^t 
aller  SBelt  fein  öeil  ju  erjagten,  unb  iebermonn  ju  um= 
armen,  ber  i^m  auf  ber  @l66rücfe  begegnete. 

(£§  ift  barau§  eine  ®^e  geworben,  öon  tüclc^er  bie 
tJrauen  fagen,  fie  leben  wie  bie  (Sngel  im  ^immcl,  biefc 
beiben  iieute. 

„^atüo^I,"  wirb  gtotentin  fagen,  wenn  er  bieg  lieft, 
unb  „aber  id^  mar  ber  unglüdlid^fte  äRenfc^  unb  öerfam  im 
fölcnbe,  ttjenn  irf)  nic^t  in  35iana  meine  böUige  (^rgänjung  fanb." 


II.  Port  Dresben  in  bas  Sd^lejtfd^e  (Bebtrge. 

1.  J)reäbcn. 

Bresben  ift  eine  fc^öne  ©tobt  an  ber  ©Ibe,  ba§  weiB 
jebeS  ^inb,  unb  e§  wäre  SuyuS,  über  bie  9)?erfn)ürbigfeiten 
biefer  ©tabt  noc^  ctwaS  ju  fogen,  ba  jeber  reputierlic^e  ®e= 
btibete  unfere§  SSaterIanbe§  einmal  ha  gewefen  ift  ober  ^in= 
reift.  (£§  f)at  an  bie  fec^jigtaufenb  fö^fifd^e  ©inmo^ner, 
bon  benen  ätoei  ©ritteile  feit  bieten,  bielen  ^o^ren  an  einer 
epibemifd^en  unb  !ontagiöfen  Äranf^eit  leiben,  nomlid^  am 
©torffrfjnupfen.  S)e§§alb  f|)red^en  fie  wie  gerbinanb  bon 
SJJei^en  au§  bem  be!annten  Suftfpiele  „2)ie  ®rittinge",  unb 
finb  wegen  biefeS  9Kei§enfd^en  ®ialett§  unb  wegen  be» 
grammatif(^  berftorbenen  ^errn  Slbelung  überzeugt,  \>a^  fie 
„ba§  reenfte  §od^beitf(^"  fpred^en.  (Sie  f einreiben  rid^tig,  baber 
ber  Si^i^twi^-  ^0"  5)re§ben  nad^  2Kei§en  finb  brei  Keine 
50'?eiten,  unb  man  fä^rt  fie  in  bier  ©tunben;  ein  S)re§bner 
braud)t  lange  nid^t  fobiel  Qdt,  um  hie  erfte  Silbe  biefer 
^orjettanflabt  auS^ufpred^en,  e§  ift  83erleumbung,  wenn  man 
ba§  ableugnet.    (SdC)Ied^te  ^iftorifer  finb  ber  9J?einung,  9Jleifeen 


122  StclfenoöeOen.  III. 

fei  bie  ättefte  ^ouptflabt  @ad^fen§  geroefen,  lueil  man  nod^ 
^eutiQentagä  jeben  (Sad^fen  an  bev  ^luäfprad^e  bicfer  @tabt 
erfenne,  aber  bie  berül^mte  ^oräettanfobrif  bafelbft  ^at  tüixU 
li^  6inf(u^  auf  ben  S3olf§d)orafter  gehabt:  fein  beutfd^er 
üSoIfSftomm  fa^t  ben  gtemben  fo  ^öflid^,  porjellanartig  unb 
belifat  an,  al8  ber  föd^fifi^e.  äRei^ner  ^orjellan  unb  färf)= 
fifd^e  §öfli(|feit  finb  meltbefannt,  aber  eS  n)iffen'§  nid)t 
alle  Seute,  bof3  biefe§  ^orjellan  unb  biefe  ^öflid^feit  bie 
f(f)neibenbften  ©d^erben  geben,  wenn  fie  berieft  n)erben. 

.Über  bie  ^unftanftatten  3)re§ben§,  bo§  ^opanifc^e  ^alai§, 
®rüne  ©eluölbe,  bie  9iüftlammer  unb  S3ilbergalerie  löfet 
fid)  nur  lauter  preisliches  fagen,  unb  bie  Sei(^tig!eit,  in 
le^tere  ©intritt  ju  erhalten,  jeigt  öon  ber  liebenSroürbigften 
öiberalitöt. 

S)ie  ©innjo^ner  fd^eibeu  fid^  in  ftreng  gefonberte  Gruppen: 
nuter  ben  ^ö^eren  klaffen  unb  ben  ^öl^eren  S'iegierungSbeamten 
finbet  fid)  fe^r  feine,  fe^r  gefd^madbolle  S3ilbung,  üorne^me, 
fuüiöiertefte  äRnnier,  (Sie  erfennen,  ba§  fie  an  Subnjig  %ud 
am  ^Itmarft  einen  bebeutenben  S)i(^ter  befi^en,  unb  roenn  fie 
feine  ^Borlefungen  unb  i^n  felbft  nidE)t  befud^en,  fo  gefd^ie^t'S 
entroeber,  roeil  man  baS  eine  nidfjt  fann  o^e  ba§  anbere, 
ober  tt»eil  fie  nid^t  dier  bis  fünf  (Stunben  mäuSd^enftill  fi^en 
mögen,  ober  ineil  i^nen  bie  ©(^riften  bon  biefem  Spanne 
ha§>  ßiebfte  finb. 

%  (£^e  id^  5u  einer  anbern  klaffe  ber  Seroo^ner  übergel^e, 
nod^  ein  paar  SBorte  über  ßubnjig  %itd  für  biejenigen,  bie 
i^n  gar  nic^t  fennen.  5)ie  ®id^t  l^at  i§n  ein  menig  jufammeus 
geroorfen,  fonft  trägt  er  nod^  bie  üarften  ©puren  eineS 
3)knneS,  ber  fc^ön  gewefen  ift.  SBaS  ben  bid^tenben  S)enfer 
bor  ber  blöben  äßenge  immer  auSjeid^net,  baS  ^uge  mit 
feinem  ©lanje  unb  orange,  baS  ift  i^m  in  atter  ©d^ön^eit 
geblieben.  3;ierf  ift  ein  fel^r  überlegener  ®eift  in  ber 
®efeHfd^aft,  folange  i§m  feine  UfurpationSgebanfen  an  bie 
$?iteraturt]^rone  in  ben  ©inn  fommen,  er  tt)ei|  njie  ein  über= 


iL    1.  3)re§ben.  123 

legener  ®eifl  bei  htn  groben  ©d^nteic^eleien  ju  fd^njeigen, 
bie  tl^m  ber  @(^tt)arm  mit  plumpen,  fetten  ^änben  auftifc^t, 
er  jprid^t  ttjie  ein  überlegener  ®eift,  wenn  ein  literarifd^eS 
SebenStl^ema  berührt  mirb,  SBie  gemöl^nlid^  mad^t  er  me^r 
SBefen  bon  bem,  maS  unttjic^tig  an  i^ni  ift;  er  fpricf)t  mit 
größerem  S^ad^brud  öon  feinen  ©tubien,  al§  oon  feinem 
Stolente,  51I§  er  „ben  Xob  be§  2>id^ter§"  gefd)rieben  ^ot, 
ba  fott  er  anwerft  gefeufjt  l^aben  über  bie  äRaffe  beffen,  mae 
er  lefen  muffe,  ungefähr  wie  ein  .^iftorifer,  ber  eine  un= 
befonnte  ®efd^id)te  fd^reibt,  §u  tt)el(^er  eitel  neue  Oueüen 
gelefen  merben  muffen. 

9^un,  ba§  ift  nid^t  ber  9flebe  2Serte§,  unb  e§  tt)irb'§ 
i^m  niemanb  übelnehmen;  aber  bie  ^amen  bürfen  aud^  nid^t 
ftridfen  in  feinen  SSorlefungen,  \>a§i  ift  ©toff  ju  5)ebatten  in 
2)re§ben  geworben,  bie  l^eute  nod^  nic^t  auägef ödsten  finb: 
ha§  ift  ein  §auptfto|  für  ben  9fieft  feiner  Popularität  in 
S)re§ben  gemorben.  TÜberl^aupt  barf  man  ftd^  burc^au«  nidjt 
ben  2)re§bnern  anfd^Iie^en,  wenn  man  fid^  erlaubt,  bie§  unb 
jenes  an  ßubwig  XiecE  auSjufe^en.  @ie  mögen  i§n  um  feiner 
befferen  ©igenfd^aften  willen,  unb  nid^t,  weil  er  fein  ^l^ilifter 
ift,  i^re  Slntipatl^ie  gört  au§  wiberwärtigem  proteftantifdb= 
borniertem  «Sauerteige.  SBa§  bie  ^erren  SBinfler,  ®ebe, 
Sööttiger  mit  i^ren  Kommittenten  an  Subwig  %ied  nagenb 
ausfegen,  ift  beffen  (Garantie,  ba§  er  ein  2)id§ter  ift. 

©eine  SSorlefungen,  bie  er  mit  großer  Seb^aftigteit, 
mit  ©timmenabwed^flung  unb  folc^em  bramotifd^em  5lpparate 
l^ält,  regen  bie  wichtige  ^^^age  an,  ob  biefer  5lufwanb  bem 
SSorlefer  jufomme  unb  erfprie^lid^  fei.  S3icllcid^t  finb  bie 
©c^attierungen  biefem  ©eure  ber  2)arftellung  am  ptrag= 
lid^ften,  welche  fe^r  fein  unb  wenig  marüert  erfd^einen,  wie 
bei  ©ti§äen  ein  anbereS  9Ka^  erforbert  wirb,  al§  bei  ®e= 
mälben,  §u  benen  alle  Hilfsmittel  öon  garben  unb  bergleidt)en 
öerwenbet  werben  fönnen. 

2)ie  9ieifenben  tx^ä^tn  immer  mit  ©tounen  unb  be= 


124  3ieifcnüöeIIen.  III. 

fonberS  bie  ^öerliner  finb  „tt)ed^"  borüber,  n)Q§  bie  Heine 
gigur  be§  grof?eii  ^id^terS  für  öortrefflid^e  33ruft  unb 
S?unge  fiabe. 

(£ine  anbere  '')^axtk  beS  ®re§bner  ^ublifum^,  bie  nid^tS 
gemein  ^at  mit  ber  erft  erttjäl^nten  öornel^men,  ift  bie  Partie 
ber  ^ofräte:  fie  ignorieren  Xiec!  unb  üiele§  anbere.  S(i§  bie 
^eriobe  ber  93rieftt)ed^fel  in  unferer  Siteratur  begann,  ba 
brofjte  eine  ©meute  unter  i^nen  auSjubred^en,  Ä^u^n,  ^inb 
unb  ©enoffen  erfcf)ienen  mit  ed^auffierter  SDJenge  im  ^afino.  — 

„©d^een  guten  5lbenb,  ^err  ^ofrat  — "    1 

„(St,  fdC)een  guten  Slbenb,  ^err  §ofrat!" 

„SBie  befinben  fidE)  ber  ^err  Sruber  ^ofrat?" 

„2)ante  ge^orfd^amft,  ."perr  93ruber  ^ofrat  — " 

6§  tritt  eine  ^auje  ein. 

„^en  angepriefenen  S3rieftt)ed^fel  fd^on  gelefen,  ^err 
93ruber  ^ofrat,  glüifd^en  ©d^üer  unb  ®eet^e?" 

„5ld^  ja,  \va§>  meinen  ber  .^err  §ofrat  baju?" 

„Unter  un§  gefagt  — " 

„SBee^  e§  ©ott,  Söruber  |)ofrat,  tt)enn  mer  alle  unfere 
93riefe  Ratten  brucfen  — " 

„Ipätten  brucfen  laffen  motten,  ^ah'  id^  nid^t  redE)t,  ^od§= 
gefd^ä^ter  ^err  Söruber  — " 

„®ie  SSSelt  ^ätte  onbere  2)inge  ju  beeren  gefriegt,  aU 
—  aB  — " 

„Sub  sigillo,    ^err  93ruber,    oB    biefe  ßoppalien  — " 

®er  ^or^ng  fättt,  bie  Ferren  raud^en  meiter,  unb  be= 
!(agen  fid^,  ha^  bie  ©oUbitöt  au§  ber  ßiteratur  berfd^roinbet. 

daneben  ift  2)re§ben  reid§  an  feinen  alten  Späten  öom 
SlppettationSgerid^te  ufm.,  bie  mit  biefer  klaffe  gar  nic^t§ 
gemein  unb  eine  feine  Iiterarifd§e  S^^Q^  f)ahm,  ein  ftitte§, 
gebiegene§  Urteil. 

©inige  beutfd^e  ©tobte  führen,  mie  bie  (Stubenten,  i^re 
@^)i^namen,  unb  finb  oft  unter  biefen  befannter  al§  unter 
ben  iüirflid)en;  mer  finbet  fid^  jum  ©eifpiel  no(^  ^erau§  au§ 


II.    1.  Bresben.  125 

Sitten  unb  9Künd^en,  unb  ä)?ünd^en  unb  2(t^enl  Sogar  boS 
93ier  fommt  einem  ni(i)t  me§r  ju  ^ilfe:  aud^  an  ber  ^fropoIiS 
ttJtnft  ber  93o(f  unb  ba§  perlenbe  ©eibel.  2tt^en  graffierte 
fonft  befonber§  auf  Untberfitäten :  ba  gab  e§  @aal=9(t^en 
unb  ^Iei^=5lt^en  unb  fonftige,  Sßeimor  §{e§  par  excellence 
SIni=3ltl§en,  weil  bort  bit  leibhaftige  ^laffijitöt  fid^  ^äu§Iid^ 
niebergelaffen  l^atte. 

@o  nannte  bie  S)id^terf(^ule  au§  bem  „linfifd^en"  93abe 
2)re§ben  nie  anber§  al§  ©Ib^gloreng,  unb  obnjo^I  id^  fonft 
ni(i)t  biel  (Semeinfd^aftlid^e§  f)ahe  mit  biefen  Sängern  bc§ 
fd^njarjen  f5radE§,  fo  ^ab'  id)  bocf)  5)re§ben  aud^  immer  gern 
glorenj  genonnt.  ©§  finbet  fid^  njirflid^  üiel  6ntfpred^enbe§ 
in  SSer|äItniffen  unb  SSejic^ungen  biefer  (Stobt  mit  ber 
toSfanefifd^en  Kapitale. 

®ie  fünfte  waren  lange  3cit  par  excellence  in  2)re§ben 
ju  fud^en,  wie  einft  unter  ben  iÜZebiceern  in  glorenj,  ber 
^of  unb  ber  @Ianj  mar  fat^olifd^  unb  gumeift  mit  italienifd^en 
^rinjeffinnen  gefticEt,  meldte  itatienifd^e  Sprad^e,  italienifc^e 
Oper  öeranla^ten;  nod^  ^eute  liegt  in  ber  SfJöl^e  be§  ernft= 
^ft  grün=grauen  Sd§aufpiel§aufe§  ein  itolienifd^e§  2)örfd^en, 
too  man  ^nadfmürfte  frü^ftücft  unb  leiber  je^t  au§  ®runb= 
fa^  fäd)ftfc^  parliert,  ^aläfte  mit  italienifd^en  9^amen,  ®enf= 
jeid^en  an  be§  präd^tigen  Sluguft  Briten,  loelc^er  im  füblid^en 
©uropa,  namentlidf)  in  Spanien,  foöiel  Stbenteuer  erlebt  ^aben 
foK,  finben  fid^  noc^  bielfad^  unb  l^elfen  erinnern  an  romo= 
nifd^e  2)inge  unb  ^one. 

2)er  fleine  roo^l^abenbe  Staat  Sad^fen  bot  ebenfoü^ 
mancherlei  parallele  mit  SToSfana:  im  (Srjgebirge  Koppeln 
fie  Spieen,  in  ben  toSfanifd^en  Sergen  f(ed§ten  fie  Stro!^= 
l^üte,  unb  fo  fijnnte  man  ein  unnü^e§,  tänbelnbe§  Spiel 
weiter  au§be^nen  —  aber  befonber§  bie  Sage  bon  5)re§ben 
l^ob  mir  ftet§  ein  33ilb  bon  glorenj  in  ben  (Sefidf)t§frei§. 

SDreSben  ift  eine  ber  Stöbte,  wo  id^  gerne  anfomme, 
fie  ^t  mir  immer  au§  ber  gerne  ba§  meifte  Sßergnügen  ge= 


126  ateifenoöcüen.  IIL 

•  ■ 

mad)t.  'ütbev  mau  mit^  au§  ben  fdjlefifdtjeii  ©renjtDöIbern 
naä)  ©ac()feii  reifen,  um  einen  entjüdeuben  italienifd^en  2ln= 
blicf  ju  finbeu:  ba§  bergige,  fonneufrif(i)e  Sßau^en,  bie  fd^öne 
bügelige  (Strafe  öou  bort,  linfS  mit  ben  blauen  Sergen, 
Jüeld^e  ^inabfü^rt  ju  bem  Reitern  ©ifd^ofgmerba,  too  fo  ^übfd^e 
äliäbd^cn  roo^ueu  unb  bie  (Stubenten  im  „öngel"  tt)itt= 
fommen  finb,  ba&  atte§  ftimmt  überaus  empfönglid^.  Unb 
nun  fommt  man  auf  bie  molbigen  Söerge,  roo  bie  breite 
Strome  eilig  ^inabrennt  narf)  bem  ©Ibtale,  unb  jnjifd^en 
gi(f)ten  unb  ^^annen  unb  Sanbl^äufern  fte^t  man  weit  unten, 
hinten  begrenst  bon  fünfter  §0(j^ebene,  eine  breite  ©tabt  mit 
•italienifd^en  Sürmen,  ^ird^en  unb  (Sc^Iöffern,  gtorenj,  bie 
blül^eube,  in  roeid^en  gefälligen  Sai^ben  prangenb  unb  lodEenb. 

5luf  biefem  Söege  famen  ^apoUon^  ®arben  §erab,  al§ 
bie  Alliierten  bereits  in  bie  ©tobt  ju  bringen  berfud^ten, 
unb  ber  S^önig  bon  ©ad^fen  fein  SDreSben  berloren  gloubte. 
2}er  Ä^aifer  fam  mit  i^nen,  erfd^ien  unten  auf  ber  prad^t= 
öotten  örüdEe,  belebte  burcf)  feinen  SlnbtidE  aHe§,  liefe  feinen 
bärtigen  .gelben  SBein  unb  (Speife  reid^en  unb  fül^rte  fie  in 
bie  ©d^Iad^t. 

Slber  nirf)t  biefe  ©riunerungen  finb'S  attein,  meldte  foöiel 
ßauber  über  biefe  Strafe  gießen,  ber  ^Inblidt  S)re§ben§  üon 
^ier  au»  §ot  fobiel  @übUd^e§,  gabel^afteS,  bafe  er  mir  ftet§ 
bie  bunteflen  Hoffnungen  unb  S^ufionen  medEt. 

3)re§ben  roimmelt  ftet§  bon  9teifenben,  eg  ift  eine 
3Binter=  unb  ©ommerfaifon ,  bie  ifinen  Italien  bertritt,  bie 
5iörü^Ifd^e  jTerraffe  an  ber  (£Ibe,  bon  njo  man  l^inab  gen 
SDieijgen,  hinauf  bi§  in  bie  S?orberge  ber  ©äd^fifd^en  (Sd^nieig 
fie^t,  flingt  tt)iber  bon  allerlei  ©prad^en  @uropa§. 

Öatte  bod^  felbft  für  ben  fo  mäßigen  f^riebrid^  ben 
®rofeen  bie§  3)re§ben  bie  lebl^afteften  fReije;  er  ^at  l^ier  ate 
^ronprinj  feine  bunteften  unb  munterften  SCage  beriebt,  unb 
mand^e  ^iftorifer,  bie  gar  nid^t  bruber  l^inauS  !önnen,  bafe 
ber   groBe  ^önig    feine  9^ad^!ommen   gezeugt   ^at,   bemühen 


II.   2.  ®ie  ©ä(^fif(^e  ©{^roeij.  .        127 

fid)  mit  alTerlei  Operngefc^id^ten  in  2)re§bcn  bie  ©rünbe  für 
bk^t  ©rfd^einung  aufjufinben. 

Slud^  Erinnerungen  an  bie  3citen  ber  polnifc^en  Ärone 
treten  einem  nod^  in  ben  9?amen  mancher  ^aläfte  unb  ^er= 
fönen  entgegen,  ©rinnerungcn  an  bie  föc^fifd^en  C^l^en  mit 
italifd^en  ^rinjeffinnen.  ^apokon  roo^nte  jum  33eifpiele 
mä^renb  be§  SBaffenftillftanbeS  in  einem  fold^en  italienifc^ 
benannten,  abgelegenen  ^alai§,  bem  äKarcoIinifd^en.  Qmi 
SSac^en  fd^ritten  auf  unb  ab,  ringsumher  mar  e§  ftitt, 
unb  innen  bemegten  fid§  bie  ftürmifd^ften  fragen  über  SBeIt= 
]^errf(^aft. 

<So  Oielerlei  5(nregung  bietet  35re§ben  mit  feinen  ^o^en 
fteinernen  ^öufem,  unb  fotange  man  bie  Seute  nid^t  rebcn 
l^ört  üon  „aKetueile"  unb  öon  ber  „fd^eenen  SBitterung" 
fann  man  fid^  in  mand^erlei  bunten  träumen  fc^aufetn. 


2.  Jiie  (©tti^flfdftc  (Si^wcij. 

5ln  marmen  ©ommerabenben  ift  e§  fe^r  l^übfd^  auf  ber 
S3rü§Ifd^en  Xerraffe,  fo  bunt,  borne^m  unb  Reiter,  ba^  man 
gar  ni^t  in  ^eutfd^Ianb  ju  fein  glaubt.  ®epu^tc,  fc^öne 
©eftalten  mit  fremben  ©efid^tern  ftreid^en  borüber,  man  ^ört 
allerlei  Sprachen,  bie  S^erraffe  felbft  fteigt  fo  !ü§n  ^o(t)  unb 
fteinem  bom  gluffe  auf,  unb  ftö^t  rücEroärtS  überaß  an  ben 
langen  ^alaft  —  bie  ^Kufion  be§  grembartigen  bauert  fo 
lange,  bi§  un§  ein  a^iegiftraturgefid^t  aufftöfet,  ein»  jener 
unbertilgbaren  baterlänbifd^en  ©efid^ter,  bie  :2ad^en,  Strger  unb 
alle  l^eimifd^e  Siebe  in  un§  ermedfen.  Sold^e  alte  *Sufcn= 
fraufen,  getbe  ©tulpftiefeln,  mei^Ii^e  ^afimir^ofen,  ©d^nupf= 
taba!§nafen,  mei^e  Unter^aBtüc^er,  filberne  U^rfetten  fielet 
man  no(^  l^öufig  in  ®re§ben,  unb  fie  erinnern  unS  baran, 
ba^  bie  örü^Ifd^e  S^erraffe  in  55eutfd^Ianb  liegt,  unb  bafj 
loir  jDeutf^Ianb  immer  unb  elüig  lüie  jene  alte  ©eliebte  be= 
l^anbeln,  bie  wir  erft  lieben,  menn  mir  nidjt  bei  i^r  finb. 


128  SHetfenoüeüen.  III.     • 

5tud)  eine  (Erinnerung  au§  bcr  roten  Wü^tn^txt  Don 
fQütie,  au§  ber  Qeit  be§  3otne§  unb  be§  ©nt^uj'iagmuS  o^ne 
(SJebanlen  begeflnete  mir  bort.  SBir  fa§en  einonber  itoti^d- 
^aft  an:  „ßntfc^ulbigen  ©ie,  mein  ^err  —  a^,  iä)  wollte 
mir  eben  auc^  erlauben  —  finb  @ie  nid^t  —  l^aben  ttjir 
nid^t  jnfammen  —  bift  bu  tüirflid)  ber  93ruber  SOZebarbu» 
Don  ber  ^lauäftra^e?" 

(Sä  ift  ein  fe^r  bebenüic^  Unternehmen,  einen  alten 
Unit)er[ität§freunb  mieber  ju  finben.  3)ie  SRenfd^en  ge^en 
gor  gu  Oerfd^iebene  ©d^ritte  in  @ad)en  ber  Kultur,  ber 
(Smpfinbung,  ber  ©^mpat^ien,  unb  ber  3ugenbfirni§  afabe= 
mifd^er  ßeit,  »oeld^er  aHe§  au§gleid)t,  ge^t  öerloren.  D,  ba 
gibt  e§  oft  wüfte,  fatale  ^irdE)§of§fäenen,  unb  bie  S3ergangen= 
^eit  wirb  felbft  öergiftet  —  gerab  fo,  tt)ie  man  fid^  nur 
oorfid^tig  baran  mad^en  ober  boEig  |üten  mu^,  olte  ^lö^e 
einftiger  ^oefie  aufjufuc^en,  meldte  neue  anteillofe  (Sefid^ter 
entmei^en,  ober,  tt)a§  nod^  fd^Ummer  ift,  mo  bie  greunbe 
unb  beliebten  alt  unb  ftumpf  geworben  finb. 

äRein  Söruber  9}iebarbu§  ^atte  fid^  leibUd^  frifd^  er* 
galten,  l^atte  jahrelang  ftitt  ä^i'^f'^^'^  Söergen  gelebt,  dn 
liebenb  SBeib  gefunben  unb  l^offte  nod^  öon  ber  SBelt.  ^a§ 
ift  bie  §auptfad§e:  tt»er  nod^  ^offt,  ift  noct)  iung;  feine 
^ugen  fönnen  nod^  leud^ten,  fein  ^erj  fann  nod^  beben; 
bittet  ®ott,  ba^  er  eud^  nict)t  bie  Hoffnung  überleben  töfet, 
unb  bilbet  eudf)  empfänglich  für  bie  fleinften,  pu^igften 
Hoffnungen. 

^m  ^a^re  27  waren  wir  auf  biefer  S^erraffe  geftanben, 
ben  ^opf  boü  gried^ifc^en  ^eftamente§  unb  orientatifd^er 
^r^enbäter,  ba§  ^erj  boß  @et)nfud^t  nad^  himmelblauen 
klugen,  bie  wir  auf  ber  ©d^ule  geliebt  Rotten,  boll  ©e^n* 
fuc^t  nac^  ber  ftillen,  fc^attigen  ^farrftelle,  nad^  bem  ^rieben 
befc^rän!ter  aber  eigener  §äu§li(^teit  —  wie  ift  ba§  anber§ 
geworben,  9Kebarbu§,  mobeme  SBünfd^e  fd^Weifen  über  Söerge 
unb  Sönber,  unb  ba§  3^9^  be§  ^erjenS  ift  bod^  nid^t  jerftört. 


II.   2,  S)ie  8äc^|tf£^e  <Bd)mei^  129 

SBir  tüotten  mieber  in  bie  ©äd^fifd^e  Sc^tueij  jic^en 
tüie  batnaB,  unb  toieber  ju  gu^  «nb  mit  brei  fleinen  5!Qlern, 
unb  morgen  frü§. 

©in  l^eifeer  fonnenbreiter  3J?orgen  fa^  un§  ftapfen 
bur(^  ben  fanbigen  SBeg  nad^  ^ittni|  —  in  jenem  ©d^Ioffe, 
lüo  man  ben  ^önig  öon  @ad§fen  ju  SKittag  effen  fielet, 
ttjurbe  einft  bie  Koalition  gegen  ba§  reöolutionör  aufbäumenbe 
gron!reid^  gejd^Ioffen,  unb  eben  bort  fa§  fpäter  ber  förbe 
jener  9?eboIution  mit  bem  Könige  öon  (Baä^'ien  friebtid^  nnb 
freunblid^  ju  ^ifc^e  —  über  bie  5D?enfd^en,  meldte  ft^  töten 
muffen  tt)egen  weit  au§fe^enber  ^läne  — 

3cÖ  werbe  bi^  morgen  Raffen, 
Unb  morgen  liebt  er  fte  —  - 

^i)  Werbe  bic^  morgen  lieben,  ,  - 

Unb  morgen  roar  fte  tot  — 

®ie§  ©tücfd^en  ©ad^fen  ift  burd^toirft  mit  ^jolnift^en 
unb  franjöfifd^en  (Erinnerungen,  fie  befd^äftigten  un§,  menn 
toix  fprad^en.  Unter  ber  t)oInifd^en  9tegierung  ber  Augusti 
Don  (Sad^fen  ift  mand^er  ^ote  ju  feinem  großen  ®rftaunen 
in  biefe  Serge  geraten,  wo  man  bog  ^ferb  nid^t  gebraud^en 
!ann;  e§  ronr  bo^  eine  tt)unberltd§e  3eit,  bon  ber  e§  l^ei§t: 

3)ie  ^olen  tranfen  alle  mit, 

2Benn  Äönig  Stuguft  je^te —     .  ■   : 

Unb  er  jed^te  oft.  ,       ^ 

®a  trän!  mon  nod^  au§  ^ofalen,  ni(^t  ou§  ttjinäigen, 
jerbred^üd^en  (Biofem,  man  trug  ^erüdEen  unb  goIbgefttdEte 
Kleiber  unb  mad^te  großen  ©taat;  bie  \kbt  beutfd^e  9Kutter= 
fprad^e  ttjarb  für  gemein  unb  unanftänbig  gehalten  —  ad^, 
SKebarbuS,  tt)a§  fott  un»  ba^  atte§,  la%  un§  fingen! 

Unb  fo  finb  tt)ir  burd^  bie  (Söc^fifd^e  8(^n)cij  gejogen, 
Siebeglieb  auf  Siebe§Iieb  fingenb,  innig,  flüd^tig,  med^felnb 
njie  ber  fd^Iefifd^e  5|Sietöt§öogeI,  bie  ©d^roatbe,  SBerfe  ^aben 
tt)ir  ouf  fleine  JÖIötter  gefd^rieben  unb  l^aben  fie  ^inflottern 

äavLit,  ©efammelte  SBeite.    6.  8b.  9 


130  9ieifenoöet(en.  III. 

laffeii  Don  ber  Söaftei  in  bie  grüne  Xtefe,  bnvcf)  meldte 
fllän^enb  luie  «Silber  bic  (SIbe  jie^t.  jDer  SSinb,  jener 
fd)al!§afte  nur  äuiueilcn  ftürmifd)e  ibu^Ie  ber  ®rbe,  nol^m 
fie  auf  feine  Slügel,  unb  jebeS  SKäb^en,  ba§  fie  gefunben 
i)at,  wax  gemeint. 

ß"g  finb  feine  grofjartigen  Sßer^ältniffe,  aber  e§  ift 
monnigfad^er  9tciä  in  biefem  fäd)fifd)cn  Gebirge,  blau  unb 
inolett  ert)eben  fid)  bie  einzeln  abgefpaltenen  93erge  tt)ic 
©teinfd)Iöffer  ringsum,  beren  üöe^errfdjer  ber  bunfle  SiUen= 
ftein  unb  ^önigöftein.  i 

2)ic  ©äd^fifd^e  (3d)n)eiä  ift  ein  9[)?ild^fd)tt)efterd)en  be^ 
Oiiefengebirge§,  ber  fd)limme,  geroaltige  üöruber  ^nt  alte  Sfraft 
in  fid)  gefogen,  nur  bie  §lnmut,  bie  feine  ^aitte  unb  ber 
ppfeube  S2Bud)§  ift  bem  ©d^wefterlein  geblieben.  jDag  9tiefen= 
gebirge  ift  ber  9fapoleon  ber  beutfd)en  53erge,  bie  ©äd^fifd)e 
©d^weij  beffen  leidjte,  bemeglid^e  ^ofep^ine,  melc^er  er  mit 
ber  3^afelfid)te  bie  §nnb  reicht.  9iafd^  ftürmt  jener  bon 
bort,  bom  SSeften  be§  18.  Sa^rt;unbert§  aufroärt?,  unb  immer 
aufwärts,  auf  bem  „^o^en  Stabe",  bem  ^onfulate,  ru^t  er 
einen  31ugenblirf  unb  eilt  bann  geflügelt  auf  bie  ^oppen^ö^e 
be»  STaifertumS. 

S)ort  fc^Iiefet  jad^  ba§  ^ol^e  (Siebirg  unb  fäHt  in  entfe^= 
lid^e  ©rünbe.     5)ort  öerfc^minbet  ber  ^aifer. 

SIber  auf  ber  SBaftei  gibt  ^ofep^ine  i^re  Reitern  §of= 
fefte,  unb  im  C)ttott)aIber=  unb  Slmfelgrunbe  finb  bie  fü|en 
@rinnei*ung§plä^e  ber  rebolutionören  Siebe  be§  (äeneral^ 
iöonaparte.  5)ort  liegen  für  emige  ßeiten  jene  unfterblicf)en 
Liebesbriefe,  njeld^e  eine  großer  3Kann  öergeffen  muß,  benn 
hk  ©röße  ift  einfam  unb  liebloS.  — 

9tud)  bie  roeinenbe  9lebe  bringt  SBein.  ^ofep^ine  blieb 
immer  anmutig;  man  fann  ba§  bei  gutem  (Sonnenfc^einc 
noc^  alle  S^age  auf  ber  ©aftei  fe^en;  nur  jenfeitS  be§ 
©ebirgeö  nac^  9?orben  ^in,  tt)o  einft  bie  große  ©traße 
nac^  ber  polnifd|en  ^one,   nad^  2Borf(^au   führte,    bort|in 


IL   2.  3)ie  ©äd^fifc^e  ©c^tueij.  131 

barf  man  fid^  nid^t  öerirren,  ba  fäHt  (Sad^fen  äufammen  lüic 
ein  ©ierfud^en,  njte  ein  entfröf teter  ©liicf dritter,  njeld^er  be§ 
Öie^eng  nid^t  geiool^nt  ift,  unb  tläglid^,  ein  33ilb  be§  ^ammex§, 
friedet  e§  in  bie  Saufi^  hinein.  2)ort  giebt'ö  ein  forgen* 
bleid^e§  Sanb,  eine  ^albfdimefter  ber  Süneburger  öeibe. 

Sßir  eilten  über  S^ad^t  roieber  jurücf  in  bie  93erge,  ber 
äRorgen  umfing  un§  mie  ein  golbener  ©dfjein  gmifdEjen  ben 
fteilen  SBänben,  lüie  bie  Sßögel  fangen  wir  unfere  ö^mne 
l^inauf  unb  baten  bie  meinen  ©onnenmölfd^en,  fie  mitju^ 
nehmen  in§  Unenblidt)e. 

93ei  einer  2)urc^fid)t  in  bie  gelfengrünbe  fanben  mir 
eine  feltfame  ©ruppe:  ein  großer  SRann  fa§  ^alb  liegenb 
auf  bem  5JRoofe,  ftü^te  fid^  mit  einer  §anb  unb  ftrecfte  bie 
geöffnete  gläd^e  ber  anbern  in  bie  Suft  ]§inau§,  um  fic^  bie 
©onnenftra^Ien  bom  Stuge  abgu^alten.  @r  trug  einen  bun!el= 
blauen  pDlnifd[)en  9{oc!,  neben  i|m  lag  eine  rot  unb  roei^e 
^rafufenmü^e;  fein  Iic^tbraune§  §aar  legte  fid^  hinten  in 
fc^road^en  Söc!dE)en  über  ben  fleinen  fragen  be§  fRocfeS  unb 
flatterte  um  bie  @di)täfe  im  SBinbe;  ba§  ©efid^t  roor  t)Dn 
un§  abgefe^rt.  Sieben  i^m  ^ingeftrectt,  ha^  §aupt  an  feine 
öruft  le^nenb,  mit  einem  3(rme  auf  feiner  (Schulter,  lag  eine 
öotte  fc^öne  grauengeftalt,  in  ein  tüdte^  bunfelrote^  ^leib 
getiütlt.  5tud^  fie  njenbete  ta§>  ©efic^t  nad^  ber  offenen  ©egenb 
l^in,  mir  fa^en  nichts  beutlidE)  aU  bie  bunflen  flattemben 
2odtn  unb  eine  fdf)öne  mei^e  §anb,  bie  auf  ber  Sd^ulter 
be§  3Kanne§  rul^te.  leiten  i^nen  fpielte  ein  blonber  ^nabe;  • 
au§  einiger  Entfernung,  bem  5tnfd^eine  nad^  au§  ber  SÜefe, 
!Iang  ein  munberbar  tßnenbe§  poInifrfjeS  Sieb.  @ä  fd^ien 
einer  jener  meIand^oIifdC)en  SJationalgefönge  ju  fein,  bie  au§ 
bem  poInif(^en  ©üben,  ber  Ufraine,  mit  i^rcn  meergleidjen 
baumlofen  (Steppen  ^erftammen.  S)ort  möc^ft,  mie  in  ben  ^ 
^ampa§  bon  Slmerifa,  ba§  ®ra§  mann§^oc^,  unb  öon  ben 
^inburd^  ftiegenben  be^enben,  polnifd^en  ^ferben,  bie  milb 
fc^tüeifen,  fie^t  man  faum  bie  äu^erften  ©pi^en  be§  ®rafe§ 

9* 


132  JKeifcnoüeneu.  III. 

beipeflt,  ^enc  ©tille  uub  SSertaffen^eit  i)at  bcn  %i)p\i^  511 
biefen  fe^iifücl)ttgen  SJ^oniiebern  gegeben,  bon  benen  mir  ein§ 
fjürten.  SDiebarbug  berftel^t  poIntfrf),  aber  wegen  ber  @nt= 
fcvnung  waren  bie  SBorte  nid^t  flar  jn  unterfrf)eiben. 

SBir  ftanben  fd)auenb  nnb  laufrfjenb  ftill  im  füllen 
SöalbcSfd^atten.  35er  Shiabe  \q^  un§  juerft  unb  fprang  jum 
Ü^ater;  biefer  nnb  bie  gron  wenbete  fi(^  um,  unb  fa^en 
gleirfigültig  narf)  un§  ^in.  SBeldE)  ein  wunberbarer  grauen= 
topf,  metrf)  eine  fc^öne  ®ruppe!  (Sie  ^ntte  firf)  nur  fobiel 
an^  i^rer  Sage  geteert,  um  un§  ^u  [e^en  unb  ftü^te  fid^ 
mit  ber  ^anb  auf  bie  Sruft,  auf  bie  rote  SBefte  be§  Tlannt^. 
2)a8  ©efi^t  fa^  auS,  wie  ein  Söanb  lebenbiger  Siebe§Iieber, 
bie  man  au8  SSerfe^en  fdiwarj  wie  ein  Xrauergefangbud) 
eingebunben. 

2)er  ^t'opf  be8  Mannet  war  nii^t  )ä)ön,  aber  tragifrf) 
wie  ber  einer  männlid^en  ?[)?eIpomene;  ein  frfjwac^er,  blonber 
\i^art  f(o^  Ieid)t  um  bie  fd^malen  Sippen,  auf  benen  Pater« 
lönbifd^e  ^irauer  unb  üaterlönbifd^e  ®ebete  in  jufammeus 
gebeugter  ©tellung  ju  liegen  fdjienen.  3Iber  feine  ®efid^t§= 
färbe  ^atte  aud)  iene§  Suftreine,  Suftgefunbe,  rva^  bem 
polnifrf)en  9?oIfe  ein  fo  frifd)e§,  ntorgenfrü|e§  ^nfe^en  gibt. 
SS>ie  bie  fvifd^en  grüc{)te,  bie  eben  Pom  S3aume  fommen, 
liegt  auf  bem  Slntli^e  ber  freie  gl^um  unb  9fJeif  —  fie  leben 
in  ^olber  Barbarei  naturgetreuer,  fie  finb  nid^t  abgegriffen 
unb  obgefü^lt,  wie  unfere  ©olbftürfe  unb  ^onOerfationS^änbe. 

S)ie  83etanntfd^aft  war  fc^nell  gemad)t:  wir  fagten,  ha^ 

wir  mit  i^nen  weinen  fönnten  über  i^r  gro^e^  Unglüc!  unb 

,  brücften  einanber  bie  §änbe.     5)em  ^olen  würben  hie  5tugen 

feu(^t:  „3lße§  Porbei —  Porbei  atte§,  meine  ^erren!"  fagte  er. 

©entimentalität  ift  etwa§  fo  @d^öne§,  fie  ift  ha^  Sörouillon 
unfcrer  ^erjenSpoefie,  bie  jum  fd^önften  ft'unftwerfe  Per= 
arbeitet  werben  fann  wie  ba§  ro^e  WlttaU.  W)tx  fie  mu^ 
au§>  gefunbem  ^erjen  fommen,  wie  bie  ^räne  au§  gefunbem 
'^(uge,  um  fc^ön  gu  fein,  ^onfe  klugen  weinen  niemals  Sieij. 


II.   2.  3)ie  8ä(^ftfc^e  ©c^toeij.  .  133 

90Zan  fc^ilbert  mit  einem  ^ßolen  alle;  fie  ^aben  feine 
abf onbernbe  Snbiöibualität,  ba§  ift  aud}  ein  (^runb  i^rer 
(5Jrö|e:  fie  imponieren  al§  ein  3Kann.  (i§>  ift  bei  allen 
l^albäiöilifierten  Golfern  fo:  i^re  93ebürfniffe,  geiler,  83or= 
jüge  finb  einfach,  iöre  Sßer^ältniffe  nid)t  ntinber.  2)orum 
finb  fie  nur  al§  9JJaffe  ober  aU  9teprnfentanten  ber  SRaffe 
intereffant;  einjeln  aber  fd^nell  langnjeilig,  weil  bie  innere 
9lu§gebi(bet^eit  unb  9Kannigfaltigfeit  fe^It,  bie  bei  nö^erer 
S3e!anntfcf)aft  immer  neue  ©eiten  entroidelt.  i^rf)  begreife 
barum  aud^  immer  nid^t,  wie  fid^  ein  freifinniger  ©uropäer 
nad^  ber  anfänglid^en,  einfeitigen  unb  langweiligen  grei^cit 
SflorbamerifaS  fernen  !ann,  id^  Witt  bod^  lieber  an  einer  ©nt* 
rüftung  in  SBien,  al§  an  ßangerweile  in  SBaf^ington  fterben. 

jDer  ^ole  war  ein  S^iad^jügler,  ber  bon  ®lbing  fam 
unb  feine  ^o^itie  bort  erwartet  ^atte,  ©oc^fen  ift  i^nen 
au§  ben  legten  ^önigSerinnerungen  nod^  eine  ^albe  ipeimat, 
bie  i^n  aujog.  dJlan  finbet  in  (Sad^fen  nod^  mand^e  polnifd^e 
t^antilien,  bie  fict)  eingebeutfd^t  ^oben  au§  jener  Qtit,  jum 
$8eifpiel  bie  Jöreja^. 

(£r  ift  au§  ßitauen  unb  ^at  2)embin§fi§  3^19  "^it^ 
gemalzt.  3*^  beborjuge  bie  Sitauer:  fie  l^aben  fo  unenblid^ 
biet  me^r  berloren,  benn  fie  l^aben  e§  einfam  unb  o^ne 
atu^m  bertoren  —  ber  «Sprung  be§  ©urtiuä  auf  bem  SDiarfte 
bor  attem  85ol!e  ift  eine  Heine  %at,  fie  würbe  augenblicflic^ 
mit  9)Httionen  golbenen  Üiul^meS  beja^tt,  3^f^auer  finb  bie 
§älfte  jeber  ^ü^n^eit;  aber  ber  ^^ob  im  SSerborgenen ,  ben 
niemanb  fie^t,  aU  ber  ftumme,  teiIna§m§Iofe  äRonb,  er  ift 
ber  gro^e  unb  poetifd^e.  5tttein  hinter  bem  93oume  ju  fterben, 
wie  ba§  S^ier  be§  SBatbe§  berenbet,  unb  bennod^  hinter  ben 
93aum  treten,  ba§  ift  ®rö^e. 

®a§  (^eräufd^  unferer  Stage  ftijrt  barum  fobietc  in  poe= 
tifd^en  (Srfinbungen,  weil  fie  am  ^ergebrad^ten  l^ängen,  unb  bie 
einjelnen  Sid^tfpalten  be§  ©eräufd^e§,  bie  poetifc^en  9teije  ber 
fc^einbaren  ^leinigfeiten  moberner  SSelt  no(^  nid^t  ertennen. 


134 


ateifenoüeüen.  III. 


Sßir  festen  iin§  ju  ben  gremben  unb  Derrid^teten  uiifere 
5lnba(i)t:  mir  labten  un§  an  bev  i3uft,  ben  SßoÜen,  ben 
Jöergen.  2)ie  9?atur  bringt  mit  unn)iberftef)Iid)ev  Harmonie 
anf  nnä  ein,  inenn  wir  ®efn^Ie  unb  Strönen  entgegenbringen, 
bie  nirf)t  erfte,  unna^are  ßeibenfd)aft  finb. 

!Die  Sitaner  finb  bie  9iomantifer,  bie  ^olen  ^laf fiter 
bc§  legten  ^anipfe§. 

©anj  fold)  ein  %i)\>ü§>  war  unfer  Sitauer:  fanft  unb 
reirf)  mie  (Samt,  nur  in  bem  öaterlänbifc^en  ^ntereffe  felfen= 
I)art  unb  einfeitig.  ^o§ciu§co,  ber  ebenf aU§  au§  Sitauen 
ftommte,  mar'ö  eben  fo:  ein  ftiller  @ee  o^ne  (Sct)aK  unb 
SBoge,  aber  öoH  fußen,  Haren,  tiefen  2Baffer§  mit  altem 
(Strome  nad^  ein  unb  berfelben  9fiid^tung, 

SBö^renb  wir  fd^meigenb  fafeen  —  »üa§  läßt  fid)  ju 
politifd^em  Unglüd  fagen,  bie  finblic^en  Hoffnungen  mod^t' 
ic^  nid^t  jerftören,  obmot)!  id)  fie  nii^t  teilte  —  er^ob  fidE) 
öon  neuem  jener  polnifd^e  ©efang,  aber  etmaS  nä|er,  fo  boß 
bie  SSorte  ^u  öerfte^en  waren.  @§  war  eine§  jener  Sieber, 
bie  bor  furjem  fo  fd)ön  öerbeutfdt)t  worben  finb: 


S8in  id)  benn  im  SSnIb  geboren, 

iföarb  td)  auf  bem  g-elb  getauft? 

£)ber  iuaren'§  foId)e  ^aten, 

2)te  fein  ®Iürf  mir  gaben? 

'ää),  mein  9?ocl)bar  fä't  unb  adtert, 

llnb  ba§  tyelb,  e§  grünt  bei  i^m: 

3)oc^  mein  ?t(fer,  ber  liegt  müßig, 

llnb  mirb  niemals  grünen! 

3td),  beim  9fact)faav  gibt'ö  ein  3Seib^en, 

5tlte  S-reunbe,  afte§  95rot, 

Sine  fc^ijne  lueiße  öütte 

llnb  gereifte  Äinber  nurf): 

'^od)  idj  lebe  unter  SJZenfc^en 

©infam  wie  ber  58aum  im  S'clb, 

llnb  ber  3)?onb  ift  meine  (Sonne, 

llnb  i)k  ®riße  ift  mein  ^reunb. 


II.   2.  ®ic  ©äd^fifc^e  ©c^tüeij.  135 

@§  toarb  ftitt;  ein  ^unb  beute  leife.  ^alb  er^ob  ficf) 
bie  Stimme  öon  neuem,  aber  gebämpfter,  unb  fang: 

2)ort  im  grünen  58albe 

5)a  ftürjte  ein  93aum. 

Unb  er  fcfilug  im  iJ'iüe 

lüt  ein  fc^öne§  ^aar. 

93eibe  fc^lug  er  tot, 

Unb  tat  iDo!^!  baron: 

9?iemanb  blieb  jurüc!,  -. 

2)er  öergebenS  liebt.  ;, 

„St(J^,  unb  njir  leben  alle  nod^?"  jagte  fc^merjl^oft  be§ 
2itauer§  2Setb,  unb  berbarg  i^r  ©efid^t  an  ber  ©ruft  be& 
3iRonne§.  ®er  S'nabe  tam  ^erbei,  er  mod^te  bie  dltem  oft 
meinen  fe^en,  ftreid^elte  ber  Tlntttv  bie  SSange  unb  legte 
fein  ^öpf(i)en  neben  il^r  §aupt. 

2Bir  fragten  ben  Sitauer,  tt)er  noc^  mit  i§m  reife. 
(Sr  erää^Ite  un§,  e§  fei  ein  junge?  9}2äb(^en,  ha^  er  am 
SSege  gefunben,  al§  ber  le^te  Xeil  be§  üt^binsfifd^en  ^orp§ 
über  hk  ^jreufeifd^e  ©renje  gegangen  fei.  ©ie  §abe  fic^  auf 
t>k  ©tra^e  geworfen,  um  bie  abjielenben  Gruppen  aufju^ 
l^alten,  fie  l^obe  fi(^  öor  bie  Kanonen  geftürjt  unb  flel^entlid^ 
gebeten,  man  möge  über  fie  ^intüegfa^ren  —  al§  fie  bemu^tlo* 
getüorben,  ^abt  er  fie  auf  einen  Söagen  gelegt,  fie  fei  fanft 
unb  ftiH,  aber  bem  Slnfd^eine  nad^  meiftenS  geifteSafttüefenb, 

2öir  gingen  nad^  ber  «Seite  ^in,  öon  mo  bie  Stimme 
!am,  um  ba§  SJJöbc^en  ju  fe^en:  fie  fa^  auf  einem  5elfen= 
öorfprunge  unb  ttjarf  gelbblumen  unb  ®räfer,  bie  fie  im 
Sc^o^e  liegen  l^otte,  in  ben  3lbgrunb.  @in  großer  Sc^äfer= 
|unb  lag  neben  i|r. 

jDer  ^Injug  be§  StJ^öbc^enS  mar  jerftört:  fie  trug  ein 
fc^maräe§  ^leib,  ba§>  auf  ber  linfen  Schulter  ^erabge^errt 
mar,  ein  rote§  %u6)  ^ing  an  einer  einzigen  ^ahd  unb  flatterte 
balb  berpttenb,  batb  entblö^enb  um  bie  fd^Ianfe  Scf)ulter; 
lange,    bunfle  Sd^eitellocfen    fingen    i^r    über   bie    ^Bangen, 


136  Sicffcuüücnen.  III. 

iinb  ftc  fäntmte  fic  juttjeilen  mit  bcn  gingern.  $)o§  ®efi(i^t 
fd^ien  ebel  itiib  fc^arf  gefdjnitten,  bie  ^outfarbe  tuar  bon 
Öuft  unb  (Sonne  ein  raenig  bunfel  überflogen.  —  — 

2)er  ßitouer  nnb  SDiebarbuä  gingen,  nm  fie  ju  ^olen, 
benn  [ie  inor  bem  Jperabftürjen  auggefe^t. 

9U§  fie  bei  un§  anfomen,  toax  fie  njeic^  unb  fanft 
nnb  njeinte  ftiU  Dor  fid)  ^'m;  öon  i^rer  ®eifte§äerinttnng 
war  leine  ©pur  ju  fe^en.  (Sie  lann  nid)t  fc^ön  genannt 
werben,  aber  wnnberbar  anjie^enb  ift  bie§  gebräunte,  feine 
Slntli^.  ©ine  toeinenbe  9tomontif  eilte  l^änberingenb  in  bem 
großen  5luge  ^in  nnb  l^er,  bie  Meinen,  fd^malen  Sippen 
jucften  juweilen  wie  burftig  naä)  S^üffen  unb  greuben.  2)er 
Ä^ör^cr  ift  auf  Soften  be§  ®eifte§  gebieten,  wie  wir  ha^ 
nur  gar  ju  oft  wal^rne^men,  fie  ift  Pott,  fröftig,  unb  bie 
®efunb!^eit  fc^ant  tro^ig  au§  jeber  9Ku§feI.  Sßerlegen  ^atte 
fie  t^r  Xuc^  wieber  in  Orbnung  gebracht,  al§  fie  auf  SJ^e? 
barbuS'  5lrm  gefturjt,  ber  ©efal^r  entgangen  war. 

Sßott  $5nnig!eit  rul^te  juweilen  i^r  Singe  auf  bem  fräf= 
tigen  2)eutfd^en,  welci^en  ein  tief  nad^benflid^eS  ©efid^t  bem 
Unglüde  Pon  Pom^erein  empfehlen  mod^te. 

SBir  ftrid^en  noc^  eine  ßcitlang  bur(^  bie  ®egenb;  ?|8irna, 
ba§  wie  hie  ^öuSd^en  auf  ©lefantenrüden  ou§fie^t,  Wenn 
man'S  ^ier  au§  tiefem  2:oIe  fie^t,  ging  langfam  Poruber. 
^n  einem  !J)örfd^en  wottten  wir  libernad^ten ;  jebe§  ^aar  er= 
l^ielt  ein  IIeine§  ^ämmevc^en  ^um  Sd^Iafgemai^e  angewiefen:^ 
ber  Sitauer  mit  %xüü  unb  SJinb,  ^ebwiga  mit  i^rem  §unbe, 
3Rcbarbu§  unb  id§. 

®§  war  eine  warme  aber  luftige  '^}aä)t.  S)er  SBinb 
ftrid^  ungebutbig  ^in  unb  §er,  al§  fönnte  er  nid^t  finben, 
ober  al§  wiffe  er  nicf)t,  ma§  er  fud^e,  bie  fd^weigfamen  93erge 
fa^en  feinem  ^ireiben  Porne^m  unb  inbifferent  ju,  unb  bie 
SBoIIen  fpielten  SSerftecEenS  mit  bem  SKonbe. 

SSir  waren  beibe  mübe  unb  fd^Iiefen  balb.  ©in  lid^ter 
Sd^ein  fd^recfte  plö^Iid^  meine  fingen  auf;   e§  mod^te  mitten 


KT'-'J*-'"' 


II.    2.  I)ic  ®ftc^)tfc(}c  2cl)H)ei,v  137 

in  ber  9?ad^t  fein,  ^d)  fu§r  Dom  Sager  auf,  ha§>  ^aii§ 
brannte.  9tafd^  ipedte  id^  93iebarbu§,  mir  warfen  unfere 
^abfeligfeiten  jum  genfter  ^inau&  —  unb  öebroiga?!  — 
rief  SD?ebarbu§.  Sßor  bem  §aufe  ftanben  fc^on  Seute,  tuir 
fallen  bie  polnifd^e  SWutter  mit  i^rem  Knaben  fc^on  au§  ber 
2:üre  eilen,  hielten  and)  öebnjiga  für  geborgen  unb  fprangen 
auä  bem  genfter,  ha§  nur  einen  mäßigen  ©tocf  l^oc^  mar, 
l^inunter.  —  §ebtt)iga  mar  ni(^t  ba;  mir  erfuhren  erft,  bofi 
i|re  «Sd^Iaffammer  jmei  (Stocf  i)o<i)  gelegen  fei.  2)er  Sitauer 
l^atte  eben  aud^  faum  ß^it  gel^abt,  fic§  unb  bie  (Seinen  ^u 
retten,  ha^  arme  äRäbd^en,  bfl§  fidiertict)  nad^  ben  l^eftigen 
©rfd^ütterungen  be§  2:age§  feft  fd^Iief ,  mu^te  bieüeid^t  no<i) 
gar  nic^t,  bafe  e§  brenne.  3[Rebarbu§  ftürgte  auf  ha§>  fd^on 
um  unb  um  lobernbe  /pauS  ju,  fie  p  t)oIen  —  ba  flog  fie  , 
au§  ber  qualmenben  Xüxt  unb  fiel  i^m,  beö  S(tem§  beraubt, 
in  bie  ^rme. 

(Sie  erl^olte  fid^  balb,  mir  freuten  un§  ber  IRettung  unb 
fa^en  ftaunenb  in  bie  l^o^e  ßo^e,  bie  je^t  bi§  an  bie  ®iebel= 
fpi^e  ba§  ^au§  inbrünftig  umf(^Iungen  (jielt.     ^lö^lic^  ftiefj 
^ebmigo    einen    burd^bringenben    (Sd^rei    au§,    bebecfte    i^re 
^ugen  mit   beiben  ^önben,    mie§   bann   mit  berjmeiflungS» 
öoKer  93äene  nad^  bem  ^aufe  l^inauf  unb  befd^mor  un§,  i^ren 
Jpunb  ju  retten,  ber  jurücfgeblieben  fei.    hinter  einem  genfter 
be§   jmeiten  @toc!e§  fa^en   mir   einen  5tugenblirf  bcn  ^opf  * 
be§  treuen  XiereS.     @§  fd^nitt  un§  in  bie  (Seele,  aber  öilfe    -. 
mar   nidE)t   möglid^   —  ein  3;ier  fann   alle  tragifc^e  ©mp= 
finbung  |erOorrufen,  niemoB  aber  eine  nur  ^olb  eutfpred^enbe 
^ätigfeit,    biefe  Iö|t  ber  5triftofrati§mu§  ber  Gattung  nic^t     - 
^u,    unb    fie    mirb    !^öd^ften§    bei  l??inbern  gefunben   —  bie     : 
brennenben  SSalfen  be§  ^öläernen  öaufe§  ftürjten  gafammen. 
^n  einer  Slrt  bon  Sobeiangft,  gleid^  al§  moHte  fie  un§  ju 
fRettungStoerfud^en  anfpornen,  er§ä§Ite  fie  in  füegenber  @c^neUig= 
feit,  mie  feft  fie  gefd^Iafen  unb  nidt)t§  non  bem  ^ranbe  be= 
merft,   mie   ber  §unb   fie  ^eutenb   am  ^Irme   gejerrt    unb 


138  9{eijenoöeIIen.  III. 

immer  ftärfer  gejerrt  ^ahc,  bi§  fie  erirad^t  fei.  93eftiir5t  fei 
fie  öom  Sager  aufgefprungen,  aU  fie  bie  öo^e  gefeiten,  fei 
fci^nell  burd)  bie  ^üre  geeilt,  l^abe  biefe  loa^rfd^einlidC)  in  ber 
.•ooft  t;inter  fic^  jugeroorfen  unb  fo  bem  armen  Xiere  bit 
^lud^t  berfperrt.  (Sie  mar  troftloS,  i^ren  9fietter  mit  folii^em 
Unbanfe  gelol^nt  ju  §aben;  bie  Stränen  ftürjten  i^r  unaitf= 
I)altfam  au8  ben  5(ugen. 

®o  ftürjte  frod^enb  ba§  ganje  obere  ©todmerf  ein, 
fd^reienb  lief  ba§  SDtäbd^en  in  bie  9^ad^t  ^inau§.  (£§  jammerte 
mid^  innig  be§  nngtüdIi(J^en  S'inbeS;  fie  mar  o^ne  S^u^c 
an§  bem  3ii^i"ßi^  geflogen,  ha?>  §aar  flog  aufgelöft  um  i^re 
Sd^ultern. 

SOfJebarbuS  moltte  i^r  |eftig  nact)eilen,  fie  meierte  i^m 
heftig  unb  lief  immer  weiter.  Slraurig  ging  ber  Sitauer 
mit  SSeib  unb  ^inb  i^r  nad^  unb  fagte:  㨤  liegt  ber 
glud^  ®otte§  auf  un§,  mie  auf  ben  ^uben  —  ift  e§,  lieber 
5)eutf^er,  eine  neue  babt)Ionifd^e  (Sefangenfrf)aft;  lieben  un& 
jc^t  bie  ßeute  nod),  meil  unfer  Unglücf  neu  ift,  merben  mir 
ölter  merben  unb  gleict)gültiger  unb  frf)tecl^ter,  fommt  etn§ 
mit  bem  anbern." 

S)omit  ging  er,  fein  SBeib  fa^  flarr  in  bie  SJac^t  hinein, 
mo  ^ebmiga  üerfd^munbeu  mar,  ber  Ä^nabe  meinte  fd^Iäfrig. 

SBie  9(nea§,  ber  fein  SSeib  im  brennenben  Stroja  üer= 
kiren,  ftanb  S)?ebarbu§  eine  «Strede  meiter  einfam  mitten  im 
33ege,  ber  geuerfd^ein  judte  auf  feine  öerftorbenen  ßüge.  (£r 
reichte  bem  öorübergef)enben  Sitouer  ftumm  bie  §anb  unb 
Iie§  i^n  meiter^ie^en. 

^adj  einer  langen  ^^aufe  medte  id)  i§n;  leife  fprad)  er 
Dor  fic^  ^inau§  in  bie  ^a6)t:  „(£§  ift  boc^  noc^  öiel  jumenig 
Siebe  in  ber  2SeÜ." 

2)ie  Sauernmeiber  jammerten  um  ben  ©ranb,  SBiegen 
unb  nadte  ßinber  tagen  im  SSege,  öorüberftrid)en  mir  fd^on 
überfüttt  mit  2öe^.  greilidE),  ein  größeres  Unglüd  ift  t>a§, 
feine  paffenbe  (Stelle  ju  finben  für  2;eitna§me  unb  Sebauern.  — 


IL   3.  2){e  .§eimat.  139 

2)eit  polnifd^en  Seuten  begegneten  mir  ntd^t  mel^r;  alv 
ber  9Korgen  bämmerte,  fa^en  lotr  un§  in  ber  ©egenb  bon 
^ittni^,  mit  ber  5(6enbfDnne  nahmen  toir  Stbfc^ieb  öoneinonbcr 
unter  9leifet)Iänen  unb  $)offnnngen  für  eine  lange  3uifunft. 

^löglirf)  ©efd^irf,  ha^  \o  wenige  Öileid^eS  öerfolgen 
fönnen  —  al§  i^  nadf)  einiger  3eit  bem  Söruber  2)Zebarbu& 
fd^rieb  unb  i^n  anfforberte,  mit  mir  l^inauSjuäie^en  in  bie 
SSelt,  ba  mu^te  er  antroorten: 

^ä)  fann  §eute  ni^t  fommen,  ;    ~ 

®enn  td^  i)abe.  ein  9Sei6  genommen.  — 

©tili  fi^t  er  l^inter  abjc^tie^enben  95ergen  im  fleinen 
§äu§(^en  unb  forgt  mü^fom  für  ba§  tägliche  S8rot  —  bie 
gro^e  2SeIt  ift  i^m  berloren,  ein  Heiner  ^ei§  fperrt  ott  feine 
(Sebanfen  ein,  bie  @äd§fifd)e  ©c^meij  unb  ber  Sitauer  mit 
h^n  SSeibern  liegt  in  unerreirf)barer  blauer  (Smigfeit  bor 
feinen  trüb  geworbenen  Stugen. 


3.  «Die  ^txmat 


SBa§  man  Mftig  ^offt,  bo§  gefd^iel^t  —  ein  ferfe§ 
SBort,  bo§  aber  wunberbar  tröftet.  SBar  um^ergejagt  nad) 
®Iücf,  ^Qtte  e§  nirgenb§  gefunben  —  bort  in  ber  fleinen  be= 
fci^eibenen  ^eimat  am  grünen  Sßiefenufer  be§  93ober§,  ba  ttjirb 
e§  am  Snbe  ftitt  unter  einer  SSeibe  fi^en,  ftrebe  bort^in, 
fprad^  e§  mir  mand^mol  im  ftiHen  ^»ergen. 

5lber  e§  war  feine  anbeve  3tu§ft(j^t  ta  ai§>  bie  ftiUe 
Hoffnung,  unb  bie  ftiHe  $)offnung  arbeitete  fo  fröftig,  bofj 
id^  mir  (gjil  unb  alleS  äl^öglid^e  bereitete,  um  bie  SSeibe 
auf  ber  ^öobermiefe  ju  fud^en,  mo  id§  in  frü^efter  3ugenb 
bei  ben  @dE)afen  gelegen,  pfeifen  gefd^ni^t,  nad^  ben  SSoIfen 
gefeiten  unb  geträumt  ^atte  fleine  unfd^ulbige  "Iräume  bon 
ber  3^.od}ter  be§  S8ädEer§,  ibeld£)e  midi)  beglücfen  unb  mir  ben 
befd^eibenen  ,§au§ftanb  unb  bie  Ileinbürgerlid()e  (£riften5  mit 


;  jl    140  Steifenoöeaen.  III. 

:  bell  äöoc^enforgen  imb  beni  ©omitagSfpaäiergange  Oefd^eren 
tpürbe. 

3Keine  (Seele  led^jte  imd^  jener  patrtQr(i)alijcf)eii  9iu^e 
beS  .^eimatftäbtrf)en§,   roo   man  be§  ?Ibenbä  in  ^cmbärmeln 

;  öor  ber  ^iiir  fi^t,  O^Iauer  boterlänbifd^en  Jflnafter  in  bie 
reine  Suft  blöft,  frieblid^eS  ga^bier  trinft  unb  öon  ben  %xan= 
jofen  rebet,  bie  1806  bie  Särmftangen  öon  ®Iogau  an= 
gejünbet,  nid^tS  al§  SSein  getrunJen,  bem  alten  SKaurers 
meifter  jwei^unbertbreiunbfünfjig  2^aler  an§  bem  ©d^ornftein 

.  genommen,  nnb  fonft  biel  öeben  in  §anbel  unb  SBanbel  gc* 
brod^t  l^ätten. 

Sd^   reifte   über  ©erlin.     ®ott  fegne   bie  ©trafee  öon 
Seipjig  nnc^  ^Berlin,   fie    t)at'§  nötig;    ginge  fie  nid^t  bnrd^ 

l  93itterfelb  nnb  bei  ©onSfouci  öorüber,  fo  brandete  man  gar 

:  nid)t  auf5unjac^en  ober  aufjufe^en.  ^i<i)t§>  ftört  ben  9?eifenben 
auf  biefer  2;our,  unb  wenn  gelegentlid^  in  5)eutf(^lQnb  eine 
neue  Sitevatur  ober  fo  etiüoS  erfunben  mirb,  fo  finbet  man 
gen)i6  bie  %'&^xte  biefe§  Urfprung§  auf  ben  «Stationen  2)eli^fc(), 
©räfen^ainid^en,  SBittenberg,  Slreuenbrie^en ,  53eli^  —  be= 
fanntlid^  fam  Sut|er  audt)  in  S23ittenberg  auf  bie  ^ird^en= 
öerbefferung;  mie  oft  mar  fie  im  <Bühen  angeregt  njorben, 
aber  bie  fd^öne  umgebenbe  2SeIt  geftattete  nirgenbS  eine  fo 
entfc^Ioffene  9tefignation;  in  SSittenberg  werben  bie  «Sinne 
burc^  nichts  berfü^rt,  ber  ®eift  bleibt  unberfölfc^ter  ®eift. 
Über  93erlin  fpvecf)'  id^  ein  anbermal,  je^t  reifte  id^ 
V  blo^  burdt),  ^atte  e§  feit  bem  !otten  SSinter  Slnno  23  nid^t 
gefe^en,  mo  mid§,  ben  Tertianer,  ba§  ^ntereffe  an  §evrn 
9J?att^aufd^  unb  gröulein  ©unidEe:  meilanb  S;^eater^eroen  ^u 
einer  gu^roanberung  bewegte,  unb  War  überwöltigt  öon  bem 
ftattli(^en  ©inbrucfe,  ben  e§  mir  gewö^rte.  S)amal§,  wo  ic^ 
wie  bie  gro^e  Strmee  1812  mein  S)afein  gegen  ben  SBinter 
auf§  «Spiel  fe^te,  um  Söertin  ju  fe^en,  wie  jene  SJioSfau 
fe§en  woüte,  wo  man  ju  §aufe  ben  S^ertianer  erfroren 
glaubte,   bamal§  gab'§  nod£)  fein  9}Zufeum,   feine  gontaine, 


II.   3.  2)ie  Heimat.  ^j  ,     141 

fein  ^öntgSftäbter  Z^tattx,  obioo^I  ic^  hierin  irren  fann, 
aber  id)  fannte  ttjenigftenS  5tngel^  nod^  nid^t,  ben  Meinen 
2oten  öon  ber  ©panbauer  (Strafe.  Unb  aU  i^  je^t  an 
einem  buftenben  SJJorgen  be§  9Konat§  Wai  ben  ^opf  au§ 
bem  Hotel  de  Russie  ftedfte,  ben  fd^öumenben  SSafferfprung, 
ba§  gebieterifrfie  SKufeum  fa§,  unb  biefen  gongen  floffifd^en 
©inbrudf  floljer  ^ebäube  plö^Iid^  empfing,  ha  mufet'  td^  mic^ 
ttjirflirf)  beftnnen:  ^ft  bie§  bagfelbe  93erlin,  ba%  bu  at§  Ältabe 
gefeiten?  9?un,  i(^  l^abe  fpäter  genügenb  3eit  gefunben,  mic^ 
barüber  ju  beginnen,  unb  fa^re  je^t  l^inouS  burd^  bie  x^xanU 
furter  Sßorftabt,  njo  mit  jeber  ©tra^enbiegung  bie  lörmenbe 
^önigSftabt  me^r  unb  me^r  berfd^winbet  unb  man  am  @nbe 
gar  in  einem  Ileinen  ^robinjtatorte  ju  fein  glaubt.  5)o§ 
ift  bie  fd^n)ä(^fte  Seite  93erlin§,  feine  5lc^itte§ferfe,  öon  ben 
meiften  übrigen  gerät  man  al§balb  in  bie  bewegten,  impo= 
nierenben  ©tabtteile.  -  "    • 

SRein  le^ter  ©ebanfe  roar  aber  bod^,  al§  id^  au§  bem 
2;ore  fu^r:  Söerlin  ift  bie  fd^önfte  8tabt,  bie  bu  gefe^en,  ber 
bu  tt)o§I  nimmer  nad^  Petersburg  !ommen  wirft,  menn  breite 
©trafen  allein  eine  fd^öne  ©tobt  mad^en,  unb  ha§>  tat  meinem 
preu^ifd^en  ©toläe  fe^r  be^aglid^. 

iöei  granffurt  fa^  id^  bie  Ober  Wieber,  meinen  alten 
fd^Iefifd^en  ©enoffen,  er  fam  öon  93re§Iau  ^erab,  ^otte  bie 
alten  ^öufer  gefeiten,  war  aud^  an  ber  ftiüen  SSo^nung  oor= 
iibergejogen,  öon  wo  id^  mand^mal  traurig  in  feinen  ©piegel 
geblidft,  traurig  bor  Siebe  unb  waHenber  Stauung  größerer 
Söelten.  (£§  finb  immer  neue  SBellen,  bie  fold^  ein  glu§ 
bringt,  er  l^at  infofern  gar  feine  eigentlid^e  ^erfönlid^fcit,  ift 
wie  ein  Saufmann,  ber  tote  SBed^fel  fpebiert.  5)a§  SBaffer, 
ibeld^eS  mir  je^t  bei  g^anffurt  begegnete,  §atte  mic^  nie  ge= 
fef)en,  ^atte  in  tiefen  ©d^ad^ten  unb  ©teinri^en  ber  ^arpat^en 
gelegen,  at§  id^  tränenfeud^t  bei  83re§Iauer  StlfJonbabenben  in 
bie  Ober  blidte,  unb  bennod§  war  e§  mir  befreunbet.  S)er 
3D?enfd^  brandet  gar  wenig  5tnregung,  um  ju  lieben. 


142  JRcifenoüeHeii.  III. 

^ter.  treibt  ber  ght^  93äume  unb  C^riin  au§  bem  93obctt 
bev  SWarf,  granffurt  ift  betanntlid)  ein  frifd)er,  artiger  Drt, 
eine  Dafe  —  bie  (Sd^Iac^t  bei  ^unerSborf,  bie  morbenbe,  unb 
>3tubentcn,  bie  ^alb  (Stiefel  unb  ^nlb  ^ut  gewefen  finb,  fielen 
mir  ein,  qI§  i^  in§  %üx  fu^r.  ^znt  ift  in  ber  9Jä^e  bon 
J-ronffurt  gef dalagen  morben,  unb  bie  iöefanntfc^aft  biefer 
Öerren  (Stubenten  ^aht  \6)  in  33re§Iau  gemarf)t,  mol^in  mit 
ber  Uniöerfität  au6)  bie  ^^i^antfurter  ^^robitionen  unb  (Stürmer 
unb  (Sd^Iäger  unb  (Stiefeln  gettionbert  finb.  2)ie  ©tubenten 
Don  gi^antfurt  finb  in  ber  §iftorie  qI§  fel^r  ttiilb  unb  un» 
bänbig  betannt.  SSenn  mnn  in  i^ren  alten  fogenannten 
„2Öid^§"  genjorfen  würbe  —  übrigen^  tm  SBort,  n)eld)e§' 
tragifc^  in  ber  mobernen  ßiöilifation  untergeht  —  bann  t)er= 
fd^manb  man  ööüig  al§  ^nbiöibuum  unb  fi^Iurrte,  fd^Ieifte 
unb  flirrte  al§  ein  öerfc()onener  ^Begriff  be§  17.  unb  18.  Sa^r= 
I;unbert§  um^er;  jener  f)ut,  melcl)er  fo  ftolj  „ber  (Stürmer" 
genannt  tt)urbe,  ma§  mit  feinem  frf)tt)ar5  unb  Weisen  geber= 
bufc^e  an  bie  öier  gufe  r^einlänbifd)  9[l?a§,  man  balancierte 
einen  ^urm,  ^erj^afte  ^oftiUionSftiefel  finb  ^inberfd)u^njer! 
gegen  bie  Kanonen,  meiere  tt)ie  ein  ga^rjeug  mit  bem  Stubio 
umberfd^ifften;  id)  erinnere  mid^  eine§  S9egräbniffe§,  mo  ic^ 
einen  granffurter  (Scbläger  gefenft  tragen  mu^te,  wie  man 
alten  5)eutfd^en  unb  S^iittcrn  ba§  Sd^Iad)trofe  l^inter  bem  Sarge 
nac^fü^rte,  biefer  (Sd)Iöger  l^at  mic§  bie  ganje  ©d^were  ber= 
gangener  Qditn  erfennen  gelehrt.  SSie  oft  tounbern  tt)ir 
un§  über  bie  fdjmeren,  ungetjeuren  SBaffen  unferer  SSor= 
fal^ren  unb  meinen,  fie  müßten  einem  anbern  riefen^often 
©efc^Ied^te  angehört  l^aben  —  fo  ift'S  auc§  mit  bem  Stubenten= 
tume:  fein  ^u^,  feine  ßuft,  feine  SBerfjeuge  paffen  nic^t 
me^r  ju  unfern  grarf^. 

(Sd^eltet  nid^t,  menn  id^  juttjeiten  ber  (Stubenten  gebenfe, 
id)  bin  einer  ber  legten  (Sd^riftfteUer,  bie  e§  lönnen,  jener 
Oieft  jroerflofer,  flirrenber  Otomontif  ift  gu  ®rabe  getragen; 
,5erbi-od)en  finb  bie  ^funbfporen,  bie  buntglocfigen  SdE)Iöger, 


II.   3.  3){e  ^eimot.  143 

jerfiröcfelt  ber  frerfifreie  ®efang,  melc^er  am  fetten  Sage,  auf 
offenem  9J2arfte  angeftimmt  rourbe:  „SSir  ftnb  bie  Könige  ber 
SSelt",  e§  i[t  ein  58egräbni§  unbänbtger  Sugenb  ju  erjagten. 

Unb  wa^rlic^,  bie  (Stubentenfd^oft  mar  ein  unnotürlirf) 
^nftitut  geworben,  möge  fie  fc£)Iummern  neben  bem  9iitter= 
turne  unb  ben  3ünften  ber  fa^renben  (Sänger. 

@anb,  tiefer«  unb  33irlentt)älbc^en  laben  euc^  auf  biefer 
(Straße  jur  innern  S3efd^auli(^fett;  man  paffiert  3ic^i"9C"f 
tt)o  (Solger  gewohnt  unb  mit  9Jaumer  unb  S^iecf  nad^  C^e= 
frf)mad§regeln  geforfc^t  |at.  2ttte  obftratten  gorfc^ungen  finb 
ber  ^axt  fe^r  angemeffen,  möre  bie  SDfat^ematif  noc^  nid)t 
erfunben,  ^ier  müßte  fie  erfunben  werben. 

^lü)  tarn,  natij  ©rünberg,  ber  erften  fi^Iefifc^en  ©tabt, 
■mo  unfere  9tebe  wöc^ft,  (^ott  fei'§  geflagt,  &mää)^  fie^t  au« 
wie  SSein  —  ber  Ort  ried^t  nad^  ©aumöl  unb  ^opffd^merj, 
er  ift  ba§  @rab  öon  dielen  §unbert  fpinnbleic^en  Sud^mac^em. 
CSinft  ^atte  er  feine  3eit,  wo  ber  Xud^macEieriubel  in  biefem 
%tiU  (Sd^Iefien§  ein  ^iftorifd^e§  9}?oment  war,  fie  ift  öorüber= 
gegangen,  bie  Spulmäbd^en  ge^en  SonntagS  ni(^t  me^r  ju 
Sanje  in  feibenen  gä^nd^eu,  be§  3lbenb§  johlen  feine  iöe^ 
trun!enen  me^r,  ein  gerlumpter,  ölfc^mu^iger  ^öetteljunge  tritt 
un§  an  unb  erjö^It,  fein  SBater  fei  no^  3tuffifd§=^oIen  au§= 
gewanbert  unb  |ätte  feit  je^  So'^i^en  nid^t  me|r  gefc^rieben. 

(So  §at  jeber  bort  feinen  fpe^ieHen  Jammer;  aud^  fonnte 
fic^  !ein  Sui^mac^er  erfäufen,  benu  e§  gibt  l^ier  feinen  %lvi%. 

(£§  war  Slbenb  geworben,  al§  mid^  bie  ^oftfalef^e  über 
gelb=  unb  SSalbwege  ber  S?aterftabt  immer  nä^er  brachte;  id) 
fannte  fd^on  atte  großen  S3auernge^öfte,  wußte  wieoiet  ^ferbe 
unb  gölten  fie  l§ielten,  alle  bie  fümmerlic^en  fleinen  :3wter= 
effen  fielen  mir  ein,  um  mtlfi^t  fic^  ba^  Seben  biefer  2anb= 
befi^er  fe^rte;  al§>  id^  nod^  ein  f leiner  ^ube  war,  ^atte  ic^ 
il^ren  ©rjjä^Iungen  aufmerffam  5uge^ört,  unb  icf)  weiß  e§  nod^ 
öortrefflicE),  wetd^  eine  öbe  unb  S^raurigfeit  fie  ftet§  in  mir 
wedEten,  obwohl  ic^  nid^t  wußte  warum.  ,  ;- 


-,,-V,T.., 


144  .  ^feifenoüellen.  III. 

S'-'tt  )nt)t-'n  bic  imgoftlid^en  S33o()nuugen  am  feiertags» 
nbenb  —  cS  mar  ^fiiigften  —  fo  auägeftorbcn  au§,  ba^  ic^ 
iiiid)  bcffen  faum  freuen  modele,  roie  id)  je^t  reicher  au 
Ä^üufdjcu  uub  ®ebauleu  r)etm!e]§rte,  al§  i6)  je  geahnt.  2)er 
äl^onb  frf)teu  über  bie  nai)tn  SG3aIbftredfeu,  grü^Itngähift  ging 
I)iu  unb  Ijev,  aber  felteu  gucfte  ein  fauleä  ©efid^t  au§  einem 
?^eufterIod)e,  öom  ungcnjo^nten  üiaffetn  eineä  SBagenä  auf* 
gen:)erft.  9?irgenb§  ein  Öiebeäpaar  im  ©d^atten,  bie  (Sorge 
I&Öt  fie  nid)t  jur  Siebe  !ommen  —  \>od),  on  einem  olten 
iörunneu,  ein  @tüd  öom  2)orfe,  fa§  ein  foIc^eS,  ber  grül^Iing 
unb  ber  ^perrgott  mögen'§  eud)  lohnen,  ba^  i^r  meinen 
finfenben  ©tauben  an  bie  !c>eimat  lüieber  aufgerid)tet  ^abt, 
it)r  fd^üd^ternen  SiebeSIeute.  SBie  ein  ^raumbilb  mag  bie 
^olefd^e  an  eud^  öorübergebrauft  fein  in  ber  ©infamfeit  eure§ 
abgelegenen  2)örfd^en§  unb  iörunnenS,  einft  merbet  i^r  euren 
S?inbern  babon  erjä^Ien,  ma§  i^r  am  ^ßfingftabenb  jur  3cit 
eurer  gleite  im  fetten  SO^onbfc^ein  gefe^en. 

SSunberlid)  Seben  mit  feinen  taufenb  üerfd^iebenen  Wa^^s 
ftSben  —  n)ie  mo^Ifeil  ift  eine  ^ütte  ju  beglürfen,  unb  toit 
feiten  fud)en  loir'S!  (Sine  SSod^e  0teifegeIb,  ein  freunblid^ 
2öort  fonnte  eine  ganje,  glücEIii^e  SebenSbid^tung  fd^affen  für 
folc^  ein  ^aar  am  jerfaUenben  ^Öljernen  S3runnen.  — 

(£§  fd^Iug  neun  au§  ber  gerne,  tt)ie  tt)o|I  fannf  id^  bie 
®Iode,  wie  oft  ^att'  idf)  fie  felbft  gejogen!  «Sie  njar  mein 
patriotifdf)er  @tol5,  nivgenbS  fanb  id^  auf  meinen  Keinen 
Steifen  fold^  ftarten  gewaltigen  %on,  unb  S^riftian,  ber  mit 
gegen  bie  granjofen  gewefen  roar,  ^atte  mid^  oft  burdE)  bie 
SBerfid^erung  i)0(i)  beglüdt,  audt)  in  bem  großen  ^ariS  bimmelten 
bie  ®Ioden  aüe  bünn  unb  jömmerlid^  neben  ber  unfern  in 
Sprottau  auf  bem  grofeen  5:urme.  1 

5)er  ^^appelmeg,  ha§>  Äird^Iein  erfc^ien,  bor  bem  id^  mid^ 
eroig  gefüri^tet  ^atte  —  ha§>  roax  ein  merfroürbig  ^ird^Iein, 
ber  Inbegriff  be§  erften  mt)flifd§en  ^at^oIi§i§mu§,  roeld^er 
über  mid^  gefommen  roar.     SBeit  abgefonbert  bon  ber  <Stabt 


U.   3.  ®tc  Heimat.  145 

liegt  e§  auf  einem  .^ügel,  an  beffen  gufte  fc^tuar^  unb  Iang= 
fam  ber  Heine  glufe  «Sprotta  borüberäie^t,  immer  ift  e§  öer« 
irf)Ioffen,  nur  einmal  be§  ^af)Xi^  jog  bie  (^eiftlic^feit  in  roei^e 
©pi^enfleiber  unb  bam))fenbcn  SBei^raud^  ge^üUt  ^inau§,  um 
(^otteSbienft  barin  ju  polten,  ba§  fleinc  Häuflein  (Gläubiger 
—  Sut^eraner  finb  hk  meit  übermiegenbe  Söie^rja^I  beö 
iStäbtd^enS  — ,  ber  frembe  ^ird^engefang,  bie  roten  §ä§nd^en 
mit  langen  Strobbeln  maren  mir  bon  bem  munberbarften 
©inbrude.  Unb  nun  !am  bie  (Sage  über  jene§  S'irci^Iein 
linju,  tt)elct)e  mir  bie  9J?utter  erjä^Ite,  um  aUe  St^nungen 
ge^eimniSdoÜer  ^ocfie  in  mir  ju  mcden,  unb  ha^  SBort 
„fat^otifd^"  fragenb  unb  feierlid^  in  mein  ^erj  ju  fc^reiben, 
®ine§  2^age§  nömlid^  fei  bei  einem  gefte  in  ber  großen 
(gtabtfird^e  ber  ^at^olifen,  an  meiere  ein  S'Jonnenflofter  ftie^, 
foIgenbeS  gefd^e^en:  S)er  ^riefter  jeigt  bem  fnienben  5ßoHe 
bie  ^oftie,  biefe  aber  erl^ebt  fic^  plö^Iid^  in  bie  Suft,  öer= 
fc^roinbet  au§  ber  ^ird^e,  fliegt  longfam  über  bie  @tabt  unb 
fenft  fid^  brausen  auf  jenem  $ügel  erft  mieber  jur  (Srbe. 
3)e§tt)egen  fei  ba§  Sird^Iein  an  jener  ©telte  erbaut  tt)orben, 
unb  njenn  biefer  Xag  im  ^sa^re  njieberfomme,  jiel^e  man  in 
^roäeffion  §inau§.  @§  fei  übrigens  ber  Xüq  gemefen,  an 
metcf)em  eine  junge  SiJonne  ben  ©d^teier  \)ab^  nehmen  fotten, 
einige  Ratten  bie§  für  ein  SSarnungSjeid^en  gehalten  unb  öer= 
langt,  ba§  SKäbd^en  ber  SBelt  tt)ieber§ugeben,  ber  ^ropft  aber 
l^abe  erflärt,  e§  fei  im  Gegenteil  ein  2Sin!  be§  .^immelS,  ba^ 
bie  neue  ©d^wefter  gu  großen  S)ingen  au§er!oren  fei,  unb 
ba§  man  bie  ©infleibung  berfelben  um  feinen  ^^ag  ber^ögem 
bürfe.  S)a§  SKöbc^en  foH  aber  blü^enb  fd^ön  gemefen  fein 
unb  bli^enbe  Stugen  gel^abt  ^aben,  erjäl^Ien  bie  Seute,  unb 
nod^  in  bemfelben  ^al^re  fei  fie  geftorben  unb  brausen  unter 
bem  ^ird^Iein  begraben  tt)orben. 

„SBarum  finb  mir  nid^t  aud^  fat^olifd^?"  fragte  irf) 
meine  SKutter,  „e§  finb  fd^öne  S3ilber  in  ber  großen  (Stabt= 
ürd^e,  unb  ba§  ©ingen  unb  bie  SKufi!  flingt  fo  rounberlidi 

Saube,  ®e[ammette  SBerfc.    6.  Sab.  10 


146  {RetfenoöeDen.  III. 

l^übfd^;  C'i  üöcrlduft  mict)  fo  angenehm  baftei,  tuib  ber  9taud) 
Qu§  ben  filbernen  ll^efjeln  ift  fo  fein  unb  fc^ön,  befonbevy 
wenn  bie  (Sonne  bnrd)  bie  grofjen  ^ivd)enfenfter  fcl)etnt  — " 
bie  9)Zutter  warnte  nitd)  aber,  befonber§  üor  bem  ^irc^Iein. 
S)ort  t)abc  audj  ber  „fd^öne  ©ottiteb"  gekauft,  unb  erft  neulich 
fei  luieber  ein  9!Kenfd)enontIi(j  oben  am  ®Iodenfenfterd)en  ge= 
fc{)en  njorben,  obJüo^l  ber  ^^^ropft  aKein  bie  @d)lüffel  ^abt 
«nb  alle  ^a^xt  nur  einmol  ^inau§!onime. 

9Kit  bem  „fd)önen  ©ottlieb"  f)ötte  e§  folgenbe  93e= 
n)anbtni§.  @r  loar  ber  5tnfül)rer  einer  9täuberbanbe  unb 
tüegcn  feiner  aiiffaüenben  (Sd)ön^eit  fo  genannt.  (£§  ^ei^t, 
er  fei  au§  ^efperation  unter  bie  ©pi^bubeu  gegangen,  meit 
i|m  feine  (geliebte  geweigert  loorben.  ^m  „Silrc^Iein"  —  fo 
joirb  e§  o^ne  njeitereä  genannt  —  ^abe  er  Bufoninieitfünfte 
mit  it)r  gelobt,  oben  bom  ©locEenfenfterd^en  ^ätte  er  fic^  oft 
bie  iBürger  angefe^en,  ioenn  fie  in§  gelb  fpagieren  gegangen 
feien,  mand)er  roadere  9}?eifter  ^ahe  i§n  gefe^en  unb  bie 
Singen  niebergefc^Iagen.  ^a,  man  er^ä^It,  e§  gäbe  im  ^ircb= 
lein  ein  fo  trefflic^e§  83erftedplä^d)en ,  ba^  ber  fci^öne  ®ott= 
lieb  am  einzigen  J^ird)toge  be§  3a^re§  bort  gemefen  fei, 
bie  9)(effe  mit  gefeiert  unb  fogar  mit  feiner  ©charmanten, 
iuelc^e  ba§  5piä^d)en  gefannt,  geliebäugelt  ^aht.  Qrgenb  ein 
foliber  Bürger  fei  aber  iebeSmal  an  foldjem  Sage  mit 
einer  Ohrfeige  überrafd^t  njorben,  o^ne  ju  bemerken,  mo^er 
fie  !äme. 

^n  ber  §eibe  ift  e§  nun  fpäter  bem  „fii^önen  ©ottüeb" 
ho^  mißlungen,  man  t)at  i§n  gefaxt  unb  unroeit  be§  ^ird^= 
lein§,  mo  ein  großer  fteinemer  bälgen  ftanb,  in  Letten  auf= 
gegangen.  $öi§  auf  ben  l^eutigen  S^ag  aber  fie^t  man  fd)eu 
nod^  bem  ©lodenfenfterd^en,  unb  öiele  ttjolten  ben  Saben  be§= 
felben  ganj  frü§  am  S^age  offen  unb  ein  ©efid^t  erblidt 
^aben  —  ba§  foU  ber  fd^öne  ©ottiteb  fein,  roeld^er  fic^  ben 
f^lu^,  \)k  SBiefen,  bie  ©ebüfd^e  unb  ha^  @täbtc|en  betrai^te, 
fotange  ber  büftere  äRorgennebel  brauf  rul^e. 


II.   4.  ^aS  gJftngftiWefJen.  147 

Wan  tann  alfo  benfen,  ba^  iä)  nid^t  o§ne  lebhaften 
Slnteil  je^t  bei  fettem  SD?onbfc^ein  baran  borüberfu^r  unb 
narf)  bem  ßaben  be§  ©lodfenfenfterc^enS  blicfte  —  ba§  Ä:irc^= 
lein  ftanb  wie  fonft  mit  feftgefc^Ioffenen  3iugen  ba,  ÖJebüfc^e 
unb  93äume  untrer  ttjoren  l^ö^er  gemac^fen,  ber  ^u^  öon  ber 
9Kauer  unb  bom  Siürmrfien  tt)or  ^ie  unb  ba  abgefatten  — 
wie  longe,  boc^t'  id^,  l^aft  bu  f(^on  gelebt,  unb  boc^  nimmft 
bu  nod^  Sntereffe  an  bem  jugenblicl^en  Ä^at^oIiäi§mu§,  roie  er 
bir  bamal§  na^egetreten,  an  alt  ben  unfic^tbaren  (S^eiftcrn, 
ttjeldtie  au§  bem  bämmernben  ,^immel  in  i>a§  Seben  herein* 
reichen,  ja,  fommft  mit  fc^wimmenben ,  nad^  unbefannten 
©ingen  öerlongenben  träumen  mieber  in  bie  öeimat!  Unb 
ift'§  nic^t  am  (£nbe  fo:  SBem  bie  §eimat,  bie§  Symbol  alter 
Siebe,  nid^t  (Se^nfud^t  na«^  bem  ^irnmel  erwerft,  ber  ^at 
feinen  ^immet  ju  ^offen. 


4.  I)aä  ^fingftfc^icfecn. 

„^ftneften  lam,  bo8  geft  bet  gfreube, 
SBo  ba  grünen  gelb  unb  ^eibe'  —    _- 

©eib  i§r  nie  an  bli^enben  ©ommertagen  über  Sanb 
gegangen?  ^Üe§  war  fefilid^,  bie  @rbe  grün,  ber  öimwel 
btau,  bie  ißögel  jubelten,  bie.  S3äume  glänzten  in  ßaub  unb 
^Blüten,  feib  i^r  bann  nid^t  juweilen  an  einer  fläglidben  2e]^m= 
l^ütte  öorübergefommen,  ou§  bereu  5^ür  ein  gelbe§,  ber= 
^ungerte§,  im  (SIenb  ber§e^rte§  5lntli^  blicEte?  §abt  i^r  nie 
biefen  fc^neibenben  ^ontraft  geje^en,  roeld^er  wie  ein  ©toB= 
begen  in§  ^erj  bringt? 

9^un,  e§  gibt  faft  nod^  @d^Iimmere§,  tia§>  il^r  wo^I  ge= 
fe^en  ^abt:  junger  lä§t  fid^  ftiüen;  aber  wie  f(^merä^oft  bc= 
rüi^rt  e§  un§,  wenn  wir  au§  bem  bewegenben  ©eröufc^e  ber 
(Stabt,  au§  bem  anregenben  ^eife  einer  Samilie  ober  @e)'en= 
fd^aft  in  ein  armeS  ^örfd^en  geraten  unb  l^inter  ber  §anb= 
großen,  ^exbxoä)emn  genfterfc^eibe  ben  ©tumpfiinn,  bie  Öbe, 

"  -10*'  ■.:■.--:----. 


148  aietfenoüellen.  III. 

bic  mtereffenlofe  Seere  fi^en  fe^en  mit  braunpetb  Icbernen, 
burd^furd^teu  SSangen,  toten  9tugen,  geirelttem  SJJunbe. 
!J?iemalS  ftnbet  hk  fletnfle  greube  einen  Sößeg  über  bie  morfc^e 
(gd^ltiette,  o^ne  Solang  unb  ^on  gel^t  bie  Qext  in  fold^em 
büftern  Öoct)e  borüber,  wnb  foIrf)e  ©fiftenj  wirb  aurf)  noc^ 
Seben  genannt! 

(So  fdjlimm  finb  bie  Seute  nic|t  bran  in  meiner  SSater« 
ftabt;  fie  ift  fein  unb  fauber  unb  artig,  bie  Wt^x^ai)!  ber 
S3ett)ol^ner  fann  täglid)  ein  StücEd^en  gleifd^  faufen  beim 
@(j^Iä(^ter  an  ber  ©de,  unb  etroaS  ju  berfctjueiben,  ettt)a§  ju 
fc^ma^en  unb  ju  flatfdien  ober  ju  biSfurieren  l^at  ber 
58ürger§mann  aud^,  e§  fel^lt  nirf)t  an  alten  ^ntereffen,  n)enn 
aurf)  bie  geiftigen  nicf)t  me^r  fo  lebhaft  finb,  mie  feit  ber 
granjofenjeit  unb  feit  bem  9f{eformation§iubiI(ium  1817,  mo 
bie  ^ird)e  unb  Ue  ^rebiger  unb  bie  öernünftige  ®otte§t)er= 
el^rung  reid^Iid^  burrf)gefprod^en  mürben.  (Seit  jener  3eit  finb 
bie  fleinen  ^roöinäialftäbte  etma§  in  SSerlegen^eit  geraten 
über  l^ö^eren  <Stoff;  ber  fteigenbe  Suju§,  bk  fteigenbe  SöoHe 
unb  bk  9feboIutionen,  für  meldte  fid^  biejenigen  intereffieren, 
meldte  öiel  (Sdt)ulben  §aben,  reicf)en  bod)  nid)t  au§  für  fedf)§ 
SBoc^entage  unb  ben  langen  (Sonntag.  ®arum  freue  i^  mic^ 
ftet§  auf§  befte  mit  i^nen,  menn  ^fingften  mieberfommt, 
^fingften  mit  feinen  geften !  2)o  t)erfc£)tt)inbet  bem  (Sprottauer 
bie  tröge  @rbe  mit  il^ren  ^ef orgniff en ,  (SdC)uIben  unb  Iang= 
meiligen  Stunben,  er  pu^t  bie  lange  ©onnerbüd^fe  jum 
©d^ie^en,  ^önigreid^e  blühen  üor  i^m  auf,  er  fann  toieber 
!röftig  ^offen,  bie  (Erfüllung  eineS  @d^ü^enfönigtum§  mit 
fünfzig  SCalern,  jmei  ®ra§fleden,  jmei  ©ebräuben  S3ier  liegt 
bid^t  dor  bem  3^ore,  ein  tüd^tiger  @d^u§  fann  fie  bringen; 
bie  9?onfing^ofen,  bie  gelben,  werben  §ur  S23äfc§e  f)eröor= 
gefud^t,  bie  taugen  (Stiefeln  ad^t  Slage  öorl^er  gepult,  e§  ift 
eine  Hoffnung  ha,  im  Stan5e  fein  ®Iüd  gu  ma(^en;  ba§  ^a^r 
^inburd^  gibt'§  au^er  bem  SSei§nad§t§batte  nur  biefe  einzige 
Gelegenheit  ba§u,  ber  ^unggefeß  wirb  alt,  unb  ba§  rotbadige 


II.   4.  S)a§  ^fingftfc^ieBen.  149 

Üiifd^en  ^at  ft(i§  noc^  immer  nidöt  entfc^Ioffen  —  hkS'  ^fingflen 
tüirb  atte§  in§  (^eleije  bringen,  bibat  ^fingflen! 

Um  ba§  ftattli(^e  (Sd^ie§^au§,  ii)elc^e§  unmeit  jene? 
^ird^IeinS  fte§t,  waren  bie  großen  Söuben  jd^on  aufgef^Iagen, 
al§  id§  abenb§  borüberful^r,  biefe  ftiUcn  bretternen  Käufer 
berfd^loffen  eine  reiche,  bettjegte  ^u^^unft;  ^ti  ^^^^  getrunfen 
unb  gefügt  werben,  unb  SSer^ältniffe  werben  emporwad^fen 
bon  allerlei  3trt  —  objeüib  betrad^tenber,  leibenfc^aftSIofer 
9Konb,  bn  ^aft  mic^  einften§  ouc^  in  ben  ünbUd^en,  n>of)h 
feilen  ^Itufionen  biefer  ©üben  geje^en,  al§  mir  bie  Kultur 
ber  SBelt  nod^  je^r  gleid^güttig  war.  5)ie  Ieudf)tenben  S3irEen= 
gebüfd^e  gitterten  ftüfternb  unb  l^eimlid^  im  leidsten  9fiad^t= 
winbe,  unb  e§  war  mir,  at§  bernä^m'  i(^  bie  Sßorte:  SBa§ 
tut  i|r  ftolj  ha  brausen  in  ber  SSelt  mit  euren  wanbelbaren 
SDingen,  ber  SKenfd^  jum  SWenfd^en,  \>a^  ^erj  gum  |)er3en 
bleibt  ewig  9KitteIt)unft  atte§  2;reiben§  biefer  S23elt,  unb  e§ 
wirb  geliebt  unb  gehofft  unb  bertraut  l^ier  unter  biefen  ©irfcn 
fo  fd^ön,  fo  ftarf  wie  anber§wo.  — 

Unb  fd^öner:  fold^  eine  einfame,  bon  ber  großen  ^oft= 
ftraße  abliegenbe  «Stabt  ift  ein  S^t)tt  ouf  ber  Sanbforte,  ha^ 
fd^öne  SRäbd^en,  ba§  mir  bie  .§anb  reid^t,  wirb  bon  feinem 
gremben  gefe^en,  fie  ^at  mtd^  gewäl^tt,  nac^bem  fie  alle 
^errlid^feit  bor  fic^.  erblidEt  ^t,  bie  i^r  jemals  geboten  werben 
lann  ouf  biefer  SBelt,  fie  ift  mir  nun  ein  (^ut,  bon  feiner 
unerwarteten  9)?ac^t  bebro^t,  mein  gang  unb  gor;  fie  quält 
mid^  nidE)t  mit  Stnfprud^en  ouf  3erftreuung,  fie  weiß  bi§  auf 
jebe  9Kinute  im  ^o^r,  wa§  in  ben  fleinen  SSerl^ältniffen  ge- 
wünfd^t  unb  erreicht  werben  mag  —  e§  ift  ein  floffifd^er 
3uftonb. 

SBol^rüd^,  fie  faßen  in  ber  Jßorftobt  unb  in  ber  @tabt 
nod^  bor  ben  Spüren  abenb§  um  neun,  wie  fie  gefeffen  Rotten 
bor  je^n  ^o^ren,  in  §embärmeln  mit  langen  pfeifen,  bie 
SSeiber  mit  ©tricEftrümpfen,  ber  Wlonh  mod^te  bie  (Sefid^ter 
bleid§,  ober  id^  erfannte  fie  oUe,  etwa§  ou§ge§ö^Iter  woren 


■:»T-f> 


DleifenoDeneti.  III. 

fic,  ober  nnlieränbert.  3Jlan  nitert  langfam  in  einer  fleinen 
©tobt,  man  üertrocfnet  üon  innen  ^ernu§,  unb  bog  tt)irb  fpät 
bemerft.  —  9?od)  tt)ie  fonft  fragte  fid^  oIIe§:  SBer  mag  in 
ber  ^alefd)e  fi^cn?  9torf)  loie  fonft  mar  fold^e  ^aU^(i)t  ein 
(Sreigniä,  ba§  bie  Seute  nid^t  fdjiafen  gelten  lieft,  bcbor  eS 
aufgeflärt  mar  bon  .f>au§  5n  ."pau§. 

3118  man  fid^  bi§  jnm  anbern  9Jiorgen  brein  gefunben 
^atte,  baft  2anbe§  ipeinrid^  in  ber  Stalefd^e  gefommen,  al§  ber 
erfte  5(nlanf  öon  Söegriiftungen  ber  S^ettern  unb  SRu^men 
burcf)gefod)tcn  mor,  ba  ging  \6)  unter  im  ^fingftfd^ieften,  bie 
©ignate  fd)rien,  bie  jungen  rannten  mit  berfpäteten  S3aubes 
lieren  unb  S^Janfingl^ofen,  bie  ^Irommeln  mirbeltcn,  bie  groftc 
Slrmee  fd^ien  mieber  im  ^tnjuge  ju  fein  —  bie  (Sd)n^engarbe 
rüftete  fid^  jum  5tu§marfd). 

SDag  9J?obernifieren  mirb  in  menig  ^ff^'-'cn  aü  fold^e 
miirbige  ^^^fiognomien  bermifd^t  ^oben,  mit  Stecht  mar  bie 
atte  ®arbe  fc^on  fe'^r  erbittert  unb  bro^te  mit  ©meuten  gegen 
bie  uniformen  gelben  9?an!ing^ofen  ber  jungen  —  e§  lann 
ein  ord^äoIogifd^eS  Sßerbienft  begrünben,  menn  idf)  biefen  ^u§= 
5ug  ber  ^inber  unb  Sßöter  ©prottauS  befd)reibe.  beiläufig 
ift  e§  mir  aud^  ein  ©tolä,  meine  93aterftabt  5um  äRittelpunfte 
einer  öftl^etifd)=^iftorifc^en  S3eftrebung  gemad^t  jn  fe^en,  öieHeid^t 
ftiden  bie  @nfel  einft  beS^alb  meinen  tarnen  auf  eine  ber 
i^af)mn,  öon  meieren  id)  aläbalb  reben  miff. 

2)er  erfle  §elb  be§  2;oge§  ift  ein  ^^rompeter,  genannt 
^ox%,  er  fängt  bereit?  om  frül^en  SRorgen  an  §u  blofen,  als 
ftammt'  er  öon  ^ofuo  unb  moHte  bie  ^autin  ^erid^oS  nieber* 
fd^mettem.  2)ie  SSid^tigfeit  feinc§  S(mte§  —  bunfelgrün  unb 
orfergelb  finb  bie  garben,  in  benen  er  ouftritt  —  erloubt 
i^m  übrigen?  fein  tribiale?  Oefpröd^,  offijieU  ^ütut  fein  auf= 
geblafene?  5lntli^,  fein  ©affenjunge  erl^ölt  93efc^eib,  unb  on 
biefem  Stagc  erfährt'S  niemanb,  ha^  er  beim  93Iafen  meniger 
ftammelt  als  beim  ©pred^en.  Sßon  ber  SBürbe  biefer  feft« 
lid^en  2;age  lebt  ^oroj  ben  übrigen  9ieft  be§  S^^i^e?:   mo 


II.   4.  2)a§  «ßfingftfc^iefeen.  151 

er  gefoppt  toirb,  iro  er  onöetet  unb  feine  (Srl^örung  finbct, 
ha  appelliert  er  an  feine  gelbttiollenen  ®pouIette§. 

©päter  treten  auf  bie  %amboviX§,  bie  fid^  jum  Strger 
i^rer  S^e^ölften  feit  mehreren  SSod^en  bie  ftac^eligen  Söörtc 
fiaben  njad^fen  laffen;  fte  tragen,  tt)ie  ?D?ep]^iftop^eIe§,  rote 
^a^nenfebern  ouf  ben  ^üten  unb  trommeln  o^ne  ©rbarmen. 
J)ie  Sugenb  begleitet  fie  mit  patriotifc^em  ©efü^le  ob  be§ 
@peftafel§,  tüel^en  brei  ©prottouer  machen  fönnen,  in  fetten 
Öaufeu. 

3)ie  alte  unb  junge  ®arbe  berfammelt  fic^  einzeln,  man 
ttjunbert  fic^  alle  ^ai)XQ,  ha^  bie  Ferren  SSürger  nid^t  pünft= 
tief)  fommen,  man  fann  nic^t  antreten,  meil  nod^  bie  njid^=: 
tigften  SJJitgtieber  fehlen,  man  fprid^t  über  bie  SBitterung, 
über  @etreibe=  unb  SBoHpreife,  unb  ob  ber  ^err  §auptmonn 
reiten  toerbe  ober  nid^t.  2)a§  ttjar  bon  jel^er  ber  ttjunbe 
glecE:  burc^fc^nittlid^  eyiftierte  gar  fein  Steitpferb  im  ©täbtd^en, 
unb  ber  §err  Hauptmann  mar  alter  grage  überhoben  unb 
ging  in  ben  blanfen  9fteitftiefeln  ftolj  ju  gufee.  S;ie§  jie^en 
bie  meiften  bor,  e§  gemö^rt  me^r  6i(^er]§eit  beim  Sl'Jorfc^ieren; 
benn  im  anberu  ?^alle,  tt)o  ein  ©aul  gu  l^aben  ttjar,  traten 
größere  Übelftönbe  ein.  jDie  eble  Steitfunft  mirb  au§  taufenb 
©rüuben  in  meiner  foliben  SBaterftabt  nid^t  fultibiert,  unb 
bie  etujaigcn  Sfieitpferbe  bejeigten  gettjö^ntid^  eine  unan= 
genehme  Slberfion  bor  ber  friegerifd^eu  ^anitfd^arenmufif,  e§ 
waren  J^inber  be§  gi^ieben§,  unb  fie  proteftierten  öfter§  ener= 
gifd^  gegen  ben  (Sd|lad^tenlärm.  ®iefe  ^roteftationen  Ratten 
i§r  Unangene]^me§:  ber  §err  Hauptmann  berfd^roanb  oft  bor 
ber  gronte  unb  erfd^ien  lieber  mitten  im  bic^teften  Raufen 
ber  ®orbe,  n)elc^e  fid^  bei  folc^er  ®elegent)eit  gar  ni^t  be= 
rufen  füllte,  ftanbju^alten  unb  patriotifd^e  Minderungen  ber* 
nel^meu  ju  laffen.  ^a,  e§  ^at  fic§  einmal  jugetragen,  ha^ 
ber  §err  Jg)auptmann  in  ber  S^d^e  be§  <Sd)ie^§aufe§,  al»  ha^ 
^eer  über  bie  S3rücfe  50g  mit  luftigem  3i"feu=  unb  ®IodEen= 
fpiel,   ganä  attein  unten  mit  feinem  Stoffe  burd^  ben  gtufe 


152  atdfenoüeUen.  III. 

flefd)it)onimen  ift  —  evftarrt  l^at  ber  3"9  fti^  gehalten,  bic 
rafenbe  9Jäiftfa  ift  mit  SKül^e  gebämjjft  iüorben.  Xüd^tig, 
iDcnn  aud^  na^,  ift  ber  abfid^t^IoS  lül^ne  (&d)rt)inimer,  ber 
.'Oerr  Hauptmann  mit  feinem  (Sd^immel,  tuieber  an§  ßanb 
gefommen  imb  l^ot  mit  einer  5tt)eibeutigen  95etDegung  Wlut 
unb  SSertrouen  lieber  ^ergefteflt.  2)e8  nät^ften  ^a^reS  ^at 
inbeffen  bic  t^xavi  ^auptmännin  ein  befonnene§  S8eto  eingelegt, 
e§  ift  Don  mel^reren  (Seiten  unberl^ol^len  geäußert  njorben,  ba§ 
bie  mürbigften  Seiber  ber  ©tabt  nid^t  fürber  gefö^rbet  fein 
bürften,  ber  ©d^immel  ift  nie  lieber  bor  ber  gront  erf^ienen. 

2)iefe§  ^atfx  fanb  fid^  ein  befonnener,  brauner  @ng= 
länbcr  bor,  ineldjer  bie  ftürmifd^e  ßeit  ber  ^ugenb  l^inter  fid^ 
^atte,  unb  bon  bem  fid^  ehrbare,  folibe  S3ett)egungen  ermorten 
liefen.  (£r  ^atte  bie  groben  mit  fd^öner  ffiui)t  beftanben, 
fogar  ^orojenS  S^rompete  l^atte  i^n  nidE)t  alteriert  —  ber 
^err  Hauptmann  erfc^ien  ju  9tofe,  bie  ©orbe  trat  on  unb 
fe^te  fid^  ftattlidf)  in  SKarfd^.  9?ad)äügler  ftürjten  ^toax  nod| 
au§  mand^en  §öufern,  unb  befliffene  ©attinnen  eilten  ^ier 
unb  ba  im  !^äu§Iid)en  9?eglige  l^erbei,  um  bem  ©ema^Ie  ha§t 
üergeffene  boummottene  ©dtjneu^tud) ,  bie  grüne  gui^ierbinbe 
jujutragen  ober  mit  brei  l;aftigen  @tid§en  bie  lodere  ^ofarbe 
feftjunäl^en  an  ba§  fd^Ionfe,  fc^marje  ©d^iff,  ben  gefd^meiften 
franjöfifdf)en  ^ut;  aber  nid§t§  ^ielt  me§r  mefentlid^  ben  friege= 
rifd^en  Ungeftüm  auf,  fobalb  ber  atte  floffif^e  ^ax\ä),  ha^ 
loeltbefannte  „^f^ababum"  begonnen  l^atte. 

Um  biefen  SOfZarfdE),  ber  ein  @tüd  beutfd^er  ©efc^id^te 
getborben  ift,  böÜig  ju  roürbigen,  mu§  ic^  ein  neueS  Kapitel 
anfangen. 


5.   2)er  9Uorf(ft. 

:'  DJennt  e§  bodf)  jo  nic^t  ettt)a  «Spott,  Wenn  idf)  munter 
über  bie  §eimat§binge  berid^te  —  er  l^at  an  euren  eigenen 
.'Oänben   geflebt,    wenn    il^r   i^n  finbet.     SDer  «Sd^alf  tt)o'^nt 


II.   5.  2)cr  aKarfc^.  153 

aud^  im  .^eräen,  unb  id)  gäbe  ntte  biefe  tieineu  fc^iiurrigen 
3)11X06  uic^t  für  ba§  ©rö^te  l^in,  id^  ^erje  in  eitel  2Bo^I= 
belogen,  ©oldje  Heine  Sßer^öltniffe  ^aben  immer  wie  tleine 
Silber  mit  jDuobejfigürc^en  ein  jum  i^äd^eln  ^erau§forbernbe&, 
fie  mögen  be^anbeln,  tva^  fie  tüoUen.  SBenn  iä)  ^injufe^e, 
ta^  fid^  juft  in  ben  §ier  beregten  3uftänben  eine  überaus 
onftänbige  SBürbe,  ftattUd^e  ^erfönlid^feiten,  @r!enntni§  ber 
im  S3ergleirf)  f leinen  SBer^ältniffe  borfinben,  fo  tt)irb  um  fo 
ttieniger  ein  SJJi^derftanb  ju  fürd^ten  fein. 

D,  id^  benfe  fo  gern  biefe§  fleinen  ©töbtc^enS,  ba§  mic^ 
iDie  eine  e^riüürbige  Korporation  mit  fd^arfen  ©d^attierungen 
an  ba^i  äliittelalter  gemo^nt,  mo  bie  ^nbiöibualität  nod^  gilt, 
ttto  bie  Samilie  mit  i^rem  ftitten  SfJeije  norf)  mebt,  roo  man 
bIo§  3f{egiftrator  ju  fein  brandet,  um  ben  Honoratioren,  mie 
fie'§  nennen,  anzugehören  unb  ben  „0ub"  befucf)en  ju  bürfen 
mit  9f{eberen§  unb  S:aba!§pfeife,  roo  bem  fidt)  auftuenben 
Xalente  ber  2Beg  jum  ©tabtöerorbneten,  ja  jum  Senator 
unb  fomit  §ur  regierenben  9Jefpett§perfon  geöffnet  ift  wie 
in  ben  ftoljen  ^nftitutionen  5IItengIanbö.  5)ie  DortreffUd^e, 
fd^ön  geglieberte  (Stäbteorbnung  ^reu^en§  §at  gar  treffe 
iid^  beigetoirft,  bie§  !räftige  organifc^e  £eben  gu  bewahren, 
ju  tjerjüngen. 

Unb  nun  jurüct  in§  ^eitere  ^fingftleben,  bie  Klarinetten 
f(^reien,  bie  ©eden  fd^atten,  bie  gro^e  S^rommel,  bie§  (Staunen 
Sprottauifd^er  ^ugenb,  bonncrt  ben  gemaltigen  SJiarfd^,  melc^er 
genannt  mirb  öon  33re§Iau  bi§  £»eibelberg  „ha§>  9tababum", 
toeld^er  gefannt  mirb  öon  alten  S)eutfd^en,  bie  Dom  ^al^re  22 
an  flubiert  §aben.  S)iefer  Sprottauer  SDkrfcb  ift  bie  beutfc^e 
SOJarfeillaife  gemorben,  aber  feine  2;öne  öerüinben  feine  (^uiilo= 
tine,  feine  3SoIf§tt)ut,  feinen  9teöoIution§ffanbaI;  öotte  ®Iöfer, 
tuftige  klugen,  grüne  ^ugenb^offnungen  minfen  hinter  ber 
Sprottabienne,  fie  ift  ein  ®efang  be§  griebeii§  unb  ber 
^eiterfeit.  ^6)  glaube  nid^t,  ba^  fie  ^atrunfe,  ber  Stabt= 
Pfeifer,  erfunben  ^at,  aber  er  fpielt  fie  feit  9Jtenfd^engcbenfen, 


154  ?){cifcnol)encn.  III. 

iinb  mein  (^oufiii,  ein  fnfd)e§  iiebegcmüt,  erfanb  ben  bevül^mten: 
Xejt:  „Stnbabum,  vababum,  tfrf)ing,  tfc()ing",  iuenn  tüir  ^eim= 
fuhren  511111  ^^fiiig[t[d)ic6cn  in  ber  golbenen  gerienäeit  unferer 
C^Mogau[c!)cn  @^ule;  baüon  blieb  i^m  auf  allen  Uniberfitäten, 
bie  er  bejog,  ber  d)ine[ifc^e  itotfername  ^fd^ing  jum  @e= 
bäc^tniS  jenes  i).l?arfd)eS,  loeld^ec  biird^  i^n  ©tubentenmarfrf) 
unirbe  unb  bie  9fiunbe  burd^  ganj  2)eutf^Ianb  mad^te. 

3)ie  grenbe  ift  flüchtig,  oller  9iu^m  ein  Stugenblirf  — 
ber  luftige  S^fc^ing  liegt  fc^on  in  füi^Ier  @rbe,  ben  (grfinber 
be§  3Karfd6e§  fennen  mir  nid^t,  unb  ber  SWagiftrat  !ann  i^m 
feine  ^enfion  befretieren,  toenn  er  nodE)  lebt,  ^ber  bei  biefer 
®elegent)eit  niu^  trf)  alle  bie  ä^nlid^en  SlJJärfd^e,  felbft  ha^ 
beliebte  unb  gefd^ä^te  „Sumratiba"  für  bto|e  ©(offen  unb 
(Sd^oUen  be§  urfprünglic^en  Xejte§  erflären,  bie  ^atrun!e§^ 
Pfeifern  unbe!annt  finb. 

9Kit  bem  „9fiababum"  beginnt  eigentlid^  ba§i  ^fingft= 
fd^ie^en,  e§  ift  ba§  beutfd^e  „Evan,  evoe"  ber  (äried^en, 
mit  bem  erften  5;rommeIfdE)Iage  breitet  ftdt)  bie  ganje,  mai= 
grüne  ^Ilufion  über  ©prottau,  bie  gal^nen  njerben  aufgerollt^ 
ber  fpanif(^e  ^arabefc£)rttt  lentt  fid^  jum  ^errn  S8ürger= 
meifter,  biefem  wirb  ein  SBaljer  aufgef^jielt,  unb  er  traftiert 
bie  §en:en  öom  fftatc  unb  bie  ^erren  ^uxkxe  mit  SSein 
unb  foltern  SBraten.  S)er  ^oufenbfoppermenter  be§  (Stöbtd^enS 
tritt  auf,  ber  So^nenfd^menfer,  unb  mod^t  feine  fünfte,  atteS 
fc^roeigt  unb  fd^out  unb  ftount.  §err  Sftitter  ift  ber  einzige 
feiner  ^unft,  unb  loeitfel^enbe,  forglid^e  Söürger  fürchten,  fte 
werbe  mit  il^m  au§fterben.  §err  Stitter  ift  ein  fd^lanf,  wenn 
aud^  etmaä  mager  genjod^fener  93?onn,  feine  ^^omilie  gebort 
5u  ben  Dlod^fommen  ^leon§  be§  ®erber§,  fte  ignoriert  ober 
i^ren  St^nl^errn.  @r  trögt  einen  fleinen,  nieblid^en  runben  £)ut, 
einen  braunen,  roürbigen  gracE  mit  großen,  talergro^en  <Bta^h 
fnöpfen,  ein  fur^eS,  bnnfelfeibeneS  Unterfleib  unb  (Strümjjfe, 
gemifc^t  au§  (Seibe  unb  S3oumtt)oIte,  toeld^e  geftreift  finb  mie 
bo§  meifroürbige  unb  feltene  Xier,  weld^eS  man  Qebxa  nennt. 


II.  5.  3)cr  Ttax\(i).  155 

Wi  feine  SSetregungen  finb  !ur§  unb  lei^t  unb  ftetS  boit 
einem  gemeffenen  Sf^eigen  be§  ^opfe§  begleitet,  ein§  feiner 
grajiöfen  Söeinc  pffegt  borgeftrecft  ju  loeilen,  unb  leidet  unb 
anmutig  in  feiner  ^raft  ju  fpielen.  ^m  5(rme  rul^t  bie 
ga^ne,  folange  er  ru^t,  unb  fein  mürbcöoÜcS  Säbeln  be= 
meift,  tüie  er  ber  großen  S^rommel  unb  ben  fd^reienbcn 
Klarinetten  gern  htn  ^pdtaM  gönnt,  hnxä)  lange  ©rfal^rungen 
überzeugt,  ba^  feine  eigenen  Seiftungen,  fobalb  bie  fReil^e  an 
i^n  fommt,  alle§  übrige  bergeffen  madtien. 

Unb  e§  f^meigt  ber  Särm,  ^atrunfe  bringt  mit  (Energie 
ben  jungen  jur  Stulpe,  welcher  feine  ^itfoloftöte  Don  neuem 
einfam  ba§  „fftababum"  fd^reien  lä^t,  unb  entfc^ulbigt  mit 
einer  baffenben,  unöertennbaren  ®efti!ulation  nac§  ber  un* 
reifen  ^igur  be§  ^ünftlerS  bie  (Störung,  bann  gibt  er  bo§ 
(Signal  no(J§  einmal,  e§  fliegt  üon  ©ttenbogen  ju  ©ttenbogen 
ber  SKufifer,  ein  gebämpfter  ^ep^irwoljer  entmidelt  fid^, 
^err  0titter  fc^reitet  öor,  mit  ®rajie,  nimmt  fein  §ütd^en 
ah,  fenft  grü^enb  bie  gal^ne,  auf  feinem  fonft  ernft^aften 
©efid^te  erfd^eint  fü^e  3ufi^iebenl§eit  unb  ©otiSfattion.  @r 
fd^mentt  bie  ga'^ne  red^t§,  er  fi^menft  fie  linB,  er  bugfiert 
fie  ätt)if(f)en  ben  ßebroftrümpfen  §inburd^,  ja  er  njirft  fie  in 
bie  Suft,  unb  —  ftaunenb  mad^t  fidE)  bie  ^^eitnal^me  ber 
^ugenb  Suft  in  einem  W)\  SDer  Qtp^ivtval^ex  fd^meigt  tro| 
^atrnnfeS,  be§  Slbge^ärteten,  (Stampfen  unb  S)räuen  —  er 
fängt  fie  Iädf)elnb  luieber  auf,  §err  ^Ritter,  nimmt  »ieber 
fein  §ütc^en  ah,  jiel^t  fid)  mit  5tnmut  §urüdE  unb  geniest 
ba§  allgemeine  (Staunen  über  feine  ©efc^icflid^feit,  inbem  er 
fc^nseigenb  unb  löd^elnb  mit  bem  blauen  öaumwollentud^e 
firf)  ben  (SdEiwei^  abtrorfnet. 

Söum!  bröl^nt  bie  gro^e  Sirommel  unb  ruft  neue 
Stimmung,  unb  toeiter  ge|t  ber  ßuQr  lebhafter  bereit»,  aber 
immer  tüürbig. 

^d^  barf  e§  nid^t  berfd^föeigen,  fo  fd^mer  e»  mir  tuirb, 
man  !önnte  fonft  falfdEje  Folgerungen  baran  fnüpfen,   roenn 


156  9Iei|enoüeIIen.  III. 

eä  anberSioie  an  ben  Xag  töme:  .»perrn  ^Hitter§  ga^ne  trögt 
jene  brei  ^^otben,  loeld^e  urfprünglid)  bem  .»v^aufe  Orleans 
unb  ber  ©tabt  ^^^ori§  angehört  ^oben,  bie  man  Xxitoloxe 
nennt,  unb  «)eld)e  bei  aEen  franjöfifcfien  9teüotutionen  ä" 
fe^eu  maren:  „9iot,  S3Iau  unb  SBei^".  ^6er  id)  barf  öer= 
liefern,  ba&  ©prottau  [olc^e  @t)m6oIit  nidjt  fennt,  auö)  |)err 
9titter  nid)t,  obwohl  fein  gontiliengelocrbe  bemofrotifd^en  Ux- 
fprung§  ift.  (ginfnii^  ift  unfer  ©inn,  unb  ©oppeljungigfeit 
üerad^ten  Joir  —  üiettei(i^t  ift'§  ein  punifd)e§  ®ef(^enf  bcr 
gran^ofen,  biefe  ga^ne,  aU  fie  1813  im  grü^jolr  bei  un§ 
waren  jum  ©efud^e;  ic^  roei^  e§  nid)t,  aber  id^  tt)ilt  feinen 
SKenfd^en  in§  ®erebe  bringen.  Seiber  fungiert  fie  freiließ 
^eute  nod^,  roenn  '^^fingften  tt)ieber!ommt ;  aber  §err  Splitter 
ift  tot,  man  ^at  mir'g  gefd^rieben,  ad)  alle§  ftirbt,  ^titter 
unb  Otomantif!  (Sin  gefd^icEter  ©attlermeifter  fc^toenft  fie 
ie^t,  roaS  ©ottlermeifter!  2)er  ^at  feine  ®efd)id)te  unb  feine 
3ebraftrumpfe. 

SSorüber,  öorüber!  ^d^  gebe  ber  SBel^mut  nad),  ber 
Sötarfc^  ne^me  feinen  Sauf,  idf)  folge  i^m  nid^t,  fage  nic^t§ 
Pon  ben  ^uftänben,  wenn  i^n  unb  bie  SfJanfing^ofen  ein 
9tegentt)etter  überfäÜt,  wenn  bie  Sahnen,  bie  SDi§äipiin,  bie 
ganje  5trmee  ju  retten  finb,  @§  fei  un§  ein  fleine§  $8ilb 
einfad^er  gj^euben  unb  Sßer^ältniffe,  beren  ©igentümlid^feit 
bie  '^ffloht  nod^  ni(^t  gang  aufgerieben  ^at.  ^oii)  ein  Slirf 
in§  @d)ie§^au§  felbft,  unb  bann  weiter,  immer  weiter! 

Sinfg  im  ©aale  fi^en  bie  Honoratioren,  fpielen  L'hombre, 
raud^en  jlabaf,  trinfen  ©ier,  begrüben  @äfte  au§  ber  Um= 
gegenb,  fe^en  bem  Xan^e  ju,  ber  im  mittleren  ©aale  brauft. 
3)iefe  ©öle  finb  nömli^  burd^  offene  Sogen  berbunben,  unb 
bilben  ein  gar  ftattlic^eS  Sofal  —  im  brüten  fi^t  ber  Tiers- 
^tat,  ber  eigentlid^e  SSürger  unb  SKeifter,  er  fd^maud^t,  fpielt 
mit  SBaftanfarten  ©olo  unb  ift  in  feinen  Stu^erungen  nic^t 
btöbe.  S)ie§  ift  ein  Söilb  be§  ©taat§  mit  feinen  Slrennungen, 
bie  wir  bi§  gegen  ta^  SJBeltenbe  ni(^t  überwinben  werben. 


II.   5.  ®er  SKarfcf).  157 

@§  ift  bort  artig  ßufd^auen:  SJiütter  unb  Xöd^tcr  fi^en 
^arrenb  —  bie  SOJütter  nod^  meifl  in  jenem  'Btaate,  ben  fie 
uor  Sauren  getragen,  bie  STöi^ter  fd^on  nad^  9}?obernem 
ftrebenb,  fei'§  nur  mit  einem  Söanbe  ober  einem  Steinc^en 
üon  @Ia§.  jDie  Surfd^e  fd^treigenb,  über  S3equemlid)feit  ^öf= 
lid^,  ftill  rafenb  im  2;an§e,  bi§  fie  glühen  unb  bampfen, 
.^eiratSpIäne  mit  befct)eibenen  83erglei(^en  unb  Umftönben 
unter  ber  ©ufenfraufe  §eg€nb.  SRit  SBo^Igefaüen  fie^t  man 
bie  breifteren,  frifd^eren,  gefc^idEtercn  93ürger§fö^ne  fic^  tiefer 
^ineinmagen  in  ben  linfen  @aal,  unb  bie  meinen  ^inber  jum 
%an^  aufjiel^en  —  ^ier  fi^t  manche  ^onoratiorentod^ter  ober 
STod^ter  be§  fteinen  2anbebelmann§,  bie  be§  9ftefpeft§  falber, 
be§  @i^e§  falber  tief  jttjifc^en  üorne^men  Seuten  ju  feinem 
Xonje  fommt,  meil  fic^  bie  Surfc^e  nic^t  Einwogen. 

§at  man  biefen  9Jiifrofo§mu§  genug  betrad^tet,  bann 
fie^t  man  oom  33aIfon  bem  treiben  ju,  ha^  fic^  unten 
5tt)ifdf)cn  ben  ®ebüfd^en  an  ben  @piel=  unb  Sc^enfbuben 
^erumtummelt:  e§  tt)irb  geliebt,  genjagt  unb  intrigiert,  bie 
Sonne  fc^eint  boju  unb  bli^t  äurüd  öom  na^en  Bluffe,  bie 
olten  @tabttt)agen,  9tefte  ber  Älofteräeit,  njorin  bie  9?onnen 
fpajieren  gefahren  mürben,  bringen  au§  i^rer  Xiefe  immer 
neue  föei^e  (Seftalten,  man  fprid^t  mit  biefem,  mit  jener, 
bie  Suft  ift  linb  unb  weict)  —  ha  ftürjt  e§  einem  plö^Iic^ 
lüüft  in  ^opf  unb  öerj,  ba^  man  fid^'S  öerborgen  ^t:  e§ 
ift  ein  ^uppenfpiel,  ba§  bu  öor  bir  l^aft,  beffen  leere  5tn= 
mut  bu  bir  leugneft,  um  ein  Seben  ju  geminnen;  auc^  §ier 
ift  e§  nid^t  ba§  ®Iüdf,  tt)eldf)e§  bu  fud^eft.  ®ie  Seute  nel^men 
ein  Qntereffe  ber  9^eugier,  be§  ^erfommen§  an  bir,  bu  ^aft 
don  ben  grüd^ten  be§  2BeItftreben§  gefoftet,  e^  ift  öorbei, 
unb  bu  mu^t  toeiter.  S33ieberfe^en  magft  bu  bie  ^eimat 
nod§  ^unbertmal  mit  tiefem  Steige,  aber  al§  £)eimat  ift  fie 
bir  boct)  öerloren  —  ad^  arge  SBelt!  SSa§  jule^t  mit  un§ 
üerfe^rt  ^at,  ift  un§  ni(i)t  nur  ftet§  ba§  liebfte,  fonbern  ba§ 
nötige,  weil  wir  tt)ac£)fen  unb  un§  geftalten  bi§  in  ben  ©arg 


158 


Sieifenoüeßcn.  III. 


unb  ®egenbvucl  füllen,  unb  nid)t  immer  Uon  (Srimb  au§ 
\mS>  bie  Umgebung  jubilben  JuoUen. 

^aum  ift  ber  @traf)I  au§  (^otte§  Stuge,  bie  Siebe,  ju 
retten  in  biefer  xa)d)  geioorbenen  SBelt  —  fetbft  5u  biefem 
Cilücfe  ift  ein  befonbere§  ®Iürt  nötig;  nur  eine  §reunbfc|aft 
ift  noc^  btt§  fid^erfte,  ioeldje  auf  f)o^eni  «Stanbpunfte  ber 
Humanität  begonnen  f)Qt,  unb  wo  bon  beiben  (Seiten  baö 
(Streben  feinen  5tugenblicf  ermattet. 

5td),  nein!  5tuct)  fie  bebarf  be§  (SilücfS.  Üieböabereien, 
9iid}tungen,  Bwfäßc,  3ii^^t»nicr  fleiner  5lrt  trennen  aud)  ^ier 
—  fo  ftanb  id)  gebanfenftarr  auf  bem  StÜane  unb  fal^  in 
ben  Xrubel,  unb  empfanb  e§  fc^merjlid^,  ha^  bie  SSelt  auf 
foId)cr  iöitbungäftufe  blafiert  fein  muffe,  wenn  fie  ni^t  einen 
gefunben  Öeib  ju  fröl)Iid)er  9?aturempfängni§  unb  ba§er 
fprie^enb  ein  frifd)e§  ^er^  jum  Siebeäreige  fidj  ben^al^rt. 

5tbe  bu  tieine  3SeIt,  ^fingftfd)ie^en  mit  beinen  tieinen 
Sfieijen,  id)  get)öre  nid^t  mef)r  ju  bir,  ireil  id)  feine  ^ufunft 
in  bir  fu^en  fann  —  unb  nod)  am  felbigen  5lbenbe  fu^r 
id^  üon  bannen,  2;röuen  im  5luge,  2Be§  im  ^er^en.  — 

'ädj,  juieöiel  mufe  ber  betüeinen, 
;.  3)er  bie  SSett  erfflffen  toiü, 

.  9tlte^,  mübe§  ^erj  fd)iueig  fttll, 

hieben  teuren  Üeidjenfteinen 

SSäc^ft  bir  neues  grüne?  @ra§. 


6.  ^ie  Ober. 


2)er  ^pftittion  fu^r  mic^  ben  alten  «Sd^ulroeg  nad^ 
©logau  —  mie  oft  toai  id^  i^n  geloanbert  ober  auf  trögen, 
fd^Iei^enben  SBagen  gereift  mit  einem  ^opfe  boll  ^ofabeln 
unb  ^oxmeln,  mit  einem  ^erjen  o^ne  SRut,  ha§>  hk  (Sd^ul* 
forgen  äufammengefd^rumpft  l^atten. 

9Kan  foll  fidf)  ber  überftanbenen  (Sd^ulleiben  mit  greube 
erinnern!     3)a§  fönnt'    id^   nid^t   fagen  —  iene§   brüdenbe 


IL   6.  2)ie  Cber.  159 

■Stlpgefü^I  be§  terrorifterten  ©^mnoftaften  fommt  nod^  l^eutc 
tüieber,  toenn  id^  an  bie  langen,  eingefpervten  S3ormtttage 
benfe:  bie  (Sonne  lag  fern  auf  einem  ^o^en  Xad)c,  ju  uns 
tarn  [ie  nid^t,  feftfi^en  mußten  wir,  wenn  un§  oud^  ein  Oer* 
irrte§  grü^ling§Iüftd^en  mit  !J)rang  unb  Se^nfuc^t  erfüllte. 
DJ?el^r  al§  einmal  finb  mir  hk  2;ränen  in  bie  Stugen  ge= 
fommen,  wenn  id)  morgeng  um  fieben  U^r  mit  bem  S3üc^er= 
päd  burd)  bie  ©trafen  roanberte,  rotgolben  fiel  bie  9Korgen= 
fonne  auf  bie  taubebecften  ®affen,  bie  ftaufmannSlaben  öffneten 
fi(^,  SSagen  unb  9ieiter  festen  fid^  nac^  bem  -Tore  in  iöe= 
wegung,  bie  ©olbaten  marf edierten  mit  ftingenbem  Spiele 
auf§  ®Iaci§  ]^inau§,  ber  fröl^Iid^e  ^offenjunge  begleitete  fie 
mit  muntern  Sprüngen,  bie  ganje  a^nungSreic^e  SSett  eineö 
fd^önen  2;age§  ging  auf  —  unb  16)  mu^te  in  bie  abgefperrten 
3immer,  au§  benen  fein  ©ntrinnen  möglid^  mar. 

(S§  ift  tt)o|I  red^t  traurig,  "bafi  man  in  ber  Qdt  bee 
£eben§,  wo  man  am  glücflic^ften  fein  fonn,  glücflic^  o^ne 
^oUifion  mit  ber  ^oligei  unb  @eiflli(^feit ,  ba§  man  juft  in 
biefer  3eit  fodiel  lernen  mufe,  um  fpäter  ein  9Kenfc^  oon 
©ct)ulbilbung  ^n  fein.  Unb  wie  wirb  \)a§^  immer  bebenfUd^er: 
id^  empfinbe  oft  innigeS  SOJitleib  mit  ben  ^uns^u,  bie  jeßt 
no^  in  ben  9tinnfteinen  ^erumfriec^en!  SBenn  fie  ben  ganzen 
fogenannten  flaffif(^en  ®urfu§  burd^mac^en  fotten,  fo  werben 
fie  nid^t  8eit  übrig  behalten,  fic^  bie  9kfe  ju  fc^neujen  — 
wa§  ift,  ®ott  fei'ä  geflagt,  unterbeS  alle§  erfunben  unb  nötig 
geworben!  ®a§  äßaterial  ber  SSeltbilbung  wöc^ft  wie  ein 
üppiges  ^leefelb  —  e§  werben  unermeßliche  9teformen  im 
@dt)ulwefen  nötig,  unb  jugrunbe  ge§en  über  furj  ober  lang 
bie  äRagifter  unb  bie  lateinifc^en  Sd^ulen.  SBenu  man  nur 
erft  ben  Sößeg  finben  möd^te,  hal^  barüber  nic^t  atte§  Satein 
5U  (Snbe  ge^t  —  man  wirb  äJiet^oben  entbecfen,  nic^t  me^r 
al§  fed^§  ^af)xt  für  ba§  bißd^en  Satein  ju  brauchen,  unb  e§ 
wirb  man^erlei  ©eograpl^ie  unb  9?aturfunbe  bei  ben  SSinb= 
mül^Ien  unb  an  ben  SBafferbäd^en  gelehrt  werben;  wir  muffen 


160  JlteifeiiüOenen.  III. 

e?  bat)tu  öriiigen,  bnfj  bie  9[)?önner  ni^t  me^r  mit  'iJhigft  unb 
©direcfeu  nii  i^re  ^tugenb  benfen.  jDie§  tft  eine  gorberuiig, 
unb  e§  ift  ein  3eirf)en  ber  Kultur,  ba§  e§  ftetiS  ^iureid)t,  eine 
gorbernng  erfunben  ^n  ^oben,  fie  gebiert  bie  ©eioä^r. 

©inseitig  berteibigen  -i^äbagogen  bie  bumpfen  ©tuben, 
ba§  (Si^en  unb  SluSmenbiglernen,  einfeitig  oerlangen  §uma= 
niften  bie  grei^eit  ber  ^ugenb,  aber  la^t  ben  JS^ampf  toben, 
bie  5tnforberungen  ber  SaSelt  an  bie  ^Bürger,  bie  ?tnforbe= 
rungen  ber  ^iigenb  au  bie  Söelt  tnerben  einen  Sßereinigung§= 
punft  finben. 

®a  fa^  irf)  bie  Ober  uneber  in  ber  gerne  burc^  ta^ 
Ölacf)felb  jie^en:  er  §at  aud)  menig  greube,  biefer  glu^;  nad) 
einer  furjen,  njilbeu  ^ugeub  in  ben  ®arpat|eu=  unb  @ubeten= 
pöffen  burd^furc^t  er  ein  gleichgültig  flad^eS  Sanb  burd^ 
(Sd)Iefien,  bie  Waxt  unb  ^Jßommern.  (£r  fielet  nur  ben  S^eil 
©d^Iefien?,  ber  fe^r  ein^aii)  unb  oöne  9teiä  ift:  auf  bem  Ufer 
nad^  ^^^olen  ^in  unterhalt  il^n  nod)  auf  langen  ©trecfen  ber 
alte  ^ate,  ber  Oberhalb,  mit  !noxTigen  (£id)en  unb  büfterer 
©tille,  Sd^iffer  mit  flawifc^en  Seibern  unb  SBorten  gelten  auf 
ben  einfamen  Ufermegeu  mit  Seilen  unb  3tyten  entlang,  ent= 
njeber  um  ben  fc^merbelabenen  Jfta^n  ftromaufmärtä  ju  tröbeln 
ober  bie  §eimat  in  Dberfd^Iefien  aufjufud^en,  voo  fie  ein 
neue§  glo^  §immern  unb  befteigen  motten,  ba§  fie  §inab= 
fahren.  ilRartätfc^e  nennen  fie  e§  in  i|rem  SSafferpoIafifd).  — 
(£§  ift  feine  greube,  biefen  üJJartätfc^enfü^rern  im  Obertoalbe 
5u  begegnen,  obtt)o§I  man  fagt,  fie  feien  gefa^rlofer,  al§  fie 
au§fä^en;  ba§  fommt  biettcii^t  nur  ba^er,  toeil  feine  (£ng= 
lönber  ^ier  reifen. 

Stud)  bie  ©Ibufer  finb  f)inter  9Kei§en  unbebeutenb,  mie 
bie  ber  Ober  —  biefe  ©rfd^einung  l^at  barum  nod^  ettt)a§ 
i8ebenflid)e§,  ha^  man  nun  im  (Sänge  biefer  gtüffe  feine 
S^otmenbigfeit  entbedt,  fie  fe^en  faft  mie  berirrt  au§,  fönnten 
ebenfogut  meiter  re(^t§,  meiter  linfS  ge^en,  unb  biefe  Qu= 
fättigfeit,  meldte  bie  ©ammbefi^er  fel^r  tief  empfinben  bei  ben 


II.   6.  S)ie  Ober.  -       ;    161 

gefä^rlicf)eu,  immer  roieberte^renben  Überfc^memmungen,  raubt 
beu  glüffen  aud§  ^iftorifd^en  dtd^.  ©ie  med)[eln  i^r  93ett: 
eine  alte  Dber  unb  alte  ©tbe  ift  an  wer  weife  mieüiel  «Stellen 
^u  finben,  !urj,  bie  beiben  S^üffe  fönnen  e§  uic^t  mo^I  ju 
einer  foliben  ^oefie  bringen.  3)a§  bifec^en  SBeibengeftrüpp 
am  Ufer  reid^t  nid^t  baju  l^tn,  unb  ber  $8oben  be§  ©tranbeS 
ift  fo  gebrei^Iic^  unb  brödlig,  ha^  bon  gelfengängen  gar 
nif{)t  bie  9{ebe  fein  fann. 

Sebe  tt)o§I,  Ober,  bie  f leinen  (SebirgSraaffer  meiner 
.s^eimat  intereffieren  mid^  tüeit  me^r  benn  bu;  gfli^^c  ^aft  bu 
aud^  nid^t,  tt)enn'§  nid§t  regnet;  id^  müfete  bir'§  benn  an* 
red^nen,  bafe  bu  nid^t  leidet  fo  gelb  au§fiel^ft  wie  unfcre  alte 
^ante,  bie  (SIbe. 

®amit  roill  id^  ben  fd^Iefifc^en  ®^mnafiaften  ha§  ftolje 
SSort  Viadrus  nid^t  rauben,  unb  ^err  güttebom,  ber  im 
Söre§Iauer  ©rjäl^Ier  biefen  Viadrus  ftattlid§  befungen,  foU 
ungeftört  fd^Iafen  mit  feinen  SSerfen  unb  feinem  93re§louer 
9iu^me.  @§  ift  fel^r  Iieben§tt)ürbig  an  ben  ©c^Iefiern,  toie 
fie  i§re  SanbSleute  lieben,  öon  benen  ettt)a§  gebrudt  njorben 
ift;  i^x  Patriotismus  §ot  fo  etmaS  bon  einer  fc^wad^en 
©rofemutter,  bie  für  ba§  ©nfelfö'^nd^en  immer  ein  ©onbon 
unb  ein  paar  §au§mittel  bei  ber  §anb  ^at,  menn  auc^  fonft 
weiter  nid^tS. 

S8ei  biefer  ©egenb  ift  nod^  ju  bemerfen,  ha^  bie  ®Iogau= 
fc^en  ©auern  wegen  il^rer  ©robl^eit  berühmt  finb,  man  nennt 
i^re  ^onbuite  „fadgrob",  unb  i^r  täglic^  @prid^=  unb  9ted^t§s 
wort  lautet:  „SBa§  grob  ift,  |ält  gut."  S^r  S3oben  ift  fc^warj 
unb  ergiebig,  er  nä^rt  i^re  ©rob^eit,  ber  S)ialeft  fällt  bid^t 
wie  ein  fd^werer  ©uferegen  im  (Sommer,  er  ift  bidE  unb  be= 
quem,  ein  guter  §Dd^beutfd§er  wirb  wenig  babon  uberfe^en 
fönnen. 

5)en  9hif  einer  foliben  S)erb^eit  in  oüen  ^ufeerungcn 
genießen  übrigens  atte  Dberbauern,  bie  man  aud^  Oberbeutfd^e 
nennt,  unb  man  berfte^t'S  o^ne  Kommentar,  wenn  e»  Reifet: 

Saube,  ®efammette  SBerle.    6.8b.  ■       .     ;  11 


102  5)ietfeuoöeaen.  111. 

„?ld),  er  ift  boii  bcr  Ober  ^er."    !I)a§  auäbructSüoUe  ®prid)s 
tuort:  „©in  3Bort  iinb  ein  ©ci^Iag"  l^eifjt  bei  i§nen:  „(S^ib'm 
an  Stvabä"  it»itt  fnflcn:  „SBerfe^'  il^m  ein§  n^nc  9teben§arten." 
©üjje  ^eimnt,  ic^  mu^  meiter. 


7.   Die  bcutld^e  ^rodence. 

ÜKan  fönnte  mit  bemfelben  9ted)te  (Sd^niaben  fo  nennen, 
tuenigftenä  ^ot  eä  größere  ©ic^ter  unb  bebeutenbere  $)id^ter* 
fd^ulen  l;ertiorgebrad^t  nl§  (Sd)Iefien,  aber  ber  ©d^erj  biefe» 
9?amen§  für  einen  3;eil  meinet  ^eimatlönbd^enS  foü  anber?^ 
motiöiert  merben  aU  mit  großen  Sfiamen  unb  9flid^tnngen. 

SBenn  man  bom  Dberftrid^e  einige  äReilen  nad)  SSeften 
fäl^rt  burd)  ^eibe  unb  berfterfteS  Sanb,  fo  gelongt  man  bei 
ßtegni^  in  ben  Sßorl^of  be§  eigentlid)  fd)önen  (Sd)Iefien.  @anft 
anftrebenbe,  lange  ^ügelrei^en  tt)iegen  fic^  im  ©onnenfc^eine, 
ba^inter  minfen  bie  blauen  ^od^gebirge,  bie  ^ieferttjölber  finb 
in  lorfenb  grüne  f leine  ^oljungen  bertuonbelt,  raei^e  Älöfter 
unb  @d)Iöffer  bün!en  bei  einjelnen  SSenbungen  be§  SBege§, 
S?iegni^^,  ein  freunblic^er,  Weiterer  Ort,  in  feiner  go^m  ^em 
lä^elnben  öeipjig  anwerft  öl^nlic^,  empfängt  un§,  tt)ie  e§  mid) 
ftet§  bebünfen  mottte,  mit  offenen  Firmen.  @§  ift  hk^  ein 
Drt  Weiterer  ©e^aglic^feit.  ©rüne  SBief enflöc^en ,  !ud^en= 
freunblid^e?  (Sartenlanb,  tuol^I  grünenbe  unb  buftenbe  olte 
©d^attenbäume  umgeben  ben  Ort,  freunblid^e  (SJefid^ter,  fd^öne 
äWäbd^en,  luftige  Söurfc^e  erfüllten  i^n.  S8et  fd^önen  9Jfonb= 
abenben  ^ört  man  balb  l^ier  balb  ba  ©efang  unb  ©aitenfpiel, 
bie  ]^übf(!^en,  feiften  ^öutermöbd^en  fi^en  bor  ben  Spüren, 
unb  tt)eifen  ben  ©d^erj  nid^t  ab,  aud^  menn  fie  aufftel^en, 
Siebespaare  ftreifen  unter  t>^n  ßinben  ^in  auf  ber  ^romenabe, 
berlieren  fid^  tpol^I  aud^  ttjeit  ^inau§  in  ben  monbftimmemben 
§ag,  unb  bie  StJad^tigaÜen  fingen  befonber§  fd^on  unb  jörtlid^ 
in  Siegni^. 


II.   7.  Xic  beutfc^c  ^rouencc.  ';      .    168 

®§  ift  ein  äärtlidj  S?oIf  bo§  fd^Iefifc^e,  e§  tft  fein  f(^5nftc§ 
©cnüge  ünb  ba§,  morouf  e§  immer  bringt  beim  Umgänge:  bn$ 
^crj  mit  alkn  ft'Ieinigfeiten  gegenseitig  nu^juf chatten, 

Unb  roer'S  mit  ^übfc^en  28orten  fann, 
1)a§  ift  ein  öu^erft  fjübfd^er  flKann. 

D,  toie  reid^  finb  fie  an  folgen  proben^olifc^en  Sßirele^^, 
njie  propagieren  fie  järtlid^e  SSerfe,  wie  gerne  Rotten  fie 
3J?inne^öfe  unb  bergleid^en,  menn'S  bie  ^olijei  unb  bie 
^laffenfteuer  geftatteten.  3tud^  ift  e§  mir  ftet§  borgefommen, 
al§  ob  bie  Siebfd^aften  ^ier  niemals  jeneS  bunfle,  ^^pod^ons 
brifd^e  Kolorit  annähmen,  ha^  mit  büfterem  9?a^rung§ Jammer, 
pebantifdber  (gintönigfeit,  egoiftifc^er  ^lage  foli^e  ©über  ab= 
fd^redfenb  marfjt.  2Sem  ift'§  nid^t  begegnet,  ta}i  i^n  bie  lieber 
iodfenbe  9Konbnad^t  in  ^Kufion  oerfe^t  unb  ber  nö(!^fte  bleiche 
Stag  erfd^reclt  §at,  hjenn  il^m  Stäume  unb  ^erfonen  ber 
romantifd^en  S'iad^t  bla^,  bebenflid^,  pfunftforgenb  erfc^ienen. 
©anj  anber§,  immer  läd^elnb,  prooenjalifd^  ift  bie  ^^9fio:= 
gnomie  biefe§  fd)(efifc^en  (Stäbtc^eng. 

SdE)  toei^  e§  tt)o^(,  mie  foI(^e  ?lnfid)t  eine  juföUige  fein, 
ouf  einigen  (Spezialitäten  beru^^en  fann  —  ift'§  benn  aber 
anberS  mit  ber  ganzen  Söelt  unb  Slnfc^auung  berfelben!  Unb 
tt)ie  oft  ^ah'  16)  Siegni^  gefe^en,  unb  meldte  jupaffenbe  &t= 
fd^id^ten  ^ab'  16)  bort  erfal^ren!     öier  nur  folgenbe. 

2Iud§  bie  jungen  SKönner,  njeld^e  fic^  bort  jur  Uniberfitdt 
borbereiten,  jeid^neten  fid^  ou§  bur^  eine  be^agtic^e  5rö§lirf)= 
feit,  buv(^  ein  bratte?,  ^übfd§e§  5lu§fet)en;  e§  mar  an  einem 
tt)ormen  ^erbftabenbe,  al§  mir  einer  biefer  .^atbftubenten 
fagte:  „^omm'  mit,  mir  motten  ju  öannd^en  ge§en,  unb  Du 
fottft  auc§  einen  ^u§  bon  il^r  §aben." 

^n  ben  SSorftäbten  nömlic^  mo^nen  bie  fogenannten 
„Kräuter",  meldte  ha^  fd^öne  ®emüfe  bauen,  momit  Siegni^ 
unb  93re§Iau  bie  ganje  ^robinj  berforgt.  öannd^en  mar  ein 
foIc^eS  ^räutermäbc^en  —  fie  fa^  in  einer  Keinen  «Sd^cune 


164  JKeifenoüeUcn.  III. 

auf  ber  2;eniie  mitten  unter  (Surfen,  bie  [ie  fouberte  unb 
au§Ia§.  (£§  mar  ein  rotbacfige§,  frifd^eS  SJJabdien  mit  Ieb= 
tjaften,  buntelblauen  3tugen;  bo§  braune  ^aor  trug  fie  unter 
ber  gebräud}Ud^en  fc^roarjen  ^appt,  unb  e§  fom  nur  auf  ber 
braunen  ©tirn  jum  iCorfc^ein,  ba§  Ieic|te  furje  9töcf(^en  lie^ 
i^re  fräftigen,  blanfen  ©eine  bi§  ujeit  über  ben  ^'nöd^el  un= 
bebectt,  ta^)  baummotlene  rote  S3ufentü(^Iein  aber  f(^Io§  h^^i^tiQ 
bi§  unter  ben  §aB  unb  Ue^  nur  menig  bon  ber  meinen 
§aut  fe§en,  bie  nic^t  in  ber  ©onne  berbrannt  tt)or.  ©ie 
Teirf)te  i^rem  Sieb^aber  bie  ^anb,  njelc^e  fie  frei  ^atte,  jog 
i^n,  ben  roißigen,  ju  fi(^  nteber  unb  gab  i^m  einen  unb 
noc^  einen  ©c^ma^.  jDann  reid)te  fie  mir  autf)  bie  ^anb 
unb  ^iefe  mi(i§  roiltfommen  unb  er§ä§Ite  bom  (Semüfe  unb 
bon  SfJac^barg  Sorc^en,  bie  nun  au(i)  einen  Siebften  l^obe,  unb 
ba^  fie  fpöt  geierabenb  machen  fönnte,  luenn  toir  nid^t  flug 
fein  unb  bie  ©urfen  unterfd)eiben  lernen  unb  i^r  au§Iefen 
(;elfen  looHten.  2Bir  ließen  un§  belehren  unb  Ralfen,  unb 
nal^men  i^re  SSern)eife  ber  ©tabtfinber  freunblid^  |in.  ©o 
njurben  mir  bann  fertig,  unb  meinem  S3egleiter  ttjaren  fo  unb 
fo  biete  ^üffe  jugefagt  —  id)  ^ielt  e§  für  angemeffen,  mir 
ben  meinen  au§äa^ten  gu  laffen,  n.ia§  fie  benn  auct)  ^armIo§ 
auf  i^reö  iiiebften  SInmeifung  tat,  unb  mid^  fortzubegeben; 
fie  n)oUten  fpajieren  ge^en.  — 

^a^  mehreren  ^a^ren  fam  id^  roieber  mal  burd)  ßtegnt^ 
unb  ging  in  bie  ^röutergaffe  I)inau§,  um  .^annd^en  ju  be= 
fudtjen.  ^d^  tt)u^te  e§,  ha^  ber  Stebfte  auf  eine  ferne  Uni= 
berfität  gegangen  fei  —  §ann(^en  mar  im  ©arten  unb  grub 
bie  @rbe  um.  ©ie  mar  nidbt  i)iel  älter  gemorben  unb  !annte 
mid^  gteid^  roieber.  93?it  einem  freunblid^en  Säd^eln,  ba§  fid^ 
in  bem  arbeitSroteu  ®efid£)te  gar  anmutig  au§na|m,  reid^te 
fie  mir  bie  §anb,  hk  roaxm  unb  fc^mieüg  mar  bom  ®rab= 
f(^eit,  unb  fragte,  mie'§  i^m  ginge,  ^d^  mu^f  t^r  erää^Ien, 
ma§  tdt)  !onnte  —  er  |atte  i§r  -beim  Slbfd^ieb  einen  ^u&  ge= 
geben,   unb  bamit  roar'§  au§gemefen;   „'§>  ift  mir  red§t  na^ 


IL    7.  2)ie  beutfdie  ^roöence.  165 

gegangen,"  meinte  fie,  „ba^  er  fort  mu^te;  no,  tt)enn'§  i^m 
nur  gut  ge^t,  §ü6[d^e  M'ähä^tn  tt)irb  er  fd^on  finben,  er  fa§ 
gar  .f^i^wrf'  au^^  wtein  Stebfter,  nid^t?" 

3)a§  mar  alte§;  unb  gibt  e§  me^r?  SBer  Ikbt  moi)l 
beffer:  ^annd^en  ober  bie  ©boli? 

@§  tüax  juft  eine  3)tonbnaC^t,  oI§  id§  bie^mal  burc^ 
Siegni^  fc^ritt,  unb  iä)  fanb  atte§  beim  Eliten,  ^od^ibealiftifd^ 
finb  bie  fc^Iefifd^en  ^robenjalen  nid^t,  \)a?>  mag  ttja^r  fein, 
aber  tt)a§  tut'§?  ^bealiftifdE)  fein  ift  \a  auc§  nur  eine  @igen= 
fd^aft;  Petrarca,  biefer  natürlid^e  ©ol^n  ber  ^roüenäalen,  ber 
ha^  ^o!ettieren  mit  bem  ^beale  bi§  in§  Unn^al^rfd^einlid^e, 
unb  ganj  unb  gar  anber§  al§  feine  SSorbilber  trieb,  ift  be= 
Eanntlid^  ein  ganj  anberer  5lRenfd^  gemefen  5U  Sldignon  unb 
^obua,  al§  in  feinen  (Sonetten,  ein  9J?ann  fel^r  öergnüglid^er 
9iealität,  ber  nur  für  feine  ©ebid^te  ein  ibealiftifd^eS  Sd^emo 
§atte.  SBarum  foC  id^  e§  nid^t  erjöl^Ien,  ba^  id^  bamalS 
unter  einer  großen  ßinbe  einen  jungen  gant,  bie  ©itarre  im 
5lrme,  fte^en  fa^,  meld^er  ungefö^r  mit  folgenben  SBorten  ben 
Sbeali§mu§  ^erou§forberte: 

^ur^  bie  9iebel  fcfteint  ber  9Jtonb 

3n  bie  näditltd^  ftißen  ©trafeen  — 

©d^ten  nic^t  bamal§  aud)  ber  SKonb,  ■    -         . 

306  iDtr  na!^'  beifainmen  fa^en? 

!Spred)eu  bie  Seute  nid^t  üiel  baüon 

3Sün  beg  ®etfte§  Äraft  unb  ©enüge,        ;     . 

58on  be§  ^erjeng  tiefinnerftem  2on, 

^eld)er  bie  Suft  burd)  bie  Süfte  trüge?!  — -^ 

Siebe  gäb'g  ni^t  o^ne  i^n! 

3lber  ein  einjig  iölicfen  unb  Äüffen, 

©in  etnjigeg  Sln^l^eräe^ie^n,  '   - 

Saffen  mid)  ^Konb  imb  9?ebel  miffen. 

(£§  ttjar  eine  grüne,  jugenblid^e  S3a^ftimme  —  unb  fott 
id^'§  befennen,  fie  §erftörte  mir  alle  ^ttufion,  ic^  eilte,  ben 
SBagen  gu  erreid^en. 


:•'■   166  ütetfenoüeneit.  III. 

Überall  unb  überntt  ®uali§niu§,  auc^  in  ber  Siebe  — 

*t1iel^mt  un<J  bn§  ^cv^  mit  feinen  Siväumcn 
Unb  bic  ®eifter  in  fäufeinben  üBöunien, 
Unb  be§  9JebeI§  fci)immcinben  ®uft, 
^^Iffe  bie  taufenb  ©tinunen  ber  fiuft, 
38aö  ift  un§  bann  übrig  blieben 
SJon  ber  (i^ott^eit  nnb  ooni  Sieben? 

S)ie  SJerfcbieben^eiteii,   ber  Streit  unb  ®egen[a^,   ber 
'  .  Slompf  inib  ba§  atingen  nact)  Urteil  finb  am  ©übe  ntt  unfer 
. :  Ofeij,  Hergebt  e§  nictjt  im  Jitampfe,  bnmit  i^r  über  i|n  treten 
unb  leben  möget. 

'55amit  erioadit'  id^  am  9}?orgen,  unb  tröftli(^  grüßte  ber 

bunfelblaue  3obtenberg,  ber  mir  jur  Seite  lag.     SKitten  im 

5;  Sanbe,  ein  ^rop^et  be§  2öetter§  unb  blauer  gerne  fprid^t  er 

■;  täglich"  ju  feinen  Sonb^Ieuten,  biefer  öltefte  ©c^Iefier,  unb  e§ 

:^';.  ift  fel^r  unred^t,  baß  i^n  ber  S3oIf^biaIe!t  ben  „3oten"  nennt. 

SIuc^  er  bringt  meiner  (Erinnerung  ein  @tüd  probenjas 

>■  lifcfjen  £eben§,  Sieber  unb  SCurniere,  <Sdf)tt)erter  unb  greuben^ 

;    f)öfe,  leiber  aucf)  f(^n)ere  Söejoffen^eit,  ben  beutfd)en  B^fi^. 

■:  2)ie    93re§Iauer    ©tubenten    galten     alljä^rlid^    einen 

$tommer§  an  feinem  guße.    ^n  toller  9Jia§ferabe,  mie  beim 

•  römifd^en  gafc^ing,  5ie|en  fie  ju  9?oß  unb  SSagen  im  buften= 
-.  ben  9J?onat  ^uni  au0,  unb  93re§tau  ftaunt  ber  unpolijeilici^en 
;■  ©eftolten.  S3iel  SSi^  unb  5lbtt)ec^flung  wirb  ba  entwidelt, 
■ :  2)on  Duid^otte  unb  ©and^o  treten  leibhaftig  ouf  lüie  in  ber 

SOtand^a ,  unb  bo§  SBergnügen  an  gwecf lof er  ^or|eit  !ommt 
■'■  öietteidf)t  in  unferem  ganjen  Sßatertanbe  nid)t  fo  l^eiter  gum 

iSorfdt)ein  al§  bei  jenen  ßobtenfommerfen.  SO?an  muß  bie 
■   ß^auffee   nac^    (Sdf)tt)eibni^   ^in   gefeiten    §aben    an   fold^em 

5:age:  ber  mogere  33eutel  ober  ^ebit  ber  9}Jufenfö§ne  reid^t 

•  bei  ben  meiften  für  ^ferb  ober  Sßagen  nid^t  meiter  aU  bi§ 
,  -;  jum  n&d^ften  $)orfe.  ^on  ha  fdE)Ieid^en  fi(|  nun  bie  l^ete« 
:,.  rogenften  SJZaSfen  auf  enblofe  Söauernmagen :  bie  ®irne  fi^t 

auf  bem  Seiterbaume,    tebig  be§  ^opfpu^e§,  unb  ha§>  fede, 


II.   8.  2)ie  lommcrfd^tercnbc  ?ßroöcnce.    .  ,.      167 

furje  ©tubenten^aar,  ber  (gd^nurrbart  unb  bie  pfeife  fe^en 
rote  ein  anbere§  ©efd^Ied^t  auf  bie  !attimene  Unter^jortie, 
brennenbrote  3)o!toren  au§  ©eöitta  gelten  jungen  ©d^ritteS 
auf  bem  gu^tüege,  tragen  bie  Slüongeperüde  in  ber  ^onb, 
erquirfen  bie  9J?ä§berinnen  auf  ber  SBiefe  mit  kräftigem  Ungar 
au§  ben  äRebiäinflofd^en,  9Kar§  -^at  fid^  einen  öauemHepper 
gemietet,  fingt  tirolerifd^  unb  bittet  bie  ju  %u%  ge^enbe 
3Wineröa,  unter  beren  ©öttergenjanbe  bebcnflid^  irbifc^e  ^an= 
taIon§  5um  93orfdE)cin  fommen,  um  ettt)a§  ©d^roomm.  2)er 
Söefi^er  beg  ®aul§,  meld^er  ber  ©id^erl^eit  megen  ncbenl^er 
ge^t,  trögt  ben  unfterblid^en  öelm  unb  bie  rote  3;abaf§blafe. 


8.  25tc  fommerfd^ierenbe  ^rotience. 

fillngt  e8  out^  nur  loie  ®ebt(^te, 
Xod)  tft'8  wirHtcfie  ®efc^ttf)te  — 
Sinb  m<i)t  aUe  ^elDentaten, 
SBenn  fie  flonj  unb  »o^l  fleroten, 
gabel^aft  unb  tounberbar? 
3)te  ©tubenten  mit  i^ren  ©(^erjen, 
SBaren  ber  aWenfc^^eit  b[onle  Serien, 
Xöric^te,  reijenbe,  blani  unb  bar. 

@o  famen  wir  ©ötter  unb  ^robenjalen  benn  be§  2lbenb§ 
in  einem  Orte  an,  too  bie  SSege  nad^  83re§tou,  ©d^roeibni^ 
unb  3obten  äufammentreffen,  auf  biefem  ^eugmege  ftel^t  ein 
2)orf,  ha§  in  ber  8prad^c  öom  De  „9JJerfd^eItt)i|"  Reifet. 
@§  ift  ju  ertt)ä^nen,  ba§  ber  Sd^Iefier  ba§  SSörtd^en  „od" 
gebrandet,  njo  bie  anbern  ®eutfd^en  „nur"  fagen.  ^Ifo  ben 
erften  ^ag  ge^t'§  „od"  bi§  äRerfdE)eItt)i^,  ber  bunte  Sd^marm 
öon  ^unberten  würbe  feinen  S^taum  jum  9iac^tlager  finben, 
er  njö^It  alfo  ben  ft(^eren  5lu§iDeg,  fetn'§  ju  fud^en.  S)ie 
9Jad^t  mirb  fü^  öerfc^toärmt  bei  unfterbtid^en  ©pielen.  (£» 
finb  ^ier  weniger  griec^ifd^e,  noc^  <SaitenfpieIe,  uod^  ^fönber= 
fpiele  gemeint,  fonbern  Sanjfned^t,  ba§  rei^enbe,  unb  ^^arao, 
ber  Si^röumer  öon  fieben  fetten  unb  fieben  magern  Wi^tn. 
Sanjfned^t  ift  urfprünglid^  ein  9tepetitorium  mittelalterlicher 


168  JHeifenotoetten.  III. 


r^ 


Institutionen  gciuefen;  man  ^at  fi^'§  öergegennjörtigt,  luie 
bie  gütften  unb  Ferren  mit  i^ren  San5enlned^ten  auf  ^teg 
unb  Sßeute  au^ge^ogen  finb,  man  ^at  ^iä)  bie  ©itten  biefer 
romantifrf)en  ^beale  nati^gebilbet,  unb  fo  ift  mit  einigen 
mobernen  ßwfö^en  öon  ©ilbergrofd^en  unb  ä^nlic^em  ha^ 
tjolbe  (Spiel  entftanben. 

®§  ift  nirfjt  5U  fagen,  in  loeld^  mannigfad)em  5J)erangement, 
in  meld^  fü|er  SBermirrung  bie  ^oftüme  unb  ©eftalten  jener 
9?aci)t  gefeiten  merben.  SD?ar§  ol^ne  SDtantel  l^at  feinen  legten 
@iIbergrofd)en  öerloren  unb  berfud^t  feinen  ^rebit  bei  einigen 
fc§üd)ternen  ©rbenfö^nen,  bie  feinen  „©turj"  unb  feinen  5lrm 
f dienen,  SDünevöa,  tief  im  S'Jeglige,  mad^t  gute  Xaitten  unb 
ift  öott  SBürbe;  ©ettjinn  befängt,  bie  Suftigen  ber  ©efeÜfd)aft 
^abe.n  alle§  öerloren  unb  berfpotten  ha^  ©lud,  fe^en  )\di 
gufommen,  fingen  unb  fd^ersen  unb  fragen  nebenher  gang  in 
ber  ©titte  bei  biefem  unb  jenem  an,  ob  er  i^nen  mit  ein 
paar  (^rofd^en  Reifen  fönne.  Qft  ^^^  gefd)e^en  unb  ^aben 
fie  erft  ft)ieber  ein  !Ieine§  jeu  für  5tnfänger  jufammen,  bann 
fc^njeigt  bie  Saune,  bie  93egier  ift  ftumm  —  im  anbern 
SBinfel  be§  §aufe§  beginnt  ber  untevbrod^ene  ^ubtl  bei  benen, 
bie  eben  ausgebeutet  finb.  Um  unb  um  f(^n)ebt  ber  blaue 
Dualm,  bie  (Sffeften  be§  SlnjugS  liegen  in  füier  Unbefangen^ 
l^eit  burd^einonber,  33iertonnen  finb  S;ifd^e  unb  ©tü^Ie,  mo 
e§  an  biefcn  fel^It,  l^ier  unb  ba  liegt  unter  ber  ^öljemen 
iöan!  ein  9)?attgett)orbener,  ein  5lbgefattener,  tt)üfter  @df)laf 
läl^mt  SKiene  unb  ©lieber  —  fo  finbet  bie  SKorgenfoune  hav 
SBirt§^au§  bon  SRerfd^etoi^,  unb  i^re  erften  ©trollen  jagen 
aßey  jum  5lufbruc|  empor.  Übernäd^tig,  aber  bon  iugenb= 
lieber  ^aft  getragen,  jiel^t  bie  ^aromane  bon  ber  ^eerftra^c 
ab  bireft  auf  ben  QoUm  ju,  ber  mojeftätifd^  unb  immer 
größer  au§  bem  SKorgen  l^erbortritt.  Qtoti  fleinere  ©enoffen, 
ber  ^elfd^en=  unb  ©eier^berg,  bie  man  au§  ber  gerne  gar 
uid^t  mer!t,  probujieren  fid)  neben  bem  §auptberge  —  fo 
ge'^t'S  mit  allen  33erü§mt§eiten:  fie  erfd^einen  in  ber  SSeite 


II.   8.  Xie  fommerfc^terenbe  ^roüence.  /    169 

fo  fe^r  al§  (^anjeö  unb  @ine§,  baji  man  nid^t  fragt  nac^ 
j^rau  unb  Ä'inbetn,  noc^  9?ad^bor  unb  f^^eunb,  meiere  öieüeic^t 
ein  gut  2!eil  ber  Öirö^e  mitgcfd^affen  ()o6en.  ©§  ift  aud^ 
nid^t  nötig:  ba§  finb  fe^r  f leine  ^iftorifer,  tt)eld^e  einen 
großen  2Rann  au§  äufälügen  Umgebungen,  )pilfen  unb  2ßerf= 
geugen  erflären;  ber  ma^re  SRittelpunft  ber  C^röße  finbet 
onbere,  tt)enn  er  biefe  nic^t  ^at,  er  fc^offt  iie  erft  ju  bem 
SSereine;  9KitteI  finb  für  alle§  "Da;  aber  jeneä  ßmige,  ha^^ 
bie  ©roße  mad^t,  ift  fo  feiten  njie  ber  |)elb  mit  «Sd^mert 
ober  geber.  (Sie  fagen,  SJiirabeau  tt)äre  nid^t§  o§ne  feinen 
(gefretär  geroefen,  9?apoIeon  nid§t§  o^ne  feine  TOarfd^älle  unb 
bie§  unb  jeneä,  ©oetl^e  ni(^t§  o^ne  9!Jfercf!  jDie  ^tten  anbere 
gefunben  unb  gefc^affen.  @enie  ift  O^ott^eit,  roelc^e  ^enfd£)en 
mad^t,  auc^  njenn  fie  biefelben  nur  ju  finben  fd^eint. 

„2)er  3obten  ift  boc^  bk  ^auptfac^e!"  fc^rie  ber  (£^or. 
^e^t  war  giemlid^  alle§  ju  guß,  unb  ob  ba§>  (Eigentum  au^ 
bie  Syjad^t  ^inburc^  grell  geroec^felt  ^at,  ber  «Sonne  @oIb 
tröftet  aUe,  fie  jubeln  mit  ben  Serc^en  um  bie  SBette. 

Sobolb  man  be§  unfd^einbaren  @täbtc^en§  3"^^^^  an= 
fid^tig  mirb,  metd^eS  bef (Reiben  am  gu|e  be§  93erge§  liegt, 
orbnet  fid^  ba§  §eer  ein  menig,  bie  ^räfibe§  fd^ieben  i^re 
großen  Stiefel  an,  fd^natlen  bie  Stürmer  auf,  jiel^en  bie 
«Sd^täger  au§  ber  Scheibe.  SBenn  ber  äußerfte  ßobtener 
SSorpoften  bieg  glimmern  im  Sonnenftra^Ie  fie^t,  fe^t  er  bie 
l?unte  auf  unb  brummige  53ötterfc^Iäge  begrüßen  bk  neue 
^errfd^aft,  benn  lobten  öerföttt  in  tjotter  9fted^t§tt>a^r^eit  ben 
neuen  Eroberern,  ^m  Xore  §arrt  bie  Unfd^ulb,  bie  jeboi^ 
l^Dd^ften§  je^  ^a^re  alt  fein  barf,  in  meiß  gemafd^enen  0>e= 
ttjönbern  mit  grünen  (Sirlanben  unb  empföngt  bie  Sieger  — 
atte§  übrige  grauenjimmer  ift  au§  ber  Stabt  geflüd^tet  ^c^ 
muß  jugefte^en,  ha^  biefer  3"9  n^^*  Q^^i  proöenjalifd^  ift. 
Stuf  bem  S)?ar!te  begrüßt  ber  iperr  iBürgermeifter  bie  neuen 
Ferren  mit  einer  fftebe  unb  übergibt  i^nen  bie  Stobt, 
fie  tt)irb  in  einer  feierlid^en  ^egenrebe   mit  öau§  unb  §of. 


170  ateifenoüellen,  III. 

gomilie  uiib  SJiotburft  angenommen  —  ba8  nene  9f{egiment 
beginnt. 

3(^  brandete  nun  ^omerifd^en  ©c^njung  unb  9iaum,  um 
eud)  Details  ju  fingen  bon  bem  ßager  bei  ^^roja,  unb  wie 
fi(^  bie  .f)elben  redten  unb  bel^nten,  tt)ie  fie  i^re  gei^teifpicle 
trieben,  »Die  X^erf^teä  ber^öl^nt  tt)urbe,  Sljnj  brüHte,  Db^ffeuS 
unb  5)iümebe§  intrigierten  hd  ben  Sonä!nec^ttifdE)en,  bie  an 
htn  ©tra^enecfen  ftanben,  tt)ie  bie  SSerfiflerbänfe  im  SSor* 
^ofe  be§  @olomonifrf)en  Stempels,  begleitet  mid^  in  ba§ 
ßett  Stgamemnonä,  inS  $)ouptquartier  ber  ^rft[ibe§,  njeld^eS 
einem  ©eifenfieber  gel^örte  unb  tt)o  bie  gü^rer  ruhten  unb 
^läne  mäljten  in  i^ren  ^erjen.  3Kan  fü^It  fid^  fidler:  jmei 
trojonifrfjc  Jünglinge,  bartlofe  Kriegsgefangene,  galten  SBad^t 
an  ber  ^ür,  fie  finb  bie  Sölüte  ßoötenfd^er  ^ugenb,  unb  man 
^at  fie  fd^njorj  angeflrid^en  bon  oben  bi§  unten.  @§  ift  nid£)t 
meine  ©df)ulb,  wenn  bie  Zeitalter  ein  wenig  burd^einanber 
geworfen  werben,  Klaffifd^eS  unb  9lomantifd§e§  bunt  burd^= 
einanber  ge^t:  e§  waren  ^^ilologen  unb  3:i^eoIogen  unb 
9?eoIogen  im  Qdtt  be§  ^ttriben.  „Susifer"  l^ie^  ber  eine 
Jüngling,  „Unfinn"  leiber  ber  anbere.  ^aä)  barbarifd^er 
atter  SBeife  ^ot  man  i^nen  ben  ©ebraud^  ber  ©prad^e  beT= 
boten  bis  auf  5Wei  9?eben§arten:  Unfinn  mu^te  auf  aÜe  Stn^ 
fragen  erwibern:  „SBarum  benu  biefeS  nic^t!"  Sujifer  aber 
^atte  äu  antworten:  „©atomo  fagt:  5)a§  SSeib  ift  bitter." 

SBenn  alfo  Sujifer  gefragt  Würbe  bon  einem  öorüber» 
ge^enben  5lrgiöer,  ob  ber  göttlidEje  ^eleibe,  ber  Sßaron  oon 
Sl^iHeS  5U  §aufe  fei,  fo  mußte  er  fpred^en:  „@aIomo  fagt: 
®a§  SBeib  ift  bitter"  —  unb  wenn  ein  leic^tfinniger  %ant 
»on  ber  lofrifd^en  ^enje  gu  „Unfinn"  trat  unb  infinuierte 
i^m  bie  9teben§art:  „^^r  STrojaner  au§  3o6ten  feib  ©efinbel 
unb  euer  93raunbier  ift,  wie  man  in  @d)Iefien  fogt,  ^aurf)e!" 
fo  mußte  biefer  erwibern:  „SSarum  benn  biefe§  nid£)t!"  S8er= 
fehlten  e§  bie  jungen,  fo  würben  fie  geftäupt;  —  id^  fag' 
es  ungern  unb  oerfdt)Weige  bie  ßci'^c'^oi"^.     ^nnen  aber  im 


•Ll^^r.  A-\  kC;tääS£^ 


II.    8.  3)ie  !ommerfd)ierenbe  ^rouence.  171 

3elte  3tgamemuon§  beim  ©eifenfieber  ©dimalä  ging'S  luftig 
J^er;  ouf  bem  §ofe  brannte  ein  gro§e§  ^tuex,  baran  tt)urbc 
ein  ganzer  Rammet  gebraten  —  |)omer  würbe  fagen:  ein 
(Sd^öpS  —  unb  e§  erhoben  fid^  boreilig  man^erlei  Ringer 
nad^  bem  lerfer  bereiteten  ^^iere,  S)ie  ©blen,  meldte  in  ge* 
fälligem  9?eglige  um  ba§  geuer  ruhten  —  SBaffen  unb 
9tüftungen  lagen  beifeite  —  Pftogen  ^armtofe  9teben  über 
bie  geier  be§  (Siegel,  Welche  balb  öor  fic^  ge^en  fottte,  unb 
über  bie  (Sd^utben  ber  fSölUx,  föeld^e  noc^  öon  frütieren  ®r= 
oberungen  in  3o6ten  reftierten.  2tud^  trauten  fie  ©urfouer 
Sagerbier  au§  ftottUd)en  (S^täfern,  unb  bie  Qdt  derftric^  i§nen 
lieblid^;  befonberS  51} aj  au§  ber  ®egenb  öon  §unb§felb  bc* 
teuerte  öfter,  er  befänbe  fid^  fomfortabel.  Äam  benn  auc^ 
^unbe  bon  einzelnem  5tufrul^r  unb  öon  (Sntjmeiung  ber 
SSöIter,  man  lie^  fid^  nid^t  ftören,  83ertlagte  unb  Slöger 
blieben  raften  im  3elt  be§  Sltriben,  befonber§  al§  ^ahame 
@df)mal5  an§ub  ben  (2dC)öp§  ju  tranchieren. 

51I§  §eIio§  mit  bem  flammen^ufigen  ®efpann  tiefer 
^inabgeeilt  mar  gegen  bie  fä(^fifd^e  ©ren^e,  begann  bie  eigent= 
Iidf)e,  folenne  (Siegesfeier  auf  offenem  SJlarfte,  weld^e  genannt 
mirb  ber  ßobtener  ^ommerS  —  erjäl^It  e§,  i^r  Sterne,  »ie 
i§r  bie  gelben  noc^  trinfen  folget  unb  |örtet  fpät  am  3lbenbe, 
e§  gitterten  bie  fleinen  Käufer,  ober  bie  ^erjen  ber  3lrgiber 
loteten,  unb  niemanb  ertöltete  fidf). 

9?cd^t  njar'S  geworben,  bleierner  Schlaf  lag  auf  bieler 
ütecEen  ©lieber,  bie  forgloS  niebergefunfen  waren,  roo  i^nen 
bie  äRattigteit  ba§>  ^er§  berül^rt,  ^eß  f(^ien  ber  JDJonb,  bie 
Süfte  fäufelten  Weid^  unb  linb  aufmörtS,  um  ben  unglücklichen 
©Ottern,  weld^e  e§  gehalten  l^atten  mit  ^^riamS  iöurg,  Sunbe 
äu  bringen  bom  tragifd^en  @nbe,  nur  beS  oIt)mpifd)en  Qtu^ 
be^aglid^eS  ßödf)eln  bebte  wottüftig  burd^  bie  Sd^öpfung,  ba 
ging  idf)  mit  einigen  ©enoffen  burc^  ba§  ffäifdt)e  2or  ^inauS, 
an  ber  befannten  (£fdf)e  borüber,  ber  ©ötterbater  batte  unS 
^aft  erhalten,  wir  wollten  ben  ^erg  noc^  befteigen. 


172  SRetfenobeaeu.  III. 

Uiib  al§  iüir  in  ben  fd)iüar5eu  33ergit)alb  traten,  ta 
med^felten  bte  Beiden,  roie  meilenentfernte  SSergangenfjeit  lag 
boä  ^omerfd^e  (5po§  fc^Iafenb  hinter  unb  unter  un§,  Öanb= 
leute,  melcfie  fid)  ju  un§  gefeilten,  teilten  un§  mit,  h)iv  lebten 
in  einer  (^riftlicf)en  @porf)e,  unb  oben  in  ber  Kapelle  be§ 
öergeä  beginne  mit  anbred)enbem  3Jiorgen  ha§>  %t^t  be« 
^eiligen,  lueld^er  ba§  ^o^t^nci^  ®ebiet  bef(^ü^e.  SBie  'iflebel 
fiel  e§  Don  unfern  5tugen,  wie  ein  2;raum  fünftlid)er  (3d)ul= 
jeit  —  fern  an§>  bem  SBalbe  brang  ta?>  pöbeln  einzelner 
^ameraben  mie  ber  unberufene  ©efang  einer  Dtad^tigall,  bie 
fid^  ouf  bem  gUeberbaume  an  ber  ^irc^e  niebergelaffen  l^at 
unb  in  bie  Drgelf länge  fingt;  benn  öon  ber  anbern  Seite 
be§  93erge§  trug  ber  porteilofe  ©d)all  ben  monotonen  (Sefang 
einer  ^rojeffion  —  mei^  flog  ba§  neue  SSeltUd^t  über  ben 
^immel,  e»  marb  9Korgen.  9J?itten  unter  Sanbleuten  be= 
fanben  tt)ir  un§  auf  ber  (gpi^e  be§  33erge§,  ba^  9tiefen= 
gebirge  in  bunflen  93laffen  ftieg  tior  un§  auf,  unb  ber  2:ag 
^ob  einen  (Schleier  nad)  bem  anbern  öon  ber  mannigfad^en 
®egenb,  ber  l^obe  ^^urm  öon  (Sd)meibni^  enthüllte  fid),  über 
bie  ftjeiten,  bunten  gelber  nad^  93re§Iau  ^u  fd^o§  ber  erfte 
(Sonnenftraf)!,  bie  SSelt  bampfte  in  frifd^er  ä)Zorgenfrü|e,  bie 
Serd^en  erl^oben  fid^,  unb  meid^er,  bittenber  ^irdf)engefang 
ftieg  neben  un§  auf.  5)ie  bleid^en  ©efid^ter,  bie  abenteuer= 
iid^e  5;rad^t  ber  (äenoffen  goben  t)a§>  33ilb  öerfd^offener  58ar= 
boren  —  bie  SKannigfaltigfeit  unferer  3"flönbe  trat  öor 
meine  Solide  mie  ein  §arle!in  mit  taufenb  §arben,  ber  beim 
SlageSfd^immer  öom  Söatte  !e^rt,  feinen  Tlantd  öerloren  ^at 
unb  nic^t  mei§,  ob  er  fic§  fd^ämen  fofi  öor  bem  ^eimjie^enben 
SRoc^tmöd^ter. 

^df)  ging  feittt)ärt§  in  ben  Söalb  hinein  unb  fam  ju 
einer  grünen  ^oljblöfee,  öon  tt)o  man  ^inabfe^en  fonnte  nad) 
bem  ©täbtd^en.  öier  fa§  ein  Sanbmäbdjen  im  tauigen  (^rafe, 
ftarr  fa^  fie  in§  Sanb  l^inunter,  fie  kartete  auf  ben  ®e= 
liebten,  roeldfier  fonft  regelmäßig  jum  ^apeKenfefte  gekommen, 


^T...j£^^ll.   1.   ^.u>.\l«..iAt.4d^ 


^ 


II.   9.  ^ie  @aifon  in  ©räfenberg.     -  ■  173 

nber  ba§  le^te  Sn()r  auägeblieben  wor.  ©r  »Dornte  bort  am 
gu|?e  be§  33ergeS,  lüo  bie  Sonne  aufging,  [ie  aOer  an  jener, 
100  fie  unterging. 

SBir  warteten  re^t  lange;  ic^  fa^  unten  auf  ber  Straße 
bie  Stubenten  in  üeinen  %xüpp§>  langfam  ^eimtt)ärt§  ä^^'^^"» 
^ier  nnb  ha  blieb  einer  ermattet  fi^en  —  tnilbe  ^^i^eube  enbet 
frf)Iaff. 

„(£r  fommt  nidfjt,"  fagte  fie  enblid^,  bie  arme  ^ime, 
unb  ging  in  ben  Sßalb  hinein.  — 

SBaS  atteS  bett)egt  bie  StRenfd^en!  Unb  bu,  golbene 
Sonne,  bie  immer  Reißer  tt)urbe,  bift  ftet§  biefelbe,  bift  \>ie^ 
felbe  gemefen  auf  bem  gelbe  üon  S^roja,  auf  ben  Sc^Iöffem 
ber  ^robence,  auf  ben  bergen  unb  gelbern  Sc^IefienS,  tröfte 
mic^,  Sonne!  .        /  l'-^;.?  - 

9.  2)ic  (»aifott  in  ©röfenöcrß. 

Über  D^lau  nacf)  9?ei6e  fü^rt  mein  SBeg.  D^Iau  ftel^t 
in  fe^r  fdjlec^tem  ®erud)e  wegen  feine§  Xabaf^,  ber  dorn 
fd)tefifc^en  Sgnuer  unb  5(cterbürger  berbraud^t  wirb.  Übrigens 
gehört  ba%  §iefige  Statt  nocf)  jur  Slriftofratie  unferer  %ahaU' 
blätter,  ber  eigen  tli(^  jafobinifd^e  Softer  gebeizt  in  SBanfen. 
2)iefer  tragifd^e  S^Jame  SBanfen  ift  l^inreid^enb,  eine  3)ame 
in  D^nmad^t  ju  werfen.         r" 

(£§  ift  eine  ftiHe,  unintereffante  gläd^e  bi§  D^ei^e.  ^n 
einem  fleinen  Stäbti^en,  ha§>  man  paffiert,  mor  ein  großer 
Söranb  gewefen,  ein  großer  STranä^jort  ^ulber  begegnete  mir 
nod^,  bie  fd^waräen  gö^nd^en  auf  ben  SSagen,  \)k  borreitenben 
Sotbaten,  bie  ^utfd^er  o^ne  3^abat§pfeifen,  ein  bleid^er  Sonnen= 
f^ein,  unter  weld^em  ein  trodEner,  talter  SBinb  ein^erftric^  — 
alleg  ba§  gab  einen  ©inbrud  bleierner  5lrt,  unb  bie  ^^oft 
fdf)lid^  langfam  im  Sonbe,  5JJei§e  wollte  nid^t  fommen.  ®nb= 
lidf)  gewinnt  man  eine  Stn^ö^e,  unb  bie  alte  geftung  unb 
bat)inter  bie  @ebirg§anfänge  jeigten  fid^.     2)ie  öuft  erwörmtc 


174  SReifenoUenen.  III. 

ftd^  jum  9tegen,  unb  mit  t^m  gelangten  joir  burd^  bte  btelen 
^Äu^eniüerfe  in  bie  ©tobt. 

(£§  mar  ein  roaxmex,  tt)oIfiger  Xag,  aU  iä)  fie  be§ 
anbern  9Korgeng  in  einer  Ieirf)ten  ^ale^d^e  berlie^.  Giebel 
unb  SBoIfen  ma(i|ten  bo§  ©ebirge  öor  mir  unfic^er  nnb 
romantifd^.  Stber  e§  war  ©lafliäität  in  ber  Sttmofp^äre,  unb 
i^  begrüßte  mit  §eiterfeit  bie  öfterreicf)tfd^e  ©renje.  (£§ 
waren  meine  atten  Söefannten  bon  ^irfd^enftanb,  ^eter§= 
walbe,  2;rieft  unb  üon  ber  Sinie  in  SBien,  bie  Ferren  9Kaut= 
beamten,  Wir  er!annten  nn§  auf  ber  ©teile  an  ben  pbfd^en 
3wanäigfreu5ern,  brücften  un§  bie  ^änbe  unb  fc^ieben  in 
©intrac^t.  Übrigens  fd^ü^t  fie  gegen  2)eferteur§  ber  fteinige 
SBeg  jur  Genüge,  weld^er  fid^  bei  ben  meiften  öfterreid^ifd^en 
3ottftätten  finbet.  SfJiemanb  fann  otine  SebenS*  unb  2öagen§= 
gefal^r  in  Site  borüber.  ^d^  wage  nic^t  ju  entfdf)eiben,  ob 
bie§  auf  einem  ^rinäip  beruhe. 

3»e|t  befanb  idt)  mid^  benn  in  bem  ©tücEc^en  ßanbe§, 
baä  man  in  ber  ®eogra^j|ie  „Öfterreid§=(Sdt)Iefien"  nennt, 
ober  2;ro^jpou,  ^ägernborf  unb  2;efd§en,  ha§>  fleine  2^errain, 
für  wetd^eS  ber  ©iebenjä^rige  Ä\ieg  nid^t  ^ingereii^t  ^at,  unb 
Weld^e§  gwifc^en  ©c^Iefien,  Ungarn,  SJZä^ren  unb  93ö^men 
cingefeitt  ift  in  ^o§e  Serge  unb  tiefe  2;äler. 

S)ie  SBerge  rüdEten  immer  näl^er  unb  enger  jufammen, 
unb  aU  iä)  noc^  einigen  ©tunben  in  ba§  ©töbtc^en  grei= 
walbe  tarn  —  eine  onbere  Sefeart  ift  ?5reienwalbe  —  ba 
war  ring§  bie  ®egenb  jugeftefft  öon  fteiten  ©ergen,  toa^ 
man  fagt,  mit  Sörettern  öernagelt.  2)ie  ^immelSgegenben 
waren  wie  öerrürft  worben  burd^  bie  mannigfad^en  2Bin= 
bungen  be§  SBegeS,  bie  SBoIfen  fielen  in  fanftem  biegen 
l^erab,  id^  war  unfid^er  in  einer  neuen  SBelt  unb  wu|te 
Weber  bor=  nod§  rücfwärt§. 

5)a§  ift  aber  notwenbig,  wenn  man  unbefangen  in  eine 
neue  Söelt  treten  fott;  barum  fütirten  aud^  bie  Drben  i'^re 
neuen  9J?itgIieber  immer  mit  öerbunbenen  5tugen  burd^  allertei 


II.   9.  S)ie  ©aifon  in  ©röfenBerg.  175 

wirrfamc  ®änge,  bnrum  berbrannte  ©ortej  feine  glotte  — 
ic^  füllte  mid^  in  gi^eitpalbe  ber  neuen  SBoffergeroalt  ööüifl 
Eingegeben  unb  fragte  bemütig  im  SBirt§§aufe,  ttiie  weit  e§ 
noct)  nad^  (^räfenberg  fei.  "    ."      . 

®§  ift  nämlid^  ju  fagen,  ba§  id^  meine  ©jügeit  ju 
^oKegien  für  meinen  Seib  benu^en  moHte:  nun  ^atte  id^ 
gelefen,  ha  oben  in  einem  ganj  abgelegenen  33ergtt)infel,  mo 
feine  B^^tungen  l^infämen,  furiere  man  atte§  mit  !attem 
SBaffer;  bie§  lorfte  mid^.  5)ie  ®efunb§eit,  ba§  ®elb  unb 
bie  politifd^e  Stellung  finb  ]§eutigentage§  ber  9KitteIpuntt 
menfd^Iidtier  S3eftrebungen  gettjorben.  9Kan  roitt  gefunb,  reic^ 
unb  frei  fein,  mie  man  ju  anbern  Briten  poctifc^  ober 
öomel^m  ober  liebenSmürbig  fein  tüoltte.  S)ie  9Jiotionen  in 
(Sad^en  ber  ^olitif  finb  befannt  genug,  ^n  (Sad^en  be§ 
(^elbe§  ge|t  e§  bire!t  barauf  Io§,  ba^  bieUeid^t  fd^on  in  je^n 
^a^ren  fein  5lmt,  feine  ^ofttion  me^r  befielen  mirb  oI)ne 
einen  ^Jebenjmeig  üon  ^nbuftrie.  ^ebermann  mirb  neben 
fetner  laufenben  Xötigfeit  ein  (^efd^äft  fud^en,  um  feine  ^änbe 
in  bem  auf  unb  ah  mogenben  SJleere  be§  (£rroerb§  unb  ®elb= 
berfe^rS  ju  ^aben;  fije  ©ehalte,  fie  feien  nod^  fo  ^oc^,  werben 
für  ^2lrmut  gelten,  bie  ^oefie  be§  ®lüdE§  mirb  ein  notmenbige§ 
S8ebürfni§  merben,  atte§  mirb  Kaufmann  fein  muffen,  wie 
atte§  gebilbet  fein  mu§. 

^n  @ad^en  ber  SKebigin  liegt  bie  Ummanblung  bor  aller 
Singen.  2)er  atteinfeligmad^enbe  (Staube  ber  Slllopatl^ie  marb 
angegriffen  bon  ffteformatoren,  bie  mieberum,  mie  bamal§, 
il^ren  @i^  in  @ad)fen  Ratten,  bie  balb  folgenbe  d^olero 
fpiette  ben  S)rei§igiä^rigen  ^rieg  unb  entblößte  bie  ©d^mäd^e 
ber  ^arteten  auf  eine  töblid^e  SBeife.  Silier  fat^olifd^e,  un= 
fe^lbare  ®laube  an  bie  bisherige  SBiffenfc^aft  marb  erfd^üttert, 
marb  aufgelöft,  unb  mir  bef^nben  un§  nun  im  neuen  «Stabium 
ber  ©pefulationen,  ber  ®ntbecfungen  unb  förfinbungen. 

Sßon  ben  bermicEeltften  3wf^önben  in  SBiffenfc^aft  unb 
^unft  ge^t  bie  SBelt  meift^in  ju  ben  einfad^ften  unb  urfprüng= 


i^..^-:-^,^  ^'^ 


176  JKetfenoücaen.  III. 

lidjfteii  über.  (Siii  imbcfangeiicö  (Clement,  bag  ÜKaffer,  luirb 
nud)  jc^t  plü^lid)  ber  9KitteIpuuft  öieler  iöerfuc^e. 

®cr  Jperr  i^rofcffor  Oevtel  in  ^tnfpad)  Ijatte  ia^relang 
übev  bic  iyürtrefflid)fett  beö  SBa[fei§  gefd^riebeu,  man  fprad> 
nid)t  mc^r  Uom  35?aftev,  ü()ne  be§  '!)Jrofeffor§  Deitel  ju  gc= 
benfen,  nnb  nmgete^vt;  aber  er  brang,  lüie  ^ofianncS  §uö, 
nid)t  tief  gcnng  in  bie  ungläubigen  .t)ev5en,  mon  öerfe^erte 
if)n  fpöttifd).  ^a  trat  nun  ba  oben,  wo  bie  legten  33erge 
ber  ©ubetcn  il^rc  fteinernen  5trme  hinüber  au^ftrerfen  nad) 
ben  Jftarpat^en,  ein  fdjtidbter  i'anbmann  a\i^,  errid)tete  eine 
öoUftöubige  C^eUanftalt,  nnb  fe^te  ba§  SBoffer  ein  in  alte 
iWajeftätäret^te  ber  legitimen  9J?ebi5in.  SSinjenj  ^rie^ni^ 
ift  fein  9Jame,  nnb  ®räfenberg  tieifet  ber  Ort,  mo  bie  neue 
Duette  ©iloa^  über  bie  (Steine  l^eruntcrflie^en  fott. 

:Danad)  er!unbigte  iä)  niid)  im  ©aft^ofe  ju  grein)albc 
«Inno  1834. 

2)ie  blaffe,  lange  SBirt§tod^ter  lächelte  mitleibig  unb  be= 
fd^ieb  mid)  furj,  auf  bem  ©räfenberge  hinter  ber  Stabt 
fei  ba§  Drtd^en  gelegen,  eine  ^albe  ©tuube  lang  fa^re  man 
hinauf.  Übrigen^  feien  fc^on  fo  biet  ©öfte  ba,  ha^  id)  feineu 
^la^  me^r  fönbe,  unb  überl^aupt  fd)eine  e§  i^r  fel^r  turioS, 
ba^  id^  nac^  bem  SBaffer  ^ergefal^reu  fomme,  fie  trönfen  e§ 
in  greimalbe  fd^on  feit  unbenflic^en  Sauren,  unb  e§  l^atte 
nod^  tein  SKenf^  h)a§  barin  gefunben. 

<Bo  ge^t'§  atten  *!)5rop]^eten  in  i^rem  SJatertanbe.  Unb 
bie  lange,  blaffe  5)ame  mit  beu  fel^nfüc^tigen  Sorfen  hinter 
bem  C^re  luar  obenein  felbft  fran!,  fie  litt  an  jenem  @r= 
iDartung§übel,  iüeld)em  fobiele  Wäbä^en  öerfatten,  wenn  fie 
ju  reiferer  @rfenntni§  !ommen,  unb  ba§  heiraten  ju  l^affen 
onfangen.  ®a§  ift  jener  3eitpuntt  ber  matfontenten  9Käbd^en= 
romautif,  wo  fie  §öltt)  unb  bie  l^rifd^e  ^oefie  Pere^ren,  bie 
reette  SSelt  aber,  unb  befonberä  bie  90^änner  abftraft  öers 
ad)ten.  2Sir  pflegen  e§  auf  ßilauren  unb  bie  Siomane  über= 
t)aupt  äu  fc^ieben,  e§  ift  aber  biefe  9iomanti!  ein  ganj  natür= 


.  -.i.wJ:;ir.V...' 


II.   9.  Sie  ©atfon  in  ®räfen6erg.  177 

Iid)eä,  tetturifc§e§  Übel  Joie  bie  (Grippe;  in  %xzitvQÜ>e  gibt'§ 
feine  S3üd^et  unb  feine  33ilbung,  id^  l^abe  fpöter^in  gang 
umfonft  eine  refpeftable  Prämie  für  bie  öraut  öon  SWcfftna 
geboten,  ic^  braucl^te  einige  SSerfe  be§  ®^or§  jum  SKotto 
eines  Stefrologg,  aber  niemanb  fonnte  bie  Prämie  öerbienen. 

SfJatürlid^  fi^Iug  id^  bcr  2)ame  mit  ben  flöfterlid^  fd^malen 
iiippcn  bie  SBafferfur  öor,  ober  fie  äußerte  fid^  fe^r  öeräc^t= 
lid^  barüber,  unb  fragte  mid^  fd^neibenb,  ob  id^  wirf Ud^ 
fo  bumm  fein  unb  glauben  fönne,  ha^  if)x  SBaffer,  nid^tS 
fagenbeS,  nid^tä  fül^lenbeS,  falte§  SBaffer  Reifen  »erbe. 

„^Q,"  ernjiberte  id^  fd^üd^tern  —  fie  aber  ging  §inttjcg 
mit  einem  unangenehmen  ölidfe  öott  SSerad^tung  über  tm 
9D?angel  meiner  Sebenäart  unb  warf  mit  ber  magern  §anb 
bie  2;üre  l^eftig  inS  ©c^Io§. 

(£ine  Steligion  wirb  aber  ftet§  am  meiflen  burc^  bie 
3weifler  beförbert,  id^  fe^te  mid^  Doli  neuen  SBafferöeitrauenS 
in  ben  SBagen,  unb  war  Oott  5lngft  unb  (Sorge,  feine  2Bol^= 
nung  ju  finben.  äJJein  ©ifer  war  fo  gro^,  meine  Hoffnung 
fo  gewaltig,  ba^  id^  feft  bei  mir  befd^Io^,  im  fd^Ummften 
gälte  eine  fteine  §ütte  ju  bouen,  wie  man  fie  auf  ^artoffcI= 
felbern  anlegt,  wenn  fein  Ort  ju  ermitteln  wäre,  wo  ic^ 
mein  §aupt  Einlegen  fönnte. 

(£§  regnete  inbeffen  immer  arbeitfam,  aber  fo  burd§= 
fid^tig  weiter,  ba§  id^  bie  ©egenb  Wie  burd^  einen  bünnen 
glor  erfennen  fonnte.  (£§  war  ein  tiefeS  93ergtoI,  in  weld^em 
id^  aufwärts  ful^r.  3)er  SBagen  feud^te  burd^  einen  fd^malen 
SBeg,  unb  oi§  un§  plö^üd^  ein  §erabfommenber  Söauem= 
wagen  begegnete,  ha  war  bie  dlot  gro^. 

Sinf§  bom  SBege  famen  attmdl^Iid^  einjelne  SSauem« 
Käufer  jum  iBorfc^ein,  welche  jerftreut  an  ber  Se^ne  be§ 
^erge§  l^inauf lagen,  unb.nad^  einer  SSenbung  be§  SBegeS 
erblidfte  i^  einige  größere  SBo^nl^öufer  —  ba§  war  (Sräfens 
berg,  ba§  erfel^nte  93ab  in  ben  ^^^renöen.  hinter  ben  ^öufern 
lief   ein  bufd^iger  Söerg  nod^  weit   in  bie  §ö^e,   rüdf=  unb 

Saube,  ©efamtnelte  SBSerle.    6.  »b.  ,12 


178  JReifenoüeHen.  III. 

feittüQvt^  ftanben  bknte  iöerge,  imb  auf  ben  Söergen  lagen 
SBoüen,  tief  nuten  über  bie  grün  unb  getben  iöerge  ftog 
ber  @trid) regen. 

$)er  SS?eg  mürbe  immer  fteiler,  unb  al§  mir  üor  bem 
Üeinften  ber  maffluen  Jpöujer  hielten,  t)a  mußten  mir  Steine 
öorlegen,  bomit  ber  SSagen  nid)t  eigenmöc^tig  jurürfranntc. 
3|n  biefem  ."gaufe  mo^nte  ^rie^ni^,  ic^  mor  an  Drt  unb 
«Stette. 

Q\r)ci  i?eute  gingen  im  3'mmer  auf , unb  ai>;  fte  fa^en 
fe^r  abgemafd)en  unb  etmaö  pauvre,  rot  unb  bläulid)  im 
®efid}te  au§.  Stuf  bem  %i^ä^t  ftanben  jmei  glaf<^en  SSaffer, 
baran§  f^entten  fid^  bie  o()nebie§  frf)on  frierenben  i?eute  ein. 

^ä)  ignorierte  Siodtje  ertaubte  mir  einige  bef(f)eibene 
grogen  nad^  ber  !?eben§meife  in  ©räfenberg,  jum  33eift)iel: 

„Sie  entfrf)ulbigen,  meine  Ferren,  ma§  genießen  (Sie 
mo^I  ^ier  jum  grü^ftüde?" 

3lntroort:    „SBaffer".  ' 

„?ttfo  befommt  man  mo|l  erft  jum  ämeiten  S^ü^ftürf  — " 

„Söaffer". 

@§  fing  mir  an  fü^I  ju  werben,  unb  ba§  eine  ber  öor 
mir  ^erumfpajierenben  Sd^Iad)to^fer,  ein  fleiner  9Kann  o^nc 
XoiHe,  in  einem  abgefd^abten  grünen  9iödd^en,  ha^  i^m  ju 
htrj  gemorben  mar,  fd^enfte  fic^  jitternb  ein  nene§  (^lasi 
ein,  unb  ftür^te  e§  hinunter. 

„^ber  be§  SKittagg,  meine  §erren,  erhält  man  bo(^  — " 

„^Baffer"  —  mar  tk  einftimmige  Stntmort;  fie  fd^ien 
mir  mie  Unfenruf  au§  einem  ^^eid^e  ju  fommen. 

jDer  .kleine  im  grünen  9törfdE)en  feufjte  unb  ftridf)  mit 
ber  §anb  über  bie  unfd^ulbigen  blauen  Stugen  unb  ba§ 
unmirfc^e,    fpärlidf)e    blonbe    §oür,    haSi    feinen    §interfopf 

„^^fui  bod^,  §err  Seutnont,"  fprac^  ber  anbere  unb 
berfd^Iang  ein  gro^e§  ®Ia§  SBaffer  —  „o^ne  SSanfen  unb 
©eufjen  im  geuer,  Seutnant!    9?od^  ein§,  Seutnant!" 


II.   9.  %k  ©oi|on  in  öiräfenfaerg.  179 

@§  wax  eine  alte,  auägegurgelte  ftonimrtnbeurftimme; 
am  ®efid^t  öticb  nid}t  üiet  ju  unterfd^eiben,  ba§  max 
burd)  2)unteIrot  unb  alte§  S^eifd)  öertüifd^t;  mei^c  ftarre 
^är^eii  tüud^fen  au§  bem  ^opfe,  ein  olter  penfionicrter 
blaner  ©ommervorf  [d)Iotterte  um  ben  ^o^en  £etb  unb  bie 
breiten  ©lieber  —  iä)  bel^ielt  foum  ben  5D?ut,  lociter  5U 
fragen. 

„Sühzx,  meine  Ferren,  nad^mittagS  ober  abenb§  mirb  e§ 
njü^l  ettt)a§  anbere§  geben,  al§  — " 

„Söaffer,  tüieber  SSaffer"  —  fam'§  feufjenb  au§  ber 
einen,  |eroif(^  au§  ber  anbern  ^e^Ie. 

^6)  fanf  erfc^öpft  auf  einen  ©tu^I,  e§  mar  mir,  alS 
fei  i(^  unter  ©araftroS  Seute  in  ber  ßöi^^c^fföte  geraten. 

2)a  erfd^ien  ein  fd^Ianfer  SWann  in  einem  gcbraud^ten 
fc^ttjorjen  grad;  er  §atte  etmaä  Gutmütiges  in  bem  bon  ^oden 
ge-^eic^neten  @efidf)te,  unb  feine  iöegrü^ung  mar  äutraulid^, 
obrooi^t  er  menig  fprad^  —  e§  mar  ^rie^ni^  felbft. 

®ie  SBo^nung  mar  ber  forglic^e  ©egenftanb  unfere§ 
®efpräd)§,  er  ftanb  lange  fc^roeigfam  bor  mir,  t)a^  2(uge  fa^ 
finnenb  auf  einen  gled,  id)  ert)ielt  feinen  83efd^eib.  Sd^on 
fal^  id^  midE)  in  ber  ^artoffel^ütte,  benn  bo§  rabitale  Sßer= 
fahren  bor  mir  flößte  mir  unter  ©d^reden  boc^  lebhafte 
ßuberfid^t  ouf  ©rfolg  ein.       :    I    "    ■  ?  ^   ' 

(£r  ging  I)inroeg,  fom  5urüd,  ging  mieber,  aber  ic^  cr= 
fu^r  nid^t§  —  bie  i)erren  bon  ©araftroS  Gefolge  tranfen 
unterbeS  fortmä^renb  SBaffer,  ber  tleine  ßeutnant  ftö^nte,  ber 
große  33ramarba§  pfiff  bo§  93tantellieb. 

©nblid)  fam  ^rießni^  unb  ertlärte  mir,  ha^  id^ 
in  einer  iöauernflnbe  eine  (£de  befommen  fönnte,  atte§ 
anbere  fei  befe|t. 

®a  foß  iä)  benn  be§  5lbenb§  in  meiner  ©de  auf  bem  garten 
53ett  unb  fa^  in  bie  ^Dämmerung  l^inein,  brüben  im  anbern 
SBin!eI  ber^e^rten  meine  SSirtSleute  im  ^unfein  i^r  fümmer= 
lic^  Slbenbeffen;   fie   fprad^en   !etn   SSort   unb   berfd^Iangen 

12*       ..       . 


^.-'xilÄll 


180  aieifeuoöellcu.  III. 

ftumm  bie  ^rtoffelu  Dom  üovigeu  ^af)xe  mit  gutem  ©otje; 
als  fie  fertig  loaren,  fnieten  fie  auf  bic  iöan!,  ba§  (^efid^t 
uac^  ber  ^öl^erneu  9JZauer  ric^teub,  beteten  i^veu  üiofentrauä, 
unb  trod)eu  bann  ftill  ju  93ette. 

@§  mar  totenftiü  in  ber  niebrigeu  ©tube,  bie  9}iäufe 
tamen  an^  ifjreu  @rf)lupfn)infeln,  ber  3J?onb  brad^  brausen 
burc^  bie  SSoIfen,  unb  e§  fii^ien  mir  in  bem  gefärbten, 
unfid^ern  üid)te,  ta^)  burd)  bie  fleinen,  fd^Ied)ten  (Scheiben 
brad),  al§  föf?e  bie  SSafferfur  njie  ein  bla^blaue§  ©efpenft 
auf  ber  Dfenbonf.  I 

^c^  eilte  ^inauS,  fd)o6  ben  ^öläernen  Stiegel  öon  ber 
ÖouStür  unb  luoflte  in  bie  ^adjt  l^ineinlaufen ,  um  mid^  in 
anbere  ©ebanfen  ju  laufen.  5lber  ba§  ge^t  in  ©räfenberg 
nic^t,  am  njenigften  be§  5tbenbg,  benn  ba§  3;errain  ift  fo 
abfc^üffig,  bergig  unb  ungleich,  ba^  e§  nur  einen  einzigen 
Sßeg  gibt,  ber  fünfgip  ©djritt  laug  ebene  gläd^e  gewährt  — 
atte§  anbere  ift  Söerg  unb  3^al,  ic^  lüöre  mit  meiner  näd^t* 
liefen  SBafferfurftimmung  unjtoeifel^aft  auf  bie  S^Jafe  gefallen. 
Otefignierenb  fe^te  ic^  mid)  neben  meiner  2Bof)nung  auf  ein 
©tue!  Söau^olj  —  bie  SBolfen  ttjaren  au§einanbergebrängt, 
ber  30'ionb  fd^ien  t)cü.  35em  5tntli^e  be§  §aufe§  gegenüber 
lag  eine  @d§eune,  unb  biefe  beiben  (Sebäube  bilbeten  einen 
üortrefflid^en  iRal^men,  ben  einige  ftd)  an  bie  Käufer  le^nenbe 
^öume  nod)  fdjöner  mad^ten, 

@§  lag  ein§  ber  munberbarften  Sßilber  bajraifc^en,  ba§ 
id)  je  gefe^en:  ber  ^licf  lauft  fc^neü  unb  hod)  nid^t  jad^  in 
einen  2;alfeffel  ^inab,  in  welchem  fid^  ft)ie  ein  italienifd^er 
^inien^ain  ein  mäßiger  mit  gi^tP"  bett)od^fener  §ügel  er= 
^ebt  —  baf)inter  mie  fd^roarje  ©njigfeit  fte^en  ungeheure 
5öerge,  bie  nur  wenige  ^unbert  gu^  ntebriger  finb  al§  bie 
©c^nee!oppe  im  Dfiiefengebirge.  (£§  ift  befonber§  ber  „Sllt= 
üater",  ber  mit  runbem,  fahlem  Raupte  tjinüberfie^t  nod^ 
(SJaliäien  unb  Ungorn,  unb  tit  „^od^fd^ar",  meldte  über 
3)?ä(jren  nacf)  SSien  l^inabfc^aut.    9}?an  finbet  fetten  fo  ttjeite, 


II.   9.  3)ie  @ot|on  in  ©röfenberg.         ■     •;    181 

tiefe  'Hälev,  unmittelbor  öon  ben  l^öd^ften  Söergcn  eingefd^loff en ; 
bie  ^örfiften,  öonie^mfteii  Seilte  fommen  nid^t  leidet  in  fo 
nal^e  39cru^rung  mit  ber  nnterften  ^loffe. 

Unb  über  biefen  bunfelgrünen  unb  blauen  unb  [c^tüorjen 
Stbfc^üffen  fi^tünmm  ber  9Jionb  mit  feinem  läd^elnben  ßid^te, 
unb  oben  öon  ^rie^ni^en§  §aufe  ^er  Hang  ein  bünner  ®^or 
bon  93?ännerftimmen,  bie  in  Ermangelung  be§  2SafferIiebe§ 
ein  alte?)  SBeinlieb  fangen,  ^n  ganj  ©räfenberg  war  aber 
nid^t  ein  3;ropfen  SSein  ju  finben  —  ^otte  e§  nid^t  ben  9ln= 
fd^ein,  ai§>  ob  bie  alten  ©ötter  öon  Sarbaren  au§  ber  SBelt 
getrieben  feien.  !5)a§  ®erüft  mar  geblieben  unb  bie  alte 
©Ijrac^e,  aber  fonft  nid^tS.  SBar  e§  nid^t  iene§  nüd^terne 
njunberlid^e  ®efü^t,  al§  menn  fparfame,  mäßige  d^^riften  in 
einer  Slufmaffung  nad^  ®i)tt  —  95acd^u§  fd^reien. 

JBermorrene  ^uftönbe  öon  menfd^Iid^er  S^Jüc^ternl^eit  unb 
irbifd^er  9fJoraantif  in  ©räfenberg,  unb  mie  Iä(^erUd^  mar  id^ 
moberner  ©yut  mitten  barin!  ^I§  ob  id^  eine  neue  SBelt 
entbedfen  gemottt,  mar  id^  ©orgen  unb  SSerfoIgungen  in  eine 
modrige  Sangemeile  entflogen.  v;v  ^  ;    "     V  ^  • 

Slm  anbern  3)?orgen  begann  ba^  neue  Seben  um  bier 
Ul^r,  bie  SBafferfur  begonn  an  meinem  eigenen  Seibe.  SJlan 
micfelte  mid£)  in  mottene  ®ecEen,  marf  nod^  ein  Söett  über 
mid§,  unb  überliefe  mic^  meinem  @df)idEfale.  2l(§  na^  einigen 
©tunben  bie§  ©d^idffat  im  ©d^tüeifee  meinet  ?tngcfid^t§  led^jte, 
marb  mir  falte§  Sßoffer  eingeflößt.  ^ie§  beförbert  bie  2;ran= 
fpiration  auf§  äufeerfte,  unb  menn  biefe  nun  ben  ganjen 
^örber  aufgelöft  ^at,  ha  mirb  ha^  SDerfbett  meggel^oben,  unb, 
ein  meiner  Söettelmönd^,  manbelt  man  in  ber  rooKenen  ^ülle 
^inau§  5um  Sleid^e  93et^e§ba. 

®iefe  Söäber  finb  meift  bid^t  an  ben  §Sufern  angebrad^t 
unb  merben  fortmö^renb  bon  bem  in  Spinnen  unb  Siö^ren 
§erabfommenben  Söergwaffer  angefüllt,  finb  alfo  ftet§  lieblid^ 
eiSfalt  unb  frifd^.  ^iad^  meinen  unfid^eren  Stbenbfc^märmereien 
mußte  ber  9}?onb  fd^Iedt)te  5[Ritterna(^t  gehalten  ^ben,  bcnn 


182  ateifenoüellen.  III. 

als  id)  in  jeiier  S)ecFe  meinen  ÖJräfenberger  Srautganfl  ^ielt, 
flog  mir  ber  ©c^nee  in§  ®efid)t. 

SBirflid)  tritt  nacl)  nugefötir  einer  SDännte  üöttige  (£r= 
iüiirmung  in  bem  !alten  Sönffer  ein,  bie  inbe§  balb  neuer 
•SHIte  weidet,  ^iefe  jnjeite  ^''ölte  mug  eigentlid)  obgeiuortet 
luerben,  fie  fc^üttelt  innen  nnb  auüen  ben  9)?enfc^en  jnfammen. 
^ie  %ux(i)t  dor  bem  @d)Iagfluffe  unb  bergleid)en  fatalen  Qu^' 
fällen  ift  übrigen^  hierbei  eine  ööÜig  unbegrünbete,  bie 
fc^iüödiften  ^crfonen  erleiben  gefa^rIo§  biefen  Söed^fel,  unb 
e^  wirb  tägtid)  bie  Söemerfung  gemad)t:  je  grünblidjer  unb 
I)eftiger  bie  Sranfpiration  bor^ev,  befto  mo^Ituenber  ift  "ba^ 
falte  öab  barauf.  Sin  ^ab  Don  fold)er  ^älte  ift  o^ne  uor^er= 
get)enbe  Xranfpiration  biel  empfinblid)er.  9J?an  barf  auc^  babei 
nidjt  au^er  a^t  laffen,  bofs  ber  öor^erge^enbe  ©d)tt)ei^  burd^ 
nid^tg  @d)auffierenbe§  erzeugt  Joirb,  ba^  man  bei  offenen 
genftern  liegt,  bafj  bie  öungen  in  Oottfommener  9iu^e  babei  finb. 

9?un  f leibet  man  fid()  an  unb  trin!t  SBaffer;  ber  groft 
treibt  genjö^nlid^  jum  Saufen  l^inouS,  unb  man  fie^t  ba  hk 
frierenben  33abegäfte  überall  auf  ben  Sergen  ^erumtraben. 
-J)er  gewöhnliche  2Beg  ift  nad^  einem  ber  ©räfenberge,  üon  benen 
bie  fleine  Drtfdf)aft  ben  9^amen  ^ot,  nad^  ber  fogenannten 
Stoppe,  bie  nur  je^n  äJiinuten  Oon  ben  Käufern  entfernt  ift. 

Sluf  biefer  J^oppe  ift  eine  munberbare  ^anu^au^fid^t: 
rücfnjörtS  ba§  alte  fabelhafte  @efid)t  ber  ^o§en  Söerge  unb 
be§  tiefen  ernften  S^ale^,  ha§>  fein  ©efid^t  in  taufenb  ?$ormen 
loec^felt,  balö  eine  neue  ©cfjluci^t  mit  einem  SDorfe  geigt,  balb 
eine  öerbirgt  —  üormörtS  aber  öffnen  fid^  bie  Söerge,  unb 
jung  unb  blau  unb  rofig  liegt  bie  %lää)t  be§  preu^ifd^en 
Sd)lefien  üor  ben  rueiter  unb  meiter  fud^enben  S3liden,  am 
gufee  ber  ^oppe  fte^t  ftitt  mie  ein  2öei§nacf)t§bilb  ba^»  (gtäbtd)en 
greimalbe,  loorin  bie  magere  3Birt§tod^ter  ärgerlidf)  ^arrt. 

tiefer  ^la^  ift  alte  2;age  neu,  unb  menn  midt)  ba§ 
falte  Sßaffer  nod)  fo  quölle,  auf  biefer  ^oppe  fanb  id)  einen 
frö^lid^en  iOJoment. 


II.   9.  2)ie  Saifon  in  ®räfen6erg.  183 

9iun  ge^t'ö  jum  grii^flüde  in  ben  ©peifefaal.  „SBaffer!" 
^atte  id)  geftern  gehört,  unb  iä)  ttjar  barum  nid^t  fet)r  eilig. 

©einem  fleinen  SSo^n^aufe  gegenüber  ^at  ^rie^ni^  ein 
großes  ^au§  gebaut,  in  tDeld^em  bie  meiften  iöabegäfte 
lüo^nen,  unb  njorin  fi(^  auc^  ber  Speifefaal  befinbet,  benn 
c§  wirb  wie  im  ^lofter  atteS  gemeinfd^aftlic^  genoffen.  SSa§ 
in  biefem  .'paufe  nid^t  ^la^  finbet,  luirb  in  ben  fünf  6i§ 
fed)§  in  ber  9?ä^e  liegenben  Söauern^äufevn  untergebracht. 
3)a  nun  aber  ber  3ubrang  fo  gro^  luirb,  baß  auc^  biefe 
9täume  nid^t  me^r  auSreid^en,  fo  ^at  ^rießni^  ben  Söou 
cine§  nod^  größeren  §aufe§  begonnen,  ba§  je^t  roo^I  fertig 
fein  mag,  ein  neue§  Sßafferfd^Ioß.  Unb  je^t  fennt  ber  Sefer 
ben  Umfang  ®räfenberg»;  e§  gießen  ftd^  jmar  norf)  einige 
33auern^äufer  tiefer  unten  in§  %a.l  ^inab,  abei'  bie  werben 
nur  im  äußerften  9?otfatte  benu^t,  meil  fie  ju  meit  ent= 
fernt  finb.  ©inige  SBod^en  nad^  meiner  Stntunft  trat  aller= 
bing§  biefer  galt  ein:  wie  jmei  SSaffernijen  fliegen  tög= 
licE)  jwei  Uerfcfjleierte  ©belbamen  an  meinem  §aufe  öorüber 
ben  S3erg  hinauf. 

(S§>  wirb  jwar  jum  grül^ftücE  wieber  SSaffer  getrunfen, 
aber  baneben  werben  oud^  SJfilc^,  Sorot,  «Semmel,  S3utter  unb 
frifd^e  ^-Beeren  öerfpeift,  unb  ber  fd^rerfenerregenbe  SJlafor 
präfibierte  mit  würbigen  Säten.  , 

3m  Saufe  be§  S3ormittag§  ge^t  man  nun  eine  §albe 
©tunbe  weit  hinauf  in  ben  SSBalb  —  ba§  Sal  rüdEwärt§ 
wiib  mit  febem  Stritte  fd^öner,  unb  bie  ©rmübeten  nimmt 
ein  fü^Ier,  fd^auernber  gorft  auf.  2)a  fäufetn  bie  l^o^en 
93ud^en  unb  bie  füblid^  auSfe^enben  Pannen,  ba  ift  e§  ftiH 
unb  einfam,  nur  hie  ^ergWaffer,  ^rießni^en§  SRebijinarten, 
raufd^en.  Sen  Sßögeln  ift  ©räfenberg  5U  !^od^,  ic^  ^abe 
beven  fe|r  wenige  gel^ört,  bie  Söafferfur  ift  i^nen  ^u  traurig. 

2)urc^  bief en  fd^altenben  gorft  fd^reitet  man  eine  ©trede 
unb  finbet  pli)^lidt)  in  einer  SSertiefung  bie  fogenannten 
S)ufd)en.     2)a  ftürjt  ungefähr  5immev§od^  ein  ftarfer  SSaffer= 


184  3ieifenol)eUen.  III. 

ftral^I  au§  ber  SJittne  l^erab.  Unter  biefen  ©tra^I  pofttert 
iiton  fid^  in  porabiefifd^er  Unbefangenl^eit  unb  überlö^t  ftd) 
je^n  aKinitten  feinen  f(f)metrf)Ierifd^en  StuSbrüden. 

darauf  folgt  ein  fo  entfd)iebener  groft,  bafe  bie  ®Iieb= 
nta^en  eigenmächtig  naä)  ntten  9Jid§twngen  fahren  —  ®ott 
fei  ®anf,  ba^  ie^t  bie  3eit  "oa  ift,  tt)o  id^  ta^  blo^  §n 
befd^reiben  braud^e,  waS  id^  fo  innig  empfunben.  SIRan  trabt 
ft)ie  ein  naffer  ^ubel,  ber  feine  l^eitlofen  ^unftftüde  ge= 
mad^t,  bur^  ben  SBalb  jurüct.  3^  ^obe  ober  täglid^  inne 
gehalten,  njenn  id^  ^erauättat  unb  bon  ber  fteilen  2SaIbe§= 
grense  bie§  munberbare  S3erg=  unb  ^alt^enter  erblidfte. 
SKand^erlei  iöergformationen  liegen  in  meinem  ®ebädf)tniffe, 
aber  bie  Originalität  biefe§  ©räfenberger  ^effeB  |at  mid^ 
alle  Xage  bon  neuem  überrnfd^t,  id^  l^obe  biefe  obfonberlidlje 
®egenb  täglid^  in  neuen  SSerl^ältniffen  gu  erblidfen  geglaubt. 

2)ie  iparme  ©onne  em^jfing  mid^  2)urdE)fäIteten  bann  immer 
fo  lieb  wie  eine  forglid^e  SRutter,  id§  ban!te  i§r  öon  ^ergen, 
bafj  fie  fid)  nic^t  ouc^  in  bie  SBafferberfd^njörung  mifdf)te, 
fe^te  midf)  auf  einen  (Stein  unb  gucfte  in  bie  blau,  grün  unb 
gelben  58ergle^nen,  unb   loartete  unfer  3)Zittag§giödfd§en  ah. 

5)iefe  (Situation  wiö  id^  mir  jurücErufen,  ttjenn  id^  einen 
mitteIaIterIidE)en  9toman  fd^reibe:  fc§tt)eigfam  mie  hie  ^ird^e, 
abgefonbert  wie  ba§  ^lofter  liegt  taufenb  (Sd^ritte  unter  mir 
ba§  frieblid^e  ©räfenberg,  in  ber  ganjen  ^iatur  regt  fid§  ni^t§ 
—  plö^Iidf)  Hingt  l^eE  ba^  ^lödEIein  auf  ^rie§ni|en§  ^aufe, 
wie  ba§  ^eimlid^e  S^Iofterglödfd^en  jur  ©räfenberger  3lnbod^t, 
juni  SBaffertrinfen  unb  nebenl^er  jum  (Sffen  rufenb. 

^ie§  ift  ber  einzige  50Zoment,  beffen  iä)  o§ne  ©d^mer^en 
gebenfe  —  ba§  SBaffer  fpielt  atterbingS  be§  SCRittagä  mieber 
eine  |)auptroüe,  unb  bo§  ift  ein  fd^Ied^ter  Dritter,  ber  nid^t 
hjenigftenS  feine  glafd^e  leert,  aber  man  i^t  audf)  tüd)tig  babei. 
^rie^ni^enS,  be§  immer  fdf)n)eigenben  S?orfi^er§  ©runbfa^ 
lautet,  t>a^  SBaffer  öerarbeite  atte§.  ^e  mei^r  man  trin!t, 
beflo  mel^r  fann  man  effen. 


II.   9.  ®te  ©aifon  in  (Srüfenbercj.  185 

ij)er  SJiajor  tuürjte  fein  ^^röfibium  mit  bonnemben  ®c= 
fdfjic^ten  —  bie  ©etöiette,  breit  unter  feinem  ^ntU^e  ^erob^ 
tuattenb,  roax  ein  unbefd^riebener  5rieben§fcf)(uB  neben  bem 
blutroten  ^iege.  @r  t)ielt  aud^  tüd^tig  auf  5tnciennität 
unb  @tanbe§orbnung;  ic^  mu§  ju  meiner  Sc^anbe  gefte^en, ' 
ba^  iä)  aU  jioeibeutige  bürgerliche  ^^igur  ju  öräfenberg  eine 
fe^r  untergeorbnete  ÜioUe  fpiette:  eine  ©eroürjfrämerin  au§ 
S8re§Iau,  bie  meine  (Srunbfö^e  in  3tt'eifel  gejogen  tiotte  unb 
ein  ®ut§befi^er  intrigierten  lebhaft  gegen  mic^,  unb  mä^renb 
ein  leberbrauner  (Sd^ulmeifter  unb  ein  fontratter  Sud^mad^er, 
bie  nad^  mir  eingetroffen  tüoren,  aöanciert  mürben,  blieb  idj 
auf  bem  legten  (Schemel  unb  erfreute  mid^  nie  einer  2luf= 
munterung  im  jDienfte  bom  öerrn  9Jia|or.  @in  bürgerlid^e§ 
gröulein  öon  Waf)xm  gemalerte  mir  für  biefe  fc^merjl^afte 
©rniebrigung  einigen  ^roft.  (Sie  fbrad^  nämlid^  jumeilen 
mit  mir,  unb  ha  fie  in  hit  Dtanglifte  aufgenommen  mar,  fo 
erhielt  mi(^  biefe  leife  3tn!nüpfung  bod^  fo  meit  in  ber 
@efe!ttfd^aft§balance,  bo^  id^  feinen  offenen  (Sflot  erlebte. 
2)iefe  iöürgerin  mit  re})ubli!anifdt)en  ^Uiünieren  mar  fe§r 
maffib,  maffib  mar  i^re  S^aitoitöt,  i^re  (Sd^ön^eit,  i^re 
^ugenb.  ^n  biefem  Urorte,  bei  biefer  Urmetiobe,  bei 
aßen  biefen  üor^anbenen  Urelementen  fprad^  fie  fe^r  an, 
ber  9J?ajor  beborrec^tete  fie  offenbar  in  abfoluter  Söeife, 
unb  als  e§  ni(^t  mel^r  atte  2:age  fd^neite,  erfd^ien  er  eine§ 
frö^Iid^en  93?ittag§  in  feinem  blauen  DJanfingrocfe.  tiefer 
färbte  nad^  be§  S5efi^er§  fluc^artiger  SSerfid^erung  feit  brei 
Sauren  nic^t  me^r  ah  unb  umfd§Io§  ben  mürbigen  Seib 
mit  nad^giebigen  galten. 

5Die  SlifdigefeUfd^aft  ift  fo  munter,  unb  ©räfenberg  ift 
überhaupt  baSjenige  S8ab,  mo  bie  Traufen  am  munterften 
finb,  menn  fie  feine  ßolufd^merjen  ^aben  —  frifd^  finb  fie 
immer,  ba§  falte  SBaffer  toerft  auf.  S)er  ^aupiftamm  ber 
Söebölferung  beftanb  au§  olten  unb  jungen  ^riegS^elben, 
gelbäüge   aller  5lrt,    Sßunben   ber  5lafd)e   unb   ber  SBaffen 


\fy-X-jjii\,/2±M^3:if-y , 


%f^  9{eifenolietIen.  III, 

follten  geseilt  merben;  biel  ^enfion  roorb  ju  Qiräfen6erg 
öerjel^rt,  öiel  ^elbentaten  lebten  auf,  mand^  langet  (Bpo^ 
lie^e  )ic^  fingen;  natürlich  fehlte  e§  aurf)  mie  niigenbä  in 
ber  9iäf)e  be§  preufeifc^en  @taat§  an  Sieferenbarien,  ha§>  Jus 
befängt  ben  Unterleib. 

jDrei  ^riegSgele^rte  unb  jtüei  9{ed)t§gele^rte,  ein  ®ut§= 
befi^ev,  ber  bie  SBiffenfi^aft  über  bie  5td^feln  anfielt  unb 
fec^g  iieute,  bie  aüt^  ipiffen,  bieS  ift  ber  (Stamm  jener  ®i^ 
feüfd^oft.  Slufeerbem  mar  ein  ^rteg§rat  ba,  meldten  i^  f)kx 
nur  anbeute,  ba  er  mir  auf  3i"fen  im  ^ortefeuitte  rul^t  — 
er  ^atte  im  Kriege  äuöiel  3u9lörf)er  in  bie  äJZagajtne  ge- 
marf)t,  unb  ba§>  mar  feinem  öeutel  unb  bem  ^obagra  fel^r 
gut  befommen.  (Sr  mar  ein  fe^r  ^übfc^er  SO^ann,  mie  fie 
fagen,  er  rauchte  jeben  SEabaf,  er  glaubte  alleS,  trug  fi^marje 
®amafd)en  unb  mar  für  bie  Stufflärung,  fomeit  fie  feinen 
@(^aben  bringt. 

Stu^erbem  mar  bie  (SefeUfd^oft  gan§  leiblid^,  befonber^ 
ha  man  feine  3cit  bafür  f)atte,  benn  nachmittags  begann 
mieber  bie  SDtorgenprojebur  mit  ©c^mi^en  unb  ^aben,  unb 
menn  e§  bunfel  mürbe,  mar  man  mübe.  ] 

©l^rli^  geftanben,  e§  gibt  feinen  Ort,  mo  man  bie 
Öangeroeile  fo  menig  gema^r  mirb,  al§  S8ab  ®räfenberg  — 
iä)  bin  öor  ^^^nfi^wtc^aen  ni(^t  baju  gefommen,  unb  ben 
^iegSrat  fcl)ü^te  ia^  !Jobafrau^en,  ba§  befanntlid^  auc^  gegen 
bie  ©l^olera  l^ilft.     93efonbcr§  Ö^Ianer  unb  SBanfener  S3Iatt. 

(Sinj^elne  3üge  öon  ©räfenberger  ^otienten  unb  bon 
Qiröfenberg  finb  nod^:  ^Ittgemeine  SSerai^tung  ber  Strjte, 
nomentlic^  ber  attopat^ifc^en ,  gemö^nti(i)e§  SSeimort  für  bte= 
felben:  SRörber  unb  ©iftmif^er  —  Unterhaltung  über 
Homöopathie  —  man  finbet  meit  unb  breit  feine  SKebi^in, 
in  ^röfenberg  felbft  nid)t  einen  Stropfeu ;  alle  Übel,  bie  au§s 
bred^en,  merben  mit  foltem  SBaffer  furiert,  ßeute,  bie  mit 
gieber  ^infamen,  berloren  e§  nacf)  menig  S^agen  —  man 
bcbauert   bie  SBelt,    meldte   nod^    nichts    bon   ber  SBafferfur 


.    II.   9.  'Die  ©aifon  in  ®räfenberg.     .  ^;         187 

loeife  —  man    lieft   feine  3cit"ng,   6e[onber§   barnm,   rtjeit     - ;; 
man  feine  ^at,  bie  fpefulatiüe  ^olitif  ift  für  (if)'ma  —  e§     .    .■ 
^ic6  einmal,  ber  |)err  Wlaiox  befomme  bie  „SSiener  3ettung", 
aber  fie  fei  ä"  ions,   al§   ba§   er   fie    roegtei^en    fönne,  er         :>: 
nierbe  allein  faum  fertig  bamit  —  au^er  ^rofeffor  Dertel§ 
bicfem  Sßafferbud^e   ^abe   iä)   fein  ißud^   gefe^en,   e§  machte     .;  '^ 
öiel  ^uffe^en,  al§  ein  junger  9J?ann  au§  ßöirenberg,  ber  an 
ber  9tüctenborre  litt,  ben  „2)o^mfrf)ü^  unb  feine  Qiefetten"  : 

mitbrad^te  —  be§  2lbenb§    mirb    loieber  geläutet,  unb  man 
üerfpcift  wie  am  äRorgen  Wlil(i),  SButter  unb  S3rDt  —  wer  ben     -'-X 
onbern  nid)t  grü^t,  gilt  für  ungebilbet  —  ber  Sarbier  fommt         ;. 
für  bie  bärtigen  männlii^en  ®efd^Ie(i^t§    immer    ben   britten        -:_.; 
2:ag  au§  greienroalbe  herauf,  unb  wirft  aud^  mo^I  im  greien,     .  :- 
menn'ä  nic^t  ju  ftarf  regnet.  —  55er  iperr  SDJajor  ift  fen=     ;     -: 
fioniert,  unb  niemanb  erinnert  fi^,  bo^  er  je  etma§  anbereS    :      -j 
gemefen  wäre;  feine  ^i^genb  fällt  in  bie  ^eit  be§  ^artoffel=         • 
friege§,  feinen  5tamen  ^ab'  id&  nie  gehört  —  wer  nid^t  laufen        4 
tann,    wirb  mit  Dd^fen    jur  2)uf(^e    gefal^ren  —  wer  nic^t 
barunter  fte^en  fann,  fe^t  fid^  auf  einen  «Stu^I;  biefer  braucht 
be§  SBafferS  wegen  fein  ^olfter  ju  l^aben  —  wer  am  meiften 
SBaffer  trinft,  wirb  am  meiften  bewunbert;    fonftige  bürger* 
(id)e  SSerbienfte  werben  in  ©räfenberg  ignoriert,  wie  bittig  — 
ber  2öi|  ift  fd^Iec^t  angefc^rieben,  unb  e§  \)at  in  biefer  ©e= 
5ie§ung  nur  folgenbe  ^nefbote  ©nabe  gefunben:   2)er  ewige 
Qube,  weld^er  befanntlic^  nic^t  flerben  fann,  l^olt  fid^  einmal 
ouf  feinen   S23anberungen  ben  «Sd^nupfen,    unb  wenbet  fid^, 
um  biefe  Unbequemlic^feit  Io§   5U    werben,    an   einen    atto= 
patf)ifd^en  Strjt.     9^ad^  einiger  3eit  ift  ber  ewige  ^u.ht  furiert, 
^^a^'  ^ei^t:  er  ift  tot.  — 

jDie    5lnftalt   unb    ®rfinbung    in    öjräfenberg    ift    ober 
wirf(id)    öon    großer  SBid^tigfeit,    unb  SSincen,^  ^rie^ni^  ift    - :  j 
eine  bea^ten§werte  ^iftorifd^e  ©rfd^einung.     '^a<i^  aUt  bem,     .■*'^ 
maS'  idE)  öon  itjm  gefeiten  f)abe,  ift  er  ein  finnenbev,  aufmerf= 
famer  'Mann  üott  Sraö^eit  unb  9ted§tlid^feit.     ©r  fennt  ben 


.■-*-M..'.jJ.^.:.-^^\ili6.t^^.,i.  7-^--.' .1    -L^'ir,.-.-        .rv'i.'^-^i,;' .,  -1,.  ,  ..     '.u.r'->^l£tTi>iL'»'S*lZV^'.^> 


188  ateifenoüeüen.  III. 

ineiifcl)licl)eii  Ä^övper  unb  l^at  feine  SBoffer!ur  bei  taufeiibi 
öcrf^iebenen  gäüen  öerfuc^t.  ^eineSttjegä  fanatifd)  für  feine 
^cilmet^obe,  ift  er  borf)  ber  Überjeugnng,  bo^  mit  2tu§= 
bauer  bie  meiften  Übel  burd^  Söoffer  gehoben  werben  !önnen. 
@r  gibt  fe^r  biet  baranf,  ba§  ba§  SBaffer  feineätüegä  ah- 
ftumpfe,  unb  otterbingä  ift  mnn  nncJ)  mehreren  SBod^en  nod) 
ebenfo  em^jfinblict)  bafür  ol§  im  Stnfnnge  ber  ^ur. 

(£§  ift  nic^t  mein  Qmeä  unb  meine  gäl^igfeit,  ein 
mebi^inifc^eä  Urteil  ab5ugeben;  i6)  ^abe  nur  3WitteiIungcn 
öerfud^t,  um  jene  im  äu^erften  SBinfel  !Deutfrf)Ianb§  ber= 
borgene  SJtet^obe  befnnnt  ju  mad^en.  @obieI  iä)  gefe^en 
^nbe,  njirft  e§  auffattenb  günftig  gegen  Übel,  bie  jum  S^eil 
öufeerlid^  finb,  tt)ic  öäl^mungen,  ®ef(j^tt)ulft,  ^uäfc^Iag,  ®id^t 
unb  bergleid^en;  ^uSf daläge  finb  faft  immer  bie  Übergänge 
jur  Teilung,  ci^ronifdje  innere  ^onf Reiten  f)ah'  iä)  weniger 
öor  ^ugen  gehabt  —  man  barf  aber  feinen  Slugenblirf  üer= 
geffen,  ba^  e§  fe^r  langfam  ft)ir!t,  unb  ha^  man  i^m  biel 
3eit  geftatten  mu^.  (£§  regt  alle  Übel  auf,  unb  too^I  mag 
e§  gef(i§e^en  fönnen,  wie  in  ^räfenberg  bie  Segenbe  ge^t,  ba§ 
man  ficf)  einen  neuen  Körper  antrinfen  unb  onbaben  lann. 

5)amiber  freilidE)  mag  id^  aud^  nid^t§  einloenben,  baß 
bie  SBiffenfd^aft  eine  fo  plumpe  §eiImet^obe  läcf)elnb  an= 
feigen  mag. 

SWögen  bie  Sefer  jene  ^ouptfadf)e  nur  nidE)t  Pergeffen, 
ha%  jenes  (^räfenberger  SBaffer  nömtidC)  unfd^ulbige§,  alltäg= 
lid^eS  SSergWaffer  ift,  o^ne  ben  geringften  ©eifa^  bon  SOf^ine» 
rolien  ober  bergleid^en,  blaffeS  SBaffer,  wie  man  c§  atter= 
wört§  finben  tann,  unPerborbene  @otte§gabe,  überall  nad^= 
jua^men,  it)ot)IfeiI  unb  anfprudC)§to§. 


10.  3)ie  (äeöirgötioPcUe. 

(S§  war  be§  8onntag§,  unb  bem  2:age  ju  (£§ren  gudEte 
bie  Sonne   mitunter   burd^   bie  9tegenwoKen,   ha^  iä)  SKut 


■    ,         I^-   10.  2)le  (öeblrgSnoöene.  i  ';:^      189 

geiüaiui,  niid^  aufjumad^en  unb  auf  ben  ^Sergen  unb  Söölbern 
^erumjuftettern. 

Xtef  im  Sergforfte  ^atte  id)  Sßeg  unb  @teg  Uertoren, 
unb  eS  mar  mir  fet)r  ermünfd^t,  in  ber  grünen  ©infamfeit 
einen  93urfdf)en  ba^erfd^reiten  ju  fe^en;  bem  5lnfd^eine  naä) 
luofä  ein  83auer,  ber  au§  ber  ^ird^e  fam.  2)ie  igonne  unb 
ba§  äöetter  Rotten  fein  Stntli^  gebräunt  unb  gefärbt,  unb 
al§>  i6)  nä§er  jufal^,  ba  bünfte  e§  mid§,  er  fönnte  ^öd^ften§ 
bvei^ig  ^al^re  alt  fein,  wenn  auc^  bic  ^önbe,  meiere  ba§ 
(Sefangbudt)  unb  ben  <Btod  hielten,  bidE,  rau^,  jerarbeitet  au§= 
fa^en.  ^ä)  begrüßte  i^n,  er  banfte  freunblic^,  nal^m  feinen 
garten  (SonntagSfilj  ah,  unb  befd^ieb  mic^  mit  guter  ÜKiene 
meines  Sößege§.  Unterbe§  |oIte  er  fein  rotgebIümte§  bäum» 
n)oIIene§  ©adEtud^  !§eröor  unb  trodfnete  fiel)  ben  ©c^njei^  bon 
ber  «Stirn  —  bo§  gob  Slnlaß,  i^n  ju  fragen,  marum  er  fo 
rafdE)  gegangen  fei,  unb  ba  er  offen  unb  treu^er§ig  mar,  fo 
erful^r  id^,  ein  ©türf  mit  i§m  fc^reitenb,  feine  ganje  @e= 
fd§idt)te.  ^ä)  fann  feinen  S)iale!t  nid^t  mieber^olen,  aber  bod& 
etma  bie  Strt  feiner  2)arfteffung. 

„©d^aun  @ie,"  fagte  er,  „ic^  bin  bon  bort  brübeu  hinter 
bem  iöerge  |er,  ber  nad^  ber  §od^fd^ar  ju  liegt,  unb  n»ic 
fie  mid^  ha  fe^en,  ha  bin  iä)  ganj  unb  gar,  nur  eine  ^adEe 
unb  ein  |)embe,  ein  ^aar  ftramme  Seberl^ofen  unb  fefte 
©tiefein  l^abe  id^  für  bie  S33er!toge,  aber  id^  ^aht  frifc^  unb 
rüftig  fein  muffen,  um  e§  fomeit  ju  bringen,  unb  roeiter 
mirb'S  mol^t  nid^t  möglidb  fein,  ic^  l§ab'§  §eute  ber  SKargaret 
gerabe  'rau§  fagen  muffen,  '§  ift  t§r  nal^e  gegongen  unb  '§ 
!^ot  mir  aud^  ^erjlid^  mel^  geton,  aber  '§  ift  nun  einmal 
nid^t  anbcrS  auf  ber  SBett."  — 

^ä)  fragte  il^n  nad^  äRorgareten.  — 

„9tu,  junger  ^err,"  fagte  er,  „ba§  ift  bie  SOZargaret 
bei  9JJüßer  S3incenj,  fte  bient  fd^on  in§  öierte  ^o^r  bort 
unb  ift  mein  ©d^a^;  aber  bu  lieber  (Sott,  an§  heiraten  ift 
^It  gar  nidE)t  ju  benfen,  ha^  ^ah'  id§  i^r  §eute  fagen  muffen. 


•,  .'gj -^-i^^:;';^. _'*^r.^-..'f.ti.K  i-;»:'.    ..  j-j  ^.t.  ^j  ^ 


190  SReifenoüellen.  III. 

ber  liebe  §eirgott  mu§  e§  boc^  nitf)t  \)abm  motten  —  nehmen 
Sie  mtr'§  nur  nid)t  übel,  ba§  ic^  fo  flin!  fd^reite,  tüir  §aben 
5U  lange  miteinnnber  gesagt,  icJ)  unb  9J?argaret,  unb  tt)enu 
fie  ftd^  bei  unferm  Sönuer  um  ben  j?ifc§  fe^en.  unb  '§  ^etjlt 
einer,  ba  ift'§  an  atten  föcEen  nirf)t  red)t."  — 

^d^  l^atte  nichts  gu  lierföumen,  ging  mit  ibm  unb  lief? 
mir  erää^Ien.  5)iefe  üeinften  SSer^ältniffe,  biefe  unfd§ein= 
baren  unb  boc^  unüberfteiglic^en  ©djmierigfeiten,  biefe  ®r= 
gebung  in  ben  traurigften  ^uft^nb  l^atte  für  miä^  etn)a§ 
fel§r  IXberrafd^enbeS.  (So  niebergefd^Iagen,  fo  burdfjbrungen 
öon  einer  innern  Sltmofp^äre  ber  5lrmut  ^atte  id)  mir  ben 
Söauer  nic|t  gebadet,  ber  boc^  im  fleten  unmittetboren  SSer- 
fe^r  mit  ber  probugierenben  @d£)öpfung,  in  ber  ^aft  förper= 
U(^er  j£üd^tig!eit  meine?  ©rodeten?  mutiger  fein  mü^te. 
5lber  «Sommer  unb  Söinter,  (Saat  unb  ©rnte,  bie  regelmäßige 
SSieberfe^r  unabönberlidf)er  ©efe^e,  gänjlid^er  50?angel  jebeä 
Ungett)ö^nlidt)en,  ununterbrod§ene§  Ütingen  um  ha^  9Jotbürftige 
brücfen  ben  Sanbmann  unferer  ^age  nieber. 

5tnbrea§  mar  ber  gtoeite  So^n  feine§  Sßater§,  ha^  Heine 
IpauS  unb  ®ärtdE)en  mar  an  ben  (Srftgeborenen  gefommen, 
eine  öerla^mte  (Sd^ioefter  mußte  öon  biefem  mit  ermatten 
werben  —  „fie  mitt  boci)  au^  atte  5£age  effen,  unb  menn 
jmei  ^a^re  um  finb,  braui^t  fie  einen  neuen  mottenen  Mittel, 
er  fi^t  fic^  ju  fc^anben,  wenn  man  i^n  aud§  nid^t  in  ber 
5trbeit  abreißt;  ba  mußt'  idt)  mir  benn  einen  3)ienft  fud^en 
unb  mi(^  madfer  regen,  um  fomeit  ju  fommen,  mie  ic^  bin, 
unb  —  nun  ber  ^immel  mag  mir'ä  bergeben,  mit  ber 
5U?arg'ret  f)ab'  idf)  mid^  freilid^  übereilt,  baß  idf)  fie  §u  meinem 
«Sd^a^e  mad)te.  ^ber,  iunger  ^err,  Sie  fönnen  mir'§  glauben, 
id£)  meiß  felbft  nid^t,  raie'S  gefommen  ift,  unb  aU  wir  jum 
erften  SJtale  miteinanber  gefproi^en  l^atten,  ha  bad^t'  ic^: 
5Wa  öietteic^t  fd^idt  ber  Jpimmel  ein  paar  gute  ^a^re,  unb 
ber  ©ruber  rafft  fid^  ein  wenig  unb  gibt  un§  bie  Heine 
iöobentammer  mit  ein.   Wo  bie  Sd^wefter  fd^Iäft,   unb  voa^ 


IL    10.  S)ie  ©ebirgenoöelle.  191 

i(^  etoa  fonft  nod)  für  (Sebanfen  ^atte,  '§  foK  aber  nid^t 
fein:  geftern  na^t  tarn  tDieber  ein  i^xoit,  unb  f)at  bent 
bi^ii^en  ®rnte  be§  S3ruber§  ben  Ütefl  gegeben,  unb  je^t  ^ab' 
id^'^  ber  SKarg'ret  fogen  muffen." 

^6)  brachte  if)n  barauf ,  tnie  er  mit  9)?Qvg'ret  betannt 
geworben  fei,  um  i^n  feilerer  ^u  ftimmen. 

„@e^en  ©ie,"  fprac^  er,  „'§>  wax  um  ©eorgentag,  tüo 
bie  öorne^men  ©tabtieute  in  gj-eienroalbe  i{)re  ^inber  jum 
erftenmal  mieber  barfuß  ge§en  laffen,  ha  tarn  irf)  (Sonn= 
tag§  in  bie  ^ird^e.  '§  Sßetter  roax  fc^öne,  bafe  einem  ta^ 
^erj  im  Seibe  ladete,  olle  alten  Seute,  bie  neben  mir  in  bie 
^ir^e  na<i)  greienioalbe  gingen,  freuten  firf)  über  ba§  %xüi)= 
ja^r,  unb  fagten,  ha§i  fönnte  eine  gefegnete  (Srnte  werben; 
bie  @d^neebec!e  toax  ben  SSinter  burcE)  marm  gewefen  für  bie 
©aaten,  unb  geregnet  l^atte  e§  in  ben  legten  öierje^n  ^^ogen 
auä),  bie  SBitterung  §atte  i^re  gehörige  f^eud^tigfeit  unb  '§ 
fc^önfte  ©ebei^en,  ber  olte  Sßater  SSiller  S^riftop^  fagte, 
mx  folIten'§  nur  nitf)t  bef))red^en  unb  ben  lieben  (^ott 
fc^önften§  bitten.  @o  gingen  wir  |ier  burd^§  grüne  ^olj, 
'§  roar  fcf)ier  grüne,  wenn  auä)  nod^  nid^t  gonj,  bie  $85gel 
roaren  fd^on  atte  mieber  ha,  unb  munter  unb  ftei^ig,  unb 
ipie  wir  bort  unten  auf  bie  Seltne  famen,  wo  man  nunter 
fe^en  fann  in§  (Stäbtet,  ba  Porten  wir  bie  ®Iodfen  in  bie 
^irc^e  löuten;  id)  fann  i^nen  gar  nic^t  fogen,  tok  fromm 
unb  ^iibfd^  mir  jumute  war,  unb  fe§en  ©ie,  an  bemfelbigen 
SKorgen  begegnete  mir  brunten  bei  ben  erften  3äunen  in 
greienwalbe  SRarg'ret,  fie  l^otte  auc^  i|ren  Sonntag  juft 
unb  ging  in  bie  ÄHrd^e,  unb  fagte  ju  un§:  ,®elobt  fei  Sef"§ 
S^rift/  unb  wir  fagten  aÜe  gar  ^erjlid^:  ,in  (gwigfeit,  5lmen.' 
S)er  alte  SSitter  ©t)riftop^  aber  meinte  fadste  ju  mir:  ,®ucf 
mal  ?lnbrea§,  ha^  war  fo  a  äRabel!'  Unb  öon  ber  @tunbe 
an  ^ah'  iä)  fie  nid^t  me^r  öergeffen  !önnen.  ,^a,  fie  würbe 
S^nen  aud^  gefallen,  wenn  Sie  fie  fe'^en  fottten,  fie  ^at  ein 
^aor  fo|tcnfc^waräe  5lugen  unb  ift  fdf)mucf,  gro^  unb  rüftig.'" 


SieifenoücHcu.  ILL 

!J)a§  öing  mm  fo  beii  ganjen  ©ommev  burc^,  mir  fat)eu 
im§  (ittc  Uierje^n  3;age  in  ber  ^irc^e  —  benn  id^  ^tte  mir'§ 
behalten,  lüann  fic  it;ren  ©onntag  |ätte,  unb  am  5D?id&QeI§s 
tage  ba  faßt'  id^  mir  ein  ^erj,  unb  fprad^  fie  on,  aU  irf) 
fie  juft  alleine  bei  ben  (Scheunen  fanb,  unb  fie  ftonb  mir 
aud^  Dtebe,  unb  wir  fragten  einanber,  wie  ttiir  gießen  unb 
iDo  mx  f)er  wären,  diu,  fo  ging'S  ^alt  weiter,  jur  ^rrneS 
in  greienwatbe,  ba  mad^t'  id^  mir  einen  «zeitigen  geierabenb 
unb  ging  'nüber  unb  in§  SBirt§^au§.  ^d)  badete,  SKarg'ret 
wirb  fid)'§  wo^I  beuten,  unb  fie  ^atte  fid^'§  aud^  gebadet 
unb  ftanb  unter  ben  SÖZäbeln  im  Söinfel;  irf)  jog  fie  jum 
@d)ie§er  auf,  unb  wir  waren  ben  5lbenb  feelenbergnügt. 
iSie  §atte  i^re  ^ul^  fd^on  beforgt  unb  braud^te  nid^t  bor 
3e^ne  ^eimäuge^en.  Um  brei  Sßiertel  ging  i(^  benn  a  <Btüd 
mit  i§r,  unb  ba  §aben  wir  un§  jum  erften  Tlait  beim 
SOionbfd^ein  einen  (3d^ma^  gegeben,  unb  id^  l^ab'g  i§r  gefagt, 
ba^  ic^  badete,  wenn  no(^  fo  a  gut  ^a^v  fäme,  mein  SBruber 
würbe  un§  bie  Kammer  geben  —  wie  iö)  jenen  3lbenb  burd^ä 
.s^olj  nad^  §aufe  gefommen  bin  mit  bem  listen  SOJonbfd^eine, 
bo§  fann  id^  mein  ßebtag  nid^t  befd^reiben.  31I§  id^  mid^ 
aber  nieberlegte,  ha  ^ab'  id^'§  aud^  ber  äJlarg'ret  unb  bem 
lieben  Herrgott  fd^önftenS  gebanft,  unb  (Sie  fönnen  mir'§ 
glauben,  junger  ^err,  t^  bin  nod^  nid^t  fo  gotteSfürc^tig 
gewefen  al§  bomate,  unb  beS  9Korgen§  wor  id§  immer  ber 
erfte  aufm  3cuge.  'ö  !^at  mir  freilid^  nid^tS  geholfen,  na, 
id^  muß  benfen,  ber  Herrgott  ^at'S  nid^t  gewoUt;  aber  wenn 
id^  an  bie  ^ÖJarg'ret  gebenfe,  bie  §eute  ju  mir  fagte:  SlnbreS, 
id^  loß  bic^  nid^t,  e§  mag  ge§en,  wie'§  wiU  —  fe^en  (Sie, 
lieber  öerr,  ha  fommt  mir'§  SBaffer  au§  ben  ^ugen,  al§ 
wenn  td^  nod^  in  bie  (Sd^ule  ginge,  unb  '§>  orbeitet  in  mir, 
al§  müßte  ic^  fterben."  — 

2ld^,  wer  bod^  aller  SBelt  l^elfen  fönntel  fprad^  id^  ju 
mir  auf  bem  Heimwege,  wenigften§  ben  Siebe§paaren,  bereu 
®Iüc!  fo  wo^Ifeii  ift.     Steine  Äaffe  wor  ju  fpärlid^,  faß  i^ 


II.    10.  ®ie  ®ebirg8noöeIIe.  193 

bod)  felbft  QuSgeflolen,  öerloffcn  in  biefem  abgcfonberten, 
äu^erften  SBinfel  beutfd^er  SBelt  unb  wu^te  noä)  nic^t,  wo 
ftd^  mir  ein  2o(i)  beg  3"8<i"g^  luieber  öffnen  mürbe.  5lber 
i(i)  red^nete  auf  ben  alten  äRajor,  iä)  roottte  il^n  bereben, 
eine  ©ammtung  ju  fanüionicren  für  ^nbreg  unb  9}Zargret. 
3Kit  biefen  ©ebanfen  tarn  id^  auf  bie  S8lö§e,  weld^e  ]^inab= 
fällt  ju  unferer  SBoffer!oIonie  —  eine  tiefe  SBel^mut  über» 
mannte  mid^.  SKeufd^enjammer,  SJienfd^enfeinbfd^oft,  roo  ift 
beine  SBurjel  ju  finben,  ba^  man  fie  auäreuten  fönne  ganj 
unb  gor?  SlJiein  Seben  unb  ha^  (Sd^icEfoI  biefeS  ßiebe§paare§ 
tuaren  eben  wie  biefe  (Segeub,  über  ttjeld^e  bunüe  (Strid^* 
wotfen  jogen  unb  tro^igen  Stegen  warfen,  aller  öorijont 
war  bon  ^immel^o^en  ^Bergen  berbannt,  unb  wenn  id^  fie 
überfliegen  fönnte,  wo^in  fäme  id^  bann?  9?ad^  9Käl^cn, 
nad^  Ungarn  —  berfto^Ien  lief  ein  «Sonnenftra^I  in  bie 
einjige  öüde  ber  Öiegenb  hinein,  nad^  ©d^Iefien;  id^  fe^te 
mi^  auf  einen  gelbftein  unb  lic^  mid^  beregnen  unb  war 
boH  3;rauer  —  ■■         ..•-:: 

Unb  l^aft  bu  mt(^  Dcriaffen, 
SBelt,  bie  ic^  fo  geliebt? 
S)o^  Witt  td^  bie  Siebe  nid^t  laffen, 
^ie  mir  nur  'Jränen  gibt.  — 

5)0  mutete  ha^  aRittag§gIöctc^en  in  ©räfenberg  —  fottft 
mir  eine  2;röftung  fein,  bu  ftär!enber  3fiuf.  SBir  mod^en  ja 
immer  bie  2)inge  ou^er  un§  ju  bem,  xoa^  eben  in  un§ 
waltet  —  unb  ^eut  ift  |a  aud§  ^ofttog  in  ^eienwalbe,  bieU 
leidet  fommt  enblid^  eine  S^Jad^ri^t  au§  ber  SBelt.  @§  waren 
bcinol^e  bier  SBod^en  bergangen,  unb  id^  ^otte  nid§t§  erfahren, 
al§  Safo^etteS  S^ob,  ol§  ob  bie  greunbe  unb  bie  3iöiIifation 
geftorben  wären,  fo  ftiü  war  e§  für  mid^  geworben. 

^a,  iä)  fonb  einen  Sörief,  ober  barin  für  mid^  nur  bie 
traurige  9lod^rid^t,  bofe  bie  bleid^e  ^erferforge  bid^t  an  meinen 
gerfen  fei,  bo^  id^  bie  größte  @ile  broud^te,  i^r  ju  ent= 
rinnen.     <So   blieb   benn   !eine  Sdt  übrig  für  ^nbre§  unb 

Sauöe,  ®efammelte  SBerle.    6.  »b.  13 


-^-•--t*-'*'-*'^^-  -1  ^jii^j'i^. iHJtVinLki .1 '-  ■*"•'   -^  --■'' i-diZ >.' 


SJeifcuotoeÜen.  III. 

SKargret  —  ormeg  Söolf  im  Gebirge!  Unb  wie  reid)  ift  bic 
Strmut,  menn  fie  Siebe  im  ^crjen,  ein  fo  getüaltigeS  übcr= 
manneiibeä  ^»"tcreffe  ^ot!  8lber  bie  ^rmut  biefer  Seute  be= 
rii^t  borin,  bop  fie  feinen  Wlut  jnr  ^^ontafie  finbet  unb 
elcnb  üerfümmert  in  bef(i^ränfter  SSerjagtl^ieit. 

SKeinev  fdjmarjäugigen  Söirtin  trug  id^  auf,  fid^  naö) 
bcn  ßiebeSlenten  umjufe|en,  id^  würbe  il^r  fd^reiben,  unb  fie 
foUte  mir  bann  öom  ©d^ulmeifter  einen  Sörief  auffegen  laffen 
über  ba§,  mag  firf)  jugetrogen.  <Bk  fonnte  e§  jttjar  nid)t 
begreifen,  woju  bo§  atteg,  foldt)  ein  ^^ntereffe .  ttjor  i^r  ju 
fein  gemoben,  fagte  aber  boc^  „|a",  unb  mit  beS  näd^ften 
%aQe%  grü^e  marb  ict)  auf  bem  garten  SBagen  üon  bannen 
gefc^üttelt!  5tuf  bie  eintönige  ©röfenberger  Ütu^e  folgte 
fd^neUer  SSedE)feI  nnb  ©türm;  bie?  a!§nenb,  ful^r  id)  traurig 
gmifd^en  ben  SBalbmänben  ber  Serge,  an  ben  raufd^enben 
©ebirgäbäc^en  bol^in,  unb  e§  mar  mir  ein  orbenttid^er  S^roft, 
ba^  fidt)  nirgenb§  ein  5lu§tt)eg  jeigte  in  offene^  Sanb;  hinter 
biefen  Söergen,  in  ben  ^öläernen  ^ütten  unter  biefen  Seuten, 
lueictjc  ba§  SBort  ^oliti!  nid^t  tonnten,  war  ic^  om  fii^erften. 
:-  \!lber  be§  9[Rittog§  öffneten  fid^  ßugänge  in  bie  ©bene, 
ber  ©ifc^ofgfi^  ^ot)annt§berg  minfte,  unb  balb  l^otten  mir 
i^n  erreid^t.  ®a§  SG3ort  ^o^anniäberg  buftete  mie  eine 
S3Iume,  unb  menn'§  l^ier  aud^  nid^t  ba§  r^einifd^e  mar,  e§ 
l^atte  bo^  ouc^  feine  fd^önen  Sölätter.  9lm  ^b^nge  be§ 
©ebirgeS  liegenb,  fie^t  e§  meit  t)tnein  in  bie  lid^te  fd^Iefifc^e 
ßbene  unb  ift  ftiti  unb  be^aglidt)  mie  jeber  @i^  mo^U 
gepflegter  ®eiftli^!eit.  ©benfo  ftitt  unb  fanft  läd^elnb  fie^t 
bo§  @d)IoB  be§  i8ifdt)ofS  ouf  ha§>  (Stöbtd^en  ^erob  —  i^  ben!e 
mir  ftetS  in  folc^er  ©ommerrefibenj  eineS  t)o]§en  geiftli(^en 
^errn  grofee,  ^o^e,  mit  (Samttopeten  auSgefc^Iogene  ßi'nw^er, 
wenig,  ober  eingeweihte,  berftänbige,  freunblid^e  Söebiente,  in 
einer  @dEe  ber  3i"^>"crrei^e  wobnt  ber  ^rälot  mit  feiner 
liebenswerten,  rötlid^en  ©efunb^eit,  an  ber  onbern  wot)nt 
feine  luftige  S^Jid^te,  bie  ouc^  fe^r  gefunb  ift  unb  §ufrieben 


II.    11.  5)ie  5Iucl)t  burc^S  ®e6irge.        ;  V.     195 

lebt  mit  ©ffen,  ^^rinfen,  fletnen  ©paäiergängeu  unb  gal^rten 
unb  üeinen  ©(^erjen.  ^m  rottnj)ejierten  ®emadf)e,  ha§>  etwa 
in  ber  äRitte  liegt  ätrifc^en  ben  SBol^nungen,  !ommen  fie  5U= 
fQtnmen  ju  l^eiterem  ©enuffe  ber  ®aben  ®otte8,  ber  5lu§= 
jtd^t,  be§  ®epgel§,  ber  anmutigen  SSaKungen  be§  9Kenfc^en= 
^erjenä,  ber  fü§en  Siebe  unb  eine§  ^eiteren  SSerfes.  — 
^oc^  liegt  ba§  ©c^Io^,  mon  fie'^t  in§  ßanb,  bod^  niemanb 
fie^t  in§  genfter.  — 

(So  öerträumt'  id^  mir  meine  bebenüic^e  ^ofition;  ic^ 
ttjottte  bem  geifttid§en  ^errn  ha^  (Sd^idEfat  öon  2lnbre§  unb 
SKargret  empfehlen;  aber  er  njar  ni^t  ba;  jur  ©l^olerajeit 
^atte  er  fidt)  in  bie  reine  ®ebirg§Iuft  ^ergeflüd^tet;  je^t  tvax 
er  gar  geflorben,  ber  alte  .^err.  2)a§  S3ilb  roottte  alfo  gar 
nid^t  paffen  ju  meinem  romantifd^en  ^rölatentraume;  — 
idC)  ful^r  weiter,  bie  bebenflid^en  ©renjämter  famen,  tt)o  einem 
politifd^en  (Sd^riftfteKer  ba§  gri)§te  UnglüdE  begegnen  !ann; 
id^  ftieg  au§  unb  fud^te  gc^bfpat.  S8ei  folc^er  ©elegenl^eit 
fie^t  man  red^t  ein,  mie  nü^Iid^  bie  natur^iftorifd^en  Stubien 
finb.  —  9^ad^  einer  falben  ©tunbe  war  mein  Surft  geftittt, 
unb  id^  begegnete  bem  SBagen  wieber. 

5Die  beften  Singe  in  ber  SBelt  werben  beiläufig  ge= 
funben  —  i(^  ^aht  freilid^  in  ber  (Segenb  bon  ^atfc^fou 
ntd^tS  entbecEt  atö  einen  5lu§weg. 


11.   2)ic  &tu(^t  öurdiö  ©eblröc  '  „ 

^c^  glaube,  e§  f)ei^t  ein  iRoman  fo,  ben  id§  nid^t  fenne, 
aber  id^  glaube  aud)  öerft(^em  ^u  bürfen,  ba^  e§  fel^r  un= 
bequem  fein  mag,  einen  Stomanl^elben  borjuftetten,  wenn  er 
burd^§  ©ebirge  fliel^en  mu^.  Sie  SSege  finb  fd^Ied^t,  an 
^oftftationen  fe|it'§  auc^,  unb  wenn  einer  orbentlid^  ftietien 
wiE,  fo  mu^  er  atte  Safd^en  öoll  ®elb  l^aben.  gi^eilid^  hk 
9tomantiE  gewinnt,  tüa§>  bie  Söequemlid^feit  öerliert,  bie 
^olijei   ift   im  (Gebirge   niemals  fo  gut  aU  in  ber  (Sbene, 


196  JReifenoöeKen.  III. 

%eUQXQp^cn  gibt'S  ba  quc^  nid^t,  unb  ungetDö^nlirfie  S33ege 
fallen  ni^t  auf.  2)aä  war  afleä  xt6)t  gut,  über  bie  ^n= 
üoliben  in  ^atfc^fau  toar  irf)  aud^  ^iuau8,  aber  ber  (äröfens 
berger  3S3agen  ftie^  mir  bie  93MIj  bi§  in8  ^er^e,  ba8  ©attcl* 
pferb  fonnte  ha^  frembe  SBaffer  nid^t  öertragen  unb  ftürätc 
bon  ^olif  betroffen  banieber,  ben  9Beg  nad^  gi^anfenftein 
mußten  mir  and)  nid^t,  unb  e§  marb  bunfel  —  SBoIBmengc 
fammette  fid^,  unb  id^  tuäre  fo  gern  o^ne  ^uffe^en  burd^ 
bie  SBelt  gefd^Iüpft,  wir  tooren  erft  eine  fleine  ©trede  über 
ta^  (SJrenjtor  ^inau§,  bie  ^^nöaliben  fonntcn  burd^  ben  Stuf* 
lauf  herbeigezogen  werben  unb  einen  ^affagier  ftnben,  weld^er 
jur  unredt)ten  Qtit  gelbfpat  gefud^t  ^tte.  ^ie  (Situation 
mar  einem  9fJomone  ganj  angcmcffen,  aber  nid^t  meinen 
SBünfd^en.  3^  ^\>^^^Q  öom  SBagen,  berfid^erte  meinem  ©räfens 
berger,  ber,  fo  weit  bon  ber  ^eimat,  fid§  gottberlaffen  borfam, 
i^  würbe  ba3  ^ferb  befpredtjen,  er  follte  mit  einem  tüd^tigen 
^eitfd^enl^iebe  ju  :pilfe  eilen,  wenn  iä)  ba§  Beiden  gäbe. 

SBä^renb  id^  ba§  5tbraja§5cid^en  über  ben  Unterleib  beS 
^ferbe§  madjte,  flüfterte  ein  ^unge  au§  bem  Raufen  „bie 
Ignboliben  fommen"  —  bie§  furzte  meine  ßc^emonie  ab,  be= 
fd^Ieunigte  ben  ^eitfdf)en]^ieb,  biefer  fruchtete,  id^  fprang  jum 
^utfdt>er  hinauf,  im  ®atopp  ging'§  bon  bonnen,  Unb  5öe= 
wegung  ^ilft  foIdCjem  2;iere  am  fid^erften;  aU  ber  9Konb 
I)erauffam,  trabten  wir  luftig  fürbaß.  ©§  war  eine  ber 
fd^önften  Sf^äd^te,  bie  über  ©d^Iefien  geleud^tet  §oben  mögen, 
ber  SBeg,  welchem  wir  toit  alte  Mütter  auf  gut  (^lüdt  folgten, 
ging  unter  fc^Ianfen  grünen  Söäumen  an  einer  ©ergle^ne  §in, 
Sfo^anniSwürmc^en  flogen  wie  fleine  ©ternenfinber  in  bem 
grünen  55unfel  um^er,  wot)in  bie  Sic^tftreifen  be§  9Jtonbe§ 
nid)t  brangen,  unb  al§  wir  an  eine  SÖIö^e  famen,  fallen  wir 
bid)t  unter  un§  ein  f(i)Io]^wei§e§  ^(ofter  liegen,  fd^ön  wie 
eine  junge,  blaffe  9'?onne.  ^lofler  ^amenj  Wirb  e§  genonnt. 
5)at)inter  ftieg  fd^Warj  ha^  |)od^gebirge  auf,  bon  weid^en, 
flie^enben  SJionbwöHc^en  umfäumt,  unb  afö  fid^  wieber  eine 


n.   11.  Sie  glud^t  burd^S  ®c6irgc.    .      ■       197 

büniie  iiaub^oläung  baätüifd^enbröngte,  ba  erl^telt  ba§  ©anje 
einen  blaugrünen  ©d^immer  mie  au§  bem  fd^önften  ®eifter= 
reid^e  einer  MnbeSp^antafie. 

^ein  9}Jenfd^  genie&t  aber  fold^  eine  S^iad^t  au§  ®otte§ 
@d^o|e  beffer  aB  ein  glüd^tling,  weld^er  fortluöl^rcnb  auf 
bem  gufee  langen  5tbfd§iebne^men§  öon  ber  Statur  fte^t. 

Sn  biefem  fü^en  Lämmer  fam  id§  an§  %ox  bon  i5i^on!en= 
ftetn,  ^'narrenb  öffnete  fid^'§  ber  ©räfenberger  warb  l^ier 
enttoffen  mit  neuen  Slufträgen  für  StnbreS  unb  SJiorgret; 
biefe  Firmen  fc^ienen  mir  je^t  bie  nöd^ften  in  ber  SSelt. 
Stuf  neuem  SBagen  ging  e§  weiter;  gtatte  (Jl^auffee  fü^rt 
über  iReid^enbad^  nad^  Sd^roeibni^.  2)iefer  granfenfteiner 
f^^^vt  ift  bie  üppige  SBeijcntammer  (Sc^tefienä.  S)a§  ®es 
treibe  wogte  auf  ben  i^tlhexn  in  ftro^enber  ®efunbl§eit,  offen 
ift  ^ier  ba§  Sonb,  unb  bo§  „^ol^e  9}(enfens  unb  (£ulen= 
gebirge"  fd^aut  fd^toeigfam  wie  ein  wo^tiüottenber  ©ro^bater 
l^ernieber. 

§ier  fie§t  man  ba§  fd^öne  SSiberfpiel  be§  Oberftrid§8  — 
in  berfelben  fftic^tung  wie  jener  ©trom  ge^t,  j^ie^en  fid^  weiter 
WeftUc^  bie  reijenben  ®ebirge  bon  ber  ungarifd^smäl^rifd^en 
©renje  bi§  an  bie  fdd^ftfd^e  ^inab,  unb  an  ber  legten  55[b= 
bad^ung  biefer  Si'ette  führte  mein  SBcg  l^in  wä^renb  jener 
^aä)t  3J?an  !ann  ^ier  auf  ben  (Sebirggfämmen  über  hk 
mä^rifc^en  Serge,  ben  ^ablunfapa^,  bie  ^arpatl^en  ^inab= 
fteigen  bi§  in  bie  Ebenen  ber  SRoIbau,  wo  bie  ©^weine 
gebei^en,  unb  auf  ber  anbern  ©eite  über  hci^  9iiefengebirge, 
ben  Sfertamm,  bie  föd^fifd^en  S3erge  nad^  5l§üringen  l^inein 
bis  in  bie  äu^erften  ^ö^enpunfte  be§  ^orjeS  unb  ber  SBefer= 
berge,  bon  wo  ein  ungewö^nlid^  gute§  Sluge  bie  norbifd^en 
ajJeere  unb  bie  SDlöwen  fie^t.  S5enigften§  bon  Ungarn  au§ 
bis  tief  nad^  ©ad^fen  |inein  ^ängtn  bie  ©ebirge  ^ier  ju* 
fommen  wie  eineS  @otte§  fpaltlofe  eherne  fftüftung. 

(Sü§  meiner  unfid^ern  grei^eit  geniefeenb,  fd^autelte  ic^ 
im  weid^en  SSagen   angefid^tS   biefeS   langen,   unburd^bring* 


';!: 


198 


Dieifenoüeücn.  III. 


lid^en  ScibeS  ba^in  —  im  3Konbfrf)etu  fal^  id)  bie  langen, 
meilenlangen  Dörfer  am  guß  ber  @ule  liegen,  meldte  einft 
bie  güfee  be§  ®t)mnafiaften  ermübet  Ratten.  2)a  träumte 
je^t  mein  9[ßebarbu§  bon  befd^eibenen  ©vfüttungen  —  ber 
®ute  o^nte  nid)t,  rote  i6)  ©turmbogel  mit  meiner  ttjeiten 
SBett  je^t  gefä^vbet  an  i^m  borübergeriffen  mürbe,  ibö^renb 
er  unbebro^t  ft^Inmmern  fonnte.  2)ie  SSer^öItniffe  gleid^en 
firf)  au§  mit  i^rem  9?eiäe.  ®ie  Kapitale  biefer  ungel^euren 
'J)ürfer  ift  Sangenbielou,  ein  Ort  fo  gro^,  ba^  berfd^iebene 
©iaiefte  borin  •  gefprod^en  merben:  bieSfeitS  be§  Söac^eS, 
roeld^er  i|n  burc^fd^neibet,  fagt  mon,  inenn  bie  genfter  be§ 
;pimmel§  geöffnet  finb,  „'§  re^nt",  jenfeitS  aber  „'§  ra^nt". 
^ieüeid^t  gibt  e§  überhaupt  fein  SänbdE)en  in  3)eutfd^ianb, 
tt)o  ber  3)iale!t  fo  taufenbfad^  mobifi^iert  ift,  unb  tt)o  mon 
fobiel  ?tblbed^flung,  SDreiftigfeit  im  ©rfinben  antrifft  olS 
Sd^tefien.  3)obei  ift  borf)  bie  @prod§atmofp^äre  fo  gemein* 
fd^aftlid^,  bo^  fid^  otte§  berfte^t,  jn  bo&  mon  ben  8inn 
fold^er  SBorte,  bie  im  5(ugenbIidEe  erfunben  werben,  alSbolb 
begreift,  ©ie  neuefte,  unermartetfte,  nie  bogeroefene  SBenbung 
eines  ßuftonbeS  moc^t  ben  ©d^Iefier  leinen  SiRoment  long 
um  ben  StuSbrud  bofür  berlegen,  er  improbifiert  eiligft  au§ 
bem  ^effel  feiner  gormotionen  eine  gonj  frifd^e  ©eftolt, 
ein  SBort,  bo§  niemonb  je  bernommen,  ober  ber  onbere 
©d^Iefier  weife  auf  ber  ©teile,  ft)a§  jener  meint. 

®ie  ®ebirg§bialefte  finb  Wie  überaß  in  ben  Söergen, 
wo  SBoffer  unb  Soben  ^art  finb,  weid^  unb  bofalboH,  ja 
reic^lid^;  ober  in  jebem  ^ole  onberS.  ^e  nä§er  bem  eigent* 
lid^en  ©ebirge  ju,  befto  tiefer  gießen  fie  bie  SSo!aIe;  fo  be= 
jeid^net  man  ben  2)ialeft  bon  biefer  (Segenb  mit  folgenbem 
^erfe,  in  welchem  man  fid§  förmlid^  ouSftredt  auf  u,  a  unb  i : 

^ä)  bin  bo  uba  i^ar 

^0  be  lange  Siele, 

3Bu  bie  gni^a  9te§fa  ttjad^fe 

^lüit  be  lange  ©tiele  — 


II.   11.  3)ie  gtu(^t  burc^g  ©ebirge.  199 

9ic§!a  finb  nad^  einem  borne^meren  @tlefia§mu§  Stei^fen, 
eine  fto^Ifd^medenbe  3(rt  ^ilje,  bie  geröftet  ober  nu§  benen 
«Suppen  gefod^t  merben.  „SBir  flippen  9iei§fen/'  fagen  fie, 
benn  fie  erfreuen  ftd^  biefeS  bequemen  SSert)um§,  ha^  öiel= 
Ieirf)t  5u  empfehlen  märe,  wenn  e§  melobifd^er  flänge. 

St  unb  ia  ift  aber  bie  l^errfd^enbe  ©nbung  im  Gebirge, 
bie  faft  aQen  (Subftantiben  unb  Stbjeftiben  angehängt  tt)irb, 
unb  im  ®runbe  jene  ade  ju  ^iminutiöen  mad^t  —  a  Xippla 
unb  a  Söffla  (ein  S^öpfd^en  unb  ein  Soff  eichen).  SDie  Stiebe 
ftingt  wie  ba§  ßöuten  ber  ß'ül^e.  ^m  übrigen  (Sd^Iefien 
^errfd^t  lebiglid)  ba^  ^iminutiö  auf  el,  bo§  auf  d^en  gilt 
für  ^od^beutfd^e  3iererei.  9Kon  fagt  nid^t  ein  ^önnd^en, 
fonbern  ein  Kännel,  nid^t  ^öljd^en,  fonbern  ^öljel,  nid^t 
^öbd^en,  fonbern  9KäbeI,  unb  jcber  ©d^Iefier,  er  fei  nod^ 
fo  tüeit  unb  long  bon  ber  §eimat,  ruft  in  ber  Site  mat: 
„SBart  a  biffel!" 

Sll§  id^  hinter  Sc^weibni^  voax,  ging  bie  @onne  tönenb 
auf,  bie  gelber  gli^erten  im  SKorgentau,  wie  ein  mo^Ituenber 
5ltemäug  ^06  fid^  ber  grül^nebel  bon  ben  Sergen,  Serd^eu 
ftiegen  in  bie  Suft,  S3auer§Ieute  jogen  au§  ben  Dörfern  an 
bie  Slrbeit,  adi^,  bie  SBelt  ift  mir  niemals  reicher  unb  fd^öner 
entgegengetreten  aU  auf  biefer  ftüd^tigen  Steife,  gi^eiburg 
lag  bor  mir,  ber  Ie|te  ©ren^ort  ber  ®6ene,  bon  bort  au§ 
ging  e§  tiefer  in  bie  S3erge  l^inein.  ^d^  na^m  Slbfd^ieb  bon 
ber  fd^lefifc^en  ©bene,  bie  man  überfielet  bi§  nad^  Söre§Iau 
^in,  in  bereu  9Jiitte  tt)ie  ein  bunf(e§  (Sd^Io§  ber  3obten  liegt; 
bie  Keinen  ^ügel  bon  ©triegau,  in  bereu  9ia^e  gi^iebrid^ 
ber  ®ro^e  bie  ©d^Iad^t  bon  ^o^enfriebberg  gefd^Iagen,  brad^ten 
mir  ben  leliten  ®eban!en  au§  biefem  <Stri(^  Sanbe§.  93atb 
war  ber  fteile  83erg  übermunben,  unb  id^  fu'^r  ba^in  burc^ 
ben  üiugenbeu  SSSalb  bon  gürftenftein.  2)iefer  Drt  roirb  für 
einen  ber  fc^önften  fünfte  <Sdf)lefien§  gehalten.  9Kan  be= 
greift  barunter  eine  olte  öurg,  eine  tiefe  Söergfd^Iud^t  unb 
ein  neue§  ©d^Io^.    Unb  roa^rlid^,  an  einem  founigen  ^\mU 


200  JReifenoöettcn.  III. 

morgen  mag  ntd^t  Iei(j^t  ein  fc^önerer  5ßla^  gefunben  werben. 
S)a8  neue  @(I^Io|  tiegt  auf  ben  erften  ^ö^en,  bie  an  ber 
©bene  auffteigen,  auf  ber  einen  ©eite  fie^t  man  burd^  einen 
lid^ten  SßSalb  l^inab  in  t>a§>  blaue  ßanb,  bie  2lu§fid^t  ift  erft 
ba  5u  @nbe,  wo  ber  ^immel  auf  bie  @rbe  fällt,  um  unb 
neben  un8  jjrangt  t>a^  ftattlid^e  toei^e  ©d^Io^,  üor  un§  öffnet 
fid^  ber  bunfelgrüne  mit  njilbem  S8a(^  unb  raufd^enben 
SSäumen  fpred^enbe  ®runb;  gwifd^en  gelfen  unb  bid^tbelaubten 
Jöergen  ge^t  er  tief,  tief  unten  eine  l^albe  ©tunbe  toeit  bi§ 
jur  alten  S3urg,  beren  braungetbe  äRauern  ^erüberblidfen 
Jüie  ftitter  gnebe,  füfee  ^bgefd^Ioffenl^eit  eineS  alten  (£§e= 
paor?.  2)ie  Säume  um  bie  SBurg  finb  niebriger,  lid^ter 
grün  gefärbt,  ein  einfad^eS  ®ebirg§tal  mit  ben  Käufern  bon 
©aläbrunn  öffnet  fid^  bal^inter  unb  mirb  weit  oben  Dom 
bunflen  „^od^malbe"  gefd^Ioffen.  @o  gewinnt  ia§i  S3tlb  bie 
too^Ituenbe  (Sinl^eit  eine§  ganjen  Seben§:  hinter  un§  in§ 
buftige  unbeftimmte  ßanb  ^inab  hk  SKärd^enp^antafien  ber 
^ugenb,  um  ung  bie  ftattlid^e  3iiöerfid§t  be§  prangenben 
Süngling§,  ha  unten  im  bid^ten  ®rün  ba§  abfd^üffige,  ge* 
fä^rli^e  Seben  be§  SJJanneä  mit  üerfcf)njiegenem  @infam!eit§= 
reij  ^äuSIidjer  greube,  mü^fame§  Emporarbeiten  bi§  ^um 
befd^eibenen  5llter  ber  ftillen  S3urg,  unb  jum  @d|Iu§  be§ 
ßebenS  befd^ränfte  aber  hjol^ltuenbe  ib^üifd^e  2lu§fid^t  auf 
ein  Xal  mit  5)orf  unb  Sldfer.  Unb  ber  ^od^loalb  fd^Iie^t, 
eine  gro^e,  unbettjeglic^e  äßauer,  welche  bie  fragen  ber  @n)ig* 
!cit  berbirgt.  Stile  S^iebel  unb  SBetter  lagern  fid^  in  SSa^r^eit 
um  biefen  ^od^malb,  unb  menn  ber  93auer  am  frül^en  Siogc 
bor  ha^  ^ou§  tritt,  fo  gel^t  fein  Sluge  nad^  bem  .^od^toalbe, 
um  SBetter  unb  3ii^unft  ju  erforfd^en. 

Sld^,  e§  mar  an  jenem  SJiorgen  be§  gotbenen  ^uni,  wo 
aüd)  i^  Slbfd^ieb  nol^m  bon  ben  ^^röumen  fd^Iefifd^er  Swgenb, 
bon  ber  StuSfid^t  in  fd^iminerube§,  weitet  2anb,  idE)  geno^ 
ein  ftär!enbe§  f^niM^üdf  auf  jenem  ©d^lo^pla^e,  ttio  id^  fo 
oft  bie  fd^önen  Äinber  be§  Sanbeä  an  ©onn*  unb  gefttagen 


IL   11.  3)ie  ^Ittd^t  burd^a  ©eBirge.  201 

gefeiten  unb  mir  ha^  öerj  ^tte  benjegen  loffen  öon  §l^imng 
unenbltd^en  (älürfeS,  bo§  ®ebäd^tni§  ©oetl^eS  ging  bor  mir 
l^er  mit  ber  ernften  Wla^nmiQ,  SSunfc^  unb  ©trcben  ju  bc* 
fd^ränfen,  ju  geftalten,  fei'S  aud^  in  bie  üeinften  gormen, 
unb  id^  ftieg  l^inab  in  ben  bunHen  ®runb.  3)urd^  bunfle 
2;annengaffen  fül^rt  ber  SSeg,  ein  (StücE  über  grüne,  fammetne 
SBiefen,  über  fd^mole  Sörüden,  an  gelfenftiegen,  man  fann 
fc^I  gelten  unb  in  fd^Iimme  Sage  geroten,  greilid^  wer  einen 
gül^rer  l^ot,  für  ben  ift  ber  28eg  nur  romantifd^  unb  on= 
genel^m  jtt>ifd§en  ben  ftorrenben  ober  raufd^enben  Söergtoänben 
l^in.  Slber  ^ugenb  ift  ungeftüm  unb  frogt  unb  fud^t  nid^t 
nad^  gü^rem. 

Seber  ©d^tefier  unb  Sfleifenbe,  ber  irgenb  einen  S?er§ 
mad^cn  !ann,  ^at  gürftenftein  befungen,  id^  bin  einiger  SSotten 
öon  biefer  5ßoefie  l^abl^aft  geworben  unb  toiU  fie  l^ier  mit= 
teilen  —  warum  nid§t?  ^febeS  ^erj  l^at  feine  ^ieige.  Qmi^t 
fingt  ein  ©d^ulmeifter  —  nun  wo§I,  ic^  Witt  bie  äRitteilung 
hi§>  jum  ©d^luffe  auffd^ieben,  ober  bie  5tngft  fonn  id§  meinen 
Sefem  nid^t  erfporen. 

e§  mod^t  fein  SJoIf  foöiel  ©ebid^te  al§  wir,  bo§  ift  red^t 
fd^ön;  ober  ber  ^^toliener,  ber  oud^  biel  unnü^  reimt,  l^at  boc^ 
bie  melobifd^e  ©prod^e  für  fid^  unb  für  bie  3«^örer. 

5)Jid^t§  fott  fd^öner  fein  im  gürflenfteiner  ©runbe  al§ 
ein  ©ewitter;  ein  neugieriger  fönglönber  ^ot  bo§  burd§au§ 
fe^en  unb  Igoren  wollen  unb  ift  öom  93U^  erfd^togen  werben, 
©ebid^te  unb  neugierige  ©nglönber  gibt  jebc  romontifd^e  ^ortie 
in  ben  ^ouf  wie  ber  gleifd^er  ein  poor  ^od^en. 

2)ie  oüe  S5urg  ift  gonj  er^otten,  man  fonn  bort  Stitterg 
fpielen.  2)er  2:^umierpIo|  ift  oud^  wirflid^  bei  Sebjeiten  ber 
Königin  Suife  on  einem  fd^önen  ©ommertoge  jum  3:umier 
gebrandet  worben.  ®ie  alten  Ferren  ber  Umgegcnb  erjöl^Ien 
nod^  mit  ©ntjüdfen  baöon,  wie  bie  Ferren  tumiert  l^ättcn, 
wie  bie  fd^öne  Königin  bom  Söolfon  §ugcfe§en  unb  greife 
berteilt  l^abe.    2)ag  Slnbenlen  biefer  poetifd^en  grau  lebt  noc§ 


202  9?elfenot)ettctt.  III. 

mannigfach  im  (S^ebirge;  aud^  l^ier  trägt  nod)  ein  reijenber 
■^unft,  öon  voo  mon  eine  überrofd^enbe  StuSfid^t  auf  bie 
©egenb  ^at,  ben  9Jamen  Suifenpla|. 

S3ei  jenem  3!urniere  ober  bei  einem  ä^nlid^en  in  ^otSbam 
^ai  aui^  ber  gürft  ^üdler  einen  ^rei§  errungen.  @r  toav 
ein  3)?ann  beS  @IücE§  öon  3iugenb  auf,  toenn  iä)  mid^  aud^ 
in  biefem  goftum  irren  füllte.  I 

Sßon  ber  alten  S3nrg  ift'g  nur  ein  ©üd^fenfdE)u§  biS  jum 
anfange  ©nlgbrunnS,  wo  bie  ^rdf)e  ftel^t  unb  ber  neugebaute 
•Jurm  —  bort  befud^te  id^  meinen  alten,  wadfern  ^oftor,  bei 
bem  id^  fo  mand^e  länblid^  t^eologifc^e  SBodf)e  toerlebt  uni> 
über  ©upranaturaliSmuS  unb  Siturgie  berfprod^en  l^atte.  @r 
brod^te  nod^  tt)ie  bamoI§  feine  Argumente  gegen  Sßegfd^eiber 
unb  ^autuS  jur  ^anb  unb  toax  noc^  rüftig  in  feiner  ^er* 
minologie  mie  el^ebem,  unb  mie  iä)  i^m  fagte,  ha'^  mid§  fo 
unb  fo  öicl  anbere  ^fntereffen  bewegt  Ratten  unb  bewegten, 
bn  brol^te  er  mir  Iädt)elnb  mit  bem  Ringer  unb  fagte:  „@r 
mar  bon  je  ein  SBeltfinb,  unfer  alter  greunb."  — 

SBir  gingen  in§  ^^elb  ^inau§,  um  unfere  alten  ibtiÜifd^en 
greuben  mieber  ju  fuc^en;  bie§  ^farrl§au§  mit  ber  rührigen 
ÖauSfrau  unb  ben  aufblü^enben  S^öd^tem,  mit  bem  ©emüfes 
garten  unb  ben  na^en  Sergen,  mand^en  (Sommer  unb  SSSinter 
mar  e§  mir  S8offen§  ©rünau  gemefen  ober  ®oet^en§  @efen= 
l^eim,  ?Id^,  mie  öbe  mar  e§  geworben!  3)ie  rül^rige,  freunb* 
lid^e  ^au§frau  mar  in  bie  ^ütten  ber  «Seligen  gegangen, 
ber  rafd^e  ©o^n  in  ungemiffe  SBeite,  bie  äRäbd^en  ber  Um= 
gegenb  waren  geftorben  ober  weit  in§  Sanb  ober  an  gteid^= 
gültige  Seute  t)er^eiratet,  fogar  bon  ^urm  unb  ^ird^e  Ratten 
fid^  ^u^  unb  einzelne  Biege!  gelöft,  nur  ber  ^aftor  unb  bie 
jßerge  woren  bie  alten. 

^6)  nal^m  weinenb  Stbf(^ieb,  aud^  id^  ^abt  nirgenb§  ein 
bleibenb  Duartier  unb  fonnte  ben  Weinenben  Sllten,  ber  feine 
©eföl^rtin  unb  feine  Hoffnung  berloren,  nid^t  tröften.  311S 
ber  SBagen   mid^  fd^on  ein  ©tüdE  fortgefül^rt  l^atte,  fal^  id^ 


II.   11.  3)ic  fjluc^t  burd^g  ©ebirge.  -    203 

nod^  einmal  jurüdE  —  ber  alte  ^err  ftanb  an  einem  grünen 
gelbe,  iDtnfte  mir  no(!§  einmal,  nnl^m  fein  fc^ioarjeS  (Samt= 
fäptJd^en  ab,  unb  beutete  mit  ber  ^anb  jum  |)immel  —  ber 
leidste  «Sommerioinb  träufelte  fein  bünne§,  tt)ei§e§  ^aar. 

Unb  bod^  gtürflirfier  Slltcr  in  beinem  patriard^alifd^en 
©tauben!  —  SSie  gebred^tid^  erfd^eint  man  fid^  neben  ber 
feften  Örtlid^feit  biefer  ®rbe;  bie  SKenfc^en  tt)aren  geftorben; 
aber  Säume  unb  Söerge  toaren  biefelben. 

35er  SBagen  raffelte  ha^  enbtofe  2)orf  aufwärts,  am 
^Brunnen  unb  ben  iörunnengäften  öorüber.  (Sd^Iefien  ift 
reid^  an  fold^en  Sörunnenorten,  bie  eine  länblid^e  einfädle 
©aifon  bieten,  §eirat§inftitute,  ©r^oIungSorte  öon  bem  stiten 
mit  bem  Anfluge  öon  Sabeleben,  ber  feit  bem  Untergange 
?ßoIen§  fel^r  berlorcn  l^at.  SDie  3)u!aten  ber  »üben  @bet 
leute  don  bort,  i^re  breiten  SSiergefpanne  waren  ein  roid^tiger 
©eftonbteit  fd^tefifd^er  (3aifon§. 

SSorüber,  borüber!  2Bie  ha^  §au§  einer  unglücftid^en 
ßiebfd^aft  tüinfte  bie  Slpot^efe  bom  93erge  herunter,  in  weither 
id§  Slnno  31  mit  einem  polnifd^en  Dffiäier  auf  einem  ßimtner 
gettjol^nt  i^atte,  ber  berwunbet  bon  Söarfd^au  !am  unb  mir 
ben  ^ieg  erjäl^Ite,  beffen  innere^  (betriebe  bamolS  nod^  aüer 
SBelt  unbefannt  War.  SfJie  werbe  i6)  jenen  eintönigen  (Sc^merj 
üergeffen,  ber  für  ba§  SSatertanb  beim  ©rwad^en  betete,  ben 
fein  ©ommerglanj  ber  (Srbe  einen  5tugenbIidE  ablenfen  fonnte 
bon  bem  ®ebäd^tniffe  feiner  |)eimat,  ber  für  ba§felbe  betenb 
jur  ütul^e  ging.  (£§  war  t>a§>  langweilige  ®inerlei  be§ 
Ätoftergeiftlid^en,  ober  fo  ftarf  unb  fo  gewaltig,  bo§  man 
ba§  Söort  iiangeweile  nid^t  ju  benfen  Wagte.  —  Slrmer  ^ole, 
l^ier  an  biefem  §ügel  §örteft  bu  bie  ©d^Iac^t  bon  Dftrolenfo 
erjäi^Ien,  in  fü^Ier  @rbe  ber  SBarfd^auer  ©d^anäen  mobert 
je^t  bein  Seib. 

SSorüber, 

@§  war  ein  l^ei^er  äRittag,  oI§  id^  in  ben  $Berg!effeI 
bon  ßonbSl^ut  ^inabfu^r  —  ein  langgeftredter  Keiner  (äebirgS= 


204  DtetfenoöcHen.  III. 

ort  fd^Iummert  baä  ©täbtc^en  oben  in  ben  bergen.  @8  ift 
ein  n)id)tiger  ^a|  burdjg  ipod^gebirge  in  ber  9?ä^e,  be§  großen 
griebrid^S  gi^eunb,  ©enerol  Souqu^,  ^at  ^ier  ftationiert  unb 
gefoc^ten,  unb  jnjifd^en  (Säbeln  unb  Särcnmü^en  mit  bem 
S'önige  über  Humaniora  forrefponbiert. 

35et  SanbS^utcr  93crg,  eine  lange,  gewaltige  Stn^ö^e,  über 
n)eld)e  bie  S^auffee  hinüber  nad)  ©d^miebeberg  unb  inä  ^irf(]^= 
berger  %a\  fü^rt,  in  bie§  eigentlich  aller^eiUgfte  %ai  be§ 
9fiiefengebirge8,  mar  ju  paffiercn.  (Sin  fd^tt)ar5eS  ©emitter  lag 
über  il^m  unb  feinen  bunflen  gi«^tentt)älbern,  ber  ©infpänner 
feud^te,  mein  ^utfd^cr,  ein  ßanbS^ter  Söürger  unb  id^  ftiegen 
langfom  nebenher  —  roiebiet  S)?eIand^oIi[d^e§  ^at  ein  foldt) 
einfamer  ®ebirg§n)eg,  er  werft  bem  ®eban!entofeften  bie  3tn= 
bod^t.  Sonnt'  id^'S  erjöl^len,  tt)a§  jenfeitS  ber  ^o^e,  unter 
ber  berühmten  großen  Sinbe,  bie  ^ier  im  ^od^gebirge  fid^ 
roie  ein  (Sbelmonn  ®otte§  ausnimmt,  burd|  mein  ^erj  ftrid^ 
öon  (Sebanfen  unb  SBe§  über  ®otteä  @tt)ig!eit  unb  ber 
^OfJenfdfien  !urje§  —  Raffen  unb  ©ebaren!  5!)a§  fleine,  flögs 
lid^e  gul^rmer!,  ber  erfdf)öpfte,  magere  Stderbürger,  ba§  ernfte, 
fd^roeigenbe  ^oc^Ianb,  id^  unter  ber  Sinbe  fi^enber  glüd^tling, 
ber  leife  grottenbe  3>onner  in  ber  finftern  SBoIfe,  njeld^e  bid^t 
neben  mir  am  Serge  l^ing  —  miebiel  (Seban!en  !önnte  ein 
9J?aIer  mit  fold^em  Silbe  anregen.  Unb  ift  nid^t  Slnregung 
bo8  SiebeSge^eimuiS  aßer  Sunft? 

Sei  ©d^miebeberg,  hinter  meld^em  fid^  bie  ©d^neefop^ie 
mit  i^rem  tollen  ©d^eitel  oufrtd^tet,  !ommt  man  in  ba§ 
^irfd^berger  ^ol,  ein  mit  ^ügeln  befäter  ©trid^  ßanbeS  bon 
fünf  bi§  fe(^§  äJJeilen,  bon  ber  böl^mifd^en  ©eite  gefd^toffen 
burc§  ba§  nadfte  9tiefengebirge,  bon  ber  anberu  begrenzt  burd^ 
bie  Sorberge,  meldte  e§  bom  übrigen  ©d^Iefien  trennen.  Sin 
ben  Sleid^plö^en,  gabrif Käufern  unb  ber  langen  §äufer= 
Teilte  ©(^miebebergS  borüber,  ba§  mit  lodEenben  Sanb^äufern 
unb  befd^eibenen  5Irferbürger^öuSd^en  abmed^felt  unb  an  bie 
Station   äwifd^en  ^abua   unb  Senebig  gemal^nt,   fliegt   ber 


II.   11.  ®{c  &Iu(^t  burc^S  ©ebirge.  205 

Söogcn  auf  feftem,  glattem  93oben  burd^  eine  Sonbfd^oft, 
bie  einem  ^arf  gleirfit,  ba§in.  ^ux  bie  emige  SWauer  be§ 
^amm§,  ttjie  man  ba§  Hochgebirge  nennt,  ftel^t  bunfel  unb 
unöerrürft,  bie  anbern,  Heineren  93erge  wed^feln  wie  in  ber 
magifii^en  Seuc^te,  balb  erfd^einen  fie  ^ier,  balb  bort  —  bie 
(Sonne  tüax  untergegangen,  fd^neü  wirb  e§  Sf^ad^t  in  biefer 
93ergumfd^Ioffen^eit,  unb  öon  allen  Söergen  no^  unb  fem 
flommten  geuer  auf,  e§  voax  ^ol^anniSabenb,  au§  aßen  Drten 
fc^ott  ^aud^jen,  ein  leii^ter,  meiner  9^ebel,  tt)ie  ein  geen= 
f^teier,  fiel  üon  ben  (Sternen  auf  ha^  ^od^gebirgc,  iä)  fu^r 
bal^in  tt)ie  in  einem  93iör(^en  au§  Xaufenbunbeiner  S^Jad^t, 
SöreSIau  bei  Sofep^  SJiaj  unb  Kompanie. 

93i§  jum  anbem  SD^orgen  niar  e§  neblig  getporben,  hk 
(Segenb  fa^  reid)  ge^eimniSbott  au§,  al§  id|  öon  |)irfd^6erg 
bie  SJieile  ^inau§  nac^  SSarmbrunn  ful^r,  balb  trat  ein  buntler 
Söerg  au§  ber  gerne  öor,  balb  fc^Iug  er  roiebcr  ben  grauen 
SRantet  um  fid^;  bie  Sßögel  fangen,  ber  SBcg  war  betebt  — 
ein  ©if(^of  im  bli^enben  Ornate  braufte  mit  bier  ^ferben 
öorüber,  e§  mar  bie  Seit  ber  girmelung,  ein  junger  ^af 
Sd^afgotfd^,  beffen  gamilie  biefe§  jauber^afte  Sol  gel^ört, 
folgte  in  leidstem  Kabriolett. 

@§  war  eine  melan^olifd^e  Slnbad^t,  in  meld^er  id§  balb 
barauf  öor  jenem  Kaffee^aufe  2Sarmbrunn§  fa§,  welches  im 
^Ingefid^te  ber  ^od^gebirge  liegt;  e§  würben  mir  SBaffeln 
gebarfen,  unb  id^  ftorrte  nad^  ben  fliegenben  SfJebeln,  meiere 
um  bie  ^o^en  öerge  flatterten.  3)a§  ®ebtrg  foJettierte  roie 
eine  (Schöne  mit  i§rem  Sd^Ieier  —  nur  ber  Sßorgrunb  mit 
bem  grün  unb  weisen  K^naft  unb  ber  3lnnafapette  lodte 
o^ne  Sßer^üIIung  —  od§,  id^  burfte  nid^t  bleiben!  S^^ci  leberne 
Sabegäfte  l^atten  fic^  in  meine  SMl^e  niebergelaffen  unb  fprod^en 
über  hk  beutfd^e  Siteratur.  Seit  2;§eübor  SJJörner,  meinten 
fie,  fei  e§  borbei  bamit,  unb  nun  !amen  fie  auf  bie  ^olitif 
ber  je^igen  Siteratur,  unb  berührten  fd^mierige  (Saiten.  — 
„3^  t^nnt  i^n,"   fagte  ber  eine,  beffen  gelbgebtümte  SSefte 


206  a^eijenooellen.  III. 


/ 


mir  undergeglid^  tft,  „unb  i^  toerbe  ha§>  meinige  tun,  menn 
er  mir  üorfömmt;  er  fofl  in  «Sd^Iefien  fein."  — 

2ld^,  e§  mar  mir  redit,  ba^  e§  öon  ^erjen  regnete,  nl^ 
ic^  in  bie  Serge  be§  3ferfamm§  ^ineinfu^r,  tt)ir  hielten  ju 
SO^ittage  an  einer  einjamen  §eibefd)enEe,  bie  mar  \o  abgelegen 
unb  öerborgen,  ha^  i^  tt)o^I  l^ätte  bableiben  mögen.  ^^ 
fuc^te  mir  bie  gier  auf  bem  ^euboben  unb  fabrijierte  mir  [elbft 
einen  ^c^en  —  bie  ßeute  ttjoren  im  ^olje,  nur  ein  fc^nee* 
meiner  ßirofedater  unb  ein  Eleiner  33ube,  ber  nod^  nic^t  mit= 
laufen  lonnte,  tt)aren  bal^eim. 

®urrf)  triefenbe  Xannenroälber,  bergab  ging  e§  mit  bem 
rüftigen  Sftegen  weiter  —  i^  tarn  nad)  Sööl^men,  unb  in 
ftodfinfterer  S^ad^t  ^ielt  ber  SSagen  erft.  — 

SBo  finb  iDir? 
■     S)a§  ift  ©d^IoB  grieblanb. 

Unglüdtid^er  SBaüenftein,  bein  ®eböd^tni§  mar  nid^t 
oufmunternb.  @§  mar  gegen  alle§  ©rmarten  ein  trefflid)er 
(ä^aft^of  ta,  unb  bie  (StiHe  be§  S8erge§  unb  ber  ^a6)t  tat 
mir  mo^I  —  bo§  ©täbtd^en  liegt  unten  am  j^Iuffe. 

3)er  anbere  SJiorgen  mar  trüb,  aber  e§  regnete  nid^t 
mel^r;  bie  5T?atur  |alte  jene  Stimmung  be§  3)?enfd§en,  meld^er 
alle  S^ränen  öertoeint  f)at  unb  bumpf  ^inmartet,  ma§  au§ 
feinem  ©d^merje  fid^  geftatten  merbe. 

@o  ging  id^  aud^  in  be§  grieblänber§  ©c^Ioffe  um^er 
unb  blieb  in  bem  ©ctjimmer  fi^en,  ha§>  fein  Siebling§= 
aufent^It  geroefen  ift,  \a^  l)uiau§>  auf  bie  Sgerg^eibe  unb 
üerfe^te  mid^  in  feine  (Sebanfen.  —  (£r  foU  unfd^ulbig 
gemorbet  fein,  t)at  man  neuerbing§  bemiefen  —  gleic^* 
Diel;  (^aUaS),  ein  ©eneral  be§  §ofe§,  mar  am  förberlid^ften 
ju  feinem  ©turje  unb  ^at  bafür  einen  großen  Sleil  ber 
frieblänbifd^en  Sefi^ungen  ert)alten,  unter  anbern  aud^  bie§ 
ftattlid^e,  fefte  ©d^lo^;  ber  ^immel  ift  aber  mit  feiner  mann* 
lirf)en  Siod^tommenfd^aft  nid)t  freigebig  gemefen,  fie  ift  ein* 
gegangen,  bie  le^te  ®a(ta§  ^at  einen  Slam  geheiratet,  unb 


IL    11.  3)ie  glud^t  burd^g  ©efiirge.  .'>     207 

fo  ge'^ören  bie  ®üter  je^t  ber  retten  bo^mifd^en  Familie 
©Iam=®aIIa§. 

@§  esiftiert  auf  @d^Io^  gtteblanb  ein  mobern  e§  ©ilb 
ber  %i)dia,  ha^  ben  greunbetx  ber  ©d^itterfd^en  XxaQÖbk 
äutieb  gemad^t  ift,  unb  ba§  fic^  fel^r  furio§  neben  ben 
anbern  mürbigen  gamiltenbilbem  aufnimmt. 

SBalbfletn  —  fo  ift  ber  eigentüd^e  Partie  —  !ann  für 
aW  bte  3)inge  nid^t. 

Wltin  Klepper  gog  mid^  toeiter  burd^  grünen,  naffen 
SBalb,  unb  fo  paffterte  id^  enblidö  bie  grün  unb  »ei^e  (Säute 
©od^fenS  unb  \ai)  Qittau  öor  mir  liegen.  ®ie  (Sonne  brad§ 
bur^  bie  SBoIfen,  unb  e§  warb  mir  ber  be^oglid^fte  @in= 
brudE,  al§  id§  in  bie§  reinliche,  freunblid^e  unb  pbfd^e 
©täbtd^en  einful^r.  §ier  ttiUft  bu  öütten  bauen,  bad^t'  itf), 
bie  Serge,  loeld^e  ha^  ©täbtd^en  umlagern,  fc^ü^en  bid^  öor 
ber  SSelt,  §err  Sd^öp§,  mit  (£rlaubni§  ju  fagen,  ber  ©ud^= 
§änbler,  ^at  Söüd^er,  bie  ©ad^fen  finb  ^öflid^  —  bo§  ®Iücf 
ift  aufgegeben,  bietteid^t  finbeft  bu  aber  S^tu^e  §ier;  e§  lebe 
Bittau,  ba§  Slf^I!  .  <..;u.^;:    ■  •;"-• 


2)TU(t  t)on  $effe  &  Seder  in  Sei))ii8. 


0  i.u!  w '  vivuOn ; '  i  >-' ''^  ^  i>! 


1 

m 

w& 

^j^T^ihb 

l 

« 

Hffi 

f 

iifj 

ihIIi 

l* 

m 

Wa 

wi&ssa 

Jllj 

HM 

Ik 


Jiämüä^ 


j...:  v.i  .Jj^j. -,;.;. .-jLa.. 


._^d !!__:%?  jj^_i__tojL9 -*  -  »^>i*.ftV-^'-  - 


f}(jtnrtd?  taubes 


in  fünf3tg  Bänden.     ] 

Unter  2Tiitr»irfung  üon  Gilbert  fjäncl 


W- 


linausqtqtbtn  Don 


^einticJ)  ^nbcvt  Boubcn* 


Ctebesbriefe.  —  Die  5d?au[pielerin. 


Cei|»ii0* 

2Tlaf  Reffes  Dcriag, 
1908. 


Liebesbriefe. 
T)ie  5d?aufptelertn. 


gipet  XioveUen 


von 


fjeinrid?  Caube. 


ZlTaf  Reffes  Perlag. 
1908. 


REMOTE  STORAGE 


Dorbcmerhing  bes  Herausgebers. 


2)ie  gebämpfte  Xonart  her  gteftgnatton ,  in  bie  baä  „^un^t 
(;Kuro;3a"  mit  feinem  brüten  XetI  ausgeflungen  war,  fotite  meiir  fein 
als  ein  mufüalifd^er  9Zotbc]^eIf,  bic  ©c^Iufetenbens  bcr  „^Bürger" 
nie^r  als  ein  9Zotbac^  be§  fc^on  aufgeführten  ®cbäubeS  nad^  ben 
einmal  nic^t  ju  umgel^enbcn  baupolizeilichen  SJorfc^riftcn.  3)iefe 
immerhin  überrafc^enbe,  »enn  auc^  tjorbereitetc  9Benbung  folltc  eine 
neue  ^^afe  otganifd^er  6ntnji(flung  bebeuten,  bie  Saubc  nac^  bem 
aQgemeinen  3ttfo>"»«enbruc^  Don  1835  mit  SSemufetfein  fulti»>icrte. 
©ie  wirb  bur^  brei  9ioüellcn  bejeic^net:  „ÖiebeSbriefe",  „5)ie 
©c^aufpielerin"  unb  „ölücf".  3)ic  crfte  war  bereits  im  ^abre 
1833  ju  ßei:|)äig  begonnen  worben  unb  bal^cr  noc^  im  ökifte  ber 
„'^otttn"  erbad^t,  in  einer  f^rü^lingSlaune  fomponiert;  bic  3rtagc  nad) 
bem  Sßerl^ältniS  ber  ®ef(^le(^ter,  bie  ber  (Saint  ©imoniSmuS  in  bem 
58erfaffer  beS  „jungen  ©uropa"  aufgeregt  l^atte,  follte  bier  abermals, 
unb  in  einer  fonnigl^eiteren  @t)mpbonic  üariiert  werben.  ®aS  9!)tanu- 
ffrl^jt  blieb  aber  liegen;  jene  Steifen  famen  bajwifc^en,  benen  bie 
„9ieifenoOellen"  entfprangen.  ?lu^  bie  Weitere  Stimmung,  auS  ber 
ber  ^lan  gefloffen  war,  wanbelte  ftc^.  „3^^  ^«tt«  jubem  oon 
mehreren  Seiten  gel^ört,  man  mifeöerftänbe  bicfe  3)ingc  üon  rcidicr 
Siebe,  man  üerwec^felte  btefe  träumerifc^en  Spelulationcn  mit  bem 
orbinären,  befonnenen  fieben,  waS  feine  ®renjen  unb  ^äum  für 
einjelne  braucht,  um  aüe  ^u  fiebern,  baS  befrembete,  beftürjte  micb", 
geftanb  Saube  in  ber  SSorrebe  ju  biefem  1835  erfc^ienenen  ©ücblein. 


Q  SSorbemerfung  be§  .{"»erau^geber^. 

grft  olg  er  1834  in  SBerlin  weilte,  fiel  i^m  bog  SKonuffript  tüiebcr 
in  bie  4)änbe ;  auä)  in  feinem  Seben  luor  ou*  bem  gtü^Iing  unterbc^ 
ein  fe^r  l^eißer  ©ommer  geroorben,  unb  er  befc^Iofe  nun,  „auf  jene 
fecfen  ©runbmauern  ber  SiebeSbriefe  ein  nörblic^ereS ,  joenn  ouc^ 
Ieid)tes  (Säulengebäube  ju  fefien,  toa^  bie  9tu?=  unb  S)ur^ftc^t  noc^ 
ölten  ©eiten  be-^olten,  ober  fein  fd)u^Iofer  unb  üerlodenber  J^reubens 
tempel  werben  follte."  Unb  biefe  Sßorftrfit  tat  not,  benn  er  entwarf 
biefe  i^ortfe^ung  ber„2iebegbriefe"  im  ®efängni§,  auf  chiffrierten  SBogen 
be§  *^iapier§,  ta^  xi)m  ber  ^olijeirat  Wunder  gnäbig  jugeftonben  fiatle. 
Sll§  Saube  om  8.  2(pril  1835,  eben  au§  ber  fo  ftrengen  Unterfu^ungö= 
f)oft  entlaffen,  bem  fjürften  ^üdler  bie  3Sibmung  biefcr  ^Joöeffe 
antrug,  füäjierte  er  i^m  ben  i^n^olt  f olgenbermafeen :  „®ie  9?oüeIIe 
wirb  Dom  fiieb^aber  in  S3riefen  an  feine  (äeliebte  gefd^rieben :  fie 
l^aben  fi^  gegenfeitig  baS  SBerfprec^en  gegeben,  einanber  nicht  treu 
ju  bleiben,  weit  fie  2reue  im  alltäglichen  ©inn.e  be§  3Borte§  für 
eine  9(rmut,  ja  unter  gewiffen  93ebingungen  für  ein  Übel,  für  ein 
Safter  Riehen.  ®er  beliebte  wirb  inbeS  öon  feiner  S)ame  büpiert, 
unb  bie  <Bad)t  enbet  ^joKjetlicf)  ftraflog;  ba§  ^anje  wirb  mefir  ©^jiel 
unb  9{nregung  alä  2)09ma,  unb  bie  9(tmofpI)äre  ber  SJoüeüe  bleibt 
b^ird^weg  l^ett  unb  fonnig." 

2)ie  Steftgnation  in  bejug  auf  bie  9(rt  ber  ju  bel^anbelnben 
Probleme  lam  ber  gorm  jugute,  ber  nun  bie  4>auptforgfaIt  ju= 
gewanbt  würbe,  unb  nac^  biefer  9tid)tung  bebeuteten  biefe  9ftefig= 
nationSnoöeüen  Saubeg  immerhin  einen  (^ortfc^ritt.  SBic^  bie  leiben^ 
fc^aftlidje  Slnteilna^me  am  ©toffe  notgebrungen  jurücf,  fo  trat  an 
if)rc  Steüe  bie  Suft  an  ber  rein  fünft(erifcf)en,  plaftifd^en  ©eftaltung, 
unb  Saube  traf  in  ber  2:at  bag  5Ricf)tige,  wenn  er  biefe  SSerlegcns 
^eitSwanblung  feineS  eigenen  Scf)affen^  auf  ein  allgemeines  S3e= 
bürfniS  jurürffü^rte.  ©eine  näc^fte  92oöeIIe  „3)ie  ©cfjaufpielerin", 
in  ber  er  olle  ernfteren  ^ßrobleme  „tief  unter  ber  Cberflädie"  rul^en 
liefe,  wie  in  ben  „SiebeSbriefen"  alleS  nur  „mit  l^alben  garben, 
bünnen,  ftcf)  öerlierenben  ©trtct)en"  i^inwarf,  wibmete  Saube  bem 
®atten  diaf)dS,  Sarn^agen  Don  (Jnfe,  beffen  Selanntfc^aft  unb 
„®üet^efcf)e  Stnfc^auungSweife"  auf  bie  ©enbung  feincS  fünftlerifcf)en 


ISmpfinbcnä  bic  cntfc^dbenbe  Sirfung  ausgeübt  Ratten,  unb  in 
bicfer  SBibmung  fprid)t  er  fid)  über  bie  neue  ^f)afe  aug,  in  bic 
feine  eigene  ^robuttion  unb  überf)aupt  bic  moberne  SBeüctriftif  ju 
iietcn  i)aiic. 

''Kiid)  in  ben  „SiebeSbriefen"  ^attc  e§  jum  (Eingang,  al§  nod) 
Der  (öcift  bc^  „jungen  (Europa"  in  bem  SSerfaficr  Icbenbig  iDor, 
geheißen:  „'3)ic  Unterbrücfung,  SSerbammniä  jeber  9(rt  oon  2ciben= 
fc^aft  ift  mein  SSorrourf  gegen  ba§  (£f)riftentum  unb  bic  2(rt  9Jü= 
mantif,  tt)eld)e  nur  mit  i^ni  bul^It  —  bie  geroaltigften  fträfte,  bie 
unmittelbar  göttUcf)en  rul^en  in  ben  2eibenfcf)aften  —  man  foU  fte 
jur  Sc^iJnl^eit  jügeln,  aber  nic^t  unterbrücfen."  5ßunme^r  in  ber 
„6cf)aufpieferin",  in  ber  Saube  „alte  ©cftalten  früherer,  bemegterer 
Xage",  imci^eUo^  ein  (eibenfcl^aftli(f)e§  Qxkbnxi  feiner  93reSlauer 
(£poct)e  fünftlerifcf)  abtat,  üerfuc^tc  auc^  er  bie  ßügclung  ber  Seibens 
fcf)aft  jur  ®c^ön^eit  unb  bracf)te  ein  mol^Ifomponicrtcg  fouberei 
•ißaftellbilbcl^en  ^erüor,  bem  aber  mit  ber  ®Iut  ber  f^arben  auc^  aller 
JReiä  be§  Urf^)rüngHrf)en  üerloren  ging.  5(uf  ben  ©til  ^at  Saube 
offenbar  Sorgfalt  gelegt;  er  gefällt  ftc^  in  oft  gcfc^icftcn  SSorts 
bilbungen,  unb  treffenbe  StuSbrüde  gelingen  i^m.  2)ie  52oDeIIe  er= 
fc^ien  im  Wdx^  1836;  Saube  {)atte  fte  in  ber  erften  2tugufttt)o(t)c 
1835  gefc^rieben  unb  für  einen  „Stlmanac^  ber  Scf)önf)eit"  beftimmt, 
beffen  Verausgabe  er  bamalä  plante,  aber  nic^t  burc^fc^en  lonnte; 
er  foHte  eine  Siei^e  Don  Tupfern  roeiblic^cr  Sc^önfieiten  entl^alten, 
bie  bei  ber  fcf)recf^aften  9JatIoftgfeit ,  ber  in  jenem  ^erbft  1835  baS 
allgemeine  Urteit  öerfallen  mar,  gemi^  feine  ®nabe  Dor  ben  Stugen 
eine§  3enior§  oud^  ber  liberaleren  SBunbesftaaten  ober  gar  beS 
OberäcnfurfoHegiumg  in  ^Berlin  gcfunbcn  Ratten.  .■'- 

28er  auf  ©runb  ber  gleichseitigen  Söriefe  unb  alter  ber  llr= 
funben,  bie  ber  Söiograp^  benu^en  muß,  bie  SJic^tUnien  ber  Saubefc^en 
(JntiDidfung  Derfolgt  unb  jugleic^  feinen  fpäteren  Seben^meg  Dor 
^^(ugen  :^at,  empfinbet  roof)!  bie  energifc^e  SBiegung,  bie  mit  biefen 
'DJoOellen  in  Saube§  Schaffen  einfe^t,  aber  fcincrlei  plö^üc^en  ^xui) 
ober  gar  eine  übereilte  llmfe^r.  §tnberS  muftten  biefe  Sirbeiten 
auf  bie  3eitgenoffen  roirfen,  benen  bie  ^enfroeife  i^re§  SSerfaffer» 


L 


8 


SJorbemevhing  be§  Herausgeber*. 


nur  au§  ben  fertigen  Dtefultaten  erfidtitlici^  fein  fonnte.  9Äan  cr- 
fannte  bie  faubere  ©rajie  ber  S)arftenung  allgemein  bereitmilltg  an; 
aber  biejenigen,  bie  fic^  biSl^er  eineS  ®eifte§  mit  bem  SSerfaffer  ber 
„^oeten"  ju  roiffen  glaubten,  mufeten  naturgemäß  biefeä  befonnene 
StuSbiegen  auf  einer  im  ?lnfang  l^immelftürmenben  93a^n  al§  ein 
bebauerlid^eS  ©rmatten,  faft  al§  eine  Sreuloftgleit,  minbeften§  aber 
als  eine  ^ingobe  an  i>a^  Unbebeutenbe  empftnben,  wobei  2aube§ 
me'^rfac^e  (Jrüärungen  über  feine  Trennung  öon  bem  geächteten 
„jungen  ®eutfd)Ianb"  al§  erfc^merenbe  Umftänbe  l^injutraten. 

C>ottbeti. 


mjlBi<Hi|.;u.."ji'T3n7":!'rr 


Sr.  Durc^Iaudjt  bem  ^fürftcn  pücflcr^Zttusfau,     ^  . 
föniglid^  preufifc^er  (ßeneralmajor. 

(£tt).  ©urd^Iauc^t  wirb  e§  nid^t  befrembet  ^oben,  bafe  e§ 
juft  Siebesbriefe  lüarcn,  um  beren  ©ebtfation  tüitten  ic^  Seiten 
iiQd§  Stigier  fd^rieb.  ©3  ^at  mir  immer  gefd^ienen,  ol8  ftünben 
(£iD.  SDurd^kud^t  ftetS  wie  ein  Sieb^abcr  ber  SBelt  gegenüber, 
ber  jebe  (Gelegenheit  mit  greuben  ergreift,  tt)o  er  biefer  ©eliebten 
ein  ©ittetbouj  fc^reiben  fann.  Unb  e§  ift  fo  gut,  bie  SBett  ju 
lieben,  benn  fie  ift  eben  bie  SSelt,  ein  launifd^eS  grauenjimmer. 
Unb  id^  glaub'  e§  ju  n)iffen,  ba^  ©ie  ba§  ferfe  ©oetl^efd^e 
233ort  aud^  immer  mit  innigem  Sßergnügen  gelefen  ^abcn: 

„SSenn  irf)  bid^  Hebe,  njaS  gel^t'ä  bid§  an?" 

(£tt).  2)urd^Iaud^t  gi^eunb,  ober  Vertrauter  ober  ©fpebient, 
ober  tt)a§  er  fonft  fein  mag,  furj  ber  „SBerftorbene",  ber 
„S^uttifruttift"  ^at  fid^  immer  fo  roa^r  unb  natürttd^  geäußert, 
er  l^ct  bie  moberne  S23elt  für  me^r  afö  eine  bIo§  faftifd^e 
imb  jufäßige  angenommen,  er  ^at  i§re  ©elüfte,  ©^mpat^ien, 
i^re  3'Jeigungen  unb  Stid^tungen  nid^t  o§ne  weiteres  ber« 
bammt,  fonbem  ber  $ßrüfung  onem|jfo]|Ien,  furj  er  l^at  fid^ 
feiner  2lrt  gefeÜiger  «Spefulation  ab^olb  gejeigt. 

35iefe  SiebeSbriefe  entl^alten  jnjor  feine  ©pefulotion, 
aber  fie  enthalten  bietteid^t  bie  Stnregung  baju;  wie  id^  benn 
überhaupt  glaube,  bafe  bem  9Joman  unb  ber  S^obettc  nic^t 
Diel  mel^r  jufommt.  2)a§  Äunftwerf  ^at  nid^t  ben  ^ated^iSmuS, 
baS  3!)ogma  ju  erfe^en,  unb  man  tut  namentlich  meinen 
©d^riften,  bie  fid^  in  äft^etifd^en  gormen  bewegen,  unred^t,  wenn 
man  fie  für  me^r  al§  Anregungen  jur  ©pefulotion  erad^tet. 

(£8  ^nbelt  fid^  übrigens  hierbei  auf  feine  SBcife  um 
^olitif,  waS  id^  ber  ffüd^tigcn  Sefer  wegen  hiermit  fogteic^ 


10  2iebc8briefe. 

bcbortüorte,  fold^e  S3üd)er  ^aben  bietteid^t  erft  nad)  l^unbert 
^fa^rcn  ettoag  mit  btefcr  fd^Iimmen  ®ame  ju  [d^affen,  eS 
l^anbelt  fict),  tuie  ber  3;itel  fagt,  um  Siebe  unb  nid)t8  aB 
Siebe;  ber  2;itel  ift  fein  trügerifd^eS  2(u§]^ängefdE)iIb,  er  bc= 
äeid^net  bo8  $erj  beS  S3ud)e§. 

„68  mar  im  fdf)önen  SWonat  9Kai,  afö  offe  iÖIüten 
f prangen,"  ber  bunte  9leid^elfd^e  ©arten  p  Seipjig,  in  tüel^em 
id^  bomalS  wohnte,  bebecEte  fi(^  mit  Shtofpen  unb  ®rün,  ber 
§immel  fiel  toarm  unb  milb  auf  bie  @rbe,  bie  befd^eibenc 
^leifee  öffnete  unter  meinen  genftern  il^re  feud^ten  Stugcn, 
um  in  bie  junge  fröl^Ud^e  ©onne  ju  blicEen,  hie  93?äbd^en 
liefen  mit  flicgenben  Säubern  unb  äurüdfgefd^Iagenen  Sudlern 
über  bie  ©rüdfen,  bie  erften  fü^nen  grül^UngSbögel  flogen 
neugierig  bon  83num  ju  93aum  unb  jmitfdfierten  einanber 
i^re  Jßertounberung  unb  greube  ju,  bo^  e§  mieber  grün  unb 
warm  werbe  in  ber  SBelt,  ein  munterer  %'mt  fe^te  fidf|  nicbt 
weit  bon  meinem  genfter  auf  einen  fd^wanfen  9lft  unb 
trompetete  mit  feiner  gefunben  ®intönig!eit  ben  g^^ül^^ing  in 
bie  SBelt.  ©eine  SBeibd^en  unb  bie  ©pa^en  fomen  neu= 
gierig  ^erjugeflogen,  unb  piepten  ^wifd^en  bie  ganfaren  be§ 
!ü^nen  §inl^a^n§  ein  Iuftige§  „pinf,  pini,"  ha§  ^ei^t:  ^a, 
ja,  ber  gi^ü^^ing  unb  bie  Siebe  finb  wieberf ommen ! 

3Ed^  ftrid^  mir  bamalä  bie  (Sorgen  bon  ber  ©tirn,  id^ 
wunberte  mid^,  ba%  man  bie  wirflic^e,  eä^te  SSelt  fo  lange 
über  ber  gemad^ten  ^ahe  bergeffen  lönnen,  ha^  man  fid^  fo 
blinb  unb  einfeitig  in  ^ampf  unb  SBirren  l^erumbewegen 
möge,  wä^renb  ber  ewige  ©eift  ber  Süfte  unb  Blüten  immer 
SSerfö^nung  unb  greube  fäufle,  2)a§  lange  S3uct)  be§  S)?ons 
fieur  X^ier§  warb  in  ben  SSinfel  geworfen,  bie  Erinnerungen 
unb  Slräumc  meineS  ^eräen§,  hie  nur  mit  58Iumen  unb 
Muffen  bewaffnet  finb,  fprangen  auf  Wie  alte,  bcrgeffene 
3auberfd^Iöffer  unb  führten  i^re  93ilber  mitten  hinein  in  bie 
weiche  Suft,  in  bie  grünen  B^eige,  unter  bie  jubetnben 
Sßögel  —  bie  Sffielt  unb   ber  ^OZenfcf)   finb   ewig,   weil   bie 


nitcn  gcen  unb  B^iuberet  in  unfern  ^erjen  nid^t  flerbcn, 
loetl  bie  Siebe  ewig  ift,  unb  fein  ^ieg,  feine  gcinbfd^aft, 
fein  $a§  fie  töten  fonn.  Unb  ber  grü^Iing  ift  ber  beftc 
Unfterbli(i)feit§bett)ei§,  weil  er  ber  befte  ©cmeiS  ber  Siebe  ift 
«nb  nie  ausbleibt.  ®ie  9Kenfrf)en  bürfen  ficf)  eift  Raffen, 
lücnn  einmal  bie  neuen  ^nofpen  unb  ber  ginf^al^n  nit^t 
lüieberfommen,     '  .     ^v^r :;.;'.  ^,    5 

^6)  fing  bamd§  biefe  SiebcSbriefe  an;  eS  fel^nte  fic^ 
mein  ^erj  nad^  .^erjen,  menn  id^  SBfanfa  füfete,  fo  meinte 
id)  bie  blanfe,  blü^enbe  ©eele  ber  SBelt,  id^  möre  am  Uebften 
in  h^n  ^uf)imQ  ^ineingefprungen  wie  in  einen  tiefen,  gött* 
lid^en  @ee  öott  «Sonne,  S)uft  unb  ®efong.  Slbcr  ber  2Kenfc^ 
ift  leiber  nur  etnjaS  unb  f(^afft  nur  ettt)a§  in  unb  burc^ 
©efrfiränfung.  5)ie  ©renge  gebiert  bie  ©d^önl^eit,  id^  mußte 
bie  SSelt  irgenbwie  ju  f äffen  fud^en,  wenn  ic^  meine  Siebe 
nidE)t  fpurloS  öerfliic^tigen  ttjotttc.  SKein  Sluge  ^aftete  auf 
ben  fd^önen  SRäbd^en,  mit  ben  lofen,  mattenben  93änbem; 
man  fagt  fid^  fo  gern  in  ber  S«9enb  fold^e  ßawbcrfprüd^Iein 
oor,  tt)ie  jum  93eifpiel: 

:3a,  ba^  frifc^e,  neue  SÖIatt  :^  ■  '>'i  ;"^  ■ 

Unb  bie  Änofpe  rofenrot,  :.,;''; 

Unb  ber  SBogel,  rifcft  unb  laut,  ^'      ,    ,  \ 

Unb  bie  Suft  Dorn  ^immel  felbft,  •         .    ■    ''' 

Unb  ba§  SG3eben  unb  ber  ®rang,  f     '  :  :.-  v 

2Sa§  tt)ir  fjrül^ling  nennen,  i";' v;     ;; 

2;o§  erfd^eint  nid^t  blo^  im  Wäx},,  .                   - 

.     Sitte  3eit  gebeizt  e§:  :■:■;' 

,       ero'ger  fjrü^ltng  ift  ba§  SSeib, 

■  Sit  ba§  rofenrotc  SSSeib,  '"  ^^  >:  . 

3ft  bo§  braue  9Käb(f)en.  ; 

^ie  jungen,  fc^önen  SKöbd^en,  meiere  öorüber^üpftcn, 
fie  bewegten,  befd^öftigten  mic^  auf  mand^crlei  SSeife.  6» 
gibt  ni(^t§  in  ber  ^ahn,  mog  fo  gefunb,  Reiter,  flor  unb 
fc^ön  inore,  aB  ein  SKöbd^en,  ba§  nod^  urfprünglid^  ift,  noc^ 
feine  ©entimente  ou^njenbig  gelernt  §at.  Unb  nai)  ber 
Sreube   über   biefe  ©eftalten   be§  (§ilücf§   überfam  mid§  ein 


ii^tiitL!t'-:JiiiiaL'tMi, 


ßiebeSbriefe. 

tiefeä  9JiitIei6,  oI8  i^  jnjei,  brci,  jcl^n,  jwanjig  Qal^re  fort« 
lebte  mit  biefen  grü^linggfinbern.  @ic  werben  berl^eirotet 
fein,  wenn  bQ§  ®Kicf  gut  ift,  ober  alte  Jungfern,  roenn  fie 
lein  ®elb  l^aben  ober  ju  bilifat  ttjä^Icn.  So^nt  ba8  wol^I 
ber  Wn^e,  fo  ^übfd^,  fo  retjenb  onsufangen,  um  fo  orbinär 
unb  freubioä  ju  enben.  SBie  arm  ^aben  fid^  bic  SKenfd^cn 
i§re  S23elt  gemad^t,  unb  fie  finb  ftolj  barouf,  unb  fd^elten 
ben,  roeld^er  auf  größere  Üteid^tümer  benft.  O,  i^r  armen 
3Käbd^en!  ^d^  fe|e  fold^  ein  fd^marjäugig  ^inb  mit  auf« 
gel^enber  ^eifeer  Sippe  auf  bem  Söotte,  ein  gewanbter,  frifterter, 
fd^njarjer  §err  ift  ber  befte  ^^änjer,  er  fd^ttjingt  fte,  er  ^ebt 
fie,  er  tanjt  i^r  fo  red^t  nad§  2trm  unb  2;aifle,  er  ift  ein 
fd^armanter  ^err,  unb  mie  bequem  mei^  er  ju  fpredf)en. 
2)ie  Siebe  ift  jung,  bie  Siebe  ift  ]^ei§,  am  onbern  2;age  er* 
ftürmt  fie  bie  Sßerlobung.  Stber  bie  Seute  tonjen  nid^t  atte 
^age,  e§'  bie  ^od^jeit  fommt,  finbet  fid^  manches  ein,  roai 
gar  nid^t  paffen  toitt  ju  ben  iöattöoräügen  —  mein  ®ott, 
ttjir  finb  feine  fe^Ierlofen  ßngel,  ba8  lebt  fid§  ein,  bo8  lebt 
ftd^  jufammen,  öermcibe  um'§  ^immefö  »iüen  ben  ©flot,  eine 
Sßerlobung  rüigängig  ju  mad^en,  bie  harten  ftedfen  an  atten 
©piegeln  —  morgen  ift  ^od^jcit.  @S  ift  nja^r:  bie  Seute 
nel^men  fic^  gut  aug  nebeneinanber,  e§  trifft  nid^t  immer  fo, 
unb  man  fann  loirüidE)  in  ber  %olQt  nic^t  begreifen,  njarum 
i>a§  9Jlöbd^en  fo  bla^  wirb,  fo  falopp,  fo  olt!  Um  bie 
Steinigfeiten  ^ärmt  fie  fid^!  @ie  foKen  nid^t  füreinanber 
paffen,  weit  fie  berfd^iebene  Slnfid§ten  ^oben  bom  Seben,  bon 
ber  Siebe,  bon  ber  Drtl^ograpl^ie!  ^offen!  (So  ift  bie  SBelt 
nid^t  eingerid^tet,  \)a^  man  fid^  um  fo  unbebeutenbe  2tnti= 
pat§ien  fümmern  barf;  lieber  ®ott,  hai  trifft  bietteid^t  beim 
taufenbften  ^JJaare  mal  ju,  ba§  fie  fid^  böHig  gtücEtid^  machen, 
unb  nid^t  mit  ber  geit  einige  S3eränberung  münfd^ten. 
9?ic|t§  ift  boüfommen  in  ber  Söelt. 

2ld^,  e§  wiffen'S  nidbt  alle  Seute,  bafe  bie  fteinen,  tägtid§ 
erneuten  SSunben  am  fd^merj^afteften  töten. 


fiiebeSbriefc.  IS 

Unb  bie  oimen  Äinber,  bie  feine  Siebe  finben  r-^  oc^, 
®ott  ift  fo  gut  unb  lieb,  eS  finb  bercn  fe§r,  fe§r  wenige,  bcncn 
fid^  nie  ein  öerj  jumenbete,  fei'8  ouc^  ein  flcineS,  fei'iJ  and) 
nur  auf  lurje,  furje  3«*-  Stud^  baä  fleinfte  ^erj.ift  ein 
.Öimmel,  unb  e§  ift  bod^  ein  ©onnenftra^t  fürä  ganje  Sebcn, 
einmol  ben  §immel  offen  gcfe^en  ju  ^oben.  5Ibcr  beren, 
bie  feinen  2Konn  finben,  finb  öiele,  gnr  äuöiele.  %rüf)tx 
öerborgen  fie  ftd^  in  ben  Älöftern,  je^t  werben  fie  alte 
Jungfern,  ein  Orben,  tueld^er  bie  tetöuferregel  umgefel^rt 
^ot,  ein  Orben,  ber  feinem  3KitgIiebe  gefällt,  fo  fel^r  mon 
aud^  ba§  Gegenteil  berftc^em  ^ört. 

2)ie  alte  Jungfer  ift  ber  eigentlid^c  «Stoff  unferer 
mobernen  Xrogöbie;  biefen  SBinf  mögen  unfere  5)ilettontcn 
benu^en.  @old^'  ein  arme§  SBeib  butbet  notmenbig  für  unfere 
<Sitte  unb  3ibilifation  —  unfere  5ßoeten  finb  nur  eben  ju 
roenig  aufmerffam  ouf  bie  taufenb  fleinen  9?abelftid^e  großen 
UnglüdS,  fonft  würben  fie  igüben,  alte  Sungfctn,  SöudElige, 
ßeute  mit  branbroten  paaren  größerer  unb  fd^önerer  2^rauer 
roürbigeu.  ©oet^e  ^at,  wie  immer,  bie§  e(|te,  tragifd^e  @tement 
mo^l  ]§erau§gefunben,  unb.bie  „natürlid^e  2:od^ter"  gefd^rieben. 

Slber  ba§  allgemeine  Übcreinfommen,  bie  iebcSraalifle 
S3lüte  beS  menfd^tid^en  ®eifte§  bilbet  bie  (Sitte,  bie  Seele 
ber  (Sefettfd^aft  —  fotl  man  Unfitte  prebigcn,  weit  bielleic^t 
bie  alte  58lüte  geweift  ift  unb  i^re  grüßte  gebrad^t  J^at, 
weit  bie  neue  ^nofpe  nod^  nic^t  oom  reifenben  Sonnenftra^t 
befrud^tet,  nod^  nid^t  an  ben  %aQ  gebrungcn  ift? 

®arin  liegt  ba§  JBerfennen  poetifd^er  Spefutationen; 
^oefie  prebigt  nid^t,  fie  wedEt.  Unb  mit  ber  Sunbe  bringt 
fie  ben  ©alfam.  2:ragt.  einanbcr  mit  ßiebc,  wenn  i§r  nod^ 
nid^t  atlc  cinanber  bie  ßiebe  erflären  bürft.  ®a8  ^erj  fonn 
ntte  3uflänbe  anti5ipieren,  Weld^e  bie  ^cfd^id^te  nod§  nid^t 
bulben  barf,  um  nid^t  SSerwirrung  unb  Unl^eil  ju  erjeugen.    ; 

®§  l^at  in  Söerlin  eine  grau  gelebt  unb  99riefc  ge? 
f^ricben,   eine   gewaltige   grau,   weld^e   Don   atten   gelefen, 


T    il"!''™    \'^" 


X4  ßiebeSbriefe. 

ftubicrt  werben  follte,  bte  ftii)  unfcrä  ftttlic^cn  unb  gefelligeu 
3uftanbe8  bemüht  njerben  wollen,  ober  mit  anbern,  gewö^nlid) 
mipraud^ten  SBorten:  öon  allen,  bie  auf  Söilbung  3tnfprud) 
mod^en.  ©w.  ©urd^laud^t  Wiffen  mol^l,  wen  td^  meine,  (Sie 
l^aben  biefe  moberne  Si!omelia,  bie  auf  ha^  nur  ftolj  war, 
wag  bem  ed^ten,  eigenen  ^erjen  unb  SBefen  entfprong,  ©ic 
l^oben  fie  oft  gefeiten  in  jenem  lirfjten  ^aufe  ber  9Kauer= 
ftra&e,  wo  fie  waltete  unb^fp^^a^,  tt)o  fie  bie  g^eunbe  mit 
immer  gleid^er  Siebe,  mit  Unterorbnung  aKer  eigenen  3"tci^= 
effen  empfing,  jebem  2Jienfrf)en,  oud^  bem  unbcbeutenben, 
auc^  bem  unangenehmen  jugänglid^,  bereitwillig,  ^ä)  meine 
S^la^cl,  bie  wal^rl^aftige,  weld^e  bei  oßen  äußeren  unb  inneren 
©türmen  fid^  frei  erhielt  bon  bem  berpöenben  Sii^"i^/  ^^^^ 
5)erfommen,  ©ewol^n^eit  über  bog  ^erj  unb  ben  ®eift  ber 
ä)?enfdE)en  breiten.  SBenn  an  jemanb  appelliert  werben  fanu 
bei  Söefpred^ung  menfd^lid^er  ^uftönbe,  bei  Unterfud^ung  über 
ed^te,  gefittete  ©jiftenjen,  fo  ift  bieg  Sftal^el.  SBir  l^aben  !ein 
fo  offen^erjigcg  ^uä)  in  unferer  Siteratur  alg  i^re  Söriefe. 
Joenigfteng  feing,  wo  fobiel  ®eift  unb  ©pehilation  ber  Dffen= 
^^erjigfeit  ju  ^ilfe  ge!ommen  wäre.  35eber  9}?enfd^,  aud^  ber 
unbebeutenbfte,  ift  reid^  unb  originell,  wenn  er  nur  offen 
unb  wal^r  ift.  5l6er  id^  glaube,  unter  l^unberttaufenben  ift 
immer  faum  ein  ganj  wahrer,  offener  ju  finben  —  bog  ^ei^t: 
nic^t  einmal  wal^r  gegen  fid§  fetbft.  5)ie  SBa^r^eit  berlernt 
fid^  wie  bie  ©d^ön^eit.  ^ene  ©rfd^einung  fommt  Wol^l  jum 
2;eil  ba^er,  weil  wir  nodl)  auf  einer  ©tufe  ber  Kultur 
fte^en,  wo  bie  berfd^iebenartigften  ignbibibuen  nad^  allgemeinen 
^injipicn  erlogen  werben  muffen,  bog  ^Inbibibuum  mu0 
unterge^n  in  ber  ?lllgemein§eit.  ©o  wirb  oft  bag  gremb= 
ortigfte  äufammengeüttet,  unb  bie  meiften  9)hnfd^en  finb 
gebanfenlofe  ©ummen  unferer  jeitigen  ^ulturrec^nung,  bie 
unterfd^eibenben  ^^^fiognomien  gelten  berloren,  unb  bie  Seute 
lügen  ftünblid^  gegen  it)r  eigeneg,  urfprünglid^eg  ^erj,  ol^ne 
cg  ju  wiffen.     35ag  ftettt  fid§  nid^t  beutlid^er  ^eraug,  atg  bei 


üiebeSbviefc.  15 

einem  lebhaft  ftrömenben  Beitßeifte,  niic  er  unjcrc  Xoge  be- 
jüegt,  unb  wo  bie  einfeitigfeit  jur  ©rrcic^ung  be§  näc^ften 
3ieI8  für  eine  STugenb  gelten  mu^.  2)ie  innerlich  reic^ften 
3Wenfci^cn  werben  ba  ^robuüe  beg  ^errfc^enben  @ebanfen§ 
unb  öerlieren  i^re  eigcntlid^e  SBefen^eit. 

gflal^el  ^at  fic^  i^r  eigenfteö,  pribateS  Seben  nac^  otten 
gtic^tungen  ganj  bettJal^rt,  unb  i^r  Seben  unb  fomit  i^r  93uc^, 
benn  e§  ift  ein  S^agebud^,  fommt  mir  immer  öor  wie  ein 
fortmä^renber  ^ampf  um  bie  ursprüngliche,  wa^re  (Sfiftenj. 
^nfofem  ift  e§  unfer  neuefteS  roirlUc^fteg  (£po§.  „^ux  bie 
Öaleerenfflaben  !ennen  ficf),".  ruft  fie  öfterä  au§  im  peini» 
genben  ©d^merje  über  bie  burc^ge^enbe  Süge  ber  SWcnfd^en. 

®arum  ift  fie  aud^  tie  feltene  (Srfd^einung  eincg  ganjen 
^Kenfd^en  —  wir  finb  meift  nur  Stürfe,  cinjetn  auSgebilbete 
(StücEe  eine§  großen  Xorfo  —  unb  fie  ^ot  barum  für  unferc 
ganje  moberne  SKenfc^^eit  gelitten,  ift  unter  Süge  unb  önnui 
ein  aJZärtt)rer  geworben. 

Unb  biefe§  eifite  SBeib  ftimmt  an  bielen,  bieten  «Steffen 
in  bicfen  ^auptgebanfen  ein,  \>a^  bie  reid^e,  fd^öne  Siebe  ber 
SKenfd^en,  bie§  S)o!ument  unferer  öottberwanbtfc^oft,  nod^ 
uid^t  genügenben  ütaum  gefunben  ^abt  unter  unS.  3d|  äiticrc 
nur  eine  <Sonntag§fteffe  bon  allen  übrigen: 

„@§  mag  mit  ober  o^ne  Söebad^t  gefd^e^en  fein,  c§  ift 
pon  einem  mäd^tigen  S)id^ter,  ba^  bie  brei  SSciber  im  SKeifter, 
bie  lieben,  SUarianne,  Sturelie  unb  SRignon,  uic^t  fonnten 
leben  bleiben:  e§  ift  noc^  !eine  Stnftalt  für  folc^e  bo." 

SBenn  man  an  fd^önen  grü^IingStagen  über  bie  Strafe 
fd^weift  unb  fie^t  bie  ©d^Ieier  welken,  ^ier  einen,  bort  einen, 
unb  ienfeit§  wieber  einen,  unb  bie  jungen  5tugen  leud^ten  ^ier 
fanft  unb  bort  fü^n,  unb  e§  befängt  l^ier  ber  (grnft  mit  feinem 
Bauber  unb  bort  ber  SKutiDiKe  mit  feinem  ^eije  —  ift  nic^t 
boun  ber  ®eban!e  betrübenb,  lä^menb:  wälzte  jwifc^en  bem 
©ruft  unb  bem  SO?utwiffen,  wägten  mu§t  bu,  unb  nad^  ber 
SBSa|l  bift  bu  fertig  mit  ber  rei(^en  SG3cIt,  bie  Hoffnung,  ba§ 


,:4--L*.-t'!it;;/.^.". 


J6  SiebeSbriefe. 

JReid)  ber  möglitf)eit  (SJeftalten  unb  S9ilbcr,  mufet  bu  öerfd^ütten^ 
beine  purpur«  unb  golbengeflügelte  ^^antafie  ciiiorbnen  in 
bie  fleinen  fd^malen  S'iäume  bc8  abgemachten  93cfi^e8. 

©inem  törid^ten,  jungen  SWenfdien,  mie  i^  c8  monc^mal  bin, 
fann  in  einer  ejattiertcn  (Stimmung  bieg  trauriger  öorfommen 
otö  großes  SiebeSroc^.  ©old^  ein  3)on  Ouid^ottc  ber  5Poefie  fann 
2;ränen  öergießen,  wenn  er  an  einem  ßeipjiger  SKeßfonntage 
am  9iofentaIer  %oxt  ftc^t  unb  bie  gluten  üon  junger,  bemegs 
lirfjer  SSelt  murmelnb  unb  lorfenb  an  i§m  öorüberfpielen. 

'ätit  biefe  übertriebenen  ©ebanfen  bon  ßiebegreid^tum 
unb  bergleid^en  waren  e8  aber,  bie  mid§  an  jenem  grü^lingäs 
morgen  beftürmten,  SiebeSbriefe  ju  fcf)reiben,  unb  \6)  muß  e^ 
gefte^en:  bie  ^rofpeftibe,  ttield^e  bie  folgenbe  f leine  9?oüette 
bamalS  ^atte,  war  nic^t  fel^r  paffenb  ju  ben  furanten  5Je= 
griffen  über  Siebeäöer^ältniffe. 

Stttcin  e8  begab  fid^  foIgenbeS:  Steifen  unb  ©efd^äfte 
unterbrad^en  bie  grü^ItngSnoöelle,  e8  warb  wieber  grün  unb 
bunt  auf  ber  @rbe,  unb  bag  5U?anuffript  war  nirf)t  gewad^fen, 
lag  öergeffen  unter  norf)  jüngeren,  ^iftorifdE)en  Siragöbien, 
beren  gelben  in  meinem  ^erjen  geftorben  waren,  ^(i)  ^atte 
jubem  bon  mehreren  ©eiten  gehört,  man  mißöerftönbe  biefe 
fü^nen  ®inge  bon  reid^er  Siebe,  man  berWed^fette  biefe 
träumerifdf)en  ©pelulationen  mit  bem  orbinäven,  befonnenen 
ßeben,  toa^  feine  ©renjen  unb  Q&mxz  für  einjelne  broud^t,. 
um  alle  ju  filtern,  baS  befrembete,  beftür^te  midi).  9luf  bem 
Libanon  lebt  eine  Sobt)  Stan^ope  einfam  unb  abgefonbcrt 
bon  ber  SSelt,  befd^aut  bie  (Sterne,  raud^t  wo^Irierf)enben 
2;abaf,  erwartet  einen  neuen  SKeffiaä  unb  erjiel^t  jwei  frf)öne 
$j8ferbe,  ein§  für  fid^  unb  ha§>  anbere  für  ben  9J?effia§. 
SSenn  er  fommt,  fo  wirb  fie  mit  i^m  nadf)  ^erufalem  reiten 
unb  einen  gweifi^igen  2;^ron  errid^ten  für  ba§  neue  arabifd^e 
9teict).  3)iefe  engtifd^e  Ssame  wartet  ft^on  lange,  §at  bereit? 
i^r  SSermögen  jugefe^t  mit  ber  meffianifd^en  (Erwartung, 
wirb  balb  @(^ulben  madt)en  auf  baS  neue  9ieid^,  wenn  e& 


.;':,.    Siebegßricfc.  "      ■        17 

jemoub  aU  eine  fiebere  <0l)pot^ef  onfc^en  foUte,  unb  (^nj.  35ur(^= 
Iaud)t  fönnten  i()r  leidet  auf  3^reu  orientalifc^cn  9Jeifeu  einen 
^^efui)  abftatten  roie  iJomartin.  2)iefe  ©efc^ic^te  ift  au8  be§ 
franäöfifc^eu  S)tc^ter§  Üieifen  in  bie  Beitungen  übergegangen, 
eä  lefen  fie  atte  Öeute,  bie  fc|ttJärmerifc^en  unb  bie  nü(^= 
lernen,  aber  ic^  glaube  nic^t,  bafe  fie  ber  neuen  Sieügion 
Diel  3tn|änger  gewinnen  werbe,  fo  lorfenb  auc^  ber  fc^öne 
Xabaf  banttjft  unb  bie  arabifc^en  ^^Jfcrbe  prüften.        .V:  -  ^ 

aSenn  mir  ber  ®on  Duic^otte  ber  Siebe  nicfft  jugeftanben 
wirb,  fo  betrad^te  man  jenen  Xröumer  in  ^^ieid^elS  (Porten 
wie  einen  fabel^often  Sibanonritter,  einen  :^orb  (Stan^ope, 
ber  in  2Sol!en  fid^  wiegt  unb  beim  erften  heftigen  SBinb= 
fto^e  Ieirf)t  auf  bie  yjafe  falten  fann.  '-•    •■ 

3ft  bieS  93efenntni§  nid^t  (Sül^nopferä  genug  für  alte 
■^räume? 

Äurj,  al§  id^  in  iöerlin  auf  ber  Söel^renftra^e  in  eine 
^übfrfie  SBo^nung  mit  wei^=  unb  bunfelroten  Ö^arbinen  ein= 
gejogen  wor,  fielen  mir  beim  9(u§paden  bie  angefangenen 
iiiebc§briefe  wieber  in  bie  ^änbe.  3)a§  feine  Rapier  war 
gelb  geworben,  bie  fecEe,  fd^warje  2;inte  war  »erblichen,  fie 
gemannten  midf)  wie  ein  berfallener,  üppiger  ^alaft  ber 
•iDiauren  in  ©übfponien,  über  beffen  Xrümmer  ©eifeblott 
unb  ©feu  unb  fd^maro^enbe  ©d^lingpflanjen  fpottenb  hinauf* 
gewac^fen  waren.  S)ie  3eiten  waren  emft,  ber  Sommer 
war  ^ei^,  f<^]^r  l^eife  geworben;  in  bcn  breiten,  f(^attenlofen 
Strafen  lag  bie  ©onne  wie  ein  befcf)Werlid^e§  geuer;  üom 
fernen  ^aUifd^en  Xoxe.  tarn  ber  ©toub  ^crgewirbclt  burc^ 
bie  ftarre,  ewige  griebrid^§ftraße,  einzelne  Seute  feuchten 
gebrücft  an  ben  §äufem  !^in,  bie  meiften  genfter  waren  mit 
trouriger  ro^er  Seinwanb  berfd^loffen,  nid)t  mel^r  bie  g^cubc 
unb  (Erwartung  einer  fpenbenben  9?atur,  fonbem  bie  93e= 
forgni§  bor  ben  ernften  ©Ottern  webte  ring§  um^er.  35a  fam 
benn  au(^  mir  bie  ernfte  Stbfid^t,  auf  jene  !eden  @runb= 
mauern  ber  SiebeSbriefe  ein  nörblic^ere?,  wenn  auc^  lei(^te§ 

Saube,  (Sefammette  SSerfe.    7.  »b.     .  .  .  2      .    , 


5^8  üickötivicfc. 

©dulengebäube  ju  fe^eu,  moS  bie  3(ugs  uiib  2)uic^fid)t  md)  allen 
«Seiten  behalten,  ober  !eiu  fd^u^Iojer  unb  uerlocfcnber  Sreubeu= 
tempel  iüerben  joltte.     35er  grü^Iing  war  Sommer  gemorben. 

8l6er  e8  folltc  nurf)  ^evbft  tüevben,  el^'  biefeä  S3ürf)Ieiii 
tüunberlid^en  ®efd)tde§  reifen  fonnte.  berliner  SSeintrauOeu 
blau  unb  grün  ftnnbeu  bor  mir  auf  bem  2;ifd^e,  al§  iä)  ben 
legten  93rief  erbad)te,  unb  bie§  93ilb  ct)aralterifiert  bielleic()t 
ba§  (^an^t  am  beften:  e§  njor  auf  fprubelnben,  beraufd)enbeu 
SGSein  abgefe^eu,  unb  eS  mürben  nur  fanfte,  frieblid^e  S33ein= 
trauben  barauS.  —  5)a§  fann  aud^  fein  ®ute§  ^aben. 

SBenigften§   ^atte   bie   äußere   SBelt    feine   (8elegen()eit 

mel^r,   mid^  ju  berfü^ren:    id^  fa^  einfam  unb  ollein,  unb 

Deriie^  SBod^en  unb  SOZonbe  lang  ha^  Meine  3i'""^c^  "i^)t- 

(S§  mar  nid^t  me^r  auf  ber  SBe^renftra^e,  fonbern  anberSmo. 

9^ur  am  9lbenb,  toenn  bie  (Seiüitter  be§  §immel§  ausgetobt 

l^atten,  ^örte  id^  junjeilen  eine  pbfd^e  9Käbd§enftimme,  bie 

in   berlinifdf)em    granjöfifdf)   ©ertranbS  5lbfd^ieb   bon  5ranl= 

reid^  fang,  fie  ^atte  bieIIeidE)t  nie  etttjaS  bom  General  S3er= 

tranb  gel^ört,  unb  ber  ^amt  SfJa^oIeon  ru^te  i^r  \r)df)l  nur 

loie  ein  ttieit,  meit   entfernter  ^anonenfd^Iag  in  ben  Dl^ren, 

aber  fie  fang  mit  großer  IRül^rung  unb,   tt)ie   mir'S  fi^ien, 

bon  Stbenb  ju  5lbenb  mit  immer  größerer  hit  legten  SBorte: 

J'ai  partag^  ta  gloire  et  ta  puissance 
,■  Je  veux  aussi  partager  tes  malheurs! 

S«^  merb'S  bem  9Köbd^en  nie  bergeffen,  tt)ie  fie  midE) 

immer   geftörft  l^at   mit   i^rem   lieben   eintönigen  Siebe  — 

»nenn  id^  fie  nur  ein  einjigeS  SOkI  erblidt  t)ötte,  menn  idE) 

nur  i^ren  Flamen  mü^te.     2lber  id^  §abe  fie  nimmer  gefel^n, 

id^  fenne  nid^t§  bon  i^r  aU  bie  fanfte  (Stimme  mit  jenen 

ftärlenb  meland^oHfd^en  SBorten  — 

Sie  fonnten  ftc^  nid^t  eireid^en, 
^ai  f^enftev  tuor  biel  gu  1c}oi)  — 

—  Unb  fie  ift  geh)iB  fe^r  fd^ön!  —  «Ind^  Ut  a)?ögtic^= 
leiten  jur  Sd^ön^eit  erl^eben,  ift  ^oefie. 


SiicbcSbricfc. 


19 


2)ie3  flc^eimntSUoUe  ajiäbc^cn  breitete  mir  mit  i^rcm 
S3crangerjrf)en  Siebe  bie  ^nfel  .*pelcna,  ha^  (^rob  be§  er= 
Icgenen  Xitaneii,  bo§  SBeltmeer,  bic  SBeltgefc^ic^tc  mit  i^ren 
©türjen  unb  SSed^feln,  ba§  flanje  iiotmenbige  Unglücf,  bic 
nottpeiibigen  geinbfclaften  linderes  turjen  i'ebenS  breitete  fie 
öor  mir  qu§,  bie  entfe^lirf)en  2)inge  fanbeii  nict)t  ütoum  in 
meinem  f leinen  (^emarf)e,  unb  ic^  ^ätte  immer  bitterlid) 
meinen  mögen  über  bie  SO?enfd^en,  bie  )\ä)  nic^t  immer  lieben 
bürfen,  um  ju  befte^en,  um  fortjurücfen.  3tber  am  anbcrn 
SKorgen  tarn  aud^  bie  ©tärfung,  unb  irf)  rief  roieber  mit 
®oet^e:  „SBeun  id)  biet)  liebe,  njQ§  gellt'S  bic^  nn?"  boK= 
enbete  bie  SiebeSbriefe,  unb  rettete  für  bie  Seute  foöiel  nl§ 
möglid^  bom  näd^ften  ©lürfe. 

Quel  bruit  pour  une  omelette!  fönnen  (Stt).  Xuxä)- 
landet  fagen.  Slber  id^  njottte  ^f)nin  ein  ©tücf  2)eutfc^tanb, 
beutfrf)er  SBelt  nad^  ^frifa  fd^idfen,  barum  ging  id)  fo  ^ifto= 
rifd^  5u  SBerfe.  ®§  ift  nod^  fein  <Bpxid)tüoxt,  aber  e§  fonntc 
ein§  ttjerben:  3Sn§  man  nid^t  ju  fagen  tt)ei§,  bo§  erjä^It  man. 

5tl§  mir  (Sm.  ^urd^Iaud^t  bamafö,  »o  niemanbe§  Stimme 
aU  bie  be§  93erangerfd^en  W6\>6)en^  ju  mir  brong,  öon 
^ari§  au§  fo  überaus  milb  unb  freunblid^  fc^rieben,  ba  be= 
fd^öftigten  mid)  am  meiften  ^f)xt  SBorte:  „^n  ber  literarifc^en 
SaSelt  fönnten  wir  fäm)jfen,  unb  in  ber  gemö^ntid^en  bennoc^ 
i^erjtic^e  greunbe  fein.  5)ergteicf)en  ift  ritterlich,  unb  bie 
beutfd^e  Siiotion  ift  bie§  burc^  oUe  klaffen  me^r  ober  weniger, 
oft  o^ne  e§  felbft  ju  niiffen.  ^c^  nel^mc  nur  biejenigen  ou§, 
bie  ha^  ®elb  an  bie  8teÜe  ber  ©^re  fe^en."  — 

S^  fam  balb  ju  bem  9iefultate,  ba§  jwifc^en  bem 
fpesieltften  greuube  be§  „$8erftorbenen"  unb  bem  alfo  an= 
gerebeten  gtejenfenten  ber  Xuttifrutti  gar  nichts  geinblic^e«, 
3:rennenbe§  inne  läge.  SBenn  öerfd^iebene  Golfer  in  i^ren 
(Sprachen  etnja§  ©teic|e§,  ©emeinfameS  auSbrürfcn,  fo  mirb 
e§  bod|  immer  m^  berf(^ieben  jutage  fommen,  niit  bloß 
mit   anberen   SBorten,    oud^    mit    onberm  @efi(^t,   anberer 


20  yicticebricfc. 

^^ijfiognoniie,  bnö  ift  \a  bev  (Spott  ber  SKelt  iiöer  im§  imb 
t>a^  ungelöfte  Stätfcl  i|ve§  SSefenS,  ba^  fic  im§  IüüI)!  ben 
Öcbflufen  öerftattet,  ober  beS  §lu8brurf8  fid)  bemäd^ttgt, 
fobolb  er  bon  unfern  £lp)3en  ift.  2)a^er  ift  c§  gefommen, 
bafj  fid)  ^4^nrteien  unb  83öltcr  jn^retang  behiegt  ^oben, 
lueil  fie  für  gleiche  Ö3eban!cn  unb  ©efü^Ie  berfrf)iebene  Stu§= 
brürfe  fnuben.  ®ie  ©nglönber  unb  gi^nnjofen  5um  iöeifpiel 
^oben  fid)  inegen  eine§  einjigen  iöud^ftabenö  Diele,  Diele 
^n^re  lang  genoßt  unb  ganj  ernftlid)  totgcfd)Ingen:  bie 
einen  nannten'^  mit  einem  nltgriec^ifd^en  3eic^en  liberty, 
bie  onbern  neumobifdjer  libert^. 

2)er  „S3erftorbene"  unb  ber  ^Jte5enfent  rebeten  nur  ehtn 
in  Derfd)iebenen  ©iaieften,  aber  id)  glaubte  I;erau§äufinben, 
ha^  beibe  ©onnenfc^ein,  ^^reube  unb  ^oefie  für  bie  SSelt 
ertüünfc^ten.  3d)  ^atte  ferner  längft  getim^t,  bafj  bie  ©tettung 
be§  „Sßerftorbeuen"  in  ber  ©d)riftftellern)elt  eine  ^öc^ft  er= 
freulidje,  eine  Dermitteinbe,  öerföl^nenbe  fei,  bafs  feine  @d)riften 
löie  gTiebenSpräliminorien  angufel^en  wären  5Unfd)en  'i)m 
Sagern  unferer  ^oge  —  biefe,  Don  nid^tS  al§  Siebe  ^nnbelnben 
üöriefe  erfd)ienen  mir  nad)  aüebcm  geeignet,  einen  ^arla= 
mentär  DoräufteÜen,  (£id.  ®urd)taud)t  felbft  bie  oufrid^tigfte 
Öod^ad)tnng,  ben  ergebenften  ®onf  für  bie  mir  perfönlid^ 
beioiefene  .^utb,  bem  „SSerftorbeneu"  aber  meine  Siebe  au§= 
5ubrüden.  ©inen  Siebe§antrag  fann  am  ©übe  aud)  niemonb 
übelnehmen,  e§  gibt  ja  nid^tS  58effere§  al§  Siebe,  unb  bie 
roeilanb  iungfräulid^e  Königin  (Slifabetr;  r)at  im  (SJrunbe  i^r 
ganzes  Seben  (jinburd)  nidjtS  getDoHt  afö  ^jerfönlit^e  Siebe 
Don  aßen  (Snglänbem.  — 

SO?an  tt)irb  mir  nid)t  bie  ©efc^modlofigfeit  gutrouen, 
ta^  biefe  Sßorrebe  eine  Unterfd)rift  ober  ©rllörung  ber  fleinen, 
folgenben  9?oDeße  fein  fotl;  nein,  einen  aiJal^men  mit  SlrabeSfen 
ftellt  fie  bor,  unb  ha  fie  nad)  5lfrifa  ge^t,  fo  glaubte  id^, 
ein  (Stüd  beutfdf)er  6^efd^idf)te  paffe  am  beften  bogu,  loenn 
biefe  audf)  nid^t  intereffant  ift,  fo  !ann  fie  fidj  boc^  auf  bm 


2ict)eö6nefc.  21 

^rünimevii  be§  alten  ^art^ago  intereffant  ausnehmen,  ^lad) 
bei-  üorfle^enbeu  ©efd^tc^te  mel^rerer  Safjve  Ukbt  mir  nun 
nlfo  noc^  fc^üe^lid)  unfere  neueftc  ju  fc^ilbern  ü6rig. 

2)eut{rf)Iaub  tft  mieber  grün,  ber  ©c^te^born  leuchtet 
iüet&  QU  allen  ßäunen,  tief  an^  bcm  SBalbe  ruft  ber  Äucfucf, 
bie  93äuber  ber  9}iäbrf)eu  flattern  mieber  im  loeic^en  SSinbe, 
bic  neuen  ©üc^er  rufen,  ber  2)uaü§mn§  atter  «Trt,  n)elrf)er 
bie  Sßelt  entjttjeite,  ift  aufgehoben,  ein  neuer  §ö^epunft, 
welcher  bic  9Kenfd)en  bereinigen  foü,  ift  gefunben,  nud)  ber 
ginf^Q^n  ift  roieber  ba  —  ;  "^ 

„^tc  3SeIt  Juilb  icf)öner  mit  jebem  Xag,  C    , 

Man  loeiB  nidit,  luaä  nod^  luerben  mag,       V     ■.  , 

'  3)aö  SBIü^en  luitt  nicf)t  cnben"  —  ,  ''    -. 

§egel  unb  grül^Iing  greifen  um  fic^;  unb  ba^  ift  alte« 
n)a|r,  id)  fe^'§  au§  meinem  ®orten!a6inett  ^ier  an  ber  Porte 
t)on  2;§üringen,  §egel  unb  grii^Iing  fteigen  mir  be§  iTags 
unb  be§  SfJac^tS  in  bie  genfter  herein,  ic^  lueifi  nid^t,  rvo  id) 
t)tn  Ütaum  ^erne^men  fott  für  ha^  weite  wnllenbe  %ai  üon 
greiburg  bi§  nac^  ^öfen  l^inunter,  für  bie  gewaltigen  ©ä^e: 
Söa§  ©onbern  öom  Sinnlici^en  unb  ®eiftigen  ift  nur  ba§ 
S3erft(lnbige  unb  weiter  ni(j^t§.  ^d^  beute,  bie§  unb  ber 
grü^ting  foKeu  meiner  gi^ü^ling^nobette  5ugute  tommen. 
Unb  bom  alten  2)omturme  in  9?aumburg,  htn  bie  Cttonen 
noc^  gegrünbet  l^aben  fotten,  btafen  fie  —  nici^t  bie  Dttonen, 
foubern  9?aumburger  —  in  biefem  ^tugenblide  hen  3igeuner= 
marfd^  au§  ber  petiofa,  unb  ^eute  nachmittag  ge^en  bie 
Seute  auf  bie  „§enne"  ^inau§  unb  trinfen  93raun6ier  unb 
Kaffee  —  ift  ha^  nid)t  eine  bunte,  luftige  (Sef(^id^te  5)eutfd)= 
Ianb§.  @tt).  ©urd^Iaud^t  ^aben  öielteid^t  ba§  alte  ^art^ago 
bor  fid),  aber  geroi^  fein  93raunbier.  ^d)  wo  Ute  mit  einem 
^nglönber  bie  gewöl^nlic^e  SSette  um  einen  neuen  öut  ein= 
ge^en,  bafs  fid)  ein  S)eutfd^er  nu(^  bon  bem  Stein  be§  alten 
^arf^ago,  worauf  ©cipio  ber  jüngere  unb  Kompanie  gefeffen, 
nac^  ber  „§enne"  bei  S^aumburg   fe^^nt,    fobalb  er  erfährt: 


22  Siebc^briefe. 

Xtv  grü^IiuQ  unb  fri[d)e§  finl)rtfd^e§  SBier  unb  gepu^te 
SKäbd^en  finb  angefommen.  SBenn  idf)  and)  ben  ^Begleiter 
(Sit>.  j)urd^laucl)t,  ben  ^erftorbenen ,  üom  „bal)vifd^en  Söier" 
freifpred)e,  üom  übrigen  foun  id^'S  nict)t. 

©oltteit  (£m.  S)urd}Iaud)t  bieKeid^t  über  ^onftantinopet 
unb  SfJaumbiirg  jurücf reifen ,  fo  öerfäumen  (Sie  nid^t,  ben 
^oftiUion  an  ber  „^enne"  galten  511  laffen,  unb  bie  näd^fte 
mit  ^nppelu  getrönte  ^öf)e  ju  befteigen.  (Sine  fd^öne  3)Qme 
(jnt  mid)  geftern  l^ingefü^rt  nnb  mir  erjä^It,  bie  preu^ifdf)e 
ilönigin  öuife  l^obe  f(üd)tenb  nad^  ber  (Sd)Iadf)t  bei  ^cna 
f)kx  einen  5tugenblicf  auägern^t  nnb  eine  2^affe  S3oniIIon 
getrnnfen.  $)a  ift  bie  fiegreid)fte  parallele  mit  ©cipio  nnb 
^art^ago.  2)iefe  njunberbare  fc^öne  unb  ergreifenbe  grau, 
bie»  glonjenbe  iBilb  fürftlid^er  @d)ön§eit  unb  9litterlid)feit 
auf  jener  §ö^e,  mit  bem  großen  Unglür!  im  großen,  fd^önen 
^er^en,  bie  5lugen  boll  J^rönen  über  bie  ftürjenben  2;rümmer 
eine§  ftoljen  didä)^  —  ift  (gcipio  me^r?  2)ort  ber  junge, 
ftolje  9tömer,  ber  feine  (Eroberung  mit  ^i^onie  betrad^tet, 
l^ier  eine  junge,  fd^öne  bentfd^e  S'onigin  üoll  blü^enber  iieiben= 
fd)Qft  für  bie  ^eimot,  boH  glänäenben  S^vw^i  gegen  frembe 
l:i)rannei,  beren  meinenbcS  Singe  über  eine  ber  fdt)önften 
ßjegenben  be§  SJaterlonbeS  blidft,  über  meldje  ber  frembe 
Gröberer  bolb  Oer^eerenb  l^ereinbred^en  njirb.  D,  tt)ie  reid^ 
ift  2)eutfd)Ianb  an  fold^en  ©eftalten  unb  foIdf)en  5ßnn!ten,  mir 
finb  fo  bnrd)mir!t,  \)a^  unter  jebem  gußtritte  eine  l^iftorifd^e 
(Staube  emporfdt)ießt.  SSo  ift  bergrül^Iing  fdt)öner!  2)a§  junge 
@ra§  fd()ießt  nirgenbS  auf  fobiel  geliebten  ©räbern  empor. 

Unb  lüa§  ha^:  nlleä  foü?  3tn  ben  beutfc^en  grü^Iing 
möge  e§  (Sm.  S)nrc^Iaud^t  im  3)?ol^renIanbe  erinnern,  ein 
grüne§  ^latt  foH  er  über  ba§  ^JReer  fliegen  unb  bie  auf= 
rid)tigften  S3erfid)erungen  bringen,  mie  id^  midb  in  ben  mannig= 
faltigften  Sagen  berpflic^tet  fü^Ie  al§ 

(Sm.  2)nrd()Iauc§t  ergebenfter  S)iener 
;^''  Dr.  ^einrict)  Saube. 


^* 

Sc^  tücrbe  Xidi)  nie  wieberfc^en ,  SÖIanfa,  ba§  mod^t 
micf)  je^t  rec^t  traurig,  weil  ic|  S5id§  in  biefem  Stugenblirfe 
uic^t  blüfe  liebe,  fonbern  ireil  ic^  fe^r  berliebt  in  2)i(^  bin. 
35u  würbeft  2)einen  ftarfen  9(lfon§  gar  ntd)t  lieber  er!enncn, 
ber  bor  öier  S23orf)en  trönenIo§  toon  3)ir  Slbfc^ieb  nal^nx  — 
ic^  mar  ein  ftorre^  %u(i)  bon  bunfelroter,  ftraffer  ©eibe, 
je^t  ift  ba§  STucf)  bon  Slränen  burd^geroeit^t,  e§  flattert  nid^t 
me|r  unb  ift  §ufammengebrüdEt  in  eine  Keine  ®dEe.  ^dtten 
wir  je  geglaubt,  ta^  nod^  fobiel  9fJomantif^e§  in  mir  tböre, 
in  mir,  ber  iä)  mir  fobiel  barauf  jugute  tat,  ba§  mein  SBefeu 
ewig  Reiter  ionifd)er  öintmel  fei!  35iefe§  Ä^orlSbaber  %ai  ift 
jmar  fel^r  weinerlid^  romantifc^,  aber  e§  ift  bod^  nid^t  allein 
fc^ulb  baran,  meine  Weiche,  warme,  a6j  ferne  ©lanfa,  bo§ 
id^  wie  ein  beutfi^er  SKinncfänger  fc^mac^te,  ber  nid^t  red^t 
bei  Slrofte  ift. 

^ä)  werbe  X'vi)  nie  wieberfe'^en  —  mögen  mir  auc^ 
bie  garftigen  SSorte  ha^)  §erä  jufammenframpfen;  man  mu^ 
boc^  fein  ^inb  fein  unb  in  Unruhe  ba§  aufgeben,  nja§  man 
in  aiul^e  bebad£|t  unb  befc^Ioffen  l^at.  SSir  motten  ba§  Äunfts 
wer!  unferer  Haffifc^en  Siebe  nid^t  burd^  einen  fentimentalen, 
fpiepürgerlid^en  ©d^Iu^  berunftalten.  SJiöbd^en  meiner  inneren 
©d^öntjeit,  flare,  fonnige  Sßlanfa!  nid^t  ma^r,  mir  motten'§ 
ni(f)t?  2:reue  ift  eine  ©c^mädEje;  mir  motten  unfer  SSerfpred^cn 
^Iten:  einanber  nid^t  treu  fein. 

2)u  barfft  nid^t  fo  bamit  eilen,  benn  ^u  bift  ba§  SSeib  — 
ftitt,  feinen  leibenfd^aftlid^en  (iinmurf,  ^i)x  fottt  emanzipiert 
werben,  id^  ^ah'  3)ir'§  berfprod^en.  ^aft  '^u  an  ber  (Statue 
be§  oIt)mpifd^en  Supiter§  etwo§  gefeiten,  wog  ba^  @benma§ 
berieft?   9fJein.   Stuc^  bie  SSeltgefd^ic^te  ift  ein  gro^e§  ^nft* 


24 


üleöe&bricfc. 


lücrf  be§  großen  Öiotte§,  aud)  in  i^ren  Üeileii  mu^  (Sbenntaf? 
fein.  S33äre  bie  große  gorm  ber  SBeIt9efc^id)te  aber  frf)öit, 
ttienn  bie  SBeiber  plö^Iid^  frei  luie  bie  SJZönner  iuürbcu?  — 
(Site  nid^t,  mein  SWäbd^en,  einen  anbern  5U  lieben;  menn  er 
aber  ju  ®ir  tritt  in  ben  ©d^atten  be§  großen  Ölbaums  am 
genfter  S)eine§  ©d^Iaf5immer§,  unb  S)ein  .^erj  ]^odE)fcf)tägt, 
unb  35eine  ^anb  l^inlebt,  f|inled)ät  nocf)  bem  :^eben  beä  neuen 
SQlanneS,  bann  lege  fie  auf  feine  blutbolle  ©ruft,  unb  ftreirfje 
mit  ber  anbern  bn§  §aar  bon  feinen  ©d^Iäfen,  füffe  feinen 
öotten  9J?unb,  unb  miffe,  ha^  5)u  mir  greube  mad^ft,  toenn 
SDu  S)i(^  freuft. 

©oKteft  SDu'§  balb  tun,  fo  fc^reib  mir'§  boc^  erft  f))äter, 
ic^  bin  je^t  in  einem  fc^Wad^en  ©tabium  meiner  Shaft. 

9Keine  „©legien  öergongener  §errüd)feit",  bie  ic^  an= 
fing,  als  bie  ^errlid^feit  nod^  blühte,  l^obe  id)  fortgefe^t, 
mitteilen  fann  id^  2)ir  fie  aber  nod)  nid^t,  mcil  id)  ber  Seiben» 
fc^aft  niä)t  immer  |)err  gett)orben  bin.  ^n  foldjen  ^id)s 
tungen  fott  93Iut  unb  l'eben  fein,  njag  burd^  ben  9J?nrmor 
ber  i5orm  ftrömt,  aber  fein  Qudtn;  ba§  war  ha§>  einsige, 
iüa§  icf)  l^ie  unb  ba  an  htn  ^roperjfdfien  auSjufe^en  ^otte, 
bie  id)  S)ir  üorIa§,  njenn  id^  in  l^eiteren  ©ommernäd^ten  auf 
S)einem  ßin^iwcr  roar  unb  mir  un§  unb  bie  Slaffifer  !üßten. 

^ct)  bin  red^t  ungufrieben  mit  mir,  boß  id^  ebenfott)enig 
ä>?aß  unb  9tu|e  in  mir  ^abt,  um  über  unfere  ^erjenS^ 
angelegen^eiten  frifd§  unb  frei  fpred)en  ju  fönnen,  öon  fräfs 
tigen,  ftarfen  HKännern  unb  fd^önen,  ftor!en  SBeibern. 
S)u  mußt  mir'§  berjei^en,  baß  idf)  fo  ^in  unb  §er  fpringe. 
Später,  wenn  id)  burd^§  geuer  ber  ^olemif  etmag  munter 
geworben  bin,  roitl  id)  5Dir  eine  (Sefd^id^te  erjäl^teu,  wie 
Stlfonä  unb  93Ian!a  fid^  jum  legten  SJfale  fußten.  SBenn 
S)id^  2)ein  näc[)fter  Sieb^aber  einmal  red^t  fcf)ün  liebt,  foKft 
2)u  fie  i^m  borfngen. 

Sft  e§  nid^t  ein  großer  ®eban!e,  ber  SBelt  nod^  einmal 
fobiel  (£inlt)o|ner  5U  geben,    tt)enn    man   bie  SSeiber   emQn= 


:    üicbeSfariefc. ;  ^^^     25 

jipicrt?  S^r  fotttet  ©ud^  mit  beii  Sf^cgerffloöcii  unb  3«t)cu 
nffojiieien.  SKcirf)'  bod)  fein  fo  garftig  ©efid^t  baju.  äßas 
bic  SBelt  evmeitert,  ift  Kultur,  nic^t  bloß  loaS  fie  oerfc^önert. 
Unb  njenn  fie  ^ir  fageit,  boä  9JiännUd)e  ^errfc^e  in  ber 
gangen  (Schöpfung,  fo  fage  S)n,  baä  SBeiblic^c  fott  ni(^t 
l^errfdjen,  aber  e§  foffe  mit^errfd^cn.  Xie  9?atur  fei  ein 
großer,  fc^netter  Öiebanfe,  unb  bie  ^Inltur  fei  feine  ©rgänjung. 
Stber  mit  ber  finbifdjen  Galanterie  ^at'§  feine  9iid)tigfeit, 
wnb  ha^  (£-ifern  gegen  fie  ift  nic^t  nur  männlic^  Uebcne= 
lüiirbig,  fonbern  aud)  gerecht. 

Xa^  bie  SBeiber  nid)t  fc^rciben  follen,  ift  eine  ^hee, 
über  ttjeld^e  ic^  gar  nic^t§  jju  fagen  meiß.  ©ie  liegt  außer= 
l^alb  be§  Greifes  meiner  ®ebanfen  unb  3?orfteUungen;  id) 
fann  ni(!^t  glauben,  Daß  gefd^eite  i'eute  fie  unbebac^tfam  ge= 
öufjert  unb  ein  gan^e§  Seben  ^inburd^  behauptet  ^aben; 
ober  idf)  finbe  burd^au§  feinen  ßugang  in  biefe  öiebaufen^ 
folge.  3)enn  bie  gettJÖI^nlid^en  ©rünbe:  ba%  bie  grauen  auf 
(Striden,  ^od^en  unb  ^inbermafd^en  angemiefen  feien,  finb 
bod^  gewiß  nur  täufd^enbe  Stußenwerfc  biefer  männlid^eu 
geftung,  unb  finge  SKönner  merben  nid^t  »erlangen,  baß  man 
fold^e  oberfläd^Iid^e,  äußere  Singe,  folc^e  alberne  83orn)önbe 
gelten  laffen  fott.  SBie  bei  beix  meiften  luic^tigen  fragen 
ber  ©efeÜfd^aft  liegt  njo^t  auc^  ^ier  ein  unau§gefpro(^enc?, 
efoterifd^e§  aiJäfonnement  im  ^intergrunbe,  roa§  me^r  ober 
minber  nur  auf  einer  unbefragten  Stntipat^ie  berufen  mag. 
Sogenannte  ^raftgenie§  behalten  immer  einige  barbarifd)e 
9tefte  eine§  geniiffen  (^efc^Ied^t§fanati§mu§  an  fic^,  ber  auf 
biefer  ober  jener  Seite  mit  feinen  grellen  3ügen  ^eröortritt. 
e§  gleicht  biefe  ©rfc^einung  oft  einem  alten  ^eibnifc^en  Cpfcr, 
tt)a§  fie  ber  urfprünglic^en,  rüdfid^tSIofen  Dktur  bringen. 
(Sine  ^iöiüfation,  bie  aUe  inneren  3:eile  be»  93Jenf(^en  gleic^= 
mäßig  burc^bringt,  öertrögt  fid^  roenigften?  fieser  nic^t  mit 
biefer  be^ementen  ?lu§fc^Iießung,  iüeld)e  bie  Harmonie  ber 
SSer§Qltniffe  ftört.     3ibiIifation  ift  aber  Harmonie  ber  33er= 


Sicbcöbiiefc. 


'^ältniffe,  fie  ift  bie  ©d^ön^citSreget  für  ba§  Äunftluerf  „(8e« 
feafc{)aft". 

Sä)  ^abe  mir  auf  bcr  niten  SSiefe  eine  feine  SBol^nung 
gemietet  unb  fc^reibe  Sir  bieg  am  genfter  fte^enb,  in  bie 
grünen  83äume,  bie  bunten  93utifen  unb  bie  nod^  buntern 
öorüberfd^Ienbernben  9Kenf(f)en  l^ineinfd^auenb.  2)er  ^reuj« 
berg  mit  feinem  gefunben  ®rün  unb  feinen  frifdjen  iöäumen 
fpiegelt  firf)  flöglic^  cf)riftlidö  in  meinem  Sanfter.  SBa§  ^aben 
firf)  bod)  bie  J^ünftler  für  unfruchtbare  äJiü^e  gegeben,  bie 
äft^etifd)e  Unform  be§  S^reujeä  fd^ön  ju  mad)en.  (£§  ift  unb 
bleibt  fo  unfd)ön  ttjie  ba§  heftige,  frampfl^ofte  Sd^tud^jeu  — 
luenn  e§  bie  Ütomantifer  bod)  nur  beim  SSeinen  Ratten  be= 
lüenben  loffen,  barin  ift  bodE)  nodt)  meife  Siegel. 

können  ein  ^aar  ßiebeäleute  in  2)eutfc^Ianb  roo^l 
fröl^Iid)  öoneinonber  5Ibfd^ieb  nel^men?  ^ü^t  Slbfd^ieb  nid^t 
immer  foöiel  al§  Jammer?  Unb  ift  er  nidf)t  ein  njidE)tiger 
Stft  ber  menfd^Iid^en  (Sntnjidfelung?  2)iefer  SlugenblicE  fd^eibet 
fo  reijenb  tjlö^lid^  ba§,  ma§  bie  Seute  einanbcr  gegeben, 
üoneinanber  genommen,  er  orbnet  ba§  Eigentum,  man  fd^enft, 
man  erl)ätt  bie  Cluinteffenj  eine§  ganzen  Seben§abfd^nitte§. 
9Kan  fü^It  feinen  9ieid^tum,  meil  man  fobiel  ga^Ien  fann. 
Sft  ba§  nid^t  ber  S^^^juS  be§  freubigen,  be§  fc^önen  ©d^merjeS  — 
unb  ber  2lbfc£)ieb  foüte  ein  Jammer  fein? 

SBeifet  SDu  nodf),  93Ian!o,  e§  mar  ganj,  gang  frü^,  bie 
©onne  lüftete  erft  ein  wenig  bo§  Stugenlib,  ob  e§  3cit  äunt 
(£rnjad£)en  fei,  ba  traten  mir  au§  Seinem  ^iJ^n^cr  auf  ben 
33aIton,  unb  Su  geigteft  mir  nod^  einmal  aß  bie  lieben  ^lö^e, 
unb  ^ingft  mie  eine  6d^iffbrüd^ige  an  meiner  ©d^ultcr,  unb 
Seine  jufammengefalteten  §änbe  brüdten  fid^  ^eftig  in  meine 
3(d^fel.  ^d^  mor  ^eife  öon  ©d^Iaf  unb  Siebe,  unb  ber  9f{eiferodE 
kg  noc^  auf  bem  ©tul^Ie,  Sein  entblößter  üotter  Slrm  puU 
fierte  marm  an  bem  meinen,  ba§  ^lut  unferer  ^erjen  ttjottte 
fid§  noc^  einmal  füffen. 


.  iJiebcöbncfe.      ;  27 

2d)  würbe  geftört,  mein  ftinb.  SBil^elm,  bcr  fibele 
äöil^elm  mar  bei  mir.  (£r  lüor  in  feiner  p^ilofopiiifc^en 
^3ufrieben^eit  bie  SBiefe  entlang  gegangen,  ^atte  mirf)  am 
genfter  entbecft  iinb  war  fogleic^  ^eraufgeftiegen,  nm  mid) 
5u  berfi^eni,  baj?  eS  i^m  lüie  gemö^nlirf)  auperorbentlic^  gut 
gefje,  nnb  ba^  er  fid^  fe^r  freuen  mürbe,  menn'ö  bei  mir 
ouc^  fo  wäre.  ©§  ift  ein  langtoeilig  gtücfüc^er  SWenfc^,  ein 
unbequem  löflid^er  SKenfc^.  2Benn  icf)  i^n  boc^  nur  ein 
cin5ige§  Slial  flagen  ^örte,  ein  einjigeä  Wial  ennuyiert,  ein 
einjigeg  SKal  un^öfUd^  fö^e;  benn  eigentlich  grob  fann  er 
nie  merben.  2)ie  ©rob^eit  ift  fein  feinblid^eS  (SIement,  ber 
gifc^  lebt  e^er  in  ber  l'uft,  ber  Jßogel  unterm  SBaffer,  al& 
SBil^etm  mit  einiger  ®rob^eit.  Unb  boc^  ift  biefe  (^rob^eit 
oft  ein  fo  notmenbige§,  erfrifrf)enbe§  Oiemitter  be§  gef eiligen 
:Beben§.  ®in  9Jtenfd§,  ber  gar  nid^t  grob  fein  fann,  §at  bie 
befte  Anlage  jur  Sangweiligfeit. 

SSie  SBil^elm  auSfal^?  2öie  er  üor  fünf  ^af)xen  au§= 
gefe^en  ^at,  wie  er  nac^  fünfje^  '^a^xtn  nuSfe^en  roirb. 
9)JüilerbIauer  fftod,  gelbe  9^anf ing^of en ,  Sd^u^e  unb  graue 
Strümpfe,  ein  fdf)male§  Sßeftc|en,  ein  fd^male§  fc^njarjeS 
.•^al^tnd^lein,  ein  trocfeneS,  Iur§]^oarige§,  roei^eä  öütd^en. 
^n  ber  $onb  trägt  er  wie  immer  ha^  fleine  ©töcfc^en, 
momit  er  fpielt,  bie  bünnen,  fa^Iblonben  §aare  finb  auf 
beiben  ©d^löfen  in  jwei  jierlid^e  Socfen  gebre^t,  bie  Stirn 
ift  lang  unb  meitlönfig,  ha^  2(uge  wafferblau,  einfältig  gut= 
mutig,  ber  3Kunb  immer  ortig  unb  affabel,  ber  Steint  n)ei(^= 
lict),  nid^t  gefunb  noct)  !ranE  —  furj  alte§  wie  einft;  tie 
Sdtinltern  unb  Ruften  finb  ouc^  nid^t  breiter  geworben,  fo 
fd^mal  al§  möglid^  fd^miegt  er  fid^  burc^  bie  SBelt,  um 
nirgenbg  anjufto^en  —  ein  grauer  ©trid^  roanbelt  er  bal^in 
mit  üeinen,  äudenben  ©d^rittd^en. 

^m  tarn  ber  ©cf)tt)oK  öon  9ieben§arten ,  efel^aften 
fen  —  id^   laffe  mir  t)a§  allc§  gefallen,  wenn  e§  blofee 


^.:  fiicbeöbriefe. 

t^orm  ift,  bann  hin  tc^  (Stein  unb  filmte  nicl)t§.  Xa§  (Srf)rcct= 
Iid)e  bei  biefem  9Kenf(^en  ift  e§  aber,  ba^  er  babei  empfinbet, 
bau  fei«  ganäeg  SG3efen  ein  SBafferfpicgel  mit  raftloS  auf 
unb  ab  fteigenben  Üeinen  SBeflen  ift.  ®ariu  ru^t  ba§  Un= 
angenehme:  man  füt;tt  fid^  für  bie  SDuobeägefü^Ie  öcrpflid)tet, 
man  bringt  e§  i^nen  gegenüber  ^u  feiner  ©mpfinbung,  fie 
flleiten  un§  unter  ben  Singern  roeg,  man  wirb  gequält. 

Sonl^omic  unb  Humanität  finb  \)a§  SiebenSmürbigfte 
t)on  ber  Söett;  biefe  SlffermeltSliebe  ift  unauSfte^Iid).  Söil^elm 
ift  5tt)ei  2;age  l^ier,  aber  2)n  ^ätteft  ha^  ^eer  üon  Söefannten 
()ören  follen,  bei  benen  mi(^  einjufü^ren  er  fogleid^  borfc^Iug. 
Unb  barin  ift  er  nun  Joieber  fd)armant:  e§  mar  bie  buntefte 
Semofratie  Dom  ^rinjen  herunter  bi§  jum  .<panbmerter. 
<£r  ift  ^wav  gegen  jenen  etma§  ^öflid)ev,  aber  bo^  au^  gegen 
biefen  ^öfliii^  unb  öerbinblid);  man  !ann  eigentlid)  nie  fagen, 
^a)^  er  fic^  etma§  bergibt,  er  mirb  nie  fabe,  er  ift  and) 
eigentlid^  nie  5ubringHd),  aber  langweilig,  langmeilig  burd; 
unb  burd}. 

Unb  icb  bergebe  alte  aftibeu  «Sünben,  aber  bie  ber 
i.'angentDeiIe  nid)t. 

©S  ift  ein  leiber  gar  jn  gemö^nlid^er  gelter  unferer 
^e)ettig!eit,  ba^  bie  Seute  fic^  nic^t  ju  trennen  miffen,  menn 
i^re  gefettige  Äxaft  erfd^öpft  ift.  Unb  fie  erfc|öpft  \\^  bei 
bem  bebeutenbften  ?D?enfd^en,  hit  größten  gäl^igfeiten  in  uns 
finb  nur  t)er§öltni§mö§ige,  enblid^e,  mir  gleid^en  in  atten 
5)ingen  einem  33runnen,  bem  man  3cit  laffen  mu^,  fic^ 
tüieber  ju  fütten.  2)ie  ungeftörtc  9latur  mirft  ebenfo  fic^cr 
mie  ber  langfam  ficfernbe  Cuett  —  einige  ©tunben  @infam= 
feit  Raufen  neue»,  frifc^e§  9[Raterial  in  un§  auf.  2)ie  Sßer= 
fäumni§  biefer  Dfonomie  er,^eugt  bie  Songmeiligfeit.  9^id)t 
bloß  meit  fie  in  einfacheren  S3erf)dltniffen  lebten  unb  barum 
ineniger  Slnfpru^  auf  SKannigfaltigfeit  mad^ten,  nid^t  blo^ 
barum  mar  unfercn  SJorfal^ren  bie  öangemeite  weniger  be= 
fannt,  nein,  i^re  ©enügfamfeit  mürbe  aud^  burd^  ben  SJJüngel 


üiebeäbncfc.  29 

i^e) eiliger  S"ftitute  iiuterftii^t.  2)te  SBelt  lunr  leerer,  bie 
Seute  fnmen  feltner  äufammeii,  iiub  fo  tüunberlid^  e§  flingt: 
bie  umfetofe  ®efeüig!eit  ift  bie  .f)amjturfad)e  ber  Sangenmeile. 
(5§  ift  ha^  alte  @prid)njort  Don  ben  (Sjtreinen:  jubiel  (Sin= 
famfeit  iiiib  5ubiet  SSerfel^r  erjeugen  bQ§  9?ämlid^e.  (£-benfo 
ift  c»  mit  ben  ^ntereffen  ber  olten  iinb  neuen  ^]cit.  grüner 
luaren  bie  Scute  bon  menigen  bewegt,  aber  biefe  ioenigen 
bemegten  ben  ganjen  9Wenfd)en,  je^t  ftumpft  bie  /^üüe  ab. 
'So  ift  ber  fönnui  ein  ganj  eigentüd^  moberneä  ^robuft. 
So  nja»  njirb  bei  neu  fic^  bitbenben  3uftönben  immer  ab= 
gefegt,  bi§  bie  9Wenf d)en  eine  boüftänbige  Ctonomie  be& 
neuen  9teic^tnm§  erlernt  ^ben.  CSin  ftiKe§  ©emarf)  in  einer 
alten  fcf)lücigenben  ?ieirf)§ftabt,  auf  einer  einfamen  Söurg  mar 
barum  hm  rul^igen,  ungeftörten  (Gemütern  nid)t  fo  lang= 
roeilig,  al§  mir  in  unfern  gefüllten  (SaIon§  oft  beuten 
mögen,  nnb  bie  oltc  ^ßoftitte  ftärtte  bie  2cnh  mef)x,  aB  ber 
,§aufe  mannigfad)er  ^ounmle  unb  ©d^riften,  ber  je^t  nod) 
oft  müft  unb  uuerquirflid^  auf  un§  einmirft.  Stber  e§  ift 
ebenf 0  läd^erlid^ ,  biefe  3"ftäni>e  mieber  l^erbeimünfc^en  ju 
motten,  oI§  menn  ein  reid^  gemorbeuer  SWann  feinen  Überftujj 
megmerfen  moHte,  meil  er  nid)t  foglei^  bamit  ju  f chatten 
Uerfte^t.  Söil^elm  ift  nun  ein  Opfer  biefeS  moberneu  9teid^= 
tum§:  er  |at  fic^  in  ben  gormen  öereinjelt,  berf|)Iittert ,  ein 
gemöl^nlic^er  SSerftanb  unb  ein  gutmütige^  ^erj  ^aben  i^n 
langmeilig  merben  laffen,  „.(:■: 

©ogleid)  mufjt'  iä)  mit  il^m  fpoäiereu  ge|n,  er  mollte 
mid)  orientieren.  Über  ben  ^oftl^of  fül^rte  er  mic^  nad) 
bem  greunbfd^oftSfoale.  S23euigften§  fed^^mal  grüßte  er  unter= 
meg§,  blieb  fte^en,  ober  ftettte  mid^  fogar  bor,  menn  id^  i^u 
nid)t  burc^  einen  ^tippenftofe  babou  abhielt.  2)iefer  toüe 
Jüngling  ift  imftanbe,  mic^  binnen  bienmbjmanjig  ©tunben 
in  fo  biete  Sefauntfd^aften  ju  bermirfeln,  bafe  id^  am  ®nbe 
feinen  Slngenblicf  3eit  für  mid^  unb  2)id^  ober  fonft  etma« 
3ntereffante§  übrig  behalt«,  ba^  id)  au§  gurtet  bor  lauter 


2lcOe§briefc. 


5öe!annten,  bte  id)  oKe  grüben  mujj,  nid^t  me^r  au§s 
gefien  !ann. 

?tm  gteunbfd)aft§tempel  ließen  lütr  un^  nieber,  SBil^elm 
eilte,  ©rfrif^ung  ju  bcforgen;  nur  bei  fold^en  ©elegenl^eiten 
ift  feine  ööflic^feit  bequem.  3d)  faß  ftitt  ba  unb  ftarrte  in 
ben  bunfeln  SBalb,  ber  ring§  bon  ben  33ergen  fdimeigenb 
l^erunterfal^;  buvd)  eine  SBinbung  be§  %aU  quott  meißgolbner 
©onncnfd^ein  über  bie  grünen  SBänbe  be§  ^ol^en  ©ernad^?. 
^in  ]^äßli(|e§  §arfenmäbd)en  fpielte  bie  3;iroUennc  a\i^ 
SfioffiniS  %tU;  in  einiger  (Entfernung  öon  mir  faßen  biele 
Scute,  aber  man  ^örte  njenig  öon  i^nen:  ^arlSbaber  ^ur= 
gdfte  ^aben  feine  ©onrage,  fie  ge^en  gebücft  unter  bem  |)immel 
einher  unb  ^oxä^en  ftitt  unb  öngftlid),  ob  er  il^nen  wo^I 
auf  ben  9flüclen  fatten  fönne. 

^^  fd^loß  bie  Slugen  unb  fa^  ®id^,  meine  lt)ei|e  2)ame, 
in  ber  Saube  auf  unferer  ©lüdfeligfeitginfel  fi^en  unb  nad^ 
hm  Süften  laufd^en,  ob  fie  S)ir  SSorte  unb  ^ffe  öon  mir 
brädjten.  @§  me^te  ein  fanfter  (Süb,  unb  iä)  fa^,  ttiie  35u 
S)ein  tt)eiße§  f(iegeube§  ©ettjonb  noc^  ftiegenber  mad^teft  unb 
bie  le^te  §ülle  öon  ©einem  feften  Söufen  l^obft,  bamit  bie 
Süfte  i^re  füßeften  SSerfe  unb  ^üffe  an  ©ein  ^er^  legen 
Jönnteu. 

S)a  ftörte  mid^  SBill^elm,  ber  l^öflic^e,  unb  erjäl^Ite  in 
<£il,  »Die  ber  ^rinj  oben  im  <Baal  fei  unb  bie  Iieben§= 
tüürbigfte  ^omteffe  öon  ber  SBelt  mit  i^rer  feingebilbeten 
SOffutter,  unb  wie  er  mid^  bereits  angefünbigt  ^ah^.  SKürrifd^ 
folgte  ic^  i^m,  um  mid^  öorftetten  5U  laffen. 


^     ■   ■  ■ 

5tIfD  aud^  5S)u  Ilagft,  ha^  ®u  SDir  ben  fentimentalen 
^d^mer^  nid^t  ttjeit  genug  obl^alten  !önnteft.  Wdn  Iiebe§ 
^inb,  ®u  ^aft  red^t,  inarum  foH  man  bem  notürlid^en  SDrange 
be§  trönenreid^en  ©dimer^eä   nid)t  nad^geben,   menn  er  fid§ 


ÜtebealJrlefe.  '■>;;.: -ftt 

wie  ein  SiebeSgtäubiger  cinftettt?  ®ie  ^atux  f)at  immer 
red^t;  wenn  fie  beim  burd^auS  gettteint  i)ahtn  Witt,  warum 
fott  man  nic^t  weinen?  9^ur  nic^t  nac^^ängen  folt  man  ben 
Stbnormitäten.  Sßermeine  2)ir  nid^t  3)eine  fd^öncn  bunfel= 
blauen  Slugen  —  bie  Stomtcffe  |at  öl^nlid^e  —  ein  rot= 
geioeinteg  ?tuge  ift  eine  ©ünbe  gegen  bie  ©d^önl^eit  unb 
gegen  deinen  beliebten,  ber  bie  @d^ön§eit  in  2)ir  berel^rtc. 
S<^  l^offe,  ®u  trittft  in  ben  ©tunben,  wenn  luir  un§  ju 
fe^en  pflegten,  f(ei§ig  bor  ben  ©picgel,  unb  gibft  55ir  9ftcd^en= 
fd^aft,  ob  2)u  gefd^marföoH  gelleibet  bift,  fomit  ber  glütf= 
lid^en  'iflaiux  i^r  S^ied^t  genjöl^rt,  ob  2)u  bem  f^ön^eit§Iuftigen 
beliebten  genügt  l^abeft  —  3)u  mu^t  mid^  immer  l^inter 
S)ir  [teilen  unb  mit  2)ir  in  ben  (Spiegel  gudfcn  feigen;  tuaS 
mir  gefällt,  ba§  toei^t  2)u  la,  3)u  liebe  ©d^önl^eit,  (^agie 
meiner  beften  @eban!en.  S3ergi§  mir'S  aud^  nid^t,  be§  9?ad^t§, 
ef)'  S)u  in§  S3ett  fteigft,  mit  bem  Sid^t  an  ben  ©piegcl  ju 
ge^en  unb  mir  ju  roinfen,  bann  ttjirft  2)u  aud|  funftio« 
gefd^müdft  mit  bem  ©d^tafe  berfel^ren,  ^u  mu^t  ben  Bräutigam 
allnäd^tüd^  erwarten,  bann  bleibt  bie  ^oefie  ber  9?a(^t  on 
©eine  <2d^Iöfe  gefeffelt,  bann  bleibft  SDu  aud^  immer  gtönjenb 
unb  ftraff  mie  ber  SJZorgen, 

^d^  tt)ei&,  ha%  id^  ®i(^  nid^t  erft  bor  jenem  jämmcr= 
lid^  faloppen  SBefen  romantifd^er  SDimen  5U  tbarnen  braud^e, 
bie  Slnjug  unb  Haltung  bernad^Iäffigen,  fobalb  ber  Öi^eliebte 
bon  bannen  ift;  bie  ba  fragen:  „SBofür  i)ab'  ic^  mid^  benn 
gepult?"  (Sie  o^nen  feinen  3auber  ber  gorm,  feine  @d^ön= 
|eit,  ja  au^er  fd^nirfelnb  romantifd^er,  aud^  feine  ^oefie. 
®a§  ebenmo^,  bie  Harmonie,  hk  platte  ^larl^eit,  t>a§i  reine 
©lement,  iüag  über  bie  ©rbe,  bon  ber  ©tirn  ^erab  über  bie 
«Sd^ulter  tt>aKt  —  atteS  ba§  ift  flaffifc^e  ^oefie.  —        ; 

—  Sd^  mu^  bem  SBil^etm  eigenttid^  fel^r  berbunbcn  fein 
für  bie  Söefanntfd^aften,  in  bie  er  mic^  gewaltfam  ]^inein= 
äie^t.  ^d^  fann  lüod^entang  in  einem  SSabe  fein,  o^ne  etlüar 
§übfc^e§  fennen  5u  lernen.     S)o§  9(uge  ift  ju  bcfpotifd^  in 


32  üieliegbviefe.    • 

mir:  ic^  begnüge  niid)  öoUfommeii  bamit,  fd^öne  ©cftalten  ju 
fe^en,  e§  erfreut  micl)  ein  freier/  mit  bollcn,  runben  Seffeln 
fpielenber  S2ßud^§,  e§  mod^t  mid^  ein  fd^öner,  leidster  (Sang 
frö^Ii^,  e§  erquidt  mid^  ein  fd^öneS  ©efid^t,  JDa§  mir  bortut, 
ber  ärgerlid^e  ®ott  ber  ©Triften  fei  nod)  ebenfo  gro^,  iuie 
e§  bie  Götter  ®ried^enlanb§  maren,  bie  törichten  SJJenf d^en 
lüottten'S  nur  nid^t  gtnuben.  ^ä)  fü^Ie  feiten  bQ§  Sßerlangen, 
ein  fdf)öne§  5D?äbd§en  5n  fpred^en,  ober  rid^tiger  gefagt,  idt)  bin 
5U  fd[)eu,  5u  fnrd)tfam  nnb  ju  faul,  t)en  @umpf  ber  2ln=i 
fnüpfnng§gefprödf)e  bnrd^5utt)nten,  um  om  @nbe  jn  einem 
293efen  5U  gelangen,  IP0§  mir  burd^  bie  SSerfd^ieben^eit  be§ 
Innern  nnb  9(u§ern  einen  njibernjörtigen,  bi§|ormonifd§en 
(Sinbruc!  gettjö^rt.  ^t^  f^feß  ^Q^ei  aud)  immer  bie  äußere 
(Sdf)ön^eit  be§  90?äbd^en§  auf§  (Spiel,  benn  fie  ift  olSboIb 
für  mid^  berloren,  luenn  \ö)  unter  bem  fdt)önften  Söufcn 
ein  gebanfenleere§,  arme§  |)erä,  hinter  bem  locfenben  Stitel 
Ieud)tenber,  lüeiter  5lugen  ein  öbe§,  tt)üfte§  §irn!ämmerd^en 
cntbedfe. 

Unb  niufj  man  ba§  nic^t  5umeift  erttjarten  bei  ben  fd^Iec^t 
erjogenen  STöd^tern  unferer  Ijö^eren  (Stäube?  Sie  fpred^en 
fc£)Ied^t  gronjöfifd^,  fafeln  ^öc§ften§  bon  SdEjiHer  ober  äffe!* 
tiercn  unb  tofettieren  mit  ©oetl^e,  ttjenn  fie  eine  fogenannte 
(Sr^ie^ung  genoffen  l^aben,  aber  finb  prübe,  5imperlid§,  o^ne 
(Sd^önl^eitSmut,  ol^ne  poetifd^e  Seben§fraft. 

@en)inne  id^  nii^t  alfo,  Jüenn  ic^  bie  fd^önen  ®ämd)en 
nid^t  fpred^e  unb  meine  gefunben  SKöbd^enfeelen  barin  "^erums 
Rupfen,  bom  Stugenlib  unb  ber  ineid^  gerunbeten  §üfte  bor 
i^nen  l^erfpringen  laffen?  Sprieß,  S3Ianfa,  gewinne  id^  nidE)t? 
Öob'  id)  nic^t  and)  SDir  lange  gugefd^aut  ftumm  unb  roorts 
farg,  bi§  ^eine  inneren  ©rogien  mir  unmiberftel^Iid^  tt)in!ten? 
Söei^t  ®u  nodf),  mir  gingen  in  ber  Stllee,  bie  an  3!)eine§ 
iSater§  ®arten^ou§  ftö|t,  nad^  bem  Suftfd^Ioffe,  unb  id^  er« 
•^ä^Ite  S)ir,  bo^  idf)  fortreifen  ttjürbe  in  bie  Weite  SSelt. 
2)a  fa^ft  2)u  mid)  mit  2)einem  grofieu  3tuge  gro^  unb  offen  an, 


■■  ,.  y  '    iiieOcsilJneic.   ;    i  ■;    33 

teilte  fd)öiie  (Seele  ftrectte  bittenb  bie  ööiibe  au§  i^m  mir 
entgegen,  2)eine  fcfjmad^tenben  Sippen  teilten  fid)  langfam, 
um  9tauni  ^u  geben  bem  fjeifj  erregten  .^erjengobem  — 
tüir  ftanbeu  ftitt  einnnber  gegenüber.  Xn  reic^teft  mir  jum 
erften  ^JJtak  bie  $anb,  irf)  jog  2)ir  langfam  beu  ^anbfc^u^ 
baöon,  unb  füllte  5)ein  toarmeS  Seben,  ttJoS  cleftrifc^e  gunfen 
in  mid)  fd)Iug.  (£3  fd^Iid)  fi^  leife  au§  5)einer  iDcic^en, 
pul[ierenbe.n  .»panb  2)ein  2Be)en  bi§  in§  ^erj  be§  meinen. 
ilRit  einem  Uiä)ten  Xvud,  ben  3)u  mir  mit  ben  ?lugen= 
tüimpern  ertuiberteft,  gab  id)  Xiv  bie  ipanb  jurüd,  ben  öanb= 
fd^u^  behielt  i(^,  unb  mir  gingen  longfam,  nur  einjelne 
SBorte  fpred)enb,  nad)  bem  (^orten^aufe.  Sn§  grüne  ßim'wci^ 
im  @rbgefd^o§  txattn  mir,  liebefd^auernb  mie  hie  öiried^en  in 
^p^robite§  2;empe(.  5)u  fe^teft  S)id)  in  jenen  laufc^igen 
SBinfel  unb  fdimiegft,-  bie  ^änbe  in  hen  ©d^o^  gelegt;  ic^ 
ging  einige  TlaU  im  3intmer  auf  unb  ab  unb  btieb  bann 
öor  2)ir  fielen.  2)ein  5(uge,  mit  bem  2)u  5U  mir  in  bie 
§ö|e  fa§ft,  mar  liebeSmeic^.  ^c^  na§m  2)eine  §änbe  — 
®u  latteft  auc^  ben  anberen  Ipanbfc^u]^  ausgesogen  —  unb 
(egte  fie  auf  meine  58ruft,  mein  ^opf  beugte  fic^  öormärt§, 
ber  S)eine  ^urücf,  bie  Sippen  brängten  fid^  aneinanber  im 
erften,  ^ei^en  SiebeSfuffe.  2)a  50g  id)  ben  leichten  feibenen 
@^al,  ben  Su  trugft,  üou  ©einen  boUen  Schultern,  brürfte 
meine  SBange  barauf,  na^m  bann  S)ein  öaupt  in  meine 
.^Jönbe,  in  benen  fic^  bie  meid^en  Sotten  Eräufelten,  fü^te 
2)id}  auf  bo§  Sluge  unb  ging  babon.  ,;*•*'. 

erft  nad^  ac^t  2;agen  fa§  ic^  Xid)  mieber  —  'Xu  trugft 
ba§felbe  grünfeibne  SIeib,  mir  fanben  un§  in  bemfelbeu 
3immer. 

^d)  mollte  2)ir  anbere  5)inge  f (^reiben,  je^t  fann  ic^ 
nit^t  me^r.     SOforgen.  \   ov';         \  -^. 


Sau6e,  öeinmmerte  SScrte.    7.  Sb.    .r..':.   '  3 


34  .  fiiebcSbricfe. 


3c^  faub  bie  ©efeUfd^oft,  \vdä)ex  ntid)  Sötl^elm  im 
Sreunbfrf)aft§faale  üorfteÜte,  fel^r  l^eitrer  Saune.  35er  ^rinj 
beacf)tete  mid)  wenig,  imb  boS  lunr  mir  fel^r  angenehm;  er 
be^evrfdjte  nnb  leitete  haS^  ©efpräd),  unb  id^  fonnte  fomit 
me^r  empfangenb  nl§  geöenb  unbeteiligt  beobachten.  @r  ift 
ein  großer,  ftarfer  Wiaim  mit  einem  feiften,  jiemtid)  regele 
mäßigen  ©efid^te,  ipaS  einförmig  unb  reinlid)  mie  ein  Hotel 
diner  ou§fiet)t.  3Kan  fie^t  nicf)t  bie  fleinfte  ©pur,  ba§ 
irgenb  ein  bebeutenber  ®ebanle  jemalä  nur  barauf  fpa^ieren 
gegangen  ft)äre;  ber  ©adfenbart  ift  wo^i  gepflegt,  ber  @tu^= 
bart  in  befd)eibener  ßu^t^ürfö^äogenl^eit  gehalten,  e»  ift  atte& 
5iöil  unb  orbentlid^  in  biefem  5lntli^e,  lüie  in  einer  mo^t 
aufgeräumten  ©tube,  aucf)  nid)t  ein  poetifd^e§  SBinfeld^en  ift 
5u  entbeden.  Sluf  einem  grünen  Überrorf  trögt  er  einen 
großen  ©tern,  bamit  i^n  niemanb  berfenne.  (£r  fprid^t  feinen 
probinäieHen  S)ialeft;  ha^  mad)te  ben  n)unberUd^ften  C£nnbrud 
auf  mid).  2>er  gürft  ift  ä^meift  bie  große  ^luSnal^mc  öon 
ben  üeinen  SanbeSintereffen,  er  ift  unberül^rt  öom  ©taube 
be§  SebenS,  er  ift  einjig  in  feinem  Sänbdjen  —  id^  fonnte 
gar  nid^t  begreifen,  mie  er  fid)  foldtiergeftalt  auf  bie  fc^Iec^tefle 
3trt  mit  i^m  öermifd^en  unb  ber  proöinjieHen  Unarten  mit 
i^m  teill^aftig  mad^en  fönne.  S)u  weißt,  id^  gebe  nid^t  öiel 
auf  bie  mit  glittergolb  prunlenben  ©prod^fenntniffe,  weil 
man  ju  oft  ba^inter  bloße  ^apageimenfdtjen  finbet,  bie,  ftatt 
ben  SSerftanb  ^u  bilben,  ba§  (Seböd^tniS  gemartert  l^aben, 
loeld^e  bie  Snftrumente  jur  2;at,  b.  |.  bie  SSorte  jum  ®e= 
ban!en,  für  bie  2;at  anfe^en  unb  ausgeben.  5tber  bie  üKutters 
fprad^e  bedang'  id^  rein  unb  mafcIIoS.  ©ie  ift  ber  2tu§= 
brud  ber  ^ilbung,  bie  ©rfdtjeinung  unb  SKanifeftotion  be& 
inneren  SKenfd^en.  @in  9J?ann  au§  ben  l^ö^eren  klaffen, 
ber  feine  2RutterfpradE)e  öerunftaltet  fprid^t,  fommt  mir  immer 
raie  ein  gepu^ter  .§err  mit  fd)mu^iger  SSäfd^e  bor. 


I 


Siebesbriefe.  35 

Xti  ^rinj  fc^eint  übrigen^  gutmütig,  oberftäc^Uc^  miffenb 
iinb  obcrf(ä(^Ii^  eitel  ju  fein.  (&x  gehört  tuo^I  ju  "jener, 
ireiin  and)  unterften  klaffe  öon  öilbung,  bie  wenigftenS 
Xeilna^me  für  bie  93ilbung  offeftiert.  5KatürIi(l^  §at  er 
feine  eigene  9J?einung,  fonbem  nur  biejenigen  ajieinungen 
anberer,,  bie  er  am  bequemften  unb  leid^teften  gefaxt  §at. 
(Sr  voii  anä)  eigentlich  nid^t  red^t  §a6en,  fonbcrn  nur 
fprec^en  —  eS  gibt  nid^tä  S3effere§  für  eine  Srunnenfur, 
eine  Äurbitbung.  ^(^  glaube,  er  ^at  auc§  gar  feine  2eiben= 
fd)aften,  nic^t  einmal  für  bie  ^a^h  ober  bie  ^ferbe  unb 
iöunht,  bie  ^rörogatiöpaffionen  unferer  otten  Sflitter.  ©r 
begnügt  fid^  mit  Keinen,  leid^tfü^igen,  furäfid^tigen  iWeigungen. 
2)a§  ift  etwas,  tt)a§  mir  ftet§  ein  tiefet  SWitleib  einflößt; 
bie  Sfiatur  §ot  fold^en  3Kenfd^en  bie  Sl^nung,  wenn  auc^  bie 
oft  fc^merj^afte  Sl^nung  i^rer  2;iefe  tjerfagt.  2öer  öon 
feinem  tiefen  Seibe  crft^üttert  wirb,  fennt  aud^  feine  tiefe 
greube,  fennt  feinen  SSer§  jener  ©d^wärmerei,  roeld^e  um 
tcn  öerfagten  Fimmel  bul^lt,  empfinbet  feine  3lrt  bon  9?eligion, 
ift  feine§  Opfer§,  feiner  (SJrö^e  fö^ig.  3)er  Wunberlid^fte 
Sffarr  ift  ein  @ott  an  9tei(^tum  neben  i^m.  2)ie  Singen  ber 
Sflaä^t  finb  i§m  öerfd^loffen,  bie  Sörunnen  ber  SSeltfeele  t)€r= 
fiegt,  er  ift  fo  arm,  ba§  id^  Weinen  möd^te,  wenn  id^  bie 
leere  greube  auf  feinem  ©efid^t  fe^e.  2)ie  Unterbrücfung, 
SßerbammniS  jeber  2lrt  öon  Seibenfd^aft  ift  mein  SSorwurf 
gegen  hQ§>  fö^riftentum,  unb  bie  Slrt  9Jomantif,  weld^e  nur 
mit  i^m  bul^lt  —  bie  gewaltigsten  ^äfte,  bie  unmittelbar 
göttlid^en  ru^en  in  ben  Seibenfd^aften  —  man  foll  fie  jur 
@d^ön§eit  jügeln,  aber  nid^t  unterbrücfen.  2)ie  ftorren 
StSfeten  finb  für  mic^  grauenerregenbe  Sünber;  fie  legen 
bie  frebell^afte,  löppifc^e  §anb  blinblingS  an  ben  (Sott  im 
SWenfc^en.  ^•    ^;r; --.-;.-;;;,::■':.,  ■.■   .^,:;--::n, 


5* 


36  £iebes>tiricfc. 


5» 


@§  ift  hoä)  red)t  fc^obe  Sölnnta,  bofj  Xu  widjt  Doii  SIbel 
bift!  2)u  glaubft  iüd)t,  lüie  einem  bieä  baä  fieben  erleicl)tert. 
@g  ift  eine  ^rt  Orbcnäberbinbung,  bie  fid^  burd^  alle  üänbev 
erftredt,  namentlicf)  feit  ben  ßcitbeiüegnngen,  bie  wie  ^u 
tueifet  bon  SBoltaire  unb  9touffeau  batieren.  ©ie  loirb  immer 
inniger,  je  me^r  fie  bon  ber  jungen  SBelt  angegriffen  unb  in 
ba§  l^iftorifrfje  93ereid^  jurücfgebrängt  tüirb.  ^d^  glaube,  man 
JDÜrbe  fie  biet  erfolgreicher  befämpfen,  menn  man  fie,  ftatt 
5U  fpotten  unb  ^n  f)ö§nen,  unbeadjtet  liefse.  6in  (Sterbenber 
lebt  norf)  langer,  inenn  man  i§n  nod)  einmal  t)eftig  bei  feinen 
£ebeu§frogen  angreift,  ia  man  \)ai  33eifpiele,  bafe  folcfie,  bie 
fc^on  aufgeatmet  ^u  ^aben  fdEiienen,  lieber  ouf  eine  ^tiU 
long  lebenbig  gemorben  finb,  menn  irgenb  ein  S^on  früherer 
Seibenfd^aft,  fei'§  einer  ber  Siebe  ober  be§  §affe§  angefc^Iagcn 
tt)urbe.  Sd)  tbill  e§  gern  glouben,  ha^  ber  §lbel  burrf)  fein 
StuSru^n  auf  SJor^ügen,  bie  feine  me^r  finb,  bie  Ä'uttur 
l^emmt;  aber  i6^  fe|'  e§  nid)t  gern,  menn  man  i^n  mit  fc^meren 
SSaffen  angreift.  21I§  ob  man  gegen  einen  alten  Xon5mcifter, 
ber  ni«i)t§  mei^  aU  bie  SfZamen  feiner  au?  ber  Spf^obe  ge= 
fommenen  Stouren,  Kanonen  aufführe!  Unb  biefer  ©egenfa^, 
biefe  ftitte  ^ribatranliine  in  ber  ©efeEfd^aft  berfd^afft  un§ 
ho^  bieten  Sfteij.  SBiebiel  ^ntereffe  ginge  für  un§  berloren, 
lüenn  bie  gepu^te  grau  ^ommerjienrätin  nic^t  me^r  neibifd) 
tüäre  auf  bie  grau  Söaroneffe,  unb  bie  grau  93aroneffe  ni(^t 
me^r  bornebm  ^erabfel^e  auf  bie  grau  ^ommeräienrötin,  bie 
in  ber  frf)önften  (Squipage  an  il^r  borüberraffelt.  Sß3ir  finb 
einmal  bermöl^nt  unb  brauiiien  bie  ^ontrafte  ju  unferer  S(n= 
regung.  SBie  troftIo§  märe  e§  für  un§,  menn  blö^Iid^  ber 
Slbel  ober  bie  StanbeSunterfd^iebe  im  ottgemeinen  aufhörten, 
tt)ie  mürben  mir  in  einem  ®Iei(i)]§eit§ftaate  berfdjmod^ten, 
mie  mürben  bie  J^ämpfer  gegen  5trifto!ratie  in  Sangermeile 
unb  ^teijlofi gleit  fidE)  be^nen!    93in  id^  nic^t  ^eute  fe^r  Iieben§= 


-.  .•  'l;t  -  • 


5;:;^   ..'.*-*  "'*  "^^fSjN'i'vi.*"'  ..■  ■  ^^  ■.^y^^-:." 


'\     '  iiiefaeSfancfe.  V        37 

lüürbig?  2)eitn  baf]  mein  eigener  Slbcl  bnbei  nic^t  mitrebct, 
iüeif?t  :Du  roo^I,  obgleich  ic^  2)ir  gefte^en  mufj:  eö  mürbe 
mir  gar  fpanifd)  borfommen,  wenn  mein  ^nebrid)  mic^  eineS 
^.Uiorgenä  itic^t  nte^r  „gnäbiger  .^err  Cdxa^"  aitrebete,  fonbern 
firf)  üerne^men  licfje:  „  löruber  SlIfon§,  roie  ^oft  Xu  gcfcf)IafenV" 
Stur^,  loie  ein  rerf)t  bequemer  öebemann,  njie  einer,  ben  bie 
junge  milbe  SBelt  einen  §er!ömmlic^en  ©c^terfer,  einen  un* 
braud)baren  ^nbifferentiften  nennen  loürbe,  öerfic^ere  ic^  Xir, 
mein  ^olbeS  ft'inb,  e§  ift  fe^r  bequem  unb  angenehm,  \)on 
^ilbel  äu  fein,  ^ä)  fü^re  Xic^  fo  gern  in  ö^ebanfen  in  bie 
Ijiei'igen  Greife,  baju  barfft  Xn  aber  nic^t  bürgerlich  fein: 
meine  äufättigc  ©eburt  üerfc^afft  mir  mt  eine  CSmpfe^Iung 
überall  antritt.  Slber  abetn  laffen  mujj  man  fic^  boc^  nie, 
ba§  ift  ein  grö&ere§  Unglücf  al§  in  bcmofratifi^en  Qeiten 
üon  3lbel  fein,  benn  e§  ift  ein  unöerantnjortli(^e§  3ugeftönbniö 
an  eine  ^artei,  beren  angenommener  SBert  im  Sllter  beftc^t, 
alfo  nid^t  burc^  SBerbienft  ober  gä^igifeit  erworben  roerben 
fann!  ^d^  fprec^e  mit  ben  :Beuten  natürlid^  mie  ein  Gin* 
gemeinter  mit  bem  anbern,  unb  erjäl^lte  bem  ^rin^en  mit 
öiclem  Sebauern,  ha}i  idj  eine  2Jie§alliance  gef(^loffen;  er 
erbot  fid)  fogleic^,  Xid^  in  ben  Slbelftanb  ju  ergeben  —  Xic^ 
abligfte§  SRäbc^en  unter  SKonb  unb  Sonne  mill  man  abcin. 
^c^  bonfte  üerbinblid^ft  unb  bebauerte,  ha^  Xu  aud^  h^^kid) 
eine  ^afobinerin  unb  auf  feine  Sßeife  ju  retten  feift.  9luf 
biefe  SBeife  l^ab'  id)  fogleid^  ben  fRuf  eine§  unglücflid^  fßtV" 
heirateten  befommen,  am  anbern  SKorgen  moUte  id^  mid^ 
fd)eiben  laffen,  am  britten  erää^lte  jemanb  neben  mir,  bcr 
mic^  ni^t  fannte,  id^  ptte  mid^  bon  einer  fe^r  liebenS* 
luürbigen  grau  fd^eiben  laffen,  meil  fie  nid^t  oon  3lbel  fei. 
Xie  feine  SBelt  ift  unfic^er  über  mid)  gemorben,  unb  fo  bin 
ic^  fd^nett  intereffant.  ©in  junger  SBitroer  ^at  me^r  9tei5 
al§  ein  ^unggefeH,  ein  falber  SBittt)cr  nod^  me^r  al§  ein 
ganjer.  ^d)  promeniere  je^t  in  einem  romantifc^en  SKantel, 
unb  jebe§  fteine  ^änbd^en  jucft  e§,  i!^n  ju  lüften. 


88  SicbeSbrtefc. 

Übrigen^  6in  i^  iDunberlid^  genug  bereite  um  uiib  um 
in  gefeHige  ^^ntereffen  berfloci^ten.  SBenn  man  liebenSroürbig 
\m\>  öon  5lbel  ift,  mein  liebeS  ^nb,  fo  fann  man  fid^  nid^t 
in  bie  (Sinfamfeit  retten.  SBorum  f(^Iögft  2)u  mid)  auf  ben 
SWunb?  ^üffe  mid^  lieber;  id^'  toerbe  bodt)  balb  anbere 
SKäbd^en  füffen.  ^^  mei^  e§,  bo^  3)u  S)id^  borüber  freuft, 
unb  id§  merbe  aud^  gett)i^  mein  ^erfpred^en  Italien,  unb  S)ir 
nid^t§  berfd^njeigen,  unb  2)u  wirft  bodE)  immer  mein  Sieb= 
ling  bleiben. 

S^ad^  ber  Suft  fommt  ha§>  ©lement  ber  ®efettfc§aft, 
bem  man  nid^t  entrinnen  fann.  ®ie  ^omteffe,  tt)eldt)e  bamal§ 
mit  bem  ^rinjen  im  fj^eunbfd^aftäfaale  toax,  ift  ein  fel^r 
Iiebe§  ®ef(^öj)f.  2)a§  feine,  garte  ©efid^t  ift  öon  einem  fo 
njeid^en,  fanft  njec^felnben  5lu§brudEe,  ba^  fie  fein  SJtenfd^ 
l^art  anfel^n  fann.  3^  möd^te  fagen,  e§  ift  ein  l^uman  fd^öne§ 
^efid^t,  h)eic£)e§  braune§  §aar,  eine  flare  (Stirn,  ouf  ber 
lauter  freunblid^e  ©ebanfen  fte^n,  im  flarften  2Sei^  ftitt 
^in  unb  ^er  gel^enbe  fanftblaue  ^ugcnfterne,  öon  ber  njeid^en 
Öütte  langer  SBim^ern  forglid^  befd^ü^t,  ein  f leiner  9Kunb 
öon  fd^malen  Sippen,  lieblid^  einfd^meid^elnb  tt)ie  ein  Siebe§= 
liebd^en  U^InnbS  —  gefäUt  S)ir  ba§  nid^t?  ©aju  ber  fd^önfte 
Steint,  eine  ^anb  toei^  unb  länglid^  tt)ie  ein  feibenttjeid^er 
§immefööogeI,  ein  fd^öner  gnfe,  eine  feine,  fd^Ianfe  unb  boc^ 
runbe  gigur,  bie  einfad^fte  gefdEimadEöoUfte  Meibung  öon  ber 
2Sett,  braud§t  e§  mel^r,  um  ju  erfreuen?  Unb  bie  ^omteffe 
l^ot  nodE)  me^r:  fie  l^at  eine  loeid^e,  elaftifd^e,  melobifd^e 
(Stimme,  ha'^  jeber  2:on  fid^  mie  ein  SiebeSgott  fanft  on§ 
§er3  legt  unb  fd^önften§  bittet,  mitzufühlen  unb  gu  empfinben. 
(£§  ift  eine  It)rifd^e  Stimme. 

S)a§  S^r  je^t  fo  furje  Kleiber  trogt,  gefäUt  mir  fe^r, 
obgleid^  tk  ®rö§e,  ba§  gmponierenbe,  ^eroifd^e  ber  gigur 
bd  langen  ®ett)änbern  mel^r  gewinnt,  ^l^r  braud^t  aber 
nid^t  ju  imponieren  unb  |eroifd^  auSgufe^n.  S)aburdE),  ba^ 
man   htn   gu^   hi§   über  bie   ^nöd^el   fielet,    fommt   mc^r 


£iebe86ncfc.  ,  39 

SlIafHäität,  flare  9ktürüc^feit  in  CSure  (^cftalt;  ba§  fein  ge^ 
feffelte,  in  Icid)t  aufftrebenber  5tu§6reitung  fic^  entnjidfeinbe 
S3ein  gibt  bem  Orange  unb  fomit  bem  ganzen  Ä'örpcr  me§v 
üuftigteit,  §eiterfeit  unb  grei^eit.  Unb  ^f)x  Söeiber  mü^t 
ja  \o  oft  bie  Suft  fein,  welche  ben  SRann,  ba§  fcl^merere  (Clement 
bev  @rbc  fäct)elt,  SSenn  ic^  einen  größeren  Zeil  be§  fc^Ianfen 
gu|e§  fe^e,  fo  njirb  mein  3(uge  mc^r  an  gormengrajie  ge= 
ttjö^nt,  ^l^r  enttt)idelt  unb  ent^üttt  aurf)  boburc^  ba§  ®e= 
^eimni§  (£ure§  ganzen  SBürfjfeS  me^r,  mein  fünftlerifc^eö 
Singe  ergönät  ben  Unterförper  öööig,  S^c  bilbet  boburd) 
me§r  ^ünftler,  ha^  Sßerlangen  nod)  ©ud)  wirb  ein  florerc^, 
{uftigereS,  fc^önere§.  2)ie  langen  ®en)änber  finb  me^r  büfter 
romantifd^  nnb  erjeugten  eine  bumpfere,  öernjorrenere  (Sinnii(^= 
feit,  berpadten  unfd^ön  bie  gorm  unb  feffelten  bie  ©rajie. 

allein  §er§  labt  fid)  am  Slnblid  ber  Äomteffe.  (£§  ift 
etlüoä  5tragif(^e§  über  fie  au§gegoffen,  man  glaubt,  fie  ne^me 
fortttJä^renb  Stbfd^ieb  bon  ben  greuben  ber  SBelt  unb  liebe 
bo^  biefe  greuben  innig,  fie  ift  eine  elegifd^e  ©c^ön^eit. 
^^xe  ^ugenbblüte  ift  eigentlich  borüber,  fie  ift  fd^on  in  ben 
jtpanjiger  ^a^xen,  unb  iä)  fann  ou§  ber  SSe^mut  um  9Kunb= 
Jüinfel  unb  Stugenliber  nod^  nic^t  rei^t  ^erau§(efen,  ob  fie 
unglüdtid^  geliebt  ^at,  ober  nur  nac^  ßiebe,  glei^biel  ob 
glüd(i(^  ober  ungtüdUd^  fd^mad^tet.  @ie  ift  eine  renommierte 
@d^ön§eit  gettjefen,  unb  gilt  bei  bieten  jum  Xeil  nod^  bafür, 
fie  ^at  fe^r  biet  greier  unb  Stnbeter  gehabt,  ift  aber  glaub' 
i^,  orm  unb  l^at  feinen  genjö^It.  Se|t  mac^t  i^r  ber  ^rinj 
leb^afteft  ben  ^of,  unb  bie  alte  Söoroneffe,  tüdä^e  mir  bie» 
offe§  auf  bem  ^eimwege  mitteilte,  fe^te  ^inju,  bie  Intention 
üon  (3r.  ®uc^Iaud^t  fc^eine  feriö§  ju  fein.  Unb  boc^  glaub' 
id^,  bie  Äbmteffe  §at  nod^  nic^t  geliebt,  e§  ift  jubiel  uner= 
fa§rene  ^ungfräulid^feit  in  i^rem  2(ugenauff(^Iage ,  jubiel 
S8erfc^Ioffene§  in  ben  Sippen,  hk  tt)ie  ßentifolien  aufjuge^en 
pflegen  na^  '^ei^en  Siebe§füffen;  bie  milben  Siebe§jüge  um 
Shige  unb  9Kunb  finb   no^  Änofpe,  e»  ift  nic^t  t>ie  leifefte 


40  £iebe§briefe, 

SSoHiift  im  ®efid)t  ju  fe^eii.  Unb  bie  bleibt  iiid)t  au§  unb 
ift  fo  öertnngenb  fd)ön  tüie  ein  üt)piger  grü§Iing§abenb. 
5)u  roei^t,  tDie  oft  ic§  2)iv  gefügt  ^abc:  93Innfa,  bie  2iebe§= 
luft  pbft  auf  ©einem  ©efic^t  l^erum,  unb  5)u  ^oIbe§,  ge= 
funbe§  SJZäbdien  leugneteft  e§  nicl^t  mel^r,  fonbern  öffneteft 
Iäd)elnb  bie  5tvme. 

5Iber  3c"§»  Uiarum  bulbeft  jDu  f0ld)e  a\k  SBeiber  auf 
ber  Söelty  25a§  I)ab'  ic^  gelitten  üon  biefer  alten  SSaroneffe! 
2Bie  groB  ift  bie  gefenf(^aftlid)e  ©ünbe,  fo  grouen^ft  f)ö§ii(^ 
5U  fein,  luie  fürd)terlid)  ift  e§,  mit  ber  .'gä^Iid^feit  fd^ön  tun 
5U  fe^n!  ^d)  fann  niid)  nid)t  entfd)(ie§en,  2)tr  ba§  garftige 
SSeib  ju  fd)ilbern,  man  fotüe  liber^oupt  burd}  ©c^ilberung 
Öä^Iidjfeit  nie  bleibenb  machen,  SGSaä  Ijot  e§  für  einen 
äft^etifdjen  Qrotä,  ba§  llnfd^öne  Uorjufüpen?  SSie  !önnen 
fic^  33eUetriften  in  biefem  frauenhaften  ^'ontrafte  gef ollen? 
SSa§  ift  e§  für  eine  Ä^unft,  5U  fopieren'?  (Sin  ^ünftler  mu&  fid) 
nie  baju  l^ergeben.  SSoäu  ^aben  tüir  Sßerftanb  unb  ©efd^macf, 
al§  um  foI(j^e  Slbnormitöten  ber  Statur  ju  üerfi^meigen ? 

S)a§  Ungetüm  berfolgte  mid^  mit  einer  3trt  S^eilna^me, 
e§  lief  mir  ei§!alt  über  ben  fRücFen.  2)a§  ©efü^I  nnb  33e' 
bürfni§  ber  (3d)ön^eit  ift  boc^  fo  gro^  in  mir,  ha^  id)  ein 
garftigeS  SSeib  nur  mit  bemfelben  SBibermitten  !üffen  fönnte, 
mit  njelc^em  id)  9tt)abarber  einnehme,  ^d^  iuei§,  e§  gibt 
@innlic^feit§menfd)en,  bie  aUe§,  maS  SSeib  l^ei^t  unb  nid^t 
djm  tt)ie  be?  2^eufeB  ©ro^mutter  au§fie§t,  an  fidf)  äu  brüden 
Vermögen,  ^ä)  bin  !aum  imftanbe,  ein  mittelmö^ig  §übfd^e& 
grouenjimmer,  maS  nur  bie  üeinfte  unfd^öne  Slbnormität 
^t,  eine  3citlfln9  «^it  gettjö^nlid^  l^umanem  S2So|Itt)oIIen 
anjufe^n  —  (£uer  (SIement  ift  (SdE)ön|eit  unb  'ifiixy,  atte§ 
(Sarftige  ift'§  an  @uc^  boppelt.  5)a§  fottten  fid)  namentlid^ 
bie  olten  grauen  mer!en,  unb  mit  ©efd^id  i^re  urfprunglic£)e 
iüeiblidf)e  ^eftimmung  öerleugnen.  (Sie  muffen  gar  feinem 
@efd)led)t  mel^r  angel^ören,  berl^üllt  mit  Rauben  unb  Siüd^ern 
bi§  an  ha'^  ^inn  gef;en,  unb  fidf)  eine  unparteiifd^e  ©tettung 


■    Stebeäbriefe.  ;    •    •,       41 

,^tt)i)c^en  Wlann  unb  SBeib  grünben.  3"^cm  ift  bn§  ®e|id^t 
einer  dteu  grau  boä  Urteil  t^re§  früheren  Se6en§;  aU  bie 
OkQungen  unb  Seibeufc^often,  benen  fie  fid§  früher  Eingegeben, 
fjaben  fid^  öiel  tiefer  eingeniftet  in  bie  nnd^giebigere  grauen^ 
^aut,  unb  grinfen  h)ie  (Sd^auergefd^id^ten  mit  ©pieken  unb 
(Säbeln  um  Stugen  unb  S)?unb.  Wan  inirb  feiten  einen  fo 
tiefgefalteten  SKonn  fe^en,  lüir  Verarbeiten  burd^  ^anbeln 
uiele§,  loaS  fid^  bei  äußerer  Untötigfeit  in  ha^r  (^efid^t  be§ 
SSeibe§  eingräbt.  SSir  finb  uid)t  ha,  um  ju  gefallen,  aber 
bie  grauen  finb'§;  tt)enn  man  bie  SKaffen  berloren  ^at,  fann 
man  nid^t  me§r  ©olbat  fein,  wenn  mau  nid^t  mefjr  gefallen 
faun,  mufj  man'§  berftec!en,  ha^  man  eine  grau  ift. 

S)ie  atte  SSaronin  luar  nod)  bei  ber  beutf^en  ß'aiferin  $)of= 
fröulein  genjefen  unb  l^atte  gefd^tüärmt,  al§  man  nod}  auf  bem 
Ütömer  frönte.  (Sie  luoltte  mir  burd^au^  öon  ber  ^omteffe 
erjä^Ien,  wie  fd^ön  fte  tanje,  finge  ufro.;  id§  bat  fie  um  ßiotteS 
lüiüen,  ba§i  uic^t  §u  tun.  (Sott  lüei^,  tüa§  ic^  gu  i§r  gefügt, 
aber  für  gan^  flug  ^ält  fie  mid^  gett)i&  nirfjt  me^r.  ©§  jer^ 
ftört  meine  ^ttufion,  hit  ©d^ön'^eiten  eine»  älJäbc^enS  öon  einem 
alten  jalnlofen  SSeibe  aufjä^Ien  ju  ^ören,  <Bo  möd^te  id^ 
ein  junges  fd^öne§  S3ud^  nid^t  auf  altem  bergelbtem  Rapier 
mit  altmobifd^en  Settern  abgebrudft  feigen;  tc^  traute  ben 
jüngften,  frifc^eften  ®eban!en  nic^t,  ic^  fürdjtete  mic^  öor 
innerlidt)em  9J?ober.  ©o  fönute  id^  uie  alteg,  üertrorfnete» 
Rapier  gu  meinen  ^Briefen  an  ©id^  unb  bergleid^en  nehmen, 
e§  tüürbe  mid)  ein  SJüpe^agen  beim  ©d^reiben  überfallen. 
(£§  gibt  einen  ^aut^  ber  Sugenb,  ber  aHe§  erfrifd^t,  unb  e§ 
ift  eine  ^unft  be§  Seben§,  i§n  immer  §u  füllen  unb  p  fefjen. 
2Ber  i^u  auc^  uid^t  ju  reprobujieren  tt)ei§  burd^  frifd^e  Suft, 
S3äber,  blü^enbe  Sßäfd^e,  glänjenbe  (Sauberteit  in  allen 
2)ingen,  ber  lebt  tote  ein  barbarifd^er  9tuffe  unb  ift  ber 
3iöilifatic>n  fremb.  ,,.->,^ 

S)ie  Sllte  ^atte  mic^  tüirflid^  ein  gan^  (gtücf  ^intueg^ 
gebrängt  bon  ber  ^omteffe,  mit  welcher  ber  ^rinj   eifrigft 


fiiebeäbvicfe. 

jpradf).  S*^  lueifj  nid^t,  ob  e2  fo  QeWutertcr,  flutev  2^on, 
über  toirllid)  ^er^Iicfie  ^^eilnal^me  war,  metd^e  bie  2llte  au§s 
brücEte.  «Sic  behauptete,  meine  f^ojnitic  ju  fennen,  unb  er« 
funbigte  ftd^  aufg  forgfältigfte  nac^  meiner  Jlh:änfIidC|!eit. 
^ä)  rief  bie  alte  (Gräfin,  tt)et(^e  mit  SBil^cIm  hinter  un§ 
!am,  ju  §ilfe  unb  lie^  mid)  über  bag  gefeUfd^aftlid^e  üehtn 
in  ^arBbab  unterrichten.  Xk  Gräfin  gel^ijrt  ju  ben  gi^auen, 
bie  fid)  bis  in  ttn  ©arg  eine  3lrt  ftarrer  ©d^ön^eit  bemal^ren, 
eS  finb  bie  Umriffe,  bie  ©üjäen  ju  einem  fd^önen  ®emälbe, 
ober  bie  Stugenl^ö^Ien  finb  wie  bei  (Statuen  leer,  baS  gleifd^ 
unb  ha^  öertrautic^e  lieben  fe^It.  Slber  id^  befd^reibe  folfdE): 
®u  fimnteft  S)ir  nun  ein  fel^r  cble§  ^efid^t  benfen,  'Sia^  in 
fteinerner  Stulpe  läge;  ba§  ^nt  bie  ©räftn  aber  nid^t,  fie  l^at 
nur  bie  gormen  baju,  eine  fd^öne  S^Jafe,  gro^e  Stugen,  ^o^e 
@tirn,  imponierenbc  gigur,  ber  ©ebanfe  beS  9lbel§  fe^It  aber. 
Sn  ©rmangelung  beffen  ^ot  fid^  bie  ©ewöl^nlid^feit ,  meldte 
nur  §u  oft  ©emeinl^eit  ift,  in  bie  leidsten  galten  gelagert, 
bie  fic^  nttmö^Iid^  in  ha§>  gelblid^e  ^ergomentgefid^t  einfnittern. 
33lan  tann  an  i^r  red^t  fe^en,  wie  tote  gorm  feinen  S3or= 
teil  gewährt,  wie  in  bem  ^[u^erlid^ften  eine  2(rt  ßeben  fein 
mu^,  foH  e§  gefallen.  (g§  fe^It  nömlid^  aud^  i^rer  fc^önen 
gigur  ber  ©ebante  be§  SSud)fe§:  fie  ge^t  ganj  fd£)Ied§t.  ^d) 
möd^te  fagen,  fie  gel^t  gar  nid^t,  fonbern  fd^Ieppt  einen  gu^ 
nadf)  bem  anbern  fort,  ©aburd^  Wirb  i^re  (Srfd^einung  gan§ 
niebrig.  Sie  fcE)ien  niebergefdt)Iagen,  unb  wenn  iä)  einige 
i^rer  beforgten  ©lidEe  rid^ttg  belaufd^t  ^at^,  fo  f)at  i^re 
^oc^ter  diel  fc^ulb  baran.  2)er  Sfieigung  be§  ^rinjen  mag 
fie  nid)t  red^t  trauen,  wenigftenä  fc^werlid^  etwaS  @oIibc§ 
bobon  erwarten,  fie  foH  arm  fein  unb  wa^rfc^etnlidf)  wünfc^t 
fie  eine  balbige,  gute  SSer^eiratung  il^rer  2;od£)ter.  (Sic  !ann 
red^t  l^aben  mit  i^rer  S8eforgni§:  ic§  f)abQ  meift  gefunben, 
ha^  feltner  bie  mittelmäßigen  SKöbd^en  unöerl^eiratet  bleiben, 
aU  bie  intereffanten.  @§  fommt  öietteid^t  ba^er,  \>a^  e§ 
oudE)  mel^r  mittelmäßige  90?änner  gibt. 


£iet»e§6nefc.  -  \      :  lÖf; 

2Ö0  üor  beut  ^^oftfiofe  ber  Sufjfteig  fic^  t»om  ga^rmege 
trennt,  ftanb  bie  tomteffe  mit  bent  ^rinücn  ftiü  nnb  er= 
wartete  un§.  ©ie  fd^ienen  beibe  leb^oft  gcfpro^cn  ju  ^aben, 
unb  bie  ft^omteffe  war  noc^  Weicher,  janfter,  fcibncr  alö  im 
©aale  brausen.  (£§  tat  mir  fe^r  tt)o§I,  liebe  Sölonfa,  olö 
fie  il^re  erften  SSorte  an  mid)  richtete  unb  fortroä^rcnb  lieb 
unb  gut  mit  mir  ptauberte,  bi§  wir  un§  anf  ber  SBiefe 
trennten.  SBirüic^  ttJor'§  fo  e^rlid)  unb  lieb.bon  i^r,  oI§ 
fie  mir  gute  9?ac^t  njunfcf)te  unb  ^injufe^te,  e§  fei  pbft^, 
bo^  fie  mid^  fennen  gelernt  ^cibz. 


6* 

^ä)  mu^  eilen,  fonft  bleibt  meine  Sßefd^reibung  hinter 
ben  fingen  unb  3;agcn  gurüd.  Sßorgeftern  erlebte  ic^  einen 
l^übfd^en  9Korgcn.  ^ä)  badete  unnjiHfürlid^  an  unfern  ^b= 
fd§ieb§morgen,  unb  eine  lebl^afte  ^öcttjunberung  ber  ©ott^eit 
erfüllte  mic^,  wie  mannigfad^  fie  ha^  f leine  SRenfc^enl^erj 
bewegen  unb  begtücfen  fann.  ®u  wei^t,  id^  fpred^e  fonft 
nic£)t  Diel  bon  ber  ©ottl^eit,  ic§  l^affe  e§  fogar,  wenn  man 
fie  fortmö^renb  im  9Kunbe  fü^rt,  fo  wie  ic^  bie  bramatifc^eu 
Sieb'^aber  unb  Sieb^aberinnen  nid^t  leiben  mag,  bie  fort= 
wä^renb  in  fd^önen  ^iebenSarten  üon  ber  Siebe  fpred^en. 
223ie  wäre  bie  ^ott^eit  !Iein,  Uertangte  fie  Slnerfennung  öon 
ben  93?enfd^en,  toa^  wäre  fie  ha  für  ein  farg  menfc^Iid^er 
(Sebanfe.  SBer  über  ber  (Srfiönl^eit  ber  SSelt,  über  ber  ©ott^ 
^eit  bie  ©ottl^eit  öergi^t,  ift  ber  nid^t  göttlid^cr,  frömmer 
al§  ber,  weld^er  fid^  au^er§alb  ber  ©ott^eit  §infteffen  unb 
fie  ^jreifen  Witt?  5ltte  fd^önen  ©mpfinbungen,  bie  greube 
jeber  5lrt  ift  ber  beftc  (SotteSbienft. 

SBie  wenn  unfere  ^erjen  in  worme§  S3Iut,  in  $immel§= 
ätl^er  getaud^t  werben  wären,  fo  webte  e§  in  un§,  aU  id) 
bamaB  meinen  9teifero(f  angezogen  ^otte,  unb  wir  miteinanber 
ouf    ber   <B^n)tUt    ®eine§    ©c^tafjimmer^    ftonben.     Unter 


Sicbeölnicfc. 

meinem  Strni  lagft  5)u  an  meiner  iBrnft,  große  2:ränen= 
tropfen  brängten  fid)  Xiv  nu§  hen  Singen,  nnb  id^  nberfd)aute 
felig  noci)  einmal  ben  9Joum  nnfereg  (ölnclc§.  ^uf  bem 
Stutjle  am  33ette  lag  2)ein  meißeä  SfJadjÜamifoI,  bo§  id^  ®ir 
^erunterjuftreifen  pflegte  bon  ber  runbeu  ©d^ulter  unb  bem 
üoücn  SHxm.  ©umottteft  mir  anfänglid^  immer  bie  5(ugen 
5u()alten,  n)enn  ic^'S  ju  l^aftig  tat.  Sluf  bem  9fZad)ttifcf)  am 
^^ettt  ftanb  bie.U()r,  bie  id)  ju  ber^ängen  pflegte,  in  ber 
anbern  (Srfe  be§  3i"""er§  bie  trene,  tiefbefc^irmte  SZad^ttampe, 
bie  mir  fo  oft  gelenc^tet  ^atte  5um  9lnfd)auen  meines  weißen, 
fd)önen  90?äb(^en§.  (£ö  iDorb  mir  meic^  nm§  ^erj,  id)  britcfte 
mein  (Sefidjt  in  S)ein  ^aar  unb  brängte  meine  §onb  tief 
in  Seinen  SSnfen,  um  bie  ©inbriirfe  meinet  S3Iute§  Seinem 
Öei'jen  mitjuteilen.  SSir  ftiegen  kngfam  bie  3^reppe  ^inab, 
Su  bliebft  lieblid)  jögernb  immer  eine  ©tufe  äurüd  unb 
^atteft  ben  5trm  um  meinen  9?arfen,  ba§  ^aupt  auf  meine 
®d|ulter  gelegt.  3)u  liebet,  gried)ifd)e§  5DZäbd)en  njarfft  aUe 
mobernen  franjöfifd^en  9iüd)id)ten  öon  Sir  unb  gingft,  ein 
leibenb  SSeib  mit  ibrem  hatten,  neben  mir  über  bie  ftitte 
(Straße,  bie  noc^  im  tiefen  (Schlummer  ber  äRorgenfrü^e  lag. 
33eim  erften  33runnen  blieben  mir  fielen,  Su  lel^nteft  Sid^ 
ermattet  an,  Sein  ^opf  lag  jitternb  auf  meinem  .f)eräen. 
Ser  9la(^tn)öc^ter  mit  feinem  mittelalterlichen  ^oftüme,  bem 
breiten  §ute  unb  furjem  (Spieße  foß  nid)t  meit  öon  un§  ouf 
einer  fteinernen  S5anf  unb  fd^Iief,  fein  ^unb  fam  einige 
Sd)ritte  auf  un§  ju,  blieb  fte|en,  redte  ben  ^opf  neugierig 
in  bie  §ö^e  unb  fa^  un§  mie  ftaunenb  an.  Sa,  mein  füße§ 
^JMbd^en,  übermöltigte  Sid^  ^um  erften  Tlale  ba§>  Perlangenbe 
'JSeib:  Su  fd^Iongft  Seine  Strme  feft  um  mid)  unb  fprod^ft 
5um  erften  93ZaIe:  „^Jein,  SllfonS,  Su  borfft  nid^t  fort!" 
D,  lüie  t)a§>  burd^  alle  Si'ammern  meine§  innerften  SRanne^ 
brang.  ^d^  fußte  Sic^  mit  allen  gibem  meiner  (Seele; 
na^m  Seine  erfd^laffenben  Slrme  bon  meinen  Sdf)ultem,  be= 
teäit  meine  2lugen  bamit,  fußte  il^re  l^ol^le  gläd^e,  legte  fie 


Sicbcsbricfe.         ?  '.!^':?il^^■ 

fanft  in  S)etu  öiefic^t  unb  quiq.  SBir  fprac^en  fein  SSort 
me'^r.  'sMIä  id)  an  bie  @cfe  fam,  wo  ber  ^oftmagen  meiner 
^arrte,  fa^  id)  mid^  jum  erften  nnb  legten  Wak  narf)  Xir 
um,  nadjbem  id)  mir  bic  legten  3;ränen  getrorfnet  §atte,  id) 
moÜte  freubig  öon  35ir  fd^eiben.  D,  wie  entjücft  mar  id), 
cil§  id)  fa^,  bafe  aud)  2)eine  Siebe  ben  ffüd^tigen  Sc^merj 
befiegt  ^atte.  3)u  ^otteft  bie  Slrme  jum  ipimmel  erhoben, 
i|n  jum  ®Iüd  l^erauSforbernb  mie  2)Dnna  Slnna  jur  ^ad)t, 
bie  greube  be§  5t6fd)ieb§  lag  ergaben  ouf  3)einem  (Sefic^te, 
eine  mutige  9lntigone  ftonbeft  2)u  ba.  ^Der  bunte  ©d^ol, 
ben  id^  2)ir  über  bo§  mei^e  SDZorgenfleib  gemorfen  batte, 
mar  2)ir  bon  einer  ©d^ulter  ^eruntergeglitten,  2)ein  leichter, 
meiner  Überrod  flatterte  im  SBinbe  —  o  mie  ent^rfteft  5)u 
mid^  ha,  SBIanfa;  id^  eilte  fort,  um  3)id^  nid)t  me§r  anberä 
ju  fe|en.  —  (£§  i[t  fo  berfü^rerifd^,  bergangene  üiehe^- 
gefc^id^ten  ju  fd^reiben,  hie  gegenmörtigen  erbtaffen  bor  i^rcm 
leud^tenben  ^iftorifc^en  ©d^ein,  9Kein  ^arföbaber  SRorgen 
ift  pIö^Hd|  Hein  unb  unbebeutenb  genjorben.  SSüßten  c§  alte 
SRenfd^en,  meldte  tiefe  ^oefie  in  attem,  ma§  bergangen  ift, 
liegt,  melc^'  unau§fpred^Iid^e  Ä'unft  über  atle§,  ma§  gef^ie^t, 
fid^  berbreitet,  fie  mürben  fid^  bie  ©egenmart  berfd^önern 
bur^  bie  epifc^e  3)arftettung  ber  SSergangen^eit.  3)a§  fleinfte, 
unbebeutenbfte  Seben  ift  fo  übermältigenb  rejd^,  menn  e^ 
borüber  ift  unb  mon  mit  fc^affenber  §anb  bie  iöilber  ju 
orbnen  mei^.  S)o§  ift  ber  tiefe  Qaubtv  ber  9tomanti!,  ber 
in  feiner  ©infac^^eit  fo  gemaltig  i)"t,  unb  htn  fie  über  laben, 
bermirrt,  ja  jerftört  §aben,  bie  m^ftifc^en  9fiomantiter  mit 
i^ren  Spielereien.  SDer  plumpfte  3}ienfdE)  fprid^t  bon  feiner 
glüdlic^en  früheren  3eit,  luenn  fie  aud^,  folange  fie  @egen= 
mort  mar,  nur  bie  gemö^nlic^en,  alltäglichen  S)inge  brachte. 
5)a§  ift  bie  grofee  Waä)t  bei  (Spo§,  in  beren  ©d^o^e  bie 
Hoffnung  fc^Iummert.  — 

SBir  begrüßten  un§  mie  alte  gi^eunbe,  bie  ^omteffe  unb 
ic§,  al§  mir  un§  am  Sörunnen  fanben.     (2ie  mar  fo  lieblic^ 


46  SicbeSbvicfc. 

in  i^rer  einfachen  9)?ov0entrad)t,  i^re  jaite  «Seele,  i^re  Unben, 
f(i)meid)eliiben  SBorte  finb  fo  übereinftimmenb  mit  einem 
ftiHen  ©ommermorgen,  bafj  fie  nnr  bei  fliHer  9Konbfci^ein== 
nac^t  f(i)öner  fein  !ann.  — 

3)a§  grü^ftüdE  ift  in  ben  meiften  Sörunnenorten,  üorjügtid) 
in  ^arlSbab,  bie  praftifd^e  ^oefie  beä  Xageg,  ber  erfte  unb 
f  d^önfte  2tn!nüpfung?punlt  an  bog  SfJeijenbe  ber  materiellen  SBelt. 
2)ie  ^omteffe  l^otte  mtd§  baju  eingelaben.  Stuf  ber  fd^attigen 
(Seite  ber  SBiefe  mar  unfer  sierlic^er  3;ifd)  nnfgefd)tagen,  an= 
genel^m  ermübet  bom  bieten  promenieren  festen  luir  un§,  bie 
l^omteffe  machte  bie  liebenSWürbigfte  SBirtin,  audf)  bie  altt  ®räfin 
loar  l^eute  befferer  Saune,  unb  SBil^elm  unterhielt  fie  nad)  feiner 
2lrt  auf  ba§  üerbinblid^fte.  (£§  njar  ber  SJJorgen  eine§  fat^o* 
lifc^en  gefteg,  andt)  bie  5öürger§Ieute,  bie  an  ben  §au§türen 
ftanben,  ober  dorübergingen,  maren  gepult;  bo§  l^at  für  mid^ 
etmaS  fe^r  2(ngene^me§,  iä)  liebe  bie  gefttage.  @§  fieöt  mir 
immer  fatal  ariftofratifd^  au§,  wenn  id§  midE)  mü^ig  ber  SBelt 
freue,  unb  unmeit  bon  mir  lEeud^t  ein  9Kann  im  ©d^mei^e 
feine§  Stngefid^tS,  um  ber  fpröben  @rbe  ba§  9?otbürftigfte 
abpgettjinnen.  S)ie  SBiefe  entlang  fa^en  an  ben  ttiei^  unb 
bunt  bel^angenen  Siifd^en  lauter  eben  genie^enbe  SKenfd^en, 
ibie  SBei|roud)  flieg  überall  ber  5Dampf  be§  ^affee§  in  bie 
reine  ßuft,  brei  Schritt  bon  mir  lag  toarm  unb  h)etd^  ber 
junge  SonnenfdEiein  auf  ber  @rbe,  bie  ßuft  mar  nod^  frifd^, 
morgens  unb  Ieben§Iuftig,  böl^mifd^e  $0?ufifanten  fpielten  in 
ongenel^mer  gerne  einen  ber  lufliaud^äenben  (Strau^fd^en 
SBatjer,  ring§  um  un§  ladete,  fd^erjte  man,  mar  man  munter  — 
furj,  e§  mar  gar  pbfdE),  liebe  $8Ianfa.  2)er  ^ört)er  ift  burd^ 
^Brunnen,  Suft  unb  SBemegung  baju  fo  geläutert,  !Iar  in 
feinen  Stnfprüd^en,  offen  allen  ©inbrücEen,  ba§  ein  fold^er 
SBrunnenmorgen  mirüid^  eine  fd^öne  finnlid^e  5|Soefie  bringt. 
3dt)  bat  bie  ^omteffe  leife,  i^re  ^anbfd^ul^e  au§äujie!^en, 
menn  fie  un§  Kaffee  in  bie  blintenben  ©dualen  göffe,  bamit 
ic^  tk  lebenbige,  fd^öne  öanb  fel^c  —  fie  !eunt  feine  ßiererei,. 


bliche  micl^  IicOIäd}eInb  oii  unb  tQt'§.  ©ie  fn^  licbrciicnb 
inorgenbüftig  auS,  fc^neeiueiß  gefleibet,  o^ne  bie  rollen  SBaffcn 
bcr  ©d^ön^eit:  ©d^nürteib,  fteife  Kleiber  ufiu.  SKcin  2luge 
fü()Ite  glüdlicf)  ba§  lueid^e  Seben  burc^  bie  bünnen  fiieiber. 
iJäd^elnb  teilte  fie  einen  Xatitfd^ejf  mit  mir.  3)a§  finb  bie 
weileften  tieinen  Sßrötd^en,  benen  man  njunberlid^ermeife  ben 
fh)t^ifd^en  9?amen  be&  luffifd^en  ©efanbten  gegeben,  weil  er 
foüiel  rid^tigcn  ©efd^macf  gelobt  ^at,  fie  aßen  onbern  t)or= 
5Uäie^en.  Unb  nun  rürften  mx  un§  ret^t  bel^aglid^  nä^er, 
nni  red^t  bequem,  innig  unb  l^erjlid^  miteinanber  ju  fpred)en. 
Xk  9Kutter  gab  nid^t  auf  un§  ad^t  unb  n)or  burd^  SBil^elm 
befd^äftigt.  2)a§  ©efpräd^  !am  balb  auf  ben  ^rinjcn,  ber 
in  einiger  Entfernung  an  einem  S^ifd^e  ftanb  unb  feinen 
.Kaffee  fd^Iürfte,  ein  fc^limmeS  ©cfid^t  mad^te  unb  bie  STugen 
äuweilen  im  (Galopp  ju  un§  ^er  unb  njieber  jurüd  jagte, 
bajmifd^en  aber  fd^ncÜ  einmal  laut  auftad^te,  mit  ben  Xamen 
unb  Ferren  an  feinem  "Jifd^e  in  ein  fd^erjl^aftcg  ®efprä(^ 
geriet,  unb  unä  eine  S3iertelftunbe  lang  gonj  öerga^. 

^d^  fagte  ber  Ä'omteffc  leife,  bafe  man  öon  ernftlid^en 
3Innä]§erung§fd^ritten  fpred^e,  njcl^e  ber  ^rinj  ju  einer  5ßers 
binbung  mit  i^r  in  ben  legten  flogen  gemad^t  ^abt.  3ie 
fdf)uttelte  wehmütig  löd^elnb  ba§  ^aupt,  unb  öerfprod^  mir 
babon  ju  fpred^en,  menn  tüir  nad^  bem  Srü^ftüdE  ein  wenig 
promenierten. 


7."  "■'■"'■'  ■     ' 

SBir  waren  nod|  nid^t  aufgebrochen,  afö  ber  ^rinj  mit 
einer  großen  ©uite  an  unferm  2;ifd^  borüberftric^.  Sr  fpracfy 
nur  ein  paar  ftüd^tige  SBortc  jur  ^omteffe.  ^c^  ad^tete  nid|t 
barauf,  weil  mid^  etwoS  anbereS  lebhaft  bcfd^äftigte,  e§  fc^ien 
mir  ober  fpäter,  al§  ^tten  fie  bie  ^omteffe  fe^r  entftlic^ 
berührt,  hieben  bem  grinsen  fal^  id^  nömlid^  eine  5)ome, 
beren  Sluge  mic^  traf  wie  ber  Straft  bc§  Sic^t§.    e§  xoav 


Üicbe^bvicfc. 

eine,  ieiier  glücllid^eu  ^^l))io9nomien,  bie  überrafc^en,  er= 
freuen,  entjücten,  o^ne  ba^  ber  SBerftanb  ein  2Söictrf)en  bahti 
5u  fprec^en  ptte.  (Sie  finb  ber  (Spott  ber  (äott^eit  über 
(ille  SKnIerfunft,  fle  entgolten  jeneä  ^tmaS  ber  ^unft,  tunS 
fein  9Wen[d)  erfinbet,  Jüeil  e§  ba§  rein  ©öttlid^e  bc§  menfd^s 
liefen  ®e[i(^t§  ift.  (Sold^  ein  5tntüfe  §at  bie  ©ried^en  auf 
bie  Sbee  eine^  (5iotte§  bev  (Sc^ön^eit  geOrad^t.  ©§  ift  bie 
geiftige  (Sc^ön^eit  be§  Stopf e§,  unb  bod^  ift  e§  feine§tt)eg§ 
ha^,  ttia§  ttiir  &d)t  nennen,  e§  ift  ba^  ®Iüc!,  ba§  loir  nur 
erfahren,  aber  nid)t  erfinben  fönnen,  tt)a§  nn§  plö^Iid)  in  bie 
(Seele  leud^tet.  ^a,  fopieren  tonnen  wir  armen  3;eufel  fo 
€tlDa§,  aber  bann  ijahen  toir  bie§  eine  löilb,  e§  ift  feine 
Gattung,  in  tüdä)^x  mir  Pariieren  fönnten  —  ein  Qüq  anber§, 
iinb  bie  Öjott^eit  ift  unter  ben  ^änben  Perfd^n)unben.  (Sold) 
ein  ©eftd^t  mad^t  mid)  immer  red^t  uuäufrieben  mit  ber 
^mft  —  mie  loeit  ^ahtn  mx'§>  benn  in  i^r  gebrad^t?  (ginige 
(Stridf)e,  Umriffe,  tote  gormen  finb  unfer  gonjer  9teid£)tnm, 
etwas  innerlid^  lebenbig  (Sd^öneä  fönnen  wir  nid^t  erfinben. 
2)a§  ift  eine  ^rärogatibe  ber  (Sott^eit,  wie  baS  (^lücf. 

^c^!  ba§  (Slücf,  S3Ianfa,  ba§  ®Iücf,  biefer  glönjenbe 
^ett)ei&  unferer  (Sflaberei,  wei^t  2)u  nid^t  wo  e§  ber  ^txx- 
gott  Perftecft  ^ält?! 

^d^  badE)te  an  bk  junge  9iapoIeonifd)e  ©orbe,  aU  id) 
ha^  glüdf(id)  fc^öne  SKäbd^en  Porüberfc^reiten  fa^:  fie  ge^t 
einher  wie  ein  fiegeSluftiger  (Sotbat.  Um  bie  fd£|arfgefd^nittene 
9?afe  we§t  fü^ner  9J?ut,  ba§  lieben  5U  genießen,  ha§>  grofee 
blaue  ?tuge,  beffen  bunfle  ^upittenrönber  einen  ppfenben 
©d^atten  über  ben  ganzen  5Iugapfet  gießen,  bie§  Stuge  fpringt 
l^erum  wie  ein  glöuäenber,  übermütiger  Stnobe,  ben  man 
füffen  unb  fofen  möchte,  grei  War  ber  ^opf,  fein  §ut 
l)emmte  ba§  ftiegenbe  faftanienbraune  §aar,  fein  (Sd^irm 
fd^ü^te  bie  mti^t  ^^aut  Por  ber  (Sonne;  fie  forberte  btn 
(Sonnengott  l^erau§,,  feine  Pfeile  an  i^r  ju  Perfuc^en.  (So 
fc^ritt  fie  Porüber  in  einem  graufeibnen  Dberrocfe,  ber  SSinb 


f^Iug  bie  Slügel  ^land,  jeigte  ba§  ]^oc^ge)d)iir5te  roetBe  llittcr= 
hetb  unb  bo§  üottc  fd^öne  iöein,  rocld^eä  faft  tüie  männtid), 
nur  runber,  in  fü^neit  borftrebeiibcn  Stuten  in  einem  ®uf5 
bt§  au[  bie  fleine  gußfpi^e  fprnng.  5)er  fpringenbe  Stnabc, 
bieS  5tugc  be§  ©lüdfä  traf  mtd^  einen  SWoment,  mein  (^eiid)t 
mu§  öor  greitbe  geftro'^It  ^aben,  ein  )c^neffe§  Söd^elu  fprang 
über  i^re  üotten  Sippen,  fie  njar  öorüber,  unb  id^  fonntc 
nur  eiligft  ben  ^opf  roeubenb,  bie  gigur  nod^  betrad)ten. 
Sie  ein  reijenber  ©d^olf  gleitet  ber  SBuc^S  dorn  ftraffen 
SJaden  über  bie  fd^öngefd^toeiften  ©d^uttern  unb  ^üpft  in  bie 
roeid^e  elaftifdje  iaiße,  ru^t  ouf  ben  ftotjen  Ruften,  unb 
fd^roingt  fid^  loeid)  unb  nad^giebig  ha^  93cin  entlang. 

S8Ian!a,  S8Ian!a,  %üa\)  ift  grofe  unb  bie  Sd^ön^eit  fein 
^rop'^et. 

?U§"ttjenn  id^  unartig  gemefen  loäre,  )a()  'vi)  je^t  bc= 
fd^ämt  bie  ^omteffe  an,  3<^  füllte,  \>afi  iti)  il^rem  fanften, 
befd^eibeneu  9Jeije  untreu  gettjorben  mar,  fie  fa^  ftiff  üor 
fic^  ^in,  unb  ic^  freute  mic^,  \)a^  fie  meine  ?(bfd|njeifung 
nid^t  bemerft  l^atte.  @§  fd^ien  i^r  gelegen  51t  fommen,  bafj 
bie  äRittter  ha^  ©efpräd^  allgemein  mad^te,  wir  fafeen  nod^ 
eine  SBeile  ^jufammen,  ber  ©inbrudE  öerlor  fidf)  attmä^Iid) 
njieber  bei  il^r,  unb  al§  mir  aufbrad)en,  tüar  fie  in  i^rer 
öorigen  l^armonifd^en  Stimmung.  3^  tunkte,  ba^  SSil^elm 
oiet  D^otiäen  über  ben  ^rin^en  gefammelt  §atte,  berührte 
biefe  8aite,  'Dk,  lüie  ic^  rtd^tig  bermutete,  für  bie  alte  ©rafin 
einen  fe^r  guten  Slang  gob,  unb  lie^  bie  beiben  ©ti)moIogen 
bann  üorau§fd^Ienbern. 

;S^  meinte,  bie  .^omteffe  würbe  berlegen  fein,  mir 
bergleid^en  mitjuteilen/  l^atte  mid)  aber  geirrt.  Sie  fagte 
mir  Iieben§n)ürbig  offen,  "öa^  fie  mid^  für  einen  guten 
SKenfd^en  l^atte,  ber  il^r  namentlid^  ungemein  öiel  ßutrauen 
ernjerfe.  „^glaube/'  fu|r  fie  ftnt,  „8ie  finb  mcniger 
egoiftifd^  al§  bie  meiften  Scanner,  bief er  @goi»muS  ift  euere? 
®efd^te^t§  fd)Iimmer  unb  allgemeiner  geinter.     2Sir  graucu 

Soube,  ©efammerte  SäJevIe.    7.  Sb.    \:-,::;:  4    "       •;  '■  '■ 


r 


0  Siebesbriefe, 


finb  oft  nur  UeDenäJüüvbiger,  tueil  lüir  öeffcr  finb.  ^^x  ttJoDt 
immer  ettooS,  menn  i^r  an  jemonb  l^erantrctet;  nur  bie 
fofetteflen  bon  un§  teilen  boS  mit  eud^,  unb  eS  ift  hoäj  fo 
I)armIo§:  fie  n^otten  SeifaÜ.  ^^  ^offe,  lieber  ®raf,  od)  jn, 
iä)  tt)ei§  e?,  (Sie  finb  nid^t  fo  egotfüfd^."  I 

9?idjt  nja^r,  SBIanIa,  'g  ift  ein  liebeS  ©ing?  93?and^erlei 
fprod^  fie  über  ben  ^rinjen,  m^i  tüax  im  ganjen  entfd^toffen, 
i^n  ju  l^eiraten.  ^d)  geftel^e,  ba§  mir  bog  ein  Wenig  Wi^- 
besagen  ertt)edfte,  bie§  innige  (^efd^öpf  in  bie  5(rme  eine& 
leeren,  oberfläd^Iidien  SKenfd^en  geben  ju  fe^en.  9II§  i^  fie 
borauf  ^inwieS,  tt)ie  fie  bodf)  eigentlid^  iüenig  jum  ^rinjen 
Vaffe,  ernjiberte  fie  mir  nmnberlid^e  SDinge.  fßox  allem  be= 
tonte  fie'g,  bajj  fie  i^rer  SKutter  bamit  eine  greube  mad^e. 
Snsbonn  ersä^Ite  fie  fel^r  unbefangen,  ha^  fid^  fe^r  öiel 
greier  um  fie  beworben  Ratten,  bafj  fie  eigentlid^,  njolle  fie 
geredet  fein,  feinen  öorjie^en,  feinen  nodjfe^en  lönne.  „^'^r 
feib  eudf)  fonft  alle  gleid^,  ein  joenig  mel^r  ©igenfinn  ober 
ülol^eit  finbet  fid^  rool^I  bei  bem  ober  jenem,  aber  bie  SKenfd^en 
finb  ja  bod^  aUe  nur  fo  ober  fo,  je  nad^bem  mit  biefer  ober 
jener  SBeife  auf  fie  eingemirft  tvirb.  Xit  ®ett)ol§n!^eit  tut 
attc§,  unb  ic^  bin  immer  ber  SKeinung,  e§  gebe  meber  ®Iüc! 
nodf)  Unglücf." 

^df)  fal^  bo§  SRöbd^en  berttiunbert  an  unb  fragte  fie,. 
ob  fie  nie  geliebt  ^ätte.  fiäd^elnb  fal^  fie  mid^  on.  „^d^ 
»ei^  eigentlid^  nii^t"  —  flang  i^re  Stntloort  —  „tt)a§  il^r 
fo  nennt,  ob  bie  30?enfdf)en  roo^I  über  biefen  aKgemein  on« 
genommenen  ^Begriff  einig  finb."  6§  tt»at  überrafc^enb,  njo& 
fie  mir  barüber  fagte,  im  ®runbe  fam  e§  barauf  l^inau?,. 
\>Q%  bie  2kf)t  bie  eigentlid^e  STugenb  unb  ba§  ein5ige  SebenS* 
Clement  fei.  SSa§  bie  ^oeten  abfonberlid^  fo  nennten,  l^obe 
i^r  immer  \)a§>  Stirfe^en  einer  liebenSmürbigen  ©jaltation 
ge^bt,  unb  fie  l^abe  on  bie  begeifterten  gried^ifd^en  (Se|er 
gebockt.  SKeift^in  l^ielte  fie  hk  fogcnonnte  Siebe  für  einen 
^uftonb  ber  ^efd^td^te.    SDamit  loill  fie  fogen,  tt)enn  id^  e§- 


ßiebeSbriefc.    i   ,  $^ 

glatt  auSbrüden  fott,  eS  fei  eine  <£ac^e  ber  ÖJ^ol^nl^t; 
5»jei  2Renfd^cn  lebten  fid^  fpejictt  aneinanbcr,  unb  au§  on= 
geborener  gurc^t,  nid^t  mieber  (Srfa^  ju  ftnben,  fonnten  fte 
fict)  nid^t  trennen.  „®ebcn  fte  bem  SJJonne,  ber  mid^  liebt, 
wein  @6enbilb  öon  innen  unb  au^en,  er  wirb  mi(|  nid^t 
üermiffen,  unb  fo  lönnen  fie  il^n  bie  S^iei^c  burd^  üiele  anbere 
ßbenbilber  mad^en  laffeu.  3f*  i>fl§  "it^t  ein  3"^^«"^  t)of? 
er  fid^  nur  an  ntid^  geftö^nt  ^at?"  ©S  ift  olfo  äiemlidb 
gleii^gültig,  ttien  man  heiraten  unb  lieben  will,  roenn  er  m(^t 
gerabe  bumni  ober  fd^Iec^t  ift.  SBarum  id|  bi§  je^t  nod) 
immer  gejögert  l^obe,  begreif  idi)  felbft  nid^t,  ba  mid^  eigent^ 
lid)  bie  SRutter  immer  brängte.  SBenn  ber  ^inj  l^eutc 
feinen  Slntrag  tt)ieber§oIt,  Jüiff  iä)  ja*  fagen. 

^d^  fafete  fie  jum  erften  äßole  ^aftig  bei  ber  .§anb, 
id^  njeife  fetbft  nid§t,  wie  e§  !om,  unb  bat  fie,  nid^t  fo  bamit 
5u  eilen,  fie  fd^mad^te  in  einer  tüunberlid^en  ^rmut,  bie  Siebe 
fei  me'^  al&  fie  glaube,  fie  fei  fo  öiel  me^r  aU  ^oepe  ^öl^r 
fte^e,  benn  bie  ^mft,  Sßerfe  ju  mad^en.  (£§  eyiftiere  in 
^oefie  unb  Siebe  eine  götttid^e  Offenbarung,  ein  au^crgett)ö^n= 
lid^er  Sauber.  ,"  .  :. 

@ie  mar  rot  gejoorben,  al§  id^  i^re  ^anb  gefaxt  ^tte, 
unb  id^  füllte,  ba|  bie  irrige  Iei§  bebte,  aB  id^  ju  fpred^x 
aufhörte  unb  ffin^t  flemann.  SBir  waren  an  eine  gelfenerfe 
be§  SBegeS  ge!ommen,  l^örten  ha^  ©eräuf^  einer  großen 
®efettfd^aft  unb  bie  S3egrü§ung§tt)orte  ber  olten  (Gräfin. 
^ä)  lie|  bie  ^anb  ber  ^omteffc  Io§.  Sic  fal^  nod^  einen 
Slugenblirf  5U  iöoben  unb  mar  ftel^en  geblieben.  S^re  bunleln 
SBimpern  unb  ta^  geud^tglöuäenbe  be§  l^alb  gefd^Ioffcnen 
9tuge§  fielen  wie  romantifd^er  2;au  ber  Sltbeubbömmernng 
auf  bie  nod^  l^od^gctöteten  SSangen.  ^^  l^attc  fie  nie  fo 
jungfräulid^  gefeiten.  SKit  bem  ©onnenfd^irme  ful^r  fte  im 
Sonbe  l^in  unb  l^er.  ^tö^Iid^  l^ob  fte  ha^  ßö^ft^en,  nxirf 
e§  in  ben  S'Jadfen,  fd^üttdte  fo  bie  Soden  auS  bem  @c= 
l'ic^t  unb  ba§  bertriebene  inbifferent  freunblid^e  unb  hoä)  fo 

4*        ■:.-■;- 


52  Siebeijbviefc. 

fc^öne  öäd^etn  Rupfte  iüieber  um  bte  SitJpen.  „^d)  mörfjte 
lool^t  öim  3»^nen  erfo^ren,  ob  »üivfltd^  etn)a§  bo^inter  fei," 
fagte  fie  mit  bem  leic^teften  unb  hoä)  fidjerfteu  2onc,  ha)] 
fie  nid^t  baran  glaube.  „Über  bem  großeu  aKgemeinen  SSunber 
ber  SfZatuv  lieb'  id^  bie  ^riöotlpunbev  ni(f)t.  ©ie  muffen  mir 
morgen  eine  SBorlefung  borüber  l^alten,  lieber  ®raf." 

S8ei  biefen  SBorten  roaren  mir  bei  ber  ©efeUfd^aft. 
3)er  ^rinj  unb  ba§  fd^öne,  glücflid^  gefd^affene  9Käb(^en, 
baä  ic^  be§  9J?orgen§  gefeiten,  waren  babei.  ^dj  roax  ah= 
wefenb  unb  mad^te  faum  einige  linüfd^e  ISßerbeugungen. 
©oute  bie§  ^armlofe,  liebe  SWäbd^en  folc^ergeftatt  tofettieren  — 
baS  ging  mir  im  ^opfe  ^erum.  ®ie  unglüdfelige  alte  Söaronin 
war  auc^  öon  ber  ^artie  unb  mad^te  ftd^  fogteid^  njieber 
mit  mir  ju  fd^offen.  ^eiliger  ®ott,  tt)o§  ^ah'  \d)  berbrodf)en, 
ha^  biefe  ^tau  fo  freunblid^  gegen  mid^  ift.  ^d)  fonnte  uid^t 
l^erauS  au§  meinem  ©innen  über  hie  Äomteffe.  S)er  ^rinj 
fragte  midE)  etmaä;  id§  wei^  nid^t,  tt)a§  id^  i§m  geantwortet 
^obe,  ettt)a§  UnpaffenbeS  mu^te  eS  feiu,  benn  ein  lid^ter 
5lugenblicf  Iie§  mid^  bemer!en,  ba^  er  midE)  erftaunt  unb  ein 
wenig  einfältig  aufo^.  ^df)  mu^te  mir  ®ewalt  antun,  nid^t 
unöerwanbt  in§  (SiefidE)t  ber  S^omteffe  ju  blidfen.  S)er  ^rin^ 
«ol^m  mid^  plö^Iid^  hd  ber  §anb  unb  ftettte  mid^  bem  fd^önen 
SKöbd^en  im  graufeibnen  ÜberrodEe  bor.  9?od^  immer  War 
id^  fo  wenig  bei  1)er  ^efellfd^aft,  t>a^  id)  uid^t§  al§  beu 
•Dfomen  5»^anji§!a  behielt.  @rft  nllmä^lid§  fam  ict)  etwa§  ju 
mir  unb  ertappte  mid^  auf  bem  fo  oft  öon  2)ir  gerügten 
gel^Ier,  ba^  id^  mein  ©efid^t  in  bie  grimmigften  gölten  511= 
fommengejogen  ^ielt.  S)a§  begegnet  mir  fo  leidet,  wenn  id^ 
über  etwas  Unbequeme^  grollenb  narf|benfe.  gröulein  gran= 
äi§fa  mag  eine  gute  $^bee  öon  mir  be!ommen  l^aben.  %{§< 
id)  e§  bemerfte  unb  bem  Übelftanb  abhalf,  fal^  id^,  ba|  fie 
ein  fel^r  ^umoriftifd£)e§  (Sefid^t  ba^u  mad^te.  ^d)  erfannte 
wie  be§  9(Rorgen§  i^re  @d£)ön^eit,  !onnte  e§  aber  ju  feiner 
5Iufmerffamfeit  für  fie  bringen:   ber  ^rin5   fd^ien   mit   ber 


.Stomteffe  ber  ©efeUfd^aft  üorauSjueilcn,  e§  tarn  mit  plö^Ud^  ; 
UDV,  nl§  ^abe  er  mxä)  mit  gräulein  gj^onii^^a  ""^  barum  y 
befanut   gematfit,    um   bie   ^omteffe   bon    mir   ju   trennen. 
(i§  njeife  ber  ^immel,  marum  mid^  ein  fo  fatale^  Unbehagen 
überfam;  !aum  fonntc  id^  ffüc^tig  läd^eln,  ai§>  granjiSfa  mit   . 
fd^nurriger  9?aiüität  mir  ju  öerfte^en  gab,  fie  ^alte  mic^  für  s 
einen  fdEjönen  9J?aun.     1)er  ^rinj  beugte  fein  $)aupt  fo  no§c 
5ur  Ä^omteffe  unb  fd^ien   fo  eifrig  5U  fpred^en;   i^  liefe  un=  ; 
gejogen  eine  neue  S8efanntf(f)aft  fte^en,  unb  eilte  |aftig  bem 
^^oare  nad^.     (Srft  je^t  fällt  mifS  ein,  ha^  bie  ganje  ©efeßs 
\d)a\t  öerrounbert  auf  mid^  fal^.     „Sllfo  «Sie  geftatten  mir, 
i>a^  id^  S^nen  l^eut'  abenb  5U  bem  @nbe  meine  Slufroartung    . 
mad^e?"     S)a§  woren  be§  ^ringen  SBorte,   al§  id^  in  feine  ■< 
9?ä^e  !am;  babei  füfete  er  ber  ^omteffe  bie  ^anb,  unb  bicfc 
ma^te    eine    bejal^cnbe  ^ßerbeugung.     @§    peinigte    mid^    ein 
uubefd^reiblid^  beengenbe§  @efü^I.     2)a§  liebe  SKäb^en  fann 
itid)t  !ofettiert  l^aben,  barf  nid^t  in  biefer  traurigen  2lrmut  ' 
üerbleiben,  fagte  i^  ju  mir   unb  nal^m  mir  Oor,   noc^  auf  ■ 
bo§  einbringli(^fte  mit  i^r  ju   fpred^cn,  e^'  ber  ?lbenb  unb 
ber  ^rinj  !äme  unb  e§  biettcid^t  ju  fpöt  njürbe.  v  ■  Ä 

^or  bem  böl^mifd^en  ©aale  ^ielt  ein  SBagen,  ein  alter 
^abalier  ftanb  babei,  lub  bie  ©räfinmutter  ein,  i§m  il^re 
unb  be§  gnäbigen  gröulein  2^od^ter  Oegenirart  ju  ber  be* 
fprod^cnen  Partie  ^u  fd^enfen,  man  muffe  eilen,  wolle  man  : 
oor  Slnbrud^  be§  5lbenb§  jurücf  fein.  2)ie  alte  Gräfin  ^attc  ' 
be§  ^rin^en  (Sifer  gefe^n,  fie  mufete  etwa?  Oon  Spannung 
be§  3ntereffe§  miffen,  flieg  ein  unb  ful^r  babon.  I 

geft  befd^lofe  id^  in  mir,  ben  ^rinjen  be»  2lbenb§  nic^t  ' 
5iir  ^omteffe  gu  laffen.  ~ 


^d^  roax  in  ber  größten  Unrul^e:   bon  ber  9Biefe  lief 
irf)  noc^  ^aufe,  bom  §aufe  auf  bie  2Siefe,  nad^  bem  ^oftl^ofe, 


54  Siebesbriefe. 

mieber  jurficf;  mein  Wc^t  beg€0nete  mir,  \af)  mit  @rftaunen 
meinen  erl^ifetcn  ßwftanb  unb  befaßt  mir  bringenb,  big  ^um 
anbem  SKorgcn  mein  Simrmx  gu  lauten.  (Sinen  Stugenblic! 
mar  id§  i§m  gegenüber  ru|ig  unb  beneibete  il^n  glu^enb  um 
bie  Iloffifd^e  Ungeftört^eit,  bie  ftoifd^e  9lu^e  feineS  SBefen?. 
(Soge  mir,  Sölanfa,  mag  ift  bo§  für  eine  unerquicEIid^e,  nu^= 
lofe,  jtoedflofe  ©etocgung,  Unruhe  in  mir?  SBo§  für  9iürf= 
f dritte  —  a6)  mag,  mon  mu|  ntd^t  immerloäl^renb  fein 
eigener  ^oliäeifommiffariuS  fein!  ^arft  eud^  fort,  inqui:= 
ricrenbe  @eban!en,  je^t  ^ab'  iä)  feine  Suft,  feine  ßeit,  eud) 
9td>e  ju  ftel^n! 

®ie  bunteften,  njunberlid^ften  ^läne  gingen  mir  burd) 
ben  ^opf,  tt)ie  id^  ben  ^rinjen  bon  bem  93efu(^e  abl^alten 
lüöUte:  man  fottte  i^m  ein  Söiffctt  bringen,  feine  SRutter 
f)obe  i^n  befud^en  motten,  fei  franf  gemorben,  liege  im  näd^ften 
(3täbtd)en,  Verlange  t^n  augenblidflid^  ju  fpred^en  —  ober: 
ein  SKann  mit  ben  merfmürbigften  «Sammlungen  öon  9?atu= 
ralien,  ^anbfd^riften,  SKünjen,  SSappen  unb  bergleid^en  treffe 
f)eute  abenb  in  ^rag  ein  unb  reife  morgen  frü^  auf  unb 
baöon  nad^  5lmertfa.  @r  liebt  mie  fobiele  mittelmäßige 
SRenfd^en  bergleidtien  Sfiaritäten  unb  (Sammlungen  auf§  öußerfte. 
9(d^,  mag  mottt'  id§  nid)t  atte§!  SDuett,  ®efangenne!^mung, 
?5euer§brunft,  atte§  ha§i  ftürmte  mir  im  ^opfe  l^erum  — 
e§  fd^Iug  fünf  U^r,  id^  mußte  nod^  nid^t,  ma§  id^  tun  fottte. 
2)ie  (Stube  beengte  mid^,  fte  mar  fd^ulb  an  meiner  ®umm= 
f)eit,  id^  ließ  mein  5ßferb  bringen,  ritt  nad^  Jammer  ju,  um 
etma§  ouSjufinnen.  ^d^  bemerfte  nid^t,  ma§  um  mid^  bor= 
ging;  al§  id^  enblid§  einmal  auffa^,  ritt  ber  ^rinj  in  geringer 
Entfernung  öon  mir.  ^6)  fonnte  nid^t  auSmeid^en,  er  l§atte 
mi(f|  gefe^en  unb  na^m  mic^  in  $8efd^tag.  S3on  ber  ^om= 
teffe  burfte  id^  nid^t  fpred^en,  id^  ^atte  fc^on  be§  SWorgenS 
5u  ungefd^idft  mit  offner  ^arte  gefpielt.  ßeute  feiner  %xt, 
bie  an  einer  gutmütigen  Dberftäd^Iid^feit  franfen,  fönnen  feine 
Öeforgnig,  feinen  ^an  attein  berfolgen,  fie  muffen  um  9tat 


2icbes(6riefc.     ;  ■  ' '  ^ '"  - ' '^--^ ^'':^$^^- 

fragen.  @r  fing  felbft  an,  unb  jwar  galt  feine  ©eforgni» 
jenem  alten  S'aöalier,  ben  er  jmar  wenig  tonnte,  ober  fürchtete. 
2)iefer  9}lann  fei  i^m  fd^on  me^rmotö  begegnet,  immer  fefjr 
artig  geroefen,  er,  ber  ^rinj  nämlic^,  f^abt  aber,  fuöiel  er  fic^ 
erinnere,  nirgenbS  reüffiert,  roo  er  ben  5!J?ann  gefe^n. 

S)a^inter  fonnte  jnjar  etttJoS  fein,  ober  meine  3^»*  bröngt. 
^ä)  fc^tug  bem  ^rinjen  eine  Partie  öor  jnjifd^en  bie  Serge, 
bie  stumpfte  Sift  ift  oft  bie  befte;  ober  id^  l^otte  Uergeffen, 
"Oa^  er  gor  nid^t§  ^oetifd§e§  an  fid§  ^abe  unb  ein  ^ebont  fei. 
S^iatürlid^  f<^tu9  ^^'^  ou»  unb  fo^  nod^  ber  U^r.  3c^  fam 
ni(^t  bon  i^m  loS;  at§  wir  auf  ber  3o^anni§brücfe  in  ^arl§= 
6ab  ttiieber  onfamcn,  fd^lug  e§  fieben,  ber  3tbenb  war  ba, 
bie  Spajierfrf^rer  fomen  don  otten  «Seiten  jurürf,  ic^  glü§tc 
t)or  Slngft.  J8or  be§  ^rinjen  Söo^nung  ftiegen  wir  ob,  er 
fommanbierte  einen  S^ifc^  bor  bie  %üx  unb  ein  Sd^oc^fpiet 
unb  bot  mir  eine  ^artie  an.  @§  wor  eine  grauent)oUe  '^ht^, 
e^e  man  bem  öiebc^en  ^erj  unb  §onb  antrogen  will,  @c^o(^ 
^u  fpiekn;  e§  war  raffiniert  groufom,  mid^  baju  einjulaben, 
beffen  Ö^e^irn  fid^  eben  auf  Öeben  unb  3^ob  um  ben  Sonferott 
fd^Iug.  ^ber  mon  mufete  i^m  bergeben,  er  wußte  nic^t, 
wa§  er  tat. 

^d§  erbat  mir  nur  einen  äßoment,  fprong  auf  mein 
3immer,  bütierte  meinem  griebrid^  ein  todeS  9ftenbejboue= 
Sittett  in  bie  geber,  brol^te  mit  m^ftifd^er  ^rop^ejeiung  ent= 
fe^Ud^  Unheil,  wenn  8e.  3)urd^iaud^t  ^eute  über  eine» 
reinen  50?äbd^en§  ©d^wette  fc^reite,  ber§ie^  wichtige  (I-nt= 
bedEungen  auf  ber  «Spi^c  be§  SreujbergeS.  5^amit  foüte 
griebric^  bor  ber  'Xüx  ber  ^omteffe  ben  ^rinjen  ouftouern 
unb  e§  il^m  mit  ben  SBorten  „Seft  f(ug§,  bie  S^oten  reiten 
fd^nett"  —  ein^änbigen.  SZoturlid^  mu^te  er  berf leibet  fein 
unb  at§balb  berfd^winben,  2)iefer  ultroromantifd^e  ©treic^  war 
boä  einjige,  toa^  mir  übrig  blieb  in  meiner  Unfruc^tborfeit. 

^d^  eilte  jurücf,  wir  fpielten  ^(i^aö),  ober  bielme^r: 
er  fpielte  mit  mir.     S)o§   in   ber  9?ä^e   liegenbe  ^oau»   ber 


56  i*iebc§bviefc. 

iTomteffe  —  luir  iüttl)neii  alte  auf  bcr  2Siefe  —  Ratten  loiu 
beibe  im  %nQt  luib  luavteten  auf  bie  5tntunft  berfelbcn. 
(£•§  fd^tug  nd)t,  fie  luav  nod)  mä)t  ba;  ber  alte  ^abatier 
fiel  miv  ein,  ic^  badete  barau,  boj}  id)  ciu  ©lüdtgünb  unb 
bei  <3onntag§  geboten  fei.  ^ä)  5ät)Ue  an  ben  luenigen  SSorten, 
bie  wir  fpradjen,  bie  ©üben,  um  burd)  ®erabe  ober  Ungerabe 
ein  DvoTehefüItat  5U  be!ommen.  Söenn  ioir  etJüaS  red)t 
Ieb(;aft  unuifcien  ober  fürd)ten,  fo  finb  mir  alle  abergläubifdj 
unb  mifitrouen  bein  S8erftanbe.  (£•§  ift  bem  alten  ^ant  nic^t 
beffer  ergangen:  ein  ßeidjen,  »uicüiel  auf  unfere  SBeiS^eit  ju 
geben  ift,  lüie  tief  bie  9)h)ftif  in  unfer  Seben  l^erein^öngt. 

(£§  fing  an  5U  bunfeln,  nun  würbe  ber  ^rinj  aud^ 
unruhig  unb  fd^irfte  in  baä  §au§  ber  Slomteffe,  um  fid)  ju 
etfunbigen,  ob  bie  jDamen  nod)  nid)t  jurüdgetel^rt  feien. 
9fod^  el)e  ber  2)iener  feine  berneinenbe  5tntn)ort  jurürfbringen 
fonnte,  fam  ein  Söe!annter  be§  ^rinjen  oorüber  unb  rief  i^ 
beifeit.  5)er  ^rinj  fd;ien,  nad)bem  er  einige  Söorte  mit  it)m 
geioed)feIt,  ein  ireuig  beftürjt  jn  fein,  entfd^ulbigte  fic^  flnd^tig 
bei  mir  unb  ging  in§  :>Qau§>.  ^ewex  93efonnte  tvax  mir 
fremb,  id)  fonnte  i^n  nic^t  fragen  unb  fct)Ienberte  l^alb  üer= 
gnügt,  bafj  fid)  foldje  (Störungen  einftellten,  auf  ber  SSiefe  f;in. 
löalb  braufte  be§  ^rinjen  ©quipage  an  mir  üorüber,  ber 
SSagen  mar  gefdjloffen,  bie  ^ferbe  f(^offen  im  längften  Xxatt 
ijin.  5Da§  trieb  meine  9?eugier  ouf§  ^öc^fle.  ^d)  eile  5nm 
Öaufe  be»  ^ringen  jurüd,  um  bieUei^t  üon  einem  2;iener,. 
ber  beim  9(nfpannen  gel^olfen  unb  be§  §crrn  Sefebl  für  ben 
iTutfd^er  gefrört  §at,  bie  9ftid)tung  ju  erfahren  unb  ben  Qwcd 
^ü  fombinieren.  ©in  ^utfd)cr  fte^t  mirflid)  an  ber  ^ur 
unb  fie^t  in  bie  5)untel^eit  I^inau«  bem  SSagen  unb  hm 
"^.^ferben  nad).  (Sr  befd)eibet  mid)  auf  meine  grage  fel^r 
bünbig:  „^Uä)  5ti4"  ®a§  ift  ein  Drt  in  ber  dVa^t  Don 
£arl§bab,  ber  oft  befud^t  wirb.  SDie  plö^tic^e  gal^rt  mufste 
mit  ber  ^omteffe  5ufammenl§ängen  —  nia^rfd)einlid)  mar 
biefer  etma§  begegnet.     -So§  mad^te  mid^,  munberlid^  genug, 


.Ä^iv 


•    .  üiebeäbriefc.  57 

burrf)nii§  iiid^t  beforgt;  i^  faiintc  nur  ein  Unglürf,  ba^  ficf) 
uämiid)  ba§  ^olbe  ®e[d^öpf  mit  bem  ^rinjen  üerbänbe. 
!J)a^  ber  S'utfdier  umgeirorfen  l^aben  fönnte,  bofe  bie  ^ßferbe 
bnr^gegnngen  fein  fönnten,  fiel  mir  jdo^I  ein,  aber  bo&  ftörte 
mic^  menig.  $)ie  meid^en,  elüftifd^en  ©lieber  beS  93?äbc^cn& 
uat)men,  meinet  ©rodeten?,  nid^t  fo  leidet  (Schaben,  I^Drf)ften§ 
fonnte  bie  beiben  morfd^eren  Sllten  ettt)a§  betroffen  ^abm. 
3u  ^cirat§befpred^ungen  fonnte  hierbei  ber  ^rin^  feine  3cit 
getüinnen.  9J?it  biefem  9täfonnement  in  einer  lunnberlic^cn, 
Ijalb  fröl^Ud^en  Stimmung,  tarn  \d)  an  ber  SBo^nung  ber 
.Siomteffe  öorüber,  unb  fd[)icfte  eben  lädfjelnb  ben  griebrid^ 
nadf)  ^aufe,  \)a  fommt  ber  5llte  mit  ben  2)amen  munter 
angefal^ren;  ber  ^rinj  l^otte  entWeber  eine  anbere  ©trn§e 
cingefd^tagen,  ober  loar  borbeigeraft,  o^ne  fie  ju  erfennen. 

^c^  l^ob  mein  gerettete^  SKöbd^en  qu§  bem  SSagen; 
fie  toar  fe^r  l^eiter  unb  gut,  unb  e§  festen  mir,  al§  lege  fie 
rcd)t  5utraulic^  il^ren  öotfen  3trm  in  meine  ftü^enbe  ^onb. 
glüd^tig  lü^te  idE)  i§r  ben  ^anbfd^ul^,  fie  ftrid^  mir  nod) 
ftüc^tiger  mit  einer  nerfenben,  frfjQÜ^aften  Söemegung  bie 
dürfen  in§  ®efict)t  unb  fagte:  „©d^elm,  njie  fönnen  (&ie  de 
^atient  nod^  fo  fpöt  fid^  "^ier  l^erumtreiben?"  3)er  roeid^e 
§anbfd^u^  l^atte  mir  bie  SBange  geftreift,  bie§  ^atte  mir  fo 
lüD^I  getan,  bie  SInrebe  toav  aud^  fo  öertraulid^;  id^  mar 
fel^r  angenel^m  erregt.  ®ie  alte  (Gräfin  fa^  nad^benflid^  oue, 
loar  aber  fanfter  freunblic^  gegen  mid^  al§  bisher  —  id) 
jagte  fein  Söort  bom  ^^rinjen  unb  feiner  i^a^xt,  unb  empfahl 
mid^  an  ber  %vtppe.  5)er  alte  Ä^adalier  tat  baSfelbe;  e§ 
brängte  mid^  jn  fpred^en,  id^  teilte  il^m  öon  meinen  3>er= 
mutungen  über  ben  ^rinjen  mit,  unb  fragte  i§n  um  feine 
3)?einung,  ttiie  ba§  lool^I  äufammen^öngen  möd^te.  (Jr  liefj 
fid^  in,  feiner  freunbUd^en  ^öflid^feit  nid^t  ftören,  Iäd)elte 
nidjt  me^r  unb  nic^t  loeniger  unb  fagte:  „Irrtümer,  ^xx= 
tümer,  fönnen  too^l  Irrtümer  fein  —  bon  soir,  Monsieur 
le  comte!"  .:  ■' ■       ■    /':    •    ,  .\:  V; 


58  .  £ick8bricfc.    . 

Unfere  gcfettige  ^(tmofp^äre  ift  plöjjlirf)  mie  bie  Siift 
nacf|  einem  ©elüitter  iiiii  unb  um  üeränbeit.  Sllä  ic^  l^eute 
<iuf  bie  ^romennbe  tarn  —  ic^  ^atte  eS  öerjd^lafen,  unb  e§ 
iDor  ein  roenig  fpät  —  fd)icn  mi(!^  bie  ^omteffc  ungebulbtg 
«rnjartet  5U  l^aben,  mcnigftenS  ließ  fic  ben  Strm  i^rer  93e= 
(jleiterin  I08,  um  mir  entgegenjutreten.  @ie  fragte  mid), 
üb  i^  ben  ^rinjen  gef^roc^en,  unb  öertroute  mir  mit  einem 
Üä^cin,  n)a§  frfjon  eine  weit  borgerüdfte  SSertrauUc^Ieit  au§= 
brürftc,  baß  er  fid)  l^eut  nod)  gar  nid^t  um  fie  gcÜimmert 
iinb  fie  foum  auS  ber  gerne  gegrüßt  §a6e.  ^d^  war  fe^r 
Dergnügt  unb  erjä^Ite  fo  öiele  ©d^nurren,  bofj  felbft  bie  alte 
(Gräfin,  bie  ungemein  toerbrießüc^  au§faf;,  lochen  mußte. 
t)kmentlid^  amüfierten  fie  ®efd)id)ten  bon  einem  atten  ber= 
■fc^ottenen  D^eim  bon  mir,  ber  bei  außerorbentlid^en  geiftigen 
l^ö^igfeiten  ein  außerorbentlic^er  ©onberting  wor,  ben  (3taat§= 
bienft  meines  SBaterlänbc^enl  berlaffen  l^atte  unb  al§  außer» 
orbentlid^er  ©efanbter  ouf  eigene  ^anb  bei  allen  §öfen 
^erumgereift  war.  Sßon  feinen  früheren  ©efc^äften  §atte  er 
110^  überall  93elannte,  fein  bebeutenber  S3erftanb  mad^te  i^n 
immer  al»  9iatgeber  wittfommen,  fein  großeS  Jßermögen  gab 
i^m  bie  9J?itteI  ju  fold^  wunberlid^em  Seben.  ^d^  erinnere 
mic^  nur  flüd^tig  nodj  einer  Äußerung  meinet  ißaterS,  bie 
«r  einmal  bielleid^t  l^alb  fd^erj^ft  gegen  meine  9Kutter  au§= 
fprad^,  baß  ber  Dnfel  bie  (S^e  ^affe  wie  bie  (Spinnen,  unb 
baß  fein  ein5ige§  bipIomatifd^eS  ©efd^äft  fei,  alle  bebeutenben 
e§eUd|en  SSerbinbungen  ju  jerftören.  (So  etwo§  fd^ien  aud^ 
in  unferer  Umgegenb  ju  !urfieren,  man  befc^rieb  meinen 
Onfet  allgemein  al§  eine  9trt  fleinen  Sieufelg  mit  louter 
fomifc^en  SWanieren.  SBenn  er  bon  einer  ®^e  l^öre,  fo  fpurfe 
er  fid^  in  bie  ^anb,  niefe  breimal,  unb  werfe  feinen  .^opf 
breimat  auf  bie  redete  unb  breimal  auf  bie  Iin!e  (Sd^ulter. 
Sfrmeren  ^^erfonen  biete  er  ©elb,  bamit  fie  bon  i^rem  e]^e= 


ilieöeslbriefe.     '  ;      ";  ^ 

t^cn  Söor^abeu  aöftünben;  ba§  f)bhen  fid^  bann  bic  2eute 
üuf  unb  benagten  eS  alg  SWa^lfd^ojj,  fobatb  i^n  feine  9iaft= 
bftgleit  toeitergefü^rt  ^abe.  '^nht^^en  erinnere  ic^  mid) 
i)oä)  bunEet,  ba§  bieg  aüeä  nur  öu^ere  ^orlefinSmoSfe  fein 
ntod^tc,  unb  bo^  mehrere  bebeutenbc  Seute  fe^r  ernft^aft, 
aber  nic^t  eben  roo^lgclaunt  würben,  wenn  fie  ton 
meinem  Dnfet  fprad^en.  3t^  war  nod)  fel^r  Hein  unb  »ein 
nid^tS  SterfiteS  me§r  barüber,  ober  2)u  wirft  wol^I  auc^  fd^on 
bie  93enierfung  gemad^t  l^obcn,  ba^  geloiffe  2)inge  i^re  garbc 
in  ha^  ®ebäct)tni§  einölen,  ol^ne  ba§  loir  eigentlich  wiffen, 
wie  ba§  ge!ommen  fei,  ba  wir  felbft  nid^tS  jugetan  ^aben. 
<So  iffg  mit  einer  bunfetn  ©d^attierung  ber  S^arafterbilbung 
meines  D^eim§.  ®§  ift  mir  eingeä^t,  bofe  er  bie  2lriftofratie 
unb  bie  alte  SBelt  ingrimmig  ^affe  unb  ^erumgercift  fei, 
um  ha^  ^erj  biefer  SBelt  aufjufud^en,  bamit  er  feinem  2)afeiu 
mit  einem  ©to^e  ein  ©übe  mad^en  fönne.  3)a§  ift  nun 
einer  meiner  läd^erlid^ften  ©ebonfen.  ^d^  war  fünf  '^a^xe, 
al§  mein  D^eim  un§  berlie|,  unb  id^  fjabe  bomalS  bon 
?(riftofratie  unb  atter  SSelt  fobiel  gewußt,  al§  bon  93ral^maö 
SSerWonblungen.  5lber  e§  ift  unb  bleibt  ein  eingegebene^ 
SSorurteit  meines  ®eböc^tniffe§. 

Übrigens  ift  mir  jol^relang  ber  alte  D^eim  nid^t  inS 
(^ebäd^tniS  gefommen,  er  ift  bieffeid^t  fd^on  lange  tot;  fein 
SSermögen  l^otte  er  fc^on  bei  Sebjeiten  ben  S3ürgerf{^ulen 
bermad^t;  ic^  totijß  ni(^t,  Wie  ic^  plö^Iid^  ouf  ben  fc^nurrigen 
ölten  ^aug  ju  fpred^cn  fum. 

S)cr  ^rin§  fam  nid^t  in  unfere  Sfiöl^e  unb  fa§  mürrifd^ 
aus,  bie  alte  ®räftn  War  fel^r  unruhig  unb  jer^püftte  bie 
Sfieuigfeiten  SBil^elmS,  bie  Somteffe  war  liebenSwürbiger 
benn  je.  SG3enn  bie  9Jiäbc^en  einen  ßieb^aber  am  gabd^en 
gießen,  wie  fie  ben  ^rinjen,  nic^t  red^t  entfd^Ioffen  finb, 
bon  Jeiner  heftigen  Seibenf^aft  geklagt  werben,  unb  große 
bürgerlid^e  gi^eubl  ju  erwarten  fte^t,  fobalb  fie  baS  gäbd^en 
bis  an  i§re  §anb  sieben  unb  „ja"  fagen,  bann  finb  fie  oft 


60  Üiebe^tuiefe. 

in  einer  lueid)=üt»ermiitigeu  «Stimmung.  (Sic  gleid^en  einem 
warmen  SBoIIentngc,  njo  bie  njcid^e,  woKiiftige  Suft  ni(i)t 
fidler  öor  9?egen  ift  nnb  bod^  nid)t  niei^,  oh  fie  ben  9?egen 
flirrten  ober  ^offen  foll.  Qu.  biefer  Stimmung  ift  ein  neuer, 
iebl^ofter  !öere§rer  notmenbig,  unb  iä)  bin  ma^rl^aftig  einer; 
ha^  linbe,  burd^ioeid^te  28e[en  be8  Iljrifd)  fc^önen  9Käbc^en§ 
mad^ten  meinen  ganzen  äJtenfd^en  berlangenb.  2)a§  SBetter 
mar  ein  wenig  trüb,  loir  fa|en  auf  bem  ßi^imer  beim 
Srül^ftüd  —  man  ^atte  mir'§  unb  SBil^elm  aU  S3ergünftignng 
geftattet,  täglidje  (Softe  beim  gi^ü^ftüd  ju  fein.  2)ie  ^om* 
teffe  l^atte  ein  !Ieine§  leid^tfinnigeS  §Öubd^en  auf  bie  Soden 
geftülpt,  beffen  offene  Sänber  lodenb  um  §al§  unb  Schultern 
flatterten.  3^r  weißer  Oberrod  toar  äwar  bi§  an  ben  §al§ 
äugefnöpft,  aber  ein  Snöpfd^en  ^atte  fic^  gelöft,  unb  bie  fonft 
fo  öerfd^wiegene  obere  Sruft  flüfterte  mit  bem  auf  unb 
§u  fd)reitenben  üeinen  glügel  beä  S?'Ieibe§  fü^e,  ^eimlid^e  S)inge. 
2)a§  ift  ein  wunberlid^  (Se^eimniS  ber  9Somanti!:  id^  ^abe 
ba§  9J?öbc^en  in  großem  ^u^  offen  unb  frei  gefe^n  bi§  an 
bie  Sd^nltern,  e§  ^t  mict)  nic^t  gereijt;  Wir  finb  unb  bleiben 
burd^  unb  burd^  l^inber:  rr)a§^  fid^  un§  ^alb  entjie^t,  bem 
rennen  wir  ^aftig  nacb.  —  '^a^^u  läd^elte  mir  ta§  30'Zäbd}en 
fo  tief  unb  innig  in  Slugen  unb  Seele  l^inein,  il^re  fd^önen 
ipönbe  täuäelten  fo  reijenb  auf  bem  bunfeln  ^^eppid^  um  bie 
2affen  unb  Sd^alen  ^erum,  e§  burc^bli^te  mid^,  atö  fid^ 
unfere  .^önbe  einmal  pliJ^Iidf)  berül^rten.  SBil^elm  unb  bie 
alte  (Gräfin  gingen  langfam  im  3^ii^iwcr  auf  unb  ab,  fie 
f ehrten  un§  eben  ben  9?üden,  id^  fonnte  nid^t  wiberftel^en, 
ergriff  bie  fd)öne  §anb  ber  ^omteffe  unb  brüdte  fie  rafd^ 
an  meinen  Reißen,  burftigen  SKunb.  ©ine  leidste  fRöte  f(og 
wie  ein  fd§nette§  SBetterleud^ten  über  i^r  ®efid§t,  man  fielet 
nod^  feine  Söolfe  am  §immel,  mon  wei^  nodt)  nid^t,  ob  ein 
©ewittcr  fommen  werbe,  obwol^I  e§  ^ei|  unb  fd^mad^tenb 
wie  ©ewitterfe^nfud^t  auf  ber  (£rbe  rul^t.  *SSie  fdE)ön  bligte 
einen  Slugenblid   i^r   fanfteS  Singe,   el^e  e§  fid^  fenfte,  ber 


fiicOcebncfc.  ."--'-  ;j(tet-: 

innige  2)rurt  meiner  |)onb  njurbe  letfe  erttjibert  —  bic  (Sräftn 
tcl^rte  mit  SBil^elm  um,  tc^  mufete  meine  fd^öne  S3eute  aufgeben, 
iä)  mu^te  fpred^en,  njeil  unfet  ©d^meigen  aufgefoHen  njörc. 

®§  lonnte  alle§  nod^  gutmütige  greunblii^feit  ätt)ifd)en 
un§  fein  —  weiter  nic^t§.  Slber  baS  grül^ftüd  toax  bocf) 
fel^r  pbfd§.  @ie  ^otte  mir  jinar  fd^dt^aft  mit  bem  ginger 
gebro^t,  aB  bie  erfte  Übereilung  au§  @efid§t  unb  klugen 
öerfd^njunben  mar  —  aber  e§  fonnte  immer  nod^  meiter 
nid^tS  fein. 

.  SBil^elm  brad^te  eine  munberlid^e  SfZeutgfcit  jutage,  bie 
er  bon  mehreren  ©eiten  gehört  l^aben  mottte,  ber  ^rinj 
nämlid§  fei  nid^t  ber  ^rin^.  — 

3)ie-  ßomteffe  ladete,  bie  alte  ®röfin  runjelte  bie  8tim 
unb  ging  bem  SSil^elm  fe§r  ernftl^aft  an§  Seben,  mo  er  folc^ 
3eug  ^er  ^ahe.  SBil^elm  fo^  nic^t  minber  ernftl^aft  aus 
unb  gitterte  Ouellen. 


■^■'  ^'^  '■-'/  ':,^-'..'  ■"    xo.  Y['":-r    '    ::\  -'^yJvYi. 

2)ie  Suft  mor  fo  linb  unb  umarmungSluftig,'^  id^  moUte 
fi€  fd^melgenb  genießen  unb  ftieg  hinter  bem  fäc^fifd^en  Soale 
ben  fötxQ  hinauf.  ?ll§  id^  jenfeitS  au§  bem  2Salbe  ^erau§ 
auf  bie  Sanbftra^e  trat,  hk  naö)  Jammer  fü^rt,  famen  bier 
^ferbe  mit  .einem  fleinen  SSiener  SBagen  ba^er  gebrauft. 
SDorin  fa^  ber  ^ßrinj  mit  gfröuteiu  f^ronäi^'Ea  Q^^i  attein. 
9Kan  mei^  ^ier  fd^on  affgemein,,  ba^  bie  fdf)öne  granji^fa 
feine  fonbentioneffen  @inf^rän!ungen  bulbet:  fie  gel^t  unb 
fä^rt,  mit  mem  fie  eben  miff,  mo^in  fie  miff,  fie  beachtet  ben 
iSd^ein  gar  nid^t.  2)arum  ge^t  fie  ben  (Sommer  über  tn§ 
58ob,  meil  \>a  bie  gormen  freier  finb  unb  fie  noc^  meiter 
in  i^rer  Ungeniert^eit  ge^en  fann.  3lber  man  fann  bei  i^r 
fe^en,  mie  ^onfequenä  unb  affeS  ©anje  imponiert:  id^  l^obe 
fie  bon  äffen  «Seiten  tabeln  l^ören,  i§ren  fRuf  l^at  aber  bk 
fribolfte  QxmQt  nod^  nid^t  angetoftet.    ©§  ift  ein  merfmütbig 


62  ÜicOcSbviefe.        . 

Sing:  fie  ^at  t^re  Stubcriüanbten  unb  ®üter  in  ^urlonb 
unb  lebt  oÖein,  ein  ad^tjel^njö^rig  9)Mbd^en,  f^ön  rt)ie  bo^ 
jüngfte  SSBeib  9)?ol^ammebS,  im  fübUd^cn  2)entfd^lQnb,  jumcift 
in  SSien. 

S)er  ^rinj  fc^t  eine  gro^e  (gitelfeit  bavein,  ou§  bem 
Sonb  beS  freilid^  fcl^r  bequem  ba5u  eingerichteten  SBagen^ 
feine  öier  rafd^en  englifd^cn  ^ferbe  5n  futfd^ieren.  35er  ge= 
iüö^nli^e  SSorreiter  mu^te  buri)  irgenb  einen  Stuftrag  jurüdE^^ 
gel^alten  tt»orben  fein,  16)  fotj  erft  in  meiter  gerne  feine 
gaüonierte  %xaä)t  ^eranjagcn,  bie  öier  (Snglänber  gingen  in 
ungeftümem  S^rabe,  ber  ^rinj  fpra^  eifrig  mit  granjiSfa 
unb  gab  nirf)t  ad^t  auf  SBeg  unb  ^ferb.  ©ie  njaren  fd^on 
bid^t  bei  mir,  ba  mürbe  id^  auc^  erft  auf  einen  l^albnadften 
bö^mifd^en  Su^Qen  aufmerffam,  ber  mitten  im  go^rmege  lag 
nnb  mit  bem  @anbe  fpielte.  Statt  bo§  er  auffpringen  unb 
auf  bie  ©eite  laufen  foHte  —  e§  mar  ein  ftarfer  S3engel 
öon  menigftenS  öier  S^^i^^"  —  fing  er  au§  öoHem  §atfe 
an  ju  fd^reien  unb  l^ob  beibe  Strme  in  bie  §ö^e.  2)er  ^rinj 
bemerfte  nid^tS,  fprad^  ungeftört  meiter,  granäi§!a  fal^  aud^ 
nidf)t  nadf)  öorne,  bie  SSorberpfcrbe  maren  nod^  menige  (Sd^ritt 
öon  bem  jungen  entfernt,  ber  Söengel  fd^rie  mörbcrlid^  , — 
ba  fprang  id^  fd^nett  l^inju  unb  morf  ben  ©d^reil^afö  au§ 
bem  SBegc.  ^d^  ^atte  aber  nid^t  öiel  beffer  al§  ber  S8ube 
ebenfoknge  totIo§  auf  ben  SBagen  geftarrt,  ba§  e§  faft  ju 
fpöt  mar,  unb  mid^  baS  Sßorberpferb  famt  bem  geretteten 
Sööl^merbubcn  ouf  bie  ©eite  §in  an  bie  @rbe  njarf. 

^m  legten  entfd^eibenben  SJJomente  mod^tc  gi^anjtSfa 
entmeber  ha^  ©efd^rei  be§  ^inbe§  gehört  ober  un§  gefe'^en 
I^aben,  fie  mar  freifd^enb  aufgefprungen,  !^atte  nad^  be§  springen 
Ütrm  gegriffen;  biefer  ^tte  bie  Bügel  angezogen,  bie  ^ferbe 
ftanbcn.  granjiSfa  fprang  auS  bem  SSagen,  id^  l^atte  mid^ 
foiun  aufgerafft,  benn  id§  mar  mit  meinem  fleinen  ©d^ü^Iing 
ein  menig  üermicfelt  gefatten,  bo  ftanb  fie  üor  mir  unb  griff 
iiaä)  meinen  ^önben  unb  nad^  bem  fd^mu^igen  93uben. 


£ie0c«6ricfe.  Q'^ 

Sd^  überzeugte  fic  f(^ncU,  boß  nid^tS  Unglü(lltc^e§  gc= 
fd^e^en  fei;  [ie  luar  ItebenStüürbig,  erfd^rorfen  unb  bewegt. 
3)er  fleine  bö|nitfd^e  S^iangc  erhielt  einen  ^u§  unb  eine  ^anb 
öott  ©ilbermünäe,  fo^  fie  mit  oufgefperrtem  5ö?urbe  an  unb 
fe^te  fid^  fogteid^  lüieber  in  ben  SJeg,  um  mit  neuem  <BpitU 
zeug  weiter  ju  fpieten.  35er  ^rinj  ladete,  granjiSfa  toav 
böfe  unb  jagte  i§m  äornig,  er  möge  aUein  nad^  öaufe  führen. 
2)amit  gab  fie  mir  ben  9(rm  unb  ging  öon  ber  ©tro^e  ab 
auf  ben  SwBtt>C9  ä«-  3<i)  entf^ulbigte  midb  lac^enb  beim 
springen;  er  ^icb  in  feine  ^ferbe  unb  jagte  i>a\)on.   '-^ ■'■■'■(■'::;.  ^ 

gi^onji^Ja  fd^alt  i^n  fel^r;  aber  toir  waren  nod^  nid^t 
5n)an5ig  (Stritte  gegangen,  fo  ^atte  fie  bie  gan^e  9lngelegen= 
^eit  öergeffen,  unb  meinen  8lrm  loSlaffenb,  wanbte  fie  i^ren 
gürnenben  ©ifer  gegen  mid^.  (Sie  begreife  nid^t,  wie  fie  baju 
fomme,  einem  ungatanten  SKenfd^en  wie  mir  ben  9(rm  ju 
geben,  ber  bi§  je^t  immer  faum  3cit  gefunben  §obe,  bie 
nötigflen  §öfUd^teit§formen  ju  beobad^ten.  „@§  ift  Iang= 
weilig,"  meinte  fie,  „wie  @ie  über  ber  Äomteffc  alle  SBelt 
üergcffen.  5lber  e§  ift  wo^r,  bie  ^omteffe  ift  ein  liebreid^c* 
@efd^öpf!"  Unb  nun  ergofe  fie  ftd^  in  einer  fortlaufcnben 
S3ewunberung  berfetben,  bie  burd^  bie  finblid^e  Slufrid^tigfeit, 
mit  ber  fie  aKe  SBorjüge  jener  jä^tte,  bie  naiüfte  2ieben§= 
würbigfcit  an  ben  2^ag  legte.  „3ld^  wenn  id^  bod^  nur  einmal 
fo  jufrieben,  einfach,  abgemad^t  fein  fönnte  wie  bit  befd^eibenc 
^omtcffe!"  fd^Io^  fie  i§re  5lpot^eofc.  Unb  nun  war  ber 
©egenftanb  erfd^öpft;  fo  gern  id^  i§n  aud§  befpred^cn  ^rte, 
e§  ging  §u  etwa§  anberem. 

Unb  wie  fd^ön  fal^  ba§  SKöbd^en  babei  au§.  2)urd^  ben 
Vorfall  auf  ber  «Strafe  war  fie  f^ou  erregt  worben,  jc^t 
Woren  wir  langfam  bergouf  geftiegen,  fie  ^attc  mit  ©fer 
unb  ßebl^aftigfeit  gefprod^en:  i^re  SBongen  glül^ten,  i^r  Ätcm 
eilte  unb  beftürmte  bie  junge,  frif^e  ©ruft.  Seger  wie  fie 
immer  ift,  öffnete  fie  ben  ®ärtel  i|re§  leisten  feibnen  Dber= 
xod§>   unb  Iie§    i§n    im  SBinbe    fliegen.     2Hc   öoUe,   wcid§c 


64  ÜiekSbricfc. 

©eftaU  bräiißte  firf)  jc^mad)tenb  narf)  (Srfvifdjung  an  ba§ 
nn[cl)Iie^cnbe  rociße  Untevgetünnb  ^ernuS;  oud)  bie  93ruft= 
fh'igel  b€8  Cberrocfä  gaben  nad),  bie  tucige  $aut  ladete  frö()s 
lic^  in  bie  Saft,  boS  Hotte  ^nar  Juogte  i^r  im  S33inbe,  beii 
(Stro]^f)ut  ^atte  fic  mir  fd^on  tängft  umgegangen.  SBir  luaren 
nocl)  nid§t  ganj  oben,  ba  fo^te  fie  mid)  beim  ?lrme  uub  fagtc 
tad^enb,  id)  fottte  fielen  bteiben,  fie  muffe  einmal  rutjen. 
5tt§  id)  mid^  töd^etnb  umfe^rte,  fa^  fie  mir  fo  rü^renb  gut- 
mütig in  bie  ^ugen,  bafe  mir  baä  ^erj  aufging  über  biefen 
l'tnblid.  2)ie§  fd^öne  Stnge,  auf  ioetdjem  bie  junge  tiebe 
(Seele  fo^,  bie  ^änbdjen  erl^ob  unb:  „Söitte,  bitte"  fagte, 
t)otte  eine  magifd^e  ©ematt.  ^d)  badete  on  bie  atten  Sa\ibtx= 
märd^en  üon  beftrirfenben  5tugen  unb  iötirfen;  biefem  93tid 
fonnte  man  nid^t§  öerfagen,  er  mar  bie  reijcnbfte  Siebe 
©otteS.  Unb  fie  luar  erfd^öpft,  e§  mar  i^r  unöerfätfd^te?, 
eigentümlid^e?  ^d^  —  o  maS  ift  atler  Urfprung  fobiet  ge= 
mattiger  atS  atle  Äuttur!  ®iefe§  gemiffe,  ge^eimniäbolte 
@troa§  bcr  (^ott^cit,  mir  finben'3  fo  menig,  al§  mir  ba§  nad§= 
mad^en  fönnen,  ma§  bie  eigenttid^e  SebenSfraft  ift,  ber  §aud} 
bc§  2eben&. 

^dt)  reid^te  i^r  beibe  §änbe,  fie  legte  fid)  mit  ber  ganzen 
lieben  ©d^mere  i^re§  ^örperS  barauf  unb  fiel  ermattet  an 
meine  ißruft.  ®a§  fd^ijne  rei^e  ^aor  übermattte  i^r  Jpaupt, 
mit  i^rem  leiten  (Sefid^t  tag  ba§  tiebe,  unbänbige  SRäbd^en 
iml^e  an  meinem  ^erjen,  i^r  l^ei^eä  Seben  go^  feine  ©trollen 
über  mid^.  Sie  rid^tete  fid^  ein  menig  auf,  tegte  i^re  ^änbe 
auf  meine  ©d)uttern  unb  fa^  mid^  mie  ein  eiiifättig  9Käbd§en 
neugierig,  läd^etnb  an.  3lc^  ftridt)  i^r  bie  tjei^en  ^aore  bon 
ber  (Stirn  —  «Std),  mie  ^ei§,  Sieberl"  fagte  fie.  Unüer= 
manbt  gudten  läi^elnb  i§re  Stugen  in  \>k  meinen  —  „nid^t 
lüo^r,  bu  bift  gut?"  fragte  fie  naib.  ^d)  !ü§te  i^r  innig 
ba»  reic^  ^uge.  „5)a§  tut  ^übfd^,"  meinte  fie,  unb  reichte 
mir  löd^etnb  ben  gefpi^ten  Wluni  ^in.  3^  ^(^^  ^^r  förm^ 
lid^e  9?arr  i^rer  9?aiüität,  aber  id)  ^atte  nid^tg  bamiber  unb 


SiebeSbrtefe.  65 

üifjte  munter  unb  ^er^^aft,  ba§  Wdhö^en  mar  untniberftel^Ud^. 
SJZeinen  ?trm  ^atte  id^  unter  ben  fitegenbcn  Dberrorf  in  bie 
feine,  na%iebige,  marme  ^^nitte  be§  tt)ei^en  ®ett)anbe§  0e= 
legt  unb  brürfte  taSi  frfjöne  SKäbc^en  an  mic^.  —  „®enug, 
genug"  —  rief  fie  unter  meinen  Ä^üffen,  „boS  mac^t  nod^ 
wärmer."  51I§  id^  fie  nid^t  gleid^  lie^,  ri^  fie  fid^  (o§,  fagte: 
„®u  garftiger  äRenfc^/'  unb  fprang  ein  paar  ©d^ritte  auf= 
njärt§.  2)er  gegenüberftel^enbe  Serg  unb  ber  SBatb  um  unö 
fallen  neugierig  ju,  toit  fic^  ha§>  fü^c  ^inb  bie  ^oare  orbnete 
unb  ben  (Stro^'^ut,  ben  fie  mir  abgeriffen  ^atte,  auffegte. 
«Sie  lag  auf  einem  ^nie  einige  ©d^ritte  ^öl^er  al§  ic^  ftonb, 
unb  ^atte  ben  anbern  fju^  mit  bem  jicrlid^en  ©tiefeld^en 
unb  bem  runbcn,  blenbenb  meinen  ©trumpfe  bogenmörtS 
auSgeftredft.  5)a§  ^odEjgefd^ürjte  ^leib  lie^  bie  fd^öne  2fO^«" 
be§  gufee§  hi^  an  bie  |)älfte  be§  untern  S3eine§  fe^en;  fie 
glid^  einer  ferfen  SSalbn^mpl^e,  bie  man  mobem  angejogen 
^at,  unb  bie  auffpringen  miß.  3(I§  id^  i^r  bo§  fagte,  lachte 
fie  tt)ieber,  nannte  mic^  einen  lieben  Starren,  fprang  auf 
unb  taugte  nad^  ber  $>ö|e  be§  93erge§. 

^6)  eilte  i^r  nad^.  Qu  meinem  größten  ©rftounen,  ja 
id^  !ann  \v6f)l  fagen,  ju  meinem  nid^t  geringen  llrger  fo^ 
iä)  an  bem  5tu§gange  eine§  ©eitennjegS  ben  alten  ^aOalter 
fte^n.  (£r  l^at  feine  Sorgnette  auf  ber  SfJafe  unb  fie§t  in 
hit  ®egcnb  ]^inau§.  ^ebenfalls  l^at  er  unfere  ©jene  a  l'enfant 
amoureux  gefe^n.  2)er  ©d§aK  fprang  mit  93od§beinen  um 
feine  Sippen.  @§  blieb  mir  nid^t§  übrig,  al§  il^n  anjureben. 
2)er  fd^laue  gud^§  tat,  afö  ob  er  mid^  erft  bemerfe  unb  gar 
feine  Qdt  ^abe.  „SReinet^alben,"  brummte  id^  in  mid^ 
l^inein  unb  eilte  meiner  gronjiSfa  nad^.  5)ie  fang  fid^  oben 
ein  luftig  Sieb,  „ßilen  ©ie,  eilen  ©ie,  3)bnfieur,  fonft  be= 
!ommen  mir  nid^tS  mel^r  ju  effen,  unb  id^  ^abe  SJarföbaber 
3tpt>etit!"  fo  rief  hk  f leine  @(fe  unb  fprang  öorou§  ben 
®erg  l^inunter.  S^  ^olk  fie  fd^nelt  ein  unb  motttc  fie  om 
9lrme  führen;  fie  meierte  e§  aber  ob  unb  meinte,  bergunter 

Sauöf,  ©efammette  SBerfe.    7.  fßb.  5 


66   -  SiebeslJricfc. 

braud^e  fie  feinen  @c^u^.  SKuiiter  iinb  unbefangen  Rupfte 
fie  tt)ie  ein  frifrf)er  CucK  bergab,  ein  ©ebäd^tniS  fc^ien  ftc 
gar  nirf)t  ju  befi^en,  jwifd^en  bem  ^e^t  unb  ber  borigen 
@5enc  lag  balb  ein  groger  83erg.  2(I§  mir  unten  anfamen, 
mar  fie  nid^t  um  einen  3119  cinberg,  al§  ba  mir  brüben  unten 
anfingen.  SBie  muntere,  gteid^güttige  Seute  famen  toir  im 
fäd^fifd^en  (Saale  an.  5)ic  ^omteffe  faß  fdf)on  bei  STifd) 
unb  rid^tcte  neugierig  i^re  gro|en  ^itugen  auf  mid^.  3)er 
^rinj  faß  einige  (Sd^rittc  babon.  S^Ziemonb  mar  um  i§u 
atö  feine  (Suite,  ^ie  alte  ©röfin  50g  mid^  fogleid^  beifeite: 
„Um  Lottes  mitten,  ma§  ift  ba§  für  eine  ©efd^id^te  mit  bem 
fingen,  atte  SBelt  fprid^t  booon  —  fe^en  (Sie  nur,  mie  er 
Perftört  augfie^t?!"  — 

^d^  mad^te  ein  einfältig  ®efid§t.  — 


.  r  (Sage  mir,  S3Ianta,  mie  e§  juge^t,  baß  id^  ^eine  iöviefe 
immer  fo  fpät  befomme?  3lIfo  S)u  bift  neugierig,  mie  meit 
e§  mit  meiner  ^laffijität  ge^en  merbe?  SSenn  —  bebenfe  — 
e§  ift  atterbing§;  ac^  —  i^  mei§  je^t  nid^tS  barüber  5U 
fagen;  ein  anbermal.  I 

©ie  S)inge  mod^fen  mir  l^ier  über  ben  ^opf.  §öre  in 
®il:  ber  ^inj  mod^te  natürlich  ba§  ©erüd^t  erfahren  l^abcn, 
ma§  über  i^n  im  Umlaufe  mar,  bie  ®räfin  ^atte  red^t,  er 
fa^  mirflid)  berftört  au§.  35en  Xag  barauf,  ha^  mar  geftern 
morgen,  erl^alten  mir  atte  ©inlabungen  jum  SDiner  öon  i^m. 
3ttte§,  ma§  nur  öon  9tang  unb  gamilie  im  f&abt  ift,  mar 
gelaben,  ber  ganje  fäd^fifd^e  ©aal  mar  in  Söefd^Iag  genommen. 
Sfhtn  ^ätteft  ®u  biefe  SSerlegen^eit  fe^en  fotten  hei  ben  guten 
Seuten  ber  gorm:  (Sotten  mir  ge§n,  fotten  mir  nid£)t  gel^n? 
Sft  e§  ber  ^rin^,  unb  mir  erfd^cinen  nid^t,  fo  ift'S  ein  faux 
pas  o'^negleid^en,  unb  ift*§  ber  ^ring  mdf)t,  unb  mir  fommen, 
fo  finb  mir  öietteic^t  in  ben  näd^ften  S^agen  ber  ©egenftanb 


SiebeSSriefe.  :    ^    .!f^v~ 

beä  ®eläc§ter§.  2)er  alte  Sl'abQÜer  ging  läc^elnb  ein^ei  uiib 
fprad^  mit  bieten  alten  .^erren  leife  unb  gefd^ftig;  wenn  id) 
im  SSorüberge^n  einige  SSorte  berftanb,  "öa  war  immer  bie  . 
Siebe  bom  „  Jf om^jromittieren,  man  muffe  f e^r  ouf  ber  §ut  fein.  — 
§ier  fönne  fid^  ber  feine  ^a!t  ermeifen  —  etioa§  9?ic()t= 
gefd^e^eneS  fei  immer  leidster  tuieber  gntjumad^en"  ufnj.  — 

Sd^  fragte  i^n  bireft,  njaS  er  bojn  meine,  unb  ob  er 
l^inge^en  werbe  —  e§  gibt  einzelne  SOlomente,  roo  er  munberbar 
^erjlid^  5U  mir  ift,  fo  bo^  id^  eigentlich  fe^r  biet  S3ertrauen 
5U  il^m  f)aht.  216er  ^eute  njid^  jeneä  unerÜorlic^e  £ärf)eln  ■ 
itid^t  bon  feinem  ©efid^t,  womit  er  fein  ganjeä  ®efi(^t  äu= 
beclt,  fogar  fein  fd^arfe§,  fpred^enbcS  9(uge. 

^u  borfft  übrigeng  nid^t  etwa  glauben,  \>a^  er  ein 
©rimacier,  ein  plumper  ^öfUc^feitSmenfc^  ift,  bem  mon'» 
fogleid^  anfielt,  er  fei  etwa§  anbereS  al8  fein  ®efid)t  — 
ei  6ewal)re:  feine  SO?o§ten  finb  biet  feiner  unb  mannigfattiger. 
Übrigens  fanb  er  e§  für  fid^  unb  mid^  gan^  in  ber  Crbnung 
^injuge^n,  e§  !önnte  Ieid)t  ©jenenerHörungen  geben,  unb  in 
einer  Qtit,  mo  bie  ^»n^ibibuen  immer  weniger  ^anbetten, 
weit  bie  ^nftitute  atteS  töten,  muffe  man  bie  fteinften  2aten, 
bie  fteinfte  ©efc^id^te  ouffud^en. 

®abei  brüdte  er  mir  ^erjlid^  bie  §anb  —  fonft  empfiehlt 
er   fi(^    alter  SBett   mit   einem  Komplimente  —  unb  fc^tofj  ; 
fid^  einem  jungen,  btonben  ©rafen  au§  ^otftein  an,  ber  feit 
einigen  2^agen  ^ier  ift. 

2)ie  atte  (Gräfin  war  fe^r  uad^benftid^,  i^re  <Stirn  lag 
ftorr  unb  öngfttid^  in  galten,  il^r  ®ang  war  langfamer  unb  ; 
fd^teppenber  at§  gewö^nlid^.  @ie  l^otte  für  ni(^t§,  für  niemanb 
IStufmerffomfeit.  5)ie  Komteffe  fc^ien  jiemtid^  unbefangen  ju  ■ 
fein  unb  war  fel^r  lieb  5U  mir.  ^d^  foltte  fie  5U  Xifd^e 
führen.  2)ie  alte,  unglüdfetige  93aronin  mit  i^rer  efel^aften 
®arftig!eit  bröngte  ftd^  leiber  ju  un§  unb  bertrieb  mid^. 
^§  übertöuft  mtd§  falt,  wenn  id^  baran  benfe,  boB  fie  eine 
^fJeigung  für  mid^  ^egen  fönnte,  unb  i^r  58ene^men  läßt  mid) 


6.8    ,  SicfceSbviefe. 

nidjt  mel;v  bavan  5ir)cifelii.     «Sic  foH  fe(jr  rcid)  fein,  unb  ha^ 
Qibt  i^r  tt)oI)t  einen  SKut,  ben  ber  (Spiegel  üei'ingt.  — 

•'  it)ie  «Suppe  \x>avi>  aufgetragen,  id)  fül^rte  bie  ^omteffc 
5U  5^ifd)C  —  bie  .'pälftc  ber  ©ofte  fe'^Ite.  ©§  Joar  allen 
peinlid)  jumute,  bie  olte  ©räfin  a§  feinen  Riffen  unb  fal^ 
ftarr  auf  i^ren  %eUn,  5U  meinem  Jammer  fa§  bie  ber= 
Siüeifelte  93aronin  ttjieber  an  meiner  redeten  (Seite  unb  fagte 
mir  ®üf3igfeiten.  Snbe§  tüor  bie  immer  luftige  gtanjigfa  mein 
93ifabi§  geworben,  unb  fo  fe'^Ite  e§  balb  nic^t  ein  (Sd^erj,  hin 
and)  bie  ttieid^e  ^omteffe  neben  mir  auf  bo§  befte  ^innal^m. 

!J)er  ^rinj  fafj  nic^t  meit  öon  un§,  er  mar  bla|  unb 
unrul^ig  —  für  mid^  jum  erften  äRale  intereffant.  S<^  burfte 
e§  ber  ^omteffe  ni^t  mitteilen,  fie  l^atte  eS  fel&ft  bemer!t, 
5um  Söemeife  für  mid),  ba^  id)  nod)  !eine§meg§  ©ebieter 
if|rc§  IperjenS  fei.  ?lber  granji^Ja  mir  gegenüber,  bie  ju 
i^rem  Slad^bor  SBil^elm  lauter  nerfifcf)e  ^inge  über  mid) 
fprad),  unb  fortmöl^renb  mit  i§ren  munteren  5tugen  fd)o^, 
biefe  lofe  granjigfa  jerftreute  mir  bie  üeinfte  SiebeSforge, 
id)  iüufete  fcIOft  nid^t,  tt)a§  id^  moHte,  aber  ic§  füllte  mid^ 
ganj  munter  unb  glüdlic^. 

®Iaubft  2)u  mo|(  aud),  ba§  foIdt)c  ßufiönbe  meift  Pon 
Gitelfeit  :§er!ommen?  ®§  miß  mi(^  mand)mal  fo  bebün!en. 
dnnft  fagte  mir  ein  fd^timmer  aber  fluger  SJtenfd^:  „3tt)ei 
^tritteile  unfere?  ganjen  ®Iüd§  auf  ©rben  ru^cn  in  unferer 
CSitelfeit"  —  pfui,  meiter,  metter.  — 

®an5  in  ber  ^äf)c  be§  ^ringen  fa^  ber  alte  ^aPoIier 
«nb  ber  junge  '^oIfteinifdE)e  ®raf.  @g  mar  ein  bleid^eS,  Por= 
nel^me»  @efic£)t,  biefer  ®raf,  mit  einer  ^o^en,  breiten  (Stirn, 
um  meldf)e  fi^  bünne,  bunfelbtonbe  ^aare  legten.  S)ie  Unter* 
Jippe  mar  aufgeworfen,  unb  e§  lag  biel  3orn  in  bem 
ftraffen  (Sefid^t.  35er  ^oPalier  fprad^,  unb  ber  ^olfteiner 
antwortete  immer  nad)  langer  3eit  5tt)ei,  bret,  furje,  fd^neKe 
Sßorte;  bamit  fam  unb  f(og  eine  Ieid|te  9^Dte  über  fein 
©efic^t. 


SiiebeSönefe.   •  0^ 

^ic  ^omteffe  ^atte  anä)  bo^in  gefe^en,  fie  fafjte  mid) 
ängfttid)  bei  bei*  §anb  unb  bat,  ic^  möchte  fein  Unglürf  ge= 
fd^e^en  laffeii.  2)abei  \af)  fie  ftarv  auf  beii  iuiigen  ©rafen  — 
biefer  ricf)tete  p(ö^tid)  feine  5(ugen  auf  fie,  unb  fein  ölirf 
fd^ien  noc^  äoruigec  ju  iuerben.  ©ie  iüanbte  erfd^rorfen  i^r 
©efid^t  ^erum,  licfj  meine  ^anb  fahren,  feuf^tc  tief  unb 
fogte  leife  5U  mir:  „Sieber,  i(i)  bin  fo  bekommen,  ai§>  foKtc 
ein  ®ett)itter  Io§bred)en." 

gran^iSfa  warf  un§  mit  Sörotfugeln,  unb  i^rc  Xoü.= 
Reiten  brod^ten  un§  auf  anbere  ö^ebonfen. 

(Sollte  man  nic^t  ättjifc^en  jroei  SKäbd^en  einer  britten 
om  Icidjteften  treu  bleiben,  menn  man  treu  bleiben  mitt? 
5Die  (£infam!eit  öerfü^rt  fo  fe^r,  ha^  mon  hk  erfte  um= 
armt,  wetd^e  un§  bonn  begegnet,  ein  SJZäbc^en  ift  befanntlic^ 
immer  fe^r  öertodfenb,  in  einer  f leinen  Stobt  berliebt  man 
fid)  am  fc^ucUften  —  aber  smifd^en  jroei  Schönen?  — 
ölaubft  jDu  ttjo^l,  S3tanfa,  ba^  id§  2)iv  eigentlich  immer  noc^ 
treu  bin?  S)en!e,  ba§  id^  bort  bei  bcm  3)iner  nic^t  mu^te, 
ob  bie  ^omteffe  ober  %xan^i§la  §übfd^er  fei,  bofi  ^ei$t  Iieben»= 
lüürbiger,  benfe.  :    '" 

^Iö^üc|  ^örteu  n)ir  l^eftige  Sorte  öon  beä  ^rinjen 
^ta^e  ^er,  ber  ^rinj  glühte,  ber  §oIfteinifc^e  ®raf  gtü^te, 
tt)ir  Oerftauben  bie  SSorte  nic^t  red^t,  aber  e»  mar  mir,  al» 
flögen  fd^arfe  Si^njerter  ätt)ei=,  breimal  fd^nett  burc^einanber  — 
beibe  ^eite  fprangen  auf,  bie  Umgebungen  befd^roic^tigten  fie 
aber,  unb  e§  lüarb  einen  Slugenblirf  totenftitt  im  'Baak. 

@§  fd)ien  mir,  aU  06  ha^  Söd^eln  auf  be§  ^aoalier» 
^efid)t  unöeränbert  fielen  geblieben  märe.  5)ie  Äomteffc 
gitterte  unb  tt)ar  totenbleid^,  i^rer  SRutter  ftanben  jmei  gro^e 
jTrönen  in  hen  5(ugen,  nur  ber  93öfenjic|t  granjiSfa  untere 
brüdte  mit  9!)?üf|e  ba§  SadE)en  unb  fd^nitt  mir  ®efid)ter. 

S)ie  2:afet  marb  batb  aufgehoben,  bie  (^efeUfdi)aft  ,5er= 
ftiebte,  tneber  ber  ^rinj  noc^  ber  ölte  ^obalier  mit  bem 
(joIfteinifdf)eu  trafen  moren  ju  fe§en. 


70    -V:'  SiekSbriefe.  ■ 

55ie  Stxnnteffe  luav  fef)r  unrul^ig,  unb  iial^m  [ogleit^  beii  , 
33oric()lQg  on,  einen  ©paäierntt  5U  niad^en.     gvcinjiSfa  unb 
2BiI^eInt  tuaren  auc^  bon  ber  ^^artie  —  \v\x  ritten  üöer  bie 
(igerfivücfe  l^tnauS  in§  ßanb. 

S3Qlb  |oItc  un§  ein  9teiter  ein,  e§  war  bev  alte  ^labdier, 
wir  luaren  bic^t  an  einem  SBälbd^en.  „(Sie  luerben  ju  frül^ 
fommen,  meine  ^errfd^aften,"  fagte  er  —  in  biefem  3lugcn= 
bliffe  fiel  ein  Sti^njs  unb  ein  sroeiter  —  „a  pro^oS,"  fn^r 
ber  SUte  fort  —  wir  fa^en  un§  alle  Ueriminbert  an,  ber 
$)oIfteiner  unb  ber  ^rin^  flogen  mir  burd)  ben  ©tun,  id^ 
blicftc  fragenb  auf  ben  ^aöalier. 

©r  nidfte  Iö(i)etnb  mit  bem  ^opfe  unb  pflerte  mir  ju: 
„(£§  gibt  noc^  «Sc^lüftrmer,  bie  für  ben  bloßen  S3egriff  ber 
9JobiIitt),  ineldje  fic^  ein  ^arbenü  anmaßen  fönnte,  ba§  Seben 
onf^  Spiel  fe^en"  —  unb  mit  ben  Seibenfd^aften  fängt  unb 
5erftört  man  bie  (Sefd^tei^ter  —  luir  fliegen  ab. 

„9teben  (Sie,  erflären  (Sie,"  bat  a^nungSboII  bie  ^omteffe; 
(^ranji^fa  bog  \>a^  ©eftröud^  jurüc!  unb  ging  in  boS  ®e^ölj 
binein,  SBil^elm  befdjWor  fie  umfonft,  fii^  nidjt  auS^ufe^en,. 
fie  fd)aU  nur,  bo^  bie  B^^eige  na§  mären  unb  ging  meiter,. 
^aftig  aber  fd^meigenb  folgten  mir.  ®a  fnottten  bid^t  in 
unferer  9?ä^e  5mei  neue  Sd^üffe,  granjiSfa  fam  furc^tfam 
5urüdfgefprungen  unb  flüd^tete  fidf)  je^t  ju  mir. 

„9teben  <Sie,"  rief  bie  ^omteffe  mit  ©ntfd^Ioffenl^eit  bem 
alten  ^oDalier  5U  unb  ^ielt  i^n  am  Slrni.  ®r  fa^  fie  feft 
an,  fpradf)  aber  fein  SSort,  ging  ciligft  borau^,  unb  mir  folgten 
i^m  fc^nett  —  nad^  je^n  (Sd^ritten  ftanben  mir  auf  einem 
freien  ^ßla^e. 

®er  ^rin5  beftieg  eben  fein  ^ferb,  ein  bem  Stnfd^ein 
nadf)  33ermunbeter  lag  am  33oben,  fnienb  maren  mel^rere 
um  i^  befdf)äftigt  —  e§  mar  ber  ^olfteinif^e  ®raf.  S)er 
^oöalier  mar  an  ben  SSermunbeten  ^inangetreten,  er  iDintte 
bem  jögernben  ^rinjen  mit  ber  §anb,  unb  biefer  flog  burd^ 
t)tn  93ufc|  babon.  — 


Siebegbriefc.  •;    v 

5llg  wir  in  bie  «Stobt  jurüdfamen,  wav  bcr  ^rinj  fort. 
:3n  biefem  Slugenblide  jtücifelt  fein  SWenfd^  me^r,  ba^  er 
ber  rechte  ^rinj  getüefen  —  fo  finb  bie  9J?en[^en:  fie  ^oben 
feinen  neuen  93ett)ei8,  ober  e§  gefaßt  i^nen,  nod^  fold^er 
.^otaftrojjl^e  tt)o§  onberä  5U  benfen.  ®crn(i^te  finb  hk  Saunen 
be§  gefettigen  SBetterS. 

S)ie  SBunbe  bcö  iungen  §oIfteiner§  ift  ganj  o^ne  @e= 
fo^r.  (Sr  ^ot  eifrig  borouf  gebrungen,  jum  jnjeiten  SD?aIe 
5u  fd^ie^en,  aU  fie  beibe  gefehlt  Rotten.     9)?on  ftört  mid^.  — 


S)er  alte  ^obalier  befud^te  mid^.  (£»  mar  bo§  erfte= 
mal,  unb  er  ^otte  fidt)  ou^erft  liebeöott. 

^cf)  ^aht  S;ir  iro^I  ju  fogen  bergeffen,  boß  bei  bem 
3)iner  be§  ^rinjen  bie  alte  gorftige  Söoronin  njieber  neben 
mir  fa§  —  nein,  ha§i  l^ob'  id^  Sir  gefagt,  ober  nic^t,  bafj 
fie  loieberum  überflog  bon  ©c^meid^eleien  für  mic^.  — 

3^  mu^  ®ir  ein  ^eftönbniS  mod^en,  Sölonfo,  mid) 
quält  eine  entfe^Uc^e  5tngft.  2)enfe  2)ir,  id§  erholte  feit 
einigen  S^ogen  Sie  fü§eften  Siebe§briefe  bon  unbefonnter 
.s3onb  —  fie  finb  50uber§oft  fd^ön  gefd^rieben  —  bon  roeni 
finb  fie?    ^onnft  2)u'§  erraten?    ^d)  nid^t. 

(Sinb  fie  bon  ber  ^omteffe?  SDogu  fc^einen  fie  mit= 
unter  ju  frö^Iid§  unb  frei  gu  atmen  —  finb  fie  bon 
gronjiSfo?  ©obiel  tiefe,  anbouernbe  ^nnigfeit  möd^te  id^ 
i§r  nid^t  jutrauen,  wie  fie  in  biefen  ©riefen  gleic^  einer 
golbnen,  fd^wer  ibiegenben  ^oefie  rul^t  9JJid§  quält  ein 
fürd^terlidEier  ^ebanfe,  Sölonfo,  ber  ©ebonfe  an  bie  alte 
Söoronin  —  att  i§r  ^immlifd^en  SKöd^te,  »oenn  bie  Söriefe 
bon  i^r  björen!  — 

3d^  ^otte  e§  foum  ouSgefd^rieben,  bo  fommt  ein  neuer 
^rief  an;  fie  tberben  immer  unten  obgegeben  bon  fremben 
Jöebienten,  balb  bon  einem  blauen,  bolb  bon  einem  grünen, 


72     :  Siebeäbriefe. 

bie  niemals  Stebe  fielen.     2)ie  SBirtSteute  mögen  aud)  un= 
(•\efd^ictt  fein.    3c§  tt>iÖ  bodj  bie  feinften  SKo^regeln  treffen.  — 

Xröfte  mid^,  rebe  mir'S  au§,  931anla,  eben  fom  ber 
üüebicnte  ber  alten  93aronin  unb  labet  mid^  jum  Xee  ein  — 
ba§  ift  nod^  nic^t  bagenjefen,  unb  ber  9Kenfd^  läd^elte  fo 
fonberfiar,  fo  bertraulid^,  aU  ftänben  wir  in  einem  gemiffen 
a'japjjort  —  id)  tüHi  mid^  ü6ertt)inben,  id)  toiU  \)in,  iö^  ttjitt 
®ett)i§^eit  l^aben. 

3tt)er  e§  märe  bod^  gar  ju  mertttjürbig,  njenn  bie  alte 
grau  fo  fd)öne  SiebeSbriefe  fdE)reiben  fönnte;  id)  fage  2)ir, 
^Ian!a,  fie  finb  fo  in  mein  ^erj  l^inein  gefd^rieben,  tt)ie  ®u 
e§  nid^t  beffcr  ge!onnt  l^ättefl  bamal§,  tüie  unfere  öer5en 
einanber  nod^  töglid^  bie  fü^eften  ^e^eimniffe  jufTüfterten  — 
fd^öne  SBIanfa! 

@)3öter. 

^d^   bin   bei   i^r   getüefen,    unb  ie^t   bin  id^  troftloS. 


VI' 


(5§  bleibt  mir  foft  fein  Btt^^ifel  übrig:  i|re  Steben,  i|r  ganzer 
^beengang,  fogar  einzelne  ^uSbrüde,  SSilber,  id^  i)ah'  eine 
©tunbe  auf  ^o^Ien  gefeffen.  ^eben  5tugenblid  fürd^tete  id^: 
^c^t  wirb  fie  bid^  umormen  —  pu^,  unb  S)u  glaubft  nidf)t, 
wie  fdEjwer  e§  mir  wirb,  eth)a§  (SarftigeS  nur  an5urü]^ren. 
^u  gutem  ®Iüd  fam  bie  ^omteffe  mit  i§rer  9Kutter  unb 
2SiI§eIm  unb  am  @nbe  aud§  granjiäfa.  5lber  meine  Stngft 
bin  id§  bod^  nid^t  loSgeloorben,  unb  nja^rl^aftig,  e§  fd^ien 
mir  mitunter,  al§  njottte  mid^  bie  Söaronin  bamit  foppen:  — 
„SBer  fann  bie  beften  ßiebeSbriefe  fd^reiben?"  fragte  fie  ein= 
mal  plö^Iid^.     '^ä)  glaubte,  be§  %obt^  ju  fein. 

greilic^  fd^rie  granjigfa  —  idf)  —  idE),  unb  fam  ju 
mirunbfagte:  „  Sieber  StIfon§,fott  id^  ^^nen  meldte  fd^reiben?" 
unb  il^r  3tuge  mar  öott  fü^er  ßöi^ti^'^c^t;  unb  bk  ^om= 
teffe  mar  gan§  ftitf,  fa"^  jur  ©rbe,  warb  rot,  menn  ic^  mic§ 
nid^t  irre.  — 

D,  mer  rettet  mid^  au§  biefem  SSirrfal!  Unb  nicE)t  ma^r, 
S3Ianfa,  e§  mirb  immer  ärger  mit  meiner  ©itelfeit,  immer 


ärger  —  id)  trau'  bie  Sörtefe  öctben  SJiäbd^cu  ^u;  aber  bie 
otte  Söaroniu  ^at  fie  getoi^  gef^rieben,  getui§. 

'§  ift  bod^  eigentümlid^,  tüie  meine  SBer^öItniffe  ^ter 
geäubert  fiiib  feit  ber  Stbreife  be§  ^rinjen;  unb  lüie  bie 
Sßer^ättniffe  un§  änbern.  ?ld^  ©ott,  luir  finb  bod^  meift  nur 
au§gered)nete  Sfiefultate!  9?imm  biefen  ober  jenen  Umftanb 
weg,  fe^e  biefen  ober  jenen  ju,  unb  id§  wiü  ^ir  fageu,  wa§ 
au§  bem  9Kenfd^en  wirb. 

Sft'§  roirflic^  fo?  ^a§  ttjäre  troftIo§,  unb  wir  tun  un§ 
fobiel  5ugut  auf  unfere  gä^igfeit  5U  l^anbelu.  ©inb  wir 
wirflid)  bie  9}iarionetten  gennffer  ^onbenienjcn  —  finb  bie 
SOiittiDuen  JBer^ältniffe  biefe§  Se6en§  auSgered^net  wie  eine 
93oftoutofcI? 

93?einetroegen,  i(§  tappt  ie|t  ^erum.  (Slaubft  5)u  mir'§ 
tt)O^I,  ba^  mir  ba§  ^auptintereffe,  bie  9?omantif  ber  ^om= 
teffe,  fortgenommen  ift.  @o  fd^eint  mir'§  beino^c.  !J)ie  alte 
(Gräfin  ift  je^t  fo  genn§  familienfreunbtid^,  fie  nimmt  plö^Iid) 
ha§>  fpe^ieÜfte  ^ntereffe,  fie  fragt  nad^  f leinen  bäu§Uc§en 
S)ingen,  um  bie  fie  fid^  nie  geÜimmert  ^at. 

SdE)  führte  bie  ^omteffe  nac^  §aufe,  fie  niar  jutrauli^, 
unb  ic£)  —  benfe  5)ir  —  ic^  toar  jerftreut.  SBil^elm  ging 
mit  granjiäfa  einige  @d§ritte  bor  un§  ^er,  ic^  looÜte  fd^nett 
loSfommen,  um  nod^  mit  granji^fa  gelten  ju  fönncn. 

Unb  bie  ^omteffe  njor  fo  lieb  in  i^rem  fc^neeroeißen 
9ln5uge,  fie  legte  i!^ren  5lrm  fo  bertrauenb  in  ben  meinen, 
neigte  i^r  ^aupt  fo  nal^e  ju  mir,  fprad)  fo  lieb  leife  —  0, 
i(^  bin  ber  obfd^enlid^fte  SKenfd^  bon  ber  SBelt,  i^  fanb  fie 
5um  erften  SKale  ein  ttjenig  langtüeilig.  Sd^  empfahl  mic| 
eitigft  an  ber  Xüx  unb  überl^örte  beinal^e  bie  ^er^Iic^fte 
©nlabung  auf  ben  näc^ften  S^og. 

Sßör'  e§  mirflic^  fo?  SBär'  e§  fo,  toeil  ber  Jl^rinj  a^- 
gereift,  nid^t  mel^r  ju  fürd^ten  njöre,  roeit  ber  öintergrunb 
für  ba§  SDtöbd^en  fehlte?  D  pfui,  pfui,  njenn  e§  fo  ift,  bonn 
^aben  bie  alten,  abgebraud^ten  S^lebenSarten  boHfommen  rec^t. 


■r'^^.-- 


74 


ÜicbeSbriefo. 


bafj  bie  ^inberniffe  jumeift  bte  SZciguiigen  nid^t  nur  fteigern^ 
fonberu  nurf)  erjeugen  —  o,  loie  fläglirf)!  njte  Häglid^  — 
bie  gonje  SBelt  befielet  aug  einigen  alten  9fJeben§arten,  unl> 
c§  gibt  gar  feine  eigentümlid)en  äRenfrfjen. 

2Bir  l^aben  un§  foöiel  jugut  getan  mit  unferer  ab= 
fonberlic^en  Siebe!  Unb  njoS  ift'8  bamit?  ^d)  bin  auf  bem 
beften  SBegc,  ein  getuö^nlid^er  Stöenturier  ju  ttjerben.  Unfer 
a?er§ältni§  fd^ieu  un§  fo  fein  unb  apart  fonftruiert  ju  fein  — 
ein  paar  falf^c  ©d^ritte  unb  eine  fci)iefe  Dffentlid^Jeit,  fo  ift'§- 
Dor  ber  SEBelt  in  bem  geroö^nlid^en  ^fu^Ie  ber  Unorbnung. 
l£-in  njenig  Seid^tfinn  bon  meiner  ober  deiner  «Seite,  fo  ift 
bie  (Lerneinheit  t>a. 

jDie  9J?enfd^en  tt)iffen'§  gar  nic^t,  ttjie  fel^r  fie  bie  mangel= 
fjafteften  ^nftitute  fcl)ü^en,  unb  irie  \d)tvn  e§  ift,  \va^  ^tm^ 
ju  finben. 

2trf),  bie  SBett,  bie  SBeU  unb  bie  garftige  Söarouint 
^(S)  foun  ®ir  nid^t  auSersä^Ien,  morgen,  S3Ian!a. 


^d^  na^m  eiligft  an  ber  %üv  Uon  ber  ^omteffe  3tb= 
fd^ieb,  um  granjiäfa  mit  SBil^elm  nod^  einju^olen,  bie  ftd^ 
fd)on  empfol^Ien  l^atten.  @§  fd^ien  mir  jmar  fo,  ai§  fomme 
eine  rounberlid^e,  tt)e(jmütige  grage  au8  ben  loeid^en  Slugen 
ber  ^omteffe.  @ie  l^alte  ben  S'opf  Dorn  nad^  mir  über* 
gebeugt,  unb  bie  5lugenliber  mit  ben  langen,  fragfamen 
ÜSimpern  bebedften  i>a§f  Stuge  ^nx  §älfte;  alS  id£)  i^r  bie 
Öanb  !ü§te,  tvax  e§  mir,  al§  flöge  ein  IeidE)ter  S)rudf  burd^ 
i^re  9?ert)en,  mie  ein  geiftiger  feiner  (SdEimerj.  igd^  loei^ 
ni(^t  tt)a§,  id^  eilte  fort;  an  ber  ©de  öeranla^te  mid^  ein 
Öeröufd^,  nodt)  einmal  jurüdfäubleiben,  c§  tt)or  mir,  al§  l^ätte 
mid^  jemanb  leife  gerufen  —  ha^  njei^e  ©eluanb  ber  ^om= 
teffe  leud^tete  nod^  burrf)  bie  ^aä)t,  fie  tt»ar  nod^  an  ber  ^ür. 
©in   tt)unberlid^e§   (£d§idlid^feit§gefü^I  öermocfjte   mid§,   eine 


Siiebe^Oriefe.      ♦  ^     -      75 

nnbere  Straße  eiiiäuf djlageii ,  ali  bie  gernben  SBegS  nad> 
3roiiäii8!a§  Söo^nung  fü^rt  —  ba  rief  granjiöfa,  bie  mid> 
ou8  ber  Seme  !ommen  l^örte,  meinen  9?amen.  Stiun  mußte 
ic^  gerabe  fort. 

(Sic  l^atte  fid)  mit  SBil^elm  gejonft  unb  jagte  i§n  eben 
fort,  aU  id^  ju  il^r  trat  —  „®eben  Sie  mir  ben  2(rm," 
fprad)  fie,  „ber  garftige  9Kenfd)  foK  mir  ^eut  nid^t  mc^r 
üor  bie  fingen  fommen." 

S8or  i^rer  §au8tür  ift  eine  fteinerne  Stufe,  barauf  trat 
fie,  mid^  l^ieß  fie  unten  ftel^en  bleiben,  Unb  nun  l^ielt  fie 
mir  bie  Iieben§mürbigfte  ^aj^ujinerprebigt  öon  ber  SSelt, 
bereu  §au^)tt^ema  toav,  iä)  fei  ein  langweiliger  SKenfd^,  ber  bi& 
über  bie  D^ren  in  bie  Stomteffe  öerliebt  märe,  für  fonft 
niemanb  me^r  Stugen  unb  ^nt^reffe  ^6e.  — 

NoD,  non,  Mademoiselle  —  certainement  pas  — 
id^  meiß  felbft  nid^t,  marum  id^  franjöfifd^  fprac^,  griff  nac^ 
i^ren  §änben  unb  mottte  fie  !üffen.  Sie  gemährte  aber 
nid^t,  tänbelte  mir  bamit  üor  ben  Stugcn  l^erum  unb  nerfte 
mid)  auf  aüe  SBeife.  ^lö^lid^  f prang  aud^  id^  auf  ben  Stein 
unb  umfaßte  fie.  ?(ber  fie  entfd^tüpfte  mir  gemanbt  unb 
tat  böfe.  ^m  geuer  mad^te  id^  eine  lebhafte  SiebeSerflömng. 
Sie  fd^mieg  gan^  ftitt  unb  ließ  mid^  reben;  ber  §immel 
meiß,  mag  id^  aHe§  gefd^ma^t  l^abe  —  mit  einem  33lalt 
füllte  idE)  einen  marmen,  lieben  Sfuß,  unb  fie  mor  im 
Öaufe  öerfd^munben.  5tuf  ber  Xreppe  rief  fie  nad^  i^reni 
aiMbc^en. 

^ä)  ftanb  mie  beraufd^t  ha  —  täufc^te  id^  mid^,  ober 
mar  e§  mirflid^  fo:  bort  um  bie  ©de,  bie  id^  furj  t)or]^er, 
Uon  ber  ^omteffe  fommenb,  paffiert  toar,  fd^Iüpfte  eine  meiße 
©eftatt,  gerabe  fo  meiß  unb  fo  groß  —  i^  fu^r  mit  ber 
Öanb  über  bie  klugen  unb  taumelte  nad^  ber  ©de  f)in. 
©§  mar  nid^tS  me§r  ju  feigen. 

9JJeine  Stimmung  mar  eigentlich  red^t  §übfd^,  aU  id) 
nad)  §aufe  ging,  aber  ein  wenig  traurig. 


76 


SiebeSlJrtefe. 


5)ie  iVomteffc  ift  Qmi)^  ein  fefjr  lieOeS  SKäbd^eu,  uitb 
luenn  fte  einmal  liebt,  fo  liebt  fie  gett)i§  rec^t  innig;  aber 
gtanjiäfa  ift  wie  ein  bti^enbeä  5luge,  ba§  nid^t  au§  meinem 
(Siebäc^tniffc  ipeid)t. 

2)ie  ^omteffe  loürbe  mirf)  e^ev  lieben,  aber  ic^  mödjtc 
wöi)t,  bo^  mic^  g^-anji§fa,  bec  SBilbfang,  liebe;  c§  mn^  ein 
«iro&cr  ®enuö  fein,  fold^  ein  ftraffeä,  fpröbeä  SBefen  roeid) 
nnb  gef^meibig  merben  ^u  fel^n. 

3n  ^aufe  fanb  ic^  roieber  ben  äärtlid^ften  Siebe^brief  — 
feinen  3'oeifel,  biefe  ^eillofen  iöricfe  finb  bon  ber  löoronin, 
bie  2;inte  fd^ien  mir  nod^  jiemlid^  frifc^  jn  fein,  nnb  ttieber 
granjiSfa  noä)  bie  ^omteffe  Ratten  ftunbcntang  eine  $8iertel= 
ftunbe  Qdt  gehabt  jum  (Sdjreiben.  2)ie  Söaronin  mar  aber 
einmal  abmefenb,  bie  ^omteffe  gab  mir  bie  5tt)eite  S^affe  S£ee. 
^d^,  all  meine  ^ttnfionen  njaren  Uernid^tet,  unb  id^  legte 
mid^  in  ber  fatalften  ©timmnng  jn  93ett. 

mien,  nanUl 


@§  ift  ein  gelter  ffarer  9JZorgen,  unb  beg  SRorgen» 
ftnb  boc^  bie  Singe  alle  fo  ganj  anber§,  reiner,  unfd^ulbiger, 
^oetifd^er.  SKan  fü^It  feine  ©d^ulb,  feine  geldutertfte  ^offs 
nung,  hen  @ott  im  |)er5en  mel^r  al§  fonft. 

SSenn  bie  Seute  ettt)a§  erjagten,  fo  mu^  man  immer 
fragen,  loenn  unb  njie  fie  bie  ©ad^en  empfangen  |aben,  mu^ 
ad§t  ^aben,  menn  fie  biefelben  miebergeben,  unb  bann  mu§ 
man  eine  Dbjeltiöbered^nung  anftetten,  um  bie  ttja'^re  ®e= 
fd^idf)te  ber  (Sac^e  ju  erhalten. 

ajZon  benft  fid§  aud^  be§  5J?orgen§  bie  anbern  SJienfd^en 
fo  gut  unb  lieb  —  tuft  3)u'§  nid^t  auc^,  $8Ian!a?  9J?and^= 
mal  —  id^  n)itt  2)ir'§  nur  gefte|en  —  benf  ic^:  Sötanfa 
lüirb  bir  bocE)  fel^r  bö]'  fein,  ha^  bu  fold^  2iebe§getönbel 
treibft,  fie  roirb  f)'ö\'  fein  tro^  unferer  t(affifd)en  Übereinfunft, 


Sieksbriefc.     -    .  =^.    Ov  ■     77 

lueil  bu  e§  fo  d^arafterlog  treibft.  3<^  glaube,  baS  t'oar  bcr 
le^te  (äeban!e,  mit  bem  ic^  geftern  abciib  einf erlief,  ber  ©e= 
ban!e  mar  nid^t  me^r  f(ar,  aber  feiner  2)ömnterung  erinnere 
id)  mid^  bod^. 

^e^t  aber  ift'§  SKorgen,  unb  ic^  febe  2)id^  mit  beu 
fliegenben  i^odfen  im  leidsten  9Korgen!(eibe  auf  bem  SBalfou 
fi^en  —  S)ein  3(uge  gtän5t,  2)u  blidft  über  bfl§  2anb  i)m, 
unb  blirfft  bann  in  ba§  S3ud^  öor  2!ir,  unb  bann  fie^ft  Xu 
einmol  ol^ne  ju  fe^en  auf,  unb  toinfft  mit  bem  ftopfc  unb 
füffeft  mit  bem  93iunbe  bie  unparteiifc^e  Suft,  unb  !Dein  ©e= 
fid^t  ift  lauter  ßäi^tUd^feit  —  nid^t  toal^r,  nid^t  ma^r,  93Ianta, 
jene§  ^nä)  ift  ©oet^e  unb  jener  ©rfjatten,  ben  Xu  grüMt, 
ift  2lIfon§,  ber  (5rf)Umme? 

0,  \ä)  mei^  e§,  aud^  menn  Xu.  mic^  ni(f)t  mel^r  liebft, 
lüirft  Xu  mid^  nod^  lieben. 

SfJun  grü^'  Xiä)  ©ott,  mein  ^erj,  je^t  mujj  iä)  jum 
Sörunnen,  ^inb. 

3n  ber  9?o(^t. 

SSenn  id^  Xn  aÜeS  fc^reiben  njoüte,  nja§  biefer  3xig 
enthielt,  e§  mürbe  mieber  9Jiorgen.  Xtx  S^iei^tum  bc§  menfc^= 
li^eu  l^erjeng  ift  unfcr  Unglürf;  menn  jeber  SRenfd^  einfarf) 
bie§  ober  ba§  braud^en  fönnte,  fo  märe  e§  eine  äleinig!eit, 
glücflid^  ju  werben.  (Sin  2)ing,  unb  fei  e§  ba§  größte,  ift 
immer  ju  erlangen.  Slber  jeber  SKenfd^  fann  aKe§  braud^en, 
unb  ha  liegt  ber  Jammer.  S)arum  mei^  er  aud^  oft  nic^t, 
uia§  er  brandet.  .  .    ,  ,. 

Unb  ein  fold^er  ^Un,  ^lanfa,  ift  S^ein  S(Ifon§;  Xu 
^aft  bod^  eigentlid)  einen  red^t  bummen  Sieb^aber. 

granjiSfa  mar  l^eute  fdjön  wie  ber  SKorgen  felbft ,  üIv 
ic^  5um  iörunnen  fam,  unb  Reiter,  au?gelaffen,  friool,  mi^ig 
mie  nie  borl^er.  2tl§  unfer  Xrinfcn  ju  6nbe  mar,  ging 
id^  mit  i^r  unb  ber  ^omteffe  jum  5|ßoft§ofe  ]^inau§.  SSir 
fd^ioa^ten  unb  tollten  mie  bie  ^nber;  erft  auf  ber  öölfte 
be§  SSegeö  bemerfte  id),  ha^  bie  ^omteffe  gar  nid^t  fproc^ 


i;l  '.' 


7|^  üickSbviefc. 

unb  \o  getotfe  iüc()mütiö  auäja^.  ^d)  fragte  fie,  aber  fie 
und)  mit  nu?.  Sranjtöfa  fiel  i^r  um  ben  .<pal8,  ftrcid^clte 
i^v  bic  SSougcn,  unb  hat  \k,  luftig  ju  fein.  5Da  brod^en 
i^r  bie  2!ränen  au8  ben  3tugen  —  e§  tt)nr  unenblid^  traurig, 
aber  fo  fiiß,  id^  §ättc  mit  i^r  njctnen  mögen,  ©ie  fd^icn 
tio§  5u  bemerfen  unb  reid^te  mir  bie  ^anb  unb  brüdfte  bic 
nteine  red^t  innig, 

Srouäiäfa  fud[)te  fie  aufjul^eitern,  fü^te  fie  auf  bie  klugen 
imb  bat  fie  tt)ie  ein  Heiiteg  ^inb,  bod^  luftig  ju  fein. 

ä\Jo8  ift  ba§  on  ber  fo  rul^igen,  gleid^mä^igen  ^omteffe? 
lötonfa,  id^  bin  in  biefem  ^ugenblic!  nid^t  eitel,  ober  id) 
ötaube,  bie  S'omteffe  liebt  mid^.  Unb  id^  finbe  fie  oud^  fo 
lieb,  aber  fie  erregt  mir  nid^t  ^ntereffe  genug,  bo^  id§  fageu 
fönnte,  i6)  liebe  fie.  granjiäfa  ift  intereffont.  ^d^  glaube, 
loenn  id)  njü^te,  granjiSfa  liebe  midf),  bann  mürbe  id^  bie 
il'omteffe  lieben.   Ober  wenn  fie  ber  ^rinj  nod^  l^eiraten  moüte. 

D,  id^  bin  ein  fe^r  garftiger  99?enfd),  meil  id^  fo  auf= 
ridjtig  bin.  ® taube  nur,  bie  meiften  SDJenfd^en  lügen  otte 
■Jage,  barum  belügen  fie  fic^  felbft  mit  i^ren  beflen  ©efü^Ien, 
unb  barum  entfielen  bie  unnotürlid^en  3»ftünbe  unb  ©ebid^te 
unb  (^efe^e  unb  gönnen.  I 

31I§  id^  uad^  l>Qufc  ^ant,  fanb  id)  mieber  einen  SiebeB= 
brief  ba.  (£§  ift  jum  SSerjmeifetn  bor  ^ieugierbe  unb  5tngft. 
;;^eut  l^at  xf)n  ein  9Käbd)en  gebrad^t;  eine  berfd^teierte  ®ome 
f)ate  i§n  i^r  am  93runnen  gegeben?  (Sold^e  ^ö^tlid^feit  mie 
^cute  ift  nodf)  nid^t  bagen)efen. 

Übrigens  mad^t  je^t  ^ier  eine  35ame  gro^e^  Sluffe^en, 
i)ie  nie  anberS  atä  berfdf)Ieiert  erfd^eint.  @ie  foU  reijenb 
^enjod^fen  fein,  ben  liebenämürbigften  gufe  unb  eine  minber 
jc^öne  ^anb  §aben.  9Kir  ift  fie  nod^  nid§t  begegnet. 
;  Sft  ba^  meine  Sßrieffteßerin.  ^d^  ^abc  l^eute  an  hk 
^oronin  gefd£)rieben,  unb  um  ein  ^ar  3citen  5lntmort  gebeten. 
®ie  plump !  SSießeid^t  befd^Ieunigte  id)  aber  bie  ^rifi§,  menn 
fie  il^re  ^anbfc^rift  md)t  Verleugneten,     ^d)  fc^rieb  beSbalb 


Siebc§btiefe.       '  70 

<iud)  an  gronjigfa  unb  bie  Ä'omteffe  —  Juer  n)u|te,  ob  fic 
md)t  boraiif  ttjartctcn. 

(Sie  tiefen  atle  münblid)  SBcfc^eib  [ogen. 

Ü^cgcn  SKittog  ging  id^  in§  iöob.  2)a§  SJäbd^eii  tpeift 
mir  bie  %üx  unb  fpringt  babon.  i&in  ©türf  Briefpapier, 
baS  an  ber  (Srbe  liegt,  nimmt  meine  ^ufmerffamfeit  in  5(ns 
fprud^,  id)  ^eb'  e§  auf  unb  fe^e  meinen  ^amtn.  ©ine  an= 
gefangene  ^erfonalbefd^reibung  bon  mir,  fonft  nichts  —  in 
(äebanfen  öffne  ic|  bie  Söabetür,  unb  in  ©ebanfen  toax  idj 
an  bie  falfd^e  geroten  —  ©efd^rei,  »einerlic^eS  öeläc^tcr, 
neueg  ®efd§rei  —  granäi§fo  fi^t  öor  mir  im  SBaffer,  wirft 
fid^  bie  ^oare  über  ben  Süfen,  unb  fpri^t  mit  bem  anbern 
fc^önen  Slrme  mit  aller  äliad^t  SBaffer  auf  mic^. 

2)ie  (Situation  mar  fo  unemjartet,  ba|  id^  einen  2lugen= 
blicE  ööttig  unentfd^Ioffen  fte^en  blieb  —  ha^  SKäbd^en  ift  fd^ön 
wie  $)iana.  2lm  @nbe  toor  id^  boä)  fo  friüol  eintreten  ^u  »otten, 
ba  ^örte  id^  tüeibUd^en  @u!fur§  bie  treppe  l^erunterfommen, 
ber  ba§  ©efd^rei  beruommen  l^atte.  3^  fd^Iüpfte  rafd^  in 
meine  S3obeiammer.  @ie  tpar  bid^t  neben  ber  irrigen  unb 
nur  burd^  eine  örettermanb  gefd^ieben.  SWeine  Unberfd^ämt= 
^eit  mar  fo  grofe,  ha^  id^  ein  ©efpräd^  an!nüpfte;  fie  er= 
roiberte  fein  SSort. 

"S*^  fe^e  @ie  burd^  eine  2Sanbri|e,  fd^önc  granjiSfa!" 

^ein  SSort.     @§  mar  übrigens  nid^t  wa^r. 

^aä)  einer  Keinen  SBeile  ^ör*  id^  fie  an  bie  SBanb 
flopfen.  „SSenn  bie  (Sad^e  §erumfommt  unb  ein  3Rcttf(^ 
babon  fprid^t,  ®raf,  fo  ^aben  <Sie  ba§  SScrgnügen,  mid^  ouf 
ber  ©teile  ju  heiraten,  ober  id^  loffe  ©ie  totfd^ie^en." 

„Bravo,  ma  belle!" 

^ä)  trieb  meine  <Bp'd^t  nod^  fort,  erjö^Ite  i^r,  mic  mir 
un§  einrid^ten,  mo^in  mir  reifen  mottten.  (gie  fc^mieg  ^art= 
nädEig,  unb  balb  ^örte  id^  fic  gel^n.  , 

5(I§  td§  balb  barouf  aud^  ging,  fa^  id^  ben  alten 
J^abalier   bor   mir   bie  S^reppc  ^inaufftcigen.    ^i)  blieb  be= 


Iflfv:  Siebegbriefe. 

ftürjt  einen  5lugcnblic!  ftel^en  unb  lie^  i^n  fort.  SBenn  ber 
neben  mir  gebabet  ^attt,  fo  fönnte  er  ba§  meifte  gehört 
l^oben,  nnb  ber  ©fnnbnl  !onnte  in  ber  näd^ften  (Stnnbe 
fertig  fein. 

^d)  !am  auf  bie  SBiefe.  2>ie  ^^omteffe  faß  unter  ben 
Säumen,  gronjiSfa  ftanb  bor  i^r.  21I§  fie  mid^  fommen 
fn^,  ging  fie  fd^netl  babon.  ®ie  ^omteffe  fa^  erftaunt  balb 
auf  bie  ©e^enbe,  balb  auf  midf),  ben  ^ommenben,  unb  e§  mar 
mir,  al§  !nittere  ein  öngftlic^er  ©d^merj  über  i^re  2tug€n  ^in. 

^lö^Iid^  ernftl^aft  gemorben,  fe^te  id)  mid^  ju  i^r. 
5lber  mir  fanben  beibe  eine  longe  ßeit  feine  SBorte,  unb 
hod}  mar  bie  ^aufe  nid§t  ängftlid^,  mir  fdjienen'S  beibe  ju 
miffen,  baß  mir  miteinanber  bef(f)äftigt  feien. 

.  „®ie  äJJenfc^en  finb  bod^  eigentlid^  arge  ^inber,  unb 
bie  fingen  eigentlid^  bie  läd^erlid^ften,"  fagte  iä)  enblid^  l^alb 
bor  mid^  ^in,  „fie  meinen  alle,  i^r  ©efd^idf  ju  mad^en,  unb 
e§  mirb  bod^  ba§  meifte,  unb  menn  fie  burd^au§  felbft  red^t 
Diel  jutun  moüen,  fo  jengen  fie  meift  ba§  <Sd^Ied§tefte.  3J?an 
foKte  nichts  ftubieren  al§  bie  S^ieigungen,  benn  fie  beftimmen 
oHe^,  unb  menn  man  nod^  fo  fein  rid^tig  ge|t,  unb  e§  fommt 
eine  SfJeigung  basmifc^en,  \>a  mirb  ber  2Seg  pB^Iid^  anberS 
I)inau§gemiefen.  2)ie  9?omane  finb  eigentlid^  bie  mid^tigften 
söüd^er,  unb  e§  ift  ein  Sd(i)en,  mie  fel^r  bie  SBelt  nodf)  jurücE 
ift,  ha^  fie  fo  menig  notürlid^e,  eiufadE)  rid^tige  9tomane  l^at. 
D,  bie  munberlid^en  Steigungen!  9}?it  jebem  ©d^ritte  fönnen 
mir  bor  einer  neuen  SBelt  ftel^en." 

„Wlan  barf  aber  gar  nid^t  biet  bon  fold^en  fingen 
reben,  fonft  legen  bie  Seute  oH  bie  $änbe  in  ben  ^ä}0% 
unb  e§  ift  olle  S^^ufion  ba^in,  bo§  ©jferiment  be§  ^err= 
gott§  mit  un§  fommt  in§  ©todEen  —  marum  tragen  ©ie 
je^t  immer  meiße  Kleiber,  ^omteffe?" 

©ie  läd^elte  einen  äJloment,  bann  mürbe  fie  mieber 
erufl^oft,  nirfte  ein  paarmal  mit  bem  Stopfe  unb  fagte 
i^alblaut:    „^a  —  ja."     fflaä)  einer  SBeile  fe^te  fie  §injn: 


.V  Siebesbriefe.  81 

„Erinnern  ©ie  fi^  tt)o§I,  Sllfong,  unfereä  Q^efpräc^ä  über 
bte  Siebe,  toir  gingen  noc^  bem  grii^ftüc!  promenieren; 
i(i)  ^abt  ©elegen^eit  unb  SJerantoffung  gehabt,  biet  borüber 
nad^jnbenfen.  «Sie  werben  fid^  wunbern,  wenn  iä)  S^nen 
fage,  n)a§  mir  in  bicfen  S^agen  für  ein  $8ud^  bor  bie  klugen 
gefommen  ift  —  2Bert^er§  Seiben.  ^d^  §atte  gor  nid^t  bie 
5lbfidE)t,  [ie  ju  lefen,  unb  fal^  abfid^t§Io§  ba§  alte  gelb  ge= 
wovbene  Stitelbintt  nn  unb  menbete  e§  um  —  bie  alten 
Settern  unb  bie§  ganje  Sturere  mad^ten  mir  ben  (Sinbruct, 
oI§  feien  bie  2)inge  jcneg  S3uc§§  nun  längft  öeraltet.  (go 
■  Ia§  idö  bie  erften  Qtikn  unb  Ia§  weiter,  unb  bie  @rbe  njurbe 
mir  fo  grün  unb  lebenbig,  e§  mor,  aU  oh  mein  alter  ©ro^* 
tjater  mieber  fpräd^e,  ber  fo  fing  mar,  unb  mir  immer  er= 
jäl^Itc  unb  gute  Se^ren  gab.  3d^  ^atte  im  ©te^en  ba§  l^albe 
93udj  gelefen;  oI§  mic^  bie  3Jiama  medfte,  unb  iä)  f)ab'  e§ 
faum  ermarten  tonnen,  bo^  id^  mieber  5U  bem  93ud^e  fäme, 
e§  ift  affe§  fo  ed^t  baöon  —  fe^t  ^b'  id^  e§  eben  au§= 
getefen." 

(Sie  feufjte.  ^ä)  njufete  !ein  SSort  ju  fagen,  e§  pa^te 
nic^t  einmal,  i^r  §u  er§ä^Ien,  bajj  id^  SUieifter  unb  gauft 
alle  ^a^re  unb  SBert^er  alle  ^mei  ga^re  einmol  lefe.  „Unb 
bod^  ^at  ba§  Söud^  etniaS  ^einigenbeS"  —  fu^r  fie  nad^ 
einer  langen  5ßaufe  fort  —  „aber  ma^r  —  roa^r.  —  S<^ 
glaube,  in  meinem  Seben  nid^t  fold^en  ©d^merj  empfunben 

ju  ^aben  al§  §eute. 2Ber  bie  2SeIt  ganj  fennte!  — 

5lbieu,  ?ttfon§,  meine  ÜKutter  ift  unmo^l  unb  §ütet  bo§ 
3immer."  — 

5)amit  reichte  fie  mir  bie  §onb,  hie  iä)  luftig  tü^te, 
unb  ging  nac^  bem  §aufe.  ^d^  blieb  neben  i§r  bi^  auf  ben 
<SaaI,  o^ne  ba^  mir  ein  SBort  barüber  fagtcn.  Oben  menbcte 
fie  fid^  ju  mir,  gab  mir  nod^  einmal  bie  ."panb  unb  fagte 
unenblid^  fanft:  „®e^en  Sie."  — 

^d^  brüdfte  mir  bie  §anb  in§  Slntti^,  unb  id^  füllte 
einen   leifen   S)ru(f   i^rer   Si"gc^-     Sie   50g   fie   nber  bolb 

2au6e,  ©«famtnelte  SSJtrtf.    7.  Bb.  6    -.      .     ^ 


My'. 


m 


SieBeSbriefe. 


IjtntDeg,  fut)r  mit  bem  ^afc^entu(i^e  nad)  i§iem  Öjefic^t,  ging 
nad)  ber  3inimertür  unb  mintte  mir,  ol^ne  fid)  urnjuwenben, 
no4  einmal  mit  ber  ^nnb  5um  i^oxtQe^n. 

@ie  t)erf(^tt)anb  in  ber  Xüx;  ic^  eilte  bie  Streppc  ^in= 
unter,  unb  mei^  nur  noc^,  ha^  mir  ber  (Sonnenfd)ein  brausen 
unpaff enb  borfam.  — 

2a^  mid^  etlüog  ru^n.  .      .j 


^ie  i?omteffe  l^atte  mid^  öor^er  niemals  SltfoTtS  genannt. 

®a§  ^ntereffe,  tt)a§  mir  in  einem  meieren  S^arafter 
üor  un§  angeregt  fe^n,  n.ia§  fidi  äurüctgiel^t  unb  im  füllen 
toixtt,  fd)eint  mir  biel  gefö]^rlic^er  aU  jene  laute  Seibenfc^oft 
ftürmifdjer  9?aturen.  9Jian  behält  foöiel  ju  bi(^ten  babei, 
unb  bn§  ift  e§  —  ber  93Jenfd)  ift  fic^  felbft  immer  om  ge* 
fä^rlic^ften.  S)ie  ©itelfeit  fpielt  un§  täglic^  ©treiii^e,  unb 
bie  ©itelfeit  ift  fd^Iimm,  menn  man  i§rer  nid^t  gebenft,  unb 
fc^Iimm,  n)enn  man  i^rer  gebeult.  «Sie  mac^t  aUe  9ied)= 
uungen  fe!^Iert)aft. 

®§  lag  lüieber  ein  Siebe§6rief  auf  meinem  Sifd^e,  fo 
meic^,  fo  einfd^meic^elnb,  al§  fpräc^e  i§n  bie  ^omteffe  mit 
ifirer  fanften  ©timme. 

Stber  ebenfo  mirtjtig  al§  att  biefe  ®inge  ift  mir  folgenbe 
(Sntbedung  gemorben.  (Sie  betrifft  jenen  alten  Dnfel,  beffen 
ic^  mol^I  fd)on  einmal  gegen  S)i(^  ermähnt  f)ahe,  unb  iö:)  bin 
bod)  fd^on  fo  objeftiö  geartet,  ha^  id^  meine  perfönlid^en 
SDinge  ouf  eine  3citl(^n9  i^  bergeffen  mei^. 

,  S)u  erinnerft  ^id)  mo^l,  ba^  id^  eine  fleine  ©d^atuUe 
bei  mir  fü^re,  toeldje  öoll  alter  gamilienpapiere  ift;  aud^ 
ba§  SSitb  meiner  9Jtuttcr  befinbet  fid^  borin.  ^df)  war  ^eute 
in  einer  meieren  (Stimmung ,  bie  mannigfad^ften  Siebe§= 
äu|erungen  ber  SBelt  lagen  bor  meinem  l^erjen,  unb  e§ 
brangte  mid^,  in  ta§>  liebe  3luge  meiner  äRutter  ju  fe^n. 
S)a§  ^ilb   tag    mitten   in   ber  ^orcefponbeuä  jeneS  Dnfel«, 


^  StebeSbriefe.  •       ;    ■         83 

bie  ic^  bisher,  luunbeiii^  ßeiuig,  iiid^t  bead^tet  ^atte.  ßiifättig 
l^nftete  mein  93Iid  auf  bem  ^Infonge  eine§  93riefe§,  bie  (Sad^e 
feffelte  mid^,  unb  i(i)  l^abe  ol^ne  Unterbred^ung  alle  ba^in 
gehörigen  ^Briefe  burc^gelefen. 

SBa^rlid^,  S3Ian!a,  Siebe§briefe  finb  bie  ei^teften  OueUeu 
ber  Söeltgefd^id^te.  jDarin  geben  fid)  bie  90^enfd§eu  nod^  am 
erften  natürlid^. 

S)ie  ^^orrefponbenj  be§  On!eI§  enthält  im  njefentlid^en 
fotgcnbeä  —  e§  finb  nämlirf),  ba^  id^  nic^t  üergeffe,  2)ir 
ben  3"9ö"9  ä"  eröffnen,  ^Briefe  öon  §tt)ei  grauen,  welche 
Slmalie  unb  ©loubia  genannt  merben.  'y-s>    '=' 

^n  ber  2;an§ftunbe  |at  ber  On!eI  hit  S3e!anntfd^aft 
eines  bürgerlid^en  9}iäbd§en§  gemacht.  Sie  ^at  fe^r  fc^ön 
getanjt  unb  ift  öott  (Seift  gemefen;  ^rvax  einige  ^a^xt  älter 
als  ber  Dnfel,  aber  bon  fe|r  intereffonter,  einbringlid^er 
®efic^t§bilbung.  2)er  Dnfel  ift  nöl^er  mit  i§r  befannt  ge= 
tt)orben,  fie  t)at  i§n  angezogen,  o§ne  ha^  er  fid^  felbft  ge= 
fragt,  fic^  fetbft  9ted[)enfc^aft  gegeben  ^ötte,  ob  unb  ma§  er 
für  fie  em^finbe. 

S)ie  S^anäftunbeu  finb  ju  @nbe  gegangen,  ber  grül^Iing 
ift  ge!ommen,  ber  Dnfel  |at  Slmalien  mod^enlang- nid^t  ge= 
fe^en  unb  i^rer  beinahe  öergeffen.  3)a  gel^t  er  eine§  2^age§ 
bei  einem  ©j^agiergange  bor  ber  @tabt  an  einem  ©arten 
borüber  unb  ^öxt  einen  ber  Kontertänze  fingen,  meldte  in 
ber  S^anäftunbe  gen^ö^nlid)  g^fpielt  ttjorben  ttjaren.  @r  bleibt 
fielen,  fief^t  burdj  hm  ©artenjoun  unb  erblidft  5tmalien. 
(Sie  ift'S,  n)eld£)e  fingt.  (£r  begrübt  fie,  Slmalie  ift  fe^r  er« 
freut,  i|n  gu  fe^en,  fie  unterl^alten  fic^  an  ber  (Gartentür 
auf  baS  angenel^mfte.  Slmalie  inbitiert  i^n,  einzutreten,  fie 
promenieren  burdt)  bie  fd§attigen  (Sänge  be§  (SartenS,  unb  er 
mirb  burc^  bie  leidste  Seb|aftigfeit  be§  SQJäbd^enS  auf  ha^ 
befte  unterhalten.  5]ßlö^lid^  bleibt  fie  fte^en,  l^ordjt  unb 
erüärt,  ta%  fie  i^ren  Später  fommen  l^öre,  ba^  er  fe^r  ftreng 
fei  unb  e§  i^r  fe|r  berargen  njurbe,  fänbe  er  fie  mit  einem 


84.  StebeSbricfe. 

jungen  fremben  SDhnne  aüein  int  (iiarten.  ©ic  nötigt  bcn 
Dnfel,  fid)  in  einer  bid^ten  Saube  ju  öerbergen.      | 

®ieje  iiage  öerfc^t  i^  plö|)li({)  in  eine  ganj  anbere 
gtimmung  ju  bem  9Jiäbd^en,  unb  ai§>  fie  5nrücftonimt  unb 
i^n,  banfenb  für  feine  golgfantfeit,  öon  freien  ©tüdfen  a\\^ 
bcn  SKRunb  fü§t,  ift  ev  plö^Iirf)  in  ein  SSer^ältniä  ju  bctn 
^?äbd^en  ^ineingel^oben,  an  bo§  er  Dörfer  nid^t  gebadet  f)at. 

®r  fommt  täglirf)  toiebcr  unb  finbct  5tmalien  täglid) 
in  jener  ;öaube.  5)ie  9?eigung  n)Qct)ft  burd)  pfiffe  unb  Sßer= 
borgen'^eit,  ^tmalie  mu^  i^m  hcn  ©artenf^Iüffel  berfd^offen, 
fie  fe^en  fid)  be§  ^Zad^tS  in  jener  Saube.  I 

^n  einer  tt»armen  ©ommernad^t  überrafd^t  fie  ein  ^eftige§ 
(Gemüter,  ber  Sli^  f dalägt  in  ba§  ®arten!^au§;  el^e  fie  ffüd^teu 
fönnen,  ift  ber  ©arten  mit  SKenfd^en  erfüllt,  ber  geuerf^ein 
leud^tet  hi?>  tief  in  t>it  Saube,  e§  bleibt  i^nen  nid)t§  übrig, 
alä  auf§  ©erabelüo^I  burd^  bie  SKRenge  ju  entn)eid^en.  ©ie 
ttJoHen  fid)  eben  im  Söaumgange  trennen,  meil  fie  (herauf d) 
hinter  fid)  ^ören  —  e§  ift  ber  93ruber  Slmalien§,  lüeldjcr 
nadt)  einer  Seuerftange  in  ben  ^intern  S^eil  be§  ß^artenä  ge= 
fprungen  n>ar.  ©r  ertennt  bie  ©d^mefter,  ^at  e§  gefe^u, 
wie  fie  bem  Dnfel  bie  ^anb  gereicht  l^at,  wie  biefer  feit= 
rodrtS  über  bie  Söeete  baöongeeilt  ift,  fie  wirb  genötigt,  if)r 
18er^ältni§  einjugefte^en.  3)er  heftige  trüber  ^at  noc^  im 
©arten  feinen  3orn  gegen  bie  (Sd^iuefter  unjweibeutig  ge= 
öufeert,  bie  SDienge  ^at  «Stoff  ^u  Kombinationen  erljalten, 
unb  fd^on  bie  anbem  3^age  finb  bie  ffanboBfeften  2)inge 
über  ^malien  ©tabtgefpräd^  gett)efen. 

2)er  SSater  be§  Dnfctö  l^at  mit  ©ntrüftung  eine  SSer= 
binbung  unterfagt,  meldte  ber  Dnfel  je^t  au§  boppelten 
©rünben,  au§  gefteigerter  ^JJetgung  unb  um  StmalienS  @^re 
I)er5ufteüen,  lebhaft  erbitten  moEte. 

®ic  Sage  ber  beiben  Siebenben  tt)irb  je^t  auf  ha^' 
öu^erfte  peinlid^,  fie  l^ören  mod^enlong  nid^t§  öoneinanber. 
5)e§  OnlclS  Sf^eigung  mirb  unauf§oltfome  Seibenfd^oft.   Stmalie 


üiefaeSbriefe.  '    •  :    - '        85 

iiiad^t  eiibUd^  einen  SSeg  auSfinbig,  in  geheime  örieflid^e 
SDiitteilung  mit  bcm  Dnfel  ju  treten.  <Sie  befd^Iiefeen  ju 
ftiel^en  unb  fid^  trauen  ju  laffen. 

(S§  gefc^iel^t.  S)er  Dnfel  tüirb  öon  feinem  S^oter  ent= 
erbt  unb  lebt  in  ben  fümmerlic^ften  Umftönben  mit  feiner 
jungen  grnu.  ©in  ^inbbett  jerftört  SlmoIienS  ®efunb^eit; 
o^nebie§  fc§on  älter  al§  ber  Dnfel,  entbehrt  fie  balb  jebeS 
förperlic^en  Steijeä  für  i^n.  ^n  Jßerfud^en,  feine  äußere 
«Stettung  ju  üerbeffern,  mod^t  er  eine  9ieife  nad^  ber  Slefi* 
benj  —  bie  blü^enbe  2BeIt,  n)eld)e  firf)  bort  unter  feinen 
5tugen  ^erumbemegt,  niad^t  i^m  fein  fertiget,  abgefc^IoffeneS 
unb  fo  reijIofeS  Seben  nod^  empfinblid^er. 

2)ie  Briefe  au§  ber  Ütefiben^r^^n  5(malien  finb  ^ö(^ft 
luerfroürbig;  ftatt  ber  3ärtUd^feiten,  meiere  man  öon  einem 
jungen  @|emanne  erwarten  foUte,  enthalten  fic  ©pefulationen 
über  bie  gefellfd^aftlid^en  3"ftä"be,  namentlich  über  bie  (£^e 
unb  bereu  mangelhafte  ®inrid^tung.  5(malic  antroortet  menig, 
aber  l^inter  jebem  SSorte  fie^t  man  bie  3'räne. 

3lt§  er  jurücfgefe^rt,  finbct  er  ftatt  feiner  grau  einen 
33rief,  worin  fie  if)re  (£inn)ittigung  gibt,  ha^  bie  S§e  jroifc^en 
bem  Dnfel  unb  i^r  aufgelöft  werbe. 

S^re  «Spur  ift  nirgenbS  auf^ufinben,  ber  Dnfel  ift  troftIo§, 
er  flagt  fict)  auf  ba§  l^ärtcfte  an,   er  fud^t  überaß  nad^  i§r. 

2)er  3ufatt  fü§rt  i^n  eine§  XageS  in  ein  abgelegene»  2)orf — 

Stber  idE)  mu^  ouf^ören,  bin  tobmübe:  e§  ift  tief  in 
ber  9?adt)t.  ;  ,    .  ,/   . 

Sc§  Jüilt  ^eut  nid^t  jum  Brunnen  ge^en,  um  an  ^id) 
5u  f^reiben.  ,  :     ■  r Ov  /■  . 

SSa§  ic^  mit  jenem  ®orfe  gemottt  f)abe,  ift  mir  ent* 
falten.  2)er  Später  be§  Dnlet§  ^ot  biefem  beratenen,  al§  er 
bernommen,  ha^  biefer  allein  lebe,  §at  i^n  felbft  abgeholt 
unb  bem  SSiebergefunbenen  atteS  @ute  unb  Siebe  angetan. 


86  yicbeSbriefc. 

5)e§  Dntel^  2Befen  ift  ober  innerlich  serftört,  Slmaltcn§ 
leibenbeS  ®e[irf)t  berläfet  i§n  nid)t  nie^r,  er  trifft  unter  ber 
Sgianb  taufenb  §ln[toIteii,  i^ren  Stufent^alt  511  erfahren.  Wit 
Stufopferung  unb  nller  (Selbftöerteugnung  miti  er  i§r  üon 
neuem  angehören. 

2ltte§  ^emütjen  ift  umfonft;  c«  wirb  iiid^t  bie  fleinftc 
©pur  Don  i^r  entbecft. 

(SS  Derge^eu  Söocfjen,  9Jionbe,  Sa|re  —  ber  Strübfinu 
weidet  nic{)t  öon  i|m.  ®leic|gültig  fte^t  er  am  (Sarge  be§ 
S3ater§,  gleicf)gültig  tritt  er  in  bie  Jperrenred)te  über  grofje 
93eft^ungen. 

(^egen  ®ett)o^n^eit  folgt  er  eineä  ^age§  ber  ©inlabung 
auf  ein  benachbarte^  <Scf)IoJ3,  wo  fid)  gro§e  ®efellfcf)aft  5u= 
fammenfinbet.  Sine  ^od)getoac^fene,  fd^öne  5)ame  ift  bie 
Königin  be§  gefte§,  e§  ift  eine  reid^e,  junge  SBitiüe  au§  ber 
9Jad§barfct)aft,  namen§  ßlaubia.  @ie  jeid^net  i^n  ou§,  fie 
intereffiert  i^n.  5llä  man  fd)eibet,  bittet  er  um  bie  (£r= 
Iaubni§,  fie  befud^en  5U  bürfen.  S)ie  Sitte  mad)t  fie  öer= 
legen,  i^re  Slntloort  ift  ungenügenb,  ja  un^öflid),  er  ioeifj 
fid^  nic^t  au§äufinben.  S)a§  5tblef)nen  mar  inbeffen  fo  ge= 
fd)e^en,  ha'^  ber  Dnfel  leidet  erfe§en  fonnte,  tk  ®rünbe 
lägen  nid^t  in  i^r,  ja  e§  gefc^el^e  fe^r  ungern  t)on  i^rer  «Seite. 
(Sr  fc^reibt  be§fjalb  an  fie,  benn  bie  pifante  Sage  ber  S)inge 
reijt  i^n  fel^r.  Slaubia  antwortet  jurücf^altenb,  au§mei(^enb, 
ber  Dnfet  fd^reibt  miebcr,  e§>  fommt  eine  eifrige  ^orrefponbenj 
in  ®ang,  unb  burd^  ^alM  ^Verneinungen,  ^a(be§  ^UQ^fte^n, 
burd^  {(eine  9?ebenp^rafen  unb  berglei(^en  fteUt  e§  fidf)  i§m 
benn  am  (Snbe  ^erau§,  mit  weld)  ttjunberlid^em  SBefen,  mit  meld) 
iDunberlic^en  ©rünben  er  5U  fämpfen  ^äbt.  ßlaubia  ift  bürger= 
ftoIä,prübe,  furd^tfam  unbbefd^ränft:  fie  fcf)eut  auf  ba§  äufeerfte 
bie  SSerbinbung  mit  einem  öorne^men  Stbligen,  alfo  audE)  ba§ 
©ntree  5ur  SRöglic^feit  einer  fold^en  SSerbinbung,  fie  tno^nt  auf 
bem  @ute  aÜein  unb  geftattet  e§  i^rer  Slnftönbigfeit  nid^t, 
einen  Wlann  jn  empfangen,  fie  fürd()tet  ben  Dnfel  wegen  feiner 


:      Älcbeäbriefc.  ,  ,'    .-;       37 

frul^crn  S8er6inbung  mit  ^malten,  ü6er  tüeld^e  fie  bie  6ebent= 
lic^flen  ©erüc^te  erfahren,  fie  l^ält  fein  $ßer^ältui§  ju  biefer 
feiner  erftcn  ^xau  für  feincöwegä  fott)eit  gelöft,  bo^  er  ju 
einer  neuen  §eirat  bered^tigt  fei.  — 

®§  ift  nid^t  ju  öerfennen,  ha^  ber  Onfel,  burc^  bie 
(Sd^wierigfeiten  gereijt,  förmlid|e  2)e!iarationen  gemad^t  l^otte, 
©laubia  war  i^m  in  ®efeüfc^aften  öftere  roieber  begegnet; 
eS  ift  fein  ßtü^ifel,  ba^  bon  beiben  ©eiten  bie  entfd^iebenfte 
9f?eigung  ha  war,  fo  fe^r  aud)  bie  S3riefe  (JlaubiaS  ber  un= 
5H)eifel^aften  Jöejcid^nung  biefer  ßuftänbe  au§njeid^en. 

Über  biefen  fingen  öerliert  ber  Dnfel  ha^  gorfd^en 
nad^  Slmalien  eine  ^cit^otifl  ööüig  au§  ben  3(ugen  —  ha 
tv\)ait  er  eine§  Xageä  einen  iörief,  ber  biefe  Sorge  pIö^Uc^ 
leb^afteft  roieber  aufroedft.  @r  ift  öon  bem  ©d^uljen  eine§ 
2)orf§  in  ber  S'Jö^e  jeneS  @töbtd^en§,  wo  er  mit  Slmafien 
gelebt  ^atte.  §n  jeneS  5)orf  war  er  einmal  auf  feinen  3n^= 
fahrten  nai^  ber  S3erfc^tt>unbenen  geraten  unb  ^atte  ben 
©d^uljen  ausgefragt.  S)iefer,  ein  rühriger,  anfc^tägigcr  90?ann, 
^atte  fic^  erinnert,  ba^  ein  fleiner  (Sinfpänner  an  einem 
^ei^en  a)?ittage  leinten  um§  2)orf  ^erum  gefahren  fei,  er 
f)abe  beim  93runnen  am  ^intertore  geftanben,  unb  ein  Gdfc^en 
^lee  gemäht  für  bie  ^ü^e,  weil  fie  feit  ein  poar  STagen  mit 
ber  9}äld§  nad^gelaffen.  SJor  feinem  §intertore  nun  ^abe 
ber  (Sinfpänner  geißelten,  unb  eine  fräntlic^e  grau  ^abt  bie 
SeinmanbbecEe  be§  fleinen  Korbwagens  aufgefc^Iagen  unb  i§n 
um  einen  S^run!  SBaffer  gebeten.  5)en  §ob'  er  i^r  benn 
and^  gebrad£)t,  ba  gerabe  furj  üor^er  feine  2t(te  ben  fleinen 
Söierfrug  für  i§n  gebrad^t  |obe,  Unb  ba  ^ttc  fie  getrunfen  unb 
aud^  ber  fleine  Sube,  ben  fie  bei  fid^  gehabt,  ^ätte  getrunfen. 

3luf  biefe  StJac^rid^t  ^atte  ber  Dnfet  fogleid^  weiter  ge= 
forfd^t,  aber  in  ber  naiven  §eibe  war  alle  weitere  <2pur 
öerloren  gegangen. 

^e^t  fd^rieb  nun  biefer  ©d^ulje,  ein  burc^reifenbcr  §err, 
mit  bem  er  über  biefeS  unb  jeneS  gefproc^en  unb  bem  er  fo 


gg  Siebegbriefc. 

bi^furfiue  aud)  jene  (^efc^icfttc  erjä^It,  tjabe  i^m  gefagt,  ba§ 
fei  getpi^  bie  grau  gemefcn,  bie  iejjt  in  ber  nabelt  gabrit= 
ftabt  löol^ne,  unb  jtüar  bei  i^rem  Söruber  unb  unter  intern 
tvamiltennamen.  Gä  ginge  i§r  fe§r  gut,  unb  fie  föl^e  fef)r 
munter  au§,  unb  ber  löruber  fei  fe§r  reirf). 

®er  Dnfcl  reift  auf  biefe  SZad^ridit  fogleic^  i^in,  fteigt 

im  ©aft^ofc  ob,    erfunbigte   fid),   finbet   aUe§>,   wie   e§   ber 

(2d)ul5e  gefd)rieben,  unb  fe^t  in  Site  ein  ©iUett  an  Slmnlien 

'  auf,  um  fie  borjubereiten.     (£§  ift  i^m,  al§>  fäme  feine  frü^efte 

■  ^ugenb  lüieber,  er  ^offt  einen  @o^n  ju  finben  unb  bo§  SBeib 
feiner  elften  ßärtlidjteit,  unb  ber  ©tein  ift  öon  feinem  ^erjen, 
t>a^  SImolie  barbe  —  i^r  Söruber  ift  ein  reidjer  %ahxili)evc. 

@r  erhmbigt  fid^  im  (Softl^ofe  auf  ha^  genauefte  — 
aÜeä  trifft  ju,  ?(maHe  mo^nt  fd^rägüber  in  einem  großen 
^aufe.     S)ie  mannigfaltigften  ^efül^Ie  burd)ftürmen  i§n,  er 

■  ttiei^  fid)  nic^t  flar  ju  mad^en,  it»a§  er  mill,  n)a§  er  münfd^t, 
nur  eine  (Smpfinbung  fte^t  in  aH  bem  2öirnr>orr  beutlic^ 
Dor  i^m:  er  werbe  in  furjem  fein  ©inb  umarmen. 

^n  biefem  ^"ftanbe  fe^t  er  fid^  an  ben  Stifd^  unb  fc^reibt 
mit  f(üdbtiger  §anb  an  5tmalien,  mie  er  fie  gefnc^t,  mie  er 
fie  enblid^  gefunben,  wie  er  Doli  ber  beften  ©lücfeS^offnung 
fogleid)  ju  i^r  eilen  merbe,  menn  biefe  feilen  erft  atte  ju 
jä^e  Überrafd)ung  öerl^ütet  Ratten,  ^aftig  nimmt  er  fidE)  faum 
bie  3cit,  iiQ^  ^latt  ^alb  ju  öerfd^Iie^en,  abreffiert  e§  mit  bem 
9?ameu  feiner  grau  unb  fd^idft  ben  Lettner  bamit  hinüber. 

2Barum  ^ah'  ic^  benn  eigentlid^  erft  gefd^rieben?  fragt 
er  fid^  —  ift  e§  nid^t  Unnatur,  bo§  id^  ärgere,  ba^  id£)  nid)t 
o^ne  SSermeilen  l^inüberfliege,  mein  SBeib  unb  ^inb  in  bie 
%vme  5u  fd^lie^en  —  er  greift  unfd^Iüffig  nad^  bem  §ute, 
ber  auf  bem  genfterbrette  fte^t.  ®abei  fällt  fein  3tuge  §in= 
über  auf  \>a^  ÖQu§  feine§  (Sd^magerS,  er  fie^t,  ba^  fid)  ber 
Lettner  mit  feinem  Söriefe  thm  ber  STüre  nähert,  bo^  ein 
großer,  ftarter  SlJZann  barau§  ^erbortritt,  ben  93rief  an  fi(^ 
.  nimmt,  Stbreffe  unb  ©iegel  betrad^tet,  ba§  ^opier  aufreiht. 


Siebegbrlefc.  89 

eine  tjeftige,  äurücflueifenbe  ®ebärbc  gegen  ben  iöotcii  mocf)t 
unb  fc()neßen  @cl)ritte§  in  ba§  ^au§  jurürfeilt. 

Sangfam  !ommt  ber  Kellner  zuruft:  ber  .^err  93ruber 
ber  ®ame  ^abe  i^m  ben  93rief  abgenommen  unb  mit  bicier 
.S'ieftigfeit  gefagt,  bie  nötige  ^tntmort  werbe  fogleid)  ba  fein. 

©er  Dnfel  ift  in  ber  peinlic^ften  Sage:  er  tonn  fic^ 
je^t  nid^t  me^r  entfd)Iieöen,  hinüber  ju  ge^en,  unb  bn§  SSarten 
^ölt  il^n  auf  ber  golter;  er  läuft  in  ben  harten  be§  ,<poteI§ 
l)inab  unb  rennt  unruhig  in  ben  (Spangen  ^in  unb  ^er,  immer 
nac^  fünf  SUMnuten  im  igai\\e  frogenb,  ob  nod^  feine  2tnt= 
Wort  ba  fei. 

@o  bergest  beinal^e  eine  l^albe  ©tunbe,  ber  9tngftfct)tt)eiH 
fle^t  bem  Onfel  auf  ber  «Stirn,  er  fommt  fic^  roie  ein  5ßer= 
bred^er  bor  unb  fann  fic^  bod^  nid^t  befinnen,  tt)o§  er  ber= 
brocken  ^ate;  er  finbet  e§  törid^t,  \>a^  er  nid^t  ^inübereile, 
unb  fann  fic^  bod^  nid^t  entfd^Iie^en.  — 

2)a  tritt  ein  äßann  in  ben  (Sparten,  er  ^at  eine  bunfeU 
blaue  ©d^ürje  umgebunben,  fommt  auf  i^n  ju  unb  übergibt 
i^m  mit  ben  SBorten:  „^ier  ift  bie  S(nttt)ort!"  einen  örief. 

2)er  Dnfel  rei§t  i^n  l^aftig  auf  unb  bemerft  e§  faum, 
ha^  ber  SKann  mieber  fortgef)t.  @§  ift  ?lmaüen§  .^anb. 
3)ie  SBorte  be§  93ricfe§  tauten: 

„S^r  ^inb  ift  löngft  tot.     ^d^  l^abe  im  ftiüen  bürger= 

iiiiltn  SSirfen  bei  meinem  iöruber  bie  nötige  9tu]§e  für§  hieben 

miebergefunben,  bie   «Sie   mir   genommen   Ratten,    ©eftatten 

Sie   mir   fobiet  ^eilnal^me,   mid^   nid^t   wieber  aufjuftören. 

iDkin  S3ruber  §a^t  @ie;    möge  «Sie  bo§  öeranlaffen,   biefen 

Drt  fobaib  al§  möqlidb  m  meiben.  „,     „ 

'  »    J  0  STmalie." 


Qn  ben  bor  mir  Itegenben  Söriefen  fagt  ber  Cnfel,  er 
erinnere  fid^  feine§  einäelnen  ®ebanfen§  unb  3ufto«^c§  au§ 
ben  ©tunben  unb  klagen,  meldte  biefem  ?tugenblicfe  folgten. 
@§  fei  nid^t  jener  bumpfe  ©d^merj  ber  ^Serjmeiflung  geroefcn, 


90  fiie6e86riefe, 

ber  einen  9}?enfd)en  ergreift,  menn  er  plÖ^Iid)  alteö  berlorcn 
fef)e.  (Sin  ftarfer  53eifa^  üon  Qoxn  möge  tätig  geroefen  fein, 
ber  äRunb  fjahz  i^n  noc|  lange  nadj^er  gefd^merjt  öoni  9tuf= 
einanberpreffen  ber  B^^ne. 

3ufäHig  geriet  er  anf  ber  9ieife  in  einen  menig  be* 
fud)ten  iöobeort,  ber  ftiU  nnb  ^eimlid^  jmifdien  großen  S8nd)ens 
bäumen  liegt,  ^ier  blieb  er  eine  Zeitlang,  um  fid^  auf  bie 
S55clt  unb  if)re  2)inge  unb  auf  ba§  ju  befinnen,  wa%  nun 
ju  tun  fei.  ©§  bergingen  mehrere  SBod^en,  er  faß  be§ 
9)?orgen§  öor  bem  grofjen  58aume  au  feiner  %üx,  \ai)  gc= 
ban!enIo§  bie  (Spajiergänger  on,  ging  felbft  fpajieven,  laö 
iöüd^er,  antwortete,  iuenn  man  i^n  fragte,  unb  war  bod)  tot 
für  alles.  I 

5tn  einem  trüben  SRorgen,  al§  i^n  fein  SBebienter  fragt, 
ob  fie  nid)t  balb  loieber  nac^  $aufe  reifen  luürben,  erinaii^te 
er  au§  feinem  3iif^0"5)c,  fe^te  fid)  in  ben  SBagen  unb  fu^r 
^eim.  ©inen  bid)ten  (Sd^Ieier  warf  er  auf  biefen  S^eit  feiner 
S5ergangen^eit,  fie  tüar  abgemad^t,  Verarbeitet  in  feinem  ^nneru, 
unb  ba§  S8ebürfni§  5U  leben  medte  tt)ieber  allerlei  ."pcffnung 
in  ben  SBinfeln  feineS  ^erjenä.  2)ie  Hoffnung  ift  ber  93lut= 
Umlauf  be§  menfc^lid)en  ®eifte§,  ber  bei  einiger  ©efunb^eit 
immer  tätig  ift.  @§  regt  fid)  hü  ben  meiften,  aud^  nur 
l)albtt)o]^len  SOtenfc^en  l^ie  unb  ba  eine  plö^lic^e,  rafd^e  ®mp= 
finbung  tool^liger  93e^aglid)feit:  fie  ift  ha^  fd^önfte  @rinne= 
rungSjeid^en ,  baß  tt)ir  leben,  unb  ebenfo  fliegen  oft  plö^lid) 
burd^  unfern  ®eift  bie  buntbefieberten  SSögel  ber  Hoffnung, 
unb  o^ne  ba^  mx  eigentlid^  miffen  warum,  finb  tüir  wieber 
üoa  Sebensiuft.  j    . 

2)a§  ift  ein  tt)eife§  (^el^eimniS  ber  ©d^öpfung,  e§  ift 
ber  IReij.  D^ne  bicfe  (3(^tt)ungfraft  gäbe  e§  für  ben  SKeufd^en 
feine  bauernbe  ©fiftenj. 

S)a§  öilb  jener  ßlaubia  trat  bem  Dnfel  bor  bie  ©eele, 
unb  fomit  roor  bie  ©laftijität  feiue§  2Befen§  mieber  gewonnen. 
2Sa§  iljr  ein  §inberni§  gewefen,  ba§  SSer§ältni§  ju  ^Imalien, 


."j- >. 


üiebeSbikfe.  91 

iuar  ja  nun  öötttg  gelöft;  fobalb  er  ju  ^oufe  angefommeii 
wax,  fd^rieb  er  an  fte,  unb  fc^üttete  fein  gonjeö  $)erj  öor 
i^r  au§.  ^n  bie[em  S3riefe  er^ä^It  er  i§v  atte§,  »aö  fid) 
mit  i^m  jugetragen,  ba§  ?luf=  unb  9l6njogen  feiner  Der= 
frf)iebenartigen  (Smpfinbungen,  namentlich  in  ben  le^tüergnngenen 
©ituationen;  wie  er  fein  §evj  anfängüi^  beruhigt  ^abc  mit 
ben  ^iftorifd)en  ?5ami(ien)3f(irf)ten,  welt^e  fein  lieben  in  iöe= 
fd)Iag  nähmen,  wie  er  fic^  auf  ein  farge§  aber  friebüc^cS 
Familienleben  faft  gefreut  ^abc.  ^ad^  ber  Ä'ataftrop^e  unb 
nad^bem  alle§  in  i^m  beenbigt  gewefen  fei,  l^abe  i^n  eine 
fanfte  öerul^igung  ergriffen,  ba§  atte§  fo  beffer  märe,  baß 
Stmolie  i^n  nimmer  geliebt  ^aben  fönnc,  ba  fie  i^m  fo  ^arte 
SBorte  gefd)rieben,  ba^  er  einem  ärmlid^en,  peinigenben  3"' 
ftanbe  entronnen  fei.  Unb  nun  flattre  bo§  93ilb  ber  teuren 
(Tlaubia  wie  bie  leibl^aftige  Hoffnung  unb  ^^i^eube  öor  feinen 
5tugen,  nun  fei  er  frei  unb  lebig,  unb  fie  bürfe  ba§  Ieb= 
l^aftefte  6Jeftänbni§  feiner  Siebe  ungeft^eut  annehmen. 

ßlaubia  antwortet  i^ni  in  einem  fünften,  weichen  ^Briefe 
ba§  Xraurigfte,  wo§  man  fid)  benfen  fann.  «Sie  l^ätte  fo 
lange  atter  ^a6)xiii)ttn  Don  i^m  entbehrt,  bie  S^i^iQ^"  wären 
immer  bringenber  geworben,  einem  unbefc!^oItnen,  bermög= 
lid^en  Spanne,  ber  um  fie  geworben,  i§re  ^anb  ju  geben, 
fie  ^ätte  fic^  enblid^  baju  entfd^Ioff en ,  unb  ben  2!ag  uoc^ 
Slbgang  biefe§  S3rtefe§  würbe  i|re  öoc^jeit  gefeiert.  (Sie 
leugne  nid^t,  ba§  bie  83orftetIungen  ber  S^^igen  öiel  baju 
beigetrogen  l^ätten,  ba^  e§  il^r  baburd^  immer  einleud^tenbcr 
'geworben  wöre,  wie  nur  ganj  gleid^e  ©tänbe  jur  @^e  für= 
einanber  paßten,  ©ie  fei  Don  niebrigem,  unbebeutenbem, 
-|  ber  Onfel  aber  bon  l^o^em  5lbel,  ha§>  S?er^altni§  fei  eben 
audf)  nur  um  ein  wenig  beffer  al§  ha§>  ju  Slmalien.  5(ud^ 
möge  er  nid^t  einwenben,  ha^  e§  nod^  3cit  fei,  ba  bi§  je^t 
nid^t§  al§  eine  borläufige  SBerlobung  ftottgefunben  §abe:  bie 
@ac§e  fei  bor  ber  SSelt  bcfannt,  unb  bem  e^rlid^en  SKanne, 
i^rem  braben  ©atten,  muffe  fie  SSort  galten. 


92 


ÜicbeSbricfc, 


Unb  bod)  ge^t  burc^  ben  öfl^ä^'i  törid^ten  33rief  eine 
fe^nfüd)ti9e  Siebe  jum  Dntel. 

^icr  ^ören  bie  58riefe  eine  3eitlang  auf  —  boS  Unglücf 
be§  DnfelS  mag  man  ermeffen.  9Jad^  einigen  SOZonaten 
folgen  aber  plö^Iid^  eine  SRenge  ber  Ieibenfd)oftIid^ften  iöriefe 
Dom  Dnfel,  njorin  er  fie  auf  ha^  ftürmifd^fle  bcfd^wört, 
i^re  ®^e  ju  löfen,  i^m  anjuge^ören.  (Sie  fenbet  i^m  all 
bie  Söriefe  jurürf,  unb  auf  einem  f leinen  Bettel  finben  fid| 
nur  etlüa  fünf  Briten  bon  i^r,  in  benen  fie  i^n  ffe^entlid^ 
bittet,  i^re  9hd)e  jn  fd)onen  unb  fie  i^ren  ^flic^ten  -^u 
überlaffen. 

©eine  2eibenfd)aft  ift  aber  einmal  im  (Sturme;  nid^t§ 
I)äU  i§n  ah,  nad)  i^rem  SSo^nfi^  ju  reifen.  @ie  lüo^nt  in 
einem  Öanb^ufe,  an  beffen  ©arten  ein  glu^  borübergel^t, 
ber  ©arten  felbft  ge^t  bon  beiben  Seiten  bi§  an  bie  gront 
be§  §aufe§,  bie  .^ecrftra^e  läuft  bid)t  an  ^au§  unb  ©arten 
bnrüber,  eiferne  ©itter  bor  bem  ©arten  laffen  ben  93orüber= 
reifenben  ipeit  l^ineinfel^en. 

2)er  Onfel  Iö|t  feinen  SBagen  (angfam  fahren,  al§  er 
on  ba§  ©ittermer!  fommt  —  eine  meiblid^e  ©eftolt  ge^t 
unter  ben  Sööumen  l^inob  nad^  bem  S^uffe  ju  —  e§  ift 
®Iaubia§  ©eftalt  —  er  fö^rt  fc^neÜ  borüber,  fpringt  bom 
SSogen,  fud)t  unb  finbet  einen  ^al^n,  rubert  fic^  jum  ©arten 
^in,  fielet  plö^Iid^  bor  ©laubia  unter  ben  bid^ten  Säumen 
be§  Ufer§.  Sie  ift  äu^erft  erfc^redft,  fa^t  fid^  aber  fd^nett 
unb  fprid£)t  mit  bem  innigften  SluSbrucEe,  mit  einem  Slidfe, 
bor  meld^em  ber  Dnfel  in  bie  ^ie  finft,  er  möge  fid)  bie 
6^re  feiner  ©loubia  teurer  fein  laffen.  Tiit  htn  glül^enbften 
SSorten  fc^ilbert  er  i^r  feine  Siebe;  bie  Slränen  fließen  i^r 
über  bie  SBongen  —  „unb  ttienn  (Sie  mid^  lieben"  —  fagt 
fie  mit  bredf)enber  (Stimme  —  „fo  berta^  mid£)  für  je^t  unb 
immer."  —  S)er  Dnfel,  in  iüeldf)em  blö^ti(^  eine  n)unber= 
bore  SSeränberung  borgest,  fagt  jum  erften  SJJale:  „^a,  t>a^ 
will  i^,"  ergreift  i^re  §anb,  um  fie  gum  le^tenmal  an  feine 


Ütebeöbriefc,/ v-  93 

iiippcn  5u  brürfen,  unb  fie  liegen  fid^  fd^Iud^jenb  in  ben  3(rmen, 
o^ne  ba^  fie  ttiiffen,  wie  eg  gefd^el^cn,  fic  l^erjen  unb  füffen 
ftrf)  unb  lueinen  babei  au^  ba§  fü^cfte  unb  bitterfte. 

äöunberlid^  ßcnug  ift'§,  ber  £intd,  weltl^er  fic^  juerft 
ermonnt,  legt  i^re  §anb  auf  feine  Slugen  unb  fprid^t:  „5)eiu 
Söilte  gefdje^e,  ha^  toax  ber  einjige  ^lugenbUcf  unfcreS  2ebtn^, 
ic^  njitt  hiä)  nic^t  njieberfel^n"  —  bamit  ge^t  er  nod^  bem 
Ufer,  tcife  ruft  (Jloubia  no(^  einmal  feinen  S^iamen,  er  wenbet 
f!(j|,  aber  fie  winft  i^m  mit  ber  §anb  ju  ge^en. 

Unb  er  ge^t  unb  ^at  fie  nid^t  lieber  gcfe^en.      ;   '^' 

(&§>  finbcn  fid^  nod^  biet  Sßriefe  an  dlaubia,  bie  iDal^r= 
fc^einlid^  alle  nirfjt  abgefd^icft  ttjorben  finb.  Sn  ^^ni  crften 
öon  biefen  ift  jene  le^te  Gegebenheit  crjä^lt,  in  ben  fpäteren 
finben  fic^  Ui  bitterften  JJlagen  über  ha§t  SSefen  ber  bürger= 
lict)en  ©efellfd^aft,  über  ba§  unglüdfbringenbe  Slbfperren  burc^ 
©^e  unb  @tanbe§ber^ltniffe.  5lm  @nbe  fd^rumpfen  bie 
Sßriefe  ju  Eleinen  2tp^ori§men  jufammen,  roeld^e  unfägli(^e 
58itterfeit,  ja  oft  töblid^en  §a^  in  wenig  SSorte  äufammen 
brängen. 

2Sie  ber  arme  Dnfet  barouf  in  bie  weite  SSelt  gegangen 
ift,  wie  er  feinen  ©roll  auf  bie  wunbcrlid^fte  SBeife  am  Slbel 
unb  an  ber  (£^e  an  ben  %aQ  gelegt  ^at,  weifet  2)u  fd^on, 
id^  ^aht  2)ir,  glaub'  id^,  in  ber  erften  Qdt  meine§  $)ierfein« 
einmal  baöon  gefd^rieben.  3d^  ft^liefee  §aftig,  bie  ©ac^e  ^t 
mid^  unglaublidt)  angegriffen. 


Sonnt'  td^  ®ir  bod§  befd^reiben,  93lanta,  welc^  eine  rege 
SSeränberung  mit  mir  borgegongen  ift.  Slber  ic^  fann  c§ 
nid^t.  6§  gel^t  mir  wie  einem,  ber  in  eine  bunfle  öö^le 
geraten  ift,  er  fü§lt,  ha%  i§n  9?äffe  unb  ßätte  ergreifen, 
ober  er  weife  nic^t,  er  fielet  nid^t,  wo§er  beibe  tpmmen. 


'^;;''  2ietie8bnefe. 

SJöar  e§  nirf)t  bo^  Öeid^tfinu,  bn^  id^  mid)  immer 
fpotteub  imb  lad^cnb  über  bie  gefcttfcljoftlid^en  (£inrid)timgcn 
I)inltteg[e^te,  ift  e§  iiic^t  am  (Siibc  unredjt,  [\t  ßufcittigfeiten 
ju  nennen,  finb  [ic  t)ielteicl)t  loirflid)  natürlid)e,  notJoenbige 
©rgebniffe  ber  Sänber  Jüie  ^äume  unb  Kräuter?  9Jinß  man 
nid^t  ^jrüfen,  ob  benn  nnfere  Söilbung,  bie  je^n  t»erfd)iebenen 
JBöIfern  unb  3eitaltern  entlehnt  ift,  für  nnfer  S3oIt,  für  nnfer 
l^eitalter  paffe?  JOhi^  man  ntd)t  ju  ^anfe  feine  Sanbe§= 
fprac^e  reben,  um  nid)t  fid)  unb  feine  Umgebungen  o^e  9^ot 
ju  öerwirrcn?  ^a^t  nnfer  i^iebcSjonien  nad)  ber  Saufi^? 
Sft  nid^t  Humanität  ber  ®egenfa^  Pon  allem  (Sgoiämu§,  unb 
ift  e§  nic^t  ©goi§mu§,  ein  Seben  ,^n  führen,  ma§>  mit  allen 
Umgebungen  biö^armoniert,  um  un§  größere  gi^ei^ett  gu 
fc^affen,  ein  Seben,  beffen  ®efe^Iofig!eit  eUn  ein  üDiebftat)! 
on  ber  un&  umgebenben  gefe^Iidjen  g-orm  ift?  I^erftört  e§ 
nid^t  aud^  bie  9tu|e  unb  be^aglidfie  ©ic^er^eit,  bie  erften 
Söebingungcn  jeber  9trt  am  ®Iüc!. 

Man  ^ot  nichts  S)eutlid^e§  unb  Mare§  meljr  Dom  Dnlel 
gehört,  aber  iüa§  man  I;örte,  mar  unerfprie^Iidt)  —  e§  mar 
fein  ®efdf)äft,  bie  SKenfd^en  ju  ftören.  2Sie  fann  e§  i^m 
felbft  babei  mo^t  erge^n!  @§  fann  ja  in  ber  SSelt  fein  Qu= 
ftanb  ottein  eyiftieren;  ba§,  ma§  in  nnfere  9?ä^e  fommt,  gibt 
i^m  bie  garbe.  2öir  finb  ja  in  atten  S)ingen  (Sefd^öpfe,  bie 
öon  au^en  f)er  atte§  merben.  (£§  ift  mie  mit  ber  SSitterung: 
mir  fönnen  nidf)t  im  Stegen  augge^n,  of|ne  na§  ju  merben. 

(Sin  §eer  foldjer  ©ebanfen  bemegte  fi^  in  mir,  e§ 
iDor  mir  mie  einem  ©eiltänjer  jumute,  ber  ieben  Slugenblid 
ha^  ®Ieict)gemid^t  5U  Perlieren  fürd^tete.  (Se^en  mir  PieIIetdf)t, 
93Ianfa,  auf  einem  Seile?  '1 

S)u  fennft  meine  Unort,  unb  ^aft  fie  oft  getabelt,  mie 
id^  mid)  einem  neuen  ^ntereffe,  ha^  mid^  feffelt,  fei'§  ein 
8Jud^  ober  eine  Qbee  ober  fonft  etma§,  fo  au§fdf)Iie^Iid§  |in= 
gebe,  bi§  idf)  e§  erfd^öpft  ^ahc,  mie  id)  aHe§  anbere  barüber 
Pernad^Iäffige.     2)u   l^aft   recf)t:    e§    ift    ein    Ieibenfd§oftIid)e§ 


Üiebe86riefc.  '  95 

Llnmaf}.  So  Ijotte  id)  beim  üuc^  l^ier  jlDei  Xage  laug  Slarl^bob 
unb  meine  Sßetauntft^nften  bernad^läffigt,  unb  war  nic^t  bon 
meinem  3intmer  gctommen.  gut  alle  9?ad^fragen  ^ie^  e§,  ic^ 
fei  üerreift.  jDer  SiebeSbrtef  blieb  aber  nic^t  au§  unb  mar, 
fonberbar  genug,  aB  ob  er  meine  Stimmung  fenne,  ernfter, 
id)  möd)te  fogen  ^Ö§er  gehalten  aB  bie  früheren,  er  flang 
foft  mie  eine  poetifd^e  9tefignation.  granjiSfa  mar  bie  erfte, 
ber  id)  begegnete.  „Seben  ©ie  nod),  <Sie  Sböferoic^t,  unb 
mir  glaubten,  @ie  feien  über  alle  Serge!"  So  rief  fie  mit 
großer  iieb^aftigteit  xnib  §ing  fic^  an  meinen  5(rm,  unb  mar 
fo  naio,  fo  lieb  unb  f d)meid^elnb ,  mie  ic^  fie  lang'  nic^t 
gefe^n.  C£-§  mar  niemanb  in  ber  '>Mf)e,  unb  id)  tonnte  mic^ 
nic^t  enthalten,  if)r  einen  ^ü^  5U  nehmen.  Sie  gab  mir 
if)n  mit  ^erjlic^teit  jurücf,  mad)te  fic^  aber  bann  oon  mir 
lct§  unb  fagte  mit  einem  gor  munberlid^en  ^uSbrucf,  ber 
mid)  fogar  einen  5tugenblid  befrembete:  „'Slod)  finb  mir  feine 
beflarierten  ^DC^jeitSIeute,  mir  muffen  un§  ein  menig  genieren, 
meil  baä  fo  9Kobe  ift."  — 

33or  bem  §aufe  ber  ^omteffe  fa^  eine  G^efeUfc^aft,  alle 
riefen  erflaunt:  „Unb  Sie  finb  nod^  ba!"  —  3ttte  Ratten  gc= 
glaubt,  id^  fei  sans  adieu  mie  ein  öoüänber  baOongegangen. 
I)ie  ^omteffe  mar  l^aflig  aufgeftanben ,  ic^  fa^'§,  mie  fie  bie 
5arbe  med)felte,  bie  Singen  leud^teten,  fie  fam  auf  mic^  ju 
unb  gab  mir  bie  §anb.  Sie  fal^  babei  fo  lieb,  fo  unau5= 
fprec^Iid^  ftid  glürflid)  au§,  bo^  ic^  mein  9(uge  nid)t  üon  if)r 
menben  fonnte.  ^6)  erfuhr  je^t,  ba^  namentlid^  ber  alte 
STaöalier  überalt  öerfid^ert  ^atte,  id)  fei  plö^lid)  abgereift. 
2So  ift  er?  —  Seit  üorgeftern  morgen  ^at  i^n  niemanD 
gefe^en. 

SSie  bo§  5U  gelten  pflegt,  fo  maib  meine  Unfitte  eine 
tleine  äöeile  mit  ber  größten  Seb^aftigteit  befprod^en,  bann 
fam  etma§  anbereS  aufg  S^apet,  unb  nac^  einer  falben  Stunbe 
fc^ien%  al§>  ob  mein  S3erfc^minben  fd^on  ein  ^a^r  olt  fei. 
Unb   e§   ift   ein  öauptreig  ber  §ö^ern   ©efeltfdt)aft    unb   ein 


96 


Siebe§briefe. 


.^paiiptgrunb,  tüarum  fte  fettere  SRenfd^eu  fo  leer  mad^t, 
ba§  nichts  tiefe  SßSuräeln  f^^gt  unb  ber  äRenfd^  tpte  auf 
f(^neltem  SBSagen  öorübertollt. 

jDie  ©efeüfd^aft  berlor  fid^,  e§  toar  fpät  geiuorben,  aucf) 
bie  alte  (Gräfin,  beten  ^rönflid^feit  geiüad^fen  5U  fein  fd^ien, 
ging  in§  ^au§,  mir  liebreicher  al§>  gemöl^nlid^  Slbieu  fagenb. 
@§  iDor  mir,  oI§  §uc!ten  bie  ^ummerfalten  auf  i§rer  gelben 
(Stirn  fragfam,  ^a  fie  mir  gute  9?od§t  nirfte.  —  9tur  bie 
olte  unglüdEfelige  ©aronin  fafe  nod§  tti  ber  ^omteffe,  unb 
wenn  mid^  nid^t  bie  gw^d^t  töufd^te,  fo  fprad^  fie  ebenfo 
feierlid^  unb  ergaben,  wie  ber  le^te  Siebe§brief.   O  —  0.  — 

©nblid^  ging  fie.  3)ie  ^omteffe  fa^  micE)  liebreid^  an 
unb  feufjte  tief  auf  —  „ha  ha,  je^t  bin  id}  ha§>  brücfenbe 
©efül^I  mit  einem  Wate  Io§,  ba§  miä)  bie  beiben  S^age  ge= 
quält  l^at  —  (Sie  muffen  nid^t  mel^r  fo  garftig  fein,  lieber 
5ttfDn§."  So  f^3rad§  ba§  gute  ^inb  unb  reid^te  mir  bie 
^anb  ^in.  S^Jid^t  wa^r,  fie  ift  Heb  unb  lieber  nod^  al§  bie 
railbe  j^ranäiSfa? 

3d^  wottte  i^r  thtn  auf  ha^  ^erjüc^fte  ermibern,  al§ 
SBil^elm  unb  granjiSfa,  toeld^e  bie  SBiefe  auf  unb  ab  ge= 
gangen  roaren,  bei  un§  fte^en  blieben  unb  unnü^e§  QtuQ 
5U  fpred^en  anfingen.  (£§  war  on  feinen  ruhigen  Slugenblicf 
me^r  ju  benfen,  unb  id^  ging  §aI6  öerbrie^Iid^  fort. 

(£§  ift  eine  milbe,  fd^öne  9Ja(^t  brausen,  ^d^  §abe 
®ir  ha^  alle§  nod§  eilig  niebergefd^rieben,  unb  id§  f)ahi  nod) 
öiel  im  ^opfe  öon  SJetrad^tungen  über  biefe  wunberlid^en 
3uftänbe,  e§  ift  mir  aber  a!tte§  berworren,  e§  wirb  mir  ^ei^, 
wenn  id^  einzelne  flare  ®eban!en  ]§erau§wir!eln  Witt.  8SieI= 
leidet  morgen;  ic§  Witt  nod^  l^inouSfe^en  in  bie  DJad^t,  öiel= 
leidet  fommt  mir  bie  Sluflöfung  be§  9fiötfel§,  roa§  e§  mit 
mir  fott,  in  einem  füllen  Suftd^en.  @§  ift  red^t  törid^t  öon 
'Sir,  SKäb^en,  ha%  Su'g  nid^t  wci&t.  — 


:j 


V  SiebeSbriefc,/  ,,/  ^  97 

;:;.,■:;  9lm  anbem  2Rorgen, 
2Ke{n  Sieifcmagcn  fte^t  bor  ber  2:ür,  td^  fd^reibe  bte§ 
iiod^  ftel^enben  fjufeeä.  ©eftern  mitternad^t  fam  ein  @fpre[fer 
bon  ber  fäd^fifd^en  ©renje  —  ben!e  S)ir,  ein  93rief  bom 
On!eI,  bom  alten  Dnfel.  3d^  tüax  berfteinert  —  er  glaubt 
fid^  töblid^  franf,  id^  foll  über  ^al§  unb  ^opf  nad^  Seip^ig. 
@elt[am,  fett[am;  i^  reife  ben  SlugenblidE,  unb  nun  roirfUd^ 
Sans  adieu,  ^d^  f(^reibe  2)ir  gleid^  au§  Seipjig;  Wenn  nid^t: 
ber  Dnfel  tpol^nt  im  §oteI  be  S3abiere. 


^d^  '^aht  ®ir  bon  ßeipjig  au§  ge[df)rieben,  ba§  ber 
Dn!el  nad§  Söerlin  borau§geeiIt  fei,  unb  ia^  2)u  mir  ba§in 
fdE)reiben  mögeft.  9?od)  l^ab'  id^  feinen  93rief  bon  SDir. 
SSie  fommt  ba^?  (£§  finb  fd^on  nd^t  Xage,  ha^  iä)  l^ier  bin. 
5ld^,  $8Ian!a,  gute  Sötanfa,  fd^reibe  balb,  id^  bin  ein  ouf= 
gelöfter  StRenfd^,  e§  finb  bie  tüunberlid^ften  ®inge  borgegangen, 
^aum  ^ah'  id^  Ä\aft  unb  gä^igfeit,  SDir  bie  ^auptfac^en  auf= 
gujeid^nen.     ©in  @ct)Iu§,  ein  @ntfd^Iu|  ift  noc^  njeit  bon  mir. 

5Der  Dnfel  ift  —  ben!e,  Sölanta  —  niemanb  anberS 
at§  ber  alte  ^abalier  au§  ^arBbab.  @r  !ran!t  weniger 
!örperlid§  aU  geiftig.  „@in  falfd§e§  Seben  ^ab*  iä)  geführt," 
fprid^t  er  mit  feinen  marfburd^bringenben  langfamen  SBorten  — 
„unb  bu,  SfJeffe,  l^aft  mir  bie  flarfte  @inft(|t  babon  gegeben. 
SGSo  fott  e§  ]^inou§,  biefeS  ^erumtänbetn,  ^erumliebeln,  bon 
tntereffanten  (Spielen?  SBei^t  bu  benn  ttjol^l,  nja§  bu  bamit 
anrid^teft?  2)a§  Sßeib  ift  ^otb  fd^u^Io§  in  ber  SBelt  unb 
tro^  aller  fd^einbaren  Söefd^irmung  nur  be§  SKanneS  @§re 
on^eim  gegeben,  ^ft  e§  nid^t  unttjürbig,  mit  bem  (S^u|= 
lofen  fein  Spiel  gu  treiben?  Unb  tüa§>  tat'ft  bu  anberä  in 
^arlSbob?  SBei^t  bu  benn,  ob  ha^  2thtn  unb  ®IüdE  ber 
^omteffe  ober  granäi§fa§  nid^t  böttig  ^ugrunbc  gerid^tet  finb 
burd^  bein  Sßerl^alten  gegen  ftc,  burd§  bein  leifeä  3tntnüpfen, 

Saube,  (Sefontmette  SSSerte.    7.  S3b.  v.     ■^;.  T  --^-r-'-^y .: 


98  fitebegbriefe. 

plö^Iid^eS  S\ixMQei)n,  plö^lic^e§  SBieberfel^ren,  furj  burd) 
bein  JS'ofettteren?  SBeifet  bu  e§?  Äannft  bu  e§  fieflimmeii, 
ob  bu  ntrf)t  immentlirf)  in  bie  5arte  S3ruft  ber  Ä^omteffe  ben 
(Samen  be§  Xobe§  geworfen?  SBöttig  l^armloS  mar  fie  ju 
5lnfang  ber  ©otfon,  fie  fügte  fid^  in  oKe  Saunen  einer 
törid^ten  SKutter,  meldte  fie  gleich  einer  SBare  bel^anbelt, 
fie  fügte  fid),  njeil  fie  feine  SBünfdje  fannte.  ®u  ^aft  bie 
SSünfdE)e  gettjedt  —  wie  wirb  fie  nun  bie  So'^i'ei^unQen  i^rer 
SDZutter  anfe^n,  unb  wei^t  bu  nun,  wie  weit  ha^  Unglüd 
rennen  tann?  — 

(£§  ift  ein  grebelmut  ber  egoiflifd)en  3"9C"^/  ^iß 
nienfdjlid^e  (äefeUfc^aft  für  eine  unbequeme  3ufätti9feit  flii= 
jufel^n  unb  allen  egoiftifd^en  Saunen  ju  folgen  o^ne  9fiüd= 
fid^t,  \oa§>  neben  ober  hinter  i^nen  jugrunbe  ge^t.  «Sie  füllen 
fi(^  fogar  nod^  redt)t  erl^aben,  wenn  fie  bergleid^en  mit  redjt 
eigentümlid^en  abfpredtjenben  9'läfonnement§  befleiben  fönnen, 
fie  bün!en  fid^  ganj  6efonber§,  ha^  fie  nidt)t  in  ben  ©d^Ienbrian 
|)a^ten,  unb  machen  fid^  geniale  @t)fteme.  D,  biefer  unfelige 
©goiämuS,  biefe  bobenlofe  ©itelfeit,  benn  biefe  beibe  finb 
ba§  ©Iternpaar  att  ber  l^eillofen  ^inber,  bringen  namenlofeS 
llnglüd.  (£§  ift  nid^t  f(^Wer,  fid^  tDa§>  9teue§  ju  fudjen, 
wenn  einem  bo§  5llte  nidE)t  gefaßt,  aber  e§  ift  nii^t  red)t, 
fid^  einen  3uftanb  ju  extemporieren,  welcher  §u  offem  übrigen 
nid^t  pa^t  unb  fo  alle§  übrige  Oerrüdt.  @§  ift  Oerbienft« 
lid^er,  fid§  bem  ^ewö^nlid^en  ju  fügen,  al§  Ungewö|nlid^e§ 
auSjuftöbem. 

;5d§  rid^te  ha^  atte§  gegen  mid§  felbft  ebenfowo^I  oI§ 
gegen  bid^,  id)  bin  fo  ^eftig,  weit  idt)  e§  nodE)  ärger  getrieben 
l^abe  aU  bu,  id^  ^abt  abfid^tlid^  jerftört,  wie  ein  ungezogener 
^nabe  au§  ßci^ftörungäwut  jerftört.  SDa§  ift  ein  gefeIIfdE)afts 
Iic^e§  Unred^t,  wa§  nid^t  ju  öergeben  ift.  3tn  beinem  treiben 
in  ^arlSbab  ift  mir  ba§  SSerftänbni§  aufgegangen;  ^um  erften 
ÜDiale  fa^  id^  in  ber  9Jä^e,  wo^in  bie§  S^reiben  fü^re,  jum 
erften  SKoIe  fal^  id^  bie  ©c^Iad^topfer  f;infied^en.    granji^fa 


Slebcäbriefe.  ;:.^ -VlÄ; 

flatterte  nod^  tüie  eine  SRotte  um§  ßic^t,  bte  Somtcffe  roar 
jerbrod^en,  man  tütcä  mir  ein  öerfd^Ieierteä  SOZäbd^en,  nja§ 
bir  nod^gereift  ttjar,  njaä  bu  ebenfalls  berlaffen  ^atteft,  maä 
mit  feinem  SWenfd^en  fproc^,  roo§  öieUeic^t  eine  SSeute  beS 
2Sal^nfinn§  trirb.  —  ';:^  >: 

D,  0  über  bie  menfd^Iid^e  Sßcrblenbung,  mit  dnt^üden 
fa^  id§  bir  anfänglich  ju,  mie  ein  ^nb,  bo§  bie  ^änbe  nac§ 
bem  luftigen  fjeuer  ftredt  unb  nid^t  mei^,  ba§  e§  brennt. 
Sei)  ^alf  bir  öon  ben  bornierten  ^rinjen,  ja  id^  trieb  ben 
greöel  fo  raeit,  SKenfc^enleben  babei  auf§  <Bpkt  ju  fe^en, 
weil  irf)  finbif(f)e  Duellanten  für  ^artenfiguren  ^ielt,  oc^  ic^ 
tat  oIIe§,  tt)a§  törid^t  mar."  — 

@o  fprid^t  ber  äRann  ben  ganjen  2;ag,  mand^eö  üerfte^' 
ict)  gar  nidjt,  tt)ie  bie  ©efd^i^te  mit  bem  öerfd^Ieierten  üOidbci^en. 

§eute  ^at  er  mir  nun  beftimmt  erflärt,  id^  muffe  bie 
^omteffe  heiraten,  unb  er  merbe  fogleic^  be§§alb  fi^reiben. 
söi§  je^t  ^ab'  i^  ju  allem  ftitt  gefc^roiegen. 

Slber  niarum  fd^ttjeigft  auc^  SDu.  /  v  U  " 


Sft  e§  möglich,  ift  e§  möglich,  SQlanta,  35u,  Du,  Xu 
^aft  alle  bie  SiebeSbriefe  gefd^rieben,  Du  roarft  in  ^arlSbab, 
Du  njarft  bie  üerfc^leierte  Dame,  Du  fagft  Dic^  lo§  öon 
mir,  al§  öon  einem  manfelmütigen  äJ^anne?  —  Da  fte§f§, 
id^  ^ab'  e§  ^ingefd^riebeu,  maS  mid|  au§  allem  Sinn  unb 
SSerftanbe  heraustreibt. —  '  ;V        r 

^t^  fann  nid^t§  ^injufelen,  id^  tt)ei§  nid^tS  alv  bicfe 
Sragen  —  fi^reibe  nod^  einmal,  ob  e§  fo  ift,  bann  roerbe  id) » 
lüiffen,  ie^t  mei^  id^  nid^t§,  nid§t§. 


Du  bift  ^ier  unb  roittft  mic^  nic^t  erfahren  laffen,  ko 
Du  feift,  roittft  mid^  nid^t  feigen? 


2£t«>i.'.^^'.>äl«i:«^,'l.LiL  <; 


..-^ 


100  Siebeöbricfe. 

yiun  tüo^I,  tcl)  ^ahe  obgefd^Ioffeii  mit  ber  SBelt,  unb 
ie^t  bin  id^  rul^ig.  3)Qmit  iä)  bem  alten  äl^ianne  tt)entgften§ 
eine  greube  mad^e,  fo  mU  irf)  mid^  feinen  SBünfd^en  fügen. 
®r  glaubt,  fein  ganjeS  Seben  tt)ieber  gutäuma^en  bnrd^ 
meine  S8erbinbung  mit  ber  ^omteffe.  @§  ift  ein  Iiebe§  SWäbdfien. 
SSßar  gi-anjiSfa  t>a§>  lebenbige,  frf)öne  Stuge,  fo  ift  bie  ßom= 
teffe  bie  (Seele  be§  StugeS. 

SSBenn  ber  Dnfel  ftiü  auf  bem  @ofa  liegt  unb  id^  auf 
einem  üeinen  ©tul^Ie  neben  i^m  fi^e  unb  "^inauSfe^e  burd^ 
bie  genfter  über  bie  breiten,  ^erjlofen  ©trogen  93erliu§,  auf 
toeld^cn  je^t  %aQ  um  STag  ein  auSbrudSIofer  ©onnenfd^ein 
liegt,  ba  fd^nürt  e§  mir  tt)ot)I  mand^mal  ia^i  .^erj  ju  wie 
2!obe§angft.  ^^  öerfprec^e  i^m  bie  ^eirat,  unb  e§  ift  mir, 
al§  ginge  mein  Seben  5U  @nbe. 

©0  ge|e  e§  benn  ju  ®nbe,  id^  ^aht  e§  felbft  berfd^erjt. 
SKeine  SfJeigung  ju  2)ir  —  id^  fü^Ie  e§  je^t  tief  —  ift  ber 
^ern  meine§  Seben§.  ^ugenblid^er  Übermut  Iie§  un§  mit 
bem  ®Iücfe  fpielen,  mir  lüarfen  bie  bunte  .^ugel  in  bie  Suft 
unb  liefen  e§  barauf  antommen,  ob  fie  un§  wieber  in  ben 
©d^o^  fallen  ttjürbe.     ®ott  mei^,  tüo  fie  Eingefallen  ift. 

Sft  e§  ein  %xe'oel  gegen  bie  3eit,  gegen  bie  Umgebungen, 
natürlid^e  ^^ftänbe  ^eröorjurufen,  hk  nid^t  gur  je^igen  ®es 
fellfd^aft  paffen,  Kafftfd^e  Siebe  o^ne  Pfaffen  unb  kontra ft 
in  eine  nnflaffifd^e  SGBelt  f^u  brängen  —  ift  e§  ein  grebel, 
id^  ttjiH  i^u  bü^en.  5lber  bereuen  tt)itt  idf)  i^n  nid^t;  all 
meine  alte  8tärfe  ift  mir  je^t  loiebergefommen,  id^  fterbe 
l^eiter  ouf  bem  Sd^tai^tfelbe. 

äthe  rtol^t,  83lan!a,  0  meine  fü^e  SBlanfa,  lebe  lüo§l. 
3)er  ^omteffe  loiff  id^  SDid^  fd^ilbern  fo  fdl)ön,  mie  3)u  in 
mir  lebft,  unb  fie  tt)irb  mir  geftatten,  Xiä)  ju  lieben,  aud^ 
wenn  id^  2)idE  nimmer  wieberfe^e.  I 

S^r  fagt  mir,  id^  fei  eitel  um  unb  um,  unb  burd^  unb 
burd^,  unb  biefe  (Sitelfeit  fei  bie  SJZutter  aH  meiner  ^i^eorien 
unb  Siorl^eiten.     ^dl)  glaub'§  ©ud^,  ic^  glaub'§,  ba§  S^r  red^t 


'  2tebe§Bnefc.  ".  iOl 

^abt,  QiauU  mir  aber  aud^,  biefe  ©itciteit  fei  nic^t  [o  fd^Umm, 
unb  fie  fei  eigentlid^  ettoaä  anbereS,  mir  ^aben  nur  lein 
SBort  bafür.  D^ne  biefe  (Sitelfeit  mofl  iä)  gar  nid^t  weiter 
leben,  fie  ift  bie  ©pannfraft  meinet  SBefen§. 

3)er  Oufel  treibt  mid^  jur  Slbreife  —  id^  f^reibe  2)ir 
jebenfattg  nod^  in  brei  SBorten  2ebett)o]§I.  0  ba§  id^  3)ir 
bann  nic^t  me^r  fc^reiben  foH,  ba§,  ba§  gräbt  mir  im  .^erjen 
uml^cr.  2)iefe  ©riefe  maren  mein  jweiteS  Seben  —  unb  unfere 
t)o^en  (Gebauten,  wie  wir  un§  aUt^  fagen  wollten,  aurf) 
wenn  wir  nidf)t  treu  geblieben  wären,  fie  waren  \a  bo^ 
Wa^rlid)  feine  Sügen,  Sölanfa. 

3n  biefem  Slugenblide  ift  mir'§,  aU  fei  id^  2)ir  immer 
treu  gewefen,  al§  würb'  id^  ©if^  immer  fein.  3)ie  Streue 
ift  ganj  gewi§  etwa§  anbere§,  aU  toa%  bie  Scute  fo  nennen. 
9Jid§t  Wal^r,  föianta?  SBitte,  fd^reib'  mir  nod^  einen  S3nef 
über  bie  Sreue.     Söitte,  bitte! 


S33a§  ift  ba§?  jDu  bift  beim  Onfel  gewefen,  er  ift  ent= 
jüdEt  bon  3)ir  —  unb  in  ber  näd^ften  ©tunbe  fott  id^  reifen? 

^d^  fi^e  am  (3c^reibtif(^  be§  OnfeB,  er  ge^t  läc^elnb 
im  3i^i^ci^  auf  unb  ah  unb  ift  l^eiterer  al§  je.  (£r  erjä^It 
mir,  wie  2)u  in  ^arlSbab  oKe  ^Briefe  öon  mir  aufgefangen 
^abeft,  mit  bie  alte  Söaronin  55ir  bel^ilflid^  gewefen  —  toa^ 
i)örf  id^  ba  eben?  ©ie  ift  ©eine  Staute  —  fie  ift  ©laubia? 
Unb  ber  Dnfel  l^at  e§  felbft  nid^t  gewußt,  heftige  ^anf= 
l^eiten  ^aben  fie  fo  entfteßt.  — 

$8alb  ^öf  id^,  balb  fc^reib'  id^,  e»  wirb  ein  törid^ler 
©rief,  aber  fd^reiben  mu§  id§,  benn  ber  Dnfel  wieberl^olt, 
bo§  ber  SBagen  balb  borfa^ren  Würbe.  „S5u  l^aft  Site"  — 
fagt  er  —  „benn  jener  junge  l^olfteinfd^e  ®rof,  beffen  hu 
bicti  erinneni  wirft,  ift  nod^  ^arlSbab  äurüdEgefommen  unb 
^at   ber  ^omteffe   feine  §anb    angetragen,   unb   bie   blonbe 


102  aiekSbriefe. 

Sanftheit  gefältt  i^r  fc^r,  SranjiSIa  ^at  fi(3^  mit  SBil^elm 
bcriobt  —  bu  lommft  am  (£nbe  ju  fpät.  Söemä^re  bcine 
®ttclfett  unb  mad)'  alle  Söemerber  jufc^anbcn."  — 

Saä  ftnb  bog  für  ^Jinge! 

„Sötanfa  ift  ein  fo  UebenStüürbtg  ^iiib"  —  fä'^rt  er 
fort  —  „aber  mit  beinen  törid^ten  flaffifd^en  planen.  — " 


^6)  fonnte  m<i)tö  njeiter  fdEireiben,  unb  je^t  fliegt  mir 
bie  geber  mic  im  gieber  —  böfe§,  böfe§  SRäb^en,  atteS  ift 
au^geglid^en,  unb  ^^x  foltert  mid^,  unb  ju  ®ir  in  bie  näci^fte 
(Strafe  fott  id^  reifen,  unb  S)u  ^aft  bie  abfd^eulid^e  S9e= 
bingung  gefteUt,  unb  ber  abfd^euUiJ^e  Dnfel  l^at  fie  jugeftanben, 
ha^  id^  eine  öolle  ©tunbe  warten  muß,  nad^bem  id^  bie§ 
oHeg  erfal^ren  ^ahz,  baß  id^  SDir  ben  legten  SiebeSbrief 
fd^reiben  muß.  $)a  ift  er,  bo  ift  er  —  id^  njeiß  nid^t§ 
anbere§,  58Ian!a,  oI§  \>a^  i6)  ®id^  liebe,  fo  liebe,  baß  mir':? 
bor  ben  5tugen  flimmert  unb  id^  nid^t  me^r  fc^reiben  fann  — 
0,  0,  roaS  jögert  bie  ©tunbe,  id^  muß  aufhören,  benn  mid) 
übermältigt  bie  greube. 

^o6)  roenn  ®u  bk^  Sölatt  in  ber  §anb  ^öltft,  fliegt 
in  2)eine  Slrme  Dein  2tIfon§. 


;:-l; 


J>xe  Sd^an^pieUvm. 


djzvxn  Darn^agen  von  (£nfe  ergebenft  getDtbmct. 

^^  ergreife  jebc  ©elcgen^eit,  l^oc^geel^rter  öerr,  S^nen 
boräulegen,  mit  treld^er  3;reue,  Ergebenheit  unb  Sld^tung 
mein  §erj  an  S^rem  Glauben  in  ©ad^en  ber  J^nft  unb 
Söiffenfd^aft  l^ängt,  wie  lebhaft  e§  ^f)xe  fc^öne  (Stellung  in 
unferer  Siteratur  unb  bie  günftige  ©inmirfung  S^te^  @^araftcr§ 
äu  erfennen  glaubt. 

^n  einer  3eit  berniirrenber  kämpfe,  too  atteä  Urfprüng= 
lid^e  unb  Umfoffenbe  ol^ne  Söead^tung  blieb  megen  ber  bomi« 
nierenben  (Sinjel^eiten,  too  aud^  bie  Siteratur  unb  ©efeüfd^aft 
nur  ©egenfä^e  ^u  enthalten  fc^ien,  in  einer  3cit,  wo  oud^ 
ic^  mitten  im  SSirbcl  bebenüic^  herumgetrieben  warb,  ba 
nahmen  8ie  mid^  freunbUd^  auf,  @te  fragten  nid^t  nac^ 
Partei  unb  S^amen,  @ie  griffen  mit  weicher  §anb  nur  nac^ 
bem,  nja§  man  beim  @d§riftftetter  ^^alent  ^ei§t;  ©ie  fagten 
e§  nid^t  bireft,  aber  id^  erfuhr  e§  burd^  Sie,  ba§  bie  oielen 
§ufdttigen  Stid^tungen  unferer  Xage  einen  39?enfd^cn  nid^t 
erfc^öpfen.  2)er  SJtenfd^  ift  me^r  al§  ein  ^iftorifc^eS  SKoment, 
benn  er  fann  beren  öiele  erzeugen  —  bo^  id^  bcffen  unb 
fomit  eine§  größeren  9ieid^tum§  meiner  felbft  inne  rourbe, 
^abt  iä)  fifl^rlid^  größtenteils  bem  (SfüdE  ju  öerbanfen,  ba§ 
mic§  öor  S|r  freunblid§e§  Stntli^  fül^rtc. 

^d^  t)alte  bie§  für  einen  roid^tigen  5l6fd^nitt  im  öeben 
eine§  9Kanne§,  weld^er  fein  2lmt  barin  fud^t,  fortn)a§renb 
bor  feiner  gangen  Station  ju  fprec^en.  S)ie  SSelt  ift  mir 
öon  ba  erft  hit  SBelt  geworben,  feit  mir  bie  fleinfte  9)2ani= 


rii-K!  -■- 


104  2)ie  ©d)auHjieIcrin. 

feftation  i^rer  SKonnigfaltigfeit  lüic^tig  imb  bea^teiiStnevt 
erfd^ien  —  e§  gibt  eine  bornierte,  ftörenbe  Siebe  unb  eine 
begliirfenbe,  iä)  meine  ftörenb  ober  beglücfenb  mit  SBejug  auf 
ba§,  njQ§  au^er^olb  ber  ßiebenben  rul^t.  2)ie  bornierte  Siebe 
!ennt  nur  ein  einjigeS  unb  toiä  nur  ein  einziges  fennen, 
fie  roiU  eine  ©onne  ol^ne  <Btxdi)kn  fein,  meldte  nur  einen 
^unft  entjünben  foU,  mag  ringsumher  atleS  anbere  barüber 
berberben  —  ber  StnblidE  biefer  Strt  ift  leibcr  im  gett)ö§n= 
lid^cn  Seben  nic^t  fo  gar  feiten,  e§  begegnen  un§  gar  oft  fold^e 
Siebesleute,  tt)eld§e  in  @iferfurf)t,  9Ki§gunft  unb  Unjugängticfi^ 
feit  bereifen,  bo§  in  ber  gegenfeitigen  9!?eigung  aller  Duett 
bon  5;eiIno^me  erfc^öpft,  ba^  i'^nen  fein  Sltom  öon  3ärtlid^= 
feit  übriggeblieben  ift  für  bie  SBBelt,  ba^  i^re  Siebe  feine 
5Itmofp^äre  gemorben  ift,  tt)ie  fie  ber  begtüdenben  Siebe  jus 
teil  wirb.  S3on  ber  le^teren  gewinnt  atteS,  unb  ba§  ift  i^r 
göttli^eS  ^enngeid^en. 

!J)ie  3uftönbe  unferer  SSilbung  l^oben  l^eutigeStagS  gar 
öieleS,  tt)o§  biefem  ^^änomene  entf^rid^t,  unb  iä)  glaube 
namentlid^  burd)  «Sie  erfannt  ^u  Ijaben,  \ia^  ber  ©eloinn 
jener  fc^öneren  Siebe  ein  SBefentUd^eS  ®oet^efdf)er  Slnfc^auungSs 
loeife,  bafe  er  ber  ^ern  beutiger  Kultur  fei,  öon  meinem  au§ 
bie  fdtjönften  9ftanfen,  ©tauben  unb  58öume  unferem  ftreb= 
famen  SKenfd^en  entfprießen. 

(£§  toaren  frifd^e,  fproffenbe  grü|Iing§tage,  al§  ic^  ha^ 
®Iüdf  l^atte,  mit  ^^nen  Unter  ben  Sinben  auf  unb  ab  ju 
Jranbeln,  ©efpröc^  unb  2tnfidt)ten  berloren  fid^  niemals  in 
enge  2)efileen,  auS  benen  nur  gettjaltfam  ein  StuSweg  ju 
bal^nen  ift,  niemals  in  bie  (S^i^en  ber  SSinfel  brängten  fie 
iid),  fonbern  in  bie  SSeite  ber  3J?ögIid^feit,  ber  ©^jetulation, 
ber  raftlofen  Stufna^me;  idE)  füllte  eS  innig,  wie  foId^er= 
geftalt  baS  ^erg  fd^miegfamer  unb  wittiger  werbe,  jebem 
©ebanfen,  jeber  Slnfd^ouung  fidE)  anjufdjlie^en ,  unb  ouS  ber 
3)ütte  fold^  neuer  SBelt  traten  gwei  gro§e,  flare  5tugen  mit 
einem  überaus  wohltätigen  Solide.     ®iefer  Solid,  weIdE)en  mir 


;.^.  ;vvi_-.ji 


•    .  S)ie  ®(f|aufvteledu.  .      ;  ^    105 

ber  95erle§r  mit  Q^nen  entfc^Ieierte,  ift  hoffentlich  in  mir 
geblieben,  irf|  glaube  i^n  ftctS  ju  fe^en,  unb  er  berfagt  mir 
bann  niemals  feinen  9^at.  ,  ..-    v 

(£§  ift  ber  ©efd^marf. 

SSenn  eine  fi'Iagc  geredet  ift  über  ba§  Xreiben  unfcrer 
je^igen  Siteratur,  fo  ift  e§  bie  über  SJemac^Iäffigung  beö 
®efd^madE§.  ©ebanfen,  9fii(!^tungen  »erben  in  güffe  ongcregt, 
baron  leiben  wir  fi(^erlic^  nid^t  SWangel,  aber  bic  'i^ovm, 
ba§  3J?a§,  bie  innerfte  iöebingung  ber  Harmonie  ift  wenig 
5u  finben.  ^d)  laffe  meine  SBorte  biefe  3fti(^tung  nehmen, 
roeil  fie  mid^  auf  9'iobeIIenprobuÜion  unb  Beurteilung  ber* 
felben  fü^rt,  wie  fie  eben  gang  unb  gäbe  finb,  unb  weit  fic 
fomit  einen  ^öejug  auf  t)a^  folgenbe  S3üd^Iein  gewinnen. 

5)ie  ®efd§macfIofig!eit  unferer  berartigen  ^robuftion 
prägt  fid^  bieüeid^t  auf  ber  einen  (Seite  in  ju  grober  2lb= 
fic^tlic^feit  au§,  auf  ber  anberen  in  ju  farblofer  2lu§bru(f§= 
lofigfeit,  ^\xx  für  jene  fd^einen  mir  einige  Stikn  am  Drte 
ju  fein,  @§  mu|ten  S^een  an  bie  Seute  gebrad^t  werben, 
o^ne  ba^  man  fid^  bie  3eit  na^m,  i^re  ?lb!Iärung  abzuwarten: 
öon  allen  3)ingen  be§  ®ebanfen§  unb  ber  (Jrfd^einung  fattcn 
mit  ben  fommenben  S^agen  unb  S^äc^ten  f^Iitter  ab,  Sc^Iarfen, 
^|[u^erlid^!eiten,  bie  (Sd^öpfung  an  fid^  ift  fo  fe§r  ha§>  öotts 
fommenfte  ^unftwerf,  ba§  fie  o^ne  unfer  Qutun  bie  3)inge 
orbnet  unb  geftaltet  oud^  für  ba§  feinfte  fünftterifc^e  S3e= 
bürfniS;  ridt)tige§  @efü^I  unb  guter  ©efd^macf  wartet  auf 
fold^en  ^roje^  be§  ß^eifte§  unb  gibt  nur  ba§  (Gewonnene, 
nid^t  jebeS  (Erraffte.       •        '  v    •/ i^s  . 

3)ie§  eine  wirb  mannigfad^  öermifet.  ©in  äwcite§  ift 
bie  ®ewaltfam!eit,  mit  weld£)er  eine  wirflid^e  gorm  be§anbelt 
wirb:  biefe  ober  jene  polemifd^e  9tidötung,  biefe  ober  jene 
©petulation  mu^  in  i^rer  rol^eften,  erften  ©rfc^einung  'JJobelle 
werben,  ein  p^iIofopf)ifc§e§  «Softem  muB  fic^  wo^I  ober  übel 
in  eine  ©rjä^Iung  bel^nen,  unb  \>k  ^itif  ge§t  mit  eben= 
fotc^er   ^erjl^aftigfeit   an   bo§   Urteil,     ©ie   empfängt   nic^t 


106 


3)ie  @ct)aufpielerin. 


toitttg  ba§  einmot  begebene  afö  ®anjc8,  um  borübcr  p 
fprcd^en,  tDte  man  einen  SIRenfcf)cn  empfängt,  ber  ebenfoÜ^ 
ein  fertiges  ift;  nein,  fie  finbet  eä  tabeingtüert,  ba§  nici^t 
bicfe  ober  jene  ©l^mpati^ie  bie  Seele  be§  ®an5en  fei,  unb 
biefe  erfte  ungeved^e  Slnforberung  berfolgenb,  berfd^iebt  unb 
berrucft  fie  nun  nad)  Stimmung  unb  Saune  ba§  ©an^e. 

^6)  übergebe  norf)  ben  ^uSbruct;  e§  mar  mo^I  an  ber 
3eit,  einer  bürren,  oben  ©prarfje  ju  entrinnen,  Seben,  ®rün 
unb  ©onnenftra^i  in  bie  ©ä^e  ju  bringen,  aber  mie  ju  aü 
bem  eben  ©rmöl^nten  beburfte  e§  aud^  ^ier  eineS  feinen  ®e= 
f(i^macEmö(f)ter§.  @8  gibt  nun  einmal  öiel  SBcnbungen  unb 
SBorte,  melrf)e  in  ber  ©d^rift  garftig  erfd^einen  —  ©d^ön^eit, 
©c^ön^eit  ift  ber  9tuf,  ber  fo  feiten  ein  @d§o  finbet  bei 
unferen  fc^öngeiftigen  ^robuften.  1 

9Ku^  id^  t;inäufe^en,  bafe  idf)  hk^  atte§  an§  S^rer  2tn= 
fd()auung§tt)eife,  roenigften§  ^armoniereub  mit  berfelben,  ge= 
fügt  glaube?  2)a§  iä)  e§  nid^t  beS^alb  öor  eine  eigene 
9f?obeIIe  fdf)reibe,  um  biefe  marltfd^reierifdC)  anjuempfe^Ien, 
inbem  idti  baöon  rebe,  maS  an  öielen  anbern  auSjufe^en  fei? 

Stber  allen  Söejug  mitt  idf)  benno(^  nid^t  leugnen;  ge= 
rabe  bie  angeregten  geiler  benfe  id^  nirf)t  begangen  ju  l^aben. 
SBieoiel  anbere  übrig  waren,  mirb  mir  nid^t  berborgen  bleiben. 
3mei  <Sommermo(^en  eine§  anfprud^SIofen  ßanbteben§  ^aben 
mir  ©onnenfd^ein,  grünen  Söergmalb,  blaue,  fröl^Iid^e  gerne 
genug  gegeben,  um  in  fröl^Iic^er  3"öcrfic^t  alte  ©eftalten 
früherer,  bemegterer  ^age  l^eraufjulorfen  bor  meine  58Iicfe. 
SWöd^ten  @ie  in  fold^er  Strt  unb  fotd^em  SSer^Itniffe  er= 
fd^ienen  fein,  ta^  fie  einer  SQSibmung  on  @ie,  geehrter  ^err, 
mürbig  ju  ad^ten  mären;  bann  l^ielt  id)  meine  ,>^uberfid^t 
unb  hk  9?obette  für  evfüllt. 


'  ii'; 


@in  junger  üieifenber  tarn  tu  SSien  an.  (£§  roar  ein 
nttiber,  üp^jiger  ©ommerabeub,  mo  bte  Söruft  unb  baS  ^erj 
aufgellt  tu  toetd^er  £e6eu§Iuft;  auf  beut  glatten  ^f(aftcr  bcr 
©tabt  lag  ein  feiner  ©taubregen,  alle  genfter  ber  engen 
©trafen,  burd^  meldte  ber  ^oftittion  mit  lautem  Slatft^en 
l^infu^r,  njaren  geöffnet,  fd^öne  SKöbd^enföpfe  gudttcn  überall 
]^erau§,  frifd^e,  äierlid^e  ^erreu  glitten  Strm  in  Strtn  borüber 
unb  ladeten  unb  fd^wa^ten,  e§  tt)ar  ein  bunteS,  lorfenbeä 
S)urd^einanber,  ein  järtlic^e^  ©efumm.  5)er  junge  Steifenbe 
tonnte  nid^t,  ttjie  i^m  gef(^o^;  e§  loar  i^m,  at§  mü^te  jeben 
Slugenblidf  au§  ber  geräufd^boHen  SOJenge  eine  gtönjenbe 
greube  emporfpringen,  i^m  on  ben  |)at§  fliegen. 

2lber  tt)a§  für  eine  greube?  -      .• 

„Subtoig,"  ^atte  ber  SSater  gefagt,  „gel^'  in  bie  »eite 
S3elt,  um  bid^  ju  fammeln.  — " 

„Sieber  ^a^a,  njie  fott  id^  in  ber  weiten  SGBelt  mit^ 
fammeln!  SKein  Übel  ober  mein  ©lud  wirb  immer  größer 
n}erben.  — " 

„®a§  n)irb  e§  nid^t,  mein  ©o^n,  nur  im  Überfluffe 
finben  Seute  beiner  2lrt  bie  Söefd^ränfung;  nur  wenn  fie 
fe^en,  ba^  bie  SSelt  in  i^rer  äRannigfaltigfeit  für  hav 
SÖZenfd^enl^erje  ju  gro§  ift  unb  ju  reid^,  bafe  e§  eine§  ®otte§ 
bebarf,  um  aUen  @enu§  in  fid^  aufäune'^men,  nur  bann 
Ulhm  fie  fid^.  ^nx  bann  feigen  fie  ein,  bafj  hit  (Srenjen 
unfer  ®lüd  mad^en." 

Subtt)ig§  UnglüdE  nav  nömlid^  jubiel  ©lud,  toa^  fein 
§erä  beftürmte;  er  ttju^te  nid^t,  njo^in  er  mit  allen  feinen 
6mpfängni§organen  foUte,  er  fd^mod^tete  im  Überfluffe  unb 
hjollte   fid^   ben    ^erfömmlic^en   gormen    nid^t    fügen,   weil 


108  ^ie  Sdjaufpielevin. 

er  fie  für  einen  SDiebflo^I  am  SJeid^tume  ber  SSelt  ^iett. 
©0  ntorf)te  er  fic^  nid^t  ju  einer  beftimmten  (Stellung  ent* 
fd^Iiefeen,  er  mo^te  nicf)t  heiraten,  modf)te  nid^t  ftittfi^en, 
ha^  bünfte  i§m  alleä  ju  au§fd^Iie§enb. 

®er  S3ater  mar  ein  fluger  90?ann  unb  fd^ob  i^n  in 
ben  ^oftwagen  unb  gab  i^m  einen  9?effen  jur  Begleitung, 
mit  bem  Subroig  nufgemad^fen  tüar,  unb  ben  er  gern  l^atte; 
ol^ne  i^n  ju  lieben,  ^aul,  biefer  SfJeffe,  mar  ein  berber, 
trocEner  33urfd§e  mit  biet  ^enntni»  unb  gleid^mä^iger,  guter 
Soune,  einer  bon  hen  njo^Iberatenen  SKenfd^en,  meldte  ba§  Seben 
nid^t  fud^en,  fid^  aber  überall  bon  bem  Seben  finben  Inffen. 

„3)u  mad^ft  gar  jubiel  Umftänbe,"  pflegte  er  ju  fngen, 
„mit  bem  bifed^en  S33elt,  woju  fie  in  Drbnung  bringen  unb 
regieren?  (Sie  regiert  fid^  felbft,  fie  ift  bon  3tnbeginn  in 
Drbnung.  ®ie  SSelt  gefd^ie^t,  mir  mad^en  fie  nic^t,  unb 
menn  man  fobiel  ju  tun  ^at  loie  bu,  bann  ^ört  aUe^  Sad^en, 
oEe  ©equemlid^feit  auf.  Sad^en  unb  93equemlid^feit  finb  ja 
Seben." 

(£r  fa|  mit  berfcE)ränIten  Slrmen  im  SBagen,  bie  S3e= 
^aglid^feit  ru'^te  mit  ^alb  gefctiloffenen  Stugen  auf  feinem 
runben,  feiften  ©efid^te  unb  blin5te  au§  ben  berläffigen  treuen 
Stugen.  S33enn  ein  befonber§  muntere§  ^inb  mit  flatternben 
SodEen  am  langfam  rottenben  gu^rmerf  borüberglitt,  ba  l^ob 
er  feine  9fieifemü^e  bom  blonben  SocEentopf  unb  grüßte  fd^el* 
mifd^  Iäct)elnb. 

Submig  bagegen  mar  erregt  unb  unrul^ig.  —  „^aul," 
rief  er  au§,  „mie  erträgft  bu  mit  fobiel  ©leid^mut  eine  S33elt 
bon  fold^em  Steid^tume,  mie  fid^  un§  chtn  i}ffnet!  2Bo  blidf 
idt)  guerft  ^in,  mo  fafe'  ic^,  mo  ergreif  id^  bie  Suft,  bie  burd^ 
bie  ©trafen  fd^meift,  in  ber  fünften,  üppigen  Suft  um  meine 
Sd^Iäfe  fpielt,  au§  neuen,  immer  fd)öneren  klugen  leud^tet 
—  ^aul!" 

,,Sa^  fie  nur  fommen!"  ermiberte  biefer.  — 

„5)u  bift  ein  2;ür!e!"  — 


3)ic  ©d|auf))ielenn.  '     109 

„Slffa^  ift  gro^,  ßubnjtg,  unb  l^ier  ift  un[ev  ©oftl^of  — 
^nlt,  ©d^toager  —  bie  SBelt  lauft  ni(|t  boöon,  unb  fic  fommt 
am  erfteu  ju  un§,  tuenu  man  il^r  nic^t  uad^Iauft.  «Sie  ift 
Qkiö)  aJiäbc^en  unb  Siebe." 


2lm  fpäten  Stbenb  ftrid^  ßubwig  einfam  auf  bem  ®Iaci§ 
uml^er  unb  fd^melgte.  ®ie  Suft  ttiar  tttie  SKöbd^enobem, 
unb  unter  bem  3)?onbe  flog  juweilen  eine  feltfam  geftaltete 
SBoIfe  ^in,  nieldie  einen  feinen  ©trid^regen  in  bie  2)onau 
marf;  ber  SeopoIbSberg  fo^  f^^toarj  wie  ein  pfarrl^errlid^er 
^auSöater  im  §intergrunbe,  einjelne  SiebeSpaare  gingen 
^rm  in  Strm  an  bem  öom  &lüä  gepeinigten  jungen  9J?ann 
borüber.  83efonber§  ein  ^aar  befd^öftigte  i^n  fe^r:  bie  5)ame 
ttjar  eine  l^ol^e,  fd^Ianfe  unb  bod^  öoüe  ©eftalt,  ber  runbe 
Cberförper  miegte  fid^  üppig  unb  l^erouSforbernb  auf  ben 
ftotjen  Ruften,  unb  ba§  Weiße  ®ett)anb,  tt)a§  um  bie  ges 
runbete  ©rfd^einung  fröufelnb  flatterte,  um  ben  ftol^  fpielenben 
Su^  tänbelte,  ber  wei^e  ©d^Ieier,  welcher  im  SBinbe  flog, 
folange  bie  2)ame  i§r  ©efid^t  gegen  ben  ^Begleiter  !e§rte, 
jog  ßubmig  unmiberfte^Iid^  an.  ®r  ging  mit  i§nen  bor= 
unb  rüdtt)ärt§,  blieb  fte^n,  um  fie  on  fid^  borüberge^n  ju 
laffen.  Stber  bie  S)ame  ^atte  für  nid^tä  3lugen,  al§  für 
il^ren  ^ßegleiier,  i^r  ^opf  war  immer  nod^  i^m  ^ingewanbt, 
faft  in  feine  (Sd^ultern  pneingebröngt,  unb  bie  Slu^enfeite 
be§  @efid§t§  öerbarg  ber  ©d^teier.  (Sin  SDiäbd^en,  beffen 
5(ngefid§t  un§  berborgen  wirb,  ift  immer  ein  ®ngel.  Sll§ 
Subwig  merlte,  ba§  bie  Sie6e§Ieute  in  eine  «Strafe  l^inab= 
bogen,  ging  er  borau§  —  e§  ift  ein  mei!würbiger  93ewei§ 
gegen  ha^  ^ntereffe  am  bIo§  SlUgemeinen,  ba^  un§  bü 
fold^er  ©elegen^eit  alle  übrigen  Wähö^m  berfd^winben  bor 
bem  3ouber  einer  einzigen  ©d^önl^eitSmöglid^feit.  SSie  fon= 
jentrierte  fie  fid^  bem   jungen  ©lürflid^en  in  biefcn  weifeen 


-■■li;^;-' 


110 


S)tc  (3(f)nufpiclerin. 


(äemäubern,  uiib  er  üergafe  feine  eigene,  geJüö^nli^e  0oge, 
bol  fid^  bnS  ®Iücf  nii'^t  fünsentriere. 

3)ie  Straße  luor  eng,  in  iüelrf)e  i^m  ba8  ^oar  folgte, 
0H§  einem  ^orterrejimnicr  ftrn^lte  fiirf)t,  unb  öubnjig  looUte 
beim  ©c^eine  begfelben  feine  Göttin  erblirfen.  SBenn  fic  mir 
nid)t  früher  in  ein  :pau§  treten  —  nein,  fie  ge^en  ätunr 
immer  langfnmer,  aber  fie  fommen  immer  nä^er,  ber  ©d^Ieier 
ift  ganj  jurüclgcfd^lagen.  iiubtt)ig  tritt  in  ben  (Sd)atten,  fie 
finb  neben  i^m,  bie  S)ame  luenbet  il)r  5tntli^  nad^  ber  @tette, 
wo  er  an  bie  3)iauer  geletint  ift,  i^r  forfi^enbeS  Stuge  mü 
bie  55un!eH;eit  beifeite  fc^ieben  —  ein  SKöbdien  mag  nod^  fo 
beteiligt  erfd^einen,  fie  fie|t  jebe  ^ulbigung  aud|  o^ne  Slugen, 
fie  ^at  einen  fed^ften  (Sinn  bafür,  ^n  bem  fud^enben  JÖIirfe 
ber  2)ame  lag  bie  ganje  @efc^id)te  öon  bem  ^in*  unb  §er= 
ge^en  Snbwig^  auf  bem  ®Iaci§,  üon  feiner  Begleitung  bi§ 
ba^er  —  er  mar  betroffen  öon  bem  Qaubex  biefeS  3tntU^e§, 
oon  bem  l^alben  Säckeln,  ba§  mie  ein  <Sdt)aIf  über  bie  ^alb= 
geöffneten  klugen  unb  ben  leife  juctenben  SJiunb  t)üpfte. 

6^e  er  ju  fic^  fom,  maren  bie  Siebe§Ieute  eingetreten 
in  ba§  JpauS,  fie  erfdtjienen  in  bem  Ii(i)ten  ^arterre^jimmer  — 
ofle§  bo§  bünfte  Submig  eine  ^^raumerfd^einung  —  bie  njeiße 
®ame  neftelte  ben  ©d^Ieier  öon  i^rem  Raupte  unb  fe^te  fid^ 
auf  einen  ©tu^I,  bunfle  reiche  Sodfen  fielen  über  ha^  gefenfte 
Stntli^,  bie  ^änbe  ruf)ten  im  @d§oße,  ber  Sieb^aber  fniete 
üor  i^r  nieber  unb  brüdte  fein  §aupt  in  biefe  §önbe. 
2tc§,  loie  toeid^  unb  marm  mod^ten  fie  fein! 

Subn)ig§  ^ugen  mürben  feudE)t  öon  Xränen  ber  Siebe, 
ber  greube  ober  be§  ®Iüd§,  er  mußte  e§  nid^t.  ®ute  9Kenfdt)en 
weinen  juerft  über  ha^  ®IücE,  roaS  fie  erblicfen. 
■  ?|ßlö^lid^,  aB  fiele  e§  t^r  je^t  erft  ein,  i>a%  jemanb 
außen  fein  !önne,  fprang  fie  auf,  eilte  jum  genfter  unb  jog 
bie  glorgarbinen  ju.  Submig  ftanb  noc^  einen  Stugenblid 
regung§Io§  unb  bebedte  feine  Stugen  mit  ber  §anb,  bann 
ging  er  langfam  fort.     Slber  —  ift  nid^t  ba,   öon  mo  ber 


Die  Sc^aufplelcrin.  '        111 

Si^tfd^imincr  an  bcv  eutgeßcngcfe^tcn  SBonb  \pieit,  ein  Utintx 
offener  <Strirf),  ben  bie  (^orbine  nic^t  bebecft  —  nja^rlic^, 
man  fann  einen  "Jeil  beä  ßimmerä  fe^en  burc^  biefe  3oIte, 
er  lel^rt  ^uriicE  unb  fd^aut  unb  fd^aut. 

S3orl(ier  ^atte  er  nur  Stugen  für  fie  gelobt  unb  bie 
Umgebung  nid^t  bead^tet,  je^t  war  fie  nur  junjeilen  in 
feinem  ®efidf)t§treife,  unb  er  mu^te  notgebrungen  beachten, 
um§  fid^  fonft  feinen  klugen  bot.  Stuf  einem  Strmftu^Ie  bic^t 
am  Ofen  lag  ein  fcf)reienb  getbe§  grauengemanb,  al»  fei  c§ 
eben  ^ingettjorfen,  baneben  an  ber  (Srbe  ein  meiner  Sc^al 
unb  eine  9tei§erfeber,  unweit  be§  genfter^,  bur(^  welches  er 
blictte,  ftanb  ein  f leiner  Xifd^,  ber  mit  allerlei  munberlic^en 
Sileinigfeiten  hihtdt  war,  weld^e  in  bunter  S3ertüirrung  burc^= 
einanber  lagen,  perlen,  SBänber,  ^opierroUen,  Strmfpangen, 
gU^ernbe  gliltern  in  gonjen  §äufc^en,  auc^  an  ber  ©rbe 
fanb  fid^  einzelnes  oon  biefen  Utenfilien. 

©eine    Siufmerffamteit    warb    unterbrochen,    bie    Xame 

flog  mit  einer  Gitarre  burc|  ben  9iaum,  welchen   er  über= 

fe§en    fonnte,    er   |örte   fie   lad^en,   prälubieren  unb  unter 

i3adf)en    eine    flingenbe,    bon    l^üße    unb    Üppigteit    buftenbe 

©timme  ergeben: 

Unb  loenn  bu  ntid)  liebft,  »arum  jagt  bein  ©eftc^t,    ;:-    • 
:-;  gür^teft  bu  benn,  toa^  bein  ^erje  jpric^t?  ■  t .  " 

D,  bo§  ^erj  ift  fo  !Iug,  ,    •      r  ;    ' 

Uvh  f)at  Siebe  genug,  \" 

.     .  Siebe,  liebe  nur  luftig,  e§  mangelt  i^m  nic^tl         •:' 

„S23enigften§   beni   meinen  itid^t!"  fpracf)  fie  ba^wifc^en 

unb  iac^te  wieber  unb  fang  wieber: 

STd^,  idö  ttjar  nocb  fo  jung,  unb  iäi  luor  not^  fo  Hein,     - 
®a  jogen  bie  Äüffe  fd^on  jubelnb  ein, 
D,  »Die  lang  ift  ba§  ^er,  '  ■      " 

,    Unb  boc^  fei^It'S  nimmermel^r 

SKeinem  |>eräen  an  Äüffen  unb  Siebesfc^ein.  — 

(£§  famen  Seute  bie  «Strafe  cntlong,  er  fonnte  nid^t 
länger  ftel^en  bleiben,  unb  träumenb  ging  er  öon  bannen. 


112  S)ie  ©diaufpielerin, 

„Unb  bod^  fel^It'8  nimmermel^r 
.,'        aJkinem  ^erjen  an  Mffen  unb  Stebe8fd)ein" 

Hang  jitternb  burc!^  alle  feine  9?erben,  er  bemerfte  e§  nirfjt, 
ba§  ber  warme  STtad^tregen  immer  ftörfer  fiel,  unb  blieb 
fte^en,  aU  er  an  einem  lid^ten  gcnfter  ein  SKäbd^en  fa^, 
hai  ben  »Deinen  Strm  [jeraugftredEte  in  ben  Stiegen,  bann  mit 
ber  feuchten  §anb  ba§  ^aar  au§  bem  ©efic^te  ftrid),  i>a^ 
toeifee  9?ad)t|äubc^en  barauf  ftülpte  unb  ba§  genfter  fd^Io^; 
unb  in  benju^tlofer  Träumerei  fd^ritt  er  weiter  unb  tarn  in 
feinen  (Soft^of.  2)ie  SBelt  bewegte  fid^  in  tönenben  §ar= 
monien  um  feine  (Sinne,  unb  al§  er  entfd^lief,  war'S  t^m, 
al§  fänfe  er  in  ben  §immel;  ber  9tegen  üatfii^te  fanft  an 
bie  genfter. 


35er  SLag  l^at  etwa§  yiüä^ttxnt^,  Wenn  un§  ein  poetifd^eS 
Sntereffe  im  famtnen  ©ewanbe  ber  StJac^t,  ober  beim  ftitten, 
l^eimtic^en  @d)eine  be§  äRonbeS  nabegetreten  ift.  @o  ging 
e§  Subwig,  aU  er  am  näd^ften  9J?orgen  burd)  bie  ©trafen 
lief,  um  ba§  ftitte  ®ä^d^en  ju  futfien;  ber  Särm,  bie  mannig= 
fad^e  ?$nße  neuer  ^eftalten,  weld^e  an  i§m  öorübereitten, 
jerftreuten,  befingen  i^n,  unb  er  fanb  hie  fleine  ®affe  nid^t. 
'SDii^mutig  fe|rte  er  ^eim  unb  fügte  fid^  bem  S3orfd^Iage 
5ßaul§,  bie  (Empfehlungsbriefe  abzugeben,  S3ifiten  ju  mad^en. 

^ebe  @tabt  ^at  für  jeben  %aQ  ein  gaboritintereffe, 
toa^  gleid^jeitig  überall  befproc^en  wirb;  hit  geiftreid^ften 
^erfonen  bebienen  fid^  in  ber  ^onberfation  eine§  fold^en, 
Weil  e§  eine  2(rt  bon  SJiebium  barbietet  jwifd^en  probu= 
jierenbem  SDenfen  unb  bölligem  ©d^weigen,  wie  ha^  Sarten= 
fpiel,  unb  weil  fie  wo§I  füllten,  wie  fel^r  ein  foId^eS  nötig 
fei,  um  bk  ®efeffig!eit  aufred^tjuerl^alten.  9todf)  me^r 
fotd^e  ftationörer  Slnfnüpfungen  gebrandet  mon  beim  Qu= 
fammcnfommen  mit  gremben  —  bie  attgemeinen  (^efellig!eit§- 


2)ic  S^aufptelerin.  113 

berl^ältniffe  unb  ba§  %f)tattx  fontmen  babti  immer  an  bie 
3ftei^e.  3"fättig  gab  e§  nun  eben  ein  Dbjeft  in  SSien,  nja§ 
ntt  biefen  gätten  jupa^te,  e§  tt)or  eine  junge  ©d^aufpielerin, 
roeld^e  burd^  ifyce  plö^Iid^e,  burd^  il^re  blenbenbc  ©rfd^einung, 
burd^  i^re  ©rfolge  in  (Sachen  ber  ^nft  unb  bc§  ^erjenS, 
burd§  i|r  SSerfc^mä^en  trefflid^er  Partien,  burd^  bit  SBa^I 
eines  93räutigam§  alle  ^i^agen  unb  3wffl"i"^c"ftc^"*^9C"  i" 
93en)egung  fe^te.  ^aul  unb  Subtuig  ^örten  überaß  baöon 
jpred^en,  unb  ^aul  fonnte  ein  urteilenbeS  SBort  mit  abgeben, 
ba  er  am  Slbenb  borljer  im  ©aft^ofe  mit  bicfer  35ame  unb 
i^rem  iöröutigam  beim  3lbenbeffen  gufammengefommen  mar. 
(£r  ^otte  fie  ebenfalls  l^öd^ft  liebenSmürbig  gefunbcn  unb 
roar  üon  i^r  unb  bem  Bräutigam  eingelaben  worben,  2)ie§ 
rafd^e,  günftige  3ufontmentreffen  fanb  man  fc^r  fd^armant, 
man  l^offte  neue  ©efd^id^ten,  neue  Sßemerfungen  ju  erfaljren. 
^aul  mad^te  ®lüdE  burd§  hk\e§>  ©lüdE  unb  mar  fel^r  gefuc^t, 
ber  jerftreute  Subnjig  trat  fe^r  in  ben  @d§atten. 

®enfelben  Slbenb  füielte  bie  5)ame,  unb  ^aul  tt)oltte  l^in. 
Subtttig  ^otte  feine  Suft,  i^n  ju  begleiten,  er  f diente  ba§ 
Sweater  wegen  ber  mannigfad^en,  lodEenben  @inbrü(fe,  bie  eS- 
i^m  öerurfad^te  unb  bie  i^n  beunruhigten.  3)a  fo^c  man 
eine  SRenge  fd^öner  ^'öp^e,  e§  entmidfelten  fid^  auf  ber  Söül^ne 
biefe  unb  jene  rei5enben  ^ntereffen,  taufenberlei  ©el^nfuc^t 
unb  SSerlangen  mürbe  gemedt,  unb  ber  ©d^merj  mangelhafter 
Organe  ber  ^uffaffung  unb  be§  ©enuffeS  merbe  pcinigenb, 

„^u  bift  ein  ^Warr,"  fagte  ^aul,  „mir  moüen  eine  bunfle 
Soge  nel^men,  unb  hn  fannft  bie  klugen  jumad^en." 

Sie  gingen  ^in,  unb  ßubmig  fe^te  fid^  in  ber  ^^at  fö, 
ba§  er  gar  nid^t§  feigen  fonnte.  S)a  überlief  er  fid^  ben 
Träumereien,  meldte  bie  SKufif  anregte,  biefe  mittige,  ^öflid^e 
SKufe,  meldte  in  i|rcr  5lttgemein^eit  jebem  (Selüft  hen  tlu§= 
brucf  gemalert. 

^lö^lid^  raufd^te  ein  lauter  Seifall  burd^  ba§  ^au?, 
eine  tiefe  ©titte  folgte.     5)ie  berül^mte  junge  ©d^aufpiclerin 

Sau6e,  ©efatnmelte  SBerle.    7.  »b.  8 


114  S)ic  S(l^auf^)ielcrin. 

morfjte  aufgetreten  fein.  (Sic  begann  ju  fprccf)cn  —  „^aul, 
rvdä)  eine  (Stimme!"  — 

©ine  fcfjöne  (Stimme, 

3)ie  (Sd^oufpielerin  fang  ein  Sieb,  ßubttJig  ^ättc  fid^ 
na^  ber  StuSfid^t  üorbrängen  mögen,  unb  bod^  wagte  er  eä 
nid^t,  er  atmete  faum  —  foUte  fie'§  roirflic^  fein? 

^aum  inar  ha^  2kh  beenbet,  fo  begann  ber  93eifaü§= 
fturm  öon  nenem,  unb  ein  9J?äb(^en,  rüQ§>  öorn  neben  ^^aul 
fo§,  flatfd^tc  unb  rief,  loaS  fic  öermod^te  unb  bie  ^^ränen 
liefen  i'^r  über  bie  SSange.  (S§  mar  ein  junget  S'inb  bon 
etwa  fiebje^n  So'^i'^en,  ber  erfte,  buftige  ^auä)  ber  Üieife, 
tt)ic  er  öon  9(prifofen  unb  ^firfid^en  fd^immert,  lag  auf  il^ren 
SBangen,  ber  9J?unb  mar  Hein,  unb  bie  Sippen  fdf)Ioffen  fid^ 
nod^  fd^mal  unb  fprlibe,  fie  roaren  nod^  nid^t  toaä)  geüißt, 
bie  Singen  ober  ftro^Iten  in  innigem  ©ntjücEen. 

^aul  betrad^tete  fie  neugierig,  unb  al§  fie  ba§  bemcrüe, 
tüenbete  fic  fid^  §u  i^m,  trocEnete  fid)  bie  Stugcn  unb  fagte 
mit  großer  ®IüdEf eligf eit :  „Sie  ift  meine  Sd)tt)efter!" 

Subtt)ig  fürd^tete  fid^  nodf)  immer,  borjugucfen  —  tt)enn'§ 
ttiieber  eine  anbere  wäre,  badE)te  er  öoll  ^ngft,  wo^in  mit 
beinem  ^erjen  unb  beiner  Siebe!  Stber  bie  9ieugier  unb  ber 
9(teij  war  größer  aU  aÜe  bie  wunberlid^e  93ebenftid^feit,  er 
trat  üor,  unb  ein  lautet  „2ld^!"  entfdf)Iüpfte  i^m.  @ben  War 
cg  totenftitt  im  §aufe,  bie  (Sd^aufpielerin  l^atte  eine  ftumme 
©jene.  SllleS  ^ijrte  Subwig§  2tu§ruf  unb  wanbte  bie  ^öpfe 
nad^  i^m,  fogar  fie  felbft  fo^  öon  ber  93ü]§ne  t)inauf  ju 
il^m  —  fie  war'§,  bie  wei^e  ^amc  öon  geftem,  l^eut  trug 
fie  ba^  gelbe  Meib,  roa^  auf  bem  (Stu^I  log,  ben  wetzen 
(Sd^al  al§  S^urban,  t>k  9tei§erfeber  obenauf.  (£r  ^tte  if)r 
(iiefidf)t  geftem  ni^t  genau  gefel^n,  ober  alte  Söewegungen, 
bie  (Stimme,  biefe  fü^e  beroufc^enbe  (Stimme,  fie  war% 
fie  war'§! 

©0  glücüid^  wor  Subwig  lange  nid^t  gewefen,  alle 
feine  SÖBünfd^e  waren  plö^Iid^  einmal  auf  einen  (Segenftanb 


■j 


^ie  Sd^aufpiererin.  '~  115 

äufommengcbrängt,  fein  SSefen,  otte  feine  taufenb  Slnfftnge 
waren  gefornmelt. 

^aul  mad^te  mit  ber  Meinen,  muntern  ©c^ttjefter  ab, 
ba%  er  fte  nod^  ^eute  Einbringen  bürfte  ju  ber  fd^önen  <Sci^au= 
fpicierin  —  „(Sie  fönnen  beibe  mitge^n,"  erwiberte  fte  fc^nelt, 
inbem  fie  an  Submig  ^inauffa^,  tucld^er  neben  i^r  ftanb  — 
„mir  effen  im  »©rä^erjog  ^axi'  jur  StJad^t,  unb  bie  ©d^njefter 
fielet  gern  ©efellfd^aft,  wenn  fie  gefpielt  ^at,  Ö^eorgcS  aud^, 
befonberS,  wenn  er  gelobt  tuirb."  — 

„SBcr  ift  Oieorgeä,  mein  gräuicin?" 

„@i,  ber  bort,  ber  feine,  fd^Ianfe  93urfd^,  meld^er  bie 
gann^  eben  umarmt." 

^n  biefem  SKomente  ap^^Iaubierte  ha^  ganje  ^au§.  — 
;  „<öie  tt)iffen'g  atte,  hit  Seute,  bo§  fic^  (SeorgeS  imb 
%annt)  heiraten,  ift'S  ni^t  l^ü6fd§,  baß  fie  flatfd^en?" 

„Sllfo  ®eorge§  unb  t^ann^  merben  fid^  heiraten?"  fragte 
Submig  meiter. 

„fjreilid^,  morgen  über  ac^t  ^^age."    —  : :   i' 


^.     •■■■■■  ^:  .•:■:•-,...,.. :: 

(Sd^aufpieler  bon  SBilbung  finb  biel  angenel^mcr  für  ben 
Umgang,  biel  bequemer,  oB  anbere  Seute  bon  öilbung,  benn 
fte  ^aben  bie  poetifd^e  Sijenj,  ba§  Urfprünglid^e  ber  ßage 
immer  be\  ber  §anb.  (Sie  ad^ten  ba§  jS^efe^  be§  Umgang§, 
bie  äußere  (Sitte  aU  eine  allgemeine  Übereinfuiift,  al§  ein 
9KitteI,  fid^  ju  fc^ü^en;  aber  fie  unterfd^eiben  am  beften, 
mie  meit  ba§  le^tere  nötig  fei,  njeil  fie  ba§  9Ka§fenfpieI  ber 
^Jer^öltniffe  am  meiften  burd^geroirft  l^aben,  fie  miffen  am 
f(^nettften,  mo  bie  notmenbige  Sarbe  in  gra^e  übergebt,  roo 
bie  ©efe^e  tö§menb  tüerben,  roo  e§  ®efe|  roirb,  ba§  ®efe|  ju 
berlaffen.  greilic^  gibt  e§  menig  (Sd^aufpieler  bon  Silbung. 
'  gann^  befa|  feine§tt)eg§  bk  l^öd^fte  Kultur,  aber  fie 
befa^  allen  2^a!t  berfelben.     (So  berfolgt  un§  bie  fd^einbare 


116  3)ie  ®d)aiif))ieknn. 

-    Ungerec^tigleit  im  ^efd^enüen,  im  5Inge6ornen  felbft  bis  in 

\  bieienigen  93rand§en  be§  SebeiiS,  roeldie  lüir  nur  bem  SIei§, 

ber  Stufmerlfontfeit,  bem  (Streben  erreid^bor  ju  glauben  ^jftegen. 

Sannt)  war  ein  sirinmp^  iener  Unmittelbarfeit,   meldje  bie 

:' ■:  mittelmäßigen  SJienfd^en  ju  SfJcib  unb  SJiißgunft  aufftad^elt, 

fie  mar  ein  Siebling  ber  (Sötter,   mit   melc^er  Söeäeid^nung 

bie  5(Iten   folci^e  ^erfonen   ju   erflftren   beliebten;    fie   fanb 

atle§,    aurf)  maS  fie  nic^t  fucf)te;    maS    anberc   lernten,   ba§ 

ergriff  fie,  mo§  anbere  mußten,  ha^  emt)fanb  fie,  ^opf  unb 

.^erj  moren  bei  i^r  nid^t  gefonbert  mie  ©taatSgemalten,  fie 

.  maren    ein§:'  mitten    au§    i^ren    ©mpfinbungen    fprang    bie 

Sllug^eit  unb  umgefe^rt  tief  au§  i^rer  fanften  S33ei§^eit  Rupfte 

ber  Stuß. 

©ie  mar  mit  i!^rer  (Sd^mefter  bie  einzige  2)ame  iu  ber 
'  9Jcännergefeflfd^aft,  meldte  im  ©rjlerjog  Ä'arl  5ur  9?acl)t  nß; 
fie  mar  breift  unb  Reiter,  ja  fie  mar  auSgelaffen,  unb  fein 
©ebanfe  beS  llngebröud^Ud^en ,  be§  Unfittlid^en  fam  irgenb 
einem  S^eilne^mer  ber  ©efellfd^aft.  (So  gemaltig  ift  ein  ed[)te§, 
reidt)e§  9?atureü,  baß  e§  neue,  ungemö^nIicE)e  ^uf^ö^^e  abelt, 
fo  bilbfam  ift  bie  Sitte  ber  ©efeUigfeit,  boß  fie  fid^  im  ©runbe 
immer  bem  fd^önen  ^ntereff e  unterorbnet,  menn  biefeS  ^ntereffe 
in  tüd^tigen,  eblen  Staturen  rege  mirb. 

2)ie  ®efeHfrf)aft  fanb  fidE)  in  einem  eleganten  ^i'"'"^^ 

.      be§  §DteI§  jufammen  unb  beftanb  au§  fieben  ^erfonen;  außer 

•  ben  beiben.@df)meftern,  (SeorgeS,  ^aul  unb  Submig  maren 

gmei  ältere  S^eaterfreunbe  jugegen,  meldt)e  neben  i^ren  ®e= 

,  fdEjöften  5U  bid)ten  unb  §u  mufijiereu  gemo^t  maren.     ^aul, 

ber,  mie  gefagt,  gann^  fdf)on  ben  Slbenb  bor^er  fennen  ge= 

lernt  l^atte,  fteHte  Submig  öor.  -  1  • 

,,^6)  fenne  @ie  fd^on,  o,  idE)  fenne  Sie  um  unb  um," 

fagte  fie,  „geftern  abenb  —  nid^t  bod^,  ^eut  abenb  maren  Sie 

,     ein   teilnel^menber   3ufdt)auer   im  Sil^eater;    o,  Sie    glauben 

nid^t,  mie  foId§e  Singen  öoff  Slufmerffamfeit  unb  mit  fd^affenber 

^ocfie  fingen  unb  fpielen  l^elfen,  @ie  glauben  e§  nicfjt,  ba& 


■V  'J)ie  ©c^oufpielenn,  ■-.  ^^:     117 

<)3ubUfum  mad^t  bic  ^älfte  beS  (3c^aufpieler§,  roir  ftnb  wie 
Z'önt,  eS  fommt  atteä  borauf  on,  wo  bicfe  Qt^pvo^tn  werben, 
welche  5lnregung  fie  ^eröorruft,  welcher  9taum  fie  aufnimmt 
unb  wieberfitngt  —  apxopo^,  mit  ^f)xtn  fc^önen,  bunfet= 
blauen  Slugen  muffen  ©ie  meinen  ®corge§  unb  mein  Älärd^en 
lieben,  "öa^  finb  bie  beiben  gelben,  weld^e  mid^  am  beften 
fpicieu  unb  fingen  mad^en." 

gann^  war  bur^au§  feine  blenbenbe  ©d^önl^eit,  i^re 
gormen  waren  tabetloS,  erfüllt,  inbeffen  nic^t  fo  weid^  wie 
fie  au§  ber  gerne  erfd^ienen,  bie  gra^iöfe  ^Bewegung  glic^ 
bie§  aber  täufd^enb  au§.  (Sbenfo  beftanb  ber  Qavlb^x  i§re§ 
(ijefidf)te§  nid^t  in  bem  bloßen  plaftifd^  (Jiegebenen,  9lu§brucf 
unb  QÜQe  waren  bon  fo  einnehmender  93equemUd^feit  unb 
©d^attierung,  ber  ©ebanfe,  t>a^  ®efül§t  traten  fo  unwiber= 
ftel^Iid^  bittenb,  fo  liebenswert  befe^Ierifd^  au§  i^rem  9lnt= 
li^e,  \>a^  bie  blofeen  Umriffe  gar  niä^i  in  iöetrad^t  famen, 
SBenn  man  e§  fid^  bequem  mad^t,  fo  nennt  man  fold^c  ®e= 
firfjter  romantifd^e,  im  ©egenfa^e  ju  ben  flaffifd^en,  weld^e 
burd^  Iebigli(^e,  unmotiöierte  (Srfd^einung  einnehmen.  Unb 
wie  ber  $)id§ter  in  biefer  ^oefie  be§  5lntli|e§  l^errfc^t  ba§ 
Sluge.  (£§  wu^te  feiten  jemanb  ju  fagen,  öon  weld^er  garbe 
e§  fei,  bie  unmittelbar  barin  rebenbe  ©eck  war  nid^t  an 
eine  beftimmte,  einzige  görbung  gebunben;  biefe  ©emerfung 
wirb  oft  an  3Kenfd^en  gemad^t,  weld^e  ein  mannigfach  be= 
wegte§  innere^  Seben  fü'^ren.  ^m  grettcn  2:age§fd^eine  öer= 
blatte  gann^S  Stuge  ju  einem  jarten  (Srau,  bei  fonfterer 
^eleud^tung  ftral^Ite  e§  bunüer,  unb  be§  2(benb§  beim  Sd^ein 
ber  bergen  mod^te  man  e§  fd^warj  glauben,  ba  ftra^Ite  unb 
bli|te  e§  wie  ein  (Stern,  bem  ber  SDialer  nur  au§  mangeüiben 
3[RitteIn  feiner  ^unft  eine  golbgelbe  garbe  gibt,  beffen  ^aft 
unb  ©d^on^eit  aber  in  jenem  ©traute  beruht,  weld^er  nur 
empfunben,  nid^t  wiebergegeben  unb  befd^rieben  werben  fann. 
®a§  rein  unb  fd§ön  äRenfd^Iid^e,  ba§  (Sottöerwanbte  be§ 
äJJeufd^eu  fte^t  in  feinem  ^uge,   \>av  gldnjenbftc  Sluge  be§ 


IJS  S)ie  @cf)nitf|)ielerin. 

%m^  ^at  feinen  @trat)I,  feinen  lölirf,  hierin  ift  ouc^  bie 
9?atnr  am  feltenftcn  nngererfjt:  alle  übrigen  goi^men  frf)eint 
fie  oft  bem  3"foH  jn  nnterwerfen,  bie  bebeutenbften  9)?enfcl)en 
finb  oft  unfc^ön  gebilbet,  ahn  ba8  ^ituge  tt)irb  gett)öt)nlic^ 
ber  ^riumpl^  über  bog  Slu^erlid^e,  biefer  ©ieg  fc^eint  un§ 
mcift^in  frei  gegeben  ju  fein  über  bie  f probe,  juföUigc 
äKaterie.  Unb  jum  ©emeife,  wie  bie  tieffte  SBeiS^eit  in  hen 
^ergebrad^ten,  geilPö^nli^en  ^JuSbrücfen  ru^t,  nennen  mir  ba§ 
Singe  aUgemein  ben  „(Spiegel  ber  «Seele". 

©Qju  voax  e§  bei  %annt)  frei,  lönglic^,  man  möcf)te 
fagen  offen  gefrf)nitten,  fanft  bog  e§  feine  9tunbung  nnb 
2;iefe  in  ben  SBinfel  ^inein,  bie  ^npiUe  betttegte  fic^  in 
einem  milben,  floren  2Sei^,  ba§  öom  Ii(i)tblauen  ^immel 
einen  Stbglonj  jn  l^oben  frf)ien,  lange,  bunfle  SSimpern 
warfen  einen  loctenben  Srfjatten  barüber  ^in,  frfjmale,  aber 
bunfle  unb  fräftige  Slugenbrauen  f)obcn  e§  l^erbor  in  fanfter, 
iDo^Itnenber  ©ren^e,  unb  an§  nü  biefen  fd^önen  Umgebungen 
trat  ein  fdliä,  njeld^er  eine  ganje  SiebeSgefd^id^te  max  mit  alten 
9?uancen,  mit  beraufct)enbem  ®Iücf  unb  begehrenswerter  S^rauer. 

2ubtt)ig  fo^  auf  ber  einen  Seite  neben  i^r  unb  fog 
mit  einer  alle§  uergeffenben  S^runfenbeit  ben  Qaut^x  i|rei 
SSefenS  ein.  Sie  trug  nod^  ba§  blenbenbe  gelbfeibne  ®e= 
itianb;  bie  SBei^e  i^re§  9^acEen§,  i^rer  (Sd^ultern,  i^rer  löngs 
liefen,  immer  gefd^äftigen  ^önbe  tanjten  wie  wärmenbe 
SinneSfunfen  auf  feinen  9?eröen  um^er,  unb  wenn  i§n  beim 
§ins  unb  :perreidf)en  eineS  %tütx§>  ober  einer  ^affe  i^re 
warmen  Singer  berührten,  ba  burd)f(o^  e§  i§n  mk  be= 
raufd^enber  SBein,  unb  fein  Stuge  fud^te  ba§  ibre  unb  flog 
liebefüd^tig  burdf)  ha§>  gange,  bewegte  Slntli^,  um  welches  in 
^Iber  Stuflöfung  hk  braunen  SodEen  flatterten,  üon  feinem 
^Turban  me'^r  gefeffelt.  (S§  fd^ien,  al§  bemerfte  fie  ha^  wo§t, 
benn  fie  lädjelte  freunblid^  unb  fdE)aIf^aft,  unb  wenbete  fid^ 
bann  rofd^  ju  bem  ^aä)hax  auf  ber  onbern  Seite,  fo  ba^ 
Subwig  bon  ben  fliegenben  Sorfen  gefügt  warb. 


Xie  S(!^au}j)tclenn.  :'      119 

©icfcc  iQiibere  9!ad}bar  mar  ®eorge§  felbft,  i^r  Söräutigom. 
^ie  Stteiguüig^  meiere  bicfe  beiben  Seute  füretnanber  Regten, 
i^fltte  ha4  3lnfe^u  einer  l^eifeen  glül^enben  £etbenf(^aft,  aud^ 
loenii  man  bebaute,  ba^  fold^e  S3er^ältnif|e  unter  ©(^au= 
ipitkxn  fi(4)  immer  (eb^fter  unb  auffattenber  äußern,  2)enn 
uid^t  fotöD|lI  hie  SBorfteüungen  felbft  auf  ber  33ü^ne,  oB 
oiclrac^r  bie  groben,  unb  tt)a§  brum  unb  brau  ift,  bringt  in 
ben  ge^eufeitigen  Umgang  ber  (S^aufpieler  eine  fo  gro^e 
Segercte  unb  S?ertraulic^teit,  ba^  bie  gIei(f)güUigften  93e= 
^ie^ungeu  unb  IBerl^ältniffe  oft  ben  «Schein  einer  engen  ^n^ 
timität  gewinnen.  9?atürU(i^  brou^en  bann  mirflic^e  Sieb= 
fc^aftcn  noä)  biel  lebhaftere  Stu^erungen.  Stber  felbft  für 
ben,  tüeld^er  biefen  (Stufengang  genau  !annte,  irar  in  bem 
S3er^ältntffe  jroifd^en  ®eorge§  unb  gann^  eine  ungemö^n* 
lic^e,  ouffottcnbe  öeftigfeit  unb  :Öeibenfc^aft lic^f eit. 

®eorge§  wor  ein  fel^r  einnel^menber  SWann.  9?eben 
fc^öner  Sigur  unb  einem  ttjo^lgcbilbeten,  au§brurf§üoIIen  ®es 
iiä^tt  befa^  er  eine  aüe§  getöinnenbe  Strtigfeit,  3"öorfommen= 
^eit  unb  ein  munberbar  anftJred^enbeS  Organ.  ©§  mar  jeneS 
Orgon,  tt)a§  feine  Xöne  unmittelbar  au§  ber  S3ruft  an  ber 
Ouette  be§  ^erjenS  ju  f(i)öpfen  fc^eint  —  biefe  ?lrt  ju 
fpre^en  ift  für  ben  9ftebner  felbft  unb  für  bie  §örer  gefä^r= 
iic^,  aber  in  derfd^iebener  Sebeutung  be§  2ßorte§.  35iefe 
werben  befto(^en,  jener  greift  fortnjö^renb  feine  ebelften  Xeile 
an  unb  fe^t  fic^  ber  bebenfüd^ften  58rufttranf^eit  ou§. 

3u  biefen  ©igenfc^aften  be§  jungen  S8räutigam§  famen 
nod^  einzelne  <B6)atten  öon  SKeland^oIie,  loeld^e  über  i^n 
l^inflogen,  i§n  mit  einem  rounberlid^en,  aber  nic^t  untnter= 
effanten  S)un!el  um^üKten.  @ö  beburfte  alfo  für  ©eorgc» 
feinet  ib^n  l^eröorfted^enben  ®eifte§,  um  ein  SJiäbc^en  ju 
gewinnen,  er  befa§  fUd^  genug,  um  ju  befangen  unb  ju 
erobern,  ©eine  geiftigen  gä^igteiten  Ratten  atlerbingS  nic^t§ 
3tbfonberIi(^e§,  inbeffen  waren  fie  bod^  üon  ber  9(rt,  ha^  man 
nid^t  leidet  etwa§  t)ermi|te:  er  war  für  mannigfaltige  S^een 


120  S)ie  Sc^aufpielerin. 

cmpfängltd^,  ^atte  einen  grofeen  3;rieb  ju  lernen,  \\ä)  jn  bitten, 
ja  er  bejeigte  fogar  oft  ein  nugfc^Iie^tid^eä  Jöergnügen  an 
geiftig  fpelulierenben  ®efpräd)en.  ©ofe  er  eitel  war,  fiel  bei 
einem  jungen,  fdtjönen  äJZann  nid^t  auf,  ber  auf  ben  SSrettern 
aU  Siebling  be8  ^ubtifum§  auägejeic^net  mürbe. 

$)iefe  lebhaften  ©ejeigungen  bon  3ärtlid)leit  än)ifd)en 
®eorge§  unb  gannt)  Ratten  nun  eigentlid^  einen  ftörenben 
(Sinbrud  auf  Submig  mod^en  foUen;  man  pflegt  ju  fagen, 
ba&  fie  ein  Stnblid  für  Götter  aber  nid^t  für  äJienfd^en. 
Snbeffen  mar  bem  nid)t  ganj  fo,  unb  Submig  läd^elte  babei. 
®ute  SRenfdjen  feigen  über  atteS  gern  ©lüdlid^e  unb  Stebenbe, 
unb  tro^  ber  lebhaft  leimenben  SfJeigung  für  bie  fd^öne  gannl) 
blieb  Subnjig  bod)  nod)  unbefangen  genug,  fein  entfd^iebeneä 
9J?iPe^agen  bei  fold^er  ©elegen'^eit  ju  empfinben.  ©r  fnüpfte 
ein  ©efpräc^  mit  ben  il^eaterfreunben  an  über  @d^aufpiel  unb 
Oper,  unb  ®eorge§  felbft  no^m  balb  teil  baran.  @§  mar 
ttiol^I  leidet  ju  ericnnen,  ha^  er  bie  angeregten  allgemeinen 
Sntereffen  nur  baburd)  ju  ben  feinigen  machen  fonnte,  ba^ 
er  fie  ju  einzelnen,  perfönlid^cn  SBegie^ungen  berfümmerte, 
ba§  feine  Intuition  ber  fRoHen  ebenfalls  in  einem  fleinen, 
befd^ränhen  Greife  fidf)  bemegte,  aber  e§  galt  bod)  immer 
fd)on  für  etmaS  83ebeutenbe§,  menn  ein  fo  junger,  fdt)ön 
au§gerüfteter  «Sd^aufpieler  teilnal^m  an  fold^en  SDiSfuffionen, 
unb  bie  ^l^eaterfreunbe  fc^ienen  fe^r  befriebigt  ju  fein. 

gannt)  fprod^  menig  baju,  aber  hk^  irenige  befunbete, 
bo^  fie  mit  ber  eigentlid^en  intenfiöen  ^aft  be§  2;alente§ 
ben  fingen  tiefer  in§  ^erj  fa^  al§  jeber  anbere.  Tlan  ifl 
getoö^nlid^  fd^nelt  mit  abfd)medenben  SBorten  bei  ber  §anb, 
wenn  gro^e  ^ünftler,  benen  bie  glüdlid^ften  ©rfolge  gu  ®e= 
böte  ftel^en,  wenn  foIdE)e  ^ünftler  nic^t  in  l^er!ömmlid^er, 
rationeller  2lrt  ben  fünftlerifd^en  ©toff  unb  bie  9KitteI  be§= 
felben  befinieren.  3tber  man  bergi^t  l^ierbei  gar  §u  leidet, 
mie  att  folc^e  ©rflärungen  unb  Unterfud^ungen  nur  fd^ma^e 
(Surrogate  be§  eigentlid)  IXrfprünglid^en,  Unmittelbaren  ber 


.    ."    2)ic  ©cl^auf))ielcrin.  •      ;  .  •    121 

ed)teti  ^ünftlerintuition  finb,  njie  ber  (äebanfc  öiel  fd^toäd^er 
unb  unrotd^tiger  ift,  al§  bie  ed^te  fünftlerifd^e  %at,  ein  glücfs 
Ii(^er  ©riff  in  öotlfommnere  SBelten. 

S8ei  gannt)§  unrid^tig  fd^einenben  Stnbeutungcn  warb 
Subtüig  lebl^aft  auf  biefe  ©ebanfenfolge  gebrängt.  S^re 
^(jantafie  erfd^öpfte  unb  überflog  mit  einem  SBort  atteS 
mü^fam  3)ebujierte,  unb  ba  fie  6alb  ^erau§fü^Ite  —  öiel* 
leidet  o|ne  fid^  beffen  bewußt  ju  werben  —  wie  i^re  Xöne 
im  ®runbe  nur  mit  benen  ßubwigS  jufammenftimmten,  fo 
traten  fid^  Oeibe  fc^nelt  nöl^er  in  l^erjUd^en  Äunftergiefeungen. 

gann^  tranf  gern  S^ampogner,  unb  bie  ©efellfd^aft 
würbe  fel^r  belebt  —  mitten  in  ber  ßuftigfeit  aber  brad^  fie 
plö^Iid^  auf,  na^m  Ö^eorge§'  ^xm,  unb  bat  Subwig,  fie  bi§ 
ju  i^rer  SSo^nung  ju  begleiten,  bamit  er  ben  SBeg  wiffc 
für  ben  nöd^ften  2:ag.  ;;:v.-     ;;    ; 

grauen,  aud^  bie  munterften  unb  au§gelaffenften  l^aben 
immer  ha§>  feinfte  ©cfül^I  für  ben  SKoment ,  xoo  eine  ©efett* 
fd^aft  fid)  aufgelebt  ^at. 

SDer  Stbenb  war  fc^weigenb  monbl^ett,  unb  biefe  feier* 
Iid£)e  9tu^e  ber  äußeren  SBelt  teilte  fid^  aud^  unferer  @efell= 
fd^aft  mit,  fie  jogen  ftitt  burd^  ben  ©d^atten  ber  engen 
(Strafen  l^in,  in  weld^e  ^ie  unb  ba  gleid^  einem  neugierigen 
2aufd^en  ber  9Konb  l^ereingurfte,  ^aul  führte  ^lar^en  unb 
wifperte  leife  mit  i^r,  ßubwig  ging  neben  bem  93routpaar. 

2ln  gann^§  §au§tür  würben  atte  SKönner  üerabfd^iebet, 
Subwig  erhielt  eine  ^anb,  ®eorge§  einen  ^u^.  Siefer  ging 
nod^  eine  gro|e  ©tredfe  mit  ben  beiben  9teifenben,  befd^rieb 
i^nen  mit  ben  lebVfteften  garben  fein  ®Iücf  unb  erbat  fic^ 
bie  (Erlaubnis,  morgen  unb  öfter  bie  öerm  befud^en  ju  bürfen. 
5)ie  te^te  ©trecfe  SBege§  gingen  fie  aUein,  ^aul  na^m  Subwig 
unter  ben  5trm,  brüdfte  biefen  l^cftig  unb  fagte:  „  »  ift  ein 
präd^tige§  aWäbc^en!" 

„^a§  Heine  mörc^en?" 

„'ää)  —  gann^,  gann^." 


122 


2)ie  «©(^aufpielerin. 


„©ie^  bodE),   mi(J^  bünft,   bu  l^aöefl  btd^  gar  ntii^t  um 
[ie  gelümmert."  — 

„5td),  toir  l^aben  un§  mit  ben  Slugen  unterl^alten."  — 


Subtt)ig  mai:  burd^  unb  burd^  erfüllt  boii  %ann^,  alle§ 
iDar  Reiter  in  i^m  unb  ldä)t  am  nöd^ften  SDiorgen,  er  glaubte 
fein  böttige§  (Senüge  jur  S23elt  gefunben  gu  ^ben,  allen 
Sieirfitum,  aUe  ©d^ön^eit  in  biefem  au§ge§eid^neten  SBBefen  ju 
erblirfen,  Slber  er  wollte  bie§  93e^Qgen,  tt)o§  i^m  nod^  nimmer 
geroorben  loar,  burdE)  feine  Seibenfc^aft  geftört  wiffen  unb 
gannt)  nur  äufeerft  feiten  tt)ieberfe|n.  „SSäre  fie  frei,"  fogte 
er  ju  ^aul,  „fo  mürbe  id^  mit  attem  Stufroanb  meiner  Gräfte 
um  bie  Siebe  biefe§  munberbaren  ®ef(^öpfe§,  unb  felbft  bann 
bünfte  e§  mi<S)  ein  SBageftücE,  jo  jumeilen  gar  ein  greöel, 
biefe§  reidE)e  SJlöbd^en  ju  l^eiraten:  e§  mürbe  mir  angft, 
fobiel  2tnlagen  unb  SSoßfommenl^eiten  auf  midt)  befd^ränft  ju 
fe^n,  bie  gemö^nlid^e  @^e  ift  ein  gu  begrenztes  ^nftitut  für 
h^n  9leid^tum  foId^e§  SS?efen§,  id^  beneibe  ®eorge§,  unb  bod^ 
ift  er  fd^merlid^  §u  beneiben.  ^ur  mand^mol  mitt  id^  fie 
roieberfinben,  fie  gibt  mir  eine  §auberifd§e  fHu^t  bei  ber  güKe 
biefer  SBelt." 

Sßaul,  melier  eben  mit  feinem  ^Injug  befd^äftigt  mar,, 
ladete.  —  „jDu  bift  ein  unberbefferlidfier  Ströumer,  Submig,. 
unb  über  bem  SBeiteften  öergi^t  bu  ha§>  SfJäd^fte:  gann^  ift 
eine  @d£)oufpieIerin.- 

„^Ißfui  -ilSouI,  fleb)t  du  auc^  an  fold^en  orbinären  ^or= 
urteilen!  (£§  mag  mal^r  fein,  t>a^  bie  ©d^aufpielerinnen  gu 
einer  leichteren  Stnfi^auung,  gu  einem  lebhafteren  SSec^fel 
ber  ©efü^Ie  angereiht  merben,  ba  fie  fortmä^renb  mit  ben 
bunteften  ^ombinotionen  berfelben  befd^äftigt  finb,  ba  i^nen 
ber  Siebe§t)er!e^r  gleic£)fam  offigiell  nötig  wirb,  unb  e§  ift 


S)ie  ©c^aufpielerin.  '  ■'    J23 

gett)i§  ebenfo  loal^r,  ba§  man  fie  mit  einem  onbern  fittlid^en 
gSKaBftabe  beurteilen  mu^  aU  bie  SRenfd^en,  roeld^e  in  ftrengen 
abgefonberten  SSerl^ättniffen  leben,  aber  bieS  gel^ört  nid^t  in 
ben  83ereid^,  ber  eben  bor  un§  liegt.  §ier  gilt  e§,  Juenn 
aud^  eine  berroanbte,  bod^  eine  ganj  anbere  S3etrad^tung: 
bie  ©d^aufpielerin  bon  (Seift  unb  §erj  mirb  fo  taufenbfac^ 
angeregt,  bk  gäl^igfeiten  il^reS  ^erjenS  tt)erben  fo  bielfälttg 
gemedt  unb  au§gebilbet,  ba^  nur  ein  ungeiüö^nlid^  begabter 
SKenfd^  all  biefen  Haren  ober  unfiaren  f5oi^i>erungen  i^re§ 
SSefen§  Genüge  leiften  !ann.  9^ur  barum  ift  e§  ein  ge= 
tt)altige§  SBageftüd,  eine  auSge^eid^nete  Ä^nftlerin  5U  heiraten, 
beren  5ß^ntafie  fobiel  3)tDgIidf)!eiten  be§  9fleid^tum§  unb  ®Iürf§ 
gebiert  ober  bod^  bedangt,  wie  fie  nur  ba§  ftete  tt)ed()felnbe 
unb  fc^affenbe  ®enie  geworren  fann." 

Subtt)ig  getpann  e§  über  fid^,  in  ben  näd^ften  2:agen 
gonn^  nid^t  aufjufud^en,  ©eorge§  fam  töglid^,  unb  fd&Io§ 
fic^  mit  SBattung,  ja  mit  @nt^ufia§mu§  an  i^n,  erjöl^Ite  il^m 
bon  feiner  93raut,  unb  mie  fie  täglid^  ftage,  warum  Sublüig 
nid)t  §u  i|r  fomme,  roeld^  l^erjlid^en  Anteil  fie  an  it|m  nä^me. 
„D  fold^  ein  greunb  wie  Sie,"  pflegte  er  ju  fdtjliefeen,  „tut  un§ 
fn  not,  ein  9Kann,  weld^er  ben  9fteij  ber  Sunft  fo  tief 
empfinbet,  beffen  ©efc^macE  burd^  fobiel  ^enntni§  unb  SBiffen= 
fc^aft  geläutert  ift." 

Subwig  lie^  fid£)  inbe§  bon  feinem  Sßorfa^e  nid^t  ah- 
bringen:  e§  befing  i§n  eine  gewiffe  ©d^eu,  wenn  er  on  ein 
öfteres  3ufflJ"tttci^fc^tt  mit  ^annt)  badete,  bie  9Jtenfd^en  foUen 
eine  gel^eime  SJorempfinbung  l^aben,  ob  il^nen  biefe  ober  jene 
^erfonen  2ieht  gewäl^ren  möchten,  unb  wie  fid^  biefe  in  9tu^e= 
rungen  geftolten  bürfte.  @o  ging  e§  i^m  mit  gann^,  aber 
e§  lag  i^m  l^inter  ben  Püffen  unb  ben  Stugen  üoU  fd^welge= 
rifd^er  Siebe  ein  gäl^nenber  Stbgrunb,  in  ben  er  geftürjt 
werben  muffe  au§  i^ren  l^ei^en,  weid^en  Slrmen.  Unb  e§ 
Warb  il^m  ein  töglic^  fefterer  (Staube,  ha^  bie§  fein  l^^pod^ons 
brifd^er  ©d^atten  unb  nid^t  au§  feiner  fonftigen  Überpu^franf= 


124  ®ie  ©c^aufpielerin. 

^eit  eririad^fen  fei:  biefe  ßran!^eit  mar  in  eine  tüo^Ituenbe 
(Se^nfud^t  bermanbelt,  tt»enn  er  gann^g  geba(i)te;  freiließ 
ttiar'ä  eine  (Se^njud^t,  bie  i^n  oft  ju  2;ränen,  ju  l^ei^en, 
atteS  unterroerfenben  Xränen  übermannte! 

jDer  ^oc^äeitStag  be§  9}rautpaor§  mar  na^e,  ein  marmer 
regnerifd^er  Stbenb  ^üKte  bie  (Stabt  in  einen  buftenben, 
fprü^enben  S^iebel,  Subraig  lag  im  genfter  unb  träumte  unb 
fcf)n)örmte.  5)a  trat  ®eorge§  ein  —  er  fa^  öerbrie^Iid^  au§. 
gann^  fei  nid^t  ju  ^aufe  geloefen,  erjäl^Ite  er,  unb  l^abe 
uic^t  jurüc!gelaffen,  ido  man  fie  finben  fönne.  S)onn  bat  er 
Subttjig,  übermorgen  ber  .öod^jeit  beijumo^nen,  unb  biefer 
fonb  in  ber  (Sile  feinen  fc|idflid§en  @runb,  e§  abjufd^Iagen, 
na§m  fid^  aber  bor,  be§  anberen  Stage§  f ortjureifen ;  ^ab'  iä) 
bo(^  ein  Söilb  gefunben,  backte  er,  für  mein  ganjeS  Seben, 
begnüge  bid^,  unrul^ig  ^erj. 

®eorge§  ging,  Subtüig  liefe  einen  SBagen  befteüen,  er 
iDottte  5u  einer  ®efeUf(^aft  fahren,  xoo  er  fid^  einigen  S3e= 
fannten  empfehlen  fönne,  fd^on  am  anbern  SJiorgen  wollte 
er  reifen. 

SDie  fd^öne  buri^feud^tete  Suft,  meldte  er  auf  bem  SSege 
einatmete,  trieb  atte§  Seforglid^e  au§  feinem  Söefen,  unb  er 
trat  üon  einer  elaftifcf)en  Söe^güd^feit  gefd^aufelt  in  ben  ©alou. 
(£§  mar  ein  borne^me§  §au§,  bem  er  auf§  befte  empfohlen 
unb  100  er  äuöorfommenb  empfangen  morben  mar.  SIudE) 
für  bie  ^ö§ere  ©efeUfc^aft  in  SBien  ift  e§  be5ei(^nenb,  bafe 
fie  bon  ber  uugeämungenen  ^eiterfeit  be§  9f?ationoImefen§ 
belebt  ift,  mie  benn  in  einer  mirf liefen  9?ationaIität  alle 
Stufeerungen  bermanbt  finb;  bie  jüngere  Sföelt  tauäte,  bie  ältere 
ging  fpred^enb,  fd^erjenb,  lad^eub  in  ben  anftofeenben  (Valerien 
unb  Öiemäd^ern  auf  unb  ob.  2Jtan  fa!^  nur  menig  (Spiel= 
•tifd^e,  unb  über  ba§  ©anje  mar  jene  mienerif(^e  ^eitere  @inii= 
IidE)feit  au§gegoffen,  meldte  ba§  ganje  ßeben  für  ein  med^felnbe» 
Sßergnügen  onfiel^t.  2)ie  gormen  ber  ©efeHigfeit  merben  afö 
Ieid)te  ©d^u^mittel  mit  leifer,  bemeglid^er  Spanier  ge^anbl^abt, 


2)ie  ©c^aufpielerin.  .       .       125 

unb  nie  unb  ntrgenbS  arten  fie  in  bie  ^ßebantcrie  au§,  welker 
man  fo  l^äufig  im  9?ovben  begegnet;  bie  S'ünfte  er[c^einen 
immer  in  ber  einnel^menbften  ©eftalt,  bie  Ö^efunb^eit  ift  ein 
üorauSgefe^ter  unb  bod^  immer  bead^teter  SKittelpunft,  bie 
9täume  finb  roo^Iid^  unb  mol^Ituenb  —  natürlich  bilbet  fic^ 
au§  atte  bem  eine  2ttmo[))^äre,  tt)eld^e  burd)  bie  gefätligfte 
Stntocfung  6eftidf)t.  (So  tt)arb  benn  aui^  Subioig  aufgenommen, 
unb  aide  f^i^eube  fc^ien  il^m  erfüllt,  oI§  er  im  Sontertonje 
öor  fid)  gannt)  l^in  unb  l^er  eilen  fa^.  ^e^t  trat  i^m  feine 
93eforgni§  nat)e:  biefeä  weibliche  (Sefd^öpf  unb  biefen  SWoment 
^teit  er  f(ug§  für  eine  5ßräbeftinotion  feine§  ®efc^icf§.  2Bir 
finb  \a  immer  geneigt,  unfere  Saaten  an  ben  knöpfen  abgu^ 
§ä^Ien  unb  bei  bem  fedften  SJerftanbe  un§  ^ergebrod^ten 
Drafeln  ju  überlaffen.  ;     'V  '  >  V 

(Sie  begrüßten  einonber  mie  alte  33e!annte,  bie  fid)  longe, 
fe^r  lange  nid^t  gefe^en  §aben.  gannt)  machte  i^m  SBormürfe, 
ba^  er  fid^  fo  feiten  ma^e,  unb  ^lärd^en,  bie  aud)  babei  mar, 
fagte:  ^amo^I!  5(uf  bie  grage  nad^  ®eorge§  erftörte  Sannlj,  fie 
\)ahe  einmal  eine  2lbtt)ed^felung  ^aben,  öor  otten  2)ingen  einen 
illegitimen  ©treid^  mad^en  moKen,  nod^bem  fie  fid^  fc^on  lange 
l^erjlidf)  gefeint  ^aht.  S)a§  Seben  ginge  feit  einiger  ß^it 
gar  gu  orbentlidf)  unb  am  (Sd^nürd^en,  aud^  muffe  fie  ®eorge§ 
einmal  böfe  fe^n,  e§  fei  gar  ju  l^übfc^,  einen  jümenben  SKann 
burd^  nidl)t§bebeutenbe  ©rünbe  unb  blo§e  (Schmeicheleien  ju 
öerfö^nen,  fie  muffe  i^re  mirKid^e  3Kad^t  erproben. 

Submig  trat  mit  i^r  ju  einer  neuen  gi-'Q^caifc  an,  unb 
mx  feiner  S3eobod§ter  !§ätte  leidet  erfennen  mögen,  ha^  biefe 
beiben  ^erfonen  einanber  in  üieler  Stürffid^t  angehörten. 
S)er  gegenfeitige  ^Rapport,  bie  9?eigung  fd^eint  fic^  oft  mie 
ein  SSorau§beftimmte§  in  ben  äußeren  formen  auäubeuten, 
man  glaubt  eine  Hinneigung,  ein  paffenbe§  Stnfd^miegen  in 
biefem  unb  jenem  ju  erfennen.  5)a§  ein  längere^  3"fa'"'"C"= 
leben  biefe  ®rfdE)einung  beutli(^ft  au§pröge,  fteltt  fid^  tdglic^ 
an  taufenb  mirflidfien  Siebe»poaren  bor  ?tugen.     '  •, 


126  ^ie  ®cl)aufpielertn. 

Siinnt)  mar  Döttig  in  SBet§  geflctbet,  unb  i^re  blenbenbe 
^aut  luarb  nur  burd^  bog  bunfle  §oar  gehoben.  2)ie  Singen 
ftra^Iten  in  tief f orbigem  ©lanje,  mel^r  qI§  je  lag  jener 
Srautfd^melj  ber  (Se^nfud)t,  bcr  rücffid)t§Io[en  Siebe  in  ben 
fünften  (^ebanfen  i^re§  2tntli^e§.  5)cr  tiod^gemac^fene  Subttjig 
nal^m  fid^  bebeutung§öoH  neben  i^r  au§.  ©ein  brünetter 
jfopf  lüar  üon  Snft  unb  Sonne  nocf)  mel^r  gebräunt,  unb  bie 
buntelblauen  klugen  blidten  au§  feinem  fc^arf  geformten 
Äopfe  lüie  füblid^er  ^immcl  über  eine  marfierte,  intereffante 
Sanbfd^aft.  grembe,  toeld^e  ben  93räutigam  nic^t  fannten, 
fragten  flüfternb,  ob  biefer  leidste  Sönjer  e§  fei,  unb  roenn 
§annl)  einjelneä  bon  biefen  unb  Q^nlid)en  gragen  öerna^m, 
ba  njarb  fie  rot,  i^re  .§anb  fd^Io^  firf)  fefter  in  Subttiig§, 
unb  fie  fagtc  i^m  tt)o^I  nad^  einer  tieinen  ^aufe:  „SBenn  icl) 
®eorge§  nidjt  ^öttc,  fo  mö^te  id^  \vo\)l  (Sie  jum  33räutigam  — 
l^ötten  @ie  Suft  baju?" 

Subttjig  begleitete  bie  beiben  (3d^tt)eftern  nad^  ^aufe. 
^I§  ber  SBagen  über  ta^  ®Iaci§  fu^r,  fdC)Iug  gannt)  bor, 
ougjufteigen  unb  ^u  gu§  tbeiterjuge^n.  @§  ^atte  auf« 
gel^ört  ju  regnen,  nnb  ber  ©oben  nur  mar  no^  feud^t  — 
fie  Iie§  fid^  aber  burd§  i^re  feine  gu^befleibung  nid^t  ah= 
galten  unb  ^ing  fic^  an  ßublbig§  5trm.  0är(^en  ging  an 
feiner  anbem  ©eite,  unb  fo  fd^ritten  fie  langfom  über  bie 
Jöaftion  burd^  bie  ^a6)t  bo^in.  ©in  lauer  SSinb  jagte  bunfle 
SBoIfenfc^atten  unter  ben  ©ternen  einher,  bie  Sid^ter  bom 
®Iaci§  herauf  flimmerten  matt,  e§  roar  ftitt  unb  ^eimlic^, 
unb  bie  fd^marjen  Umriffe  ber  ©tabt  unb  ber  SSorftäbte 
übten  einen  beru^igenben,  na^e  äöol^nlidfifeit  berfünbenben 
©inbrudE  auf  ha^  ®emüt  au§.  S)ie  9^a(^ttt)anbler  gingen 
fd^meigfam  ba^in;  ganj  gegen  fonftige  3trt  mar  aud^  gannt) 
mänSd^enftitt  unb  l^ing  fd^mer  mit  i^rem  njormen  Körper 
an  Subtt)ig§  Strme. 

S)iefer  erjöl^Ite  nur  julbeiten  abgebrochene  ©efd^id^ten 
bon   ben  ©ternen.    „®a§   finb    louter    unglüdEIid^   Siebenbe, 


^te  Sc^aufpiefcrin.  :     v     127 

fagtc  er  unter  anbern,  „fie  fe^en  einauber  unb  föiinen  fic^ 
nimmer  erreid^en;  ha^  eherne  ®efe^  ber  SBelt  ^at  fie  \e\U 
gebannt  an  eine  (Stette,  an  einen  ä'rei§."  ':         ;    : 

^Iörc^en§  ^(rm  jucfte  in  biefcm  ^ugenbtirfe  an  bem 
feinen,  gann^  menbete  i^r  ©efic^t  unb  fa^  i^m  fc^njcigenb 
in  bie  5tugen  —  „bort  jene§  reiche,  gtönäenbe  Gi^eftirn"  — 
fu^r  er  fort  —  „l^od)  am  .^immel  ift  bie  Ä'offiopeia,  wie 
fd^merjt  mid)  oft  i^r  SInblic!;  mit  @Ianj  unb  9itei(^tum  be= 
gobt,  mitten  unter  f(i)immernben  SSelten  bleibt  fie  einfam,  baö 
fletne,  !aum  fid^tbare  (Sternchen  neben  i^r  erfc^eint  mir  glücf= 
lieber,  föeil  e§  weniger  Stnfprüc^e  funbgibt.  '^t  me^r  ®aben, 
befto  me^r  Unglucf,  benn  auc^  bie§  ^at  feine  gä^igfeiten." 

„(StiH  bod§,"  fogte  enblic^  ^annX)  leife,  „mit  fo  traurigen 
^Dingen!  S)a  finb  mir  on  ber  Strafe  —  fomnien  Sic  über= 
morgen  ja  —  ja?  ©ie  fotten  Alarmen  fül^ren,  mein  gutc§ 
0ärd^en,  !omm!" 

®ie  ©d^meftern  umarmten  fid^.  „2Barum  bift  bu  fo 
bemegt,  ^tär^en?  2ga§  ift  bir?  ©ute  9Jac^t,  unb  erjagten 
@ie  ®eorge§,  wie  glürfüdf)  wir  gewefen  finb,  wenn  ©ie  i§n 
e^er  fel^n  al§  i^  —  warum  ift  er  nid^t  ta,  ber  S^arr,  i(^ 
gab'  i^m  fo  gern  einen  ^u^,  unb  mel^r  oI§  einen  —  gute 
SfZadtjt,  (Sie  ®uter,  ha  ^aben  (Sie  auC^  noc^  bie  jweite  §anb  — 
gute  9?a(^t!"     /    ■■-.■■-'■}.,■■  ■■:x-' ^-■--.  .        ^: V:    z^;  .    ; 

.  Subwig  war  jur  ^od^jeit  geblieben,  ^aul  ^atte  i^m 
gar  ju  lebhaft  5ugerebet.  So  fa^en  fie  benn  im  großen 
gefd^müdten  ßii^iwer  über  bem  ©emad^e,  toa^  gann^  bi§§er 
bewo^te;  bie  jungen  (Seeleute  Ratten  fid^  geräumig  unb  fd^ön 
eingeri^tet  im  erften  StocEe,  ba§  bel^agtid^e  3^'""^^^  parterre 
War  an  ^laxä^m  übergegangen.;  ■;' .  '    -  :;:    '^• 

@§  war  eine  bunte  ©efeUfd^aft  öon  iungen,  öomc^men 
Ferren,  Sd^aufpielerinnen,  Sängerinnen,  ^^änjerinnen,  Sd^au* 


128  2)ie  ©d)ouf))ieIerln. 

fpielcrn  unb  ©Angern,  bic  beiben  alten  ^i^eaterfreunbe  njaren 
Qud^  jugegen,  unb  eine  betagte  3)ame,  penftonierte  SBitme 
tt)arb  fie  genannt,  unb  ^xau  öon  SBeiben  ^iefe  fie,  repräfcns 
tierte  bie  S^rbarfeit.  (£§  mar  bie  finge,  l^ilfreid^e  grau  ber 
unbeforgten,  jungen  SÖelt,  fie  gab  guten  9iat,  führte  in  ®e= 
fettfddaften  ein,  ntüd^te  bie  2)uenna  unb  fagte  jebermann, 
ba|  fie  fef)r  anfpru(^§Io§  fei,  ba§  bißd)en  greibiUett  tt)o§  fie 
bon  ben  ^errfcf)aften  ber  Shinft  be!äme,  merbe  i^r  niemanb 
berbenfen,  unb  für  i^r  einfad^e§  Seben  rei(f)e  bie  f leine 
^Penfion  l^in,  rotlä^t  \f)x  ber  50?inifter  aufliefen  laffe  mit 
JRücffidit  auf  frühere  ©efäHigfeiten.  ißon  jhjanjig  ^lal^ren 
l^er  fannte  fie  olle  gelben  unb  ^elbinnen  ber  Söü^ne,  unb 
fie  pflegte  firf)  ju  rühmen,  bafe  immer  fe^r  noble  ^abalierS 
bei  il^r  flu§  unb  ein  gegangen  feien,  unb  nod^  ein  unb  au§ 
gingen.  S^re  f^iQur  roar  gro§  unb  ftattlic^,  ber  llmfong 
berfelben  machte  ber  SBiener  ^üd^e  (£^re,  bie  SSeitlöufigfeit 
i^rer  Proportionen  fontraftierte  imponierenb  mit  ber  S*Iein= 
l^eit  i^rer  ^enfion,  t)a^  ©efid^t  war  über  unb  über  frö^Iid) 
rot,  unb  ein  ftereot^peS  fc^njarje^  ^ftöfterd^en  auf  ber  breiten 
S^afenJuppe  fotettierte  mit  ben  tieinen  glönäenben  (Spedaugen 
unb  gab  i^r  ba§  Süfter  einer  alten  ©ame  bon  S3erfaille§. 
Sn  ftillen  «Stunben  tt)orb  fie  „bie  ^^ante"  genannt,  aber  b^i 
ttn  erften  ®Iäfern  SBein  mu^te  man  fie  „gnäbige  gi^au" 
onreben. 

Submig,  ber  neben  ber  ftra^tenben  S3raut  fa§,  l^atte  fein 
3trgerni§  an  ber  alten  2)ame  unb  öer^el^Ite  bo§  i^aimt)  ni(i)t. 
©iefe  ftimmte  lebl^oft  bei  unb  geftanb  il^m,  ha^  fie  ein 
tt)a^re§  (Srauen  üor  biefer  gigur  empfänbe,  bie  (Säfte  Rotten 
fie  ungelaben  mitgebroc^t,  unb  ba§  fü^Iid^  läd^elnbe  ©efid^t 
be§  alten  '^ti'bt§>  öerberbe  i^r  ben  ganzen  ^benb.  „^ä)  tt)ei§ 
immer  nidit,  n)a§  e§  ^ei^t,"  fe^te  fie  ^inju,  „menn  man  bon 
ber  beben!Ii(i)en  ©tettung  unfere§  @tanbe§  in  ben  gefelltgen 
SBerl^ältniffen  fpridE)t;  iä)  benfe  nid^t  nad^  über  fold^e  5Dinge, 
weil  iä)  mid^  um  bie  SBelt  nic^t  fümmere  unb  mein  .^erj 


..  /        V        2)ie  ©d)auf))ielertn.  ^     129 

geioä^ren  laffe,  aber,  rounberlid^,  menn  id^  biefe  grau  üon 
SBetben  fe'^e,  ba  fällt  mtfä  immer  ein,  t>a^  ic^  eine  (Sd^au» 
fpicierin  bin,  eine  ©d^aufpielerin,  unb  ha§  SSort  finbet  bie 
^ö^Ud^fte  S3etonung  in  mir.  ^iä)t§>  in  ber  ganjen  SBelt 
bringt  mir  fonft  einen  ä^nlid^en  ©ebanfen  unb  ein  ä^nlid^eä 
bangeS  ©efü^t  unter  bem  ^erjen.  ^d)  {)ab'  e§  immer  nic^t 
begreifen  !önnen,  warum  ^lärd^en  nid^t  fingen  unb  fpielen 
miß,  fte  !ann  e§  fo  gut  ioie  id^,  unb  beffer  al§  ic^,  fie  ift 
inniger,  aber  wenn  id^  biefe  grau  öon  SBeiben  fel^e,  bann 
glaub'  id^  einen  ®runb  öon  ^Iär(^en§  5(ntipat^ie  Oor  ben 
^Brettern  ju  empfinben." 

^(ärd^en  fa^  ftitt  auf  ber  anbem  Seite  neben  Submig, 
unb  ^aul,  ber  fid^  eifrig  mit  i§r  unterhielt,  bcfom  feiten 
S(uttt)ort. 

2)ie  ®efettfdf)aft  roarb  immer  muntrer,  unb  um  grau 
öon  SBeiben  ^er  roarb  bie  ßuftigfeit  fogar  etttjaS  laf^iö,  e§ 
fonberten  fid^  ^ärdE)en  ab  nad^  ben  genfteröertiefungen,  e§ 
förang  ein  ©d^aufpieter  auf  ben  Stu^I  unb  ^iett  eine  Stebe 
an  „bie  ^ante",  movin  er  i^re  5ü?enfd^enfreunblid^feit  unb 
Humanität  empfahl,  e§  löurben  3!oafte  au»gebra^t  unb  mand^e 
mitten  in  i^rer  (Sntmidlung  unterbrücft  baburd^,  ba|  ein 
fd()öner  ?trm  fid^  auSftrecEte  unb  eine  fleine  §anb  ben  SKunb 
be§  (Spredf)er§  jubrüdfte  —  nur  in  bem  Greife  om  obern 
@ube  be§  3;if^e§,  rao  ha^  S3rautpaar  fa§,  blieb  bk  .Reiter« 
feit  in  roo^Ituenben  (Strengen.  2)ie  lüftemen  §errn  famen 
äwar  öon  allen  (Seiten,  bie  JBraut  gu  beglüdEmünfc^en,  unb 
mand^er  öerfud^te  e§  mol^I,  ein  SSort  ber  SBeinlaune  unb 
ber  8iebe§Iaune  anzubringen,  aber  gann^  befa§  jenen  ^ett 
polierten  8d§ilb,  an  welchem  atte§  Übelgeftaltete  artig  unb 
tt)o§I  geformt  jurüdEgefpiegelt  marb. 

®eorge§  ^ielt  i^re  ^anb  in  ber  feinen  unb  bthtdtt  fie 
mit  Püffen,  ben  ^arabel^anbfd^u^  ^atte  er  l^erabgeftreift,  unb 
fie  überlief  i^m  järtüd^en  $ÖIicE§  ben  roei^en  Strm,  ja,  roenn 
e§  eben  niemanb  fa^,  brüdte  fie  i^m  einen  öotten  ^u§  auf 

aau6e,  ©cfaninteltc  SQerfc.    7.  S&.  9 


130  ®ie  @c^aui))icleriu. 

bic  Sippen.  5lber  bie  Unterhaltung  führte  fie  mit  öubtt)ig, 
unb  inniger  al§  je.  2tl§  bie  ©efettfd^aft  immer  lauter  ttjurbe, 
ftanb  fie  öon  ber  %a\d  auf,  gab  Ö^eorgeä  bcn  einen,  Subroig 
ben  anbern  ?Irm  unb  ging  in§  S^ebenjimmer,  ^aul  unb 
S'Iörd^en  folgten.  äRan  f parierte  auf  unb  ab,  unb  al§  bie 
le^teren  einen  5Iugen6Iirf  an§  genfter  traten,  um  in  bie 
©unfel^eit  IjinauS  ju  fe§en,  unb  ©eorgeS  einem  gi^agenben 
an  ber  SBerbinbungitür  9{ebe  ftanb,  na^m  fie  i^r  9[Rljrten= 
frönjdien  dom  Raupte,  brüdte  e§  mit  ben  marmen  5i"9ei'n 
auf  Subn)ig§  ^öiunb  unb  fii^Iüpfte  burd)  eine  Sfiebentür  baöon. 

6§  war  Subioig  ^ei^  um§  §er^,  er  trat  ju  ^aut  unb 
^lärc^en  unb  öffnete  ba§  genfter.  ^aul  fragte  nad§  Sannt), 
unb  al§  er  fa()  unb  '^örte,  ha%  fie  fort  fei,  forberte  er  2ubtt)ig 
auf,  mit  nad}  §aufe  5U  ge^en.  2)iefer  rief  al§  'sjintttjort  in 
bie  ©trnfse  ^inab  noc^  bem  ^utfd^er,  ^?ant  ging.  21I§  fic^ 
Submig  äurüdfnjenbete,  fal^  er  ^i&xiS^tn  nod^  neben  fict)  ftel^en, 
unb  in  i^rem  großen  ftinbeSauge  lag  ein  fo  lieber,  trauriger 
unb  bod^  fü^er  3lu§brucf,  ba§  er  fein  $)er§  an  biefen  Stn* 
blicE  gefeffelt  füllte.  (Sin  fc^neUer  SEränen^aud^  flog  hüx(^ 
0äTC^en§  Singe  bei  ßubtt)igl  längerem  SSermeilen.  ©r  fa^te 
i^re  ^önbe,  brüdte  einen  ^n%  auf  bie  nieberfinfenben  SSimpern 
unb  fagte  „guteS  ^lärd^en!"  (Sin  niunberlii^er  ©d^lag  ging 
burrf)  ba§  Wähä)m,  unb  preßte  einen  SJioment  bie  ginger 
fefter,  fonft  regte  fie  fid^  nid^t,  unb  Submig  ging. 

5Jt§  er  oor  bie  2üre  trat,  empfing  i^n  ein  leudjtenber 
93Iife  unb  l^eftiger  2)onnerfd^Iag ,  braufenb  flog  eine  bunfle 
©elüitternjolfe  über  bie  Käufer.  2)a  na^m  er  feinen  äRantel 
au§  bem  SBagen  unb  Iie§  ^aul  allein  fal^ren  —  feine  iöruft 
war  gu  öoH,  fie  mu|te  fid^  einfam  aufarbeiten.  9^i(^t  ber 
«Schmers  einer  quälenben  ©iferfud^t,  Stt""^  in  ben  Firmen 
eines  anbern  ju  ttjiffen,  nic|t  ber  gemö^nlic^e  S'Jeib  ö^nlid^er 
%xt  peinigte  i^n,  nein,  rounberbar  genug  füllte  er  teiinjeife 
jenes  fd)inerälid§e  Unbel^agen  lieber,  an  nid^tS  öeftimmteS 
gemiefen   ju   fein   mit   feiner  Sf^eigung,  unb  bod^  tt)ieberum 


..  -      'Die  Sc^aufjjielerin.  :      .:;    131 

nic^t  biefeä  Unbehagen  allein:  aud^  ein  lid^ter  ©d^immer, 
ein  fünfter  tt)o|Itätiger  ^lang  flog  burc^  fein  ^erje,  er  tuuBte 
nid^t,  öon  mannen  er  tarn,  ©eine  ^^antafie  fd^nja^te  unb 
fofte  mit  i^ann^g  58ilbe,  unb  bod^  fanb  er  immerttjä^renb 
Slörd^enS  51uge  bor  feiner  (Seele;  e§  mar  eine  bunte  Jßer= 
njirrni§  in  i§m,  unb  ber  bonnernbe  unb  leud^tenbc  ^imntel 
bünfte  i^m  öu^erft  ^armonifd^  ju  feiner  (Stimmung. 

SDer  SK^rtenfranä  Sann^§  mu^te  in  ÄIärc^en§  .^dnben 
geblieben  fein,  er  ^atte  i^n  nid^t  me^r. 

0iaftlo§  lief  er  burd^  bie  9'Jad^t,  e§  berging  (Stunbe 
um  ©tunbe,  ha^  ©emitter  tobte  aii?>,  roarmer  3tegen  in 
großen,  fd^meren  Kröpfen  fiel  nieber,  ^ie  unb  ba  gingen 
burd^  bie  SBolfenf palten  bie  Sterne  leud^tenb  ouf,  enblic^ 
breitete  ftd§  ber  flare,  fd^immernbe  §immel  in  aller  ftitter 
^radl)t  über  tit  @rbe,  bie  Suft  nje§te  in  fd^roac^en,  Ionen 
Strömungen.  Submig  lehnte  fid^  erfd^öpft  an  ein  genftev= 
gefim§,  unb  :§oIte  tief  Sltem  —  er  mar  fo  in  ber  ^we 
um^ergerannt,  ba^  er  ol^ne  e§  ju  miffen  mieber  bti  gann^ö 
§aufe  ange!ommen  mar  unb  an  bemfelben  genfter  5Ru^e 
fanb,  burdl)  meld^eS  er  bamafö  ^annl)  betrad^tet  ^atte.  Stber 
bie  je^ige,  fd^üd^terne  S3emo]^nerin  |atte  bie  S3retterlaben 
gefd^Ioffen,  e§  mar  nid^tS  ju  fe^en,  aber  bei  ber  udd^tlid^en 
(Stille  berna^m  er  einen  leifen  ®efang: 

(Sinfatn  nur  beglücft  bie  Sräne;  •  ";  " 

©tiöer  :3rrtum  ift  mein  ©lücf, 
2Sa§  iä}  ifo^e,  \va§  ii)  mäftne, 
2;raum  unb  ®unlel  ift  mein  ®Iücf. 

SSenn  er  nal^t,  fo  bebt  mein  §erje, 

SSenn  er  gel^t,  ba  bri(^t'§  entjroet,  \,    •.    ■ 

^\ix  in  näc^tli(^  ftillem  ©c^merje 

(Schwebt  ein  augIo§  ®Iücf  öorbei. 

r  ^c^,  i)k  Seit  ift  laut  unb  ftörenb,  ;t  .' 

Unb  mein  fiiebfter  fielet  mic^  nicf)t,  v 

4)erä  unb  3tug,  i^m  ange^örenb,  - .;  ^     - 

•        Sld^,  er  fü^lt  unb  fie^t  e§  nic^t. 

.:-■■''  "■-':v:-\';.^--;,:  9*     ■"['■---'■^■- 


132  ®ie  Sd)aufpielerin. 

.  I' ,  Siebe,  Jperj,  im  ©unfein  toeiter, 

.;';;  SiJünfclöe,  Jüeine,  bet'  für  i^n, 

S;,  •  ©ei  if)m  iingefe^n  Begleiter,  ' 

,;•■'.         <      HRag  er  bleiben,  «tag  er  jie^n. 

Site  (Stimme  fanf  5um  ®eflüfler  ^erab,  Subtuig  imi^te 
taum,  ob  er  bie  legten  ©tropfen  richtig  äufammengefe^t 
f)Qtte;  e§  marb  ööllig  fliH;  er  ging  langfam  in  feinen  Oaft^of 
IvLxüd,  merfte  ben  ^eßner,  Iie§  5]ßoftpferbe  befteHen  unb  pathn. 
^Qul,  ber  nod)  mad^enb  auf  bem  ©ofo  lag,  fd^Iug  bit  93e= 
gleitung  ab,  unb  ba§  mar  Subroig  im  ®runbe  fe^r  erttjünfcf)t. 
„SSieUeid^t  fomm  ic^  balb  »ieber,"  fagte  er,  i^m  bie  §anb 
teic^enb,  bieUeid^t  nid^t  balb  —  ^aut  fc^ien  nid^t§  ju  be= 
ödsten,  2ubtt)ig  fprang  in  ben  SBagen,  ber  ^oftittion  Ilatfdjte, 
unb  fRöber  unb  ^eitfd^e  l^allten  einfam  mieber  in  ftiHer  9iac^t. 


7. 

@§  moren  SBod^en  unb  9J?Dnben  bergangen,  wö^renb 
Subloig  bie  2)onauftra^e  ^inabgefa^ren,  burdf)  bie  93erge  ge= 
fliegen,  in  mand^er  §ütte  auf  längere  3eit  eingefel^rt  tvax. 
©ein  (Semüt  fd^tüoü  auf  unb  ab  in  jenen  romantifrf)en 
(Stimmungen,  wo  njir  tief  unb  l^alb  mit  (Sc^merj,  l^alb  mit 
Suft  empfinben,  ba§  ein  beftimmteS,  entfc^iebene§  SSoIIen 
unb  Süllen  unferen  S^ieij,  unfre  SBefenl^eit  jerftören  iDÜrbe. 
S)er  9[)?unb  floB  i^m  über  bon  lounberlic^en  ^^oefien,  bie 
auS  Xrauer  unb  frö|lidE)er  (Se!§nfudE)t  ertt)ud£)fen,  unb  ba^ 
Stnfel^n  beg  9taffaelfdf)en  @ngel§  Ratten,  roeld^em  ber  3J?aIer 
in  ba§  ttjeinenbe  ©efic^t  ein  Säd^eln  gauberte.  ^m  ©runbe 
lebte  unb  toebtt  er  nod^  in  feiner  alten  ^ran!^eit:  au§  einem 
glüdEIic^  gefügten  SJZaturett,  bie  SBelt  in  unbeftimmten,  un= 
gefonberten  äJZaffen  in  fid^  aufzunehmen,  im  allgemeinen  fid^ 
ffU  öerlieren.  5lber  ein  Ieife§  (£tn)a§,  bie  grud^t  feiner  legten 
©rfa^rungen,  fd^ien  i§m  bereite  äujuflüftern,  ha^  fid^  ein 
einzelner,  fd^öner,  Iid£)ter  3tu§gang§puntt  au§  biefen  üppigen. 


5)ie  ©d^auftjlelerm.  •     '      133 

öertDorrenen  9BdIbern  finbcn  laffe,  ha^  gann^  tiefer  3tu§= 
gangäpunft  ntd^t  fei,  toenn  aud)  nod^  fobiel  Sid^t  unb  ©lanj 
öon  bemfetöen  erhalte.  ::•  ■:;•:: 

3)iefe  ©celenftimntutig  brängte  i^n,  ftd^  auf  emc  3cit= 
lang  in  Keinen  Sßerl^ältniffen  anjufiebeln,  fein  SBefen  5U 
läutern,  ober  njie  er  e§  nannte:  ju  öfonomifieren. 

Sluf  einem  grünen  Söerge  an  ber  S)onau  fanb  er  benn 
auc^  eine§  %aQ^  ein  einfameS  ®e^öft,  bie  93ett)o^ner  nal^mcu 
i^u  freunbUd^  auf,  ein  frifd^e§,  blonbeg  SRäb^en  bereitete 
i^m  eine  faubere  SJta^Ijeit,  unb  tt)ie§  i^nt  ein  6ef^cibenc§, 
friebUd^eS  ©tübd^en,  bon  bem  er  ben  unten  füe^enben,  bunflen 
©trom  unb  bie  reichen  3^atetnfd^nitte  an  feinen  Ufern  über- 
feinen fonnte.  2)a  blieb  er;  öon  biefer  befc^rönften  ©titte, 
öon  ^at^i§  üeinen  SSünfd^en  moUte  er  bie  Söefriebigung  in 
engen  ©renäen  erlernen,  mit  feinen  legten  Stu§gang§punften 
au§  ber  SBelt  aber  wollte  er  nun  in  biefem  fidlem  ^afen 
Jüieber  in  SSerbinbung  treten,  um  aU  ber  Äontrafte  f«^  gu 
bemäd^tigen  unb  auf  biefe  SBeife  ein  feftgeglieberte§,  gefe^= 
gebenbe§  5)afein§bilb  in  fein  S^nereS  eiuäuprögen.  (£r  fc^rieb 
an  ^aul,  an  ®eorge§,  an  gonn^.  2)ie  antworten,  roeld^e 
balb  eintrafen,  maren  gegen  atte  (Srnjartung.  ^aul,  ber 
afin^ige,  ^ü^Ie,  ben  bie  SSelt  nirgenb§  ju  befangen,  ju  ftören 
pflegte,  biefer  btonbe,  xdo^I  eingerid^tete  SOZann  fd^rieb  wenig 
SBorte,  aber  fie  pulfierten  wie  fd^wereS,  unrul^igeS  S3Iut,  fie 
fprangen  ^erftreut  öon  einem  ©toffe  jum  anbem,  fie  ent= 
l^ielten  ni(^t§  öon  Stu^erlid^feiten,  öon  fRed^nungen  unb 
bergleid^en,  wie  e§  fonft  immer  feine  Slrt  gewefen,  fie  be= 
ftürjten  Subwig  wegen  be§  ^ameraben.  ^eber  Sörief  §at 
wie  jeber  SJienfd^  eine  ^^^fiognomte,  unb  er  fann  ebenfo 
überrafi^en  wie  ber  5tnblid  eine§  blaffen,  öerftörten  @cfi(^t§, 
Wa§  wir  immer  rot  unb  in  Drbnung  gefeiten  ^ben.  2)a§ 
unerl^örte  SSort  „Seibenfd^aft"  fprad§  au§  ber  ^^^fiognomie 
be§  ^aulfd^en  S8riefe§,  unb  e§  war  bie§  ein  Sßort,  worüber 
^aul  ftet§  Iöcf)elte.  .,,  ;...:.;     v  ..  v   ... 


3)ie  55^auf^)ielerin, 

®eorge§,  bon  bem  ein  glöcfüci^er,  gefdttigter  (S^emanngs 
brief  ju  geioärttgen  ftanb,  fd^rieb  f^tüermütig,  in  unruhigen, 
trüben  5)8^antafien  ftf)itterte  ba§  2luge  biefe§  58riefe§. 

Unb  '^ann\)  üerbarg  e§  faum,  luag  fie  nid§t  ju  tpiffen 
fd^ien,  ba^  fie  ennut)iert  fei,  obiDO^I  fie  larfjte  unb  fc^ergte 
unb  ppfte  unb  fprang;  il^re  SBorte  Hangen  ungefäl^r  nacf) 
ber  SSSeife:  „9l(i§,  bie  SBcIt  ift  gang  artig,  unb  irf)  befinbe 
inid^  fel^r  munter  unb  mo^I  barin,  aber  ein  menig  leer  ift 
fie  bod),  unb  in  meinen  ^a^ren  möd)te  id)  fie  reid^er,  mannig= 
faltiger  l^aben  —  ha^  Sie  fortgereift  finb,  ift  jebenfatt§  at>= 
f{|euli(!^,  benn  (Sie  ttjaren  Iieben§tt)ürbiger  al§  bie  meiflen, 
unb  toix  Ratten  un§  fo  lieb  ^aben  fönnen."  ^lörc^en  liefe 
^er^Iid^  grüßen. 

Subtt)ig  beburfte  mehrerer  feiner  ftitten  Iänblid§en  S^oge, 
um  alle  bie  ftörfamen  ©inbrüde  biefer  ^orrefponbenj  ju 
öertt)inben.  5)ie  9ftu^e  unb  (^leid^möfeigfeit  eine§  einfad)en 
SebenS  ift  aüerbingS  tt)ie  eine  ftrenge  5)iät  in  ber  9}?ebi5in: 
fie  berarbeitet  aHmöl^Iicf)  alle§  5;urbierenbe,  aber  e§  njill 
un§  ho6)  oft  bebünfen,  al§  fei  fie  für  eigentli^e  Teilung  ju 
matt  unb  unMftig.  Unfere  ^erfönlic^!eiten  unb  tief  ^erfön= 
lid^en  Stffe!tionen  fönnen  im  ©runbe  nur  befc^mid^tigt,  ge* 
-  leitet,  gebilbet,  nid^t  aber  beränbert  ober  gar  aufgehoben  unb 
5erftört  merben. 

(S§  ging  eine  3eitIong  red^t  artig,  ba^  Submig  mit 
ben  blonben  Böpfen  Äatl^iS  fpielte,  i§re  luft^rten  SSangen 
ftreid^elte,  bie  DfJaibitöt  i^rer  Un!enntni§  belächelte,  ha^  er 
bon  nid^tS  reben  ^örte  unb  rebete  al§  bon  ber  mutmafelid^en 
SBitterung,  bom  ©ebei^en  be§  ^orn§  unb  SBein§,  bon  ben 
prop^etifd^en  @aben  be§  9fiinbbie^§,  be§  ^etten'^unbe^  unb 
be§  5yiad^tn)inbe§.  Stber  fein  SBefen  tt)ar  bod^  gar  ju  anber§ 
angelegt,  um  barin  auf  bie  Sänge  ein  ©enüge  ju  finben; 
er  mod^te  fid^'§  nod§  fo  fel^r  berbergen  molten:  ber  unbeftecf)= 
lid^e  ®eneraIabbo!at  be§  eigenflen  unberfölfc^ten  ^d^§,  ber 
in  jebem  9JienfdE)en  lebt,  marb  bon  S^age  ^u  S^age  unruhiger. 


^ie  ©(^auf^ielenn.  -.  13& 

©r  fagte  mit  immer  lauterer  (Stimme:  „3f*  benn  ba§  Öfono- 
mie,  wenn  bu  ben  iReid^tum  beiner  0iebanfen  unb  @mpfin= 
bungen  unter  ein  ftitte§  ®e^ö[te  bergröbft,  bamit  er  bir  !eine 
©orge  madfie?"  ':;-'■- 

2)ie  erften  (SinbrüdEe  jener  iöriefe  au§  SBien  ftumi}ften 
ficf)  alfo  ttio^I  ab,  aber  neu  aufgeregte  Se6en§tt)etten  fluteten 
bemeglid^  l^in  unb  ^er  unb  bröngten  gu  neuen  ©ntfd^Iüffen. 
Xa  tarn  lieber  ein  lörief  öon  gannt),  ein  58rief  boü  @e§ns 
fui^t  unb  Sieben§n)ürbig!eit  —  er  fattelte  feinen  ^le^per 
unb  ritt  nad)  ber  näd^ften  ^oftftation  unb  reflamierte  feinen 
SBagen  unb  frifd^e  ^ferbe  nac|  Sßien  ju. 


(£§  mar  ein  bunfler,  raul^er  Stbenb,  al§  er  über  bie 
„äöicben"  nac^  ber  @tabt  l^ineinful^r;  einzelne  ©töfee  be§ 
§erbfltt)inbe§  flogen  bereite  tt)ie  fd^merjlicfie  (Erinnerungen 
bur(^  bie  Suft;  unb  benno(f)  fd^ien  e§  Subiüig,  er  fomme  an 
in  feiner  §eimat.  (äeorgeS  war  ber  crfte,  ben  er  im  ©oft^ofe 
traf.  Sm  Slugenblide  be§  (Sr!ennen§  lebte  biefer  auf  unb 
fprad^  bon  (^lürf  unb  greube,  ben  wacfern  (Senoffen,  ben 
lieben  glüc^tling  roieber  ju  fe^en,  roieber  ju  ^ben,  alle 
©puren  feinet  fonftigen  (£nt^ufia§mu§  traten  ^erbor,  aber 
Subwig  erfannte  balb,  ha^  e§  nur  ©puren  feien,  bafe  biefer 
fladembe  ®nt^ufia§mu§  ganj  ba§  unreife  ^inb  einfeitiger 
9tid^tung  geblieben  unb  wie  eine  magre  flamme  bereite  in  fic^ 
öerfel^rt  fei.  2)er  bla§  geworbene  ®eorge§  fanf  fc^nell  wieber 
jufammen  in  eine  bumpfe  ®leid^gültig!eit,  wie  fie  i^m  je|t 
eigentümlid^  ju  fein  f(^ien,  unb  er  fpielte  feine  ^artie  ©illarb 
weiter,  al§  ob  nichts  öorgefallen  wäre.  (£r  wor  ganj  ba§ 
53ilb  eine§  SKenfd^en,  ber  fi^  einzelnen,  jufättigen  Stegungen 
bt§  5ur  begeifterten  2!eilna§me  Eingegeben  unb  barüber  öer= 
fäumt  ^at,  ba§  ganje,  mannigfadfie  innere  glei(f)mö§ig  an= 
äuregen    —    einzelne    Xäufc^ungen    gerftören    bann    fold^e 


136  S)ie  ©c^aufpielerin. 

aWenfcfien,  eg  ift  fein  Stplomb  in  i^ren  3uftönben,  unb  wenn 
il^nen  bieS  einjelne  fe^Ige^t,  fo  finfen  fie  bon  ber  fünftlid^en 
^ö§e  i^xtx  (Stimmung  jur  grauen  Seere  ober  gar  jur  S3er= 
gmeiflung  l^erab. 

©eorgeS  lic^  e§  o'^ne  h)eitere§  gefrf)el^en,  ba§  ßubtt)ig 
fidö  entfernte,  um  in§  St^eater  ju  eilen,  gannt)  fpielte,  S3or 
bem  ©d^aufpiel^aufe  onfommenb,  glaubte  er  ^aul§  (Stimme 
ju  erfennen  —  er  mar'S,  ein  ßic^tftreif  bon  einer  Saterne, 
an  hjel^er  er  borüberging,  fiel  auf  fein  ©efid^t.  ©ine  2)ame 
ging  neben  i^m  l^er.  i^ubmig  füllte  fid)  enger  in  ben  SDtantel, 
brücEte  ben  ^ut  tiefer  in  bie  klugen  unb  näl^erte  fid^  bem 
^aare.  D§ne  9Kü^e  erfonnte  er  (Stimme  unb  t^'g^r  ber 
grau  bon  SBeiben,  ber  alten  „staute",  unb  ha§>  ©efpröd^ 
befunbete  fic^  fd^nell  al§  ein  garftigeö  ©ejänt.  ^aul  machte 
i^r  Jßorroürfe  über  unjulänglii^e  ©rfüttung  bon  3ufagen  unb 
SBerfpred^ungen,  bie  „staute"  flagte  feinen  Ungeftüm  an, 
entfrf)ulbigte  fid^  mit  unbor^ergefe^enen  (Sc^toierigteiten,  bie 
S)ame  fei  eigenfinnig,  unb  ha^  braud^e  3eit,  überl^aupt  fei 
fie  gctt»o§nt  bon  ^abalieren  in  folc^em  fünfte  feiner  unb 
artiger  bel^anbelt  ju  toerben.  3lngeefelt  bon  folctjem  (Stoffe 
ging  Subniig  fort  unb  trat  in§  §au§.  S)a§  @tücf  war  juft 
ju  (Snbe,  er  eilte  auf  tk  S3ül^ne,  bon  meld^er  ^il!teur§  unb 
Stftricen  eben  nad^  ben  ©arberoben  ftürmten;  langfam  unb 
nad^benflidb,  bie  le^te  bon  äffen,  fam  gann^.  @r  trat  in 
ben  (Sd^atten  einer  ^uliffe,  um  fie  eine  (Strecfe  borüber  ju 
laffen;  fo  fd^ön  l^atte  er  fie  nie  gefe|en,  affeS  toax  boffer, 
runber  an  i^r  geworben,  im  ^ätd^en  bon  ^eilbronn,  fd^Inf« 
trunfen,  nad^tmanblerifd^,  aber  mit  einem  buftenben  Sd^melj 
bon  SSerlangen,  bebecfter  greube,  berfto^Iener  @innlid)!eit 
fd^ritt  fie  ba^er,  in  bie  ]^ot)Ie  §anb  l^atte  fie  ta§>  SÜinn  ge= 
ftü|t.  gann^!  rief  er  leife  —  fie  menbete  fid^  um  — 
„Subroig,  liebfter  Subwig!"  fd^rie  fie  auf,  f prang  auf  i§n  ju 
unb  fa§te  feine  ^änbe  —  „®ott  fei  S)anf,  ba^  @ie  \>a  finb, 
Sie  lieber  Sööfer,  Sie  treulofer  Sieber,"  —  unb  babei  brückte 


3)te  ©(i^oufptelertn.  137 

fte  feine  §änbe  fefter  —  „ic^  freue  mid^  unfögtid^,  ta^  iö) 
Sie  wteber  fel^e,  tüieber  ^be!"  Unb  in  biefem  2;one  raufd^te 
eine  ü6erau§  lebhafte,  mirflid^e  greube  in  einjclnen  SSorten 
unb  2tu§rufungen  »euer.  @ie  trorfnete  fid^  nur  rofc^  bie 
<Sd^minfe  öon  ber  SSange,  lie$  fid^  bom  äRäbc^en  ben  9KanteI 
reid^en  unb  na^nt  bann  öubluigS  Slrnt.  8lße§  an  i^r  fprus 
belte  unb  bebte  dor  Suft  unb  §eiter!eit  über  htn  njieber= 
gefunbenen  SBerräter,  njie  fie  i^n  nannte,  unb  ba§  toax  bi§ 
in  ha§>  ^nntx^h  fo  ed^t  unb  tt)irHid§,  bo^  Subwig  be5oubert 
tt)urbe  öon  9leij  unb  ©d^ön^eit  be§  wunberbaren  2ßefen§. 
<3ie  flimmerte  fid^  auf  bem  SBege  bi§  p  i^rer  SGäo^nung 
nur  um  i^n,  fragte  nur  nad^  feinem  igntereffe,  felbft  na^ 
bem  üeinften,  bo^  er  auf  feine  Söeife  etma§  anbere§  auf= 
bringen  fonnte,  unb  me  einen  beraufd^enben  5^ranf  oHe  bie 
Siebenämürbigfeiten  einfd^Iürfte.  @§  fam  aud^  fo  gar  fein 
ßögern,  fein  ©toden  in  biefen  (Strom,  ba^  fie  felbft  bal^eim 
am  S^eetifd^e  immer  nod§  neu  ju  fragen,  ju  fc^elten,  ju 
bro^en,  ju  bitten,  §u  fd^meid^eln  ^atte,  unb  Submig  au§  feiner 
S5er§auberung  unb  Söetöubung  nid^t  ermad^en  fonnte.  ^f)x 
pl^antaftifd^eS,  reigenbeS  S^^eoterfoftüm,  tt)a§  fie  nid^t  abgelegt 
l^atte,  mar  aud^  ganj  geeignet,  bie  fü|nfte  Sßufion  aufrcd^t= 
juerl^alten,  unb  i§r  ungejmungeneS,  freiet  Söene^men,  maä 
mitten  au§  einer  t^eatratifd^en  Sid^tung  emporgemad^fen  »ar, 
lie^  aud^  i^n  alle§  übrige  bergeffen  unb  einer  Stimmung 
unb  Situation  folgen,  mie  man  fie  nüd^tern  nur  in  Wdxä^tn 
mögtid^  glaubt.  (Sie  fügten  einanber  bie  §änbe,  fie  ftrid^en 
fid^  bie  Sodfen  au§  ber  ©tirn,  fie  tänbelten  mie  bie  un= 
befangenften  ^inber,  unb  feine  grage  ber  gemö^nlid^en  S3er= 
l^öttniffe  fonnte  auffommen  jmifd^en  i^ne».  Ä'aum  bemerften 
fie  e§,  ba^  0ärd§en  eintrat,  unb  gannl^  menigftenS  mürbe 
baburd§  nid^t  im  geringften  an  i^rem  ^ubel  unb  i^rer  3"= 
tunlid^feit  be^inbert  —  fie  erjä^Ite  nun  ber  ein  menig  0er= 
legenen  ©d^mefter  atteö  ba§>  öon  neuem,  mal  fie  bisher  felbft 
öorgefagt  l^atte  über  bo§  SBieberbefinben  be§  lieben  greunbe*. 


138  ^tc  S(f)aufvielertn. 

@S  bauerte  nod^  eine  lange  SBeile,  e^c  Subwig  er» 
jä^Ien  !onnte,  ba^  er  ©eorgeg  gefprod^en,  e§e  er  naii^  il^m 
fragen  fonnte.  ! 

„3lrf),"  jagte  gQn«^/  of)nt  in  i^rem  Xom  geftört  jju 
werben,  „ber  ift  ein  longmeiliger  ^eter  geworben  unb  qnält 
firfl  mit  ]^t)po(^onbrifrfien  (Sebanfen  l^erum;  jebenfattS  ift  er 
ein  fd^Ied)ter  Seemann,  benn  e§  ift,  wie  id)  eben  fcl^e,  balb 
elf  U^r,  unb  itf)  ^abe  i^n  feit  öorgeftern  obenb  nic^t  erblicft, 
wo  wir  5ufammen  ^omöbie  fpietten." 


3--  ^* 

(£§  !ommt  un§  mand^mal  ber  C^cbanfe,  ha^  unfere  ber= 
borgenften  Steigungen  9Ja(i)epIäne  in  fidE)  aufnehmen,  wenn 
wir  fie  gefliffentlic^  unterbrüdEen.  2öenigften§  wad^fen  fie 
ol^ne  unfer  SBiffen  unb  überrafdE)en  un§  gerabe  bann,  wo  wir 
ung  am  fid^erften  öor  il^nen  glauben.  2)iefe  unb  ö^nlid^e 
@rfdf)einungen  laben  wo^t  bie-SlIten  auf  bie^bee  be§  gatumS 
gebrad^t.  Subwig  |atte  fidf)  ju  Stnfang  mit  ber  größten  S8or= 
fic^t  in  feinem  SSer^ältniffe  gu  gannt)  benommen,  unb  je^t 
gab  er  fid£)  gebanfenIo§  bem  augenbüdEIid^en  (Sinbrucf  l^in 
unb  war  täglid^  bei  il^r.  S)ie  ©renjen  eineS  !§erjlid^en 
i5reunbfd^aft§ber]^ältniffe§  würben  ^War  nid^t  überfd^ritten, 
aber  ein  leibenfd^aftStofer  3"f^auer  fonnte  leidet  einfe^en, 
wie  biefe  ®renje  eine  blo&e  ßufättigfeit  fei.  (£§  fianbelt  fid(| 
um  bie  alte  Silage,  ob  ein  lebhaftes  greunbfd^oft§üer|öItni§ 
gmift^en  einem  iungen  3J?anne  unb  einer  jungen  grou  be= 
ftel^en  fönne,  o|ne  in  Siebe^^uftönbe  um^uf erlagen.  ®ie 
furd^tfamen  (Seelen  wiegen  fid^  gern  in  biefer  9KögIid^!eit;  aber 
aüe  93e5ie|ungen  ä'^ifdt)en  öerfd^iebenen  ®efdE)Iec|tern  finb 
ftär!ere  ober  fd£)Wäc^ere  SiebeSfd^attierungen,  unb  nur  ba§ 
Öerfommen  |at  fic^  biefe§  5tu§brud§  bemäd^tigt.  greunb* 
fd^aft  ift  eben  nur  tie  Siebe  jwifdfjen  gleichen  ©efc^Iec^tern. 


®ic  ®c^auf))ielerin.  •      \    139 

SubtüigS  33ejug  ^u  ^aul  l^atte  fid§  tüunberli^  gcftoltct, 
biefer  empfing  ben  9iüdfe^renben  jerftreut,  teilnal^mloS,  ober 
11  od)  ri^tiger:  er  empfing  il^n  gar  nid^t.  Stuf  SubmigS 
grage,  tt>a§  er  benn  mit  ber  iribernjärtigen  grau  bön  SBeibcn 
ju  f(i^affen  l^abe,  gab  ^aul  eine  brüSfe  unb  auSmetd^enbe 
5tnttoort,  unb  ai§  fid^  na^  einiger  Qdt  eine  au§fd^Iie^Iid^e, 
bauernbe  SSorliebe  gann^S  für  Subwig  immer  jnjeifellofer 
bartat,  ging  5|8aul§  9Kt|mut  gegen  ben  ^ugenbfreunb  in 
raenig  öer^e^Ite  geinbfeligfeit  über,  ©ie  begegneten  fid^  nur 
nod^  juroeilen  bei  gannQ,  unb  ^aul§  iöene^men  märe  un* 
erträglid^  geroefen,  tt)enn  e§  nid|t  Subtt)ig  auf  eine  unermibertc 
Steigung  gefd^oben  unb  beS^alb  nad^gefel^en  ^ätte.  SSirüid^ 
^atte  fidE)  eine  jener  befremblid^en  ^affionen  in  ^aul§  S23efen 
auggebilbet,  mie  fie  nur  jumeilen  bei  atttäglid^en  SRenfd^en 
gefunben  werben:  bie  2kht  öerfd^önert  nid^t  tt)ie  fonft  aUeS 
an  t^nen,  fie  fänftigt,  berfö^nt  nid^t,  fonbern  fie  reijt  nur, 
regt  auf,  madE)t  au§fd^Iie^Iid^,  eigenfinnig,  fie  roäd^ft  auf,  ein 
bun!(e§,  unerfreuliches  (^eroäd^S  au§  faurem  ©oben  unb  ges 
tränft  öon  fauren  '5)ünften.  9Kan  foUte  biefe  ©rfc^einung 
nic^t  Siebe,  fonbern  egoiftifd^e  58ebor§ugung  nennen,  ben  ®eij 
ber  Steigung.  Slnjutreffen  ift  fie  nur  bei  ganj  eigenen  3^= 
fammenftettungen,  (Gruppierungen  ber  SSer'^ältniffe:  tt)enn  fie 
5um  iöeifpiele  gleid^  bon  born^erein  ^offnung§Io§  empfangen, 
ol^ne  bie  minbefte  @rn)iberung§^ilfe  geboren  tt)irb,  loenn  fie 
glücflid^e  9'iebenbu'^Ier  finbet,  bie  fie  im  ©runbe  ju  überfeinen 
glaubt,  ©ine  gemiffe  ^^ribiatitöt,  Strmut  an  ^l^antafie  unb 
be§  ^erjenS  finb  aud^  öftere  ©enoffen  ober  gar  ©rjeuger 
biefeS  3uftQ"^c§.  Unb  !§ierbei  fto^t  man  oud^  äumeilen  auf 
jene  traurigen  9tefultate,  jene  grinfenben  §anblungen,  jene 
niebrigen  Xaten,  bie  511  allgemeiner  SSermunberung  nid^t  bon 
fc^le(^ten  SRenfd^en  ftammen:  gerabe  biefe  unfetig  berfdjobene 
Situation  eine§  gen)ö§nticE)en  SQJenfd^en  gebiert  ba§  SSiber= 
märtigfte.  —  ©er  frühere  ^aut  tuar  nid^t  mieber  ju  erfennen, 
unb  man  ^atte    fid^    munbern    bürfen,    tt)ie  gann^  bie»  un= 


140  5)te  ®4auf^)ielerin. 

erquidfüd|c  betragen  um  fid^  bulben  möd^te:  boS  SBcib  bulbet 
ober  jcbe  SJianifeftation  einer  SfJeigung,  wenn  fie  felbft  (Segens 
ftanb  berfelben  ift.  ©ntmeber  e§  bün!t  i^r  fo  ettt)a§  fettig, 
ober  fte  ift  fo  eitel,  ober  e§  tt)irlt  beibeS  äufammen;  [a,  e§ 
!ann  i^r  eine  fold^e  ^affion  fo  unleiblici^  »erben,  ba^  man 
fte  roirtlic^  berbannen  mu^,  ^a^  fie  ha^  SBeib  felbft  öer= 
bannen  §iift,  aber  fie  bewahrt  be§§alb  bod§  bem  öertriebenen 
.•pelben  immer  eine  berborgene  Xeilno^me.     '         t 

5)ie§  mar  ba§  befangenbe  ®e^eimui§,  njenn  man  ^amW) 
erblidte:  fie  njar  nid^t  !ofett,  unb  bod^  fd^ien  fie'§  bem  ^rj^ 
fid^tigen,  ber  bo§  ßeb^afte  nid^t  begriff;  menn  ^ofetterie  an 
if)x  mar,  fo  lag  fie  fo  tief  in  i^rem  SBefen  begrünbet,  mar 
fo  genau  unb  unauflö§li^  mit  il^ren  SRanieren,  i^rer  Sieben§= 
mürbigfeit,  ja  i^rer  ^inblid^feit  öermarfifen,  bafe  man  fie  nid^t 
ol§  einen  einjelnen  SSormurf  öon  i^rem  SBefen  trennen  tonnte, 
^urj,  fie  fpielte  mol^I  aud^  einen  SKoment  mit  bem  mürrifd^en 
^aut,  ber  täglid^  ju  i§r  fam,  unb  menig  ober  gar  nidit§ 
rebete.  ^lärd^en  mor  bei  aUe  bem  fd^meigfam  unb  ließ  fid^ 
menig  fel^n;  ^eorge§  nod§  meniger,  unb  fein  Xrübfinn  fd^ien 
tägtidt)  5U  mad^fen,  feine  %axf)t  öerblicf).  Sluge  unb  SBonge 
faulen  ein,  ein  irre§  Qndm  niftete  fic^  in  feinem  S3Iirf. 
ganb  fidf)  bie  (SefeKfd^aft  einmal  jufammen,  fo  gab'§  ein  §Dd^ft 
unerquidEIid^  SQ3efen,  nur  gann^  mar  biefelbe  ^eitere  ^erfon, 
bie  mit  allen  rebete,  aud^  menn  fie  menig  unb  ungenügenbe 
Stntmort  borte,  unb  Submig  fdt)ien  auf  nid§t§  ju  a<i)ten  at§ 
auf  ben  Siebreij  biefe§  SBeibe§  unb  auf  ^Iärd^en§  klugen, 
in  hit  er  oft  ununterbrod^en  blirfte,  mö^renb  er  ganni) 
Sieben^mürbigfeiten  fagte. 

®o§  mar  ber  ßuftanb  biefer  (SefeUfdbaft,  al§  (Seorge§ 
plö^Iid)  erfranfte.  S)ie§  änberte  atte§:  gann^§  Seid^tfinn 
mar  mit  einem  Wale  §u  @nbe,  fie  l^atte  für  nidE)t§  @inn, 
al§  für  bie  Seiben  i^re§  SOZanneä,  fie  mid^  ^ag  unb  9^ad^t 
üon  feinem  Sager  nid^t  ^inmeg,  fie  überfd^üttete  i§n  mit  ber 
jarteften  unb  Ieibenfd§aftIidC|ften  ^^eilna^me. 


25ie  Sc^aufpielerin.  141 

@r  genaS  nur  langfam  unb  tcilttjeife.  SJ^crftttürbig 
genug  bejeigte  er  Die  größte  JßorUebe  für  Subtt)tg§  iöefud^e, 
bic  größte  «Sel^nfud^t  banad^,  unb  mai^te  biefem  bie  Ieb= 
l^nfteflen  Sßorroürfe,  al§  er  feltner  fam,  fürjere  3^it  blieb. 
SJagegen  bilbete  fid^  noc!^  auf  feinem  ^anfenbctte  eine  immer 
heftiger  roerbenbe  ^ntipat^ie  au§  gegen  ^aul,  bie  fid^  benn 
auä)  in  einer  fo  unjnjeibeutigen  Spanier  äußerte,  bo^  ^nul 
notgebrungen  beinahe  böHig  au§  biefem  Greife  öerfc^minben 
mu^te. 

(£§  mar  balb  ju  erfennen,  ba§  mieberum  eine  grofee 
S3eränbcrung  in  ®eorge§'  SSSefen  öorgegangen  njar,  al§  er 
bla§  unb  fd^föac^  jum  erften  'SRah  tt)ieber  am  Strme  gonnljS 
in  bie  Suft,  unter  bie  SJienfd^en  ^erou§trot,  ©o  gro^  biefe 
SSeränberung  inbeffen  auf  ben  erften  Slirf  erfc^ien,  fo  mar'S 
im  (Srunbe  büd§  nur  fein  alteS,  einfeitigeS  Söefen,  in  onbereS 
üiä)t  geftettt.  (Sut^ufiaftifc^e  äJJenfd^en  ber  Strt  bleiben  mxU 
lid^  immer  biefelben,  i^re  größere  ober  geringere  ^aft,  unb 
ber  2öec!^fel  in  ben  jDbjeften  täufi^t  un§  nur.  ©ie  finb 
feiner  mannigfaltigen  ©efül^ISfombination  fä^ig,  unb  jeber 
9tu§brucf  i^reä  SSefen§  tt)irb  Seibenf^aft,  im  greunbUdjen 
2kbc,  im  Unfreunblidtien  §afe  unb  SSerad^tung. 

®em  SSer^ältniffe  (^eorgeS'  ju  Subnsig  mar  leidet  jene 
9tefignation  anäufe^en,  meiere  mit  tragif(^er  ©röße  fid^  fclbft 
a(§  Opfer  ^erau§pu^t,  er  ftettte  fid^  ju  Submig  unb  i\u 
gann^  al§  ber  öermitteinbe,  anfprudf)§Iofe  greunb,  ber  glüctlic^ 
machen  lüiü. 

ßubmig  felbft  mar  bur^  bie  ^anf§eit§fataftrop^c  jur 
Umfid^t  unb  Jöefinnung  gefommen,  er  l^atte  mieber  einmal 
nad^gebiK^t  über  bie  ^u^^unft,  mel^e  r^anni)  fo  lieben§n)ürbig 
5u  berl^ö^nen  mu^te,  roenn  fie  aufrief:  „3&a§>  fümmert  un§ 
ba§  graue,  nod)  ungeftaltete  SKorgen,  maS  fott  id^  benfen 
unb  barben  für  eine  äRöglid^feit,  bie  fommen  fann"  —  unb 
bie§  SfJad^benfen  ^atte  boc^  mand^erlei  grüd^te  getragen.  Qroax 
l^atte    er   e§   ju    feinem   eigentlid^en  öntfrf)Iuffe  gebrod^t  — 


Li.;.-^'^»        -...■  .-    .;■ 


142  5)ie  (5d§ouf))icIerin. 

unb  e§  gibt  luirÜiii^  fold^e  traumhafte,  nod^tloanblerifd^e  Qu^ 
ftönbc  in  unferem  Seben,  lüo  jeber  ©ntfd^Iuß  un§  feinblic^ 
ift  —  aber  er  ^atte  boc^  etttiaS  bon  ber  ©efal^r  empfunben, 
bie  ringsum  bro^te  bei  biefen  SJer^ältniffen,  ein  Qüq  bon 
?|8ietät  buvd^jlofe  il^n  aud^,  »enn  er  gannl)  am  S^raufenbette 
fa^,  e§  büntte  i^m  unreci^t,  bon  biefer  91ufmerffamfeit  unb 
Sieilna^me  nur  ein  ^^aufenbteild^en  in  Slnfprnd)  ju  nel^men 
—  ot)nc  (£ntf(i)Iu§  unb  Haren  ^or[a^  trat  er  feltner  ein  in 
biefen  ^rei§,  unb  loenn  er  ha  war,  fo  tänbelte  er  in  naibeu 
®efprärf)cn  mit  ^lärd^en.  1 

5tber  je  ibol^Ier  er  n)urbe,  befto  me§r  brängte  ®eorge§ 
in  i^n,  öfterer  ju  !ommen,  länger  jn  bleiben.  Submig  mußte 
felbft  ni(^t,  tt)arum  i^m  nlle§  leer,  öbe,  unintereffant  loar, 
tt»enn  er  nid^t  nac^  jener  fleinen  (Straße  fteuerte,  warum  i^n 
fein  S8ud^,  feine  ®efettfdE)aft  intereffierte,  warum  er  nur  Sßer= 
langen  unb  Se^nfu^t  nati)  jenem  üeinen  ßirfel  empfanb. 
2)enn  !am  e§  aud^  ju  feinem  flaren  iöenjußtfein  in  i^m, 
ha§  glaubte  er  ho6)  öfters  ju  a^nen,  5U  empfinben,  wie  feine 
Steigung  für  S^nn^  nid^t  jeneS  jweifellofe  ®efü^I  fei,  tt)a§ 
tbir  Siebe  nennen,  wie  er  aud^  je^t  nocf)  ben  böHigen  öefi^ 
biefeS  SKeibe§  nid^t  gu  wünfc^en  wagte.  @r  empfanb  immer 
no(j§  eine  gewiffe  Gattung  gurc^t  bor  gann^S  9JiannigfaItig= 
feit,  unb  wenn  i^n  bie  (Se^nfu(|t  wieber  ^ingejogen  l^atte 
no(^  jenem  $aufe,  fo  flopfte  er  je^t  gewol^nlicf)  erft  unten 
an,  ob  ^lärc^en  ju  ^aufe  fei.  ^lärd^en  fam  i^m  feit  ben 
paar  SJZonben  feiner  ^Ibwefenl^eit  biel  größer  unb  erwadE)fener 
bor.  (Sie  errötete  immer,  wenn  er  bei  i^r  eintrat,  unb  wollte 
il^n  jebegmal  eilig  jur  Sd^wefter  l^inauffü^ren.  9^a^m  er 
bann  i§re  ^anb  unb  bat  fte,  ju  bleiben,  fo  bebte  fie,  fd^Iug 
bie  großen,  feud^ten  klugen  nieber  unb  fd^wieg.  ^laä)  einiger 
3eit  fam  i^r  bie  liebenSwürbigfte  Unbefangenheit,  fie  jeigte 
i^m  atte  i^re  fleinen  ©efd^äftigungen,  i^re  ßeftüre,  i§re 
SSilber,  i^re  SKoten,  fie  fang  i^m  fteine  ßieber,  wenn  er 
barum  bat.     9'iiemolg  aber  berftanb  fie  ftd^  baju,  i|m  jeueS 


35ic  Sc^aujpielerin.  143 

Sieb  5U  fingen,  ttja§  er  in  ber  ^orfiäeitnad^t  gehört  ^atte, 
unb  wenn  er  in  ©cbanfen  bie  SBorte   ju   remitieren  anfing: 

(Sinfam  nur  beglücft  bie  Sräne,  v-  ..:  . 

©tiüer  Si^rtum  ift  mein  Q6\üd  — 

bo  bat  fte  fo  bringenb  aufju^ören,  bafe  er  aufhören  mu^te. 
„2)ag  ift  nur  ein  Sieb  für  bie  ftitte  S^iac^t,"  pflegte  fie  ^u 
fagen,  „unb"  —  fe^te  fie  ^inju  —  „wenn  man  allein  ift." 

®ie  aufgefii^Iagenen  Söüd^er  waren  immer  ©oetl^e,  ent= 
rocber  feine  Sieber  ober  feine  ^lomane,  unb  wenn  Subwig 
fragte,  06  fie  benn  nid^t§  anbre§  läfe,  fo  läd^elte  fie  unb 
fagte:  „Selten."  -   ;    ■  i-o^-; 

„Unb  warum  lieben  @ie  ®oet§e,  0ärcl^en?"  „3tc^ 
ba§  wei^  id^  nic^t  —  weit  er  fo  fauber  unb  ru^ig  ift." 

(£§  webte  in  ^lärd^enS  ©emac^e  eine  wol^Ituenbe  €)rb= 
nung  unb  ©titte,  eine  ]§äu§Iid^e  grauenpoefie,  welche  ben 
unru^famen,  irrenben  @inn  Subwig§  l^etmli(j§  unb  fü§  befing, 
unb  er  wäre  oft  lange  ba  ft^en  geblieben,  wenn  t^n  nic^t 
@eorge§  ober  gannt)  gewö^nlid^  aufgeftört  Ratten. 

®efd^a^  bte§  nic^t,  fo  !am  e§  wo^I  öor,  boB  er  gar 
nici^t  bie  S^reppe  ^inaufftieg  unb  bon  SIär(|en  nac^  §aufe 
ging,  unb  er  glaubte  bann  oft  ju  bewerfen,  bafe  feine  ©tim= 
mung  ruhiger,  nur  ftitt  bewegt,  wohltätiger  wor,  al§  wenn 
er  bon  ben  bielfad^  wec^felnben,  ftürmifc^en  ©inbrücfen  i5Qnnt)§ 
flüchtete. 

-     ."-■■'■'   HO.  -  -":.-;^;;.:'--^;- 

SBenn  bie  9}?enfd^en  immer  flar  unb  beutlid^  wüßten, 
toa^  fie  woEten,  wenn  fie  il^re  berfd^iebenartigen,  fic^  oft 
burd^freujenben  SBünfd^e  abfonberten  bon  atter  träumerifd^en 
UmKeibung,  bann  würben  bie  menfd^Iirf)en  ßuftänbe  ollerbingS 
biet  einfad^er,  leidster  5U  orbnen,  5U  regieren  fein,  aber  ber 
®uft  be§  SebenS  ginge  ebenfalls  bon  bannen,  ber  üteij  bunter 
Kombinationen,    bie    9il^ögti(^!eiten    be§    ^erjenS    unb    ber 


144  3)ie  ©d)ouf))ieIerin. 

näd^ften  SRorgenröte,  ba§  üertrodnete  atteS  ju  ben  reiälofen 
Sanbfartenftrid^en.  Submig  fa^  lüol^I  ein,  ba§  e§  ^eillofe 
(£törni§  iinb  SBermirrung  erjeugen  mü^te  in  ber  SSelt,  njenn 
jeglid^er  (SJefell  feinen  unflaren  ©^mpot^ien  folgen  njoHte, 
ttjie  er  felbft  fic^  eben  ge^en  loffe,  aber  bie§  ®etragentt)erben 
öon  ben  SSogen  ber  Steigung,  be§  3i^f<iK§  mar  it)m  gar  ^u 
reijenb,  al§  ba^  er  firf)  ju  einer  entfd^eibenben  Stnberung 
^ätte  entf(i)Ue^en  mögen. 

®eorge§'  ©efunb^eit  mar  fd^cinbar  mieber  böHig  §er= 
geftettt,  nur  eine  auffattenbe  SSIäffe  be§  ©efid^teS  blieb  jurürf. 
^e  mcl^r  aber  haS»  ^ran!fein  jurücftrat,  befto  mel^r  ging  aud^ 
bie  Slufmertfamfeit  gannl)§  mieber  in  ba§  frül^ere  Söefen 
über,  tt)a§  me^r  ein  zufälliges  S^ebeneinanberleben  ai§>  ein 
engeres,  notmenbigeS  SSer|öItni§  anbeutete,  ^aul  mar  in 
biefer  legten  ßeit^  ^o  ®eorge§  franf  lag  unb  gonn^  atte§ 
anbre  barüber  üerga^,  immer  mißmutiger  geworben  unb 
lange  au§  bem  §aufe  weggeblieben.  SBenn  SubJoig  feiner 
Umgebung  größere  Slufmerffamfeit  geroibmet  l^ätte,  fo  märe 
i^m  ber  unorbentlic^e,  müfte  SebenSmanbel  ^aul§  nid)t  ents 
gangen,  melcf)em  fic^  biefer  ergab.  SDie  9fteifegefä§rten  fallen 
firf)  aber  moc|enIang  gar  nict)t. 

^n  einem  ftürmifcf)en  Söinterabenb  fül^rte  ber  B^faff 
mieber  einmal  bie  ganje  ®efettfrf)aft  auf  gannt)^  ßiwtwifi^ 
äufammen.  (Sin  pfeifenber  SBinb  marf  bie  (Sd)neef(ocfen  an 
bie  Senfler,  man  faß  am  lobernben  ^ominfeuer,  unb  Submig 
prie§  ha^»  ^eimli(i)e  fold^er  «Stubenabenbe,  fogar  ®eorge§ 
mar  rebfeliger  al§  gemö^nli(^,  unb  ließ  oft  hie  Stotte  finlen, 
in  meld^er  er  laS,  unb  mifc^te  fid^  in  ba§  ®efpräd^.  Übrigen^ 
mar  er  nod^  bleirf)er  al§  gemö§nlid§,  unb  fein  ^uge  bemegte 
firf)  unftet,  §atte  einen  un^eimlid^en  StuSbrurf. 

S)a§  bisher  lebhafte  (öefpräd^  mürbe  plö^Iic^  bon  einer 
ollgemeinen  5]ßaufe  überrafd^t  —  ©eorgeS  brad^  fie  mit  ttn 
SSorten:  „(£§  ift  ein  guteS  (Sterbemetter  braußen,  ber  SSinb 
üer^öl^nt  bie  (Srbe,  id^  miß  eud|  eine  (SJefc^id^te  erjagten,  ^örtl 


S)ic  ©(i^aufpielerin.  145 

(£§  lebte  üor  einiger  ßeit  in  SO'iabrib  ein  iunger, 
^offnungSöoIter  ^id^ter,  ber  fi(^  auf  ha^  befte  bon  ben= 
jenigen  feiner  ^ottegen  unterfd^ieb  unb  auSjeid^nete,  tüeld^e 
bie  Sllltäglid^feiten  unb  S^ribialitäten  be§  ße6en§  befangen. 
Sn  feinem  ^erjen  lebte  eine  ganj  anbere  SBett,  bie  njenig 
ober  gar  nt(i)t§  mit  ber  unfrigen  ju  fd^affen  l^atte.  SBenn 
er  be§  2lbenb§  über  bie  puerta  del  sol  ging,  wo  fic§  in 
SKabrib  atte§  jufammenbrängt,  wenn  er  bort  unter  ta^/ 
SKenfd^engewü^I  ber  braunen  unb  blauen  9}fäntet  geriet,  fo 
überfiel  i§n  eine  peinigenbe  Slngft,  erbärmlid^,  jämmerüd^ 
erfc^ien  i^m  bie  äJZaffe,  meiere  fid^  um  nid^tS  bewegte,  oI§ 
um  bie  ^ntereffen  be§  Slageä,  er  eilte  weiter  unb  immer 
weiter  burd§  bie  belebten  ©trafen  nod^  bem  2^ore  öon  ©egoöio. 
®ort  brausen  fe^te  er  fid^  auf  einen  !teinen  ^ügel  unb  wartete 
be§  9}ionbe§,  ber  fein  Sid^t  über  ba§  §äufermeer  3}?abribÄ, 
über  bie  öbe  Sbene  ^aftilienS  go§.  S)a  ^inein  ju  ftarren, 
fid^  ju  öerfenlen  in  ben  bunfeln  (Sd^atten,  weld^en  hk  @uas 
baroama=S3erge  i^erab  in  bie  gläd^e  warfen,  ba§  war  feine 
einzige  unb  größte  Suft.  S)a  gab  i|m  ber  ewige  ®eift  ber 
^oefie,  ben  niemanb  befd^reibcn  !ann,  bie  jauber^aften  SSorte 
ein  bon  ben  großen  ©e^eimniffen  ber  SSelt,  unb  bie  SSerfc 
ftrömten  bon  feinen  Sippen,  wie  e§  hk  ©efd^id^te  erjä^It  bon 
ben  größten  (Sehern  unb  ©id^tem.  —  2Sa§  er  ju  §aufe 
auffd^rieb  bon  biefer  Söegeifterung  war  immer  nur  ein 
fcf)Wad^er  Slad^^aU  einer  ^oefie. 

3uweilen  ftörte  ber  ^lang  eineS  2;amburin§  ober  ha^ 
Stlatfd^en  bon  ^aftagnetten  feine  erwünfd^te  Stille,  unb  er  fa§ 
mit  großem  Strger  ein  ^aar  weiblid^e  ©eftalten  in  feiner  DJo^e 
borübergteiten.  5ln  einem  überaus  monb^eHen  Slbenbe  über= 
rafd^te  i^n  ber  ©efang  be§  ganbango  wieberum,  ganj  na^e  bei 
fidE)  erblidfte  er  ^tod  grauen,  bon  benen  bie  eine  ben  ginbango 
tanjte,  wä^renb  bie  anbere  bie  SJielobie  fang.  5)er  ©id^ter 
ging  unwillig  nad^  ^aufe  unb  na^m  fic^  bor,  einen  onbcrn  Ort 
für  feine  poetifd^en  SKebitationen  auäjuwä^Ien.     3"   feiner 

aau6e,  ©eiammette  SBerle.    7.  8b.  10 


146  ®ie  «Sc^aiifpielerin.      \ 

eignen  ÜberrafdCiung  fanb  er  fid^  aber  beim  näd^ften  SO^onblid^te 
tüieber  an  bemjelben  ^ßla^e.  Sluc^  ©efang  unb  %an^  toaren 
ioicber  ta,  unb  e§  bebünfte  i^m,  er  fäl^e  eine  @Ife  ober  gee, 
au§  SPfJonbeSfäben  gewoben,  bor  fid^.  ®a§  beflimmte  i§n, 
iüie  er  glaubte,  nät)er  ju  treten,  unb  er  tnußte  lange  nidjt, 
ob  feine  Überrafcf)ung  unb  ©nttäufc^ung  angenehm  ober  un= 
angenel^m  getuefen  fei:  er  fanb  nämlicf)  in  ber  ^önjerin  ein 
reijenbe?  junge§  SJJöbd^en,  ba§  Don  i^rer  ©d^raefter  begleitet 
im  ^Otonbfd^eihe  ejeräierte.  (Sie  mo^ntc  in  ber  S'iü^e  be§ 
<2egot)iatore§  unb  mar  in  allem  bo§  2öiberf|)iel  be§  5)i(^ter§. 
g-reilid^  bemer!en  mir  aber  gar  oft,  ba|  bie  ^ontrafte  für 
un§  ben  größten  5Hci5  ^aben.  ©ie  mar  luftig,  finnlirf),  naiü, 
brei  (£igenf(f)aften,  hk  gar  nic^t  im  Söereid^  feiner  5SBünfd§e 
unb  SfJeignngen  gelegen  Rotten.  J^urj,  ba§  äRäbc^en,  ba§  er 
nad^  §aufe  begleitete,  ba§  er  täglid^  befud^te,  tan5te  mit 
i^ren  fd^önen  gü^en,  i^rer  gefdEjmeibigen  Staille,  i^ren  fdfitnarjen 
auSbrudSboHen  2lugen,  mit  ber  ganjen  SSetoeglic^feit  it)re§ 
2Sefen§  eine  Seibenfc^aft  in  fein  ^erj  l^inein,  ha^  er  fid^ 
um  il^re  Siebe,  um  i^re  §anb  bewarb,  fie  §u  feiner  grau 
madE)te,  e|e  er  fid)  alle§  beffen,  tt)a§  er  empfanb  unb  tat, 
beutlid^  unb  !Iar  bettju^t  tnurbe. 

(Sinige  3eit  nad^  bem  erften  Taumel  biefe§  Siebeleben§ 
fiel  eä  i^m  fd^wer  auf§  öetg:  iro  feine  5|8oefie  bleibe,  feine 
ungett)ö!^nlidf)e  Unterfd^eibung  Don  ber  orbinären  SKenfdbenmaffe, 
unb  auf  ber  anbern  «Seite  erregte  i^m  feine  grau  bie  leb- 
^aftefte  Unruhe.  (Sie  roünfc^te,  fudjte,  brandete  ©efeÜfd^aft, 
fie  tanjte  aucf)  gern  üor  onbem,  fie  prte  fid£)  gern  loben, 
tücnn  er  i|r  feine  ©ebid^te  borIa§,  erüörte  fie  i^m  gerabcju, 
"Da^  fie  wenig  ober  ni(i)t§  baöon  berftänbe,  ha^  bie  alten 
faftilifd^en  Sftomanjen,  weld^e  bie§  ober  jeneS  SBir!Iidf)e  be= 
fd^rieben,  fdE)öner  feien,  unb  ba|  fie  biefe  immer  für  ^oefie 
gehalten  i)ahe.  ■  \ 

5(I§  fie  i^m  bie§  wieber  eine§  Slbenb§  gefagt  l^atte, 
nabm  er  feinen  9KanteI  unb  ging  babon;  luftig  fpotteiib,  fang 


■3)16  ©d^aufpielerin. 

fie  i^nt  bie  ffioman^t  nad^,  tt)o  ber  (i^ib  mit  feinen  9teitern 
in§  Zal  gie^t,  unb  feine  Gattin  i^m  ben  9l6fc^ieb  jurnft 
Don  ber  3^""^   ^^^^^  ©d^Ioffe?  —  ,§elb  bon  ©ibar,  lebe 

®eorge§  ^iett  inne  unb  ftanb  auf.  —  „9^un,"  fragte 
gnnnt),  „tt)ie  ge'^t'S  weiter  ?" 

©ine  rounberbare  geierüct)feit  lag  auf  ®eorge§'  @eftd)te, 
eine  tue'^mütige  SErauer,  er  büdte  fid^  ju  ber  tiefer  fi|enben 
gannt),  fü^te  fie  auf  ha§>  5luge,  unb  mit  bem  un^ieimlic^en 
Säd^eln,  tt)a§  bor  unb  noct)  ber  .^ranf^eit  an  i'^m  bemertt 
tt)urbe,  fagte  er:  „2)ie  Ratten  fid)  nie  derftanben,  mein  ^inb, 
unb  ben  SDid^ter  ^at  mon  an  jenem  5(benbe  gum  legten 
HUfoIe  burd^  bo§  ©egobiator  fd^reiten  feigen." 

9J?it  biefen  SSorten  berlie§  (5^eorge§  ba^i  ßi^iii^^^- 

?ltte§  fd^tt)ieg,  nur  gann^  fogte  leife  öor  fid§  l^in: 
„äBunberlid^er  SKenfc^!" 

'5)er  ftörfame  ©inbrudE  raftete  inbe§  toie  gemöl^nlic^, 
nid^t  lange  bei  i^r,  fie  würbe  munter  unb  gefpröc^ig  wie 
früher,  fang  Sieber,  tankte  unb  lachte. 

SOle^r  al§  je  brüdfte  fie  nod^  im  Sßerlaufe  biefe§  ?(benb§ 

iöre  gärtlid^c  ^eilna^me  an  Subwig  au§,  unb  Submig  felbft 

fd^ien   in   einer   er^ö§ten    Steigung    bewegt   ^u    werben   — 

^aul   berlie^    bie   ©efeltfd^oft   in   fd^Iedf)t   üer^e^Item  9KiB^ 

'  mute. 

gannl)  fa^  auf  ber  einen  Seite  SubwigS,  ^lärc^en  nuf 
ber  anbern.  ©§  fiel  i^m  auf,  weld^c  beforglid^e  Solide  biefe 
nac^  ber  älteren  ©d^wefter  rid^tete.  Subwig  frogte  fie  leife, 
wa§  i|r  fei,  unb  fie  erWiberte  ebenfo,  bie  (SefdE)ic^te  bom 
©egobiator  peinige  fie  mit  unerftärlid^er  Unruhe. 

„SBo§  flüftert  i^r  ba?"  rief  gann^.  -  ^' 

„S^Iärd^en  tröumt  —  aber  Wo  ift  benn  ®eorge§  l^in= 
gegangen?"  ,    ,;  :\;/ 

„SBa§  tvd^  id^!  5)ie  S^lomanti!,  wie  efS  nennt,  mad^t 
i^n  ^l)pDct)onbrifd^  unb  langweilig  —  laffen  wir  i^  gel^n." 

10* 


148  2)ie  Sc^aufpielerin. 

ganiU)  befafe  baä  iieibenätpertc  ©efd^idf,  bte  inntgften 
|)eräenötöne  in  ber  Unterhaltung  Qnjuftimmen,  boS  ^er^ 
aufjufalöttern  mit  roeid^er  ^anb,  ®eftänbniffe  au§  bem  eignen 
Innern,  JöHrfe  in  nnfer  eigene^  3^  ä"  fc^affen»  öon  benen 
wir  fetbft  fonm  eine  ^ll^nung  gehabt.  (Sie  felbfl  blieb  babei 
9?eben|Qci)e:  eä  mav  i^r  glücf lieber  '^att,  ta^  ®e^eimni§  bes 
feffeinben  Umganges  and)  in  foldjcn  9Jcomenten  ganj  unb 
gor  ju  erfaffen.  äJian  gewinnt  nömlid^  \>k  9)?enfd^en  am 
beften  buri)  fie  jelbft.  Si)ie  Stufgabe  ber  ÄHiltur,  fic^  im 
üubern  5U  verleugnen,  ift  aucf)  fe§r  lo^enb.  ©ic  erjö^Ite 
Subiüig  üon  feinen  unfrf)einbaren  <St)mpat^ien,  Don  beu 
tieinen  3)Jöglid)teiten  feineö  ^er^enS,  pu^te  feine  Unarten 
5u  ßieben§tt)iirbigteiten  ^erau§  unb  brad^te  bie§  atteS  in 
ben  frf)meläeubeu  fanfteu  2;önen  i(jre§  beraufd^enben  DrganeS 
öor  —  fie  mad^te  i^m  bie  ©our,  wie  man  \>a§>  im  Stntäg= 
lid^en  ju  neuneu  beliebt,  o^ue  ba^  fie  etraaS  anbereS  im 
(Sinne  I)atte,  al§  it)r  SBo^IrooIIen  au§fprect)eu,  i^r  gute» 
^erj  öffnen  5U  fönueu.  9?ur  bie  beften  S)ienfdt)eu  finb  biefer 
9tid£)tuug  unb  biefer  %'önt  fä^ig. 

^lärc^enS  SJlieuen  Ratten  fi(^  aufgehellt  ju  freubiger 
Xeilnat)me,  fie  fd^ob  fleine  3"fä^e  ein,  bie  mit  ben  (Sd^ilbe= 
rungen  ber  ©d^roefter  uid^t  immer  übereinftimmten,  aber 
Wunberbar  weite  ^erfpefttDen ,  ungewöhnliche  ©lidfe  öffneten 
in  bie  üerborgenften  Kammern  einer  SÖZenfc^enfeele. 

©injelneS  überrafd^te  beu  üon  ©lücE  beftürmten  Subwig 
in  bem  3Ka§e,  ba^  er  ba§  Wätä^en  plö^Ud^  an  fid^  brüdte 
unb  füffen  wollte;  fie  fprang  aber  ouf  unb  eilte  in  eine 
ferne  ©rfe  be§  3intmer§,  wo  ba§  gortepiano  ftanb,  unb  irrte 
ouf  ben  Soften  umf)er. 

„@uter  Subwig,"  fogte  gonn^,  unb  reichte  il)m  bie 
^onb  jum  ^uffe.  @r  ^ielt  fie  feft  unb  blidEte  i^r  mit 
fc^wärmerifd^eu  83lideu  in§  Stntli|.  (Sie  flonben  auf  unb 
gingen  2trm  in  Slrm  burdt)  ba§  Sii^mer.  ßlörd^en  fonb 
weid^e,    fe^ufüd^tige    9[Relobien    ouf   bem   Snftrumente.   — 


2)ie  Sc^aufpieletin.  :  149 

Sfiicmanb  fprod^,  ßubtüig  fd^toamm  o^ne  ©cbanfen  in  bem 
Jptmmel  füfecr  Stnregungen.  — 

„^lärc^en,"  [agte  er  enblid^,  „fingen  ©ic  einS  ^l^rer 
fleinen  Sieber."         -   ;r^^^"^^^.-^^^v  -..::.  :  '   =.  :7'- 

®Q§  SSort  tt)or  nod^  nidE|t  ju  @nbe  gefprod^cn,  ba  6c^ 
gann  fie  fc^on.  ^n  folgen  ©timmungen  begegnen  fid^  bie 
SSünfd^e  ber  SKenfd^en  auf  alten  SSegen,  weil  fie  alle  regfam 
gemad^t  finb  unb  wie  ©d^atten  umherfliegen  unb  üon  ber 
heinften  Stnbeutung  ®efiatt  unb  Seben  gewinnen.  ;    ;-S  .; 

X»ur(^  bie  grüne  SBelt  entlang 
SBanbelt  28unj(^  unb  |)offen,  '''■'■/U? 

3Soget  iDiegenb  ^erj  unb  5)rang,  V  ;  .  ' 

Suft  —  unb  fd^ambetroffen.  —  "     -   .  ::^ 

SBette,  DoHe  ©otteätoelt  "'      V-;:-^ 

©erlägt  mit  taujenb  .'perjen,  ^      -   ' 

Me«  lorfet  unb  gefäUt  —  -        •   .'■  AV;  ■ 
@§  locfen  felbft  bie  ©c^merjen. 

SSor  ber  legten  Qtih  ^atte  ^lär^en  ein  njentg  pauftcrt, 
unb  fie  fong  bann  plö^tid^  bie  Unregelmöfeigteit  berfelben  mit 
fUngenber,  ftarfer  (Stimme. 

gann^  ging  ^u  i^r  unb  beugte  fid^  liebenb  über  fie. 
iiubloig,  beftürmt  öon  jener  ®Iüde§fütte,  bie  i^  fonft  öngftigte, 
ie^t  aber  fd^metlenb  i)ob,  fta"^!  fi(^  au§  ber  %m;  bo§  SBetter 
rooT  ftitt  gemorben,  ber  S0?onb  lag  frieblid^  auf  bem 
(Sd^nee,  über  meldten  Subwig  fd^nell  ba^inftog  nad^  feiner 
SSol^nung. 

5)o§  Seben  ge^t  auf  unb  ab  wie  ber  SBeg  über  eine 
gebügelte  glöd^e,  e^e  man  fid^  beffen  öerfiel^t,  ift  man  ^u 
fdE)nett  unb  unöorfii^tig  gegangen,  unb  man  liegt  auf  ben 
^nien.  ©lücElid^e  SKenfd^en  finb  biejenigen,  toeld^e  öon  biefer 
©infid^t  nid^t  ju  ewigem  Xappen  unb  fteter  gurc^t  öerleitet 
Werben,     i^annt)  gehörte  ju  ben  ®IüdHid§en:  wie  ber  5?ogeI 


D/tmUm  11  1 1      ■  -^ w> ■^'. :h-a:. . - :    : .  ■;    -  u.l3r-'-.i'^.Vii'r!, 


150  2)ie  ©c^au)>iekvin. 

fingenb  unb  flatternb,  begann  fie  ben  näd)ften  %aQ,  lebenb 
unb  njebenb  in  einer  mnntern  9toIIe,  inel^e  fie  biefen 
5lbcnb  5u  fpielen  l^otte. 

J^Iärdjen  \a^  bei  i§r  im  be(;aglid§en  SSo^njimmer,  beffen 
genfter  nad^  ©üboft  lagen.  (Bin  fonnigev  Sffiintertag  flieg 
mit  ber  fpäten  «Sonne  über  bie  näd^ften  5)öd^er,  roie  eine 
unerttjortete,  furje  aber  tü^tige  greube.  Sölcnbenbe  (Sonnen= 
ftreifen  fielen  in  ba§  ©emad)  unb  beleud^teten  bie  grauen. 
ganuQ  fa§  am  gortepiano  unb  fang  bie  iiieber  il^rer  ÜioUe, 
ha^  bunfle  §aar  flatterte  aufgelöft  in  feinem  bollen  9teid)= 
tum  um  ba§  mei^e  leidste  §au§gett)anb.  ^Iärcf)en  fa§  auf  bem 
(Sofa  unb  nö^te  an  ber  Sd^njefter  bunten  ©enjönbern,  meldje 
biefen  5t6enb  mitjufpielen  Ratten.  S)a§  2Käbd)en  fc^ien  jebe 
9?ad^t  merüid^  j^u  ttiad^fen  unb  bolter,  geftalteter  ju  ttierben. 
©in  locfenber  garbenfd^melj  lag  auf  bem  jungfröulid^en, 
niorgengeröteten  2(ntli^e,  unb  bie  großen  Singen  fa^en  5u= 
joeilen  üon  ber  Strbeit  auf,  glänjenb  unb  bott  |)oetifd)en 
©inneS  fielen  fie  in  ben  frifdjen  (SIan§  be§  SBintertageä. 

©in  italienifc^er  gürft  lüorb  gemelbet.  i^anni)  na^in 
on  htn  S^agen,  loo  fie  be§  2lbenb§  fpieten  wollte,  feiten 
^efud^e  an.  „liefen  am  njenigften,"  meinte  fie,  „ber  3}Jann 
t|at  mir  feit  einigen  klagen  mit  Singen  unb  Slnbeutungen  bie 
©our  gemalt,  tt)ie  fie  mir  nid^t  gefällt,  lüenn  mir  ber  95iann 
nic^t  gefättt.  Stber  einen  Stbiutanten,  ^lörd^en,  l^at  er,  ber 
ift  n)unber|übfc^,  ein  ©äfar§topf."  ; 

®er  Slbenb  fam,  ba§  Sl^eater  begann,  gann^  fa^  ent= 
jüdenb  au§  unb  fpielte  entjüdenb,  bo§  ^ublifum  überbot  fid) 
in  ftümtifd^em  SSeifaÜ.  ^ener  gürft  lam  im  3*t)ifc^enafte  auf 
bie  Jöü^ne  unb  fagte  i§r  bie  fd)önften  2lrtig!eiten.  gannl) 
tüar  breift  genug  —  fie  mebte  eben  im  öotten  Übermute  i^rer 
Dtolle  —  ba§  Unbebeutenbfte  barauf  ju  ertoibern  unb  ben 
einige  ©Aritte  abfeit§  ftel^enben  Slbjutanten  ju  fragen,  ttjie 
fie  i^m  gefalle.  2)er  feurige  Italiener  War  aud^  fo  fü^n, 
l^eranjutreten  unb  \>it  9tolle  feine§  §errn  aufjune^men. 


S)ic  ©(f|oufpicIerin.  x     151 

5)er  (Souffleur  Hingelte  jum  3lnfange  be§  j^tueiten  5lfte§, 
bic  Sieb^aber  mußten  entttjeid^en.  2)er  S^or^ong  ging  auf. 
9?nif)  einigen  furjen  ©jenen  ^attc  gann^  ein  9ienbeäbou§ 
mit  i^vem  alten  ©eliebtcn  —  @eorge§  fottte  tk  ^toüt  geben. 
®a§  ©tid^roort  war  ba,  @eorge§  erfd^ien  nid^t.  gann^  rourbe 
ungebulbig,  hinter  hen  ^uliffen  rannte  unb  fd^rie  aüe§  nac^ 
®eorge§. 

Sm  ^ublitum  üerbreitete  fid^  plö^Iic^  ba§  ©eruc^t,  er 
fei  öerfd^ttjunben,  üöltig  öerfc^rounben,  murmelnb  lief  e§  öon 
San!  ju  SBanf,  bon  S3aIfon  ju  Söalton;  3annt),  meiere  nur 
bie  Söetüegung,  nic^t  aber  bie  boppelte  Urfad^e  bemerten 
!onnte,  njarb  immer  unruhiger. 

2)er  Siegiffeur  trat  au§  ber  ^'uUffe  unb  entfd^ulbigte 
bie  Unterbrectjung,  man  ^obe  eben  bemerft,  ba^  ®eorge§ 
uoc^  gar  nid^t  bagemefen,  feine  Qiarberobe  leer  fei,  foId^er= 
geftalt  fönne  ba^  Stücf  nidjt  ju  ®nbe  gegeben  »erben  — 

„Sr  l^at  fid^  erfäuft!"  rief  eine  laute  (Stimme  mitten 
au§  bem  ^ublüum.  g-ann^  ftürjte  mit  einem  (Sd^rei  bar= 
nieber,  ber  S3or§ang  fiel,  bie  3"f^fuer  brängten  fic^  burd)= 
einanber  unb  bermuteten  unb  forfc^ten  unb  fragten. 

Slber  man  !onnte  nic^t  einmal  au§finbig  mad^en,  wer 
bie  traurige  SfJeuigfeit  ausgerufen,  biel  weniger  etmaS 
D?ä^ere§. 

Unterbeffeu  fa^  Subwig  bei  S^Iörd^en  im  ßin^n^^i^  unb 
betradt)tete  Söilber,  tt)eld)e  il^m  biefe  geigte.  (Sie  waren  beibe 
am  (Sd^Iuffe  be§  erften  2lfte§  nad^  f)aufe  gegangen,  weil  Silard^en 
ein  wenig  S!obffd^merj  f)atte  unb  bie  §i^e  be§  boHen  §aufe§ 
t^r  ni(^t  5ufagte.  S^re§  3immer§  frieblid^e  Stiüe  ^atte  fie 
balb  befd^wid^tigt,  unb  fie  erflärte  bem  aufmerffam  i)oxä)tn- 
ben  Subwig  mit  fc^alt§after  SfJaibität  atte  öerrlid^feiten 
i^rer  Tlappt.  etilem  Stnfd^ein  nad^  war  fie  unbefangener 
al§  fonft. 

(So  fam  bie  je^nte  ©tunbe  ^eran,  0ärd^en  wunbertc 
fid^,    ha^    x^annt)    nod^    nid^t   fomme,    unb    warb    unrul^ig. 


. .-.  J^  :w.v>.' ^'i-v-/J*f-.-4-., 


152  'J'ie  ©cl)au)piclerin. 

ßubnjig  fd^rieb  bieg  i^rer  iungfräulid^en  ©d^ü^tern^eit  ju 
iinb  ging  nad^  ^aufe. 

Unterroegg  begegnete  il^m  eine  ganj  Inngfam  fal^renbc 
Äutfd^e.  2)a8  ift  eine  feltene  ©ifd^einung  in  SBien.  Stber 
feine  ®cbonfcn  »oren  burd^  gonn^  unb  Slärd^cn  fo  Q6for= 
biert,  ba|  er  feine  9?otii  bation  nal^m. 

©0  ge^t'8  im  9Kenfd^enIeben,  bie  nod^  immer  l^olb  ö^\u 
niäd^tige  gonn^  Itjg  wit  ben  bunten  ^^l^eaterlleibern  angetan 
in  jenem  SBagcn  unb  mürbe  an  i^rem  öergnügten  Siebbaber 
Dorübetgefa^ren. 

"  — ■-  \2. 

@S  Waren  mehrere  l^arte  SBinternjod^en  »ergangen, 
gann^  l^otte  einige  Sage  ^eftig  gelitten  unb  Sl^Iärd^en 
mit  i|r. 

Sener  9iuf  im  Sl^eoter  toax  burd^  nid§t§  beftötigt  morben, 
aber  freilid^,  ©eorgeS  mar  aud^  nicf)t  roieber  erfd^ienen.  2)a§ 
Sluffallenbe  ber  ©ad^c  fpra^  fid§  in  einigen  2^agen  burd^, 
mürbe  nod^  einmal  ftürmifd^  aufgemedEt,  al§  gann^  jum 
erften  SKale  mieber  fpielen  mu^te,  unb  berlor  ficf)  bann  unter 
bie  übrigen  S^age^metten.  SiJiemanb  ^ält  fid)  für  unerfe^Iid^er 
als  ^nftler  —  unb  fie  l^aben  mirflid^  ba§  meifte  9ie^t 
baju,  bcnn  i^re  Sßor5Üge  laffen  fid§  nid^t  Uo%  erlernen  — 
unter  ben  ^ünftlern  aber  befonberS  ber  ©d^aufpieler,  ad^, 
unb  fein  SSirfungSpIa^,  bie  bunten,  abmed^felnben  Sörettcr, 
fpielen  biefcr  ©itelfett  fo  arge  ©treidle.  SBenn  @eorge§  im 
ftillen  abmartete,  ma§  fein  SSerfc^minben  für  eine  SSBirhing 
tun  merbe,  fo  l^ötte  er  mä^ig  große  SSeranloffung  erlebt,  in 
ber  %at  unb  SSal^r^eit  abzutreten  öon  einem  ©d^aupla^e,. 
metd^er  fidf)  fo  unbanfbar  bemie§. 

^ie  Hnbanf barfeit  ift  ein  ©alj  ber  ©efd^id^te,  meldf)e 
bor  göuIniS  bemol^rt,  befonber§  in  .^unftbeftrebungen.  (£§  ift 
aber  ju  bejmeifeln,  boß  ®eorge§  biefer  5lnfid^t  gemefen  fei. 


2)ic  (Sd^oufpielerin.  >  ;;.     153 

gannl)  alfo  ntu^te  lüiebcr  auftreten  —  hierin  liegt  aud) 
eine  wohltätige  ®rau[amfeit  ber  2;i^eatert)cr^dftniffe,  @ie 
^eftotten  feine  B^it  jur  ^ietät,  jum  S^od^empfinben  ctne§ 
(Siimerjeä,  fic  feilen  fummarifc^.  <So  beförbern  fie  auf  ber 
einen  ©eite  bie  gä^igEeit,  ganj  unb  böttig  unb  plö^ltc^  ju 
empfinben,  bie  gä^igfeit  für  einen  intenfiben  befpotifd^en 
(Sd^merj,  auf  ber  anbern  ©eite  jerreifeen  fie  bie  feinen  ?5äbcn 
ber  Slntnüpfung,  be§  Übergangs,  ober  erzeugen  gar  bie 
£i6erf(örf)Iirf)feit. 

2)ie  grau,  metd^e  ben  ®atten,  bie  SKutter,  meldte  ba§ 
,^^tnb  öertoren  ^at,  mu^  bom  ^irt^^ofe  in§  ^u^jimmer  treten, 
unb  mit  ben  faltigen  tränen,  bie  nod§  in  i^rcm  Sluge 
fte^en,  fo  lange  lad^en,  bi§  bie  3uf^fl"ci^  lad^en  l^elfen.  — 

^annlj  mar  nai^  ben  erften  2:agen  jeneS  (Sd^redEenS 
nte^r  ftumpf  afö  traurig.  „®ib  ad^t,  ^lärd^en,"  fagte  fie, 
aU  ber  ^l^eaterttjagen  üorful^r,  um  fie  jum  erften  S5?alc 
njieber  abju^olen,  „gib  ad^t,  ®eorge§  fommt  eine§  3(benb§ 
wieber." 

(Sie  lie^  fid^  gebanfentoS  anfleiben,  fie  trat  gebanfenIo§ 
öor  t)a^  ^ublitum.  S)ie§  empfing  fie  mit  affgemeinem 
?tpplau§,  gum  Bfi'^c"/  ^^^  i'^^^^  ä^m  ungef deichen  Qd6)tn, 
ba§  man  ftd^  freue,  fie  mieberju^aben.  2)ie  2)?affe  ^at  in 
geroiffen  5lu§brüd^en  immer  ttma^  93eftialifd^e§. 

tiefer  93eifaff  fd^rerfte  fie  im  erften  9(ugcnbIidEe  auf, 
brang  it)r  fd^merjl^aft  in§  §erj  —  fie  fal^  fid^  ju  jwei  ^er= 
fönen  bafte^en,  afö  (Sd^aufpielerin  unb  al§  f5<init^,  eine 
2;rennung,  an  meldte  fie  nie  Poriger  gebadet  l^attc,  unb  bie 
aud^  für  bie  golge  nad^teilig  mirfte.  S3i§^er  gab  fie  in  finb= 
lid^er  SKufion  fid^  felbft  ganj  unb  gar  ^tn,  nal^m  ben  S8ei= 
faff  o^ne  5|8rüfung  für  i^re  ganje  Snbiöibualität  in  ®mpfang. 
9Zad^  biefem  2J?omente  mürbe  e§  anbcrS.  „S^^  wottt  nid^t§ 
ha  unten  auf  ®uren  Sönfen,"  ftüfterte  ganj  tief  in  gann^§ 
53ufen  eine  leife"  (Stimme,  „i^r  mofft  nid^t§,  al§  bie  ^omö= 
biantin."  . 


154  3)ie  Sc^aufpielerin. 

*5ie  mar  enttäufc^t,  otjiie  bnfe  Uor  ber  (Snttäufd^iing 
eine  eigeiitlicl)e  flare  3Jbee  Don  foldjen  83er^ältni[fen  in  i^r 
genjefen  njnr.     ®ie  Unfd}nlb  crfutir,  waS  Unfdjulb  fei. 

SBie  mit  einem  einzigen  fctjmer^^nften  Stud  ftueifte  fie 
in  jenem  §lugenblirfe  i^re  ^f)enterjugenb  ab,  nnb  jene  ftüflernbe 
(Stimme  [prac^  nic^t  o^ne  3o>^n«  „SSo^I  bemt,  fo  milt  id)  eitd) 
Sl'omöbic  fpicien." 

^aiini)  fpielte  ^u  nller  S3ermunberung  mit  größter  iöe= 
fonnen^eit;  öoit  biefem  ?l6cnbe  batierte  ein  ganj  anbere§, 
in  öieler  9iiid)id)t  UoUfommenereS  «Spiet  biefer  grau.  51I§ 
fie  nod)  .*oaufe  fani,  fngte  fie  ju  Sllärd)en:  „$)eut  abenb  bin 
xd)  eine  @d)aufpielerin  geiuorben." 

SBorin  beftanb  ber  Söec^fel?  ®§  finb  nur  einige  Stomps 
tome  anjugeben,  unb  man  lüirb  letdjt  erad^ten,  ba^  fie  anc^ 
für  i^r  fonftige§  öeben  öon  nußerorbentlidier  2öid)tigteit 
«lurben.  Sie  mar  nic^t  me^r  fo  unbefangen  ünblid),  aber 
e§  !am  in  ha§>  ©anje  me^r  fünftlerifd)e§  9Ko§,  i^re  Seiben= 
fc^oft  mar  nid)t  me^r  fo  jung  unb  mirbelnb,  aber  fie  mürbe 
l^eftiger,  gemaltiger,  fortreißenber. 

^iit  jenem  5luftreten  fd)ieb  fie  aud)  üon  ber  fd^merjs 
Ud^en  ©tumpfl^eit,  fie  rid)tete  fid)  auf,  fie  bat  ©efettfd^aft  ju 
fi^,  trat  Submig  entfi^iebener,  mit  größerer  Seibenfd^oft  na§e, 
ermunterte  ben  5tbjutanten  be§  itolienifd^en  gürften  gu  ]§äu= 
figeren  93efud^en,  berfe^rte  meniger  mit  Kardien,  yiux  ^aut 
marb  gönjUcI^  üon  ii^rer  @efeÜfd)aft  au§gefd)Ioffen,  „ic|  meiß 
e§  nid^t"  —  fagte  fie  —  „ic^  fann  e§  nic^t  behaupten,  ober 
jener  3!on,  ber  ®eorge§  in§  SSaffer  ftürjte,  flang  fo  ab- 
fd^euüdE)  befannt,  Hang  mir  mie  ^aul§  Stimme  in  ba§  ^erj." 

^aul  unb  Submig  fa^en  fic^  gar  nic^t  me^r,  unb  mit 
"'■  Betrübnis  ^örte  biefer  oft  eräö^Ien,  meld)  eine  sügellofe  ®efelt= 
fd^aft  fid^  unter  ben  Stufpijien  ber  gi^au  don  SBeiben  etabliert 
l^abe,  unb  mie  ^aul  bie  milbefte  ^ouptrollc  babei  fpiele. 

Submig  felbft  fam  feltener  ju  gannl)  aU  früher,  unb 
fprad^    oft   nur   im    ^arterrejimmer   ein.     @ie   mad^te  i^m 


2)ie  ©d^ouf^Jtelerin.  {■    155 

leö^afte  Sßortüürfe  über  feine  jeltne  förfdjeiiiuuö,  e§  gefdja^ 
bie§  inbeffen  immer  mit  freiinblidjer  ßärtüc^teit,  itnb  i^r 
jauber^after  ©infüifj  beipä^rte  fi(^  barin  and)  narf)  tt)ie  bor, 
ba§  fie  att  feine  5lufmerffamfeit  unb  ^eilna^me  feffelte,  fo= 
balb  er  in  i^re  Sfiä^e  tarn. 

SBunberbar  genug  war  fein  ®emüt,  ru^ig,  bie  2öünfd)e 
peinigten  i^  nid^t,  er  lie^  ba§  Seben  !ommen,  erttjartete 
ba§  befte,  ol^ne  felbft  gu  miffen  tt)a§. 

@o  lagen  bie  @ad§en,  al§  er  an  einem  SJiäräobenb  in 
5ann^§  B^ninter  trat.  5Der  SSinter  mar  bereite  gebrodjen, 
bie  tt}ieber  mö(i^tig  geworbene  (Sonne,  mel^c  fict)  eben  jum 
Untergang  rüftete,  l^atte  bie  Suft  burd)tt)ärmt,  bie  legten 
befiegten  SBinterrefte  tropften  bon  ben  2)äc^ern,  bie  genfter 
be§  ®emac§e§  waren  geöffnet,  ^'Iärd)en  fteltte  33Iumentöbfe 
an  bie  Suft,  gannt)  berabf(i)iebete  ^ten  ben  ^Ibjutanten. 

äRan  bewiltfommnete  i^n  fe|r  ^erjlicf),  fogar  ftlärd^en 
reid)te  i^m  gegen  @ett)o|n§eit  eine  §anb,  unb  eine  fnofpenbe 
?$rü|ling§äärtli^!eit  faf)  au§  i^rem  5iuge,  au§  i§ren  3ügen, 
roetdje  bon  ber  untergel^enben  (Sonne  feitmärt§  beleurf)tet 
würben. 

@§  fiebelte  fi(^  bei  ber  ^ereinbrec^enben  2)ämmerung 
bie  fü^efle  SSertrauIi(^!eit,  ha§>  ^eimlid^fte  ^erjenSerfd^Iiefeen 
unter  il^neu  an.  —  Subwig  ergäl^Ite,  wie  if)n  fein  58ater 
einmal  wieber  ju  feigen  wünfd^e,  unb  i^m  be§^a(b  wobi  eine 
Üteife  beborftel^e.  — 

„9^i(i§t  bod)!"  rief  gannt),  unb  griff  nac^  feiner  öanb. — 

„'ää)  wer  bod^  einen  Sßater  |ätte!"  fagte  Älärc^en  leife. — 

Subwig  fa^te  unwittfürlid^  na6)  i^rer  .^anb  unb  führte 
fie  on  feine  Sippen  —  „^lärd^en,  wollen  Sie  mit  mir 
reifen?" 

2ltte§  fd)Wieg,  SIärd§en§  ginger  gitterten.  —  „^6^  will 
Sie  gu  einem  guten  SSater  bringen  —  ^lärc^en!" 

®r  fütitte  i^re  ^anb  feft  unb  warm  werben  in  ber 
feinigen,    er    fa^    in    ber    falben    ®unfelt)eit,    ha^    fie    i^re 


156  3)te  ©(^nu|^3ielertn. 

Stugen  ju  i^m  auffdjlug  mit  einem  unnennbar  fü^en  2tu§= 
bruÄe. 

@r  fprang  auf,  gonn^ä  ^anb  entglitt  t§m,  er  wu^te 
felbft  nt(i)t  mie,  bie  grauen  f|)rangen  ebenfalls  in  bie  §ö^e 
—  „^lärcfien!"  rief  er  nod)  einmal  — 

„Subroig,  o  Submig!"  rief  biefe  plö^Iicf),  unb  fie  lag 
njeinenb  in  feinen  Slrmen. 

^I§  fie  ttiieber  ju  fid^  fam,  toermi^te  fie  gann^;  e§ 
njar  ganj  bunfel  geworben.  (£ine  lange  SBeile  ftanben  fie 
ftumm  einanber  gegenüber,  fid^  gegenfeitig  bti  ben  ^änben 
l^nltenb. 

5ßom  äu^erften  genftermintel  beä  3inin^ci^^  ^^wi  gannt) 
^ergefci^ritten ,  fie  trat  jnjifd^en  fie  unb  brüdte  fie  beibe  an 
i^r  ^erj,  bann  umarmte  unb  fü^te  fie  Subtt)ig,  er  füllte, 
ha^  i^r  ®efirf)t  in  2!ränen  gcbabet  mar,  bann  menbete  fie 
fi(^  ju  ^lörc^en,  überfct)üttete  fie  mit  Siebfofungen  unb  ber= 
iie§  auf  ber  einen  ©eite  ba§  ®emad§,  mä^renb  ber  93ebiente 
bon  ber  anbern  mit  Sid^t  eintrat. 

„SBIeib,  bi§  icf)  mieberfomme",  bat  ^lärd^en  unb  ging 
ber  ©d^mefter  nad^. 

SU§  fie  mieberfam,  lächelte  fie  mie  ein  ©ngel  unb  fagte: 
„e§  ift  atteS  gut."  — 

^m  anbern  ^D'Jorgen  mar  ganuQ  abgereift.  Submig 
erhielt  ben  Iieben§mürbigften  93rief,  worin  fie  i^m  fügte,  ba| 
fie  eine  längft  befd^Ioffene  ^unftreife  angetreten  ^abe,  ba^ 
fie  il^n  liebe  nad)  mie  öor,  ba^  er  aud§  im  SSerrat  Iieben§= 
mert  geblieben  fei,  unb  fie  \a  balb  mit  ^lörc^en  befu(f)en  möge. 

Submig  reifte  mit  ^lörd^en  in  feine  ^eimot,  unb  bie 
SSelt  mar  i^m  erfüßt  —  benn  in  ber  2kht  ru^t  bie  gange 
SBelt  —  unb  er  fonnte  nid^t  begreifen,  mie  er  fo  lang  l^abe 
im  3)unfeln  tappen  fönnen. 

SSon  (Georges  ^at  er  nie  mieber  etma§  bernommen;  auc§ 
^oul  ift  nid^t  me^r  in  bie  .^eimat  jurüdgefe^rt. 


Sruct  oon  ^effe  <fc  äiecfer  in  Seipjig. 


'L.i.  V.Lr&.'  '^' j^nii^-:?; 


VOLUME 


Das  (5Iüd 


ZtoDeüc 


;«««r: 


^einric^  €anbc* 


Zifla^  Reffes  Perlag. 

1908.   ,     : 


'   iMiJtWii-Iii  --^  Tu^^jv:^. 


I    -itrTi'irfiiriÜ^rrrJtf 


"«» 


Porbemcrfung  öcs  Herausgebers. 


9lt§  Saube  1837  mit  bent  fec^ftcn  SBanbe  feine  „9lei)enooettcn" 
abfc^Iofi,  fc^idte  er  il^nen  in  einem  „SSors  unb  Sd^Iu^roort"  baS 
©eftänbniS  üoran,  bafe  er  i^re  ^^orm  für  erfc^öpft  ^aUt :  „©ie  mürben 
in  einer  gcit  begonnen,  wo  ba§  ^ntereffe  be§  ^ubUfum§  fo  ftörfam 
beflügelt  tvax,  ba^  e§  nur  burc^  lebhafte  Stbroec^flung  gefcffelt  werben 
!onnte.  3^  fud^te  felbft  ein  S^tl,  eine  f^offung,  ber  9?ame  bafür 
war  ,'3)a§  &IM',  nad^  biefem  bunten,  fabelhaften  SSogel  festen  [id) 
bie  erften  S3änbe  in  Äarriere,  bie  groeite  Sieferung  öerfolgte  unftcber 
aber  aufmerifamer  benfelben  28eg  in  einem  fc^üc^temcn  Xrabe; 
btefe  legten  gel^n  im  füllen  ©d^ritte  bi§  auf  ba§  fe|te  93Iatt  unb 
wenben  eine  Überjeugung  im  ^erjen  l^in  unb  l^er,  welche  bem  Suc^e 
einen  ©d^Iufeftein  fe^t.  ®§  ift  W  Über5eugung,  ba^  man  mit  alTem 
^Reifen  unb  ©ud^en  jenen  rot  unb  golbnen  ©ren^pfa^I  be§  ©lürfeS 
nic^t  auffinbet,  ba^  fic^  aber  aümä^lid^  eine  9tu^e  unb  ©ic^er^eit  in 
^erj  unb  ®eift  einfteltt,  wenn  man  für  jeben  neuen  9iaum  eine 
eigene  felbftänbige  ©jiftens  erlennt  unb  gewährt ,  wenn  man  ba§ 
3ufammenge^örige  in  eine  gebrängte  fjorm  bannt.  Sä^t  fid^  baS 
©lud  nur  finben,  fo  läBt  fic^  bod^  ba§  ^affenbe  gewinnen." 
„&lüd"  ift  oud^  ber  Xitel  einer  in  biefem  felben  Qa^re  erfc^ienenen 
9?ot)eIIe,  bie  ftdö  i^rer  ganzen  gebäm^jften  Sonart  na^  eng  an  bie 
beiben  tjor^ergel^cnben  9ioöeIIen  „SiebeSbriefe"  unb  „2)ie  ©c^au= 
fpielerin"  aufd^Ueßt.  S)ic  SBefriebigung  in  Befc^eibener  SBirffamfeit, 
ba§  ®lücf  in  l^äuäiic^er  Gnge  wirb  ^ier  in  ben  ©c^icffalen  eine§  üon 
abenteuerlid^en  f^al^rten  ernüd^tert  ^eimle^renben  ßaufmann^  ge* 
fcbilbert,  ba§  iBel^agen  jener  Dtefignation,  mit  ber  ftc^  ber  gtüdiic^ 
üerl^eirotete  Saube  in  ben  ^ö^ren  ber  über  i^m  fd^webenben  ^oligeis 
aufftd^t  unb  ber  barauffolgenben  f^eftung§^aft  in  2Jtu§fau  felbft  be= 
freunbet  l^atte.  SBie  jene  beiben  Strbeiten  ber  SSorja^re  weift  auc^ 
biefe  SJoöelle  eine  SBläffe  ber  f^arben  auf,  bie  l^öc^ftenS  ju  einer  an* 
mutigen  ©^ilberung  fleinftäbtifd^er  SSer^ältniffe  mit  mand^erlei 
l^umoröoKen  Details  au§reid)t.    9?ur  in  bem  9(benteuer  be§  gelben 


6 


9?orbemerfung  beg  ^eroitägeberS. 


mit  ber  ei'jentrifc^en  SBIoSfa,  i^rev  Siebeöerflärung  unb  ifirem  fcf)Iiefe= 
Iid)en  Sl&eaterfelbftntorb  bringt  nod^  einmal  ba§  üoQblütige  2em^3e= 
roment  ber  „^oeten"  burd),  wie  e§  überi^au^t  für  bie  er[te  (S)3orf)e 
fioubeä  c^aralteriftifi^  ift,  ba^  er  ben  gj^auen  üoriniegenb  bie  3"= 
itiattöe  be§  ^"»anbelnS  äufd)iebt.  ^timn  gegenüber  lommen  bie 
männlichen  ©eftalten  meift  febr  ))affto  unb  bo^er  unintereffant 
l^crouS,  waS  öon  bem  gelben  biefer  ^ZotoeHe  „®lüd"  befonberS  gilt ; 
er  ^ot  i^m,  Joie  Äorl  ©u^fow  gleid)  bemerlte,  feinen  onbern  Steij 
gegeben,  aU  „ben.ber  i^^m  äuftofeenben  e^ifd)en  Slbenteuer",  icä^renb 
er  il^n  fonft  mit  faft  ironifd^er  9lbftd)t  öölliger  Unbebeutenb:^eit  ^3rei§= 
gibt.  S(n  2aube§  eigene  (Srlebniffe  bietet  bie  9?oDeIfe  leinerlei  2(n= 
fnü^fungen;  für  ha^  Ileinbürgerlid)e  SJiilieu  mögen  i^m  wäl^renb 
feines  erjnjungenen  3lufent:^alte§  in  9?aumburg  unb  Äöfen  mand^erlei 
<BpiilaxUn  öon  2Renfd)en  unb  S8er^ältniffen  öor  Stugen  gefommen 
fein,  ^er  9Zame  beS  abenteuernben  Sonberlingä  Äart  ©diotter  ift 
offenbar  eine  ^inbeutung  auf  SoubeS  33re§Iauer  greunb  Äarl  <BdjaU, 
beffen  SBo^^emiennatur  (Sanj&e  bebient  fid)  biefeS  mobernen  5lu§brud§ 
in  ber  SRobeHe)  er  in  feiner  ©ffaifommlung  „SDloberne  ei^arafteri^ 
ftifen"  (1835,  tjor^er  in  ber  „Leitung  für  bie  elegante  SSelt",  1833)  mit 
bel^agli^em  §umor  lebenSöoII  gefd)iibert  l^atte.  2)er  ©til  ift  flüd)tig 
unb  wenig  gefeilt,  unb  wie  ein  jungbeutfcber  ÄoHege  X^eobor  9J?unbt 
mit  bem  SBort  „SBeroegung",  jongliert  :^ier  Saube  mit  ben  SluSbrüden 
„5Beäug",  „Segietiung",  ja  fogar  „SBejügniffe",  ol^ne  ha^  ein  origi= 
neuer  ©inn  bo^interftedte.  Sluf  eine  freunblid^e  ^larl^eit  unb  e^if^= 
bur^ftc^tige  9?u^e  bef^rönfen  fid^  bie  SBorjüge  biefer  9?otieIIe. 

S)ie  brei  9?oöeHen  „2iebe§briefe",  „S)ie  ©c^auf^ielerin"  unb 
„®Iüd"  fe'^Ien  in  ber  SBicner  Sammlung  ber  Saubefc^en  Schriften; 
fte  werben  in  biefer  SluSgabe  jum  erften  SOZale  nad)  ben  CiriginaU 
bruden  wiebergegeben. 


C)Ouben. 


@§  tt)ar  ein  bebcdCter  grü^IingStag,  milb  unb  crquirffam 
we^te  bie  Suft,  ba§  neue  ®ra8  war  buftenb  au§  bcr  @rbe 
gefd^offen,  jttiei  grofee  Söuben  ttJäljten  ftd^  barauf  uml^cr  unb 
jubelten  unb  tottten.  21I§  fic  fic^  ermübet  Ratten,  fafeen  fie 
ein  wenig  fliß,  unb  Sttem  fd^öpfenb  unb  firf)  er^olenb  fallen 
fie  nad^  ber  ©tabt  l^inunter,  über  weCd^c  juweilen  ein  breiter 
üppiger  ©onnenftro^I  fid^  ausbreitete,  wenn  bie  bünnen, 
fc^Ieierartigen  SSoHen  eine  fleine  ©trede  widmen  unb  vid^  löften. 

2)iefe  ©tabt  Wor  ^rag,  \>a§  bielgetürmte;  am  ^apujiners 
berge  fpielten  bie  ©üben.  :.  .; 

SSielleid^t  üingt  e§  mand^em  unwol^rfd^einlid^,  mand^cr 
wirb  e§  aber  felbft  erfahren  l^aben,  i>a^  wir  in  einer  gewiffen 
^nabenjeit  unter  83attjpiel  unb  2:;änbelei  oft  geneigt  finb, 
ganj  aübäterifdt)  emft^aft  über  biejenige  SebenSjuJunft  ju 
fprec^en,  welche  für  ben  S:naben  ejiftiert.  3!)a§  ^ei^t  über 
biejenigen  SBünfd^e,  weld^c  man  au§  ben  näd^ften  S3ergleid^en 
unb  SSeifpielen  fd^öpft,  ob  man  e§  nid^t  ^um  (Sjempel  fe^r 
fct)ön  finbe,  wie  jener  9?ad^bar  ju  leben,  ber  ben  ganjen  %aQ 
üßüd^er  lefen,  ober  wie  jener,  ber  fid^  ftattlid^e  ?ßferbe  unb 
gepu^te  ßafaien  galten,  ober  wie  jener,  ber  immerfort  2;abaf 
raud^en  unb  neben  ber  gefd^mürften,  freunblid^en  %xau  öor 
ber  S:ür  ober  am  §enfter  fi^en  fönne.  @§  gibt  Knaben, 
weld^e  nebeneinanber  im  (^rafe  liegen,  unb  fid^  ganj  betail* 
lierte  wirtfd^aftli(^e  ^läne  mitteilen,  wo  fid^  ber  eine  bloß 
founbfo  biel  taufenb  Xaler  unb  (Sretd^en  jur  grau  wünfc^t, 
weil  fie  eine  bortreffUd^e  SBirtin  unb  bon  ^erjen  gut  fei, 
ber  anbre  freilid^  größere  2)inge,  bann  geben  fie  fid^  bie 
§anb  mit  bem  l^erj^aften  S3erfpredE)en,  fid^  immer  ju  lieben, 
wenn  aud)  ber  eine  ein  großer  §err  werben  fotte  unb  ber 
anbere  ni^t.  v      c,  ^   ,   .. 


8       -.:  S)o8  ©lud.  .  j-    , 

Unfere  beibcn  Knaben  gerieten  an  jenem  gi^ü^Iing§tage 
Qud^  auf  ein  äl^nli^eä  ©efprdd^  unb  befunbeten  borin  i^re 
fe^r  berfd^icbenen  ß^araftere.  Seb^aft  toaxtn  beibe,  aber 
jeber  in  anbrer  9trt:  S3iftor,  ein  bunfelgelodter,  feuriger 
83urfd§,  ttjar  bott  Ungeftüm  unb  S5HIb|eit,  aber  leidet  be= 
fd^mid^tigt,  kic^t  bcrfö^nt;  ©uftab,  ein  blonber,  feiner  ^üht, 
iDor  munter,  breift,  bei  ipinbemiffen  unb  SSiberfprüd^en  leidet 
eigenfinnig,  ^tmx,  eineä  nur  mħig  bemittelten  Söürgcrä 
@o^n,  ftrebtc  in§  SBcite,  beftimmte  SSerl^ältniffe  ou§  ber  na^en 
Umgebung  lodten  i^n  nid^t,  n)a§  9teid^tum,  ©lanj  unb  Über= 
flufe!  fagte  er  mit  ein  loenig  anberen  SS5orten,  bie  locfen  mid^ 
nid^t,  aber  ein  §etb  tt)itt  id^  werben,  bie  SBelt  foU  meinen 
^amtn  fennen,  öerjauberte  ^rinjeffinnen  Witt  id^  befrein, 
rote  ^ofen  mit  ©olbborten  Witt  ic^  tragen. 

@8  fd^merjt  mid^,  fagen  gu  muffen,  bo^  biefer  S'iomons 
tifer  nid^t  ber  §elb  unferer  @efd^idE)te  wirb,  wenn  aud^  (Suftab, 
für  ben  StugenblidE  fein  ©efä^rte,  weniger  reijt. 

©tefer  ftammte  t)on  armen  ©Item,  war  ober  jcitig  öon 
einem  Dnfel  abortiert  worben  unb  l^otte  eine  reid^e  ®rbfdf>aft 
unb  glänjenbe  ©jiftenj  öor  fid^.  ®er  Dnlel  unb  bie  2xinte 
liebten  il^n  wie  ben  ^ugopfel,  unb  er  war  aud§  wirflid^  ein 
fd^öner,  in  Slüte  ftro^enber  ^nobe  —  „blonb  war  fein  ^oujjt, 
leidet  wor  fein  @inn." 

SMftorg  SebenSwunfc^  Warb  öon  i^m  nid^t  beod^tet,  unb 
er  fogte  o^ne  weitere^  ©ingel^en  borouf:  „Sd|  werb'  mir  ein 
93ittarb  onfd^offen,  ein  orbentlid^eS,  gro^eS,  unb  im  @arten= 
^oufe  werb'  ic^  mir  ein  S^^eoter  bauen,  bu  fonnft  ober  atte 
3;age  mit  mir  ou^fal^ren,  $ßiftor,  unb  ju  äRittog  effen  mu^t 
bu  aud§  mit  mir." 

„9td^,"  erwiberte  biefer,  „id^  werbe  gong  onber^wo 
l^erumreitcn."  — 

„©ufottftobernid^t!"  rief  ©uftob  unb  fprong  in  bie  §ö^e. 

93tftor  befönftigte  i^n,  unb  fd^Iug  öor,  nod^  §aufe  ju 
gel^n,  e§  ^obe  fdE)on  jwöif  gefd^Iogen,  unb  wenn  er'§  5!)?ittag= 


35o8  ®Iücf.     '■■  c,    ^-^ii 

effen  beifäumte,  fo  ginge  eS  i^m  fc^Ied^t.  (^uftab  ^atte  nod) 
feine  ßuft,  unb  fSittox  ließ  fid^  bercben.  S(I§  fic  nun  fpäter 
nad^  ^oufe  fprangen,  befom  biefer  ^rügel,  njcil  er  ba§ 
9Jlittageffen  öcrpo^t  l^abe,  ©uftaö  ober  njarb  mit  SicbEofungen 
cmpfongen,  meil  i§m  nid^tä  Üble§  poffiert  fei,  unb  bk  %antt 
bat  nur  ftreid^etnb,  er  fotte  fid§  nid^t  immer  fo  er^i^en.  — 
3la^  einigen  Sauren  ^atte  fid^  mond^crlei  üeränbert. 
fSiltox  njar  in  bie  roeite  SBelt  gegangen,  fein  SJatet  liefe  fid^ 
nid^t  gern  nad§  i^m  fragen,  bie  Seute  judften  bie  Sld^feln, 
wenn  barauf  bie  iRebe  !am;  Ö5uftab8  Dnfel  war  gcftorben, 
unb  bie  fränfeinbc  Spante,  weld^e  ha^  Jßermögcn  ju  abmini= 
ftrieren  ^otte,  fc^Iofe  fi^  mit  immer  größerer  3ärtlid^feit  an 
ben  fd^ön  unb  fräftig  gebeil^enben  Sf^effen.  Öiuftaö  war  mit 
äWonjig  ^jjo^ren  eine  auägejeid^nete,  glönjcnbe  ©rfd^einung 
in  ^rag.  ©d§ön,  l^eiter,  gewanbt,  öott  Seben  unb  öcmegung, 
Ch:be  eincS  großen  SßermögenS  mar  er  überall  mitttommen, 
gefiel  er  aÜerwärtS. 


S)a8  grofee  S3ermögen  ber  Spante  beruhte  jumeift  in 
großen  gabrifen,  bie  einige  SKeilen  bon  ^rag  entfernt  lagen. 
(Sie  mar  eine  fe^r  einfad§  gewöhnte  gi^au,  bie  feine  befons 
beren  ©efettfd^aftSfreuben  münfd^te  unb  fannte,  bag  (Sebei^en 
ber  ^abtihn  mad^te  aud^  bie  Slnmefenl^eit  ber  ^errfd^aft  nötig, 
unb  fo  entfd^lofe  fie  fi^  mit  leidster  9}Jü§c,  i^ren  SBo^nfi^ 
in  ber  (Stabt  mit  bem  in  einem  Sanbftäbtc^en  ju  bertaufd^en. 
©uftab,  ber  bereits  o^ne  ©infd^ränfung  bie  (Sefd^öftc  leitete, 
unb  über  atteS  berfügte,  o|ne  beffen  ©egenmart  bk  %antt 
nid§t  befielen  fonnte,  mar  genötigt,  ebenfalls  mit  ba^in  5U 
gießen,  obwohl  bie§  feinem  lebenSluftigen  (Sinne,  ber  in  ber 
großen  ©tobt  me^r  Slnregung  unb  Söefriebigung  fanb,  wenig 
jufagen  modele.  5lber  er  liebte  hk  Spante  fel^r,  unb  wenn 
biefe  finblic^e  3uneigung  aud^  bielfad^  bon  jenem  jugenblid^en 


:lij(^0':  ®a8  ©lücf.     ■     _  ,- 

2eicf)tftnne  geftort  warb,  wie  er  bei  jungen  Scannern  oft  ju 
finben  ift,  weil  [ie  firf)  im  (Srunbe  nur  eineS  beutli^en  SöcjugeS 
ju  gleid^er  3^ugenb  .unb  lebenbiger  SBelt  bewußt  finb,  wenn 
er  alfo  aud^  nid)t  eben  gern  in  bie  @tiHe  beä  Heinen  ©täbtc^enS 
folgte,  fo  mar  bod)  fo  Oiet  ^ietät  in  i^m,  ba§  fein  SDJitge^en 
leiner  ernftlid)en  grage  unterworfen  warb. 

55ie  3;onte  richtete  firf)  nun  in  i^rer  forgenfreien  QvLxüd" 
gejogen^eit  auf  bie  SSSeife  ein,  wie  wir  fie  gewö^nlid^  hti 
Öeutcn  au8  ben  SKittelftänben  finben  —  fie  ^ben  bei  großem 
Sßermögen  bod^  !ein  S3ebürfni§  feinerer  Suju§ftoffe  unb  ums 
geben  ficf)  nur  mit  (Sinjel^eiten  berfelben,  um  baburii^  auf 
eine  freunblid^e  SBeifc  an  bie  i^nen  gewö^rte  SBol^I^aben^eit 
erinnert  gu  werben.  @o  fe^en  wir  benn  auä)  ba§  grofec 
SSo^njimmer  ber  Staute,  welct)e§  äKittelpunft  biefe§  flein= 
ftäbtifc^en  2eben§  würbe.  2)a§  S^ageSIid^t  warb  gebämpft 
burrf)  fd^wer  feibene  gelbe  (Sarbinen,  auf  einem  marmornen 
©piegeltifd^  ftanb  eine  gro^c  maffiöe  U^r  bon  moberner 
gaffung,  bie  SBönbe  waren  mit  reid^en,  bun!clfarbigen  %a^ 
peten  belleibet,  in  allem  übrigen  aber  war  baä  altbürgerlic^e 
Söieublement  unüerönbert  geblieben,  ©in  großer  eid^ener  Sifd^ 
mit  grüner  S^ud^bede  ftanb  mitten  im  Bimmer,  bie  @tü§Ie 
waren  mit  Seber  gepolftert,  unb  Ratten  nodC)  bie  ^o^en  Seltnen, 
an  weld^en  früher  bie  ©rjie^ung  junger  90?öbd^en  geprüft 
würbe,  bie  mit  gerabem  Stücfen  immer  in  gefe^mä^iger  dnU 
fernung  üon  ber  locEenben  Seltne  fi^en  mußten,  ein  (Sofa 
war  nid^t  ju  fe^en,  feine  ©teile  öertrat  ein  breiter  ®ro^t)ater= 
ftu^I  mit  O^ren,  ber  Dfen  war  umfangSreid^  Wie  ein  breiter 
Siurm  unb  beftanb  au§>  braunen  S^onfac^eln,  ber  guPoben, 
ftet§  fel^r  fauber,  ^atte  wei^e  S)ielen  öon  feftem,  hartem 
^olje,  ba§  ©anje  fa^  ein  wenig  leer  au§,  benn  e§  fanb  fid^ 
öon  fonftigen  93iobiIien  nur  nod^  ein  üeiner  S^ifd^  öor,  unb 
ein  großer,  ^immel^o^er  (Sd^reibfefretör.  SDiefer  (Sd^reib* 
felretär  war  au§  rotem  Sirfctibaum^olje  gefertigt  unb  nod^ 
öon  jenem   alten  ©d^nitte,   wo   ba§   eigentliche  «Sd^reibepult 


S)a8  ®lücf.  ;    ;V; 

mit  ber  unten  baran  gefügten  Sommobe  ficrborftonb  neben 
bem  äurüdtietenben  fc^malen,  ^o^en  Sluffa^e,  weld^er  burc^ 
jttjei  lange  glügeltüren  gefd^toffen  marb.  ^n  biefcm  ©efre= 
tär  fanben  fid^  aUc  9le(^nungen,  5)o!iimentc  unb  wid^ttge 
gamiltenpapiere.  iSie  3;ante  führte  ben  ©d^Iüffet  ftet§  in 
ber  ^irfc^Iebernen  %a\ä)e,  bie  fie  am  ®ürtel  trug  unb  weld^e 
fie  norf)t§  unter  ba§  ^opffiffen  legte,  ©ie  öergafe  biefe  53or= 
fic^t  niemals,  obnjol^I  fie  nac^  tägli^er  Sßerfid^erung  einen  fo 
ieifen  ©d^Iaf  ^otte,  ba§  fie  bon  einem  lauten  ^oljmurmc 
gewerft  toaxh,  il^reS  ^uftenS  gar  nid^t  ju  geben!en. 

2tIfo  eingerid^tet  fi^t  fie  be§  2tbenb§  bei  jmei  2:oIgs 
üdf)tern,  bie  in  blanfen  meffingnen  Seud^tern  ftel^en,  auf  bem 
(Sro^öaterftu^Ie  am  großen  Xifc^e,  unb  ftridt  loottcnc 
(Strümpfe  für  fid^  unb  ©uftaö,  ber  feit  ^a^ren  umfonft 
gegen  njottene  ©trumpfe  eifert,  unb  mieberl^olt  fid^  manchmal, 
n)a§  ^ater  ßorenj  ^eute  gefogt  l^at,  $)a§  gmeite  2i6)t,  maS 
fie  für  unnü^  ^ält,  ^at  ber  9'Zeffe  aud^  mit  9Kü^e  burd^gefe^t 
—  fie  ift  immer  fc^neemeil  gefleibet,  ha^  ^ei^t  fie  trögt 
über  bem  meinen  Unterfleibe  öon  ^ambrai  ein  Sä^t^CK  öon 
feinem  ^ifee  unb  eine  ttjei^e  Sölü^e,  unter  meli^er  jicrlid^e 
graue  SödEd^en  l^eröorquetten,  bie  i^r  ©uftaö  au§  ^rag  be= 
forgt.  3)ie  grofee  Hornbrille  liegt  bor  i^r,  unb  fie  greift 
nur  banad^,  loenn  i^r  eine  ©d^Iinge  gefallen  ift,  ober  wenn 
fie  nac^  einem  Soften  in  ben  S^ted^nungen  feigen  ttjiU,  bie  i^r 
©uftab  be§  2lbenb§  borlegt.  (£§  ift  bie§  immer  ein  Soften 
in  ber  2lu§gabe,  ber  i^r  ju  l^od^  bünft. 

9Kan  glaube  beS^Ib  nid^t  etroa,  bie  2;ante  fei  geijig, 
®ott  bewahre,  fie  ift  nur  genau  unb  orbentlid^  —  in  bejug 
auf  ©uftab  berfd^ttjinben  alle  biefe  9ftüdEfi^ten,  bem  fte^t  ber 
©d^Iüffel  §um  ©dtireibfefretör  jeben  SlugenblidE  ju  S)ienften, 
unb  ber  barf  !^erau§ne^men,  maS  er  toiä,  unb  fann  öelb 
ausgeben,  fobiel  er  mag.  (Segen  i^n  ^at  fie  nur  eine  (£r= 
mal^nung:  er  foü  feine  ©efunbl^eit  fronen,  nid^t  er^i|t  trinfen, 
unb  tt)enn  er  abenb§  nad^  befeitigten  9fied^nungen  in§  Äafino 


12  35a8  müä. 

be§  Ileinen  (Stäbtd^enS  gel^t,  fo  bittet  fie  i^n  nur,  fid^  ntenrntö 
als  erfte  ^erfon  ber  Umgegenb  ettoad  ^u  tiergeben,  unb  baS 
Xabahaud^en  fid^  nid^t  einreben  5U  laffen.  "^ai  jd^abe  ber 
Söruft,  fei  unrcinlid^  unb  fremb  in  ber  gontilie:  ber  €nfel 
l^ätte  aud^  nid^t  geraudE)t. 

@ott  nun  aud§  ein  93ilb  öon  ©uftoö  au8  jener  3eit 
gegeben  »erben,  fo  ift  eine  fel^r  fd^ttjierige  Aufgabe  ju  löfen. 
(S§  gel^t  bod^  am  @nbe  mit  fold^en  jungen  Seuten,  wenn  fie 
nic^t  fc^r  eintönig  unb  pebantifd^  angelegt  finb,  5umeift  ttjie 
mit  ben  ^nofpen  unbelannter  93äumc  unb  iÖIüten  im  grü^» 
ja^re.  §eut  ift  bie  ilnofpe  grün,  morgen  blau  im  ©d^iüeifee 
beä  Sßad^Stumg,  übermorgen  broun  öom  3)ronge  einer  fruc^t= 
baren  ffla(f)t,  mix  fönnen  nid^tS  beftimmen  unb  muffen  mit 
in  ben  @d^o§  gelegten  ^önbcn  auf  i>a^  SBunber  ber  Söilbung 
^rren  —  blau  fdEjattiert,  beulen  wir  ganj  im  füllen,  wirb 
bod^  wo§I  bie  üölüte  werben,  unb  in  buftiger  grü^e  finben 
wir  fie  lad^enb  rot  aufgegangen. 

®uftab  l^attc  Einlagen  ju  allerlei,  ol§ne  bod§  öon  irgenb 
einem  entfd^iebenen  2)range  infommobiert  ju  werben.  2)a§ 
®runbbewu|tfein  feineä  SBefen§  beftonb  in  ber  trodenen  Über* 
jeugung,  bafe  er  mit  tüd^tigem  Sßermögen  auägerüftet  ein 
ganj  l^übfc^eä  Seben  fül^ren  werbe.  SBa8  fid^  nun  etwa  an 
Liebhabereien  einfteUen  möge,  ha^  fte^e  ru^ig  5U  erwarten. 
9?id^t?  «P^antaftifc^eg,  nichts  ©nt^ufiaftifd^eS,  nid^t  einmal 
etwas  S^orafteriftifd^eS  war  ju .  entbecEen,  Witt  man  nid^t 
etwa  biefeä  fraglofe  Einleben  alfo  nennen. 

(£r  ging  auf  bie  Qagb,  ging  inS  ^afino,  ritt  f parieren, 
beforgte  bie  ©efd^öfte  be§  gabrifwefenS,  breffierte  fid^^unbe, 
unb  wenn  er  öon  ber  üeinen,  fd^önen  SBIaSta  erjöl^Ien  l^örte, 
fo  läd^clte  er  unb  fogte,  fie  fei  ein  l^übfc^eS  äRdbd^en. 

2BIa§fo  war  nämti(^  bog  SBunber  beS  Meinen  (Stäbtd§en§. 
«Sie  ^atte  atte  iöüd^er  gelefen,  mad^te  SSerfe  unb  foßte  auf 
bem  na^en  (3cf)Ioffe  be§  ©rafen  mehrmals  fe^r  fd^öne  ^0* 
möbic  gefpielt  l^aben.     S)aju  fd^Iug  fie  eine  ^ortie  nad^  ber 


anbern  aug,  obmo^I  i^r  Später  nur  ein  m&^iQ  falarterter 
iöeamtev  max.  ©uftotj  na^m  naä)  wentg  ^ntcreffe  an  bcn 
Leibern,  unb  ^atte  fic^  föentg  um  ha§>  Tlähd^zn  gekümmert. 
SBIagfa  bcfto  me^r  um  i^n.         ',^^f:.--'  ^  ' 


35cr  frf)önc  junge  9Kann  war  i^rem  p^antaftif(^cn  3Sefen 
ein  reijenbcS  Sbeal  geworben  —  ba§  mannigfad^  Uncnt= 
fdjiebene,  Unentiüidfelte  in  feinen  ©eroo^n^eiten,  Sinterungen 
unb  S^mpat^ien  ^atte  feine  2(njie^ungSfraft  ebenfattä  bei* 
gefteuert.  SSir  lieben  in  einer  geroiffen  Sugenb  burd^auS 
attc§  9tomantif(^e,  raaS  ben  9ieij  üerbergen  tann,  weil  e§ 
überhaupt  öerbirgt;  ©§oraEteriftifc^e§  mag  un§  fpäter  an« 
fprec^en.  S)ie  glönjenbe  ©tettung,  meldte  ©uftaö  bort  in 
ber  {leinen  3BeIt  einnahm,  mod^te  reblid^  geholfen  f)abtn  an 
ber  $5ttufion  be§  lebl^often  SKäbd^nS,  menn  fie  aud^  nid^t 
ba§  minbefte  baöon  tt)u§te,  ja  mit  ©ntrüftung  jebmebeS 
foId^eS  SWotib  alä  ein  üeräd^tti^eä  jurücfgeroiefcn  ^ättc  @§ 
bünfte  i^r  juft  überouS  entjüdEenb,  @uftab  al§  armen  ©d^fcr 
an§  §erj  brüden  ju  fönnen. 

SDie  äußere  SBelt,  beren  mir  un§  fo  gern  überl^ebcn, 
treibt  barin  i§r  t»erfterfte§  ©piel  mit  un§:  ber  äußere  9teic^» 
tum,  meld^er  un§  entgegentritt,  mai^t  unS  boppelt  empfang- 
lid^,  inneren  ju  fud^en  ober  5U  lieben,  aud^  menn  mir 
glauben,  bo^  nid§t  hk  minbefte  berartige  Sflüdfid^t  in  un§ 
mögtid^  fei.  $)enEt  eud^  jmei  95täbd^en,  bie  in  ßicben§= 
mürbigfeit  öottfommen  gleid^  mod^tig  finb,  bie  eine  lebt  in 
unfd^einbaren  SSer^ältniffen,  bie  anbere  in  glanjenbcn  —  mic= 
oiel  loffenber,  blenbenber  wirb  hk  S^ufion  fein,  meldte  bie 
le^tere  entjünbet!  9Jur  ber  ©egenfa^  anbrer  Slrt  lann  bie 
SBirfung  füllten  ^ontrafte§  änbem:  ein  9Wann  ober  ein  SBcib, 
bie   öon  ^ugenb  auf  in  begrünbeten,   beften   SSeri^öItniffen 


14 


S)a«  ©lücf. 


gelebt  ^aben,  njerben  in  bcr  Sfieigung  leidster  ju  bcn  ©rben 
ber  Unfd^einbarfeit  gejogen. 
.  @8  ift  ober  bte§  berfelbe  öejug,  memt  aud^  umgefe^rt. 
SJon  ®uftat)  war  bic§  nid^t  ju  fagen;  feine  ^fjantaftc 
mar  barin  untätig,  fic  ging  nid^t  au§  bem  georbneten  Greife 
^inanä;  bie  Steigung  unb  Seibenfd^aft  mu^te  nid§t§  öon  einem 
naiveren  SSejuge  5U  SÖIaäfa,  für  feine  ^l^antafie  eyiftierte  bie 
SKöglid^feit  foli^  einer  SSerbinbung  gar  nid^t.  (£r  na^m  e§ 
be§^alb  audt)  gahj  !^armIo§  auf,  al§  fie  burd^  !teine  un= 
fdf)ulbigc  iöJad^inationen  eine  ©inlabung  in  i^r  ^au§  an  i^n 
gebrocC)t  ^atte,  unb  er  erfd^ien. 

2)a§  UngeiDö^ntic^e  intereffiert  oft,  o^ne  gerabe  einen 
befonberen  ^eij  auäjuüben.  SBIaSfa  njar  ganj  anber§  al§ 
bie  übrige  SBelt,  mit  ber  ®uftaö  ju  öerfe^ren  ^atte,  bie 
Unterhaltung,  tt)eld^e  fie  in  bem  Meinen,  etwaä  njunberlid^en 
3immer  für  ben  erroünfd^ten  öJaft  öerfud^te,  luar  biefem  fo 
neu,  ba^  fie  i^m  notmenbig  eine  gemiffe  (Spannung  bereiten 
mu^te.  ©T  fam  öfter  5U  i^r;  ber  langweilige  ^a\>a,  melctier 
fid^  anftanbS^alber  mit  ber  langen  ^Jfeife  im  Smmtxö^m 
einjufinben  pflegte,  liefe  fidf)  nidf)t  me^r  öon  feinem  ^afino 
üb'^altcn,  als  ®uftaö§  93efudf)e  ni(^t  me^r  fo  neu  maren,  bie 
?5reunbinnen  SBIa§fa§,  njeld^e  juerft  mitgebeten  toaren,  fanben 
fid§  fo  bernoc^Iöffigt,  bafe  fie  im  erften  2;ro^e  auä)  tt)eg= 
blieben.  (Sie  bereuten  e§  jmar  balb,  benn  ©uftaü  intereffierte 
fie  l^öd^Ud^,  unb  fie  Ratten  audf)  nur  fo  tro^ig  getan,  um  ^u 
geigen,  ha^  fie  größere  58erücEfid^tigung  öerbienten;  aber  ba§ 
SKanööer  war  i^ncn  öerunglücft.  SCßeber  SßlaSfa  nod^  ®uftaü 
nal^men  SJotij  babon,  unb  fo  finben  mir  benn  biefe  beiben 
jungen  ßeute  mand^en  Stbenb  allein  beieinanber  unb  bürften 
nad§  ^erfömmlid^er  93orau§fe^ung  ein  ßiebe§üer^öltni§ 
erwarten. 

SBIa§fa§  3inittierd^cn  ging  auf  einen  fleinen  ©arten 
l^inauS,  mit  weldf)em  e§  burd^  eine  altmobifd^e  ®Ia§türe  in 
SJerbinbimg   ftanb.     S)ie§   morf)te   iin  SSinter   feine   gro|en 


;    '•  55a§  ®Iücf.      :■'  ;>;/.:■, 

Übelftänbe  ^aben,  \i(x^  SOJäb(i^en  He^  fid)  aber  um  feinen 
^rei§  etn)a§  baöon  änbern  unb  öerwal^rte  im  ©pöt^erbftc 
bic  mangelhaft  f^ü^enbe  Xvx,  fo  gut  e§  nur  ge^en  rooUte, 
mit  grün  unb  braunem  SJioofe.  ^xt  iöetanntfd^aft  mit 
®uftaö  fiel  in§  jeitig  beginnenbe  grü^jal^r,  ^ie  unb  'ho.  mürbe 
fd^on  ein  ©träud^tein  grün  im  Charten,  unb  e§  mar  unferer 
l^leinen  öon  au^erorbentlid^em  ®enüge,  bie  %ViX  größtenteils 
offen  galten  unb  bei  ben  lebhaft  fic^  gebärbenben  C£mpfin= 
bungen  i^re§  ^Temperamentes  jumeilen  ^inauSagieren  ju 
fönnen.  ®a§  3^1"*^^!^  f^^^f*  ^0*^^  menig  ÜKöbel,  unb  biefe 
wenigen  jeid^neten  fici§  me^r  burd^  Sßunberlid^feit  au§  alS 
burd)  fd^öne  gaffung;  ber  2;ifcf)  ^atte  arg  berfd^ränfte  ©eine, 
auf  ber  eingefd^roeiften  ^'ommobe  mar  ein  fleiner  3<iun  an= 
gebrad^t,  ber  bie  obere  gläd^e  jum  ©d^reibtifd^  einrahmte, 
\iO&  große,  blau  gemalte  @d^reib5eug  öon  ^or5eIIan  ^atte  an 
ben  ©cEen  totte  ^öpfe,  meldte  groteSfe  graben  fd^nitten.  2(uf 
bem  öette,  ma§  im  3init"ci^  "^^"^t  ^^^  ci"^  ^ote  SDerfe  au§= 
gebreitet  mit  großen  fd^warjen  giguren,  unb  'boA  alte  ^laüicr, 
roeld£)e§  jmifd^en  SBett  unb  ^ommobe  ftanb,  fa!^  auc§  ganj 
abfonberlid^  au§.  SBüd^er,  ^u^fad^en,  58ilber,  Dloten  maren 
in  alten  SSinfeln  ju  finben;  fie  lagen  feineSmegS  unorbentlid^ 
l^erum,  fonbern  l^atten  i^re  regelmäßige  ©tette,  aber  bie  ganje 
tlnorbnung  mar  bon  ber  2lrt,  \i^%  alleS  barocf  auSfa^  unb 
frappant  in  bie  Slugen  fiel. 

2SIa§fa  felbft  aber  fd^ien  ganj  an  biefen  Ort  ju  ge= 
^ören;  fie  roor  ein  SJiäbd^en  unter  SÖJittelgröße,  aber  in  ben 
anmutigften  SSerl^öItniffen  gemad^fen,  fc^Ianf  unb  broH,  ge= 
fd^meibig,  be^enbe  mie  ein  bunter  gemanbter  (Sibed^S  mar  fie 
balb  ^ier  balb  ba,  balb  tonjenb,  balb  fi^enb,  immer  in  ber 
gierlid^ften  ©teüung,  immer  mit  bem  ganzen  Körper  tötig, 
immer  üott  93erebfomfeit,  bie  bon  ben  fleinen,  fd^ön  gefärbten 
Sippen,  ober  bon  ben  fc^marjen  Slugen  f(oß.  ©ie  mod^te 
bamalg  ad^tje^n  %(3b)Xt  alt  fein,  ober  mürbe  e§  bod^  in  furjem, 
unb  l^atte  biel  bon  ber  bö^mifd^en  9ktionaIfarbe,  meldte  mit- 


16  '  2)0«  ®Iud. 

unter  an  afiattjcf)c  SUöIferfd^aft  erinnert,  öiel  üon  jenem  2lu8» 
fe^en,  toai  bie  S^^anjofen  Boh^mienne  ^ei^en,  unb  tt)a8  mit 
bem  SBorte  3^9^""«^"  unöottftänbig  überfe^t  wirb.  2)ie 
meiften  gran^ofen  benlen  fid^  jnjar  and)  weiter  nic^tä^ 
barunter,  aber  in  ber  St^nung,  weld^e  l^inter  jebem  fprad^* 
Itd^en  Slu^brude  t)er6orgen  liegt,  ru^en  nod^  ganj  anbere 
®inge.  ®in  frember  SSeltteil  mit  unbefannten  ateijen  ber 
gurd^t  unb  ber  Seibenfd^aft,  ber  gorm  unb  garbe  berbirgt 
fid^  unter  folc^cn  2lu8brürfen.  SBIaSfaS  Sieint  toax  ein  toenig. 
bunfel,  ober  bon  einem  lodenben  ©lange,  i§re  gormen  roaren 
mäbd^en^aft  erfüUt,  aber  t)on  ber  feften,  ftraffen  ^rt,  in 
njeld^er  eine  ©emäl^r  ju  liegen  fd^eint,  hai^  fie  niemofö  feift,. 
f(eif(^ig  »erben  bürften.  3)er  SluSbrudE  be8  (äefid^teS  mar 
nid^t  nur  über  aUe  Siriöialitöt  ergaben,  [onbern  ging  aud^ 
mitunter  über  ben  ©egenfa^  §inau§  unb  fonnte  pl^antaftifd^ 
genannt  »erben,  ©o  unangenehm  bie§  bei  älteren  ©efid^tem. 
merben  mag,  foöiel  B^Mber  entmidelt  e§  bei  jungen  SKäb= 
d^en.  <Sie  ^atte  eine  mo^Iflingenbe,  tiefe  (Stimme  unb- 
beflamierte  unb  fang  ben  ganjen  %a^.  (£8  liefe  fid^  hierbei 
fc^nett  bemerfen,  bafe  il^r  jeneS  ©Icment  be§  SDiafeeS,  ber 
9tu^e  abging,  maS  fid§  bei  ben  berfd^iebenen  ^Rationen  ber* 
fc^ieben  geftaltet,  tti  atten  aber  bie  SBermittlung  bilbet 
jmifdjen  bem  inneren  unb  äufeeren  Seben,  maS  bei  ber 
(^ranjöfin  S23i^  unb  ßoune,  h^i  ber  3)eutfd^en  S3e^aglid^!eit 
unb  ^umor  wirb;  wo  c8  fel^It,  ba  gibt  e§  nur  eine  ftofe« 
weife,  unruhige  ©jiftenj,  ber  wohltätige  Slufe  be§  ©ofein^ 
wirb  bermifet. 

©ergleid^en  beobad^tete  ober  Weber  ©uftob  in  feiner 
Unbefümmert^eit  nod§  fonft  jemanb,  ein  9Jiäbd^en  jwifd^en 
ficbje^n  unb  at^tje^n  So^'^e^f  ^^^  Sieber  bid^tet  unb  fingt, 
unb  in  erfter  Swgenb  fortwä^renb  fd^afft  unb  probujiert, 
forbert  nid^t  ju  forglid^en  ®ebanfen  beraub;  wo§  unftet  er* 
fd^einen  mag,  fd^reibt  man  ber  ^^ugenb.  ju,  unb  für  bie 
fpöteren  ^a^xt  ber^offt  man  boS  93efte. 


2)ag  ©lud.       >  17 

S)ie§  ift  ein  SKoment  reidfien  UnglüdES  unferer  SBelt. 
S)ie  (Stbe,  bie  afienlität  berlangt  i^re  SöerüdEfid^tigung,  benn 
fie  ift  nid^tä  einjelneS,  it)a§  fid^  öerleugnen  lie^e  —  ba§ 
biefer  ältoment  überfe^en  wirb  bei  benjenigen  SKäbd^en,  bereit 
9'Jatureff  nic^t  öon  felbft  bel^ilflid^  ift,  bag  gibt  un§  bie  große 
klaffe  berer,  todä^z  man  obenhin  überfponnt  nennt,  unb  bie 
größtenteils  alte  Jungfern  werben,  gür  ben  5U?ann  ift  e§ 
weniger  beben  flid^,  i§n  greifen  Ue  toufenb  Äonflifte,  unb  tt)o§ 
er  nic|t  gutwillig  fud^en  Witt,  ba§  wirb  i^m  fd^merj^aft  auf= 
gebrungen;  mag  er  aud)  ben  93erluft  be§  rein  ^bealen  wie 
einen  poetifd^en  (gd^merj  pffegen,  benn  wir  ^aben  noc^  immer 
bie  2;rabition  einer  fd^Iediten  @rbe  in  unferen  Stbern,  mag 
er  aurf)  flagen,  er  gewinnt  gegen  feinen  SBitten  ben  Sl^jlomb 
ber  83ilbung  —  nic^t  fo  bo§  SBeib,  bo§  ber  ©infeitigteit 
uberlaffen  bleibt.  'i. .  i.  '  v-  ^  '%~^; 

j)erglei(f)en  ^ötte  nun  2Bta§fa  gar  ni(f)t  berftanben,  unb 
e§  war  im  gangen  (StäbtdE)en  niemonb,  bem  fold^er  ^beengong 
notwenbig  ober  begreiftii^  gefd^ienen  ^ötte.  2)a§  ift  ein  tief 
poetifd)er  9tei§  ber  SBelt;  ni(^t§  bleibt  öerloren  in  feinen 
Söejiel^ungen,  wenn  auct)  hk  2)inge  eineS  eng  gef^Ioffenen 
Streif e§  in  biefem  Greife  feinen  ^ö^eren  93ejug  finben;  ber 
(Seift  unferer  Sßelt  unb  ©efdiid^te  ift  eine  5ttmofp]§äre, 

SSem  foIrf)e  gäben  ju  bunn  fein  möd^ten,  ber  benfe  fid) 
einen  53ogeI,  weld^er  weit.  Weit  ^ergeftogeu  fommt  au§  un= 
befanntem  Sanbe,  t>a^  ©amenforn  einer  un§  unbetannten 
gruc^t  ru§t  in  feinem  ©d^nobel,  e§  föttt  auf  unfern  ©oben, 
unb  wir  wunbern  un§  pd^Iirf),  öon  wannen  bie  Staube  fam, 
wel(f)e  auffd^ießt  über  ^a^t.  5)ie  Silbung  §at  taufenb  un= 
betannte  SSege.       '  ^v  •■,:';.  .    ^.^     ■ ' 


®a§  wunberlic^e  S3erl§ältni§  gwifd^en  ben  beiben  Seuten 
|atte  fdE)on  eine  3cit^in9  gebauert;    e§  war  ®uftaO  unter= 

SouSe,  (»efommelte  3öerfe.    8.  S3b. ,>;    '   ^  ^   '  .2-    ;_       -■: 


18  3)a8  ©lücf. 

l^altenber,  gegen  5l6eub  ftott  auf§  ^afino  in  2ÖIo§fa§  (Stüb= 
^en  ju  ge'^n.  Slur  ein  fii^öner  ^agbtag  ging  i^m  barüber; 
er  toax  neben  bem  feurigen  9)?äbd)en  öottfommen  ^armIo§ 
geblieben,  unb  e§  ift  flottier  ju  fagen,  ob  nur  irgenb  ettua^ 
anbereg,  d§  ba§  Ungett)ö|nlic^e  ber  Unterl^altung  i§n  anjog, 
im  ganjen  war  er  UöIIig  gebnnfenlct§  babei.  (Sr  ^örte  aud) 
tü6f}l  nur  mit  l^albcm  ©"^re  ^in,  wenn  SBIaSfa  ©d^nufpiele 
remitierte,  unb  fpielte  unterbeffen  be^aglid)  mit  ben  D^ren 
feine§  großen  ^agb^nbeS.  gu|r  biefer  einmal  bei  einer 
überrafc^enben  93ett)egung  be§  9Käbd^en§  bellenb  auf,  fo 
amüfierte  i§n  bo§  fe^r.  (S§  frf)Iief  oHe^  nod)  in  tiefem 
©d^Iafe  bei  biefem  jungen  StRanne,  auä)  bie  (Sinnlid^feit,  er 
mar  gleidE)  einer  9?ug  mit  l^orter  (Sdjale,  man  mirft  fie  bem 
Sleme  unbefdtiabet  ^in  unb  l^er.  ?(uc£)  bie  (Sitelfeit,  füllte 
man  glauben,  mar  noc^  ni(^t  aufgemad^t,  unb  boc^  tnor  ettt)a§ 
baüon  tätig  bei  feinem  l^alben  ^ntereffe  für  SSlaSfa;  eitel 
finb  tt)ir  fd)on,  menn  mir  nod^  gar  nic^t§  finb,  biefe  (£igen= 
fd)aft  ift  mie  ein  fette§  gleif^  mit  unfern  ebelften  Steilen 
bertDad)fen.  (£r  badjte  nid)t  barüber  nad^,  aber  bie  S3et)ag= 
li(i)feit  baöon  empfanb  er  bod^,  ber  (S^ott  eine§  pbfd^en,  un= 
gemö^nlii^en  Wähä^tn^  ju  fein. 

(£§  mar  ein  marmer  grü^lingSabenb,  at§  er  mit  feinem 
§eftor  üon  ber  ^agb  ^eimfe^renb  über  ben  ©arteuj^aun 
fprang  unb  in  tk  offene  %üxe  bon  2Sla§!a§  (Stübd^en  trat. 
(Sie  fa^  an  bem  alten  ßlabier  unb  fang  eine  gro^e  3trie, 
©uftaö  nicE)t  bemerfenb.  ®r  blieb  ftetien,  bro^te  bem  §unbe, 
ber  in§  3^*""^^!^  fpringen  mottle,  l^orte  eine  Söeile  ju,  50g 
bann  leife  ben  ©d^u^  au§  ber  Söüd^fe,  unb  fa!^,  al§>  bie  Slrie 
nod§  immer  nid^t  enbigen  mottle,  nad^  ben  SBollen,  ma^r= 
fd^einlid^  um  ju  prüfen,  ob  ben  anbern  Stag  ^agbmetter 
fein  merbe. 

5tl§  i§n  2Bla§!a  bemerfte,  fprang  fie  jubelnb  auf  i^n 
5u,  unb  fie  märe  i^m  bietteicl)t  um  ben  §al§  gefatten,  menn 
er   nid^t   fü^l   bie  §onb  jum  ®ru^e  entgegengeftrecft  l^ätte. 


_.,<4iL-"_ 


®a§  öfücf.      '  '':■■■ '\^^. 

®a§  Sßerl^öttniS  ftanb  fd^on  lange  auf  bem  ^un!te,  ha^  nur 
feine  gro^e  §armIofigfett  ben  leibenf^aftlicfien  5tu§brurf  be§ 
SRäb(i^en§  immer  no^  jurüdE^ielt. 

©ie  {ü§te  i^m  ik  ^anb,  unb  er  ftrid^  i§r  ba§  rooUenbe, 
bunfle  Sorfen^aar  au§  ber  ©tirn,  ftrcid^elte  i§r  bit  Sßange 
unb  öerrounberte  fi(^,  tt)ie  man  fo  ]^ei§  merben  fönne  üom 
bloßen  ©ingen. 

SSla§!a  brad^te  einen  ber  fd^ttieren  ©tu^Ie  an  bie  Xüx, 
unb  al§  ber  ermübete  Säger  barauf  ^to^  genommen  unb 
tief  ^tem  l^otenb  bie  ©rmübung  be§  grü^IingSwetter^  fort= 
geblafen  §atte,  ^olte  fie  fid)  eine  Heine  gu^banl  unb  fe^te 
ftd^  bor  i§m  nieber.  @§  raar  bie  3eit  ber  Stbenbbämmerung, 
hk  marme,  tt)üräige  f5^ü^ting§Iuft  mogte  njeid^  au§  bem 
(Sarten,  beffen  grüne  Sötütenböume  im  Slbenbfd^eine  glänzten 
unb  flüfterten.  ^eftor  |atte  feinen  ^opf  auf  ©uftaöS  ^nie 
gelegt,  unb  e§  mod^te  ein  artige§  Söilb  fein,  bom  harten 
au§  bie  (Srubbe  gu  fe§en,  meldte  ouf  bem  §intergrunbe  be§ 
barodfen  3ittimerd^en§  fid^  noc^  rounberlid^er  auSna^m.  2)er 
fd^Ianfe  ^äger  mit  ber  S3üd^fe  unb  bem  grünen  ^agbrodEe, 
SSIa^fa  im  leidsten  bunfelroten  bleibe,  ben  einen  glatten  Slrm 
auf  §eftor§  §al§  legenb,  mit  bem  onbern  auf  ®uftab§  ^ie 
ftd^  ftü^enb  unb  ^u  i§m  auffe^enb.  — 

2)a§  fanguinifc^e  9}Jäbd^en  tt)arb  inbeffen  balb  bon  i^rem 
Stemberamente  übereilt,  ber  feine  SDuft  unb  Räuber  einer 
SiJeigung,  weld^e  nod^  immer  boS  entfd^eibenbe  Söort  ber= 
mieben  §at,  ejiftierte  nid^t  für  fie,  ba§  mäbd^en^aft  Qüxüd= 
l^altenbe  war  in  i§r  überfbrungen  burc^  ftete  Söefd^äftigung 
mit  eyjentrifd^en  ©ebilben  unb  ^uSbrürfen  —  fie  fiel  am 
6nl)e  ©uftab  tt)ir!Iid§  um  ben  §al§,  fd^Iud^jte,  meinte  unb 
rief  bo^mifc^en,  ba^  fie  i§n  mit  unwtberfte^Iid^er  Stttgemalt 
liebe.  §e!tor  htUU,  (Suftab  na^m  e§  ^in,  mie  man  bie 
Siebfofungen  eine§  SJinbe§  aufnimmt,  nur  mit  bem  Unter= 
fd^iebe,  ba^  fold^  ein  ©mbfangen  bon  feiner  ©eite  nid^t 
^obuft  ber  Siefiejion  mar,  er  backte  nur  eben  md^t§  weitere» 


20 


5)o§  müd. 


babei.  ©ine  Siebeäneigung  roax  nic^t  ha,  bie  ©innlid^teit 
lag  nod^  o^ne  Stugen  in  i^m,  roenn  fie  aiicf)  bereite  ejiftierte 
—  fo  fom'S,  ha^  if)m  ber  3>if*a"b  lüo^t  ein  Ieidt)tc§  ©exogen 
tuecfte,  bo^  er  eine  ^armlofe  2;änbelei  für  bie  Seibenfd^aft 
^urüdgab,  beni  äKäbdien  SBange  unb  ?flaätn  ftreid)elte  unb 
i^ren  feurigen  ^u^  auf  bie  Sippen  bulben  mod§te.  — 

^n  bem  Stugenblidfe  öffnete  fic^  bie  innere  Xüx  be§ 
3immer§,  tt)el(i)e  nad^  bem  ^aufe  füfirte,  ^e!tor  fprang  auf 
unb  beUte  no^  lauter,  2BIo§!a§  ^opa  mit  ber  langen  5ßfeife 
erfc{)ien  auf  ber  ©c^ttjeUe.  ®r  blie§  eine  gute  SBoIte  au§ 
bem  33Zunbe,  |ob  bie  pfeife  einen  SRoment  lang  ööUig  au§ 
ben  3ä^"C"  ""i>  läctielte  öerfd^mi^t  über  ba§  ganje  ®efic§t; 
bann  fanb  bie  pfeife  mieber  ben  alten  SSeg,  er  njanbte  fid) 
jum  Slbge^n  unb  fprad^:  „Sinberc^en  la^t  eurf)  nid^t  ftören!" 


2)en  näd^ften  Xüq  gab'§  öiel  ju  tun  unb  be§  2tbenb§ 
fo  üiel  ju  red^nen,  ba^  ©uftaö  nid^t  ausgeben  fonnte.  Slm 
folgenben  fam  ein  ®efc§äft§befuc^,  roeld^er  bi§>  fpöt  in  5(n= 
fpruc^  na^m,  unb  oI§  ©uflaü  enblid^  am  eichenen  S^ifdje 
neben  ber  STante  fa§,  ben  Stageäabfcblu^  gema(i)t  |atte  unb 
eben  auffte^n  moHte,  um  fortjuge^n,  ha  fagte  biefe:  „Sieber 
®uftaö,  bleib  bodf)  nocf)  einen  ^ugenblidE,  iä)  möd^te  bid^  gern 
n)a§  fragen"  —  unb  nun  er5ät)Ite  fie  il^m  benn,  mie  feit 
geftern  ba§  ©täbtd^en  babon  erfüttt  fei,  ba^  (Suftab  eine 
Siebfc^aft  mit  ber  fleinen  9SIa§fa  ^abt,  ba§  man  bo§  ^aar 
fe^r  pbfc^  finbe,  unb  nur  über  ha§>  SSerfd^ieben  ber  ^od^jeit 
fein  SSebauern  äußere.  5)enn  man  njollte  e§  aud^  fd^on 
miffen,  iDa§  hie.  Xante,  baju  gefagt,  unb  mie  fie  gmei  Sa|re 
SSrautftanb  berlöngt  ^abe;  auf  ben  (Sonntag  aber  fei  fd§on 
ber  erfte  Kaffee  bei  i^r,  unb  bie  na^en  unb  fernen  SBcr= 
luanbten  2SIa§fa§  befc^äftigten  firf)  lebhaft  mit  ber  grage, 
roev  bon  i^nen    eingeloben    werben   bürfte.     SBIa§fa§  S3ater 


."  .       j   -'       •  2)a§  müd.  ;    '   :"        21 

raucfie  feit  geftern  um  je^n  Äreiijer  auf§  ^fuiib  foftfpieltgern 
2:060!  unb  ^obe  jum  9?ac^6or  Krämer  gesagt,  nun  njerbe 
ber  Si'^oi^ic"  9Q"ä  abgerafft  für  feinen  Ä'offee. 

2)ie  ^onte  ^ntte  3Kü§e,  ®uftaö  ntt  biefe  S)inge  be= 
greiflic^  äu  mod^en;  er  erjö^Ite  i^r  offe§,  tt)a§  öorgefallen, 
tt)äre  ober  in  feiner  Slrgtoftgfeit  niemol§  auf  fold^e  ©d^Iüffe 
geraten.  (£ine  §eirat  mit  2BIa§fo?  gür  bie  äWöglid^Ieit  eine§ 
folc^en  (SebonfenS  gab'§  in  bem  SSefen,  ba§  6i§  je^t  an  i^m 
ouSgebilbet  toax,  nic^t  ben  fleinften  3^901^9-  ^^  '^ßd^tc  ^i^^ 
nannte  e§  bumme§  3cw9-  ®tß  Slonte  ober  no^m  e§  ernft= 
]§after,  gab  i^m  ben  ©d^Iüffel  jum  (Sd^reibfehetor  unb  l^ie^ 
i^n  ein  Rapier  ^erau§Iangen  —  „id^  ^ob  bir'§  bi§  je^t  ber= 
fd^njiegen,"  fagte  fie,  „aber  biefe  ©efd^id^te  treibt  mi^  nun 
felbft.  @ie  mad£)en  un§  bom  ©ubernium  ©d^wierigfeiten,  \>a^  bu, 
ber  bie  ^aufmonnfdE)aft  nid^t  erlernt  ^abe,  unferm  ^efc^äfte 
öorfte^en  folleft;  ber  9leib  ift  immer  gefd^äftig.  Unfer  9Kan= 
batariu§  ^at  mir  nun  fd^on  feit  mel^reren  9J?onaten  t)or= 
gefd^togen,  bid^  nad^  ^rog  §u  fd^idfen,  hd  einem  großen  ^oufe 
eingufteHen,  unb  auf  biefem  SBege  nod^  einiger  Qtit  möglidf) 
gu  machen,  ba^  bu  al§  ein  gelernter  Kaufmann  in  ba§  ®re= 
mium  aufgenommen  tt)erbeft.  ^ä)  l^abe  in  ben  Sfläd^ten  ^in 
unb  ^er  gefonnen,  tt)ie  ba§>  anber§  anzufangen  fei,  bcnn  id^ 
tDoUtt  bid§,  meinen  üeben  ©ol^n,  nid^t  gern  öon  mir  laffen; 
ber  liebe  ©ott  fd^eint'S  ober  felbft  ju  xooVitn  unb  fd^irft  un§ 
hk  fötale  9Käbd^engefd§id^te,  i<^  roitt  mid^  einjurid^ten  fuc^en, 
fo  gut  e§  ge^en  tt)ill,  unb  bu  magft  morgen  nad^  ^rog  reifen." 

^uftat»  mu^te  nid^t,  mie  er  fid§  äußern  njottte;  bie  gro^e 
@tabt  mit  i|ren  greuben  unb  ^Iblüed^felungen,  mit  i^ren 
groj^en  SSer^öItniffen  lodEte  i^n  gor  fe^r,  aber  er  füllte  boc^ 
oud^  red^t  betrübt,  lüie  er  bie  gute,  liebe  SEonte  nid^t  too^t 
öerlaffen  lönne,  unb  er  |atte  fo  biet  ®üte  be§  ^erjenS,  bie§ 
einen  Slugenblict  o|ne  ^ücf^alt  ouljufpred^en.  Sie  STonte 
tüeinte  unb  fü^te  i^n,  unb  jagte,  er  foItf§  nur  gut  fein  laffen, 
er  fönne  [a  alle  SSod^en  einmol  §erau§fommen  au§  ber  «Stobt. 


22  ®«8  (^lücf. 

2)er  jugeiiblid^e  Seben^brang  war  auä)  ju  mäd^tig  in  il^m, 
qB  ba§  er  fid^  ernftlid^er  gefträubt  ^ätte.  ^nbeffen  meinte 
er  entfd^ieben  —  bie  ®efrf)äfte  waren  nämlid^  bi§  je^t  baS 
einzige,  worin  er  beftimmte  ®rünbe,  5tbfid^ten  unb  SBitten§= 
meinungen  f)ntte  —  fie  fönne  nid^t  mit  ber  gongen  8Ser= 
luoltung  allein  bleiben,  ba§  beftritte  fie  nidE)t,  unb  überhaupt 
müfete  i^r  bod^  ein  ucriranbter  SO^enf(^  jur  ^anb  fein.  ®in 
(i^oufin,  namenS,  ßouiS,  ber  fd^on  einigemal  jum  ©efud^  ba= 
gewefen  war  unb  fid^  immer  fe^r  befdfjeiben  unb  anftettig 
bewiefen  ^atte,  follte  in§  Ipouä  genommen  unb  jur  SSerwaltung 
unterer  S8rand)en  angefteHt  werben. 

2)ie  Xante  I;atte  baju  nid)t  recf)te  Suft  unb  meinte: 
„Soffen  wir  un§  nirf)t  mit  ber  gamilie  ein,  ba  loben  wir  un§ 
gleid^  eine  gor  ju  gro^e  9!}Zenge  ©d^moro^er  auf;  biefe  Seute 
beneiben  bir  o^nebieg  ba^  bi|dt)en  @rbfdf)aft,  unb  wenn  fie 
bir  aud^  nid)t§  fc^oben  fönnen,  fo  legen  fie  bodf)  i)k  unb  ba 
ein  fd^IectjteS  (£i  in  bie  2öirtfd)oft.  ^rme  SSerwonbte  finb 
lauter  ©laubiger,  unb  ber  2oui§  ^at  mir  niemals  ein  re(^te§ 
3utrauen  eingeflößt,  er  ^ot  !ein  treu^erjigeS  Stuge;  loffen 
wir  nur  bie  ©ac^e  üorberl^onb;  tva^  burdE)au§  not  tun  foK, 
ha^  wirb  fid^  fd^idfen."  — 

®uftab  tü§te  bie  Spante,  fie  fpracf)en  nodf)  allerlei  öon 
ber  SSirtfd^oft,  gingen  miteinonber  noc^  einmal  ha§>  S^eftoment 
burc^,  \va^  f^on  lange  angefertigt  war  unb  worin  fid^  bie 
Sßcrwonbten  mit  mond)erlei  ^übfd^en  Singen  beboc^t  finben 
fottten;  bonn  legte  e§  bie  %ünU  ouf  ben  alten  berborgenen 
glecf  im  <Sd^reibfe!retär,  unb  fagte,  rüaSi  fie  fd^on  !^unbertmoI 
gefogt  §otte,  ©uftoö  foKe  fic^  auc^  ja  ba§  ^lä^rf)en  merfen, 
wenn  etwa  ber  §err  einmal  unberfei^enä  ein  ®nb'  mit  i§r 
mad)en  fofle,  ber  Ruften  fei  gor  gu  bö§.  — 

©uftod  befd^Wid^tigte  ba§>  wie  immer  mit  S3eweifen,  bie 
abgelehnt  unb  ioä)  gern  gehört  werben;  fie  trennten  fidl),  um 
f(i)Iafen  ju  ge^n,  unb  frül^äeitig  am  onbern  SJJorgen  fu^r  er 
gegen  ^rog.     §eftor  heUtt  luftig  neben  bem  SSagen  fier. 


3)aS  ®lücf.    /;  f    :?:;.^-hÄ 


%-^ 


@r  ^atte  feine  3eit/  u«i'  "nx  e§  offen  ju  gefte^n,  freiließ 
aud)  feinen  3)rang  gehabt,  SSIaSfa  eiroa^  fagen  ju  laffen. 
:^m  (Stäbtd)en  warb  e§  balb  ruchbar,  (iiuftaü  fei  für  lange 
3eit  fort  unb  beginne  eine  ganj  anbre  Karriere;  2SIa§fa§ 
SSater  teilte  bie§  fe^r  beftürjt  feiner  ^^oc^ter  mit,  fie  empfing 
bie  Skc^ric^t  aber  ganj  anberä,  al§  er  erroartet  ^atte:  i^re 
5lugen  Ieud)teten,  fie  empfonb  mit  üottem  (Senüge  i^re  tragifd^e 
Situation.  (£ä  ging  in  ber  SSod^e  snieimal  ein  93ote  öom 
(Stäbt(^en  nad)  ^^^rag,  biefer  empfing  in  ben  erften  SSoc^en 
jebeSmal  jwei  bicfe  ©riefe  an  ©uftaö.  2)iefer  rouBte  nid)t 
red)t,  tüa§  er  mit  ben  überfd^föenglic^en  2)ingen  anfangen 
follte;  jn  antworten  §atte  er  barauf  gar  nid)t§,  unb  trug  in 
ber  erften  ßeit  bem  S3oten  (iirü^e  auf  für  SSIaSta.  Später 
la§>  er  fie  gar  nid^t  me^r,  befteltte  aud)  feine  Ö^rüBe,  unb 
SBIaäfa  mar  nun  ber  fcften  Überzeugung,  bit  ^Briefe  mürben 
aufgefangen,  mau  intrigiere  gegen  if)x  Öilürf,  ba§  Sd^idfal 
fei  gegen  fie,  ein  großartigem,  entfd^iebeneS  Unglüd  fei  i^r 
gemorben,  unb  \>a§>  muffe  nun  mit  aller  SBürbe  genoffen 
werben.  Sie  50g  fid)  Don  altem  Umgange  jurüd  unb  fleibete 
fic^  fd^marg.  — 

(Suftaö  lebte  in  einem  großen  ß'aufmann§§aufe,  mefir 
wie  ein  ©oft,  al§  wie  ein  Semenber  be§anbelt.  ßr  warb 
5u  allen  @efellfdt)aften  gebogen,  unb  e§  mar  leidet  gu  erfennen, 
baß  bie  grau  feineS  ^rinjipaB  eine  33erbinbung  jroifc^eu 
i§m  unb  einer  i^rer  jungen  ^öd^ter  fe^r  münfd^ensmert  ge* 
funben  §ätte.  S)iefe  STöc^ter  waren  artige  äRäbc^en  —  ÖuftaO 
war  au(^  wirflid^  fo  einförmig  geartet,  baß  er  ^ier  einen 
füllten  ^eiratmbejug  auf  ber  Stelle  erfannte,  wie  er  i^m  bei 
3SIa§fa  burcf)au§  fremb  geblieben  wor.  Sr  wußte,  ba^  i)kx 
angemeffene,  gleiche  S3er§ältniffe  feien,  unb  nur  auf  folc^eni 
9Jibeau  war  feine  ^(;antafie  tätig. 

Übrigens  mögen  wir  bod^  ja  nic^t  glauben,    ba^  biefe 


Grfd^eiming  feiten  fei  —  bie  gegenteilige  ift  fogar  5lu§na^mc. 
2)ie  ^riöiolität  berfelben  nbgeretf)net,  beruht  fie  auf  fidleren 
uub  fdjlücren  ®rünben:  —  aufeer^atb  be§  (öleid^artigen  unb 
SBerttanbten  beiuegt  fid)  nur  ber  f^öpferifd^e  unb  bilbenbe 
.  S[)?enfd§  mit  günftigem  ©rfolge,  ber  unbebeutenbe,  ttjeld^er  in 
einer  ©rregt^eit,  einem  9taufd§e  feinen  ^rei§  berlä^t,  mirb 
unglüdlid^. 

35er  Söejug  mar  ba  in  ®uftaö,  aber  bie  93Zäbc^en  Ratten 
fünft  nid^t§  geffeinbeä  für  i§n;  benn  ^ier  in  ben  gleid^en 
SSerl^ältniffen  finben  mir  i^n  ganj  flar  unb  unbeftod^en,  er 
!annte  feine  günftige  ©tettung  jur  Qiefellfrfiaft  öofltommcn 
unb  moÜte  ru^ig  abmarten,  ob  eine  9?otn)enbigfeit,  ein  ®rong 
be§  ^erjenS  eintreten  merbe,  moöon  er  in  Sudlern  gelefen, 
moDon  ja  aud^  bie  f leine  SBIagfa  gefprod^en,  mie  er  fid^ 
läd^elnb  mandjmal  erinnerte. 

SlUnjöd^entlic^  befud^te  er  bie  Spante,  jog  mirüid)  ben 
doufin  Soui§  ^in5u,  um  bie  Saft  be§  ®efdt)öfte§  i^r  5U  er= 
leidstem,  mar  frifdt),  frö^Iid^,  unb  ^tte  mo^l  aud^  ^ie  unb 
t>a,  menn  er  an  einem  fi^önen  (Sommermorgen  mit  ben 
präd^tigen  rafd^en  ^ferben  nad)  ^rag  jurüdbraufle,  einen 
religiöfen  9JJoment,  ba§  ^ei^t,  er  bonfte  ®ott,  ha%  er  i§n  fo 
glüdlid)  gemacht  l^abe. 

©eine  ^ringipalin  madf)te  ein  §au§  unb  fa^  mehrere 
5lbenbe  in  ber  SSod^e  ©efeUfd^aft  bei  fidE),  bie  2:öd^ter  l^atten 
biele  Stalente  au§gebilbet,  befonber§  mufifalifd^e,  ©uftaö  ^atte 
eine  fd^öne  «Stimme,  !§örte  gern  über  S^^eater  unb  ^olitif 
fpred^en,  fprad^  felbft  gern,  unb  fo  fanb  er  fid^  benn  monnig= 
fad^  beteiligt  unb  fehlte  nie  bei  ben  Soireen. 

©§  mar  oft  bie  9?ebe  öon  ber  fd^önen  %oÖ^ttx  eine§ 
reid^en  ^atri^ier^,  bereu  Steij,  Stalent  unb  9ieid§tum  überatt 
gepriefen,  bie  bon  einer  großen  Qa^i  SBemerber  umringt  mürbe, 
©uftab  ^tte  bie  gepriefene  5tngelique  nie  gefel^n;  bietteid)t 
mar  feine  ^rin^ipalin  baran  fdE)uIb,  meIdE)e  eine  möglidt)e 
9?ebenbu^Ierfdbaft  fo  lange  al§  e§  irgenb  anging,   bermeiben 


3)a8  müd.  :.    ,  ','■- 

lüolltc.  SDieSmoI  ttjar  O^uftob  gegen  ba§  ^erfommen  jcttig 
bon  ber  STante  jurücfgefel^rt,  er  §örte  im  ©alon,  bofe  gräuicin 
Slngelique  erwartet  merbe. 

©in  junger  iöefannter  flüfterte  i^m  ju :  „jDo§  märe  eine 
«Partie  für  bic^,  fiel^,  ba^  bu  fie  eroberft,  fie  heiratet  nur 
na6)  (SJefd^mQd;  bu  bift  ein  f^öner,  flattUc^er  S3urfd^e,  bcrfud^' 
bein  ®IüdE  —  fie  mu^  bid^  fc^on  gefe^en  §aben,  neulid^ 
fd^erjte  eine  alte  2)ame  ju  9(ng^üque§  SSater,  unb  meinte, 
bu  njärft  eine  ^artie  für  feine  2;od^ter;  ber  Sllte  lächelte, 
unb  5tngelique,  bie  fonft  bei  berlei  Gelegenheiten  fel^r  fd^nip= 
pifd^  ift,  trat  fingenb  an§  genfter  unb  tönbelte  mit  i^rem 
Papagei."  — 

S)er  93ebiente  ri^  bie  Spüren  ouf,  Slngelique  mit  i§rer 
SÖJutter  traten  ein.  (S^uftab  bjar  überrafd^t  bon  ber  blenbenben 
©d^önl^eit  be§  §ocf)  geroai^fenen,  ftattlic^en  9Käbd^en§. 

Singelique  gehörte  ju  btn  jungen  2)amen  nnfrer  je^igen 
©efetlfd^aft,  bie  nic^t  blo§  burc^  i^r  2(u§ere§,  nic|t  burd^ 
jenen  ge^eimni§bollen  3^9  ber  ^eiblic^teit,  ber  un§  ^erj, 
®emüt,  ^nnigfeit  berf priest,  bie  S^eilna^me  unb  Steigung 
wecfen,  il)r  Üteij  ging  bielmet)v  au§  einem  überraf(^enben 
(Snfemble  frifd^er  ©d^ön^eit  unb  frifd^en  ®eifte§  ^erbor.  5llle§ 
in  i^r  tüax  jung  unb  lorfenb,  unb  niemanb  fam  ju  ber  Srage, 
bon  wo  bie  Sodung  ftamme,  bie  in  biefem  ober  jenem  2lugen= 
blidfe  ben  SJJann  befing. 

SSenn  eine  @tabt  gute§  (^lüd  l^at,  fo  tt)irb  fie  in  i^rem, 
®nmenfreife  gemeinhin  eine  folc^e  meiblid^e  ©rfc^einung 
l^aben,  weld^e  hk  unbeftrittene  §errf(^aft  fü|rt.  @§  wäre 
fel^r  falfd^,  biefe  o^ne  weitere^  bie  SÖiobebame  ju  nennen, 
obwohl  fie  nid^t  tt)o§l  benfbor  ift  o^ne  erfte  2;onangeberin 
beffen,  tt)a§  gefällig  ift.  Slber  fie  gebietet  feine§n)eg§  burd^ 
bie  äRobe,  biefe  ift  i^r  im  Gegenteil  Untertan  wie  alle§  übrige 
unb  nur  äJJittel  unb  SBerfjeug;  fold^e  weibliche  ©rfdbeinung 
l§errfc|t  lebiglid^  burd^  ein  9taturell,  weld^e^  in  feiner  93?annig= 
faltigfeit   unb   in  ben   fraftbollen   Elementen   ber   einjelnen 


26  S)a§  müd. 

93cfä§igungen  ftort  unb  übertüöltigenb  ift.  ®§  mag  fogar 
jugegebeii  werben,  ba|  ber  einjelnen  mö^tigen  (£tgen|d^aften 
gar  nirf)t  fo  öiele  finb,  tro^bem  befiegt  bte  ^n^abcrtn  ber= 
fetben  ba§  9tei(i)ere  neben  ficf),  weit  fie  ftet§  atte§  fonjen* 
triert  unb  fcf)Iagferttg  in  ^änben  trägt.  SSieKeicfit  ift  e§ 
ba§,  wag  njir  beim  Sßanne  S^arafter  unb  Energie  nennen, 
unb  ttja§  alfo  Ijier  S^arafter  unb  (Energie  be§  9teiäe§  l^ei^en 
bürfte. 

.  Dberflä^Iid^e,  furc^tfame  unb  roeii^e  Seute  ^aben  für 
folii^e  ®rfc!^einung  ein  fte^enbe§  Söebauern:  fie  fogen  nömlid^, 
baS  ®emüt  unb  bie  @eele  be§  2ßeibe§  fomme  immer  babei 
gu  furg,  n)enn  bie§  in  ber  mobernen  SBelt  eine  foIct)e  ^oerrs 
fd^aft  ausübe,  Dft  ift'§  and)  ein  unerfannter  9^eib,  ber  fi^  un= 
fä^ig  fät)It,  foId)e  ©eniolitöt  gu  erreidf)en.  ^ener  borgemorfene 
äJianget  mag  oft  eintreten,  aber  er  ift  burc^aul  nic^t  not= 
wenbig  neben  fold^en  Söoräügen. 

2Ba§  Slngelique  betrifft;  fo  fanu  öorber^anb  auf  ba§ 
gür  unb  SSiber  be§  le^teren  ^un!te§  noc^  nic^t  eingegangen 
njerben.  (Sie  mar  ein  frö^Iic^  grüuenber  93aum,  ber  auf  ber 
(Sonnenfeite  be§  S3erge§  luftig  unb  gebei^Iid^  em^orgemad^fen 
mar,  feine  fpielenben  3'Deige  lodten  fii^on  bön  meitem,  unb 
mer  in  bie  9?äl^e  fam,  ber  fü§(te  ba§>  ^e§en  unb  ben  ipaud^ 
einer  erquicflid^en,  fräfttgenben  igugenb.  §aben  botf)  53äume 
unb  SRöbc^en  fo  öiel  iungfräuIicE)  SSermanbte§,  bie  fc^auernbe, 
lifpelnbe  SÖirfe  unb  bie  fröftiger  raufc^enbe  unb.  bod§  feine 
®fd)e  entfprec^en  gar  oft  ber  SWäbdjenmeife.  3""^  ^eil 
baruni  mar  ein  fd^öner  ^ain  bon  58öumen  ben  alten  93öl!ern 
geheiligt  unb  ®§rfurrf)t  ermecfenb  in  feiner  feufd^en  @d^ön|eit. 

@§  mar  aud),  al§  ob  fold^  ein  munter  raufct)enber 
©fd^enbaum  in  ben  «Salon  üerpflanät  märe,  al§  Slngelique 
eintrat,  bie  Sltmofp^äre  mar  frifd)er  gemorben,  fogar  bie 
alten  .'perren  am  Spieltifd)e  gucEten  auf,  mo§er  il^nen  ber 
@cf)irm  gegen  bie  eintönige  SSärme,  ba§  muntre  äSe^en  ge= 
!ommen  fei.  y  . 


;    -  ■-  ■■  ■  '    S)a§  ®lücf.  , ;  .■^',lr"V:'-ff"  :; 

2)a  eben  gefungen  tüurbe,  löfte  fie  eilig  beit  einförmig   . 
begleitenben  0aöiermeifter  ab,  enttebigte  fid)  rafd^  ber  ^anb=  v 
fd^u^e,  fa^  linB  jur  fauge§Iuftigen  Xod^ter  be§  ^aufe§,  red§t§   ; 
ju  ®uftab  auf,  bie  ein  S)uett  öortragen   tt)otIten,   unb   gab 
mit  frö^tid^em  Steigen  be§  ^oupte§  unb  ber  Slugenliber  ba§ 
(Signal;   mit  geuer  unb  ^rääifion  leitete  fie  ba§  SDiufifftücf  • 
unb  opploubierte  am  @nbe  fetbft  mit  ben  SBorten:  „5)a§  ^ab^n 
mx  fel^r  gut  gemad^t."    ©uftab  warb  i^r  öorgeftellt,  fie  fagte 
i^m  ?trtige§  über   feine  (Stimme   unb   ermunterte   i^n,   bie   . 
9iu§bilbung   berfelben    fic^    angelegen    fein    511    laffen  —  in  - 
biefem  (Srma^nenben  lag  fo  t»iel  biba!tifd)e  Uberl^ebung,  ba§ 
mand^er   anbere,    geprüf tere   Tlann   geläd^elt   l^ätte.     S)iefe 
5uöerfi(^tlid^e  99ianier  war  bem  SRäbd^en  eigen,  unb  ©uftaö 
mar  fo  berauf(J)t  öon  ber  gauäen  CSrfd^einung,  ba^  i^m  folc^e 
greil^eit  be§  @tanbpun!te§  in   bem  Slugenblicfe  gar  nid^t  ju 
®ienften  mar. 

S)a§  Sturere  5lngelique§  erinnerte  fel^r  an  bie  geift= 
reichen  grauenbilber  au§  SubmigS  XIV.  3cit,  meldte  un§  ; 
fedfe  Tlahx  ^interlaffen  ^ben.  greilid^  täufd^t  mau  fid^ 
barin  oft,  eine  mirflid^  c^arafteriftifi^e  (£rfct)einung  ^at  un§ 
immer  ben  ^intergrunb,  bie  5ßertt)anbtfc£)aft  eine§  öiftorifd^en; 
ber  St^nentrieb  liegt  fo  tief  in  unfrer  «Seele,  ha^  er  un§ 
felbft  beim  ©inbrude  einer  ©d^ön^ett  ju  §ilfe  fommt. 

2)em  Sefer  finb  loo^I  jene  franjöfifc^ett  grauenföpfe  be= 
gegnet,  au§  benen  fo  biel  mi^ige  Stnmut,   fo  öiel  gefälliger, 
feiner  9ieiä  l^erau§blidft:   man  fann  bi§  ju  gran9oi»'  S)iana   . 
üon  ^oitierä  jurüdfgel^en,  aber  bei  ber  9[Raintenon  möge  mon 
öermeilen.     Ungefäl^r  wie  biefer  braune  Socfen  um  (Sd^ultern    . 
unb  9ftacfen  flatterten,    mie   i^re   meid^    unb   boc^  fd^arf  ge^ 
fc^nittenen  Qüqq  ben  gefdf)meibigen  (Seift  unb  ben  innerlic^ft 
!^eiteren  (Sinn  au§brüden,  ben  eine   fedte  ^s^ti^iQC   tt)o§l  aud^ 
fo  tüeit  betuftigen  fönne,   ba^  fie  gum  ^enuffe  feiner  WliU 
teilung    nötig    l^at    —    beiläufig    ein   36ic^eu    ber    ftärfften  '- 
©eifter  —  ungefähr  biefer  9(rt  toax  Slngelique§  S'opf.    äRut= 


28  ®a8  ®mcf. 

toitte  unb  Übermut  fa^en  um  ben  Keinen,  ein  wenig  Qut= 
geworfenen  SlJZunb,  ber  ©d^alf  unb  ber  fdtineöe  (Snt[d^Iu§ 
büßten  ou§  ben  glänjenben  braunen  Stugen,  bie  9^afe  war 
fd^mol  unb  borne^m,  ber  ganje  S^arafter  be§  Körper?  wor 
iönglid^e  @d§Ion!§eit  in  ©d^ultern,  Xaitte,  ^änben  unb 
gü^en,  aber  fo  fd^wettenb  öon  fefter  Sugenbfütte  geftü^t  unb 
umEIeibet,  ba§  fte  ben  (SinbrudE  eine§  üppig  fnofpenben 
grü^Iing§tnge§  mad^te.  ©inen  2;ag  üor^er  ift  bie  ^atux 
nod^  ju  fpröbe,  einen  %aQ  naii^'^er  fd^on  ju  weit  au§einanber= 
ge^enb  in  S3Iüte. 

S)ie  Seibenfc^aft  fam  wie  ein  ©turmwinb  über  (Suftoö. 


7, 


®§  War  bie  erfte;  mon  ermeffe  alfo  i^re  ®ewalt.  SBir 
fagen  gewö^nlid^,  ber  äTienfd^  liebe  nur  einmal,  weil  Wir  nur 
biefen  erften  unbefd^reiblid^en  (Sinbrud  5U  red^nen  berftel^en, 
er  fann  ebenfo  ftar!  wieber!e^ren ,  aber  er  bünit  un§  nic^t 
nte^r  fo  ftar!.  Weil  er  nid^t  me^r  neu  ift;  ha§>  erfte  unb 
einjige  ift  un§  ftetS  eine  unmittelbare  ®otte§^anb. 

©rfte  Siebe  wirft  auc^  entf(^ieben,  wenn  fte  in  9Kenfd^en 
aufgellt,  bie  firf)  im  (Slücfe  glauben,  (^uftaö  fannte  nun  ein= 
mol  fonft  feine  ^öe^ie^ungen  jur  SBelt,  ai§>  ha^  fie  wol^I  unb 
fd^ön  georbnet  fei  für  fein  SBo^Ibefinben,  er  füllte  e§  nic^t 
fo  weit,  ba^  e§  5um  flaren  S3egriffe  in  il^m  auSgebilbet  wäre, 
aber  bie  Überjeugung  war  bod^  fein  innre§  SSefen:  bu  bift 
glürflid^,  unb  voa^i  bu  erftrebft  unb  gewinnft,  fnnn  bein 
®Iüdf  nur  er^ö^en.  I 

@§  war  bie§  barum  fein  beutti^er  S3egriff  in  i^m, 
Weit  fold^  ©lüdf  eine  (Sac^e  ift  wie  bie  Unfd^ulb;  man  wei^ 
nid^t§  baöon,  lebt  unb  roebt  unb  geniest  aber  in  biefem 
©unftfreife. 

•  9Kit  altem  5tufwanbe  be§  ^ugenbbrange§  httvaih  er  fid^ 
um  Stng^tique  —  e§  ift  nid^t  öon  dornl^erein  ju  entfd§eiben. 


^.:is^;. 


"  ■  ■■■-  ;   :    .  -  -    ..     ®a§  ®Iücf.    ; '  -  ■ 

rote  teilne^menb  unb  tief  bie  ©efinnung  be§  9Käb(i^en§  für  . : 
if)n   trar,   ©uftab   war   ein  ölü^enb  fd^öner  Jüngling,   bie 
ßeibenfd^aft  erl^ö^te  ba§  %mtv  feiner  SSangen  unb  klugen, 
ein  äWeifellofer  SSe^ug  fleigert  jebe  ^erfönlid^fcit;  ein  jungeS 
SKäbc^en  wirb  am  @nbe  \>o6)  bei  allem  S3erftanbe,   lüeld^er 
i^r  übrigen^  ju   (Gebote  ftel^en  mag,   öon  ber  äußeren  ©r= 
fd^einung,   bon   ber  ©innenmac^t   gefeffelt   —    fie   Iie§  i^n    • 
löd^elnb    geworren    in    feinen   unöerfennbaren   2(u§erungen, 
aber  fie  gab  fid^  auf  feine  SBeife  ^in.    (Sie  tänbelte,  tabelte,    - 
bilbete,    mie  e§   eben  fom.     ©uftab  toax  in  aUem  jung,  er 
fottte  ein  9Kann  iuerben,    fagte   fie,   mit  aßen  gettigfeiten,    . 
Stenntniffen   unb    geredeten    2lnfprü(^en    eine§  fold^en.     2)a§    ; 
mirfte   gemaltig   unb  fpornenb  auf  il^n,   er  trieb  ©jjrad^en, 
9[Rufi!   unb    bergleid^en,    unb  ttjenn   er  fid^  nun  mit  biefem 
ober  ienem  Siefultate  am  3iete  glaubte,  fo  ladete  fie  il^n  au§, 
unb  fprad^  balb  barauf  ernft^aft:  „Slber,  lieber  greunb,  ba^    . 
finb    atte§    (Spielereien,    ein    fOiarm   mu^  bie  ®efd§öfte  ber  ■ 
Sßelt  fennen,  SSiffenfc^aft,  ^olitif  mu^  er  be§errfd^en,   um 
fein  fpe5ielle§  ®efd^äft  bon  atCen  (Seiten  gu  fid^ern  unb  gu 
förbern."     S^Jun  begann  eine  0iei^e  neuer  Slnftrengungen  für 
unferen  Sieb^aber  —  freilid^  blieben  fie  ftet§  auf  einer  ge=  .  " 
miffen   Oberjiäd^e;   benn   bie   Berufung    mit   benfelben  ging 
auf   ein  Ieid^tfinnige§    Wibä^tn,    bie    bod§   am   (Snbe  felbft 
ni(^t§    9?ed^te§    mu^te,    unb    im    ©runbe    befriebigt    war, 
i^re  Anregungen  mirifam  unb  fomit  i^rer  ©itelfeit  gemährt  . 
ju  fe^en. 

Stuf  biefe  SBeife  berftric^  ein  |albe§  ^al^r,  e§  mor 
§erbft  gemorben,  bie  ©lötter  fielen  langfam  öon  ben  iöäumen. 
9tn  einem  fonnigen  9?ad^mittage  fa^  er  bei  i^r  unb  bat  fie 
um  Siebe.  Stngelique  malte  eine  Sanbfd^aft  unb  irar  ben 
Stag  weniger  fpottluftig  al§  in  ber  Siegel,  fie  fal^  manchmal 
gang  ernft^aft  unb  innig  bon  t^rer  5lrbeit  auf  unb  blidtte 
©uftaö  in  bie  Slugen,  ber  auf  bem  Stuhle  neben  i^r  fo^. 
Sa,  fie  reidf)te  i^m,  tr»a§  in  bem  bisherigen  SSer^Uniffe  eine 


80  5)a8  müä. 

©cttcn^cit  geblieben  ttjar,  bie  §anb,  unb  er  burfte  fte  mit 
^ffcn  bebecfen. 

„©ie  finb  ein  lieber  SJarr,"  fagtc  ^tng^Iique  in  ber 
öfterreic§iyrf)en  ^u§brurf8tt)eife,  „aber  ju  ftürmifd^,  äu  un= 
gemeften."  — 

„3tngdlique!"  rief  biefer,  unb  fprang  bom  ©effel  auf.  — 

'^n  bem  Stugcnblicfc  niarb  bie  %üv  geöffnet,  ber  93e= 
bleute  trat  ein  unb  melbete,  bo^  eine  junge  2)ame  ^errn  bon 
5)orn  5U  fpred^en  roünfij^e.  — 

„(£ine  junge  2)ame?"  rief  ^tngelique  unb  ®uftab  gleid)= 
jeitig.  ©er  öebiente  ertaubte  fid^  ein  breiftes  Säd)eln  unb 
fagte:  „<3ie  fie^t  ettüa§  munberlic^  au§,  etuja  wie  eine  au§ 
bem  2;^eater,  aber  tut  fel^r  preffiert."  — 

„@§  tpirb  S^nen  nid^t  tt)ünfrf)en§uiert  fein,"  unterbrad) 
Hng^iique  ben  Wiener,  „$err  S)orn,  bie  ®ame  in  meiner 
®egentt)art  ju  fpred^en  —  ^o^ann  fü^re  fie  in  ben  ©aal."  — 

5)er  Wiener  ging. 

„S^  begreife  nid)t,"  fagte  ®uftaö.  —  1 

„(Seien  «Sie  galant,  mein  §err,  unb  laffen  ©ie  bie 
5)ame  ni(i^t  loarten,  wenn'ä  S^"en  auci)  bei  biefer  Situation 
unbequem  ift  —  fd^ttjeigen  @ie,  fci^meigen  (Sie,  ii)  bin  o^ne 
SSerfic^erung  überzeugt,  ha^  (Sie  nid^t  ben  Ort  be§  dttnb^= 
öou§  gewählt  ^aben."   —  .1 

Stngelique  ging  au§  bem  3^1"^"^^^  ©uftaö  jur  anbern 
Xüx  naä^  bem  Saale;  er  tonnte  in  ®otte§  ttieiter  SSelt  nid^t, 
Joer  bie  ®ame  fein  fönne. 

(£»  mar  2BIa§fa.  @ie  eilte  i^m  ftürmifd^  entgegen,  unb 
c§  ereignete  fid^,  ma§  man  eine  (Sjene  nennt.  ®uftaö  begriff 
lange  nic^t,  um  n»a§  e§  fic^  benn  eigentlich  l^anble,  i^re 
SBxiefc  ^atte  er  gor  nid^t  me§r  gelefen,  unb  feit  langer  Qdt 
maren  fie  aud^  öößig  ausgeblieben,  ^e^t,  burd^  feine  S^iei* 
gung  für  5tngelique,  mar  nun  Yüo^I  feine  frühere  attäu  gro^e 
^armlofigfeit  einem  S)?äbdt)en  gegenüber  öerfd^munben,  unb  er 
begriff  me^r  al§  er  früher  begriffen  l^atte,  bie  9tnfd^auung§s 


.  ...   -j  ••Cii*.-^-. 


3)a§  fölücf.  :  '.   l^:iM; 

roeife  be§  9)?äbd§en§  aber,  toeld^c  ftd^  funb  gab,  unb  njeld^e 
ein  burd^  Intrigen  unb  Sßerl^ältniffe  6ebro^te§  2ie6e§bunbni§ 
öor  Stugen  ^atte,  entriß  t^m  boc^  einen  9iuf  be§  Uniüittenä 
unb  harter  SBeife,  ben  2BIa§fa  öietteid^t  nie  gehört  §dtte, 
föäre  fie  nicf)t  eben  ju  fo  ungelegener  ßeit  unb  an  fo  un= 
gelegenem  Dvte  erfc^ienen.  ^aum  roar  er  (^uftaü  entfd^tüpft, 
fo  begab  fi(^  bie  auffattenbfte  SSerroanblung  mit  bem  armen 
SKäbc^en,  fie  marb  totenbleich,  trat  einen  (Schritt  jurücf, 
fd^tüieg  eine  SSeile,  unb  tt)or  bann  t>Iö^licö,  niä^renb  ®uftaö 
ärgerlid§  an§  g^nfter  getreten  mar,  au§  bem  @aale  der= 
fc!^tt)unben.  (&t  ^örte  bie  STüre  fd^atten,  fa^  beim  Ummenben 
niemanb  me|r  unb  ftanb  jerftreut,  unfd^Iüffig,  öerlegen  in 
bem  leeren  3fiaume.  2)ie§  füllte  er  bod§,  ba^  er  ein  Unheil 
angerichtet  §atte,  obmo^I  er  fid^  nid^t  ju  fagen  ipu^te,  roit 
unb  auf  föeld^e  SBeife  e§  gefc^el^n,  toie  unb  auf  meldte  SSeife 
e§  ju  oermeiben  gemefen  ttjäre. 

Übel  geftimmt  ging  er  äurücf  nad§  S(ngetique§  ^in^i^^r 
—  ber  ißebiente  trat  i§m  mit  ben  SSorten  entgegen,  ha^ 
gröulein  fei  ausgegangen.  ';':;-  '     a 


S)a§  gröutein  mar  aud^  in  ben  näd^ften  3^agen  immer 
ausgegangen,  tt)enn  er  anfragte;  er  mar  in  ber  betrübteften 
Sage,  in  jener  Sage  ber  bomierteften  Sßerliebt^eit,  tt)o  bie 
ganje  SBelt  nid^t  bie  Üeinfte  Unterhaltung  bietet  o^ne  bie 
S)ome  unfer§  ^erjenS.  SBir  begreifen  bie  2SeIt  nid^t,  mie 
fie  ^ntereffen  ^aben  fann  öon  biefer  ober  jener  Sßeife,  mir 
bertaufd^en  ru|eIo§  einen  Ort  mit  bem  anbem,  mir  fte^en 
!aum  ben  notmenbigften  gragen  ^Jebe,  unb  fagen  un§  öer= 
brie§üd^:  SBoju  !ommen  'bk  Seute  jufammen,  ma§  l^obcn  fie 
ntiteinanber  gu  tun,  menn  fie  fid^  nid^t  lieben,  marum  finb 
fie  alle  langmeilig? 

35er  3iif^ö"b    einer   fd^önen  Siebe   ift   fel^r   üerfc^ieben 


■    82  25a8  ©lücf. 

toon  einem  fold^en,  roo  mir  in  geftörtcr  Seibenfcf)aft  un§  te- 
toegen;  Siebeäöerl^äUniffe  ^aben  überhaupt  taufenb  (3d)Qttie= 
rungcn  imd)  aufjen.  SBenn  bie  Öieliebte  üerretft,  ober  lüir 
hnxäi  uniiberfleiglic^e  .^inbemiffe  für  ben  StugenblidE  öon  i^x 
gcfd^ieben  finb,  bann  finb  mx  ruhiger,  bie  9)ienfc^en,  roenigftcnS 
bie  guten,  ejiftieren  für  ung,  mir  mögen  fogor  fanft  unb 
leutfelig  fein  —  unruhiger  gebörben  mir  un§  frf)on,  menn 
,  jiibringlidie  ®efellf(i^aft,  menn  ©törniffe,  bie  ju  überminben 
mären,  bie  jlremtung  herbeiführen,  öottig  unbraucf)bar  für 
alle  SBelt,  menn  mir  älZi^berftönbniffe  jmifc^en  un§  unb  ber 
beliebten  a^nen  ober  miffen,  menn  bie  beliebte  felbft  un§ 
fem  ^ftlt.  (So  mie  jebmebeS  2)ing  fein  eigener  ärgfter  geinb 
fein  lann,  fo  oud^  bie  Siebe:  fie  felbft  fann  fidE)  am  tln= 
iiebenSmertften  machen;  anbere§  gegen  anbereS  fann  nie  fo 
gemaltig  fein. 

®uftaö  mu^te  ni(i)t,  mo  er  mit  Qdt  unb  S8eforgni§  l^in 
fottte;  nun  famen  mie  immer  bie  guten  ?5reunbe  ^inju  unb 
;  peinigten  i^n  mit  S^cilna^me  unb  mit  ©erüc^ten.  Db  e§ 
benn  ma^r  fei,  ba§  fid)  ein  fd§öne§  braune§  SiJZäbc^en  in  il^n 
öerliebt  i)abe  unb  brüber  öerrürft  gemorben  fei  unb  fic^  ein 
SeibeS  angetan?  — 

SBol)er  bie§  ©erüd^t,  ma§  offenbar  mit  SBIaSfa  im  3"= 
fammenl^ange  flanb?  ^a,  mo^er  plö^Iid^  bie  9ftegenmoIfe 
am  ^immel?  ®erü(|te  finb  mie  SSoIfen,  pIö^tidE)  gebilbet 
auS  fünften,  bie  niemanb  bemer!t  ^at. 

(^uftabS  ^erj  fanb  \iä)  benn  au(^  gebrängt,  nad^  SS3Ia§fa 
fidf)  umgufe^n,  er  fül^Ite  mo^I,  ba^  er  fo  etmaS  bon  Söeruf 
ba^u  en4)finben  muffe  —  aber  mie?  mo?  Ünb  menn  Stngelique 
erfährt,  ba^  bu  fonftmo  nod^  mit  i^r  äufammengelommen, 
unb  ha§  rüdEfid^tSIofe  SRäbd^en  mad^t  bir  am  @nbe  im 
SBäirtS^aufe,  auf  ber  (Strafe  nod^  eine  @§ene  —  ha%  märe 
bein  2;ob.  — 

SSer  mag  e§  jä^Ien,  mie  oft  f leine  ^onbenienjforgen  bie 
l^eiligften   ^fIidE)ten   un§   berfäumen  laffen!     2öer  mag  ben 


■:."■£: 


®a8  (SJIücf.  :.:.■■ 

erften  (Stein  aufgeben!  ^m  attgcmetnen  ift  bic  ^onbentcnj 
ein  tt)trllirf)e§,  ^o^e§  ßiöilifationSgefe^,  unb  nur  bie  0lo§eit 
iöibcrftrefit  i^m  —  in  einzelnen  Sötten,  tüo  bie  ewigen,  über 
aÜeS  SJer^ättntä  erhabenen  i^oi^berungen  be§  äJienfc^en  in 
9tebe  fommen,  tüer  ift  genügenb  öorbercitet,  gefunb  poetifc^ 
unb  tüchtig  gebilbet,  unb  mutig  unb  ftarf  genug,  um  ben 
5tugenblicf  ju  erfennen  unb  ^u  ergreifen!?  3lc^,  nur  btefer 
unb  jener.  Sft  e§  bod)  felbft  ©oet^e  begegnet,  ba^  er  ba§= 
jenige  unglürflid^e  SSeib,  Wah.  ®uad^et,  bie  ongebUd^e  ^rin= 
jeffin  Q3ourbon  ©onti,  bie  i^m  ben  ^ot)en,  fd^önen  ©(^mer^ 
einer  2'ragöbie,  ber  natürlichen  S^od^ter,  im  S3ufen  erregt 
fjotte,  bo^  er  bie§  'SBtib  öon  feiner  ©d^mette  tt)ie§,  weil  fie 
unpaffenb,  ungelegen,  uncrfannt  il^m  nal^e  tarn.  ®ibt'§  etroa§ 
jlragifd§ere§,  al§  ttjenn  auf  biefe  SBeife  im  blinben  ©d^Iofe 
bie  SO^utter  i§ren  eigenen  @d§o6  fdEiIägt?  Unb  tdglic^ 
finb  tt)ir  biefer  (Situation  feinen  gefettfc^aftlid^en  Unglürf§ 
au§gefe^t. 

©uftaö  ^atte  nic^t  ben  9Kut,  fid^  nad^  SßlaSfa  umjufe^n. 

SDer  Stag  roax  ha,  njo  er  jur  Xante  l^inau§fa§ren  mufete, 
er  ^otte  Slngelique  nic^t  gefe^en,  fie  l^atte  i^n  nic^t  an= 
genommen;  ba§  ^erj  brängte  i^n,  fid§  ou^jufd^ütten,  er  fc^rieb 
einen  langen  ©rief,  worin  er  i^r  atte§  erjä^ltc,  tt)a§  er 
mußte.  SDie  Öefd^i^te  mit  2SIa§fa  roarb  freilid^  fe^r  ber= 
tüorren,  benn  er  mußte  felbft  faum,  ma§  e§  für  eine  @e= 
fct)i(^te  fei —  ben  Sßrief  fd^icfte  er  ^in  unb  ful^r  über  8anb. 

^m  (Stäbtd^en  fanb  er  alle§  in  ^lufregung  über  ha§> 
Dlöpd^e  SSerfd^minben  SBIa§fa§  —  i^r  SSater  mar  jur  Xante 
getommen,  ob  fie  bobon  müßte,  ob  fie  bei  ®uftaö  fei,  unb 
tt»ie  fid^  benfen  läßt,  mar  biefe  Slnfrage  unjart  genug  erfolgt. 
!5)ie  Xante  mar  öußerft  atteriert,  unb  ®uftad  marb  mit  un= 
gemöl^nlid^  lebhafter  5lnfprad^e  empfangen. 

(£r  ^atte  inbeffen  feine  9f{u^e  unb  reifte  früher  al§> 
fonft  nad)  ber  (Stabt  jurücE:  mit  ^erjf topfen  trat  er  in  fein 
3immer,  er  ^offte,  menigften§  ein  paor  SüUn  2lntmort  öon 

8au6e,  ©efammette  SBetle.    8.  »b.  8;,    *■     '-        , 


V  ■•■* 


^:  3)a8  ®Iürf. 

Stngdlique  borjiifinben,  auf  baS  bringenbfte  ^nttc  er  fie  barum 
gebeten. 

Slber  eä  war  ni(j^t§  augefommen  —  geraben  SSegeS 
ging  er  in  ba§  ^aii^  i^rer  ©Item,  er  fann  nid^t  befte^  in 
biefem  unfic^em  ßiif^fl^i'^J  i'Q^  Stammermäbrfien  mar  auf 
bem  (Saale:  „Sft  i>aS  Si^äulein  ju  ^aufe?" 

„Stufjuroarten."  — 

„95tclben  @ie  niic^."  — 

5)a§  SUiöbcl^en  tarn  berlegen  jurücf,  unb  fagte:  „©ie  ift 
nid)t  ju  J^")aufe."  I 

„Sd^  ^ab'  fie  ja  am  genfter  gefel^n."  — 

„S)aä  fann  n)o|I  fein,  fie  ift  aber  nic^t  äu  .f)aufe."  — 

'  •  '     (S^uftab  ging  rafcf)  an  bem  93?äb(^en  borüber  in§  3^"^"^^^ 

hinein  —  Stngelique  ftanb  inmitten  be^felben  —  „93?ein  ßiott," 

fagte  fie,  bie  Strme  auf^ebenb,  „luaä  finb  ©ie  äubringlid),"  — 

unb  ging  rafd^  in§  3fJebengemad). 

®aS  lüar  jubiel;  er  tuoltte  auä)  gefe^en  ^aben,  ha^ 
ein  leid)te§  Särf)eln  babei  um  i^ren  fcEjarfen,  frönen  5D?unb 
gefpielt  ^abe  —  obenein  ber|ö|nt  ju  fein!  S)a§  überwältigte 
i^n,  bie  S^ränen  ftürjten  i|)m  au§  ben  Stugen,  feit  früher 
^inb^eit  bietteid)t  ^utn  erften  9)?ale.  @r  fe^te  fic^  einen 
Stugenblid  auf§  (Sofa  unb  ftarrte  bor  ficf)  l^in  —  bann  ging 
er  ^eim  auf  fein  3immer,  berfd^Io^  e§  unb  marf  fi(^  auf§ 
93ett,  ba§  ©efic^t  in  bie  Riffen  brücfenb,  nic^t§,  nic|t§  lüottte 
er  fe^en. 

(£§  mar  gegen  5lbenb,  unb  er  fd^tief  mirflid^  ein. 

S;ief  in  ber  9Jad^t  marb  er  mieber  munter,  9Konbfd)ein 
lag  auf  ©trafen  unb  S)ä(f)ern  mit  att  jener  ftillen,  füllen 
©infamfeit,  meiere  un§  bie  Sßelt  beröbet,  auSgeftorben,  ot)ne 
JBIut  unb  ^erje  erfd)einen  lä^t.  ®uftab  glaubte,  fe^r  un= 
gtücEIid^  äu  fein  —  er  ftieg  l^inab  auf  bie  ©tra^e,  ging  nac^ 
ber  SJJoIbaubrüdEe  unb  fa^  in  bie  glut  ^inab. 

Sllte,  ^iftorifd^e  ©täbte,  mie  ^rag  eine  ift,  ^aben  eine 
eigentümliche,  ge|eimni§bDHe  SKac^t  in  foIct)er  ©tunbe  unb 


:;.:i-:;- 


Söeleud^tung,  bie  genfter  be§  ^rabcjin,  be§  alten  ^önigä» 
fd^IoffeS  unb  aß  ber  ^aläfte  auf  ber  ^leinfeite  flimmerten 
in  ben  SRonbe§ftro!^Ien,  bem  aud^  fonft  unaufmerffamen 
aj'Jenfd^en  brängt  ftd^  tm  SSejug  jur  SBelt,  jur  ©efd^tc^te, 
jum  atten,  großen  2öeltf(f)merje  berfelben  auf  —  eine  neue, 
gerablinige  ©tabt  mad^t  einen  anbern  ©inbrucf:  man  fommt 
fid§  ober,  bertt)üfteter,  öon  jebem  Stnl^alt  öerlaffen  bor.  ©uftaö 
letinte  firf)  an  bie  Siepomudftatue  unb  weinte  fonft  unb  leife, 
unb  badete  bei  fid^:  2)u  bift  bod^  öiel  unglüdEüd^er  al§  oüe 
bie  großen  Ferren,  bie  "Da.  oben  am  Serge  gelebt  unb  gelitten 
%ben,  mie  ber  ^ater  ^rofeffor  eräö^It,  acf),  biet  unglürflidjer! 
2Sa§  nü^t  bir  nun  aKeS,  wag  bu  ^aft  unb  befi^eft  auf  ber 
SBelt  —  beinen  Sngel  ^aft  bu  bod^  öerloren. 

®ie  9D?olbau  plätfd^erte  unter  ber  SSrüdfe,  ein  S^ad^tnjinb 
flog  mit  breiten,  fd^toeren  ©c^wingen  brüber  ^in  —  öiuftab 
fd£)auerte  unb  ging  wieber  ^eim. ';;;;'_  '':y'-~h. 


^er  näc^fte  S;ag  war  ein  (Sonntag,  für  einen  traurigen 
C£f)riften  in  einer  cf)riftlid§en  «Stabt  ber  traurigfte  Xag,  bie 
SO'Jeland^oIie  f eiber;  bie  (Straßen  finb  rein  gefegt  unb  öbe, 
wie  ©rabftätten;  ©efd^äft  unb  menfdl)Iid§er  SSerfe^r  fd^weigen, 
bie  Seute  finb  in  ben  ^ird^en,  bie  ©lodfen  flingen  bon  na§ 
unb  fern,  fo  wie  fie  !lingen,  wenn  ein  Sßerftorbener  ^inau§« 
getragen  wirb,  ber  (Sonnenfd^ein  quillt  ftilt  unb  xoti^  über 
einzelne  §äufergiebel,  faßt  l§ie  unb  'üa  wie  ein  ^euf(^l^eit«= 
fd^Ieier  in  bie  ®affe,  ein  Settelfinb  fd^leic^t  nad^  Sröften 
gepult,  alfo  tragifd^er  auäfe'^enb  oI§  in  feiner  2tmt§trac§t, 
borüber.  •    ' 

®uftab§  SBo^näimmer  war  ju  ebner  @rbe,  er  faß  am 
Senfter,  ba§  mit  frau§  gewunbenen,  weit  auSgebaufd^ten 
Gittern  berfe^en  war.  Stief  berfenft  in  bie  ^Relanc^olie  be» 
9Jioment§  ftarrte  er  auf  bie  fobel^aften  giguren  ber  genfter= 


ftäbe,  bte  it)re  graben  öor  feineu  Sinnen  fpielten,  aB  ob  er 
im  gieber  läge  —  „bie  ©loden,  bie  ©lorfen!"  jagte  er  leife, 
„fie  flingen  5um  93egräbni[fe  meinet  ^erjenä."  — 

2)a  fam  ein  Sßogen  bie  ©trage  herauf  geraffelt,  fd^nell, 
ftürmifd^,  e§  flang  tvk  gribolitöt,  tüie  ^o^n  jur  übrigen 
Umgebung  —  ein  offener  Sanbau  toar'S,  Slngelique  fag  barin, 
ftra^Ienb,  blenbenb  loie  eine  ©öttin,  bie  braunen  Sorfen 
flatterten  im .  fpielenben  ©onnenminbe  unter  bem  leidsten 
©tro'^^ute  l^erüor.  ©uftaü  fd^raf  jufammen,  al§  ob  ein  ©^nfj 
fein  |)erä  getroffen  ^ätte  —  junge  Siebe  unb  SBerliebt^eit 
erfd^ridt  ftet§  im  erften  äJJomente,  njo  ber  geliebte  ?lnblicf 
unoermutet  fiel)  barftellt.  5)er  Söagen  I)ielt  eben  am  §aufe, 
C^juftao  fu§r  ^alb  jitternb  am  ©effel  auf;  ober  Stngelique 
iDinfte  nac^  bem  erften  @tocf  §inauf,  er  §örte  oben  ^in  unb 
t)er  laufen,  Slüren  merfen,  e§  fam  bie  Xxeppt  l^erunter,  bie 
Stijc^ter  feineS  gJriuäipalS  fliegen  ju  i^r  in  ben  SBagen. 

@ie  ^atte  nur  einmal  flüchtig  in  "öa^)  ^orterrejimmer 
gefe^n,  nur  mit  einem  l^alben  ^licf,  unb  mie  ladete  unb 
fci^ergte  fie  mit  biefen  gleid^gültigen  grennbinnen,  e^e  bie 
©i^e  arrangiert  maren!  ©r  mugte  e§  ni(f)t,  ta^  grauen= 
jimmer  gefetlige§  9ieben  unb  Sad^en  f)d  ber  §anb  l)aben, 
aud§  menn  fie  eben  bi§  in  bie  (Seele  ^inein  betoegt  finb,  e§ 
ift  i^nen  bie§  fo  geläufig  unb  o!^ne  ßufammen^ang  mit  bem 
innerften  9}?enfd^en  loie  ha^  ©triden,  wenn  fie  S^ragöbien 
borlefen  ^ören,  unb  meinen  unb  bemegt  finb. 

2)er  SSßagen  berfdl)manb  —  nun  mar  bie  ©tabt  erft  obe, 
ein  bloßer  ©tein^aufe  —  bie  2:raurigleit  marb  jur  Ungebulb, 
jum  meinenben  Slro^e,  er  lief  felbft  in  ben  ©taU  unb  fattelte 
fein  ^ferb  unb  fd^mang  fid^  barauf.  3«  gutem  ®lücf  be= 
gegnete  i^m  ber  ^utfc^e^  im  §au§flur  unb  erinnerte  i^n 
baran,  ba|  er  ben  ^ut  oergeffen  §abe. 

9fiafd^  mar  er  burc^  bie  ©trage  geflogen,  braugen  auf 
ber  ^ö§e  fa^  er  in  geringer  Entfernung  ben  SSagen  5lnge= 
Iique§  —  mer  ^atte  bk  3ügel  geführt,  mer  ^atte  ben  SBeg 


.-•    '-iL  •U.^iii^.ltüt^f  . 


. .    -      -sjas  mM.  :;■/  ■  :.     37 

ehigefc^Iaßen  nac^  bem  Sanb^aufe,  njn§  5Ingelique§  33ater 
gef)örte,  tüonn  ttinr  biefer  gnnje  Si>eengang  in  i^m  tätig  ge= 
luefen,  ba^  fie  bort^in  fül^re,  ba^  er  bort^iu  reiten  müfte? 
(£r  fc^alt  fid)  felbft;  nid^t  um  bie  SBelt  mochte  er  je^t  bon 
i^r  gefe^eu  fein,  er  fd^alt  fein  ^ferb;  jener  ©tolj  ober  %xoi^ 
58erlie6ter  mar  in  i^m  erluad^t,  ber  nici)t  me^r  ben  erften 
(Sd^ritt  tun,  ber  !ein  ©efül^I,  au(^  nidfjt  ba§  tieinfte  eine§ 
unbebeutenben  ?lnteil§  berroten  will,  ber  aber  um  aüe 
©tra^enecfen,  burd)  weite  Sänber  bem  geliebten  ©egenftanbe 
nad)f(^Ieid)t  unb  immer  l^öd^ftenS  einen  <Sd)ritt  roeit  öor  i§m 
Derborgen  fein  mödite,  jener  Slro|,  ber  im  innerften  .^erjen 
nid^t§  münfc^t,  al§  mit  Stränen  unb  ©eligteit  bie  eigne 
Demütigung  benennen,  ba^  äußere  SBefen  abbitten  ju  bürfen. 

®uftaö  jagte  mie  toll  in  ein  f(eine§  ©e^ölj,  ma§  feit= 
ft)ärt§  lag  —  e§  märe  entfe|tid),  menn  fie  bic^  fä^en?  backte 
er,  unb  al§  er  unter  ben  Söäumen  angefommen  war,  fic^ 
umgefd)aut  unb  gefeiten  ^atte,  ba§  ber  SSagen  in  weiter 
f^erne  neutrat  fortrollte,  ha  ftieg  ein  finbifi^er  ®rimm  in 
iljm  auf  —  ein  anbrer  ©uftaö  al§  ber  reitenbe  ^otte 
nämlid)  gebockt:  <Sie  foKen  mic!^  fe^en,  foHen  umfe^ren,  über 
Gräben  unb  SJer^aue  mir  nad^fal^ren,  mic^  ju  fid^  in  ben 
Söagen  bitten.  — 

^öc^ft  unglüdüc^  ftieg  er  öom  ^ferbe  unb  warf  fid)  in§ 
©ra§,   unb  gab  fid^,   wie  er  glaubte,   ber  SSerjweiftung  tjin. 

Sßerliebtfein  gteid)t  in  fe^r  bieten  Bewegungen  bem  Steile 
unferer  ^inb^eit,  rvo  wir  bie  erften  9Komente  berle^ten  ©^r= 
gefüllt?,  beflimmt  abgefonberter  STeihm^me  empfinben,  jener 
3eit,  wo  cfjentrifc^e  Opfer  bor  unferer  ^!^antafie  auftaud^en, 
wo  Wir  un§  tot  im  (Sarge  fe^n  mödjten,  bamit  bie  gteid)= 
gültigen  Unfrigen,  bamit  ein  fü§e§  SBefen,  ba§  un§  ignoriert, 
ertennen  unb  au5fpredt)en  möc£)ten,  XDa§>  fie  an  un§>  berloren. 
SBäre  ba§  erft  gefd)e§en,  weinte  atte§  erft  gehörig,  bann 
wollten  wir  aufwad^en,  liebeboü  berjei^n  unb  wieber  leben. 

(So  ging'S  in  ©nftab  t)er,   2:rat  ein  ruhigerer  9}?oment 


;'fl|^W^' 


®a§  ©tücf. 


ein,  bann  ftcttte  fid^  bte  9^ot  trieber  bor  Slugen,  ba^  er 
bur^auS  nic^t  JDu^te,  tt)a§  er  mit  bem  %aQe,  iuft  mit  biefem 
%aQt  mad^en  foHte,  roo  Stngelique  nid^t  in  ^rag,  unb 
übrigens  (Sonntag  fei,  tt)o  Stngelique  l^ier  au^en  in  @otte§ 
grüner  SBelt  ben  unintereftanten  Seuten  jum  SSergnügen  lebe. 

2)a§  ift  ein  ^auptftad^el  biefeS  3iJftttw5)e§:  mir  mürbigen 
ben  SSert  ber  Qtit,  be§  2tugenblid§,  ber  Gelegenheit  nie  in 
fold^em  9Ka^e^  al§  menn  mir  im  3(rger  aufpoffen,  mie  glücf* 
iiä^  mir  bei  fo  unb  fo  bemanbten  Umftänben  um  biefe  ünb 
biefe  3eit  fein  fönnten.  ^n  ben  ©tunben,  mo  ber  Sitte, 
bem  Gebrauche  na^  ein  ßufammenfein  mit  ber  Geliebten 
nic^t  möglid^  ift,  leiben  mir  meniger.  I 

Unb  je^t  lag  ein  fo  langer,  ergiebiger  (Sonntag  bor 
i^m  —  „^d^  mill  Einreiten,"  rief  er  blö^Iid^  ou§,  unb  \pxanQ 
in  bie  §ö§e;  „fie  fönnen  mid^  nid^t  fortjagen"  —  ba  entbecEte 
er,  ha^  ^ein  ^Pferb  fortgelaufen  fei,  ber  ^aroji§mu§  l^otte  bie 
einfädle  ^anblung  be§  3Inbinben§  überfe^en,  S)a§  ©d^idEfal 
moifte  alfo  nic§t,  unb  er  fonnte  bon  neuem  im  Gräfe  ber= 
gmeifeln. 

5?ie  SfJatur,  |erau§geforbert  burdE)  bie  größtenteils  burd^= 
mad^te  9^ac^t,  erbarmte  fid^  feiner;  er  fd^Iief  ein. 

SDie  SJJüdEen  unb  ^äfer  fc^mirrten  über  i|n,  ein  Sßogel 
pfiff  auf  bem  nöd^ften  93aume  fein  luftigeS  Sieb,  ber 
@onnenfd§ein  gli^erte  burd§  bie  grünen  B^Jeige  —  mer  ben 
blü^enben  «Schäfer  fa^,  ^ätte  in  (Sroigfeit  nid^t  an  Unglüd 
unb  S33e]§  gebadt)t. 


Gegen  ^benb  mar  Guftab  mieber  ju  §aufe,  fanb  fidE) 
ein  menig  geftärft  unb  biet  befonnener,  unb  er  ^atte  boc^ 
üuö)  fcE)on  bie  Unbefangenheit  mieber,  boß  er  an  Slußenbingen 
fo  meit  ^ntereffe  nehmen  !onnte,  um  fid§  nadt)  feinem  ^ferbe 


':-:'■':      S)a§  ®Iücf.  •       ;^    '         39 

§u  er!unbigen,  unb  mit  ßwfi^iebenl^eit  anjul^ören,  e§  fei  glüc!« 
Itd§  ^citngefommen. 

(gine  leife  ©etuegung  er^ob  fid§  ätoar  öon  neuem  in 
i^m,  al§  ber  SBagen  öom  öanbe  l^eimfel^rte,  unb  am  %ox= 
tt)ege  ftiH  l^ielt,  unb  fie  marb  noi^  leb^fter,  al§  bte  grau 
^rinjipalin  bie  ©inlabung  fd^idte,  mit  ber  gamilie  im  ©arten 
ben  2;ee  ju  trinfen,  ober  mie  fie  nad^  2lrt  gut  erjogener 
Seute  fagen  lie^:  ben  Xee  ju  nel^men,  unb  mit  i^nen  gu 
foutjieren. 

SBar  ?lngelique  ba?  (Sollte  er  gelten?  ^ener  mann* 
lidEie  2^ro^,  ber  fid^  bei  folc^er  ®elegen|eit  einftettt,  unb  ben 
n)ir  gegen  un§  felbft  für  (Stär!e  ausgeben,  lie^  il^n  ja  fagen. 

©0  glaubte  er  tt)enigften§;  e§  war  aber  im  ©runbe  nur 
bie  Hoffnung,  5lngelique  ju  feigen,  ol^ne  ha^  e§  ben  Slnfd^ein 
l^ätte,  oI§  ob  er  fie  aufgefüllt. 

S)ie  grau  ^rinjipalin  ^atte  aud§  i^re  guten  ©rünbe; 
e§  mar  i'^r  befannt,  ba^  ©uftaöS  Sßer^ältniS  ju  Slngelique, 
ma§  fid^  fo  lebhaft  angefponnen  |atte,  jerfprengt  mar,  ber 
äRoment  fd^ien  i§r  günftig,  fein  liebebebürftig  §erj  anberSmie 
gu  öerforgen.  §ulba,  i^re  ^tiefte,  fa'^  iuft  fo  angenehm 
ed)auffiert  au§  üon  ber  Sanbpartie,  ?lngelique  mar  im  S3e= 
griff,  nac^  ^aufe  gu  gel^n,  fie  mollte  nur  rafd^  eine  neue 
ajiufi!  probieren,  meldte  §uiba  befommen  unb  i§r  fe|r  an= 
gepriefen  |atte. 

2)ie  grau  ^ringipaün  empfing  (Suftab  allein  im  ©arten, 
erfunbigte  fid^  teilne|menb  nadC)  feinem  ^ßefinben  unb  t)er= 
fidEierte,  i§re  S^öc^ter  mürben  fogleid^  erfd^einen,  man  moKte 
nad)  langer  geit  mieber  einmal  ben  5tbenb  en  famille  be= 
IiagtidE)  unb  gemütli(^  anbringen,  bie  SBitterung  fei  fd^ön,  bi§ 
neune  ginge  e§  o^ne  ©rlöltung  im  greien,  unb  bann  foupierte 
man  oben. 

Midiem,  Sad^en,  ©efd^mä^  in  ber  gerne,  bie  9J2äbd^en 
famen,  jtbt  §atte  einen  2trm  bon  ^Jlngeliquc  gefaxt,  —  „mir 
^ahtn  fie  ni(i)t  fortgelaffen,  SJfama,"  riefen  beibe  —  9Kama 


40  ®a§  ®Iücf. 

Iä(^ette  unb  fd^tug  öor,  einen  ©ebienten  an  5tngelique§  Altern 
ju  fd^irfen,  bamit  [ie  njü^ten.  — 

Slngelique  fanb  ha^  n^t  nötig.  «Sie  lüar  fo  ]^armlü§, 
als  ob  5tt)ifd^en  i^r  unb  ©uftaö  gar  nichts  üorgefallen  fei, 
bie  beiben  jungen  Seute  rebeten  einanber  ^roax  nid^t  an, 
aber  ein  grember  ^ätte  ha^  für  S^l^^  galten  fönnen.  ^ni 
übrigen  fprac^en  beibe  fel^r  öiel,  unb  e§  gab  eine  öu^erft 
belebte  Unter^Itung.  SSenn  mir  ba§  befte  in  un§  5ugebecft 
5urücEäut)aIten  öla»ben,  bann  geben  mir  aUt^i  anbere  um  fo 
freigebiger  unb  bereitmittiger  ^in,  um  jeneS  SSerbergen  nid)t 
entbcrfen  ju  laffen. 

5lber  ©uftaD  litt  unfägtic|  babei.  ®em  SJJanne  ift  bie 
©efeEigfeit  mit  i§ren  gormen  nie  fo  mif^tig  a(§  ber  grau, 
er  opfert  i^r  nur  im  ^Wotfatte  unb  bann  meift  ungefcf)icft 
feine  beften  SBünfct)e  unb  S^ieigungen,  ein  junger  93?ann,  ber 
nidjt  in  ftrenger  (Stifette  mie  in  einem  ^ultu§  auferjogen  ift, 
üermog  bie§  noc^  meniger;  dn  leibenfd^aftlict)  S3erliebter  mie 
^uftoü  gor  nic^t,  er  begriff  e§  nimmermehr,  ha%  ein  SSeib 
mit  teilne^menbem  ^erjen  bie§  ber  ®efeüf(i)aft  megen  ftunben» 
lang  öerbergen  !önne;  barum  peinigt  i§n  5tngelique§  Un* 
befangen^eit  entfe^IicE).  3tber  e§  ift  bie§  S8er]^ältni§  ein  gan§ 
anbere§  bei  ben  grouen:  bie  ©efeltigfeit,  ber  Umgang  ift 
ifire  nä(i)fte,  mid^tigfte  SSelt,  ber  fie  jebeS  Opfer  fc^ulbig  ju 
fein  glauben,  ber  fie  e§  meift  o|ne  grage  bringen.  5ßieIIei(f)t 
§atte  ^ngelique  au(f)  anbere  9tücfgebanfen,  öietteic^t  fannte 
fie  ®uftaö§  Seibenfcf)aft  unb  mu§te,  ba^  fie  baburd)  nur  ju 
fteigern  fei,  öietleicfjt  l^atte  fie  nie  tt\üa§>  für  i^  empfunben. 
5öei  geiftreirf)en,  lebhaften  SSeltbamen  liegen  bie  ©egenfö^e 
fo  bic^t  nebeneinanber,  ba§  man  nid)t  fo  leidet  ein  Urteil 
falten  fann;  |aben  foldje  3)amen  erft  länger  unb  mannig= 
fadje  Erfahrungen  be§  33e5ug§,  ber  Steigung  gemacht,  bann 
finb  fie  felbft  feine  fompetenten  9tidt)ter  mefir,  bie  eigne 
SÖ'Jannigfaltigfeit  §at  fie  irre  ober  forgIo§  gemarf)t,  bie  Statur 
tritt  in  i§re  9fie(i)te  be§  ewigen  ©iegeS.     Se§en  mir  e§  boc§ 


®a§  ©lücf.      .••'  41 

oft  genug,  ba^  eine  fofette  ober  blafierte  S)Qme,  bie  täglic^ 
gefpielt  §at,  plö^tid^  üon  einer  leibenft^aftlid^en,  unn)iber= 
fle^Iid^en  ^Jeigung  übereilt  ift,  beren  fie  nid^t  ^errin  ttjerben 
!ann,  bie  bQ§  ärgfle  mit  i|r  beginnt. 

Slngdlique  mu^te  ^uftaö  einen  Steiler  reici^en,  bie  ginger 
berührten  [\6^  flüd^tig,  e§  fTog  njie  ein  eteftrifc!^er  %unU  burc^ 
i^n,  Slngeiique  tt)Qrb  rot  —  war  fie  bieüeid^t  burd^  bie 
Spannung  in  ein  gereijteä  ^ntereffe  hineingeraten,  ober  |egte 
fie  npirflid)  in  ber  SÜefe  eine  ernfte  ^f^eigung  für  i^n?  ^a, 
wer  e§  bem  glotten  SBafferfpiegel  anfe^en  !önnte,  wie  weit 
e»  bi§  §u  bem  flar  §erauffc^immernben  ©runbe  fei! 

9Kan  ging  in  bie  3ti"i"e^  l^inauf;  ©uftob  War  etWaS 
mutiger  geworben,  Stngelique  ftiller;  bie  iüngfte  Sod^ter  be§ 
§aufe§  war  je^t  mit  SJiutwißen  unb  ©d^erjen  @pred§erin, 
fie  war  no(^  ein  junget  un6eEümmerte§  SÖIut,  man  liefe 
fie  gewähren,  unb  i|re  jugenblic^e  5Irt  mod^te  ben  beflcn 
©inbrucE. 

(S§  warb  fpät,  bie  SKutter  berbarg  !aum  i§re  S5erbriefe= 
IidC)!eit,  unb  e§  mochte  i^r  fe^r  ungelegen  fommen,  oB  bie 
kleine  bei  Slngelique  bettelte,  ba§  Siebd^en  ju  fingen,  tva^ 
fie  in  biefen  2:agen  toon  i^r  gehört  ^abt.  „^c^  üerfte^  jwar 
nid^t  biel  baüon,"  fagte  fie,  „aber  Slngelique  fingt  e§  fo 
§übfd^  unb  fie^t  fo  l^übfc^  babei  au§."  — 

S)omit  l^atte  fie  rafdE)  ha^  Qimrmv  berlaffen,  um  bie 
Deuten  5U  |oIen;  man  fd()Wieg,  bi§  fie  wieberlam  unb  Slnge= 
lique  o^ne  weitere^  gum  glügel  führte.  SDiefe  fe^te  fid^ 
me§r  §ögernb  aU  gewö^nlid^  an§  ^nftrument,  ein  paar 
muntere  ^affagen  fdt)ienen  fie  aber  gang  in  i^re  ftetige, 
^eitere  ©timmung  ju  bringen,  uiib  fie  fang  unb  fpielte 
tönbelnb: 

3Bie  fie  flattern,  wie  fie  fpringen,  ,  ,'   yV    • 

■  ;    2)ie  ®efü^le,  burd)  ben  Sinn,' 
■■  SOcö^ten  Iacf)en,  möd^ten  fingen,  ,.=:.■,,: 

SSiffen  nidit,  wo^er,  luofiin.  ."        . 


:§$::  S)a§  mild. 

-'\v ' '  .  Unb  ba§  §erj  ift  Ieitf)t  beweget, 

.;;>  ®cf)aufelt  ftd)  in  Heiner  Suft  — 

■  '■''■  ■ '.  3Ba§  ftc^  jo  fiel^agli^  reget, 

; '  i  ©tamnit  e§,  gel^t'ä  au3  metner  SBruft? 

Qmnter^tn;  ob  e§  mein  eigen, 
--'  Db  e§  fommt  reo  anberS  :^er  — 

...^■'  Seinem  Sfieij  miff  id^  mid^  neigen, 

©lürf  entfte^^t  öon  ungefähr. 

S)te  kleine  Ilatfd^te  unb  bat  um  nod^  ein§,  Slngelique 
f Rüttelte  aber  ben  ^opf,  ftanb  auf  unb  fagte:  „®§  ift  3eit/ 
nad^  ^aufe  ju  ge^en,  unfer  Söebiente  toirb  ftc^  luo^I  ^er= 
gefunben  ^aben." 

S)ie  kleine  bat  no^  loeiter  unb  fe^te  l^inju:  „Suren 
Sodann,  ber  brausen  eingefd^Iafen  tüar,  l§ab'  ic^  l^eimgefd^idt, 
bamit  er  bequemer  fd^Iafen  !önne,    ad^,   (Schlafen  ift  fo  fü^ 

—  ^txx  S!)orn  ift  \a  ha  jur  Begleitung."  — 

®a§  ttiar  ein  gefettiger  SBetterfd^Iag,  ber  praffetnb  traf 

—  aber  toaS  lie^  fic^  tun?  2)te  kleine  l^atte  e§  in  i^rer 
©orglofigfeit  einmal  fo  eingerichtet,  ©uftab  fal^  ftd^  balb  auf 
ber  «Strafe  neben  Slngelique.  ^eine§  bon  beiben  fprac^  — 
l^ätte  man  i'^m  bor§er  bie  SKögtid^Jeit  gejeigt,  neben  5(ngc= 
lique  gelten  ju  bürfen,  tt)a§  würbe  er  atteS  bafür  geboten, 
berfprod^en  ^aben,  je^t  ftieg  ber  männlid^e  %xo^  auf,  ba  i^m 
it)re  9tä^e  auf  eine  (Strede  lang  fidler  mar. 

Stber  bie  ©trecfe  mar  nid^t  fo  gro^;  fd^on  bro^te  haS^ 
§au§  in  ber  gerne  —  nun  !am  i^m  bie  Slngft,  fold^  fd^öne 
©elegeul^eit  unmieberbringlid^  öerloren  gu  fel^n;  er  ^atte  ge= 
|offt,  fie  mürbe  fi(^  burd^  fein  ©d^meigen  nötigen  loffen, 
anzufangen.  Stber  bie  fonft  Stebeluftige  fal^  unbefangen  in 
ben  äJZonb,  ber  glänjenb  l^erabfd^ten,  fie  gucEte  mol^I  gar  §ie 
unb  ha  naä)  einem  lid^ten  genfter,  aU  ob  e§  fie  befonberä 
intereffiere,  ha'^  biefer  ober  jener  nod^  madf)  fei  —  ®uftab 
mu|te  beginnen,  fottte  nid^t  alle  9KögIic£)feit  abgefd^nitten 
merben. 


/^.  it .-.( .' L '.  I  "i  I   *!   irii  -  ti/iäiari^SiitiUi 


®a§  müd.      ^\.  43 

(Sbtn  lüoKte  er  e§  tt)trfK(J^,  aU  fie  fagtc:  „9hin  @te 
ntad^en  eine  gute  Unterhaltung,  tüorum  fpred^en  (Sie  nid^t?" 

„^ngelique!" 

„2Sa§  ^aben  @ie?"     ^r;:    .  -.-  '.  :  -v- 

„2So§  ^aßen  Sie?" 

®r  fa^te  i§re  §anb,  bie  o^ne  ^anbfd^u^  unb  pulfierenb 
in  ber  feinigen  blieb.  — 

(gben  wollte  er  fie  an  feinen  äRunb  brüden,  al§  2lnge= 
lique  rief:  „5y?un,  ^atoh,  tt)a§  |aft  bu  mit  bem  9Konbfd^ein 
5u  fd^affen!" 

@ie  tüaxm  am  §aufe,  nnb  ber  Sortier  fa^  öor  ber 
%üx.  —  . 

„Bon  soir,  Monsieur.* 

sbamit  njor  fie  öerfd^lounben,  bk  glügeltür  fiel  in§ 
@d)lo|  —  ®uftat)  taumelte  nac^  §aufe.  :■.   :. 


^uftaü  njar  no(^  nid^t  ttjeit  ge!ommen,  al§  e§  i^m 
einfiel,  't)Q.%  Slngelique  nur  be§  ^a!ob§  njegen  fo  fd^nett  ab- 
gebrod^en  ^aben  !önne,  er  füllte  fo  ettt)a§  bon  ben  plö^Iic^en 
SBenbe^unften  im  meiblic^en  SBefen,  xotl6)t  oft  bem  SBetter 
fübli(i)er  (Segenben  gleid^en,  h)o  bie  Stornabo?,  ©emitterftürme, 
plö^tid^  in  'b(i%  fc^önfte  l^ereinbred^en  unb  umgefe^rt,  er  füllte 
noc^  bie  ^ingebenbe  §anb,  bie  locEenbe  SBörme  berfelben. 
D|nc  ju  hjiffen,  föarum,  njenbete  er  fid^  ^uiM  unb  ftanb 
in  furäem  tt)ieber  bor  Stngelique§  SSo^nung. 

®§  mar  ein  graue§  fteinemeS  §au§,  roaS  fetbft  in  feiner 
mürrifc^en,  aber  gebiegenen  Slu^enfeite  bie  «Solibitöt  h)o]§I= 
^äbiger  9f{eidE)§bürger  üerriet,  ober  bie  S^crarmung  eine§ 
glänjenben  ^abalierS  anbeutete,  bon  bem  eö  in  fefte,  l^arte 
§önbe  übergegangen  fei.  2)a§  portal  njurbe  bon  foloffalen 
^ar^atiben  getragen  unb  ftü^te  einen  33aIfon  be§  erflen 
(Stocftt)er!§.  :■,.;;:••..>--:  ,..'.-:-,: 


®og  ®Iücf. 


®irf)t  neben  biefem  S3aI!on  War  Sid)t  —  bort  wohnte 
3lngeüqne.  S)q§  igau^  warf  breiten  ©(Ratten,  unb  ber  5D?onb 
warb  je^t  oft  bon  biegten  SBoIfen  bebecEt,  ®uftoö  Jonnte 
nid^t  f^nett  gefe^en  werben.  5Die§  beftärlte  if)n  in  aben= 
teuerlic^en  ^lönen,  bie  fid)  in  feinem  ^opfe  l^erumtummelten. 

S)a§  SidE)t  öerfd^wanb,  Stngelique  mochte  fid^  in§  @c^Iaf= 
jimmer  gurüdgejogen  ^aben;  ®uftaö§  Hoffnung  nnb  ^läne 
ftiebten  auSeinanber,  e§  warb  il^m  wieber  tranrig  jumute. 
^n  fd^wermütige  Träumereien  öerfinfenb  ftonb  er  ba,  jum 
(Selben  fa^te  er  feinen  ©ntfd^tu^,  if)m  war,  at§  fönne  er 
nicl)t  l^eim  finben. 

j)a  ging  eine  (^arbine  öon  9tngelique§  .ßimmer  in  bie 
§ö^e,  ha§i  genfter  warb  geöffnet,  bie  2)un!el^eit  Ue§  eine 
weifee  @rfrf)einung  fe^n. 

®uftaö  fd)Iic^  leife  unter  ba§  portal  unb  Vetterte  an 
ben  SSorfprüngen  ber  ^art)atiben  in  bie  §D§e;  fo  fam  er  bi§ 
bic^t  unter  iitn  $8al!on  ol^ne  (^eräufc^,  unb  ^ier  taufd^te  er, 
ob  and)  Stngelique  bie  wei^e  ©eftalt  fei  —  mit  falber 
(Stimme  fummte  biefe  ein  SiebcEien  üor  fic^  ()in,  roa^  eine 
ernftere  9J?eIobie  l^atte,  al§  5tngelique  ju  fingen  pflegte.  (So 
in  ber  S^Jä^e  fonnte  er  bie  SBorte  berfte^n: 

:-:^t:  2eid)te  SSoIfen,  Ietcf)te  «föinbe 

S'Uegen  unterm  SJionb  einher, 
•  >  ,;   .  Schlägt  mein  ^erj  hod)  fo  gei(^imnbe, 

■•..■'  3ft  mir  bocf)  baib  fü^,  bolb  jc^iuer.  — 

f  ■  .'peiB  mein  3ftem,  ^ei^  bie  5Sange, 

■   .■'^'  ^(eic^er  9J?üub,  toag  bringft  bu  mir? 

''' :  £b  id)  \voi)i  nad)  i^m  üerlange, 

£b  id)  luünfd^e:  SSär'  er  bier? 

@§  war  i^re  «Stimme. 
„5lngelique!" 
„®uftaö!     ^err  @ott!" 

SJZit  einem  fröftigen  ©riffe  ^atte  er  einen  5(n|alt  am 
^alfone  gefaxt  unb  fic|  ^inaufgefd^wungen. 


;  .      :         ®a§  ®Iücf.  -    :  •        45 

„Um  (Lottes  toiaen,  tuaS  tun  @ie!" 

SBei  biefen  SBorten  ftredte  fte  aber  bie  ^anb  noc^  i^m 
ou§,  ber  fd^on  fi^er  unb  feft  auf  bem  SöalEon  ftanb,   gteid^ 
at§  tüollte  fte  it)n  galten  —   |aftig    griff   er   banad^   unb 
fü^te  fte  mit  Sn^i^u^ft  o|tte  ein  SBort  §u  fpred^en.    V  .    , 
,  „SQSenn  un§  jemanb  fie^t!"  ■   :  ■  y^-'V 

.  „®§  ift  ja  bunÜe  9iac^t."  — 

S)a§  genfter,  au§  inel^em  ^ngelique  l^erau§fa§,  reid^te 
iiift  16i§  an  ben  Söalfon,  o^ne  ouf  i^  felbft  §u  fixieren, 
©uftab  beteuerte  i|r  in  ben  glü^enbften  Stu§brürfen  feine 
überf(|tt)englic^e  Siebe  unb  bat  auf  ba§  rul^renbfte  um  @r= 
tt)iberung  be§  heftigen,  rei^enben  S)range§  —  Slngelique,  im 
meinen  9?ad^t!leibe,  fd^ön  unb  l^ei^  mie  bie  Söraut  eine§ 
®otte§,  ber  in  fd^lüeigenber  9^a^t  erwartet  toirb,  fd^toieg; 
aber  bie  §anb  lebte  unb  fprac^  unrul^ig  unb  bemegt;  ©uftaö 
bücEte  fic^  hinüber,  legte  feine  Sin!e  auf  i§re  ©d^ulter,  unb 
fd)tt)eigenb,  ganj  o|ne  ein  jugefte^enbeS  SSort  fam  i^m  ha% 
blül^enbe  unb  glü^enbe  ?lntti^  entgegen,  ber  ®u^  fanb  ben 
S'u^  brennenb  unb  fc^ön,  tt)ie  2;ag  unb  3Korgen  fi(^  in  ber 
SKorgenbämmerung  finben.  _,.. 

(Srft  bie  ^ngft,  ba^  er  fic§  ju  iueit  überbeugen  !5nne, 
bra(i)te  i^r  SBorte,  unb  um  bie  ©efa|r  für  i^n  ju  berringern, 
neigte  fie  fid^  Weiter  ^erau§,  unb  bie§  alfo  erzeugte  ©nt= 
gegenfommen  fachte  fein  Seben  nod^  §ö§er  an  —  all  jene 
9?ebel  unb  SBogen,  bie  unfere  befangenen  @inne  um  fid^  l^er 
glauben,  bebecEten  bie  S'üffenben,  fte  berga^en  (Situation  unb 
SBelt  unb  grage. 

^ad^  ©rfd^öpfung  be§  erften  ©turmeS  bat  ®uftab,  fie 
möge  in  ba§  anfto^enbe  ßinimer  !ommen,  „bamit  16)  bic^ 
nä^er,  inniger  |obe."  — 

®a§  war  ni(^t  möglid^,  jeneS  gro|e  SKitteljimmer,  beffen 
brei  genfter  auf  ben  33aIfon  führten,  war  bon  innen  ber= 
fd^Ioffen,  fie  mußten  fid^  begnügen.  — 

Sll§  ^tngelique  i|n  forttrieb,  war  nod^  fein  SBort  weiter 


'S)aS  müd. 

5tt)ifd)en  i^nen  gefprod^en  morben  —  auÖ)  je^t  taumelte  er 
naä)  §Qufe,  aber  mie  ber  ©turimüinb  tobte  ba^  ©lücf  in  i§m. 

„Sft  benn  ba§  afleö  an  einem  S^oge  öorgegangen?" 
fogte  er  ju  fic^.  „J^onn  mon  an  einem  STage  fo  gren^enloä 
unglüdflicE)  unb  fo  gven5enIo§  glücflid^  fein?" 

Sößirüid^  vereinte  ficf)  atte§,  um  ®uftaö§  Glauben  ju 
beftärfen,  bafj  i^m  ba§  ©lücf  in  aller  SBeife  unb  S3ertünbi= 
gung  befd)ert  njorben  fei:  bie  legten  ^inbemiffe  Ratten  i^m 
beutlid)  gejeigt,  mUi)  eine  9Jottt)enbigfeit,  ttjelc^  ein  @d)a^ 
ba§  reijenbe  SJJäbd^en  für  i^n  märe,  unb  er  frfjä^te  ben  ftfjon 
öerloren  geglaubten  93efi^  um  fo  |öl^er;  bie  ^Ikxn  StngetiqueS 
legten  feiner  93rauttt)erbung  ni(i)t§  in  ben  SBeg,  ber  bicEe 
Später  bezeigte  ifjm  fogar  bie  größte  3wfneben^eit  hamit,  unb 
nannte  if^n  me^r  al§  nötig  ttjar  „$err  ©o^n"  unb  „mein 
^err  @o|n"  unb  f^Iug  gemeinf(j^aftlirf)e  ^äufe  unb  Unter* 
ne^mungen  öor,  bie  in  roeite  3ufunft  rei(i)ten  unb  eine 
unjertrennlicf)  öerfnüpfte  (Sjiftenj  öorauSfe^ten,  bie  Spante 
l^atte  ebenfatt§  i^ren  (Segen  gegeben,  ^Ingelique  trar  ein 
©ngel  öon  üteij  unb  Sieben§n)ürbigfeit  gegen  if)n,  bie  Ä^ame* 
raben  beneibeten  unb  priefen  fein  So§,  hit  ©leid^gültigen 
fanben  ba§  proflamierte  SSerl^ältniS  fe§r  fonbenabel,  er  felbft 
tüax  gefunb,  frifc^  —  tt)a§  fei^Ite  5um  ©lüdEe,  tpa§  ging 
baju  ah? 

„Unbefprorf)en",  pffegte  bie  Sante  ju  fogen,  „aber  ba§ 
®lürf  ift  bein,  ©uftaö,  unb  bamit  bu  nid^t  immer  |erau§s 
5ufa^ren  brauc^ft,  tt}a§  bir  boc^  in  ber  nöci)ften  glitterjeit 
befcfjmerlic^  werben  bürfte,  fo  merb'  id)  na^  ^rag  jie^en, 
©oufin  Soui§  ift  eingerict)tet  in  bie  (S^ef^äfte  —  battefl  bod^ 
bamal§  red^t,  al§  bu  mir  i^n  aufnötigteft  —  iä)  tann  fc^on 
eine  ßeitlang  abEommen,  unb  tt)enn  bu  bi(^  mit  bem 
@c^tt)iegerüater  in  anbre  ©etriebfomfeit  mirfft,  fo  mad)en 
wir  bie  Kapitale  flüffig  unb  betreiben  bie  gabri!  nidC)t  me^t 
al§  f»auptfac^e,  ift  bir'g  fo  ju  SBiüen,  ©uftaü?  ^d^  f)ab' 
!ein  red^te§  bleiben  me§r  §ier,   feit  ber  gute  ^ater  Sorenj 


«r'iL-j  ;a,/«^-:^l..',-,„...A«i*--/-'^«'T. «...>' :  .L-^...'-^*.!,.'.--.  .<■■-•■■<  .> 


$a§  Qölüd,  47 

öorige  SSoc^e  geftorben  ift;  id^  l^atte  mid^  fo  ganj  an  i^n 
getDötint,  nun,  ®ott  gebe  nur  jebem  ©Triften  einen  fo  fanften 
feiigen  %oh:  er  ift  tt)ie  ein  Sid^t  ausgegangen,  Söeforg'  mir 
bann  einen  juberläffigen  ^utfd^er  für  ben  (Sd^reibfefretär,  ben 
iä)  bod)  mit  hinein  nehmen  mu^." 

©0  tt)or  alteä  gelungen,  S^erlobung  roar  gefeiert,  ber  feft= 
gefegte  ^odfijeitStag  rüdte  ^eran,  (Suftaö  fa§  neben  Slngelique 
ouf  bem  (Sofa  unb  tänbelte.  iSin  fd^öner  (Sommerlag  glönäte 
brausen,  burc^  bie  Suft  ging  jeneä  üppige  3^ttcrn  ber 
(Strahlen,  tnaS  einen  feften  (Sonnenfd^ein  befunbet,  jroitfd^ernb 
flogen  hk  (Sd^tüalben  an  ber  offnen  SaÜontür  borbei,  in 
beren  S^äl^e  bie  (^lüdlid^en  fafeen,  ber  ^apogei  l^üpfte  auf 
bem  gelben  9tinge  um§er  unb  quafte  fein  „(^lüdE  ju,  ®lüc£  ju!" 

„(Sd^lreig  ^ap,"  rief  ®uftaö,  „ic^  6raurf)e  fein  ®lücf 
me§r  bo^u,  tiabe  genug."  — 

„®iM  ju"  —  fprad^  ^ap  ungeftört.  — 

Slngelique,  bie  eine  leidste  Silabetarbeit  bor  fid^  ^atte, 
legte  fie  in  ben  (3c§o|,  reid^te  i^m  bie  §anb  unb  bot  i^m 
ben  jum  ^uffe  gefpi^ten  SJiunb  t)in.  (Sie  fa^  mirllic^  felbft 
roie  bie  ©ottin  be§  ©lüde!  au§:  ein  einfad^  rceifeeS  ^leib 
bon  feinem  leichtem  Stoffe  bjar  atle§,  roa§  fie  fc^müdte,  bie 
Sd^ultern  fül^lten  fid^  unbeberft  in  bem  ^o§en  ßimmer,  bie 
braunen  SodEen  toaren  in  bie  ^öl^e  geftedt,  frei  unb  be^enbe 
wie  ba§  einer  ©oäelle  ging  ba§  fd)Dne  §aupt  ^in  unb  ^er 
bom  SD^unbe  be§  (beliebten  jur  Söruft  beSfelben,  unb  f)intt)eg, 
um  i§n  ju  toden.  — 

S)a  flopfte  e§  an  bie  Slür  —  ber  $8ebiente  na^m  auf 
Siebelleute  D^üdfid^t,  unb  um  nid^t  ju  überrafd^en,  pflegte  er 
anjultopfen.  Sad)enb  rief  Stngelique  „^o^ann!"  unb  griff 
nadl)  i^rer  Slrbeit. 

Sodann  trat  ein  unb  überreid^te  ©uftob  einen  S3rief, 
mit  bem  S3emerfen,  ber  iöote  f)abt  i§n  lange  bergeblid^  ge* 
fud^t  —  bom  (Joufin  SouiS  war  ber  $8rief.  ®uftab  ^atte 
!aum  lineingefe^n,  ba  fprang  er  auf:    „'Die  Sante   ift  fel^r 


48 


3)a8  mM. 


frani,  id)  mu^  ^inau§,  lebe  njotjt  ^tngelique!"     Slüci^tig  fte 
Üiffcnb,  eilte  er  fort. 

3)ie  ^ferbe  imirben  über  bie  SRa^en  gejagt,  er  tarn  an 
—  öor  ber  ^aiiStür  war  eine  Heine  Sanbe,  unter  i^r  fa§ 
Soui§  mit  jnjei  alten  SSermanbten ,  einem  93etter  unb  einer 
9J?u§me,  bie  bon  ber  jtante  nie  iüo^l  gelitten  toaren,  tt)eil 
fie  im  9iufe  einer  5iemlicf)  orbinären  ©efinnung  ftanben.  @r 
tüoßte  fct)nett.  an  i^nen  öorüber,  fie  hielten  i^n  aber  auf,  bi§ 
er  fid^  nic^t  me^r  burc^  ^atbe,  flögüd^e  9teben§arten  auf= 
galten  lie^,  fonbern  bie  treppe  f)inauf  burd)§  grofee  2So^n= 
j^immer  inS  ©c^Iafgemad^  ber  'Jante  eilte  —  al§  ob  ber 
fSli^  bor  i^m  nieberfd^Iiige,  taumelte  er  äurücE;  ha§>  Sßett 
roor  ganj  leer,  nur  ein  ©tro^facf  lag  brin  unb  fal^  i^m  tük 
eine  9tuine  entgegen. 

„Öieber  (^uftaü",  begann  'hinter  i^m  ©onfin  ßoui§.  — 

„mo  ^abt  itir  bie  Santc'?"     „ßieber  Ö^uftob,  ber  Söote 
ift  im  (i^ebräng'  berfpätet  worben  unb  mu§  bic^  aud^  in  ber 
@tabt  erft  fpät  gefunben  Ijaben,  bie  feiige  ^ante"   — 
::;       „S)ie  feiige  Spante  —  ?" 

„^0,  bie  feiige  ^ante  ru^t  fd^on  in  getreuster  @rbe." 


(So  fa§  er  benn  einfam  be§  5tbenb§  im  großen  oben 
3immer  ber  Miaute,  bie  beiben  3;algli(!^ter  brannten  wieber, 
aber  ^eute  mit  großen  ©d^neujen,  benn  bie  forglic^  pu^enbe 
§anb  fehlte;  mit  großer  SCraurigfeit  fo^  ©uftab  in  bie 
©d^atten  i^inein,  meldte  ber  fümmerlic^e  (Straft  im  weiten 
3tmmer  entftel^en  lie^;  aä)  roie  einfam  unb  fd^mer^Iic^  war 
i§m  jumute! 

3um  erften  ^ale  traten  ernfte  ®ebon!en  in  fein  Seben, 
wenn  aud^  in  großer  "^txnt,  wie  irbifd^e  ^errlid^feit  bergäng= 
lief)  fei,  brängte  ftd^  i|m  jum  erften  9KaIe  auf;  gleid^  ^offen 
erfd^tenen  i§m  je^t  bie  furjen  Siebe§f ümmerniff e ,  befonber§ 


^i^.u..wv-?,.^.-.vu-  jiJ&lL. 


iji^-iUkr^lhÄil'tj  Ji^ -■'\~y^.^i-i'i-: 


Sag  ®Iücf.  .  :■  -      49 

ha  fie  fiefeittgt  unb  ntd^t  mcl^r  3U  fürd^ten  waren,  '^ux  toaS 
bro^t,  erhält  in  Spannung.  j)ie  Spante,  bie  gute,  liebe  Spante 
war  fort,  fie  fottte  feine  erfüllte,  fc^öne  (Sfiften^  nicf)t  me^r 
erleben!  §oben  mir  bod^  für  jeben  Slbfc^nitt  unfer§  £e6en§ 
jene  gleichgültigen  3cu9cn  unfrer  ©efd^id^te,  bie  un§  fo  roid^tig 
unb  notwenbig  finb  —  &lüd  unb  Unglüd,  n)a§  ift  e§  für 
un§  aKein!  SSir  braud^en  ^ublifum,  tt)a»  un§  öor^er  ge= 
fe^en,  voa§>  für  un§  erwartet  ober  gefürd^tet  ^at,  fei'§  oud^ 
nur,  weit  wir  neben  i^m  lebten.  SBenn  wir  bie  ^eimat  der* 
laffen  ^aben,  fo  ift  un§  alleS  barum  bon  großer  Sßebeutung, 
weil  e§  bie  Unfrigen,  unfere  SlfJad^barn  erfahren  werben,  weit 
wir  bcnfen:  2Ba§  mögen  fie  baju  fagen,  wie  mögen  fie  fic^ 
öerwunbern.  dliä)t§>  ift  un§  eine  ^errlic^feit  tief  ^inten  in 
S^ina  ober  fonftwo  —  e§  fommt  !eine  3eitung,  fein  ©ejug 
gu  unfern  Söetannten.  2)ie§  ^ublifum  üerbleic^t,  ge§t  unter 
mit  ben  ^a^ren,  aber  ftet§  ein  neue§  erfe^t  baSfelbe,  bie 
le^te  Umgebung  tritt  in  bie  9iedE)te  ber  borle^ten,  ba^  ftuft 
fi(|  ah,  unb  bie  (Schattierungen  bilben  einen  ^auptl^intergrunb 
unfer§  Seben§intereffe§;  häufiger,  f(i)nelter  SBed^fel,  ber  feine 
naiven  S^egie^ungen  geftattet,  ift  au§  biefem  ®runbe  fo  leer,. 
fo  ermübenb.  Unb  ^ier  war  e§  nun  gar  bie  befte  mütter= 
lid^c  greunbin,  weldfie  ben  jungen  9Kann  fo  fräftig,  au§= 
fd^Iie^Iid^  geliebt,  Weld^e  auf  fein  ©ebei^en  atte  irbifd^e  greube 
gefteHt  ^atte  —  unb  nun  war  fie  gefc^ieben  für  biefe  ganje 
gotbne  Sett,  fie  fa^  nid^t§  me^r  bon  i^m,  er  nic^tg  me^r 
bon  i^r,  ^albfrembe  ®eftalten  waren  hti  i^rem  Sager  ge= 
wefen,  aU  bie  S^rennung  unerbittlid^  naf)e  trat,  ^^rönenflut 
auf  Xränenftut  ftürjte  i^m  au§  ben  5lugen,  er  legte  ben 
Sopf  auf  hen  alten  wo^Ibefannten  Sifd^  unb  gab  fic^  ganj 
bem  S(i)mer5e  |in.  —  Unartig,  breift,  eigennü^ig  bift  bu 
aud^  gegen  fie  gewefen,  badete  er  mit  Sirübfal,  l^aft  fie  ber= 
laffen,  bie  ®ute,  um  beinern  Sßergnügen  ju  bienen,  bie  gute, 
liebe  Spante. 

@§  war  fpät  geworben,  e§e  fid^  fein  Sc^merj  erfc^öpfte; 

Saube.  ®efammette  5fijerte.    8.  »b.      .-      ,.  _A  ■■- 


50  S)a§  ®Iücf. 

baun  ging  er  no(i^  traurig  im  tnüften  3ittinier  um^er,  6i§ 
i^n  «Stauer  beS  UnglücfS  unb  Xobeg  forttrieöcn  —  e§  ift 
baS  (Sntfe^Ud^e  be§  XobeS,  bol  er  Seid^en  mad^t,  bic  un§ 
®rauen  einflößen,  q^(^  wenn  un§  ©eftalt  unb  giorm  teM«r 
maren,  Rotauge  fieben  pumperte,  ba|  er  ben  S!örper  nid^t 
nur  inorbet,  ^onbern  a\x6)  furci^bar  mad^t.  äJZit  Söangen  faft 
©uftQö  nacf)  ber  offenen  ^amraertüv,  um  feinen  ^rei§  ^ötte 
er  i^re  ©d^raeUe  überfd^reiten  mögen,  unb  e§  erftarrte  i^m 
ber  ®eban!e  ba§  93lut,  bofe  bie  ^ante  )?Iö^Iid^  in  weitem 
Slnjug  bort  in  ber  bun!eln  5;üröffnung  erfd^einen  fönnte, 
biefelbe  Siante,  beren  SSerluft  i^n  fo  tief  beugte. 

Ober  njor  e§  bie§  nic^t  allein?  (Sd^pn  als  er  auf 
feinem  3toimer  fid^  äum  ©c^Iafenge^n  eingerid^tet  l^atte, 
blieb  bie  Seüommen^eit  geioaltig  in  feinem  SBefen,  al§  fei 
e§  borbei  mit  aUer  greube  biefer  SSelt. 

3)i€  9?ad§t  war  winbig  geworben  unb  flapperte  ftörenb 
mit  ben  genftern.  ^alb  fc^Iafenb,  ^alb  wac^enb,  ^alh  träumenb 
lag  er  bi§  5um  erften  SUtorgcnftra^Ie;  ba  trieb'S  il^n  auf,  er 
mu^te  einen  @ang  inS  Sreie  mad^en,  um  Suft  ju  gewinnen. 

3urücEfommenb  fül^Ite  er  fiii)  foweit  geftärft,  hk  3(ns 
gelegen^eiten  beS  Sßermöd^tniffeS  ^u  orbnen,  Iie§  fid^  bon 
©oufin  8oui§  bie  ©d^tüffel  jum  alten  Sc^reibtifd^e  geben,  in 
weld^em  baS  STeftament  log,  unb  ftieg  hinauf,  um  ba§  9?ötige 
anjuorbnen.  @r  wu^te  genau  bie  ©teile,  wo  bie  Xante  \>a^ 
2;eflament  berwa^rt  ^atte  —  fie  war  leer.  SfJun,  fie  mod^te 
in  ben  fran!en  Ziagen  wol^I  bon  i^rer  fonftigen  Drbnung 
nad^gelaffen  l^aben,  unb  ba§  Xeftament  !onnte  unter  bie 
onbern  Rapiere  geraten  fein  —  er  burd^fud^te  atteS,  e§  fanb 
fid^  nid^t.  ßoui§  warb  gerufen  —  wann  i^m  bie  2;ante  ha% 
(Sd^Iüffelbunb  übergeben,  ob  fie  fonft  etwaS  berorbnet  ^be? 
;'•  SDie  «Sd^Iüffel  l^atte  fie  gar  nid^t  übergeben,  man  l^atte 
fie  unter  bem  ^opffiffen  gefunben,  fonft  ^atte  fie  nid^tS 
befteltt. 

SGBo  ba§.  Xeftament  fei?  — 


..^Ct».A.r^i..JH  ^.A.\i 


®aS  ®Iüdt.  51 

Souiä  jucfte  bie  5(d^feln. 

Ob  er  ben  (Sd^reibtifd^  geöffnet  ^abe? 

Win.  ''■--■=--.:-  .M--'^:^-'-' 

5).et  alte  SBetter  !am  baju  unb  erfförte  in  feiner  orbi^ 
nären  S25ei|e,  ®uftab  möge  fid)  beruhigen,  bie  SBermanbten, 
njetd^e  o^ne  Xcftament  bie  (Srben  waren,  würben  i^m  feinen 
Keinen  Anteil  nid)t  fd^  malern,  unb  "bd  er  in  bem  Sieftamente, 
was  bie  Xante  faffiert  ^aben  muffe,  alleiniger  @rbe  gewefen 
fei,  fo  würbe  e§  i^nen  aud^  auf  ein  wenig  ©ntfd^äbigung 
nic^t  anfommen,  ©uftaü  muffe  fid^'S  übrigens  itid^t  Wunbern 
laffen,  warum  l^abe  er  fid^  in  le^ter  Qdi  gar  nic^t  um  bie 
Xante  gelümmcrt,  alte  Seute  jeien  eigenfinnig. 

Söleid^  bor  ^oxn  unb  5(rger  ftanb  (Suftab  "ba.  —  an 
ben  wirflid^en  SBerluft  bai^te  er  no(^  gar  nid^t,  unb  bie 
Srec^^eit  beS  Sitten  embörte  i^n.  (£r  befahl  i^m  mit  gittern = 
ber  (Stimme,  auf  bev  ©tette  'ba^  ^ixamtx  ju  berlaffen.  — 

„D§o,  iunger  ^err,"  üerfe^te  biefer  ru^ig,  unb  fe^te 
fid^  auf  einen  8tu§I,  „bie  ßeiten  beS  ^od^mutS  finb  öorüber, 
wenn  @ie  allein  l^anticren  wollen,  "ba  fud^en  @ie  fid^  brausen 
auf  ber  ©tra^e  ^la^." 

^uftabS  Stufmerffamfeit  l^atte  fid^  unterbeS  wieber  auf 
bie  5||Jat)iere  gerid^tet  —  umfonft  burd^fud^te  er  mit  fliegenber 
§anb  alle,  umfonft  wenbete  er  aud^  ba§  fleinfte  Sölättd^en 
nad^  aßen  Seiten,  bem  er  bon  weitem  onfa^,  bo^  eS  baS 
(^efu(^te  nid^t  fein  !önne. 

„Sfiuft  ben  ^atcr  ßoren§,"  rief  er  hinter  fid^.  — 

^er  Sitte  fd^tug  ein  ro^eS  ©etäd^ter  auf  unb  meinte, 
bom  ^ird^l^ofe  tiefen  fid^  bie  Seute  nid^t  me^r  rufen  wie  bie 
Söebienten. 

^ie  Erinnerung  ou  beS  ^terS  Xob,  ben  er  in  ber 
Slngft  bergeffen,  traf  il^n  wie  ein  ^onnerfd^lag.  SDie  ®erid^§= 
Ijerfon,  weld^e  mit  bem  ?|8ater  baS  Xeftament  als  ßcuge 
unterfd^rieben  §otte.  War  tängft  geftorben,  bei  'Uta  ^erid^ten 
Werben  in  Dfterreid^  bie  SSermöd^tniffc  m.6)i  niebergelegt  ober 

4* 


52  5)a§  ®Iürf. 

autorifiert;  tüeim  fid^  ba§  STeftament  nid^t  fonb,  luar  atteS 
üerloren,  c§  war  fein  lebenber  Beuge  übrig. 

(Suftob  fa^  bem  ©oufin  Soui8  ftarr  in§  (^efid^t  —  biefer 
luarb  totenbleid^  unb  fd)Iug  bie  Slugen  nieber.  ©d^toeigenb 
na^m  i^n  ©uflab  beim  Strme  unb  fül^rte  i|n  I)inau8  ouf  ben 
@aal.  — 

„^enfd^,  maS  H*  i>u  geton?    2öd  ift  e§  ^in?" 

Unb  nnn  ^pxa6)  er  il^m  fo  lebhaft  unb  einbringlid^  in§ 
(^etoiffen,  ba§  Soui§  bie  ^irönen  au§  ben  5tugen  ftür^ten 
unb  er  naä)  ©uftabä  öänben  griff  —  ha  trat  ber  Sllte  au^ 
ber  %üx  unb  brängte  fid^  5it)ij'(^en  fie  ein;  ber  günftige 
3tugenbIidE,  tt)enn  überl^nupt  etiüa§  ju  erlangen  mar,  ging 
üorüber  unb  fe^rte  nii^t  me§r  5urücE. 

®uftab  mu^te  übrigen^  njo^I  balb  einfe^n,  ha^,  menn 
2oui§  5ur  Unterfdt)Iagung  be§  i^eftamentS  be^ilfUtf)  gemefen 
njar,  nid^tS  me^r  öor|anben  fein  modt)te  bon  bem  StftenftücEe, 
Soui§  jebenfan§  nid^t  allein  beteiligt  unb  nid^t  unabhängig 
fein  fonnte.  2)er  SSerfud^,  i^m  eine  ftattlidf)e  (Summe  anjus 
bieten,  eine  «Summe,  bie  jebenfatlg  feinen  je^igen  5Intei(  am 
öerfplitterten  S3ermögen  überftiege,  toax  ht§i)att  audf)  unftatts 
l^aft;  e§  blieb  ©uftad  nic^tg  übrig  al§  hk  ©infid^t,  ba§  alle§ 
öerloren  fei. 

(£r  Iie§  anfpannert;  ba  fom  aud^  nodf)  2ÖIa§fa§  Später, 
um  ha§>  äRa§  öottäumadEien,  unb  ^ielt  i^m  bor,  ha^  alle§ 
bie§  gefd^el^en  fei,  meil  er  ^od^mütig  feine  S^od^ter  berfd§mä|t 
^be,  unb  er  trage  bie  (Sc^ulb,  ba^  fie  je^t  ©ott  mei^  tüo 
in  ber  weiten  Söelt  betteln  ginge,  wenn  fie  nid^t  im  SBnffer 
läge  —  ber  olte  SSetter  trat  ftinju  unb  erbot  fid^  mit  tt)iber= 
Wärtiger  SSertrauIid^feit  ju  einer  f leinen  Unterftü^ung,  bi§ 
bie  6rbfd^aft§moffe  georbnet  unb  unter  bie  gwangig  bi§  brei^ig 
Sßerwanbten  geteilt  fei.  (^ebemütigt  unb  entrüftet  eilte  ©uftob 
nad§  bem  SBagen  unb  ful^r  nac^  5ßrag. 

Unterwegs  erft  fiel  i§m  fein  neuer,  fo  ganj  anbrer 
öejug  ju  Slngelique  ein,  unb  ein  gie^ierfc^auer  überflog  i^n 


2)o§  müd.  '  '■^  -^^^       53 

—  bem  9}iäbd§en  traute  er  ntc!^t  im  entfernteftcn  eine  gemeine 
(Sefinnung  ju,  aber  ber  S8ater  ftanb  in  feiner  feiften,  mit 
©lüdESgütern  gefefteten  ^ofition  unberrüdfbar  bor  feinen  2lugen, 
unb  ber  alte  ©tolä  be§  ^ergenä  ffüfterte  leife  in  be§  jungen 
5ü?anne§  3>«nern,  in  irgenb  einem  SBinfel  be§  ^^nnem,  ben  er 
felbft  nid^t  entbeden  fonnte  ober  mochte:  2)u  wirft  Stngeüque 
nid^t  l^eiraten, 

S)urd)§  gewölbte  ^^or  raffelte  ber  SSagen;  fo  mag  einem 
(Singefangenen  jumute  fein,  ber  in  bie  g^ftung  fommt,  wo 
er  fein  nod§  l^alb  iunge§  Seben  befc^Iiefeen  fott.  SIHe  bie 
taufenb  Slnfönge  üerfpred^enber  3"f*änbe,  gebei^enber  5ßer= 
t)ältniffe,  alle  bie  blauen  ^^erfpeüiöen  eine§  rüftigen  ®eifte§ 
unb  ^erjenä  finb  ba^in,  ein  fd^warjer  brüdenber  Giebel  liegt 
auf  ber  SBelt  —  nur  ein  einziger  bunfter  ®ang  liegt  öor 
i^m,  unb  am  (£nbe  be§felben  ber  STob.  '    -:   .. 


.'     X3.'  ' -r:V,  ■":;'■•"-■' ■■■-V-;::' 

2)ie  ßuft  war  wieber  fanft  unb  warm,  e§  leud^tete  unb 
erquidte  wieber  ber  «Sonnenfd^ein,  bie  Sd^walben  flogen 
wieber  um  ben  Söalfon  wie  an  bem  S^age,  ba  er  oben  über= 
glücEtid^  im  großen  3^ntmer  gefeffen. 

2Bie  trat  er  je^t  in§  §au§!  3)er  refpeftöotte  ©ru^  be§ 
^ortier§  erfd^redte  i^n:  5tud§  ber  wirb  fid^  änbern,  wirb 
lac^enb  feine  beftiffene  S)ienftfertigfeit  fatten  laffen,  wenn  er 
erfährt,  ha^  bu  ein  Söettler  bift.  (£§  ift  fd^on  eine  2:äufd^ung, 
ha^  bu  i^m  nid^t  fagft:  „Sieber  greunb,  infommobieren  ©ie 
fic§  nid^t,  bie  borne^men  Reiten  finb  borüber."        :^  \     r 

2tu(^  Slngelique  fa^  wieber  im  weisen  ©ewonbe  ba  unb 
fbrang  i^m  jubelnb  unb  leibenfd^aftlid^  entgegen  —  ad^,  wie 
fc^merglid^  war'§!     ®r  wehrte  i^re  öiebfofungen  ah.  — 

„2Sa§  §aft  bu,  ®uftab?" 

„SBenn  bu  e§  wei^t,  5tngelique,  bann  ift  e§  mit  Püffen 


54  3)fl8  ®lücf. 

unb  §errlid^!eiten  borbet  —  id^  erinnere  mtd^  jt^i  einer 
©efc^id^te,  t>ie  mir  bie  SGöIoSfa  einft  erjäl^Ite,  öom  unglütflii^en 
Stomeo:  bie  totgegkubte  ^ulia,  feine  ^ei|gcißc6te,  ertt)arf)t 
gefunb,  tritt  il^m  entgegen  mit  ben  fd^immembften  Slnfprüi^en 
unb  Hoffnungen  auf  ein  reidjeS  Sefren;  er  ^at  aber  %e§ 
3;obc8  wegen  fc^on  ®ift  genommen,  unb  bie  SSermd^ng  in 
fid^  tragenb  fie^t  er  mit  ftarrem  Stuge  aßen  ®Ianj  be§  ßeibenS 
öor  fid|  ausgebreitet." 

„Um  ®otteS  Witten,  waS  ift  gefd^el^en,  ®uftcb,  fo  warft 
bu  nie!" 

„<Srf)enfe  bem  atten  glüdttic^en  ^Bräutigam  no6)  einen 
feufd^en  ^|,  Slng^Iique  —  jutiiel,  jutotel  —  nun  i^örc." 

©infad^  truö  er  i^r  atteS  öor. 

^ngelique  inbeffen  wollte  barin  leinen  (Srunb  jur  S^rens 
nung  fe^en.  —  „SBa§  braud^'  idE)  bein  (Selb,  mein  SJater  ift 
reid^  genug!"  Unb  babei  umarmte  fie  i^n  bon  neuem.  Sie 
traurige  (Srjö^Iung  ^atte  S^rönen  in  i^re  5lugen  gebröngt,  fie 
war  aufgelijft  bon  3äitlic^leit  unb  Eingebung.  Umfonft 
proteftierte  (^uftaö,  a6^,  er  ^atte  allen  ®rang  be§  Innern 
gegen  ben  gefaßten  (£ntfdt)IuB  ju  belämpfen;  feine  ]^od^ge§enbe 
Stimmung,  iuft  barum  rec^t  ba§  Dpfer  ju  bringen,  weil  e§ 
fid^  fo  würbig  für  eine  freubenlofe  3«^"ft  geftalte,  feine 
3f{ü^rung  fd^Iug  über  in  überfd^wenglid^e  Siebe,  unb  fo  toerga§ 
er  ben  SBiberftanb.  ^ßap  aber  rief  wie  bamal§:  „(SIüdE  ju! 
mM  5u!"  t         .  ■'■ 

©pöt  erft  fam  er  ju  ber  beftimmten  ©rflSrung,  ben 
Söater  auffud^en  unb  i^m  ben  ©taub  ber  S)inge  mitteilen 
ju  muffen. 

SDer  Stite  fa^  feft  be'^aglid^  in  feinem  Zimmer,  xoa^  auf 
ben  ^of  ging,  unb  fütterte  feine  5^auben,  bie  l^ereingeftogen 
tamen.  ®erb  unb  äutunlict)  begrüßte  er  ©uftab  —  biefer 
erjäl^Ite. 

Sßäl^renb  ber  ©rjä^Iung  würben  hk  Stauben  fortgejagt, 
würbe  bie  pfeife  weggeftettt.    ©uftab  fd^to|  bamit,  ba|  er  in 


~-:'-'-  2)0«  (ölücf.  55 

grage  fteöte,  ob  bei  fo  öeränbcrtcn  Umfföhbch  bic  ^eiräl 
^ng^tic|U€§  Dort  feiner  «Seite  noi^  erbeten  werben  fönne?  — 

.,9?ein,  ^err  Dorn,  nein,"  fagte  ber  Sßapa  mit  flaret 
(Stimme  unb  er^ob  fid^  —  „e§  ift  fel^r  tuacfer  bon  Sinnen, 
bofe  ©ie  fo  offen  fihb  unb  boS  Ser^äßhiS  nun  felbft  in 
groge  5iel^n;  nein,  nun  pa^t  bie  ©aiü^e  nid^t  nfel^r,  unb  ba^ 
gjiäbc^en  muB  fic^  finben." 

^uftot»  empfai^I  firf)  furj  —  ba§  §erj  ^ätte  i^m  jer* 
fpringen  mögtn  öor  Born  unb  Siebe. 

@r  ging  l^eim,  fd^rieb  Stngetique,  wa§  öorgefatlen,  fagte 
i^r  unter  ftrömenben  Kranen  Sebenjo^I. 

S)ann  padEte  er  ha^  nÖd^fte,  ma§  il^th  in  bie  §5nbe  fiel, 
öon  feinen  ©ad^en  5ufammen  unb  mad^te  fid^  reifefertig. 

Unterbeffen  tarn  fd^on  2(nttt)ort  öon  Slngelique.  —  „S)u 
bnrfft  nidt)t  fort,  i^  laffe  ®id^  nid^t,  id^  njiberf^red^e  meinem 
SSater.  ^a,  er  |at  mir  berboten,  35ic^  in  feinem  §Qufe  j« 
empfangen,  aber  id^  !omme  ju  S)ir,  bie  SRutter  ift  auf  meiner 
(Seite,  ^eut'  abenb  um  neun  fud^en  mir  S)id^  bor  ber  ^ird^e 
be§  l^eiügen  SSenjel."  — 

SBu^te  er'§,  ma^  er  tun  follte?  Siebe§brang  ift  ildrfer 
als  oIIe§.  @r  ging  ^in.  (£§  tt»ar  ein  bebedfter  bunüer  Slbenb, 
feiten  ging  jemanb  an  ber  ^ird^e  borüber,  ®uftab  mar  bor 
ben  grauen  bo  unb  lehnte  fid^  an  bie  SJiauer.  (Sin  Meiner 
@df)ufleriunge  mit  flappernben  Pantoffeln  fam  be§  S23cge§ 
unb  jobelte  fid^  eine  jubeinbe  9J2etobie  —  gtüdEIid^er  Sunge, 
badete  ®uftab,  bu  l^aft  nid^t§  ju  berliereu. 

Übrigen^  mar  er  felbft  feine§meg§  auf  bem  stören  mit 
feinem  Suftanbe;  menn  er  ou^  mu^te,  ba^  i^m  ein  gro§e§ 
SSermögen  entmenbet  fei,  fo  blieb  il^m  bod^  atte  SSorjieHung 
bon  eigentlid^er  2lrmut  fremb;  fo  meit  badete  unb  betaittierte 
er  gar  nidt)t.  ®elb  unb  Sorge  barum  lag  i^m  gar  nii^t  im 
Sinne;  bafür  mar  er  in  biefem  ^ßunfte  ju  forgloS  aufge= 
mad^fen;  nur  mer  mit  leerem  S3eutel  ift  gro^  gemorben,  mer 
ta^i  9lötige  ^at  ermerben  muffen,  beult  baran,  bafe  ber  eben 


56  ®a§  ©lücf. 

boße  Söeutel  leer  tüirb,  benft  haxan,  \vk  neueS  SKaterial 
errungen  lüerben  fann.  ©uflaö  ^atte  nur  ein  ©efü^I  feine§ 
UnglürfS,  ober  feine  S^orfteUung  beäfelben. 

«Sie  famen.  Slngelique  njar  eitel  ßeibenfd^aft  unb  Un= 
geftüm,  fie  fd^olt  unb  njeinte  unb  fü§te,  unb  hk  äßutter 
^atte  fortmäl^renb  ju  befc^wid^tigen.  5In  (£ntfd|Iu§,  9iefuItQt 
mar  nidjt  ju  beuten;  wenn  ®u[tab  beftimmt  erflärte,  bo^  er 
fie  frei  gäbe  unb  ginge,  ba  brad^  fie  in  größte  ^eftigfeit  be§ 
@(^mer5e§  unb  ber  gorberung  au§,  unb  auö)  bie  9Kutter 
fagte,  er  foKe  nid^t§  übereilen. 

„2)u  ge^fl  nicf)t,  ©uftob/'  fagte  fie  leifc,  al§  hk  SKutter 
gum  Stufbrv^e  trieb,  „morgen  abenb  um  elf  fomm  auf  ben 
Söalfon,    bort  erwarte  iä)  biä),    um    bid^  ju  füffcn  unb  bie 
^läne  mitzuteilen,  bie  fi(^  mir  barbieten  werben. " 
,;.        (So  fdE)ieben  fie. 

2)er  näd^fte  ^ag  war  ein  entfe^Iid^er  für  (^uftab,  unb 
er  l^ätte  juberläffig  bie  (Stabt  berlaffen,  wäre  nid^t  bie  Qw 
fage  be§  9tenbe5bou§  gewefen.  SBa|rIi(^,  e§  ift  fd^nell  ge= 
fagt,  hü^  man  fid^  barüber  hinwegfegen  muffe,  toa^  bie  Seute 
fagen,  aber  ba§  ©erebe  ber  ßeute  ift  unfer  öufeercS  ©ewiffen, 
Wa§  ebenfo  peinigen  fann  wie  ba^^  innere,  ^ux  hk  ftärfften 
unb  bie  fd^Wäc^ften  90?enfd^en  fürchten  e§  nic^t.  S)a§  @erüdf)t 
bon  ®uftab§  Sßerluft  l^atte  fid§  wie  ein  Sauffeuer  berbreitet. 
®ie  SJJaffe  bewegt  fid^  in  lauter  (Sytremen,  fie  ift  am  ge= 
redE)teften  unb  am  graufamften,  unb  öftrer  ha^  le^te;  §in= 
rid^tungen  geniest  fie.  deiner  ^atte  bem  anbern  etwa§ 
21ngelegentlid^ere§  ju  fagen  gel^abt,  al§  ha'^  ber  fd^öne,  flol^e 
^err  S)om  geftürjt,  ber  (Srbfd^aft  berluftig  fei.  SRan  fagte 
gerabeju  „geftürät",  benn  man  betrad^tet  einen  ©lüdEIid^en 
fold^er  2Irt  immer  wie  einen  2;^ronnen  unb  bürbet  e§  i^m 
gur  Saft,  ba|  er  fo  ober  fo  au§  ber  langfamen,  fd^weren 
9ltttägIidE)!eit  erhoben  fei.  SfJun  fam  jeber  Sump  bon  S3e= 
fannten,  ber  einmal  S3iIIarb  mit  i§m  gefpielt,  ober  neben 
tl^m  im  S:i^eoter  gefeffen  l^atte,  unb  plapperte  fein  93ebauern 


;     '    '  ®a§  ©lücf.  ',  57 

unb  fe^te  gemütlid^  ^^inju,  Stng^Itque§  ^apa  werbe  fid^  bod^ 
ni(f)t  unanftänbig  fietragen.  Unb  bie  naiveren  93e!annteit 
tparen  eöenfo  läftig;  fie  Rotten  ein  9Jed^t  jur  Erinnerung 
unb  jum  Söeileib.  gür  jene  lernte  ©uftaö  im  Saufe  be§ 
2;age§  ein  tt)ibertt)ärtige§  Sad^en  unb  bie  SBerfid^erungen,  e§ 
fei  eine  ^leinigfeit;  ober  gegen  biefe  fanb  fic^  fein  ©d^u^. 
©inen  ttjirflid^en  gi^eunb  l^atte  er  nid^t,  baju  ttjoren  feine 
^eräen§6ebürfniffe  biel  ju  oberfläd^Iid^  gemefen  —  ^inberniffe 
ttjeifen  immer  om  erften  in  S^iefe  unb  9Jad^benfen,  unb  ha- 
für  fuc^en  unb  ertt)erben  tt)ir  un§  Söegteiter;  §inberniffe  ^atte 
€§  aber  öor^er  in  feiner  ©fiftenj  nid^t  gegeben,  er  ^atte 
niemanb  gebrandet.  (So  oberflöd^lid^  lö^t  un§  ein  ungeftörte§ 
(Gelingen;  h)a§  bie  Seute  fo  o^ne  mcitereS  ®IM  nennen,  ha§ 
ift  ein  einjelner,  junger,  einfomer  Söaum  —  wenn  plö^Iid^ 
ber  ©turmwinb  über  bie  g^öd^e  ftürjt,  bann  brid^t  er  il^n 
jäl^,  nid^t  linfg  noc^  red^t§  finb  ©enoffen,  tt)eld^e  einen 
2;eit  ber  2Sinb§fraft  aufnehmen  unb  alfo  i^re  SSut  bred^en 
]§elfen. 

5(m  5lbenbe  njar  e§  ®uftaö  unttjiberleglid^  flar,  ba§  er 
5lngeUque  nid^t  heiraten  !önne,  aud§  wenn  nid^t?  im  SBege 
ftünbe  al§  hk  äReinung  ber  Seute. 

Söüften,  traurigen  ^erjenS  ging  er  nad^  SlngeliqueS 
^aufe;  boll,  fd^wer  unb  warm  ging  ber  ^ßad^twinb,  unb 
eiuäelne  gro§e  2:ropfen  fielen  au§  bem  feftbebecEten  ^immel; 
aud^  hk  fflatvLX  glid^  einem  fd^wer  bebrängten  Jünglinge,  ber 
nid^t  jum  boCen  @d§meräen§au§brud^e  fommen  ntog  —  bie 
©trafen  waren  totenftill,  fein  2:ritt  l^allte  wiber. 

Stngelique  erwartete  i§n  auf  bem  93aIton  unb  führte  il^n 
rafd§  in§  ßii^nter;  fie  l^otte  einen  fd^wor^feibnen  SKantel 
umgef dalagen  unb  fd^ien  fe§r  ängftlic^.  „(Sd^nell,  fc^nett, 
(Suftaö"  —  ftüfterte  fie  —  „bamit  bid^  niemanb  fielet,  unb 
ftJrid§  leife."  —  ^       -v  t   -: 

„SBo  ift  beine  S'ül^n'^eit,  beine  3iiberfid§t  l^in,  9(nge= 
liqiie?"  .   .  .  . 


58  S)oS  ®Iü(J. 

„3l(^,  ^tiftaö/'  fetifäte  fie  utib  Icl^ttte  fxti^  iDeftttJhb  an 
fciire  SSruft  —  „ber  SSater  f)at  ^cute  eine  ganjt  (Sttinbe  in 
mid^  l^merfigefpxo(i)en;  toir  l^a&en  gar  leiire  Slu^ftd^t." 

^uftaö  glaubte  atteS  ju  überfel^n.  —  sben  Vorteil 
gewäl^rt  eine  reiche  (Stellung  faft  imfner,  la^  fie  «in  Qaxt' 
gefnl^I  för  äwcifel^afte  Se5ie^ungen  lebenbig  eri^dlt,  wa§  in 
ber  2;rit)ialitöt  bc§  3ÄangeIä  leidet  untergeht,  unb  bei  6e* 
brängtcn  Umftänben  nur  ben  beften,  toon  ^inbeSbein  anni>6M 
S^iaturen  bleibt.  §lud^  ber  le^te  ©d^atten  öon  ^öufd^ung, 
bie  leiste  Sttufion  unabl^ängiger  3uttci9W"9;  ^ie  für  i^n  bei 
Slngelique  tjorauSgefe'^t  »erben  burfle,  jc^ttjanb. 

„^fawo^I,"  jagte  er,  „tt)ir  I)aben  feine  'SluSfiti^t  unb 
finb  fertig."  $)aki  umf(^Io|  er  fie  noci)  einmal  !rampf= 
l^aft  roie  ein  ©(^iPrüd^iger,  ber  einen  legten  Slnlauf  be§ 
@i)n)immen§  berfu^t,  obtt)b|l  er  mei^,  ha^  er  gteid^  barauf 
ööllig  erfc^öpft  fein  unb  untergel^n  werbe.  SDieS  ®efü^l  fd^ieVi 
fid^  ouc£)  Slngeltque  mitjuteilen,  fie  bielt  i|n  feft  in  bn  Um* 
armung,  meli^e  er  rafd^  beenben  ttjoüte,  fie  bröngte  fitf)  mit 
Po  Her  Eingebung  an  il^n,  beberfte  i^n  mit  Püffen,  f^lud^jte 
unb  bebte. 

2)er  3tugenbIidE,  ta§>  tt)irfli(|e  Seben  ift  ein  9äefe  gegen 
alte  B^'fuwft-  ^^^  ®uftaP  gab  fid^  biefem  ßiebeägenuffe 
ber  Sßerätüeiftung  PöHig  |in  —  bei  einer  SScroegung  beS 
Strme§  ftie^  er  an  ^apS  ^öfig,  ber  in  ber  9^ä^e  ftanb;  l^otb 
ermuntert,  l^alb  fc^Iafenb  rief  ^ap  ha^  einzige,  ttaS  er  niufete 
„®Iüc!  gu!" 

S)er  ®eban!e,  ha^  bie§  töri(i)te  SBefen  red^t  gei^abt,  flog 
on  ®uftaö§  (Seele  Porüber  roie  ein  fd^neHer  SÖogel;  ipeiter 
benfen  modE)te  er  nid^t,  raeber  er  nod^  fie  fprad|en  ein  SBort, 
oud§  al§  er  fi(^  Io§ri^  unb  nad^  bem  ©atfon  eilte.  — 

„gaKe  nid^t,  ©uftap  —  leb  m%  leb  ttJot)l!"  flüflerte 
fie  au§  bem  3""'"^''^  ^(^^,   tuö^renb  er  rafd^  |inabfletterte. 

2)er  biegen  fiel  in  Strömen  Pom  ^immel  —  nod^  einen 
flüd^tigen  fRücEblidE  luarf  ©uftaP  auf  ba§  .§au§  unb  murmelte 


ätt)i|(!)en  b?n  Bälden:  SCnf  ^ffimmerttncfecrfe^n!  §lnter  %ct 
lüogenben  S^ieigung,  bie  nid^tä  geinbltc^eS  bulbet,  fixten  tief 
5'ufainmeTtgeIfluert  (Sntrüftimg  «nb  ^i^^  ä«  lattern. 

@r  toedfte  ju  .'patife  beit  Jöebieirten,  lieB  «inen  ^oj^nrngicn 
Idolen  unb  fri^r  in  S^Jad^t  inib  ^egen  au§  ber  <Stabt. 

„Stbe,  mein  ©lud,  meine  ^ugcnb!"  fpro^  er,  oI§  ba* 
(Steinpffüfttr  aufl^ötte,  rnib  brüdfte  frd^  hx  bie  ®St  unb  l^üttte 
fid^  in  ben  9J^anteI, '  um  ben  ©(J^Iaf  ^eranjutocfen,  um  6e= 
ti>u§tto§  ju  toerbeh. 


5tl§  er  be§  93?orgen§  ermac^te,  fd^ien  bie  (Sonne,  ba^ 
Sanb  bampfte  in  S^tegenerquitfung,  Serd^en  fliegen  linB  unb 
red^tö  in  bie  §ö^e,  ein  ^rferftted^t  am  SScge  fang  ein  Sieb 
—  unb  il^m  njar  fo  müft  jumute.  /    ;. 

2)er  SBagen  roßte  auf  ber  ©tra^e  nod^  SSien  —  er 
erinnerte  ft(^  nid^t,  gefagt  ju  ^aben,  mol^in  er  moffe,  eS  toar 
il^m  gleid^oiel,  nur  l^intteg  bon  ^ag!  3^  cigentlid^em  ?)ett!en 
fam  er  aud^  nid^t,  ^ö(^ften§  ju  (Sebanfen,  unb  ad^,  tt>ie  qu5= 
lerifd^  tt)aren  bie!  SSon  B^funft  tou^te  er  nid^tS  unb  ttrottte 
nid§t§  miffen,  an  (Selb  badete  er  gar  nid^t,  obmol^t  e§  juft 
ha^  (Selb  war,  njeld^e§  i^n  unglüdlid^  gemad^t  "^atte. 

(Selten  ftieg  bie  ^bee  in  il^m  auf,  ob  er  aud^  ^ng^Uque 
unredit  tue,  aber  taufenb  (Stimmen  riefen  bann  immer  ju 
gleid^er  3eit  nein,  unb  fo  ergab  fic^  benn  in  fo  geflörter 
Sage,  tt)o  Kombination,  Urteil  unb  (Sid^er^eit  fo  meit  ab^u^ 
liegen  fd^ien,  bie  (Srfenntni§  flar  unb  beutlid^,  meldte  il^m 
früher  JDÜbfremb  geblieben  war,  bo§  5lngelique  nur  ben 
gtüdEIid^en  ©uftat)  lieben  fönne.  ^^x  S23efen,  meinte  er,  fei 
fo  öerioebt  mit  oll  ben  bürgerlid^en  ?lnfprud^en  be§  (SlanjeS 
unb  ber  SBo'^l^äbigfeit,  ha^  i§r  jebe§  Dpfer  unmöglich  ge= 
toorben,  bo§  fie  einer  rüdffid^tälofen  Siieigung  gar  nid^t  me§r 
fä|ig   fei.    Unb   biefe   mobeme  9?eigung,   rief    er  entrüftet 


j6.0    '  2)a2  ®lücf. 

öuS,  ift  in  alle  ©tuigleit  feine  Siebe,  tft  ni^tS  al§  eben  eine 
SJeignng. 

<Bo  wenig  9ieftejion  unb  ^ntüenbung  fonft  feine  (Sad^e 
toax,  unb  nur  burd(|  Unglüd  gett)e(ft  würbe,  fo  l^atte  er  bod§ 
bieKeici^t  einen  S^eil  be§  S^lid^tigen  bamit  getroffen.  SKag  e§ 
ein  rid^tiger  2Beg  ber  neuen  SSelt  fein,  ha§>  unflare  Sbeali* 
fieren  5U  öerlaffen,  fic^  an  wirflit^e  SSer^ältniffe  anjufd^Iie^en, 
bn§  unerflärt  ^ö^ere  im  9J?enfd^en,  biefe  ^rütfe  5ur  ©ottieit, 
fann  fie  leidet  barüber  ganj  üerlieren,  i^r  SBeg  ftreift  bid§t 
am  ^bgrunbe  ber  ^iribialität  !§in.  Wöqq  e§  i^r  gelingen, 
bie  fo  öiel  auf  fleine  ^JJuancen  gibt,  barin  ben  rid^tigen  ^un!t 
gu  treffen,  S)a§  fe^t  ben  Stnfprud^  an  eine  au^erorbentIid)e 
93ilbung  borauS,  benn  fie  l^at  gugunften  unb  für  bie  SBol^rs 
l^eit  be§  ^nbibibuum§  biele  allgemeine  ^altpunfte  aufgelöft, 
unb  nun  mu^  benn  aud)  ha^  ^nbibibuum  atte  ^ilfe  in  fid^ 
f eiber  ftnben.  (Sonft,  ja  fonft  fanb  ha§>  SJiöbd^en  bie  S5er= 
l^altungSregeln  in  jebem  mittelmäßigen  Stoinan,  man  war 
fd^ematifiert,  ©belmut  unb  Safter  lagen  fonnenflar  wie  nal^e 
Ufer  einonber  gegenüber;  anber§  ift'§  mit  mobernen  SRöbd^en 
wie  Stngelique,  bie  fid^  Ud  i^ren  eigentümlichen  Slnforberungen 
l^ingeben,  unb  (^uftab  fonnte  wol^I  red^t  ^aben,  baß  gerobe 
feine  Söraut  ba§  iBefte  babei  berloren  §atte.  5td§,  unb  wie 
fd^ön,  wie  bege|ren§würbig  ftanb  ba§  reigenbe  (^efdf)öpf  nod§ 
immer  bor  feinen  (Sinnen,  nod^  fd^ien  e§  i^m  eigentlid^  ein 
grebel,  fie  ju  f dielten  —  „fd^nell,  fd^nell  weiter,  ^ofliUion, 
id§  ^ahe  (£ile."  Unb  fo  gab  er  große  S^rinfgelber,  um  nur 
fd^neU  nad^  Sßien  §u  !ommen,  obwohl  er  nid^t  im  geringften 
wußte,  toa^  bort  gu  tun  fei. 

2lu§  jener  Qtit  be§  Überf[uffe§,  wo  er  frei  über  ba§ 
große  SSermögen  berfügte,  befanben  fid^  äuföHig  in  feiner 
©döatutle  no{^  einige  taufenb  ©ulben;  augenblicflid^en,  ge= 
meinen  SWangel  bemerlte  er  alfo  nid^t;  ha'^  fie  ju  ©nbe  ge^en 
würben,  bebadE)te  er  nod^  weniger,  mit  fold^em  detail  §atte 
fein  ^mmer  nid^t§  ju  fd^affen. 


S)a§  ®Iücf.  :       - 

^n  SBien  erlebte  er  einen  3uf*önb,  ber  öicl  lO^nlid^Iett 
mit  bem  eine§  9fJad^ttt)nnbIer§  ^aben  mag;  er  trieb  fic^  in 
ber  SluBentDcIt  |erum,  o§ne  fie  ju  feigen;  er  öcrfel^rte  mit 
i^r,  inforoeit  bie  angeeigneten,  ^olb  (Sd^ritt  unb  ^^ritt  ge» 
worbenen  gormeln  ber  ©efettigfeit  ba§  mit  fid^  bringen,  ttiie 
man  benn  tt)ir!Iid§  ein  ganj  ^öftid^er  9}?enfdE)  fein  fann,  o^ne 
ettt)a§  5u  benfen  unb  ju  empfinben,  er  ging  in§  S^^eater,  in§ 
Suftfpiel,  ol^ne  ju  lad^en,  er  a^  unb  tranf  unb  paffierte  für 
einen  mo^Ieräogenen,  ettt)a§  blaffen  unb  ttjortfargen,  aber  red^t 
intereffanten  jungen  SOtonn,  ^tntx  nad^tmanblertfd^e  ßuftanb 
prägte  fid^  aber  am  ttjunberbarften  barin  ]^erau§,  "Da^  er  me^r 
ia§  al§  je  in  feinem  Seben,  ha^  er  bie  93ü(^er  gu  (gnbe 
brachte,  o^ne  fid^  bafür  ju  intereffieren,  unb  —  ba^  öon  all 
biefen  unüaren  @inbrüdfen  unb  bem  fd^meigenben  ©d^merje 
feines  2iBefen§  fid^  bennod^  eine  ganj  neue  SBelt  in  i^m  ou§= 
bilbete,  öon  weld^er  er  feine  Sl^nung  l^atte,  fo  tief  er  aud^ 
f(^on  barin  befangen  mar. 

SBerben  mir  nid^t  oft  genug  baran  erinnert,  e§  gleid^e 
unfer  innerer  SJJenfd^  ber  frud^tbaren  (£rbe,  bk  alle  Stoffe 
im  ge!^eimni§boIIen  ©c^o^e  öerarbeite,  teimen  unb  mad^fen 
mo(f)e,  bie  bann  plö^Iid^  mit  einer  gruc^tbar!eit  überrafd^e, 
bereu  @amen  unb  ^^itigwng  un§  entgangen  ift?  ©tauben 
mir  nid^t  oft  genug  ber  ©pur  ju  begegnen,  neben  bem  3utun 
unfrer  ^äfte  malte  unb  fd^affe  eine  jeugenbe  5Itmofp]^äre 
ber  (SdE)öpfuug,  bie  un§  öon  ß^it  ju  Seit  mit  unerflärlid^ 
Gereiftem  überrafd£)e? 

@o  trieb  e§  fid^  um  in  ®uftab§  innerem,  unb  er  felbft 
marb  beffen  nid^t  inne.  ®a§  rein  ^u^erlid^e  unb  3"fäöige 
feiner  bi§]§erigen  SBelt  mar  frad^enb  äufammengeftürjt,  nid^t 
ber  üeinfte  (Stab  mar  jur  Haltung  übriggeblieben,  nic^i 
einmal  bie  ©infid^t  fam  i^m  ju  ^ilfe,  c§  muffe  nun  öon 
innen  |erau§  eine  neue  SSett  gebilbet  merben,  um  eine  ©jiftcng 
mögtid^  §u  niad^en. 

2)a§  ©öttlid^e  ber  Sßelt,  jene§  unerforfd^te  ©emebe  nal^m 


6%  %ä  ^^^-  ■ 

^:  feiner  an,  ungcttw^nte  ^ftegungen,  Scnntniffe,  %xaQtn 
fpeid^rtctt  m  auf  in  ben  öerborgenften  ©d^Iupfiomfelu  feiner 
@eete,  unb  wenn  fie  a\xä^  fein  Unglüd  ni^t  dnberten,  ja, 
toie  fd^on  ermähnt,  nic^t  einmal  bie  äRöglid^feit  für  i^n  an= 
beuteten,  ba§  eä  geänbert  aecben  fijnne,  fo  ioaren  fie  bod§ 
öon  unenblid^er  SSwi^tigleit;  @ie  fd^ufen  ännöd^ft  ttjie  ben 
Übergang  in  eine  anbere  ßuftfc^id^t,  jenen  f,eudE)tfc^meren 
S)unfth:eiä  poetifd^en  Sebenä,  ber  oft  lebifllid^  unfer  j)afein, 
ben  notroenbiflen  ^iei^  unfer§  2)afeinä  erhält;  benn  mo  biefer 
9icij,  bie  (Spannkraft  ber  (Seele  ganj  auäge^t,  "öa  tritt 
(Sd^pjaci^finn  ober  2:ob  ein.  Sjiefer  2)unftlreiä  lagerte  fid^ 
i^m  um  Singen  unb  (Sd^dfe,  (Sd^ottengeftalten  aller  Slrt 
gaulelten  um  i^n  l^erum,  unb  wenn  er  oud^  nid§t§  erfennen, 
iounfd^en,  geftalttn  mod^te,  fo  fam  bie§  treiben  hoä^  feinem 
gefunben  ^ugenblörper  fo  Weit  ju  $ilfe,  ba|  er  fortatmen 
unb  begetieren  fonnte. 

3un(id^ft  War  e§  ba§  S^l^eater  unb  ber  Sfioman,  hk  fid^ 
ein  wenig  fefter  geformt  in  feinen  SBünfd^en  ^erauSftettten ; 
bie  SSer^öItniffe,  ber  Slnteil  finb  in  i^nen  meift  fo  potenjiert, 
fp  ftar!  unb  plump  in  5tnfprud^  genommen,  hai^  fie  felbft 
ein  wüfteä  ^erj  in  einjelnen  fünften  berül^ren.  (So  fam 
er  ba^in,  ba|  il^m  ba§  entfe^IidE)  2;ragifd^e  aHmä^Iid^  eine 
Keine  Genugtuung  berfd^affte. 

3lber  ber  Slufentl^alt  in  SSien  mürbe  balb  baburd^  un= 
aiigenel^m,  ba&  i^m  nid^t  feiten  S3efannte  au§  ^ag  aufftie^en, 
bie  fein  (Si^irffal  mußten  unb  i§m  Wie  geinbe  erfc^ienen,  fie 
mod^ten  e§  berühren  ober  nid^t;  S)a  warb  i^m  erjagt,  wie 
Slngelique  munter  auäfä^e  unb  lebte,  wie  ein  anbrec  greier 
fic^  ^erborgewagt  unb  bem  Slnfd^eine  nad^  nid^t  üble  §off= 
irnnfl  ^abt  —  er  padte  wieber  feine  (Sachen  ein  unb  reifte 
bon  bannen,  wüften  (SinneS,  o^ne  grage  nac^  Drt  unb  Qdt 
bpn^  (Stotion  ju  (Station. 

„3)a§  ift  Söerlin,"  l^örte  er  eine§  Xage§.  —  olfo  Söerlin, 
fogte.  er  fid^,  l^ier  wittft  bu  ein  wenig  raften.    ^ber  Berlin 


ift  für  fx)I(i)e  @timto.uBg  gong  unb  gar  nid^t  geeignet:  äußere 
3erflreuung^  j[ene  ßerftreuung,  toobei  eg  feiner  eignen  Xättg* 
!eit,  feineä  3utun§  bebarf,  bietet  e§  ju  njenig,  unb  feine 
tlKenfd^en  finb  nirgenb§  tücid^  unb  in  ber  5lrt  gefällig,  wie 
fie  ein  Unglüdlic^er  njünfd^en  mag.  ©ic  finb  befonnen,  ber* 
ftdniig,  nüd^tern,  um  unb  um  ^robu!te  unb  ^robu^enten 
eines  «Staate^,  ber  au§  einer  fortwä^renben  geiftigen  Xätig= 
feit  unb  5tufmerffamfeit  gefd^affen  ift  unb  erhalten  lüirb,  fie 
§oben  unb  füllen  atte  mel^r  ober  minber  i^ren  Sejug  jum 
•Stoote;  miibfremb  mu^te  ein  SJZenfd^  ttjie  (Suftaö  bleiben, 
f^reilid^,  tt»ar  e§  biefem  nid^t  njünfd^enämeri;,  bon  ben  Seuten 
bebauert,  befragt  ju  toerben,  aber  im  ©runbe  luar  e§  i^m 
bod|  juftatten  gefommen,  fid^  in  2ßien,  öon  ber  gleid^en  ^Irt 
^u  fpred^en,  ta§  SiJäd^fte  ju  loünfd^en,  ju  öergleid^en,  öon  ber 
gleid^en  SfJationaütät  getragen  ju  füllen.  2)a§  l^atte  er  bisher 
nid^t  gettju^t,  je^t  aber  empfonb  er  e§  bod^:  roenn  unS  ein 
SBe^  in  Sfnfprud^  nimmt,  ha  ge^t  e§  leidet  über  unfere  Gräfte, 
aud^  nod^  neue  dunere  S3erpflid|tungen  auf  un§  ju  nel^ra^n, 
unb  biefe  nimmt  man  auf  fid§,  ujenn  mon  in  anbre  ©itte, 
®enf=  unb  31[u§brucE§tt)eife  eintritt.  Oft  bünft  un§  in  fold^em 
gatte  ber  blo^e  UmgangStoed^fel  unerträglid^:  bie  biSl^erigen 
^efannten  fennen  auc^  unfer  2)etail,  fie  fe^en  oorauS  unb 
erleid^tern  baburd^,  fie  fragen  nid^t  me^r,  warum  tt»ir  fpät 
auffielen  unb  ben  Kaffee  mit  ©ol^ne  trinfen,  tcarura  tt)ir 
bie0.  ober  jeneS  SBprt  fürjer  auSfpred^en  al§  anbere  ßeute; 
um  miebiel  fc^Iimmer  ift  bie§  bei  einem  OrtSmed^fel,  ber  fo 
grofe  ift  njte  ber  Unterfd^ieb  ä^üifd^en  ben  öfterreid^ifd^en  unb 
ftrculifd^en  ^auptftöbten. 

^in  alter  SBiener  Sauf  mann,  ber  in  ein  unb  bemfelben 
%ft!|pfe  mit  Qiuftaö  mol^nte,  an  ein  unb  berfclben  S^afel  mit 
i||ni  a§,  brod^te  i§n  auf  bie  ©ntbedfung,  ba§  hk  ©fiftenj  in 
SSterlin  no.d^  öiel  fd^roerer  merben  muffe;  biefer  9llte  ^attc 
nid^tS  öjtloien,  er  betrieb  ein  öortrefflid^  ^efd^öft  in  83erlin, 
er  b^anb.  fid^  fe§r  mol^I,  unb  boc§  fel^tte  i|m  atteS,  ba§  ©ffen 


toax  gaii5  anberS,  bie  pfeifen  nad§  %i\ä)t  ttjoren  ntd^t  bei 
ber  ^anb,  alle  SebenSmeife  tüor  ungeiool^nt,  unbequem.  — 
S)u  mu|t  fort  öon  ^ier,  badete  O^uftaö,  ^ter  wirft  bu  ger* 
malmt. 

©ein  anbrer  2;ifd^nad^bar  loar  ein  fanguinifd^er  gi^anäofe, 
ber  ebenfalls  lebi^aft  auf  i^n  einroirfte,  wie  wir  benn  über= 
l^aupt  juft  bann,  wo  wir'§  am  wenigften  glauben,  wo  wir 
un§  lebiglid)  mit  unfern  ©dimerjen  befct)öftigt,  für  olteS 
anbere  geftorben  wähnen,  bie  ftörfften  ©inbrüde  erfahren. 
IXnfere  feinften,  innerlid^ften  Steile  finb  i^rer  füllen  ent= 
Ileibet,  bem  ©influffe  offen;  be§§aI6  bemer!t  man  fo  oft,  ba^ 
im  ejaltierteften  ©dEimerje  über  einen  öerjenSöerluft  ein  neuer 
förfa^  öiel  e^er  unb  öfter  gefunben  wirb,  al§  wenn  unfere 
Organe  wieber  in  ftumpfe  fftu^t  eingewiegt  finb. 

3)er  granjofe  war  ganj  g^anjofe  unb  ^olitif:  ben 
^ßarifem  wor  juft  einer  ber  ©oup§  geglücft,  worauf  in  för* 
.  mangelung  ruhiger,  organifdier  ©ntwicEIungen  feit  langer 
Qtit  fd^on  t^re  ®efd^i(i)te  ergänzt  wirb.  ®a§  gan§e  ga^ftum 
mit  attem,  ma^  ®IücE,  3ufott,  (Situation,  brum  unb  bran 
gegangen,  warb  in  fprubetnbem  (Snt^ufia§mu§  bem  Sßerbienfte 
gugefd^rieben,  unb  er  mit  feinen  SanbSIeuten  na^m  fidf)  in 
biefer  Seteuc^tung  äu§erft  anregenb  unb  beneibenSwert  auä. 

®uftat),  ol^ne  ben  Segriff  jObjeftibitöt  ju  fennen,  füllte 
eine  5lrt  58ebürfni§  beSfelben,  er  fud^te,  ober  fein  gefunber 
Snftinft  fudt)te  au|en  liegenbe  ^ntereffen,  er  fragte  nad^ 
«ßolitü.  — 

SBielleid^t  ^at  jeber  gefunbe  9Kenfd§  ben  unwiberfte§Iid£)en 
3;rieb  in  fic^,  in  bebrol^ter  Sage  fein  Seben  ju  retten,  ba§ 
Seben  nömlid^  bor  aüem  übrigen,  jebe  bare  SSerjWeiffung 
mag  eine  ^ranf^eit  fein,  bo§  Sluf geben  ber  ®jtftenä  ein 
SKangel  an  wirflid^er  ßebenSfraft.  ®uftob,  obgIeid§  wüft  unb 
o^ne  ©ebanfen  unb  ol^ne  bie  minbefte  SluSfid^t,  jematö  nod^ 
in  einen  leiblid^en  BuftQ^^^  5"  lommen,  griff  bod^  felbft  in 
feiner  93ewu§tIofigfeit  nad^  bem,  toa^  einem  Slnl^alte  ö^nlid^  fa§, 


.  ;  :  :.  "         ®a8  ®Iücf.  V'--       65 

lüie  ber  (Sd^iffbrud^ige  einfam  ouf  unabfeparem  Speere  imd^ 
einem  gelfenrtffe  arbeitet,  obipo^  er  njei§,  ha%  er  bort  um= 
fommen,  öer§ungem  mu§,  er  rettet  fic^  bod^  öom  näd^ften  S^obe. 

©in  Seben  in  ber  ^oütif  l^atte  fo  gar  feine  33erü^rung 
mit  @uftaö§  jugrunbe  gegangenen  Si^tereffen,  ha^  er  gerabe 
be§^alb  eine  §ilfe,  eine  Unterftü^ung  barin  gu  finben  ^offte; 
in  ber  9?ot  greifen  mir  tvo^  inflinftmä|ig  nad^  bem  Sfiäd^ften, 
aber  mx  l^offen  nur  öom  Stu^erften. 

(Sr  fe^te  fid§  auf  bie  ^oft  unb  fu^r  nad^  ^ari§,  ol^ne 
bie  (Sproc^e  orbentlid^  5u  fennen,  o^ne  üon  granfreid^  etttjaS 
€rbentlic^e§  ju  miffen.  S)a§  gab  bie  fd^merjlic^flen  golgen; 
ber  alte  SBiener  l^atte  i^n  geraarnt,  aber  Erfahrungen  f önnen 
cb^n  nidt)t  gelehrt,  fonbern  muffen  gemad£)t  merben.  Unter 
bem  frembeii  SSoIfe,  ben  ungeloo^nten  ©ebräud^en  unb  Sßerfel^r^s 
arten  fam  er  fid^  dor  mie  in  ber  SBüfte;  ^atte  i^n  SBcrIin 
tpegen  fetner  ^erfd^iebenartigfeit  gequält,  fo  glaubte  er  in 
^;ßari§  fterben,  üerberben  ju  muffen,  fo^  fid^  ioie  au§gefto§en, 
üon  ber  gangen  2SeIt  berlaffen  on;  l^atte  er  Oorl^er  geglaubt, 
e§  fei  i^m  ein  S8ebürfni§,  nid^t  gefe^n,  nid^t  bead^tet  ju 
loerben,  fo  erfc^ien  er  firf)  ^ier,  wo  niemanb  hk  geringfte 
9ioti5  oon  i^m  na^m,  tt)ie  gebranbmarft,  er  bilbete  ftc^ 
manc[)mal  ein,  bie  9?JenfdE)en  t)ätten  alle  eine  SSerfd^mörung 
gegen  i^n  gebilbet,  jeber  einzelne  fenne  i^n  mol^I,  unb  be= 
ftrebe  fid§,  i^m  oöflige  ?Jid^tact)tung  5U  bejeigen. 

^n  fold^er  3eit  brid^t  aUer  ©tolj,  alle  moralifc^e  Äraft, 
einem  niebrigen  jTagelö^ner  mödf)ten  mir  un§  rücEfi(^t§Io§ 
ergeben,  bamit  roir  einen  5D?enfd^en  Rotten,  ba§  Überfe^en  ber 
fleinften  3:eilna|me,  meldte  un§  geboten  «jorben  ift,  tritt  mit 
9ieue  auSgeruftet  öor  unfer  ®ebäd^tni§.  S)a§  mar  bodf)  einer, 
fagen  mir  un§,  meld^er  bie  allgemeine  S3erfc^mörung  gegen 
biet)  einen  Slugenblid  au^er  ac^t  Iie§,  marum  ^aft  bu  ben 
StugenblicE  nid^t  benu^t,  er  fe^rt  nimmer  mieber.  „Unb 
Stngelique!  Slngelique!"  rief  ©uftab  au§,  „fie  ift  ja  bod^  aud^ 
einmal  ben  9}?enfc^en  treulos  gemorben,   aä),   menn  fie  bir 

2au6e,  ©efammelte  Werte.    8.  Sb.  5  .:  % 


®aS  ©lud. 

jc^t  nur  nod)  ein  Xeild^cn  jener  leilno^me  fd)enten,  bt(^  ju 
bem  fd)Iecl}teften  ^Diener  annehmen  tüoüte,  ber  bie  niebrigften 
@efrf)äfte  5u  öerridjten  ^at!  2)u  lüoüteft  üerfümmern,  »enn 
fie  einen  anbern  nmarmte,  aber  bie§  53ertümniern  märe  ein 
©lud  gegen  biefen  graufam  oben  3uftaiib!" 

©raud^en  tt)ir  felbft  bei  einer  ganj  beac()ten§tt)erten 
93ilbung,  bie  im  ^')intergrunbe  unfer§  S23efen§  rutjt,  eine  ge= 
n)tffe  straft  fiir  fd)tt»ierige  Sagen,  um  un§  auf  biefen  §alt 
ftü^en  5u  fönnen,  tt)ie  rettungslos  manfen  unb  fc^manten  tutv 
o^ne  biefe  iöilbung!  ^ebem  3"fßtt  füllen  \mx  un§  prei§= 
gegeben,  benn  lüir  ^abtn  nid^tS,  iua§  unS  nidjt  geraubt 
njerben  fönnte,  auf  S)iSfretion  finb  wir  ben  SBogen  bev 
SBelt  überliefert  —  felbft  an  SBIaSfa  fonnte  ©uftab  ben!en, 
unb  fid^  öornjerfen,  bnfj  er  fie  öon  feiner  2^eilnal^me  ab= 
getüiefen  ^aht. 

(So  fafj  er  benn  auf  feinem  glatt  möblierten  ©tübc^en, 
@onne  unb  9tegen  liefen  brausen  marm  über  bie  «Stra^Le, 
bunte,  ttjirre  9)Jenfc^enmenge  ftric^  unten  geräufd^öoH  auf  unb 
ah,  fd^nefl  gefprod^ene  SSortc  ber  i§m  ^albfremben  ©prad^e 
ttjaren  jumeilen  bon  unten  tjerauf  unb  brausen  im  ^orribor 
ju  l^ören  unb  erinnerten  i§n  nur  baran,  ba^  er  milbfremb 
unb  ol^nc  allen  Söejug  ha  fei.  S)er  einzige  Xroft  biefer  3eit 
njar  ein  beutfd§e§  $8ud§,  tt)a§  er  im  SBintel  feineS  ^offerS 
fanb,  „bießräö^Iungenbeutfd^er^uSgemanberten"  öon  ®oet^e. 
SBunberte  er  fidt)  audf),  roie  man  fo  einfädle  Singe  befd^reiben, 
befpredfjen  fönne,  mar  il^m  anc^  Urfad^e  unb  90fittelpun!t  be§ 
93ud§e§  fremb  ober  bod^  unentbedbar,  einer  mo^Ituenben 
SBirfung  marb  er  bod^  inne  unb  gab  fid§  i^r  jumeilen  ber= 
geftalt  |in,  ba§  er  fid)  öon  tränen  in  ben  Singen  überrafd^t 
fanb,  mie  in  ben  Slrmen  ber  §eimat,  mie  in  ben  fü^eften 
SJeijen  berfelben  glaubte  er  fid^  jn  füllen  bei  biefer  Seitüre, 
unter  fanften,  mol^Igebilbeten  S^Jenfd^en,  bie  eine  ^eilnal^me, 
ein  9KitIeib,  einen  ermutigenben  2;roft  auf  ber  Sippe  l^aben 
für  aHe§  gro^e  unb  fleine  SBe^,  aud^  für  felbftöerfd^ulbete§. 


®cnn  er  fing  je^t  an  ju  glaufien,  ba^  er  fc^utb  fei  an  feinem 
Unglürf,  weil  er  einjufe^en  begann,  ba^  er  niemals  etnjaS 
getan,  geternt,  geübt  ijobt,  wa§  i^m  §alt  unb  SfJac^brucf  öon 
innen  l^erauä  geioä^ren  tonne,  unb  weil  er  "toii^  fa^,  wie 
atte§  in  ben  einfad^en  2)arfteIIungen  feine§  beutf^cn  33ucl^e§ 
ouf  eine  ^interroanb  be§  menfd^tid^en  Innern  gelernt  fei. 

„Sernen  mufet  bu,  lernen!"  rief  er,  toie  bie  Seute  benn 
immer  glauben,  e§  lie^e  fid§  atteS  njieber  gutmad^cn  burd^ 
eine  einzelne  gewaltfame  Stnftrengung,  bie  eine  einjelne  bleiben 
!ann,  au^  wenn  fie  jahrelang  bauert. 

5lber  bie  ^olitit,  meiere  i^n  ^ergelocft  ^atte,  unb  meiere 
Wie  ba§  junäd^ft  9Jotnjenbige  au§fa§,  tt)a§  gelernt  werben 
muffe,  empfing  i^n  fe^r  übel.  ®a  fottten  ^oui^nale  gelefen 
werben,  beren  taufenb  f leine  ^iftorifd^e  Söesügniffe  er  nic^t 
fannte  —  e§  ift,  ab  wenn  ein  grember  in  gro^e  gamilien= 
!reife  tritt,  ba  ^ört  er  eitel  8tid§worte,  auf  welche  man  ein= 
fönt,  lad^t,  bewegt  wirb,  i^m  aber  finb  fie  fremb,  er  bleibt 
unberührt,  ge^t  wie  ein  öalbtauber  um^er,  niemanb  gibt  fid^ 
bie  9Kü|e,  i^n  einjurid^ten,  unb  wenn  er  nid^t  warten  fann, 
bi§  er  felbft  ein  Quantum  ©efd^id^te  miterlebt  ^at,  fo  mu^ 
er  don  bannen  gel^n.  2Sie  l^ätte  aber  ®uftab  in  feinem 
unrul^igen,  pridelnben  3uftonbe  warten  !önnen! 

©eufjenb  ging  er  im  3iittnier  uml^er;  felbft  bafür  fel^Ite 
i^m  bie  ^aft,  fid^  ganj  unb  tüd^tig  in  feinen  ©d^merj  ju 
öerfenfen,  felbft  für  biefen  S^roft  in  (Srö^e  unb  2;iefe  be§ 
©d^merje»  war  er  ju  oberfföd^Iid^  —  nadf)  au^en  l^in  flüd^ten 
fotd^e  Seute  in  bie  3;|eater;  "i^a^  2;§eater  ift  gefällig  für  atte§, 
unb  fd^on  barum  eine  fo  große  Söefriebigung.  (5§  bringt 
alle  9luancen  ber  Seben^reije:  bem  SiJad^benllid^en  Stoff,  fic^ 
äu  öerfenfen,  bem  Seid^teren  5tn^alt  unb  Bewegung,  fid^  fort= 
Sufd^aufeln,  bem  ^zx^ixtuitn  Slbwe^felung,  5lnfonge  — 
©uftab  ging  in  bie  itolienifd^e  Dper.  S)a,  in  biefer  mufi= 
!alifc^en  SBelt  fann  man  o^ne  Slnftrengung,  o^ne  ®ebanfen= 
Operation  mitfd^wimmen,  feine  ^nnertid^feit  angeregt  füllen. 


r-  :■ 


68  2)a8  ®Iücf. 

oijnt  bie  @ad^en  beleibigenb  bei  SfJamen  rufen,  beutlid)e  83e= 
fenntniffe  ablegen  ju  muffen.       .        '  t 

S)aS  glönjenbe  öau§,  biefc  Duette  europäifii)er  SWoben 
empfing  i^n  gan^  artig:  ^u^,  ©lanj,  SG3o^Itätigfeit  üben  ftet§ 
i^ren  3öuber,  bringen  ben  3)uft  einer  gefc|enften  SSelt,  bie 
auf  ®Iüd  angeioiefen  fein  fann.  9hir  ein  aufgelöfter,  innerlirf) 
Vernichteter  93Zenfc§  fann  in  ber  italienifc^en  Dper  ju  ^ari§ 
biefcm  (Sinbrurfe  gan§  entge^n,  ni(i)t  ober  ein  blo^  geftörter, 
mie  ©uftaö  rt»ar.  3""9f  förperüc^  kräftig,  nur  öon  3ufättig= 
feiten  öerlaffen  unb  betrogen,  fonnte  er  fid^  im  ®runbe  noc^ 
nid^t  fdjlimmer  befinben,  eine  eigentlidfie  @ef(i^id^te,  raeld^e  bie 
SfJotnjenbigfeit  feine§  Seben§  in  fi^  eingef(i)Ioffen  bötte,  mar 
in  i^m  nirf)t  getötet,  benn  er  ^atte  nod§  feine  gehabt,  er 
war  tt)ie  bie  meiften  SD^enfd^en  nodf)  ni(i)l§  genjefen  aU  eine 
^ffanje,  bie  bon  ber  9iotur  gefd^affeu  unb  gejeitigt  inorben. 
9tcgen  unb  @onnenfdE)ein  laffen  fie  einmal  gegen  ®ett)0^nl)eit 
im  (Stiege,  fie  neigt  i^r  §aupt,  aber  bie  S3ilbung§feime  i^rer 
SSurjel,  bie  norf)  auf  feine  SSeife  in  Slnfprud)  genommen 
finb,  ru^en  noc^  unüerle^t  in  i\)x,  ein  warmer  Stegen,  ein 
frdftiger  Sonnentag  fönnen  atte^  lüieber  gut  unb  beffer  macben. 
Sold)  fogenannte§  Unglüd  ift  nur  eine  S^erfe,  bie  abgef)oben 
werben  fann,  bie  meiften  9WenfdE)en  laffen  fid§  burd^  bie  ]^er= 
fömmlid^e  äJZeinung,  bie  ftel^enben  gormein  ber  ©ebanfen  — 
unb  fdfilu^weife  unglücflid^  reben;  im  ©runbe  ^aben  fie  nur 
bie  ®elegen]§eit  §u  fu(i)en,  wie  i^nen  ein  greimac^en  gelinge; 
biefe  Gelegenheit  ift  atteS,  ift  ein  ®Iürf,  wo§  feiten  fo  genannt 
wirb  —  ^emmt  bie  unergrünblirf)  fräftige  ^atux  nid^t,  wedft 
öielme^r  bie  ewig  ejiflierenbe  SSefö'^igung,  glücflid^  ju  werben, 
unb  i§r  fönnt  ha§  ©lürf  atte  S^age  finben.  2)a§  wal^re  Un= 
glücE  befte^t  barin,  ha^  bie  SOfenfd^en  fidE)  jämmerlidt)  glauben. 

Sitte  ©ebanfen  liegen  in  ollen  SWenfd^en,  oui)  bie  ge= 
bilbetften  in  ben  ungebilbeten  Seuten;  fie  fönnen  öon  biefen 
nidE)t  entwicfelt,  nidijt  gebadtjt  werben,  ober  al§  §aud)  werben 
fie  empfunben  me^r  ober  weniger;    ©uftot)   wu§te  öon  bera 


-,  1 


IJUI  •  IL  I  n.  j^ iijMjii^jiiKj  ■^'•"f W"  W^- W.l'!»Ji!<fW . : 


■5- 

®a§  ®füc!. 


eben  angeführten  ^beengangc  ntd^tä  9ie(l^te§,  aber  er  empfanb 
ein  tröftUd)e§  Söe^agen,  roie  e§  fold^er  ^beengong  l^Stte  er» 
jeugen  fönnen,  al§  er  ftd^  wö^renb  ber  lorfenben  Ouöertüre 
auf  feinen  <Si^  nieberlie^,  mitten  unter  gejju^tcn  fd^onen 
Seuten,  benen  e§  auf  ber  (Stirn  gefd^ricben  ftanb,  ha^  fie 
jeber  greube,  jeber  feinen  ober  Keinen  Socfung  genjörtig  feien. 

®egen  @nbe  ber  Oper  warb  er  ouf  eine  Soge  gegens 
über  aufmerffant,  ber  §ut  berbarg  ein  junget  ©amengefid^t, 
ßeb^aftigfeit  be§  ®efprädC)§  unb  ber  SSewegung  gab  nur 
wed^felnb  ein  toenig  be§  ^rofiB  feinen  dürfen;  aber  e§  njar 
l^inreid^enb,  i^n  in  bie  leb^aftefte  5lufregung  ju  öerfe|en, 
®ie  £)per  war  ^u  (Snbe,  bie  2)ame  erl^ob  fid^,  er  fal^  il^r 
öotte§  Stntli^,  unb  mit  bem  9lu§rufe:  „Stngelique!"  fprang 
er  auf  unb  eilte  nadf)  ber  5;ür.  Slber  fd^on  njoren  bie  ^orri= 
bor§  mit  öinouSgel^enben  angefüllt,  er  fonnte  nur  langfam 
öorroörtS,  aud^  tt)u|te  er  bie  Sogennummer  nid^t;  al§  er  an 
ben  tt)a'^rfd§einlid§en  Ort  Eam,  mar  aße§  leer.  2)a§  njeite 
^ari§  fiel  i^m  ein,  eine  quälenbe  Slngft  überfom  i^n,  er 
bröngte  fid^  mit  leibenf^aftlid^er  ^aft  treppauf,  treppnieber; 
umfonft,  er  eilte  an  ben  2lu§gang;  aber  e»  gab  rael^r  al§ 
einen;  nod§  einmal  brücfte  er  fid§  burd^  bie  SRenfd^cn  jurüdE, 
auf  ber  2;reppe  fam  er  nidt)t  weiter  unb  mu§te  umfel^ren  — 
ta,  ba  am  StuSgange  toar  fie  unb  blirfte  fie  nid^t  ebenfoU§ 
5urüdE,  unb  Winft  fie  nid^t?  Monsieur  —  mais  Monsieur! 
|ie^  e§  tion  alten  ©eiten  gegen  ben  rüdEfid§t§Io§  burd^eilenben 
©uftaö.  — 

„5(ngelique!"  rief  er  im  portale,  aU  eben  ber  SBagen 
raffelnb  fortrollte  tn§  weite  unenblid^e  ^ari§  l^inein  —  l^aftig 
ftürjte  er  wo^I  nad§  einem  '^iatex,  aber  ber  SSagen  war  nid^t 
mel^r  ju  erfennen,  nidE)t  me^r  einju^olen,  jwecEIoS,  troftloS 
fu^r  ber  erregte  ©uftaö  U^  na6)  SKittemad^t  in  ben  ©tra§e 
uml^er.  .;    -  / 

Sn  ben  nädEiften  2:agen  burc^irrte  er  nun  ganj  ^ari§, 
jebeg  ^affee^auS,  atte  Sweater,  öffentliche  Orte,  Spaziergänge 


mürben  aufgcfurfjt  —  Stngelique  mar  nirgenbS  ju  ftiiben. 
$)a§  aiiefultat  trar  foIgenbc§:  ©uftaü  tvax  in  einen  lebhafteren 
JBerle^r  mit  ber  ^orifcr  SBelt  genötigt,  feine  3tufmer!famfeit 
war  ^erauägeforbert  ttjorben,  mand^erlei  reijenbe  ©inbrüde, 
benen  nad^jul^öngen  Qdi  unb  (Stimmung  nid^t  geftattete, 
Ratten  fid^  angefiebelt  unb  »ud^erten  in  ber  ©tilfe;  bieS 
zeitigte  ben  »erborgen  ml^enben  ©ebanfen,  bem  Unglürf  jum 
%xoi^  9teiäe  be§  Seben§  aufjufuc^en,  greuben  genjattfam  ju 
erzeugen,  tt)elrf)e  ber  l^erfömmlidje  Sßerlouf  ni(i)t  genjöl^ren 
roottte.  gemer:  eine  glül^enbe  (Sd)am  überftieg  i^,  nod^malä 
leibenfd^aftlirf)  um  ein  SRöbd^en  bemüht  geroefen  ju  fein,  bn§ 
i^n  mit  bem  ©lürfe  bertaffen  ^abe.  —  SKenfd^en,  bie  nie= 
mal§  über  $etlig!eit  unb  fittIi(J^e  ^Jotroenbigfeit  ftarfer 
Steigungen  naci)geba(i)t  l^aben,  bieten  oft  ben  unerfreulidien 
2tnblict  bar,  ba^  fie  einen  orbinören  (3toI§  mit  in  Stnred)= 
nung  bringen  beim  S8emü§en  um  i^re  Siebe.  S)iefer  triöiole 
geinb  befter  Biegungen,  bie  an  fid)  in  gar  feinen  ^onflift 
mit  fonüentioneHen  9(lürffi(i)ten  ber  3(rt  geraten  fotCen,  öers 
roüftet  oft  bie  beften  ^eime.  ®uftaö  liefe  firf)  plö^lid^  ber= 
geftalt  babon  äbertt)ältigen,  bafe  er  je^t  nid^t  me^r  umgeblirft 
^ötte,  menn  er  Slngelique  auf  ber  ©trafee  begegnet  ttJöre. 
„Unb  i^r  äum  Xro^,"  fagtc  er,  „millft  bu  je^t  bein  2thtn 
genießen."  S'Jur  bie  ebelften  unb  jugleid^  gebiibetften  SfJaturen 
tpiberfte^en  ber  Sodung  biefeS  ®egenfa^e§,  beim  Sßerluft  ber 
teuerften  Steige  fid)  burd^  bie  njo^Ifeilften  gu  entfd^äbigen, 
ein  ©egenfa^,  tt)el(|er  burdö  5)rang,  fid)  ju  äufeern,  bem 
Unmiüen  unb  2ro^e  tätlid^  9Jaum  ju  geben  auf  ha§>  er- 
giebigfte  unterftü^t  mxb. 

®uftab  fu^te  jene  flüd^tigen  Söefanntfd^aften  großer 
Stäbte^  tt)eld§e  fo  l^erau§forbernb  unb  3erftreuung  berf)jred£)enb 
finb  —  baju  beburfte  e§'  aber  größeren  @inge^en§  in  ©prad^e 
unb  Sntereffe  ber  ^arifer,  e§  mußte  gerebet,  unb  irgenb  ein 
Sntereffe,  ttjcnn  aud^  ein  tribiale§,  angeregt  ober  boc^  ge= 
^eud)elt  roerben,  benn  bie  ^arifer  ©rifette  bafiert  i^r  (Clement 


®a8  ®Iü(f.     V  ;■•-;.       71 

mie  tk  ©alonbamc  auf  Äonüerfation.  2)cr  Stcij  ber  gran= 
5Öftnnen  ift  öiel  raeniger  ein  6Io§  äußerlicher,  fie  ftnb  im 
2)urc^f^nitt  nid^t  6efonber§  fc^ön  unb  bebürfeu  jur  (Eroberung 
aller  ^ei^ilfe,  ireld^e  2;urnüre,  (SJetoanbt^eit,  furj,  welche 
2tu§erungen  geroä^ren,  bie  nid^t  in  ba§  bloß  ^örperlidie  ju 
rerfjnen  finb.  2)iefer  Stnftrengung  mürbe  ®uftaü  balb  mübe, 
befonber§  ha  i^n  nur  ©ereijtl^eit  ju  biefen  Söefanntfd^aften 
getrieben  l^atte,  unb  ba  er  im  (Srunbe  nur  einen  fanfteren 
unb  gefälligeren  ©inbrucf  auf  fein  üerle^teS  ^erj  brandete, 
fo  blieb  er  bei  feiner  ^in^^ci^nad^barin,  ber  fentimentalen 
Öaurette  raften,  bie  i^m  mit  einer  gemiffen  ^nttigfeit  ju  be= 
gegnen  tt)u|te.  @§  luirb  übrigens  balb  ju  bemerfen  fein, 
baß  ^ier  bei  bem  SBorte  fentimental  nid^t  an  ben  begriff  ju 
benfen  ift,  roel^en  fid^  bie  S)eutfdf)en  baüon  mad^en. 


Saurette  fang  be§  9Korgen§  mit  fanfter  Stimme:  ;,:'; 

Femmes  voulez  vous  ^prouver,  -"■.!:;.-.•'': 

Si  vous  fetes  encore  sensibles,  '  ■'  y-"'  ''J^-);': 
Un  beaii  matin  venez  rever       '  '  ■'  -■'':*./-'^*'---^ 

A  Tombre  d'un  bois  paisible;  ■:.>:' 

Si  le  silence  et  la  fraicheur,  /  ;     .' 

■      ,       Si  l'onde,  qui  fuit  et  murmure,  . '■  0. 

Agite  encore  votre  cöeur,  .        is 
'                 Ah,  rendez  grace  ä  la  nature. 

2)ann  üopfte  fie  an  bie  bünne  SBanb,  roeld^e  i^r 
Bimmerc^en  fc^ieb,  ttjünfc^te  i^m  einen  guten  SRorgen,  unb 
menn  fie  ^tntmort  erhielt,  öerfpottete  fie  ben  langfd^Iafenben 
2)eutf(^en.  „^^r  :§abt  feinen  @entiment§,  i^r  blonben  Seute," 
pflegte  fie  ju  fagen,  „ber  granjofe  fcf)Iummert  nur,  um  ju 
träumen,  i^r  Söären  aber  fc^Iaft,  um  ju  fc^Iafen  unb  5lppetit 
äu  beJommen,   e§   ift   ein  roal^reS  Unglücf,    einen  Sicb^aber 


»''  5)a8  Ölücf. 

Qu8  2)eutfc^Ianb   511   l^aben.     ^l)xt  «Sd^ofolabe   tuartet  fd^on 
lange,  9)Jonfieur!" 

®uftab  !am  bann,  um  bei  i^r  ju  frü^ftüden  —  fie  fof? 
auf  bcm  genftertritt  uiib  nä^te  ^u^  unb  faft  otterliebft  au§. 
S)ie  35eut[c]^en  nennen  e§  „mie  au§  bem  @i  gefrf)ält".  3« 
fd^njajjen  ^otte  fie  immer  fo  biel,  bo^  ®uftaü  nirf)t  ä^nt 
D^ad^benfen  über  feine  Sage  !am,  unb  ba§  tt»ar  il^m  eben 
xt6)t.  (Sie  trug  ein  fleineS  ^äubiien  mit  offnen,  ffiegenben 
ißänbern,  ^atte  fc^marje  9(ugen,  eine  feine  länglid^e  SfJafe,  bie 
fci^önften  3ä^ne,  einen  fleinen  n)unberf(i)önen  %vi%  ber  feine 
eigne  ®efd^irf)te  ouf  bem  Stritt  ju  fpielen  tüu^te,  in  aüer^onb 
fleinen  5ierlic^en  ^Bewegungen  —  nid^t  feiten  pflegte  fie  ju 
fagen:  „älJein  gufe  ift  ^eut  fe^r  republifanifd^  gefinnt,  ift 
Poßer  ©meuten  unb  will  feine  geffeln  bulben,  SJZonfieur 
©uftaüe,  l^elfen  ©ie  il^m!"  2)ann  mu^te  er  i^r  ba»  (3tiefel= 
d^en  auffnöpfen,  unb  menn  er  Suft  ^atte,  ben  weisen,  prallen 
(Strumpf  füffen.  ^^re  S^aitte  war  ganj  S^aiHe  —  „bie 
2:aiIIe  ha§  bin  id^,"  pflegte  fie  ju  fagen,  „o^ne  2;aille  gäb'§ 
für  mic^  feine  ©^iftenj.  9^ur  Üöarboren,  wie  ^f)v,  fönnen 
bel^aupten,  wir  feien  ju  bünn  unb  ju  mager,  bidEe  SBeiber 
l^aben  fein  :^er5,  ober  ein  unjugänglid^eS,  berftedt.  Perbaut, 
üerwad^fen  mit  gleifd^  unb  SKaffe,  aä)  ha^  ^erj,  weil  e§  fo 
offen  liegt,  erfährt  foPiel  greube  unb  fobiel  ©d^merj,  oh, 
mon  eher  ami,  foPiel  (Sd^merj!  Slber  biefer  ©d^merj  ift 
baS  Söefte  auf  ber  SBelt.  9Kein  fc^öner  SlJJaurice,  id^  weif} 
e§,  tobt  je^t  lieberlid^  in  ^ari§  um^er,  weil  id^  i^m  Slbieu 
gefagt  f)abe;  aber  fonut'  id^  anber§?  §at  e§  mid§  nid^t  audl) 
gefd^merjt  wie  ein  5)oI^ftid^?  Enfin,  e§  ging  nid^t  onber§,  er 
würbe  eigenfinnig,  ungejogen,  er  Pernad^Iäffigte  aKe  ®alan= 
teric,  auf  bem  boulevard  des  Italiens  fjah'  ic^  an  einem 
Slbenbe  breimal  mein  Stafd^entucl)  fallen  laffen  unb  f)aV  e§ 
jweimal  felbft  aufgeben  muffen,  ba§>  brittemal  taf §  ein  fd^öner 
blaffer  9J?onn,  mit  einer  breiten  «Sdlimarre  auf  ber  (Stirn  — 
'§  mag  ein  tapfrer  9)?ann   fein,   0  bie  Sd^marre  War  gro^, 


ünb  in  bcn  Stugcn  lag  foöiel  9Kut,  ein  fel^r  intercffantet 
9Kann,  unb  icf)  benfc  i^n  tDof)i  einmal  luicber  ju  fe^n; 
SWonfieur,  (Sie  fönnten  mid^  l^eut  abenb  auf  ben  boulevard 
des  Italiens  führen  —  ja,  benfen  ©ie,  ü)iourice  l^at'S  nid^t 
ein  einjig  äRal  aufgehoben,  ba  njar  e§  au§.  Unb  eiferfüd^tig 
lüottt'  er  aud^  fein,  ol^,  ^übfd^  eiferfüd^tig,  ba§  ift  tt)a§ 
9lei5enbe§,  aber  unartig  mu|  er  nid^t  werben;  man  mu§  fic^ 
lieben,  a^,  man  mu§  e§  nid^t  treiben  wie  bie  ^ortenfe  ba 
brüben  unb  bie  ^uliette,  meine  luftige  g^eunbin,  unb  wie 
bie  meiften  meiner  S8e!annten,  nein,  mein  §crr,  ba§  ift  eine 
jEönbelei;  öon  jarter  9lü^rung,  bon  ^öl^erem  ©efül^Ie  miffen 
fic  nid^tS,  fic  l^aben  nie  im  93ouIogner  SBalbc  gefd^wärmt, 
finb  nie  mit  einem  emtjftnbfamen  9tomane  ouf  furje  Qdt 
unglüdEIid^  gewefen  —  9}?onfteur  ©uftaöe,  @ie  glauben'^  wol^l 
nid^t,  id§  ^abe  öiel  in  meinem  Seben  fd^on  emt)funben.  ©d^on 
bon  ^ugenb  auf,  au§  gamilienrüdEfid^ten ;  ^ören  @ie  —  aber 
wer  wirb  fobiel  jum  grü^ftürf  effen,  fobiel!  l^ören  (Sie! 
SOieine  SKutter  ift  fe|r  fd^ön  gewefen,  fel^r  fd^ön,  aüe  Seute 
auf  bem  .@ur§  in  SJiarfeille  nannten  fie  bie  fd^öne  ßouifon; 
ein  (^arbift,  mein  §err,  bon  ber  ölten  ©arbe  be§  ^aifer§, 
er  ift  mit  in  atten  SSeltteilen  gewefen,  gegen  bie  2Renfd^en= 
freffer  in  5lfrifa  unb  gegen  bie  gifd^freffer  an  ber  Ober,  !^at 
einen  prad^tboUen  (Sd^nurrbart  gel^abt  unb  ift  fo  galant  ge= 
wefen  wie  fonnenberbrannt  unb  tapfer,  alfo  ber  ©arbift,  id^ 
glaube,  er  ^at  ©^arle§  gel^ei^en,  l^at  meiner  SRutter  bie 
ß^our  gemad^t  unb  fie  !§aben  fi^  l^eiraten  wollen,  ba  ift  eine 
gro^e  ©d^ta^t  baffiert  unb  bie  ^ffen  l^aben  i^n  totgefd|offen, 
bie  abfd^eulidl)en  —  iff§  benn  wa^r,  ha^  fie  alle  nad^  Seber 
ried^en?  Sllfo  wie  id^  benn  auf  bie  SBelt  gekommen  bin, 
^ab'  i(^  fd^on  feinen  SBater  gel^abt;  meine  SWutter  l^at  noc^ 
biet  ®tü(f  gemad^t  unb  ift  no^  lange  fd^ön  geblieben,  aber 
al§  unfere  Seute  nad^  5llgier  fdl)ifften,  t>a  ^ot  fie  fid^  bon 
einem  jungen  Ingenieur  berleiten  laffen,  mitjuge^en,  unb  ift 
uid^t  wiebergefommen.    ^6)  wor  bamal§  im  fünfje^nten  Sa^re 


74 


®o§  ®Iücf. 


unb  ftubierte  bei  9Kabame  dJlaxlt)  bie  Äunft  be§  ^u^c§; 
SRabome  SWarl^  ^ottc  einen  blonbgelodten  ferfijel^niä^rigen 
©o'^n,  ber  max  fe^r  liebenSttJÜrbig,  ging  mit  mir  fpajieren, 
Io§  mir  ®ebid^te  unb  S^eaterftürfe  bor  unb  lehrte  mid^  ^ö^erc 
©mpfinbungen;  aber  mir  grauenjimmcr  mad^en  barin  frfinellere 
gortfd^ritte,  ic^  l^atte  ben  l^übfd^en  ^jbert  balb  überl^olt,  unb 
bcr  fd^njarje  5trmanb,  ber  in  unferer  9^ö^c  mol^nte,  fdiien 
mir  unterri(i)teter  unb  öorjügtirfjer.  O,  90?onfieur,  mein 
Slrmanb  mar  roirflic^  ein  gefährlicher  SlJJann,  wir  gingen  ä«* 
fammen  ^ier^er  nad)  ^ari§,  unb  wer  n)ei§,  nja§  ou§  mir 
geworben  wäre,  l^ötten  fie  i^n  nid)t  am  6.  ^uni  beim  ^lofter 
@t.  SJierl)  erf(i)offen,  benn  er  mar  ein  ganger  9te|)ubnfaner, 
unb  fe^r  ftreng  unb  fd^Iimm,  a\xä)  gegen  mid^  —  oh,  mon 
pauvre  Armand!  —  wenn  irf)  mir  irgenb  einen  ^übfd^en 
üöurfc^en  genauer  anfa^,  fe^r  ftreng  unb  fd^Iimm;  id^ 
fürd^tete  mi(^,  aucf)  mond^mal  ein  menig  bor  i^m,  aber 
id^  i^ätte  öieileic^t  nie  bon  i^m  laffen  fönnen,  nun,  er  ift 
tot,  ber  5trme,  laffen  mir  il^n;  bann  !am  SKaurice,  um 
mirf)  5u  tröften,  unb  <Sie  ^ei|en  ©uftabe,  SDZonfieur,  nid^t 
ma^r?" 
• ,:   „Unb  bie  Seute  ^aft  bu  alle  geliebt,  Saurette?" 

,Vraiment,  unb  marum?     S)ie  f leinen  «Spielereien  ba= 
jmifdtien  f)ab'  id^  bergeffen.  — 

„Unb  ha^  nennft  bu  Siebe?'      •:. 
v  ,Mon  dieu,  mie  fonft?"  .  •  • 

■',:  „SBir  nennen  ba§  ^affionen." 
.'   ,Eh  bien,  ift  ha^  ma§  qnber§?" 

„SRan  fagt'S;   in  S)eutfc§Ianb  foUen  fie  einanber  mit= 
unter  fo  jugetan  fein,  ba^  atte  übrige  SSelt  für  fie  aufhört, 
ha^  fie  alle  übrige  SBelt  ineinanber  erbliden." 
*  '.  »Sfl/  flöer  mie  lange?"      •  .  ;„' 

V  .„Smmer."  — . 

'■[.  „D!   moüen  (Sie  eine  foIdEie  ^affion   für  mid^   ^aben, 
3)2onfieur  ©uftabe?" 


TSCTWWWr!l^5!CT5!«rTT' 


lai  mM.  75 


„9?etn;   iä^   glaube   nid§t  an  bte  Uneigennü^igfcit  bct 

«Weigung."  — 

„2So§  ift  bo§,  Uneigennü^igfeit  ber  S^leigung?  A  propoe, 
ha^  ift  red^t  fd|ön,  bie  ganjc  SSelt  für  eine  ^erfon  aufju« 
geben,  aber  ift  e§  nid^t  linbifd^,  ha  eS  fobtel  in  ber  SBelt 
gibt,  ift  e§  nic^t  wentgftenS  in  ?ßori§  finbifd^?" 

®uftaö  ertrug  biefe  S;änbelet  mit  Saurette  bod^  nur 
eine  lurje  3cit;  er  fagte  fid^  öor:  „@§  ift  eine  2;änbelei  ber 
Sßerjweiftung  unb  bu  mittft  jur  ^urjnjeit  ein  tuenig  bamit 
eit)€rimentteren."  'äU  er  benn  eine&  §lbenb§  nac^  §aufe  tarn 
unb  ßaurette§  gettJö^ntid^eS  geierabenbliebd^en  {)örte: 

,Eh,  que  fais  tu  ici  ma  Jeaüette,      >--■■'■'■ ''■■■^'l^^' 
'  Que  faia  tu  ici  k  la  porte?  .     .      .v^^ 

f'         J'attends  ici  ma  maitresse,        '   .     ■  '   '    ;     i^*:^ 
. '■  '         Qui  va  entrer  au  cabaret.*  '../..:;/ ",^ 

trat  er  mit  ben  SBorten  ju  i^  ein:  „®§  mu§  Stbfd^ieb  ge= 
nommen  tt)erben,  Saurette."  —  ,      ..,      ..      .  • ,  ; -^vv^,^ 

„Eh,  tt)amm  mon  eher?" 

„'^ä)  ^abe  im  ©piel^aufe  meine  le^te  Sarfd^aft  öerloreit 
unb  ^abe  feinen  neuen  S^^^%  h^  ernjarten," 

„D,  ba§  ift  fd^Iimm;  aber  id^  ^aht  in  ber  legten  SBod^e 
menig  gebrandet,  reicht  ein  SSeild^en  für  un§  beibe."  — 

„9fa,  n)a§  Pft  ein  Sßeild^en." 

„W).  ein  SBeiid^en  ift  alle^,  jebe  näd^fte  3u5Eunft  ift  ein 
2SeiIdf)en,  nous  verrons.* 

5)iefe  ©ut^erjigfeit  ^atte  ettt)a§  9tü^renbe§  für  i^n;  feine 
inirllid^e  Siebe  ^atte  er  nur  be§  ©elbeS  ttJiHen  berloren,  eine 
leid^tfinnige  (Srifette  teilte  i^re  legten  granfS  mit  i^m!  Sßie 
fdE)meidf)eIte  ba§  einem  ^erjen,  ba§  fid^  aufgegeben  l^atte,  unb 
er  glaubte  mirflid^  ein  paar  beglürfte  ^age  ju  genießen,  alS 
Saurette  Iacf)enb  unb  fc^erjenb  für  i'^n  forgte,      :  .'   . ;  L.;.' " 

(S§  ttjaren  aber  nur  einige  ^iage;  njieberum  fam  er 
gegen  Stbenb  nad)  ^aufe,  roieberum  l^örte  er  in  il^rem  3ii"incr 


76 


S)a§  ©lücf. 


fingen,  ober  e§  voax  ein  ganj  fräftiger  Xenor,  bcr  bie  SBorte 
rejitierte: 

'     V'.     ,  J'attends  ici  ma  maitresae, 

.'V5':  Q^i  va  entrer  au  cabaret.  — 

@§  Jüurbc  gelQ(i)t  unb  gefti^äfert  bei  Saurette  —  fie 
Vief  too^l  einmal:  „äRonfieur  ©uftabe,  finb  @ie  ju  §aufe? 
^d)  f)ahi  S8efu(jf)  —  roic  ge^t  c§  Ql^nen?"  Sie  l^atte  am 
anbern  9Korgen  au^  nod^  g^ü^ftürf  bereitet,  aber  fie  mar 
jerftreut  —  furj,  bie  §errlirf)feit  war  ju  6nbe,  unb  (Suftaö 
ladete  bitter.  SBaS  er  im  <Sd^crj  gefagt,  fal^  er  je^t  im  ©rnfte 
l^eronna^n:  feine  ^affe  ging  5ur  fflc'iQe.  S3i§  biefen  2lugen= 
blid  ^atte  er  nid^t  baran  gebadjt  —  „fort  nadf)  2)eutfc!^lanb, 
fort  au§  ber  SBilbni§,"  rief  er,  padtt,  legte  Sauretten  eine 
(£ntfrf)äbigung  für  i^re  ?tu§Iagen  in§  ^^ti\ä)ä^tn  unb  fu^r 
in  einem  ©trid^e  roicber  bi§  93erlin  jurüd.  — 

3)iefer  Stuäftug  nad^  ^ari§  l^atte  i^m,  tt)ie  man  fict) 
au^jubrücten  pflegt,  ben  ®nabenfto|  gegeben. 


\6. 

5J)ie  ^inber  erben  ber  Später  ©ünben,  ^ei^t  ttjo^l  5U= 
nöd^ft;  fie  erben  ben  Ö^tauben  ber  (Sünbe,  wie  i^n  bie  SSöter 
gehabt,  fie  galten  ba§  ebenfalls  für  (Sünbe,  tt)a§  jene  bafür 
gel^atten  ^aben.  ©uftaö  empfanb  bie  (Sd^merjen,  niie  fie  i^n 
tk  S'ante  gelehrt  ^atte  —  toie  wenig  9J?enfd^en  cmpfinben 
inbiöibuett,  fottiie  ber  SSejug  auf  bie  fogenannte  SKoralität 
gerid^tet  ift! 

S)iefe  ^arifer  Suf^änbe  l^atten  i^n  bemid^tet:  eine  ^on= 
fequenj  bi§  in§  finbifd^e  war  i|m  bon  Sug^wb  auf  aU  ettt)a§ 
ÜJotwenbigeS,  Unertö^ti(^e§  borgeftellt  tt)orben,  wie  |atte  er 
fie  berieft,  al§  er  Slngelique  in  ^ari§  p  feigen  meinte!  «Sein 
wilber  S?erfuc^,  fidf)  burd^  orbinäre  gi^euben  ju  entfd£)äbigen, 


roic  war  er  entfe^Ui^!  ©ein  Sßerfel^r  mit  Saurettc,  wie  war 
er  unfittlidl!  Unb  luaS  blieb  nun  übrig  auf  ber  SSelt? 
3ucrft  bie  äußere  SBelt  berloren,  bann  be§  ^erjcnS  2SeÜ, 
nun  aEe  innere  —  SSernid^tung,  gortöegetieren  o§nc  ®e= 
banfen,  toenn  e§  irgenb  ju  betoerfftefligen  njor.  ©d^Iafen, 
über  S^ribiolitäten  fpred^en,  um  nid^t  ju  fic^  ju  fommcn,  ba§ 
mar  ba§  nädifte,  mitunter  füllte  er'§  je^t  hti  biefen  ©e^ 
fpröd^en,  ba^  nur  ein  bünner  Sfiebet  jmifd^en  i§m  unb  ber 
5Serftanbe§Iofigfeit  l^inge,  ben  ein  rof(^e§,  energifd^eS  SSers 
langen  feine§  (Seifte§  unb  ^erjenS  jerrci^en  fönne;  rid^te, 
le^ne  bid^  je^t  einmal  entfd^Ioffen  auf,  flüfterte  e§  in  i§m, 
unb  bu  bift  fd^nett  fertig  mit  biefer  Stnfd^auungSwelt  @oId^ 
Seiüu^tfein,  unfere  SBelt  be§  @cbanfen§  unb  geiftigen  S^er* 
fe^r§  auf  fotdf)e  SSeife  in  ber  offnen  §anb  ju  ^aben,  ba§ 
man  in  jebem  SRomente  fid^  i|rer  entäußern  fann,  ^ot  ju« 
gleidf)  titoa^)  @ntfe^enbe§  unb  ttwa§>  95eru]^igenbe§. 

SSie  beneibenSttjert  erfd^ien  ©uftab  ba§  Unglürf,  oI§  er 
bon  ^^rag  gefCol^en  war!  „SDamalS  warft  bu  reinen  UnglüdS, 
ie^t  bift  bu  befiedft  —  fort,  weiter!"  S)er  SÖtenfc^  mu^ 
immer  etwa§  ju  bebauern,  äurücf§uwünfd^en  ^aben. 

(£r  fe^te  fid^  ouf  bie  ^oft,  weld^e  eben  abging  —  i^t 
^*ur§  war  nadf)  (Stettin. 

Xa  ftanb  er  nun  mit  übereinonbergefd^Iagenen  Slrmen 
auf  bem  SDamme  ber  ^od^  unb  bott  ge^enben  Dber,  e§  war 
ein  frifd^er,  flarer  ^erbfttag,  ber  SSinb  jagte  einjelne  trodfne 
iBlätter  bor  fi(^  ^er,  unten  am  Sluffe  war  eifrig  S^reiben 
unb  (Sefd^öft,  man  lub  ©d^iffe  au§  unb  befrad^tete  anbre. 
^alt  unb  l^erbftlid^  War  e§  in  i§m,  bod^  bebünfte  e§  i^m  ein 
(genüge,  immer  weiter  in  ben  S^Jorben  l^ineingufommen,  ben 
er  ficf)  !a§I  unb  ftitt  unb  öbe  bockte. 

©in  ©df|iffer  fpradE)  i^  an  unb  frogte,  ob  er  einen 
^^la^  fu^e  auf  feinem  ga^rjeuge,  noc^  ^eute  abenb  gel^e  e§ 
ah  nad^  ^anjig,  unb  einen  fe^r  mö^igen  ^rei§  nannte  er 
für  ga^rt  unb  ^oft.     ^aä)  S)anäig?     35o§   ift   noc^  weiter 


.  .'*  V>     -a,  ^r    .       --    *■  -  ■    '-■;.':  ■.^■'•^•- " 


.'.'    •    "-~  ^y.'.if-}:"'-"^'.- 


brausen,  ha  hinten,  tüo  e§  ftill  unb  cinfam  wirb,  badete 
©uflab  >—  „ja,  id)  roill  mit  (Sud^  fahren."  3)er  (Schiffer 
fragte  nad^  ber  SBo^nung  be§  fd^nett  gewonnenen  ^affagierS, 
um  ha^  ®epM  abloten  ju  laffen  —  um  fieben  U§r  war 
bie  2lbfa^rt  feftgefteHt.  2tl§  ob  er  eine  2trt  öerul^igung 
gewonnen  ^ätte,  ging  ©uftaö  nad^  feinem  ©aft^ofe,  e8  war 
bod^  ein  neue§,  weiter  obliegenbeS  3icl  gefunben;  fo  fe^r 
braud^en  wir  eine  gewiffe  Sßeftimmung,  um  eine  üble  (jyiftenj 
ju  tragen,  e§  ift,  alg  wäre  unfern  aufgelöften  Höften  bann 
bie  notwenbige  Seitung  abgenommen,  wir  füllen  un§  wieber 
eingefügt  in  ben  SSerbanb  ber  Söelt.  ©oß  e§  bod^  ben  Un= 
glücEIid^en  fieserer  unb  ruhiger  mod^en,  weldbem  2:ag  unb 
©tunbe  ber  ^inrid^tung  angefünbigt  wirb,  aud§  bie  feftgeftettte 
örgfte  (Strafe  ift  il^m  ein  ^altenber  S8ewei§,  bo^  er  wieber 
in  bie  9ted§te  unb  golQ^rungen  ber  ©efeUfd^aft  eingefd^Ioffen 
fei.  2)er.  ©törffte  ücriangt  mit  unbänbigem  ©eifte,  aUein  ju 
bleiben,  aber  otte  ^Weigungen  in  i^m  fud^en  unb  braud^en 
einen  93erbanb  mit  ber  SSelt. 

(£)^  wor  ©uftab  gang  ungelegen,  aU  ber  «Schiffer  gegen 
Slbenb  fagen  Iie§,  bie  Sfleife  !önne  erft  ben  anbem  9Korgen 
angetreten  werben,  unb  al§  fie  am  anbem  9)?orgen  wieber 
bis  jum  Stbenbe  ^inauSgefd^oben  würbe,  ha  füllte  er  fid^ 
äu^erft  ungebulbig  unb  örgerlid^,  obwol^I  er  in  2)an5ig  nid^t 
mel^r  gu  fud^en  unb  ju  erwarten  ^otte  aU  in  «Stettin,  ©in 
junger  Kaufmann,  ber  mitreifen  wollte  unb  ®ufta03  Ungebulb 
fa§,  brüdfte  i§m  fein  Sebauern  au§,  er  wiffe  wol^I,  wie 
fc^meräUd§  folt^  unnü^er  SSerjug  fei,  wenn  man  ein  bringenb 
©efd^äft  l^abe,  auc^  i^m  fönne  ein  SJerluft  erwad^fen,  wenn 
ber  Sd^iffer  nod^  lange  äögere. 

SSie  trifft  e§  un§  empfinblic^,  wenn  wir  neben  un§  ben 
9Kenfdf)en  mit  -.  fold^  beftimmtem  Qtoedt  fe^n,  ha§>  Seben  be§= 
felben  bünft  un§  fo  erfüllt,  fo  glüdflidf)! 

2lm  näd^ften  9Worgen  fa^  fid^  ®uftaö  auf  offner  See, 
foweit  ha§>  Stuge  reid^te,  nid^t§  al§  SßSafferwüfte,  für  ba§  D^r 


'™»rfPT?v^^^"^^r^ 


'.;■":;,/'-       ®a§  ©lücf.  •',:::^-:       79 

ni(^t§  al§  Ha^jpernbe  ^aue,  (SJefd^öftSworte  be§  ©c^tfferS  — 
0/  ha^  tat  t§nt  luo'^l!  ^ier  tuar  atte§  anberS:  m^t§  öon 
bcn  Söejiel^ungen  einer  SSelt,  bie  t^m  fo  öerleibet  mar,  atte§ 
obgefd^nitten  o^nc  SSerbinbung!  SSie  fe^nlid^  luünfc^te  er, 
ba§  9Keer  möge  nirgenb§  Ufer  ^aben,  fort,  fort  ing  ®raue 
unb  Unenblid^e  möge  hk  ^af^xt  ge^n  in  Wefer  SBcife,  ttjo 
nid^tS  äu  benfen,  ju  befd^Iie|en  fei,  mo  er  l^ineinbämmre 
o^ne  meitereS  3utuii  ^^  ^^^^  Q^i^^^t,  in  eine  S3ergeffenl^eit. 

®a§  er  SSergeffen'^eit  unüar  ttjünfd^en  mod^te,  mar  ba§ 
einzige  B^id^en  berborgener,  bebecEter  ^ugenbfraft  in  i^m; 
ttjenn  man  bergeffen  mill,  bann  ttjitt  man  eigentlich  aud^  einen 
neuen  3wftanb.  Unb  einen  93oot§mann  beneibete  er,  ber 
nad^  getaner  5trbeit  in  ben  groben,  ftar!en  göuftcn  fein 
fc^marje^  93rot  ^ielt  unb  e§  mit  unberfennbarem  Söel^agen 
berje^rte.  ^önnteft  bu  bod^  aud^  ztma%  berrid^ten,  badete  er, 
nja§  bir  ein  einfad^  SOJal^I  al§  ermorbenen  (^eminn  berfd^offen 
!önnte.  ©r  bat  ben  (Si^iffer,  i^m  eine  Söefd^äftigung  anju« 
toeifen,  biefer  ladete  i^  au§,  unb  ber  junge  Sauf  mann 
ladete  tüd^tig  mit,  ©uftab  mar  nid^t  ftarf  unb  flar  genug,  e§ 
burd^äufe^en. 

(So  fa§  ober  lag  er  benn  auf  bem  SSerbecEc  unb  fa^  in 
bie  SBeite;  mod^t'  e§  i^n  aud^  übrigen§  quälen,  menn  ber 
junge  §anbel§mann  bon  feinen  planen  unb  Stugfid^ten  für 
bie  gw^uiift  fP^QC^f  ^leil  i§m  ba§  bie  ^pfieereSöbe  ju  rauben 
bro^te,  fo  tat  e§  hoä)  nid^t  biet,  ba  be§  jungen  9Kanne§  53e= 
jügniffe  unb  SBünfd^e  äffe  auf  materieffe  ©ac^en  gingen,  bit 
©uftab  nid^t  flimmerten,  auf  S3efi^  bon  (^olb  unb  ®ut  unb 
äußere  bürgerlid^e  «Steffung,  unb  e§  erlöfte  i^n  bon  etma§ 
anberem.  ^n  ben  erften  9J?omenten  be§  9Keergenuffe§  näm= 
lid^  ^atte  er  gebadet,  nun  affem  S)enfen  entrütft  ju  fein,  er 
tburbe  aber  balb  inne,  ha^  man  aud^  in  ber  anl^altglofen 
SBüfte  unb  juft  in  ber  2i3üfte  ©cbanfen  probujieren  muffe; 
ben  (Sebanfen  entrinnt  man  fo  menig  toie  ber  Suft,  unb  fie 
finb  bem  ©eifte  nötig  mie  bem  Körper  ha^  5ttmen. 


_  -i  '^VS,-  , 


5)oS  müd,         ' 

Sveilic^  erinnevte  i^n  ber  ©ebanfengang  bcS  ^Qufmannä 
Qud)  an  bie  jufammengefc^rumpfte  ^öörfe;  er  509  fie  l^erauä 
unb  fanb,  ba^  fie  nur  nod)  wenige  2;aler  enthielt;  er  Iäd)elte, 
bie  golgerungen  blieben  i^m  immer  nod)  fremb. 

^peftige  (Scetranf^eit,  iüeld)e  bie  furjen,  rafd)en  Söetten 
ber  Oftfee  5U  erjeugen  pflegen,  mad^te  allem  $)enfen  ein 
(Snbe;  in  biefem  3»ft""^e  gibt  e§  nur  ein  gürdjtcn,  unb  e§ 
fott  eine  S^Jaturmerfroürbigfeit  fein,  ba§  bie§  entfe^tirf)e,  angft» 
-  *  öotte  Übelbefinben  nocf)  niemanb  jum  (Selbftmorbe  gefül^rt 
^at.  2;obfranf  trat  er  onä  Snnb  in  ^Danjig  unb  lie^  fit^ 
naä)  einem  ®aft^ofe  führen,  uubetümmert  um  Söörfe,  §erj 

unb  3"f"nft' 

9(m  näd)ften  SO?orgeu  wax  alle§  förperlid^e  Übel  ber* 
fc^lüuuben  unb  öergeffen,  er  betracf)tete  bie  ftattlid^e  alte 
^anfeftabt,  lueld^er  jener  mittelalterliche  §anfeftempel  nod) 
überall  aufgebrüdt  ttjar.  Qu  feinem  ©rftaunen  fanb  er  öor 
tm  Sporen  reijenbe  ^ügel,  öon  benen  über  ©tobt  unb  9Keer 
eine  prad)töoUe  5tu§fic§t  bargeboten  nnirbe,  feinem  urfprüugs 
Iid)en,  unbefangenen  SBefen  jum  größten  ©enuffe,  feinem 
raffinierenben  ®eifte  aber  5U  einer  2trt  öon  SetrübniS.  ^n 
einer  ftumpfen,  reijtofen  SBelt  wollte  biefer  unterge^n,  rote 
er  fid)  öorfagte;  aber  mit  meldten  SJJitteln  !onnte  er  fic^  nun 
weiter  bringen?  S)te  paar  Sater  Waren  nad)  wenigen  Xagen 
im  SBeinl^aufe  öerje^rt,  wo  er  ju  frü^ftüden  pflegte,  im  ®aft= 
Ijofe  bilbete  fid)  eine  iRedinung,  Heine,  ftünblic^e  9tnforbe= 
rungen  an  bie  Söörfe,  tüd^t  ber  Xüq  mit  fi^  fül^rt,  liefen 
tm  äRangel  nid)t  me|r  ignorieren,  bie  bireftefte  ftöglid^e 
Sßertegen^eit  war  ba  unb  mahnte  ungeftüm. 

3weitaufenb  3;aler  ni^t  ju  \)abt\\  ift  öiet  weniger  un« 
angenehm,  al§  ^tüti  ®rDfd)en  nid^t  ju  ^aben,  wenn  man  fonft 
ein  anftonbig  ^leib  trägt  unb  einen  Stoman  gelefen  ^at. 
8eit  ba§  %zib  fo  überau§  widE)tig  unb  notwenbig  geworben 
ift,  ba^  felbft  ber  S^teii^e  beSfelben  nic^t  eine  ©tunbe  mefir 
entbehren  fann,   o^ne  in  SSerlegen^eit   ju   geraten,   feit   ber 


^08  müd.  -  ;'  V     81 

3cit  ift  atter  abftraftc  3i>eflK2in"^  unmöglich  geroorben,  unb 
eä  gibt  feine  uiigeftörte  poetifd^e  S^erätoeiflung  me^r. 

aSer  weife  e§  nic^t,  bafe  bie  f leinen,  jömmerltd^en  Übel= 
ftönbe  ber  ©ejettfc^oft  tiefer  bengen,  aI8  bie  ^öd^ften  menfc^» 
lid^en  Seiben,  wer  weife  eS  nid^t,  toieöiel  ©räie^ung  unb 
©ewo^n^eiten  ba^u  beifteuern!  Stud^  l^ier  ift  ha§  &iüd  ntte§. 
©in  leici^tfinnigeS,  ja  Iicbeilic^e§  2eben  geführt  ju  ^aben, 
toaS  weiter  feine  Sorgen  bringt,  al§  bofe  wir  unb  bie  fieute 
Diel  bon  un§  5U  erjä^Ien  ^aben,  ba§  mad^t  intereffant.  3ft 
e§  ungtürflic§  abgelaufen,  ^at  e§  Ä'ranf^eiten  unb  grofee 
(Störungen  juwege  gebrad^t,  bann  wirb  e§  ber  fd^neibenbften 
Söeurteilung  unb  Söerurteilung  preisgegeben.  (Sin  £orb,  ber 
um  feinen  ^erjenSlummer  totte  (Streidje  mad^t,  ift  eine 
poetifd^e  gigur,  ein  mitteüofer,  unbegüterter  9Kenfc^,  ber 
innerem  2)range  rüdEfid^t§Io§  nachgibt,  ift  eine  3Kiferc,  wirb 
berfpottet,  ber^ö^nt;  wenn  er  bie  3«^^  nic^t  bejal^Ien  fann, 
gefd^mäl^t  unb  ju  ben  Sßagabunben  geworfen,  2)a§  SJer^ältniS 
ift  otte§  in  einer  SSelt,  bie  burd^  unb  burd§  ba§  ^robuft 
einer  ^unft  ift,  borum  fann  niemanb  ha^  ®IüdE  entbehren, 
benn  ha§>  ®IücE  ift  ein  günftige§  S8er^ältni§, 

(^uftaö,  auferjogen  in  biefen  geläufigen  ©ejie^ungen, 
bie  SDinge  nad^  i^ren  golgen  5U  beurteilen,  bie  ©riftenj  banad) 
5u  f(^ä^en,  wie  fie  firf)  öufeerlid^,  gefellfc^aftlid^  barftellt, 
füllte  fid^  ganj  unb  gar  öernid^tet  in  feinem  je^igcn  3"= 
ftanbe,  ber  ®emein§eit  rettung§lo§  öerfallen.  2^enn  ber 
53egriff  bon  Lerneinheit  lag  i§m  nid^t  in  ber  ©efinnung, 
fonbern  in  ber  9lrt,  wie  er  gegen  bie  SSelt  erfd^ien,  wie  er, 
ber  befi^lofe  junge  SRann  gegen  bk  SSett  erfd^ien.  ^m 
§intergrunbe  fa^  er  fortwä^renb  feine  2;ante,  wie  fie  i^n 
ftarren  3tuge§  unb  ^änberingenb  betrad^tete.  ■;  V  * 

5)ie§  war  ber  SJfoment,  too  i^m  ber  2ob  al§  einjigeS 
9tettung§mittel  erfd)ien;  fobiel  gewaltiger  wirft  auf  folc^e 
SHenfd^en  ba§,  tva^  fie  (Sd^anbe,  al^  toa^  fie  Unglürf  nennen. 
SSie  oft  Wunbern  wir  un§,  boni  ©elbftmorbe  ju  l^ören,  ben 

2ou6e,  (Scfammette  SSerle.    8.  331».  v-         .  6     ;'.,.::    -" 


82  •    ■  2)0«  ®Iücf. 

fteinUrfje  «Sorgen  unb  Xriüialitöten  erzeugt  §n6en  —  e§  ift 
ein  33e5eicf)nenbe§  unfrer  3uftänbe,  ba^  unS  ta^  2)etaU  über 
ben  ^opf  gen)acf)fen  ift,  —  in  ber  alten  3cit  ^at  fid^  ntc^t 
Ieicf)t  jemanb  nm  9ta^rung§forgen  ba§  Seben  genommen,  weil 
bie  ©efeüfcfjaft  einfacher,  bie  Söcbürfniffe  geringer  unb  njol^t= 
feiler  waren,  ba  njar  JRaum,  nur  ben  größten  Biegungen  fid^ 
^injugeben.  2)ie  je^ige  Stufgabe  ift  barum,  bie  ^ä^igfeit  für 
größere  ^Regungen  ju  retten,  bie  5lufmerffamfeit  aber  für 
alles  5DetaiI  njac^  ju  erl^alten,  njeil  e§  ber  il§m  gemorbenen 
93ebeutung  mber  !ein  ^Detail  me^r  ift,  fonbern  größte  S8e= 
beutung  gewonnen  ^t. 

®rD|e§  Übel  ^ebt  unb  trögt  fic^  felbft,  meil  eS  feinen 
eigenen  2)unftfrei§  mit  fidf)  fü^rt,  unb  öon  einer  menf(f)Iid£)en 
©roigfeit  burd§me§t  ift;  tieiner  S^i^iner,  ber  immer  o^ne 
SBerbinbung  mit  ben  großen  ©efü^Ien  be§  SKenfd^en  bleibt, 
öereinjelt,  wirft  in§  ^altlofe,  barum  ge^en  bie  S[Renfd)en  öfter 
an  i^m  jugrunbe. 

S)er  ©ebanfe  an  biefe  le^te  offen  bleibenbe  9fJettung  Iie§ 
©uflaö  noc^  fo  einige  jTage  ^inteben,  er  fanb  einige  poetifcf)e 
Söüc^er,  mit  bereu  fü^nen  S3e5Ügniffen  er  fi(^  §ö^nifrf)  über 
bie  ^ömmerüd^feiten  ber  bürgerlid^en  CSjifteuä  er^ob  —  ha^ 
wax  fein  SBerf  ber  ©infid^t,  fonbern  ber  SUerjmeiffung,  aber 
e§  ^alf  bod^  für  ben  Stugenblict.  Übrigens  liefe  er  burd) 
einen  ^aufierer,  ben  er  in  einem  entfernten  ©tabtteite  auf= 
griff,  feinen  «Siegelring  um  ben  erften  beften  ^rei§  Io§fdE)Iagen ; 
er  felbft  ^ätte  fid^  gefd^ämt,  bamit  öor  ben  ®oIbfdf)mieb  §u 
treten,  unb  wogte  e§  lieber  mit  bem  ^aufierer  auf  bie  ©efa^r, 
ta^  biefer  ii^m  mit  bem  9iinge  babonlaufen  fönnte. 

3)er  Ertrag  be§  IHingeS  gab  bie  SKittel,  wicber  einige 
2;age  in  ta§i  2Bein§ou§  ju  gel^n,  wo^in  er  fid^  auf  eine  uns 
erflörlid^e  Sßeife  gejogen  fü^te,  ©ort  fafe  er  in  einem  bunflen 
Sßinfel  unb  ftarrte  büfter  öor  ficf)  ^in,  bi§  im  S^ebengimmer 
bie  Stimme  eine§  jungen  93?anne§  fid£)  erl^ob,  welche  febeSmal 
bie  auffaßenbfte  SBirfung  auf  i§n  ausübte;  e§  War,   al§  ob 


bamit  eine  leife  greube  burc^  fein  ^erj  flöge,  unb  bei  bem 
übrigen^  bumpfen,  erftarrten  ßuftanbe  be§feI6en  war  felbft 
biefer  f^wac^e  ©inbrucf  ein  fe^r  angenehmer.  2)a§  5(nge|ic|t 
be§  jungen  9Jianne§  ^otte  (Suftaö  niemolS  orbentlic^  gcfe^en, 
t)a  jener  getDÖi^nlic^  f(i^Dn  im  9?ebenäimmer  fa^,  tt)enn  biefer 
eintrat,  unb  entweber  länger  blieb,  ober  beim  SBeggel^n  rafd^ 
öorüberfd^ritt.  @§  roar  eine  lange,  f erlaufe  5^9"^^  "nb  ber 
Unter^Itung  noc^  njar  er  fe^r  lebhaft,  er  fprad^  meiften§ 
üon  auSgeäeid^neten  d^aratteren,  wie  fie  in  unferm  fc^Iec^ten 
.2Qbm  gar  nid)t  me^r  gu  finben  feien,  öon  ben  profaif^en 
93tenf(^en  unb  SSer^ältniffen  heutiger  ß^it;  öon  ber  plumpen 
Übermacht  be§  ®elbe§.  ;  '  :  ■  v     ^ 

Sßietteict)t  waren  e§  biefe  Stiftungen  be§  ®efpräc^§, 
lüelrfje  ©uftaö  fo  lebhaft  an  i§m  intereffierten.  SSom  SSeifaü, 
Don  ber  Ungered^tigf eit,  oom  ^ublifum  roar  aucf)  roo^I  bie 
3iebe,  ba§  ging  aber  al§i  bejugloS  an  (^uftaö  oorüber. 

^nbeff  en  ttiar  ber  wohlfeil  öerfcfileuberte  tRing  auc^  oerje^rt, 
unb  e§  mufete  an  2Beitere§  gebadet  werben;  ber  3inxmerfeUner 
I)ütte  ein  fo  gute§,  äutnnürf)e§  SSefen,  ba^  fic^  ©uftab  mit 
ber  golbenen  U§r!ette  an  i^n  raanbte;  fie  geraö^rte  aüerbingg 
loieber  griftung;  aber  ©uftaö  ^atte  e§  nic^t  über  fic^  öer- 
moct)t,  ben  Neuner  um  ©tittfd^meigen  über  ben  SSerfauf  ju 
bitten,  ber  SSirt  fanbte  tk  Otec^nung,  erfc^ien  am  @nbe  felbft; 
(Suflaü  glaubte  in  bie  ©rbe  finfen  ju  muffen,  üi§>  er  nad) 
einer  Süge  greifen  unb  bem  ©aftniirte  üorreben  mu^te,  er 
warte  auf  ^Briefe  unb  SSec^fel, 

„^u  fannft  ba§  ni(f)t  länger  ertragen,  unb  ben  enblid^en 
5tu§brucf)  fotdjen  @!anbal§  abzuwarten  bift  bu  ni^t  im= 
ftanbe,"  fagte  er  bor  fic^  ^in,  na§m  feinen  ^ut  unb  eilte  in 
SSer^weiftung  fort. 


\.  "r*^  ;;.>.':;-^.*-  i/^-.,7'-.v,'* -''  3y-,-:Jj'\.'  '-      ■' 


84 


S)a8  ©lüct. 


X7» 


5(6fid^t§Io»  tarn  er  in  bte  9M^e  be§  SBeinl^oufe?,  ber 
lange  33?ann  mit  ber  i^n  fo  onfpreiiienben  ©tirnme  ging 
rebenb  neben  einigen  anbern  Scannern  an  i^m  üorüber  unb 
trat  in§  $au§.  ®uftab  ^atte  nidfjt  bot)in  geiüottt,  ober  bie 
(Stimme  jog  i^n  nad);  bieämal  begegneten  fie  firf)  im  großen 
3tmmer  nnb  blieben  tjrüfenb,  finnenb  boreinanber  fte^n.  — 
„öuftaü?  —  ®uftaö?  irr'  ic^  micf)  nid^t?"  rief  ber  $»err  — 
önftaü  fam  nid)t  fo  fc^nell  auf  beu  9?amen  —  „au§  ^rag?" 
ful^r  jener  fort  —  „id^  l^ei§e  SSiftor." 

9?un  iDurbe  bie  ©rfennung  üotiftänbig;  ber  ^ugenb^ 
gefpiele  Sßiftor  ttiar  e§,  unb  biefer  beging  ba§  SBieberftnben 
mit  einem  fotd^en  5(ufnjanbe  don  jubelnber  gi^eube,  ja  mit 
(5nt§ücfen  unb  (|mp§afe,  ba^  (^uftati  bie  ©mpfinbung  l^atte, 
nl^  mürbe  er  au§  einer  eifigen  Sttmofp^öre  in  ein  lüei^e^, 
marmeS  öab  gehoben,  bie  natürlidie  greube,  einer '  foti^en 
SBärme  ju  begegnen,  ganj  unöerl^offt  ju  begegnen,  lie^  i^u 
njirflic^  aüeS  öergeffen.  Unb  bod^  ^atte  er  SSittor  feit  ber 
reiferen  Snabenjeit  nic^t  gefe§en,  nid^t  in  bem  geringften 
Sejuge  §u  i^m  geftanbeu.  (So  mäd^tig  ift  ba^,  ma§  in 
unferm  Seben  ein  @tüc!  ®efct)ic£)te  getoorben  ift,  fo  er^altung§= 
eifrig  unb  freube=  unb  Ieben§bebürftig  ift  unfre  9^atur  im 
i^nnerften,  ba§  i^r  ba§  ^'leinfte  l^inreid^t,  fic^  aufzuraffen. 

^aum  ein  Ieid^te§  @rfd)recfen  gab  i^m  bie  9^{arf)rid^t, 
ba^  S3iftor  (Sd)aufbieier  fei  ^-  fo  l^atte  e§  ja  früher  in  ^rag 
fd^on  ge^ei^en  —  aber  e§  ge^e  i^m  Dortreff lid^,  ^k^  e§  ja 
gleidEf  babei,  unb  bie  fd^nette  ®eban!enenttt)idelung  in  ©uftab 
mar  natürlid^;  bie  Seute  fdjmäl^en  biefen  ©tanb  unb  fe^en 
i^n  beräc^tlid^  an,  unb  Sßiftor  befinbet  fid^  Dortrefflid^  babei, 
unb  bu? 

Sßiftor  fommanbierte  gleid^  ben  beften  SSein  unb  ein 
gtänjenbeS  grül^ftücf;  ber  SSirt  räumte  borfid^tig  üh,  ma§ 
auf  bem  Sifdt)e  ftanb,  unb  fa^  babei  fo  gemi^  fragenb  bem 


Xo8  ®Iücf.  y :  y      '    85 

93efteÜenbeu  unter  bie  5(ugen,  unb  al§  biefer  feine  ^oti^ 
taDon  naf)m,  über  ®uftaö  ^in,  ber  norf)  ftattlirf)  unb  folib 
gef leibet  ging,  bann  gab  er  bem  aufroartenben  Lettner  wie 
refigniereub  einen  beja^enben  SBinf. 

SBiftorS  enblic^e  fragen,  wie  ©uftao  in  biefe  entfernte 
©egenb  fomme,  luaren  natürlid^,  ebenfo  natürlich  crHärt  fid^'g 
aber  auc^  au§  ®uftab§  SBefen,  ba§  biefer  um  feinen  ^rci§ 
ben  mirfüd^en  Buftanb  ber  S)inge  mitteilen  wottte,  obgleid^ 
er  fid^  burd^  Sluffinbung  be§  ^^ugenbbefonnten  ^erjUc^ft  unb 
erfreuUd^ft  berül^rt  fonb.  @§  ift  öiet  leichter,  ruiniert  ju  fein, 
al§  e§  gegen  iöefannte  cinjugefte^en,  bie  nid^t§  bat)on  a^nen. 
(Suftaö  füllte  fic§  im  Gegenteile  angetrieben,  ben  Überlegenen 
ju  fpielen,  roie  er  früher  getan,  unb  ha^  reicf)Ud^e  grü^ftücf 
gu  besal^Ien;  er  bemerfte  auc^  in  ber  2(ufregung  nic^t,  ba§ 
bie  gro|e  ^ölfte  feiner  neuen  fleinen  S8arfcf)aft  baüon  Der= 
fcfjUmgen  werbe. 

„2a^  un§  l^inauäroanbeln  in  bie  i^xd^tit  öor  2Baü  unb 
!Ior,  um  unfre  ^erjen  einanber  au§äufd^ütten,"  fpract)  ber 
junge  @d§auft)teler  unb  ^räfentierte  auffte^enb  (^uftao  hen 
Ferren,  weld^e  mit  i^m  gefommen  waren  ober  in  ber  ^&^e 
f a^en.  (S§  war  leidet  ju  fe^n,  ba§  i^m  bie  ^Darlegung  folc^er 
^öefanntfd^aft  eine  gewiffe  <Sati§faftion  gewährte:  fo  fe^r  fic^ 
©c^aufpieler  über  Sl^orurteile  hinwegfegen,  fo  fe^r  fie  in  3lb= 
rebe  fteüen,  eine  üble  ^ofition  in  ber  GefeKfd^aft  ju  ^aben, 
fo  fe^r  finb  fie  im  ge|eimften  Innern,  oft  o^ne  eigenem  S3e= 
wu^tfein,  babon  überzeugt,  unb  bie  leerfte  SluBerlid^feit, 
weld()e  jenen  2(nfIogen  ju  wiberfpred^en  fcf)eint,  ift  i^nen  öon 
größtem  SSerte, 

(Sie  gingen  in§  greie.  SSiftor  erjö^Ite  feine  ©d^idfale; 
fie  bewegten  ]\ä)  in  ber  hierbei  ganj  geWD^nIi(f)en  golge: 
fdf)öne,  ^ö^ere  Biegungen  ^tten  i^  frü§§eitig  über  ba§ 
orbinäre  treiben  erhoben,  er  ^atte  nur  öoreilig  aHe§  über= 
fprungen,  wa§  ju  einer  tüd^tigen  (£jiften§  führen  fonn,  ^ennt= 
niffe,  SBiffen,  5tn^alt  übereilt  unb  überlaufen,  unb  auf  biefe 


V^   ■  S)ag  ©lücf. 

Strt  War  feinen  §änben  immer  ein  fefter  ^unft  nacE)  bem 
onbern  entmid^en,  fo  bafe  am  ©nbe  ntc^t§  übrig  geblieben 
Xüax  als  ber  Stuäbrud,  ha^  ^o^Ie  SBort  für  grofee  ®inge, 
bQ§,  tt)a§  bie  mctften  äJienfd^en  jum  «Sd^aufpiele  fü^rt.  SBa§ 
l^attc  er  nic^t  aUe§  erlebt!  f^rcunbfdiaften  geiüonnen  bon 
größter  S3ebeutung,  bie  er  nid^t  ju  tialten  gewußt  ^attc, 
SBeiber  unb  Siebe,  für  bie  i^m  feine  bauembe  geffel  ju 
©ebote  ftanb  —  ^unbert  9J?enfc^en  fönnen  erobern,  einer 
bon  i^nen  fann  \>(i§>  ©roberte  bewahren.  Senn  jum  (Srftürmen 
genügen  einzelne  föigenfc^aften,  5um  ©reiten  braud)t'§  einen 
runbum  gefeftigten  SKenfd^en,  einen  in  ©efinnung  bemö^rten 

.    ©l^arafter. 

„^d)  ^ab'^  berfd^Ieubert,  bertönbelt,"  meinte  er,  „toa§> 
mir  ba§  (SjIücE  unb  glü(flid)e  gä^igfeiten  gebrad^t  §aben;  ber 
SSec^fel  reijt  allein,  unb  i^  fann'S  tägtid^  ttjieber  ermerben!" 
SDicfen  juberftdfitlid^en  Stugruf  ftrafte  aber  im  ©runbe  eine 
trodne  ^ummerfalte  Sügen,  njeld^e  fi^  bom  9tofenfIügeI  na(^ 
bem  SOJunbe  ^inabjog.  S)a§  bon  §aufe  au§  fe'^r  glüdlic^ 
unb  genial  gebilbete  5tntU^  l^atte  überhaupt  f(i)on  etttja§  greü 
©ejogeneS  an  fid§,  n)a§  mo^I  babon  entftanben  fein  morf)te, 
ba§  e§  fic^  gang  unb  rürffid^t§Io§  unb  töglid§  jur  2)arlegung 
übertriebener  Seibenfd^aften  hergegeben  l^atte;  ha^  gro^e  5tuge 
fa^  fo  gewi^,  ftarr  unb  bcreinjelt,  o^ne  jenen  (Sc^melj  be§ 
3i^fonJtnen^ange§  mit  ben  näd^fteu  3ügen  in  bie  Seit  l^inein, 

,  berbrie^Iid^  umfäumt  bon  ben  Eleinen  SBinfelfältd^en;  ber  Steint 
mar  troden  unb  toetf  gemorben,  unb  ba§  fraufe  §aar,  maS 

.  ]^oc^  f)inter  ber  @tirn  unb  ben  (Sd^Iäfen  begann,  bollenbete 
jenen  müften  ©inbrucf,  meldten  bie  ^ö^jfe  fd^öner  ©d^auf^^ieter 
fo  oft  ^erborbringen.  S)ie  urfprünglid^  fd^önen  gormen  merben 
bon  Sinien  unb  309^1^  i"  nadE)teiUgen  ©chatten  geftettt,  bie 
übertrieben  ^erborgequotten  finb  unb  bem  ©anjen  eine  5trt 
gorgonifd^en  5tu§brudE§  bertei^en,  für  n)eld^en  bo§  flore,  un= 
galante  SEageglid^t  nid^t  paffen  mill.  ©benfomenig  mottte  bie 
^leibung  für  jene  ^uberfid^t  paffen  —  unfere  (Seele  tft  nun 


.■;■•■:■/;:;,;/■',.;■';;■,,     ^ai  Q^iM,  ■,i/^     '-■;-"  :':^^     87 

einmal  nid^t  imftanbe,  eine  Slulerimg  einjetn,  ol^ne  3ufommen= 
^ang  unb  Jßerbinbung  mit  bem,  nja§  brüm  unb  bran  ift, 
oufjune^men.  ©in  fd^ttjaräer  gratf  unb  bitto  Seinöeiber  bon 
6ereit8  fabenfcf)etnigem  3:;ud^c,  an  ttielc^em  ftd^  ^te  unb  ha 
(Sd^mu^fterfe  geigten,  jerfnitterte,  ni^t  eöen  fri[c|e  Setbroäfd^e, 
bie  öon  ber  gebrod^enen,  mit  lodEeren  köpfen  öerfe^enen 
SScfte  frfjted^t  bebecEt  ttjar,  ein  6unte§  ä  l'enfant  umfd^IungcncS 
§al§tud§,  ©pi^enmanfd^etten,  hk  offenbar  nid^t  §um  ^cmbe 
polten,  äufammengebrüdEte  alte  ^anbfd^ul^e,  bie  nid^t  an= 
gebogen  mürben,  ba§  gab  ein  ©nfembfe,  roa§  bie  3wöerfid^t 
entmeber  berfpottete,  ober  fie  bpd^  in  eine  forcierte  @tet= 
■     lung  mie§.       ■•, ',      •;  ^r.-.;^'-:";-^S-- ^  :-':■■■■  :      . -■:  :;-^.;.--'::.r-: 

„SSenn  id§  nur  nid^t  l^ier^er  geraten  märe  in  biefen 
abgelegenen  SBinfel,"  fu|r  er  fort,  „mo  man  berfauert  unb 
ju  !einem  allgemeinen  S3efanntfein  fommt;  aber  bein  (Sr= 
fcE)einen,  bein  unermartet  (Srfc^einen,  ba§  mir  mie  i>k  plö^= 
lid^e  SKanifeftation  eineS  ®otte§  borf ommt,  ift  mir  ein  B^^^n, 
ha%  mid^  bie  ©ottcr  nid^t  öerlaffen  ^aben,  mirb  mir  ein 
SDlittel,  mid^  l^erauSjurei^en  —  mo  ge§ft  bu  l^in  bon  ^ier 
au§?     ©lei^gültig,  id^  ge^e  mit  bir;  fprid^!" 

tiefer  golbene  öeid^tfinn,  bie§  riidEfid^tSlofe  3lnfc^üe§en 
an  i^n,  ber  fetbft  am  Slanbe  be§  Sßerber,ben§  ftanb,  bie  ganje 
Sugenbatmofp§äre,  met(^e  i^n  mit  bem  ^ugenbgefpieten  über = 
!am,  bie  fd^nelle  ©inftd^t,  ha^  er  §ier  immer  nod^^  mie  einft 
ouf  bem  ^apujinerberge  ber  ^err  unb  Überlegene  fei,  ber= 
fe^te  ©uftaö  in  eine  fo  l^eitcre  unb  offen«  (Stimmung,  baB 
er  5um  erftenmal  löcfietnb  unb  leid^t^in  erjagten  fonnte,  er 
befi^e  gar  nic^t»  me^r,  unb  feine  einjige  3tu§fid^t  fei  eine 
l^ei^e  ^ugel.  SBir  mittern  e§  unglaublid^  fd^nell,  mo  mir 
un§  nid^t  äu  fd^ämeu  brauchen:  maren'§  aud^  üerjerrte,  fo 
maren'§  bod^  lauter  ibeatc  S3e§ie^ungen,  Söegie^ungen  ju 
einer  ntd^t  plump  öu^erlid^en  SSelt,  bie  Sßiftor  trugen,  l^ier 
!onnte  e§  nii^t^  auSmad^en,  ®elb  unb  @ut  berloren  ju 
tiaben. 


88  ®fl«  ©lud. 

Unb  bcm  war  aucf)  fo.  §attc  i^n  einen  SJlugenMicf 
öor^er  ber  ©ebonfe  ent|ufia§mieren  Reifen,  ben  reid^cn 
^ugenbfreunb  tt)iebeTgefunben  ju  ^aben,  meld^er  bem  fümmers 
lid^  getDorbenen  Seben  neuen  Stuffii^njung  öerlei^en  fönne,  fo 
liefe  borf)  ba§  bettjegte  innere  83ihor§  biefen  ©ebanfengang 
fc^Ieunigft  fahren,  fobolb  er  anbere  (Saiten  angefd^Iagen  füllte, 
^e^t  Jüor'S  eine  unerroartete  ©enoffenfd^aft,  bie  i^n  ebenfo 
ft^nett  leibenfd^aftlirf)  erregte  —  bo§  S^ieidje  lodt  überau?, 
ba&  ©leic^e  Oerbinbet  unb  ftörft,  aud^  baS  ®IeidE)e  be§  Uns 
glüdfS.  @in  (Stüd  SSiffen  lag  borf)  in  feinem  S^^nern,  bofe 
er  an  feiner  f(i§Iec[)ten  ©yiften^  öiel  ©d)ulb  trage,  je^t  fa^ 
er  ben  l^oc^  unb  folib  geglaubten  ©uflaö  ebenfo  in  miferobler 
Sage,  natürlid§  jauc^äte  er  aud^  über  biefen  gunb,  umormtc 
ben  greunb  lad^enb  unb  jubelnb  unb  l^iefe  i^n  njiüfommen 
auf  bem  intereffanten  ^fabe  be§  ^iid^tgllaben?. 

®egen  je|n  öerfdjiebene  9[Renfrf)en  l^ot  unfere  jebeSmalige 
(Situation  je^  berfrfjiebene  ®efid§ter  —  „nun  finb  mir  erft 
reic^,"  fagte  SSiftor,  „ba  mir  beibe  nid)t§  ^aben;  nun  lafe 
ün§  an§  SBerl  ge^n,  etn)a§  ju  fd^affen." 

Seute  o^ne  93efi^  l^aben  bie  fü^nften  Sfefulationen;  fie 
§aben  nid)t§  ju  öerlieren  unb  alle§  ju  gewinnen. 

„3unärf)ft  mufet  bu  Sd^aufpieler  merben,"  fagte  SSütor, 
„um  3cit  unb  ©fiftenj  ju  gewinnen  —  i^  fel^e,  bu  baft  noc^ 
eine  golbne  U^r,  eine  cd^tt  Sßufennabel,  überall  golbne 
©nöpfd^en,  ba^  reid^t  §in,  bi§  mir  un§  mit  bem  5)ire!tor 
arrongiert  ^aben;  miberfprid^  mir  nid^t,  ba§  öerfte^e  id^  attcS 
öortrefflid^.  ^e^t  ge^en  mir  in  beinen  OJaftl^of,  ftärfeu  un§ 
nocf)  einmal  an  einem  brittanten  S)iner,  bann  macf)e  id^  bem 
SSirte  bie  nötigen  (Eröffnungen,  ha^  er  fid^  gebulben  mufe,  biä 
bu  beine  ©aftrotten  gegeben  —  opropo§,  hn  barfft  burd^auS 
nic^t  als  Stnfönger  auftreten,  bo§  brädf)te  gar  nid§t§,  bift  tin 
fd^öner,  gemanbter  äJtann;  bie§  feine  %ud)  beineS  SeibrodfS 
bringt  möd^entli^  jmei  S^aler  ÖJage  me^r  ein,  bie  §anbmer!§= 
maintien§  erlerne  id§  bir  in  ein  paar  Xagen,  bie  Öiaftrotten 


,\  ®a§  ©fücf.       ^  ^    '     '      89 

ftubiere  id)  bir  ein  bi§  auf  bo§  Unb  —  feine  ©inwenbungen, 
tomm  ^ü  %i\<i)t."  s  v^  v;;;^;. ,  ;    .  •:..    ..-•■.•^:,  :-^,;;> 

Sttt  bieje  S)inge  unb  golgen  waren  @uftaö§  (Seele  öott« 
fommen  fremb,  er  nju^te  aber  nid)t§  OienügenbeS  ju  ents 
gegnen;  ba§  9^adf)teilige  über  ben  (Stanb  felbft,  wie  e§  bie 
©rjie^ung  i^m  beigebracht,  !onnte  er  au§  ^üdi\d)t  auf  fQittox 
ui^t  äußern,  unb  er  mißtraute  in  biefcm  Slugenblirfe  aud^ 
aä  feinen  ^Begriffen,  unb  fo  warb  er  benn,  leife  abwe^renb, 
aber  hoä)  nid^t  entfd^ieben  öerneinenb,  öon  SSiftor§  (Snergie 
fortgeriffen.  9?od^  benfelben  S^ad^mittag  ging'§  jum  ©ireftor; 
in  einem  flürf)tigen  ©efpräd^e  —  benn  ein  befonbere§  ein= 
ge^en  war  wegen  terf)nifc^er  lln!enntni§  ®uftab§,  ber  für 
einen  ©d^aufpieler  paffierte,  nid^t  gu  wagen  —  würben  ®afts 
rotten  befprod^en  unb  jugefagt;  ©uftabS  anftönbigeS  unb 
^übfc^eS  sintere  gefiel  augenfd^einlid^,  nur  ber  bö^mifd^c 
S)ioIeft  eaegte  einige  93ebenHic^feiten.  „^nbeffen,"  meinte 
ber  §err  S)ireftor,  bie  pfeife  au§  bem  SJiunbe  ne^menb  unb 
•  mit  3ufrieben^eit  ladfjenb,  „bie  ®amen  öergeben  ba§  einem 
frifd^en  jungen  9)Zanne,  unb  bie  ©amen  regieren  überatt  ba§ 
^:|5ublifum." 

Sßiftor  nat)m  ben  neuen  .^anbibaten  be§  3lbenb§  mit 
in§  Sl^eater,  unb  ber  leidste  ©d^red,  ba§  ^ier  fd^on  fein 
©ntree  ju  jaulen  war,  ging  leidet  öorüber.  3iewlid^  un= 
befangen  fa^  fid^  ©uftab  bie  SSorftettung  an,  benn  ^a^  er 
balb  felbft  ba  oben  fielen  foffte,  baran  glaubte  er  nod^  feinen 
5(ugenblid.  Übrigen^  war  er  gang  jufrieben,  in  fold^e  Srre, 
fold^en  2Q3edE)feI  geworfen  ju  fein,  möge  barau§  werben,  toa^ 
bo  wotte.  SSiftor  l^otte  in  ben  legten  Slften  ju  tun  unb 
warb  bon  einigen  im  5iemlid^  leeren  §aufe  beflatfd^t  —  haSi 
mad^te  ©uftab  einen  fe§r  unangenel^men  ©inbrudE,  e§  berle^te 
feinen  ©tolj,  ben  greunb  folc^erweife  preisgegeben  ju  fe^en, 
benn  ha^  ßeid^en  bon  SSeifaff  fc^ien  i^m  ebenfo  berle|enb, 
al§  anbern  ha^  bon  5Q?i^fatten  gewefen  wäre. 

Säd^elnb    fagte    er    fid^    inbeffen:    „9?un,    berglei^en 


'9' 


%ai  &iüd. 


tlrteilSweifc   mu|t   bu   bir   freilid^   obgenjö^nen,    luenn    bu 
©d^aufpieler  werben  lüillft." 


^;,  ®8  fd^etnt  un§  oft,  al§  ob  unfer  Öicbäc^tni§  tief  öer=: 
Borgene  Qtäm  ^abe,  öon  benen  un§  felbft  ni^tf  belannt  fei, 
^i§  fie  fid£)  einmal  ^jlö^Iid^  gu  unfrer  eignen  Überrqfdiung 
öffneten  unb  un§  mit  SRaterinl  üerfö^en.  %U  ©uftaö.bie 
©eflamationSöerfud^e  mit  SSiftor  begann,  fiel  i^m  ba^  §inter= 
ftübd^en  SBIaSfaä  ein  unb  ba§  3)e!Iamieren  berfelben  mit 
©eften  nnb  SluSbrurf  unb  S8emer!ungen,  hit  er  cigentlid^ 
bamalS  gar  nid^t  gefeiten  ^atte,  benn  njir  feigen  nur  ha§>,  loaS 
toir  in  un§  nac^fd^affen.  ^t^t  erft  trat  biefe  SfZad^fd^öpfung 
bei  i^m  ein,  unb  woä  er  nad^  ber  ^ßrager  ^ataftropl^e  in 
Sßien  auf  ben  S^^eatern  gefeiten,  toa^  er  gelefen  ^atte,  \va§> 
i^m  in  ^ari§  entgegengetreten  toax,  ba§  fteuerte  je^t  alle§ 
bei,  um  i^n  ju  feinem  eigenen  ©rftaunen  ein .  mcnig  einju^ 
rütteln  in  eine  Sefc^äftigung,  bie  er  fid)  ttjilbfremb  ge= 
glaubt  l^atte.  I 

Söiftor  roor  gans  jufrieben  unb  l^atte  nur  am  S)iale!t 
äu  tabetn,  (Solange  bie  ^a<i)i  auf  bem  ^iw^n^er,  blo^  bem 
greunbe  gegenüber  blieb,  mad^te  ©uftob  ta^  atte§  geban!enIo§ 
mit;  al§  nun  aber  ber  Sdtdtx'äQtt  ein  gefd^riebenef  $8Iatt 
brad^te,  worauf  bie  ^robe  angefünbigt  unb  fein  SfJame  al§> 
ber.  eine§  @afte§  mitgenannt  mar,  ha  geriet  er  in  bie  größte 
Unrul^e  unb  erflärte  SßHtor,  ba^  ginge  nid§t,  (Srnft  !önne 
barauS  nid^t  werben  —  biefer  aber  ladete  laut  auf,  na^m 
i^n  unter  ben  5lrm  unb  50g  i^n  fort. 

^2Sa§  miöft  bu  tun?  SSittft  bu  nad^  335^men  an  beine 
SSerwanbte  fd^reiben  unb  etttjaS  ®etb  bertangen?"  —  „9limmer= 
nte^r!     Sieber  jugrunbe  gel^n." 

„Unb  warum  nid^t?  ©einen  f leinen  (Srbanteil  fottteft 
bu  bod^  reflamieren!   Sßarum  i§n  ben  fd^Ied^ten  SSerwanbten 


^Ppqpp9|PipppqpMPfpF  i|f,uiu  i.JL,,.i  I 


f^enfcn!  3)u  fannft  ollenfattS  bamit  einen  ficinen  ^anbel 
mit  S3anb  anfangen  —  ernftl^aft,  bem  fSottt  borf  nid^tä 
gef(!|cnft  tt)erben."  Ä:  ;  J"    r  v      ^f- 

gür  SBtftor  l^atte  bereits  ba^  (^olb  augerorbentlid^en 
SSert,  fo  fel^r  er'§  leugnete,  unb  bie  ©egenfä^e  öon  2)eUEa= 
teffe  unb  ©emeinl^eit  waren  in  il^m  bereite  öermifd^t;  er  l^ätte 
bei  fd^ümnterem  gaffe  fid^  ol^ne  »eiteret  entfd^Ioffen,  um  Unter» 
ftü^ung  äu  bitten,    ©uftab  bermarf  jebe  äl^nlici^e  3Kögtid^fcit. 

(£§  ttjar  ein  borttiinterüd^er  fonnenl^effer  Sßormittag,  al§ 
fte  in  ba§  (Sd^aufpiel^au§  traten,  burd^  eingelne  Süden  fiel 
tt)ei^  unb  nuc^term  ba§>  XaQtUiä^t  auf  bie  f&ii^nt  unb  er= 
leud^tete  ha§  ©crüfl  ber  ^ffufion.  'ilflnx  auf  bem  (Souffleur* 
faften  brannten  ein  paar  Stalglid^ter,  unb  bie  SSermifd^ung 
f oid^en  öerfd^iebenen  @d§ein§  gab  eine  eigentümlid^  bleid^e 
öon  breiten  bunfeln  (Steffen  unterbrod^ene  Söeteud^tung.  2)a§ 
Sattengerüft  ber  ^uliffen,  mit  einer  groben  Seinmanb  übers 
gogen,  bie  mit  großen  iuei^,  grün  unb  fd^marjen  ^erffen 
einen  SQSalb  barfteffen  f offten,  bie  (StridEe,  bie  fd^ioarjgeraud^ten 
Sampen,  bie  ^nfeürefte  an  ben  bled^ernen  Seud^tem;  bie 
l^erumfte^enben  Sßerfe^ftüdEe,  affe§  ba§  fiet  einer  S'Jobiäe  wie 
@uftaö  boppelt  auf,  ba  er  ol§ue  SSorliebe  unb  p^antaftifd^e 
Söei^ilfe  in  biefen  Xempel  trat,  gür  ben  erften  Stugenblid 
fonnte  er  nur  wenig  unterfd^eiben,  al§  er  ]§inau§trat  auf  bie 
(Sjene,  bie  l^alb  bunfel,  ^att  bleid^gelb  mit  ßid^tftreifen  burd^= 
fd^nitten  war;  er  mad^te  alfo  bie  SJerbeugungen  in§  Ungewiffe 
l^inein,  ba  SSiftor  i^n  ber  Sßerfammtung  üorfteffte,  nur  au§ 
biefem  ober  jenem  SBinM  bernal^m  er  burd^  ein  forrefpon= 
bierenbe§  (Seräufd^,  ha^  feine  SSerbeugung  nid^t  ganj  in  ben 
leeren  9taum  l^inein  gemad^t  war. 

S)er  a^tegiffeur,  §err  üJZüffer,  trat  l^erju  unb  na^m  il^n 
mit  einem  ganj  artigen  ©efpröd^e  in  93efd^Iag.  2)a§  war 
ein  ganj  ^übfd^er  Wlann,  weld^er  über  bie  SÜRöngel  unb 
Säd^erlid^feiten  einer  fleinen  93ü^ne  red^t  fein  ju  ironifieren 
wu^te   unb   bei   beffen  näherer  S3e!anntfc^aft  man  eigcntlid^ 


Xai  ©lürf. 


fragte:  SBie  fomnit  bev  9)?ami  unter  bie  Äomöbiniiten?  ©r 
ift  fein  ?p^antaft,  ^at  S^erftanb  unb  orbentUrf)e  SDMnieren,  ift 
nid^t  ot)ne  ^enntniffe,  öerfte^t  ^anbel  uiib  SSJanbel  unb 
9iec^enfunft,  lebt  gonj  orbentlict)  unb  gefcjjt,  fott  feine  iSd^uIbeu 
^aben,  pflegt  eine  ganj  reinlirf)e  $)äu§Iid^feit  —  unb  babei 
war  er  borf)  aud^  ein  fe^r  gern  gef ebener  ©c^aufpieler,  ber 
namentlid^  in  ^onöerfotiongftücfen  fe^r  öerftänbig  tt)irfte  unb 
geroifferma^en  immer  al8  beutHrf)fter  ©rflärer  ber  fSox- 
fteßungcn  ongefcl^en  rourbe,  ber  bem  ^ublitum  immer  jurec^t 
^olf,  njcnn  e^  burrf)  wilbe  ober  fdfjmierige  ©jenen  inS  Un= 
fixiere  geraten  mar.  3)er  natürlic^ftc  ®ebanfe  war,  ba^  ber 
EKann  feine  ©djaufpielfunft  wie  ein  ganj  braurf|bare§  ©efd^öft 
betrieb,  bem  er  roo^l  gen)adf)fen  war.  SlJ?an(|erIei  aubereä 
liegt  aber  bei  foI(f)en  ß^aratteren  norf)  tief  im  SBinfel:  ein= 
jelne  Seute,  bie  fe^r  ac^tfam  gewefen  waren,  wollten  ju* 
öerläffig  wiffcn,  3KüIIer  tonne  bod^  mit  att  feinem  foliben 
Stnftrid^e  o^ne  ba§  2;^eater  nict)t  befte^en,  er  ^abz  ein  paar* 
mal  frfjon  red^t  l^iibfcfie  faufmännifc^c  unb  ötonomifc^e  SSer= 
^dltniffe  gehabt  unb  fie  gonj  o^nc  Sfiot  aufgegeben,  um  wieber 
9tegiffeur  ju  werben,  bei  aH  feiner  frieblic^en  unb  befriebigt 
auöfe^enben  (S^e,  in  weld^er  jö^rli^  ein  ^nblein  probujiert 
werbe,  treibe  er  ganj  in  ber  ©titte  Unterf(^Ieif  mit  bcn 
jungen  äJlöbd^en  au§  bem  S^ore,  unb  fo  §armIo§  er  audi) 
immer  au§fä^e,  fo  fämen  boc^  eigentlid)  alle  Intrigen  bon 
i^m,  obwohl  er  öu§erlid^  immer  aB  läc^elnber,  befd^wi^tigen= 
ber  gi^iebenSftifter  erfrfjeine.  Man  glaubte  femer,  er  mad^e 
fid^  gar  nirf)t§  au§  bem  ©pielen,  eine  mäßig  günftige  ^ofttion 
mit  ^inreirfjenbem  Stu§!ommen  fei  i^m  öotttommen  genügenb, 
unb  bodE)  fei  er  eigentlich  ber  rottengeijigfte  äRenfc^  unb  laffe 
fid)  feine  entge§n,  bie  nur  im  geringften  tüa^  tauge  —  woju 
fpielte  er  fonft  afle  Sage,  ba  biete  feiner  9fJoIIen  bequem 
bon  anbern  gegeben  werben  fönnten;  furj  man  ^atz  e§  ^ier 
mit  einem  ftillen  SSaffer  ju  tun,  wo  l^inter  unfd§einbarer 
Dberfläd^e  wer  weiß  wa§  läge. 


®iefe  uucrllärten  9tätfcl,  ®e^eimniffc  unb  Steige  mahnen 
un§  tüirfiiii^  oft  im  ^ö^cren  ©taat^Ieben  unb  6efonber§  im 
2;§eaterleben ,  tt)o  toir  niijt  begreifen,  tt)ie  SebenSart  unb 
^^crfon  jueinanber  paffen.  Stuf  ©uftaö  mai^te  aber  gerabc 
^err  9Küttcr  mit  ber  befonnenen,  feine  eignen  i^ntercffen  ein 
wenig  perfiftierenben  SOJanier  ben  beftcn  (Sinbrudf,  tt)ie  ha^ 
immer  bei  2)ingcn  unb  ^erfonen  ju  ge^en  pflegt,  bie  un§ 
in  öorgefafeten  3Jieinungen  beftärfen.  3)enn  im  ©runbe  fam 
fid)  ®uftaü  bod)  immer  nod^  mie  ein  öorne^mer  ^err  öor, 
ber  foIc|e  Steife  eben  aurf)  einmal  blo^  befud^e,  ol^ne  fid) 
baju  ^inobjulaffen,  unb  §errn  9)Zütter§  Ironie  tat  i^m  be5= 
l^alb  fo  tt)o^I,  weil  fie  lijn,  ben  bloßen  58efud)er,  ganj  rec^t 
ju  mürbigen  fd)ien.  ;  ■  . - 

2tIImä^Iic§  gemö^nten  fic^  feine  9(ugen  an  bie  S8eleucl^= 
tung  unb  er  überfai  ha§>  3;errain:  bort  lel^nte  im  grett 
Jarierten  SWantel  eine  3)amc  an  ber  Siuliffe  unb  flopfte  i§re 
Siotte  öon  einer  §anb  in  bie  onbere,  borne§m  unb  überlegen 
läd^elnb  auf  einen  Üeinen,  etma§  üermad^fenen  SWann  ^erab^ 
fel^enb,  ber  fe^r  lebhaft,  bor  i^r  ^erum  geftitulierte;  er  l^atte 
einen  au§brud§üotten  Sopf,  ber  mit  großer  9lafe  unb  fe^r 
bett)eglid)en  3(ugen  bietteid^t  juPiel  auSbrüdte. 

!J)ie  S)ame  ttiar  bie  erfte  «Sängerin,  ber  Äleine  ber 
SKufifbireftor;  e§  mar  aber  eine  Dpernprobe  gemefen,  unb 
t)ie  ^rimabonna  bermeilte  üielleici^t  noc^,  um  ben  neuen  2ieb= 
f)abex  ju  fe^en,  ber  goftieren  moÜte;  ©uftab  marb  i§r  öor= 
geftellt,  unb  fie  begrüßte  i^n  mit  bem  etroa^  mogem,  ober 
bon  üppigen  2(ugen  belebten  (^efic^te  gurüd^altenb  liebreich, 
bornel^m  bertraulid);  ber  fleine  SDJufifbireftor  tomplimenticrte 
unb  entrierte  ganj  mie  ber  feinfte  SSeltmaun,  für  ben  man 
fid^  munbert,  baß  bie  fd^maräfeibnen  ®§!arpio»  fehlen. 

^n  einer  (Seitenlaube  faß  nod^  eine  5)ame,  hie  fel^r 
^übfd^  ju  fein  fd^ien  unb  um  meldte  !§erum  üiel  Seben 
getrieben  mürbe.  —  „®a§  ift  hie  rciäenbe  2oni,"  fagte 
SJtftor,  „fomm!"  ,  ,     ;  ,      .r-     - 


94  S)a§  ©lücf. 


.  -  3l5cr  §err  SDJütter  nnttxbxaä)  fie  unb  meinte:  „SSenu'ä 
beliebt,  fangen  tt)tr  an  —  gi^äulein  öon  Xoni,"  fe^te  ev 
l^inju,  fid)  nad^  ber  Saube  njenbenb,  „barf  iä)  bitten,  bem 
^eer  ber  SSete^rer  ©tittfc^roeigen  aufjulegen."  — 

2;oni  fprong  t)erbei  unb  brol^te  bem  Iäd§elnben  9fiegiffeur 
mit  bem  ginger.  (£§  mar  eine  feine  Sigur,  ein  feineä  be* 
lebteä  ^efid^t  mit  glänjenben  2tugen  öotl  fd^alf^after  S3e= 
megung.  ^err  9Kütter  fteHte  i^r  ben  neuen  Slnfömmling 
öor,  fd^nitt  ahtxha^  ©inleitungSgefpräd^  bamit  ah,  ha^  er 
bie  ?ßrobe  anfing. 

9'iad)  gemo^nltd^cr  übler  Spanier  probierten  bie  Ferren 
mit  §ut  unb  @tod,  bie  ©amen  in  äRönteln  unb  Stüd^ern, 
o^ne  Oiüdfid^t  auf  SBemegung  unb  ©eflifulation,  bie  SBorte 
nur  i^erfagenb  —  biefe  9JZonier,  moburd^  alle  bequeme  SBor* 
Übung,  ben  Körper  an  eine  freie  3^urnüre  ju  gemö^nen, 
öerloren  ge^t,  fam  ©uftaö  fe^r  juftatten,  auf  biefe  SS3etfe 
braucf)te  er  nic^t  au§  ber  bequemen  $8efu(^§weife  l^erau§äu= 
treten,  unb  bie  ^Ilufion  marb  i^m  nod^  immer  nid^t  be= 
nommen,  t>a%  e§  mit  ber  (Scf)aufpielerei  fein  ©ruft  fei. 

S(I§  er  mit  SSiftor  ^u  3;ifdf)e  ging,  erjä^Ite  biefer  fort= 
mä^renb  öon  ber  üeinen  2;oni,  fie  mad^te  ben  Seuten  öict 
ju  fcJ)affen.  „(£§  ift  ein  ablige§  gröulein,"  fagte  er,  „weld^e 
bie  reic^ften  unb  glönsenbften  ^ßerl^ältniffe  aufgegeben  ^abzn 
foll,  um  ^omobie  ^u  fpielen.  ^^ren  redeten  9^amen  miffeii 
mir  alte  ni^t,  bon  ber  ganjen  @tabt  Iä|t  fie  fid^  ben  ^of 
mad^en,  unb  jeber  mitl  fid^  i^rer  ©unft  erfreun,  man  mei§ 
aber  bur(^au§  nid^t,  mieöiel  auf  bie  9fieben§arten  ju  geben 
ift.  Steine  Siaifon  mit  i|r,  meldte  bie  erfte  toax,  al§  fie 
anfüm,  ^at  mid^  ganj  Iopffcf)eu  gemad^t.  (Sie  na^m  mic^, 
wenn  ha^  Si^eater  ju  @nbc  mar,  mit  nad^  öaufe,  mir  trauten 
äufammen  2;ee,  aber  td^  bin  eigentlid^  ni^t  üom  ©tu^Ie  megs 
gefommen,  auf  ben  fie  mid^  neben  i^rem  (Sofa  poftiert  ^atte. 
2)em  fd^Ieidtjenbeu  93öfemid§t,  biefem  9JJüIIer,  trau'  iä)  nid^t 
über  ben  SBeg,  id^  ^ate  fcfjarfe  Stugen  bafür,  unb  wenn  er 


S)a^  ®Iüd. 


1« 


nod^  fo  unöefangen  tut.  2)a§  äRöb(f)ett  ift  feör  liebenStuürbig, 
unb  i(i^  gebe  fie  nod^  nid^t  auf,  obnjol^I  fie  mir  ie^t  be§ 
5f6enb§  immer  entfc|Iüpft. " 

(S^uftaö  max  bon  bem  allen  tocnig  interefftert,  er  ejiftierte 
jiemlirf)  gebonfenlo§;  aber  ein  njal^rer  2^obe§f(f)redE  fam  über 
i§n,  al§  er  be§  5tbenb§  au§  bem  parterre  in  ben  ^orribor 
trat.  2)0  ^ing  ber  X^eateräettet  für  ben  näc^ften  3^ag,  unb 
gebrurft,  roirflic^  gebrucft  Ia§  er  feinen  e^rlic^en,  borne^men 
SfJamen  —  Dttomar  —  ^rr  §om  oI0  ®aft.  @§  max  alfo 
mirüid^er,  entfe^lid^er  (Srnft;  öorbei  mafSmit  jeber  ^^öuf^ung, 
er  it)or  tt>ir!Iid^er  ^omöbiant  —  o  arme  2^ante!  Unb  ipcnn 
fie  ba§  in  ^rag  erfahren!  SSie  onber§,  h)ie  ftattlid^er, 
njenn  fie  erfahren  Ratten:  er  §ot  firf)  eine  ^ugel  burrf)  ben 
^opf  gejagt. 

9{u^elD§  eilte  er  burcj^  bie  ©trafen,  fpöt  in  ber  9?ad^t 
fam  er  ^eim. 

5tu§  fd^ttjerem  «Schlafe  medte  il^n  am  anbern  SJJorgen 
ein  ftarfe§  Klopfen,  e§  War  ber  QtttdtxäQtx ,  melcfier  bie 
9?acf)ric^t  brad^te,  ha^  „S)ie  9täuber  auf  SRaria  ©ulm" 
wegen  ^änüid^feit  ber  erften  Sieb^oberin  nid^t  gegeben  toerben 
fönnten.  ''-.^'H^  ■•■'•■  -    :.;r.-. 

D  wie  tief  atmete  (Suftaö  auf,  al§  ob  nun  alle§  ge* 
Wonnen  fei  —  unb  er  l^atte  ben  erften  öergnügten  ^^ag. 
^xä)t  bie  (Sadf)en  felbft  bilben  unfern  3uftflnb,  fonbern  ha^ 
SSer^äItni§  berfelben;  ein  Heiner  30'ioment,  ber  in  eine 
Situation  l^ineintrifft,  fann  ein  öiel  größeres  ©lud  fein,  al§ 
ein  großer  douj  öon  S^orteil,  ber  un§  gefättigt  finbet.  2)a§ 
Sölatt  eines  33aume§,  wa§  in  ben  ^er!er  f[iegt,  ift  ein  ®Iüd 
für  ben  (befangenen,  ba§  ^ergamentblatt,  wa§  bem  ^ieid^en 
eine  neue  @rbfrf)aft  bringt,  mad^t  !aum  einen  (SinbrudE;  ber 
tjreie  ftreid^t  geban!enIo§  burc^  einen  grünen  SBalb,  ber 
^offnung§Io§  Siebenbe  gewinnt  eine  ganje  SSelt  burdö  einen 
!^alben,  ^albgünftigen  f8M,  ber  fid^re  93räutigam  überfielt 
ein  Stntli^  boH  ^ufe  unb  Siebe. 


S)a3  &IM. 


■  mm 


(St  ging  be§  SlbenbS  inS  5;i^eatcr,  unb  jirar  auf  bie 
SSül^ne,  hinter  bie  Ä^uliffeit  —  je^t  mar  e§  lichte,  unb  hk 
gepu^ten  ©pieler  trieben  fid^  ha  in  mannigfad^ften  ©ruppen 
uml^er.  5)ie  groben  Kleiber,  bie  fd^reienben  garben,  ir>a§  fid) 
atteS  öon  unten  fo  gut  auäna^m,  überrafd^te  i^n  bod^  fe^r 
in  ber  SJä^e,  bie  bidfe  ©diminfe,  ta%  greüe  S'Jacfte  fa^  i^n 
fo  befremblid^  an,  ba^  er  gar  nidE)t  lieber  brau  glauben 
ntod^te,  aucE)  einmal  in  biefe  äßummerei  ju  gehören,  Unb 
nun  biefe  ©efpröc^e,  Xänbeleien,  3önfereien  ber  2eute,  bie 
eben  brausen  bor  ben  3"f^fluern  fo  gang  anbre  @efidE)ter 
unb  (Smpfinbungen  ge5eigt  l^atten,  bie  bi§  on  bie  ^uliffe  ein 
tragifd^eS  Stntli^  liefen,  unb  bort  augenblicEItd^  in  irgenb 
eine  tribiale  iöe^iel^ung  traten,  bie  umgefe^rt  mit  bem  (3tic^* 
morte  au§  einer  !§eterogenen  (Situation  |inter  ber  ^uliffe 
mitten  in§  (StüdE  l^inauSf prangen  —  fo  ftörenb  e§  fein  mocE)te, 
ettt)a§  9Jmponierenbe§  kg  bodf)  barin!  S)ie  Seute  wiffen  ja 
mit  großer  ©emalt  bie  Sßer^ältniffe  njegjumerfen  unb  5U 
bel^errfd^en,  badete  er. 

S8efonber§  um  S:oni  mar  lieber  biel  Belauf;  fie  mar 
aud^  mirflic^  feiner  geüeibet,  gefd§min!t,  frifiert,  aud^  bie 
^omöbianten  "^aben  i^re  Striftofratie.  (Suftaö  fragte,  ai§  fie 
einmal  allein  mar,  ob  fie  Xon  unb  Umgebung  nid^t  in 
bem  Qbcale  ftöre,  baä  fie  bieHeid^t  gur  (Sd^aufpielfunft  ge= 
bxa6)t  l^abe. 

(Sie  ermiberte  lac^enb:  „(Sin  folrf)  ^beat  ^at  mid^  gar 
nid^t  bagu  gebrad^t;  id^  ^aht  ha^  2eben  ber  ftitten  gefettigen 
aSelt  arm  unb  bürftig  gefunben,  beS^alb  ^ah'  id^'S  berlaffen; 
bunter  ift'§  bodE)  l^ier  gerni^,  mannigfaltiger,  unb  ba§  "^ab' 
xd)  gunöd^ft  fein  unb  fe^  motten.  5)ort  in  ben  S8efud^= 
jimmern  barf  fid^  atte§  nur  bi§  auf  eine  gemiffe  ©renje 
öu^em,  man  fie§t  bie  SJJenfdjen  atte  gleid§,  l^ört  fie  mit  menig 
Slbmed^felung  biefelbe  Sprad^e  reben,  beim  (Sefatten  fragt 
fid^'S  nur:  heiraten  ober  9?idE)t^eiraten,  beim  äRi^fatten  ge^t 
man  fid^  bIo§  au§   bem   SBege,   ober  fagt  fid^   2{n5ÜgIid)= 


®a§  ©lud.  y'/:  97 

feiten.  §ier  tritt  bcr  gonje  9Kcnf(^  in  ^aft  unb  Siebe 
^erau§."  ■--'•  "  ?  '  ^  ^k-V-^^'^i--  -  ■^^'        '. ;- ■-''•^^■-^"^^ 

„2)a§  mag  ber  ^uriofttöt  l^alber  ein  SSeil^en  ge^" 
jagte  ®uftab,  „aber  auf  bie  Sänge  — " 

„Si3a§  frag'  id)  narf)  ber  Sänge!  darüber  öcriieren 
roir  eben  bie  9tä^e;  id)  l^abe  feine  SJorfä^e,  id^  l^abe  bIo§ 
Saunen;  mit  ben  fogenannten  ^riuäipten  wirb  ha§  &iüd 
geftört.  — " 

„5)a§  ®Iucf;  ja  m§>  ift  ha^  müd?" 

2;oni  ladete:  „35a§  fann  S^nen  fein  SKenfd^  fogen,  JebcT 
^at  eben  fein  eigenem,  ober  gar  fein§." 

S)a  fam  if|r  (Stic^tt)ort.  .  .•  •.      .;■..> 

„55ie§  leid^tftnnige  SWäbd^en  ^at  gar  ntd^t  unred^t,"  fogt 
fid^  ®uftaö,  „ieber  ^at  eben  fein  eignet  @türf,  ober  gar 
fein§;  man  mu§  fi(i)  ba§>  äured^tlegen,  ma§>  man  juft  ^aben 
fann,  unb  baju  ift  atterbingS  etroaS  leichter  (Sinn  nötig.  — 
^df)  merb'  mir  leidsten  «Sinn  angenjö^nen,  bann  fomm'  id^ 
mo^I  nod^  ein  Stüd  weiter  in  ber  2Selt. "  ^    ■-     • .     - 


(Snblidt)  fommt  auc^  einmal  ber  jüngfte  ^ag,  fagen  bie 
Seute,  enblidE)  fam  audf)  ber  2:ag,  n)o  (Suftao  fpielen  foÜte. 
Xer  täglid^e  SJerfe^r  mit  ben  Sd^aufpielern,  ber  2;on,  ireld^en 
bie  Seute  im  Söirtg^aufe  gegen  i^n  angenommen,  wo  er 
bereits  für  einen  Sd^aufpieler  galt,  bie  Sd^erje  unb  Spötte= 
reien  ^oni§,  tt)eldf)e  i^m  bk  fd^ttjad^e  «Seite  be§  ©toIgeS  balb 
abmerfte,  !^atte  i§n  ruhiger  unb  gleid^gültiger  gemad^t.  2Bir 
lernen  alle§,  aud)  ba§  Sßerlernen;  Xoni  ^atte  öietteid)t  am 
ftärfften  eingetoirft.  2)a§  fie  einen  glönjenben  gefettigen 
«Stanbpunft  öerlaffen,  ha^  fie  fid^  in  bem  neuen  bebcnfUd^en 
fo  Reiter  unb  fidler  benjcgte,  ha^  fie  i^  mit  ben  SSorten 
ber|D^nte:  „S8i§  je^t  ift  er  im  Seben  gar  ni^t§  gemefen,  unb 
nun  fcf)ämt  er  fi^,  etroa§  ju  fein"  —  ha^  ^alf  auf§  befte. 

Saube,  ©efamntelte  SSerle.    8.  Sb.  7 


98  S)a«  ®Iücf. 

©r  Qing  getroft  jur  ^robe,  bie  nun  eine,  bottftänbigc 
fein  fottte;  bei  ber  erften  njor  hk  ßieb§aberin,  50U(e.  ^§an= 
tdfie  franf  gemefen,  l^eut  war  [ie  gefunb,  abenbä  foUten  bie 
9iäuber  auf  ä)?aria  dulm  gegeben  luerben,  bie  Bettel  an  ben 
•Stra^enedten  mit  feinem  9iamen  erregten  i^m  njol^I  noc^  einen 
leifen  (Srf)auer,  aber  nur  einen  leifen;  geluö^nt  fid)  bodj  aud) 
ber  gurd)tjame  an  ben  9Kut. 

„Ö^nftab!  ©nftab!"  rief  fdjreienb  eine  (Stimme,  al§  er 
auf  bie  93retter  trat,  unb  eine  5)ame  l)ing  i§m  am  ^alfe 
unb  überfdjüttete  i^n  mit  Siebfofungen.  (£§  loar  SÖIaäta, 
erfte  Sieb^aberin  unter  bem  9?amen  9)Jfle.  ^^antafie. 

Cbwo^l  man  bergleid)en  9tu§brüd)e  auf  bem  ^^eater 
unb  namentlich  an  MUt.  ^^antafie  gettjol^nt  mar,  bie  felbft 
unter  ben  (2d)aufpielern  für  ejäentrifd)  galt,  fo  machte  biefe 
©sene  bod)  einiget  Slnffe^n,  man  ^atte  fi^  ®uftaü  entfernter 
gebad)t,  tüie  folc^er  53efanntf^aft.  (^uftaö  felbft  mar,  mie 
immer  burd)  SÖIa^fa,  in  SSerlegenticit,  er  fonnte  fid)  be§ 
Sieberfel^n»  nid^t  freuen  unb  mu^te  eine  arge  Sjerftimmung 
nieberfömpfen,  al§  fie  mit  offenbarer  Übertreibung  atemlo» 
i§re  2^(;eoterfd)idfate  erjäfilte,  bie  fie  hi^f  Sanjig  gebrad)t 
{jatten  —  „aber  nun  ift  allc§  üergeffen,"  rief  fie,  „nun  ^abc 
id)  bic^  mieber,  bu  (Stern  meinet  Seben§,  unb  nun  laffe  id) 
bid)  nid}t  me^r." 

^err  älZüHer  gratulierte  ^öflic^  5um  Söieberftnben  unb 
bat,  fic^  für  bie  ^robe  ju  fammeln.  Soni  fagte  leife:  „(£i, 
ei,  fo  fdjlimm  f)abtn  (Sie  S^ren  @efd)mad  Verborgen!" 
©uftaö  ^atte  eine  (gmpfinbung,  al§  fei  er  tief  befd^ömt. 

2)ie  ^robe  ging  fel^r  fd^Iec^t. 

2;oni  meinte  beim  (Sd)Iuffe:  „«Sie  fönnen  öiel  beffer 
fpielen  unb  muffen  fic^  nid)t  burd^  überfpannteä  3cug.ftören 
Uiffen."  SSIaSfa  ^ing  fid^  i§m  an  ben  Strm,  er  mu^te  ^ranf= 
l^eit  öorfd^ü^en,  um  öon  i^r  Io§äu!ommen.  —  S)er  9)?oment 
mar  ba,  ias>  §au§  gefültt,  man  gurfte  burd^  bie  fleinen  Söc^er 
be§  83or^ange§  —  „'§  ift  fe^r  öoH,"  fprad;  Sloni,   „fo  biet 


2)aä  ©lücf.  -^  99 

tut  ein  l^übfc^cr  junger  SJJann,  aud^  ttjenn  er  nid^t  ju  fpieten 
Uerfte^t,  bie  9ktur  überlernt  fein  3Wenfd^."  — 

„SQSarum  lüoKen  ©ie,  gnäbigeä  gräulein,  nid^t  ber  eben 
genesenen  SKtte.  gj^utafte  i^r  Xeit  laffen  am  üoüen  ^aufe? 
Sie  f)at  bret  S23od§en  nid)t  gefpielt,"  [agte  öerr  SJJüttct  unb 
Iädf)elte  n)ie  gemö^nU^. 

„^n  brei  SBod^en  mit  einer  (Sntbinbung  fertig  ju  roerben," 
ivarf  bie  ^rimabonna  ein,  tt)elrf)e  fid^  unbefd^öftigt  auf  htn 
Sörettern  um^ertrieb  unb  fid^  öom  SKufifbireftor  unterhalten 
lie^,  ,M^  fann  auc^  nur  eine  ©ö|min."  — 

(Suftat)  ^örte  nic£)t§,  obtt)o|I  er  in  ber  9lö^c  ftanb,  ha^ 
§eranna]^en  be§  gefürc^teten  SlugenblidES  ^atte  i^n  ganj  in 
SöefdEjlag  genommen,  bit  fein  gelifpelten  SSorte  be§  2)?ufif= 
bireftorS,  ber  fic^  mit  i§nen  unb  einem  grajiöfen  .^onbfuffe 
bei  feiner  S)ame  empfal^I,  bit  SBorte:  „2Sir  moHen  anfangen," 
fdjiugen  i|m  tüie  ^ofaunenfc^att  in  bk  9Jeröen. 

®ie  SJiufif  begann,  bie  ©ü|ne  tvaxb  teer,  ber  (Souffleur 
flingelte,  (^uftaö  ftanb  bor  bem  XReere  don  köpfen,  er  mußte 
nid^t,  ma§  i§m  bie  gü^e  §ob,.  er  fam  fid^  über  oEe  3)inge 
in  bie  §ö^e  gehoben  öor,  e§  fprac^  unb  |antierte  ein  ganj 
anberer  al§  er  —  fo  fd^ien'S  i^m  menigftcn§. 

2)er  erfte  2tft  mar  borüber.  —  „9?ur  ber  bö^mifc^e  3^ia= 
left  föKt  auf,"  l^ie^  e§,  „fonft  ^aben  bie  Seute  ni^t§  bamiber" 
—  „bu  |aft  ja  gan§  mutig  gefpielt,"  meinte  Sßiftor.  SKutig? 
3rgenbtt)a§  anbere§  in  un§,  unf(are§  ©efü^I,  ba^  mir  eben 
burd§  muffen,  SJJangel  an  9Wut,  Stuffe^en  ju  mad^en,  atte§ 
über  ben  Raufen  ju  merfen,  ma§  un§  frembartig,  beängftigenb 
ift,  femer,  ba^  mir  un§  miUenlo§  ber  Situation  Eingeben, 
mie  oft  gilt  ba^,  für  mutl 

^r§,  e»  ging  nun  ebenfo,  baß  er  balb  ein  mittels 
mäßiger  (Sc^aufpieler  mit  loenig  3:alent  me^r  in  ber  SSelt 
I  mar,  ber  fo  mitlief,  meil  eben  gelaufen  merben  mußte. 
I  2SIa§!a  mit  i^rer  p^antaftifd^en  Überfd)menglic^fcit  machte 
>  nad^  mie  bor  fein  ®IücE  bei   i^m,    fie   l^atte    mirflid^    einen 

7* 


100  ®a8  ®Iü(f. 

^aben  geboren  unb  bat  ©uftat»  ganj  naiö,  i^m  feinen 
9?amen  ju  geben,  ha  er  bocf)  für  bie  ^aufe  irgenb  einen 
bürgertid^en  l^aben  muffe,  fein  Später  aber  ein  unloürbiger 
9Kenfrf)  fei,  ber  fie  gemein  öerlaffen  f)aht.  SSiftor  marnte 
i^n  leb^oft  baoor:  „2)u  ^ängft  bir  ha  einen  fSalQ  auf  für§ 
gan5e  Seben,  benn  öon  biefem  juföttigen  ^Jamen  mod^t  man 
einft  ®ebraud^."  —  ®uftaö  ließ  e§  aber  gefd^e^en.  S)ie= 
ienige  SSerpflid^tung,  beren  er  fid^  noc§  immer  gegen  fie 
fc^ulbig  geglaubt  ^atte,  meinte  er  nun  erlebigt  ju  l^aben; 
roo§  n?ir  fonft  njo^I  erfahren,  eine  pietät§=  ober  lanb^mann* 
fcf)aftlic!^e  3;eitnaf|me  für  ha^,  lüaS  ein  (StüdE  ©efd^ic^te  mit 
un§  erlebt  ^at,  ha§i  erfuhr  er  mit  SSIagfa  juft  im  (Gegenteile: 
eben,  roeil  fie  foöiel  ®efd^id^te  mit  i^m  ^atte,  njar  fie  i^m 
gerabe^in  juroiber,  unb  er  tt)ie8  öon  %aQ  ju  S^age  i^r  über= 
triebeneS  3ärtlidf)feit§tt)efen  fd^onungSlofer  unb  rücEfid^tSlofer 
ob.  dagegen  intereffierte  i§n  2;oni  immer  me^r,  man  nannte 
fie  ha§>  ^onberfationgluftfpiel,  neben  ber  ^ot^mtragöbie 
SSIaSfa;  fie  war  aud^  njirüid^  im  Suftfpiele  eine  gute  ©d^au* 
fpielerin,  unb  übrigens  ein  geiftreid^eS  2J?äbd§en.  SSielleid^t 
war  eg  nid§t  blofe  ba§  pbfdf)e  9iu^ere  unb  ber  gemanbte 
(Geift,  weld^e  ©uftaö  ju  i^r  jogen,  fonbern  bie  i^m  jufagenbe 
33etrad^tung§tt)eife,  bie  Sluffaffung  be§  öebenS,  n)eld£)e,  gan^ 
öerfc^ieben  öon  ber  feinigen,  i^m  gro^e  ©rleid^terung  gab. 
SSenn  ha^  @Ieidf)e  mol^I  tun  unb  bequem  fein  mag,  fo 
reiät  unb  feffelt  boc§  am  meiften  ha§i  SSerfc^iebene,  unb  jeber 
9JZenfc|  l^at  eine  öerborgene  @e^nfudt)t  nad^  ©rgänjung.  2Sie 
gern  |örte  er  folgenbe  unb  öf)nli(^e  SBorte  be§  lebhaften 
5D?äbd§en§:  „SBir  gel^ören  beibe  nicE)t  ju  biefen  ^omobionten, 
unb  (Sie  nocf)  weniger  al§  id^;  aber  roer  finbet  im  2thm 
hav  9tu§rcid§enbe?  2tu§l§ilfe  ift  atte§,  tDa§>  un§  nu^tofen 
^eaturen  ju  ©ebote  fte^t;  (Sie  f Otiten  ein  ^rinj  fein,  ber 
regieren  löfet  unb  fid^  roo^I  befinbet,  id^  eine  ^ISrinjeffin,  bie 
ofle§  5ur  SD^obe  madf)en  fonn,  ma^  i^r  beliebt,  i8en}egung 
ünrirf)ten  barf,  (Spö^e  öeranftolten.     Um  baS  im  großen  ju 


JiiHi.l.?D|!,,ll,.,. 


".:\'_.^  ;^  ■-'-•'  ■         ^a^  ®(ücf.7:V':..    ^'-- ■/';:'' ■■'v''     101 

toerfud^en,  finb  wir  ju  fletn,  iä)  bin  ju  fahrig,  (Sic  finb 
unerfinberifc^;  beim  Sid^te  befe^n,  lieber  ®uftab>  werben  @ic 
beu  ^rinj  öon  ®oIb  unb  «Seibe  ftreid^en  muffen  unb  ge= 
legentlid^  ein  baumwottner  gamilienprinj  werben,  ber  in  SBe= 
fd^räntt^eit  unb  Siebe  mit  ber  SSelt  auf=  unb  jufammengel^t; 
benn  eigentlid^  finb  (Sie,  mit  S^ter  @rlaußni§,  ein  mittels 
mäßiger  äJienfd^,  ber  leiber  au§  ber  Jöal^n  geworfen  ift.  2)0(j^ 
nein,  bamit  fönnte  S^nen  unrcdEit  getan  werben.  (Sie  finb 
ein  mittelmäßig  S^alent  mit  biel  eblen,  unHaren  Slnforbcrungen 
an  bie  SSelt,  unb  beSl^alb  ftel^t'S  bebenflid^  um  (Sie;  id^  glaube, 
ha§>  bcfte  wäre,  Sie  läfen  öüd^er;  ha^  ^at  über'^aupt  biet 
(5^ute§,  iä)  ^ai'  nur  feine  Stu^e  bafür.  ^a,  fo  wollte  e§ 
benn  mit  unfrer  ^rinjlid^feit  nid^t  rec^t  ge§n,  unb  ba  finb 
wir  unter  bit  Somöbianten  gegangen:  Sie,  Weil  (Sie  ben 
Seuten  gerabe  begegneten  unb  wa^rfd^einlid^  eben  fein  9ieife= 
gelb  ^tten,  unb  —  weil  (Sie  eben  aud§  mal  ganj  fertig 
waren  mit  ber  bürftig  gebenben,  orbentlid^en  SSelt;  id^,  weil 
i(^  Unbanb  juft  nirgcnb§  onberS  ^in  paßte.  SSenn  ber  (Stil, 
hie  SJianicr  nur  etwa§  |ö^er  wören;  lange  wirb  fid^'S  bod^ 
wo^l  nid^t  me§r  treiben  laffen,  unb  wenn  mir  ni^t  eine 
glüdElid^e  ^bee  fommt,  fa^r'  td^  an  einem  fd^önen  3Korgen 
5u  meiner  alten  (^oubemante  jurüdE,  bie  je^t  in  fd^warjem 
.^rep^j  um  midf)  trauert,  'äpxo^po^  wenn  Sic  nur  nid^t  fo 
fd^läfrig  wörcn,  Sie  fönnten  mir  je^t  ber  SQ^ittelpunft  aller 
Intrige  Werben,  a(i),  unb  Intrige  ift  fo  ergö^lid^.  Sie  ge= 
fallen  ben  SlSeibcrn,  unb  bie  SJJänner  finb  eiferfüd^tig,  bitte, 
geben  Sie  ber  blonben  ^rimabonna,  bie  fo  öerliebt  in  Sie 
ift,  ein  9tenbeäOou§  l^icr  unter  meinen  genftern,  ic^  bitte  ben 
SJiufifbireftor,  bie  fleine  artige  SSa^telje,  ju  mir,  unb  laß 
i^n  nid^t  bom  genfter;  fagen  (Sic,  6uftaö,  (Sie  fönnen  wol^l 
gar  nid^t  lieben?" 

(£§  war  Quf  il^rem  Biwiwer,  wo  fie  ba§  fprad^,  fie  er* 
griff  feine  §anb  unb  ftreic^elte  i^m  bie  SBange.  O^uftaü 
läd^elte  unb  fußte  i§r  bie  feine,  weiße  §anb,   aber   er   be= 


102  ^aä  ©lud. 

nü^te  boS  ©ntgegenfommen  nic^t;   2;oni   ^atte   i^n  offenbar 
fe^r  gern.  — 

80  ftanben  bie  ©od^en  unb  fd^Ieppten  ficf)  eine  Zeitlang 
^in,  ©nftoö  l^atte  ju  lernen  unb  ju  tun,  er  (am  trenig  ju 
eignen  ©ebanfen  unb  l^alf  fid^  weiter  o^ne  befonber§  beut» 
nci)c§  Söemu^tfein.  —  @rf)Iafen,  ©ffen,  ^^rinfen,  tribiole  i8e= 
rü^rungen  erfüllen  ja  wie  eine  ^flauäenbegetation  gwei 
!5)ritteile  unfer§  £eben§,  unb  mit  ©ntfe^en  gewahren  wir  in 
befferen  SKomeriten,  wie  wenig  beffere,  !räftiger  bewußte  ßcit 
un§  werben  mag,  unb  ba^  e§  am  (£nbe  SD'Jomente  bleiben, 
^ie  3^^eaterintrigen ,  weld^e  i^n  natürlid^  nirf)t  berfd^onten, 
beaditete  er  wenig,  man  brauet  aucf)  ^um  9(rger  unb  3orn 
ein  Iebl^afte§  ^ntereffe  am  Seben;  SJiftor,  obwol^I  fe^r  ah= 
gefüllt  unb  gleitfigültig  gegen  ben  greunb,  bem  er  fo  lebhaft 
entgegengefommen  war,  übernahm  e§  meift^in,  bergleidien  gu 
fc^Iid^ten;  fo  rüdte  man  tief  in  ben  SSinter  hinein,  ba  er= 
eignete  fid^  plö^Iic^  foIgenbe§: 

SBIa§!a,  bie  fid)  fortwä^renb  berfrf)mä§t  fa!^,  gog  fid^ 
bon  ©uftab  jurücf,  warb  finfter  unb  frf)Weigfam.  (£ine§ 
2;age§  auf  ber  $|3robe  —  e§  follte  ein  Suftfpiel  eingeübt 
werben,  unb  ®uftab  mit  2;oni  ^atte  eine  lebhafte  (Sgene  — 
trat  fie  rafdf)  jwifd^en  beibe,  ergriff  S^oni  fo  ^eftig  am  5trme, 
ha^  biefe  auffc^rie,  unb  fprad^  langfam  mit  gepreßter  ©timme: 
„Söerröterin,  bu  ^aft  mein  Seben  bergiftet,"  unb  rafd^,  e^e 
jemanb  etwa§  al^nte,  !^atte  fie  fid§  einen  S)oIc^  in  bie  ^öruft 
gefto^en.  (Sie  fiel  ©uftab  in  bie  Slvme  unb  fpradf)  norf) : 
,,^6)  liebe  birf)  bi§  über  bie  ©wigfeit  ^inau§."  — 

5)er  S)oId^  war  an  bie  (Srbe  gefaÖen,  unb  Xoni,  einen 
befannten  3!^eatcrboId§  erfennenb,  ber  ftumpf  unb  roftig  war, 
rief  entrüftet:  „5)a§  ge^t  bod^  bi§  jum  SSoIt^aufe."  — 

.  „§ilfe  —  lauft  nad^  bem  Slrjte!"  fdf)rie  bagegen  ©uftab; 
W.aUa  ^attt  naä)  jenen  SSorten  bie  Singen  gefd^Ioffen,  ein 
warmer  93Iut§ftrom  ftürjte  über  i§n,  fctjwer  wie  S3Iei  lag 
ha§>  Wäh^tn  in  feinen  Slrmen. 


;■    S)a§  ®Iücf.    ;•-.-'■  ;:;  ^-..:-;     '103'  \1 

.       5tße§  ftürjte  ^inju,  §crr  SiKütter  ^atte  ben  2)oIc^  auf*    . 
gehoben,  er  toar  gefd^üffen  unb  btutig  —  Xoni  Warb  baöon 
unb   über   i^ren   freülen  StuSruf,   ba§  Unglüd   öerl^öl^nt   ju 
I)aben,.  fo  betroffen  unb  erfd^üttert,  "üa^  i|r  bie  Sinne  öjer* 
gingen  unb  SKütter  fie  aufredet  galten  mufete. 

S(üe§  ftürste  burc^einanber,  fd^rie,  üogte,  e§  war  nirf)t 
gleid^  ein  Str^t  gu  finben,   ber  SDireftor  !am,   er  rannte  auf 
ben   Sörettern   um^er,   unb   fd^rie  einmal   über   ba§   nnbre:    ; 
„2)a§  tt)irb  un§  ruinieren,  ^iminalunterfui^ung,  ©uSpenfion  j 
ber  SSorfteKungen,  (gntrüftung  im  ^ublifum."  — 

9}JüIIer  öerlDteS  i^m  foldf)  unpaff enbe§  Siöetragen  unb 
fügte  leife  l^inju:  „^m  (Gegenteile,  ber  «Sfanbol  bringt  3«=  ': 
lauf  unb  öotte  Käufer."  S)ie  ^rimabonna  rief  i|ren  äRufif= 
bireftor  unb  lie^  fic§  wegführen.  —  „3<^  ^abe",  fogte  fie 
auf  bie  o^nmäd^tige  S^oni  blidenb,  „bie  D^nmac^ten  nid^t  fo 
gur  ^anb,  aber  id§  üertrage  fold^e  (Svenen  nic^t,  e§  ift  mir    : 

übel." —        -•:,:-_::  ■■-■/V"---:,:'"^  -  -    ".  "-.;-:■■•.:>•"•■;:"-.■■". 

Sßiftor  ftanb  bleic^  neben  ^uftaö  unb  l^alf  mit  ftiegen= 
ben  §änben  SBIa§!a  auf  einen  alten  3;^ronf eff el  legen ,  ber 
mit  öerblic^enem,  fdf)mu|ig  geworbenem  rotem  ^lüfd^  überbecft 
war  —  „e§  ift  entfepd§,"  ftotterte  er  ^erau§,  „unb  nun 
Vft.  bu  ben  $8alg  ouf  bem  §alfe,  wie  ic^  bir  tJorau§ge= 
fagt  fjühc." 

®er   Strjt   fanb   nid£)t§   me^r   ju   tun;    ba§>  öerj  war     .- 
wirüic^  getroffen;  (Guftab  mu^te  affe§  übernehmen,  toa^i  bobei 
ju  tun  war,  ba  ber  ©ireftor  öon  ni(f)t§  wiff en  unb  attc§  ber 
^olijei  übergeben  woßte.  /  /     -^  ;  ."■  . :      ^  Jv'-    ~ 

S)iefer  Slnteit  brad^te  nun  at[e§  noc^  juwege,  rva§  an 
feiner  S3eräWeiflung  fehlen  !onnte:    man  be|anbelte  i§n  al§ 
ben    treulofen    §albgatten    ber    SSerftorbenen,    bie    2Seiber   . 
frf)mö^ten  feine  2tbfdE)euIid^feit,  welche  foId§  Unl^eil  angerid^tet    • 
^aht,  bie  5ßoIi§ei  brad^te  i^m  ba^  fleine  ^inb,  beffen  Jßater 
er  fei;  „^omöbiantenf!anbaI!"  §örte  er  üon  allen  Seiten.  —   ' 


104  S)aS  ©lücf. 


20» 


@§  toax  eilt  regnerifd^er  %aQ  beä  <Späth)inter§,  al§  bret 
gro^e  ^arftüagen  mit  Giften  unb  haften  belaben,  mit  oöens 
teuerli(i^  gefärbter  unb  öerblic^ener  Seinmanb  jugeberft  burd^ 
bie  fd^ied^ten  SSege  gwifd^en  2)on5tg  unb  (£Ibing  ful^ren. 
^inter  ber  Äette  beS  ^utfd^crS  roax  immer  eine  fleine  SüdEe 
offen  gelaffen,  in  meldtie  jmei,  brei  ^erfonen  jiemlid^  un= 
bequem  placiert  rooren.  SBenn  bie  SBagen  aber  öor  einer 
(3d^en!e  l^ielten,  ba  Irodtjen  allerlei  muntre  (Seftalten  unter 
ben  SeinioanbbedEen  ^eröor  unb  erhoben  in  ben  ^öljernen 
SBirtäftuben  einen  bunten  ©peltafel. 

@§  War  ein  STeil  ber  2)anjiger  ©d^aufpielergefettfd^aft, 
h)eld^e  nad^  ©Ibing  jog,  um  bort  einige  SKonatc  ju  fpielen. 
©uftab  mar  babei,  neben  i^m  fa^  eine  tt)o|Igenö^rte  ^übfdf)e 
grau,  bie  nal^e  an  ben  SSierjig  fein  mod^te,  unb  !§ielt  SBIa§fa§ 
fleineS  SDJöbd^en  auf  bem  (Sc^o^e.  (Sie  ttjarb  altgemein  bie 
„^übfd^e  SRutter"  genannt,  ttjeil  fie  alle  SJiutterrotten  fpielte 
unb  pd^ft  rebfelig,  gutmütig  unb  ein  menig  bernagelt  tvax 
—  bete,  n)ie  ber  §err  ®ireftor  ju  fagen  pflegte,  ber  in  ber 
Sugenb  ju  (Stra^urg  ^omöbie  gefpielt  unb  öon  bo  noc^ 
mand^erlei  franjöfifctie  2tu§brüdEe  in  petto  ^atte.  S3eim 
Sfieater  geht'S  eben  aud§  wie  bei  ber  ©elel^rfamJeit,  e§  fommen 
Seute  baju  unb  lernen  hit  §anbgriffe,  bie  nid^t  S)rang,  nid^t 
S3eruf  on  fold^e  Stelle  geführt  l^at,  fonbem  ber  leibige  Buf^ß- 
SKabame  ^oltmann  war  red^t  guter  Seute  ^inb,  wie  fie  ju 
fogen  pflegte,  au§  einer  f leinen  ©tabt  im  ßanbe  ^ommern, 
i!^re  SKutter  ^tte  fid^  aber  ben  9?arren  an  ber  ^omöbie 
gefe^en,  hk  Por  je^  ^al^ren  einmal  auf  ein  paar  SBodtjen 
im  «Stäbtd^en  gewefen  war.  2)abei  fiatte  e§  einen  bunfel= 
lodigen  Sieb^aber  gegeben,  welrf)er  fiel)  fe§r  artig  unb  ber= 
binblidf)  ouf geführt,  biefer  unb  bie  ^omöbie  Rotten  i^r  bonn 
fo  gut  gefallen,  ha^  fie  i^r  2;öd^terlein  burcl)au§  jur  <Sd^au= 
fpielerin    erjiel^en   wollte.     S^r   9[)?ann   fagte,   fie   fei   nid[)t 


S)a§  ©lücf.  -n      105 

gcfd^ett,  unb  bic  SJcrlüanbten  f^Iugcn  bie  §änbe  überm 
äopfe  äufammen,  fic  Ite§  aber  nid^t  babon  ob,  ber  ®atte 
fegncte  bo§  3eitUd§e,  unb  fic  nol^m  i^rc  paar  2;oIer  93er= 
mögen  unb  t^r  bifed^en  ^abfetigfcit  jufammen  unb  ful^r  mit 
i^rer  %o6)ttx  jur  nä^ften  Zxuppe,  aUtoo  bo§  ftrammc,  gcfunbe 
2Käb(^en  cingcfteüt  mürbe  unb  fid^  äunftd^ft  in  jungen  SKägbcn, 
jumetlen  aud§  al§  robufte§  Sanbebelfräulein  probujierte. 
DbtDO^I  fie  fic^  über  bie  SWo^en  fd^Ied^t  babei  auSna^m,  war 
bie  äffutter  bod^  entjüdt,  unb  aB  fic  ber  Xob  übereilte,  be= 
bauerte  fie  nid^tS  mel^r,  aU  i^re  fd^öne  ^^od^ter  bie  Karriere 
nid^t  weiter  öerfolgen  ju  feigen.  @§  fanb  fid^  bei  ber  Xruppe 
ein  ftarlfnod^iger  §err  ^oltmann,  ipcld^er  bie  Söicbcrmänner, 
gcmric^ter  unb  penfionierten  Offiziere  ju  attgemeiner  Qu^ 
frieben^cit  fpielte,  bem  gefiel  ha^  feifte,  rote  pommerfc^e 
äRäbd^en  fel^r,  unb  er  trug  ber  toeincnben  SBaife  feine  ftcifd^ige 
^anb  an;  barau§  Warb  eine  ^od^jeit  unb  ou§  ber  9Kabame 
^oltmann  allmä^üc^  hie  fogenanntc  l^übfd^e  äJiutter,  weil  al§ 
foI(^e  i^r  einfad^e§  9Jaturett,  tDa§>  fie  bod^  feinen  StugenblidE 
ju  berleugnen  wu^te,  am  beften  pa^te.  5)ie§  ß^epaar  war 
ber  eigcntlid§  bürgerlid^e  ©tamm  ber  (SefeUfd^aft:  ol^ne  leidsten 
ober  fonftigen  «Sinn  für  ^unft  trugen  fie  (Sorge,  ha^  i^re 
fÄotten  wirflid^  gelernt  waren,  ba§  fie  ein  leibtid^  Söett, 
mittags  ein  StücE  9iinbfteifd^  unb  für  gewö^nlid^  pbfd^e 
SSäfd^c  Ratten  —  bei  wilben  S^orfoKen  unb  ®f jeffen  fagten 
fie:  „(£i  bu  lieber  @ott,  finb  ha^  wunberlid^e  Seute!"  unb 
würben  bann  meifll^in  jur  2lu§^ilfc  benu^t,  woju  fie  fid^  mit 
i^ren  fd^Wad^en  Höften  ftet§  bereitwillig  jeigten.  @ic  galten 
für  baSjenige  2)epot  p^ilifter^after  Solibitöt,  toav  jeber  @efell= 
fd^aft  al^  $8obenfa^  nötig  fei. 

(So  war  Silkbame  ^oltmann  je^t  oud§  ju  SSIaSfaS 
SJlöbd^en  gc!ommen,  unb  fie  ^ötfc^ette  unb  pflegte  e»  beftenS. 
S3efonber§  tat  fie  ba§  ©uftaö  ju  ©efatten,  \>a  fie  i^n  fe^r 
gern  leiben  mod^te  —  biefen  ^unft  anbetreffenb  pflegte  man 
5u  fagen:  „5)iepbfd^e5Dhitter  §at  aud^  i^regaibteS,  unb  wenn 


106  ^a«  ölücf. 

fold)  ein  %aihk  fie  ü\m  be§  Stbenbä  be[u(f)t,  roo  ^oltmann^ 
ber  Sßicbere,  jum  iöiere  gegongen  ift,  bann  fot^t  fie  i§m  S^ee^. 
foßte  er  bringenb  werben,  bann  jagt  fie  ,d,  o,  ba§  ift  ju* 
üiel,  ©ie  fdierjen,  unb  e§  \ä)idt  fid)  nirfjt/  unb  fie  roe^rt 
läd^etnb  nnb  öerfd^ämt  fo  lange  ab,  bi§  5|5oItmann  l^eimfe^rt 
unb  bem  ®ofte  bie  .'ganb  fdt)üttelt  unb  öon  feiner  %xau  ^ö.ren 
mu^:  ,^u  fommft  ja  l^eute  fe^r  frü^,  Sllter.'" 

SOJabame  ^oltmann  wax  nämlicf)  allen  (£mfte§  noc^ 
öon  jener  reifen,  fteifrf)igen  (Sctjön^eit,  iüie  fie  mand^r  junge 
SDiann  gerne  fie^t.  I  . ,      • . ; 

^iefe  ^ame  atfo  unb  bie  ^rimabonno  mit  bem  fleinen 
S)?ufifbire!tor  fafeen  neben  ©uftaö  in  ber  @pi^e  beg  erften 
SBageng  unb  ertrugen  auf  öerfdE)iebene  SSeife  bie  Übelftänbe 
be§  fc^Ied^ten  @i^e§  unb  SBetterä  unb  bie  Snfinuationen  be§ 
SSagenS,  melc^er  i^nen  mit  ber  93orberacf)fe  alle  2öd)er  be§ 
S33ege§  fcf)onung§(o§  bemerflic^  mad)te.  9J?abame  ^oltmann 
l^atte  nur  «Sorge  für  i^ren  fleinen  Pflegebefohlenen,  ber 
SlJufifbireftor  nur  5tugen  für  bie  malfontente  ^rimabonna, 
melcl)e  fid^  n)o§rftf)einlid^  ®uftaü§  ^olber  auf  biefem  SBogen 
angefiebelt  ^atte,  unb  il^re  SSei-ftimmung,  bon  biefem  ignoriert 
5u  njerben,  <Si^,  SBetter  unb  2Beg  am  fleinen  ß^icilbeo  au§= 
liefe.  S^r  S;^ron  lonr  eine  jiemlicf)  ^o^e  ^fte,  unb  bamit 
i^re  güfee  einen  Stuhlt  gettJännen,  |atte  ber  kleine  unter 
i^r  ^la^  fudf)en  muffen  unb  bot  feine  ©djultern  unb  ben 
ctroag  unflar  unb  bertnidelt  auSfe^enben  9tücfen  jum  allen= 
faHfigeu  §ufefcf)emel.  S)a§  modele  bei  ben  öfteren  lebhaften 
Üturfen,  roeli^e  ber  SSagen  erlitt,  fein  ©törenbeS  ^aben,  in* 
beffen  ^ßüffe  ber  Siebenben  foHen  ja  immer  füfe  fein,  e§  blieb 
bod^  eine  roenig  unterbrorfjene  S3erbinbung  jmifiiien  i§m  unb 
ber  S)ame  feine§  ^erjenS,  unb  bie  $)onna  trug  aud^  bie 
feibenen  ober  hoä)  feibenartigen  ©df)u^e,  n)elti)e  fie  oI§  S^önigin 
ber  9larf)t  ju  benu^en  pflegte.  Slu§  biefer  (J^auffure  entftanb 
nun  oor  ben  ©djenfen  meift^in  einiget  S)emelee,  ba  fie  fein 
Sßerlangen  jeigte,  bie  5arte  fönigüdf)e  $8efleibung  bem  groben 


®a§  ©lud.  ;    _       107 

©tralentole  anjubertrauen ,  unb  immer  öerlangte,  6i§  jum 
trocfnen  Slf^Ie  ber  ©c^tuette  getragen  ju  werben.  2)er  fleine 
ilJiuftfbireftor  fonnte  ba§  auf  feine  SSeife  pröftieren,  ha  bie 
jDonna  öon  refpettabler  (Sröfee  unb  entfprec^enber  (Sd^mere 
roor;  etgentüd)  mochte  e§  auf  O^uftaö  abgefe^en  fein,  ber 
üerftanb  fi^  aber  nic^t  boju,  unb  fo  mu§te  im  entfd^eibcnben 
äRomente,  wo  ber  echauffierte  SKufifbireftor  nac^  fd^Ieunigem 
(2uffur§  fd)rie,  ber  ^utfd^er  gewö^nlic^  in§  SKittel  treten. 
2)iefe  ^uterDention  ^atte  i^r  ©d^UmmeS,  einmal  meil  ber 
^eri  burd^geregnet  unb  fc^mu^ig  roar,  unb  jmeitenS  roeil  ein 
fe^r  unfi^rer  griebenSjuftanb  äwifd^en  i^m  unb  ber  jDonna 
firf)  fortwö^renb  offenbarte;  biefe  l^atte  bereite  fo  biet  am 
gu^rnjerfe  ju  tabeln  gefunben,  bo§  fi(^  ber  SSagenlenfer  om 
(Bnte  bewogen  gefe§n  ^atte,  it)r  fein  naffe§  rote§  2lntli|  ju* 
jufe^ren  unb  i^r  einige  (Sriäuterungen  mitzuteilen,  tit  jebeS 
3artgefü^I  öerle|en  mochten.  (£§  mu^te  inbeffen  au§  ber 
9Zot  eine  S^ugenb  gemai^t  werben;  ja  ber  SKufifbireftor  ertrug 
läd^elnb  ein  noc^  öiel  größeres  SJii^gefd^id:  feine  ^ofition 
nämüd^  al§>  gunbament  ber  beliebten  erfc^loerte  e§  ^öd^Iid^, 
ba§  Stntli^  berfelben  ju  erbliden,  befonber§  ba  bie  äifte 
einen  überragenben  2)ecfel  ^atte.  5)ie  S8eftret)ungen,  biefc§ 
&iM§>  bod^  je  äutoeilen  teilhaftig  ju  werben,  erforberten  alfo 
immer  großen  2lufwonb,  unb  i|r  moraüfd^e§  (Clement  würbe 
ftet§  burd§  bie  3tu§brucf§weife  ber  S)Dnno  geftört,  welche  i§m 
bergleirf)en  Unbequemlic^feiten  erfparen  woltte  unb  gewö^nlit^ 
jurief,  ob  er  nid^t  ftittft^en  fönne.  gemer  brauchte  er  bie 
rec£)te  §anb  unumgängli^,  einen  (Stü^punlt  ju  polten  unb 
baburd)  einen  feften  (gi^  gu  fi^ern;  nun  ^atte  er  aber  mit 
oorne^men  Seuten  bie  SRanier  gemein,  ftorf  ju  fd^nupfen, 
eine  SDZanier,  bie  felbft  jeber  anbem  Seibenfd^aft  überlegen 
war.  2)a§  gab  natürlich  lebhafte  Übelflönbe,  benn  mit  einer 
^onb  in  befc^ränftem  9iaume,  bei  naffem  SSetter  bie  ^o\z 
^onbl^aben  unb  ben  natürlichen  golgen  mit  bem  S^afc^entud^e 
5u  ^ilfe   lommen,   weld^eS   ^cifd^entuc^   be§  9^egen§   falber 


.-  ■.?-.'-  ->/~.cr": 


108  35aS  ®Iücf. 

ftctS  miebcr  in  (3id)cr§cit  gebrad^t  luerben  mu|tc  —  boS  ift 
offenbar  mel^r,  alä  man  billigemctfe  berlangen  fottte.  5)ennoci^ 
läd^elte  er  unb  führte  ba§  ©cfpräd^,  S)ie§  follte  offenbar  nebcn= 
^er  lel^rreid^  für  bic  ©eüebte  fein;  benn  e§  bemegte  fid)  um 
Opern  unb  ©ingmanieren;  grö|tentcil§  mürbe  e§  gmar  oon 
ber  ®onna  f(i)nöbe  bel^anbelt,  menn  aber  juft  eine  Siebling§= 
arie  in  9iebe  fam,  erl^ob  fie  rool^I  i^rc  «Stimme  unb  fang 
einige  ^affagen,  3.  93. 

"/■/  £)  §ört  ben  <Bi)toux,  i^x  ©ötter, 

••'.   -   .  ®eib  ®d)ü^er,  feib  ©rretter! 

atö  tDdä)z§>  auf  ben  (Storffifd^  5)on  Quan  —  ©uftab  ge^en 
mod^te.  @oId^e  Stufeerungen  brad^ten  fie  aber  mieber  mit 
bem  Sutfd^er  in  Siottifion,  ber  fid^  umjumenben  unb  ju  fagen 
pflegte:  „dla,  mad^  «Se  mir  bie  ^ferbe  nid^t  fdfieu  mit  bem 
@pefta!el!"  2)iefe  Sofung  erregte  natürlid^  2)ebatten,  ber 
SKufifbireftor  fefunbierte  mit  bem  mieber^olten  5tu§brucfe: 
„(£r  ift  ein  93anbate/'  unb  marb  baburd^  in§  93orbertreffen 
geriffen,  weil  ber  ®ef(|impfte  biefen  SluSbrucE  nid^t  berftanb 
unb  ha^  Unglaublid^e  bal^inter  bermutete.  ©r  lie^  alfo  nad^ 
9trt  gemeiner  Seute,  bie  ba^  SSort  ^acE  immer  im  93?unbe 
führen,  fel^r  Unangene!^me§  fallen  megcn  tt)a^rfd^einlid§  fd^Ied^ter 
©eja^Iung  unb  ^ujonierung  obenein,  unb  bemegte  fid^  gmeifelloS 
nad^  bem  Siebe§fi^e  be§  3Kufifbireftor§  ju.  !J)ie  fleine  SBIaSfa 
fd^rie,  9Ö?abame  ^oltmann  rief,  man  möge  bodE)  nid^t  fo 
rounberlid^  fein,  unb  ©uftaö  mufete  bajttjifd^engreifen,  n)a§ 
fid^  ber  ^tfd^er  gefallen  liefe,  mal^rfd^einlid^  ttjeil  i§m  ber 
©ruft  unb  bie  3(lu^e  biefe§  ^affagierS  imponierten. 

Wlit  (^uftao  felbft  mar  eine  grofee  SSerönberung  bor= 
gegangen:  jum  jmeiten  WlaU  mar  ber  Xoh  in  fein  ßeben 
getreten,  unb  toie  er  i^n  ba§>  erftemal  jufammenmarf,  meit 
er  it)m  bie  äufeere  ©yiftenj  jerftörte,  fo  mirfte  er  bie§mal 
fräftigenb  unb  fpomenb,  meil  er  i^m  bie  ganje  Storl^eit  unb 
Sämmerlirf)feit  feiner  Buftänbe  jeigte.     StlS  fie  SßlaSfa  ftiU 


®a«  ®Iücf.  ^     '   -K    109 

511  ®rabe  fd^Ieppten,  bo  brängte  eg  ftd^  i^m  mit  ©etoalt  auf, 
ta^  er  unmäd^tig  in  Sßer^ältmffen  ^erumgejogen  roerbe,  bie 
feinen  öalt  unb  eitel  Xöxxä)te§>  in  fic^  trügen.  2;ro|e  bem 
©lücfe  unb  e§  wirb  fid^  beugen,  fprad^  e§  in  i§m,  unb  je 
größer  ha^  Säftige  um  i^n  tt)uc^§,  bie  Saft  be§  ÄinbeS,  ba§ 
®erebe  unb  gingerjeigen  ber  ßeute,  befto  ^artnärfiger  rüttelte 
er  fid^  in  biefen  Xxo^.  9?e6en^er  empfanb  er  ein  Ie6§afte§ 
SBerlangen,  3^oni  ju  fe§n,  bie  Eraft  unb  ©elbftänbigfeit  biefe§ 
ä)Zäbd)en§,  ber  ©influ^  gebanfli(^cr  Söejügniffe,  welche  er  in 
i^r  roirfen  füllte,  aud^  roenn  er  fic^  beffen  nirfjt  flar  beroufet 
machen  fonnte,  ber  Stnftrid^  bon  einer  anbern  ftoljen  Se6en§= 
weit,  roeldier  fie  fid^  entöu^ert  l^atte,  bie  aber  in  i^rem 
SBefen  nod^  ejiftierte  unb  mirfte,  ba§  frifc^e  geben  biefeS 
@efct)öpfe§  unter  aU  ber  §o§t^eit  unb  larbenartigen  ®emad^t= 
^eit  ber  übrigen,  tt)ie  er  e§  bei  ber  S'ataftrop^e  erfannte, 
jog  i§n  unwiberfte^Iid^  §u  Sioni.  ©r  eilte,  fie  auf^ufuc^en. 
(Sie  war  fort,  fein  9Kcnf^  »u^te,  tt)0§in.  SJorfleÜungcn 
Jüaren  nid£)t  möglich,  ta  bie  gwei  §auptbamen  fehlten;  man 
be^alf  fid^  ein  paat  %aQt  mit  Opern,  ber  traurige  SSorfaü 
roirfte  aber  bie§mal  nidE)t  mit  ber  gen)ö^nlicf)en  DIeugier  ouf§ 
^^ublüum,  jumal  nic|t§  SöeteiligteS  in  ber  Oper  ju  emjarten 
ftanb,  fonbern  abfd^redenb,  mie  ein  öeic^en^au§.  2)ie  ftetS 
ejiftierenbe  Dppofition  ber  ateligiofen  gegen  ha^  X^eater  mar 
überaus  gefd^äftig,  bie§  gan^c  ^nftitut  al§  ein  SSerf  be^ 
XeufeB  ju  berbammen,  unb  tjerfe^Ite  i^re  SBirfung  nic^t,  ta 
t§r  ber  erfd^rerfenbe  ©inbrucf  ju  .§ilfe  fam  —  \>a^  ^auä 
blieb  leer,  ber  2)ireItor  war  in  SSerjweiftung  unb  griff  ju 
ber  bargebotenen  Gelegenheit,  einen  Xeil  ber  Sruppe  nac^ 
©Ibing  gu  frf)icfen  uub  fic^  in  S)anäig  aümö^Iicö  roieber  ju 
oeröoKftönbigen. 

®uftab,  bom  @d^aufpieleh  angeefelt,  wollte  e§  ganj  bei= 
feite  werfen,  e§  war  aber  immer  nod^  ha^  einjige  fümmer= 
Hcf)e  (£in!ommen,  wa§>  i^m  blieb,  nebenbei  ^offte  er  auc^,  auf 
ber  Steife  etwaS  bon  Xoni  ju  erfol^ren,  er  ftieg  alfo  mit  auf 


■"■*v-_ 


110  2)a«  ®lücf. 

ben  SBagen  unb  tiefe  firf)  fdjmcigenb  fortfrf)Iet)pcn.  S^iid^tä 
bad)te  er,  ai§  wie  er  ba§  fc^öne  äl'iäbd)eii  finben  föniie  unb 
lüie  baä  imgilnftige  Seben  nun  ^erauSgeforbert  werben  foUte 
ouf  aUe  9lrt. 


2\. 

2)icfe  (Srmannung  tat  i^m  benn  ourf)  in  (SIbing  äufjerft 
not:  bie  jur  Komplettierung  fefilenben  Sd^aufpieler  fameu 
nid^t,  bie  S3orfteIIungen  fonntcn  nic^t  beginnen,  öon  ®agc 
lüar  alfo  and)  lüenig  bie  9iebc,  unb  bie  9tot  war  grof?. 
©uftaü  f;atte  fic^  bei  einem  2)rec^fler  ein  tleine§  ^ad^ftübd^eu 
gemietet  unb  fic^  für  ein  überau§  93ittige§  in  bie  ^oft  ge= 
geben.  Qu  bem  üeinen  bürftigen  ©emad^e  faj?  er  benn  Xag 
unb  9?ad^t  unb  Io§  unb  f^rieb  unb  bnrbte.  i?emen,  lernen! 
xoax  mieber  bie  Sofung,  aber  frei  unb  tüd^tig  lernen,  alle§ 
i)at  feinen  9hi^en,  Kenntnis  altein  rettet  —  bie§  mar  je^t 
ber  Oirunbgebanfe,  um  ben  fid^  atle§  gruppierte.  „2)ie  SBelt 
ift  feinbtid^,"  fagte  er  ju  bem  atten  ^ted^ftermeifter,  ber  i^n 
nad^  bem  geierabenbe  juweilen  befudf)te,  „man  mu^  fid^  SSaffen 
fc^mieben,  foöiet  man  irgenb  bermag." 

SOieifter  ^einje  fd^üttette  baju  ben  Kopf  —  „bin  bod) 
weit  brausen  im  9fieid§e  gewefen  auf  meiner  Söanberfd^aft," 
fagte  er  ju  feiner  Slod^ter,  „unb  ^ah  atfertei  SKenfd^en  gefe^n, 
aber  fotd^  ein  ©c^aufpieter  ift  mir  nod^  nid)t  öorgetommen." 
©eine  S^oc^ter  war  eigenttid^  nodt)  ein  S^öd^terd^en ,  fünfje^n 
^di)v  alt  unb  bi(^t  an  ber  ©renje,  wo  bie  finblid^en  (Spiele, 
greuben  unb  SJeäie^ungen  nod§  fdf)mecfen  unb  Stauungen  fid) 
einftetten  bon  einer  ernfteren  reid£)en  SSett.  S)a§  bunfelbtonbe 
^aax  würbe  tägtidt)  brauner,  bie  fdt)Ian!eu  5td)feln  unb  Strme 
Würben  runber,  ber  frifd^e  ©efang  i^rer  Iteinen  Sieber,  wenn 
fie  ben  Kanarienöoget  fütterte,  warb  täglidf)  ftärfer  unb 
!räftiger,  SlJeiftcr  öeinje  fagte:  „^<i)  fann  je^t  fd^on  ein 
ganj  üernünftig  SSort  mit  meinem  3tnnd§en  reben,  unb  ba§ 


.Xai  ölücf.  111 

ift  mir  eine  red)te  5!Bo^Itat,  bie  iä)  feit  meiner  feligcn 
ä'atfiarina  2!obe  mit  (Scfjmergen  entbehrt  i)abt." 

(SJuftaö  ^atte  nur  jroei  ^ntercffen  nac^  öu^en  §in:  etn= 
mal,  9^a(i)ri(i)ten  bon  Xoni  ju  gewinnen,  unb  eine  ©tunbe 
mit  feinem  greunbe  (Sd^atter  ju  üerEe^rcu  unb  neue  Süd|cr 
öon  i^m  ju  ^olen.  (Stattet  war  ein  ©d^aufpieler,  ber  öon 
IjJeterSburg  fommenb  in  GIbing  geblieben  mar,  um  eine  3eit= 
lang  mitjufpielen,  fobalb  baSX^eater  inöang  fäme.  SJiemanb 
fannte  i^n,  er  öerfe^rte  aurf)  nur  fe§r  oberffäd^lid^  mit  ben 
übrigen  (Sc£)aufpielern,  nur  für  ©uftaü  fc^ien  er  fic^  ju 
intereffieren  unb  befud^tc  i^n  täglic^.  i 

^uftaö  gefiel  er  au^erorbentlic§.  ^m  Stureren  fc^Uc^t 
unb  einfad^,  ^atte  er  fo  öiel  3urü(!^altenbe§ ,  al§  juft  an= 
genehm  für  benjenigen  ift,  welchem  bie  SKenfc^en  nic^t  eben 
ermünfd^t  !ommen.  ^lad)  biefem  (Sinbrucfe  ^in  ging  aurf) 
etma  feine  Unterhaltung:  in  fi(d^  felbft  muffe  man  eine 
§eimat  ^u  grünben  miffen,  alte§  brausen  fei  fremb;  felbft 
ber  greunb,  felbft  bie  (beliebte,  meiere  ©ernähr  für  fie  ^aben 
mir  benn?  ®ie§  ober  jene§  inte'reffiert  fie,  feffett  fie  an 
un§,  etmaS  ma§  oon  au^en  ober  öon  innen  an  un§  er fd^ eint, 
ba§  lieben  fie  —  ge^t  "öa^  mal  über  9k(^t  berloren,  mo 
bleiben  fie,  roo  bleibt  bie  Siebe?  (£ine  ^anf^eit  tonn  mirf) 
entftellen,  läftig  mad^en,  meinen  ®eift  töten  ober  aud^  nur 
fd^mäc^en,  id^  bin  nidjt  me^r  berfelbe  nad^  au^en  ^in,  fort 
ift  bie  Siebe  anberer  §u  mir,  menn  fie  ma^rl^aft  fic§  bemeifen, 
er^euc^elt  au§  ^ietät,  menn  fie  fc^mad^  finb,  5^auemb  unb 
feft  ift  nur  ba§  $ßer§ältni§  üon  un§  ju  un§  felbft,  tritt 
l^ierin  eine  grobe  (Störung  ein,  nun,  fo  fönnen  mir  einfam 
mit  un§  berfümmern,  öerberben,  untergel^n,  mir  treten  bann 
in§  SSefen  einer  bloßen  ^flanje,  mel(^e  bermelft.  S)iefe 
©elbftönbigfeit  ift  aüe§  —  jebeS  Unglüdf  trifft  un§  am 
fd^merften,  meil  mir  in  SSerbinbung  unb  SSejie^ung  mit  anbem 
finb,  meil  mir  un§  genieren,  fd^ämen,  meil  mir  gutjumac^en 
Wegen  —  für  un§  aHein  ift  e§  unbebeutenb,  fäl^e  e§  nodö 


112  S)a8  müd. 

fo  gro^  au8  —  ba§  toirKic^e  (&f)mtih  foff  eine  StuSna^me 
mad^en,  id^  glaub  e§  nicfjt,  e^  ift  bod^  ein  5roeiteg  ©efd^öpf, 
roag  nur  in  ber  föjaltation  unb  ^oetifd^en  3:äujc^ung  ^^ 
juerben  fann. 

„2tber  wie  finb  @ie",  ttjnrf  ®uftoö  ein,  „bei  biefen 
2tnfid^ten  ©ctjaufpieler  geworben?" 

©in  öärfjeln  ging  über  @d^aßer§  blaff e§  ©efid^t:  „SÖßir 
tt)ä§Ien  feiten  ben  (Staub,  ber  ©taub  toö^It  ung,  (S(^au= 
fpielcrei  ift  §ubem  aud^  nidE)t§  al§  ein  (Spaziergang  burdE)  bie 
äRenfdfjen;  (Sie  fönnen  nirgenbS  einzelner  bleiben  aU  hierbei, 
gcrabe  ba§  ©emifc^  öon  ftörfften  unb  fd^n)ä(i)ften  9J?enfd^en 
brängt  fidf)  auf  hit  Sretter,  jene,  weil  fie  grei^eit  unb 
^erjenSrecIte  fud^en,  biefe,  loeil  fie  bem  Saunten  nachlaufen 
unb  üor  bem  Strengen  be§  Seben§  fid^  fürd^ten.  ^ene  in= 
fotnmobieren  nid^t,  ba§  tut  ber  @tarfe  nie,  er  trad^tet  l^ödtjs 
ftenä  nad)  §errfrf)aft,  unb  biefe  bon  fic^  abju^alten  pa^t  ganj 
unb  gar  in  ben  ermähnten  2)rang  nad^  Selbftänbigfeit.  Xk 
(SdE)tt)ac|en  mit  i^ren  glittern,  i^rer  (Sitelfeit,  i^rem  unorbent* 
lid^en  ^treiben  finb  niemanb  gefdl^rlidt),  unb  oI§  ^^B^uner  in 
ber  3iöiIifation  mad^en  fie  nur  ben  alten  SSeibern  ju  fd^affen. 
$5cf)  njoltte  nur,  ba^  unter  i^nen  einmal  eine  ttjirflid^  un* 
ab^öngige  geniale  ßieberIidE)feit  eine§  begabten  93ienfd^en  ju 
finben  märe,  ta^  gäbe  bod^  ein  mirflid^  originelles  (gjemplar; 
fo  finb  fie  aber  meift  öon  §aufe  au§  alle  mit  ber  attgemeinen 
9{inbe  ber  ©efeüfd^aft  tebtdt  unb  reiben  fie  nur  ftettenmeife 
ab.  S)arin  Iiegt'§,  baß  fie  meift  nur  gemo^nticf)  unorbentlirfje 
Seute  finb." 

„SSie  longe  finb  «Sic  «Sd^aufpieler,  §err  (Schalter?" 

„SSenn  man  neugierig  ift,  mein  junger  greunb,  mirb 
man  nie  f elbftänbig. " 

5(nn(f)en  bract)te  ba§  äJJittageffen;  e§  mar  auf  einem 
(Sd^üff eichen  tonjentriert;  Sd^aEer  fagte  i^r  einige  2lrtigfeiten, 
bie  fie  nid^t  oerftanb,  morüber  fie  aber  hod)  errötete. 

„S)a§   mirb   ein   fc§öne§  unb  ein  liebenSmürbig  SSeib 


/    S)a8  ®Iücf J  -    •;;  113 

werben  unb  mancf)em  fd^ttjöd^tid^en  ^auje  ju  fii^affen  machen 
—  lüarum  effen  ©ic  fo  bürftig?" 

„SBeil  iä)  fein  @elb  ^abe!"  @oId§  offenl^erjige  Stnttoort 
^atte  er  bereite  öon  ben  ©d^aufpielern  unb  feinem  neuen 
greunbe  erlernt. 

„^d^  fonn  S^nen  tt)cld^e§  geben,  ttjenn  auä)  nid^t 
oiel  — " 

„2;un  (Sie  ba§  nid^t,  iä)  ^abe  menig  ?(u§fid^t  jum 
SÖSieberjal^Ien,  unb  ©ie  berlieren  ^^re  9JoIIe  ber  (Sinjelnl^cit 
unb  Slbgefd^Ioffen^eit  baburd^." 

„Di),  njenn  tt)tr'§  nod^  fo  Jueit  mit  Slnftd^t  unb  @runb= 
fa^  bringen,  bie  2lu§no|me,  t>k  Übertretung  bleibt  ewig  ber 
größte  9tei§,  unb  e§  intereffiert  mid§,  ^^nen  ein  wenig  unter 
bie  Slrme  ju  greifen.  2)a§  SBieber^a^ten  ?  ^offen!  SSenn 
man  ein  fd^ön  gewad^fener  ^ubfd^er  'SJlann  ift  wie  (Sie  unb 
no(^  fo  reid^  an  (Sd^WädE)en,  ha  ^at  man  ha^  ©elb  noc^ 
l^aufenweife  ju  erwarten;  id^  Ieg'§  bei  3^nen  auf  gute 
3i"fen." 

®ie  Slage  famen  unb  gingen,  e§  würben  SSod^en  barau§, 
ba§  2;^eater  fam  nid^t  5um  ^tnfange,  bie  SJiitglieber  fd§impf= 
ten,  Wagten,  borbten,  ber  Heine  SDlufifbireftor  mu^te  fid^  bie 
©eele  au§ärgern  mit  Slaöiers  unb  SBioIinftunben,  um  ^d^  unb 
feine  ftet§  unjufriebene  ®onna  ju  ernö^ren,  er  ftöl^nte  bitter= 
lid^  über  bie  ©tbinger  ^ugenb  unb  ben  ^unftfinn  berfelben. 
(Suftaö  mit  (Sd^atter  derfe^renb,  befanb  fid^  beffer  al§  feit 
langer  Qtü,  Ia§  unb  lernte  ftei^ig,  unb  fügte  fi^  bobei  gern 
ber  2lu§wa^I  unb  ^norbnung  feine§  wunberlid^en  gi^eunbeS. 
2)a§  innerlidE)  ftarfe  SBefen  biefe§  greunbeS  mod^te  wol^I  ba§^ 
meifte  beitragen  ju  ©uftaöä  9tu^e;  (S^araftere  mit  ber  feinige 
finben  eine  ftarfe  ^^roftung  im  S3erfe^r  mit  ©ejügniffen,  bie 
i^nen  l^öl^er  unb  geiftiger  ju  fein  fd^einen,  al§  fie  ber  ber= 
fd^Ieuberte  gewö^nlid^e  %aQ  bietet.  SSie  an  einer  ©ifenftange 
^ielt  fid^  ®uftao  feft  an  (3c^aIIer§  bewußtem  SBiUen,  unb 
nebenl^er  fanb  er  im  l^armlofen  Sßerfe^re  mit  äReifter  ^einje 

Sa  übe,  (Sefommelte  SBerfe.    8.  Sb.  8 


114  %ai  &IM. 

unb  beffen  %'öä)ttxUm  aucf)  ein  6e^aglid^e§  (Genüge.  (£r  fa^ 
je|t  oft  in  ber  freunbüd^en  SSerfftatt  be§  alten  3)re^fler§, 
fd^ni^te  ^olj,  lernte  nebenher  einige  ^anbgriffe,  bre(i)jelte 
am  ßnbe  felbft  ganj  artige  5)inge  unb  läd^elte  baju,  »enn 
$ein5e  i^n  lobte  unb  5tnnc^en  eine  ünbifd^e  gi^eube  barüber 
beroieä. 

„@o  l^ab'  iä)  (Sie  nod§  gar  ni(i)t  Iärf)eln  fe^n,"  fagte  hk 
0eine,  unb  ju  eigner  Überrafd^ung  ertt)iberte  er:  „^d^  glaube 
felber,  e§  ift  feit  S^^^en  nid^t  gefd^e^n." 

SDer  ©onntagmorgen  warb  i^m  bereite  ein  ertt)ünfd§ter, 
lieber  ßeitraum;  ber  Stite  rüftete  ficf)  junt  ^ird^gange,  9tnnd)en, 
fd^on  fertig  gepult,  ftanb  neben  bem  9labe  unb  fa]§  ju,  roie 
©uftaü  arbeitete,  rief  beforgt  basmifd^en,  wenn  fie  glaubte, 
ba§  er  judiel  fftaum  megfc^nurren  laffe,  flatfd^te  in  bie  §önbe, 
wenn  er  il^r  3^*9*^;  ^^  f^i  "^t  äuüiel  unb  gebe  eine  pbfd^e 
93ilbung.  SDaju  fd^ien  bie  (Sonne  in§  fleine  ßiwinter,  bie 
feinen  (Späne  wirbelten  in  ifiren  Strahlen,  ber  ^anarienbogel 
fang  au§  üoller  ^e^Ie,  brausen  läuteten  bie  ©locfen. 

SSaren  fie  fort  gur  ^ird^e  unb  er  fa^  allein,  bann 
bebad^tc  er,  tüa§>  ben  Stag  jubor  gelefen  unb  befprod^en  tt)orben 
toax,  unb  lie^  bie  Stoffe  in  fid^  |in  unb  l^er  fal^ren,  bamit 
fie  ficf)  einen  ^ta^,  eine  Drbnung  fänben,  bred^felte  ttieiter, 
fa^  mit  SSergnügen  ju,  mie  ba§  mei^e  ^arte  §oIj  immer 
neue  frau§  genjunbene  gafern  unb  S^iinge  |erau§ftellte,  tröumte 
fid^  gottfelig  in  bie  reidC)  unb  feflgeglieberte  Sd^öpfung  ®otte§, 
tt)elct)e  bi§  in§  fleinfte  StücEd^en  ^olj  ein  fid^re§,  anmutige^ 
®efe^  ^tiQt,  unb  ftimmte  enblid^  jum  gleid^mä^igen  ©efd^nurre 
be§  ^Jtahe^)  ein  alte§  Siebd^en  an,  tt)a§  feit  ber  Ä^nabenäeit 
öon  ^rag  in  i§m  gefdE)Iummert  l^atte.  .®ann  überrafd^te  il^n 
greunb  Sd^aller,  fe^te  fic^  Iädf)elnb  gu  i^m  auf  bie  $8an! 
unb  fragte:  „2Bie  ge^t'§?" 

„@ut,  mein  Siebfter,  irf)  ^eimle  mid^  roieber  ein  in  bie 
SBelt." 

„^eber  fuct)t'§  auf  feine  SSeife,   unb  befd£)tDid^tigt  ben 


^■Ilipppi^pipnrprüii  j  1 1^  p4||innqipip> 


;      ,  .  ^  ®os  ®iücf.   .  ;       .  115 

^ieg  —  ba§  Sefien  ift  ein  ^ieg  mit  allem,  tt)enn'§  nod^ 
fo  frieblid^  ringsum  in  btefet  SBerfflatt  au§fie§t;  fönnen  (Sie 
bem  Spanne  ha^  bi^d^en  9Kiete  nid^t  beja^Ien,  äußern  (Sie 
etmaS  gegen  fein  S^riftentum,  furj,  gefallen  (Sie  il^m  nic^t 
me^r,  fo  l^at  bie  ^errlid^teit  ein  @nbe." 

5tl§  SJieifter  §einje  au§  ber  0r(i)e  tarn,  fal§  er  ab- 
fonberlid^  üergnügt  au§  unb  eröffnete  benn  aud§  balb  fein 
^erj  mit  ben  SBorten,  er  ^abe  einen  Sßorfd^Iag;  ^(nnd^en 
nämlid^  ^be  i^m  mitgeteilt,  tt)a§  i^r  ©uftaO  neulid^  be§ 
3(6enb§  in  ber  2>ämmerftunbe  atte§  erjä^It  ^abt  öon  feiner 
Sugenbäeit,  unb  ha  fei  auc§  bon  ber  ^agb  bie  9tebe  geroefen. 
—  „§ören  (Sie,  ba§  ift  aud^  meine  ^affion,  '§  finb  je^t 
gerabe  nic£)t  biet  S3efteffungen  ha,  für  bie  9Kärfte  ift  ouc^ 
borgearbeitet,  id^  mad§'  mir  l^ie  unb  ha  einen  freien  2;ag, 
^ulber  unb  Sd^rot  fparen  wir  un§  bom  9Kunbe  ab,  i)iex  im 
SBanbfc^ran!  ^ah'  iä)  jwei  olte  geinten,  mad^en  ttiir  un§ 
morgen  frü§  bran!  §o^e  3eit  ift'S  auct),  ha^  grü^ja^r 
!ommt;  gttjei  9J?eiIen  bon  l^ier  !enn'  ic^  einen  görfler,  ber 
^ulber^örner  unb  fonftige§  fleine§  QtuQ  immer  bei  mir 
befteHt,  n)eir§  i^m  ^ier  fein  anberer  §u  ®an!  mad^en  fann, 
ber  ^at  midE)  fc^on  je^nmat  eingelaben,  unb  id^  bin  ben 
ganjen  Sßinter  erft  äweimal  bei  i^m  gettjefen,  tt)ie  tttär'g  mit 
morgen?" 

(Suftab  fanb  eine  ünbifc^e  greube  baran,  lief  gleic§  nad^ 
ben  ®ett)er;ren,  um  ein§  ju  pu^en  unb  gef^idt  ju  ma^en, 
Sc£)alter  fagte:  „^d^  freue  midf),  liebfter  ©uftob,  ha^  Sie 
nod^  fo  unbefangene,  tt)o§IfeiIe  greube  l^aben  !önnen,  unb 
tt)enn'§  ber  SJleifter  §einje  erloubt,  fo  bin  idt)  aud^  mit 
bon  ber  ^artie,  werb'  mir  ein  orbentliif)  Sd^ie^jeug  fd§on 
beforgen." 

„^e,  mit  bem  größten  35ergnügen,  §err  Scf)aßer;  ba§ 
toirb  jo  meinem  alten  görfter  ein  ^auptfeft,  unb  9(nnd^en 
nehmen  mix  oud§  mit  inl  gorft^auS,  ha  fennt  fie  bie  alte 
gorftmutter  unb  lä^t  fidf)  tt)a§  er§ä^Ien  unb  roartet  auf  unS." 


116 


3)a8  müd. 


3)ie§  ()e[rf)eibene  Sßor^aben  regte  in  bem  tieinen  Ä^retfe, 
beffen  SBünfd^e  fo  gliidUt^  befd^eiben  roaxtu,  bie  ^eiterfte 
ßebenätöttgtett  auf.  SKeifter  ^einje  ^atte  ben  ganjen  %aq 
öorjubereiteu  unb  i^ätte  beino^  feine  geroö^nlid^e  Söievftunbe 
öerfäumt,  weld^e  er  fonft  mit  ber  SRinute  einzuhalten  pflegte; 
Sinnd^en  fprang  überglüdlid)  umljcr  unb  berfii^erte  ©uftab, 
ben  ©enje^rpu^enben,  fie  fei  fe^r  glüdlid^. 

©0  tt)or  e§  ^benb  geroorben,  ber  äReifter  mar  nad^  bem 
SSier^aufe,  (^uftato  fa^  ermübet  im  2öin!el  ber  fleinen  9öo]^n= 
ftube,  bie  burd^  einen  öerfrf)toffenen  grünen  SSor^ang  öon  ber 
SBertftatt  getrennt  mürbe;  bie  Aufregung  ^atte  fid^  ein  menig 
gelegt,  ^Itnnc^en  mad^te  bo§  ^aminfeuer  jured^t  unb  füllte 
ein  ^örbd^en  mit  Meinen  ^ienftüdEen,  bie  auf  ber  Dfenberfe 
jum  trocfnen  lagen,  bonn  fe^te  fie  fid^  t)or  bie  fett  unb 
bunfelrot  puftenbe  f^Iamme,  legte  bie  ^änbc  in  ben  @d^o§ 
unb  fa^  in§  %eutv.  5)a§  junge  SSRäbd^en  gewann  baburii) 
orbentlic^  ein  nad^ben!Iid^e§  unb  gegen  fonftige  ®emo^n§eit 
tt)ürbige§  Slnfe^n,  ®uftab  betradt)tete  ba§  artige  Söilb  mit  bem 
größten  SBo^Ibe^agen.  ©eine  ^^ontafie  mar  erfüllt  mit  2^oni§ 
Siebreij,  e§  brängte  i^n,  babon  ju  fpred^en,  ba§  junge  9Käbd^en 
fa§  fo  mitteilungmedEenb  brein,  er  rürfte  ju  i^r  unb  erjdllte 
i^r  feine  gebauten,  fi^ilberte  Sloni  unb  bie  ©e^nfud^t  nact) 
ber  Sßerfd^munbenen.  9Kit  bem  mörmften  Stnteile  l^örte 
StnndE)en  ju,  unterbrach  i^n  nur  jumeilen  mit  ben  SBorten: 
„9lc^  mie  fd^ön,  mie  liebenSmürbig  mu^  fie  fein!"  unb  al§ 
©uftab  ju  @nbe  mar,  rief  fie  au§:  „SSenn  fie  bod^  ju  finben 
Ȋre!" 

"'  „(^ute§  3innd§en!"  fagte  er,  unb  lü^te  fie  auf  bie  ©tirn. 
S5a§  9Käbd^en  bebte  leife,  auf  bem  §au§flur  Iie§  fid£)  ber 
ftopfenbe  ©tocE  be§  ^eimte^renben  äßeifter  ^einje  pren. 


p;^j^.--^_-^-7(;f;-^,y^'--  '_ 


®o8  miüd.  .V     117 


22. 


äWan  lonntc  fagcn,  e§  tüar  ben  legten  3;ng  öor  betn 
grü^ünge,  al§  näc^ften  9Korgen§  unfcre  ©Ibinger  ©cfettfc^oft 
auf  bie  ^a^b  jog;  über  bie  @rbc,  ätüifd^en  ben  93äumen  ^in, 
burd^  bie  ßuft  jog  fd^on  fold^  ein  leifer  ^ouc^  be§  neuen 
©onnenja^reS,  aber  in  ber  ^a6)t  mar  nodb  ein  leidster  groft 
unb  ein  ©c^neereif  über  bie  @rbe  gefatten,  unb  bie  SBans 
berer  fd^ritten  trorfnen  5"Be§  burd^  bie  Sö^ren^oljungen  ^in. 
(Sie  waren  guten,  frö^Ud^en  SKuteä,  nur  ^err  ©draller,  ben 
bie  IRid^tung  be§  3Bege§  ju  überrafd^en  fc^ien,  n»ar  emft  unb 
nad^benflid^.     -.      ;  K;  ,     ;-  .s.^^^^'"-    ■; 

2)er  9Korgen  bämmerte  longfam  l^erauf,  unb  at§  ber 
erfle  (Sonnenftra^I  burc^brod^,  fo^en  bie  rüftigen  SBonberer 
burd^  bie  93äume  ^inburd^  ba§  alte  görfterl^auS  mit  ben 
blan!en  genfterdEjen  fd^immern.  ©ie  fanben  (Sefd^äft  unb 
Sett)egung  barin,  unb  ^er  alte  Sörfter  tt»u^te  nid^t  red^t,  ob 
er  SSerlegen^eit  ober  SJü^mut  unterbrücfen  fottte,  al§  er  bie 
®äfte  njittfonimen  ^ie§  unb  an  ber  ^agbrüftung  erfannte, 
iDorouf  e§  abgelesen  fei  —  ber  gnöbige  ^err  ^attc  juft  ju 
biefem  äRorgen  eine  gro^e  ^agb  anfagen  laffen,  er  fonnte 
jeben  Stugenblid  fommen.  ©c^aUer  löd^elte,  ^uftab  mar  oer= 
brießlid^,  SReifter  ^einje  betreten;  bie  alte  grau  görfteriu 
trat  aber  mit  il^rer  S3e!^äbigfeit  bagmifd^en  unb  fd^Iid^tete,  fie 
l^erjte  Sl^nnd^en,  berfid^erte,  i^re  2^age  nidE)t  fo  ein  |übfd^e§, 
frifdf)e§  ^nb  gefeiten  ju  ^aben,  unb  inbem  fie  ben  ^erren 
bie  glinten  abnehmen  unb  in  eine  9?eben!ammer  ftetlen  ^alf, 
fagte  fie:  „©ein  ©ie  nur  guten  äRut§,  meine  §errn  ©tobt= 
^errn,  ba§  gnöbige  gröulein  fommt  l^eute  mit,  ba  merb'  id^ 
ein  gut  SBort  einlegen,  unb  ©ie  merben  fd^on  gum  ©d^ießen 
fommen;  je^t  motten  mir  aber  bod^  bie  ©üc^fen  nic^t  fc§cn 
laffen." 

S)a  §örte  man  au§  ber  gerne  (Seräufd^,  ^unbegebell, 
§uffd§Iog   unb  SBagengerüttel   ouf   bem   garten  SSege,   eine 


118  2)a8  &IM. 

Sfieitcrin  flog  auf  einem  feurigen  <S(i)tmmeI  hmÖ)  bic  SBäume 
unb  parierte  ben  ©atopp  be§  ^ferbeä  erft  bic^t  an  ber 
^aultür.  „2^ont!"  rief  ßJuftab  au^er  fid)  unb  ftürjte  i^r 
entgegen  —  bie  2)ame,  gerötet  bom  frif(J^en  9JZorgen,  er^i^t 
burc^  hin  rafd)en  9iitt,  berfd^önert  burd^  ben  fd^ttjarjen  ^ut, 
bon  bem  ber  8d§Ieier  lüe^te,  burd^  ha^  bunfle,  fnappe  9teit= 
!Ieib,  tt)ar  e§  ^Soni?  ©ie  fal^  bem  fie  leibenfd^aftlid^  be= 
grü^enben  jungen  Tlann  falt  unb  borne^m  in§  ©eftd^t  unb 
fprad^  fein  SBort;  al§6alb  fam  auc§  i^r  Dnfel  ju  ^ferbe  an 
unb  warb  oI§  gnöbiger  §err  bom  görfter  begrübt;  er  fragte 
naä)  ben  gremben.  „58efuc^  au§  @I6ing,  gnäbigfter  §err, 
ber  mir  Ijeute  unerttjartet  unb"  —  fe^te  er  leifer  ^inju  — 
„ungelaben  fam/' 

„SSenn  bie  Ferren  ©d^ü^en  finb,  fannft  bu  fie  mit 
anftellen  —  ibie  |ei§t  ber  ^err  in  ber  §au§tür,  görfter?" 
fragte  er  leife  unb  ^aftig,  unb  na^m  feine  9)?ü|e  ab,  grüfeenb 
nad^  bem  gremben  —  e§  war  §err  ©draller,  ber  mit  unter= 
gefc^Iagnen  Strmen  aufmerffam  ben  ©beimann  betrad^tet  l^atte. 
S)er  görfter  mu^te  e§  nidE)t. 

S)ie  SBagen  famen  l^eran,  man  ftieg  ah,  bie  ^Ireiber 
mürben  beorbert,  ein  ^'&Qtx  bradf)te  bem  gröulein  eine  Iei(^te 
^agbflinte,  atte§  njurbe  in  Drbnung  gefegt,  man  bradf)  auf. 
3um  öftern  fa^  ber  gnäbige  ^err  ®raf  nad^  ©draller  |in, 
bie  ^l^^fiognomie  mugte  i^n  fe^r  befd^äftigen.  Wlii  Särmen 
ging  bie  ^agb  in  ben  Sßalb,  SSagen  unb  ^ferbe  gingen 
nad^  anbrer  OJid^tung,  um  fpäter  bie  ermübetenj^äger  auf= 
june^men. 

3m  görfter^aufe  ttior  e§  ganj  ftitt  gett)orben.  Stnnd^en 
Iie|  fid§  bon  ber  Sitten  erjäl^Ien,  ob  ha^  gnäbige  gröulein 
2;oni  ^ei^e  —  benn  fie  l^atte  (Suftab§  ^u§ruf  mo^I  ber= 
nommen  —  unb  ob  fie  berreift  gen^efen,  unb  wie  fie  fei. 

S^oni  ^ei^e  bo§  gräulein  nic|t,  aber  äl^nlid^:  Stntonie, 
unb  berreift  fei  fie  lange  gewefen,  bei  Sßerwanbten  an  ber 
Oftfee. 


2)0«  &iüd.  119 

Ob  fie  biettcid^t  ©d^auf^ielerin  getoefen. 

©etüal^re  ber  ^immel,  ba§  lüär'  eine  f(f)öne  (Sefd^id^te, 
lüenn  man  fo  nja§  nad^fagen  wolle,  n)te'§  einmal  im  2)orfc 
ge^ei^en  l^at,  ba|  e§  ber  reiche  93auer  gtiebrid^  mit  bom 
©etreibemarft  in  ®an5ig  gebracl§t  l^abe,  ber  fie  in  ber  äomöbie 
gefeiten  ^aben  njoffte  —  ber  gnäbige  ^err  fei  fo  böfe  über 
biefe  Ülebenäarten  genjorben,  ha^  er  feinen  ^utfd^er  ^abt 
totf(^ie§en  njollen,  ber  e§  fraglid^erweife  bem  griebrid^  nad^s 
erjällt  labe.  y  -'■'^.'■:-::'^:''':--..  ■■  ■:;;:'-.: 

^nn(!^en  betrad^tete  riad^ben!Iid|  bie  jinnemen  unb 
!upfernen  @efdf)irre,  tüdd)t  fpiegelblan!  auf  einem  93rettd^en 
ftanben,  ha^  um  ben  @im§  ber  braunen,  l^öljemen  @tube 
tief;  fie  n)u§te  fid|  gar  nid§t  ju  finben  in  i^re  @eban!en, 
unb  e§  lüax  i|r  ganj  red£)t,  ber  STIten  mit  jur  ^anb  ge§n 
ju  fönnen,  njeld^e  eine  ftattlic^e  9Jta|l5eit  ruften  ttjoüte  für 
bie  Säger  unb  ®äfte. 

S)rau§en  roax  bie  '^aQb  im  beften  ©ange.  —  ©uftaö, 
bon  feiner  ^ngenb^eit  in  ^rag  l^er  nod§  ein  trefflid^cr  @^ü^e, 
erregte  ha^  größte  Stuffel^en;  man  bot  i!|m  SBetten  an,  er 
geriet  in  bie  größte  SSerlegenl^eit;  benn  feine  2;afd|e  toax 
giemlid^  leer,  unb  auf  ba^  mzf)x  al§  njal^rfc^einlid^e  ©eminnen 
|in  bie  ^araben  ein§uge!|n,  üe^  ein  anbrer  (Stolj  nid^t  ju. 
©tolj  gegen  (Stolj  —  §err  ©draller  fc^Iic^tete  ben  «Streit: 
er  na^m  äffe  SSetten  an,  bie  gegen  (SuftabS  S^reffen  gemad^t 
ttjurben. 

2)a§  gute  @d^ie§en,  tt)a§  nöd^ft  bem  9ieiten,  l^o^em 
(Spiel  unb  genauer  ^enntniä  ber  §unbe  für  eine  fpejififc^e 
gä|ig!eit  be§  ^abalier§  gel^alten  njurbe;  ©döafferS  iöenel^men, 
tt)a§  unter  einer  gett)iffen  Sid^erl^eit  unb  Überlegenheit  ent= 
gegentrat,  l^atte  im  SSerlaufe  ber  I^agb  bie  beiben  gremben, 
toetd^e  fo  bürftig  eingeführt  tt)orben  n)aren,  bei  weitem  gün= 
ftiger  geflefft.  9Kan  beachtete  fie  fel^r,  man  war  neugierig, 
man  fragte  im  SBeitergel^en  ben  SKeifter  |)einäe  nad^  i^nen. 
—  ©d^affer,  bie§  t)or]|erfe|enb,  l^atte  aber  bem  33?eifter  fd^on 


120  ^a8  ®Iücf. 

jugepftert,  wqS  er  ju  fagen  ^obe;  biefe  Strt  üon  SBerleugs 
nung  mürbe  bem  e^rlid^en  ©Ibinger  ^toax  ]tf)x  fd)tt)er,  aber 
©c^aüerS  5lutorität  fiegtc  au6)  ^ier,  ber  9J?eifter  inu^te  ntd^tS, 
aI8  ba^  eS  ein  paar  grembe  feien. 

®uftob8  ©emilllommnung  be§  gi^äuIeinS  ^atte  niemanb 
öon  ber  ^ö^eren  ^ff^öbgefeUliJ^aft  bemerft,  ba§  gi^öutein  roax 
auä)  fortioä^renb  fo  umringt  bon  bienftbefliffeneu  Ferren,  unb 
ber  ^&Qtx,  njeld^er  i^r  bie  geinte  lub,  njii)  ebenfalls  feinen 
5(ugenblirf  öon  i^rer  (Seite,  bo§  ®uftaö  feinen  neuen  S3erfud^ 
ber  §lnnä^erung  magen  fonnte.  @r  öerlor  fie  aber  feinen 
9Woment  au§  bem  ©efic^te,  unb  tro^  i§ver  befrembenben  5trt, 
bie  frül^er  fo  freunblirf)  gehegte  Sefanntfd^oft  oufjunel^men, 
empfanb  er  bei  i^rem  Stnblirfe  ba§  größte  (£nt5ÜdEen.  2)a^ 
er  fid^  roirflirf)  irren,  ba^  fie  eine  onbre  fein  fönne,  fut)r 
i§m  ttiof)I  oud)  cinmot  burd^  ben  ©inn,  fanb  aber  feine 
©tätte,  unb  menn  er  pnjeilen,  ni(^t  meit  6on  i^rem  @cl^u^= 
ftanbe  aufgeftettt,  bem  SD'Jutnjilien  nad^gab  unb  i^r  auf  weite 
©iftanj  bie  §afen  n)egfrf)o§,  roeld^e  i^r  in  ben  ©c^ufe  liefen, 
bann  beantwortete  fie  biefe  ^erauSforberung  auf  ber  ©teile 
bamit,  ba§  fie  o^ne  weiteres  in  fein  Xerrain  ^ineinfd^o^. 
©§  war  i^m,  al%  ob  er  3^oni  ha  fpred^en,  fpotten  unb 
Iadf)en  l^örte. 

®ie  ©onne  fd^ien  prö^tig  —  ©uftab  ^atte  aU  hk 
longe  3eit  be§  2tibe^  bergeffen.  i 

S)ie  SBetten  waren  alle  gewonnen,  bie  gremben  waren 
auf§  ©d)Io§  geloben,  ha^  gnöbige  g^äulein  ^atte  fogar  au§ 
bem  gorft^aufe  ha^  l^übfd^e  5tnnd^en  mit  fid^  genommen,  weil 
fie  i^r  wo^Igefiel.  9Kan  fa|  jur  2;afel,  fogar  SKeifter  ^einje 
^atte  om  unterften  ©nbe  be§  2;ifd^e§  ein  ^lö^d^en  gefunben, 
.f)err  ©d^aHer  erjä^Ite  ^ogbgefd^id^ten  au§  Ötu^Ianb,  alleS 
war  guter  3)inge. 

©uftab  l^atte  auf  bem  S^iüdfwege  ha^  SSerl^ältniä  ju 
ju  2oni  unb  il^r  Sßerleugnen  beSfelben  feinem  greunbe 
mitgeteilt.    —    „ignorieren,    mein  ßieber,"    erwiberte    er. 


^     V       -  S)a«  ®Iü(I.         '  121 

„ignorieren  muffen  @ie  bie  5)ame,  bonn  mirb  fie  felbcr 
fommcn." 

®uftaö,  feit  längerer  3^^*  ^^on  auf  einen  breifteren 
gufe  bcr  SBelt  gegenüber  poftiert,  §atte  bereits  bie  nötige 
©i^er^eit  baju,  er  na^m  ni(f|t  bie  gertngfte  9?otij  bon  bem 
gröulein  unb  tänbelte  juttjeilen  in  luftigen  ©d^erjreben  mit 
5(nnd)en,  meldte  ^^oni  neben  fic^  gefegt  l^atte.  3)a§  gräulein 
fd^ien  aber  ebenfattä  nid^t  ha^  minbefte  ju  bemerfen. 

Unterbeffen  brad^te  ©d^aUer  ein  ©efpröc^  auf§  5^apet, 
meld^eä  bie  allgemeine  ?tufmer!famfeit  fe^r  in  Stnfprud^  ju 
nehmen  fd^ien:  er  fragte  ben  ^auSmirt,  ob  er  nid^t  einen 
SJermanbten  feine§  9?amen§  ^abe,  ber  bor  üielen  ^a^xtn  auf 
9f{eifen  gegangen  fei? 

„9?id^t  bafe  ic^  njüfete."    ^^^    ^  ■    .    .  - ^ 

„Sinem  SKanne  ;3^re§  S^amenS  bin  id^  in  SKoSfau  be« 
gegnet,  er  mar  ftarf  berangiert  öon  ber  Sieife,  unb  id^  l^atte 
ba§  Sßergnügen,  i^m  nü^Iid^  fein  ju  !önnen.  ©§  maren 
munberlid^c  Öiefd^id^ten,  bie  er  mir  erjö^tte:  megen  ungemö]^n= 
lidEien  SebenSanfid^ten  mar  er  bom  S8ater  nic^t  mo§l  gelitten, 
unb  ^atte  megen  eine§  95ruber§,  ben  er  ju  ^onfeln  liebte, 
täglid^  neue  SKi^ber^öItniffe;  furj,  bie  §eimat  mar  i^m  läftig 
geworben,  unb  er  l^atte  fie  eine§  3Korgen§  o^ne  Slbfd^ieb 
berlaffen,  um  in  bie  meite  SBelt  ju  ge^n.  (£§  fd^ien  ein 
gemiffer  ©d^alf  in  i^m  ju  mol^nen,  benn  bon  befonberem 
®enüge  mar  e§  i^m  J^injuäufe^en,  ba^  er  al§  Stltefter 
SRajoratS^err  fei,  unb  ber  ^err  Söruber,  meld^er  bei  fQtv 
fd^oflen^eit  be§  legalen  ©rben  ha^  SJJajorat  angetreten  §abe, 
nun  in  ber  enblofen  SBeforgniS  lebe,  jener  tonne  einmal 
^lö^lidt)  ^eimfe^ren." 

S)iefe  93?itteilung  l^atte  eine  S^otenftiEe  erjeugt;  bie 
@äfte,  meiere  ba^  Sßerf)ältni§  ber  gantilie  fannten,  fc^ienen 
ebenfo  betroffen  ju  fein  mie  ber  §au§^err.  —  Stauer  fd^mieg 
aber  nur  einige  ©ehmben  unb  \af)  läd^elnb  brein,  bann  fe^te 
er  l^inju:    „^d^   glaube  inbeffen,   e§   ift   f einerlei  S8eforgni§ 


122  S)a3  (Slüd. 

nötig,  ber  ^erumftreifenbc  äWaioratä^err  fümmcrtc  \id)  um 
öiele  S)inge,  bic  il^n  nid^tä  angingen,  unb  fproc§,  wo  i^n 
niemonb  gefragt  ^atte  —  ta§>  toax  nun  in  9^u§Ianb  jd^ki^t 
angebra(^t,  man  |at  i^n,  fobiel  id^  tt)ei|,  nac^  (Sibirien  gc= 
fd^idft.  ^d^  gloube  tüenigftenS,  midö  geirrt  ^u  ^oben,  al§  id^ 
mir  ein  paar  '^a^xt  fpöter  einmat  in  ^ari§  einbilbete,  in 
einem  borüberfliegenben  SBagen  l^ab'  jener  ^erumftreifenbe 
SKajoratS^err  gefefjen." 

Unb  nun  folgten  öon  bem  gett)anbten  ©d^atter  fo  biet 
intereffante  (^efc^id^ten  au§  ^axi^,  ba|  jene  Erinnerung  balb 
bon  ber  Xeilna^me  be§  3ii'^'fcl^  überbrängt  tüurbe,  lüenigftenS 
loar  man  wieber  gefprödt)ig,  unb  niemanb  tam  barauf  jurücf. 
2)er  §au§§err  nötigte  ftorf  jum  2;rinfen  unb  !ünbigte  für 
ben  älüeiten  2;ag  barauf  eine  neue  ^agb  an.  SBa§  bon  ben 
(Säften  gteid^  bi§  bal^in  bleiben  troöte,  warb  ba5u  eingelaben, 
ouc§  @df)atter,  ©uftab,  SKeifter  ^einje  unb  5tnnd^en  — 
SJieifter  ^ein^e  fd^Iug  e§  runb  ab:  fo  lange  lönne  er  feine 
^unben  nid^t  umfonft  nad^fragen  laffen,  aber  9(nnd^en  lie^ 
er  ha,  unb  ging  mit  fdE)tberem  ^erjen  in  gröulein  9lntonien§ 
Sßorfd^lag  ein,  i^r  Stnnd^en  überhaupt  auf  einige  Seit  ju 
überlaffen,  fie  foltte  in  mani^erlei  gertig!eiten  unterrid^tet 
njerben.  „'§>  ift  jtüar  nidE)t  notiüenbig  für  fie,  benn  am  ßnbe 
Wegt  fie  bod^  nur  'neu  33ürger§mann,  für  ben  ^od^en,  ©tridEen 
unb  S^ö^en  l^inreid^t,  anbre  §errli(^feiten  fogar  im  SBege  finb, 
unb  ju  ^aufe  toirb  mir  angft  unb  bange  lüerben  o^ne  ha§) 
^inb,  inbeffen  idf)  tüitt  nid^t  in  ben  SSeg  treten,  über  ein 
9J?äbd^en  befd^Iie^t  ber  Herrgott  felbft,  unb  ein  artig  ^inb 
ift'S,  toenn  fie  nid^t  eine§  S)red^fler§  ^iod^ter  lüäre,  möchte 
ha^  ©efle  für  fie  paffen." 

2tfö  §err  ©draller  unb  §err  5Dom  lünren  bie  beiben 
©d^aufpieler  auf§  befte  im  (Sd^Ioffe  eintogiert;  tt)ofür  man 
fie  l^ielt,  mußten  fie  nic^t;  fie  fa^en  munter  beim  §rü§ftücE 
unb  liefen  fid§  bon  ber  (Sonne  befd^einen,  bie  im  3tntmer 
umherlag. 


■       .  -V      S)a8  Olüd.  •  .  i'    123 

®uftab  fragte,  loag  an  ber  ©cfd^id^te  gemefen  fei  bom 
9J?a|orat§^errn. 

„9^t(j^t§,  Sieber  —  Juir  braud^en  2!errain  unb  muffen 
un§  eine  SBid^tigleit  geben.  Über  furj  ober  long  crfal^ren 
fie  hoä),  ba§  toir  ©d^auf^ieler  finb  unb  ttjeifen  un§  bie  Xüx. 
«Sie  muffen  aber  bo^  einige  Qdt  unb  Gelegenheit  l^aben,  um 
mit  Stoni  auf  fic^ent  gu§  ju  !ommen,  —  ©c^aufpielerin 
ift  fie  gemefen,  id^  fel^'S  am  ^vl^,  am  Sluge,  am  Steint,  am 
®ange. " 

2)er  Sebiente  trat  ein:  „®er  gnäbige  ^err  laffe  fragen, 
ob  e§  ben  |)erren  gefäUig  fei,  mit  i^m  au§jureiten."  5)ie 
©inlabung  warb  angenommen. 

5IB  man  im  ^ofe  ju  ^ferbe  ftieg,  marb  ein  genfter 
aufgeriffen,  gräulein  Stntonie  im  ftiegenben  9^eglige  rief 
il^rem  Onfel  ju,  nad^  meld^er  9iid^tung  er  ritte,  fie  njoffe 
na(f)fommen. 

„S)a§  ignorieren  tüixttl"  ftüfterte  ©(j^otter  neben 
O^uftab.  ■  -    .■^■■-v;  '■■■■■:'.  .  ■■■--; 

@te  ritten  langfam  öorauS,  unb  e§  bauerte  benn  aud^ 
nid^t  lange,  fo  fam  gröulein  Slntonie  öollen  ^arrtere§  nad^= 
gebrauft,  ©ie  l^atte  fid^  nid^t  bie  3eit  genommen,  ba§  S'ieglige 
mit  einem  S^leitfleibe  ju  öertaufd^en:  bie  Socfen  flogen,  ein 
(Sd^u^  tt)ar  bereite  berloren,  unb  ber  fd^öne  %u%  fa^  nur 
ftrumpfbelleibet  im  58ügel,  milb,  aber  berfü^rerifd^  fa^  bie 
rafd£)e  3)ame  brein,  na^m  feine  S^otig  bom  ©dielten  be§  Cn!el§, 
orbnete  ununterbrod^en  unb  o^e  ju  fpred^en  ba§>  njiber= 
fpenftige,  für  ba§  9ieiten  ju  furje  ®en)anb  unb  fa^  ent= 
fd^Ioffen  wie  ju  einem  gelbguge  balb  htm  Dnfel,  balb  öerm 
©dt)aEer,  balb  ©uftab  in§  ©efic^t.  .•.■:: 

„SJlein  2;afd§entud^,  §err  S)orn,  id^  bitte!" 

@§  flog  rüdmärt§,  (^uftab  ritt  bonad^  unb  ftieg  ob;  fie 
tt)ar  aBbalb  bei  i§m,  bie  älteren  Ferren  ritten  weiter. 

„SÖSarum  !ennen  @ie  mid^  nid^t,  warum  moKen  (Sie 
midt)  nid^t  !ennen?"    .  v     -i-ä^V       ,  -      :  -    ' 


124 


'S)aS  müd. 


'X''  „9)?ein  gräulein  — " 

„@ie  finb  impertinent;  marum  affettieren  (Sie  aurf)  unter 
bier  klugen,  mid^  nid^t  ju  fennen  —  fagen  @ie  md§t§,  unter= 
galten  (Sie  mid§,  ober  angelegenttid^,  intercffant  —  waS  ift 
au3  ber  ©ante  getrorbcn?  SBaS  fpielt  ^err  ©c^aUer?  SBoä 
fofettiert  er  fold)  eine  SBic|tigfeit?  SBo  ^t  er  ba§  3eug 
boäu  ^er?" 

®uftQb  ladete  unb  fü§te  i^r  ben  guB  —  i>ö  tarn  ber 
JDnfel  Jeanetten  SaufeS  jurüdEgeritten,  um  ä"  feigen,  maS 
e§  göbe. 

„Raffen  (Sie  ^eut  abenb  nad§  bem  %tt  orbcntlidE)  auf, 
bamit  id^  ^^mn  ein  iöillett  geben  fann." 

2)a§  fprad^  fie  im  3lugenblicfe,  njo  ber  önfel  im  ©eräufd^ 
be§  galoppierenben  ^ferbeS  onfam. 

Se^t  njar  fie  Reiter,  gefpräd^ig,  öott  S33i^  unb  9Kut= 
mitten  unb  unterhielt  atte  öortrefflid^. 

2)e§  Slbenbä  fa^  fie  reijenb  au§>,  unb  unter  ber  3;affe, 
bie  fie  ©uftab  reid^te,  berührte  fie  il^n  mit  ben  gingern  unb 
ftecfte  i^m  ha^  S3riefd|en  ju. 

„@ie  öerlieren  ha  etmaS,"  fagte  ©d^atter  unb  griff 
ebenfatt§  unter  bie  Stoffe,  aber  ®uftab  mar  bei  aller  QSes 
ftürjung  gefdE)idEt  genug,  biefe  ®reiftigfeit  unfd^öblid^  ju  mad^en, 
bo§  Söittett  JU  retten. 


23. 

2;oni  bef(^ieb  i^n  burd^  ha^  S3ittett  auf  i^r  3ii"i"ei^- 
©troo  eine  (Stunbe  fpöter,  al§  man  fid|  auS  bem  (Salon  ent? 
femt  l^abe,  fotte  er  fommen.  @§  folgte  eine  genaue  58e= 
fc^reibung  ber  Sofalität. 

35ie  (Sd^mierigfeit  für  (Suftab  war  nur  (Sd^atter,  ber 
neben  i|m  wohnte,  bem  er  natürlich  nad^  ber  93ittettattrappe 
nid^t  me§r  trauen  mochte,  ber  be§  ^benb§  oft  nod^  lange  mit 
i^m  JU  fdE)tt)o^en  pflegte  unb  gerabe  ^eut   fein  @nbe  finben 


3)0«  ®Iüd.  :         12 


fonntc.  ©uftaö  mußte  enblid^  S^obeSmübtgfett  borfc^ü^en,  um 
i^n  fortzubringen.  SiJun  roax  bie  5(ufgabe,  nad^  einer  SBeitc 
ben  (Stubenfd^Iüffel  leife  urnjubrel^en,  meld^er  bie  beiberfeitige 
S8erbinbung§tür  fd^Ioß.  ^v 

©uftaö  tat  e§;  ba§  (Sd^Ioß,  ttjo^rfd^einlid^  feiten  in  btc 
9^ottt)enbigfeit  berfe^t,  fnarrte  wiberfpenftig,  <B^aUn  l^atte  e§ 
fidler  gehört.  @§  lagen  neun  3ininter  in  einer  Steige,  meldte 
alle  auf  ben  ^orribor  führten  unb  innen  burd^  ^üren  alle 
berbunben  loaren,  bie  bieSfcitigen  äußerften  bemo^nten  ©draller 
unb  ®uftab,  bie  jenfeitigen  öußerften  ber  ®ut§]^err,  bie  mitt= 
leren,  bid^t  am  ®ut§|erren,  2;oni  mit  i^rem  ^ammcrmäbd^en, 
bereu  ßimmer  bon  (Suftab  au§  paffiert  »erben  mußte,  ©er 
@aIon  loar  eine  ^ireppe  tiefer.::    .^ 

®r  probierte  im  nöd^ften  3iJ"wer,  ob  bie  %üx  naä)  htm 
^orribor  aud^  gefd^Ioffen  war  —  nein,  er  tat  e§  alfo  felbft, 
ebenfo  bei  ber  folgenben,  in  weld^er  burd^  bie  ^albongeletinte 
%üv  ein  Sid^tfc^immer  au§  2;oni§  ©emad^e  brang.  3J?it 
©rfd^recEen  ^örte  er  bie  ^Iternjüge  eine§  (Si^tafenben  —  e§ 
war  bie  Kammerfrau,  ^n  SloniS  3i»wmer  tretenb  beutete  er 
ftumm  unb  beforgt  l^inter  fid^;  Stoni  ladete  aber  ju  feiner 
Söeftürjung  laut  auf  unb  fagte:  „5)a§  SDiöbi^en  ^at  bon 
§aufe  au§  ben  beften  (Schlaf  in  ber  gangen  ®egenb,  unb  id^ 
^be  il^r  l^eute  fo  biet  ^Bewegung  gemad^t,  baß  fie  tot  ift  — 
bie  SEüren?  S^iaturlid^  ^abt  id^  fie  offen  gelaffen,  unb  Sie 
l^ötten  fie  nid^t  fd^Iießen  follen;  paffiert  ettt)a§  unb  man 
bemerft'S,  fo  ift  man  berböd^tig,  unb  bie§  gottlofe  SBort,  tt)a§ 
man  Wegen  be§  unbebeutenbften  S^^Q^^  gebrandet,  ift  mir 
juft  ba^  Jpibermärtigfte.  ©inb  alle  3twmer  offen,  fo  !ann 
im  StotfaE  !ommen  wer  tbiH,  bann  tro^t  man  mirflid^  ben 
Seuten,  nid§t  wenn  man  \id)  berftedEt." 

„SBarum  aber,  mein  gräukin,  ^aben  @ie  mid^  bann 
nid^t  offen  beim  Slbenbeffen  eingelaben,  ic^  folle  @ie  gegen 
SKitteruad^t  nod^  befuc^en,  @ie  mürben  im  weißen  Dkd^tl^abit 
äu  Söett  liegen  unb  Silhouetten  fd^neiben."  ,-..,, 


■-4 


126  S)a8  ®IücI. 

„^a,  fe^en  (3ie,  irf)  fc^ncibc  ba  beu  ^errn  (Sc^affer  auf 
oßerlei  9Wnnteren;  ber  ^err  ©djatter  ift  übrigeng  je^nmal 
intercffantcr  aU  ©ie,  tüenn  er  nur  je^n  !3a^rc  jünger  njöre, 
bann  nü^te  eS  3^ncn  nid^tS,  immer  uorf)  ämanjig  ^^^^c 
jünger  ju  fein  al8  er.  ?t6cr,  obgleict)  ic^'8  für  ein  SSorurteil 
unb  eine  üble  ®ett)0^nl^eit  ^alte,  junge  ßeute  borpjie^en, 
tt)enn  bic  äWänner  über  SünfäiQ  finb  unb  fo  gettitffe  nieid^s 
lic^e,  melfe  )g)änbe  belommen,  ba  intcreffteren  fie  boc^  nur, 
fobalb  ein  %i\ä)  bajwifrfien  fte^t. 

Unb  beu  S3efud^  onlangenb,  jo  ba  ^ahzn  ©ie  ganj  red^t, 
irf)  ^dtte  Sie  offen  eiulaben  foÜen  unb  bag  ^ätte  \ä)  anä) 
getan,  toäre  ic^  unabl^ängig  genug  unb  uid^t  meinem  Dufel 
untenoorfen,  unb  —  fe^en  Sie,  irf)  mod)e  mir  nid^t  fo  biet 
au^  ber  SBelt,  alä  ic^  ^ier  öon  ber  §anb  ouf  ^^ren  @(i)nurr= 
bart  blafe,  aber  e§  ift  mir  fatal,  wenn  ba§  fläglic^e  S8oIf 
5if(^elt,  bie  fi'öpfe  jufammenftedtt  —  furj  ic^  t)affe  ben  guten 
9iuf  bei  gen)ö^nlirf)en  Seuten  unb  fann  ben  fcfjlec^ten  nirf)t 
ertragen.  SBir  finb  ja  aÜe  fo  jömmerlid^,  Ujeil  roir  l^alb 
finb,  njaS  lüir  ganj  fein  ttjotten,  unb  wenn  wir  SBeiber  über 
biefc  ^atb^eit  ^inauSge^n,  fo  werben  wir  merfwürbig  unb 
^oren  auf  liebengwürbig  5U  fein. 

Söeim  Sid^te  befe^en,  waä  l^abt  t^r  beun  an  einer 
9Käbd)entugenb,  bie  immer  neben  ber  SKutter  gefd^Iafen  ^at 
—  aber,  i^r  |abt  aud)  feine  dourage,  o^ne  ben  Ouittung§= 
fc^ein   ber  Siugenbaffefuranj   mögt    i§r   ein  9Käbc|en  niif)t, 

„©ie  fprec^en  über  S^Jöbd^en,"  entgegnete  ®uftaö,  „al§ 
wenn  bie  95itäbct)en  SJiönner  wären." 

„^ekn  (Sie  ftill,  Sie  finb  ebenfo  borniert  in  ^^ren 
9)?anne§borurteiIen !  S)ie  töri(f)ten  SBeiber,  fie  finb  immer  bie 
erften,  welcf)e  un§  auflagen,  wenn  wir  au§  ber  Slb^ängigfett 
^erau§wo((en.  Unb  bie  Scanner!  älfJau  fie^t  euti)  nie  anberS 
als  eitel  ober  finulicf)!  Solc^  eine  ßufflwmenfunft,  eine 
SBifite,  wie  jebe  anbere,  nennt  i^r  ein  SteubejbouS,  unb  ba 


35aS  ®m(f.  '  -; .  ;   V.    '     127 

glaubt  i^T  eud^  ju  allem  bcrcd^ttgt;  <Sic  öemunbern  ftd^ 
über  meine  ganj  offene  SBcrftd^erung,  ba^  ic^  nichts  tt>i\i  al§ 
eine  püante  Unterhaltung,  ©ie  fetbft  ftnb  nic^t  bebeutenb 
genug,  um  pifant  ju  fein,  beS^alb  n)iU  id)  mir  ba§  burc§ 
bie  (Situation  öerfd^affen." 

3in  biefer  SSeife  ging  e8  fort,  unb  fie  §iclt  rotrffid^, 
mag  fie  gefagt:  (^uftaö  burfte  i^r  bie  ^onb  füffen,  me^r 
genjö^rtc  fie  nid^t;  nur  barin  mar  fie  infonfequent,  baß  fie 
mitunter  im  Sieben  inne  §ielt  unb  nad^  ber  Seite  bon  i^rc§ 
OnfelS  3ii"i"c^n  ^in^ord^te,  mo  nic^t  berfc^  (offen  fei.  '^f)xtn 
^ßrinäipien  war  mo^l  bie  ^aft  noc^   feineSroegS  gemac^fen. 

^lö^Ud^  fd^ra!  fie  laut  auf:  ein  großer  ^agb^unb  i^re§ 
Dn!el§  ftanb  äwifd^en  ®uftab  unb  i^r  unb  legte  feine  Sd^naujc 
auf  ba§  93ett,  in  bemfelben  Stugenblicfe  fiel  ein  Sd^uß  bor 
ben  gpnftern.  —  „So^t,  fort,  ©uftab,  unb  f daließen  ©ie  bie 
2;üren  auf!"  2)er  ^unb  fnurrte  unb  bellte  unb  rannte 
l^inter  ®uftab  §er,  bie  ^ammerjungfer  er§ob  fic^  fc^Iaftrunfen 
im  S9ett;  mdl^renb  ©uftab  rafd^  bie  Spüren  auffc^Ioß,  mürbe 
alle§  im  ©d^Ioffe  lebenbig;  al§  er  in  fein  3in^iner  trat,  ^örtc 
er  fd^on  bon  2;oni§  (Seite  ^er  bie  Stimme  be§  ®ut§^erm, 
SdE)aIter  fod^te  an  ber  berfcfjloffenen  %üx.  „  -      • 


@§  mußte  niemanb  ben  anbern  SPfJorgen,  mo^er  biefer 
näd^tüd^e  (Sc^uß  gekommen  fei.  3)er  ®ut§§err  machte  ein 
fe^r  fd£)Iimme§  ©efic^t,  unb  ha  e§  obenein  regnete,  fo  rourbe 
bie  ^agb  fe^r  unerfreulich,  9Jian  ging  ju  2;ifd^e;  ber  öcrr 
be§  ^aufe§  fanb  unter  feiner  Serbiette  einen  93rief  unb 
erbrad^  i|n  ^aftig;  ber  ßorn  legte  fid^  immer  fc^merer  auf 
fein  Stntli^. 

„'JD'Jeine  Ferren,"  fprad^  er,  ju  ben  ^agbgäften  fid^ 
menbenb,  bie  au§  ber  Umgegenb  ge!ommen  roaren,   „ic^  l)abe 


128  ®a8  ®lücf. 

©ie  fe^r  um  (gntfc^ulbigung  ju  bitten,  ba§  @ie  fd^on  junt 
^lüeiten  3J?aIe  auf  gleichem  gefelltgem  gu§e  mit  ßeutcn  bel^anbelt 
njerben,  bie  mir  bisher  ebenfalls  foroeit  unbe!annt  njaven, 
unb  üon  benen  id)  nid^tä  aU  bie  S^amen  nju^te.  ©oeben 
erfahre  irf),  ba^  e§  Sd^aufpieler  finb :  SJionfieur  ©d^aUer  unb 
2Konfieur  5)orn,  eS  roirb  @ie  nid}t  befremben,  ba^  id^  feinen 
SJerfe^r  mit  ^omöbianten  5U  galten  pflege." 

(^uftab  war  au^er  fid^  bor  ,>^orn  unb  (Sntrüftung,  atte§ 
tt»ar  totenftitt,  (Sd)aIIer  läd^elte. 

„SBiffen  ©ie  oieKeid^t,"  luanbte  er  fid^  nac^  biefer  ^aufe 
jum  ^au§§errn,  „irer  3^"en  ben  93rief  gefdfjrieben  l^at?" 

„§err,  ic^  \)ai)t  feine  Suft,  in  fotc^e  2)etail§  mit  ^^nm 
einjuge^en!"  , 

,,^6)  aber." 

„Sodann!  teile  bem  §errn  ©d^ofler  mit  — " 

„^<ij  möd^te  ©ie  gern  üon  einer  örutalitöt  abgalten, 
bie  ©ie  balb  bereuen  würben,  unb  ic^  bin  fo  l^öflid^,  weil 
©ie  mein  ®aft  finb  —  ber  S3rief,  ben  ©ie  ta  eben  gelefen 
l^aben  unb  ber  ©ie  in  Kenntnis  fe^t,  ba^  mir  ^omöbianten 
feien,  ift  bon  mir  gefd^rieben,  unb  —  idf)  bitte,  unterbred^en 
©ie  mic^  nur  eine  2JJinute  lang  nid^t,  ©ie  merben  nad^ 
SSerlauf  berfelben  ganj  anbere  2)inge  ju  fagen  l^aben,  al§ 
©ie  je^t  beabfid^tigen  —  id^  tiabe  ©ie  nic^t  umfonft  öor« 
geftern  auf  ^l^ren  ^errn  55ruber,  ben  9Jiaiorat§^errn  biefeS 
@d^Ioffe§  unb  aller  biefer  iöefi^ungen  aufmerffam  gemad^t; 
er  lebt  mirflid^,  unb  idE)  bin  fein  Slbgefonbter  unb  ©tett* 
Vertreter,  biefe  ®üter  üermalte  irf)  bon  9fted^t§  wegen,  unb  ©ie 
:  finb  mein  ®aft;  nid^t  3^«en  fommt  e§  ju,  mir  bie  %\ii 
ju  weifen,  weil  i^  ein  ^omöbiant  bin,  unb  ein  fold^er  bin 
.   iä)  nebenher  wirflid^.''  I 

3)iefe  (Srflärung  gab  natürlid^  große  SSeftürjung. 
©draller  l^atte  fid^  ru^ig  nad^  bem  Söebienten  umgewenbet 
unb  biefem  aufgetragen,  bie  ©uppe  ungeftört  weiter  §u 
ferbieren. 


Da«  ®IM.  129 

2)er  ©utS^err  toax  totenbleich  gctoorben,  raffte  ftc^  iii* 
beffen  6alb  äufammen  unb  erüärtc,  bom  ©tu^Ie  auffpringenb, 
ba§  et  biefe  ^omöbionterei  gebül^renb  jüd^tigen  roerbe. 

^nn  cr^ob  fid^  ©draller  ebenfalls  öom  ©effel,  ber  unmeit 
ber  SBanb  aufgeftettt  war,  an  rocld^er  ta^  lebensgroße  konterfei 
beS  jule^t  öerftorbenen  ®ut§§errn  ^ing;  er  ftrtd^  mit  einem 
(griffe  falfc^eS  §aar  unb  falfc^en  Jöadfenbart  bon  ^opf  unb 
Stntli^,  unb  in  ber  frap)3onteften  Si^nlid^feit  mit  bcm  SBanb= 
gemöÜK  fa^  er  bli^enben  5tuge§  ben  ftarr  l^inblidenbcn  §erm 
bom  §aufe  an,  mit  bonnember  (Stimme  fprec^enb:  „Sf^un, 
(J^riftop^,  bin  id§  ber  rid^tige  ©teUoertreter?" 

„^arl  felber!"  rief  biefer  tonloS,  unb  jibei  alte  S3e= 
biente  ftürjten  l^erbei,  ben  jungen  ^errn  mit  |)anbfüffen  unb 
großer  3fiu^rung  bemittfommenb. 

3)arauf  na^m  §err  ©d^otter  mieber  ben  borigen  fanftcn 
Xon  an,  bat  hie  ©efettfd^aft,  fold^e  Störung  al§  nid^t  ba= 
gemefen  ju  bergeffen  unb  fid^  feinen  ?tugenbIidE  im  2)iner 
[tören  ju  laffen.  (£r  fe^te  ftd^,  tt)in!te  ben  Sebienten,  unb 
ba^  ©ffen  ging  unter  einer  ^otenftiffe  feinen  ®ang. 

@d|aHer  unterbrad^  fte  enblic^  mit  folgenben  3Borten: 
„®ie  geehrten  (Öäfte  mögen  mir  ertauben,  baß  id§  fie  mit 
einem  furjen  ^briß  meiner  (^efd^ic^te  unter^Ite.  3<^  war 
ber  ältefte  ©ol^n  biefeS  ^aufe§,  aber  nid^t  ber  geliebtefte; 
unfer  S8ater  beborjugte  eigentlid^  ben  britten,  9tntonien§ 
S3ater,  ber  frül^  berftorben  ift,  unb  näd^ft  il^m  S^riftop^,  ber 
bi§!§er  bie  ©üter  bermaltet  |at  unb  unter  uu§  ft^t.  Unfere 
i^ugenb  fiel  in  bie  ßcit  ber  franjöfifd^en  üiebolution,  alle 
(äemüter  unb  ^eifter  moren  me^r  al§  fonft  barauf  geftellt, 
9ted^tmößig!eit  be§  $öefi^e§  ju  prüfen.  ^a§  gefd^al^  mitunter 
fo  fpi^finbig,  ttjie  e§  ffrupulöfe  SKönd^e  etiebem  mit  i^rer 
grömmigfeit  getrieben  §aben.  S)ie  Stimmung  unb  ba§  Sßer= 
t|ältni§  unferS  S?ater§  ju  un§  brad^te  mir  oÜerlei  beunru^igenbe 
©ebanfen,  bie  meiftenS  barauf  l^inauSliefen,  ob  man  eine 
Stellung,   meldte  bie  bloße  ®eburt  gefd^en!t   l^obe,   bie  aber 

Saube,  ©efamntelte  SBerfe.    8.  Sb.  =      j  -  9    -  .    -• 


130  35o8  ©lürt. 

Übrigen^  beu  9?öd§ftfte!^enben  unb  Släd^ftbererfittöten  gar  uic^t 
genehm  fei,  ob  man  biefe  gegen  bcn  SBillen  unb  SBun[d^ 
biefer  bod^  behaupten  folle,  unb  ob  man  felbft  unter  foI(f)en 
Umftänben  ©lud  finben  unb  geben  fönne.  2)a§  ®IücE  über* 
l^aupt  mad^te  mir  gro^e  ^tot:  ^ommt  e3  blo^  öon  au^en  5U 
un§,  ober  ift  e§  nur  üon  innen  ^erauä  ju  gewinnen?  ©ic 
fa^en,  ic§  mar  frü^äeitig  ein  ^omöbiant,  id§  lie^  mein  (£rb= 
teil  im  <3tid^e  unb  ging  in  bie  weite  SBelt.  Sft  ^(^^  Oölüd 
mirüid^  bein,  badete  id^,  fo  mirb  e§  fi(^  seigen,  bu  mittft  eine 
®IücE§^robe  öerfuc^en  unb  beine  ©i'iftenj  baran  fe^en. 

^<i)  ging  5unäd^ft  nad)  grnnlrcii^  unb  fa$,  mie  ber 
natitrlid^e  9Kenfc^  bem  fünftlic^en  täglid^  feine  ©treidle  fpielte, 
mie  bie  ^umanitötS^elben  äJJenfd^en  blieben,  unb  um  fo  be= 
benfIidE)er,  je  gemaltfamer  fie  e§  Verleugnen  mottten.  ^d^ 
ging  nadf)  9?u^Ianb  unb  fo^,  wie  bebenflid^  ber  SJZenfdE)  mürbe, 
menn  er  fidf)  ganj  ungefrogt  ge^en  laffe.  (Segen  bcn  ®es 
banfen,  mir  feien  nid}t§  unb  bermöd^ten  nid^t§,  ba§  ©lüdE  fei 
ein  unmittelbare^  ©efdfjen!,  gegen  biefen  ®eban!en,  ber  mid^ 
am  längften  bel^errfc^t  ^ot,  fträubte  fic^  mein  ©tol^.  §ötte 
id^  i^m  nachgegeben,  fo  märe  id^  o^e  meitereS  nad^  |)aufe 
jurürfgele^rt  unb  ^ätte  meine  ^errfdiaft  angetreten. 

^d^  mad^te  einen  neuen  ^erfuc^  unb  probierte  atte 
<Stänbe,  in  bie  id^  midt)  einbröngen  fonnte:  id^  marb  ©otbat, 
Söürger,  33auer,  ©efd^öftSmann,  Sünftler,  am  @nbe  ^omöbiant, 
meil  man  ba  alle§  braud^en  fann. 

^er  ©olbat  mar  mir  ju  fel^r  auf§  unmittelbare  (BIM 
angemiefen,  er  ift  ha§  ^nftrument  be§felben;  Söürger,  $8auer, 
®efd^äft§mann  finb  in  fo  enge  ©renjen  gettjiefen,  ba^  nur 
ein  Jümmerlid^  (Müd  ben  SSeg  ju  i^nen  finbet,  bie  3lnfprüd£|e 
werben  fo  bef darauf t,  fatafterartig,  ba^  e§  fogar  oft  nid^t 
erfannt,  ba%  e§  öon  ber  Xür  gemiefen  mirb;  ber  ^unftler 
braud^t'§  mie  ber  ©olbat  5um  tögtid^en  S3rote,  feine  ©jiftenj 
ift  nur  eine,  menn  er  Qplürf  ^at. 
,  ,     SBo  geriet  id^  am  (Snbe  ^in?    ®a^in:  e§  gibt  jmeierlei 


.  •^rMJm.i2: fr..'e 


;;■    5)a«  müd.    ,-'  - 

(^IM,  unb  tuer  guteä  ©lud  ^at,  öerbinbet  fie  betbe.  2)qS 
crfte  ift  jenes  rounberbare  (äeltngen,  n)a§  wie  eine  fegen§= 
rcid^e  Seele  unfer  SCun  unb  Saffen  begleitet,  toaä  unS  bon 
ber  ®eburt,  öon  ber  2otterie,  bon  ber  faprijiöfen  Steigung 
in  ben  (Sc^o§  geworfen  wirb.  3)a§  gweite  ift  unfere  innere 
^ormonie,  bieS  nie  berftimmte  ©lodenfpiel,  toa^  unfre  ©fiftenj 
tönenb  begleitet,  toa^  bie  ^eiteren  ©efid^ter  mad^t,  bie  ^arm* 
lofe  3!eilna^me  f(i^afft  an  ben  g^euben  ber  Äinber,  am  ®e* 
lingen  be§  ^leinften. 

S)ie§  jweitc  Iä§t  fid^  jum  S^eil  erwerben  unb  ift  fomit 
ber  men|d^Iid()e  2;riump§  über  ba§  unerflärte  ©d^ictfal;  e§ 
lä^t  fid)  5um  %di  erwerben  burd^  öilbung,  aber  freilid^  nur 
jum  %ÜV,  wenn  jeneS  ®ämonifd§e  ober  ©öttlid^e  ober  regel= 
mä^ig  ßufättige,  wie  e§  bie  bcrfd^ieben  benfenben  9Kenf d^en 
^ei^en,  wenn  jeneS  gel^eimniSbotte  (Sttoa^  fel§It,  toa^  man 
orbinär  ^in  ®Iüd  nennt,  ha  wirb  at(e§  ein  fümmerlid^ 
SBefen. 

Sn  biefer  ©rfd^einung  Iiegt'§,  ba^  bie  fd^wad^en  9Kenfc^cn 
abergläubifd^  ober  frömmelnb  ober  burc§au§  ungläubig 
werben,  unb  ha^  id§  wieber  ju  meinem  löefi^e  ^eimgefe^rt 
bin,  ben  mir  ha^  &iüd  ber  (äeburt  befd^ert  l^at." 

9tatürlid^  fam  e§  aud^  nad^  biefer  9lebe  ju  !einem 
ffie^enben,  bequemen  SUerfel^r  unter  ben  (Säften;  fie  fannten 
6§riftop^,  unb  wenn  fie  i^n  aud^  nid^t  liebten,  fo  waren  fie 
bod^  baran  gewöhnt,  i^n  al§  ©efi^er  ju  fe§en;  wäre  er  ge* 
ftorben,  fo  Ratten  fie  ben  SBedCjfel  ^armIo§  aufgenommen,  aber 
e§  ift  un§  immer  unbequem,  ben  Sebenben  neben  un§  ber* 
lieren  ju  fel^n,  weil  un§  ba§  9KitIeib  unbequem  ift,  ju  bem 
wir  bann  genötigt  werben,  ber  fd^weigenbe  5(nfprud^  auf 
^itfe,  ber  au§  ber  Sage  ^erauS  aud^  un§  ma^nenb  ent* 
gegentritt.  •:.  \^--':^>---.-  -■•:!'- 

(So  ^at  aud§  ber  @goi§mu§  feine  ^^eilna^me. 

S)ie  Seute  wußten  nic^t  red^t,  fottten  fie  fic|  an  S^riftop^ 
ober  on  ^arl  wenben,   unb   ba§  ftorte  fie;   jener   war  bod^ 


132  2>tt8  ©lud. 

eigenttid^  ni^tö  me§r,  unb  btefer  6Iie6  nebenher  ein  Äomöbiant 
unb  mit  bem  ^Inftrid^e  eine§  abenteuernben  SBagabunben  öer= 
feigen.  «Sie  befteHten  in  bet  ©tille  il^rc  ?Pferbe;  njer  nic^t 
nju^te,  tt)a§  ju  tun  fei,  erfuhr  e§  boburd^  mit  unb  beftellte 
aud^  baS  Stnfpannen.  3ladi  bem  Kaffee  mar  atte§  fort, 
©l^riftop^  tt)ar  auf  fein  ßtntmer  gegongen,  2;oni  ftanb  in  ber 
i^enftertiefung  unb  fa^  nad^  ben  SSoIfen;  fie  ttjar  ärgerlid^; 
unb  sinnigen,  ttaS  neben  i^r  ftanb,  fonnte  nid^t§  red§t  mad^en. 
(S(f)aIIer  unb  ©uftaö  gingen  im  ©aale  auf  unb  ah. 

„@piele  nur  einer",  ^ub  jener  an,  „ben  SBeifen,  ober 
fold^  'ne  5trt  (Sc^idfal,  tt)ie  i<^  eben  getan,  bann  lommt  gemi§ 
bummeS  ßeug  ^erau§;  id^  l^ab'  ba  üiel  mel^r  gefagt,  al§  id^ 
fagen  mottte,  unb  bie  2)inge  fo  fidler  unb  feft  gemadf)t,  tt)ie 
fie  mir'S  feine§tt)eg§  finb.  SBer  eine  Stebe  l^ält  unb  f9fte= 
matifd^  fpred^en  ttjill,  ber  mai^t  ba§  (Softem  fogleid^  §um 
Sügner. 

(Se^n  (Sie,  id^  bin  mirflidE)  ein  ^omöbiant  gett)orben, 
mir  unter  ben  Rauben  genjorben:  ha  ^aW  idE)  eine  (Sjene 
bereitet  wie  einer,  unb  bie  ©emo^n^eit  ftraft  mid^  fd^on  in 
biefem  Stugenblicfe.  ^d^  bin  nun  einmol  tt)ir!Iid^  ber  ^err 
Sd()aIIer  geroorben,  ber  id^  nur  einige  Qzit  jum  (Sd^erj  fein 
ttjollte,  ^ier  biefe§  (^ut  gu  bernjalten,  ift  gar  nid^t§  me|r 
für  mid^,  id^  fü!§I'  e§  beutlid^  in  biefem  5lugenbIicEe,  e§  ift 
mir  unbequem,  nid^t  me^r  Sd^oEer  genannt  ju  tt)erben,  tt)a§ 
foK  mit  meinem  Vorüber  gefd^e|en,  ber  nid^t§  anber§  tun  fann, 
al§  feinen  ^Bauern  befehlen?  S)a  l^aben  «Sie  bie  ^JemefiS 
be§  ®Iüdf§,  tt)a§  bem  ouf  ber  «Stelle  entmeidf)t,  ber  e§  befi= 
nieren  mitt;  id^  fterbe  unruhig,  maS  idt)  feit  ^a^ren  nid^t 
gemefen  bin,  unb  mu^  mid^  beeilen,  au§  biefer  Sage  tt)ieber 
t)erau§5utommen. 

Sd^on  geftern  begann  e§:  i6)  trieb  Sie  fetbft  jum  Slben* 
teuer  mit  ber  gefud^ten  3Ioni,  el^e  id£|  tt)u^te,  ttjer  fie  fei. 
21I§  id^  meine  S^Jid^te  in  i^r  fanb,  ein  bermanbtfd^aftlid^eä 
SSefen,  ma§  mir  bIo§  burd§  ^rabition  unb  ©inbilbung  barum 


'  -  S)a§  ©lud.     '    ,'  133 

nö^er  ftanb,  bte  mir  itod^  meinen  tl^eoretifd^en  Söegrijfen 
burd^auS  fremb  fein  mufete,  feigen  (Sie,  al§  ic|  boS  trübte, 
ipar  id^  pIö^Uc^  ber  befte  grontilienpebant,  iä)  tooUtt  @ure 
orbentIi(j^e  Siebfd^aft  burd^au§  jerftören,  id^  fd§o§  ^eute  nad^t 
5um  genfter  §inau§,  um  ia^  ^ou§  aufjuregen,  toetl  id^  tüu^te, 
ba|  (Sie  ju  i^r  gefd^Iid^en  feien." 

„Sie?" 

„^a,  iä),  unb  id^  rate  ^'^nen  je^t  nod^  ernfllid^,  allen 
Umgang  mit  i§r  abgubred^cn,  tt)eit  ba§  äRäbd^en  gar  nid^t 
für  (Sie  pa§t,  überhaupt  faum  für  einen  SKann  pa^t;  id| 
glaube  beftimmt,  fie  ttjirb  eine  alte  igungfer  werben." 

„93Io^  barum  pafet  fie  nid^t  für  mid^?" 

„SBraö  gefragt,  brab  eingetoorfen!  ^d^  §alte  mid^  felbft 
auf  ber  ^agb,  ob  i^  nid£)t  blo^  barum  gegen  (£ud§  bin,  loeil 
@ie  nid^t  bon  5lbel  finb?  ^ft  e§  nid^t  bie  l^öd^fte  Tronic 
meine§  ßeben§,  ba^  mir  fo  tpa§  paffieren  mu^?  ^a,  Xüix 
toad^fen  im  §erfommen  auf,  unb  menn  mir  3cit  unfre§  Seben§ 
mit  §önben  unb  gü§en  bagegen  ftampfen,  unb  ba§  ^er= 
fommen  l^at  ein  ungel^eureS  ifted^t,  mitt  fagen,  e§  liegt  ein 
aufeerorbentlid^eS  3fiid^tige§  in  il^m.  5)er  ^arbenü,  toeli^er 
SRinifter  mirb  bom  Sobne  eine§  (Sd^ufter§,  be^lt  bi§  an 
feinen  Xoh  etmaS  bon  ^ed^  in  einem  SBinfel  feiner  @e= 
finnung.  (£§  ift  ein  greulid^er  ®eban!e  jum  Sßergnügen  für 
bornierte  Slriflof raten,  aber  id§  mag  i|n  nid^t  berleugnen; 
bie  erften  ©rjie^ngäjal^re,  in  benen  ba%  Söemu^tfein  ermad^t 
—  unb  mit  brei  bi§  bier  ^al^ren  ift  fid§  ba§  ^nb  betbußt  — 
finb  nnbertitgbar, 

5tber,  lieber  (^uftab,  bie§  bizarre  äRäbd^en  ift  mirKid§ 
nid^t  5um  heiraten. 

©el^en  (Sie  bod^,  mie  fd^ön,  mie  reijenb,  mie  pifant  — 

SBer  51ßifante§  l^eiratet,  ber  Iä§t  eine  Stofenlnofpe  länger 
ungebrod^en,  um  länger  eine  Stofenfnofpe  ju  ^aben,  über 
^Jad^t  ift  fie  aufgepla^t,  unb  bie  ^nofpe  ift  tot,  ba§  ^ifante 
ift  für  ha^  ^emeilige,  für  ben  Söefud^,   für  atteS,  maS  fid^ 


'  {jve.- 


184 


2)aJS  (Mlütf. 


lüicbcr  trennen  mu|,  nirf)t  aber  für  ba8  täglid^e  3wffln^i"en= 
fein.  (£ine  pitanit  ß^efrau  niu|  ein  göttlid^e§  SBeib  fein, 
ober  fie  wirb  eine  Xantippc." 

^n  biefem  5tugen6Iirfe  fdf)Iug  2;ont  bem  fleinen  Stnnd^cn 
eine  Ohrfeige  unb  öerlie^  frfjnett  ben  ©aal. 


25, 

©uftaö  faß  mieber  in  ber  SSerIftatt  beä  äReifter  ^ein5e; 
ber  SKeifter  bred^felte,  5innd^en  ging  ab  unb  ju.  9iad^  jener 
brutalen  Sel^anblung,  njeld^e  fie  bon  2^oni  erbulbet  l^atte, 
war  fie  burd^  ©uftab  fogleid^  nad^  ©Ibing  jurüdfgebracl^t 
worben.  „3^1  ^ab'  aud^  immerfort  neben  bem  gräulein 
weinen  muffen,  fie  war  aKe  StugenblidE  böfe,  unb  wenn  fie 
gut  war,  ba  "tieräte  unb  fußte  fie  mirf),  ha^  iä)  auäj  weinen 
mußte,  id^  Weiß  nid^t,  oh  bor  greube." 

„'§  ift  eben  ein  ©belfröulein,"  fprad^  SWeifler  ^ein^e, 
„voa^  feine  Saunen  l^at  unb  nidfjt  ju  un§  pa^t." 

®uftab  feufjte.  SSie  f(i)ön,  wie  reijenb  war  biefe  Soni 
in  feinem  (Sinne  geprägt,  unb  wie  fd^merjl^aft  l^atte  fie  i^u 
berieft  burc^  bie  ©e^anblung  Stnnd^enS!  @§  griffen  il^m 
hatten  in  bie  @eele,  wenn  er  babon  erjäl^Ien  ^örte,  unb 
im  ^nnerften  fül^Ite  er  fid^  gebröngt,  Stnnd^en  burd^  (Sanft= 
l^eit  unb  @uttat  ju  entfd^äbigen. 

33?eifter  ^einje  fragte  nad^  §erm  (Sd^atter,  unb  ob  e§ 
benn  wirflidE)  wol^r  fei,  baß  er  ha^  fd^öne  a^iittergut  bem 
bi§^erigen  §erm  wiebergeben  wotte?  S)a§  Wäre  bod^  eine 
große  3^or§eit! 

3tud^  bie  beften  Seute  fold^en  @tanbe§,  weld^e  mit  i^ren 
§änben  ha§i  9^otwenbige  erwerben,  finb  in  bem  fünfte  be§ 
S8efi^e§  ju  einem  2luffdf)Wunge  unfähig.  Stuf  bü§  färglid^  ju 
errei(|enbe  (Eigentum  ift  i^r  gonjeS  SBefen  gerid^tet,  aud^  in 
ben  ebelften  ®efü§Ien  bleibt  e§  ber  SKittelpunft  il^rer  Snner= 


S)a8  ©lücf.    ■-    .  -  135  :., 

Itcf)fett.    2)iefer  SUorjug  bleibt  ben  l^ö^ereu  ©tänben  al§  un«  : 
öeräu^erlid^eS   ^riöilcgium   unb   woburc^   [ic   eroig   in   ben 
l^ö^ercn  Reifen  bic  SSeltfortbilbung  in  |)änben  §aben. 

(Bä^aütx    trat    ein;    er   begrüßte   in    alter  SSeife  unb  ■  ! 
Iärf)elte,  äJleifter  ^einje  jog  öiel  e^rfur^tSöDÜer  fein  Mppä)m 
al§  früher. 

„Soffen  (Sie  un§  einen  ®ang  in§  f^i^eie  machen,  lieber 
©uftaö,  e§  wirb  grü^Iing  brausen,  unb  bie  ^ugöögel  ^abcn 

(Sie  gingen.    „S^l  bin  fertig  mit  ber  ^iefigen  ÖJegenb",  • 
^ub  (SrfiaHer  an,  „unh  öerlaffe  (Sie  nod)  l^eute.   SKaii^en  (Sie    ; 
mir  feine  ©inmenbung,   Sie  finb   jung,   ^^re  (Srfal^rungen, 
fobiel  @ie   beren   auc^  fc^on   gemacht   l^aben,   Reifen  ^f)mn 
nod^    gar   ni(^t§;    ©rfn^rungen    brauct)en   mie   ber  Slbel  ein 
genjiffe§  Filter,  um  tt)a§  ju  gelten;  nad^  einigen  ^ol^ren  fönnen  :/ 
(Sie  erft  ein  gefegter  SKann  werben,    ©in  (£nttt)icfeIung§roman  :■]:. 
tann   nie   in  einem  Sttem  abgefd^Ioffen   werben,    er   braucht    • 
feine  ßdt,   Wie   ber  SBein,   ber   gären   unb    abgären    mu$;  ■ 
öerfprecEien  Sie  mir'S,  in  ben  jmei  näc^ften  ^a^ren  ni^tS  ju 
unternel^men,  tt)a§  über  S^r  Seben  entfc^eibe! 

Sie   glauben  je^t  2;oni  ju  lieben;  bie  Qdt  wirb  nic^t 
lange  ausbleiben,   wo  (Sie  wiffen,   ba^  Sie  nur  öerliebt  in  '''■■ 
bo§  SOtöbd^en  gewefen  finb.     Soffen  Sie  mir,  lieber  ©uftoö, 
bei  unferm  Stbfc^iebe  bie  alte  Offen^^eit:   @ie   finb   ein   ge- 
Wöl^ntid^er   9Kenfc^,   ©uftab,   unb   bürfen   in    feiner   SBeifc 
plö^lic|  öerfal^ren,  um  nid^t  unglüdlid^  ju  werben;  gewöhn*    ; 
lid^e  9Jtenfc§en  finb  eben  folc^e,  hk  nur  in  ben  regelmäßigen, 
l^erfommlid^en  Sßer^ältniffen   i^r  ®Iü(f   mocf)en    fonnen;   für  y 
biefen  (Sang  fönnen  fie  fogor  auSgejeid^neteS  (Sinjelne  ^oben,  . 
fie  bleiben  boc^  gewö^nlid^e  9)Jenfd§en,  benn  fie  bürfen  feine    y 
(Stufe  be§  borgefd^riebenen  2Bege§  überfpringen ,  fie  erfinben 
nicf)t§. 

Sm  ie|igen  Verlaufe  ^^xz^  Sebcn§,  lieber  ©uftoö,  blü^t 
^l^nen  fein  ®ebei|en,  benn  (Sie  finb  außer  Stonb  unb  S3anb 


136  5)a8  fölücf. 

beS  ^legelmäfeigen,  folange  bte  Su9e"l>  öor^ält,  finben  ftd^ 
toofjl  immer  Heine  ^Ufgmittel,  benn  3E»9cnb  fieftid^t  nirfjt 
nur  bie  SBeiber,  fonbern  aud^  bie  SDMnner,  Jueil  fie  ein  an= 
gefangener  9fioman  ift.  Slber  fie  bergest,  nnb  (Sie  enben  im 
^ofpitale;  öerjei^en  (Sic  mir,  id^  bin  ^ii^x  greunb;  warum 
ic^  e§  bin,  liegt  öielleid^t  aurf)  nur  im  Üieije  ^^rer  Sfugenb. 
@ie  fönnen  mir  mein  eignet  Seben  bor^alten,  atterbing§  bin 
id)  auc^  ein  83agabunb,  aber  id§  bin  üon  ^aufe  aug  ein 
anber§  begabter  90?enfd^,  irf)  bin  unterne^menb  unb  probuüib. 
Stennen  (Sie  ba§  nid^t  Slrroganj:  bie  9J?enfd^en  miffen  öon 
felbft  nie,  ob  fie  wirflid^  begabt  finb  ober  nid^t,  fie  erfahren 
e§  erft  öon  anbern  ober  burd^  anbere,  bie  fie  neben  fid^  fe^en, 
unb  on  welchen  fie  fid^  meffen.  ^^  l^abe  midE)  taufenbfad^ 
ge|jrüft,  unb  bodE)  bin  id^,  wie  @ie  mid^  ba  fe^en  in  oltter 
angemaßten  Überlegenheit,  bie  id)  gegen  (Sie  behaupte,  ein 
SSagabunb  geworben,  wenn  auc^  in  größerem  (Stile.  S<^ 
braud^e  eine  wed^felbotte  ©^iftenj,  um  genügenben  Seben§= 
reij  äu  l^aben,  wenn  id^  aud)  öollfommen  einfe§e,  wie  ein 
Oieorbnetfein  unb  Söegnügtfein  im  kleinen  nötig  ift,  wie 
ein  foId^eS  für  bie  meiften  SJJenfc^en  gar  nid^t  erlaffen 
werben  fann. 

^urj,  lieber  ©uftaö,  berfud^en  (Sie  bon  morgen  an  ein 
regelmäßige^  ©efd^öf trieben,  ba§  förbert  fid§  allmö^Iid^  bon 
felbft  unb  ^ält  feft  o^ne  unfer  weiteres  S^^^i^-  ^<^^  einem 
©lüdE  bon  außen,  nad^  einer  reid^en  ^eirat>  bem  großen  ßofe 
in  ber  Sotterie  fu(^en,  barauf  |offen  nur  bie  %oxtn;  ha§> 
freie  Qf>liid  ^at  (Sie  in  ^rag  berlaffen,  ein  foId^eS  ift  über= 
l^aupt  nur  wenig  9Jienfd^en  befd^ieben,  man  muß  e§  für  5lu§= 
na^me  galten,  um  fid^  fid^eräufteHen;  feien  (Sie  nun  ein 
fDlann  unb  erobern  (Sie  f^ftemotifd^,  tätig  im  kleinen  unb 
nad^  unb  nad^  wieber,  tüa^  ^^nen  ha^  ©efd^icE  auf  einmal 
genommen,  ^d^  ^abt  S^nen  eine  Heine  Stnftellung  in  einer 
^iefigen  ^anjlei  au§gewir!t;  lieber  ^uftab,  treten  @ie  morgen 
bort  ein,  '^offen  @ie  ouf  nid^t§,  al§  auf  ba§,  toa^  (Sie  felbft 


3)a8  &m.  137 

fci^affen,   bann   finben  «Sic    aud^    ein  ®Iüd,   bo§   ]^et|t  ^'^r 
®Iücf.     SSottcn  ©ic?" 

2)e§  Stbenbä  fa^en  fic  in  ber  Meinen  (Stube  beim 
jDred^jIermeifter,  ber  l^eute  fogar  nid^t  jum  Söiere  gegongen 
ttinr,  um  auf  $errn  «Schauer  gu  ttjarten,  ber  2tbfc^ieb  nel^men 
ttjollte.  @r  fanb  eS  unöerjeil^tid^  öon  biefem,  ba§  f^öne 
9iittcrgut  fo  Ieirf)tfinnig  aufgegeben  ju  ^aben.  Sogar  2inn= 
ci^en  mar  fe^r  betrübt,  ba^  ber  §err  Sd^atter  fortreifen  wollte, 
unb  ®uftao  in  tiefen,  fc^meren  ®ebanfcn. 

(£§  fd^Iug  fieben,  e§  fd^Iug  ad^t  U^r,  unb  §err  Sd^allcr 
voax  nod^  nid^t  ba;  bie  Unrul^e  ber  ©mjartenben  njurbe  fe^r 
gro^.  2)a  !am  ein  Heiner  ^mbe  burd^  bie  %üv  gefd^tü^ft 
unb  bradf)te  ein  ^afet  an  ^errn  5)om;  barin  lag  ein  neuer 
feft  berfiegelter  (Sinfd^Iu^  unb  ein  offene^  Söittett: 

„3d^  nel^me  nie  Slbfd^ieb,  lieber  (Suftaü,  unb  menn  Sie 
ba^»  lefen,  rennen  bie  ^ferbe  fd^on  lange  mit  mir  babon. 
ß^rü^en  Sie  9Keifter  ^einje,  grüben  Sie  ?(nnd^en  fe^r;  id^ 
befd^möre  Sie,  ®uftad,  werben  Sie  morgen  ^anjlift,  unb 
glauben  Sie  feft,  ha%  id§  Sie  liebe.  SBarum?  Sie  miffen, 
id^  frage  überall  nafemei§  nad^  bem  SBarum.  SSarum  id^ 
Sie  liebe?  ^a,  Siebe  ift  ber  ge^eimni^ootte  SKittelpunEt 
eines  ®IücE§,  ha^  mir  mit  aller  SBei§|eit  nid^t  befinieren. 
^en  ©eifd^lu^  öffnen  Sie  erft  am  S^age  öor  ^^rer  ^oc^jcit; 
id^  Wei^,  Sie  finb  ein  (S^renmann  unb  werben  meine  93itte 
refpeftieren.  2ltfo  l^öd^ftenS  erft  nad^  ^tDti  ^a^ven,  unb  je^t, 
lieber  ©uftaö,  werben  Sie  ^anjtift! 

S^r  Schotter."    > 

„2)a§  will  nun  ein  gebilbeter  Wlann  fein,"  fagte  äJieifter 
^einje  öerbrie^tid^ ,  „unb  louft  l^eimtid^  fort,  tok  bie  ^a|e 
bom  Siaubcnf daläge."  . 

,/§  ift  red^t  garftig  öon  i|m,"  meinte  Stnnd^cn.    V 


138  ®a«  ©lücf. 


2f6- 


@g  mar  nic^t  <S^tt)äd)e  in  ®uftaö,  ba^  er  ficf)  ben  Sin* 
orbnungen  «Sd^aHerS  fügte,  obnjol^I  i^n  biefe  auffallenb  genug 
unterorbneten :  einmal  liebte  er  @ct)aÖer  rtirflic^,  unb  räumte 
i^m  mit  Eingebung  ba§  Übergett)irf)t  ein,  tt)a8  ©rfal^rung  unb 
S^üd^tigfeit  immer  gewinnen;  femer  Ratten  il^n  bie  eigenen 
Sc^irffak  ^nlb  unb  ^aI6  felbft  äu  ber  ©infid^t  gebraut,  ba§ 
nur  in  einem  regelmäßigen  ®efcf)äfte,  fei'§  njeldf)er  3trt  e^ 
n)0Üe,  §eil  für  il^n  ju  fucf)en  njäre,  für  i^n,  ber  täglid)  uns 
öerfennbar  nid)t  ju  ben  breift  fcf)öpferifd^en,  originale  SBege 
ftnbenben  SKenfrfjen  gehörte,  ©nblid^  bemog  i^n  felbft  ein 
gett)iffe§  ©exogen  im  je^igen  ßuftanbe,  bie  näd^fte  fjolge  feinet 
SebenS  nid^t  außerhalb  be§  je^igen  ^eife§  ju  fucE)en.  @§ 
roax  i^m  fo  ^eimifcf)  unb  lieb  in  SKeifter  ^einjeS  §aufe,  unb 
2^oni,  bie  reijenbe,  mar  in  ber  9?ä^e.  §atte  fidi)  i^m  ha^ 
njunberlid^e  StRäbc^en  aud^  mel^r  al§  bebenflidf)  gejeigt,  liegte 
er  aud^  eigentlidE)  in  einem  tiefen  ^erjenSroinfel  fdfjneibenben 
®roII  gegen  ein  gett)iffe§  @ttt)a§  i|re§  SBefen§:  ein  flarfer, 
öietteid^t  größtenteils  finnlid^er  Steij  50g  i^n  nod^  immer  an 
fie,  unb  biefer  Sfteij  modfjte  juft  burrf)  ba§  Sßarorfe,  Unflare 
i^re§  SSefenS  nod^  gel^oben  unb  gebrängt  werben. 

^urj,  er  tt)urbe  ^anjlift  unb  begann  \>a§  Iteine  Seben 
unb  fanb  fic^  barein  auf§  befte.  5)ie  Siruppe  tüav  enblid^ 
jum  (Spielen  gefommen,  er  fümmerte  fid^  aber  nid^t  mel^r 
barum  unb  fül^Ite  fid^  ganj  Reiter  unb  ftiÖ,  tt)enn  i^n  Sinn* 
d^en  nad§  bollbrad^tem  ^ageft)erf  mit  bcm  befd^eibenen  Slbenb= 
effen  empfing.  S)er  fd^önfte  |5^ü^Iing  ttjor  inbeffen  tätig  ge= 
ttiorben,  Slieifter  ^einje  l^atte  ein  IIeine§  ©artigen  am  ^aufe, 
Sinnc^en  Pflegte  unb  gog  eine  Saube  barin;  unb  wenn  er  bort 
l^erumging,  unb  fid^  bie  SSIumen  öon  i|r  jeigen  unb  nennen 
ließ,  menn  ber  Stbenb  weic^  unb  laufd^ig  nieberfanf,  bo  warb 
i^m  ganj  ^eimatlid^,  ünblid^  Wol^I  jumute,  er  fonnte  fid^  be§ 
öerrid^teten  XagewerfeS  freuen  unb  auf  eine  befd^ränfte,  aber 


ffiaä  ©Kid.      ;  -  /       139 

fiebere  Bw^u^^ft  ted^nen.  Stitnd^en  f)aüe  eine  fc^öne  «Stimme 
unb  fang  luftig  bie  toe^mütigften  S3oIf§Iicber,  »reiche  ber 
SfJorben  befi^t  unb  njeld^e  ^ier  burd^  einjelne  0änge  au§ 
bem  na§cn  5ßoIen  nod§  elegif(|er  fd^attiert  maren.  SBarb  e§ 
finfter  unb  gingen  fie  in  bie  fleine  @tube,  bann  fd|äüe  unb 
fd^nitt  ba§  immer  ttjirtlic^er  merbenbe  9Käbd^en  ©emüfe  für 
ba§  näd^fte  9Kittageffen  unb  erjäl^Ite  i^m,  nja§  fie  alie§  in 
§errn  (Sd§aIIer§  jurüdfgeloffenen  Söüd^ern  93emer!en§n)erte§ 
ober  83ertt)unberli(^e§  aufgefunben  ^abe,  unb  fragte  unb  ftnunte 
unb  fd^nitt  unb  fd^älte  iueiter. 

SKeifter  ^ein5e  tarn  jnjar  nod^  lange  nii^t  barüber 
^inroeg,  ba§  |)err  ©d^aöer  feinem  greunbe  ©uftaö  nid^t 
njenigften§  ein  fleincS  Kapital  bon  ber  großen  Söefi^ung  au§= 
gemad^t  ^abe,  unb  tt)enn'§  nur  bie  görfterei  gewefen  märe, 
bie  bem  je^igen  görfter,  feinem  alten  i^eunbe,  ein  reid§Ii^e§ 
©infommen  fid^ertc. 

Unb  tt)ie  fdE)ön  roax  erft  ber  ©onntag!  S)er  ganje 
glüdEIi^e  (ginbrurf  eine§  fonnigen  gefttogeä,  an  meld^em  aße 
SSelt  ein  reine§  §emb  anjie^e,  an  nield^em  ein  ©tücf  g^cifc^ 
gebraten  werbe,  aud^  bei  ben  örmften  Seuten,  tt)o  ber  S^iau^ 
au§  allen  geuereffen  bringe,  tt)o  bie  ©loden  läuteten,  biefc 
ganje  ttjol^ttuenbe  feftlid^e  ©titte  feiner  S^nabeneinbrüdEe,  fenfte 
fi^  tt)ie  ein  fleiner  ^immel  auf  i^n.  Slud^  er  l^ntte  je^t 
einen  tt)ir!Iid§en  (Sonntag,  bie  ^onjlei  war  gefd^Ioffen,  er 
badete  wieber  an  ha^  Heine  bö^mifd^e  «Stäbtd^en,  an  bie  gute 
Spante,  weld^e  i§n  Oon  ben  üeinen  IRofinen  nafd^en  Iie§,  bie 
jur  gelben  @uppe  |erau§gegeben  würben,  ^(nnd^en  erfd^ien 
@onntftg§  im  brallen  feibenen  ^leibd^en,  wo§  au§  bem 
§od^jeit§rodfe  ber  öerftorbenen  SRutter  gefd^nitten  war;  9}Zeifter 
^einje  ging  müfeig  in  §emb§ärmeln  l^erum  unb  raud^te  au§ 
ber  langen  pfeife,  ober  er  Ia§  gar  im  SBud^e  —  ®ufta0 
traten  mand^mal  bie  S^rönen  in§  5luge,  wenn  er  babei  ftill 
im  S33in!el  fa§. 

Unb  (Sonntag  abenb§  legte  Slnnd^en  ©ramen  ah,   roa^ 


140  '^di  ®Hicf. 

fte  allc8  bie  SBod^c  über  gelernt  ^aht.  Unb  ^uftab  lehrte 
©eograpl^ie  unb  ©efd^id^tc  unb  iüo8  er  tDu^te.  Sft'^  für  ben 
ftorlen,  gebilbeten  SKann  nötig,  ja  auf  bie  Sänge  unerlä^Ud), 
bei  feiner  Umgebung  ©emeinfc^oft  mit  ^ö^eren  ^i^tereffen 
öorjuftnben:  bei  bem  frfiroöd^eren,  im  ®runbe  einfad^en  ®uftab 
njor  e8  öoUfommen  auSreid^enb,  unbefangene  9?atürlirf)feit 
neben  fid^  ju  fe^en.  2)ie  njunberbare  Sfiaiuität  eineS  S^Jatur« 
linbeS,  tüie  §innrf)en,  toar  il^m  üietteid^t  ein  biet  größerer 
®euu^.  (Sie  lüu^te  nid^tS  öon  ber  SBelt,  er  ^atte  i^r  ju 
erflären,  njaS  bie  ßeute  ^ugl^eit  nennten,  luaS  ©rfa^rung, 
loarum  bie  SOZenfd^en  ntd^t  alle  einanber  liebten,  njeS^Ib  ber 
eine  fo  biet  ®elb  l^abe  unb  ber  anbere  gor  teing. 

®anä  o^ne  Störung  mor  biefe§  2eben  freilid^  nod^  nid^t: 
^oni  mar  nal^e,  junjeüen  fam  fie  nai^  ber  ©tabt  unb  lieg 
i^n  rufen,  ober  befd^ieb  i§n  in  ben  SSalb  ^inau§  ju  einem 
9ienbe5öou§.  S)a  ging  fie  mit  i^m  im  bunfelften  gorfte 
um^er,  oft  U§>  in  ben  fpöten  5tbenb  l^inein,  unb  toav  guter 
unb  fd^Ied^ter  ßaune,  übermütig  unb  berbrie^tic^,  tänbelnb, 
^erauSforbernb,  lodEenb,  aber  nie  genjä^renb. 

(So  ftanb  fie  eineä  5tbenb§  im  gorfte  einige  (Sd^ritte 
öon  i§m  an  einen  S3aum  gelernt,  fnapp  unb  bratt  gefleibet, 
n)ie  e§  i^rem  be^enben  2öefen  angemeffen  mar,  ber  SRonb 
fc^ien  burd^  bie  ßt^eige,  ©uftaü  lehnte  fd^moßenb  an  einem 
anbern  (Stamme,  fie  ^atte  i^n  mieber  jurücEgemiefen,  fie 
fpottete  mit  luftigen  SBorten  feiner,  au§  ber  gerne  fd^rien 
bie  §irfc^e. 

©uftaü  befd^Iofe  eben  bei  ftc^,  fie  nie  lüteber  ju  fe^n, 
ein  S8efd((Iufe,  ben  jeber  SSerliebte  ber  fpröben  (Sdtjönen  gegcn= 
über  aäe  Xage  fa^t;  e§  gibt  feinen  (Stolj  bei  ber  SSerliebt= 
l^eit,  wer  ha  glaubt,  biefe  (Smpfinbung  fönne  einen  mirflid^ 
SSerliebten  lurieren,  ber  ift  nie  öerliebt  gemefen. 

„3tber  ^eute  ift'§  gemi^  ha§>  le^temal,"  fagte  ®uftab  ju 
fid^,  ha  f ^lüpfte  2:oni  bli^fd^neff  an  feine  (Seite,  legte  i§m 
bie  ^anb  auf  ben  äJiunb   unb  ^ord^tc  in  ben  SBalb  hinein. 


®a8  ®iü(r.    ;■  ;    ;     141 

„2Ba§  ift?  —  «ßft!  ©titt!  —  3«^  ^abc  meine« 
Dnfelä  «Stimme  burc^  bog  ©d^reien  ber  ^irfd^e  ^inburd^  Qe= 
^ört,  i(^  lenne  biefen  %on,  ber  mid^  öerfolgt,  budfen  toir 
un8  fd^nett  in  ba§  2)idid^t,  wenn  mir  nid^t  lüftern  finb  nad^ 
einer  ^get." 

Äaum  mar'g  getan,  ba  f  na  Ute  ein  @d^u^,  unb  bie  ^ugel 
tlapptt  in  ben  ©tamm,  an  roeldjem  ©uftab  geftonben  — 
brauf  warb  e§  wieber  totenftill,  aud^  bie  ^irfc^e  fd^wiegen. 
2;oni  fa^  fid^  einige  Qdt  barauf  nad^  allen  (Seiten  um,  unb 
mit  einem  ftücf)tig  gefprod^enen  „3lbieu"  war  fte  plö^lid^ 
berf(^wunben. 

^IS  ®uftat)  fpöt  am  Stbenb  nad|  $aufe  fam,  ^örtc 
er  Sinnd^enS  Stimme  nod^  au§  bcm  ©arten,  fic  fang  mit 
falbem  S^one: 

2Bar'ä  l^eute  fc^ön  im  Sonnenfc^ein!  ,    -'.   . 

9Sirb  morgen  nod)  öiel  fc^öner  fein.  — 

93Iau  tt)et)t  bie  fiuft,  .        ,:    C    ' 

3Sarm  jie^t  ber  5)uft  —    '  .     ;  . ; - 

®aft  mir  ba§  ^erj  unb  bie  ^ulfe  fc^Iagen, 

St'ommt  üon  ben  fc^önen  grü^iingStagen. 

3q,  ja!  :;".>'■',. 

®ä  fpringt  mir  )o  burc^  gnfe  imb  §anb, 

(S§  ift  mir  fo  wie  glüd^befannt, 

herauf  bie  Söruft  .'  "':^; 

©d)iuiüt  e§  lüie  Suft  —       '•  .;  ?      ■      v 

Äommt  alle§  üon  ben  i^rü^IingStagen,        ^^       ';. /■ 

;3c^  lDei§  e§  nur  nid^t  rei^t  ju  fogen. 

3a,  jo!  -•   ; 

SO/  i<i'  flßns  e§  nod§  longe  burd^  bo§  ^au§  unb  burd^ 
bie  iperjen. 


27. 


®ie   3eit   ^at   alte   SBeiä^eit   —  fie   ging   unb    ging, 
©uftab  abancierte  in  ber  ^anjlei,    ein  groBe§  ^anbelS^auS 


U2  S)a8  ©lücf. 

6ctDarb  fid^  um  bcit  guten  Strbeiter,  eS  6ot  ein  reid^tid^ereS 
?Iu§fommen,  er  trat  über.  2)ie  meiflen  9J?enf(J^en,  meldte 
nidfjt  befonberS  fc£)öpferifd^  finb,  fommen  immer  ttjieber  nac^ 
ben  monnigfad^ften  SSerfud^en  ju  bem  ®efd^äft  unb  ber  ßeben§s 
loeife  5urüdE,  n)ie  [\t  bon  |)au§  au§  angefangen  l^aben  5u 
kontieren  unb  ju  leben.  2)aä  Sebenäber^ItniS  mu|  für  fic 
erfinben^  ba  fie  felbft  feine  ^raft  baju  fpüren.  (^uftaö  roax 
n)ieber  Kaufmann  unb  warb  im  reid^  berbreiteten,  ftreng  ge« 
orbneten  ©efd^äfte  auf  Steifen  gcfd^icft. 

^tnnd^en  ladete  au§  greuben  über  fein  ®IücE,  unb  bie 
3;ränen  fc^Iugen  i^r  immer  bagwifd^en.  93?eifter  ^einje  wollte 
oud^  weinen  5um  5tbfc^iebe,  er  fonnt'  e§  gar  nid^t  glauben, 
ba^  i^n  ber  fo  lieb  geworbene  ^auSgenoff e  berloffe  auf  lange 
3eit,  wer  wei^  tok  lange!  I 

(£r  ^atte  2;oni  longe  nid^t  gefeiten,  unb  in  feiner  innigften 
Slrauer,  weldf)e  i^m  ber  5tbfd£)ieb  bon  9Keifter  ^einje^  ^aufe 
bereitet  (jatte,  badete  er  bod)  baran,  al§  er  feine  raffen 
^ferbe  über  bie  gläd^e  l^injagte,  ja  er  badete:  SSenn  bu  Qf)lM 
^tteft,  mü^teft  bu  i^r  nod^  einmal  begegnen  —  unb,  wie 
2^ifdE)Iein  bed  bid§,  lam  fie  f)oä)  ju  Slo^  über  bie  gelber  l^er« 
gefprengt,  weit  hinter  i^r  ber  9ieitfned§t.  (Sie  fa^  ©uftab, 
er  ^ielt  feine  ^ferbe,  fie  galoppierte  ^eran: 

„SSoIjin,  ®uftab?" 

(£r  erjä^Ite. 

„öanj  fort  ge^en  «Sie?" 

.    „Sa-" 

„^fui,  ba§  ift  fd^ted^t!     ©ewi^?" 

„®ana  gewi^." 

„D,  ha§>  ift  langweilig."  * 

„2öie?" 

^m  §ui  war  fie  berfi^wunben,  ber  9ieitfnedf)t  f endete 
^interbrein,  ®uflab§  ^ferbe,  fd^eu  gemad^t,  gingen  im  Karriere 
naä}  ber  anbern  Seite  babon. 

(So   fam   er  benn  unter  gan^  anbern  Sßer^ältniffen  in 


^ai  &lüd.  143 

bie  SBelt,  unb  mar  baburd^  ein  ganj  nnberer  SJJann;  bcr 
fcfte  gef(^äftltd^c  3tn^att§punft  gab  il^m  ©id^cr^eit  unb  ©ifer, 
tt)a§  er  an  ben  SKenfc^en  gefeiten,  bon  ben  Siebl^abereien  unb 
Seibenfd^aften  kennen  gelernt  l^atte,  o^ne  felbft  ju  wiffen,  bofe 
er  etoaS  fennen  gelernt  l^abe,  bo§  fam  i^m  nun  trefflid^  ju» 
ftotten.  Erfahrungen  fommen  ebenfo  unbewußt  wie  ba§>  &ind, 
man  fann  nid^t  barauf  ausgeben,  man  i\t^t'^  nid^t,  Wenn 
man  fie  marfit,  njie  ba§  ®ra§  finb  fie  über  9?nd^t  empor* 
gemad^fen.  SBie  roar  er  je^t  in  feinem  (Elemente,  wie  rief 
er  au§:  „^(i)  ^att  mein  ^lücE,  benn  id^  ^ahe  meine  Söe« 
ftimmung!"  —  SfJeun  3c^i^tci^c  ^^^  9Kenfc^en  finb  berufen, 
im  ftreng  ÖJegebenen,  jroifd^cn  flreng  öorgefd^riebenen  ^fal^Ien 
^u  ^anbeln,  ju  eyiftieren,  neun  3e^nteile  finb  blo^  ba  für 
ba§  !5)etail  be§  2eben§,  finb  im  befferen  (Sinne  be§  2öorte§ 
^anblanger;  befd^ieben  fie  fic^  barin,  bann  gäb'§  biet  ttjeniger 
Unglücf;  ba§  gett)ö§nlid§fte  Unglüd  ift  eben,  ha^  ftet§  ber 
dritte  ettt)a§  anber§  fein  luill,  al§  er  fein  fann. 

^uftob  njar  nun  ^erou§  au§  bem  2!appen  nad^  einer 
cigentümlid^en  @jiften§,  roofür  er  nirgenb§  einen  ^olt  ge= 
funben,  nirgenbS  in  fid^  finben  fonnte,  weil  er  burd^au§  nid^t 
ju  ben  fd^öpferifd^en  SOflenfc^en  gehörte. 

^n  feinem  borgeäeid^neten  Greife  aber  fanb  er  nun  auc^ 
fogar  bie  ©pefulation  feine§  ^reife§;  nad^  5ßerlauf  eine§ 
Sa^re§  l^atte  er  feinem  ^oufe  hit  trefflid^ften  S)ienfte  geleiftet, 
l^atte  bereits  auf  eigne  §anb  ®efdt)äfte  betrieben,  nad^  SSer* 
lauf  be§  äweiten  war  er  ein  bermögenber  SKann. 

Unb  ein  beftimmte§  SBertangen,  eine  beftimmte  (Se§n= 
fud^t  ttjar  aud^  roieber  ha,  o^ne  meldte  immer  unb  ett)ig  ba§ 
Seben  feinen  elaftifdf)en  SDrang,  feinen  (Sd^mung  unb  he^^aib 
feinen  Steij  l^at.  2Bar  fie  aud§  bem  Slu^enftel^enben  gar  fel^r 
befd^eiben,  mod^tc  man  au^  für  ben  erften  Slugenblicf  ni(^t 
einfe^en,  tt)ie  foI(^  eine  SBunfd^eSrid^tung  entfteben,  treiben, 
beglüdfen  fönne;  in  bem  einfad^en  ©emüte  @uftab§  tat  fte'§ 
bod^:  er  mollte  nad^  ^rag,  bort  toieber  in  2Bol^Itätigfett  ba§ 


144  S)a8  ®Iüd. 

Seben  onlnüpfen,  tt)o  er'S  gclaffen  l^atte,  Slng^ItqueS  Sßater, 
Stng^Itque  felbft,  bie  iöefannten  unb  S'Jac^barn  foöten  fe^en, 
ba|  er  nur  öerreift  getoefcn,  ha^  er  ber  alte,  too^IauSgeftattete 
$err  ®orn  fei.  S)a§  eigne  ®enüge  fottte  barin  befielen,  ba§ 
eS  fd^iene,  al§  fei  gar  nid^tS  öorgefatlen, 

@inb  ho6)  immer  nur  biejenigen  Seute  ettuaS  für  un§, 
bie  einen  ^eil  (Sef(i)id^te  mit  un§  erlebt  l^aben,  ba§  gi^embe 
ift  un§  tot  unb  bejugSIoä. 

(So  erfd^ien  er  benn  an  einem  fd^önen  äRorgen  in  ^rag 
toieber  unb  fu^r  in  glönsenber  (Squipage  burc^  bie  alten 
©trafen,  fa^  ben  alten  S3erg  mieber,  ttjo  er  mit  Sßiftor  im 
®rafe  gefpielt,  fa^  Stng^IiqueS  Söallon  unb  feineS  ße^r^errn 
fteinern  §nu§,  unb  fein  Seben  fd^ien  i^m  erfüllt,  ha^  ®Iüdt 
botter  unb  fefter  njteber  genjonnen. 

SRit  meld^em  Söel^agen  fe^te  er  fic^  jur  Xafel,  loo  bie 
alten  §eimatIidE)en  ©peifen  unb  ©ebrduc^e  wie  mit  ^inber= 
ougen  i^m  entgegenroinften;  njie  jufrieben  empfing  er  bie 
alten  ©enoffen,  bie  fic^  refpeftöoH  nad^  feinem  Söefinben  er= 
funbigten,  ba  il§nen  ber  SBo^Iftanb  au§  jeber  gälte  ber  feinen 
^leibung  entgegenblinfte! 

SBalb  n)ar'§  befannt,  ber  §err  S)orn  fei  ganj  ber  alte 
mit  founbfoöiel  SSermögen,  unb  er  werbe  fid^  tuieber  nieber= 
taffen  unb  ein  gro§e§  ©efd^öft  führen.  Überatt  warb  er 
l^ingebeten,  unb  al§  er  eine§  2tbenb§  in  eine  jal^lreic^e  ®e= 
feUfd^aft  trat,  fa^  er  aud^  Slngetique  Wieber.  «Sie  ^atte  eine 
gute  Partie  gemad^t  unb  fa§  am  Söoftontifd^e,  etwaä  ftärfer 
War  fie  geworben,  unb  eine  leidste  fleine  gälte  fptelte  um 
ben  nod^  fdf)önen  SKunb.  @ie  fprang  auf  unb  ^k%  i^n 
l^erjlid^  willfommen,  unb  lub  il^n  ein,  fie  unb  i^ren  9Kann 
bod^  ja  ju  befud^en.  @r  tat'§  am  fotgenben  2!age,  fanb  fie 
wo^leingerid^tet  unb  in  Söa^r^eit  l^erjlid^  unb  freunblid^,  \a 
fie  berührte  mit  einem  leidsten  (Seufjer  unb  einer  feinen 
SBenbung  bie  beiberfeitige  Sßergangenl^eit.  ^f^x  SDJann  erfd^ien 
aud^,  ein  formeßer,  etwaS  ober  Söiann,  ber  J^öflid^  gegen  feine 


S)aä  (Ölürf.  -  '  :  '  /'    145 

grau  unb  gegen  aHe  Seute  toar,  bie  jur  fiefi^enben  SBelt 
gehörten.  2tud)  StngcIiqucS  Sßater  lie^  fid^  fe^eit  unb  bejeigte 
feine  gi^eube,  ben  immer  tüertgcfd^ä^ten  ^errn  jDoru  tüieber 
5u  erblicfen. 

©uftaü  füllte  '{iä)  nidjt  befonber§  erregt  burd^  ba§ 
SBieberfinben  3(ngeUque§;  er  ^atte  e§  eigentlid^  nnberS  er= 
märtet.  5lud^  (£ou[in  Souiä  crfd^ien,  ärmlid)  unb  flöglid^: 
gabrif  unb  ®efct)ä[t  waren  burd)  bie  bieten  Sßeriuanbten  ^u= 
grunbe  gerid^tet,  ber  Dn!el  ^atte  fid^  ju  S^obe  getrunfen, 
©oufin  Süui§  bat  ©uftab  fte^entUd^,  ba§  gange  ©efd^äft  ju 
übernehmen,  bamit  e§,  wo  möglich,  arrangiert  werbe. 

So  tüarcn  einige  5E3oc|en  öergangen,  unb  ®uftob  be=-- 
fd)Iid^  ein  gett)iffe§  SKiPel^agen.  ®ie  Stnhiüpfungen  mit 
©enoffen,  ^ugeiibfreunben,  S3etannten  erioieS  fid^  aB  ber* 
altet,  bergraut,  er  glaubte  eiuäufel^en,  bie  Seute  nähmen  nur 
on  feiner  öfonomifd^en  ©i'iftenä,  nid^t  aber  eigentlid^  an  feiner 
5ßerfon  ^ntereffe;  e§  ^atte  fidE)  öiel  berönbert,  unb  e§  fdE)ien 
i§m,  als  lol^nte  e§  fid)  faum  ber  9Kü|e,  lieber  eingelebt  5U 
werben.  $)a§  ßinimer  ber  guten  ^ante  wollte  er  nur  nod^ 
einmal  fe^en,  unb  er  ritt  ^inau§.  , 

Sl4  ^o§  war  atteä  berwitbert,  anberS  geftettt;  SBla§!a§ 
SBater,  berarmt  unb  gemein,  fam  i^m  über  ben  ^aB;  mit 
(Selb  mu^te  er  fid^  tribiale  Segnungen  berfdE)affen,  übet  ge= 
ftimmt  ritt  er  wieber  l^eim.  @§  war  ein  warmer  Slbenb  — 
„aä)",  feufjte  er,  „e§  ift  wenig  mit  ber  SBelt,  bie  3eit  mäl^t, 
we^e  bem,  ber  auf  brausen  ^offt  unb  fid^  nid)t  einen  fleinen, 
eigenen  fidjeren  JS^rei§  geftalten  fann.  ®ie  §tttributen  be§ 
®lüd§  laffen  ftd^  feinem  S)?enfc^en  fagen,  für  jeben  SKenfd^en 
finb  e§  anbere  —  ift  mir  nid^t  bie  ^eimat,  weld^e  fo  ganj 
baju  gehören  foKte,  eine  SQBufte  geworben!" 

(£§  warb  bun!el,  ber  SJJonb  ging  auf  —  ein  Sid^t= 
fd^immer  fiel  aud^  plö^lic^  in  fein  ^er^.  „SBa^rlid^,"  rief 
er  au§,  „wie  ^ab'  id)  e§  au(^  überfeinen  fönnen,  SD^eifter 
^einjeS  §au§   ift   meine  §eimat,   bort   liegt   bie  (äefd^id^te 

Sauöe,  ©efommeUe  Sffierle.    8.  Sb.  10  ■ .     > 


146 


3)a8  ©lücf. 


meiner  je^igeu  (Syifleiij,  bort  ^arrt  metner  bic  ed^te  'JeU= 
na^me,  ^Hnnd)cn  ift  mein  Söeib." 

Uiib  nun  jagte  er  nad)  ^vng,  er  füllte  fid)  luirflid^ 
S3räntignin,  Ijcnt  nodj  joUtc  @ci)aller§^atet  geöffnet  luerben, 
morgen  fotttc  c§  nad)  ßlbing  gelten. 


28. 

(I§  fanbcn  fid)  in  (Sc^nKcrS  ^afet  5mci  birfe  iüiid)er, 
ein  iiUUctt  nnb  ein  befdjricOencä  ^opier.   '5)n3  ^Öillctt  lautete: 

„Iföeiin  @ie,  lieber  ®uftab,  bic§  mein  iyerniäd)tni§  öffnen, 
werben  @ie  niol)rfd)einIicf)  in  ^xaQ  fein,  benn  bie  5[)Jenfc^en 
l^oben  einen  .s^eimatStrieb  Juie  bic  ^»Ö^i^'Öf^/  i'"^  ^i^  großen 
St\itaftnjvf)en  finb  nid)t§  für  fie,  lüenn  fic  felbigc  nid)t  mit 
ben  .s^errn  (Sebattern  nnb  grau  SO?u§men  befprecben  !önnen. 
SSJem  eine  foId)c  Stegnng  nad§  ber  ^eimat  böflig  fremb  bleibt, 
ber  ^ot  bie  befte  Einlage  §um  größten  SO^anne  ober  jnm 
fd^limmften  93öfe)m(^t.  @e^en  @ie,  n)a§  id^  ^offe,  in  ^rng 
balb  ein,  ba^  (gie  nur  jum  93efucl^e  ^ingefommen  finb,  fo 
mirb  ba§  (Siebäd)tni§  S^re§  ^er§en§  cingftüd)  banac|  fndjen, 
tüa§  ©ie  in  einer  fo  belegten  (Sjiftenä  S)auernbe§  gerettet 
^aben.  SDa§  unbefangene  ed)te  5(nge  be§  lieben  lHnnd^en§ 
lüirb  S^^en  einfallen,  nnb  @ic  tperben  nad:)  ©Ibing  reifen. 
!5)ie§  gute  ^inb  liebt  @ie,  @ie  allein,  ba§  l^ei^t  ben  eigent= 
liefen  ^ern  ^Ijx^v  ä)ienfc^t)eit,  nid)t  bicfe  ober  jene  (£igen= 
fdjaft  an  S^nen,  mie  e§  5umeift  gefd^iel^t.  S^oni,  bie  blofj 
5lbentenernbe,  ^aben  ©ie  longe  üergeffen. 

giir  biefen  ^^ren  je^igen  3"fta"^  ift  nun  ba§  inliegenbe 
SSermäd^tniS  beftimmt  —  @elb  ^obe  id^  ^l^nen  Ujeber  bamal§ 
gelaffen  nod^  beigelegt.  ®etüonnene§,  gefunbene§  ®elb  madf)t 
faul,  i5fl«^^eit  ift  %oh.  SBer  fein  ®elb  erinerben  fann,  ^ot 
nod^  eine  falfc^e  (Stellung  §ur  SBelt,  unb  foH  nidf)t  heiraten, 

5Die  beiiiegcnben  ^önd^er  finb  einfad),  aber  bon  2Sid^ttg= 
feit:  bo§  eine  ift  ber  ^a^rgong  einer  alten  politifd^en  3ei= 


.,  ^"  2)a§  müd.  147 

tunö.  55arln  tüerbeu  ©ie  l^unbertcrlei  berfd^iebene  ?(n= 
torberiutgen,  33efe^te,  (^runbfä^e,  $8crbote  ftnben,  meldte  alle 
bell  %ob,  lange  ®cfangciifc§Qft,  beii  Stempel  be§  grebcisi, 
ben  Urnfturj  ber  ©efeUfd^oft  f;inter  fid)  ^erfd^Ieppeu,  ba§  .^etl 
bcr  SSelt  bou  fid)  aßein  abhängig  mad)en.  ©ie  werben  bei 
iebem  neuen  STage  einen  neuen  SBiberfprud^  gegen  S3or^er= 
ge^enbe§,  unb  bod)  immer  mieber  einen  neuen  %aQ  mit  un* 
fe^Ibaren  Sßerfid^erungen  unb  mit  ber  alten  (Sjiftenj  finben. 

(£r!ennen  ©ie  barau§,  ba^  man  nat^fic^tig,  in  SJieinungen 
niematä  töblid)  fein  mu^,  um  red^t  ju  tun,  red)t  ju  bellten, 
bie  93?en[d^en  ju  berbinben. 

2)a§  äWeite  Sud)  ift  ein  ,gemeinnä^iger  ^^iatgeber  für 
(Stabt  unb  2anb,  nebft  angel^ängtem  ^auSapot^efcr*.  ©§ 
enthält  bie  notttjenbigfteu  aHtögtid^en  ^cnntniffe.  S^  ^n&e 
e§  felbft  rebibiert  unb  fd)enfe  e§  S^nen  mit  bem  ffeinen 
<Bpxü^kin:  SBenn  man  immer  ha§  Släc^fte  tt»ei§,  fo  roeip 
man  fe§r  biel,  in  bieten  gäHen  genug. 

5Da§  beiiiegenbe  Rapier  ift  ein  §eirat§Eatei:^i§mu§,  ber 
fidE)  Sinnen  bon  felbft  empf eitlen  lüirb  —  leben  ©ie  wo^I; 
ge|t  eS  ^^mn  gut,  fo  befud^e  id^  «Sie  bietleid^t  einmal,  gc^t'S 
S'^nen  fd^Ied^t,  fo  fann  S^nen  !ein  9Kenfd^  Reifen,  benn  «Sic 
^aben  nad^  bielem  SSerfel^Iten  ttjo^l  '^^x&  einfad^  gefd^äfttidEjc 
S3eftimmung  aufgefunben,  ha^  erbtid^c  (^iiid  iebe§  äJtenfd^en; 
tonnen  (Sie  auc^  barin  nid^t  gebei^en,  bann  i)ahen  Sie  ent= 
fd^ieben  Ungtüd  unb  muffen  ba§  auf  eine  SSeife  tragen, 
ttjeld^e  S^nen  bie  bequemfte  ift."    ■  •.    ..      :   • 


10' 


148  ^0«  mid. 

t  I^eiratsfated^ismus. 

_    1. 

S5ie  'Sxan  mufj  ben  .^odjjettStag  Oeftimmen. 

-■:v^-  2.  .     -.:      -      .     I        ;/■■ 

9^o(^   tior  ber  .^^od^jeit   mufjt  bu   i^r  fagcn,   ba^  bu 

fcl^v  arm  feieft,  fe^r  Derfd)tüenbcvi|(^,  ungejogeii,  Don  fd)tt>ad^er 
(5^efuub§eit. 

3. 

5(m  ^od^^eitStage  mu^t  bu  üor  beiner  grou  iveber  e[fen 
nod;  trinfen. 

4.  '       ■    ■ 

9?iemal§  in  ©egentuart  ber  jungen  grau,  felbft  tüenn 
fie'g  nur  nn§  ber  %tx\\t  fe^en  fönnte,  mit  einem  auberu 
SRanne  gel^eimni§t»oII  Iei[e  fpred)en  unb  ^inter^er  Iad)en. 


5)u  mu§t  niemoB  ^öfe  effen. 


9tu(^  njenn  bie  l^rau  gar  nid^t  eitel  ift,  mu^t  bu  i^r 
im  X^eater  ben  ^(a^  fudjen,  wo  fie  beffer  gefe^en  tt)irb 
aU  fielet.  !J)o§  le^tere  banft  fie  bir,  bo§  erfte  aber  mad^t 
fie  Reiter. 

;  ■:^:::i:  .     -  7. 

9J?ad^  nie  im  5irger  beiner  grau  ben  Sßorlüurf :  2)u  liebft 
mid)  nid^t  orbentlid^  —  bom  einmal  ©efogten  tpirb  immer 
etttja§  roal^r. 

:.      -  8. 

ßüffe  nie  beine  grau  bor  anbern  Seuten. 


■^  \ 


2)0«  &IM.  149 

9. 

SBenn  bu  xl)x  aber  in  (^cgeinuart  anberer  bie  ,^nnb 
füffeft,  Jüirb  e§  bir  üoii  9?u^en  fein. 

10.  ■;>,-■•;.;..; 

©d^enfe  beincr  gwn  nie  cttt)a§,  iDa§  fie  in  bic  2Birt= 
fd^aft  brandet,  bn  mirft  i^r  baburd^  orbinär. 

11. 
®e^'  niemafö  früher  5n  Söett  aU  beine  grou. 

12.  .   . 

Xxüq'  nie  eine  trtei^e  ©d^tafmü^e. 

2^rng'  and^  feinen  %lancU.l)^y  ^  ^X 

2öafd§e  bir  fetbft  nid^t  bie  §änbe  in  ©egenruart 
beinergrau.  ...         ,  .  . : ;    ,;v 

15:'' 

S33enn  man  jum  erften  9KaIe  liebt,  ein  junget  SRöbd^en 
liebt,  unb  bieje  l^eiratet,  fo  begebt  man  eine  jDumml^eit  ober 
ein  SBagftüdE. 

;:        ■■:'"^"^    -;-:..-:,.-;,.-.    ::   16,      ,.:-.;:,;■■- ■:'.:■:':-■::■:}: 

2Ser  eine  i^xau.  einem  onberen  abft)enftig  mad^t  unb 
heiratet,  ttiirb  nie  gtüdflid^.     -      ;  ;  /    ,     ,  ;      v 

©eine  grau  barf  !eine  intime  greunbin  ^oben,  fic  ift 
beine  geinbin.        .  :-:;>;  -«.';* 

18/'^'  "  "'Ä 

SBenn  bu  leine  ?trbeit,  fein  (Sefd^äft  ^aft,  mu^t  bu  einen 
ge^eimuiSöoKen  Qr^ed  erfinben,  fonft  öerlierft  bu  bie  Siebe 
beiner  grau. 


150 


3)a§  mM. 


19. 


©aflc  nie  beincr  ^xau,  niifier  ber  SieOc  511  tf^r  fei  bir 
nHcä  in  bcv  äBelt  9icbenfnr()e;  boS  macl}t  fie  ßleicligültig 
gegen  biet).  ^ 

20. 

golbre  nie  ha^  üeinftc  D))fcr,  weife  fogar  bo§  nn= 
gebotene  nO,  bann  nnr  fannft  bn  aufg  gröfjte  redjnen. 

21. 

Si^ütjere  ßiebeSgef^ii^ten  bavfft  bn  beiner  gran  nur 
erjätjlen,  luenn  fic  bidj  anfforbcrt,  nnr  foknge  fie  fragt,  nie 
mit  geucr. 

22.  I  - 

(Sprirf)  niemals  fct)Ied)t  öon  einer  früf^eren  beliebten. 

/■:'■■'  23.  '' 

9(nd)  tüenn  bir  beinc  grau  entgegcnfommt,  mn^  beinc 
BärtUd^feit  oft  nur  romantifc^  bleiben,  fobalb  fie  bid)  für 
finnlid)  I^ält,  ift  bie  Siebe  in  gröfjter  ©cfafjr. 

.-  V-.V  24.      . 

SBenn  bu  mit  beiner  grau  ftreiteft,  unb  e§  tritt  ein 
anbrcr  beiner  50?einung  bei,  mufjt  bu  bie  SIReinung  fahren 
laffen  unb  bie  5lnfid§t  beiner  grou  berteibigen. 

25. 

SDer  fc^önfte  SRann  barf  euer  §ou§freunb  fein,  niemals 
aber  ein  bir  überlegener  ®eift. 

26.  ' 

S)u  fannft  unred^t  ^aben,  barfft  aber  nie  unbebeutenb 
erfd^einen  gegen  anbere. 

27.  !       • 
©ine  grau  nehmen  ift  leidster  oI§  eine  laffen. 


V  ®oä  (»lücf.     V  ■    ,        151 

..■    r       :=    28.       ;''■■■■'  :'-  ■"  "-,;v-- 

2öcr  eine  &dkhk  bcriiert,  §at  Uiifllücf,  ioer  eine  ^rou 
Ueilievt,  ift  entlucber  nie  geliebt  töorben,  ober  er  lüöfc^t  fic^ 
iiicljt,  ober  et  ift  uiibcbeutcub,  ober  er  Oerlicrt  nid)t§. 


Söenii  bu  bcm  öertrnuteften  grcunbc  Don  bciiien  c^e^ 
liefen  5ScrIjä(tui[feii  crjä^lft,  fe^cft  tu  beine  '^xau  aufä 
Spiel. 

$8ertvauft  bu  berglcicl)en  einer  greunbin,  fo  l^aft  hu  beine 
grau  üerluren. 

-g.j.  ■.■■■--■■■.  ■..-.,■■. 

SSenn  bir  beine  grau  nid^t  auc^  mitunter  bie  öonb 
!ü[fet,  fü  liebt  fie  bid)  nid}t. 

2)u  mufjt  beiner  grau  immer  beloeifen,  bo^  fie  ben 
Pantoffel  ^at  unb  bid)  be^errfrf)t. 

33.  '  "" 

SBer  longe  im  ©i^Iafrodfe  bleibt,  ri§fiert  bie  Siebe 
feiner  grau. 

@in  furii^tfamer  9Kann  mu§  nie  heiraten.      .^^^"    .  ; 

35. 

®in  90?ann,  ber  !ein  83ermögen  |at  unb  nid^t§  ertüirbt, 
ift  immer  nur  ber  ©ünftling  feiner  reidjen  grou,  wirb  nie 
i^r  SKann. 

^n  ©egennjort  beiner  grau  mu^t  bu  niemals  ftarf  effeu. 


152 


^qS  müd. 


37. 


..^V->^'-v-*r  ^  "*''  ■ 


5)ic  ginnen  flnb  nllc  ibcaliftifcf),  banact)  ric()te  birfj. 

}■-•  ■  88.  ■  ■  I 

'^k  giaucii  lücibcii  nur  bind)  bic  lUiänucr  nemcin,  imb 
üciöcbcn  ci  bcm  nie,  iuclrfjer  [le  bnju  öcrieitct. 

"■•'""■  '39.  ' 

UbeiTiifil)e  bcine  Sinw  »ic,  luenn  fte  [ic^  anticibet. 

40. 

5lncf)  uicnn  fic  biv  fonft  nic^tö  öcröirot,  blofje  ^Jciujicv 
nnb  ^^nbringlicljfcit  Ijftit  fic  für  9HcI)tad)tnng  nnb  ftroft  fie 
mit  9lcid)er  ÜDinn^c. 

41.  ■!■ 

®ic  (£(je  ift  nid)t  OIü^  eine  2öiffen[c()aft,  n)ie  \k  ber 
geiftreidje  g-ian5t)fe  nennt,  fle  ift  and)  eine  jfnnft. 

:'  ■    42.  I 

iSd^Infe  niemals  ein,  menn  bn  bidj  mit  beiner  grau 
gejanft  ^aft,  ol^ne  eine  ©ü^nnng  5U  üeifu(i§en. 

4S.  I        - 

Söivb  biefe  entf(|ieben  abgelüiefen,  bann  fannft  bu'ö 
fd)locigenb  aOluartcn. 

44.  ■■  I 

iöitte  mitunter  beine  grau  um  SSerjei^ung,  n)enn  fie  bid^ 
beleibigt  f;at;  ha§  trägt  taufenbfadje  3i"fcJi- 

;■-  45.         ■■       ■    [ 

Qc'iQt  bei  feiner  58eruneinigung  beine  ganje  Überlegen= 
^cit,  tüeld^e  bir  (Seift  unb  S3erl§ältni§  jur  SQSelt  gelüä^ren; 
ba§  erbittert  bi§  in§  ^eiligfte. 


$)u  mufjt  mitunter  tagelang  teine  l^eit  t)a6en,  bcine  grau 
Wngcr  al§  einen  Slugen&Iirf  ^u  fe^n. 

'    v-       ^^y ::::.::....-..  .     "  '  •=■    -- /• 

M)te  beiuc  grau  luie  beincn  ^^(ugnpfcl,    fünft   üerlierft 
bn  fie.  ; ' 

®efä^rlid)c   ^JeOenbu^Ier   niuf3t  bn    fe^r    üebcnSwürbig  ■ , 
finbcn  unb  niemals  im  geringften  tabeln. 

Jöevgnügungen  mufj  nie  ein  anberer  ^uerft  anbieten.  ,-- 

50.  :;^V-' 

Stüffe  nie  beine  grau,  tt)enn  fie  nid)t  mü.,  fie  empfinbet 
fonft  bie  Saft  ber  @^e  unb  §ält  bid)  für  gemein. 

51.  -_•.,'■"  r;-!^:'-: 
SBenn   bu   oft  mit  ben  ^ienftleuten   janfft,   roirft   bu 

beiner  grau  jumiber. 

52.  :/-<:■  V;_ ■:':;'-- 

gorbert  fie  bid^  baju  auf,   bann  fei  !5)efpot,   mcife  ben  ; 
©omeftifen  gleid)  au§  beinem  ^aufe. 

53. 

®i6  beiner  grau    !ein  ^apiergelb,    fonbem    nur  ®oIb 
ober  (Silber. 


SBiberlege  jeben  i^rer  ©rünbe,  ttjenn  fie  ftreitet,  unb  lac^c 
nid^t  babei  —  nnterläffeft  bu  jeheS  unb  tuft  bu  bie§,  fo  l^ält  ^ 
fie'S  für  ®eringfd^ö^ung.  ;^ 


154 


3)a«  mM. 


55. 


SBer  biet  tiinft,  muH  gar  itid}t  t;etrateu. 


^)limrf)en  jubelte  \vk  eine  lÜerdje,  ol3  fie  (^uftoü  luicbets 
'\df),  unb  al§  er  fie  um  ifjre  ^nub  bat,  fiel  [ie  iljrem  SSater 
meiucub  um  beu  §al§.  SJZeifter  .^^einje  ober  fagtc:  „Ö^ott 
jcgnc  uu§  bicfeä  (iilücf!" 

Sioni  war  na6)  '"Petersburg  gereift. 


J>ruct  »Ott  ^cjTe  4  »ccter  in  2et})jtg. 


VOLUME 


*?■••-■-■. 


T)k  Banbomire. 


Kurifd^e  (Er3ä(^Iung 


von 


^einricf?  €aubc* 


1908.    ;     -  • 


Porbcmerfung  bes  Herausgebers    i; 

*  5um  neunten  Banbe. 

Sn  ben  bteräiger  Sagten  ftdert  bie  notieCiftifd^e  'äxbtit  Saube« 
nur  btirftig  burd^  feine  bramattfd^e  unb  journaH[tifd)e  Xätigfcit. 
3)er  9?oöeUtft  mod^te  junt  3;eil  3(nlei^en  bei  bem  2)rontatifer,  bcm 
fid)  nid^t  jeber  ©toff  fügen  woüte,  unb  aud^  nac^  anberer  9?ic6tung 
l^in  weifen  beibe  (yenteinfame§  auf.  2)er  %\)pu^  be§  Stbentcurcr«, 
ber  un8  au8  üaubeä  3)ramen  in  ntanc^erfei  58ariationen  entgegen^ 
tritt,  öerleugnet  fid^  aucft  in  feinen  gleidijeitigen  9?oöeßen  nic^t,  unb 
üon  ben  „93anbomiren"  biS  ju  bem  großen  ÖJemälbe  be§  „3)eutfc^en 
ÄriegeS",  ber  für  folc^e  ^Zaturen  ber  geeignetfte  Xuntntclplal^  war, 
gc^^t  biefe  K^arafteriftif  einl^eitlic^  burd^. 

®en  tüirlungäöoHen  ^intergrunb  ber  Srjä^Iung  „^ie  5Banbr  = 
mire"  bilbet  bie  politifc^e  3ertüttung  ÄurlonbS  um  ba§  ^ai)x  1700, 
fie  äeitigt  3"ftänbe,  wie  fie  nod^  in  ben  ©reigniffen  unferer  aller= 
jüngften  Sßergangen'^eit  in  jenen  beutfcftruffif^en  Sanbftric^en  ouf§ 
neue  wieber  auflebten.  S)ie  „SBanbomire"  finb  ein  farbenftro^enbes 
Äriegäbilb  t)on  einer  ©nergie  ber  @rftnbung,  einer  marfigen  (iffaxaU 
teriftif,  befonberS  in  ben  |)aupt^elben  be§  untergel^enben  ®efcf)Ie^te§ 
ber  Sanbomire,  unb  einer  gebrungenen  ®efc^Ioffen^eit  ber  Äom= 
pofition,  ba^  biefe  ©räöl^lung  an  bie  ©^i^e  ber  noüeHiftifc^en  ^ro= 
buftion  Saubeg  §u  fe^en  ift.  ®a§  Temperament  be§  5)ramotifer5  bat 
fid)  t)ter  ju  feinem  größten  SSorteit  in  ben  Solang  ber  9Jot)eIIe  gefügt. 

SSie  fam  öaube  ju  biefem  fernliegenben  ©toffV  93i§  auf  feine 
Sugenb,  auf  bie  ©rää^Iung  eineS  lurift^en  S3aron§,  ber  in  2aube§ 
@ltem]^au§  ju  ©prottau  gewohnt  l^at,  jurüdjuge^en,  ge^t  nic^t  an, 
bo  biefe  Äinb^eitSerinnerung  eine  ju  flüchtige  war,  wenn  aucb  ba§ 
gntereffe  für  baS  e^^emalige  ©eutfd^orbenSlanb  baburd^  angeregt  ober 
gefteigert  fein  mag.  9ZiemoI§  ift  er  aud^  fonft  in  biefe§  Tlilku 
jurüdgefel^rt,  unb  bod^  bilbet  bie  ®ninb(age  ber  ©rjä^Iung  ein  fo 
rcid^er  ^iftorifc^er  Slpparat,  ba^  eine  genaue  Kenntnis  ber  fur= 
länbifd^en  Segebenl^eiten  unb  bamit  öerbunbene  umfangreid&e  ©tubien 
üorauSgefe^t  werben  müßten.  S)ennod^  I^at  baä  S3efte  an  biefer  @r= 
jä^Iung  ber  Siebter  gefd^affen,  ber  bie  ©efc^id^te  mit  berechtigter 
%xti^tit  bel^anbelte,  unb  bie  :^iftorifc^en  ©tubien  2aube§  waren  feinee= 
weg§  weit  l^er,  fie  würben  tl^m  fertig  in§  ^au§  gefc^idt  in  fjorm 
bott  l^tftortfd^en  Siegeften  unb  äl^nlid^em  SRaterial,   unb  e«  ift  nur 


'*  3 


0'  .  ^  SBorbemerlung  beä  §erou8geber8. 

um  \o  6e»junbeni*ix)erter,  in  «jeld^  treffltcfeer,  refoluter  9trt  fid^  fiaube 
beS  Stoffes  bemöc^tigt,  unb  lute  er  eine  nie  gefet)ene  SBelt  mit  einer 
Stnfc^aulic^feit  ju  fc^ilbern  üerftanben  '^at,  bte  nod)  ^eute  öon  6in= 
gebornen  aU  üöflig  natur»ja:^r  bejeid^net  luirb.  S)iefe  ftoffli^e  ©onbers 
fleüung  ber  Srjci^Iung  inner^olb  feineS  noöeüiftifc^en  Sd^affenS  ^at 
fogar  biä  ^eute  ^lueifel  angeregt,  ob  iibcrl^anpt  bie  Slutorfd^aft  ßaube? 
jU  Stecht  beftänbe,  unb  biefe  3»DeifeI  l)aben  fic^  big  ju  ber  Se^auptung 
üerftiegen,  ba&  ber  f^iSfoI  33Ianf  in  QiCifobftabt  in  SBoi^ri^eit  ber  SSer= 
faffer  ber  9?üüefle  fei.  ^ilud)  ju  iiaube  felbft  ftnb  fold^e  SSermutungen 
gebrungen,  unb  er  ^at  fic^  über  bie  ©ntfte^ung  ber  1841  öon  if)m 
gefd^riebenen  9ZoöeIIe  in  einem  ^Briefe  Dom  24.  Qui"  1877  fo  flar 
auggefproc^en,  bafe  ein  weiterer  ^'ueifel  gegenftanbgloä  geworben  ift. 
5)er  ^rief  ift  erft  neuerbingg  burd)  ®e:^eimrat  ^rof.  Dr.  Subroig 
©tieba  in  Königsberg  in  ber  „S)üna=.3eitting"  üom  13.  3)ejember 
1907  (9?r.  289)  öeröffentlie^t  »oorben;  er  gab  einem  ni^t  genonnten 
Srager  folgenbe  SiuSfunft  über  bie  (jntfte^ung  beS  SBerfeS: 

„S)ie  9ZoüeIIe  ,3)ie  S3anbomire'  ift  burc^  bie  3?e^l^erfd)e  SBuc^s 
:^anblung  in  9Jiitau  entftanben.  <5ie  fenbete  mir  baS  SUiaterial,  ein 
^efc^ic^tSbucf)  ÄurlanbS,  bie  S)aten  ber  Söanbomire=Slffäre  unb  eine 
Sammlung  öortrefflidier  Spejialfarten.  Sßon  einer  eigentlichen  SSor* 
arbeit  beS  3tomanS  loeife  id^  nichts,  ©obiel  \6)  mid^  erinnere,  l)abt 
id)  bie  Äompofttion  ber  (Srjä^Iung  felbftänbig  erfunben  unb  ouS= 
gefü:^rt.  ^d)  ^atte  ß^it  genug  baju  gel^abt,  benn  id)  i^atte  obigeS 
'iDiaterial  ja^relong  auf  Steifen  bis  nac^  Stigier  —  mit  mir  l^erum? 
gefc^Ieppt.  S)te  9?ad^ridöt,  boft  |>err  SBIanf  eine  Bearbeitung  beS 
Stoffes  öerfa^t  l^at,  fann  ftd^  >oof)I  nur  auf  bie  oben  genannten 
S)aten  ber  i8anbomire=3lffäre  bejiel^en,  reelle  mir  bie  9iet)^erfd^e 
Sucf)t)anblung  jugefanbt  bat.  2)aS  finb  aber  eben  nur  5)aten  ge= 
mefen,  meldte  erft  ju  einem  romantifd^en  Äunftroerf  fomponiert  merben 
mußten,  ben  Sitel  einer  ^Bearbeitung  aber  nid^t  anfprec^en  fonnten.  SJiit 
|)errn  SBlan!  felbft  bin  id^  meines  ^iffenS  nie  in  SSerbinbung  gewefen." 

S)ie  DriginalauSgabe  ber  SJobeHe  erfc^ien  aud^  im  „SSerlag  bon 
®.  ?r.  9tei)^er",  SRitou  unb  Setpjig,  1842.  2)ie  !ünftlerifc|e  3?eife 
unb  Slbrunbung  biefer  ©rjä^Iung  mac^t  eS  um  fo  überrafc^enber, 
wenn  Saube  am  18.  Qöuuar  1842  an  ben  dürften  5ßüdler  fd^rieb, 
ba§  er  biefe  3lrbeit  o^ne  fonberlid^eS  Sntereffe,  nur  beS  ®eIbberbienfteS 
wegen,  öoUenbet  :^abe,  unb  felbft  barüber  erftaunt  war,  ha^  fte  bon 
allen  Seiten  fo  günftig  aufgenommen  würbe.  A, 


2)fe  Bani)omir^. 


6g  toar  ein  SSetter,  bem  man  bie  So^i^eSgeit  nic^t 
genou  ^ätte  anfeilen  können,  njenn  man  au8  einem  jeit*  unb 
mctterlofen  Slufentl^alte,  jum  93eifpielc  einem  untcrirbifd^en 
(S^fängniffe,  plö^Iid^  ^ineinöerfe^t  morben  wöre.  Bwti'ciic" 
gliierte  mol^I  eine  @tunbe  lang  bie  ©onne  marm  unb  roo^U 
tuenb  burd^  bie  ^ieferbäume,  'i>k\^  immergrünen  3:röfter 
mogerer  norbifd^er  @rbe.  5)ie  Suft  »ar  bann  ftitt  unb  be= 
l^aglic^,  unb  man  öerrounberte  fid^  über  bie  breiten  6(i^nee= 
ftreifen,  bie  nod^  überall  ju  fe^en  waren.  SSergelbt  unb 
öernjittert  fa'^en  fie  aUerbingS  au§,  unb  ein  (£rb«  unb  SBetter= 
funbiger  ^ätte  baran  unb  an  einzeln  fommenben,  lauen  2uft= 
ftrömungen  bie  grü^üng§nö^e  erraten  mögen.  93alb  aber 
brad§  ein  eiSf alter  ©türm  über  bie  SSalbblö^en  ba^er,  bie 
©onnenftral^Ien  flogen  ouf  Slugenblide  mit  grettcm,  tt>ei^= 
gelbem  ©d^eine  üom  |)immet  ^erab  burd^  bie  93äume  §in, 
um  alfobalb  in  afd^graueS  2)unfel  gel^üÖt  ju  ttjerben,  in 
(Sd^neett)oIfcn,  bie  gar  nidE)t  bon  ber  SBolfenl^ö^e,  fonbem 
üon  ben  93aumfronen  ^erabjufommen  fc^ienen.  ©o  fd^nell, 
fo  ungeftüm  maren  fie  ba  unb  enttt)idEeIten  ein  bid^te§,  erfd|recE= 
iic^e§  ©eftöber,  ein  ^euIenbeS  Särmen  unb  eine  eifige  ^älte. 

3tt)ei  9f{eiter,  meldte  bom  ©üben  ^er  burd§  ben  gorft 
t)eraufgeritten  !amen,  fa^en  fid^  genötigt,  ftiHjul^alten,  ttjeil 
man  nid^t  brei  ©d^ritte  öor  fid^  fal^,  an  bie  SBoumftämme 
ant)rattte  unb  jebenfattS  hk  ^id^tung  öerlor.  ße|tere§  fd^ien 
öon  SBid^tigfeit,  ba  bie  Sieiter  feiner  ©tra^e  folgten  unb  bie 
^ferbe  ermübet  waren,    ^n  biefem  Unroetter  war  nid^t  leidet 


T--vi. 


8  .  ®ie  SBanbotnire. 

gu  erfe^en,  tt)elrf)  ®eifteS  ^tnber  bie[e  9leiter  feien,  ber 
©d^nectoirbel  marf)te  aUeS  unlenntlic^.  D^ne  ein  SBort,  ja 
o^ne  einen  g^u^  au8jufpred)en,  l^atten  fie  beim  Sluäbruc^e 
be8  SBetterS  angel^alten,  ol^ne  ein  S33ort  ju  fpred^en,  hielten 
fie  bid^t  nebeneinanber  foft  eine  ©tunbe  lang,  ^ei  ^Beginn 
be§  SBetterg  mod)te  man  fe^en,  ba^  fie  braune  SWäntel  bon 
einem  filjartigen  groben  %uä)e  trugen  unb  braune  ^eljs 
mü^en.  Slu8  bem  äufommengejogenen  |)al§fragen  ^ing  bem 
einen  ein  langer,  fo|lf(!^n)ar5er,  bem  anbem  ein  fd^neeroeifer 
.^ebelbart  ^erab.  Söalb  mar  olleS  mei|graue  9Kaffe,  hinter 
hjeld^er  ein  SSorüberge^enber  niditS  Sebenbige§  bermutet  f)&tte, 
märe  i^m  nid^t  ber  2)ompf  au§  ben  9?üftern  ber  5ßferbe  auf= 
gefollen.  2)id^t  öor  ben  ^ferben,  biellei(^t  um  bon  ber 
SBörme  biefeg  35ampfe§  SSorteit  ju  gießen,  ftanb  ebenfo  un= 
bemeglid^  ein  foloffaler  SBoIfSl^unb,  bon  ber  (Srö^e  eine§ 
bierteljälrigen  9tinb§falbe§.  (Segen  feine  53equemli(j§!eit,  aber 
feinem  fid^ernben  unb  fpürenben  SfJaturett  gemä|,  ftanb  er 
mit  bem  ^opfe  gegen  ben  SBinb,  unb  al8  ha^  ©türmen 
aUm&l^Iid^  in  ftrid§l^oItige§  Soeben  ausgetobt  mar,  ^ob 
er  mehrmals  bie  92afe  l^öl^er  in  \>it  Suft  unb  fog,  bie 
faffionartigen  S'Jafenftüglein  belbegenb,  bie  Suft  ein.  @ie 
mu^te  i^m  etma§  berraten  ^aben,  benn  er  menbete  bann 
jebegmal  i>a^  Sluge  auf  ben  red^tS  l^altenben  ffteiter,  ol^ne 
beSl^oIb  ben  ^opf  felbft  ju  menben. 

2)er  a^ieiter  mit  bem  fd^marjen  S3arte,  meld^er  bon 
leinten  au§  gefeiten  auf  ber  rechten  (Seite  l^ielt,  fd^ien  bie§ 
aud^  bemerft  gu  l^aben;  er  brad§  baS  lange  ©d^meigen  unb 
fagte,  ol^ne  bo§  er  beSl^alb  ben  ^opf  gemenbet  l^ätte,  ju 
feinem  Begleiter:  „3)ie  ^ferbe  muffen  bor  bem  SBetter  bod^ 
etmaS  Iinf§  getreten  fein  unb  un§  auS  ber  S^iid^tung  gebrad^t 
l^aben,  Urban,  ^ofd^a  mittert  ^alutö  füaud)  red^t§  brüben."  — 
S)abei  fd^üttelte  er  mit  jmei  Iräftigen  ^anbgriffen  ben  ©d^nee 
bon  feinem  9}?antel,  blie§  il^n  aud^  bom  S3arte,  nal^m  bie 
3ügei  an  unb  fe^te  fein  5|Sferb  nad^  red^t§  l^in  in  83ett)egung. 


3)ie  Sanbomire.  .     ^      ■  ';  j[ 

„®näbiger  $err!"  ertüibert  Urban,  augenfiltcflid^  folgenb 
—  „^afcl^a  lüirb  einen  SBoIf  in  ber  ^Wofe  ^aben,  ^alutö 
^au§  !ann  nod^  nicl)t  fo  na^e  fein,  unb  bie  ^ferbe  finb 
feinen  QoU  feitnjärtä  gemid^en." 

^er  gnöbige  §err  ermiberte  nid^tS,  lie^  ]iä)  aber  in 
ber  eingefd)Iagenen  ^iid^tung  nid^t  ftören.  (Srft  al§  Urban 
feine  ©e^auptung  mit  anbem  SBorten  lüieber^olte,  fagte  jener: 
„(Sd^ma^  nid^t  fo  unnjiffenb!  SBenn  bu  nod^  einmal  ficbjig 
äo^r  alt  roürbeft,  fo  bliebft  bu  ho6)  ein  fc^Iefifc^er  Sauer, 
ber  bie  geheimen  SBal^räeiC^en  in  ^a^h  unb  ^rieg  nic^t  lernte. 
9fteiteft  nun  bierjig  ^a^xe  mit  mir  in  ber  ganjen  SSelt  um= 
^er  burd§  gelb  unb  SSalb  unb  ©umpf,  unb  meifet  nod^  nic^t, 
tt)ie  ^afd^a  mit  gcflräubtem  §aare  einen  SSoIf  anzeigt." 

^af^a,  ber  ^unb,  ^atte  fic§  unterbe§  auä)  bcn  ©c^nee 
bon  feinem  fd^njarjgeftriemten,  graubraunen,  langen  ^aare 
gefd^üttelt  unb  trabte  in  fd^nurgeraber  Sinie  öorauS,  juweilen 
ftittftel^enb,  um  bcn  (Schritt  reitenben  9fieitem  nic^t  ju  todt 
borau§äu!ommen.  ©r  §ob  bonn  jebeämal  feinen  langen,  niie 
eine  gud^§=  ober  2SoIf§rute  bid^t  bel^aarten  ©d^meif  unb 
loebelte  bamit  ein  wenig,  ben  fd^malen  fd^ttjarjen  ^opf  noc^ 
feinem  §errn  äurürfmenbenb.  !X)iefer  f^ien  babur^  l)er= 
gemiffert  ju  werben,  unb  ha  bie  Öuft  enblid^  ttjieber  ganj 
frei  geworben,  unb  fie  au§  bem  (Stangen^olje  auf  eine  lichte 
§eibe  ge!ommen  waren,  rief  er  munter:  „SSorwärtg,  ^af^a!" 
gab  feinem  ^ferbe  bie  Sporen,  unb  mit  fliegenben  äRönteln, 
ben  fid^  lang  ftredEenben  ^afd^a  dorau§,  flogen  fie  burd^  bie 
groue  Suft  über  bie  fd^neeige  |)eibe  bal^in,  bi§  ber  |)unb 
plö^Iid^  fte^en  blieb.  2)ie  9tciter  parierten  i^re  ^ferbe  unb 
nä'^erten  fid^  longfam  ber  ©teile,  \do  ber  §unb  ftanb.  Urbon 
griff  in  bie  ^ftolenl^alfter,  um  fid^  fd^u^fertig  ju  madfjen, 
ber  |)err  aber  mad^te  eine  abwe^renbe  ^Bewegung  mit  ber 
§anb  unb  brummte  wieberum  etwa§  Don  Unfunbe  Urban§ 
in  ben  S3art. 

5lt§  fie  ^afd^a  erreid^ten,  flanben  fie  mit  i§m  an  einem 


S)ie  Söanbomtre. 

geröüigen  Slb^ange,  an  beffen  gu^e  ein  Heiner  (See,  i)alh 
gefroren,  ^alb  offen.  ^enfeitS  beg  ©eeg  ftteg  eine  Sergle^ne 
auf,  bercn  S^erjäunung  9tder  onbeutete;  weiter  aufttJärtS  tarn 
ein  bicf)tcr  gi^ten^ag,  au§  n)eIdC)em  9{oud§  ^erüorbrang. 
„Std^,  3fafut!"  rief  Urban.  @ie  fuc^ten  ouf  einem  üeinen 
Umnjege  hai  %a\  unb  bie  gegenüberliegenbe  ^ö^e  ju  ge= 
»Pinnen,  unb  oI§  ^afrfja  ju  mieber^olten  9KaIen  flehen  blieb, 
ftarr  auf  ben  @ee  ^inunterfe^enb,  rief  i^m  ber  ^err  ju: 
„^ontin,  fomm,  '§  ift  feine  S^^i  bafür."  SBon  biefen  SBorten 
ging  benn  aud^  fogleic^  ein  glug  loilber  ®nten  Dom  (See 
in  bie  §öt)e  unb  ftri^  über  il^ren  ^öuptern  l^in.  „Sie 
ftreid^en  regier  $anb  ob,  gnäbiger  ^err!"  rief  Urban,  „ein 
fd^Iimmeä  Qeiä)en\  ^atut  toixh  nid^t  ba^eim  fein,  unb  unfere 
l^ungrigen  ^Pferbe  unb  mir  nierben  feine  ßabung  finben!" 
O^ne  barauf  ju  ad^ten,  jagte  ber  §err  in  bottem  9ftoffe§= 
laufe  bie  ©erglel^ne  hinauf,  in  ben  gicf)tenl^og  l^inein,  tt)ei(i)er 
^afutS  §au§  berbarg.  2)rei  §unbe  ftürjten  il^m  mütenb 
entgegen,  fc^miegen  aber  fogleid^,  al§  fie  i§n  unb  ben  jä^ne» 
fletfd^enben  ^afdjo  erblidEten  ober  erfannten. 


2)iefe  martialifdE)  au§fe§enben  ^Reiter  ttjaren  ein  paar 
alte  ^aben,  roie  man  tro^  be§  9taud^e§  in  Safut§  Se= 
^ufung  beutlid^  genug  fe^en  fonnte,  nad^bem  fie  i^re  gilg^ 
mäntel  abgelegt  unb  über  ben  bürftigen  ^mbi^  fid^  ^er= 
gemad^t  'Ratten,  ben  ^atut,  ein  §ier  angefiebelter  9to§folnife, 
anwerft  be§enbe  unb  unterwürfig  l^erbeifd^affte.  ®er  ^err 
mit  bem  gebieterifc^  bröuenben  fd^warjen  öarte  war  ^oä) 
unb  fd^Ianf  gewac|fen,  trug  fid§  aud§  tro^  Oorgerücften  Sllter§ 
nod^  fel^r  ftolj  unb  gerabe.  SÖSäre  nid^t  bie  rnnjüge  ^aut 
be§  fonnenbraunen  5tntli^e§,  befonberS  um  bie  (Sd^Iöfe  tief 
eingefaltet,  wäre  nid^t  ha^  ganj  fur^  gefdE)orene  graue  ^aupU 
^aax  5um  Sßerröter  geworben,  man  l^ätte  i§n  bem  fd^arfen 
fc^warjen  Stuge,  bem  feft  gefd^toffenen  SKunbe  unb  ben  be= 
ftimmten   energifd^en  Söewegungen  nad^  für  einen  Sßierjiger 


S)ie  S3anbomtre.  '  ^^  $1^ 

gehalten.  ®cm  fonft  nod^  jugenbUd^cn  Slnfel^en  be§  rooi)U 
gebtibeten  länglid^en  ^opfe§  mochte  eä  in  biefem  Stugcnblirfe 
befonbern  ©intrag  tun,  ba§  ber  alte  §err  offenbar  mehrere 
Xage  l^intereinanber  im  gi^eien  o|ne  alle  ^ilfSmittel  ber 
S^oilette  tjerbrac^t  ^atte.  3)ie  formalen  Söarfen  unb  hai  ftarEe 
^inn  waren  bebecft  mit  grauem  ©toppelborte,  ber  biclleic^t 
fonft,  unter  fd^arfem  SReffer  gegolten,  feinen  grellen  Äontraft 
mit  bem  f(j^h)oräen  ©^nurrbarte  nid^t  geltenb  mad^en  burfte. 
©§  mar  aber  aud^  in  ber  %at  eine  anftrengenbe  Xour,  auf 
meld^er  fid^  ber  alte  ^err  unb  fein  olter  2)iener  befanbcn. 
(Sie  fomen  an  ber  furlänbifd^»litauifd^en  (Sren^e  herauf  öon 
SBeften  nod^  Dften  ju  reitenb,  al§  mottten  fie  geraben  2Begc§ 
nad^  ben  Ufern  ber  2)uno,  meldte  gegen  Dften  ^in  Ä'urlonb 
öon  Siblanb  fd^eibet.  Unb  biefe  J^our  an  ben  litauifd^en 
(Seen  ^er  mar  gefal^röoH,  ba  fie  eine  ^unbfd^aftung  ^alb= 
feinbüd^er  ©infätte  feiten§  ber  Sitauer  jum  Smtd  ^atte,  unb 
bo  ber  ^unbfd^after  felbft,  unfer  alter  §err,  öon  ben  Sitaueru 
fel^r  mo^t  gefannt  mar  al§  ein  furif^er  ^ieg§mann,  ben 
man  nic^t  |alb,  fonbern  ganj  feinblid^,  ba§  Reifet  mit  Äugel 
unb  Sd^mert  begrübt  I)ötte,  menn  man  i^m  begegnet  möre. 
§eute  fam  er  mit  feinem  Urban  öon  bem  gleden  (Sforoä 
über  $5urfa  unb  ^rufi  bi§  gegen  S3ra§Iam  herauf  burc^  ben 
gefä^rlid^ften  ®ren§ftric^  8itauen§,  unb  mar  nun  mieber  in§ 
Sllurifd^e  eingefd^menft,  ba,  mo  neben  einem  großen  unb 
mehreren  fleineren  (Seen  ein  breiter  SBalb  bie  Jurifd^e  ©renje 
bilbet  unb  fid§  bi§  gegen  ben  (Sbetl^of  (Sd^ön^aiben  ^injie^t. 
S)iefer  Söalb  mar  eine  gemö§nlid^e  ^offage  ber  litauifd^en 
©belleute,  menn  fie  mit  i^ren  S^ieitern  in§  furifd^e  Dberlanb 
einfielen.  @ine  l^albe  (Stunbe,  nad^bem  unfere  Sieiter  in 
biefen  SBalb  eingeritten,  l^atte  fie  ba§  obige  SSetter  auf= 
gehalten,  unb  ba  e§  fd^on  S^ad^mittag  unb  ber  2:ag  noc^ 
nid^t  lang  mar,  fo  mor  i^nen  gro^e  @ile  nötig,  menn  mit 
einbrec^enber  ^a6)t  @d§ön|aiben  erreid^t  merben  fottte. 

SDiefer   fübmeftli^e  Qip^d  ^urlanb§,   um   ben   e§   fid^ 


12  ®ie  SBanbomire. 

^ier  ^onbelt,  baS  fogenaniite  Dberlanb  ©emgattenS,  ifl  biel= 
fad§  öerfc^ieben  dort  bem  übrigen  naä)  ber  Oftfee  fid^  f)tnau§= 
breitenben  ^urlanb.  SBer  ettoa  auf  ber  ^eerftra^e  öon 
3KemeI  norf)  5)8eter§burg  gereift  ift,  unb  über  Wüau  fommenb, 
baä  furifcE)e  Sanb  fold^ergeftalt  burd^fc^nitten  ^at,  ber  fd^Iie^e 
öon  jenem  einförmigen  Sonbftric^e  ja  nid^t  auf  ba§  ganje 
§erjogtum  Jffurlanb  unb  ©emgoUen.  3)ie§  Dberlanb  ift 
mannigfaltiger  unb  intereff anter,  unb  ^at  in  feinem  ®emifd^ 
öon  njeic^  gebogenen  ^ügeln,  breiten  2;älem,  langen  SBälbem 
unb  @een  ein  ganj  anmutige§  5tu§fe]§en.  ^a,  ber  füblid^e 
5;eil  ber  Seelburgfd^en  Dber^auptmannfd^aft,  bie  ^Hujtfrfje 
^auptmannfd^aft,  unfer  ©d^aupla^,  bie  fid^  an  ber  3)üno 
ftromaufroärtS  jie^t  bi§  an  ha^  ©oubernement  bon  9Kin§f, 
gegenüber  bem  SBitepSfer  ßanbe  bon  SSei^ru^Ianb,  !ann  bie 
furifd)e  @d^tt)ei5  genannt  merben,  menn  folrf)  ein  übertreiben» 
ber  unb  immer  fd^ief  bejeic^nenber  5lu§brud  gebrandet  fein 
follte.  ©in  langer  ^ö^euäug  mit  SSerjttieigungen  inä  (Sem= 
gaUner  Sanb  herüber  begleitet  bie  2)üna  unb  bilbct  an  biefem 
^ipfel  ©emgalleng,  roo  ^urlanb  einen  Jft^eil  ^ineinbrängt 
5n)ifc^en  Siülanb,  SBitepSf  unb  Sitauen,  ba§  furif^e  Ober= 
lanb.  Unb  nic^t  blo^  im  Sinteren  unterfd^eibet  fid^  biefer 
Sanbftrid^  bom  übrigen  ^urtanb,  er  f)at  aud^  bie  gemifd^tefte 
S3et)ötferung.  ^m  übrigen  ^urlanb  ift  neben  ber  beutfd^en 
<Bpxa6)e,  meldte  ber  §err,  ber  (gröberer,  ber  ©belmann, 
{urgtoeg  ber  ^Urlauber  rebet,  bie  lettifd^e  ©prad^e  bie  ®runb= 
fprad^e.  5)ie  menigen  SBorte,  mit  benen  unfer  alter  §err 
ben  befliffenen  ^alüt  anrebete,  maren  aber  nid^t  lettifd^e, 
fonbern  ruffifd^e.  ^olnifd^,  Sitauifc^  unb  l^ie  unb  ha  9tufftfd^ 
ge^en  feit  Sfl^J-'^unberten  im  Dberlanbe  jnjifi^en  unb  unter 
bem  ®eutfd^en  einiger,  ^afut  mar  ein  ro§foini!ifd§er,  ba§ 
l^ei^t  ein  oltgläubiger  9tuffe,  beren  ftd^  öiele  im  Dberlanbe 
angefiebelt  l^aben.  @ie  maren  öon  jel^er  frei,  leben  größten« 
teils  oI§  ßinSner  ouf  ben  ®ütem,  in  ©efinben  serftreut, 
ober    unter    berfelben    ©igenfd^aft    in   $)örfem    beifammen. 


■  kcj'-:  "•■•- 


2)ie  93anbomire.  -• -lÄ 

gleiliö  unb  nüd^tern,  betrtebfam  unb  anftettig,  ja  fd^lau 
unb  flug  erfreuen  fie  firf)  äffe  einer  geiüiffen  SSo^I§aben|eit, 
im  SBergteid^  mit  ben  ftumpferen  Öetten  felbft  einc§  geroiffcn 
9fJeid§tum§.  5lber  meit  fie  eben  nid^t  gebanfenloS  toie  biefe 
finb,  muB  man  im  93erfe^r  mit  i^nen  üorfid^tig  fein;  fie 
trad^ten,  fpefulotiö  in  i^rer  SSeife,  %aQ  unb  S'Zad^t  auf  (£r= 
njerb,  unb  in  bem  bamaligen  aufgelöften  ^uftanbe  bon  ^ar= 
teiungen,  für  welche  fie  feinerlei  inneren  3(nteil  liegten,  fud^ten 
fie,  gleid^gültig  über  garbe  unb  Qtoed  be§  einen  ober  be§ 
anberen,  linfg  unb  red§t§  i^ren  Sßorteil.  jDer  ßitauer,  wenn 
er  fid^  i^nen  burd§  ®elb  ober  fonftroie  möd^tig  ertt)ie§,  fonnte 
i^re  5)ienfte  ebenfo  l^aben^  roie  ber  ^urlänber,  ber  fie  ju 
be|anbeln  berftanb;  fd^miegfam,  auf  affeä  merfenb,  bie 
(S(^tt)ädE)en  anberer  leidet  erfpä^enb,  mutig  unb  erforberItd^en= 
faff§  tofffül^n  unb  jebe  ©efal^r  öerad^tenb,  ju  affebem  mit 
einer  tüd^tigen  ©efunb^eit  unb  ungenjö^nlid^en  ^örperfräften 
ouSgeftattet,  maren  fie  jener  3eit  ein  mid^tiger,  menn  auc^ 
üeiner  Xeil  ber  •  obertönbifd^en  S3eböl!erung.  ^n^befonbere 
berftanben  fie  fid^  meifter^aft  auf  ba§  l^ouptfäd^Iic^fte  |)ilf§= 
mittel  jener  ©egenben,  auf  ba§  ^fetb,  benn  rafd^  öom  glerfe 
äu  fommen,  mar  bort  an  ber  ©renje  bon  9leiterböl!ern,  too 
ber  3trmfte  nidf)t  gern  §u  gu^c  gel^t,  eine  ^auptfad^e. 
Um  ein  gute§,  berfud^te§  5|ßferb  gu  faufen,  menbete  man  fid^ 
am  liebften  an  einen  ^io^folniten,  unb  ein§,  ha§  man  befaß, 
gu  lauten,  fid^erte  man  am  meiften  bor  ber  fd^neffen  öanb 
biefer  l^i^^n^r,  meldte  mie  ber  83H^  bamit  berfd^munben 
waren  nad^  ben  enttegenften  ^ferbemär!ten  SBei^ru§Ianb§ 
ober  SitauenS. 

Unter  fold^en  Umftönben  mar  ^afut  auf  feinem  ein= 
famen  (Srenjjinfe  ein  mid^tiger  Soften,  unb  e§  mu^te  auf* 
f äffen,  ha^  i§n  ber  alte  ^err  furj  unb  barfd^  be^anbelte, 
ja  i^n  unfanft  anful^r,  al§  fid^  ber  StoSfoInite  beim  3tu§s 
liefern  be§  §afer§  an  Urban  teilnel^menb  mit  bem  ®rau= 
fd^immet  be§  ^errn  ju  fd^affen  ma^te,    i^m  bie  S«^Ie  be= 


14  3)ie  SBonbomire. 

füllen  unb  nad^  ben  ^ä^nen  feigen  trottte.  „@r  beißt  unb 
f^lägt,  ^fa'f"*'"  fe&te  inbeffen  ber  nlte  ^err  tote  Oegütigenb 
^tn^u,  als  er  i^n  gröblid^  n)eggef(i)eud^t  ^atte.  5)er  ^err 
®eneroI,  loie  i^n  ^atnt  nannte,  ein  offenbar  erfal^rener  unb 
gewiegter  Sebemonn  jener  ©egenben,  lannte  borf)  gewiß  fein 
Xerrain  unb  feine  Seute,  beun  eS  ergab  fid^,  baß  er  nur 
eine  Heine  ©trerfe  f)inter  @d^ön|aiben,  alfo  in  bemfelben 
©renäteile  be§  Dberlanbeä  auf  ben  §öfen  tummeln  unb 
Sörüggen  ju  ^aufe  war  unb  fd^on  lange  mitten  unter  biefer 
gemifd^ten  SeööHerung  lebte. 

Um  bon  ^urlanb  im  ganzen  eine  beutlid^e  Sßorftellung 
ju  gewinnen,  üerbilblid^e  man  fidC)  juerft  beffen  äußere,  fe^r 
einfodf)e  gigur,  unb  teile  fid^  felbige  fobann  in  brei  Slb= 
teilungen,  weld^e  burd^  brei  faft  parallel  nebeneinanber  nac^ 
9Jorben  l^inobfattenbe  glüffe:  SBinbau,  'äa  unb  ®üna,  äußerft 
anfd^auUd^  gcbilbet  werben.  3)ie  %\qüv  biefeS  an  fünfdunbert 
SReiienquabrate  umfaffenben  ßanbe§  ift  ein  S)reiedE,  beffen 
58afi§  im  ©üben  auf  ßitauen  ftel)t,  beffen  ©pi^e  nod^  StJorben 
in  bie  Oftfee  bi"au§Iäuft.  ®er  linte,  Weftüd^e  @(J)enteI,  ta^ 
i3anb  ber  SBSinbau,  ge^t  bon  ^olangen  abwärts  an  ber 
offenen  Dftfee  ^inab.  ^n  biefer  un§  2)eutfd^en  juUegenben 
Seite  ^at  e§  jur  3^^*  ^^^0Q  SofobS  um  bie  SRitte  be3 
fieb5e^nten  ^al^r^ubertS  lebhafte  SSerfud^e  gemad^t,  fidE)  burd^ 
bie  ©eeplö^e  ßibau  unb  SBinbau  mit  beutf(^er  unb  ffanbi« 
nabifd^er  SBelt  in  unmittelbare  Söerbinbung  ju  fe^en.  5luf 
biefer  @eite  alfo  ift  bie  meifte  Sl^ntid^feit  mit  unferer  weft= 
lid^en  SBerfebrSweife  ju  fuc^en.  3)er  redete,  ber  öftlid)e 
@(^enfel,  ha^  Sanb  ber  SDüna,  fteigt  bon  ber  9^orbfpi^e,  ber 
Seud^tturmfpi^e  5)ome§ne§,  nai^  ©üben  hinauf  erft  am 
9tigaifd^en  ^J3?eerbufen ,  bann  bie  2)üno  felbft  aufwärt?  big 
in  bie  ©egenb  be§  weißruffifc^en  @töbtc^en§  ®riffa.  2Bo 
ber  9fiigaifdt)e  90?eerbufen  auftiört,  ift  hk  2)üna  SanbeSgrenje, 
auf  biefer  öftlid^en  (Seite  alfo  wieberum  lauter  SBaffergrenje, 
aber,  weil  größtenteils  ein  leicht  überfd^reitbarer  gluß,  bon 


®tc  Sanbomire.    -  "     »  15 

ganj  onberer  ©inirirlung  aI8  bic  offene  (See  im  5Beftcn. 
$)er  tüid^tigfte  ©renjpunft  auf  biefer  ©eite  war  bte  alte 
^anfcftabt  ^tiga,  Joeld^e  einige  SWeilen  oberhalb  ber  Xiina^ 
münbung  liegt,  unb  nad^  roeld^er  l^iu  aUer  Stbfo^  au§  bem 
innern  Äurtanb  gerid^tet  njar,  ttjeil  bie  ©eeplä^e  Sibou  unb 
SBinbau  nur  furje  ßeit  eine  leben^öoüe  93ebeutung  Ratten, 
weil  ber  beutfd^e  ©runbftorf  S^liga^  lebhafte  Slnjiel^ung^fraft 
befa§  für  bie  ou§  ^eutfd^Ionb  ftantmenben  Ö^utSbefi^er  äur= 
Ianb§,  unb  ttjeil  öon  Reiten  be§  2)eutf(^en  Drben§  ^er,  roeld^er 
bie  beutfd^en  S^urlänber  ^ergefül^rt  unb  begrünbet  ^ot,  eine 
tiefere  ^iftorifd^e  ®emeinfd^aft  beftanb  jnjifc^en  Urlaubern 
unb  ber  §auptftabt  SiöIanbS,  ha  Siblanb  ebenfoü§  Drbengs 
lanb  mar.  3)ie  nörblid^e  ^älfte  ber  ©ünagren^e  entlang 
gab  e§  alfo  für  bie  ^urlönber  ein  bermanbtcS  (gegenüber. 
2)ie  füblid^e  ^älfte  aber  l^otte  jenfeit§  ber  Xüna  bie  tt)itep§= 
fifd^e  Sonbf(^aft  öon  SSei^ru^Ianb  jum  Gegenüber,  ruffifd^e 
SBelt.  Unb  jmar  betraf  bie§  unfer  gonje^  Oberlanb,  meld^eö 
überall  oftn)ört§  an  bie  S)üna  ftö^t  unb  jenfeitS  berfelben 
in  bie  tt)itepS!ifd^en  ©benen  fielet,  ©benfo  grenzt  ba§felbe 
unb  int  SBerlauf  nac^  SSeften  ^in  ba§  ganje  füblid^e  ^urlanb 
fübnjärt§  mit  flamifd^er  SSöIferfd^aft,  benn  bie  füblid^e  $öafi§ 
be§  furlänbifd^en  35reiedE§  ^ängt  feiner  ganzen  SSreite  nac^ 
mit  bem  offenen  Sitauen  jufammen.  SSar  alfo  oIte§  übrige 
^Urlaub  feefrei  unb  baburd^  für  fid^  abgefc^Ioffen  ober  auf= 
getan  öon  Rotaugen  ahw'&xtö  bi§  jur  9?orbfpi^e,  unb  bi§ 
®ünamünbe  in  ben  9tigaifd^en  SJJeerbufen  ^ereinroärtS,  war 
e§  ferner  an  ber  nörblid^en  S)ünü  öon  ber  öerwonbten  Iiö= 
lönbifd^en  ^errfdE)aft  begrenzt,  fo  mürbe  bieä  bod^  an  ber 
Obern  2)üna  unb  im  gangen  ©üben  onber§.  3ln  biefer  öft= 
liefen  unb  füblic^en  ©renge  alfo  mu^te  fid^  ha^  mannig= 
faltigfte,  meil  öerfd^iebenartigfte  ßeben  entmideln.  ©old^ 
ßeben  ift  nid^t  immer  bem  SanbeSgebei^en  ha^  förberlid^fte, 
mol^l  aber  bem  9tomangebei§en.  '- 

IXnfer   olter  §err   in  3>fl^t§   rdui^eriger  iStube    o§ne 


16  ®ie  SBanbotnire. 

«Sd^ornftein  fd^ien  ba§  Sanb  auf  unb  nteber  ju  fennen,  bon 
ben  ßeu(i)ttürmen  unten  an  ber  @ee  ti^  ^olangen,  unb  bom 
gebrängteu  3(u§fluffe  ber  SBinbau  bi§  ju  ben  SRoorniebcrungen 
ber  nörblicfjen  5to,  be§  gluffeä  ber  aJZitte.  ^afut  [d^ttja^te 
Don  feinem  ^ferbel^anbel,  ber  i^  im  gangen  Sanbe  um^er= 
fül^rte,  unb  ber  alte  öerr  berid)tigte  oft  mit  einem  SBorte 
ben  ungenauen  (Srgäl^Ier,  ben  er  oHem  ^Infd^eine  nad^  biel 
lieber  über  bie  Iitauif(i)e  (Srenge  reben  gel^ört  ^ätte.  @o= 
roie  aber  t)ierauf  bie  9iebe  !am,  ftrirf)  ^afut  feinen  ft^margs 
braunen  S3art,  melc^er  breit  unb  fdiön  fein  gonget  Unter* 
gefi(!^t  beberfte,  brüdte  bie  5tugenliber  ^alb  über  bie  Iid^t= 
blauen  5tugen  unb  fprad^  bIo|  feufgenb:  „©ort  finb  fd^Iimme 
§erren,  gnöbiger  öerr  ©eneral,  bort^in  fe^'  irf)  nirf)t!" 

„öüge  nid^t,  ^afut!  S)er  S8ra§Iatt)fd^e  Dfonomu§  ©|as 
bet§It)  ift  erft  öorgeftern  mit  feinem  ganjen  Stufgebote  burc^ 
bein  %al  gebogen  unb  ^at  fid^erüd^  bei  bir  gefüttert." 

„Sßorgeftern,  gnöbiger  ^err  ©eneral,  mar  ic^  blinb  unb 
taub,  benn  id^  toax  brüben  in  ®ünaburg  unb  l^abe  bk  rote  ©tute 
gefauft,  bie  brausen  im  (Statte  nad^  Surem  ^engfte  tt)ie^ert, 
für  f^tt)ere§,  fe§r  fd^mereS  (Selb,  meine  legten  (SilberftüdEe," 

„Unb  bu  ^aft  i^  nid^t  gefe^en?  S^Jimm  bid^  in  ad^t, 
Safut!" 

„2öie  fonnt'  ic^,  ha  iö)  in  2)ünaburg!"  I 

„Unb  bu  bift  if)m  ^eimfe^renb  nidf)t  begegnet?" 

„9Jid§t  mit  einem  Sluge." 

„^afut!  ^n  ein  paar  ©tunben  bin  id^  beim  <&c^ön= 
l^aibner,  öon  bem  bu  ju  Q\n§>  fi^eft;  er  trad^tet  mie  ic^  biefen 
röuberifd^en  (ginfötten  S^abeföf^g  nad),  bie  S^abetöf^fd^en 
l^aben  i^m  erft  in  boriger  SBod^e  eine  §erbe  9linber  unb 
fünf  Seute  tt)eggetrieben.  SBenn  bu  nid^t  bel^ilflid^  bift,  jagt 
er  bid^  au§  beinem  Qin^t,  toenn  bu  ber^e^Ift,  fi^elt  er  bid^ 
unter  bem  Söarte  unb  auf  bem  DtüdEen,  wenn  bu  gar  mit 
ben  Sitauern  fc^muggelft,  mad^t  er  bir  ben  öart  ftarr  unb 
ben  'iRMm  fteif!    S^efinne  bid^!" 


3)i«  33onbomirc.  -'^ilir 

Xa  ftet  ^ahit  nteber  unb  fu§te  bcm  §crin  (Sjeneral 
ben  (Stiefel,  ftd^  ^od^  unb  teuer  öerfd^ioörenb,  er  fei  über 
atteä  unfunbig,  unb  wollte  ja  gern  l^elfen,  too  er  fönnc 

„<Bo  fattle  beine  ©tute  unb  fü^re  mid^  nad^  (Sd^ön= 
l^aiben  fo,  bo§  mir  ben  (J^^abeläf^fd^en,  bie  nod§  l^üben  finb 
im  Oberlanbe,  ni(^t  begegnen." 

„®näbiger  ^err  ©eneral,  meine  ©tute  unb  ®uer  ®rau= 
fd^tmmel  mürben  immer  lüftern  nebenetnanber  fd^reien  unb 
unfern  Siitt  öerraten." 

„^ie  Sitouer  finb  alfo  fo  nal^e,  ba^.fie  unfere  ^ferbe 
fd^reien  ^ören?"^  .  .;^   v  ;/ 

„®a§  tt)ei§  id^  nid^t,  aber  wenn  fie  brüben  finb,  fo 
iff§  bod§  möglid^,  unb  ba  e§  ^eute  «Sonnabenb  ift,  unb  fie 
gerne  @onntag§  in  il^rem  Sruge  fi^en,  fo  tff§  raa^rfd^einlid^, 
ba^  fie  §eute  §eimfe^ren," 

„Unb  bur^  betnen  Söalb  nel^men  fie  alfo  i§ren  SBeg?" 

„®a§  tt)ei§  id^  nid^t,  gnäbiger  §err  ®eneral;  aber  ba 
fie  tt)iffen,  ha%  ^^r  unb  anbere  i^nen  ringsum  nad^fpüren, 
fo  nehmen  fie  am  liebften  ben  SSotb  an  mie  bie  @Ien  unb 
bie  Süd^fe."  ■    : 

„2öo§er  Ujei^t  bu  benn,  ha^  fte'§  wiffen?  '^ahit,  tu 
gut,  tt)enn  bir  bein  S3art  lieb  ift!  ©ein  ^antfd^u  mirb  beine 
©tute,  mein  ©d^enfel  mirb  meinen  §engft  ftiH  mad^en,  mad^' 
fort  unb  jäume  bein  ^ferb,  bie  ©onne  ge^t  gu  S^ianbe!" 

©ie  brad§  in  biefem  StugenblidEe  ben  ©d^Ieier,  melc^er 
feit  bem  ©d^neefturme  ben  2:ag  eingebüßt  §attc,  unb  brdngte 
fid^  burd§  bie  üiaud^moKen  be§  ^afutfd^en  ®emad^e§,  mit 
berfelben  golbigen  ©d^ön^eit  bie  bürftigen  (Geräte  be§  dio^loU 
nilen  fd^müdEenb,  mit  ber  fie  bie  ©^jiegelmönbe  unb  öer= 
golbeten  Wobei  eine§  ^alafte§  fd^müdEt.  3^ft'§  ju  oermunbem, 
ha%  foöiele  9J?enfd^en  fd^on  gefagt  l^aben:  ®ie  ©onne  ift 
®ott,  unb  ©Ott  ift  bie  ©onne!  ginbet  nid^t  aud^  bie  Siebe 
im  ?luge  be§  anberen  ben  ganzen  SKenfd^en?  Urban  fd^ien 
ein  fold^er  ©onnenanbeter  §u  fein;   er  ftanb  mit  gefalteten 

Sa  üb  e,  ©efammctte  aBette.    9.  »b.  2  -  .  •    ' 


■:-';fi^ 


18  3)ie  SBanbomire. 

^änben  am  9fiau(i^Io(i)e,  wetd^eg  in8  gi^eie  fü^rt,  unb  fa^ 
ol^ne  mit  ber  SBtmper  ju  jucEen  in  bie  blenbenbe  geucrgarbc 
hinein.  @r  §atte  ein  grobgefd^nitteneS,  bon  tiefen  gurd^en 
burd^gra6ene§  SÖQuemgeftdöt,  ba§  man  ju  jeber  ßeit  altmobifd^ 
nennen  fonnte,  bem  aber  breite  ©d^marren  einen  tt)o§Ituenben 
StugbrudE  öon  2;üd^tigfeit  unb  ^iiöerlöffigfeit  gaben. 

@r  njenbete  fid^  plö^Iid^  nad^  feinem  ^errn,  ber  mit 
untergefd^Iagenen  Strmen  auf  ber  |öl3emen  Söanf  fa^,  aud^ 
bie  mit  ^o^en,  meid^f altigen  Üleiterftiefeln  bemel^rten  Söeine 
übereina  übergelegt  unb  ha§>  §au^)t  tt)ie  müb'e  an  bie  Salfen= 
manb  gelernt  ^atte.  „^d^  rooUte,  gnäbiger  ^err"  —  fogte 
er  inbrünftig  —  „mir  ^ätten'S  bie§mal  überftanben  unb 
©d^önl^aiben  erreid^t;  i^afut  ift  für  bie  ßitauer,  unb  bie 
(ä^abelSftifc^en  finb  gan^  gemi^  in  ber  9^ä^e.  (Sie  machen 
oud^  fidE)erlid^  !ein  f^eberlefen  mit  ©uer  (änaben,  menn  fie 
eine  ^gel  ober  einen  (Säbelhieb  anbringen  !önn6n,  benn  fie 
galten  un§  für  i^re  gefä^rlic^ften  geinbe,  meil  tt)ir  ben  ^cieg 
öerftel^en,  unb  fie  glauben  gemonnen  (Spiel  mit  bem  Dbers 
lanbe  ju  ^aben,  menn  in  S3rüggen  unb  Summein  !ein  Söanbos 
mir  me^r  ^of  unb  SBad^e  ^ält." 

®er  alte  §err  fa^  i^n  gutmütig,  faft  löd^etnb  unb 
fc^meigenb  eine  SBeile  an,  unb  o|ne  ba§  §aupt  öon  ber 
Säalfenle^ne  ju  entfernen,  fagte  er  bann:  „SBenn  fie  aud^ 
un§  beibe  totfd^Iagen,  Urban,  unfere  jungen  mad^fen  in  jeber 
^yjad^t;  '§  mirb  länger  93anbomire  geben  al§  Sitauer.  ßttJtfc^en 
^Sultattja  unb  93enber  waren  mir  nod^  fc^Iimmer  brau  al§ 
^ier,  unb  '§  ift  gut  ju  @nb'  gegangen  —  bift  bu  benn  mit 
ben  ^f erben  fertig,  ba§  bu  jum  ©d^ma^en  B^it  tjaft,  unb 
finb  bie  ^ulöerpfannen  alle  berfel^en?" 

„2iae§  ä«  93efe:§I,  ^exx  Dberftmac^tmeifter!" 

^aä)  biefen  SBorten  erl^ob  fid^  ber  alte  |)err  rafd^  mie 
ein  Jüngling,  bie  niebrige  ^oljberfe  faft  berü^renb  mit  feinem 
©^eitel,  fd^naHte  ben  $)egen  feft  um  ben  ^d^xod  unb  fd^ritt 
§inau§.     ®en  9KanteI  marf  er  fid^  felbft  um,  griff  aud^  felbft 


.:..  ■  ■'.  ir.,  J::^^;irfi^5^'«J.  ■ 


2)ie  93anbomirc,  19 

naä)  feinem  ^ferbe,  gonj  tote  ein  9Kann,  ber  üom  5)icner 
leine  Sfiebenfad^e  berlangt,  wo  bie  3eit  foftbor,  unb  ber  Wiener 
ebenfo  gefä^rbet  ift  luie  ber  ^err.  ©d^on  ben  gu^  im 
SBügel  ftu^te  er  unb  ^iclt  inne  bor  einem,  bem  3lnfd^eine 
naä)  geringfügigften  2)inge,  bor  einem  .^»äuflein  ^ferbemift. 
(£r  ftie^  mit  bem  (Stiefel  in  ben  gefrornen  Raufen,  um 
ettoaS  abjubrödeln,  unb  fagte  ju  ^atut,  ber  fic^  eben  auf 
feine  nad^  bem  ^engfte  auSfd^Iagenbe  unb  quiefenbe  (Stute 
fd^iringen  mollte,  mit  fe^r  l^erbem  SfJad^brucf  foIgenbeS:  „2)ein 
SJtunb  ift  nid^t  rein,  Sa!ut,  l^ier  fe^e  id^  an  ben  (Werften» 
pifen  im  ©ünger,  bo§  bie  Sitouer  bei  bir  genjefen  finb, 
fie  füttern  biefen  SBinter  oEe  gefamt  Werfte,,  meil  ber  le^te 
§afer  mißraten  ift  —  fül^r'  bein  ^ferb  jurüd  in  ben  @tatt  unb 
!omm'  ju  guß  mit  mir,  unb  fobalb  bu  in  bebenflid^er  2(bfic^t 
ftraud^elft,  fd^ieß'  id^  bid^  über  ben  Raufen.   Sd^njeig,  marfd^!" 


2)ie  Sonne  loar  eben  untergegongen  unb  ber  Ie|te 
3;age§fd§ein  lag  rot  über  ben  SBälbem,  al§  bie  beiben  9teiter 
unb  ber  §u  guß  neben^erlaufenbe  ^ahit  auf  eine  §ö]^e 
famen,  bon  ttjeld^er  man  ben  SBalb  n^eit^in  überfeinen  fonnte, 
loeit  er  fid^  nacf)  SBeften  gegen  (Sd^ön^aiben  l^in  »o^I  eine 
^albe  Stunbe  long  abtt)ärt§  §og  unb  nur  au§  niebrigem 
Untern)udE)fe  beftanb,  ber,  fd^Ied^t  angefät  ober  ongeflogen, 
überall  breite  leere  (SteUen  gmifd^en  bem  biegten  ^iefergebüfd^e 
jur  ©urd^fi^t  bot.  ^afd^a  bilbete  tt)ie  immer  ben  S3ortrob, 
unb  al&  er  plö^lid^  ^oc^geringelten  ©d^njonjeg  unb  ben  ^opf 
pd^  nad^  bem  norbroeftUd^  l^erfommenben  Suftjuge  ^altenb 
fielen  blieb,  tat  ber  alte  §err  ein  ®Iei(^e§  unb  njinfte  in 
bemfelben  (Sinne  feinen  ^Begleitern.  Urban  flieg  fogleid^  ah 
unb  legte  feinen  ^ot)f  an  bie  (£rbe,  nac^bem  er  ein  tIeineS 
gledEc^en  bon  ber  fd^road^en  Sd^neeloge  befreit  l^atte.  ^ohit 
mod^te  e§  für  ongemeffen  l^alten,  bem  fc^meigfamen,  i^m 
mißtrauenben  alten  §erm  feine  Söereitmilligteit  §u  jeigen, 
unb  fletterte  eiligfl  an  einem  bereinjelt  fte^cnben  ^ieferbaume 


20  '3)ie  SBanbomire. 

in  bic  §ö^e,  ma^ryd^etnlidf)  um  tio^  »eitere  Umfid^t  ju  ge* 
»innen.  5lber  aud)  biefe  3)ienj'tfertigfeit  moctjte  bem  alten 
.<perrn  unpaftenb  bünfen,  njenigftenä  mad^te  er  miftbiUigenbe 
|)anbbett)egungen.  ^ahit  aber  fa§  fic  ni(^t  unb  fletterte  biS 
in  bic  Srone  be§  93aume§,  ein  münbli(i§e§  Sßerbot  fd^ien  bem 
olten  §errn  um  beg  ®eräufd^e§  l^alber  nid^t  ratfam,  er  Iie& 
jenen  alfo  gewähren  unb  ritt  mitten  in  ben  naiven  Unter= 
»uc^Sbufd^  hinein,  ber  fein  ^ferb  bedfte,  unb  oud^  i^n,  menn 
er  fid^  nad^  bem  ^alfe  begfelben  borbeugte,  bei  bem  allmä^IidE) 
^ereinbred^enben  3»^ic^i<^tc  leibtidt)  barg.  (So  darrten  fie 
alle  regung§Io§,  ^afut  in  ber  93aumfrone  äufammenge!rümmt, 
einem  9taubüogeInefte  nic^t  unä^nlic^.  (S§  mar  nid§t§  ju 
dernel^men  aI8  bo§  (Seufjen  unb  knarren  ber  einzelnen  l^ol^en 
SlHefern,  gegen  meldte  ber  fd^orfe  Suftgug  fid^  ftemmte.  5)er 
SIbenbftern  fing  an,  ©lanj  ju  gewinnen,  unb  bie  ©nie  er^ob 
einige  OTale  hinter  i^nen  im  l^o^en  ^ol5e  i^ren  mie  Un= 
glüdf^funbe  ^o|lfIingenben  S^tuf,  bie  emige  S23albut)r,  meldte 
bie  l^ereinbred^enbe  ^la6)t  aufruft.  Sennod^  marb  ^afdt)a8 
(Stellung  immer  fefter  unb  ftraffer,  aud^  ber  alte  §err  neigte 
ba§  D^r  nad^  einer  gonj  beftimmten  9tid^tung,  aU  folge  er 
einem  ®eräufdf)e,  unb  Urban  toar  aufgeftanben  unb  brad^te 
fein  ^ferb  ebenfalls  l^erein  in  bie  5)idfung,  leife  ju  feinem 
Öerrn  fagenb:  „©»  finb  §unbe  babei,  unb  fie  fommen  fc^arf 
geritten."  S)iefer  nidfte  mit  bem  ^opfe.  ^n  biefem  Slugen= 
blidE  fletfd^te  ^afd^a  bie  3ä^"e;  unb  in  einer  (gntfernung 
öon  nur  ^unbert  Sdt)ritten  trabten  jmei  SBöIfe  in  fd^arfem 
^a|  borüber.  ^afd^a  fal^  il^nen  inbe§  nid^t  nad§  unb  blieb 
unbemeglid^.  Sfiun  entmidelte  fid^  leife  aud^  für  ben  Un= 
!unbigen  ein  ©eräufd^  don  9^orben  ^er,  neue  ^iere  be§ 
SBoIbeS,  bieämol  in  lauter,  polternber  glud^t,  bezeugten,  ha% 
Wen\ö)m  unb  gmar  jal^treic^  im  ^intergrunbe  feien.  (Sin 
^rupp  @Ientiere  nämlid^  fam  in  rafd^efter  ®ongart  über  bie 
Sid^tung  unb  praKte  mit  großem  ®eröufd^e  feitmörtS,  al§ 
er  auf  bie  gö^rte  ber  SB3öIfe  geriet.     9Kan  unterfdE)ieb  nun 


"  v^     3)ie  SBanbomire*  21 

beutüdf)  ^f erbetrab,  SO?enfd^enfttmmen,  ^unbegebett,  unb  mit 
einem  leifen  ^fiff  torfte  ber  atte  ^err  feinen  ^afc^a  ju  ftd^ 
l^erein  in  ba§  ©ebüfd^.  —  2J?an  unterfd^ieb  je^t  einzelne 
SSorte  auS  bem  müften  ©eräufd^,  unb  Urban  roenbete  fid^ 
üergnügt  unb  nid^t  mel^r  ganj  leife  ju  [einem  ^errn  mit 
ben  SBorten:  .M  ftnb  Urlauber!"  —  „(St!"  ftüfterte  biefer, 
„aber  maä  '^üx  ttjeld^e!  ^norre§  unb  ^^or^acfenS  fliegenbc 
^agb  ift'§,  bie'S  mit  (S^abefötQ  galten,  unb  bie  un§  ebenfo 
Raffen  tt)ie  bie  Sitauer.  (Sie  f(^tt)eifen  mit  ber  ^agb  biä 
l^ierl^er,  weil  fie  mit  jenen  unter  einer  3)ede  fpielen."     ;  v 

UnterbeS  maren  bie  ^eranreit^nben ,  beren  3^9  '^tnter 
unserer  ®ruppe  borüber  feine  Stid^tung  ju  nehmen  fd^ien, 
ouf  ungefähr  jmei^unbert  ©d^ritte  öon  ^afutS  ©aume  gegen= 
über  angekommen,  ba  fiel  ein  Sd^u^,  man  ^örte  bie  ^ugel 
in  bie  Söaumfrone  Safut§  fnadfenb  einf dalagen,  3^afut  felbft 
fam  tüie  ein  loSgefc^nittener  iöatten  am  Stamme  herunter* 
gerutfd^t  unb  berfd^manb  an  ber  ©rbe,  bie  fd^on  mit  tieferer 
^unletl^eit  bebedEt  war. 

„SG3a§  tüav'§>?"  fd§rien  me'^rere  (Stimmen  jugleid^,  unb 
ber  Xrupp,  meld^er  trabenb  borübergeritteu  mar,  l^ielt  ftitt. 
3)er  Sd^ü^,  ttjeld^er  äurüdfgeblieben,  um  ju  fd^iefeen,  weil  er 
bie  fd^warje  9Kaffe  in  ber  S8aum!rone  gegen  ben  oben  nod^ 
lichten  9(benbfd^ein  entbedft  f)attt,  rief  jurüd:  „@in  fRaubbogel 
auf  ber  tiefer,  ber  aber  l^erunter  !am  wie  ein  2ud^§!" 

§unbe  unb  Steuer  famen  fogleid^  ^ctju,  unb  ba  man 
om  (Stamme  nid§t§  fanb,  fd^rie  ein  älterer  ^err:  „Greift  ein, 
ftreift  ein!  Slber  rafd^,  ba^  wir  $^afut§  ^au§  nod^  ftnben, 
e^'  e§  ftocEfinfler  wirb.     2)er  SRonb  fommt  erft  um  je^n!" 

2)er  Sefel^I,  einguhieifen,  war  öon  größter  ©efa^r  für 
unfere  9fleiter,  ba  il^re  3)idfung  in  bie  ^fJad^fuc^ung  mit  in« 
begriffen  fein  !onnte,  unb  bie  ©ntbedEung  burd^  öunbe  unb 
Säger  aföbann  unbermeiblid^  war. 

(Sa§  bie§  nun  '^atut  öorau§,  unb  war  er  wirflid^  forg= 
fam   für  ben   alten  §errn,   ober  ^atte  il^n  ein  ^unb  auS* 


22  2)le  Sanbotnire. 

geftöbert,  ber  bem  auf  ber  @rbe  Sottfried^enben  eiligft  narf)* 
gefommen  wax  6i8  in8  näd^fte  Oebüfd^,  unb  ber  je^t  laut 
anfdjlug,  furj,  alleä  ftüräte  ba^in,  ^dtut  roav,  ioie  ba§  burd^s 
einanber  lörmenbe  ®e[rf)rei  funb  gab,  in  ben  ^änben  ber 
^öger,  unb  bie  unmittelbare  (^efal^r  tt)ar  öon  ben  beiben 
9{eitern  abgenjenbet.  ©efd^rei  unb  ®eläcl)ter  niaren  inbeffen 
fo  grog  unb  fo  bic^t  burc|einanber,  ba^  fie  nic^t  unter= 
fd^eiben  fonnten,  ob  ^ahit  öermunbet  fei,  ttjoä  er  öorbringe, 
unb  ob  er  gutwillig  ober  tJroteftierenb  mit  t^nen  abjie^e. 
öe^tereS  freitid^,  ba^  nämlid^  i^r  gü^rer  loieber  l^eimioärtä 
nod^  feiner  SBo^nung  fteuere  ober  gefteuert  loerbe,  unb  ba^ 
bie  SBeiterreife  burc^  ^Wad^t  unb  SBalb  i|ren  Säften  unb 
^enntniffen  ollein  obliege,  baS  erfannten  fie  beutlic^,  unb 
fie  mad)kn  fic^  benn  aud^  o^ne  SSerjug  auf  ben  SSeg,  ba 
fie  fic^  bor  3afut§  Söerräterei,  alfo  oudf)  öor  einer  'Süidh^x 
be8  törmenb  in  gerne  unb  9^ac^t  ^iuäie^enben  %xupp^  nii^t 
fidler  glaubten.  

2)er  Slnfang  be§  ai^tje^ten  ^a^r'^unbertS  geigte  faft 
burd^gängig  in  ©uropa  nur  abenteuerliche^  beginnen.  ^o§ 
Reifet,  atte§  maS  im  großen  borging,  entfprang  nid^t  au§ 
einem  tieferen  SBebürfniffe;  man  fämpfte  nirgenbS  mit  Seib 
unb  Seele  um  Sebenäprinjipien,  man  fämpfte  nur  um  ein 
Wtf)x  ober  SWinber  be§  S3efi^e§.  5Die  beiben  ^auptpunfte  be§ 
beginnenben  ^al^r^nbertS  roaren  jnjei  iS'önige;  einer,  ber 
ftolj  auf  ba§  (Srab  jufd^ritt,  Subtbig  XIV.,  unb  ber  um 
ber  ^one  Spanien^  falber,  bie  er  feinem  ©nfelfol^ne  auf= 
gefegt  ^atte  unb  galten  njoÖte,  noc^  in  feinem  ©reifenalter 
ben  Srieg  mit  ganj  (Europa  njagte  —  ber  äweite,  ein  nod^ 
bartlofer  Jüngling,  ber  nid^t  für  SKäbd^en  ober  Söüd^er, 
fonbem  nur  für  ben  ^rieg  eine  fortrei^enbe  5j3affion  empfanb, 
unb  ungeftüm,  über  allen  ßttJeifel  l^inouä  tapfer,  fein  falteS 
(Sd^wert  jog  gegen  oHe  9^ad^born,  ^arl  XII.  bon  ©d^roeben. 


3)ie  SBanbomlre.  .  ^-.-^SäpL 

Sin  fot^cr  Stit  fonnte  ein  junger  9Kann,  bem  bie  93ruft 
nad^  Sbealen  fd^mott,  nur  unter  ganj  etgentümlid^er  18e= 
gabung  anberSttJO^in  geraten  oI§  unter  bie  ^riegS^eere,  anbcr§= 
roo^tn  feine  SBünfd^e  rid^ten,  feine  gä^igfeiten  au§6ilben  al§ 
auf  bie  äu^erlid^e  Xat.  3)arin  gefd^idt  unb  tüd^tig  ju  fein 
mar  aller  SBunfd§,  barin  gar  erfinberifd^  ju  fein  war  |öd^ftcr 
9fiu^m.  Sßon  franäöfifd^er  ©eite  ^er  war  nod^  eine  ®ef(|icfs 
üd^Ieit  in  ben  goi^nien  be§  Umgang^  unb  be§  2tu§brudf§ 
oerbreitet  worben,  foweit  ber  mobeme  9flitter  mit  fcine§= 
gleid^en  ober  mit  3)amen  in  ©erü^rung  fam,  unb  biefe  Heine 
gormenwelt  täufd^te  öottenbS  über  atte§  tiefere  SöebürfniS 
be§  geiftigen  9Wenfd§en.  5)enn  niemanb,  ber  i^rer  mächtig  wor, 
fonnte  bor  ber  SBelt  ober  öor  fid^  felbft  für  ro§  ober  ungebilbet 
gelten,  unb  in  biefer  leidet  erworbenen  3uftieben^eit  unb  ©ic^er* 
I)eit  berlor  mand^er  begabte  äRenfd^  bie  (Sigenfd^aft  ber  3Rannig= 
faUigfeit  au§  ben  ^ugen,  weld^e  in  i§m  fd^Iummerte. 

®anä  biefer  9Kobe  feiner  Qtit  gemä^  cntwidEelte  fid^  3Caöer 
üon  93anbomir,  ein  junger  ©beimann,  ber  im  furifc^en  Obcr= 
lanbe  ®üter  befa^.  (£r  befa§  biefe  (Süter  nur  aU  fogenannten 
^fanbbefi^,  nid^t  al§  pr  ^errenban!  gehöriger  ^urlänber, 
ein  Unterfc^ieb,  weld^er  in  ^urlanb  öon  größter  ©ebeutung 
wor.  ^ux  wer  ba§  ^^nbigenat  befo^,  nur  wer  ber  eigent= 
lid^en  ßanbe§ariftofratie  einderleibt,  nur  wer  Urlauber  war, 
fonnte  aH  jene§  §errenred^t  ausüben,  welches  neben  bem 
üotten  9led^te  be§  SJlitregierenS  auf  bem  Sanbtage  bi§  juni 
Siedete  über  Seben  unb  %oh  auf  ben  ©bel^öfen  ^inaufftieg. 
35er  ^nbigenatgabel  war  bie  einzige  politifc^e  Sörperfd^aft; 
er  beftimmte  bie  Stuflagen,  weld^e  bie  übrigen  93ewo^ner  ju 
leiften  Ratten,  benn  er  felbft  al§  §err  war  fteuerfrei.  Stußer 
SSenebig  l^at  e§  foum  einen  fo  rein  ariftofrotifd^en  (Staats« 
öerbanb  gegeben  al§  ben  furldnbifd^en,  unb  aud^  bie  ruffifc^e 
§errfdöaft  ^at  mit  öorfid^tiger  ^anb  nur  einige  ju  gro^e 
Unebenheiten  befeitigt,  fie  §at  fi(|  Seftötigung  be»  ©ubget» 
borbe^alten,  ^at  bie  ^ronforften  bor  ben  3fiü(ffid^t§Ioftgfeiten 


24  2)ie  SBonbomtre.  1 

ber  ffiegcnben  Sfagb,  tDeId)e  itoci^  jebem  Suriftnber  burd^  bog 
ganje  Sanb  jufte^t,  fidler  QC^kÜt,  fo  bn§  in  biefen  gorften 
^egcjeit  imb  (Saatlanb  berürffid^tigt  lüerben  mu^,  fonft  aber 
I)at  fie  biefe  ariftofratifd)e  Sßerfnffung  unberührt  gelaffen, 
unb  aud^  ^eute  nod)  ift  ber  ruffifd)e  Slbel  in  ^urlonb  nid^t 
befi^fä^ig,  luenn  er  ntdt)t  inä  ^fi'^ioenat  aufgenommen  ttjirb. 
SOiit  biefer  5tufna^me  tttor  man  nun  im  5)urd)frf|nitte  nid^t 
eben  auSfd^Iie^Iid^  unb  fd^ttjierig,  eine  (Semo^n^eit,  bie  roie 
in  (£nglanb  öon  unerme|tic^er  SBid^tigfeit  ift,  ba  fie  ber 
Mörperfd^aft  immer  frifd^en  Qvi\a1^  öorbe^ält.  Stud^  ber 
Stbetöflolj  naä)  beutfcf)em  begriffe  mar  unb  ift  in  ^udanb 
nid^t  ju  fud^cn,  eben  lüeil  bie  Slriftofratie  fo  lanbeSgefd^Ioffen 
au^  ein  (Staat,  nid^t  bIo&  ein  <Stanb  mar.  9Jian  adE)tete 
bcn,  ber  nid^t  ^Urlauber,  bag  ^ei^t  nid)t  bon  anerfannt 
furifd^em  Slbel  mar,  man  berfe^rte  mit  i^m,  aber  man  öer= 
mif(^te  fid^  in  nid^tS  SSefentlic^em  mit  i^m.  2)abei  mar  eS 
gleid^gültig,  ob  er  in  einem  anbern  Sanbe  öon  5lbel  mar, 
abelig  ober  bürgerlid^!  er  gehörte  nid^t  ju  ben  Ferren,  meldte 
bie  furlänbifd^e  S^titterfd^aft  unb  bie  ^errfd^oft  be§  Sanbeä 
bilben,  au§  bereu  SRitte  allein  alle  Sanbeäftetten  befe^t 
merben.  S5em  äl^nlid^,  mic  man  ^eute  nod^  in  grantreid^ 
uid^t  $)eputierter  merben  fann,  menn  mon  nid^t  naturalifierter 
granjofe  ift.  @§  gibt  aud^  mirflid§  einige  bürgerlid^e  Selben 
in  ^Urlaub,  obgleid)  ba^  eigentnrf)e  ©ntfte^en  ber  abeligen 
SanbeS§errfdf)aft  atterbingS  auf  ha^i  ^rinjip  beS  St^nenabel§ 
gegrünbet  mar.  ^oä)  im  ^ol^re  1634  mürbe  ein  gefd)toffene§ 
^ßerjeid^niS  ber  ^unbertfünfäel^n  furlänbifd^en  Ferren  ab= 
gefaxt,  meldte  il^ren  ^bel  burc^  Sl^ncntafetn,  burd^  (Siegel  unb 
iöriefe,  burd^  faiferlid^e  unb  !öniglid^e  ^ribilegien  probiert  l^atten. 
ein  fSüd  auf  bie  ®efc^ic^te  J^'urlanb§  erflört  e§,  mie 
ha§>  ganje  Sanb  l^unbertfünf^eln  gamilien  gehören  fonnte,  ju 
93efi^  unb  ^errfd^aft.  ©§  ift  ein  erobertet  unb  jmar  bom 
beutfd^en  5tbel  erobertet  Sanb.  2)ie  ®efd^id§te  ber  Eroberung 
ift  fcl^r  bunfel;  ^reu^en  unb  Sibtanb,  bie  beiben  bom  Drben 


Xte  Sanbomlre.    ^  ^^  ^-i||- 

eroberten  Sänber,  meiere  ^urlanb  etnfd^Ioffen,  l^aben  i^re 
bomatige  ©efd^td^te  aufgeflärt,  über  bcr  gcnou  bamit  ju* 
fammen^ängenben  furifd^en  liegt  noc§  tiefe  ginfterniS.  Deutfc^e  [ 
QuS  Bremen  l^oben  um  1158  bie  93?ünbung  ber  3)üna  ge= 
funben,  ^aben  .Raubet  unb  alSbann  Sefe^rung  angefangen, 
finb  aber  bei  ben  93en)o^nern  lebl^aftem  SBiberftanbe  begegnet, 
günf  SßöKerfd^aften  f(f)einen  unter  einer  patriard^alifrfjen,  alfo  V 
taufenbfad^en  ®emeinberegierung  ba§  Sanb  bemo^nt,  üon 
gifd^erei,  S3iel^ä"^t,  5tdferbau  gelebt  unb  am  9Jiet,  ber  au§ 
^onig  ber  SBalbbienen  gemad^t  ttjurbe,  fid^  erquirft  ju  §aben. 
äRan  nennt  fie  SBenben  —  ^wifd^en  ber  2Beft!üfte  unb  bcr 
SBinbou  —  ßiben  —  am  nörbli^en  unb  öftlid^en  ©eeufer 

—  ^uren  —  in   ber  Tlitte  be§  2anbe§  —  ©emgaller 

—  fübli(j^  über  biefen  unb  nad^  bem  Dberlanbe  ju  — 
©eelen  im  eigentlichen  Dberlanbe.  SlUe  fprac^en  ßettifc^, 
nur  bie  Siöen  fprarf)en  unb  fpred^cn  nod^  je^t  eine  finnifc^c  ■ 
SKunbart,  unb  finb  aud^  ma^rfd^einlid^  barum  in  bie  @anb» 
unb  ^UZoorgegenb  öerbröngt,  ttjeil  fie  am  menigften  mJt  ber 
äRe^rjatit  ber  Sanbeäbebölferung   äufammenge^angen  ^oben. 

3ltö  (Sd^u^un!t  für  ß^riftentum  unb  Eroberung  murbc 
frü^jeitig   5Riga    angelegt  unb   ber   ©c^wertbrüberorben   ge*  * 
ftiftet.     5tber  auc^  ber  mar  nid^t  mäd^tig  genug,  bie  njibers 
ftrebenben  ©inmo^ner  ju  be^njingen.     9^ur  bie  SBenben  an 
ber  SBeftfeite  unterwarfen  fid^  o'^ne  ^artnädEigen  SSiberftanb, 
unb  baöon  Warb  biefer  Dftfeeftric^  griebe=SurIanb  gel^ci^en, 
gegen   bie    übrigen   fS'öiUx   mu^te    ber   (Sd^tt)ertbrübcrorbcn 
1237  §ilfe  fud^en  bei  bem  SDeutf^en  Drben,   ber  feit  elf 
Salären  in  ^reu|en  trar,  unb  mit  bem  fid^  jener  öerfd^molj. ; 
5)ie  ©roberung   ging   nun   in  Urlaub  unb  Siölonb  rofc^er  ; 
öonftatten,  inbeffen  war  ber  Orben  bod^  nid^t  allein  erobern^ 
ber  Iperr,  fonbern  mu^te  mit  ber  ^ird^e,  burd^  9?iga,  beren 
^ouptfi^,  repröfentiert,  teilen,  unb  ber  römifd^=beutfd^e  ^aifer 
njar  öon  bem  aÖen  bie  im  ^intergrunbe  rul^enbe  Cber^o^eit. 
5tm  Idngften  öerteibigte  fi^  ha^  Dberlanb,   unb  SBeft^orb, 


26  ®te  SBonbomire. 

ein  gu^ver  bcr  ©cmgaUen,  galt  für  bcn  SBittelinb  biefer 
©eßenbeii.  Um  1287  waren  bie  ©ettjo^ner  überwältigt  unb 
würben  ännä(f)ft  Untertanen,  bann  ©obenangcprige,  bann 
Seibeigene,  wä^renb  bie  beutfrfjcn  ^ilger  freie  (Stäbte  bilbeten,. 
bie  ^oberer,  bie  beutfd)cn  dtitttx  aber  Sel^enS^errn,  bercn 
nachträglich  ^erbeijie^enbe  SBerwanbte  unb  f5reunbe  ber  Stitter 
Öe^enSträger,  aUe  aber  Seib^erren  ber  Urbewo^ner  mürben. 
So  würbe  ber  beutfc^e  ^iegSabel  mit  feinen  §tnge^örigen 
^err  be§  öonbe§.  S)ie  meiften  SlbelSfamilien  ^urlanb^ 
ftammen  au§  iKieberbeutfd^Ianb,  fo  wie  bie  meiften  in  ^reu^en 
au§  Dberbeutfc^tanb  ftammen.  ^beater  Ober^err  mar  nun 
jmar  eigentlici)  ber  Drben,  aber  in  ber  %at  mar  er  nur  ber 
möd^tigfte  ?[)?itftanb  biefer  ?lriftolrotie,  meldte  im  mefentlid^en 
nßein  bie  Orbenä^errfcfjaft  bilbete  unb  ben  flerifalen  3utaten, 
ben  t^eologifi^en  5)oItoren,  nur  einen  t^eoretifd^en,  abgejal^Iten 
5tnteil  an  ber  ^errfd^aft  geftattete.  33iit  ber  S^ieformation 
öerfd^manb  auc^  biefe  formette  Xeilung:  ber  ^errenmeifter, 
SBalter  Oon  5|8iettenberg,  mürbe  proteftantifd^ ,  bie  gemein* 
fd^aftlicf)e  fird^iid)e  (Seele,  meldte  bi§  ba^in  bie  Öflfeeproöinäen 
jufammenge^alten  ^atte,  jerbrad^  'hiermit,  bie  einzelnen  Sanbe§= 
teile  fud^ten  firf),  ba  9tu^lonb§  aufwad^fenbe  äRad^t  anbrang, 
üerfdfjiebene  »Sd^u^^erren:  ©ftlanb  am  fd^webifd^en  Könige, 
Siölanb  am  JS^önige  öon  ^oten  unb  Sitauen,  ^urlanb  be§= 
gleid^en,  unb  fo  würben  bie  Flitter  in  ^urlanb,  beffen  nun 
errid^tete  gürftenfdEiaft  öon  ^olen  unb  Sitauen  nur  ju  Se^en 
ging,  böUig  Ferren  be§  Sonbe§,  bie  im  legten  Drben§meifter, 
©ottl^arb  Bettler,  5War  eine  |errfd^enbe  ^erjogSfamilie  an 
bie  ©t)i^e  ftellten,  beren  ^titterbanf  aber  bamit  nid^t§  weiter  al§ 
einen  ©rften  unter  ®Ieidt)en  ber  9legiment§form  falber  alfo  be* 
jeid^nete  unb  nad^  wie  bor  ^errfd^enbe  ©eelc  be§  SanbeS  blieb. 
2)er  eigentliche  ©tamm  be§  5Deutfd^en  Drben§  lebt  alfo 
^ier  fort,  eine  §errfd^erfoIonie  unter  überwältigten  Sßölfer= 
fc^aften.  S)er  Söaum  ift  fd^on  lange  bor  un§  fd^einbar  ah^ 
geftorben  in  einem  Stamme,  beffen  QtotiQt  nod^  immer  neu 


Die  93onbomirc.  27 

grünen  in  ^Ibelggefd^ted^tern.  9icun  ^erjöge  ^aben  bis  jum 
®nbe  be§  borigen  ^al^r^unbertä  biefen  ariftofrntif^cn  (StaQt§= 
öerbanb  reprdfentiert.  ©c^on  afö  ber  fed^fte  jkrb,  mar  bie 
SJZnd^t  ber  polnifd^en  £e^en§^err[d^aft  ^ier  unten  an  ber  '$)ütta 
erfc^öpft  unb  öom  ruffifd^en  ^aifertume  ^er  worb  bie  jttjcite 
|>erjog3famiIie,  bie  Sßironfd^e,  bereits  eingefe^t.  ©ie  enbigte 
im  ^a^xt  1795  mit  ber  Unterwerfung  St'urlanbS  an  ba§ 
ruffifd^e  ^aifertum. 

3taber  S3onbomir  roarb  unter  bem  britten  furlönbifc^en 
^erjoge,  bem  genialften  be§  ^ettterjd^en  ^aufeS,  ^alob,  ge= 
boren  unb  erlebte  nod^  brei  folgenbe  ^erjöge,  bie  legten 
jenes  ^aufeS,  ben  ftürmifd^en  Übergang  beS  ßanbeS  ju  neuer 
Dber|errfd^a[t,  menn  biefe  auc^  erft  bem  9f?amen  nad^  ein 
^I6e§  ^al^r^nbert  fpäter  eintrat  3£a0erS  SuQenb  fiel  jwar 
noc^  in  bie  legten  ^a^x^ei)nte  beS  fiebje^nten  ^ai)xi)un'öntö, 
rourbe  fid^  aber  bod^  erft  mit  StuSgang  beSfelben  unb  mit 
beginn  beS  od^täe^nten  i^rer  größeren  Söünfd^e  unb  3lnfprüd^e 
bewußt,  unb  beS^alb  fonnte  er  bem  SBefen  nad^  jenem  ®e= 
fc^ted^te  angehören,  tt)eId^eS  in  2^at  unb  ^ieg  nad^  ^öfüd^teit 
gegen  f eineSgleid^en  atte  93ebeutung  be§  SebenS  erfd^öpft  glaubte. 

3)ennoc§  war  i^m  bie  gebanfenlofe  erfte  ^ugenbjeit,  bie 
3eit,  e^e  er  fic^  nad^  au^cn  unb  nac^  ber  großen  SBelt  umfa§, 
on  Sßorfalt  unb  ©enu^  nid^t  leer  geblieben.  !5)ie  Siebe  ge= 
bei^t  ja  in  atten  ©efd^id^tSepod^en  unb  fd^eint  mit  il^rer  ©törfe 
unb  @cf)tt)äd^e  unab^öngig  5U  fein  bom  Reifte  ber  Qtit  Sft 
ber  Jüngling  aber  nic^t  bon  fo  feftem  ^olje,  bie  9fleigung 
in  fid^  ju  nad^^altiger  glamme  entjünbet  ju  fe^en,  nun,  fo 
ift  er  bod^  bon  fo  entjünbbarem,  bo§  eS  i^m  an  ber  Sieb= 
f(^aft  nid^t  gebri^t. 

XaberS  grül^IingSjeit  fd^ien  i§n  le^terer  (Gattung  jujus 
Weifen;  ber  fd^öne  bö^mifd^e  ^unfer,  wie  man  i^n  nannte, 
war  auf  ollen  (Sbel^öfen  ju  fe^en,  too  eS  fd^öne  SRöbd^en 
gob.  ©eine  wo^I^abenbe  gamilie  flammte  au§  95ö§men,  unb 
^atte  firf),  weil  proteftantifd^,  im  83erIouf  beS  jDrei^igjol^rigen 


28  2)ic  SBonboniire. 

^egc§  bon  bort  l^intueg  unb  iiad§  9?orben  genjenbet.  ^lad^^ 
bem  XaberS  SSater  eine  Zeitlang  in  ®änemar!  gelebt  ^otte, 
rourbe  er  gerabe  burd)  bie  gefd^Ioffene  ^belSberfaffung  ber 
St'urlänber,  njelcf)e  feinem  ^errfiioftlic^en  @inne  äufagte,  naij 
Sturlanb  gelodEt.  (£r  faufte  ^ter  im  Dberlanbe  bie  ®üter 
Sörüggen  unb  ^mmeln,  beibe  an  jnjei  anmutigen  (B'en  unb 
nid^t  weit  boneinanber  gelegen,  junärfift  natürlid)  nur  aU 
^fanbbefi^,  wie  bie§  benn  einmal  nur  tunlid^  unb  ^erfömm= 
üd^  roor.  ©ol^  ein  ^fanbbefi^er  entfprid^t  einigermaßen 
bem  i5armer  in  ©nglanb,  ta^  Reifet,  er  ift  eigentUcf)  nur 
^ac^ter,  ttjenn  biefe  ^ad^t  aud)  auf  neununbneunjig  Sa§re 
gilt  unb  nad^  Sßerlauf  biefer  3eit  ni(i)t  leidet  aufgetöft  mirb. 
2)0^  lann  bie§  gefrf)e^en,  unb  ber  frühere  ©efi^er  fann  bom 
Sfted^te  be§  Sßerfaufä  ®ebraud^  mad^en,  er  be^a^lt  nämlicf) 
bie  ^auffumme  —  ^fanbfumme  genannt  —  tegt  bie  nad^= 
weiSlid^  auf  93erbefferung  be§  ®ute§  ongeföanbten  Kapitalien 
ju  unb  erjroingt  bamit  ben  iöefi^  be§  (Sute§.  5)er  ^fanb= 
befi^er,  ber  in  allem  übrigen  fein  Seilna§m§re(^t  on  ber 
^errfc^aft  be§  £anbe§,  nid^t  @i^  unb  (Stimme  im  öanbtage, 
nidf)t  einmal  'Seit  an  ber  Kird^fpielSjufammenberufung  ^at, 
muß  in  fold^em  gälte  o^ne  weiteres  ba§  ®ut  räumen,  fei 
er  ein  nod^  fo  ftoljer  frember  ©beimann,  wie  3£aber§  SBater 
einer  war.  SDiefer  faufte  benn  aud^  jene  ®üter  unb  noc^ 
einige  nad^  ber  3)üna  l^in  nur  in  ber  feften  Überjeugung 
unb  unter  bielfad^er  ßuf^ei^ung  i^m  befreunbeter  Kurlänber, 
boß  il^m  nad^  Sßerlauf  einiger  ^a^re  ba§  ^nbigenat  o^ne 
weitere?  bermiHigt  fein  mürbe,  wenn  er  barum  anhielte. 
SQfJan  fel^e  e§  gerne,  ha^  ber  ^nfömmling  nic^t  gleid^  bon 
born^erein  bie  fRitterbanf  barum  anget)e,  fonbern  erft,  naö^- 
bem  er  ^alb  unb  l^atb  ba§  2tnfel^en  eine§  @in§eimifd§en  ge= 
Wonnen  f)(ibt.  ©0  rid^tete  fi^  benn  ber  fd^on  bejoirte  .^err 
bon  33onbomir,  36aber§  S?oter,  auf  örüggen  ein,  lebte  aUha, 
ein  prad^tliebenber  unb  fonft  ganj  im  (Reifte  ber  Urlauber 
gaflfreier  (gbelmonn,  einige  ^a^re  unb  ftanb  eben  im  begriffe, 


2)ie  93anbomirc.  29 

fein    (Sefud^    um§    ^nbigenot    bei    ber    9litterbon!    einju* 
reid^en,     aU     ben     überbottfaftigen     9J2aim    iä^Iingä     ein 

Xaber,  ber  ^aupterbe,  übernjarf  ftd^  beim  Sei(]^cnbegäng= 
niffe,  ba§  er  mit  frcmblänbifd^er  Stbel^prad^t  auärüften  ttjodte, 
mit  einigen  ^urlänbern,  bie  gegen  fold^e  ungebräud^Iid^c  ©itte 
einfprad^cn,  unb  liefe,  ärgerlid^  gemod^t  bnrc^  foldöe  ©inrebe, 
bie  grage  um§  ^nbigenat  junäd^ft  auf  fid^  berufen.  SBa§ 
^urlänber!  badete  ber  jugenblid^e  Übermut,  bin  id^  ni(^t 
(£belmann§  genug?  Unb  braud^'  id^  mel^r,  nun,  fo  ^ab'  id^ 
ja  noc^  ein  ganjeS  ßeben  öor  mir.  @r  tebte  in  ben  %aQ 
hinein,  unb  fc^öne  Singen  intereffierten  i^n  biel  mel^r  at§ 
fc^öite  Sud^ftaben  eine§  3nbigenat§briefe§. 

53atb  jog  er  aud§  burd^  feinen  Siebe§Ieid^tfinn  bie 
©d^Iinge  be§  ^nbigenatS,  mit  meld^er  er  bisher  gefpielt  ^attc, 
fo  enge  jufammen,  ta^  e§  balb  nid^t  me^r  bon  i^m  allein 
abjul^ängen  fd^ien,  ob  fein  furlänbifd^eS  ^errenred^t  ntc^t  im 
©ntfte^en  erbroffelt  werben  fönne.  @r  §atte  einem  gi^äulein 
bon  5;^orbadEen  lebl^aft  ben  §of  gemacht,  biefeS  gröulein 
fd^ien  i^m  Ieibenfd§aftlid§  entgegenjufommen,  man  fal^  bie 
beiben  jungen  Seute  überall  nebeneinanber,  man  freute  fid^ 
be§  ftattli^en  ^aare§,  benn  i^x'Anidn  Slnaftafia  tt)ar  eine 
^o^e  iunonifd)e  (Sd^önbeit  mit  golbblonbem  ^aare,  unb  öerr 
bon  Sfioop,  ein  ©enoffe  be§  fd^njarjIodEigen  3Caber,  pflegte 
überall  ^u  fagen:  S)a§  tt)irb  prächtige  ^urlönber  geben!  9Jtit 
einem  Tcalt  berlor  fid^  ber  fd^öne  Xaber  au§  bem  ^eife 
feinet  bisherigen  Sßerfe^rS;  erft  biefe  e§  leife,  bann  ^iefe  e§ 
laut,  er  ^abe  bk  ftolje  Stnoftafia  unb  bo§  öau§  ber  %^ox= 
l^adEen  gum  beften  gel^abt,  er  ge^e  brüben  an  ber  S)üna  in 
einem  Meinen  ©bel^ofe  au§  unb  ein.  5)SIö|ti(^  brad^te  er 
tt)irllicf)  bon  bort  ein  anmutige^,  ftill  bef^eibeneS  SDtöbd^en 
aU  grau  bon  S3anbomir  nad^  S3rüggen,  unb  lebte  nid^t  nur 
glitterttjod^en,  fonbern  glitterjal^re  in  böttiger  ßurücfgejogen» 
beit.     S)ie  X^orl^adEenS  unb  beren  greunbe  waren  aufeer  fid^ 


30  S)ie  Sonbomlre. 

unb  irarben  \>üxä)  ganj  ^rlonb,  ba§  bie[em  letc^tfinnigen 
SKonne  niemals  bog  ^fnbigenot  erteilt  loerben  fotte. 

Std^,  Xaber  bo^te  ni(i)t  anS  ^fni^iflewat'  ©eine  geliebte 
grou  gebar  il^nt  ben  ätoeiten  ^aben  unb  ftarb  im  SBod^ens 
bette  —  er  toax  troftIo§  unb  ritt  in  bie  tüeite  SSelt.  SSenn 
3;roft  ober  gar  (Sx\a^  ju  finben  ttjar,  in  ^urlanb  burfte  er 
beibeS  ni^t  fud^en,  bort  ^atte  er  fid^  beibeä  öerfd^erjt. 

3Je^t  eigentlii)  trat  Xaöer  erft  in  bie  SBelt,  benn  je^t 
erft,  nod^bem  bcr  erfte  ©d^merä  fid^  gelegt  ^atte,  fing  er  an, 
ju  refteftieren  unb  über  bie  SSer^ältniffe  im  großen  unb 
ganjen  nod^jubenJen.  ®a§  i)atie  er  felbft  in  ftittfter,  f)'&u^= 
lid^er  SiebeSjeit  niemals  getan;  er  mar  bon  jenen  rafd^en 
flomifd^en  S^Jaturen,  bie  fid^  rüdEfid^t§Io8  bem  eben  borIiegen= 
ben  Sßerl^ältniffe  Eingeben.  @o  ^atte  er  ^eräUdift  geliebt 
unb  mar  ^er^Iid^er,  l^öuSlid^er  gamilienöater  gemorben,  inbem 
er  unmiberfte^Iic^en  trieben  gebanfenloS  fid§  Eingab,  unb 
barüber  ober  gar  barüber  ^inauS  feinerlei  ©ebanfen  fud£)te 
unb  ^egte.  ^t^t  maren  bieje  Slriebe  jerftört,  biefe  SSer^ält* 
niffe  aufgelöft,  je^t  mu|te  er  fid^  umfd^auen  uac^  SBebingungen 
unb  ©runbfö^en  ber  SBelt. 

SBenn  ber  ©beimann  bie  (5a»"iiie  aufgeben  mu^te,  fo 
badete  er  an  ben  ^eg  —  Europa  fömpfte  ben  fpanifd^en 
©rbfolgefrieg  gegen  ßubmig  XIV.,  ^rinj  (jugen  bon  @abol)en 
berl^ecrlid^te  burd^  geniale  Slnfü^rung  ben  beutfd^en  SBaffens 
ruf,  Xaber  ging  alfo  nad§  SSien  unb  ftettte  firf)  unter  bie 
faiferüd^en  gähnen  unb  ^atf  1704  ben  Sieg  bei  §öd^ftebt 
erringen.  SBunberlid^  genug  mar  e§  ein  Wiener,  ben  er  in 
SSien  p  fid^  genommen,  meld^er  i^  in  eine  anbere  Sauf= 
ba^n  rid^tete.  ©iefer  Wiener,  namenä  Urban,  au§  bem 
fd^Iefifc^en  ©ebirge  ftammenb,  ^atte  ein  ^öl^ereS  SebenSintereffe 
al§  fein  §err.  (£r  mar  ^roteftant,  unb  bon  ^ugenb  auf 
mar  all  fein  ®ebanfe  barauf  gerid^tet,  bie  proteftantifd^e  ^rd^e 
uneingefd^ränft  ju  fe|en.  S)iefer  (äeban!e  mar  il^m  in  ber 
fc^Iefifd^en  §eimat,  metd^e  bem  fat^olifc^en  ^aifer^aufe  unter= 


2)ic  SBanbomire.  .  ^f- 

tönig,  ganj  natürlich  überliefert  worben.  3)ie  fat^oltfd^e  S8c= 
t)ölferung  ©d^lefienS,  tüenn  aud^  nicl§t  fo  fe§r  an  Qaf)l,  mar 
borf)  an  SKac^t  überlegen,  unb  baS  nährte  ben  D|3pofition§= 
finn  ber  ^roteftanten.  Xaber  ^atte  fid^  bisher  um  fo  etnja§ 
nic^t  gefümmcrt,  e§  niar  i^m  aber  etnleud^tenb,  aB  i^n  Urban 
barauf  aufmerffam  mad^te,  mie  fein  Sßoter  um  be§  ®Iauben§ 
Witten  feine  fd^önen  ^errfd^aften  in  93ö^men  öerlaffen  unb 
fid^  in  bie  9Ki|Iid^feiten  ber  g'^embe  begeben  ^ahe,  tt)ie  ferner 
ber  junge  fd^mebifd^e  ^önig,  ^arl  XII.,  ber  tapferfte,  unter= 
ne^menbfte  ^err  unb  ein  proteftantifd^er  ^err  fei,  ber  bei* 
läufig  bo^  aud^  ben  proteftantifd^en  Sßorteil  im  ?(uge  unb 
bie§  foeben  in  ^olen  beutlid^  bargetan  ^abt.  83on  attebem 
fei  bod^  aber  bier  im  Jaiferlid^en  §eere  gar  nid^t  bk  9lebc, 
mon  fönnte  atte  Xage  ha^  Seben  öerlieren,  aber  aud^  burd^ 
ben  fc^önflen  @ieg  nic^t  einen  Pfifferling  für  ben  lut^erifd^en 
(Stauben  gewinnen.  —  3)iefe  93emerfungen  führten  Xaöer 
nid^t  5U  bem  proteftantifd^en  ^ntereffe,  ha§>  fie  empfahlen, 
aber  ba  er  gar  fein  anbere§  l^atte  unb  ho6)  wie  jeber  9)?enfc^ 
innerlid^ft  SSerlangen  nad^  einem  folc^en  trug,  ba  i§n  ferner 
bie  abenteuerlid^e  Stitterlid^feit  be§  fd^toebifd^en  ß'önigS  anjog, 
fo  tt)ottte  er'§  oerfud^en,  ob  er  bietteid^t  im  fc^roebifd^eu  ^eere 
einen  lebl^afteren  3luffdt)tt>ung  für  fein  Seben  finben  fönnte. 
@r  gebadete  auc^  babei  feiner  bürgerUd^en  ©tettung  in  ^r= 
lanb;  ^arl  XII.  mar  nad^  ben  Siegen  bei  9?artt)a  unb 
©liffom  in  ben  Dftfeelönbern  mä^tig,  feine  §errfc^aft  fönnte 
bort  bauernb  werben,  fur^,  3£aüer  na^m  feinen  ?tbfd^ieb  unb 
ritt  nad^  ©ad^fen,  in  welches  ber  fi^webifd^e  ^önig  öon  ^olen 
^er  eingebro^en  war.  Urban,  ber  al§  Sd^Iefier  gu  ben 
faiferlid^en  gähnen  gehörte,  folgte  il^m  ^eimU(|,  unb  al§  im 
^a^re  1707  ju  ?lltranftäbt  griebe  mit  ©ac^fen  gefc^loffen 
würbe,  waren  fie  beibe  fd^on  angefel^ene  ©olbaten  im  fd^webifd^en 
|)eere,  3£aber  ^atte  burc§  fü^ne  9fieiterunteme^mungen  be» 
Königs  Sob  unb  ben  9fiang  eine§  Oberftwac^tmeifterS  ge= 
Wonnen,  unb  Urban  erlebte  bie  Genugtuung,  \>a%  ber  S'aifer 


^2i,/sy-  .'■.■■:• 


df%!  ®ic  SBonbomire. 

bem  83erlangen  Jl'önig  ^ax\ä  tüiUfa^rte  unb  beii  Sut^eraneni 
in  ©(J^Iefien  öoHe  ®ctt)tffen§frei^eit  jugeftanb.  JBergnugt  ritt 
er  hinter  feinem  ^errn  ^er,  ber  mit  ber  5trmee  bur^  ^olen 
^inburrf)  nad)  9ftu^Ianb  jog.  ®ie  Sd^Iad^t  öon  ^ultaöa,  bie 
erfte,  aber  ööllige  SfJieberlage,  tüeld^e  ^eter  ber  ©ro^e  bem 
fd^roebif^en  Könige  beibrad^te,  jerftörte  loie  eine  iöombe  biefen 
Seben§gang.  Xaöer  marb  öermunbet  unb  gefangen  unb  follte 
nad^  bem  ^nnem  9iu^Ianb§  abgeführt  ttjerben.  —  Sfiad^tS 
bor  bem  Stage  ber  5lbfü^rung  fanb  fid^  Urbon,  ber  fid^ 
burdf)gefd^Iicf)en  ^atte,  mit  jmei  tüdf)tigen  ^ferben  bei  i§m 
ein,  fie  unternahmen  bie  öermegenfte  gluckt,  unb  Xaber 
erfd^ofe  bei  biefer  Gelegenheit  einen  angefe^enen  Dffijier  be§ 
ruffifd^en  ^eere§,  ®ie  bortrefflid^en  5|Sferbe  entfül^rten  fie 
glüdtiid)  ti^  über  bie  türfifd£|e  ©renje,  unb  bort  fd^Ioffen  fie 
fid^  bei  93enber  an  ba§  üeine  ©efolge  i^axB,  ber  ebenfalls 
mit  großer  90?ü^e  ^ierl^er  entfommen  njor.  Sll§  ^önig  ^art 
öon  l^ier  au§  ben  ungeheuren  0titt  öon  35emotica  nad^  @tral= 
funb  unternahm,  tvax  Xaöer  einer  ber  jmei  ^Begleiter;  Urban 
folgte  langfamer,  fanb  fid§  aber  glüdEIid^  unb  getreulid^  in 
©c^toeben  mieber  ju  il^m.  ^m  Iga^re  1718  marb  ©önig 
^arl  im  Saufgraben  bor  gi^eberif§^all  erfd^offen,  unb  Xaber, 
bem  mit  bem  Könige  bo§  ^auptintereffe  untergegangen  XDax, 
badete  nun  jum  erften  SKale  mieber  an  ^urlanb  unb  fe^rte 
mit  Urban  bal^in  jurüdE. 

6§  tt)ar  ein  langer  trauriger  9?itt  burd^  ^ommern  unb 
^reu^en  gen  Urlaub  l^in;  benn  hk  üirjere  Überfahrt  jur 
@ee  berfd^mä§ten  bie  alten  Sanbfolbaten.  Urban  er^ö^te  bie 
5:;rourigfeit  feine§  ^erm,  loeil  er  feine  Suft  begeigte,  in  ein 
i^m  frembeS  ßanb  ju  jiel^en,  unb  3£aber  l^offte  aurf)  nid§t§ 
öon  ber  §eimat.  (£§  erwarteten  i^n  aUerbingS  jujei  <Sö^nc 
unb  ein  öruber,  ber  fie  erlogen  l^atte,  aber  ber  Vorüber, 
njeld^er  ficf)  bon  ^ugenb  auf  mit  Söüd^ern  befd^öftigt,  mar 
i^m  ftet§  gleid^güttig  gemefen,  unb  bie  ©öl^ne  !annte  er  nid^t. 


2)te  SSanbotnire.  33 

^ffe  fanfteren  ^Regungen  be§  Sl^enfc^en  ^atte  \)a^  gwanjig^ 
jäl^rige  ^riegäleben  nieberge^alten;  für  t§n  eyiftierten  biejc 
Slinber  nur  tt)ie  eine  alte  ©d^ulböerfd^reibung,  bie  einäu= 
treiben  man  roeber  ßuft  nod^  ^ugfid^t  ^at.  9'2ur  toenn  bie 
Erinnerung  an  feine  fo  frü^  öerlorene  (glifabet^  auftauchte, 
ha  bli^te  e§  i§m  wie  eine  Siebe§§offnung  unbeutlic^  aber 
lüol^Uätig  burc^  bie  übermoofte  Seele:  bie  jungen  fönnten 
il^r  ä§nlid§  fein  unb  i^m  ein  angenehmer  Xroft  für§  5lltcr 
toerben.  '^n  ro^en  SRenfd^en  er^dtt  fid^  ha^  ?(nben!en  an 
eine  ^ugenbliebe  oft  tounberbar  mäd^tig,  unb  e§  roirft  oft 
tt)ie  ein  ^Qubermittel,  bie  fÄol^eit  ju  jügeln  unb  ju  lenfcn; 
aber  —  faft  möd^te  man  „leiber!"  fagen  —  ju  biefer 
(Gattung  bon  S^io^en  gel^örte  Xaöer  nid^t;  er  f)attt  gerabe 
fobiel  ©rjie^ung  genoffen,  um  aud^  biefe§  QaubexmitteU  be§ 
^ontrafte§  ^iemlid^  tebig  ju  fein.  @r  mar  auger  fid§  über 
ben  ^ßerluft  feiner  ©lifabet^  gemefen,  aber  im  (Getümmel  ber 
i^rembe  ^atte  er  fie  batb,  ^atte  er  fie,  mie  e§  fd^ien,  öotttg 
öergeffen.  ^e^t  auf  bem  |)eimmege  nac^  ^urlanb  taud^te 
i§r  33ilb  feit  bieten,  bieten  ^a^xtn,  i^m  felbft  jur  Über= 
rafd^ung,  mieber  auf  in  feinem  teeren  Innern,  unb  e§  über= 
rafd^te  i^n,  borau§  entfpringenb,  eine  SSorforge  für  feine 
gamitie.  @§  gefd^al^  bie§,  al§  fie  nad^  ^Janjig  hineinritten, 
unb  Urban  erfuhr  bei  biefer  (Gelegenheit  jum  erften  SJioIe, 
ba§  fein  §err  gmei  ermac^fene  ©öl^ne  ba^eim  f)ai)e.  ^n 
5)anäig  nämtid^  mol^nte  ber  bamalige  ^erjog  öon  S'urtanb, 
^^^0Q  Serbinanb,  unb  il^m  moUte  Xaber  öon  Söanbomir 
feine  3tufmartung  mad^en  in  ber  'iJtbfid^t,  beffen  Jeilno^me 
5u  geminnen  für  ba§  ^i^bigenatSgefud^,  metc^eS  i^m  fe^t  als 
notwenbig  borfc^mebte,  unb  für  feine  (Sö^ne  überhaupt.  ®ie 
politifd^en  ^Ingetegenl^eiten  fe|r  ttiol^t  fennenb,  ermaB  er 
rid^tig,  ha^  hk^  ^n^isettatSgefud^  je^t  biet  größere  (Sd^mierig= 
feiten  ^abt  at§  früher.  (£r  ^atte  fo  biete  ^a^re  mit  ©ifer 
unb  dtui^m  bem  fc^mebifd^en  J^önige  gebient,  unb  ber  fd^roebifd^e 
^önig    mar   berienigen  SJiäd^te,    nad^    metd^en    fid^  ^urtanb 

Sau6c,  ©efornmelte  SBerle.    9.  ob  8      ^L 


34  2)ie  Sanbomirc. 

rid^tcn  mu^te,  eutfrf)iebenfter  geinb  geiüefen.  @r  I)atte  ^oku, 
bell  DOerlcfjenä^crni  ^urlanbä,  evl^atteSfufelonb,  ben  mödjttgeu 
"lUad^bni  ^urlonbä  auf  ^^ob  ujib  Öeben  bcfriegt.  ©inen  be= 
rühmten  Dffiäier  biefeS  S'önigä  o^ne  n)eitere8  an  bic  furifd^e 
9titterbant  aufzunehmen,  fci^icn  me^r  a\i  miftlirf).  $)a§  wirre 
9flegierung8n)efcn  ^^olenS,  H)eld)e8  allerlei  unregelmö^igeS 
5E3efen  ^utiefj,  moct)te  jirar  aUenfaüä  überje^en  n)erben,  wenn 
ber  furifc^e  Slbel  33anbDmir§  83erlangen  eintjeüig  gemillfal^rt 
t)ätte.  ?lber  le^tereS  ftanb  gar  ni(^t  ju  erwarten,  ba  3taber 
t»or  äWanjig  ^fo^T^cn  wenig  5örttid^c  Steitna^me  l^interlaffen, 
unb  bie  ruf[ifd)e  SWad^t,  weld)e  uad)  bem  ©iege  über  ^arl  XII. 
erftaunlid)  jugenonunen,  war  befonnt  alS  äufterft  aufmerffam 
auf  bie  einzelnen  (Sdjritte  in  ^urlanb,  fie  l^atte  infolge  ber 
JftMeg^jeit  je^t  nod)  l^ruppen  in  ^urlanb  fte^en,  unb  e§  war 
burd)au§  nic^t  watjrfd^einlic^,  baß  in  biefem  Slugenblirfe  bie 
JHitterban!  jenianb  oufne^men  werbe,  weld)er  9tu&Ianb  mit 
9tcd)t  öerbäd)tig  fei. 

%\xx  oli  ba§  fonnte  bie  (Stellung  ^erjog  gerbinanb§ 
eine  ^uS^ilfe  bieten.  2)iefer  lag  mit  all  biefen  Autoritäten 
in  3citt)ürfni§.  ^ie  9Kad)t  be§  !urifd^en  ?(bel§,  welche  il^m 
überall  lö^menb  entgegenbrang,  war  i^m  ber^afet,  er  lebte 
beS^alb  and)  au^er  Sanbe§,  unb  feine  Siegierung  beftonb 
au§  lauter  ^efd^werben,  bie  nad^  9Jtitau  an  bie  9titterban! 
abgingen  unb  bie  ju  ©egenbefd^werben  umgefel^rt  nad^  ^anjig 
5U  i^m  rürffel^rten. 

Urban,  ent§ücft  öon  ber  gamilienentbecfung  feineS  §errn, 
pu^tc  mit  ber  äRilitärbürfte  bie  Kleiber  auf§  befte  jured^t 
unb  wartete  ungebulbig  im  ^auSftur,  al§  fein  §err  bor^ 
gelaffen  war.  3£aöer  ^atte  fic^  aud)  nid^t  getäufd^t;  ^erjog 
gerbinanb  ^atte  i^n  wo^Iwottenb  aufgenommen  unb  i^m  feine 
befte  ^ilfe  jugefagt  für  ha^  ^nbigenatSgefud^.  @o  ritten 
fie  jiemlic^  wohlgemut  unweit  ^olangen  nad^  ^urlanb  hinein 
unb  an  ber  füblid^en  ©ren^e  entlang  nad^  bem  Dberlanbe  ju. 
@§  mu^te  i^nen  auffallen,  ha^  fie  fo  gar  öiel  ©belleuten  be= 


5)le  SBonbomire.  i^SH-' 

gegneten,  bie  getuaffnet  unb  mit  gerooffneten  ßeutcn  burtJ^ 
SBalb  unb  gelb  jogen,  3£aöer,  ber  fid^  nic^t  mei^r  gefannt 
glaubte,  unb  auc^  in  ben  bieSfeitigen  S'irc^fpielen  ber  ©robin= 
fc^en  unb  äRitaufc^en  Ober^auptmannfc^aft  immer  ttjeniger 
befannt  gemefen  ttjar,  rebetc  niemanb  an,  bemerkte  ober 
immer,  ba§  man  i§n  aufmertfam  b^obaä^te,  ha\i  man  ouc^ 
mo^I  ein  paar  iReiter  in  einiger  (Entfernung  hinter  i^m  ^er 
[c^ide,  al§  ob  er  ein  geinb  fei,  ben  man  refognoSjiere.  (So 
tam  er  in  bie  ®egenb,  meiere  füblic§  öom  ©auctenfee  liegt, 
imb  ritt  na^e  an  bem  (Sbel^ofe  ©ttern  öorüber,  ber  i^m 
oon  früher  ^er  wohlbekannt  war.  $)err  üon  ^orre,  ber 
93eft^er  be§[elben,  ^atte  ju  feinen  $5ugenbgenoffen  gehört, 
unb  al§  er  aud^  ^ier  einen  3ug  ^Bewaffneter  au§  bem  ^ofe 
!ommen  fa^,  unb  an  ber  ©pi^e  be§felben  ben  ebenfalls  er= 
grauten,  aber  immer  nod^  ftattUd^en  ^norre  erfannte,  brac^ 
er  fein  Schweigen  unb  rebete  i^n  on,  fragenb,  ob  i§n  Snorre 
nod^  fenne,  unb  toa^  benn  bieg  attgemeine  ^erumjie^en  in 
SSSaffen  5U  bebeuten  i)abQ.  SSon  ^norre,  ein  fd^maler,  langer 
.^err  mit  fpi^em  ©efid^t  unb  wegwerfenber  StRiene,  betroc^tete 
i^n  lange,  e!^e  er  antwortete.  2)ann  fprad^  er  mit  auffotten= 
ber  ©etonung:  „'^ä)  erfenne  in  ©uc^  nic^t  einen  furtänbifd^en 
©efannten,  mein  ^err,  unb  wünfc^e,  ba^  3^r  eine  Segiti= 
mation  hti  @ud^  fü^rt,  benn  ber  ^urlänber  ift  an  biefer 
©renje  ju  ^ferbe,  weil  Sanbftreicf)er  unb  Ätieg§gefinbet 
e^rli^e  Seute  beunruhigen." 

(Sf)t  nod^  Xaber  etwa§  erwibem  !onnte,  war  ^orre 
Oon  bannen  geritten,  ^opff^üttelnb  fe^te  jener  feine  Steife 
fort  unb  begegnete  balb  bavauf  bem  ©c^lo^berger.  '^it 
^Urlauber  nennen  fic^  nömli^  feltener  bei  i^rem  ütamen, 
afö  nad^  il^ren  Söefi^ungen,  unb  fo  mit  SBanbomir  ber  S5rüg= 
genfd^e  genannt  würbe,  fo  l^ie^  ber  würbige  @rei§  öon 
©ieberg,  weld^er  eben  langfam  am  Öujtabacf)e  ^eraufgeritten 
fam,  öon  feiner  na^eliegenben  öefi^ung  ber  Sd^Ioßberger. 
9teben  i^m  auf  unruhigem,    üeinem  ^ferbe  ritt  ein  tieiner, 


36  S)ie  93oubi)mire. 

ftarf  Untersetzer  Tlamx  mit  einem  fe^r  öeiDeglidjen ,  auf= 
merfenben  5lntli^e;  e§  max  ber  ©rünmalber,  ein  .§err  öon 
9ftoop,  nnb  er  mar  ber  erfte,  metdt)er  S3anbomir  fogleid^  er= 
fannte  unb  freunbUc^ft  begrüßte.  Stud^  §err  bon  ©iebcrg 
reichte  i^m  hierauf  mo^ImoClenb  bie  ^anb,  unb  beibe  er= 
funbigten  fid)  lebhaft,  mie  e§  il^m  ergangen,  ber  fo  lange 
unb  in  jo  bemegter  grembe  gemefen,  unb  mie  e§  je^t  bronzen 
in  ber  poIitifcf)en  SSelt  auSfe^e.  3tt'if<^cn  ben  SRitteilungen, 
bie  er  i^nen  marfjte,  erlunbigte  fid^  benn  Xaoer  aud^,  ma§ 
e§  für  eine  33emanbtni§  mit  ben  munberlii^en  SSorten  beS 
©tternf^en  ^ben  fönne. 

„©inb  ®ud)  bie  mirüid^  fo  üermnnberlic^?"  fragte  $crr 
üon  ©ieberg. 

„^d^  rooHte  metten,"  fam  lad^enb  §err  öon  dtoop  3£ober§ 
3(ntmort  juöor,  „ber  ^örüggenfd^e  §err  ^at  bamalS  —  mein 
(Sott,  e§  finb  fd)on  über  jmanjig  ^a^re  ^er!  —  in  ben 
glittermod^en  gar  nid^t  bemerft,  ma§  um  i^n  §er  borgest!" 

Unb  e^e  Xaber  näf)er  5ufragen  fonnte,  na^m  ber  ©c^io^= 
berger  ba§  ST^ema  be§  bemaffneten  Um^er^ie^enS  auf,  unb 
erjö^Ite  i^m,  ba^  e§  ber  gemoltfamen  Slrt  gelte,  mit  raeldf)er 
bie  Sitauer  ba§  fftt^t  auf  if)re  Säuflinge  geltenb  mod^ten. 
2)ie§  maren  nömtid^  Untertanen  ober  ßeibeigene,  bie  i§rem 
Öerrn  entlaufen  unb  anberSmo  aufgenommen  morben  maren. 
@§  mar  fe§r  ^äufig,  baji  fid^  befonber§  au§  ßitauen  beren 
nad^  ^urlanb  herüberretteten.  9^un  mar  atterbingS  auf  $8e= 
fdimerbe  unb  Slntrag  ber  litauifrfjen  ©renjebelteute  ein  Sanb= 
tag§befc^(uB  gefaxt,  bafe  aüe  Iitauifdf)en  ßäuflinge,  bie  fid^ 
ber  litauifd^en  (Subuntertänigfeit  entzogen,  unb  auf  ben  (Gütern 
furifd^er  ©belleute  ^ufenttialt  unb  3)ulbung  gefunben  Ratten, 
ol^ne  meitere»  i^ren  litauifd^en  ©rb^erreu  ausgeliefert  merben 
foKten.  ©in  SanbtagSbefc^Iu^  mar  ferner  atterbingS  allgemein 
geltenbeS  ®efe^,  meil  haSi  ©anje,  nömlid^  ber  5tbel,  feine 
ßuftimmung  gegeben  l^atte.  ?tber  einmal  '^ielt  ber  5lbel 
nic^t    eben   ftreng   auf   bie   menigen   ©efe^e,    meldte    er   in 


2)ie  SBanbomtre.  37 

feltcner  SSercinbarung  feine§  mannigfad^en  Siffcn§  juftanbe 
gebraut,  unb  bann  entfd^ulbigte  im  borliegenben  j^aüt  bie 
ungefe^üd^e  geroaltfame  (Eintreibung  feiten§  ber  Sitauer  bie 
Umgebung  be§  Öiefe^e§  feiten§  ber  Slirlönber.  2)iefer  öertor 
burc^  bie  ?tu§Iieferung  öiele  lanbarbeitenbe  .öänbe,  unb  ber 
Litauer,  fein  dtedi^t  erjmingen  njottenb,  mad^te  befonber§  in§ 
Dberlanb  bewaffnete  (Streifjüge,  unb  fc^Ieppte  habti  nid^t 
blo^  litauifd^e  Säufünge,  fonbern  oud^  furifd^e  Seibeigene  mit 
fort.  „(£§  ift  ein  böttiger  ®renj!rieg,  §err  öon  Söanbomir," 
fagtc  ber  ©d^IoPerger,  „ber  iBra§lanjer  ÖfonomuS  ftreift 
mit  feinen  Raufen  über  ©d^ön^aiben,  über  S^r  tummeln 
unb  Sörunnen  felbft  bi§  nad^  Äal!u§nen  unb  in  bie  ^äf)t 
öon  ©ünoburg  ^erab,  fo  ba§  mir  l^ier  um  ^Öuft  ^erum 
un§  fogar  nid^t  mel^r  fieser  glauben,  ßeiber  nimmt  ber 
(gllernfd^e,  lüel^er  @ie  fo  unfreunblic^  begrübt  ^at,  ouf  un= 
gebü^rlid^e  SBeife  al§  ^olenfreunb  bie  gartet  biefeS  g^abelgf^, 
unb  ha  fid^  mand^er  ^urlönber  in  ber  alten  üblen  ©ud^t, 
etn)a§  9tparte§  ju  motten,  ebenfatt§  ber  gemeinfamen  5ür= 
forge  entfd^Iägt,  fo  tot'  e§  gar  fe^r  not,  mir  fd^arten  un§ 
^ier  im  Oberlanbe  ju  einer  gemeinfamen  Slbme^r  jufammen. 
©in  alter  ^riegSmann  mie  @ie,  ^err  öon  Sanbomir,  ift 
un§  alfo  boppelt  mittfommen." 

Xaber  ging  bereitmittig  barauf  ein  unb  fc^Iug  Sörüggen 
jum  ©eneralquartier  öor,  anbeutenb,  ha%  er  nun  für  feine 
alten  S^age  aud^  ^offe,  unter  bie  ^Urlauber  gonj  unb  gar  auf= 
genommen  ju  merben.  3tl§  bie  beiben  Ferren  baju  fc^miegen, 
bat  er  fie  um  ein  freie§  SluSfpred^en  i^rer  SCReinung,  ha  er 
nic^t  öiel  ^urlänber  fenne,  bie  i^m  mol^Imottenber  gefinnt 
feien,  afö  fie.  darauf  fogten  fie  i§m  benn,  ba^  i^nen  ber 
gegenmärtige  ßeitpunft  nid^t  paffenb  fd^eine,  um  ba§  Sn= 
bigenat  ju  öerlangen.  Sitte  SBelt  jä^le  i^n  bod^  ju  ben 
(Sd^meben,  unb  bie  antifd^mebifd^e  ^artei  fei  infolge  be§ 
testen  Krieges  fe'^r  grofe,  anä^  f)itx  treffe  er  auf  ^orre, 
ben  @tternf(^en,   unb  in  biefem  fünfte  l^ielten  gar  Diele  5U 


38  S)ic  Söonbomire. 

i^m,  ber  auf  feine  %Qu^t  bcn  Heinen  ^rieg  gegen  ^orl  XII. 
geführt  nnb  feinen  öon  ben  ©darneben  üerbrannten  ^of  tro^ig 
mit  bem  fRücfen  ongcfe^en  ^abe.  2öer  oud^  ntc^t  ontifd^mebifd) 
fei,  muffe  bod)  in  biefem  Stugenblicfe  Stürffic^t  auf  9^ufelanb 
nehmen,  tüclc^eä  natürlich)  übel  bermerfen  muffe,  wenn  man 
einen  eben  bon  ^orlS  Seiche  ^erfommenben  fd^webifdien  Offizier 
aufnehmen  rootte.  „äöa§  ju  ^olen  ^ält,"  fc^Io^  ber  ©vün* 
walber,  „ftimmt  natürlid^  je^t  oud^  gegen  @uc^,  benn  ^i)v 
t)abt  mit  bem  ©ifenfopfe  be§  ^önigg  bie  9ie|)ublif  unfanft 
gefd^rammt,  alfo  la^t  nod^  ein  paar  ^a^re  inä  2anb  ge^en, 
ba§  ift  mein  9tnt."  t 

„§lber,  roieöiel  ^af)xe  tt)erb'  id^  noc^  l^aben,  unb  meine 
jungen  muffen  flügge  fein." 

„3)a§  finb  fie,  tüd^tigc  jungen!"  ' 

'    „3ubem   ^at   mir   ^erjog   gerbinanb    feinen   Söeiftanb 
äugefogt." 

„0  rotifl  bonn  feib  ^f)x  be§  SD?i§(ingcn§  in  ^urlanb 
gonj  gemi^,  unb  märet  beffen  gemif;,  menu  ^^x  bie  ^ur= 
länber  öon  born§erein  fo  ja^Ireid^  für  (gud^  ^ttet,  mie  ^^r 
fie  für  ben  StugenbtidE  um  ber  politifd^en  Sage  miüen  gegen 
@u^  l^obt!  S)e§  §er5og§  '^a  ^ei^t  in  ^urlanb  S^Jein,  unb 
fein  SfJein  ^ei^t  ^a." 

„Slber  mein  ®ott,  ma§  ift  bo§  für  ein  Stegiment!" 

„Unfere  Unorbnung  erhält  un§!  —  ^n  Srüggen  otfo, 
beut  Hauptquartier,  me^r  baüon,  abc,  mir  muffen  ein  9tenbe5= 
üou§  einbauen!"  I 

SBor  Xfiöer§  Überrafc^ung  gro§  geroefen,  jmei  überaus 
fd^ön  gcbilbete  @öi)ne  dorjufinben,  fo  marb  e§  am  @nbe 
ouc^,  mit  feiner  fonftigen  XrocEen^eit  öerglid^en,  eine  nic^t 
geringe  greube  für  i^n,  fid^  nad^  SSerlauf  einiger  SBod^en 
^eimlid^,  puälid^,  gepflegt  unb  geliebt  ju  fe^en  unb  ä^Jar 
öon  feinem  gleifd^  unb  ^lut.  SDiefer  rein  pl^^fifd^e  ßouber, 
meldten  eigen  t^Ui\6)  unb  Slut  ausüben  foH,  eyiftiert,  ejiftiert 


S)ie  iöanbomire.  \  >^ 

wenigfteng  bann,  joenii  eine  S'enutniä  be§  SUer^ättniffcS  öors 
Rauben  ift.  @in  Sßater,  roeld^er  luei^,  bo6  er  [ein  $^inb  bor 
fid^  ^at,  tütrb  biefeg  ^inb  einem  anbern  oorjiel^en,  oud^  »enn 
bic§  anbere  biel  Ioben§=  unb  lie^en^roertcr  ift;  bie  9?ä^e 
feine?  ÄinbeS  roirb  i^m  einen  loo^Ituenben  ©inbrucf  mad^en, 
loie  er  niemotö  bon  einem  anbern,  ond^  nid^t  t)on  bem  ge= 
liebteften  ausgeben  fnnn.  5ln  bie  ^riöilegien  ber  9'iatur 
rei^t  nid^t§,  oud^  nid^t  ber  burd^bringenbfte  ©eift. 

Unb  wie  fd^ürte  Urban,  um  biefen  (Sinbrucf  immer 
feuriger  unb  möd^tiger  ju  machen!  ®r  war  aufeer  fid^  bor 
greube  über  ba§  gamitienleben  in  SBrüggen,  er  bere^rte 
Öerrn  58ole§Iau§,  hen  ©ruber  feincS  ^errn  Dberftwod^tmeifter, 
ben  (Sr^ie^er  ber  beiben  (Sö^ne,  wie  einen  ^eiligen,  er  ^atte 
überfiaupt  einen  grenjentofen  9iefpeft  bor  aller  ®eIe§rfomfeit, 
unb  pflegte  ju  fagen,  ein  ©ud^  fei  me^r  wert  al§  ^au§  unb 
§of.  Unb  ©oleöIauS  bon  ©anbomirS  3iwintci^f  ci"c  breite, 
niebrige  5)ad^ftube  be§  einftörfigen  SBo^n^aufeS  in  Sörüggen, 
war  ein  berfd^anjte»  Sager  bon  Sßüdöern,  er  betrat  e§  mit 
fd^auernber  (S^rfurd^t,  wenn  er  bem  ^errn  bon  58oIeölau§ 
melbete,  bofe  bie  (Suppe  angerid^tet  fei. 

3£aber,  bem  aud^  fein  Jöruber  wie  alle  SBelt  gleid^gülttg 
gewefen  war,  fonnte  fid^  je^t  beim  ^nblidt  ber  bereit?  fo 
wo^lgebilbeten  8ö^ne  einer  gewiffen  a^iü^rung  nid^t  erwehren, 
unb  al§  bie  jungen  hinaufgegangen  unb  hit  beiben  alten 
©rüber  mit  bem  Kaffee  unb  ber  pfeife  befd^öftigt  waren, 
reid^te  er  jenem  bie  ^anb  über  ben  ^ijä^  hinüber,  afö  wollte 
er  il^m  bauten  für  jwanjigjäl^rige  SKü^e.  ©ole?lau§,  dn 
förperlid^  bertrocfneter,  frü^^eitig  ergrauter  9Jiann,  ber  feinen 
langen  Seib  wie  eine  gebogene  ®erte  frumm  gewähren  liefe, 
war  innertid^  bon  nie  ru^enber  ßebenbigfeit,  war  alfo  inner= 
lid^  unb  öu^erlii^  bon  Xaber  böllig  berfc^ieben.  Sro|  ber 
angeftrengten  SebenSweife,  weld^e  biefer  geführt,  erfd^ien  er 
neben  93ole§lau§  wie  ber  jüngere  ©ruber;  ba§  furjgefd^orene 
§oupt§aar,  weld^e?  er  wie  fein  ^önig  ^arl  ftreng  unter  ber 


•  ^Mi'    .  ®'^  SJanbomite. 

©c^ere  ^ielt,  unb  ba§  luftrote  ^ntü^  taten  e§  nid^t  allein, 
baß  er  neben  bem  langen  wei^rauen  Sodenl^aare  unb  bem 
blaffen,  eingefallenen  Slntli^e  jünger  erfd^ien.  Slud^  bie 
(Sprad^e,  oud^  bie  5tuffaffung  ber  5)inge  trugen  baju  bei. 
Xaber  rvax  in  allem  Stu§brude  furj,  in  aller  äReinung,  bie 
er  äußerte,  unbebingt,  unb  fprad^  er  ja  einmal  längere  ßeit 
t;intereinanber,  »ie  bie§  ju  UrbanS  großer  SBernjunberung 
je^t  einige  9KaIe  gegen  bie  augfragenben  unb  aufmer!fam 
ju^ord^enben  ©öl^ne  gefdt)af),  fo  ttjar  e§  ©rjäl^Iung,  bare, 
^  nüdjterne  ©rjö'^Iung,  tt)a§  in  feften,  atte§  Slu^ennjefen  tiar 
bejeid^nenben  SBorten  öon  feinen  Sippen  fiel.  93oIe§Iau§ 
bagegen,  mit  einem  njeid^en,  njo^IIautenben  Organe  begabt, 
fprad^  gern  unb  öiel,  unb  njenbete  allel,  aud^  t>a§>  Unfd^ein= 
barfte  nad^  einer  Pieren  S3ebeutung.  Unb  roag  ^atte  er 
je^t  alleS  mitjuteilen  über  bie  fo  öerfd^iebenen  S^araftere 
feiner  beiben  ^Reffen,  unb  über  bie  S3eforgni§,  welche  er  für 
bereu  ßu^^^ft  empfanb.  S8efonber§  toax  e§  ba§  tief  Ieiben= 
fd^aftlic^e  SBefen  be§  älteren,  (Stani§Iau§,  tDa§>  il^n  für  beffen 
glüdlid^en  SebenSlauf  befümmerte.  2eibenfcf)aften  ^tten  ii^ren 
tarnen  öon  ßeiben,  fe^te  er  ^inju,  unb  tt)enn  e§  nid^t  ge= 
länge,  biefe  fturmbotte  innere  3BeIt  be§  ^SünglinQ^  i>urc^  bie 
mannigfad^fte  unb  emftl^aftefte  S3ilbung  ju  fönftigen,  ferner 
beffen  äußere  ©jiflenj  öor  jebem  feinblid^en  Bufßnimenfto^e 
mit  ber  Umgebung  fid^eräuftellen,  bann  ftel^e  ha^  Unglürf= 
feligfte  ju  erwarten.  Qu  bem  ©übe  muffe  er  noc^  mel^rere 
Sa'^''^c  fluf  ^o^e  8d^ulen  unb  ^u  ftrenger  Söefd^äftigung  mit 
SBiffenfd^often  ange^otten,  e§  mü^te  enblidt)  biefer  unfidE)ere 
Sßefi^  ber  ^fanbgüter  um  jeben  ^rei§  burd^  ©rloerbung  be§ 
Snbigenat§  üeränbert  »erben.     SBa§  @cipio  beträfe  — 

„(Sage  mir  nur,"  unterbrad^  it)n  f)ier  Xaöer,  „tt)ie  bu 
auf  biefen  rounberlid^en,  unc^riftli^en  S^Jamen  für  ben  ^ui^gen 
ge!ommen  bift?  ^d^  i^ah'  il^n  gar  nid^t  lefen  fönnen,  tt)ie 
bu  mir  bamat?  no^  SBien  fd^riebft,  bu  l^abeft  i^n  ©cipio 
taufen  laffen  —  unb  atte§  übrige,  lieber  S3ole§lou§,  ift  louter 


S)ie  5Banbomtre.  ^  41 

^tngftltd^fett,  meldte  bir  ba§  SBüd^erlefen  äutüege  bringt,  ^ä^ 
t)ab'§  bamal§  in  ®emotica  bei  ?lbrinnopeI  am  Könige  ge= 
feigen,  i>a^  bie§  ben  gefunbeften  äRenfd^en  öerfd^rauben  unb 
franf  mad^en  fann.  5)er  Sßerfe^r  mit  ^önig  ^arl  tt)ar  nie= 
mat§  fo  fd^njer,  al§  bamat§,  mie  er  n)od^enlQng  im  Söette 
lag  unb  ein  ^uä)  nod^  bem  anbem  öerfd^Iong.  Unb  bod^ 
tt)aren'§  nod^  lauter  braud^bare  unb  für  ^\ieg  unb  Seben 
erbaulid^e  SBiffenfd^aften,  mie  S^^atl^ematif  unb  9JJed§onif  unb 
bergleid^en.  ^urj,  tt)a§  foKen  bem  jungen  l^o^e  ©d^ulen! 
SRit  bem  ^nbigenot  aber  ^aft  bu  red^t,  unb  tt)ir  motten  bran= 
ge^en,  mögen  ber  ©rünmolber  unb  ©d^IoPerger  fagen  ma§ 
fie  motten  —  ben  ^eufel  aud^!  id^  l^abe  ßeuten  l^ierjulanbe 
in  ben  legten  SSod)en  ma^r^aftig  mefentlid^e  5Dienfte  geleiftet, 
"ba^  id^  i^nen  eine  Sonbme^r  eingerid^tet  unb  ba^  Sanb  bon 
ben  Sitauern  gefäubert  f)abe.  ®ie  Sitauer  §aben  mir  ben 
%o\>  gejd^moren,  ba^  id^  fie  au§  ^urlanb  gejagt,  ^urlonb 
fann  mir  bod^  je^t  ein  bittige§  ®efud^  nid§t  abfd^Iagen,  unb 
fei'§  mie'§  fei,  id£)  fann  ben  ^erjog  nii^t  jum  SfJarren  l^atten! 
§ab'  i^m  gefagt,  ha^  id^  §um  nöd^ften  Sanbtage  cinfommen, 
unb  er  §at  mir  gefagt,  baß  er  für  mid§  mirfen  rocrbe,  unb 
nun  fäm'  id^  gor  nid^t  ein,  ma§  müßte  ber  |)err  bon  mir 
benfen!  SfJöd^fte  SöodE)e  ift  Sanbtag,  fei  fo  gut  iöoIeSlouä,  unb 
fe^e  bie  Eingabe  auf,  bamit  morgen  ^emmo  ber  Säger  fie 
nad^  JDiitau  reitet  —  ma§  ift  ba§  für  eine  Sfieiterei  im  .^ofe?" 

3)a6ei  fprang  er  auf  unb  fal^,  baß  eben  eine  Stnja^I 
(SbcUeute  au§  ber  Umgegenb  bon  ben  ^fcrben  ftieg.  (Sie 
fomen  mit  ber  ^unbe,  ha^  bie  ®infötte  ber  Sitauer  mieber 
begönnen  unb  jmar  gefö^rlid^er  al§  je;  fie  trieben  bie  gerben 
ber  ©utSbefl^er  i^inmeg,  brönnten  gonge  ^efinbe  uieber  unb 
führten  furifd^e  Seibeigene  fd^orenmeife  unter  bem  2;itel 
litouifd^er  Söuflinge  mit  fid^  fort.  (Sömtlid^er  ?lbel  be§ 
OberlonbeS  Mie  ben  Dberftmod^tmeifter,  an  bie  @pi|e  gu 
treten,  um  einen  entfd^Ioffenen  Selbjug  ansufü^ren. 

jDer  Dberftmad^tmeifter  mar  fogteid^  baju   bereit   unb 


42  2)ic  SBanbomire. 

gab  afle  S!)?a6iegeln  on,  loie  man  fid^  formieren  [otte,  bamit 
man  innerhalb  acf)t  Ziagen  nad^brüdlid^  ouftreten  fönne.  @r 
felbft  roolle  bis  ba^in  eine  forgfältige  SRelogno^äierung  auf 
ber  ®ren5C  enttong  üorue^men,  um  ben  Angriff  mirffam 
lid^ten  ju  fönnen. 

äKan  marnte  i^n,  loieberl^olcnb,  bafe  bie  ßitauer,  nament= 
Ii(j^  ©tiabcläf^,  i^m  nad^  bem  ßeben  trad^teten,  er  aber  fd^Iug 
bieg  in  ben  SBinb,  nnb  al§  bie  ^Urlauber  nad^  burd^je^ter 
SfJad^t  anbern  SWorgenS  öon  58rüggen  fd^ieben,  ritt  aud^  er 
mit  Urban  am  (See  ^inab,  um  über  ßau^enfee,  ßomiben^ 
©ttern,  @df)önberg  auf  ber  furlänbifd^en  Seite  big  an  ben 
äRu^Sftu^  bor^uge^en  unb  aläbann  auf  litauifi^er  ©eite  big 
iöroälatt)  herauf  (Stellung,  (Stärfe  unb  Semegung  ber  geinbe 
ougjufunbfd^aften.  5)0«  S5Jetter  fa^  mie  aufge^enber  Si^ü^ling 
au8,  bie  (Sonne  fd^ien  marm,  unb  bie  bciben  ^rieggleute 
hofften  i^re  3tufgabe  Ieirf)tlid^ft  ju  löfen.  ^afd^a,  ber  ölte 
^riegSfamerabe,  ber  olS  einjäl^riger  SpringinSfelb  öor  elf 
^o^ren  ouS  einem  Söalfontole  rüftig  mitgelaufen  mar  einen 
Strid^eS  bi§  Stralfunb,  unb  ber  feit  ber  3^^*  ^en  J^rieg 
ebenfo  fennen  gelernt  ^otte,  mie  er  bie  ^ogb  üon  Sfiotur 
fannte,  trabte  nod§  fo  ftroff  öoroug,  olS  ob  er  erft  in  feinem 
Dritten  gelbe  ftünbe.  I 

S)ie§  mar  berfelbe  ^of^o,  rooren  biefelben  9fieiter,  meldte 
mir  hti  einbred^enber  SRod^t  im  Sd^on^aibener  SSolbe  öer= 
laffen  l^oben.  36aber  mar  in  feiner  ^"Qenb  oHerbingS  mo^l« 
befonnt  gemefen  mit  allen  SBegen  unb  Stegen  im  Oberlanbe^. 
ouc^  mit  benen  im  Sd^önl^aibener  Sorfte.  S)a§  unumfd^ränfte 
^agbred^t,  meld^eg  jebem  .^urlänber  geftattet,  o^e  9tüdEftd^t 
auf  irgenb  eine  Siebiergrenje  burd^  ha§  gcmje  ^erjogtum  ju 
jogen,  brod^te  bie  jungen  ^öger  überaß  um^er,  mad^te  fie 
überall  befonnt,  unb  obmo^l  Xoüer  ol§  bloßer  ^fonbbefi^er 
t§>  nid^t  ouf  eigene  $anb  ouSüben  !onnte,  fo  ^otte  e§  bod^ 
niemonb    ge^inbert,    ba§    er   fid^    an  ^Urlauber   unb   bereu 


3)ie  Söonboinire.  ;^ 

fliegcnbe  ^a^h  onf^Io^,  unb  \o  fannte  er  SBälber  unb  'St\^ix, 
©erge  unb  2;äler  fo  gut  wie  jeber  Äurlänber.  Slber  in 
jttjonjig  ^'i^i^cn  üernjifd^t  ftd^  mancher  ©inbrut!,  öeränbert 
fid)  jeber  gorft,  unb  jur  SfJo^tjeit  irrt  fi^  leidet  ber  ge= 
übtcfte  göi^fter  in  feinem  eigenen  9lct)iere.  Xoöer  füllte  fi(!^ 
unfid^er  auf  ben  üeinen  SBalbwegen,  fanb  balb  eine  groge 
Sid^tung,  wo  er  ^ol^cä  ^olj  erwortete,  balb  bic^teS  ©tangen= 
^olj,  tDO  feiner  Erinnerung  nad^  nur  niebrigeS  93ufd^werf 
fein  füllte,  unb  Urban  wie  ^afd^o  tonnten  nic^t  raten  unb 
l^clfen,  benn  fte  waren  l^ierjutanbe  nod^  unbe!annt.  ©§  blieb 
il^m  nid^tS  übrig,  ol§  bem  geftimten  ipimmel  nad^  bie  un* 
gefä^e  9tid^tung  einju^alten,  unb  fo  ging  e§  in  gutem  ©d^ritt 
einige  ©tunbeu  öorwärt§,  6i3  eine  fc^neibenbe  S'ölte  immer 
empfinblid^er  eintrat  unb  fie  ber  Erwärmung  l^olber  ju  etwaS 
rafd^erer  Gangart  nötigte,  wenn  fie  jufällig  einen  SSalbweg 
i^rer  iRid^tung  ongetroffen  l^atten.  <Bo  famen  fie  gegen 
9J?itternad^t  in  eine  9?ieberung,  weld^e  mit  engem  (Stangen* 
l^olje  bebedt  war,  unb  Wo  atteS  rafd^e  gorttommen  unmöglifl^, 
fogar  jeglid^eS  gortfommen  äu^erft  fc^wierig  würbe.  58ci 
bem  2;auwetter  ber  öorl^ergel^enben  Xage  nömlid^  waren  alte 
Sööd^lcin  unb  SBoffer  angefd^wotlen,  bie  entfte^enbe  Über* 
fd^wemmung  ^atte  fid^  natürlich  befonberS  in  fold^e  SJieberung 
gebröngt,  unb  ber  barauf  ))lö^lid^  wieber  eintretenbe  groft 
^atte  alle§  mit  einer  bünnen  @i§rinbe  bebedft,  weld^e  nic^t 
|iclt  unb  unter  jebem  gufetritt  ber  ^ferbe  einbrac^.  Unter 
einem  immerwö^renben  ^rad^en ,  weld^eS  fie  be§  SJerratS 
Wegen  nod^  mel^r  fürd^tcten  al§  ben  fd^limmen  SSeg,  rürften 
fie  nur  langfam  fort,  öon  äJZinute  ju  SKinute  ^offenb,  cö 
werbe  beffer,  unb  fie  würben  nid^t  genötigt  werben,  am  ®nbe 
bod^  burd^  bie  einmal  gebro(^ene  gurt  umjufe^ren.  ^eber 
2;ritt  brang  ben  i^re  ^ferbe  licbenben  Sfteitern  in§  §erj, 
benn  obwol^l  fie'S  nid^t  fe^en  fonnten,  fo  war'§  i§nen  boc^ 
einteud^tenb,  bafe  bie  fd^arfe  @i§rinbe  ben  2;iercn  bie  S^ine 
blutig  fd^nitt.     ^afd§a  glitt  wo§l  über  bie  EiSbedte  §in,  aber 


'I^f  ®ie  5Banbomtre. 

auä)  i^ni  fd^ien  eg  pcinttd^  5U  werben,  tt)cnigftcn§  blieb  er 
immer  fielen,  big  ber  burc^tretenbe  ^uf  be§  ^ferbeg  i^ii 
ineiter  nötigte.  5Jm  @nbe  fing  er  gar  an,  Iei[e  ju  roinfeln, 
unb  datier  gtaubte  ju  bemerfen,  ba§  er  bem  ^opfe  be§ 
^ferbeS  bie  3ä^ne  entgegenfletfd^e.  (SS  lüar  in  bem  engen 
^olje  fo  bunlel,  bo§  er  e§  erft  ma'^vno^m,  al8  fein  (Sd^immel 
mehrmals  fd^enenb  auf  bie  ©eite  gebrängt  ^atte.  ^e^t  lam 
\f)m  erft  ber  C^ebanfe,  ^afc^aä  Sßene^men  beute  nid§t  bloß 
auf  ben  fd)led)ten  SBeg,  er  ^ielt  augenblidftid)  ftitt,  ^ob  feinen 
^opf,  ber  jur  ©rfpä^ung  be§  33oben§  fortroä^renb  nieber= 
ttjärtä  fi(^  geneigt  fiatte,  unb  warb  augenblirfS  bog  @d)rerf= 
lid^fte  inne,  baS  in  biefer  mi§Iirf)en  Sage  nod^  begegnen  fonnte. 
(Bfma  taufenb  «Sd^ritte  bor  fid^  unb  Iin!§  tt)ie  red^tS  in  ber 
9iunbe  fa^  er  einzelne  %evitx  auflobern,  unb  barum  l^er 
^ferbe  unb  ä)ienfd)en!  3)ie  ßitauer,  ma^rfd^einlidC)  unter 
S^abeläfl)  f eiber,  toaren  bor  i^m.  @ie  tt)oren  etn)o§  ^öl^er 
poftiert  alg  er,  alfo  offenbar  am  auffteigenben  9tanbe  ber 
S^iieberung,  »o  bie  (SiSbecfe  für  fie  erft  anl^ub,  für  unfere 
Slieiter  aufhörte,  ©benfo  offenbar  ttjaren  fie  furj  bor^er  erft 
angefommen,  benn  Iinf§  unb  rec!^t§  entjünbeten  fid^  je^t  erft 
neue  f^euer.  3luf  ben  S^ügeln  mochten  einige  aud£),  ni^t  fo 
be!annt  mit  bem  5!errain,  nid^t  fo  felbftbeftimmenb  über 
9Karfd^  ober  ^alt  tt)ie  ba§  3c"t'-""'f  fc^o*i  ^i"  <BtM  ^inein= 
geritten  fein  in  bie  @igfcf)id^ten,  njenigftenS  l^örte  man  je^t 
an  bem  fid^  entfernenben  ©eröufd^e,  ba^  fie,  bie  5lbfid§t  be§ 
93in)afieren§  er!ennenb,  nad^  bem  ÜJieberungenranbe  jurücf* 
feierten.  5)ie§  ©eräufd^  mod^te  aud^  ba§  burd^  Xaber  unb 
llrban  erregte  ©eröufd^  bebedft  ^aben,  ober  bie  ßitauer,  raeld^e 
il^nen  junäd^ft,  Ratten  fie  für  borau§reitenbe  ^ameraben  ge* 
l^alten.  SBirflid^  §örten  unfere  9teiter  auc^  je^t  einen  ffarfen 
IRuf  ju  fid^  (lerüber,  ber  in  polnifd^er  Sprad^e  bebeutete, 
fie  fotiten  am  'Stanht  bleiben  unb  füttern.  „5)aS  ift  ®^a= 
belSf^!"  f[üfterte  Xaber  ju  llrban  —  er  mar  bor  bierje^n 
^agen   bem    ßitauer  auf  einem    (Streifjuge   na^egefommen. 


®ie  Sanbotnirc.  '  '    "'^^-^iti 

^atte  i^n  in  bie  %lvL^t  gefii^Iagen  unb  babei  i^n  gcfe^cn  unb 
iommaubieren  ^ören. 

2)ie  Sage  ber  beiben  S^leiter  toax  fe^r  fd^Umm.  ©nt* 
Weber  fie  mußten  unbemeglid^  bie  ganje  Slod^t  ^inburc^ 
jmifd^en  ben  ®i§fd)otten  fte^en  bleiben  unb  erwarten,  bo^ 
bie  ®egner  am  SWorgen  ben  9lanb  entlang  abjie^en  mürben. 
5lber  am  SKorgen  fonnte  mon  fie  mit  ben  Stugen  entbecfcn, 
unb  wer  mod^te  ouc^  beftimmen,  ob  fie  ben  Umweg  am 
S^iieberungenranbe  einfc^Iagen  unb  nid^t  quer  burd^§  @i§ 
fommen  würben!  Ober  fie  mußten  i^ren  gonjen  cntfe^Ud^en 
©i^Weg  jurücE  mad^en  unb  jwar  augenblicfS,  e^e  bei  ben 
Gegnern  üottfommene  9iu^e  eintrat.  9(ber  bie  ^ferbe  waren 
don  ber  eben  beenbigten  Slnftrengung  ganj  unb  gar  crfc^öpft, 
bie  9^ieberung  ferner  fi^ien  nad^  red^t§  ^in  balb  oufju^ören, 
wenigften§  fo^  man  t^tnex  faft  nac^  bem  SiücEen  ber  beiben 
9teiter  ju  auf  lobern,  unb  ha  e§  je^t  aud^  bei  ben  Gegnern 
ftiü  würbe,  fo  fonnte  öanbomir  unb  Urban  wol^I,  wenn  fie 
je^t  ein  neue§  fortbauembeS  ©eräufd^  erregten,  ber  9?ücf= 
auSgang  i^rer  t5"i^t  üerlegt  werben,  ©ie  mußten  bleiben. 
—  Salb  würbe  e§  totenftitt,  ha'^  fie  nic^t  wagen  mochten, 
unter  bie  Mopjjernben  (£i§fc^otten  abjufteigen.  2Bo  bie  ^fcrbe 
ftanben,  war  bie  @i§rinbe  burd^getreten,  aber  ring§  um  bie 
Säume  ftarrte  bie  Verlängerung  ber  5)ecEe  wie  abgebrod^enc 
®Ia§fd§eibe,  benn  e§  war  ein  l^ol^Ier  dtaum  wo^I  eine  6ttc 
^od^  jwifd^en  ber  oberen  (£i§bede  unb  bem  unteren  ®ife. 
Unb  bie  ^älte  würbe  immer  grimmiger,  bie  beiben  äRänncr 
gefroren  ju  Silbföulen,  bie  §aare  ber  ^ferbe  fträubten  fic^, 
unb  ^afd^a  §atte  fid^,  um  einigen  (gc^u^  gu  finben,  mitten 
jwifc^en  bie  bier  Seine  bon  feine§  ^errn  ^ferb  gelegt. 

©0  bergingen  mel^rere  «Stunben,  bie  Gleiter  Ratten  fein 
SSort  gewec^felt,  man  !onnte  fie  für  erfroren  galten.  Sei 
ben  Litauern  regte  fid^  nid^t§  Weiter,  al§  bafe  man  l^ie  unb 
ta  einige  Säume  fäHen  ^örte,  um  ha^  geucr  ju  erl^alten. 
2)er  ^immel  ^atte  fid|  berbunfelt,  unb  al§  e§  immer  finfterer 


#: 


3)ie  Sanbomire. 


anä)  i^m  festen  e§  pctnlt^  ju  toerbcn,  toenigftenS  blieb  er 
immer  fielen,  bi^  ber  burc^tretenbe  ^uf  be§  ^ferbeg  i§n 
toeiter  nötigte,  5tm  (Snbe  fing  er  gar  an,  leife  ju  minfein, 
unb  Xaöer  gloubte  ^u  bemerfen,  ba^  er  bem  ^opfe  be§ 
^ferbeS  bie  Qäf)ne  entgegenffetfc^e.  (j§  mar  in  bem  engen 
^olje  fo  bun!el,  ba§  er  e§  erft  ma^rnal^m,  al§  fein  ©d^immel 
mehrmals  fd)euenb  auf  bie  (Seite  gebrängt  ^atte.  ^e^t  fam 
i^m  erft  ber  (Jiebanfe,  ^af(^a§  58ene§men  beute  nid^t  bIo§ 
ouf  ben  f(i^Ied^ten  SSeg,  er  ^ielt  augenbIicEü(^  ftifl,  ^ob  feinen 
^opf,  ber  jur  (grfpö^ung  be§  ©obenS  fortmä^renb  nieber= 
märtS  fid^  geneigt  ^atte,  unb  morb  ougeubUrfS  ha§>  (Sd)red= 
lid^fte  inne,  ba§  in  biefer  mi^Iid^en  Sage  no(^  begegnen  fonnte. 
@tma  taufenb  ©d^ritte  bor  fid^  unb  Iinf§  mie  reci^tä  in  ber 
Sfiunbe  fal^  er  einzelne  geuer  auflobern,  unb  barum  l§er 
^ferbe  unb  93?enfd)en!  2)ie  ßitauer,  ma§rfd^einlid§  unter 
S^obeBfl)  f eiber,  maren  bor  i§m.  «Sie  maren  etma§  ^öl^er 
poftiert  al§  er,  alfo  offenbar  am  auffteigenben  9tanbe  ber 
S^Jieberung,  mo  bie  ©iSbecEe  für  fie  erft  anl^ub,  für  unfere 
9fleiter  aufhörte,  ©benfo  offenbar  maren  fie  furj  bor^er  erft 
angefommeu,  benn  Itnf§  unb  red^t§  entjünbeten  fid^  je^t  erft 
neue  geuer.  Stuf  ben  glügeln  mod^ten  einige  aud^,  ni(^t  fo 
be!annt  mit  bem  Terrain,  nid^t  fo  felbftbeftimtnenb  über 
äRarfc^  ober  §alt  mie  ba§  ^^wt*^»!"/  f<^on  ein  (gtücE  l^inein* 
geritten  fein  in  bie  @i§fd^id§ten,  menigften§  l^örte  man  je^t 
an  bem  fid^  entfernenben  @eräufc§e,  ba^  fie,  bie  3lbftd|t  be§ 
S8imofieren§  er!ennenb,  nad^  bem  SfJieberungenronbe  jurüc!* 
feierten.  S)ie§  ©eräufc^  mod^te  aud^  ha§>  burd^  3£aber  unb 
Urban  erregte  ©eröufd^  bebedft  ^aben,  ober  bie  Sitauer,  meldte 
il^nen  junöd^ft,  Ratten  fie  für  borau§reitenbe  ^ameraben  ge= 
galten.  SBirflid^  ^örten  unfere  Gleiter  oud§  je^t  einen  ffarten 
fHu^  ju  fid^  herüber,  ber  in  polnifd^er  Sprad^e  bebeutete, 
fie  füllten  am  9fianbe  bleiben  unb  füttern.  „5i)aö  ift  ®^a« 
bel§f^!"  flüfterte  Xaber  ju  Urban  —  er  mar  bor  bierje^n 
^agen   bem   Sitauer  auf  einem    ©treifjuge   na^egefommen, 


®ic  SSanbomire.  .  45 

l^atte  il^u  in  bte  gluc£)t  gefd^Iagen  unb  habet  t|n  gefeiten  uitb 
fommanbteren  §ören. 

®ie  Soge  ber  beiben  9teiter  mar  fel§r  fd^Itmm.  @nt= 
webet  fte  mußten  unbetüeglid^  bie  ganje  9?ad^t  l^tnburd^ 
5tt)ifd^en  ben  (Si§f(i^otten  [teilen  bleiben  unb  ertuarten,  ha^ 
bie  ®egner  am  SOJorgen  ben  fftanh  entlang  ab^ie^en  toürben. 
Stber  om  33?orgen  !onnte  mon  fte  mit  ben  ^ugen  entbeden, 
unb  wer  mod^te  aud^  beftimmen,  ob  fie  ben  Umweg  am 
Siiieberungenranbe  einfc^Iagen  unb  ni^t  quer  burd^ä  @i§ 
fommen  würben!  Ober  fte  mußten  i^ren  ganjen  entje^Ud^en 
@i§weg  jurürf  mad^en  unb  ^Xüai  augenblirfS,  el^e  bei  ben 
©egnern  üollfommeue  9Ju^e  eintrot.  5lber  bie  ^ferbe  waren 
Don  ber  eben  beenbigten  ^nftrengung  ganj  unb  gar  erfc^öpft, 
bie  9^ieberung  ferner  fd^ien  nad^  red^t§  ^in  bolb  auf^u^ören, 
wenigfteng  fo^  man  geuer  faft  nad§  bem  Müden  ber  beiben 
9teiter  ju  ouftobern,  unb  ba  e§  je^t  aud^  bei  ben  ©egnem 
ftill  würbe,  fo  fonnte  Söanbomir  unb  Urban  wol^I,  wenn  fie 
je^t  ein  neue§  fortbauernbe§  ©eröufd^  erregten,  ber  S'Jüdfs 
au§gang  i^rer  gurt  öerlegt  werben.  @ie  mußten  bleiben. 
—  5öalb  würbe  e§  totenftitt,  ha^  fie  nid^t  wagen  mod^ten, 
unter  bie  Happernben  ®i§fd^otten  abäufteigen.  2Bo  bie  ^ferbe 
ftanben,  war  bit  @i§rinbe  burd§getreten,  aber  ring§  um  bie 
58äume  ftarrte  bie  ^Verlängerung  ber  SDedEe  wie  abgebrod^ene 
®Ia§fd^eibe,  benn  e§  war  ein  l^Oi^Icr  3?aum  wo^I  eine  @tte 
l^od^  5Wifd^en  ber  oberen  @i§becEe  unb  bem  unteren  @ife. 
Unb  hk  Mltt  würbe  immer  grimmiger,  bie  beiben  SDiänner 
gefroren  gu  Söilbföulen,  bie  ^oare  ber  ^ferbe  ftröubten  fid^, 
unb  ^afc^a  ^tte  fid^,  um  einigen  @c^u^  ju  finben,  mitten 
jwifc^en  bie  bier  ©eine  bon  feineg  §errn  ^ferb  gelegt. 

©0  öergingen  mel^rere  ©tunben,  bie  iReiter  Ratten  fein 
SSort  gewec^felt,  man  fonnte  fie  für  erfroren  polten.  Söei 
ben  ßitauern  regte  fid^  nid^t§  weiter,  al§  ba§  man  l^ie  unb 
ba  einige  Sööume  fäHen  ^örte,  um  ha^  geuer  ju  erl^alten. 
2)er  ^immel  §otte  fid^  üerbunfelt,  unb  al§  e§  immer  finfterer 


46 


Dte  SBonboinlre. 


»putbe,  er^ob  fidf)  ber  SBinb,  begffnn  eg  ju  fc^neten.  $)a  gab 
llrban  ein  ßeben^äeid^en  unb  509  feinen  ^exm  am  äRantel. 
'J)iefer  blieb  ober  unben^egUd^.  SJer  SBinb  würbe  immer 
ftärfer,  ber  @(f)nee  fiel  immer  bic^ter,  e§  cntftanb  bon  neuem 
ein  ©d^neefturm,  ttjie  fie  i^n  ^eut^  morgen  ougge^alten  l^atten. 
!J)o  ftüfterte  Urban:  „®nöbiger  §err,  mir  muffen  ben  Stugcn= 
blirf  benu^en  unb  burd^bred^en ,  mit  bem  9J?orgen  ift  ba§ 
Setter  borbei,  unb  man  entbedft  uu§  — " 

^cr  §err  frfimieg.  „Um  ©otteS  mitten,  gnäbiger  .^err, 
finb  Sie  erfroren?"  —  „Seiua^e!" 

„Soffen  (Sie  unS  eilen!" 

„9*ücfmört§?" 

„9Zein,  üormärtg!  (S§  finb  nur  taufenb  S(^ritte  bi§ 
an  beu  9ianb,  bei  bem  SBctter  §ört  unb  fie^t  ber  %tmh 
nid^tS  unb  mir  fliegen  burd^  ha^  ^itoat  !^inburd§  —  aber 
fäumcn  bürfen  mirnid^t,  je^t  ift  ba§  SBetter  gerabe  omärgften." 

„aKeinft  bu?" 

Urban  fa^  mit  ©ntfe^en  auf  feinen  jögernben  |)errn, 
fo  ^atte  er  i^n  fein  Sebtag  nic^t  gefetien;  er  mar  aber  ju 
gut  geübter  Solbat,  um  bie  S^Jotmenbigteit  be§  ^anbeln§ 
irgenb  eine§  (SinbrudfS  ^atber  ju  berabfäumen,  gob  alfo  feinem 
^ferbe  bie  Sporen,  na^m  jum  erften  9KaIe  bor  feinem  §erm 
bie  Sjji^e,  unb  al§  er  ^ofd^a  auffpringen  unb  ben  ®rau= 
fd^immel  folgen  fol^,  ritt  er  mutig  öormöxtS.         I 

3)a§  ^ad^en  beS  @ife§  ging  unter  im  Sturme,  aber 
al§  ob  fidf)  aUe§  gegen  fie  berfd^moren  l^ätte,  ber  Sturm 
paufiertc  juft,  al§  fie  nal^e  am  Staube  maren,  nur  ber  Sd^nee 
mirbelte  nod§  bidE.  Urbon  Ien!te  mutig  jmifd^en  bie  geuer 
unb  ^ferbe  unb  hk  am  S3oben  liegenben  Sitauer,  mitten 
barunter  fid^  umblidfenb,  ob  fein  §err  folge.  @r,  ober  biel= 
me^r  ber  ©raufd^immel  mit  i^m  folgte,  aber  mit  (£ntfe|en 
fa^  Urban  beim  Scheine  be§  3'cuer§,  ha^  fein  Dberftmad^t= 
meifter  totenbleid^  au^fa^  unb  jitternb,  ftarren  5luge§  me§r 
auf  bie  geinbe  at§  auf  ben  SB3eg  fa!^.     3)a§  beftürjte  aud^ 


2)ie  SBonbomire.  .  ;--4t? 

ben  tapferen  Wiener  unb  mod^te,  bo^  er  fein  ^ferb  einen 
Slugenblirf  nid^t  gefd^irft  genug  burd^  bie  öielen  ^inbemiffe 
lenfte  unb  c§  anflogen  Iie§  an  einen  ©d^Iäfer.  I)iefer  fu^r 
mit  einem  unartikulierten  ^Rufe  in  bie  ^ö^e  unb  griff,  al§ 
tüottte  er  abnjc^ren,  mit  bcr  ^anb  öor.  Urban  entfentte 
mit  rafd^em  ©(^enfelbrudE  fein  3;ier,  unb  ber  auftappenbc 
Sitauer  fa^te  unmifffürlid^  in  \>\e  QÜQti  be§  ®roufcl^immeI§, 
biefer  praßte,  trat,  üon  einem  9J?enfd^entörper  jum  anbem 
auStocid^enb,  einen  ©d^Iäfer  nad^  bem  anbern,  fd^Iug,  un= 
ru^ig  boburd^  gemad^t,  in  bie  litauifc^en  ^ferbe  mit  ben 
Hinterfüßen  |inein  unb  erregte  einen  attgemeinen  ^ufftanb, 
Urban  wanbte  fic^  fogleid^  unb  führte  einen  fräftigen  ^uten= 
ftreid^  auf  ben  5lrm,  ujcld^er  in  be§  ®raufc^immcl§  3ügcln 
lag,  gleid^jeitig  50g  tt)ie  ermad^enb  ber  Oberftmod^tmeifter 
feinen  (Säbel,  ber  ®rauf(^immel  befreite  ficf)  mit  einem  @Q^e, 
ber  Oberftmad^tmeifter  l^ieb  nad^  ber  anbem  ©eite  gegen 
einen  nad^  il^m  greif enben  Sitauer,  unb  |inau§  maren  fie 
au§  bem  ©imaf,  bollen  9loffe§Iaufe§  eine  offene  ^ügellel^ne 
^inaufjagenb,  buri^  Sturm  unb  ©d^nee  unb  ginftemiS.  ®a 
ftürjte  ber  ©raufd^immel  mit  bem  Obermac^tmeifter,  unb 
biefer  rief  mie  in  Sßerjmeiflung:  „Urban!"  ^n  bemfetben 
^ugenblicfe  fnallten  aud^  ©d^üffe  bom  93iroof  |er  i^nen  nad^  — 
Urban  fprang  ab,  tappte,  fanb,  bem  entgegenfommenben  ^afd^o 
rudEmörtS  folgenb,  feinen  ^errn  om  Söoben,  ben  ©raufd^immcl 
jitternb,  aber  aufredet  baneben,  l^alf  bem  erftarrten  §erm 
eiligft  n>ieber  l^inauf,  unb  ba  biefer  ni^t§  meiter  fagte  al?: 
„gort,  fort,  Urban,  id^  für^te  mid^!"  fo  ging'S  im  ©alopp 
burd^  SJac^t  unb  ©d^nee  öon  bannen. 


SWan  f|at  lange  geglaubt,  eS  fomme  nur  auf  ben  6rb= 
boben  an,  oh  biefer  ober  jener  Söaum  bei  un§  mad^fcn  unb 
gcbeil^en  fönne,    man  l^at  nic^t  begriffen,    mie  im  l^altlofen 


48  3)ie  iBanbomire. 

giugfanbe  bie  tiefer  unb  fdixU  eine  i^rem  Söud^fe  juträß* 
lid^ere  Stal^rung  finben  lönne  aU  in  feifkm  Soben,  man  ift 
t>on  einer  beginnenben  SBiffenfd^aft  überrofd^t  morbcn,  raeld^e 
bie  atmofp^ärifc^e  ©infougung  burd^  föiatt  unb  9fiinbe  in 
gang  eigentumtidEjen  SSerl^ältniffen  le^rt,  meldte  nadf)tt)eift,  bofe 
nic^t  nur  ber  ©rbboben  allein  ba§  ^lima  änbere,  fonbern 
ba§  aud^  .^tUma  unb  Söoben  gemein^dEiaftlid^  eine  ganj  be= 
ff imntte,  manchen  ©öumen  aüein  förberlid^e  ßuftna^rung  bereite. 

(So  äufammengefe^t,  fo  fd^mer  nad^meigbar  ift  ba§  SBad§§= 
tum  beg  mogercn  99aume§  auf  ober  ©anb^eibe,  fo  S<^|rs 
^unbert  langen  93eobad^ten§  l^at  eS  beburft,  um  nur  ju  al^nen, 
ta^  fold^er  Söaum  fid£)  nic^t  beffer  entmicfeln  werbe  in  guter 
(Srbe,  fonbern  fd^Ied^ter.  Unb  wir  wollen  2Sac^§tum  unb 
®^orafterau§biIbung  eineä  äRenfd^en  beftimmen  burc^  Unter= 
ri^t  unb  33eifpiel?  3Bir  wollen  einen  S^^arafter  beurteilen 
nad^  «Symptomen,  weld^e  ber  gewö^nlid^e  ßebenSgang  entwicfelt? 

Xaber  öon  83onbomir,  welcher  foeben  oon  ber  öftlic^en 
@eite  narf)  bem  58rüggenfd^en  @beI|ofe  jurüdfe^rt,  unb  bon 
berfetben  ftra^Ienben  SRorgenfonne  befd^ienen  wirb,  bie  il^n 
öor  ad^t  Stagen  beim  Slu^juge  ermunterte,  ift  burd^  eine 
oUem  ^nfd^eine  nad^  rein  elementarifd^e  äJiad^t  in  feinem 
®runbwefen  fo  total  öeränbert,  al§  ob  i^n  ein  ©li^ftra^l 
gelähmt  i)aht.  ®ein  (So^n  (5tani§lau§  reitet  auf  ber  anbern 
«Seite  be§  (£bel^ofe§  am  ^ie§ufer  be§  langen  @ee§,  ber  auf 
ber  gegenübertiegenben  Seite  ben  ©betl^of  hemmen  befpült, 
ein  wilbeS  junge§  ^ferb,  um  e§  burd§  ®ebi^  unb  Sd^enJel 
an  9fiegelmä^igfeit  unb  ^e^orfam  ^u  gewönnen.  @r  ift  ein 
§od^  unb  fräftig  auf gefdEjoff euer  Jüngling,  beffen  fd^arf  ge= 
fd^nittene§  §lntli^  öon  bunllen  Singen  belebt,  bon  fd^warjem, 
glattem  §aare  befc^attet  wirb.  ®a§  blaffe  Slntli^  rötet  fic^ 
rudweife,  wenn  ba§  ro^e  ^f«rb  ftdE)  nid^t  fügen  will,  unb 
bie  3orne§ober  ouf  ber  @tim  quillt  bann  unfd^ön  ftar!  ^er= 
oor,  bie  ftar!en  35rauen  gießen  fid^  bann  ftröubenb  §ufammen, 
unb  gwei  fd^arfe  (Sinfd^nitte  bilben  fid^  auf  ber  fonft  nod^  fo 


■sie  iöanbotntre.  ^    ^        ^ 

glatten  unb  prallen  .^aut  über  ber  S'^afennjurjet.  3Birb  biefer 
tief  heftige  junge  9Kann  burc^  ©ilbungSfürforge  ju  fdnftigen, 
lüerben  i^m  burd^  paffenbe  Schule  unb  Leitung  bie  berber6= 
itd^en  9lu86rü(!^e  ber  ßetbenfd^aft  abiunjenben  fein,  roie  fic 
bem  5)8ferbe  unter  i^m  öieHeid^t  abgewöhnt  »erben,  menn  ein 
Gleiter  mit  längerer  ®ebulb  bk^  ^ferb  in  (Sd^ulc  nimmt? 

„'5)u  bringft  ben  ,Xatar*  nid^t  juftanbe,"  rief  ber  ju* 
fc^enbe  <Bzipio,  „wenn  bu  i§n  eine  SBiertelftunbe'  lang  mit 
mufterl^after  9iu]^e  geritten  l^aft,  bringt  bid^  ein  t^ei^lex  be§ 
Xiereg  in  ßorn,  unb  bu  erbof eft  i^n  burd^  übermäßigen,  jä^IingS 
angenjenbefen  S^anQ.  9Ran  muß  ein  ^ferb  ^unbert  ©tunben 
lang  (Schritt  reiten  fönnen,    tt»enn  e§  gebogen  merben  fott!" 

„^annft  bu'§?"  rief  @tani§Iau§  herunter,  unb  jmifd^en 
ben  S3rauen  toax  ju  bemerten,  baß  i§n  biefer  abfällige  SBibcr= 
jprud^  bc§  mol^lnjollenben  83ruber§  fd^on  erbittert  ^atte. 

„D  nein!  ^d^  fann'§  aud^  nid^t!"  erwiberte  biefer 
lod^enb  unb  warf  bem  geliebten  ©ruber  eine  ^uß^anb  ju. 
®r  faß  auf  einem  großen  gelbfteine,  mie  fie  ju  SJJillionen 
über  ben  Soben  J$urlanb§  jerftreut  liegen,  &vamt=  unb  (5Jnet§= 
trümmcr,  bie  mitunter,  große  Raufen  bilbenb,  bem  ?lnbau 
be§  Sanbe§  fogar  ^inbertid^  finb,  ober  treffli(^'c§  SKaterial 
bieten  für  SBo^nungen.  8cipio,  ben  (Sinflüffen  be§  Onlel 
S8ole§lauS  jugänglid^er,  l^atte  ein  iöud^  in  ber  ipanb  unb 
la§  ouf  feinem  ©teinfi^e  abroed^felnb  eine  ßeitlang,  fa^  über 
ben  fpiegelglatt  jugefrornen  @ee,  auf  beffen  gläc^e  bie  Sonne 
tanjte,  gen  55emmen  hinüber,  unb  beobad^tete  bonn  roicbcr 
eine  SBeile  ha^  ^Reiten  be§  S3ruber§.  @r  mar  nid^t  ganj  fo 
groß  wie  ber  ältere  93ruber,  mar  öon  braunblonbem,  fd^Uc^teni 
§aare,  öon  leife  geröteter  ®efid^t§farbe,  unb  obrool^l  er  ebcn= 
falls  jene  in  Meinen  3ügcn  jufammengefeftete  Sßerfd^loffen^cit 
be§  ?lntli^e§  jeigte  mie  (Stani§lau§,  fo  marb  fein  2lu§brurf 
bod^  burd^  zutrauliche  hellblaue  Slugen  fanfter  unb  ein= 
fd^meid^elnber.  2ll§  bie  (Sonne  bi§  gegen  bie  9Kittog§ftunbe 
^eraufgerücft  unb  bem  Sefenben  befd^merlid^  geworben  mar, 

Saube,  ®efanimeUc  fBitxlt.    9.  »b.  4 


ÖO  5)ie  93anbomire. 

roenbeten  fid)  biefe  großen  blauen  Slugen  jum  erften  9WnIe 
nai)  bem  ©el^öfte  jurüd  unb  erblicften  bie  ga^i^e,  tüeld^e 
bom  f leinen  ©od^turme  be§  $erren^Qufe§  ttjel^te,  eine  ft^tuarj 
unb  rote  i^a^ne,  roeld^e  bie  garbcn  ber  öanbomtre  jum 
3eid^en,  bofe  ber  ^err  beg  ^aufeS  ba^eim  fei,  über  @ee  unb 
gelber  leuditen  lie|.  Saut  aufrufenb  fprang  er  bon  [einem 
(Steine,  jeigte  bem  ftitt  ^nltenben  ©taniSIauä,  loaS  er  erblidt, 
unb  eilte,  ben  Sßater  gu  begrüben.  @tani§Iau§  flog  auf  bem 
Xator  an  i^m  öorüber  in  ben  §of  hinein,  ba^  Schnee  unb 
©d^mu^  ^od^  in  bie  Suft  fpri^ten.  ©ie  natiirlid^en  ®efüi§Ie 
njaren  in  bicfen  3»üngtingen  überoug  flarf,  unb  bie  furge 
3eit,  feit  roelc^er  fie  ben  Sßater  fannten,  l^atte  l^ingerei^t, 
eine  lebhafte,  ja  leibenfd^aftlid^e  Sln^änglid^fett  für  ben  ernften 
ge6ieterifcf)en  SSater  auSjubilben. 

5J(^,  ber  gebieterifc^e  trodene  ©rnft  biefeS  SBaterS  mar 
für  immer  bal^in.  9^id)t  wie  fonft  feften,  flirrenben  ©(f)ritt§ 
mar  er  ben  f^Iur  hinüber  in  fein  3intmer  gefd^ritten,  fonbern 
jagenben,  fcfiteppenben  ^ritt§  tüor  er  fogleii^  jum  Söruber 
©oIe§Iau§  i^inaufgeftiegen.  Urban  l^atte  tränenben  SlugeS 
i^m  narfigefe^en,  nad^bem  er  on  ber  §au§tür  i^m  ben  SKantel 
unb  gegen  ®emo^nt)eit  ben  ©öbet  abgefd^nattt.  ©§  mar  nur 
eine  ©öbelf d^eibe ,  unb  ber  |)err  fd^ien  bo§  nid^t  gu  miffen, 
unb  bead^tete  e§  nid^t,  ta^  fie  Urban  eilig  in  ben  SKantel 
micfelte,  al§  fottte  niemanb  ben  gel^I  entbeden. 

Urban  beftettte  aud^  beim  ©taUfned^te,  ber  bie  ^ferbe 
abnahm,  bafe  fein  ^ferb  raf(^  gefüttert,  aber  ntdE)t  abgefattelt 
roerben  füllte,  bann  rief  er  ^afd^a,  ber  gIeidf)faU§  traurig  ju 
fein  fc^ien,  unb  na^m  i^n  mit  fid^  auf  feine  Kammer  famt 
SWantel  unb  ^egenfd^eibe  be§  §errn. 

SDiefer  ^atte  bur^  ungemö^nlic^en  Eintritt  unb  burcb 
fein  öerönberteS  ?lu§fe]§en  ben  ©ruber  erfd^recEt,  l^atte  ben 
Sel^nftul^I  bereitmittig  angenommen,  ein  ftär!enbe§  grül^ftüd 
ebenfatt§,  unb  mor  alSbann  burd^  rebfelige  ERitteilung  bem 
S3ruber  entgegengetommen,  mie  nie  in  feinem  Seben.     SRan 


®ie  Söanbomirc.  -■'-':-  'f:':-.::^^ 

fonnte  üon  bem  früheren  Xaber  ni^t  behaupten,  ba^  er  ein 
öerfd^Ioffener  aJionn  fei,  aber  er  fprac^  menig,  toeil  er  nichts 
öon  fid^  äu  jagen  §atte.  ^e^t  war  e§  anber§,  er  fprod^ 
nur  über  fic^,  bie  Söegebenl^eiten  unb  SBorfätte  Würben  nur 
beiläufig  erwähnt,  er  gebac^te  feiner  S"9enb,  feiner  (^^e,  unb 
trieb  ben  ©ruber  beinahe  ^aftig  on,  einem  Seelenleben  nad^ju= 
fpüren,  njel(^e§  er  Weber  in  ber  ^^ugenb  norf)  bi§  ba^er  ge» 
fannt  ju  |aben  fd^ien.  @r  braud^te  ein  foIc^e§,  unb  e§  follte 
nun  eiligft  nad^gewiefen  unb  befd^afft  werben.  „®u  glaubft 
e§  gar  nid^t,  SoIesIauS,"  rief  er  ein  Wal  über  ba§  anbere 
au§,  „wie  troftloS  mir  jä^IingS  in  biefer  SfJad^t  jumute  würbe. 
Qd^  gitterte  öor  t^\i\:(i)t,  unb  bie  gurd^t  fd^ob  mir  mein  ganjeg 
Seben  wie  über  einen  (Spiegel  an  mir  üorüber,  unb  immer 
unb  Überott  war'S  nur  rafc|  ^ingleitenbe,  eilenbe  93egeben§eit, 
nirgenb§  fonnte  meine  (Seele  ^aften  on  einem  tröftlid^en  Sinne, 
nirgenb§  ou§ru§en,  unb  idj  füllte  mit  ©ntfe^en,  bfl§  id^  leer 
unb  leidet  fei  wie  bie  33ruftfeber  eine§  Sßogetö,  jebem  2Sinbe§= 
^aud^e,  jebem  3ufitte  preisgegeben.  @§  fc^üttelte  mid^  bie 
f5urc|t  wie  einen  Sc^ultnoben,  unb  biefe  f^urd^t  lehrte  mid^, 
ha^  bod)  eine  Seele  in  mir  fei.  ^aftig  befi^wor  id^  bie 
Sugenb  in  S^urlonb  noc^  einmal  öor  mir  fierauf,  bo  war 
bod^  2)rnng,  bo  wor  bod^  Siebe  gewefen,  bo  mu^te  ic^  boc^ 
eine  5lnfnüpfung  finben  on  einen  Sinn,  ber  über  bie  äußeren 
SSorfätte  unb  Sdjidfale  ^inouSreid^t  —  nein,  93oIe§IauS,  nein, 
unb  i)a§i  3ittem  Don  innen  §erou§.  worb  immer  furd^tbarer! 
Sd^  gebadete  ber  SWutter,  id^  gebadete  be§  ^rebigerS,  bie  in 
früher  SuQcnb  mic^  beten  gelehrt,  bie  mir  Don  @ott  ge= 
fprod^en,  öon  Urfod^e  unb  ßmd  aUer  jDinge,  mein  ®e= 
böd^tniS  wor  leer,  bie  bloßen  SSorte,  weld^e  fie  mir  ein* 
geprägt,  woren  ouSgefogen,  woren  unbeutlic^,  wie  fünfzig 
^ol^re  bie  mit  ^eibe  gefd^riebenen  SBorte  an  einer  fd^warjen 
^oiätofel  bis  jur  Unbeutlic^feit  ouSfougen  unb  öerwifc^en; 
fie  woren  fein  Sinn  für  mid^  geworben,  waren  fein  be- 
frud^tenber    ^eim    gewefen.      3d^    gebadete    meiner    erften 


52  3)ie  ©anbomirc. 

9?ei0ung  —  a^,  ^oleälauS!  $)eine  3Borte,  bie  bu  neulid^ 
an  ©taitiälauä  ric^teteft,  fielen  mir  bajnjifc^en  ein,  bie  ^Zeigung 
bc8  einen  SO'ienfd^en  jum  anbern  fei  eine  Sörüde  in  ben 
^immel,  bie  fein  (Sd^irffal  jerftören  fönne,  felbft  nic^t  boS 
©rmnttcn  ber  S^ieiguiig  in  einem  öon  beiben.  35iefer  SSorte 
geben!enb,  tarn  id^  mir  oor  roie  allein  au^gefto^cn  au§  bem 
wahren  SRenfrfienfcgen!  ©rinnerft  bu  bic^  nod^  ber  ^o^en 
5lnaftafia  öon  jt^or^aden,  bie  wie  eine  Königin  baftanb  unter 
ben  SKäbd^en  be§  ÖberlanbeS?  (Sie  mar  nid^t  bie  fci^önfle, 
aber  oße§  neigte  fid^  öor  i^r,  unb  aHe§  fagte  bamalS,  eS 
ge^c  ein  Dbem  bon  i^r  au§,  ber  jeglichen  erhöbe  unb  öer* 
eble.  3t^r  einbringender,  fd^öner  83IicE  brad^te  mid^  bamal§ 
jum  ©tittftanbe  in  bem  leic^tfinnigen  Siebe§getänbel,  tt)eld^e§ 
mid^  ^ier§in  unb  bort^in  trieb  nac^  flüd^tigem  ®enu^,  @ott 
roei^  roie  e§  gefc^a^,  benn  id^  mar  ein  nid^tiger  ^atron,  aber 
eö  gefd^a^,  fie  liebte  midf),  fie  geftanb  mir'8,  fie  gab  fic^ 
meinen  jugenblid^en  Umarmungen  feurig  unb  ööUig  ^in,  fie 
feffelte  mid^  eine  ^cittang.  @ine  ßeitlang!  ^ie  @eele  alfo, 
meldte  ou§  i|rem  ^uge  auf  aUe  SBelt  erl^ebenb  roirfte,  §atte 
auf  mid^  nur  ben  äu^erlid^en  ©innenreij  üben  !önnen,  benn 
ic^  erinnere  mict)  je^t,  ba|  mid^  i^re  atter  SBelt  bebeutenbe 
Unterhaltung  longmeilen  unb  ba^  id^  fie  öerlaffen  tonnte, 
e^e  mir  nod^  ©lifabet^  begegnet  mar.  @o  leid^tfinnig  mar 
i^,  bafe  i^  nod^  5mei  ^a^ie  f)ier  in  SBrüggen  lebte  unb  nid^t 
ein  einjigeä  SRal  fragte,  ma§  au§  i^r  gemorben  fei;  id^  mei^ 
^eute  noc^  nid^t,  ob  fie  tot  ift  ober  lebt.  5lber  bu  fanbeft 
©lifabet^,  fönnteft  bu  fagen,  unb  in  i^r  eine  gegen  fettige 
leibenfd^aftlid^e  SfJeigung  unb  bie  3J?utter  beiner  @ö^ne,  be§s 
i^alb,  meinft  bu,  fei  jeneS  leid^tfinnige  Sßergeffen  ?tnaftafia§ 
menigftenS  erflärlid^.  S3ote§Iau§!  2Bie  man  nad^  einem 
(Sd^a^e  bie  @rbe  umgräbt,  ^arte  fteinige  ©rbe,  mie  man 
gröbt  unb  gräbt,  ber  <Sd^mei^  ftürjt  einem  ftrommeife  über 
bie  Slugen,  man  gräbt  roftCo§,  benn  man  ift  öerloren,  menn 
man  ben  ©d^a^  nid^t  finbet  —  fo  ^ah'  id^  in  mir  gemu§It 


■.  -   *  r.".^'- - 


5)tc  93anbomire.  . /?^4W: 

bieje  9fiac^t,  in  ber  l^eftigen  Siebe,  bie  idj  bod^  offenbor  ju 
meinem  Söcibe  gehegt,  eine  l^öl^ere  Söebeutung  für  mein  2eben 
ju  finben,  unb  iä)  ^obe  fie  nid^t  gefunben.  @ott  fte^e  mir 
bei  in  meiner  Slrmut!  Ö^ebanfenloS,  ööttig,  ööllig  gebanfcn= 
lüg  mu§  i(^  hk  jtoei  S^^i^e  gettiefen  fein,  raö^renb  meld^er 
mid^  boc^  bie  äkbt  @Iifabett)§  fo  beglücfte,  bo^  id^  nid^tS 
rou^tc,  nichts  öon  ber  mic^  über  Srüggcn  §inau§  umgebenben 
SSett!  (Srtlärc  mir'S,  ©ruber,  ^ilf  mir!  ^ibt  e§  eine  burd)= 
au§  geiftlofe  Siebe,  bie  bod^  öon  folc^er  SKac^t,  unb  bie, 
einmal  burrf)  ben  natürlid^en  Stob  aufgelöft,  für  ben  übrig 
bleibenben  Xeil  auf  immer  o^ne  weitere  StJad^wirJung,  auf 
immer  beenbigt  fein  fann?!  '^hint  ttjafö,  unb  fie  ^at  in 
mir  nid^tS  jurücfgelaffen!  Sebten  nid^t  meine  ©ö^ne,  fo 
lönnte  id^  ä'^eifeln,  ob  fie  je  eyiftiert!    ©ruber!" 

3£aOer  fd^toieg  nad^  biefem  ©rguffe  unb  fa§  ben  ©ruber 
wie  um  §ilfe  fle|enb  an.  2)icfer  ermiberte  auf  bie  le^te 
grage  mit  einiger  ©d^üd^tern^eit,  bo^  atterbing§  unter  ge= 
fd^eiten  ^^tifüern  unb  moteriaIiffifd|en  5|S§iIofop^en  bie  3ftebe 
ge^e  bon  einer  otte§  überroältigenben  Siebe,  bei.  meld^er  boc^ 
ber  eigentlid^e  @eift  nid^t  in  ©emegung,  nid^t  in  ©ctrad^t 
fomme.  „@§  fott  bic§  übrigen§,  lieber  Xaöer,"  fe^te  er 
^inju,  „nid^t§  fo  Untergeorbnete§  fein,  mie  bu  e§  barftellen 
möd^teft;  bie  Sfiangorbnung,  welche  loir  in  unfcre  ^äfte  unb 
gä^igteiten  bringen  möd^ten,  ift  ja  überfiaupt  ettt)a§  gar 
9Ki^lid^e§,  menn  nid^t  felbft  2;öric^te§.  (Sie  finb  [a  nic^t  fo 
getrennt,  unfere  ©igenfd^aften,  roie  wir  fie  un§  au§einonber= 
legen  in  ^erj,  ©eele,  ®eift  unb  fo  weiter,  um  fie  befprec^en 
5u  tonnen,  unb  gerabe  biejenige  ^raft,  für  welche  man  neuere 
bing§  ben  Slu§brudE  magnetifd^  angewenbet  ^at,  unb  welche 
auf  beine  Steigung  ju  @üfobet^  anwenbbar  fc^eint,  gerabe 
biefe  ^roft  ift  bie  wunberbarfte,  unnac^weislic^fte  3ufammen= 
fe^ung.  ®a  treten  untergeorbnete  pl^l^fifd^e  ©igenfc^aften  ju 
©igenfd^often  ber  (Seele  unb  be§  (Seifteä,  unb  geben  eine 
SKifd^ung,    bie    att    unferer    ertlörenben    Kenntnis    fpottet. 


54  S)ie  SBanbomirc. 

Unfere  Samilte  fd^eint  mir  befonberS  bafür  geneigt  ju  fei«, 
»ie  irf)  im  fpeäieÖeii  Üeben  unferer  SSorfa^ren  unb  in  83es 
übod^tung  beiner  roie  beS  @tani8lau8  bemerft  ju  ^aben  glaube. 
(3oI(|e  a)Jenf(i^en  gewinnen  bie  (äott^eit  biet  unmittelbarer, 
nl§  anbere,  odu  benen  fie  niütjfom  gefu(j^t  wirb  üermittelft 
ber  ®ebaufenfoIge."  .1 

„9)?og  fein,"  rief  itaöer,  „ober  biefe  onbereu  ^aben 
einen  9?o(!^n)eiS  unb  §ln^It  in  biefer  ©ebanfenfolge,  wenn 
9?ot  an  SOiann  fommt,  wä^renb  wir  oerlaffen  finb,  fobolb 
unS  ba§  ©elbftoertrauen  üertä^t  —  nid)t  fo?" 

„®e§'^alb  mufe  ber  ®eift  geübt,  e§  mu^  t§m  ein  ©d^a^ 
öon  Sormeln  unb  it^cnntniffen  aufgehäuft  werben,  baniit  man 
in  Qdt  ber  9?ot  menigftenS  baran,  wie  an  bämmembem 
«Stoffe  fid)  feft^Iten  fönne." 

„^u  ^aft  red^t,  bu  ^aft  rec^t!  SSergib  mir,  ba^  ic^ 
bir  entgegen  loar,  unfere  jungen  auf  ^ol^e  ©d^ulen  ju  fenben, 
ta^  id^  bir  nic^t  leb^oft  genug  gebanft  f)abe  für  alle  bie 
itenntniS,  meldte  bu  i^nen  fd^on  jugebrad^t  —  Oergib  mir, 
unb  l^ilf  un§  je^t,  ba  e§  öieHeid^t  nodt)  3ett  ift!  5)ie  jungen 
foUen  fd^on  in  näc^fter  SBod^e  auf  bie  Uniöerfität  naö) 
'IDeutfd^Ianb,  unb  idf)  will  micb  ju  bir  in  bie  Seigre  begeben, 
unb  auf  bie  alten  Sage  nac^ju^olen  derfuc^en,  n)a§  ic^  fo 
lange  berabfäumt.  SSirb  e§  nirfjt  ju  fpöt  fein,  83oIe§Iau§? 
9?id^t  ganj  ju  fpöt?  Sld^"  —  unb  babei  n)ie§  er  mit  ber 
Öanb  5um  genfter  l^inauS  —  „fiel^  nur  bie  Sanbomirfd^e 
^itrt!  Xa  !ommt  (Stani§Iau§  auf  bem  ro|en  ^ferbe  ein^er= 
geraft,  aU  ob  er  in  biefer  wilben  93efd^äftigung  in  feinem 
Elemente  fei;  wirb  un§  an  biefem  ©efd^Ied^te  eine  Söilbung, 
wie  id^  fie  an  mir  bermiffe,  gelingen?" 

„(Sine  fold^e  f daließt  ja  bie  frö^Iid^e  unb  tajsfere  Seben§= 
fünft  nid^t  au§,  lieber  Xaber!" 

3)ie  ©ö^ne  nahmen  e§  munter  auf,  ba%  fie  fd^on  in 
nöd^fter  SSod^e  nad^  5)eutfd^lanb  follten,  @§  fd^merjte  fie 
wo^I,  ba§  fie  fid^  auf  ^a^re  bon  bem  faum  gefunbenen  SBater 


3)ic  58anbomire.  '    7  ?l^y; 

trennen  foHten,  aber  3"9C"^  if*  i^  auf  Unternehmung  gefteUt 
unb  red^net  nad^  p^antaftifc^en  Söünfc^en  unb  nid^t  noc^  ^n^ren. 

„Urban  fott  eud^  bi§  Ä'öniggberg  begleiten/  fprad^  ber 
9?ater,  „um  eud^  für  bie  erfte  @inri(^tung  an  bie  §anb  ju 
ge^en  —  ruft  i^n  herauf!" 

„(£r  tft  eben  mieber  nad§  ^^ummeln  ju  l^innjeggeritten 
unb  ^at  ^afd^a  mitgenommen." 

„Urban?"  —  Unb  nad^  einigem  Sefinnen  fc^icn  bem 
alten  iperrn  eine  Erinnerung  ju  fommcn,  er  feufjte  unb  tobelte 
ben  alten  Wiener,  ba^  er  fid^  o^ne  üfJot  in  ©efa^r  begebe. 
®§e  man  nad^fragen  fonnte,  öerfünbete  ©cipio,  ber  am  genfter 
ftanb,  bafe  .?)emmo,  ber  Säger,  foeben  bon  SDHtau  ^eimtefire. 

„SBie?"  fragte  Xaber,  „l^aft  bu  bamal§  mirflidt) 
noc^  — ?" 

„^d^    f)dbt,    lüie   bu   mottteft,"    erroiberte  S3oIe§Iau§,  ;■ 
„bie  Eingabe  um§  l^nbigenat  an  ben  ßanbtag  abgefenbet  unb 
§emmo  aufgetragen,  ben  S8ef(^eib  abäumarten." 

„9J?ein  ®ott,  mein  ®ott,  ÄHnber!  ^n  fo  unglüdltd^er 
3eit  —  je^t  ^tten  mir  nid^t§  berfud^en  foUcn!" 

S)ie  33rüber  faf)en  einanber  fragenb  an,  nid^t  begreifenb, 
tt)a§  ber  S3ater  meine,  unb  @tani§Iau§  ging  rafc^  ^inab,  um  '\ 
bem  Säger  bie  Sörieffd^aft  abjunel^men. 

„Sd^  tröfte  mid^  bamit,"  fprad^  unterbeffen  Xaber,  „ba§ 
nod^  feine  ©ntfd^eibung  gefaxt  fein  mirb.  ^ie  Stitterfc^oft 
mn|te  ja  i^r  SSefen  bon  ^runb  au§  geänbert  §aben,  menn  ' 
fie  innerhalb  ac^t  S^agen  eine  S'ied^tSonfrage  erlebigen  fottte. 
9^ur  bie  öu^erfte  (Sunft  ober  Ungunft  !önnte  fo  etmaS  hei 
if)x  jumege  bringen  —  ber  erften  ^aben  mir  un§  nid^t  ju 
erfreuen,  unb  hk  gmeite  ^aben  mir  bod^  oud^  nid^t  gerobe 
ju  fürd^ten,  menn  un§  aud^  ein  %di  ber  ^urlönber  politifd^er  - 
2)inge  falber  abgeneigt  ift,  nid^t  ma^r,  S3o(e§Iau§?"         •  •  - 

(£^e  biefer  nod^  antmorten  fonnte,  trat  (Stani§Iau§  mieber 
ein,  einen  großen  Sörief  in  ber  §anb  öaltenb  unb  bem  iSater 
überreid^enb.     tiefer  roieS  il^n  bamit  an  ben  £)n!el,  nac^bem 


56  SJie  Jsöanbomiie. 

er  pii^tiö  auf  baS  ©iegel  gefeiten  unb  bie  lurlänbifd^en 
Sbwen  unb  $irfd)e  barouf  ertannt  l^atte.  (£r  fa§  mit  Un= 
ru^e  auf  feine  ©öl^ne  unb  fd)ien  auf  einen  SUorttianb  ju 
ftnnen,  weiter  bie  (Entfernung  berfelben  benjerffteÜigen  fönne, 
93ole8Iau8  aber  warb  biefer  ^^(bfid^t  md)t  inne,  fc^Iug  ben 
Sörief  auSeinanber  unb  begann  o'^ne  tt)eitere§  ju  lefen: 

„^emnac^  be§  fo  meit  unä  bemüht  (Sbelgebornen  §errn 
3£aöer  öon  Söanbomir,  föniglid^  fd^mebifdien  Dberftmad^ts 
meifterS  ajieriten  nicl^r  ba§  9lu§ianb,  n)eld)e§  un§  nic^t 
ieberjeit  njo^Igefinnt  Derblieben,  al§  bie  furifd^e  Sanbfcf)aft 
betreffen,  obenertt)ä§nter  ^err  Dberftroad^tmeifter  3£aöer 
öon  SSanbonür  fobann  erft  bor  furjem  naä)  ^wanjigjä^riger 
Stbn)efen^eit  auf  bie  furifd^en  ^fanbgüter  Sörüggen,  ^um= 
mein,  53runnen  unb  öorn  jurüdfgele^rt  ift,  aU  fe^en  mx 
ung  gemüßigt,  auf  beffen  Petition,  in  \>a§>  Gremium  unferer 
3>nt>i9cna8  aufgenommen  ju  rtjerben,  hiermit  borläufig  ab= 
le^nenb  ju  befd^ciben." 

„Sm  SJamen  ©iner   SBol^Igebornen   9titterfd)aft 
unb  Sanbf(^iift 

3iot)an  6;t)riftop^er  ü.  ©acfeu. 


9luf  ber  brüberlidien  Äonferenj 
5u  aJlietQU   b.  3.  Wdxi  1719." 


©ine  XotenftiUe  folgte  biefer  Sßorlefung;  bann  griff 
©taniälauS  ^aftig  nad^  bem  S3riefe,  fa^  eine  äRinute  lang 
ftarr  l^inein,  tt)aTf  i§n  bann  auf  bie  ©rbe  unb  trat  mit  ben 
gü^cn  barauf.  ©ein  blaffe§  ©efid^t  mor  blutrot  geworben, 
unb  bie  (Stirnaber  ftro^te  ^oc^aufgelaufen  bräuenb  l^erbor. 
SSater  unb  Dnlel  öermiefen  i^m  ba8  Söenel^men,  aber  fein 
3om  brac^  ungehemmt  in  bie  SBorte  ou§:  „(So  rüaf)x  ic^ 
58anbomir  l^eifee,  biefe  üerttiorrenen  äRenfd^en  foßen  ftd^  mit 
©d^recfen  i^reS  brüten  Wäx^  erinnern!"  , 

„?lber  @taniglau§!" 

„(So  njo^lfeil,"    ful^r  biefer  fort,   „ift  fonft  biefc§  Sn= 


;-      1)16  SBanboiuire.  :;    '\-$$^- 

bigenat,  nod^  bor  wenig  SSod^eii  ift  e§  einigen  ^böofaten 
5uteil  genjorben,  unb  einem  berühmten  Stieger  qu§  einem 
tabeltofen  ^aufe,  einem  SDianne,  ber  me^r  gefe^en,  erlebt 
unb  getan  al§>  bie  ganjc  ^iitterbanf  jufammen,  bem  tapferften 
Spanne  beS  Sanbe§,  ju  bem  fie  flüchten,  menn  fie  in  "^ot  finb, 
meinem  Sßater  öermeigern  fie  —  o^!  Unb  mie?  9}üt  einem 
^ämif(i^en  ©eitenblide  auf  unfern  Stbel,  unb  ba§  fönnte  ein 
^anbomir  »ergeben?  9}2eine  eigene  §anb  würbe  i^n  erwürgen !" 
5)amit  ftürjte  er  au§  bem  ßintmer.  ©cipio  folgte  i^m, 
ol^ne  ein  SBort  ju  fprec^en,  bie  alten  sperren  fo^en  regung§= 
Io§  unb  fc^weigenb,  ßummer  unb  S^iebergefd^Iagen^eit  lagen 
wie  ein  fd^werer  Stegen^immel  auf  3£aüer§  2(ntU^e,  weld^ee 
ftarr  nad^  ber  ^üre  gerid^tet  blieb,  al§>  rvoüte  e§  burd^  feinen 
troftlofeu  5lu§brucf  bie  @ö^ne  jurüdfrufen. 


?lm  onbern  ^oge  um  bie  9[Rittag§jeit  fam  Urban  wieber 
fjeim.  @r  fal^  traurig  au§  unb  ^afd^a  beSgleic^en.  S)ie 
'Säbelfd^eibe,  wel(^e  er  in  Seinwanb  ge^üUt  mitgenommen, 
war  aud^  je^t  nod^  leer,  unb  er  trug  fie  ebenfo  öer^üBt, 
bamit  niemanb  bie  ©d^mac^  gewahren  möge,  auf  "öa?)  3inimer 
feinet  ^erm.  3^1^  erften  3Kale  in  feinem  Seben  fanb  Urban 
feinen  §errn  bergeftalt  mit  Sefen  befc^öftigt,  ba§  ber  ein= 
tretenbe  2)iener  unb  ber  l^eranwebelnbe  ^afd^a  nid^t  bemcrft 
würbe,  unb  ba§  bie  pfeife  barüber  öergeffen  war. 

üJiilitörifd^  am  (gingange  fielen  bleibenb,  mad^te  Urban 
feinen  ißerid^t,  wie  er  öermittelft  ^afd^a§  DrtSfinn  bie  ©teile 
auSgefunben  ^abe,  wo  ber  l^err  Dberftwad^tmeifter  mit  bem 
©c^immel  geftürjt  unb  be§  ©äbel§  üerluftig  gegangen  fei, 
aber  ber  @äbel  — 

„Slc^  ja,  Urban,  bu  bift  nad^  bem  Söbel  auSgewefen!" 

^ber  ber  ©öbel  fei  öerfd^wunben,  unb  jwar  tonne 
man  nur  eine§  einzigen  9}?anne§  gu^tritte  neben  ben  ^ferbe= 
^ufen  f puren,  er  fei  alfo  öieUei(^t  nid^t  einem  ber  Sitauer 
in  bie  §änbe  gefaHen. 


58  ®ie  JBanbomtre. 

„^ann  iüotten  wir  nad^fragen  laffcn,  ob  i^ii  ein  Ober* 
läiiber  gefunbcn."  •  t    . 

„®näbiger  ^err  — " 

„9?u  morum  ntd^t!  ^öuig  ^arl  ^at  mir  i^n  bei  Söenber 
gcfd^eiift,  e§  ift  ein^tnbenfen,  lüeld^eS  berSamitie  berbleiben  fott." 

„Slber  —  giiäbiger  ^err  —  mx  alten  ©olbaten  fagen 
bo^  nid^t  gern  —  bafe  mir  unfere  SBaffe  berloren  l^aben!" 

„(£S  ift  borbei  mit  bem  friegerifc^en  (S^rgeij,  Urban!" 

„®a8  njolle  ®ott  nid^t,  §err  Dberftma^tmeifter!" 

„5)u  ^aft  mid^  in  jener  S^ad^t  fd^ttiad^  gefe§en  —  id^ 
bin  fd^wadf)  geworben  für  immer."  I 

„®olt  bewahre!  ®er  ^ieb,  ben  Sie,  burd^  bie  iöeiwad^t 
fprengenb,  aufgeteilt,  ift  nod^  öon  gutem,  altem  ©daläge  ge= 
roefen,  unb  ^at  mit  gutem,  altem  ShiegSglüdf  juft  ben  ®§as 
btUh)  niebergeiüorfen!" 

„SBaS  fagft  bu?" 

„3>afut    ^at'§    ^eute   morgen  in  ©d^önl^aiben  erjä^lt." 

„(£§  wäre  ein  trauriger  (Spott  be§  (Sc^ic!fal§,  wenn  id^ 
mit  fur(^tfam  jitternber  §anb  nod^  einen  tapfem  StiegSmann 
gelähmt  ^ötte,  ja,  e§  wäre  mir  peinlich  unb  f d^merjüd^. " 

„®näbiger  §err  — " 

Urban  würbe  unterbrDct)en  burd^  gro§e§  (^eräufd^  auf 
bem  SSorfaale.  @r  öffnete  bie  3^ür,  unb  ber  ©d^Io^erger, 
ber  (Srünwalber  unb  nod^  einige  anbere  ^Urlauber  geigten 
ftd^,  traten  ein  unb  begrüßten  mit  dielem  ^ubel  ^errn  bon 
S3anbomir,  ben  alten  «Schweben,  ben  Sefreier  be§  SanbeS, 
wie  fte  fid^  auSbrüdEten.  „(S§  Hingt  wie  au§  ber  alten  Splitters 
jeit,"  rief  ber  ©rünwolber,  „ha^  ein  einzelner  ^ömpe  mit 
feinem  knappen  fic^  mitten  unter  ben  ?5einbe§^ufen  ftürjt, 
ben  gü^rer  be§  ^aufenä  mit  einem  ©treidle  ju  Soben  ftrecEt, 
bamit  bie  ge|be  enbigt  unb  unbefd^äbigt  don  bannen  reitet  — 
äie^t  (£ud^  nid^t  ^tnter  attju  gro^e  löefd^eibenl^eit  jurücf, 
tapferer  Sanbomir,  wir  wiffen  alle§!  ©in  Säufüng,  ben  fie 
mir  fortgefd^Ieppt,   ift  in  bem  (Getümmel  entfprungen  unb 


2)ie  SBanbomire.  ;. .   ..  ? -^jjijii. 

^at  mir  atte§  erjä^It,  unb  foeben  erfahre  td^  noc§,  bofe 
S^abcläf^  fd^njer  öerlounbet  in  Söraälatt)  bnnieber liegt,  unb 
bafe  aUer  ©infntt  öon  biefer  (Seite  toie  mit  einem  Qaubti" 
fd^tage  beenbigt  ift." 

Xoder  füllte  fi(^  fo  befd^ämt  unb  berlegen,  ba§  er  nid^t§ 
ju  ontroorten  nju^te.  2)er  ©d^Io^berger  fd^rieb  bie§  anbercn 
(Srünben  ju,  unb  al§  eben  aud^  @tani§Iau§  unb  ©cipio  ein» 
traten,  unb  auf  bie  froftigfte,  beinal^e  un^Öflic^e  SBeife  i^re 
Jöegrü^ung  auäbrüdten,  marb  er  in  biefem  ©tauben  beftärft, 
unb  ^ielt  e§  für  angemeffen,  ben  bebenflid^en  %kd  o^ne 
roeitereä  ju  berühren,  „^c^  begreife  e§,"  fprac^  er,  „^err 
öon  83aubomir,  ba^  e§  ^f^mn  peinlid^  ift,  in  biefem  ^ugen= 
blicte  ©anffagungen  auäu^ören  bon  ^Urlaubern,  ha  ^^mn 
eben  bie  furtänbifd^e  9?itterban!  ein  ®efud^  abgef dalagen  §at — " 

„(£ine  2tnfrnge,  §err  öon  ©ieberg,"  fd^altcte  (Stani§= 
Iau§  ein.  . /  •/i.'i.';' 

„(Srinnern  @ie  fid^  aber,  §err  öon  ^anbomtr,  ba§  mir 
felbft  S^nen  bringenb  abgeraten  l^aben,  je^t  um  ba§  ^nbigenat 
nad^äufud^en,  ba^  mir  S^nen  offen  bie  politifd^en  3Ri^Iid^= 
feiten  beS  5tugenblid§  auSeinanbergefe^t.  9^un  ttjiffen  ®ie 
ferner  felbft,  mie  fd^njer  eine  Korporation  öon  me^r  benn 
t)unbert  Köpfen,  bie  nid^t§  @emeinfd^aftlid§e§  ^aben  at§  ben 
%xo^  auf  (gigenmöd^tigfeit,  ju  bel^anbeln  ift,  mie  fc^mer  in 
einem  ^errenregimente,  mo  jeber  genießen  unb  feiner  opfern 
löiE,  eine  milbe  9tüdffid^t  ^la^  finben  fann.  (£§  mar  alfo 
un§  Dberlänbem,  benen  (Sie  fic^  gleid^  nad^  S§rer  öeimfe^r 
fo  mittfä^rig  unb  gefällig  ermiefen,  e§  mar  un§  fc^mer,  gegen 
bie  Knorre§  unb  %^ox^adtn^,  S^re  SBiberfad^er,  aufjuEommen, 
ha  bie  Kurlänber  be§  9?ieberlanbe§  S^ren  SBert  nic^t  fo  in 
Stnfd^Iog  brad^ten  al§  mir  ^ier  an  ber  ©renje.  Slber  bcnnod^ 
Ratten  mir  öieHeid^t  etma§  83effere§  erreid^t,  märe  nid^t  etma§ 
5ur  (Sprai^e  gefommen,  ha§>  alle  anbern  politifd^en  Übelftänbc 
überbot.  3)er  Kommanbeur  ber  ruffifd^en  Gruppen  nämlid^, 
meldte  in  93?itau  fte|en,  lie^  ber  9titterbanf  anseigen,  e§  fei 


'?«T.y  <^  ^^,  ,?';i^^r    :■•  T  :;■ 


60  3)te  Sanbomire. 

ber  Obcrftnjad^tmeifter  öon  iöanbomir  geioefen,  meld^er,  um 
fic^  nad^  ber  ^iieberloge  öon  ^ultaüa  au§  ruffifdier  ®efangen= 
fd^ft  ju  befreien,  einen  ruffifd^en  ©eneral  getötet  ^abe. 
55iefer  (General  fei  ein  SSerioanbter  be§  dürften  äRenfc^ifoff 
geroefen.  «Sie  fönnen  beulen,  ba§  bie§  fd^on  entfd^eibenb 
gegen  (Sie  roirfen  mu^tc,  beun  niemanb  mÜ  je^t,  ba  nod^ 
ruffifd^e  ^^ruppen  im  ßanbe  fte^en,  ben  Surften  9Kenfd^ifoff, 
fei  e§  aucl)  nodt)  fo  entfernt,  beleibigen.  5(ber  qI§  ob  bieä 
QÜeS  nod^  nid^t  ^ingereidE)t,  verbreitete  ^^or^acten  unb  bemieS 
e8  im  legten  Slugenblide,  ba§  S^re  Slufna^me  bom  |)erjog 
gerbinanb  gettjünfd^t  merbe,  (So  wirb  ^^nen  ber  Sluägang 
erllörUc^  fein,  Sie  njerben  i^n  unS  nid^t  jured^nen,  unb  (Sie 
werben  an  ber  Offen^erjigfeit  unfereS  2)anfe§  für  ^^xt  fo 
überaus  tapfere  Slnfü^rung  gegen  bie  öitauer  nid^t  jnjeifeln. 
Soffen  Sie  ein  '^ai)x  ober  jroei  in§  ßanb  ge^en,  erlouben 
(Sie  uu§,  bie  wir  \)it  lärmenbe  Stube  in  SO^itou  fennen, 
3^nen  ben  rid^tigen  ßeitpunft  anjugeben,  unb  '^f)x  9^ame 
wirb  in§  ©uc^  ber  furlänbifd^en  9titter  fommen,  fo  würbig, 
wie  irgenbeiner." 

„(Sr  fte^t  im  bö^mifd^eu  5tbel§buc^e  feit  längerer  Qdt, 
atS  e§  eine  furifd^e  9titterbanf  gegeben,"  fprac^  (StaniSIau§, 
ber  fic^  neben  feinen  S!?ater  gefleHt  ^atte.  Xaöer,  ben  öon 
(Sieberg»  9iebe  über  bie  peinlid^e  S3erlegen^eit,  Weld^e  i^m 
öon  9tD0p§  SnxvL^  öerurfad^t,  ^inauggebrad^t  ^atte,  ^iefe  feinen 
So^n  f^weigen,  lenfte  bie  5lufmerffamfeit  auf  hk  iJafel, 
für  weld^e  bie  Qdt  gekommen,  unb  auf  bie  Stbreife  feiner 
Sö^ne,  i>k  in  ben  näd^ften  otogen  beborftcinbe,  unb  brad^te 
fi(^  bamit  für  ben  5iugenbIidE  unb  bei  2^afel  burd|  ©d^ilbe« 
rungen  be§  feiigen  ^önig  ^arl  über  biefe  2;§emata  unb  bie 
peinüd^en  S9ejie^ungen  ^inweg,  weld^e  ber  S3efud^  erwerft 
^atte.  31I§  bie  ^rlänber  mit  einbred^enbem  ?tbenbe  öon 
bannen  geritten  waren,  erflärte  er  ben  (Söhnen,  bo§  er  fie 
fclbft  nad^  ^önig§berg  bringen  werbe,  unb  jwar  fd^on  ben 
jweitfolgenben  2^ag.     SJJad^bem  er  fie  bort  eingerid^tet,  woUten 


3)ic  Söanbomire.  ;  61 

fic  äufammen  nac^  2)anjig.  3)ort  tüotte  er  fie  bcm  ^crjog 
gerbinanb  borftellen,  benn  e§  fei  i§m  einleuc^tenb,  ba|  biefct 
?tbel§regterung  im  öanbe  eine  58crönberung  beöorfte^e,  unb 
e§  fönne  i^nen  S^Zu^en  bringen,  menn  fie  bem  .'perm  empfohlen 
feien,  ber  menigftenS  bem  9^amen  naä)  ^erjog  bon  ^rlanb, 
unb  ber  bei  einer  eintretenben  ^ataftro^j^e  boc^  fid^erüd^  eine 
roid^tige  Stimme  ^aben  werbe. 


SBierje^n  2:age  fpdter  finben  wir  bie  brei  93anbomtre, 
Xaber,  (StaniSlouS  unb  ©cipio,  in  einem  mit  SBaffen  be!oriertcn 
8aale  ju  5)anäig.  @ie  Darren  be§  SBinfe§,  in  ba§  Kabinett 
beä  ^erjogS  ^erbinanb  einjutreten,  njeld^er  qI§  fönigtid^ 
potnifc^er  Generalleutnant  in  biefer  SBeic^fetfeftung  feinen 
beftänbigen  @i^  |atte,  unb  bog  ^erjogtum,  njeld^eS  ber  %at 
nad)  bom  furifdtien  ^bel  regiert  würbe,  mit  feinem  §ufec 
betrat,  ©ein  3ci^*^ürfni§  mit  bem  furifd^en  ?lbel  |atte 
bamalS  ben  ^öd^ften  ©rab  erreid^t,  befonbcr§  infolge  eine§ 
S!?orfatt§,  ber  fid^  einige  ^a^re  bor^er  ereignet  unb  in  feiner 
geri(^tlid^en  ^onfequenj  aUe  9fJegierung§berf)äItniffe  auf  bie 
@pi^e  gefteltt  ^atte.  (£in  !öniglic§  polnifdjer  Dberft,  ^rl 
griebrid^  bon  Sir!§,  ^atte  fid§  geweigert,  ein  ^fanbgut  ^erauSju- 
geben,  welches  bon  ber  Kammer  oI§  frei  bon  ber  ^^fanb= 
fumme  erüört  worben  war.  $)er  ^erjog,  immer  geneigt, 
hk  furifd^en  gormen  gewattfam  ju  burd^bred^en,  §atte  bc= 
fohlen,  jenen  ^erm  bon  %ixU  burc^  bewaffnete  Steiter  au§ 
feinem  ^aufe  jur  perfönlid^en  §aft  ju  bringen.  Surifc^c 
9ted)t§ber^öltniffe  geftatteten  bic§  nur  auf  frifd^er  3;at  eine§ 
S3erbred§en§  ober  nad§  gefälltem  red^tSfröftigem  UrteiL  SSon 
girt§,  fid^  l^ierauf  berufenb,  erHörte  alfo  bie  auf  93efe§l  be§ 
^erjogS  abgefanbten  a^teiter  für  eine  Stäuber^orbe,  bie  er 
burd^  @d^uB  unb  §ieb  bon  fid^  obwalten  werbe;  wö^renb  er 
aber  alfo  gefprodf)en,  §atte  ein  Korporal  biefer  Steiter  auf 
i^  angef dalagen,  geuer  gegeben  unb  i^n  ju  ©oben  geftredEt. 
!5)a§  erregte  ben  SluSbrud^  oügemeiner  ©ntrüftung,   unb  e§ 


62 


Die  Söonbomire. 


warb  eine  ^ommiffion  errid^tet,  tuetd^e,  bon  biefem  fpeiietten 
gatte  auSge^enb,  bie  (Sct)ottenmacl^t  be§  ^erjogä  bi§  jur 
oöHigen  5Wic|tigfeit  befd^ränfte. 

®egen  bie  SJurlänber  atfo  toax  ha^  S8er^ältni§  beä 
^erjogS  ein  einfad)  f einbf elige§ ,  ein  ^ampf  um  ©ein  ober 
9f?i(^tfein.  ©eine  Sage  mar  aber  nod^  öiel  bermidfelter;  er 
öerfd^ob  e8  trotzig,  fid§  öon  ^olen  belehnen  ju  tafjen  mit 
bem  ^erjogtume,  unb  obwohl  bie  ^urlänber  e§  fonft  ganj 
gern  gefe^en  l^ätten,  ber  boInifdf)en  ße^enäoberl^o^eit  lebig  ju 
fein,  fo  mar  i^nen  borf)  §ier  bem  öer^a^ten  öerjoge  gegen= 
über  ber  Söorwanb  mittfommen.  Sie  öermeigerten  einem 
ni(i)t  bete^nten  ^erjoge  bie  ^ulbigung.  @o  blieb  ber  jt^ron 
ber  eigentli^en  i^oxm  nad)  ^alb  erlebigt.  ®o§  mar  in  einer 
3eit,  ba  fämtlid^e  9?ac^born:  ©d^toeben,  9tu^Ianb,  ^olen 
unb  ^reu^en,  ein  5tuge  auf  bQ§  öermorren  regierte  ©urlanb 
roarfen,  öon  unmittelbarer  ©efa^r  für  bie  Unab^ängig!eit 
be§  Sanbe§.  2)enn  bie  ßeit  ber  Dberle^en§^errfdt)aften  mor 
üorüber,  wenn  alfo  ein  9^arf)bar  ^urlanb  an  fid^  brad^te,  fo 
mar  nid^t  me^r  Oon  einem  bloßen  Sel^enSmed^fel,  fonbern  e§ 
mar  bann  don  einer  ©inberleibung  ^urtanb§  bie  Siebe. 
(Sold^e  SBenbung  lag  um  fo  näf)er,  bo  öerjog  gerbinanb 
fc^on  ein  alter  9Jiann  unb  unöermä^It,  aufeer  i^m  aber  fein 
@pro^  be§  ^ettlerfd^en  ^aufe§  me^r  übrig  mar.  ©torb  er 
olfo,  fo  berfiel  bie  ^errfc^aft  o^ne  meitere§  ber  politifd^en 
Übermad^t  ber  9?ad^barn.  SBo^in  fpefutierten  benn  nun  mo^I 
bie  SJurlänber,  iiibem  fie  bon  einem  ^erjoge  nidl)t§  miffen 
mollten,  ber  leid^tlic^  i!^r  le^ter  fein  fonnte,  unb  bod^  eine 
©inberleibung  an  einen  Sfiad^barftaat  !eine§meg§  münfc^ten 
au§  gegrünbeter  S3eforgni§,  bamit  il^re  2tbel§^errf(^aft  einäu= 
büßen?  2So§in?  S^re  5Iriftofratie,  mie  anmutig  ober  felbft 
freifinnig  bi§  ouf  einen  gemiffen  ^uutt  fie  fid^  im  ein5etnen 
barftelleu  mod^te,  er^ob  fic^  bod^  bamalS  atö  politifd^e  Körper» 
fd^aft  nid^t  über  bie  ©ebanfenlofigfeit  ober  ben  SSirrmarr 
falber  ©ebonfen,  mie  bergleid^en  einem  §oufenregimente  eigen 


^ie  SBanbomire.  ■      #^ 

ju  fein  t>f(egt.  D6  ber  ^aufe  ettüaä  größer  ober  fleiner, 
ha^  ^et^t  ein  bcmofratifc^er  ober  ein  oriftofratifd^er  fei,  toenn 
i^m  ein  ju  Opfern  bereiter  ©cmeinfinn  unb  eine  infolgebeffen 
ftreng  georbnete  Sßermaltung  gebrid^t,  fo  ift  unb  bleibt  er 
in  politifd^er  S^age  ein  §aufe,  ber  feine  tompaltt  ©pefu^ 
lation  juftanbe  bringt.  ^^^    •  .,"  ;     • 

Unb  njo^in  trachtete  ber^erjog?  9^ac^  einer  unum= 
fc^ränfteren  ^erjogSmad^t,  bie  er  am  fid^erften  ju  erreid^en 
glaubte,  wenn  Äurlanb,  in  fid^  aufgelöft,  einer  monard^ifd^ 
burd^greifenben  ^anb  am  bebürftigften  wöre?  SSieUeid^t. 
SBenigftenS  mar  fein  9lu§fel^en  unb  fein  perfönlid^e§  SKefen 
ba§  eine§  9Kanne§,  tt)eld^e§  bem  gebieterifc^en  9Konard^i§mu§ 
äl^nlid^  fa^,  wie  er  fid^  @nbe  be§  fiebje^nten  unb  3(nfang 
be§  ad^tje^nten  ^a^r^unbertS  in  ftarfen  ^erfönlid^feitcn  bar» 
geftettt  ^otte,  in  Submig  XIV.,  in  ^eter  bem  @roBen,  in 
S^arl  XII.,  im  großen  ^rfürften,  unb  felbft  auf  jtoeiter 
Sinie  in  ^önig  ?luguft  bon  ^olen  unb  ©ad^fen,  in  griebrid^ 
SBil^elm  I.  öon  ^reu^en. 

2)ie  iöanbomire  fanben  i§n  aufrecht  fte^enb  Oor  einem 
2;ifd^e,  auf  weld^em  eine  gro^e  Sanbfarte  ausgebreitet  lag. 
hinter  i^m  an  ber  SBanb  l^ing  ba§  lebenSgroBe  S8ilbni§ 
SubmigS  XIV.;  bon  ben  @eitentt)änben  fa^en  bie  Bettler 
öon  ©ott^arb  bi§  auf  griebrid^  SBil^elm  §erab,  bem  iöilbe 
be§  franjöfifd^en  ^önig§  gegenüber  fa^  ben  ^erjog  fein 
eigene^  ^orträt  in  SebenSgrö^e  an.  @r  war  ein  äRann 
bon  äl'Jittelgrö^e  mit  fahlem  5Borber|aupte,  um  beffen  (Sd^Iöfe 
fidö  wei^groue  ßodfen  ringelten.  S)o§  Slntli|  ^atte  burc^  t>k 
ftor!  lerbortretenbe  9^afe,  burd^  bie  tiefttegenben  5lugen,  beren 
93IicE  ungleichmäßig,  aber  mo  er  fid^  jufommenbrängtc,  bringenb 
unb  ftreng  war,  unb  burd^  einen  feflgefd^loffenen  SDJunb  ettoa^ 
ginftereS  unb  §errifd^e§,  bem  ber  ftarfe  ^od^enbau  be§ 
^örper§,  mo^I  ausgeprägt  burd^  bie  fnappe  farmatifd^e 
Uniform,  SfJad^brudf  gab.  ©r  begrüßte  bie  95anbomire,  beren 
9Zamen   ber    einfü^renbe    rot   gefleibete   S'ammer^far   laut 


64      ,     .    .  ®ie  SBanbomire. 

aufrief,  öornet)m  leutselig,  uub  begann  ba§  ^e[prä^  foglei^, 
unbcrrücft  fte^cn  bleibenb,  mit  jornigen  ^tu^ernngen  übev 
ta^  abgelehnte  J^nbigenatägefud^.  „@ie  follen  in  SJiitau," 
fu^r  er  fort,  „bie  mir  getreuen  Söanbomire  auf  i§rer  9fiitter= 
banf  fe^en,  biefe  auffäffigen  J^urlänber,  fo  tüo^r  nod^  ni(J^t 
aller  3;age  5lbenb  unb  ^er^og  gerbinanb  no^  lebenbig  ift." 

„§er,^ogIi^e  |)o^eit!"  na^m  fogleid^  @tani§Iau§  jum 
©d^rerfen  feineS  83ater§  öoreilig  ba«  SBort,  „toir  petitio= 
nieren  fürber  nic^t  bei  unfereSgleid^en  um  ®unft  ober  ated^t, 
fonbern  geben!en  un§  geltenb  ju  mod^en  ol)ne  ein  ^urlänber= 
tum,  beffen  mx  ni^t  bebürfen.  S33ir  bitten  nur  um  ^oxU 
baucr  (£ure§  ^erjoglid^en  SSo^hüottenS,  unb  ba^  fetbige^ 
unferer  gebenfen  möge,  menn  ber  ^ag  ber  Stec^enfd^aft  ein= 
tritt.  SBir  finb  bier  Scanner,  benen  mancher  Cberlünber 
folgt,  njenn  enblii^  ein  fd)arfe§  S^iegiment  eingefül^rt  mirb." 

$)er  §er§og  ^atte  mit  jufammenge^ogenen  Slugenbrauen 
5uge§ört,  meil  i^m  offenbor  ba§  rafd^e  SBortnel^men  be§  iungen 
3Wonne§  nidt)t  gefotten  ^atte.  5)er  (Sinn  biefer  SSorte  gefiel 
it)m  aber,  unb  er  fragte  mit  erweitertem  9(ngefid§te,  ob  biefer 
junge  SDiann  ber  ältefte  ©ol^n  be§  Dberfttt)a(f)tmeifterg  fei. 
darauf  Iie§  er  fid^  gegen  biefen  in  eine  S3etTod^tung  ber 
politifd^en  Soge  ^urlonbS  ein,  unb  berloeilte  nur  bei  bem 
einen  Stad^bor,  bem  Saxtn,  alle  onberen  für  ungefä^rlid^  in 
betreff  ^urlonbS  ^oltenb.  „SBenn  Dftermonn  bon  bem  griebenSs 
gefd^äfte  mit  @dt)tt)eben  au§  SJtiftäbt  jurüdEfe^rt,"  fe^te  er 
l^inju,  „wirb  Qax  ^eter  ben  S^itel  eine§  ^oiferS  onnel^men, 
unb  bo  er  oKe  §auptanftrengung  feinet  Seben§,  9tu|lanb 
an  ber  Dftfee  möd^tig  ju  mad^en,  mit  S^tul^m  unb  ©rfolg 
gefrönt,  unb  (Sd^meben,  feinen  §au^jtgegner,  übermunben 
fiet)t,  fo  tt)irb  fein  nöd^fteS  ^ugenmerf  auf  Stbrunbung  biefe§ 
Dftfeefreifeg  gerid^tet  fein,  unb  bofür  ift  ^rtanb  erforberlidf). 
gelingt  e§  un§  olfo  nid^t  bolb,  ein  fefteS,  ruhige?  9legiment, 
ba§  ben  S'iacWbarn  feinen  @runb  jur  ©inmifd^ung  gibt,  in 
3Kitau  ju  errid^ten,  bann  roirb  bie  ruffifd^e  ßeibmoc^e,  ttjeld^e 


S)ie  Säanbomire.  65 

je^t  meine  9'Jid^te,  bie  %xau  ©ro^furftin,  umgibt,  anroad^fen 
unb  anroac^fen,  ba^  bie  'Stitttxtant  loie  ein  83ad^  im  Speere 
öerfd^ttjinben  wirb.  Gelingt  e§  un§  aber  —  unb  ®ott  fei 
!J)an!,  ber  einjig  übrige  Bettler  ift  in  mir  nod^  öcrmögenb 
an  2e.ib  unb  (Seele  —  hk  ^urlänber  jur  Oläfon  unb  bem 
2^§rone  eine  leiblid^e  9?ad^foIge  junjege  ju  bringen,  bann 
njirb  ber  rufftfd^e  ^aifer,  ber  bei  allem  Unteme^mungSgeifte 
ein  billiger  unb  gerec!^ter  9iegent,  fid^  ^u  freunbnac^barlid^en 
Sßer^ättniffen  bereitmiHig  finben.  Xut  alfo,  i'^r  ^erren 
üon  Sanbomir,  fobiel  on  eud^  ift,  atteS  baju,  bo^  ber  fur= 
lönbifd^e  (Sigenfinn  gebrod^en  unb  einem  burd^au§  neuen, 
frei  monard^ifc^en  9tegimente  geneigt  werbe.  (£§  finb  mel^rere 
gamilien  öor^anben,  barunter  hk  Jörnen,  hk  SBrinfen,  hk 
ba§  bereits  einfel^en,  bie  ©ieberg  unb  ffioop  bielleid^t  oud^. 
Sure  SBiberfad^er,  bie  ^norre  unb  2;^or§aden,  finb  aud^  bie 
meinigen,  mit  i^nen  fud^t  f einerlei  SJereinigung,  i^r  tocr= 
fd^menbetet  bamit  eure  Gräfte  unb  entjöget  eud^  meine  2;cil* 
nal^me.  <aold§e  SBiberfad^er  muffen  gebemütigt,  ni(^t  berfijl^nt 
roerben.  ^abt  ^§r  megen  5ßermä^Iung  ©urer  ©ö^ne  fd^on 
Engagements  getroffen,  Dberftnjod^tmeifter?" 

„Sfiein,  ^erjogtid^e  §o^eit!" 

„SfJun  fo  tut  balb  baju!  SDergleid^en  ift  im  ^tugcnblirfe 
roid^'tig  unb  öerme^rt  bie  9Kadf)t,  roenn  man  poUtifd^  ju 
wählen  wei^." 

(SoId£)ertt)eife  unb  nod^  nä^er  einge^enb  unterhielt  er 
fid^  nod^  einige  ßeit  mit  ben  iöanbomiren.  (£§  entmidEelten 
fid^  SBin!e,  ja  SSorfd^riften,  toie  er  entfd^Ioffen  fei,  ha^  tax- 
länbif^e  3tbel§regiment  umäufto^en,  unb  in  welcher  SBeife 
feine  j^^^eunbe  bafür  ^anbeln  foHten.  Qu  biefem  ^anbeln 
red^nete  er  at§  etloaS  fel^r  2Si(^tige§  bie  SBa^I  ber  (Gattin, 
unb  äußerte  fid§  barüber  unber^o^Ien  unb  beutlid^,  §inäufe^enb, 
ha.%  er  felbft,  obttjo^l  fc^on  fo  loeit  dorgefd^ritten  an  ^ai^ren, 
au§  politifd^er  Urfad^e  nod^  eine  SJermä^Iung  fd^üe^en  werbe. 
@rft  nad^bem  atte§  genau  borge§ei(^net,  unb  bie  SJJittel  unb 

Sauöe,  ®efommeüe  SSJerfe.    9.  »b.  5 


66  ®ie  ÜBanbomire. 

SBege    für    regelmäßige,    gegenfeitige    SRitteilung    beftimmt 
loaren,  entließ  er  fie. 

Xader  war  über  bie  Stufna^me  unb  atte  bie  ©inteitungen 
fel^r  erfreut.  ®ie  SSrüber  tuaren  e§  über  ben  rein  poIitif(J^en 
2;eil  ebenfalls  unb  berfpradien  fid)  eine  um  fo  größere  (Se= 
nugtuung,  je  grünblid^er  ba§  furifd^e  9ftegierung§n)efen  unijus 
geftolten  fei.     ^nx   bie  ^eiratäöorfd^riften  mißfielen  if)nen. 


@§  waren  einige  '^af)xe  üergangen.  (Stani§Iau§,  beffen 
S^arafter  fid^,  öon  £eibenfd)aften  getrieben,  fo  frühreif  unter= 
ne^menb  angefünbigt,  mar  rul^iger  geworben,  unb  (Scipio§ 
iöeifpiel  unb  ©inmirfung,  (Seift  unb  SBefen  in  iDiffenfc^aft= 
lid^en  ©tubien  ju  ertoeitern  unb  ju  mitbern,  fd)ien  bon  gutem 
©influffe  gelriefen  ^u  fein,  wenn  aud^  ©taniSlauS  ni(f)t  ju 
bem  Söe^ogen  unb  ber  ®enüge  be§  ©tubiumS  gefommen  mar 
wie  ©cipio.  @ie  Ratten  anbert^alb  ^df)xe  in  ^önig^berg 
»erbracht,  unb  ber  gegen  bie  ^urlönber  aufgeregte  3orn  fd^ieu 
fid^  in  ber  ftubentifd^en  2)uettgenugtuung  erfd^öpft  ju  l^aben. 
9Jiand^e§  ^armlofen  ^urlänber§  5tngeftdf)t  mußte  bie  ben 
Öonbomiren  angetane  Söeleibigung  entgelten  unb  bie  ©d^örfe 
be§  ©d^WerteS  empfinben,  benn  tie  förperlid^  fo  wo^l  au§= 
gerüfteten  iörüber  erwarben  fid^  balb  eine  überlegene  ©e* 
wanbtl^eit  in  gü^rung  ber  ©tubentenwaffe.  fjeini'f'^'ift  gegen 
ben  furifd^en  ^bet  unb  9ied^t§ftubium  entwidfetten  in  ben 
trübem  einen  ft)ftemotifdf)en  SBiberwiüen  gegen  alle  9lrifto= 
!ratie,  obwohl  e§  im  ©runbe  feinen  ariftofratifd^er  gearteten 
9J?enfd^en  gab  al§  ©tani§Iau§  öon  ©anbomir.  ©blere  Staturen 
I)aben  aber  ha^»  ^ebürfniS  in  fid^,  eine  Stbneigung,  weld^e 
fie  treibt,  ju  einem  allgemeinen  ^rinjip  ju  ergeben,  unb  fo 
fte^en  fie  benn  oft  mit  p^ilofop^ifd^er  Sßegrünbung  i^rem 
eigenen  SBefen  feinblid^  gegenüber. 

SfJad^bem  bie  Vorüber  nod^  ein  '^a^x  in  ^eibelberg  ftubiert. 


ITT;«!^'"  ■i."^^.-■' -*'^^?i?r^;^ 


3)ie  Sanbomire.  67 

bereiften  fie  grnnfreid^  unb  öerroeilten  mit  befonberer  ^ov' 
liebe  in  ber  ©d^lüeij,  weil  <Stani§Iau§  l^ier  ba§  S^eal  eine§ 
freien  S3auernftQnbe§  jn  finbcn  glaubte,  unb  weil  bie  9fiei^e 
be§  §oc^gebirg§,  bamal§  norf)  nid^t  ba§  SKobe^iel  otter  Steifen, 
gro^e  50^a^t  auf  bie  Vorüber,  befonber§  auf  ©cipio,  ausübten. 
«Sie  ftri(f)en  n)od§enIong  aUein  in  ben  9(Ipeu  untl^er,  unb 
roaS  ^eute  alle  2:age  begegnet,  roar  i^nen  bamatö  eine  feltene 
Überrafdf)ung,  aU  fie  in  ^oii^gelegener  (Sennhütte  jttjei  5)amen 
au§  ber  üorne^men  ©efefffd^aft  ontrafen,  bie  unter  Seitung 
eine§  gü^rerS  auf  einer  5llpentt)anberung  begriffen  woren. 
@§  tt)ar  9legentt)etter  eingetreten,  man  tt»ar  an  bie  öütte 
gebannt,  Slnfnüpfung  unb  Söefanntfc^aft  gab  fici§  unter  fold^en 
Umftönben  rafc^  unb  natürlid^,  unb  ha  beibe  Steile  über 
9tamen  unb  f)erfunft  ju  fprec^en  oermieben,  fo  fud^te  man 
gefliffentlid^  attgemeine  3;^emata,  unb  @tani§iau§,  mit  leidster 
Tlüf)e  eine  abelige  ®ame  in  ber  älteren  üermutenb,  erging 
fid^  mit  aller  2Biberfprud^§(uft  ber  ^ugenb  in  feinem  Siebling§= 
t^ema,  in  ber  Dppofition  gegen  bie  SSorred^te  be§  3lbel§. 
üDie  5Dame  f^ieu  "ba^  mit  guter  Saune  aufjunel^men,  öieöeid^t 
tt)eil  fie  in  ben  beiben  tt)0^1gebilbeten  S)?ännern  ebenfatl§  Siaba= 
liere  ju  er!ennen,  unb  in  biefer  Oppofition  nur  ein  (Spiel  be§ 
SßerftanbeS,  jebenfatt§  feine  eigennü^ige  5lbfid^t  ju  feigen  glaubte. 

„Sie  werben  bodE)  nid^t  bel^aupten  njoHen,"  fagte  bie 
®ame,  „bafe  ein  SKenfd^  wie  ber  anbere  ift,  ba^  alfo  alte 
biefelben  Slnfprüc^e  mad^en  bürfen?'' 

„SBarum  nid^t,  aRobame?"  --    ■ 

„Söeil  ha§>  berrüdtefte  QeuQ  entftünbe,  wenn  man  ber= 
gleichen  burd^fü^ren  wollte!  2)ie  Siebe  jum  95eifpiele  jwifd^en 
9Wann  unb  grau  wäre  al§balb  etwa§  ganj  ®teid^gültige§, 
benn  jeber  SRann  fänbe  jebe  grau,  jebe  i^xau  fänbe  jeben 
sodann  gleic^  Iieben§würbig  ober  unliebenSwürbig,  ba  ein 
SO^enfc^  wie  ber  anbere  befd^affen  wäre."  >.;;.'■ 

„Sie  fd^erjen,  SKabame,  id^  fpred^e  nur  bon  einer 
®Ieid^:§eit  bor  bem  Steckte,  nid^t  bor  bem  ^erjen!" 

5*     ..;.';';'-': 


68  3)ie  SSanbojiitre. 

„^\t  ba§  ^-»erj  iiid^t  bcr  gematfte  9?id^ter?" 

„35n§  loeil  id^  nic^t.  Qfn  meinen  9ted)t§ftubien  ^aöe 
td)  nichts  baDon  gehört  ober  gelegen.  Stber  icf)  füllte  meinen, 
ein  unDerborbcne*  ^erj  mü^te  fdimerjUdE)  berührt  »erben 
uon  ben  greUen  Unterfd^ieben,  bie  in  ber  gefeUfrf)nftUd^en 
SSelt  5iüifd^en  ben  ä)^enfrf)en  befielen." 

„"Der  liebe  ®ott  felbft  t)at  eä  an  baä  ©d^aufpiel  biefer 
Unterfrf)iebe  gewöhnt:  man  fie^t  üon  3"9C"^  a"f  ^ie  öer= 
f^iebenartigften  SBefen  um  fid)  ^er,  fd^öne  unb  ^ä§Iid^e,  bc= 
gabte  unb  ungef ehielte,  finge  unb  bumme,  unb  ntle  ]^ei§en 
9J?en|^en,  alte  finb  9J?enfd)en  —  bie  Unterfd^iebe  finb  alfo 
tt)0^t  nidf)t  fo  unnatürlidj!" 

„Slber  5[Rama/'  fprad)  bie  jüngere  'J)ame,  roeld^e  fic£) 
bisher  borjug^iueife  mit  (Scipio  unter'^alten,  bajttjifdien,  „ber 
5|Jrebiger  fogt,  e§  fei  ®otte§  SBitte,  bafe  bie  Unterfd)iebe  ber 
9?atur  burd^  bie  3)?enfd^en  au§geglid)en  mürben." 

„®Q§  füll  aud^  unfer  üSSilte  fein,  aber  au§gleid)en  §ei^t  nidf)t 
aufgeben,  ^ie^e  e§  nic^t  ®otte§  (Siabe  geringfd^ä^en,  ttjenn  man 
ba§  (Geringere  auf  J(?often  be§  ^ßorjügUc^eren  ergeben,  tüenn 
man  ben  begabten  ^erunterfteßen  luottte  jum  Unbegabten?" 

„9(ber  e§  liegt  mof)!  im  ©inne  be§  ®§riftentum§," 
na^m  <Bci\)w  ha^  2ßort,  „bemjenigen,  ben  bie  ^JJatur  ärmlid^ 
bebad^t  ^at,  öorjug^roeife  ju  öilfe  ju  fommen.  3)er  93e= 
gabte  ^ilft  fid)  fc^on  fetbft,  bem  SSerwa^rloften  eben  mu^ 
bie  gefettfc^aftlidje  @iurid)tung  Reifen."  I 

„So  märe  bk  (SefeÖfc^aft  ein  ^ofpital;  fie  bekümmerte 
fid^  nur  um  (Scfiwad^e,  unb  hk  f(^önen  ?0?ittel  be§  5luf= 
fd^n)unge§,  raeld^e  (Sott  in  bie  93egünftigten  gelegt,  ttjürben 
nic^t  aufn)ört§  jur  ©rl^ebung  ber  ^Df^eufd^enfä^igfeit  benü^t, 
fonbern  nur  nieberwartS ,  ber  gittid^  be§  ^bter§  ^ätte  nid^t 
me^r  nad^  ber  ©onne  aufjufteigen,  fonbern  nur  aU  abgelöfter 
f^tügel  fd^madjotmigen  99^enfc^en  ßuft  äujuloebeln.  SBie  fönnen 
ein  paar  fo  glüdlid)  au§gerüftete  junge  9P^änner  ha§  (Softem 
ber  äßittetmä^igfeit  ^u  bem  irrigen  mad^en!" 


'3)tc  iBanbomtre.  69 

„3(f)  glaube,  ©ie  mt^bcrfte^en  un§,  Wahame,"  ant= 
tüortete  ©taniälauä  fd^nett,  „unb  mir  tüerben  un§  rafd^er 
flar  tüerben,  toenn  roir  bon  einem  feften  $8ei[picle  ausgeben, 
^JD^obame  fprerf)eii  ba§  3)eutf(^e  mit  jenem  reinen,  blaffen 
^fgente,  luie  man  e§  in  ben  Oftfeeproüinjen  rebet,  fennen  alfo 
iDa^rf(i)einlicl§   auc^   bie  ©taatäberfaffung   jener   ©egenben." 

„SBarum  nennen  ©ie  mir  einen  Stfjent,  ber  ettt)a§ 
5yorne^me§  in  feinem  befd^eibenen  unb  bo(^  ftraffen  Gin^er* 
ge^en  ^at,  unb  ben  @ie  offenbor  felbft  reben,  roarum  nennen 
(Sie  i^n  blofe?" 

„^d^  raupte  nirfjt,  bafj  idf)  i^n  felbft  rebete,  id^  bin  au§ 
$85!^men.  93Ia^  nenn'  id^  i^n,  roeil  i^m  eben  garbe  unb 
5;on  mangelt,  weil  er  bie  ißofale  fo  hangIo§  mie  möglich 
mad^t,  ha^f  laute  ei  fogar  jum  ^albtönigen  eei  bömpft,  meil 
er,  forreft  unb  feft,  nur  eine  platte,  einförmige  9?ebemeIobie, 
feinen  9?§t)t§mu§  unb  ©d^mung  jeigt." 

„$)a§  ift  ja  abfdE)euIid^,  roie  @ie  unferm  ^urtänbifd^en 
mitfpielen."  -  .  , 

„®em  ^urlönbifd^en  alfo?  9?un,  bon  bem  bortigen 
§tbel§regimente  jum  ©eifpiel  ttiottte  id^  für  unfer  öefpröc^ 
beftimmtere  gragen  entnehmen." 

55ieS  gefc^a^  benn,  unb  jttjar  in  fo  leb^fter  Spanier, 
ba^  bie  S)ame  nad)  einigen  Entgegnungen  lad^enb  in  bie 
SBorte  au§brad§:  „.Ratten  (Sie  mir  nid^t  gefagt,  ba§  ©ie  au§ 
SÖD^men  feien,  fo  t)ätte  ic^  barauf  gewettet,  e§  märe  3^nen 
in  meinem  etniaS  bunt  regierten  Sßaterlanbe  bo§  3nbigenat§= 
rec^t  abgefd^Iagen  morben!"  3tl§  (2tani§Iou§  bei  biefer 
Siufierung  über  unb  über  rot  rourbe,  lenfte  fie  bo§  ©efpröc^ 
mit  großer  öe^enbigfeit  auf  ein  anbere§  ST^ema,  50g  i^re 
2;odf)ter  unb  (Scipio  l^inein,  bie  fic^  abgefonbert  aber  teiU 
no^mSbott  miteinanber  fpred^enb  berl^ietten,  unb  §atte  balb 
't)ü§>  aEgemeine  ^ntereffe  nad^  gon^  anbem  (Seiten  gemenbet. 

®iefe  2)ame  mod^te  in  i^rer  ^ugenb  f^ön  gemefen  fein; 
jene  geroiffe  gütte  be§  Sllter»  ^atte  gmar  bie  eblen  formen 


■7;j^;V.  ®ie  93anboniire. 

etmaS  überfc^tt»ettt,  aber  bie  anmutigen,  borne^men  QÜQt  be§ 
5lntli^e§  bef^ü^t;  ba§  blaue  ?tuge  voax  ettraS  lid^terer  garbe 
getüorben,  ober  bie  lid^tbraunen  ^aare  waren  nod^  öoll,  ber 
feingefdjuittene  9Jiunb  nax  tro^  ber  Heinen  ©orgenfältd^en 
an  ber  Seite  no(^  feft,  unb  wenn  nirfjt  in  ber  Sippenroenbung 
etwas  @(i^merälirf)e§  unb  in  einer  t^alte  gwifd^en  t>en  Slugen= 
brauen  etwa§  ^ummerboUe?  unwonbelbar  [ic^  eingeprägt 
^ötte,  fo  wäre  ber  Pollen,  ftattlid^en  Söüfte  nod^  ein  lorfenber 
StuSbrud  Pon  gi^auenf^önl^eit  Perbtieben  gewefen.  SBunber= 
fd^öne  §änbe  unb  Qiü^m  taten  t)ieräu  ba§  irrige.  5lber  jene 
Stiä)tn  Pon  @cf)merj  unb  Kummer  be|errfd)ten  bod)  bie  (£r= 
fdjeinung  bergeftalt,  ba§  @tani§Iau§,  ben  bie  2)ame  lebhaft 
anjog,  PoräugSweife  Pon  bem  ©ebanfen  betroffen  unb  gelocEt 
war,  e§  muffe  l^ier  eine  intereffante  ßeben§gefd^i(j|te  jum 
®runbe  liegen,  ®er  2:otf)ter  ^ebwig  fa^  er  neugierig  in 
ha§>  eben  erblü^enbe  90?äbc^enantli^,  neugierig,  wie  e§  f(i^ien, 
ob  wo^I  bie  SO^iutter  ebenfo  au§gefef)en  ^aben  möge.  2)a§ 
fdjWarjblaue  Singe  be§  äRäbc^enS,  weit  gefd^Ii^t  unb  in  einem 
bläuli(^en  SQ3ei|  ru^enb,  fd^ien  i^m  ebenfalls  in  jenem  roman= 
tifc^en  (Sd^Ieier  ju  leben,  ber  it)n  au§  ber  SebenSgefd^id^te 
ber  SO'Zuttet  anmutete,  unb  ba^  e§  fo  neugierig  oft  auf  i^m 
5u  ru^en  fd^ien,  obwohl  ha?'  D^r  bem  fprec^enben  ©cipio 
jugeneigt  war,  ha§>  Perfekte  itju  in  hk  angene^mfte  i&timmung 
be§  @rwarten§,  be§  ®efpanntfein§.  ©lücflid^er  ^ugenbjauber 
ber  Stomantit,  ba  bie  (Seele  nod^  uubefonnten  ©ntjürfungen 
entgegenlauf dt)t,  ba  jebe§  unerwartete  ©eräufd^  un§  aufregt, 
a{§>  ob  t)a?i  Per^üllte  SBunber  un§  plö^Ii^  erfc^einen  werbe! 
—  Stuffaßenb  war  e§,  ba^  bie  ältere  3)ame  am  nädt)ften 
Ü0?orgen,  ha  ba§  nod^  an^attenbe  9?egen Wetter  ein  längeres 
58erweilen  in  ber  Sennl^ütte  nötig  madf)te,  in  i^rem  93e= 
nehmen  eine  unPerfennbare  S^eränberung  jeigte.  Sie  war 
einfilbig  unb  50g  fi(^  mit  i^rer  2;od§ter,  foweit  eS  bie  enge 
üiäumlid^feit  nur  irgenb  erlaubte,  Pon  ben  93rübern  jurüdE, 
nötigte  aud^  i^re  Stodjter,   bie  ftc^  unbefangen  unb  wie  e§ 


3)ie  SBanbomire.  "  .      -^71 

fd)icn  mit  SBorliebe  ber  gcmad^ten  93efanntjd^aft  onfc^Iic^en 
lüottte,  ftreng  an  il^re  ©eite  unb  ju  bemfelben  SSene^men. 
^m  Sauf  be§  'JageS  berfc^tcanb  jioar  biefeä  3"^ücf]^oItcn, 
al§  ob  bie  lebenbige  S'iä^e  unb  ba§  lebenbige  SBort  ber 
iörüber  ein  in  ber  S^ad^t  entsprungenes  SBorurteil  jerftreute; 
n)ieber§oIte  fid^  ober  om  näd^ften  SJiorgen,  i)a  man  bei  auf* 
geheuertem  SSetter  bie  SBanberung  fortfe^te.  2)ie  ®amc 
fd^ien  gerabeju  eine  ^^rennung  5U  roünfd^en,  unb  bod^  fprad^ 
fie  !etn  entfd§eibenbe§  SG3ort  bafür  ou§,  öiettei(^t  »eil  ber 
©ergmeg  feine  boppelte  ütid^tung  geftattete,  oietteid^t  ttjeil 
eben  ha^  Sßorurteil  nid^t  ftar!  genug  War,  um  eine  auf* 
faÜenbe  Stnberung  be§  früher  auSgefprod^enen  9veifepIone§ 
gu  beranlaffen.  (So  fomen  bie  SBanberer,  nac^bem  an  jebem 
neuen  95?orgen  i§r  roeitereg  3ufantmenbleiben  jttjeifel^aft  eT= 
fdfjienen  unb  on  jebem  Stbenbe  enger  unb  üertraulid^er  ge= 
raorben  roor,  bi§  nad^  ®enf.  Sßon  ^ier  rooüten  bie  ©ruber, 
meldte  granfreid^  fd^on  burc^reift  Rotten,  nad^  ^tati^n  ^inübcr- 
fteigen.  2)ie  ®ame,  meldte  il^rer  ©efunb^eit  falber  ebenfalls 
ouf  einige  Qdt  ben  ©üben,  unb  jttjar  ebenfaÖS  3>tQlien  auf* 
fud^en  njottte,  fprad^  ^ier  jum  erften  Wlait  entfd^ieben  baöon, 
ha%  fie  i§re  SfJeiferid^tung  änbem  unb  junäc^ft  nad^  bem 
füblid^en  granfreid^  ge|en  moÜte.  ®er  offenbar  mü^fam 
gefaxte  @ntfc|Iu^  ^ötte  i^r  erfport  werben  !önnen,  benn  bie 
iörüber  fanben  ^ier  einen  Sörief  if)re§  D§eim§,  ber  i^nen 
alle  weitere  Steife  abfd^nitt  unb  fie  unöer^üglid^  nad^  ber 
§eimat  berief,  ©old^en  2tu§gang§  gar  nid^t  geroörtig,  loaren 
fie  öergnügt  an  bie  Sefung  be§  longen  S3riefeS  gegangen, 
ber  mit  einer  rul^igen  @d§ilberung  be§  SebenS  in  S3rüggeu 
an^ub.  ^l^r  Später,  ^k^  e§  barin,  ^ab^  fi^  nad^  unb  nac^ 
öon  ber  (£r!öltung,  bie  er  fid^  im  Sd^ön^aibner  SBalbe  üor 
brei  ^a^ren  -^ugegogen,  er|oIt,  wenn  auc^  fein  öon  jener 
9lad§t  §er  üeränberteS  SBefen  nid^t  mel^r  ganj  öon  i^m  ge* 
midien  fei.  „®er  rofd^e  Dberftroac^tmeifter,  ben  ^f)x  bei 
feiner  ^eimfunft  au§  ©c^tüeben  fennen  lerntet,  ift  eigentUd^ 


72  ®ie  ^^onbomive. 

nid)t  me^r  jiim  S3orfd)eiu  gefommen.  ^ber  bie  Übergänge 
bilbeten  fid)  mit  ber  3eit  immer  milber;  er  rourbe,  toog  er 
frül^er  nie  geiuefcu,  gefprärf)ig,  mitteilenb,  gebonfenbotten  5ln§= 
taufd^eö  bcbürftig,  er  frf)Ii)^  fic^  mir  inniger  an,  al8  er  je 
getnn,  öerbrad^te  einen  großen  2;eil  bes^  2age§  auf  meinem 
3immer,  erjäl^Ite  mir  fein  Seben,  fd^rieb  auf  meine  58ers 
anlaffung  baUon  nieber,  \m§>  für  feine  ©ö^ne  SQebeutung 
l^aben  fönnte,  ober  üeranln^te  mid),  e§  nieberjufdjreiben,  unb 
geftanb,  Don  Üage  ju  ^age  Weiterer  merbcnb,  ba^  i^m  biefe 
Seben^art,  biefeS  innevlid^e  Üeben,  mie  er  fid^  auäbrüdte, 
nad)bem  er  mit  bem  äu§erlid)en  abgefd}Ioff en ,  fe^r  wol^Itue. 
2)ie  jenjeiligen  53efud)e  be8  ©djIofibergeiS  unb  be§  ®rün= 
tt)alber§  unterrid^teten  il^n  don  ben  SanbeSangelegen^eiten, 
unb  belebten  i^m  bie  ^orrefponbenj,  lDeId)e  er  mit  bem 
•'pc^äoge  gerbinanb  angefnüpft  ^atte.  (Srfd^redt  nid^t,  bo^ 
id^  fortwöfirenb  tt)ie  öon  einer  beenbigten  Sßergangen^eit 
fpred^e,  e§  ^anbett  fid^  atterbingä  bobon,  (Sud^  eine  Unter= 
bredöung  biefer  Sebenämeife  auäujeigen,  aber  aud^  nur  eine 
Unterbrechung.  SSor  einigen  SBod^en  nömlid^  famen  ber 
^c^Ioßbergev  unb  ©rünioalber  rafd^er  al§  ge*DÖ§nIidf)  in  ben 
•t^of  gefprengt,  ba  id)  eben  bem  SSater  einen  mid^tigen  2;eil 
feines  ^ugenblebenS,  ben  er  mir  er5ä^It,  borgelefen,  unb 
i^m  burd^  Slnrei^ung  beffen,  tt)a§  fid^  tt)ä^renb  feiner  ^ieg§= 
geit  mit  ben  in  9fiebe  fte^enben  ^erfonen  metter  begeben, 
auf  ben  natürlid^en  Urfprung  einer  geinbfd^aft  aufmerffom 
gemad^t  ^otte,  bie  il^m  bei  feiner  ^eimfe^r  entgegengetreten 
unb  i^m  unerllärlid^  gemefen  mar.  (£§  mar  bte§  bie  5einb= 
fc^aft  be§  ©öemfdt)en.  Sluffallenb  genug  begannen  auc^  ber 
eintretenbe  @d^Io|berger  unb  ©rünmalber  mit  klagen  über 
jenen.  (Sein  freunbfd^aftlid^er  Sßerfel^r  mit  ben  Sitauern  fei 
unau§flel^Iid^  unb  im  je^igen  ?lugenblide  fogar  flräflid^,  benn 
—  unb  nun  fom  bie  öauptfad^e,  bie  aud^  leiber  für  un§ 
eine  §auptfad)e  gemorben  tft  —  ber  S^abeföft),  bon  feiner 
bomaligen  SSunbe  ^ergeftettt,   ^ab&  bie  alten  ©inföffe  nad^ 


Die  S3anbomire.    '".  ;  '^  73 

Säuflingen  roieber  ancjefaiißen,  uub  in  biefem  ^tugcnbütfe 
burc^iie^c  er  mit  einer  öößigen  ßticgSmoci^t  ba§  Dberlanb. 
jDie  ^urlänber  l^ätten  fic^  in  ©c^Io^berg  üerfammelt,  um 
über  eine  gemeinfd^oftIirf|e  ^Ib^ilfe  ju  beraten;  ber  öüernfc^e 
aber,  unleuffamer  aB  je,  bo  feine  %xa\x  abraefenb,  ^obe  mit 
feinem  (S(f)ttJager  2;§or^adfen  jeben  gemeinsamen  53cfc^Iufe 
hintertrieben.  @o  !dmen  fie  jum  alten  Oberftn)ad)tmeifter, 
ber  fie  bor  brei  ^al^ren  fo  fräftig  gefc^ü^t,  unb  bäten  il^n, 
\\^  roieber  an  bie  ©pi^e  ber  2anbe§bertcibigung  ju  ftcKen. 
5)a  ^norre  unb  X^ox^adtn,  bie  oüein  feinem  Oberbefehl 
entgegen  fein  fönnten,  bod^  öon  aller  Xeilna^me  ouSgefc^Ioffen 
lüären,  fo  fänbe  er  überaK  ben  bereitmiüigften  Ö^el^orfam  für 
feine  miütärifd^en  93efe|Ie;  nur  unter  einem  allgemein  refpef= 
tierten  einjigen  5lnfü^rer  fei  ein  ©rfolg  möglid^,  unb  nur 
i|m,  bem  berühmten  ^iegSmonne,  fei  ein  Unterorbnen  ber 
S^lurlönber,  öon  benen  jeber  ju  befehlen,  feiner  ju  ge^ord^en 
geroo^nt  fei,  errei(f)bar.  ^d^  fo^,  wie  ber  S3ater  innerlid) 
erfd^raf,  bofj  er  au§  feiner  9tu^e  l^erauS  lieber  in§  toüfte 
^riegSgeroffel  ^ineintreten  fottte.  3(ber  er  fonnte  fid^  nic^t 
entäie^en;  bie  SanbeSnot  mar  ju  brängenb,  e§  fd^meic^elte 
a\\6)  feinem  eblen  ©tolje,  bie  gröblid^e  Slblel^nung  be§  3"= 
bigenat§gefud^e§  mit  SJettung  be§  SanbeS  ju  öergelten,  er 
badete  an  @ud^,  benen  bie§  Opfer  jugute  fommen  merbe,  er 
badete  an  ben  ^erjog,  ber  in  feinen  iöriefen  immer  mieber 
barauf  jurüdEfam,  er  muffe  fid^  al§  öerfudE)ter  Sriegämaun 
attmä^Iid^  eine  ©treitmad^t  öorbereiten ,  bie  geroaffnet  auf= 
treten  tonne,  Ujenn  ber  5lugenbIicE  be§  @infd^reiten§  für  ben 
^erjog  erfd^iene,  furj,  ber  SSater  flieg  feit  langer  ^t\i  jum 
erften  3[Raie  tttieber  ju  ^ferbe,  um  einen  gelbjug  ju  beginnen, 
^n  (Sd^Ioperg  öerfammelten  fid^  bie  Urlauber  um  i§n,  unb 
ta.^  fleine  ^eer  ritt  fobann  unter  feiner  Slnfü^rung  über 
©rünmalb  unb  ©l^arlottenl^of  l^erauf  nac^  bem  2au|enfee  ju, 
njo^in  fid^  S^abel^Jt)  mit  ben  Sitauem  gurüdgejogen  ^atte. 
®enn  n)ie  fe^r  biefer  S^abelSf^  ben   SSater  |a^t,    e§  mar 


74  2)ie  SBanbomlre. 

ho^  ein  <Sd}recfen  in  i^n  unb  unter  bie  ßitauer  gefahren, 
al§  e§  ^ie&,  ber  alte  Söanbomir  fei  »üieber  an  bie  ©pi^e  ber 
Dberlänber  getreten  unb  jie^e  tieran.  (Sie  l^atten  fic^  eiligft 
in  einen  .Raufen  üereinigt  unb  waren  bon  (Steinenfee  über 
gromm^olbä^of  eilig  narf)  ber  ©renje  gebogen,  um  bei  (Sforo^ 
i^r  Sanb  ju  erreid^en.  $)er  ffiaub  aber,  ben  fie  mit  fic^ 
fd^Ieppten,  oeräögevte  il^re  fonft  fo  rafd^e  93en)egung,  unb  am 
i^au^enfee  ^olte  fie  ber  SSatcr  ein.  Um  nid^t  im  eiligen 
Jßorroärtlge^en  feine  Söeute  ju  öerlieren,  bietteirfjt  aud^  um 
nic^t  gerabeju  mie  ein  2)ieb  bor  bem  berl^afeten  löanbomir 
auSjureifeen,  na{)m  S^abeläf^  ^ier,  aU  er  ben  geinb  über 
(Sgipten  unb  SBilfameft  an  ber  öftlid^en  (Seite  be§  Sauden* 
feeS  l^erauffommen  unb  fid^  auf  ben  gerfen  fal^,  eine  fefle 
(Stellung,  ^^x  erinnert  ©ud^,  ba^  eine  Sßiertelftunbe  füblid^ 
bom  ßau^enfee  no^e  bei  bem  glecEen  @df)metani  roieber  ein 
f leiner  (See  fid^  breitet,  unb  ha^  baburd^  nur  ein  Sanbpa^ 
5tbifdf)en  beiben  SBaffern  ben  S)urd^gang  nadf)  ßitauen  hinüber 
bilbet.  ?luf  biefem  ^affe  |atte  ficJ)  e§abel§f^  gefteüt,  fic^ 
mit  feinem  linfen  gtügel  an  ben  Sau^enfee,  mit  feinem 
3entrum  auf  ben  gledfen  (Sd^melani,  ber  faft  inmitten  be& 
'•^affeS  liegt  unb  mit  feinem  redeten  glügel  an  ben  SBalb 
le^nenb,  ber  fumpfig  bi§  jum  Heineren  (See  hinübergeht. 
3Bät)renb  er  bie  iöeute  hinter  fid§  über  bie  ©ren^e  nad^ 
@foro§  fd^idfte,  erwartete  er  in  biefer  günftigen  (Stellung  auf 
bem  ^ügel  bti  ©d^melani  bie  Urlauber,  wa^rfdEjeinlid^  bers 
^offenb,  fie  mürben  i^n  in  fold^er  Sage  nic£)t  angreifen,  unb 
er  mürbe  in  ber  ^ai^t  ungeftraft  burd^  ben  Sßalb,  meld^er 
fic^  nadö  bem  großen  See  bon  @foro§  l^inftredft,  abjie^en 
fönnen.  3tber  gu  feinem,  unb  od^  ju  unferem  UnglücEe  l^atte 
er  e§  mit  bem  alten  Dberftmact)tmeifler  ju  tun!  31I§  biefer 
bie  SBad^tfeuer  hinter  Scfimelani  am  (Srenjmalbe  in  breiter 
Sinie  raud^en  fal^,  ertannte  er  fogteid^  be§  Sitauer§  $Ion, 
übergab  bem  (Sct)IoPerger  bie  ^Infü^rung  be§  ^anpttoxp^, 
beftimmte  i§m  bie  Stunbe,  SfJad^mittag  fünf  Ul^r,  in  ipeld^er 


3)ic  53anbomire.  -.  .  ;:;■    -^I 

er  mit  allem  9Jad)brucf  ben  Eingriff  burd^  ©d^meloni  ^tnburd^ 
gegen  6^abel§fi)§  gi^ont  auf  bem  ^ügel  machen  füllte,  no^m 
unfere  Seute,  6efonber§  auf  unfere  Ä'ummelnfc^en  Sd^ü^en 
rerf)nenb,  unb  morf(i)ierte  mit  il^nen  rücfmörtS  um  ben  £au^en= 
fee  l^etum,  aBbonn  über  ben  Sau^enfee^of  tt)ieber  l^inauf, 
um  ben  6^a6el§f^  öom  ©renjttjalbe  in  ben  'Siüden  ju  fallen. 
Unb  fo  gefc^n;^  aud^  alle$.  2tl§  bie  Unfrigen  am  (Sc^ie^en 
'fürten,  bafe  ber  ©d^lo^erger  angriff,  maren  fie  etroa  noc^ 
ein  SSiertelftünbd^en  bon  Ort  unb  ©teile;  ber  93ater,  ftatt 
fi(^  ju  beeilen,  fommanbierte  ^alt,  ^ie^  bie  ©eme^re  fd|u^= 
fertig  madE)en,  gab  fpe^ielle  83efe^le,  unb  liefe  bonn  gemeffenen 
@d^ritte§  burc^  ben  SBnIb  öortt)ärt§  marfc^ieren.  (go  fam 
er  am  SBaIbe§faume  gerabe  on,  al§  i>a§)  ©etümmel  ber 
(3ct)lad^t  am  lebl^afteften  mar,  unb  al§  er  nun  fein  gcuer 
im  9tücfen  ber  Sitauer  eröffnete,  marb  ber  ©c^redEen  unter 
biefen  ein  panifd^er.  „2)er  öanbomir!  35er  SBanbomirl" 
fc^rie  ein  Xrupp  jum  anberen,  S^abelSf^  fonnte  feine  ben 
^'urlänbern  an  3tt^t  überlegenen  Gruppen  nid^t  mel^r  jum 
Stehen  bringen,  morb  öon  ber  glud^t  mit  fortgeriffen,  unb 
bo  ber  Sßater  burdE)  feine  S^lürfenftellung  ouf  bem  fd^malen 
Üanbftrid^e  aud^  bie  j^Iud^t  infomeit  ^inbcrte  ober  boc^  er= 
fc^merte,  al§  feine  fd^mai^e  9J?annfc^aft  bie§  öermod^te,  fo 
gefd^a^'S,  bafe  ber  DfonomuS  gerobe  in  ber  '^af)t  be§  $8ater§ 
fid^  nod§  einmal  mit  einigen  feiner  9Jeiter  jur  ©egenme^r 
fe^te,  um  ben  ©einigen  Suft  ju  mad^en.  ®aburd^  fam  ber 
SUater,  ber  bi§  ba|in  nur  befehligt  l^otte,  in§  ^anbgemenge, 
mufete  ben  ©äbel  gebraud§en,  unb  bernjunbete  mieberum,  al§ 
ob  bie§  ein  unbermeiblid^e§  Qid  feine§  2trme§  fei,  btn 
Ö!onomu§  ^^aheUts)  felber.  2)ie  glud^t  ging  inbeffen  eilig 
weiter,  bie  ©c^lac^t  mar  entfd^ieben,  a£te§,  roaS  Sitauer  t)iefe, 
mar  bom  ^lane  berfc^rounben,  man  ^örte  nur  nod^  fern  bie 
©d^üffe  unferer  Söger,  meldte  auf  Söefel^l  be»  Sßater§  bie 
SSerfolgung  burd^  ben  ©renjmalb  betrieben,  unb  ber  SSater, 
bermunbert  unb  ärgerlid^,  ba^  bon  feiten  ber  ^urlönber  nid^t 


iw^''  ^^^  SBanbomiie. 

genug  für  bie  S^evfolgung  gef(^e^e,  loar  eben  ben  .^ügel 
fjinab  511  ben  Äurtänbern  geritten,  unb  ^atte  bte|e,  toeld^e 
i^n  (Sieg  jubelnb  begrüßten,  angerebet  —  ba  trat  für  un^ 
bie  üerl^ängniSüofle,  ad),  nun  barf  ic^'§  fagen,  gefä^rtirf)e 
SBenbung  ein!  (£in  einjelner  9teiter  fornrnt  hinter  bem  SSater 
au8  bem  SBnIbe,  fprengt  big  auf  ^unbert  ©d^ritt  an  bie 
Äurlänber  beran,  unb  aU  biefe  je^t  aufrufen:  ,3afob  (S^a= 
belSft)!'  aI8  fie  i^re  @d)u^tt)offen  ^erüorrei^en  unb  al§  ber 
SSater  fid^  umle^rt,  ^ot  ^afob,  ber  @o^n  beS  ÖfonomuS,  fein 
^ferb  fcf)on  pariert,  fein  ©ewe^r  f(^on  angef (plagen,  ber 
@d^u§  bli^t,  (Suer  S8ater,  arme  .^inber,  ift  getroffen,  unb 
fc^Joanft  auf  bem  ^ferbe! 

9iun  ift  e§  gefagt.  ga&t  ©ud^,  unb  beeilt  ®udE)!  S)er 
Sd^uß  ift  burd^  ben  Unterleib  gebrungen,  ber  Sßater  lebt 
no^,  unb  mirb  ^off entlief)  gerettet  »»erben,  aber  ber  5rran§= 
port  ^ier^er  l^at  it)m  entfe^Iid^e  (Sd^merjen  t)erurfadf)t,  unb 
er  liegt  fc^roer  banieber,  nod^  feinen  (Söhnen  fe^nfüd^tigft 
üerlangenb.     (Silt!" 

3)ie  33rüber  waren  fo  erf(f)rectt  unb  fo  nur  mit  bem 
einen  ©ebanten  fd^Ieunigfter  Steife  befc^äftigt,  \)a^  fie  fi(^ 
tjieHeid^t  bei  ben  ©amen  gar  nid^t  öerabfc^iebet  Rotten,  mären 
fie  if)nen  nidf)t  auf  ber  (Strome  begegnet.  3ltö  fie  in  größter 
^aft  erjö^It,  ba^  il^r  $8ater  gefö^rlic^  banieberliege,  fprad^ 
i^nen  bie  ältere  ®ame  ^roft  unb  aj?ut  ju,  Perfid^ernb,  bo^ 
i^r  eigener  SBruber  bor  gmanjig  ^a^ren  eine  @dE)u^munbe 
in  ben  Unterleib  erhalten  l^abe,  unb  l^eute  nod^  in  leiblid^er 
©efunb^eit  lebe.  «Scipio  ^atte  bie  Raffung,  fie  beim  (Sd^eiben 
um  i^ren  9?amen  ^u  bitten,  bamit  öielleid^t  eine  gtüdEIid^ere 
3eit  i^nen  einmal  eine  S^ad^frage  möglid^  mad^e. 

„^d)  ^ei^e  5lnaftafia  bon  ^norre  —  unb  mit  mem 
f)abt  iä)  ba§  Sßergnügen  gehabt  — ?" 

8tani§tau§  mar  fd^on  ^intoeg  unb  |atte  nid^t§  me^r 
gel^ört;  ©cipio,  erbleid^enb,  aB  jener  S^iame  au§gefpro(^en 
rourbe,  ermiberte  faum  ^örbar:  „SSir  ^ei^en  bon  58anbomir." 


®ie  93anbomire.  ''  /-"JäP^ 

„ ©Ott,  meine  ?l^nung!    STug  Äurlanb?"  -      '• 

3ein,  au§  «öö^mcn  — " 

^amit  eilte  auä)  er  ^inlüeg,  unb  bie  2)ame  ^a\)  i§m 
narf)  mit  einem  ftarren  ?lu§brucfe,  ^alb  geöffnetem  90?unbc 
unb  jener  ^alb  fragenben,  ^alb  §offenben  SWiene,  toeld^e  ju 
jagen  fd^eint:  „^ab'  iä)  mi(^  boc^  geirrt?" 


SBir  finben  bie  Vorüber  al§  ftiße  ®ut§^erren  roieber, 
(StQni§Iau§  auf  iörüggen,  unb  au^er  biefem  ^au^jtgute  93orn 
an  ber  2)üno  befi^enb,  ©cipio  al§  §errn  bon  tummeln  unb 
33runnen.  @§  war  ein  ftillc§  ^al^r  nad^  i^rer  ^eimfe^r  öer= 
gangen,  benn/  aä),  fie  Ratten  ben  Später  fc^on  in  fü^Ier  (£rbe 
gefunben!  2;rauer,  ©rbitterung  gegen  ein  Sonb,  tvel(i)e§  i^nen 
immer  nur  Seib  bereitete,  erfüllte  fie  ganj  unb  gor.  ^f)vtm 
SebenSwanbel  5ufe!^enb,  fonnte  man  glauben,  fie  rüfteten  fic^ 
ju  einem  Kriege;  bie  ja^Ireic^en  5lnge^örigen  i^rer  ®üter 
mürben  in  regelmäßigen  ©rf)ießübungen,  in  friegSmöBig  6e= 
rechneten  ^agbeu  auf  S3är  unb  SBoIf  eingeübt,  al§  gelte  eS 
einem  na^e  beöorftel^enben  gelbjuge.  ©elbft  ein  günftiger 
3ufc^auer  !onnte  an  folc^e  ?tbfid^t  ben!en,  mcnn  er  bie  in 
Sf Urlaub  banial§  ganj  ungemö^nlid^e  9Kilbe  unb  @üte  fa§, 
meiere  bie  S3ruber  i^ren  Untergebenen  unb  Seibeigenen  an= 
gebei^en  ließen,  „@ie  berberben  i§re  Seute  unb  geben  ein 
fc^ted^teiö  ©eifpiel  mit  biefen  bemotratifd^en  Steuerungen," 
rief  mof)l  au(j§  einer  unb  ber  anbere  Sfiac^bar,  „biefe  blaffen 
jungen  ftnb  un^eimlid^  unb  brauen  Qf>ott  meiß  iüa§  (Sd|Iimme§," 
rief  ein  britter.  SBer  ha  bemerft,  mie  rafd^  unter  ber  ge= 
brüdten  klaffe  jeber  §offnung§ftra;^I  auf  S3erbefferung  ge= 
fe^en  unb  empfunben  mirb,  ber  fonnte  in  ber  2;at  unruhig 
tüerben;  in  allen  ©efinben  tt)urbe  üon  ben  dortreff  liefen 
33rüggenfd£)en  unb  ^ummelnfi^en  gefprod^en,  unb  mo  in  einem 
^ruge  einige  ber  meIand^oIif(^en  Setten  jufammenJamen,  ba 


78  S5ie  SBanbomirc. 

ging  bon  ben  iönnbomtren  bte  Siebe,  unb  ta^  man  il^nen 
Reifen  muffe,  roenn  fie  nja§  öor^ätten.  ^fnbeffen,  irte  in 
jeber  Slriftofratie,  fo  roar  aüä)  unter  ben  furifdien  Ferren 
jener  forglofe  Seic^tfinn,  weld^er  um  ^rinjip  unb  3^^""!* 
nid^t  ängftlic^  belümmert  ift,  ein  ®runbelement.  5luf  bie 
ajlad^t  ber  ®ettio^n^eit,  auf  Tlaä^t  unb  ffieii  ber  prnftifd^en 
3^ottt)enbigfeit  unb  be§  freubebebürftigen  9^aturett§  red^net 
ber  Striftofrat,  unb  fo  erraarteten  bie  Dberlänber  mit  Qn^ 
üerfidjt,  bie  iöanbomire  würben  biefe§  munberlid^en  2;rei6en§ 
roo^l  fatt  werben  unb  würben  fi(^  nnf(^lie|en,  wie  e§  feit 
foöiel  ^a^r^unberten  hoä)  nod^  am  (£nbe  jeber  getan.  Qu 
bittiger  Beurteilung  hielten  fie  fid^  oud)  wirflirf)  berpflid^tet 
burd§  ben  %o\>  be§  Dberftwad^tmeifterS ,  ein  Xob,  ber  bod^ 
eigentlidE)  um  ba§  SBo^I  be§  Sonbe§  erlitten  war.  5)a§  t)ie 
S3onbomire,  wenn  einmal  in  Sörüggen  ober  ^mmeln  ein 
Urlauber  jufättigerweife  einfprad^,  ba^  ©efprödf)  immer  ouf 
^ergog  gei^binanb  brad^tcn,  unb  ba^  fie  immer  Seilna^me 
für  biefen  alten  eigenfinnigen  ^errn  ^n  erregen  fud^ten,  bo§ 
jerftreute  bottenb§  äffe  S8eforgni§.  gut  ben  gab'§  gar  feine 
2tu§fi(^t  auf  irgenb  einen  ®IüdE§fafl,  feine  5lu§fic^t  auf  einen 
Stufftanb  ober  friegerifd^en  SSerfuc^.  ^o,  wenn  bie  93anbomire 
mit  ber  ©ro^fürftin  Slnna  in  ?Ofitau,  ber  SBitwe  be§  jung 
berftorbenen  ^erjogS  griebric^  2öil^elm,  ober  mit  SJienfd^ifoff, 
bem  ruffifd^en  SKinifter,  ober  mit  ber  polnifd^en  ^artei, 
weld^e  ^urlanb  ber  9fiepubli!  einberleiben  woffte,  ober  mit 
einem  ber  bieten  ^ringen  SSerbinbungen  getiabt  l^ötten,  weld^e 
bie  §anb  ber  ®ro§fürftin  unb  bomit  ben  furifc£)en  ^erjogS^ 
I)ut  fud^ten,  ja  bann  wöre  i^r  ungewö!^nlic^e§  S^reiben  be= 
benflid^  erfd^ienen. 

S)ie  ©ruber  Ratten  wirflid^  bie  Sßerbinbung  mit  bem 
^erjoge  ?5crbinanb  ju  unterhalten  gefud^t,  unb  auf  fein  ©e* 
l^eifd^  entfd^Ioffen  fie  fid^  je^t,  mit  i^rer  9^ad^barfd^aft  in 
^erfel^r  ju  treten.  2)enn  bem  §erjoge  war  e§  wol^I  er= 
wünfd^t,  ha^  fie  für  fid^  unb  für  il^n  eine  Keine  bewaffnete 


®ic  Söonbomire.  79 

9Kad§t  errtd^teten,  aber  e§  lag  au^  in  feinem  ^ntereffe,  ba^ 
i^m  unb  i^nen  unter  ben  ^urlänbern  Stn^ang  genjorben 
tt)urbe,  unb  ba§  fonnte  ntc^t  gefd^e^en,  wenn  bie  trüber  i§r 
(Sinfieblerteben  auf  Srüggen  unb  ^mmeln  fortfe^ten.  @tani§= 
Iau§,  öon  einem  l^erau^forbernben  ©tolje  getrieben,  entfd^IoB 
fid^  leidster  ju  biefem  (Schritte,  weil  er  für  feinen  öaB  gegen 
ben  furifc^en  Stbet  SfJa^rung  unb  Slriump^  erwartete  in  ge- 
feHiger  ©erül^rung,  (Solange  ntd§t§  ®rö^ere§  ju  tun  war, 
reifte  e§  i^n,  bie  einzelnen  ju  bemütigen,  fobalb  nur  ein 
ferner  3lnla§  geboten  würbe.  Stud^  berlangte  fein  9tatureII 
bringenber  nad^  SJ'Jenfd^en  unb  nac^  SBerfe^r  mit  i^nen,  al§ 
@cipio§,  ber  in  wiffenfdf)aftUd^er  93ef(^äftigung  ein  immer 
größeres  (Genüge  fanb,  unb  ber  aud^  bei  ©ruber  unb  £)^eim 
fo  lange  gebettelt  |atte,  bi§  biefer  feine  ftel^enbe  2Bo§nung  ju 
i^m  nad^  tummeln  berlegt.  i)ier  trieb  er  mit  i§m  atterlei 
©tubien  unb  befd^wid^tigte  ben  attenfottS  fd^eltenben  Sgruber 
mit  ber  ^iemerfung,  ba^  ein  |albftünbiger  ^rab  ouf  bem 
Stator  i§n  alle  Soge  §erüber  bräd^te,  unb  ba§  er  ja  Urban 
unb  ^afd^o  hti  fid^  behielte.  Qu  ben  literarifd^en  93e= 
fc^äftigungen  mit  bem  O^eim  gehörte  aud^  bie  3tu§arbeitung 
ber  äßemoiren  über  be§  S8ater§  Seben,  bereu  3KitteiIung 
@tani§Iau§  erft  in  Slnfprud^  nehmen  wollte,  wenn  £}^m  unb 
SBruber  mit  fRebaftion  berfelben  juftanbe  feien.  (Stani§lau§ 
l^atte  etwa§  öon  ber  Slbneigung  öor  Söüd^erwefen,  wie  fie 
in  be§  SSater§  früherer  Qdt  ge^errfd^t  l^otte.  @r  war  i^r 
nic^t  in  bem  (Srabe  unterworfen  wie  ber  SSater,  ba§  l^atte  bie 
©rgie^ung  fd^on  bereutet,  aber  tro|  ber  9fied^t§ftubien  unb 
tro^  ber  au§  bem  |>a^  entfprungenen  bemolratifc^en  @e= 
banlenfolge,  bie  er  fid^  gured^t  gelegt,  war  i^m  alle  wiffen= 
fd^aftlid^e  ®eban!enfatf)e  unbequem.  —  @cipio,  ^icrin  bie 
©rgänjung  feine§  S8ruber§,  unb  be§bolb  bem  erften  5tnfd^eine 
nad§  nid^t  geeignet,  bereitwillig  ou§  feiner  literarifd^en  ®in= 
fom!eit  in  ben  gefeKigen  SBerfe^r  mit  ber^afeten  90?enfd^en 
l^erau§äutreten,   war   don    einem  anbern  orange  öcranlaBt, 


80  2)ie  SBanboinire. 

biefem  Sßorl^nfien  betjuftimmen.  93efannt  mit  ber  3"9cnbs 
gefd^id^te  fetne§  SSater§,  empfanb  er  itüax,  roie  törid^t,  ja 
frebel^aft  gernbe  biefer  3)rang  fei  in  feiner  erften  Jßer* 
nnlaffung,  aber  ber  5)rang  ttjor  bod^  fo  ftarf,  unb  bie  Über* 
rebung  roax  fo  gefd£)äftig,  eS  werbe  bie  SSeranlaffung  bIo§e 
Sßernnlaffung  bleiben  unb  bem  ^erjen  unberfängüd^eg  @Iürf 
anber§tt)o^er  bringen,  ba^  er  felbft  ben  Sßruber  ju  ben  Söe* 
fudCjcn  in  ber  Umgegenb  brängte.  ^ebttjig  nämlid^  unb  beren 
fcf)öne  klugen  ^atte  eine  SiebeSal^nung  in  i^m  erftedEt,  bie 
fid^  nic^t  mel^r  befd^midfitigen  lie^.  §ebtt)ig  felbft  wollte  er 
nid)t  tt)ieberfinben,  ber  dlaxm,  ben  fie  trug,  f^ieb  fie,  roic 
er  bermeinte,  auf  immer  bon  einem  93anbomir.  (£§  ift  ja 
aud^  nid^t  fie,  fagte  er  p  fid^,  e§  ift  ber  iungfräulid^e  fRd^ 
beg  SBeibe§,  ber  bir  bie  unbefdt)rei6Iid^  fuße  ©e^nfud^t  wecft, 
unb  wer  wei^,  ob  bir  biefer  jungfräulid^e  Steig  entgegen= 
treten  wirb.  5)ie  ÄnorreS  werben  ja  un§  au§  bem  SBege 
gelten,  wie  wir  i^nenl  , 


3)em  bon  ^^öHerfa^mb  in  @attonai),  bem  t^^^eitag  bon 
Soringl^off  in  hemmen  ouf  ber  SBeftfeite  be§  (See§,  bem 
SRengben  in  ^alfu^nen,  bem  bon  ber  Moi)l  in  ©icfeln,  bem 
bon  ber  dtoop  in  ©rünwalb,  bem  bon  ©ieberg  in  @d^Io§= 
berg  unb  nod^  weiter  ringsum  im  Dberlanbe  würben  S8e= 
fudE)e  gemad^t,  unb  nur  weftwärtS  hinüber  nac^  bem  ©renj^ 
einbuge,  wo  bid^t  an  ßitauen  haS»  ®ut  ©Hern  liegt,  wanbten 
fie  il^re  S^toffe  nic^t.  @tani§Iau§  wu^te  nid^t,  ba^  bie  oudt) 
für  i^n  anjie^enben  (Sd^weigerbamen  bort  Worten,  ©cipio 
^atte  e§  i^m  berfd§ wiegen,  unb  l^ätte  er'§  aud^  gewußt, 
politifd^e  f^ßinbfd^aft  wor  in  il^m  fo  ftar!  ausgeprägt,  ba§ 
er  if)x  jebeS  fonftige  SBol^Igefallen  jum  Opfer  gebrad^t  ^ötte. 
Stud^  bon  ben  berborgenen  SSejie^ungen  feineS  ^aufe§  ju 
bem  ©Ilernfd^en,    weld^e  Scipio  peinigten,   wu^te  er  nid^t§. 

Überall  würben  bie  Vorüber  gafllid§  aufgenommen,  überaU 
war  man  bemüht,    i§nen  ben  5luf enthalt  fo  angenel^m  oI§ 


-■r^r^'^.'Sifrr- 


2)ie  93anbotnirc.  81 

möglid^  ju  machen,  unb  öon  allen  ©eiten  erloiberte  man  if)x 
(Entgegenlommen  burd^  ^egenbefud^.  Ratten  bie  58rübcr, 
6efonber§  (StaniSlauS,  6ci  erfter  93egegnung  für  mand^en 
^urlänber  etlDa§  2lblcl§nenbe§  unb  unbel^agli^  ^alteS  gehabt, 
fo  berfd^njanb  bod^  biefer  öinbrudE  in  Sörüggen  fclbft  ^ier 
fam  i^m  bie  SebenSform,  beren  er  mäd^tig  unb  al§  SBirt 
überaus  befliffen  ttjar,  ju  ftatten;  er  ^ielt  e§  für  fd^idfUd^, 
auf  ba§  greigebigfte  in  bie  SanbcSfitte  be§  gaftfreunblid^ften 
Stufmonbeä  einjuge^en,  unb  bo§  gefiel  ben  ^rlänbern  um 
fo  me^r,  je  n)eniger  fie  fid^  beffen  öon  bem  jurürf^altenbcn 
jungen  Spanne  berfel^en  l^atten.  9?un  tt)urbc  bie  glänjcnbe 
äußere  ®rfd§einung,  e§  würben  alle  \>k  ritterlid^en  @igen= 
fd^aften  ber  Vorüber,  njeld^e  unter  bem  ^bel  fo  l^od^ge^oltcn 
finb,  erft  red^t  geniürbigt  unb  gepriefen,  bie  jungen  ^r= 
iänber  fd^Ioffen  fic^  entl^ufiaftifd^  an  ba§  ©rüberpaar,  örüggen 
unb  ^mmeln  mürben  nid^t  leer  öon  Söefud^ern,  unb  bie 
mititärifd^  eingerid^teten  ^EQQ^en  Quf  i>cn  meiten  fRebieren, 
6efonber§  nad^  ben  Srunnenfd^en  SBälbern  hinüber  galten 
ber  einmal  jur  Jöettjunberung  erregten  Sugenb  für  ein  ^bcal. 
■Dfliemanb  mad^te  au(^  öom  furif^en  allgemeinen  ^ogbred^te 
auf  ben  S3anbomirfd^en  Steöieren  (Sebraud^.  Unb  öoIIenb§ 
bie  i^rauen  waren  entjücEt  öon  ber  gebieterifd^  fd^önen  Gattung, 
oon  bem  intereffanten  SBefen  ber  ©onberlinge,  bie  fid^  je^t 
ju  furifc^er  SSeife  l^erbeilie^en,  §aI6  fd^erjenb,  §aib  emft 
fagte  ^roax  ber  melterfa^^rene  9toop  öon  (Srünwatb:  „öütet 
eud|,  äRonnd^en  unb  SBeibd^en,  bor  biefem  ©rüberpaare! 
Sie  !ommen  mir  öor  wie  bie  öerrSterifd^en  iöerge  auf  3§= 
lanb,  roeld^e  unter  einer  falten  unb  glatten  ©iSberfc  ein  ber= 
berbiid^e§  geuer  bergen!"  9lber  ba§  todfte  nur  me§r,  ftatt 
abjufd^recEen,  unb  eine  f^i^au  öon  fflaQtl  erroiberte,  ob  benn 
ber  ®rüntt)alber  ba§  geuer  bei  SKönnem  für  einen  Übelftanb 
hielte?  —  „iöetrad^tet  nur,"  fu^r  biefer,  fid^  fd^elmifd^  öer» 
beugenb,  fort,  „bie  blaffen  ®efid§ter,  ba§  ööüig  bleid^e  ©eftc^t 
be§  älteren,  betrad^tet  beffen  abfdEiredfenben  @rnft,   unb  er= 

Saube,  (Sefomntette  SBerle.    9.  »b.  6  . 


•  .i:.'-   ITC  ■ 


82  2)ie  iöanbomiie. 

fc^recft  bann  uid)t  üor  •  bem  plö^lid)  nufftammenbeiiv  Der= 
ge^renbcn  Jölirfe!"  „9JZan  erfd^rtctt  itiondimal  gern,"  jagte 
grau  öon  Ringel,  unb  einige  ältere  ^urlönber  entfi^ieben 
ein  für  allemal  bie  grage  über  ba^  ^rüberpaor  mit  bem 
beften  !urif£f)en  Sobfpruc^e,  ber  ba  |ie§:  „3)er  33rüggenfct)e 
unb  ber  ^ummelnf^e  finb  fife jungen!"    ..     v;: 

SBer  fie  nodf)  nid^t  fannte,  freute  '\\6)  jura  3!eil  i^veU 
löegen  auf  ba§  geft  in  (gc^Iofeberg,  ibeld§e§  näd^fter  ^ogc 
^err,  üon  ©ieberg  einem  poInif(!^en  äRagnaten  -^u  (S^ren 
geben  robUte,  unb;  für  tt)el^e§  faft  fämtUc^er  oberfönbifc^e 
Stbel,  bie  Sanbomire  inbegriffen,  geloben  war.  )■> 

S)er  STag  '  fam  unb  mit  i^m  au§  aüer  ■  9tid)tung  bit 
Salute  be§  Dberlanbe§.  Sßon  ©ieberg  ftanb  im  5lnfe^en  eiue§ 
leutfeligen .  unb  roa^r^aft  dornel^men  ^urlänberS,  fein  (Sc^lt)^» 
bersp  mar  berühmt  roegen  feiner  Soge  im  fc^önften  Xeile  be§ 
SanbeS,  na^e  am  roraojitifc^en  SJergfeff el  öon  3ttuj:t,  wegen 
feiner  gefd^modüotten  ©arten  unb  fetner  ^röc^tigen  inneren 
©inrit^tung.  i—  ®ie  SSxinbamire  Ratten  fi^  öerfpätet,  unb 
bie^gon^e  (äJsfeßf^aft  mar  fd^on  öerfommelt,  at§  fie  ouB  bem 
SBolbe .  üon  ©rünmolb  öotten  Stoffe^loufeS  bo^ergefprengt 
famen,  ben-tilten.  ^ofd^o  üor  fid§,  ben  alten  Urban  in  ein 
©emifc^' öon  fc^mebifc^er  Uniform  unb-33anbomirf(^er  Siüree 
gefleibet  t)inter  fid^.  ©in  2;eil  ber  ©efettfiä^oft,  barunter  ber 
Jpauö§err  unb  b«r  polnifctie  ®aft,  ftanb  auf  ber  großen  grei^ 
treppe,  ein  anberer  jleil  fa|  au8  ben  genftern  be§  (Sd^IoffeS, 
unb  al§  fid^  bie  SJoi^rid^t  :derbreitet^;"„bie  fd^öncn  Jöonbomire 
fommen,"  brängte  fid^  alleä  ^inju,  fie  ju  feigen.  2)er  SKogriot 
^eftete  feine  Stügen  ouf. Urban  unb  fragte  exftaunt,  wie  benn 
bie  fd^mebifd^en  gorben,  bie  gorben  be§  ßanbe§feinb-e8i  nod^ 
Urlaub  fömen.  ^err  öon  ©ieberg  gab  eine  au§meid^enbe 
Slntroort  ureb  lenfte  be§  ©ofteS  Slufmerffomfeit  auf  bie  fd^önen 
jungen  äÄänner,  meldte  rofd^  öon  ben  ^ferbett  gefprungen 
mareii  unb  je^t  auf  bie  S^reppe  ju  famen.  Stber  ber  3Wögnat 
fannte:  ien  Spanien   58anbomir,    afö  (Sieberg  i^n   auäfprod^, 


3)ie  öanbomire,    ;  ;    ^-       83 

uiib  wenbete  fic^  ju  feinem  9fJad^ar^  beni  finfter  äufe^enbeu 
üon  SDnorre  mit  be;c  grage,  ob  beim  ber  Ctonomuä  ß^a?^ 
belg!^  mieber  ^ergeftettt  unb  ob  bie  ^(ngelegenl^eit  öer= 
geffen  fei.  —     ; 

^ben  al§>  üon^norre  eirmiberte,  bog  fei  fie  mo^I  nic^t, 
weit  man  bem  2(u§Iänber  nid§t  öergebe,  tDa§>  man  bem  Äur= 
länber  längft  bergeben  ^ötte,  flanben  bie  örüber  bid^t  neben 
bem  äJiagnaten  unb  mürben  i§m  burc^  ben  ,öau§^errn  öor= 
geftellt.  @tani§Iau§  ^atte  bie  Oor§erge|enbe  grage  unb  5lnt- 
mort  gel^ört,  ber  3oru  überlief  i()n  mit  feinem  «Sd^auer  don 
bem  ©d^eitel  bi§  jur  ßti)e,  S^otenbläffe  überwog  fein  ©efid^t, 
unb  bie  gan§e  ©emalt  be§  ©§araf ter§  brong  au§  feinen  ftarr 
b(icfenben  5lugen  auf  ben  3}Jagnaten  unb  beffen  9?ad§bor, 
bergeftalt,  ha%  ber  SOJagnat  betroffen  nic^t  eine  ©übe  ber 
58egrnfeu;ig  bem  i§m  öorgefteßten  S^rüberpaore  ju  ermibem 
mufjte.  ®ie  peinliche  ^aufe  toarb  burd^  @tani§Iau§  unter= 
brocken,  ber,  langfam,  aber  laut  unb  fd^rf  afjentuiert  fprad^: 
„  2Senn  ein  (^rengräuber  morbet,  meil  fein  Söruber  im  offenen 
Sfampfe  üeripunbet  ^  morben  ift,  fo  fragt  man  unter  gebilbeten 
9Jationeitvnk^t^  ob  er  öergeffen  mill,  fonbern  üb  i^m  üer= 
geffen  mirb.  Unb  bie  ©olne  be§  Öberftmad^tmeifter»  oon 
S3anbomir  t)aben  fein  fd^madl^  ®eböd^tni§I" 

5tl§  er  bie§  gefprod^en,  fd^ritt  er,  feinen  83ruber  8cipio 
an  ber  linfen  §anb  fü^renb,  burd^  bie  refpeftöoU  au^meic^enbe 
@efeÄf(^oft  in|  @d^o|  ^inei%.,jben  äJlagnaten  ol^ne  meitere» 
fte^en  laffenb.  ;^  ■...  -'  ■,';,;,  y;^.  v.,,,  ..,,/,,.-;_:: 
.  ,j^r  93orfaU  berbreitete  ,fi4  wie  ejn  Sauffeuer  burd^ 
alle  ^iinpier;  bie  ^u^nb,  immer  auf  (Seite  ber  entfd^loffenen 
^J^ugerung  unb  ber  pplnifi^en  Jßortei,.  metd^e  eine  ©ineer.= 
leibung  ^Urlaubs  mit  ^olen  onftrebte,  großenteils  abgeuei^i, 
bvöngte  fid|  ftürmifd^  um  ba§  Sörüberpaar  unb  geleitete  £§ 
in  ein  ßimmer,  mo  i^re  SUäter  ober  ;5lttpern)anbte,  furj  too 
bie  tDid^tigfteu  3)HtgIieber  beS  JEurffdlen  W)d&  am  äa^Ircid^ften 
beieitianber;  majen.j;    5^et;jßJeg;  füi^rte^  ^^xä^ ,  i'en  (Saal,  .in 

6* 


■vV^'-- 


84  S)ie  iöanbomiic. 

lüel^em  ftd^  bic  tneiften  Tanten  ouf hielten,  aber  ber  @ifer 
bcr  jungen  Seute  gönnte  fid^  bort  feinen  ?(ufent§oIt,  loie 
lebl^aft  anä)  l^ier  eine  SJiutter,  bort  eine  ©d^wefter  einen 
unb  ben  anbern  Söegleiter  anrief,  ober  anroinfte,  um  etmdä 
über  bie  entftanbene  Söeroegung  ju  erfal^ren.  $)ie  Söanbomire 
grüßten  re^tS  unb  Iin!§  bie  plö^Iid^  überall  fd^meigenben, 
oufmerffamen  Tanten  unb  folgten  i^ren  ?Jere^rern  in  ba§> 
baran  ftofeenbe  3ini»"er.  C£§  waten  ba  bic  wid^tigften  ^er= 
fönen  ber  ÜlitterbanI  öerfammelt,  weil  nic^t  bIo|  au8  bem 
Obcrianbe,  fonbem  aud^  toeitl^er  ber  Slbcl  narf)  (Sd^Ioperg 
ge!ommen  mar,  unb  njeil  auä)  bei  einem  mit  Sanbc§gef(i)äften 
nid^t  jufammen^ängenben  gefte  bie  ernften  Seute  be§  ßonbe§ 
fid§  Überott  gleid^  äufammenftnben,  befonberä  in  einem  Sanbe, 
roo  atte  SfJotabilitäten  meit  au§einanber  berftreut  auf  ben 
©ütern  mol^nen.  —  5Die  Qa^i  ber  in  ha^  Qxmrmx  naci§= 
bröngenben  ^Urlauber  mürbe  immer  größer,  unb  aud^  ältere 
2)amcn  famen  an  bie  offene  2;ür,  um  ju  §ören  ober  äu 
feigen,  nja§  benn  eigentüd§  borge^e.  ^n  ber  3;at  beabfidfjtigte 
niemanb  einen  offijietten  SSorgang,  man  mottte  nur  bem 
^^rüberpaare  eine  freunbfd^aftlid^e  S^eilnal^me  auSbrüdfen,  meil 
ber  SOlognat  unb  bie  polnifd^c  gartet  e§  ungebü^rlid^  empfangen 
f)abz.  ®a^  ber  öerftorbene  iöanbomir  in  ber  Verteidigung 
^Urlaubs  gefatten  unb  bon  ^dtoh  d^abti^h)  auf  eine  nid^t 
ftreng  friegSmäfeige  SBeife  getötet  morben,  ba§>  mugte  gang 
^urlanb,  unb  menn  bic  fold^ergeftalt  be§  SSater§  öerluftigen 
iSö^nc  bafür  aud^  noc^  bebro^t  merben  fottten,  fo  erfd^ien 
baS  mie  eine  Ungebül^r  unb  ermedEte  i^ncn  bie  ottgemeinfte 
2:eitna^me.  2)er  ^ei§abel§marfd§att,  in  jenem  ßin^mer  an= 
roefenb,  fd^ritt  i^nen  ht^alh  entgegen  unb  mad^te  i^nen, 
^roat  offenbar  au§  bem  (Stegreif,  ober,  meil  öffentlid^,  unb 
feiner  SBürbe  wegen  fo  gut  mie  offijiett,  ben  ^ntrog,  beim 
näd^ften  Sonbtage  umS  furifd^e  Qnbigenat  einju!ommen.  „^ 
^ofte  S^ncn  mit  meiner  (£§re  bafür,"  fe^te  er  ^inju,  al§>  ein 
leud^tenber  iöIidE  ou§  beiber  SSrüber  Slugen  mie  ein  S3Ii^  auf 


3)ie  aSanbomire.    ,  85 

i^n  einfuhr,  „id^  l^ofte  3^nen  mit  meiner  @§rc  bafür,  ha^ 
S^r  ®efud^  freubige  5lner!ennung  finben  luirb!"  ; 

(Sine  allgemeine  Söeiftimmung  ber  ^efettfc^aft  beftätigte 
bie§,  unb  ber  Stbefömarfd^att  ful^r  fort:  „konnte  e§  frül^er 
nid^t  gefd^el^en,  fo  lag  bie§  teil§  in  politifd^en  ©rünben,  bie 
(Sie  o^e  meine  heitere  ©rüörung  mürbigen  werben.  Siiefe 
finb  äum  2^eil  im  ?lugenbli(fe  weniger  bringenb,  bo  S^tufelanb 
mit  (Sd^njeben  ben  9?^ftdbter  grieben  gefd^Ioffen  l^at,  unb 
S^r  tapferer  unb  würbiger  Sßoter  leiber  nid^t  me§r  lebt,  jum 
S^eil  muffen  fie  in  ben  ^intergrunb  treten  bor  ber  Sßer= 
pftid^tung,  bie  un§  S§r  §crr  Später  burd^  feine  Stufopferung 
auferlegt,  bor  bem  S33unfd^e,  ben  bie  Stitterban!  liegen  mu^, 
jwei  fo  ftattüd^e  ©rben  eine§  um  unfer  Sanb  bcrbient  ge= 
worbenen  SRamenS  in  i^rem  @d^o§e  ju  befi^en." 

95ian  lonnte  über  biefen  ^unft  nid^t  berbinblid^er  fpre^en, 
unb  bie  Söeifatt  murmeinben  ^urlönber  erwarteten  natürlid^ 
unb  mit  9Jed^t  ben  l^öflid^ften  ^efd^eib  bon  ben  Jörübem. 
2l6er  biefer  ^un!t  toar  bie  fd^merj^oftefte  SBunbe  berfelben, 
unb  wer  fie  antaftete,  gefd^al|'§  au(^  in  licbeboUfter  Slbfid^t, 
mu^te  beä  ftürmif elften  Sluffa]^ren§  ber  SSerwunbeten  gewörtig 
fein.  iStoIj  ift  in  feftgenieteten  (äemütem  ein  rüdEfid^t§lofe§ 
SBefen,  unb  feftgenietet  Waren  biefe  Söanbomire.  5^em  S3eifatt§= 
gemurmel  war  eine  atemlofe  ©tiUe  gefolgt;  man  wollte  bie 
banfbare  (Srwiberung  ber  fo  geehrten  jungen  SJfönner  l^ören. 
©ine  ^aufe  trat  ein,  unb  ©cipio,  ber  fonft  bem  älteren 
Vorüber  immer  bie  9iebe  Iie§,  bei  SSerlängerung  ber  ^aufe 
aber  glauben  mod^te,  e§  fe^Ie  bem  S3ruber  baS  richtige  SBort, 
er^ob  mit  ben  SBorten:  „^err  SÖJarfd^aU"  feine  ©timme,  um 
bk  Stntwort  auS^ufpred^en.  ©toni§Iau§,  ber  feine  ^onb  nod^ 
gefaxt  ^ielt,  preßte  fie  Jrampfl^oft  unb  fprad^,  fein  SBort  on 
bie  borauSgefd^idte  Slnrebe  beS  95ruber§  fd^Iie^enb,  mit  bem= 
felben  langfamen,  tief  einbringlid^cn  Sfiad^bmdE  wie  unten  auf 
ber  treppe,  folgenbe§: 

„SDer  ^ame.  Söanbomir  ^ai  jol^rl^unbcrtelong  im  Stbefö* 


86  '3)ie  ^nbomire. 

bnd^e  eme§  J$öiiigveid)§  öeflra^It  .  itnb  ift  big  tjierju  mcl)t 
angefochten  hjorben.  Sollte  ba§  leitete  loiber  ©rroarten 
ge)c()c^en,- fo  n»evben  wir  nirf)t  untetlaffen,  i^n  burrf)  '?fla(i)= 
fud^ung  be§  ^nbigenatgrec^teS  ober  in  ^^^olen  für  ^roeu 
^unbert  (Bulben  erneuern  ju  lafferi.  gür  je^t  alfo  \)abm 
lüir^IeinüöebürfniS'  be§  Snbigehat§re(j^te§  unb  banfen  tjöflic^ 
für  ben  Stntrag!"  -  i 

9^ad^  biefen  S33orten  gingen  bie  ©ruber  unter  toutlofer 
StiUe  in  ben  <SaoI  jurüd,  nur  einen  93Iirf  untereinanber 
aii^taufc^enb,  ber  ©tani§Iau§  üerfici^erte ,  (Sci^io  l^ätte  ficf) 
ebenfo  äußern  njotten. 

@in  ®ut  derfd^mä^t  ju  fe^en,  rceld^eS  mir  felbft  für 
bag  ^öd^fte  galten,  erniebrigt  un§  öor  unfern  eigenen  klugen, 
unb  ba  man  fidE)  eine  ©rniebrigung  nid^t  o^ne  Sßiberftanb 
gefallen  Iä$t,  unb  ba  bie§  ®ut  t)ier  einer  ganjcn  nationalen 
©emeinfd^af t  gleirf)  ^od^  ftanb ,  niemanb  atfo  an  fic^  f elbft 
irre  ttjerben  mochte  unb  fonnte,  jo  mu^te  biefe  9?ebe  unter 
ben  anwefenben  ^urlönbern  Unmilten  ober  iwot)!  gar  (£r= 
bttterung  aufregen.  2)ie  günftige  ©teßung  ber  Sörüber  roar 
^ierburc^  mit  einem  @treidE)et)ernic|tet;  bie  jüngeren  ftanben 
befd^ämt  unb  luagten  e§  nid^t,  etmoä  5ur  S3erteibigung  ber 
33anbomire  öor^ubringen ,  ünb  bie  Stiteren  mad|ten  fid^  erft 
in  einzelnen  3lu&rufungen  Suft,  bann  in  S^orbürfen  gegen 
htn  5D?arfd§att,  melc^er  burd^  boreiIige§  öffentlid^e§  ?tnerbieten 
bie  SBürbe  bc§^nbigenat§  blofegeftettt  §abe,  bann  in  ber= 
einigten  §tu§brüdEen  be§  Unmitteng.    •       ''•   . -'  .  i;  ■-.'.■■ 

SSä^renb  biefe§  mel^r  unb  mefjr  anroadEifenben  Särmen§ 
im  ^febengimmer  ftanben  bie  löanbomire  mitten  im  Saale 
unb  fo^en  fid^  unter  ben  2)amen  um,  ob  eine  S3e!annte 
barunter  ju  grüben  unb  anjureben  fei.  ®bcn  al§  bie  cnt= 
gegenfte|ienbe  3;ür  fid^  öffnete  unb  ber  !ö'Z<ignat  mit  öon 
(Sieberg  unb  ber  übrigen  Stre^pengefeflfd^aft  eintrat,  flog  eine 
freubige  Überrafd^ung  über  ©taniSlau^'  ®efidt)t,  unb  er  eitte 
uuf  eine  5)ame  5U,  bie  afftin  fa|  unb  nadt)  ber  <SaaItür  unb 


S)ie  83anbomire.  87 

hen  eben  ©intretenben  ^inblitfte.     (5S  war  bie  33e!anntfc^aft 
au§  ber  ©d^toeij,  toax  grau  bon  S*norre.      .    • 

@ie  J^otte,  e^e  @tani§(nu§  fie  fal^  unb  begrüßte,  Ieb= 
^afte  ^fitlna^me  für  i^n  unb  ©cipto  an  ben  Xag  gelegt, 
obwohl  fte  bemüht  gemefen  war,  biefe  Xeitna^me  ju  ber= 
bergen.  Unb  bod^  jeigte  fie  fid^  je^t,  atö  @tani§Iau§  mit 
fobiel  .Seb^aftigfeit  §u  x\)x  tarn  unb  nad^  t^rem  unb  i^rer 
%o^Ux  SÖ3o^l  fid^  erhinbigte,  me^r  öertegen  al§  erfreut. 
®er  atttägltd^e.  Söeobad^ter  würbe  gejagt  ^aben:  5)ie.  grau 
ift  in  Siebe!  @e^t,  wie  t^re  garbe  wed^felt,  wie  fie  balb 
nad^  i^rem  hatten  fielet,  ber  mit  bem  SKagnaten  burc^  ben 
«Saal  fdtireitet  unb  erftaunt  auf  fie  §inblidt,  wie  balD  ber 
innigfte  Wu§brudf  auf  i^rem  3lntlt^e  erfc|emt,  wenn  fie  fid^ 
^ug'  in  Singe  mit  bem  fd^önen  ^abaliere  ^nhet.  ^c^t,  fe§t, 
fe^t!  ie|t  erbleicht  fie  böttig,  unb  i^re  ^anb  Witt  fid^  jum 
§inwegwinfen  ^eben,  beim  il|re  2;od|ter  §ebwig  nal^t  fid§  if)r. 
^ie  fcfjön  erblül^te  Jungfrau  ift  mit  greunbinnen  im  (harten 
gewefen,  fie  wei^  nod^  nid§t§  bon  ber  Stn!unft  i^rer  93efonnten 
au§  ber  ©d^weij,  fie  fte^t  ^jlö^lid^  bor  @tani§laus,  fid^  jum 
Iieb.tt(^ften  «Sd^red en,  bief em  ein  blö^üd^eS  SBunber.  ^n  ber 
%at  War  mit  §ebwig  feit  teuer  ateifebegegnung  i)a?>  Wlähä)en= 
wunber  öorgegangen,  weld^e§  fid^  immerwö^renb  um  un§  ^er 
begibt,  unb  weld^em  nur  bie  SRutter  unb  ber  babon  jur 
Siebe  erwad^enbc  Jüngling  bie  5tufmertfamteit  juwenbet. 
3Sa§  Reifen  un§  bie  taufenb  SBunber  ber  SBelt,  un§,  bie  wir 
nic^t  l^ören  unb  fe^en  mögen!  @tani§tau§  ^örte  unb  fa^ 
mit  taufenb  Organen.  SSerbleid^enbe  9lefte  an§ie^enber  ®tgen= 
fd^aften  i^atten  t^n  in  ber  (Sennhütte  ju  §ebwig§  SlJJutter  ge= 
jogen,  unb  er  l^atte  nid^t  bemerft,  ja  faum  geahnt,  baß  fic^ 
biefe  (gigenfd^aften  in  ber  S^od^ter  entfalten  wottten!  ^e^t 
waren  fie  entfaltet,  im  weisen  ^ewanbe  ftanb  bie  Jungfrau 
bor  il^m,  unb  ber  ernft=finnige  9Kunb  ber  SJiutter  lorfte  i^n 
ie^t  wie  ba§  ©ebid^t  feineS  ^erjen^,  ba§  auf  ^ebwigS  Si^Jbe« 
fi^webte.    jDie  3)tifd|ung  bon  <3d^wörmerei  unb  ©d^alfi^aftigfcit 


3)ic  JHanbümtve. 

in  ipebtüigg  Sluge  wax  untüiberftel^Itd^,  benn  !üq8  im  öer= 
bucheneren  ?tuge  ber  SDiutter  nur  anjie^enb  gemefen,  ba§ 
tpor  §ier  öon  ber  bunlleren  i^ugenbfarbe,  bom  «Sc^metj  bei 
SSSangen,  ber  SBimpern,  be§  §aare§,  öom  ©c^immer  ber 
blenbenben  §aut  ju  mä(i)tiger  ©d^ön^eit  erneut! 

Unb  ntit  ber  aufblü^enben  äRäbd^enfd^öne  blüfjt  oud^ 
im  ^erjen  ber  Jungfrau  ta^  mönnlid^e  '^tzal  nuf.  2Sie 
gro^  unb  lüürbig  e§  n)erbe,  barüber  entfd^eibet  ba§  %IM 
ober  bog  S0ii§n»otten  früher  Begegnung,  ^n  fleinen  2tcfer= 
ober  gobrifftäbten,  meiere  bem  ältäbcf)enauge  nur  bürftige 
Jünglinge  jeigen,  ta  tt)ä(^ft  ta^  ^beal  ntd^t  über  bie  9KitteI* 
mä^igleit  ^inouS.  2)ie  iöanbomire  luoren  oben  in  ber  @enn= 
l^ütte  jum  ^beolfeime  für  ^ebloig  geworben;  aber,  ^atte  fie 
fid§  getäufd^t?  ©cipioS  83ilb  unb  SBefen  l^atte  fie  bor= 
i)errf(^enb  in  fid^  geglaubt,  unb  biefer  präd^tige  'SRaxm,  ben 
fie  je^t  in  fid^tbarer  SZeigungScrregtl^eit  öor  fid^  fa^,  bon 
beffen  ^ü^t  fie  fid^  lieblid^  burd^fd^auert  füllte,  beffen  ^anb= 
berü^rung  fie  mie  §immel§ma(|t  burd^gudte,  bem  fie  ge= 
fd^Ioffenen  Sluge§  an§  ^erj  gefunfen  tt)äre,  l^ätte  er  fie  ba^in 
gebogen,  e§  war  8toni§Iau§!  35a§  bunfle  ^aar  unb  Sluge, 
ba§  blaffe  Slntli^,  bie  ^errifd^e,  mädE)tige  ©eftalt,  bo§  ent= 
fd^iebene  Söefen  t)atte  ja  bodö  in  il^rem  ^erjen  erft  hinter 
bem  üd^teren,  fanfteren  SBefeu  @cipio§  feinen  ^la^  gehabt  — 
loirflid^?  (Sie  ttju^te  ha^  bod)  nid^t  fo  genau  unb  gab  fic^ 
fraglos  feiig  bem  ©inbrud  ^in:    ®u  bift  geliebt  unb  liebft! 

S23er  ba§  @IüdE  l^at,  fül^rt  bie  93raut  |eim!  fagt  ba§ 
©prid^toort,  unb  ttjer  ben  9Kut  l^at  unb  ben  S3ortritt  gewinnt 
unb  ba§  erfte  2Bort,  ber  er^fd^t  ha§>  ®Iüd,  ha^  unftet 
fc^toeifenbe!  ©cipio  ftanb  toie  berni(^tet  bon  fern;  er  fa§ 
ntteS,  aKe§,  unb  fa^  bie  SSerrounberung  ber  (SefeUfd^aft,  ha% 
ber  eben  erft  fo  ftolje  Söanbomir  ben  geinben  feine§  ^aufeS, 
ben  ©ttemfd^en,  fo  offene  Eingebung  erroieS,  unb  ^örte  bo§ 
glüftern  ber  ©eringfd^o^ung  bon  2Kännern,  roelc^e  ^onfequenj  * 
l^eif^ten,  aud^  wenn  bie  ^onfequenj  fie  felbft  beleibigte,  bon 


^s^r;. 


3)ie  üBanbotnive.  :";'^>|l# 

gvauen,  weld^c  einen  freigeglaubten  ^xtitx,  bicfen  überaß 
lüirlfamen  9?eij  für  grauen,  ber  §i^ei§eit  öertuftig  fa^en. 
Std^,  unb  nja§  (Scipio  öon  ou^en  fab  unb  ^örte,  wie  leidsten 
©d^merjeä  mar  e§  gegen  ba§,  tt)a§  er  empfanb  unb  für  alle 
3u!unft  ^tn  borau^fal^.  ^^m  toax  ha^  f&ilh  beS  ^erjen^, 
lüel^eä  je^t  in  öoller  SKäbd^enprad^t,  fd^öner  aU  feine  2;räume 
c§  ausgemalt,  mieber  erfd^ienen  njar,  i^m  njar  e§  entroenbet, 
unb  bcm  geliebten  Söruber  fonnte  e§  aud^  nur  ju  ©d^merj 
unb  (Sntfagung  gefonimen  fein,  fobalb  er  erfuhr,  i>a^  e§  bem 
^norrefd^en  §aufe  angehörte. 

^e^t  trat  auc^  ber  ©Hernfd^e  felbft,  ber  longe,  magere 
§err  öon  ^norre  gu  ben  (Seinigen,  ©ein  fd^maleS,  fd^arfe§ 
©efid^t,  beffen  5(ugen  |alb  niebergebrüdt,  beffen  ?lu§bru(f 
l^alb  fauer,  ^alb  löd^elnb  mar,  Iie&  nic^t  erraten,  mie  er  bie 
bor  il^m  fid^  begebenbe  Sjene  aufnel^men  merbe.  ?5rou  öon 
^orre,  gtül^enb  rot,  fteÖte  (3toni§Iau§  i^rem  3J?anne  öor, 
bei  jenem  ben  öoflen  SfJamen  nennenb  unb  l^injufe^enb,  ba^ 
fie  ba§  83ergnügen  ber  58efanntfd^aft  in  ber  ©d^roeij  gemad^t 
^be,  bei  biefem  nur  fagenb  „SJlein  SKann".  @o  ^örtc 
@tani§Iau§  nod^  feinen  Siiamen,  e§  fu^r  i^m  mo^I  bei  einem 
ftüd^tigen  iöUcE  auf  ^orre  bur'd^  ben  (Sinn,  baß  er  bie§ 
(S^efid^t  neben  bem  SKagnaten  gefe^en  l^abe,  aber  er  mar  fo 
\)oU  bom  erften  SiebeSeinbrudfe,  ha%  nid^t§  anbereS  an  i^m 
^aften  fonnte.  (£r  reid^te  eilig  bem  SSater  §ebmig§  bie  §anb 
entgegen,  em^fanb  nur  ein  ougenblidUd^eS  Unbehagen,  bie 
Öonb  be§  neuen  öefannten  eiSfalt  gu  ftnben,  unb  bemerhe 
€§  nic^t,  ba^  i^n  ber  alte  §err  mit  feinem  SBorte  begrüßte, 
fonbern  nur  anblicEte,  forfcftenb,  t)ö^nifd^?  ma§  mu^te  erl 
®er  §au§§ofmeifter  erfd^ien  eben  an  ber  ©aaltüre  unb  der= 
fünbete,  ba^  bie  Xafel  angerid^tet  fei,  (Stani§Iau§  §atte  alfo 
nid^t§  Slngelegentlid^ereS  ju  tun,  al§  ^ebmig  feinen  9lrm  ju 
bieten.  @r  füllte  in  feligfter  ©mpfinbung  bie§  iugenbli(^e 
marme  Seben  an  feinem  Slrme,  unb  al§  je^t  aud^  Julius 
bon  ^orre,  §ebmig§  ©ruber,  ben  er  fannte,  l^crbeifam  unb 


90  2>ie  5öaul)omiic. 

ein  paar  beii  Jövubcv  üewatenbc  SSSovte  im  93or6eige^en  ju 
.»oebnjig  fprvid),  ba  fragte  ©taniälauS  o^ne  ir eitere  löenjegiing, 
ob  3»^iu^  ^15»  ^norre  it)r  33tuber  fei.  ®ie  iöejo^ung  machte 
feilten  ipeitercn  (Siubruc!  auf  i^n;  ber  jum  (Sprechen  geöffnete 
iliuub  feine§  9)iöbd)en§  fc^ien  att  feine  iJeilna^me  in  fid^ 
ju  f(|Ue§en,  nitb  er  fat)  e§  nid)t,  ba'^  SuItuS,  offenbar  öev= 
iDunbert  über  ben  nnermarteten  Xifd^faöalier  feiner  ©d^toefter, 
hinter  if;nen  fielen  geblieben  tuar,  nnb  i^nen,  bem  für  ben 
*?higcnblict  fo  gIücfU(l)en  ^aare,  ^öc^ft  ernft^aft  nad^fa^.  9tl§ 
ber  junge  ilnorre  eine  §anb  auf  feiner  @(^ulter  füllte  unb 
rüdwärtä  bücite,  fa^  er  in  ba§  ®efid^t  feineS  SSater§  unb 
^orte  bic  SSorte:  „2Sa§  ift  ba§?" 

(Sin  Iic[)tbIonber,  feifter  ^err  namens  ^Ibolf  üon  ^^utts 
fammer  mar  an  bie  ^norre§  herangetreten  unb  fagte,  ^alb 
antmortenb,  (;alb  für  firf):  „5)a§  ift  eine^fanb^errnimpertinenj." 


'■-  ♦  *. 

Scipio  mar  in  ber  bebauernSmürbigften  Stimmung;  er 

moUte  ben  Vorüber  marnen  unb  jurücf galten ,   unb  bod)  be= 

fdf)rönfte  i^n  barin  fein  3fl^tgefü^I.     ®ute  äRenfc^en  fi^en 

für   i^re   ^anblungömeife    fortmäl^renb    über   fi(^    felbfl   ju 

©eric^t,   il^re  uerborgenften  9ieigungen,   ja  ^Regungen  gelten 

i^nen  für  unabmeiglic^e  3eugenau§fagen,  unb  bie  ^Regungen, 

meldte  ©cipio  §ebmig  gegenüber  empfanb,  traten  bem  offen 

abrotenben  SSorte,  melc^eS  er  an  8tam§Iau§  rid^ten  moflte, 

in  ben  SSeg.     (Sr  äußerte  alfo  nur  fd^üd^terne  (Sinmenbungen 

gegen  ben  53ruber,    al§  i^m  biefer  auf  bem  ^eimritte  bie 

gülle  feine§  gIüdEIidf)en  ^erjenS  au§f(^üttete.     ©ein  §erj  mar 

fd^merji^aft  jufammengepre^t  bom  ^ub^l  be§  glücEIid^  3luf= 

geregten,  unb  mie  me^  i^m  biefer  ^ubel  tat,  meil  er  feinem 

eigenen  ^erjen  alle  ^goffnung  raubte,  meil  er  i^m  ein  grebel 

mar  gegen  ben  bürgerlid^en  (Stolj  ber  Sanbomire,   meil  er 

bem  ^intertaffenen  SBiffen  be§  SSater§  fd^nurftrac!§  entgegen« 


2)ic  üöanbomire.  ^r;^' 

lief,  uiib  weil  er  eiiblic^  nur  SBiberioärtigfeit  unb  SBe^  für 
bie  ßwi^iiiitt  be§  geliebten  93ruber§  batauS  entsprießen  fo^; 
boct)  brarf)tc  er  e§  "ni(f)t-  über  fid^*  entfd^Ioffen  batüiber  ju 
reben.  ^""äd^ft  beutete  er  nur  an,  büß  ja  bie  S^norrc  ent= 
fc^iebenfte  geinbe  ber  93onbomire  feien.  — 

„S^iun,  fo  toerbelt  fic  bietteid^t  bon  nun  an  unfere 
J^reunbe,"  ertüiberte  8tani§Iau§. 

„SSir  WoHen  bie  irrigen  toerben,  nid^t  fie  bie  unferigen. 
Söirb  ber  alte  ^norre  um  eine§  ©(^tt)iegerfo^n§  mitten ,  ber 
fid)  i^m  anbietet,'  feine  politifc^en  ©runbfö^  änbern?" 

„©leid^gültig!  Stnbere  id^  bie  meinen?  Sieb'  ic^  bie 
Stnorrefd^en  ^nfid^ten,  roeil  ic^  ^norre§  ^^od^ter  liebe?  Sie 
mögen  treiben,  tt)a§  fie  motten  unb  fönnen,  id^  mitt  nid^t§ 
öon  il^nen  aB  mein  SBeib,  unb  ^ebmig  ^ot  nid^t§  ju  tun 
mit  bet  «IJolitir  i^re§  SBaterS!" 

„W)ex  mirb  benn  biefer  ^rte  SSater  nur  ba^  ^er§  feiner 
itod^ter  befragen?  SSirb  er  einem  SSiberfad^er,  ber  nid^t  ju 
i^m  treten  mitt,  fein  ^inb  geben?" 

„^a§  miffen  mir  nod^  nid^t,  quälen  mir  un§  atfo  nic^t 
mit  fd^Iimmen  93?öglic£)feiten!  ^d^  reite  morgen  narf)  ©ttern 
unb  übermorgen  mieber,  unb  menn  bie  <Baä)t  fprui^reif  ift, 
f 0  merben  mir  erfahren,  mie  fid^  ber  3tlte  benehmen  mitt,  genug, 
M^  id^  meiß,  mie  id^  mid^  in  jebem  gatte  benehmen  merbe." 

„®u  mittft  nad)  ©ttern?" 
■     „S'Jatürlid^."  i  •      .;  ■:    ,    -;  ,  .      / 

■       „^at  man  bid^  eingeloben?"  ^-     ■^- •:;■;. 

„9^i(^t,  'i>a^  icf)  müßte  —  ma§  frag'  id^  banad^!  ^^^^ 
ritte  nad^  Sra§Iam,  menn  §ebmig  beim  D!onomu§  mo^ntc, 
ober  gar"  — 

•''"  „©^abel§!^§  3:oc^ter  mäte!  @tani§Iau§,  ift  bir  benn 
bo§  5lnbenfen  att  unfern  Sßoter  gleid^güUig  g^morben?"      ." 

„SSeld^e  g^oge,  ©cipio!  Sieb'  ic^  bie  gew^e  unfere§ 
S8ater§,  menn  id^  ein  ^inb  ober  eine  SBermanbte  biefer  geiube 
liebe?    ^in  i^  benn  etma  ben  ©runbfö^en  alter  Stamm= 


_.  -.-»»A  .  , 


92  SJie  iöanbomire. 

bäume,  alter  5lbeI«>tortjeiten  jugetau,  nad)  beneu  bie  geinb= 
fc^aft  unter  Saniilien  für  eine  l^cilige  (Srbfd^oft  gilt'?  ©inb 
wir  ^orfifaner,  benen  JÖIutrod^e  ®e[e^?" 

„?tber  mir  finb  gute  @ö^ne,  bie  nid^tg  tun  ttjoüen, 
lüaS  ben  Sßotcr  im  ®rabe  öerle^cn  mü^te." 

„8Q3ie  füllte  ba8  meine  Siebe  ju  ^ebn)ig?  <Bo  Qbfonber= 
lid^  fja^te  ber  SUater  bie  (gtternfd^en  gor  niii^t,  er  ^a^te  ja 
überhaupt  nid^t  me^r  in  feinen  legten  ^{a^ren  —  id^  be= 
greife  bid^  nid^t,  ©cil^io"  —  unb  l^ier  ^ielt  er  fein  <ßferb 
an  —  „bon  beinem  liebebotten  ^erjen  l^offte  id^  bie  innigfte 
Xeilnal^me,  ®Iüd!  er^ö^enbe^  äKitgefü^l,  unb  bu  §oft  nid^t§ 
als  SBSiberfprud^!    SBaä  ift  mit  bir  üorgegongen?" 

Scipio  reid^te  i^m  bie  §anb  unb  öerfid^erte  i^n  mit 
faft  gebrod^ener  ©timme  feiner  unüerbrud^UdE)ften  Söruberliebe. 
„Stber  bu  bift  fo  ungeftüm,"  fc^te  er  §inju,  „bie  Sage  ift 
fo  bringenb,  unb  meine  ^f(icf)t  ift  fo  beftimmt  oorgeäeid^net, 
bidij  bon  ©Hern  abju^oUen."  1 

„SBat:um  nic^t  gav!" 

"S*^  gefdE)tt)eige  beg  ^erjogS  gerbinanb,  ber  un§  beim  Stb^ 
fd^iebe  juft  auf  ben^unft  paff enber  ^eirot  aufmcr!fammad^te." 

„Unb  mirf)  fd^on  bamalS  mit  biefer3ubringlid^feit  örgerte!" 

„$)er  feine  §onb  ganj  öon  un§  abjie^en  ttjirb,  wenn 
er  unfere  SBerbinbung  mit  feinem  ärgflen  geinbe,  bem 
(JUernfd^en,  erfährt." 

„©eine  ^anb!  SBo  l^aben  mir  eine  ^ilfe  biefer  §anb 
gefpürt?  (Sie  ift  o^nmöd^tig  in  Äurlanb,  unb  märe  fie  auc^ 
möd^tig,  merb'  ic^  mein  .t)erä  berfd^Iie^en  um  5lu§fid§t  auf 
eine  politifc^e  93egünftigung*?" 

„?tber  i>a^  grau  öon  ^orre  eine  geborne  bon  %^ox= 
l^adEen,  ia^  ber  SSater  entfd^ieben  gerabe  gegen  eine  ^er= 
binbung  mit  ben  ©ITemfd^en  mar,  unb  un§  nad^brüdEUd^er  ot§ 
bor  etma§  anberem  babor  gemarnt  ^at,  ha^  mu^  i^"  — 

„^a^\  2)abon  mei§  id^  nic^t§!  Unb  id^  prüfe  unb 
rid^te  mein  Seben  nid^t  nad^  eineS  anberen  Slnfid^t,  unb  mär* 


35ic  Söanbomire.  93 

e§  bte  meines  fßattxi,  iö^  reite  morgen  nad)  dütm,  unb  id) 
gewinne  mir  öon  bort  mein  2öeib,  unb  berlör'  ic^  barüber 
üßater  unb  IBruber  unb  D^m!    ®ute  9?Qc^t!" 

©ie  waren  am  ©d^eibewege,  too  eS  linfS  nad^  tummeln, 
red^tä  nadf)  Sßrüggen  l^ineinging.  @tani§Iau§  fprengtc  bei  ben 
legten  SSorten  auf  bem  Sörüggenfd^en  SQSege  bon  bannen,  ba§ 
ber  ^uf  feines  Xatarä  gunfcn  au§  ben  «Steinen  im  SBege 
fd^tug,  bie  nod^  weithin  bur^  bie  ftocifinftere  S^iad^t  bie  9tid^tung 
beS  9iciter§  bejeid^neten.  ©cipio  ^iclt  ftitt  auf  feiner  Stelle, 
mo^I  eine  l^albe  ©tunbe  lang,  ^iränen  brad^en  au§  feinen 
^ugen,  unb  fein  SBel^  war  gro|,  aud^  barüber,  ba§  er  bem 
93ruber  SBibernjärtigeS  unb  bod^  baS  S^led^te  nid^t  gefagt  ^attc. 

@§  ^ätte  auc^  nid^tS  geholfen,  wie  §od^  in  SSogen  {ti^t 
eben  fein  gewaltfameS  Sefen  einl^erge^t!  mugte  er  fid^  gefte^en. 


$)er  alte  ^err  öon  ^orie  war  ein  fd^Ummer  SKann. 
Obwohl  il^m  bie  iöanbomire  innerlid^ft  öerl^aßt  waren,  fo 
§ielt  er  bod^  an  fic^  bei  biefem  unerwarteten  ßubrängen  be§ 
älteren.  Umfonft  l^e^te  ^utt!ammer,  ein  Bewerber  gut= 
mutigen,  gewö^nlid^en  ®d^lage§  um  ^ebwig,  umfonft  fragte 
Julius,  ber  einzige  <So§n  ^orreS,  roa^  benn  für  eine  ©tettung 
einzunehmen  fei?  „55enn  wenn  Wir  nid^t  rafd^  eine  nehmen," 
fe^te  er  l^inju,  „fo  gibt'S  ein  Ungtüdf,  biefe  Sßanbomire  laffen 
nid^t  mit  fi^  fd^erjen!" 

„3^  glaube  ^"«9^,  i>u  fürd^teft  bid^?" 

5lud^  grau  öon  ^orre  bot,  eine  entfd^iebenc  unb  jwar 
eine  abweifenbe  ©tettung  einzunehmen.  SBie  lieb  i^r  oUem 
^ugenfd^eine  nad^  bie  ^anbomire  waren,  unb  öieQeid^t  be- 
fonberS  ©taniSIauS,  fo  fel^r  gitterte  fic  öor  bem  ©ebanfen, 
ba§  er  il^re  Xod^ter  lieben  unb  gar  jur  @^e  begehren  !önne. 
Sie  war  franl  geworben  öon  ben  ^jeinlid^en  ©inbrüden  auf 
©d^Io^berg,  unb  als  fie  je^t  nad^  einigen  klagen  fo  weit 
wieber  l^ergefleUt  war,  um  ber  Slngelegen^eit  rul^ig  inS  5tuge 
ju  feigen,   eröffnete  fic  i^rem  (Satten  unöer^ol^len  i§re  be^- 


94'  Xie  Söanbomire. 

faUfige  Jöitte.  S3on  Stnorre  aber  fd)mieg  ^artnärf ig ;  irid^t 
bcr  (Gattin,  öor  toelc^et  et  fonft  großen  jftefpcft  äcigte^  nid^t 
feinem  (Sotjne,  nid^t  Sßuttfammernißelang  e§,  nur  irgenb  eine 
bejeic^nenbe  §(u&erung  üpn  i^m  ju  gewinnen.  „3»^i^  i^^d^t 
juoiel  Söejenä,"  fagte  er  able^ne^ib,  „üon  einer  <Baä)t,  bie 
nod^  gor  md)t§  ift —  lagt  bie, ^inge  fommen!" 

^r  njor  ein  heftiger  Wlatm,  aber  er  mar  poUtifd^er 
^arteigäJiger  unb  fpetulierte  ;at§  foldljer/  S)ie§  ^ntereff^ 
l^ielt  feine  Seibeufd^aftlic^teit  in  S^ranfen,  unb  je^t  eben 
tt)or  ein  politifc^r  Moment  eingetreten,  tüeld^er  j^n  jugrof^er 
S^ötigfeit  aufforberte,  unb  für  tüelc^en  i^m  ber  55eiftanb  ber 
Söanbomire  gar  roünfc^enSiuert  fein  fonnte,  ®r  mu^te  fe^r 
mol^I,  weld)  eine  wo^Igeübte  beraoffnete  SJJad^t, .  meld^  ein 
2ln§ang  unter  bei"  oberlänbifd^en  ^ugenb  bem  iörüggenfd^en 
unb  ^ummelnfc^en  ju  (Sebote  ftanb;  biefe  Wlaöi^t  war  i^m, 
ber  ju  ßitouen  unb  ^olen  ^ielt,  juft  ^ier  im  Dberta«be  an 
ber  titauifdien  ©renje  ein  SDorn  im  5(uge,  unb  bereu  ©e? 
niinu  njöre  i§m.  gerabe  je^t,  wo  an  biefer  «Seite  etnja§  itii 
Söerfe.war,  ein  au^erorbentlid^er  geujefen.  @in  intereff anter 
^rätenbenf  nömtic|  für  ben  furifdE)en  ^er^ogg^ut  njor  eben 
aufgetreten,  unb  ta  er  ,ba§.^ntereffe  be§  polnifc^en  ^6nig§ 
unb  ba§  Snt€reffe  ber  ©ro^fürftin  3(nnq,  bie  t>on  9iuglftnb 
gefd)ü|t  njurbe,  in,  fidE)  bereinigte,  fo  fanb  er  die|  3"fttnimung 
in  Urlaub,  unb  J^norre  befonberS  iparb  für  i'^n.  S)iefer 
^rätenbent  roax  ber  natürlid^e  jSpl^n  ^önig§  ^tuguft  unb 
ber  fdf)önen  ©röfin  S?önig§ntarf,  loar  ber  aU  ;(^raf  SKori^ 
bon  ber  Staute  eingeführte,  um  -feiner  Slapferfeit  ipiÄen.  §um 
trafen  Poii  «Sac^fen  erhobene,  öielbegabt^  Wann,Jt>^^_x;  aU 
SKarfd^alt  Pen  ©ac^fen  in  ber  (^fd^td^te  befpnnt.  ift.-^^r 
erfd^icn,  ein  glönjenber,  geniater^aPalier,  J)QmciI§  5^m  erften 
9KaIe  in  ^urlanb,  marb  Port  ber,  %p6fürftjn  ^tnno:  g^nftig 
ongcfel^en,  unb  man  Per^offte,  fie  roetbfr  i)^n  J^eiroien  u«b.  ct 
tt>erbe  ^erjog  Pon  ©urlanb. werben.  |)erjog  g^rbinanb  galt 
bnbei   immer   oI§   ba§   geringfte  öinbetniS;  ;cr.'.maj;,r^p^ejt 


S)ie  ^anbomire.  95 

9tlter§,  war  itod^  immer  nic^t  belehnt,  tarn  iiic^t  nad^  Üüv- 
lanb,^atte  fein  Äinb,  unb  iriotjl  ober  ü&el,  ertoartetc  man, 
tücrbe  ber  .ft'önig  Don  ^olen  gum  heften  feinet  ©o^ne§  eine 
Stuäiglcic^ung  mit  bemi  alten,  eigenfinnigen^errn  ftnben,  bon 
bem  bod^  ein  für  ottemal  ßurlanb  nic^t§  miffen  roottte. 

jDiefe  Slngelegen^eit  irtar  ganj  neu,  al§  bie  öanbomirfd^e 
plö|lid^e  9(nnö§erung  §errn  üon  S^norre  üßertafd^te.  3)o5 
finb  ein  ^}aar  3ii"9en  für  ben  trafen  9Jiori^!  badete  er  fo= 
gteid§,  als.  fein  erfter  3oi^c§"^wut  niebergebdrapft  ipar  — 
er  mirb  i^nen,  fie  werben  i^m  gefallen,  mit  i^nen  ift  ba§ 
£)bcrlanb  on  ber  ©renjc  un§  gewonnen!  .  ' 

@o  öer^a^t,  wie  il^m  ber  berftorbene  Oberftwad^tmeifter 
gewefen,  waren  fie  i^th;  boc^  aud^  nid^t,  wenn  fie  i|m  and^ 
wiberwärtig  Waren,  unb  ob  bie  gebulbete  2(nnä§erung  be§ 
älteften  bi§  je  einem' ^eirat§bege^r  fommen,  ober  bies 
§eirat§bege^r  gar  bewilligt,  |iebwig  bon  ^orre  eine  ©anbonrir 
werben  folttc,  bis  ba^in  war  ja  noc^' «in  weiter  SBeg.  9llfo 
„la^t  bie  jDinge  fommen!"  War  ein  ganj  wo^I  überlegter 
5lu§brucE  be§  (gUernfc^ert. 

'■'ti'Sie  famen.  @tani§lau§  fprengte  eben  in  ben  §of'ju 
©ttem^  als  bie  l^norrefc^e  ganiilit  mit^jSutttammer  im  SBo§n= 
jimmer  betfammelt  unb  im  ©efp^räd^- Über  bieS  S^^emo  be= 
griffen  war,  im  ®efpräd^,  baS  bon  ^uliuS  unb  bon  ^utt? 
fammer  im  wef^ntlid^en  luiterl^olten  würbe,  ba  §err  bon 
^norre  meift  fc^weigenb  m  3iwVner  auf  unb  ab  ging,  unb 
grau  bon  ^orre  ebenfalls  wortlarg  am  genfter  fa§.  öcbwig, 
welche  biSl^er  ganj  au^er  Silage  geblieben  war,  trat  eben 
inS  3iiwmer.  ^^r  gerötetes  Slntli^,  i§re  leud^tenben  Singen 
berrieten:  ber  jitternben  iDiutter,  ba^:  fie  bie  ^nfunft  be« 
9t€iterS  bemcrit,  unb  ba^  ^ier  rafc^S  ©infd^reiten  not  tue, 
wenn  boS  ^inbnid^t  geopfert  weri«n .  f olle.  .'-■,   .> 

©tariiSlauS  fanb  otfö  einen  fel^r  froftigen  Gmpfang; 
benn  ,aud^  ber  alte^err  bon  Änorre  füblte  feinen  öonbomiri 
l^a^  unwitl!ürlid^  aufgeregt,   olS  er  biefen  fttdjen  Jüngling 


V-fifto  5)te  !öanbomire, 

eintreten  unb,  be8  falten  fömpfangeä  ungeachtet,  mit  einer 
©i^er^eit  unb  3uöerfid^t  iiä^  benehmen  fa§,  aU  fei  au|cr 
ber  Siebe  ^ebroigg  unb  au§er  ber  Sld^tung  ber  SKutter  nid^tS 
SSead^tenSwerteg  für  i^n  öor^anben  im  ©tternfd^en  §auje. 
©taniSlauS'  ©mpfinbungen   »aren   fo  innig  unb  ftarl,   ba§ 

:  fic  fid^  bon  leinerlei  Slücffid^t  unb  öon  feinerlei  SBeforgniä 

?  ober  %nx6)t  beeintröd^tigen  liefen.  SBo  ein  anberer  befangen 
ober  gepeinigt  worben  roftre,  öon  einer  i^m  fo  beutlid^  mife= 

"  wottenben  gamilie,  ba  l^atte  er  für  nid^tä  Singen  olS  für  bie 
Slugen  feiner  ÖJeliebten  unb  mar  fo  frei  unb  Reiter,  ba§  er 
bie  Unter^oltung  lebhaft  ju  beginnen  unb  bei  oller  Ungunft 
ber  ©rmiberung  lebl^aft  fortzuführen,  am  ®nbe  auc^  grau 
öon  ^orre  bo^inein  ju  nötigen  mu^te.     9ltt  feine  (Seelen« 

•  fräfte  waren  gettjedtt  unb  in  munterfter  fiebenbigfeit.     3iuliu§ 

■  öon  ^norre,   ein  lebetuftiger  (ä^arafter,   liefe  fidt|  au^  öon 
V  einigen  i^n  anfprec^cnben  SBenbungen  be§  ®efpräd^§  aHmä^Iic^ 

■  jur  3^eilna§mc  öerlodEen,  ^utttommer,  ber  burd^  Dppofitiou 
ftören  njollte,  worb  burd^  überlegene  ©rnjiberung  gejttjungen, 

,  feine  übel  gemeinten  ©inmürfe  ju   begrünben,   unb   foI(^er= 

■  geftalt  ebenfalls  tcitjunel^men,  unb  ber  ^auSl^err  fonb  fomit 
3cit,  feinen  SBibermiHen  ju  be!ämpfen,  fonb  Gelegenheit,  bem 
Öieföräd^c  eine  politifd^e  SBcnbung  ju  geben.  5)omit  fottte 
Stani§lou8  ouSgel^ord^t  werben. 

Obtool^l  nun  @toni§lou§  feineSwegg  gemeint  war,  fidf) 
in  biefem  SBetrod^t  irgenbwie  ^injugcben,  fo  folgte  er  bod^ 
bem  natürlid^en  %att  feiner  Sage  unb  entjog  fid^  mel^r  al§ 
fonft  oller  entfd^iebenen  Sufeerung. 

...•^  ^t  mt^v  man  ein  SBoffer  jurücfftaut,  befto  mäd^tiger 
fd^toittt  \>k  glut  an,  befto  unflcftümer  wirb  fpäter  ber  2)urd^= 
brud^.  2)er  alte  ^crr  öon  ^norre  berfud^te  e§  bei  no4= 
moligem  58efud^e  (StoniSloug',  beffen  politif(|e  ^^eilnol^me  ju 
:  gewinnen,  unb  aU  biefer  wieberum  borauf  nid^t  einging,  wor 
bie  Oebulb  be§  alten  (SbelmonnS  gu  @nbe,   er  öerliefe  bo§ 


2)ie  SJonbomive.  ^^f'-iMI 

3immev  mit  bem  feften  JBorfo^e,  je^t  nur  ttac^  ber  f(^reienb= 
ften  Gelegenheit  ju  trachten,  wie  er  biefen  jubringlic^en  geinb 
Qu§  feinem  §Qufe  roeifen  fönne.  S^^  ^^^  ®"^c  i^itt  er  nad^ 
©rünenjalb  5U  §errn  bon  9toop  unb  erfudjte  biefen,  boc^  in  ben 
näc^ften  SLagen,  tt)enn  er  83anbomir  üorüberreiten  fäl^e  gen 
©ttern,  fid^  i^m  anjufdiUe^en  unb  mit  nad)  ©Kern  ju  fommen. 

„®i6t'§  Sßertobung?"   fragte  biefer  erfreut.      ;  - ,, 

„^q!"  ernjiberte  ^norre. 

„^a§  freut  mici^,  ß'norre,  boS  freut  mid^.  Söeffer  fann 
\>a^  (Seflatfc^,  tt)eld^e§  umgebt,  nid^t  niebergefc^Iogen  werben." 

„2SeI(^e§  ©eflatfc^?"  ;.   :^ 

„9fJun,  ber  S3anbomir  mad^e  eigentlid^  beiner  grau  ben 
§of  unb  öerfpotte  burdf)  fein  ^äufigeS  furd^tIofe§  ©rfd^einen 
ouf  ©Hern  ben  §a^,  weichen  bu  gegen  fein  §au§  |egeft. 
(So  ^at  tia^  (Serüd^t  ein  @nbe,  unb  aud^  biejenigen  finb  be= 
ru'^igt,  roeld^e  an  Söanbomir  teilnehmen,  meiere  jene  Stotfd^erei 
ni^t  glauben,  e§  aber  bem  @tani§Iau§  berargen,  ha^  er  bem 
geinbe  feine§  ^aufe§  lüie  ein  93ettler  fi^  nufbränge." 

„58eibe  ^eile  fotten  jur  (Genüge  aufgeflärt  roerben!" 
ertüiberte  öerr  bon  ^norre. 

(Sd^on  am  folgenben  S^age  melbete  ber  oufpaffenbe  S)iener 
ffioop^,  ba^  er  ben  §errn  bon  Söanbomir  bom  @d^i§fonjaer 
Sh;uge  |er  nad^  ber  SSinbmü^Ie  be§  ©rünföalber  Sei^ofe« 
l^erauffprengen  fäl^e.  füoop  ftieg  ju  ^ferbe  unb  fd^Io^  fic^ 
an  ben  Jüngling,  bem  er  njo^Injottte,  unb  ben  er  bem  ®Iürf 
entgegen  ju  begleiten  glaubte.  ®§  mar  frö]^tid^e§  !3ommer= 
metter  unb  fie  genoffen  in  l^eiterer  Stimmung  t^n  3)uft  unb 
"Da^  ©onnengli^ern  ber  SBalbungen,  burd^  meldte  in  norb= 
mefttid^er  9lid^tung  ber  2Beg  nad^  ©Hern  fü^rt.  Sei  bem 
gtedEen  £)!nift  Ratten  fie  einen  fid^  ^ereinbrängenben  3\p\d 
SitauenS  ju  paffieren,  unb  'Stoop  fagte  munter:  „SJun,  lieber 
@tani§lau§,  mirb  mo^t  aud^  ba§  fc^Iimme  ?lnbenfen  an  biefec- 
Sanbeg  ^Raubritter  auf  Srüggen  bergeffen  merben  — " 

„Sd§  bergeffe  nid§t§!"    erlDiberte  plö^Iid^  ernft^aft  ber 

Saube,  öefammelte  SBerte.    9.  Sb.     ;'     :  7 


98  ^ie  öonbomuc. 

^^ngeiebete,  bcm  auö)  in  QufiuaÜenbfter  Stimmung  fein  3»9 
won  i3eid)tnnn  Oeifommen  fonnte.  —  S^nfeitS  be§  Ileineu 
<BeQv,  ber  Dor  ©llern  liegt,  fa^en  fie  §errn  Don  ^utttammer 
nad^  bem  ^ofe  ju  reiten;  baS  tx{)'öf)te  @tani§Iau§'  (£rnft= 
^aftigfeit,  welche  burc^  jene  S9emerfung  ffioop^  Qufge[rf)eutbt 
roorben  war,  nnb  eine  gemiffe  geierlic^feit  be8  @mpfange§ 
auf  (SUern  mar  nid^t  geeignet,  i^m  bie  ^eitere  Stimmung, 
in  inetc^er  er  auägeritten  mar,  äurüdäubringen. 

^ebmig  war  nid^t  jugegcn,  unb  al§  @tani§Iau§  o^ne 
lueitereä  nad^  i[)r  fragte,  l^ie^  e§,  fie  fei  nad)  bem  ^jßaftorate 
gegangen,  ^yjerft,  bie  näc^fte  ^^JfQi^i^ei,  mar  äiemlicf)  entfernt, 
unb  e§  mar  borau§äu[e^en,  bafj  ^ebmig  erft  fpät  mieber= 
fommen  merbe.  @tani§{an§  mürbe  unruhig  unb  ungebulbig 
—  maf)rf(^einlid^  ^atte  ber  (Sllernfd^e  fold^e  (Stimmung,  bie 
i^re  2öunfd)e  am  üoreiligflen  öerrät,  l^erbeifü^ren  motten.  5(ber 
boB  Stani3lau§  pIö^IidE)  berfd^minben  unb  fid^  nad^  bem  ^aftorate 
auf  ben  2Seg  machen  mürbe,   §atte  er  mo^I  nid^t  ermortct. 

Stani§Iau§  eilte  in  ^aft  ben  fonnigen  2Seg  ba^in.  SSar 
e§  blo^  üebenbc  Ungebulb,  mar  e§  SSorgefü^I  unheilbarer 
Störungen  —  e§  trieb  i^n  mit  unmiberfte!^Ud£)er  ®emalt  ber 
nad^  SBeften  ^inabfteigenben  Sonne  entgegen,  bon  mo^er  feine 
(beliebte  tommen  fottte.  35ie  Slu^fic^t  mor  offen  bi^  ju  einem 
fernen  ©e^ölj,  aber  e§  mor  fein  SKenfd^  ju  fe^en,  bie  5Eage§= 
glut  lag  fd^mer  auf  ten  blü^enben  ^etreibefetbern ,  ein  ®e= 
mitter  flieg  l^inter  bem  ©ilenben  auf,  unb  immer  l^aftiger 
ftrebte  biefer,  ba§  ©e^ölj  ju  erreid^en  unb  ba^inter  neue 
5(u§fid^t.  @r  erreichte  e§,  glü^enb  in  förperlidtier  ^i^e,  nod^ 
glü^enber  bor  S3erlangcn,  unb  ad^tete  nid^t  ber  mot|Ituenben 
SSSalbegfü^Ie,  ängftlid^  um^erfpä^enb  unb  atte  9f?e6enmege 
jmifd^en  ben  iöäumen  ouffu(|enb,  ta'^  er  bie  ©rmartete  niä)t 
oerfe^te.  (£rfdE|redft  öon  bem  ©ebanfen,  ba§  bie§  bod§  ge= 
fd^e^en  fönne,  rief  er  laut  ben  9f?amen  „^ebmig",  ber  SSßalb 
fällte  i^n  miber,  unb  biefer  einfame,  unbeantmortete  SBiber= 
§att  fc^Iug  i^m  mie  ein  gurc^tfd^auer,   ben  er  nie  gefannt, 


Die  33anbom{re.  -       .•:-  J^     99 

inö  .'gerj.  «So  aufgeregt  erreid^te  er  ba§  (5nbe  be§  (^e^öl5e§, 
iinb  —  brünftig  unb  fromm,  tüie  e§  i^m  feiten  begegnete  — 
ban!te  er  ®ott.  3tm  (Spiegel  eine§  ©ee§  l^oben  fic!^  äraei 
grauengeftolten  bon  ber  ßanbfd^aft  ah,  er  unterfd^ieb  ein 
Jüei^eä  ©eiüanb  unb  fliegenbe  93änber,  e§  mar  ^ebmig  mit 
i^rem  9J?äbc^en.  3Kit  öerboppelter  ©ile  flog  er  i^r  ent= 
gegen  —  ba§  Sßer§(lltnt§  jmifc^en  -i^nen,  fo  jung  unb  neu, 
mar  nocl)  ein  unau§gefproc^ene§;  je^t  mor  bie  erftc  ®elegen= 
^eit  ba,  t)ieUcict)t  aud)  bie  le^te,  fi(|  burrf)  SBort  unb  ßufoge 
einanber  ju  öerftd^ern.  §ebmig  §atte  ben  £)ut  obgenommen, 
roeil  meifte  SQSoIfen  Uor  bie  «Sonne  getreten  maren,  i^r  bun!Ie§ 
jgaar  maUte  um  ta^  Dom  (^e^en  leidet  gerötete  Stntli^,  ha^ 
?luge  leud^tete  in  greube  über  ben  ?tnblicf  be§  i§r  @ntgegen= 
fommcnben,  unb  eine  fd^elmifd^e  Genugtuung  bemegte  fic^ 
um  bie  fd^meHenben  Sippen,  Genugtuung,  ba^  ber  präcf)tige 
9Jfann  fidf)  i^r  fo  ergeben  jeige.  ©o  empfing  fie  i^n  benn 
mit  einem  mutmittigen  5(u§rufe,  ba^  er  über  ©ebül^r  erl^i^t 
unb  munberlid^  auSföl^e. 

„^d^  ^att  S^nen  rafc^  ettt)a§  mitzuteilen,  gröulein 
Jpebmig!  Urlauben  Sie,  bo^  id^  ^^r  SJJäbd^en  öorauSfd^icfe, 
unb  ha^  iä)  ^l^nen  mein  Geleit  na^  §aufe  anbiete." 

D^ne  ouf  bie  5(nttt)ort  §ebtt)ig§,  meiere  bie  klugen  nieber= 
fd)Iug,  ju  märten,  minfte  er  bem  SKäbd^en  unb  gefeilte  fic^ 
5U  §ebroig.  ^ene  befd^Ieunigte  i^re  ©d^ritte,  unb  bo§  ^aor 
ging  fd^meigenb  bi§  in  bo§  Gel^öt^,  meil  bem  ftürmifd^en 
«Stani§lau§  bieüeid^t  bie  Wienerin  no'd^  §u  na^e  fd^ien.  ^e^t 
mar  fie  hinter  ben  S3äumen  berfd^munben,  unb  (Stant§Iau§ 
blieb  fte^en  unb  ergriff  ,^ebtt)ig§  beibe  §änbe.  ©in  Icife§ 
Soeben  f(og  über  be§  SJJöbd^enS  Körper,  bann  l^oben  firf) 
langfam  if)re  ^Äugenliber,  mie  aufmärt§  gebogen  bon  nta= 
gnetifd^er  ^raft  be§  brängenben,  fragenben,  liebel^ei^en  SSIirfe?, 
in  melc^em  (Stani§Iau§'  Seele  auf  il^rem  ^Intli^e  ru^te.  5tl§ 
bie  ^lidEe  boU  einanber  gegenüber  maren,  judfte  e§  mie 
^li^eSftral^t  burd^  beibe,  fie  fan!  an  feine  Q3ruft,  er  brürfte  fein 

7* 


100  ®te  löanbümire. 

, ;   51ntU^  au  ba§  i^re,  l^ei^e  Siränen  ffoffen  i^m  über  bie  Söaiigeii, 

nl§  er  fid^  toieber  jurücfbeugte,  um  i^re  Slugen  ju  fud^eu.  — 

jDq  ^örte  er  burc^  beu  ftilf  über  bie  gtuteu  fid^  Ijin- 

breiteubeu  ©ommerobeub  beu  ^uffdjlag  eiue§  ^ferbeS,  ^örte 

-    (Stimmen,  aU  ob  ber  9teiter  ^ebUJtgä  35ieneriu  befrage,  unb 

50g  eilig  feine  ®eUcbte  öom  Sßege  ob,   fjinter  ein  ®ebüfd^. 

9iafc^  ua^te  fic^  ber  afJeiter,  e§  lüar  ^err  bou  ^utüammer; 

:     er  l^ielt  in  i^rer  9?ä^e,    um  nad)  i^uen  über  ba§  gelb  t)iu 

;.   au§5ublicfeu.  —  $ebtt)ig  ^ielt  beu  Sttem  an  uub  fa^,    ^atb 

äugftlid),  l^alb  läc^elnb,  ju  StaniSIauS  empor.     Gben  njoütc 

:   ^uttfammer  meiter  reiten,  ba  fd^o^  ein  großer  .^unb  an  i^m 

Vorüber,    ^ielt   plö^Iid^  lüie  bon  einem  fc^arfen  QÜQel  ou= 

gel^alten  in  feinem  Saufe  tune  uub  toaubte  beu  ^opf  nadj 

bem  93ufdE)e,  hinter  weld^em  ha^  SiebeSpaar  ftaub.     K-§  loar 

'   ber  fteiualte,  immer  uoc§  rüftige  ^afdE)a,  ber  feine  3tu!^öuglidf)= 

.  !eit   Dom   oerftorbenen  SSater   auf   btn  ölteflen  (So^u  über= 

■   tragen   ^atte   —  ein   Suftjug    f)attt   i|m   bie   9^ä§e   feinet 

je^igen  ^txxn  oerrateu,  uub  ba§  treue  2^ier,  unter  \>^n  £)ber= 

läubem  überoU  al§  93anbomirifdf)  befanut,   öerriet  bieUeid^t 

in  biefem  miplid£)en  5lugeublicfe  beu  §errn,  weld^eu  e§  fcf)ü^eu 

•;  iDoItte.     'i^enn  ^uttfammer,  ^afd^a  er!enueub,  l^emmte  fogleid) 

,    lüieber   fein   ^ferb    unb   machte  Slnftalt,    in   ber   9tic^tung, 

welche   ber  ^opf   be§  §unbe§   anbeutete,    öom  SBege   abju^ 

biegen,     ^afc^a  aber  ri(^tete  je^t  beu  ^opf  uad^  i§m,  ffetfd^te 

bie  3ö§nc  uub  fnurrte  —  „Söonbomirfd^e  Söeftiei"  brummte 

biefer,   uub   l^ielt   uuf^lüffig.     2)a  §örte  mau  einen  neuen 

Oieiter  fommen;  ^uttfammer  fa§  fic^  um  unb  erblidfte  Urbau. 

SDiefer  ^atte  im  glure  be§  ©Herufd^en  .f)aufe§  bemerft,  ba^ 

man  feineu  ^errn  fu(^e,  uub  uid£)t,  um  i^m  Slngenet)me§  ju 

fagen;    er  l^atte  berftörte,   jornige  SBorte  gehört  uub  ^utt= 

fammer  ju  ^ferbe  ftcigeu  fe^en.     ^^m  toav  biefer  ©tternfd^e 

^of  überhaupt  unl^eimlid^.     @r  eilte  in  beu  (StaK,   5öumte 

bie  ^ferbe,  ual^m  ben  ^atar  an  beu  Bügel,  fd^wong  fid^  auf 

ha^  feine  unb  folgte  ^uttJommer. 


v-V'-'-TT'^ 


3)ie  SBaubomive.  ^       ':!'101 

„3Ö0  ift  bein  ^txx?"  fragte  biefer. 

„^ä)  glaube,  er  ift  cine§  ®efd^äfte§  wegen  imd^  bem 
SaudEenfee  hinüber." 

®a§  mar  eine  Siiid^tung,  twelc^e  nörblid^  abbog  bon  bem 
^farrnjcge.  ^utüammer  fa§  i^n  böfe  an  unb  ritt  weiter 
nad^  bem  5|8oftorate  ju,  Urban,  ber  ftilt  l^telt,  l^inter  fid) 
laffenb.  3lt§  er  eine  ©tredfe  entfernt  war,  fprang  ^afd^a 
webetnb  hinter  ba§  (SJebüfd^,  unb  Urban  ^örte  bie  Stimme 
feinet  §errn,  ber  i^m  befaßt,  rul^ig  wieber  jurürfjureiten 
nad)  (Sttern  —  ber  Wiener  ge^orc^te,  ol^ne  ju  frogcn,  o^ne 
fid)  umäublidfen,  unb  5trm  in  3lrm  folgten  i|im  (5tani§lauä 
unb  ^ebwig.  ■■  y--:'^:-^'.'-^ '.-''■■   '    "  ;-;    ,      ■ 

„SSir  werben  einen  fd^weren  ©tanb  l^aben  ju  .'paufe," 
fagte  §ebwig,  „bie  ©Item  woUen  bir  nid^t  wol^I,  unb  ^?utts 
fammer,  bem  fie  mi(^,  fürd^t'  id^,  beftimmt  ^aben,  ift  nic^t 
in  guter  5tbfic^t  nad^  bir  au§.  — " 

„^a6)  un§!  2a§  un§  ftanb^aft  unb  tapfer  fein,  öebwig, 
bann  fott  un§  fein  $D?enfd^  toa^  anl^aben.  2Senn  bu  mic^ 
nur  jur  §älfte  fo  liebft,  wie  ic^  bid^  Hebe,  bann  fiegen  wir 
üb,  unb  wenn  fic^  atte§  gegen  un§  berfd^wört." 

@r  füllte  h^n  befröftigenben  5)rudE  i^re§  9irme§  unb 
^örte  mit  greuben  i|re  Sßerfid^erung,  ba|  fie  fd^on  tapfer  fein 
wolle.  (Sie  berga^en,  in  Sicbe§wonne  bem  §ofe  jufd^reitenb, 
aße§  93ebro^Iid^e,  voa^i  i|rer  bort  warten  möge,  unb  famen 
an,  beleud^tet  üom  roten  Stbenbfd^eine,  öerfunfen  in  2iebe§= 
gebanfen  unb  SiebeS^offnung.  3)od^  trieb  ber  SOiäbd^entaft 
■Öebwig  auf  il^r  ßintmer,  unb  @tani§Iau§  trat  attcin  in  ba§ 
(lefcIIfd^aftSgemad^,  wo  ba§  ^norrefd^e  ©|epaor  unb  9floop 
nod^  beifammen  waren, 

©r  war  fo  boll  Siebe  unb  SBaltung,  bafe  er  gar  nic^t 
wa^rno^m,  weld^  eine  SSirfung  fein  S3erfd^winben  gemad^t, 
unb  wie  fid§  alleS  ju  einem  furd^tbaren  5tu§brud^  gereift 
l^atte.  5l(§  ^err  bon  ^norre  rafd^  auf  i^n  jufam,  lief?  er 
i^n  gar  nid^t  ju  SBorte  fommen,   fonbem  erjä^Ite  il^m  mit 


■  -■  -d 


102  2)ie  ä^oiibomirc. 

bem  g-reimut  einer  ebleu  ©eele,  'ba^  er  [o  glücflid)  fei,  feine 
lebhafte  Steigung  für  ^ebmig  Don  biefer  geteilt  ju  fe^en, 
unb  bafe  er  nict)tö  auf  ber  SBelt  lebhafter  münfc^e,  ntä  Jperrn 
öon  ß^norre§  Xoc^ter  naä)  ^rüggen  führen  511  biirfen,  eine 
geliebte  ©attin  unb  (Gebieterin.  — 

§ier  ftie^  i^rau  bon  ^norre  einen  fdjmerälid^en  ©(^rei 
au§  unb  lehnte  fid)  bleid^  in  i^ren  Se^nftu^I  jurüd.  (Stanig^ 
lau§,  nur  einen  5tugenblicf  erfc^recft,  fu^r  lebhaft  fort: 
„9Ze^men  ©ie  mic^  auf  in  Q^ren  gamilienfreiS,  fegnen  @ie 
un§,  bie  ®ott  mit  göttlid^er  Siebe  gefegnet!  ©te  fennen 
meine  äußeren  Sßer^ältniffe,  @ie  ipiffen,  t>a^  id^  reid^  unb 
mäd^tig  bin,  meiner  ©attin  alle  2eben§anne^mlid^!eiten,  alte 
üöebürfniffe  i^re§  @tanbe§  bieten  5U  fönnen." 

^err  Uou  ^norre  ^atte  fic^  mit  ber  gauft  auf  beu  %i\di) 
geftü^t,  e^  bunfelte  bereite,  unb  ba  fein  9tü(fen  gegen  bie 
genfter  5U  gefe^rt  mar,  fo  !onnte  mon  ben  5(u§bruc!  feinee 
jufammengejogenen  @efid)te§  nid^t  beutlid^  fe^en;  aber  tav 
]di)  man,  ba^  bie  ^eftigfte  Söeioegung  in  i(jm  orbeitete,  unb 
ba&  er  ficf)  mit  einem  ^alb  mütenben,  f)alb  triump^ierenben 
33UdEe  noc^  bem  am  genfter  fte^enben  ^errn  öon  9toDp 
luenbete  unb  na^  Sßorten  fm^te.  'ülad)  einer  ^aufe  ^örtc 
man  i^n  fngeu:  „9lun,  \vk  gefällt  ^^nen  bo§,  ^err  bon 
Ütoop?  ^d^  ^atte  ^^en  bon  einer  SSerlobung  gefprodt)en, 
unb  ic^  fönnte  S^nen,  menn  id)  eine  ^'ammerjungfer  Ig^ebtoig, 
öon  lüeld^er  biefer  §err  5U  fpred^en  f(^etnt,  im  .t)ciufe  ^ätte, 
mit  äioeien  aufwarten.  @ie  werben  mit  einer  gufrieben  fein, 
fobalb  5|Suttfammer  jurüdtfommt,  unb  biefer  i^err  mu^  fid) 
für  ©inmei^ung  feiner  befremblid^en  (Seelüfte  eine  anbere 
Stätte  fuc^en."  I 

„2öa§  ift  ha^?  —  Slber,  Sl'norre!"  riefen  ©tani§Iou§ 
unb  fftoop  gleid^jeitig. 

„SSaä  ha^  ift?  äReine  ^ebmig,  ^"'ebmig  bon  ^orre, 
ift  ein  ju  f oftbarer  (Sbelftein,  ^err  S^anbomir,  al§  ba^  ber 
(Srbe  eine»   fd^roebifd^en  Säuflingg  feine  |)anb  banac^   au§= 


^te  Sanbomtve.  108 

ftrecfeu  bürfe.  3)ie  9tetd^tümer,  mit  benen  (Sie  prallen,  unb 
bie  in  ben  Ütaubfriegen  be§  fd^luebifd^en  9iaufbolb§  äufammen= 
geplüiibert  fein  mögen,  bie  föunen  ©ie  mit  S^'^c^gleic^eu  öer= 
je^ren,  unb  fur5  unb  gut,  eine  S'norre  an  §crrn  iöanbomiv, 
^;]Sfanb6e)i^er  in  ^urlanb,  ju  bere^elid^en,  |ie^e:  fie  augefid)t5 
bev  furifd^en  Siitterbanf  unb  ber  erlauchten  Dfiepublif  ^olen 
an  ben  pranget  [teüen  —  ba^  ift'§!  2Bo  finb  benn  bie 
5IbeBben3eife  ber  iöanbomire?  «Soöiel  id^  meife,  ftammen 
bieje  Seute  Don  bö^mifd^en  iÖQuern,  hk  roa^rfd^einlid^  red§t§= 
lüibrig  entlaufen  unb  burd§  glüdlirf)e§  3(benteuern  bereid^ert 
finb,  luenigfteng  ^ot  bie  9titterfd§aft  bi§  je^t  §u  biefer  8tunbe 
nod^  feine  ®ofumente  gefeiten,  bie  eine  (Stanbe§ebenbürtigfeit 
ber  93anbomire  betüeifen  fönnten.  ®e^en  Sie  alfo,  mein 
Öerr,  njo^er  @ie  gefommen,  unb  üermeiben  Sie  ©Kern  unb 
[tht  ^norrefd^e  (äefettfd^aft,  menn  Sie  fid§  nid^t  derberer 
^ured^troeifung  au§fe^en  rootten.  ®o§  man  '^\)xem  äubring= 
Iid§en  S3efuc^e  unb  S^rem  foeben  geäußerten  überbreiften 
Stntrage  nid^t  nad^  ®ebü§r  begegnet  ift,  tafi  i<^  ^i)mn  ^ier. 
perfönlid^  ®rünbe  ber  Sut^üdioeifung  mitteile,  ha^  ^aben  Sie 
nur  ber  furifd^en  ©oftfreunbfd^aft  ju  banfen." 

i8i§  5um  2;obe  erbleid^t  unb  an  atten  (Sliebern  jitternb 
ftanb  Stani§Iau§  üor  bem  njütenben  eilten.  SoI(^  eine 
S3eleibigung  ^atte  er  nie  für  möglid^  gehalten,  bie  gaffung§= 
froft  öerfagte  i^m  i§re  ©ienfte,  e§  breite  unb  fd^aufelte  fid§ 
aüe§  üor  i§m,  fein  SBIidE  fd^njeifte  wie  leer  im  3iniwier  l^erum, 
ha  traf  er  auf  ba^  ^aupt  ber  gi^au  öon  ^norre,  bie  e§  eben 
ftö^nenb  nad§  ber  §enfterfeite  betuegte,  ha^  unfid^ere  Sid^t 
lie^  i§n  in  biefem  Profit  bie  gormen  feiner  ^ebttig  erfennen, 
er  fam  ju  ftc|,  er  iolte  5ltem,  unb  al§  bie  ^aufe  noc^  eine 
Se!unbe  länger  gebauert  l^atte,  mar  er  gefaßt.  2)a§  Sd^redE= 
lid^fte  befürd^tenb  näherte  fi(^  dicop,  aU  Stani»Iau§  bem 
olten  ^norre  nod^  einen  Sd^rttt  no^er  trat,  fafl  Stirn  an 
Stirn  —  aber  er  blieb  fte'^en,  ba  Staui§tau§  ju  fpred^en 
an'^ub.     5)ie  tiefe,  wk  mit  einjelnen  S)onnerfd^lägen  entfe^lic^ 


^.:m:^-  ■  '  ■■ :-.  ■•.■•■'. '^' .:  "  ■■■■■;  : ' 

104  ^ie  58onbüiiiire. 

bctonenbe  Stimme  fcffeltc  unb  erf^rerfte  i^ii  me^r,  olS  fonft 
ein  (S^eiDQÜauSbruc^,  ben  er  faefürd^tet,  öevmoc^t  (jätte. 

„Stitet  !iO?ann,"  fagte  Jöanbomir,  „nid^t  beinern  grouen 
.'paare,  nid^t,  ba^  id^  bein  ®aft  bin,  nic^t,  ba^  bu  @otte 
iener  bon  mir  bere^rten  ®ame  bift,  ^aft  bu'§  511  banfen, 
t>a^  bu  in  biefem  ^tugenblidfe  nod)  atmen  fonuft,  ha^  bu 
uid)t  5crfd^mettert  unter  meinen  Sü^en  ftirbft  —  beiner 
Soc^ter  allein  unb  meiner  grenjcnlofen  Siebe  für  [ie  banfft 
txi  bein  Seben.  SDu  ^aft  i^r  ba§  irrige  gegeben,  je^t  l^at 
fie  bir  ba§  beiuige  erholten,  it)re  !!ÖerpfIid[)tung  gegen  bid)  ift 
aufgehoben  —  unb  tt)a§  mid)  betrifft,  fo  l^örc,  wa^nf inniger 
alter  ^XRonn,  unb  präg'  bir'^  ein  in  ben  berroorrenen  Sinn: 
•Spebiuig  wirb  meine  ©ottin,  fo  lüal^r  ein  ®ott  im  ^irnmel 
lebt  unb  mir  in  meiner  legten  ©tunbe  Reifen  »üoHe!" 

SBie  ba§  in  üoHer  ^ö^e  loSbred^enbe  ©eioitter  Ratten 
bie  legten  SBorte  geflungeu,  unb  bie  betäubten  ^örer  Ratten 
taum  bemer!t,  bo|  ©anbomir  ba^  ßin^i^er  berlaffeu.  C£r 
flog  in  ^ebtüigS  ©entad).  @ie  ^atte  fdE)ou  Sicf)t  unb  fut)r 
fd)reienb  auf,  al§  fie  be§  beliebten  entfe^Hd)  berftortcS 
«Jlntli^  erblidte.  —  „2Ba§  ift  gef(^e^eu?" 

^n  furjen  l^aftigen  SBorten  erjäl^Ite  er  i^r  ben  SSorgang. 
Sd^ou  ^örte  man  bie  %nx  be§  ®efeflfdf)aft§5immer§  aufreißen 
unb  aufliegen,  ^örte  be§  alten  ^norre,  ber  fic^  bon  ber  burd) 
iöanbomirS  SBorte  ^erborgebrad^ten  Jöetöubung  erholt  ^atte, 
faft  brüllenben  9tuf  über  ben  SBorfaal  herüber:  „SBo  ift  er? 
—  2So  ift  er?"  -^  ^ganbomir  fc^Io^  bie  5itternbe  §ebtt)ig  in 
feine  3trme,  preßte  mit  fieberhaften  Sippen  einen  ^ufe  auf 
bie  i'^ren  unb  fpradf)  bie  fliegenben  SBorte:  „^ebioig,  ^eiligft 
©etiebte!  mittft  bu  mir  fdtimören  bor  ®ott  bem  Slttmäcltigen, 
mein  ju  fein,  mir  ju  folgen  burd^  9^ot  unb  Xob?" 

SBebenb,  aber  entfd^ieben  fpra(|  §ebtt)ig:  „^«^  fc^tt)ör'§!" 

-  .    „ —  Um  meinetmillen  ju  berlaffen  SSater  unb  äRutter?" 

■     „S3ater    unb    —    roenn    e§    fein    mu|,     oucf)    meine 

?J?utter." 


Xie  Öanbomire.  105 

„®ott  lo^ne  bir'§!  ^d^  forbere  e§  ein,  ic^  §ole  bic^, 
meine  Siebe  jn  bir  reictit  über  3lot  unb  Xob." 

3)a  toax  ber  alte  ^norre  an  ber  %üxe  unb  griff  fc^on 
an§  ©d^Io^.  9J?it  einem  (Sprunge  mar  ©onbomir  auf  ber 
(3d)n)ette,  ftie§  bie  %üx  auf,  bie  fid^  nad^  bem  «Soale  ju 
öffnete,  ftie§  fold^ermeife  ben  alten  ©beimann  ein  StüdE  über 
ben  @aal  jurüdt,  warf  bie  2;üre  hinter  fid^  in§  ©d^Io^,  um 
ber  ^lod^tcr  b^n  ^nblicf  einer  ©jene  ju  entjie^en,  wie  er 
fie  erwarten  mu^te,  unb  njoUte  tt)ortIo§  nac^  ber  Xreppe 
öorübereilen.  Wiener  famcn  mit  Sid^tern  bie  Xreppe  ^erauf= 
geftürjt,  fie  l^atten  ba§  JÄufen  i^re§  .'perrn  gehört  unb  am 
[)eiferen  ^^one  erfannt,  in  welcher  roütenben  (Stimmung  i^r 
.•perr  fei.  (ix  trat  benn  auc^  ben  eilenben  Söanbomir  mit 
^23orten  unb  ©ebärben  an,  meiere  biefeu  jum  ©tittftanb  bes 
mögen.  5)a§  ber  öer|a|te  freier  au§  bem  3i'nmer  §ebmig§ 
fom,  ^atte  öie  SSut  be§  S3ater§  über  alle  ©renken  gefteigert. 
—  „^ugenblicflid^,  ©lenber,"  —  fd^rie  er  ober  ftö^nte  er 
üielmetir  —  „pacfe  bic^  au§  meinem  .?)oufe,  au§  meinem 
Gebiete,  ober  i6)  laffe  bie  §unbe  auf  bid^  §e^en  unb  meinen 
^äger  bid^  nieberfd^iefeen  mie  eine  S3eftie!"  —  31I§  bei  biefen 
SBorten  bie  §anbgebärbe  be§  SBütenben  bem  Ä'örper  18anbo= 
mir§  no§e  fam,  ftiefe  biefer,  ebenfalls  au^er  fid^,  ba§  2SoIf§= 
gefd^rei  au§,  meld^eS  er  in  milber  SQflbluft,  5tug'  in  Sluge 
mit  bem  milben  SEiere  fid^  angemöl^nt  ^atte,  fa^te,  ein  riefen= 
^aft  ftarfer  SJlenfd^,  ben  langen  ©beimann  an  ber  ®urgel, 
preßte  fie  jufammen,  mieberum  al§  menn  er  einen  SSoIf 
^mifd^en  ber  gauft  ^ätte,  unb  brürfte  i^n  auf  einen  Scffel, 
ber  in  ber  S^läl^e  flanb.  9lod^  entfe^lid^er  mürbe  bie  Sjene 
baburd^,  ba§  ^afd^o,  ber  feinet  ^errn  SößoIfSruf  unten  an 
ber  §au§tür  gel^ört,  in  poltemben  ©ä^en  bie  Xreppe  ]^erauf= 
geflogen  fam,  einen  ber  entfetten  Wiener,  meldte  mit  ?lrm= 
Ieudl)tern  ben  <Sd§aupla^  er^ettten,  über  ben  öaufen  rannte, 
mit  einem  (Sprunge  bem  übermältigten  unb  nad^  Sttem  ringens 
ben  ^norre  mit  ben  %a^tn  auf  Söruft  unb  Sd^ultem  fprang 


106 


S)ie  JHanbomire. 


unb  offenen  fRac^en»  fein  aJtorbgel^eul  bemfelben  in§  ©efid^t 
brüttte.  SSon  bem  fd^toeren  ^tnpraH  be§  ^unbe§  unb  bom 
jä^en  Ütudbeugen  Ä^norreg  fd^Iug  bcr  ©tul^I  leinten  über.  — 
„58rid^  ben  §al8  tüie  ®Ita§!"  rief  Söanbomir,  pfiff  bem  ^unbe 
unb  ftieg  bie  2;reppe  ^inab. 

Urban,  ber  fo  etnja§  erwartet  §atte,  ftanb  mit  ben 
5|Sf erben  bereit,  fie  fd^mangen  fid^  auf  unb  jagten  burd^  bie 
9?ad^t  baöon.  ®§  tat  i^nen  not,  gut  beritten  ju  fein,  benn 
fie  waren  eben  au§  bem  (^e^öfte,  ba  Porten  fie  bie  Reifere 
(Stimme  be§  ©Kernfi^en  burd^  bie  ftiHe  9^adt)tluft  fdEjriüen: 
„§unbe  lo?!" 


j)J?enfd^eu,  hjeld^e  fid^  ftarfer  Gräfte  bewußt  finb,  fd^eitern 
jumeift  in  i^ren  Unternehmungen  —  menn  fie  fd^eitern  — 
an  5»Dei  90'?ängeln.  ^m  ®runbe  ift  e§  ein  unb  berfelbe 
SKangel:  fie  überfef)en  alle  bie  SJJittelglieber,  alle  bie  f leinen. 
SSerbinbungen,  meiere  fic^  jmifd^en  2lbfid^t  unb  3iel  immer 
5ü^Ireid§  üorfinben,  fie  fd^ä^en  bie  äJJenfd^en  gering,  roeldfie 
nid^t  offenbar  Jpauptperfonen  be§  beabfid^tigten  Qntereffeä 
finb,  furj,  fie  ^aben  nur  ha^  ^auptjiel  unb  bie  ipauptperfonen 
im  5luge,  fie  fe^en  il^re  ^anblungen  nid^t  tünftlerifd^  ju= 
fammen.  @o  fommen  fie  allerbing§  rafd^er  unb  öfter  on§ 
^iet,  at§  ber  bered^nenbe  unb  umftd^tige  äJlenfd^;  aber  am 
^iele  angefommen,  finb  fie  mad§tlo§,  e§  fe^lt  i^en  ber 
9?od^brudf  atte§  beffen,  tt>a§  um  bie  S)inge  unb  SKenfdtien 
^er  liegt,  fie  erliegen  angefid^tS  be»  legten  @rfotge§. 

@tani§Iau§  ^tte  eine  Stauung  baöon,  ba^  man  §elb 
unb  3)lpIomat  ^ugleii^  fein  muffe,  um  ba§  unmögtid^  5lu§= 
fel^cnbe  möglid^  unb  bauernb  ju  matten.  (£r  na^m  fid^  bor, 
je^t,  ba  aU  fein  S^rad^ten  auf  ben  93efi^  ^ebtt)ig§  gerid^tet 
mar,  überallhin  SSerbinbungen  auäufnüpfen,  nid^t  bie  geringften 
^erfonen  mc^r  für  unmic^tig  ju  galten.     3(I§  ob  tt)ir  unfer 


3)ie  Sanbomire.      :  ;    .:  ,    107 

SZatureE  ou^tnufd^en  fönnten,  je  noc^  biefer  ober  jener  5?er= 
ftanbegeinfid^t!  9fJun,  aber  bod^  ergänzen  fönnen  tuir'S  — 
bi§  auf  einen  geroiffen  ^un!t;  bieüei^t  toixh  biefer  ^uutt 
fo  tt)eit  obliegen  öon  Söanbomirä  unnjtttfürlid^em  ®range, 
ta^  bie  ©rgänjung  ^inreid^t  für  ben  (Sieg,  ben  er  ftd^  Oor= 
geftedft.  ^ebmig  ntüffe  fein  SBeib  merben,  ba§  ftanb  fo  feft 
in  i^m  loie  ber  ^olarftern,  unb  wenn  ein  §eer  jmifd^en  i§ni 
unb  feiner  beliebten  fd^Iagfertig  gelagert  tt)öre.  2)ie  aben= 
teuerlid^ften  ^läne  flogen  toie  5SögeIfd^tt)ärme  jttjitfd^ernb  unb 
purrenb  burc^  feinen  ©inn.  93alb  tüollte  er  mit  feinen 
friegerifdt)  eingeübten  Seuten  (Sllern  überfallen  unb  ^ebntig 
geroaltfam  rauben  —  benn  an  eine  SanbeSpoIijei  badete  man 
in  bem  ^errenlofen,  weit  ^errenüberreid^en  ^urlanb  ju  atter= 
le^t  —  balb  lüottte  er  fid)  öerfleibet  einfd^Ieid^en  unb  fie  jur 
glud^t  belegen,  balb  tt)oHte  er  fid^  tagelang  in  ben  §inter§alt 
ftelten,  um  fie  öon  einem  i^rer  (Spaziergänge  ju  entfül^ren. 
QebenfaES  brauchte  er  ju  irgenb  einer  folc^en  Unternehmung 
gefd^idfte  Slufpaffer,  unb  brandete,  um  nac^  auSgefül^rtem 
©treidle  feine  33eute  öor  ä§nlid^em  ©treidle  ju  fid^ern,  ein 
mögliclft  befeftigte§  58rüggen.  3)e§^alb,  unb  meil  i^m  auc^ 
ba§  §er§  überging,  unb  weil  er  öor  bem  erprobten  alten 
Urban  nidE)t§  ju  öer^eimlid^en  braui^te,  teilte  er  biefem  in 
jener  9^ad^t,  al§  fie  in  ber  ®egenb  öon  0!nift  ben  raf(^en 
Sauf  i^rer  ^ferbe  l^emmten,  i>a§>  ®e^eimni§  mit  unb  alle 
^bfid^ten,  wetd^e  er  im  ©inn  |erumtt)äl5te.  Urban  feufjte. 
—  „Sa3a§  feufäeft  bu?"  — 

„5)er  fetige  §err  Oberflmad^tmeifter  tt)oüte  mit  ben  @ttern= 
fd)en  in  feiner  SSeife  ettt)a§  ju  fd^affen  ^aben!" 

„Sd^  ^abe  aud|  nid^t§  für  fie  al§  gUntenf d^üff e  unb0ingen= 
ftreic^e,  id^  njiff  blo^  meine  §ebmig  au§  i§ren  flauen  retten." 

2)arauf  fa^te  Urbon,  aU  motjlgefd^ulter  ©olbat,  juerft 
ben  fid^ern  Stüdfjug,  bie  Sefeftigung  öon  93rüggen,  in§  ^uge, 
bie  ^läne  über  ©ntfü^rung  junäd^ft  mit  ben  SSorten  ab= 
le^nenb:  „S)a§  finbet  fid^,  unb  ha§>  ift  Ieidt)ter."       j       ^ 


108  Die  iHaubomive. 

5)ie  löefeftigiiiifl  eineg  !uriftf)en  .§ofe8  ift  aber  barunt 
nirf)t  Iei({)t,  meil  bag  baju  gehörige  fogenannte  ©efinbe,  auä 
Stänen,  SßorratS^äuferu  unb  betn  SSol^nl^aufe  beä  ®cttnbe§ 
befte^enb,  geluö^nlid)  breit  augeinanbergeftreut  ift,  ba  man 
nirgenb§  auf  93obenerfparinig  ein  5lugenmerf  ridjtet.  @o 
Hegt  neben  bem  SBo^ngebäube  ber  Seute,  ou§  beffen  glaS* 
lofen  @(J)iebefenfteru  meift  ein  birfer  9taud^  qualmt,  ein 
(Sebäube,  melcf)e§  „bie  Fleete"  Reifet,  ba^  tt)irf)tigfte  S8orrat§= 
()ou§,  worin  ba§  au^gebrofc^ene  ^orn,  ber  %la6^^  unb  bie 
SebenSmittel  öerroa^rt  werben,  unb  wogegen  atte  3jiebe§= 
cinbtüd^e  gevid^tet  finb.  3)ann  folgt  ba§  ^a^llanb,  worin 
ba^  ^tinboief)  unb  bie  ©c^af^erbe  unter  2)a^  unb  god^  ge- 
brad)t  ift.  S)er  ^:pferbeftaa  ift  bo§  nöc^fte  ©eböube,  unb 
erft  in  einiger  Entfernung  babon  fte^t  öereinäelt  Söabeftube, 
9?iege  unb  ©ebener,  ^n  ber  Stiege  wirb  ba§  ^orn  in  einer 
eigenen  Sommer,  „Ipiljriege"  ge^ei^en,  abgebörrt  unb  bann 
gebrofd)en  unb  gereinigt.  5ttte  biefe  ^öufer  in  ben  93e= 
feftigung§plan  aufjunetimen,  wor  ein  attju  fd)Wierige§  Unter« 
nel^men,  unb  ba  bereu  93efe^ung  bei  etwaigem  Überfall  im 
©runbe  gleichgültig  ^ei^en  tonnte,  ba§  ©rüggenfd^e  ^erren= 
]^ou§  audf)  in  ^inrei(i)enber  ©ntfernung  bon  biefem  ©efinbe 
log,  um  bon  einer  Söefe^ung  beSfelben  burc^  bie  5tngreifer 
nic^t  gefä^rbet  ju  fein,  fo  befd)ränfte  Urban  feinen  i5eftung§= 
plan  auf  biefe§  §erren^au§.  @§  war  ein  einftödtgeä  l^öljerne^ 
®eböube,  an  bem  ein  S8a(^  borüber  nad^  bem  @ee  ^inab= 
riefelte.  @r  wottte  einen  breiten  Kraben  unb  |o§en  SDamm 
um  ba§  ^au§  juftanbe  bringen,  ba§  SBaffer  be§  Söad^e§  foKe 
ben  (Kraben  füllen,  ein  2;or  bon  eifenbefd^Iagenen  ©i^en« 
bohlen  fotte  ben  3"9ong  bon  ber  Sörüde  fd^Iie^en,  unb  barin 
angebroc^te  ©c^ie^Iöc^er  follten  ben  @turm  barauf  bereitein. 
Unb  für  ben  %aU,  ha^  aüe^  bie§  bon  überlegener  9Ka{i)t 
bezwungen  würbe,  ^atte  er  nod^  bor,  einen  glud^tgang  unter 
bem  öaufe  an^jugraben  —  „ba§  berfte^en  unfere  f5u(f)§= 
iäger,   gnäbiger  öerr,    unb  fobalb  wir  nad^  §aufe  !ommen. 


S)ie  iöanbomivc.     ;  •    ^'     109 

ge"^'  id^  anS  Söert;  nun  fönnen  tütr  un§  nad^  bem  ?(ngriff 
Don  unserer  «Seite  umtun  —  "tia.  ift  ber  §emmo  brüben  im 
©efinbe  ein  guter  Spion,  unb  fein  jüngerev  S3ruber,  ben 
bamaB  bie  d^obelSJ^fd^en  al§  einen  Säufling  mit  fort* 
gefrfjleppt,  "üa^  ift  einer  ber  gefd)idteften  Setten,  nic^t  fo  tröge 
unb  ftumpf  lüie  bie  anbcrn  alte  finb.  — "  -^ 

„Unb  Safut  muffen  wir  werben,  Urban!" 
„Sttfut?  —  bQ§  ift  bebenflid^,  gnäbiger  öerr,  ic^  i^ob' 
i^n  immer  nod)  im  S3erbad)te  mit  bem  Säbel." 

„2Ba§  ift  'ixy^'i"  —  3)ie  9leiter  waren  inmitten  bes 
SBalbeS  jwifd^en  ^ofimirSwa^l  unb  Sowiben,  unb  fa^en  über 
eine  ÄHeferbidung  empor  einzelne  geuer  Ieud)ten.  D^ne  auf 
Urban§  äßarnung  5U  ad^ten,  ritt  ©taniSlauS  barauf  Io§  unb 
fa^  balb  über  bie  niebrige  SBalbung  ^inweg  in  ein  3i9cuner= 
biwaf  hinein,  wie  e§  tro^  aßer  SSerorbnungen  be§  Sanbtage 
überalt  in  Ä'urlanb  ju  finben  war.  ^uben  unb  ßiflcuiicr 
würben  auf  allen  Sonbtagen  be§  Sanbe§  berwiefen,  waren 
aber  immer  ja^Ireid^  im  Sonbe  ju  finben,  ha  ^ier  ein  Slur= 
länber  bem  dbifte  gemö^  fie  öerjagte,  bort  ein  anbei  er  be& 
©bifteS  lachte  unb  fie  gewähren  lie^.  —  ®ie  bunte  äg^ptifd^e 
©efeKfd^aft  fd^Iief  je^t  gro^enteil§,  nur  eine  9((te  fa^  öor 
einem  ^effel  unb  rührte  juweileu  mit  einem  Söffel  barin 
um^er.  ©in  9Käb^en,  at§  ^nabe  geüeibet,  fc^Iief  mit  bem 
^opfe  auf  i^rem  ©d^o^e.  @tani§Iau§  tonnte  beibc;  er  ^atte 
ber  Sllten  ein  §äu§dt)en  unb  ©tüdd^en  SanbeS  im  ^rüggenfd^en 
gorfte  eingeräumt,  weit  fie  i§n  barum  angef protzen,  unb 
weit  er  ben  S3erfud^  mad^en  wottte,  biefe  nomnbifc^en  9[)?enfd^en 
an  fefte  SBo^nfi^e  ju  gewönnen.  Strgertid^,  'ba^  er  bie  ^tte 
bod^  wieber  Oagabunbieren  fa^,  Wottte  er  öon  bannen  reiten, 
ot§  bie  §unbe  be§  S3iwaf§  taut  würben,  im  9?u  einen  5luf= 
ftanb  juwege  gebrad^t  unb  i^n  mit  ßiQeunern  umringt  Ratten. 
„(Seib  bcmütig  unb  ^öfti(^!"  fd^rie  ba§  fnaben^afte  äJJäbc^en, 
„e§  ift  ber  SBrüggenfd^e  §err,  unfer  fd^öner  SSefd^ü^er!" 
Unb  babei  f prang  fie  l^eran  unb  fü^te  i§m  ben  ©tiefet,  bie 


110  .        .  3)ic  '^flubüiiiivi'. 

idjmarjcn  fc^önen  ^)(ugen  ju  i^m  nuffd^Iageiib,  ali  ob  fie  fein 
■^tntli^  um  unb  um  iu  fic^  aufnehmen  luoÜte. 

„«Sd^ämft  bu  bid)  uic^t,  ^etrufc^fa,  baß  bu  bid)  mit 
beiner  Slhitter  tüiebcr  im  .^erumftreifeu  betreffen  läßt?" 

„SBerjei^t,  ^err  bon  ©toniSlauä,  wenn  bie  SBögel  immer 
Ulieber  gern  einmal  t)iuau§f(iegen,  ob  anä)  il)x  ^äfig  nod}  fo 
Jüo^ntid)  fei.  —  SBofür  i)aben  fie  glügel?  Unb  $^^r  fet)It 
in  feit  einer  2öod)e  aud)  tagtäglich  in  Sörüggeu,  unb  ^i)x 
jagt  nic^t  metjr  unb  feib  uuftet,  unb  50?aruffa  fagt,  an^  (Sllern 
fäm'  iSud)  mot)l  ba§  Siebfte,  aber  auc^  ba§  (gdjlimmfte." 

„^■»oEa,  feib  i^r  Spione?" 

„9tid^t  bloß  ba§,  blanfer,  guäbigfter  .'^^err,"  fagte  hierauf 
bie  alte  9J?aruffa,  „\vix  wiffen  aud)  öiel  35iuge,  bic  mir 
uid)t  fe^en."  I 

„^offen!  5Iber  moUt'  itjr  mir  alle§  fagen,  tt)a§  i^r 
fe^etV  —  " 

„9me§,  §err!"  rief  ^^etrufc^ta.  „^ItteS  gehört  ber 
Sonne,"  menbete  äRaruffa  ein,  „aber  maS  (Sud^  not  tut, 
foUt  ^l^r  erfahren.  SSir  finb  nic^t  treu,  aber  banfbar.  @o 
reitet  ^i)x  einen  falfc^en  2Beg,  .^err,  benn  @ure§  Sßater§ 
5meiter  @of)n  ift  nic^t  in  tummeln,  fonbern  auf  bem  SBege 
nad)  3)iitau,  unb  ^^r  fotttet  immer  beieinanber  fein.  SBenn 
3^r  beieinanber  feib,  tt>irb  ©ud^  ganj  Surlanb  nid)t  befiegen ; 
menn  ^^r  (Sud^  aber  trennt,  fo  unterliegt  3^r!"      |   .  . 

„?!)?ein  iöruber  nid^t  in  tummeln?" 

„Söir  ^aben  i§n  öon  hen  SBergen  bei  ^Iluyt  ^inabreiten 
fe^eu,  gen  33eüern,  immer  auf  dJiitaü  ju." 

„SBon  ba  ift'§  nod^  rt)eit  nad^  SCfütau,  er  fann  mo  anberä 
Eingeritten  fein!" 

„gerber  ^atte  Briefe  in  ber  %a]^e,  bic  in  9[Ritau  auf 
bie  ^^oft  foUen,  unb  ber  tummeln fd^e  öerr  fagte,  al§  er  an 
-ij^etrufd^fa  öorüberritt  unb  fie  ni^t  fa^,  er  motte  brei  Sloge 
in  aKitau  bleiben  —  ge^t  nad^  SKitau,  ^err,  ber  junge 
©ttenifdje  ift  nud^  ta,   unb  er  liebt  ®uren  ^Sruber  nid^t." 


3)ie  33anbomtre.   ■  Hl 

©taiiiStouS  befc^Iof}  tüirfUc^,  auf  bcr  ©teile  umjufel^reu 
unb  naä)  Ttitan  ju  eilen.  @r  erinnerte  fid^,  bafe  ©cipio 
unb  gerber,  ber  ^ummelnfc^e  SSerroalter,  in  ^erfauf§9e)d)äften 
narf)  ber  ^auptftobt  genjottt  Ratten,  bon  ben  (Slilernfc^en  njar 
je^t  überall  ber  feinblid^fte  Eingriff  auf  einen  93anbomir  ju 
gewärtigen,  unb  ©cipio  mufete  bon  bem  fo  entfe^Iid^  au§= 
gebrochenen  3ev"toürfni§  unterrid^tet,  mu^te  gewarnt  unb  ge= 
fd)ü^t  werben.  Stud^  füllte  ftd^  @tani§(auö  fo  üon  Unruhe 
unb  planen  gepeitfd^t,  ha^  i^m  ie^t  ber  ^(ufentl^alt  in 
iörüggen  unmöglid^  unb  ein  Um^erftreifen  eriuünfcfit  fc^ien. 
@r  fd^wieg  eine  SBeile,  na^m  bann  ein  (Solbftücf  au§  ber 
2:afd^e  unb  ^ielt  e§  ber  alten  9J?aruffa  ^in  mit  ben  SSorten: 
„^alte  mir  immer  33otfd^aft  in  beiner  ^ütte  bereit,  9J^aruffa! 
SfJun,  wa§  ftet)t  in  meiner  öanb  gefdfjrieben ,  hafi  bu  fie  fo 
prüfenb  betrad^teft?"  ;      ,. 

„(£§  ift  nid^t  gut,  aÜeS  ju  lefen,  .§err!" 

„^d^  witt'S  aber  miffen,  SSeib,  rebe!  SSerb'  i(^  erlangen, 
wonad^  ic^  trachte?" 

„^l^r  merbet'S  erlangen,  aber  um  ^o^en  ^^reis  — " 

„3Serb'  ic^'§  bemafirenV" 

„35i§  äum  2;obe,  —  aber  "^^x  fterbt  nid^t  langfam." 

„®efto  beffer!  (Suer  ®ott  fd^ü|e  euc^  —  unb  feib 
mir  jur  §anb ! " 

Unb  fomit  wanbte  er  feinen  S^atar  fo  rafd§,  bo^  er 
^etrufd^fa,  bie  i^m  eiligft  ben  %u^  toieber  tüffen  wollte,  an 
ben  SBoben  warf.  @r  fd^idEte  Urbau  nac^  93rüggen,  unb 
trabte  mit  ^afc^a  ben  SSeg  jurucf,  ben  er  gefommen. 


%!§>  bie  3Worgenröte  ^eraufbämmerte,  fa§  er  fid^  unweit 
be§  @uffeibad^e§  na^e  tiei  ber  ©Ilemfd^en  gorftei  unb  fpornte 
^aftig  ben  2;atar,  um  Wieber  auS  bem  (Sttemfc^en  Öiebiete 
l^inauSjufommen.  (Sin  tettifd^er  §irt  fam  bon  eaucfen  ba'^er= 
geritten  mit  ^ferben  unb  9linbern,  unb  fang  nac^  einer 
meland^olifd^en  Sffieife  ber  aufge^enben  ©onne  entgegen:  v." 


112  2)ie  iöonboinivc. 

li'ci  fommt  bic  3agb, 
:  1)ie  alleä  plaQt: 

Sic  ©vbe,  ba§  Xiev  unb  ben  5Baucv, 
'..  V.  "I^ev  ^evv  l)ot'8  gut, 

;  ;  v/;  .        ©ütjlf eilen  ißhü, 
}■   :  Unb  uns  wirb  alleS  faucr.      ,; 

•   :  f  Q-i  fommt  bie  ^Jrtflb, 

:  ;.  ©Ott  fei'8  geflagt! 

■  .->'  33a§  l)ilft  nun  Sparen  unb  Sd)oncuI 

^■>evr  (£^riftuS  f^jridjt: 
, ■  '■  Seetange  nict)t, 

'  .;  2)vobeu  ift  beffer  3So:^nen. 

.    ':  ■  -^''^)  '"*^'^  ^i^  3«^9b 

.  ;  <  '3^ort  ongefagt, 

-.  ,•  53n§  mill  ^err  llt^riftuö  mad)en! 

•  :\:  Sic  reiten  tt)U  um, 

\  ^"^vift,  fic:^  bid)  um, 

'  Sic  fd)reien  unb  töten  unb  lad^cn. 

3)er  Sette  grüßte  (3tani§Iau§  iinb  rief:  „(Se^t  (Sud)  üor, 
^■^erv,  menit  .^^r  fein  ©tternjd^  ©etoiffen  i)att,  '§  ift  feit 
geftern  abenb  aUeS  auf  ben  58einen  ba  brüben  unb  toiU 
fcl)ie^en  unb  fled^en.  ^Da  fommen  eben  Jüieber  bie  ^äger 
nad)  ber  gorftei  §eim  unb  reiten  un§  burd§§  betreibe,  fo  breit 
unb  forgfältig,    qI§  t)ätten  fie  ein  Stafc^enmeffer  üertoren." 

@tani§(au§  fonnte  nid^t  antworten,  benn  eine  ©tute 
öon  ben  SSeibcpferbeu  war  bem  S^atar  5U  nal^e  getommen, 
biefer  ^atte  einen  unerwarteten  <Ba^  unb  feinen  ^errn  baburd^ 
bügelloS  geniad^t,  bann  ging  er,  bem  ftraffften  3^0^^  tro^enb, 
mit  faufenber  (Sd)nettig!eit  burd)  in  einen  @id)en^ag  l^inein, 
unb  an  ben  niebrigen  ftarfen  Stften  eine§  Söaumeä  ftreifte  er 
feinen  ^ieiter  ob.  Säetäubt  öon  bem  (Stofee  an  ben  ^opf, 
fiet  biefer  ju  S3oben,  wirr  burd^einanber  fd^wirrten  il^m  nur 
bie  ®qban!en,  ©Hern  fei  na^e  unb  ©cipio  bleibe  ol^ne  Ä^unbe 
unb  ol^ne  §ilfe;  bann  warb  er  bewustlos. 

2lt§  er  bie  5lugen  wicber  auffd^Iug,  ftanb  hit  ©onne 
fd)on   tief   am  Sf^ac^mittogg^immel,    ä"^h*eid)e  Gruppen   öon 


'^- 


5)te  93anbontire.  113 

9}?ännern  erfüllten  ben  (gid^en^ag,  unb  lebhafter  SBortc§=  - 
auätoufd),  fieina^c  mie  (Streit  flingcnb,  fd^oHtc  ^in  unb  . 
miebcrt  2)ie  SSiefe,  ü6er  ndä)t  ^tnnieg  ber  Surf  naä)  bem 
öon  ber  (Sonne  befc^ienenen  (£beI^ofc  (Sllern  retd^te,  mar  6e= 
lebt  bon  ben  Ä^norrefd^en  Siegern  gu  ^ferbe  unb  ju  i5"B; 
.^^err  Don  K'norre  felbft  ftanb  etwa  brei^ig  (Sd^ritte  abfeit§  • 
üon  ©tani§Iau§,  umgeben  bon  einer  großen  ^tnja^l  9?eiter, 
bie  jum  3;eil  abgeftiegen  njaren,  unb  mit  bencn  er  bie  Ieb= 
^oftefte  Sftebe  unb  ®egenrebe  führte,  günf  bi§  fed^S  Scanner 
ftanben  bid^t  bei  (Stoni§Iau§,  unter  i^nen  ein  frembartig, 
prächtig  gefleibeter  §err,  ber  fid^  burd^  ein  offenes  fd^öneS 
2(ntli^,  burd^  tinm  bü^enben  geber^ut  bor  aUen  übrigen 
auSgei^nete.  Wian  fc^ien  i^n  aud^  mit  einem  9fiefpeft  an5u= 
fe^en  unb  ju  bel^anbeln,  ttiie  bie§  gmif^en  ^Urlaubern,  tk 
fid^  äffe  al§  ^airS  aufaßen ,  nid^t  borjuf ommen  pflegte.  — 
SSaren  e§  bie  eleganten,  öornel^men  SJianieren,  war  e§  fein 
fidlerer,  ^errfd^gewo^nter  unb  bod^  l^öflid^er  S^on,  meldte  bie§  '-.. 
jumege  brad^ten?  Unb  er  jeigte  fid^  teilne^menber  für  bie 
SSieberbelebung  S8anbomir§  al§  irgenb  ein  anberer.  ^urg 
bebor  biefer  bie  Singen  aufgefd^Iagen,  l^atte  er  fid^  mit  einem 
9iied£)fläfd^(^en  niebergebeugt  unb  e§  i^m  jum  ©inatmen  bor= 
gehalten,  je^t  fprad^  er  lebhaft  in  franjofifd^er  Sproc^e  ju 
bem  ^abalier,  ber  iöanbomir§  §aupt  emporgerid^tet  unb  an 
feine  ^ie  gelernt  ^atte,  riet  i^m  bie§  unb  jeneS  ^ux  @r= 
leid^terung  be§  kaufen,  unb  ttieber^olte  leife  bor  fid^  ^in, 
n)a§  er  beim  erflen  5lnbIidE  Söanbomirl  au§gerufen  l^otte: 
„Ah,  c'est  un  bei  homme!"  (£r  mar  mit  einer  großen 
Suite  frember  ©belleute,  meift  polnifd^er,  biefen  Sßormittag 
auf  @ffem  angefommen,  um  bort  ein  grü^ftüd  einjunel^men 
unb  bann  feinen  S33eg  nad^  9Kitau  fortjufe^en.  ^err  bon 
^norre  ^atte  i^n  mit  ber  größten  SluSjeidfinung  oufgenommen  . 
unb  fid^  mit  äff  feinen  ßeuten  jum  ©eleit  nac^  SKitau  an= 
gefd^Ioffen.  ^n  ber  ®egenb  be§  gorft^aufeS  hie  roeibenben 
^ferbe  erblicEenb,  mar  ber  grembc,  roeil  i^m  eine§  ber  ^ferbe 

2au6e,  ©ffornmette  SSerfc.    9.  Sb.  8  •>  ' 


114  5)ie  Sanbontirc. 

auffiel,  mit  loenigen  ^obalieren  ettt»Q8  nbfeitg  bom  großen 
^uge  geritten,  ^atte  ben  l^ütenben  ßetten  über  ^Itcr  unb 
^perfunft  be§  9ioffe§  befragt  unb  jur  ^ntluort  erl^alten,  eä 
gel)öre  einem  toten  iperrn,  ber  bort  unter  ber  (Sid^e  liege. 
—  @o  ^atte  er  felbft  Söanbomir  entbedt.  ^afd^a  ledEte  feinem 
^crrn  ba§  ^aupt  unb  blirfte,  äweifel^aft,  ob  er  fnurren  ober 
genjä^ren  laffen  follte,  ju  bem  gremben  auf.  2118  |)err  öon 
itnorre  mit  ben  übrigen,  njorunter  öon  SE^or^acIen,  ß'norreS 
(Sd)tt)ager  unb  ^afob  ©^abelSf^,  ber  ©o^  beS  Dfonomu8, 
l^erbeifamen ,  unb  iener,  fro^lodenb  über  ben  gunb,  bie 
gioeifel^afte  ^ertunft,  bog  fred^e  ^Betragen,  bie  bem  Änorref^en 
iOQu\e  angetane  öefc^impfung  feitenS  biefeS  Sanbomir  erjätjite 
unb  mit  bem  ©emerfen  fc^Io^,  er  merbe  biefen  9}ienfd^en, 
ben  ©Ott  alfo  in  feine  §anb  gegeben,  auSgefu^t  jüii^tigen 
iinb  für  immer  uufc^äblid^  machen  —  ba  mad^te  ber  f^i^embe 
eine  able^nenbe  ^anbbeioegung  unb  fprad^:  „^iic^t  bod§,  §err 
bon  ^orre,  id^  l^abe  ben  SKann  gefunben  unb  loerbe  über 
i^n  biSponieren." 

„®rlau^ter  §err,"  fu^r  ^norre  auf,  „bie§  ift  (gtternft^er 
@ranb  unb  Söoben,  unb"  —  fe^te  er  nad^  einer  Meinen  ^aufe 
]^in5u  —  „biefer  SJienfc!^  l^ält  ju  lg)er5og  Serbinanb." 

„<3o?  2)a§  tut  nid^t§!  Sine  alfo  geftempcite  3Konne§= 
geftalt  ge^t  nidf)t  für  immer  mit  bem  abfi^eibenben  ©efd^Ied^te! 
©ie  l^aben  i^n  unrid^tig  be§anbelt,  ^err  öon  ^orre!  SBenn 
er  fic^  bon  feiner  93etäubung  erholt  l^at  —  S^arpentier 
öerfic^ert,  er  fei  nur  betäubt  —  merb'  id§  i|n  mit  nad^ 
9JfitQU  nehmen,  unb  id^  l^offe  i§n  ju  belehren." 

Sluf  biefc  ^u^erung  §atte  fid^  ^norre  grottenb  entfernt, 
unb  in  ber  ®ruppe,  meldte  fid^  um  i§n  gefammelt,  warb  bie 
Slngelegen^eit  §eftig  l^in  unb  l^er  befprod^en,  al§  @tani§Iau§ 
gu  fid^  fam  unb  mit  ^ilfe  jeneä  ©i^arpentier,  eineS  fron= 
jofifd^en  SlrjteS,  fid^  aufrid^tete.  ©rimmig  fal^  ^err  bon 
^norre  ju,  al§  ber  S^atar  l^erbeigebrad^t  unb  bon  bem  §irten, 
tbeld^er  i§n  eingefangen  unb  fid^  feinet  angenommen,  gefattelt 


2)ic  SBanbomire.  .•        115 

würbe;  gvimmig  fa^  er  ju,  aU  Söanbomir,  ben  ^afc^a 
jauc^äenb  unifprang,  mit  §ilfe  S^orpentierö,  fein  ^ferb  6e= 
flieg.  3)ie  §anb  jurfte  i^m  fonbulfiöifd^,  bie  ©d^eitfel  preßten 
ba§  dio^,  unb  mit  ein  paar  (Sä^en  njar  er  na^e  bei  bem 
gremben,  ber  eben  aud)  fein  ^ferb,  ein  in  ^iefiger  ©egenb 
ganä  ungett)ö6nüd§e§,  ^o^e§>  anboInfifd^eS  2;ier,  beftieg.  „9^oci^ 
einmal,  ertau(i)ter  §err!"  rief  er  mit  gepreßter  (Stimme, 
„bie§  ift  ©Uernfd^er  ®rnnb  unb  ©oben,  unb  jener  äßenfc^ 
mein  (befangener! "  ■.  ^^^'Ä>  i,-> '  ;^'  ^.  ;■.:v>v:- 

„^urIänbifd^er  ©oben,  öerr  öon  ftnorre!"  ermiberte 
biefer,  unb  ber  ©ruppe  rief  er  l^eitern  Slngefid^tS  5u:  „Mes- 
sieurs, en  route,  s'il  vous  plait!* 

©in  breitfd^ulteriger,  rot  au^fel^enber  $err  mit  ftarrem 
©lief,  §err  öon  %'i)ox\)adtn,  mad^te  ben  gremben  mit  einigen 
plumpen  SBorten  barauf  aufmer!fam,  ba^  biefe  ©e^anblung 
üon  ^norreS  SlbfaH  jumege  bringen  fönne,  ha^  er  mit  ©^a= 
bel§!9  unb  noc^  einigen  bereits  äurüdgeblieben  fei  unb  bem 
3uge  nid^t  me^r  folge.  —  „5)a§  tut  mir  leib,  §err  bon 
21^or^adEen,  befonberS,  ba  @ie  mir  bieS  wo^I  mitteilen,  meil  @ie 
felbft  5uru(fbleiben  wollen;  empfel^len  (Sie  mic^  3§rem  §errn 
(Sd^moger,  unb  brüden  (Sie  i^m  mein  ©ebauern  au§,  ba§  id^ 
nic^t  im  ©efd^mad  rol^er  §aff e§au§brüd^e  erlogen  morben  fei!" 
SWan  ritt  be§  Traufen  falber  tangfam;  biefer  aber 
^otte  fid^  nad|  einer  ©iertelftunbe  ööUig  erholt,  unb  fid^  bt= 
banfenb,  erfunbigte  er  fid^,  wem  er  fobiel  freunblid^c  2;eil= 
na^me  f^utbe. 

„@iner  leiblid^en  ©rjiel^ung  unb  einem  beweglichen 
^erjen,"  erwiberte  biefer,  „fimti  ®aben  einer  SRutter,  für 
weld^e  ber  greunb  $5^re§  ©aterS,  Äönig  ^arl  öon  (Sd^wcben, 
fein  freunblid^eS  SBort  finben  fonnte.  ^arbon!  2)a§  ift  o^ne 
Stanfüne  gefagt.  ^l^r  §err  ©ater,  ^err  öon  ©anbomir,  be= 
wie§  fid^  meiner  9Jiutter,  alä  Sönig  ßart  i^r  ben  Sflücfen 
wanbte,  ganj  wie  c§  einem  l^öflid^n  ^öoUer  jufte^t,  unb 
burd^  meine  SRutter,   bie  ®rafin  ^onigSmar!,   bin  id^  ouf 


S^te  gamilte  oufmerffam  getoorbcn.  ^oUtif^  künftiges 
Ibnnte  id)  jtt)ar  am  §ofe  meineä  S3ater§  bon  3[|rer  gamilie 
nid^t  l^ören,  benn  bie  93anbontire  waren  immer  gegen  bic 
poInifi)e  §errfd^aft,  aber  e8  intereffteren  mid^  norf)  anbere 
S)inge  al§  ^teg  unb  ^olitif.  ^öntg  ^orl  ift  aud^,  meines 
©rad^tenS,  an  feiner  folbatifd^cn  ©infeitigfeit  jugrunbe  ge* 
gangen,  «nb  id^  freue  mid^  ju  ^ören,  ha^  @ie,  §err  bon 
93onbomir,  bereits  bon  onberen  S^tereffen  belebt  finb.  äRarS 
ift  ein  ro^er  ©efelle,  wenn  SImor  nid^t  neben  i|m  l^erge^t, 
SSerlaffen  @ie  fi^  auf  meine  SSereitwittigfeit,  @ie  mit  §errn 
bon  Shiorre  anSäufö^nen,  gi^äulein  ©ebttjig  ift  ein  fel^r  artig 
S33efen;  aber  freilid^  gefaßt  fie  eben  beS|aIb  aud^  bieten,  unb 
@ie  merben  einen  l^arten  ©tanb  l^aben.  S^abelSf^  ift  mo^I 
me^r  um  ber  fd^önen  ^ugen,  hk  i^n  §eut  morgen  fo  fid^tbnr 
entjüdften,  alS  um  §erm  bon  ^norreS  mitten  jurüdEgeblieben, 
mie  idt)  fel^e,  unb  er  ift  gefö^rlidf)er  als  ber  Söräutigam  öerr 
bon  ^puttfammer.  (Seien  @ie  tro^bem  munter,  öerr  bon 
SBanbomir,  bie  Siebe  ift  nic^t  fo  fparfam  berteilt,  ba^  mir 
auf  ein  SBefen  befd^rän!t  mären.  §offentIid^  merben  mir 
audf)  bem  jungen  §erm  bon  Änorre  begegnen,  bem  ber  S3oter 
in  ber  erften  öi^e  über  ^^x  geftrigeS  SRenfontre  einen  9?eiten= 
ben  na^ä^  SKitau  gefenbet,  um  if)n  gegen  @ie  ^eim  ju  be= 
rufen;  er  ift  jung  unb  l^eiter  unb  mirb  ju  S|nen  galten, 
unb  ®rü^e  unb  $8eftettungen  für  bk  2)ame  beS  ^erjenS 
mitnel^men,  bon  ber  mir  unS  je^t  auf  einige  3eit  entfernen. 
Sänge  mirb'S  nid^t  bauern,  menn  mir  aud^  augcnblidftid^  in 
SOlitau  lebl^afte  ^efd^äftigung  finben  mit  ben  3fiuffen,  bie 
je^t  gerobe  nid^t  gut  auf  mid^  §u  fpred^en  finb  unb  mid^ 
Heber  fern  bon^SKitau  fällen.  SBir  finb  lauter  tapfere  Seute, 
biefe  §erren  beS  polnifd^en  unb  beutfd^en  ?tbeIS  merben  ein 
SSergnügen  barin  finben,  (Sie  in  luftigem  ®efedf)te  neben  [ic^ 
ju  feigen.  Urtb  finb  mir  erft  auf  bem  reinen,  bann  finb 
S^re  furifd^ert  SKi^ber^ältniffe  rafd^  inS  reine  gebrad^t.  — 
5lber,  93?effieurS,   ift  ba^  nid^t  Snt=(Saudfen  mit  bem  na^en 


®ie  33anbomirc.  ;  v.  117 

^irc^turme?  ®a  muffen  tütr  emfpred^en,  um  ^errn  öon 
Sieger  mit  un§  ju  führen." 

2)er  Sicembe  toar  alfo  ber  ®raf  SDiori^  bon  ©ad^fen. 
©taniätauä  \af)  ftd^  burd^  biefe  äßittettungcn  in  t>k  monnig= 
faltigftc  SSerlegen^eit  gebracht!  ©cipio  war  bringenb  gefä^rbet, 
unb  bie  9f{eife  unter  immerroö^renbem  ^(ufentl^alte,  tok  fie 
@raf  9Kori^  betrieb,  war  in  biefem  ©etrad^t  eine  ^ein  für 
Söanbomir;  §ebn)ig  ferner,  bon  ber  i^n  jeber  ©d^ritt  me^r 
entfernte,  toar  einem  neuen  öelberber  auSgefe^t,  unb  ein 
neuer  (Stoff  ber  S8eforgni§  erl^ob  fid^  l^iermit  im  ^intergrunbc; 
bie  polnifd^e  ^artei  enblid^,  njeld^e  ben  @ol^n  be§  ^önig§ 
bon  ^olen  umgob,  mißfiel  ©tani§Iau§;  bie  leid^tfinnige  2)ar= 
ftettung  ber  Siebe,  wie  fie  ©rof  SKori^  äußerte,  mißfiel  bem 
leibenfd^aftlidf)  unb  wa^r^aft  Siebenben;  eine  loyale  §üfe  für 
ba§  SSer^äItni§  gum  ^norrefd^en  ipaufe  war  au^erbem  eine 
©d^imäre,  benn  ^ier  l^anbeltc  e§  fic^  um  bereits  ju  tief  ge= 
grabenen  §a|,  um  unl^eitbar  gemad^te  SBunben  —  wa§  fott, 
wa§  ^ilft  bie  Sßerbinbung  mit  bem  trafen  SKori^?  war  t>k 
fopffd^üttelnbe  ©nbfrage  bon  attebem.  .:     / 

@tani§IauS  warb  aber  nid^t  burd^  93ered^nung  beftimmt, 
i^n  leitete  Ütegung,  SBallung,  ©efü^l,  unb  wo^Ituenbe 
SBallungen  jogen  i^  ju  bem  ®rafen.  SSäre  (3tani§Iau§ 
ein  ^olitifer  gewefcn,  fo  ^ätte  i^n  bie  leid^tfinnige  Slrt,  eine 
mädE)tige  Partei,  Wie  bie  ^norrefd^e,  aufzugeben,  belel^rt,  bo^ 
biefer  alfo  ritterlid^e  ^onprätenbent  feine  nad^^altige  Partei» 
mad^t  äufummenl^alten  würbe!  ©tatt  beffen  beftad^  i^n  eben 
biefe  ritterlid^e  SBeife,  unb  fie  l^atte  iuft  i^m  il^r  SBo^Igefallen 
jugewenbet,  unberfennbar  jugcwenbet.  ©iefelben  romantifd^en 
9fiegungen,  weld^e  il^n  innerlid^ft  bel^errf^ten,  fd^enften  i^m 
bie  rafd^e  S^eilnal^me  be§  trafen,  tDa§>  S33unber,  ba^  er  ge= 
fd^meid^elt  unb  unwiberfte^lid^  angezogen  war!  ©a§  er  in 
bie  3ufunft,  fo  fonnte  er  unter  ben  je^igen  S3er§ältniffen 
^urlanb§  nirgenb§  eine  erfreulid^e  ©jiftenj  für  fid^  erbliden. 
S)ie  9titterbanE  ^atte  er  beleibigenb  jurücEgewiefen,  unb  bod^ 


118 


'^k  !öanbomtre. 


gab'8  o'^nc  fte  fein  rool^ItuenbeS  Söeftel^cn  in  Äurlanb;  §ebiüig 
ntu^te  er  rauben,  njenn  fte  fein  merben  foUte,  unb  bod^  be= 
burfte  er  nngeiüö^nlidjen  ©dju^eS  ober  ber  Slnficbelunfl  im 
5(u?Ianbe,  um  bc3  Staubet  fro^  unb  fidler  ju  merben.  ?lIfo 
ein  ganj  neucS  ^Regiment  in  ^urlanb,  Umroätäung  atteS  58e= 
fte^enben  mar  für  feine  3"fiinft  erforberlid^,  ober  ein  Stn^att 
im  StuStanbe,  ®rof  äRori^  fonnte  beibeä  bieten.  Unb 
meldten  3awber  übt  ba§  Qbeal  einer  3ettrid^tung!  ©old) 
ein  ^htal  mar  ®raf  9)Jori^,  meld^er  ein  unter  mobemem 
©eleit  neubcIebteS  9J?itteIaIter  in  fid^  barfteHte:  ferfönlid^eu 
obentenerlic^en  9Kut,  ^rieg§fenntni§,  glönjenbe  ©rfc^einung, 
feine  (Sitte,  rafdEjen,  roi^igen  ®eift,  leidsten  ©inn. 

JßorroärtS  getrieben,  rndfnjärtS  gejogen,  behielt  bod^  ha^ 
gefd^meic^elte  unb  ongejogene  9f?aturcff  bie  Dber^anb;  er 
blieb  beim  ©rafen,  unb  aU  fie  am  folgenben  Stbenbe  an  ber 
SSrüdEe  öor  SWitau  anfamen,  maren  fie  firf)  gegenfeitig  burc^ 
SBol^Igefaffen  unb  SBoJ^InjoÜen  in  SSertrauIid^feit  fo  nol^e  ge= 
rücEt,  als  ob  fie  jahrelang  in  greunbfc^aft  miteinanber  gelebt 
Ratten.  —  Qu  i^rer  Überrafd^ung  fonben  fie  bie  5tabrüdfe 
öon  einer  tieinen  5lbteilung  ruffifd^er  2;ruppen  befe^t,  unb 
ber  Dffijier  nö^erte  fid^,  refpeftöoll  grüfeenb,  bem  (trafen, 
i^m  anjeigenb,  ba^  er  beorbert  fei,  ©einer  @rlaudt)t  ben 
Eintritt  in  SJiitau  gu  oermeigern.  klUe  fold^e  ©trömungen 
nnb  (^cgenftrömungen  öon  feiten  ber  9?ac^barftaaten  njed^felten 
bamal§  überrafd^enb  fc^nell.  Sltrlonb  mor  fo  unorbentlid^ 
regiert,  ba^  eS  ben  S^Jad^bam  immermö^rcnbe  53eranlaffung 
gab  jum  @infprud^,  unb  in  Stu^Ianb  med^felte  burd^  rafd^ 
aufeinanber  folgenbe  S^obeSfäüe  t>k  ^errfd^aft  fo  dielfad^, 
bQ%  ba§  SSerbäItni§  biefeS  9teid^§  ju  ^urlanb  ebenfalls  immer= 
loä^renben  SBe^feln  unterworfen  war.  ®ie  ©ro^fürftin  Slnna, 
3Bitn)e  be§  jule^t  berftorbenen  furifd^en  ^erjogS  unb  in 
9J?itau  refibierenb,  war  natürlid^  ein  unmittelbarer  Sln^alt 
für  9tufelanb.  ©ie  war  mit  einer  ruffifd^en  Seibwad^e  ber* 
fe^en,  unb  ruffifd^c  Struppen  marfd^ierten  bon  0iiga  ab  unb 


.Jv 


.^ie  Jöanbomire.     • 

ju.  (£§  war  unäWeifct^aft,  ba§  bemjenigen,  bcn  fie  jum 
neuen  hatten  tt)ä^(en  mürbe,  ber  SBeg  jum  !uri[d^en  ^eräogS^ 
l^ute  om  breiteftcn  gebol^nt  fei;  in  i^rer  ^erfon  bereinigte 
fid)  bie  SSernjanbtfd^Qft  mit  bem  erblichen  öerjogSgefd^ted^te 
ber  S'ettler  unb  bie  S8ertt)anbt|c^aft  mit  bem  mäd^tigen  Steige 
atußlanb,  bon  ttjeld^em  in  ber  %at  bereits  baä  ©d^ictfal  SCur« 
lonbg  allein  abging,  mie  gebieterifd^  aud§  bie  fRebublif  ^olen 
i^re  D6erIel§en§|err[^Qft  geltenb  mad^en,  ja  gar  eine  Sin= 
berleibung  ^rlanb§  befd^Iie^en  mod^te.  ilöntg  unb  ?(bcl 
njoren  in  ^olen  immer  getrennter  3)?einung  über  biefe  S^age, 
in  SRufetanb  aber  folgte  bem  SBiUen  be§  ^errfd^erS  eine  un= 
mittelbare  9Ka^regeI  unb  ^Jat.  ©o  wollte  ber  Sfönig  bon 
^olen  feinen  natürlid^en  ©ol^n  jum  ^erjoge  mad^en;  aber 
ber  polnifd^e  ^ilbel,  menn  aud^  ein5elne  bem  ©rofen  SKori^ 
anl^ingen,  tr»ar  !eine§tt)eg§  biefer  SJieinung.  ^a  ®raf  SKori^ 
inbeffen  ber  ©ro^fürftin  STnna  ju  gefallen  fd^ien  unb  bon 
einer  Sßerel^elid^ung  berfelben  mit  i§m  bie  Sffebe  mar,  fo  ^attc 
9{u§Ianb  bisher  ber  ^rätenbentfd^aft  be§  ©rafen  nid^t§  ent= 
gegengefe^t,  obgleid^  Surft  SRenfd^ifoff  felbft  für  feine  ?|8crfon 
Stbfid^ten  auf  ben  furifc^en  ^erjogS^ut  ^atte.  @§  mußte 
atfo  etJDa§  borgegangen  fein,  ba^  bem  (trafen  je^t  plö^Iid^ 
ber  ©intritt  in  SO^itau  gemehrt  mürbe;  unb  ba  er  felbft  bie§ 
nur  einer  borüberge^enben  ©inneSänberung  ber  ©rofefürftin 
jufd^rieb,  meIdE)e  burd^  9^eiber  unb  geinbe  i^m  beranlaßt 
morben  fei,  fo  beba(^te  er  fic§  nid^t  longe,  ben  3u9Qn9  ju 
erjmingen.  @r  jog  alfo  feinen  S)egen,  fein  (befolge  tat  beÄ= 
gleid^en,  falutierte  ben  Dffiäier,  erüörte  i^m,  ha^  bie§  auf 
einem  9Jli^berftönbniffe  berufen  muffe,  beffen  Slufflörung  er 
je^t,  beeilt,  gur  grou  ©ro^fürftin  ju  tommen,  nid^t  abmarten 
!i3nne,  unb  ba|  bie  Siruppen  il^re  ©d^ulbigteit  tun  möd^ten. 
Somit  fprengte  er,  gefd^roungenen  2)egen§,  in  bollem  9toffe§= 
laufe  bormdrt§,  feine  ©uite  folgte  ebenfo,  bie  geringe  2;ruppen= 
mannfd^aft  l^atte  nid^t  Qdt,  dum  geregelten  SS3iberftanb  ju 
leiften,   unb  nur  ein  borfpringcnber  «Solbat  mar  bon  bem 


120  2)ie  Söanbomire, 

ungeftümen  %aiax  SöanbomirS  niebergeritten  niorben.  S)er 
gonje  3"9  fptengte  Jute  eine  bonirernbe  aSiiibSbraut  in  bie 
©tobt  l^inein  6i8  jum  §aufe  beS  SßürgerS  SlBilmi^,  ba§  ©raf 
aJJori^  bewohnte.  ©§  ftel^t  auf  berfelben  ©tette  je^t  ba§ 
biel  größere  ^au§  be§  Söaron  öon  SBoIf.  2)ie  Heine  «Streit^ 
maä^t  be§  (trafen,  fed^jig  Mann,  roeld^e  er  mit  öieler  SRü^e 
äufammengebrad^t  ^otte,  mar  baüor  anfmarjc^tert,  unb  SBilmi^ 
ftürjte  ben  2tn!ommenben  berftört  unb  mit  ber  9^ad^ri(i)t 
entgegen,  er  l^obe  bie  Siruppen  herbeirufen  muffen,  hjeil  man 
bie  @ffe!ten  ©einer  ©rlaudjt  unter  bem  Sßemerlen  §abe  ou§= 
räumen  rooUen,  ©eine  ®rlaucf)t  bürfte  äRitau  nid^t  me|r 
betreten,  ©eine  (Syjellenä,  gürft  9Kenf(i^ifoff,  fei  in  9Witau 
geraefen,  ^abt  ad^tjel^nl^unbert  äRann  Xruppen  berufen,  einen 
ßanbtag  au§fd^reiben  laffen,  melier  bie  S^id^tigleit  ber  SBa^l 
©einer  ©rlaud^t  auSfpred^en  folle,  aud^  au§  2)an5ig  bon 
©einer  ^ol^eit  bem  ^erjoge  iJerbinanb  fei  eine  ^roteflation 
gegen  ©eine  @rtaurf)t  angefommen,  bon  atten  hangeln  5U 
berlünbigen,  unb  felbft  bie  gnäbigfte  grau  @ro|fürftin  fd^eine 
©eine  ®rIaudE)t  aufzugeben;  er  fei  breimal  um  5tubien§  unb 
9kt  eingefommen,  tt)ie  er  fid^  mit  S)ienerfd^aft  unb  (Sffeften 
©einer  (Srlaud^t  §u  benehmen  ^ab^,  fei  nie  borgelaffen,  mo^I 
aber  bebeutet  luorben,  ber  9J?iIitärbe§örbe  ju  gel^ordEjen,  bn 
©eine  ©rlaud^t,  ®raf  SJiori^  bon  ©oc^fen  nid^t  wieber  nad) 
fOlitau  fömen. 

5Die§  ^atte  SBilmi^  berichtet,  lüö^renb  (^raf  SD^Jori^  boni 
^ferbe  ftieg,  in§  §au§  unb  in  ein  tt)eite§  ©mpfang^immer 
trot.  @r  ladete  ju  aUebem,  bat  bie  Ferren,  meldte  i^m  ge= 
folgt  ttjaren,  fid^  nac^  Säften  unterjubringen,  ha  er  ju  eng 
logiert  fei,  um  olä  SSirt  feine  ©d^ulbigfeit  tun  ju  !önnen, 
unb  forberte,  afö  ftd^  aße  empfol^Ien,  nur  ©tani§Iau§  auf, 
hti  i§m  gu  bleiben.  SDiefe  auSjeid^nenbe  ®nabe  fe^te  biefen 
in  gro^e  S3erlegenl^eit,  benn  i^n  bröngte  e§  mit  3cntner= 
fd^njere,  fic^  nad^  ©cipio  um^ufe^^en,  unb  er  berl^el^Itc  bie§ 
benn  aud^  bem  ©rafen  nid^t.     „(Sine  ober  ein  paar  ©tunben 


3)ie  äJanbomirc,  V .  :  121 

fpäter,"  crnjiberte  biejer,  „finb  nun  bod^  bon  geringem  Unter= 
f Cetebe/'  unb  ber  SKoment,  auf  bent  ©d^Ioffe  eingeführt  ju 
tüerben,  fei  für  SJanbomir  bon  SBid^ttgfeit,  für  i§n,  ben 
trafen  felbft,  augenblidlic^  bon  S^Ju^en.  25er  ©intritt  iDerbe 
atfen  Stnjeid^en  nad^  fd^njierig  ju  erlangen  fein,  man  fenne 
aber  S3anbomir  auf  bem  ©d^Ioffe  nid^t,  man  fei  neugierig, 
t)er  immerroä^renbe,  unertrartete  SSed^fel  ^errfd^enber  ^erfonen 
^abe  bie  Seute  fd^üd^tern  gemad^t  gegen  einen  neu  auftreten^ 
ben,  flattlid^  auäfe^enben,  unbelannten  ÜKann,  benn  in  jebem 
fönne  ber  neue  SJiod^tl^aber  berborgen  fein  —  „fommt  un§ 
ber  falte  Ä^ammer^err  nic^t  in  ben  SSeg,  fo  ge^en  roir  un= 
nugel^alten  bi§  in  "ba?)  ©pieläimmer  ber  ©ro^fürftin,  tt)o  fie 
je^t  i^re  Partie  mad^t.  @inb  ttjir  erft  bo,  bann  wirb  atteS 
in§  ®elei§  gebrad^t,  bie  (S^ro^fürftin  ift  eine  wol^lmottenbe 
2)ame,  weld^e  nid^t  blo^  politifd^en,  fonbern  aud^  augenblirf= 
lid^en  ©inbrüden  folgt;  furj,  mad^en  xoxx  Sloilette!  93ebiencn 
@ic  fic^  bort  meiner  ©orberobe,  allons!" 

2)er  ®raf  l^atte  bem  !^utfd^er  S3efe^I  gegeben,  feiner 
'S&(x6)t,  feiner  grage  'Sit'üt  §u  ftel^en  unb  im  ©alopp  bi§  an§ 
portal  ju  fahren,  ©o  gefd^al^'S.  ®ie  beiben  glönjenb  ou^= 
fe^enben  SKönner  tt>aren  wie  ber  58Ii^  au§  bem  SBagen,  burc^ 
bie  §alle,  bie  SIreppe  l^inauf,  tt)iebiel  aud^,  njie  beutlid^  aud^ 
2)iener  ©infprad^e  anbringen  wollten.  ®er  imponierenbe 
^önig§fo|n  lie^  nid^t§  auffommen  unb  fd^ritt  mit  bem  un= 
befannten,  ebenfo  in  fd^immernbe  franjöfifc^e  Xrad^t  gefleibeten 
S3anbomir  ^inburd^.  @r  brang  bi§  in  "ba^  le^te  SJorgimmer, 
^ier  aber  trat  t§m  wirflid^  jener  gefürd^tete  ^ammerl^err  in 
ben  SBeg,  unb  jnjar  fteßte  fid^  biefer  fel^r  entfc^ieben,  wenn 
oud^  fe§r  l^öflid^  entgegen,  ^u  ©d^redE  unb  ©ntrüftuug 
SanbomirS  fprad^  ber  ®raf  ^ier  im  l^od^fal^renbften  Xone: 
„®el^en  (Sie  mir  au§  bem  SSege,  ^arbenü,  ober  id^  fpiefee 
Sie  mit  meinem  ^arabebegen  an  bie  2Sanb.  —  Unterhalten 
Sie  fid^  mit  biefem  §errn,  ber  gleid^e§  ©d^idEfal  mit  3§nen 
l^at,  nid[)t  ^nbigena  bon  ^urlanb  werben  ju  fönnen." 


122  3)ie  aSanbomire. 

©0  fd^titt  er  bitrd^  bie  le^te  Xüre,  man  l^örte  ben 
^^tufft^rei  einer  2)ame,  unb  Söanbomir  fa^  fid^  bem  ^ammerl^crrn 
alleiu  gegenüber,  ßerftreut  in  feiner  ©ntrüftung  unb  unfd^Iüffig, 
ob  er  nid^t  bon  bannen  ge^en  folle,  fa^  Sanbomir  in  ba§  too^U 
auägebilbete,  feft  unb  forf(^enb  blidEenbe  Slntli^  biefeS  SWanneS, 
ber  ein  fräftig  ouSfel^enber  5)rei^iger  ju  fein  fc^ien,  in  ber  %at 
aber  fd^on  ein  Sßierjiger  tvax.  „<2ie  njunbern  fid§  nod^,"  l^ub 
berfelbe  nad^  einer  ^oufe  longfom  gegen  99anbomir  an,  „über 
bie  9'lüdEficI)t§Iofig!eit  be§  borne^m  (Geborenen,  ber  n)ol^rfd^cin= 
tidf)  plö^tid^  im  S^one  umfdE)Iug  gegen  «Sie?  2)a§  ntu§  man 
getool^nt  tberben,  loenn  man  biel  broud^t  unb  biet  errcid^en 
Jbitt.  ^^x  ^^nbigenat  betreff enb,  feien  @ie  übrigens  unbeforgt; 
e§  fommt  eine  anbere  Drbnung  ber  3)inge:  eine  ©tunbe  bor 
(Seiner  ©rlaud^t  ift  eine  föniglid^=republifanifd^e  ^ommiffion, 
ben  ©rjbifd^of  (Sjembef  an  ber  (Spi^e,  auS  ^oten  eingetroffen, 
roeld^e  bie  unmiberruflid^e  Stbfe^ung  beS  l^alb  jum  ^erjog 
getoö^tten  ®rafen  gebracht,  unb  um  biefelbe  ©tunbe  finb 
üBoten  auS  bem  Dberlanbe,  mo  Seine  ®rIaudE)t  ^^l^ren  ^ai)U 
reid^ften  Sln^ang  §atte,  angelangt,  SUottmad^t  bringenb,  ba§ 
fic^  bie  SnorreS,  bie  ^^or^acEen§,  unb  imk  fie  tbeiter  Reißen, 
bon  i^m  loäfogen.  Unb  ttjöre  bie§  aud§  nid^t,  gürft  äRen= 
fd^itoff,  ber  felbft  ^erjog  werben  miß,  lie^e  i^n  nid^t  auf= 
fommen.  Unb  märe  aurf)  bie§  nid^t,  bie  grau  (Srofefürftin, 
5u  meld^er  er  fid^  je^t  frurf)tIo§  einbrängt,  liebt  e§  nid^t, 
bo§  man  fid^  um  i^re  §anb  bemerbe,  unb  gleid^jeitig  für 
jebeS  ^übfdf)e  Sörbd^en  galant  fei,  nad^  Slrt  franjöfifc^er 
^abalierc.  Unb  märe  ha^  alle§  nid^t,  mein  §err,  biefem 
Sanbe  tut  ein  anbereS,  fefteS  SfJegiment  not,  unb  bie§  ftel^t 
bor  ber  Xür  —  feien  Sie  unbeforgt,  menn  man  ^^nen  aud^ 
je^t  \>a^  Snbigcnat  bermeigert  ^at." 

„SJiein  §err,  e§  l^at  mir'S  niemanb  bermeigert,  benn 
ict)  §abe  niemanb  um  etma§  gebeten,  ma§  id^  at§  freier 
abeliger  Wlarm  nid^t  braud^e." 

„5)efto  beffer,   befto  beffer!    Soffen  Sie  biefe  fic^  ab= 


3>ic  93onbomire.  123 

fperrenbc  ^afte  eine  Unab§ängig!eit  empfinben,  bte  fte  tu 
i^rem  ©ünlel  für  immöglic^  l^alten,  @§  ift  mit  biefem 
2)ünfel  feine  9tegierung  me^r  möglich,  benn  jeber  tut,  tt)a§ 
t^m  gut  büuft.  2)a  ^at  foeben  ein  Begleiter  «Seiner  (Srlaud^t 
einen  faiferlid^en  (golbaten  niebergeritten,  ha§  fott  i^m  §eim= 
!ommen!  ®q  t)at  e§  erft  l^eute  frü^  auf  offenem  ^la^c  eine 
?lu§forberung,  ein  ®uett  gegeben  angefic^tS  ber  ^öd^ften  S8e» 
prben  be§  Sonbe^,  unb  einer  ber  Slaufbolbe  ift  auf  beni 
^la^e  geblieben  —  boS  mu^  anber§  ttjerben!  Unb  befonbevä 
biefe  Dberlänber  — " 

„SSaren  bie  ©uettanten  au§  bem  Dberlanbe?"     . , 

„^a,  ein  ^norre  unb  ein  99anbomir!" 

„aSie?    Unb  wer  ift  geblieben?" 

„Sntereffiert  Sie  i>a^  fo?  ^6)  tt)itt  ben  Offizier  rufen, 
ber  bie  Siruppenabteilung  an  ber  93rüde  fommanbiert  ^at, 
unb  an  njeld^em  ber  Sieger  öorübergefprengt  ift  ^inau§  in 
bie  SBöIber."  ,:   .- 

„^6)  banfe  S^nen,  iä)  banfe  $?^nen." 

„(£§  ift  an  bem  Seben  be§  einen  foöiel  gelegen,  ntie 
an  bem  Seben  be§  onbern,  benn  ber  eine  l^ätt  ju  ben  uns 
rul^igen  Sitauern,  ber  anbere  ju  bem  ©rbfeinbe  all  biefer 
Sauber,  ju  ©d^ttjeben." 

(Stani§Iau§  erwartete  faum  bie  tef.ten  SBorte,  üerbeugte 
fid)  unb  eilte  l^inroeg.  ©rftaunt  fa^  i^m  ber  ^ammer^err 
nac^  unb  ging  bann  in§  Sßorjimmer,  um  ben  njad^t^abenbeu 
affigier  ju  fpred^en.  fßon  biefem  erfuhr  er,  \>a^  ber  ttjeg- 
eUenbe  §err  berfelbe  fei,  loel^er  an  ber  SSrüdEc  ben  Solbaten 
niebergeritten,  er  l^abe  i^n  hjegen  ber  beränberten  %xaä)t  erft 
{e^t  beim  ^inttjeggel^en  erfonnt. 

„So  eilen  Sie  i§m  nad§  unb  ber^aften  Sie  i§n  auf 
ber  Stette!"  .;       ^ 

„  Unb  totnn  er,  ober  anbere  ^urlönber  fid^  roiberf e^en  —  ?  " 

„@o  ber^aften  Sie  i^n  bod)!  (£§  mu§  ben  93efe§ten, 
bie  bon  ^ier  au§ge^en,  Sichtung  werben  in  einem  Sanbe,  wo 


124  S)ie  SBonbomtrc. 

niemanb  ge^ord)en  njitt!"     „Unb/'  fe^te  er  im  ^ui^ücEge^en 
für  fid^  ^inju,  „e§  ift  fein  ^urlönber!" 

2)ie[er  SKann  War  niemanb  anber§  al§  ber  ft^ammerl^err 
ijon  Söiron,  ber  fid^  ol^ne  erblid^eS  S3orred^t  burii^  eigenes 
9?erbienft  emporgearbeitet  ^atte,  ber  felbft  nad^  bem  lurijd^en 
^erjogS^ute  blidte  unb  wirüid^  fed^§  ^af)x^  fpäter  unter 
Ö^ei^ilfc  feiner  iperrin  Slnna,  bie  unterbeä  .^aiferin'öon  8fJufe- 
lanb  geworben,  ^erjog  bon  S'urlanb  würbe,  (Srünber  einer 
gamilie,  bie  bi§  gegen  StuSgang  be§  öorigen  ^a^rl^unbertS 
ba^  2tbel§reid§  al§  le^ter  ^erjog^ftamm  be^errfd^te. 


8. 

^ebwig  war  in  einer  traurigen  Sage.  «Sie  war  nidE)t 
erfahren  genug,  um  fic^  d^arafteröott  ben  auf  fie  einbringen= 
ben  Stnforberungen  entgegen juftetten;  unb  fie  war  nic^t  be= 
fc^ränÜ,  nid^t  romanl^aft  genug,  i>k  SBünfd^e  unb  SBeifungeu 
ber  Sangen  ööUig  äui^ücfjuweifen,  Sld^,  bie  ä)?utter  l^atte 
i^r  fo  innig  jum  ^erjen  gerebet,  ganj  anber§  al§  ber  SJater, 
öiel,  üiel  einbringlid^er.  (Sie  ^atte  (Stani§Iau§  nid^t  ge= 
fc^mä^t,  feine§weg§,  fie  ^atte  fogar  beffen  gtänäenbe  @igen= 
fcf)aften  mit  Sßorliebe  ^erüorgel^oben,  fie  l^atte  nid^t  nur  in 
SSorten,  nein,  in  fSiid,  3)2iene  unb  2;on  il^re  Sieilnal^me, 
^er^IidEje  2;eilna§me  für  il^n  bezeigt,  unb  bod^  immer  bamit 
gefd^loffen,  ba^  er  niemals,  niemals  i^r  (gd^wiegerfo^n  werben 
bürfe.  Stber  warum  benn  nid^t?  fragte  fd^üd^tern  ber  ge* 
funbe  (Sinn  ^ebwigS,  ber  fobiel  ©ntfd^ieben^eit  unb  fo  wenig 
{^rünbe  l^erauS^örte.  —  „SBe^  bir,  meine  S^od^ter,  ba%  bir 
meine  SBerfid^erung  nid^t  genügt,  ba^  beine  grage  nur  gu 
beutlid^  auf  wiberfe^Ii^e  3^egungen  beineS  |)er5enS  beutet, 
ba§  bir  bie  9^adf)ric§t  nid^t  genügt,  wie  eine  SSerbinbung  mit 
Jöanbomir   beine  SOJutter   in  Sßerjweiflung   ftürjen  würbe!" 

S)ann  fiel  bie  S^od^ter  ber  3Kutter  weinenb  um  ben 
£)aIS,   fie  weinten  jufammen,    unb  e§  blieb  wenig  StuSfid^t 


S)tc  58anbomire.  125 

für  S3anbomir§  SBünf(^e   übrig.     Sitten   bcretnißte  fi^  auä) 

bagegen.    ^alob  ^f)ahtU^,   ber  mit  bem  Sßater  unb  Onfel 

an   jenem  SKorgen   nad^  ©Hern   jurüdfgefe^rt   unb   feit   ber 

3eit   in  ©ttern   geblieben   mar,   ^atte   alle   bie  befted^enben 

äußeren  Sßorjüge  eine§  fd^Ian!en,  leb^often,  farmatifd^en  @bet= 

manne?  unb  äußerte  feine  leibenfd^oftlid^  auffd^iefeenbe  ^Jeigung 

mit    jenem    ritterlic^=bemütigen    Ungeftüm,    meld^er    einem 

SUZäbd^en  fo  leidet  untt)iberfte§Iid^  ift.     Unb  ber  93ater,  bem 

^uttfammer  ju  tröge  unb  matt  fd^einen  mod^te,  jeigte  beut» 

lid^,   ba^  er  nid^tS  gegen  ben  neuen  i8ett)erber  einjumenben 

^aht.     ^ört   benn   aber   ein   öon   Siebe§ungIüdE   bebrängteS 

SKöbd^en  auf,  gefd^meid^elt  gu  fein  üon  einer  ©roberung?  — 

SBenn  nur  ein  ©d^immer,   nur  ber  Heinfte  (Sd^immer  üon 

9Kögti^feit  für  bie  SSerbinbung  mit  SSanbomir  geblieben  njöre! 

9tber   aller  ^orijont   für   i^n  unb  mit  i^m  mar  eng,   mar 

ringS  bermauert  —  man  ^atte  ^uliu§,   ben  einzigen  ©o^n 

.^norre§,   ben  S3ruber  ^ebmigS   nad^  (Sttern   gebrad^t,   toie 

einen  halbtoten.     SSieberum   ein   SSanbomir   ^atte   i^n   5u= 

grunbe   gerid^tet   mit   tiefen  entftettenbcn  «Säbelhieben!    (gie 

b^gte  feine  befonbere  3<ii^tUf^!eit  für  ^u^iw^;   beffen  Seid^ts 

ftnn  ^ätte  fie  mobl  mitunter  er'^eitert,  tüäre  er  nur  frei  bon 

ülo^eit   gemefen.     5lber   er   toax   bo^   i^r  löruber,    er   litt 

fd^merjl^aft,  er  mar  in  ©efa^r;  er  mar  fo  bleid§,  unb  feine 

Stimme,  fein  SluSbrudE  maren  ebler  at§  fonft,  unb  er  bat 

fie  mit  fo  menigen,  mit  fo  fd^meren  SGSorten,  be§  ^aufe§  @l^re 

nid^t  ju  befledfen  burd^  fernere  Xeitnafime  an  einem  93anbomir! 

SBie  mu^te  ein  SO'iäbd^en  gepeinigt  fein,   meinem  ber 

angebrol^te   f^Iud^   be§   SSater§   öon    allen   ^inbemiffen   ha^ 

geringfte  mar!    S)ie  großen  §inberniffe  ermecEen  aflerbing§ 

in  ber  Sugenb  bie  fd^mörmerifc^e  Steigung,  aber  mo  fie,  mie 

^ier,  fo  mannigfad^  in  bie  erftc  ^ifi§  treten,  meldte  ber  fidf) 

bilbenbe  ©^arafter  ju  befielen  ^at,  ba  mirb  in  urfprünglid^ 

l^eiteren  ©emütern  fold^e  fd^märmerifd^e  ^Jeigung  leidet  eine 

untätige.     @ie  entfagt  nad^  au^en,  um  in  einem  öerborgenen 


126 


5)le  SBanbotnire. 


SBinfet  beS  ^erjenä  freubige  Erinnerung  ju  genießen,  eine 
(Erinnerung,  bie  befto  früher  unmäd^tig  toirb,  je  gcfünber 
i^erj  unb  @tnn  beS  jur  (gntfogung  gc^loungenen  9Jiäbcl^en§. 
Unb  biefen  SBeg  fd^ien  baS  ©d^idfal  mit  §ebnjig  einju^ 
f dalagen,  bie  aÜerbingS  ein  mutigeä,  im  S^iotfatt  tapfere^,  aber 
bod^  ein  ju  natürlid^eS,  ^eitereS  ^inb  toax,  qI§  ba^  fie  um 
fd()imdrifd^er  ©d^roärmerei  falber  bog  Sebenl^ätte  aufgeben  mögen. 

(S8  lüoren  a^t  jtage  öergangen  feit  jenem  fd^redlid^en 
^tbenbe  ber  ^atoftrop^e,  ba  trat  n^ieberum  im  ßW'ielid^te  ber 
Spater  ju  i^r  in§  Bii^n^cr  unb  fd^recfte  fie  au§  i^rer  Siräumerei, 
ber  fie,  au§  i^rem  genfter  nac^  bem  gelbe  unb  bem  fernen 
iiBufd^e  bei  ber  gorfiei  blirfenb,  Eingegeben  ttiar.  §err  öon 
Jinorre  l^atte,  wie  iie§>  bei  Sßätern  ^öufig  eintritt,  öiel  me^r 
9?eigung  unb  ßättlid^feit  für  feine  S^oc^ter  aU  für  feinen 
©ol^n,  feine  (äattin,  ober  für  fonft  jemanb.  ^ebrcig  war 
fein  Slugapfel,  unb  e§  fdjnitt  i^m  inS  ^erj,  bajs  gerabe  fie 
fic^  in  Siebe  öerirrt  ^aben,  ha^  gerabe  fie  in  ber  lüid^tigften 
Söa^l  Stt'fl^^O  erleiben  follte.  2)od^  war  er  9Kann  unb  Krieger 
genug,  um  ein  rafd^eS  ©infd^neiben  in  bie  SBunbe  für  ba§ 
Sörberfamfte  ^u  Ratten.  @r  fagte  i^r  alfo  mit  aUer  (£ntfd^toffen= 
^eit,  ba§  fie  nod^  SBerlauf  öon  üier  SBod^en  öerl^eirotet  fein  muffe. 

„SRit  ^uttfammer?" 

„^<i)  laffe  bir  bie  SSal^I  jlDifd^en  ^uttfammer  unb  (J^o* 
belSfij.  ®ib  bid^  nid^t  frant^aften  Träumereien  ^in,  fei 
^orreS  S^od^ter,  unb  fobalb  beine  SSo^I  getroffen  ift,  fage 
mir'8.  ®u  roei^t,  mein  ^inb,  bafe  id^  bid^  liebe,  bo^  id^  beiu 
ißefteS  Witt:  folge  mir,  fei  entfd^toffen,  ftü^e  bid^  auf  mid^!" 

S^ad^  biefcn  SBorten  umarmte  er  fie  unb  öerliefe  ba§ 
3immer.  ^ebmig  raupte  fe^r  too^l,  wie  fe^r  fie  fonft  in 
9Jeigung  bon  i^rem  SSater  beborjugt  war;  ba§  er  tro^bem 
fo  beftimmt  über  fie  berfügte,  mad^te  i^r  alfo  ben  ©inbrudE 
unurnftö^IidEjer  SfJotwenbigfeit.  SBarme  Slränen  quollen  il^r 
unauf^aitfam  au§  ben  Slugen;  ol^ne  irgenbweld^e  SBerbinbung 
mit  ©taniälauS,  o^ne  irgenb  ein  beftimmenbe§  ober  öerl^ei|en= 


2)ic  SBanbomire.  127 

be»  SBort  öon  beffcn  (Seite  war  fte,  i^rem  ©^arafter  gemä^, 
Don  biefem  StugenbUcfe  an  für  i^n  öcrioren.  ©ic  mar  ju 
l^eiter,  um  fetbftänbtg  eine  Dppofition  burd^äufü^ren.  ?lu 
^anbomirS  (Seite  ^ätte  fte  einer  ganjen  2Be(t  getrost,  benn 
bie  Übereinftimmung  mit  i^m  ^ötte  il^ren  frö^Iid^en  2)rang 
l^inreic^enb  entfrf)äbigt.  Stber  atte§  um  fid^  ^er  o^ne  Stu§= 
na§me  ju  ersürnen  unb  ju  betrüben,  bo§  ging  über  i§re 
^äfte.  3tl§  fte  fpäter  unter  neuen  Xrönen  i^r  Säger  fud^te, 
fc^ob  i^r  ber  n)eiblic]^e  S)ämon  bereite  einen  um  ben  anbem 
greier  am  umfd^Ieierten  ^orijonte  öorüber  unb  ftüfterte 
i^r  ju:  „@o  roä^Ie  menigftenS  ben  ^übfd^eften!  ^ann  e§ 
^onbomir  nid^t  fein,  fo  ift  bod^  G^obeBf^  öiel  tt)ünfd^en§= 
werter  aU  ^utttammer!" 

Söeim  ©rnjad^en  am  näc^ften  äRorgen  l^atte  ber  5)ömon 
aüerbingS  bon  feiner  SJZad^t  üerloren,  benn  ber  Sommcr= 
morgen  ift  ben  ibeatifd^en  SBünfd^en  eine§  gefunben  SO?abc^en§ 
bie  geneigtefte  S^age^jeit.  3^r  ^aar  fted^tenb,  trat  fie  an§ 
fjenfter  unb  fa^  über  bie  SBicfen  unb  gelber  nad^  ber  fernen 
gorftei  l^inab.  SSar  e§  bod^,  aU  ob  ein  S^leiter  wie  ein  ©li^ 
am  ^orijonte  borübergtitte!  (Sie  ftredEte  hk  nod^  fd^Iafe§= 
warmen  weisen  StWöbd^enarme  in  bie  3KorgenIuft  §inau§, 
au§  bem  ^crjen  flüfterte  e§:  „^omm,  @tani§IauS,  ^ole  mid^!" 
—  2td^,  e§  war  biefer  9teiter  wol^I  nur  ein  (Spiegelbilb  i^re§ 
innerften  §erjen§  gewefen,  ber  weite  SSiefen«  unb  gelber» 
raiim  blieb  leer  unb  leer,  unb  in  melond^olifd^er  SS^eife  Hang 
au&  §ebwig§  genfter  ein  ©efang: 

@infam  breitet  ftdö  SSiefe  unb  gelb  v    /. 

SBi§  on  ben  98alb  l^inüber;  !  . 

@ine  (Scheue  ber  Sitnberl^erbe  fd^eOt  \- 

(Sintöntg  gu  mir  l^erüber.  •'     v 

®u  3BaIbe§fQum,  bu  SSiefenftreif,  :,'\ '-''^[  :''}'-''■■ 
■         3|]^r  ]§ebt  eud^  licblid^  bunfel,  :     S^  ■' 

Unb  beine  Kröpfen,  aRorgenretf,  v    ■     : 

©tral^Ien  wie  ^erlengcfunfcl !  ■      "'  . 


128 


S)ic  93anbomire. 

9(uf  eurem  Srofte  fielet  mein  ^erj 
■iDiit  brängenbeni  93Uct  tn8  iJeme; 
Äomm  nö:^er,  glücflic^er,  glücflicfjer  ©dimerä, 
3c^  »Deine,  ic^  meine  jo  gerne! 

3lllt«glid^  leer  mein  ^orijont; 
SOfetn  9teitcr  roiU  nid^t  erfcf)einenl 
.'pab'  id)'8  nud^  nid^t  genießen  gefonnt, 
§d)  fann  ba§  ©lud  bod^  beiueinen! 


S)er  in  ber  äJiorgenfrü^e  borüberfliegcnbc  9ieiter  mar 
in  ber  %at  (StamSIoiiS  gemcfen.  2lu8  bcm  ©d^Ioffe  ber 
®ro§fürftin  fommenb,  tiatte  er  fid^  bamalS  eiligft  in  bic 
Öerberge  begeben,  wo  bie  Sönnbomire  in  9Kitau  ju  mo^nen 
t)jTegten,  unb  tüo  er  Sf^ad^rid^ten  über  @cipio  ertoarten  burfte. 
Sl!urj  bor  bem  ^aufe  begegnete  i^m  ^alut,  ber  ju  ^fcrbe 
fn§  unb  ätt»ei  ^ferbe  geloppelt  neben  ftd^  führte.  „Sofut!" 
rief  (Stani§Iau§  bem  bemüttg  grü|enben  ^ferbe^änbler  ents 
gegen,  „Iq§  beine  5ßfcrbe  l^ier  Italien  unb  eile  in  2StImi^en§ 
.N5auS,  forbere  meine  ^teiber  unb  meinen  %atax  unb  bringe 
bcibeS  ^ier^er!    fRnfd^!"  I 

Salut  gel^ord^te  auf  ber  (Stelle.  @tani§Iau§  trat  in  bie 
Verberge  unb  fragte  nad^  ©dpio.  50?an  mu^te  i^m  nur  ju 
fagen,  ba|  er  er^i^t  eingetreten  fei,  fein  ^ferb  öerlangt  ^abe 
unb  mit  gerber  nad^  ber  Stabrüdfe  ^inauSgefprengt  fei.  ®er 
S5ermunbete  mar  alfo  ^norre;  aber  (StaniSlauS  behielt  feine 
3eit,  fid^  äu  freuen  ober  ju  überlegen,  ba§  @cipio§  (Söbel= 
l^iebe  ja  aud^  ^ebmig  betroffen  l^ätten  —  ^ahii  ftür^te  l^erbei 
unb  berid^tete,  eine  Stbteilung  ruffifd^er  STruppen  fei  eben  bor 
2BiImi^en§  $aufe  angefommen,  um  §erm  öon  S3anbomir  ju 
berl^aften,  er  ^abt  nid§t  3^^^  gel^abt,  ben  ^iatar  ober  bie 
J^Ieiber  ju  forbern.  ^err  bon  ©tani§Iau§  möge  eilen,  bie  9(a= 
brüde  ju  geminnen,  el^e  bie  Drber  bom  ©d^Ioffe  bi§  bal^in  f öme. 

„©0  gib  bein  gefattelte§  ^ferb  ^er!"  rief  @tani§Iau§. 
^afut  gögerte.  @tani§Iau§,  i^n  jornig  anblidenb,  eilte  auf 
bie  (Strafe,   fd^naHte   ba§   gefattcite  2;ier   bon  ben  ,^oppeI= 


i'JdM;::. 


/     .    S)ic  93aiibomirc. ;  >    -       129 

pfeiben  ah,  fd^tüang  fid^  barauf  unb  fprengte  bon  bannen. 
(£r  pafficrtc  dotten  9ioffe§Iaufe§  ungcl^tnbert  bit  lörücfc  unb 
ritt  nun  mieber  bal^tn,  öon  mo  er  öor  toenigen  ©tunbcn 
gefommen  njar,  berftörter,  ingrimmiger  al§  je.  35ie  ^crfön= 
Iirf)fcit  be§  ©rofcn  SWori^  l^atte  i^n  jauber^aft  ongejogen, 
bie  borncl^me  ®ering[d^ä^ung,  mit  meld^er  er  bon  i^m  6e= 
^anbelt  njorben  war  im  ißorjimmer  ber  ©roßfürftin,  §atte 
i^m  einen  fd^rerflid^en  ©inbrud  gemad^t.  9111er  ©ebanfe  an 
aftitterlid^feit,  an  großmütige  (Senoffenfd^aft,  atter  (Sebanfc, 
tt)eld^en  ®raf  SRori^  gerabc  romantifc^  in  i|m  ermedEt  l^atte, 
njor  burdE)  jene  toenigen  SBorte  niebergefd^Iogen.  eingegriffen 
ober  jurüdgeibiefen  bon  oUen  @eiten,  böumtc  fid^  (Stolj  unb 
S'roft  ber  iöanbomire  in  i^m  tt)ie  ein  njilbe§  dio%  unb  fein 
natürlid^er  ^ang  ju  jügellofer  ©etoaltfamfeit  fteüte  fid^  i^m 
bar  mie  ein  iRed^t,  »oie  eine  ^flid^t  ber  ©el6fter§altung  gegen 
eine  äubringtid^e,  feinbüd^e  SBelt.  '         - 

21I§  er  rnfd^e  ^uff^Iöge  l^inter  fid^  ^örte,  nienbete  er 
fid^,  Sßerfolger  erroartenb,  um,  jog  fein  ©d^mert  unb  empfanb 
eine  böttige  greubc,  blutig  ^ineinl^auen  ju  !önnen  in  ein 
äl'Jenfd^enbolf,  ba§  i^m  überall  njibermärtig  würbe.  @§  war 
aber  nur  ^alut,  ber  auf  blan!em  ^ferberüdEen  i^m  nad^gejagt 
fam.  @tani§Iau§  ful§r  i^m  äornig  entgegen,  warum  er  ge= 
äogert  l^abe,  fein  ^ferb  ju  teilten?  ^alut  berfud^tc  nid^t,  e§ 
abzuleugnen,  fonbern  ftettte  i§m  in  bemutigen  SBorten  bar, 
wie  er,  ein  armer  Qin^mx,  mit  aller  SBelt  in  Sieben  leben 
muffe  unb  niemonb  l^erauSforbem  bürfe.  ^ätte  er  alfo 
§errn  bon  S3anbomir  offen  gegen  bie  9tuffcn  beigeftanbcn, 
fo  ^ätte  er  i§m  nid^tS  weiter  genügt,  aU  ba^  ^err  bon 
Sanbomir  nid^t  nötig  gel^abt  §ätte,  ba§  ^ferb  f eiber  Io§ju= 
fd^naßen,  fid^  felber  aber  §öttc  er  bie  Sfiuffen  unb  hit  ^orre§ 
auf  ben  §otö  gclaben.  nl;    '  v'^^  v^ 

„S)ie  ^norre§  fürd^teft  bu  aud^?  3)u  wirft  alfo  wo^l 
aud)  einen  Sluftrag  nid^t  übernel^men,  ben  bu  in  ©Hern  au§= 
ricf)ten  foffft,  wenn  wir  morgen  frül^  baran  borüberlommen?" 

aou6e,  ®efammette  SBetfe.    9.  »b.  9 


180  2)ic  SBanbomire. 

„9Jetn,  giiäbtger  §errl  ^crv  bon  Sporte  ift  mir  immer 
ein  gnäbiger  |)err  gemefen,  unb  id^  ttjeife,  ba|  er  e§  für  einen 
geinbcSbienft  erllärt  ^at,  wer  bon  Sörüggen  au§  etttJoS  nad^ 
©flern  berid^te;  id^  toor  borgeftern  in  (Sllern,  atö  §err  bon 
©anbomir  and^  bo  waren  unb  abenbS  mit  Urbon  unb  ^a^ä^a 
bon  bannen  ritten  —  ber  gnäbige  ^err  ^aben  borf)  nid^t 
^afd^a  eingebüßt?" 

<Stani8lau§,  bem  eigentlid^  bie  So^alitöt  ^JafutS  gefiel,  f)ielt 
erfd^recEt  fein  ^ferb  an;  benn  er  bemcrfte  erft  je^t,  ba§  ^afd^a 
fehlte,  er  war  jum  Xatar  in  ben  ©toU  gewiefen  werben. 

„®a  bu  fo  gewiffen^aft  bift,  mir  nic^tä  ju  nü^en,  ^alut, 
\o  reite  nad^  SKitau  jurücE  unb  l^ole  mir  ben  Stator  unb  ben 
^afd£)a  nad^  Jörüggen." 

„5ßaf4a  ge^t  nid^t  mit  mir,  gnäbiger  §err,  er  bei^t  mid^." 

„@o  trag'g  in  ber  Verberge  ouf,  bafe  man  bie  Spiere 
§oIen  laffe  au§  SBilmi^enS  ©taHe;  id^  werbe  bon  SBrüggen 
au§  bonad^  fd^idfen!    ^e^r'  um!" 

„SBerben  ber  gnäbige  ^err  meine  ©tute  bel^alten  für 
brei^ig  l^oÜänbifd^e  ®ufaten?" 

93anbomir  antwortete  nid^t  unb  fe^te  fein  ^ferb  in 
rafd^e  93ewegung,  nid^t  me^r  umblidenb  nadE)  ^atut,  ber  fid^ 
offenbar  ungern  entfc^Io^,  nad^  SJtitau  umjufe^ren. 

@toni§Iau§  ritt  hk  ganje  9?adf)t  l^inburd^  unb  war  be§ 
SKorgenS  wieber  no^e  bei  ber  ©Ilernfd^en  gorftei,  in  beren 
ffla^t  er  ben  ^jSferbel^irt  ju  finben  unb  ju  gebraud^en  ^offte. 
3)er  5ßferbel^irt  wer  allerbing§  ba  unb  jeigte  fid^  aud^  bereit, 
für  ein  ©tüdE  ®elb  einen  Sßrief  an  gi^äulein  i)ebwig  ju  be= 
forgen,  fobalb  ba§  gröulein  einen  ©pa^iergang  nad^  ber  gorftei 
modöe,  wie  fie  oft  ju  tun  t)ftege.  5lber  @tani§Iau§  bemerfte 
je^t  erft  ju  feinem  ©d^redfen,  ha^  er  nod^  bie  fremben  Kleiber 
trage  unb  feine  Sörieftofd^e  nid^t  befi^e,  alfo  audf)  nid^t  ^opier 
unb  Sleifeber.  ©ergleid^en  ju  befommen,  war  in  ber  SfJä^e 
fe^r  fd^wer.  ^m  ^a^fe»  ^ruge,  ber  nid^t  Weit  ablag,  war 
fein  ©d^reibmateriol  gu   erwarten;   in  Dfnift  ju   fd^reiben, 


.  '    ^  2)ie  SBonboinire.  131 

mürbe  aufgefallen  fein;  hai  ©id^erfte,  loenn  aud^  SBeitlduftgftc 
mu^te  alfo  genjöl^It  werben;  ber  93ote,  weld^er  nad§  äRitau 
5u  fd^idEen  toar,  foffte  am  folgenben  2^age  frü^  bem  ^ferbe* 
lirten  ba§  S3iUett  einl^änbigen,  unb  nun  eilte  (Stani§Iau§ 
]^eimtt)ärt§.  2;ief  in  ber  9^ad^t  erreid^te  er  Sörüggen  unb 
fonb  bie  S^Za^rtd^t,  ba^  ber  Dnfel  93oIe8lau§  plö^Iid^  geftorben 
fei.  2)ie  @ffemf(^en  9'Jad^rid^ten,  »oeld^e  Urbon  mitgebrad^t, 
Ratten  il^n  beftürjt  unb  erfd^redft,  unb  al§  balb  barauf  ba§ 
©erüd^t  angelangt  unb  in  tummeln  berbreitet  ttjorben  fei, 
ber  junge  ^err  @cipio  fei  bei  ber  (Sllernfd^en  gt^i^ci  ^^' 
fd^tagen  gefunben  njorben,  ha  l^abe  ben  alten  §errn  ber  ©d^Iag 
gerührt,  ^err  ©cipio  ^abe  i^n  ^njar  nod^  am  Seben  ge= 
troffen,  aber  biefe  SBtbertegung  be§  ®erüd^t§  fei  bod^  ju  fpöt 
gefommen,  er  l^abe  nur  nod^  eine  l^albe  (Stunbe  gelebt  unb 
fei  loum  nod^  imftanbe  gemefen,  tocnigc  SSorte  ju  fpred^en. 

©eit  ber  ^eimfel^r  bom  ©d^Ioßberger  ^^t^te  fa^en  fid^ 
bie  Vorüber  jum  erften  SKoIe  mieber  —  ad^,  an  ber  Seid^e 
be§  geliebten  D^eim§!  ©cipio,  ^um  S^iefften  betroffen  öon 
bem  SSerlufte,  fprad^  einen  gerben  glud^  au§  über  tia^ 
^norrefd^e  §au§,  öon  njannen  atte§  Seib  !äme  über  hit 
33anbomire.  —  „Unb  lt>ie  e§  ha§>  le^te  SBort  ttjar  ^mifd^en 
un§,  @tani§Iou§,  fo  mar  e§  be§  D^eimS  Ie^te§  SBort,  mit 
meld^em  er  au§  ber  SBelt  fd^ieb,  gleid^ioie  e§  ba§  le^te  SBSort 
unfereS  S5ater§  mor,  bor  einer  Sßerbinbung  mit  ^norre§  ju 
roamen,  eine  SSerbinbung  mit  ^ebmig  ju  berbieten." 

„3u  berbieten?  —  jÖu  übertreibft  im  ©d^merje,  @cipio." 

„3)a§  tu'  id^  nid^t,  aber  id^  banfe  ®ott,  ba§  \>a^  SSer- 
]^ältni§  5erfprengt  ift  für  immerbar!" 

@tani§Iau§  mar  mie  ein  gclfen;  e§  prallte  bk^  atte§ 
mad^tloä  bon  i^m  ab.  21I§  er  nad^  SBrüggen  jurüdEritt,  backte 
er  nur  an  feinen  Soten,  ber  bur(|  ben  ^ferbel^irt  5Rad^rid^t 
an  £)ebmig  gebrad^t  ^aben,  9Jad^rid^t  jurüdEbringen  foKte.  — 
®§  bergingen  mehrere  2;oge,  enblid^  ^örte  man  ^ofd^aS 
greubengebeE,   ein  S^^^^^,   '^(^^  ^er  Söote  jurüdE  fei.    6r 


132  S)tc  SBanbomtre. 

braci^te  bie  ^unbe,  ber  ^ferbel^irt,  tüetd^er  ben  Sörief  jur  53e= 
fteHung  übernommen,  fei  öerfc^muhben,  ein  anberer  Seite 
bringe  bie  9?ofte  auf  bcn  SBeibcanger!  ^aum  mar  bie§  ge= 
fprod^en,  fo  ritt  ^atnt  öor  ba§  §au§.  (£t  tarn,  um  fein 
^ferb,  ober  ben  ^reiä  bafür  ein^uforbern,  unb  er  ttju^te 
S^iä^ereä  über  ba§  S3erf(i)tt)inben  ht§>  ^irten.  S!Kan  l^atte 
öon  ber  gorftei  au§  ben  SSerle^r  beäfelben  mit  einem  fremb= 
artig  gefleibeten  §errn,  tag§  barauf  toieber  ein  ©efl^räd^ 
be§felben  mit  einem  SfJeiter  bemerft;  e§  muffe  je^t  affe§  nad) 
bem  ©Hernfd^en  ^ofe  ra^jportiert  njerben;  ber  |)irt  fei  barauf 
gefaxt  unb  burc^fud^t  morben,  unb  je^t  liege  er  im  @tode. 
gräulein  ^ebtnig  erfahre  nid^t»  bon  einem  S3oten,  bon  einem 
93riefe,  bon  einer  ©träfe;  fie  werbe  bolb  heiraten,  man 
rufte  atteS  baju. 

(3tani§Iou§  f^toicg.  (Sonft  ein  ^nb  be§  ®elingen§, 
fa^  er  je^t  aUe§  f^eitern,  unb  er  gitterte  bor  Born,  ha^  er 
bon  att  ben  ^inberniffen  feinem  bie  ©tirn  bieten  fonnte  jum 
Kampfe,  ^dtnt  bJoUte  nad^  @foro§,  bem  näd^ften  Ittauifcf)en 
frieden,  bjo  am  folgenben  %aQt  ber  gro|e  SRarft  begann; 
er  führte  bie§  aU  ®runb  on,  toe^alh  er  §erm  bon  ©anbomir 
bemütig  um  @ntfd)eibung  bränge,  ob  er  feine  (Stute  für 
brei^ig  ©ulaten  behalten,  ober  fie  i^m  ausliefern  tbolle.  3" 
(SforoS  werbe  fie  f(i^on  il^ren  J^äufer  finben;  ba§  ganje  Ober^ 
lanb  lomme  bie§mal  ^in,  unb  bie  öanbe§angelegen§eit  mit 
bem  trafen  9Kori^  nel^me  eine  fo  bro'^enbe  SSenbung,  ha^ 
e§  ^rieg  geben  unb  ein  gute§  ?)8ferb  gefuc^t  werben  würbe. 
9(u§  90?itau  fei  ber  §err  (Sraf  fd^on  wieber  l^erauS.  §err 
bon  SSanbomir  tue  ganj  red^t,  fein  §auö  mit  einem  Kraben 
ju  umjie^en,  benn  eS  werbe  in  ^urlanb  — 

„(S(|weig'  bobon,  Sa!ut!  —  |)ier  ^aft  bu  breiftig  2)u= 
faten,  jel^ne  mel^r  al§  bie  ©tute  wert  ift,  unb  fei  mir 
förbera4  wo  bu  !annft  —  wittfl  bu?" 

3fofut  berfprad^'§,  fid^  bi§  jur  @rbe  büdEenb.  ©tani§s 
Iou§  fd^ritt  hinüber  an  ben  @ee  unb  fe^te  ftd^  auf  einen 


^S)ie  SBanbomire.  133 

Stein,  mit  ©d^merjen  ftnnenb  unb  troci^tenb,  auf  weld^e  SBeife 
ein  entfd^eibenber  ©treid^  ^u  führen  unb  ^ebroig  ju  erobern 
fei.  5)ie  (Sonne  ging  ienfeit§  be§  (See§  leintet  bem  ^Bolbe 
unter,  bie  Sßälber,  njeldie  ring§  um  ben  ©ee  äufammen= 
reid^ten,  unb  nur  jenfeitä  für  ben  (£beI^of  bon  2)emmen, 
bieSfeitä  für  ben  öon  Sörüggen  einen  offenen  ^la^  tiefen, 
raufd^ten  unb  flüfterten  im  Slbenbminbe,  rote  Streifen  5itterten 
auf  bem  SBaffer,  l^ie  unb  ba  fprang  ein  gifd^  au§  ber  glut, 
fonft  tt)ar  e§  lirt^enftitt.  ^afdt)a  lag  ju  ben  güfeen  fcine§ 
.•perrn,  unb  aU  ob  er  bie  Unruhe  be^felben  fennte,  rid^tcte 
er  mond^mal,  mie  teilncl^menb  unb  fragenb,  fein  großes  ^uge 
feitmärtS  nad^  i^m  in  bie  §ö^e.  ^lö^Iid^  fprang  er  auf 
unb  fa^  rüdEiDörtS  nad^  bem  SBalbe,  aber  fein  langer  ©d^meif 
bemegte  fi(^  l^in  unb  ^er,  jum  Bfid^en,  ha^  e§  nid^tS  5einb= 
Ud^e§  fei,  maS  er  gcnja^re.  @toni§Iau§  menbete  fic^  unb  fa^ 
^etrufd^fa,  ba§  QiQCümvm'6.bä)tn,  neben  fid^.  (£r  mu^te,  baß 
i^m  bie§  SBefen  freunblic^  jugetan  fei,  unb  ftredte  i^r  bie 
^anb  entgegen,  ©ie  fniete  fogleid^  nieber  unb  fü^te  i^m 
ben  §anbfd§u^.  —  „^d^  fomme,  gnäbigfter  §err, "  fprad^  fie 
leifen  StoneS  nad^  einer  ^aufe,  „um  bid^  gu  roarnen!  ®e^' 
morgen  nid^t  auf  ben  Waxlt  nad^  (£foro§,  all  beine  geinbe 
finb  ha,  bie  SnorreS  unb  bie  ©^abel§f^§,  unb  fie  meinen  e§ 
fd^Iimmer  gegen  hiä)  aU  je." 

„Unb  bie  Snorrefd^en  grauen  bleiben  allein  auf  ©ttcrn?" 

„SfJein,  §err!  fie  ge^en  mit  ben  Scannern  nad^  @foro§  — 
beule  nid^t  an  biefe  grauen,  fie  finb  bein  UnglüdE!" 

©tani§tau§  mar  aufgefprungen,  ^atte  bem  nod^  fnienben 
90?äbd^en  bie  §anb  aufS  §aupt  gelegt  unb  rafd^  gefprorf)en: 
„^etrufd^!a,  immer  menn  bu  tt>a§  mei^t,  fomm'  be§  Slbenbä 
nad^  ©onnenuntergong  an  biefen  ©tein,  unb  immer  oon 
©Hern  bring'  mir  ^unbe!" 

9Jiit  biefen  SSorten  eilte  er  '^inmeg,  befa"^!  Urbon,  für 
morgen  bie  ©rabeuarbeiten  im  öorou§  anguorbnen,  unb  mit 
©onnenaufgang  jum  Geleit  nad^  @foro§  fertig  ju  fein.     2Sa§- 


134  ®ic  SBanbomtte. 

fragte  er  narf)  ben  geinben  unb  bereu  Qa^l,  lag  bod§  bie  JDJöQlidj^ 
!eit  bor  i^m,  ^eblüig  ju  je^en,  unb  bie  Vorgänge  ber  legten 
SBodje  Ratten  all  feine  Seibenfc^aften  auf§  du^erfte  geftelTt. 

(£8  ttjar  ein  frf)öner  §luguftmorgen,  qI§  er  ben  §ügel 
bei  ©dimelani  —  ©rnelin  bamafö  ge^ei^en  —  ^inabritt, 
red^tS  ben  Sou^enfeefd^en  @ee,  linlS  bie  benialbeten  .'pügel 
erblidte,  worauf  —  „Urban!  ^icr  njar'ä!" 

„^a,  §err,  l^icr  gcfd^n^  ba§  Unglüd!" 

„(Sage  bie  greöeltat!" 

„2)ort  t)inter  ber  großen  gierte,  bon  beren  oberen 
3tDeigen  man  auf  bie  Iitauifd)en  @een  ^inunterfie^t,  fani 
&fahtUfi)  ^erOor,  unb  |ter  an  bem  SBad^oIberftraud^e  fant 
ber  §err  D6erftn)ad}tmeifter  bom  ^ferbe.  — " 

„5)er  (Schürfe  fott  aud^  bom  ^ferbe,  fo  mal^r  mir  ®ott 
l^ilft!  — "  3)ie  gerabeaug  ge^enben  ßmpfinbungen  maren  in 
biefem  jungen  93anbomir  fo  heftig,  ha^  fold^  ein  SSertangen 
na^  dtaä^t  ebenfobiel  9taum  unb  9}Jad^t  finben  lonnte  al§ 
bie  Siebe,  weldie  i^n  bi§  an  biefe  «Stelle  allein  erfüllt  ju 
l^aben  fi^ien.  Si§  (£foro§  hinein  badete  er  nid^t  me!^r  an 
§ebtt)ig,  um  berentnjiüen  er  auSgeritten  mar,  fonbern  nur 
an  ©^abelS!^;  ja,  e§  beburfte  für  biefeS  9tad^egefü]^I  gar  nid^t 
be§  3wfafec§,  ha^  biefer  ^afob  ß^^abelSft)  aud^  ein  gi^eier 
.^ebmigS  mar.  S^iebenbu^Ierfd^aft  mar  i§m  überhaupt  gIeidE)= 
gültig;  ^inreid^enber  gülle  feiner  perfönlidEien  SKad^t  mar  er 
fo  gemi^,  ha^  \f)m  alle  (giferfud^t  fernblieb. 

ign  bem  fonft  bürftigen  gleden  (£foro§  —  ^efferoä  in 
jener  Qüt  genonnt  —  mor  je^t  ein  bunte§,  milbe§  ©ebrönge, 
ein  (Stimmenfd^mirren  unb  Särmen,  ha%  eS  bem  2ln!ommen= 
ben  mie  ein  9Keere§gebrau§  entgegenbrang.  S)er  benachbarte 
SIbel  au§  Sitauen  unb  ^irlanb  fam  biete  5D?eiIen  meit  auf 
biefem  3Kar!te  ^ufammen,  teilS  um  fic^  im  Strubel  unb  in 
ber  ja^treid^en  3ufammenfunft  ju  bergnügen,  teils  um  ßufu§= 
gegenftänbe  einpfaufen,  Säuern  ju  faufen  unb  ju  berlaufen, 
^ferbe  p  tnufdtien  unb  ju  bertaufd^en.     grembe  ^aufleute 


2)lc  JBanbotntre.  135 

mtt  Suyuäartifeln  beä  StuälanbeS,  iianbleute  mit  t^rcn  öobcn* 
erjeugniffen,  ^ferbe^änbler,  Bärenführer,  ©eiltänjcr,  3nbuftrte= 
ritter  aller  Slrt,  ^ortenfpieler,  ^ferbe*  unb  Siafc^enbiebe, 
93ettler,  QiQtnmx  unb  ®efinbel  waren  au§  na^er  unb  femer 
©egenb  jufammengeftrömt;  ^k  ^tten  ber  greif  äffen  unb 
3»uben  be§  Örtd^eng  waren  öom  2lbel  in  Sefd^Iag  genommen, 
unb'ba  fte  für  SSol^nungen  nod^  lange  nid^t  ^inreid^ten,  fo 
^attc  man  Qdtt  aufgefd^Iagen,  ben  2(6l^aug  hinunter  6i§  jum 
@ee.  3)ie  obere  ©eite,  bon  Weld^er  Söanbomir  unb  Urban 
^ertamen,  war  l^ol^er  SBalb,  unb  ^ier  lampierten  bie  ^alb* 
nadten,  fdimu^igen  ©eftalten  ber  ßißcuner,  l^ier  wirbetten 
Üiaud^fdulen  burd^  bie  ^ieferfronen  empor  au§  ben  Söutifen 
ber  bagabonbifc^en  <Sd^enf=  unb  ©feifewirte.  Sangfam  nur 
famen  öon  l^ier  an  bie  beiben  Steiter  Oorwärt§,  benn  fie 
woren  in  bie  unabfe^bare  Bubenreil^c  geraten,  jwifc^en  welcher 
ba§  ftärffte  ©ewü^I  l^in  unb  l^er  wogte,  ein  ®ewü§I,  weld^e§ 
bie  bunten  S^rad^ten  ber  Strmenier,  öud^aren,  ©riechen  unb 
9tuffen  abwed^felnb  belebten.  9Kitten  in  biefer  9Kenge  ge* 
wahrte  @tani§Iau§  bor  ber  Söube  eine§  jübifd^en  ^anbel§= 
manneS  grau  öon  ^norre  unb  §ebwig.  ^ebwig  erblidfte 
audE)  i^n,  fd^ra!  fidfjtbar  jufammen  unb  öerfd^wanb  mit  ber 
9)iutter,  bie  i^n  ebenfalls  gefe^en  §atte,  im  ©ebrönge.  @§ 
war  für  ben  S^iciter  unmögii(|,  in  bem  ©ewü^l  fo  rafd^ 
toorwärt§  ju  !ommen,  wie  ein  gu§gänger  —  aber  wa§  war'S 
mit  ^ebwig?  (Statt  auf5uiaud^5en,  war  fie  erbleid^t!  ^ft 
fie  treulos?  3)a^  fie  bieS  fein  fönnc,  gehörte  nid^t  in 
S3anbomivS  (SebanfenfreiS,  unb  fo  peinigte  i^n  ba^  rätfel^afte 
S3ene^men  boppelt,  weil  e§  fid^  gar  feiner  Deutung  jubequemte. 
Urban  §atte  für  fd^wereS  ®elb  ein  bürftigeS  Kämmerlein 
ergattert  jum  5lbfteigequartier  für  feinen  §errn.  @S  war 
nur  burd^  eine  \ä)mU  errid^tete  S3retterwanb  öon  einem 
größeren  9taume  getrennt,  in  weld^em  ein  immerwäl^renbeS 
Kommen  unb  ©e^en  ftattfanb,  3)a  wohnten  offenbar  üiele 
©äfte,  unb  man  ^örte  Seutfd^,  ^oInifd§  unb  granjöfifc^  fpred^en. 


136  2)ie  ^anbomire. 

(StaniSlauS  ^örte  plö^Iirf)  feinen  Sfiamcn  unb  tourbe  nun  auf= 
merlfam.  —  „(£r  ift  einpaffiert,"  fagte  einer  in  polnifd^er 
•Sprache.  —  „Unb  3^r  mü^fg  ungefd^idtt  mad^en,"  \pxaä)  eine 
jnjeite  ©timme,  „roenn  ^f)x  i^n  mieber  auS  ßitauen  l^inau§= 
la^t;  über  furj  ober  lan^  überfällt  er  ©ud^  bod^,  wenn  S^ir 
i^n  nid^t  überfallt,  er  bergi^t  (Sud^  feineS  SJaterg  Xob  in 
aUe  ©roigleit  nidE)t,  unb  Stbral^am  in  Söraälato  ^at  red^t, 
(Sud^  eine  fo  Ijo^e.  Seibrente  ju  bieten.  (Solange  Söanbomir 
lebt,  ^at  6uer  Seben  eine  furje  ©renje!"  „^offen,  i^  loerb' 
mid^  voö^l  bor  il^m  fürd^ten!  SBenn  er  mir  allein  begegnet, 
maä)'  id^'§  allein  mit  i^m  au8."  —  „Sf^id^t  bod^!  SJ^ann 
an  aWann  njirb  fein  SKenfdf)  mit  biefem  93anbomir  fertig; 
gel^t  hii  jum  Slbenbe  nidtjt  ang,  ober  nur  in§  görfter^au^ 
hinüber  ju  ^norreS,  bort^in  fann  er  am  menigften  fommen, 
unb  mit  bem  5tbenbe  fe^en  roir'iS  in  SJoHjug  unb  lieben  i^n 
auf;  S3iron  §at  Drber  gegeben,  ha^  er  al§  ^arteigönger 
§erjog  §erbinanb§  unb  be§  (ärafen  äßori^  unb  aU  rec^t= 
lofer  ^fanbbefi^er,  ber  einen  ©olbaten  niebergeritten,  jenfeitS 
ber  S)üna  in  (Smpfang  genommen  loerbe;  menn  tt)ir  i^ 
bringen,  ha  feib  ^^r  i§n  Io§  für  biefe  Sebenäjeit  unb  tonnt 
morgen  (Sure  SSerlobung  mit  ber  fleinen  ^norre  in  offer 
^eiterfeit  begeben." 

68  traten  neue  (5iäfte  ein,  unb  ba^  ©efpröc^  ^oar  ab' 
geriffen.  ©taniSlauS,  äffe  ®efa^r  ^intanfe^enb,  gab  mie 
immer  nur  feinen  jö^IingS  auffod^enben  ©mpfinbungen  nai^, 
fd^naffte  feinen  @äbel  feft  unb  ging  hinüber  in  ba§  3iiwi"ei^ 
feiner  geinbe,  unter  benen  er  ^abtUlt)  na6)  jenen  ^u^erungen 
erwarten  burfte.  91I§  er  eintrat,  fprang  ein  junger,  fd^öner 
äRann  erfd^redft  öom  ©effel  auf. 

„(Sie  finb  Safob  S^abelSf^?"         .  | 

«Sa." 

„S)er  äRorber  beS  Dberftmad^tmeifter  bon  Sanbomir?" 

„9J?ein  ^err!" 

„kennen  Sie  mi(^?" 


S)ie  93anbomire.  137 

„(So  folgen  ©ie  mir,  toenn  @ie  ein  ©beimann  finb, 
um  mir  Genugtuung  ju  geben!" 

6^abeI§fQ  märe  atterbing§  lieber  auggemid^en  unb  märe 
gern  ben  ©inmenbungen  feinet  ^iad^barä,  jener  jmeiten  ©timme, 
meldte  @toni§Iau§  gehört,  beigetreten,  ober  bie  Ferren, 
meldte  furj  öor  S3anbomir  in§  ^in^J^cr  gefommen,  waren 
furif(^e  ©belleute,  unb  ©l^abefö!^  mod^te  in  beren  ®egenmart 
einer  fo  beleibigenben  gorberung  nic^t  au§meidf)en.  ©r  folgte 
olfo  bem  üoranfd^reitenben  Söanbomir  unb  üerftänbigte  fic^ 
mit  feinem  S^ad^bar  nur  burd^  einen  SBinf.  tiefer  folgte 
i^nen  au§  bem  ^aufe,  au§  bem  Gemü^I,  folgte  i^nen  mit 
ben  Slugen  norbmärtS  nad^  bem  SBalbe,  auf  meldten  fie  äu= 
fd^ritten,  rief  einen  Seiten,  ber  in  feinem  beften  Seinmanb^ 
tittel  um  ben  SKarlt  l^erumlungerte,  ju  fid^  l^eran,  gab  i^m, 
babei  unöermanbt  ben  gortfd^reitenben  nad^blidfenb,  einige 
Söefe^Ie,  beäeid^nete  mit  bem  Strme  bie  9iid§tung  nac^  bem 
Sößalbe  unb  folgte  bann  rafd^en  (Sdf)ritte§  öanbomir  unb  ©§a= 
beBf^.  ®ie  ^onne  ftanb  glü|enb  im  9Kittage,  al§  bte§  öorging. 


3)er  alte  §err  öon  ^norre  fe^tc  fid§  um  biefe  3cit  in 
einer  iöretterbube  jur  ?|8^aroban!,  ber  Seite  im  Seinmanbüttel 
fanb  i^n  erft  nad^  einer  @tunbe,  unb  ber  alte  ^err  mad^te 
aud^  feine  SRiene,  ba§  ©piel  ju  berlaffen,  obmo^I  i^n  bie 
SfJac^rid^ten,  meldte  i^m  ber  Seite  in§  £}f)x  f(üfterte,  Ieiben= 
fd^afttid^  5u  intereffieren  fd^ienen.  „äReine  Seute  fotten  aUe 
mit,"  ontmortete  er  bem  58oten  leife,  „unb  fie  foffen  feine 
Umftänbe  mad^en  mit  bem  Sanbftreic^er,  er  ift  öogelfrei!" 
9lad^  biefen  SBorten  menbete  er  fid^  mieber  jum  (Spiele,  unb 
ber  Seite  eilte  nad^  bem  göifier^aufe,  um  bk  ^norrefc^en 
Seute  auf5ubieten.  ^m  borbcm  ^i^wi^cr  jed^te  eine  luftige 
©efeUfd^aft,  in  einem  ^interftübd^en  fa§  grau  bon  ^orrc 
mit  §ebmig  unb  ^örte  abgefd§ieben  auf  ben  fummenben 
Söiarftnad^mittag.     Sf^ad^bem  fie  $8anbomir  erblirft,   ^ielt  fie 


138  ®ie  Sanbomire. 

€§  für  ratfam,  nid^t  me^r  auäjuge^cn,  unb  fie  öngfttgte  fi(f), 
i>a^  feiner  bcr  befreunbcten  SO^änner  juf ragte;  ^uttfamnter, 
ber  ntd^t  ermangelt  l^aben  mürbe,  mar  burd^  §errn  oon  ^norre 
am  (Spieltifct)e  feftgel^alten.  ©^abelSft),  ber  fonft  fo  lebhafte, 
galante  freier,  fd[)Iug  fid^  mit  ^anbomir,  unb  jener  fftai^hax, 
meld^er  ben  ©treitenben  nad)ge[c^t,  mar  §err  öon  %f)ox^adtn, 
ber  grau  öon  ^norre  Söruber.  ^uliug  lag  nod^  an  feinen 
SSunben  auf  ©Hern,  lurj,  ©taniälauS  ^ötte  gerabe  au§  biefem 
9[)Jar!ttumuIte  feine  ©eliebte  am  bequemften  entführen  tonnen. 

^n  ber  %ai  batikte  aud^  §ebmig  baran;  fie  l^atte  i^n 
luiebergefe^en,  fein  fdlid  botte  i^r  öoIIeS  SiebeS*  unb  3u= 
Derfid^tSIeben  mieber  erneuert;  ad^,  menn  er  bod^  fäme! 
fprad§  i^r  ^erj,  unb  bid^  feiner  Siebe  berfid^erte,  er  ift  bod^ 
fd^öner  unb  mutiger  aU  alle,  unb  |at  aud^  jenen  fü^en 
meland^olifd^en  3^9  "wi  bie  Singen  roie  fein  ©ruber,  l^eute, 
aU  er  im  bollen  (Sonnenfd^eine  ^od^  ju  ?j3ferbe  neben  mir 
mar,  ^ab'  iä)  e§  beutlii^  gefeiten!  2ld^,  nun  id^  i^n  mieber 
gefe^en  l^abe,  nun  erfdf)eint  mir  ber  afö  fo  fd^ön  gepriefene 
®§abel§lt)  mie  ein  3Kann  au§  buntem  Rapier  neben  bem 
mäd^tigen  @tani§Iau§.  '•    .     ' 

SDie  SWuttcr  fprad^  nid^t,  §ebmig  mar  i^ren  ®eban!en 
überlaffen,  unb  fo  fam  ber  (Sonnenuntergang  ^erbei,  unb  e§ 
trarb  bämmerig  in  bem  Meinen  3i"ii"er.  Slafd^e  (Schritte 
f langen  über  ben  Keinen  §au§flur,  bie  2;ür  ging  auf,  ein 
f)od^gemad^fener  Wlann  trat  über  bie  ©d^mette.  33ie  2^ür 
l^inter  fid§  in§  (SdE)Io§  brüdfenb,  blieb  er  ftel^en,  al§  muffe 
er  fid^  im  $)ämmerlid^te  be§  3inimer»  erft  jured^tfinben. 
.^ebmig  fdt)rie  auf,  fie  erfannte  i§n  unb  flog  i^m  entgegen. 
(£§  mar  <Stani§Iau§,  ber  blutig  unb  glü§enb  ^ei^  öon  bem 
^ampfpla^e  herbeigeeilt  unb  ber  je^t  feine  (beliebte  feft  in 
bie  5lrme  brüdfte.  ©eine  tapfere  ®efc^icEIid^!eit  ^atte  i^n 
foeben  boppelt  gerettet;  fie  ^atte  einmol  ben  geroanbten  ®egner 
niebergemorfen,  unb,  mag  im  ^ugenblidE  nod^  mid^tiger,  fie 
^atte  ben  ^inter^alt,   meldten  %i)oxi)aäin  mit  Ä'norreS  unb 


3)ic  Sanbomtre.  139 

^§abeBl9§  ^crbeieilenben  Seuten  bttbcte,  im  gefährlichen 
Wugcnblide  entwaffnet.  S)er  fo  brutal  ouSfe^eube  2;^or^aden 
tt)ar  boä)  im  ©runbe  ein  ritterlid^er  S^urlänber,  bem  e§  in 
ber  (Seele  roiberftanb,  einen  fo  ftyen  SunQcn  lüie  ©taniSIauä 
nad^  einem  fo  mufter^aften  Kampfe  ju  überfallen  unb  ge= 
fangen  ju  nel^men.  SD?it  immer  fteigenber  SSorliebe  für 
Jöanbomir  l^atte  er  hinter  einem  ©ebüfd^  bem  ol^ne  ©e!un* 
banten  geführten  ^l^cifampfe  jugefe^en,  unb  al§  d^abeBft), 
au§  bieten  SBunben  btutenb,  in  bie  ^nie  fanf,  unfähig  ju 
fernerer  ®egentt)e|r,  aU  93anbomir,  fic^  nad^  bem  ©ebüfd^e 
tt)enbenb,  l^erauSforbernb  gerufen  l^atte:  „.^erbei,  i^r  ©pte§= 
gefetten  im  .^interl^alte!"  —  ba  l^atte  er  atte§  Sittentat,  fo 
großer  S^apferfeit  gegenüber,  al§  ein  untt)ürbige§  aufgegeben, 
unb  '^atte  Sanbomir  l^innjegeilen  laffen.  2)ie  großmütige 
(Stimmung  öerflog  aber,  er  befann  fid§,  baß  feine  (Sd^njeftcr 
unb  9Wd^te  bem  jurüdfe^renben  ©anbomir  auSgefe^t  fein 
fönnten,  unb  beeilte  be§^Ib  feine  'StüdU^x.  —  ®er  rafd^e 
Jüngling  f)attt  einen  großen  ^orfprung,  unb  er  fd^ien  i^n 
in  ber  S^at  benu^en  ju  motten;  ^xau  bon  Snorre  im  bunflen 
3immer  nirf)t  erblidenb,  forberte  er  §ebroig  auf,  i^m  ju  folgen. 

„SSo^in  mein  §err?"  trat  jene  je^t  ^erbor,"  tk  ^onb 
5tt)ifd§en  i^n  unb  §ebtt)ig '  ftredEenb. 

„3wm  2;raualtar,  gnöbigfte  ^fi^au,  unb  l^offentlid^  balb 
meine  gnäbige  SOZutter!" 

„S^immerme^r!  ®§  ipäre  mein  2^ob,  mürbe  id^  burd^ 
eine  unglüdEIid^e  Überrafc^ung  ^^re  9)2utter,  ge§en  «Sie,  gelten 
(Sie,  mein  §err!  SBie  läßt  e§  ^^r  (Stolj  ju,  fid§  einer 
gamilie  aufjubrängen,  lüeldEie  Sie  jurüdfftößt;  einer  gomilie, 
in  njeld^e  ^^r  SBruber  mit  blutigem  ©d^merte  l^ineingefd^Iagen 
l^at;  tt)ie  läßt  e§  S^r  (Stolj  ju,  l^inter  bem  9tüdEen  ber 
äRänner  tbe^rlofe  SBeiber  ju  übcrfatten." 

„(Snäbigfte  grau!  SBoburd^  '^ab'  iä)  biefen  unbefieglid^eu 
SBibernjitten  berf^ulbet?  Sagen  Sie  mir"  unb  l^ier  fniete 
er  bor  i'^r  nieber,  „tboburd^  tann  id£|  i^n  überminben?"  ,.  . 


140 


^ie  S3anbomive. 


„S)Qbur(j§,"  fie  reid^te  i^m  btc  §anb,  unb  Xränen  er= 
ftirften  i^re  «Stimme,  „baburd^,  ha^  @ic  meine  Siod^ter  für 
immer  meiben,  für  immer!  ©ie  l^abcn'S  nid^t  öerfd^ulbet, 
aber  ein  unabmenbbare^  @rf)i(ffal  fte^t  jnjifd^en  S^nen  unb 
unS.  Soffen  (Sie  un§  fd)eiben,  e^e  mein  ®atte  Sie  über= 
rofd^t  unb  bie  entfe^Iic^e  Sjene  bon  ©ttern  fid^  tüieberl^oUI 
Silen  Sie  ^inmeg,  Sie  finb  l^ier  bon  S^inben  umgeben,  bie 
fetbfl  S^r  Seben  nirf)t  fc^onen." 

„Sie  finb  mein  fc^Iimmfter  geinb,  grau  bon  ^norre. 
SBa§  (Sie  aurf)  beftimmt  ^aben  mag,  id^  weiche  bor  feinem 
S8eben!en  jurücE,  benn  id^  liebe,  unb  id^  mieberl^ole  bir, 
.'pebibig,  meinen  Sd^njur." 

58ei  biefen  SBorten  öffnete  fid^  hk  Xüxe,  ^err  bon  2;^or= 
fiadEcn  erfd^ien  auf  ber  Sdf)lbeIIe,  hinter  i^m  Wiener  mit 
brennenben  S'ienfpänen,  unb  anbere,  welche  auf  einer  %xaQt 
bon  SBaumäfteigen  ben  btutenben,  tobeSbleid^en  ©l^abelSf^  in 
ben  ^au§flur  brad^ten;  hinten  an  ber  §au§tür  erfd^ien  ber 
alte  §err  bon  ^norre  unb  §err  bon  $]ßutt!ammer.  Stani§= 
laug,  mit  bem  9ftüdfen  nad£)  ber  ^ür  gefe^rt,  fa^  unb  l^örte 
nid^tS  bon  ottebem  in  feiner  Stufregung,  unb  bollenbete  ben 
begonnenen  Sd^mur;  —  „93ei  bem  ©rlöfer,  ber  für  un§  fünbige 
SKenfd^en  geftorben  ift,  bei  beinem  unb  meinem  Seelenheil, 
^ebttig,  frf)tt)öre  ic^'§,  bu  mirft  mein  SßSeib,  wirft  ^ebnjig 
bon  33anbomir,  unb  ginge  barüber  jugrunbe  ein  ganj  ©e* 
fc^Iec^t  bon  SKenfc^en!" 

S3ei  biefen  SGSorten  fan!  grau  bon  ^norre  mit  einem 
Sd^rei  in  D^nmai^t,  Stani§Iau§  fa)^  um  fid^  unb  erblicEte 
ben  bollen  ^auSflur,  betroffen  bon  bem  mit  bem  Stfjente 
überlegtefter  ®ntfrf)Ioffenl^eit  au§gefprodf)enen  Sd^toure  fd^wieg 
alles  unb  ftanb  unbeujcglid^  bi§  ju  bem  alten  §errn  bon 
^norre  f eiber.  5)er  bermunbete  ©l^abelSf^  l^atte  bie  klugen 
gefd^Ioffen  unb  fc^ien  lebloS.  Stani§Iau§  mu^te  über  il^n 
^inttjegfd^reiten,  wenn  er  burd^  ben  engen  glur  l^inauSwoÜte. 
(£r  tat'§,  langfamen,  feften  SdE)ritte§,  niemanb  regte  fid^,  i^n  anjus 


Sie  SBanbomire.  141 

galten,  fetbft  ber  alte  ^norrc  nt(j^t,  bem  ber  l^iimuSfc^reitenbe 
gefürd^tete  Sfüngling  feften  93Urfe§  in  ba§  ftarre  ^uge  \a^. 

Stuä  bem  gorftl^oufe  tretenb  uiib  ba§  bon  f)o^en  %tutxn 
grett  evleud^tete  2)^ar!ttretben  erblidenb,  genjann  (StoniSIauS 
fogletd^  alle  nüd^terne  Söefonnen^eit.  3)er  fdarm,  njeld^en  er 
über  feine  geinbe  foeben  ausgeübt,  mürbe  rafd^  getöft  fein, 
unb  eiligfte  ^hiä^t  täte  not.  3)anad^  öerful^r  er  benn  ond^; 
Urban  nnb  ^afd^a  waren  bereit,  iinb  fie  fallen  fid^  balb  auf 
bem  9ftüdEtt)ege  am  SSalbeSfaume  ätüifd^en  ben  geuem  ber 
3igeuner.  51I§  fid^  ©taniSlauä  l^ier  nod^  einmal  umiuenbete 
unb  jurüdEblicEte  über  ben  fadfeinben  3^a^rmar!t§ort,  über  bie 
weisen  Qdte  l^inab  nad^  bem  ©ee,  lüeld^er  bie  t^tutx  tt)iber= 
fpiegelte,  fül^Ite  er  an  einer  93emegung  be§  XatarS,  bafe  biefer 
am  Bwgct  gefaxt  fei;  er  tuenbete  fid^,  fal§  fi(^  in§  bunffe 
©ebüfd^  geführt  unb  glaubte  fidf)  überfallen,  ©§  toar  aber 
bie  überall  mad^enbe  ^etrufd^fa,  tt)el(^e  i^m  erjäl^Ite,  ba§ 
Öerr  öon  ^^^orl^aden  unb  mehrere  9ieiter  in  biefem  9lugen= 
blicfe  ben  SBeg  nad^  ©d^melani  in  ben  2SaIb  !^inaufgeritten 
feien  unb  jmar  in  erfd^redflid^er  ©ile  —  „fott  iä)  hi6)  führen, 
ha^  bu  i^nen  nid^t  begegneft?"    -  :..;•, 

„Xu'  ba§,  Jßetrufc^fa!"    n.     >    ■  '     '  ^'^  5' ' 


SSon  alle  ben  ©inbrücEeu  jeneS  ^"[''"'n^cntreffenS  in 
@foro§  blieb  für  ©anbomir  nur  einer  lebenbig;  e§  mor  ber 
^^  §ebnjig§;  e§  mar  ha^  warme  Seben  i]^re§  §aud^§  unb 
SeibeS,  melc^eS  er  unoertilgbor,  ja  wie  eine  über  alle§  ]^inau§= 
l^ebenbe  Seben§felig!eit  in  83Iut  unb  3lttt)tn  unb  ©cele  mit 
fid^  §erumtrug.  ^aä)  etmaS  anbercm  al§  nad^  bem  93efi^ 
feines  geliebten  9Käbd^en§  ju  trad^ten,  mar  i^m  abgefd^madft, 
[a  unmögtid^.  ©r  bemerkte  eS  !aum,  ha^  ber  58er!e^r  mit 
bem  fonft  fo  geliebten  Söruber  beinahe  aufhörte,  toeil  biefer 
ein  unmonbelbarer  SBiberfod^er  biefc§  SUer^ältniffeS  blieb;  er 


142  3)ie  SBanbomire. 

ad^tete  eS  nid^t,  ha%  bom  ^erjoge  Serbinonb  ein  ungehj51^n= 
li^  gnäbigeS,  aber  ernftlid^ft  nbma^nenbcä  ©d^rciben  in  betreff 
ber  ^norref(^en  SSerbinbung  in  93rüggen  anlam.  S)er  ^erjog 
ttju^te  bog  3ufa»n>nei^treffen  unb  bie  rofd^  gefd^Ioffene  9Ser= 
binbung  mit  bem  (Strafen  SRori^,  unb  er  berjie§  fie  roic  eine 
3iugenbh)aÜung,  bie  ebenfornenig  Xautx  ^aben  »erbe  mie  bie 
furlänbifd^e  Otoße  be§  abenteuemben  ®rafen  f eiber.  2lber 
er  erflärte  e§  für  Xor^eit  unb  Untreue  aller  Strt,  unber= 
äei^Iid^er  2lrt,  wenn  ein  93anbomir  auf  ber  %mti  um  eine 
^norre  befielen  lüolle.  ®iefe  gomilie  fei  bon  jel^er  ben 
.^ettlerS  entgegen,  bem  bolnif'^en  Stnard)i§mu§  ergeben  ge= 
mefen;  gäbe  fie  ber  SBerbung  nad^,  fo  l^abe  93anbomir  aKe 
poIitifd)e  3ufwnft  berloren,  benn  S'urlanb  ge^e  ouf  bem  einen 
über  bem  anbern  SBege  einer  feften  monard^ifd^en  Drbnung 
ber  ®inge  entgegen,  unb  allem  ^orrefd^en  SBefen  ftünbe  ber 
Untergang  bebor.  Söiberfe^te  fie  fid^  aber  unb  lie^e  fid^ 
Söanbomir  bon  Seibenfcfiaftlid^feit  ju  (äettjoltfd^ritten  fort* 
reiben,  fo  tt)äre  il^m  Seben  unb  9iu^e  immerttjäl^renb  bebrol^t; 
benn  gegen  ben  einjelnen  fei  ber  ^norrefdf)e  Stn^ang,  bie 
Partei  be§  gauftred^tS,  nodf)  übermäd^tig,  unb  irgenb  eine 
gefe^Iid^e  bürgerliche  Üiüdfid^t  fei  bon  biefer  Partei  nimmermehr 
äu  erwarten.  Xriebe  e»  S3anbomir  bi§  ju  fol^em  ^ußerflen, 
fo  ^ate  er  bei  i^m,  bem  ."gterjoge  gerbinonb,  nid^t  nur  !einerlei 
S3orfd§ub,  fonbem  flrengfte  gefe^Iicf)e  Sl^nbung  be§  Sanbe§s 
^crm,  be§  SßertreterS  ber  gefe^Iid^en  Drbnung  ju  genjörtigen. 
S)a§  roareu  für  ©tani§Iau§  bebeutungSlofe  SBorte;  benn 
er  mar  in  Siebe,  er  mar  im  3auber  eineS  3J?öbd^enfuffe§, 
unb  er  mar  im  (Srunbe  bon  bemfelben  arifto!ratifc^en  (Stamme, 
meld^er  (Staat  unb  fftet^t  nur  im  ^eife  feiner  bei^f önlid^en 
SBünfd^e  unb  go^berungen  anerfennt;  er  gel^örte  ju  jener 
5trifto!ratie,  meIdE)e  eine  taufenbfad^e  SDefpotie  jumege  bringt, 
meldte  gemaltige  Gräfte  in  abenteuerlid^er  (Sinjelni^eit  jers 
fplitternb  aller  Silbung  großer  formen  feinblid^  ift,  meil  fie 
ber  ®emeinfd§aftlic^!eit,  ber  Seele  be§  @taate§,  nichts  opfern 


3)ie  33anbi)mtre.  '  143 

fann.  9^td^t§  befd^äftigte  i^n  qI§  ein  ®ntfü^rung§plan  um 
ben  anbern,  nitf)tg  intcreffierte  i^n  qI§  Urban^  Sgefeftigung 
be§  iörüggenfd^en  ^oufeä,  metl  biefe  allem  für  feine  erwartete 
näd^fte  Bufunft  SBid^tigfeit  ^atte.  ^v  V  ■-*,<;  • 

@o  bergingen  einige  SSod^en,  unb  nod^  immer  njar  e§ 
i^m  nid^t  gelungen,  einen  briefüd^en  S^erfel^r  mit  ^cbmig 
in§  SBerf  ju  fe^en,  S)iefer  mar  aber  unerlä^Iid^,  ttjenn  eine 
(Sntfü^rung  ä^ftanbe  gebrad^t  ttierben  foUte.  ^etrufrfjfo, 
offenbar  am  gefd^idfteflen  jur  3tt>ifd^enträgerin,  erfd^ien  jtt»ar 
oft  be§  Slbenb§  am  ©ee  unb  brad^te  il^m  SfJad^rid^ten,  weigerte 
fid^  ober  fo  entfd^ieben  wie  3fafut,  ^eftcttungen  an  ^ebmig 
ju  untemel^men;  fid§  mit  ber  ftrengen  ?lbfperrung  be§  @IIeni= 
fd^en  §ofe§  unb  mit  ber  ^(Ilgeloalt  be§  ^errn  öon  ^orve 
entfd^ulbigenb,  »eld^er  ol^ne  weiteres  i^re  gan^e  ^orbe  üers 
nid^ten  Würbe,  fobalb  er  ein  ®Iieb  berfelbcn  in  biefer  5Ins 
gelegenl^eit  tätig  bermute.  „3Keibet  biefen  §of,  gnäbiger 
§err!"  fe^te  fie  jebeSmat  l^inju,  „bort  wo§nt  @uer  Unglüd; 
meine  SORutter  fogt  e§  aud^.  ©eit  bem  (SforoSfd^en  SKarfte 
§at  ber  @IIernfdf)e  all  feinen  Sögem  aufgetragen,  auf  @uc^  gu 
fdE)ie^en,  wenn  3f^r  @ud^  auf  (Jllemfd^em  Gebiete  fe^en  Io|t." 

2:ro^bem  Iie§  (Stani§Iau§  on  einem  regnerifc^en  <Sep= 
tembertage  feinen  J^otar  fatteln,  um  gegen  ©ßern  ^injureiten, 
unb  §ebwig  auf  irgenb  eine  SBeife  ju  benad^ric^tigen  unb  um 
S^Jad^ri^t  ju  bitten.  STuf  ta^  ^ferb  wartenb,  fa^  er  au§ 
bem  genfter  unb  erblicfte  einen  Sfieiter,  ber  bon  ber  ßau^en= 
fd^en  (Seite  l^er  auf  einem  magern  Mtppex  au§  bem  SBalbe 
geritten  fam.  @tani§Iau§  er!onnte  fogleid^  §erm  bon  ^aubring, 
einen  fogenannten  ^i^jpenreiter,  wie  man  bie  armen  @bel= 
leute  nennt,  weld^e  im  Sanbe  um^eräie^enb  bon  ber  furifd^en 
(^aftfrei^eit  ber  83egüterten  leben,  ©old^  ein  SWann,  überall 
ßutritt  finbenb,  fonnte  il^m  ein  trefflid^er  Sßote  werben.  Gr 
mufete  nur  nic^t  gerabe  in  ettem  gewefen  fein,  benn  es 
wäre  auffaHenb  gewefen,  wenn  ein  Sti^penreiter  innerl^alb 
weniger  3^age  jweimal  auf  bemfetben  ^ofe  eingeJel^rt  wöre. 


144  5)ie  SBonbomlre. 

„SSo^er?  S33o]^iu?"  tüar  alfo  S8anbomir8  erftcgrage.  §aubrtng 
tarn  l^eute  öon  Taifunen,  mar  bcn  Zqq  öorl^er  in  ©d^Io^berg 
unb  ©rüniDoIb,  5»üei  %aQt  öorl^er  in  Cuttern  eingeteert,  „^n 
(i-ttem!    Unb  gerabe  bal^in  follteft  bu  mir  wag  beftetten!" 

„®Q§  t)ie^e  mein  Seben  wagen,  Söanbomir!  S)ort  fie^t'g 
gar  berbäd)tig  au8,  unb  moS  öon  bir  lommt,  mär'8  ber 
©rofemognl  felber,  unrb  mit  glintenfugeln  empfangen.  ©d^Iag' 
bir  ba§  au§  bem  (Sinn,  bort  ift  atte§  öorbei!  2)a8  arme 
$Ofäbdf)en,  meld^er  bie  SO?utter  ober  ber  ©ruber  nid^t  oon  ber 
(Seite  lueid^en,  ift  mie  gefangen  unb  barf  nur  l^erauS,  menn 
@onntag§  in  militörifd)  bebedtem  SSagen  jur  ^ird)e  gefahren 
wirb;  fie  ift  gang  bla^  geworben,  ^a,  fie  ift  iung,  —  unb 
bie  ^od^jeit  wirb  fie  wo^I  ermuntern."  — 

„SBag?"  I     ■■ 

„Stuf  ben  näd^ften  (Sonntag,  alfo  übermorgen  über  ad^t 
^ogc,  ^at  fie  ber  alte  ^norre  angefe^t.  9Äan  fd^Iad^tet  fd^on 
barauf  Io§,  unb  wie  gern  id^  ba§  fe^e,  unb  toa^  für  'ne 
ftattlid^e  ^afel  ber  (Stternfdje  audf)  feröieren  wirb,  id^  mod^t'S 
nic^t  abwarten,  '§  fie^t  un^eimlic^  in  bem  §aufc  au§;  ber 
Bräutigam  fd^Ieid^t  nod^  bla^,  l^uftenb,  öerbunben  unb  t)er= 
pflaftert  uml^er;  hk  9Kutter  weint,  bie  5;odE)ter  beSgleid^en; 
^uliuS  ift  aucf)  nodf)  nid^t  gefunb;  ber  3llte  ift  mürrifd^."  — 

„aSer  ift  ber  iöräutigam?" 

„9?un  ^atob  ßl^abelSft),  ttn  bu  fo  fürd^terlid^  jugerid^tet 
l^aft,  unb  ber  in  ben  erften  üier  SBod^en  ein  fd^Ied^ter  ö^e* 
mann  fein  wirb." 

„Unb  bu  wiÜft  nid^t  einen  Stuf  trag  für  mic^  nad^  föffern 
übernehmen,  ^aubring?" 
'       „S^ic^t,  wenn  bu  mir  SBrüggen  berfd^riebft!" 

(Stani§Iau§  eilte  in  ber  pd^ften  SJufregung  on  ben 
<Sd)reibtifd),  fc^rieb  ein  paar  SBorte,  faltete  fie  jufammen, 
entfd^ulbigte  fid^  bei  ^aubring,  ba§  er^burd^  ein  bringenbeS 
©cfd^äft  fortgetrteben  würbe,  empfol^I  t^m,  fid^  in  iörüggen 
ju  pflegen  unb  eilte  l^inauS.     ^aii)  SSerlauf  öon  einer  SKinute 


.2)ie  iöanbomirc.  I45 

flog  er  ouf  bem  %atax  in  ben  SBalb  hinein  auf  ber  2au^n= 
jd^en  (Strafe;  ^afc^a  mu§tc  fid^  e6enfatt§  in  (ijalopp  fe^en, 
um  ju  folgen.  ■  ■  .'-■■■-'.■'■:-^\'X':y- 

93cffever  9{at  fommt  mit  ber  Stot!  (Stani§Iau§  fal^  ein, 
ba^  er  fo  offen  al§  ©taniSlauS  öon  iöanbomir  um  (Sttern 
l^cr  nic|t§  erreid^e  alS  etlua  bie  gtintenfugel  eineg  3äger§; 
er  fe^rte  um,  fleibete  fid^  in  bie  unfd^einbare  Xrad^t  eine§ 
Seiten,  in  ben  9torf  au§  grauer  Seinmanb,  ber  leinten  in 
galten  gelegt  unb  bon  einer  tebernen  58inbe  jufammenge^alten 
ift.  ^n  biefer  $öinbe  ftecft  ba§  SKeffer  ^ur  ^Jotroe^r.  2)cr 
Satar  marb  mit  So!ut§  ©tute  bertoufc^t,  ^afd^a,  überall 
im  Dberlanbe  befannt,  warb  jurücfgeroiefen.  (So  angetan 
crreid^te  er  mit  einbred^enber  Siad^t  DEnift,  brad^te  fein  ^ferb 
unter  unb  ging  nun  ju  gufje  gen  (Sttern  ^in.  S"  ^^^  2;at 
fatj  er  fid^  in  immerroäl^renber  ®efa^r;  benn  Snorre»  Säger 
ftreiften  in  Patrouillen  ring§  um  bie  OJrenje  be§  ®ebiet§. 
^norre  fdf)ien  einen  offenen  Überfall  öon  feiten  ber  öanbomire 
ju  furd^ten.  SSarb  nun  ©tani§Iau§  in  feiner  SSerfleibung 
aud)  nid^t  fogleic^  erfannt,  fo  warb  er  bod^  al§  f^^ember 
angel^alten;  unb  e§  mar  nur  ju  tt)a^rf(^einlid^,  \>a%  er  über 
!ur5  ober  lang  auf  einen  ^öger  ftie|,  ber  i^n  fd^on  gefc^en 
l^atte.  Unter  biefen  Umftänben  mar  eine  Söenad^rid^tigung 
§ebmig§  nid^t  möglid^;  er  mar  genötigt,  fid^  öon  einem  ^uge 
in  ben  anbern  ju  fd^teid^en,  ha  er  aufeen  in  ben  (Sebüfd^en 
öon  ben  ^unben  ber  ^ciQtx  auSgefpürt  mürbe,  unb  boc^ 
moren  aud^  bie  ^rüge  nur  gar  ju  unfid^er,  benn  bie  5ed^= 
luftigen  Patrouillen  lehrten  ha  fteifetg  ein,  um  fid§  ju  ftärfen. 
<So  öerging  ber  <Sonnabenb,  (3tani§Inu§  !am  fpät  in  ber 
9?ad§t  nad^  bem  S3albanfruge,  ben  er  ju  feinem  ^auptquortier 
gemad^t  l^atte;  bergeblid^  mar  er  bid^t  um  ben  ©Ilcmfd^cn 
©bel^of  l^erumgefc^Iid^en,  bie  genfter  öon  §cbmig§  3i^nici^ 
waren  unb  blieben  gefd^Ioffcn.  S)ic  einzige  Hoffnung,  bie 
er  nun  ^egte,   roax  auf  hit  morgenbe  ^ird^fol^rt  gerichtet, 

aaube,  ©efornmelte  SQJerle.    9.  ©b.  .       .  10 


146  S)ie  SBonbomire. 

imb  boij^  \vax  aurfi  biefe  .'poffnung  nur  gar  ju  gebrec^Iid). 
konnte  er  firf)  benn  crbliden  laffen,  um  bie  Sßorüberge^enbeu 
5u  fe^cn  unb  Don  ^ebnjig  gefe^en  unb  erfannt  ju  luerben? 
3)er  ^a^  fielet  jo  fo  frfjQrf  tuie  bie  Siebe,  unb  Jßater  unb 
SKutter  njürben  i^n  and)  erfcnnen!  Stuf  bie  ^ird^e  felbft  l^ojfte 
er,  bort  foßte  fid^  ©elegen^eit  finben,  il^r  ben  93rief  äuäufteden. 
9lm  anbern  9[)'?orgen  bei  guter  3cit  mad^te  er  fid^ 
hinüber  nad^  Sfierft,  fdtjlid^  fidf)  in  bie  ^ird^e,  te\a^  fid^  ba§ 
^errfd^aftlid^e  ®eftüf)I,  unb  njie  ba  anjulommen  fei.  —  .'pättc 
er  nur  njenigftenS  genju^t,  ttjeld^eä  ^ebroigg  ©tul^I  ju  fein 
pflegte!  !I)er  Lüfter  legte  bie  ©efongbüd^er  auf  ben  Sßla^ 
iebeS  .*pcrrfdt)aft§mitgnebe8.  ©ottte  er  e§  ttjagen,  ben  SKonn 
on5ureben,  auSjuforfd^en,  unb  fobalb  er  bie  (SteUe  lennte, 
ben  Sörief  in  ba§  für  ^ebnjig  beftimmte  S8ud^  ju  legen?  — 
(£r  magte  e§,  unb  e§  gelang.  Slber  e8  warb  il^m  batb  lüiebcr 
leib,  benn  er  fe^te  feine  le^te  Hoffnung  baburi^  auf§  (Spiel. 
^^er  ©rief  entl^ielt  gonj  beftimmte  S?orf daläge  jur  ©ntfü^rung; 
fam  er  in  anbere  §änbe  aU  §ebtt>ig§,  ober  fiel  er  ^erau§, 
fobalb  fie  bo§  Söud^  öffnete,  ober  mürbe  gefe^en,  fobalb  fic 
ha^  93utf)  auffd^Iug,  bann  loar  aucf)  bie  le^te  SKöglid^feit 
bemid^tet!  @r  eilte  in  bie  ^rc^e  jurüdE,  um  i^n  njieber 
^erauSguue'^men.  Slber  bie  ^ird^e  füÜte  fid^  fd^on;  er  fonnte 
nid^t  me^r  ol^ne  5luffe^cn  in  baS  ®eftü^I  einbringen,  unb 
ber  Küfter  roarf  ol^nebieS  fd^on  forfd^enbe  iölidfe  auf  i^n,  er 
mu|te  ba^  ®efrf)idE  loalten  laffen.  @id^  fo  tief  a(§  mögli^ 
unter  bie  lettifd^en  Söanbfittel  ftettenb,  um  ha^  ^errengeftü^I 
ju  überfe^en,  unb  boc^  nid^t  gefeiten  ju  werben,  erwartete 
er  ben  beginn  beg  ®otte§bienfteS  unb  bk  Slnfunft  ber  ©Hern» 
fc^n.  @ie  lamen,  ^ebwig  war  nid^t  babei,  unb  grau 
bon  Änorre  fe|te  fid^  auf  ^ebwigg  ^ta^.  ©ein  S8Iut  ftodfte, 
al§  fte  jc^t  nad§  bem  ^efangbud^e  griff,  fie  fal^  fe^r  bla§ 
unb  Icibenb  au§,  tiöl^m  ha^  föüä)  nid^t  bom  ^Ia|e,  fonbern 
^(|Iug  e§  nur  ouf,  wie  i§m  fd^ien,  gebanlentoS  unb  ol^ne 
iotauf  ju  blidEen.    ©ie  fanö  nid^t  mit;  fd^merätid^ft  wünf^te 


2)te  93anbomire.     '  .      =     147 

iöanbomir  baS  @nbe  bc§  iJiebeä,  beii  Stnfang  ber  ^rebigt 
Ijerbei;  fotoie  ber  ^rebiger  auf  ber  ^anjet  erfc^ten,  fd^miegtc 
er  ftd^  rüdtüörtg  burd|  bie  Seiten  naä)  ber  %üx  unb  öerliefj 
bie  ^ird^e.  (Sr  ^offte  fpäter  nod^forfd^en  ju  fönnen,  ob  ber 
Sörie[  unentbedt  geblieben  fei;  je^t  mollte  er  bie  5(btt)efen§eit 
ber  ©Itern  benüjjen,  um  bi§  unter  ^ebnjigS  genfter  ju  bringen. 
^uliu8  unb  S^abeisf^  waren  ^toax  nid^t  in  ber  ^ird^e,  unb 
beibe  Riehen  fid^  in  (Sttern  auf,  aber  in  3(btt)efen^eit  ber 
Altern  unb  jur  ^ird^flunbe,  njo  atte§  rul^t  auf  bem  ßanbe, 
unb  SBeg,  ^of  unb  ©arten  öeröbet  finb,  ^offte  er  boc^  am 
erften  einbringen  ju  fönnen,  Söeit  unb  breit  roar  niemanb 
auf  bem  gelbe  ju  fe^en,  er  eilte  rafc^  ba^in,  am  ©alatfruge 
üoruber,  am  @Hern§!ruge  be§gleid^en;  nid^tS  ftörte  i^n,  nichts 
l^ielt  i^n  auf;  fd^on  fa^  er  ben  Jtalnifd^trug  am  {leinen  (See, 
wo  er  bamal§  §ebtt)ig  erblidt  ^atte  —  wer  ift  ba^?  S8or 
bem  ^alnifc^fruge  fa§  ein  ajiann.  83anbomir§  fd^arfe§  Sluge 
erlannte  balb  in  bemfelben  einen  SiU^'cnf  tt^ie  bereu  tro^  be§ 
ü8erbot§  ^unbcrte  im  ßanbe  um^erjogen.  Sßielleid^t  ift  ber 
ju  gebraud^en!  badete  93anbomir,  eilte  l^iuju,  unb  fe^te  fid^ 
neben  i^n  auf  bie  93anf.  S)er  ^aufierer  fam  bire!t  öon 
tSttem  unb  erjä^Ue,  bo|  er  bort  einige  ©eibenwaren  öcr= 
!auft,  leiber  aber  nid^t  genug  öon  guten  «Stoffen  bei  fid^ 
gelobt  ^be,  e§  werbe  ha  eine  ^od^jeit  gerüftet,  unb  e§  wäre 
ein  ®ef(^äft  ju  mad^en  gewefen,  ha  ha%  gräulein  ©raut  nic^t 
eben  feilf(^e;  „aber  meiner  9Wutter  So^n,"  fe|te  er  §inju, 
„^at  fein  (SIüdE,  ^at  in  feiner  ^or^eit  bie  beften  Sad^en  in 
S)ünaburg  gelaffen." 

Sanbomir  jeigte  i^m  ein  (SoIbftüdE  mit  ber  f^i^age,  ob 
er'§  rofd^  öerbienen  wolle?  «Sie  würben  l^anbeBcinig,  unb 
@tani§(au§,  bieSmoI  hk  58rieftafc§e  mit  fi^  fül^renb,  fd^rieb 
mit  ber  SÖIeifeber  ein  neue§  Söittctt,  worin  er  ^ebwig  bot, 
getroften  9Jlute§  ju  fein  unb  lünftigen  «Sonntag  in  ber  ^ird^e 
nid^t  ju  f eitlen.  Sie  möge  e§  fo  einrichten,  hajß  fie  im 
^ütronatSgeflü^Ie  bid^t  am  (äonge.  fö^e.  —  S5er  ^ube  über* 

10* 


®ie  SBonbüinire. 

«n^m'ä,  auf  ber  (Stelle  naÖ)  ©ßern  surüdjufe^ren,  unter  bem 
SSorttjanbe,  etn)a§  bergeffen  ju  ^aben,  unmittelbar  in  be§ 
gräulein§  3i"""cr  boräubringen,  ha^  Söiltett  abzugeben  unb 
eine  Stntnjort  ^u  enoarten.  —  „93ringft  bu  bie  Stntttjort," 
flüfterte  Söanbomir,  „fo  cr^ältft  bu  no(i^  ein  (SJolbftücE  — ." 
„^äi  witt'S  ivagen!"  —  „««oc^  ein§!  ®i6  ben  Bettel  nod) 
einmai  ^er!"  2)er  S3rief  im  ©efangbuc^e  öngftigte  il^n  über 
alles,  unb  er  unterridjtete  §ebtt)ig  botoon  mit  bem  Söemerfen, 
\>a^  fie  fic^  beffen,  lüenu  irgenb  möglid^,  bemäd^tigen  möge,  wäre 
e»  uid)t  e^er  tunli(^,  näd)ften  (Sonntag,  fobalb  fie  in§  ^eftii^l 
träte,  benn  e§  fei  at(e§  berloren,  menn  er  gefunben  werbe. 

„9?un  eile,  bo§  fie  bir  nic^t  au§  ber  i^ixä^t  über  ben 
§aIS  fommen,  l^ier  im  ^uge  erwarte  ic^  biä)\" 

®er  Sube  marfdjierte  ^aftig  naä)  bem  ©ebüfdje  ju,  wo 
93anbomir  bamatS  fo  glürfli(!^  gewefen,  unb  biefer  forfc^te 
um  ben  Shrug  l^erum  nac^  einem  SSerfted,  weil  er  eS  nic^t 
wagen  burfte,  im  ^vuge  felbft  bie  S3orüberfa^rt  ber  (£ttern= 
fd^en  abzuwarten.  SBie  leidet  ^at  fold^  ein  Säger  2)urft  unb 
tritt  in§  SBirt§^au§! 

SDer  ©ebanfe  an  ben  $8rief  peinigte  i^n  ununterbrod^en. 
(Sollte  er  nod^  ber  ^ird^e  jurüdE  unb  am  (Sd^Iuffe  be§  ®otte§= 
bienfteS  in  ha^  ©eftü^I  bringen,  il^n  wegzunehmen?  Stber 
e§  würbe  ju  fpät;  ef)'  er  l^infam,  war  bie  ^ird^e  au§,  unb 
bann  begegnete  er  ben  ^eimfa^renben,  unb  fein  ^ühe  oer= 
fel^Ite  i§n  im  ^ruge!  —  2(dt)!  worum  war  er  fo  boreilig 
gewefen!  fftaä)  ber  ^rebigt  würbe  nod^  ein  Sieb  gefungen, 
unb  wenn  aud^  bie  §errfd^aft  bie§  nid^t  mitjufingen  pflegte, 
fo  war'S  bod^  möglidf),  ba§  bie  ©Hernfd^e  ba§  ju  tun  ge= 
wol^nt  War,  ba|  grou  bon  ^norre  nad^|oIen  woüte,  WaS 
fie  bor  ber  ^rebigt  unterlaffen  —  ha  Mang  bie  S5aterunfer= 
©locEe  bon  9?erft  §erüber,  bie  ^ird^e  war  ju  6nbe  —  je^t 
war'S  entfd^ieben!  Sf^ein!  SBenn'S  aud^  bis  jc^t  berborgen 
geblieben  war,  nun  räumte  ber  Lüfter  auf,  unb  fold^  ein 
9Kann  ift  ju  orbentlid^  unb  gu  neugierig,  je^t  fottteft  bu  ba 


2)ie  SBanbomire.  - :     •   149 

fein!  —  jDo  fommt  ber  SSagen  unb  Sieiter  fommen  ]^inter= 
^er,  unb  mein  ^uht  ift  norf)  nid^t  jurücf!  @ie  merben  i§m 
begegnen,  werben  il^n  jur  9iebe  ftctten,  unterfud^en  — ! 

@tani§Iau§  ^atte  fid^  in  einen  (Sd^uppen  untergebrad^t, 
unb  überfa^  burd^  ein  Sod§  be§  gad^merfö  bie  ©tra^e.  (Sie 
war  bom  Stegen  gerabe  in  ber  S'tö^e  be§  ^uge§  fd^ab^aft 
geworben,  unb  ber  SSagen  mu^te  l^ier  langfam  fahren.  (So 
fonnte  er  bie  barin  (Si^enben  genau  6eo6ad()ten  unb  in  i^rem 
Söene^men  Ie[en,  ob  fid^  nja§  Ungewö^ntid^eS  ereignet  l^abe. 
grau  öon  il'norre  fa^  aÜein  im  SSagen,  i^r  2tntU^  fo^ 
leibenb,  unbewegt  au§,  wie  in  ber  ^irc^e.  §err  bon  ^norre 
war  mit  jwei  Sögern  ba^inter  ju  ^ferbe.  —  ^er  Quq  ging 
üorüber.  ©ine  peinlid^e,  lange  ^albe  ©tunbe  öerging,  unb 
ber  ^uht  tarn  nod^  immer  nid^t;  (Stani§Iau§  ertrug'§  nid^t 
me§r  gu  warten,  unb  wagte  fi(^  auf  bie  (Straße,  obwol^I  fie 
öon  ^ird^gängern  bebecEt  war.  93i§  an  ben  S3ufd^  nur  wollte 
er  gelten!  ßieblidt)er  Slberglaube,  ber  fid^  immer  einftellt, 
wenn  wir  lebhaft  wünfd^en  ober  fürd^ten,  ftüfterte  i^m  ju: 
5ln  bem  33uf^e  ^aft  bu  ®Iürf!  S33ir!(id§  erfd^ien  ha  ber 
^ube,  bat  um§  (SoIbftüdP,  unb  griff  in  bie  S^afd^e.  ©r  brad^te 
9(ntwort  öon  §ebwig!  „®ott  fei  San!!"  fd^rieb  fie,  „baß 
id§  ein  SebenSjeid^en  öon  3)ir  ^ahd  Slttein  unb  ol^ne  S)id5 
fann  idC)  nid^t  wiberftet)en  —  bem  Sßater  wol^I,  aber  ber 
SJJutter  nidt)t.  2Sa§  foll  au§  mir  werben?  S^  ^i^  bewacht 
wie  eine  (befangene.  SQBage  ja  nid^tS,  e§  finb  fürd^terlid^e 
SSefe^Ie  gegeben,  unb  5)ein  Seben  ftünbe  ouf  bem  (Spiele, 
^d^  fürd^te,  ha^  man  am  näd^ften  (Sonntag  nac^  bem  ®otte§= 
bienfte  mic^  plö|lid^  bor  ben  3lttar  fül^ren  unb  bem  S^abelSft), 
ber  ti§>  ba^in  leiblid^  ^ergeftettt  ju  fein  benft,  antrauen  wirb! 
@tant§Iau§!  Wir  finb  öerloren  —  id^  ^öre  bie  ©lorfe  öon 
9lerft  unb  fd^Iieße. 

PS.  QvL  bem  ©efangbuc^e  fann  ic^  nid^t  e^er  al§ 
nöd^ftcn  (Sonntag,  ^n  bie  ^ir^e  fomme  ic^  beftimmt,  aä), 
nur  §u  beftimmt!" 


150 


2)tc  33anboimre. 


@tani§Iau§  fragte  ben  Subcn,  ob  er  i^nt  au§  ber  SfJerfter 
Äird^e  \va§>  Idolen  fönne.  —  „gür  feine  SJJillion!"  rief  ber 
Sube.  „S23er  mid^  in  ber  ^irc^e  betrifft,  tötet  mid^,  la^t 
mid)  fein,  §err,  unb  meinen  Sßeg  fortgeben!"  2)omit  eilte 
er  in§  ^ebüfd^  öon  bannen. 

@toni8tau§  tuagte  fid^  nod^  einmal  nad^  Sfierft  hinein, 
er  fanb  aber  hit  ^rdje  öerf(|loffen.  ^a,  er  »ar  fo  breift,  nad^ 
bem  Lüfter  ju  fragen.  2)er  §err  Pfarrer,  l^ie^  e§,  ift  nad^ 
©Hern  ^n  STifd^  gelaben,  unb  ber  Lüfter  ift  l^eute  mitgegangen. 


55er  entfd£)eibenbe  ©onntag  mar  ein  fo  milber  (Septembers 
tag,  ha^  ein  ©emitter  in  großer  meiner  SBoIfe  leidet  bli^enb 
unb  bonnernb  fd^on  um  bie  neunte  «Stunbe  über  ben  §immel 
50g,  al8  i>k  §od^äeit§gefettfd^aft  in  ©ttern  bie  SBagen  beflieg, 
um  nad^  9Jerft  pr  Äird^e  unb  Xrauung  ju  fahren.  2)er 
olte  ^err  öon  ^norre  seigte  gro^e  ^eiterfeit,  ba^  enbUd§ 
aÜc§  o§ne  tt)eitere  «Störung  bi§  bal^in  gebieten  tt)ar,  ha^ 
Julius  unb  G^abetöf^  bereits  njicber^ergefteÜt  erfd^ienen, 
unb  ba|  fein  innerer  (SdC)auer  öor  Söanbomir  unb  beffen 
©d^mur  bodf)  in  nid§t§  Üble§  ausgegangen  fei.  Dbttjo^t  ein 
gehorteter  9Kann  njor  er  Oon  böfer  5t§nung  gequält  tt)orben 
unb  l^atte  ju  bem  6nbe  fo  ftrenge  (Sid^erl^eitSma^regeln  er= 
griffen,  ja  bi§  ju  biefem  SJJorgen  ^atte  er  fid§  eineS  be= 
njoffneten  Überfalls  bon  feiten  ber  SSanbomire  berfe^en.  3n 
ber  greube,  ba§  er  fid§  geirrt,  lie^  er  bem  ^ferbe^irten  bie 
grei^eit  ttjieber  geben  unb  begrüßte  bie  eintreffenben  |)od^äeitS= 
gäfte,  unter  i^nen  ben  ©rünttjolber  unb  ben  ©d^IoPerger, 
mit  einer  freubigen  ^erjlid^feit,  mic  fie  i^m  fonfl  gar  nid^t 
eigen  War.  S)en  gutmütigen,  jurüd^gefe^ten  ^uttlammer,  ber 
fid^  eingefteHt  ^atte,  um  nid^t  burd§  feine  9tbtt)efenl^eit  aufju^ 
faÖen,  fa§te  ^norre  unter  ben  Slrm  unb  fül^rte  i^n  mit  ben 
SBorten  ^ur  <Beite:  ,,^6)  banfe  @u^,  5]ßuttfammer,  ^^v  feib 
ein  loa^rer  ©beimann!  2)aB  3§r  !ommt,  bemeift  ber  SBelt, 
ioie   S^r   unfer   rool^rer   §auSfreunb   feib   unb   bleibt,   unb 


^  S)ie  SBanboinire.  151 

meiner  S^oc^ter  nur  al§  foId)er  ben  §of  gemacht  i)aU,  SBie 
gern  ic^  fic  (£ud^  gegeben,  ^uttfammer,  mi^t  S§r  am  beften; 
ba^  tc^  fie  bem  S^belSf^  gebe,  gefd^ie^t  um  unfer  beibcr 
SBo^I  unb  divi^t  tüitten  —  warum?  ^l^r  feib  fein  9lauf= 
bolb,  unb  hättet  bom  heutigen  Sioge  an  bie  Söanbomire  auf 
bem  §alfe  gehabt,  ja,  roär't  @ure§  Seben§  feine  ©tunbe 
fidler  gewefen.  (£§abel§f^  bagegen  fül^rt  §ebn)ig  nad^  ßitauen 
hinüber,  fie  fommt  biefem  SIbenteurer  au§  2luge  unb  «Sinn  unb 
ift  in  33ra§Iatt»  iebenfalt§  öon  einer  äa^treic^en,  friegerifd^en 
gomilie  gegen  atteS  gefc^ü^t." 

3)er  ®rüntt)alber,  ju  §errn  bon  (Sieberg  in  ben  SBagen 
fteigenb,  brüdEte  biefem  feine  S3ertt»unberung  au§,  bo§  öon 
feiten  S8anbomir§  nid^t§  paffiert  fei.  „^dt)  l^obe  mid^  bod^ 
in  i^m  geirrt,  benn  ic^  l^abe  i^n  für  unterne^menber  ge= 
galten,  unb  nad^  ber  ©jene,  meldte  id^  i^n  ^ier  erleben  fal^, 
tt)ar  id^  be§  ft)ilbeften  ?lttentat§  gewärtig." 

„@§  ift  mir  bie§  ein  gute§  Qeiä^tn,"  erloiberte  barauf 
ber  ©t^IoPerger,  „ba^  biefe  leibenfd^aftlid^en  jungen  9)?änner    : 
bod^  me^r  (grjie^ung  unb  9Ka^  befi^en,  at§  mon  il^nen  gern 
jutrauen  mod^te.     SJJan  fagt,  ®raf  SKori^,  ber  öor  ben  ruffi= 
fc^en  2;ruppen  flüd^tet,  fei  bei  i^nen  in  ©rüggen  öerborgen." 

Sll§  ber  SBagen,  worin  grau  bon  ^orre  unb  §ebtt)ig 
fa^en,  an  ber  Äird^e  [litt  l^ielt,  würben  bie  ^ferbe  bon  einem 
plö^lid^en  ©onnerfd^Iage  fd^eu  unb  prallten  auf  bie  (Seite. 
2)er  ^utf(^er  würbe  i^rer  inbeffen  ^err,  unb  ^ebwig,  weld^e 
beffen  gar  ni(^t  gewahr  Würbe,  ^atte  baburd^  längere  3eit, 
ficf)  unter  ben  uml^erfte^enben  Setten  nac^  93anbomir  umju= 
fe^en.  «Sic  fa^  i§n  nirgenb§!  S'JirgenbS  war  ein  Slnjeid^en, 
hal^  fid^  roa^  Ungew5midC)e§  bereite;  —  wie  jener  2)onner= 
fd^tag  überfiel  fie  plö^lid^  hk  ©ewi^l^eit,  nac^  SSerlauf  bon 
5Wei  (Stunben  i^m  für  immer  berloren  unb  einem  anbern 
ongetraut  ju  fein.  9iomantif^,  wie  2)?äbd^en  finb,  welche 
bem  ©eliebten  alte  möglid^e  SBunberfraft  äutrauen,  §atte  fie  ' 
feit  S8anbomir§   le^tem   Sd^reiben   juberfid^tlid^   barauf  ge» 


152  ^ic  93onbomtrc. 

rerf)net,  er  tüerbe  bie  ^^rauung  bereitetn,  unb  in  biefev  3u= 
üerfid)t  ^atte  fie  fid^  gleid^gültig  ba§  roei^fcibene  93raut= 
geipanb  antun,  beu  SK^rtenäWeig  tn§  §aar  jTed^ten  laffen.  ^e^t, 
aufgerid^tet  im  SSagen  fte^enb  unb  um^erfud^enb  mit  bem 
fQlxde,  überfiel  fie  auf  einmal  ööttige  93erätt)eiflung,  fie  5itterte 
unb  fd^njanfte,  unb  bie  erf(f)rcdtc  93?utter  mu^te  fie  galten. 

(Sobalb  fid)  ein  iunge§  SKöbd^en  ttiieber  fa^t,  ift  fie  aud^ 
augenbIicE§  all  i^rer  Keinen  ^läne  tt)ieber  mäd^tig.  S)ie§  gilt 
öieUeid^t  nid^t  nur  öon  einem  jungen  SKäbd^en,  fonbern  öon 
jeber  Si^au,  unb  ift  öielteidf)t  baburd^  erllärlid§,  ba^  bie  grauen 
oI§  ba§  fc^tüäc^ere  (^efdt)Ied^t  iebcrjeit  me§r  aB  bie  äRänner 
ouf  augcnbUdEIid§e  ©id^erfteüung  bebad^t  finb.  ^n  einem 
engeren  Greife  üon  2Bünfd§en  unb  ^been  fid^  bettjegenb  ift 
i^nen  aurf) '  barum  ^a^  eben  5|3affenbe  rafd^er  gegennjörtig. 
5(I§  ^ebttjig  on  ber  SJZutter  Strm  in  bie  ^irc^e  unb  an 
ben  ©ingang  be§  ^atronotgeftü^IeS  trat,  war  fie  i^re§  troft= 
lofen  3uftöwbe§  bereite  fo  weit  ^errin,  ba^  fie  bie  SKutter 
bitten  fonnte,  bie  Ferren  borauSge^en  ju  laffen  in  bo§  ©e* 
ftü^t.  @§  fei  i^r  fo  eng  unb  beflommen  jumute,  ta}^  e§ 
i^r  @rleidf)terung  bünfe,  nid^t  in  ha§  enge  ©eftül^I  hinein  ju 
muffen,  fonbern  l^ier  na^e  bem  freien  ©onge  fi^en  ju  bürfeu. 
SDie  SKutter  gemährte  ba§  bem  offenbar  tief  erfd^ütterten 
^inbe  gern,  unb  al§  §err  öon  ^norre  e§  unpaffenb  finben 
unb  üertt)eigern  roottte,  fd^idte  fie  i^n  mit  ein  paav  beftimmten 
SBorten  famt  ben  übrigen  Ferren  in  ha^  innere  be§  ©eftül^I?. 

^ud^  bie  (Sorge  um  ben  SBrief  l^atte  ^ebroig  nid^t  ber« 
gcffen,  fie  Iie|  fid^  nur  nid^t  mit  ber  SSa^I  i§re§  (3i^e§  ber* 
einigen.  5tl§  fie  nad^  i^rem  fonftigen  Mrdf)enpla^  aufbtirfte, 
bemerfte  fie,  ha^  §err  bon  Stoop  i^n  eingenommen,  unb  fo= 
eben  i^r  ©efangburf)  ergriffen  ^atte.  ^aä)  einer  SBeile  menbete 
er  wirflid^  ben  ^opf  nact)  i^r  jurüdE,  at§  mollte  er  bon  meitem 
ein  3eic^en  geben  ober  eine  grage  an  fie  rid^ten.  ^ebroig,  njeld^e 
rou^te,  ha^  9toop  i^rem  @tani§IauS  ttjo^l  gefinnt,  unb  »eld^e 
rid^tig  bermutete,  ha^  i^m  foeben  beffen  S3rief  in  bie  ^änbe 


•V'Si 


^ie  Sanbomire,  153 

gefallen  fei,  fd^üttelte  faum  merfü^  boS  ^oupt,  unb  ber 
Ö^rünttjalber  fehlen  ba§  tüol^l  öerftanben  ju  l^aben.  3(ber 
^uttfammer,  ber  neben  i^m  \a%  ^atte  tt)o^I  ben  83rief  ebcn= 
falls  bemerft,  unb  i^m  mod^te  e§  nid^t  ungelegen  fein,  wenn 
fid^  öermittelft  beSfelben  etwa§  ©törenbe§  ereignete,  ^ebmig 
fal^,  wie  er  fid^  ^u  9loop  hinneigte,  unb  al§  biefer  eine  ob= 
iel^nenbe  93en)egung  mad^te,  ju  3uUu§,  unb  wie  3uHu§  5um 
Sßater  fprad^,  unb  eine  auffattenbe  Unrul^e  unter  ben  Ferren 
entftanb.  ^n  bicfent  5lugenblicte  erfd^ien  ber  ^rebiger  auf 
ber  Ä'anjel;  3^uliu§,  ber  aufgeftanben  mar,  fe^te  fid^  nieber  — 
junäd^ft  fd^icn  ber  gunb  auf  ftd^  berul^en  ^u  bürfen.  S(ber 
als  i>k  ©emeinbe  eben  bie  le|te  ©tropfe  be§  legten  S3erfe§ 
an^ub,  tarn  ^atut  eiligft  ben  @ang  ^er  an§  ©eftül^I  unb 
mollte  hinein  —  er  mar  fo  er^i^t,  ba^  ber  @d^tt)ei§  bic^t 
über  fein  gebräuntes  Slntli^  l^erab  in  ben  S3art  lief  unb 
bo^  i^m  bie  fonft  glatt  gefömmten  langen  §aare  na§  unb 
üerttjilbert  über  bie  93adEen  fingen.  §ebtt)ig,  bie  nid^tS  ®ute§ 
a^nte  bei  feinem  SlnblidE  unb  bei  feiner  SBitte,  jum  §errn 
bon  ^norre  gelaffen  gu  werben,  tt)in!te  i§m  gebieterifd^  @titt= 
fdt)Weigen  ju,  nad^  bem  ^rebiger  auf  ber  S'anäel  j^injeigenb. 
S)ie  Wänmx,  ben  Stüden  nad^  bem  ©ingange  fel^renb,  fa^en 
i§n  nid^t,  unb  felber  bie  SOf^utter  würbe  ben  9toSfoIniten  nid^t 
gewal^r,  weld^en  ber  ^inweiS  auf  ben  ^eiligen  2)?omcnt  unb 
Ort  wirflid)  gelähmt  ^atte.  ®ie  für  ?(nbad^t  fo  wir!fame 
©titte,  weld^e  am  @d§lu^  be§  ©efangeS  unb  unmittelbar  öor 
33eginn  ber  ^rebigt  eintritt,  feffelte  magnetifc^  ben  altgläubigen 
Stuffen,  ben  offenbar  eine  wid^tige,  f^Ieunigft  ou§äurid^tenbe 
Söotfd^aft  l^ergefü^rt  ^atte,  unb  ber  nun  bid^t  am  ßiele  un* 
üerri^teter  <Sa^t  fte^en  bleiben  mu^te. 

®uter  ©Ott!  badete  §ebwig,  toa^  nü^t  e§  noc^, 
biefeS  ober  jeneS  abjuwenben!  'Slaä)  einer  (Stunbe  ift  atteS 
gleid^gültig!  —  ®ann  berfanf  fie  in  fic^,  unb  cS  mod^te 
we^  unb  fd^merälic^  in  i^r  fein,  benn  gro^e  S^ränen  glitten 
i§r  über   bie   balb   erbloffenben,   balb   errötenben  SBangen, 


154  ®ie  Söanboniire. 

SeifeS  Darren  ber  ^ird^türc,  bie  mä^renb  ber  ^rebigt  ges 
fc^Ioffen  ift,  ein  burd^  ben  (äJang  ta^et  lommenber  leifcr, 
ober  rafd^er  (Srf)ritt  werfte  fie;  [ie  blirfte  feitiüärtS  —  att= 
mäd^tiger  ®ott!  @tani8Iau§  tarn  ben  ®ang  l^erauj  bi§  bid^t 
in  i§re  Sfiä^e.  ©in  gifeubenruf  entglitt  i^rem  SKunbe,  unb 
roäl^renb  ^alnt,  wie  öon  einem  ©pie^  getroffen  jufammens 
ful^r,  tt)cnbeten  fid^  fämtlid^e  ^ix^ah^x  be§  ©eftül^Ig  nod^  i^r. 
©0  erblirften  fie  alte  ben  Sanbomir,  ber  fid§  gegen  grau 
unb  f^i^äulein  öon  ^norre,  §errn  öon  ©ieberg  unb  öon 
Siioop  §öflid^  öerneigte.  @r  ttjar  in  prdd^tiger  ^tcibung  unb 
glid^,  tt)ie  ^ebnjig  geträumt,  bem  Silbe  eine§  romonl^aften 
^alabtnS.  ©ein  fonft  fo  bIeidE)e§  5tntli^  war  leidet  gerötet; 
öon  SBaffen  trug  er  nid^tä  alS>  ein  breite?,  ^ierlid^  gearbeitete? 
3(agbmeffer,  lueld^eS  an  einem  golbgeftirften  Söanbeliere  nieber= 
^ing.  9iu]^ig  blieb  er  in  ber  'Sl&^t  §ebtt)ig§  ftel^en  unb  \aii 
unöerttjanbt  auf  ben  5ßrebiger.  3)ie  ^norreS  waren  entfe^t 
unb  Wußten  nid^t,  waS  tun.  2)er  geinb  öerriet  junäd^ft  feine 
feinblid^e  Stbfid^t;  bie  ^ird^e  war  für  iebermonn,  unb  foüte 
man  o§ne  weitere  SBeranlaffung  ben  ©otteSbienft  unterbred^enV 
2)er  alte  ^norre  war  jubem  bleid^  wie  ber  Xoh  unb  jitterte, 
feiner  öerfpotteten  Stauung  gebenfenb,  nid^t  blofe  öor  S33ut.  — 
®ap  iöanbomir  alS  mü|iger  Svi\ä)autx  ber  ^^rauung  ge= 
fommen  fei,  glaubte  niemanb,  jebermann  war  auf  eine  Über= 
rafdjung  gefaxt,  unb  bod^  öer^ielt  fid^  aUe  Stufregung  nadf) 
au^en  ru^ig,  unb  hk  ^rebigt  ging.  Wie  ein  bannenbeS  un= 
parteiifd^cg  ©lement  über  alle  bem  fort.  Unb  wenn  er  aUein 
war,  er  l^ielt  bie  ^auötperfonen,  benen  ber  SBiberftanb  äu= 
gekommen  wöre,  in  gurd^t,  fo  lä^menb  War  in  furjer  3cit 
ber  iöanbomire  9fiuf  öon  unwiberfte^Iid^er  Slapferfeit  ge= 
worben,  unb  3^uliu§,  wie  S^obelSl^,  bie  beiben  natürlid^ften 
©egner,  wenn  etwa?  öorfiel,  füllten  fid^  nod^  fraftio?  burd^ 
faum  öerl^arfd^te  93anbomirfd^e  SBunben;  ber  alte  ^err  war 
wie  öon  einem  bämonifd^en  ©ntfe^en  ergriffen,  öon  ©ieberg, 
9toop  unb  ^Puttfammer  war  feinerlei ©inmifc^ung  ju  erwarten; 


.        S)te  93anbomire.  .  ^,    \       155 

turj,  ba§  mit  SOf^änncrn  gefüllte  ^atronat§geftu^I  füllte  ftd^ 
ol^nmäc^tig  neben  btefem  einzigen  regung§Io§  baftel^enben 
?Qianne.  (£r  fd^ien  aud^  ber  einzige  gu  fein,  meld^er  ben 
SBorten  be§  ^rebigerS  öolle  3(ufmertfamfeit  njibmete.  ©oroie 
ober  ber  ^rebiger  Slmen  gefagt  ^atte  unb  bie  Mangel  öer= 
Iie|,  mar  biefe  ruhige  Söanbomirgeftalt  beriüanbelt;  wie  man 
eine  §anb  umfe^rt,  toar  er  bid^t  am  ©eftü^t,  l^atte  §ebtt)ig 
mit  beiben  Firmen  erlauben,  unb  trug  fie,  afö  ob  fte  leidet 
tt)ie  ein  SÖIumenftrau^  Wäre,  bem  2tu§gange  ju.  ^oltemb, 
(Stül^Ie umroerfenb, fprangen bie  ^norre§  auf,  fd^rien:  „9?äuber! 
(Sd^urfe,  ftel^'!"  unb  ftrebten,  in  ben  (Sang  gu  fommen.  2)a§ 
ttiirlfamfte  ^inberni§  fiir  Söanbomir,  weil  ba§  näd^fte,  njarb 
^alut,  ber  jufprang  unb  nad^  ^ebmig  griff.  (Stani§Iau§, 
fie  mit  einem  Strme  feft  umfc^Iingenb,  griff  i^n  mit  ber 
anbern  an  bie  ^e^Ie,  meldte  be§  ffioUolmUn  btanfer  §al§ 
blo^ftettte,  unb  meldte  @tani§Iau§  mit  fo  furd^tbarer  ©emalt 
äufammenpre^te,  ba^  Safut§  klugen  ujeit  au§  i^ren  ,^ö§Ien 
traten.  ®er  l^ierburd^  öerurfad^te  Slufent^alt  tt)äre  aber  bod^ 
gefäl^rtid^  geworben,  ttjenn  (Stani§Iau§  nid^t,  nad^  ^atut 
greifenb,  mit  lauter  ©timme:  Urbon!  gerufen  unb  fid^  auf 
biefen  9tuf  bie  ^ird^tür  flug§  in  beiben  Siegeln  geöffnet  unb 
einen  furd^tbaren  ^interl^alt  gegeigt  ^ätte.  3)ie  $8anbomirfd§en 
^äger,  ätuangig  an  ber  ßfl'^If  ftanben  unter  Urban§  ^nfül^rung 
aufgepffangt  unb  ftredften  i^re  %tmxxö^xt  in  ben  ^ird^engang. 
^afut,  bei  biefer  Sßernjanblung  ber  ©jene  Io§getaffen,  fiel 
platt  auf  ba§  ^fCafter;  bie  ^norre§  unb  S^abetSf^,  ou§  bem 
©eftül^I  ^erau§gebrungen,  ftanben  tt)ie  bom  ©onner  gerührt, 
unb  (5tani§Iau§,  fid^  umtüenbenb,  fprad^  mit  ftorfer  Stimme: 
„^d^  l^alte  meinen  @d^h)ur,  unb  ^ebttjig  tnirb  mein  SSeib  — 
fe|t  gebulbig  ju,  tt)enn  i^x  ba^  ßeben  lieb  l^abt!" 

2)ann  fd^ritt  er  burd^  hit  ©d^ü^en  mit  feiner  fd^önen 
S3eute  ^inou§,  gu  einem  SBagen,  tüeld^er  be§  iungen  ^aare§ 
l^arrte.  föi^  er  mit  i^r  babon  gerollt  njar,  hielten  bie  ^'äQtx 
ben  2lu§gang  bcfe^t,  bann  gogen  fie  fid^  ju  je  fünf  3Rann 


156 


S)ie  93anbomire. 


jurücf.  ©0  befttegen  fie  oKmä^Ii^  alle  i^re  ^fcrbe,  o^ne 
bo§  ber  2lu§gang  frei  geworben  ruäre,  benn  bie,  meldte  fic^ 
beritten  gemad^t,  löften  ju  5|ßferbe  bie  näd)ften  fünf  an  ber 
2üre  ob,  bi§  alle  äWanjig  5U  ^ferbe  an  ber  %üx  l^ielten. 
2)ann  erft  fomnmnbierte  Urban:  „Sel^rt!"  unb  unter  einem 
jand^jenben  5luffd^rei  jogte  t>a§>  ^ifett  in  geftredtem  ®aIopp 
bem  .'perm  unb  ber  neuen  ^errin  nad^. 

S)ie  ^ird^türen  blieben  offen,  unb  man  fa|  bom  (äange 
au§,  ha^  ein  möc^tiger  ^la^regen  öom  §immel  fiet. 


5ltte§  bie§  mar  ofjne  SSormiffen  @cipio§  gefd^e^en. 
©tani§Iau§  fu^r  aurf)  nirf)t  juerft  nad)  83rüggen  mit  feiner 
eroberten  33raut,  fonbern  gerabenroegS  nad^  ber  S)üna  l^inüber, 
wo  i^m  bei  bem  ®ute  93orn  ein  befreundeter  unb  ergebener 
^rebiger  wohnte,  ber  il^m  \)a§  ditä^t  eine§  furifd^en  (£bel= 
manne§  ungefd^mäkrt  angebei^en  lie^,  ba^  S^ied^t  nämli^, 
ol^ne  Stufgebot  getraut  ju  werben. 

9^ad^bem  bie  S^rauung  boKbrad^t  War,  fd^rieb  §ebtt)ig 
einen  S3rief  an  i^re  2)?utter,  bat  barin  um  SSerjei^ung  unb 
(Segen  unb  —  fo  praftifd^  ift  aud^  bie  jüngfle  grau!  — 
um  i^re  S^Ieiber.  5)ie  ^rebigerSfrau  ^alf  i^r  au§  ber  Sßers 
legenl^eit,  ni(^t  aud^  in  S3rüggen  blo^  mit  bem  wei^feibenen 
@taat§fleibe  anfommen  ju  muffen.  Übrigens  iror  §ebmig 
bti  biefer  au^erorbentlid^en  SBenbung  i^re§  @d^idEfaI§  fo  un= 
befangen  wie  möglidt);  öon  bem  SlugenblidEe  an,  ta  fie  @tani§= 
Iau§  SIrm  in  ber  ^ird^e  ju  9?erft  umfangen,  war  fie  nur 
eine  ©mpfinbung,  ein  ®ebanfe,  Eingebung  an  i^n,  an  ben 
mädE)tigen,  geliebten  3Konn.  SBie  9JJeere§wogen  fd^Iugen 
SBünfd^e,  ©efü^Ie,  greuben  über  il^r  jufammen;  e§  war  ttroa^ 
bon  jenem  ftawifd^en  Seid^tfinn  unb  geuer  in  i^r,  Weld^c 
eine  geniole  9iüdffid^t§Iofigfeit  unb  ein  böllige§  ©enteren  be§ 
5lugcnbIicE§  erlauben. 


2)ie  SBanbomire.  .   '/         157 

(Sie  füllten,  bon  Söorn  fommenb,  an  Slimmetn  borüBer, 
o^ne  bei  «Scipio  einäufpred^en;  unb  einige  Züqz  fpäter  erft, 
nad^bem  fic^  ba§  (Serü(f)t  be§  S?orfaK§  int  Dberlanbe  ber= 
breitet  ^atte,  tarn  ein  93rief  @cipio§  an  @tani§tau§: 

„5ßon  freniben  Seuten,  geliebter  Söruber,  erfal^re  iä)  bie 
njic^tige  9?ad^vid^t.  S<^  *bei^  e§,  ba^  SDu  ntid^  überge^ft, 
loeil  5Du  meine  entfd^iebene  Dppofition  gegen  eine  SSerbinbung 
mit  ^ebtt)ig  bon  ^norre  fennft.  Um  fie,  fofte  e§  tt)a§  e§ 
njotte,  in§  SBerE  ju  fe^en,  l^anbelteft  S)u  aKerbing§  rid^tig, 
ganä  o^ne  mein  S33i|'fen  ju  berfa^ren;  —  id§  l^ätte  mid^  bi§ 
5um  ^u^erften  miberfe^t.  Db  ®u  tt)o^t  geijonbett  ^aft,  ba§ 
mag  ®ott  miffen,  atte§  mag  ®ott  lenfen.  5)a^  e§  nid^tS 
Geringes  mar,  um  tt)e§  mitten  id^  bagegen,  ba^  meine  @egen= 
mirfung  au§  einer  tief  liegenben  Urfad^e  entfprang,  tonnft 
jDu,  meine  Siebe  für  SDid^,  meine  SBünfd^e  für  2;ein  ®IüdE 
Jennenb,  ermeffen.  ®u  l^aft  niemals  nä^er  nodE)gefragt,  2)u 
^aft,  menn  id^  fpred^en  mottte,  ®ein  D^v  immer  abgemenbet, 
S)u  l^aft  aKe§  überfprungen,  jebe  fUMk^x  unmöglid^  gemad^t, 
unb  fo  fei  benn  nun  atte§  begraben,  ^d^  mitt  nun  glauben, 
(Sott  felbft  l^abe  gegen  mein  SBebenfen,  gegen  ha§>  unfer§ 
feiigen  SßaterS  unb  01§eim§  entfd^ieben;  id^  mitt  nun  glauben, 
e§  fei  au§  einer  ju  großen  ^einlidbfeit  unb  S)eli!ateffe  ent= 
fprungen.  ^eber  9Kenf(^,  glaubft  5)u,  l^anble  für  fic^  am 
^ngemeffenften,  menn  er  nad^  SRa&gabe  feiner  natürttd^en 
§(ntage  unb  unbermirrt  bon  äußerem  ©infprud^  l^anble.  (Sott 
|at  ®ir  fo  gemaltige  SOiittel  gegeben,  3)u  berfö^rft  mutig 
unb  gerabeau§ge^enb  bamit,  mögeft  2)u  red^t  l^aben  gegen 
mid§,  ber  id^,  fd^mäd^eren  ^orne§  benn  S)u,  bie  ^anblung  beö 
SJienfd^en  borfid^tiger,  i8ilbung§gcfe|en  entfproffen,  S8ilbung§= 
gefe^en  menigftenS  untermorfen  fe§en  mill.  2)a§  ^iüd  fei 
mit  2)ir,  ber  3)u  größere  Slnfprü^e  mad^ft  unb  ju  machen 
^aft  al§  ic^!  Sßermirf  be§^alb  meine  9tatf daläge  nic^t.  ©in 
td^  aud^  auf  fd^mäd^erc  Hilfsmittel  geftettt,  fo  bin  ic^  bod^ 
für  Umfielt  um  fo  geübter.     Unb  mein  diät  ge^t  bal^in,  ba^ 


158  ®ie  SBanbomire. 

^u  auf  ber  (SteÖe  mit  35ctner  ^vau  ^urlanb  öerlaffeft. 
SRögen  aud^  einige  junge  Seute  bie  ©ntfül^rung  au§  ber 
9?erfter  ^ix6)t  einen  fiyen  ©treid^  nennen,  bie  attgemeine 
(Stimmung  ift  gegen  Xiä).  3)u  fennft  ben  auf  feine  9fled^te 
pod^enben  2lbel  biefeg  Sonbeä!  SBenn  ein  ^fanbbefi^er  gegen 
ben  ^urlänber  fo  etmoS  fid()  erlaubt,  fagen  fie,  tt)a§  bleibt 
ba  htm  3fnbigena  übrig?  (Sogar  ber  ©d^IoPerger,  ber  un§ 
fonft  lüO^IlüoKte,  unb  ber  mit  9?ed^t  ein  großes  moratifd^e§ 
5tnfe]^en  geniest,  ^at  e§  ein  fred|e§  Stttentat  genannt,  roeld^eS 
aKe  «Strenge  ber  ©efe^e  gegen  firf)  ^erauSforbere.  IRoop, 
ber  2)ir  fo  günftig,  ^at  gemeint,  eg  njerbe  3)ir  fd^Ied^t  be= 
fommen,  unb  e§  mürbe  niemanb  roagen,  !J)ir  betäufte^en. 
^later,  ber  ^altenbrunnfd^e,  ^at  geftern  öffentlid^  in  2)ünos 
bürg  erüärt,  wer  im  ©otteS^aufe  ungeftraft  ein  Sittentat 
begel^en  bürfe,  öon  bem  muffe  man  fid^  nod^  größerer  Un= 
bilbe  berfe^en;  e§  er^eifd^e  be§  ßanbeS  SBol^I,  on  SSanbomir 
ein  ©yempel  ju  ftatuieren,  unb  e§  fei  ^ier  mit  aller  Strenge 
burdtjäufa^ren,  ha  e§  glüdEIid^ermeife  einen  bloßen  ^fanb= 
befi^er,  einen  gi^embling  betreffe.  $offe  nid^t  auf  bie  Un= 
orbnung  aUt^  3fie^t§gange§,  auf  ba§  f(^Iaffe  9tegierung§=: 
njefen  in  biefem  Sanbe!  58ei  biefem  %aUt  ^at  fein  ^urlönber 
ein  Sntcreffe,  bafe  bem  Siedete  nid^t  boUer  Sauf  merbe;  bie 
mäd^tigen  ga*niKen  ^norre  unb  2:§or^adfen  merben  ^immel 
unb  @rbe  in  ^öeloegung  fe^en,  ^ahtUlt)^  werben  bie  moralifd^e 
Unterftü^ung  ber  politif^en  Se^eng^errfd^aft  mit  Seid^tigfeit 
befc^affen,  unb  .^erjog  gerbinanb,  bem  S)u  in§  Stntli^  ge= 
tröget,  mirb  aB  legitimer  SanbeS^err  aud^  feine  boKe  @timme 
gegen  $)id^  in  bie  SBagf^oIe  werfen.  2Benn  fie  aud^  fonft 
fein  ©ewic^t  ^at,  ^ier,  wo  fie  ber  IRitterfd^aft  erwünfd^t 
fommt,  wirb  fie  boÖwid()tig  fein  unb  bie  ®eri(|te  gegen  5)td^ 
in  öotten  @ifer  fe^en.  ^urj,  2)u  l^aft  auf  gang  red§tlid§em 
3öege  ba§  Sd^Iimmfte  ju  erwarten,  benn  fie  werben,  ba 
unfer  SJame  ^ier  nid§t  anerfannt  ift,  oI§  gegen  einen  9^id^ts 
abeligen  wiber  Sid^  öerfo^ren,  unb.  bie  entfe^Iid^e  Stelle  ber 


S)ie  Sanbomtre.  159 

fiirij(|en  (Statuten:  ,Si  ignobilis  nobilem  stupraverit,  gladio 
feriatur!'  gegen  ®td^  aufrufen;  fie  »erben  unter  biefem 
blutroten  (Steine  be§  Stentes  oud^  über  bag  9fJed^t  ]^tnau§ 
S)id^  anfallen,  ®u  tt)irft  feine  ruhige  «Stunbe  l^aben,  'Xüq 
unb  ^aä^t  on  Setb  unb  Seben  gefö^rbet  fein,  unb  über  fur^ 
ober  lang  fd^mäl^Iid^  unterliegen.  ®arum  folge  mir,  @toni§= 
Iau§,  folge  mir  fogleid^,  unb  mad^e  2)id§  auf  unter  öoUer 
Söebedung  ber  2)einen  bi§  an  bic  (Srenje,  gel^e  über  93erlin 
nad^  S)re§ben,  unb  entfd^eibe  ®id^  bort,  Xüo  3)u  2)id^  nieber» 
laffen  leiUft.  ®raf  SKori^  bon  ©ad^fen  benft,  S)id^  in  furjem 
bort  einju^olen,  unb  3)ir  mit  9lat  unb  S^at  an  bie  ^anb 
gu  gelten.  3tud^  er  ift  ffüd^tig,  fud^te  am  ©onnabenb  abenbS 
@(^u^  bei  2)tr  in  S3rüggen,  fanb  S)id|  nid^t  unb  fam  ju 
mir  fierl^er  nacf)  tummeln.  (Sx  berläfet  ebenfatt§  ha^  Sanb 
unb  berfid^ert  "^iä)  feiner  SSol^tgeroogenl^eit. 

@ott)ie  SDu  mir  fogen  lö^t,  ba^  ®u  aufbred^eft,  fomme 
id^  ftug§  mit  meinen  Seuten,  $)ir  in  einiger  ©ntfemung  ba§ 
©eleit  ä«  geben  unb  S)ir  ben  9tücEen  ju  bedfen.  @ile,  ©toni§s 
Iau§!    ^ebe  (Stunbe  SSerjug  !onn  Unl^eil  bringen. 

5)ein  <Scipio." 

gerber  brad^te  biefen  S3rief  nad^  Sörüggen,  aber  @tani§= 
Iau§,  in  ben  gi^euben  ber  Siebe  berauf d^t  unb  bon  tottfül^n 
unerfd^rodEenem  S^orafter  nal^m  all  bie  bro^enben  SBer^SItniffc 
biet  leidster  aU  ©cipio  unb  l^iett  e§  beinal^  für  eine  ©d^mad^, 
ie^t  ba§  8aub  ju  berlaffen.  „^Jad^  einiger  Qdt,"  meinte  er, 
„öjerbe  iä)  bieS  bietteid^t  tun,  je^t  aber  um  feinen  ^rei§. 
Urban  !^at  bie  Söefeftigung  bon  ©rüggen,  fonjeit  fie  nötig 
fein  bürfte,  bottenbet.  (Sie  fotten  nur  fommen,  id^  mill  fie 
mit  blutigen  .köpfen  ^eimfd^iden;  unb  fommen  fie  in  gar  ju 
großer  Qa^l,  nun  gerber,  fo  fd|i(f  id^  ju  eud^  nad^  tummeln, 
i^r  fallt  ben  Stngreiferh  in  ben  fftürfen,  njo^renb  roir  einen 
^uäfatt  mo^en,  unb  e§  mü^te  njunberlid^  juge^en,  ttienn 
mir  unter  fold^en  Urttflünben  gan§  ^urlanb  unb  ©emgaUen 
tooS  onl^aben  foÜte.    ^n  ©uromo:  @cipio  überftubiert  alle» 


160  3)ie  Söanbomite. 

.  «nb  übertreibt  bie  5)in0e.  5)iefe  furifrfjeu  ©belteute  bringen 
nic^tä  ®cmeinfd^aftlic^e§  äuftanbe;  e§  mirb  benn  auä)  gegen 
mid^  ein  paar  SfJecfereien  geben,  fie  ttjerben  mid^  jitieren 
loffen  burcl^  ben  SJiannrid^ter,  id^  njerbe  mid^  nid^t  ftetten; 
man  ttjirb  l^in  unb  !^er  fdjidten,  e§  tt)irb  Qdt  öerge^en,  man 
lüirb  bev  <S)a^t  mübe  loerben  unb  fie  am  ©nbe  bei  jenem 
berge^o^cn  (Sto^e  liegen  loffen,  ber  au§  unerlebigten  ®erid^t§* 
fad^en  befte^t  —  fo  mirb  e§  fommen!" 

„"SaS  glaub'  id^  nid^t,  ^err  Don  93anbomir!"  erttjibevte 
gerber,  ein  nüchterner,  praftif^er  SJtann,  auf  beffen  9Keinung 
(Stani§Iau§  uiel  ju  geben  Pflegte,  unb  ber  in  biefer  2(ngelegen= 
l^eit  (Scipio§  Slnfid^ten  teilte.  9Jiit  über^eugenber  ^ebe  ent= 
ipidelte  er  fie,  ^ebiüig  bereinigte  fid)  mit  i^m,  unb  @tani§= 
lang  mar  im  83egriff  nad^jugeben,  ba  erfc^ien  ein  83ef ud), 
ber  alle§  önberte.  ®§  war  gegen  3lbenb,  unb  man  erfannte 
nidEjt  fogleid)  ben  fporenflirrenb  eintretenben  ^errn,  e§  njar 
^rof  9J?ori^,  ber  öon  tummeln  ^erüberfom,  um  fein  Slft)I 
einige  SEage  bei  (StaniälauS  aufjufd^Iagen.  „^d^  bi«  fd^on 
5U  lange  in  tummeln,"  fogte  er,  „unb  Söiron  Ijat  mid§  ou§s 
gefpürt.  3luf  SBrüggen,  weld^eS  bie  furifd^en  ©betleute  be= 
lagern  njerben,  votnn  fie  nad§  einigen  ^a^ren  barüber  einig 
geworben  finb,  fud^t  mid^  je^t  fein  SOJenfc^,  benn  ^rüggen 
ift  o^ne  mic^  öon  Crimineller  Unterfud^ung  bebro^t;  id^  aber 
^abe  au^erbem  bem  Sörüggenfd^en  ^errn  ein  leid^tfinnig  SSort 
abzubitten,  n)eld^e§  er  mir  übel  genommen  ^at,  unb  iä)  mei^ 
bafür  feine  paff enbere  gorm,  al§  roenu  id^  auf  einige  SEage 
fein  ^au§  aB  Slf^l  in  Stnfprud^  ne^me." 

hiermit  njar'§  für  ©taniSIauS  entfd^ieben,  ha^  er  5u= 
näc^ft  in  Sörüggen  blieb.  ®raf  9Jiori^  njoüte  nod^  ben 
©rfolg  einiger  ©d^ritte  abwarten,  bie  er  in  Petersburg  ber= 
anlaßt  §otte;  fielen  fie  für  feine  furifd^e  ^rötenbentfc^aft 
nid^t  günftig  au§,  bann  ttJoHte  er  ba^  Sanb  öerlaffen,  unb 
für  ben  gaff  öerabrebete  er  mit  @tani§Iau§  einen  gemein* 
fd^aftUd^en  Siieifeplan,  beffen  Qid  granfreid^  unb  franjöfifd^e 


S)ie  Söanbomire.  161 

^riegäbienfte  fein  fofften.  ©eitjonn  bie  ^rätcnbentfci^aft  aber 
lüieber  Söoben,  waS  bei  bem  bamal§  oft  eintretenben  ^erfonen= 
roed^fel  in  5|3eter§burg  möglid^,  unb  bei  bem  prop^eäeiteu 
©turje  SJienfc^üoffS  ttjal^rfd^einlid^  ttjor,  nun  bann  war  mit 
Seid^tigfeit  ju  befeitigen,  tt)a§  fid^  bon  (urifd^er  (Seite  ©ro^en^ 
be§  gegen  Söanbomir  ergeben  ttjottte. 

<So  toaxh  man  in  Srüggen  l^eiterer  ®inge,  bie  jungen 
(£i)eleute  maren  in  feiiger  Siebe,  ber  üorne^me  ©oft,  ein 
üoltenbeter  ^abalier,  erweiterte  bie  junge  fd^öne  grau  burd^ 
eine  grajiöfe  ©alanterie,  belebte  bie  Unterl^altung  burd§ 
©d^ilberungen  au§  feinem  bunten  unb  intereffanten  Seben, 
burd§  ©d^ilberungen  franjöfifd^en  2eben§,  weld^eS  er  inner= 
l^alb  aller  ^ol^en  unb  innerhalb  aller  pifanten  ^eife  genoffen 
^atte,  ja,  nad^  einiger  3eit  trugen  bie  beiben  gefö^rbeten 
35?änner  fein  Söebenfen  me^r,  ftd^  auf  bie  ^agb  §inau§ju= 
magen,  \>a  fid^  bon  au^en  nid^t§  ^ebro^tid^eS  gegen  fie  regte 
unb  UrbanS  ©ic^erl^eitSma^regeln  ha§  iörüggenfd^e  öau§ 
gegen  jeben  Überfatt  fid^erjufteUen  fd^ienen, 

5lber  brausen  bett)egte  fid^  oÜeä  ganj  anber§  unb  öiel 
bro^enber  gegen  fie,  aU  fie  berl^offten.  2tl§  fie  eine§  2:age§ 
bergnügt  an  ber  ^^afel  fa^en,  erfd^ien  ein  einzelner  Steiter 
an  bem  bon  Urban  angelegten  SSrütfentore,  meld^eä  je^t  ben 
einzigen  ©ingang  ju  bem  mit  (SJraben  unb  Sßall  umjogenen 
^-örüggenfc^en  ^erren^aufe  bilbete.  Urban  mad^te  S3ebienung 
bei  Slafel,  unb  ber  SBöd^ter  am  S^ore,  eingefd^üd^tert  burd^ 
ba§  Slmt  unb  hit  feierli^e  5lnrebe  be§  SteiterS  öffnete  i^m 
iia^  %ox,  jumat  er  feine  (Sefa^r  barin  fal^,  einen  einzelnen 
9Kann  einjutaffen.  2)iefer  9Jiann  loar  aber  SKinifterial  ber 
<SeeIburgfd^en  Oberl^auptmannfd^aft  unb  trot  unangemelbet 
in  bo§  ©peifejimmer,  mit  lauter  (Stimme  ©tani§Iau§  i8an= 
bomir  bor  hen  Dfüd^terftu^I  be§  (Seelburgfd^en  Dberl^auptmannS 
unb  be§  3J?annric§ter§  forbernb. 


aaube,  ©efammelte  aSeife.    9.8b.'  11 


-  ^;--  ■■}  : 


162  3)ie  SBonbomire. 

®ic  Snorre§  l^atten  i^re  Qdt  außerorbentltd^  benu^t 
unb  in  ber  %at  jene  ©efe^eSfteUe,  bereit  ©cipto  gebadet,  jur 
Söegrünbung  unb  f^Icunigen  ^^nSroerffe^ung  einer  ^riminat« 
flage  untergelegt,  ©elbft  bie  unparteiifc^en  ^Urlauber,  fonft 
einer  gerid)tlirf)en  ^ro5ebur  nidjt  eben  geneigt,  waren  in 
biefem  gaüe  eifrig  jur  §anb  gegangen,  unb  in  ungenjö^nlid) 
furjer  Qdt  njarb  bie  entfd^Ioffenfte  ©jefution  borbereitet. 
ißorauSje^enb,  bafe  Söanbomir  bie  Stifter  per^orreäjieren  unb 
fid^  ttjeigern  ttjerbe,  bor  bem  9li(^terftu§le  ju  erfrf)einen,  Ratten 
fie  auc^  für  biefen  gatt  rafd^e  Spfia^regeln  borbereitet.  SSenn 
aud^  in  ^urlanb  ber  SBiberftanb  ein5elner  gegen  S3efd^Iüffe 
ber  ©efamtl^eit  ober  gegen  (Sentenzen  eine§  ®erid^t§  nichts 
Ungett)ö^nlid^e§  mar,  fo  blieb  biefer  SBiberftanb  boc^  ungefe^= 
lid).  Tlan  bergab  il^n  bem  ^nbigena,  aber  ber  ^fanbbefi^er 
burfte  auf  !eine  S^Jod^fidit  red^nen,  am  menigften  bann,  menn 
fo  angefe^ene  ^urlänber  h)ie  ^ier  S^t^reffe  nahmen  an  ber 
SBoItjie^ung  be§  ®efe^e§,  ^anbomir  würbe  alfo  fogIeid£|, 
nad^bem  ber  SOJinifterial  beffen  per^orreSjierenbe  Antwort 
überbrad^t  ^atte,  in  contumaciam  berurteilt,  mit  bewaffneter 
§anb,  armata  manu,  bor  bie  Sfiic^ter  gebrad^t  ju  Werben, 
unb  eine  SInflage  auf  Seben  unb  2;ob  ju  befielen. 

®em  SKannrid^ter,  aU  ber  bafür  fompetenten  ^erfon, 
würbe  bie  SßoIIsie^ung  biefer  @enten5  aufgetragen.  ®r  fonnte 
nid^t  aflein  gegen  Söanbomir  jie^en,  unb  eine  bewaffnete 
Tla(i)t,  bie  feinem  rid^terlic^en  Slnfe^en  Wlad^t  unb  SlfJad^brucE 
gegeben  l^ötte,  war  Weber  im  Dberlanbe,  nod^  in  ganj  ^urs 
lanb  borj^onben.  SDie  im  Sonbe  liegenben  ruffifd^en  2:;ruppen, 
wellte  foeben  teilweiS  nad^  bem  (Strafen  äJJori^  fa^nbenb 
uml^erjogen,  bafür  in  Stnfpruc^  ju  uel^men,  erfc^ien  gar  ju 
mifelid^,  weil  man  gerabe  in  jener  3eit  mit  bem  Petersburger 
§ofe  in  Unter^anblung  barüber  begriffen  Wor,  biefe  Xruppen 
entfernt  gu  fe^en.  @ie  gegen  einen  !urifc§en  ^fanbbefi^er, 
bon  bem  ber  ^eftigfte  SSiberftanb  ju  befürd^ten  war,  gur 
bewaffneten  ©infd^reitung  aufforbern,  §ie^  bie  eigene  «Sd^Wäd^e 


^'■:  " 


2)ie  Sanbomire.  163 

bar  legen,  f)k^  bie  5tntDefenl§eit  frember  Gruppen  al§  not= 
roenbig  barftetten.  2)ie  Debatte  hierüber  fc^Io^  üon  ^norre 
mit  bem  ©rbieten,  bem  9J?annric^ter  eine  bewaffnete  Bijax 
jujufü^ren,  njeld^e  ben  ^fanb^errn  Sanbomir  tot  ober  lebenb 
öor  ben  S^iid^ter  bringen  unb  hen  furifd^en  ®efe^en  Sid^tung 
toerfd^offen  njerbe.  (£r  ^atte  bon  ben  ü^ahti§>tt)§>  bie  Qü= 
fid)erung,  ha^  fie  i^m  nid^t  nur  einen  öerwegenen  Raufen 
i^itauer,  fonbern  auc^,  menn  e§  nötig  fei,  eine  ^nja^I  l)er= 
lleibeter  potnifd^er  ©olbaten  [teilen  mürben,  fobalb  er  fie  forberte. 

®er  SKannrid^ter  fonnte  nnb  roollte  ^norreS  ?tnerbieten 
m6)t  tion  ber  §anb  weifen;  er  bebong  fid^  nur  au§,  ba§  ber 
©lefutionätermin  auf  einen  3c^tpunft  öerlegt  würbe,  ba 
«Scipio  SSanbomir  Pon  Srüggen  unb  tummeln  abmefenb  fei. 
(Segen  beibe  bereinigte  ©rüber  l^ielt  er  ben  größten  @yefution§= 
trupp  für  unjureid^enb,  unb  jebenfatt^  würben  alSbann  un= 
öer^ättni§mäßig  biele  9??enfd^enleben  auf§  ©piel  gefegt.  ®iefe 
SöebenfUd^feiten  würben  inbe§  öon  ben  ^norreS  nid^t  gebilligt, 
fie  bewiefen,  ta^  ein  fü^ner,  rafd^er,  unerwarteter  Eingriff 
am  leid^teften  unb  wol^Ifeilften  jum  Sitk  führen  würbe.  ®cr 
9J?annrid§ter  fügte  fic^  ungern,  aber  er  fügte  fid§,  unb  bie 
^norre§  jagten  nod^  in  berfelbigen  ©tunbe  ben  il^nen  bienft= 
wittigen  Sa!ut  ju  ben  Qi^abeläf^S  nad^  SraSlaw  hinüber, 
mit  afl^en  nötigen  5tnweifungen. 

2)ie§  aUe%  folgte  einanber  mit  einer  in  ^urlanb  un= 
erhörten  (Sd^nettigfeit,  unb  obwol^t  man  in  Sörüggen  burc^ 
bie  (Srfd^einung  be§  SWinifterialS  aufgefd^redft  worben  war, 
fo  badete  man  bod^  nid^t  im  entfernteften  boran,  ba^  ein 
Stu§brud^  eine§  Pon  gerid^tlid^em  §tnfe^en  öerftärften  (Stürmet 
fo  na^e  unb  fo  mäd^tig  fein  fönne.  ®raf  Ttox'%  auferjogen 
in  großen  SSer^ältniffen,  unb  gewol^nt,  atte  gefe^Iid^e  gorm 
öon  oben  l^erab  ju  betrod^ten,  war  nur  geeignet,  (Stani§lau§ 
in  ber  (Seringfi^ä^ung  rid^tertid^en  @infd^reiten§  ju  beftörfen. 
<Scipio  ließ  fid^  5U  atter  S3erwunbemng  auf  Sörüggen  nid^t 
fe^en.     (Stnni§Iau§  fd^ob  bie§  auf  bie  S'Ji^tad^tung,    welche 

11* 


164  2)ie  33anbontire. 

er  gegen  nlle  0tatf(i^lägc  @ctpto§  borgetan  l^atte,  unb  l^offte 
ftdf)erlid^,  ben  S3ruber  au§äufö^nen,  fobalb  ber  ®raf  abgereift 
imb  Mu^t  äum  SSefuc^e  in  tummeln  eingetreten  fei.  ®amit 
tröftete  er  ^ebtüig,  Weld^e  fid^  ungehjöl^nlid^  beüimmert  jeigte 
um  bie  3urüd^altung  be§  @d^tt)ager§;  aber  er  entbehrte 
beSl^alb  nid^t  minber  benjenigen,  hjel^er  i^m  am  rid^tigften 
raten  unb  l^elfen  lonnte.  UnglücEUd^ernjeife  fonnte  ^raf 
SJfori^  ha^  Sörüggenfd^e  ^aar  auä)  auf  feine  SSermittelung 
mit  ber  ©tternfd^en  gawilie  öertröften,  eine  Slugfi^t,  bie 
jebenfatt§  für  ^ebwig  bon  großer  SBii^tigfeit  toax,  bie  aber 
ebenfalls  alle  ®eban!en  in  Sörüggen  bon  öu^erften  ©d^ritten 
abtoenbete.  SBeil  ber  SO'Jinifterial  ben  trafen  im  Söanbomir= 
fd^en  ^aufe  ongetroffen  ^atte,  tt)eil  alfo  beffen  5tuf enthalt 
i^ierburd^  gar  ju  gen)i^  öerraten  ttjar,  unb  tt)eil  fid^,  bietteid^t 
infolge  baöon,  ruffifd^e  S^ruppen  um  Sauden  gegeigt  |aben 
foÜten,  fo  ttJoUte  ber  ®raf  feinen  5lufent^olt  önbern  unb  auf 
eine  3eitIong  nad^  ©Hern  berlegen.  SSon  ^norre  ^tte  ja  boc^ 
früher  gu  feinen  eifrigflen  ^In^öngem  gel^ört,  e§  ftanb  ju  er= 
warten,  ba^  er  ben  ^rätenbenten  gaftfreunblid^  aufnehmen  unb 
i^m  aud^  ein  geneigte^  D^r  gur  SSerföl^nung  mit  ben  S3rüggen= 
f d)en  leiten  mürbe.  „  SBenn  id^  jurücEfel^re,  grau  öon  Söanbomir, " 
fe^te  ber  ®raf  ^inju,  „bring'  id^  freunblid^e  2ßünfd)e  S^lter 
grau  SKutter  unb  aud^  ein  milbe§  Sßort  bon  SSater  unb  Vorüber!" 

(£§  mor  ein  nebliger  9?obembermorgen,  aU  er  fi(^  nad^ 
biefen  SBorten  auf§  ^ferb  fd^mang  unb  jum  S3rüdentor 
l^inaugritt.  @tani§Iau§  gab  i^m  ha§i  ©eleit,  um  i^n  burd^ 
bie  SBälber  nad^  bem  ©mentenfee  ^inüberjubringen,  bamit  er 
bie  für  unfid^er  geltenbe  Sau^enfd^e  (Strafe  bermiebe. 

2)er  SfJebel  berjog  fid^  nid^t  möl^renb  be§  lurjen  2;age§, 
unb  aU  <Stoni§Iau§  nad^mittagS  jurüdEfel^rte,  !onnte  er  e§  fd^on 
nid^t  me^r  erfennen,  ha^  ein  menfd^Iid^eS  SBefen  hinter  bem 
großen  «Steine  am  (Seeufer  berbovgen  mar.  ^afd^a  entbecfte 
e§  gtbar,  fd^Iug  aber  nid^t  an,  unb  aU  fid^  bie  ©eftalt  er-^ob 
unb  bortrat,  praßte  ber  S^atar  einige  Sd^ritte  jur  Seite. 


2)ie  SSanbomire.  155 


o 


(S§  tüar  ^etrufc^fa.  (Sie  brachte  {§m  ^unbe,  baß  öon 
Sauden  l^er  eine  große  3lnäa§t  belüoffneter  fßeiter  im  Stnjuge  fei. 
„®a§  finbfRuffen!"  fagte  ^onbomir,  „unbfiefommenäufpät!" 

„9iuffen  finb'§  nid^t,  gnäbiger  §err,  unb  bor  einer  S3iertel= 
flunbe  bin  iö)  einem  bon  unferer  gatnüie  begegnet,  ber  öon  ber 
litauifd^en  ©renge  ]§er!ommt.  @r  ^at  bei  gelbl^of  eine  norf) 
größere  9teiterfd§ar  gefeiten,  bie  bort  im  SBalbe  gelegen,  mit  ben 
köpfen  na(|9Jorben,  bie  S^obeföt^ä  finb  babei  genjefen,  §err!" 

„@o  bleibe  toaä),  ^etrufc^fa  nnb  \ä)id'  Sure  jungen 
nm^er,  unb  bring'  mir  Slod^rit^t  in§  §au§,  wenn  bie  fReiter 
wirllid^  öon  beiben  (Seiten  auf  Sörüggen  angießen!  Slber 
er[(^recf'  meine  grau  nid^t!" 

!5)amit  eilte  er  über  i)it  Sörücfe  f;inein  unb  unterrid^tete 
Urban,  ha^  er  alle  (Sid§erl§eit§maßregeln  treffe,  ©ine  öon 
gerid^tlid^em  Slnfe^en  unterftü^te  ©yefution  beforgte  er  nid^t, 
roeil  bie  9^ad^t  ^ereinbrad^,  unb  eine  fold^e,  fetbft  mit  ge= 
njaffneter  §anb,  nad^  !urifd^en  ®efe|en  nur  öoUjogen  njerben 
fonn,  folange  bie  (Sonne  am  §immel  fc^eint.  (Sinem  Über= 
faKe  öon  feiten  ber  ^orre  unb  (S^abdklt)  aber  glaubte  er 
fi(^  getöod^fen.  (Sr  trat  alfo,  al§  e§  ööüig  bun!el  gemorben, 
o^ne  weitere  93eforgni§  in§  §au§  unb  ging  ^n  feiner  grau 
in§  SSo^^immer,  nid^tS  gegen  biefe  ertoä^nenb,  unb  mit  i^r 
fd^ttja^enb  unb  !ofenb,  al§  ob  fie  in  ööUiger  Sidber^eit  wären. 

„S23o§  §aben  benn  bie  ^unbe  |eut  abenb?"  —  unterbrad^ 
fie  ha§>  (Sefprcid^,  „fie  mad^en  ja  einen  erfd^redfUd^en  Särm!" 

„@§  merben  SSöIfe  in  ber  Sau^enfd^en  §eibe  fein,  unb 
ber  SBinb  fte^t  öon  bo^er." 

SDa  öffnete  fic^  ble^ür,  ^^afd^a  ftürgte  l^erein  unb  gebärbete 
fid^  fe§r  unruhig;  ^etrufd()!a,  aB  S3ube  gef leibet,  folgte  i§m. 

„2öa§  ttJiaft  bu?" 

„9}ieine  SKutter,  gnäbigfter  §crr,  au§  bem  SBalbc  fd^icEt 
mid§  unb  läßt  ®ud^  fogen,  ber  Slbler  fei  auägeftogen  nad^ 
feinen  SunQ^n,  er  fi^e  mit  auf  gef  preisten  Tratten  in  Sauden 
unb  §ebe  bie  glügel!"   -'•-  •  *   :  '! 


166  ^ie  Sonbomire. 

•X     „Um'S  ^intmelä  mitten,  ©taniSlaug!  ma§  §ei^t  bo»?" 

r.So9b,  liebe  ^ebiuig,  ^aQtl  2)iefe  Seilte  fpred^cn  immer 
fauberiDelfd^.     «Sage  mir,  Söurfd^e,  j'inb  bie  SBöIfc  ^o^treiij^?" 

„SBiele  Siud^te,  ^err,  ^at  man  jie^en  fe^en,  iinb  bor 
ollen  fc^einen  bie  6ö[en  litanifd^en  SBöIfe,  bie  öon  gelb^of 
l^erauffommen,  fcl^r  l^ungrig  unb  morbgierig." 

„5J)a  muffen  mir  eine  große  ^agb  beranftolten,  um  bo§ 
llngejiefer  ju  berfcEieud^en.     ^omm'  mit,  kleiner!" 

@r  beruhigte  ^ebmig  unb  ging  mit  ^etrufd^fa  auf  fein 
3immer.  „^u  mußt  gleid^  ju  ^ferbe,  nad)  tummeln, 
^etrufd^!a,  ju  meinem  iBruber."  i 

„2)er  ift  berreift,  |)err!" 

„(So?  SKun  bann  jum  Sßernjolter  gerber.  @r  folt  mir 
oKe  SJJannfd^Qft  fd^Ieunigft  ^erfenben;  morte,  td^  miß  bir 
jnjei  SBorte  jur  Segloubigung  fc^reiben!  —  So!  SBenn  man 
b\(i)  !riegt,  berfd^Iucf'  ta^  Rapier." 

„3J?an  !riegt  mid^  nic^t,  e§  fommt  niemanb  bon  ber 
^ummelnfctjen  (Seite." 

„(Sinb'§  bie  ^norre§,  bie  bon  Sauden  fommen?" 

"So,  ^err,  aber  fie  finb  nid^t  oHein,  unb  e§  ift  audßi 
ein  bome|mer  SD^ann  babei,  ben  mir  nid^t  fennen." 

„D^o!  e§  tüirb  bod^  ni^t  ber  —  Öiraf  äRori^,  fennftbu?" 

„Sa,  |)err!" 

„(£§  lüirb  boc^  nid^t  ber  9}?annrid^ter  fein!  ®Ieidf)bieI, 
e§  ift  ^aö^t;  aber  eile  um  fo  me^r  nad^  tummeln!" 

^etruf(^!a  eilte  ^inmeg,  unb  mäl^renb  (Stani§Iau§  feine 
©emel^re  lub,  ^örte  man  fie  über  bie  ©rüde  fprengen.  @§ 
trat  ein  Söger  ju  i^m  ein  unb  berichtete,  boß  fid^  auf  ber 
Sau^enfd^en  ©traße  eine  berbädjtige  ©emegung  jeige,  unb 
ha^  bie  §unbe  nid^t  mel^r  ju  befd^roid^tigen  feien. 

„&ef)'  unb  paffe  ouf!    S^  t)in  fogleid^  unten." 

dx  umgürtete  fid§  mit  bem  (Säbel,  l^ing  bie  (Sd^ießtafd^e 
über,  nal^m  bie  ©eiue^re  unb  ftieg  l^inab  in  ben  §of.  §ier 
fanb   er  aH  feine  ßeute  berfammelt,    gegen  breißig  an  ber 


S)ie  SBanbomire.  ; Vi   :  ;     167 

Qdjl,  fül^nen  ^ägermutS  unb  boll  SBcrtrauen  Quf  ben  mäd^ttgcn, 
tajjferen  §errn  blicfenb.  „SBenn  tüir  angegriffen  tt)crben, 
^inber,  f dalagt  eud)  befonnen,  mutig  werbet  il^r'ä  o^nebie§ 
tun;  bcrf(i^ie^t  feine  ^ugel  umfonft,  ber  ©roben  ift  breit, 
ber  SBaH  ift  ^od^,  @mft  merben  fie  be§  9?ad^t8  nid^t  mad^en, 
unb  am  3^age  trifft  bon  un§  jebe  ^ugel.  83i§  ba^in  finb 
aud)  bie  ^ummelnfd^en  herüber,  unb  beiber  ©anbomire  2Rarf)t 
bereinigt  nimmt  e§  mit  ganj  ^urlanb  auf!" 

.  ^aum  l^Qtte  er  biefe  SSorte  beenbet,  oI§  bie  .^unbe  ein 
fur(i)tbare§  ©ebett  unb  ®e^eut  erhoben,  unb  man  au§  ber  gerne 
beutlid^  ba§  ® etrampel  bon  ^f erben  unterf d^ieb.   „  @ie  !ommen ! " 

„?Iuf  eure^oflen!  SfJiemanb  fd^ie^ee^er,al§bi§id^'§befe'§le." 

®amal§  reid^te  nod^  ber  SSalb  bon  alten  (Seiten  um 
93rüggen  äufammen,  unb  lüo  je^t  überaß  freie§  f^elb  ift,  ha 
mar  riugS  nur  ein  offener  9laum  bon  einigen  taufenb 
Schritten.  (£§  mar  bie  3cit  bc§  erften  9J?onbbierteI§,  aber 
bei  bem  ummöttten  §immel  unb  ber  nebligen  Sttmofp^äre 
fa^  man,  felbft  auf  fünfjig  ©d^ritt,  hk  ©egenftänbe  unfid^er 
unb  fd^attenl^aft.  ®aburd^  mürbe  ber  SSorfatt  gefpenftifd^ 
unb  un^eimUd§;  man  ^örte  S^umult  unb  SBaffengeflirr  einer 
großen  9[ßaffe;  man  ^örte,  ha^  brei  rafc^  aufeinanber  lo^* 
gefeuerte  ©d^üffe  ebenfo  im  ©üben  bon  33rüggen  nad^  ©ngel* 
^arbSborf  ju  beantwortet  mürben,  unb  bod^  fa§  man  niemanb. 
C^nblid^  fd^w ieg  ha§>  ©timmengemirr,  unb  ein  einzelner  ^Reiter 
erfd^ien  am  SörücEentor.  (£r  flopfte  mit  bem  ^iftol  an§  Xor 
unb  rief  mit  lauter  ©timme,  fo  bafe  e§  munberbar  burc^  bie 
9^ad§t  in  ben  SBalb  l^ineinf Raffte: 

„^d^,  ber  SOliniftcrial,  forbere  @ud^  auf  im  9Zamen  be§ 
^erjogg  unb  ber  Dbrigfeit,  bie  Pforte  ju  öffnen  bem  50?ann= 
rid^ter  unb  feinem  befolge,  meldte  jur  ßjefution  erfd^ienen 
finb  bor  93rüggen!" 

SfJur  ha§>  ^ä)0  be§  SBaIbe§  antwortete,  fonft  blieb  e^ 
totenftitt  auf  bie  2i3orte  be§  5Kinifteriafö. 

S)a  fd^Iug  biefer  bon  neuem  mit  feinem  ^iftol  an  ba§- 


S)te  SBanbomire. 

%ox  uub  rief  nod)  einmal  feine  ^ufforberung  in  bie  frfjttieigenbe 
9?a(i^t  !^inau§. 

„X\\  lügft!"  rief  jc^t  eine  ftarfe  «Stimme  jnr  Stnttt)ort, 
„bu  bifl  fein  SOJinifteriat;  ber,  bcn  bu  anmelbcft,  ift  fein 
SJionnrici^ter;  ber  ^erjog,  auf  meieren  bu  birf)  berufft,  ^at 
bicf)  nid^t  Oebottmä(|tigt!" 

„^u  irrft,  Söanbomir,  ober  SöanbomirS  @pred)er:  $erjog 
gerbinanb  ^at  bur(^  ein  @d)reiben  au§  ^anjig  birf)  o^ne  S8ors 
behalt  bem  ®erid)te  überlaffen,  unb  ber  3Jiannrid|ter  ift  ^unbert 
©d^ritte  üom  93rüggenfd^en  %ox,  unb  id^  bin  ber  SJiiniftcrinI ! " 

„©eit  loann  begehrt  in  ^urlanb  ber  SKannrid^ter  in 
finfterer  9?ad)t  gerid^tlidf)en  ©inla^?  9?äuber  feib  ^^x\  'SRa(i)\ 
t>a^  bu  fortfommft,  fonft  la^  i6)  bid^  nieberfdf)ie^en  Juie  einen 
SBolf!  gort!" 

„SBenn  ^tjr  nicE)t  gutlüiltig  W  Pforte  öffnet,  fo  muffen 
mir  fie  unS  gemaltfam  fprengen!" 

9J?it  biefen  SSorten  menbete  er  fein  ^ferb  unb  eilte  jnr 
9tngriff§fdE)ar  jurüdE.  3n§  er  bem  9J?annri(f)ter  bie  5tntmort 
i8anbomir§  mieber^olt  ^atte,  beftonb  biefer  barauf,  nad^ 
i'an^en  juriicfjufe^ren  unb  erft  ben  folgenben  Xag  ju  gefe^s 
lieber  Qdt  bie  (Sjefution  ju  bottäie^en.  3lber  bie  ^norreä 
unb  ßf)obeI§ft)  befämpften  biefen  ©ntfd^Iu^  auf  ha^  lebl^aftefte. 
„Um  eine  gefe^Iid^e  ©pi^finbigfeit  ju  erfüllen,"  fagten  fie, 
„merbet  ^\)x  ba§  ®efe^  unb  bo§  (Serid^t  oI§  unmöd^tig  on 
ben  oranger  fteHen  unb  eine  gro^e  33?enge  SOfenfd^enleben 
unnü^ermeife  opfern.  2)enn  am  S^age  fe^It  bon  biefen 
Söanbomirfd^en  ©d^ü^en  fein  einziger  @ct)u§  feinen  SJiann, 
mä^renb  je^t  in  ber  ®unfel§eit  alle§  ©d^ie^en  ein  unfid^er 
S)ing  ift.  S8i§  jum  3^age  ferner  bietet  er  aU  feine  2eib= 
eigenen  auf  unb  öerfdE)afft  fid^  SSerftärfung  au§  tummeln; 
fo  wirb  bie  ©jpebition  in  ein  blutige§  ©d^Iac^ten  üermanbelt, 
unb  ber  Qroed  berfelben  am  fönbe  bod^  berfel^It." 

''•   9^ad^   langem  §in=  unb  §erreben  gab  ber  SKannrid^ter 
naä),  unb  ber  fof ortige  Stngriff  marb  befd^Ioffen.     @r  fottte 


;^  3)ic  93anbomire.  .v.    169 

auf  aßen  «Seiten  ä"9leic^  gefi^e^en;  bon  betn  breiten  (Proben 
unb  ^o|en  SSaff,  metd^e  Urban  angelegt,  unterrid^tet,  ^atte 
man  fid)  mit  Öeitern  berfe^en,  bie  S^abeläf^fd^e  ©d^ar,  nod^ 
biel  ja^Ireid^er  al§  bie  !urlänbifd§e,  erfd^ien  foeben  aud^  auf 
bem  (gd^aupla^e,  man  orbnete  fid§  unb  rüdfte  nun  rafc^  bi§ 
an  ben  (Kraben  bor,  um  bie  Seitern  geräufd^toS  ^inabjuloffcn. 
!5)a  erfd^ien  Söanbomir  auf  bem  gegenüberliegenben  Söaüe  unb 
rief  mit  bonnernber  (Stimme:  „3urudE,  i§r  Unfinnigen!  ©laubt 
i^r  benn,  id^  ftel^e  ungerüftet  eurem  ungefe^Iid^en  Überfaße 
gegenüber?  93ei  ber  crften  öerbäc^tigen  Bewegung  gebe  id^  ©efel^l 
5um  geuern,  unb  i|r  füllt  mit  euren  Seibern  biefcn  (Kraben!" 

„ßrgebt  (£ud^,  Söanbomir!"  rief  barauf  eine  Stimme; 
„id^,  ber  SKaunrid^ter,  berfprcd^e  bei  ottem,  tt)a§  mir  ^eilig, 
(Suä)  ungefä^rbet  an  Seib  unb  ©l^re  nad^  äRitau  ju  bringen 
bor§  l^erjoglid^e  ^ofgerid^t,  njenn  ^^r  (Sure  Sßerge^ungen 
nid^t  burd^  nu^Iofen  SSiberftanb  öergrö^ert." 

6;^abet§ft),  tteldbem  an  bem  SBege  frieblid^er  Unter^anb= 
lung  wenig  gelegen,  unb  bem  oüe§  barum  ju  tun  mor,  ba§ 
S3anbomir  bernid^tet,  §ebn)ig  erobert  mürbe,  benü^te  biefen 
3lugenblicf,  ha  Söanbomir  in  jiemlid^er  ^äi)t  frei  über  ben 
SSott  ^erauSragte,  fd^tug  fein  öiemel^r  auf  i^n  an  unb  fd§o§. 
58anbomir  berfd^tüanb  fogleid^  hinter  bem  SBatte,  aber  man 
l^örte  feine  Stimme  fürd^terlic^er  al§  je:  „^erröterifc^e 
Sdfjurfen,  bie  i^r  (Serid^t  unb  Unterl^anblung  borfc^ü^t,  um 
meud§Iing§  ju  morben,  tüal^rt  eud^!"  T: ;  r- 

2)arauf  fa^  man  einen  Säbel  in  bem  nebeligen  ^ämmer= 
Ii(^te  bli^en  unb  l^örte  bon  berfelben  ©timme  ha^^  ^ommanbo: 
„Seuer!"  (Sin  geuerftrom  fprü^te  über  ben  2Satt,  unb  biete  ber 
Stngreifer  ftürjten  getroffen  teil§  ju  S3oben,  teil§  in  ben  @raben 
f)inab.  Slber  bie  ^auptfül^rer  fc^ienen  unberle^t,  mon  ^övte 
^norre§  unb  (S§abel§!9§  Stimmen:  „3tuf !  bie  Seitem  angelegt! " 

SBanbomir§  Sd^ü^en  inbe§,  frieg§mäfeig  bon  Urban  ein= 
geübt,  l^atten  feineSnjegS  alle  jugteid^  gefc^offen,  unb  eine 
gmeite  Saibe  praffelte  je^t  auf  ben  gcinb,  unb  fd^fug  mieberum 


170  ®ie  Söanbomire. 

;;  mörberifd^  ein.  S8on  biefer  ©alöe  tjerftummte  ^norreS  ©timme, 
unb  förntlid^e  Stiigreifer  ttjidfjcn  in  bie  2)unlel^eit  jurüd. 

®er  alte  Änorte  mar  bernjunbet,  ber  5)^onnrirf)ter  mar 
an|er  fid^  über  baS  ungefe^Iid^e  unb  bod^  erfolglofe  ©erne^el; 
alle  njaren  einig,  ba^  auf  biefe  SBeifc  nid)tS  auSäurid^ten  fei. 
©^abeI§!Jj  fd^tug  einen  neuen  S(ngript)Ian  öor.  fflux  ein 
leil  foUte  mit  aßer  ^eftigfeit  93rüdEe  unb  %ox  beftürmen, 
ein  anberer  Xeil  aber  foltte  öon  ber  anbem  (Seite  bäud^IingS 
bis  an  ben  Kraben  friec^en,  bie  Seitern  o'^ne  ^eräufd^  l^inablaffen, 
unb  njä^renb  äße  SSerteibigung  auf  'Hox  unb  Srücte  gelodt  werbe, 
ben  SBatt  erfteigen.  S^abelSft)  übernal^m  mit  feinen  Litauern 
biefe  le^tere  5Iufga6e,  ^uliuS  bon  Änorre  tvoVitt  mit  ben 
ücrfleiöeten  polnifd^en  ©olbaten  Sörüde  unb  Stör  [türmen. 

©0  gefdf)a]^'§.  ©er  ^Tngriff  warb  rafc^  unb  lebhaft 
in§  SBerl  gefegt,  ta^  (Sd^ie^en  marb  nun  audf)  öon  ben  2(n= 
greifern  gut  unter^olten,  bie  S3rürfe  njarb  tt)ir!Iid§  erälüungen, 
bie  Stfte  bonnerten  bereits  an§  ^or,  unb  S3anbomir,  ber 
einen  berberften  Eingriff  befürd^tet,  unb  bie  Sfiunbe  um  ben 
SBaU  gemad^t  ^atte,  eilte  jejjt,  aU  er  bie  ©daläge  an§  %ox 
^öxte,  an  biefe  «SteHe  ^erbei,  bem  ^eronfd^teid^enben  Q^abzMi) 
freieres  @piel  laffenb.  S)er  für  i^n  unglüdEIid^  entfd^eibeube 
äl^oment  trat  ein,  ha  braugen  plö^tid^  burd^  bie  @^üffe  unb 
9tjtfdt)Iäge  langgejogene  ^örnertöne.  (Sie  famen  bon  ber 
^ummelnfd^en  (Seite,  bon  ber  (Seite,  auf  ttjeld^er  ©^abelSf^ 
eben  in  ben  Kraben  l^inabgeftiegen  tüar.  SltteS,  Slngrtff 
unb  Sßerteibigung  fdf)tt)ieg  einen  Slugenblidf,  um  ju  l^ord^en, 
lüoS  bieS  äu  bebeuten  ^ab^.  ©a  ^örte  man  beutlid^  eine 
fdötüadfje  ©timme  im  3^ücEen  ber  Singreifer  —  Söanbomir 
erfannte  ber  fleinen  ^etrufdtjfa  ©timme  —  „3urüd,  jurüdE! 
rettet  eud^!  ©cipio  Sanbomir  fommt  mit  feinen  ^mmeln* 
fd^en  ©d^ü^en  unb  S8ufd§tt)ä(^tern  über  eud^I"  —  ^n  ber 
^at  öörte  man  auf  bem  fd^on  gefrorenen  ©rbbobeu  bie 
pod^enben  ^uffd^Iöge  eineS  ^eranjagenben  9fieitergefd^tt)aberS ! 
©"^abelSf^,  i^m  §unöcf)ft,  njar  eiligft  au^  bem  ©raben  ^erauS 


2)ie  Söanbomire.  'U^.'    171 

unb  rief  gellenb  in  polnifd^er  ©prad^c:  „Sniüd  na(|  beni 
2Sa(be!  9J?an  fäUt  un§  in  ben  9fiücfen!"  —  ©in  panifd^er 
<Bä)xtd  ergriff  5ßoIen  unb  Sitauer,  alle§  löfte  fid^  in  milber 
glud^t  unb  eitte  na6)  bem  SÖ3aIbe. 

2)er  SBerttjatter  gerber  au§  Äummeln  njar'§,  meld^er  mit 
feiner  rofd^  l^erbeieilenben  ^itfe  biefen  @jefution§fturm  bereitelte. 


S)er  ganje  brol^enbe  ^oriäont  fd^ien  fid^  aber  aud^  mit 
biefem  SBetter  entloben  ju  ^oben!  S)a§  Dbertanb  ringsum 
fd£)rie  über  UngeredE)tig!eit  unb  (Seroalttat  unb  na^m  je^t 
Söanbomir  in  ©d^u^.  (£§  ift  cttt)a§  ü6erau§  SiebenSwürbigeS 
am  ^urlönber,  ettt)a§  ed^t  fftitterlid^eS,  ha^  er  bem  Unter= 
brücEten  feine  gange  Steilna^me  junjenbet:  gelang  e§  biefer 
furlänbifd^en  2lriflo!rotie  aud§  feiten,  ftreng  unb  unpartciifc^ 
i)a§>  ifted^t  burd^jufe^en,  fo  toax  fie  bod^  barin  faft  immer 
einig,  jebe  freite  llngered§tig!eit  obgumel^ren.  3)ie  natürlid^e 
golge  fotd^er  !urlänbifd§en  (Sigenfd^aft  tt)ar,  ba§  ein  felbftönbiger 
(Staat  nid^t  fortbefte^en  fonnte,  roö^renb  bod^  alle  einzelnen 
^Urlauber  in  abeliger  unb  ritterlid^er  (Sefinnung  fortbeftanben 
unb  l^eute  noc^  fortbeftel^en.     ^      ,  v 

2)a§  93ene]§men  ©anbomirS  nad^  biefem  Überfalle  war 
aud£)  öortrefflid^  geeignet,  i§m  bie  ^urlönber  ju  geroinnen. 
@r  §atte  mit  berounbernSroerter  Siapferfeit  SBeib  unb  ^of 
befc^ü^t;  er  lebte  mit  §ebroig,  alle  S33elt  ergö^Ite  babon,  roie 
bie  (£ngcl  im  ^arabiefe  leben  f ollen,  unb  er  üerflagtp  feinen 
^Urlauber,  nein  ben  Sitauern  fd^ob  er  alle§  §u,  gegen  ©^abefö!^ 
üogte  er  über  gcbrod^enen  Sonbfrieben.  S)te  ®l^abel§ft)§, 
(gbelleute  eineS  ^iac^barftaateS,  mit  roeld^em  ^urlanb  nid^t 
nur  im  tiefften  grieben,  fonbern  aud^  im  innigften  SSerbanbe 
ffe^e,  l^ätten  e§  geroagt,  mit  geroaffneten  ßeuten,  ja,  mit  ber= 
fleibeten  (Solbaten  in  ^urlanb  einjubred^en  unb  nä(^tling§ 
mit  allen  äRittetn  be§  ^iege§  ein  ©e^öfte  ju  überfallen. 
Sa,  bie  g^abeföf^S  l^ätten  fic^  nid^t  entblöbet,  ben  «Women 
ber  Dbrig!eit  unb  be§  ^jerjogS  miPraud^enb,  i^ren  Siaubgug 


172  S)ie  Söonbomire. 

eine  gert^tlirf)e  (Jjefution  ju  nennen  unb  bie  Spornen  furi[d)er 
SnbigenaS  l^ineinjumifd^en.  (Sr  roeife  fold^e  ^nfinuation  mit 
Unroiüen  5urücf;  fein  furifd^er  ^Inbigena  entferne  fid^  fo  meit 
t)om  ^fobe  ber  @^re,  ba^  er  gcmeinfd^aftlici^e  @ad^e  mit 
©tra^enräubern  mad^en  fönnte,  al§  meldte  biefe  K^abetäf^S,  öon 
je^er  röuberifdf)  in  Slurlanb  einfoÜenb,  ftd^  erliefen  l^ätten.  — 

^adi)  biefer  (Srüörnng,  unb  bei  ber  roo^Ituottenben  5tuf= 
na^me,  njelrfje  fie  überall  fonb,  war  e§  für  bie  ^norre§  burd§= 
öu§  nirfjt  me^r  rötlid§,  bie  gerid^tlid^e  Silage  meiter  gegen 
95anbomir  ju  betreiben.  —  5)er  SJiannrid^ter,  feine§  eigenen 
Unred)t§  fid^  bemüht,  erlangte  e§  je^t  bon  .i^nen,  bo^  fie 
ööüig  fct)tt)iegen.  ®er  6:[jabel§ft)fdt)e  Überfall  mürbe  (Segen* 
ftanb  einer  i^onbtagSberl^anblung,  unb  fein  ^urlänber  modelte 
teil  an  biefem  Überfall  genommen  ^aben. 

Söf  c§  erfd)ien  batb  barauf  ein  93rief  be§  (trafen  SKori^ 
in  S3rüggen,  morin  biefer  triumpl^ierenb  berfünbigte,  e§  neige 
fidf)  in  ©Hern  aKe§  jum  beften  für  Söanbomir,  unb  menn 
§ebmig  bon  neuem  fdf)reibe,  fo  merbe  man  i^ren  93rief  je^t 
fid^erlid^  nidfjt  me^r  unbeantmortet  taffen  mie  früher,  ha  mon 
il^r  auf  einem  D^fenforren  i^re  §abfeligfeiten  burd^  einen 
ftummen  Seibeigenen  überfanbt  l^abe. 

^ebmig  fdt)rieb  fogleidt},  unb  in  menig  Sagen  fd^on  ant= 
ttjortete  i^r  SnliuS,  ba^  er  bie  ©tunbe  ganj  na^e  glaube, 
in  tueld^er  man  fid^  fe^en  unb  fpred^en  unb  bie  3tt)iftigfeiten 
für  immer  fc^Iid^ten  merbe. 

@o  lie^  fid^  ber  SSinter  berföl^nlid^  an,  (Stani§Iau§ 
^atte  fein  Slrg  mel^r  unb  fanbte  feine  Säger  nacfi  S8om,  mo 
bie  SSöIfe  ^erbenmeife  eingefatten  maren.  @r  lebte  in  glücf= 
lid^ftcr  ©emeinfd^aft  mit  ^ebmig,  beren  SiebenSmürbigfeit 
unb  Siebe  i^m  tägtic^  ju  tt)act)fen  fd^ien,  unb  al§  fie  an 
einem  ftürmifd^en  SBinterabenbe  fofenb  nebeneinanber  am 
fladfemben  Äaminfcuer  fa^en  unb  i^r  l^eiter  merbenbe§ 
©c^idfal  befpracJ)en,  ha  fd^ien  e§  i^nen  junäd^ft  an  ber  3citf 
ben  nod^  immer  äurüdf^altenben  (Scipio  au§äufö§nen.     ©ie 


S)ie  33anbpmire.  v  ■  :    173 

öerabrebeten  auf  ben  näc^ften  %a%  eine  @d^Iittenfa§rt  na6) 
tummeln.  „323enn  bu  i^n  felbft,"  meinte  ©tani§Iau§,  „mit 
bem  Sefud^e  ü6errafd^eft,  ben  er  un§  öorentl^ält,  fo  mirb 
ber  brabe  ^ebant  fc^on  nad^geben."  @§  marb  für  ein  guteS 
ßeid^en  angefe^en,  ba|  ber  eintretenbe  Urban  einen  Srief 
bon  (Scipio  überreid^te.  2)er  S3rief  enthielt  o^ne  weiteren 
3ufa^  ättjeierlei  Sia^rid^ten:  erftenS,  ba^  gerber  ben  ^ofob 
(i^abetöft)  njieber  im  Dberlanbe  gefe^en  ^abt,  unb  jmeitenS, 
ba^  ©raf  9Kori^  bon  Sad^fen,  auf§  äu^erfte  bon  ben  ruffifc^en 
^^ruppen  bebrängt,  burd^  bie  SBötber  ber  Slbau  auf  eine 
^nfel  be§  USmoitifd^en  (3ee§  fid^  geflüchtet  ^abe.  ®ic  Ufer 
be§  @ee§  feien  befe^t,  unb  mnn  fä§e  feine  9}?öglid^feit,  me 
er  entJommen  fönne. 

„Unb  id^  fet)e  feine  SKöglid^feit,"  fe|te  ©tani§Iau§ 
l^inju,  „i^m  beijuftel^en.  2öir  motten  Urban  fragen,  er  fennt 
bie  bortigen  ©egenben."      ;    :•  V   - 

SBä^renb  Urban  gerufen  mürbe,  meinte  §ebmig,  e§ 
fei  ho^  gut,  ba^  fie  ibr  ©d^idfal  ni(^t  on  ba§  biefe§  ber= 
folgten  9Kanne§  gefnüpft  l^ätten. 

®ie  Söefprec^ung  mit  Urban  bauerte  lang,  unb  e§  mar 
gegen  neun  Ul^r,  at§  ber  alte  Wiener  ba§  ßin'wtßi^  berliefj. 
(2tani§Iau§,  über  eine  mögüd^e  Befreiung  be§  O^rafen  nad^= 
benfenb,  ftanb  mitten  im  ^ii^^iwcr,  ben  9tüdEen  nac^  heu 
genftern  gefe^rt,  unb  fa§  in  bie  berglimmenben  ^D§Ien  be§ 
^amin§.  ^ebmig,  flagenb,  \)a^  e§  falt  im  3ii"^er  merbe, 
trat  ju  i|m,  fd^Iang  i^re  Strme  um  feinen  §al§  unb  jog 
feinen  ^opf  nieber,  um  i§n  gu  füffen  —  plö^Iic^  mad^te  fie 
eine  fd^recE^afte  Söemegung  gegen  ba§  genfter  unb  brüdtte 
frampf^oft  i^re§  hatten  §anb. 

„SSag  ift?"    ■      :;-■■■}.;;. :>>^'  V..,-  :•■;:  i  ::n:''\-. 

,,^6)  ^be  Sofob  (S;^obeI§ft)§ ©eftd^t  am  genfter  gefe^en!" 

„2)er  Unberfc^ämte!" 

SQ3ä^renb  Sganbomir  nod^  ber  Xür  eilte,  ^örte  er,  mie 
^ofd^a  grimmig  anfd^Iug  unb  gleid^  barauf  in  ein  flöglid^eö 


174  ®ie  58anbomire. 

Jpeulen  unb  Söiufeln  QuäbradE).  @^c  er  bie  Zur  erreicf)te, 
warb  fie  oufgeriffen,  unb  Urban,  bleid^  unb  berftört,  erfrf)ien 
mit  ben  SQäorten  auf  ber  ©d^njctte:  „SBit  finb  berraten! 
9tettet  @ud^,  gnäbiger  ^err,  rettet  Qua)  unb  bie  grau  burd^ 
ben  (Song!  S)er  ganje  §of  ift  öoÜ  S8ett)aff neter!  5(d^,  mit 
(£ud^  über  ben  ®ra[en  fprec^enb,  ^ab'  iä)  mein  SBäd^ters 
nmt  üerabfäumt." 

S)a  !rod^  minfelnb  ^afd^a  burd^  bie  ^aI6  offene  %üv 
unb  fanf  öor  feinem  |)errn  nieber,  ben  fterbenben  ©lief  mit 
einem  fafl  menf(f)lid)en  3tu§bruc!e  ju  il^m  aufrict)tenb.  ©in 
(Säbelhieb  ^atte  i|n  äum  STobe  getroffen! 

„^afd^a,  mein  ^ofrf)a,  armer,  getreuer,  bein  83Iirt 
fcf)neibet  mir  bur(^§  ^erj!" 

2)a  berfud^te^afrf)a  nod^junjebeln,  unb  ba§9tuge  brad^  i^m. 

„O  mein  (Sott!  ^afcf)a,  nun  ift  e§  au§  mit  aKem 
(Slüff!"  f tagte  @tani§Iau§  mit  einem  S^one,  ben  man  nie 
t)on  i^m  gel^ört  l^atte,  unb  eilte  ju  ^ebttjig,  bie,  me^r  tot 
al§  lebenbig,  unter  ^iränen  auf  ben  fterbenben  ipunb  blidenb, 
an  bie  S33anb  gelernt  ftanb.  Urban  löfd^te  gleid^jeitig  bie  Sid^ter. 
©d^on  ^örte  man  im  SBorjimmer  ©poren  unb  (Säbel  —  @tani§= 
Iau§  ermannte  fidE),  führte  ^ebmig  in§  S^ebenjimmer,  öffnete  in 
einem  SBinfet  be§  gu|boben§  eine  berborgene  Xür,  leitete  bie 
jittembe  grau  einige  ©tufen  ju  einem  (Sauge  ^inab,  ben  Urban 
für  ben  öu^erften  9?otfatt  angelegt  ^atte,  ^ie^  fie  ru^ig  bleiben, 
bi§  er  lieber  fäme,  fd^ritt  bann  in§  SBol^uäimmer,  beffen  glur= 
türe  Urban  üerriegelt  l^atte,  jurücf,  na^nt  ^iftolen,  glinten, 
©d^ie^tafd^e,  ©öbel,  unb  gab'S  jur  §älfte  an  Urban. 

•  „Öffne,  ^fanbl^err!  ®u  bift  berloren!"  fc^rie  ^aM^^^ 
©timme,  unb  roöl^renb  ©daläge  an  bie  Xür  bonnerten,  flirrten 
audf)  bie  genfter,  n)eIdE)e  man  bon  au§en  einftie^.  3)enn  \>a§> 
3immer  lag,  roenn  aud^  etwaS  l^od^,  gu  ebener  ©rbe. 

Söanbomir  eilte  mit  Urban  in  ben  unterirbifd^en  (Sang, 
©ie  fd^Ioffen  i^n  hinter  fi^,  unb  l^örten  tt)öl§renbbem  fd§on 
ben  Sörm  ber  in§  3i«^i"c^  ©inbringenben.     Urban,  am  beften 


3)ie  S3anbomire.  ^^  "   'w       175 

mit  feinem  SSevfe  belannt,  ging  nun  öorau§,  feinen  ^errn 
hinter  fid^  an  ber  ^anb  ^altenb.  2)iefer  l^ielt  ebenfo  ^ebnjig, 
unb  bergeftalt  fd^ritten  fie  bor  in  bem  bunÜen  engen  9taume. 
35a§  (Getümmel  im  §aufe  njid^  immer  weiter  öon  il^nen  jurüd 
unb  berl^aUte  am  ßnbe  ganj.  „^ier  fommt  eine  SBenbung 
nad^  red^tä!"  flüfterte  Urban,  „unb  nun  finb  tuir  gleid^  am 
Stuägonge!  SBenn  wir  ben  SBoIb  gemonnen  l^aben,  menben 
tt)ir  un§  nad^  9JJaruffa§  §ütte  ju  unb  bann  naä)  tummeln!" 

jDer  alte  Wiener  ^ord^te  borfid^tig  on  ber  fd^meren  gall= 
tür,  ob  brausen  !ein  berbäc^tig  ®eräufc^  ju  §ören  fei,  unb 
murmelte  unjuf rieben  bor  fi(^  ^in:  „5Benn  id^  mein  ^anbwcrf 
berftanben  ^ätte,  fo  wäre  mir  ioä)  mal^r^oftig  bie  5trbeit  burd^ 
ben  naffen  Sel^mboben  bi§  an  ben  SBalb  nid^t  jubiel  geworben, 
unb  id^  l^ötte  ben  StuSgang  nid^t  l^ier  in§  greie  gelegt  — 
e§  wirb  gewi§  l^ier  irgenbwo  ein  ^ifett  SBac^e  galten,  bomit 
niemanb  au§  bem  §ofe  entweid^e."  .  ,;, 

„Sßorwärt§,  Urban!"  rief  @tani§Iau§  unb  ftie^  bie  fc^were 
%üx  auf,  bie  in  i^ren  berrofteten  Stngeln  fnarrte.  Sßor  feinen 
iölicfen  lag  bie  buuHe  SBinterlanbfd^aft,  aber  ta^f  ©eröufc^ 
ber  %üx  ^atte  aud^,  wie  Urban  gefürd^tet,  einen  SG3ad^trupp 
l^erbeigejogen,  unb  e^e  er  bie  %üx  wieber  fd^Iießen  fonnte, 
^atte  fid^  biefer  barauf  geworfen.  9Jlit  wie  ungeheurer  ^aft 
er  aud^  jog,  er  !onnte  ben  ©egenbrud  fobieler  §änbe  nid^t 
überwältigen,  unb  mu^te  weid^en.  @r  gob  nad^;  bie  Qk^tn= 
ben  ftürjten  jwar  unter  ber  plö^Iid^  freigeworbenen  Sür  nieber, 
ober  e§  waren  fogleidf)  anbere  §ur  §anb.  S)a  ergriff  er,  jurürf- 
tretenb,  ein  ^iftol,  unb  feuerte  e§  au§  ber  Öffnung.  @§  l^atte 
bie  2öir!ung,  bo§  alle  bor  bem  bunflen  «Sd^Iunbe  jurüdfwid^en 
unb  er  3eit  gewann,  bie  %üx  in§  Sd^to^  ju  werfen. 

„5lber  berloren  finb  wir  nun  bod^!"  fprad^  er  faft  atem= 
Io§;  „faffe  bid^,  §ebwig!  fei  mein  tapfere^  SBeib!"  §ebwig, 
in  boUer  Siebe  §u  i^rem  (Satten,  fud^te  im  2)unflen  beffen  ^anb, 
brüdfte  fie  unb  fa^te  ben  f eften  ©ntfd^tu^,  mit  i^m  §u  fämpfen, 
mit  il^m  ^u  fterben.     ©er  S^umult  an  ber  goUtür  bergrö^erte 


176  S)ie  Söanbomire. 

fi(^,  «nb  bonnernbe  Sljtfd^Idge  fielen  barauf  nieber.  „(£Ue  jurücf, 
Urban!  2)iefen  ©dalägen  fann  bie  S:ür  nid^t  lange  iüiberftel^en, 
fiel^',  l^orrfie,  ob  fie  bieUeic^t  hci^  §au§  entblößt  ^aben,  um  un§ 
I)ier  ju  fongen,  unb  ob  mir  öielleid^t  beffer  tun,  gurüdäueilen!" 

Urban  eilte.  (Stant§Iau§  unb  §ebn)ig  l^atten  fic^  bi§  an 
bie  SSenbung  be§  ®ange§  äurüdgcjogen,  ttjeil  bon  ba  mit 
üöttiger  ©ic^er^eit  bie  Sßerteibigung  eine  3eitlcing  möglid^  njor. 
SDie  ©ituotion  mar  entje^Iid^;  böllige  5inftemi§  in  bem  engen 
feud^ten  ©ange  um  fie  ^er,  unb  bie  brö^nenben  ©daläge  be§ 
unöermeiblid^en  Unterganges  bor  i^nen.  ©ine  ^lanfe  ber 
%üx  mar  f^on  bur^brod^en,  unb  ein  roter  (Schimmer  bon 
ben  brennenden  i^ienfpänen  brang  bis  ju  i^en.  (Stoni§Iou§ 
fa:^  in  ba§  bleid^e  3(ntli^  feiner  ^xau.  „2trme  §ebmig!  @o 
frü^  in§  SSerberben  geriffen  burd^  mid^!"  „Silage  lieber,  ba§ 
bie  greube  fo  furj  mar,  gro§  mar  fie  bod^!" 

„D  mein  SBeib!"  ftammelte  er,  feit  feiner  ^nabenjeit 
5um  erftenmal  mieber  mit  fd^Iudijenber  (Stimme,  unb  brüdte 
.'Oebmig  frampf^aft  an  fein  ^erj.  „Stber  nein!"  fe^te  er  nadE) 
einer  ^aufe  l^in^u,  „bein  jungeS  fdE)öne§  Seben  foll  nod§  nid^t 
untergel^enl  2)u  mirft  al§  SBitme  bid^  bor  aller  ^ubringlid^feit 
ju  molaren  miffen,  bu  mirft  S3rüggen  bemo^nen,  unb  ©cipio  mirb 
bein  Sd^u^  fein  —  menn  fie  einbringen  in  ben  ®ang,  fo  jie^ 
bid^  jurüd!  9Jian  mirb  biet)  fpäter  finben,  aber  bu  mirft  leben." 

„@tani§Iau§!" 

®o  fam  Urban  mit  ber  SWad^rid^t  gurücf,  ha'B  SutiuS  bon 
^norre  bie  ßiwtmer  befe^t  §atte  —  in  biefem  SlugenblidE  brod^ 
oud^  bie  )lüx;  im  roten  ^ienfd^immer  fol^  man  ben  bemaffneten 
Xvüipp  am  (Eingänge  ftel^en  unb  äögern.  9?ian  l^örte  d^abelSf^S 
(Stimme  grei^eit  unb  ®elb  benjenigen  berfpred^en,  meldte  ftd^ 
guerft  l^ineinmagten.  @o  magte  e§  benn  ein  §aufe  nadt)  bem 
onbern,  unb  breimal  mürbe  jeber  getroffen  unb  jurücEgemorfen 
bon  ben  kugeln  58anbomir§  unb  Urban§.  2)er  5tuSgang  mar 
faft  berfperrt  bon  Sßermunbeten  unb  Xoten,  nun  mar  aber  aud^ 
bie  SKunition  ber  beiben  SJJönner  erfc^öpft;   bie§  bemet!enb 


^     ■  :  35ie  93anbomtre.  '  ,,-  I77 

räumten  bie  5lngreifenben,  tnelrfie  bisher  wegen  ber  ®angs 
Jvenbung  immer  erfolglos  l^ineingefd^offen  Ratten,  ben  2)?enf(^en= 
l)nufen  ^inroeg  unb  brangen  nun  tiefer  ein.  Urban  mit  einem 
^agbfpie^,  Söanbomir  tnit  feinem  (Säbel,  hielten  ben  3u^i^ang, 
nieberfto^enb,  nod^  eine  SBeite  auf,  bi§  ein  neuer  ^iftolenfd^u^ 
ber  5lngreifer  je^t,  ba  ber  SBinfel  beä  ©angeg  ^amjjfpla^ 
geworben,  Urban  ju  igoben  warf.  ©tani§Iau§  ri^  bem  gatten* 
ben  ben  ^agbfpief  au§  ber  ^onb  unb  brang  mit  einem  Un» 
geflüm,  einer  SBut  unb  einem  SKute  bor,  ba§  aUeä  ftürjte  ober 
wid),  ba^  er  bi§  an  bie  '^üv  öorbrang  unb  einen  Slugenblicf 
baran  benfen  fonnte  fjinauajufpringen  unb  fi^  bi§  an  ben 
SBalb  burdfijuf dalagen  —  ba  flraud^elte  er  über  ben  Körper 
eine§  ©efaüenen  unb  fiel.  @^e  er  fid§  aufraffen  fonnte,  ftür^te 
man  über  i§n  unb  banb  i§n  mit  (Säbelgurten.  S^abelSf^ 
fließ  ein  greubengefc^rei  au§  unb  näherte  fid^  i§m,  ben  Säbel 
§ebenb,  ju  il^m  niebertnienb ,  if)m  fred§  unb  t)0§nlac6enb  in§ 
Slntli^  bücfenb.  Stotenftitte  ^errfd^te,  ®§abel§t^  äögerte  wo^l 
eine  äRinute  lang,  al§  wollte  er  i^n  mit  aller  2^obe§angft 
peinigen,  ba  ^örte  er  einen  rafc^en  Sd^ritt,  ben  ®ong  ^erouf^ 
fommenb,  fd^on  bic^t  in  feiner  9?ä^e,  unb  ftieß  bem  gefaßten 
S3anbomir  rafc^  ben  ^egen  in  bie  S3ruft.  ^n  bemfelben  3tugen= 
blicEe  ober  brang  i§m  unter  bem  aufgehobenen  ^rme  ein 
(Schwert  in  ben  ßeib,  er  fiel  rücfling§  unb  fat)  öebwig  wie  einen 
9fiad^eengel  flarr,  mit  entfteltten  Bügen  über  fid^  fielen.  Sie  liefj 
ba§  (Sdl)Wert  in  feiner  Sruft,  wie  ha§>  feinige  in  S8anbomir§ 
geblieben  war  —  !ein  SBort  Warb  gefprod^en,  fein  SKenfd^  regte 
fi^  unb  bie  ^ienfpäne  gitterten  in  ben  §änben  ber  ro^en  ßitauer. 


jDie  Übeltäter  waren  entflol^en  mit  ber  Seid^e  (5^abet§ft)§, 
unb  ber  fpät  anbred^enbe  %aQ,  ba  Urban  öon  ber  iöetäubung 
feines  Streif  fd^uffeS  erwad^te,  fonb  auf  ber  Stätte  nur  Sei^name. 
5)a§  ©c^wert  ftedfte  no^  wie  ein  SJialjeid^en  in  ber  Söruft  feineS 
^errn;  er  jog  e§  ^erau§  unb  erfannte  ben  Säbel  be§  Oberft= 
Wad§tmeifter§,    welchen    biefer    einft    im    Sd^önfjaiber  SIBalbc 

Sau6e,  (Seiammclte  SSerte.    9.  S8b.  12, 


17Ö  2)ie  S3anboMiire. 

berloren.  2)er  Seitf)nam,  über  tt)elrf)em  (StaniSlaug  lag, 
njar  ^ofutS. 

S)te  ^norreS,  lüelrf)e  bie  Siad^e  ©ctpioS  für(i)teten  unb 
bom  Tottenben  9JQbe  be§  S8erbrec^en§  fortgeriffen  ttjurben,  fa^n= 
beten  an  bemfelben  SJiorgen  auä)  ben  legten  ©anbomir,  ber  über 
2)emmen  nad^  ^urjum  geritten  fein  unb  beSfelbigen  SBegeä 
5urücffommen  foHte.  (Sie  Ratten  ^ebroig,  lüeld^e  in  2öa|nfinn 
öerfallen  mar,  einfttneilen  in  ©emmen  beim  ^rcbiger  unter» 
gebrad^t.  ©eltfam  unb  fd^auerlid^  war  e§  anju^öven,  ba§  fie  mit 
l^erjjerrei^enber  (Stimme  üon  3eit  äu  3eit  nid^tl  meiter  aufrief, 
al§:  „D  (Scipio!  mein  ©cipio!"  @§  fc^ien  bem  ^rebiger  be[onber§ 
fdjrectlicf),  ba^  jie  ben  9'Jamen  i^re§  ®ema^I§  bergeffen  ^atte. 

«Scipio  fam  tt>ir!Iic§  gegen  SlRittag  be§  SBege§  ba'^er,  tt)o 
am  Sau^ebac^e  in  ber  SfJä^e  be§  3)emmenfdf)en  i$ird^enfruge§ 
l^inter  ^ieferngebüfrf)  bie  ^norrefd^en  Seute  i^m  auflauerten, 
©r  ^atte  feine  5l^nung  bom  @d£)icffoIe  feine§  58ruber§,  aber 
feine  ©eele  tbar  traurig,  ba^  (Stani§tau§  fo  wenig  fRüdfid^t 
genommen  auf  bie  ©timme  be§  83ater§,  be§  Dbeim§  unb  be§ 
93ruber§,  ba^  er  überaß  feinen  9f?eigungen  blinbling§  unb  jä^s 
Hngg  folge.  —  „2td£)!  wag  table  id^  i^n!"  fe^te  er,  fein  ^ferb 
on^oltenb,  ^inju,  „ift  er  nid^t  am  i^nbt  in  befferem  9ted^te  al§ 
Wir?  Söin  icf)  nidE)t  bielleicf)t  fo  empfinblidf)  in  biefem  ^unlte, 
weil  e§  eben  .f)ebwig  ift,  bie  er  tro^  atter  SSarnungen  an  fid^ 
geriffen?  SBa§  wiffen  wir  benn  bon  ^ed^t  unb9?atur?  Sft"i<^t 
om  @nbe  bie  unmittelbore  (Stimme  jebeS  gefunben  9??enfdf)en 
eine  reinere  3tu§fage  ber  ©ott^eit,  als  all  bie  ^unbe,  weld^e 
wir  mü^fam  jufommentrogen  au§  Überlieferungen,  SKerfmalen, 
Folgerungen,  reiner  al§  all  tia^,  toa^  wir  Söilbung  nennen? 
So^rtaufenbe  lang  trad^ten  bie  9}ienfd^en,  unb  fommen  nirgenb? 
über  einen  gewiffen  ^unft  einjetner  unb  gemeinfd^aftUd^er 
SBo^Ifa^rt  l^inauS,  ja  fallen  immer  wieber  imüä,  wenn  fie 
ibn  erreid^t  l^aben!  2)iefer  Söoben  um  mid^  ^er,  mit  gel§= 
fteinen  einer  gang  anbern  (Srbe  bebedft,  toa§  ift  mit  i^m  bor* 
gegangen?    ^at  bie  SReereSftut  biefe  frembartigen  ©teinblödfe 


v-A   ;/  V-r^    •   -  179 

5er6eige|pült,  f^at  ©rbfcuer  ben  ©rbbobcn  bcrnjonbelt?  Sft  i>ic 
Söanblung  bor  fünf  ober  öor  jroanjig  Sa^rtaufenben  gefd^e^en? 
3fft  ber  9}?en[rf)  bon  Stnbeginn  biefe§  Planeten  ba  geioefen,  ober 
nid^t?  @inb  e§  geringere  9inffen,  biefe  ßetten  unb  Sßenben,  bic 
im  aiiegimeut  unb  im  ganjen  SBefen  ben  beutfd^en  ^errn  fo 
untergeorbnet  werben  fonnten?  SBirb  biefe  beutfd^e  Sfolonie,  bie 
ftd^  nic^t  in  neue  93cbingungen  äufornmenäufoffcn  berfte^t,  wirb 
fie  ein  ©toatSfamenforn  bilben  in  ber  ßufunft,  ober  wirb  fie 
einberleibt  werben  einem  ©anjen  biefcr  ja^Ireid^en  ftawifd^en 
Stämme,  wie  bie  ©efc^id^te  jc^on  fo  oft  it)re  SOüfc^ungen  er= 
neuert  ^at  mit  mäßigen  nod^  unberfuc!^ten  SSöIferfc^aften,  bie 
wieberum  bon  neuem  überbectt  werben,  wenn  fie  i^re  eigen= 
tümlid^en  ©igenfd^aften  bem  großen  Stcterboben  5Q?enfd^^ett  ein- 
gepffanjt  ^aben?  3(d§,  ntt  bie  SSerl^ältniffe,  welche  ber  9Kenfc^en= 
geift  a'^nt,  finb  fo  gro^  unb  weit,  ba^  an  ein  SBiffen  unb 
i8e^errf(i)en  nic^t  ju  benfen  ift,  unb  unfer  Seben  ift  fo  furj 
jfieb^ig  ^afjre  unb  wenn'S  tjod^  fommt,  ad^tjig,'  fagt  bie  ©d^rift. 
Wlan  fott  boc^  nterfianb  ftören,  ben  ein  ungweifel^ofter  ^n« 
fünft  treibt,  man  fott  i§n  nid^t  ftören  mit  ©infd^ränfungen 
einer  Silbung,  weld^e  i^rer  felbft  fo  wenig  fieser  ift.  ©o  Witt 
aud§  id^  bid^  nid^t  ftören,  (3tani§Iau§,  mit  ©ritten  menfd^= 
Iidt)er  (Sitte,  weld()e  bein  ®lü(f  jerftören  fönnten.  S^  ^^^  ä" 
bir  ge^en  unb  bid^  lieben  nad^  wie  bor  unb  f^weigen  bon  be§ 
S3ater§  ^ugenb  unb  über  ?tnaftafia;  W^  Sd^icEfal,  wie  e§  bein 
raf(^er  Sinn  bir  bereitet,  fei  mir  ein  ®otte§urteU;  wenn  e§ 
bir  wo^Igelingt,  fo  Witt  id^  gern  bie  3lnfidf)t  ber  SBelt  unb 
meine  eigene  5lnfid^t  Unrc^t  fd^eltcn.  SBiebiel  ift'§  benn  aud^, 
wenn  e§  (^IM  ift!  ,Unb  wenn  e§  foftlid^  geWefen,  fo  ift  eä 
äWü^e  unb  5lrbeit  gewefen!'  mu^te  fd^on  ber  ^fatmift  fagen." 
3)ie  l^inter  ben  Söüfd^en  Sauernben  fürd^teten,  ba  ©cipio 
fo  lange  ftitt  l^ielt,  er  l^abe  einen  ^interl^olt  bemerft  unb  werbe 
umfe^ren.  ?ld^!  feine  Seele  War  auf^foben,  welchen  bic  Seelen 
biefer  9Körber  nie  na^e  ge!ommen  Waren.  (£r  ritt  bann  aut^ 
l^armloS  auf  fie  ju  über  ben  gefrorenen  93ad^,   bie  93üd^fcn 

12* 


180  ^ie  93anbomtre.       • 

fnaüten  —  loutloS,  jum  3;obe  getroffen,  fani  er  bom  Stoffe. 
S)aS  dlo^  —  e§  lüar  ber  Xatar,  meldten  ^Jerber  nod^  bem 
legten  Überfalle  ju  einer  ^ur  mit  nad^  ^mmeln  genommen 
l^atte  —  lief,  ebenfatlä  öerrounbet,  wie  ein  gejagter  .f)irfd^  nod) 
©rüggen,  unb  brad^  bort  öor  bem  ^erren^aufe  gufammen,  ein 
©ote  neuen  (Sd^reden§  für  Urbon,  ber  öon  ber  Söanbomirfd^en 
gamilie  allein  noc^  übrig  unb  eben  befd^äftigt  mar,  ben 
Setc^nam  feineä  ^errn  in§  §au§  ju  bringen.       I    ;    -; 

5Diefe  99?orbtoten  brachten  eine  affgemeine  ©ntrüftung  in 
ßurlanb  l^eröor.  $8efonber§  §err  bon  (Sieberg  unb  §err  bon 
fRoop  erlauben  t§re  Stimme  um  Söeftrafung;  ber  ^erjog  ger^ 
binonb,  bem  man  einft  um  ben  jtob  be§  ^errn  bon  girf§  fo 
nal^e  getreten  toax,  tt)enbete  nod^  biefem  9lu§gange  ben  S3anbo= 
miren  tt)ieber  feine  ®nabe  ju  unb  berlongte  flrenge§  ©erid^t; 
®raf  SJtori^,  ber  ft)unberbar  bon  feiner  ^nfel  entfommen,  f(^rieb 
bon  ©anjtg  au§  an  bie  ©ro^fürftin  in  eben  bem  ©inne,  bte 
SBanbomire  al§  bie  ritterlid^ften,  artigften  S'abaliere  beflagenb. 
©0  hielten  e§  benn  bie  ^norre  für  geraten,  eine  BeWanS  "od^ 
ßttauen  auSjuroanbern.  ©old^erweife  bertröbelte  fidE)  ber  ^roje^ 
unb  berfiel.  SDa§  ©d^icEfal  ^ielt  ftrenger  ©erid^t;  ber  jüngere 
ßnorre  ftarb,  e§e  er  fid^  bermö^It,  ber  alte  ^norre,  an  ber 
Sörüggenfd^en  ©d^u^tounbe  fortfran!enb,  folgte  balb,  unb  fo 
crlofd^  ber  ©tamm.  grau  bon  ^norre  mit  i^rer  unheilbar  §er= 
rütteten  Xod^ter  lebte  nod^  ein  langet  tränenreid^eS  Seben.  @ie 
war  nadt)  SÖern  jurücfgefe^rt  unb  ful^r  sunjetlen  mit  $ebtt)ig 
nadf)  ber  SDemmenfd^en  Äird)e,  tt)o  (Scipto  beigefe^t  toav,  ber= 
^offenb,  e§  werbe  au§  biefem  (Srabe  ©enefung  für  i^re  S^od^ter 
fteigen.  5Da§  ©emölbe  biefer  ^ird^e  '^at  eine  wunberbar  au§= 
trodEnenbe  ®raft,  fo  bo^  (3cipio§  Seib  nod^  nad^  l^unbert  Sagten 
mumtenartig  erhalten  war.  SSor  furjem  ifl  e§,  weil  bie  ^öl^erne 
Äird^e  ein^uftürjen  bro^te,  berfc^üttet  worbeu,  unb  mit  i§m  ha§i 
le^te  äußere  Stnbenfen  an  ben  2tu§gang  be§  93anbomirfd^en 
®efd^Ied^t§  unb  Sf^amenS.  SDa§  ®ut  (Sttem  würbe  fpäter  bon 
bem  ^er^oge  gelauft  unb  fant  fonac^  in  bie  9iei|e  ber  ^rongüter. 


3)rucf  »Ott  ^effe  &  »ecfet,  i.'eipjtfl. 


(Bräfin  (D^akauhtiant 


Homan  in  5rei  3cinbcn 


oen 


^cintric^  taube* 


BtfUv  {garib. 


Vflajc  Reffes  »«riag. 
1908. 


i 


Ki:.m^4c  ÖIOBAGE 


Dorbemcrfung  öcs  Herausgebers. 


©eit  Saube  hüxd)  bie  SSermittlung  ber  grürftin  5ßüctler=9reu§fau 
bie  anbertl^alb  3o^re  ©efängniS,  ju  benen  er  nad^  brctjä^rigem 
^ßroje^öerfal^rcn  fd^Iiefelid^  berurteilt  worbcn  roar,  in  bcm  ibtiHifd^cn 
©täbt(^en  9Ku3lau  unter  gtemltc^  erträgli^en  Umftänben  ^attt  ab' 
fi^en  bürfen,  waren  er  unb  feine  ®attin  intime  fjreunbe  ber  fjürftin 
unb  f^jäter  aad)  be§  ^üJ^f^en  fel'&ft  geworben,  nad^bem  biefer  öon 
feiner  me^rjäl^rigen  Drientreifc  1840  äurürfgefel^rt  war.  Stttjä^rlid^ 
im  ^rü^ja^r,  ©ommer,  .^erBft  unb  aud^  SBinter  ^)flegte  ba$  Saubefd^c 
6:^e)}aar  ober  aud^  nur  fiaube  allein  einige  33od^en  alS  @aft  be§ 
fürftlid^en  ®önner8  bort  äujubringen,  jur  Sagb  ober  gu  ftiHer  Sir« 
beit,  wobei  ftd^  unfer  ®id^ter  bann  meift  in  ba§  einige  ©tunben 
öon  9Ku§Iau  gelegene,  im  tiefften  3Solbe  öerftedEte  Sagbfc^Iofe  ^ücflerS 
äurücfäog. 

3)ie  f^ruc^t  eineS  biefer  einfamen  ©ommeraufentl^alte  im  Saläre 
1842  ift  ber  urfprünglic^  (1843)  in  brei  S5änben  erfd^ienene  9ioman 
„©räfin  ©l^ateaubriant".  (£r  ift  eine  2lnlei^e  bei  bem  S>romatifcr 
Saube,  auä  bem  Sorfo  eine§  unüoHenbeten  Xl^eaterftüdeS  würbe  er 
^herausgearbeitet,  unb  er  bel^anbelt  mit  einem  fabell^aften  Stufwarb 
öon  3fntrigen  baS  SSerl^ältniS  ber  fi^önen  ®räfin  ju  Äönig  Sranj  I. 
toon  granfreid^  unb  il^ren  fc^Iiefeli^en  ©turj.  ®ie  Stnregung  boju 
]§otte  Saube  öon  feinem  Slufentl^alt  in  granfreid^  1839  bi§  1840 
mit  !§eimgebrad^t;  wir  begegnen  biefem  l^iftorifc^en  ©toff  auc^  in 
bem  öortreffüc^en  9leifewerf  „iJranäöfifc^e  fiuftfc^Iöffer",  bem  erften 
©rtrag  jeneS  SReifejal^reS.  ©^jannenbe  ©rftnbung,  wec^felrei^e  ^anb* 
lung  unb  anfd^auli^e  Älarl^eit,  wie  fte  etwa  ein  guter  aKemoircn= 
fc^reiber  beft^t,  oft  aud)  urwü^fige  grifc^e  finb  biefer  Strbeit 
eigen,  9?atur  unb  Örtlid^leiten  faft  burd^weg  au§  wirf  Heber  2ln= 
fc^auung  ^erou§  gefd^ilbert;  bie  ß^aralteriftil  folgt  ben  Konturen 
ber  gefd^{d)tlid^en  SSorlage;  für  bie  intimere  getd^nung  be§  ÄönigS 
Äarl  ^ot  &ürft  «ßüdler  2KobeII  gefeffen,  unb  biefe  ©eftalt  be§errf(^t 


20c;öd6 


SSorbemerlung  beS  ^eraiiSgeBer«. 


boS  SRontonfleböube.  ©goiftif^e  ®ter  nadf)  golanten  SIbenteuern, 
©tolä  unb  |)crrjdE)fuci^t,  Ijitx  unb  ha  ein  3^9  öon  ®üte,  fotceit  nid)t 
eine  neue  ©rf^einung  il^m  ein  neue?  rüdfi^t§Iofe§  Sniereffe  ab= 
getoinnt,  unb  bieg  alleS  mit  einer  naiben  ©elbfiberftönbltt^feit  üors 
getrogen,  fe^en  ben  ©öarofter  be§  ÄönigS  ju  einer  ^Jilanten  SKifd^ung 
jufantmen,  unb  Saube  ^at  e§  auä)  öerftanben,  au8  bem  S^arolter 
ber  beiben  Siebenben  :^erau§  ben  Sturj  5ran90ifen§  öorjubereiten. 
@3  ftnb  leine  großen  ©reigniffe,  bie  jule^t  immer  ben  3lu§[c^Iag 
geben,  e§  ftnb  bie  Ileinen  tägli^en  Su^äUiQUittn,  bie  eine  gro^ 
ongelegte  Statur  toie  bie  ®räfin  nic^t  beamtet,  »äl^renb  fte  bem 
empfinbfamen  9?erüenfi)ftem  be§  Äönig§  jur  ^ein  werben,  ^ie 
®ruj)^ierung  breier  grauen  um  bie  ®eftalt  be§  Äönigg,  ber  ©räfin, 
ber  SJiutter,  |)eräogin  Suife  öon  Slngouleme,  bie  al§  grofegügigeg 
SSeib  ber  SRenatffancejeit  in  mä^tigen  ©jenen  l^eröortritt ,  unb  ber 
©d^ivefter  be3  Äönig§,  SRargarete  öon  2lIen9on,  ift  äufeerft  loirfungSs 
üoU.  di  ift  ein  lü^n  gebadetes,  !^iftori)(^e§  ®emälbc,  in  bem  ber 
SReid^tum  ber  S'om^jofition  unb  bie  feine  ^f^dEjoIogie  faum  btn 
mangetnben  potXx\ä)tn  'Duft  liebeboü  aufgearbeiteter,  innerlich  erlebter 
3)etail3  toermiffen  laffen. 

Sn  ber  SSiencr  3lu§gobe  ber  @rf)riften  Saube§  ift  biefer  SRomon 
in  äwei  SBänbe  äufommengebrängt,  ol^ne  jebo^  eine  ttieiterge^enbe 
tejtlid^e  9Jeba!tion  aufjutoeifen.  Unfere  StuSgabe  feiert  au§  ®rünben 
ber  3tt'cdmö&igfeit  lieber  pr  urfprünglidfien  Dreiteilung  äurüd. 

?  |)ouben. 


■'  '.'i;"' 


„^^x  feib  bod^  bie  lounberlid^ften  Seute,  i^r  ©ele^rten! 
Duält  eu(j^  STag  unb  SfJad^t  um  2)tnge,  bie  unerreid^bar 
ftnb,  bilbet  eud^  ein,  burc^  fünftlid^e  gormetn  au§red^nen 
p  fönnen,  tt)a§  ben  SJienfd^en  berfagt  ift,  unb  öerüert  barüber 
ben  fonnigen  Xag  unb  bie  ttjarme  fRac^t,  furj  alle§,  roaS 
ber  gefunbe  SWenfd^  l^aben  unb  genießen  fann!" 

„SaSol^er  nji^t  S^r  benn,  ba§  e§  ben  9Kenfd^en  öer* 
jagt  ift,  über  bie  @rbe  ^inauS  ju  fe^en  unb  ju  rcid^en?" 

„SSol^er  id^  e§  »ei^?  Slu§  mir  jelber  weife  id§'§! 
Sin  ic^  benn  ettt)a  öerwa^rloft  öon  ber  9Zatur,  bin  id^ 
fd^mäd^er  auSgerüftet  atö  S^^r?  S)a§  ^at  no(^  niemanb  be= 
Rauptet,  §err  ^anjellar,  unb  ganj  g^anfreid^  mürbe  ben 
au§Iad^en,  meld^er  bergleid^en  öon  mir  behaupten  moltte." 

„9Son  @ud^,  bcm  begabteften,  geroanbteften  unb  glüd« 
tic^ften  SJianne  be§  ^önigreid^S,  ber  Slbmiral  merben  fonnte, 
o^ne  ben  ©eebienft  ju  öerfte|en." 

„(Spottet!  ^d^  ]§abe  unter  öier  Stugen  ni(^t§  bagegen, 
bafe  S^r  meine  2lbmiralfä§ig!eit  in  Sn^eifet  ^k^t.  ^önnf 
S|r  aber  aud^  meine  SSerftanbe§fö|ig!eit  in  ßnjeifel  gießen?" 

„2Bie  Jörne  mir  fold^e  Sßerblenbung,  ja  folc^e  95e= 
leibigung  gegen  ^önig  granj,  ber  (£ud^  augjeid^net!" 

„3t\m,  Söube,  id^  märe  alfo  ber  9[)?ann,  über  S)inge, 
meldte  bie  SD'iöglic^feit  be§  9Kenfd§engeifte§  betreffen,  eine 
Stimme  ju  ^aben  nic^t  ma^r?  Unb  iä)  berfid^cre  ©ut^, 
id^  ^abe  niemals,  mie  fe^r  i^  all  meine  ^äfte  anftrengte, 


8 


Gräfin  (S^ateaubrtant.  I. 


jenfcttS  biefe§  SebenS  ettoaS  anbere§  feigen  Jönnen  afö  unburcl^= 
brtnglid^e  ginfterniä!  Unterbred)t  mt^  nid^t!  S*^  ^abt  aU 
6ueie  gormein  unb  Strgumente  unb  @d§Iüffc  bor  Stugen, 
i(3^  l^abe  fie  aUe  jur  §anb,  ^i)x  'i)aU  oft  genug  in  langen 
SSSinterabenben  ben  Äönig  unb  un§  bamit  rcgaliert,  iä)  l^anb* 
l^obe  fie,  ftette  unb  orbne  fie  tro^  einer  SBeberfrau,  ttjeld^c 
l^unbert  gäben  orbnenb  burc^einanber  mirrt,  id^  erttjeife  unb 
betoeife  (£ud^  ©ure  3ftefultate  unb  nod^  anbere  fo  äugen* 
fd^einlid^  mie  baS  fertige  ®ett)ebe  bie  SBeberlunft  erujeift, 
unb  —  fag'§  (£ud§  immer  lüieber:  e§  wirb  ni(^t§  bamit 
gewonnen,  tt)a§  nur  eine  |>onbbreit  über  W  6rbe  ^inau§= 
reid^te,  unb  tt)a§  ein  einfad^er  SBerftanb  nid^t  o^ne  ®ure 
gormein  wiffen  fann,  '§  ift  müßiger  ^lunber!" 

„SBarum  reitet  ^^r  6ure  ^ferbe  ju?  SSerben  @ie 
nid^t  öollfommener  baburd^,  oud^  tt)enn  fie  ^ferbe  bleiben 
no(^  wie  öor?" 

„§ord^!  S?!lang  ha^  nid§t  toie  Sfl9i>9ctöfe'?" 
(£r  l^ielt  fein  ^ferb  an  unb  ^ord^te  nad§  ber  linfen 
©eite  l^inüber.  SDaS  fHo^,  bon  feuriger  anbalufifd^er  fRaffe, 
fd^üttelte  ben  3Qiint  unb  l^ieb  mit  bem  gufee  an  eine  S3aum= 
ttJurjel,  fo  ba|  e§  i^n  ftörte  unb  ungebulbig  mad^te.  2)a§ 
2;ier  be§  anbern  S^ieiterS  bagegen,  einem  SJiouItiere  öl^nlid^, 
berl^ielt  fid^  ftill  unb  gebulbig.  @o  berfd^ieben  h)ie  bie  2^iere, 
erf^ienen  aud^  bie  9teiter:  ber  Unpl^ilofopl^ifd^e  auf  bem 
Slnbalufier  ttjar  ein  §od)gett)ad^fener  fe^r  fd^öner  SKonn  mit 
furjgefd^orenem  braunem  §aar  unb  boKem  ^innbarte,  wie 
i^n  bamaB  bie  fronäöfifcf)en  ©belleute  nad^  bem  Sßorbilbe 
tl^reS  Königs  ju  tragen  pflegten,  ©ein  Slnjug,  oblool^I  be« 
ftöubt  unb  beftedft  bon  ber  Steife  ju  ffto^,  \mx  bon  eblen 
farbigen  ©toffen,  unb  bilbete  einen  ließen  ^ontraft  ju  bem 
brauufd^marjen  SEudEigemanbe  unb  bem  über  ber  Gruppe  be§ 
9J?auItiere§  ^ängenben  grob  prenen  brauufd^ttjarjen  SDtantel 
be§  anberen  Steiter^,  toeldEier  in  feinem  gelbbleic^en  Slntli^e 
einem  bärtigen  ^lerifer  glid^. 


\''''r'.  'c-l'-' 


®räftn  ß^oteaubrtattt.  I.  -    :v-  !►? 

@{c  waren  feit  mel^reren  «Stunben  in  einem  atten 
93ud§enn)albe  bal^ergeritten,  ttjic  er  l^eutigentagS  in  gran!« 
reid^  ä"  ^^^^  ©eltenl^eit  gehört,  unb  ttjie  er  felöft  in  ber 
nod^  am  reid^Iid^ften  bamit  öerfel^enen  SiJormanbie  öon  fold^er 
SluSbel^nung  nid^t  mel^r  anzutreffen  ift.  5tud^  gab  e§  bamal§ 
nod^  wenig  gro^e  ^eerftrafeen,  am  menigften .  in  einer  einf am 
abliegenben  Süftenprobinj,  unb  ju  einer  fold^en,  jur  Söretagne 
nömlid§,  gel^örte  biefer  SBalb.  Sluf  S^Jafenmegen,  roeld^e  ju» 
weilen  unfenntlid^  im  bemooften  S3oben  ber  alten  i8ud^en= 
ftämme  öerfd^wanben,  ein^erreitenb,  fd^ienen  fie  fid^  nur 
nod^  bem  (Staube  ber  (Sonne  ju  rid^ten.  2)iefe  bewies  fid^ 
i^nen  bcnn  auc^  gefötlig  unb  fd^ien  ^ett  unb  flar,  nad^  be§ 
älteren  ^errn  Sßerfid^erung  ein  feltene§  Qf>lüd  in  ber  nebligen 
93retagne,  wo  man  wie  in  ©nglanb  t>k  (Sonne  meift  nur 
berfd^Ieiert  erblide.  @ie  neigte  fid^  in  biefem  Slugenblidfe 
gegen  3lbenb,  im  StüdEen  ber  Gleiter,  unb  fc^immerte  in  rot= 
gelber  ^rad^t  burd^  bie  SSud^enfronen  einen  unabfe^baren 
SBalbeSab^ang  ^inab.  ®ie  S3ögel  gwitfd^erten  nod^  einjeln, 
benn  e§  war  nid^t  nur  fpät  am  2:age,  fonbem  aud^  fpöt  im 
(Sommer,  unb  minutenlang  l^errfd^te  jene  SSalbeSftiÖe,  welche 
in  leifem  glüftern  unb  (Söufeln  bem  öorc^enben  fo  öiel  unb 
fo  Ungewöl^nlid^eS  ju  öerraten  fd^eint. 

„S*^  ^abe  nichts  gehört!"  unterbrad^  enblid^  ber  bunfle 
öltere  iReiter  bie  ^aufe. 

„3tber  id^!"  entgegnete  ber  anbere,  ein  wenig  ärgerlid^ 
über  bie  (Störung,  „^^r  feib  baS  Süd^erleben  unb  nid^t 
ba§  SBalbleben  gewogt,  S^r  l^ört  fie  ni^t  bie  fernen,  öer= 
einleiten  Saute,  Weld^e  bem  ^unbigen  eine  fernab  liegenbe 
©5ene  mit  einem  einjigen  ^aud^e  fd^ilbem." 

„@§  gel^t  mir  Xük  @ud^  mit  bem  ©ebanfenleben, 
unb  ^^r  antwortet  hiermit  auf  Suren  öorigen  Eingriff 
gegen  bie  9Kad§t  ber  benfenben  goi^f^ung«  ®ic  2)enfer 
erfahren  aud§  me^r  al§  Seute,  bie  nicf)t  im  teufen  geübt 
finb." 


10 


©räfin  ß^ateaubriant.  I. 


„9Keinet^I6enI  9?ut  bringt  unS  bamit  nid^t  neue  fßtx- 
wirrung  tn§  ßanb;  lüir  ^aben  bereite  genug  bamit  ju  tun, 
ben  miberfpenftigcn  Stbel  ju  regieren,  bringt  unS  nid^t  au^ 
bie  ^riefter  auf  ben  §al§,  unb  mad^t  unS  nid^t  gar  bie 
einfältigen  Sürgerä»  unb  Sanbleute  fopffd^eu.  Die§  (Clement 
motten  mir  ben  grübeinben,  fopf^ängerifd^en  ©eutfd^en  öom 
|)eräen  gönnen;  je  nte^r  fte  fid^  barüber  bie  §aore  äerjaufen, 
unb  bem  unreifen  (Spanier,  il^rem  blaffen  ^aifer  ju  fd^offeu 
mod^en,  befto  lieber  fott'§  un§  fein,  ginben  ober  erfinben 
(Sie  tt)a§  2lparte§,  fo  rootten  tt)ir'§  un§  anfeilen,  menn'S 
fertig  ift;  e§  mirb  un§  jured^t  lommen,  roenn'ä  wag  ®ute§ 
ift,  iüaS  ein  fäc^fifcJ)er  Wand)  ausbrütet." 

„@S  ift  aber  nid§t  ju  faufen  njie  auf  bem  ^a^x- 
marfte,  jeber,  ber'S  §aben  Witt,  mu^  e§  in  fid^  erleben  unb 
burdE)Ieben." 

„S^Je^mt  (Sud)  in  ac^t,  ^ansettor,  ben  ^önig  gu  fold^en 
Singen  §u  öerleiten!  (£r  ^ört  auf  ®ud^  unb  l^ört  ®udl)  gern, 
unb  ift  (£ud^  leiblid^  ju  SBitten  für  ein  SSageftüdf,  benn  ha§ 
SSagen  locEt  i^n.  5Iber  ge|t/  e§  fo  in§  SBeite  unb  Unab= 
f eßbare,  öerfd^Ieppt  fid£)  btf^^nbe,  bann  tt)e§e  (£udE),  wenn 
3^r  nid^t  auf  bie  bitterlid^fte  unb  gelegentlid^  furd£)tbar  brein= 
greif enbe  Uitgebulb  beS  ^önig§  gefaxt  feib." 

„Öabt  feine  Sorge,  5tbmiral,  n)ir  finb  nid^t  ungeflüm, 
unb  njenn  man  geneigt  ift,  ju  prüfen  unb  ju  ttjägen,  fo  ift 
man  beSl^alb  noc^  nid)t  geneigt,  in§  SBer!  ju  fe^en.  ß^J^f^eu 
SBiffen  unb  2;un  liegen  tiefe  Klüfte,  meldte  nur  ba§  ©enie 
rücEfid^t§Io§  überfliegt." 

„Unb  feib  3§v  fein  ©enie?"  ' 

2)er  Rangier  mad^te  eine  §alb  öerneinenbe  S3ett»egung 
mit  bem  |)aupte.  @ie  maren  unterbe§  langfamen  (Sd§ritte§ 
weiter  geritten,  unb  bie  Sorge  um  SSeg  unb  Obbad^  ber= 
brängte  ollmö^lid^  ein  foIc^eS  ©efpräc^.  «Sie  fomen  öon  ber 
^üfte  unb  mottten  nad^  ber  Soire  |inab.  S^re  SDiener 
Ratten  fid^  bon  i^nen  öerirrt,  unb  Siener  tt)ie  ^erren  Waren 


©räfin  (S^ateaubriant.  I.  :.  ;  Ai  jj!; 

in  ber  bamalS  norf)  fel^r  untocgfamen  Bretagne  ber  wenigen 
SBegc  nic^t  !unbig.  SBenn  ni(f)t  in  9fJante§,  bod^  in  3:our§ 
ober  S8Ioi§  hofften  fie  ben  Äönig  ju  finben. 

„S)a§  ift  eine  S^gb,  fo  njal^r  id^  lebe!"  rief  ber  jüngere 
Sieiter,  inbem  er  öon  neuem  fein  ^ferb  an^iett,  „irf)  l^öre 
ben  feifenben  Saut  eine§  §unbe§,  unb  e§  ift  nid^t  ber  gc= 
iDÖ^nlidde  S3racfenlaut,  ber  hinter  bem  ^irfc^e  l^erio^It,  e§ 
ift  ein  anberer,  ftärferer,  al§  ob  ©auparfer  angefid^tS  eine§ 
(gberS  jagten!" 

2)er  2l6^ang,  an  ttjeld^em  fie  i^inritten,  roenbete  fic^ 
plöj^Iid^  in  einen  fc^arfen  SSinfel,  unb  fie  fa^en  etwa  taufenb 
(Schritte  abn)ärt§  jnjifd^en  ben  -^ol^en  ißöumen  einen  SQßaffer= 
fpiegel  fd^immern.  9^ur  einzelne  «Sonnenftreifen  brängten 
firf)  burd^  bie  bi(^tbelau6ten  Söuc^en  l^inab  auf  hk  fd^lDarje 
SBafferfläc^e,  unb  biefe  gewann  baburd^  einen  gel^eimniis 
öolten  9ftei§. 

„S)ie  alten  Gelten,"  fagte  ber  ^anjeUar,  „welche  fid^ 
am  längften  unb  mädf)tigften  l^ier  in  ber  meland^olifc^en 
^Bretagne  gel^atten  ^aben,  begruben  i^re  Götter  in  fold^cn 
SBalbfeen,  wenn  bie  ^jrofane  SRod^t  ber  ©inbringlinge  über= 
bröngte,  wa^rfd^einlid^  fd^tummert  au^  ba  unten  eine  ge= 
ftürgte  ©ott^eit." 

„(3ie  regt  fic^,  fie  ergebt  fid^,  ^ord^t!"        '   -        '■■'■■■ 

SSirflidf)  würbe  hie  SSaIbe§ftiIIe  burc^  ein  |)Iö^üd^e§ 
^lötfc^em  be§  SSafferS  unterbrochen,  unb  ^war  warb  ba§ 
^lötfd^ern  immer  fieftiger  unb  ftärfer,  unb  fam  wie  öom 
Sturmwinbe  getrieben  ben  9^eitem  immer  nö^er;  bie  'ißitxte 
ftu^ten  unb  fpi^ten  bie  Dl^ren,  ber  Rangier  f^Iug  ein  äreu^ 
öor  feiner  93ruft,  unb  ber  anbere  Gleiter  fa^  gefpannten 
5tuge§  nod§  bem  ^alb  üerbedEten,  in  ®rün  unb  rote§  (Solb 
öer|üaten  SSaffer  ^inab.  S)a§  ©eräufc^  im  SSaffer  |örte 
an  einer  (Stelle  be§  Ufer§  auf,  hit  unburc^blicfbar  mit 
jungem  (Sebüfd)  berwad^fen  war,  unb  öerwanbelte  fid^  in 
ein  Strampeln  unb  ^nicfen  unb  ^adfen,  al§  ob  ein  9Jeiter= 


12  ®räftn  G^ateaubrtan:.  I 

rcgtment  im  Slnjuge  fei.  S)er  jüngere  0ieiter  50g  fein  ©d^njert, 
eine  freubige  (Spannung  lag  auf  feinem  5tntli^e,  er  f(i)ien 
erraten  ju  ^aben,  mag  fid^  na^e  —  cg  loar  ein  %mpp  ^oc^= 
gemeinter  |)irfdf)e,  meldte  ben  3t6§ang  herauf  gerabe  auf  bie 
^Reiter  äutroHten,  alte,  fd^mere  ^irfc^c  mit  bunllen,  ftar!= 
bemäl^nten  Ralfen  unb  bemooften  S^ronengeloei^en.  (jr  ^ielt 
ba§  <3cf)tt)ert  il^nen  bergeftalt  entgegen,  ha^  bie  «Sonne  barauf 
fiel  unb  ein  Stral^I  aufbli|te  mit  überrafd^enbem  «Sd^immer. 
2)ie  ^irfdfie  ftu^ten  unb  betradfjteten  bie  regungäloä  ^arrenben 
^ieiter.  „|)oi  l^o!"  rief  auf  einmal  ber  jüngere  Gleiter  unb 
fc^njenlte  bie  bli^enbe  SBaffe,  unb  atö  ob  eine  SBinbSbraut 
unter  fie  gefal^ren  möre,  prallten  bk  $irfdE)e  auSeinanber 
unb  jagten  Iinf§  unb  red^tS  an  ben  9teitern  borüber,  fie 
fold^erweife  einen  5(ugenblicE  ein^üUenb  ftie  in  ein  <Sd§Iad§t= 
getümmel.  2)iefem  (Sdt)redEen  ujiberftanb  baä  9KauItier  beS 
S?an5ler§  nid^t,  e§  machte  einen  unöermuteten  Seitenfprung, 
cntlebigte  fic^  bamit  be§  9ieiter§,  ber  auf  9J?ooS  unb  SBurjeln 
unfanft  nieberflog,  unb  jagte  öon  bannen.  2)er  jüngere 
9ieiter  aber  ttjurbe  beffen  faum  inne,  ha  ber  Saut  öon  |)unben 
beutlid^  näl^er  gefommen,  neuer  Sörm  im  SBaffer  entftanben 
unb  ein  mödE)tiger  heiler  au§  bem  See  l^erborgebrod^en  mar 
in  berfelben  9tic^tung,  meiere  bie  §irfdf)e  eingefd^Iagen  l^atten, 
gerabe  auf  ben  banaler  Io§,  meld^er  am  ©oben  lag.  9tafd^ 
mar  ber  fittikx  öon  bem  unrul^igen  ^ferbe  l^erab  unb  bem 
l^eranfd^naubenben  ^iere  einige  ©d^ritte  entgegengefprungen, 
^atte  ba§  redE)te  ^nie  auf  bem  moofigen  SSoben,  unb  fein 
«Sd^mert,  fc^ief  nad^  öormörtS  geneigt,  auf  bie§  redete  Shtie 
geftemmt,  um  fold^ergeflalt  ha^  milbe  Xier  fid^  auffpie^en 
5u  laffen.  SSie  fd^neÜ  bie§  aud^  gefd^al^,  nod^  fdE)nelIer  mar 
all  biefe  Slnftalt  ber  SSerteibigung  über  ben  Raufen  gemorfen. 
S)ie  SBoffe  mar  jum  fidleren  Sluffpie^en  gu  lang  gemefen, 
mar  abgeglitten  öon  ber  l^arjigen  ©ruft  be§  ungeftümen 
2;iere§,  unb  ftatt  fid^  töblid^  aufäurennen,  ^tte  ber  heiler 
unfern   9^eiter  um   unb   um   gerannt.    2)er  SO^oment   mar 


©räfin  e^ateaubriant.  I.  13 

bebrol^Iid^  genug:  ba8  Xter,  au§  mel^rcren  SBunben  blutcnb, 
unb  in  jener  öotten  SBut,  wcld^e  btefen  2:ieren,  fobalb  fie 
[d^meräüci^  bernjunbet  finb,  eigen  ift,  [d^ien  einen  Stugenblicf 
5U  ftu^en  unb  ju  matten,  ob  c§  ben  feitroörtS  gefd^Ieuberten 
Jüngern  ober  bem  Oor  i^m  liegenben  älteren  ^crm  feine 
.S^aujäi^ne  einbol^ren  fotte.  3)er  jüngere  jog  e§  auf  fid^: 
er  §atte  fid^  fd^nett  njieber  aufgerid^tet,  unb  obwohl  er  fein 
(Scfinjert  eingebüßt,  fo  fc^rie  er  bod^  ben  übermütigen  3agt>i^f 
i^m  entgegen:  „öier  ©au!  ^ier  ©au!"  2)er  Leiter  ftürjtc 
fogleid^  ouf  i§n  ein,  ber  geroanbte  SKann  aber  fprang  jur 
(Seite,  unb  ba§  leibenfd^aftli^e  2;ter  fd^oB  öorüber.  2)er 
Umte^r  fidler,  njottte  er  biefen  SlugenblidE  benu^en,  ba§ 
niebergeworfene  ©d^wert  oufjul^eben;  aber  ba§  ^erumfuc^en 
mit  ben  Stugen,  wie  eifrig  e§  auc^  gefd^a^,  ha§>  (Se^en  unb 
©reifen  noc^  ber  SBaffe  bauerte  bod^  länger,  al§  ber  ©ber 
§um  Umfe^ren  unb  SBieberangriff  ßeit  gebrandet  l^attc, 
unb  bie  bon  neuem  auänieid^enbe  Semegung  be§  gewanbten 
2J?anne§  gelang  nid^t  jum  jmeiten  9JiaIe,  er  ftür^te  auf  ben 
Siüden,  bie  unglüdlid^fte  3(rt  be§  %aUt^,  meiere  i^m  be= 
gegnen  fonnte,  unb  ba§  grimmige  3::ier  trat  fogleid^  auf  i^n 
unb  fdf)Iug  i^n  mit  jenen  entfe^tid^en  Bahnen,  meldte  ber 
Säger  ©emel^r  unb  SSaffen  uennt,  unb  meldte  überaus  ge= 
fä^rlid^  öerttjunben.  Obrool^I  bie§  atte§  im  Saufe  einer 
f)alben  SKinute  borgegangen  toax,  fo  ^atte  biefe  furje  Qdt. 
borf)  ^ingereid^t,  bie  berfolgenben  öunbe  ^etan  ju  laffen, 
unb  gttjei  gro^e  ©aupader  bon  fd^mu^ig  gelber  '^axbe  ftürjten 
fic^  plö^Iic^  mit  botter  SBud^t  unb  bon  beiben  ©eiten  ouf 
ben  Sopf  be§  (£ber§,  i§re  fc^arfen  gänge  an  ben  ©e^ören 
be§  5;iere§  tief  einfd^Iagenb.  S)er  ©ber  ftie§  einen  grün* 
5enben  ^on  au§,  ber  furd^tbar  Hang,  ha  er  ©d^merj  unb 
SBut  ä«gtei<^  beäeic^nete.  ®er  ©d^merg  fd^ten  fo  groß  gu 
fein,  unb  bie  §unbe  fd^ienen  fo  feft  ju  galten,  ha^  ha^ 
©d§tt)ein  mit  erhobenem  ^opfe  bett)egung§Io§  flehen  blieb, 
nur  mitunter  llappte  e§  ohnmächtigen  (SrimmeS  Ober*  unb 


14  ©räfin  Kl^ateaubriant.  I. 

Unterltefer  aufeinanber,  gletd^fam  ein  Q^idi^^n,  ha^  ber  ®rimm 
in  i^m  noc^  §err  werben  fönne  über  ben  ©d^merj.  ffltm 
Öunbe  famen  an  unb  griffen  e§  feft  an  ben  ^interläufen, 
fo  ha^  e§  nad^  bem  ^aS^iuSbruc!  bottlommen  gebedft  mar, 
ein  Stieger,  ber  in  öoEer  Sraft  unb  Sßaffenrüftung  o§n= 
mächtig  erfii^ien. 

2)er  jüngere  9iciter  arbeitete  fid^  nun  ^erbor  unb  ftanb 
balb,  roenn  au^  übel  jugerid^tet,  auf  ben  ©einen.  (Sein 
SBam§  war  jerfd^U^t,  fein  Stngefid^t  mit  Sot  unb  ©tut  be= 
fprengt,  fein  äRut  aber  fd^ien  ungebrodjen,  benn  nad^bem  er 
fid^  mit  einem  StuSbrude  bon  (Genugtuung  ha^  gefeffelte 
2;ier  betrad^tet  ^attc,  raffte  er  ba§  ©d^mert  lieber  auf 
unb  fd^idfte  fid^  an,  e§  bem  (Sber  burd^  Sungc  unb  ^erj 
gu  fto^en. 

„galtet  ein!"  rief  ber  ^anjler,  „l^ört  unb  fe^t  S§r 
nid^t,  5IbmiraI,  ba§  ber  S'i9i>|crr  gerabentt)ege§  ba^erfommt! 
SSir  bebürfen  feiner  ®unft,  benn  mir  finb  beibe  berwunbet, 
unb  unfere  Spiere  finb  entffol^en;  moUt  ^^r  i§n  mutwillig 
auf§  ^u^erfte  erzürnen,  ba§  S§r  ha^  müfifam  erjagte  Sier 
bor  feinen  Slugen  tötet?" 

„®a§  Witt  id^,  Sanjettar!  ^c^  ^abt  bie  S^Jot  ber  ©ber* 
jagb  empfunben,  nun  fei  auc^  bie  greube  mein,  folc^em 
^auptfc^weine  ben  gang  ju  geben.  2)em  S^ro^e  eineä  breto= 
nifd^en  Sel^enS^erm  ift  foIdf)er  Strger  ^cilfam,  unb  ber  Sönig 
fott  barübcr  lad^en!" 

Unter  biefen  Sßorten  war  bie  rcitenbe  ^agb  bi§  auf 
^unbert  «Schritte  l^erangelommen,  bie  §ift§ömer  bliefen  ba^ 
jubelnbe  ©ignal,  welc^e§  ben  3tnblirf  be§  gefangenen  Sagb= 
tiere§  berüinbet,  unb  ber  ^agb^err  fprengte  borauS,  um  fein 
Sßorred^t  eigenl^änbig  au^juüben.  ©r  fa^  ju  öufeerftem  @r= 
ftaunen,  ba^  i^m  ein  g^ember  borgriff,  unb  ha^  ber  ge= 
waltige  ©ber  jufammenbrad^  unter  bem  wo^Igefü^rten  gang= 
fto|e  beSfelben. 

„SSerwegener  9Kenfd^,  tDa§>  tuft  bu?"  rief  er  entrüftct. 


■     ■:;:  vitj- 


föröftn  d^atcaubnant.  I.  ■     . '  ^ll^ 

„^unbcjungcn,  öon  ben  ^f erben  herunter,  entreißt  i^m  ba§ 
©d^lüert  unb  gebt  t^m  bte  ^eitfd^c!" 

2)er  Slbmirat  wor  im  9^u  öon  einer  ©c^ar  ^a^h' 
burfc^en  umringt  unb  ^atte  ©ile  fic^  ben  Sftücten  an  einer 
f&viä)t  ju  becfen  unb  bie  jubringlic^en  Söuben  [ic^  mit  bem 
(S(!§tt)erte  bom  Seibe  ju  "galten. 

„@eib  S^r  fo  unbefannt  mit  ber  SBelt,"  rief  er,  bie 
SSaffe  wie  ein  fticgenbe§  9tab  fc^ttjingenb,  bem  ^agb^erm 
entgegen,  „ba§  S^r  mir  nic^t  anfe^en  lönnt,  ic^  fei  fein 
^interfaffe,  fonbern  ein  ©beimann?" 

„Unb  wenn  S^r  ber  tönig  feib,  ^f)x  fottt  mir  ntc^t 
in§  Sagbred^t  eingreifen,  beüor  ic^'§  geftattet!" 

„®er  äönig  foü  (Sud^  empfinblic^e  Slntwort  geben  auf 
bicfe  unäiemlid^e  5lu^erung!" 

„^er  tönig  mu^  miffen,  unb  wenn  efS  nid^t  weife,  fo 
fott  er'^  lernen,  bafe  biefc  2lufeerung  nid^t  unjiemlid^  ift  im 
HJiunbe  einc§  bretonifd^en  (Seigneur,  ber  auf  feinem  (^unb 
unb  Söoben  ftc^t,  unb  ber  alleiniger  §err  ift  auf  feinem 
®runb  unb  öoben.  ^ungenS,  tut  euere  ©d^ulbigfeit  unb 
entreifet  i^m  ba§  ©d^wert!" 

2)ie  Qa^  ber  ^agbleute,  weld^e  "^erbeigefommcn  unb 
öon  ben  ^f erben  geftiegen  war,  ^atte  fid^  untcrbeS  fo  öcr= 
me^rt,  bafe  ber  S^gbfreöler  öon  ben  (Seiten  bebrängt,  an 
ben  ^rmen  gefafet  unb  entwaffnet  werben  !onnte.  (£§  mifd^ten 
fid^  aud^  bie  ^unbe  barein,  unb  e§  entftanb  ein  ©ewirr  unb 
®elärm  betäubenber  2lrt,  in  weld^em  ber  breifte  gi^embe 
ni(^t  eben  jort  be^anbelt  würbe.  SBö^renbbeffen  war  eine 
35ame  auf  munterem  Qdt^x  neben  bem  ^agbl^erm  angetommen 
unb  l^attc  neugierig  unb  beforgt  fid^  erhinbigt,  xoa^  biefer 
5luftritt  ju  bebeuten  l^abe,  unb  wer  biefer  öon  ben  Sogb= 
leuten  uml^ergeftofeene  grembling  fei. 

„@in  SSaloiSaffe  fd^eint'§  ju  fein,"  fogte  ber  ©ebieter, 
unb  wanbte  fein  Sluge  öon  bem  -  bebrdngten  SlbmiraL  6§ 
fc^ien,  al§  ob  fein  blaff e§,  öertebteS  ©efid^t   öon   einer   bc= 


X6  Q^räfin  (S^ateaubriant.  I. 

fonberen  Genugtuung  belebt  werbe,  unb  at§  ob  il^m  bic 
Gegenwart  ber  jungen  fd^önen  2)ome  biefc  Genugtuung  nod^ 
er^ö^e.  @r  i^örte  nid^t  barauf,  al§  fie  i^n  bringenb  bat, 
bem  5tuftritte  ein  6nbe  ju  ntad^en,  ja  e§  lag  eine  gewiffe 
ro^e  Süftem^eit  in  bem  StuSbrudfe  ber  fd^warjen  Slugen, 
bie  er  einen  Slugenblid  auf  fie  ri(f)tete,  inbem  feine  fd^malen 
Sippen  langfom  bie  SBorte  betonten:  „®a§  ift  bem  (Sd^ran5en 
l^eilfam,  unb  id^  fann  i^m  bie  Seftion  nid^t  angebei§en  laffen, 
fobalb  idf)  feinen  9?amen  gehört  ^ah^." 

®ie§  gefdEial^  benn  oud^  foeben.  2Sie  e§  fd^ien  mit 
großem  «Sd^merje  ^atte  fid^  ber  ^anjler  aufgerid^tet,  unb  er 
fdt)rie  au§  SeibeSfräften  über  baS  Getümmel  l^inmeg:  „^m 
9Jamen  be§  ^önigS  üon  gronfreid^,  i^xiehd" 

Wtt^x  neugierig  al§  ge^orfam  hielten  bie  Soflbleute 
inne  unb  gaben  i§m  fRaum,  allgemein  öerftänblidf)  fort= 
jufal^ren:  „5(bmirai  Söonniöet  iff§,  ein  na^er  Wiener  unb 
greunb  be§  Äönig§,  ben  ein  bretonifd^er  (Sbelmann  ballier 
unebel  be^anbeln  löfet!" 

hierauf  machte  ber  ^agb^err  eine  leidste  ^anbbettjegung 
gegen  feine  Seute  unb  wanbte  ba§  fi^warjbärtige  Gefidt)t 
l^alb  öerädf)tlid§en  5tu§bru(f§  nad^  bem  Rangier:  „SSer  feib 
S^r  felbft,  ber  fo  Unn)a^rfd^einlid^e§  ungebü^rli^  öorbringt? 
Slbmiral  SSonnibet  ift  jttjar  bon  anwerft  jungem  @eigneur= 
blute,  aber  er  ^at  neben  bem  Könige  fo  öiel  ^agbbraui^ 
unb  ^agbred^t  gelernt,  ba^  er  fid^  nimmermel^r  alfo  öer* 
ge^en  wirb,  wie  biefer  Wtann.  StudE)  ift  er,  fo  öiel  wir 
l^ierjuknbe  wiffen,  im  ®ienfte  be§  ^önig§  nad^  ©nglanb 
gefenbet  mit  ^anäettariu§  SBube,  !ann  atfo  nid^t  in  gran!= 
reid^  betroffen  werben  auf  frember  SBilbba^n.  SSer  bift  bu 
alfo,  braunfuttiger  33?ann,  ber  bu  mir  in§  2(ngefid^t  lügft?" 

„Scf)  bin  ber  ä^an^Ier  Sube,  bon  weld)em  S^r  fpred^t, 
unb  bie»  mag  (£ud§  beweifen,  wie  boreilig  S^r  Sügen  ftraft." 

„Sd£)  bin  untröftlid^, -wenn  S^r  red§t  ^abt!"  fprad^  hierauf 
ber  «Seigneur,  unb  bie  Slugen  §ufammen!neifenb,  al§  ob  er 


■   .;  föräfin  S^ateaubriont.  I.  :■'-■' '-i^--'.'.^^: 

f(i)ärfer  fe^eu  woötc,  ritt  er  bem  banaler  einige  2(f)ritte 
nä^er,  o^ne  ben  üeräc^tlirf)  läc^elnben  2(u§brucf  fetne§  ©e« 
ft(^te§  ju  öeränbcrn.  „SSa^r^aftig!"  fe^te  er  nac^  einer  furjen 
«ßaufe  ^inju,  „je^t  erfenne  ic^  ©uc^!  ©cib  mir  gegrüßt  auf 
S^ateaubriant^  93oben,  ber  i&ud)  fo  garftig  bemittfommt  ^at." 

9^un  berönberte  er  in  alten  @tüden  fein  iöene^men 
gegen  bie  i^i^emben,  Iie§  nai^  ben  3;iercn  au§fenben,  meiere 
entlaufen  waren,  forgte  bafür,  bafe  bem  Äan^Ier,  welcher 
beim  ^aüt  auf  eine  SSurjel  fid^  fc^merj^aft  am  gufee  ber= 
le^t  ^attc,  eine  2:;rag6a^re  bereitet  ttjurbe,  unb  brüdte  bem 
5tbmiral  in  roo^Igefe^ten  SSorten  fein  Söebauern  au§,  ba§ 
er  i§n  in  fo  unangenehme  Söeru^rung  mit  ben  Ränften  feiner 
^äger  berfe^t  ^abe.  93ei  atte  bem  öerfd^roanb  inbeffen  bom 
bleidien  Slntli^e  biefeS  trafen  (J^ateaubriant  jeneä  fc^Iimme 
öö^eln  nid^t,  tt)elc^e§  beutlict)  genug  berriet,  er  freue  fic^ 
red^t  fel^r,  ba^  bem  frf)önen  3tbmiral  S3onnibet  folc^e  2Rife= 
fjanblung  wiberfal^ren  fei.  ©efonber§  beutlic^  jcigte  fic^  bic§, 
al§  er  i^n  feiner  ©ema^Un  borfteüte  unb  feine  ©ntfd^ulbi* 
gungen  mit  großer  SBeitläufigfeit  trieber^olte. 

^onnibet  fd^ien  atte  üble  3lbfid^t  in  bolter  5(u§be^nung 
^u  überfe^en,  mußte  aber  gute  9J?icne  jum  böfen  Spiel 
marfjen,  unb  ber  Stnblid  ber  jungen  ©röfin  fc^ien  i^m  bie§ 
5U  erleichtern,  ©ie  mar  eine  ni(i)t  bfenbenbe,  aber  fe§r  an= 
§ie^enbe  ©rfd^einung  in  bunflem  ©enjanbe  auf  weißem  Sioffe. 
3^r  3tntü^,  obmo^I  e§  nic^t  blül^enb  unb  frifc^  unb  nur 
Ieict)t  gerötet  mar  bon  ber  Söemegung  in  freier  Öuft,  §eugte 
bon  ^ugenb  unb  ^atte  jene  meieren,  berfc^mimmenben  3üge, 
roelcf)en  noc§  feinerlei  ©rfal^rung  @(^örfe  aufgeprägt  ^at. 
2)ennotf)  fd^mebte  um  hii  braunen  2(ugen  unb  um  bie  feft 
gefc^Ioffenen  Sippen  ein  (gd^atten  bon  äRelanc^oIie,  meieren 
man  für  Slnlage  gu  ©c^märmerei  gehalten  f)&tte,  märe  er 
nic^t  iemeilig  bon  einem  rafd^en  ©intreten  geiftiger  ©efpannt* 
^eit,  prüfenber  (Schärfe  berjagt  morben.  @r  jeigte  fic^  in 
bem  2(ugenblide,  ba  ber  ®raf  i^r  Söonnibet  borftettte,  unb 

Soube,  (Sejatnmette  SBertc.    lO,  ?3b.  8 


18  (Gräfin  ß^ateaubriant.  I. 

fd^ien  ju  fragen:  SSar  e§  m(i)t  ettüa  betne  Stbfid^t,  bletd^er 
©ema^I,  mir  bie  Söefanntfc^aft  biefeä  fd^önen  9Kaniie§  unb 
ben  (ginbrucE  beäfelben  ju  öerleiben,  bnburd^,  ba^  bu  i^ii 
jerjauft  unb  emtebrigt  öon  2)ienerfönften  jum  erften  Wlah 
\)ox  mir  erfd^cinen  lie^eft? 

Söonniöet  bagegen  üergo^  bei  i^rem  2tn6Urf  für  bie 
näcf)fle  SBSeile  feinen  ®roII  unb  gab  fi(i)  rafd^  ben  iku^t^ 
rungen  einer  befliffenen  ©alanterie  t)in,  wie  fie  bamatö  burd) 
^önig  granj  unter  ben  ^öl^eren  ©täuben  in  granireirf)  fOlott 
tüurbe.  2)ie  (Gräfin  na^m  fie  jurücf^altenb  unb  borue^m, 
aber  mit  greunblid^feit  auf;  unter  ben  raupen  @eigneur§ 
ber  ^Bretagne,  in  bereu  SJZitte  fie  fd^on  fünf  ^ai)xt  lebte, 
war  fie  an  fold^en  (Stil  be§  Umgangs,  weld^er  für  jebe 
grau  geföllig  ift,  nid^t  gemöl^nt  njorben,  unb  in  i^rer  Heimat, 
bem  ^ijvenäenlänbc^en  Soiy,  war  er  i^r  ebenfatt§  nid^t  be= 
gegnct,  benn  fie  ^atte  e§  mit  öierje^n  ^a^ren  berkffeu,  um 
Gattin  be§  i^r  nod^  unbefannten  (trafen  öon  (J^ateaubriant 
5U  werben.  S)ie  Galanterie  ^atte  alfo  für  fie  atten  9ieij 
ber  ^Jeul^eit. 

9Zac^bem  bie  ©efeUfc^aft  be§  ^an^terS  wegen  langfam 
eine  SBiertelftunbe  abwärts  burd^  ben  93ud^cnwalb  geritten 
war,  fa^  fie  in  einer  ring§  bon  SBalb  umfd^Ioffenen  unb 
nur  t»ou  niebrigen  |)ügeln  unterbrod^enen  ©bene  ha^  ©d^Iof? 
©^ateaubriant  auf  einer  üeinen  Sln^ö^e  liegen.  3)ie  2lbenb= 
.fonne  beleud^tete  e§  eben  botten  &lan^t^  unb  ^ob  bie  Slon= 
trafte,  weld^e  e§  au§äeidE)neten,  grell  ^crbor.  ©»  beftanb 
nämlid^  au§  einem  alten  unb  einem  neuen  ©d^Ioffe,  weldt)e 
nur  im  oberen  @todEwer!e  burd^  eine  fd^male  S3rüdfe  ber= 
bunben  waren.  S)o§  alte  «Sd^to^,  faft  nur  au§  einem  weiten 
runben  Xurme  befte^enb,  an  ben  fid^  unregelmö^ig  einige 
niebrige  (S^ebäube  Hämmerten,  fa^  bermooft,  öerwittert  unb 
fd^warj  au§.  S)a§  neue  bagegen,  in  ^alb  ontifem,  ^alb 
romantifd^em  ©tile,  eine  ß^e,  weld^e  bamal§  bie  fogenonnte 
9tenaiffance   l^erborjubringen    begann,    bor    furjem    erbaut, 


l 


öräfin  KMcoubriant.  I.  19 

fc^immerte  Reiter  in  frtf^em  ©efteine.  ^iatte^  Xaä),  Strfaben, 
(ijalerien  unb  äierltd^c  2;ürme  gaöen  i^m  ein  lodEcnbeä  2(n» 
fe^en.  ©ine  breite  SBiefc,  über  meldte  man  njcgtoS  Einritt, 
509  fid^  ununterbrochen  aufwörtä  bi§  anä  ^ortat  be§  ®e= 
bäube§,  unb  ber  glu|  (S^he,  tt)elc^er  Iinl§  auS  bem  gorfte 
l^erüorfam,  tüenbete  fic^  ^ier  bergeftalt,  bafe  er  fic^  hinter 
bem  neuen  ©c^toffe  ^inabfc^Iöngelte  unb  erft  smifd^en  i^m 
unb  bem  atten  (Sd^Ioffe  unter  jener  Suftbrüde  nad^  S^orbttjeft 
roieber  ^erborfam,  um  nun  in  öotter  Söreite  ben  2(nfömm= 
lingen  ftd^tbar  an  bem  fd^roar^en  STurme  be§  alten  gcubal= 
^aufeä  l^inabäugleiten  ju  einzelnen  bürftigen  Käufern,  au§ 
benen  fpöter  bie  ©tabt  ß^ateoubriant  fid^  gebilbet  ^at. 

„W),"  rief  S3onniöet,  al§  er  beffen  anfid^tig  würbe, 
„bo  ift  ja  ba§  ftattlid^e  §ou§,  üon  beffen  ©eenbigung  ^^x 
un§  öor  fünf  S^^i^en  in  ^ari§  fobiel  erjö^Itet,  ©raf 
G§ateaubriant!  ^^r  fpottetet  bamalS  über  ben  alten  Souöre= 
türm,  um  n)eld§en  l^er  ein  (S^to&  entfielen  fotte  unb  wegen 
9KangeI§  an  (^elbmitteln  noc^  immer  nid^t  entfielen  fönne, 
fo  i>a^  ber  ^önig  mitten  unter  ®erid^t§Ieuten  unb  ^ürgerpacf 
in  njinlligem  5ßoIai§  wohnen  muffe.  (Sin  bretonifd^er  öerr, 
fügtet  ^f)x  luftig,  njo^nt  beffer  al§  ber  fogenannte  ^err  bon 
grantreid^,  beffer  al§  ber  junge  ^err  öon  SSoIoi§!" 

„Sft  benn  biefer  2tu§brudE  fo  gor  auffaffenb,  §err 
5tbmiral,  bo§  ^^r  i^n  na^  fünf  ^af)xtn  nod^  nid^t  öergeffen 
l^abt?  SBenn  ber  junge  ^err  Don  SSaIoi§  öom  öaufe  au§ 
nid§t  reid^  unb  mächtig  joar,  unb  unferer  §erjogin  öon 
53retagne  83rautgabe  beburfte  für  l^öuälid^e  Einrichtung,  ift'§ 
ha  berttjunberlid^,  ha^  er  al§  äönig  üon  granfreid^  fd^led^ter 
JDol^nt  oB  ^unbert  anbere  (SeigneurS  be§  2anbe§?  3^r  ht= 
imf)t  @ud^  umfonft,  ben  ^önig  auf  Soften  ber  (Scigncuric 
in  bie  ^ö^c  ju  fd^rauben,  er  ift  oberfter  Se^n§§err  unb 
nichts  weiter,  unb  g^r  mac^t  i^m  nur  böfe§  S3Iut  mit  ßuren 
^rätenfionen." 

„^^x  ge^t  ni^t  mit  ber  3eit  fort  in  ber  abgelegenen 


20  ©röfin  (Sl^ateoubriont.  I. 

^roöinj,  (Srof.  S)er  ^anjler  bort  trögt  einen  ^ief  be§ 
^önig§  öon  ©nglanb  in  feinem  ©ewanbe,  wcld^er  in  feiner 
Ü6erfrf)rift  ba§  3c^en  trägt,  ba§  ha^  Königtum  in  @uro)3a 
ju  größerer  Wla^t  fommt,  al§  6u^  (SeigneurS  öon  ©(i^njert 
unb  (Sporn  begreiflich  ift." 

„SBir  finb  @eigneur§  öon  Sanb  unb  Seuten,  unb  gelten 
um  mit  benen  öon  ©(^wert  unb  «Sporn,  »enn  wir  gaftfrei 
finb  gegen  Wiener  be§  ^önig§," 
;.v..    „Unb  feib  S^r  nidit  f eiber  Wiener  be§  ^onigS?" 

„^ct)  biene  (^ott,  meiner  (Sf)xe  unb  meiner  2)ame;  bem 
l^önige  be§  fReid^e§  aber  folg'  i^  nur,  wenn  er  al§  Dber= 
Ie^n§l^err  mein  (Bä^totxt  unb  meine  9teiter  forbern  barf  gegen 
bie  geinbe  be§  3^eid^e§  —  unb  n)a§  iffö  für  eine  neu= 
mobifd^e  Überfii^rift  im  ^Briefe  be§  ^önigä  öon  ©nglanb  on 
bin  öon  g^anfreid^?" 

„er  nennt  i^n  ,9Kaieftät'!"  1 

m-'\  „2Sa§  ift  ba§?  Sft  bie§  boäfelbe  SSort,  n)elc|e§  ber 
^riefter  gebrouc^t,  tt)enn  er  öon  (5Jotte§  @rö§c  unb  2ttt= 
mac^t  rebet?"  , 

„!Da§feI6e  SBort." 
"       „®ott  fc^ü^'  ^ud)  im  §oc§mut!    28a§  würbe  ber  (äraf 
öon  STremouille   fagen,   wenn   iä)   morgen   an   i§n  fd^riebe: 
,®urc  ©eligfeit,  (^raf  öon  Slremouille'?" 

„er  würbe  (£u(^  bie  ,(SeIigfeit'  ebenfattä  geben." 

„<Sd§werIic^,  unb  töte  er'§,  fo  Rotten  wir  boc^  beibe 
um  !ein  §oar  ©eligfeit  me^r  al§  öor^er,  unb  ber  SSaloiS 
foü  um  fein  ^aar  SKajeftöt  me!§r  ^aben,  weil  i^n  ber  2;ubor 
jenfeitS  be§  ^rmel§  fo  nennt,  öerlafet  ®uc^  brauf,  in  ben 
abgelegenen  ^roöinjen  finb  bie  Ferren  be§  ßanbe§  nod^  nid^t 
geftorben!" 

„5)er  S^önig  will  firf)  baöon  überjeugen,  unb  reitet  be§= 
^alb  bie  Soire  obwörtS,  bie  S^ouraine,  ba§  Saumurlanb, 
^njou  unb  bie  ^Bretagne  ju  befud^en.  —  ^^r  lubet  i^n 
bamal^  ein,  (£uer  (Sd£)Io§  fid^  ouäufe^en  für  ben  gaU,  ha^ 


Gräfin  ©^ateaubriant.  I.  vT       21 

er  einmal  fclbft  ein§  bouen  ttjotte.  ^d^  glaube,  er  tft  je|t 
in  bem  gälte,  unb  luenn  ^^x  erlaubt,  njieber^olc  id^  i^m 
jc^t  ©ure  bomalige  ©inlabung." 

Sei  btefen  SBorten  fa^en  ber  ®raf  unb  Söonniöct  gleid^= 
§eitig  aufeinanber  unb  auf  bic  ©räfin,  al§  ob  man  öon 
biefer  eine  5lu^erung  ernjartete.  SSielleic^t  üer^inberte  ber 
jornige  Sölicf  be§  trafen  eine  fotd^e,  toenigftenä  fd^tüieg  bie 
SDame,  unb  er  felbft  ernjiberte  nad^  furjer  ^aufe:  „2)er 
©efc^macf  für  Slrc^iteftur  ift  feit  fünf  ^a^xtn  fo  üerbrcitet 
unb  öerbottfommnet  ttorben,  ha^  ba§  @c^lo§  e^ateaubriant 
nid^t  mel^r  foöiel  5lnfprüc^e  machen  fonn  toie  bamal§." 

9Kan  mar  unterbeffen  am  portal  be§  ©d^loffcS  an= 
gefommen,  unb  ein  SRäbd^en  öon  etma  bier  Sa^^^en,  roeld^e^ 
mit  großer  ©reiftigfeit  ben  9fieitern  entgegentief,  na^m  bie 
Slufmerffam!eit  be§  trafen  unb  ber  ®röfin  auSfd^tiefetic^  in 
Slnfprud^.  ®§  tüar  beren  einjigeS  ^inb,  ein  fe^r  toof)U 
gebilbeteä  anmutige^  ©efd^öpf  namen§  ^onftanje,  an  toetd^e^ 
ber  @raf  äffe  3ärtlid^Ieit,  beren  er  überl^au^t  fä^ig  toar, 
5U  berfdt)tt)enben  fd^ien.  @r  ^ob  ha^  SE'inb  ju  fid|  auf§  ^ferb, 
unb  ritt  mit  i^m  auf  ber  SBiefe  ^erum.  ©ine  fotd^e  2tb= 
loed^fetung  luar  aber  aud^  feinem  (Sinne  öonnöten,  wenn  er 
bie  ^pid^t  ber  ©aftfreunbfc^aft  mit  nur  einigermaßen  erträg= 
lieber  Saune  gegen  unmifffommene  Cöäfte  ausüben  woffte. 
(£§  fehlte  benn  auc§,  al§  man  be§  9lbenb§  in  ber^öaffe  ju 
SEtfd^e  faß,  tt)ieberum  nid^t  an  gerben  ©egenreben,  unbSBonniöet 
entfd^toß  fidf),  am  näd^ften  SDJorgen  roeiter  ju  reiten,  ha  ha^ 
fortbauernb  äurücf|altenbe  Söene'^men  ber  ©röfin  feine  2lu§= 
firfjt  auf  (Eroberung  äuließ.  2)ergleid^en  ^bfic^t  ^egte  er  aber, 
ein  bermö^nter  @lüdE§ritter,  jeber  fd^i)nen  S)ame  gegenüber. 
(Sin  tieferer  58licf  in  ba§  SSefen  biefer  jungen  grau  fc^ien 
i^m  berfagt  ju  fein,  benn  ein  folc^er  ^ätte  i^m  bieffeic^t 
beffere  Hoffnungen  eröffnet.  @ie  faß  im  meißen  ©etttanbe 
lange  f^meigfam  ätüifc^en  ben  SKänuem,  fonnte  aber  mo^t 
burc^  einjelne  5tntn)orten,  burd^  plö^lid^  ernjedte  unb  wieber 


22  ®räftn  (Jl^oteaubriant.  I. 

öerfdjtombcnbc  §ettcrleit  an  jene  SBinb^arfen  erinnern,  bic 
lange  lautloä  im  öcrfterffen  Sale  [teilen,  aber  STon  unb 
3Intn)ort  lieblic^fter  Slrt  ^aben  für  jeben  ftörferen  ßuft^aurf), 
ber  fte  auffinbet.  ©er  ^anjler  S8ube  fanb  bie§  beffer  au§, 
unb  e§  gelang  i:^m  aucf)  um  fo  me^r,  fte  in§  ©efpräc^  ju 
jie^en,  je  weniger  ber  offenbar  eiferfü(f)tige  ®raf  i^n,  ben 
älteren  unfd^cinbaren  äRann,  in  ber  Unterl^altung  mit  ber 
®räfin  ftörte.  @r  erjäl^Ite  i^r  bon  ber  ©ebanlentrelt  in 
^ari§,  öon  ben  (Streitigfeiten  ber  ©ele^rten  über  ^ird^c  unb 
Glauben,  öon  ben  9?a(i)ric§ten,  n)elrf)e  man  au§  S)eutfd)Ianb 
erhielt  über  bie  bon  einem  SKönd^e  angeftiftete  ^irrf)en= 
reöolution^  bon  ben  italienifd^en  ^ünftlern,  toelc^  ber  ^önig 
nad^  granhreid^  berufen  ^atk,  bom  Könige  felbft,  bon  ber 
geiflreid^en  ©d^mefter,  ber  leben^Iuftigen  SS'iutter  be§felben, 
bon  ben  intereffanten  ©efpröc^en  an  ber  S^afel  be§  ^önig§, 
unb  fie  prte  auf  ba§  (Sc^njere  wie  auf  bal  Seichte  mit  gleic^ 
großer  5tufmer!famfeit;  fie  fc^Iug  ein  ^eug,  Wenn  fie  nac^ 
bem  inneren  SBefen  ber  beutftf)en  ^e^er  fragte,  aber  fie  fragte 
banad^,  unb  ^ori^te  gefpannt  auf  99ube§  ©rfiärung,  unb  f^ien 
nid)t  abgeneigt,  ber  Obpofition  gegen  bie  Seigre  bom  ^blaß 
beijutreten.  „SQ3enn  ic^  ben  Steinigen  untreu  würbe,"  fagtc 
fie  naib,  al§  ob  e§  bo§  äunäc^flliegenbe  Söeifbiel  wöre, 
„wer  anberS  fönnte  mid^  entfünbigen,  a\§>  id^  felbft!  @ibt 
e§  nic^t  ®inge,  bie  fein  9J?enfcE)  bergeben,  unb  bie  nur  ber 
frf)ulbige  Später  in  firf)  felbft  erlebigen  fann?" 

Sei  biefen  SBorten  er^o^te  fic^  bie  feine  Wöte,  welche. 
i^rem  Stntli^e  eigen  war,  unb  welche  ber  überaus  reinen 
unb  garten  §aut  beSfelben  jene  Stnjie^ungSfraft  ber  motten, 
fogenonnt  fc§ma(i)tenben  garben  gab.  2)enn  bie§  leichte  üiot 
fc^immerte  nic^t  auf  bem  bicnbenben  SSet§,  wie  e§  bie 
blei(i)enbe  Suft  be§  S^torbenS  ben  grauen  berlei^t,  fonbern 
ouf  einem  bunlleren  S^one  ber  Hautfarbe.  SSa^  an  burrf)* 
ftrf|tiger  Sid^t^eit  baburrf)  für  un§  berloren  ju  ge^en  fc^eint, 
ba§  wirb  bem  geübten  Stuge  hierbei  burc^  ft'raft  be§  2;one§ 


.;     \  .-  Gräfin  ß^ateaubnont    I.  ;,     * 

crfe^t,  ia  übcrtrojfen,  bcfonber§  ba  bicfe  junge  @räftn  in 
gornt  unb  ©etoegung  alte  t^Mk  unb  2ie6Iirf)f€it  ber  S"n9= 
frau  unb  jungen  grau  noc^  in  firf)  üercinigte.  Sfiarfen, 
'Schultern  unb  Slrme  waren  boU,  unb  boc^  nur  bott  in  Iäng= 
lic^  gcfc^lbeiften  Stnien,  tt)ie  fie  ber  jungfräulid^en  ©d^ön^eit, 
ni^t  in  runben  Umriffen,  »ie  fie  ber  reiferen  5rauenfc^ön= 
^eit  eigen  finb.  9^ur  ^al§  unb  Dberbruft  —  la  gorge, 
iborouf  bie  fouft  nid^t  eben  fc^önen  granjöfinnen  fo  ftolj 
ftnb  —  berrieten  in  ^raft  unb  güÜe  ba§  auSgebilbete  füb* 
iicf)e  SBeib,  bereu  ^o^e  (Sieftalt  bon  fräftigen  öüften  getragen 
mürbe.  9111  biefe  Ißermittelung  gmifd^en  Jungfrau  unb  ^^rau 
geigte  fid^  gefammelt  in  bem  jugleid^  fragenben  unb  f(^mel= 
jenben  f&lidt  be§  lebhaften  unb  bodf)  finnigen  9(uge§,  in  bem 
feufc^en  ©d^luffe  ber  Sippen,  roeli^c  fii^  juraeilen  rafc^  öffneten, 
unb  ebenfo  rafd§  tt)ieber  fdE)Ioffen,  oI§  ob  ha§  SSort  ber  gi^age, 
iüelc^e§  ouf  il^nen  gefrf)tt)ebt  ^atte,  i^rem  ©inne  plö^Iirf)  ju 
breift  erfd^ienen  wäre.  2)ie§  gefd^al^  namentlid^,  menn  fie 
ben  banaler  nad§  ber  SebenSweife  unb  ben  öauptperfonen 
be§  §ofe§  —  eine§  Segriffg,  ber  bamal§  erft  in  granfreid^ 
entftanb  —  tbeun  fie  nad^  ben  Sinterungen  be§  ^önig§,  be§ 
donnetableS  bon  iöourbon  unb  ä^nlid^er  burrf)  ©d^önl^eit  unb 
.<^raft  ausgezeichneter  SOftänner  fragte,  ^^x  ©ema^I  ^otte  i§r 
ungünftige  ©d^ilberungen  babon  gemad^t,  aber  obwohl  fie 
beffen  9tnfid§ten  ouf  Xreu  unb  glauben  fiinna^m,  fo  fc^ien 
fie  bod^  ouc^  narf)  anberer  SKeinung  über  biefe  ^erfonen  unb 
®egenftänbe  begierig  ju  fein.  S)iefer  ernft^afte  hausier  lieg  ja 
aud)  feine  unbebad^te  (£d§ilberung  erwarten,  unb  fie  glaubte, 
ftcf)  feinem  Urteile  unb  feiner  33efd^reibung  Eingeben  ju  bürfen. 
@o  bockte  inbeffen  ber  ®raf  nict)t,  bem  ha§  ftocfenbe 
©efpräc^  mit  93onnibet  SKufee  Iie§,  ber  Unterhaltung  gmift^en 
!öube  unb  ber  (Gräfin  gu  folgen.  (£r  mifc^te  fic|  plö^Iic^ 
hinein,  unb  bermieS  bem  Rangier  giemlic^  f)erbe  bie  einfeitige 
©rfjilberung  be§  neuen  öofleben?.  „SSir  finb,"  fpracf)  er, 
„®ott  fei  S)anf  in  ber  ^robing  noc^  nic^t  fomeit,  bie  Sitten= 


24 


Gräfin  ^^ateaubrtant.  I. 


rein^eit  unb  anfprud)§Iofe  SBelt  be§  berflorbenen  Königs. 
Sublüig  bergeffen  ju  Vben,"  unb  je  toeiter  ber  S^obcStag 
be§felben  gurücftrete,  beflo  ottgemeiner  werbe  ba§  ißetttjort 
„Sßolfäbater"  für  ^önig  Subiotg. 

„(Sinb  benn"  —  unterbrad^  t^n  Söotinibet  —  „btc  (Sei* 
gneur§  in  ber  Söretagne  ju  ben  SBünfrfien  unb  Slnfic^ten  ber 
gemeinen  Seute  ^erabgeftiegen,  ha^  ein  fold^er  iöeiname  i^en 
beffer  gefaßt  al§  ber  SSeiname  be§  ,ritterlid^en  ^önig§*,  njie 
er  unferm  Könige  granj  au§  atten  (gnben  ©uropaä  cntgegens 
fliegt?  iöei  njaS  fd^roört  unfer  ^önig  unb  §err?  83ei  ©bels 
mann§  2;reu  unb  ©lauben!  Fol  de  gentilhomme !  ift  feine 
^öc^fte  Söeteuerung!  Unb  bafür  foUte  i§m  nid^t  ber  Stbel 
be§  SanbeS  banfbar  unb  ergeben  fein?  ^el^t  befonber§,  ba 
bie  gemeinen  Seute  fid^  euer  Drten  unb  ©nben  breit  ju 
mad^en  anfangen?"  . 

„SSie  fie^t  jenes  §ofIeben,"  ful^r  ber  ®raf  fort,  al§ 
ob  Söonnibet  gar  nidf)t  gefproc^en,  „im  Innern  au§?  2)ers 
geftatt,  ba^  jeber  auf  Qvi(i)t  unb  ©itte  ^altenbe  (Seigneur 
SBeib  unb  Xo^ttv  babor  fd^ü^en  mu§  wie  bor  Unrat  unb 
*8erberbni§.  Ober  ift  be§  ^önigä  SJJutter,  bie  luftige  Souife, 
jene  (Sobo^arbin,  bie  gegen  unfern  SSunfd^  gur  ^erjogin 
bon  2tngouIeme  erhoben  worben,  ift  jene  S)ame,  tt)elc£)e  ben 
(Staat  l^inter  be§  ^önig§  IftüdEen  jugrunbe  rid£)tet,  ift  fie  etwa 
eine  ^eilige  mit  i^rem  (Sd^meif  bon  ß^renfröuIeinS?  gi^euben« 
fräulein§  würben  fie  wal^rl^aftig  paffenber  genannt!" 

„9?un  in  ber  2;at/'  rief  S3onnibet  Iac£)enb,  „e§  wirb  ben 
^arifern  fd^wer  werben,  ben  nocf)  bor  fünf  ^a^ren  fo  luftigen 
©rafen  ßi^oteaubriant  wieber  5U  er!ennen!  S^r  geltet  im 
§otet  be§  2;ournette§  nod^  für  einen  ber  ©eigneurS  bom 
l^eiterften  ©runbfa^e,  unb  man  wirb  ©ud^  bort  über  bie 
SRa^en  berönbert  finben." 

„®a§  fott  man  auc£).  ^cf)  mißbillige  burd^auS  ha^ 
bortige  raffinierte  Seben,  id)  mipitlige  be§  neuen  9tegimente§ 
9iidt)tuug,  t>a§>  gange  öeben  auf  blo^e  Sfnmut  unb  3ici^'fi'^= 


©räfin  S^ateaubriant.  I.  '"':■'-■.'.       25 

fett  ju  ftetten,  malen  unb  bauen  ju  laffen,  al§  ob  biefc 
gfJebenfad^e  ber  9KittcIpun!t  be3  Seben§  fein  muffe,  an  2:rad^ten 
unb  9Kö6Ic§  berfd^ttjenbertfd^  ju  änbern,  al§  ob  e§  fid^  um 
^upt)en  ftatt  um  ©belleute  Raubte,  ba^  St^ünftleröolf  in  ben 
^rei§  ber  ©bclften  bc§  Sonbe§  ju  jie^en,  e§  mitreben  ju 
laffcn,  al§  wäre  e§  unter  feine§gleid^en,  ja  njo^I  gar  bie  auf= 
gepu^tcn  ^l^rafen  be§felben  bem  fd^Iid^ten  2(u§brudfe  etne§ 
(SeigneurS  öorjujiel^en!" 

„SSerjei^t  mir,  (Siraf,"  erwiberte  hierauf  bie  öröfin, 
unb  bie  leidste  abtöte  i^re§  2tntli^e§  er^ö^te  fic^,  „öerjei^t 
mir  einen  befc^eibenen  SBiberfprud^.  Sft  e^  "it^t  eben  3(uf= 
gäbe  be§  Königtums,  ba^  ju  fd^ü^en  unb  ^u  förbcm,  tt)a§ 
nid§t  auf  ben  alltäglichen  ©rroerb  angelegt  ift,  maä  öon  bem 
alltäglichen  ©rmerbe  nid^t  befielen  fönnte,  unb  toa^  borf) 
burd^  feine  ©ebanfen  unb  Saaten  ben  mcnfd^Iid^en  (Sinn  ju 
berebeln  unb  ju  er^ö^en  berufen  ift?  @o  öerl^ält  e§  fid^ 
ja  ttjol^l  mit  ^unft  unb  ^ünftlern,  unb  beS'^alb  fottte  id^ 
glauben,  e§  fei  bem  Könige  angcmeffen." 

„@ie^  ha,  grau  Gräfin,  wie  biefe  aufgebaufd^ten  9lebcn§= 
arten  ©udf)  fd^on  geläufig  finb!  (Stammen  fie  nodb  au§  ber 
ftrengen  ©rjie^ng  öom  Sd^Ioffe  goij,  ober  finb  fie  ganj 
frifd^  ©ebäcE?  S)er  SteiS  einer  ©^efrau  ift  abgefd^Ioffen 
Don  ber  9Kauer  i|re§  §aufe§;  ber  ®ott  über  ben  2ßol!en 
unb  (Satte  unb  Äinb  auf  ©rben  bilben  i^re  SSelt!  3Sa§ 
barüber  ]^inau§ge^t,  ift  für  fie  öom  Übel,  unb  id^  toerbe 
forgen,  ba^  @ud^  ber  Sßormi^  nid^t  gefäl^rlid^  ttjerbe." 

^ier  n)urbe  (Sraf  ©^ateaubriant  in  feiner  9tebe  untere 
brod^en,  tüeld^e  bie  Gräfin  fd^merjlid^  ju  treffen  fd^ien,  bieU 
leidet  boppelt  fd^merjlid^,  weil  fie  in  (Gegenwart  fold^er 
gremben  unb  mit  beleibigenb  p^nifd^em  3:one  an  fie  ge= 
rid^tet  fturbe.  2)ie  Unterbred§ung  rül^rte  öon  einem  Wiener 
^er,  tt)eldf)er  eiligft  eintrat  unb  bem  trafen  berid^tete,  e§ 
!ämen  auf  ber  ©tra^e  bon  9?ante§  9ieiter  mit  brennenben 
gadEeln  auf  ba§  ©d^Io^  5U  gefprengt. 


26  öröftn  e^Qteaubriant.  I. 

„SSSor'  c§  ber  ^önig?"  rief  Söonniöet  unb  fprong  an§^ 
genfter.  5tuf geregten  Slnfe^enS  folgte  i^m  ber  ®raf.  „2Bo§t* 
^aftig,"  rief  93onniOet,  „ic^  erfenne  beim  fdEinjanfenben. 
©d^tmnter  ber  gnrfel  ben  SSappenrocf  ber  föniglid^en  Seilte^ 
e§  finb  bie  golbenen  Silien,  lüeld^e  fo  meit  leuchten!" 

„äRabome,"  fprarf)  ber  ®raf,  fi(^  rafc^  umtüenbenb,  „@ic 
finb  franf,  jie^en  @ie  firf)  auf  3^r  3i"^i"er  juröd!" 

„<Sie  irren  fid),  ®raf,  id^  befinbe  mi(^  mo'^t!" 

„^(i)  irre  mid^  nie,  wenn  ic^  3^nen  rate  —  ge^ord^en 
(Sie  mir!" 

Unb  mit  biefen  SSorten  na^m  er  fie  bei  ber  §anb- 
unb  führte  fie  ^inou§,  i^r  fanfter  juf^jred^enb  mä^reub  beS- 
®e§en§,  oI§  bie  barfc^e  5(nrebe  erwarten  liefe.  S)ie  ®röftn 
aber  weinte  bennoc^. 


2. 

^ag§  barauf  fonnte  man  in  S3Ioi§  erfahren,  ha^  e§  ein 
Irrtum  gewefen  fein  mufete  mit  ber  5tnfunft  be§  ^önigS 
auf  ©rfjlofe  fö^ateaubriant:  bie  S3ett)o§ner  be§  freunblic^en 
Stäbtc^enS  Ratten  i^n  erft  nocf)  am  90'Jorgen  über  bie  Soire 
^inüberreiten  fe^en  nad^  hm  SSälbern  in  ber  ©otogne,  weld^e 
er  öon  ^ugenb  auf  liebte,  unb  in  benen  er  am  liebftcn  hcn 
^irfdf)  jagte  unb  bem  SSoIfe  nad^fteHte.  ®ie  (Sologne  war 
ein  jiemlidf)  bürftiger  aber  bidE)t  bewalbeter  Sanbftrid^,  weld^er 
am  linfen  Soireufer  öftlid^  öon  S3Ioi§  begann,  unb  weld^cr 
fid^  ä^^f<^C"  ^^^  S3euöron=  unb  ßoffonffuffe  unb  weiter 
^inauf  gegen  Stomorantin  nad^  bem  Sanbe  S3err9  ^in  er=^ 
ftrecEte.  S"  S^iomorantin  ^atte  ^önig  Sron§  unter  ben  Slugea 
feiner  järtlic^en  SKutter  Souife  öon  (Saöo^en,  weirfier  bamal^- 
ber  §of^aU  ^önig  SubwigS  burcf)  beffen  ftrenge  ®attin  5lnnai 
öon  93retagne  öerleibet  war,  einen  2;eil  feiner  ^ugenb  ju= 
gebrad^t,  unb  öon  ba^er  fd^rieb  fid^  öietteirf)t  feine  SSorliebe 
für  biefe  ©egenb.   Überhaupt  aber  lebten  bie  bomaligen  Könige 


©räfin  S^ateoubtiant.  I.  -  ' '  ^\'''^  ':9f^ 

öon  granfreidf)  no^  ni(^t  fo  Qu§f(f)IteBIic^  in  ^ariS,  wie  bic§ 
fpäter  gefcf)a^,  obtüo^I  „bie  gute  Stabt"  ^ari§  f(^on  ia^r= 
^itnbertelang  unäroeifcl^afte  .^auptftabt  be§  2onbe§  mar. 
ier  SSorfrf)Iag,  2:our§  in  ber  SKttte  be§  Sanbc§  jur  feaupt» 
flabt  äu  mad^en,  roav  tuol^l  ju  mieber^olten  aKolen  auf* 
getau(i)t,  unb  bie  Könige  öor  granj  Ratten  ftd^  öorjugSwcifc 
gern  unb  lange  an  ber  Soire  ^äuSUd^  eingerid^tet,  Subroig  XI. 
auf  bem  (Srf)Ioffe  ^leffiS  Ie§  %ovlx§>,  einen  ^anonenfd^u^  füblic^ 
üon  2:our§,  unb  iiubwig  XII.  auf  bem  ©d^Ioffe  öon  S8Ioi§, 
aber  ^ari§  ^atte  fein  9terf)t  unb  feine  ©tettung  baburc^  ni(f)t 
toerloren,  unb  öerlor  fie  anc^  fpäter  nid^t,  obttto^I  ein  3JaIoi§, 
.t)einricf)  IIL,  ^ari§  prinäipienntä^ig  üon  ber  njid^tigen  ©teüung 
entfe^en,  unb  öon  931oi§  au§  bie  aufrü^rerif^e  ^auptftabt, 
bie  (Stabt  ber  ©uifen,  feiner  %einhe,  regieren  njottte. 

®§  ift  bie§  wid^tig  geworbene  ©Ioi§  amp^it^eatrolifc^ 
am  redeten  Soireufer  an  jiemlid^  fteilem  Slb^ange  in  bie 
§ö§e  gebaut,  enge  (Strafen  führen  Iin!§  jum  ©c^Ioffe  ber 
atten  ©rafen  bon  93Ioi§,  recf)t§  jur  ^at^ebrale  hinauf,  njel^e 
üon  terraffenförmigen  ©arten  umgeben  ift,  ein  lieblid^er  Ort 
ber  9tofen  unb  ber  gemfid^t,  ein  anmutige?  ©teübii^ein  ber 
Siebenben  im  16.  roie  im  19.  ^a^r^unberte. 

®a§  (Sd^Io^  ^atte  aud^  bamal§  fcfeon  nur  noc^  einen 
fcf)tt)aräen  Xurm  au§  ber  gotifcf)en  3eit.  Submig  XII.  ^atte 
bie  SJiorgenfeite  be§  §aufe§,  meldte  man,  öon  ber  unteren 
©tabt  ouffteigenb,  juerft  betritt,  neu  erbauen  laffen,  unb 
granj  war  im  S3egriff,  gegen  SOfZittemad^t  einen  neuen  glügel 
p  errid^ten,  unb  einen  jener  berühmten  5lrept)entürme  jmifd^en 
beibe  glügel  ju  lehnen,  roetd^er  mit  feiner  ä  jour  gefaxten 
Streppe  5tufgang  unb  5?erbinbung  beiber  (S^Io^teile  bilbete. 
iDkurer  unb  (Steinme^e  Waren  in  großer  ^tuga^I  boran  be= 
fcf)öftigt,  unb  e§  gab  auf  bem  §ofe,  beffen  eine  ©eite  frei 
auf  bie  (gtabt,  unb  beffen  meftlid^e  (Seite  frei  auf  ben  gen 
5tmboife  unb  3:our§  ^inablaufenben  (Strom  ^inabfa^,  ein 
flappembeä  ©eräufc^  ber  ^anbmerfer.     S)iefe§  einen  Triangel 


26  (SJtäfin  ©l^ateaubriant.  I. 

„2Sör'  e§  ber  ^önig?"  rief  Jöonniöet  unb  fprang  an^ 
genftcr.  5lufgercgten  5tnfe^en§  folgte  i^m  ber  ®raf.  „SBo^r=- 
l^aftig/'  rief  Sonniüet,  „id^  erfenne  beim  fcf)tt)an!enbeii 
©d^immer  ber  %aäd  ben  SSappenrod  ber  föniglid^cn  Seilte^ 
e§  finb  bie  golbenen  Silien,  welrfie  fo  tüeit  leuchten!" 

„SRobame,"  fpracf)  ber  ®raf,  fid§  rafd^  umioenbenb,  „<Sxt 
finb  franf,  jic^en  Bit  ftrf)  auf  ^i)x  Qimmex  ^utüdl" 

„(Sic  irren  fid^,  ®raf,  id^  befinbe  mid^  njo^I!" 

„^df)  irre  mid^  nie,  tt)enn  id^  S^nen  rate  —  ge^ord^en 
«Sie  mir!" 

Unb  mit  biefen  SSorten  na^m  er  fie  bei  ber  §anb^ 
unb  führte  fie  ^inouS,  i^r  fanfter  äufprcd()enb  mäl^renb  be§- 
®e^en§,  al§  bk  barfc^e  Stnrebe  erwarten  lie^.  !J)ie  ©röfin 
aber  meinte  bennoc^. 


2. 

^ag§  barauf  !onnte  man  in  93Ioi§  erfo^ren,  ba^  e§  ein 
Qrrtum  gemefen  fein  mu^te  mit  ber  Stnfunft  be§  ^önig§ 
auf  ©d^Io^  ®§ateaubriant:  bie  Söemo^ner  be§  freunblic^en 
Stöbtd^enS  Ratten  i^n  erft  nod)  am  SJJorgen  über  bie  Soire 
^inüberreiten  fe^en  nad^  ben  SSöIbem  in  ber  ©otogne,  meldte 
er  öon  ^ugenb  auf  liebte,  unb  in  benen  er  am  liebften  hcn 
^irfdf)  jagte  unb  bem  SBoIfe  nad^ftettte.  2)ie  ©otogne  mar 
ein  giemlid^  bürftiger  aber  bid^t  bemalbeter  Sonbftrid^,  meld^er 
am  linfen  öoireufer  öftlid^  öon  S3Ioi§  begann,  unb  meld^er 
fidf)  jmifd^en  bem  ^eubron=  unb  ©offonfluffe  unb  weiter 
hinauf  gegen  Stomorantin  nad§  bem  Sanbe  S^err^  ^in  eT=^ 
ftrecEte.  S"  S^iomorantin  ^atte  ^onig  gran§  unter  ben  Slugea 
feiner  gärtlid^en  SKutter  Souife  bon  (Saöotien,  welcher  bamot§- 
ber  ^of^alt  £önig  SubmigS  burc^  beffen  ftrenge  ®attin  Stnna 
öon  Söretagne  öerleibet  mar,  einen  S^eil  feiner  ^ugenb  g«? 
gebrad^t,  unb  öon  ba^er  fdf)rieb  fidf)  öielteidf)t  feine  Sßorliebe 
für  biefe  ©egenb.   Überhaupt  aber  lebten  bie  bamaligen  Könige 


©räftn  ßl^oteaubriant.  I.       -  .    s; 

öon  granfretd^  noä)  ni(i^t  fo  au§fd^Iie§li(^  in  ^ari§,  wie  btc§ 
fpöter  gefcf)a^,  obtüo^I  „bie  gute  Stobt"  5|Jari§  fc^on  ja^r* 
^unbertelang    unäioeifel^afte    ^ouptftabt    be§    Sonbe§    war.  . 
5)er  9!Jorfrf)Iag,  2;our§  in  ber  SKitte  be§  öanbe§  ^nx  ^aupU  '., 
ftabt   äu   machen,   war   wol^t   ju   wieber^olten  Scalen   auf*   • 
getaucht,  unb  bie  Könige  bor  granj  Ratten  ftc^  öorjugSweife  ;. 
gern  unb  lange  an  ber  Soire  l^äuSIid^  eingerid^tet,  Subwig  XI. 
auf  bem  (Scf)Ioffe  Pe[fi§  Ie§  Xonx^,  einen  tanonenf(^M«i»Iic'^  : 
üon  3:our§,  unb  öubwig  XII.  auf  bem  ©ci^Ioffe  üon  S5Ioi§,  .: 
aber  ^ari§  ^atte  fein  9Jecf)t  unb  feine  (Stellung  baburc^  nid^t  5 
öerloren,  unb  berlor  fie  aud^  fpöter  nid^t,  obwol^t  ein  ^aloiS,  ; ; 
^einrid^  ni.,  ^ari§  pringipienmä^ig  öon  ber  wid^tigen  Stellung   : 
entfe^en,  unb  öon  $8Ioi§  au§  bie  aufrül^rerifrfie  ^auptftabt,  , 
bie  Stabt  ber  @uifen,  feiner  ?5einbe,  regieren  wollte. 

(£§  ift  bie§  wii^tig  geworbene  S8Ioi§  amp§it^eatralifc^ 
am   rerfjten  ßoireufer   an   giemüd^   fteilem  Slb^ange   in   bie 
^ö§e   gebeut,    enge  Strafen  fül^ren  Iin!§  junt  Schlöffe  ber  J^ 
atten  ©rafen  öon  SIoi§,  red^t§  jur  ^at^ebrale  l^inauf,  welche  ■:■:■ 
öon  terraffenförmigen  Härten  umgeben  ift,  ein  lieblid^er  £)rt  ' 
ber  9{ofen  unb  ber  gemfid^t,  ein  anmutige§  Stellbid^ein  ber  ' 
Siebenben  im  16.  wie  im  19.  ^a^i^Öunberte.  ■ 

®a§  Sd^Io^  |atte  aud^  bamal§  fc^on  nur  noc^   einen  : 
fc^warjen  Xurm  an^  ber  gotifdf)en  3eit.     Subwig  XII.  ^atte 
bie  SKorgenfeite  be§  öaufe§,  weld^e  man,  bon  ber  unteren 
Stabt  auffteigenb,   guerft   betritt,   neu  erbauen  laffen,   unb   . 
granj  war  im  33egriff,  gegen  9J?itternad^t  einen  neuen  glügel  " 
§u  errid^ten,  unb  einen  jener  berühmten  S^repbentürme  §wifd^en  ■ 
beibe  glügel  ju  lehnen,  weld^er  mit  feiner  ä  jour  gefaxten 
Xxzppt  Slufgang  unb  S5erbinbung  beiber  Sc^Io^teile  bitbete.   - 
iWaurer  unb  Steinme^e  waren  in  großer  Slnja^I  baran  be*  ; 
fcf)öftigt,   unb  e§  gab  auf  bem  §ofe,    beffen  eine  Seite  frei  , 
ouf  bie  Stabt,  unb  beffen  weftlid^e  Seite  frei  auf  ben  gen 
Stmboife   unb    S^ourä   |inobtaufenben  Strom   ^inabfa§,    ein 
flappembe§  ©eräufd^  ber  ^anbwerfer.     2)iefe§  einen  Striangel   > 


28  ®räfin  e^oteaubriont.  L    : 

bübenbe  <Bä){o^  loar  um  bie  Qtit,  tod6)t  tüir  bergegen^ 
tt)ärtigen,  mit  ben  ßeuten  be§  föniglid^en  ^ofIager§  angefüllt. 
^n  bem  öltcren  öftlid^en  glügel  tüol^nte  SO^argareta,  bie 
(Sd^tuefter  be§  ^önigS,  treidle  gegen  i^re  Steigung  mit  bem 
unbebeutenben  §£^aö^  b^n  StIen9on  bermä^It  njar;  in  bem 
nörblid^en  neuen  glügel  aber  lüo^nte  ber  ^önig  unb  beffen 
äRutter  Souife,  bie  ftatt  i^reS  ®eburt§namen§  ben  einer 
^erjogin  öon  5tngouISme  führte.  S)er  Suju§  begann  bamal§ 
erft  in  gronfreidE),  unb  man  war  nod)  nid§t  fo  bernjö^nt, 
um  bo§  ©eröufdf)  ber  am  2)ad)e  unb  an  bem  Sturme  ar= 
beitenben  §anbtt)erfer  attju  befd^tt)ertid§  ju  finben.  ^a,  bie 
§crjogin  Souife  trat  ju  ttjieber^olten  Scalen  auf  ben  ^orribor 
l^erouS  unb  blidte  auf  ben  lörmenben  §of  ^inab,  al»  ob  fie 
befonberen  5tnteil  an  ben  Söauleuten  näl^me.  $)a§  ttjar  e§ 
inbeffen  nid^t,  lüa§  fie  au§  bem  ßimmer  trieb,  fonbern  fie 
ernjartete  jemanb,  unb  ttiie  e§  fd^ien  mit  großer  Ungebuib, 
benn  fie  war  auc^  in  i^rem  ß^ntmer  fel^r  unruhig.  2)ie 
SluSfid^t,  ttjeldtje  ba§  gro|e  genfter  biefeS  3i*"W'er§  bot, 
bilbete  einen  ©egenfa^  ju  biefer  Unruhe.  S)a§  ^lateau  be§ 
©c^loßpla^eä  5ie§t  fidE)  l^inter  bem  ©d^Ioffe  nocb  einige  l^unbert 
(Sd^ritte  in  htn  Uferberg  hinein,  unb  ^atte  gegen  bie  5er= 
ftreuenbe  5tu§fid^t  unb  ba§>  betreibe  auf  ber  Sßorberfeite 
ettt)a§  trauIidE)  §eimlid§e§.  (Sin  9iafenpla^  mit  alten  9Zu§= 
bäumen  50g  ficf)  bi§  ju  bem  ^ird^Iein  l^inüber,  weld^eS  in 
ben  SBinfel  be§  bon  bort  wieber  jö^  auffteigenben  S8erge§ 
gebaut  unb  mit  3t^orn=  unb  ^latanenbäumen  befct)attet, 
ja  §alb  berbedt  mar.  ®a§  (SJebüfd^  ging  über  bem  ^ird^= 
lein  weiter  in  bie  §ö^e,  unb  ein  S^riftugbilb  fa^  traurig 
au§  bem  ©esttieige  §ernieber  auf  ^ird^Iein,  0iafenpIa^  unb 
(Sd^IoB.  5Die  S^torbfeite  be§  ©d§toffe§  tt)arf  tiefen  ©Ratten 
^ie^er,  unb  wenn  nic§t  einige  Sinber  gefpielt  l^ätten,  fo  lüöre 
auf  biefer  (Seite  bie  boltfommenfte  (Stille  gewefen. 

S^erjogin   Souife    aber   warf   feinen   ^lidE   ha   l^inau§; 
bon  SSiertelftunbe  5U  SJiertelftunbe  rief  fie  i§ren  S)iener  unb 


®räfin  ©^ateaubriant.  I.  :;■'-'':  r^l^'- 

fragte,  oß  jenfeitS  ber  Soire  bon  9ftomorantm  l^er  nod^  feine 
9ieiter  ju  fe^en  feien  oben  bom  neuen  ^^urme.  2)er  Wiener 
mu^te  e§  immer  berneinen,  unb  fo  fom  ber  2lbenb  ^erbei, 
unb  bie  ©onne  ging  unter,  o^ne  ha^  fid^  Sieiter  gejeigt  l^ätten. 

^erjogin  Souife  war  eine  boHe,  ftattlirf)e  grou,  metd^e 
nocf)  einige  Slnfprürf)e  auf  (Sd^önt)cit  ^atte,  unb  nod^  aÜe 
2tnfprü(i)e  barauf  marf)te,  obtt)o|l  fie  fd^ou  über  bier^ig  ^a^r 
alt  unb  ein  menig  ftarf  gettjorben  war.  (St^arfe  goi^n^en 
be§  ®efic§te§,  fcf)tt)oräe§  ^aar,  brennenbe  Stugen,  rafd^er  (Sang 
unb  rafdf)e  ^Bewegung  ber  Slrme  gaben  i^r  ettt)a§  §erau§5 
forbernbeS  unb  §errifdE)e§,  weld^eS  aKerbing§  burd^  einen 
einfdf)meid^elnben  2tu§brurf  be§  SJiunbeS,  ber  hinter  botten 
Sippen  fcf)öne  Qaf)nt  njie§,  gemilbert  rourbe,  fobolb  fie 
frf)meidf)eln  wollte.  —  (Sie  liebte  ben  Sufu§  unb  l^atte  nod^ 
bei  Sebäeiten  be§  berftorbenen  ^önigä  Subwig,  eine§  bürgerlid^ 
befrf)eibeuen  äRanneS,  unb  ju  großem  90?i§bergtt«§en  ber 
wirtfdf)aftlicf)en  Königin  Stnna  @amt  unb  (Seibe  getragen 
o^ne  feftlid^e  Sßeranlaffung;  wie  benn  atter  äußere  ©d^immer 
unb  (Slauä  unb  ber  IeicE)te  bergnüglid^e  (Sinn  be§  franjöfifd^en 
5IbeI§  bon  itaIienifdE)en  ^rinjeffinnen  befonber§  gewedt  unb 
gefi)rbert  würbe,  fo  ba§  erft  biefe  fabot)arbifd§e  ^rinjeffin 
unb  fpäter  bie  beiben  SKebicäerinnen  ^at^arina  unb  SCRaria, 
bie  ©ema^tinuen  §einrid^§  11.  unb  IV.,  in  biefem  93etrad^te 
einen  unbered^enboren  ©inffu^  auf  bie  franjöfifd^e  Station 
geübt  ^aben.  9}ion  fann  fagen,  ba§  bor  bem  jungen  %xanU 
reicf),  welches  unter  ^önig  gran§  au§  italienifd^en  (£in= 
pffen  firf)  emporbilbete,  ba§  fränfifd§=germauifrf)e  Clement 
bei  weitem  ha^  borl^errfd^enbe  in  granfreid^  war,  unb  ba§ 
erft  bon  ber  unter  granj  allgemein,  nid^t  bIo§  in  einzelnen 
^unflteilen  bewirften  a^ienaiffonce  bie  franjöfifc^e  9?otion  eine 
bor^errfd^enb  romanifd^e  würbe. 

Souife  war  in  fd^warjen  (Samt  gefleibet  unb  trug  bie 
(Schultern  unb  STrme  gegen  altfranjöfifc^e  (Sitte  entblößt. 
S^re   bolten   SeibeSformen   boten   fic^   bafür   gonj   gefdUig, 


,30  ©räftn  ß^ateaubriant.  I. 

unb  ai§  ber  lüieber  eintretenbe  Wiener  metben  mu^te,  bie 
S)unfcl^eit  geftatte  i^m  nid^t  ferner  auSjufcfiauen  üom  Sturme, 
unb  Stergcn  auf  ben  Xifd^  fe^te,  ta  mad^te  bie  übrigen^ 
fij^Iimm  auäfe^enbe  grau  bei  bem  rötlid^en  ^erjenlid^te  ttjo^l 
nod^  ben  (Sinbrud,  meieren  ha§>  2;a9e§Iid§t  bermtnbern  mochte, 
ben  (äinbrud  einer  gebieterifc^en  «Sd^önl^eit.       1 

„Stufe  ben  §errn  ^anjler  S)uprat!"  fprad^  fie  f)ierauf 
jum  abgel^enben  5)iener  unb  fe^te  fid§  ^ftig  auf  einen  jener 
i^p§en  (Stülpte  mit  fteifer  Se^ne,  Ujie  fie  in  neuerer  3eit 
mieber  in  SKobe  gefontmen  finb,  unb  blieb  unbemeglid^  fi^en, 
6i§  2)uprat,  ber  ^anjler  be§  Parlamenten,  bie  erfte  juriftifd^e 
5ßerfon  be§  ßanbeS,  eintrat.  .       .  j 

„er  fommt  nid^t,  SDu^rat!" 

„ßr  wirb  !ommen!"  entgegnete  biefer,  ein  Keiner  blaff  er 

äJiann,  mit  braunrotem  §aar  unb  Söarte,  auf  beffen  Slntli^e 

.  eine  unangenehme  öeräd^tlid^e  (^leid^gültigfeit  unb  unn)anbel= 

bare  (3ßlOftgenügfam!eit  ausgeprägt   tuaren,   bergeftalt,   ha^ 

ba§  Slntli^  wie  eine  fte^enbe  SKaäfe  burd^  keinerlei  SÖBenbung 

be§   ©efpräd^S   ober   beffen,   ttjaS   fid§    ereignete,    öerönbert 

ilDurbe —  „er  mirb  fommen,  benn  er  fül^It  bie  (Sd^Iinge  um 

.:.bcn  §al§,  unb  er  fü^It,  t>a^  fie  fid^  enger  unb  enger  jiel^t, 

je  lueiter  er  fid^  öon  öfoiS  entfernt." 

„(£r  ift  5u  öome§m,  um  an  bie  ^raft  einer  juriftifcEien 
©d^ünge  ju  glouben." 

»Sd)  ^flbe  fd^on  lange   genug   ba§  Parlament  geleitet, 

.um  ben  borne^men  (Seigncurä  ben  ©lauben  einjuprögen,  e§ 

feien  bie  formen  be§  9(icd^t§  bon  (£ifen,  t>a§>  h)ir  fd^mieben, 

unb  gegen  tt)eld§e§  fein  §od^mut  auffomme,  fei  er  nod^  fo 

icrrlid^." 

„SBirb  benn  aud^  S^abot  be  Sörion  ben  (Staub  be§ 
^ßrojeffeS  i^m  überjeugenb  genug  cnttt)icEeIt  l^aben?  $8rion 
ift  leid^tfinnig." 

„^d^  l^abe  i^m  ju  beutlid^  gemad^t,  ha^  be§  ©onnetableS 
©rbe   berloren   fei,   njenn  er  fid^  nid^t  mit  @ud§  berbünbe, 


®väftn  (Jl^ateaubriant.  I. 


m^ 


unb  folc^eröeftalt  ber  ^roje^  niebergefdjlageii  trerbe.  $)c§= 
0teirf)en  ^ab'  id^  äJiatignon,  ben  bretonifd^en  ^errii  unb  be§ 
©onnetableS  bertrauteften  greunb  unterrichtet,  er  mufe  über= 
^eugt  fein,  unb  ifl  ftd^crlid^  bereits  ouf  bem  SBegc  l^ter^er." 

„Uä)  waä!    (£r  ^at  einen  ^o^sf  öon  Sud^en^olj,  bicfer 

^onnetable,  juriftifd^e  Überzeugung   bringt   nid^t   ^inein  — 

unb  ba§  d^ted^t  auf  bie  ^rbfd^aft,   metd^e   mir   i^m   ne||meu 

wollen,  e§  ift  fpi^finbig  unb  ättjeifel^oft."      .: ^-■---'■■.:^ 'y<::y:^-- 

«Se  fpi^cr  e§  ift,  befto  fd^ärfer  berttJunben  njir  bamit, 
je  zweifelhafter,  befto  mel^r  ift  e§  in  unferer  ©ewalt.  SBenn 
'@ie,  gnöbigfte  grau,  fid^  nid^t  jutrauen,  i^n  ju  — " 

„Sßog,  Slntoine  SDu^rat?" 

„9^n  äu  ^l^ren  gü^en  ju  feigen  üermittelft  bloßer 
'©(^ön^eit,  Siebenäroürbigfeit  unb  ©rol^ung,  fo  gebulben  8ie 
fid^  oier  SBod^en;  id^  öerfpred^e,  in  biefer  3eit  ben  @prud^ 
herauszubringen.  2)onn  ift  bem  ©onnetable  fein  3»?^^^^ 
me^r  übrig,  unb  mit  ©urer  §anb  gewinnt  er  ben  berlorenen 
^roje^  unb  bie  berlorenen  ®üter  wieber." 

„3§r  berfte^t  duä)  fd^Ied^t  auf  SebenSformen  unb 
©^araftere,  ©uprat.  3)er  ©onnetable  empört  fid^  e§er,  al§ 
ha^  er  fid^  gefc^meibig  einem  fo  garten  ©prud^e  unterwerfe 
unb  —  ein  erzwungener  3Kann,  mein  greunb,  ift  nic^t  mein 
SRann!"  ;  '  .     : 

S3ei  biefer  9kbe  trat  ein  beftäubter  9ieiter§mann  auf 
bie  ©d^WeHe  be§  3immer§.  e§  war  S^abot  be  Orion,  tin 
Siebling  beS  ^önig§,  weldöer  bon  ber  ^erjogin  Souife  nad^ 
bem  SourbonnaiS  gefc^irft  worben  War,  um  ben  Gonnetable 
^rl  bon  Söourbon,  beffen  ^anb  unb  Siebe  fte  erjwingen 
wollte,  nad^  q3Ioi§  ^u  nötigen,  ©r  berfünbigte  i^r  je^t 
löd^elnb,  bafe  ber  ©onnetoble  eben  bom  ^ferbe  fteige  unb 
binnen  einer  SSiertelftunbe  bei  i§r  fein  werbe. 

(Sie  berabfd^iebete  fogleid^  bie  beiben  ÜJiänner,  nad^bem 
fte  fid^  nod^  bon  ^vpxat  eine  ^ergamentrotte  ^atte  ein* 
§5nbigen  laffen.   .S)arauf  ftanb  in  furjen  SBorten  berjeic^net, 


iz^.^ii^ 


■  K.     ;.  .;•<: 


32  ©räfin  (S^ateaubriont.  I. 

unter  melrfjen  9iecf)t§titeln  fte  unb  ber  ^önig  bie  §Qupt= 
beft^ungen  ^axU  bon  93our6on  in  Stnfpruc|  nahmen.  Äarl 
öon  93ourbon  nämlirf)  mar  öon  §aufe  au§  nur  ®raf  öon 
S8our6ons9Kontpenfier  unb  mar  al§  folcfter  feinc§tt)eg§  im 
Söefi^  ber  Herzogtümer  Söourbon  unb  Studergne  geroefen, 
meltfie  einen  großen,  gebirgigen  %dl  be§  füblirf)en  gi^ontreic^ 
einnal^men  unb  eine  ber  möd^tigften  ©eigneurien  be§  Sanbe§ 
bilbeten.  Stber  ba§  ©alifi^e  ®efe^,  ttjel(i)e§  nur  männlid^eu 
9?a(^Iommen  bie  @rbfd§aft  geftattet,  toax  in  ber  gawiilie  ^ex= 
fömmlic^,  unb  ba  5|ßeter,  ber  le^te  ^erjog  öon  93ourbon, 
nur  eine  Stod^ter,  «Sufanne,  l^tnterlaffen  l^atte,  fo  trat  ®rof 
^arl  aU  näc^fter  Sßetter  nad§  ^eterS  2;obe  in  beffen  fRe^tt. 
35iefe§  S3e[i^red§t  mar  nod^  fefler  baburd^  genietet  ttjorben, 
ba§  ^arl  ©ufanna  l^eiratete,  unb  blieb  benn  auc^  unangetaftet, 
folange  bie  öeirat  beftanb.  Slber  ©ufanne  ftarb,  unb  ob:= 
mo^I  fie  ein  S^eftoment  l^interlie^,  in  meirfiem  fie  alt  il^re 
9ied^te  unb  au^er  biefen  aucE)  alte  $8efi^tümer,  meldte  anberen 
Urfprung§  unb  nicf)t  bem  (Salifd^en  ©efe^e  untermorfen  moren, 
i^rem  hatten  jufc^rieb,  fo  mar  bod^  mit  biefem  2;obe  atitn 
SBiberfad^ern  S8ourbon§  ba§  ©ignal  jum  2lngriffe  gegeben. 
Unter  biefen  SBiberfad^ern  ftanb  obenon  Souife  bon  Stngouleme, 
meldte  bor  ämanjig  Sfl^^^cn  ^o^^  eine  Stitlanq  ouf  bertroutem 
gu^e  mit  i§m  gcftanben,  biefe  Sßertraulid^feit  aber  böllig 
eingebüßt  ^atte  burd§  il^ren  leic^tfinnig  med^fel^aften  2eben§s 
manbel  unb  burd^  bie  Sßer^eiratung  S8ourbon§.  Söourbon 
mar  ein  ftrenger,  Berber  SKann,  meldt)er  ben  munteren  (Sinn 
ber  3>U9C"^  ä^itiö  ablegte  unb  fid^  gum  öfteren  nacf)teilig 
über  bie  S8ergnügung§Iuft  ber  SKabame  bon  Stngouißme  äußerte. 
2)iefe  nun  mact)te  felbft  5tnfprud^  auf  bie  ©rbfd^aft,  ta  fie 
eine  Ieibli(i)e  ©oufine  @ufanna§,  unb  beS^alb  bon  näherer 
Sßermanbtfrf)aft  mit  bem  ©ourbonfdE)en  §erjog§^aufe  mar  al§ 
^arl  bon  ^ourbon.  S)ie  9Jebenbefi^ungen  maren  i^r  auc^ 
fd^mer  ju  beftreiten,  nur  für  hie  ^auptbefi^ungen  ftanb  il^r 
bQ§  ©olifd^e  ®efe^  im  SBege,  unb  gegen  bie§  ^inbemiS  §atte 


©räfin  ß^ateauöriant.  I.  33 

i^x  ber  juriftiftf)  überaus  berfrf)mt^te  unb  im  lücfentlid^cn 
gett)tffenIo[e  2)uprat  SSerfal^ren  unb  ©eireiSgrünbe  aufgejetd^net, 
welche  fie  je^t  in  ber  ^anb  ^ielt  unb  6etra(i)tete.  ©ie  njünfd^te 
nid^t,  ha^  e§  p  ben  äu^erften  gormen  be§  ^rojeffeS  fommen 
möd^tc,  unb  ^offte  einer[eit§  burd^  (Sd^reien,  anbererfeit§ 
bur^  i^innjeiS  auf  fidleren  ©eiütnn  unb  auf  frühere  9ieigung 
ben  donnetable  ^u  ber  üorgefd£)Iogenen  3tu§gleid§ung  burdE) 
;peirat  ju  benjegen.  3^^  @rfd£)reden  nämüd^  bleute  i^r  ein 
bage§  (Serüd^t,  tt)eld^e§  bereits  entflanben  tt)or,  unb  n)eldf)e§ 
ba^in  lautete,  ber  ©onnetable  fei,  mi^öergnügt  über  bo§ 
fran§öfifdf)e  9ftegiment,  in  Unter^anblung  getreten  mit  Reifer 
^arl,  bem  (grbfeinbe  granfreid^S.  (Sine  ^inbeutung,  ba^  ber 
^önig  bie§  ®erücf)t  fenne  unb  bereits  nä^er  erforf^e,  mu§te 
bem  ©onnetable  bie  größte  ©efal^r  geigen,  benn  er  war  beS 
ßonbeSöerratS  fdf)utbig,  fobalb  eS  fidt)  beftätigte. 

2)er  ftämmige,  bärtige  3Jlann,  tt)el(^er  in  unfc^ein* 
baren  0eibem  bei  ber  ^erjogin  alS  ß^onnetable,  ^erjog  bon 
©ourbon  eingefül^rt  njurbe,  \a^  inbeffen  nid§t  auS  mie  ein 
9}iann,  ber  fo  leitet  ettoaS  fürdt)tete,  ober  leidet  fid^  ein= 
fc§üc§tern  liefee,  ober  aurf)  ben  SSerfü^rungen  ber  ßiebe  leicht 
5ugängli(f|  fei.  ®r  ttiar  öon  mittlerer  ®rö§c  unb  don  jenem 
2Sucf)fe,  tt)elrf)en  bie  granjofen  öieredEig  unb  tt)eld§en  mir 
bierfantig  nennen.  S)a§  berbrannte,  ^alb  im  Sßarte  öerftecfte 
®efirf)t  ^tte  grobe  3üge  unb  brängte  fi^  über  ben  Stugen 
finfter  jufammen;  alS  ber  S)iencr  bie  iür  öffnete,  jog  ber 
donnetable  langfam  ben  breitlrempigen  Sitj^ut,  ben  er  gegen 
bie  6^ett)D^n|eit  ber  bamatS  mobernen  Slrt  feiten  unb  ungern 
mit  bem  93arett  bertaufc^te,  bom  buf ewigen  ^aar,  unb  trat 
(angfam  unb  ol^ne  befonberS  ju  grüßen  fporenttirrenb  hi^  in  bie 
SRitte  beS  gimmerS,  ttjeld^eS  ber  ttol^Iunterric^tete  S)iener  auf 
einen  3Ö3in!  ber  ^errin  forgföltig  l^inter  i^m  gefc^Ioffen  §ottc. 

^orl  bon  Söourbon  tt)ar  nic^t  geiftreicJ),  aber  er  befaß  bie 
^xaft  beS  ©c^ireigenS.  S)ie  C»eräogin  ^tte  biele  SBenbungen 
unb  SSorte  gu  berfc^toenben,  e^e  fie  i^n  gu  näherem  eingeben 

So  übe,  ®efamtnelte  SBerfe.    10.  33b.  ^ 


"''■^: 


öräfin  ß^ateaubriont.  I. 


bewegen  !onntc,  unb  eS  lüurbe  bte§  ©inge^en  nicE)t  ein  freunb» 
üd^eg,  öerttault(j^e§  ober  gar  äärtlid)e§,  lüie  bie§  eine  3iigenb= 
geliebte,  raeli^e  nod)  fd^ön  in  gormen,  unb  todd^t  im  ein= 
famen  3^"^''^^^  atidn  ift  mit  bem  äftanne  früherer,  menn 
ou^  nur  flü^tiger  unb  ftnnlid^er  Steigung,  ern)arten  !onnte, 
nein,  e§  würbe  ein  |eftige§  unb  gomigeS,  ttiel(|e§  enblid)  au§ 
bem  ©onnetable  l^eröorbrac^  mie  ein  öer^altene§  @ert)itter. 

„@§  wirb  @ud§  nimmermel^r  gelingen,  93?abame  öon 
Stngouleme,"  rief  er  au§,  „ha^  Parlament  ju  juriftifi^en 
Riffen  unb  fc£)reienber  Ungered^tigfeit  l^erabäuwürbigen." 

„©Ott  bewal^re  un§  aud)  bor  fol^em  $ßer[ud^e!"  ent= 
gegnete  fie. 

„mm,  au[  tt)a§  ^offt  S|r  benn  fonft?  ^önnt  S^r  \)a^ 
(Salijd^e  ®eje^,  weld^e§  öon  ben  fränfifdE)en  ßeiten  ^tx  in 
unferer  ganiii^^  "^errfd^t,  fönnt  ^f)x'§>  qu§  bem  ©ebäc^tnifje 
be§  ^arlomentä  unb  ber  g^^an^ojen  wifd^en,  wie  man  mit 
einem  (Si^wamm  gefd^riebene  SBorte  öon  einer  Siafel  wifc^t?" 

„^m  (Segenteile,  wir  woHen  ha^  ©alifd^e  ®e[e^  ju 
(g^ren  bringen," 

„®a§  ^ei^t?"  :       1      . 

„S)er  ^önig,  mein  ©o^n,  wirb  at§  falifd^er  §err  auf= 
treten.  §er5og  ^eter,  (3ujanna§  SSater,  war  ja  boc^  öer= 
mä^tt  mit  9(nna  bon  gran!reid^  au§  bem  tönigtic£)en  §aufe, 
mit  il)r  geugte  er  (Sufanna,  nad^bem  im  @^eIontra!te  ber= 
fprod^en  war  — "  I     ■ 

„SBa§?" 

„5)ie  bourbonifd^en  Domänen  füllten  an§  föniglic^e 
§au§  fallen,  wenn  au§  biefer  (£§e  feine  männlid^e  92ad§= 
fommenfd^oft  erwüc^fe.  Sfl  e§  nic|t  falifd^,  wenn  morgen 
ber  ©eneralabbofat  im  Siiamen  bei  ^önigS  bom  Parlamente 
ba§  ^erjogtum  in  3tnfprud^  nimmt?" 

83ei  biefen  SBorten  flanb  ber  ©onnetable  l^eftig  bon 
feinem  ©tu^te  auf,  unb  bie  ^anb  auSftredenb,  bie  Sippen 
öffnenb,   al§  wottte  er  etwa§  2lrge§  fpred^en,   blieb  er  bor 


©räfin  e^atcaubriant.  I. 

ber  ftfeenben  ^erjogin  fte'^en",  unb  feine  fCammcnbcn  Stugen 
ruhten  öcrje^renb  auf  i^r.  5tber  er  fprad^  bte  SBorte  nic^t 
au§,  bic  auf  ber  Sippe  fd^tocbten,  unb  bie  ^erjogin  ergriff 
fanft  feine  ^anb,  unb  bat  i^n,  fic^  »ieber  ju  fe^en,  ru§ig 
gu  fein,  ru^ig  ju  prüfen;  man  »erbe  je^t  nid^t  härter  fein 
gegen  ta^  §au§  93ourbon  al§  Sublüig  XII.  e§  gewcfen, 
wenn  ber  ß;§ef  be§  §aufe§  fid^  nid^t  in  feinbfeligem  2Biber= 
tDillen  bom  föniglid^en  ^aufe  jurüdEjie^e.  —  2)ie  fd^öne, 
botte  §anb  ber  2)ame  übte  nodf|  ettt)a§  öon  i^rer  früheren 
eleftrifd^en  ^raft  auf  ben  ©onnetable,  ber  3orn  entroic^  il^m, 
unb  er  fü^te  bie  ftreidf)elnbe  ^anb,  ^n  ber  Xat  ftanb  ba§ 
©ebei^en  ober  9?id^tgebei^en  feineS  ganzen  übrigen  fieben§ 
ouf  bem  (Spiele  bei  biefer  3"fflittiKenfunft.  Wte^x  grottenb 
al§  äomig  n)arf  er  bem  Könige  öor,  \>a^  er  i§n  öernad^= 
läffige,  ba^  er  junge  unerfal^rene  ©mporfömmlinge  wie 
Söonniüet  unb  Sörion  mit  ben  tuid^tigften  5(uftrögen  unb 
Unternehmungen  betraue,  ba^  er  i^n,  bie  erfte  miUtörifd^e 
SBürbe  granfreid^S,  boneben  in  Untätigfeit  unb  S^ic^tad^tung 
laffe,  ja,  bo§  e§  im  ganzen  SfJeic^e  nid^t  einen  geringen 
Wiener  gebe,  bem  ber  ©olb  fo  unregelmäßig  auägeja^It,  fo 
lartnäcEig  borentl^atten  loerbe  tpie  il^m,  bem  ©onnetable  üon 
granfreid^! 

„Unb  boc^  !^at  (Suä)  mein  @o^n  jum  ©onnetoble  er= 
nannt!  ©tettt  @ud^  bod^  nid^t  felbft  fo  l^erunter,  Sari,  ba^ 
3^r  um  @oIb  fragt  unb  !tagt.  5)em  5)iener  eben  ja^It 
man,  mit  bem  Sreunbe  be§  §aufe§  rechnet  man  nic^t." 

„Sreunb  be§  §aufe§?  —  stimmt  ber  greunb  bem 
greunbe  §ab  unb  Öiut?" 

„(£r  nimmt  e§,  um  ba§  Ö^enommene  bem  greunbe  ju 

fd^enlen. §at  ©ud^  Sörion  nic^t  baöon  gcfproc^en,  toie 

toir  unfere  ^eräogtümer  bereinigen  rooffen  unjcrtrennbar, 
qUM)  mie  je^t  unfere  §önbe  bereinigt  finb?  ©rfc^loert  e? 
mir  ni^t  bergeftalt,  Sari,  ©ud^  §anb  unb  ®ut  entgegen» 
äutragen!"  -    ,    .:.. .  ii^:.;.  :y  .... 


36 


©räfin  S^oteauOriant.  I. 


„ay^abame." 

®a§  Staf(f)enturf)  glitt  i^r  bei  biefen  SBorten  öom  (S(i)o^e 
f)xnab  unb  fiel  i^r  au[  beii  üorgeftrecften  %u%  2)er  ß^ounes 
table  mar  lein  galanter  äRann,  er  gehörte  nirf)t  jur  9ienaiffance 
ber  anmutigen  goi^nten  in  9?itterfitte,  aber  er  njar  boc^  iu 
beu  Überliefeningen  be§  unterge|enben  mittelalterlichen  9litters 
tume§  erjogen,  unb  bücfte  fic^  nad^  bem  %uä)e.  2)ie  großen 
ÜReiterftiefel,  n)elrf)e  er,  un()öflic§  genug,  ju  bem  Söefud^e  nid^t 
abgelegt,  erfc^merten  i§m  ha^  S3üden,  unb  er  mu^te  fidf)  auf 
ein  ^nie  nieberlaffen.  S)ie  genjaribte  2)ame  na^m  biefe 
Öulbigung  fogleirf)  n)irf)tiger  auf,  aB  fie  gemeint  mar,  legte 
i^m  bie  §änbe  auf  hk  @rf)ultem,  fo  ba§  i§re  Slrme  fein 
§oar  berührten,  fagte  i^m  einige  fu^  ban!enbe  SSorte,  unb 
^ielt  i^n  bergeftalt  länger  in  foIcf)er  (Stellung  feft,  ai§>  feiner 
urfprungUd^en  S(bfid)t  gemö^  unb  al§  feinem  unjärtlid^en 
^-ölute  förberlirf)  war.  „S^r  tt)i§t  e§,  kaxl,"  —  fe^te  fie 
i§r  §aupt  ju  it)m  nieberbeugenb  ^inju  —  „ha^  i"i(^  ntein 
(So^n  ber  ^önig  tt)ie  ein  guter  ©o^n  gemö^ren  lä^t  auci) 
in  ben  großen  fragen  ber  9tegierung,  mir  merben  äufammen 
ein  gIüdU(^e§  Kleeblatt,  ha^  Sanb  be^errfc^en,  unfere  greunbe 
förbern,  unfere  geinbe  jüditigen!"  | 

„Stber  @ure  greunbe  finb  meine  geinbe!" 

„®a§  mirb  fid^  änbern;  Seute  mie  SSonniöet  merben 
fic^  (£ud^  in  anberem  Sid^te  jeigen." 

„9Kmmerme^r  berfe^r'  id)  in  gutem  mit  biefen  geledten 
(Smpor!ömmIingen!"  rief  ber  ©onnetable  auffpringenb.  S)ec 
9Zame  S3onniöet§,  ben  er  grimmig  l^a^te,  jerri^  mit  einem 
9D?aIe  ba§  9^e^,  tt)eld)e§  fid§  ju  feinem  Sßorteile  leife  um 
i^n  f(i)Iang. 

$)iermit  mar  alte  beginnenbe  günftige  (Stimmung  jer^ 
ftört.  S)ie  |)er5ogin,  meldt)e  58onniöet  ebenfalls  al§  einen 
i^r  ftet§  gefälligen  Siebling  unb  fc^önften  äJJann  be§  §t)fe§ 
lebhaft  befc^ü^te,  mar  audE)  aufgefprungen  hd  biefem  barfc^en 
2tu§brude  unb  ermiberte  in  ber  erften  SSattung  be§  Unmuteä 


®räfin  ©fiateaubriant.  I.  "."i  v  lOr 

bem  ^erjoge  nid^t  minber  cm^ftnblic^e  Sßortc.  ^t\>t  unb 
ßiegenrebe  würbe  immer  l^eftiger:  fie  warf  t§m  üor,  ha^  er 
burc^  Stufmanb  in  ©efolgc  unb  (Sd^murf,  ben  er  an  feinen 
Seuten  in§  ^oflager  bringe,  ben  Äönig  ju  überbieten  trachte, 
ba§  er  einen  sroeiten  Ä'önig  fpielen  motte,  unb  bamit  ge= 
rechten  3orn  unb  geredete  ©träfe  ^erau§forbere.  ©r  erroiberte 
ungeftüm,  ba|  i^m  niemanb  barein  ju  reben  f)abt,  baß  ber 
iiönig  fein  Sel^nä^err,  nirf)t  fein  ©ouberän  fei,  bafe  bie  ge= 
redete  «Strafe,  bon  ber  ju  reben  fie  fid^  erlaube,  nichts  fei 
al§  niebrige  ^a6)t  für  beleibigte  ©iteHeit,  unb  bafe  e§  i^m 
nic^t  im  entfernteften  ^u  ©inn  fte^e,  burd^  Kuppelei  feinem 
guten  Sfied^te  etioaS  äu  bergeben. 

S)ie§  le^te  gröblid^e  SBort  entfd^ieb  für  immer:  e§  trieb 
ber  ^erjogin  bie  3orne§gIut  in§  2(ntli^,  unb  fie  befal^I  i§m, 
auf  ber  (Stelle  au§  i^ren  Singen  5U  ge^en, 

„SJiöge  bie  ßeftion  @ud§  beffern!"  fagte  ber  übet  bc- 
ratene  9J?ann  nod^  im  ^inau§gel§en  unb  befahl  bem  fWitter 
feinet  ®efotge§,  welcher  auf  bem  ^orribor  feiner  ^arrte,  bie 
^ferbe  fogleic^  niieber  borfü^ren  §u  taffen.  25a§  ©erüc^t 
über  Unterl^anblungen,  in  toeld^e  er  mit  ^aifer  ^art  getreten 
fei,  trieb  i^n,  ein  ßnfammentreffen  mit  bem  Könige,  ber  öon 
ber  3>agb  jurüd  erwartet  würbe,  ju  öermeiben;  benn  er  wußte 
nur  ju  gut,  wie  begrünbet  biefe§  ©erüd^t  war,  unb  wie  er 
^ier  mitten  im  ^ofloger  einer  heftigen  SBaltung  be§  ^önigl, 
weld^e  bie  ^erjogin  ßouife  ju  erregen  nid^t  ermangeln  würbe, 
preisgegeben  fei.  ^  -  , 

6§  gelong  i^m  nit^t,  ^inweg^utommen,  fd^on  ^atte  er 
ben  gu^  im  Steigbügel,  ba  fc^metterten  bie  3a9i>§öi^ei^  ^^^^ 
ben  Slorweg  l^erein,  unb  in  ber  roten  Söeteud^tung  öon  .^ien= 
fädeln  erfd^ien  auf  l^ol^em  ^offe  Sönig  gronj. 

„Sie^  ha,  SBetter,"  rief  er,  „^^r  in  ©lois!  Unb 
wollt  fd^on  wieber  fort?  9Hd§t  bod^?  ^db  mir  Witt« 
fommen!"  ■.  >,A--^  .■■;,  ■■■  :r--^-'.  ■<-__-::. 


38  ®räfln  (J^ateaubrtant.  I. 

Unb  bei  biefen  SSorten  voax  er  öom  ^ferbe  gefprungeii 
unb  ^tte  bem  fid)  öerbeugenben  S^onhetable  bte  §anb  ent= 
gegengeftrecft.  @r  liefe  bie  ^anb  nid^t  toieber  Io§  unb  fprac^ 
Io(!^enb:  „^^r  foHt  jogleic^  bafür  beftroft  roerben,  baß  S^t 
jo  feiten  fommt  unb  bd  feltenem  Söefud^e  fo  eilig  entttjeic^en 
njoKt,  ^l^r  joßt  bie  ©piele,  roeld^e  meine  ©d^toefter  öer« 
anftaltet  unb  ttjeld^e  (Sudf)  ^erbem  ^iegSmanne  öon  feinem 
'Sitxfit  finb,  3§r  fottt  fie  auf  ber  ©teile  mitmaci^en.  3)ie§ 
fei  (Suere  ©träfe,  fd)Iimmer  SSetter  unb  Sel^nSmann!  '§>  ift 
eben  bie  3eit,  in  njelcf)er  meine  SKargarete  i^re  ßunft  öer* 
fammelt,  ber  Slbenb  ift  mtnbftill  unb  marm,  mir  merben  fic 
im  freien  l^inter  bem  @rf)Ioffe  ftnben;  gebt  mir  ©ueren  Strm!" 

(So  fü!^rte  er  ben  miberftanbälofen  ©onnetablc,  ber  biefe 
teils  ironifd^e,  teils  gutmütige  ©orglofigfeit  l^alb  jum  S^eufel 
münfd^te  unb  l^alb  rü^renb  fanb,  §um  S^ore  |inau§  unb  linfS 
um  bie  (Sd^Iofeede  nad^  jenem  l^eimlid^en  ^lateau  l^inter  bem 
©d^Ioffe,  meldieS  öom  genfter  ber  ^er^ogin  Souife  gefe^eu 
mürbe.  (£r  mar  fe^r  guter  Saune,  ber  ^önig,  unb  ftanb 
bomalS  in  boller  S3Iüte  jugenblid^er  S^aft  unb  ^xaä)t,  ein 
l^o^er,  fd^öner  Wlann  öoll  öeben§=  unb  Siatenbrang,  öoll 
«Sinn  für  alleS,  ma§  ©eift  unb  §erj  befc^äftigen  fann.  2)ie 
öortreffIi(i)en  ©ilber,  meiere  öon  il^m  auf  un§  gefommen, 
unb  meldte  alle  bem  SJieifterportröt  Xi^ian^  nod^gebilbet  finb, 
fc^ilbem  feineStoegS  ben  %xan^  bomaliger  Qdt,  meld§er  nod^ 
in  auffteigenber  ^ugenb  unb  ^önigSi^errli^feit  begriffen  mar. 
^m  Xijionfd^en  Silbe  fd^mecEt  fid^  fd£)on  ha^  Slnfäuerlid^e 
fpäterer  «Sorge  ^inburdd,  hk  erlebten  2;äufd^ungen  ^abtn 
fd^on  einen  leifen  §o^n  über  bie  QÜQt  gebreitet,  bie  fc^öne 
9^afe  ift  fd^on  fd^örfer  unb  größer,  mie  tro^enb,  ^eröor= 
getreten,  unb  bie  «Sinnlid^feit  um  Stugen  unb  SKunb,  frül^er 
nur  breift,  ^at  im  S3ilbe  bereits  etmaS  gred^eS  unb  gaunen= 
Softes. 

S)er  ftitte  ^la^  unter  ben  3lu^='  unb  St^ornbäumen 
f)atie   fid^    artig   öermanbelt    mit   ber    einbred^enben   ^aÖ)t: 


Gräfin  (I^ateoubrlant.  I.  39 

^^e(i)pfanncn  erleu^teten  i^n  über  unb  über,  2;eppic^e  be= 
bedEten  ben  (Srbboben  unb  ein  rotfeibeneä  3ß^tf  ^^  beffen 
Ipintergrunbe  ©rfrifd^ungen  aufgeftcÜt  waren  für  ba§  ©e= 
lieben  eineS  ieglirfjen  ^injutrctenben  (5^afte§,  lorfte  in  ben 
SCßinfel  unter  bem  ^rd^Iein.  Sieben  bem  Qdtt  ftanb  ober 
fa^  eine  &xuppz  ©amen  unb  Ferren,  unb  bie  <Si^enbcn, 
raet^e  nid^t  auf  ©tü^Ien,  fonbern  auf  Riffen  nte^r  ruhten 
at§  fafeen,  gemannten  ben  grembling  an  bie  3Kärc^engefett= 
fd^aften  be§  9JiorgenIanbe§.  SBirflic^  §atte  auc^  biefe  ®efeü= 
fd^aft  einen  Stütd,  tpie  ©^e^erjabeS  ^ei§  ber  Xaufenb  unb 
einen  ^a6)t.  SDZargareta,  be§  ^önig§  (Sc^njefter,  eine  ^od^= 
gett)ad)fene,  tt)D|IgebiIbete  ©ante,  fo^  in  ber  äRitte,  unb  toax 
bie  ^errin  unb  (Seele  biefer  ßnfantmenfünfte.  ©ie  ttjar  eine 
i^rau  öon  gebieterifd^em  unb  bodE)  liebUd^em  ©rnfte,  welche 
bie  munterften  S)inge  läd^elnb  gett)ö:^ren  Iie§,  obwohl  fte 
felbft  ben  emft^afteften  unb  ftrengften  5)ingen  nac^trac^tete. 
Sie  ttjar  um  einige  ^al^re  älter  al§  i^r  iöruber  unb  mar 
burd^  eine  i|r  unernjünfd^te  Sßermä^Iung  unb  burd^  ein  ge* 
banfenöotIe§  9'iatureII  frü^jeitig  jum  SSerte^r  mit  Öiele^rten 
unb  ^ünftlern  unb  jur  öor^errfd^enben  S^eilna^me  on  bercn 
Sntereffe  gebrängt  morben.  2)amal§  fd^on  würbe  i^r  fc^erj- 
f)oft  nad^gefagt,  fie  fei  auf  feiten  ber  in  2)eutfc^Ianb  unb 
ber  S^meij  begonnenen  3teformation,  unb  ber  oberfläc^Iid^e 
Sinn  n)u|te  e§  nur  nid^t  ju  reimen,  mie  ein  unb  biefelbe 
5)ame  bie  ^ftei^e  be§  finnlid^en  Seben§  unb  ber  barauS  ent« 
fte^enben  fünfte  mit  SSorliebe  fd§ilbem  unb  boc^  einer  reli= 
giöfen  S^iid^tung  jugetan  fein  !önne,  meiere  aü  jenen  2eben§= 
reiben  ben  Untergang  brol^te.  SDarin  aber  beftanb  eben  i^r 
reiches  9fJatureII,  ha^  fie,  i^remJöruber  überlegen,  foI(^e 
©egenfä^e  frieblic^  in  fid^  öerbinben  !onnte.  Sie  begrünte 
anmutig  bie  ^ingutretenben  unb  lub  fie  ^um  Sißen  ein. 
„Unfer  würbiger  greunb  ©uc^atel"  —  fagte  fie,  auf  einen 
alten  §errn  beutenb,  meld^er  fid^  üemeigte  —  „^nt  §eute 
juerft  ha^  SBort,  um  un§  eine  (Srää^Iung  oorjutragen." 


40  ®röfin  ß^ateaubriant.  I. 

„©8  ge^t  otfo  ^eutc  ernfl^oft  511,"  fagtc  hierauf  Siönig 
granj,  „bciut  greuiib  ^^ierre  befaßt  firf)  nicf)t  mit  luftiger 
SBare.  ^d)  ^offe,  äReifter  ßl^ment,  bu  toirft  un§  fpäter 
beine  leii^tfertigen  2)inge  ni(f)t  üorent^alten!" 

^iefe  SSorte  loaren  an  einen  fleinen,  öerfd^Ioffen  unb 
liftig  auSfe^enben  SÖJann  geridE)tet,  bem  ber  (Bä)alt  ^intev 
ben  lei^t  belt)egli(l)en  9?nfenf(iigeln  fi^en  mod^te,  unb  ber  fid) 
bei  ber  Stnrebe  beS  ^önigS  nu^erorbentlid^  tief  Derbeugte. 

2)er  ©onnetable,  tpelc^er  in  biefen  ^ei§,  ganj  bem 
9ttttag§au§brncl  gemöf],  mie  bie  gauft  Quf§  5tuge  pa^te,  unb 
njeld)en  in  biefem  Slugenblide  nid}t§  in  ber  Söelt  lueniger 
interef fierte ,  al§>  ein  ®eifte§turnier  mit  ©rjäl^Iungen  unb 
^^rafen,  er  mar  in  |)einlid^er  (Stimmung,  ©r  tannte  Stönig 
granj  öon  beffen  ^ugenb  auf,  er  mu^te  fe^r  mo^I,  bofj  biefeS 
jungen  @önig§  2)ianieren  anwerft  fd^mer  5U  burd)fc^auen, 
öu^erft  fc^wer  ju  beredjuen  maren.  9?iemanb  in  ber  SBelt 
!onnte  fagen:  S)ie§  ift  je^t  be§  ^önig§  eigentlid^fte  Stimmung 
unb  ßaune  unb  9tbfid)t;  obmo^I  franf  unb  frei  in  ritterlid)er 
©erab^eit,  mar  ^'önig  granj  hoä)  ein  immermä^renber  itünftler 
feiner  felbft,  mie  er  im  aÖgemeinen  eine  ^ünftlernatur  mar 
burd)  unb  burd).  9?ic|t  ba§  er  falfd^  unb  Uerfteöt  gemefen, 
nein,  aber  ba§>  einfädle  unb  gebanfenlofe  S3ene§men  mar 
Qu^er  feiner  9?atur,  er  genügte  fid)  felbft  nidE)t,  menn  fein 
Sßer!^ältni§  5U  greunb  unb  geinb  nic^t  fortmä^^renb  eine 
maunigfad^  bebeutung§boüe  gorm  ^atte,  e§  gehörte  ju  feiner 
!ünftlerifdf)en  ©jiftenj,  nad^  allen  Seiten  unb  fortmä^renb 
eine  neue,  unermartete  58ebeutung  für  fid^  felbft  ju  erfdf)offen. 
Qn  biefer  unberedf)enbar  fd^öpferifd^en  Saune  feine§  9?atureU» 
lag  ber  SBiberfprudf)  gegen  eine  2i3iebergeburt  be§  mittel^ 
alterlid^en  9tittertum§,  Ut  er  ju  bejmecEen  glaubte.  (5r  ^egte 
irrtümlid^  foldjen  (Glauben,  meil  er  reidtier  mar  ol»  bie  SSor= 
ftellung,  bie  er  Don  fid)  felbft  unb  Don  ber  SSelt  ju  faffen  mu^te. 

Unb  mie  mu§te  be§  ©onnetableS  öeforgni§  gefteigert 
merben,    al§  ^eter  2)uc^atel   im   Söeginn   feiner   (Srjäl^Iung 


©läfin  e^atcaubriant.  I.  41 

unterbro^en  njurbe  burdf)  bie  Stnfuiift  einc§  SOJanne?,  bcii 
ber  ft^önig  ä"  ^etmlirf)em  ©efprärf)  fogleid)  betfeite  führte, 
unb  ber  niemanb  anber§  war  al§  be§  donnctableS  Xobfeinb, 
ber  SIbmiral  93onntüet. 

S3onniöet  tarn  fpornftreid^S  auS  ber  iöretagnc,  njo  i^n 
ouf  (S^ateaubriant  einer  ber  entgcgengefc^icften  iöoten  be§ 
ilönigä  aufgefunben  unb  eiligft  na6)  S8(oi§  bef^icben  ^atte. 
iöourbon  war  unterrict)tet,  ba^  Söonnibet  in  ber  Söretagnc 
geroejen  fei,  er  ^attc,  ganj  njie  bie  ^erjogin  iiouife  an= 
gebeutet,  ein  itbleä  ©emiffen  in  betreff  einiger  bretpnifc^cn 
(Sbeüeute,  bie  mit  i^m  unter  einer  S)ecte  gegen  ben  ftönig 
fpielten,  er  burfte  üermuten,  hafi  atte§  in  einem  genauen 
Bufammenl^ange  ju  feiner  Sage  unb  ^erfon  fte^c,  unb  bafe 
er  nur  burd^  ööflic^feit  äurücf gehalten  merbe,  bi§  ber  Äönig 
ben  93errat  flar  überfe^e,  um  al^bann  ftrocfS  gegen  bie 
^erfon  be§  oufrnl^rerifrfien  Sßafaüen  ju  »erfahren.  (Jr  blicfte 
einen  Stugenblicf  forfcl^enb  um^er,  ob  e§  möglich  fei,  fic^ 
ungefetien  au§  bem  löftigen  Steife  ju  entfernen.  3(ber  fein 
ftol5=tro^iger  «Sinn  ^ätte  bie§  o^ne^in  nid^t  geftattet,  wenn 
aud)  bie  ^eci^pfannen  Weniger  ^eü  geleud^tet  Ratten.  3ubcm 
vebete  i§n  bie  ^erjogin  9Korgoreta  bereite  jum  jroeiten 
ä)?ale  an:  er  mar  fo  mit  feiner  Sage  befcf)äftigt.  ba}i  er  o^ne 
bie  Sßermittelung  ä)?eifter  Clements  aud^  biefe  äweite  9(n= 
fprad^e  überhört  ^aben  würbe,  unb  ba%  er  unpaff enb  genug 
antwortete,  auf§  neue  berftört  burc^  bie  Stücffe^r  be§  ftönig« 
unb  ^onniöetS  jur  O^efettfd^aft. 

„Sennt  jemanb  bie  junge  Qiräfin  (J^ateaubriant?" 
fagte  ber  tönig.  „58onniöet  rü^mt  fie  als  ein  gbeal  Don 
S(nmut  unb  SiebenSwürbigfeit.   Übertreibt  er?" 

'    „®ewiB  nid|t!"  erwiberte  rafc^  aj?eifter  Glement. 

„S)u  fennft  fie?  SBo§  bu  nic^t  atteS  fennft!  Unb  irf) 
wei§  nid^tg  üon  biefer  fdf)önen  Sßlume  in  meinem  9teic^e? 
<äraf  (J^ateaubriant  gehört  wo^t  ju  ben  mißuergnügten  Weinen 
Jitönigen  granfreic^g?"      -..^^i'"-;"     •  •  5.    . 


42 


®räfin  S^ateaubriant.  I. 


<    2ttte§  fdilüieg. 
'!         „St|  ^at)'  i^n  feit  ber  ^önunggnad^t  in  9fi^eim§  nid)t 
JDieber   gefeiten.  —   ^^x   tüerbet   i^n   luo^I   fennen,   SSctter 
Sourbon?" 

„SJein!"  ertüiberte  ber  ©onnetoble  barfd^.  J 

„9Jic^t?"  —  Unb  M  biefem  SBorte  r4te  beS  Sönigö 
93Ud  foTJrfienb  auf  bem  9lntli^e  be§  ©onuetableS,  trä^renb 
fein  SKunb  bie  gleichgültigen  Söorte  fpratf):  „SBir  l^ören, 
lieber  ®ucf)atel!" 

^eter  5)ud^atel  begann  auf  biefe§  B^ic^en  fogteid^  feine 
©rjäl^iung  folgenberma^en: 

„@§  ^onbelt  fid)  um  bie  a6fonberIirf)e  Slrt  öon  @rs 
finbung  eine§  ©belmanneS,  feine  Siebe  einer  Ä'önigin  ju 
erüären,  unb  Wie  hk^  ablief. 

2tm  §ofe  öon  ^aftilien  roar  ein  Sbelmann,  fo  boHs 
fommen  an  ©(^ön^eit  unb  guter  93ef(f)affen!^eit,  ha^  mon  in 
ganj  (Spanien  feine§gleic^en  nid^t  finben  fonnte,  ^ebcmtann 
bett)unberte  feine  Sßorjüge  unb  nod^  me^r  hk  abfonberlii^e 
gaffung  berfelben.  ®enn  man  !annte  nid^t  eine  einzige 
2)ame,  bie  er  geliebt  ober  auSgejeid^net  ^ätte,  Unb  ioä) 
waren  an  bem  §ofe  fold^e,  bor  benen  (£i§  fd^molj.  ©üfor 
]^ie|  jener  9J?ann.  S)ie  Königin,  eine  2)ame  öon  großer 
Xugenb,  aber  feine^wegä  öon  jener  glamme  aufgenommen, 
bie  um  fo  ärger  brennt,  je  weniger  fie  fid^  jeigt,  berwunbcrte 
fic^  fe^r  über  ©lifor,  unb  fragte  i^n  eine§  Sage§,  ob  er 
toirÜicf)  fo  liebloS  wäre,  wie  e§  ben  5tnfd^ein  \)abe. 

,J^önntet  Sf)r,*  erwiberte  er  hierauf,  ,mein  §er§  fe^en, 
wie  S^r  meine  Haltung  fe^et,  S^r  Würbet  mi(f)  ni(^t  olfo 
fragen.* 

9f?un  wünfi^te  fie  §u  wiffen,  wie  er  ha%  meine,  unb 
brängte  i^  fo  lange,  bi§  er  geftanb,  ba^  er  aÜerbingS  eine 
S)ame  liebe,  unb  jwar  feinet  ©rac^tenS  bie  tugenb^aftefte 
ber  ganjen  ®^riften§eit.  5lber  aUt  S3itten  unb  S9efe^Ie  öer* 
OTod^ten  e§  nid^t  über  i^n,  ha^  er  ben  tarnen  biefer  S)ame 


(Gräfin  e^ateaubtiant.  I,  43 

genannt  ^ätte,  fo  ba|  bie  Königin  tat,  al§  ob  fie  ^öd^Iid^ 
erzürnt  fei  gegen  i^n,  unb  i|m  fd)tt»or,  fie  njürbe  nie  roiebcr 
mit  i^m  reben,  wenn  er  ben  9?amen  i^r  nid^t  Oerriete. 
gfjun  blieb  i^m  benn  nichts  übrig,  al§  ju  roeid^en,  unb  er 
fogte  nid^t  o|ne  ©eforgniS:  ,50?abame,  ttjenn  S^r  ha^  erfte 
näc^fte  SJial  ouf  bie  ^09^  G^^t»  werbe  id§  fie  @ud^  äeigen, 
unb  i6)  bin  überzeugt,  ba^  ^i)v  fie  für  bie  fd^önfte  unb 
dottenbetfte  grau  ber  SBelt  galten  mcrbet/ 

2luf  biefe  Slntwort  ^in  ging  bie  Königin  fo  balb  aU 
möglidf)  auf  bie  S^gb,  unb  ©lifor  folgte  i^r  ttjie  getDo^nlid^. 
(£r  ^tte  fid^  einen  großen  ©tal^Ifpiegel  mad^en  laffen  in 
(^omt  eine§  ^üraffe§,  fd^naHte  i^n  bor  feine  ©ruft  unb  be= 
bedte  i^n  forgfältig  mit  einem  SJiantel  Oon  fd^tuarjem  S^icS, 
roeld^er  anwerft  reid§  berbrämt  ttjar  mit  @ilber=  unb  ©otbtud^. 
(£r  ritt  ein  maurifd^  ^ferb  mit  bergolbetem  ®efd§irr,  unb 
50g  alle  SSIirfe  auf  fid§,  benn  er  ritt  mit  unglaublid^er  @e= 
fd^icEIid^fcit.  9?ac^bem  er  bie  Königin  bi§  an  bie  gagbtüd^er 
gefül^rt  ^atte,  ftieg  er  ab,  um  bie  Königin  bom  ^ferbe  ju 
^eben,  unb  bei  biefer  ©elegenl^eit,  ha  fie  i|m  bie  Slrme  ent= 
gegenftrecEte,  öffnete  er  feinen  ajiantel  unb  fprac§:  ,3)?abame, 
ict)  bitte  (Sie,  ^ier^er  ju  btidfen!'  Unb  o^ne  eine  Stnttoort 
abjuniarten,  ^ob  er  fie  fanft  auf  bk  ©rbe. 

5)ie^agb  tt)urbe  beenbigt,  unb  bie  Königin  feierte  in§ 
@c^Io^  äurücf,  o^ne  ha^  fie  etttjoä  ju  ©lifor  gefagt  l^ötte. 
5tber  nad§  bem  Slbenbeffen  rief  fie  i§n  unb  fprad^,  er  fei 
ber  größte  Sügner  bon  ber  SBelt,  benn  er  ^ätte  i^r  ja  nid^t 
gezeigt,  toa^  er  boc§  ju  jeigen  berf^jrod^en  l^ätte.  3)e§^alb 
werbe  fie  fünftigl^in  gar  nic^t§  me^r  bon  i^m  galten. 

©lifor,  für^tenh,  bie  Königin  ^abe  nid^t  berftanben, 
tt)a§  er  angebeutet,  ertuibertc  feft,  e§  ^aht  an  i^m  nic^t 
gefehlt,  benn  er  l^abe  i§r  bie  grau  gegeigt,  welche  er  am 
meiften  liebe. 

2)ie  Königin  fpiette  bie  Unberftönbige  weiter,  unb  er 
mu^te  fie  fragen,  waS  fie  benn  in  bem  ©tal^Ifpiegel  erblictt 


:  "1^  ©räfin  ß^ateaubriont.  I. 

^be?  —  ,9fiicf)t§  aU  mid^  felbft!'  entgegnete  bic  S^önigin.  — 
,9^un,  SKabame,  e§  ttJtrb  nie  ein  anber  Söilb  in  meinem 
^  §er§en  geben  aU  boS,  melii^eä  ^^r  auf  meiner  Söruft  ge= 
:  feigen  l^abt,  unb  bie§  93ilb  ttjitt  iä)  lieben,  berel^ren  unb  Qn= 
beten,  ni(!)t  njie  eine  grau,  fonbern  tttie  ®ott  auf  ©rben, 
in  beffen  §änbe  ic^  Seben  unb  ^ob  befehle.  Sa^t  meine 
gro^e  S'ieigung,  bie  mein  Seben  toar,  folange  id^  fie  öers 
borgen  trug,  nid^t  meinen  %oh  fein,  ba  id^  fie  ent^üttt.' 

S)ic  Königin,  fei'S  um  fid^  §u  berfteÖeu,  fei'§  um  i^n 
ju  prüfen,  ober  fei'S,  ba^  fie  eben  nod^  eine  anbere  9?eigung 
^egte,  ernjiberte  hierauf  mit  einem  5tntli^,  meld^eä  njeber 
erjürnt  nod^  befriebigt  augfal^,  foIgenbeS:  ,@Iifor,  id^  miü 
nid^t  fragen,  meldte  S^or^eit  eud^  bemogen  ^t,  eine  fo  ^ol^e 
unb  fd^njierige  3uberfid^t  ju  faffen  —  id^  möd^te  nur  miffen, 
Jüie  lange  ^f)x  biefe  SiJeigung  f^on  in  @ud^  tragt?' 

©tifor  burfte  öon  i^rer  ernften  unb  njürbebollen  ^aU 
tung  nidt)t  biet  @ute§  l^offen  unb  fagte  fd^üd^tern,  \>a^  f^on 

■  bon  früher  SuQenb  auf  biefe  Siebe  in  i^m  SBurgel  gefd^tagen 
l^abe,  o^ne  i^m  jebod^  ©dfimeräen  ju  mad^en.  Seit  fiebeii 
Sa^i^en  aber  märe  e§  il^m,  nid^t  eine  ^ein,  fonbern  eine 
^an!§eit  fo  reic§  on  ®enügc,  bo^  er  bie  ©enefung  für  ben 
2;ob  erad^ten  mü^te. 

,^a  bem  alfo  ift*,  fagte  bie  Königin,  ,unb  ^^x  fd§on 
eine  fo  gro^e  §eftig!eit  bemiefen  l^abt,  fo  barf  id^  nidf)t  Ieid§t= 
finniger  im  (flauten  fein,  al§  '^'i)x  im  ©eftänbniffe  gemefen 
feib.  ^ä)  tt){ff  alfo  eine  SBal^r^eitäprobe  berfuc^en,  bereu 
Stu§gang'  feinen  3ttJeifeI   übrig   lö^t,   unb  nac^  beftanbener 

■  $robe  werbe  ic§  @ud§  für  ben  annehmen,  für  meldten  ^l^r 
@ud^  felbft  ausgebt,  ginbe  id^  @ud^  alfo  fo,  tt)ie  S^r  fagt, 
fo  merbet  S'^r  mid^  finben,  tt)ie  S^r  begehrt/ 

©lifor  bat  fel^r  um  bie  S3eftimmung  biefer  ^robe,  benn 
e§  fei  feiner  Siebe  nid^tä  ju  fd^mer! 

,2llfo',  fprad^  fie,  ,foüt  ^^r  bon  morgen  an  biefen  Ort 
unb  biefe  ©efellfd^aft   berlaffen   unb   an   einen   abgelegenen 


®röfin  ©^ateaubriant.  I,  45 

Ort  ge^en,  bcr  in  feinerlet  SSerbinbung  ift  mit  meinem 
5(ufent^aIt§orte,  fo  ba§  feinet  9Za(j^ricf)t  Don  bem  onbern 
^aben  fann  fieben  ^a^re  lang.  —  ^^x  ^abt  an  (£uc^  fd^on 
\>k  ^robc  bon  fieben  ^al^ren  gemad^t,  unb  nji|t  ba^er,  bo^ 
3§r  mic^  liebt,  njenn  id^  nun  aud^  fieben  ^a^r  jur  ^robe 
i)aht,  bann  njerb'  auc£)  id§  Jüiffen,  n)a§  id^  ju  njiffen  unb 
5U  glauben  ^abe.' 

©lifor,  im  ^Begriff,  fid§  barein  ju  ergeben,  fe^te  nur  ^inju: 
,^ber  SKabame,  meldte  Hoffnung  gebt  ^f)x  mir,  mid^  nac^ 
3SerIauf  ber  fieben  $^a^re  al§  treuen  2)iener  anjuerfennen?' 

,$)ier,'  fagte  bie  Königin,  inbem  fie  i§m  einen  9iing 
reid^te,  ,bred§t  i|n  entättjei,  id^  werbe  bie  eine  ^älfte,  3^r 
i)k  anbere  beh)a§ren,  bamit  —  njenn  etttja  bk  lange  Qdt 
mir  ©uer  Stntli^  au§  bem  ®ebäd§tni§  bräd^te  —  id^  ^c^ 
an  biefer  Siinglälfte  erfenne.' 

Slifor  jerbrad)  ben  9iing  unb  f^ieb  mel^r  tot  alö 
lebenbig,  rüftete  feine  Stbreife,  berabfc^iebete  aü  feine  Seute 
unb  berfd^njanb  mit  einem  einzigen  Wiener  bergeftalt,  ba^ 
uiemanb  fieben  ^a^xe  lang  eine  ©pur  ju  i§m  nju§te. 

Sieben  ^a^re!  2öer  bo  liebt,  mag  ermeffen,  njeld^  ein 
Seitraum  bie§  ift. 

Unb  biefe  fieben  ^o^re  waren  mit  ber  SRinute  um, 
ba  ging  bie  Königin  jur  SReffe,  unb  e§  trat  ju  i§r  ein 
(gremit  mit  einem  großen  SSarte.  ^^r  bie  §anb  !üffenb, 
überreichte  er  eine  Sittfc^rift,  bie  fie  nic^t  augenblirflic^  no^er 
betrachtete,  gtttjol^nt  mie  fie  mar,  bergleic^en  töglid^  ja^Ireic^ 
entgegenäune§men  unb  ba^eim  ju  erlebigen.  2;oc^  öffnete 
fie  biefe  inmitten  ber  SÖJeffe  unb  fanb  barin  bie  ^ölfte  be§ 
eiiforfc^en  0tinge§.  @ie  toar  fe^r  erftaunt  unb  nic^t  minber 
erfreut,  unb  o^ne  ju  lefen,  ma§  in  bem  «riefe  ftanb,  befahl 
fie  fogleid^  i^rem  Sllmofenier,  ben  Gremiten  §olen  jn  laffen. 
5)er  5t(mofenier  fuc^te  überatt  unb  überalt,  fonnte  ober  nichts 
meiter  auSfinben,  al§  ba^  ber  ©remit  meggeritten  fei,  e§  miffe 
uiemanb  mo^in.  ,       ,.., 


46 


©räfin  G^oteaubrlant.  I. 


S)a  e§  lange  baucrte,  e^'  bcr  Stimofcnier  biefc  uncr= 
loünfc^te  (SJetütB^eit  ju  bexiä^tm  ^atte,  fo  M  btc  Königin 
unterbcS,  maä  neben  bcr  9ting^älfte  ge|dE)rieben  flanb,  unb 
biefcS  flang  benn  folgenberiüeife: 

3)ie  3eit  ^at  munbcrbare  Äraft, 
©te  lilft  fetbft  über  Seibenjc^aft ; 
3)enn  fie  nötigt  gut  Prüfung  ber  ^inge, 
Unb  äeigt,  luaS  i^olte  unb  luaä  f^jrtnge. 
;  ©0  prüft'  tc^  mein  ^erj  im  innerften  2;rtebe, 

l-  SSaä  ber  ©runb  njotjt  fei  öon  meiner  Siebe, 

Unb  mufete  mir  benn  roo^l  balb  belennen, 
©ucre  S^ön^eit  fei'§,  um'g  beim  9Zamen  ju  nennen, 
©d^önl^eit,  üon  ®roufamfeit  nid)t  ju  trennen! 
/  5)ie  ®raufamfeit  aber  fei  nic^t  böfe,  , 

2)enn  fte  fei'§  allein,  bie  mic^  erlöfe:         ' 
©ie  lie§  mic^  bie  ©^ön^eit  nid^t  mel^r  fe^^en, 
Unb  fo  luar'ä  um  bie  3Jiact)t  ber  ©c^ön^eit  gefc^e^en. 

?yür  bie  ©d)önl^eit  finb  aucf)  ber  ^a^^re  fieben, 
9iod^  nirgenbä  o'^ne  9Zad^teiI  geblieben; 
^Jiir  aber  finb  fie  juftatten  gefommen, 
©ie  :^oben  mir  aQe  Unrut)  genommen, 
.  •  Unb  mid^  barüber  aufgef lärt  — :  i 

2)0^  eine  Svou,  bie  ftrf)  fo  me^rt,  1 

®ie  fo  er:|3robet  unb  üerfci^tebt, 
®afe  fotd^e  ^xau,  SJiabame,  —  ntd)t  liebt. 

ytad)  fiebenjäbr'ger  ^rüfung§frift 

S)enn  alfo  ni(^t§  ju  fogen  ift,  - 

5tl§  bie§:  3tuf  92immern)ieberfe:^en,  • 

ältabame,  '§  ift  biel  äuüiel  gefd^e^en, 

Ob  wir  un§  meiben  ober  fe^en, 

SKabame,  auf  SZimmerluieberfel^en  l      ■        '  :. 

2)tefer  Srief  ttjarb  nicf)t  o§ne  großen  Stränenftrom  unb 
gro^e§  (Srftaunen  getefen,  bent  ein  unglaubli(i§e§  Söebauern 
folgte,  benn  ber  58crluft  eineS  foIrf)en  2Kanne§  festen  i^r 
je^t  fo  aufeerorbentürf)  gro|,  ha^  fie  fic§  tro^  i^rer  ^önig§= 
frone  tuie  bie  örntfte  grau  be§  ditiä)^  öorfam,  lueil  fie  ha^ 


j 


-,./■,;■-;         ©räfin  (£^ateau6vtant.  I.  v':-.       47 

S3cfte  öerloren  f)att,  unb  berloren  burc^  eigene  3;or^ett. 
(Sie  legte  tiefe  2:rauer  an;  !ein  %a[,  feine  ^ö^Ie,  fein  ©ufc^, 
fein  ©traucl  blieti  unburc^fud^t,  um  ben  (Sremiten  aufs 
gufinben  —  e§  War  umfonft,  unb  bie  fc|öne  Königin  ^atte 
i^r  (Spiel  berloren." 

„2)ie  ©efd^ic^te  fpielt  tto^I  in  früher  ßeit,  2)uc^atet?" 
fragte  ber  ^önig, 

„SBegen  ber  fieben  Sa^re,"  fd^alt  äßeifter  Clement  ein, 
unb  ber  ^önig  ladete  fe^r.  „ei^ment,  Clement,"  fe^te  er 
flinju,  „bu  njirft  alle  5:age  fc^limmcr,  ober  miüft  bu  nur 
bie  böfen  jungen,  tt)elc^e  bic^  fe^erifc^er  ®ebanfen  jei^en, 
Sügen  [trafen?" 

»S^  ^offe  nid^t,"  na§m  bie  öerjogin  SRargaret  ba§ 
SGßort,  „ein  S)id§ter  tt)ie  Clement  Waxot  werbe  bie  3Wöglic^= 
feit  einer  bauernben  Streue  bejttjeifetn!" 

„W)tx,  SJiargaret,  fieben  ^a{)xt\  Unb  nid^t  in  mac^fenber 
^ugenbjeit,  nein,  in  öotter  gütte  ber  Äraft  unb  be§  SSer- 
langend  unb  mit  ber  (Srfenntni§,  wenn  ber  Termin  öer= 
ftric^en,  bann  fei  oud^  unfere  befte  SebenSfraft  bereite  im 
Slbne^men  begriffen,  nein,  Sd^mefter,  ba§>  ift  über  bie  0titter= 
lid^feit  l^inauS,  ba§  ift  töricht,  ^apa  £a§cari§,  nja§  jagte 
man  in  (äried^enlanb  unb  9Jom  ju  fold^er  Siebe?" 

„2)a§felbe,  tt)a§  bu  fagft,  o  Äönig!"  ermiberte  hierauf 
ber  fd^neewei^e  3tlte,  roeld^er  nod^  ein  glüd^tling  öor  ben 
einbringenben  2:ürfen  bie  9(Itertum§funbe  ec^t  nac^  bem 
2lbenblanbe  gebracht,  tt)eld§er  ©uiHaume  Söube,  bie  Stü^e 
berfelben  in  granfreic^,  felbft  unterrid^tet  ^atte,  unb  welcher 
bom  Könige  gran§  ouf  ha%  (Sorgfditigfte  gepflegt  unb  au§= 
gcjeidEinet  mürbe.  Um  fo  forgfaltiger  ^ielt  er  biefen  griec^ifc^en 
SBeifen  im  Sluge,  feit  i^m  ptö|lid§  bor  einigen  ^a^ren  fein 
geliebter  Seonarbo  ba  SSinci  einige  aJieilen  unterhalb  5ÖIoir 
an  ber  Soire,  bei  Slmboife  §um  Xobe  erfranft,  ja  in  feinen 
Slrmen  berfd^ieben  mar.  S)iefer  ©ebanfengang  erinnerte  i^n 
lan  S3ube,  unb  er  fragte  eilig  Söonnibet,  ob  biefer  i^m  auc^ 


48  ©räfin  ß^oteoubriant.  I. 

üoüftänbtge  5l6tt)artung  fetner  gußiüunbe  auf  (Jl^ateaubriant 
empfohlen  ^abe. 

„2)a§  f)ai)'  iä)  jlüar  nicf)t,  gnäbiger  Äönig  — " 

„2)u  bift  unb  bleibft  bod^  bev  letd^tfinnigfte  SDJenfc^." 
'     „5tber  ber  wißbegierige  unb  öorgebilbcte  ®eift  ber  jungen 
Gräfin  fcfjien  i^n  fo  ju  feffeln — "  t  ; 

.  ^.^    „5tIfo  fie  ^at  nud)  folc^en  ®eift?" 

„«Sie  unterhielt  firf)  mit  i^m  roenigftenä  über  eitel 
fc^wierige  S)inge  unb  fanb  fein  @nbe  mit  Silagen,  fo  ba§ 
i^  roo^t  begreife,  wie  bem  einfad^en  bretonifd^en  (Strafen 
babei  Stngft  merben  fann." 

„S)a§  flingt  immer  beffer;  wenn  wir  Qdt  behalten, 
iPoHen  wir  morgen  ober  übermorgen  ein  paax  ^ferbe  bran 
fe^en  —  a§,  unfere  932utter,  SSRargaret!" 

2)er  ^öntg  unb  beffen  «Sc^wefter  unb  mit  i§nen  bic 
ganje  ©efellfc^aft  er^ob  fi(f|,  bie  ^erjogin  ju  begrüßen, 
welche  tjon  einigen  ^agen  begleitet,  l^eranf(f)ritt.  Ä^önig  Sranj 
umarmte  fie,.  unb  ^ourbon  fa^  mit  ©ntfe^en,  ha^  fie,  ben 
^önig  feft^altenb,  |eftig,  wenn  aud§  leife  in  i^n  ^ineinrebete, 
unb  babei  wieber^olt  mit  fc^ießenben  SÖIirfen  bie  ©eftalt  be§ 
(Jonnetable  au§  ber  ©efettf^aft  |erau§fud^te.  @§  war  i^m 
unzweifelhaft,  ha^  ber  §ö^epunft  ber  (äefa^r  üorl^anben  fei. 
2BirfIi(i)  wanbte  fid§  auc§  ^önig  ^^xan^  jä^Iing§  ju  i^m  mit 
ber  grage: 

„Unb  wa§  meint  ^f)x,  ©onnetable,  ju  fieben  ^a^ren 
e^ter  Streue?" 

2)er  ©onnetable,  nic^t  rafrf)  öon  ©ebanfen,  aber  feft 
Don  SJtute,  antwortete  ni(i)t  fogleid^,  fonbern  befann  fic^. 

„3<^  bin  aucf)  in  bem  gatte,"  fu§r  ber  ^önig  fort, 
„je^t  nac^  fieben  S^^i^en  0{ec§nung  abjufrfiließen  mit  meinen 
(betreuen  ober  —  5JJic^tgetreuen." 

„Söniglirf)er  SUetter,"  fprac^  langfam  unb  beutli(i> 
Söourbon,  „wenn  ha§>  Sßer^öÜni§  richtig  begrünbet  unb  öon 
beiben  «Seiten  gerecht  be^anbelt  ift,  ha  bünfen  mir  fieben  ^a^re 


'  ' '^  :  ®röfin  ß^ateaubviant.  I.  /!    .-v/      «^ 

STveue  nid^t  me^r  5u  fein  olS  fiebjig  ^a^xt,  unb  njo  bcr 
(Virunb  unb  bie  ©ered^tigfeit  fel^Icn,  ha  ift  ber  fc^ioäc^erc  Xcil 
nicfit  fieben  Stunbcn  ftd^cr,  unb  er  lebt  nid^t  me^r  in  3wöer= 
fid^t,  fonbern  ift  bloßer  Saune  preisgegeben." 

„Sörabo,  iöetter,"  fprad^  ^aftig  SKorgaret,  „3^r  fommt 
otS  gefunber  Krieger  unfercn  fd^manfenben  2;roubobour§  jn 
^lilfe.  ©e^en  wir  un§  trieber,  unb  SKeifter  (Sl^ment,  ber 
barauf  ju  !§arren  fcf)eint,  ergreife  ba§  Söort." 

„D^ne  ©eitenfprünge,  dlement,"  rief  ber  ^önig,  ben 
ber  Stnblid  9)?arot§  immer  ju  erweitern  fd^ien,  „lafe  eine 
beiner  nid^tSiuürbigen  Ö^efrf)ic^ten  l^erauS.  Unmoralifc^  finb 
fte  bod^  atte,  forge  bafür,  ba^  n)ir  tt)enigften§  Indien  fönnen, 
benn  e§  ift  fd^Ied^te  3eit-" 

„^n  ber  gaScognifd^en  ©raftfd^oft  5((et^"  —  begann 
(Siirmnt  äRarot  mit  großer  ©rnft^aftigfeit,  „^atte  einer 
namen§  dornet  eine  anflänbige  ^xan  geheiratet,  unb  er  liebte 
beren  @|re  unb  guten  9^uf,  tt)ie  bie§  oUcn  ß^emönnem 
eigentümlid^  fein  foH.  @r  felbft  inbeffen  luünfd^te  fein  Dieben* 
iiergnügen;  ,benn  bafür  bin  id^  ber  9)Jonn,'  pflegte  er  ju  fagen, 
,mir  fle^t  me|r  ju.'  5Die§  5JJebengeIüft  rid^tete  er  auf  ba§ 
ft^ammermäbd^en  feiner  grau ;  aber  bic§  war  ein  orbentIid^e§ 
9Jiäbd^en,  unb  er  tt)ar  fein  befonberer  §elb.  @r  ^atte  jum 
3)eifpiet  ben  fel^r  fd^Iimmen  gel^Ier,  ba^  er  feinem  9?ad^bar, 
ber  ein  ©d^neiber  unb  fein  bertrouter  greunb  luar,  al(e§ 
crjä^Ien  mußte,  toa§>  er  üor^atte.  2;ie§  foü  nie  Don  9Zu^en 
fein,  unb  biefer  ©c^neiber  unb  greunb  war  nod§  obenein 
jünger  a\§>  er,  unb  lie^  fid^  bon  i^m  berfpred^en,  bag  er 
if)m  audf)  etnjaS  öon  Sieb!ofung  ablaffen  muffe,  njenn  er  fid^ 
(jinreid^enb  an  bem  fc^önen  Sl^öbd^en  gelebt  ^abe.  ,2a§  will 
id^  h)o|l  tun,'  fprad^  dornet,  unb  fie  gaben  fid^  bie  ^anb 
barauf.  Slber  ba^  ä)?äbd§en  blieb  ganj  anberer  älJeinung 
unb  ging  ju  i^rer  öeiTin  unb  öerriet  if)x,  tt»ie  fie  öon 
folc^en  unerlaubten  9?ac^fteKungen  be§  §au§^erren  gepeinigt 
werbe!     9[)?abame    Söornet    war   fe^r   betreten  unb  wünfc^te 

2a übe,  ©efainmette  S3eifc.    10.  Sb.  4 


•i^x\-i   r-  iv  •?3« 


50  ®rnfin  G^ateaubriant.  I. 

i^Tcn  ®ema^I  ju  l^eilen  bon  folc^er  JBertrrung.  ©ic  fogte 
atfo  ju  bem  äJiäbd^en:  ,®u  bift  fel^r  brab,  unb  e§  fott  bcin 
iSd^abe  nid§t  fein,  ober  mit  ber  ©röbli^feit  erftidcn  wir 
bergleicfien  nic^t!  QtiQt  bid^  je^t  bon  Siage  ju  S^oge  ge= 
neigter,  unb  erlaube  i^m  enblid^,  na^tö  in  bein  3in^n^er 
fommen  ju  bürfen.  Slber  fag  mir  genau,  an  tt)eld§em  S^age 
bu  \>a^  getan,  unb  mad^e  au§,  ba|  er  nic^t  ein  SSort  fpred^en 
bürfe,  weil  id)  e§  ^ören  lönnte.'  (So  tat  ba§  Wdbä^en,  unb 
ber  beftimmte  3lbenb  !am,  unb  Söornet  unb  fein  greunb  ber 
©c^neiber  njaren  ber  beften  2)inge  unb  taten  firf)  gütlirf). 
Slie  tugenbl^afte  ^au§frau  aber  entließ,  n)ä^renb  bie  9}?änncr 
jediten,  l>a§  brabe  SKäbd^en  au§  ber  Hintertür,  bamit  fie  gu 
ben  Sl^rigcn  auf§  Sanb  ^inau§  gelten  fonne,  unb  erttiartete 
i^ren  teid^tfinnigen  hatten  im  3^"'^^^  ^c§  9J?öbdE)en§. 
®r  lam  benn  aurf),  ber^ielt  fid^  ber  SBorfc^rift  gemö^  ganj 
fc^tbeigfam,  unb  frf)ieb  inmitten  ber  ^aä)t  fe^r  glüdlidf)  bon 
i^r,  o^ne  ein  Sßort  ju  fagen.  @r  ttju^te,  t>a^  fein  f^^eunb, 
ber  (Sd^neiber,  mit  llngebulb  n)artete,  unb  lie^  biefen  ein. 
®ie  ^xau  xoax  ber  SDieinung,  er  feiere  njieber,  unb  ttjiber* 
fefete  fic^  nid^t,  al§  i^r  biefer  beim  (Sd^eiben  ben  Sting  bom 
ginger  ftreifte,  auf  ben  hk  ®§efrauen  bortiger  (Segenb  fe^r 
biel  l^aüen,  unb  njoran  fid^  mäd^tiger  Slberglaube  !nüpft. 
Sie  badete,  juft  mit  bem  JRinge  roiff  i(^  i^n  morgen  fd£)ön 
aufjie^en,  ben  33öfetoid^t! 

5tl§  ©ornet  feinen  gi^eunb,  ben  @df)neiber,  mit  bem  ^Jinge 
fommen  fa'^,  ging  i^m  ein  fd^redlid^e§  Sid^t  auf,  benn  er 
^ätte  biefen  3f{ing  au§-  taufenben  |erau§  erfannt,  unb  er  lief 
mit  bem  ^opfe  gegen  bie  SBanb  unb  fd^rie:  ,0,  id^  unglau6= 
lid^er  ©fei!' 

,3Bie  benn?'  fagte  fein  grcunb,  ber  ©d^neiber. 

,2Ba§  alle  SSelt  tt)ie  ben  ^öc^ften  @c|a^  behütet,  ba^ 
^at'  id^  fetbft  —  nein,  e§  gibt  feinen  bümmem  9JZenfdf)en 
auf  Srben!' 

,2(ber  tt)ie  benn,  S3ornet?' 


'  \  . föräfin  CE^fjateaubriant.  I.  '/'\/;/5l 

,2öie  benn!  SSie  benn!  &ib  §er  ben  9fltng  unb  päd 
bid)  äum  2:eufel!'" 

„^öx'  auf,  Clement, "  Tief  unter  fc^aüenbem  ®elöc^tcr 
f amtlicher  SO'länner  ^önig  granj,  ,,bu  öerbirbft  bie  S«9eni>  — 
JDa§  ift?" 

„(Sin  Kurier  au§  Italien",  berichtete  ein  Sefretär  unb 
überreid^te  babei  ba§  5ßafet,  „ift  foeben  mit  2)epefct)en  an= 
gefommen,  bie  al§  fe^r  bringenb  bejei^net  finb!" 

3)er  ^önig  ri^  fie  ^aftig  auf,  unb  al§  er  einige  3eilen 
baüon  gelefen  ^atte,  flie^  er  einen  unartifulierten  3fhif  au§ 
unb  ftampfte  mit  bem  ^n^e,  fo  fd^merjüd^  roie  grimmig  au§= 
rufenb:    „D  Sautrec!    Soutrec!" 

„®o  rief  2(uguftu§:  ,Sßaru§,  23aru§,  gib  mir  meine 
Segionen  tt)ieber!"'   ftüfterte  9Karot  ju  ^ud^atel. 

2)er  ^önig,  aucf)  für  fic^  fünftterifcf)  mächtigen  2tnne§ 
unb  tt)o^I  imftanbe  fic^  juf ammenju^alten ,  ^atte  bie  SBorte 
gehört,  unb  blidte  auf  9Jlarot,  ^alb  jerftreut,  \)a\b  im  fort= 
görenben  Öirimme  über  bie  9Zac^ri^t,  fo  ba^  bem  üorlauten 
jDi^ter  übel  gumute  raurbe. 

„23a§  ift,  mein  So^n?"  rief  hit<  öerjogin  oon  2(n= 
gouleme. 

„2Sa§  ift?  Italien  ift  öerloren,  toeil  Sautrec  feine  Unter= 
ftü^ungen  geworben  finb;  bk  Slufgabe  meinet  Seben§  ift 
gefrf)eitert.  SSe^e  bem,  ber  fein  gut  ©eroiffen  unb  Sautrec 
im  (Sti^  gelaffen  ^t,  id)  njerbe  ein  unerbittlid^  O^eric^t 
galten  unb  niemanb  fd^onen,  träfe  bie  (Strafe  auc§  meine 
eigene  SOfutter!" 

S)ie  $)eräogin  Souife  erbebte  fic§tlic§  unb  roottte  fprec^en, 
ber  tönig  macf)te  aber  eine  fo  entf^eibenbe  Söenjegung,  hau 
aUe§>  ]id)  auf  ber  ©teile  entfernte  unb  er  attein  blieb  an 
bem  ju  luftiger  9fiebe  erleuct)teten  unb  gefcf)mücften  Drte. 

„donnetabte  öon  granfreic^!"  rief  er  plö^Iic^,  unb 
biefer,  voeid)ex  ]id)  eilig  in  ber  beftürjten  ?Oienge  fortbrängte, 
»ar  genötigt,  jurüdäufe^ren. 

4^r  ;■/::'-. 


©räfin  (S^ateaubriant.  I. 


2)er  einen  falben  ^opf  ^ö^er  gett)Q(^fene  ^öntg  flanb 
mit  untergefdjiagenen  9trmen  mehrere  93linuten  ftnmm  bor 
bem  ber  5tnrebe  geroärtigen  ^rieg§manne  unb  begonn  enblid) 
mit  langfamer  S3etonung  folgenbe  SSßorte: 

„Sonnetable,  e§  liegen  bie  übelften  Beugniffe  gegen  (Snii) 
bor  —  ^i)x  fte^t  mit  Saifer  ^nrl  in  S3erbinbung." 

3)er  (Sonnetabte  fd)lüieg. 

„(So  jagen  bie  ß^ugniffe.  2tl§  ©onnetable  be§  9teid}ee, 
aU  ^rinj  be§  fönigücf)en  §aufe§  l^ättet  ^^r  bamit  C£§re, 
Sanb  unb  Seben  üeriüirft.  ^^x  tut  nic§t  mo^I,  barauf  ju 
antworten,  benn  ict)  l^offe,  ^^r  fönnt  nid)t  lügen," 

„^i)nigHct)er  §err." 

„Soffen  mx  ba§!.  ^l^r  feib  übel  bel^anbelt  lüorben, 
3^r  feib  gereijt  morben,  man  ^at  gefehlt  aud)  bon  fönig= 
Ii(^er  ©eile.  Sir  lüollen  einen  <S(i)Ieier  werfen  über  bie 
legten  DJfonate  unb  «Schritte,  tüir  njotlen  beibe  gut  machen, 
lDa§  Jüir  fct)limm  gemadjt,  bie  ©l^re  unb  ®rD§e  granfreid)^ 
ift  in  ©efa^r,  fei  ein  würbiger  83ourbon  unb  jie^  t>a^  (S^wert 
be§  ©onnetable»,  um  e§  nic^t  el^er  mieber  einsuftecfen,  bi§ 
wir  am  ^o  unfere  fiegreid^en  Silien  öufgepflanjt  l^aben. 
(Sammle  beine  Gruppen  unb  erwarte  mirf)  mit  i^nen  in  .St)on. 
öift  bu  bereit?" 

„3"  ©Urem  S)ienft,  mein  ^onig!"  ' 

2)er  Slönig  reid^te  i§m  bie  ^anb,  unb  fie  gingen  nad) 
bem  (Schloff e,  weld)e§  öourbou  fünf  jDHnuten  barauf  mit 
feinem  Öiefolge  öerlie^. 


0* 


S)iefe  S}erfö|nung  war  bereite  nic^t  me^r  möglid^  ge= 
Wefen:  iöourbon  fanb  auf  feinem  @c£)Ioffe  S^anteUe  fd^on 
äum  ^weiten  SDkle  ben  beutfd^en  ©rafen  9teu^  mit  S}otI= 
mad^t,  bie  gereiften  Unterl^anblungen  ju  einem  feften  9Ser= 
trage  abjufd^Iie^en.     6r  berHe§  fid^  nic^t  auf  bie  großmütigen 


(öräfin  (£^ateaubriant.  I.  *  53 


Sattungen  feincS  ^önigS,  er  l^attc  ju  tief  ^ineingefel^en  in 
ben  böfen  SSitten  ber  S3aIoi§  unb  glaubte  einer  bauemben 
fiebern  ©jiftenj  im  Sunbe  mit  i§nen  nic|t  me^r  üerfid^ert 
fein  ju  bürfen,  er  fc^Io^  ben  SUertrag  mit  bem  trafen  9?eu^. 
5)arin  öerfpra^  er,  im  93our6onnai§,  in  ber  5tubergne,  in 
ber  SKarc^e,  im  gorej,  SöeaujoIaiS,  ben  Domänen,  tüelct)e 
i^m  ber  ^önig  beftritt,  unb  in  otten  ^roüinjen,  in  »eldje 
er  reid^en  fönne,  Sßor6ereitungen  jum  Kriege  gegen  hcn 
Äönig  5U  treffen,  ttjö^renb  eine  fpanifc^e  Slrmec  na^  ber 
(^a§cogne  unb  bem  Songueboc,  eine  englif(i)e  unb  nieber= 
lQnbifrf)e  nad^  ber  ^icarbie,  eine  beutfd^e  narf)  öurgunb 
bringen  fottte.  Sie  6our6onif(^en  ©omönen  fottten  mit  bem 
öt)onnai§,  2)aup^ine  unb  ber  ^robence  gu  einem  Sönigreici^e 
für  i^n  errid^tet,  unb  ha^  übrige  granfreidf)  fottte  geteilt 
werben  ä^ifd^en  ^aifer  ^arl  unb  ^önig  §einrid^  VIII.  bon 
(Snglanb,  meld^em  ber  2::itel  eine§  Königs  bon  granfreid^ 
jufiele. 

granj  ^attc  fd^on  in  S8Ioi§  einige  bage  Stnbeutungen 
bon  biefem  gefä^rlid^en  ^att  gelobt,  unb  feine  3ö?utter  ^atte 
i^m  an  jenem  Stbenbe  mitgeteilt,  ba^  ber  ©ro^fenefd^at  ber 
DZormanbie,  §err  bon  ^öreje  i§r  gefd^rieben,  ättjei  (2eigneur§ 
f)ätten  in  ber  öeid^te  au§gefagt,  ein  tt)irf)tiger  5IRann  bon 
töniglid^em  93Iute  ^abt  fie  angetoorben  gegen  ben  je^igen 
Jöeftanb  be§  @taote§.  Slber  gran^  ^ielt  e§  feinem  ««aturett 
gemä§  für  beffer,  bergteid^en  burc§  ritterlid^e»  SJertrauen  im 
S^eime  felbft  ä"  erfticEen,  unb  ^atte  bor  feiner  5ibreife  nad^ 
Öt)on  nur  ben  iöefe^I  ^interloffen,  jene  @eigneur§  ju  fangen 
imb  an  feine  9Jdutter  ju  fenben.  (£r  felbft  ober  ging  mit 
gutem  Geleite  nac^  bem  Q3ourbonnai§  unb  übcrrafd^te  ben 
donnetable  in  9KouUn§.  §ier  mieber^olte  fic^  bie  Sjene 
bon  SÖIoi§,  nur  mit  bem  Unterfd^iebe,  \>a^  ber  Sönig  freier 
mit  ber  «Sprache  ^erauSging,  unb  i^m  für  ben  gatt  be» 
Unred^t§  83er§ei§ung  unb,  ber  ^roje^  möge  bom  Parlamente 
entfc^ieben  werben  wie  er  lootte,  ha^  fiebere  Eigentum  ber 


.-  •-  ■ -i- 


54  ®iäfin  (S^atcaubriant.  I. 

bourbonifcfien  ^errf(i^Qft  ju^idlcrte.  (SS  mar  ju  fpät;  Söourbon 
lonnte  nid^t  me^r  ^nxüd,  unb  fonnte  anä)  berftd)ert  fein, 
ba§  lein  S3erfpred§en  im  öorauS  i^n  öor  ärgfter  (Strafe  beä 
St)önig§  retten  fönne,  ttjenn  ber  SSertrog  felbft  jemaB  auf= 
gebecft  njürbe.  @r  tat  alfo  feinem  l^arten  d^arofter  alte 
möglid^e  ©emalt  an,  fid^  einge^enb  ju  bereifen,  geftanb,  ba§ 
i()n  ber  ^aifer  gefud^t  l^abe,  ha^  er  aber  auf  nid^tS  ein* 
gegangen  fei,  entfd^ulbigte  fid^  mit  augenblidlid^em  Unn)o]^I= 
fein,  roeld^eS  allein  i^n  l^inbere,  auf  ber  ©teile  mit  bem 
Könige  nadf)  S^on  aufjubredfien,  öerfi^erte  aber,  in  einigen 
S;agen  bei  i^m  einjutreffen  in  S^on.  (So  fd^ieben  fie.  5)er 
Siönig  lie^  einen  (gbelmann  jur  2luffid§t  unb  jum  eintreiben 
jurücE,  unb  öourbon  mad^te  fid)  mirflid^  langfam  auf  ben 
2Seg.  ^n  la  ^aliffe  aber  ri|  er  ha§  ^t^,  unb  !e!^rtc  ftrad§ 
über  ben  Stttier  äurüd  nac^  feinem  Sd^Iofe  ©^antette,  bem 
Könige  fagen  laffenb:  er  »erbe  i^m  bienen  bi§  an  ben  Xoh, 
wenn  er  f(ug§  i^m  bie  bourbonifd^en  3)omänen  miebergebe 
unb  ben  ^roje^  nieberfc^Iage. 

@§  toax  bie  l^öd^fle  3eit  für  i^n  gemefen;  eben  l^atten 
bie  Söoten  ber  ^erjogin  Souife  unb  be§  ^anglerS  S)uprat 
bem  Könige  bie  auSfül^rlic^en  (Seftänbniffe  jener  SeigneurS 
SRatignon  unb  2lrgouge§,  meiere  in  S3Ioi§  auf  Seib  unb  Seben 
öerl^ört  ttjorben  waren,  nad§  S^on  gebrad^t,  unb  ber  ^önig 
Iie§  bereits  Siruppen  gegen  Sourbon  marfd^ieren,  ti)'  beffen 
Sörief  üon  ©^antelle  nad^  S^on  fam.  S)er  ©onnetable  ttiar 
im  §anbumle^ren  baran,  ouf  feinem  Sd^Ioffe  belagert  5U 
ttjerben,  mu^te  über  §afö  über  ^opf  feine  Stnl^önger  ent= 
laffen  unb  nadf)  entfernten  ^ienbejbougplä^en  berteilen,  unb 
fetbft  mit  einem  Sßegleiter,  bem  Seigneur  öon  ^omperant, 
unb  §tt)ar  al§  beffen  2)iener,  l^inauf  in  bie  S3erge  ber  Stuöergne 
entfliegen,  um  fpäter  unter  taufenbfad^er  (Sefa^r  lieber 
jurücE  über  ben  9l^one  burc^§  ©aup^ine  nad^  (Sabot)en  ju 
entnjeid^en. 


;  ®räfin  G^ateaubriant.  I.  :;.:,. i^fr 

SSar  nun  aud^  üor  bem  Slnfe^cn  unb  ber  3l&^t  fönigs 
(tc^er  äßad^t  biefer  furd^tbar  angelegte  Slufru^r  munbcrbar 
fd^nett  unmäd^tig  geworben,  fo  war  bod^  bie§  Gelingen  bamalä 
nid^t  fogleid^  ju  überfc^en,  unb  bie  fd^einbar  nod^  uuftd^ere 
Sage  nötigte  ben  ^önig,  bom  perföntid^en  ßuge  nac^  Stalten 
obäufle^en.  SJon  au^en  femer  ^atte  ber  angelegte  Stufru^r 
ringS  ^erum  bie  brol^enbften  SSetterraoIfen  für  %vanheiä) 
äufammengejogen,  unb  fein  9Kenfd§  mod^te  bamatö  beftimmen, 
bi§  ju  njeld^em  ®rabe  bie§  ol^ne  (gd^aben  für  ha^  ^önigreid^ 
abpttjenben  fein  werbe.  @in§  aber  befümmerte  Äönig  r^xan^ 
über  atteS:  hit  Untreue  unb  ber  SSerrat  be§  ntöd^tigften 
^air§  ber  Srone,  be§  SßetterS,  be§  SBaffenbruber§,  be§ 
fd^Iid^ten  33?anne§,  ber  fd^on  inmitten  be§  Xruge§  i^m  2(ns 
i)änglid^!eit  ge^eud^elt!  tiefer  fd^reienbe  Sßiberfpruc^  gegen 
bie  SBiebergeburt  einer  9?itterSweIt,  wie  fie  Seben  unb  Seele 
be§  ^önig§  befd^öftigte,  biefe  getonie  beftür^te  i^n  aufeer^ 
orbentUd^.  (£r  war  lein  fo  äergliebernber  3)enfer,  baß  er 
fid^  jemals  ha^  i|m  felbft  inwo^nenbe  mobeme  ©lement, 
ba§  ©lement  be§  SGSed^felluftigen,  in  aßen  möglid^en  5oIge= 
rangen  öorgeftettt  l^ätte;  bie§  würbe  i|m  bie  ^htt  feiner 
eigenen  ganjen  SebenSefiftenj  fe^r  erfd^wert,  biefen  öor= 
liegenben  gaU  aber  fe^r  erleid^tert  l^aben. 

0§nc  biefe  Überfid^t  ju  gewinnen,  war  er  meland^olifc^ 
nad^  S3Ioi§  äurüdEgefommen,  unb  ^atte  fic^  gegen  (Sewo^n^eit 
altein  in  fein  ©ernad^  jurüdEgejogen.  2)er  SDiener  §ielt  i§n 
für  ftran!,  unb  ba  i^m  ber  Septemberabenb  o^nebie§  ein 
wenig  fü^I  öor!am,  fo  ma^te  er  ein  fnattemb  geuer  in 
bem  Kamine,  weld^er  nad^  bamaliger  Sitte  eine  große,  ben 
Gintritt  geftattenbe  Sf^ifc^e  be§  3immer§  bilbete.  2)er  ^önig 
fo|  lange  einfam  im  Sd^immer  biefer  glamme  unb  ftarrte 
trübfinnig  :§inein.  —  51I§  enblid§  ber  2)iener  fragte,  ob 
ber  ^önig  gur  Stbenbtafel  größere  ober  Heinere  ober  gar 
feine  ©efeöf^aft  befehle,  fragte  nac^  einigem  ^efinnen  ber 
^önig  äurücf:  „SBer  ift  l^ier  in  ^Ioi§  üon  meinen  gelehrten 


56  ®väftn  G^ateaubriant.  I. 

.^erren?    ^]t  Üan^kx  93ube  gefomnien  unb  norf)  iiid^t  itnrf) 

„3u  53efe^I,  SDinjeftät,  er  ift  i)eut  gefommcn  unb 
nod^  ^ier." 

„%  fd)ön.     3tlfü  er  —  mx  ift  fonft  iioc^  ba?" 

„©e.  ^od^lüürben  ber  ^err  iöifdiof  Don  Suffe  unb 
■iOkcon,  S^txx  ^pierre  SJud^ntel,  ber  mit  ßtt).  SDJajeftät  ^\ixüd= 
öefommeu."  I 

„SfJatürlicf)!" 

„§err  ^tan  ^n]te,  ber  (Sfulpteur,  unb  ^zxx  ^eaii 
(Soufin,  ber  SWaler,  bie  morgen  nac^  ^ari§  ge^en  unb  äu= 
fammen  mit  §errn  ^rimatice  reifen  tüofften,  ber  nndf)  gon= 
tainebleau  ttiiff."  .1 

r-;^    „^rimatice  ift  norf)  ba?     (Sd§ön!     Unb  — " 
':-.   „§err  Soäcariä,  $err  9J?arDt  — " 

„SKarot  lafe  weg,  bin  freute  ni(f)t  luftig,  borf)  nein, 
warum  nid)t!  Unb  öor^er  befteffe  mir  ben  bängter  bc-? 
^;)Sarlament§,  §errn  ^uprat  ^iertjer!" 

®ott)ie  er  bie§  gefagt,  na§m  er  Rapiere,  welctje  auf 
bem  3;if(i)e  lagen,  unb  ging  fie  forgfältig  burd).  ®§  war 
eigentümlid^  an  i^m,  ha)^  er  eine  grofee  Äunft  be§  Überblirf» 
in  ollen  ©efdjäften  |atte,  unb  ba^  er  ficf)  ununter6rod)eu 
6efd)äftigt  ^ielt,  wenn  auc^  feineSwegä  immer  mit  (Staat §= 
angelegen^eiten,  Sangemeile  fannte  er  nicE)t;  ettt)a§  lernen, 
ober  etma§  tun,  ober  etma§  genießen  5U  jeber  ©tunbe,  mar 
i^m  35ebürfni§,  beS^Ib  waren  immer  ^ünftler  unb  (Sele^rte 
um  ifjn,  er  mochte  treiben,  wa§  er  woffte,  unb  wenn  er  ouf 
ber  ^agb  um^erritt.  iDZau  ritt  boc§  f)ie  unb  ha  langfam, 
unb  ha  fnüt)fte  er  ein  ©efpräcf)  an,  ober  e§  gab  einen  §alt, 
ha  würbe  e§  öerbreitet  unb  erfdE)öpft.  Unb  gar  beim  9Ka^Ie! 
5Ja»  würzten  i^m  feine  ©ele^rten,  wie  er  fie  furjweg  alle 
nannte.  @r  berbraud§te  bereu  augerorbentlid)  öiele,  weil  er 
ieben  neuen  fo  (ange  ausfragte  unb  gleic^fam  preßte,  biä 
er  ni(^t§  me^r  bon  i^m  ju  gewinnen  glaubte,     ^n  btefem 


©vöfin  ß^ateaubriant.  I.        '■  ■:/':■":'■      57 

Söetrac^te  I)ielt  er  ^ud^atel  fe'^r  l^oc^,  ben  er  lange  Qtit  al§ 
!öorIefer  öenu^te  unb  öon  bem  er  ju  jagen  pflegte,  e§  fei 
ber  einäige,  beffen  SSiffen  er  nicf)t  in  jraei  '^Qf)xtn  erfc^öpft 
^a6c.  —  ^Kerbingä  bernjenbete  er  auc^  gar  öiel  Qdt  auf 
feine  9?eigungen,  aber  biefe  3^it  ^ielt  er  am  aüernjenigftcn 
für  berloren.  „Seb'  id)  nic^t  bann  erft  gang,  wenn  icf)  gc= 
liiere!"  rief  er  au§;  „atteä  übrige  ^ilft  mir  baju,  je  me^r  ic^ 
fenne,  je  me§r  i^  n)ei§,  befto  me^r  ^ab'  ic§  3(nfnüpfung 
unb  Tliütl  jum  (Sienuffe,  befto  e§er  erhalte  ic^  mir  bie  ©e* 
funb^eit  an  £eib  unb  Seele,  bie§  unerlä^licf)e  erfte  93ebürfni§ 
,^um  Gienuffe."  —  93ei  atte  bem  njor  ber  S3erfe^r  mit  i^m 
iiictjt  leicfjt,  weil  er  rafcf)e§  ober  borf)  cf)aratteröoUeS  ©ins 
ge^en  auf  feine  2tnregungen  l^eifc^te  unb  fc^mantenbe  Un= 
fic^er^eit  ober  |)albtt)a^r^eit  gröblich  beifeite  ftieß,  unb  »eil 
er  9lic^tungen,  bie  feinem  QJef(i^macfe  abfeitS  lagen,  Ieirf|t 
mit  gleirfigültiger  ®eringf(i)ä^ung  bc^anbelte.  ^n  folc^er  (Sc= 
fa§r,  tt)el(i)e  3)urf)atel  immer  abjuloenben  fu(^te,  war  üon 
ben  obengenannten  Scan  ©oufin,  ein  fe^r  mannigfaltiger 
Slünftler,  in  3JiannigfaItigfeit  ber  einzige  granjofe,  roelc^er 
bem  genialen  St^Iiener  5ßrimatice  bie  SBage  ju  galten  be= 
gann,  benn  er  mar  mie  biefer  93?aler,  33aumeifter  unb 
(^eometer  in  einer  ^erfon,  unb  nur  bie  Sfulptur  unb  ttn 
feineren  ©efc^mad  ^atte  ber  g^embe  öor  i^m  oorau§.  doufin, 
ber  don  ber  ®Ia§=  jur  Ölmalerei  überging,  mar  Oon  über= 
fräftigen  SSorftettungen  im  Öieifte  9Kic^eIangeIo§,  unb  bie§ 
llnge^euerlid;e  mar  bem  Sinne  ^önigS,  ber  Dtaffaet  türm* 
f)od)  über  allel  ftettte,  nic^t  gene§m.  „S:er  S[Renf(|  ift  ba^ 
größte  ^unftmer!,  ^tan,"  fagte  er  öfter§  ju  i^m,  „öerlaß 
nic^t  beffen  5(u§be^nungen  unb  ^eife."  G^oufin  malte  bei 
ben  99änimen  in  Sßincenne»  ba^  Süngfte  Öeric^t,  unb  be= 
fcf)merte  fid),  ha}i  i§n  ber  ^önig  feltener  a{§  anbere  befuc^e. 
„SSarum  malft  bu  §öttenfra^en,  bie  mir  bie  ^§antafie  Der= 
imveinigen  ftatt  ju  läutern!"  ermiberte  er  i§m  barauf. 

Ungefähr  fobiel  Qtii,  al§>  biefe  23orte  einnehmen,  mochte 


-'S 


.W' 


m 


©vöfin  d^ateaubiiant.  I. 


bergongen  fein,  bo  trat  S)uprat  unter  tiefer  SJerbeugung  in§ 
3tnimer.  35er  ^önig  fo^  auf  unb  Iq§  bann  weiter,  bi§  bie 
©d^rift  ganä  ju  @nbe  mar. 

„3)eine  3)arfteIIung  ber  Jßerfd^ttjörung,  2)uprat,  ift  fe^r 
Mar  gefaxt,  unb  beine  2Jia§regeIn,  bid^  i^rer  ju  bemäd^tigen, 
finb  fe^r  gefi^idft  gemefen.  ^ä)  banle  bir.  'g  ift  abfd^euUd^, 
ba^  fo  tiefe  9tid^t§njürbigfeit  möglid^  ift,  unb  unfere  3eit 
unb  Xötigfeit  in  Stnfprud^  nimmt.  Um  fo  weniger  Umftönbe 
tt)itt  id^  bamit  mad^en,  e§  mu^  ben  ©eigneurg  bergleid^en 
auf  ettjige  Qeit  berleibet  werben.  SDie  fold^er  f^elonie  über= 
fül^rt  finb,  foEen  fd^mäl^Iid^en  2;obe§  fterben.  3)u  ^aft  il^rer 
l^ier  in  S8Ioi§?" 

„3"  S3efe§I,  SKajeftät,  unb  id^  mü^te  untertänigft  be= 
merfen,  i>a^  idE)  zweien,  bie  id§  aU  SSerljeuge  ber  ©ntbedEung 
benu^t,  benen  öon  9}?atignon  unb  bon  5trgouge§  be§  ^önig§ 
®nabe  berfpred^en  mu^te,  um  fie  rebfelig  ju  mad^en," 

„2)a§  SSerfpred^en  ift  beine  (Sadf)e,  bie  ®nabe  ober 
Ungnabe  ift  mein.     SBer  ift  ber  britte?" 

„Scan  bon  ^ßoitierS,  bem  nid^t§  berfprod^en  ift.  (Sure 
SKajeftät  wiffen,  ha^  iä)  nid^t  weid^  unb  milbe  bin,  aber  e§ 
ift  wegen  ber  3"^unft." 

„9Kan  wirb  in  3ii'^"ft  "^t  "te^r  bergleid^en  wagen. 
Wenn  man  hie  rafd^en  bittern  folgen  einmal  gefe^en." 

„Unb  täten  (£w.  StRojeftät  nid^t  beffer,  um  aller  Sßers 
ontwortung  bar  gu  fein,  SSerl^anblung  unb  Urteil,  wie  e§ 
ber  ®aä)e  angemeffen  ift  unb  bom  Sanbe  erwartet  wirb, 
bem  Parlamente  ju  .iiberweifen." 

„S)amit  fie  berfd^Ieppt  werbe  in§  9Jad^brudEIofe,  benn 
hk§>  Parlament  ^at  mir  bi^  je^t  nur  ^inberniffe  bereitet, 
unb  man  mu^  ha^  Sanb  baran  gewönnen,  ba§  ber  ^onig 
entfd^eibet  unb  nic^t  ha^  Parlament." 

„@w.  SKajeftät  entfd^ieben  benn  am  @nbe  hoti)  über 
Seben  unb  Stob,  audf)  nad^bem  ba§  Parlament  gefprod^en, 
unb  id^  möd^te  borauSfagen,  ba|  ba§  Parlament  in  biefem 


■         ,         ©räfin  ß^ateaubriant.  I.  ■'.'■        59 

gatte  nic^t  roie  in  mand^em  anbern  ^intcr  bcn  SBünfc^en 
be§  Äönig§  äurüdbleiben  luirb;  benn  in  biefem  gatte  l^aben 
tt)ir,  eurer  SKajeflät  ergebene  Sciter  beSfelbcn,  fefteren  Söoben 
al§  in  anberer  grage,  l^ier  ift  ber  ^o^öerrat  offenbor." 

„^ä)  braud^e  bie  SBirfung  rafc|!" 

„3Jd^  merbe  ben  (3prud^  naä)  Prüften  beeilen,  unb  boS 
S3ertrauen,  weld^eä  mir  §ier  bem  Parlamente  gewähren, 
trägt  un§  bei  anberer  ©elegenl^eit  grü(i§te." 

„(3inb  bie  ©ro^feigneurS  ber  Sfiormanbie  unb  iöretagne 
liierter  befd^ieben,  njie  id§  bon  S^on  au§  befolgten?" 

„(Sie  ftnb  großenteils  bereite  angefommen.  SKögcn 
Gro.  aJiajeftät  eine  gorm  finben  für  hk  9ftemonftranj,  meldte 
(Sie  i^nen  jugebad^t  um  ber  ujenigen  ©d^ulbigen,  bie  bi§ 
ie^t  au§  biefen  ^Proöinjen  entbedt  loorben  finb."        v'^^^  - 

„Sei  unbe!ümmert  um  bie  gorm,  tt)a§  ber  ^önig  tut, 
ift  gorm.    Stuf  morgen!" 

hiermit  toar  ber  hausier  entlaffen.  @§  gelang  biefem 
3Kanne  nie,  unb  bod^  njnr  e§  bie  raftlofe  5tbfid^t  beSfelben, 
mit  bem  Könige  auf  öertrauüd^en  %\i^  unb  2^on  ju  fommen: 
er  tat  atte§  für  i§n,  brel^te  unb  peinigte  9fied§t  unb  gorm 
i^m  5u  ©efatten  unb  warb  alterbing§  bafür  bon  ber  ^erjogin 
Souife  in  atten  SDingen  geförbert,  aber  t»om  Könige  unnjanbels 
bar  bel^anbelt  lüie  ein  SJiitglieb  jener  öerl^aßten  Op^jofition 
im  Parlamente,  njeld^e  bem  befpotifd^en  belüfte  be§  ^önig§ 
balb  ^ier,  balb  bort  entgegentrat,  ©in  fold^er  ^arlament§rat 
xoav  er  nun  gar  ni^t,  ba§  fonnte  ber  ^önig  fe^r  gut  toiffen, 
aber  ber  Sönig  mollte  e§  bieHeid^t  nid^t  miffen  unb  moüte 
tt)a'§rfd^einlid^  einem  SKanne  nid^t  banfbar  fein,  ben  er  innerlid^ 
öerad^tete.  granj  fd^ö^te  ben  Unabl^ongigfeit§=  unb  Died^tS? 
finn  an  anberen  wenig,  er  badete  ftd^  überl^aupt  nid^t  in 
anbere,  er  tt)ar  gleid^gültiger  (Sgoift,  aber  njer  i^m  ju  altem 
feit  biente,  ben  be^anbelte  er  ei§fatt,  unb  für  att  fotd^e  unb 
ö§nti(^e  SSer^ältniffe  l^atte  er  eine  bemütigenbe  öerrenmanier 
be§  S8etragen§.     SBie   er   benn   überl^aupt,   eben  roeit  er  fo 


M 


'     T,  .iJ   •9i-J-;^^,^K-- 


60  ®räfin  (S^ateaubriont.  I. 

gleichgültig  egoiftifcf)  unb  eine  prächtige  äußere  (SrfdEieinung 
njar,  burrf)  ftolje  SJJqeftät  ben  granjofen  inUJonierte,  mie 
nie  üor^er  ein  ^önig,  unb  toie  narf)  i^m  nur  Subtüig  XIV., 
beffen  imponierenbe  SKajeftät  aber  öiel  nte^r  ein  ©rgebniö 
Don  ^runbfä^en  al§  toie  bei  Sranj  bie  gruc^t  eine§  rüc£= 
fic^tSlofen  9taturea§  mar.  I 

„^otta!"  rief  plö^Iic^  ber  ^önig  noc^  ^interbrein,  olS 

'   ber  Rangier  fc^on  au§  ber  %üx  gefd^ritten,    „§err   ^anjler! 

5)ie   (Seigneur§   ber   Söretagne   unb   S^ormanbie    foüen    fic^ 

•    augenblicf§   in   ber  S?ird)e   öerfammeln   unb  meinet  i8efe^I§ 

^arren!   (Säi  fann  i^nen  jur  ^ßorbercitung  eine  SJZeffe  gelefen 

lüerben ! " 

Unb  auf  einen  SSinf  öffnete  ber  S)iener  eine  ^ttjeüe 
%üx,  lüetc^e  in  ben  neu  gebauten  g^iigel  be§  (S(i)Ioffe§  führte 
unb  einen  quobratformigen,  ^ett  erleuchteten  ©aal  geigte,  in 
beffen  9J?itte  eine  gebecfte  Safet  ftanb,  unb  in  lüelc^em  bie 
getabenen  Q^ele'^rten  unb  ^ünftlcr  umhergingen.  S)er  Äönig 
trat  ein  unb  grüßte  o^ne  fie  anjufe^en  mit  ber  ^anb,  feine 
'  9(ugen  gingen  prüfenb  an  ben  SBänben  unb  an  ber  ©ecfe 
um^er,  bereu  garben  unb  ©d^mucf  ganj  neu  unb  ®egen= 
ftanb  feiner  Prüfung  njaren. 

"Sft  ^rimatice  ha?"  fragte  er,  o|ne  ben  Stugen  eine 
anbere  9?id^tung  ju  geben. 

„Su  33efe|I,  SJiajeftät,"  fagte  ein  lüol^Igebauter  9Jiann 
Don  eblem,  frf)önbörtigem  Slntli^e  unb  trat  5um  Könige. 

3i^mer  nod^  in  ben  Slnblic!  ber  SSönbe  berfun!en  reid^te 

er  i^m  bie  §anb  imb  fagte  leud^tenben  2Intti^e§:  „S)u  ^aft 

ba§  njieber  fe|r  frf)ön  gemacf)t,  5D?eifter!    2Sei|t  bu,  ha'^  bie 

9f?arren  fagen,  mix  trieben  unfere  fünfte  und^riftlid^  finnlid^? 

.  Tie  (Sirenen  unb  gaune  in  @imfen  unb  SSerjierungen  feien 

-.  alt5u  ^eibnifd^!"  [ 

„5lber  bie  J^unft",  fpracf)  ^rimatice  in  gebrochenem 
gi^anäöfifcf),  „ift  ja  (Sott  in  finnlid^en  formen!" 

„9?i^t  nja^r?    @ott  erhalte  un§  fcf)arfe  @inne!"     : 


©räfin  G^ateaubriaiit.  I.  •:    '        (Jl 

„2)a^  mir  un§  toieber  bcn  üoüeren  goi^inen  einc§ 
fleifd^igen  ^'övptx§>  gugenjeubet  in  Söilb  unb  f&au,  ba§  tt)ir 
bie  langgerecften  frf)malen  Siinien,  bie  mageren  Ä'reuäe§ecfen 
be§  9KitteIaIter§  berlaffen,  bie§  bilbet  ja  eben  feit  93runette§c^i 
"öa^  SBefen  unjerer  9tenaiffonce,  unb  (Sure  aJiojeftät  tt)erben 
au§  bcm  ^lane  iöramanteS  öon  Urbino  jur  neuen  ^eter§= 
ürd^e  erfel^en  ^aben,  ta^  e§  firf)  in  biefer  au^erorbentlic^en 
^om^o[ition  überaü  um  öolte  fRunbungen,  um  f)eibnifcf)e 
gleifdjeSform  ^anbelt:  bie  ^ppel  be§  gried^ifd^en  <ßant^eon 
fott  ba§  ©onje  frönen," 

„^(^  mödf)te  ba§  SBerf  beenbigt  fe§en,  ^rimatice!  'äbtx 
c§  fd^mebt  mir  eine  anbere  3}iifc^ung  ber  (Stile  bor,  bie  mic^ 
nod)  me§r  intereffiert.  2)u  magft  mic^  morgen  frü§  hinüber 
begleiten  nac§  ber  (Sologne  in  ben  SSoIb  bon  ß^^amborb, 
i)a  liegt  öon  ben  alten  blefifd^en  trafen  ein  bürftig  gotifc^eS 
<S^Iö^Iein  am  (Saum  eine§  unabsehbaren  (Sic^enwalbeS.  SSom 
fd^mu^igen  Sturme  be^felben  fa^  id^  jumeilen  ^inau§  in  ba§ 
grüne  SBalbmeer,  e§  gibt  nid^t§  Sd|önere§,  ^rimatice,  al§ 
meitentt)eit  über  lauter  Söaumfronen,  über  bie  jd^marjgrüne 
See  bon  fc^merer  Samtmaffe  ju  blirfen!  2)ort§in  moüen 
wir  ein  Sd^Io^  bauen  mit  fd^Ianfen  maurifc^en  3ii^"cn,  mit 
breiten,  fteifd^igen  gläc^en  unb  armrunben  Sd^roingungen  be§ 
lüol^Ituenben  ©efc^macf§,  mit  lodenb  auffteigenben,  offen  ge* 
^ottenen  2:urmtreppen  —  nod^  lüeiter,  noc§  freier,  9!)teifter, 
al§  bie,  njeld^e  bu  mir  l^ier  angelegt  iaft!  —  mit  f üblichem 
®ad^e  jum  Suftroanbeln,  5um  Söalbgenuffe  ^oä)  in  ber  Suft; 
la^  beine  ^^antafie  freifen,  SD^eifter,  unb  geig  mir  morgen 
einen  ©ntmurf!  —  Siel^  ta,  ©uillaume,  ba  bift  bu  ja! 
Sft  bein  gu^  l^eil  unb  beine  fd^öne  Söirtin  mit  bir  in 
SöIoi§?"  ..^■••:H;M 

„^ein  gu^  ift  ^cil,"  ontmortetc  Söube,  unb  folgte  bcm 
Ä^önige  in  eine  genfterbertiefung,  „aber  meine  fd^öne  SSirtin 
ift  in  ber  Söretagne  geblieben." 

„^fui  bod^!    Sft  e^teaubriant  ^ier?"  <  V^  P: 


©räftn  S^atcaubriant.  I. 

„Sa,  ©ucrem  Stuf  rufe  att  bie  93arone  gentä^;  o6cr  er 
^ütet  bie  Gattin  bor  aller  Soliden  toie  einen  ^uiüel,  unb  er 
i)at  red)!,  fie  ift  ein  ^uioel." 

,,®en  id^  fe^en  iüitt,  foi  de  gentilhomme!  9Kid)  bürftet 
nod^  bem  5tnblide  eine§  fd^önen  2Bei6e§  roie  ben  §irfd)  an 
bürrem  ^^age  nac^  einer  frifd)en  Cuelle.  SBir  njotten  in  ber 
Siod^t  aufbred^en  unb  bie  fd^öne  ©d^Io^^errin  überrafd^en." 

„Siut  "ba^  nic^t,  !öniglid^er  ^tu\  Sa^t  bie  Qtit  bilben, 
öietteidE)t  bilbet  fie  ein  eble§,  bauernbe§  SSer^äItni§.  Stber 
rei^t  nid^t  bie§  fdf)öne  unb  eble  ©efd^öpf  in  lüilbe  Greife!" 

,,^6)  fe^e,  bu  §afl  beine  t^eologifd^en  5lufträge  für 
©nglanb  noc^  im  ^opfe!  2)u  bift  gu  gemiffen^aft,  Söube, 
ba§  ^aft  bu  in  dtom  erfahren,  aU  bu  bidE)  jahrelang  lüegen 
be§  ^onforbatS  öon  ben  !§eiligen  Seuten  täufdf)en  lie^eft!" 

„S3effer  getäufdE)t  al§  töufd^enb  mit  bem  (gbelften! 
SOieine  9^ad§forfd£)ungen  in  (Snglanb,  fönigticf)er  §err,  ^aben 
übrigens  ba^in  gefül^rt,  ba^  über  ben  ®ang  be§  ^irc§en= 
Ieben§,  ha?>  tägtid^  bernjorrener  mirb,  feine  ®emeinfdE)aft  mit 
^önig  ^einridf)  gu  ftnben  fein  bürfte.  (S§  finb  unlautere 
(Elemente  in  i§m:  hk  ^öpfte  möd^te  er  ttjo^t  allenfalls  loS 
fein,  aber  bie  ÄHrd^e  irill  er  nid^t  beffern.  Unb  in  unferen 
(3d^ul=  unb  Se^rplänen  finb  tt)ir  i^m  borau§,  galtet  nur  feft, 
§err,  an  unferen  neuen  ©inrid^tungen  in  ^ari§,  fo  tüotten 
mir  bie  Söiffenfd^aft  wo^l  aufbringen.  @df)afft  mir  nur  bie 
äßittel,  nod^  ge^n  Se|rer  ju  befolben." 

„S)ie  ^mittel,  bie  äRittel!  ^c^  ^aU  felbft  !ein  (Selb, 
unb  alle§  §at  fid^  bebro^Iid^  unb  neue  (Summen  in  Slnfprudf) 
ne^menb  beränbert.  2)e§|alb  jagte  id£)  ©udC)  93oten  naä)  ber 
Bretagne  entgegen,  meil  bie  ^läne,  um  berentmillen  id^  @ud) 
nad^  ©nglanb  gefd^idt,  über  5JJadf)t  beraltet  toaren.  D^taten 
unb  Reifen  fottt  ^^r!  5Du  magft  morgen  nad^  S^ourS  l§inab= 
gelten  unb  t^rüfen,  ob  e§  o^ne  attju  großen  ©fanbal  mÖglii^ 
ift,  ha^  filbeme  bitter  bom  Grabmale  be§  ^eiligen  SKartin 
njegäunel^men.    Sublpig  XI.  berftonb   ficf)    auf   ^ßoliti!   unb 


©räfin  ©^ateaubriant.  L  C  "^       63 

n{(i)t  auf  ^unft,  unb  bu  miiBt  ben  Seuten  bon  3^our?  6e= 
greif U(i)  madCjen,  ba§  ein  fd§önc§  ©itter  für  i^ren  ^eiligen 
nötig  unb  in  ^trbeit  fei  —  ^ean  S^fte,  reite  morgen  frü§ 
mit  bem  S^anjler  naä)  2;our§,  bermi^  ta^  ©rabmal  be§ 
^eiligen  3J?artin  unb  entmirf  mir  eine  ©fiä^e,  njie  ein  ®e= 
länber  öon  gutem  SRarmor  onjubringen  fei!  —  ^omm  mit 
^inau§,  (Suittaume,  id§  l^abe  noä)  anbereS  mit  bir  ju  beraten." 

(£r  nal^m  i|n  an  ber  §anb  unb  führte  i^n  in§  greie 
an  ben  5t61^ang,  ber  naä)  ber  Soire  ^inabfie^t.  2)ie  3)iener 
waren  l^ierburd^  genötigt,  bie  ©peifen  mieber  abzutragen, 
bamit  fie  nid^t  falt  würben;  fic  ttjaren'S  am  Könige  gettjo^nt, 
tai^  er  feine  ©tunbe,  nid^t  bie  eigen  befol^Iene,  ^ielt,  unb 
roe^e  i^nen  bo(f),  wenn  bann  hit  (Speifen  weniger  gut  unb 
frifrf)  erfd^ienen.  ®r  War  ein  gar  fd§wer  ju  befriebigenber 
|)err.  Unb  nid^t  etwa  weil  ^eute  nur  ©ele^rte  unb  ^ünftler 
be§  ^lai)h^  l^arrten,  geigte  er  fid^  barin  fo  gtei(^gültig, 
0  nein,  alte  ©ro^en  be§  9^eid^e§  mod^ten  gelaben  fein  unb 
öor  junger  unb  §arren  berge'^en,  er  nal^m  barouf  feine 
9tücEfic^t,  wenn  il^n  §ur  feftgefe^ten  ©tunbe  irgenb  etwa§ 
anbere§  intereffierte.  ©rang  ber  ®efd^äfte  war  e§  feiten, 
war  e§  eigentlid^  nie,  toa^  i§n  bagu  öermod^te;  auc^  bie 
(S)efdt)äfte  Iie§  er  warten,  fd^ob  er  beifeite,  wenn  feinem  Sinne 
ein  9tei§  entgegentrat.  SJod^  weniger  war  e§  Slbfid^t,  ben 
§errn  §u  fpielen,  \>k  i§n  gur  9{ü(ffid^t§Iofigfeit  jeber  2trt 
bewogen  ^tte,  nein,  immer  unb  überall  war  e§  ber  fraglofe 
@goi§mu§  feinet  S33efen§,  bem  nur  eben  lebenbig  anjugel^ören, 
wa§  i1)n  eben  am  lebenbigften  ergriff,  ©o  bergögerte  er  oft 
^unbert  SRenfd^en  unb  |unberterlei  Slnftalt  um  eine  Stunbc, 
bamit  er  ein  ®efpräc|,  weld§e§  i^n  fpannte,  ju  @nbe  brächte. 

@§  war  eine  finflere  ^aä)t,  unb  ber  SBinb  ftrid^  ^ol^I 
aber  warm  ha^  Soiretal  l^erauf.  2)er  ^önig  fe^te  fid§  auf 
einen  Söauftein  unb  fd^wieg  lange.  —  „^d^  ^Ite  bif^  ^od&, 
©uillaume,  ha%  bu  ber  Königin  Glaube  ftet§  ha^  SBort  rebeteft, 
wenn  ic^  §aftig  war.     ^e^t  fel^It  fie  mir  mit  i^rem  ftittcn, 


64  ©räfin  (J^ateaubviant.  I. 

ri^tigcn  9i)?Qfee  unb  i^rem  bejc^lüic^tigenben  fanfteu  2(uge. 
@ic  fonnte  fd)Duer  fein,  tt)ie  oft  |a6'  icf)'§  bitterlicf)  an^= 
gefpTod^en;  aber  fie  liebte  mid^  feft  unb  mar  ftet§  lieb,  id) 
mod^te  fommen,  njann  id^  ttotlte,  ic^  moct)te  fein,  toie  idi 
njottte.  ^d)  fpred)e  öon  i^r  wie  tion  einer  toten  %xa\i, 
Sube,  benn  bie  Jivjte  feben  täglid)  i^rer  Stuflöfung  entgegen, 
fie  fott  fonni  nod)  einem  menfd^Iid^en  SSefen  ä^nlid)  feben.  — 
^ä)  bebarf  mieber  eine§  32Seibe§.  @ine§  SßeibeS,  bQ§  mid) 
gett)ä^ren  lö^t  unb  bod)  mid^  liebt.  —  Unb  je^t  ift  bod) 
bie§  Si^fli^^veii^  lüie  au§geflorben,  id)  begegne  feinem  fdjönen 
@efd|öpfe  me§r.  9Kein  (Sott,  n)enn  id)  an  meinen  5(ufent= 
^alt  unb  mein  3ufammenfein  mit  bem  ^apfte  in  Jöologna 
ben!e  nac^  ber  ^JJarignonofd^lad^t,  in  iueld)em  Übevfluffc 
fd^ttjelgte  id)  ba!  ®§  föar,  ol§  ob  ic^  nid^t  Singen  unb  §änbe 
genug  ^tte,  bie  @d)ön§eit§blumen,  lüelc^e  bie  ©rbe  bot, 
ju  pflüden!" 

„^^r  lüort  me^r  benn  fieben  ^a^ve  jünger,  mein  ^önig!" 
„(Sage  nid^t,  ba§  e§  bie§  allein  war,  bie  ©ctiön^eit  ift 
in  gi^anfreid)  bünne  geföt,  unb  fd)on  be§|alb  märe  idi)  gern 
mieber  nac^  Italien  gebogen,  unb  t)ern)ünfd)e  biefen  donne= 
table,  beffen  Umtriebe  mid§  !^ier  feftbannen,  unb  i^r  alle 
wollt  nun  einen  feltcnen  (Sä)a^  in  ber  jungen  goij  entbedt 
^aben,  unb  mollt  i^n  mir  berfc^lie^en,  ma§  ^abt  it)X?" 

„SBie  glüdlic^  märe  id^,  mein  Äönig,  !önnte  ic^  Söraut- 
fül^rer  fein  für  biefe  lieblid)e  gran9oife,  fönnt  id)  fie  für 
bie  SDauer  be§  Seben§  meinem  Könige  entgegenbringen! 
51d£),  e§  ^at  midi)  biefer  (Sebanfe  auf  G^ateaubriant  fort= 
mäl^renb  befcl)äftigt,  benn  nie  ift  mir  nodl)  ein  DMturell  be= 
gegnet,  meld^eS  bergeftalt  mie  für  (Suer  SBefen  angelegt  unb 
auSgebilbet  morben  märe:  Reiter  unb  bod)  innig,  fd)märme= 
rifd^  unb  boc^  mi^ig,  talentüoll  in  altem,  mo§  i^re  §anb 
berührt,  ma§  i^re  ©eele  nur  einen  5tugenblid  anfnimmt, 
finnboE  für  alle§  ®ebanfen=,  für  alle§  gormenleben,  unb 
fd^ön  mie  ein  ©ngel.  — " 


©räfin  (S^ateaubriant.  I.  ^'•^      65 

„SJube,  ^örc  auf,  bieS  SBeib  mu§  mein  fein,  fo  na^x 
bie  Soire  gu  t|r  l^inafifliefet  nad)  ber  Jöretogne!" 

„^^  ttjürbe  ber  ©tunbe  ffud^en,  in  roeld^er  ic^  @u^ 
alfo  bon  i§r  gejprod^en,  wenn  3§i^  ^<^^  i^i^  trad^tetct  in 
Iei(^ter,  galanter  SSeife!" 

„Unb  fann  id^  nic^t  ernff^aft  nad^  i^r  trad^ten?  ^in 
id)  ntrf)t  l^cut  ober  morgen  SBttttjer?  2Birb  ni^t  ber  ^at)ft 
um  ein  SBort  ein  SBeib  für  mid^  fd^eiben?" 

„2«ein  ^önig!"  /:•:>. 

„^d§  heirate  nid^t  me^r  au§  ^olitit,  feit  bie  politifd^c 
§eirat  mid^  auf  ben  2;i^ron  gebrad^t." 

„D  mein  ^önig,  !önnte  eS  jemals  alfo  werben  jtoifd^en 
(Suc^  unb  i^r!  9tc^  nein,  ^^r  feib  ein  ju  rafd^er,  biet  ber« 
6rau(^enber  §en:,  ^^r  feib  nid^t  ju  feffeln,  ^^v  feib  nid§t — " 

„^un,  roa§  bin  id^  nid^t?"  ^      -*.{'; 

„SfJic^t  treu!"  ^   ■-••'::: 

„Söube,  bu  wirft  breift."  '  ;V;"- ■  : 

„2)o§  njerb'  id^,  mein  Gebieter,  id^  tt)ei§  e§."       ■     - 

„Unb  bu  irrft  bic^!  Sft  nid^t  5:reue  ber  9KitteI|)unft 
atte§  9tittertum§,  unb  bin  id^  nid^t  ein  9fiitter  bon  gangem 
^ergen?" 

„®a§  feib  S^r,  §err!" 

„Sllfo!  —  ®e§en  ibir  nä^er  auf  bie  ©ac^e  ein,  e§  ift 
mir  |o|er  ©ruft,  unb  id^  ttjiH  fie  fe|en,  fo  njal^r  id^  ein 
9iitter  bin.    ®en  (trafen  (X;^ateaubriant  liebt  fie  fc^tberlic^." 

„SfJein,  fie  warb,  ein  nod^  nid^t  fünfje^njäl^rig  SKöb^en, 
bem  berlebten  wüften  trafen  gugefü^rt;  bod^  fie  ift  i^m 
ftrenge  ©attin." 

„SBie  bewegen  wir  i^n,  fie  ba^er  nad§  SÖIoiS  ju  rufen?" 

„$)a§  bebürfte  wunberbarer  fünfte.  ®r  berfiel^t  fid^ 
fd^Iimmer  unb  fred^er  aJIa^regetn  bon  öonnibet,  unb  |at  fie 
unter  ftrenger  |)ut  jurücEgelaffen  unb  unter  bem  abfonber= 
lid^en  Gebote,  ba^  @d§Io§  nur  ju  berlaffen,  wenn  er  i§r  ba^ 
berabrebete  ßeid^en  fenbete."  :,    'ij'-'c--''\ 

Sau6e,  ©efommtite  SBerle.    10.  Sb.:;.  $;  •,;•:  t;    •; 


66 


©räfin  ß^ateaubriant.  I. 


„SQ3a§  tft  baS  für  ein  Seichen?" 

„@§  ift  bie  ^älfte  eineS  9tingeS,  bcr  jur  onbcrn  ^älftc, 
1i)clrf)e  er  t^r  gegeben,  ganj  genau  paffen  ntu§." 

„(£r  fü^rt  alfo  bie  eine  ^älfte  bei  ftd^l  SBenn  man 
fie  nur  auf  öierunbämanäig  (Stunben  l^aben  fönnte,  meine 
:^'ünftler  füllten  fie  fd)on  ^uftanbe  bringen  —  genug  baöon, 
iä)  werbe  hungrig,  fomm  jur  S^afel,  ©uittaume." 
...  „jDie  ^ird^e  brüben  ift  fa  erleuditet,  föniglic^er  §err!" 
'  5S)er  ^önig  ladete  unb  rief:  „gaft  ^ött'  id^'S  bergeffen, 
bie  S^ormänner  unb  betonen  beten  bort,  bi§  id^  fomme, 
unfer  9ting^err  ift  barunter,  tt)a§  ift?"  I 

®ie  le^te  Silage  galt  einem  i§m  auf  ber  ©d^ttjette  be§ 
©c^IoffeS  entgegentretenben  (Sbelmann  be§  ^of^alteä,  ber  ju 
berid^ten  ^atte,  bie  äReffe  brüben  wäre  lang'  ju  ®nbe,  unb 
bie  (SeigneurS  — 

„5)ie  (Seigneur§  werben  warten,  bi§  i(^  gefpeift  l^abe!" 

Unb  in  beu  ©aal  ber  Farben  tretenb  fd^wen!te  er  bie 
Öanb,  unb  bie  S^rompeten  bliefen  fc^mettemb  ha^  «Signal, 
ber  ^önig  fe^te  fid^  jur  2^afel,  unb  bie  Wiener  flogen,  al§ 
l^abe  ber  ^li^  in§  öau§  gefd^Iagen. 


®IeidE)  bei  S3eginn  ber  Siafel  war  Söonnibet,  ber  geübtefte 
sodann  in  galanten  Untemel^mungen ,  üom  Könige,  weld^er 
öube§  SBorte  tro|  alle§  ®egenfd^ein§  nid^t  einen  SOZoment 
au§  ben  Slugen  öerloren,  unterrichtet,  um  weld£)e  2(ufgabe  e§ 
fid^  l^anble;  unb  bie  S)iener  griffen  nod^  nid^t  an  ben  Stnfiub 
ht^  erften  @ange§,  ha  war  93onnioet§  Wiener  fd^on  ouf  bem 
SBege,  ber  fd^wierigen  Stufgabe  na^ejutreten.  S)iefer  SDiener, 
namen§  g^orio,  war  eine  (Eroberung,  weld^e  fid^  Sßonniöet 
au§  bem  Kriege  in  Italien  mit  l^eimgebrac^t  l^atte.  Italien 
war  bamalS,  roa^  ^eute  gi^anfreid^  ift:  ha^  raffinierte  Seben 
war  bort  unberglei(^li(^  weiter  ouägebilbet  al§  in  einem  Sonbe 


©räfin  d^ateaubriant.  I.  .    ■  -.     ^ 

©uropaS,  bie  Slnftelliglcit  ber  3itoIiener  jur  ^"ti^^Ö^  ^<^^  ""^ 
ift  bie  größte,  unb  glo^^io^  tiu^  fftom  ftammcnb,  tuor  einer 
ber  abgefeimteften  ^toliener.  2)ie  innerlid^en  Srogen,  loeld^e 
bie  eurojjäifc^e  SÖ3eIt  bewegten,  njaren  il^m,  öom  SRittcIpunfte 
ber  bamaligen  SBelt  l^er,  oberftäd^Iit^  geläufig,  unb  in  ber 
SBal^I  ber  äKittel  mar  er  burd^auä  nid^t  blöbe.  Gr  §atte 
einem  Prälaten  gebient,  unb  in  njeld^en  Oebanfenhreifen  fid^ 
bamntS  bie  l^o^e  (^eiftlid^feit  bewegte,  mag  barauä  erfic^tlid^ 
werben,  ba§  bie  ^ö^ifte  f(f)on  bor  je^n  ^al^ren  auf  einem 
ßateranfonjilium  für  nötig  befunben  Ratten,  bie  „fe^erifd^c 
Se^rc  öon  ©terblid^fcit  ber  ©eele"  ju  be!ämpfen.  2)er 
?|5tatoni§mu§,  ber  frühere  (Sd^öpfer  fo  mand^er  intereffanten 
logifdEien  ©d^wörmerei,  war  bereits  ganj  au§  bem  S^rad^ten  ber 
©eiftlid^feit  öerbrängt,  unb  l^atte  ffejjtifd^en  unb  epÜureifd^en 
©^ftemen  ^la^  gemad^t.  ^a^h,  ^on5erte,  SDid^tfunft  unb 
X^eatcr  befc^öftigten  au^er  ben  bilbenben  ^nften  ben  genialen 
^a^jft  Seo,  unb  man  fpielte  bor  i^m  im  Sßatüan  9Kad^io= 
bettiS  Suftfpiel  ,1a  Mondragore",  worin  ba§  SKönd^tum 
berlac^t  unb  Seid§tfertig!eit  in  au§gelaffenfter  5Irt  borgeftettt 
würbe.  S23ie  ber  ^err,  fo  bie  3)iener:  bie  Prälaten  eiferten 
bem  ^apfte  nad§,  unb  bie  5)iener  ber  <|JväIaten  Waren  bie 
raffinierteften  93urf(^en  ber  SSelt.  Qu  Bologna  bei  ber  be= 
rühmten  ßufawmenfunft  beS  ^önig§  mit  bem  ^apfte,  weld^e 
ben  Sönig  mitten  unter  Süinfte  unb  ^ünftler  gebrad§t  §atte, 
war  Söonnibet  ^nx  SSerbung  gIorio§  ge!ommen,  unb  er  ^atte 
i^n  feitbem  l^äufig  genug  §ur  Betreibung  bon  5lbenteuem 
be§  ^önigg  benu^t. 

glorio  ftieg  in  bie  bunüe  8tabt  ^inab,  um  bie  2)iener= 
fd^aft  6^ateaubriant§  lennen  ju  lernen.  Sitte  ©d^enfen  waren 
mit  S^rabanten  ber  «SeigneurS  angefüttt,  benn  ein  ©eigneur 
bamaliger  3eit  war  ein  Heiner  ^önig  unb  reifte  mit  großem 
^roß.  2(tte§  war  nod^  lebenbig,  ha  bie  ^air§  in  ber  ^ir^e 
noc^  immer  be§  ^önig§  ^arrten,  unb  au§äuftnben  wufete  fic^ 
glorio  in  bem  fleinen  Orte  93Ioi§  gar  balb.     ®r  wufete  nad^ 


68  ®räfin  S^ateaubriant.  I. 

SScrlauf  einer  SSiertcIftunbe,  bajs  ein  ftämmiger  58retone 
namen§  SSaptifte,  ein  f^on  bejal^rter  S8urfrf)e  mit  rötlid^em 
^aax  unb  finfterer  9}iiene,  ber  ^auptbiener  6!§ateau6riant§ 
fei,  unb  nac^bem  bie  erften  Übelftänbe  beS  \ä)\vtx  berftänb= 
iid^en  5|ßatoi§,  roeld^e^  Söoptifte  rebete  —  benn  ein  allgemeine^ 
^od^franjöfifc^  lag  auc^  bei  bem  ^ö^eren  (Stanbe  norf)  gar 
fe^r  im  argen  —  überwunben  waren,  fa^  er  it|m  bei  ber 
^anne  SBein  öertraulirf)  gegenüber.  (Sr  fannte  bereits  bur(^ 
je^njä'^rigen  ^tufentl^alt  bie  ©igentümlirfjleit  jeber  einjelnen 
franjöfifdien  SSöIferfcf)aft,  unb  mu^te  öortrefflid^,  tt)ie  in§= 
befonbere  ein  S3retone  5U  bel^anbeln  fei.  2)iefe  SSölferf^aft 
^at  am  meiften  germanifc^e  9(rt,  unb  ift  too^l  am  bauernbften 
unb  aÜgemeinften  öon  englifd^en  9SoIf§teiIen  genährt  n)orben. 
S^r  neblige^  Sanb  mad)t  fie  jur  SKelanc^oIie,  ju  grübelnbem 
S^Jad^benfen  unb  jnm  ^runfe  geneigt.  Söaptifte  ^ori^te  mit 
SEeilna^me  g^orioS  (Scf)ilberungen  be§  römifii^en  ^rölaten= 
Ieben§,  ba§  biefer,  ber  ftc^  be§  ßutrauenS  falber  für  einen 
geborenen  granjofen  ausgab,  in  ber  ft^rieg§gefangenfd^aft 
fennen  gelernt  ^aben  ttJOÜte,  unb  fprac^  im  eifrigen  3u§ören 
eifrig  bem  burgunbifd)en  Steine  ^n,  welchen  glorio  an  bie 
©teile  be§  leidsten  2;ouraineroeine§  gefd^oben  ^atte.  Salb 
glül^te  ber  3^örer  unb  folgte  bereitwillig  bem  83orfc|Iage 
glorios,  fid§  au§  ber  lärmenben  unb  ftörenben  ©efeUfd^aft 
jurürfjujie^en,  um  freier  über  ®ott  unb  ÄHrd)e  fprei^en 
ju  !önnen.  grei  genug  waren  gwar  ringsum  hk  ^u|e= 
rungen  ber  gi^emben,  ober  nur  auf  ^toften  be§  ^onigS,  ben 
fie  in  «Schatten  fteEten  neben  i^ren,  wie  fie  äWeifelloS  meinten, 
•ebenfo  !öniglic£)en  ©ebi'etern.  5tber  glorio  ^atte  für  93aptifte 
eine  (Sd^ilberung  ber  beutfd)en  ^e^er  unb  eine  offene  S3e= 
fpred^ung  fold^er  Se^ren  begonnen,  unb  Söaptifte,  barauf  fel^r 
begierig,  f(i)Iug  ha^  @rwünfcf)te  felbft  öor,  unb  fül^rte  glorio 
in  ha^  ^au§,  wel(^e§  @raf  (Sfjnteaubriant  gu  feinem  2tb= 
fteigequartier  erwählt  l^atte.  ^rüfenb  warf  biefer  feine  fSMe 
unter  ben  um^erliegenben  SRantelföden  uml^er,  unb  je^mal 


.■j*..i..t;jji.- 


®räfin  ß^ateauBriant.  I.  }'  ■  'r'.■:y':^if9'■ 
\Jtx\nä)tt  er  e§  auf  anbcrc  SBcife,  93optiftc  für  einige  Qtit 
au§  ben  Sio^n^^i^"  ä"  entfernen.  3)ie§  gelang  nid^t,  tt)0^l 
aber  njir!te  bei  öorrücEenber  9?od^t  ber  ©urgunbettoein,  unb 
ber  bretonifd^e  2)iener,  bie  Strme  auf  ben  Xifd§,  ben  ^opf 
auf  bie  2trme  ftü^enb,  entfd^Iief,  unb  fc^Iief  mit  allen  Qd^tn 
fd^mer  gebunbener  Gräfte,  (Stirn  unb  Stugen  immer  tiefer 
l^ineintt)ü]§Ienb  in  bie  lebernen  2trmel  be§  2öamfe§. 

5)ie  SBo^ung  be§  ®rafen  beftanb  au§  jnjei  (leinen 
3immern,  bereu  83erbinbung§tür  offen  ftonb,  unb  bie  eine 
Xxtppt  ^od^  nad^  bem  §ofe  ]^inau§  gelegen  ttiaren.  (£§  blieb 
ben  (Seigneur§  feine  befonbere  Söa^I  in  S8Ioi§,  ba  il^re  3(n= 
5a§I  ben  Ort  überfüllte.  Unten  im  §ofe  ftanben  bie  ^ferbe 
be§  trafen,  too^l  jel^n  an  ber  Qa^l,  unb  e§  fd^Iiefen  bie 
übrigen  Seute  feinet  @efoIge§  teil§  im  freien  ^ofraume, 
teil§  in  ben  (Stätten.  SKan  mad^te  bamal§  feine  Umftönbe 
mit  ber  ©ienerfc^aft:  fie  befam  reid^Iic^  ju  effen  unb  mod^tc 
fic§  übrigen^  nad^  einem  ^'opffiffen  umtun.  SBer  nid^t  §err 
toax,  freier  (Seigneur  auf  feinem  (£rbe  fi^enb,  ober  auf  fein 
(Sd^tt)ert  pod£)enb,  ber  njar  fein  ©egenftanb  irgenbmeld^er 
Söeod^tung.  SJur  ber  Seibbiener  toarb  ju  größerer  (Sid^erl^eit 
unb  öequemlid^feit  be§  ^errn  nä§er  unb  be§§alb  aud^  beffer 
gehalten.  <So  ^atte  Söoptifte  in  bem  einen  Qimmtx  ein  Sager 
öon  S)edEen  an  ber  ©tbe.  —  ^abfeligfeiten  be§  trafen  roaren 
tüo^I  aud^  l^ier  um^ergeflreut,  SBäfd^e,  0eibung§ftücEe,  Sporen, 
SBaffengeröt,  aber  ein  Sd^mudEftüd  xok  ben  l^alben  Üting, 
naä)  melc^em  g^oi^io  au§  n>ax,  fud^te  er  l^ier  nid^t,  fonbem 
banad^  rid^tete  er  fogleid^  feine  Schritte  in  be§  (trafen  ^immer, 
nad^bem  er  fid^  prüfenb  burd^  einige  laute  Xritte  über  öap» 
tifte§  feften  (Schlaf  öergettjiffert  §atte.  Sluf  glur  unb  S^reppc 
tvax  e§  ru!§ig,  üom  ^ofe  l^erauf  mar  ein  gleid^mö^ig  ®e= 
räufd^  ber  0ieitfned§te  gu  pren,  bie  nid^t  jur  0hi§e  burften, 
bebor  ber  §err  bal^eim  fei,  unb  fo  burd^ftöberte  glorio  beim 
(Sd^ein  ber  Sampe,  tt)eld§e  er  Söaptiftc  entführt,  bie  offenen 
SD'iantelfädfe,  bie  Sd^ublaben  unb  Sd^rönfe.     ®r  fonb  nichts 


70  ®räfin  S^ateaubriant.  I. 

berfd^Ioffen,  bcnn  ber  bamaKge  ©eigneur  tvat  bertraucnSboII 
unb  fül^rte  ttjenig  ®elb  bei  firf|;  aber  er  fanb  au6)  ni^t, 
wqS  er  fud^te,  unb  wieber^olte  fid§,  t»erbrie^Ii(i^  bor  einem 
täftclien  mit  Letten  unb  SBaffenfd^mucf  beS  trafen  flel^enb, 
toaS  er  fid§  fd^on  bei  Einleitung  be§  Unternehmens  immer 
im  ftiEen  üorgefogt  !^otte:  ber  (ärof  werbe  fold^  ein  njert* 
boÜeS  SIeinob  am  eigenen  Seibe  üeriüa^rt  tragen.  S)iefer 
i^m  nic^t  tri)fllid§e  ®ebanfengang  warb  obenein  burd^  ha^ 
bebenllid^fte  ©eräufd^  unterbrochen:  er  ^örte  bie  §au§tür 
öffnen  unb  fporenflirrenbe  Stritte  bie  (Stiege  l^erauffommen. 
2)a§  mar  aUem  Sßermuten  nad^  ber  ®raf.  glorio  eilte 
^oftigen  leifen  @d§ritte§  gu  ©aptifte  äurüd,  fd^üttelte  biefen 
^eftig  unb  lofd^te  bie  Sampe.  SBöl^renb  biefer  im  2)unfeln 
fid^  nur  unbollftänbig  ermunterte,  fd^Iüpfte  fjlorio  unter  bie 
!Deden  bon  SBaptifteS  ßager  —  benn  er  Wollte  nid^t  nur 
ungefc^en  fein,  fonbem  er  wollte  aud^  bableiben  —  unb  ber 
(äraf  trat  ein,  gröblid^  fd^eltenb,  ta^  er  fein  Sid^t  fänbe. 
@§  war  nod^  ein  anberer  ©eigneur  bei  i^m,  unb  er  führte 
biefen  fo  gut  e§  ging  im  SDunfeln  nad^  feinem  3inimer  ^in* 
burd^,  wäl^renb  Söaptifte  fd^werfäßige  S3erfud^e  mad^te,  Sid^t 
ju  entjünben.  ®IüdEIidE)erWeife  fd^ienen  bie  ©eigneurg  in 
borl^errfd^enber  anberer  Slufregung  ju  fein,  unb  beäl^alb  wenig 
ad^t  auf  bie  Umgebung  gu  ^ben.  @ie  fprad^en  in  ben 
^örteften  StuSbrücfen  bom  93etragen  be§  ^önig§,  ber  fie  bil 
9Jiitternad^t  in  ber  ^irdf)e  l^atte  warten  unb  i^nen  bann  erft 
burd^  ben  ber^a^ten  (£mpor!ömmIing  S3onnibet  l^atte  anjeigen 
laffen,  er  Würbe  fie  nid^t  e^er  fpred^en,  al§  bi§  fie  jeben 
2;eilnel^mer  on  ber  bourbonifd^en  SSerfd^WiJrung  in  tl^ren 
^robinjen  auSfinbig  gemad^t  unb  ausgeliefert  Ratten. 

„©inb  wir  benn",  rief  ®raf  S^ateaubriant  in  großer 
©ntrüftung,  „Wiener  unb  Untertanen  biefeS  übermütigen 
SSaloiS  geworben.  Sßerbient  er  nidE)t,  ba^  wir  ben  Se^nSeib 
i|m  lünbigen,  ha  er  al§  fo  übergreifenber  Sel^nS^err  fid§ 
beträgt!?    ^d^  beharre  babei,  bo§  wir  bei  Slnbrud^  be§  2^age3 


©röfitt  ©^ateoubriont.  I.         >     ^  V;  • ';:  :fj'^ 

l^eimretten,  toir  alle  nad^  fRenneS,  i^r  alle  naä)  Silouen,  unb 
i^m  öom  ©enef(^att  jebeS  unfercr  0lei(^e  fagen  laffen,  er 
^abc  fid^  übler  5)ienfte  öon  un2  ju  derfe^en,  roenn  er  feinen 
formlofen  Übermut  nid^t  l^erabfttmine." 

„'^6)  fann  letber  für  bie  9?ormanbie  nid^t  baju  raten/' 
fprad^  ber  anbere  ©eigneur,  ben  man,  einen  Keinen  jier= 
lid^en  SJiann,  bei  enblid^  angejünbeter  Sampc  mit  bem  ®rafen 
auf  unb  nieber  fd^reiten  fal^  —  „benn  mein  ©d^miegeröater 
ift  in  SebenSgefa^r  unb  unterliegt,  wenn  id^  jum  2:ro|e  ber 
^roöinj  l^elfe,  unb  mid^  boburc^  ber  gürfprad^e  beim  Könige 
begebe."  ^^^    " 

„§abt  S^r  i^m  nid^t  jur  Kenntnis  be§  bourbonfc^en 
Unternehmens  üerl^olfen  —  (Sott  gebe,  ta^  S§r'§  nie  be= 
reuen  mögt!  —  Sft  er  @uc§  nid^t  ju  ®anf  öerpflid^tet?" 

„(£r  fd§eint'§  für  bloße  2e^n§pf(id^t  anjufc^Iagen,  unb 
e§  marb  mir  nid^t  einmal  ber  3uti^itt  h^^  (Gefängnis  bc§ 
®rofen  öon  SßaUier  geftattet;  meine  grau  mirb  au^er  ft(^ 
fein.  (Sorget,  ha^  ber  (Surigen  nid^t  äl^nüd^eS  ^erjeleib  be« 
öorftel^t,  ic^  ^ore,  i^r  Söruber  Sautcec  ift  auf  bem  SSege 
bal^er,  unb  ^öre,  ba^  er  ju  f(^onung§Iofer  SSerantmortung 
gebogen  merben  fott.  Unfere  (Stritte  muffen  mo^I  erroogen 
ftin,  benn  ber  ß^önig  ^at  meit  augfel^enbe  ^löne,  fd^eut  wie 
Submig  XI.  !eine  SKittel,  unb  mirb  nja^rfd^einlid§  burd^  ben 
fc^Iimmen  2)uprat  ^err  be§  ^arifer  Parlamentes,  ba§  in 
juriflifd^en  SBenbungen  unfern  Sanbe&^errlid^feiten  om  liebften 
überall  abgmadEt!"  -O^:-  ;v' 

„3ld^  ma§!  l^aben  mir  nid^t  aud^  Parlamente!  SBaS 
fdt)iert  un§  bo§  ^ßarifer,  aber  bie  <Bpi^t  muffen  mir  i^nen 
bieten,  fonft  ma(|fen  un§  biefe  l^örigen  äRenfd^en  ju  ^opfe. 
S^r  tut  unrecht,  SBreje,  burc^  Slnfc^Iufe  an  bie§  Stegiment 
ber  93aIoi§  irgenb  eine  günftigere  SBenbung,  irgenb  ein  §eil 
5u  ermarten!  SSer  finb  fie?  Slrme  Dritter  burc^  glücflic^eä 
tofterben  auf  ben  X^ron  gebracht!  D  5lnno,  Slnna,  mie 
törid^t  mor'g,  Sönig  Submig  ju  heiraten  unb  un§  SSretonen 


®räfin  6!^ateaubriant.  I. 

an  bie§  falfc^e  ^önigä^uS  5U  bringen,  beine  Ueblid^e  ßlaube, 
unfereS  Sanbe§  33Iunte  an  biefen  fre(i)en  S^aloi»  ju  opfern, 
ber  bidf)  unb  beine  ©rbfd^aft  93retagne  nic^t  ju  f(^ä^en  luu^te. 
Söiebiel  beffer  wäre  un§,  roir  ttjären  altein  geblieben,  ober 
l^ätten  un§  on  ©nglanb  gefd^Ioffen!" 

,Mi^t  bod^,  ©§ateaubriant,  ba§  ift  unfranjöfifcf)." 
„granäöfijd}!  SBa§  ift  franjöfif^!  @§  ift  eben  ber 
^am,  ben  fte  aufbringen  mod^ten,  um  un§  unterjubringen; 
benn  aUeS  unter  biefem  9?amen  ge^t  auf  S3eeinträd)tigung 
unferer  |)errenred§te  ^inau§.  2Sa§  granjoä!  ^6)  bin  Sretone! 
©eib  ^§r  Slormann!  ^ux  roenn  niir  auf  un§  galten,  l^ölt 
man  auf  un§  unb  achtet  unfere  9fiec[)te.  —  Sautrecl  Sautrec! 
(£S  njöre  abfd^eulid^,  wenn  er  an  i()n  griffe!"      1 

„@r  ^at  i^m  ein  §eer  unb  ein  Sanb  öerloren!" 
„5)a§  Ungtücf  ^at  i^m  beibe§  berloren,  ßautrec  ift  braö 
wnb  öon  goiffd^em  $8Iute,  idf)  ben!e,  er  folt  i^m  bie  Qä^m 
h)eifen!    5tber  wir  muffen  un§  ruften,  ^öreje,  e§  tut  bitter= 
lic^  not." 

„SBir  fpred^cn  nod^  barüber,  gute  yia^t,  (äraf." 
2Sä§renb  biefe§  ®efprä(f)e§  l^atte  93aptifte,  weld^er  feine§ 
Sefuc§e§  oößig  öergeffen  ju  l^aben  fd^ien,  ben  Dkd^ttrunf  be§ 
(trafen,  einen  ftarfen  ^ofal  mit  SBein  juredEitgemad^t  unb 
ouf  ben  2^ifcf)  gefteüt,  unb  |atte  fid§,  ber  eigenen  9?adbtru^e 
eingeben!,  feinem  Sager  genähert,  um  bie  2)ecfen  aufjufd^ütteln. 
S)abei  entbecfte  er  natürlid^  glorio,  unb  ba  er  beffen  gar 
nid^t  gewärtig  unb  nid^t  frfjnell  öon  ^Begriffen  mar,  fo  er= 
eignete  fid§  biefe  ©ntberfung  nid^t  o|ne  9tuf  be§  @rftaunen§ 
unb  nid^t  o^ne  ^eröorgefto^ene  gragworte.  UnglürflidEiermeife 
gefd^a^  bie§  gerabe,  al§>  ber  ®raf  ben  ^errn  bon  SBreje  in 
S3a)?tifte§  3in^i^er  geleitete,  um  i^n  burd£)  biefen  einjigen 
Slusgang  nad^  S?orf aal  unb  %xtp\>z  gu  fül^ren,  unb  gtorioS 
Slnwefenl^eit  raurbe  babei  entbecEt.  93ei  be§  (trafen  l^eftigem 
©reinfa^ren  fprang  glorio  in  bie  §ö^e,  unb  berfud^te  e§,  in 
eiligen  SBorten  fein  2)afein  ber  SSal^r^eit  gemä§  ju  erüären 


®räfin  S^ateoubriant.  I,  /  ^  ^     •  4f$ 

unb  ju  entfd^ulbigen;  e^c  er  aber  bamit  ju  (Snbe  fommen 
unb  bie  Ungebulb  beS  ©rafen  e3  anl^ören  fonnte,  fagte  ^err 
tooit  S3reä6  mit  l^atber  «Stimme  jum  ®rafen:  „@r  §at  un§ 
6e^ord£)t!"  —  „5ld^  luaS!"  entgegnete  biefer,  „tt)a§  iuir 
fpred^en,  fann  tk  gange  SSelt  l^ören!"  —  „@§  ift  aber," 
fe^te  93re5^  ^inju,  „id§  !enne  i^n,  bcr  Wiener  S8onniöet§!"  — 
„SBa§?"  fd^rie  bei  biefen  SBorten  ber  ®rof  laut  auf,  unb 
fprang  na(|  einem  mit  ©erätfc^aften  angefüllten  3;ifc^e, 
„wo  ift  bie  ^eitfc^e!?" 

@|e  er  fie  inbeffen  ^erborgie^en  fonnte,  war  glorio  tt)ie 
ber  iöli^  an  ber  S(u§gang§tür,  mar  ^inau§  unb  mar  bcr* 
fc^munben,  bebor  hit  einanber  l^inbernben  SJJdnner  mit  ßid^t 
i^m  folgen  Eonnten.  —  @§  mar  biefer  Italiener  in  S3er= 
folgung  feiner  ^wede  bon  erftaunlic^er  gred^^eit:  er  ^atte 
im  ^u  überfeinen,  ba^  er,  einmal  erfonnt,  feinem  3^^"^^  "^c 
mieber  fo  na^e  fommen  mürbe  al§  eben  je^t,  unb  er  ftüd^tete 
mit  bem  SSorfa^e,  ha^  §au§  um  feinen  ^rei§  ju  berlaffen, 
richtig  borau§fe^enb,  ^a%  man  i^n  am  menigften  je^t  in  ber 
9M^e  bermuten  unb  fuc^en  merbe.  5)er  ^ßorfaal  beftanb, 
rcie  bei  ben  meiften  Käufern  jener  ßeit,  au§  einer  offenen 
©alerie,  meldte  um  bie  SBintel  be§  §aufe§  uml^er  lief. 
©tatt  olfo  gerabeau§  nad^  ber  in  §of  unb  §au§ftur  l^inab^ 
fü^renben  %vtppz  ju  flüd^ten,  menbete  fid^  glorio  fogleid^ 
re^t§  nac^  ber  (Seite,  auf  meld^er  bie  ©alerie  feinen  5tu§s 
gang  bot,  unb  brücfte  fid^  l^inter  ben  näd^ften  Pfeiler. 
SSirflid^  fturmten  aud^  bie  Sßerfolger  gerabeauS  nad^  ber 
treppe  ju,  unb  bie  S^reppe  l^inab.  Somie  glorio  inne  mürbe, 
ha^  fie  bis  jur  S^rcppenmenbung  borüber  moren,  fd^Iüpfte 
er  be^enbe  burc^  bie  offen  fte§enbe  2:ür  in§  3ittiiner  jurücf 
unb  eilte  fidleren  Sd§ritt§  im  ©unfein  nad^  bem  S^ifd^e,  auf 
meieren  SSaptifte  ben  9?ac^ttrunf  be§  trafen  geftettt  §atte. 
3Jiit  ber  einen  ^anb  ergriff  er  ben  ^ofal,  mit  ber  onbcm 
l^olte  er  au§  bem  SSamfe  ein  gtöfc^d^en  l^erbor,  gog  mit  ben 
Bahnen  ben  pfropf  ab,  unb  go^  ben  ^n^alt  in  ben  ^ofal. 


I»  ©väfin  Si^Qteoubrlant.  I. 

^ann  taftete  er  im  Bi'ww'cr  untrer,  einen  93erfterf  fu(!^enb, 
roeld^en  er  fi^  f^on  oor^er  öon  SöaptifteS  Säger  auS  erforen 
^otte.  68  roor  ber  Sßinfel  rcd^tS  bom  Eingänge:  ein  SSor* 
long  bon  alter  @erge  mar  bort  auSgefpannt,  um  bie  bal^inter 
löngenben  Kleiber  bor  ©taub  ju  f^ü^en.  5(uf  bem  SBegc 
ba^in  berlie^  i^n  einen  Slugenblidt  baS  (älüdf,  er  fiel  über 
einen  ©tu^I  unb  berlor  ba§  geleerte  f^Iöf^^en  au8  ber  ^anb. 
5)ana(i|  um'^er  taftenb,  ^örte  er,  ba§  ber  ®raf  unb  95aptiftc 
bie  Xxtippt  herauf  äurüdtfamen,  unb  e§  blieb  i|m  nun  nid^t^ 
übrig,  al§  ba§  5Iöf<^^en  im  ©tic^e  ju  loffen,  unb  eiligft 
l^inter  ben  S3or^ang  ju  flüd^ten. 

2)er  ®raf  mar  in  großem  3oi^ne  unb  berfe^te  feinem 
Wiener  einen  embfinblid^en  ^^eitfd^en^ieb.  iöaptifte  ertrug 
i§n  rul^ig  unb  maä^tt  fd^meigenb  alleS  jurec^t,  tt)a§  jur  S^iad^t* 
ru^e  feine§  §errn  gehörte.  2)iefer,  meld^er  fid^  felbft  bie 
Kleiber  herunter  ri^,  griff  im  S?orüberge^en  nad^  bem  ^ofale 
unb  tranf  in  boHem  3^9^-  ®Q  trat  58aptifle  mit  feiner 
fc^meren  «So^Ie  auf  ba§  %l&^ä)ä)tn,  bo|  e§  fnirfd^enb  jer* 
fprang.  —  „SBa§  ift  ha?"  rief  ber  @raf,  ben  0o!al  aU 
fe^enb  unb  l^injutretenb.  —  „^d^  mei^  nid)t,"  murmelte 
Söaptifte,  bie  ©d^erben  jufammenfud^enb.  j)er  (äraf  ri| 
i^m  eine  ber  ©d^erben  au§  ber  §anb,  betrad^tete  fie  bei  ber 
Sampe  unb  entbedEte  eine  fiebrige  geuc^tigfeit  baran.  6r  l^ielt 
ftc  an  bie  3la\t  unb  rod§  bann  in  ben  ^ofal  l^inein,  afö  ob 
il^m  ein  3uffl»"wicn]^ang  auftaud^e.  3!)ann  rief  er  Söaptifte 
nal^e  ju  fid^  unb  fal^  ibm  eine  SKinute  lang  ftarr  unb 
forfd^enb  in§  Stuge,  gleicf)  al§  ob  er  bie  90?öglid^feit  eine§ 
galf(|§  in  bem  Wiener  ergrünben  rooKte,  Söaptifle  judfte 
nid^t  mit  ber  Slugenmimper.  „3;rinf  ben  9?eft!"  fprad^ 
l^ierauf  ber  @raf  unb  ^ieft  i^m  ben  ^ofal  §in.  SSaptifle 
berftanb  nid^t§  babon,  tranf  aber  o^ne  3ö9etn,  ja  be^glid^ 
ben  SSed^er  leer  bi§  auf  ben  ®runb. 

©arauf  legte  firf)  ber  @raf  fd^meigenb  jur  0tu^e,  unb 
©aptifte,   nad^bem   er   bie   Sampe   in   be§  (trafen   3i»nwer 


:^_^v:-TS,;:?Ai- 


©räfin  ffi^ateaubriant.  I.  :     75 

getragen  imb  beven  <Bä)tm  burc^  einen  öorgefd^obenen  ©effel 
öom  SSctte  beS  ^errn  abgetücnbet  l^atte,  tat  be§glei(^en. 
9?acl^  SBerlauf  einer  JBiertelftunbe  warb  glorio  bei  ber  ein* 
tretenben  2;otenftiUe  innc,  bo§  ber  römifd^e  ©d^Iaftrunf  oud^ 
auf  bie  erregten  ©emüter  feine  SBirfung  nic^t  öerfagc,  unb 
als  SBaptifte  erft  leife,  bann  laut  5U  f(]^narc^en  begann,  öffnete 
er  ben  Jßor^ang,  nefteltc  be^utfam  feine  ©c^u^e  auf,  ftreifte 
fie  ab,  trug  fie  an  bie  S(uggang§tür  unb  fd^Iitl^  nun  an  bic 
offene  %üx  be§  ®ema(^§,  in  loeld^em  ber  öiraf  fc^Iief.  So^I 
eine  S3iertelftunbe  lang  blieb  er  regungslos  an  ber  ©t^welle 
ftel^en,  mit  gefpannter  SlufmerffamJeit  ford^enb,  ob  bie  2(teni= 
jüge  be§  ©d^IäferS  tief  unb  regelmäßig  feien.  Sll§  baran  nid^t 
me^r  ju  jnjeifeln  war,  trot  er  leifc  an  ben  gufe  be§  ©ctteS 
unb  betrachtete  mel^rere  SWinuten  unbertoanbt  ben  ©rafen, 

3ie  länger  er  ^infa§,  befto  mürrifd^er  würbe  ha^  ®e« 
fid^t  be§  Italiener»;  benn  Wie  fe^r  fid^  fein  ?luge  an  bie 
trübe  Söeleud^tung  gewöl^nt  unb  atte  Sölöße  am  ©rafcn  be= 
trad^tet  unb  geprüft  l^atte,  e§  jeigte  ft^  feine  StingeS^oIftc. 
glorio  ^atte  barauf  gered^net,  fie  würbe  an  einer  ßettc  ouf 
ber  S3ruft  l^öngen,  aber  bie  fd^warj  behaarte  99ruft  be§ 
(SeigneurS  war  jiemKd^  unbebedEt  öom  SiJad^tl^embe,  unb  jeigte 
bod§  nid^t  ^ette  nod^  fRing.  @§  beburfte  feine§  geringen 
®rabe§  öon  ©ntfd^Ioffenl^eit,  um  nod^  nö§er  ju  treten,  noc^ 
nöl^er  ju  prüfen:  ha^  bleid^e  ©cfid^t,  oom  fd^worjen  93arte 
unb  öon  tief  hinter  bie  l^o^e  «Stirn  unb  bie  breiten  ©d^Iöfc 
äurüdttretenbem  fd^warjem  §aare  bünnen  SBud^feS  umföumt, 
bie  tiefliegenben  2lugen,  bic  fc^arfe  Slblemafe,  bo§  ftarrc 
3udEen  in  ben  SÜQtn,  bie  über  bie  3)ecfe  ^erau§  geftrerfte 
magere  ^anb,  alle§  ba§  wirfte  toit  eine  brol^enbe  9Ka{^t. 
Buwcilen  fd^wottcn  fogar  3lbem  unb  SRuSfeln  be§  ^alb  ent= 
blökten  öorgeftredEten  3lrme§  jufe^enbS  an,  unb  bic  ^anb 
er^ob  unb  frümmte  fid^,  al§  ob  fie  ftc^  bauen  wollte.  ?lber 
Slorio  war  Oerwegen,  er  Wußte,  baß  e§  für  ben  ^önig  galt, 
unb  baß  @d^u^  wie  So§n  groß  fein  Würben,  er  fd^ritt  oor 


76  ©räfin  e^ateaubriant.  I. 

am  Söette,  um  ba§>  ^emb  nod^  toeiter  äuvüdfjufti^Iagen  bon 
ber  93ruft.  ©rft  ^ielt  er  bte  ^anb  eine  SSeile  erlauben  über 
jener,  um  ju  prüfen,  ob  ber  ©c^Iäfer  gegen  folc^e  9iä^e 
irgenbnjte  empftnbltd^  fein  unb  jurüdEwirten  »erbe.  ®r  fd^Iief 
in  glei(i)en  3^9^"  toeiter;  nun  legte  glorio  bie  ipanb  an 
unb  fc^ob  ba§  §emb  naä)  ber  redeten  (Seite  ht^  auf  bem 
9lüdEen  liegenben  (S^Iäfer§  jurüd  —  e§  rtjar  fein  9ting  ^u 
fe'^en,  tt)o|I  aber  !am  öon  ber  ©d^ulter  l^erab  ein  feibene§ 
©^nürd^en  jum  SSorfrf)ein!  §aflig  f(^ob  er  nun  Iinf§  ha^ 
®ett)anb  jurüd,  unb  ba  ^ing  ber  ^albe  golbenc  0teif,  juft 
ouf  bem  unrul^ig  flopfenben  ^erjen  rul^enb.  SDa  e§  nid^t 
bie  ertt)ortete  ^ette,  fonbern  nur  eine  feibene  ©d^nur  mar, 
fo  ftanb  eS  in  feiner  3[Rod§t,  fid^  burd^  einen  ©d^nitt  be§ 
9tinge§  fetbft  ju  bemöd^tigen,  tt)a§  öon  ^aufe  au§  nid^t  feine 
STbfid^t  gewefen  n?ar.  (£r  überlegte  aud^  einen  StugenblidE, 
ob  er'S  nid^t  tun  fotte,  entfd^ieb  fid^  aber  boc§  für  ben 
urfprünglid^en  ^lan,  rid^tig  überlegenb,  ba^  ber  ®rof  fd^on 
am  näd^ften  Sßorgen  ben  SSerluft  bemerfen  unb  gegen  ettt)oigen 
SWi^braud^  SSorfe^rungen  treffen  njerbe.  gloiio  509  Q^fo 
lieber,  wie  er'§  Vorbereitet,  ein  runbe§  «StüdE  SBad^§  au§ 
feiner  Xafc^e,  l^ob  langfam  am  ©d^nürd^en  ben  l^alben  SfJing 
öon  ber  ©ruft  be§  <Sd§Iäfer§  unb  brüdte  i^n  forgföltig  in 
ba§  SBad|§,  bi§  er  um  leine  Sinie  me§r  über  bie  Oberfläche 
beSfelben  l^eröorragte.  S)iefe  SSerrid^tung  war  bie  fd^wierigfte, 
benn  er  mu^te  fid£)  bi§  bid^t  an  ben  Seib  be§  ®rafen  beugen, 
unb  ber  3(tem  beSfelben,  ber  i^n  getötet,  tt)enn  er  i^n  betroffen 
l^ätte,  ftreifte  i^m  bie  (Stirn.  2Sir!Ii(^  erfd^ra!  er  aud^  öor 
einem  Qüdtn  ber  5(ugenliber  be§  ®d^Iäfer§  bergeftalt  — 
er  fal^  fie  mit  (Sntfe^en  fc^on  offen  —  ba^  er  an  bem  9?inge, 
ben  er  eben  njieber  au§  bem  SBad^fe  gebogen,  gucEte,  unb 
babur^  mit  bem  (Sd^nürd^en  am  ^alfe  be§  ©rafen  einen 
divid  öeranla^te.  §aftig  ^oh  fic^  bie  §anb  be§  ®rafen, 
griff  nac^  ber  S3ruft  unb  ergriff  Irampf^aft  bie  §anb  gIorio§, 
unb  tk  gefd^Ioffenen  Stugen  öffneten  fid^  jur  §älfte.     S)er 


®räfin  ß^ateaubrtant.  I.  -' .■•^•'JflE^ 

öertoegene  Italiener  bebte,  aber  beftanb  bic[en  SJioment 
regung§Io§:  ber  geringfte  SSiberflanb  ^ättt  wal^rfd^einlid^  ben 
trafen  böllig  erlrerft,  ber  SKangel  jeben  SBiberflanbe§  Iie§ 
i^n  bie  nod§  ntcf)t  jum  ©eben  erluad^ten  Slugen  mieber 
fd^tte^en,  bie  äRu§feIn  ber  §anb  loften  fic^  luieber,  \o  ba^ 
bie  §anb  auf  bie  2)ecfe  jurürfftel  unb  glono»  i>et:  feine 
2ßad^§form  anfällig  in  ber  anbern,  ber  linfen  §anb  gehalten, 
alfo  unöerle^t  erhalten  §atte,  njor  fomit  frei,  unb  ^og  fi^ 
auf  ben  3e^en  in  33aptifte§  ©tube  unb  nad|  ber  2(u§gang§tür 
jurücE.  |)ier  fterfte  er  erft  forgföltig  feine  2ßad^§form  ein, 
trocEnete  fid§  bann  ben  Slngftfd§tt)ei§,  roeld^er  i^m  bie  ©ttrne 
beberfte,  unb  glitt  borfic^tig  in  feine  ©ci^u^e.  2)ie  %üx  fnarrtc 
§n)ar,  aber  je^t  mar  er  fd^on  ju  fe|r  im  83orfprunge,  oI§ 
ha^  ein  äRifelingen  nod^  tDol^rfi^einlid^  gemefen  wäre  — 
nur  burfte  bie  ^au§tür  nid§t  berfc^Ioffen  fein.  ®ie§  ttjar 
inbe§  bamafö  norf)  feiten  ber  gaE:  man  toar  nic^t  fo  öer* 
f(^tt)enberif^  mit  ©^löffern  unb  begnügte  ftd^  mit  üliegeln. 
©0  fonb'g  auc^  '^lox'w,  frf)ob  leife  bie  Üiiegel  5urücf,  !§ord§te 
nod^  einmal  nac^  ber  Xxtppt,  üerna^m  ni(^t§,  fd^Iug  ein 
^eug  nod^  rürfroärtS  unb  entfd^Iüpfte. 


,^5nig  S^^anj  erfuhr  öon  bergleid^en  gewaltfomen  öilf§= 
mittein  nichts.  @r  mar  leibenfd^aftli^  unb  befpotifd^  genug, 
obne  näheres  3ufe^en  atte§  für  erlaubt  ^u  galten,  ma§  feinem. 
SSitlen  bienlid^  fei,  unb  boif)  l^atte  er  im  SBiberfprut^e  bamit 
foöiel  ritterlid^e  ©d^am,  ben  gröblichen  TOteln  nid^t  tn§ 
Sluge  blidten  gu  mögen,  ein  SöiberfpruC^,  bem  mir  überall 
bei  begel^rfomen,  moralifd^  nic^t  burd^gebilbeten  ^errfd^ers 
naturen  begegnen.  S3onnibet,  eine  ed^te  ©ünftlingSnatur, 
meldte  nid^t  auf  guten,  fonbern  nur  auf  gefötligen  9tat  be= 
bad^t  ift,  fannte  ha§>  SBefen  feinel  ^errn  ganj  unb  gor, 
unb  ermö^nte  M  fold^en  ^alb  erteilten  Stufträgen  be§  ®egen= 
ftanbe§  nidljt  e^er  mieber,  al§  bi§  er  i^n  al§  reife  grud^t 
bem  Könige  §um  ?|5fiüdEen  bieten  fonnte.     Sn§  gro^e  reijenbe 


GJräfin  ß!^atcou6rlant.  I. 


©ünbennc^,  genannt  „ßuteä  ©lud",  fd^Iug  bann  tad^cnb 
Äönig  S^cinj  bie  mü^fam  unb  oft  öerbred^crifd^  gereifte 
Stbenture,  unb  geno^  t'^rer  letd^tfinnig,  unb  njürbtgte  o^ne 
Wörtlid^  auägefprod^enen  35anl  feinen  ©lürfSrittcr  93onniöet. 
3)iefeT,  mit  fj^orio  beratf^Iagenb,  erfannte  too^l,  ba^ 
mit  ®ett)inn  ber  9lingform,  tueld^e  binnen  bierunb^manjig 
(Stunbcn  ben  falben  ©olbxeif  juftanbc  bringen  ^alf,  nod) 
Joeiter  ni(^t§  aU  ber  erfte  ©d^ritt  gewonnen,  unb  ba§  e§ 
fel^r  fd^njierig  fei,  bieS  SöerufungSgeid^en  auf  unberbäd^tige 
illrt  nad^  fö^ateaubriant  ju  bringen,  ben  (trafen  ferner, 
fobalb  bie  Gräfin  93Ioi§  fid^  nähere,  au§  biefer  @tabt  ju 
entfernen,  biefer  ein  unberfänglid^eS  3lbfleigequortier  ju  bieten, 
unb  fic  tt)enigften§  eine  furje  Qdt  in  ber  S^öufd^ung,  e§  fei 
alle§  bon  i^rem  ®atten  beranlapt,  ju  erl^alten. 

3u  fold^em  @nbe  mu§te  %ioxio  mit  Söoptifte  tuieber  in 
Sßerbinbung  treten;  benn  e§  roar  njol^rfd^einlid^,  ha^  ber  ®raf 
feiner  (äema^lin  S^tad^rid^t  fenben  werbe  über  hk  bebro^te 
Sage  i^reS  S8ruber§  Sautrec,  unb  ber  be§fattfige  5öote  mu^te 
ben  faIfdE)en  ^albreif  mitnehmen.  Sautrec  felbft  fonnte  aud^ 
ben  natürüd^ften  Stn^alt  für  bie  eintreffenbe  ©(^wefter  bieten. 
Slber  freilid^  war  Sautrec,  gegen  weld^en  ber  ^önig  furd^tbar 
aufgebrad^t  war,  hi§>  jum  Stöbe  gefä^rbet,  unb  infofern  ein 
gar  mi^Iid^er  2ln^alt  für  bie  ©d^wefter.  Slud^  wünfd^te 
Jöonnibet,  nad^  erfter  ÄTiegSftette  lüftern,  gar  fel^r  einen 
üblen  5tu§gang  ber  Slnflage,  weld^e  auf  Sautrec  laftete,  unb 
fa^  !eine§weg§  borau§,  wie  fo  wiberftreitenbe  5tufgo6en  ju 
bereinigen  fein  würben.  (Sin  ®IücE§ritter  inbeffen  berlä^t 
fid^  auf  ben  3"fott  unb  berlangt  nic^t,  bie  5)inge  bi§  in§ 
einjelne  bor  fidf)  au§gere(^net  ^n  feigen.  3"nöd^ft  ^atte  glorio 
ben  falben  9leif  paffenb  an  Ort  unb  ©teile  ju  beforgen, 
unb  5U  bem  (Snbe  jed^te  er  bierunbjWanjig  ©tunben  nad§  bem 
boHfü^rten  9taube  wieber  mit  Söaptifte,  unb  erful^r,  ba§  am 
,  frül^en  SJJorgen  ein  Steiter  mit  S3rieffd^aften  nad^  S^ateoubriant 
abgelten  werbe.     $)iefe§  9f{eiter§  l^ab^aft  ju  werben,  war  i^m 


©räfin  K^atcaubriant.  I.  79 

eine  leidste  Stufgabe.  (Sin  paax  9J2ciIcn  unterhalb  93toi§  auf 
]§attem  SSege  nad^  Stmboife,  ttjar  ein  burd^  ^iäubereien 
berüd^tigter  SBalb:  bort  liefe  er  ben  armen  ^^eufel  burd^ 
brei  ßeute  SöonniöetS  überf allen,  auSpIünbern  unb  fnebeln. 
SSä^renb  ber  unfd^ulbige  Söote  gefefjelt  mit  bem  9lntli|e  am 
Söoben  lag,  brad^te  ber  Seibbiener  S3onnibet§,  rodä^tx  habti 
tätig  unb  aUein  bon  ber  3[bfid§t  unterrid^tet  ttjor,  bem  im 
na§en  ©idEid^t  ^arrenben  glorio  ben  ©rief  be§  Söoten.  ©r 
war  ätt)ar  öerfiegelt  unb  mit  feibcnem  gaben  jugefd^nürt, 
aber  \o  funftloä,  \>a^  e§  bem  gefd^idften  glorio  o§ne  SRü^e 
gelang,  o§ne  Sßerle^ung  be§  ©iegelS  eine  9ti^e  ju  gewinnen, 
ben  falben  9ting  hinein  ju  fd^ieben,  unb  mit  bem  gelocferten 
feibenen  gaben  ba§  (Sanje  wieber  feft  ju  öerfd^Iiefeen.  darauf 
mad^te  er  fid§  felbft  ba§  S?ergnügen,  nad§  ber  Sanbftrafee  ju 
reiten,  unb  nad^bem  er  ben  Srief  beifeite  an  bie  @rbe  ge= 
werfen  ^aÜQ,  ben  Söoten  anjureben  unb  ber  geffeln  ju  ent= 
lebigen.  2)iefer  erwie§  ftd^  fe^r  ban!bar,  fanb  bei  2)urd§s 
fud^ung  feiner  Xafd^en,  bafe  i^m  eigentlid^  nid^t§  fel^Ie,  ent= 
becEte  ben  großen  iörief,  bcrwal^rte  i^n  auf  gtorioS  9?at 
forgfältig  auf  ber  ©ruft,  entbedte  fogar,  ha^  fein  ?ßferb  in 
ber  9Jöl^e  an  einen  S3aum  gebunben  war,  unb  teilte  üott= 
!ommen  be§  nod§  SöIoi§  $u  reitenben  glorio  SKeinung,  ber 
Singriff  muffe  eine  Sßerwed^felung  gewefen  unb  er  muffe  ftatt 
eines  anberen  burd^gel^auen  Worben  fein.  @o  ritt  er,  fein 
@ef(^idE  preifenb,  borfid^tig  weiter  nad^  ber  93retagne  ^inab. 

Sa3ö'^r''nb  bieg  gefd^a^,  traf  auf  bem  ©d^Ioffe  bon  93Ioi§ 
hk  beftimmte  S^Jad^rid^t  ein,  Sautrec  fei  mit  mehreren  ^rieg§= 
oberften  bereits  in  9tomorantin  eingetroffen,  fei  in  einer 
beräweifelten,  aber  feineSwegS  furd^tfamen  Saune,  unb  bro^e 
mit  Eröffnung  bon  Singen,  welche  feine  9?ieberlage  erflören, 
unb  hoffentlich  einige  ber  gewiffenlofen  3)iener  be§  Äönig§ 
an§  SKeffer  liefern  würben,  ©ine  ^erfon  in  SÖIoiS  berftanb 
biefe  Sro^ung  boHfommen.  $)ie§  war  bie  äl^utter  bc§  Äönig§. 
©ie  liefe  auf  ber  ©teile  ben  Oberintenbanten  ber  ginanjen, 


■   ■    ''v.V-    ^.Ip.      ' 


^Q  ©räfin  ß^oteaubriant.  I. 

SacqueS  be  SBeaune,  ©cigncur  bon  ^^mUan^at),  rufen,  unb 
fragte  il^n,  ob  er  bic  Ouittung  nod^  befi^e,  weldie  fie  i^m 
StiiSgaiig  borigen  ^al^reS  über  400000  (£cu8  auSgefteHt. 

„Äöniglidie  §o^eit  meinen  bie  «Summe,  weld^e  für  bie 
italienifc^e  5(rmee  beftimmt  mar?"  fragte  (Semblan^a^,  ein 
fc^Iid^ter,  aber  ))ünltli(^er  ©efc^öftSmann,  langen,  fd^malen 
SBud^feg  unb  unbeholfener  SKanieren,  ergraut  unb  gebeugt 
im  S)ienfie.  , 

„^a  bod^!  jeigt  mir  bie  Duittung!" 

„S)ie  Ouittung  ift  bor^anben,  ^öniglic^e  ^o^zit." 

„3eigt  fie  mir!" 

(Semblan^a^,  mit  ben  gefä^rli^en  SD'Janieren  biefer 
S5anie  mol^I  befannt,  trug  Söebenfen,  ein  für  il^n  fo  mid^tigeS 
©ohiment  bergeftalt  augjufe^en,  unb  mar  ein  ju  e^rlid^er 
3Kann,  um  auf  SSorfc^Iäge  ber  ^er^ogin  einjuge^en,  meldte 
barauf  hinausliefen,  auf  trgenb  eine  unlautere  SBeife  ben  S3es 
mei§  bör5ufpiegeln,  ba^  jene  400  000  (£cu§  nod^  Italien 
abgefd)icEt  morben  feien.  3)ie  ^erjogin  l^atte  biefe  ©umme 
unterf erlagen,  unb  e§  ftanb  §u  ermarten,  bü§  ßautrec  ha§> 
SKi^Iingen  be§  gelbäuge§  auf  ben  SJiangel  biefe§  i|m  ber* 
fproc^enen  ®elbe§  mäljen,  unb  ha^  eine  ftrenge  Unterfud^ung 
in  betreff  biefer  (Summe  eintreten  merbe.  3)er  arme  (Sem= 
blan9a9  al^nte  nid§t,  ha%  unter  fold^en  Umftönben  unb  mit 
fold^en  ^erfonen  el^rlirf)  SSerfa^ren  unb  gut  ©emiffen  fein 
iinreid)enber  Sd^u^  fei,  unb  bo^  er  unflug  ^anble,  im  ®e= 
fü^I  feines  9fled^te§  ein  mit  ber  ^erjogin  gemeinfd^aftlid^eS 
SBerfa^ren  jurücEjumeifen.  Sie  entließ  i|n  anwerft  ungnöbig 
unb  fd^idfte  nad)  2)uprat,  meld^er  bamal§  in  l^ödifter  ^nftanj 
ba§  gange  innere  StaatSmefen  bermaltete,  unb  ber  nie  um 
einen  StuSmeg  berlegen  mar.  ©uprat  mar  e§  aut^,  meld^er 
um  jene  3eit  ^it  ^bee  einer  nid^t  auf  Slbga^Iung,  fonbern 
auf  bie  ®ouer  errid^teten  Staatäf^ulb  erfanb,  unb  bon  bem 
fid^  bie  ^erjogin  mo^I  eineS  genügenben  9fiate§  in  biefer 
bebenflid^en  Sage  berfe^en  burfte. 


©räfin  (^^ateaubriont.  I.        '^■^:y :'■;..':     81 

@ie  blieben  lange  jufammen,  unb  bcr  erftc  «Schritt, 
na(i^bem  fie  fic|  getrennt,  beftanb  barin,  bafe  ftc  jum  Könige 
ging  unb  fic^  über  unregelmäßige  Slu^ja^Iung  i^rer  Selber 
feitenS  (3embIon9a^§  bef(f)tt)erte.  9luc^  ^uprat,  fe^te  fie 
Jin^u,  ift  feit  einiger  3eit  fe^r  unjuf rieben  mit  i^m,  ber 
^immcl  njeife,  waS  bem  alten  SKanne,  beffen  ®eifte§=  unb 
©ebäd^tni^fräfte  offenbar  fc^ttjönben,  begegnet  fein  muffe. 

,M^t  boc^!"  erroiberte  tonig  granj,  „3^r  irrt  ©uc^ 
mof)U  Sßater  (3emblan9at)  ift  mir  ftet§  ein  braücr  unb  tüc^s 
liger  Wiener  geroefen." 

„^ä)  fage  bir  aber,  mein  (So^n,  er  ift  feit  einiger 
3eit  tt)ic  umgewanbelt,  unb  ^at  mir  then  eine  Summe  al§ 
fci^on  geja'^It  abftreiten  motten,  über  meldte  er  bei  näherem 
aufragen  !eine  Ouittung  befaß." 

5Da  ging  bie  S^iaci^riii^t  ein,  Sautrec  fei  in  93(oi§  an= 
gefommen,  eingeholt  bi§  furj  bor  G^our  (S^eöern^  öon  bretos 
nifd^en  unb  normönnifc^en  8eigneur§,  an  beren  Spi|e  fid^ 
©raf  ®§ateaubriant  §eröorgetan  i}ab^,  unb  jttjar  ^eröorgeton 
^abe  burd§  3uberfi(^tlid^!eit  gegen  ben  raa^rfc^einlic^en  ^ow. 
be§  ^önig§.  (£§  ^abe  atten  5(nfc^ein,  aU  roottten  fic^  bie 
gereiften  (StSnbe  ber  Bretagne  unb  9Jormanbie  um  biefen 
bom  Könige  übel  angefe|enen  ^ieg§oberften  ipie  um  einen 
^ittelpunÜ  fc^arcn. 

„©ie  finb  nid^t  bom  ^ferbe  geftiegen  in  ber  Stabt"  — 
!^ieß  bie  neue  ^unbe  —  „fonbern  reiten  in  SSe^r  unb  SBaffen 
unb  beftaubten  9teife!Ieibern  ben  Sc^Ioßberg  l^crauf." 

3)a§  ©anje  |otte  in  ber  2^at  ben  Stnfd^ein  einer  bro^enben 
Dppofition:  ber  ganje  offene  §of  be§  3d^Ioffe§  n)immelte  balb 
bou  ^Reitern  unb  ^ferben,  unb  unter  5?orau»tritt  ßautrec» 
tburbe  gleid)  barauf  ber  ©arbenfaal  in  gleid^er  SSeife  on= 
gefüttt.  @§  fd^ien  auf  eine  abfit^tlid^e  Sßerle^ung  ber  burc^ 
Äönig  i^xan^  eingeführten  formen  abgefe^en  ju  fein:  niemanb 
fragte  banad^,  gemelbet  gu  werben,  unb  bie  fragenb  entgegen^ 
tretcnben,  ben  Seibbienft  beim  Könige  berfe^enben  ßbelleutc 

Sau6e,  (Sefammelte  S55erle.    10.  Sb.  6 


^^  ©räfin  ©^^ateoubriont.  I. 

iDutben  o^ne  tüeitere  ©rllätung  beifeite  gefrfioben.  öautrec 
felbft  öer^ielt  fid^  bobei  am  rul^igften  uiib  fcE)titt  fd^ttjctgenb 
unb  flreng  ernfl^aften  2lu§brucE§  unter  ben  (Seigneur§  einher. 
®r  tpor  ein  SWann  bon  ftfilanler  SOZittelgröfee,  tiefgebräuntem 
5tntli^e  unb  glönjenb  fd^njarjen,  großen  Singen,  ^ttc  93e= 
njegung  an  i|m  geigte  bon  !riegerifd^er  ©efdfimeibigfett  unb 
geftigfeit  unb  bon  überlegener  gaffung.  35o§  (Sefd^Ied^t  ber 
goij,  au§  bem  fd^önen  ^P^renäenlänbd^en  gleid^en  9?amen§ 
flammenb,  njar  bamal§  ein  au§geäei(i^nete§  §elbengefc^lec|t: 
®ofton  be  goij  war  gur  3eit  S'önig  SubtoigS  ber  erfte  ^ieg§= 
l^elb  granfreic^S,  \>a^  bewunberte  S3orbiIb  ^önig§  granj, 
unb  fein  S^obeSfatt  bei  Stabenna  mar  tok  ein  SanbeSunglüd 
beflagt  worben.  S)a§  je^t  lebenbe  ©efd^Ied^t  ber  goiy  ^atte 
bem  Könige  brei  gelben  geboten,  bie  miteinonber  an  ^^apfers 
feit  unb  friegerifc^er  Umfii^t  wetteiferten.  2)er  jüngfte  öon 
i§nen>  Stnbre  be  goiy,  @ire  be  I'Sgporre,  war  im  Su«i  1521 
in  S^obarra  ben  §eIbentob  für  ben  ^önig  bon  granfreic^ 
geftorben;  ber  mittlere  bon  i^nen,  ße§cun,  2)^arfcf)aII  bon  goij: 
l^atte  neben  Sautrec,  bem  ölteften,  mit  untabet^after  ^üd§tig= 
!eit  in  Italien  gefod^ten,  unb  Sautrec  felbft  ^otte  fid^  bi§  ju 
bem  legten  unglüdlid^en  gelbguge  burc^  überlegenes  .§eer= 
fü^rertalent  .auSgeäeid^net.  ®afe  er  in  biefem  gelbjuge  ein 
bem  franäöfif^en  ^eere  ungewö^nli^eS  Qaühexn  bor  ent* 
fdjeibenber  ©c£)Iac£)t  an  ben  Stag  gelegt,  unb  bomit  mehrere 
günftige  (Gelegenheiten  für  entfd^eibenbe  ©daläge  berobfäumt 
l^atte,  bie§  fc^rieb  man  bereits  allgemein  bem  SJtangel  an 
nötiger  llnterftü^ung  ju,  weld^em  er  bon  gran!reid^  an^ 
preisgegeben  worben  fei,  unb  eben  beS^alb  war  mon  überaus 
begierig,  waS  Sautrec  ^u  feiner  9te(i)tfertigung  borbringen 
werbe,  ja  man  War  unerwarteter  Stuf  tagen  bon  SautrecS 
(Seite  gewärtig.  (£S  war  alfo  bieKeid^t  ebenfobiel  9?eugierbe 
als  S;ro^  gegen  ben  befpotifdE)en  Äönig,  WaS  bie  (SeigneurS 
bie  %xtpptn  beS  ©d^IoffeS  ^inaufbrängte. 

9lm  @nbe  ber  ^Treppe  unb  bor  bem  ©ingonge  in  ben 


-■•••■  ■v-'^,  ..•. 


(SJrcifin  S^oteaubriant.  I.  83 

großen  (Saal  ftettte  ^iä)  t§nen  (lf)dbot  be  S3rion  entgegen 
unb  fragte  im  9?amen  be§  ^önig§,  tt)a§  biefer  ungemelbete 
3ubrang  bebeuten  folle? 

„gür  bie  ©eignen  c§  be§  2anbe§,  junger  §err"  —  rief 
@rof  S^ateoubriant  —  „baben  bie  Xüren  be§  ^önigS  unb 
Öe^n§^erm  in  gi^anfreid^  nod^  allejeit  offen  geftanben,  unb 
bie  (Stänbe  be§  3fiei(^e§  l^aben  fid^  nie  burcf)  S3ebiente  melben 
laffen!" 

„<Seib  !3^r"  —  rief  ber  au§  bent  (Saal  tretenbe  5(bmiral 
öonnibet  —  „aB  Korporation  ber  (Stönbe  öon  Söretagnc 
unb  ^Rormanbie  l^ier  jugegen?" 

Stuf  biefe  grage  entftonb  ein  9J2urmeIn  ber  Unfj|Iüffig= 
feit  unter  ben  (SeigneurS. 

„Sann  mögen  bie  (Senef(i)al§  ber  beiben  ^ßroüinjen", 
fu^r  Söonniüet  fort,  „üortreten,  auf  ba^  ic^  fte  öor  ben 
König  fü^re!" 

@§  trat  niemanb  bor,  unb  Sautrec  ergriff  ba§  SGSort: 
„SBenn  bie§  (£uer  S)ienft  ift,  ^err  Slbmiral  öon  Sonniüet, 
fo  melbet  mid^  bem  Könige,  unb  fagt  iJ)m,  boB  Sautrec 
öon  goij  an  ber  2;ür  fle|e,  um  bem  Könige  öon  5ronf= 
reid§  93eric|t  ju  erftatten  über  ba§  franjöfifd^e  öeer  in 
Italien." 

„S)u  rebeft  unnja^r,  Sautrec  öon  %o^\"  )pxaä)  plö^Iic^ 
ju  allgemeiner  Überrafc^ung  ber  König  felbft,  öor  bem  bie 
glügeltüren  be§  (Saale§  aufgeflogen  waren  unb  ber  mit 
bro^enber  äÄiene  auf  ber  (Sc^ttjelle  ftanb. 

„Kein  goif  fpric^t  unnjal^r,  König  öon  granfreic^!" 
entgegnete  unerfd^rodEen  Sautrec. 

„2So  gibt'§  ein  franjöfifc^eS  öeer  in  Italien,  Krieg§= 
oberft  o^ne  Krieger?  S)u  ^aft  mein  §eer  öernic^ten  laffeu, 
e§  ejiftiert  nid^t  me^r.  Unb  je^t  erfc^einft  bu  in  meinem 
^aufe,  umringt  öon  ungebül^rlic^  auftretenben  ©belleuten, 
bie  §ier  nid^t§  p  fuc^en  ^aben,  unb  beren  ©egenroart  beine 
9led^tfertigung  erfc^wert,  ftatt  fte  ju  erleid^tem." 


84  ©liifin  ß^ateaubricmt.  I. 

„^ä)  ^aht  biefe  ©eigneurä  nid^t  oufgeforbert,  mic^  5U 
begleiten." 

„9?ein,  ^önig  S^anj,  tt)ir  ^aben  un§  ju  i^m  gebröngt," 
lief  jäl^jornig  ®raf  S^atenubriant,  „lüeil  wir  ringsum  bie 
cbelften  Häupter  be§  Sanbe§  bebrol^t  unb  immenlofe  @mpor= 
fommlinge  in  9)iarf)t  fe^en.  —  S)aburd^  ift  frf)on  5Öour6ou 
gu  Stu^erftem  getrieben  n)orben,  baburd^  fe^en  tt)ir  ^air§ 
be§  Sieid^eä  ungejiemenber  33e!^anblung  un§  auSgefe^t." 

„@§  foü  bir,  bretonifd^er  ®raf,  ge^iemenb  ermiefen 
»erben,  bafe  bu  bid^  in  SIoi§  ungegiemenb  gegen  beinen 
S'önig  unb  §errn  betragen  l^aft;  benn  bu  mirft  fpornftreirf)§ 
öon  ^ier  nad^  unferer  ©tabt  ^ari§  reiten  unb  bor  bem 
Parlamente  erfd^einen,  um  bein  9f{ed^t  §u  ^ören." 

„®a§  Parlament  bon  ^ari§  ift  nic^t  mein  ©eric^tSl^of , " 
ertt)iberte  d^ateaubriant,  gleid^jeitig  mit  bem  Könige  fpred^enb, 
ber  auf  biefe  ©rtoiberung  nic^t  acf)tete,  fonbem  §u  Sautrec 
gelpenbet  ot)ne  Unterbred^ung  fortfuhr:  „Unb  bu,  Sautrec  öon 
goij,  tt)irft  in  biefer  Stabt  ber^arren,  bi§  id^  bicE)  rufen 
laffe  jur  9ted)enfc^aft.  3^r  aber,  (SeigneurS  ber  Söretagne 
unb  ^ormanbie,  bie  i§r  eudE)  unmürbig  gezeigt  für  Se* 
ratung  mit  eurem  ^'önige  unb  .'perrn,  bie  il^r  eudE)  tro^ig 
ermiefen  ^obt  in  einem  2tugenblicfe,  ba  bie  abfd^eulic^fte 
gclonie  gegen  ben  ß'önig  bon  gran!reid^  berbrod^en  tt)orben 
ift,  unb.  ta  jeber  brabe  ©belmann  l^ierburdt)  oufgeforbert 
fein  fönte,  fid^  betrübt  unb  f)ingebenb  ju  bemeifen,  i^r 
toerbet  biefe  Stobt  üerlaffen,  beüor  bie  ©onne  untergegangen 
ift,  unb  tuerbet  auf  eueren  ed^Iöffem  ermarten,  n)a§  euer 
WöniQ  unb  §err  über  eud^  unb  nid^t  me^r  mit  eudE)  be= 
fc^Uefet!"  I 

"Slad)  biefen  mit  fdfjallenber  (Stimme  gefproc^encn  SBorten 
trat  ber  ^önig  jurüdE,  unb  bie  ©aaltüren  fd^Ioffen  fid^ 
toieber. 


©röfin  CS^ateaubriant.  I.         .  ;     85 

„3Sa^v^aftig,  5öubd,"  fagte  er  om  folgenben  %aQe,  al§ 
i^m  bie  Slnjetge  gemad^t  tourbe,  bie  Gräfin  (J^ateaubriant 
fei  nur  nod^  eine  (Stunbe  üon  93Ioi§  entfernt  unb  Sautrec 
iperbe  in  nä(i)fter  ©tunbe  auf  bcm  (Srf)Ioffe  erfd^einen  ju 
feinem  ©erid^t  —  „nja^rl^aftig,  ©uittaume,  wir  9Kenfd^en 
bleiben  un§  felbft,  jeber  fid)  felbft,  bie  größten  9lätfen 
<3pri(f)  nid^t  ferner  jenen  beutfc^en  9Kön(f)en  ha^  2Bort, 
roelc^e  fidf)  an^eifd^ig  marfien,  bie  religiöfen  Sd^Ieier  ju  lüften. 
!Die  SSorroi^igen!  3So  bliebe  mir  ber  SebenSreij,  wenn  ic^ 
nur  öon  ben  berborgenen  ©eiftern  in  meiner  eigenen  ^erfon 
bie  ^üüe  tt)eg§ie]§en  fönnte!  Unb  id^  fann  e§  nimmermehr. 
2)u  mufet  mir'S  glauben,  93ube,  benn  ic^  weiß  e§  felbft 
nid^t  anber§,  bn^  iä^  oi^ne  ^alful  meinen  geftrigen  ^vn  ju 
meinem  ^ßorteile  ausgebeutet  ^aht.  ©ei  meinem  25egen, 
fag'  id^  bir,  idf)  l^abe  o^nc  »eitere  Überlegung  (H^ateaubriant 
gerabe  öon  Rinnen  gejagt,  ha  bie  2(n!unft  feiner  i5rau  na^c 
beborftanb,  unb  ^abe  SautrecS  ©erid^t  öerfd^oben  o^ne  ben 
©ebanfen,  e§  fönne  roo^I,  ttjie  e§  nun  gefc^e^en  wirb,  mit 
jener  2tn!unft  äufammenfaffen  unb  fönne  bie  Sc^mefter  bem 
SBruber  naä)  unmittelbar  in  mein  §au§  fül^ren.  !J)a§  atte§ 
^at  bieIIeidE)t  wie  ein  nur  mit  fd^wad^en  Umriffen  angefangene^ 
^emälbe  in  irgenb  einem  berborgenen  SSinfel  meinet  S^^eren 
geftanben,  aber  gefannt  l^abe  id^'§  nid^t,  auä)  wenn  id^  banac^ 
ge^anbelt  ^be.  ^un,  waS  ^aft  bu  mit  beinem  trübfeligen 
©rnfte?"  :,' 

„königlicher  §err,  id§  fürchte,  |S^r  bezaubert  mir  bie§ 
feltene  grauenbilb  im  Stile  einer  gewölnliajen  Siebfc^aft, 
wie  fe§r  idf)  (£ud^  — " 

„Sin  bir  ifl  wirüirf)  ein  Söeic^tbater  berborben,  fSubil" 

„e§  ift  mir,  mein  ^önig,  in  biefem  gaüe  fo  ftrenger 
@rnft  mit  atte  bem,  wo§  iä)  gefagt  ^abc  unb  fage,  ta^  id) 
getroft  (Sure  IXngnabe  auf  mid^  nehmen  unb  meiner  ©röfin 
raten  werbe,  SlugenblicfS  wieber  um^ufe^ren." 

„Xöri^ter  äJJenfc^,    ^abt   id§'§    benn    äurücfgenommen. 


86 


©röftn  ß^atenubriant.  I. 


ba§  icf)  ber  ebelften  (Siubrüde  getoörtig  bin,  unb  ba§  id^, 
menn  mir  fold^e  ©inbrüde  merben,  hit  e^ren^afteften  «Schritte 
bor^abe?  §oÜa,  iöoimiöet,  i(!l^  ^abt  mir  ba§  onberS  übcr= 
legt,  bu  bnrfft  bie  ©röfin  ni(f)t  empfangen,  wenn  fie,  erfd^redt 
über  bie  5lbreife  i^re§  ®ema^I§,  i^ren  SSruber  fuc^t,  bu 
ttjürbeft  ba§  ju  leid^tfertig  betreiben,  unb  fie  njürbe  nur  nod^ 
arger  eingefd}üc^tert.  SSube  mag  e§  tun  unb  mag  fie  ^u 
jneiner  ^Sc^toefter  führen." 

;ä  5)ie§  hjorb  gefprod^en  im  @oaIe  bon  ©Ioi§  um  bie 
3Kittag§ftunbe,  unb  bei  ben  legten  SBorten  n)urben  bem 
Könige  93rieffcf)aften  überrei(f)t,  meldfie  Jöejug  Rotten  auf  bie 
mi^Iid^en  ^iegSber^ältniffe,  unb  ttjelc^e  ben  ^önig  in  eine 
gong  anbere,  nid^t  eben  erfrculid^e  (Stimmung  öerfe^ten. 
@r  ging  mit  großen  (Sd^ritten  im  ©aale  uml^er  unb  fd^ien 
e§  nidjt  ju  bead^ten,  al§  Sautrec  eingefül^rt  tturbe  bon 
S^abot  be  S3rion.  Sautrec  fc^ritt  bor  bi§  in  bie  SKitte  be§ 
<SaaIe§,  berbeugte  fic^  ftumm  unb  ber^arrte  ftumm,  ernft* 
I)aften  aber  rul^igen  93Iicfe§  bem  um!§erge^enben  Könige  §us 
fe^enb,  2)iefer  ging  mel^rmatö  bid£)t  an  il^m  bornber  unb 
blieb  enblid^  bid^t  bor  i^m  fielen. 

„3)u  bift  Sautrec  bon  goiy,  ben  id^  mit  einem  prödö* 
tigen  öeere  nod^  Italien  fanbte?" 

„®er  bin  id^." 

„S23o  ^oft  bu  mein  §eer?" 

„e§  ift  berloren." 

„2So  ift  meine  ajiailönber  ©rbfc^aft?" 

„Sie  ift  berloren." 

„2Ser  §at  fie'  berloren,  unglüdEIid^er  SKann?" 
•     »Sc^  nic^t!"  I. 

„SJerroegener,  wer  fonft?" 

„2)u  ^aft  fie  felbft  berloren,  ^önig,  benn  bu  ^aft  un§ 
im  ©tid^  gelaffen." 
.-'■      „3Sa§?"  1      ■ 

„(Sin  öeer  brandet  ©olb,  benn  e§  befte^t  nid^t  ou§  (Sbel* 


©räfin  G^ateaubriant.  I.  .;>        37 

leuten,  ein  ^eer  Braucht  9?al§rung,  unb  nid^t  für  boS  eine, 
ni^t  für  ba§  anbere  tt)urbe  öon  granfreid^  au§  auc^  nur 
im  ntinbeften  gcforgt.  ©rinnere  bic!^,  mein  ^önig,  ba§  icf) 
nid^t  obreifen  njoHte,  beöor  id^  bie  9Kittel  jur  Ätiegfül^rung 
in  ^änben  l^ätte.  Sficife  gctroft,  l^ie^  e§,  man  tt)irb  fie  bir 
fenben,  id^  reifte  unb  —  tt)a§  gefc^a^?  5)ie  ©enbarmerie 
^at  oc^tje^n  SKonatc  gebient,  o^e  einen  jDenar  ju  erhalten, 
unb  bie  @(^tt)ei§er  beSgleid^en,  bie  (Sd^toeiäer,  toeld^e  nur  um^ 
(Selb  bienen.  @ie  öcrlie^en  mid§  benn  am  @nbe  gro|en= 
tetl§,  unb  bie  nod§  blieben,  ättjongen  mid^  jur  ungünftigften 
Stnnal^mc  ber  ©d^Iod^t  on  ber  Söicocco,  benn  fie  njoüten 
tt)enigften§  Söeute  mad^en,  unb  fie  öerfagten,  al§  ber  erfte 
Stniauf  mi^Iong." 

„2Bie  fannft  bu  bid^  auf  SKongel  an  <SoIb  berufen,  ba  id^  bir 
bod^  bie  berfpro^cnen  400000(£cu§  gett)iffen§aft  gcfenbet?" 
,    „S)u  ^aft  fie  nid^t  gefenbet!" 
„gredE)er  Sautrecl"  :    -^ 

„SRä^ige  l>i6),  ^önig  öon  granfreid^I  Sin  goijf  l>cr 
jahrelang  |)eere  geführt,  trägt  Unglürf  gro§  tt)ie  ba§  Sllpen= 
gebirg,  aber  f einerlei  ©d^impf,  fei  er  nur  fo  grofe  toit  ha§> 
(3anb!orn  om  iö^eere,  unb  ein  f^oij  lügt  nid^t!  3)einen  !önig= 
lid^en  Sörief,  weld^er  bie  Stbfenbung  ber  (Summe  anfünbigte, 
l^ab'  id^  erl^alten,  niemals  aber  bie  «Summe  felbft." 
„Sautrec!?  —  iörion,  rufe  !SembIan9a^!" 
S8i§  biefer  erfd^ien,  ging  ber  ^önig  mieber  um^er  unb 
ätt)ar  in  nod^  größerer  Stufregung  al§  cor  beginn  bcS  @e= 
fprä^§.  21I§  ber  alte  Semblan9a9  eintrat,  rief  er  i^m  §eftig 
entgegen:  „^ab'  i^  bir  nic^t  befohlen,  400000  ©cuS  an« 
itolienifd^e  §eer  §u  fenben?"  -  ...    . 

„3u  35efe]§I,  a^aieftät."  .     v  "      :     ;     > 

„5Kun?"  "  ■:.:-- 

„®ie  Summe  mar  au(^  bereits  ^ux  Stbfenbung  berpacft, 
als  S^te  föniglid^e  §o:^eit,  9Kobame  öon  5tngouIemc,  ju  mir 
trat,  bie  Summe  in  Slnfprud^  na^m  — " 


88  ©räfin  ©l^ateaubriant.  I. 

„93ift  bu  mein  2)tener  im  lüii^tigften  (Sefd^äfte,  unb 
weifet  nic^t,  irer  bir  befiel^It?" 

„©od);  SRajeftät!  ^d^  »iberftrebte,  foroeit  e§  fd^idlitff 
ttjar  gegen  bie  SWutter  meinet  ^önig§;  Sure  93?aieftät  tüaten 
obnjefenb,  unb  e§  blieb  mir  ni(i§t§  übrig,  al§  gegen  eine  gute 
Ouittung  — " 

„(£§  bleibt  mir  nid^t§  übrig  gegen  foIrf)e  S)umm§cit 
als  ©d^wert  unb  ©trirf,  toeifet  bu,  grauer  ^or,  tt)a§  bu  on= 
gerid^tet?  —  93rion,  bie  grau  .f)er5ogin  öon  3tngouI§me  fei 
gebeten  —  roa§>  ^ilft  mir  nun  baS  5ßapier,  ba§  in  beiner 
§onb  jittert  mt  ba§  ©emiffen  in  beinern  Söufen?" 

„9J?ein  ©ewiffen,  föniglidf)e  SKaieftöt,  ift  gut,  benn  bieS 
Rapier  ift  bie  Cuittung,  tt)elrf)e  mir  bie  grau  §er§ogin  au§= 
gefteÜt  ^at  über  ©mpfang  ber  400000  ©cuS." 

„3eig  ^er!"  —  S)er  ^önig  Ia§,  unb  ein  fonbulfibifd^er 
(Sd^merj  fu§r  njie  ein  gadiger  53Ii^  burC§  fein  Slngefid^t. 
®r  betroc^tete  ben  unglüdlid^en  (Semblan^a^  öon  unten  bi§ 
oben  unb  fd^lüieg  unb  fa^  na«f)  ber  ^ür,  burd^  meldte  bie 
^crjogiu  eintreten  foüte.  Sßielleid^t  bereute  er'§  fd^on,  ha'^ 
er  feine  SJiutter  einem  SSer^öre  öor  foId)en  ^u^öi^em  au§fe^te; 
tt)enigften§  ging  er  i^r,  ba  fie  eintrat,  |öflid§  entgegen,  führte 
fie  öor  (Semblan90^  unb  fprad^  mit  f(^tt)äd§erer  (Stimme  al& 
öorl^er:  „SKabame,  biefer  SJiann  bel^auptet,  (£ud^  auf  Suren 
Söefe'^I  eine  (Summe  bon  400000  (£cu§  eingel^änbigt  ju  §aben!" 

„IXnb  womit  unterftü^t  er  biefe  Söel^auptung?" 

„hiermit!"  —  S)er  ^onig  l^ielt  i^r  babei  bie  bon  i§r 
eigen^änbig  unterfd^riebene  Ouittung  bor  bie  2tug€n.  — 
5)ie  öeräogin,  borbereitet  auf  biefen  fritifd^en  StugenblidE  unb 
mol^I  beraten  burdf)  ©uprat,  Ia§  aufmerffam  unb  fagte  gleidf)= 
gültig:  „5Die§  ift  in  ber  Drbnung.  ^(i)  l^abe  bie§  (Selb  er^ 
galten,  unb  :§abe  ben  ©mpfang  befd£)einigt,  n)a§  ift  fonft  hahti, 
mein  So^n?" 

„SBa§  fonft?  SDZein  §eer,  mein  Italien  ^aft  bu  mir 
berloren  burc^  2Begna!^me  biefer  Summe!" 


®räfin  ©j^ateaubriant.  I.  89 

„®aS  tDOÜe  ©Ott  öerpten,  mein  (So^nl  SBarum  l^ot 
man  fte  nid^t  §u  biefem  @nbc  bon  mir  öerlangt?  ^c^  würbe 
fie  gern  geopfert  ^ben,  obwohl  i^  [ie  mit  mand^cr  6nt= 
be^rniS  erfpart  ^atte." 

„SBie  ha^?"  rief  ber  tönig.  „D,  3Kabame!"  rief 
@embian9a9,  bem  grofee  ©(^mei^tropfen  auf  ber  (Stime 
ftanben,  meil  er  mol^l  einfa^,  njie  gefä^rlid^  i^m  biefe  SBcn= 
bung  werben  fonnte.  2)er  tönig  aber  ^ielt  biefen  2lu§ruf 
be§  alten  äRanneS  für  einen  9lu§ruf  ber  SBitte  um  (Sd^onung, 
unb  brang  auf  nähere  ©rlläning.  SDie  öerjogin  gab  fie 
bal^in  ah,  ba§  ©elb  fei  i^r  erfparte§  gettjefen,  t>a§>  <2em6Ion9a9 
5ur  Stufbewal^rung  gel^abt,  unb  ba^  alfo  nid^tS  al§  bie  gleid^e 
3a^Ien^ö^e  mit  ber  für  Italien  beflimmten  (Summe  gemein 
^abe.  „iSembIan9a5!"  rief  l^ierbei  ber  tönig,  „alter  grauer 
©ünber!  3Jiit  welker  ©efd^idEIic^feit  ^aft  bu  mid)  foDielc 
^a^re  über  beine  ß^rlid^feit  getöufd^t!"  —  (SembIon9a9,  bie 
$)anb  auf§  ^erj  legenb,  njottte  beteuern,  warb  aber  öon  ber 
^erjogin  unterbrod^en,  welche  fagte:  „SSenn  ber  tönig  öon 
granfreid^  feine  SKutter  Sügen  ftrafen  Iä§t,  fo  fottte  er  e§ 
bod§  in  gemeffener  gorm  tun,  biefen  9Kann  bor  ®erid§t 
fteHen  unb  bie  ©ad^e  ftreng  unterfud^en  laffen;  benn  e§  ift 
gegen  meine  SBürbe,  einem  iöetrüger  ju  wiberfpred^en!" 

„D,  0,  wir  waren  unwürbig,  ein  Sanb  fd^ön  toit  Italien 
äu  erobern!"  rief  ber  tonig,  jweifelnb  balb  bie  SKutter, 
balb  @emblan9a^  anfe^enb.  3Jn  biefem  SlugenblidEe  trat 
^onnibet  5U  i§m  unb  machte  il^m  leife  eine  9KitteiIung. 
S)er  tönig  ging  fogleic^  an§  genfter,  rife  e§  auf  unb  fa^ 
aufmerifam  in  ben  §of  ^inab,  rüdEwärt§  bie  ^anb  au§= 
ftredenb  unb  mit  langfamer  Söetonung  fagenb:  „Qöti)  hinunter, 
33ube,  unb  empfange  ben  ®aft,  wie  id^  bir  befohlen!" 

„Söefd^äftigt  ©uc^  mit  Sautrec,  äJlajeftat,"  pfterte 
53onnibet  bem  tönige  ä"  —  »er  fte^t  unbef(^äftigt  noc^ 
in  ber  9Kitte  be§  <Baak^;  fobalb  er  an§  genfter  tritt  unb 
feiner  (Sd^wefter   anfit^tig   wirb,   fo  bemäd^tigt  er  fic^  auc^ 


i^  (äräfin  S^oteaubriant.  I. 

i^xzx,  unb  unsere  ^läne  inerben  erfc^iüert,  menn  nid)t  gar 
öerni(^tet!" 

5)er  ^öntg  aber  war  in  ben  Slnblid  berfunfcn,  ber  fid^ 
i^m  bot:  hk  junge  (Sröftn  auf  meinem  ßelter,  er^i^t  öon 
ber  Steife,  unfidE)er  tn  ber  grembe,  fo^  l^alb  neugierig,  ^alb 
jag^aft  untrer,  unb  begrüßte  mit  großer  greube  ben  au§ 
bem  (Schlöffe  tretenben  Sube,  ja  fie  reid^te  il^m  beibe  §änbe, 
unb  auf  bie  feinigen  geftü^t  fprang  fie  mit  anmutiger  (Se* 
fd^idlid^feit  öom  ^ferbe.  —  „^f)x  ^abt  ganj  red^t  gehabt"  — 
fagte  ber  ^önig,  immer  nod^  ^inabfe^enb,  nid§t  eben  leife  ju 
©onnibet  —  „bie§  fd£)eint  ein  rei^enbe§  @efd§öpf  ju  fein," 

„S23enn  ober  aKajeftöt  Sautrec  nid§t  befd^äftigen,  fo  ge= 
niesen  (Sie  nid§t§  babon  al§  ben  je^igen  2tnblid  —  bie 
grau  ^erjogin  nähert  fid§  eben  biefem  genfter  unb  Sautrec 
bem  anbern,  nur  ba§  gleid^gültige  (Sd^Iad)topfer  @emblan9a^ 
bleibt  unben)egli(^  in  ber  SJtitte." 

®a  ttjenbete  fic^  ber  ^önig,  tointtt  Sautrec  unb  ging 
mit  il^m  an  bie  entgegengefe^te  genfterrei^e  be§  (Saale§, 
tt»etd^e  nac^  bem  ftiUcn  SJiargaretenpIa^e  mit  SfJu^äumcn  unb 
^ird^Iein  ]^inau§ging,  unb  fpradE)  mit  falber  (Stimme  ju  i^m: 
„S'annft  bu  mir  beine  §anb  barauf  geben,  Sautrec,  ha^  ber 
93?angel  be§  ®elbe§  allein  bie  Jßerlufte  herbeigeführt  ^at?" 

„5)^ein,  mein  ^önig,  ha§  fann  id^  nid^t;  id^  i)ai)t  ein 
<St)ftem  borfid^tigen  ^iege§  berfuc^t,  tt)el^e§  ben  beften 
SSor5ug  unferer  ©belleute  unb  ®enbarmen  nic^t  jur  boßen 
SKirfung  !ommen  Iä§t,  id^  meine  ben  Ungeftüm,  tt)eld§en  bie 
Italiener  furia  francese  nennen,  bie§  Softem  |at  un§  ge= 
fd)abet,  unb  ber  SKangel  be§  ®elbe§  ^t  nur  ben  entfd^eibenb 
unglüc^Iid^en  Stu§fdE)Iag  gegeben." 

„2öir  ^aben  alfo  bod^  gelernt,   obttjo^l  wir  berloren?" 

„®a§  l^oben  mix." 

„SSeffern  mir  un§  alfo!  SSSir  ^aben  (Gelegenheit  unb 
bu  mu§t  fogleidE)  mieber  —  wenn  bu  mir  anber§,  lieber 
Sautrec,   meine  heftige   SöaHung   berjiel^en   ^aft  —  in  ben 


©räfin  e^ateaubriant.  I.  .  ^.j ■:,]■.; W; 

«Steigbügel!  ®ib  mir  beine  ^anb!  Xeine  ^tufrit^tigfcit  l^ot 
mein  §erä  erfreut;  gortfd^ritt  ift  nur  möglid^,  wenn  man 
aufri(J^ttg  ift  gegen  ftd^  felbft.  SSenn  mir  ba§  näd^fte  93?al 
3J?ailanb  feigen,  fo  merben  mir  nebeneinanber  fein,  unb  Un= 
geftüm  unb  SSorftd^t  ncbeneinanber  foüen  jum  guten  3ic'^c 
fommen,  nid^t  ma^r?  —  §err  Rangier  5Duprat,  biefer  unglücf* 
lid^e  (Semblan9a^  mirb  fid^  bor  bem  ®erid^t§^ofe  be§  ^arla= 
mente§  in  ^ari§  um  ^al§  unb  fragen  oerantmorten ,  ob 
Unterfc^Iagung  ber  400000  ©cuS,  forgt  bafür!" 
.        „Sc^  bin  unfc^ulbig,  aKajeftot!"  ,  ■ .  ■    r.  ; 

.        „5Da§  motten  mir  fe^en."  ,^  :■■  ' 


©0  mar  benn  bie  Intrige  gegen  bie  ©räfin  bereits 
tnfomcit  gelungen,  bo^  fie  attein  unb  bem  Stnfd^eine  nad^ 
fd^u^Io§  in§  §au§  be§  ^önig§  geraten  mar.  3^ro^  bringcnber 
S'Jai^frage  erfufir  fie  erft  nad^  unb  nad§,  i)a^  i^r  ®ema^I 
fc^on  bor  einigen  S^agen,  i§r  Sruber  bor  einigen  Stunben 
S3Ioi§  berlaffen  Vbe.  ?tber  i§r  ©emal^I  merbe  ma^rfd^einlid^ 
binnen  furjem  jurüdEfel^ren,  benn  fonft  l^ätte  er  S^Jac^rid^ten 
für  fie,  bie  ja  auf  fein  ®e^ei^  anfam,  ^interlaffen,  unb  bie 
menigen  3^age  merbe  fie  in  bem  ©d^u^e  ber  Iieben§mürbigen 
SKorgareta  beften§  aufgehoben  fein. 

2)ie  Gräfin  geigte  fid^  atterbingS  mie  ein  etma§  ber= 
fdE)üd^terte§  9fie§.  §ätte  fie  ben  Söoben  nur  etmaä  fefter, 
^ätte  fie  nur  irgenb  ein  3ei^en  bon  i^rem  ftrengen  ©atten 
borgefunben,  fie  ^ätte  fic^  ja  fo  gern  gefreut,  pIö^U(^  einmal 
au§  ber  unmanbelbaren  bretonifd^en  (ginfamfeit  in  fo  lebhafte 
Umgebungen  ge!ommen  gu  fein.  Solange  Söube,  ber  i^r 
grofe§  SSertrauen  einflößte,  bei  i^r  blieb,  brang  aud^  einige 
SKale  bie  l^ette  Stu^erung  be§  SßergnügenS  mitten  burd^  i^re 
taufenb  gragen  ber  Seforgni§,  mie  ein  SonnenblidE  burd^ 
ummölften  ^immel.     5lber  93ube   fonnte   nic^t   fortroä^renb 


92  ©räfiu  ß^ateaubriant.  I. 

bleiben,  bie  ^eräogin  9)?orgareta  überhäufte  fie  mit  3«öor= 
fomnten^eit,  83onniüet  lie^  fragen,  ob  er  aufwarten  fönne, 
ja  ber  ^önig  Ite^  fie  willfomnten  ^ei^en,  unb  bie  5tngft 
übermöltigte  fie  bergeftolt,  ha%  fie  in  krönen  auSbrodi,  unb 
unter  bem  ni(^t  ungegrünbeten  SSorttjanbe  be§  ^anffcinä 
\\ä)  auf  i^re  Bii^iwcr  äurüd§ie^en  muBte.  I 

(Sie  wu^te  nid^t,  wag  i^r  beöorftanb,  bcnn  fie  toax  in 
ber  SBelt  unerfahren,  aber  fie  begriff  mit  jenem  ben  grauen 
eigentümlichen  ^nftinfte,  ber  roie  ein  fed^fter  (Sinn  fie  unter* 
richtet,  ba^  i^rem  Seben  eine  entf^eibenbe  ^ifi§  na^e. 
Unb  jebe  grau,  aud^  hit  unjufriebene,  aud§  bie  gelangweilte, 
fdt)eut  einen  fritifdE)en  SBenbepunÜ.  Sei  e§  i^r  angeboren  — 
tt)a§  bie  (gmanjipation  ©ege^renben  leugnen  —  fei  e§  i§r 
anerzogen:  bie  grau  entfd^eibet  fid^,  audf)  menn  i^r  bie  SBa^I 
gelaffen  n)irb,  öiel  e§er  für  fernere  (Srtragung  einer  brüdfenben 
(ijifteuä  al§  für  ha^  SBagni»  einer  Stnberung.  S)ie  junge 
©rdfin  ^atte  in  il^rem  einfamen  (S^Ioffe  oft  bitterlid^  geweint 
über  bie  S^io^eit  eine§  ®atten,  ber  all  i^re  feineren  ©ebanfen 
nid^t  öerftanb  unb  mit  ben  gü^en  beifeite  ftie^,  ber  eben 
beg^alb  feine  auf  eblere  SSeife  öermittelte,  fonbem  nur  bie 
gebanfenlofe  öu^erlid^e  3ättlidf)feit  bieten  fonnte,  eine  Qäxt= 
lid[)f eit,  weld^e  immer  gubringlicf)  erfdf)eint  unb  SSiberwitten 
ertt)edEt,fobaIb  fie  nic^t  feiten§  ber  grau  mit  bem  unbegreif* 
liefen  Sd^auer  ber  SfJeigung  empfongen  wirb.  SoIdf)e  ^Reigung 
war  ber  Gräfin  bi§  bal^in  fremb  geblieben;  aber  fie  war  fo 
weiblirf)  erjogen  unb  in  ber  (£^e  fo  unterwürfig  gewöhnt 
worben,  ba^  fie  felbft  nid^t  Wujgte,  wie  wiberwörtig  i^r  ber 
©ema^I  war.  Ertragen  wir  bod^  oft  jahrelang  ba§  Un* 
angenel^mfte,  weil  wir  erft  burdf)  einen  pIö^IidE)  fid^  bietenben 
SSergleid^  ober  ®egenfa|  entbecfen,  wie  gro^  bie  un§  auf= 
gebürbete  Unanne^mlid^feit  fei.  —  Sie  ^atte  olfo  in  ben 
erften  2;agen  auf  Bä)lo^  S8Ioi§  !ein  anbere§  2!rad^ten  beutlid^ 
oor  fid§,  aU  wie  fie  au§  biefer  i^rem  ©ema^I  ber^a^ten 
SBelt  ^inweg  unb  narf)  d^ateaubriant  jurüdEfornmen  fonnte. 


©räftn  G^ateaubriant.  I.  " ;  :'        93 

^a^  fie  fc^on  um  i^re§  fo  unöerfd^ulbeten  Eintritts  in  btcfc 
SBelt  ber  ^erbfteu  93e|anblung  oom  trafen  entgegenfe^en 
burfte,  ba§  mu^te  fte  tüo^I,  aber  fie  njoüte  fic^  lieber  folc^er 
(Strafe  unteriüerfen,  alg  ber  tüad^fenben  ^ein  be§  ©cmiffenS. 
®enn  obiDO^I  fie  mit  einem  tjrüfenben  unb  ben  banolen 
^oralp^rafen,  tt)elc]^e  ber  Ö^raf  ^ören  lie^,  ttjeit  überlegenen 
(Seifte  au§gerüftet  mar,  fo  bilbeten  boc^  att  jene  ^^rafcn 
ein  ®ett)iffen  in  i^r,  neben  welchem  i^r  ®eift,  f^üd^tem  unb 
o^ne  ©rfairung,  bei  tDeitcm  nid)t  auf f am.  öinJoeg!  ^inmeg! 
bröngte  alfo  oÜeä  in  i^r.  2lber  fie  mar  eben  oud§  in  93Ioi§ 
na(i§  tt)enig  Xagen  nic^t  blo^  burd^  öufsere  Söanbc  gefeffelt. 
S^ic^t  ettoa,  bafe  fie  i^r  fd^üd^tcrne§  ^uge  ju  einem  ber 
fd^önen  unb  geiftbotten  äRönner  erlauben  unb  einer  rafcfjen 
Steigung  fid^  ergeben  l^ätte,  o  nein,  einem  wie  fie  gearteten 
SBefen  toax  für  ben  Übergang  in  anbere  SebenSfreife  eine 
grauenmad^t  biel  gefä^rlid^er  ober  bod^  roirtfamer.  55ic 
§eräogin  SJZorgareta  n?ar  ganj  baju  geeignet,  ha^  SSertrauen 
ber  bebrängten  jungen  grau  fc^nett  ju  gewinnen,  unb  ben  ju 
beWerffteHigenben  SSec^fel  öortrefflid^  ju  leiten;  benn  2Rar= 
gareta  ^atte  bie  (S^e  mit  ber  93?ittelmö^igfeit  felbft  ju  ertragen 
unb  5u  berbeffern  gehabt,  fie  mar  lebhaft,  fie  mar  geiftig  §oc6= 
begabt,  fie  befa^  ein  ftar!e§  SebürfniS  wahrhaftiger  Xugenb 
neben  bem  ftar!en  93ebürfniffe  genußreicher  ©jiften^,  unb  fie  mar 
bietteid^t  in  altem,  ma§  bie  SBünfd^e  i§re§  geliebten  ©ruber» 
betraf,  meniger  gemiffen^aft  al§  fonft  in  irgenbmelc^em  ^^eife. 
Unb  Galanterie  mar  ba§  junge  St^o^inb  jener  3cit-  G§ 
fanb  feine  ^albe  Sfied^tfertigung  im  mieberermedEten  Stile  ber 
aU  mürbig  ge|)riefenen  9titterli(^teit,  unb  mürbe  übrigens 
befd^ü^t  bon  bem  fd^meic^elnben  S)ronge  abenteuerlid^er  St= 
finbung,  ber  mit  einer  SSiebergeburt  fc^öner  Siünfte  unb 
SSeriiältniffe  §anb  in  §anb  ge'^en  muffe.  ©»  ift  alfo  gar 
mol^I  erllärlicf),  baß  bie  SSerfafferin  ber  „@efc^ic§te  beglücher 
Sieb'^aber",  jener  fd^alfl^aften  9lobetten,  e§  nic^t  berfd^mä^te, 
biefe  unerfal^rene  ©röfin  f^ftematifc^  ben  ^obinäiaIgrunbfö|en 


94  ©räfin  (S^ateaubriant.  I. 

abtoenbig  ju  ma^en.  ^liefe  fiegabte  S?erfü^rerin,  ein  öu^erft 
fdjtüer  äu  beurteilenber  (J^araÜer,  mar  übrigen^  niemals 
gemeint,  bie  oUtäglidfie  ßiberttnage  i§re§  S8ruber§  ju  unter* 
ftü^en,  im  Gegenteile  berborg  i^r  granj  bie  unfaubern  (Seiten= 
roege,  tüelc^e  er  gar  oft  manbelte,  forgfältig,  benn  fie  nannte 
foId)e  2lbenteuer  triöial  unb  üerjiel^  fie  nid^t.  ©ie  alten 
üiomane  ber  S^eöalerie  maren  i^re  2iebling§le!türe  geroefen 
unb  Ratten  in  i^r  ein  «Softem  äutnege  gebrad^t,  öon  toeld^em 
üicie  Kenner  ben  (Seift  unb  boS  S33efen  ber  feit  brei  ^a^x= 
:^unberten  mannigfad^  auSgebilbeten,  §utt)eilen  entarteten,  immer 
aber  intereffant  fid)  barfteHenben  franäöfif(^en  (Sefettfc^aft 
herleiten.  ^JüdfiditSboIIe  unb  aufopferung§Iuftige  greunbfd^aft 
füllte  (S^runb  unb  Soben  atte§  Sßerfel^reä  fein,  aud^  be§  SSev= 
fe^re§  jnjifd^en  ben  öerfd^iebenen  ©efd^Ied^tern,  benen  auf 
biefem  ©runbe  eine  garte  unb  naiöe  Sßertraulid^feit  geftattet  fei. 
SJJargareta  erfanb  bafür  jene  fogenannten  „Sltlianjen",  tt)elc^e 
greunb  unb  greunbin  roie  Vorüber  unb  ©c^mefter  angefe^en 
roiffen  moHten,  unb  tt)el(f)e,  auf  geiftigcr  Zuneigung  beru^enb,. 
ben  öffentlicfjen  5tu§bruc£  gegenfeitiger  Siebe  geftatteten,  unb 
fold^erweife  f^ftematifd^  S^abel  unb  Jßerbad^t  entfernen  fottten. 
(Sc^on  an  i^rem  fleinen  §ofe  öon  2tIen9on  !§atte  fie  foIcJ)en 
SebenSftil  eingeführt,  unb  neben  i^rem  trüber  fonnte  fie 
i§m  eine  fo  gro^e  5lu§be!^nung  geben,  ba^  er  58orbiIb  für 
granfreic^  mürbe.  S^Jatürlici)  blieben  biefe  „5tttianjen"  nirf)t 
fo  fpiritueü  tt)ie  fie  gemeint  ttjaren,  ja  örantöme  fagt  öon 
ber  (Stifterin  felbft,  „fie  ^abe  in  <Sod§en  ber  SBergnügIic£)= 
feiten  unb  (S^alonterien  gegeigt,  ba§  fie  me^r  baöon  öerftünbe, 
al§  i§r  täglid^e§  S3rot";  aber  e§  bilbeten  fic^  bod^  gormen 
unb  S8er§ältniffe,  welche  (Seift  unb  gierlidCjen  Stnftanb  jur 
(Srunbbebingung  Ratten  unb  ba§  Unbermeiblid^e  bor  9to^eit  be* 
wahrten.  §ierin  geigt  fic§  ein  intereffanter  Sontraft  be^ 
16.  unb  be§  19.  ^a^rl^unbert^  in  granfreid^:  im  19.  ^at)x= 
^nbert  nömlirf)  würben  biefe  ^tHiangen  burc^  ©imoniflen 
unb  ©ogialiften  bergeftalt  mieber  aufgenommen,  ha^  man  fie 


®räfin  ©^ateaubriant.  I. 

auf  bie  gange  'türgcrlic^e  ©cfeUfd^aft  au§be^nen  unb  ba§ 
Uo^  anmutige  @piel  mit  f^ormen  in  ein  emft^fte§  ©runb* 
gefe^  für  freien  S3er!e^r  ätt)if(f)en  ben  (Sefd^Ied^tern  umttjanbeln 
rooUte.  SKargareta,  bem  reformierenbeu  ^alöini§mu§  mit 
großer  S^eilna^me,  ja  einige  ^a^re  fpöter  mit  ^arteinal^me 
juge^örenb,  l^ötte  ipa^rfd^einlid^,  tt)enn  ber  (Simoni§mu§  neben 
il^r  entftanben  roöre,  einjelne  2:eile  beSfelben  f^ftematifc^ 
aufgenommen  unb  in§  2Serf  gefegt,  unb  barin  bie  (Srunb* 
üerfcf)ieben§eit  bon  il^rem  i^r  oft  fo  ä§nlid§  erfd^einenben 
©ruber  an  ben  %aQ  gelegt.  S)enn  granj,  al§  entfd^iebener 
©goift,  luar  allem  öerbinblic^  mad)enben  (S^fteme  ab^olb 
unb  fanb  feinen  Sebengreij  juft  im  Gegenteile,  im  SSittlürs 
Ii(^en  unb  Stugenblicflid^en. 

(£§  ift  nid^t  6e!annt  gemorben,  inmietoeit  SKargareta 
öon  i§rem  Söruber  eingeweiht  tt)orben  fei  in  hk  Slbfid^t, 
ttjeld^e  er  bamalS  öor^atte  mit  ber  ®röfin  (J|ateaubriant. 
SBa^rfc^einlid^  ift  bie  QSerftänbigung  nii^t  weiter  gegangen, 
aU  bi§  ju  ben  allgemeinen  9ieben§orten,  ba§  e§  fit§  barum 
|anble,  ein  Iie6en§tt)ürbige§  unb  begabtes  ©efd^öpf  ben  ro^en 
§änben  eine§  @eigneur§  gu  entwinben,  ber  fold^en  ©belftein 
ni(i)t  äu  würbigen  wiffe.  Unb  ha^  war  §inreid§enb,  ba§ 
Sntereffe  unb  bie  53eiwirfung  9Kargareta§  ju  erweden. 
^önig  granj  fonnte  au(f)  in  ben  erften  Xagen  guten  @e= 
wiffen§  fid^  foIdf)er  allgemeinen  Stu§brüde  bebienen,  benn  er 
^atte  bie  Gräfin  nur  öon  weitem  gefeiten,  unb  erft  am  britten 
Sage  öerfd^affte  i^m  SJJargareta,  weld^e  bie  Slufgabe  al§ 
reijenbe  pf^(^otogif(^e  be^anbelte  unb  um  feinen  ^rei§  über* 
eilt  fe^en  mod^te,  Gelegenheit,  bie  fc^öne  5ran9oife  nö^er  ju 
beobachten.  92irf)t  ba^  fie  i^n  ju  i^r  geführt  ^ätte,  foweit 
war  bie  berfd^üd^terte  Gröfin  noc£)  !eine§weg§  ermutigt, 
fonbern  babur^,  ha^  fie  i|m  im  offenen  S^ebenjimmer  an 
einem  genfter,  weld§c§  in  ber  gtf ifc^enwanb  angebrod^t  war, 
einen  «ßla^  an  wieg.  e§  War  ba§  GIa§  biefe§  genfter§  eine 
Seute  au§  Italien  unb  §atte  ben  bamalä  in  granfreid^  noc^ 


96  ®räfin  S^ateaubriant.  I. 

unbcfonntcn  ©picgelöoräug,  bo^  e§  nur  öon  einer  (Seite, 
natürlid^  öon  ber,  meldte  ber  ^önig  einnahm,  burd^^td^tig 
war,  bon  ber  anbern  aber  6i§  jur  Unburd^fid^ttgfeit  blenbete. 
©ort  fa§  unb  prte  S'önig  S^anj  bi^  junge  grau  in  du, 
i^rer  lieblichen  unb  reisenben  9?atürlid^feit,  weld^e  fie  ber 
freunbHct)en  SWargareta  gegenüber  bereite  gewonnen  l^atte. 
äRargareta  galt  wirflid^  in  ganj  granlreid^  für  biejenige 
^erfon  ber  foniglid^en  gamilie,  raeld^e  fittlid^  am  §öc§ften 
ju  ad^ten  fei,  unb  biefer  9tuf  erleichterte  i^r  überaus  bie 
fogenannte  S3efe^rung  ber  Gräfin.  —  „^6er  e§  ift  bod^ 
unerläßlich,"  fagte  bie  le^tere,  „baß  id)  meinem  ®emaf)Ie 
wenigften§  auäfü^rlid^e  ^unbe  abftatte,  wo  id^  mid^  befinbe 
unb  wie  idt)  lebe,  wenn  S|r  benn  burd^au§  unberänberlicf) 
barauf  be|arrt,  meine  'iRMU^v  nac^  ©|ateau6riant  fei  o§ne 
weitere^  unpaff cnb." 

„Unb  id^  ben!e,"  erwiberte  äRargareta ,  „S§r  gebt  mir 
barin  enblic^  redtjt!  @uer  ©emal^I  befiel^It  @uc§,  ^ie^er  ju 
!ommen,  unb  ad^tet  (Surer,  id^  Witt  nid^t  einmal  fagen  @ure§ 
9^ufe§,  fonbern  nur  ©urer  (3idt|er§eit  unb  S8equemlic^!eit  fo 
wenig,  ha%  er  unbefümmert  um  @ure  Stnfunft  fid^  don  SJtoiS 
entfernt  unb  ®uct)  bem  3ufaffe  preisgibt.  93erbient  fotd^e 
Unritterlid^Jeit  Sflürffid^t  öon  ©urer  (Seite?  ©trofe  öerbient  fie. 
Sie  SRönner  finb  ba§,  woju  wir  fie  machen.  (Sie  finb 
teibenfd^afttid^,  aber  ro§  unb  gebanfenloS  un§  gegenüber, 
benn  in  bem  eingeriffenen  SSa^ne,  bem  erflen  unb  aHein 
wichtigen  ®efdt)Ied^te  anjugepren,  finb  fie  eigenfüdt)tig  bi§ 
5um  (Srabe  ber  ®ebanfenIofig!eit.  2Bir  muffen  ft)ftematifd^ 
gormen  erfinben  unb  aufreiht  ermatten,  wir  muffen  bie 
SKönner  tägtid^  baran  erinnern,  wir  muffen  barin  jufammen^ 
Ratten  wie  für  einen  ^uttu§,  unb  jebe  einjetne  muß  in  i§ren 
SSer^ättniffen  SSo^t  unb  SSe|e  i^re§  ganjen  ©efd^ted^teS  öor 
Singen  ^aben,  ha^  wir  ni^t§  ®eringere§  finb,  benn  fie. 
©laubt  nur,  bie§  ift  aud^  jum  S3eften  ber  9Könner:  o^ne 
ftrenge  (Sd^ranfen  unb  33itbung§mittet  nü^en  fie  ben  Räuber  af), 


©räftn  (J^oteoubriant.  I.  ;/       97 

roelc^en  toetblid^e  (SdE)Dnl^ctt  getüSl^ren  mag!  @te  öcrnid^ten 
tuxä)  plumpen,  eintönigen  SSerfe^r  alle  WÖQii^Mt  uner* 
njarteter  SBenbung,  offen  0?eiä  cine§  ®Iüdc§,  ba§  nur  (älürf 
ift,  jolange  roir  beffen  nid^t  fidler  finb." 

„W)tx  bie  Si^au  l^at  ja  !ein  9fled^t  ju  fold^en  SKRo^s 
regeln,  n^eld^e  hit  §errfd§aft  be§  SKanneS  untergraben,  benit 
e§  l^ei^t  ja  felbft  in  ber  9ieIigion:  (£r  foff  bein  ^err  fein!" 

„£)  pfui  bpc^,  Gräfin,  ha^,  ift  ein  aItmobifc^c§  9KtB= 
üerftänbni§."     ' 

„^ann  benn  bie  S^ieligion  aud^  altmobifd^  werben?" 

„SBenigften§  bie  S)eutung  berfelben." 

„®a§  mag  fein.  Slber  l^ei^t  e§  nid§t  eine  anbere  ®e= 
fa^r  |erauf6efc§tt)ören,  njenn  man  un§  rät,  ein  (Softem  ju 
errid^ten  aud^  §tt)ifd^en  ©l^egatten?  S)ie  ©efal^r  ber  fSet- 
fteffung  unb  Süge?  Qu  meiner  ©rjiei^ung  ift  alle§  barouf 
Eingeleitet  Sorben,  id^  foffe  ttja^r  unb  offen  fein,  bie§  fei  bie 
®runbbebingung  affer  Slugenb  unb  affe§  glüdltd^en  (Sctt)iffcn§, 
unb  tc^  foffte  nun  bemjenigen  äRanne  gegenüber,  bem  id^ 
mit  Seib  unb  ©eele  jugefprod^en  Sorben  bin,  wo^I  überlegt 
eine  ^unft  ber  S3erfteffung  üben,  ein  (Setriebe  ber  ^^äufd^ung! 
SBie  reimt  fic^  ba§?" 

„Unfd^ulbig  SRöbd^en,  \>a§>  ^f)x  geblieben  feib!  ^abt 
S^r  noä)  nie  jugefe^en,  weld^en  ®ang  jeglid^e  ©rjie^ung 
nimmt?  S8ei  groben  ©egenfä^en  beginnt  fie,  um  bt§  gu 
feinen  unb  feineren  Unterfd^ieben  ^inauf^ufül^ren  unb  bann 
ben  affmöl^Iid^  geübten  9D?enfdE)en  bem  eigenen  Urteile  5U 
überlaffen.  ÜDer  junge  unerfahrene  9Jtenfd§  ift  mie  ein  ^anfer 
in  ber  (Sefefffd^aft,  man  gibt  i§m  Brüden,  an  benen  er  ge§t, 
bi§  er  fid§  felbftänbig  fü^It  unb  fie  hinter  fic|  wirft!" 

„Slber  id^  fü^Ie  mid§  nod^  nid^t  felbftänbig,  unb  ifl 
e§  benn  überhaupt  SBeftimmung  be§  SBeibe§,  felbftänbig  ju 
werben?" 

„2)iefer  ^weifet  ift  ein  grebel  gegen  ®ott,  ber  in  un§  fo 
oofffommene  SRenfc^en  gefd^affen  §at,  wie  in  ben  gKönnern." 

Saube,  ®efamtnelte  SBerte.    10.  gjb.  •  7       .     -■:•■;. 


98  ®räfin  ß^ateaubriant.  I. 

"  ■  „(Erlaubt!  SBoIIfommen  in  anbeten  Greifen,  nid^t  ober 
in  benen,  metd^e  ^oft  unb  Wlut  imb  atte  ^or^ügc  ber 
©elbftänbigfeit  erforbern.  SSoju  benn  jwet  ®efd)Iecf)ter, 
wenn  ein  jebeS  felbftönbig,  baS  l^ei^t  unabhängig  bom  anbern 
leben  fönnte  unb  fottte?  Unb  unabl^ängig  boneinonber 
fönncn  roir  nid^t  leben,  unfere  (Sinne  »erbieten  e§,  unb  bei- 
füge 3^^009  ^c^  ©ebäreng,  ber  un§  ouf erlegt  ift  jur  goi^t= 
pftanjung  be§  SPfieufd^engefd^Ied^teS,  fpottet  unjerer  llnabl^ängig= 
!eit;  (Selbjiänbig!eit,  meine  id^,  fott  nid^t  tit  S)eöife  be§ 
SBeibe§  fein!" 

„©ie^  ha,"  rief  SRargareto  unb  umarmte  ^alb  läd^elnb, 
l^atb  erflaunt  i^ren  ®aft,  ber  fid^  eine  fd^öne  üiöte  in§  ?intli^ 
gefprod^en  ^atte,  „fiel^  ha,  meine  2itb^,  S^r  feib  ja  geübter 
in  ©ntmidtlung  bon  felbftänbigen  (Sebanfen  al§  all  unfere 
5)amen  am  ^ofe  e§  finbl  ^^r  werbet  fie  alle  überflral^Ien 
burdE)  ein  lautereS  unb  begabte^  9iaturett.  Unb  waS  ^at 
@ud^  fo  frü'^seitig  ju  ernft^aftem  ©ebanfenleben  gebrad^t? 
S5a§  ftitte  e^eIidE)e  ®liidE  auf  be|aglidt)em,  einfamem  ©d^Ioffe?" 

„Sld^,  nein." 

„^o§  ®lüä  fott  nid^t  jum  D^ac^benfen  führen." 

„S)a§  weife  ic^  nid^t.  2lu§  (Suren  Sieben  entnehme  id§ 
bie  iöeftötigung  eine§  SBunfd^e§,  ber  fid^  mir  felber  oft  auf= 
gebröngt  l^at,  unb  ber  nudf)  bieHeidEjt  uupaffenb  für  mid^  nad^ 
einem  (St)fteme  fdt)mecft:  ®äbe  e§  nirfit  unfd^ulbige  93?ittel 
in  unferm,  \)a§>  Reifet  in  ber  g^^auen  S3ermögen,  bie  ä)Mnner 
garter  unb  ebler  ju  mad^en,  o^ne  ha^  i^en  an  ^raft  unb 
@tär!c  etwa§  geraubt  würbe?" 

„5lrme  ©räfin,  wie  gern  möd^tet  S^r  berbergen,  bafe 
Sure  Sugenb  an  ro^e  i^änbc  preisgegeben  ift.  —  SBiber« 
fpred^t  nid§t,  unb  überjeugt  ©udE)  nad^  unb  nad^,  bafe  e§ 
\>a§  SGßeib  preisgeben  Reifet,  wenn  man  i!^re  Slb^ngigfeit 
bom  SJianne  l^ingel^en  läfet,  wie  e§  ber  großen  Mt^xf^a^ 
gleid^gültiger  unb  be§  finnigen  S33eibe§  unwürbiger  Scanner 
beliebt." 


©räfin  ß^ateaubriant.  I.  ^         99 

„Unb  bo(^  ge^t  aud^  foöiel  feineS  unb  jartc§  Söerf 
tjon  ben  SJZännern  au§,  e§  ift  borf)  tüo^I  nur  einjelneS  Un« 
glüd,  nid^t  gerabe  fold^en  Scannern  begegnet  ju  fein!  SBeld^ 
eine  tüunberbar  er^ebcnbe  SBcIt  ift  nid^t  üon  9Kännern  auS* 
gebrüdt  Jüorben  in  ©cmälben,  tt)ie  beten  feit  einiger  3^^^ 
au§  Stolien  noc^  granfrcid^  gefommen  finb,  unb  mie  ic^ 
beren,  alg  id^  bon  goij  "fl<^  ß^ateaubriant  über  gontoinebleau 
reifte,  gefe^en  l^abe.  ®a  l^abe  ic^  ftaunenb  öor  bem  ^eiligen 
9Kid§aeI§  iRaffaeB  geftanben,  unb  l^abe  mid^  entjürft  in  ben 
cblen,  aä)  fo  erl^ebenben  3ieiäen  einer  ^eiligen  gan^ilic  be§= 
felbcn  9KaIer§.  ©e^t,  ba  ift  mir  ^aft  unb  5(nmut,  ®röße 
unb  Qaxti)tit,  ©d^mung  unb  ©infad^^eit  in  einem  jum  erften 
SKale  in  meinem  Seben  entgegengetreten,  unb  e§  ift  nie 
njieber  au§  meiner  «Seele  gefd^munben,  ba^  fold^e  S?oßfommen= 
l^eit  nur  öon  bem  ®eniu§  eine§  Wtanm^  ou^ge^en  fönne, 
unb  \)a^  un§  fjrauen  mo^I  immer  bie  Wad)t  einer  fo  mannig= 
fad^  bebingten  ©rfinbung  gebred^en  möge  —  ^ört  mic^!  Unb 
njeiter:  SSar  e§  nid^t  ein  dJlann,  lüeld^er  ben  neuen  großen 
<Sinn  fanb,  fold^  unerhörte  ^unft  audj  unerhört  ju  feiern? 
3a^Ite  er  bem  ^ünftler  nid^t  erftaunlid^e  Summen,  unb  tt)a§ 
me§r  eierte  unb  erregte  —  mir  begegneten  bamal§  in  SKons 
torgig  bem  3uge,  ber  öon  St)on  !§erauffam  —  er  empfing 
€in  Silb,  tt)ie  man  U§>  ba§in  nur  bie  mic^tigften  9teliquien 
au§  bem  ^eiligen  ßanbe  empfangen  ^atte;  unter  ganfaren 
mit  aUem  ^omp  unb  mit  atter  ^rad^t  ber  geier,  bie  alt 
unfere  ©inbilbungSfraft  belebte,  lieB  er  ha^  neue  SBunber 
enthüllen  unb  jum  erften  äRale  anfc^auen.  2)iefer  fü^nc 
@inn  !onnte  nur  öon  einem  3Kanne  fommen,  benn  er  fc^Ioß 
ein  neues,  feineS  9iedC)te§  ftdE)  berouBteS  Urteil,  er  fd^Ioß  bie 
^aft  einer  Steuerung  in  fid^,  bie  un»  grauen  öon  ber  9iatur 
öerfagt  ift." 

„Unb  biefer  äWann?"       '  -^  ''^-' ^J--^''-'^:ß  ■ 

„es  toor  euer  ©ruber,  e§  ift  ber  Sönig."  '         =     •: 
„®en  S^r  nid^t  fpred^en  n)ottt,unb  boc^  fo  ju  fc^ä^en  roiBtl" 


100  ®räftn  ß^ateaubriant.  I. 

„SJiein  ©Ott,  JoaS  l^Stte  ic^  t^m  ju  fagen  in  metner 
unpaff enben  Sage." 

SBöl^renb  ber  legten  9tebe  mar  ^önig  t^xan^  ungeftüm 
aufgeftanben,  ^atte  bem  neben  il^m  fle^enben  93ube  bie  ^anb 
gebrüdft  unb  jugeftüftert:  „®ie§  SBeib  ift  ttjürbig  einer  ^rone^ 
©uiüaume,  id)  banfe  bir,"  unb  §atte  einen  ©d^ritt  gegen 
bie  mit  feibener  (äarbine  öerl^angene  5ßerbinbung§tür  getan, 
als  moHte  er  ju  ben  grauen  eintreten.  S8ub^  ^atte  fic^  er« 
loubt,  bie  ^anb  feftgu^olten,  unb  i^n  baburci)  unb  burc^ 
iBittttJorte  baron  ju  öer^inbern,  al§  aber  bie  (Gräfin  fprarf): 
„SBa§  §ätte  iä)  i^m  ju  fagen,"  ha  übermannte  i^n  ber 
SDrang  feiner  ©alanterie,  er  fc^ob  alle  öorgeäeid^neten  5)3Iäne 
beifeite  unb  trat  in§  3ii"i"er  ju  ben  ®amen.  @d^on  im 
kommen,  gerabe  auf  bie  ©räfin  guge^enb,  fprad^  er  ju  i^r: 
„S)er  ^önig  aber  !§at  (£ud§  §u  fagen,  ha^  er  bon  aUen 
®ro^en  feine§  9teic^e§  nod^  ni(^t  fo  f^ön  öerflanben  morben 
ift,  al§  öon  6uc^,  meine  gnäbige  ©räfin,"  unb  babei  ergriff 
er  i§re  §anb  unb  fü^te  fie,  unb  bat  um  ©ntfd^ulbigung, 
ha^  er,  ha^  lebl^afte  ©efpröcf)  öerne^menb,  einen  ^itugenblirf 
bor  feinem  ©intritt  an  ber  StürfrfjmeHe  ftel^en  geblieben  fei, 
um  5u  ^ören,  ob  er  aud^  ungelegen  fomme.  „Stber  ic^ 
^örte",  fe^te  er  löd^elnb  ^inju,  „ein  foId§  Übermaß  meinet 
eigenen  Sobe§,  ba^  id^  barauf§in  fogleic^  einen  geiler  be= 
ge^en  unb  @udf)  ftören  burfte,"  , 


SKit  biefer  Überraf(i)ung  fc^ien '  ber  ^önig  ben  Söe* 
ftrebungen  feiner  ©c^mefter,  bie  ©räfin  gu  ermutigen,  mefent= 
lid^  gefdf)abet  ju  ^aben.  S)iefe  entjog  fid^  e|er  !alt  aB 
fd^üc^tern  ben  Strtigfeiten  be§  ^önig§,  unb  fie  JDar  offenbar 
babon  betroffen,  ba§  fie  ein  Stufpaffen,  SSe^orc^en  überhaupt 
unb  ein  berechnetet  SSerfal^ren  gu  entbedEen  glaubte.  SBie 
fel^r  i§r  aud§  in  bem  i^r  felbft  berborgenen  Innern  ber  Sin« 
teil  unb  ©eifaH  be§  ^önig§  fd^meid^elte,  toie  fe^r  fie  auct) 
in  biefer  i^r  felbft  berfc^Ieierten  inneren  SBelt  i^re§  ^erjenä- 


®räfln  (S^atcaubriant.  I.  101 

ein  Xeilne^men  an  btefen  ßebcn§!reifen  itjünfd^te,  jo  wie  fe^r 
fie  mit  @d^auer  an  il^te  Stüdfel^r  nad§  (£^ateau6riant  badete: 
©rjiel^ng,  ?)8fIid^tgefü^I  unb  weiblid^e  ß^Ö^^ftigfeit  ^itlten 
fie  bod^  entfernt  bon  fcber,  auc^  ber  fleinften  Eingebung  an 
bicfe  lodfenben  Sßerl^ältniffe,  unb  trieben  fie  jurücf  in  ben 
einfamen,  freubeleeren  ^rei^  be8  bretonifc^en  ©d^IoffeS.  ©ie 
fa§  borau§,  ha^  fie  fd^on  für  ben  unöerfd^ulbcten  ©intritt 
in§  !öniglid|e  ©c^Iofe  ju  leiben  l^aben  würbe,  aber  fie  befa| 
jenen  9J?ut  ber  grauen,  ben  9Wut,  aßen  ßeiben  gebürften 
§oupte§  entgegenjugc^en.  Söi§  ba^in  bon  ber  fünften  3Kad^t 
ber  ^erjogin  jurürfge^alten,  fal^  fie  nun  feine  bringenbere 
^ftid^t  öor  fid|,  al§  i^ren  ©emal^I  ju  unterrichten.  @inc 
treue  Wienerin  öouifon,  weld^e  au§  ber  ^renäen^eimat  ber 
Sraut  gefolgt  unb  ber  jungen  Gräfin  treu  berblteben  war, 
übernal^m  e§,  einen  Soten  über  ^ori§  nad^  (£^teaubriant 
ju  fenben.  S)enn  e§  war  ber  Gräfin  nid^t  berfd^wiegen 
Würben,  ha^  ii)x  ©enta^I  eiligft  nad^  ^ari§  gegangen  fei 
eine§  bringenben  ®efd^äfte§  wegen,  aber  obwohl  man  ^injus 
gefegt,  er  werbe  unöerweilt  nad^  93Ioi§  jurüdffe^ren,  fo  war 
fie  toö)  bereits  mifetrauifd^  unb  be^nte  bie  Senbung  auS 
bis  naä)  ber  ^eimat. 

Souifon  |atte  fid^  bie§  inbeffen  leidster  gebat^t  aU  c§ 
war.  «Sie  fanb  jwar  balb  einen  Söoten,  aber  glorio,  bereits 
öortrefflidf)  bejal^tt  für  ha§>  biSl^erige  (SJelingen  ber  Intrige 
unb  auf  ber  SBa^t  für  ben  weiteten  glüdElid^en  Fortgang 
berfelben,  l^atte  fein  (Stanbquarticr  befd^aulid^en  SKüBiggangeS 
im  ^or^üterfaale  be§  ©d^loffeS  auf gef erlagen,  tüo  aÜ€§,  toa^ 
tarn  unb  ging,  üorüber  mu^te,  unb  wo  eine  Siiieberlage 
fämtlidtier  SDienerfd^aft  unb  affer  auf  gelcgentlid^  Aufträge 
l^arrenber  ßungerer  war.  ®§  war  i^m  ein  Iei(^te§,  ber 
fud&enben  Souifon  nad^jufpo^en  unb  bie  5lbfenbung  be§  ©riefet 
äu  unterfd^Iagen.  Souifon  war  öug  unb  teilte  i^rer  $)crrin 
offen  mit,  bafe  fie,  einigen  3cid^en  nad^,  bie  rid^tige  Slb« 
fenbung   be§   S8riefe§   nid^t    für   l^inlänglid^   gefiebert   ^altc, 


102  ®röfin  S^ateaubriant.  I. 

unb  ba|  fic  raten  muffe,  einen  jnjeiten  jurec^t  ju  mod^en, 
wenn  ber  i^xau  ©räfin  bcfonberS  ötel  an  äuöerläffiger  93e= 
fteHung  beSfelben  liege.  5Wur  toax  ju  öefü^ten,  ta^  e§ 
bem  gmeiten  ni(f)t  beffer  ergeben  würbe  al§  bem  erften,  unb 
bie  (Gräfin,  burd^  biefeS  neue  Sln^eid^en  üerborgencr  Umtriebe 
in  no^  größere  5tufregung  berfe^t,  entfd^Iofe  firf)  ju  einem 
ungewö^nlid^en  aber  if)rem  finbli^cn  ^^aralter  atterbingä 
gan§  angemeffenen  SBBege.  (Sie  ^atte  firf)  nämlid^,  nadbbem 
ber  ^önig  fie  überrafd^t,  nid^t  me^r  aller  StßönnergefeUfc^aft 
entjic^en  fönnen,  weldEje  fic^  be§  2tbenb§  bei  ber  §er5ogtn 
3Jiargareta  einftettte.  2)er  ^önig  war  auf  3lnroten  feiner 
«Sd^wefter  nidf)t  wiebergefommen,  unb  e§  ^tten  fidE)  ju  5ln= 
fange  nur  bie  ^ünftler  unb  ©ele^rten  eingefteHt,  bie  ber 
Gräfin  weniger  ©d^eu  erregten,  unb  unter  benen  i^r  ber 
gewanbte  9Karot  eine  ©rl^eiterung,  ber  würbige  Sube  ein 
^roft  war.  5lber  aud^  einige  ber  luftigen  9?itter  au§  be§ 
Königs  unmittelbarer  Umgebung  fiatten  ftd^  aHmä^Iid^  ein= 
gefunben.  Unter  i^nen  Söonniöet  unb  ß^abot  be  93rion. 
öe^terer,  ein  gang  junger,  bilbfc^öner  9Äann,  geigte  fid§  fe^r 
jurüd^altenb  unb  öufeerft  ac|tung§boIt  gegen  bie  Gräfin, 
ganj  berfd^ieben  öon  ©onnibet,  welker  bie  borgefa^te  ^Ibfid^t 
ber  Sumäi)altunQ  nic^t  lange  burc^fe^en  fonnte  unb  fic^ 
balb  in  fröl^lid^er,  !ü^ner  ©alanterie  ge^en  ließ.  ߧ  wer 
i^m  wdI^I  jujutrauen,  ba^  er'§  im  glüdlid^en  gatte  auf  bie 
®efa|r  ber  föniglic^en  Ungunft  gewagt  l^ötte,  eine  ©roberung 
ju  machen,  weld^e,  wie  er  am  beftcn  wufete,  ber  ^önig  felbft 
beabfid^tigte.  Stber  biefe  freie  ß^berfic^t,  weld^e  bom  S8es 
tragen  aller  übrigen  auffattenb  abwidE),  wir!te  nid^t  me^r 
berfd^üd^temb  auf  bie  Gräfin,  oben  weil  fie  l^ier  feinen 
9iücE§aIt  fa|,  ging  fie  balb  unbefangener  ein  auf  ba§  ©ptet 
ber  ^^rafen  unb  SBenbungen,  unb  entwidfelte  barin  eine 
unerwartete  SRunterfeit,  fo  ba%  fie  eine  S^iertelftunbe  lang 
i^re  peinlid^e  Sage  ju  bergeffen  fd^ien.  ©inem  grauen= 
naturell  ifl  eine  fold^e  Eingebung  an  ben  gefa^r(o§  reijenben 


®räfin  S^atcaubriant.  I.  103 

5(ugenbUc£  biet  leidster  erreichbar  al§  einem  männlid^en,  unb 
ein  fo  gefd^meibige§  meibtid^eS  9?atureü  ift  auc^  gar  too^I 
imftanbe,  mitten  in  fold^er  95ebrängni§  unb  in  augenblict= 
lieber  fd^einbarer  «Setbftöergeffen^eit  benjenigen  Wlann  ju 
bemerfen,  melc^er  i^r  innerlid^ft  juneigt,  unb  welchem  fie 
um  jeben  ^rei§  bertrauen  fann.  (go  erfd^ien  i§r  {if^abot 
be  Sörion,  unb  i^m  befd^Iofe  fie,  fid^  anjubertrauen,  feit  fie 
in  Söube  für  atteS  entfcf)Ioffene  ^anbeln  eine  geroiffc  Un* 
fic^er^eit  entbedt  ju  ^aben  glaubte.  @§  mar  bie§  einem 
jungen  Sieblinge  be§  ^önig§  gegenüber  ein  ©ntfd^Iu^  be§ 
unberechenbaren  weiblid^en  ®eniu§.  SfJid^t  ber  fid^erfte  greunb 
roürbe  i^r  baju  geraten  §oben,  aud§  roenn  er  gleich  i^r  ent* 
bedt  ^ätte,  baß  in  iörion  eine  poetif^e  Steigung  für  bic 
(Gräfin  im  raffen  Stuffc^Iuß  begriffen  mar. 

©ie  tat  e§.  Sei  ber  erften  ©elegen^eit,  ba  fie  fic^ 
mitten  in  ber  ©efeUfd^aft  ottein  mit  i^m  fa^  in  einer  3enfter= 
bertiefung,  fd^ilberte  fie  i^m  mit  fliegenben  SBorten  i^re  Sage 
unb  bie  S'Jotmenbigfeit,  fidlere  Sfiod^rid^t  an  ben  ®rafen 
(£§ateaubriant  gelangen  ju  laffen.  (gie  fprad^  nic^t  einmal 
bon  bem  Sßertrauen,  tt)eldf)e§  fie  für  i§n  ^ege,  fie  fprad^'S 
in  ber  Sitte  felbft  au§,  unb  Srion,  ein  unberborbcneS  ®e= 
müt,  glüdEIid^ft  überrafd^t  burc^  bie§  Vertrauen,  berfprac^  bie 
Seforgung  be§  S3riefe§,  ben  i^m  Souifon  einl^änbigen  würbe. 

Son  biefem  StugenblicEe  an  füllte  fid^  bie  ©röfin  frei 
unb  forgloS  unb  ttjorb  gegen  atte  Umgebung  bie  rüdE^altlofe 
Sieben§njürbig!eit  felbft.  ®ie  ^erjogin  glaubte  fogar,  fic^ 
biefer  Ummanblung  nicE)t  freuen  gu  bürfen,  weil  fie  felbige 
bem  (£inf[uffe  be§  fc^onen  Sonnibet  5ufd^rieb,  ein  ®inf(uB, 
weld^en  fie  bon  i^rem  ©ruber  erwartet  unb  gehofft  ^atte. 
©ie  fagte  alfo,  al§  bie  ©efettfd^aft  entlaffen  war,  jiemlic^ 
unbebaut  jur  ©röfin,  e§  fc^ienen  bie  fc^önen  9D?änner  i§r 
beffere  Saune  gu  erwecfen  al§  bie  geiftreic^en. 

„^ief(^önen?''erwiberte  bie  Gräfin  lac^enb,  „ei  natürlich! 
SSa§  wirft  lieblicher  auf  unfere  Stimmung  aU  bie  gc^ön^eit!" 


104  ©räfln  6r)oteaubviont.  I. 

„Unb  S^r  jie^t  bie  fc^immernbe  <S(^ön§eit  ber  ernfteren 
Dor?"  fc^te  bie  ^ersogin  ^inäu,  toeldie  fid^  be§  falfd^en 
©egenfa^e^,  ben  fie  aufgeflettt,  6en)u§t  geworben  tvax,  ha 
if)x  Söruber  für  einen  ftattli^  fd^önen  SRann  galt. 

„StIIerbingä,  wenn  e§  fic^,  roie  Ql^r  ®ud^  fo  fein  au§s 
brüdt,  nur  um  ©rmedfung  guter  «Stimmung  unb  Saune  §anbelt. 
Slber  n)a§  ift  gute  (Stimmung  unb  Saune  gegen  ben  @in= 
brucf,  meld^er  ben  ganzen  SJlenfd^en  auf  bie  2)auer  be§  Seben§ 
erregen  unb  beroegen  fott!  ^^  glaube  nid^t,  ba§  ein  fd^öner 
SÖJann  fo  tiefe  unb  bauernbe  Steigung  txtoedt,  al§  ein  un= 
fci^öner.  S)ie  glatte,  tabellofe  Sc^ön^it,  bie  mir  in  ben 
SSilbern  mieberfinben,  gel^t  eben  roie  ein  S3ilb  an  un§  öor= 
über;  aber  ha§>  (£igentümlid)e  prägt  fid^  unferer  Seele  ein, 
unb  öerlö|t  un§  nid)t  me|r,  luenn  e§  einmal  burd^  eine 
9'Zcigung  un§  juge^ü^rt  tüorben  ift." 

5)iefe  ©rtlärung  "^atte  für  bie  Sc^tuefter  be§  ^önig§ 
nid^t  öiel  ^röftlid^ereS  al§  bie  erfte  frö^Iic^e  ^tu^erung,  unb 
bott  biefem  5tbenbe  an  würbe  biefe  Gräfin  ba§  unöerftonbene, 
aber  um  fo  lebhafter  gefud^e  ®e]^eimni§  für  ben  §of.  ^fjre 
(S^üd^tern^eit  war  üerfd^rounben  unb  jeigte  fid^  nur  noc^, 
Wenn  ber  ^önig  unerwartet  ju  i^r  trat.  2)iefer  felbft  War 
in  immer  größere  §aft  unb  ^Bewegung  geraten,  je  unwa§r= 
fd^eiulic^er  eä  feiner  Sc^Wefter  unb  i§m  crfd^einen  mu^te, 
biefc§  rätfel^afte  junge  SOBeib  o^ne  weiteres  für  fid^  ju  ers 
obcrn.  (ix  war  eiferfüi^tig,  e^e  er  nod^  bie  geringste  9tu§= 
fid^t  auf  Söefi^  |atte,  unb  biefe  Seibenfd^aft  war  i^ra,  bem 
juüerfid^tlid^en,  burc§  ®IüdE  bei  grouen  Uerwö^nten  .Könige, 
bi^  ba^er  boHig  fremb  geblieben.  (Sie  fteigerte  alfo  aud§ 
feine  SSünfd^e  unb  5lbfid^ten  jum  l^öd^flen,  unb  toa^  er  früher 
unbebad^t  unb  jur  ^älfte  lügenl^aft  gegen  S3ube  geäußert 
l^atte  üon  ©r^ebung  biefer  2)ame  auf  ben  X^ron,  ba§  war 
i^m  je^t  boüftänbiäer  (Srnft  für  ben  %aU,  ha^  er  nid^t  o|ne 
ein  foI(^e§  ben  Stolj  me§r  al§  bie  Siebe  wedEenbe§  95er= 
fpred^en  bie  Steigung  ber  ®räfin  gewinnen  fönne. 


öräfin  (£^ateaubviant.  I,  ,\    JOS 

Unter  folti^en  Umftänben  war  eine  SBoc^e  öevgangen, 
unb  ein  aufmer!famer  Sü^(i)auev  ^ätte  fagen  muffen,  bie 
(S^räfin  jeige  S3onniöet  bcn  weiften  Slnteil,  mit  i^m  unter» 
l^ielt  fte  fid^  am  öfterften,  mit  i^m  ladete  fie  am  ^eiterften. 
biegen  S3rion  fonnte  man  fie  unbanfbar  f dielten,  benn  fie 
fprac^  ttjenig  ju  i^m  unb  bermieb  bei  biefen  furjen  Unter* 
rcbungen,  wie  e§  fd^ien,  gefüff entließ,  alle  tiefere  SBenbung 
be§  ©efpröd^eS.  2)ie  ^ünftler  liebten  fie  atte,  benn  fie  ^atte 
felbft  ©efd^idt  für  ßeid^nenfunft,  unb  fopierte  eifrig  unb  fd^neü 
bic  (Sfij,\en,  föeld^c  mon  i^r  jeigte,  fo  bie  ©fijje  be§  ®ra6= 
maB  SubnjigS  XIL,  mit  beffen  9(u§fü^rung  in  ©t.  2)eni§ 
bamal^  ber  93ilb]^auer  ^ean  S^fte  befd^öftigt  roar.  93on 
ßa§cari§  unb  Söube  liefe  fie  fid^  \>k  ©efänge  be§  ^omer 
erjagten,  unb  toar  biefen  älteren  Ferren  ftunbenlang  bie 
anbäd^tigfte  ßu^örerin,  bie  fid^  aud^  nid^t  weniger  angefpro(^en 
geigte,  roenn  ber  alte  ©ried^e  auf  (Sd^ilberungen  beS  griec^fc^en 
9icligiDn§=  unb  (^eban!enlebcn§  überging,  ober  loenn  SBube 
fein  X^ema  öom  ©d^Ioffe  G^^ateaubriant  wieber  aufnahm, 
unb  bie  töglid^  fortfd^reitenbe  ©ntmidlung  ber  firc^tid^en 
9teform  in  ©eutfd^Ionb  unb  ber  (Sc^weij  fd^ilberte.  Äam  ber 
fd^ülf^fte  9J?eifter  ©lement  baju,  ber  iibrigen§  auffaüenb 
genug  ben  ©treitpunften  ürc^lic^er  üteform  eifrig  nad^fragte, 
fo  enbigtc  fie  mit  irgenb  einer  anmutigen  SSenbung  bo§  ernft* 
l^afte  X^ema  unb  bat  3JJarot,  fie  franjöfifd^e  Sßerfe  machen 
gu  le'^ren,  finnige  SDeöifen,  toeld^e  bamaB  in  ^öd^fter  O^unft 
unb  SDZobe  tt)aren.  (Sine§  9iad^mittag§  trat  ber  Äönig  un= 
erwartet  ju  biefem  ^eife,  fe^te  fid^  unb  bat,  teilnehmen  ju 
bürfen.  5(uf  ber  ©teHe  würbe  fie  fc^roeigfam  unb  ^üxM= 
^attenb,  unb  l^ier  wie  fonft  erfuhr  er  me^r  öon  anberen  ate 
öon  i§r  felbft,  ha'^  fie  Slalent  unb  ®eift  mannigfad^fter  5trt 
befi^e.  Söo§  brandet  aber  bie  Dieigung  folc^er  ß^ugniffe! 
5tuc|  bie  be§  ^önig§  ad^tete  nid^t  barauf,  unb  all  bie  be5= 
fottfigen  SJerfid^erungen  93ube§,  2)iaroto  unb  ber  übrigen 
l^ielt  er  für  Strtigfeiten,  bie  man  feiner  fic^tbaren  S?orIiebc 


106  QJräfin  ß^ateaubriant.  I. 

für  beu  ®aft  unb  ber  fd^önen  ©ante  ertncifen  tooflc.  ^n^ 
beffen  mar  er  bod^  bieSmal  bereits  fo  flug,  bie  ©atanteric 
beifeite  511  fe^en  unb  auf  bie  ernftöaften  ©egenftänbe  be3 
®efpräd^8  cinjuge^en,  ^offenb,  bie  ®räfin  werbe  baburcf) 
unbefangener  unb  freier  neben  i^m  werben.  Unb  bie  S9es 
re^nung  war  ganj  rid^tig.  2)i§putieren  unb  burd^  ^unbert* 
fa^e  ®ebanfenwenbung  erprüfen,  lag  nid)t  im  Söcfcn  beS 
SlönigS,  bie§  ging  üielme^r  barauf  ^inau§,  gegebene  SJer^Its 
niffe,  aud^  gegebene  «Spehilationen  ju  gruppieren,  ^läne 
großen  @tile8  ju  entwerfen,  mit  frf)öpferifd^er  unb  fünftlid^er 
©enauigfeit  augjufü^ren  bi§  in  ben  9?eij  unb  SBert  jeber 
©injeln^eit,  unb  fidf)  atlmä^UdE)  in  gufoininenftenung  mehrerer 
fold^er  ^läne  etwaS  überfpannt  aber  immer  geiftreid^  ä" 
beraufd^en,  bergeftalt,  ba§  nad^  einer  l^albftünbigen  Eingebung 
an  foIct)e  wot)I  gegtieberte  ©tftafe  ni(^t  nur  granlreid^, 
fonbem  (Suropa  ein  gang  öerönberteS  Stnfe^en  erhielt,  ©in 
oerdnbertcS  Stnfel^en,  benn  er  ^attc  feinen  Quq  reöolutionören 
©inne§,  ber  öon  innen  unb  bon  ®runb  ou§  umgeftaltcn  Witt, 
in  fidE),  er  wottte  nid^tS  Sßor^anbene§  öernid^ten,  er  wottte 
nur  ^inju  tun  unb  neu  ftetten,  er  wottte  eben  nur  ha§>  2tn= 
fe^en  ber  SBelt  öerönbern,  unb  rDa§>  er  bafür  an  innerem 
©eifte  ber  SSelt  öerönbert  ju  broudt)en  glaubte,  ba§  fud^te 
er  öielme^r  in  ber  Sßergangen^eit,  im  SKittelatter,  ofö  in 
ber  ßufunft.  „Stcf)"  —  fd^Io^  er  fold^  einen  (Srgu^,  inbem 
er  aufftanb  unb  ben  Gönnern  burd^  eine  ftüd^tige  §anb* 
bewcgung  angubeuten  frfjien,  fie  motten  fid^  entfernen  — 
„bk  §ttttöglict)feit  ^emmt  midf)  atter  SBege!  ©§  ift  nid^tS  öor= 
bereitet,  unb  über  ben  SSorbereitungen  üerliere  id^  bie  ^ölfte 
ber  Hilfsmittel,  unb  öerliere  im  flöglid^en  (Setümmel  bie 
eigenen  ®efid^t§pun!te,  öon  benen  idE)  ausging,  unb  niemanb 
ift  neben  mir,  ber  meine  ^löne  in  Siebe  l^inburd^trüge 
burd^  Ott  bie  (Störungen,  welcf)e  ba§  S^iegiment  mit  fid^  bringt, 
unb  ber  mid^  in  glücfli^er  ©tunbe  baran  erinnert,  fie  wieber 
aufzunehmen!" 


■  :■'...,■        ©räfin  ß^atcoubriant.  I.  1    107 

„9l6er  (Sure  (Sd^weftcr,  föniglid^er  ^err!"  ertotbcrtc  bie 
©räftn,  »t)cld)c  folc^en  ^rei§  ber  ©d^öpfung  nur  bem  ht^' 
gabtcn  Spanne  äUQänQli^  glaubte,  unb  meldte  bafür  ein 
glü^enbe§  ^ntereffe,  bie  eigentliche  ©eele  i^rer  Siebe  jum 
SJianne,  in  ftd^  trug.  5(ufgeregt  baöon,  bafe  fie  biefen  ^eiä 
i^reS  SbeolS  pIö^Uc^  bon  bem  mäd^tigften  SOtanne  neben  fi(^ 
berührt  fa^,  ad^tete  fie  im  Stnfd^auen  beä  SonigS  unb  in 
ber  Eingebung  an  biefe  SBelt  jum  erften  SKale  nid^t  barauf, 
ba^  fie  aHein  gelaffen  roax  mit  bem  Könige. 

„9Keine  ©d^mefter?!"  fo^te  biefer,  jur  ^ölfte  mirflic^ 
mitten  in  ber  ©mpfinbung  be§  3;^ema§,  jur  ^ölfte  @mp= 
finbung  fofettierenb,  um  ba§  unfc^ulbige  SBcib  fidler  ju 
mad^en  —  „meine  ©d^toefter  ift  ein  fud^enber  ©eift,  bie  mic^ 
mit  ©inwenbungen  ermübet,  unb  ic^  mitt  bilben!  Unb  nja§ 
me^r  fagen  tt)itt,  fie  ift  nur  meine  ©d^roefter,  bie  einen 
(Satten  unb  eine  nod^  ganj  anbere  SBelt  ^at  au^er  mir,  fie 
ift  nid^t  mein  SBeib!  ^ibit  mo  Seib  unb  ©eele  ein§  finb, 
erfd^afft  man  gemeinfd^aftlid^  miteinanbcr!" 

3)ie  (Gräfin  fd^mieg,  ber  ^önig  fd^mieg.  @ie  ftanb  im 
weißen  ©ewanbe,  e§  mar  ein  lüarmer  §erbftnac^mittag,  neben 
bem  Se^nftu^Ie,  ben  fie  eingenommen  l^atte,  i§r  5trm  ru^te 
auf  ber  Se'^ne  beSfelben,  i^r  ^opf  mar  gebanfen*  unb  teil= 
no^mSboH  öorgebcugt  unb,  mie  fid|  üerlierenb,  blidfte  fie  auf 
ba§  mönnlid^  fd^öne  SlntU^  be§  ^önig§,  tt)eld^e§  fic^  ju 
ßinien  ^erber  $;rauer  jufammengejogen  l^atte  unb  ben  83Ii(f 
ftarr  auf  ben  Steppid^  be§  gupobenS  ober  auf  bie  güfee 
ber  bid^t  bei  il^m  fte^enben  (Gräfin  geheftet  ^ielt. 

„^elft  mir!"  rief  er  auf  einmal,  rid^tete  fid^  auf  unb 
ergriff  mit  beiben  Rauben  bie  ^önbe  ber  (Siröfin. 

5)iefe  erbitterte  am  gangen  Seibe  unb  betonte  faum 
^örbar  W  SBorte:   „SBie  fönnte  id^,  föniglid^er  §err!" 

„'^^x  fönnt;  bie  Königin  liegt  am  2;obc  —  merbet 
nad^  il^r  mein  SBeib!" 

„S^  bin",  ermiberte  leife  mie  Porter  bie  Gräfin,  meldte 


108  ©räfin  S^ateaubriant.  I. 

5ufammcngefrf)ro(fcn  mar,  ali  ob  ein  SÖIi^ftral^I  üor  i^r  in 
bie  @rbe  fü^re,  „id^  bin  bie  ®attin  be^  ©rofen  ß^oteaus 
briant!" 

„'^^x  feib  ba  nid)t  am  Orte,  er  ift  ©urcr  nt(i^t  Wert, 
3^r  feib  ju  ^ö^erer  SBirfung  berufen!" 

„SDer  SBitte  meiner  öltern,  baä  @a!rament  ber  ^irrfie 
l^aben  mid^  i^m  öerbunben." 

c'"^-  „SSaS  bie  Ä^ird^e  binbet,  fonn  bie  S'ird^e  löfen  — 
nid^t  bort  liegen -bie  ^inberniffe;  aber  3f^r  rocnbet  ©uer 
^aupt  öon  mir,  3^r  liebt  mic!^  nid^t,  ^^r  fürdEjtet  midt)." 

„^a,  idf)  fürd^te  @ud^,"  fagte  bie  Gräfin,  unb  gro&e 
2!ränen  rollten  i§r  über  hk  SBangen,  „gebt  meine  ipänbe  frei. 
SSenn  (£uer  ^erj  mir  in  SSa^rl^eit  jugeton  ift,  l^ört  meine 
S3itte,  bie  Sage  mad^t  mir  ^ein,  ba§  ic^  be§  Stobeä  fein 
lann  jeben  Slugenbticf —  id^  banfc  ©ud^I    &ott  l^elfe  un§!" 

S3ei  biefen  legten  SBorten  l^attc  fie  bem  fie  freigebenben 
SJönige  mit  jitternber,  brennender  Sippe  bie  ^anb  gefügt 
unb  mar  ^iniueggeeilt.  —  ®er  Sfönig  ^iclt  fie  nid^t  auf, 
fo  fd)nelt  unb  ungemöl^nlid^  überfam  i^n  bie§  affeS,  fo  un= 
geroö^nlid^  mar  i^m,  bem  fonft  immer  öcrmegenen,  jebe  ®e= 
legen^cit  auSbeutenben  gi^auenl^elben  ju  Sinne. 


^uf  ben  folgenben  %aQ  toav  ein  geft  angefe^t  für  bie 
S^ottenbung  be§  (Sd^IoPaueS,  unb  ber  St^önig  liefe  burd^  Orion 
bei  ber  ©räfin  anfragen,  ob  fie  t^m  bie  fjrcube  mad^en  motte, 
hti  ber  %a\d  ju  erfd^einen.     ©d^Iüge  fie'S  ab,  bann  merbe 
ba§  geft  fo  lange  öertogt,   bi§   fie   jufage.     5örion,   ber  in     | 
etma§  meland^olifd^er  SSeife  ben  Stuftrag  au§rid^tete,  fanb  bie     j 
©röfin    in   großer   Slufregung.     5lber   fie   brüdtte   i§m   mit     | 
fieberhafter  geftigfeit  i§re  Stntmort  ba§in  ou§,  bafe  fie  bor 
Stnfunft  i^re§  ®ema^B  nid^t  öffentlid^  erfc^einen  fönne. 

„®raf  d^ateaubriant",  entgegnete   Sörion,  „!ann   nirf)t 
me^r  meit  öon  S8Ioi§  fein." 

„3)?ein  ®ott!" 


®räfin  ©^ateaubriant.  I.  109 

„$)er  93otc,  toeld^er  (Suren  ©rief  beforgt  i)at,  bringt 
mir  foeben  bie.  9tad§rid^t,  ba§  er  il^m  auf  bem  %u^t  folge. 
Seibcr  mufe  id^,  ein  treuer  iöeri(i|terftatter,  ber  nid^tS  weiter 
aB  S;reue  ju  (Suren  5)ienften^at,  ^injufe^en,  ba^  fid^  ber 
®raf  fe^r  entrüftet  bemiefen  über  bie  Äunbe,  ^i)t  wohntet 
|ier  auf  bem  ©d^Ioffe,  unb  ha^  er  htn  ©rief  ungelefen  btu 
feite  getDorfen  f)Q.ht." 
■'/  „SSe^  mir!"         .;..„•:. :^vj:-';..'  -'v ;_-.;:"- ^■■- ■ 

„(Gebietet  über  meine  ©ienfte,  gnäbige  gi^ou,  wenn  ^"^x 
bie  unüberlegte  §eftigfeit  föureä  (SJema^lS  für^ten  ju  muffen 
glaubt!  ^(^  tt)itl  i^m  entgegen,  id^  ttjill  i^n  empfangen,  id) 
roitt  i|m  erflören,  nie  äufäüig  ^^r  ba^cr  geraten  —  benn 
id^  weiß,  ober  bermute  bod^  ben  gongen  3uffl'n'"ci^^fli^9  — 
id^  Witt,  wenn  ha§)  offene  SSort  eine§  (JbelmanneS  nid^t§ 
über  il^n  öermag,  i!^n  mit  bem  S)egen  in  ber  .§anb  nötigen, 
ein  eble§  SBeib  ebel  gu  be^anbeln!" 

„Um  (Sotte§  Witten  nic^t,  ©rion,  ba§  er^ö^te  ja  nur 
feinen  Strg  — ,  feinen  Unmut  Witt  id^  fagen,  ba§  öerfd^Iimmerte 
nur  meine  Sage,  iä)  banfe  @ud^  bom  ganjen  ^erjen." 

©et  biefen  SSorten  trat  @raf  (£§ateaubriant  felbft  m§> 
3immer:  er  war  erl^i^t,  ha%  i^m  ber  (Schweiß  über  ha^ 
Stntti^  troff,  aber  totenbleict),  er  l^iett  ben  2)egen  btanf  in 
feiner  §anb,  unb  biefer  3!)egen  war  mit  ©tut  befpri^t,  benn 
er  ^atte  mit  i^m  gtorio,  welcher  fic^  i§m  am  (Eingänge  ju 
ben  ßimment  ber  ^erjogin  bon  Sllengon  entgegengefteltt, 
über  ten  Raufen  geftoßen, 

„Sdt)  ftöre?"  rief  er  beim  (Eintritte,  ai^  er  feine  grau 
unb  ©rion  na'^e  beieinanber  in  fo  bewegter  Unterrebung  fa^. 

„S)er(Sraf!"  rief  fie  fd^reienben  2:one§,  ber  me§r  (Snt= 
fe^en  al§>  greube  au§§ubrücEen  fd^ien,  unb  eilte  auf  i^n  ju. 

„(£uer®ema]^I,"  fpra^  er,  mit  ber  unbewe^rten  öanb  bie 
i§rige  heftig  ergreifenb,  „bem  S^r  folgen  foüt  auf  ber  Steael" 

„?tuf  ber  ©telte;  eilen  wir  ^inweg,  e^'  un§  ein$»inbemi» 
in  ben  SSeg  tritt." 


110  ©räfin  6.l)ateaubriant.  I. 

„SBa§  gäb'S  für  ein  ^inberniS,"  fagtc  er,  [\6^  ^aib 
jum  ©e'^en  loenbenb  unb  mit  ^16  öertoenbetem  ^opfe  93rion 
ffU^pxeö^tnh,  „iDenn  ®raf  ©l^ateoubriant  fein  öerlodteS  SBeib 
au§  bem  ^aufe  ber  ©enjolt  führen  roiü?!" 

Sörion  näherte  fic^  ben  ©e^enben  rafd^en  (3c^ritte§  unb 
bcn  (trafen  am  ^rme  faffenb,  fagte  er  mit  unterbrürfter 
Seb^aftig!eit:  „®ie§  ift  be§  SönigS  $au§,  fein  ^au§  ber 
(äemalt,  ®raf  S^ateaubriant,  unb  bem  ä^önige  tt)ie  atten 
ritterlichen  ©belleuten  granfreid^g  merbet  S§r  öerantmortlid^ 
fein  für  ein  gejiemenb  Söetragen  gegen  biefen  Ort  unb  biefe 
öon  aller  SSelt  l^oc^gead^tete  S)ame!" 
-:  „^Junger  ©beimann,  ber  fein  @Iüd  fud^t,  biefe  2)ame 
ift  mein  SSeib,  unb  fo  wie  bu  fie  nid^t  fd^mä^en  fottft,  fo 
foflft  bu  fie  aud)  nid^t  loben,  ober  gar  i^ren  Söefd^ü^er 
fpielen  gegen  midE),  ber  id^  i^r  §err  bin!" 

„Sa^t  un§,  SBrion,"  rief  bie  ®räfin,  „id^  befd^möre  (£ud^, 
unb  tt)ottt  3^§r  mir  ®ute§  em)eifen,  fo  eilt  borau§  unb  forgt, 
ba§  niemanb  un§  in  ben  SBeg  trete!" 

5tuf  biefe  SBorte  ging  Sörion,  fid^  gegen  bie  (äröfin 
bemeigenb,  eiUgft  an  i^nen  borüber  unb  nod^  bem  Stu§s 
gangSfaale  ^inauS,  öon  loo  ber  (^raf  gefommen  voax.  S)iefer 
aber  fd^ien  burd^  jene  SBorte  in  nod§  er^ö^teren  (^rimm 
berfe^t  ju  fein,  er  preßte  bie  ^anb  ber  armen  grau  ber= 
geftalt,  ha^  fie  njimmerte,  unb  fu^^r  fie  njütenb  an,  al§ 
Sörion  bie-2^ür  hinter  fid^  |atte:  „Sßortrefflid^  fc^eint  ^^x 
bereits  |ier  befannt  ju  fein,  untt)ürbige§  SSeib,  ta^  meinen 
9Zamen  unb  meine  @|re  beftecEt,  unb  bie  id§  mit  bem  SDegen 
in  ber  S3ruft  in  biefen  3iinJ"crn  ber  ©d^mad^  jurüdlaffen 
mödC)te,  ein  fc^reienbe§  SKaljeid^en  für  WliU  unb  DfJad^melt!" 

„^^r  tut  mir  entfe^Iid^e§  Unred^t,  ®rof,  idf)  ^abe  \a 
nid^t§  öerbroc^en." 

„SGBeib!"  I 

„Stuf  (Suer  ®e|ei^  bin  id§  ^ier^er  geJommen." 
'    „  „@o   fred^   ^aft   bu   lügen  gelernt  in  fo  furjer  3eit!" 


©räftn  Gi^ateaubriant.  I.  111 

Unb  bamit  flie^  er  fie  üon  [id^,  ba^  fie  ju  $8oben  ftürjte 
xtnb  o^nmöc^tig  liegen  blieb. 

UnterbcS  roax  burd^  gIorio§  @e[(|rei  ba§  ganje  ©ci^Iofe 
in  Slufrul^r  geraten;  man  eilte  fd^on  bon  alten  Seiten  bent 
]^erou§tretenben  Sörion  entgegen,  unb  er  toarb  öon  ben  Ütittern 
be§  Königs,  S3onnibet  an  ber  <Bpi^e,  tüieber  in  bie  %üx 
gurücEgebröngt  in  bem  Slugenblicfe,  ba  bie  Gräfin  ju  93oben 
gefallen  war.  Sei  biefem  5lnblide  50g  er  tt)ie  ©onniüet 
ben  3)egen  unb  ftüräte  auf  ben  trafen  Io§,  ber  fie  mit 
(Sd^mö^ungen  unb  borgel^altener  SBaffe  empfing,  ober  fd^nctt 
öon  ber  Überja^I  entwaffnet  unb  überwältigt  niurbe. 

„®er  ^önig!  S)er  ^önig!"  fd^oll  e§  bie  2;reppe  l^erauf, 
unb  e^e  noc^  jemonb  fid§  ju  ber  regung§Io§  baliegenben 
unb  für  tot  gel^altenen  Gräfin  tpenben  fonnte,  ftanb  S'önig 
granj  bei  ber  ®ruppe.  


(S§  war  in  ben  legten  Stagen  be§  9i)bnat  SÖZärj,  alfo 
beinahe  ein  ^albe§  ^a^r  nad^  ber  Sataftrop^e,  roeld^e  ber 
(Gräfin  (Sl^ateaubriant  auf  bem  ©d^toffe  in  SIoi§  begegnet 
war,  ba  fa§  ber  ^önig  an  ber  SKittagSfeite  be§  @d^Ioffe§ 
öon  gontainebleau  unb  fal^  ben  arbeiten!  ju,  weld^e  i^m 
^IJftanjungea  unb  ©rbarbeiten  für  ein  eigen^änbig  öon  i§m 
abgeftedEte§  ©artenparterre  mad^ten.  ®ie  ®ebäube  ?5on= 
tainebleauS,  bamolä  öon  öiel  geringerem  Umfange  al§  je^t 
—  benn  gtanj,  nur  ein  bürftige§  SBalbfd^Io^  mit  Sapette 
unb  @otte§^aufe  borfinbenb,  ift  al§  eigentlid^er  ©rünber  be§ 
@d^Ioffe§  ju  betrad^ten  —  waren  bamaB  fd^on  in  fo  un= 
gewöhnlicher  SBenbung  ineinanber  öerfd^Iungen,  unb  ^ird^e, 
Kapelle,  Oalerie  unb  ^of  geigten  fid^  öon  Slnfang  an  fo 
öerfd^rönft  jueinanber  geftettt,  \)a^  biefer  Slufent^alt  ein  no^ 


112  (Gräfin  ß^ateaubriant.  I. 

eigentümlicher  romautifrf)e§  Söefen  ^atte  al§  ^eutigentagä. 
Unb  öiel  me^r  benn  fpnter  be^errfc^te  i^n  ber  SSalb,  ireld^er 
wie  ein  bunfelgrüneS  9Keet  ringsum  turm^od)  raogte,  nnb 
fid)  tro^  5a|Ireicf)er  5tjtfd()Iäge  gar  nid^t  abbrängen  laffeu 
roottte  öon  bem  alten  Sagbf)oufe  ber  Könige.  (S§  brangen 
bie  Söinbe  ni(f)t  ^inburrf)  unb  {einerlei  (äeräufd^  ber  SKenfd^en, 
bie  «Sonne  fanb  bie[en  meilenbreit  bon  tiefem  gorfte  um« 
gebenen  (3rf)ioBpIa^  erft  einige  ©tunben  narf)  il^rem  Stuf« 
gange,  ein  jauber^aft  grüner  (Schein  ftral^Ite  in  ben  SKorgen« 
ftunben  herüber  auf  bie  niebrige  ®ra§terraffe,  meldte  ^önig 
gran§  ^ier  auf  ber  93?ittag§feite  öor  einem  großen  ©alerie« 
faale  angelegt  ^atte,  unb  bie  SßögeÜ  be§  grül^IingS  fangen 
i^re  lursen,  luftigen  SSeifen,  meldte  bie  (Stille  nur  unter« 
brerfjen,  aber  nic^t  ftören.  Slurf)  ber  ^udud  mar  in  ber 
9?ac^t  angefommen,  unb  ber  ^önig  btidte  Reiter  auf  bar« 
über,  i^n  in  guter  Stunbe  ba§  erftemal  mieber  ju  fiören. 
@r  5ä^Ite  abergläubifd^ ,  miebielmal  er  ununterbroctjen  rufe,, 
benn  ba§  bebeutet  bie  Qat}l  ber  SebenSja^re,  unb  al§  ber 
ilucEuc!  fct)on  öor  93erecf)nung  be§  fünfjigften  £eben§jot|re^ 
abfegte,  ^a  rief  ^önig  %xan^  ^alb  betroffen,  ^alb  luftig: 
„Syjid^t  länger?   Sänge  genug,  menn  in  ^raft  unb  ©törfe!" 

S)er  öierecfige  9taum,  meldten  er  bem  SBalbe  au§ge%uen 
unb  au§gerobet  ^atte  §u  einem  ©artenplane,  mar  bereits  in 
ben  öier  ©cfpunften  mit  ^abiüonS  gegiert,  meld)e  biefeä 
grülja^r  i^re  2tu§fd§mü(fung  ermarteten,  unb  bid^t  ba^inter 
im  noct)  ^ocf)  prangenben,  je^t  mit  ben  erften  ^nofpen  ge« 
fdEimücEten  Jöuc^enmalbe  leud^tete  ein  SBafferfpiegel  unb  ber 
f4ttjar§e  @ct)ein  tief  begangener  Sannen  unb  gid^ten  ^erbor, 
in  bereu  SdE)atten  er  eine  ©rotte  angelegt  l^atte.  SBie  bie^ 
aKe§  im  einjelnen  ju  öollenben  fei,  bie§  bef(^öftigte  i^n  eben, 
unb  er  bat  bie  au§>  bem  Saale  ju  i^m  tretcnbe  SJfutter 
unb  Sd^mefter  um  S3orfd^Iäge.  @§  gef(^a^  bie§  me§r  au^ 
2lrtigfeit,  benn  au§  33ebürfni§:  feiten  gelang  e§,  i^n  für 
unbebingte  Slnna^me  eine§  ^Iane§,  ber  nidt)t  bon  i^m  felbft 


ÖJtöfin  (S^ateoubriant.  I.  -':-C/.'?'$kiiß-- 

ouSgegangen,  ju  Beipegen.  3m  Söereic^e  bc§  @efd^ntacf§  »ar 
er  öon  ^artnärfiger  ©elbftänbigfeit,  unb  er  ^atU  ba§  Siecht 
baju,  benn  er  toax  dfi  feinen  Umgebungen  bartn  überlegen. 
®ie  ©d^ttjefter  neigte  me^r  ju  ^ßlönen  in  ber  ©ebonfentoeft 
unb  l^atte  einen  h^i  weitem  weniger  ouSgebilbeten  (Sinn  für 
«ßlafli!  als  SWutter  unb  93ruber.  2)ie  äRutter  aber,  in  jener 
ßeit  norf)  öerbrieglid^  bur^  ha^  ©d^eitem  i^rer  Slbfid^ten  auf 
ben  ©onnetable,  burd^  ben  immer  nod^  f^webenben  ^rojefe 
@emblan9a^§,  weld^er  gu  feiner  S3erteibigung  allerlei  ÜbleS 
bon  i§r  auSgefagt  unb  il^r  fonft  fo  öortreffIid§e§  Sßerl^ältniS 
jum  ©ol^ne  boä)  einigermaßen  getrübt  ^atte,  enblid^  aud^ 
burd^  Sonniöet§  Seid^tftnn,  ber  fid§  il^r  al§  ®alan  nur  altjuoft 
nad^Iöfftg  unb  treuIoS  erwieS,  unb  feit  ©rfc^einen  ber  Oräftn 
täglid^  unaufmerffamer  geworben  War,  hie  luftbebürftige 
äRutter  erwiberte:  „SBa§  frogft  bu  un§,  bie  wir  hod)  nid^t 
imftanbe  finb,  bir  etwa§  §u  ®anf  ju  raten,  befonber§  feit 
bie  eigenfinnige  ©^ateaubriant  mit  il^rem  ©efc^madEe  bir  atteS 
anbere  in  ©d^atten  fteHt." 

„%ä)  ja!"  fagte  ber^önig  ^aftig  auffte^enb,  „bie ö^^ateau= 
briant!  llnb  fie  fommt  nid^t,  unb  S3rion  bringt  nid^t§  ju* 
Wege." 

„$)u  bift  mir  unbegreiflid^,  Sranj,"  fagte  hit  9Kutter 
l^alb  fpöttifd^,  „wie  bu  fobiel  3Kü^e  an  ein  finbifd^  SS3ci6 
öerfd^wenben  fannft!" 

„2Ba§  wittft  bu?  Sd§  ^be  bie  ^ten  äRonate  in  «jgariS 
nid^t  an  fie  gebadet,  uubbu^^mad^ft  mir  in  biefem  2tugen= 
blide  beutiid^,  ba§  id^  fie  ^SÖqimd^t  im  geringften  öergeffen, 
fonbem  im  ^ergen  getragen^  ^f*&^f  toeim  aud^  gebanfenloS  — 
Wunberlid^,  ba^  id^  il^rcr  f^einbar  fo  gang  öergeffen  fonnte, 
ol^ne  \>a^  fid^  mir  bie  SfJeigung  im  geringften  beränbert  ^ätte!" 

SfJad^bem  ber  ^önig  eine  SSeile  fd^weigenb  bageftanben, 
Wenbete  er  ftd§  ^lö^Iid^  nad^  bem  ©d^Ioffe  unb  öerlie^  l^aftig 
bie  angefangenen  Slrbeiten  unb  bie  S)amen.  @§  lag  in  feiner 
^ßatur,  ba§ienige  böUig  au§  ben  Singen  öerlieren  ju  fönnen, 

2ou6e,  (Befammelte  SJSerfe.    10.  Sb.  8  VT 


114  ©röfin  ©^otcaubrlont.  I. 

iüoS  i^m  aus  bcn  Slugcn  gerürft  war.  5Die§  tüu^tcn  bic 
©einigen,  unb  e8  mu^te  i^nen  auffallen,  ba|  eine  blofee 
(Erinnerung  i^n  bcrgeftalt  in  93ett)egung  fe^en  fonnte;  (Sr* 
tnnerung  ^atte  fonft  feine  äRad^t  über  i^n. 

„2)ie  (ärdfin  tt)irb  löftig,"  fagte  bie  ^erjogin  öon 
StngouISme  naä)  einer  ^aufe,  „er  mu|  fie  beft^en,  bamit 
ttjir  fie  Io§  njerben;  bieS  unbefriebigte  fangen  unb  S3er= 
langen  erl^ölt  fie  mäd^tig." 

S)ie  ^erjogin  bon  SlIen9on  fd^mieg. 


^aä)  jener  Äataftropl^e,  nämlid^  in  iölois,  toax  bie 
(Gräfin  in  eine  l^eftige  ^anfl^eit  öerf allen,  bie  lange  Qtxt 
für  i^r  Seben  ober  i^re  ®eifte§!raft  fürd^ten  lie^.  S)ie 
^erjogin  bon  Stlen^on  l^atte  fid^  i^rer  mit  UebenSnjürbiger, 
ja  aufopfember  (Sorgfalt  angenommen,  ber  ^önig  l^atte, 
folange  bie  ©efa^r  nid^t  befeitigt  War,  bie  größte  Stufregung 
unb  einen  Slnteil  gejeigt,  beffen  i|n  niemanb  fällig  geglaubt 
l^atte,  unb  mor  nad^  Söefeitigung  ber  ©efal^r  mit  fo  biel  tftüä' 
fid^t  unb  Qnnigfeit  tögtid^  am  93ette  ber  kaufen  erfd^ienen, 
ba^  bon  feinen  naiveren  Umgebungen  niemanb  me^r  an  einer 
bei  i^m  ungemö^nlid^  tiefen  Steigung  gweifeln  unb  niemanb 
bem  ®erüd£|t  miberfpred^en  mod^te,  e§  werbe  58ub^  mit  bem 
grü^ja^re  nad^  S^tom  gefenbet  werben,  um  bie  ©d^eibung  ber 
ß^ateaubriantfd&en  @^e  unb  ben  (Segen  für  eine  neue  Königin 
bon  granfreid^  ju  erwirfen.  9?ur  bie  Gräfin  felbft  wu^te 
nid^tS  babon;  aud^  nad^bem  fie  foweit  Wieber'^ergeftettt  war, 
um  am  ©efpräd^  wieber  teilgunel^men,  war  fie  einer  tief 
meland^olifd^en  (Stimmung,  fobalb  bon  9Jiann  unb  SBeib  ge* 
f^rod^en  würbe,  nid^t  wieber  lebig  geworben,  unb  l^atte  mit 
fid^tbarer  ^itngft  bermieben,  nur  einen  StugenblidE  mit  bem 
Könige  allein  ju  fein.  So  war  bie  raul^e  ^fa^reSjeit  l^erein* 
gebrod^en,  weld^e  ben  ^önig  unb  ben  §of  nad§  ^ari§  rief. 
S)te  (Gräfin  war  foweit  wieberl^ergefteüt  gewefen,  um  mit 
ber  §erjogin   bon  Stlen^on  biefe  fReife   madEien  gu   Jönnen, 


®räfttt  e^ateauBrlant.  I.  \     ;  115 

unb  eS  fd^ien  affer  SBcIt  unjtocifcl^aft,  ba^  eS  alfo  ge^cl^el^en 
unb  ba§  fte  bauernb  bem  §ofe  angehören  njürbe.  S)cnn 
nur  unter  unber!ennbarcn  3ci<^cn  ttefften  ©rfd^redfenä  unb 
5t6fd^eu§  l^örte  fte  feit  jener  S'ataftrojj^e  ben  ^iarnzn  be§ 
(Sd^IoffeS  ©l^ateoubriant  unb  i^reä  bort^in  roieber  entlaffenen 
©ema^IeS  nennen.  <Bo  tarn  ber  Xog  be§  Stufbrud^eS  öon 
©lotS:  ber  ^önig  war  ju  ^ferbe  fd^on  mehrere  ©tunbcn 
öorouS,  bie  9Kutter  be§  ^önigS  war  t^m  unmittelbar  gefolgt, 
unb  bie  öon  SRouItieren  getragenen  (Sänften  ber  ^erjogin 
bon  ?tIen9on  unb  ber  ©räfin  waren  um  bie  3Kittag§ftunbe 
bereit  getoefen,  aud^  biefe  ©amen  jum  erften  Siiad^tlager  in 
Orleans  j"  bringen.  2tl§  ober  Ue  ©änften  M  bunflcr 
^Rad^t  in  Drlean§  ange!ommen  waren,  l^atte  man  bie  ber 
Gräfin  leer  gefunben.  Slffe  näd^fte  Sfiad^frage  War  bergeblid^ 
geblieben,  unb  erft  nad^  Sßerlauf  einiger  SBod^cn  l^atte  man 
entbedft,  bafe  fie  fid^  burd^  einen  Wiener  be§  ©rafen,  weld^en 
biefer  in  S3Ioi§  gurüdEgelaffen,  ^ferbe  ju  berf^affen  unb  fid^ 
öom  Üleife5uge  be§  §ofe§  ju  trennen  gewußt  ^atte.  SBo'^in 
fte  gegangen,  War  nod^  länger  ein  Stätfel.  9Kon  entfette 
fid^  öor  bem  ®eban!en,  fie  fei  nad^  S^ateaubriant.  glorioS 
^unbfd^after  berid^teten  enblid^,  in  ß^ateaubriant  fei  fie  oud^ 
nid^t,  felbft  ni(^t  in  bem  alten  Sturme  be§  ©d^IoffeS.  Stud^ 
fe^Ie  ^aptifte,  ber  SDiener  be§  ®rafen,  welken  man  furj 
bor  Slbreife  be§  §Dfe§  nodE)  in  93Ioi§  gefe^en. 

®ie  Gräfin  war  aber  mit  Söaptifte  füblid^  l^inabgeritten, 
unb  jwar  über  Simoge§  nad^  ben  ^^renäen,  nad^  tl^rer 
Heimat  goij.  @§  war  biefer  ©ntfd^Iufe  ha^  fd^merjUd^e 
drgebniS  i^rer  bamaligen  ®§aro!terrid^tung,  einer  iRic^tung, 
Weld^e  nad^  Opfern  bürftete,  um  fid^  off  er  SRännerrol^eit  ju 
entjiel^cn,  um  fid^  ber  SDiJanneSwelt  überlegen  ju  geigen. 
S)enn  bie  Brutalität  i^reS  ®emo§I§  l^ottc  fie  nid^t  nur  für 
tmmerbar  bon  affer  näheren  ©emeinfd^aft  mit  i§m  gefd^iebcn 
unb  i^re  frühere  ffiabifd^e  (grgebenl^eit  on  bie§  SSer^äItni§ 
mit  einem  ©treidle  beenbigt,   ad^,   ber  lange  Slufcntbolt  in 


116  ©räfin  S^ateoubmnt.  I. 

93loi8  l^atte  aud^  bie  fd^Iummcrnbe  Sfieigung  ii^reS  ^erjen^ 
oufgettjerft.  ©ie  liebte  ben  ^önig.  Unb  fie  erfannte  mit 
burd^bringenbent  geiftigem  ^fnftinlte  gar  too^,  ha^  l^inter 
biefer  ftürmifd^en  Sßefliffenl^eit  be§  ^önigS  ^xan^  ber  ges 
fäl^rlid^fte  Seid^tfinn,  bie  gefä^rlic^fte  Spf^öglid^Ieit  be§  treu* 
iofen  SBed^felS  l^ö^nifd^  löd^elub  rul^e,  ein  ©lement,  baä  i^r 
nod^  fürd^terlid^er  bünfte  aB  bie  9?o^eit  be§  hatten.  SBeld^ 
eine  5ßein  l^atte  fid^  ba  in  i^rer  (Seele  erhoben!  S)a§eim  in 
©^ateaubriant  l^otte  fie  xf)x  ^inb,  nad^  njeld^em  fie  fd^merjs 
li^ft  berlangte,  unb  öon  toeld^em  fie  burdf)  einen  au§s 
gefprod^enen  Sörud^  mit  bem  ©ema^Ie  tpa^rfd^einlic^  für 
immer  gefd^ieben  mürbe;  ring§  um  fid^  mu^te  fie  eine  SSSelt, 
roeld^e  i§r  hit  alfo  l^erbeigefül^rte  S^rennung  öon  il^rem  ©atten 
nimmer  öergeben,  ober  fettige  bod§  unujürbigeren  93ett)egs 
grünben  jufd^rciben  tt)ürbe;  in  fid^  felbft  fanb  fie,  in  ftrengen 
©itten  auferjogen,  feine  bottflänbige  greifpred^ung  für  i!^r 
ööHigeS  SoSfagen  öom  e^elid^en  Sanbe,  wel^eS  öon  ber 
^ird^e  gehiüpft  unb  geroeil^t  mar  für  t>it  SDauer  biefeS  Seben§, 
unb  in  htm  glönjenben  ©rfa^e,  ber  fid^  für  aße§  bie§  bar= 
bot,  in  ber  2kbc  be§  ^önig§  unb  jum  Könige  erlannte  fie 
iRoufd^  unb  Unfid^erl^eit  unb  öölligen  Sßangel  on  §alt  unb 
^aft!  S)o§  ^erj  trieb  fie,  bem  SlugenblicEe  unb  ber  Steigung 
fid^  l^injugeben,  unb  flüfterte  i^r  gu,  ba^  l^öd^fte  ®efü§I  frage 
nid^t  nad^  3)auer  unb  3iiftinft,  fonbem  betätige  fi^  aud^  in 
ber  S)auer  eine§  2lugenblid§;  ha^  ©emiffen  aber  fprad^,  e§ 
fei  ii^re  ^flid^t  unter  alfo  übet  öerfd^Iungenen  Umftonben; 
ju  entfagen  unb  ju  leiben.  Unb  bie  meiblid^e  ©ro^e  brängt 
nad^  Dpfem  §in:  öon  ber  SKatur  nid^t  auf§  ^anbeln  an= 
gemiefen,  fud^t  bo§  SBeib  il^re  l^öd^fte  (Genugtuung  im  ©nt* 
fagen  —  bie  (äröfin  entflog,  um  ftd§  in  ben  l§eimatltd§en 
©ergen,  unb  toenn  e§  not  täte  l^inter  ©loftermauem  ber  be* 
unrul^igenben  SBelt  gu  entjie^en.  S)er  ftrengen  3Kuttcr,  bie 
cinfam  auf  bem  @d^Ioffe  goij  lebte,  »ottte  fie  fid^  ttnter* 
»erfen,   nad^bem  fie  i^r  ha^  gepeinigte  ^jerj  ouSgefc^üttet^ 


©räfin  (S^atcaubriant.  I.  .       ..:    117 

Unb  bod^  fd^Iug  i^r  ba8  ^crj  mcl^r  in  5(ngft  0(0^  ^cube, 
ba  fte  auf  ber  legten  ^ö^c  an!am  unb  bo§  malerifd^e  §eintat« 
lanb  in  raul^cr  gärbung  be§  l^creinbred^enbcn  SJintcrS  bor 
fid^  fal^.  ®cr  SBinb  flog  ftreng  unb  ftürmifd^  l^intcr  il^r  l^cr 
unb  eilte  in  bit  ©d^Iud^t  bon  goif  l^inab,  fid|  an  beren 
gelfen  unb  ge^enfc^toffe  ju  bred^en  unb  bcn  einzigen  Stuä* 
weg  na6)  ©üben  hinunter,  njol^in  fid^  tit  ©raffd^oft  er= 
njeiterte  unb  ahplaüeit,  trodfene  93Iätter  l^od^  aufjagenb  ju 
fud^en.  2)ie  in  bunfle  3;raucr  gcfleibcte  ®räfln  l^ielt  i|r 
^ferb  an,  fd^Iug  ben  ©d^Ieier  üom  bioffen  ®efid^t  unb  folgte 
mit  i^rem  ^lidEe  bem  ©turme^jugc,  leife  bor  fid^  l^infprcd^enb: 
®IüdEIid§er  (Stumtttjinb,  wenn  mid§  ber  einfamc  gel§  bon 
<St.  ©aubcur  jurüdEftö^t,  wo  ift  mein  2tu§njeg?! 

®er  bamafö  nod^  bürftige  fleine  Ort  %oi^  lag  fd^marj* 
grau  gu  i'^ren  f^ü^en,  bie  entlaubten  SBeinberge  barum  l^er 
fo^en  bürr  unb  trofttD§  au§  wie  ein  jerftörte§  9Kenfd^cnbiö), 
ba§  fein  Seben  bergeubet  §at.  (Sd^warj  unb  brol^cnb  er^ob 
fid^  weftlid^  über  bem  Crtd^en  unb  beffen  SBeinbergen  bo§ 
@(^Io^  %oi]C  mit  jwei  biererfigen  unb  einem  rauben  2:urme, 
leinten  l^od^  überragt  bom  85erge  @t.  ©aubeur,  bem  ein 
leidster  @d§neereif  fd^on  ben  «Sd^eitel  fäumte.  Ünb  l^inter 
bem  (St.  ©aubeur  türmten  fid^  p^ramibalifd^  l^öl^er  unb  l^öl^er, 
weiter  unb  etfiger  bi§  an  ben  |)orijont  hk  fd^on  cin= 
geminterten  ^^renäen  nad^  ber  unnal^baren  Sl'Jalabetta  hinauf. 
Slffe§  fd^ien  i^r  furd^tbar  unb  ftarr,  unb  oud^  bie  Slrriege, 
ber  ^auptflu^  bc§  Sänbd§en§,  weld^er  bon  9^orboften  in  bieS 
%ai  ^erabfommt,  um  ben  ha^  @d^Io§  goif  befpülenben  Slrgct 
oufjunel^men,  lam  il^r  brol^enb  entgegen  mit  l^od^gefd^woHenen 
SSaffern  unb  mit  ©iSfd^oUen.  ^f)x  f8M  ^aftete  unwiltfürlii^ 
ouf  einem  großen  iloftergebäube,  weld^eS  am  3«fammcns 
fluffe  ber  beiben  ©tröme  im  ©^u^e  be§  SalminfelS  lag. 
Sn  biefer  Slbtei  Würbe  hk  l^eilige  ©enobeba  bere^rt,  unb 
ber  ©ebanfe  an  bie§  ungIüdEIidE)C  SBeib  unb  an  biefe  3"= 
ffud^t,   wenn   auc^   bie   SKutter   ha    oben   fid§   il^r   entjöge, 


118  QJtäfin  ß^atcaubriant.  I. 

ermutigte  fie  allein,   i^r  mübe§  9to^  junt  ^inobfieigen  in 
baS  S:al  onjutreiben. 

Söoptifte  war  i^ren  Soliden  gefolgt  unb  glaubte,  fie 
öerftanben  ju  l^aben.  @r  fd^üttelte  bo§  ^oupt.  SfJid^t  ba| 
er  um  feine  ßufunft  beforgt  gewefen  märe,  menn  bie  ^errin, 
für  wel^e  er  bem  ^erm  untreu  geworben,  i^n  on  ber 
^lofterpforte  öerabfd^iebet  ^ötte,  nein,  er  wäre  nad^  ®cnf 
getoanbert,  bie  neuen  ^rebiger  ju  l^ören  unb  fid^  bei  il^nen 
unterjubringen,  benn  auc^  bie  (Gräfin  l^atte  ouf  bem  SBege 
bo^er  über  bie  neue  ®Iouben§froge  gefprod^en  unb  burd^, 
Slufflörung  il^n  nur  begieriger  banad^  gemad^t.  Slber  eben 
biefe  9?id^tung  eines  naio  fud^enben  ®eifte§,  weldfie  i§n  fd^on 
in  ß^ateaubriant  ju  ber  teutfeligen  ©räftn  gebogen,  ^atte 
il^m  bie  ^löfter  öerbSd^tig  gemad^t,  unb  Iie§  i^n  für  bie 
geliebte  ^errin  nid^tS  me^r  fürd^ten  al8  ben  (£ntfdf|iu§,  fid^ 
in  ein  Älofter  jurüdEjusiel^en. 

„©el^t  nic^t  ba  red^tS  hinüber,  gnöbigfte  ©räfin,"  fprad^ 
er  benn  l^alblaut,  „in  biefen  Käufern  wol^nt  (Sott  nid^t  mel^r!" 

„Stber  8fiu§e  wol^nt  ta,  unb  im  SKotfaKe  ©c^u^, 
©aptifte." 

Sn  ber  %at  fel^Ite  i^r  bie  fidlere  ^wöerfid^t,  bei  ber 
SKutter  ba  oben  im  fd^warjen  ©d^Ioffe  (Sd^u^  ober  ^iroft 
gu  finben,  benn  fie  fannte  bie  raul^e  Strenge  ber  oUen 
3)ame  nur  ju  gut,  unb  fie  erinnerte  fid§  nur  ju  beutlid^, 
wie  ^erb  beren  ^u|erungen  gelautet,  ba  ©^ateaubriant  um 
i§re  ^anb  gefreit  unb  bie  laum  fünf5e]^niä^rige  S^od^ter  einige 
Slbneigung  gejeigt  l^atte.  Slrme  f$ran90tfe!  Strm,  benn  fie 
!onnte  fid^  gegen  i§r  üble§  ©d^id^al  nid^t  mit  bem  ©ebanfen 
waffnen,  ba|  eS  burd^  ßieblofigfeit  !^erbeigefü|rt  fei,  unb 
ha^  e§  alfo  bagegen  nur  eine§  gernben  SBiberftanbeS  bebürfe. 
9^ein,  bie  alte  SRutter  liebte  i^r  Ie^te§  ^inb,  fie  liebte  e§, 
wenn  aud^  nid^t  fo  järtüd^  wie  bie  brei  ©o^ne,  weld^e  atte 
brci  in§  raul^e  ^egSIeben  i^r  jeitig  entfül^rt  werben  waren. 
2tber  bie  formen  ber  SSelt  waren  biefer  alten  (Sräftn  eiserne 


Gräfin  e^oteaubtiant.  I.  -  ^     >     119 

SJJauern,  fte  berflob  auc^  ni(^t  bte  ßeringfte  unc^rcrbtetigc 
Söerü'^rung  berfelben.  Unb  biefc  9fiid^tung  war  fcl^r  natürüt!^ 
cntftanben:  öorne^^men  ©tanbeS  ^atte  fie  eine  auf  biefe  ^cije 
befd^räntte  (Srjie^ung  genoffen,  unb  war  burd^  ^eirat  unb 
«Bcriauf  i^rex  fö^e  barin  beftätigt  worben.  ^^öbu§  ®rof 
öon  Soif,  i^r  ®ema§I,  ftammte  au§  einem  uralten  ©efd^Ied^te, 
meld^eS  ia^r^unberteiang  bie  ^one  öon  Sf^abarra  getrogen 
^atte;  ein  ^önig  bon  granfreid^  »ar  im  alten  ©d^Ioffe  bon 
goij  nichts  fo  SöefonbereS,  ba§  man  beffen  (Stellung  unb 
IRang  aud^  nur  bie  geringfte  Untt)ürbigfeit  nac^gefe^en  ^5tte, 
unb  eine  geborene  gotf  njar  in  biefem  ©d^toffe  nid^t  im 
geringften  entfc^ulbigt,  bo^  fte  um  be§  ^önig§  bon  granf* 
reid^  ttilten  eine  ßinie  bon  i§rem  pftid^tgemä^en  (Sänge  ab= 
genjid^en  fei.  Unb  fonnte  fie  fid^,  bie  g^einigte  junge  ^röfin, 
!onnte  fte  fic^  barauf  ftü^en,  ba§  fie  nid^t  abgeöjid^en  fei? 
9^ein;  benn  ber  «Sd^ein  war  gegen  fie,  unb  fie  n)u§te  nur 
ju  gut,  ttjie  il^re  9Jiutter  ftreng  unb  unerbittUd^  ba§  SStkib 
berantwortlid^  mad^te  aud^  für  ben  bloßen  @d^cin.  3lo<S) 
me^r:  (Sebanfeu  unb  §erj  ber  jungen  (Gräfin  waren  nur 
allju  geneigt  gewefen,  fid^  abjuwenben  bon  ber  rciglofen 
SSelt  i^rer  ^ftid^t  in  ber  Bretagne,  fid^  ^injugeben  ber 
reijenben  SSelt  be§  ^önig§  ^xan^y  fie  ^atte  fein  freie§  ®e= 
ttJiffen,  unb  fonnte  nid^t  befleißen,  fie  wu^te  e§  borauS,  bor 
bem  emften  SÖIidEe  ber  großen  lid^tgrauen  Stugen  i^rer  SOJutter. 
Sll§  SßSitwe  ^atte  biefe  9Kutter  alle  ©d^ranfen  um  ein  SCSeib 
nur  um  fo  l^ö^er  errid^tet,  unb  bie  9?egcln  be§  StnftanbeS, 
bereu  fie  jum  eigenen  «Sd^u^  beburfte,  waren  i^r  im  Sntercffe 
be§  ©elbftfd^u^eä  aufgewad^en  ju  unerbittlid^en  Siegeln  einer 
gefeßfd^aftiid^en  9leIigion,  SBeld^en  ©mpfongeS  burfte  fid^ 
bie  in  üble  (Stellung  gerotene  2;od§ter  berfe^en?!  2td^,  unb 
f^Iimmer  unb  entfe^üd^er  aU  alle  bie  fragen  unb  93ebräng= 
niffe  lag  auf  bem  ®runbe  il^reä  ^erjenä  ein  ©ebanfe,  ben 
fie  berabfd^eute,  unb  ber  bod^  nic^t  entwid^.  (Sie  wu^te  nid^t, 
Wolter   er   gefommen   fei,   fie  entfette  fid§  babor,   unb  bod^ 


120  ®räfin  ßi^ateaubrtant.  I. 

Öcgegitctc  e§  il^r  ju  toicberl^oltcn  SKatcn,  ha^  fie  tl^rc  ^§ans 
tafie  überrafd^te,  toeld^e  fid^  in  bte  ^on^equenjen  btcfe§  ®e= 
banfenS  njollüftig  öertieft  l^otte.  2)er  @eban!e  toar:  ®raf 
(^^ateaubxiant,  ber  ftörenbe  ^emal^I,  fei  tot,  tot,  —  „SO^ein 
©Ott,  mein  ®ott,"  fd^rie  fie  auf,  „bieS  ift  ber  Xeufel,  unb  fo 
ergreift  er  bic  SKenfd^en,  um  fie  berbred^erifd^  ju  mad^en!" 
@ie  l^ieb  auf  i|r  5ßferb  hinein,  al§  entftöl^e  fie  6ei  fd^neHerer 
Säetoegung  ben  bömonifd^en  @inf(üffen. 

@§  toar  aud^  aUeS  bon  fo  übler  SSorbebeutung!  ^m 
(Stdbtd^en  %oii,  burd^  lueld^eS  ber  SBeg  nad^  bem  ©d^toffe 
hinauf  führte,  fanb  fie  bie  engen  fteil  auffteigenben  ©trafen 
menfd^enleer,  unb  bie  ttienigen  50Jenfd§en,  benen  fie  begegnete, 
flarrten  fie  an  unb  ttjaren  i§r  unbefannt.  (Sie  berga^,  bo^ 
fie  eine  S^tei^e  bon  ^af)xen,  feit  i^rer  SSerl^eiratung,  nid^t 
mcl^r  bal^eim  getoefen  mar,  unb  ba§  fo  mand^er  SSefannte 
njäl^renbbeffen  geftorben  ober  berborben  fein  mu^te,  fie  ber= 
ga§,  ba§  fie  bon  niemanb  erttjartet  mürbe,  ia^  fie  hen 
(Sd^Ieier  toieber  über  ba§  Slntli^  gef dalagen  ^atte,  unb  ha^ 
beSl^alb  fein  neugieriger  ^opf  au§  biefen  ruhigen  ipöuferd^en 
ber  S5Ied^=  unb  ©ifenfd^miebe  gum  SSorfc^etn  !am,  fie  berga^, 
ha^  ber  |ereinbre^enbe  SBinter  in  biefem  rauheren  ^lima 
bk  ^anbluerfSleute  bereits  bon  ber  ©tra^e  in  bie  Käufer 
l^ineingetrieben  l^atte.  ^^raurig  ritt  fie  ben  (Sd^Io^berg  l^inauf 
unb  fd^rie  ^lö^Iid^  auf,  ^ielt  i^r  ^ferb  an,  fd^Iug  ben  ©^leier 
gurüd  unb  ftredfte  bie  Strme  au§:  fie  glaubte  il^re  SKutter 
im  öftlid^en  auf  ben  SBeg  l^erabfe^enben  2;urmäimmer  bemerÜ 
ju  l^aben.  „5(d^,  fie  erfennt  mid^  nid§t,"  fprad^  fie  ^alblaut, 
unb.  bie  Slrme  fan!en  i§r  fd^Iaff  auf  ben  (Sattel,  „fie  ge^t 
l^inttjeg  bon  i^rem  genfter!  2)a§  Sllter  mag  fie  brüden,  benn 
fonft  fal^  fie  fd^arf  h)ie  ber  galfe  auf  unferen  93ergen!" 

Sangfam  ritten  fie  in  ben  bon  3;ürmen  umecEten  (Sd^Io^s 
]^of:  alles  war  menfd^enleer,  nur  bie  ^etten'^unbe  beEten, 
aud^  fie  erfannten  bie  alte  gi^eunbin  nid^t.  Dl^ne  einem 
SKenfd^en   p  begegnen   fam  fie  in  hk  ^alle,   einen   ^ol^en 


®räftn  ©l^ateaubriant.  L         '  121 

unb  tücttcn,  nrit  groucm  SRatmor  be§  Sanbe§  beHctbeten 
tRaum,  in  toeliä^em  fonfl  bcr  grembe  empfangen,  unb  fonft 
Wai)i-  unb  @r^otung§äett  öerbrad^t  würbe,  qB  bie  Vorüber 
noä)  ha^  ©d^IoB  mit  ®efang  unb  SBaffenlärm  erfüllten. 
®ie  ^aUe  tt)or  totenftiE,  nur  ein  ja^mer  Stabe  fam  öon 
einem  entfernten  Pfeiler  §era6  auf  fie  angeflogen  unb  er* 
fc^rerfte  fie  burc^  unertt)artete§  unb  jubringli^e§  ^crbeifKegcn. 
^a  er  rief,  ttä^renb  er  fie  ftreifenb  umflatterte,  mit  feiner 
grellen  (gtimme  unauf^örlid^  „gran9oi§!  gran9oi§!"  unb 
rief  i§r  bamit  ©ntfe^en  in§  ^erj,  benn  i^r  erfter  ®ebanfe 
war,  i§r  peinigenbe§  ©cl^eimniS  Werbe  bereits  bon  atten 
SDöd^em  unb  im  9Kutter|aufe  brol^enb  ausgerufen.  Söalb 
ja^  fie  wo^I  ben  ^i^tum  ein:  ^acqüe§>,  fo  l^ie^  ber  ^abe, 
tüar  ebenfoHä  i^r  Sugenbfreunb,  unb  er  l^atte  fie  fogleid^ 
erfannt  unb  rief  i§r  freubig  i^ren  eigenen  9?amen  entgegen, 
beffen  (£nbfilbe  er  bon  frii^auf  nici^t  auSfpred^en  !onnte. 
„®uter  Jacques,  bu  bebeuteft  Wol^I  llnl^eil!"  fagte  fie  traurig, 
als  fie  fid§  berul^igt  l^atte,  i^n  auf  ben  ^anbfd^u^  treten  lie§ 
unb  i^n  ftreid^elte.  ;;  o    ■  :      ^  ■-■^  ■• 

Snbeffen  berfud^te  eS  bod^  bie  i^r  intoo'^nenbe  gefunbe 
^raft,  aKe  bie  üblen  Slnjeid^en  auf  ben  Qu^aU^u  fd^ieben: 
SJZan  ttjirb  bi^  nid^t  gefe^en  ^aben,  flüfterte  fie,  bie  2)iener 
toerben  befd^äftigt,  e§  wirb  bie  SKutter  nid§t  gewefen  fein 
oben  am  S^urmfenfter,  unb  in  je^iger  ^al^reSgeit  ift  man 
teineS  93efud§e§  gewärtig,  am  Wenigften  be§  meinigen!  55iefen 
Ermunterungen  fid^  §ingebenb  eilte  fie  l^aftig  bie  fteineme 
2:reppg  hinauf,  ben  gewölbten  ^orribor  entlong  auf  ha^ 
©dEjimmer  ber  9Kutter  ju,  fo  ba^  ^acqueS  fid§  !aum  ouf 
ber  §anb  erl^alten  !onnte  unb  l^in  unb  l^er  fd^Iug  mit  ben 
glügeln,  unaufhörlich  Md^jenb  „gran9oi§!  gron9oi§!''  ©iefer 
3luf  fd^Iug  atten  tftut  wieber  banieber,  fie  blieb  atemlos 
fte!§en,  ef)'  fie  nod^  bie  ^ür  bon  bunüem  ©id^enl^oläc  erreid^t 
Vtte.  SDa  tat  fid^  bie  Xüx  auf,  fie  fal^  i^re  SD^utter,  eine 
|o]§e  in  ©d^worj  gefieibcte  SDome,  mitten  im  3immer  ftel^en, 


122  ®räftn  ©i^ateaubriant.  I. 

Tc^tS  neben  i^r  einen  ^rieftet  in  biolettem  %alaxi,  linU 
ein  j^IanlcS  äKöbd^en.  S)er  ^aug^ofmeifter,  i^r  ben  9tü(fen 
!e^tenb,  berbeugte  fid^  bor  ber  alten  (Gräfin,  roenbetc  fid^ 
bann  unb  trat  auS  bem  ßiJW'wer,  bjeld^cS  unmittelbor  l^inter 
i§nt  gefd^Ioffen  rourbe,  i^r  entgegen.  I 

(Sie  l^atte  berfuci^t,  i§rer  SKutter  entgegenzueilen,  aber 
ber  eifige  SÖIidE  berfelben  l^atte  fie  gefeffelt;  fie  ftanb  regungätoS 
unb  ftarrte  bem  i^r  tt»o^lbe!onnten  2)iener,  ber  fid^  je^t  bor 
i^x  berbeugte,  ol^ne  i§r  inS  Sluge  ju  fe^en,  in  baS  faltenreid^e 
Slngefid^t. 

„5bie  gnäbige  grau  Gräfin  bon  Soij",  fprad^  er  mit 
faft  tonlofer  ©timme,  „laffen  ftd^  erfunbigen,  waä  ber  ®ame, 
»eld^e  in  ben  ©d^tofel^of  geritten,  ju  5)ienften  fei." 

„®uemarb!    ^f)x  fennt  mic^  nid^t  me^r?!" 

„SDie  gnäbige  grau  ©rdfin  l^aben  gemeint,  e§  muffe 
ein  3rrtum,  burd^  äu^erlid^e  ^^nlid^!eit  erjeugt,  obwalten: 
bie  erlaud^te  S^od^ter  beä  ^aufeS  goif  reife  nid^t  aUein  burd^ 
baS  Sanb,  fonbcm  lebe  auf  i^rem  ©d^Ioffe  in  ber  S3retagne 
neben  i§rem  ©emal^Ie,  bem  ^erm  ®rafen  bon  @|ateaubriant." 

S)ie  ®räftn,  regungSloS  ftel^enb,  fanb  fein  SSort  ber 
©rttiberung,  unb  ©uemarb,  ber  |)au§^ofmeifter,  fe^te  nad^ 
einer  ^aufe  mit  faft  tbeinerlid^er  (Stimme  ^inju,  h)enn  bie 
frembe  S)ame  erlaube,  foHe  ein  Qmbi^  in  ber  ^aUe  auf* 
getragen,  unb  ber  Wiener  mit  ben  ^f erben  berforgt  werben 
für  bie  SSeiterreife. 

„gür  bie  SSeiterreife?"  —  9J?it  biefen  SBorten  fd^ioanfte 
bie  (Gräfin  auf  einen  ber  fleinemen  @i^e  am  ^orribo^ffenfter 
unb  berpitte  fid^  ha^  (äefid^t.  ^acqueS  toar  bei  biefer  Söe* 
toegung  aufgewogen  unb  war  auf  ben  genfterfimS  getreten, 
unb  ©uemarb  l^atte  fid^,  ha  bie  ©räfin  bereuten  Slntli^eS 
berl^arrte,  in  eine  entfernte  genfterbertiefung  begeben,  wo  er 
ben  ©ntfd^Iu^  ber  S)ame  abwarten  ju  wollen  fd^ien;  bide 
Sränen  rollten  i^m  über  bie  gefurd^ten  SBangen. 

„SBoburd^   ^ai)'  id§   bie§   berf^ulbet?"  fragte   fid^   bie 


(Sröfin  S^ateaubriant,  I.  123 

ungtüdüd^e  grau,  unb  inbcm  fie  bte  ®reigniffe  bcr  legten 
SKonate  an  i^rem  (Seifte  unb  öor  einem  ^lid^terftul^te,  wie 
er  im  (Sd^Ioffe  goif  geltenb  toax,  borüberge^en  Ue§,  brad^ 
fid^  bie  öerl^altene  2^ränenflut  freie  S3a^n,  unb  eS  gctoann 
bie  ©elbftanflage  bon  SKinutc  ju  SKinute  fefteren  ©oben. 
2)a|  fie  nid^t  unöerttjeilt,  alS  fie  i^ren  (Satten  am  ^oftoger 
öerfel^It,  umgefe^rt  fei,  bie§  l^ielt  fie  je^t  für  einen  unöer» 
jeil^Iid^en  gel^Ier,  für  einen  gel^Ier,  bcr  i^r  ganjeS  ßcben 
jerftört  l^abe.        •         \  ?VA;:,   ' 

Slber  il^re  ©eele  ^ottc  ettoo§  öom  granitenen  Seme  ber 
goiy,  unb  fie  fanb  nod^  einer  öiertelftünbigen  öerjtt)eiflung§s 
öotten  9fJot  jenen  njunberbaren  9Wut,  toelc^er  bie  grauen  fo 
ganj  unb  gor  öon  ben  SKännem  unterf treibet,  bcn  3Rut 
ööttiger  ©ntfogung.  SttteS  (Slüd,  aßen  iReij  be§  SebenS  gab 
fie  ouf  unb  wollte  leiben  öon  biefer  ©tunbe  an,  fd^roeigfam 
unb  :§offnung§Io§. 

Um  bie§  ju  Jönnen  beburfte  fie  aber  eineS  bcrborgenen 
a3ett)u§tfein§  ber  Unfc^ulb  unb  ©elbftänbigfeit,  wie  i^r,  einer 
für  bamalige  3eit  aufgegärten  grou,  auf  bem  SGBcge  logifd^en 
fftöfonnementS  ganj  njol^I  errei^bar  War.  SDarauf  ftü^te  fie 
fid^  wie  auf  einen  ^alt,  ben  i^r  !ein  Unglücf  rauben  !önne. 

2tuc^  biefer  ^alt  würbe  il^r  genommen.  21I§  fie  nac^ 
longer  ^ein  jum  erften  WaU  wieber  auffol^,  erblidfte  fie  neben 
fid^  ben  «ßriefter  in  öiolettem  (Sewonbe.  ©in  leifer  Sluäruf 
ber  greube  —  fo  nol^e  ^otte  fie  hit  greubc  nid^t  gegloubt  — 
brong  öon  i:^ren  Sit)pen:  „glorentin,  bu  fennft  mid^  no(^ 
unb  öertäffeft  mid^  nid^t!  ^^  banU  bir!"  —  Unb  mit  biefen 
SSorten  reid^te  fie  i^m  bie  §anb. 

,  „®ie  ^ird^e  öerlö^t  fein  öerirrteS  Samm!" 

„^Bringt  bic^  blo^  hk  ^ird^e?" 

,Mo^  bie  ^ird^e?  gran9oife,  toa§  gibt  e§  ©rö§ere§ 
auf  (grben?" 

„®rö§ere§  öielleid^t  nic^t,  glorentin,  ober  —  bo§  ^erj 
be§  greunbeS  ift  wo^I  nod§  wei(|er  unb  lieber."       ;      :  ■ 


T-f-s; 


■f  \  j',f  1-  v^.;_;"r'r«'i;'  TSrfvr" 


124  ©räfin  (S^ateaubriant.  I. 

'  ''  „9'Jid^t  jebcrmann  fann  einen  greunb  l^aben,  ober  bie 
Slrme  ber  ^ird^e  finb  iebermann  offen.  grQn9oife,  erinnere 
bid§  unfcrer  S^genb,  erinnere  bid^,  waS  bir  unfcr  ©eid^tiger 
fo  oft  gu  fogen  pflegte!  SSBobor  warnte  er  bid^  ju  tt)ieber= 
l^olten  9KoIen?  ^or  fünbtgem  (Selbftbertrauen  auf  ntenfd§= 
lid^e  ^öfte.  S)ie  3Kenfd§en  finb  ©d^ilfrol^r,  \ioS>  im  «Sd^Iamnte 
lüurjelt;  »ie  hjenig  braud^t'S,  ©d^ilfro^r  ju  öernid^ten!  S)u 
^ft  bic^  beineä  ©atten,  bu  l^aft  bid^  beiner  SSer^ältniffe  über* 
l^oben  in  bemfelben  fatfd^en  SSertrnuen  au^  eigene  ®raft." 

„%Q&  \!)<x\it  id^  nid^t,  %\xiXf(y'Cm,  id^  bin  bom  ©d^irffal 
ergriffen  unb  uml^ergefd^Ieubert  njorben." 

„(Sd^icEfal  ift  ein  ^eibnifd^eS  SBort,  unb  eine  gute  S^riftin 
fott  e§  nid^t  fennen.  2)u  trod^teft  nod^  Ungeir)ö|nlid^em,  unb 
nun  ergreift  bid^  \ioS)  Ungetoo^nlid^e  in  erfd^rediti(|fter  ©eftalt. 
%\\  l^aft  ben  ©emal^I  berlaffen  für  bie  greuben  be§  §of= 
lagerS,  tt)ic  bie  ^unbe,  njeld^e,  beinen  guten  SRamen  fturme§= 
fd^nett  in  9torb  unb  ©üb  jertrümmemb,  un§  berliinbigt  ^at, 
bu  l^aft  bid^  in  eitler  ©inftd^t  über  unfern  l^eiligen  (Glauben 
geäußert  wie  über  ettt)a§  bon  9J?enfd^en  @rfunbene§." 

„9f?iemal§,  gtorentin!" 

„©inb  nid^t  auf  bem  ©d^Ioffe  bon  95Ioi§  unter  2ln= 
fül^rung  eine§  99ube,  eine&  9}iarot,  einer  ^ergogin  bon  StIen9on 
\>\^  grebelgebanfen  beutfd^er  Se^er  mit  9So]^IgefäIIig!eit  be= 
fprod^en  njorben,  befprod^en  worben  wie  etwaS,  wa§  ganj 
in  ber  Drbnung  menfd^Iid^er  Söefpred^ung  fei?  §abt  ^^r 
nid^t  bergeftolt  unfern  göttlid^en  ©fauben  l^erabgewürbigt 
bi§  jum  prüfenben  SRa^ftabe  unbottfommener  unb  fünbiger 
5ö?enfc^en?  SÖIeibt  bo§  (Söttli^e  göttlid^,  wenn  ber  SRenfc^ 
e§  rietet?  Unb  warft  bu  nid^t  babei?  So,  bjarft  bu  nid^t 
allen  borou§  in  ben  fünbigen  (Spielereien  mit  l^etbnifd^er 
^unft,  benen  ber  ^önig  fid§  l^ingibt  in  Sauten  unb  SBilbnerei? 
SBar  bie§  nid^t  ber  fd^Iiipfrige  SBeg,  auf  weld^em  bu  bid^ 
berloren  l^aft  bom  SBcge  ber  5|?ftid^t  unb  ©l^re?" 

„glorentin,  x^  bin  unfc^ulbig!" 


©räfin  Ö^atcaubriant.  J.,        '         ":      X,25 

;  ■   „Unf(f)ulbig?    Unfc^ulbig  an  Seib  unb  ©cele?"  C 

gi^an9oife  fd^wieg. 

„^ft  ber  Seü)  me^r  benn  bie  (Seele?  SBar  beinc  ©eclc 
unüerrüdt  bti  bem  ©emal^Ie,  bcn  bir  ba§  ©aframent  ber 
SÜrd^e  jugetoei^t,  bei  bem  ©tauben,  für  meldten  bid^  bic 
SKutter  erjogen?  ©iel^ft  bu  nid^t,  ba§  bie  SKutter  i^r  ^inb 
nid)t  mel^r  er!ennt,  unb  warum  fie  e§  nid^t  mei^r  erfennt? 
SBa§  finb  93anbe  ber  irbifd^en  fflatux  gegen  bie  Sonbe  mit 
bem  ^immel!  Unb  tt)o  finb  bie  Söanbe  irbifd^er  SBelt,  bie 
bid^  Italien  unb  fd^ü^en?  ©in  Suftl^aud^  ^ot  fie  gelöft:  wie 
ein  ^inb  ber  SBüfte  irrft  bu  um§er  im  fd^önen  gi^anhreid^, 
unb  berbirbft  in  SJerjttjeiflung  unb  fßeue,  wenn  bu  nod§  hie 
Sraft  l^aft,  ber  gröblid^ften  ©ünbe  au§5uttjeid§en,  öerbirbft 
für  Qzit  unb  (£n)igfeit,  ttjenn  bu  fd^ma^  genug  bift,  bti  b?r 
©ünbe,  tt)eld§e  augenblirflid^e  B^P^d^t  unb  ßuft  ber§ei§t, 
augenblidEIid^e  ^Rettung  ju  fud^en.  S)ie§  ift  beine  Sage,  unb 
biefe  Sage  ift  entfprungen  au§  bem  Übermute  beinei  ©inncS, 
meid^er  bie  göttlidj)  geoffenbarten  gormen  entbehren  ju  fönnen 
frebentlid^  geglaubt  l^at." 

„SG3a§  fo«  iä)  tun?"         ,  ^  .;  .'= 

„S3eten  unb  bü^enl"    >  v^!^;:  ;  %   .    ■ 

„S^  bü§e  unb  bete." 

„Unb  glaubft  bod^  unred^t  ju  leiben!  2)u  leibeft  aber 
red^t,  unb  bid^, trennt  nod^  eine  ganje  SBelt  Oon  ber  58u§c 
unb  SSergebung.  UnglüdEIid^e  gran9oife,  ber  93oben  biefer 
SBelt  ift  öon  taufenb  Slbgrunben  burd^Jreujt,  unb  bu  ppfcft 
barüber  ^in,  aB  ob  er  ein  glatter  unb  mo^Igefd^Ioffener 
3;anäfaal  wäre!  2)u  be^aupteft,  unfd^ulbig  ju  fein,  unb  fd^einft 
nid^t  5u  toiffen,  \)a^  lein  9Kenfd^  an  beine  Unfd^ulb  glaubt." 

„glorentin!" 

„^ein  aj^cnfc^.!  «Rid^t  einmal  beine  SKutter,  nic^t  ein* 
mol  id^!" 

Ätfe|iti(i^I  aJitn  benn,  fo  feibi^r  graufam,  unb  meii| 
^erg  berüeyti^penig,  wenn  e,^  eu(%  öeytiert".  _     .:...;";;.; 


126  ©räfin  ©l^ateaubriant.  I. 

S3ei  biefen  SBorten  tx^oh  fid^  t5ran90tfe,  jum  erftcn 
SRalc  untcrftü^t  öon  einer  SBoHung  beä  Qoxnt^,  unb  fd^tdte 
ft(|  an,  inbem  fie  ben  ©d^Ieier  über  i^r  berweinteS  Stntlt^ 
50g,  ben  ^efter  unb  bo8  <Sd^Io§  ber  Sl^rigen  ju  berlaffen. 

„S)ein  ^erj  öerlicrt  hai  Xeuerfte  auf  @rben,  e§  ber* 
liert  bic  SKutterl"  I 

„(£§  l^attc  fie,  je^t  tt)ci§  id^'S,  berlorcn,  e'^e  iä)  l^ierl^er 
!am;  ^cute  berliert  bie  SDiutter  i^r  Sinb." 

„(£§  ift  bir  beffer,  fagt  bie  ©(j^rift,  fein  ^inb  ju  ^aben, 
atö  ein  berttorfeneg.  S)a8  9Käbd^cn,  ttjeld^eS  bu  neben  beiner 
SO'hitter  ftel^en  fa!^ft,  ift  ein  lebenbiger  S3ett)ei§  bafür." 

„SaSer  ift  fie?" 

„2)eine§  SSetterS,  bcS  "^eräogS  bon  Sfnfantobo,  ^inb 
ift  fie.  35u  l^aft  il^n  in  beiner  S^Ö^nb  gefeiten,  biefen  mit 
tiefer  S^rauer  gejeidEineten  SKann;  er  ift  ju  biefer  S^rauer 
gefommen,  ireil  er  bie  üiatfc^Iäge  ber  ©ottfeligen  berfd^mäl^te. 
Sn§  er  jtoanjig  Sa^re  olt  war,  berfolgte  er  mit  feinem 
greunbe  ouf  einem  9}ia§!enbaIIe  in  ©ebilla  eine  in  fd^marjer 
©cibc  berl^üUte  S)ame.  @ie  l^atte  einen  f(i^önen  SBu^S,  einen 
fd^önen  gu^  unb  einen,  ttjie  ftd^  hk  leid^tfinnigen  jungen 
3Känner  auSbrücEten,  berfül^rerifd^en  ffladen.  2lIIe§  übrige 
njar  an  il^r  berl^üfft,  unb  in  ber  gerne  ttjar  fie  bon  ä^n= 
lid^en  fd^marjen  SDamen  nur  burd§  eine  farminrote  ©d^Ieife 
ju  untcrfd^eiben,  njeld^c  fie  an  ber  Söruft  trug.  SDaS  ^etüül^I 
trennte  il^n  bon  feinem  greunbe,  unb  e§  gelang  i^m,  bon 
ber  fd^onen  ®ame  bie  B^f^QC  ci"c§  iftenbejbouS  ju  erl^alten 
unter  ber  Sßebingung,  !ein  SBort  bei  ber  3ufflntwf«^nft  ä" 
ftJred^en  unb  nid^t  bie  geringfte  ©rlunbigung  über  S^iamen 
unb  @tanb  einjujiel^en.  SBa§  fümmerte  i^n  9^ome  unb  @tanb, 
njenn  er  feine  finnlid^e  ßuft  befriebigen  !onnte:  er  berfprad^ 
feierlid^,  tt)a§  berlangt  toar,  unb  fud^te,  ba  bo§  SflenbejbouS 
erft  in  einer  (Stunbe  ftattfinben  fonnte,  im  SKaSfengettJÜl^I 
nad^  feinem  greunbe,  um  biefem  bk  gelungene  Eroberung 
mitjuteüen.    2)enn  bie'  gcbanfenlofe  Sugenb  ift  oud§  immer 


®räfin  e^oteaubrlant.  I.  127 

tnbiäirct  im  (SJcIingen  toic  im  9KiBtingcn.  fllaä)btm  er  ein 
paor  foIf(^e  5)omino§  angefproi^cn,  fanb  er  enblid^  bcn 
üäjÜQtn  f^njarjen,  tocld^cr  i^n  ebenfo  bringenb  unb  in  cbcnfo 
inbiSfretem  ©ränge  fud^te.  ^rj,  bic  SBorte  beiber  fanbcn 
laum  nebeneinanber  ^Ia|:  bcm  gfi^cunbe  mar  ebcnfattä  öon 
bcr  fij^marjen  S)ame  mit  farminrotcr  ©d^Ieife  ein  9fienbejbou§ 
naä)  Ablauf  bcr  näd^ften  ©tunbe  jugefagt.  ,2öir  finb  genarrt!' 
riefen  beibe,  nnb  fie  mad^ten  fid§  eiltgft  auf,  bie  fpöttifd^e 
3)ame  ju  fud^en  unb  ju  fftebe  ju  fteffen.  Slber  fie  fanben 
bie  SDame  nirgenbS  me^r,  unb  ba  mä§renb  be§  @ud^en§  bie 
©tunbe  berftoffen  mar,  fo  befd^Ioffen  fie,  tro^  ber  mal^r» 
fd^einlid^en  2:äufd§ung  hit  bon  ber  ©ame  beflimmten  Drte 
ber  3"ffl^nicn!unft  —  e§  maren  §mei  berfd^iebene  Orte  — 
aufjufud^en.  2)enn  jeber  badete  bei  fid^  gang  im  (Sinne  ber 
meltlid^en  greunbfd^aft:  9Kir  mirb  fie  Söort  Igelten,  unb 
mit  bem  ftet§  überäuöerfid^tüd^cn  greunbe  mirb  fie  gefd^erjt 
l^aben. 

Sn  ber  Xat  fanb  ber  junge  ^crjog  öon  ^nfontabo  feine 
S)ame,  aber  er  fanb  aud^,  aB  er  am  SRorgen  nad^  §aufe 
le'^rte,  bie  Seid^e  feineS  gi^eunbeS  on  ber  näd^ften  ©artenedtc. 
©ine  tiefe  S)oId§munbe  l^atte  i^m  ba§  ^erj  burd^bol^rt,  unb 
neben  ber  SEBunbe  Iad§te  mie  ein  3ci^^it  ^^  ^öUt  bie 
larminrote  ©d^Ieife,  jierlid^  angel^eftet  an  ber  iöruft  be§ 
Unglüdlid^en.  SBie  l^ing  ba§  äufammen?  5)enn  bie  iugenb= 
lid^e  ©ünb'^aftigfeit  be§  ^erjogS  mar  fo  gro^,  ba§  er  menigcr 
htm  %oht  feines  greunbeS,  afö  ber  grage  nat^bac^te,  mie 
biefer  jur  Jarminroten  ©d^Ieife  getommen,  unb  ob  er,  ber 
^erjog,  nid^t  biefe  ©d^Ieife  nod^  beim  (ateHbic^eitt  felbft  am 
Sufen  feiner  ©d^önen  gefeiten  ^abe. 

3)a!^eim  fonb  er  inbeffen  bcn  Sefc^I  feincS  SUoterg  bor, 
ouf  ber  (Stellte  nad^  SKabrib  an  bcn  §of  ju  eilen,  mo  er 
eingeführt  unb  beförbert  merben  fottte,  unb  ba  i^m  bieS  biel 
mid^tigcr  mar  al§  bie  (Sorge  um  bcn  berblid^enen  grcunb 
unb   um  3lufllärung   eincS  bereits    gcnoffcnen  Abenteuers, 


X2t^ 


(Gräfin  (Sfiateaubriant.  I. 


fo  reifte  er  auf  ber  ©teile,  unb  bergo§  gu  ÜWabrib  in  einer 
an  ^e^ftreuung  reid^en  Seben§6a^n  ba§  Slbenteuer  öon  ©eöitta 
gönj  unb  gar.  5118  beliebter  ^elb  ber  2)amen  badete  er, 
fojange  i§m  öicbeäfreuben  o^ne  SSerpflid^tung  ^inreid^enb 
junt  ©enuffe  erreid^bar  toaren,  burd§au§  nid^t  an  ein  @§e« 
banb,  unb  erreid^te  fein  bierjigfteS  ^ol^r  in  lebigem  3uftanbe. 
Sfiun  njurbe  e§  3^^^  für  red^tmäfeige  ßrben  unb  ^üter  beS 
§eräog§^ute§  gu  forgen,  unb  er  fud^te  unter  ben  fd^önften 
S^pc^tern  be§  SanbeS  eine  ©attin.  SDie  ©ünbe  ber  friöolen 
l^öl^eren  ®efellfc£)aft§tt)elt  nennt  bie  berfd^melgte  ^«8^^^  ^^ot 
eine  golante  3fugenb,  unb  finbet  hie  gelben  berfelben  atö 
gefättigte  unb  erfahrene  Kenner  befonberS  empfel^IenSmert  für 
bie  (£§e.  @§  l^atte  alfo  !eine  (Sd^tüierigfeit  für  ben  ^erjog 
üon  i^nfantabo,  ein  fd§önc§  anbatufifd^e§  SKöbd^en  l^ol^en  9f{angeä 
unb^  großen  58ermögen§  l^eimäufül^ren.  SSater,  SJJutter  unb 
(Sd^roefter  maren  i§r  geftorben,  unb  fold^e  tlnab|öngigleit 
empfa'^I  fie  i^m  obenein.  2Sie  l^ätte  e§  i§m  nadE)  foöiel  ®r« 
fa^rung  an  (Sefd^id  unb  Säl^igMt  fehlen  foÜen,  ein  neun* 
je^njä^rig  SKäbd^en  für  fid^  gu  geminnen!  ©efonberS  nad^= 
bem  fie  i^m  eine  SEoc^ter  geboren,  öffnete  fie  ifjm  alle,  aud^ 
bie  Üeinften  ©el^eimniffe  i^reS  |)eräen§.  Unter  biefen  ttjar 
ein  leidEjtfinnigeS  Stbenteuer  i^rer  SRutter  unb  Plante  in  (geöilla. 
SWutter  unb  Spante  feien  ^t^ittinge  unb  unintereffant  öer« 
heiratet  gettjefen;  gemeinfd&aftlic^  olfo  l^ätten  fie  fid^  ju  ent* 
fc^äbigen  geteuft,  unb  ttjören  eine§  Sfiad^tS  in  gleid^er  ^leibung 
auf  einen  SRaSfenball  gegangen, 

,Sn  gleid^er  ^leibung?*  fragte  ber  ^erjog,  beut  eine 
(Erinnerung  unb  ein  unbeftimmter  ©d^atten  öon  Strgttjo^n. 
aufftieg. 

:  »Sttf  f^^töarj,  wie  e§  bie  Sanbe§trad^t  in  Slnbalufien, 
unb  tt>ie  e§  einen  fcE)önen  gu§,  fd^önen  SS3ud^§  unb  fd^önen 
§ötö  am  günftigften  l^erauSl^ebt.  Unb  um  fidE)  ju  er!ennen, 
ftecEte  jebe  eine  farminrote  «Sd^Ieife'  —  : 

,SBor  bie  ^ruft?!'  .,::[:' 


®räfin  ®§atcaubriant.  I.  V;    129 

,3a,  mein  ©emal^I,  bor  bie  Söruft  —  e§  tntercfftcrt 
(£u(^  abfonbertid^!* 

,5lbfonberI{d^!    SG3citer!* 

,S33unbcrIi(^  genug  fanben  fie  auä)  jttjei  junge  ©atane, 
bie  i^ncn  gefielen,  öon  gleid^em  2Wter,  gleid^er  ®rö^e,  gteid^cr 
a«aSfe  — ' 

,(Sd^ttjarje  ©ontinoS?' 

,<Sd^tt)aräe  SDominoS!  3f§r  ratet  bortrefflid^!  2ld§  richtig, 
Sl^r  feib  ja  um  jene  3eit  felbft  in  ©ebitta  gemcfen  unb  l^abt 
ttjal^rfd^einlid^  babon  gel^ört!* 

,Si?id^t  ha^  minbefte  l^ab'  id^  gehört!* 

,9Jun,  ber  anbalufifd^e  lebhafte  ©inn  fd^Io^  rafd^  ein 
fTüd§tige§  93ünbni§;  meine  SRutter  mit  bem  einen,  meine 
Xante  mit  bem  anbern  fd^roargen  3)omino.  ©ie  begegnen 
fid^  be§  9'iad§t§,  mie  fie  meinen,  in  boltfommener  ©id^erl^eit. 
Slber  mein  Sßater,  ober  mein  Dnfel  ober  fonfttter,  benn  bie 
fd^önen  jungen  grauen  maren  biel  umworben,  Ratten  bod^ 
SSerbad^t  gefd^öpft,  unb  einer  ber  S)omino§,  al§  er  am  SKorgcn 
bon  bannen  ging,  mürbe  ermorbet* 

,SDer  ®alan  beiner  SWutter,  ober  ber  beincr  %antt?' 

|)ierin  lag  bk  ^ein:  fie  mußten  e§  nid^t!  . 

,D  (Sott!' 

jSJJeine^  SSater§  unb  meines  D^eimS  ^au§  liegen 
nebeneinanber,  ^unbert  ©d^ritte  entfernt  bon  beiben  toar  ber 
©rmorbete  gefunben  toorben.  SIIS  9Kutter  unb  Xante  bon 
bem  SKorbt  erful^ren,  mar  ber  Unglücflit^e  fc^on  beerbigt, 
unb  ber  jmeite,  ma^rfd^einlid^  nid^t  getötete  ®alan  toar  tro^ 
atter  2lufmer!fam!eit  feitenS  ber  9Kutter  unb  Xante  nirgenbS 
me^r  in  ©ebifla  ju  feigen.  UnbegreifUc^ermeife  bemöd^tigte 
fic^  beiber  grauen  bon  ©tunbe  an  eine  ftete  Xraurigicit, 
fie  äogen  fic^  bon  ber  SBelt  aurüd/ 

,@ie  l^atten  beibe  Äinber?* 

,'^^x  meint,  ob  meine  Xante  bereu  ^atte,  benn  ^^x 
merbet  meine  ©fiftenj  bod|  nid^t  bejmeifeln?    Samo^I,  mein 

Sou6e,  ©efammette  aSJerle.    10.  »b.  .  9        v      . 


Ll-^-' 


130  ®räfitt  e^ateoubvtant.  I. 

©oufin  roax  gteid^en  StIterS  mit  mir,  unb  mein  ©pielgenoffe, 
bis  i^n  in  einem  unerüörlid^en  §tnfatte  übler  Saune  mein 
Dl^cim  ^inroegnal^m  qu§  unferer  SRitte.  S)ie  S^iad^rtc^t  feineS 
S;obe§  brad^  ba§  Seben  meiner  plante,  unb  meine  SKutter, 
naä)  bem  ^lofter  ftd^  fe^nenb,  meld^eä  mein  Sßoter  i^r  ber= 
fd^Io§,  fied^te  i^r  nac^;  i^  berlor  fie,  al§  mid^  mein  SSater 
jum  erften  WaU   in   bie  SBelt   fül^rte.    Slm  legten  Slbenbe 

.  i^re§  SebenS  erjä^Ite  fie  mir  bie[e  93egeben^eit,  unb  al§ 
unS  ber  Sßater,  ber  midf)  abgu^olen  fam,  babei  überrafc^te, 
erfd^ra!  fie  ^eftig,  ja  o^ne  \>a^  tü'vc  e§  al^nten,  ^um  %oht. 
©ie  njar  geftorben,  al§  n)ir  bom  gefte  l^eimfe^rten.  Slber 
ttja§  ift  @uc^,  mein  ®ema^I,  ;3§r  ftarrt  mict)  on  mit  entfe^= 
lid^en  2lugen!' 

@r  i^atte  wo^I  Urfad^e.  @]§es,  gattiilien=  unb  ßeben§= 
glürf  toax  mit  einem  ©treidle  jerftört:  benn  e§  njar  mög= 
lid^,  ha^  er  fein  eigen  ^nb  fünblid^  in  ben  ^rmen  l^ielt. 
®r  entfette  ftd^  bor  ber  ^od^ter,  ftjeld^e  il^m  bie  ©attin  ge= 

^  boren,  unb  entfernte  fie  für  immer  au§  feinen  ^ugen:  bon 
@d^lo§  äu  (Sd£)io§,   bon   SUeribanbten  ju   Sßernjanbten,   bon 

V  SSerwanbten  ju  gremben  irrt  bie  arme  S^imene  uml^er, 
gejeid^net  bon  ber  ©ünbe  be§  SBaterS.  Ql^re  SRutter  §at 
fid^  5u  2;obe  gegrömt  über  ha^  gel^eimnigbolle,  erfd^redEenbe 
betragen  t^re§  (Satten,  ber  ^erjog  felbft  fd§roan!t  tt)ie  ein 

:  ©efpenfl  um^er,  tieffinnig  unb  bi§  in§  ^nnerfte  äerflört. 

(So,  i5i-ait9oife,  führen  hk  SBege  ber  SSelt!  Sßergnügs 
lic^   unb   locEenb    erfd^einen   fie   onfang§,    unb   führen   bon 

:  Äonfequenj   §u  ^onfequenä   in   unenblid^   SSerberben.     SKRan 

:  beginnt  nid^t  mit  gel^Itritten,  man  beginnt  mit  leifen  SBünfd^en, 
bie   l^armloS,   jo  unfd^ulbig   ausfeilen;   gran9oife,   ber  S33eg 

■  gum  %o\>t,  ber  2ßeg  ju  OJotteä  (Sd^o|  fü^rt  an  taufenb  Slb* 
grünben  borüber,  unb  wer  bie§  tt)ei^,  bem  ift  e§  nid^t  ju 
Dergeben,  ttjenn  er  bon  ber  geoffenbarten  fidleren  ©tra|e 
abweicht,  um  biefer  ober  jener  ftüd^tigen  irbifd^en  Sflcigung 
ju  genügen." 


'     ©räfin  ß^atcaubriant.  I.  131 

„SfJid^t  bie  9?eigung,  gtorentin,  ^ot  mic^  au§  meiner 
m^n  gef(f)Ieubert." 

„Unb  boc|  iff§  gefc^e§en!"      ■ 
..  ,     „^ilf  mir!"  ■■---^-  -' ■    -  ?'l ; -,  V:" 

;,   „2)u  mu^t  |>ilfe  tüünfd^en  um  jeben  ^rei§!"     : 

„Um  jeben  ^rei§  tüünfc^'  ic^  fie!" 
,  „S)u  mu^t  abfd^Ite^en  !önnen  mit  beinem  ßeben!" 

„(£§  ift  äu  @nbe  für  mid^  in  biefem  2lugenbUcf, 
Pf  mir!"  '  -      . 

„Unfer  |)au3,  ba§  §au§  jur  l^eittgen  ©enobeba  ift  bir 
offen,  njenn  bu  emftlic^  ber  SBelt  entfagen  wiüft." 

.M   ""itt'S."  _  -;:;  ; 

;        „@o  folge  mir!"  '^ 

gran9oife,  in  überfpannter  (Stimmung  be§  Seibe§  unb 
ber  gur^t  öor  einer  brutalen  SBelt,  wottte,  wie  bie  S3er* 
gmeiflung  immer  toUi,  um  jeben  ^rei§  enbigen.  Um  nic^t 
eine  <Sd)ar  peinlid^er  ©jenen  ju  fe|en,  f fließt  ber  \6)tDa6)t 
9Kenfd^  bie  5tugen  böttig,  unb  meint,  ööliige  S3Iinb§eit  fei 
beffer.  S)ie  fiol^Ie  ^^rafe  ttjol^nt  nid^t  bloB  in  ber  t§eatra= 
lifc^en  «Sprad^e,  fie  roo^nt  in  aüen,  auö)  roortlofen  ©nt* 
fc^Iüffen  ber  ©c^roäd^e. 

2tl§  ber  ^riefter  unb  gran9oife  htn  ^orribor  entlang 
gingen  nad^  ber  2;re^pe  ^in,  tt)arb  ber  rafc^e  ^uffc^Iag 
mehrerer  ^ferbe  im  ©d^Io^ofe  öeme^mbar,  unb  ber  ^rieftcr 
trat  an§  f^enfter,  njä^renb  bie  jerftörte  arme  §rau  mitten 
im  ®ange  fielen  blieb  unb  ftarr  öor  fid§  nieber  fo^  auf 
bie  fteinernen  gliefen.  2tud^  menn  fie  l^inabgefe^en,  fie  l^dtte 
nid^t  erfannt,  ba^  ein  9fietter  für  fie  angekommen  fei,  d^abot 
be  S3rion,  ber  mit  bem  ^nftinft  einer  romanttfd^en  S^ieigung 
i^re  gufeftopfen  gefunben  l^atte  öon  S3Ioi§  bi§  goif.  ^Ktux 
in  ber  ©ntfagung  fa^  fie  in  biefem  2lugenbIidEe  §ilfe,  jegliche 
Siebe  ujar  i^r  in  biefem  Slugenblicfe  erfd^redlic^,  glorentinä 
©räö^Iung  mad^te  il^r  felbft  eitem=  unb  ^inbeSIiebe  fc^auerlii^. 
(Sinfamfeit,  ööttige  ©infamfeit  für  immer,  mar  i§r  ganjer 


132 


Gräfin  CE^ateaubriant.  I. 


unb  einziger  SSunfd^.  2)cr  ^cftcr  glorentin  ^ättc  alfo  gar 
nid^t  nötig  gel^obt,  fie  bur^  abgelegene  ®änge  jur  ^inters 
fette  be§  <Sd^Iof[e§  l^tnauS,  unb  öon  ba  bur^  ben  bid^ten 
3:annentt)alb  l^inab  gur  Slbtci  ju  führen,  ß^abot  be  93rion 
ttjürbe  ni(i^t§  über  fie  öermod^t  l^aben,  aud^  toenn  er  il^r 
begegnet  tuäre,  unb  $8aptifte  ttjar  bod)  ntd^t  ju  täufd^en: 
er  l^atte  auf  ber  Xreppe  geftanben  unb  getauf d^t,  er  folgte 
i'^nen  burd^  aKe  (Sänge  wie  ba§  ©etüiffen,  unb  an  ber  Slbteis 
Pforte  trat  er  feiner  ^errin  entfd^Ioffen  in  ben  SBeg. 

Umfonft!  gran9oife  mar  ber  geiftlid^en  3Kad§t  %ioxtn:: 
tinS  böllig  anl^eimgegeben,  ja  fie  brang  bem  beftürjten  Wiener 
ha^  S3erfprec^en  ab,  fie  unb  bie  ©egenb  ju  öerlaffen,  unb 
niemanb,  aber  nientanb  mitzuteilen,  tt)ol§in  fie  fid^  gerettet. 

S)ie  5|Sforte  fd§Io§  fid^  Inarrenb,  unb  ber  alte  S3aptifte, 
tränen  im  Sluge,  ftanb  mit  gefalteten  |)önben  bor  ben 
grauen,  im  tiefen  ©d^attcn  l^o^en  SBalbeS  öerborgencn  ^lofter« 
gebduben.  SDer  Strget  unb  bie  Strriege,  meldte  !§ier  äufammen= 
ftrömen,  raufd^ten  ^od^  auf  mit  i^ren  öollen  SBaffem,  unb 
Saptiftc  warf  einen  fd^euen  93IidE  auf  bie  ^egenb,  öon  too 
bie  giuten,  öcrbedEt  burd^  bie  Slbtei  unb  ben  bid^ten  SBalb, 
^erübertoften,  al§  al^nte  er,  e§  werbe  fid^  bort  ha^  ©d^idfal 
feiner  ^errin  ebenfo  ge^eimniSbott  unb  fd^auerlid^  entmicEeln. 
©eine  9?euerung§gebanlen  in  ©ad^en  be§  ^ird§englauben§ 
waren  nid^t  au§gebilbet  genug,  um  il^m  eine  fid§er  begrünbete 
Stnfid^t  über  ben  berfe^lten  Qtoid  flöfterlid^er  ©inrid^tungen 
5u  gewähren,  aber  bie  S^ieigung  feiner  ®eban!en  war  fd^on 
ftar!  genug  für  ben  leifen  2lu§fprud^:  „Strme  ^errin,  ju 
großen  Singen  berufen,  läffeft  bu  bid§  opfern  ber  gurd^t 
unb  bem  toten  ^inftarren!" 

Slraurig  ftieg  er  ben  Söerg  jum  (Sd^loffe  wieber  ]^in= 
ouf  —  ma§i  fottte  er  tun?  „9^ad^  ®enf  will  id^  reiten," 
murmelte  er  bor  fid^  §in,  „unb  wenn  wir  in  unabfe^boren 
Raufen  einfallen  in  Sranfreid^,  ben  ©lauben  unb  bie  ^rd^e 
ju  reinigen,  ba  wiH  id^  ha^  ^eer  ber  Unfrigen  aud^  l^ierl^er 


®räfin  ©l^atcaubtiant.  I.        '        ; ;;       133 

geleiten  öor  bie  ©enobeöenabtei,  unb  Witt  meine  ^errin  be* 
freien,  ©in  paar  ^df)xz  irirb'S  todf^l  bauern,  e^'  toir  fotocit 
fommen,  unb  meine  arme  grou  ©räftn  wirb  wol^l  in  bicfer 
3eit  i^reä  ^rrtumS  inne  »erben." 

21I§  er  in  ben  (Sd^Io^l^of  fam,  begegnete  er  ^erm 
e^abot  be  93rion,  ber  lebhaft  unb  erfreut  il^m  entgegentrat, 
erfreut,  nun  enblid^  ein  unjtoeifet^afteS  B^ici^en  öon  ber  fHIÜ^t 
beS  geliebten  f$lü(|tling§  ju  fe|en.  5)ic  Gräfin  öon  goij 
l^otte  il^m  foeben  hk  l^erbften  SDinge  fagcn,  ja  jiemli^  un* 
öerblümt  hk  %oxe  tt)eifen  laffen,  ©optifte  toar  i^m  alfo  bie 
emjünfd^tefte  Söegegnung.  Wbcr  ad),  Saptiftc  l^atte  feiner 
Herrin  jugefagt,  i§ren  Slufentl^alt  ftreng  ju  öerfd^roeigcn! 
SBie  gern  l^ötte  er  bcm  jungen  ©belnianne,  ben  er  um  bie 
fd^öne  SfJeigung  für  bie  ©räfin  unb  um  bie  anmutigen  rittcrs 
iid^en  gönnen  liebte,  njic  gern  l^ätte  er  i^m  atte§  mitgeteilt, 
ja  roic  gern  i^n  aufgeforbert  jur  9lettung  ber  ^crrin!  S5ic 
3ungc  ttjar  il^m  gebunben,  unb  er  war  gemiffenl^aft:  er  er« 
trug  fogor  bie  ©d^mö^ungen,  »eld^c  ©rion  gegen  i!^n  au§= 
ftie^,  ol^ne  ein  SBort  ber  SBiberrebe.  S)enn  bo^  53optiftc 
bie  SBa]§r!§eit  berfd^tt)ieg,  war  burd^  ba§  abgetriebene  ^fcrb 
ber  Gräfin,  meld^eä  neben  bem  feinen  in  einem  Siurmtoinfel 
be§  ^ofe§  angefoppelt  ftanb,  nur  attju  offenbar,  unb  ber 
SSortt)urf  SSrionS,  Söaptifte  |abe  bie  ©rafin  trügerifd^  bom 
Öoflager  l^inioeggelocEt,  um  fie  an  unerioarteter  «Steüe  einem 
Hinterhalte  be§  ©rafen  e:i^ateaubriant  au§äuHefem,  ^atte  nur 
gar  ju  große  S23a:§rfd§einli(3^!eit  „Sd^  toerbe  bid|  binben  unb 
bir  mit  bem  ©teigbügetricmen  haS  (äeftänbniä  öffnen  loffen," 
rief  ber  junge  ©belmann,  ben  bie  l^artnärfige  ©d^toeigfamfeit 
beS  alten  S)iener§  in  immer  größere  SBut  öerfe^te. 

2tber  loäl^renb  biefe  ©jene  inmitten  be§  ©c^Ioß^ofeS 
öor  fic^  ging,  fammelten  fid^  in  ber  ^aUe  alte  S)iener  unb 
^ed^te  be§  §aufe§,  wel^e  öom  ^au§^ofmeifter  eiligft  bort^in 
befd)ieben  toaren,  unb  biefer  felbft  trat  in  ben  garben  be§ 
§oufe§  goif,  ben  großen  ©tab  in  ber  §anb  tragenb,  i^nen 


i^lppt  (Gräfin  ^^ateaubriant.  I. 

boran,  unb  führte  fie  in  ben  §of.  2)ort,  in  einiger  (SnU 
femung  öon  bem  gremben,  ^k%  er  fie  warten,  nnb  fd^ritt 
feierltd^  gu  d^abot  be  93rion,  i^n  im  @tile  eine§  §croIb§ 
fragenb,  ob  er  inne  geworben  fei,  ba§  man  i^n  auf  bem 
©ebiete  ber  goij  niti^t  toittfommen  ge^ei^en,  unb  ob  er  biefem 
9?i(i^ttt)iU!ommen  gemäfs  l^onbeln  njerbe? 

5tuc^  biefem  alten  j)iener  njurbe  e§  frf)tt)er,  bie  ft)a^r= 
f(i^cinlid^en  greunbe  ber  jungen  ©räfin  lintpegjujagen,  unb 
bipIomatifrf)er  al§  $8aptifte  fe^te  er  auf  eigene  Jßerontroortung 
^inju:  S)em  (Seigneur,  meldten  baS^  §au§  ber  goiy  au§  i^m 
unbetüu^ten  ©rünben  nid^t  aufnehmen  fönne,  tnerbe  bie  rei(f)e 
©enobeüaabtei  unten  im  S^ale  eine  Verberge  nid)t  berfagen. 

Sörion  aber,  boller  S^^  ad^tete  nid^t  auf  biefen  tt)id§= 
tigen  3ufa^,  fonbern  ibarf  fid^  ouf§  ^ferb,  nötigte  ben  gut* 
ttjiffig  foigenben  93aptifte,  fid^  mit  ben  beiben  Stoffen  feinen 
SDienem  anjufdEiIie^en,  unb  ritt  l^inab  nac^  bem  ©töbt;^en. 


5Die  alte  ©räfin  bon  goiy,  gran9oifen§  SJiutter,  tttar 
bei  ber  ©eburt  biefe§  i|re§  legten  0nbe§  gefä^rlidt)  er!ranft, 
unb  bie§  ^inb  ^atte  jur  Slufföugung  einer  5tmme  anber= 
traut  tüerben  muffen.  5Die§  blieb  ni(^t  o^ne  tbid^tige  golgen: 
§ran9oife,  ber  Söruft  i§rer  SOtutter  fernbleibenb,  tt)urbe  aud^ 
no(^  burd^  ein  anbere§  UnglücE  berfetben  entfrembet.  S)ie 
(Gräfin  ndmlid^  gena§  erft  nadE)  ^al^ren  bon  biefer  9tieber= 
!unft,  unb  gena§  nur  auf  Soften  i^rer  ©d^ön^eit.  ^'^x  Slntli^ 
loar  für  immer  bleid^  gebjorben,  unb  ber  ^r5t  Ktnbigte  il^r 
an,  \>a^  eine  fernere  Umarmung  i§re§  ®ema^I§  ben  2;ob 
für  fie  5ur  golge  ^aben  tt)ürbe.  S)er  ®raf  bon  goij  mar 
aber  ein  nodf)  rüftiger  unb  lebenSftarfer  Tlann  gu  jener  3eit, 
unb  nidf)t  bafür  angetan,  feine  (Sema^Iin  foldjen  Sßerluft 
burd§  garte  ©ntfagung  bergeffen  ju  mad^en.  @§  ermud§§  il^r 
barau§  mannigf adf)e  ^rän!ung  unb  ^ein,  unb  bie  (Gräfin, 
ein  ftoljer  ®§arafter,  lie^  e§,  bieKeid^t  o§ne  !Iare§  Söett)u^t= 


:       ©räfin  (S^ateaubriant.  I.  136    l 

fein  ber  |)ärtc,  bic  S^oc^ter  entgelten.  (Sie  War  lait  gegen  ^ 
ha§>  ^inb  unb  erjog  eä  ^art  unb  ftreng.  S)ennod^  liebte  fie 
e§,  liebte  e§  eben  biefer  l^emmenben  Umftänbe  l^alber  eigen= 
finnig  unb  gehjaltfam.  Um  fo  ttjeid^er  warb  e§  öon  SRargot, 
ber  9lmme,  ttjeld^e  i^r  mit  gi^an9oife  glei^altrigeä  ftinb  • 
burc!^  ben  %oh  öerloren  l^atte,  be^anbelt.  jDiefe  SD^argot  toax 
eine§  bon  jenen  weiblid^en  Öiefd^öpfen,  hk  6Io^  SBeib  unb 
SJiutter  finb,  unb  benen  man  nad^fagt,  ha^  fie  au§  bloßer 
(^efättigfeit  imftanbe  feien,  ba§  ju  tun  unb  ju  leiben,  tt)a§ 
d^arafterbotten  Söeibem  eine  grage  be§  Seben§,  unb  d^ara!ter= 
botten  lüie  d^arofterlofen  ber  entfc^eibenbe  ^unft  tt)irb  für  " 
glüdlid^e  ober  unglüc!lic|e  bürgerlid^e  ©fiftenj.  Sold^e  9Kar= 
got§  f(|einen  bor^nbeu  gu  fein,  um  bie  gebonfenlofe  natür= 
lid^e  SKenfd^tid^feit  gu  bertreten  neben  aller  Äonbenienä. 
Wlit  bottftänbiger  Öiutmütigfeit  auSgerüftet,  entwaffnen  fie 
§utt)eilen  audf)  ben  3oi^n  be§  bered^tigten  aber  bittigen  9JJora= 
liften.  (Si^ön  wie  ein  SJtabonnenbilb  war  SKargot  fd^on  als 
junge§  9Köbd^en,  wie  e§  |ie^,  bon  einem  ©eigneur  bon  goiy, 
au§  einer  S^iebenlinie  ber  trafen,  berfü^rt  worben,  unb  §atte 
o^ne  bie  geringfte  ^eimlid^feit  einen  (Sol^n  geboren,  ben  fie 
glorentin  taufen  lk%  unb  über  beffen  Sßater  fie  bei  bringenber 
??ad^frage  lad^enb  gu  fagen  pflegte,  e§  muffe  ein  bome^mer 
5ßrinj  fein,  benn  er  ^ahe  wunberfd^ön  auSgefe^en,  aU  er  am- 
^eufd^ober  auf  ber  SSiefe,  an  bem  fie  gefd^lummert,  ju  i^r 
getreten  unb  fie  M  ber  ^anb  genommen  i)aht.  SSeiter 
Wiffe  fie  nid^t§  bon  i^m;  aber  ha^  i^r  glorentin  auc^  fe§r 
fd^ön  fei,  ha§>  fönne  bod^  jebermann  fe§en. 

S)iefer  glorentin  war  fünf  ^a^re  älter  al§  5ran9oifc, 
unb  wud§§  mit  i§r  auf.  SSeil  er  toit  ein  ^eiliger  au§fä^e, 
fagte  SJiorgot,  muffe  er  aud^  ein  geriefter  werben,  unb  fo 
warb  er  benn  big  jum  fünfzehnten  ^a^re  5ran9oifen§  unb 
hi^^  5u  feinem  äWanjigften  neben  i^r  teil§  auf  bem  edfjloffe, 
teifö  in  ber  Slbtei  unterric|tet,  unb  war  ganj  tok  ein  3)«Ic^= 
bruber  mit  ber  jungen  tomteffe  befreunbet.    SII§  ®raf  d^ateau^ 


"^S  @räftn  (S^ateaubtiant.  I. 

briant  fic  l^intocgfü^rte,  betrübte  e§  i^n  fe|r,  unb  in  bicfer 
(Stimmung  trat  er  bem  $Iane  ^axQOtS  gem&|  gan^  in  bie 
Abtei  unb  »urbe  ?|Sriefter.  gran9oife  burfte  fi(!^  alfo  öon 
il^m  ber  aufri(3^tigften  3;eilna§me  öerfe^en,  als  fie  in  fo 
unglüdlid^er  Soge  il^m  »ieber  begegnete,  unb  eS  »or  natür« 
lid^,  ba§  fie  fid^  i§m  fo  forgloS  überlief.  (Sie  al^nte  nid^t, 
in  welcher  9fiid§tung  fid^  ba§  SBefen  biefeS  glorentin  auS* 
gebilbet  l^atte. 

glorentin  toar  aud^  nid^t  bofe  geworben.  Stber  wa§ 
bei  feiner  3Kutter  gebanfenlofe  ©utmütigleit,  finnlid^c  Un* 
befangenl^eit  gemefen,  ha^  l^atte  fid§  in  il^m  ju  gebanlenboUer 
@innlid§leit  unb  gu  bered^netem  ©enufetriebe  ouSgebilbet. 
@r  toax  ein  offener  ^opf,  rocld^er  bem  tl^eologifd^en  ^eife 
gettJÖl^nlid^er  $)8riefter  balb  überlegen  unb  begl^alb  bon  ben 
überlegenen  ^rieftem  ber  Slbtei  balb  in  bie  l^ö^eren  SJer* 
bältniffe  ber  ^efterfd^aft  eingeweiht  njurbe.  Sßid^t  fowol^I 
burc^  bie  um  fid^  greifenbe  3teformation,  weld^e  l^ier  an  ber 
fpanifd^en  (Seite  nod^  Wenig  ©inbrudf  l^eröorgebrad^t  l^atte, 
atö  burd^  ha^  luyuriöfe  5ßapfltum  ber  legten  S^al^r^el^nte  war 
ein  (Stamm  aufgeHdrter  ?|Jriefter  in  biele  Steile  ber  ©Triften* 
l^eit  Verbreitet  worben,  weld^er  eine  Slrt  efoterifd^en  ^efter* 
tumä  barftellte.  @§  war  bie§  ein  $5efuiti§wiu§  ganj 
onbercr  2lrt,  weld^er  bem  ed^ten  ^cfuitiSmuS  borauSging, 
ein  finnlid^er  unb  !ünftlerifd§er  ^efuitiSmuS,  ber  nid^t  für 
bie  ^rd^e,  fonbem  für  fid^,  für  bie  ©d^ar  ber  SluSerwdl^Iten 
täufd^en  unb  erobern  wollte.  (£r  wenbete  ftd^  aud^  öorjugS* 
weife  an  bie  ®ro§en  unb  SRäd^tigen  ber  ®rbe,  ober  nidE)t 
um  burd^  biefe  ben  9Kaffen  beijulommen,  fonbem  um  mit 
ben  äRöd^tigen  bie  ffiti^t  be§  Seben§  ju  genießen,  ®ie 
©loubenSwelt  war  biefer  ©attung  eine  SGSelt  ber  gormel, 
weld^e  burd^  gewanbten  ®eift  nac^  au|en  ^in  lebenbig  unb 
Wir!fam  erl^alten  werben  muffe,  weld^e  aber  mit  ben  intimeren 
SSebürfniffen  be§  oufgeHörten  unb  gefd^macftjoHen  ^riefter§ 
«id^t§  ju  fd^affen  l^abe. 


®räfin  ©l^atcaubriont.  I.  187 

©0  geartet  trad^tete  S^o^entin  f^on  feit  einigen  ^a^xen, 
au8  htm  ?ß^renäentt)in!el  l^inauS  in  bie  offenere  SBelt,  fei'S 
nad^  9tom,  fei'g  nad^  ^ariS  ju  !ommcn.  @r  toar  biel  e^er 
als  bie  alte  (Gräfin  öon  ber  Stntoefen^eit  gran^oifenä  am 
^oflager  beS  ÄönigS  untcrrid^tet,  benn  er  toax  ©efretär  beS 
W>te^,  unb  ber  2lbt  öerlor  ben  Äönig  nid^t  einen  Stugenblid 
au§  ben  Singen,  glorentin  fannte  alfo  aud^  bie  ®eifte§s 
rid^tung  ber  Umgebungen  beS  ÄönigS,  ben  aufgcH&rten  ©inn 
9Wargoreten§  unb  93ubd§,  unb  lonnte  ben  ®influ§  berfelben 
auf  gran9oife  crmeffen.  ^^m  toax  eS  alfo  junäd^ft  fd^on 
aus  bielfältigem,  poKtifd^em  (SJrunbe  barum  ^u  tun,  fid^  biefer 
politifd^  fo  mid^tig  loerbenben  S)omc  ju  bemftd^tigen. 

^ber  bie  @egenn)art  bel^auptet  überall  i^r  02ed^t  au(^ 
über  bie  forgföltigft  gepflegten  ^täne  für  bie  S^^^Ht  vm^f^^-^ 
jebe  Seibcnfd^aft  ift  berebfamer  afö  aller  SSerftanb.  glorentin 
|atte  nid§t  gewußt,  tt)ie  fd^ön  feine  SJiilt^fd^mefter  alS  ©rftftn 
6]^ateaubriant  geworben  fei,  unb  al§  fie  i^m  im  ftaubigen, 
jerbrüdEten  9leitfletbe,  l^alb  berfd^Iciert  unb  öon  2;rdncn  unb 
frampf^after  S3ett)egung  entftettt  jum  crften  9KaIe  njieber 
erfd^ienen  toar,  ba  l^atte  er  e§  nid^t  bemerlt,  erfüllt  öon 
psnen,  »eld^e  baS  junge  SBeib  in  anbere  Strme  liefern  fottten. 
Sn  fol^er  (Stimmung  l^attc  er  i§r  ba§  3ininier  angett)iefen, 
nad^  i^rem  äRantelfadfe  im  ©d^Ioffe  gefenbet,  unb  bem  Stbtc 
Seric^t  abgeftattet.  Slber  aB  er  nun  bei  einbred^enber 
SDunlel^eit  fte  in  ]^äu§Ii(^er  SIeibung  am  Äominfcuer  fanb, 
eine  bübfc^öne  grau,  beren  in  ©rgebung  gefaßtes  ebleS  ?lntli^ 
öon  ber  ließen  glamme  beleud^tet  tourbe,  ba  fam  i§m  rafc^ 
ber  üerttjegene  ®ebon!e,  er  fei  ein  ebenfo  fd^öner  unb  jum 
©lüdEe  ebenfo  bered^ttgter  SRann  als  ber  ^önig. 


Sßaptifte  ]§atte  eS  mit  feiner  Swfage  beS  ©aUfd^ttieigenS 
an  bie  ^ciftn  öereinbar   geglaubt,  baß  er  ben  §ö(^ft  öer= 


;  138  ®räfin  (J^ateaubriant.  I. 

brie^Iicfien  (Seigneur  (S^abot  be  93rion,  ber  t^m  lüirllid^  bie 
©teigriem^tebe  angebettelt  laffen  luottte,  auf  bie  Slu^erung 
be§  §au§^ofmetfter§,  ber  «Seigneur  foUte  bei  ber  ®enobeben= 
ahtd  anfragen,  aufmerifam  mad^e.  iörion,  im  (3täbt(i)en  f5oij 
anl^oltenb,  ^attc  fid^  borgenommen,  bort  jebenfaC§  ben  9teft 
beS  2;ogeS  unb  bie  folgenbe  9Ja^t  ju  bleiben,  ha  e§  i^m 
unjttjeifel^aft  mar,  bie  Gräfin  fei  tt)enigften§  auf  bem  (Schlöffe 
getuefen,  unb  fei  entoeber  nod^  bort  ober  nid^t  lüeit  ent= 
fernt,  unb  ha  er  auf  irgenb  einen  glüdlid^en  S^i^aU  ^offte, 
fie  ju  entbecEen  unb  i§r  nal^eäufonimen.  3)er  SBirt  ber 
Verberge  erjä^Ite  benn  auc^  auf  S^adifrage,  e§  fei  furje 
3eit  bor  i^nt  eine  S)ame  mit  einem  SDiener  ben  ©d^Ioperg 
^inaufgeritten.  93rion  warf  einen  brol^enben  Solid  auf  S8ab= 
tifte  unb  fragte  ben  SBirt,  ttjieioeit  bie  Stbtei  bom  Drte 
entfernt  fei.  I 

„(Sinen  33ü(i^fenf(^u^,  (Seigneur;  wenn  ^^r  l^inüberge'^t 
bi§  an  bie  Söalbecfe  am  (Strome  unb  Iin!§  ^inumfd^aut,  fo 
fe^t  S^r  fie.  2)er  Pförtner  ift  ein  freunblicf)er  Vorüber  unb 
lüirb  (£ud^  für  eine  ^öflirf)e  ßumutung  ^öflid^  9iebe  fielen, 
ob  eine  DJobije  ober  eine  ^^i^embe  eingetroffen  fei." 

iBrion  mad^te  fid^  fogleic^  auf  ben  SBeg  unb  jog  gel^n 
SWinuten  barauf  bie  ©lode  an  ber  Sifbtei.  SDer  feifte  Pförtner 
öffnete  ben  ©d^ieber  ^alb,  um  ju  feigen,  ob  e§  ber  SUtü^e 
tt)ert  fei,  i^n  ganj  aufäufd^ieben.  SDer  ftattlid^e  §err  im 
geber^te  fa^  allerbingä  banact)  au§,  unb  ber  Pförtner  geigte 
fic§  entgegenfommenb.  3Ba|rfd^einIid^  l^ätte  S3rion  auf  eine 
einfädle  Stnfrage  genügenbe  3tu§funft  erhalten,  ba  bem 
Pförtner  fein  befonbereS  ©tiUfd^meigen  bon  glorentin  ouf= 
erlegt  ttjorben  mar,  aber  er  begann  bamit,  bem  Icidf)elnben 
S^or^üter  eine  §anbbolI  (Silbermünje  in  bie  berftänbig  ent= 
gegen!ommenbe  §anb  ju  brüdEen,  unb  fo  erhielt  bie  unber= 
fänglid^e  t^xaQ^  für  biefen  feine§  ^often§  junbigen  9Q?onn 
fd^nett  eine  Söebeutung.  §at  bie  2lu§funft  fold^en  SBert, 
p^ilofop^ierte  ber  ^Pförtner  in  ©ile,  fo  mirb  ber  SG3ert  fteigen, 


/  ;  ©räfitt  ei^ateaubtiant.  I.  139 

trenn  bie  9lu§funft  fd^mierig  ifl.  @r  antwortete  al\o  au^= 
njeid^enb,  nnb  um  Qdt  für  feine  ^olitif  ju  gewinnen,  bat 
er  um  ben  ^amtn  ber  ®ame,  hk  einpaffiert  fein  füllte, 
^urj,  lörion  geigte  fo  unpolitifd^en  (Sifer,  bafe  er  Dom  Pförtner 
nid^t§  aB  bie  Sßerfici^erung  erhielt,  er  werbe  fid§  erfunbigen 
unb  bem  (Seigneur  am  anberen  SKorgen  S3eri(|t  erftatten. 
S3rion  ^attt  inbe§  ho^  fobiel  entbedt,  ha^  bie  ©röfin  tt)a§r= 
fd^einlidE)  im  Sllofter  fei,  unb  war  auf  bem  S'iürfwege  nac^ 
bem  @täbtd§en  ju  ber  Überzeugung  ge!ommen,  ba^  er  l^ier 
xa\^  berfol^ren  muffe,  wenn  er  auf  irgenb  ein  (gelingen  hoffen 
wolle.  ®ie  ungefd^idte  93e^anblung  be§  ^förtnerg,  beren 
er  inne  geworben,  l^atte  ben  funbigen  9Kann  be§  §ofe§  in 
il^m  erwedt,  unb  fid)  mit  aller  3uöerfid^t  unb  Söel^enbigfeit 
eines  foldjen  woppnenb,  feierte  er  an  ber  SBalbede  l^aftig  um 
unb  f(i)ritt  eilenb§  wieber  nod^  ber  Slbtei  jurüd.  SDieSmal 
flingelte  er  fd§arf  unb  rief  bem  ob  fold^en  fd^arfen  3u9c§ 
überrafc^t  ^erauSfd^auenben  Pförtner  gebieterifd^  ju:  „Offne!" 
SDiefer  öffnete  aud§  wirflid^  in  ber  erften  S3eftürjung  bie 
üeine  %üv,  weli^e  jwar  gunäd^ft  nur  in  feine  2:or§eIIe,  ou§ 
biefer  aber  in  ben  erften  §of  ber  5lbtei  führte,  unb  fa§ 
fragenb  unb  berwunbert  bem  eintretenben  (Seigneur  in§  S(n= 
gefid^t. 

„9KeIbe   mid^,    ben   (Seigneur   ©^abot   be   iörion,   bei 
©einer  §od§würben  bem  ^errn  5tbte!     Dtofd^!"     -  ;     -     v 
„9KeIben?   Sc^?    S^  bin  blo^  ^Pförtner." 
„(So  rufe  einen  Saienbruber  ober  wer  fonft  bafür  be= 
ftellt  ift!" 

„5tber  id^  barf  meinen  ?ßförtnerpoften  nid^t  berlaffen."  — 
obwohl  er  nid^t  wu^te,  ob  etwa§  gu  öerbergen  unb  ob 
biefem  SRanne  ber  3utritt  gu  berfogen  fei,  fo  machte  er  boc^, 
nid^t  blo^  in  ber  5Ibfid^t,  ein  neueS  3:rinfgelb  gu  er^Iten, 
fonbem  au§  bem  ^nftinfte  ber  S^erbrüberung,  welcher  atteS 
Ungewöl^nlid^e  abhält  bon  ber  SSerbrüberung,  bem  igeigneur 
ben  (gintritt  fo  fc^wer  al§  moglidö.  -;,  .    : 


140  ©röfiit  (S^ateaubriant.  I. 

„^6)  tottV  il^n  öerfc^en  biS  bu  toieberfommft,  beinen 
«Pförtncrpoflen." 

„3d^  bitte;  ^l^r  fönntet  tt)o§I  nac^  ungetDÖl^nltc^en 
©runbfö^cn  öffnen  unb  fd^Iie|en." 

„^oUa,  fd^nell,  id^  bin  nici^t  gcwol^nt,  ju  »orten !" 

^atte  Stion  gemußt,  roie  fel^r  l^ilfreid^e  6ilc  feiner 
geliebten  (Gräfin  not  mar,  er  ^otte  fid^  auf  {einerlei  SRelbung 
eingelaffen,  fonbem  l^ätte  mit  gezogenem  S)egen  ben  ?ßförtner 
o^ne  weiteres  genötigt,  i^n  nad^  bem  Qmmti  ber  frembcn 
S)ame  ju  führen.  äRit  83rionS  §in=  unb  SSBiebertommen 
war  eS  nämlid^  Slbenb  geworben,  unb  glorentin  wor  in  öoUcnt 
3uge,  feine  Überlegenheit  al§  bialeftifd^er  ^riefter  unb  junger 
SKann  über  bie  öerftörte  unb  berlaffene  ©röfin  gcitenb  ju 
ntadEjen.  SSaren  aud^  bie  örünbe  feiner  9fiebc  je^t  l^immel« 
weit  berfd^ieben  bon  benen,  bie  er  felbigen  %aQt^  oben  im 
©d^Ioffe  entwidfelt  ^atte  —  unb  fie  mußten  e§  fein,  benn 
bort  Wüßte  er  gurd^t  bor  ben  greuben  ber  SBBelt,  l^ier  wollte 
er  3"^Quen  ju  üerfto^Iener  ^f^eube  einflößen  —  erfd^redEte 
oud^  bie  unerwartete  S23enbung  in  SSSefen  unb  SBort  %loxms 
tin§  bie  ®räftn  einen  Slngenblid  bi§  in§  ^^nnerfte,  ad^,  fie 
war  bod^  fo  ungIüdEIid§,  ha^  fie  il^rer  eigenen  logif^en  ^aft 
nid^t  me^r  traute,  unb  ba^  fie  fid^  um  jeben  ^reiS  eineS 
liebebollen  ®ntgegen!ommen§  bebürftig  fül^Ite.  (£§  liebt  ba§ 
Sßcib,  bem  aUer  würbige  ©egenftanb  ber  Xeilnal^me  entzogen 
wirb,  am  6nbe  aud^  bo§  2lu§brud§Iofe  unb  Unbebeutenbfte; 
wäre  eS  ein  SßBunber  gewefen,  wenn  gran9oife  bem  fd^önen 
Sugenbfreunbe  öertraulid^  unb  entgegenfommenb  bie  ^anb 
gereid^t  ^ätte?  (Seine  männlid^e  ©d^önl^eit  war  um  fo  oer= 
traulicher,  ha  fie  im  bleibe  ^jrieftertid^er  SBürbe,  alfo  o§ne 
ben  berfc^üd^ternben  2lnfprud^  ber  (Sd^ön^eit  erfd^ien,  ha  fie 
ha^  3utTQ"en  auf  eine  uneigennü^ige  greunbfc^aft  be§  Wil^J^- 
bruber§  für  ficE)  |atte,  unb  —  unb  wa§  mel^r  war  al§ 
atteS  —  ha  fie  au§  bem  fidE)em  §afen  einer  würbigen 
(Stellung  ^erau§  bem  gepeitfdjten  ßebenSfd^ifflein  ber  armen 


®räftn  e^ateaubriant.  I.  ;    i-I     141 

f5rau  SBorte  unb  (Signale  jurufcn  tonnte.  3)er  fogenannte 
Ztvi^d  lebt  babon,  ha^  er  bie  ^ilfc,  raeld^e  man  brandet, 
tt)it!ttd^  leiftet,  aber  aud^  bergiftet. 

,  Äurj,  e§  gelang  glotentin,  bie  laftenbe  SKeland^oüe 
bon  gran^oifenS  (Stirn  ju  fd^euc^en,  benn  er  h)u^te  i§r  in 
fd^meid^elnber  @nth)icftung  barjufteHen,  bafe  fic  eben  nur  um 
reijenber  SSorjüge  mitten  in  fo  peinlid^e  Situationen  berfe^t 
iborben  fei,  unb  ha^  hk  ^ein  biefer  (Situationen  bielmc|r 
in  il^rem  furd^tfamen  ©inne  atö  in  ben  (Situationen  fclbft 
liege.  —  „SBittft  bu  ben  grauen  (Stein  beneiben",  ful^r  er  fort, 
„um  bie  ungeftörte  Slul^e,  weld^e  er  feiner  Unfd^einbarfeit 
unb  aieiälofigfeit  berbanft?  Söeftel^t  nid^t  Seben,  wirfttd^eS 
Seben  blofe  au§  gurd^t  unb  S^erlangen,  unb  au§  bem  ge= 
fteigerten,  fid^  gegenfeitig  im  (Sleid^genjid^t  l^altenben  gürd^ten 
unb  SSeriangen?" 

„Unb  bod§,  glorentin,  rieteft  bu  mir  felbft,  bie  SBelt 
ju  fliel^en,  loeil  fie  gefö'^rlid^.  — " 

„Unb  »eil  bu  für  ben  SlugenbUdE  ba§  ®teid^gett)id^t 
beiner  (Seele  berloren  l^aft!  SBärft  bu  fonft  nad^  goif  ge= 
!ommen,  tt)o  bu  bei  einer  lieblofen  SJtutter  ber  trodfenften 
unb  ungenügenbften  5tnfid^ten  unb  ©runbfä^e  gewärtig  fein 
mu^teft?  S)u  braud^ft  (Sammlung,  unb  e§  ift  ein  gute§ 
ßeid^en,  ba^  bu  bid^  bi§  jum  öebürfniffe  biefer  (Sammlung 
l^aft  berftören  laffen,  benn  bu  bift  berftört  Sorben,  meil  bu 
nid§t  in  ibüfter  ®ebanfenIofig!eit  be^errfd^t  fein  njoUteft,  unb 
boc^  aud^  im  Stumult  eine§  neuen  Seben§!reife§  nid^t  bie 
atu^e  unb  bie  SDJad^t  in  bir  fanbeft,  ju  l^errfd^en.  3)u  bift 
jum  ©rösten  beftimmt:  bu  wittft  SRac^t  unb  «Ru^e  jugleid^, 
unb  bu  täufd^eft  bid^  nur  einen  Slugenblicf  über  biefe  9(hi^c, 
unb  bermed^felft  fie  mit  ber  £ebIofig!eit.  SBSenn  bu  bic^ 
einen  SBinter  unb  einen  (Sommer  in  ber  ©infamfeit  unfcrer 
%&lex  gefammelt  l^abcn  mirft,  bann  wirft  bu  mit  totiU 
blidEenben  fidleren  Stugen  bie  ^crrlid^feiten  bon  a3Ioi§  ibiebcr= 
feigen,   mirft   bie  StngouBme  unb  9lIen9on   überfe^en,  unb 


142  ®räftn  (S^oteaubriant,  I. 

wirft  öerfte^en  ju  genießen,  inbem  bu  ^errfdfiefl,  5u  ^errfrfien,, 
inbem  bu  genießeft  unb  ju  frfjaffen  im  ^errfd^en  unb  ©e« 
niesen. " 

^  D  eile,  eile,  S^abot  be  93rion!  gran9oife  ift  geiftöott 
genug,  um  in  bie  ©efa^r  fotti^er  Söenbung  einjugel^en,  unb 
fie  ift  gerabe  je^t  aufgeregt  genug,  um  ber  ©efa^r  ju  erliegen, 
©rrette  fie  ^eute  öon  biefem  ^^lorentin,  öieHeid^t  ift  er  i^r 
morgen  fii^on  nid^t  mel^r  gefö^rlid),  wenn  fie  fic^  gefaßt  unb 
burd^  beine  SfJä^e,  bie§  ßeid^en  f^oner  unb  ftarfer  Sieilnal^me, 
geftörft  ^at. 

Seiber  mar  bie§  ungemein  fd^wer.  S^id^t  weil  ber  2t6t, 
bem  Slnfd^eine  nac^  ein  gutmütiger  9Kann,  ber  ftrengen 
SJieinung  gewefen  wäre,  jeglid^en  ®belmann  bon  ber  fd^önen 
©räfin  entfernt  ju  galten,  fonbern  nur  weil  ber  2lbt  nod^ 
nid^t  Wußte,  weld^er  SKeinung  er  fein  follte.  2)ie  2ln!unft 
ber  (Sröfin  in  goij,  mit  einiger  SBa^rfd^einlid^feit,  aber  borf) 
nur  mit  SBa'^rf(^eintidf)!eit  ongefünbigt  burd§  einen  ^riefter 
in  93toi§,  ber  bie  Singe  am  §ofe  6eo6adf)tete,  unb  bem  Stbte 
be§  (^enoöeöenftifte§  feit  einiger  Qeit  ungewö^nlidE)  l^äufig 
SRitteilungen  mad^te,  tveil  ber  2tbt  burd^  feinen  93e5ug  jum 
^aufe  goij  wid^tig  werben  fonnte,  jene  Slnfunft  ber  (Gräfin, 
fo  fein  t)orau§gefe§en  burd^  ben  ^riefter  in  S8Ioi§,  war  bem 
Stbte  bod^  überrafd^enb  gefommen,  unb  glorentin,  weld^er 
jener  möglid^en  5tnfunft  ^olber  feit  SSod^en  tägli(^  bie  alte 
Gräfin  befudf)te,  l^atte  bie  junge  (Gräfin  fo  überrafd^enb  fc^nell 
in  bie  Slbtei  felbft  gebrad^t,  ha^  ber  ^bt,  ein  SJiann  öon 
langfamen  unb  öorfidf)tigen  ©ntfc^Iüffen,  nid^t  imftanbe  ge* 
wefen  war,  einen  ^lan  au§äu6ilben  für  aße  einjelnen  gäHe 
biefer  eingefangenen  wid^tigen  SDame.  Unb  S^bot  be  93rion, 
beffen  na§e§  unb  günftige§  SSerl^ältni^  gum  Könige  er  fe^r 
wo§I  fannte,  fam  i^m  fo  ^lö^Iid^  unb  fo  l^eftig  Wie  ein 
©turjbad^  über  ben  ^al§.  @r  woEte  fid§  i|m  fo  gern  ge* 
fällig  idQtn,  unb  bod^  nid^t§  öoreilig  gewähren,  wa§  ben 
^rei§  be§  eingefangenen  ^(einobeS  im  geringften  ^erabfe^en 


'  (Sräftn  ß^ateaubrtant.  I.  '       143 

fönnte!  2)iefer  $ßrei§  fonnte  aber  burd^  ben  fd^önen  ©cigneur 
jtpeifacf)  bebro^t  fein:  erftenS  fonnte  biefer  auf  eigene  9te(l^= 
nung  bie  (^unft  ber  ©röfin  fud^en,  unb  jtt)eiten§  fonnte  er 
ben  2o^n  für  fid^  allein  beim  Könige  in  5tnfprud^  nehmen, 
hie  fd^eue  ®ome  roieber  jur  fliüdUf)x  ermuntert  ju  §abcn. 
tiefer  So^n  foHte  ja  ben  ^rieftern  jufommen!  Unb  biefer 
So^n  ttjud^§,  je  lönger  bie  'dtüdh^x  auf  fic^  märten  lic^, 
unb  je  unabhängiger  öon  äußerer  toeltlid^er  Unterftü^ung 
bie  5tbtei  allein  t>k  fd^üd^terne  SDame  geftörft  unb  ermutigt 
^atte,  ben  ^ampf  mit  ben  greuben  ber  SBelt  roieber  auf* 
junel^men  unb  ju  befielen  —  „tux^,"  fd^Io§  mit  einiger  Un= 
gebuib  ber  2tbt  feine  lange  3fiebe,  in  toeld^tv  er  öon  allem 
obigen  bo§  (Segenteil  ju  fagen  getrad^tet,  „furj,  mein  ©eigneur 
be  93rion,  biefe  Stngelegen^eit  ift  eine  anwerft  fd^njierige, 
unb  ganj  unb  gar  nicl)t  angetan,  um  im  §anbumbrel^en 
entfd^icben  ju  »erben." 

„S«t  ©egenteile,  l^od^iüürbiger  ^err,  e§  ift  ^ier  nid^t 
bie  geringfte  (&d£)tt)ierigfeit  für  @ud^  unb  für  bie  Slbtei,  ba 
e§  fid§  in  feiner  SBeife  um  (Sure  unb  um  bie  93?einung  ber 
Stbtei  §anbelt,  fonbem  um  bie  SJieinung  ber  (Sräfin,  einer 
felbftänbigen  j)ame,  hk  ^^x  miä)  §ören  loffen  foüt." 

„äJiid^  bünft,  hk  (Gräfin  l^abe  biefe  äßeinung  beutlid§ 
genug  baburc^  auSgefproc^en,  ha^  fie  ha^  ^oflager  au§ 
eigenem  eintriebe  unb  felbft  ftü^tig  öerlaffen." 

,ßuxi  unb  gut,  ^^x  befielt  barauf,  bie  (Gräfin  wie 
eine  befangene  ju  betrad^ten?" 

'  „^m  (SJegenteile:  tt)ie  einen  ©c^üpng,  ber  3ufluc^t  bd 
un§  gefud^t  §at  gegen  bie  3ubringlic|feiten  ber  SSelt!" 

„S^r  bef^ulbigt  ben  ^önig  granj  ber  Subringlid^feit?" 

„S)er  l^eilige  Söolufian  bewahre  mic^!" 

„dx  bewahrt  (£uc|  nid^t,  benn  S§r  ^ahif§  getan  unb 
roerbet'g  bertreten;  bei  meinem  ©d^toert  öerfid^ere  id§  (£uc& 
Neffen!"  :-y:r:f:- -:■■,-::  v-r;;-.  ..  v  : 

„Slber  ^err  (5:^abot  be  ©rion  — "         ^y-  '\:;'0,^S''^--,- 


144  ®räftn  6§atcau6riant.  I. 

„^l^r  fottt'S  an  ®ud^  juerft  erfal^ren,  bo§  ta^  Äon* 
lotbat  fein  leerer  ©d^aU  unb  9^ome  ift,  unb  hai^  ber  ^önig 
öon  granfreid^  bon  nun  an  bie  5ßrioren,  2t6te  unb  S3ifd^öfc 
ttjä^It,  ja  ba|  er  bic  !ürjltd^  gefd^e^enen  SBal^Ien  feiner 
Söeftätigung  untertoirft!  SBic  lange  l^ei^t  S^r  kbt,  §od^s 
ttjürbiger  §err?" 

3!)er  Stbt  antloortete  nid^t  auf  biefe  birefte  Srage,  benn 
er  Aar  atterbtngS  gerabe  in  ber  3cit  geloä^It  tt)orben,  al§ 
baS  berüchtigte  SlonJorbat  abgefd^toffen,  luenn  aud^  nod^  nid^t 
bcfannt  gemad^t  tt)orben  »ar.  (jr  wenbete  fid^  aber  in 
feiner  (Segenrebe  unmittelbar  auf  bie  3uftd^erung,  bo§  ber 
^önig  in  betreff  biefer  ©ante  lein  ^inbcmiS  an  ber  @eno= 
bebcnabtei  finben  ttjerbe,  ba  ja  bie  emfte  Stbfid^t  be§  ^önig§, 
biefe  auägejetd^nete  ©ante  jur  Königin  bon  gi^anfreid^  ju 
erl^cben,  l^inlönglid^  befannt  fei.  @§  möge  nur  ber  ^önig 
unb  ber  S3ote  beSfelben  geftatten,  ha^  bie  gormen  im  ttjefent* 
lid^en  beobad^tet  niürben.  (Sie  würben  allen  Xeilen  bon 
guten  S)ienften  fein;  namentlid^  jpürben  fic  ollein  bk  ein= 
gefd^üd^terte  (Gräfin  ermutigen. 

2)urd§  biefe  SBenbung  warb  Sörion  toieber  jurüdEgeworfen 
unb  genötigt,  öon  neuem  ouSjul^oIen,  ein  ^eitberluft,  weld^er 
glorentin  juftotten  !am. 

glorentin,  ber  ftd^  auf  grauenl^eräcn  berftanb  —  ber 
jweite  §of  ber  3l6tei  wor  bon  S^onnenjellen  umfäumt,  unb 
biefem  jungen  ^iefter  lag  e§  ob,  bie  SfJobiäen  über  i^re 
^ftid^ten  unb  i^ren  iöcruf  ju  belehren  —  glorentin  ging 
o^ne  Umfd^weife  an  bie  ^au^tfrage,  ttjeld^e  auf  bem  SSege 
feiner  S^QC^i^fi^cunbin  laficte.  ©inige  falbungSboIIe  ^^iIo= 
fo^l^ie,  pflegte  er  ju  fagen,  ben  öerborgenen  SBünfd^en  be§ 
SBeibeS  eingeflößt,  unb  biefe  SBünfd^e  werben  mutig  unb 
luftig,  benn  bie  SBeiber  l^aben  feinen  ©l^arafter,  fonbem  nur 
gurd^t  unb  SJerlongen,  gurd^t  bor  (ärunbfö^cn  unb  Sßer- 
langen  na^  fj^cube.  9Kad^t  man  il^nen  bie  ^runbfö^e  äu= 
ftimmenb,   fo  finb  fie   banEbar   wie   bie   ^inber:   fie   Jüffeu 


Gräfin  ©^atcaubriant.  I.  .    .  O:   145 

ben  Seigrer,  ber  fie  jum  (Spiele  ^inaulfö^t.  SiJur  tii^t  afö 
geban!enIofe  SBejen  ttJoHen  fie  bel^anbelt  fein,  unb  t>a^  finb 
fie  au^  nid^t,  lüie  be^errfd^ten  toir  fie  fonft  burd§  ©ebanleiis 
folge!  ©ebanfen  l^aben  fie  fo  biet  aU  wir,  aber  jagt  il^nen 
biefe  ©ebanlen  burd^einanber  tt)ie  eine  ©d^ar  »über  ^ferbe, 
iinb  bann  geigt  i^nen,  \>a^  i^r  fie  fangen  nnb  feffeln  fönnt, 
bie  ungeftümen;  bie§  ift  i^nen  gegenüber  ber  ©öarafter,  bem 
fie  fid^  beugen. 

„granjiSfa,"  l^ob  er  an  in  bem  l^atb  fjjanifd^cn  «patoiä 
jener  ®egenb,  tt)eld^e§  bie  ©räfin  feit  i§rer  Sßerl^eiratung  nid^t 
h)ieber  gehört  l^atte,  „grangi^fa,  liebft  bu  ben  ^önig  g^^anj?" 

„glorentin!"  fi^rte  bie  (Gräfin  auf,  unb  flog  bon  il^rem 
©effel  in  bie  §ö!^e,  aU  ob  fie  ein  @c^u§  in§  ^erj  getroffen 
]§ätte. 

„2)u  bejal^ft  meine  groge  ftäx!er  al§  mit  SBorten,  fpric^ 
nid^t,  ernjibere  nid^tS,  e§  wäre  Umf^tücif,  öermeilc  ru^ig 
auf  beinern  (Si^e,  unb  fte'^  mir  in§  Stuge!  gurd^tfameS  ^nb, 
tt)ie  beine  §anb  gittert  unb  bein  §erj  Hopft.  ^d^  ^atte 
geglaubt,  bu  feift  ein  ftat!e§  SSeib  geworben,  unb  e§  l^anbelte 
fid^  bei  bir  um  ein  mannigfad^  burd^IreujteS  ©eroiffen,  barum 
trat  id^  bid^  an  mit  greller  9tebe  unb  grellem  ©übe;  bergib 
mir,  grangigfa,  id^  fel^e,  ha^  iä)  bid^  unnü^  gepeinigt  l^abc, 
bu  bift  ja  nod^  ha^  unerfahrene  SJiäbd^en,  ba^  mit  bem 
rollen  trafen  bon  un§  ging  bor  fünf  ^al^ren.  Slrme  gran* 
gi§!a,  bu  leibeft  ^ein,  für  eingebilbete  ©ünbeu,  beine  (Seele 
ift  überreijt  burd^  eine  brutale  (£^e,  weld^e  ni^t  bermogenb 
getbefen  ift,  beine  (Seele  ju  nd|ren,  unb  nid^t  bermogenb, 
beine  (Seele  gu  erniebigen.  (So  ift  bie  SBelt  berttjorren! 
(Sie  mi^t  atte§  mit  gteid^em  9Wapabe,  unb  bergi^t  ju  loögen: 
aubere  grauen  mit  njeniger  reizbarer  (Seele  !önnten  atte§ 
ba§  tun,  n)a§  bu  nur  in  ber  (ginbitbung  bor  bir  fie^ft,  unb 
lebten  glüdElid^  unb  in  gutem  (SJetoiffen,  mä^renb  bu  bid^ 
peinigft  um  bie  blofee  9Jiöglid^!eit,  bie  bir  nal^e  getreten!" 

„Unb  mu^  ic^'S  nid^t?"   entgegnete   leife   bie   ©röftn, 

Sou6e,  Oelammelte  SBerfc.    10.8b.       v  10 


146  (Gräfin  (S^ateau&riant.  I. 

„  tDcnn  meine  (Seele  empftnbltd^er  ift  dU  anbeter,  finb  ntcf)t 
anä)  meine  ^Pflid^ten  feiner  unb  ftrenger  alS  bie  ^flid^ten 
anberer?" 

„2ln  beiner  Übung  im  ^l^ilofopl^ieren,  gtonjiSfa,  erfenn' 
i^,  n)ic  fel^r  bu  gelitten,  mie  fel^r  bu  gerungen.  Slrme 
greunbini  ^n  falfc^en  ©frupeln  wirft  bu  bietteid^t  bie  Qtit 
beiner  fc^önen  ^^ugenbtroft  öerlieren,  unb  wirft  ju  fpöt  ju 
ber  ®infi(i)t  lommen,  bofe  e§  nur  ©frupel  gewefen,  ik  bid^ 
öon  ber  '^ö^eren  Überfid^t  über  bie  fragen  ®Dtte§  getrennt, 
bie  bic^  getrennt  üon  bem  ®Iüde,  weld^eS  bir  ®ott  befd^ieben, 
inbem  er  bid^  ebenfo  reid^  begabte,  wie  er'S  getan,  ebenfo 
reid^  wie  e8  nötig  war,  um  einen  finnigen  ^önig  ju  feffeln, 
um  i^n  ju  beglüdten,  unb  mit  il^m  ein  gro§e§  9teid^,  ba§ 
fd^öne  gran!reid^!" 

'■.■.  „SG8a§  ift  ba§,  glorentin?  S)ü  rebeft  einer  fünbigen 
Steigung  ha^  SBort?  S)u  öerfudt)ft  mic^l  ©eine  §onb  b^U 
in  ber  meinigen." 

„SReine  §anb  bebt,  weil  ic§  im  3om  bin  gegen  bie 
fd^Wad^e  SBelt,  Weld^e  fo  allgemeine  ©runbfä^e  6raudt)t,  um 
fid^  im  (Sleid^gewid^t  gu  er^^alten,  fo  allgemeine,  ha^  fie  bei 
begabteren  50?enfd§en  l^unbertfod^  Süge  werben  unb  eine  ha^ 
Sefte  jerftörenbe  ©ntfogung  werben  muffen.  2)enn  biefe 
allgemeinen  ©runbfö^e  fönnen  nur  für  bie  SKittelmö^igfeit 
bered^net  fein,  ^üieine  ^anb  bebt,  i$ran§i§ta.  Weil  id^  ioxniQ 
bin  gegen  mid^  felbft,  gegen  meine  Unfä^ig!eit,  gefd^Ioffen 
unb  überjeugenb  auSjubrücEen,  toa§  id^  al§  unumftö^Iid^ 
tid^tig  öor  meinem  (Seifte  fel^e,  ^c^  ^obe  nid^t  genug  ©d^ule 
ber  SBelt;  id§  l^abe  nur  genug  ©d^ute  be§  ^tofter§,  um  ein= 
jufe^en,  ber  Seben§wanbet  tugenb^after  SSal^rl^eit  liege  nid^t 
in  ben  allgemeinen  SJia^ftäben,  nad§  weld^en  bie  SBelt  rid^tet, 
unb  liege  nod^  weniger  in  ber  glud^t  bor  ber  SBelt.  SDiefe 
glud^t  ift  D^mad^t,  unb  biefe  ift  unwürbig  eine§  ®efc^ö))fe§, 
weld^e§  ®ott  reid^lid^  au§gerüftet  mit  fegenSboßen  SKitteln 
für  ftd^  unb  i>k  SSelt.     2)iefe  glud^t  ift  Unbon!  gegen  ®ott 


©röfin  ©^ateaubiiant.  I.  V^   147 

ber  ben  frud^töoren  Dbftöaum  ntd^t  gegeöen  l^at,  ha^  er  in 
boEer  fjrud^tbarleit  umge^uen  unb  ju  ßaun^olj  bertücnbet 
töerbe." 

„äRir  fd^toinbelt  bor  beinern  ^ebanfengange,  glorentin!" 

„SRir  aud^,  weit  id)  i^n  bor  bir  ausbreite  ol^ne  bic 
Überjeugung,  bir  i^n  einteud^tenb  ju  mad^en."  -    s 

„Unb  bu  bift  «|?riefter?!" 

„'^6)  bin  e§,  ibeil  id^  baju  beftimmt  war,  el^c  id^  fclbft 
entfd^eiben  fonnte,  id^  bin  e§,  Weil  id§  orm  unb  ttjeil  e§  ber 
einzige  @tanb  ift,  ber  ben  Strmen  eine  Saufbol^n  ber  SRad^t 
eröffnet,  id^  bin  e§,  h)eil  bie  SJiad^t  über  @eift  unb  ©emiffen 
ber  SJienfd^en  bie  größte  auf  @rben  ift.  — " 

„Unb  bu  gel^orft  ju  ben  ^Reformatoren,  bereu  ®runb= 
fä^e  au§  ©eutfd^Ianb  fontmen?" 

„SfJein.  ©ie  gönnten  finb  gleid^gültig,  unb  bereu  SBcd^fet 
ift  gefä^rlid^.  ^cbe  f^orm,  eine  §ülfe  be3  ^eifte§,  bertrodfnet, 
unb  tt)irb  über  furj  ober  lang  ju  enge;  e§  mag  fid^  bafür 
intereffieren,  rtjem  fein  ßeben  feil  ift,  unb  mer  an  bic  S3ott= 
fommenl^eit  einer  menfd^Iid^en  ©rfinbung  glaubt,  ^d^  ge= 
l^öre  uid^t  ju  ben  in  fo  glüdEIid^er  Xöufd^ung  Söefangenen, 
irf)  fenue  nid^t§  (£rbad§te§,  ha^  nid^t  aud§  feinen  Sob  in  fid^ 
trüge,  td§  arbeite  nur  für  eine  perfönlic^e  SBelt,  benn  bereu 
5(u§be^nung  aHein  ift  unbered^enbar.  — " 

„(Stirbt  nid^t  bie  ^erfönlid^feit  aud^,  unb  fidlerer  unb 
frül^er  afö  bie  gorm?" 

„@ie  ftirbt,  benn  id^  fterbe,  aber  meine  ^ratenfton 
ftirbt  mit  mir,  unb  fo  ift  mir  ber  2:ob  eine  Garantie  gegen 
bie  Xäufd^ung." 

„Unb  tt)enn  beine  ^erfönlic^feit  berbirbt?"  ;;    •;; 

„(Sinb  i§r  bie  Slrme  be§  3:obe§  nid^t  iebe  ©tunbe 
offen?" 

„®u  bift  fc^recEIic^."  ^^^    -  :    ,:    s:^;. 

„©c^redEIic^er  ift  bie  %t)xannd  ber  gorm!"  .   jv 

„5lber  au^er  ber  gorm  ift  bie  JBarbarei!"  r-    ^ 

v,-.;^;-----  •.:/ -  10* 


148  ©räftn  ©l^atcaubriant.  I. 

„^u  mi^berfte^ft  mid^:  iä)  geflattc,  ja,  id§  forbere  fie 
für  jeben,  ber  !ein  felbftänbige§  93ebürfni§  ^at,  unb  iä)  be* 
toege  mi(!^  ftreng  in  ber  befte^enben;  i^  finbe  bcn  fd^önften 
SebenSreiä  barin,  au§  il^r  §u  mad^en,  wa%  mir  gefaßt,  unb 
id^  finbe  bie  ^errfd^enbc  !ird^IidE)e  Sorm,  hit  geiftrcid^e  @r= 
finbung  eineS  S^^i^toiifcnbä  unenbltdE)  intereffanter  afö  ben 
jaulen  SSerfud^  ber  9?euerer.  2tud^  bu  l^aft  nid§t  öor  i^r 
gu  erf(^redEen:  fie  geftattet  bem  SKenfd^en  bie  greuben  ber 
SSelt,  fie  berlangt  nur,  ba§  er  fid^  bafür  abfinbe  burd^  S3e= 
fenntni§  unb  83u§e.  Unb  bu,  arme  grangiäfa,  übertreibft, 
bu  be!ennft  unb  bü^eft,  nod^  beöor  bu  genoffen,  bu  forgft 
tt)ie  ein  übermäßig  guter  SSirt  für  ein  Kapital  an  S!3u§e, 
toon  beffen  9iente  bu  ein  gonjeS  Seben  unbeforgt  je^ren  fannft 
in  SBo^Ibel^agen.  2)enn  bu  toirft  mir  nid^t  öorreben  moßen, 
ba§  ein  Sßeib  beine§  Sßerftanbe§  blo^  au§  befd^ränfter  2lns 
fid£)t  unb  bto^  au§  gurd^t  öor  bem  Urteile  befd^ränfter 
Stnfid^t  feine  fd^önfte  ßebenäjeit  Jafteie.  — " 

„glorentin!"  I 

„@age  nid^t§!  ^d^  ^abe  bidf)  bett)unbert,  ha^  bu  bie 
(StörJe  l^atteft,  ben  ^önig  fo  lange  entfernt  bon  bir  ju  l^olten, 
bu  l^aft  baburd^  für  hk  ^'ö^t  ber  Steigung  unb  für  beine 
bürgcrlid^e  ©teÖung  meifter^aft  geforgt,  bu  bift  j[e|t  fidler, 
einen  feften  ^la^  an  feiner  ©eite  ju  gewinnen,  unb  tt)enn 
bu  Königin  öon  granfreid^  bift,  fo  magft  bu'§  mit  ©tolj 
fagen,  ba§  bu  e§  nid^t  nur  ber  (gd^önl^eit  berbanJeft,  tt)etd^e 
bir  ©Ott  gefd^enft,  fonbern  aud^  ber  geifligen  ©efc^idEIid^feit, 
toeld^e  bu  bir  felbft  erworben." 

„5lber  bu  entfe^eft  midf)  jum  Stu^erften,  glorentin!" 
„3)a§  glaub'  id^  ttjol^l,"  fagte  er  Iad£)enb  unb  i§r  hk 
§anb  füffenb,  njeld^e  fie  !^intt)eg5ie'^en  ujottte,  unb  toetd^e 
er  feft^ielt,  —  „benn  bie§  l^abt  3|r  SBeiber  bor  un§  borau§, 
ba§  S^r  o^ne  fftäfonnement  l^anbelt.  ®ie  ^lug^eit,  tt)eld^e 
mir  mü^fam  in  ein  Softem  fteüen,  ift  ®ud^  gnftinft,  unb 
beSl^alb   i^ei^t   e§   oud^  fo  gierlidE):   ®ie  SBeiber  benfen  mit 


®räftn  (J^atccubriant.  I.  ,  ;    >    149 

bent  ^erjen.  Saffen  mir  alfo  bte  ottgemeinen  ^§rafcn,  e§ 
gehört  jum  tt)ei6Iid)en  ^nftinüe,  für  fid^  feine  ottgemeinc 
Siegel  einäugeftc^en,  unb,  tt)ie  e§  l^ei^t,  bem  ^erjen,  bem 
f^ftemlofen  naä)  ju  l^anbeln.  S8erliere  bid^  nur  nid^t  jumeit 
in  ber  ©elbftpeinigung,  totlä)t  bir  bie  formette  2^ugenb  auf* 
erlegt,  beuge  bid^  biefer  Siugenb  nid§t  gar  ju  furd^tfant, 
erinnere  bid^,  ba§  bein  mal^rl^aftiger  2Kenfd§  anber§  in  bir 
fprid^t,  unb  erinnere  bid§,  ba|  bu  mit  fortgefe^ter  ©elbfi* 
Peinigung  ben  Stempel,  meldten  ®ott  in  bir  errid^tet,  ben 
fd^önen  Seib  jerftöreft  ober  bod^  beeinträd^tigft.  ^innjeg  mit 
ber  gälte  gmifd^en  ben  reijenb,  gefd^mungenen,  fd^njorsen 
5tugenbrauen  unb  jiel^e  bie  öotten  Si^jpen,  bie  jum  ^ffc 
beftimmt  finb,  nid^t  fo  peinlid£|  nad^  innen." 

2)ie  arme  grau  nju^te  nid^t,  nja§  mit  il^r  gefd^a§;  hie 
fred^en  SBorte  be§  9Konnc§,  bem  fie  fd^mefterlid^e  9'ieigung 
unb  SSertrauen  genjö^rte,  l^atten  fie  fo  beftürät,  ba|  fie  toie 
ftarrenb,  unb  atte§  Seben  nod^  innen  bröngenb  nur  biefcn 
SBorten  nod^bac^te.  (Sie  fal^  unb  l^örte  unb  empfanb  in 
biefen  SlugenblidEen  nid^t,  n)a§  mit  i^rem  Seibe  borging,  unb 
ba%  gtorentin  ba^  %uä)  öon  i^ren  ©d^ultem  fd^ob,  i^re 
S3ruft  mit  ^ffen  bebecfte,  mit  ftarJen  Slrmen  fie  ganj  an 
fic^  50g;  i^re  @eele  Juar  l^immetoeit  entfernt  bom  Sieiäc 
ber  @inne,  ber  fic^  bod^  förperlid^  i^ren  $)Jerben  unb  i^rem 
SÖIute  mitteilte,  unb  fie  \oax  burd^  bie  feltene  Sage,  in  njeld^e 
i^r  (Steift  geftürst  njar,  in  unmittelborer  ©efa^r,  tt)ibcr= 
ftanb§Io§  unb  für  ba§,  n)a§  fid§  jutrug,  geban!enIo§  biefem 
mamt  äu  berfatten,  afö  an  bie  %vlx  geüopft,  unb  fie  burd^ 
glor entin  felbft,  ba  er  fie  au§  feinen  Firmen  plö^Iic^  Io§ 
lie^,  au§  (Starrheit  unb  untoiUfürlid^er  Eingebung  geroerft 
ttjurbe.  ®amit  ri^  aud§  ber  9^ebel,  in  bem  fte  berpttt 
gemefen,  fie  loar  fid^  plöpc^  ber  ganjen  (Situation  bewußt 
unb  fprang  mit  einem  geffenben  (Sd^rei  bom  ©effel  auf,  il^r 
®eftc|t  mit  ben  Rauben  bebedEenb.  ^n  einer  anbem  9lid^* 
tung  auBer  fid^,  ftie§  fie  fd^reienb  ten  ^opf  unb  bie  §änbe 


150  ®räftn  ß^oteaubtiont.  L 

bon  ft^,  ttjeld^c  fid§  plö^Iid^  njieber  unter  Püffen  il^rcr  Slrtnc 
bemäd^tigt  l^atten,  unb  njorb  erft  natu)  einer  SBeile  innc,  ha^ 
fie  aWargot,  i^re  5ärtlid^e  9)?argot  bon  ftd|  gefto^en  ^obe. 
<Sie  l^atte  geflop'ft,  fie  mar  mit  einer  SDame  in§  B^mmer 
getreten  unb  ^attc  il^re  geliebte  granjiSJa  umarmen  ttJoUen. 

granjigfa  blieb  no6)  lange  fprac^=  unb  regungSlog  unb 
njenbete  i^re  Slugen  nid^t  bon  glorentin,  ber  anfangt  il^ren 
fÖlid  ju  bermeiben  fud^te,  aber  bolb  bie  ^aft  über  fid^  ge= 
wann,  i§n  mit  einem  für  bie  Gräfin  entfe^Ud^en  ßöd^eln 
buSju^alten.  ®a§  fd^öne,  jugenblidie  Stntli^  be§  ^riefterS, 
aunlel  gerötet  in  biefem  Stugenblidfe,  erfd^ien  i^r  tt)ie  ein 
tüdEifc^eS  ®ett)äffer,  ttield^eS  an  ber  Dberftöd^e  geglättet, 
flippen  unb  nirgenbS  gefel^ene  unge^cuerlid^e  2;iere  berberge. 
@in  fjieberfd^auer  ergriff  fie  unb  fd^üttelte  il^ren  Seib  wie 
eifiger  groft.  SKargot,  bie  gutmütige,  war  öu^erft  beftürjt, 
bon  il^rer  gronjiSfa  fo  empfangen  ju  werben,  unb  fa§  ber= 
legen  balb  auf  hk  junge  5Dame,  weld^e  fie  mitgebrad^t,  um 
fie  mit  ber  Gräfin  be!annt  ju  maä)en,  balb  auf  i^ren 
©ol^n. —  „^d^  fürd^te,  glorentin,"  fagte  fie  enblid^  langfam 
5u  biefem,  „bu  l^aft  beine  leidste  ©tunbe  am  falfd^en  Drte 
gel^abt.  — " 

„S)ie§  ift  gröulein  ©^imene  bon  ^nfo^to^O/  «na^m 
glorentin  l^aftig  ha§  SBort,  um  feine  SRutter  ^u  unterbred^en,  — 
„(£ure  SJJutter,  bie  grau  ©röfin,  fenbet  fie  o^nc  3^eifel 
al§  ein  Qü^tn,  ha^  i^r  @inn  gegen  (£ud^  milber  geftimmt 
worben  fei!" 

„Std^  leiber  nein,"  rief  äßargot,  „®ott  Wei§,  toa^  bie 
grau  Gräfin  für  falfd^e  Sßorfteßungen  bon  i^rem  fd^önften 
Äinbe  l^at,  fie  will  nid^t§  —  (Sott  bergeb'S  i^r!  —  bon 
t^m  wiffen.  SSomel^me  Seute  muffen  bod^  eben  anberS  fein 
aU  wir;  id^  ^abt  auf  eigene  ^anb  bie  Heine  ©§tmene  ]§er= 
gefül^rt,  bk  bid^  !ennen  unb  tröften  wotttc,  granji^fa." 

S)abei  nöl^erte  ftd§  S^imene,  ein  fd^IanfeS  SKöbd^en 
blaffen  2lu§fe^en§  ber  ®röfin  unb  blieb  berlegen  ftel^en,  oB 


©röfin  ©^atcoubriont.  I.  15  j 

bicfß,  bcn  SItdE  nod^  immer  ntd^t  öon  glorentin  bcrlDenbcnb, 
ftd^  ni^t  ju  i^v  fe^rte.  S^iül^renb  traurig  tüar  ber  Slnblicf 
biefer  g^imenc,  bereit  Qxo^i,  fd^toarje  Slugen  ftet§  in  2:ränen 
ju  fd^mimmen  fd^ienen,  beren  Sippen  nur  blaB^ot  waren, 
©in  bla^gelber  ^aut^  lag  über  bem  eblen,  Keinen  9tntli^c 
mit  l^o^er  (Stirn  unb  runben  ©d^Iäfen,  ein  ^audl,  wie  er 
jungen  äRäbd^en  eigen  ju  fein  pflegt,  wenn  fie  ou§  bem 
SJZäbd^enoIter  in  jungfräulid^e  Steife  treten.  Änapp  fa§  il^r 
ha§>  fc^warje  ^leib  gewöl^nlid^en  @toffe§  big  on  ben  ^afö 
berfd^Ioffen,  unb  nur  ber  teuere  ©d^Ieier,  bk  eble  %oxm  be§ 
Keinen  §aupte§,  Ue,  fd^molen  lönglid^en  ^änbe  unb  ber 
fd^malfte,  f einfte  gu^  bcrf ünbigten  eine  ^erfunft  eblen  ©tommeS 
unb  tjornel^mer  SebenSweife,  Weld^e  Ue  ©lieber  fd^ont  unb 
öerfeinert.  SBie  c§  fd^ien,  mel^r  beleibigt  al§  berlegen  blieb 
fie  einige  ©d^ritte  bor  ber  fie  nod^  immer  nid^t  anblirfenben 
®röfin  ftel^en  unb  fd^wieg.  S)a  öffnete  fid^  bie  %üt  unb 
ber  2lbt  erfc^ien  mit  @§abot  be  Sörion. 

„Sörion,  mein  ©rretter,"  fd^rie  bie  (^röfin  auf,  flog 
biefem  entgegen,  fofete  i^n  bei  beiben  ^änben  unb  rief  wie 
au§  tieffter  gepeinigter  (Seele:  „D,  mein  ©ott,  mein  ®ott, 
bu  J^oft  mic^  nid^t  öerlaffen!" 

(So  glüdEUd^  S3rion  über  biefen  ©mpfang,  fo  beftürjt 
War  ber  Slbt  unb  trat  eilig  ju  glorentin  unb  nal^m  i^n  jur 
9JüdEfprad^e  in  bie  genfterbrüftung.  SBä^renbbeffen  fagtc  bie 
©räfin  l^aftig  mit  l^alber  (Stimme  gu  93rion,  er  fotte  fte 
fogleic^  l^inwegf ulkten  au§  biefem  ^aufe,  Wölfin  e§  fei 
unb  fofte  e§,  wa§  e§  wotte.  SBag  §ätte  Srion  lieber  öer« 
fprod^en!  .V 

„2:ut'§  auf  ber  (Stette!"  ,      :      : 

„Jpier  ift  mein  2(rm,  grau  Gräfin." 

e^e  fie  aber  bi§  jur  2;ür  fommen  fonnten,  ^atte  ftd^ 

glorentin,  ü^re  Slbfic^t  bemerfenb,  mit  unpriefterli^er  §aft 

gwifc^en   fie   unb  ben  2(u§gang   geftcUt,   unb   in   bemfelben 

5lugenblicfe  auc^  eine  an  ber  Xnx  ^ängenbe  Sd^nur  gebogen. 


152  ®räftn  ß^oteaufemnt.  I. 

aCBä^renb  babon  eine  ©locfc  in  ungctrö^nlic^er  Sionfolge  burd§ 
btc  Sogengänge  ber  Slbtet  läutete,  fprad^  er  felbft  ju  Sörion: 
„©etgneur,  biefe  S)ame  bleibt  in  ber  Stbtei!" 

„^^riefter,  biefe  2)ame  öerlä^t  i>ie  Stbtci."  f 
>;r,v    »9^i^t  an  ©uerem  Slrm,  nid^t  je^t,  ©eigneur." 
-;    •  „SBarum  niciit?'' 

„(SS  ift  ni(!^t  ber  Stugenbtid,  @uci^  bie  ®rünbe  ju  fagen. 
SGBenn  e§  @u^  gefällig  ift,  un§  jum  ©pred^äimmer  «Seiner 
$od^tt)ürben  be§  §errn  2tbt  ju  folgen  — " 
'<<v    „5)aS  ift  mir  nid§t  gefällig,     ©eine  ^od^hjürben  ttjiffen 
I6ereit§,  in  wetd^er  Stbfic^t  id§  l^ier  bin.  — " 

„Unb  bin  idi,"  rief  bk  ©räftn  ©^ateaubriant  unb  \af) 
bem  beftürgt  l^erjutretenben  9tbt  inS  Stuge,  „bin  id§  benn  eine 
befangene  in  ber  ©enobebenabtei,  ba^  id^  nid^t  gelten  fönnte, 
»enn  e8  mir  beliebt?" 

$)er  9tbt,  burd^auä  nid^t  fidler  in  ber  bertt)icEeIten  Säge, 
erwiberte  mit  §öflid^!eit,  ttä^renb  fein  Slugc  frogenb  an 
glorentin  ^ing  unb  feine  boHe  ©eftalt  fid£)  toürbeboll  nad£) 
ber  2;ürf(^n)ettc  an  bie  «Seite  f^Ioi^cntinS  betoegte,  „^f)x  feib 
nid^t  befangene,  gnäbige  grau,  unfere  Stbtei,  welche  tie 
l^eiiige  Jungfrau  fegnen  möge,  ift  !ein  Gefängnis,  fonbern 
für  bebrängte  grauen  eine  3uf(ud^t§ftätte!" 

„Xoä)  nur  für  fold^e,  bie  fie  in  Slnfprud^  nel^men," 
entgegnete  bie  ©räfin,  „unb  ju  benen  gepre  id^  nidf)t." 

„5tlfo  gebt  9flaum,  fromme  SSäter,"  fe^te  Sörion  l^inju 
unb  tat  mit  ber  (Gräfin  einen  «Sd^ritt  gegen  bie  Xnx. 
fjlorentin  l^atte  bie  furje  ©rnjiberung  ber  ©räfin  benu^t, 
um  bem  Slbte  juäuflüftem:  „@§  ift  atteS  für  un§  berloren, 
wenn  fie  je^t  ba§  §au§  berlä^t,  unterftü^t  mid^  unb  ht- 
ftätigt  alle§,  nja§  id^  anorbne!"  unb  nadf)  btefen  SBorten  ftrecEte 
er  il^nen  ben  3lrm  entgegen  unb  rief:  „(Sntfemt  ®ud^  bon 
biefer  3)ame,  ©eigneur,  mer  ^^l^r  aud^  feib.  «Sie  ift  unS 
anbertraut,  bamit  fie  gefc£)ü^t  fei  gegen  bie  3u^i^tnglid^£eit 
•jeglid^en  9J?anne§!" 


(Sräfin  ©^ateaubriant.  I.  •     ;■       153 

„SBer  l^at  mtd^  (Suä)  anöertraut,  lügncrifd^cr  SRann?" 
rief  bie  ©räfitt,  toeld^e  je^t  in  ber  ©ntrüftung  @tär!e  fonb. 

„(Sure  aKutter,  bie  grau  ®räfin  bon  Soif !"  S)iefe  ©r« 
wiberung  befd^ämte  bie  ©röfin  unb  mad^tc  fie  ftumm,  öer* 
anlegte  aber  93rion  ju  ber  l^eftigen  Siufeerung:  „SBaS  ^at  bie 
Gräfin  goiy  5U  gebieten  über  tk  (Sräftn  ©l^ateaubriant? 
;3ft  eS  nid^t  genug,  ha^  fie  über  i^r  ^inb  einmal  beftimmt 
^at  o^nc  «Rüäfic|t  auf  bo§  müd  beSfelben?  ^f)v  3Ruttcr= 
red^t  ift  bal^in,  unb  biefe  ©ante  ift  felbftänbig!" 

„5Diefe  3)ame  ^ei^t  ©räfin  ©i^ateaubriant,  unb  i^r  ^err 
ift  ber  ®rof,  beffen  ^amta  fie  fül^rt.  Unb  er  gebietet,  ha^ 
fie  in  biefer  Slbtei  bleibe,  bi§  er  fie  abforbere." 

S)ie  ©räftn  ful^r  äufammen  bei  biefer  Sinterung  gtoren= 
tin§,  unb  ein  fd^merjlid^er  Stuf  brang  au§  i^rer  Söruft.  53rion 
aber  brüdEte  i^ren  9lrm  feft  an  ben  feinigen  unb  rief  l^eftiger 
oI§  jubor:  „^ebt  S^iaum,  lügnerifd^e  ^riefter,  ober  ic^  jiel^e 
ba§  ©d^wert  au§  ber  ©iieibe,  unb  fidlere  (£ud^  ju  bei  meines 
S^iamenS  ©d^wur,  ber  SJönig  gi^anj,  in  beffen  ffiamtn  id^ 
^ier  l^anble,  fott  @ud^  unb  ©urer  Slbtei  bafür  einen  3)enfs 
jettel  fenben  für  ett)ige  3eiten." 

S)er  3lbt  war  au^er  fid§,  ba§  c§  ju  fold^er  ©jene  fam, 
unb  berfud^te  e§,  befd^roid^tigcnb  einjufd^reiten,  gloi^entin  aber 
roid^  leinen  gu|  breit,  unb  jum  ättjeiten  SKale  an  ber 
©locfenfd^nur  jie^enb,  erttjiberte  er  faltblütig:  „Äönig  granj 
ift  unterrid^tet  bon  bem,  tt)a§  luir  tun,  nod^  e^e  ©uer  'Sto^ 
©ud^  nad^  ^ari§  getragen;  er  fennt  un§  unb  bertraut  un§, 
unb  ad^tet  ba§  IRed^t  ber  ^irdf)enmauem.  (Sagt  i^m,  wir 
feien  feiner  SBorte  gewärtig  unb  l^ielten  e§  nid^t  für  paffenb, 
eine  um  mangeinben  (Sd^u^e§  Witten  flüd^tige  SDame  bem 
erften  jungen  ©beimanne  anjubertrauen,  ber  o^ne  nad^weiS» 
baren  |ö|eren  5luftrag  fie  o^ne  weitere^  bon  un§  in  3tn= 
fprud^  ne^me.  S3ege^t  nid^t  unnü^  grebel,  ©eigneur,  baburd^, 
ba§  S^r  ©uer  ©d^wert  in  ®otte§  §aufe  au§  ber  ©treibe 
äiel^t,  bie  3;ür  ift  offen  für  ©ud^,  unb  wenn  ^l^r  §inau§s 


154  ®r$fin  (J^ateaubriont.  I. 

Btitfen  toollt,  fo  lüerbet^l^r  entbcden,  ba^  J^cujgöngc  unb 
^fprten  befe^t  ftnb  bon  unfern  rüftigen  ^lofterfncd^ten,  um 
ottemanb  baffieren  ju  lafjen,  alS  ben,  njeld^em  toix  bie  Xürc 
ipeifcn." 

S9ei  biefen  SSorten  öffnete  glorcntin  bie  2;ür,  unb  mon 
fol^,  bo§  er  tt)a^r  gefprod^en,  unb  ba§  ber  ^reujgong,  ttj.eld^er 
ben  einjigcn  Seg  ju  biefem^ßtmmer  bilbete,  burd^  betoaffnete 
Seute  berfperrt  mar.  @§  entftanb  eine  peinlid^e  ^aufe. 
SDann  njenbete  fid^  Sörion  |)Ip^Ii^,  bie  ©räftn  feft  am  Strme 
fü§renb,  naä)  bem  Sennern  be§  Qmmex^,  unb  aU  er  nieit 
genug  öon  ben  an  ber  Xüx  bleibenben  ^rieftem  entfernt 
toax,  um  nid^t  öon  il^nen  gel^ört  ju  »erben,  fbrac^  er  leife 
unb  l^aftig  jur  (Gräfin:  „^d^  fann  @ud^  nid^t^  o^ne  @ud^ 
2eif>  unb  Seben  ^u  gefä^rben,  burd^  jene  Söewaffneten  ^in= 
burdEjbringen.  SÖIeibt,  gnäbige  ^xau,  bi§  id§  ®ud^  fagen 
!ann:  ^e^t  ift  eS  ßeit.  (3ei'§  mit  Sift,  fei'§  mit  ©etoalt, 
id^  befreie  (£ud^  au§  biefer  §oft.  gelingt  e§  mir  nid^t,  njie 
id^  l^offe,  ben  3tbt  fügfam  ju  mad^en  ■ — " 
^=1'  .    „2)er  ^riefter  tritt  ju  un§,  SSrion!" 

„SSenn  ein  ttiei^eS  2^ud^  an  einem  ber  Säume  öor 
biefem  genfter  flattert,  bann  ift  ber  Slugenblicf  ba.  — " 

Stl§  glorentin  neben  il^nen  ftanb,  fd^roieg  er,  lü^te  ber 
©räfin  bie  ^anb  unb  ging  nad^  ber  2;ür,  bem  Slbte  ein 
ßeid^en  gebenb,  ha^  er  öon  i^m  begleitet  fein  ttjolle.  @§ 
log  Slorentin  alle§  baran,  i^m  aud^  ben  5(bt  nid^t  gu  über= 
laffen!  Söenn  5i^oit9oife  mit  ben  je^igen  ©inbrüdEen  bie 
Slbtei  öerliel  unb  jum  Könige  feierte,  fo  ttjar  er  nid^t  nur 
perfönlid^  geföl^rbet  —  bie§  fürd^tete  er  nid^t,  ba  er  öon 
i^ran^oife  feine  t'erfönlic^e  Stnflage  fürd^tete  —  fonbern  bie 
2lbtei,  ha^  5ßrteftertum  unb  bie  Saufbal^n,  tteld^e  er  bor  fid^ 
l^atte,  mar  gefö^rbet.  §ran9oife  burfte  alfo,  beöor  fid^  i^r 
(Sinn  geönbert,  um  feinen  ^rei§  au§  ber  Slbtei  entlaffen 
merben.  S)e§^Ib  öerlie^  aud^  er  bo§  Simmtx  augenblidflid^, 
um  fid^  bem  2lbte  anäufd^Iie^en. 


®räftn  (J^ateoubriant.  L  155 

SDie  (Gräfin,  in  fteberl^afte  Slufregung  öerfe^t  burd^  att 
biefe  Sßorfätte,  bottenbcte  nun  burd^  einen  unbebad^ten 
<gd^ritt  ha§i  Unheil  il^rer  Sage,  ©ie  ftürgte  SKorgot,  ber 
Wntex  gloi^entinä,  in  bie  Strme  unb  befd^njor  biefe,  il^r  au§> 
ber  5lbtei  ju  J^elfen.  'SRo.XQot,  bie  ©utmütigfeit  felbfi,  war 
ouf  ber  ©teile  bereit:  fie  gelobte  SSerfd^njiegen^eit  gegen 
i§ren  <So^  unb  öerfprod^  §erm  S3rion  mit  dtat  unb  %at 
m  bie  $anb  §u  ge^en.  5)a  bie  Stbtei  i^r  offen  ftanb  hti 
XüQ  unb  9^ad^t,  unb  \>a  fie  r^xanii^ta  liebte  tt)ie  i^r  eigene§ 
Äinb,  unb  nid^t  unterrid^tet  toax,  ttjie  fel^r  i^r  Ieiblid^e§ 
^inb  burd§  biefe  §Iud§t  beeintröd^tigt  werben  !önnte,  fo 
fd^ien  fie  atterbing§  ba^  geeignetfte  Hilfsmittel  für  biefen 
Qxotä  ju  fein.  (Sie  folgte  aud^  barin  ber  bröngenben  ©röfin, 
bafe  fie  gleid^,  noc^  biefe  ^fJad^t  an§  SBerf  ge^en  unb  beSl^oIb 
<iuf  ber  ©teile  93rion  nad^eilen  folle;  benn  fie  nal^m  hk  un* 
beadbtete  (S^imene  bei  ber  ^anb,  unb  bor  fid^  l^infpred^enb, 
wie  bo§  am  ^lügften  anzufangen  fei,  eilte  fie  au§  bem 
3immer  unb  ben  ^eujgang  ^inab. 

@§  war  unterbeffen  böllig  9?ad^t  geworben,  unb  ha^ 
f5feuer  im  Kamine  war  am  SScrlöfd^en.  S)rau§en  ftürmte 
ber  SBinb  unb  jagte  bie  Sßolfen  unter  bem  3Konbe  einiger. 
Sie  Sööume  be§  SBalbeS,  ^unbertjöl^rige  2;annen,  fnorrtcn, 
unb  einzelne  Stfte  fd^Iugen  unweit  be§  genftcr§,  bom  SBinbe 
getrieben,  bon  ßeit  ju  3eit  unl^eimtid^  an  bie  äKauer. 
gran9oife  war,  ol^ne  bie  ^ür  ju  f daliegen,  an$  genfter  ge= 
treten;  fieberhaft  befc^öftigte  fie  nur  ber  ©ebanfe  an  glud^t, 
unb  fie  wollte  fid^  jum  erften  äKale  umfe^en,  wie  i^r 
3immer  nad§  au^en  gelegen  fei.  (£§  war  ein  einfenftrige§ 
©dEjimmer  be§  S3orbergeböube§  ber  Slbtei,  unb  bie  bon  ber 
%VLX  aus  Iin!e  ©eitenwanb  bitbete  ba§  (£nbe  ber  S?orber= 
front,  weld^e  nad^  ©d^Io^  goiy  ju  blicEte  unb  in  beren  9Kitte 
ber  große  Eingang  mit  bem  ^förtnerzimmer  war.  9la(^ 
biefer  ©eite  l^in  fonnte  fie  nid^t  feigen,  e§  fonnte  alfo  au(^ 
anbererfeitS  bon  ber  SBorberfeite  nic^t  bewerft  werben,  wenn 


156  ®röftn  ©^ateaubriant.  I. 

c8  t'^r  möglid^  tourbc,  au§  bem  genfter  l^inafijufomnten. 
S)a§  genfter  roax  ni^t  bergitlert,  unb  e§  toar  nur  einen 
<Biod  ^oä).  Dffenöar  |atte  man  bei  ber  SCSal^I  beS  ßimmerS 
burd^ouS  nid^t  an  bie  SRöglid^feit  einer  gemaltfomen  ©nt* 
Weisung  gebarf)t,  benn  biefe  toar  norf)  ungemein  baburc| 
unterftü^t,  ba§  bie  uralte  bermitterte  Sßauer,  meldte  fömtlid^e 
§5fe  ber  Slbtei  umfd^Io^,  l^ier  bem  ©ebäube  bi§  auf  einen 
<S(i)ritt  ttjeit  na'^e  trot,  ba^  biefe  SJiauer  l^inreid^enb  tireit 
XDüx,  um  oud^  einen  Unerfal^renen  barauf  gu§  f offen  ju 
laffen,  unb  fo  f)oä),  ha%  fie  beinahe  bi§  an  ben  f^enfterfimS 
reid^te.  @§  tvax  alfo,  ha  aud§  bie  genflerftügel  bt§  an  ben 
guPoben  be§  ^i^^^ß^^  f^  öffneten,  nur  ein  menig  gefa§r= 
öoller  ©d^ritt  über  ben  fd^malen  ^Ibgrunb  jmifd^en  §auS 
unb  fftingmauer  abttiärtS  ju  mad^en,  unb  öon  ber  S^iings 
mauer  ^inab  boten  bie  ^Tannenbäume,  meldfie  grabe  an  biefer 
(Scfe  U^  bid^t  tjeranreid^ten,  leidste  (Gelegenheit,  ben  ©rbboben  ju 
gewinnen.  gton9oife,  obtt)o^I  jitternb  bor  gurd^t,  erfannte 
boc^  mit  augenblicEIid^er  greube,  ha.^  bieS  3iwtmer  baS 
günftigfte  fei,  benn  gleid^  hinter  biefer  ddt  l^örten  bie  93äume 
auf,  unb  e§  breitete  fid^,  foloeit  fie  an  ben  runb^in  fid^ 
wenbenben  Slbteigebäuben  ]§inobfel§en  fonnte,  eine  freie  SBiefe 
au§,  bie  bon  Qdt  ju  3^^*  Q^^^  erleud^tet  loor  burd^  ben 
Sßolimonb,  unb  auf  meiere  l^erab  gefpenftifd^  tt)ei§  ber  @t. 
(gaubeurberg  blicEte. 

gran9oife  öffnete  ha§i  genfter,  ber  SBinb  rul^te  eben 
ein  3cittflii9f  unb  ha^  %xm  atmete  i^r  fd^loeigenb  ent= 
gegen.  3)a§  gi^eie,  benn  e§  toar  i|rem  ©eifte,  aU  ob  fie 
fd^on  biete  l^o^re  lang  gefangen  fei.  2Bor  e§  nic^t  aud^ 
eine  ®efangenfd)aft ,  fbrad^  i^re  @eele,  al§  idE)  l^eimgefül^rt 
würbe  al§  (Gräfin  (J^ateaubriant  l^inab  in  bie  Bretagne? 
Unb  Waren  e§  ni(^t  bie  um  mid^  flirrenben  Letten  ber  ®e= 
fangenfc^aft,  weld^e  mid^  in  93Ioi§  inmitten  ber  grei'^eit  ber« 
folgten  unb  ^e^ten  bi§  ba|er,  wo  bie  ^lofterpf orten  ftd§ 
l^inter  mir  jugefdEiIagen  §aben?  Unb  odE),  war  nic^t  bie  (jr* 


©röfin  S^ateauBriant.  I. 

jtcl^ung  ba  oben  auf  bem  ©c^toffe  e6enfall§  eine  ®efangen= 
fd^aft?  §telt  mi^  nid^t  bie  ftrenge  —  je^t  barf  {c^'§  mol^t 
fagcn,  ba  fid^'§  fo  fd^merälic^  öeftötigt  —  bte  rau^e  SKutter 
in  eifcrnem  (Sitter  bie  S3orfd^riften?  P,  meine  ^onftanje, 
mein  ^inb,  mein  ^inb,  nad^  tt)eld§cm  mein  §crj  fd^mad^tet 
tt)ie  ber  SSüftenmanberer  nad^  einer  Duefle,  nein,  meine 
^onflanje,  id^  toitt  bid^  leiten  unb  führen,  aber  bi(^  nid^t  in 
SSege  gtoingen,  bie  —  o  mein  ®ott,  mein  (Sott,  berftofee 
mid§  in  bk  SBüfte,  ober  gib  mir  mein  ^nb  unb  fd^ü^e  mid^ 
bor  ber  SBelt! 

(Sie  tt)ar  jufammengefunfen  am  genfter,  unb  i^r  ^eift 
öertiefte  fid§  in  bie  3JiögIid§!eiten,  il^r  ^inb  ju  Idolen  unb 
mit  i^m  fem  üon  ber  SSelt  aber  frei  ju  leben,  ©ie  be= 
mer!te  e§  nid^t,  ha^  ber  SSinb  fid^  tüieber  erhoben  l^atte 
unb  in  fd^arfem  QuQt  burd^  ba§  offene  genfter  über  fie 
toeg  ftrid^  nad^  ber  offenen  QimmtxtvLX.  ^i6)t  ta^  fie  !alt 
tt)urbe  burc^  unb  burd^,  fonbern  ein  ©eban!e  fc^redEte  fie 
auf:  (S^^imene,  ein  il^r  ganj  frembe§  (Sefd^öpf,  ein  9Kabd^en, 
todä^t^  neben  i^rer  SKutter  lebte,  unb  tt)eld^e§  fie  nid^t  einer 
SScgrü^ung  geiDÜrbigt  ^atte,  tt)ar  B^uge  geftefen  i^rer  Unter« 
rebung  mit  äRargot  über  83efreiung  unb  glud^t.  S)ie§ 
SJiäbd^en,  unerfahren  unb  beleibigt,  lonnte  fein  ®efd^idE  unb 
!ein  ^ntereffe  l^aben,  gegen  bie  ©rdfin  goij  ju  fd^rocigen! 
„2Be§  mir!"  rief  gran9oife,  „ba§  UnglüdE  l^öngt  fid^  an 
meine  f^ei^fen!  ^d^  bin  berloren,  toenn  id^  bie§  §au§  nid§t 
öerlaffen  fann,  id^  öerfatte  bem  fd^redEIid^en  glorentin!" 

S)iefe  traurige  Überzeugung  in  betreff  glorentinS  ent* 
ftanb  bal^er,  ba^  gran9oife  bie  leifen  ©d^auer  finnlid^er  ®r= 
regung,  tt)eld|e  i^r  glorentin  lüie  eine  ©d^Iinge  um  ben 
^al§  gctoorfen,  öon  3eit  ^u  Qdt  awS)  in  ben  eben  t)er= 
ftoffenen  ©jenen  jornigen  ©treite§  am  Slrme  be  S3rion§ 
immer  toieber  empfunben  §otte,  jo  baft  fie  i^r,  ber  S)urc^= 
falteten,  fetbft  je^t  ^alb  roie  ©d^merj  ^alb  mie  SSer= 
langen   an§   ^erj  traten.     SBie   ber  3iuf  be§  0laben  oben 


k. 


158^  ©räfin  e^atcoubriant.  I. 


im  (S^Ioffc  flangen  fie  i^  toie  Sßerfünbtgung  be§  Unters. 
gangeS. 

«Starr  blidit  fie  uml^er  in  bem  leeren  l^ol^en  (^emad^e^ 
blidte  jufammenfci^ouernb  naä)  ber  offenen  ^ure,  burd^  meldte 
ber  ©d^redltd^e  eintreten  fonnte,  blidte  l^offnungSloS  nad^  ben 
SSäumen  bor  bem  genfter,  auf  tt)etd§en  ba§  9tettung§5eid^en 
erfd^einen  fottte  —  ^immel,  ba§  ttjet^e  %u6)  meldte  bon  ber 
ndd^ften  SCanne,  eine  mönnlid^e  ^eftalt  ftanb  auf  ber  9iing» 
mauer!  (S§  njirb  be  ®rion  fein,  unb  bie  ©räftn,  jittemb 
bor  greube,  ift  eben  im  ^Begriffe,  an§  genfter  ju  eilen,  ba 
l^ört  fie  ben  ^reujgang  l^erauf  rafc^e  gu^tritte.  @ie  ^ord^t, 
ob  -bie  gu^tritte  nö^er  fommen,  ja!  @ie  berioünfd^t  i^re 
Unbebad^tfamfeit,  bie  %üx  nid^t  gefd^Ioffen  ju  ^aben,  fie 
jögert,  ob  fie  e§  nod^  tun  fotte,  benn  fie  §ört  in  biefem 
StugenbHcEe  83rion§  ©timme,  mel^c  unter  bem  t^enfter  leife 
i^ren  SJamen  ruft,  fie  fliegt  nac^  ber  2;ür,  um  fie  ju 
fd^Iie^en,  unb  fte^t  bor  glo^entin,  ber  eben  auf  bie  ©d^njeUe 
tritt,  unb  ben  fie  nur  ^u  gut  erfennt,  tro^  be§  erlof dienen 
^aminfeuerS  unb  be§  nur  bömmerigen  9KonbIi(^te§. 

(Sie  ^at  bie  ^haft,  ben  @d^redfen§ruf,  meld^er  fid§  au§ 
i^rer  Söruft  |eraufbrängt,  ju  erftiden,  um  iörion  nid^t  irre 
gu  leiten,  aber  e§  bergest  eine  SKinute,.  e^e  fie  einen  @nt= 
fd§Iu§  faffen  fnnn,  toaS  ju  tun  unb  ttjie  bie  ©ntbedEung  il^reä 
S^tetter^  ju  ber^inbern  fei.  Unterbeffen  l^ört  fie  nur  ju  gut 
ba§  !nifternbe  (^eräufdE)  au^en  am  Sanfter,  unb  um  bie§  für 
glorentin  gu  übertäuben,  beginnt  fie  inftinftmö^ig  laut  ju 
fpred^en.  (Sie  ttjei§  anfänglid^  felbft  nid^t,  tt)a§  fie  fprid^t, 
benn  fie  miß  nur  ©erdufc^  mad^en,  aber  alle  il^re  Organe 
fd^einen  unterrid^tet  ju  fein,  ha'^  gegen  biefen  SKann  nur 
3orn  uu^pfd^ütten  fei,  unb  i^r  (Seift  toirb  balb  inne,  ba§ 
fie  bem  fd^njeigenb  ju^örenben  ^riefler  bie  fd^reienbften  SSor* 
njürfc  ma(|t.  ®abei  ift  fie  inftinftmä^ig  an  ber  SiÜrfd^toette 
ftel^en  geblieben  unb  madE)t  nun  ben  Sßerfudf),  bie  Xüre  ju 
fd^Ue^en.     2)a  aber  ift  bie  (^renje  i§rer  ^adE)t:*  glorentin 


©röfin  e^ateauiBriant.  I.  '       :        150 

ergreift  i^re  ^anb,  ünb  mit  biefer  Söerül^rung  bringt  icne§ 
gefürd^tete  (Srbeben  ber  «Sinne  öon  neuem  ju  i§rem  ^erjen; 
fie  &ebarf  otter  moralifd^en  Stnftrengung,  um  nur  il^re  §anb 
l^intpegäujie^en  unb  prüdäuftüd^tcn  in  bieäRitte  be§  3ii"wtc^^- 
glorentin,  ber  bi§  ba§in  ni(|t  gefprod^en,  jiel^t  bie  %üt 
l^inter  fid^  ä«  «nb  tritt  ju  i^r.  „^xan^lUa,"  fagt  er,  „bu 
^aft  red^t,  alfo  ju  fpre^en,  ober  bu  tuft  mir  unrcd^t 
mit  ber  Stnüage,  ba§  id^  auf  bein  UnglüdE  unb  SSerberben 
trad^tete.  S^  trad^te  nad§  (SIüdE  für  btd^,  ober  nad^  bauembem. 
^ä)  ^abe  bic^  berfud^t,  toeil  id^  bid§  nid^t  me^r  !onnte,  unb 
id^  ^abe  eingefe^en,  bo^  id^  bid^  öerfannt.  55u  bift  reiner, 
aber  aud^  unerfal^rener,  oI§  id^  glouben  mu^te.  ®e§^alb  ift 
bein  (Sieg  über  bie  .^inbemiffe  ber  SBelt  fd^ioerer,  unb  bu 
bebarfft  meiner  §ilfe  me'^r,  al§  bu  je^t  einäufe^en  öermagft. 
9Jad^bem  id^  bic§  fo  falf^  beurteilt  unb  unter  fo  falfd^en 
®cftd§t§pun!ten  empfangen  unb  angerebet,  erwarte  id^  nid^t, 
ha^  bu  mir  junädfift  glauben  unb  mein  ©eftreben  um  bid^ 
anerlennen  »erbeft.  Unb  bod^  bebarf§  biefe§  ®Iauben§  an 
mid^,  ttjenn  bu  ftegen  foEft.  S)e§]^alb,  granjiSfa,  mu^te  id^ 
je^t  auf  beinem  hierbleiben  befielen.  Stber  auc^  nsenn  id^ 
biä)  nid^t  aufHören  unb  unterrid^ten  müßte,  nimmermehr 
mürbe  id^  bid^  mit  einem  leid^tblütigen  (Seigneur  jiel^en 
laffen.  ®a§  |ie§e  aßen  SSorteil  in  bie  SStnbe  [treuen^ 
allen  SSorteil,  meldten  bein  furd^tfam  tugenbl^afteS  SSefen  bi§ 
je^t  jumege  gebrad^t.  SBie,  granjiSJa,  bu  liebft  ben  ^önig, 
unb  — " 

gran9oife,  bie  unmöglid^  tüoffen  !onnte,  baß  iBrion 
bergleic^en  ^örte,  unterbrad^  ben  ^riefter  mit  ftar!er  ©timme: 
„2Sa§  berechtigt  bid^,  geriefter,  ju  folc^er  breiften  SSorau§= 
fe^ung?" 

„S)u  liebft  i^n  -fc^mörmerifc^,"  fu^r  glorentin  ru^ig 
fort,  „ben  ritterlichen  ^önig  granj,  bu  fie^ft  i^n  bemüht, 
entbrannt  für  bic^,  unb  ftie^ft  i§n  um  jeben  «ßreiS,  furj, 
bu  ^anbelft  fo  tugenb^aft  unb  flug   gu   gleicher  3eit,   boß 


160  Q>räfm  ©i^ateaubriant.  I. 

tnon  beine  2;ugenb  fut  flug,  beine  Slug^ett  für  tugenbl^aft 
Italien  mu§,  unb  allgemein  bem  Stugenblidfe  entgegenfie^t, 
ba  ber  ^önig,  tr»eld)er  eine  (geliebte  gefud^t  ^at,  aufrufen 
mu§:  ^ä)  ^abt  eine  Königin  gefunben,  jiel^et  ^in  mit  allem 
^omp  ber  ^errlid^feit  nad^  ben  ^^renäen,  i^r  SSürbentröger 
be8  2;^rone§/unb  trerbt  für  mid^  um  bie  ^anb  ber  Gräfin 
5ran9oife,  unb  ttjartet  om  %ox  ber  ^enoöeöenabtei  bi§  ber 
Slbt  @ud^  bcrlünbet:  ber  ^eilige  SSater  in  fftom  l^at  fie  ent* 
bunben  öon  früherer  S3erpflid^tung,  führet  l^eim  ju  ^önig 
i5ran9oi8  bie  Königin  f5ran9oife!  ®a§  atte§  ^aft  bu  ttjeife 
bereitet  burd^  blo^e  ^iugenb,  granjiSfa,  unb  ttjottteft  e§  mit 
einem  (Strei(|e  öemid^ten,  bloß  weil  ber  3^ugenbfreunb  bic^, 
unb  »eil  bu  ben  ^ugenbfreunb  mißüerftanben  einen  Stugen= 
blidE  lang?  Ober  mdre  e§  ni(i)t  üernid^tet,  wenn  hu  bid^ 
auf  gut  ®Iüd£  einem  jungen  (Seigneur  anöertrauteft,  baß  er 
bid^  l^inbringe,  rool^in  er  tüotte,  mit  bir  beginne,  tt)a§  er  »olle, 
unb  |ebenfatt§,  er  fei  nod^  fo  gutmütig,  beinen  9luf  gefä^rbe, 
burc^  abenteuerlid^eS,  aßer  ^Deutung  au§gefe^te§  ®eleit?" 
:  ;:L'  S)iefe  gerabeau§  auf  i§n  jielenbe  SBenbung  be§  (Se= 
fpräd§e§  mod^te  Srion,  »eld^er  öon  feinem  SQBad^tpoften  au§ 
atte§  anhören  mußte,  ba  er  bo§  (äeröufd^  eine§  atüdEjugeä 
nid^t  wogen  fonnte,  fie  mod^te  i^n  bergeftalt  entrüften,  baß 
er  eine  rafd^e,  im  3i'"wic^  ^örbare  83ett)egung  mad^te. 
glorentin,  ber  eben  »eiter  fpred^en  wottte,  ^ielt  inne,  fal^ 
unb  ^ord^te  nadf)  bem  gewfter,  unb  ging,  bie  unwittfürlid^ 
jraifd^en  il^n  unb  ha§>  genfter  tretenbe  gran9oife  beifeite 
fd^iebenb,  leifen  (Sd^ritte§  barauf  Io§.  (S§  fd^ien  öon  biefer 
©eite  für  bie  Gräfin  alle§  berloren  ju  fein,  benn  ber  9Konb 
glänjte  eben  in  boHer  9f{ein§eit  be§  §imme(§,  unb  einmal 
auf  bie  bebenüid^e,  jur  glud^t  fo  geeignete  Sage  be§  ^ii^wterS 
aufmer!fam  gemad^t,  jögerte  glorentin  »a^rfd^einlid^  feinen 
5lugenbIidE,  ben  unfid^em  (Saft  anber§  ju  beherbergen.  ®er 
borbere  2;eit  ber  Slbtei,  jnjei  ©todEttjerfe  l^od^,  »or  ganj  jur 
SSerfügung  be§  S(bte§  unb  ber  5ßriefler,  ba  erft  ber  gweite 


®räftn  6§atcou6rtant.  I.  :!^  -IJÄ 

öicl  größere  %tU  l^inter  bem  erflcn  ^ofe  bon  bcn  Spönnen 
fiewo^nt  njurbe.  5)te  Stbtei  nämlid^  luar  öon  il^rent  Urs 
fprungc  an  einem  unpopulär  geworbenen  ^eiligen,  bcS 
gfJomenS  JßoIuftanuS,  errid^tet  unb  ot§  ein  @i^  für  SKönner 
begrünbet  njorben.  5!)ie  l^eilige  ©enobeüa ,  beren  ^ultuä 
ntobemer,  l^atte  i^n  berbröngt,  ober  au§  9^ücfftd^t  für  baS 
olte  §erfommen  war  ein  Keiner  (Storf  geiftlid^er  §errcn  in 
biefem  borberen,  älteren  |)aufe  an  ber  ©pi^e  ber  ^tei 
l^errfd^enb  geblieben,  ttjeld^e  benn,  je  weniger  fie  für  ba§ 
eigentlid^e  ^lofter  ©efd^äft  unb  S)ienft  ju  berrid^ten  l^atten, 
um  fo  eifriger  ben  ©ingen  ber  SBelt  im  niebrigen  unb 
l^o^en  (Sinne  i^re  2(ufmer!fam!eit  äuwenben  fonnten.  glo^entin, 
bie  unpaff enbe  Sage  be§  Simmev^  bemerfenb,  tt)äre  alfo 
nid^t  einen  Stugenblid  um  einen  SSed^fel  berlegen  gemefcn, 
unb  e§  fd^ien  aud^,  al§  ob  il§n  bereits  fold^  ein  ©ebanfc 
befd^äftige,  benn  al§  er  an  bem  offenen  genflerflügel,  ben 
er  mit  einer  §anb  fa^te,  angefommen  mar,  fa^  er  nod^ 
einmal  mit  einem  prüfenben  iBIirfe  rüdnjärtS,  ma^  ba§ 
3immer  mit  ben  2(ugen  bon  oben  bi§  unten  unb  berroeilte 
bann  mit  biefen  Singen,  tt)eld§e  ber  (Gräfin  feurig  ju  leud^ten 
fc^ienen,  eine  lange  SBeile  auf  biefer  armen  grau,  e^e  er 
ben  ^opf  nad^  bem  gi^eien  ju  feierte,  um  i^n  langfam  unb 
borfid^tig  ^inaugjuftredfen.  güri^tete  er  bielleid^t,  %van= 
9oife  lönne  in  Qoxn  unb  SSerjmeiflung  il^n  rüdEting§  ^inab= 
ftürjen  in  bie  ©polte  jmifd^en  Slbtei  unb  Sfüngmouer? 
SBenigftenS  ful^r  er  rofd^  mieber  äurüdE  in§  3*^"^^^,  ofö  er 
eine  l^eftige  Söemegung  berfelben  berno^m  —  „tt)o§  gibt  e§?" 
„9Kan  fommt  ben  ^eujgong  l^erouf.  — " 
Sie  2;ür  öffnete  fid^  toirflid^,  bo§  ßid^t  einer  93Icnbs 
loteme  fiel  in§  3ittimer  unb  beleud^tete  bie  aufgeregte,  blaffe 
®röfin  unb  ben  ^ßriefter  im  bioletten  ©enjonbe.  SKorgot 
njor'§  mit  einer  Wienerin  bom  ©d^Ioffe,  meldte  ein  ^otet 
trug,  ©ie  benol^m  fid^  jiemlid^  gefd^idEt,  inbem  fie  ben  um 
ha^  ^ofet  fogleid^   beforgten  glorentin   mit   lebhaften  5Bor= 

2au6e,  ©efammette  SSerfe.    10.  »b.  11         '     :    ' 


1^2  ©röfin  ß^ateaubriant.  I. 

irürfen  antrat,  ba§  er  bie  öon  langer  S^ieife  unb  fortnjä^reh= 
ben  Stufregungen  erjd^öpfte  ©räfin  feinen  Stugenblid  in 
9iu^e  laffe,  unb  mie  e§  fc^eine  wo^I  aurf)  nod^  länger,  fogar 
in  bem  notwenbigen  S23ecf)feln  ber  Seibmäfd^e,  lüel^e  \>a^ 
SKäbd^en  ^erbeigetragen,  flören  luotte.  Söäre  9J?argot  nur 
auc^  auf  bem  ©(i^Ioffe  ebenfo  geioefen!  %btx  i§r  gute§ 
^erj  ^atte  fie  tro^  mieber^olten  Slbn)e^ren§  ber  berfd^roie» 
genen  ©fjimene  fd^ioa|j^aft  gemacht  gegen  bie  olte  (Gräfin, 
^n  befter  Stbfid^t  aüerbingS,  nämlid)  um  \>k  Gräfin  ju 
fofortiger  Stufna^me  i^rer  %o(!i)ttx  im  ©d^Ioffe  ju  beftimmen, 
ba  5Tcan9oife  in  ber  Slbtet  nicf)t  befleißen  fönne  unb  ber= 
berben  ober  füel^en  muffe.  SDiefe  5tbfid^t  aber  ^atte  jur 
unmittelboren  golge,  ba§  bie  olte  (Gräfin  argtt)ö|nif(^  unb 
fogleid)  öeranlo^t  rourbe,  felbft  ^enntni§  ju  nel^men  bon 
ber  Sage  i^rer  2!od^ter  unb  ob  eine  g^ud^t  berfelben  möglidC) 
fei.  2Sie  ftarr  unb  gleichgültig  fie  fid^  bi§^er  über  ha^ 
Sd^idfal  ber  S^od^ter  gezeigt,  fie  loar  nur  infofern  gleid^= 
gültig,  al§  fie  ber  geft^altung  be§  entarteten  ^inbe§  in  ber 
3(btei  berftc^ert  fein  ju  fönnen  glaubte,  fie  mar  aber  nid^t 
barüber  gleirfjgülttg,  ba^  ber  ol^nebieS  erfd^ütterte  3Juf  i^re§ 
^inbe»  burd^  neue  glud^t  nodf)  örger  betroffen  werben  fönnte. 
9?id)t  für  i^re  StodEiter,  fonbern  für  ben  9tuf  berfelben  mar 
fie  beforgt,  unb  S^imene,  fonft  überou§  ftitt  unb  jurüdfs 
t)altenb,  ^atte  e§  umfonft  öerfuc^t,  nac^bem  9Kargot  bie  alte 
©räfin  berlaffen,  fie  |atte  e§  mit  ungemö^nlic^er  Seb^aftig= 
!eit  umfonft  üerfudf)t,  bie  alte  3)ame  Don  einem  nod^  fo 
fpäten  §inabfteigen  nad£)  ber  Stbtei  abäumenben.  S)ie  Seb= 
^aftig!eit  S^imenen^  ^atte  ben  Sßerbad^t  ber  alten  (Gräfin 
erl^öl^t,  fie  ^tte  gebieterifc^  i^ren  SO'iantel  geforbert,  unb 
(T^imenen  befohlen,  fie  ju  begleiten. 

künftiger  fdtjien  e§  fid^  mit  bem  gefä^rlid^en  Gegner 
ber  glud^t  äu  geftalten:  glorentin,  meld^er  feiner  eingefd^üd^= 
terten  SDZild^fd^mefter  mieber  eine  freunblidf)ere  9Keinung  öon 
fid^  beibringen  mottte,   ftanb   ab  bon  ber  Unterfud)ung  be§ 


.ö)räfin  S^ateaubriant.  L  168 

^a!etS,  unb  öerließ  unter  einigen  gütigen  SBorten  ba§ 
3intmer.  «Sein  Stugenmerf  ttjar  nur  auf  eine  möglid^e  ^lud^t 
J)ur(^  ha§>  Senfter  gerichtet,  unb  er  ging  aI[o  unöerroeilt  jum 
Pförtner  ^inab  unb  liefe  ben  3tufeentt)ärf)ter  ber  %btti, 
tt)elc^er  bon  ©tunbe  ju  Stunbe  in  ber  '^a<i)t  bie  9lunbe  um 
bie  Stingmauer  •  ju  mad^en  ^atte,  herbeirufen.  9^ac^bem  er 
i§m  eingef(i^örft,  biefe  'kafi^t  üorjugättjeife  jeneö  (Sdfenfter  in 
Obad^t  äu  nehmen,  erinnerte  er  au6)  beiläufig  ben  Pförtner, 
feines  5lmte§  forgfältiger  ju  road^en,  unb  nid^t  mieber,  roie 
er  geton,  jubringlid^e  @eigneur§  gerabeju  einbringen  ju 
laffen. 

©obalb  glorentin  ba§  ^iw^^er  ber  Gräfin  öerlaffen 
J^atte,  fd^icEte  älkrgot  bie  9}?agb  ^inttjeg  unb  bröngte  gran= 
9oife,  unöerjügtid^  ba§  Äleib  anjufegen,  roeld^eS  fie  au§>  bem 
^a!ete  jum  SßorfdE)ein  brachte.  (£§  n^ar  ba§  weite  i^ärene 
(i)erüanb  einer  Saienf^mefter,  unb  tüä^renb  äRargot  e§  ber 
Gräfin  überroarf,  gu^äfelte  unb  jubanb,  erflärte  fie  i^r,  bafe 
fie  aB  Saienfc^roefter  SKart^a,  befannt  in  ber  5lbtei  al§  fun» 
bigfte  ^ranfenmärterin,  fCugS  mit  i^r  bie  Slbtei  öerlaffen 
merbe,  um,  wie  e§  ^eifeen  foÜe,  ber  erfranften  ^xau  ©röfin 
öon  goij  S)ienflteiftung  ju  bringen.  So  föme  fie  ^inou§, 
unb  bei  ber  SBoIbecEe  on  ber  Slrriege  warte  Sgoptifte  mit 
brei  ^ferben  —  „ha^  britte  ift  für  mic^,  mein  §er§blatt/ 
fe^te  fie  ^inju,  „benn  idE)  berlaffe  hiä)  nid^t  e^er  roieber,  al§ 
bis  bu  wieber  glüdlid^  bift.  gürc^te  bic^  nic^t,  in  ^e^n 
SJtinuten  ift*§  abgemad^t;  gib  mir  nur  nod^  bein  9ieitfleib, 
bamit  iä)  e§  in  hk§>  %uä)  fc^Iage,  benn  bu  braud^ft  e§  — " 

Seiber  oerloren  fie  einige  SDJinuten  3cit,  weil  ba» 
bunfte  3immer  nur  mit  ber  Saterne  burc^fud^t  werben  fonnte 
unb  fie  ha^  ^teib  nic^t  5lugenblidf§  fanben.  ©nblid^  waren 
fie  foweit,  unb  5ran9oife,  fd^on  an  ber  Stür,  rooütt  nocf) 
:€inmal  5um  genfter  eilen,  um  iörion,  ben  fie  nod^  an  ber 
aiJauer  öermutete,  mit  jwei  SSorten  ju  unterrichten.  9Kar= 
Qot  aber  ^ielt  fie  feft  unb  jog  fie  mit  ben  223orten  ^inau§: 

-.         -  ■  .      ■....      -..V      ,,        .     ,  11* 


•-  164  ®räfin  ©^ateoubriant.  I. 

.    „5Dcr  frembe  §err  ift  ntd^t   int  ©cl^cimniffc,   nur  Sßajjtifte 

■  unb  id^  ftnb  e8,  lütttft  bu  i^n  ^aben,  fo  genügt  ein  SBort 
im  (Stäbtd^en  an  feine  Seutc,  ba^  er  un8  ju  finben  ttjiffe. 
Sir  l^aben  bie  größte  ©ile,  njenn  mir  nid§t  bie  9f?ad§t  öer* 
lieren  motten,  e8  ift  nal^e  an  je^n  Ul^r,  um  je^n  Ul^r  tt)irb 
bog  Xor  beS  ©töbt^enS  gefd^Ioffen,  unb  ttnr  fönnen  bann 
nid^t  on  bie  Slrriegebrüde,  bie  ^rriege  ift  aber  je^t  fo  gro§ 
unb  gefö^rtid^,  ba§  man  fie  nirgenb  anberSroo  paffieren  fann." 

Unter  biefen  SBorten  ttjoren  fie,  bie  %ixx  l^inter  fid^ 
ongelmeit  offen  laffeub,  biä  an  bie  %x&ppe  gefommen,  tüo 
■  ber  ^eujgang  beS  erften  @todfe§  enbigte,  unb  roo  man 
l^inabftieg  in  ben  ^eujgang  be§  ©rbgefd^offeS,  beffen  eine 
ätid^tung  gerabeein  auf  bie  SBo^nung  be§  5|3förtner§  führte. 
gran9oife  l^ielt  äJJargot  an  ber  ^repjje  einen  SlugeubticE  feft, 

■  um  ^tem  ju  fd^öpfen,  Slngft  unb  fc^netter  ®ang  l^atten  i^r 
bie  93ruft  äugef(|nürt.  @§  ttjar  alleS  ftitt  ringsum;  burd^ 
breite  SÖogen,  meldfie  öon  bieredfigen  Pfeilern  getragen 
njurben  unb  ben  ^reujgang  nad§  bem  §ofe  öffneten,  fal^ 
man  in  ben  erften  §of  ber  ?lbtei  l^inab.  3)er  Wlonh  be* 
fd^ien  i^  !Iar,  niemanb  mar  ju  fe^en.  SDo,  al§  fie  eben 
^inabfteigen  mottten,  ba  l^örten  bie  gt^auen  l^inter  fid|,  unb 
fie  fd^rafen  jittemb  jufammen,  ein  ®eräufd§,  unb  ben 
geffenben  SfJamenSruf  ber  jungen  Gräfin,  ber  ftd§  in  bem 
gemölbtcn  ©ange,  in  ber  totenftitten  S^Zad^tjeit  unb  in  fold^er 
Sage  entfe^Iid^  burd^  bie  ßuft  öerbreitete. 

„SefuSRaria!"  rief  SJfargot  unb  fal^  fid^  um,  mä^renbbie 
Gräfin  in  bie  ^nie  fan!,  ol^ne  bo§  ^aupt  ju  menben.  „©ottftel^ 
un§  bei!"  ftö'^nte  plö^Iidf)  äRargot  unb  fiel  ebenfaffS  auf  hii 
(Stufen  nieber;  fie  §atte  feinen  SO'ienfd^en  gefe^en,  aber  ein 
SfJaufd^en,  ein  nö^er  lommeubeS,  unb  eine  bunfle  SJtaffe 
unter  ber  5)edEe  be§  ©emöIbeS  bemerü,  unb  hk  für  fie 
übcrnatürlid^e  ©rfd^einung,  meldte  bereits  nol^e  über  i^rem 
Raupte  mar,  marf  fie  ju  ©oben.  2)er  9^amen§ruf  gettte 
plö|iid^  bid^t  an  i^ren  O^ren,  unb  SRargot  fprang  auf  unb 


®räfin  e^atcaubriant.  I.  165 

griff  in  bic  Suft.  „9l6fd^eulic^e§  %iex,"  f)alb  ärgerlid^,  l^alb 
befriebigt  auSrufcnb,  „bummer  ^^acqucä,  ber  un3  bie  ganjc 
Slbtei  oufrü^ren  lannl" 

(S3  toax  ber  'iRaht,  tDeld^er  toal^rfi^einlic^  burc§  bad 
offene  genfter  cingebrungen  unb  burd^  bie  offene  %üx  i^nen 
nad^gefommen  ttjar.  SKargot  l^atte  il^n  ergriffen  unb  l^ielt 
ben  mel^rmalg  ^arrenben  feft,  bamit  er  o§ne  großen  S&rm 
|inau§gebra(j^t  njürbe.  „SSorwärtg!  SBormörtS!  granjiSla!" 
rief  fie,  »eiter  fd^reitenb.  ■     v'v 

SJiargot  trug  il^re  Sateme  berberft,  unb  fie  !amen  un« 
ge^inbert  biS  in  hk  äRitte  be§  unteren  ^eujgangeS,  ber 
toie  ber  obere  burd^  offene  S3ogen  unb  Pfeiler  bom  ^ofe 
gefd^ieben  niurbe.  2)a  inmitten  be§  ®ange§  l^örtcn  fie  gui« 
tritte  bon  ber  SSol^nung  be§  5ßförtner§  §er  Eommen  unb 
blieben  unentfd^loffen  ftcl^en.  „Qit^  bie  ^o^juje  bid^t  in§ 
®efid§t,"  fCüfterte  äRargot,  „unb  fprid^  unter  feiner  95c* 
bingung.  (£§  ift  un§  niemanb  gefö^rlid^  al§  glorentin,  unb 
er  toixh  e§  nid^t  fein.  @titt!  S)ie§  ift  ein  rafd^cr  (Schritt, 
bieg  ift  glorentinS  ©d^ritt,  er  barf  bid^  nid^t  fe§en,  er  würbe 
mir  mi|trouen  —  feuere  bid^  ^ier  in  ben  ©d^attcn  be8 
?ßfeilerg." 

21I§  gran9oife  bie§  tat,  mad^te  SWargot  i^re  Sateme 
gured^t,  um  glorentin  bamit  ju  blenben,  Iie§  aber  habd 
Jacques  au^er  Sld^t,  unb  fonnte  e§  nid^t  öerl^inbem,  bo§ 
biefer  aufwog  unb  fein  genjö§nlic^e§  „t^i^an^oiS!  gi-an^oiS!" 
fd^rie,  obenein  um  ben  Pfeiler  |erumf(icgenb,  an  njcld^em 
Sron^oife  fid^  öerbarg.  ajiargot,  il^rem  (Sol^ne  gegenüber 
bon  fid^rerer  ©eifteSgegenhjart  al§  bietteid^t  fonft,  rief  i^m  . 
entgegen  unb  fteUte  fid^  fo,  ha^  fie  in  ber  (Entfernung  öon 
einigen  ©d^ritten  bor  gran9oife  gerabe  jroifd^en  il^m  unb  : 
ber  glüd^tigen,  biefe  beden  Eönne:  „Sift  bu  e§,  glorentin?" 

„^it  ^lufjäl^mung  biefe§  93eefte§  bon  ^acqueS  l^aft  bu 
uns  einen  ewigen  ©d^redEöogel  aufgebürbet,  eben  ift  er  oben 


166  ©räfin  ©l^ateaubriant.  L 

jum  größten  (Sd^recf  J^i^onjt^foS  in  bereit  S^mnitx  burtf)8 
genfter  gefommen  gerabeju  inS  83ett,  in  n)el(i)e§  id§  bie  arme 
©rfd^öpfte  gebrod^t  ^atte." 

(Sobiel  ^atte  fie  ge|pro(i)en,  al8  gloreiitin  üifotoeit  bei 
i^r  ttjor,  ba%  fie  ber  3)ecfung  granäi^IaS  falber  fein  «Stellen:* 
bleiben  ttiünfd^te,  unb  beSljalb  i^m  plö^Iid^  ben  fctimalen 
(S^ein  ber  Saterne  in§  @efid)t  foÜen  Iie§,  ^inäufe^enb:  „^^r 
quält  mir  mein  ^inb  ungebüfirli^,  Ia|t  i^m  je^t  einige 
3^age  9?ul^e,  bamit  e§  fi(|  erhole." 

gloventin  mollte  ber  Sölenbung  auShjeid^en,  unb  fd^ritt 
i(e§l^al6  roeiter  fort,  aber  SO'Zargot,  mit  i^m  jurüdge^enb, 
blieb  il^m  jur  ^eiW  bi^  er  über  gran9oife  l^inauS  njar. 
2)onn  blieb  fie  fte^en  unb  fanbte  i^m,  bem  SSeiterfdfireitenben,, 
no^  eine  SBeilc  ben  Sid^tfd^ein  nad),  h)ol^I  tt)iffenb,  bofe  ba= 
burd^  i^re  9?ä^e  in  ftärfere§  ®unfel  gefüllt  tt)ürbe,  unb  fid^ 
mit  <S(i)eIttt) orten  gegen  $5acque§  ben  ^nfd^ein  gebenb,  al§ 
bliebe  fie  beS^alb  fielen,  ©obolb  glorentin  im  S)ämmer 
be§  (Monges  fo  weit  njor,  um  nid^t  mel^r  gefe^en  ju  n^erben, 
fd^Io^  fie  bie  Saterne  unb  reid^te  f^ron^oife  bie  ^anb,  biefe 
eilig  fortjiel^enb  nad^  ber  5j5förtnerei.  ^acque§  ftog  gu  i^rer 
^ufriebenl^eit  fd^meigenb.  Unweit  ber  %vix  §um  Pförtner 
flüfterte  fie:  „kftut,  granjiSfa,  ^ier  tvattt  eine  SJiinute, 
bamit  id^  nid^t  in  beiner  ®egentt)art  bem  Pförtner  bie  @r= 
üärung  gu  geben  braud^e,  unb  er  !eine  3cit  §at,  bid§  ju 
betrad^ten  unb  StrgttJo^n  ju  fc^öpfen." 

^ran^oife,  bie  Ütid^tigfeit  biefer  9J?a^regeI  einfe^enb, 
blieb  unter  ßittern  unb  Qa^m  gurüdE,  benn  an  ber  ^anb 
SJiorgotS  l^atte  fie  öiel  größeren  9Jlut.  2)iefe  aber  trat  gleidf) 
mit  ber  mürrifc^en  %xaQe  beim  Pförtner  ein ,  ob  benn  bie 
SKart^a  nod§  nicf)t  ba  fei?  „SBoäu  93?art^a?"  „SRein 
(Sott,  unferer  alten  ®räfin  ift  übel  geworben  bon  ber 
l^eutigen  5ttteration."  —  „SBegen  ber  Gräfin  granjiSfa?"  — 
„f^reilid^,  unb  ha  ^ilft  bie  9Kart|a  immer  am  beften,  id^  be= 
greife  nidf)t,  tüo  fie  bleibt!     ©ie  woßte  bodt)  gleid^  fommen. 


Gräfin  S^ateaubriont.  I.  .  167 

unb  iä)  ^ah'  mid^  norf)  mit  meinem  ©o^ne  im  ^eujßange 
aufgehalten."  —  „®ie  bumme  9[Ragb  bom  ©c^Ioffe  ^at  mir 
ja  !ein  SBort  boöon  gefagt."  —  „SBa§  wei^  bie  (San§! 
2)a  enbli^  !ommt  9Jiart^a!" 

9Jtorgot  eilte  ber  eintretenbcn  gi^an9oife  fogleid^  cnt« 
gegen  nnb  fd^ritt  an  ber  bem  Pförtner  jugenjenbeten  Seite 
neben  il^r  burc^§  3intmer. 

„9?un,"  fagte  biefer,  nad^  bem  Sfiieget  greif enb,  „§at 
bie  äJiart^o  ^eute  feinen  ©ru^  für  mi^?" 

„2a|t  fie  boc^,  fie  ift  erfd^redt  bon  ber  ^ranf^eit,  bie 
fid^  übel  anläßt." 

„^abt  3|r  benn,"  fogte  ber  Pförtner,  inbem  er  fic^ 
jurüdEnjenbete  nad^  ber  inneren  ©intritt§tür  unb  bo§  2(uf^ 
fd^ieben  be§  9iieget§  folange  berjögerte,  „^abt  ^^x  benn 
nod^  jemanb  hinter  (Suc^,  ber  an  ber  %üx  ^erumtappt  unb 
ben  ®riff  nid^t  finben  !ann?" 

„9?iemanb  me§r,  mad^  nur  auf!"  ^n  biefem  9(ugenbUdEe 
aber  ^örte  man  l^inter  ber  inneren  (Sintritt§tür  ben  gettenben 
9tuf  „gran9oi§",  unb  ber  ^jSförtner,  ni^t  fo  öertraut  bamit, 
ober  ttjenigfteng  im  SlugenblidEe  fid^  nic^t  barauf  befinnenb, 
lief  ^inloeg  bom  S^iiegel,  ber  nod^  immer  nid^t  aufgejogen 
mar,  um  erft  ju  feigen,  njer  no^  bon  innen  herein  motte. 
SKorgot  mar  im  ^od^ften  ®rabe  ungebulbig  über  bie  burc^ 
„ba§  S3eeft",  mie  fie  fid§  auSbrüdte,  berurfad^te  QöQexvmQ, 
!onnte  fie  aber  nid^t  obfürjen,  ha  ein  ausgeformter  3Jrürfer, 
ben  ber  Pförtner  in  ber  ^anb  trug,  gur  Sefeitigung  be§ 
9tiegel§  nötig  mar,  unb  mu^te  benn  mit  ber  fortmä^rcnb 
abgemenbeten ,  fd§mer  geängftigten  ©räfin,  bereu  Sd^meigen 
am  @nbe  bod^  auffatten  unb  jur  ©ntbedfung  führen  !onnte, 
in  ©ebulb  ^arren,  bi§  ber  Pförtner  att  feine  ^ßermunberung 
über  ben  9iaben,  unb  fein  ©rftaunen  über  beffen  ungeroö^n= 
liefen  93efud^  auSgefd^üttet  §atte.  5)iefer  3eitberluft  mürbe 
atterbing§  entfd§eibenb,  benn  al»  ber  Pförtner  nun  enbli(^ 
ben  stieget  |ob,  mürbe  eben  aud^  bon  außen  geüingelt,  unb 


^68 


©räfin  e^ateaubrtant.  I. 


fottjte  bie  Xiix  ftd^  öffnete,  ftonben  gran^oife  unb  äKargot 
ber  olten  ®räfin  öon  goij  unb  ßl^imenen  auf  ber  (Sd^meÜe 
gegenüber,  unb  5tt)Qr  big  jur  legten  äßöglid^Iett  be§  ®es 
lingenS  nod^tetlig  für  bie  junge  ®räfin.  3)ie  Xür  nämlid^ 
öffnete  ftd^  nod^  innen,  gi^an^oife  unb  9Wargot  Rotten  beS^alb 
einige  ©d^ritte  jurücEtreten  muffen,  unb  e§  ttjor  fomit  oud^ 
für  ein  rafd^  entf^IoffeneS  ©ntrinnen  ber  SBeg  öerftettt. 
§ran9oife  toax  au^,  tief  erfd^öpft  bon  ben  imntermä^renben 
©rfd^ütterungen,  weit  entfernt  bon  biefer  ©ntfd^Ioffen^eit:  fie 
tat  entfe^t  einige  (Srfiritte  rüdfnjärtS,  unb  el^e  fie  irgenb  einen 
@ntfd^Iu^  gefajst,  ipor  bk  Xür  lieber  berfd^Ioffen,  benn 
ber  ^Pförtner,  bk  franf  genannte  ©räftn  erblidenb,  erad^tete 
tettö  ben  S3efu(^  äRart^aS  ]§iermit  für  erlebigt,  teil§  folgte 
er  einer  ^anbbemegung  ber  alten  (äräfin,  meldte  ben  (3d^Iu§ 
ber  3:;ür  ju  befel^Ien  fd^ien. 

@§  folgte  eine  ^aufe,  meldte  guerft  öon  ber  alten 
Gräfin  gebrod^en  würbe,  inbem  biefe  äRargot  jurief:  „®el§ 
borauS  mit  beiner  Söegleiterin!"  —  Unb  babei  beutete  fie 
auf  bie  innere  ©intrittStür. 

hierbei  allein,  benn  e§  waren  biefe  SBorte  bon  bem 
beräd^tlid^ften  unb  §od^mütigften  SluSbrude  be§  fteinernen 
SHntli^eä  ber  alten  %xau  begleitet,  fd^meUte  ber  unglücEIid^en 
jungen  t^xau  ber  Qoxn  einen  StugenblidE  long  ba§  §erj,  unb 
il^re  SSerHeibung  au^er  ad^t  laffenb,  unb  fid^  l^od^  auf= 
rid^tenb,   fagte  fie  mit  ftar!er  (Stimme:    „Dffne,  5ßförtner!" 

SIber  biefer,  einigen  ^ufammen^ang  a^nenb  unb  fid^ 
jebenfallS  mit  ber  fogenonnten  SKartl^a  betrogen  fe^enb, 
mad^te  !eine  Stnftalt  gum  Öffnen,  unb  nad^  einer  neuen 
aber  fürjeren  ^aufe  fprad§  bie  ®rdfin  bon  goij- 

„(S(^eint  e§  rotfamer,  äRabame,  ©egenftönbe  ber  ©d^mad^ 
gu  berl^anbeln  in  ©egenwart  bon  Beugen  unb  in  einer 
?J5förtnerftube?"  —  Unb  aB  gi^an^oife  barauf  fd^wieg,  fe^te 
jene  l^inju:  „(^e^ord^e,  93?argot,  unb  fü§re  un§,  mofter  bu 
gefommen!"  


yM 


(Gräfin  S^^ateaubrtant.  I. 


SSä^renb  fid^  bte§  ereignete,  f)aitt  (S.f)abot  be  S3rton  — 
benn  er  roor  e8  felbft,  tpeld^er  bic  9lcttung§f(aggc  an  bie 
%anm  geheftet,  unb  treld^er  ouf  bie  äJlauer  hinauf geftiegen 
tDor,  um  ber  Gräfin  glud^t  ju  bemerlftettigen  —  mit  er* 
ftaunlid^er  (Sebulb  gel^arxt  auf  ben  günftigcn  2lugen6Iicf. 
glorentin,  ben  er  bereits  l^afete,  ^atte  i^n  mit  feinen  ©r* 
oberungSpIänen  auf  Äönig  ^xan^  tief  erbittert,  benn  wenn 
er  aud^  ein  Siebling  beS  ^önig§  unb  feinerfeitS  ein  S3er= 
cl^rer  be§  ritterlid^en  ^önigS  »ar,  fo  ging  bo^  bie  ^in* 
gebung  nid^t  fo  weit,  bo§  er  il^m  bie  fd^öne  ®rafin  neibloS 
gegönnt  l^ätte.  ^a,  e§  ttiar  ein  romantifd^er  Quq  ber  Un* 
eigennü^igfeit  in  feiner  Sfieigung,  aber  nja§  biefer  3u9  Q" 
Dpfer  förbem  fonnte,  ha^  mu^te  ouf  eine  fd^öne  SBeife  in 
Stnfprud^  genommen,  nid^t  ober  in  ben  geminnfüd^tigen  SoffuI 
eines  onberen  eingered^net  tt)erben.  ©iefer  offen  au§= 
gefprod^ene  ^oKuI  glorentinS  ergrimmte  S5rion  bergeftolt,  boft 
e§  bem  ^^riefter  ttjo^rfd^einlid^  ba§  Seben  gefoftet  ^dtte, 
toenn  er,  au§  bem  genfter  fpö^enb,  bem  jomigen  ©eigneur 
nol^egefommen  ttjöre.  ®enn  biefer  l^atte  bo§  ©d^njcrt  ge* 
jogen,  al§  bie  (Stimme  §Iorentin§  fid^  bem  genfter  näberte, 
unb  bie  bomofö  l^eräufommenbe  äßorgot  l^otte  fomit  ^rem 
©o^ne  ha^  Seben  gerettet.  Stl§  fte  mit  gron^oife  ottein 
ttjor,  ^örte  Sörion  bo§  (^eftüfter  frember  (Stimme  unb  öcr* 
l^ielt  fid£)  m§ig,  bo  er  nid^t  mit  S3eftimmt§eit  njiffcn  Jonntc, 
e§  fei  bie§  bie  befreunbete  äJJorgot.  (Sobalb  boS  gtüftem 
oufl^örte,  rief  er  leife  ben  Flamen  ber  ©rdfin;  e§  erfolgte 
!eine  2lnttt)ort,  unb  e§  fom  bem  burd^  bie  lange  (Spannung 
aufgeregten  9J?anne  ein  unerniarteter  (Sd^reden:  ein  großer 
S3ogeI  ndmlid^  roufd^te  mit  fd^merem  glügelfd^Iage  bid^t  über 
feinem  Raupte  in  ba§  ß^^i^^r  l^inein,  unb  unmittelbar 
borouf  brang  ber  SJome  %xan<;oi§  gettenb  an  fein  Df)x. 
93rion  tt)or  nid^t  befonberS  abergläubifd§,  aber  er  mar  ni(^t 
frei  bon  bem  2lbergIouben  feiner  3^^*  unb  alter  Stitta. 
5)ie  ©rfd^einung  unb  ber  S^Jame  be§  SonigS,   ber  öon  Qdt 


^v  - 


"■■'^> 


170 


©röfin  6:^ateaubriant.  I. 


ju  3eit  nu§  bent  tieferen  inneren  ber  Stbtet  immer  tuieber 
leraufbrang,  erfd^recEten  unb  befingen  i^n  fo,  ba|  eine  lange 
3eit  öerging,  e^e  er  einen  @ntf(i)Iu^  faffen  fonnte.  ©nbUdf), 
ha  atteä  rn^ig  blieb,  rief  er  öon  neuem  leife  ben  Sf^amen 
ber  ©röfin,  unb  rief  i^n  na(i^  langer  ^aufe  mieber,  ba  !eine 
Slntnjort  erfolgte,  unb  entfci^Io^  fid^  am  @hbe  jä^Iing^, 
in  baS  ß^'^'ttßi^  ^ineinjufteigen.  ^n  bemfelben  Slugenblirfe 
aber,  ba  er  e§  betrat,  erfc^ienen  bie  öier  grauen  auf  ber 
(Sd^ttjeüe  beSfelben  unb  ba§  öoHe  ßid^t  bon  SD'iargotä  Saterne 
fiel  auf  ben  erfc^recften  ©eigneur.  gran9oife  fd^rie  entfe^t 
auf:  „93rion!"  unb  bie  alte  ©räfin,  njeld^er  ^amt  unb  Söe* 
gie^ung  be§  S^ianneS  mo^I  be!annt  Ujaren,  er§iett  bamit  nur 
gu  geredeten  ®runb  für  gefleigerte  föntrüftung. 

„ßünbe  bie  Si(^ter  an,  9Kargot,"  fagte  fie  l^ierauf  mit 
f^einbarer  S^iu^e.  „(Sd^Ue^e  bie  %zn'\ttx  unb  leud^te  biefem 
Öerrn,  ber  mit  bem  richtigen  SBege  nid^t  befannt  ju  fein 
fc^eint,  jum  Pförtner  ^inab!" 

^rion,  ba§  B^J^ibeutige  feiner  «Stellung  fd^merj^aft 
empfinbenb,  unb  nid^t  in  ßJ^eifel  barüber,  ba^  bie  befel^tenbe 
S)ame  bie  alte  ©röfin  bon  goij  felber  fei,  fanb  nid§t  fogteid^ 
eine  SBenbung,  bermittelft  roeldEier  er  bie  berbäd^tige  Sage 
l^ötte  oufüären  !önnen  —  romantifd^e  S^ieigung  ift  arm  an 
2tu§f(ud^t  —  unb  gab  aud^  ben  SSerfud^  einer  (Entgegnung 
auf,  aB  er  fal^,  ba^  5ran9oife  i^m  mit  ber  §anb  ju  minien 
fd^ien,  er  möge  fid)  o^ne  n)eitere§  entfernen.  <Bo  ging  er 
benn  o^ne  ein  SSort  gefprod^en  ju  ^aben  mit  SJJargot  bon 
bannen,  unb  ber  Pförtner,  fdE)on  überbefdE)äftigt  mit  Un= 
gemö^nlid^feiten,  mu^te  nid^t  wenig  erftaunt  fein,  einen  9Kann 
]^inau§julaffen,  ben  er  nidf)t  l^ereingelaffen  tiatte. 

2)ie  alte  (Gräfin  aber  begann  ein  (^erid^t,  roeId§e§  eine 
minber  e^rens  unb  tugenb^afte  S^od^ter  benn  gran9oife  fc§n)er= 
lid^  erbulbet  unb  fid^erlic^  §u  glücEIid^erem  2lu§gange  ge= 
wenbet  ^ötte,  al§  5ran9oife  e§  bermorfjte.  S)enn  biefe  unglüdf= 
HdCie  %xau   rid£>tete   fic^   felbft   nac§    feinerem    unb   be§§alb 


®räfm  (Ji^ateaubriant.  I.  '  .,;     171 

ftrengcrem  ©efc^e,  al§  e§  bem  ©inne  i^rer  SKutter  geläufig 
njar,  unb  toäre  be^^olb  ungefd^ü^t  gegen  Eingriffe  ro^er 
©ottung  getoefen  auö^  o^ne  bie  löxptxiiö^e  O^nmad^t,  tüeld^e 
fid^  i^rer  in  biefem  SlugenblidEe  mit  ret|enbcr  ©d^neßigfeit 
bemäd^tigte.  2Ba§  füllte  fie  ernjibern,  ha  i^r  bie  SWutter 
mit  f(|neibenber  Ädite  i^r  Seben  fd^ilbertc  üon  bem  5tugens 
blidEe  an,  al8  fie  nad^  luftigem  Seben  lüftem  ©d^Io^  (£^ateau= 
briant  öerlaffen  l^abe  hinter  bem  a^iücEen  i^re§  ®ema§I§! 
„^fui  über  bid^,"  \pxaä)  bie  alte  grau,  unb  ba§  magere 
gelbe  ©efid^t  berfelben  bon  fd^arfen  gormen  einftiger  regeU 
mäßiger  (Sd£)ön^eit  jog  fid§  in  alt  feinen  gölten  um  einen 
faft  lippenlofen  9Kunb  öeräd^tlid^  jufammen,  ttjö^renb  bie 
lange,  trodfene,  fd^neenjei^e  ^anb  quer  burd^  bie  Suft  ftric^, 
al§  ftreife  fie  alte  Slötter  l^erunter  öon  einem  S^Jeige, 
„pfui  über  bid^,  l^erjlofe  SKutter,  hie  i^r  Sinb  gleichgültigen 
Seuten  überlaffen  fonnte,  um  bem  ^i^et  i^rer  Sinne  nad^= 
julaufen,  bie  i^ren  ©ema'^I  ju  ©pott  unb  §o^  auSftetlen 
fonnte  bor  einem  leid^tfertigen  §ofe,  bie  i^m  fced^  bie  Stirn 
bieten  !onnte,  al§  er,  ber  bie  (Sl^ebrec^erin  jvu  töten  be= 
red^tigt  ttjor,  nur  il^re  fftüdtei)x  ju  öau§  unb  Äinb  l^eifd^te, 
bie,  um  ben  ^rei§  il^reS  bermorfenen  Seben§  nid^t  ein= 
jubüfeen,  !ofett  fid^  entfernt  bon  einem  Könige,  ber  feine 
Stnflalt  mad^t,  fie  mit  öu^erlid^en  (Si)xtn  gu  beja^Ien,  pfui 
über  bid^!  S8i§  ba^in  l^atteft  bu  genug  getan,  bic^  be§ 
9iamen§  goij  unb  beiner  ^JJJutter  unttjürbig  §u  jeigen,  genug 
um  einer  longen  unb  fc^ttjeren  Sü^ung  bebürftig  ju  fein, 
5lber  bein  entarteter  Sinn  bertrug  noc§  me!§r!  5Iud^  bie 
le^te  Hoffnung  beiner  9Kutter  ttju^teft  bu  ju  täufd^en:  al» 
id^  bid^  ]^intt)eggett)iefen  §atte  bon  ber  Sc^ttjeüe  beine§  SSater= 
!^oufe§,  unb  beine  Sdfjritte  ^ie^er  nac^  bem  $)aufe  Öotte§ 
gerid^tet  fa^,  bo  ^offte  id^,  bu  njürbeft  menigftenÄ  bie  ^raft 
ber  äfJeue  unb  ^ufee  geigen,  meldte  meinem  Sinbe,  ba§  i(^ 
berloren,  ba§  aber  bod^  mein  gemefen,  eigen  fein  muffe. 
S33ie    töufd^te    id^    mic^!     2)er   @alan    niebrigercn    9tange§, 


1^ 


®rftftn  ©^ateoubttant.  I. 


tt)a^rf(t)einUd^  ber  ed^te  ßieb!§abcT  ndbcn  bem  J^od^geflettten  — 
iä)  ^ätte  mid^  el^eöem  gefd^dmt,  bergleid^en  nur  ben!cn  ju 
muffen  bon  lüilbfremben  jügellofen  SBeibern,  unb  mu&  e8 
jc^t  QuSfpred^en  bon  bem  SBeibe,  baS  id)  fetter  geboren!  — 
S)er  ©alan  folgte  il^r  fd^on  auf  bem  Sufee»  eS  toor  barauf 
abgefel^en,  im  SUater^aufe  bog  fd^omlofe  S^reiben  fortjufe^en, 
unb  bo  fid^  bieg  berfd^Io^  unb  ba§  ©otteSl^Qug  ftd§  nid^t 
jugönglid^  ertoiefen  ^tte,  fo  berfud^t  fie  eiligft  ju  entmeid^en, 
e^e  nod^  bem  ©alan  bad  Slenbejboug  abgefagt  toorben  ift. 
Über  9Kouern  unb  burd^  ^m^ttx  Ketternb,  im  $aufe  ®otteg, 
in  ber  erften  fflad^t,  meldte  bie  reuig  ©egiaubtc  borin  ju* 
bringen  roiti,  fud^t  er  fie  auf,  hk  SBertüorfene!  ^6)  felbft, 
bon  ©Ott  fo  l^art  geftrafte  äRutter,  mu§  i^n  überrafd^enl 
S)ie8  ift  bein  Seben,  unfeligeS  ^inb  meiner  ©d^merjen,  unb 
lücnn  bu  öor  biefem  «Spiegel  jum  S^obe  erfd^ridft,  toie  bein 
Slntli^  unb  bein  jittember  Seib  ju  berfünben  fd^einen,  fo 
roerbc  id^  ®ott  banfen,  bofe  er  bi(^  unb  mid^  erlöft  ^abel" 

S)amit  njcnbete  fid^  bie  alte  (Gräfin  bon  goij  §um 
§inn)eggel^en,  unb  bie  ^anb  ber  bebenben  ©^imene  ergreifenb, 
no§m  fie  feine  Kenntnis  baöon,  ba^  gran9oife  mit  einem 
Soute  entfe^Iid^en  ©d^merjeS  gu  SSoben  ftürjte  unb  mit  ber 
Sänge  be§  2tibt§  auffd^Iug  auf  bem  fteinemen  ©ftrid^  be§ 
®emad§e§.  @ie  fd^ien  e§  aud§  nid^t  ju  bemerfen,  ba§  ©l^imene 
i^re  ^anb  jurudEftieö  unb  im  ßininier  blieb,  fonbern  fie  ging 
l^inauS  unb  tüorf  bie  Xüx  in§  ©d^Io^,  ba§  e§  Jueit^in  fd^attte 
burd^  bie  ^euägänge  ber  Stbtei. 


ß^obot  be  93rion  ^atte  ben  folgenben  3;ag  mit  nur  ju 
groeifellofer  «Sid^erl^eit  erfahren,  i>a^  bie  (Sröfin  ®^ateau= 
briant  lebenSgefol^rlid^  er!ran!t  banieber  liege.  @ie  l^abe 
ftd^  im  gaöen  nid^t  nur  fd^tüer  berieft,  fonbern  fie  fei  aud^ 


©räfin  S^oteaubdant.  I.  i      178 

öon  einem  fo  furditbaren  JWerbcnfleber  ergriffen,  ba§  fie  bon 
ben  rafenbften  ^^nntafien  gepeinigt  fortttjö^renb  6cfinnung8lo8 
unb  bom  S^obe  ober  einer  SUerftanbeSjerrüttung  bebro^t  fei. 

aJiargot  erjä^Ite  il^m  bie§  unter  fold^em  ©d^Iud^jcn, 
ba|  er  an  ber  SBa^r^eit  nid^t  jttjeifeln  fonnte,  ja  fie  fc^te 
öon  feiten  ^loxtntm^  ^injU/  ba§  biefer  über  bie  ßieblofigfeit 
ber  ®röfin  bon  goij  tief  entrüftet  unb  nun  ganj  auf  bie 
(Seite  5i^an9oifcn§  getreten  fei,  §err  be  ©rion  njürbe  i§u 
^eute  fogor  berpf(i(^ten,  ttjcnn  er  fid^  ju  il^m  in  bie  Slbtei 
bemühen  motte,  um  für  ben  freilid^  unroa^rfc^einUd^cn  gott 
ber  ©enefung  gran9oifen§  üiürffprad^e  ju  nel^men,  unb  be§« 
fattfige  S^iorfirid^ten  für  ben  Äönig  ju  befpred^en.  S^abot 
be  ^rion,  ein  nod^  unberborbene§  §erj,  berga§  über  bie 
^ranfl^eit  ber  ©räfin  atteS  übrige  unb  eilte  ju  glorentin, 
bem  e§  benn  auc^  mirflid^  gelang,  fein  Söenel^men  am  2;agc 
borl^er  leibli^  ju  red^tfertigen,  befonber§  baburc^,  ha%  er 
SBrion  jugeftanb,  er  fe§e  fid^  je^t  getäufd^t  in  feinen  SSor* 
ftettungen  bon  S^arafter  unb  Sage  ber  jungen  ©röfin  unb 
glaube  nic^t  me^r,  ha^  ein  ßurüdfbrängen  berfelben  in  bie 
alten,  fo  gefä^rlid^  für  fie  auSgel^enben  Sßer^ältniffe  ratfam 
unb  möglid^  fei.  '^m  Gegenteile  fd^iene  i^m  für  ben  gatt 
einer  (Senefung  unerld^Iid^,  ba§  bie  (Gräfin  fic^  auSbrucfSbott 
gefdf)ü^t  föl^e  gegen  i^ren  ®ema^I  unb  i§re  9Kutter,  unb 
roenn  ber  ^önig  nad^  bem  beborftel^enben  2;obe  ber  ^nigin 
ßlaube  bom  ^eiligen  SSater  eine  @d|etbung  erlangen  fönnc, 
fo  ttJÜrbe  bie§  ber  unglüdEUd^en  grau  unfel^Ibar  bie  fic^erftc 
@tü^e  5ur  SBiebererlangung  ber  ©efunb^eit  »erben,  ^err 
be  5Jrion  möge  hk^  bem  Könige  borftetten,  unb  i^n,  ber  al§ 
^riefter  bi§  je^t  ftreng  unb  borfid^tig  l^abe  l^anbeln  muffen, 
(Seiner  SJJaieftät  aU  einen  3Rann  empfehlen,  ber  nun  na^ 
fo  l^eftigen  Stnjeid^en  bereit  fei,  bie  ®rofin  bon  einer  i^r  fo 
gefö^rlid^en  Sßergangenl^eit  löfen  ju  l^elfen.  @r  fei  ju  biefcm 
@nbe  bereit,  §erm  Sörion  attnjöd^entlid^  genaue  SfJad^ri^t 
bom  3uftonbe   ber  ©räfin   jufommen   ju   loffen,  unb,  fall§ 


■'<' 


174  (Sräfin  ßl^ateaubricuit.  I. 

ft(3^  bicfer  beffere,  Sßerl^oItüngSlütnfe  öom  Röntge  unb  §errn 
Sörion  entgegenjune^men. 

©^abot  be  $8rion,  jung  unb  gut  genug,  um  uneigen? 
nü^ig  5U  fein,  fa§te  nur  in§  Sluge,  bo^  ber  Gräfin  aUe 
mögliche  §ilfe  bereitet  werben  ntüffe,  unb  ^ai  nur,  bie  Un= 
glücflidie  bor  fetner  Stbreife  .nad)  ^ariS  nod^  einmal  fe^en 
ju  bürfen.  Dbnjo^I  bieS  glorentin  ni(f)t  Ipünfi^enämert  fd^ien, 
fo  Oernjeigerte  er  e§  bod)  nid)t,  unb  führte  i^n,  nod^bem 
SKargot  über  bie  2;unlic|feit  be§  Eintrittes  befragt  worben, 
in  ba§  ^xmmtx,  beffen  derl^ängniSüoÖeS  gcnfter  je^t  öer^üßt 
mar,  unb  in  beffen  bunf elftem  SSinfel  je^t  bie  öor  furjem 
nod^  fo  fd^öne  grau  burd^  Stöte  unb  Krampf  entftettt  unb 
ber  93efinnung  unmöcfitig  auf  bem  Seite  lag.  E^imene  fa^ 
neben  i^rem  Raupte,  äJ?argot,  öerweinten  Stntli^eS,  ftanb 
neben  bem  Säger  unb  fal^  angftöoll  in  bo§  ®efid)t  ber  nun 
roirllidf)  ^erjugerufenen  SJiart^a,  ob  Hoffnung  öor^anben  unb 
iöa§  anjuwenben  fei  gegen  bie  l^i^ige  ^ranf^eit. 

SSrion  litt  gro^e  ^ein:  bie  ©röfin,  obtt)o|I  bie  Stugen 
offen  iialtenb,  ernannte  niemanb  unb  fprarf)  nur  bon  5ran9oi§, 
i^^rem  §errlid^en  Könige,  il^rem  geliebten  §errn  —  traurig 
ritt  er  nod)  felbigen  2:age§  gen  5ßari§.  ©in  milber  (Sdf)nee= 
fturm  flog  burd^  ba§  %Oil  ber  Slrriege,  aB  er  auf  jener 
^ö^e  angefommen  mar,  öon  meld^er  "bxt  Gräfin  unb  Söaptifte 
bie  «Sc^tuc^ten  unb  Serge  öon  goiy  betrad^tet  Ratten.  Som 
(St.  (Souüeur  ^erob  raufd^te  ber  SBinterfd^nee  mie  ein  ßeid^en= 
tuc^  über  ba§  f)o§e,  getürmte  @d^Io^,  über  bie  tiefe  Slbtei 
iinb  ba§  bunüe  «Stäbtd^en. 

Saptifte  mar  bei  i^m  unb  ^ielt  auf  biefer  ^ö^e  fein 
9ioB  an,  um  nodt)  einmal  äurüdjufdfiauen.  3)er  (Srf)nee  fiel 
fo  bidfjt,  ba§  er  balb  ben  forteilenben  ©eigneur  unb  beffen 
(Geleite  nid^t  me'^r  fa^,  bie  minterlid^e  ©infamfeit  übermannte 
i§n,  er  menbete  fein  9fio^  jurüdf,  §inab  nad^  goi?»  um  bort 
in  eine  ©d^miebemerfftatt  einzutreten  unb  ba§  (Sdt)idEfoI  feiner 
^errin  abjumarten.  •,  • 


.   '  ©räftn  ©l^ateaubriant.  L  -       175 

(£§  njar  in  bamoüger  3eit/  weld^e  noc^  eine§  qu§= 
flebilbeten  ^oftlDcfenS  ermangelte,  6efonber§  unter  ben  ^ö§er 
geftellten  ober  berufenen  DrbenSgeiftlid^en  ein  ftiftematifd^cr 
S3er!el§r  im  ®ange,  nield^er  i^nen  ein  gett)iffe§  ÜDergeiüid^t  felbft 
über  ben  möd^tigen  2lbel  öerlie^.  tiefer  unterhielt  tDof)l 
mit  Seid^tigfeit  eine  rege  SJiitteilung  in  ber  ^roöinj,  aber 
biefe  au(^  nur  bei  au^erorbentUd^er  unb  njid^tiger.  (^elegen= 
l^eit,  toäfirenb  ber  geiftUtf)e  ©taub  bur^  bie  roonbernben 
SJiöd^ne,  burd^  bie  SBpttfa^^rer  unb  burc^  ö^nlid^e  S?er= 
binbungSmittel,  iüel^e  unter  ben  ju  ^öl^erer  Seitung  be= 
rufenen  ^lerÜern  gonj  ft)flematif(|  georbnet  ttjaren,  in  rgel- 
mö^igem  5?erfe]§r  ftanb  mit  ber  ganzen  d^rifttic^en  SBelt. 
Stuf  biefe  SSeife  l^atte  glorentin  früher  attmöd^entlid^  9'Zad§= 
rid^t  öon  ber  jungen  Gräfin  gehabt,  um  bann  ber  alten 
Gräfin  mit§uteiien,  toa§>  er  für  bienlid^  erad^tete,  unb  auf 
biefe  SSßeife  unterrid^tete  er  je^t  aümöd^entüd^  Öerrn  be  Sörion 
über  bie  ©ntmicElung  unb  ben  Q^ong  ber  ^an!§eit,  über 
ba§,  n)a§  fie  äußerte,  unb  über  ba§,  maS  er  erttjartete. 
Sfia^bem  er  mod^enlang  bie  ^^antafien  5ran9oifen§  onge^ört, 
fd^ien  i^m  be  93rion  nic^t  me^r  gefö^rlid^,  unb  er  tt)ar  aud^ 
unbeforgt,  ba^  Sörion  bem  Könige  nid^t  atte§  mitteilen  fönne, 
teils  weit  ba§  Sßer^ättniS,  wie  e§  eben  tag  unb  ftanb,  un= 
öerfängtic^  war  aud^  für  bie  ftitt  einl^erge^enbe  9?ebenbul^Ier= 
fd^aft  S8rion§,  teit§  »eit  er  nod^  ouf  anberen  SSegen  ben 
^önig  benad^rid^tigen  unb  bearbeiten  tie^.  Süie  ©eifttid^feit 
mißtraute  ©uitlaume  93ube,  weld^er  ben  Unterrid^t  ber  §ö§eren 
SBiffenfd^aften  teitete,  foweit  biefer  bom  ÄteruS  nid^t  un= 
mittetbar  ab'^ängig  war,  aber  fie  l^iett  fid^  eben  be§§alb  in 
um  fo  lebhafterer  Sßerbinbung  mit  i§m,  mit  fird^tid^er  ^tug= 
l^eit  fd^Iie^enb,  ha^  ber  geinb  ber  gefö^rtid^fte  fei,  Don  bem 
man  nid^t  wiffe,  unb  mit  bem  man  nid^t  üerfe^re.  3)e§§alb 
erhielt  Söube,  wenn  auc^  nid^t  bireft  bon  gtorentin,  ebenfalls 
jum  öfteren  9?ad§rid^t  über  bie  ©röfin  ß^ateaubriant;  benn 
gtorentin  wufete,  ba^  biefer  gutmütige  ©etel^rtc  ein  einftufe= 


176  ®räfin  ß^ateaubriont.  I. 

reid^er  SBermittler  fei  ätt)if(f)en  ^önig  Sranj  unb  5ran9otfe. 
glorentin,  längft  barüber  mit  fid§  einig,  ba^  er  beim  ©mpfongc 
granjiäfaS  eine  %ox^zit  begangen  unb  hk^e  um  jeben  ^reiS 
burd^  SBiebergewinn  i§re§  3"t^ttuen8  auSjuIöfd^en  l^abe, 
glorentin  brod^te  in  biefen  SBintexmonaten,  möl^rcnb  baS 
SOSerfgeug  feiner  ^läne  jtt)ifd^en  2:ob  unb  Seben  fd^ttjebte, 
bie  Slngelegen^eit  in  ^ari8  fo  njeit  jur  IReife,  bo^  i^m  eine 
i)o^t  Söeforberung  in  ^ari§  felbfl  gemi^  toax,  njenn  er  biefe 
2)ame  jur  Wta^t  am  ^ofe  bringe. unb  für  feinen  ferneren 
@influ§  auf  fie  ^aften  fijnne.  Wan  na^m  babei  wenig  SfJotij 
öon  i^rer  S^ieigung  ju  )3^iIofop^ifd§en  9teIigion§gefpröd^en, 
weil  man  eben  bur(j§  ben  öorauägefe^ten  ©inftu^  gloi^ewün^r 
ber  in  ^ari§  i^r  93eid§töater  werben  fonnte,  bergleid^en  ge* 
fid^ert  raupte,  unb  weil  man  jebenfollg  burd^  eine  geiftreidEje, 
neben  bem  Könige  waltenbe  3)ame  bie  bereits  cntfd^ieben 
auSgebilbete  reformatorifd^e  9iid§tung  ber  ^erjogin  bon  2tlen9on 
öom  Könige  abgalten  moltte.  Db  ber  etmoS  fd^imärifc^ 
flingenbe  ^lan,  fie  jur  ©ema^tin  be§  ^önig§  ju  ergeben, 
ernft^aft  aufzunehmen  unb  ju  förbem  fei,  ba^  lie^  man 
öorbcrl^anb  auf  fic^  berufen,  unb  ha^  mu^te  natürUd^  baöon 
abhängen,  wie  eifrig  ober  nid§t  bie  erl^obene  SDame  fid^  ber 
befte^enben  ^ird^c  ermeifen  werbe. 

SBä^renb  fo  in  ber  ©titte  über  fie  öerfügt  würbe,  lag 
bie  ©röfin  ^xod  9Konate  lang  in  einem  l^i^igen  gieber,  beffen 
SluSgang  nic^t  abzufeilen  war,  unb  weld^eS  mitunter  fo 
heftige  ^arojiSmen  mit  fid^  führte,  ha^  bk  Sßemid^tung  be§ 
ßdbenS  ju  befürd^ten  ftanb.  2lber  bk  5ßoIiti!  red^net  auf 
Seben,  wenn  i^r  Seben  einträglid^er  fd^eint,  unb  bie  ^oUti! 
gewann  i^r  ©piel:  bie  ^ugenbfraft  ber  Gräfin  überbauertc 
ben  Stngriff  ber  ^anf§eit.  2(I§  bie  (Sonne  wieber  i^rc 
erften  warmen  (Stral^Ien  auf  bie  ©übweftfeite  ber  5lbtet 
warf,  unb  bie  ringsum  fteilen  ^ö^Ien  wieber  fo  Weit  er* 
ftiegen  ^atte,  um  i^ren  breiten  ©lanj  unten  auf  bie  SBiefe 
öor  5ron9oifen§  genfter   ju   werfen,   ja   bi§   in§  3iiniwer 


■'*;"•?■"'  "i-"  ,''.  '■■""  ■-  -■"■,- 


(jJtäftn  ©^atcoubttant.  I. 

fclbft,  bi2  ang  Jöctt  ber  bem  Scben  roieber  ©etoonnenen  ju 
fommen,  ba  tourbe  bte  ©eele  ber  ©encfcnben  toiebcr 
lebenbtg,  unb  fie  begann  georbnet  ju  f preisen  unb  fa^  fid^ 
um  no^  i§rer  Umgebung.  5)er  Stnblict  S§imenen8,  bic 
ununterbrod^en  bei  il^r  geblieben  ttjar,  fd^ien  fie  unangenel^m 
5u  berühren.  SBad^te  benn  ber  S3erbad^t  n)ieber  mit  il^r  auf, 
bie§  unfd^ulbige  ^inb  ^ahi  bamalä  bag  ©el^eimnig  ber  glud^t 
öerraten  unb  bie  2Kutter  ^erabgefül^rt  öom  ©d^Ioffe?  ^atte 
bie  ©rtoad^enbe  benn  übcrl^aupt  nad^  fo  berroüftenber  ^anU 
^dt,  n^el^e  baS  ©ebäd^tniS  für  bie  le^te  SebenSepod^e  511 
fd^tt)öd^en  i)f(egt,  eine  beutlid^e  9iüderinnerung?  (Sie  l^atte 
biefe  nid^t,  aber  auf  überrofd^enbe  SSeife  njar  atte§,  roaS  fie 
in  ben  legten  Xagen  bor  i^rer  ^anf^cit  erlebt,  tätig  in  il^r 
gettjefen,  unertoartete  Steigungen  unb  Slbneigungen  in  i^r  ju 
begrünben.  @§  wor,  al§  ob  atte§,  waS  i^r  bor  ber  Stanf= 
l^eit  begegnet,  ©amenfom  geworben  unb  o§ne  3"^"k 
njä^renb  ber  Unbetou^t^eit  be§  ®eifte§  aufgemad^fen  fei,  ein 
tt)unberbar  S3eifpiel,  wie  ber  menfd^Iid^e  Drgani§mu§,  ber 
aud^  Wä^renb  unferer  ®eban!enlofigf eit  geiftig  arbeitet,  unb 
beffen  Xätig!eit  wäl^renb  unfere§  (Sd§Iafe§  öon  niemanb  be= 
jweifelt  wirb,  felbft  wä§renb  einer  fd^einbar  alle  ©eelenwelt 
öemid^tenben  ^anf^eit  gearbeitet,  geförbert,  gebilbct  unb 
auSgebilbet  l^atte.  Unb  jwar  mu^te  er  öon  ben  feinften 
©pi^en  be§  @inbrudEe§  ausgegangen  fein,  benn  hit  9flefultate 
widmen  ah  öon  bem,  toa^  man  l^ötte  erwarten  burfen. 
gran90tfe  l^atte  öor  ber  ^anff^eit  mit  feinem  SSorte  au§= 
gebrüdEt,  ba^  fie  S^imenen  mifetroue,  unb  boc^  war  ein  SSer* 
l^ältniS  f dienen  SKiBtrauenS  in  i^r  aufgewad^fen;  5ran9oife 
l^otte  femer  bie  beutlid^ften  Söeweife  be§  5lbfd^eu§  öor 
glorentin  an  ben  2;ag  gelegt,  unb  bod^  war  jegt  ein  2Bo§I= 
wotten  jörtlid^er  Slri  für  biefen  bebenflid^en  SRenf^en  in 
i^r  öorl^anben;  fie  wor  in  ünblid^er  «Sd^eu  unb  ergebener 
gurd^t  öor  il^rer  9Kutter  äufammengeftür^t  unb  erwad^te  je^t 
mit  einer  fo  eifigen  ®leid^gültigleit  gegen  biefelbe,   ia^  fie 

Sau6e,  ©efammelte  SSerle.  10.  9b.  12 


■  ■>'.?•■■ 


178  ©räfln  (J^ateouitiont.  I. 

mit  feinem  SBorte  nad^  il^r  fragte,  unb  ba^  fie,  ha  naä) 
JBcrIauf  öon  SBo^en  ber  SJhittcr  erwähnt  würbe,  teilna^mS« 
Io8  ju^örte,  als  fei  bon  einer  wilbfremben  ^erfon  bie  SRcbe. 
^oä)  me^r:  fic  fragte  mit  boüftönbiger  Unbefongen^eit  nad^ 
bem  Könige  unb  wie  er  feinen  8tntei(  auggebrüdtt  l^abc  an 
i^rer  gefä^rltd^en  fitanf^cit,  jo  ob  er  nid^t  einmal  bo  ge* 
rocfcn  fei,  um  felbft  narf)  i^r  ju  feigen.  !> 

glorentin  war  entjücEt.  (£r  |atte  fid§  barauf  gefaxt 
gcmad^t,  e8  würbe  ber  feinften  Überrebunggfiinfte  bebürfe 
bie  Gräfin  wieber  in  biefe  Söa^n  gu  lenfen,  befonberS  noc^ 
einer  fo  erfd^pfenben  ^ranf^eit,  nad§  weld^er  bie  ©inne,  ein 
fo  gewaltiges  ^ilfämittel  für  moralifd^e  Eingebung,  fd^weigen 
würben.  9Jiit  ©rftaunen  fal^  er,  ba§  ein  fd^mad^tenber  Quq 
allem  anbem  öorauS  biefen  nod^  fd^wad^en,  fd^önen  Körper 
bel^errfd^e,  unb  ba^  nad^  ben  erften  (Spaziergängen  auf  bie 
fonnige  SBiefe  ^inab  an  warmen,  atte§  Seben  aufwecfenben 
aKdrjtagen  biefer  fd^mad^tenbe  Quq  aUe  ^ulfe  be§  rafd^ 
wieber  aufblül^enben  SBeibeä  erfülle,  ©ie  erfd^ien  il^m  Wie 
eine  SBraut,  bie  atte  greuben  ber  Siebe  a^ne,  unb  bie  in 
bräutlid^em  ©tolje  biefe  Sl^nungen  gar  nid^t  ju  ber^ütten 
trod^te!  (£r  l^atte  äRü^e,  fid^  jured^tjufinbenl  Unb  bod^ 
war  i§m  eineS  beutlid^  genug:  biefe  aufblü^enben  SBangen, 
biefe  meift  gefenften  unb  bonn  fo  tief  aufgJtül^enben  bunfeln 
Slugen,  biefer  oft  leife  geöffnete  9Kunb,  ber  fid^  töglid^  l^öl^er 
rötete  über  ben  Ileinen  frifd^  glänjenbcn  ßä^nen,  biefer 
«Sd^melj,  ber  auf  ©d^ultern  unb  Strme  wieberf eierte,  alleä 
bo§  war  fo  wenig  atS  früher  il^m,  bem  fte  je^t  freunblid^ 
Iftd^eltc,  aud^  nur  einen  SlugenblidE  jugebad^t,  c§  btül^tc  eben 
barum  fo  rafd^  wieber  auf,  weil  e§  einer  entf(|iebenen 
9Jeigung  entgegenblül^te  wie  einer  aufge^enben  ©onne.  ®e§= 
^olb  ^ütete  er  ftd^  aud^  wol^I,  feine  eigene  finnlid^e  f^reube 
nur  im  minbcften  Wal^rnel^men  ju  laffen,  er  l^ielt  fid^  für 
^inreid^enb  gewarnt,  um  nod^  einmal  einer  SBattung  ju 
Siebe   aUeS   aufS  @piel  ju   fc|en.     ©in  2Könd^   nad^   bem 


©rSfitt  S^teouBtiant,  I.        '  '^    179 

anbcrn  trug  bagcgen  bte  äuberftc^tUd^ftcn  ^a^xiä)ttn  nad^ 
^arig,  ja  er  fa^  fid^  6alb  auf  bem  fünfte,  bcr  fo  wunberbar 
plö^Iid^  entfd^iebenen  gtanjiSfa  SBorftc^t  unb  Bööe^ung  ön= 
pentpfe^Icn.  2)cnn  mit  tiefer  ®eringf(!|ä^ung  luieS  bicfc 
jcbcg  frf)üd§ternc  SBort  ©l^imencnS  jurücf,  tüeld^e  juweilen 
SBeforgniffe  äußerte  unb  gurd^t  auSbrüdEte  öor  l^o^en  ^erou§s 
forbemben  «Stellungen  im  Seben.  5)ie  Gräfin  ttjar  entrücft 
aller  irbifd^en  iÄüdffid^t,  unb  ging  in  ben  planen  bolb  biet 
weiter  als  glorentin  für  gut  l^ielt.  2)icfem  war  e§  fei^r 
barum  ju  tun,  nur  unter  wo^Iberbrieften  Söebingungen  in- 
biefcr  ©od^e  borjufd§reiten,  unb  je  rü(ffid§t§Iofer  bie  Gräfin 
bie  B^'fwwft  Eingab,  befto  borfic^tiger  äußerte  er  fid§  nun  in 
ben  iöriefen  nod^  ^ori§,  befto  beftimmter  brang  er  nun 
borauf,  ha^  genau  berjeid^net  werbe,  Woju  ber  ^önig  fid^ 
berpftid^te  für  ben  Übeln  gatt,  ba§  eine  (Sr^ebung  f^anji§fa§ 
jur  ©ema^Iin  unüberfteiglid^e  «Sd^wierigfeiten  finbe,  unb  bo| 
eine  fold^e  ©d^rift  al§  unumftöfelid^  gültiger  ^ontraft  bom 
Könige  unterfd^rieben  unb  jur  Stufbewal^rung  im  Slrc^tbc  ber 
©enobebenabtei  i^m  eingel^änbigt  werbe. 

(Sie  löd^elte,  wenn  er  i§r  nur  annäl^emb  babon  er« 
gä^Ite,  benn  er  l^atte  gar  nid^t  ben  SRut,  fo  berwirrte  ftc 
i§n  mit  i^rer  Slnfd^auung§weife,  i§r  etwa§  iöeftimmteS  unb 
(äenouere§  barüber  mitjuteilen.  Unb  bod^  wu^te  er  genau, 
ba§  eine  fold^e  ©id^erung  für  i^re  3u'f""ft  unerlä^Iid^  fei, 
unb  e§  berfi(f)erten  i§n  feine  ^orrefponbenten  in  ^ari§,  be§ 
Seben§  unb  ber  menfd^Iic^en  S^araftere  tief  funbige  Älerifcr, 
bo^  mit  bem  Könige  %xan^  ein  feft  berbriefteS  Stbfommen 
burd^au§  nötig  hltibe.  9Uon  2:ag  ju  Sag  ndmlid^  geigte  ftt^ 
immer  beutlid^er,  ha^  ber  leid^tfinnige  SBed^fel,  hk  gebanfenlofc 
Sßcrge^Iid^feit  eine  ©runbeigcnfd^aft  biefe§  ^5nig§,  nid^t  bIo§ 
eine  ©igenfd^aft  feiner  S^genb  fei.  ®r  §at  biet  ®uteS  in  unb 
an  fid^,  ^iefe  eg  immer  wieber,  aber  er  l^at  {eine  3;rcue.  3)e§s 
^alb  be^arrte  glorentin  auf  ber  gorberung  eineS  f  eften  Äontrafte§ 
unb  nal^m  fid^  bor,  gran9oife  ni^tS  babon  wiffen  ju  laffen. 

12* 


180  Q^röfin  (S^ateaubriant.  I. 

@o  ftanben  bic  «Sad^en  in  bcr  9Kitte  be§  SRonotS 
äRörj,  unb  Storentin  f(^icEte  bieSmal,  benn  bie  grud^t  fd^ien 
i^m  nun  ööUtger  Steife  nal^e,  einen  9fieitenben  an  S^abot 
be  S3rion  mit  ben  beftimmteften  f5o^i>erungen  unb  ber  be* 
ftimmten  SSerfid^erung,  bie  Gräfin  S^ateaubriant  ttjerbe  jejjt 
unjweifet^aft  bem  Könige  folgen,  ttjenn  er  fie  einl^olen  ttjoöc 
toic  feine  beliebte  unb  Jöraut.  ße^tereä  mar  glorentin  bon 
großer  Söid^tigfeit:  e§  toax  ni(i^t  ju  bered^nen,  wie  lange 
nod^  gran9Dife  mit  bem  Stufent^alte  in  ber  Stbtei  fid^ 
begnügen  »erbe,  fie  fragte  täglid^,  ob  ^onig  %xanff  ni^t 
balb  fomme,  unb  eS  lüäre  it)m  fe^r  mißlid^  genjefen,  fie 
noc^  einmal  gegen  i^ren  SßiQen  jurüdf^u^alten.  ^od()  ^ätte 
er  um  feinen  ^reiS  gefd^e^en  laffen  mögen,  ttjaS  gett)i§ 
in  hirjem  gefd^e^en  ttjöre:  ba^  fie  fid^  attein  nac^  ^ari§ 
begeben  ^ätte.  ^18  fd^Iauer  ^anbelgmann  ttju^te  er,  ttjie 
fe^r  baburd^  i^re  anfprud^Söotte  (Stellung  emiebrigt  tt)or= 
ben  ttjäre. 

Um  93rioi1§  oufrid^tige  Sßermittelung  blieb  er  unbeforgt: 
eine  fo  einfädle  romantif^e  Steigung  toax  leidet  auSjured^nen 
in  i^ren  SSenbungen.  (Sie  traf  äufommen  mit  S3rion§  ^in= 
gebung  für  ben  ^önig  unb  mit  ber  §offnung§Iofig!eit  in 
betreff  gron9oifen§.  glorentin  mar  geübt  genug,  bem  jungen 
(Seigneur  überjeugenb  baräuftellen,  ta^  ber  (Gräfin  Siebe  ju 
Äönig  Sranj  über  alle  SSorfteüung  unb  (Sd^ranfen  ge^e, 
nur  in  ©rfüttung  biefer  Siebe  l^abe  er  SluSfic^t,  bie 
©röfin  jemals  roieber  ju  fe^en,  unb  nur  icnfeit§  ber  ©r* 
füttung  biefer  Siebe  §abe  er  feiten^  ber  ©rdfin  eine  freunb* 
iid^e  S3ead^tung  feiner  eigenen  Sln^änglic^Ieit  ju  erwarten. 
S^abot  be  Sörion  benahm  fid^  benn  aud^,  wie  glorentin 
erwartete:  er  l^atte  feinen  auSgebilbeten  ^lan,  aU  i^n  ber 
Äönig  nad^  gontainebleau  rufen  lie^  unb  jum  erften  SKalc 
wieber  bringenb  um  bie  (Gräfin  befragte,  aber  er  liebte  ben 
Äönig,  er  wollte  gran9oifen§  ®Iüd£,  er  War  nod^  giemlid^ 
unberborben  unb  wa^r,  bie  gragen  beS  ÄönigS  felbft  riffen 


GJräftn  e^oteaubriant.  I.         :         •  t    181 

i^n  fort,  er  fagte  bie  SBa'^rl^eit,  unb  »utrfte  batnit  um  fb 
tiefer  auf  ben  ^önig,  je  jögernber  unb  uniüittÜirtid^cr  er  fic 
fagte,  je  me^r  er  felbft  erfd^raf  öor  ben  lid^tertol^  au§« 
breci^enben  glfln^nten  ber  fönigüd^en  ^offion.  ;::  wc  ' 

Sn  ber  Slbtei  trieben  unterbeffen  i5ran9oifen§  ent= 
f(i^iebene  Eingebung  an  i^r  ^hzai  unb  eine  SSod^e  f^ter 
gmei  ©reigniffe  ba§  SSer^ältniS  nad^  bem  nämlid^en  Qizk: 
ein  reitenber  93ote  braci^te  nämlid^  einerfeitS  einen  ©rief  an 
bie  (Gräfin  S^ateaubriant,  unb  bie  alte  Gräfin  öon  gfoi? 
anbererfeitS  folgte  jum  erften  3KaIe  einer  übermöltigenben 
mütterlichen  9tegung  unb  ftieg  öon  i^rem  ©^loffe  ^inab 
jur  Slbtei,  um  il^re  Xod^ter  roieberäufe^en. 

@§  mar  ein  liebtid^er  SBormittag,  hk  Suft  me^te  toarm 
öon  einem  leidet  bebecEten  §immel,  ben  Ut  burd^fd^immcmbc 
(Sonne  jeben  Slugenblid  burd^bred^en  ju  wollen  fd^ien;  öom 
@t.  ©autieur  l^erab  raufd^ten  bie  SSaffer  gef(^moljenen 
(Sd§nee§  in  ga^treid^en  SfaSfaben.  Gräfin  f^an9oife  in 
leichtem  weisen  bleibe  fa§  am  offenen  genfter  unb  fa^  nac^ 
ber  SSiefe  l^inab,  ouf  meldte  einige  ^tel^e  l^erauSgetreten 
waren,  bie  erften  ®ra§fpi^en  be§  gi^ü^Ung^  aufjufud^en. 
5)a  warb  i^r  burd^  SRargot  ein  ©rief  überreid^t.  ®r  lautete 
folgenberma^en: 

„@§  ift  eine  ©itte  ber  ©erjmeiffung,  9J?abame,  bie 
fid£)  hiermit  an  @ie  wenbet.  @ie  allein  in  ganj  f^anfrei(^ 
fönnen  un§  l^elfen,  benn  auf  ^^x  gürwort  allein  wirb 
ber  ^önig  un§  erl^ören.  SJiein  SSater,  So§ann  öon  ^oitier§, 
®raf  öon  ©t.  Sßallier,  ift  unfeligerweife  in  ben  Slufftanb 
be§  JJonnetabel  öon  ©ourbon  öerwidEelt  worben,  unb  ber 
§arte  Rangier  S)uprat  ^at  il^m  ein  XobeSurteil  fpred^en 
laffen.  Stile  ©itten  meine§  ©ema'^fö,  meiner  SSerwonbten 
unb  jal^Ireid^er  ^air§  be§  JReid^eS  finb  abgeprallt  on  bem 
ehernen  SBttten  be§  ^önig§,  er  öerweigert  ben  ®naben= 
fprud^,  er  Witt  meinen  SSater  ^inrid^ten  laffen,  meinen 
©ater!     ©enfen    ©ie   meine   Dual,   meine  SJerjweiflung. 


182  ®räfin  ©^oteaubriant.  I. 

S)ic  ^erjogin  bon  Slngouleme  ^at  mein  gleiten  jurürf= 
gchjiejen,  bie  ^erjogin  bon  StIen9on  ^ot  umfonft  i^ren 
©ruber  gebeten,  e§  gibt  feinen  äWenfd^en  in  gi^anfreid^, 
ber  un§  retten  fönnte  al§  (Sie,  benn  ber  ^önig  liebt  nur 
©ie.  atetten  (Sie  un§,  fold^e  %at  ber  Söarml^eräigfeit 
tthb  S^re  SieSe  fesnen.  sDiana  be  «teäf      , 

Unb  f5T^Qn9oife  fd^rieb  auf  ber  (Stelle  jjuei  QtiUn  an 
ben  Sönig,  er  möge  einer  liebenben  3^od^ter  ben  SSater 
fd§cnlen,  unb  fd^rieb  biefer  2:oc^ter,  fie  möge  biefe  3eilen 
bem  Könige  überreid^en.  ©ben  mar  fie  bamit  fertig  unb 
l^atte  aWargot  hk  gufammengefaltcten  ^Papiere  für  ben  Söoten 
gegeben,  al§  bie  %üx  aufging  unb  bie  (Gräfin  bon  goij  mit 
S^imenen  eintrat.  gran9oife,  einen  Stugenblid  bon  übler 
©cinnerung  unb  bon  bem  ©ebanfen  erregt,  ba§  bie  SOJuttcr, 
bie  ^orte  Urfad^e  il^rer  ^anf^eit,  nid^t  ein  einjigeS  äRal  ju 
i^rem  (Sc^merjenälager  gefommen  fei,  im  näd^ften  2lugen= 
blidc  aber  bon  einem  S^tefte  linblid^er  0?eigung  unb  bon  bem 
(Strome  ber  (Stimmung,  meldten  ber  S3rtef  über  fie  gebrad^t, 
übernjöltigt,  ging  i^r  entgegen,  §ielt  i§r  bie  §anb  |in  unb 
fprad^:  „2)u  mittft  bid§  mit  mir  berföl^nen,  SDJutter,  unb  id^ 
banfe  bir  bofür!" 

(Sold^e  SBorte  au§  bem  (Selbftgefü^Ie  eine§  ®IücEe§  ent= 
fprungen,  loeld^eS  otte  grage  unb  Unterfud^ung  ftolj  l^inter 
fid^  geworfen,  waren  nur  geeignet,  bie  fanftere  ^Regung  ber 
alten  (Gräfin  auf  ber  (Stelle  wieber  ju  bernid^ten.  ^^nbeffen 
blieb  fie  bod^  ber  wol^Iwoßenben  Slbfid^t  i^re§  Söefud^e§ 
nod^  fo  weit  eingeben!,  bafe  fie  nur  ertoiberte:  „®id^  ber= 
fö^nen?  Sine  SJJutter  bergibt,  wenn  fie  i^r  berirrte§  ^inb 
beftroft  fie^t." 

„28a§  l^aft  bu  mir  ju  bergeben  ?" 

„gran9oife!" 
(,'       „SDu   ^aft   mid^   mit   lieblofen  SBorten  an  ben  Söoben 
unb  in  fd^were  ^anf^cit  geworfen  — " 


®räfin  e^oteottfitiant.  I.  .  .     J      188 

„3)ein  (Seroiffen  l^at  bid^  bal^in  gcloorfen!" 

„9Kem  ®ett)iffen?     ^a,   e§   toar  bcripirrt,   totii    ottc 

SBelt  fo  l^efttg   unb   fo    berfd^ieben    in    miä^    l^incinfprod^. 

3e^t    ift    eS    rui^iß;    laffen    toir    bie    SJcrgongcnl^eit    a6= 

getan  fein." 

„SBol^I  bir,   wenn  bir  bie  Prüfung  fo  toofjH  gcbiel^cn 

ift,  i^  §offe,  bu  toirft  nun  aud^  tatfäd^Iid^  bcin  Seben  inS 

alte  ®Iei8  bcr  Dtbnung  bringen;   id^  l^abe  einen  reitenben 

SSoten   unten   gel^ört,   ber  bie  ©prad^e  be8  StorbcnS  rebct; 

id^  freue  mid^,  nienn  er  bom  @d^lo^  @^§ateaubriant  lommt, 

unb  bu  im  SSegriff  fte^eft,  Sßerjeil^ung  beineS  (äcmal^lS  unb 

grieben  mit  i^m  ju  erl^alten." 

„@r  !ommt  nic^t  bom  ©d^Ioffe  (ä^^ateaubriont,  unb  id^ 

l^abe  nid^t  bie  SSerjei^ung  eine§  2Kanne§  §u  fud^en,  ber  mid^ 

gemife^anbelt  ^at  unb  ben  id^  nid^t  liebe.  — " 

„5ran9oife!"  ^     v- 

„SDer  Sßote   !ommt   au§   ber  Stormanbie  öom  ©^loffe 

beS  (Senefd^al  bc  iörejd,  beffen  Xod^ter  mein  gürtoort  beim 

Könige  für  i^ren  jum  S^obe  berurteilten  SSater  in  Slnfprud^ 

nimmt." 

„SBqS  l^aft  bu  mit  bem  Könige  ju  tun?" 

„^ä)  ^ahz  i^n  gebeten,  ber  unglüdEIid^en  2^od^ter  ha^ 

Seben  be§  SßaterS  ju  fd^en!en.  — " 

„SBo§  §aft  bu  mit  bem  Könige  ju  tun?" 

„^^  liebe  ben  Sönig,  unb  ber  ^önig  liebt  mi(^." 

„Sft  ba§  —  bcinc  ißefferung?" 

„^d^  befinbe  mid^  mo^I."  ,:!/ 

„5)u   bift   öon   (Sinnen!     ®ie    entfemtefte   öerü^rung 

mu^t  bu   öermeiben,   ben  SJiamen   nid^t   mel^r   auSfpred^en, 

beinen  9^amen  nid^t  me^r  bor  i^m  au§fpred^en  laffen,  menn 

bu  genefen  tüittft!" 

„Sc^  bin  nid^t  franf,  äRutter!" 

„©d^loeig,  bu  rebeft  unb  l^anbelft  finbifd^,  unb  eS  tat 

not,  ba^  id^  §erabftieg,  um  für  bid^  ju  l^anbeln.     §eute  nod^ 


184 


Gräfin  Q^ateauBriant.  I. 


lonnft  bu  tnS  ©d^Io^  ^inaufjte^en,  bamit  id^  fid^eret  für  bid^ 
forgen  fann  —  ^at  bcr  ©ote  fd^on  Slnttoort?" 

„(£r  ^at  Slntttjort." 

„@Ue  hinunter,  ß^^imene,  unb  forbere  fic  jurüdE,  id^ 
ioerbc  Slntiüort  fd^reiben!" 

^SfJid^t  bod^,  ber  58rief  war  an  mid^,  unb  toon  mir  toirb 
btc  Slnttport  erwartet."  1 

„@Ue,  S^tmene,  e^e  c§  ju  fpät  wirb,  beine  Slntwort  ift 
törid^t!  ®8  ift  gu  antworten,  ba§  bie  ©röfin  S^ateaubrtant 
mit  bcm  Könige  bon  granfreid^  nid§t§  ju  fd^affen  '^abe  unb 
nid§t§  ju  fd^affen  ^aben  woÜe." 

„S)a§  wäre  bie  Unwal^r^eit,  SKutter  —  bleibt,  i^'&u* 
lein  öon  l^nfontabo!"  j 

„SDie  Unwa^r^eit?!" 

„3idf)  l^abe  bir  ja  gefagt,  ba^  id^  ben  ^önig  liebe  unb 
ba§  er  mid^  liebt.  — " 

„@prid£)  fold^e  frebeinbe  SBorte  nid^t  mit  fo  ^erau§= 
forbember  ©leic^gültigfeit,  wenn  bu  benn  bod^  mä)t  baS 
©d^amgefül^t  l^aft,  fie  ju  berbergen.  SBenigftenS  ift  bie  3^^^ 
öorüber,  ha^  fol^e  berbred^erifd^e  Skigung  burd^  SBorte  ober 
SSerfel^r  genöl^rt  werbe.  — " 

„@ie  ift  nid^t  öerbred^erifd^  biefe  S^Zeigung,  unb  fie  wirb 
im  (Segenteile  je^t  erft  offen.  — " 

;,ffliä)t  me^r  berbred^erifd^?  Sft  bie  Königin  begraben? 
®raf  ©^ateaubriant  tot?" 

„i^üx  mid^  ift  er  tot.  3)u  berfte^ft  mid^  nid^t,  SKutter, 
fpred^en  wir  bon  anbem  SDingen." 

„SBe^e  bir,  Wenn  bu  bei  ©innen  bift  unb  id^  bid^  bcr* 
ftel^e!    SSe!^e  bir,  wenn  — " 

^ier  Würbe  bie  alte  Gräfin  unterbrod^en  burd^  i^ren 
^auSl^ofmeifter  ©uemarb,  weld^er  eintrat  unb  bertd^tete, 
e§  fei  eine  unmittelbare  ©efanbtfd^aft  be§  ^önig§  bon  gran!= 
reid^  im  ©d^Ioffe  bon  goif  angefommen  unb  wünfd^e,  ber 
®räfin  bon  goif  borgeftellt  ju  werben.  —  S)ie  alte  ©röfin 


©räfitt  ei^ateaubriant.  I.  185 

—  i§rcr  %oäittx,  wie  ftc  gtoubtc,  auä)  fpäter  nod^  fidler  — 
toenbetc  fid^  nad^  ber  2:ür,  unb  man  fal^  in  biefcm  burd^ 
9lebc  unb  ^lan  jum  erflen  3RaIe  belebten  blcid^en  2lntü^e 
eine  Stbfertigung  ber  föniglid^en  ©efanbtfd^aft  auffteigen,  tt)te 
fie  Söonnibet  fidler  nid^t  erttjartet  ^atte.  93onniöet  nämlid^ 
ftanb  an  ber  ©pi^c  jener  ©efanbtfd^aft  (£§e  bie  olte  2)ante 
inbeg  6t§  auf  ben  ^reujgang  l^inauS  tarn,  trat  fd^on  tuteber 
eine  neue  Söotfd^aft  in§  Bi^^ter,  unb  ätt)ar  gebrad^t  burd^ 
glorentin  felber:  ein  Sttgefanbter  beS  ^önigS  öon  %tanU 
reid^  bitte  um  (äepr  bei  ber  grau  ®räfin  5ran9oifc  bon 
©^teaubriant. 

„@r  werbe  abgettjiefen  auf  bec  ©tette!"  rief  bic  ©räfin 
öon  goiy,  an  ber  %üx  fid^  ummenbenb  „unb  id§  begreife 
@ud§  nid^t,  ^riefter  glorentin,  ba^  S^r  ba  nod§  ein  2ln= 
fünbigen  ergebt,  ttjo  nur  — " 

„^n  einer  SSiertelftunbe,  grau  ®räfin  öon  goiy,  werb' 
id^  auf  (Sd^Io§  goij  ®ud^  meine  9led^tfertigung  öorlegen; 
^anbelt  nid^t  eilig  mit  ber  ©efanbtfd^aft  be§  ÄönigS,  benn 
(Suer  ©o^n  Soutrec,  ber  eben  an  mi(^  gefd^rieben,  bittet  @ud^ 
bringenb,  bem  Könige  ban!baren  unb  freunblid^en  ©inn  ju 
jeigen,  wie  il^m  ber  ^önig  feit  SRonaten  einen  freunblid^en 
©inn  geige,  obwol^t  er  il^m  ha^  fd^önfte  §eer  unb  fd^önfte 
ßanb  nid^t  ol^ne  ©d^ulb  öerloren." 

„SWein  ©o^n  Sautrec  möge  forgen,  ba^  er  feiner  ©unft 
me^r  bebürfe  —  id^  erwarte,  ^ricfter,  ia^  bu  l^ier  bic 
2;ären  fd^Iie^eft  unb  mir  auf  bem  gu^e  folgeft." 

S)ie§  fagenb,  fd^ritt  fie  ben  ^eujgang  hinauf  unb  fa§ 
mit  ©rftaunen,  ha^  biefer  SBorber^of  ber  2lbtei  öon  ben 
^lofterfned^ten  gefc^müdEt  würbe,  al§  bereite  fid^  eine§  ber 
großen  ^trd^enfefte  öor.  ©d^were  S^e^^pid^e  l^tngen  bereite 
öon  ben  (Valerien  ber  ^euggänge,  mit  iBaumäWeigen  würbe 
ber  ©oben  belegt,  ba§  gro^e  ®ingang§tor  war  geöffnet,  unb 
öon  i§m  ou§  über  ben  erften  §of  bi§  gur  marmornen  grei= 
treppe,  weld|e  nad^  bem  ^apitelfaale  ber  Slbtei  im  3KittcI= 


^  186  ©räftn  (G^ateaubriont.  L 

geb&ube  fül^rte,  unb   bie  ^xtiixtppt  felbft  l^inauf  lag   ein 

SMfete^jpi^  fll^  ob  bcr  ©rjbifd^of  crhjartet  tüürbe.    3a  |intcr 

ben  ßro^en  gcnftertüten  be8  ÄapitcIfaalcS,   tueld^e   auf   bic 

gi^itrcppc  unb  ben  Jßorbcrl^of  gingen,  glaubte  fie  ben  W)i 

felbft  in  großem  Ornate  einl^erfd^reiten  ju  feigen  mit  einem 

njeltlid^   geficibeten  2Ranne,   ben   fie   nid^t   erfennen   !onnte 

leintet  bem  borfd^reitenben  ftattlid^en  Seibe  be8  8lbte8.    (£8 

:  befiel   bie   alte   tapfere  grou  eine  il^r  ungetoö^nlid^e  8lngft, 

l  ite  Slngft   beg  StIterS,   bic   «Ingft   ber  llnjuIöngUc|lcit  für 

gel^eimniSboHc  Singriffe,   fteld^e   unbeutlid^,   un!enntlid^   für 

,      .  olterSfd^ttjad^e  S!röfte   bon   atten  (Seiten  auf  fie  einbrängen; 

,  fie  ^atte  feine  Mare  SJorftettung  bon  bem,  ttjag  bro^ete,  fie 

V         empfanb  nur  bi^  in8  Snnerfte  bie  3)ro]^ung,  unb  fie  war  ju 

ftolj   unb  5u   eilig,   um   bei  Sfiebenpcrfonen   nod^   ben  Ur= 

■  fod^en  fold^er  SSorbereitung  ju  fragen,     ©in  SSorgefü^I  fagte 

tt|r,   atö  ^errin  beS  SanbeS   »erbe  fie  auf  i|rem  (Sd^Ioffe 

ben  offiziellen  3"fanti"ett^a"9  erfal^ren,  unb  aI8  ^errin  be» 

'^-         fe^Icnb  barüber  cntfd^eibcn  muffen. 

Slbcr  aud^  glorentin  fül^Ite  fid^  gebrdngt  unb  übereilt, 

i .         unb  jmar  burd§  bie  ®räfin  bon  goif»  öon  toeld^er  er  ftörenben 

v>        ©infbrud^   befür^tete   in   ba^,   toaS  fid^  borbereitete,   einen 

.       ©infbrud^,  ben  er  befd^wic^tigen  ju  tonnen  l^offte  burd^  perfön« 

lid^e  Überrcbung.     2)e§^alb  fprad^  er  nur   mit  l^atben  unb 

':/■        eiligen  SBorten   ju   5ran9oife:   ba^   beä   Äönigä   SUoEmad^t 

eingetroffen  fei,  unb  ha^  fie  bie  fontraWid^e  go^m  berfelben 

;"         o^ne   befonberc   5|5rüfung   l^innel^men   bürfc,    weil   er  felbft 

ben  Snl^tttt   genau   borl^er   erwogen  unb  auäbebungen  ^ate. 

l;         gron9oife   berftonb   nid^tS   bon  allebem,  als  ba|  ber  ^önig 

f:        fenbe,   unb   ba^   bie  SSottenbung    i^reS  ©d^idEfalS   na§e   fei. 

glorentin,  ber  ein  liebenbcS  SBeib  am  @nbc  bod^  nur  nod^ 

;;;.       gemeinen  SJerl^ältniffen  bered^nete,  Weil  fein  ^erj  ober  feine 

[  • ;        ®rf al^rung    nid^t§   ^öl^ereS   fannte,    g^rentin   fonnte   nid^t 

'^.■,        borouSfel^en,   baB   er   att   feine  SSorforge  unb  att  feine  @rs 

■:■         oberung   für   ha^   weltlid^e   SBo^Iergel^en   gran9oifen§   auf§ 


®räfin  e^ateaubriant.  I.  187 

@piel  fe^e,  menn  er  nic^t  jugegen  unb  tätig  ober  im  fHoU 
falle  l^inberlid^  fei  bei  Überreichung  beä  fo  mü^fam  öor» 
bereiteten  ^ontrafteg.  @r  ^ielt  fid^  alfo  nid^t  auf,  fonbcm 
eilte  narf)  bem  ©d^Ioffe,  tt)o  er  feine  ÖJä^e  für  bie  ftörrige 
alte  ®ome  nötiger  glaubte.  <Bo  öerlieft  er  3ron90tfe  in 
bem  Stugenblicfe,  ba  ber  2lbt  bei  i§r  eintrat,  um  fic  abju» 
^olen  nod^  bem  ^apitelfaale.  2)enn  bort  fotttc  i§r  bic  S3ots 
fd^aft  be§  ^önig§  überreicht  werben. 

S^abot  be  Orion  unb  einige  9litter  beS  ftönigS  ^arrten 
i^rer  bort,  unb  ber  erftere,  bem  eine  leidste  9KeIand^oIie 
Stuge  unb  (Stirn  ju  berfd^Ieiern  fd^ien,  näherte  fid^  il^r 
unter  ehrerbietigeren  gormen,  oI§  bie§  früher  gefd^e^cn 
njar,  unb  entlebigte  fid^  unter  einer  geroiffen  gcicrlic^feit 
beS  Sluf traget,  mit  ttjeld^em  i^n  ber  Äönig  betraut  l^abe. 
@§  l^ielt  bie  9lebe,  wel^e  er  oortrug,  unb  meldte  genau 
öorgefd^rieben  gu  fein  fd^ien,  mit  großer  geiH^^eit  bie  SRittc 
gmifd^cn  einer  formeßen  93rauttt)erbung  unb  einer  fd^meid^el» 
laften  ©inlabung,  an§  ^oflager  be§  ^önig§  jurüdEjufe^ren, 
beä  ^önig§  —  unb  bie§   war   unumrounben   auSgefprod^en 

—  ber  fte  liebe,  unb  ber  i^r  bie  ö^ren  ju  erweif en  wünfd^e, 
weld^e  fein  ^erj  unb  i^r  ]§o§er  SBert  i^n  brängten,  ber 
jDome  feine§  ^erjen§  unb  ber  fd^önflen  wie  begabteften 
grou    be§    Sönigreid^e§    gu    erweifen.     „S)ieS    ©ofument" 

—  fe^te  er  l^inju,  inbem  er  i^r  eine  jufammengefaltete 
<Sd§rift  überreid^te  —  „fid^ert  ®ud§,  gnöbigfte  %xau,  bie 
3ufunft  aud^  für  ben  unwa^rfc^einlid^en  galt,  .ba§  welts 
lid^e  ober  fird^Iid^e  ^inbemiffe  fid^  unüberfteiglid^  äeigcn 
fottten." 

5ran9oife  entfaltete  ba^  Rapier  unb  ta§.  ©tue  l^o^e 
9töte  ftieg  auf  il^r  Slntli^,  unb  al§  fie  faum  hk  ^olfte  ber 
©d^rift  burd^flogen,  fa§  fie  baüon  auf  unb  rief: 

„SBer  ^at  bie  ©(^rift  öerfafet?" 

„@ure  beften  greunbe,"  erwiberte  l^aftig  ber  Stbt,  ber 
bie   fid^tbare  Unjufrieben^eit   ber  3)ame   einer  Urfad^c   jus 


188  ®räftn  ®§ateaubriant.  I. 

fd^tieb,  lüeld^e  ber  tt>irf liefen  Urjarf)e  ganj  cntgegengefc^t 
mar,  „unb  ^^r  mögt  fi(f)er  fein,  ba^  alle  möglt^en 
SBcd^felföIIe  bcr  irbifd^cn  SBelt  unb  ®unft  bartn  ju  ©urent 
SUorteilc  reiflid^  öorgefe'^en  unb  bebarf)t  ftnb." 

„S)ann  bin  i(^  fel^r  ju  bellagen,  ba^  meine  beften 
greunbe  fo  unwürbig  für  mid^  geforgt.  Slber  i6)  ^abe, 
®ott  fei  S)anf,  einen  greunb,  ber  alle  überragt:  e§  ift  bet 
Äönig;  gtcifd^en  i^m  unb  mir  bebarfS  fetneS  Sßertrage§  über 
bie  (Sorgen  meiner  fonftigcn  greunbe,  unb  irf)  genieße  bereits 
einer  ®unft  unb  eine§  S3orteiI§,  bie  feineS  SBertrageS  bebarf; 
iä)  liebe  ben  S'önigl" 

S8ei  biefen  SBorten  fafete  fie  ba§  $)ofument  mit  beiben 
§önben,  unb  el^c  ber  Slbt,  beffen  fd^loereS  Jßerftänbniä 
nid^t  jeitig  genug  ben  StuSgang  bor^erfa^,  i^r  mit  einem 
(S4redEen§rufe  in  ben  Slrm  fallen  fonnte,  l^atte  fie  bie  (Sd^rift 
gerriffen. 

Sn  biefem  entfd^eibenben  SlugenbMe  mürbe  aber  aud^ 
alle  Stufmcrffamfeit  bon  au^en  ber  in  Slnfprud^  genommen: 
bie  ®IodEen  ber  5tbtei  erllangen  mit  einem  SJiale  allefamt, 
unb  ein  öoIIe§  Sirompetengefd^metter  brang  burd^  ben  ^aupt* 
eingang  ber  Slbtei,  einem  gettJÖlbten  S^ore,  tt)eld^e§  ben  ges 
öffneten  ®Ia§türen  be§  ^apitelfaale§  gerabe  gegenüber  log. 
Stffe  Solide  rid^teten  ficf)  ba^in,  unb  mon  fa^  eine  (Sd^ar 
2;robanten  in  ben  §of  einreiten,  meldEie  auf  l^ol^en  ^f erben 
bie  XvortCptttn  bliefen,  ha.%  e§  in  bem  öon  offenen  ^eug« 
gongen  eingefd^Ioffenen  §ofe  fd^attte  tt)ie  ber  ^hif  jum 
Süngften  ©erid^te.  ^l^nen  folgten  ^erolbe  mit  l^immelblouen 
SBappenrödfen,  bon  benen  bie  golbenen  Silien  büßten,  unb 
l^inter  ben  ^erolben  ^od^  auf  fdfimarjem  ^Joffe  erfd^ien 
blü^enben  2lu§fe]^en§  unb  pröd^tiger  9Kiene  ber  ^önig  granj, 
bem  fo  biete  ftatttidE)e  Sieiter  folgten,  ha^  ber  §of,  bi§  an 
bie  f^reitreppe  mit  berittenen  Iftoffen  erfuKt,  fie  uid^t  faffen 
fonnte.  gi^an9oife  fal^  a^nungSboff  bon  ber  SKitte  beS 
@aale§  l^inab,   aU  bie  blafenben  SErabanten  erfd^ienen  unb 


.     ©räfin  ©^ateaubtlant.  I.  189 

bemerüe  e§  nm,  ba§  burdl  aüe  Spüren  be§  ^apitcIfaaleS 
bie  5JJräIaten  eintraten  unb  ring§  ben  diaum  erfüllten  ein« 
farbig  aber  präd^tig  mit  i§ren  öioletten  2;alaren,  fic  fal^ 
ober  mit  fteigenber  (Spannung  bie  ^erolbe  mit  ben  too^U 
bclannten  SBappengeid^en  einreiten,  fie  erbitterte  üor  greube, 
al§,  nad^bem  fid^  biefe  Jßorreiter  feitn)ärt§  an  ben  ©ogen  .. 
ber  ^reujgönge  georbnet,  ba§  glänjenbe  fd^niarje  'Sto^  im 
Siorgetüölbe  fid^tbar  njurbe  —  „er  ift'S!  er  ift'ä!  mein  ^önig 
gtan9oi§!"  rief  fie  jubelnb  unb  eilte  biS  an  bie  ©laStüren 
ber  f^i^eitreppe.  2)ort  blieb  fie  einen  Stugenbltrf  bebenb,  wie 
überwältigt  bon  greube  ftel^en;  ber  ^önig  fal^  fie,  winfte 
i§r  mit  beiben  §änben,  fprong  öom  S^ioffe  unb  eilte  bie  , 
Sreppe  l^erauf.  ©ie  aber,  l^ingegeben  an  ®Iüd  unb  grcube, 
breitete  bie  Slrme  au§,  ftog  i|m  entgegen  unb  fanf  öor  affer 
Stugen  auf  ben  Söatfon  ber  Xreppe  in  feine  Werne.  3)ie 
Sirompeten  fd^metterten,  bie  (Slorfen  läuteten,  unb  bie  5a§I= 
reid^en  Begleiter,  meldte  l^inter  bem  Könige  einritten, 
fd^tt)en!ten  i^re  53arett§  unb  riefen  fröl^Iid^e  SSorte  baju. 
(Sogar  ^flcque^;  ^^^  tftabe,  weld^er  auf  bem  ^reujgang= 
bogen  be§  erften  @tocEe§  gefeffen  unb  burd^  ben  plö^Iid^en 
Särm  aufgeftört  toax,  flog  freifenb  über  ben  0teitem  unb 
bem  fd^önen  5ßaare  im  §ofe  uml^er  unb  fd^rie  l^eftiger  aU 
jemals  „gi^an9oi§!  gi^an9oi§!" 

SDer  ^önig  fül^rte  5Taii9oife  in  ben  (Saal  unb  mad^te 
bem  fid^  jum  Sffeben  anfc^idEenben  Slbte  eine  freunblid^e 
^anbbelüegung,  bie  entnjeber  auSbrüdte,  e§  fei  bie  görmlid^s 
!eit  nid§t  nötig,  ober  er  möge  ttjarten,  bi§  ber  Särm  fid^ 
gelegt.  S)er  Slbt,  einigermo^en  in  feiner  Raffung  geftört 
baburd^,  folgte  bem  eintretenben  ^aare  auf  bem  gufee,  unb 
bemerJtc,  ba§  ber  ^önig  gerabe  ben  ^ergamentftüdEen  ju« 
fd^ritt,  weld^e  am  $8oben  lagen,  unb  meldte  Drbnung  unb 
<Sauber!eit  be§  9laume§  beleibigte.  ®r  mad^te  alfo  eine 
3lnftrengung,  bem  ^aare  üorauSjufommen,  unb  bie  ge^en 
ju  befeitigen.     SDieS  ging  nid^t  bon  ftatten,   o§ne  ha^  ber 


iÄaiut.''ÄL.':'/i>iio''.-..J  ij-if 


190  ®räftn  S^atcaubrtant.  I. 

Äöntg,  tüeld^er  bte  Sßerfammtung  bcr  ?|8rälatett  gtü|tc,  e0 
bemerit  ^ätte,  unb  fi(j^  ein  wenig  nicberbeugenb  ju  bem 
ntü^fam  befd^äftigten  Stbte  fragte  er  benn  l^aftig':  „SBa3 
ift?"  @§e  aber  ber  2tbt  fo  öiel  ^oltung  unb  Sttem  ge« 
»innen  fonnte,  anSfül^rlid)  ju  antttjorten  unb  bie  entgegen« 
geftrcdten  ^ergamentftreifen  ju  erflären,  ^atte  ^xan^o\\e 
f(!^on  ben  ^önig  auf  i^re  ©eite  gebogen,  unb  e§  »ar  bon 
ber  g^eitreppe  herauf  SSonnibet  in  größter  §aft  unb  fe^r 
er^i^t  eingetreten  unb  ^atte  bem  S'önig  leife  ober  lebhaft 
etnja§  mitgeteilt.  5)iefe  SWitteilung  fd^Iofe  mit  ben  SBorten: 
„3ögert  nid^t,  ©ire,  ha  !ommt  ber  Qdtexl" 

3!)ie§  War  ba§  5ßferb,  weld^eS  5ran9oife  mit  bem 
Könige  l^inwegfü^ren  follte:  foum  aber  ^atte  er  fie  barauf 
gehoben  unb  mit  einem  Ieid)ten  ^urburmantel,  ber  auf  bem 
?pferbe  bereit  gelegen,  i^re  ®eftalt  bon  ber  ^üfte  on  ein* 
gel^üUt,  fo  erfd)ien,  wie  58onnibet  borau§  berfünbigt,  bie 
atte  ©röftn  bon  goif.  ^n  jä^er  §aft  fd^ritt  fie  auf  bem 
3^eppid§  über  ben  §of  ber  ^btei  unb  rid^tete  i§ren  ®ang 
gcrabc  auf  ben  ^önig  Io§.  S)iefer  ftieg  ehen  an  ber  grei* 
treppe  ouf  fein  ^ferb.  —  „§oIt,"  rief  bie  ©räfin,  unb  trot 
auf  hie  erften  ©tufen  ber  Streppc,  a\§>  wottte  fie  fo  l^o(f> 
fein  toie  er,  unb  ftrecfte  ben  langen  magern  2lrm  nad^  il^m 
au§,  al§  wollte  fie  i|n  greifen  unb  l^olten  —  „^ier^er  fiel^,. 
granj  bon  SßaIoi§,  unb  gib  9fied^enfd^aft!  — " 

S3onnibet,  weld^er  bie§  borl^er  gefe^en,  war  unmittelbar 
bom  Könige  gu  ben  S^rabanten  geeilt  unb  ^atte  il^ncn  be« 
fohlen,  ju  blafen  fjanfare  auf  gonfare,  ba§  lein  menfd^Iid^er 
3^on  l^örbar  bliebe  auf  bem  §ofe  ber  ^btei.  Sei  jenen 
SBorten  ber  alten  (äräfin  festen  fie  bieS  in§  SBer!,  unb 
umfonft  erl^ob  nun  bie  otte  grau  i^re  ©ttmme  au§  SeibeS* 
fräften,  man  fa^  nur  mit  ©ntfe^en,  ba^  fie  fprad^,  unb  al^nte,. 
bo^  e§  ein  Slud^  fein  möge  gegen  i^r  Äinb  unb  gegen  ben 
Äönift,  bie  unbe!ümmert  barum  unter  bem  fc^mettcmben 
Xrompeteufd^aKe  ^inau§ritten  au§  ber  Stbtei. 


©täfin  ©Mcaubriant.  L  -■'.f'l'--'^$lif^- 

?(I§  t^re  ©eftalten  unter  bem  ^iornjegc  öerfd^toanben, 
ftürjte  bte  alte  ®räftn  auf  ber  grettrejjpe  ju  Söoben  üom 
©daläge  gerührt  um  Soxn,  Unmad^t  unb  SSerätoetflung,  5)ic 
©lüden  läuteten  ununterbrod^en  Wetter  unb  §örten  erft  auf, 
al§  ber  !öntglid§e  Qviq  über  bte  ^IrriegebrüdEe  gcäogcn  unb 
ienfettS  berfelben  l^inter  ber  ^ö^e  öerfd^munben  war.  2llä 
man  fd^on  feinen  Steuer  me^r  erblidEen  fonnte,  ha  fal^  man 
nod^  ben  9laben,  welcher  ^od)  in  ber  Suft  ben  Qvlq  be* 
gleitete. 


©rud  Don  $effe  A  »ecfet  in  Ztipiln. 


.  ■...•Äft.'Ä.5--V. 


VOLUME 


11 


Gräfin  (£l?ateaubriant 


Homan  in  bxex  73änben 


von 


^cinvidi  taube* 


fwettev  (^anb* 


iriaf  Reffes  Dcriag. 
1908. 


:.^seSi;:^,:'. . 


in. 


Sm  ©ommcr  1524  l^atte  ein  fd^toereS  ©ciuitter  ba§ 
@d^Io^  e^ateaubrtant  runbutn  ctngel^üttt  tote  in  einen  fd^warjen 
9J?anteI.  @§  war  gegen  2l6enb,  unb  hie  bid^ten,  tief  ]^erab= 
^ängenben  SBoÜen  brad^ten  eine  graue  ginfterniS  l^eröor,  bic 
ötel  unl^eimlid^er  njirlte  al§  bie  ginft^^i^  i>cr  f(lad)t.  2)er 
5)onner  grollte  ununterbrod^en  ring§  um  ha^  (Sd^Io§,  unb 
einzelne  |eftige  ©daläge,  bon  breiten  öligen  begleitet,  geigten 
on,  e§  ftel^e  ein  furd^tbarer  9lu§brud^  be§  SSetterS  unmittel= 
bar  bebor,  um  fo  furd^tbarer,  ba  fein  S^ropfen  3tegen  bic 
SSoÜen  erleid^terte. 

^n  alfo  brol^enber  @tunbe  fa^  ber  ®rof  S^ateaubriant 
in  bem  alten  ^^urmfd^Ioffe,  tteld^eg  burd^  bk  frül^er  bc* 
fd^riebene  fd^male  SörüdEe  mit  bem  neuen  ©d^Ioffe  öerbunben 
njor.  SDiefe  S&rücEe  führte  unmittelbar  in  ba§  3KitteIgefd^o§ 
be§  XurmeS,  tt)eld§e§  einen  einzigen  @aoI  bilbete,  unb  bie 
%üv  an  ber  SBrüde  ttjar  ber  einzig  gangbare  (Eintritt  ju 
biefem  je^t  fo  büfteren  9iaume.  ^n  früherer  3eit  »ar  eine 
ber  Sörüdfen^jforte  gegenüberliegenbe  %üx  ber  {£in=  unb  2luS= 
gong  biefe§  <BaaU§  gettjefen  unb  ^atte  einige  (Stufen  abtt)art§ 
ju  niebrigen  (^ebäuben  gefül^rt,  welche  fid§  öon  ber  3G3eftfeite 
an  ben  5:urm  anle'^nten.  Slber  feit  ©rbauung  be§  neuen 
@d^Ioffe§  ^atte  man  biefe  ©ebäube,  mit  2lu§na^me  ber  Statte, 
berfatten  laffen,  unb  bie  ^ür  toax  bermauert  morben.  3)cr 
^urm  felbft  beftanb  au§  brei  (gtagen,  meldte  innen  burc^ 
berüeibete  2;reppen  bon  gefd^njär^tem  ©id^en^oläe  miteinanber 


-an'lüyitailiit'iliiiiiTr'ii  II r-'ii-- 


i||;^r  (Sräfin  ß^oteaubrtant.  II. 

berbunbcn  »aren.  gotttüren  am  (Sipfel  biefer  Xre^jpen 
fd^ieben  ober  berbanben,  je  nad^bem  man  fte  öffnete  ober 
f4lo§,  bie  bret  ©tocEwerle.  ®a8  unterfte,  ettna  jel^n  (SHen 
über  bem  SBafferfpiegel  ber  (S^ere,  »eld^e  ben  Siurm  öon  ber 
Dfts  unb  SRorbfeite  befpülte,  mar  baS  büfterfte,  benn  eS  l^atte 
nur  Heine  genfter  unb  biefe  toaren  mit  ©ifenftöben  bcrgittert. 
®rof  (5§ateaubriant  ^atte  e§  ju  feinem  (Sd^Iafjimmer  ertoä^It, 
feit  bie  Gräfin  i^n  öerlaffen  l^atte.  S)a§  neue,  fd^öne  ©d^Ioi 
mar  i^m  öon  ba  an  berleibet,  unb  ba§  Xurmjimmer  im 
93?ittetftodfe  mar  feit  ber  Bett  fein  SBol^njimmcr  getoorben. 
3fm  britten  ©todfe  l^atte  er  fein  einjigeä  ^inb,  tk  f leine 
Äonftanje  mit  Souifon,  toeld^e  bamalS  bon  SSIoig  nad^  ®§ateaus 
briant  l^eimgele^rt  mar,  afö  bie  (Gräfin  fid^  nad^  ben  ^^renäen 
begeben  ^atte,  mol^n^oft  eingerid^tet.  ®r  mollte  baS  S^'inb 
nid^t  nur  bor  jeber  möglichen  @ntfü§rung  feitenS  ber  'SRutttv, 
meldte  e§  ju  roieber^otten  analen  berlangt  §atte,  ftd^erftellen, 
fonbem  er  mottte  eä  aud^  in  feiner  unmittelbaren  S'iäl^e  miffen, 
benn  er  liebte  e§  fel^r.  Souifon  mar  i^m  burd^  bie  bamalige 
fftüdh^x  aus  SloiS  unb  burc^  i^re  Äußerungen  nad^  ber 
ffiüäUi)v  mert  geworben.  @r  mußte  nid^t,  baß  fie  ber  ®röftn 
biel  mel^r  anl^ing  oI§  i§m,  unb  baß  fie  bei  ber  ^eimfel^r  nur 
barum  ftrengeg  Urteil  über  bie  ^röfin  geäußert  l^atte,  um 
ben  ®rafen  unb  bie  ^&^e  beg  ÄinbeS  ^u  geminnen.  5lber 
obmol^I  er  bie§  unb  i^re  Stbfid^t,  bei  erfter  guter  Gelegenheit 
bag  ^nb  ber  SRutter  äujufü^ren,  nid^t  !annte,  fo  ^ielt  er 
bo(^  an  ber  S3orftd^t  feft,  fie  unb  Sonftonje  nid^t  ol^ne  feine 
^Begleitung  aug  bem  Sturme  ju  laffen.  SSenn  er  allein  l^inau8= 
ging,  fo  fd^loß  er  ftetS  hk  iörüdenbforte,  unb  bertraute  ben 
(Sd^lüjfel  nur  bann,  menn  er  eine  längere  Slbmefenl^eit  bor* 
l^atte,  einem  erprobten  2)iener.  ^n  ben  erften  3Konaten 
berließ  er  ben  S^urm  gar  nid^t,  meit  i§n  bie  Untreue  S3aptifte§ 
mißtrauifd^  gemad^t  ^atte  gegen  jebermann.  ©rft  at§  ^öaptifte 
jurüdtgefe^rt  mor  —  benn  er  §atte  fid^  in  goij  bem  fönig» 
lid^en  3uge  unb  feiner  §errin  mieber  angefd^loffen  unb  ^atte 


®räfin  ®§atcoubrlant.  II.  '^-^  ^^'^y'-^/t;- 

e§  bon  gontoinebicau  au&  auf  ©efal^r  fcineS  SebenS,  feiner 
|)errin  ä"  ßi^be  unb  jur  SSereinigung  mit  Souifon  gewagt, 
fid^  ouf  (S^otcaubriont  einjuftettcn  —  erft  aU  biefcr  ber* 
toegenc  ©d^ritt  SöaptifteS  i|n  über  3)ienertreuc  roieber  in 
etmaS  beruhigt  l^atte,  bertrautc  er  einem  ölten  3)iener,  beffen 
SBorfol^ren  ben  S^oteaubriantS  gebient,  fotoeit  man  fid^  bcr 
ei^oteaubriontS  erinnerte,  ben  ©d^Iüffel  jur  SSrüdenpfortc  für 
ben  gatt,  ba^  er  über  9Jad^t  ausbleiben  fönnte.  Unglüd* 
lid^er  ®raf!  ©ine  einfädle,  befd^ränftc  2)amc  l^ätte  i^m  att 
ha^  (älüd  eines  ß^elebenS  bieten  fönnen,  beffen  er  bebürftig 
toar.  2)ie  SJor^üge  gran9oifen§,  öollfommen  überftüffig  für 
i^n,  ftürjten  i^n  nic^t  nur  in  e^etici^eS  Ungludf,  fonbem  ber= 
roirrten  i^m  aud^  aÜe  übrigen  ©runbbebingungen  eineS  ge* 
fid^erten  ScbenS.  (£r  l^ielt  eS  nid^t  für  möglid^,  ba§  biefcr 
Söaptifte  burd^  bie  ^eimfel^r  fein  Seben  einfe^en  fönne  für 
etioag  anbereS  al§  für  bie  ba§  ©ettjiffen  beftimmenbe  2)icner5 
pflid^t,  er  glaubte  ben  SScrfidf)erungen  be§  ölten  SebenSgenoffen, 
bofe  er  eS  für  ©d^ulbigfcit  eineS  e^oteoubriontfd^en  S)iencrS 
gel^olten,  bie  ©rilfin  S^oteoubriont  nid^t  mutterfeelenattein  in 
ber  grembe  ju  loffcn,  unb  bofe  er  bei  i^r  geblieben  fei,  »eil 
fie  gefogt,  ber  |)err  l^obe  eä  befol^len.  @rft  in  gontoinebleau 
fei  er  unftd^er  geioorben,  benn  bort  l^obe  er  gum  erften  3Kolc 
gehört,  bie  %xavi  Gräfin  toolle  gar  nid^t  mel^r  ©rSfin  (S^a* 
teoubriant  l^ei^en,  unb  bo  ^obe  er  ftd^  ein  ^er^  gefaxt,  l^eim« 
gureiten  unb  bei  feinem  §erm  onjufragen,  njie  er  fid^  ju 
berl^alten  §abe.  @rof  ©^ateaubriont  glaubte  biefcn  Ser= 
fid^erungen  oud^  borum,  weil  er  öo^tifte  immer  brob  unb 
befonberS  immer  einfad^,  feiner  befonberen  Älug^eit  fä^ig 
gefeiten  ^otte,  er  glaubte  i§m  unb  liefe  il^m  nur  bie  orbinäre 
^eitfd^enftrofe,  bie  ©träfe  für  eine  otttögige  Ungeft^idEIit^feit 
gulommen,  —  ober  er  öjor  in  feiner  ^errenfi^cr^eit  bod^ 
erfd^üttert  burd§  boS  betragen  biefeS  S)iener§.  äux^,  ber  orme 
©rof  füllte  fi4  überoE  in  9fianb  unb  Söonb  be§  ßcbenS  ge= 
locEert,   unb   er  mufe  beS^olb  noc^fid^tiger  beurteilt  ttterben. 


8.  ®räftn  S^ateaubriant.  II. 

»enn  er  im  SSerlauf  bcr  SDinge  immer  grimmiger  unb  über» 
grcifenber  fid^  gebftrbet. 

@r  faß  loöl^renb  be§  groUenben  SBetterg  im  SKittelfaale 
beS  2;urme§  unb  fpielte  mit  ben  ßodfen  feiner  %o(i)ttx,  bic 
fi(j^  il^m  ouf  ben  ^nien  fd^aufelte  unb  fid^  immer  enger  on 
i^n  fd^micgte,  in  je  tieferes  SDunfel  ber  weite,  öbe  SRaum 
gel^üKt  würbe,  bon  beffen  biden  SBönben  lebensgroße,  äußerft 
gröblid^  gemalte  Silbniffe  ber  öerftorbenen  ©rafen  ®§ateau« 
briant  gefpenftifd^  l^erabftarrten.  2)er  ©tammboter  be§  ^aufeS 
befonberS,  lueld^er  bem  ©tu^Ie  be§  (trafen  gegenüber-^ing 
unb  wa^rfd^einlid^  nur  nnd)  ber  5|ß^Qntnfie  ber  geneologifd^en 
SSoUftänbigfeit  gu  Siebe  gemalt  war,  l^atte  bti  ber  bunüen, 
gemitterl^often  93eleud^tung  ein  entfe^lid^eS  Slnfel^en  burd^ 
ein  ^jaar  Slugen,  weld^e  wie  9fiäber  runb  auS  ber  ^ö§e  l^ernb« 
ftarrten. 

2)iefer  SRonn,  weld^er  fid^  an  feinem  ^nbe  Ie|en  wollte, 
aber  offenbar  jerflreut  unb  mit  feinen  ©ebanfen  anberSwo 
befd^öftigt  Wor,  modE)te  fel^r  unglüdlid^  fein.  2Ber  mag  ents 
fd^eiben,  wa§  am  fd^merj^afteften  in  i^m  fraß!  Db  ber 
eigentümlid^e  (Srab  bon  SfJeigung,  weld^en  er  bod^  für  feine 
fd^öne  §rau  gel^egt  unb  weld^er  fid^  berworfen  fal^;  ob  ber 
beleibigte  SKanneSftoIj,  ber  fid^  bei  offentlid^er  SBeibeSuntreue 
riefengroß  unb  fd^merjl^oft  in  bem  SRanne  gu  erl^eben  pflegt; 
ob  ber  ©tolj  be§  ©belmanneS,  ber  feine  ^auSel^re  prei§= 
gegeben  fal^?  SBenn  alle§  ba^  jufammen  il^n  peinigte,  je^t 
war  eine  fel^nfüd^tige  SBel^mut  öorl^errfc^enb:  fein  traurige^ 
Stuge  brüdfte  ben  SBunfd^  au§,  ber  Gattin  öergeben,  fie  wieber 
aufnel^men,  i^r  ein  So§  bereiten  ju  fönnen,  weld|e§  fanfter 
unb  iieblid^er  wäre,  aU  fie  e§  bor  ber  ©ntfemung  bom 
©d^toffe  ©l^ateaubriant  erfahren  ^atte. 

5Da  öffnete  ^illober,  ber  eiSgraue  35iener  be§  ^oufe§, 
weld^em  bcr  ®raf  bie  befonbere  SBadf)t  be§  XurmeS  über« 
tragen  l^atte,  bk  S3rücEenpforte  unb  ließ  einen  gremben  ein* 
treten,  ber  ^öflid^  grüßenb  auf  ben  (trafen  gufd^ritt.    3)iefer 


®räfm  ß^ateaubriant.  IL         ''■}■'  -.''-'r'y.iV ■■ 

erlanntc  in  bcm  beftoubten,  übrigens  fein  gefleibeten  9Wonnc, 
fc^malen,  gefunben  9tngefic|te§  crft  am  S^one  ber  (Stimme 
feinen  greunb  SJreje,  ben  «Senefd^aH  ber  D^Jormanbic.  „SSifet 
:3§r,  wag  in  ber  SBelt  borgest?"  fragte  biefer  nad^  ben  erften 
Söegrü^ungen. 

„SJJid^tä  tt)ei§  id^  feit  faft  einem  falben  ^a^xe,"  ettoiberte 
ber  ®raf.  „@eit  brei  äRonoten  t)einigt  mid^  eine  älklanc^olie, 
bie  ®ott  ttjei^  Wolter  fommt,  unb  bie  mic|  bal^eim  gehalten 
^at  in  biefem  Qimmex,  fern  öon  jebem  ©beimanne,  ben  ic^ 
^ötte  fragen  fönnen  nad^  ber  SBelt.  Unb  tt»a§  öorl^er  ge* 
fd^el^en  mar,  l^atte  feinen  SBeg  nod^  nid^t  gefunben  in  bie 
ftitte  Bretagne.  erjä^It  mir,  wenn'S  nja§  2;röftKd^eS  ift,  unb 
öerfd^ttjeigt  mir  \>a^  ©d^Iimme,  i^  bin  je^t  fläglid^  njie  ein 
SBeib  für  aUe  fd^rerfl^aften  ©inbrürfe."  ,- 

„Sröftlid^  ift'§  freilid^  nid^t,  SeibenSgenoffc."  „SetbcnS* 
genoffe?  Sft  ®iona  öon  Särej^  — "  „SBir  fpred^en  fpater 
öon  ben  Sßeibern!"    „Sft  @uer (Sd^toiegerdater  frei  ober  tot?" 

„SBeber  frei  nod^  tot.  5Dabon  fpöter!  ®Iüd£  ^af§ 
nirgenbS  gegeben,  aud^  für  fjranfreid^  nid^t.  SSielleid^t  er* 
freut'S  (Sud^  aber  bod^,  ba§  unfer  aller  greunb  93onnibet  bie 
(Sd^ulb  trägt  am  neuen  SanbeSunglüdEe,  unb  SautrecS  @d§arte 
auSgetoe^t  §at  burd^  größere  (Sd^arte.  S)er  Sönig,  hen  ®ott 
erleud^ten  möge  über  feine  Sieblinge  allttäglid^er  ^erhinft, 
^atte  i^n  biefeS  grül^jal^r  an  bie  (Spi|e  ber  neu  errid^teten 
Slrmee  üon  Italien  geftellt,  unb  Söonniöet  l^at  biefe  neue 
Strmee  tt)ie  ein  (Sd^üler  berloren.  SfJid^t  etma  in  einer  tapferen 
©d^Iac^t,  nein,  auf  ^iüdjügen  unb  Siürfjügen,  unb  an  ber 
©efia  :^at  er  bie  SÖIume  unferer  fRitterfd^aft  bem  Sßerberben 
ouSgefe^t.  — "  ,v  -,:  . 

„öa^art?" 

„Söa^art  felbft,  ber  «Ritter  o^ne  ^urd^t  unb  3;abel,  lebt 
nid^t  mel^r.  ^fJad^bem  er  toie  ein  Sött)e  ben  über  ben  5Iu§ 
nad^bringenben  geinb  eine  geitlang  aufgehalten,  ^at  il^m  bie 
©teinlugel  einer  «öüd^fe  ba§  9lücfgrat  jerfd^mettert.     ,Sefu§, 


10  ©räftn  e^oteaubriant.  II. 

tnein  ®ott,  id^  bin  tot!'  I^at  er  gerufen,  f)at  ben  ^reuj  feineg 
S)e9cn8  gefügt  unb  [id^  unter  einen  ©aum  fe^cn  laffen,  baS 
Slntli^  gegen  ben  f^einb  jugefe^,  benn  aud^  im  Xobe  foUte 
ber  geinb  feinen  Luiden  nirf)t  fe^en.  Unb  93ourbon  ift  ber 
erfte  gettjefen,  ber  in  ber  Segierbe  Söonnibet  ju  fo^en,  bi§ 
Qn  ben  Saum  gelommen  ift.  ,3ld^  ^err  bon  SJa^art,*  i)at  er 
ausgerufen,  ,tt)ie  jammerfä  mi^,  @ud^  fo  ju  fe^en,  ^i)x,  ber 
S^r  ein  fo  mufterl^after  Stitter  ttjort!'  —  ,SKein  ^err,'  ^ot 
83a^ort  ermibert,  ,über  raid^  ift  nid^t  ju  jammern,  benn  id^ 
fterbe  in  @§ren,  aber  mid^  jammert  @urer,  ben  id^  fed^ten 
fe§e  gegen  feinen  gü^ftc^f  gegen  fein  SSaterlanb  unb  gegen 
feinen  ©d^lourl'  —  @o  ift  er  geftorben  unter  bem  SSe^flagcn 
ber  geinbc  granfreid^S,  bie  i^n  liebten  ttjie  tt)ir  ob  feiner 
S^ugenben." 

„@§  fterben  alle  ^ugcnben  in   biefem  Sanbe,   S3reä^!" 

„D  e§  ift  eine  grenjenlofe  0age  über  ba§  ganje  Sanb 
auggebrod^en,  alä  man  §erm  Söa^artS  Seid^e  über  bie  Stipen 
gebrad^t  l^at  in  feine  ^eimot,  ba§  2)aup:^ine.  ©inen  ajionat 
lang  ift  jeglid^eä  Spiel  unb  jcber  ^eitere  3eitbertreib  öon 
felbft  unterblieben,  unb  alle  SBelt  fagt,  e§  bebeute  biefer  2;ob 
bem  Sanbe  f(^tt)ere8  Unl^eil." 

„@r  bebeutet,  tt)a§  fd^on  ift:  bie  9tittertugenb  gel^t  ju 
©rabe,  be§  ^önigS  Saune  erl^ebt  ftc§  über  83rauc§  unb  ®efe^, 
unb  bie  ©mporfömmlinge,  bie  SKenfd^en  ber  ®unft,  ftrecfen 
i^re  fd^mu^igen  §änbe  au§  über  bie  @eigneur§  beS  SanbeS. 
Unb  ^^x  f prad^t  mir  nod^  in  SBIoiS  bon  einem  großen  granf = 
reid^,  ba§  fid^  bilben  werbe!  ®in  granlreid^  ber  SlbanturierS, 
ein  ©d^attenfpicl  meniger  S^^i^cJ"  I 

„Seiber  fc^eint  ^^x  red^t  ju  bel^alten;  Sßouröon  ift  mit 
ben  «Spaniern  unb  Italienern  burd^  bie  ©ornid^e  |erab  über 
ben  SSar  gegangen,  in  bie  ^robence  eingebrungen  unb  gel^t 
geraben  SSegeä  auf  S^on.  S)ort,  fürd^tet  man,  werben  aUe 
©eigneurS  au§  93ourbonnai§,  Stubergne,  %oxeff,  felbft  Sangueboc 
i^m  jufatten,  unb  bie  SOJel^rja^I  beS  ^belS  au8  ben  übrigen 


®räfitt  S^atcaubrtant.  II.  H 

^(Jrotiinjcn  toirb  if)m  förberlid^  fein  jum  ©turjc  bc8  ÄontgS, 
bem  ©onniöet  bo8  le^tc  unb  einzige  §eer  öerloren.  @o  folt 
ber  ^lan,  um  beSroillen  ©ourbon  pd^tig  geworben,  mit 
rei^enber  ©^nettigfeit  fid^  öernjirflid^en  unb  granfreid^  geteilt 
werben  unter  ©nglonb,  Spanien  unb  Sourbon.  SBir  im 
Stürben  färaen  an  (gnglanb.  — " 

„Unb  biefe  9?ac^rid^ten  nennt  ^\)x  nid^t  tröftlid^,  be  örej^?" 
rief  e^ateaubriant  unb  fprang  öom  ©effel  ouf. 

„^tin,  (S^^ateaubriant."        1        .  ■-":'-: '7-': /<:;^-- 

„SBiüfommen  fei  mir  ber  Xüq  ber  ^flod^e  gegen  biefen 
fredien  SSaloiSl" 

„Sßießeid^t  bebarf  id^  in  furjem  ber  Ülod^e  ebenfo  gegen 
i^n,  unb  bennod^  — " 

„SQ3o§  ift  mit  S)iana  bon  Säreäe?"  -  v>t^.; 

„@ie  ift,  Wie  gran9oife  öon  ©l^ateaubriont  gegen  meinen 
SBitten  nad^  gontainebleau  gereift." 

„2luc^  bemarrt  in  ben  äRann  mit  ber  großen  Siiafe? 
(Sie  wirb  mir  ju  meiner  grau  berl^elfen,  unb  eine  2)rittc 
wirb  bann  bie  (Sure  wieber  nad^  ber  S^ormanbie  bringen, 
benn  ber  ©ultan  bon  gran!reid§  liebt  jum  S^rofte  für  bie 
@eigneur§  hm  SBed^fel!" 

r,S<^  ^offe,  9^r  übertreibt.  S)iana  Witt  il^ren  SSater 
befreien,  ber  nod§  immer  unter  bem  aufgel^obenen  ©d^wcrte 
im  ßoubre^^urme  fd^mad^tet.  35o§  gürwort  ber  Gräfin 
S^ateaubriant  ]§at  il^m  bie  ©träfe  auf gef droben,  ober  nid^t 
aufgehoben." 

„kluger  SßaloiS,  ber  gewußt  l^at,  mit  ber  ®nabe  einträgt 
lid^en  §onbeI  ju  treiben;  fo  l^at  er  bod^  für  bie  fd^öne  S)iana 
aud^  noc^  einen  ^reiS!" 

„Um  bieg  ju  ber§inbern  Witt  id^  felbft  an  ben  ^of,  unb 
ba  bort  bie  Umftönbe  fo  peinlich  geworben  finb,  ^ab'  id^ 
6ud^  borfc^Iagen  wotten,  mid^  ju  begleiten." 

„S4  "fld^  gontainebleau  — ?"  ::^->;j-; 

„|)ört  mid^  ju  (£nbe.   ®ie  9tot  bort  ift  nid^t  attein  um 


i5iLiJ-it,_X._«-''i.A.Vi<*s.Cli.l    ] 


■j^-/  Qiröfin  S^ateaubciant.  II. 

be8  borbringenbcn  SSourbon  falber  gro§,  e8  btängen  nod^ 
onbere  ®reigniffc;  bie  Königin  ©loubc  liegt  in  bcn  legten 
Bügen."  , 

„^ot?!-  "       •         -  t     ■    . 

„@o  gut  ttjie  tot.  2)en  ^^ontafien  beS  ^önigg  ift  nid§t§ 
mt^x  im  SG3ege,  unb  ba  ein  ^ampf  auf  Sebcn  unb  %ob 
bcöorfte^t,  in  meld^em  bcr  S'önig  felbft  ba§  (Sd^wcrt  gießen 
niufe,  fo  lönnt  ^^x  ermeffen,  wie  bie  üblen  9^atgeber  ber 
©rdfin,  bie  93ub^  unb  glorentin  unb  ^onf orten,  ben  ^önig 
mit  3uinut""9e"  beftürmen.  6r  foÜ  fie,  ha  eine  ©(i^eibung 
jc^t  fd^mer  ju  erlangen  ift,  folange  ber  ^apft  mit  bem 
©ponter  öerbünbet  bleibt,  jur  9flegentin  beS  9ieid^e§  ernennen 
ttjä^renb  feiner  5tbtt)ef en^eit,  fold^erttjeife  borau§  öerfünbigenb, 
tt)o§  fid^  ereignen  loerbe  naä)  Erlangung  be§  ©d^eibefonfenfeS 
unb  nad^  SSerlauf  beS  S^rauerjal^reS.  3^r  fel^t,  nad^  bem 
Xobe  ber  SJönigin  ftel^t  otteg  auf  bem  Spiele,  unb  je^t  ober 
nie  mu§  gel^anbelt  werben,  wenn  S^r  ©uer  SBeib  nid^t  für 
immer  aufgeben  wollt.  Unb  mid^  bünft,  Surem  ©^arafter 
nod§  muffe  e§  ®ud^  wiberwörtiger  fein,  fie  atö  Königin 
öon  gran!reid^  benn  al§  reuige  Gräfin  ®§ateaubriant  gu 
feigen." 

„@o  iffS.  D,  93reä^,  id^  fd^äme  mid^  meiner  <Sd^Wäd§e, 
id^  liebe  mein  SBeib  nod^,  auä)  ha  fie  fid^  unb  mid^  entehrt 
]§ot,  unb  mein  ^erj  ift  fo  fd^wad^,  ha^  e§  nod^  immer  auf 
ein  bürftigeS,  wenn  aud^  ein  gang  bürftige§  gamilienglüdE 
l^offen  wiß;  —  e§  ift  fd^mac^boll!" 

„SBir  braud^en  unfere  SBeiber  für§  ^au§  unb  für  bie 
©^re,  wir  fönnen  nid^t  gegen  ha^  ©d^icEfal." 

„9?ein,  Sörej^,  i^  werbe  meiner  §err  werben,  id^  ^ahe 
mir  eine  ©renje  gefterft,  id^  l^abe  mir  gefd^woren,  unb  id^ 
wieber^ole  biefen  ©d^wur  bei  ®otte§  Soliden,  bie  meine  Sl§nen= 
bilber  beleud)ten:  wenn  mein  '3Qdh  nod^  einmal  bie  §anb 
gurüdEweift,  bie  idE)  t^r  nod^  einmal  biete,  bann  la^  t(^  (Serid^t 
l^alten  über  fie,   wie  bie  S3retonen  getan  in  grauer  SUorjeit 


■  ©räfin  ©^atcaubriant,  II.        ^  /  .  -        18 

gegen  bie  ©^ebred^crinnen  unb  laffe  fie  töten  öon  ber  ^anb 
meiner  ^ed^te,  fo  mir  (Sott  l^elfe!" 

@8  war  unterbeä  immer  finfterer  geworben,  unb  bei  ben 
legten  SBorten  ®^oteaubriant§  frad^te  SDonner  unb  föü^  jus 
fammen  über  bem  ©d^Ioffe,  bafe  aUeS  Söemegli^e  erbebte  unb 
bie  fleine  ^onftanje  fd^reienb  ftd^  an  ben  Sßater  Hämmerte, 
ber  jelbft  totenbleid^  geworben  mar.  35enn  öor  feinen  Stugen 
^atte  fic^  im  greHen  Sid^te  be§  93Ii^e§  ba^  »ilb  beS  aiteften 
St^nl^errn  on  ber  SBonb  bemegt,  unb  e§  ftürjte  ie^t  ^iroffclnb 
öor  il^m  auf  ben  Söoben.  ^n  bemfelben  Slugenblidfe  öffnete 
(äiKoöer  bie  S3rüdEenpforte  unb  führte  im  @d§einc  einer  ftien« 
facEel  S3a|)tifte  in§  ®emad§.  löa^itifte  trug  einen  ©rief  in 
ber  $anb  unb  überreid^te  i^n  ben  trafen  mit  ben  SBorten: 
„©näbigfter  ^err  ®rof,  e§  ift  nid^t  meine  ©d^utb,  ba§  hit 
grau  Gräfin  l^cimlid^ermeife  biefen  S3rief  an  mid^  fenbet, 
l^ier  ift  er." 

®er  ®raf  ri^  i^n  auf,  ol^ne  auf  ha§>  (Siegel  ju  ai^ten. 
er  entl^ielt  bie  SfJod^rid^t,  bo§  bie  alte  ©räftn  goij  geftorben 
fei,  unb  Söa^jtifte  um  jeben  ^rei§  bie  Heine  ^onftanje  nad^ 
©d^Iofe  goij  bringen  unb  3JJargot  übergeben  möge,  bie  beffen 
gemärtig  fei 

®a3  ungcftörte  ®Iücf  ]§at  feine  ®efc^ic§te.  SBoS  mdrc 
p  fagen  über  bie  erften  äJlonate,  meldte  granj  unb  gran^oife 
im  ©d^atten  bon  gontainebleau  nebeneinanber  öerlebtcn! 
Sönig  granj  befa§  bie  überaus  beglüdEenbe  gäl^igfeit  in  ^o^cm 
®rabe,  bie  gä^igleit  ganj  unb  gar  unb  lebiglic^  einem  einzigen 
Sntereffe  p  leben  unb  ju  bienen,  unb  bie  gan^e  übrige  SBelt 
barüber  l^intanäufe^en.  ©r  badete  nid^t  baran,  bafe  eS  ein 
®nbe  nehmen  mürbe,  obmo:^!  er  fd^on  fo  oft  erfal^en,  ha% 
feine  ftärlften  SfJeigungen  ein  @nbe  genommen  Ratten;  er 
badete  nid^t  baran,  meil  fein  «RatureE  fid^  ber  ©nergie  be= 
mu^t  mar,  auc^  am  @nbe  etne§  ^ntereffeS  neue  ScbcnSreiae 
ju  fd^affen.    Unb  grauijoife  badete  nod§  weniger  baran;   fie 


't:fh:Jj^'<^<''A.h^ 


il,  &x&fxn  (S^ateaubriant.  II. 

tDar  eben  bad  poetifc^e  ä9ei6,  toelci^eS  !eine  ^aVbtn  üßerl^äU« 
niffe  eingeben  fann,  unb  ttje^cS,  einmal  entfd^Ioffen  unb 
l^ingcbenb,  TÜdt^atwtoS  fid^  Eingibt,  feine  anbere  ©renje  öor 
^ngen  fe^enb  atö  ben  ^ob.  ^e  lebl^after  [ie  get&mpft  fäc 
^ic^t  unb  «Sitte,  befto  böttiger  l^otte  ftcf)  bie  Seibenfd^oft  i^rer 
bentä^tigt,  ba  ber  ^eban!en!ampf  für  ^flid^t  unb  «Sitte  i^r 
betmirrt  n)orben  unb  ^flid^t  unb  (Sitte  unterlegen  toav,  ha 
ferner  i§r  Körper  but(|  bie  Sfierbenhanf^eit  eine  äßenbung 
erlebt  l^atte,  mcld^cr  glorentinS  Umarmung  unbertilgbor  ein« 
geprägt  blieb.  !^enn  aud^  bie  @inne  ^aben  i'^r  ^artnädig 
O^ebäc^tnii». 

«So  njarb  fie  in  gontainebleau,  wo^in  ber  ßönig  fie 
toon  ber  ©enoöeöenabtei  führte,  bie  freie,  rürf^altlofe  ®e* 
fä^rtin  beS  ^önigd,  unb  i^r  betragen  gegen  aUe  Umgebung 
unb  bie  ganje  übrige  SGBelt  erlitt  bemgemö^  eine  üöttige 
Umtoanblung.  @ie  war  nid^t  me^r  jd^üd^tern  unb  befd^eiben, 
benn  i^rem  @inne  nad^  fto^I  fie  feineSweg^  bie  l^ol^e  unb 
m&d^tige  «Stellung,  nein,  biefe  Stellung  unb  ä}2ad^t  fam  i^r 
ju  burd^  ba§  l^öd^fte  9led^t  ber  ®rbe,  burd^  bie  Siebe. 

ßuife  bon  ^ngoutöme,  beS  Äönigg  SJfutter,  empfonb 
bicS  natürlid^  äuerft  unb  empfanb  e§  mit  bem  größten  S33iber« 
Witten,  unb  Warb  juerft  bie  geinbin  gran9oifen§,  biefer  l^od^s 
mutigen  ^eatur,  wie  Suife  fie  uonnte,  biefer  berftettungS* 
lunbigen  @d^Iange,  weld^e  mit  @anftl^eit  unb  Unfd^ulb  fofettiert 
'fyibt  unb  fid^  je^t  gebörbe  wie  eine  geboren«  ^nigin.  SBar 
bod^  fogar  S)uprat  in  bcn  erften  SRonaten  fd^wanf^oft  ge^ 
ttefcn,  ob  er  nid^t  bcffer  täte,  fid^  biefer  aufgc^cnben, Sonne 
anäufd§Iie|en,  ftatt  i^r,  wie  ßuife  bon  SlngouISme  flurmifd^ 
»erlangte,  «Sd^attcn  werfenb  entgegenzutreten,  gran^oife 
nämlid^,  weld^er  aud^  bie  Sßerwanbten  @cmblan90i9S  bittweife 
genagt  waren,  wie  poIitifd^eS  Unglüdf  an  j[ebe  neue  ^ac^t 
fit^  Hämmert,  f5i:an90ifc  ^atte  biefen  wie  ber  35iana  bon 
9^e5e  i^  ^Ufc  berfprod^en  unb  war  babard^  fogleid^  auf 
ben  S5oben  ®uprot§  geraten.     2)uprat,  bie  fü^ne  Sogif  ber 


V\ 


■  J-'\'  ©räfin  Cr^oteaubrtant.  IL  15 

Siebe  nid^t  bcgreifenb,  fud^tc  hinter  bcm  föniglic^  fielen 
2tuftretcn  ber  ®räfin  trgcnb  ein  onbercä  ge^eimniööolleä  Öer« 
^ältniS  ber  @i(^erl^eit,  unb  jögerte  bcS^oIb  mit  bem  SBibcr» 
ftonbc.  @o  gefc|o^  cg,  ba§  er  bem  Äönige  nic^t  md^txüäiid) 
abriet  bon  irgenb  einer  SÄilbc  für  ©t.  SSatticr  unb  ©em* 
blau9a9,  fonbem  bot  er,  um  ber  ©rftfin  gcfättig  ju  fein, 
Sluffd^ub  beS  ©crici^teä  unb  ©rleid^terung  ber  ^aft  juläffig 
fanb.  ©aburd^  warb  aber  auc^  bie  getnbf(^ft  ber  ?tngou* 
leme  gegen  gron9oifc  jur  unerbittlid^en  ©d^tac^t  gefteigert, 
benn  i^r  ©uprot  obwenben,  l^ie§,  i^r  bie  §aut>tftü^  ent* 
jie^en,  unb  ©emblan^a^  retten,  ^ie^,  i^ren  fred^en  betrug 
an8  iageglid^t  förbem. 

9Jad^  biefer  ©eite  olfo  warb  bie  ©räfin  foglcid^  öom 
Slu^erften  bebrol^t,  benn  eS  lonnte  ber  ^er^ogin  öon  9tngou= 
ISme  nid^t  fd^wcr  werben,  S)uprat  ju  erweifen,  ba|  t>it  3«* 
öerftd^tli^feit  ber  ^ifin  nidE|t8  weiter  fei  alS  SWangel  an 
©rfo^rung  unb  bie  Ünberfd^ämtl^eit  einer  ©ünftUngSnatur« 
®ie  politifd^en  SSer^ältniffc  famen  biefem  ©rweife  ju  §Ufc 
©uprat  mu^te  einfel^cn,  bofe  ber  Äönig,  ringsum  öon  ©)Ktnten, 
^eutfd^Ianb  unb  @nglanb  bebrol^t,  unmöglich  fo  unpolitifc^ 
fein  fönne,  im  %a\it  einer  3Biebcrt)er^eiratung  altem  poUti* 
fd^en  SJorteilc  ju  entfagen  unb  eine  unmäd^tige  (Gräfin  be§ 
eigenen  ßanbeä  ju  el^elic^en,  bie  er  bereits  o^ne  e^elid^  Ser* 
pflid^tung  bei  fid^  l^abe.  „^ft  benn  mein  ©obn",  fe|tc  fic 
^inju,  ^öon  bürgerüd^er  2lrt,  ba§  er  bcS  3ficid^c§  unb  bc§ 
anmutigen  SGBed^fefö  öcrgeffen  fönne?  Sft  benn  etwa  bisher 
bie  bürgerliche  2:reue  fein  geiler  gewefen?  Wä^U  rafc^, 
©uprat,  ober  id^  überl^ebe  ®ud^  ber  SBo^I,  inbcm  vä^  (£n^ 
ücmit^tc.  ^  lonn  einen  Xeil  metner  bebenllic^en  ^nb* 
lungcn  meinem  ©ol^ne  eingeftc^cn,  er  ift  mein  ©o§n  unb 
öergibt  mir,  aber  waS  babei  auf  @nre  9lcd^nu«g  jum  SSor= 
fd^ein  fommt,  ba§  t>ergibt  er  nimmermehr  einem  SKanne, 
bem  er  o^nebicS  nid^t  jugetan  ift." 

S)iefe  Sog«  war  cntfc^eibcnb  für  35uprat,  unb  bie  ®t«fin 


15  Qbxä\in  (S^ateaubriant.  II. 

/  war  bcmnad^i  noc^  nid)t  jtoet  SOionate  in  gontainebleau,  at§ 
biefc8  gefd^rlid^c  ^aax  bereits  mit  aller  ^aft  an  i§rem 
©turje  arbeitete,  ^ioxio,  ber  noc|  am  2)c0enftid§e  ®§ateaus 
briantS  fted^te  unb  beS^oIb  feinen  §erm  nid^t  jum  gelbjuge 
nad^  ^^talien  begleitet  l^atte,  warb  unöerjüglid^  nad^  SRailanb 
gefenbet.  Stuf  iöonniöet  fonnte  ftd§  bie  .^erjogin  öerlaffen; 
im  ^erjen  leer  unb  glei^gültig  »ie  ber  (Sturer  aller  Qtiten 
^otte  er  für  feine  9iegung  ®ebäd^tni8.  D6  il^m  bie  fd^öne 
®rdfin  ©l^oteaubriant  jemals  gefallen  ober  nid^t  gefotten,  ob 
fie  i^n  erl^ört  ober  nid^t  erhört,  ba8  fam  nid^t  in  S8ctrad§t. 
Ober  bod^!  ©in  ganj  Heiner  ©tod^el  jur  geinbfd^aft  toar 
bem  eitlen  SKanne  bod^  im  ©inne  Rängen  geblieben,  ba^ 
biefe  SDome,  ttjeld^e  er  entbedEt  unb  um  weld^e  er  fid^  bemüht 
l^otte,  ftetS  gleid^gültig,  ja  l^od^fal^renb  gegen  i^n  berl^arrt 
njar.  j)ie§  mad^te  i^n  bop^jelt  gefd^idEt  ju  ber  Slufgobe,  bie 
übrigens  gang  in  feine  ^unftUngSroltte  pa^te.  SßJäre  ber 
©önig  beftdnbig  unb  treu  geniefen,  fo  ^ätte  ber  ©ünftling 
am  meiften  barunter  gelitten.  (£r  lebte  bom  Öounentt)ed§feI 
beS  ^erm;  je  me^r  er  Söebürfniffe  im  Könige  erioedEen  fonnte, 
befto  me§r  ©elegenl^eit  fanb  er,  ftd^  tätig  unb  notnjenbig  für 
bereu  Söefriebigung  ju  ertoeifen,  unb  je  tätiger  unb  not= 
roenbiger  er  fid^  crwieS,  befto  reid^Iid^er  belohnte  i^n  ber 
J^önig.  iöonnibet,  bem  ber  eiferfüd^tige  2(bel  ik  gäl^igfeit 
abfprad^,  eine  Slrmee  ju  führen,  toar  ganj  gewi^  ber  ^ann, 
eine  bem  ©efd^madfe  beS  S'önigS  gefäl^rlid^e  @d^ön§eit  in 
Statten  ju  entbeden.  Unb  bieg  Oerlangte  bie  ^erjogin  bon 
i^m.  ®anj  anberS  berfu^r  fie  in  betreff  SSrionS,  beffen 
Steigung  jur  Gräfin  i^r  wo^Ibefannt  mar.  ®ie  atttöglic^e 
3Jntrige  würbe  getrad^tet  l^aben,  biefe  9'Jeigung  ju  nähren 
unb  ju  irgenb  einem  SluSbrud^e  ju  treiben,  toeld^er  bie  (Gräfin 
in  Sßcrlegen^eit  bringen  unb  ben  ^önig  eiferfüd^tig  mad^en 
fönnc.  2)ie  ^erjogin  Suife  berftanb  bie  Intrige  beffer:  fie 
nju^te  fel^r  njol^I,  ba§  ©iferfud^t  bie  ^ein  ift,  toetd^e  ba§ 
Seben.  ber  Steigung  am- fid^erften  friftet.    S^r  pon  toar  auf 


©tä^tt  ®]^ateau6riant.  IL  ,/  17 

eine  ganj  entöegengefe^tc  Stnfd^auung  gebaut:  ©rion  tourbc 
äum  ^eere  naä)  ^talxtn  gefenbet.  @o  öertor  bte  ©tftfin 
nid^t  nur  einen  S^eunb  iinb  Söefd^ü^er,  fonbern,  tt)Q§  ber 
^crjogin  öon  öiel  größerer  SSid^tigJeit  mar,  einen  Söett)un= 
berer.  @ie  fannte  i^ren  ©ol^n  auf  unb  nieber;  nid^t  baburd^, 
ba^  man  i^m  eine  ©ad^e  ftreitig  mad^te,  bericibete  man  ftc 
t^m,  fonbern  baburd^,  ba^  man  hk  @ac^e  njerttoS  unb  »0^1= 
feil  barftettte.  2)a§  burftc  nid^t  unmittelbar  geft^e^en,  aber 
fte  fonnte  bafür  forgen,  ta^  i^v  <Bo^n  überall,  too  bon  ben 
SUorjügen  ber  (Gräfin  bie  Siebe  mar,  nur  iene§  gefällige  Qu= 
ftimmen  fa|,  meld^eS  bem  ©ebieter  gar  balb  berrät,  man 
lobe  nur  mit,  meil  er  felber  lobe.  fRafd^e,  Üinftlerif^e  9Kcn= 
fd^en  finb  aber  auf  ben  Söeifall  ber  Umgebung  geftellt,  biefer 
SöeifaH  ift  i§nen  bie  jum  ßeben,  bo§  ^ei%t  jum  ^enuffe 
nötige  Sttmofp^öre,  unb  fqld^c  SKcnfd^en  merben  ftet§  eine 
Steigung  in  fi(^  erblaffen  fe^en,  meiere  nicmanb  beneibet,  ja 
bie  SfJeigung  tt)irb  i^nen  mel^r  unb  mel^r  entfd^minben,  je 
beutlid^er  fie  erfennen,  ba^  niemanb  i^ren  (Sefd^macf  teilt. 

5Die  ^erjogin  forgte  bafür,  ba^  i^r  So^n  bie§  an  ftd^ 
erfo^re,  unb  ftimmte  alte  §ofleute  auf  Xöne,  bie  in  biefen 
Slfforb  ausgingen,  mie  man  eine  Saute  ftimmt.  ®§  follte 
feine§ß)eg§  ein  Xon  mie  ber  anbere  !lingen.  3)ie  fd^mierigfte 
Slufgabe  l^atte  fie  bei  il^er  Slod^ter,  meldte  meber  l^ier  nod^ 
fonftmo  leb'^afte  ^ßartei  na§m,  meldte  aber  ber  Gräfin  l^erslic^ 
jugetan  blieb;  benn  fie  berftanb  ba§  öcrj  unb  ben  SBert 
gran9oifen§.  ^aä^  einigen  SSerfud^en  !am  auc^  bie  ^erjogin 
Suife  §u  ber  Überzeugung,  fie  bringe  ^ier  nid^t  gerabeau§ 
gum  Sidt,  unb  e§  muffe  ein  Umibeg  berfud^t  merbcn,  um 
ba§  Urteil  9Kargareten§,  ba§  meniger  beftet^lid^  mar  aU 
trgenbeineS,  unb  ba§  ben  größten  SBert  für  ben  ^önig  l^atte, 
berbäd^tig  gu  mad^en.  @ie  fpra(^  alfo  i^rcm  ©o^nc  bon 
bem  Übeln  (ginfluffe,  meldten  bie  fe^erifd^en  ©runbfa^e  auf 
SRargarete  getbönnen;  e§  bräd^ten  fie  biefe  (Srunbfö^e  me^ 
unb  mel^r  um  ben  großen  Sölic!,  meld^er  fürftlid^en  ?ßerfonen 

Saube,  ©efommelte  SSSerle.    11.  »b.  ■  v8.  •  , 


18  ®räfin  S^atcaubriant.  II. 

äicme,  ja  fte  toäre  bereits  fo  in  Hcinbürgerlid^er  3KoraIität 
befangen,  bo^  fie  bIo§  beS'^alb  noä)  immer  an  ber  fo  ju 
il^rem  ^aö^ttü  berönberten  ©^ateaubriant  l^ielte,  toeil  fie  bie* 
felbe  i^m  jugefül^rt.  @ie  fei  fd^ulb,  pflege  fte  ju  fagen,  bo^ 
biefe  grau  i^r  !^du§tid^e§  ®Iüd  geopfert  ^abe,  unb  muffe  nun 
jcitlebenS  für  fie  forgen. 

SDiefe  SBenbung  war  boppelt  geföl^rlid^.  %xani  toax  bon 
S^iatur  unbanibar  für  oeraltete  S)ienfte,  unb  ^ier  würbe  er 
an  2)anfbar!eit  für  Siebe  erinnert!  S)ai  f$ran9oife  rettungSloS 
unglüdlid^  fein  würbe,  wenn  fie  feine  9'Jeigung  Oerlöre,  ba§ 
fie  atfo  gonj  unb  gar  unb  nur  auf  feine  S^Zeigung  angewiefen 
fei,  \)a^  war  i^m  eine  unangenel^me  ©ebanlenfotge,  @ie 
mü^te  bid^  alfo  f(^on  um  i^rer  felbft  willen  lieben!  wor 
feine  nöd^fte  ^ttv,  pfui  boc§,  fo  umarmt  man  ba§  SBaffer 
mit  aller  ^aft,  um  fid^  oben  ju  erl^olten  unb  nid^t  ju  er* 
trinfen!  I 

^erjogin  Suife  blieb  bei  biefen  SSorberettungen  nirf)t 
ftel^en,  fie  wu^te,  t>a^  fie  nod^  jwei  ^auptflü^en  ber  ©röftn 
5u  erfd^üttem  ^atte:  93ub^  unb  gtorentin,  ben  fd^önen  5)5riefter, 
weld^em  balb  nad^  gran9oifen§  Slbreife  öon  goif  bie  er* 
wartete  93eförberung  nid^t  entgongen  unb  ber  afö  reid^ 
botierter  ^rölot  nad^  ^ari§  ge!ommen  war.  3Kit  irgenb 
einer  SSerbäd^tigung  ber  ©räfin  bei  93ub^  burd^jubringen,  ha^ 
erwartete  fie  nid^t,  benn  fie  empfanb  fel^r  wo^I,  bo§  biefer 
einfalle  unb  unbeftedEte  ß^aralter  au^er^alb  fold^er  ^eife 
lag.  Slber  eben  bie  ©ewiffen^aftigfeit,  weld^e  i!§n  für  fold^e 
3wedEe  unnal^bar  mad^te,  fonnte  benu^t  werben  gegen  i^n 
unb  gegen  bie  (äröfin;  benn  toa^t  fönnte  nidE)t  burdt)  gefd^idte 
3utat  unb  SBenbung  ju  ®ift  gemad^t  werben  in  biefer  SBelt! 
SBenn  Söube  öeranla|t  würbe,  immer  unb  immer  wieber  ben 
^önig  an  feine  ©l^eberl^ei^ung  ju  mal^nen,  fo  mad^te  er  fidler 
red§t  balb  fid^,  bie  SSer^ei^ung  unb  bie  Gräfin,  weld^er  tie 
SSer^ei|ung  gewibmet  worben,  bem  Könige  Idftig.  gemer 
mu^te  ^ubi  tugenb^afterweife  Oor  bem  Söeid^tbater  gran9oi= 


©räfin  ®^ateau6riant.  IL  19 

fenS,  bor  biefem  flugen  glorentitt,  geteomt  »erben,  bomit  et 
feinerfeitä  feinen  (Sd^ü^ling,  bie  (Gräfin,  loarne  bor  biefem 
bebenftid^en  SO'ienfd^en.  ^Jebenfattä  lourbe  babur(|  »enigflenS 
SKi^trauen  gefät,  unb  bie  (Gräfin  ntu^te  bon  i§ren  unter« 
einonber  entjtoeiten  gi^eunben  lüiberftreitenbe  9ftatfd^Iöge  unb 
irgenbn)el(i)e§  Unl^eil  ernten,  glorentin,  Slnl^änger  ber  be« 
ftel^enben  ^ird^e,  ttjar  bereite  ein  natürlicher  Gegner  be§ 
fe^erifd^  geneigten  S3ub^;  in  biefer  9tid^tung  mu^te  bie  Gegner = 
fd^aft  gefd^ürt,  unb  bamit  fie  nad^brüdHid^er  mürbe,  f^Iorentin, 
ber  BuQönQli'^ere,  ju  l^ö^erer  (Stellung  beförbert  tberben. 
SSenn  gloi^entin  tou^te,  ttjol^er  i^m  hk  iöeförberung  Jörne 
unb  femer  !ommen  !önne,  fo  burfte  fid^  hie  ^erjogin  bon 
biefem  Sebepriefter  bauember  Sienfte  berfe^en.  SBeil  er  fing 
njar,  follte  er  ie^t  bon  ber  (Gegnerin  beförbert  toerben,  unb 
eben  »eil  er  Hug  fei,  meinte  bie  §er§ogin,  toürbe  er  tool^i  balb 
gu  toasten  »iffen  jtüifd^en  ber  greunbfd^aft  mit  einer  ^elbin 
borübergel^enber  ^önig§Iiebfd§aft  unb  ber  greunbfd^aft  mit  ber 
bauernb  möd^tigen  SRutter  be§  ^önig§.  2)a^  er  nebenl^er 
ein  fd^öner  9Kann  fei,  überfal^  bie  ^erjogin  Suife  aud^  ni^t. 
©obiel  gäben  nad^  otten  9iid^tungen  tourben  gelegt  unb 
geftiüpft,  um  nad^  einiger  3eit  hk  f)avmio^  in  2kbe  ba^in- 
lebenbe  gran9oife  feftjufangen  in  lauter  ©ituotionen  unb 
SSerl^ättniffen,  bie  i^r  be§  tönig§  ®unft  entjie^en  mußten. 
S)a  aber  bie§  alleä  Qdt  brandete  unb  bie  ^erjogin  bon  ben 
trjten  bie  beftimmte  SSerfid^erung  erl^ielt,  ha^  lange  ©ied^tum 
ber  Königin  ©laube  im  ^otel  be§  S;oumeIIe§  p  ^ari§  na^e 
fc^Ieunigem  (£nbe,  nad^  bem  Eintritte  ber  Königin  aber  bon 
ber  je^t  fo  leibenfd^aftlid^en  Steigung  be§  ^önig§  ein  bor= 
eiliger  für  bie  3u!unft  berpftid^tenber  (Sd^ritt  pm  SUorteile 
ber  ©röfin  ju  befürd^ten  flanb,  fo  mußten  au^er  biefen 
fidleren,  aber  longfamen  aihtteln  fogleid^  einige  rafd^e  ©treidle 
berfud^t  toerben.  5)er  erfte  fiel  mit  bem  Sluf trage  93onnibet§ 
ä«fommen  unb  war  auf  be§  ^önig§  afieijbarfeit  in  betreff 
eineä  fd^önen  SBeibe§  bered^net,  ber  ätoeite  betraf  hk  (Sicher« 


20  @räfin  Sl^ateaubrtant.  II. 

'--T^^i'-^  ^  "    ■  ;  :■.  ■  /■•■:  ■:•:■.■  ■  :  -  ■ 

^eit  ber  :^erjogtn  felbft  in  betreff  beS  (Semblan9a^f(!^n  ^ro= 
jeffcS.  SBurbe  biefer  biä  über  bcn  %oh  ber  Königin  ^inaui 
berjögcrt,  fo  fonnte  bie  fd^on  fo  beutlid^  an  ben  2^og  gelegte 
für  ©emblan^a^  günftige  ©inntifd^ung  ber  ©räftn  berberblid^ 
»erben  in  einem  Slugcnbltdfe,  tt)o  ber  ^önig  be§  cinjigen 
ftufeerli^en  ^inbeniiffeS  einer  förmlid^en  ©rl^ebung  ber  Gräfin 
lebig  njurbc.  5)ic  ^erjogin  fd^idte  alfo  auf  ber  @teßc 
2)uprat,  ben  fie  nad^  gontainebleau  berufen  ^otte,  um  i^n 
^ur  entfd^iebenen  ^arteinel^mung  ju  beftimmen,  nad^  ^ari§ 
jurücf,  inbem  fie  atö  tatföd§Iid§e  ^robe  feiner  bauemben  ^ns 
länglid^feit  bon  i^m  »erlangte:  binnen  bret  Xagen  muffe 
©emblan9a^§  SBerurteilung  in  i^ren  §änben  fein,  um  burd^ 
fie  unb  burd^  fie  allein  hem  Könige  gur  Söeftätigung  üor* 
gelegt  ju  werben. 

gerner  fdE)icfte  fie  einen  Soten  nad^  ber  9?ormanbie. 
(£r  trug  einen  SJrief  an  5)iana  don  Sreje,  bie  fie  öorigen 
©ontmer  in  S8Ioi§,  ba  i^r  @o!^n  nid^t§  fo^  al§  bie  rtibers 
fttebenbe  5ran9oife,  gefe^en  unb  fe§r  fd^ön  gefunben  l^atte. 
3)iefer  99rief  berfid)erte  ^iana  be§  leb^afteften  SOiitgefü^Iä 
feitenS  ber  ^erjogin  für  ba^  bebro^te  ©d^idEfal  be§  gefangenen 
©rufen  ©t.  S?aIIier,  unb  beflagte  e§,  ba^  3)iana  i^r  (änabens 
gefud^  für  ben  Sßater  burd^  bie  Gräfin  (S^^ateaubriant  on  ben 
Siönig  gebrad^t  f^abi.  S)iefe  fei  bon  (^iM  unb  Qtx^ix^uuuQ 
beraufd^t  unb  ^abe  ber  Angelegenheit  fd^tberlid^  bie  nötige 
Xcilna^me  gettjibmet.  3)iana  möge  unberjüglid^  nad^  gon= 
tainebleau  !ommen,  am  beften  o^ne  Sßortoiffen  i|re§  ®ema]^I§, 
unb  bei  il^,  ber  ^rjogin,  abtreten.  2)ie  ^erjogin  tt)erbe 
bann  5u  günftiger  @tunbe,  unb  nod^bcm  ber  ^önig  paffenb 
borbereitet  fei,  i^r  Slubienj,  unb  irenn  nid^t  otteS  trüge,  bie 
S5egnabigung  be§  SBaterS  berfd^affeii. 

^ean  bon  ^oitierS  ®raf  bon  ©t.  SSatticr  l^atte  fein  be* 
fonbereS  S"tereffe  für  bie  ^erjogin;  e§  war  t^r  alfo  einerlei, 
06  er  am  Seben  bliebe,  wenn  mit  biefer  S5itte  um  fein  geben 
i^r  fonfttoie  gebient  Werben  fonnte. 


®räfm  S^ateoubriant.  II.  -^^   -     21 

SlK^cm  ^atte  f5^<iK<?oife  ntd^tS  cntgcgcnäuflellen  atö 
i^re  Sie6en§tt)ürbtgfeit  unb  i^re  Siebe!  greilid^  bie  jwei 
mdc^tigftcn  SBoffen,  a6er  boti^  nur  mächtig  regelmäßigen  ^ia* 
turen  gegenüber.  JJönig  granj  war  aud^  in  ber  Siebe  eine 
ööHig  unregelmäßige  S^iatur;  geliebt  ju  werben  fd^meid^elte 
i^m  allerbingS,  wie  jeber  menf(|Ii(i§en  9^atur,  aber  er  war 
ein  berwöl^nter  ^önig  unb  ^atte  fein  92aturett  ju  fe^r  an 
UnbanEbarfeit  gewöl^nt,  al§  baß  g^an^oife  au§  Siebe  ju  i^m 
auf  irgenb  eine  i^m  ungewö^nßd^e  SRilbe  l^ötte  red^nen  Surfen. 
SSag  aber  bie  SKad^t  i^rer  SiebenSwürbigfeit  betraf,  fo  l^ing 
biefe  ganj  bobon  ob,  baß  gran9oife  att  jener  feinbfeligen 
Stbfidjten  gegen  i^r  Siebe§üer^öltni3  uid^t  gewahr  würbe,  baß 
fie  überhaupt  in  allem,  toa^  öou  äußeren  ^ntereffen  ben 
S'önig  mit  berühren  fonnte,  böHig  unbefangen  blieb.  SSar 
bie§  nid^t  ber  ^aü,  jeigte  fie  fid^  geftört  ober  nur  betroffen, 
fo  gewann  fie  nid^t  nur  nid^t  —  wie  bie§  §wifd^en  gleid^« 
mäßig  Siebenben  eintritt  —  für  il^ren  beliebten  an  er^ö§ter 
SebenSteilual^me,  weil  i^r  eigen  SebenSglüdE  bebrol^t  erfd^ien, 
fonbem  fie  berlor  für  gronj  ben  l^öd^ften  Üieij,  ben  9leij 
ber  Uneigennü^ig!eit,  ober,  wenn  man  e§  fo  au§brürfen 
barf,  ber  Unperfönlid^feit.  ©§  ftörte  feine  S^ufion,  e§  war 
biefem  bi§  in  bie  unfid^tbaren  gafem  auSgebübeten  ®goi§= 
mu§  läfttg,  wenn  bie  beliebte  aud^  außer  i^m  nod^  Sorgen 
§aben  iEönne,  obenein  (Sorgen,  weld^e  hti  ^elegenl^eit  feine 
eigene  Stufmerffamfett  unb  §ilfe  in  Stnfpru^  nel^men 
möd^ten. 

S)ie§  barf  nid^t  ba^in  mißöerftanben  werben,  al§  ob  er 
nidE)t  bereit  gewefen  wäre,  ber  S)ame  feineS  ^erjenä  jarte 
unb  beglüdEenbe  Slufmerffamfcit  gu  wibmen;  im  Gegenteile 
geigte  fid§  fein  löniglic^^ritterlic^eS  SBefen  öerft^wenberifc^ 
barin,  unb  er  fd^enfte  wie  ein  ®ott.  Slber  er  mußte  e§ 
fc^enlen  fönnen,  e§  mußte  i§m  nid^t  ber  leifefte  Slnfpruc^ 
öon  ber  onberen  (Seite  fic^tbar  werben;  er  fd^enlte  mit 
greuben  eine  ^one,  aber  e§  öerftimmte  i^n,  bie  (Sorge  aud^ 


Mh-^-SkL^^ar^'SKKi^'u: 


Q)räfin  (Sl^ateaubriant.  II. 


">'t^ 


nuT  für  einer  ©terfnobel  SBert  unter  ber  So^nt  ntoralifd^er 
S3erpflid^tung  auf  fid^  ju  nel^men. 

gran9oife  mar  im  geraben  (äegenfa^e  l^ierju  Eingebung 
unb  Stuf  Opferung  felbft  in  alten  ©ebanfen  ber  Siebe;  e§  toax 
if)x  ©eele  ber  Siebe,  in  allem,  aber  in  aüem,  oud^  in  (Sorge 
unb  Seib,  ja  gang  befonberS  in  (Sorge  unb  Seib  bem  ®e= 
liebten  einberleibt  unb  —  Wenn  bie§  SBort  geftattet  mürbe 
—  eingefeett  ju  fein.  @8  mar  öorau^äufel^en,  ba|  i§re 
poetifd^e  Unbefangenl^eit  aud^  im  beliebten  fold^e  Stimmung 
borauäfe^en  mürbe,  unb  ba^  juft  biefe  liebenSmürbige  SBorau§= 
fe^ung  über  furj  ober  lang  bem  Könige  einen  unangenehmen 
©inbruif  l^erbetfü^ren  möd^te. 

(So  lag  aifo  aud^  in  il^rer  Siebe  unb  SiebenSmürbigfeit, 
meldte  allein  fte  fd^ü^en  fottten,  neue  ©efal^r  für  fie,  unb 
biefe  ®efol^r  trat  juerft  in§  SBerf.  $)er  ^önig  l^atte  i§r  an 
einem  ber  legten  ^uniabenbe  angefünbigt,  er  werbe  am 
nöd^ften  SKorgen  nad§  ^ari§  reifen,  unb  e§  märe  i^m  an= 
genehm,  menn  fie  il^n  begleitete.  ®er  brü'Jenb  marmen 
Sa^reSjeit  megen  fottte  bie  Steife  auf  ber  (Seine  gemad^t 
merben.  „S)u  foUft  mid^  erweitern,  gran9oife,"  fe^te  er  l^inju, 
„e§  bringen  öon  allen  (Seiten  ungünftige  9?ad^rid^ten  auf  midf) 
ein,  unb  ber  @ang  nad^  ^ari§  ift  mir  ol^nebieä  ein  fd^merer. 
S)ic  Stuflöfung  ®Iaube§  ift  nal^e  bedorfte^enb,  unb  i^  l§abe 
bie  t)etnlid§e  Stufgabe,  ein  SSefen,  ba§  id^  ^od^fd^ä^e,  nod§ 
einmal  ju  feigen.  @§  mirb  mir  gar  ju  übet  aufgelegt,  menn 
td§  mid^  biefer  gorm  entjiel^e,  unb  man  ^t  red^t,  auf  ©r« 
füttung  einer  fold^en  SebenSform  §u  beftel^en.  Slber  peinlid^ 
ift  fie  mir  im  l^öd^ften  ®rabe,  benn  hk  bon  ber  ^anf^eit 
gerftorte  g^au  ift  !aum  noc^  ein  ©d^atten  bon  bem,  ma§  i6) 
an  i^x  geeiert  ^abe,  unb  mir  motten  un§  aud^  ha^  ^ebot  ber 
gorm  fogteid^  gu  einem  anregenben  Seben§afte  auSbilben,  mir 
moKen,  nad^bem  id^  ben  furjen  83efud§  ertebigt,  nad^  (St.  3)eni§ 
l^inüberreiten  ju  ^ean  Sufte,  ber  nod^  am  (^robe  SubmigS 
befd^äftigt  ift.    ^d)   mitt   ben  (£inbrudE  be§  @terbebette§  ju 


©räftn  ©^ateauBriant.  n.       '    ■  ;  v       28 

SUorftellungen  übet  ein  Grabmal  ß^IaubeS  öenu^cn,  bamtt  tott 
ben  ^lan  bofür  fogleid^  mit  ^tan  3^ufte  fcftftctten  Jönnen. 
®u  tnagft  bei  SSinccnncS  onS  Sanb  flcigen,  bantit  bu  bort 
bie  Kleiber  toed^fetn  uub  bid^  ju  ?)8ferbc  fe|en  !onnft.  Steiteft 
bu  bann  longfom  burd^  bie  ©tobt,  fo  l^ole  id^  bid^  balb  l^intcr 
5)Sarig  njieber  ein." 

f5ran9oife  l^atte  bon  bicfer  SKittetlung  lauter  üble  @in« 
brüdEe.  @te  l^atte  biSl^er  immer,  fotoeit  e§  anging,  eben  bcr 
Königin  ©laube  ttiegen  5|8ari§  öcrmieben,  fte  fonb  e§  un* 
fd^idflid^  für  il^re  (Stellung,  gerabe  je^t  am  beöorfte^enbcn 
2;obe§augenbIirfe  mit  bcm  Könige  l^injugel^en,  unb  ben  ^önig 
gett)ifferma^en  nur  auf  eine  SJiertetftunbe  ju  beurlouben  für 
eine  fo  ^eilige  ?ßflid^t!  S^iod^  me§r:  be§  ^önig§  alfo  an  ben 
2;ag  gelegte  (Sefinnung  für  eine  ÖJattin,  weld^e  if)m  fo  lange 
treu  unb  ergeben  unb  aud^  ttjert  gett)efen  toar,  biefe  erfd^red* 
lid^  gleid^gültige,  \a  lieblofe  ©efinnung  fiel  il^r  wie  ein  be» 
öngftigenber  Mel  auf  ha§  ^erj.  9lid^t  bafe  fie  babci  fogleid^ 
an  il^re  eigene  B^^t^ftf  weld^e  fid^  l^ierin  fpicgeln  fönne, 
gebadet  ^ätte;  ad^  nein,  fie  njar  noc|  gu  ^ingebenb  in  Siebe, 
um  i|re§  eigenen  SSorteilS  ober  9^ad^teil§  eingeben!  ju  fein. 
Slber  bie  Siebe  l^at  einen  weiten  ^orijont  um  fid^,  unb  biefcr 
^orijont  ift  rein  unb  fd^ön,  unb  jebe  SBotte,  meldte  auffteigt, 
fei  e§  aud^  nod^  fo  weit  ab,  ift  i§r  augenblidlic^  fid^tbar 
unb  bebrol^Iid^,  auc^  wenn  biefe  SBoHe  niemafö  mit  3lcgen 
unb  (Sturm  l^erauffteigen  fönnte.  S)a§  granj  fo  benfen  unb 
empftnben,  ober  öielme^r  fo  gebanfenloS  unb  unempfinbad^ 
fein  !önne,  war  für  Sran9oife  bie  SBoÜe,  unb  fte  crloubte 
ftd^  jum  erften  Wlak  mit  fanften  SBorten  anberer  SWeinung 
äu  fein  als  er,  unb  abguroten  bon  feinen  Slnorbnungen. 
^önig  granj  War  nid^t  eben  eigenfinnig;  er  liefe  fic^  leidet 
beftimmen,  wenn  er  felbft  no(^  feine  auggebilbete  9lbft(^t 
l^atte;  l^atte  er  aber  eine  fold^e,  fo  wor  fie  i§m  feft  unb  wert. 
Wie  eine  ©lij^e  bem  SRaler,  wie  \>a^  SRobeH  bem  ©itbner, 
unb  ber  Sßorf^Iog  pr  ^nberung,  ber  nid^t  öon  feinem  @tonb= 


küu^. 


24 


®räftn  ß^ateaubriant.  IL 


pvmtie  ausging,  toar  i^m  öerbrte§Ud|.  (£t  tuurbe  bei  folt^er 
©elegenl^it  gang  ^nig  unb  $err,  unb  mit  einer  !urjen, 
fc^neibenben  ^anbbeüjegung  rourbe  jeber  abiucid^enbe  SSDr= 
fd^Iag  jerf^itten.  5ican9oife  beftonb  länger,  alg  ber  guten 
Saune  be^  IJönigS  öorteü^aft  toax,  auf  ber  ^het,  i^m  baS 
Unpaffenbe  einleuc^tenb  ju  madjen  unb  il^n  baburd^  bon  ben 
^lonen  abjuttjenben.  (So  \ai)  fie  jum  erften  9KaIe,  tt)ie  fid^ 
bie  ^o^t  ©tim  beS  ^önigS  über  ber  fc^malen,  borfpringenben 
9Jafe  in  eine  ^aiic  gufammenjog,  tteld^e  bem  2lu8brude  be8 
^fi(|te8  eine  bebrol^lid^e  ©d^ärfe  öerlie!^.  „O  ^jfui  bod^, 
Srau^oiS!"  rief  fie,  unb  ber  meiblid^e  ®eniu§,  meld^er  fid^ 
mit  bem  glüdEIid^ften  S^alente  an  äufeerlid^e  ©rfd^einungen 
l^cftet,  ^alf  il^r  über  bie  entfiel^enbe  erfte  ©ntätoeiung  l^inweg, 
„p^i  bod^,  gron9oi§!  SD08  entflettt  ja  bein  fd^öneS  Slntli^ 
roie  ein  (Säbelhieb.  @i  ei!  id^  fe^e,  bu  fannfl  gar  feinen 
SBiberfprud^  ertragen,  aud§  nid^t  ben  ber  Siebe." 

„®ute  grancjoife,  ba§  Seben  ift  öiel  breiter  unb  ge« 
jd^öftiger,  aU  bie  Siebe  glaubt;  in  aUen  SBinfefe  l^arren  bie 
Slnfprüd^e!  SBenn  id^  auf  S3iertelftunben  bef darauf t  bin  für 
emfle  ^id^t,  fo  fielet  bie  Siebe  nur  auf  bie  furge  ©panne 
3eit,  njelc^e  id^  ju  bergeben  ^abe;  hjoburd^  aber  bie  ©panne 
3eit  bebingt  ift,  ba§  fie^t  fie  nid^t.  ^4  fürd^te,  e§  toirb 
fd^Iimmer  fommen!  SBa§  je^t  bem  2;obe  gegenüber  gefd^iel^t, 
bo§  !ann  gar  balb  aud^  bem  Seben  gegenüber  eintreten;  ttjenn 
bie  9tad^rid§ten  bom  ^eere  in  Italien  fo  fortfal^ren,  toie  fie 
^eut  begonnen  l^aben,  fo  tt)irb  ber  trübe  äRorgen  unerttjartet 
ha  fein,  an  mcld^em  mir  laum  eine  Sßiertelftunbe  übrig  fein 
toirb  gum  Stbfd^iebe  für  bid^."  I 

„D  nein,  %xani,  bu  wirft  nid^t  bon  mir  Slbfd^teb  nel^men, 
wenn  bu  in  ben  ^rieg  jiel^ft;  bu  roei^t,  id^  bauere  ättiei,  brei, 
ja  ttjol^l  oud^  mei^r  Sage  |interetnanber  ju  5)Sferbe  auS;  bu 
nimmft  mid^  mit  nac^  ^tolien,  bu  jeigft  mir  SJJailanb  unb 
SSoIogna,  bieUeid^t  gar  9tom,  roo  Staffael  .nod^  bor  furjem 
gemolt  l^at." 


®räfin  e^otcoubriant.  H.    .        •     /;    2S 
„ffliin,  liebe  gran9oife,  ba8  ge^t  triebt"      ■  ;  a  ^  ;■  " 

„(£g  ge^t  trid^t,  folonge  ber  ^teg  bouert.  SBaiJ  man 
tut,  tne  mon  gang.  (Sd^toert  unb  Ätt^  l^intereinanber,  ntc^t 
nebeneinanber,  unb  wenn  ber  Äu|  fni^  l^injubrängt,  fo  fei  er 
ein  gebanlenlofer  unb  flüd|tiger,  mie  er  bem  SBeibe  erprobter 
Siieigung  nic^t  gebührt,  So^  bir  öon  Söube  erjä^Ien,  tt)ie  ber 
tapfere  SlntoniuS,  fein«  0eopatro  mit  in  bic  ©cefd^Iac^t 
fü^renb,  baran  jugrunbe  ging.  Stein,  in  gfontainebleau 
fottft  bu  mid^  erwarten,  wenn  mid^  hit  S)rommete  ruft,  unb 
über  bie  Stipen  foffft  bu  erft  reiten,  wenn  id^  gcfiegt  l^abe 
unb  gen  ftiom.  jiel^e,  ÜioffaelS  SSonbgemälbe   ju  betrod^en." 

„S)a§  Wirb  eine  traurige  Qnt  fein,  wenn  bu  ni^t  ba 
bift!  'ää)  beine  SRutter,  bie  id^  gern  lieben  möd^te,  fielet 
mid^  mit  unfreunbtid^em  Sluge  on!" 

„^alte  bid^  an  meine  ©d^Wefter,  bie  ift  bir  l^olb!  0age 
nid^t,  f^an9oife,  SSeinerlid^Ieit  öerbirbt  bem  SBeibe  bie  ©d^ön* 
l^cit,  bem  Spanne  ben  2Kut!"  --vr 

„9tdn,  id^  wiU  uid^t  Hagen,  Sranj,  mit  bir  ^obc  id^ 
oud^  immer  äRut,  au§  beinen  Stugen  leud^tet  er  mir,  auS 
beinen  ®ebörben  fliegt  er  mir  entgegen,  ^ber  toa^  bin  ic^ 
ol^ne  bid^?  ^ilf  mir  barum  ju  einem  S^roftel  S^  ^abc 
geftern  erfal^en,  ba§  meine  SKutter  enblid|  gang  bem  ©d^Iagc 
in  ber  ©enoöeöenabtei  erlegen,  ba^  fie  geftorben  ift,  ol^ne 
mid^  gefegnet  ju  ^aben.  @ie  ^at  mid^  mi^^anbelt,  aber  fte 
tat  e§  Wo:^I  au§  ßiebe;  fic  war  meine  äKutter,  unb  i§r 
Sofein  war  bod^  immer  für  mid^  ein  Xroft,  wenn  oud^  ein 
fc^auerlid^er.  ^ä)  wu^tc  bod^,  ba^  jemanb  in  ber  SBelt  fei, 
bem  id^  jur  ©träfe  angehörte,  wenn  id^  bid^  überlebte." 

„S(|  fterbe  früher  benn  bu,  gran^oife,  unb  Iange§  Scben 
ift  aud^  ein  UnglücE,  wenn  man  nid^t  einen  jä^en  Seib  l^at 
wie  bie  ©id^e  be§  2Balbe§.  SDen  ^abt  ic^  ni^t,  Iciber  nicftt! 
(£§  lauert  ein  feineS  (äift  in  irgenb  einem  öerborgenen  SBinfel 
meineg  S8Iute§  unb  mol^nt  mid^  juweilen  in  ftitten  SfJSd^ten 


t*f=.-.' 


^^■--  ®räftn  e^oteaubriant.  II. 

mit  ben  (Sd^auem  ber  O^nmad^t.  S)ie8  treibt  mid^  bann  ju 
einer  ^oft  unb  Ungcbulb,  njcld^e  id^  fetoft  bertüünfd^e,  bie 
id^  ober  nid^t  übertoinben  fonn.  SBergib  mir,  wenn  bu  — 
unb  bu  mirft  eS  jumcift,  benn  bid^  allein  liebe  id^  unb 
beriefe  id^  beSl^alb  am  tiefften  —  menn  bu  oft  iä§Iing§ 
betroffen  luirft  bon  biefer  §aft  meinet  SBefenS.  @8  ift  biefc 
^aft  ber  frampf^ofte  SJerfud^  meines  bon  ^aufe  au§  fo  ge= 
funben  3fZatureU8,  ben  fremben  ^anf^eitSftoff  auSjufd^eiben 
unb  ju  jerftören.  2(d^,  ber  SBerfud^  gelingt  nid^t!  (£§  lauert 
ftd§  ber  feinblid^e  3)ämon  ju  unfid^tbarer  unb  ungreifbarer 
^leinl^eit  jufammen,  folange  id^  tobe,  unb  wenn  mein  Stoben 
erfd^Dpft  ift,  i>a  erl^ebt  er  ftd§  wieber  langfam,  aber  mit  ent= 
fe^Iid^er  ©id^erl^cit.  —  3)u  erfd^ridfft  babor,  gute  gran9oife, 
bu  wirft  bla§!  öerul^tge  bid§!  ^6)  übertreibe,  weil  id^ 
nid^t  ben  tteinften  ^ranf^eitgftoff  bertragen  !onn,  weil  id^ 
eine  finbifd^e  %VLx6)t .  ^abe  bor  bauernben  ©d^merjen,  bor 
fied^enber  Unmod^t.  ^ä)  wei§  eS,  ba%  iä)  übertreibe,  faffe 
SOiut,  §ran9oife,  e§  wirb  borüberge^en,  unb  gro|e  ©rfd^ütte« 
rungen,  bie  mir  wal^rfd^einlid^  na^e  finb,  wie  ein  ^ampf  um 
Ärone  unb  Seben,  werben  mid^  über  biefe  Sagatellen  ]^inau§= 
bringen.  SBa»  bift  bu  fd^ön,  gran9oife!  ©eine  ©(^ultern 
unb  Slrme  finb  boll  geworben,  feit  bu  in  gontainebleau,  bein 
^aar  ftral^It  tögtid^  größeren  ©lanj,  beine  Sip^jen  fd^wellen 
täglid§  fd^öner,  unb  bein  grofeeS  Sluge,  immer  nod^  unfd^ulbig, 
geigt  boc^  in  feinem  auffteigenben  geuer,  ba|  eS  immer 
funbiger  geworben  fei  ber  fü^en  Siebe!" 

„@§  freut  fid^,  ba^  bu  mid^  fd^ijn  finbeft!  D  ©ott, 
Weld^  ein  ®IüdE  ift  ©d^önl^eit!  9Kan  wo^nt  in  einem  golbenen, 
überall  l^armonifd^en  ^alafte,  unb  jebe  95ewegung  unfereS 
SeibeS  wirb  un§  felbft  ein  9Jeiä!" 

2ln  einem  monb^etten  5lbenbe  Warb  bie§  gefprod^en. 
granj  unb  gi^an9oife  !amen  luftwanbelnb  au§  bem  S33albs 
garten  über  jene  2;erraffe  herauf,  wo  im  SßorfrüI^Iinge  ber 
STönig   bie  ^ucfudärufe   gejö^It   l^atte.     günf  äßarmorftufen 


(Sräfitt  ©l^ateaubriant.  IL  '    •:        27 

bon  bcr  Xcrraffe  aufwärts  begann,  ficben  Söogcnfenfter  breit, 
bie  erfte  unb  fd^önfte  ©alerie,  meldte  ber  ^önig  in  gontaine« 
bleau  angelegt  unb  nad^  feinem  Sfiamen  benannt  ^atte.  2)icfe 
Valerien,  lange,  mit  aUem  Slufwanbe  jeglicher  Söilbnerci  ge« 
fd^mürfte  ©äle,  waren  ber  berfd^wenberifc^fte  5tu§bru(f  eineS 
tt)iebergeborenen  ^unftfinneS.  Sllle  loicbererttjecttc  Söejic^ung 
auf  ta^  Ilaffifd^e  Stltertum  würbe  barin  in  ®emälben,  (Statuen 
unb  Sßeräierungen  angebrad^t;  öon  jebem  ©im§  ^erab,  au§ 
jebem  Ä'nauf  ober  ©d^nörfel  beS  ^oljfc^neibcrS  entwirfelte 
ftc^  ein  Öieban!e  on  ontife  SUorfteHungen,  ja  bie  jweite  große 
Valerie,  weld^e  ber  ^önig  außer  biefer  gran3=®alerie  anlegen 
ließ,  berfinnlid^te  nur  t>a^  ßeben  unb  bie  2(benteuer  be§ 
^omerifd^en  gelben  Db^ffeuS,  war  eine  SSerbilblid^ung  bcr 
Ob^ffee  unb  ^ieß  aud^  bie  (Salerie  be§  Ul^ffeS.   v:  r"  <  -' ; 

©ine  fo  überreid^  oufquettenbe  neue  ^unftjctt,  welche 
fid^,  wie  bie  Slenaiffance  tat,  einen  bergangenen  ©efc^made 
anfd^Ioß  unb  weld^e  fo  maffen^aft  atte  einzelnen  2;eile  l^crbor« 
brad^te  unb  anbrad^te,  Xüren  unb  3^orc,  Xrepben  unb  Söal« 
föne,  ©efimfe  unb  S3ogen,  ^ar^atiben  unb  ©d^nörlel,  ©Ziffern 
unb  S33abben,  Streife  unb  gläd^en,  S3ilber  unb  ©tatuen,  garben 
unb  SRetalle,  eine  fold^e  ^unftäeit,  fottte  man  glauben,  ^ätte 
leidet  jur  Überlabung  berleitet  fein  !önnen,  ba  eS  il^r  bod^ 
offenbar  an  einem  auSgebilbeten  geiftigen  ^rinjibc  gcbrad^. 
Slber  i>a^  fpejifif^  au§gebilbete  ©efd^madStalent  fpottet  §ier 
Wie  anberSwo  unferer  tl^eoretifd^en  SSorauSfe^ungen.  S^^r 
werbet  immer  wieber,  flüftert  e§  un§  fpottifd^  ju,  einen  neuen 
^ei§  ber  StJotwenbigfeit  au§finben,  in  weld^en  fi^  alle  menfc^= 
lid^e  ^erborbringung  fügen,  bon  Weld^em  fie  auSgcl^en  muffe, 
unb"  ba§  inftinümäßig  bitbenbe  latent  wirb  bod^  immer 
Wieber,  unbeKtmmert  um  euren  äiJotwenbigfeiigfreiS,  feine 
formen  erfinben,  unb  biefe  gormen  werben  länger  baucm 
in  i^rer  Sßottfommenl^eit,  al§  eure  weifefte  Sl^eoric  bauert. 
®ott  offenbart  fid^  eben  monnigfaltiger,  aU  ber  nur  mit  bem 
Stolente  be§  2)enfen§  begabte  unb  bom  2;alentc  be§  93ilbcn§ 


;gp^v  Oräfin  ®:^ateau6riant.  II. 

mit  ben  ©d^aucm  ber  Dl^nmad^t.  S){e8  treibt  mid^  bonn  ju 
einer  ^oft  unb  Ungebulb,  iueld^e  id^  fettft  bertüünfd^e,  bie 
id^  ober  nid^t  überlüinben  fann.  Sßergib  mir,  wenn  bu  — 
unb  bu  mirft  e8  jumeift,  benn  bid§  allein  liebe  id^  unb 
beriefe  id^  beSl^atb  am  tiefften  —  wenn  bu  oft  jöl^Kngä 
betroffen  niirft  bon  biefer  §aft  meines  SBefenS.  @§  ift  biefe 
^aft  ber  frampf^afte  SSerfudE)  meines  öon  ^aufe  au§  fo  ge« 
funben  ?JatureK8,  ben  fremben  ^anf^eitSftoff  auSjufd^eiben 
unb  ju  jerftören.  Sld^,  ber  SBerfud^  gelingt  nid^t!  ©8  fauert 
fid^  ber  feinblid^e  SDömon  ju  unfid^tbarer  unb  ungreifbarer 
S'Iein^eit  jufammen,  folange  id^  tobe,  unb  wenn  mein  2;oben 
erfd^öpft  ift,  ha  erl^ebt  er  fid^  ttjieber  langfam,  aber  mit  ent= 
fe^Iid^er  ©id^er^eit.  —  ®u  erfd^ridtft  baöor,  gute  t5ican9oife, 
bu  mirft  bla^!  Söerul^ige  bid^!  ^(S)  übertreibe,  »eil  id^ 
nid^t  ben  üeinften  ^rant^eitSftoff  bertragen  !ann,  treil  id^ 
eine  finbifd^e  %vix6)t .  l^abe  bor  bauernben  ©d^merjen,  bor 
fied^enber  Unmad^t.  ^^  tt)ei§  e8,  ba^  id^  übertreibe,  faffe 
Wlnt,  gTan9oife,  e§  tt)irb  borüberge^en,  unb  gro^e  ©rfd^ütte« 
rungen,  bie  mir  njal^rfd^einlid^  nal^e  finb,  tt)ie  ein  ^ampf  um 
S'rone  unb  Seben,  merben  mid^  über  biefe  Söagatetten  ^inau§= 
bringen.  SBa»  bift  bu  fd^ön,  gran9oife!  3)eine  ©(^ultcrn 
unb  Slrme  finb  boH  getoorben,  feit  bu  in  gontainebleau,  bein 
^aar  ftral^It  täglid^  größeren  ®Ianj,  beine  Sippen  fd^roellen 
töglid^  fd^öner,  unb  bein  gro^eS  Sluge,  immer  nod^  unfd^ulbig, 
geigt  boc^  in  feinem  auffteigenben  geuer,  ba|  e§  immer 
!unbiger  genjorben  fei  ber  fü^en  Siebe!" 

„(S§  freut  fid^,  ha%  bu  mid^  fd^ön  finbeft!  D  ®ott, 
ttjeli^  ein  ®tüdE  ift  ©d^önl^eit!  9Kan  ttjo^nt  in  einem  golbenen, 
überall  l^armonifd^en  ^alafte,  unb  jebe  S3cnjegung  unfereS 
SeibeS  mirb  un§  felbft  ein  dtei^l" 

Sin  einem  monbl^eöen  Slbenbe  njarb  hk§>  gefprod^en. 
granj  unb  gran9oife  !amen  luftmanbelnb  au§  bem  SBalbs 
gorten  über  jene  2;erraffe  l^erauf,  tt)o  im  Sßorfrü^Iinge  ber 
Stönig   bie  ^ucfudfSrufe   gejö^It   !^atte.     günf  äRarmorftufen 


®räftn  ©l^ateaubriont.  IL  27 

toon  ber  2;erraffe  auftoärtS  begann,  fieben  Söogcnfenfter  breit, 
bie  erfte  unb  jd^önfte  ©olerie,  meldte  ber  ^önig  in  gontaine* 
bleou  angelegt  unb  nad^  feinem  JRamcn  benannt  §attc  3)tefe 
Valerien,  lange,  mit  allem  Slufnjanbe  jegUd^er  Silbnerei  ge= 
fd^müdEte  @öle,  ttjoren  ber  berfd^ttjenberifd^fte  SluSbrurf  eineg 
iDiebergeborenen  ^unftfinneä.  Sttte  mieberernjedte  Sejic^ung 
auf  ta^  flaffifd^e  2tltertum  würbe  barin  in  ©emälben,  ©tatuen 
unb  SUergierungen  angebrad^t;  bon  jebem  <Sim§  ^erab,  au§ 
jebem  Sinauf  ober  @c^nör!el  be§  |>oIjfc|neibcr§  entroicfelte 
fid§  ein  ^ebanfe  an  antife  SUorftettungen,  ja  bie  jtoeite  grofee 
Valerie,  ttjeld^e  ber  ^önig  außer  biefer  granä=®aleric  anlegen 
ließ,  berfinnlid^te  nur  \>a^  ßeben  unb  bie  Stbenteuer  be§ 
^omerifd^en  gelben  Db^ffeuS,  mar  eine  SJerbilblid^ung  ber 
Db^ffee  unb  ^ieß  aud^  \>k  ©alerie  beg  Ul^ffeS. 

@ine  fo  überreid^  aufquettenbe  neue  ^unftseit,  meldte 
fid§,  wie  bie  Stenoiffance  tat,  einen  öergangenen  ©efd^macfe 
anfd^Ioß  unb  weld^e  fo  maffenl^aft  atte  einjelnen  Xeile  l^cröor* 
brad^tc  unb  anbrad^te,  2:üren  unb  %oxe,  Xreppen  unb  ^aU 
!one,  (äefimfe  unb  S3ogen,  ^ar^atiben  unb  ©d^nörfel,  (S^iffern 
unb  SSappen,  Streife  unb  gläd^en,  Söitber  unb  ©tatucn,  garben 
unb  SRetatte,  eine  fold^e  ^unft5eit,  foUte  man  glauben,  l^dttc 
leidet  jur  Überlabung  öerleitet  fein  fönnen,  ta  e§  il^r  bod^ 
offenbar  an  einem  au§gebilbeten  geiftigen  ^rinjipe  gcbrad^. 
Stber  ha^  fpejififd^  auggebilbetc  ©efd^madfStalent  fpottet  l^ier 
tt>ie  anber§tt)o  unferer  tl^eoretifd^en  Sßorou§fe^ungen.  ^l^r 
werbet  immer  wieber,  ffüftert  e§  un§  fpiJttifd^  ju,  einen  neuen 
^eiä  ber  Syjotwenbigfeit  au§finben,  in  weld^en  fid^  alte  menfd^« 
lid^e  ^erborbringung  fügen,  bon  Weld^em  fie  auSgcl^en  muffe, 
unb'  ba^  inftinftmäßig  bilbenbe  latent  wirb  bod^  immer 
wieber,  unbefümmert  um  euren  9Jotwenbigfeit§h:ei§,  feine 
formen  erfinben,  unb  biefe  gotmen  werben  länger  baucm 
in  il^rer  Sßottfommenl^eit,  aU  eure  weifefte  3;i^eorie  bouert. 
(Sott  offenbart  fid§  eben  mannigfaltiger,  al§  ber  nur  mit  bem 
3;alente  be§  ®enfen§  begabte  unb  bom  3;alente  be§  93iIbenS 


Gräfin  J^^ateaubriant.  11. 

Dcriaffcne  2;^eorciifer  glauben  ober  "bod^  fagen  mag.  ttnb 
ba^  bie  Xalente  oufcinanber  ndbift^  fein  fönnen,  eine  Un* 
iBÜrbigfeit,  hjetd^er  fie  nie  unb  ntrgenbS  entgangen  finb,  bieS 
ift  ein  traurig  3eugni§,  ttJtr  feien  in  ber  9Kenfd^engef{^id^te 
nod§  niemals  auf  jener  §ö§e  ber  Stnfd^auung  gettefen,  auf 
ioeld^er  alle  Sitten  göttli^er  Offenbarung  im  3Kenf^en  gleid^ 
l^oij^  gemürbigt  merben, 

Ober  war  e§  in  jener  Sfienaiffancejeit  nid§t  bIo§  bie 
fih:aft  ber  ^^alente,  mar  e8  bk  ^^ugenb  unb  ber  jugenblid^e 
'  6nt]^ufia8mu§  berfelben,  meldte  bie  überöotte  ^eröorbringung 
toor  ©d^mulft  bemale?  'ää),  e§  ift  fo  leidet,  irgenb  eine 
neue  .©rnörung  l^inäumerfenl  Unb  baneben  bteibt  ha§>  SBunber 
ftel^en,  unberührt,  unerüärt  in  feiner  ©eele,  ha§  SBunber  ber 
iRaffaelfd^en  Qdt.  SRitten  auS  einer  bi§  jum  3;Dbe  über* 
reifen,  burd^  bIo§e§  Üiaffinemeni  überreifen  SBelt,  meldte  alten 
©lauben  erfd^5pft  l^at  unb  nur  mit  einem  Stberglauben  tänbelt, 
beffen  fie  fi^  bemüht  ift,  mitten  in  einer  im  l^öd^ften1|Srinäip 
bereits  aufgelöften  unb  burd§  bie  ouffte^enbe  3^eformation  am 
Seben  bebrol^en  SSelt  ermoc|en  bie  fünfte  in  ^öd^fter,  noc^ 
niemals  mieber  erreid^ter  SSoßenbung,  mitten  in  jener  prin= 
gipieKen  S'Jid^tigfeit  malt  S^iaffael  mit  einer  bejaubernben 
Ißeinl^eit  beS  ©efd^madeS,  mit  einem  l^immlifd^en  Sauhtx  ber 
©d^ön^eit!  Unb  jmar  einer  ©dfiönl^eit,  \>k,  jüd^tig  unb 
finnlid^  jugleid^,  ben  äJiönd^  unb  ben  Sebemann  gleid^möfeig 
entjücEen  !ann,  als  ob  ®ott  felbft  feine  äRenfd^en  gemalt 
l^ätte  mit  bem  9fiei§e  ber  ^eufdEj'^eit  unb  ©innlid^feit,  meldte 
er  beibe  in  fie  gelegt  SSo^er  marb  biefem  fanft  leic^tfinnigen 
Huftier,  ber  löd^elnb  unb  genie^enb  unter  luftigen  ^rälaten 
StomS  lebte,  mol^er  marb  i^m  bie  Offenbarung? 

©benfo  tabettoS  in  ©efd^macE  mar  beS  Königs  (Valerie, 
obmol^t  fie  ben  meiten  9iaum  biS  an  bie  ®edEe  angefüllt 
i)attt  mit  (Sd^mudE  unb  ßierbe  aller  3trt,  mit  SBappen  unb 
Xrop^äen,  mit  ©äulenberfd^lingung  unb  buntem  ©etäfet.  SDer 
^efd^madf,  ben  alle  Söilbung  fteigert  unb  beröottfommnet,  ift 


©räfitt  ß^atcflubriant.  n.        v       ■  ;'       29 

ein  fo  urf^jrünglid^  Zedent,  tote  bog  Xolertt  beS  ©enfcrS  unb 
hti  ßcid^ncrS,  unb  ^önig  gronj,  bem  c§  in  l^ol^em  ®rabe 
eigen  ttor,  l^ätte  ol^ne  feine  ^rimotice  unb  ße  Sftouy,  unb 
wie  fie  »eitcr  ^ie^en,  ^alöfte  entmotfen  unb  Valerien  gc= 
fc^mücft:  ebenfo  fd^ön,  aü  er  e§  mit  i^nen  tat.  @r  mar 
barin  fo  fein  organifiert,  ba§  er,  mit  gran90tfe  in  bie  ©alcrie 
eintretenb  unb  mit  gang  anbeten  ©ebanfen  befd^äftigt,  bennod^ 
bemerkte,  ha^  bie  auS  ^vL^bavan^ol^  gefd^ni^te,  mit  SRofaüen 
berfe^ene  gelberberfe  SBergoIbungen  brmtd^te,  um  in  Harmonie 
gu  fein  mit  ben  bunt  gefüllten  SBänben.  2)a§  SRonblid^t 
glitt  wie  ein  Siraum  auf  bem  fpicgelglatten  @ftrid^  be§  un= 
obfeparen  StaumeS  ba^in  unb  beleuchtete  l^ier  einen  ber 
brcnnenben  ©alamanber,  be§  ^öntgS  überall  angeb  ro(]^teä 
©innbilb,  bort  einen  glänjcnb  aufgefd^irrten  Elefanten, 
njeld^er  ben  2;rium|)^  öon  SJZarignano  auSbrüden  fottte  Unb. 
un^örbor  glitt  ba§  fd^öne  SKenfd^enpaar,  r^xan^  unb  5ran9oife, 
auf  bem  gtatten  ©fteid^  ba§in  Strm  in  5trm  bi§  §u  einem 
fd^malen  SBanbfelbe,  tt)eld^e§  mit  bem  i8a§relief  eine§  fd^Iafen» 
ben  ^mipf)§>  angefüttt  mar,  unb  bor  meld^em  ber  ^önig 
fielen  blieb,  ©in  3)rucE  auf  tk  SBanb,  unb  t>a^  SBonbfelb 
öffnete  fic§  al§  %üv,  unb  man  fol^  in  ein  erleud^teteä  Ä'abinett, 
auf  beffen  f^löd^e  ©emele  gemalt  mar,  ©emele  im  %euti 
Supiter§  bergel^enb.  S)a  l^inein  trat  ha^  ^aar,  ha^  SBanbfelb 
fC^^  fid^  l^inter  i^nen,  unb,  au§  bem  Kabinett  einige  @tufcn 
nieberfteigenb,  famen  fie  in  hk  ebenfalls  erleud^tete  3i«unct;= 
reil^e,  meldte  gi^an^oife  bemo^nte, 

@§  harmonierte  mit  i§rem  @inne  unb  mit  bem  ®e= 
f(^madEe  be§  ^nigS,  bafe  fie,  öffentlich  überoH  atö  ^crrin 
bel^anbelt,  ge^eimni§boII  unb  entfernt  bom  Könige  ttjo^nte. 
3)cnn  be§  ^önig§  3^^™ci^  logen  auf  ber  anberen  <Bt\tt  ber 
Valerie,  unb  nod^  gefd|ieben  bon  biefer  burd^  SUorjimmer, 
Xreppen  unb  @änge,  unb  bie  Sure,  toetd^e  ber  fd^fcnbe 
S^J^mp^  bedfte,  mar  unbefannt. 

2)a§  obige  ©efpröd^  bertor  fid^  beim  eintritt  in  ßi«*=^ 


30  ©räfin  S^oteaubriant.  IL 

•■::":°*' ■■"  ■    -  ■  '  •■   '■■  /;■-■  ■  ■.:"-.■       "  -'■^\ 

lofungen,  unb  exfl  aU  ber  Sönig  Slbfd^ieb  nal^m,  gebadete 
gran9oife  wiebcr  ber  ©orgen,  roel^e  bie  möglid^c  ^breife  be^ 
Äönigg  emregt  ^atte.  Sfhir  eine  furje  3ett  ^j^r  ber  Siebet* 
raufd^  imftanbe  gemefen,  bie  ©e^nfud^t  nad^  il^rer  Xod^ter  in 
ben  ^intergrunb  ju  brängen;  ie|t  erl^ob  fid^  biefe  @e|nfud|t 
in  öoUcr  ^aft.  2ld^  nid^t  ju  i^rem  §eilel  ^ätte  fte  ge* 
rou^t,  ba§  ein  neuer  SSenbe^unft  i^reS  SebenS  na^e  bebor* 
ftunbe,  unb  ba^  e§  für  biefen  bon  größter  SS3id^tigfeit  fei^ 
aUeä  äu  bermeiben,  toaS  bem  Könige  in  bejug  ju  il^r  einen 
üerftimmenben  (Sinbrud  geben  fönne,  fte  ^ötte  gefd^toiegen 
mit  ber  93itte  um  (£ntfü§rung  i^re§  ^inbeS  bon  S^ateoubriant 

,M^  ^(^^  ^inbl"  ertüiberte  er,  ben  ^inber  al§  un« 
fertige,  immerbar  forbembe  SSefen  gar  nid^t  intereffierten, 
unb  bem  ha^  (Sefd^öpf  au§  frül^erer  Umarmung  feiner  ®e=» 
liebten  faft  tüibernjörtig  tt)ar,  „la^  eS  bod^  oufload^fen  tt)ic 
e§  mag!  (£§  tt)irb  fid^  je^t  bon  bir  entwöhnt  ^aben,  unb 
bie  ©ntfü^rung  beSfelben  bon  S^ateaubriant,  o^nebie§  mit 
großen  «Sd^toierigfeiten  berbunben,  tnürbe  einen  Särm  ber« 
urfac^en,  ber  mir  im  je^igen  StugenblidEe  fe^r  nad^teilig  to'axe. 
Se^t  eben  braud^e  id^  bie  gute  (Stimmung  ber  ©eigneurS. 
^nber  finb  überaß  im  SBege!  ©rft  beeinträd^tigen  fie  @ure 
@d§ön§eit,  bann  Sure  Sieilnal^me,  unb  am  ®nbe  erinnern  fie 
un§  gröblid^,  boß  loir  alt  werben  unb  ^la^  mad^en  mod^ten. 
SBo  n)0Üteft  bu  benn  l^in  mit  bem  ©efd^öpfe,  ttjenn  e§  bem 
brutalen  trafen  glücEIid^  entriffen  loäre?"  | 

„SBo^in  —  ?" 

„35oc^  nid^t  l^ier^er  nad^  gontainebleau?  S^id^t  ho^l 
©old^er  familienmäßige  2(n§ang  erinnert  unangenehm  an  bie 
@d^attenfeite  ber  Siebe,  an  @orge  unb  3uhinft  —  ha^ 
fülgenlofe  ®e^eimni§  ift  auf  ber  ©teile  jerftört!  SBo  ba^ 
Äinb  gefe^en  toirb,  gibt'S  ein  SUernjunbern,  ein  gragen  unb 
glüftem  unb  ©rjöl^Ien!    S)enfe  nur  an  meine  95?utter." 

„@o  will  i^'^  nad)  ^oi^  bringen,  bamit  id^'§  jutoeilen 
befud^en  fann." 


©röfin  ß^ateaubriant.  II.  -      ';• 

„gjefud^en!  ©ie  SefienSpIäne  freuten  laffen  für  cht  fo 
!Ietne§,  nod^  unbcbeutenbeä  SBefen,  —  fc^Iag  bir'S  auS  bcm 
(Sinne,  gran9oife,  unb  fc^Iafc  too^I!" 

3um  crflen  SKole  l^atte  fte  mit  S;Täncn  beS  SeibeS  bem 
Könige  gute  ^aä)t  gefagt;  fte  bockte  nid^t  über  ben  6§aralter* 
jug  nad^,  njeld^er  ftd^  barin  ouSbrücfte,  fie  folgerte  ni(^t,  fie 
empfanb  nic^t  einmal  in  boffer  @tärfe  bie  olfo  ent^üHte  Sieb« 
loftgfeit,  aber  fie  em|)fanb  2;rauer.  ©ie  liebte  mit  un« 
bebingter  Sfieigung,  weld^e  bie  @igenf(^aften  be§  (Seüebtcn 
tt)ie  \>a^  ©c|icffal  felbft  Einnimmt;  e§  lag  i§r  ber  ®eban!e 
unenblicl  fern,  ba^  e§  öon  ben  ©tgenfd^aften  beä  ©eliebten 
abhängen  fönne,  ob  bie  ^Jeigung  ®auer  unb  Söered^tigung 
l^abe.  ebenfo  felfenfeft  mar  aber  auc^  .il^r  mütterlid^eS  ®e« 
fül^I,  unb  e^e  fie  am  anberen  SKorgen  nad^  ber  ©eine  ]^inab= 
ritt,  tt)D  bo§  ga^rjeug  fie  ernjartete,  fd^rieb  fie  on  93at)tifte 
jenen  S3rief,  meldten  biefer  bem  trafen  öon  (S^ateaubriant 
mitteilte. 

Selber  niurbe  fte  ttjä^renb  ber  SBafferfa^rt  il^rer  trou* 
rigen  (Stimmung  ni(^t  fo  tt)eit  §err,  um  fie  bem  Könige  ju 
berbergen.  @r  toar  o§nebte§  nid^t  guter  Saune;  ber  ®ang 
äum  Sterbelager,  bie  bebro^te  ^olitü,  bie  ©inttJenbungen, 
tüeld^e  i^m  gran9oife  gemad^t,  unb  bie  i^m  um  fo  unbequemer 
,  raaren,  je  mel^r  er  einen  Xdl  i^rer  Stic^tigleit  anerfennen 
mufete,  bie  löftige  SRutterforge  enblic^  feiner  beliebten,  bie 
il^r  nid§t  !ommen  foKte  an  feiner  (Seite,  otteS  ba§  belegte 
feinen  (Sinn.  StiemalS  nod§  ^tte  gT^an9oife,  um  i^m  ju 
gefollen,  i§re§  5lnteil§  an  Weiterem  ^Raturett  fo  fe^r  beburft, 
al§  auf  biefem  mit  bunten  S^e^j^jid^en  unb  flaggen  au§= 
gefd^mücEten  (Sd^ifflein,  meld^eS  ä^anjig  Ühiberer  pfeilfd^neff 
ben  (Strom  l^inabtrieben,  unb  njeld^e§  au^en  fo  luftig,  innen 
fo  traurig  erfd)ien.  Unter  einem  SBalbad^in  fa§  ber  ^önig, 
abgefonbert  öom  (befolge,  feiner  ^erjbame  gegenüber  unb 
blidEte  mit  l^älb  gefc^Ioffencn  ^ugen  prüfenb  auf  fie.     SBer 


S(2:  Qitäjtn  d^attanöxiant  IL 

i^  !anntc,  mod^te  i§m  anfe|en,  ba§  bcr  ®rott;  jener  all= 
tftgltd^e,  bag  Söe^agen  äerftörenbe  Untflongägrott,  immer  ^öl^er 
unb  breiter  in  i^m  aufftieg  unb  bei  erfter  Gelegenheit  f(^net= 
bcnb  ]§eröor§ubred§en  brol^te.  ©in  frö^Iid^  ßäd^eln  auf  bcm 
©efid^te  gran9oifpnä,  eine  Ieben§frifd§e  83emer!ung  öon  i^ren 
Sippen  ttJäre  ^inteid^enb  geloefen,  biefen  ^rott  auf  ber  ©teile 
ju  jerftreuen;  benn  fo  fe^r  i^n  äufammenge!ouerte  2;raurig^ 
feit  an  Seuten,  bie  i^m  lieb  waren,  quälte  unb  berftimmte, 
fo  fel^r  njar  er  ber  gcringflen  ^eiteren  SSenbung  jugänglid^. 
So,  fein  SBefen,  ber  ^eiterfeit  mie  ber  ßebenSIuft  bebürfenb, 
griff  oft  um  ieben  5|ßrei§  nad^  fold^er  SBenbung,  weit  e§  fid^ 
gar"  ju  fel^r  gebrüdEt  fül^Ite  öon  trüber  Suft  be§  Umgänge^. 

f5ran9oife  mu^te  ba§  nid^t,  unb  fie  füllte  fid^  i^m  ^u 
eng  berbunben,  unb  ttjor  ju  natürlich),  aU  bo^  fte  an  eine 
^oletterie  geba(|t  l^ätte.  @o  famen  fie  fd^tt)eigfam  nad^ 
SW^Iun,  an  beffen  Käufern  bie  ©eine  ^inftrömt.  Slrgerlid^ 
fal^  ber  Sönig,  ba|  Söoten  unb  ©eigneur§  feiner  ^arrten,  unb 
ba|  beSl^alb  einen  SlugenbltdE  angehalten  werben  muffe. 
SBöl^renb  er  bie  überreid^ten  3)epefd^en  aufriß,  traten  S3ube 
unb  glorentin  an  S3orb,  eine§  SlidEeS  bom  Könige  ^rrenb, 
bamit  fie  i§m  bortragen  fönnten,  maS  fie  bon  ^ari§  auf  ben 
SBeg  nad^  gontainebleou  getrieben  unb  in  9K^Iun  angel^olten 
l^atte  bei  ber  ^unbe,  Sönig  ^van^  fomme  ben  SBafferweg 
l^ecab. 

Unglüd£lid^ertt)eife  benu^te  öube  bie  ^aufe,  um  ber 
Gräfin  äujupüftern,  (Semblan9a9§  ©d^idfal  fei  auf  bem  ^un!te 
ber  ©ntfd^eibung,  unb  jnjar  einer  für  ben  alten  e^rlid^en 
35iener  lebenSgefä^rlid^en  ©ntfd^eibung.  93ube  fe^te  mit  leifem 
SSortt)urfe  ^in§u,  ob  fie  benn  be§  unglüdEIid^en  §Jtanm^  beim 
Slönige  bergeffen  ^abe.  @ie  l^atte  ha§  nid^t,  aber  e§  gab 
feinen  übler  gewählten  Stugenblid,  ben  ^önig  in  biefer  %n= 
gelegenl^cit  anzutreten,  aU  ben  je^igen,  feinen  übleren  für 
tie  S3itte  unb  für  ben  93ittenben. 

®a§  gute  ^erg  gron9Difen§  Iie|  fie  aber  !eine  SiücEfid^t 


4 


®röftn  ß^oteaubdant.  IL  •       ',      83 

barauf  nehmen,  unb  aU  83ub^  unb  glorentin  burd^  eine  .^anb« 
betoegung  be§  ^öntgg  ctngeloben  loaren,  in  ba^  toieber  in 
Söetoegung  gefegte  ga^rjeug  einäuftetgen,  erinnerte  fie  mit 
fanfter  ©timme  ben  ^önig  boran,  ba§  er  i§r  gnöbige  SWid* 
ftd^t  auf  @embIan905S  ©d^idfal  öerfprod^en  l^abe,  fie  ober 
eben  öon  95ub6  erfahre,  er  fei  mel^r  oI§  je  in  (Sefai^r. 

„aKabame,"  unterbrad^  fie  ber  ^önig,  „^f)x  ^abt  ju 
allen  ©ingen  größere^  %aknt  atö  jur  ^olitif;  benn  ^olitif 
l^eifet:  ba^  9?ötige  ju  rid^tiger  3eit  tun.  Suftig  fein,  roenn 
anbcre  luftig  finb,  toixh  nid^t  jum  SSerbienft  angercd^net,  öcr= 
ftimmt  fein,  wenn  anbere  öerftimmt  finb,  unb  ©egel  ttjie 
©teuer  ge^en  laffen,  mie  e§  bem  SBinbe  gefällt,  ba§  ift  ieber= 
mann  erreid^bar;  in  fold^em  3wft<inbe  aber  öon  bem  gelange 
weilten  tftaäjhax  nod§  eine  9fiüdfid§t  in  Slnfprud^  nehmen, 
meldte  Iei(^t  unabfepare  SRiBIid^ifeiten  in  fid^  fd^Iiegcn  fann, 
bie§,  SDiabame,  ift  fo  über  bie  gebräud^Iid^e  ^olitif  ^inaug, 
ha^  ^i)x  felbft  unmöglid^   auf  ein  Gelingen  red^nen  fönnt" 

„^ä)  öerfte^e  @ud^  nid^t  mein  ^önig." 

„SDa§  wirb  mir  einleud^tenb!"  '     -v  ' 

„Sure  ^tht  ift  bergeftalt  eingel^üHt  in  ©ewänber  bon 
SßorauSfe^ungen  unb  SfiebenblicEen,  bo§  mir  mein  fd^tt)ere§ 
SSerftänbniS  fel^r  natürlid^  f^eint" 

Sluf  biefcm  SBege  fonnte  ^önig  granj  jum  Stufeerftcn 
getrieben  werben.  5)enn  er  wollte  e§  fid^  fd§on  alg  etwa§ 
S3efonbere§  ungerechnet  feigen,  ba§  er  feinen  Unmut  nur  in 
einer  berbecEten  IRebe  ou§gefprod^en;  biefe  9lebe  nun  auc^ 
nod^  rid^tigerweife  unflar  nennen  ju  l^ören,  ha^  braute  i^m 
äum  Bittern  bor  Unleiblid^feit.  SBie  wir  benn  immer  ba  om 
ungejogenften  werben,  wo  e§  jur  ^ölfte  unfere  eigene  ©c^ulb 
ift,  bafe  eine  urfprünglit^  gute  Sage  ftd^  in  «ßcin  berfe^rt 
l^at;  au§  tiefem  ^intergrunbe  ^ören  wir  fc^on  bie  SSorwürfe 
unfere§  ®ewiffen§,  unb,  um  fie  §u  betäuben,  entrüften  wir 
uns  ungebü§rlid§.  geiler,  bie  un§  ganj  fremb  finb,  laffen 
uns  immer  folt.     ^önig  granj  fud^te  jittcmb  nac^  einem  off 

ßaube,  ©efammelte  aSerfe.    U.  »b.  S. 


84  @röfm  (^ateaubriant.  II. 

feinen  ^rger  fattfom  unb  giftig  auäbrücEenben  SSorte  für 
5ran9oife;  benn  er  gel^örte  ju  ben  iä|en  Staturen,  meldte  im 
3ome  nid^t  nur  feinen  Unterf(J^ieb  mo^en,  gegen  wen  fic^ 
ber  3om  auSfd^ütte,  fonbern  n»eld^e  im  Gegenteile  juft  bie 
fonft  geliebten  ^erfonen  om  empfinblid^ften  treffen  ttJoHen.  @!^e 
er  inbeS  bie§  S23ort  ftnben  fonnte,  fpro^  glotentin,  meiner  boä 
Gefö'^rlicfie  ber  Situation  bottftönbig  Überfall,  bajnjifd^en  unb 
leitete  ben  Slrger  beS  ^önig§  auf  \x6),  ober  öielme^r  —  benn 
er  roax  öon  raffinierter  ^lug^eit  —  auf  S3ub^.  (£r  fd^ilbcrte 
nämlid^  mit  falbungSbott  geiftlid^en  SBorten  <3em6Ian9a^§ 
Sage,  eine  Sage  unfd^ulbig  mie  bie  be§  ^nbe§  im  9Kutter= 
leibe,  unb  fc^ilberte  ben  beborfte^enben  ^uftiämorb,  unb  atteS 
bie§,  n)ie  er  njeiSlid^  l^injufe^te,  auf  S8ube§  Söerid^t.  ^fJatür* 
lid^  fuhren  bie  SSetter  be§  ^önig§  auf  biefen  in  f^i^agen  unb 
SSornjürfen,  bie  i^intereinonber  l^erftürgten  toie  Bonner  unb 
fdix^.  S3ube  aber,  oft  ju  fanft  unb  unentfd^Ioffen,  l^ielt 
immer  ©taub,  wo  offenbarem  llnrei^t  gegenüberjutreten  lüor, 
unb  biefe  gemeffene  unb  njol^Ibegrünbete  D^pofition  brad^te 
ben  ^önig  in  bie  atterübelfte  «Stellung.  S'Jadöjugeben  ttjor 
tl^m  nid^t  me^r  möglich,  benn  er  mar  in  all  feinen  $8e^aup= 
tungen  attju  ma§to§  gefteigert  ttjorben,  unb  e§  mifd^te  fid^ 
in  bie  9?ed^tfertigung  ©emblan9at)§  aUjuöiel  Sünbe  feiner 
äRutter  unb  Sünbe  feine§  eigenen,  gar  oft  leid^tfinnigen 
StegimenteS.  S)iefe  Sünben  auf5ul^ä!eln  mie  ein  bermorrene§ 
(Semebe,  ba§  mar  am  menigften  in  fold^er  Stimmung  be§ 
^önig§  9IbftdE)t,  tt)o§I  aber  marb  e§  bon  SKinute  ju  äßinute 
feiner  Stimmung  angemeffener,  mit  einem  einzigen  blutigen 
Streid^e  alt  biefen  läftigen  ^am  ju  erlebigen,  unb  mit  einem 
fd^neibenben  SBorte  ber  Ungnabe  unb  Sßerbannung  bie  läftigen 
Umgebungen  abjufd^ütteln.  SSer  bie  unbefd^rönfte  (Semalt 
^t,  ift  gar  leidet  in  ber  SSerfud^ung,  alle  löfttge  Sogi!  mit 
einer  t^rannifd^en  ©ebärbe  ^u  erftidfen. 

„®enug!"  rief  benn  enblid^  aud^  ^önig  granj,  unb  e§  lag 
in  biefem  SBorte  unb  in  bem  ®eftu§,  ber  fie  begleitete,  unb 


©räfitt  Ki^ateauBriant.  II.  35 

hex  bon  bcn  9lugcn6rauen  !^cra6judEtc  über  ©d^ultcr  unb  Wem 
bis  in  hie  ftorr  ouSfpreiäcnben  ginget,  —  e§  lag  barin  eine 
SSut,  unb  e§  ging  babon  ein  ©d^rccEcn  au§,  ba§  gran9oife 
ein  fd^merälid^eS  «5td^!"  au§ftie§,  unb  ba§  ©übe  mie  glorentin 
entfe^t  einen  @(^ritt  jurürftraten.  deiner  wogte  e§  mc^r, 
bie  eintretcnbe  Xotenftiße  ju  unterbred^en.  @ie  fa^en  fd^üd^= 
tem  —  benn  bie  ®en)altfam!eit  be§  ^önig§  niirfte  gebic* 
terifd^  burd^  beffen  borne^nte  unb  mäd^tige  ^erfönlid^feit  — 
unb  fd^Iimmer  3)inge  gemärtig  auf  ben  §errn,  melier  nies 
manb  anblicEte,  fonbem  ftarren  2luge§  l^inabfal^  auf  bie 
SBafferf[äc^e,  aB  ob  er  ben  SSalb  bon  S5incenne§  l^eranjie^en 
tt)olte,  um  fogteid§  biefer  unangenehmen  %a^vt  unb  (äefett* 
fd^aft  lebig  ^u  loerben. 

<So  ftieg  er  aud^  ol^ne  ein  SBort  ju  fpred^en  an§  Ufer 
unb  ju  ^ferbe,  unb  ritt  ol^ne  ein  Sßort  ju  fpred^en  bon 
bannen,  nur  begleitet  bon  ben  Seuten  be§  unmittelbaren 
SDienfte§. 

gran9oife  fa^  i|m  lange  3eit  "a^r  unb  erft  al§  5Io= 
rentin  fragte,  ob  e§  berabrebet  geroefen  fei,  ba^  fie  ni(^t  mit 
bem  Könige  nad^"  ^ari§  reite,  beutete  fie  mit  ber  ^anb  auf 
ha§>  ©d^to^  bon  Sßincenne§,  meld^eS  fern^^er  au§  bem  @id^cn= 
unb  93ud§entt)albe  fd^immerte,  unb  fd^ritt  langfam,  gefenftcn 
§aupte§  borau§  in  ben  SBalbeSfd^atten,  benn  bk  ©onne 
brannte  blenbenb  auf  bem  Ufer.       ;   ' ,  V.     v^  < 


SSäl^renb  bie  greunbe  gran9oifen§  biefe  um  Slufftarung 
'  über  ba§  Sßetragen  be§  ^önig§  unb  mit  9tatfd^Iägen  für  bie 
näd^fte  3u!unft  beftürmten,  ritt  ^önig  granj  in  grimmigfter 
©timmung  nad^  ^axi^  hinein,  ^ie  S)e|)efd^en,  »elc^e  er  in 
Tlilnn  erlalten,  berid^teten  ni^t§  Geringeres,  aU  ha^  93onni= 
bet,  tt)ie  früher  Öautrec,  aUein  auf  bem  SSege  fei,  il^m  ben 
SSerluft  be§  öeereS  anäujeigen,  unb  ha^  bie  geinbe,  bon 
S3ourbon  unb  bem  äRarquiS  be  «ßeScaire  geführt,  geroben 
SSege§  auf  bie  «ßrobence  morfd^ierten.     @S  mufete  bon  feiner 


^L^-^'.'\^-^^l  • 


36  ®töftn  e^atcaufcriont.  IL 

©eite  ©ntfd^eibenbeg  gefd^c^en;  au§  ben  2;rümmcrn  bcS  jer* 
ftreuten  ^eereS  unb  mit  energifd^en  aKalregeln  mu^te  ein 
neues  $eer  errid^tet,  er  felbft  mu^te  an  ber  ©pi^e  beSfelben 
gefeiten  werben,  um  bie  ißtad^t  ber  franjöfifd^en  SBaffen 
mieber^erjuftetten.  @oIrf)e  SJer^ältniffe,  bie  raf(|eften  @nt* 
fd^lüffe  l^eifd^enb,  maren  nid^t  geeignet,  bem  ergrimmten 
9Kanne  biel  jarte  9flücfftd^t  irgenb  einer  2lrt  ju  geftatten, 
nid^t  gegen  fterbenbe,  nid^t  gegen  lebenbe  SBeiber.  S)tc 
Königin  ©laube  fonb  er  aud^  in  einem  3ufta«t>e,  ba^  Weber 
^ilfe  nod^  Unterrebung  angebrad^t  fein  lonnte;  er  entfernte 
fid§  olfo  aud^  fd^nell  Wieber  öon  einem  8tnbIidEe  menfd^Iii^er 
äläglid^feit,  ber  i^m  unter  allen  Umftänben  guwiber  war, 
unb  lie^  2)uprat  rufen.  Söebor  biefer  erfd^ien,  fertigte  er 
S3efel^Ie  au§  nad^  aUen  Seiten  be§  9fieic^e§,  unb  orbnete 
leiber  in  biefer  üblen  «Stimmung  gegen  5ran9oife  unb  beren 
greunbe  bereits  oUeS  SBefentüd^e,  wa8  bie  üicgierung  beS 
SanbeS  wä^renb  feiner  nun  fidler  beöorftel^enben  2l6wefenl§eit 
anging. 

„SBer  geniest  baS  meifte  Stnfe^en  im  Sanbe,"  rief  er 
S)u))rat  entgegen,  „um  bie  Slegentfd^aft  fräftig  ju  führen, 
wenn  id^  plö^Iid^  ftürbe  ober  au^er  ßanbe§  mü^te?" 

„35a§  ^Parlament,  Sire." 

„^d§  toa^l  Unb  wer  regiert  ha^  ^Parlament  am  Ieid§« 
teften?" 

„5Die  Königin  9Kutter,  bie  grau  ^erjogin  bon  Stn« 
goullme."  | 

„5)eren  redete  §anb  bu  bift,  gelte  e§  Slied^t  ober  Un= 
red^t;  —  baS  Pergament  in  beiner  §anb  ift  gewi^  nid^tä 
Geringeres  alS  ©emblan9a^§  SiobeSurteil,  beffen  meine  2Kutter 
fo  bebürftig  ift?" 

..    „©er  ^orlamcntSl^of  fragt  nid§t  nad^  $8ebürftiglett,  fon* 
btvn  naä)  9fied§t." 

„93ift  bu"  —  unb  bei  biefen  SSorten  nal^m  ber  ©önig 
ba§>  ^Pergament  unb  l^ielt,  e§  mit  feinen  Slugen  überfl\egenb, 


®rä^  ©l^ateaufiriant.  IL  >;      37 

in  feiner  9iebc  inne  —  „6ift  bu  öon  bcr  @d^ulb  @em6Ian9a^ 

überaeugt?" 

„©ire  — "     ■-    ^  ■.  :;-:;"viy  :.^;:  .  .  ,..;vv.-S.;  : 

„S23arte  mit  betner  Slnttoort,  bi§  id^  bottftänbig  gefragt. 
^  werbe  biefen  ^ßro^e^,  ber  meine  9Kuttcr  fo  nal^e  betrifft, 
unterfud^en  kffen  bon  brei  unparteiifd^cn  unb  gctuiffenl^aften 
ßeuten,  bie  i^r  alle  nid^t  fennen  fottt,  bie§  fage  id^  bir 
öorau§,  nun  gel^e  mit  beinem  ®en>iffcn  unb  beiner  3u!unft 
ju  9tate,  benn  fie  ftel^en  beibe  auf  bem  ©piele  bei  bcincr 
SlntlDort;  bu  l^aft  3cit,  6i§  id^  ha^  Urteil  forgfättig  gclefen, 
bann  erft  erioarte  id^  beine  2lnttt)ort!" 

2)er  ^önig  Ia§,  ber  bleid^e  2)uprat  öerriet  burd^  feine 
äßiene,  \oa^  in  il^m  borging.  ^I§  ber  ^önig  na^  forg- 
fältiger  2)urd^lefung  bcn  iölid  micber  auf  il^n  rid^tete,  fanb 
er  baSfette  ftarre  Slntli^  bc§  ^orlamentSpräfibenten.      .:  , 

„Sefet  fpric^!"  ^ :  v  / 

„2)a§  Urteil  ift  äu  9*ed^t!"  -    /' 

„2Sa§  atec^t!  ®a§  9ie(^t  mac^t  i^r,  je  nad^bem  bie 
2;otfad^en  jugerid^tet  ftnb  —  l^aft  bu  ^ier  e^rlid^  jugerid^tet?" 

„@ire  — !" 

„3ft  ber  alte  @cm6Ian9a^  ber  peinlid^en  Sragc  unters 
»Dorfen  geioefen?" 

„Sfüd^t  me^r  aU  ber  9le^t§gang  geftattet." 

„Unb  ber  geftottet  fo  biet  al§  notig  ift  ju  einem  ®cs 
ftänbniffe,  ha^  man  braud^t!" 

„Unfere  SJtittel,  bie  SBa^rl^eit  ju  erforfd^cn,  finb  aller= 
bing§  befd^rdnft.  — " 

„S3efd§ränlt!  @ie  finb  fo  unbefd^rSnft,  ba§  ^^x  bie 
Slngeüagten  aud^  jum  (^eftönbniffe  'ber  Unma^rl^eit  bringen 
!önnt!  93efd^rön!t!  ®raufam  finb  fie  —  aber  barum 
l^anbelt  fid^'§  nid^t  in  btcfem  SlugenblidEe,  fonbem  um  beinen  • 
@d§tt)ur  bei  Seib  unb  Seben"  —  unb  unter  biefen  SSorten 
ftanb  ber  Sönig  auf  unb  trat  bid^t  bor  3)uprat,  il^m  in  bie 
grauen  Singen  blidfenb,  al§  moHte  er  il^m  bi§  in§  ^nnerfte 


>-*i>tN.Ü-...."£  ■■•-■ 


38  ©räfin  ßi^ateaubriant.  11. 

bticfen  —  „um  beincn  ©c^ttjur,  ob  bu  ^tmUan(}at)  für 
fd^ulbig  l^öUfl!"  , 

„Sc^  ^atte  i^n  für  fc^ulbig." 

„Unb  jtoar  beS  SSerbred^eng,  beffen  er  angellagt  ift? 
StnttDorte  ol^ne  SBinfeljug!"  I 

@§  toar  auf  fold^e  grage  aUerbtngS  fein  SBinfcIjug,  toic 
i§n  baS  jefuitifd^e  ©etriffen  ©u^ratS  bi§§er  gefugt  unb  gc* 
funben,  me^r  übrig,  boS-  SSerbrec^en  mu^te  gang  unb  blanf 
begangen  fein  unb  o^ne  öerbäd^tigeS  ©äumen.  2)uprat,  nie 
auf  l^albem  SS3ege  ftel^en  bleibenb,  toar  ber  äRann  baju,  unb 
nod^  einem  !aum  bemerfbaren  3uden  be§  §alfeg,  al§  ob  eine 
SSoreiligleit  ^inabgefd^IucEt  »erbe,  roieberl^olte  er  beS  SiönigS 
SGSorte;  „©d^ulbig  be§  SSerbred^en§,  beffen  er  angellagt  ifl." 

@§  entflanb  eine  longe  $ßoufe.  S)ann  fprad^  ber 
^önig  ttjie  für  ftd^:  „2lrmer  ©emblan9a^!  3Kut  ift  bie 
größte  S^ugenb  unb  be^errfc^t  bie  SBelt!"  —  SDann  fe^te  er 
für  5)uprat  ^inju:  „S<^  gratuliere  meiner  äRutter  ju  beiner 
greunbfc^aft." 

„^ä)  bin  erft  S^ii^ter,  el^e  id^  greunb  fein  barf." 

„Sa^  ba§!  SBir  fennen  un§.  Söetoal^re  il^r  fo  naä)- 
brüdflid^e  greunbfd^aft,  aud^  menn  iä)  fem  bin.  @ntfd^Ioffen= 
beit  gibt  ein  ftarle§  S^iegiment,  unb  ein  ftarleä  ütegiment  ift, 
wenn  aud^  nid^t  ba^  befte,  bod^  ba^  fid^erfte.  SBirft  bu 
meiner  ©d^njefter  ebenfo  jugetan  fein,  toenn  fie  0iegentin 
mirb?" 

„<Sire,  bie  grau  ^ergogin  bon  2lIen9on  ift  ©emal^lin 
eine§  SSafaKen,  unb  forberte  al§  fold^e  unb  al§  mi^trauifd^ 
angef eigene  Ä^atl^olifin  jum  SBiberfpru^e  ^erau§." 

„@eiten§  beiner?"  1 

„@eiten§  ber  SBafaEen  be§  9teid^e§;  id^  felbft  ttjiber* 
fpred^e  feiner  SBal^I  meine§  §erm."  , 

„2lud^  ber  gran9oifen§  öon  goij  nidf)t?" 

„SBenn  e§  nur  eine  Sran9oife  bon  goij  gäbe!  ^oä) 
aber  gibt'S  nur  eine  gran9oife  bon  ß^ateaubriant  unb  (Sure 


©räfin  ß^ateaubriant.  II.  39 

ajJajeftöt  luerben  nt(i^t  einen  bxetontf^en  Soubcur  jum 
2:ttularregenten  machen  moUm." 

„^offen!     2)ie  goif  ftnb  ein  energifc^  ©efd^led^t!"    ■  ' 

„SDlan  rü^mt  bie  ßiebenStoürbigfeit  ber  ®räfin,  id§  fenne 
Weber  i^re  ©nergie,  no^  i^re  poütij^en  gä^tg!eiten.  — " 

„®o§  wei§  (Sott,  id^  !enne  fie  au^  ntd^t." 

„Unb  (Sie  crmeffen,  @ire,  toel^  eine  ©rfal^rung,  ttjeld^ 
eine  ©idierl^eit  nötig  fein  werben,  ein  fftciC^  ju  öertoalten, 
tDdä)t§>  feit  beinahe  je^n  ^a^ren  olte  gäben  in  hk  ftarfe 
^anb  eine§  einjigen  SJJanneS  gegeben  l^at," 

„3)u  meinft,  meine  SKutter  fenne  allein  ben  Qu^ammtn- 
f)anQ  ber  gäben?" 

„llnerlä§lic|  wäre  e§  jebenfallS,  ©ire,  ba^  hk  ©em* 
6Ian9a^fc^c  2tngelegen!^eit  erlebigt  würbe,  bebor  bit  ^o^e 
bei  biefem  ^ro§e^  beteiligte  ^erfon  an  bie  @pi|c  be§  0le= 
gimentS  träte." 

„Unb  i^ren  Gegner  felbft  l^inriiJ^ten  Iie§e?"      ;, 

„@ie  lönnte  i^n  ja  oud^  begnabigen." 

„@in§  wäre  fo  unfc^idEIid^  toit  ha§  anbere.  Unb  wenn 
i^  il^n  begnabigte?" 

„55ann  fegtet  S^r  ©ure  SJZutter  mit  einem  gorftigen 
gleden  be§  SJJiftrauenS  auf  ben  §öd^ften  ^la^  in  gronfreid^!" 

„Söiffbu  fo  gewi§,  ba^  iä)  fie  bal^in  fe^e?" 

„S(^  bin  ©urer  SßeiSl^eit  gewife." 

§alb  jerftreut,  benn  er  betrachtete  balb  S)u^rat,  Balb 
hk  Söilber  im  l^o^en  3inimer  be§  §oteI§  be§  XoumelleS,  roo 
biefe  ©jene  fid^  begab,  ergriff  ber  ^önig  bie  geber  unb 
jeid^nete  ftel^enb,  langfamen  SuQ^^  feinen  ^Jiamen  unter  ba§> 
Xobe§urteil.  SDann  ging  er  rafd^  au§  bem  Öemad^e,  ol^ne 
S)uprat  ober  ha^  ^apkx  weiter  anjublicEen. 

SG3ä^renb  fid^  bie§  begab,  waren  gran9oife  unb  i§rc 
greunbe  in  einem  mit  ^irfd^geweil^en  au§gefd|müdEten  ^ar= 
terrefaale  in  forgenbotter  Setrad^tung  über  ba§  Söenel^men 
be§  Königs   unb   über   bie  ßulunft   ber  Gräfin,     gtorentin 


40  ©räfin  e^atcaubriant.  II. 

toat  am  ticfften  niebcrgcfd^Iagen  unb  »icbcrl^olte,  fo  tote  c8 
egoiftifd^e  g^^eunbe  ju  tun  Pflegen,  feine  fte^enbe  0age,  bofe 
gran90tfe  im  ^opitelfaale  bcr  ©enobeöenabtei  bcn  ^ontraft 
jcrriffen  ^obe.  „®ro^mutber  ^fugenb",  fe^te  er  prebigenb  unb 
ärgeriid^  |inju,  „bcjal^It  bie  ©d^ulben  ber  SBelt  unb  barbt 
bafür  im  SHter!  SQ3er  fid^  SBattungen  Eingibt,  ift  beS  Söettel* 
fta6e§  gewife!  Sfüd^tS  binbet  unb  bauert  aU  gerii^tlid^  nieber« 
gef(|riebene§  SBort." 

gran9oife  fa^  il^n  gleid^gültig  an,  ttjä^renb  3;Tönen  über 
i^re  SSangen  liefen.  I 

„^ad)  biefer  ?ßrobe  übler  ßaune  unb  ®lci(i^gültigfeit," 
ful^r  ^loxmün  fort,  „finb  mir  faum  nod^  eineS  lodenben 
©rfoIgeS  getoil,  menn  i^  bid^  mitnehme  ju  unferen  5yionnen 
in  5ßari§  unb  bem  Könige  öorentl^alte,  bi^  er  ben  jerriffenen 
^ontralt  erneuert.     SBer  wei^,  ob  er  nad^fragt!" 

„^ebenfalls,  gnöbige  gtau,"  fprad^  S3ube,  ber  im  ©aale 
auf  unb  nieber  gegangen  mar  unb  je^t  öor  i^r  ftel^en  blieb, 
„jebenfattS  mü^t  S^r  il^m  ein  3ci^cn  ®ure§  Untt)iIIen§  geben 
unb  nun  ©urer  erften  ganj  rid^tigen  ^Regung  folgen,  ^ari§ 
in  biefem  Slugenblicfe  ju  bermeiben.  2)ie§  ©d^Io^  ift  ein 
ttjürbigcr  2lufent§alt;  bermeilet  §ier;  id^  werbe  attc  unfcre 
f^reunbe  unterrid^ten,  unb  Don  morgen  an  follen  bie  2)ud§atel, 
SDJorot,  ^imatice,  ^u\tt  unb  ßa§cari§  einen  ^of  um  @ud§ 
bilben  mit  mir  unb  S^ouftn,  ber  brüben  in  ber  ^inimenfird^e 
malt,  t>a^  ber  ^önig  mit  @d^am  erfennen  foll,  Wie  mir  i^m 
5um  3;ro^  Slnmut,  ©d^ön^^eit  unb  Sßerbienft  ju  mürbigen 
miffen,  unb  mie  mir  in  @ud§  fo  gut  mie  in  il^m  ben  SRitteI= 
punft  unfere§  geiftigen  Scben§  bere^ren.  ^er^ogin  3Jiar= 
garete,  hie  iä)  fogleid^  unterrid^ten  merbe,  jögert  gemi^  nid^t 
einen  2lugenblii,  neben  ®uc^  on  bie  @pi^e  be§  SSincenner 
^ofe§  ä"  treten,  unb  nur  ma§  langmeilig  unb  abfid^tSboH  ift, 
foH  in  gontoinebleau  bleiben.  Unfer  fanguinifc|er  §err 
bereut  je^t  fd^on,  ma§  er  getan,  unb  einfel^enb,  mo  fein 
beffereS  Seben  meile,   mirb   er   bü^enb  jum  ^ofe  bon  Sßin= 


;  ®räfin  e^oteaubriant.  IL  :         :  v::^^^ 

ccnneS  !ommcn  ioic  ein  2^roubabour,  ber  gegen  bie  S)eöi[e 
feiner  2)ontc  gefcl^It.  35ie8  ift  bann  ber  Slugenblicf,  (Sern« 
bIan90^S  Scgnabigung  aB  <Sii^ne  ju  ^cifd^n  unb  eine 
njürbige  (Stellung  ©ud^  auäjubebingen  neben  ber  übelteoKens 
bcn  grau  bon  Slngoulöme  für  ben  i^aU,  bo|  ber  Äönig  felbft 
in  ben  Ärieg  jöge.  S'Jid^t  toal^r,  ^f)v  billigt  meine  Slnfuj^t 
unb  folgt  meinem  9?ate,  gnäbige  grau?" 

„^ä)  banfe  ©uc^,"  ertoibcrte  biefe,  inbem  fie  Sdvhi  bie 
§onb  reid^te,  „lieber  S3ube,  aber  iä)  finbe  meber  in  meinem 
§erjen,  nod^  in  meiner  ©teUung  ein  M^^t  ju  fold^er  Dppa* 
fition  gegen  ben  Äönig.  SBoS  glorentin  fagt,  begreife  id^ 
jaum,  unb  tt)a§  id^  baöon  begreife,  ha§  ift  mir  jutoiber.  ^ä) 
liebe  ben  ^önig  unb  bin  öon  i§m  geliebt.  @r  ift  übler  Saune 
getoefen  unb  l^at  mid^  be§  Slnfe]^en§  nid^t  genjürbigt,  al§  er 
fd^ieb.  S)ic  Sidnner  finb  bod^  njol^l  aUe  mitunter  raul^;  mein 
^tt,  loiebiel  fd^timmer  loar  o^ne  Sßeranlaffung  oft  ©^oteau« 
briant  unb  ^attc  bodE)  nid^t  bie  toufenb  DtegierungSforgen, 
unb  meinte  hoä)  aud§,  mid^  ju  lieben!  2>§ik  fügte  id^  mid^, 
unb  füllte  granj  hk  Übereinfunft  bred^en  um  einer  l^erben 
<Stimmung,  um  einer  (SriHe  ttjiHen?  9'Jic^t  ho6jl  SBic 
möd^te  id§  i^m  ttie^e  tun,  ber  ju  einer  fterbenben  ®attin 
ging  unb  beftürmt  ift  bon  allerlei  fd^njerer  @orge  unb  ^ftid^t! 
SBie  nä^me  id§  mid^  au§  neben  einer  ®attin,  hk  i^m  fo 
l)iel  njirb  berjie^en  l^aben,  aud^  um  meine  @d^ulb  wirb  öer* 
jiel^en  l^oben?!  Qu  feinem  3^rofte  bin  id^  ba,  in  fold^em 
tllugenblidfe  mel^r  al§  je;  unb  aud^  wenn  er  mid^  fo  un* 
njiHig  empfängt  tt)ie  er  mic^  üerlaffen,  e§  ift  i^m  bod^  eine 
üeine  (Genugtuung,  ha^  iä)  i^m  folge  unb  angehöre  oud^  bei 
trüber  ^eit." 

5)obei  tt)inlte  fie  nad^  ben  5ßferben,  unb  S3ub^  fü^te  i§r 
gerührt  bie  ^anb  unb  führte  fie  l^inauS,  glorentinS  mi|s 
bittigenbe  ^u^erungen  unb  ©cgenborftettungen  aber  blieben 
teil§  unbeachtet,  teil§  erfolglos.  2tl§  fie  mit  i^rem  SDicners 
gefolge  bie  Slttee  nad^  ^ari§  l^inabritt  unb  er  unb  Söube  i§re 


42  (äröftn  S^ateaubriant.  II. 

ajiaulticre  beftiegen  Ratten,  um  i^r  ju  folgen  bi§  anS  ^or 
öon  @t.  S)eni8,  ba  fagte  jener  me§r  erbittert  al8  berbrie^Ud^ 
ju  biefem:  „<Sie  wirft  fid^  i^m  bergeftalt  an  ben  ^a%  ba^ 
eS  mid^  nid^t  im  geringftcn  öerrounbem  fott,  wenn  er  fie 
eines  2;agc§  wegwirft  wie  etwag,  ba§  er  am  SBege  gc« 
funben!"  .1 

„O  nein,  ^od^wurbiger  ^err,  ein  guteS  SBeib  übertrifft 
ebenfo  weit  einen  guten  SKann  an  ^ö^e  bc3  ©inneä,  aU 
ein  fd^Ied^teS  SBeib  ben  fd^Ied^ten  9}iann  in  niebriger  ®e« 
finnung  überbietet.  Unb  unfer  ^önig  berfte^t  fid^  auf  l^o^cn 
©inn.  S33a8  ift'§  im  fc^Iimmften  gatte?  (Bin  SBeib  wie 
unferc  grcunbin  fann  unglüdEIic^,  ober  niemals  elenb  werben." 

glorentin  fa^  ben  ©pred^er  l^alb  berö(^tlid^  über  bie 
©d^ulter  an  unb  erwiberte  nid^t§.  @rft  naä)  einer  SBeile, 
als  fövbi  fein  2;ier  antrieb,  um  bie  (Gräfin  einju^olen,  fprac^ 
er  drgerlid^:  „9?e!^mt  bod^  ben  SÜQd  an,  id§  fann  ntd^t  füglid^ 
in  biefem  SIugenblicEe,  ha  bie  Königin  im  SJerfd^eiben  liegt, 
mit  ber  beliebten  beS  S!önig§  burd§  bie  ©trafen  meiner  ®e= 
meinben  reiten!" 

„Siröftet  @ud^!  2(m  2;ore  bon  SSerc^  nimmt  bie  (Gräfin 
i^re  SKaSfe  bor!" 

„21IS  ob  man  nid^t  bie  |alb!öniglid^en  Sarben  i^rer 
Seute  erfennte!" 

„^f)x  fc^ämtßud^,  beffen  fid^  ber  Äönig  nid^t  fd^amtV" 

„55er  ^önig  ift  ein  weltlid^er  §err!" 

©ie  ^arifer,  bamatöwie  je^t  ^olitifd^  aufmerffam  bi§ 
in  bie  ©e^eimniffe  ber  ©d^Iafjimmer  unb  bem  Samilien= 
anftanbe  ftrenger  gugeton  alS  je^t,  empfanben  eS  aKerbingS 
unwillig,  ta%  im  SlugenblicEe  beS  SSerfd^eibenS  i^rer  Königin 
bie  ®röftn  S^ateaubriant  mit  !öniglid§em  befolge  burd^  bie 
^au^jtftabt  reite.  Unb  fie  waren  im  borauS  unterrid^tet 
babon:  hk  §erjogin  bon  Slngouleme,  Weld^er  eine  Söeleibigung 
ber  ©röfin  auf  offener  ©tra^e  l^öd^ft  erwünfd^t  gewefen  Wäre, 
^atte  am  SKorgen  einen  Eilboten  mit  biefer  ^adE)rid§t  an  i^re 


®räfin  ©^atcaubriant.  II.  "i(lBI 

grcunbc  gefenbct.  Qa^xtiä^t  SERenfd^entnaffen  waren  öon  bcr 
gSafttlle  an  nad^  ber  bomafö  erft  im  ©ntftel^en  begriffenen 
?ßlace  ro^ale  öom  äRittage  an  öerfammelt  unb  gcrüftct  ge* 
wefen,  i^r  Seleibigungen  äujurufen.  ßum  ©rftaunen  ber 
SKoffe  war  bagcgcn  ber  ^önig  allein  erfc^ienen,  unb  bic 
äRaffe,  l^alb  gefd^nteid^elt  öon  einer  ^nberung,  weld^e  fie 
i^ren  SKafenal^men  jufd^reiben  ntod^te,  ^alh  geärgert  bur^ 
foId§e  ©ntgiel^ung  beS  anjugreifenben  ®egenftanbe§,  um  be§* 
Witten  fie  ftunbenlang  gewartet,  entfd^äbigte  fi(!^  burd^  ein 
Vive  le  roi,  weld^e§  jur  ^älfte  gutmütig  War,  jur  ^älftc 
nur  gerufen  würbe,  bamit  man  bod^,  einmal  jum  ©d^reien 
öerfammelt,  etwa§  rufen  !önne. 

^önig  %xaiii,  ein  ^önig  ber  @eigneur§,  liebte  ben 
3uruf  ber  9J?affe  nid^t,  aud^  wenn  er  ein  beifottiger  war. 
(£r  ^atte  bie  feinem  ®^ara!ter  gemäße  ©mpfinbung,  ba§  man 
aud^  jum  Qti6)tn  be§  SD^i^fattenS  bered^tige,  wenn  man  bai 
3eid^en  be§  SeifattS  erfenntlid^  ^innel^me.  ©r  war  atfo  ganj 
wie  immer  bomel^m  unb  ol^ue  ba§  geringfte  SBo^Igefatten 
barüber  au§§ubrüden  burd^  bie  9Kenge  l^inburd^  geritten. 
S^hir  barin,  ha^  er  obenl^in  unb  Ieid|t,  faum  merfbar  einige 
äJJale  mit  Slugenlibem  unb  ^opfe  gegrüßt  l^otte,  war  er  öon 
feiner  gewöl^nlid^en  SBeife  abgewid^en.  S)enn  gewö^nlid^ 
grüßte  unb  banfte  er  einer  S8oIf§menge  ober  eingelnen  SRa* 
nan§,  wie  man  jal^r^unbertelang  bie  S^id^tebelleute  nannte, 
gor  nid§t.  (£§  War  bie§  nid^t  §od^mut,  e§  war  jene  egoiftifd^c 
®leid^gültig!eit  gegen  atte§,  wa§  nid^t  eine  (|arafteriftifd^e 
Söejiel^ung  ju  i^m  l^atte.  llnb  toa^  nid^t  ©eigneur  wor  ober 
fonftwie  beöoräugte§  ©efd^öpf,  ba§  l^atte  feine  93ebeutung  für 
i^n.  S)ennod^  war  i^m  ber  Buruf  bc8  SßoI!e§  an  jenem 
S^age  öon  einiger  Söebeutung  gewefen;  er  l^atte  i^n  baran 
erinnert,  ha^  gran9oife  mit  i^rer  SebenHid^feit  red^t  gel^abt, 
benn  er  empfonb  je^t  felbft,  bafe  ein  fo  aufmerffom  bead^teter 
einjug  mit  il^r  an  fold^em  Sage  etwa§  UnpaffenbeS  ge= 
wefen  wäre. 


44 


©räftn  (Sl^ateaubriant.  II. 


SS3aS  Sran^otfc  babitrd^  für  bie  Bu'^nf*  bteßcid^t  gctoonn 
im  (Sinne  beS  ^önigg,  baS  öerlor  fte  tatfäd^Iic^  burd^  bie 
iiöerrcfte  bcr  SBoIfS^aufen,  welche  fid^  nod^  in  ben  ©trafen 
l^eruratrieben  unb  iDcId^e  fte  fogleid^  erlanntcn.  Bwcibeutige 
«nb  mitunter  aud^  gröblid^e  Burufe  empfingen  fie  on  ber 
afiue  ro^ale,  unb  öerle^ten  nid^t  nur  i^r  ©d^omgefül^I,  fonbem 
oud^  i^ren  @toIj  bitterlid^.  2)a8  SJoIf  ]§a|t  mit  einer  njunber= 
lid^en  öartnödfigfeit  überall  bie  ginangbeamten,  afö  ob  biefe 
QUein  bie  Sßeranlaffung  feien,  ba§  e§  (Steuern  bejahten  muffe. 
Sn  granfreid^  befonberS  ift  eS  feit  bielcn  ^^a^r^unberten  bem 
S^olfe  immer  eine  Genugtuung  gemefen,  ttjenn  ein  ^o§er 
ginanjbeamter  geftürgt  würbe.  Semblon^o^S,  eineS  ftürbigen, 
red^tlid^en  SKonneS  peinlicher  ^oje^  mar  ben  ^arifcm  alfo 
ou(^  ein  fel^r  öjiUfommeneS  (Sreignig  gemefen,  unb  bie  (£§a= 
teaubriant  ^atte  fid^  i^nen  unmittelbar  baburd^  ber^a^t  ge« 
mad^t,  ba^  fie  bem  alten  'SSlanm  beim  Könige  ba§  SBort 
gerebct  ^abe.  @ie  mollten  i§n  langen  feigen  ben  alten  gud^S, 
an  ben  fie  fd^on  fo  öiele  2laitten  bejal^It,  ja  ber  i^ren  SSätem 
fd^on  (Selb  abgenommen! 

darauf  bejüglid^e  Sßerl^o^nungen  mugte  benn  i5ran9oifc 
in  reid^Iid^em  Ma^e  anhören,  ©ntfe^t  öon  biefer  Sage 
blidEte  fie  hinter  ftd^,  um  S3ub^§  unb  glorentinS,  toeld^e  fie 
nal^e  bei  fid^  gtaubte,  (Sd§u^  in  Slnfprud^  ju  nehmen.  (Sic 
ttiarcn  nid^t  ba;  mo^t  aber  fd^Iofe  fid^  bie  öom  ©efd^rei  an* 
ftad^fenbe  SSoIfSmenge  l^intcr  i^r  jufammen  unb  trennte  fte 
immer  meiter  bon  93ub^,  ber  gleid^  barauf  um  bie  JöafttHen« 
mauer  bog,  unb  fid§  ber  nid^t  au§tt)eid§enben  SKengc  falber 
nid^t  mit  i^r  bereinigen  fonnte.  Sic  litt  unerhörte  ^ein, 
befonber§  ba  fid^  in  ber  enger  merbenben  ©äffe  rol^e  Scanner 
bereits  on  il^r  ^ferb  brängten  unb  ber  Stugenblidf  perfön* 
lid^er  SJiifel^anblung  na^e  ju  fein  fd^ien. 

SBie  in  S^raumbilbem,  bie  bom  2&inbc  gepeitfd^t  gleich 
SBoIfenfd^atten  einanber  jagen,  fo  flog  i^r  Seben  ber  legten 
3eit    an    i§ren    faft    gefd^Ioffenen  5lugen    bori^ber.    2ltte§ 


®räfm  e^oteauferiont.  II.  ^  ^^ 

®ntfe^en  i^rer  (Stellung  fd^aute  tl^r  fo  erfd^redfltd^  barau* 
unb  au§  biefem  öffcntli^en  ©fanbale,  bem  ^ö^e^junftc  il^reS 
©(^trffatö,  rate  fie  meinte,  entgegen,  ba§  fie  einen  2(ugenbIidE 
atten  SBilten  unb  alle  Xatfraft  öerbr  unb  unmerflid^  felbft 
i^r  ^ferb  anfielt,  oI§  ob  e§  il^re  öcftimmung  fei,  fid^  jur 
(Sü|ne  ben  9JJi§ianbIungen  be§  S8oߧ]^aufen§  preiszugeben. 
3tDei  ber  berroegenften  Söiänner  be§  ^aufen§  benu^ten  biefen 
SJtoment,  unb  ber  eine  bertrat  bem  langfam  fd^reitenben 
^ferbe  ben  SBeg,  ber  anbere  ftredEte  bie  ^anb  nad^  il^r  felbft 
au§.  „Sn  bie  «Seine!  ^n  bie  ©eine  mit  i§r!  2)amit  bic 
gute  Königin  ©laube  eine  Kammerfrau  finbe  untertüegS!" 
fd^rie  ber  §aufe  mit  milbem  bebrütt,  afö  er  fa§,  ha^  fic§ 
ber  ©egenftanb  ber  (gntrüftung  fo  gutmiflig  ergab.  „@in 
gute§  5|Sferb  ift  ®oIbe§  mert,  menn  man'S  ju  fül^ren  tt)ei§!" 
fang  in  bem  5(ugenblidfe,  ha  bie  fd^ttere  ^anb  be§  ^anb« 
njer!er§  fie  berührte,  eine  fd^allenbe  ©timme  neben  il^r,  unb 
gran9oife  ful^r  aufgetoedEt  wie  eine  9fia(^ttt)anblerin,  fei  eS 
öon  ber  fie  entfe^enben  Sßerü^rung,  fei  e§  öon  bem  ^efonge, 
mit  Kopf  unb  §anb  in  bie  ^öl^e.  2)a§  ißlut  ber  goiy  war 
in  i^r  erregt,  unb  ber  @ntfc§Iu§  fd§o§  auf  in  il^rer  Seele 
wie  ein  glü^enber  SBetterfd^ein,  ber  ©ntfd^Iufe,  ben  Kampf 
anjunel^men  auf  Seben  unb  %ob  mit  bem  Sd^irffale.  9Kit 
aller  ©ettjalt  fd^Iug  fie  i^re  Steitgerte  rafd&en  (Streid^eS  einmal 
bem  S3ürger,  ber  nad^  i^r  griff,  in§  2lngefid|t,  ba§  anbere 
mal  auf  ben  Kopf  i^re§  ^JJferbeS.  2)er  äJJann,  in  bie  Slugen 
getroffen,  taumelte  jurüdE,  mäl^renb  ba§  ^ferb  in  l^eftigem 
(Sa^e  ben  anberen  umwarf  unb  botten  SaufeS  auf  ber  fd^Iec^t 
gepffafterten  ©tra^e  bal^inftog,  ba§  bie  gunfen  f prüften 
unb  bie  SKenfd^en  auSeinanber  floben.  S)ie  3)iener,  längft 
mit  Ungebulb  biefe§  2:empo§  l^arrenb,  ftürmten  il^r  nad^, 
unb  bei  ber  plö^Iid^  eingetretenen  Sto^e  in  ber  9lue  ro^alc 
l^orte  man  ba§  (Stampfen  ber  galoppierenben  9fioffe  balb  femer 
unb  femer.  ;  .Ä-^  -   ;-  ■  ?     r  ; 

„3Rarot§  6:§anfon  ^at   fte   gerettet!"  rief  lad^enb  ber 


v...^^  -f.iÄJ^üfix '.!':■ 


46  Gräfin  Si^ateaubriant.  II. 

fÖnvQtx,  tteld^er  umgetuorfen  toorben  Juar  unb  fi(i|  unöefd^äbtgt 
aufrid^tete.  „SBo  tft  er?"  fe^te  er  l^inju,  „ber  ©d^elm  war 
bod^  eben  neben  unS!" 

„Slber  fd^ön  ift  fte  unb  reiten  lann  fie  ttite  bie  Königin 
3fjabcau!"  rief  bie  ©timme  bc§  @änger§  au8  einem  ^oufen. 

„3)aS  ift  n)Q^r!"  fd^rien  anbere,  unb  ein  allgemeines 
©elöd^ter  folgte.  @§  »ar  fd^njer  ju  fagen,  06  man  ben 
SSürger  auSlad^te,  ber  fid^  bie  gepeitfd^ten  5lugen  in  un= 
gefd^idfter  (Stellung  rieb,  ober  ob  e§  bem  Slttentate  auS  bem 
Stegreife  galt,  ttjeld^e§  burd^  bie  ©ntfc^Ioffen^cit  einer  fd^önen 
grau  fo  plö^Iid^  geenbigt  war. 

gran9oife  aber  jagte  unauf^altfam  burc^  ^ari§,  bi§  fie 
bergeftalt  öerirrt  war,  ba^  fie  galten  unb  einen  SDiener  um 
9tat  fragen  mu^te.  @§  War  fpäter  SfJad^mittag,  al§  fie  au^er« 
l^atb  ber  ©tabt  ben  3;urm  bon  (St.  3)eni§  bor  fid^  fal^. 

©iner  fener  §ei§en  (Sonnentage  war  e§,  an  welchen  bie 
Suft  be§  XageS  berbidEt  unb  bunftig,  gegen  (Sonnenuntergang 
aber  in  rotgelbem  (Sd^eine  wunberbar  burc^fid^tig  erfd^eint. 
(£§  wanbelt  bann  atteS  unter  bem  ^immel  in  biefer  93e= 
leud^tung  einiger,  wie  man  e§  auf  alten  ^eiligenbilbern  ju 
fe^en  gewohnt  ift:  fd^arf  abgefd^nitten  bon  ber  Suft  unb  wie 
angel^aud^t  bon  einer  gewiffeu  fteifen  geierlid^feit.  ^n  biefer 
wunderbaren  Söeleuc^tung  fab  fie  weitl^in  über  bie  öbene 
bon  @t.  3)eni§  ben  ^önig  reiten,  ber  bereite  auf  bem 
9lüdhbege  begriffen  unb  nur  bon  wenig  fabulieren  begleitet 
war.  ©ein  3lnblid  ^atte  bei  bem  greKen  öimmefölid^te  etwa§ 
^efpenftifc^eä;  auf  ungewol^nlid^  ^ol^cm  fd^warjen  ^ferbe 
erfd^ien  er,  ein  fel^r  !^od£)gewad^fener  9Kann  unb  ben  93es 
gleitern  weit  borou§,  wie  ein  unterirbifd^  SBefen,  ba§  im 
Söranbe  ber  ©onne  au§  ben  ®rbflüften  an  bie  Oberfläd^e 
l^eraufgeftiegen  fei,  um  in  unl^eilbotter  3lbfid§t  einen  ^eil  ber 
SBelt  ju  befel^en. 

@r  ritt  auc^  wirllid^  o^ne  SBeg  unb  ©teg  querfelbein 
weil  e§  feinem  9?aturell  juwiber  war,  benfelben  Sößeg  jweimal 


®räftn  ß^atcau6riant.  II.  '. 

l^intereinanber  ju  mad^en,  unb  gratt90tfe  ^atte  SRül^e,  über 
Stäben  unb  aüerlei  .^tnbcrniffe  ju  i^m  ju  fommen.  %xo^ 
il^rer  SSorliebe  für  i^n  empfanb  aud^  fie  jenen  gefpcnftifd^en 
©inbrud,  wellten  fo  oft  ein  unernjorteteS  3ufamntentreffen 
innerer  unb  äußerer  Umftänbe  ^erborbringt.  5lber  biefer 
gefpenfttfd^e  (ginbrud  übte  feine  Wlaä^t  au§  auf  i^re  je^t  eben 
"^oäj  gefteigerte  ©ttmmung;  einen  Slugenblic!  jerfd^mettert 
öon  bem  Slttentate  in  ^ari§,  l^atte  fid^  bcr  tl^r  angeborene 
9Kut  ein  für  attemal  ju  ber  ©inftd^t  unb  bem  ©ntfd^Iuffe 
erlauben :  fie  njonbte  am  Stbgrunbe  unb  fie  muffe  fid^  nje^ren 
auf  2;ob  unb  Seben  gegen  jeglid^eS  §inbemi§,  ba§  i^r  be* 
bro^Iid^  in  ben  2Seg  trete,  ©(^ttjärmerifd^  unb  ttjie  aKc 
©d^njftrmerei  uneigennü^ig  liebenb,  l^atte  fie  bi§  biefen  Sag 
i^re  ©teüung  neben  bem  Könige  niemals  öom  politifd^en 
©tanbpunfte  betrad^tet;  tt)a§  lümmerte  fie  öufeereS  Stnfe^en 
unb  äußere  9Kad^t!  ^e^t  l^atte  fie  plö^Iid^  bid^t  nad^einanber 
i^re  ßiebeSlüelt  bebro^t  gefeiten  bon  innen  !^er  burd^  ben 
launifd^en  ®önig,  ber  offenbar  burc^  politifd^e  SßernjidEelung 
gu  lieblofer  Saune  getrieben  war,  unb  öon  au|en  l^er  burd^ 
3ubringlid^!eit  ber  S5oIf§maffen.  Jpier  wie  bort  toax  e§  alfo, 
Wie  fie  glaubte,  SJiangel  an  politifd^er  3Kad^t,  ber  fie  be« 
bro^te,  unb  fo  bilbete  fid^  in  il^r  mit  einem  93?ale  ber  auf» 
fattenbe  SBei^fel,  ba^  fie  für  il^re  2iebe  unb  tro^  il^rer 
Siebe  bon  «Stunbe  an  eine  mäd^tige  politifd^e  (Stellung  er= 
gwingen  wollte. 

3)abar(^  wor  i^r  SBefen  au^erorbentlid^  beränbert,  unb 
ber  ^önig  geigte  fid^  balb  babon  betroffen.  51I§  er  il^rer 
auf  bem  gelbe  anfid^tig  geworben,  l^atte  er  nid^t  eben  mit 
wol^IwoEenbem  Sluge  auf  fie  geblidEt;  ba^  fie  nad^  ben 
Sjenen  am  SSormittage  bennod^  feinem  SJorfd^Iage  bon  geftem 
gefolgt  fei  unb  fid^  nac^  fo  l^erbcr  öel^anbtung  bennod^  ftreng 
ge^orfam  geige,  ha§t  mo^te  i^m,  bem  eigenfinnigen  SKanne, 
feinen  günftigen  ©inbrucf.  SSa§  fid§  fo  WiberftanbSIoS  be= 
]§anbeln  lä^t,  bag  reigt  benjenigen  9Kann  nid^t,  weld^er  feiner 


.■Su^yUiJ^':.'^:^  ""' -^  ■  *■ .'  „■*': 


48 


Q^xäfin  (S^ateaubriant.  II. 


ftd^  felbft  öerläugnctiben  Sieße  fällig  ift.  ®r  empfing  btc 
Gräfin  alfo  l^od^müttg  unb  Keblog,  unb  maii^te  i^r  S3ortt)ürfe, 
ba§  ftc  fo  fpät  eintreffe.  SBie  mar  er  öertt)unbert,  alS  fte 
erttjiberte: 

„5)a8  ift  Sure  ©d^ulb,  ^önig  gronj,  ber  ^^^x  @uer 
SSoK  in  «Paris  fo  fc^Icc^t  im  Bügel  f)aht,  ha^  e§  felbft  ©urcr 
näd^ften  greunbin  mit  Sxutolität  ben  SBeg  bertreten  unb  fic 
mit  ^o^n  unb  ©pott,  ja  felbft  mit  9Ki|§anbIung  bebrol^en  fann." 

„SDie  ^arifer?!" 

„®ie  ^^arifer,  bie  ©urem  9ftegimente  fo  menig  @^re 
mad^en.  ^oä)  babon  ^anbelt  fid^'S  nid^t  eben,  benn  man 
fann  fd^njad^  regieren  unb  boc^  ein  ftarfer  greunb  fein. 
2tber  ba§  ein  al§>  ritterlid^  gepriefener  ^önig  bie  S)ame 
feines  ^erjenS  gebanfenloS  einem  offenbar  borbereiteten 
Slttentate  beS  ^öbelS  ouSfe^t,  hai  @ire,  ift  erftauntic^l" 

„gran9oife?»" 

„©röfin  bon  goij  ift  mein  9^ame,  ^önig  bon  g^anl« 
reid^,  feit  id^  bem  SfJamen  meines  @ema§lS  entfagt,  unb  feit 
id^  eingefel^en  ^abe,  ba^  bie  bertraulid^e  Söenennung,  meldte 
id^  (Sudf)  geftattet,  nid^t  nur  feine  Siebe,  nein,  nid^t  einmal 
atttägli^e,  jeber  3)ame  gebül^renbe  SldötungSbejeugung  mit 
fid^  bringt." 

9Won  follte  glouben,  hk  Gräfin  l^abe  fid^  nur  mit  großer 
Wü^t  eine  B^ülang  in  biefem  Xone  erl^alten  fönnen,  ba 
er  i^rem  SBefen  fremb,  unb  ba  er  i^r,  bem  Könige  gegen* 
über,  ben  fte  liebte  mie  nur  jemals  borl^er,  anwerft  fd^mer 
gemefen  fei.  Slber  bem  mar  nid§t  fo.  S^re  2ieht  blieb 
ungeftört  babon;  bie  2kht  ^ätte  i|r  mitten  in  biefem  ®e= 
fpräd^e,  meld^eS  fid^  burd§  beS  ^önigS  befd^mid^tigenbe  ®egen» 
tebe  immer  mel^r  belebte,  —  bie  Siebe  |ätte  il^r  in  biefer 
^alb  jornigen  5tufregung  jebeS  Opfer  möglich  gemad^t,  wenn 
ein  foId^eS  im  5lugenbIidEe  notmenbig  geworben  märe,  benn 
bie  Siebe  jum  S^önige  mar  ebenfo  frifd^  unb  ftar!  in  i§r  mie  je 
borl^er.     5)ie  SBeltbame  nur,  bie  grou  ber  ©efeUf^aft  mar 


©räfin  (S^ateoubtiont.  II.  ■    '  v  ■ '  :?|p| 

jum  crflcn  WaU,  toax  cnbltc^  in  t^r  jum  ©clDußtfdn  ge= 
fonimen.  S)a|  fie  ftd^  ber  rollen  ©emeinl^cit  auSgefe^  ge« 
fe^en,  bieg  ^attc  enblic^  aH  baS  in  i^r  mad^gerufen,  tooS 
bon  feiten  i^rer  greunbe  immer  unb  immer  neben  i^r  ge« 
fprod^cn  tüorben  unb  tt)a§  immer  ol^ne  SBiberl^aU  in  i§ren 
@inn  gefallen  mar.  3>cbe§  bicfer  Söorte  rood^te  wie  öon 
langem  ©d^lummer  in  i^r  ouf;  ttiaS  SJubd,  n)a§  Sörion,  waS 
glorentin  bon  (gtettung  unb  ©d^u^  jemalg  gefügt,  bie  i§r 
ber  ^önig  fd^ulbig  fei,  ba§  atte§  erl^ob  fid^  je^t  gefommelt 
unb  gefd^Ioffen  in  i^r.  @§  roar  leblo?  geblieben,  folangc 
bie  Siebe  o^ne  Slrg  bertraut  l^atte  auf  ben  liebenben  Äönig; 
e§  tt)urbe  lebenbig,  ba  fid^  öon  ottcn  (Seiten  bie  Überjeugung 
aufbrängte,  bieS  Sßertrauen  fönne  getöufd^t  unb  in  biefe 
Siäufd^ung  be§  Sßertrauen§  fönne  too^  aud§  bie  Siebe  fclbft 
mit  l^ineingeriffen  werben. 

SSietteid^t  aud^  toax  fie  burd§  g^orentin  unb  burd^  ba§ 
§ofIeben  fo  weit  öcrborben  morben,  ha^  ber  ©^rgeij  in  i^r 
^Ofad^t  gettjann  neben  ber  Siebe,  ba§  ber  ©igennu^  eine 
©teile  fanb  in  btefem  fonft  fo  uneigennü^igen  ^erjen.  Ober 
finb  ni^t  all  biefe  SluSbrudEe  ju  öart?  %at  e§  benn  i^rem 
Öerjen  unb  i^rer  Siebe  irgenb  einen  ©tntrag,  ba§  fie  fid^ 
eines  (Stolgel  bewußt  ttjurbe,  meld^er  i§r  jutam  burd^  ©e* 
burt  unb  ©räie^ung,  unb  njelc^en  fie  §egen  burfte  nad^  fo 
biel  rücEfid^tSlofer  Eingebung,  oI§  fie  bem  Ä'önige  bett)iefen? 
^öniglid^c  ^errin  ju  fein  roax  \a  ben  Slnfprüd^en  eine§ 
|)eräen§  nid^t  fremb,  njeld^eS  Siebe  jum  unb  Siebe  bom 
Äönige  flar  unb  feft  in  fic^  tnig,  unb  tt)elc^e§  Seib  unb 
Seben  für  biefe  föniglid^e  Siebe  ol^ne  meitereS  Eingegeben 
l^ättc!  ^m  ©runbe  fonnte  nur  ber  oberfläd^Ud^  3«f^ouer 
bon  biefer  enblid^  eintretenben  SBenbung  im  ^efen  eineS 
S33eibe§  überrafd^t  fein,  eineg  2Seibe§,  welches  überall,  fomo^I 
in  ©e^orfom  at§  in  ^aft  jur  ©elbftopferung,  al§  in  enb« 
Itd^er  boUer  unb  offener  Eingebung  an  i§re  Siebe^ttjelt  ftarf 
auägeprögte  ßüge  offenbart  ^atte.        .•  ■    -  r  -;  r^; 

Sauöe,  ©efamnielte  SBerle.    ll.  »b.       ■    ,  4  .;.'•■   • 


,   _..,_.      ....   ....vvYp,,;. 


:l;|^/.  QJtäftn  (S^ateaubriant.  II. 

S)cr  Äöntg  freili^  loar  ein  fo  obcrfläd^tid^er  Qu^di^auet 
geioefen;  benn  feine  ©itelleit,  burd^  aKanncgfd^öne  unb  ^ol^e 
(Stellung  begünftigt,  l^atte  il^n  über  bie  geheimen  SBtberftanbg* 
hafte  be§  SBeibeS  ööHig  forgloS  unb  gebanIcnloS  gelaffen. 
SUöUig  unerwartet  traten  fie  il^m  je^t  entgegen  unb  beftüriten 
i^n,  fotpeit  fie  x^m  gegrünbete  Jßormürfe  unritterlid^en  Söes 
tragend  borä  Stngcfiiä^t  hielten.  ®enn  ein  ritterlid^er  ^önig, 
ein  ritterlicher  ^err  in  aEer  StuSbe^nung  be§  SBorteS  ju 
fein,  bie§  iuar  ber  ©runbton  feineS  ©toIjeS.  2)e§]^alb  toax 
er  onfangS  jum  3tu§erften  beftürjt,  unb  öertoirrte  fid^  in  ber 
©(j^arn  öor  feinen  eigenen  Heinlauten  ©rttjiberungen,  eine 
@(^am,  bie  i|m  neu  unb  empfinblid^  peinigenb  toax.  (£r 
ad^tete  nic^t  auf  2öeg  unb  9lid^tung  unb  ritt  planlos  neben 
ber  ®räfin  ba^in,  todä^t  überaus  prächtig  auSfol^  in  biefer 
ftoljen  SSaHung  auf  fd^aum*  unb  fd^trei^bebecEtem  Reiter. 
SUon  Stufregung  unb  Xage8§i^e  glühte  i§r  Slngefid^t,  ber 
runbe  geber^t  mit  breiter  ^empe  tvax  aug  bem  .©efid^te 
nad^  leinten  jurüdEgenjid^en,  ha^  fd^öne  fd^njarje  §aar  brängte 
fid^  ^erbor,  bie  SBangen  glül^ten,  unb  bie  @pange  be§  grün= 
goibenen  IReitgettjanbeS,  JüeldEie  eS  über  ber  Sruft  äufammen= 
^ielt,  ttjar  auSgefprungen,  fo  ha^  bie  Dberbruft,  bon  raftloS 
ftrömcnber  Dtebe  unb  (jrl^i^ung  gehoben,  bem  S3Iide  ent= 
gegentrat. 

©old^e  ©d^ön^eit  berbrängte  il^m  in  etrooS  bie  5ßein 
ber  ©rniebrigung,  unb  fobalb  biefe  ^ein  ein  ttjenig  jurüd* 
trat,  gewann  aud^  baS  Sutcreffe  bie  Dber^anb,  ha^  ^ntzxt^le, 
eine  fo  überrafd^enbe  SBenbung  in  bem  S^arafter  feiner 
^erjbame  ju  erleben.  „SBarum  l^oft  bu  nid^t  einige  (Stunben 
frül^er  fo  gefprod^en!"  rief  er  unwittfürlid^  unb  ol^ne  weitere 
©rüärung  au§. 

„@rft  feit  einigen  ©tunben",  erwiberte  gtan9oife  rafd^, 
„l^aft  bu  fold^e  SBorte  nötig  gemad^t!" 

Sebiglid^  mit  fid^  befd^äftigt,  waren  fie  fold^erweife.  ah- 
fid^tSloS   auf   eine  Sln^ö^e   öur  ^art§  gefommen,   hk  man 


Gräfin  S^ateaubriant.  II.  ^    51 

fonft  ntd^t  gern  Betrat,  unb  bte  bcr  ßönig  an  iencm  %QQe 
um  jeben  ^rei§  bermteben  ^ätte,  tt)äre  er  frei  unb  ber  Unt= 
ficj^t  fä^tg  gewefen.  $^e^t  njar  e§  ju  fpät,  bem  Slnblide  ju 
entgegen,  ber  fid^  entgegenbrängte.  S)id§te  S^oIfSmaffen 
ttäläten  ftd§  öon  ^ari§  ben  S3erg  herauf,  unb  in  i^ret 
äJiitte  jetgte  fid^,  umgeben  bon  berittenen  3::ra6anten,  ein 
bärtiger  StJZenfd^  mit  blutrotem  SDiantel  unb  auf  fc!^njar5em 
Darren  ein  alter,  totenbleid^  auSfel^enber  5[Rann. 

$)er  ^önig  ful^r  fid^  mit  ber  ipanb  über  bie  Stugen, 
tt)ie  um  fid^  ju  befinnen,  tt)o  er  fei  unb  ttja§  bie§  ju  bes 
beuten  ^abt.  UnterbeS  »ar  bte  9Kenge,  i>k  i§n  gefeiten  unb 
erlannt,  ^ftig  näl^er  gerürft  mit  loilbem,  hit  Suft  er= 
fd^üttembem  ®efd^rei.  %vani  l^atte  fid^  mit  ©ntfe^en  übers 
jeugt,  er  fei  auf  SRontfaucon,  ber  ^od|gerid§t§]§ö§e  bti  5ßari§, 
unb  ber  bleid^e  arme  @ünber  mit  fc^neettjei^em  93arte,  ber 
i^m  bie  magern  ^änbe  entgegenftredte,  fei  niemanb  anber§ 
aU  (Semblan9at),  ben  S)uprat  fd^Ieunigft  jum  ©algen  be* 
förbern  loffe. 

„2Sa§  ift  ba^?"  rief  5ran9oife.  „(Sd^on  wieber  biefe 
brutalen  %'önt,  biefe  erfd^recEIid^en  9)iaffen!  — " 

„.^iniüeg!  l^inmeg!"  rief  ber  ^önig  unb  griff  na^  bem 
3ügel  i§re§  ^ferbeg. 

„^oxä)\  einen  5lugenbIicE  nod^!"  fagte  ^aftig  gran9oife 
unb  beugte  fid^  nad^  bem  §alfe  be§  2;iere§,  al§  ob  fie  beut* 
lid^  ^ören  motte,  tt)a§  bie  ßeute  fd^rien,  „um  ^otte§  njiUen! 
granj,  ^orft  bu?  @ie  fd^reien  bir  SJiöat  für  —  für  — 
ba§  S:obe§urteiI,  —  biefer  (^rei§,  wer  iff§?" 

„hinweg!  l^inioeg!"  unb  mit  biefen  SSorten  fpomte 
er  fein  ^ferb  U^  auf§  93Iut,  unb  ri§  gran9oifen§  ßelter  am 
Bügel  mit  l^inab,  feitttjärt§  biegenb  bon  ber  S8off§maffe  unb 
über  <Biod  unb  ©tein  ba^injagenb  nad^  ber  «Stabt,  über 
meld^er  eben  bie  legten  ©trauten  ber  unterge^enben  ©onnc 
gitterten.  ■■■  ■: :  - ; ,  \  • ;  -  - ; 

Slber  aud^  §ier  fanb  er  feine  ^u^e;  in  ben  bunfeinbcn 


ijtfiSyttfCtTthirTffift-^  --•  =' 


52 


Gräfin  6:§ateaubitant.  IL 


©trafen  mar  aUeS  in  ©etoegung,  unb  fämtlid^e  fölocfcn 
läuteten,  ha^  man  in  ber  9f?ä§e  ber  ^rci^en  Wie  betäubt  mar. 
Oran9oife,  öfter  in  ®efa§r,  bom  ^ferbe  ju  fatten,  unb 
fieberi|4  oufgeregt  burd^  aße  Jßorgänge  beS  2;age§,  rief  i^m 
umfonft  5U  mieber^olten  aKaien  ^u,  luaS  borgel^e?  unb  mer  ber 
Unglüdlid^e  getuefen  fei?  tt)a§  bie  Stufregung  unb  ba§  ®toden= 
geläute  bebeute?  (£r  antwortete  nic^t,  unb  im  Särm  ber 
galoppierenben  ^ferbetritte  unb  ber  überatt  tönenben  ®Iorfen 
ging '  e§  fort  unb  fort  burd^  bie  immer  finfterer  merbenbe, 
fcraufenbe  ©tobt. 

8lm  jenfeitigen  Slore  aber,  meld^eS  nad§  ßorbeil  ^inaus= 
führte,  war  ber  ^önig  genötigt,  einen  Slugenblirf  ju  galten, 
weil  ba§  2:or  fd§on  gefd^Ioffen  War.  SBäl^renb  bie  Wiener 
öorritten  unb  f(j^rien:  „Öffnet  ba^  %ox  für  ben  ^önig!" 
fanb  fie  Stit,  einen  S^rabanten  ju  fragen. 

„@emblan9al)  wirb  geteuft,  unb  bie  Königin  (Staube  ift 
geftorben,"  antwortete  eintönig  ber  Slrabant. 


\0, 

S)ie  2)inge  Waren  i^rer  ©ntfd^eibung  nal^egerüdt;  S8our= 
bon  belagerte  93?arfeitle,  Sßonnioet  fetbft  war  ongefommen 
in  gontainebleau,  be§  ^önig§  Stbreife  jum  §eere  ftanb  Oor 
ber  ^ür,  unb  bor  biefer  Slbreife  mu^te  ba§  SBid^tigfte  ent= 
fc^ieben  werben.  3)ie  9flegentf(j^aft§frage  unb  bie  ©tettung 
ber  ß^ateaubriant  erfd^ien  aber  allen  öeuten  am  ^ofe  al§ 
ba§>  SSSid^tigfte,  unb  niemanb  wu^te  borüber  etwa§  öorau§= 
jufagen,  felbft  bie  ^erjogin  öon  Slngouteme  nid^t,  obwo^t 
fie,  Dom  ^otet  be§  S:ourne£te§  au§  am  «Sterbetage  ber 
Königin  ©taube  botiert,  eine  jiemtid^  pofitibe  ^ufd^rift  il^re§ 
@o§ne§  in  §änbcn  ^atte,  ba^  fie  in  feiner  Slbwefcnl^eit  bie 
3üget  ber  9?egierung  fül^ren  foHe.  @ie  fannte  il^ren  @o^n 
ju  gut,  at§  ba^  fie  fid^  mit  biefer  gufd^rift  beg  "SluSgangS 


®r8ftn  ®^atcaubrlant.  II.  53 

fidler  geglaubt  l^ätte.  „(Sr  btnbet  fid^  ntd^t,  felbft  nid^t  butd^ 
feine  eigenen  Sluäfprüd^e  unb  93efd^Iüffe,  er  geftattet  iebem 
%aQt  ein  neueS  fÜtä^t,  unb  bie  le^te  ©tunbe  öor  feiner  2lb» 
reife  tt>irb  erft  entfd^eiben,  roer  bie  ^errfd^oft  an  feiner  (Statt 
erhalten  njirb."  <Bo  fprad^  fie  ju  3)u|jrat,  ber  i^r  über  ©em» 
blan9a9§  @nbe  berid^tet  l^atte,  unb  trug  i^m  auf,  ben  feinen 
Prälaten  f$(orcntin  i^r  unö.crjüglid^  nad^  gontainebicau  ju 
fd^icEen.  @ie  tou^te,  bo§  er  in  SßincenneS  mit  ber  ©räfin 
genjefen,  unb  fi?  mar  ber  SKeinung,  bon  feinen  Statfd^Iögen 
rü^re  eS  ^tx,  ba§  fic^  bon  jenem  3:age  an  eine  fo  auf= 
fattenbe,  ber  (Gräfin  günftige  Stnberung  geige  im  Sßerl^ältniffe 
be§  Königs  ju  feiner  ^erjbame,  eine  Stnberung,  bon 
weld^er  bie  §erjogin  in  ber  entfd^eibenben  ©tunbc  ba§ 
(Sd^Iimmfte  befürd^tete.  3)iefer  glorentin  alfo  muffe  um 
jeben  ^reig  gcftionnen  »erben,  bamit  er  eiligft  toieber  ber* 
nid£|te,  tt)a§  er  gefd^affen. 

2td§!  unb  ha^  roax  fo  leidet!  (Sr  l^attc  in  SSincenneS 
nid^t  geraten,  er  toar  feiner  SOlild^fd^tbefter  bereits  fo  gut 
mie  abtrünnig,  njeil  er  bie  Unmad^t  berfelben  ju  erfennen 
glaubte,  er  ^atte  bon  ba  an  ben  l^öflid^en  SSerfid^erungen  ber 
^erjogin  bereits  ein  gefättigeä  O^r  geliel^en,  er  ^arrte  nur 
i^rer  pofitiben  Sluftröge.  --  . 

®en  bollen  ®runb  ju  fagen:  gloi^cnti"  ^ci^^  burd^  ben 
5tberglauben,  tt)eld^er  bamafö  mel^r  aU  je  unter  bem  l^ö^ren 
ÄleruS  f^ftematifd^  l^errfdE)te,  bon  feiner  ^OJitc^fd^tüefter  ab= 
gebrängt.  5llle  ge^eimniSboIIen  3etd^en  loaren  gegen  fie;  je 
tiefer  er  eingetoei^t  »urbe  burd^  bie  ^unbigften  feineS  ©tanbcS 
in  ^ariS,  je  fefter  unb  fidlerer  er  ein  ^oroffop  ftetten  lernte, 
befto  !^offnung§Iofer  njurbe  er  für  5ran9oife,  unb  infolge= 
beffen  aud^  befto  lälter;  benn  er  berbanb  ftd^  nur  mit  bem, 
tt)a§  ©rfolg  berl^ie^  in  ber  SBelt. 

51I&  er  nun  auf  S)utJrat§  SKitteitung  fogleid^  ^inüber= 
eilte  nad^  gontainebleau,  unb,  juerft  in  f5ran9oifen§  B^inmer 
eintretenb,   ben  iftoben  igacqueS  lieber  bei  i^r  fanb,  ben  er 


.«ü  f--'  '-'t-t  ,ir-,AliitiliI  Lil-  * 


Gräfin  S^ateaubriant.  II. 


feit  bem  Sluf enthalte  in  ber  §eimat  nid^t  lüieber  gefeiten,  ha 
gab  bcr  5lnMirf  biefeS  SßogelS  ben  legten  Sluäfd^Iog,  toenn 
e8  nod^  eines  fold^en  ^tuäfd^IageS  beburfte. 

^acqueä,  »eld^er  bamalä  bie  (Sräftn  unb  ben  ^önig 
nur  eine  ©tredEe  SBegeä  begleitet  ^atte,  toax  je^t  mit  ®§imene 
nad^  gontoinebleau  gefommen,  al§  btefeS  öcriaffene  SKäbd^en 
r\aä)  bem  2;obe  ber  alten  (Sröftn  goiy  eine  3wftud^t  &ci 
i5ran9oife  gefud^t  l^atte.  Söemerfte  fie'§  nid^t,  ober.  moHte 
fte  eS  nid^t  bemerfen,  ba^  gran9oife  i^r  abgeneigt,  menigftenS 
mi^trouifd^  gegen  [ie  gefinnt  fei?  ©ie  fal^  unb  |örte  nid^t 
barauf,  fie  liebte  gran^oife,  tt)ie  ein  junget  9Jiäbd^en  imftanbe 
ift,  ein  öltereS  mit  @d§tt)ärmerei  ju  lieben.  Unb  Wenn  fie 
i^r  ben  S^laben  mitbröd^te,  ber  i^r  bon  ^ugenb  auf  angehört 
j^atte,  fo  glaubte  fie  i^r  eine  befonbere  gi^eube  ju  mad^en. 

glorentin,  ber  juerft  bei  ber  ®räfin  eingetreten  mar, 
um  fid^  erft  an  ber  aufrichtigen  Duette  über  ben  je^igen 
©tanb  bcr  Jßer^ältniffe  ju  uiiterrid^ten,  fonb  meber  gran^oife 
nod^  S^imene,  aber  er  fanb  ben  Sflaben.  ©r  !annte  bie  ber= 
borgene  %üx  in  ber  (Valerie,  unb  mar  burd^  ha^  ©emeles 
Kabinett  eingetreten;  benn  mir  bürfen  nid^t  bergeffen,  ha^  er 
gran9oifen§  $8eid^tiger  mar.  3n§  er  in  ben  leeren  3itti^ci^tt 
gu  feinem  ©d^recfe  nur  bon  Igacqueä  begrübt  mürbe,  beffcn 
2lnfunft  il^m  unbelannt  geblieben,  ha  füllte  er  fid^  auf  einmal 
gmeifeWoS  beftimmt,  unb  ging  bon  ba  ftel^enben  gu^eS  jur 
^erjogin.  .  .  .    1 

oft  e§  fo  gar  munberlid^,  ha^  ein  mit  großen  lBer= 
ftanbe§!räften  au§gerüfteter  9Jienfd^  bergeftolt  gemeinem  Stber* 
glauben  untermorfen  mar?  2)er  ^errfd^enbe  3^on  unter  ben 
bamatigen  ^rieftern  erflärt  e§  l^inrei^enb.  Sturer  benen, 
hk  immer  befielen  unb  atte  Siiebolutionen  Überbauern,  ba§ 
]§ei|t  au^er  ben  gebanfenlofen,  meldte  ber  l^ergebrad^ten 
gormel  blinbling§  folgen,  jerftelen  fie  in  jmei  Xeile:  ein 
Seil  neigte  jur  9teform,  unb  ber  anbere  Seil  entfd^äbigte 
ha^   gel^eimniSbotte  S3ebürfni§,   meld^eg  ben  9KenfdE)en  inne= 


®räfln  ©l^ateaubriottt.  II.  :>      65 

tDol^nt  unb  roeld^cS  bte  SBöröfd^aft  unferer  ^öl^eren  SJebeutung 
unb  eioigen  Söeflimmung  ift,  burd^  Eingabe  an.  bic  ©toubenSs 
fünfte  aller  3"ten.  ©old^e  ®IaubenSfunfte  werben  SKogic 
unb  3ttu6eret  genannt,  fobalb  fte  nid^t  gu  einer  geläuterten, 
bog  ^et^t  auf  einfädle  @ä^e  jurücEgefül^rten  unb  allgemein 
angenommenen  9ieiigion§form  gebtel^en  ftnb,  ober  fobalb  fie 
ftd§  in  berttjegener  ©pefulation  bon  ber  allgemein  an= 
genommenen  9teIigion8form  trennen,  ©old^e  ^arteiung  ift 
bei  allen  Sßölfern,  benen  eine  au§gebilbete  ©eifteSnjelt  erreid^s 
bar  geioefen,  unb  ift  5U  allen  3eiten  eingetreten.  ^rome= 
t^euS  unb  @if5P§u§  ^at  man  mit  9led^t  bk  gaufte  ber  alten 
SBelt  genannt,  unb  ^efate  mürbe  mit  i^rem  ;^offtaote  bon 
ipunben,  ©d^Iangen  unb  ©d^eufalen  eine  bom  S)ogma  db= 
liegenbe  Königin  ber  Untermelt  für  bie  (Sried^en,  eine  ^Qubers 
mutter,  beren  9ieid^  ^oraj  in  bem  befannten  SSerfe  meint: 
Söenn  id^  bie  Überirbif^en  nid^t  rühren  fann,  fo  njerb'  id^  bie 
Untermelt  bemegen!  5)ie  Unterwelt  mürbe  liberal!  baS  meitc, 
unfapare  Steid^  ber  ßoubergemalten.  SBie  tief  l^atte  9Kofe§ 
biefe  ©efal^r  für  ben  bemeglid^en  9Kenfd^enfinn  er!annt,  unb 
mie  ftreng  l^atte  er  bie  S^eilung  ber  ©ott^eit,  in  meld^er 
Seilung  er  aü  biefe  (äefal^r  erblirfte,  in  feiner  Se^re  ber* 
bammt.  Slber  aud^  fein  9?oI!  entging  biefera  S)uali§mu§ 
nid^t,  meld^er  im  ganjen  Oriente  ^errfd^te,  unb  au§  ber  habt)- 
lonifd^en  ©efangenfd^aft  brad^ten  bie  ^uben  ha^  ^eer  ber 
©ömonen  mit,  benen  (Satan  gebietet.  2)urd^  aüerlei  ipinter= 
türen  fta^Ien  fid^  biefe  unmofaifd^en  böfen  ©eifter  in  bie 
jübifd^e  ^Religion,  unb  fte  finben  fid^  at§  anerfannte  ®e= 
malten  bor,  aU  ha^  (S:^riftentum  auftritt,  toeld^eS  bie  5)5= 
monen  austreiben,  ber  alten  ©d^tange,  bem  ©atan,  ben  Äopf 
gertreten  miff,  unb  fie  alfo  unmittelbar  anerfennt.  SWcl^r 
unb  mel^r  traten  biefe  feinblid^en  bemalten  unmittelbar  l^erbor 
in  ben  fid^  auSbilbenben  ®Iauben§befenntniffen  be§  6^§riften= 
tum§,  unb  ber  ©atan  Reifet  balb  überatt  ber  gürft  ber  SSelt 
9Kit  biefem  ©ebanfengange   erbten   fid^  ^unbert  S:rabitionen 


>  fipi  QJröfin  S^ateaubrtant  n. 

in  ber  ^rieftetfd^aft  fort,  ttiie  biefc  böfen  SKöd^te  ju  bc* 
l^errfc^en  feien.  SBaä  mir  be^errfdien,  ba§  tft  unä  btenftbar, 
tDüd  unä  bienftbar  ift,  ha^  wollen  mir  ausbeuten,  —  alfo 
ift  bie  golge  im  SKenfi^engeifte.  5)ie  SKagie  alfo,  bie 
RenntniS  ge|eimni8botter  ©emalten,  marb  mieber  errid^tet 
unter  bem  erlaubten  ^itel  ber  Sleufetebe^errfd^ung  unb 
j^eufetäauStreibung,  unb  gegen  (gnbe  bei?  funfjel^nten  ^a^x- 

.  l^nbertä  mor  bereits  eine  ganj  auSgebilbcte  2^§corie  beS 
ßawöcrmefenS  borl^anben,  beffen  Slbepten  befonberS  aufgeflärte 
^cfter  maren.  S)er  fogenonnte  „^ejenl^ammer",  ein^minaU 
!obej,  nad^  mcld^em  man  §ejen  ri(i)tete,  unb  auS  melc^em 
man  fid^  ju  feinem  ^ribatgmede  unterrid^tete,  ift  ein  QeuQuxä, 
»ie  auSgebilbet  unb  biS  inS  einjelne  auSgebilbet  biefe  3!^eorie 
bamaliger  Beit  mar.  Unb  eS  mar  bieS  Bau&ermefen  bamalS 
eines  öon  jenen  öffetitlid^en  (Sel^eimniffen,  beffen  93enu^ung 
nut  unter  gemiffen  befd^merenben  Umftönben  beftraft  mürbe. 
5)ex  aufgefiftrte  italienifd^e  S'leruS,  meld^er  ben  2;on  angab 
für  ©uropa,  mad^te  auS  feinen  berartigen  Sileigungen  gar 
fein  ^el^l,  unb  ^omponajji   lehrte  in  ^abua  unb  Söologna 

.  öffentlid^  9Jiagie,  baS  Reifet:  bie  SBiffenfd^aft,  baS  berfiegelte 
f^mbolifc^  magifd^e  ^ierogl^^jl^en*  unb  SBunberbud^  SJJatur 
ju  entfiegeln.  j)ie  biblifd^en  SBunber  jum  99eifpiel  fd^rieb 
er  ber  noturlid^en  SKagic  ju,  unb  bie  btjarrften  S3orftettungen, 
mie  man  fid§  in  ein  S^ier  öermanbeln  ober  feinen  ®eift  einem 
Siiere  ein'^aud^en  lönne,  maren  gang  unb  gäbe.  S)aö  fid^ 
Stbam  unb  @ba  an  ber  ©d^Iange  berfel^en  unb  baburc^  ben 
je^igen  SWenfd^enteib  erl^alten  l^ötten,  baS  mar  feinem  Slbepten 
jmeifet^aft.  2)er  SRenfd^  fei  biel  fd^öner  gemefen  unb  bie 
(Solange  mol^l  aud^.  SBenigftenS  l^abe  fie  aud^  ^änbe  unb 
f5ü|e  gehabt,  bie  i'^r  nun  in  bk  ^aut  eingemidelt  feien  mie 
einem   SSidfelfinbe.     Qux   3eit   ber   SSieberl^erfteKung   aKer 

>  S)inge,  unb  menn  mir  erft  ben  OoUftönbtgen  ^öUenämang 
gefunben,  bann  mürbe  atteS  mieber  in  feine  fd^önfte  ©eftalt 
5urü(ffcl|ren.  SÜeffinnige  ©ebonfen  alter  unb  mobemer  ^l^ilo* 


©räfitt  ©^ateaubctont.  II.  '      57 

fo))^en  tüaren  in  IBeifjitelen  geläufig,  tote  Me  S^orfteKung  tootn 
SöaftliSf  jetgt,  bcr  burd^  feinen  bloßen  SBIidE  tötet.  6r  töte 
nämüd^  blofe  burd^  bie  SScgierbe  ju  töten,  meiere  er  in  feinen 
S9ücE  äufammenbränge,  tt»ie  benn  bcr  pl^ilofop^ifd^c  ®eban!e, 
ba§  ®ebad^te§  boburd^,  bofe  e8  gebadet  morben,  and)  jur 
wirHid^en  ©fiftenj  gefontmen  fei,  fd^on  öon  ^totin  l^erob  ber 
magifd^en  SBiffenfd^aft  eigen  war. 

SSic  mu^te  bie§  aöe§  einen  öon  fonftigem  ©louben 
entblößten,  aber  an  ^^antafie  unb  SBerftanb  reid^en  3Konn 
rote  gtorentin  lodEen,  bo  er  e§  l^alb  öerfd^Ieiert  unb  öon  ben 
ftattlid^ften  5|5rälaten  l^od^geod^tet  in  5ßari§  öorfanb!  9Kit 
fold^  einem  ©tauben  fonb  man  ein  95ebürfni8  bc§  ß^Iaubenä 
ab,  beffen  mon  fid^  bod^  bcm  ftctS  gcfurd^teten  @dt>idffale 
gegenüber  nie  ganj  entf dalagen  fann,  unb  taufd^te  bod^  nur 
einen  (glauben  ein,  ben  man  feinem  Söebürfniffe  anmaß,  ben 
man  erroeiterte  ober  öercngte,  je  nad^  belieben!  gloi^cnti" 
rourbc  ein  cifrigfter  Stbept,  um  fo  eifriger,  je  neuer  i^m  bieg 
©ebiet  nod^  roar,  je  tiefer  er  e§  berroad^fcn  glaubte  mit  ber 
^ierard^ie.  Unb  in  biefem  erften  ©tabium  feine§  ®Iouben8 
f anb  er  je^t  ben  Stäben  bei  gwn9oife,  benfelben  9iaben,  ber 
i^r  in  ber  Slbtei,  ha^  roußte  er,  fo  öer^öngniäöott  geroefen 
roar.  ®er  ^att  roar  öon  erfd^redflid^er  SSid^tigleit  in  aller 
magifd^en  ^nft!  „Dr.  ^ol^ann  f^auftenS  WlixahiU,  üun^U 
unb  SBunberbud^,  ober  ber  fd^roarje  9iabe,  aud^  ber  breifad^e 
Ööttensroang  genannt,  roomit  id^  bie  (äeifter  gejroungen,  ba| 
fie  mir  ^aben  bringen  muffen,  roa§  id^  begel^ret  §abe,  e§  fei 
@olb  ober  ©itber,  ©d^ö^e  groß  ober  Hein,  aud^  bie  @pring= 
rourjel,  unb  roa§  fonft  mcl^r  bergleid^en  auf  @rben"  — 
biefe§  roid^tige  Sud^  roar  in  granheid^  unb  aud^  i^m  bereite 
nid^t  bloß  bem  ^itel  nad^  befannt,  unb  mit  ©d^auer  fIo§  er 
öor  bem  i^n  erfennenben  unb  öerfolgenben  ^acqueS  burd^ 
bie  3^apetentürc  in  bie  granj^^alerie  ]^inau§, 

SDie  ^erjogin  ßuife  öon  StngouISme  beroo^nte  bie  ah' 
getegenfte  ©eitc  be§   bamaligen   ©d^IoffeS;   glorentin   ^atte 


.©täfln  S^atcoubriant.  II. 

.üb«r  einen  ^ofplon  ju  fd^reiten,  tteld^er  no^  ber  je^tgeu 
^töbtfette.ju  bte  SBo^nung  beS  ^öni9§  bcgrenjte,  unb  mufete 
Jt>anh  burti^  einen  furjen,  aber  büfteren  Bogengang  ^inburd§, 
,nm  in  baä  bon  ber  ^erjogin  eingenommene  ©eitengeböube 
%u  fommen.  ©ie  tt)o^nte  gern  obgefonbert,  benn  fte  l^atte 
immer  bejonbere  5)inge  öor,  welche  bie  neugierigen  §ofIeute 
nid^t  fe^en  foKten.  ©onft.^ätte  man  nid^t  geteuft,  marum 
fie  bi^fen  älteften  unb  engften  %di  beS  Sagb^aufeä  bon  gon= 
toinebleau  mit  fd^malen  fjenftern  unb .  fd^malen  (Semäd^ern 
fi(§  auSermä^It,  ber  bielleid^t  fd^on  öon  Submig  bem  .f)eiligen 
jur  Verberge  benii^t  morben  mar,  unb  ber  fpäter  in  bem 
fünffod^  eingefcf)ad£)telten  (äe^äufe  bon  (Sd^Iöffern  gontaines 
bleauS  berfd^munben  ift. 

:  %l%  glorentin  eintrat,  berabfd^iebete  fie  eben  Sonnibet, 
meld|cr  eine  junge  fd^öne  ®ame  an  ber  ^anb  fül^rte.  Söonnibet 
ibar  e§  burd^auS  nic^t  anjufel^en,  ba§  er  eben  au§  einem 
l^öd^ft  nnglüdlid^en  gelbjuge,  ieffen  übler  Stuägang  befonber§ 
i^m  jugefdirieben  mürbe,  l^eimgefe^rt  mar;  ber  l^eitere  Seid^t* 
finn  mar  i|m  eigen  mie  fonft,  er  lüfete  ber  ^erjogin  be= 
beutungSboE  bie  §anb  mie  e§ebem,  unb  fragte  mit  einem 
nnnad^a^mlid^en  «SeitenblicE  auf  bie  junge  2)ame  nac^  ben 
©efe^len  ber  i^m  ftet§  gnöbigen  Suife. 

„deinen  Seidf)tfinn!"  flüfterte  biefe  raf(^,  al§  ob  fie  un« 
mittelbar  auf  jenen  ©eitenblid  antwortete,  „ber  2tugenbIicEe 
finb  menig  unb  ber  günftige  miß  ergriffen  fein.  SJiein  @o]§n 
babet  im  roten  ^abiUon,  unb  er  ift  am  günftigften  geftimmt 
für  ba§  (Sefud^  biefer  SDame,  menn  er  im  93egriff  ift,  ben 
^abiHon  ju  berlaffen.  (Seib ,  mutig,  93Zabame,  unb  fpred^t 
mit  boller  Eingebung.  Stbieu!  S§r  möd^t  mir  58erid^t  er* 
ftatten,  Söonnibet,  id^  ge§e  nid^t  au§  bor  S^afeljeit." 

21I§  SSonnibet  mit  feiner  ®ame  ha^  3in^i"cit:  berlaffen 
l^atte,  menbete  fid^  bie  ^erjogin  mit  einem  lange  forfd^enben 
^Mt  ju  unferem  jungen. ^riefter.  «Sie  fprad^  nid^t,  al§  ob 
fie  gefürd^tet  ^ötte,  burd^  ©pred^en  bie  5|ßrüfung  5U  ftören. 


©räfin  e^ateaubriont.  II.  .^    v    59 

Unb  bcr  bcrfd^mt^te  glorchtm  ^atte  nid^t  fo  biel  breiftc 
Haltung  ht^  Slugeg,  wie  fie  ^raft  bcr  ^crauSforbcrung  6cfa^; 
er  fc^lug  e8  nieber  unb  begann  ba§  ®efpräd^  gegen  feine 
9lbfi(|t.  35enn  bon  gwei  Unter^änblern  ift  berjenige  im 
^aä)ttik,  toeld^er  bie  Stebc  anfängt,  auc^  too  e§  fi^  nur  um 
Stbf(^Iu§  längft  befprod^ener  ®ingc  l^onbelt. 

„^ie  grau  ^erjogin  §aben  befohlen  —  "  fagtc  benn 
glorentin,  um  i^r  njenigftenS  f old^ertpeife  bie  erften  (Sd^ritte 
jujufd^ieben.  ;v.:''-^'' 

„^iä)t  ha^  iä)  toü^ttl"  entgegnete  fie  töd^elnb.      ; : :^. 

„®ann  bitte  id^  um  SJerjeil^ung,  benn  e§  ift  bann  ein 
SOüfeberftänbuiS  bon  feiten  be§  ^errn  S^an^terS,  auf  beffen 
©inlabung  id^  J^eute  nad^  gontainebleau  unb  ^ierl^er  ge? 
lommen  Jbin!"    .■      ."  •:'.-■■■.:  ':'^'n^-f:\^  ■.  ■:  ,..'-■  :■-!  '.,!;:■  T.^".-/ 

„.§abt  S^^r  ©uer  58eid^tfinb  fd^on  gefprod^eu?  2l^r 
toerbet  fie  fe^r  befriebigt  gefunben  ^aben  bon  ber  neuen 
^oletterie,  bie  fie  angettjenbet  ^at  gegen  meinen.  ©o§n,  unb 
bereu  ©rfinbung  id^  @ud^  jufd^reibe,  um  toeSmitten  g^r  mid^ 
erftount  fe^t  über  (Suren  Söefud^."     '■  '" v;:^;;,^  :;  v 

glorentin  fü^te  nad^  biefen  SSbrten  feinen  S3oben  unter 
ftd^.  gran9oife  tt)ar  alfo  in  boKer  iOiad^t,  unb  er  felbft,  im 
S3egriff  fie  ju  berraten,  war  im  93egriff  eine  2;or§eit  ju  6e= 
ge^en.  —  (£r  ftotterte   ungef(^icEt   einige   able^nenbe  SSorte. 

2)ie  ^erjogin  hütete  fid^  föol^I,  il§n  ju  unterbred^en,  unb 
als  er  feine  unboltftänbige  ^^rafe  beenbigt  §atte,  füllte  er 
Wieberum  ben  jubringlid^  prüfenben  fdiid  auf  ftd^  ru^en,  unb 
bie  ^aufe  behüte  fid^  wieber. 

„S^r  feib  nid^t  unterrid^tet,  ^err  ?ßrälat,"  fagte  fie 
barauf  langfam,  „unb  fommt,  mir  Suren  0tat  anzubieten! 
S^r  feib  nid^t  entfd^ieben,  weld^e  ?|Sartei  ^l^r  ergreifen  fottt, 
unb  fommt,  @ud^  aU  mein  ^arteine^mer  bie  öelol^nung 
augjubebingen!  —  £a§t  e§  gut  fein  mit  falben  SBorten,  ^l^r 
brandet  nod^  Übung,  um  bamit  ju  töufc^en,  S^r  braud^t  noc^ 
Übung,  nid^t  getäufd^t  §u  werben.     SBenn  bie  ®räfin  wieber 


(Jö  ®rdfin  ©l^oteaubriant.  II. 

tu  boQer  ä){ad^t  tväre,  tpürbe  iäa  (Sud^,  ben  (Sd^tuanlenben, 
mit  folc^er  ^aä^xiö^t  empfangen?"  '    .         1 

„3^  fd^tpanlc  ntd^t  me^r  — "  cntgegneic  Slo^cnttn,  bcr 
fid^  bal^in  gefaxt  l^atte,  rein  mit  ber  @prad§e  l^etougju* 
gc|en  —  „feit  id^  am  5;obe8tage  ber  Königin  bie  politifd^e 
Unfä^igteit  meines  95eid^tlinbe§  gefe^en,  unb  feit  id^  in  ber 
3u!unft  gelefen,  ba§  fie  ungefdC)ü^t  bom  Könige  jugrunbe 
ge^cn  werbe! " 

„(£i,  finb  @ure  93üd^er  ber  3wfw«ft  i"  fo  beutUd^er 
(Sprod^e  gefd^rieben?" 

„3Sd^  fc|tt)anfe  nid^t  mel^r^  erloubt,  bafe  id§  enbige,  ob 
id^  fie  öerlaffen  muffe,  benn  id^  biene  nur  bem,  UjaS  5ötad^t 
unb  ©rfolg  ^at,  unb  nid^t  bem  Sßergeblid^en.  5lbcr  i^ 
U)ei§  nod^  nid^t,  roo  id^  bie  bauembe  SWad^t  an  biefem  §ofe 
fud^en  foU." 

„(So?  Suren  äRangel  an  Slug^eit  bebedt  ^f^x  mit 
Unl^oflid^Jeit.  SSieÜeid^t  njor  biefe  35ame,  »elc^e  eben  mit 
Sonniöet  ^inttjegging,  üieflei^t  toar  fie  bie  S[Räd^tigc  bcr 
3ufunft?" 

„S)er  Buhinft?  5)ßS  ift  ttol^I  möglid^,  aber  einer  Qu= 
fünft,  bk  nod^  äinonjig  ^a^ve  ßdt  ^at,  unb  ha^  ift  Bui^^nft 
für  ben  ©d^njärmer,  nii^t  für  un§." 

„SBa§?  BttJonjig  ^al^re!  3)a§  ift  tt)enigften§  originell, 
wenn  e§  fid^  bIo§  um  SBaffen  ber  gugenb  intb  «Sd^önl^eit 
^anbelt!   ^f)x  ^abt  ^eute  feinen  guten  2;ag,  §err  gtorentin." 

„5)iefe  fed^jel^njäl^rige  ®ome  ^at  gro^e  5tnlagen,  aber 
fie  werben  langfam  reifen,  unb  je^t  l^at  fie  nid^t§  atö  hm 
ougenblicEIid^en  Sfieij  ber  fed^jel^n  ^al^re."  • 

„^ennt  S^r  fie  benn?"  ' 

„3)iona  bon  iöreje  ttjor  bei  mir,  el^e  fie  nad^  f5ontaine= 
bleou  fam,  unb  jroar  fd^on  bor  ad^t  5^agen,  e^e  id^  ba§ 
weltlid^e  «Sc^tdEfal  meinet  ^e{cE)tftnbe§  aufgegeben  §atte.  ^ä) 
l^ielt  fie  aber  für  fo  ungefä^rlid^,  ha^  i^  i^r  felbft  bringenb 
geraten,   ^ier^er  gu  gelten,   unb  t>a%  iä)  fie  mit  guten  Stat* 


;  ©räfin  e^atcaubriant.  IL        ■-''^-'-  ^"■■-y]ll^: 

f erlügen  auSgerüftet  ^aht,  an  ben  ^öntg  ju  fotnmen,  bent 
Könige  ju  gefallen,  ben  Äönig  ju  bemegen." 

hiermit  roax  bie  94et^e  ber  Überlegenheit  an  glorentin 
gclommen,  er  l^atte  bai  ®e§eimni§  unb  bie  äRa^regeln  ber 
^erjogin  überholt.  S^r  ©tiUfd^toeigen  »ar  alfo  je^  öon 
anberer  2lrt,  unb  atö  fie  eS  enben  wollte,  winfte  fie  glo« 
rentin,  einen  ©effel  einjunel^men,  unb  fe^te  fid^  fetbft,  inbem 
fie  fprod^:  „@§  ift  fd^abe,  ba§  eine  fidlere  ltberein!unft  mit 
©ud^  fo  fd^njer,  faft  unmöglich  ift!" 

„©id^er  ift  nur  ber  2;ob,  unb  id^  bin  fidlerer  al§  bie 
iöJel^rja^I  ber  SRenfd^en,  weil  id^  mtd^  feinen  ßeibenfd^aften 
l^ingebe,  unb  bie  einjige  Steigung,  welcher  id^  nac^^änge,  öon 
meiner  ^errin  bef riebigt  werben  !ann." 

„aSBelc^e  «Neigung  iff§?"  -  '.^ 

„Sine  ]§o^e  «Stette  im  geiftlid^en  9tegimente,  junSd^ft 
eine  bifd^öflid^e." 

„ilnb  wer  fie  @u^  berfprid^t,  bem  bient  ^l^r  treu,  biS 
S^r  fie  §abt?" 

„2Ber  fie  mir  berfd^afft,  bem  biene  id^  treu,  fotonge  er 
mir  mit  Sß3a^rfd^einlid§feit  eine  l^ö^ere  öerf (Raffen  fann." 

„Unb  glaubt  ^^x  nid^t,  ba§  bte§  bie  9tegentin  bon 
granfreic^  !önne?" 

„Ö^ewi^  glaub'  id§'§."    ^^^'^  '  •>  ^  .:  :  -    ..- :v 

„Unb  zweifelt  ^f)x,  \>a^  id^  in  Wenig  S^agen  9legentin 
fein  werbe?"     '■■■/:.:.■   ■■  •  :-:;;'vCi:^-  >^-  -    -■r'\,-^.,v-:^-: 

„9Jein." 

„S^r  l^abt  alfo  bie  ©d^imöre,  ha^  @ure  (Sröfin  fo  rafd^ 
unb  ^od)  erhoben  werben  fönne,  aufgegeben?" 

„^d^  Witt  forgen  Reifen,  ba^  biefe  Hoffnung  eine  ©d^i* 
märe  gewefen!" 

„Sft  ba  nod^  «Sorge  nötig?  ^d)  begreife  mid§  felbft 
iiid^t,  ba|  id^  fo  überfpannte  gurd^t  einen  5lugenbUdE  §abe 
fcerüdffid^tigen  fönnen.  äßein  ©o§n  fclbft  l^at  mid^  pofitiö 
barüber  beruhigt."  v 


'■'-  '';-\'  *' 


03  ßJräftn  S^ftteaubriont.  II. 

.•;•:•:  w2)er  ^önig  felbft  mei^  no^  nic|t,  toie  ber  entfd^etbenbc 
9}Joment  auf  i^n  ttJtrlen  tutrb,  unb  ttjog  er  @ud^  berfprod^cn, 
ift  um  fo  unfid^erex,  Jücnn  (Sure  öorige  93emerfung  aufrid^ttg 
gcmeiut  ift  unb  bie  Stebeägenjolt  ber  Gräfin  neue  (gemalt 
errungen  ^ot.  5)a§  lann  nur  baburd^  ftejd^el^en  fein,  ba§ 
fi^  bie  2;Dd^ter  ber  goij.  energifd^  erlauben,  ba^  fie  bie  §in= 
Opferung  ©emblan90^§  qI§  ein  untoürbig  Setragen  gegen 
fie,  bie  ftetS  befd^tüic^tigte  Söittftetterin,  geltenb  gemad^t,  h(i^ 
fie  (Srfa^  ober  ^Trennung  gel^eifc^t  l^ot.  ^n  aÜebem  ift  ber 
^önig  be§  3^rrtum§  unb  ber  ©d^ttjäd^e  überliefen;  er  fielet 
fie  frdftiger  alg  er  geglaubt,  unb  fie§t  fid^  in  bef(^ämenbem 
ge^I  gegen  fie  in  betreff  @emblan9a^§.  (£r  ^at  alfo  gut  ju 
mad^en,  unb  ein  Siebl^aber,  ber  gut  ju  mad^en  l^at,  übertreibt 
immer,  feine  ©ntfd^äbigung  ift  i^m  gro^  genug,  unb  l^ier 
liegt  bie  größte  ©ntfd^äbigung  gur  ^anb,  bie  SSerleil^ung  ber 
9flcgentfd^aft.  2Sa§  ber  9f?üd^terne  @dC)imäre  nennt,  bo§  ift 
bem  in  Seibenfd^oft  iöefangenen  t>a^  SBillfommenfte,  eben 
weit  eä  über  ha^  9Jia^  be§  §erfommen§  ]^inau§rogt.  9ted§net 
baju  ben  5^ob  ber  Königin,  ber  bon  unerme^Iid^er  2öidt)tigs 
!eit  ift  für  ben  S^aralter  unb  alfo  für  ben  Slnfprud^  ber 
%äfin.  ©iefer  %oh  J^at  loal^rfd^einlic^  äutoege  gebracht,  ba^ 
fie,  hk  bi§  ba^er  fc^üd^terne  ©eliebte,  ba^  ^avüpi  erl^oben 
^at,  unb  ba^  fie  e§  erft  nad§  biefem  SiobegfaÖe  getan,  mu§ 
bem  Könige  bit  bör^ergel^enbe  fd^üd^terne  Eingebung  boppelt 
im  greife  fteigern!  ^Kein,  grau  ^erjogin,  bie  ©d^imöre  fann 
@ud^  bei  bem  poetifd^en  (Sinne  be§  ^önig§  gefä^rli^  merben, 
fobalb  npd^  irgenb  eine  überfpannenbe  (Gelegenheit  ^injutritt, 
ober  fobalb  mir  nid^t  eine  ^erabftimmenbe  (Gelegenheit  §erbei« 
füllten." 

„^l^r  mü^t  ®uren  Übertritt  mertbott  mad§en,  ^rölat." 

„^a§  ift  er  auc^,   felbft   menn   id§  @ud^   nur  abraten 

moflte     bon     bem    ©jperimente    mit    ber    fed^jel^njäl^rigeu 

2)iana,  mel(^e§  ^bmirot  93onnibet   o^ne  B^eifel   öortreffUd^ 

leiten  mirb." 


©räfin  S^oteaubriant.  II.         '  '-'-^'■■■'^■■/:''k.ill0^-:-:-' 

„Unb  niarum  abraten?"  «;^v^'-   V 

„3)tefe   nod^   bebcutungSIofe   ©iana,   toeld^e   fic^   ol^ne  > 
SBiberftanb   Eingibt,   toirb  im  Röntge  feine  anbete  Steigung 
erireden,  alä  wie  er  bie  flüchtig  begangene  Untreue  ber  toa^X' 
^aft  beliebten  befd^önigen  unb  öergelten  fönne  burd^  blenbenbc 
3ei(^en  ber  Ergebenheit."  /, 

Sei  biefen  SBorten  trat  ©onnibet  aßein  inS  3iniwtcr, 
unb  fein  faunen^afteS  Säd^cln  öerfünbigte,   ba^  alle§  wo^U   > 
gelungen  fei. 

„erjä^tt!"  rief  bie  aufftel^enbe  ^erjogin,  „biefcr  ^eftet 
ift  mit  un§!" 

„S)a§  (S>IM  toax  öu^erft  günftig,"  fprac§  Söonniöet  mit     ■. 
©elbftgefättigfeit.     „glorio  ^atte  ba^  S3ab    be§  ^önig§  unb    .: 
ben  Spaziergang  ber  ©^ateaubriant    fo    paffenb   einjurid^ten 
gemußt,  ba|  ber  ^önig  eben  au§  bem  ^aditton  trat,  aU  bie    , 
S^ateaubriant  leinten  au§  bem  SSoIbe  trat.     Sie  f>at  c§  alfo      • 
au§  ber  gerne  gefeiten,  tt)ie  id§  bie  fd^önc  Srej^  bem  Könige 
gufü^rte,  wie  fie  i^m  ^u  gü^en  fiel  unb  wie  er  fic  aufhob 
unb  in  ben  ^aöillon  geleitete.     3^  ^o6e  i«ii^  ^Q§  SBergnügen  •  .. 
gemad^t,  i^x  ben  3ufa'"'"en§ang  ju  .erüören,    bie  ©c^önl^eit 
ber  liebenben  S^od^ter  83aIIier§,   bie   gnäbige  Stimmung  be§      i 
^önig§  ju  fd^ilbern,    unb    i§r   auf  eine,    ic^   fd^meid^Ie  mir,       : 
intereffante  SBeife  auäeinanberäufe^en,  warum  bie  junge  ®omc 
benn  bod§  gang  rid^tig  am  @nbe  dorgejogen   ^ate,   i^r  ^eil 
felbft  ju  derfud^en  für  bie  Söegnabigung  i^re§  Sßaterä,   ftatt 
fid§  länger  auf  eine  unwirffamc  gürfpred^erin   ju   öerlaffen.  " 
(SdIc^  eine  ^erjbame  ift  aber  einjig!     (Sie  bittet  für  Sem«    . 
blan^o^,   unb  er  wirb  ge^enft,   fie   bittet   für  5ßaIIier,   unb 
wir  muffen  beffen  fd^iöne  Siod^ter  §ur  Unterftü^ung  beriBitte  ; 
l^erbei^olen." 

„Sd^  fürd^te,"  unterbrad^  ^ier  bie  ^erjogin  mit  erhobener 
(Stimme  ben  tttoa^  gedfen^aft  fid^  gebörbenben  Slbmiral,  „ic^ 
fürd^te,   glorentin,   S^r   ^abt  red^t,  unb   wir   l^oben  5inen> 
töri^ten  (Streid^  gemacht!"  :v:;^  li 


54  (Sxäfin  S^ateaubriant.  II. 

„$)cn  gefa^rlid^ften  bon  ber  SBelt/'  fprad§  btefcr  mit 
SJad^brucE,  „ba  er  in  fo  friboler  SBeife  bie  Xoä^ttx  SJattierä 
gröblid^  blofegefteKt  unb  bie  Gräfin  auf  bie  gered^tefte  SBeife 
entrüftct  l^at.  3)aS  mar  eine  ^affenbe  SSeranftaltung,  Wenn 
ti  bem  Könige  barum  ju  tun  mar,  eine  löftige  (beliebte  ju 
berabfd^iebcn.  2)a  aber  feine  Siebe  für  fie  in  bottfler  ^aft 
fielet,  fo  fül^rt  biefe  ©jene  unfehlbar  ju  nid§t§  anberem,  al§ 
ba^  e§  i§n  bcn  leibenfd^aftlid^ften  (Sjenen  mit  gran9oife 
ausfegt,  ©jenen,  bie  mit  übevfd^lüenglid^en  SiebeSo^fern 
feiteng  bcS  ^önigS,  ^nb  unb  ^rone  einbegriffen,  enbigen 
iönnen." 

„3}?ein  ®ott,  Söonnibet,  ^^v  ^abt  feit  einiger  Qdt  fein 
®Iü(f!  @iU,  unb  beftimmt  ben  ^önig  gu  eiliger  Slbreife, 
bamit  er  o^ne  SSerfö^nung  mit  ber  S^tcaubriant  unb  o^ne 
ben  (£inf(n^  biefer  SJerfö^nung  fd^eibe  unb  bit  legten  ent« 
fii^eibenbcn  5tnorbnungen  treffe." 

„?tber  id|  berfte^e  nid^t  — " 

„(£ilt,  erfinbet  ^aäjxi6)ttn ,  la^t  SO^arfeitte  gefallen, 
JBourbon  bor  Stbignon  angelommen  fein,  mad^t,  bo^  mein 
©ol^n  l^ente  abenb  reift!" 

„^ab  iä)  nid^t  red^t?"  fragte  bie  ^erjogin  beforgten 
3lu§brudfe§  glorentin,  aU  93onnibet  t>a^  ®emad§  berlaffen; 
benn  hk  ^lug^eit  be§  ^riefterS  l^atte  i^x  bereits  burd^  biefe 
^oben  ric^tigftcr  SSemerfung  eine  Std^tung  eingep^t,  üjeld^er 
fie  bereitmittig  i^re  eigene  g&^igfeit  unterorbnete.  @ie  ttjid^ 
bcm  äRanne,  ber  flug  unb  fd^ön  gugleid^  ttjor,  unb  glorentin 
war  fd^arffinnig  unb  bermegen  genug,  bor^er^ufel^en,  ha^ 
er  auf  biefem  SBege  felbft  9fiegent  bon  granfreic^  tperben 
!5nne. 

6r  fü^te  alfo  feurig  bie  bargebotene  §anb  unb  öffnete 
alt  feine  Senntniffe  unb  9Jatfd^Iäge  für  glüdEIid^e  ©riebigung 
ber  beborftel^enben  Sataftro^jl^e.  Unb  feine  ^enntniffe,  töglid^ 
genährt  burd^  bie  SRönd^äpo^ft  au§  aUen  Steilen  be§  9ieid^e§, 
nwrcn  unfd^^bar  in  biefem  Stugenblide;  benn  er  ipu^te,  ha^ 


®täfitt  ©^ateoubriant.  IL  65 

binnen  bierunbjmanjtg  ©tunben  nitd^ttge  unb  ganj  nnttmaxtttt 
SunbeSgcnoffcn  gegen  btc  Gräfin  in  j^ontaintbkan  eintreffen 
n)ürben,  $reje  unb  (S^^ateaubriant.  ^e§^alb  billigte  er  ben 
^lan,  beS  Königs  Stbreifc  möglid^ft  ju  befd^Ieunigen.  SSJcnn 
bie  entrüfteten  @eigneur§  nur  einige  ©tunben  freien  3"tntt 
im  @d§Ioffe  Ratten,  meinte  er,  fo  gebe  bieS  einen  für  ben 
.^önig  fo  mibermärtigen  unb  namentlidl  bie  ©rdfin  fo  bloß» 
fteUenben  Särm,  ba^  il^m  ber  ©ebonfe  einer  S^legentfd^aft 
gron9oifen§  böttig  derleibet  unb  er  nur  banad^  trad^ten 
würbe,  au§  biefem  ®^ao§  l^inttjegjulommen. 

Unb  bo§  mud  be§  Slberglouben«,  i>a^  &iüd  ber  SJer* 
wegenl^eit  loar  aud^  on  biefem  3;age  in  befter  Sonne! 
Sßä^renb  er  nocj^  fprad^,  melbete  man  ber  ^erjogin,  roeld^e 
bereits  bie  näd^ften  «Sorgen  ber  ©d^Io^n)0(^t  unb  «Sd^Iol« 
l^errfd^aft  berfa§,  bo^  bie  beiben  ©eigneurS  in  gontoinebleau 
eingetroffen  feien,  unb  ba§  ber  Hauptmann  ber  ^^rabonten 
um  S3er^altung§ma§regeln  bitte  über  Zutritt  ober  SWc^täutritt 
biefer  Ferren. 

„SJJan  ^inbere  fie  in  nid^tS,  unb  ben  ©enefd^att  ^erm 
öon  ^eje  fül^re  man  ju  mir,"  entgegnete  fie  unb  öcr* 
abfd^iebete  ben  ©iener.  —  „ifloä)  einS!"  fe|te  fie  ^inju, 
„glorio,  ©onnibetS  2)iener,  foll  ju  mir  !ommen." 

„föntmidelt  mir",  fbrad^  fie  ^ierouf  ju  glorentin,  „®urc 
SSorftettungen,  tt)ie  ber  Hergang  im  cinjelnen  am  beften  ju  ber* 
anlaffen  fei.  3«^  ernenne  ben  SSorteil  nic^t,  »eld^en  ®^atcau» 
briantö  Slnttiefen|eit  bringen  !ann  —  Sörej^  ift  ein  ^ofmann 
unb  l^at  meber  afö  SBiberftanb  nod^  atö  görberung  biet  ju 
bebeuten  —  ober  e§  ift  mit  ®l^ateaubriont§  Wnöjefcn^eit 
oud^  unmittelbore  SebenSgefo^r  bcrbunben!" 

„öloubt  S^r,  bo§  bie  tote  gron9oifc  gefä^rlid^  fei?" 


„2)0  fie  nid^t  fiegen  fonntc  neben  bem  Äönige,  fo  er« 
»ortet  fie  iebenfoKS  frül^  ober  fp&t  3^ammer  unb  @Ienb;  ein 
rofd^eS  gettjoltfomeä  @nbe  ift  il^r  eine  SBol^ttot" 

S au 6 e,  @efamntelte  SBerfe.    U.  »b.  S 


66  ßJräfin  ©:^ateou6riont.  II. 

„ffliä^t  ho6),  njaS  Kimmert  fie  mid^l  äßein  @o^n  fonn 
aber  gefä^rbct  fein  bou  ber  iörutolität  bc8  bretonifd^en 
(trafen !" 

„D  nein!  9^ad^  aKebcm,  tt)a8  i^  ^öre,  ift  biefer  ©eigs 
neur  jur  ^ftlfte  ^oUerer  unb  ermangelt  beS  nad^brüdlid^en 
^em§.  @r  räd|t  fid^  an  feinem  SGBeibe,  ha^  ift  alleS.  Unb 
teil  lönnen  jutun,  ba|  er  bem  Könige  nid^t  ju  no^e  fomme." 

„Unb  ber  Hergang?" 

„3d)  benle  mir  i^n  fel^r  einfad^.  2)ie  ®röftn,  entrüftet 
über  ben  Sönig,  lö^t  biefen  um  feinen  5preig  p  fid^  unb 
erfäl^rt  nid^tg  bon  ber  beborfte^enben  Stbreifc,  wir  aber  laffen 
ben  ©rofen  S^ateaubriant  ju  i^r,  unb  erhiarten,  tt)o§  fid^ 
jtt)ifd^en  i^nen  begibt." 

3)ie  ^erjogin,  belebt  unb  gerötet  burd^  bie  SSerl^anblung 
einer  für  fie  fo  mid^tigen  S^trige,  bat  glorentin,  i^r  in 
ein  fü^Iere§  (^emadf)  ju  folgen,  unb  fd^ritt  i^m  borauS, 
löd^elnb  unb  l)eiter.  j 


Sran^oife  war  um  biefelbe  ßeit  in  SßerättJeiflung.  ^n* 
folge  ber  5:;obe§tage  ber  Königin  unb  @emblan9a^§  war 
unerwartet  ein  neueS  Seben  in  i^r  Jßerl^ältni§  jum  Könige 
gefommen.  35em  Sluffc^wunge  i^xt§>  ®^ara!ter§  gemä^, 
weld^en  fie  an  jenem  Xage  gewonnen  l^atte,  war  fie,  obwol^I 
tief  berieft  burd^  bie  ^JJid^tbead^tung  i^rer  ©emblan^a^fd^en 
gürbitte,  ju  ftolj  gewefen,  aud^  nur  ein  SGßort  ber  ^tage 
gegen  ben  ^önig  ou§äufpred§en.  (£r  bogegen,  feine§  Un= 
ted^tS  fic^  bewußt,  unb  erniebrigt  burd^  bie  ftolje  Haltung 
gran9oifen§,  tjatte  alt  bie  fd^önen  Einlagen  feineS  ritterlid^en 
^erjenä  erregt  gefüllt,  l^atte  fid^  bem  5tabel  gegen  fid^  felbft 
mit  ber  liebenSwürbigflen  5lufopferung  l^ingegeben,  ^tte  mit 
Übertreibung  unb  ^oetifd^er  ©rfinbung  i§r  aufgejä^It,  toa^ 
er  atteS  gegen  fie  unterlaffen,  waS  er  otteS  gegen  fie  be« 
gangen  i^abe,  war  mit  einem  SBorte  l^inrei|enb  gewefen.  „S)u 
foKft  mir  nid^t  bergeben,"  l^atte  er  fie  unterbro^en,  al§  fie 


ötäfin  ffi^atcauörlant.  IL 

feinen  (SelbftanHogen  (ginl^alt  tun  wollte,  „bu  fottft  mir 
ttjenigftcnä  nid^t  fogtetd^  bergeben!  ©u^e  fottft  bu  mir  aufs 
erlegen,  ftrenge  unb  fc^roere,  unb  erft  wenn  id^  fie  mürbtg 
ertragen,  magft  bu  meine  iöitte  anhören  nnb  entfd^eiben,  ob 
iä)  wieber  ju  (Snaben  aufgenommen  werben  lönne  an  bcr 
Pforte  beS  ©emelejimmerä!" 

gran^oife  war  feiig  gcwefen.  ^^x  Sbeal  jeigtc  ftd^ 
gerechtfertigt,  für  J8ergangen§eit  unb  3"f""ft  giaubte  fie  nun 
äu  wiffen,  atte  «Störungen  i^rcr  Siebe  feien  nur  äufeerlic^c! 
Unb  ber  Sluffd^wung  i^re§  weiblid^en  ©totjeS  war  i^r  nun 
oud^  gerechtfertigt.  @ie  ^atte  wo§I  mitunter  gejweifelt,  ob 
er  au§  i^rem  reinen  §erjen,  ober  ob  er  nid^t  oielme^r  au§ 
eigennü^igem,  i^rer  Siebe  unwürbigem  2^riebe  cntfprungen 
fei!  Stber  fie  fal^  nun  eine  fo  fc^öne  SSirfung  beSfelbcn, 
fie  l^örte  öom  Könige  felbft,  ba|  biefer  Sluffd^wung  il^m  ein 
^3rä(^tige§  &lüd  fei,  ba§  i^n  bor  ©elbftbergeffen^eit  jc^t  unb 
in  3ufu"ft  bewa'^ren  fotte.  SBie  liebte  fie  fid^  beSl^alb,  ba§ 
aud^  in  fd^limmer  Sage  unb  bti  gewaltfamem  ^Inftoße,  ben 
fie  fid^  felbft  gebe,  nur  S23ürbige§  bon  i^r  auSgel^e!  Unb 
XDa§>  ift  e§  ein  ®IüdE,  fid^  felbft  lieben,  feinem  S^aturett,  bc§ 
StbelS  fidler,  bertrouen  ju  fönnen! 

^ätte  ntd^t  ber  ^önig,  bem  atte§  eine  funfttcrift^e 
fRunbung  eri^alten  mußte,  mit  ©ntfd^iebenl^eit  barauf  gc= 
brungen,  bon  i^rer  §ulb  minbeftenS  eine  SBod^e  lang  auS= 
gefd^Ioffen  fein  ju  muffen,  o,  fie  ^ätte  i§n  ja  feuriger  al§ 
je  in  bie  Slrme  gefd^Ioffen  bei  jener  näd^tlid^en  9türffe§T  nad^ 
gontainebleau! 

©0  war  ba§  SSerl^ältniS  gewcfen  bi§  gu  jenem  ent= 
fd^eibenben  2;age.  Sranj  ^atte  bi§  ju  biefem  Xage  ftreng 
SBort  gehalten  mit  anfpru^Iofer  Söefliffen^eit,  unb  nod^  am 
SRorgen  biefe§  3:oge§  ^atte  er  i§r  ein  järtlic^  SSittett  gc= 
fc^rieben  in  naiben  Sßerfen  9Karotfd^cr  ©attung,  welche  hk 
83itte  fd^üd^tem  genug  auSbrüdEten,  ob  er  §eute  abenb  nac^ 
ber  3:afel  bie  «ßforte   be§   fd^Iafenben  ^mp^  befreit   bom 


Q$  Q^räfiit  S^aUaubciant.  II. 

inneren  Stiegel  ftnben,  unb  il^r  fein  reuige^  ^crj  ju  güften 
legen  bürfe. 

2)ie  Slnfunft  S^imencnS,  meldte  ^uemarb  öom  ©d^Ioffe 
goij  bis  gjwitainebleau  begleitet  l^atte,  »ar  ber  ©rdjin  in 
fold^er  (Stimmung  ganj  »iQfommen  gemefen.  @3  brängte 
fie,  jemanb  mol^Iäutun.  @ie  öerga§  i^r  3Ki§trauen  gegen 
bog  in  ber  3^at  unf^ulbige  äWäbd^en,  meld^eä  mit  fd^märme« 
rifd^er  SiJeigung  an  i^r  l^ing,  unb  lieber  ju  i§r,  bie  fie  immer 
jurüdgebrängt,  qI§  l^eim  naä)  Spanien  geiooÖt  l^atte,  ba  i§r 
Stuf  enthalt  im  @d^Ioffe  goiy  feit  bem  %oht  ber  olten  (Gräfin 
unpoffenb  geworben  mar. 

S^imene,  ein  fonft  berfd§Ioffene§,  fd^meigfameS  ^nb, 
brüdtte  il^re  Eingebung  an  gran^oife  fo  ftarf  unb  innig  au8, 
unb  geigte  fi(^  fo  gereift,  ba§  grauQoifie  eine  ißertraute,  bie 
fie  bi§  bal^er  nid^t  gehabt  unb  freilid^  aud^  nid^t  entbehrt 
§atte,  gefnnben  gu  ^aben  glaubte.  SDied  überfd^menglid^e 
®IücE  brängt  ja  am  meiften  jur  9KitteiIung. 

35a§  S'önig  Stanj  aber  am  legten  %aQt  liebel^ei^er 
©rmartung,  mit  ber  e§  feinem  ^erjen  innigfter  ©ruft  ttjar, 
ba&  er  an  fold^em  S^age  fred^e  Untreue  begeben  fonnte,  wer 
erflärte  e§  nid^t  au§  ber  förperltd^en  ßeid^tfertigfeit  ftnnlid^er 
SKänner,  bie  am  fd^möd^ften  finb,  je  länger  fie  be§  ^ffe§ 
i^rer  beliebten  entbel^rt  §aben,  unb  je  nä^er  fie  bie  ]^ei§ 
erf ernten  ^ffe  ber  beliebten  öor  fid^  fe^enl  Übrigen^  mu| 
ju  beS  Sönig§  ©ntfc^ulbigung  bemerft  merben  —  toenn  fein, 
fold^er  Untreue  gang  angemeffeneg  9?aturett  ber  @ntfd^uls 
bigung  bebarf  —  ba§  niemanb  mit  (Seloife^eit  l^at  bel^aupten 
fönnen,  Äönig  Sranj  l^abe  3)iana  öon  Säreje  in  jenem  ^aoitton 
aufgenommen,  mie  iöonnibet  e§  barfteUte.  972an  tt)ei§  nur, 
ba^  er  il^r  bie  Sßegnabigung  il^reS  SSater§  S^on  bon  ^oitierS, 
©rafen  öon  ©t.  SJallier,  an  jenem  Siage  bewilligte,  unb  man 
toti%  nur,  bo^  fie  fid^  fpäter  ber  Umormung  eine§  S'önigS 
nid^t  abgeneigt  geigte.  !Sen  92amen  i§reS  ©ema^Ig  auf«^ 
gebenb,  ^  fie  alg  3)iana  bon  $oitier§  unwanbelbare  ^^tai" 


®räftn  6:^ateau6riant.  IL 

gefa^rtin  $cmrid^8  II.,  ^onigS  öon  granfreid^  geworben, 
njclc^ct  ein  @o§n  mar  S^öntgS  gronj.  Ob  fie  um  beStoitten 
eine  Umarmung  biefeS  letzteren  ftetS  in  Stbrebc  geftettt  f)at, 
ba  eine  fold^e  jjeglid^em  moralifd^en  ©efü^Ie  peinlich  unb 
bem  Könige  ^einric^  boppelt  peinlid^  fein  raupte,  ba§  ifl 
nit^t  ju  entfd^eiben.  g^on^oife  bon  S^ateaubriant  ober,  . 
roetc^cr  bie  Söegnabtgung  ^zan  öon  ^oitierä  bisher  öcrfogt 
ttjorben,  unb  meldte  unter  fold^en  Umftönben  erfuhr,  fie  fei 
ber  5)iona  bon  Srcj^  betoittigt,  5ran90ife,  felbft  in  leiben* 
fd^aftlid^er  Siebe,  fonnte  nid^t  jnjeifeln  an  fd^reienber  Un« 
treue  unb  berbrod^te  bie  onbere  ^ölfte  jencS  S^ogeä  in  faft 
befinnungSlofer  Sßerätoeiflung. 

Sll§  ber  2;ag  fid^  neigte  unb  e§  bunfel  mürbe,  lag  fie    ; 
ouf   einem   fftu^efi^e    in    jenem   ßintmer,   roeld^eS   on   ba8 
©emelefobinett  grenjte.    S^re  Siränen  waren  berfiegt,  auf« 
gelöft   l^ing    i^r   fd^warjeS    ^aar   über  ha^   bettoeinte   unb  :. 
bon  @(^merj  entftetlte  ©efid^t,  über  bie  ftürmifd^  arbeitenbe  ; 
©ruft   ^erab.     ©^imene,   meldte  95onnibet§   giftigen  ©erid^t 
unten  im  ©arten  mit  angel^ört  l^atte,  mar  ju  i^r  getreten, 
unb  ^atte  um  irgenb  etma§  2;röftttd^e§  ju  fagen,  ü^re  ^anb 
ergriffen.     Slber  je^t  mar  i^r,  ber  UnglüdEIid^en,  miebcrum  ■ 
gegenmärtig,  ma§  i^r  in   ben  3;agen  be§  ®Iücf§  feiner  iöe» 
ad^tung  mert  gefd^ienen  ^atte:  ba^  i§r  nämlid^  biefc  ®§imene 
überall  UngtüdE  gebrad^t  l^abe,  überall!   ©ntfe^t  ftie§  fie  bie 
§anb  be§  armen  unb  il^r  fo  mol^ImoUenben  SKöbd^enS  bon 
fid^!     3ld§,    unb    mir    finb    alte    fo,    unb    bie   tieffinnigen 
©rübler  meifen  un§  nad^,  bafe  mir  ein  9ied§t  ju  bem  (älouben  - 
an  glücflid^e  unb  unglüdlid^e  §önbe  neben  un§  l^aben.   3)enn 
ber  9iap^3ort  jmifd^en  ben  SKenfd^en  mirfe  ringsum  in  ber 
SSelt  mie  ouf  eIeftro=magnetifd^er  ^ette,  unb  bie  jufammens 
paffenben  ©efd^öpfe  förberten,  bie  unj^affenben  berbürben  eins 
onber  ba§  ©d^idffal. 

SSäl^renbbeffen   flopfte    e§    an    ber   Xür,    meiere   baS 
Bimmer   mit   ben   anbem  ©emöd^em   ber  ®röfin   berbanb. 


70 


Gräfin  S^ateaubxiant.  II. 


5!rourtg  ging  ©l^intcne  l^tn,  um  Ttarfjäufc'^cn;  5ran9oifc  aber 
fprong  auf,  eilte  in  ba^  ©emelelabinctt  l^inein  unb  brürftc 
ben  ^Riegel  an  ber  Siapetentür,  ber  übrigens  borgef droben 
»ar,  njomöglid^  nod^  feftet  in  feine  l^emmenbe  Sage.  Sfüd^t  um 
bie  SBScIt  mod^te  fie  ben  9Kann,  meldtet  i^r  ^erj  unb  feine 
eigene  Siebe  fo  arg  berraten,  jemals  wieber  burd^  biefe  il^r 
bis  bal^in  fo  reijenbe  %nx  eintreten  feigen. 

3n  ber  2;at  toax  e§  eine  9^ad§rtd^t  öom  Könige,  »eld^c 
©^imene  im  öorberen  3inimer  gcfuitben  l^attc,  bie  ©inlabung 
ju  einem  näd^tlid^en  ©aftmal^Ie,  unb  bie  ^nbe,  bon  biefem 
©aftma^e  l^inmeg  mitten  in  ber  S^ac^t  ge^e  ber  ^önig  jum 
§eere. 

,,@age  bem  ©iener,  id^  fei  Iranf  —  nein,  nid^t  !ranf! 
3fd^  toiä  nid^t  IranI  fein,  id^  miß  il^m  toenigftenä  nii^t  felber 
fagen  laffen,  ba§  id^  franf  fei  um  feinettoillen.  ©age  eins 
fad§,  id^  lönne  nid^t!  ©age,  wag  bu  magft,  e§  ift  nid^tS 
me|r  ju  berberben,  ba§  ßeben  ift  auSl" 

SlIS  ©^imene  bie  %üx  öffnete,  um  l^inouSjugel^en,  flanb 
SBub^,  ber  unterbeffen  angefommen,  auf  ber  ©d^ttjeüe,  unb 
Sran9oife,  bie  feiner  anfid^tig  gettorben,  flürjte'  il^m  entgegen, 
fiel  an  feine  ^uft  unb  njeinte  bitterlid^. 

S3ub^  fud^te  fie  ju  berul^igen,  aber  er  fteigerte  baburd^ 
nur  i^ren  ©d^merg. 

„^^x  fragt  nid§t,"  fd^rie  fie  auf,  „^'^x  fragt  nid^t, 
toarum  id^  meine?  Sl^  ö^ifet  e§  alfo,  e§  ift  olfo  öffentlid^I 
Sebermann  mei^  e§!     D  Sarml^eräigleit!" 

„SJein,  liebe  ®röfin,  nein,  eSiftnid^t  öffentlid^!  S3onnibet, 
htm  e§  ein  Sßergnügen  ift,  mid^  ju  Irönfen,  unb  ber  (£ud^ 
abgeneigt  ift,  meil  ^f)x  @ud^  niemals  i^m  geneigt  betoiefen 
j^abt,  Söonnibet  l^at  e§  mir  mit  feiner  gemeinen  @d^aben= 
freube  äugeftüftert,  gran9oife,  i^öret  ben  Äönig!  ®§  ift 
toal^rfd^einlid^  nic^t  »al^r,  e§  ift  tt)a!^rfd^einlid§  nur  eine 
ÄriegSIift  ©urer  ®egner,  um  @ud§  Wenige  ©tunben  bor  ber 
Slbreife   beS  ÄönigS   mit    biefem   ju   ent5tt)eien,    bamit   er 


®räfin  ©l^ateaubriant.  IL  71 

fcincrlct  Slnorbnungen  für  ®ud^  treffe,  toäl^renb  fetner  916* 
wefenl^eit." 

„D  guter  fÖuU,  fo  ift  e§  nid^t.  9}itt  meinen  eigenen 
Stugcn  l^ab'  iä)  fte  ju  feinen  gü^en  gefe^en  unten  öor  beut 
^abillon!  (£r  erfu|r  il^rc  Söitte,  er  fa^  i^r  gleiten,  er 
!ennt  bie  Stngelegenl^eit  ^tan  bon  ?Poitier§  bi§  auf  bic  ge= 
ringfte  3tthtn\a<Sjt  —  tt)a§  braud^t  er  fie  in  ben  ^aöillon 
ju  fül^ren,  wenn  nid^t  —  gel^t,  ge^t,  lofet  mid^  allein!  ®§ 
tötet  mid^,  babon  ju  rcben!" 

»Sd^  9e^e  p  il^m  unb  bringe  auf  SBal^rl^eit!" 

S)amit  entfernte  fi(^  iöube  nad^  ber  (Seite,  öon  toeld^cr 
er  gefommen  toax,  unb  gran9oife  lag  tt»ieber  regungSIoS  unb 
öor  fid^  l^inftarrenb  auf  bem  Diul^efi^e.  @§  mar  aHmäl^Iid^ 
ganj  bunlel  gettjorben,  S^intene,  nid^t  fonjol^I  berieft  al§ 
traurig,  fant  nid^t  lieber  ju  i^r,  bie  ©räfin  blieb  eine  lange 
3eit  aKein  im  finftern  ©emad^e,  beffen  ^of)t  genfter  erft 
oben  am  ®efim§  leife  gefdrbt  »urben  bom  aufgel^cnben 
SKonbe.  2)er  SJionb  fam  immer  fpSter  in  bie  ©emdd^er 
bon  Sontainebleau,  weit  er  erft  ben  l^o^en  SSalb  gu  über= 
fteigen  l^atte.  9ld^,  biefe  beneibete  ®röfin,  weld^er  hk  poIi= 
tifd^en  ^ufd^auer  nad^  ®Iaube§  Eintritte  bic  ^rone  granf» 
rei(|§  juteilten,  fie  war  bie  ungtücEIid^fte  ^eatur  im  föniglid^en 
Suftfd^Ioffe  gontainebleau.  @ie  badete  nid^t§,  bie  ©ebonfen 
ful^ren  freujweig  wie  ©d^werter  in  il^rem  @inne  um^er  unb 
bemid^teten  einanber,  fte  empfanb  nur,  unb  fie  empfanb  nur 
(Sc^merj.  Söa  —  wa§  begegnet  i^r?  —  ba  weicht  mit 
einem  SJtoIe  ba§  gittern  au§  i§ren  ©liebern,  fie  fpannen 
fid^,  unb  ber  ganje  Körper  fpringt  auf,  gefpannt  l^ord^enb. 

®er  2:ritt  be§  ^önig§  ift  e§,  ber  eiligft  über  hk  granj^ 
galerie  fd^reitet,  unb  ben  fie  erJennt,  adq,  fo  genau  erfennt 
Se|t  ift  er  am  fd^Iafenben  S^^mpl^,  er  brüdEt  an  ber  geber, 
umfonft!  —  er  rüttelt,  umfonft!  —  $)a  ruft  er,  unb  burd^ 
bie  ©palte  fommt  i^r  beutlid^  bie  ©timme  ^u,  ber  9Jome, 
ben  er  ruft,  i^r  9?ome,  gran9oife!  S' 


72  .     ©räfttt  ffi^oteaubriant.  IL 

SaSunberÖor  toax  ftc  onjufd^Quen  ßci  bem  fd^toad^en 
aJionbbäminer,  ber  ftd^  allmöl^Iic^  im  Qimmtx  berbrcitctc; 
öoTßcbogcnen  Set6c8,  bcn  nur  ein  Iciti^teä  meines  ©eloonb 
bürftig  öer^üttte,  borgcfcnften  Slrmeg,  ber  eine  fd^öne  ßinie 
bilbete  öon  ber  länglid^en,  glönjenben  (Sd^ulter  |erob,  bie 
Keine  ©anb  jur  gouft  gebaut,  bog  2(uge  bli^enb,  man  weife 
nid^t,  ob  bon  3^^  allein,  ber  Körper  leife,  faum  merllid^ 
bebenb!  SBer  ober  ba§  Slntli^  beuten  fonnte,  auf  toeld^cS 
mel^r  unb  mel^r  ein  blaffer  9fiüdff(^ein  be§  äJionbfd^immerS 
fiel,  bem  ipurbe  e§  offenbar:  biefe  fd^merjlid^en  ßinien  um 
ben  9Kunb,  ftc  berraten  mitten  burd^  atten  3om  ^inburd^ 
bie  unjerftörbare  2kb^,  unb  wenn  ber  ^önig  nod^  mel^rmalS 
ruft,  fo  fiegt  Ue  2iehe,  unb  gran9oife  öffnet;  —  ber  ^önig 
wicberl^olt  feinen  fRuf,  unb  ^jod^t  babei  an  bie  2;är!  3)ie§ 
^od^en  berieft  fie,  il^re  Slugenbrouen  jiel^en  fid^  jufammen, 
baS  öeben  ber  ©lieber  erftarrt  jur  Unbeweglid^feit. 

2)a  öffnet  fid^  bie  Sl^üre  ju  ben  inneren  ®cmäd^em,  unb 
®uemarb  leud^tct  mit  ^erjen  glorentin  borau§,  ber  un* 
gemelbet  l^inter  i^m  eintritt.  3)ie  ©röftn  fd^reit  auf  unb 
bebedft  fid^  ha^  @efidf|t  mit  ben  ^änben:  „^inweg  mit  ben 
Serjen!     ©ie  jerftören  mir  ha§  ^Äugenlid^t!" 

glorentin  l^atte  nid^tS  bagegen,  im  SKonbeSbömmer  mit 
ber  Gräfin  altein  ju  fein,  obtool^I  i^n  nid§t§  weniger  alS 
Siebeggebanfen  ba^erfü^rten.  ®inmal  jur  ^arteinal^me  gegen 
fie  getrieben,  l^atte  er  nur  rafd^e,  entfd^eibenbe  äßittel  bor 
Stugen,  unb  er  l^atte  biet  erfal^ren  unb  biet  borbereitet  in 
ber  testen  SBiertetftunbe:  juerft  bie  StJad^rid^t,  e§  feien  nid^t 
btofe  S5onnibet§  erfünftette  S3eforgniffe  bor^anben,  um  ben 
Sönig  nod^  in  biefer  ^a6i)t  jum  öeere  ju  rufen,  fonbern 
S3rton  fei  eingetroffen  bon  S^on  mit  ber  beunrul^igenben 
Sunbe  über  bie  gortfd^ritte  ber  %tmht,  über  bie  unertäfelid^c 
9?otwenbigfeit,  ba^  ber  SPönig  fetbft  in  S^on,  bem  @ammel= 
punfte  eine§  neuen  §eereg,  erfd^eine.  Wenn  biefeg  ^eer  über* 
l^aupt  jufammenfomme,  unb  wenn  ber  Stbet  in  SöeaujoIaiS, 


®räfttt  (Jl^ateauBrianl.  II.  ,!^^  73 

fdovLtbon  unb  bcr  Stubergnc  nid^t  offen  auftreten  foHc  für 
ben  ^eranrüdenben  (Sonnetabic. 

S)a§  ber  ^önig  alfo  fd^eibe,  roax  nid^t  me§r  ätoeifel* 
l^aft;  bol  er  bor  feiner  Stbrcife  ferner  burd^  einen  nun 
öffentlid^  auSgebrüdEten  9Kad^tfprud^  bie  Stegentfd^aft  beftimmen 
werbe, .  mar  ebenfalls  gett)i§:  bie  geierlid^feit  unb  baS  S8an!ett 
ttjaren  bereits  ongefagt.  2)a§  man  in  betreff  ber  (Gräfin 
be§  3lu§gang§  nid^t  fidler  fei,  fobalb  nod^  eine  SJiertelftunbe 
übrig  bleibe  jur  SlJerfö^nung  jtoifd^cn  jttjei  Siebenben  toit 
granj  unb  gTan9oife,  bo§  mar  htm  ^riefter  nur  affju  beut» 
lid^,  feit  er  im  SSorüberge^en  wenige  S33orte  einer  ©jene 
jwifd^en  bem  Könige  unb  93onniöet  angel^ört  §atte.  @§ 
waren  nod^  nid^t  fünf  SKinuten  öerfloffen,  feit  er  burd^  bie 
offenftel^enbc  2;ür  jene  SSorte  gel^ört,  unb  be§  Königs  furd^t* 
bare  (Stimmung  barauS  er!annt  l^attc,  furd^tbar  gegen 
Söonnibet,  furd^tbar  für  atte  bie,  weld^e  mit  att  il^rem  ^eit 
an  bie  9legcntfd^aft  ber  ^erjogin  gefeffelt  toaren.  3)er  Sönig 
nämlid^  geigte  fid^  unterrichtet  bon  ber  SKitteilung  unb 
©eutung,  weld^e  93onnibet  ber  ®räfin  über  ha§  9lenbejbou3 
mit  S)iana  gemad^t,  Wal^rfd^einlid^  war  er  im  Slugenblirfc 
borl^er  burd^  ben  bon  ber  ®räfin  fommcnben  unb  nod^  neben 
i^m  ftel^enben  93ube  unterrid^tet  worben,  er  war  burpurrot 
bor  3om  gewefen  unb  §atte  bie  §anb  an  ben  2)egen  gelegt, 
als  wotte  er  Söonnibet  über  ben  Raufen  fto^en. 

(Sr  wirb  nun  ju  i^r  bringen,  ^atte  glorentin  Weiter* 
eilenb  gebadet,  er  wirb  fie,  berfö^nt  ober  nid^t  berföl^nt,  auf 
ben  2;^ron  fe^en,  um  il^r  einen  au^erorbentlid^en  öeweiS 
feiner  SfJeigung  5U  geben,  unb  wenn  bie§  nid^t  ber^inbert 
ober  in  gefö^rlid^eS  ßufo^wentreffen  anberer  Slrt  berwanbelt 
werben  fann,  fo  ift  bie  ©d^ad^t  für  unS  berloren! 

Stifo  benienb  wor  er  burd^  bie  SSorjimmer  geeilt,  um 
über  ^of  unb  ®arten  —  benn  e§  gab  au^er  burd^  bie 
granägalerie  feine  anbere  unmittelbare  SSerbinbung  mit 
ben  (Semäd^em,  hk  gran9oife  bewohnte  —  in  bie  SBo^nung 


I-^S^:  ■ 


74  ©räfin  ß^ateaubrtant.  II. 

ber  (Gräfin  ju  bringen  unb  biefe  ju  ftimmen  unb  bergcftalt 
unnahbar  ju  ntod^cn,  wie  e§  i!^m  paffenb  erfd^einen  ttjürbe. 
3n  ben  SSoräimmern  l^atte  er  glotto  angetroffen,  mit  weld^em 
er  fc^on  bei  ber  ^er^ogin  ben  ^auptfd^Iag  ber  S^trige  ein= 
geleitet,  unb  l^atte  il^n  beauftragt,  nac^  SUerlauf  einer  SSiertels 
ftunbe  anä  SBerf  ju  ge^en,  benn  nad§  SUerlauf  einer  SSiertels 
ftunbc  werbe  bie  S^apetentür  am  ©emelelabinett  geöffnet, 
ba§  l^ei^t  jum  Öffnen  aufgeriegelt  fein. 

glorio  nämlij^,  beffen  SSerfd^mi^tl^eit  in  wenig  SBorten 
ein  l^inreid^enber  ÜberblicE  im  3iwmer  ber  |)erjogin  gegeben 
tDorben,  l^atte  e§  übernommen,  ben  (trafen  S^ateaubriant 
burd^  bie  granggaterie  an  bie  5^apetentür,  burd^  bie  2;opeten= 
tür  in  bie  ©emäd^er  ber  (Gräfin  einäufü^ren,  wenn  i^m  öon 
§erm  öon  SSrej^S  eigener  §anb  ein  3cttel  ouSgefteUt  Würbe, 
be§  Sn^oIte§:  „SUertroue  biefem  SKanne,  er  ift  auf  unferer 
(Seite." 

liefen  Bettel  l^atte  ber  ©enefd^att  auf  bie  SSerfid^erung 
ber  ^erjogin,  er  foKe  nur  bafür  bienen,  ben  (Srafen  in  bie 
(äemöd^er  feiner  grau  ju  bringen,  auSgeftettt,  befonber§  ba 
man  l^ingufe^en  fonnte,  haS  SSerl^ältniS  jmifd^en  bem  Könige 
unb  ber  ©räfin  fei  in  biefem  SlugenblicEe  berma^en  i^x^tövt, 
bo§  bie  perfönüd^e  ©rfd^einung  beä  ®rofen  ß^ateoubriant 
bei  feiner  grau  wal^rfd^einlii^  l^inreid^enb  fein  werbe,  biefe 
jur  augenblidflid^en  'SiMttf)x  mit  i§m  nad§  ber  Söretagne  ju 
öeranloffen. 

9Kit  biefem  Bittet  unb  einer  9Ka§!e  bor  bem  ©efid^te, 
Weld^c  bei  fo  gefäl^rlid^em  ®ienfte  nid^t  auffallen  lonnte,  unb 
weld^e  wegen  be§  früheren  3ufammentreffen§  jjWifd^en  i§m 
unb  ©l^ateaubriant  bem  Italiener  nötig  fc^ien,  ^atte  biefer 
glorio  e§  übernommen,  ben  bretonifd^en  (Seigneur  anzutreten, 
fobalb  i^m  glorentin  ben  ßeitpunft  bejeid^nen  würbe,  unb 
i'^n  an  Ort  unb  ©teile  p  führen.  S)er  %ob  ber  Königin, 
bie  beborftel^enbe  3lbreife  be§  ^önig§  unb  bie  bamit  öers 
bunbene    9iegentfd^aft§emennung    l^otte    eine    grofee   SRenge 


©räfin  ©i^atcaubriant.  II.  ^    ^,^       75 

©etgneurS  nad§  gontainebleau  gcfül^rt,  unb  ®raf  ©l^ateau« 
briant  formte  ftd^  tuol^I  bon  irgenbeinem  berfelben  eine§ 
fold^en  greunbfd^aftSbienfteS  berfc^en,  unb  e§  aud^  begrcifUd^ 
ftnben,  ta^  ein  @belmann  bte  ^anb  böte  jur  «Sd^Iid^tung 
cineg  ben  ^au§s  unb  ßanbeSfrieben  ftörenben  SSer^dltniffeS, 
pl^nc  bod^  bafur  feine  perfönlid^e  üRittuirfung  offenen  ©e* 
ftd^teS  eingeftel^en  ju  woHen.  @§  beburfte  alfo  ni(j^t  einer 
übergroßen  ©ourage  giorio§  äur  Übernahme  biefeS  2luftrag§, 
unb  feigneurmäfeig  aber  unfd^einbar  geüeibet,  mad^te  er  fid^ 
alfo  flug§  nad^  glotentinS  le^ter  Drber  auf,  ben  trafen 
S^ateaubriant  au§  einem  ber  ©ommerl^äufer,  toeld^e  feit 
einigen  Sauren  für  Unterfunft  frember  Ferren  na|e  am 
©d^Ioffe  entftanben  maren,  rufen  ju  laffen,  um  il^m  mit 
l^olber  ©timme,  geftü^t  auf  ben  @m|)fe]§iung§äettel,  feinen 
S)ienft  anjutragen.  v'  ^ 

@r  ttjar  borfid^tig  genug,  feinen  §errn,  ben  ber  ^önig 
eben  berlaffen  '^atte,  bon  bem  ^n  unterrid^ten,  tuaS  borgcl^en 
fotte,  unb  biefer,  obtool^I  boöer  SB3ut  über  ben  fd^möl^lid^ 
auSgebrüdtten  Qoxn  be§  ^önig§,  war  hoä)  ©ünftling  genug, 
biefe  ®elegen]§eit  für  einen  bem  Könige  mal^rfd^einli^  not« 
ttjenbigen  S)ienft  ju  ergreifen.  2)enn  er  l^atte  gefeiten,  ba§ 
ber  ^önig  bon  i^m  l^inttjeg  feinen  SSSeg  gegen  hie  granj« 
galerie  ^in  genommen,  unb  fe^te  borauS,  ha  er  foeben  bon 
glorio  bie  ©jiflcnä  ber  Slabetentür  erfuhr,  ber  Äönig  fei 
jur  ©^oteaubriant  geeilt,  unb  e§  !önne  fid^  ein  gefa§rlid^e§ 
unb  i^m,  bem  Sßonnibet,  bod^  njiKfommene§  ßufammentreffen 
jmifd^en  bem  Könige  unb  bem  ®rofen  ©^ateaubriant  er= 
eignen.  SBillfommen,  benn  e§  fe^te  ben  ^önig  in  einige 
(äefol^r  unb  in  fidlere  SSerlegenl^eit,  ftrafe  x^n  alfo  auf  ber 
©teile  für  feine  ©c^mö^ung  gegen  93onnibet,  unb  e§  gebe 
femer  ^elegenl^eit  für  S3onnibet,  fid^  unerwartet  unb  l^öd^ft 
ermünfd^t  für  ben  ^önig  bienftbar  unb  l^ilfreid^  gu  ertoeifen. 

S)ie§  otte§  bereitete  fid^  bor,  aU  glorentin  bei  ber 
(Gräfin  eintrat. 


•■■.:^C^\ 


76  ®räftn  K^atcouBriant.  II. 

3)a  mit  bcnt  SSerf^minben  (äucrnarbS,  bcr  bte  Sid^tcr 
irieber  mit  fid^  no^m,  eine  ^aufc  eintrat,  fo  l^örte  er  ha% 
miebcr^olte  9lütteln  an  ber  Slapetcntür.  SBermutenb,  bieS 
fei  bcr  S^önig  unb  eineg  SßormanbeS  bebürftig,  l^inau«  an 
ben  aHiegel  ju  fommen  unb  biefen  für  bie  fpdtere  2tnfunft 
beS  (trafen  ©l^ateoubriant  gurücfjufd^ieben,  ergriff  er  biefc 
Sßeronlaffung  unb  trat  in  ba§  Kabinett,  inbem  er  leife  ju 
gron9oife  fprad^: 

„^u  njirft  i^n  bo6)  nid^t  fe^en  tt)0Üen,  nad^bem  er  fid§ 
fo  untDürbig  betragen?!" 

„Um  (äotteS  mitten  nic^t!  Um  (S^otteä  mitten  lafe  ben 
stieget  unberül^rt!" 

„©ei  ol^ne  ©orge,  id^  mitt  bie  2;ür  unterftü^en,  ba§  fie 
nid^t  einer  (Semaltfamfeit  meid^e." 

Unb  fo  trat  er  hinauf  bid^t  an  bie  %vix,  fein  D§r 
baron  le^nenb  unb  l^ord^enb,  ob  ber  ^önig  fid^  entferne, 
mä'^renb  gTan9oife,  über  beS  ?|8riefter§  2l6fid§t  beru'^igt,  in 
ba§  größere  3in^t"er  äurüdfgegangen  mar.  —  @r  ^örte  ben 
fid^  entfemenben  unb  fc^attenben  (Sd^ritt  be§  ^önigS,  meld^er 
nad^  ber  gegenüberliegenben  glügeltür  ber  ®alerie  fid^  öcrior, 
unb  atö  glorentin  üernol^m,  ha^  biefe  glügeltür  in§  @d^Io§ 
gemorfen  mürbe,  ha  50g  er  leife  ben  9WegeI  auf  unb  ging 
jurüdE  in§  3i>"i"er  ber  (Sräfin.  Sine  nod^malige  9ftüd£fe§r 
be§  Königs  mar  i^m  unma^rfd^einlid^,  unb  ba^  Qxtl  ber 
Überrcbung,  meldte  er  bor^atte,  glaubte  er  nun  ba§in  ftedfcn 
gu  muffen,  ha%  e§  unöertröglid^  mit  ber  SBürbe  gt;an9oifen3 
fei,  in  ber  näd^ften  ß^i*  öffentlich  ju  erfd^einen.  5)o^  bamit 
nur  ber  heutige  Slbenb  unb  bie  einbred^enbe  9fJad^t  gemeint 
fei,  brandete  nid^t  ermähnt  gu  merben.  gür  ben  gatt,  bo§ 
gran^oife  bie  fo  na§e  beborftel^enbe  Slbreife  beS  ^önigS  fd^on 
erfal^ren  ^atte  ober  nod^  erful^r,  burfte  feineS  @rad^ten§  nur 
ha^  unberjei^Ud^e  93etragen  be§  ^önigS  in  gretteS  Sid^t  geftettt 
merben.  @r  fe^te  alfo  in  feiner  2lnrebe  bie  Untreue  be§ 
Königs  unb  bie  ffanbalöfe  Dffentlid^feit  berfelben  am  l^eutigen 


®räftn  (J^ateaubriont.  II.  77 

%aQt  lote  eine  unäweifcl^aftc  ©od^e  öorauS,  unb  fügte  bic 
grage  l^tnju,  tooS  bic  (Gräfin  in  fold^er  jum  ^u§crftcn  ge* 
ftcigerten  Sage  ju  tun  gcbenfc? 

gran9oife  fd^nncg.  @ie  lag  mit  bem  öou))te  auf  ber 
Se^ne  be§  Sfin^efi^eS,  unb  ber  ftnnlid^e  5|8riefter  fal^  mit  Slcib 
unb  Süfternl^eit  auf  ben  ftoljen  ^adtn,  ber  bon  bem  unter* 
brüdEten  ©d^lud^jen  ber  armen  grau  ju  judcn  fd^ien.  9Ktt 
9'ieib,  tt)eil  er  biefe  junge,  kräftige  ©d^ön^eit  mit  ber  mellens  . 
ben  SuifcnS  bon  Stngoulöme  üerglid^.  S)ic  Hoffnung  tauchte 
i^m  »ieber  ouf,  Jueld^e  er  in  ber  ©enoöeöenabtei  fo  rafd^  §attc 
aufgeben  muffen,  unb  er  fing  an  ju  bebauem,  ha^  er  bem 
ro^en  ®rafen  bie  Söal^n  geebnet  —  t)itUdä)t  fönnte  er  bie 
gerfd^metterte  grau,  wenn  fie  l^eute  nod^  einige  ©tunben  bom 
Könige  getrennt  gel^alten  ttjurbe,  bal^in  belegen,  l^inter  ^loftcr« 
mauern  bon  neuem  eine  3uflud^t  ju  fud^en,  unb  bieUeid^t 
gelänge  e§  i^m  mit  ber  Qzit  — 

2l6er  er  unterbrad^  feinen  eigenen  ©cbanfengang;  benn 
bie  ßeit  ber  (Sinmirfung  toax  i§m  !arg  jugemeffen. 

„gran9oife,"  l^ob  er  feierlid^  an,    „tt)a§  befd^Iie^eft  bu    > 
für  beine  ^ufunft?"       ,       -,  ^. . ; 

gran9oife  fd^wieg. 

„^ä)  l^abe  ha§  Unglüdf  gel^abt,"  fu§r  er  fort,  „bti  htm. 
(Eintritte  in  beinen  je^igen  ßebenSfrei§  wirffam  gewefen  ju 
fein;  id^  werbe  geitlebenS  baran  bü^en.  2lber  id^  tat'S,  weil 
id^  einen  großen  SBirfungäfreiS  bir  geöffnet  glaubte,  unb  toeü 
man  ein  Unred^t  gegen  einzelne  wol^I  begeben  barf,  um 
gro^e  Qrotde  ju  förbem.  ®§  ift  onberS  geworben:  bu  ^aft 
beinen  hatten  gefü^rlid^  berieft,  ^aft  atte  l^äuglid^en  ^flid^ten 
l^inter  bid^  geworfen,  l^aft  ba§  Ärgernis  ber  ©efettfd^aft  ouf= 
gewedft,  ^aft  burd^  übleS  S8eif^)iel  unbered^enbar  gcfd^abet, 
unb  —  l^aft  für  all  ha§>  {einerlei  @rfa^  geboten.  ®u  l^aft 
beine  Slufgabe  nur  als  eine  Slufgabe  beincr  perfönlic^cn 
Steigung,  beineS  pcrfönlid^en  S3orteü§  angefe^cn  unb  l^aft 
nid^t  ber  ^rd|e,  nid^t  htm  ©taate,  nid^t  einmal  unglücßic^en 


78  ®räfin  ®§oteaubriant.  II. 

iötttfteUern,  itgenb  einen  SSotteil,  itgcnb  eine  ^ilfe  5Ü  ber* 
fd^affen  gett)u§t;  ja,  in  biefer  befd^tänftcn,  in  biefer  eigen« 
nü^igen  Stuffaffung  beiner  Sage  l^aft  bu  fogat  bie  ©id^et^eit 
unb  SDauer  beineS  petfönlid^en  SSer^ättniffeS  ganj  unb  gor 
nid^t  ju  fd^ü^en  berftonben.  i$ran9oife,  bu  bift  beiner  2luf= 
gäbe  nid^t  gewod^fen!  SBo  man  feine  2;ugenb  fud^t,  ba  er= 
»artet  man  wenigftenS  Älug^eit,  mo  man  nieber  Siugenb 
nod^  ^lug^eit  ftnbet,  ba  erroartet  man  njenigfteng  ®IüdE,  ba§ 
bej^tt)id^tigenbe  (Stlüd  ber  SBelt!  ^iä^tö  öon  allebem.  ift  l^ier 
bor^anben;  —  ttaS  ift  nun  attein  noi^  übrig,  um  bor  bem 
gemeinen  Sofe  ber  ®ebon!enIofig!eit  ju  benja^ren?  S)er 
@toIä,  gran9oi[e,  ber  ©tülj  aUein!  ^dbt  il^n!  SBiffe  ju 
enbigcn!  3lk  fel^e  biefer  ^öntg  bein  Stntli^  mieber,  unb  !etn 
gleid^gültiger  Qufd^ouer  fei  imftonbe,  bir  fein  läd^elnbeS  58e= 
bauem  auSjubrüdfen.  §ier  ift  meine  §anb,  um  biefem  (Stolpe, 
meld^er  bir  not  tut,  be^ilflid^  ju  fein!  Sd§  fü^re  bid^  bon 
Rinnen  in  eine  ftiHe  SSerborgen^eit,  roo^inein  fein  2;on  bringen 
fott,  !ein  ^aud^  biefer  für  bid^  bergifteten  SBelt!  ©rgreife 
meine  §anb!  ^e  frül^er  bu  flie^ft,  befto  ebler,  befto  leidster 
ift  beine  gluckt!" 

i5ran9oife  ^otte  fid§  erlauben,  unb  fic  fd^ien  bereit,  fid^ 
mit  il^m  nod^  ber  2;ür  ^u  wenben,  ttjeld^e  burd^  i§re  ®e= 
mäd^er  l^inauSfü^rte  in§  g^^eie;  aber  mer  möchte  entfd^eiben, 
njel^e  Sfiegung  in  i§r  bie  borl^errfd^enbe  gemefen  fei  \)d  jener 
SSBenbung  nac^  ber  Xür!  S|r  ©tolj  war  atterbingg  auf= 
geregt,  aufgeregt  o^e  glorentinS  9ftebe;  ber  tro^ige  ©ebanle, 
fid^  rafc^  unb  für  immer  bem  unttjürbigen  beliebten  ju  ent^ 
§ie^en,  biefer  %xo1^  war  i^r  tüittfommen;  —  aber  aud^  ber 
anbere  5|SoI  magnetifd^er  ^aft  50g  fie  nad^  jener  Xürl  (Sie 
prte  Stritte,  ®eräufc|,  unberftönbtid^e  9ftebe,  fie  fd^rie  auf 
■ —  benn  ber  ^önig  trat  au§  jener  Xür  in  i^r  ^iinmer. 
SSon  ber  S^apetentür  abgemiefcn,  war  er  über  ben  §of  geeilt, 
um  burd^  ben  äußeren,  öffentlid^en  ©ingang  gu  i§r  ju  bringen, 
unb  an  (Suemarb  wie  on  (E^imene  l^aftig  borübereitenb,  war 


©räfitt  eiiateaubrtant.  IL  ^  .'7f|K 

er  unaufl^altjam  bi§  in  ba§  le^te,  i^m  too^Ibefannte  ®cmad§ 
gefd^ritten. 

3tl§  gran9oije  aufjti^rtc  unb  jurädtTat,  toottte  er  ftc 
ergreifen;  aber  gloi^entin,  ber  olle  big^erigen  Söemül^ungen 
Qufg  @piel  gefegt  \a^,  ftellte  fid^  öertoegen  jmifd^en  i|n  unb 
fie,  unb  fprad^:  „<Sire,  biefe  S)ame  gel^ört  bon  ^eute  on  ber 
kird^e  unb  toit  bon  feinem  tt)eltlid^en  Slrme  me^r  berührt  fein!" 

„^u  bift  bon  ©innen,  5ßricfter!     gron9oife!" 

gran9oife  fd^ttjieg,  aber  fie  erl^ob  abnje^renb  il^ren  2lrm, 
unb  e§  lag  ein  ^u§brudE  in  biefer  SSemegung,  ber  fo  3otn 
tt)ie  Stbfd^eu  auSbrüdEen  !onnte,  ein  9tu§bru(f,  meldten  ber 
ßönig  niemals  an  i^r  erfal^ren  l^atte. 

5)e§  ^önig§  SSerrat  an  i§rer  Siebe  unb  gIorentin§  Stiebe 
l^otten  bie  getoaltfarnften  ©ntfd^Iüffe  in  i^r  aufgeregt.  Sei  ber 
erften  S^Jad^rid^t  burd^  Söonnibet  war  fie  betäubt  tt)orben;  e§ 
l^atte  i^r  fold^  eine  Untreue,  fold^  eine  ro^c  Untreue  un= 
niöglid^  gefc^ienen,  unb  bod^  "^atte  fie  nad^  fo  greller  ^Injeige 
feine  fidlere  ^aft  jum  S^i^^ifcl  gehabt.  3)o§  liebenbe  §erj 
l^otte  inbeffen  balb  bie  Dberl|anb  getüonnen  unb  l^atte  il^r 
jugeflüftert,  eben  weil  bie  Untreue  fo  ro§  wäre,  fei  fie  un* 
möglid^  ober  fie  fei  —  fo  fop^iftifd^  ift  ein  ber  Siebe  be= 
bürftigeS  §erj!  —  bon  feiner  S3ebeutung.  $öube  l^atte  biefe 
SSefd^wid^ttgung,  weld^e  ein  furd^tfauieS,  unerfal^reneS  ^erj 
fid^  jured^tlegen  wollte,  ganj  i^rem  Söebürfniffe  gemä§  in 
einen  leiblid^en  Buftanb  eingewiegt,  unb  wenn  ber  ^önig  ju 
i^r  gebrungen  wäre  bor  g^orentinS  Slnfunft,  fo  l^ätte  er  fie 
wal^rfd^einlid^  beru'^igen  fonnen,  [a  fie  l^ätte  il^m  bietteid^t 
fogar  berjie^en,  wenn  er  i^r  eine  gebonfenlofe  Untreue  ber 
©inne  eingeftanben  ^ätte.  Se|t  aber  war  burd^  gIorentin§ 
SSSenbung  be§  ®efid§t§^unfte§  alle§  in  i^r  beränbert,  je^t  War 
aller  ©egenfa^  ber  Siebe  in  i^r  aufgeregt,  ber  3om  loberte, 
ber  ^a%  bi§  bal^in  unerl^ört  in  i^rer  (Seele,  er^ob  feine 
ütteS  übertäubenbe  (Stimme,  unb  e§  war  in  biefem  Slugen« 
blidfe  feine  SUerfö^nung  möglid^.    .,     i  ,:.,.,;. ^..^, 


80  ®räftn  C^i§ateau6nant.  II. 

3)er  Äönig  öcrmod^tc  entrocber  im  unftd^cren  SWonbeS* 
bämmer  ni^t,  fold^e  ©timmung  im  Stntli^e  einer  grau  ju 
erfennen,  toeld^e  i^n  6tg  ba^in  fteti^  ^ingebenb  geliebt  l^atte, 
ober  ber  ©cbanfe  on  bie  äJlöglic^feit  fold^er  (Stimmung  lag 
feinem  ^od^mütigen  «Sinne  überl^aupt  ju  fem,  lurj,  er  öerfa^ 
fid^  in  feiner  beliebten  burd^auS  nid^t  einer  aufS  äu|erfte 
getriebenen  Gegnerin  unb  öeronIa|te  burd|  eine  feiner  un« 
njiberfte^Iid^  befel^Ienben  ^anbbeluegungen,  meiere  bie  ©c^ulter 
beä  ^efterS  ftreifte,  biefen  ^riefter,  feine  trennenbe  ©tettung 
gnjifd^en  il^m  unb  ber  ©räfin  ju  öerlaffen  unb  fid^  nad^  bet 
Sür  jurücfjujie^en.  @ine  jmeite  ^anbberoegung  nötigte  i§n, 
ber  bod^  ben  unmittelbaren  3oTn  be8  ÄönigS  nid^t  auf  fid^ 
sieben  mod^te,  aud  ber  %üx  ju  meid^en  unb  baS  $aar  allein 
5u  laffen.  Äomme  mag  magl  badete  ber  meid^enbe  Älerifer, 
meld^er  bei  einem  iö^en  %oh^  beä  Äönigä  eine  lange  Stegent* 
f(^aft  ber  ^erjogin  nid^t  ungern  öorauSfa^. 

@obaIb  er  l^inauS  mar,  eilte  ber  Äönig  auf  gran9oife 
JU,  unb  mar  be§  ®Iauben§,  als  biefe  i^m  ebenfo  Saftigen 
©(^ritteS  entgegenfam,  bie  ©jene  ber  SluSföl^nung  beginne 
mit  jener  leibenfd^aftlid^en  Umarmung,  meldte  bergleid^en 
©jenen  ju  fd^Iie^en  t)fl[egt.  SBie  mar  er  erftaunt,  atö 
f5rran9oife  i^m  ben  35oIc^,  meldten  er  neben  bem  ©d^merte 
an  ber  ^üfte  trug,  au§  ber  ©d^eibe  ri§  unb  einen  ©d^ritt 
jurüdEtretenb  i^m  bie  im  äRonbeSlic^te  bli^enbe  SBaffe  ents 
gegen^ielt  mit  bem  SluSrufe: 

„@§  ift  bein  %oh,  SSerräter,  menn  hu  eg  loagft,  aud^ 
nur  ben  ©aum  meineS  ©emanbeS  ju  bcrül^ren!" 

„gran9oife!"  mar  ba§  einjige  SBBort,  meld^eS  ber  mirÜid^ 
erfd^rodene  ^önig  ^eröorbrad^te.  ®r  ftanb  mic  eingemurjelt, 
unb  bcburfte  einer  minutenlangen  ©ammlung  für  eine 
meitcre  Srage. 

@§c  er  biefe  auSgefprod^en,  ^örte  er  bie  SotJetentür 
beS  ©emelcfabinettS  öffnen,  |örte  er  ben  fporcnflirrenben 
Sritt  eineg  'iOlannt^,  \a^  er  eine  lange  bunfle  ©eftalt  ^intet 


©räftn  ©l^atcaubrtant.  IL  -    ;      /  ||jlt- 

gron90tfc  eintreten.  —  „S33er  ift  bo?"  fd^ric  et  auf  unb  jog 
fein  @d(|tt)crt. 

„Sl^ateoubriant!"  fd^rie  gi^on9oife,  meldte  ftd^  entfe^t 
toon  biefen  ©d^ritten  wie  bon  ber  Stnnä^erung  eineS  ®c* 
fpenfteS  umßenjenbct  l^otte  nad^  einer  (Seite,  bie  il^reS  SBiffenS 
für  einen  SUienfd^en  unäugänglid^  mar.  «Sie  fd^rie'8  mit 
einem  gcttenben  Saute,  unb  ber  $)oId§  fiel  babei  au§  i^rcr 
^anb  fUrrenb  auf  ben  gupoben.  SP'Jit  emporgel^obenen 
Slrmen  blieb  fie  tt)ie  erftarrt  fielen,  t§re  5lugen  brängtcn 
fid^  au§  ben  ^öl^Ien,  alg  ob  fie  mit  aller  menfd^Ud^en  ^raft 
be§  @e^en§  unterfd^eiben  ttjollten,  ob  e§  ha§  ®ef})enft  ober 
ber  irbifc^e  Seib  i§re§  ©emal^lS  fei,  t^r  SJZunb  »ar  l^alb 
geöffnet,  feine  SKiene,  feine  giber  judfte  an  i|r.  —  ®a  fal^ 
fie,  ba§  aud^  er  ba^  ©d^ttjert  jog,  ba  l^örte  fie  bk  i§r,  ad^ 
fo  traurig!  tt)ol^tbefannte  (Stimme: 

„S^ateaubriant,  ber  (£ud^  gu  rid^ten  fommt,  (£§es 
bred^er!" 

Unb  mit  einem  ^erjjerfd^neibenben  SBel^tufe  lie^  gran^ 
9oife  i^re  Strme  unb  i^r  §aupt  finfen,  o§ne  einen  (Schritt 
ju  meid^en.  „S^otet  mid§,"  fagte  fie  nad^  ber  ^ßaufe  einer 
(Sefunbe,  unb  fagte  e§  mit  fd^ttjad^er,  aber  bcutlid^cr  (Stimme, 
„tötet  mid§,  ©^ateaubriant,  unb  S^r  werbet  wohltun  @ud^ 
unb  mir!" 

2tl§  ^önig  ^xan^  in  biefcm  5lugenblicfe  bo§  (Sd^roert 
©l^oteaubriantS  fid^  ergeben  fal^,  trat  er  eiligft  bor  unb  ftcttte 
fi^,  ba§  feine  auSftrecfenb,  jmifd^en  gtan9oife  unb  ben  (Srafen, 
fprad^  aber  fein  SBort.  (Sr  l^atte  gteid^  nad£|  bem  ©intritte 
(S^^ateaubriantS  bie  (Samtma§fe,  njeld^e  er  im  Söruftfleibe 
getragen  l^atte,  bor  ba§  31ntli|  geftedEt,  teil§  au§  ritterlid^er 
Std^tung  für  bie  3)ame,  bei  welcher  er  betroffen  mürbe,  teils 
au§  bem  i§m  eigentümlid^en  ritterlid^en  Übermute,  roeld^er 
in  (Sad^en  ber  Galanterie  nicmanb  l^inbem  mollte,  fid^  an 
feine  $ßerfon  ju  l^alten.  (S§  fonnte  ©^ateaubriant  nid^tS 
eriDÜnfd^ter  fein,  al§  mit  bem  (Sd^merte  gegen  einen  2Äann 

So  übe,  Oefammelte  fflJerle.    11.  9b.  6  '        ;.   • 


82  ®räfin  ©i^iatcaubriont.  II. 

einzubringen,  bei  fid^  nic^t  al§  fein  ^önig  unb  Se^enSl^crr 
il^m  gegenüberftellte,  fonbern  aI8  einfad^er  ©beimann.  3)ennod^ 
überfiel  i§n  bie  eingeborene  ©d^eu  be§  SSafatten  bor  bem 
Se^enSl^erren,  unb  aU  ob  er  biefe  befd^tt)idE)tigen  »oute  — 
benn  er  erlannte  bie  ©eftalt  be§  ©önig§  bollfommen  —  rief 
er  nod^,  al§  fi^  fd^on  il^re  ®egen  freujten: 

„f5ran9oife  bon  (£!^ateaubrtant,  tft  bie§  ber  SSerräter?" 

§ran9oife  fd^lüieg  einen  SlugenblidE  unb  fogte  bann  mit 
fefter  Stimme:  ,M  ift  ber  SSerröter!" 

S)ie§  toar  bog  Signal  ju  einem  Kampfe,  ber  bei  bem 
unfid^eren  SJJonblid^te  unb  in  einem  mit  ben  l^ol^en  ©effeln 
unb  longen  Slifd^en  bamaliger  ©itte  angefüllten  ®emad^e 
nid^t  regelmäßig,  aber  leidet  mörberifrf)  njerben  fonnte,  unb 
in  ttjeld^em  glei^  nad^  ben  erften  5|?araben  unb  2Benbungen 
ber  ©raf  im  SfJad^teile  erfd^ien,  Jueil  er  mit  ber  9fiöumlid^!eit 
unbe!annt  unb  bem  Könige  an  ®efd^idEIid^!eit  in  ber  ged^t« 
fünft  nid^t  gen)ad^fen  ttjar. 

3)ie  Gräfin  toax  anfangs,  at§  gehöre  fie  nid^t  ju  biefer 
SBelt  be§  blutigen  Bft'iftc^/  unbetoeglii^  fielen  geblieben  tt)ie 
eine  betbußtlofe  flippe  im  SUJeere,  um  meldte  l^erum  fid^  bie 
Sogen  bred^en.  9^ad^  jenem  jöl^en  Stniaufe,  »eld^en  jum 
erften  3KaIe  Soxn  unb  §aß  in  il^rem  ^erjen  genommen 
l^atten,  toar  fie  oufred^tftel^enb  befinnung§Io§  geioorben,  ober 
bielmel^r  e§  l^atte  fid^  eine  SSergeffen^eit  alle§  ^^rbifd^en  il^rer 
bemäd^tigt,  ha^  fie  loie  ein  gteid^gültiger  3wf<^<iMCT^  inmitten 
eine§  ßampfe§  bleiben  fonnte,  ber  fid^  fo  bi^t  um  fie  l^er 
bewegte,  baß  SIrme  unb  ©d^merter  oft  an  il^rem  ©ettJanbe 
^inftreiften.  Sie  fa!^  unb  l^örte  nid^t  nad^  außen,  fie  l^atte 
ein  ®efid§t  in  i^rer  inneren  SBelt,  ba§  aH  i§re  Slufmerffam* 
feit  in  Slnfprud^  nal^m.  ^n  ber  ®enobebenabtei  fa!^  fie  bie 
©räfin  gi^an9oife  fc^Iafen  im  9Konbenfd§eine,  unb  bei  il^r 
ftanb  bie  alte  Gräfin  goif/  bie  ftrenge,  a(S)  bie  liebloS  ge= 
fd^oltene  SKutter,  unb  fie  fbrad^  langfam  ber  Sd^täferin  in§ 
O^r;   „®u  Juirfl  nirgenbS  S^hi^e  ftnben,   Joeil  bu  aU  beine 


®räftn  ei^oteaubrtant,  II.         ^^     ^X^^^ill: 

^fti(i^ten  öcriaffen  l^aft,  um  betner  ßuft  nad^jugel^en;  bcr 
ifflarm,  bem  bu  bic^  ^ingibft,  wirb  bid^  lad^enb  berraten  unb 
wirb  bein  ^erj  mit  bem  unfauberen  ©ampfe  be8  9iod^e= 
gefügte  erfüllen,  unb  bu  tt)irft  bie  3Renf(J^en  ju  gegenfeitigem 
SRorbe  treiben,  unb  wirft  elenb  fterben  eine  bon  ®ott, 
öon  ber  Hoffnung  unb  jebem  tröftlid^en  ©efül^Ie  berlaffene 
Kreatur." 

S)iefe  ©timme  be§  3^nneren  würbe  aber  l^ier  unter* 
brod^en,  weil  fie  übertäubt  Warb  burd^  ben  bröl^nenben  ^aä 
eines  ber  S'ämt)fer,  ein  ^a\l  bon  auSgeftofeener  SBerwünfd^ung 
begleitet,  unb  burd^  ba^  aufHirrenbe  ©d^wert  fo  berftärft, 
t>a^  gran9oife  baburd^  in  bk  fie  umgebenbe  SBelt  jurüdts 
gebrad^t  Würbe,  unb  bo§  fie,  entfe^t  über  inneren  unb  öu^eren 
(Srau§,  auffd^rie  unb  entftol^. 

^n  bem  5lugenblidfe,  ba  bie§  gefd^al^,  trot  aud^,  bon 
ber  (Sräfin  inbeffen  unbead^tet,  burd^  ha^  @emele!abinett  ein 
neuer  Kämpfer  ein  mit  blan!em  @d^werte  unb  mit  bem 
a^hife:  „^ierl^er  Söretone,  l^ier^er  mit  bem  ©d^wcrtc  ber 
gelonie!"  ::  ■■  v:^ -r:-.  ■  ,  r-^:':-'  '  ■::  tr^^  \. 

SDie§  War  ©onnibet,  weld^er  in  ber  ^ranjgalerie  ba§ 
flirren  ber  ©d^werter  gel^ört  unb  für  nötig  era^tet  ^atte, 
feinem  ^erm  beijuftjringen.  ®er  ^önig  aber  fanb  bieS 
9^ad§fd^Ieid§en  unb  $8eifpringen  fe^r  borwi^ig,  unb  fagte  bem 
(Sünftlinge,  ber  feinen  fd^warjen  Xüq  ju  ^ben  fd^ien,  un= 
faubere  SBorte.  ®er  ^önig  nämlid^  war  aufredet  unb  ®§a= 
teaubriant  lag  am  95oben,  regung§=  unb  lautloS. 

21I§  ^önig  granj  feinen  S)egen  einftecfte  unb  nad^  ber 
granjgalerie  ]|inou§fd§ritt,  ol^ne  ftd^  be§  ©ertngften  um  ben 
erlegten  ©egner  ju  Jümmem,  wagte  Söonnibet,  ber  im  bäm= 
merigen  ®emad^e  nirgenbS,  oud§  nid^t  am  ^n^bohen  ben 
Gegner  be§  SönigS  entbedfen  fonnte,  eine  befd^eibene  2lnfragc, 
ob  ß^ateaubriant  entflol^en  fei  — ? 

„SBol^er  wei§t  bu,  ba^  e§  Sl^oteaubriant  war?"  ^    '■ " 

„S)urd|  glorio,  ber  i^n  §ergefü^rt,"  entgegnete  jögemb 


■-■SP: 


84 


Gräfin  Sl^ateauBriant.  II. 


S3onniöet,  bet  in  ber  ^oft  eine  ^enntniä  berraten  ^atte,  bic 
er  in  ber  Söefonnen^eit  nid^t  gejeigt  l^ätte,  ber  aber,  einmol 
fo  weit,  bie  SBa^r^eit  für  jttJCcEmSBiger  ^ielt  aU  eine  fd^toer 
ju  fc^ürjenbe  ßüge. 

„SBo^er  \od%  glorio  biefe  %üx?  Unb  wer  i)at  i^n 
beauftragt,  ben  ®rofen  l^ier  einjufül^ren?"  | 

„©obiel  id§  m\%  ©urer  2«aieftät  a)?utter." 

„(Sobiel  bu  weifet?  21I§  ob  bu  nidCjt  wal^rfd^einlid^ 
atte§  wüfeteft,  ba  bu  felbft  l^ier  im  ginftem  l^eruntgefrod^en 
unb  mir  beigefprungen  bift  Wie  einem  5]ßogen,  ber  feinen 
S)egen  nodf)  nic^t  fefll^alten  fann.  ©egne  bein  (Sefd^icE,  bafe 
er  geworfen  war,  e^e  bu  neben  mir  warft  —  unb  lafe  bid^ 
nie  wieber  in  einer  S^trige  meiner  SJJutter  betreffen,  in  einer 
Intrige,  weld^er  iä)  nid^t  felbft  wilbfremb  bin.  hierbei  bin 
i(^  felbft  ein  genarrter  2;cil." 

,Mdn  tönig!  — " 

„Sa|!  foi  de  gentilhomme,  idE)  fel^e  nun  ein,  bafe  id^ 
in  einem  Sab^rintl^e  um^ertappe,  unb  bod^  ^abt  iä)  wal^r« 
l^aftig  feine  3eit,  mid^  jured^täufinben.  —  Siafe  @ud^  bie 
^eft!  @o  l^abt  ^^x  mir  bod^  atteS  berwirrt  mit  gron9oife!" 
—  unb  nad^benfenb  btkh  ber  tönig  hei  biefen  SBorten  in* 
mitten  ber  (Valerie  ftel^en,  weld^e  i^rer  gonjen  Sönge  nad^ 
öom  9J?onbe  befd^ienen  würbe,  fo  ha'$  bie  glatten  ®i^en^oIj« 
öieredEe  be§  93oben§  unb  bie  golbenen  S^erjierungen  ber  SBönbe 
unb  2)ecEenfIäd^en  gauberifd^  fd^immerten.  I 

„Sc^  begriff  fie  nid^t,  id^  berftanb  fie  nid^t,"  ful^r  er 
fort,  „t^r  Söene^men  War  öon  einer  ^eftigleit,  bie  id^  nie 
on  il^r  gefe^en!  SBa§  mag  ta  atte§  öorgegangen  fein?!  D 
SRutter!" 

„@age,"  fe^te  er  nad^  einer  ^aufe  unb  in  onberem 
3;onc  l^inju,  inbem  er  ^inauSfd^ritt  au§  ber  ©alerie,  „ift  ein 
S3efud^  bei  ber  (Sröftn?  ©ine  junge  ®ame  mit  Wunber« 
frönen  Singen?'' 

„^ä)  glaube,  ja."  ;     ^      V    ' 


®räftn  ßl^ateoubrtant.  II.  :       i?:i^ 

„Sine  Snfa^tfl^o-"  '    j:  '       ;  „v    :/V 

„Sine  fpanifd^e  gamilie?"  V       ,:  >    r 

„3u  Söefe^I,  ©ire."         /-        . 

„(Sic  totrb  fe!^r  fd^ön.  —  S33a§  mad^t  fie  l^icr?  UnS 
be^ord^en  im  35ienfte  beS  ^aifer§?" 

„@ie  ift  mit  ben  goiy  öertoanbt." 

„@o?     S5ie  ©röftn  ift  mir  unerHärlid^ ! " 

„SBa§  ©d^ön^eit  betrifft,  fo  tuerben  aRqeftat  ju  äßd* 
lonb  in  bcr  ©ignora  ©loriffa  ein  SSunber  ber  5BeIt  fe^en." 

„SBarum  bift  bu  benn  nid^t  in  9J?aiIanb  geblieben  bei 
biefem  SBunber  ber  SBelt!"     ^ 

„@ire  — "  '"'"''^■■''"  ■  ■'  -"■'''  '■'■-''. 

„ßa§  nad^fragen,  ob  ber  ©rjbifd^of  unb  bie  ©eputo« 
tionen  bon  ^ariS  ge!ommen  finb,  in  ber  granggalerie  foU 
ber  Stbfd^ieb  gerüftet  werben !" 

9Kit  biefen  SBorten  fd^ritt  ber  ^önig  in  bie  Qxxamtt 
feiner  ©d^toefter,  ju  ber  er  immer  flüd^tete,  njenn  fein  ^crj 
beunrul^igt  njar.  S)ie§  xoox  e§  aber  in  l^o^em  (ärabe  über 
grait9oife,  beren  gel^eimniädoÜe  Seibenfd^aftlid^feit  i^n  über« 
au§  befd^öftigte.  ^errif d^c  ®leid^gültig!eit  biefeS  SJianneS! 
©ein  ®ebanfe,  !ein  Sluftrag  für  ben  niebergeftredEten  ©rofen 
®§ateaubriant  fam  i^m!  S)a§  njar  für  i^n  erlebigt.  2lber 
innigfte  2^eilna^me  für  5rQn9oife  mar  in  i^m  lebenbig,  benn 
feine  ©eele  xoax  biel  reid^er  at§  feine  §anblung§njeifc  bar» 
jutun  fc^ien.  ^  .  -. 

SBöl^renb  ber  Unterrebung  be§  ©önig§  mit  feiner 
@d^tt)efter  unterrichtete  83onnibet  bie  ^ersogin  öon  Stngoulemc 
öon  bem,  tt)a§  öorgef alten,  unb  öon  ber  bebenflid^en  ©tims 
mung  be§  ©önig§.  S)iefe  SDome  njar  bamal§  nur  öon  jtoci 
®eban!en  befd^äftigt,  nämlid^  öon  bem,  meld^er  fie  feit  ber 
©eburt  i^re§  ©o^ne§  be^errfd^te,  öon  bem  Gebauten  an  fein 
©lücE  unb  S23o§Ifein,  unb  öon  bem  ©ebanfen,  e§  fönne  i§r 


S6  Gräfin  6:^ateau6riant.  II. 

bic  (Gräfin  S^ateaubriont  'al§  fftegentin  beS  Sfictd^cS  bor« 
gebogen  luerben.  ©ie  geriet  alfo  bei  SSonnibetg  9}?itteilung, 
itad^bem  i^re  §tngft  »egen  beä  3J^eifampfe§  berul^igt  war, 
öon  neuem  in  quälenbe  Unruhe  über  i^reS  ©ol^neS  Slbftd^ten 
mit  bcr  ©rdfin,  unb  eilte,  SBonnibet  mit  ben  Sßorbereitungen 
be§  Slbfd^iebSfefteS  beauftragenb,  nad^  ben  ®emä(^em  be8 
ÄönigS.  SDa^  bcr  ©rgbifd^of  bon  5ßorig  naä)  gontainebleau 
befd^ieben  fei,  fd^ien  il^r  eine  ge^eimniSbotte  unb  überaus 
beben!It(i)e  Sßorbereitung. 

S)er  ^önig  njar  nod§  nid^t  5urüdgefe^rt  in  feine  3iwmer, 
unb  fie  njollte  beSl^alb  eilig  toieber  ^inttjeg,  um  il^n  bti 
SDJargareta  oufjufud^en.  3)cr  ^ammerbiener  berfid^erte  aber, 
e§  fei  foeben  iöefe|l  gefommen,  ben  fd^önften  Slngug  be§ 
Königs  bereitju^alten,  er  »erbe  fogleid^  erfd^einen  unb  bie 
Kleiber  med^feln.  2Rit  biefen  SBorten  legte  ber  3)iener  einen 
bunlelroten  mit  gotbenen  öilien  befäten,  mit  golbenen  granfen 
umfäumten  (Samtmantel  über  bie  (Stu^IIel^ne,  ftettte  bie 
©d^u^e  gure^t  unb  legte  ba§  Söorett  auf  einen  SJlarmortifd^. 
„@ure  ^o^eit",  fe^te  er  l^inju,  „Jönnen  i^n  aud^  leidet  auf 
bem  SBege  ju  ber  grau  ^erjogin  berfel^Ien;  (Seine  SJZajeftät 
Iä|t  aKe  SBod^en  neue  ©el^eimtreppen  unb  ©el^eimtüren  in 
biefem  (Sd^Ioffe  anbringen,  unb  erfd^eint  immer  unertbortet 
balb  bon  biefer,  bolb  bon  jener  (Seite." 

SBäl^renb  fie  nod^  fd^man!te,  trat  Jöubd  ein  unb  S^abot 
be  S3rion,  lauter  ^arteinel^mer  für  bie  S^ateaubriant,  wie 
bie  ^erjogin  mit  immer  fteigernber  Unru'^e  bemerfte. 

„(Seib  i^r  l^ier^er  befd^ieben?"  fragte  fie  l^aftig. 

S)ie  9JJänner  mad^ten  eine  bejo§enbe  Sßerbeugung.  93rion, 
bon  ber  füblid^en  grü^IingSfonne  ftarf  gebräunt,  l^atte  ein 
meland^oIifd^eS  3tnfe|en.  Slud^  bieS  fteigerte  bie  ^eforgniS 
ber  ^erjogin.  „®r  liebt  fie",  fprad§  fie  ju  fic^,  „unb  Wei^ 
bieKeid^t,  ba^  fie  il^m  l^eute  no(^  für  immer  entriffen  Wirb. 
S)enn  wenn  ber  ^önig  fie  wirfUd^  erl^ebt,  fo  l^at  ein  junger 
Siebl^aber   feine  5tu§fid^t   auf  SSergweiftung   feiner  (Simonen, 


©räftn  ©^atcaubriont.  IL  Xvl^/ 

unb  feine  SluSftd^t,  im  S^röften  ber  SSerjtueiflung  cnblid^  fcttft 
on  bie  Steige  gu  lommen." 

„^onjler  Söubd,"  frogte  fte  plö^Iici^,  „ift'S  bon  @uc^ 
ausgegangen,  ba§  ber  ©rjbifd^of  bon  ^atiS  für  l^eute  nad^ 
gontainebteau  befd^ieben  ift?"  i    :  -     ,/  : 

„m^t  ba|  iä)  njüBte!"  ,  > -V^ 

„Sa3a§  fott  er  ^ier?" 

„SBol^I  nid^t  mel^r  unb  nid^t  ttjeniger  al§  bie  übrigen 
©ro^toürbentröger  be§  S^ieid^cS,  toeld^e  atte  l^erbefd^ieben  finb, 
bamit  il^nen  ber  fi'önig  bk  ©orge  für§  Sanb,  tt)el(|c§  er  auf 
unbefltmmte  Qtit  berlä^t,  an§  ^erj  lege." 

„S8ub6!"  —  unb  babei  tt)infte  fte  i^m  mit  bcn  Stugen, 
no^e  an  fie  heranzutreten,  unb  fprad^  leife  —  „fagt  mir  bit 
SSal^rl^eit,  unb  betrad^tet  mid^  nid^t  im  entfd^eibenben  Singen« 
blidfe  al§  eine  bom  9Jeibe  ganj  berblenbete  getnbin.  SScnn 
mein  @o^  bie  f5^an9oife  bergeftalt  liebt,  fo  tt)irb  fic  aud^ 
mir  lieb  toerben  al§  f^reube  meinet  (Sol^neS,  unb  mirb  in 
mir  bie  treuefte  @tü^e  finben.  §at  ber  ^önig  mit  il^r  unb 
bem  ©rjbifd^ofe  etma§  bor?"  v^ 

„SBoS  !önnte  er?!  @ie  ift  ja  nod^  Gräfin  ©^otcau* 
briont  unb  gute  ^atl^oliün,  unb  ju  i|rer  ©d^eibung  bebürftc 
e§  jo  erft  eine§  3)i§penfe§  bom  feiligen  SSater  in  S^lom." 

„©tettft  bu  bic^  fd^merföHig?  2Sa§  in  ben  formen 
fel^tte,  ba§  !äme  l^intennad^;  eS  gäbe  blofe  eine  9lrt  fpiri« 
tuetter  SBerlobung,  um  ber  5)ame  eine  offizielle  Slnroartfd^oft 
ju  berleil^en.  —  Slber,  S3ub^,  e§  märe  ein  SKi^griff,  ber 
beiben  ^^eilen  ©droben  bröd^te,  gi^an9oife  unb  bem  Könige; 
ba§  gange  ßanb  mürbe  ouffd^reien,  benn  Klaube  l^at  !aum 
bie  Slugen  gef d^Ioff cn. " 

„Unb  bod^  märe  e§  ein  UnglüdE,  menn  ber  l^ömg  gar 
nid^tS  für  bie  (Gräfin  täte,  ^n  meld^  einer  bebrängten  Sage 
liefe  er  fie  gurüdE?!" 

„2Be§^otb  bebrängt?"  -  :  " 

„©ie   ift  burd^  iöre  offen  bemiefene  9'Jetgung  bem  ge* 


88  ®xäftn  (S^attcivibxiant.  II. 

redeten  Jßormurfe  aüet  SBelt  blo^gegeben,  bcr  ^of,  bcn  ^i)T, 
föniglid^e  grau,  bii  haf)tx  geleitet,  ift  i§r  nid^t  günftig  ge= 
finnt,  benn  ^f)x  feib  e8  nic^t,  unb  man  ift  einer  beboräugten 
5|8erfon  nid^t  leidet  ou8  freiem  eintriebe  geneigt,  |ier  ^ot  bic 
Gräfin  alfo  nad^  ber  Slbreife  beS  ^ömQi  lein  ^Bleiben, 
toenigftenS  l^at  fie  fein  §eil  ju  erwarten. " 

„^abt  S^r  nid§t  gehört,  ha%  iä)  i^r  nid^t  abl^olb  fein 
»erbe,  tt)enn  fie  nid^t  unjeitige  Stnfprüd^e  er§ebt?l" 

„S)er  ®raf,  il^r  ®atte,  tft  befannt  al8  §arter,  fd^onungS« 
lofer  SKann."  y 

„2tc^  tt)o§!  ba§  ift  borbei!" 

„SBie?  —  SEut  ber  ^önig  nid^tS  für  fie,  bebor  er, 
bieltteid^t  auf  S^a^re,  fd^eibet,  fo  l^ot  fie  feine  ©tättc  in 
granfreid^." 

„Übertreibung;  ba%  ^inge  alleS  bon  il^r  allein  ab.  Unb 
toäre  i§r  93efdE)eibenl^eit  unerreid^bar,  fo  gäbe  eS  ja  ^löfter 
genug  für  anftänbigeä  3"tt'fli^ten,  unb  @c^Io§  goif  ftel^t  il^r 
ja  je^t  ebenfalls  offen." 

„^öniglid^e  grau!  ®uer  @ol^n  ber  ^önig  berlangt 
überaß  für  bie  ^rone  eine  3Kad§t  unb  Jöebeutung,  toit  fie 
bisher  in  granfreid^  unbefannt  toaxen." 

„SDartn  |elf  i§m  ®ott  weiter!"  ' 

,,^6)  ttjünfd^e  e§  oud§;  —  foll  bie§  aber  gelingen,  fo 
mu§  aUeg,  wag  mit  bem  Könige  jufammen^ängt,  großmütig 
unb  großartig  erfd^einen.  2)o§  SBeib,  tt)eld^e§  ber  ^önig 
liebt,  mu§  fd^on  burd§  biefe  Siebe  ben  SSibettoärtigfeiten  ber 
©efeUfd^aft  enthoben  fein,  unb  wer  ha  boIIenbS  rät,  fold^  ein 
SBcib  rüdEfid^täloS  in  biefe  SBiberwärtigfeiten  ]^inau§äufto|en, 
ber  ift  fein  greunb  bc§  neuen  S'önigtumS." 

„©d^uIweiS^eit!  ^l^r  fönnt  bod^  ©uer  ßebtag  nid^t 
berleugnen,  ba§  ^l^r  ein  bürgerli(^er  ©ele^rter  feib!" 

„®a§  Witt  id^  aud^  nid^t." 

„SfJun,  c§  fei  baran  etwa§  SBal^reS!  SBiff  id^  benn 
SSibcrwärtigfeiten  für  fie?    ^ä)  Witt  il^r  im  ©egenteit  ein 


-    ®räfin  e^oteaubriont.  II.  '   ^''-liil- 

Sluffel^cn  öer^üten,  bog  i§r  SBiberiDörtigfeitcn  bringen  ntü§tc, 
\ä)  njtU  fte  fc^ü^en,  iä)\  ^l^r  tätet  biet  Wüger,  biefen  meinen 
guten  SBiUen,  ber  au8  Siebe  für  meinen  ©o^n  erttjäd^ft,  in 
Slnfprud^  unb  banfbor  l^injunel^men.  2)enn  aücr  politifc^c 
®efid^t§punft  fprid^t  gegen  @ud^;  ein  S8emid^tung§ftreid^  gegen 
bie  S^ateaubriant  träfe  ja  anä)  ben  übermütigen  Slbel,  njeld^er 
auf  gieid^er  $ö^e  mit  bem  Könige  ju  fielen  meint,  unb  für 
jebc  feiner  35amen  bie  ^one  paffenb  finbet!" 

„©Didier  (Streid^  träfe  ober  ben  2lbel  an  einer  ©teUe, 
an  ttjeld^er  er  tüd^tig  unb  e^ren^aft,  er  träfe  bie  ^auSe^re. 
2)ie  beneibet  ber  Bürger  bem  Slbel  nid^t,  benn  aud^  ber 
Bürger  toiU  fie  unb  ^ot  fie.  SBen  öerrounbete  alfo  ber 
©treid^?   35en,  öon  bem  er  ausginge.   Unb  mer  märe  ba^?" 

„3)er  ^önigl"  rief  e§  au§  ben  SSorjimmern,  unb  man 
fal^  il^n  rafd^en  @d^ritte§  burc^  bie  (Semäd^er  ba§crfommen. 

„äRein  ©o^n!  mein  ©o^n!"  rief  bie  ^erjogin,  unb 
eilte  i^m  entgegen  unb  umarmte  i^n,  mie  eine  öraut  einen 
Söräutigam,  beffen  Stnfunft  berjögert  morben  ift,  umarmt.  — 
„9Wein  ©o^n,  tt)a§  l^aft  bu  öor?"  fe^te  fie  l^inju,  nad^bem 
er  i^re  ^ärtlid^feit  ertt)ibert. 

„S33a§  iä)  öorl^abe?  —  2Bo§er  biefe  Stufregung,  SKutter? 
Se8o§  ift  gefd^e^en?" 

„%u'  nid^tg,  granj,  tt)a§  beine  9Kutter  fränfen  müßte!" 

„SBie  fottte  ic^!     Slber  ttja§  ift  öorgefatten?" 

„5Jiid^t§,  gran9oi§.  3<^  6in  nur  in  ©orge,  id^  fe^c  tn 
allen  ^Vorbereitungen  ju  beinem  Stbfd^iebe  üble  Stnjeid^en  für 
mic^  —  n)a§  foU  ber  ©räbifd^of?" 

„®r  füll  mid^  berl^eiraten!  —  3)u  »irft  blaß?  SlJergib 
meine  gute  Saune,  wenn  fie  bid^  erfd^redEt,  unb  öerliere  beine 
3eit  nid^t,  bein  Stnjug  berlangt  fie  ^eute  gebieterif^,  benn 
bu  mußt  l^eute  in  öotter  ^rad^t  erfd^einen,  unb  fpäteftenä  in 
einer  l^alben  ©tunbe.  SBer  öon  ben  5)amen  ju  fpät  fommt, 
tt)irb'§  bereuen!  Slbieu,  9D^ama,  id^  !üffe  beine  §änbe,  abieu! 
®u  toirft   mit   mir  jufrieben  fein,     ©d^mei^er  S3oten  §abcn 


^0  ©räfin  e^atcaubriam.  II. 

jiDCt  ^rad^tgetoönbcr  auS  ®cnuo  mttgebrad^t,  cinS  tft  fd^on 
berfd^enlt  —  btft  bu  ncibifc!^?  —  ba§  anbere  erwartet  iiä) 
ouf  beinern  Sommer.  S)u  toei^t,  wie  gern  id^  bid^  in 
italienifd^em,  in  löniglid^em  ©lanjc  fe§e,  bu  l^oft  \o  !önigs 
lid^en  SBud^S,  abieu!  —  ajiartin,  meine  Kleiber!" 

93ei  biefen  SBorten  führte  er  bie  ^erjogin  ^inau§  au§ 
feinem  ßin^iwcTi^  "nb  !e§rte  fogleid^  gurüd,  ange[id^t§  ber 
Scanner  feine  Dberfleiber  ju  »ed^feln.  Sörion,  an  ben  er 
einige  fragen  unb  95ef e§Ie  über  militärifd^e  unb  9fleifeongeIegen= 
l^eiten  rid^tete,  rtarb  bolb  entlaffen.  —  „^od)  einS!"  rief  er 
i^m  nad),  „bu  ^aft  bie  günftigften  Slugen  für  bie  (Gräfin 
®|ateaubriant!" 

„@tre!  — "  •■  ' 

„SBie  liebenSmürbig,  er  wirb  rot  barüber,  Söub^.  <Sie^ 
biefe  beneiben§tt)erte  ^»ugenb!  Unb  bu  ^aft  bie  ®ame  feit 
beiner  9tüdfe|r  nod§  nid^t  gefeiten?"  l 

„9Jein,  @ire!" 

„%\),  \ä)  mu§  bid^  belogen  für  beine  ^riegeSmül^en! 
@ile  gu  i^r,  e§  wirb  il^r  einen  guten  (SinbrudE  mad^en,  bid^ 
ju  fe^en,  benn  fte  ift  bir  fel^r  gewogen,  fage  il^r,  unb  fage 
c§  i^r  ^erjlid^,  ba^  id^  fie  inftänbig  bitten  lie^e  jur  2lb= 
fd^iebSaubienj  unb  jum  S3on!ett  in  bie  g^ansgalerie  ju 
iommen.  @ie  wöre  im  Unred^t  gegen  mid^,  unb  id^  woKte 
i^r  auSbrüdEen,  wie  fe^r  id^  i^r  öerjiel^e.  ^äme  fie  nid^t, 
fo  mü^te  ic^  glauben,  i^r  Unred^t  wäre  nid^t  au§  einem 
Strange  i§re§  ^erjenS  entftanben,  fonbem  au§  unlauterer 
DueHc  entfprungen,  unb  fie  foUte  mid^  nic^t  mit  fo  traurigen 
®eban!en  öon  i^r  fd^eiben  laffen,  ber  ^immel  wci^  auf  Wie 
lange,  benn  wir  Ratten  einen  ^eg  öor  un§  auf  S^ob  unb 
Seben,  unb  nur  StuSftd^t  auf  @ieg,  wenn  wir  alle§  ein= 
festen  unb  alle§  %aQ  für  3^ag!  ®ute§  ®IüdE  für  beine 
S3otfd^aft,  Jörion!" 

„SfJun,  ^anjeEar,"  Wenbete  er  fid^,  al§  Sörion  alfo 
berabfd^iebet   war,   5U  S3ub^,  „toa^  bringft  bu?     5Du  Willft 


©räfin  ®^ateau6riont.  II.  ?' 

iämoeifungen  für  beine  ©d^ulcn  unb  Stnftalten  toäl^renb 
meiner  2tbnjcfen§eit,  bu  toillft  ®elb,  nid^t  roaf)x?  —  ^a,  lieber 
greunb,  e3  ift  böfe  3eit,  fünfte  unb  SBiffenfc^aften  finb  für 
ben  Slugenblid  abgefegt,  benn  e§  ^anbelt  fi^  um§  95e* 
ftel^en  be§  fReid^eä.  ©in  äRann  mit  bem  ©d^mert  ift  auf 
ein  SUiertelja^r  mel^r  wert  al§  mein  ^rimatije  unb  bein 
Kollegium.  35ie  Sonb^Jned^te  motten  @oIb,  unb  felbft  menn 
iä)  un§  gerettet  ^abe,  fo  mu|  id^  mir  Xxupptn  l^alten,  um 
bon  ben  ^od^mütigen  SSafatten  unabhängig  ju  »erben,  'S  ift 
n)enig  SluSfic^t  für  unfere  $ßläne,  93ub^,  ha^  ttjeiB  ^ott, 
aber  mir  motten  l^offen,  ha^  foftet  nid§t§  unb  tröftet  bod^! 
a^iunäle  nid^t  bie  ©tirn,  id§  fann'§  im  Stugenblidfe  nid()t 
änbem.  2)eine  ©eele  mei§,  mie  id^  unferm  ^lane  anhänge, 
einen  britten  ©tanb  ^eroufjubilben  al§  SBiberl^alt  gegen  bie 
großen  ©eigneurS,  la%  mir  nur  9fhi^e,  bi§  id^  ben  Saifer 
befiegt  unb  Italien  in  Rauben  f)dbt,  frifte  bein  ^oHegium, 
fo  gut  e§  gelten  mitt!  ^d^  !ann  \>o^  nid^t  meine  ^ünftler 
berabf^ieben,  bie  atte  in  botter  Arbeit  finb." 

„©iel^  mal  genau  ju,  SKartin,  ob  %kdtn  am  SBamfc 
finb  unb  ob  id^'§  med^feln  mu^!  —  ^dn?  —  3)a§  munbert 
mi(^!  —  Übrigens,  S3ube,  freu'  id^  mi^  bod^  fe§r,  StQ^i^n 
mieberjufe^en,  unb  i^  benfe,  mieberum  reid^Iid^  ^ünftler  unb 
^unftfd£)ä^e  mitzubringen." 

„^d§  bemunbere  Suren  guten  äRut,  @ire,  ba  je^t  nod^ 
f^ronfreid^  felbft  in  ©efal^r  unb  ber  SBeg  nad^  Stö^icn  öon 
einem  ftegreid^en  geinbeS^eere  berlegt  ift." 

„Fol  de  gentilhomme,  bk  SBelt  fagt  immer,  id^  fei 
gu  juberfid^tlid^,  unb  bu  tuft  beSgleid^en.  S^r  mögt  rec^t 
laben,  aber  3uöerfid^t  ift  mein  ftär!fte§  ©d^mert,  id^  !ann'S 
nid^t  miffen.  35u  fottft  bid^  munbem,  mie  biefer  Sourbon, 
ben  (Sott  ftrafe,  unb  ^eScaire  au§  gi^anfreid^  eilen  merben 
o^ne  einen  ©d^mertftreid^  bon  meiner  ©eite,  ja,  ol^ne  ba§ 
fie  mid^  unb  f^ranfreid^S  §eer  gefe^en  l^aben.  DKd^t  bod^, 
man  fott  bie  3ufunft  nid^t  berufen  unb  feine  ©rmartungen 


92 


©röfin  (S^ateaubrtant.  II. 


nid^t  au§[t)red^en,  bic  3«^^«"?*  fiel^t'3  m6)t  gern,  erroten  jtt 
fein,  unb  änbert  bonn  i^r  ^ntli^  über  9?a(iit.  Waxtin, 
ft^Ioge  brei  ^euje  bor  meinen  SKunb,  bamit  baS  Iciii^tftnnifle 
SGSort  gebannt  fei,  unb  fiel^  ni^t  ungläubig  brein,  S8ub^,  bu 
ftel^ft  o^ne^in  im  SSerbac^te  ber  ^e^erei."  I 

„9Köge  ba§  ©lücf  (Sud^  fo  ftattlic^  frönen,  mie  S^r'S 
äu  nü^en  mi^t,  mein  ^önig,  ber  ^i)v  ein  ^önig  beS  ®IücfeS 
feib.  2lber  S^ic  »erbet  bod^  einige  SSorforge  gegen  möglid^eS 
UnQlM  treffen?" 

„SBarum  ntd^t  gar!  —  2)en  Iinfen@c^ul^  jiel^'  fd^ärfer  an, 
SKartin!  —  SBer  baSUnglücf  bebenft,  ber  beleibigt  baS  ©lud!" 

„Slud^  für  bie  Dberbertoaltung  beS  9fieid^e§  trefft  S^r 
feine  befonbere  Stnorbnung?" 

„2)u  ermarteft  eine  fold^e?  —  S'^  ^lei^,  ttjo  bu  ^inauS 
toiUft,  S3ub^,  unb  table  e§  nid^t.  2)u  ^ältft  unter  allen 
S^ugenben  bie  @]§rli(f)feit  am  l^öd^jten,  barum  bift  bu  ber 
^anjler  meiner  SSoIfSerjiel^uug.  ©laubft  bu,  ba^  bu  ein 
befonberer  ^errfd^er  wäreft  mit  ber  (S^rlid^feit  um  jeben 
5Prei§?  ^6)  fürd^te,  mir  ift  bie  2kht  fo  gefä^rlid^  an  ber 
©pi^e  beg  9ftegiment§,  mie  e§  bir  i>it  ©l^rüd^feit  märe.  SBer 
fennt  bie  SBeiber!  SSSer  mag  ettoa^  über  fie  öorauSfagen! 
SBeiber  unb  SBetter,  »er  ift  il^rer  §err?!" 

„@§  gibt  bod^  fletige,  @ire."  I 

„@o?  ^äj  glaube,  in  biefem  fünfte  ift  meine  SSiffen= 
fd^aft  reid^er  unb  mid^tiger  afö  bie  beine.  9^n,  ®ott  mag 
gronfreic^  regieren,  menn  ber  ^önig  au^er  SanbeS,  gtanfreid^ 
toirb'g  braud^en.    Stuf  SBieberfel^en,  93ub^,  in  ber  ©alerie!" 


UnterbeS  mar  e§  in  unb  um  gi^an9oife  gar  med^felöott 
l^ergegangen;  ber  rafd^e  SBed^fel  ift  ja  ba§  So§  aßer  un= 
erlaubten  ßiebeSberbinbung,  ift  bie  ^ein  unb  bie  ßebengs 
queÜe  berfelben!  gi^amjoife  mar  au§  bem  Qmrmx  be§ 
Kampfes  burd^  alle  i^re  übrigen  ®emäd§er  an  S^imenen 
borübergeeitt,   al§   flüd^tete   fie   bor   lebenSgefäl^rUd^er   SSer= 


©räftn  ß^ateaufertant.  IL  -  '  r'-'--.-'''::0ll^' 

folgung.  ©^tmenc  folgte  t^r  l^tnauS  ü6er  ben  ^of,  burd^ 
ben  harten  in  ben  SBalb  hinein;  fie  brängte  ftd^  i^r  nid^t 
auf,  fie  lie^  bte  ©epcinigte,  ttjeld^e  enbltd^  unter  einer  @id§c 
nicberfan!,  eine  Zeitlang  ungeftört;  aber  fie  woüte  i§r  für 
ben  %aU  ber  Stiot  nal^e  fein,  ©o  ftanb  ba§  mitleibenbc 
fpanif(^e  SWäbd^en  gcbulbig  unb  furd§tIo§  im  fd^aucrnben 
SBalbe,  ben  bie  SKRonbeäftrol^Ien  geifter^aft  beleud^teten,  unb 
bitdte  auf  bie  unglüdlid^e  greunbin,  tt)eid§e  regung§Io§  am 
©id^enftamme  le^te  unb  nur  erfennbar  toar  burd^  i§r 
tt)ei^e§  ®ett)anb. 

SDiefe  Sage  l^ätte  rool^I  ftunbenlang  bouern  !önnen,  wenn 
nid^t  ber  nad^  bem  ©d^Ioffe  ju  We^enbe  SBinb  einen  %xupp 
SBilbbret  ungeftört  l^ättc  ba^erfommen  laffen  hi§  in  bk  un= 
mittelbare  SfJä^e  ber  beiben  grauen.  S)o§  SBilb  fud^te  näd^t* 
lid^er  SBeile  bie  faftigen  SBiefen  um§  ©d^Io^,  unb  ttjurbc  be§ 
SBinbe§  wegen  ber  SKeufd^ennöl^e  erft  inne,  nad^bem  e§  jum 
S;eil  fd^on  on  gran9oifen  borüber  war.  9lun  ftürjte  eS 
mit  l^eftigem  (^tpolttx  erfd^rerft  jurüdE  unb  fc^redfte  grQn9oifc 
auf,  in  beren  quälerifd^en  ^§antafien  bie  fd^toarjen,  un* 
geftümen  SBilbgeftalten  augenblidflid^  eine  fürd^terlid^e  93c* 
beutung  fanben.  2)ie§  war  ber  StugenblidE  für  K^imene, 
beren  $yfd]^e  bie  überreizte  (Gräfin  junöd^ft  gar  nid^t  be= 
frembete.  (£rft  at§  fie  wieber  in  ber  ^af)e  be§  @^Ioffe§ 
Waren,  geigte  fid^  grauQoife  gefaxt,  überfal^  ben  Sufommens 
l^ang,  bonfte  i|r  mit  frampf^aftem  ^önbebrurfe,  erjö^Ite  tl^r, 
wa§  borgefaüen,  unb  bat  fie,  mit  (Suernarb  nad^jufe^en, 
tDa§>  ber  ^ampf  für  einen  StuSgang  ge^bt  ^abt,  unb  ob 
bieHeid^t  ein  SSerwunbeter  ober  gar  ©etöteter  im  ßimmer 
geblieben  fei.  „^d^  felbft  ^abe  nid^t  ben  9J?ut  bofür,"  fe^te 
fie  fieberl^aft  äufammenfc^auernb  l^inju,  al§  fie  wieber  in  ben 
öorberen  ©emöd^em  angefommen  waren. 

(S^imene  war  bon  9?atur  ^erj^aft  unb  erbot  fi(^,  allein 
nad^jufel^en,  bomit  aud^  (Suemarb,  obwol^l  ein  erprobter 
goijfd^er  Wiener,  nid^t  o^ne  9?ot  in  ein  fold^eg  ©e^eimniS 


■^  V^'  i 


94  ©räfin  (S^ateaubriant.  11. 

gebogen  mürbe.  5Dic  SQSol^nung  war  nämlt(]^  fo  fiefd^affen^ 
ha^  bis  ie^t  bie  5)tencrfd^aft  ber  ®rdftn  unbeteiligt  bon  beit 
SSorfdUen  geblieben  fein  fonnte.  (Sie  bilbete  einen  ah=' 
gefonberten  Slügel,  ber  feittoörtä  ber  granjgalerie  öon 
einem  ^auptgeb&ube  be§  «Sd^Ioffeg  abftanb,  unb  erft  fpöter 
in  ftumpfminfliger  Sßerlängerung  einen  inneren  $of  bilben 
l^alf.  Sefet  mar  er  ein  berIorene§  @nbe  be§  ©d^IoffeS, 
meld^eS  nur  nad^  ber  füblid^en  (Seite  burd^  ein  im  93ogen 
fid^  ^injie'EienbeS  (Sitter  mit  bem  ©artenjugonge  ober  (Wartens 
l^ofe  be2  |)auptgebäube§  in  SSerbinbung  ftanb.  3)ie  XxtippQ 
gur  ©intrittStüre  teilte  biefen  glügel  in  jmei  ungleidöe  Steile, 
ben  redeten  %til  bemol^nte  S^imene  unb  bie  ©ienerfd^aft  ber 
©röfin,  ben  linfen  nad^  bem  (Semelefabinett  ^in  bie  Gräfin 
allein.  5)a§  (SintrittSjimmer  on  ber  2;reppe  bilbete  ba§  Sßor* 
jimmer  für  beibe  Xeile,  unb  bort  l^ielt  fid§  an  jenem  Slbenbe 
nur  ©uemarb  auf.  Stn  i^m  borüber  mar  glorentin  eingetreten, 
unb  er  l^atte  burd^  (£^imenen8  gürforge  ben  balb  barauf  an* 
lommenben  Sönig  nid^t  gefe^en.  S^imene  nämüd^,  in  einem 
ber  öorberen  ßintmer  grangoifenS  am  %tn^ttx  fte^enb,  ^atte 
ben  ^önig,  beffen  ©eftalt  fie  au§  2:aufenben  ^erau§  erfannt 
l^ötte,  eiligen  (Sd^ritteS  über  btn  monbl^ellen  ©ortenl^of  fommen 
feigen.  ®iefer  SBeg  führte  nirgenbS  anber§  !^in  al§  jur 
®räfin,  fie  moKte  aber  nid§t,  ba^  ©uernarb,  ber  emftl^afte, 
mit  ben  SSer^öItniffen  be§  ^ofe§  nod^  unbe!annte  2)iener, 
ben  ^önig,  ber  o^ne  S3egleitung  mar,  ju  fold^er  ©tunbe  in 
ber  Gräfin  3int"^cr  erblidEte;  fie  lief  alfo  l^aftig  in§  SSor^ 
jimmer,  fd^idtte  ©uernarb  unter  einem  rafd^  erbad^ten  S!Jor= 
roanbe  in  il^r  eigenem  ^i'W'ttcr,  unb  mar  fold^ergeftalt  aEein 
beim  (Eintritte  be§  Königs  zugegen.  (So  ^atte  ©uemarb, 
ber  ben  ^efter  mieber  l^inmeggel^en  gefeiten  —  benn  glo* 
rentin  l^atte  !einen  Söeruf  gefüllt,  einem  ma^rfd^einlid^  blutigen 
SluSgange  biefer  S)inge  nal^e  ^n  bleiben  —  feine  Sl^nung, 
ha^  nod§  fonft  jemanb  in  ben  3inimern  fein  fönne,  unb  beS^oIb 
mottte   i^n  ©^imene   erft  im   gaüe   ber  9Zot  in   Stnfprud^ 


®räfttt  (J^ateaubriant.  II.  '  fj^ 

nel^men.  (Sie  nal^m  alfo  einen  Slrmleud^tcr  unb  ging  mutigen 
©^ritte§  bi§  an  bie  le^te  %üx  öor  bem  ^anMjfgemad^e. 
5)ie  %üx  ttjar  burd^  gran9oife  in§  ©d^Io^  gemorfen  — 
®§imene  l^orc^te;.  fte  ^örte  nid§t§.  @ie  fafete  fid^  ein  ^erj, 
bie  Xüx  ju  öffnen,  gewärtig,  ba^  ber  Slnölirf  eineä  JBer* 
tt)unbeten  ober  gar  ber  eine§  2;oten  il^r  entgegenftarren  werbe. 
Sytid^t§  ift  fd^auerlid^er,  al§  nad^tS  mit  Sid^t  in  ein  finftereä 
@emad^  treten,  unb  einen  blutigen  (äegenftanb  erloarten  ju 
muffen.  @§  überriefelte  fie  oud^  falt,  aU  bie  Xiix  in  <Sd^Io§ 
unb  Stngetn  fnarrte;  aber  fie  trat  ein  mit  öorgel^altenem 
2id^te:  e§  mar  totenftill,  fein  ©eufger,  fein  0löd^eln  mar  ju 
^ören,  fein  9Kenfd^  mor  ju  fe^en!  ©in  Slifd§,  ein  (Stülpt 
maren  umgeftürjt,  bie  SBor^angtür  jum  ©emclefabinett  mar 
geöffnet  —  fie  magte  fid^  leifen  @d^ritte§  aud§  ba^in,  aud^ 
l^ier  mar  e§  leer!  ^ätte  fie  gemußt,  ha^  fie  nur  forgföltiger 
^u  fud^en  braui^te,  um  eine  erfc^redeube  ©ntbecfung  ju 
machen:  ber  3Kut  märe  i^r  mol^l  gefunfen  unb  fie  ^ätte 
(Sueruarb  ju  §ilfe  gerufen.  5l6er  mann  mir  ju  finben 
fürd^ten,  bann  fud^en  mir  aud^  oberf(äd^Iid^.  ^^^^^^-     r- 

9tafd^  eilte  fie  jurücE  unb  teilte  fliegenben  SBorteS  ber 
(Gräfin  mit,  ba^  e§  glücEIid^  obgelaufen  ju  fein  fd^eine;  bann 
ging  fie  ju  ©uernarb,  jmeibeutig  fragenb,  ob  etma§  öor* 
gefallen?  ®enn  fie  moHte  miffen,  ob  einer  ber  Kämpfer 
mä^renb  i^rer  Slbmefenl^eit  im  SBoIbe  ben  2lu§gang  burd^ 
bie  3iwtttic^  gefud§t  ^abt.  (Suemarb  bemeinte  ol^ne  Strg. 
(Sie  mußten  alfo  beibe  nad^  ber  Valerie  öinau§  fein. 

SSä^renb  fie  nod^  neben  ©uernarb  im  ©intrittSgimmer 
ftanb,  leud^tete  gadellid^t  über  ben  (äarten^of  ba!§er,  jmet 
^agen  fd^ritten  bor  einer  S)ame  hit  Sreppe  l^erauf,  bie 
sbame  mor  9Kargarete,  ^erjogin  bon  Sllen^on. 

@§  märe  bie  mürbige  Slufgabe  eine§  ganzen  SBud^eS, 
alle  bie  Übergänge  im  ^erjen  gran9oifen§  ju  befd^reiben, 
meldte  im  Zeiträume  einer  l^alben  (Stunbe  bor  ftd^  gingen, 
unb  meldte  nötig   maren,   il^r  beftürmte§  SBefcn  mieberum 


96  ©räfin  ß^ateoubrlant.  IL 

ru^ig,  bertrauenSbott  unb  l^armonif^  5U  fltmmcn.  ©dang 
bieS,  fo  luar  e8  eine  natürliche  unb  leidet  ju  bemerfftelligcnbe 
golge,  bofe  fie  einnjiüigte,  bei  ber  großen  ^tbfd^iebSäeremonic 
ju  erfd^einen.  Unb  SDlargoreta  toax  bie  geeignete  2)Qme, 
fold^e  Übergänge  ju  leiten,  bie  Umftänbe  njoren  bertt)idPett 
unb  unllor  genug,  bie  in  ber  2;iefe  mäd^tig  l^errfd^enbe 
S'Jeigung  gtanijoifenS,  roeld^e  ftetS  jur  Sßerföl^nung  mit  bem 
Könige  unb  jum  Könige  trieb,  mäd^tig  ju  unterftü^en.  S)ie 
größere  ©emegtid^feit  be8  weiblichen  ©l^arofterS  mad^t  i^n 
ja  ebenfo  reijenb,  fo  fd^ttjad^  unb  fo  unerfd^öpflid^  jugleid^. 
SGßaä  njar  benn  aud^  —  |T[üfterte  bie  Steigung  in  f5i^Qn9oife  — 
für  fidlerer  ®runb  jum  3"!'^"  gegen  ben  ^önig  borl^onben? 
S)ie  ©jene  mit  S)iana  bon  fSxt^i  toax  offenbar  burd^ 
Söonnibet,  ber  gegen  bie  (Stellung  ber  (J^oteaubriant  arbeitete, 
berleumberifd^  übertrieben  njorben,  um  S^anj  unb  gi^fln9oife 
im  entfd^eibenben  2tugenblicfe  ju  ent5n)cien.  SBürbe  bie  in 
fold^em  fünfte  gegen  i^ren  Jöruber  ftrenge  SRargareta 
babon  fpred^en  loie  bon  einer  Sfiid^tigJeit?!  Unb  toar  nid^t 
borauSjufe^en,  ba§  fie  genau  unterrid^tet  fei,  fie,  njeld^e  in« 
mitten  alter  ^orteiungen  be§  ^ofe§  ftanb,  unb  ba§  Sßer* 
trauen  aUer  befa|,  fie,  nield^e  ber  Sönig  felbft  auSgerüftet 
fjatte  mit  feinen  (Sntfd^ulbtgungen  unb  SBünfd^en?!  SSürbe 
er  ben  ^auptgrunb  ber  ©ntjnjeiung  unbead^tet  gelaffen  ^aben? 
®ett)i§  nid^tl  Unb  hod)  fbrad^  SJ^argareta  nur  in  gteid^= 
gültigem  S^one  unb  betläufig  bon  5Diana,  unb  alle  ®nts 
fd^ulbigung  be§  ^önig§  toax  bal^in  gerid^tet,  ha^  er  fein 
SBerfpred^en  gebrod^en  unb  bor  Stblauf  ber  ad^t  ^age  o^ne 
Erlaubnis  ju  i^r  gebrungen  fei.  „äRein  ®ott,"  fprad^ 
gran9oife  ju  fid§,  „banad^  ttJöre  ja  id§  mit  meiner  ^örte, 
mit  meinem  SBiberfbrud^e  in  fd^reienbem  Unred^te!  SDie 
Siebe  nur  ^at  il^n  ju  mir  getrieben,  ift  ba§  ein  ®runb  beS 
3orne§  für  mid^?  ^a,  na^bem  id^  i^  bem  rad^eluftigen 
Q^ateaubriant  in  meiner  SSerblenbung  njie  einen  SUerräter 
bejeid^net,   tritt   er  bor  mid§   unb   fd^ü^t   mid^   gegen   ha$ 


®räfin  ß^ateoubriont.  II.  ;     %  :*-:jij^ 

auSgeftredte  ©rfjlücrt  beS  blinb  cinbrtngenbcn  %ofen,  unb 
nad^bem  ein  fo  gefä^rlid^er  ^ampf  beenbtgt  ift,  ^at  er  feine 
anbete  ©orge,  olS  mid^,  bie  ungerecht  3ümenbe,  ju  ber* 
fö^nen!  ®r  fcnbet  bie  ©d^tocfter,  er  fenbet  93rion,  ber  mir 
fo  5ugetan,  ber  mir  fo  mert,  unb  ben  mieberjufel^en  nac^ 
langer  S^rennung  mir  eine  greube  ift!" 

Sflod^  me^r:  ein  genucfifc^eS  ^Icib  marb  gebrad^t,  njeld^c» 
ber  ßönig  gefenbet  für  bie  ®räfin,  ein  prad^tboßeS  ©eroanb 
öon  braunrotem  (Samte  I 

^ätte  gron^oife  nüd^tern  l^injugebad^t,  ha^  im  betragen 
be§  Sönig§  affeS  bon  übertriebener  föu%e  fei  für  ein  fo 
fleineS  formelles  SJergel^en,  njeld^eS  bie  2iebe  ftetS  entfd^ulbigt, 
fic  roäre  tüa^rfd^einlid^  ber  SBal^r^eit  nä^er  gekommen.  9(ber 
fie  xoax  nidE)t  in  ber  Sage,  nüd^tem  ju  prüfen  1  2)cr  Singen* 
blid  brängte:  menn  ber  SOionb  unterging,  bonn  toax  ber 
Äönig  fort,  bietteid^t  auf  ^a^xe,  unb  fie  l^atte  i^  au§  ©igen« 
finn  nid^t  me^r  gefeiten,  §atte  fid^  in  Sicblofigfeit  bon  bem 
SRanne  getrennt,  ber  i^re  einzige  Siebe  unb  Hoffnung  auf 
@rben  bjar,  l^atte  berfd^erjt,  ba§  er  i^r  eine  Stellung  an* 
tt)ie§  tbä^renb  feiner  ^btoefen^eit,  eine  ttürbige  ©tettung 
unter  neibifd^en  SBiberfad^em!  SSar  e§  nid^t  notürlid^,  ba§ 
fie  auffprang,  SKargareten  umarmte,  unb  mit  S^imene 
l^inttjegeilte,  um  fid^  p  fc^müdEen  für  bie  Slubienj,  ju  fd^müdfen 
mit  attem  ©lanje,  wie  er  pa§te  für  fold^e  geierlid^feit  unb 
für  ein  fo  prad^tbotteS  genuefifd^e§  ©ewanb!  (Sd^öne  gran« 
9oife,  freue  bid^  be§  fd^immemben  SlugenblicfS,  bu  l^aft  ber 
greuben  fo  njenige  im  Seben! 

®§abot  be  Orion  »ar  glüd^Iid^,  bie  Königin  feineS 
^erjenS  jum  gefte  ju  führen:  er  ^fttte  gern  ein  gute§  3ei(^ 
für  bie  Bu^Eunft  barin  gefeiten,  wenn  er  ntd^t  eine  ju  ©o^* 
l^ofte  Siebe  für  gfran9oife  gel^egt  l^ättc.  Sld^,  er  mu^tc  nur 
gu  gut,  ba^  i^x  (Slüd  gefd^eitert  fein  mufete,  »cnn  baS  feinige 
fid^  erhöbe. 

3"  ^en  (^artenl^of   |erab   fd^immerte   bk  gronjgolcrie 

SatiBe,  ®efamm«Ite  SSäerfe.    li.  8b.  f    - 


98  ®räftn  ©l^ateaubrtant.  II. 

iDte  bon  taufenb  bergen  erleu^tet:  bie  genflertüren  unb 
genfter  no^  biefer  (Seite  ftanben  offen,  unb  al§  fie  bie 
SKarmortreppe  bom  ©arten^jarterre  l^tnaufgeftiegen  waren, 
be^nte  firf)  ber  prad^töoÜe  füaum  bor  i^nen  au§  in  unabfe]^= 
barer  Sönge  tt)ie  ein  geengebonfe.  SDarin  erl^ebt  fi^  jene 
^ienaiffanceepodie  befonber§  in  Söaumerfen,  ba^  fie  banad^ 
trachtete,  Ungeba^teS,  6Io^  @ea^nte§  bur^  ©rutjpierung  bon 
9J?affen  anjubeuten  unb  ba§  lorfenbe  (Sel^eimniS,  biefe  «Seele 
ber  Jftomantif,  in  ber  guKc  unb  unerl^örten  SBenbung  !Iaffifd§er 
gormen,  lebenbig  unb  mirffam  gu  erhalten. 

3)iefe  ©olerien  ber  9fienoiffance  ttjaren  nid^t  nur  bie 
©öulengänge  ber  Stiten,  fie  boten  in  i^rer  lang  auffteigens 
ben,  bem  Stuge  entmeid^enben  gluckt,  in  i^rem  Hirnen  (Stile 
ber  SSerjierung  unb  in  il^rer  überlabenen,  aber  burc^  Sßott= 
enbung  jebeS  einäelnen  ^eil§  gebieterifd^en  gütte  be§  (Sd^ntud§, 
fie  boten  in  aUebem  einen  Qciub^x  ber  ^^antaftit,  h)eld^er 
bie  berttjegenften  (Sebanlen  unb  ^läne  im  finnigen  S8e= 
fc^auer  njedt. 

SDie  SKenge  ber  ^ofleute  unb  SBürbenträger  be§  9teid§e§, 
meldte  jum  gefte  befd^ieben  waren,  wanbelte  in  unregel* 
ntö^igen  ©rup^jen  auf  unb  nieber,  benn  ber  ^önig  war  noc^ 
nid§t  eingetreten,  unb  ber  fd^immernbe  ^l^ron,  ben  eine 
foloffole  ßilienfrone  überragte,  ftanb  nod^  leer,  günfjig 
^agen  umgoben  i§n  mit  ^erjen,  benn  9}?enfd^en  waren 
bamaB  nod^  wol^Ifeiter  al§  ®eröte,  unb  ber  ungel^eure  S^taum 
nal^nt  au^er  anbern  fünfjig  ^erjen^agen  aud^  nod^  ^unbert 
^anbelaber  in  Stnfprud^. 

®ie  Gruppen  orbneten  fid^  unb  begrüßten  ad^tungSbott 
bie  (Sc^Wefter  unb  bie  ©eliebte  be§  ^önigS.  ©iner  ftüfterte 
bem  anbern  ju,  in  ber  nöd^ften  (Stunbe  werbe  fid^  berwirf= 
lid^en,  xva^  bisher  al§  fd^üd^terne§  (Serüc^t  um^ergewanbelt 
fei,  bie  (Gräfin  werbe  jur  ^erjogin  bon  Stomorantin  erl^oben 
unb  jur  SfJegentin  be§  ifteid^eS  eingefe^t  werben,  ber  ©rj* 
bifd^of  bon  ^ari§  werbe  t§r  bie  ^erjogSfrone  unb  au^erbem 


®räfttt  S^atcaubriant.  II.  99 

einen  SKarmotblotf  fegnen,  ben  (^runbftein  eine§  neuen 
SSunberfd^Ioffe§,  tt)eld^e§  i^r  ber  ^önig  in  ber  ©otogne 
bauen  motte, 

2ttte  ^nftler,  itjeld^e  fie  frül^er  in  SÖIoiS  gefeiten, 
brängten  fi(^  ju  i^r,  um  i^r  ju  ^ulbigen:  fie  waren  attc 
öotter  greube,  ha^  eine  ber  ^nft  fo  günftige,  be§  (äefd^mad^ 
fo  funbige,  ba^  eine  fo  wunberfd^öne  5)ame  i§re  gebietenbc 
^errin  werben  fotte  —  ba  raufd^tc  fd^mettembe  SKufif  au§ 
bem  inneren  §ofe  l^erauf,  bie  glügeltüren  öffneten  fid^,  unb 
ber  ^önig  erf^ien,  feine  SKutter  an  ber  §anb  fü^renb,  ber 
©rjbifd^of  in  bottem  Drnate,  umgeben  öon  farbigen  ^rieflern 
unb  K^orfnaben,  folgte  i^m  auf  bem  gu^e. 

jDer  ^önig  führte  feine  SDiutter  6i§  an  bie  @tufen  be§ 
S;^rone§,  bonn  mad£)te  er  i^r  eine  Sßerbeugung  unb  ging  auf 
feine  ©d^mefter  ju,  meldte  mit  gran^.oifc  inmitten  ber  ^ünftler 
ftanb,  banfte  i^r,  ba^  fie  i^n  mit  feiner  gi^eunbin  öerfö^nt 
unb  biefe  ^ergefü^rt  ^abe,  unb  rid^tete  bann  an  gran9oife 
felbft  bie  liebeöottften  SSorte.  SDie  9Jiad§t  fold^er  SBorte  mar 
immer  au^erorbentlid^,  benn  e§  tag  ein  feltener  ßauber  in 
feiner  greunblid^feit  unb  eine  unwiberftel^Iid^e  ^raft  männ= 
lid^er  ßuöerfid^t  in  att  feinem  S^enel^men  unb  att  feiner  ®es 
bärbe.  S)enn  mod^te  er  aud^  ber  Xat  nad§  oft  leid^tfertig 
werben,  er  ^atte  nie  ben  Slnfd^ein  ber  ßeic^tfertigfeit,  unb  er 
l^atte,  um  nod§  me^r  ju  fagen,  aud^  nid^t  bie  2lbfid^t  ber 
£eic^tfertig!eit.  ^eber  SBunfd^,  ber  i^m  aufftieg,  war  i^m 
wichtig,  unb  be§§alb  betrieb  er  eigentlid^  aud^  bie  leid^tefte 
©alanterie,  fobalb  fie  i^m  eben  öon  einem  emftlic^en  SBunfd^e 
geboten  war,  mit  ®ewiffen|aftig!ett.  2)a§  l^eifet  aUerbingg 
nur:  mit  ©ewiffenl^aftigfeit  für  ben  Qmed  feine§  SBunfd^eS. 
Unb  barin  lag  feine  SKac^t.  (£§  fam  aber  bei  fotd^er  @igen= 
fd^aft  nur  barauf  an,  i^m  mit  geifliger  Überlegenheit  ben 
8G3unfd^  niemals  ganj  ju  erfütten  unb  immer  burd^  neue 
SBenbüng  ju  beteben.  9Kit  fold^er  geiftigen  Gewalt  war  er 
bauerhb  ^u  feffeln,   wie   in  feiner  fpäteren  3eit  hie  äßobe- 


r:mf^^- 


100  QJräfin  S^oteauBriant.  II. 

OToifeHc  bc  ^dUt)  6ett)icfen  l^ot.  SIo|c  Siebe  fretltd^,  ed^tc, 
loeil  ^ingebcnbc  Siebe,  Siebe  wie  fie  %xan(}Ox^t  für  i§n  ^egte, 
toar  mit  biefem  SRanne  in  größter  ©efoi^r  be8  UnglüdfS. 
@ie  mufete  i§m  jum  Söeifpiele  an  jenem  Stbenbe  wiber* 
fpted^en,  bo  er  fie  bat,  il^m  ju  feiner  SRutter  ju  folgen,  fie 
biefer  SKutter  für  bic  3)auer  feiner  Slbmefen^cit  empfel^ten 
ju  bürfen  xok  feine  Söraut  —  benn  in  biefem  «Sd^ritte  lag 
baSjenige,  tt)a§  mon  fletä  mit  il^m  öermeiben  mußte:  ba§ 
Slbtun  einer  Slngelegen^eit,  einer  öerpflid^tung.  SKit  biefem 
Slbtun  befreite  er  fid^,  unb  eS  war  öon  ba  an  ein  neue§ 
®Iüd,  eine  neue  Eroberung  nötig,  um  feineg  SlnteilS  fidler 
gu  werben. 

2)ie  ^erjogin  öon  9IngouISme,  meldte  eben  gegen 
Slorcntin,  ber  im  (Seleite  be§  ©rjbifd^ofS  gelommen  wor,  in 
l^aftigen  SBorten  i^re  töblid^e  93eforgni§  auSbrücEte  bor  bem, 
tt)a§  beöorftel^en  fönne,  mürbe  bleid^  wie  ber  %oh,  al§  fie 
ben  ^önig,  bic  Gräfin  an  ber  ^anb  fül^renb,  gerabe  auf  ben 
3^§ron  gufd^reiten  fa!^,  an  beffen  ©tufen  fie  ftanb.  Unb  i^re 
S5eforgni§  »ar  gang  geredet,  fie  War  geredet,  aud^  wenn  fie 
wußte,  baß  il^r  ©o^n  für  ben  SlugenblidE  nid^t  mit  ber  Slb= 
fid^t,  bie  beliebte  ^inaufjufül^ren,  auf  ben  '^xon  pfd^ritt. 
@ine  plo^Iid^e  SBaUung  war  ^inreid^enb,  baß  ber  ^önig  tat, 
Wa§  er  felbft  nid^t  beobfid^tigt  ^atte,  tDa§>  fid§  aber  oI§  (Se» 
legenl^eit  feinem  romantifd^en  (Sinne  fo  berfül^rerifd^  borbot. 

®eübt  in  fül^ner  goffunOf  fanb  fie,  afö  ba§,?paar  nod^ 
etwa  fünf  ©d^ritte  bom  Si^rone  entfernt  war,  afö  bie  SSer« 
fammlung,  totenftilt  werbenb,  ben  ^önig  felbft  oufmerffom  gu 
mad^en  fd^ien,  fie  erwarte  etwa§  SlußerorbentIid^e§,  aU  bem 
Könige  wirflid^  bie  ^anb  unter  bem  ©rudEe  ber  geliebten 
^anb  äudte  unb  bie  SBallung  jum  ^ergen  ftieg,  für  feine 
5ran9oife  hie  allgemeine  ©rwartung  nid^t  ju  tauften  —  bic 
^erjogin  bon  Slngoullmc  fanb  in  biefer  bebro^ten  Sage  äugen« 
hlid^  ben  3Jlut,  bem  $aare  entgegengugel^en  unb  fold^erweife 
ben  SSeg   nad^   bem  Sl^ronc  ju  bcrtreten.    SEBäre  bieg  l^erb 


?ä^^.'' 


(Gräfin  ©^atcaubriant.  II.  101 

ober  itgenbtDte  proteftierenb  gefd^el^en,  e3  l^ätte  bte  SBaUung 
beS  Königs  jugunften  gran^oifeng  beflügelt.  Slber  bie 
9)?utter  fanntc  i^ren  @o^n:  fie  tat  ftd^  bie  öufeerftc  ©ematt 
on,  unb  trat  mit  ^onig  auf  ben  Sippen  ju  ber  üerJ^afetcn 
Gräfin,  mit  Huger  Söered^nung  beren  bcibe  |)önbe  ergreifcnb 
unb  fie  baburd^  öom  Könige  trennenb.  91I§  ber  Äönig  bie 
ßiebeSöerfid^erungen  ber  9Kuttcr  für  bie  (äeliebte,  bie  eifrigften 
SJcrfid^erungen  berfelben  in  betreff  ber  beöorftel^enben  3»fwnft 
l^örte,  entfci^manb  i^m  bie  SBattung,  benn  ber  2)rong  beä 
berborgenen  8lntrieb§  unb  SSiberftanbeS  l^örte  ouf,  e§  war 
erreicht,  nja§  er  im  öorau§  beobfid^tigt  l^otte:  bie  beiben 
grauen,  bie  er  bereinigt  »iffen  tooUte,  fo^  er  §anb  in  $anb, 
unb  allein,  in  ritterlich  föniglid^er  SKajeftät  fd^ritt  er  auf 
ben  2;^ron  l^inauf  unb  minfte  mit  ber  §anb  bem  ©rjbifd^ofe, 
meld^er  mit  feinem  ©efolge  auf  einer  bafür  errid^tcten, 
mit  ^urpur  bebedten  ©ftrabc  ^la^  genommen  §atte.  ®er 
©r^bifd^of,  ein  el^mjürbiger  ®rei§,  trat  einen  ©d^ritt 
bor  unb  er^ob  beibe  Strme,  ein  Qdä^tn,  ba§  er  fpred^en 
»oUe. 

@§  trat  eine  lautlofc  ©tiÖe  ein,  unb  ber  ©rjbifd^of 
fprad^  in  furjen  mürbigen  SS3orten  au§,  baj^  e§  ©efd^I  beS 
Sönig§  unb  eine  ?lufgabe  feineS  l^eiligen  SlmteS  fei,  in  fo 
ber^ängni§bottem  Stugenblide,  ba  ber  Sönig  ba§  bebrol^tc 
ateid^  berlaffe  unb  in  mörberifd^en  Sampf  jiel^e,  jebermann 
äu  ermaßen,  im  9^amen  ®otte§  ju  ermal^nen  jur  leutfeligftcn 
eintratet.  „Sitter  9leib,"  ful^r  er  fort,  „atter  B^bift  möge 
obgetan  unb  unter  bie  gü§e  geworfen  fein  auf  biefcr  ©tette, 
unb  ®ott  möge  unfer  ®elübbe,  njeld^eS  wir  l^iermit  fcierlid^ 
ablegen,  gnöbig  aufnehmen,  ba§  ©elübbe,  att  unfcre  perfön» 
lid^en  Slbfid^ten  unb  SSünfd^e  abtun  ju  motten  jum  Seften 
beS  0ieid^S,  folange  ber  gefalbte  ^errfd^cr  beSfelben  fem  bon 
unS  weilet." 

«ei  Slugfpred^ung  be§  (Selübbeg  l^atte  fid^  ber  ©rä* 
bifd^of  auf  bie  ^nie  niebergelaffen,  unb  bie  ganje  S^erfamm* 


102  ©röfin  ©^ateoubriont.  IL  1 

lung  in  ber  (Valerie  lüar  biefem  iöeifptele  gefolgt,  e§  ^errf^t? 
«ine  feierlid^e  ^aufe. 

SDie  nberrofd^enbflc  ©rfc^einung  unterbrach  biefelbe:  au§ 
ber  Tapetentür  be§  (Sentele!abinett§ ,  toüäjz  mel^r  natu)  ber 
©artenfeite  ber  ®alerie  unb  frei  öon  ber  im  oberen  Steile 
Jber  Valerie  öerfammelten  unb  je^t  !nienben  ©efettfd^aft 
»Dar,  trat  mit  (Seräufd)  ein  öerftört  auäfe^enber  SKann. 
•©eine  Sleibung  war  in  Unorbnung  unb  beftäubt,  fein  Slntli^ 
bleid^  unb  mit  SSIut  beftedEt,  tt  l^atte  feine  ^opfbebedtung  unb 
J^ielt  ein  blanleS  ©d^lüert  in  ber  ^anb  —  eS  war  ber  ®raf 
ß^oteaubriont. 

Über  einen  @tu|I  rüdlingS  faHenb  ttjöl^renb  be§  Kampfes 
mit  bem  Könige  ^atte  fid^  fein  ^opf  gegen  bie  ©tufe  beS 
Himmelbettes  gefd^Iagen,  meld^eS  in  einer  mit  feibenem  SSor* 
j^ange  berfe^enen  S^ifc^e  ftanb.  SDer  ©d^Iag  ^atte  il^m  bie 
S5efinnung  geraubt,  ber  wieber  äufaßenbe  SSor^ang  l^atte  ben 
größten  %tii  feine§  ^orperS  berbedt,  unb  ber  umgeftüräte 
©effel  l^atte  ben  5tugen  ber  oberflöd^Iid^  fud^enben  S^imene 
bie  unter  bem  SSor^ange  l^erborragenben  güfee  entjogen,  @o 
^otte  er  unentbeclt  unb  o!§ne  ^ilfe  ftunbenlang  befinnung§Io§ 
gelegen,  hi^  bie  ©rfd^ütterung  ber  bon  ©l^imenen  im  §intt)eg= 
ge^en  jugeloorfenen  2;ür  bie  ßebenägeifter  Wieber  in  i^m 
ermedt  l^atte.  SlÜmäl^Iid^,  aber  fe^r  langfam,  waren  fie 
Wiebergefel^rt,  unb  je^t  erft  War  er  p  ber  gaffung  ge!ommen, 
\>a^  er  wieber  ge^en  unb  bie  %üx,  buxä)  weld^e  er  eingetreten, 
beim  3Jionbe§Ii(^te  wieber  auffud^en  fonnte. 

®ie  blenbenb  erleud^tete  Valerie  fiel  i^m  wie  S8Ii|e§s 
feuer  auf  bie  gefd^wöd^ten  Slugen,  unb  er  ftanb  eine  lange 
3eit,  o^ne  ^u  wiffen,  toa^  um  i^n  ^er  fid§  begäbe. 

5)er  SSerfammlung  ober  erfd^ien  er  al§  ein  brol^enb 
^erauSforbember;  bie  SSirfung  ber  frommen  SBorte  be§  ©rj* 
bifd^ofS  war  augenblidES  üemid^tet,  iebermann  erl^ob  fid^  unb 
fa^  balb  auf  ben  ©rafen,  balb  auf  ben  Sönig,  weld^er  le^tere 
eine  ©tufe  ^erunterfd^ritt  bom  5;^rone,  ftarr  ^inblicEenb  auf 


(Sräfin  K^atcaubriant.  II.  .  ?      :   lOß 

bie  für  i^n  bretfac^  übertaf^enbe  ©rfd^einung.  @r  ^atte  betx 
©rofen  erflod^en  geglaubt,  unb  al§  er  öor^in  mit  gran^oife 
^anb  in  öanb  ging,  l^atte  er  fid^  öorgefe^t,  Sonniöet  üor 
ber  Slbreife  nod^  ju  befehlen,  ba|  ber  2ei(^nant  in  biefer 
gfJad^t  D^e  SBiffen  ber  Gräfin  burd^  glorio§  gürforgc  6e= 
feitigt  ttjerbe.  S^fet  aber  fa^  er  biegen  9Kann  in  öottem 
Äcrjenfd^eine  aufredet  fte^enb  öor  fid^  —  ift  er  ein  (äefpenft? 
Sft  er  lebenbig?  Uneingeben!  beffen,  ha^  aUt  ölirfe  auf  i^n 
gerichtet  feien,  jog  ber  ^önig  feinen  3)cgen,  um  nac^jufe^en, 
ob  benn  fein  Sölut  an  ber  klinge  l^afte,  bie  feinet  ®rad§ten§ 
ben  ©rafen  burd^bo^rt.  8ämtlid§e  @eigneur§  aber,  biefen 
®runb  nid^t  erratenb,  sogen  ebenfalls  il^re  3)egen,  unb  e§ 
gewährte  einen  prad^tbotten  StnblicE,  alt  bie  gefpannten, 
glänäenb  gefd^müdten  SKenfd^en  mit  blanfen  ©d^mcrtem  ju 
fe^en,  benen  unbeweglidE)  ein  einziger  totenbleid^er  9Kann 
gegenüberftanb.  S)a  fd^metterten  bie  ^iegSfanfaren  beS 
!riegerifc^en  Steif egefoIge§,  ttield^em  ber  Äönig  bie  ©tunbe 
beftimmt  unb  al§  ©ammelpunft  ben  ©artenpla^  öor  ber 
©alerie  angetüiefen  l^atte,  burd^  bie  offenen  Xüren  unb  genfter 
l^erein  unb  brachten  Söettjegung  in  bie  gefpannte  ©äcne:  man 
fa^  f5adfeIUd£)t  ben  1|5Ia^  öor  ber  (Valerie  erfüllen,  l^örte  ba§ 
SSiel^em  ber  ^ferbe,  ha§>  flirren  ber  SBaffen,  unb  bemerfte, 
ba§  ber  ^önig  ben  Segen  roieber  einftedfte  unb  fid^  njeg* 
ttjanbte,  jum  3eid^en,  ba^  er  bie  ©rfd^einung  be§  trafen 
nid^t  weiter  bead^ten  unb  bie  (Sriebigung  be§  5tbfd^ieb§atteS 
nid^t  weiter .  öerjögert  fe^en  wollte.  ^tte§  !am  in  Bewegung, 
öermifc^te  fid^  unb  brängte  fid^  na^  bem  X^rone,  unb  faum 
gewa'^rten  e§  einzelne,  ba§  auf  einen  SBin!  ber  ^erjogin 
öon  ^ngouteme  ber  ^rälot  glorentin  bie  ^onb  ber  beftür^ten 
©räftn  S^ateaubriant  ergriff  unb  bie  SBiUenlofe  bem  je^t 
gefaxten  unb  i^r  entgegentretenben  trafen  d^ateaubriant 
jufü^rte.  --^''■,  ':■'-::.-■■:'' 

gron^oife  fa^  unb  l^örte  nid§t§,  bi§  i|r  (^tma^i  fie  an* 
rief:  „Gräfin  ßi^ateaubriant!."      ,    ,,,  -     :  ^    •;;   . 


104  (Gräfin  (S^ateaubriant.  II. 

„@o  nennt  man  mid^,"  fprod^  fte,  nod^bem  fie  tief  Sltem 
gel^olt,  !aum  l^örbar. 

„@o  tpirb  man  @uc^  nennen  big  ju  ©urcm  2!obe  — 
l^öTt,  load  id^  @ud^  ^u  fagen  ^abe,  unb  bUdt  mid^  an  babei, 
ttjenn  31^r  eS  !önnt!"  i 

„3^d^  fann  eS  nid^t  — " 

„®ott  ift  geredet!" 

„3fd^  fann'8!"  rief  fie  ^lö^Iid^  unb  rid^tcte  fid^  ouf. 

„SSel^e  birl  ^ä)  ertoarte  bid^  auf  @d^Io§  S^ateau* 
briant,  bomit  bu  beine  Xod^tex  fegneft  unb  bein  ©etid^t 
erleibeft." 

Sei  biefen  SQ3orten  trat  ©l^abot  be  ©rion,  tt)a^rfd§einlic§ 
o§ne  §luftrag,  ober  getrieben  bom  S)ronge,  ber  ®röfin  bei* 
guflel^en,  l^ingu  unb  fprad^:  1 

„3)er  Äönig  frogt,  tt)a§  @ud^  ^ierl^er  geführt.  — " 

„@ogt  htm  Könige:  ein  bretonifd^er  ©beimann  braud^e 
feine  befonbere  SSeronlaffung,  um  öor  ben  S^l^ron  ju  treten, 
benn  er  fei  ^air  be§  ffteid^eg.  ^d^  aber  fudE)te  nid^t  ben 
^önig  bon  i^i^anfreid^,  fonbem  Sronj  öon  SSaIoi§,  ber  mir 
Siebe  ju  fte^en  ^be." 

SBöl^renbbeffen  toar  ber  loid^tigftc  Slft  am  2:§rone  öor 
fid^  gegangen,  hit  §er5ogin  öon  2(ngouISme  mar  jur  S^iegentin 
beS  JReid^eS  ernannt,  ber  ^erjog  öon  SUenböme  5um  ®eneral= 
Icutnant  öon  3»tte  be  grance,  ber  ^erjog  öon  @uife  jum 
(Statthalter  ber  ©Kampagne  unb  SöurgunbS,  ber  ©ro^fenefd^all 
be  f&Tct^i  jum  (Statthalter  ber  ^Rormanbie,  ber  ®raf  be  Sabal 
5um  ©tattl^alter  be  Bretagne  unb  ber  SWarfd^att  Sautrec  jum 
(Stottl^alter  öon  ©u^enne  unb  ßangueboc.  5)iefe  le^te  ©r* 
nennung  aUein  f(^ien  einige  9fiürfftd§t  auf  gi^an^oife  ju  öer= 
raten.  2ltte§  brängte  fid§  nad^  bem  SluSgange,  öon  meld^em 
l^er  aufs  neue  ^iegSfanfaren  fd^metterten,  unb  melc^em  oud^ 
ber  Äönig  fid^  äumenbete.  5Der  ®raf  ®§ateaubriant  mürbe 
burd^  bie  ]^er5ubrängenbe  SKenge  getrennt  öon  feiner  ®e= 
ma^Iin,    unb  biefe  marb   an  SgrionS  STrme  l^inaug  auf  bie 


®räfin  ©^atcoubriant.  II.  '     106 

%xeppt  geführt.  3)er  Äöntg,  an  bcr  ^anb  femer  SIRutter 
naä)  bem  Sluggange  fd^reitenb,  fd^ien  fic  überaÜ  unrul^ig  mit 
ben  ^ugen  ju  fachen,  unb  atö  er  il^rer  enbltd^  beim  l^erauf« 
brtngenben  gadelfd^eine  anfid^tig  tourbc,  eilte  er  auf  fie  ju, 
ergriff  fie,  bie  auf  ben  güfeen  ©c^toonfenbe,  bei  ber  ^onb 
unb  legte  fie  an  bie  Jöruft  ber  löd^elnben  3Kutter,  mit  ©lief 
unb  ^anbbettjegung  einbringlic^er,  atg  SBorte  eS  öcrmod^t 
l^ätten,  bie  berlaffene  f^rau  ber  mit  bem  ^^eid^e  belehnten 
anempfel^Ienb.  :/       '-  A    '■:     • 

®ann  menbete  er  fid^  rafd^,  warf  äffen  mit  bcr  ^anb 
einen  ^u|  be§  Slbfd^iebeS  ju,  umormte  hk  §crbeicilenbc 
SWargareta  ftüd^tig,  aber  l^erjUd^,  unb  ftieg  bk  Xxtppt  ^inab 
nad§  bem  l^arrenbcn  Stoffe,  unter  unaufl^örli^em  9lufc  ber 
SUerfammlung  „®8  lebe  ber  ^önig!  ©g  lebe  ber  Äönig!" 
fid^  auffd^loingenb  unb  ^ineinfprengenb  in  ben  fd^njarjcn 
SSalb,  ben  biete  ^unbert  gadteln  nur  um  fo  fc^märjer  er« 
fd^einen  liefen. 


■   -■■---■■^  -^w  ■■■■'••■ 

^er  SRatfil^aK  Sautrec  an  gratt<;oife  (Sraftn  bon    . 
S^ateaubriant. 

„®u  fragft  mid^  jum  erften  9KaIe  um  9lat,  gi^auQoifc, 
unb  frogft  mid^  um  ^ßad^rid^ten  über  ben  Äönig.  2)ie  eine 
toie  bie  anbere  gi^age  ift  erftaunlid^.  ^tthtn  ber  Stegentin 
be§  9leid^e§  lebenb  bift  35u  o^ne  juöerläffige  SiJad^ric^t  bom 
©d^icffale  be§  ^önig§  unb  ^eere§,  unb  nad^bem  3)u  mit 
größter  Sßertoegenl^eit  au§  bem  wol^Ianftanbigen  ^eife  ®eine§ 
ßebcn§  l^erauggetreten  bift,  nad^bem  3)u  ha^  Su^erfte  getan, 
frftgft  2)u  mid§  um  9tat!     ^d)  mürbe  meinen  Slugen  nid^t 


^105  ,®rüfin  ©^oteaubriant.  11. 

.trauen,  fä^e  id^  nid^t  auS  einzelnen  ^u^erungen  2)eine§ 
JBTtcfeg,  ba§  S)u  über  $)eine  Soge  unb  über  bie  Sage  ber 
:3)tnge  unflar  unb  in  ^^öufd^ung  befangen  bift.  SSom  Könige 
l^oft  2)u  Sßorftettungen  unb  ©rioartungen,  al§  ob  er  ein 
Jüngling  öon  fiebje^n  So§t;en  unb  in  ben  SBoßungen  feiner 
icrften  Siebe  begriffen  fei.  StrmeS  (äefd^öpf!  S!önig  Si^anj 
ift  ber  graufamfte  Siebl^abcr,  njeil  er  ber  leid^tfinnigfte  ift! 
^n  ba§  3lbenteuer  mit  5)iana  bon  ^xt^i  l^aft  $)u  nid^t 
glauben  mögen,  unb  bift  ber  äfieinung  genjefen,  e§  fei  ber 
^önig  treuen  ^erjenS  gu  3)ir  öon  t^ontaimbUau  gegangen, 
unb  eben  biefeS  treuen  §erjen§  l^atber  bürfteft  3)u  i^m  nid^t 
gürnen  barüber,  ba§  er  S)ir  !eine  anbere  ai§  eine  öertraulic^e 
©teffung  neben  feiner  SKutter  l^interlaffen.  S)a§  ^erj  fönne 
bod^  nid^t  me^r  tun,  aB  bie  (beliebte  an§  §erj  ber  SJiutter 
legen,  unb  wenn  bie  SKutter  bieg  SSertrauen  ju  ©einem 
©d^aben  mi^raud^e,  fo  fei  bie§  bod^  nid^t  bie  «Sd^ulb  be§ 
Königs.  5lrme§  ©efd^öpf!  SBu^te  benn  ettua  ber  ^önig 
nid^t,  bo§  feine  ^Dintter  ©ir  immer  ab^olb  njor  bi§  jum 
SSergiften,  ba§  biefe  SJlutter  nid^tS  liebt  al§  ficf)  unb  i^n, 
ba§  fie  il^m  voo^l  eine  anfprud^Slofe  StRaitreffe,  nid^t  aber 
eine  anf^jrud^Sboße  ©eliebte  loie  SDid^  für  erfprie^Iid^  ^ält?! 
2Sa§  tat  er  alfo,  al§  er  S)id£)  feiner  SKutter  empfahl?  @r 
überantwortete  3)id^  ©einem  «Sc^icEfale.  SBillft  S)u  jur  93es 
ftätigung  meiner  Slnfid^t  pren,  Wie  er  fid^  einige  %aQe  nad^ 
feinem  2lbfd^iebe  bon  ©ir  benommen  l^at,  ber  SKann,  ttjeld^em 
©u  fo  jarte  ©m^jfinbung  gufd^reibft?  9li§  er  burd^  9Jiano§que 
ritt,  \ai)  er  eine  junge  35ame  öon  großer  ©d^ön^cit,  ein 
f^räulein  öon  SSoIanb,  unb  l^ielt  auf  ber  ©teile  an  unb  be* 
Warb  fic^  auf  bie  jubringlid^fte  SBeife  um  bie  ©unft  ber= 
felben,  unb  überlief  bo§  ^eer  in  ber  fd^wierigften  Sage  öon 
ber  SBelt  geban!enIo§  feinem  ©d^idEfoIe,  benn  er,  ©ein  treuer 
Sieb^aber,  ^atte  aKe  ®eban!en  auf  ©rorberung  eine§  fd^wad^en 
3J?äbd^en§  geftettt.  ©iefeS  gröulein  öon  SBoIanb  War  feufd), 
unb  befa|  felbft  einen  l^eroifd^en  ©inn  ber  ^eufd^^eit;  baburd^ 


®rä|in  ©^atcftubriant.  11:  n:  -  ^     107 

ift  ein  Slfeenteuer,  beffen  ©Ictd^en  ^öntg  S^anj  bu^enblueifc 
fu^t,  Ianb!unbig  geworben,  ©ie  ^at  nämlid^  nid^tS  geringeres 
öorgenommen,  al§  i^r  f(^öne§  ©efid^t  fted^enbem  «Sd^wefeU 
bompfe  au§äufe^en,  bamit  e§  entftellt  »erbe,  unb  bem  Spanne, 
roeld^em  jebe§  ßärbd^en  gefäl^rlid^,  nid^t  mel^r  begehrenswert 
erfd^eine!  ©iefer  ©f anbot  ^t  alle  SBelt  entrüftet,  aber 
©einen  Sieb^aber  nid^t  gebeffert  unb  beffen  Kuppler  Sonniüet 
nid^t  entmutigt. 

Stber  man  fprid^t,  e§  fei  unmöglid^,  oerliebten  Seuten 
bie  SBa^rl^eit  ju  fogen  über  ben  ©egenflonb  il^rer  9Zeigung; 
wenn  biefe  SBa^r^eit  i^nen  nid^t  wol^Igefättig  fei,  fo  glaubten 
fie  nid^t  baran,  möge  fie  bon  ber  l^eiligen  Swnofi^flu  SKaria 
felber  !ommen.     S)a§  mufe  wol^I  fo  fein,  benn  e§  wirb  2)ir 
boc^  Wa^rl^oftig  nid^t  an  Gelegenheit  gefel^It  l^aben  —  bafto! 
ic§   öerftel^e  mid^   nic^t   auf   bergteid^en   2)inge;   gloube  2)u 
@ute§  ober  Üble§  öon  ©einem  ®ö^en,  aber  pre  nun  aud^ 
ben  9Jat   eineS   in   ber  SBelt   erfahrenen  SruberS  ju  (Snbe, 
ba  ©u  i^n  bod^  einmal  begel^rt  l^aft.     ©u  ^ätteft  il^n  nur 
früher  begehren  fotten!   übrigens  i^aht  id^  gar  nid^tS  bawiber, 
ba^  3)u  SDid^  an  mid^  gewenbet  l^aft  unb  ba%  ©u  ®id^  wieber 
an   mid§   wenbeft,   wenn  eS  3)ir  ein  SöebürfniS  ift.     Reifen 
freitid^  werb  id^  SDir  nid^t  fönnen,  wie  2)u  im  SJerlaufe  biefeS 
©d^reibenS  ouS  meinem  ^Temperament  in  betreff  ©einer  Sage 
er!ennen  wirfi.  ;  5?- :ö:v.  ^cv:;!:      .     ...:L-  -^Ä- ." 

©eine  Sage  ^dngt  genau  jufammen  mit  ber  be§  Sleid^eS 
unb  beg  Königs,  benn  ©u  l^aft  ©id^  bem  Könige  unb  9fleid^e 
preisgegeben  —  um  alfo  über  ©eine  Sage  etwaS  ®rünbUd^eS 
ju  beftimmen,  mu^  ic^  ©ir  geigen,  waS  meinen  ©rfal^rungen 
nad^  aus  ^önig  unb  9teid^  werben  wirb.  ..    ^^:a:--:^- y:^ -:,.."■ -■ 

©er  ^önig  ift  tion  gar  biet  fd^ön  gepu^ten  ^crrcn 
umgeben  bei  biefem  gelbjuge;  eS  finb  barunter  fe^r  Würbige 
gü^rer,  wie  ber  Graf  bon  @aint=^oI,  ber  ^err  bon  la  ^re= 
moiUe  unb  bie  äRarfd^ötte  la  5|ßaliffe,  unfer  öruber  SeScun 
unb  äKontmorenci,  weld^e  le^tere  nur  no«^  etwaS  jung  unb 


•  ■•v>T--'- 


108  ©räfin  fö^ateaubriant.  II. 

öiclletii^t  ntd^t  l^inreid^enb  umftc^tig  fein  mögen.    §t6er  wie 
fte  au^  feien,  fie  l^aben  in  ben  ^norbnungen  ni(§t§  ju  tt^ 
beuten    neben    bem    fd^njo^^aften   unb   borlouten   ©onniöet, 
»ctd^em   leibet   ber   ^önig    mit   einer  unbegreiflid^en   SBcr* 
blenbung  jugetan  ift  —  ad^,   moS  fog'  iä)   ,jugeton*,    boä 
täte  ja  nid^tS!  aber  ber  ^önig  folgt  i§m,  unb  bieS  wirb  jum 
größten    Ünglüd    fül^ren;    benn    biefer    öonnibet,    meld^er 
übrigens   nid^t   ol^ne   öielfad^e   ©efd^idEIid^Ieit   ift,   l§at   feine 
grünblic^en  ^enntniffe  beS  Krieges  unb  §ot   feinen   grünb« 
lid^en  ®§arofter.   ©eSmegen  fofelt  er  unb  berfäl^rt  balb  nod^ 
biefem,  balb  nad^  jenem  @Qfteme  unb  ^ai  nirgenbl^  ^ad^« 
brudf.     35er  ^önig  neben  i§m  toixh  jmar  mand§e§  ergönjen 
an   biefen   mangelhaften   ©igenfd^often,   benn   im  ^ege  ift 
Sranj   burd^auS   nid^t   ftotterl^aft,    fonbem   eigenfinnig   unb 
l^alSftarrig  tapfer.    Slber  er  ift,  ma§  i^m  fein  äßenfd^  ttjirb 
fagen  mögen,  tt)eil  er  befonber§  ftolj  barauf  ift,  er  ift  beS 
großen  ShriegeS  nid^t  mäd^tig,  ttjeil  er  beffen  nid^t  funbig  ift. 
68  mag   fd^wer   fein,   bie§   einleud^tenb  ou§einanberäufe^en. 
@r  l^at  nämlid^   oft,   unb   befonberS   au§   ber  gerne  einen 
großen  fSüd  für  bie  ^riegSpIöne,  roeil  er  ein  fe^r  lebl^after 
unb  gefd^idfter  (Seift  ift.   <Bo  i)at  mid§  ber  öeginn  be§  je^igcn 
gelbpgeS,   ber   mid^   nad^  ben   erften  S'Jod^rid^ten  beftürjte, 
Ijod^  balb   überrafd^t   burd^   ba^  fü^ne  SKanöber,  ben  geinb 
in  ber  ^robence  al§  9?ebenfad^e  gu  bejubeln  unb  linfS  über 
bie  Sllpen  nad^  ber  Sombarbei  l^inabjufteigen,  al§  führte  bort 
eine  Sanbftra^e  unb  al§  roäre  ber  Seinb  in  ber  Sombarbei. 
2)ieS  ging  offenbar  bom  Könige  au§  unb  gelang  bortreffli^ ; 
5ße§caire  unb  iöourbon  mußten,  um  nid^t  bon  ^fto^en  ai)= 
gefd^nitten  unb  in  ben  9flüdEen  genommen  gu  roerben,  eiligft 
über  bie  ligurifd^en  Stlpcn  jurücE,  unb  ber  Äönig  toav  bereits 
in  Sßerceil,  als  fie  inS  9Konferrat  ^inabfamen.     @uteS  ®IücE 
lol^nte   ben   gefd^eiten  ^lan;   ha^  gefä^rltd^e   SKailanb   toav 
burd^   eine   mörberifd^e  ©pibemie  erfd^öpft  unb   fonnte   fid§ 
nid^t  berteibigen,   5ßeScaire  unb  S3ourbon  fonnten  nur  eiligft 


®rä|itt  S^ateoubriant.  IL  lOJ^  ■ 

fd^wad^e  S5efa^ungen  tn8  ©d^Io|  bon  9WaiIanb,  nad^  3lIeffonbria  ;. 
unb  nad^  ?ßabia  njerfen  unb  mußten  bi§  an  bcn  Dglio  jurüd. 
SRun   fommfä,   tt)a§   td^   öor^in   fagte:    mitten   im   Ärieg§« 
getümmel  öerläfet  ber  grofec  Überblidf  ben  ^önig;  ha  fel^It'8  ' 
an  Siu'^e;  ba  fel^IfS  on  ©rfol^rung  unb  an  ©infid^t  in  bcn 
neuen  ^ieg.     2)enn  ber  ^ieg  ift  feit  ffarl  VIII.  in  immer«  / 
n)äl^renber  Umroanblung  begriffen,  unb  e§  ift  ein  Ungtücf,  V 
ha^  ber  ^önig  gerabe  unfern  ©afton  unb  ben  braöen  ©aljart 
ju  feinen  SSorbilbern  emjäl^It  l^at,  benn  bie  SJorjüge  biefet 
auSgejeid^neten  Scanner  gel^ören  eben  ju  einer  ^egSmet^obe,  , 
ttJcId^e   aUe  Xage  unttjirffamer   njirb.     2)er  ^önig   inmitten  : 
ber   SKanöber  fül^It,    ba§    er   ber  Übung  ermangele,    unb 
wirft  fidE),  um  bod^  etnjaä  Xüd^tigeS  ju  tun,  auf  ben  ©til    ; 
be§  ^littertumS.     ^ie  gebüßten  Ferren  neben  il^m  —  ®ott    - 
gebe,  bafe  e§  nid^t  berberblid^  wirb,  bem  unfähigen  ^cr^og  • 
bon  2lIen9on  ein  ^ommanbo  anbertraut  ju  l^aben,  unb  unfcr 
SBetter   bon  S^abarra   brandet   aud^   ®otte§   ^ilfe!  —  biefc 
Sieger  bon  Knaben  beS  §ed^tmeifter§  §aben  i^n  nun  un* 
feligermeife  barin  beftärft,  unb  ba  ^at  e§  benn  Unf§  unb 
red§t§  gel^ei^en:  SJein,  n)ir  bürfen  t)a§>  äJtailänber  @(^Io§  unb 
^obia  nid^t  ungenommen  l^inter  un§  laffen,  unb  ba§  f)at  in 
feinen  üiitterfrom   gepaßt,   unb   nun   berliert   er  Qdt  unb 
9Kü^e  unb  fe^t  ^immel  unb  ©rbe  in  93ett)egung,  ^abia  ju 
nel^men,   unb   lä^t  ben  geinben  alle  erfinnlid^e  SJiu^e,   bo§ 
fie  fid^  tt)ieber  fommeln  unb  erl^olen.   S<^  jittcre,  id^  gittere, 
ttjenn  id^  baran  ben!e,  tt)ie  ^eScaire  unb  Sourbon  mit  auf« 
gelöften  S^ruppen   öngftlid^  bem  Slugcnblidfe  entgegcngefel^en 
l^aben,   an   toeld^em  ber  ^önig  fommen,   fie  angreifen  unb 
tief  in§  SSenejianifd^e  l^inaufnjerfcn  njürbe!    01^!      r     \    " 
S)a§  ift  nun  nid^t  gefd^el^en,  ber  günftige  StugenblidE  ifl 
berloren,   ber  famofe   fpanifd^e  Kapitän   Antonio   be  Se^ba 
bom  ©daläge  ber  ©ortej  unb  ^ijarro  bertcibigt  ^bia  mit 
graufamer  ^ö^ig^Ecit,   eine  SBod^e  nad^   ber  anbcm   bcrgel^t, 
«ßeScoire  fa§t  fid^  in  Sobi,  95ourbon  »irbt  frifc^e  SonbShict^c 


^m^ 


"     ■  ß?  ;        ... 

110  (äcäftn  (Sl^aleaubriant,  II. 

in  ©eutfd^Ianb  unb  ber  grand^e=®omtd,  trennt  (Sabo^en  bort 
ber  Slttianj  mit  un8,  unb  mit  ©ntfe^en  fe^e  id^  ben  %aQ 
(ommen,  ba  unfere  ^rmee  eine  <B(i)laäjt  annimmt  ättJtfd^en 
5|8aöia,  bem  S^effino  unb  bem  onrürfcnben  ^cScaire  unb 
Sourbon.  SDenn  bie  ^aruffelllrieger  ttierben  bem  Könige 
ben  Äopf  anfüÜcn  mit  ben  altmobifc^en  ^^rafen:  man  büifc 
fid|  nad^  folc^en  Slnftrengungen  nid^t  jurüdfäiel^en!  ®ott  be* 
wa^te  uns  öor  einer  ^ataftropl^e!  Unb  fie  ift  nur  gar  ju 
nja^rjd^einUd^,  bo  ber  ^önig  obenein  lauter  auSgreifenbe  abeus 
teuerlid^e  (Sjpebitionen  angeorbnet  ^at,  al§  l§anbelte  e§  fid^ 
barum,  burd^  ^Itlofe  ©roberungen  tk  SSelt  unb  fid^  felbft 
über  ba§  SKi^Iid^e  feiner  Sage  ju  täufd^en;  fo  l^at  er  ben 
SKarquiS  öon  @aluce§  gegen  ®enua  unb  ben  ^erjog  öon 
3llbanie  gar  gegen  '^tapd  gefenbet  unb  fid§  gefd^njöc^t,  ba§ 
meine  ©ingeroeibe  fid^  öor  Slngft  jufammenjie^en,  menn  id^ 
beule,  ba§  er  in  biefer  Sage  ju  einer  ©c^tad^t  getrieben 
»erbe. 

Sllfo:  wenn  e§  gut  ge^t,  fo  ift  nid§t§  gett)onnen,  benn 
aHe§  bi§  je^t  (Errungene  ift  i)oi)i  unb  an  grieben  unb  @ieg 
unb  9tu§ftd^ten  für  "^Siiäi  ift  aud^  im  günftigen  gaUe  ni^t 
ju  ben!en.  (Sel^t  e§  aber  fd^Ied^t,  unb  bie§  ift  leiber  nja]§r= 
fd^einlid^,  fo  mu^  ber  ^önig  an  eine  politifc^e  |)eirat  benfen, 
vnb  id§,  2)ein  leiblid^er  Vorüber,  Würbe  i^m  baju  raten,  wäre 
©eine  2lnn)artfdE)aft  auf  bie  e^elid^e  SJerbinbung  mit  bem 
Könige  aud^  nod^  fo  fidler,  benn  granfreid^  ift  gänjUd^  er* 
fd^Dpft  unb  fann  fein  neue§  ^eer  aufbringen.  SBaS  fte^t 
SDir  alfo  jeben  galle§  beöor? 

(So  liegen  bie  2)inge  üon  au^en,  armeS  ©efd^öpf!  SBie 
fe^en  fie  innerlid^  au§?  S)eine  Hoffnung  ift  auf  SBinb  ge=: 
baut,  ©eine  (Sl^re  ift  befd^bigt,  ©eine  ^ftid^ten  finb  auf§ 
gröblid^fte  berieft,  bergeftalt,  ba^  ber  gc^I  nid^t  wegäuwifd^en 
märe,  aud^  wenn  morgenben  2;age§  ber  ^eilige  Sßoter  ©eine 
(Sl^c  mit  ©^ateanbriant  löfte  unb  ©id^  einfegnete  gut  S!önigin 
öon  i^T^anfreid^.    ©ine  goij  wirb,  um  ttid^t^  erhoben  bdburd^,' 


(Mräfin  ©^atcaubriant,  II.  Hl 

ba|  fie  Königin  bon  gi^anlreid^  ttjirb.  S^  mog  re^t§,  id^ 
ntog  linfö  t)in  fe§en,  iä^  fe^c  2)tc^  becloren,  arme  f^an^otfe! 
^ä)  fe^e  für  35id^  nur  bie  traurige  SBa^I  äioifc^en  jtoei  216* 
grünben,  benn  id)  bin  gerool^nt,  bie  2)inge  bei  i^ren  narften 
Spörnen  ju  nennen:  entroeber  S)u  mu^t  nad§  S^ateaubriant 
jurüd  unb  über  S)id^  ergel^en  laffen,  lüaS  2)ein  ®emo§I  über 
®i(^  öer^ängt,  ober  2)u  ntu^t  2)i(j^  in§  Älofter  jurürfäie^en 
unb  für  immer  au§  ber  SBelt  berfi^roinben.  2)ie§  ift  jj)eine 
Sage,  mä^Ie! 

Unb  ba  id^  raten  fott,  fjo  rate  id^  ba§  le^tere;  benn  e§ 
ift  tt)ürbiger,  SDu  fü^reft  mit  ©ntfc^Ioffen^eit  ju  ®nbe,  tt)a§ 
S)u  mit  öerwegenem  Seid^tfinn  begonnen,  al§  bo^  2)u  Häglid^ 
auf  §otbem  SBege  um!e^reft  unb  ®id^  unb  unfern  Sf^amen 
ber  ^aä)e  eine§  gelränften  Söretonen  au§fe^eft.  ®a§  mütter* 
lid^e  ©tonnen  um  ®ein  ^inb  mu^  bann  freilid^  aufgegeben 
»erben;  id^  begreife  e§  aud^  nid^t.  §aft  2)u  e§  für  5)ein 
®Iüc£  aufgeben  fönnen,  fo  magft  2)u  e§  aud^  im  Unglüde 
miffen!  llnb  e§  ift  ein  SJiöbc^en;  fc^Iag  S)ir'§  au§  bem  @inn. 
(£§  ju  rauben  ift  une^renl^aft  gegen  einen  ©ema^I,  beffen 
(S^re  ^u  preisgegeben.      ^  ;r  v  :-: '  "yV'>"t': 

§aft  2)u  ben  9J?ut,  meinen  fftat  anjunel^men,  fo  njtll  id^ 
in  ber  (Senobebenabtei  S)eine  anftänbige  Slufna^me  borbereiten 
unb  S)ir  ®efoIge  fenben,  weld^eS  S)id^  bon  gontainebleau 
fidler  nad§  ber  §eimat  bringt." 


SDiefer  93rief  ttjar  für  bie  ^dfin  ein  neuer  ©c^merj; 
nid^t  blo^  tt)eil  er  neue  5lnflagen  be§  ^önig§  ent^eft,  fonbem 
tt)eil  er  Ieibenfd^aft§Io§  ein  :^erbe§  Urteil  über  ben  ^önig 
fällte,  eine  ru^mlofe  3«funft  für  i§n  borauSfagte,  unb  toeil 
er  i^re  Siebe  ju  il^m  ttiie  ein  entfd^iebeneä  UnglüdE  be= 
l^anbelte,  für  njeld^eS  o^ne  Umfd^weife  Slb^ilfe  gefud^t  nierbcn 
muffe.  SBie  entfc^Iöffe  fic^  ein  liebenbeä^erg,  ba§  ^ei^t 
mit  anbem  SBorten  ein  auf  @Iü(f  ]^offenbe§  ^erj,  feine  SBelt 
plö^liä)  unb  mit  einem  2KaIe  ju  bernic^ten!     2)aäu  bebarf§ 


112 


Gräfin  Sil^ateaubriant.  U. 


eincg  langen  ^ami)fe8,  bcnn  bie  Hoffnung  ift  bc8  SWenfd^en 
getoaltigftc  SefienSfraft,  man  lebt  nur  bermöge  berfelben,  unb 
bie  ^ifen  ber  SBerjtoeiflung  bewegen  fid^  immer  barum,  ba| 
«ton  in  ber  Unfä|ig!eit,  fid^  ein  neueS  Qkl  ber  Hoffnung 
gu  errid^ten,  bem  (Selbftmorbe  berfSttt,  ober  ba§  man  eben 
baS  Qid  ber  Hoffnung  wed^felt.  5Kiemanb  »iK  ha^  le^tere 
glauben,  weil  e§  l^erfömmlirf)  ift,  im  93el^arren  auf  einer 
Hoffnung  bie  ©in^eit  unb  «Stärfe  be8  ®§arofterg  ju  finben, 
ober  e§  ift  bieS  im  menfd^Itd^en  ^erjcn  bie  ftetS  belebte 
©jene  ber  2:äufd^ungen.  3)er  ftärffte,  aber  be§  SebcnS  be« 
bürftige  S^arafter  ift  fo  reid^  unb  erfinberifd^  barin  1  S^ein 
SBunber,  ba|  man  fo  juöerfid^tlid^  immer  bon  ©ämonen  unb 
Meinen  2;eufeln  in  un§  gefprod^en  l^at;  biefe  Slfte  ber 
Släufd^ung,  ttjeld^e  ha^  ßeben  berlängem  unb  tool^I  aud^  be« 
leben,  folange  e§  fic^  nid^t  um  einen  SBe^fel  jnjif^en  grellen 
©egenfö^en  l^anbelt,  biefe  Slfte  ber  Siäuf^ung  njerben  oft  in 
unS  benjerffteHigt  unter  immertt)ä^renbem  ^roteftieren  öon 
feiten  unferS  alten  SUJenfd^en  unb  beffen  abfterbenber  ^off* 
nungSnjelt,  jo  unfer  ®cift  unb  ©§aralter,  furj  alle§,  maS 
«ufere  ^öl^ere  (Seele  au§mad§t,  f(^eint  fid§  ununterbrod^en 
unb  bod^  erfolglos  jenem  SBed^fel  ber  Hoffnung  ju  toiber* 
fe|en,  unb  bod^  bemerfftefligt  fid^  biefer  SBed^fel  wie  ein 
SebenSaft  gteid^  bem  @d§Iafe,  »eld^er  unfern  morolifd^en 
SBiberftanb  unmerflid^,  aber  ööllig  entwaffnet. 

©in  fold^er  SBed^fel  entwidEeltc  fid^  feit  längerer  3eit  in 
gron^oife,  unb  waS  i^m  l^inberlid^  entgegentrat,  ha^  tonnte 
fie  tool^i  fd^merjlid^  betrüben,  aber  eg  fonnte  bcn  ®ang  beS 
S33ed§fel§  nid^t  l^emmen.  ©r  l^atte  begonnen  mit  ber  erften 
©ntbecEung,  bo§  ber  geliebte  Sranj  in  biefer  unb  jener 
©tnjelnl^eit  anber§  fei  atö  ha^  ^btal,  weld^eS  fie  bon  i^m 
im  ^erjen  getragen.  ®er  erfte  gewaltige  ^ud  war  eins 
getreten,  am  2^obc§tage  ber  ^nigin  ©taube;  wie  jcbcr  topferc 
unb  tüd^tige  ©l^araftcr  tut,  fo  l^atte  gran^oife  bamaB  ber« 
fud^t,  burd^  ©egenl^anbeln  ha§  fie  beftimmenbe^eftirn  onbcrS 


QJräfin  Sl^atcaubriant.  II.  ■;  :      113 

ju  ftetten.  ®ic  ^läufd^ung  tourbe  i§r  aud^  gcfätttg  erlcid^tert: 
granj,  ba8  mächtigere  unb  im  Sßerl^ältniffe  ju  i§r  burc^meg 
beftimmenbe  SBefen,  §atte  il^ren  SBiberftanb  baburd^  gebilligt, 
bo^  er  il^n  liebenSioürbig  fanb  unb  fic^  i§m  fd^einbar  nad^= 
gicbig  er»ie§.  ^n  ber  %at  aber  loar  e§  nur  ein  Übergang 
für  fie  gemorben,  geringere  ober  bod^  anbere  Slnfprüd^e  an 
ben  ^önig  ju  mad^en.  (Sie  l^atte  nur  i§re  eigene  ^erfon 
geltenb  gemad^t,  aber  bie  feinere  gorberung,  bie  goi^berung, 
granj  folle  jartere  9tücEftd§t  für  fie  im  ^erjen  tragen,  bie 
l^atte  fie  fd^on  oufgegeben,  al§  fie  il^m  SSormürfe  mad^te 
wegen  i^rer  5ßrei§gebung  in  ben  ©trafen  bon  ^ari§,  atö 
fie  i^m  unter  fd^merjlid^em  SBel^  ben  Xob  (5emblan9a^§ 
öeräiel^.  Unb  ioel^e  9fiiefenfd^ritte  im  SSec^fel  mu§te  fie 
öon  ba  an  mad^en!  S)ürfcn  mir  benn  glauben,  ha^  fie  ganj 
unb  gar  an  bie  9^idE)tigfeit  be§  2lbenteuer§  mit  5)iana  öon 
Söreje  geglaubt  f)abt?  O  nein.  Slber  bie  Siebe  mar  ftär!er 
al§  ber  3o^k.  S)ie  Siebe  mar  nur  einer  Sßerfid^erung  be§ 
Königs  bebürftig:  ha^  Slbenteuer  fei  eine  SJerleumbung. 
Wtit  biefer  SSerfic^erung  —  alfo  gebot  bie  Siebe  in  i^r  — 
mu^  aHe§  beenbigt  unb  öergeffen  fein!  ^ad)  biefem  großen 
©d^ritte  marb  e§  bem  rei^enb  fortfd^reitenben  SSed^fel  fd^on 
leichter,  nad^  ber  Slbreife  be§  ^önig§  §u  fagen:  SKögen  bie 
SKenfd^en  e§  beuten  mie  fie  motten,  er  ^at  mir  bod^  ben 
fd^önften  Scmei§  feiner  S^feigung  gegeben,  ha^  er  mid^  an 
ta§>  ^erj  ber  mir  abgeneigten  SUiutter  gelegt  ^at!  Sft  bie§ 
nid|t  bicl  mel^r  al§  ein  ©iabem?!  S)ie  SSefen,  meldte  i§m 
bie  teuerften  finb  auf  ©rben,  miH  er  liebeöoH  einig  unter= 
einanber  fe^en;  fann  er  bafür,  ba§  id^  bie  9?eigung  feiner 
3Kutter  nid^t  geminnen  fann?  S)er  (Srfolg  rid^tet  boä)  nid^t 
über  bie  Slbfid^ten.  Unb  ha^  SKärc^en  öon  9J?ano§que  unb 
bem  gräulein  bon  SSoIanb,  melc^e§  Sautrec  erjä^It,  mie  un= 
öer!ennbar  ift  bk^  öon  äßunb  gu  SPfJunb  übertrieben  unb 
bem  Könige  jur  Saft  aufgelegt  morben!  S33a§  ^at  er  benn 
getan?     (£r   §at    fie    fd^ön    unb    bege§ren§mert    gefunben! 

Sau6c,  ®efammelte  SBerte.    H.  »b.  8  i     ; 


114  ©räfin  ©^oteaubriant.  II. 

3Wein  ®ott,  foH  er  über  bct  Siebe  ju  mir  ben  @inn  für 
©d^ön^eit  öerlicren,  meld^cr  il^n  bon  je^er  fo  tounberbar  be* 
fä§t0t  Vt  für  ©(i^öpfungen  beg  ©efc^macfg?  ©efc^ä^e  bieg, 
fo  tDöre  eS  ja  meine  ?PfIid^t,  bic  Überfpanntl^eit  be8  gi^äulcin 
bon  S3oIanb  nad^jua^men  unb  mid^  i^m  mibernjärtig  ju 
mod^en,  bamit  er  feinem  Jöniglid^en  Berufe  iDiebergegeben 
mürbe.  SCSag  mei^  benn  aud^  ber  ^riegSmann  Sautrec  bon 
ber  Siebe?  S9e§anbelt  er  fie  nid^t  tuie  eine  grage  beS 
©tanbrec^tS,  njenn  ein  SanbSfned^t  angeüogt  ift?!  Sf^ein! 
^c^  ^aht  mid^  aud^  nur  an  i^n  gen^enbet,  um  über  ben 
^eg  genaue  Stuähinft  ju  erl^alten,  ba  granj  ni(^t  Qdt  f)at, 
mir  83riefe  ju  fd^reiben,  id^  l^abe  midt)  an  Sautrec  geroenbet, 
um  einmal  ju  berfudf)en,  ob  mir  ber  S3ruber  in  irgenb  ettoag 
belauf lid^  fein  fönne.  ^^  ^abt  mtd^  geirrt,  unb  id^  tt)ei| 
nun  genou,  ba^  niemanb  au^erl^alb  beg  SiebegpaareS  eine 
rid^tige  ©infid^t  in  bog  Siebegberl^ältnig  §at  unb  einen  rid^* 
tigen  'diät  geben  fann.  glorentin  f)at  mid^  ftetg  übel  beraten, 
unb  3J?argareta  wie  fÖu'bi  unb  äßarot  übertreiben,  ttienn  fie 
forttt)ft^renb  berfic^ern,  id^  bürfte  nid^t,  tt)ag  aud^  beg  ^önigg 
äRntter  tue,  aug  bem  föniglid^en  ©d^Ioffe  ttjeid^en.  S"^  9ö6e 
bie  ©teUung  ouf,  meldte  mir  ber  ^önig  felbft  angelriefen, 
fobalb  id^  ttjegginge!  Sllg  ob  eg  fid^  jloifc^en  mir  unb  i^van^ 
um  fold^  eine  Slu^erlid^feit  l^anbelte!  Unb  Sautrec  njürbe 
balb  einfe^en,  ba§  id§  auf  bem  ©d^Ioffe  bon  goif  ebenfogut 
aufgehoben  fei  alg  in  ber  ©enobebenobtei. 

^n  biefem  ®ange  bettjerffteUigte  fid^  ber  SBed^fel  in 
2Fran9oife.  ®r  berfteHte  junäd^ft  aUeg  um  fie  l^er,  bamit  für 
ieben  ^reig  ber  (älaube  an  bie  Siebe  beg  ^önigg  gerettet 
»erbe.  SSon  biefem  ©tauben  aüein  lebte  i§re  ©eele.  9^id^t 
hlo^  aug  bem  ©runbe,  toeld^en  fie  je^t  nannte,  l^atte  fie  an 
Sautrec  gefd^rieben,  nein,  ein  9^eft  i§rer  alten  @innegtt)elt, 
beg  goif fd^en  ©tolgeg,  l^atte  fie  boju  getrieben,  fie  berleugnete 
i§n  aber  nun  gegen  fid^  felbft,  ba  fie  i§ren  Siebeg^It  burc^ 
Sautrecg   Sluffaffung   bebrol^t   fal^,    fie  be^anbelte  nun   bie 


V.  ■'■■.■■  jTl^l-' 


®räfin  e^atcaubrtont.  II.  ;     -;    115 

pctnigenbc  ^anblungSweifc  ber  §crjogtn  bon  Slngoulßmc, 
meldte  fte  jum  ©d^reiben  an  Sautrec  gebrängt,  mit  eine 
äu^erlid^e  Siebenfache,  fie  wollte  i^r  nun  au§  bem  SBege 
gelten,  atö  ob  ßautrec  nur  geantwortet  ^ätte:  ®e^'  in  unfere 
^eimat!  8111  ba^  anbere,  ttja§  er  gefagt,  mar  gegen  \>a^ 
^erj  il^rer  je^t  einzigen  Seben§^offnung  gerid^tet,  fie  fonnte 
nid^tä  babon  annel^men,  wenn  fie  nid^t  bcrättjeifeln  wollte. 

@§  war  Wieber  fpät  im  ^a^xt,  unb  ein  f alter  SBinb 
trieb  bie  trodfenen  ©aumblötter  über  ben  ©artenl^of  bor  i^rem 
genfler  in  gontaincbleau.  ©ie  fa^  an  biefem  i^nfter  unb 
fa§  in  bie  fd^warjgrouen  Söolfen,  weld^e  l^aftig  über  ben 
SBalb  ^inwegjogen.  ^f)x  ®eift  lebte  in  fernen  Hoffnungen, 
unb  ber  Sörief  ßoutrecS,  weld^er  neben  i^r  lag,  fonnte  il^r 
feine  weitere  Slufmerffamfeit  obgewinnen.  Slud^  ba§  Urteil 
über  ben  ^eg,  weld^eS  barin  entölten  war,  befümmertc  fie 
nid^t  fe|r;  fo  wie  er  ben  ^önig  übrigens  einfeitig  beurteilt 
—  badete  fie  —  fo  Wirb  e§  aud^  in  ber  ÄriegSangelegcnl^eit 
gefd^el^en,  benn  Sautrec  ift  ein  wenig  red^t^aberif^  unb  pe* 
bantifd§.  •       .  'vr- 

^m  ©d^Ioffe  ju  ^^ontaineblcau  war  e§  totenftiff;  ber 
§of  War  längft  nad^  ^^ariS,  unb  nur  gran9oife  war  allein 
gurüdEgeblieben,  um  ber  ^erjogin  bon  StngouISme  unb  beren 
böswilliger  Söel^anblungSweife  nid^t  länger  auSgefe^t  ju  fein. 
^f)xe  fji^eunbe  waren  bamit  einbcrftanben,  blieb  fie  bod^  nad^ 
i^rer  SKeinung  fold^ergeftalt  in  be§  ^önigS  ^aufe.  3«  biefcn 
greunben  gehörte  je^t  mel^r  al§  je  ber  wunbertid^e  Wlaxot, 
ber  i^r  bei  bem  Slttentate  in  ^ort§  fo  erfolgreid^  burd^  einen 
gefungenen  SßerS  ju  ^ilfe  gefommen  war.  @ie  wu§te  nid^t, 
ba§  er  bamafö  ber  ©änger  gewefen,  ober  fie  fa^  i§n  o§ne= 
bieS  gern,  weil  er  ein  aufgewcdter,  anwerft  mannigfaltiger 
^opf  bar,  ber  in  leidsten,  oft  fribolen  formen  ein  fetoftän* 
bigeä  ®ebanlenleben  fe^enweife  um  ftd^  warf,  ©eine  Sebcn§= 
ftettung,  obwol^I  bom  Könige  begünftigt,  blieb  bod^  eine  mi^* 
lid^e;   ber  ^önig  nämlid^  l^atte  wo^I  ben  freien  ©inn,   ba§ 


116  Gräfin  (^^ateaubriant.  II. 

%aitnt  3Karot8  unbefümmert  um  bie  niebrige  (Geburt  bei* 
fd^erj^aften  S)i(f)ter8  Qug5U5eic^ncn,  aber  et  toor  hoä)  feiner 
3eit  ni(^t  fo  lueit  borauS,  ba|  er  SJiarot  gegenüber  jemolS 
beffen  niebrige  ®eburt  gonj  aug  ben  Stugen  gelaffen  ^ätte. 
SKarot  blieb  i^m  be§  ^ammerbienerä  @o^n,  ben  feine  ®unft 
allein  erhoben  ^ätte  unb  l^ielte.  ®ie  franjöfifii^e  2)id^tfunft 
l^atte  bamaliger  Qdi  noc^  feinen  ©til,  fie  ^atte  i^n  roeber 
im  bürgertid^en  i3eben  noä)  in  i§rer  literarifd^en  gorm,  unb 
93Zarot,  fo  ungünftig  5um  Seben  geftettt,  war  nid^t  geeignet, 
einen  folrfien  ju  fc^affen.  ®er  ©eiftlii^e  9tabelai§,  meld^er 
fid^  einige  ^ai^re  fpäter  ju  regen  begann,  fonnte  bie§  in 
feiner  unabhängigen  flerifalifc^en  Stellung  biel  e^er,  unb  er 
tat  e§  in  einer  fatljrifd^en  Cippofition,  ttieIdE)e  äRarot  Ä^opf 
unb  fragen  gefoftet  ^ätte.  Unb  bod^  war  fid^  biefer  eine§ 
überlegenen  felbftönbigen  S3erufe§  belüu^t,  unb  ber  an  ben 
Hofnarren  erinuernbe  ^on,  weld^er  il^m  gar  oft  begegnete, 
l^dtte  i^n  bo§f)aft  machen  fönnen,  wäre  er  nid^t  mit  einem 
äufeerft  gutmütigen  unb  ^eiteren  S^aturett  begabt  gewefen. 
§ran9oife  aber  unb  beren  (Stellung  mufete  i§n  bor^ugSroeife 
öielfad^  intereffieren,  ha  e§  fid§  hd  biefer  (Stellung  ebenfalls 
um  ein  ungewöl^nlid^eS  ©mporfommen  burd^  perfönlid^e  S!3or= 
jüge  ^anbelte,  unb  ba  gran9oifen§  SSefen  bem  3^alent  gegen= 
über  böttig  frei  war  bon  SSorurteilen  be§  @tanbe§.  S3ietteid^t 
feiner  berborgen  üegenben  Dppofition  falber  gegen  ba§  §er= 
fommen  §atte  9}larot  ber  immer  weiter  um  fid^  greifenben 
Steform  eine  lebhafte  S^eilna^me  jugewenbet,  unb  er  fül^lte 
fid^  aud^  bon  biefer  (Seite  ju  t$ran9oife  ^ingejogen,  weil  er 
mit  i^r  frei  über  bieg  2;^ema  fprec^en  fonnte.  '^a  er  §atte 
einmal  bie  Stufeerung  Einzuwerfen  gewagt,  ba^  fie  bermittelft 
ber  Steform  eine  ^od^wid^tige  Stode  für  f^ranfreid^  fpielen 
fönne:  mad^te  fie  ben  ^önig  ber  S^teform  geneigt,  fo  wäre 
nic^t  nur  i^re  (Sc^eibung  bom  trafen  o^ne  bie  bon  bieten 
günftigen  Ümftänben  abhängige  ©iSpenfation  burd§  ben 
^apft  überflüffig,   fonbern  fie  Würbe  aud^,   wie  einft  ^önig 


/'  Gräfin  e^oteaubriont.  II.  -.    117 

©^lobtDtgS  (äenta^Iin,  öon  una6fc§barcm  @inf(uffe  auf  fQiU 
bung  unb  @celen|ctl  ber  ^^tonjofen. 

SÜfJod^te  bie§  auc^  läd^elnb  bon  tl^r  äurüdfgcnjiefcn  werben, 
einem  S33efen  wie  bem  il^rigen,  Weld§e§  bereite  in  attem  nur 
nod^  auf  bie  leibenfd^aftlid^c  Steigung  gcfteUt  war,  blieb  biefc 
Sejic^ung  bennod^  l^aften,  unb  bie  ^Reform,  obwohl  niemals 
auSgefprod^en  jur  gemeinfd^aftlid^en  gal^ne  erhoben,  war  öiel* 
leidet  il^r  unb  aJiargnreta  unb  föühi  unb  SJiarot  ba§  gemein« 
fd^aftlic^e  93anb  ber  ^Bereinigung. 

S)iefe  brei  ^erfonen  waren  benn  aud^  in  biefem  einen 
9fiate  für  fie  einig:  fie  bürfe  ber  9iegentin  jum  %xo^  ba§ 
§au§  beS  ^önig§  burdt)au§  nid^t  mel^r  berloffen.  ©obalb  fie 
bie§  tote,  würbe  bie  Stegentin  aUe  Seinen  be§  SSiberftanbe§ 
unb  ber  2?erleumbung  in  SBirffomfeit  fe^cn,  unb  in  biefem 
gölte  mit  gutem  ©rfolge.  ®ie  ®räfin  gelte  nämlid^  Überott 
noc^  ber  legten  «Sjcne  in  ber  grouägolerie  für  gewiffermofeen 
öerlobt  mit  bem  S'önige  unb  ber  SlJJutter  be§  ^önig§  jur 
Dbl^ut  übergeben.  S)a^  fie  in  bem  einfomen  gontoinebleou 
bliebe,  öerjiel^e  mon,  entferne  fie  fid^  ober  öon  bo  anberSs 
wo^^in  at§  in§  §oteI  be§  XoumeüeS  ju  ^ari§.  Wo  bie  0les 
gentin  ^of  l^ielt,  fo  wäre  bic§  für  bie  9ftegentin  eine  er« 
Wünfd^te  ©elegen^eit,  bie  i^r  übertragene  58efd^ü^ung§rotte 
unter  großem  Särmen  oufjugeben,  unb  jwor  unter  einem 
ßärmen,  weld^er  gran9oife  bie  fRüdEfe^r  an  ben  §of,  fobotb 
ber  ^önig  l^eimfomme,  §um  äu^erften  erfd^were. 

Unb  bod^  war  gran^oife  geneigt,  foft  genötigt,  gon= 
toinebteou  ju  öerlaffen.  Söeim  Slbgonge  be§  ^ofe§  noc^ 
^ori§  l^otte  bie  9legentin  nid^t§  jum  Unterhalte  ber  ©rdfin 
angeorbnet,  fonbem  alle§,  tDa§>  borauf  Sejug  unb  bafür 
SDienft  l^otte,  mit  nod^  ^ori§  genommen.  SBer  ^ei^t  fie  in 
gontoinebleou  bleiben!  SBenn  e§  i^r  neben  be§  ^önig§ 
9Kutter  nid§t  geföttt,  weit  biefe  i^r  nid^t  immer  gefdttig  ift, 
fo  mag  fie  jufel^en,  wie  fie  beftel^e! 

®ie  arme  grouQoife   fonnte   ober   wirflid^   nid^t  neben 


118  ©r&fitt  S^ateaubriant.  II. 

ber  iRegcntin  bcftel^en;  benn  btefe  toax  nid^t  nur  unfreunbUd^, 
fonbern  o§nc  Unterlaß  beleibigenb,  um  S^an^oife  ben  Slufs 
entl^alt  neben  t^r  uncrtrögltd^  ju  mad^en,  unb  gi^an^otfe 
fonnte  unb  njotlte  bod^  neben  btefer  feinblid^  geftnnten  gtau 
ben  angemeffcnen  ©tolj  nid^t  öerleugnen.  —  ^n  bicfer  Sage, 
am  ®ett)ö^nlid§ften  SKangel  leibenb  unb  burd^  raul^eä  SBetter 
fd^on  fett  SGBod^en  o^ne  9?ad^rtd^t  bon  i^ren  greunbcn  in 
^ariS,  l^Qtte  fie  an  Sautrec  gefd^rieben  unb  je^t  eben  bie 
obige  Stntroort  erhalten.  9?od^  im  SJad^finnen  baruber  warb 
fie  burd^  9Karot8  Slnfunft  erfreut,  meldten  ©uernarb,  ber 
einzig  übrig  gebliebene  3!)iener  bom  früheren  ^önigStroffe  ju 
gontainebleau,  bei  il^r  einführte. 

5)ergleid§en  Jöefud^e  waren  nid^t  o^ne  ©efa^r  für  ben 
SDid^ter,  »eld^er  nur  öon  ber  (Sunft  be§  Äönigä  unb  in  W)- 
roefen^eit  beffen  bon  ber  ®unft  ber  9tegentin  lebte.  93ube 
fd^on  forberte  ungern  ba§  SKi^moHen  berfelben  l^erau§  burdE) 
offene  ^arteina'^me  für  bie  (Gräfin,  benn  ber  ©taub  ber 
3)inge  '^atte  fid^  burd^  bie  bauernbe  Stbwefenl^eit  be§  ^önig§ 
fe^r  berönbert,  unb  njor  burd^  ben  fid§  in  bie  Sänge  jie^enben 
^eg  immer  mi|Iid§er  geworben  für  biejenigeu,  beren  ®e= 
wiffen  nid^t  gong  rein  War  in  ber  ®efinnung  für  Suife  bon 
2lngouIeme.  @ine  bauernbe  Dber^errfd^aft  ift  ja  wie  bauernber 
@onnenfd§ein  ober  bauernber  9ftegen:  fie  entbeden  jebe  9li^e, 
bringen  in  ben  berborgenften  Ort,  werben  jubringlid^,  werben 
unerbittüd^.  @S  wor  tapfer  genug,  t>a^  iBub^  unb  Waxot 
fo  lange  on  ber  berfemten  (Gräfin  hielten  in  einer  Qtit,  ba 
jeber  %aQ  ein  neue§,  bebro^tid^eg  ®erüd^t  berbreitete.  Sgalb 
follte  ber  ^önig  eine  gro^e  ©d^Iac^t  berloren  l^aben,  balb  an 
ber  ©pibemie,  Weld^e  in  9KaiIanb  ^errf(^te,  töblid^  erfranü, 
balb  fd^on  geftorben  fein.  S^iiemanb  traute  ben  9^ad§rid§ten, 
weld^e  bon  ber  SJegentin  ausgingen,  unb  bod^  |atte  nid^t 
leidet  jemanb  au^er  i^r  unmittelbar  SfJad^rid^t  bom  ^ieg§= 
fd^aupla^e.  @§  war  alfo  9Karot  nid^t  ju  berargen,  ba^  er 
fid^  immer  fel^r  borfid^tig  nad§  gontainebleau  begab,  unb  um 


©räftn  e^ateauBriant.  IL  119 

feinen  ^rctS  bon  trgenb  jemanb,  bcr  mit  bcm  §ofe  juf ammen« ' 
!^ing,  gefeiten  fein  njottte,  unb  c8  mar  alfo  mo^I  öcrjeü^üd^, 
ia^  er  bieämol  fe^r  bcftürjt  bor  i^r  erfd^icn,  bcnn  bei  jä^cr 
SQSenbung  beg  SS3ege3  um  bie  le^te  SEBalbecfe  bid^t  bor  bem 
©d^loffc  mar  er  unbermutet  in  bie  ^idl^e  einiger  auf  SRauls 
ticrcn  reitenben  ^lerifer  geraten,  unb  glaubte  unter  i^ncn 
glorentin  erfannt  ju  l^aben,  bem  er  tro^  gran^oifenä  (Segen* 
berfid^erungen  burd^auS  nid^t  traute.  ®r  l^atte  feinen  Klepper 
fogieic^  in  einen  gu^meg  abgelenft,  ^atte  il^n  bei  einem 
^ö^Ier  eingeftettt  unb  fam  nun  crft  gegen  2lbenb  jag^aft  jum 
SSorfd^ein,  bei  ®uemarb  genau  fid^  erfunbigenb,  ob  ber 
^xüiat  angefommen  fei.  ®uemarb  §atte  berneint  unb  il^m 
jugefagt,  ba^  bcr  ga§!onifd§e  SanbSmann,  fatt§  er  fäme, 
nid^t  eingeführt  werben  folle,  o^ne  ba^  §err  9Karot  be^ 
nad^ri(^tigt  unb  ou^er  ben  ^efid^t§frei§  beSfelben  gebrad^t 
JDorben  fei. 

gran9oife  mar  ber  SKeinung,  SKarot  ^abe  fid^  geirrt, 
ba  glorentin  feit  ber  Slbreife  be§  .^ofe§  nid^t  mc^r  nad^ 
gontainebicau  gefommen  fei,  unb  fi(|  einige  SWale  brieflid^ 
bei  i^r  mit  9JiangeI  an  Sdi  entfd^utbigt  l^abe,  fie  ftetS  jur 
Überfiebelung  nac^  ^ari§  oufforbemb. 

„Sin  3eit  mag  e§  i§m  mol^I  aud^  fehlen,"  entgegnete 
SJiarot,  ber  fid^  am  ^aminfeuer  jured^t  gefegt  §atte,  „benn 
man  mirb  nic^t  burd^  SDJü^iggang  in  fo  jungen  S'i^ren 
fidlerer  ^anbibat  be§  junäd^ft  lebigen  S9ifd^offi^e§,  unb  unfcrc 
i§rau  §erjoginregentin  berlangt  Strbeit  für  ®unft.  — " 

„Unb  tt)o§  foHtc  i^n  je^t  blö^Iid^  bei  fo  raul^em  §er6ft=» 
ft>etter  l^ier^er  fprengen  ju  mir?" 

„^d^  ^abe  hinten  am  ©tolle  einen  ?fteiter  gefeiten,  beffen 
Seibbinbe  bie  goijfd^en  garben  jeigte.  — " 

„Unb  ^^r  mi^t,  ba|  id^  nid^t  ben  Sufu§  eine§  9teiter§ 
erfd^mingen  lann,  unb  bermunbert  @ud^  —  e§  ift  ßautrec§ 
^rier,  meld^er  mir  eben  ben  93rief,  bon  bem  id^  ®uc^  ge= . 
ft)rod§en,  überbrad^t  ^at  — "     u. 


120  ®räftn  ei^ateaubrtant.  II.    : 

„Unb  toeld^er  bie  3tnfunft  beS  ?|8rälaten  gang  tpol^l 
Dcrurfad^t  l^aben  fann.  S<^  '^obe  nämli^  biefe  goijfd^e  ßeibs 
binbe  geftcrn  abenb  im  §oteI  be§  Xournelleä  trgenbiüo  — 
ic^  tt)et§  Tttd^t  me^r,  too?  bcnn  e§  fäUt  mir  erft  je^t  ein, 
tüeil  fie  mir  je^t  erft  eine  93ebeutung  getoinnt  —  flimmern 
feigen,  unb  id^  bin  je^t  überzeugt,  ha^  ßautrec  in  feinen  2)e= 
pefd^en  an  bie  Stegenttn  aud)  ©urer  ertuö^nt  ^ot  unb  bo§ 
barauf  irgenb  ettt)a§  erfolgt  ^e^t  l^oltet  nur  um  ®otte§ 
JoiHen  feft,  unb  la^t  @u(f)  nid^t  bereben,  gontaincbleau  ju 
berlaffen,  ba  ©ud^  fein  greunb  raten  fann,  bie§  geQefeuer 
basier  mit  ber  ^öUe  felbft  im  ^otel  be§  2;oumeIIe§  §u  ber= 
taufd^en." 

„2)ie§  geftl^alten,  lieber  9Karot,  mirb  immer  unma^r» 
fd^einlid^er,  ba  iä)  felbft  ju  benen  übergetreten  bin,  ttjeld^e 
meine  3lbreife  bon  l^ier  für  nötig  erad^ten." 

(Sie  befd^ttjid^tigte  feinen  l^ierauf  erfolgenben  StuSruf  be§ 
@rfd^redEen§  unb  fut)r  fort:  „@rften§  l^alte  id^  biefe  S8eforgni§, 
mein  SHuf  unb  meine  ßu^unft  l^ingen  ab  öon  meinem  Stu§s 
l^arren  ^ier  ober  im  @d§Ioffe  ju  5|Sari§,  für  ungegrünbet. 
Sd§- glaube  öielme^r,  ha%  biefe  2lnfid§t  gefliffentlid^  bon  ber 
9Jegentin  aufgebvad^t  unb  berbreitet  ttjorben  ift,  um  mid^  ju 
quälen,  mid^  ungebulbig  ju  mad^en  unb  in  ber  Ungebulb  ^u 
irgenb  einer  für  fie  beleibigenbcn  ©jene  gu  treiben,  infoIge= 
bereu  fie  mic^  unter  einem  Sd^eine  be§  9ted^t§  au§  bem 
§aufe  be§  ^önig§  entfernen  fönne.  SRein  Sßerl^ältniS  jum 
Könige  ift  ja  fo  tief  innerlid^  begrünbet,  ha^  eg  nid^t  bon 
fold^en  Siu^erlid^feiten  abl^öngt,  ob  id^  wö^renb  feiner  Slb* 
njefen'^eit  ^ier  ober  ba  mo^ne.  t^erncr  ift  e§  meiner  (Stellung 
am  ©nbe  bod^  unnjürbiger  als  fonft  etmaS,  ba^  id^  mic^ 
länger  bem  gemeinen  SKangel  ber  atttäglidfjen  Seben§bebürf= 
niffe  auSgefe^t  fein  laffe  —  iä)  bin  faum  imftanbe,"  fe^te 
fie  l^alb  löd^elnb  ^ingu,  „guter  Wtaxot,  @ud^  ein  genügenbeS 
Slbenbeffen  auftragen  ju  laffen,  ber  ^^r  bom  weiten  9iitt  ein 
SSerlongen  nad^  ©peife  mitbringen  mü§t,  tt)ie  e§  un§  basier 


®räftn  (S^oteoubriant.  II.  121 

in  unferer  ausgehungerten  gcftung  faft  gefä^rlid^  werben 
fann.  — " 

„Stber,  gnäbigfle  %xau,"  entgegnete  fOlaxot  ^oI6  lad^enb 
i)aib  entrüftet,  „worum  erlaubt  ^f)x  mir  nid^t,  ba%  id^  ber 
^erjogin  öon  Sllen^on  nur  einen  SBinI  gebe  in  biefem  93cs 
tra^t.  — " 

„SfJein,  3Karot,  man  mu^  eine  S^od^tcr  nid^t  in  bie  ßage 
fe^en,  ba^  fie  über  i^re  SKutter  erröten,  ober  ba§  ftc  in 
SBiberftreit  mit  i^r  geraten  muffe.  Unb  aufecrbem,  lieber 
9[Rorot,  ift  nod^  ein  ®runb  borl^anben  —  aber  njaS  war  bo§? 
SBar  ta§>  nid^t  ein  ©eräufd^  öon  ber  ®oIerie  !^er?  Unb 
bod^  mo^nt  fein  SJJenfd^  auf  jener  (Seite!" 

@ie  befanben  fid^  nämlid^  in  bemfelben  3iininei:/  mcId^eS 
ben  3tt)eifamt)f  gwifd^en  bem  Könige  unb  bem  ©rofen  gefeiten 
l^atte,  unb  toeld^eä  an  ha^  je^t  ebenfalls  l^alb  offen  ftel^enbc 
(Semelefabinett  ftie§.  2)ie  ®röfin  liebte  e§  öorjugSweife, 
weil  fie  immer  l^ier  ben  ^önig  gefeiten  §atte.  5)ie  öcr* 
borgene  %üx  nad^  ber  ©alerie  mar  feft  berriegelt;  bennod^ 
l^attc  5ran9oife  ganj  red^t  gehört,  e§  mar  jemanb  an  biefc 
%üx  gelommen  unb  l^atte  an  ber  geber  gebrücft.  Unb  9Karot 
^atte  bei  feiner  2ln!unft  aud^  red^t  gefeiten,  e§  mar  biefer 
5lnlömmling  bor  ber  öerborgcnen  %üx  niemanb  anbcrS  al§ 
gtorentin,  ber  auf  ber  anbem  <S>tite  be§  ©d^IoffeS  bei  ben 
^eiftlid^en  ber  Kapelle  abgeftiegen  mar,  um  bei  biefen  crft 
©rfunbigungen  über  hit  SebenSmeife  ber  (Gräfin  einjujiel^en, 
unb  ber  je^t,  um  eine§  0legenfd^auer§  l^alber  ben  freien  $of 
ju  meibcn,  öon  biefer  ©eite  ben  B^gang  gefudjt  ^atte.  2)er 
i^m  eingeborene  unb  auSgebilbcte  Qhq,  auf  unerwarteten 
SBegen  §u  naiven,  um  §u  überrafd^en  ober  ju  l^ord^en,  ^atte 
aud^  öielleic^t  nur  ben  Stiegen  jum  SSorwonbe  genommen,  um 
fid§  felbft  gu  genügen,  ©iefer  SDrang,  SßerborgeneS  ju 
fammeln  unb  babei  ober  bamit  wunberbar  ju  überrafd^en, 
biefer  SDrang  nac^  wunberbarem  3tnfd^cine  ift  ja  ebenfofe^r 
l^od^  poetifd^en  wie  tief  intrigierenben  SRenfd^en   eigen,   unb 


122  ©räfin  e^ateaubrtont.  II. 

glorentin,  ttjctd^cr  burd^  feine  9f?etgung  jum  2(6erglau6en 
jenen  na!^e  ju  lontmen  trad^tete,  l^otte  ju  biefen  bte  beftc 
Slnlage.  Über  bie  finftere  Valerie  mit  einer  erborgten  Satemc 
nad^  bem  Söilbe  be8  Sfi^mp^en  fd^reitenb,  wollte  er  biefem 
SRaturett  gemä^  feineSroegä  \o  ol^ne  toeitereS  jur  (äräfin  ein« 
treten,  fonbem  er  »oßte  jpö^en,  ob  ba§  ©etäfel  ber  ©e^eints 
türe  nid^t  eine  ©palte  junt  ©urd^blidfen,  ober  ob  baS  (Semele« 
labinett  nid^t  eine  ßeitlang  9fiaum  pm  §ord^en  borböte. 
JSleinS  Uon  beiben  ttjar  ber  gatt,  hie  ©palte  fehlte  unb  inS 
©emelefobinett  fonnte  er  nid^t  gelangen.  3)a  erft  öerfud^tc 
er'§,  burd^  I^eftigen  3)rud  bie  bicüeid^t  nur  im  (Getäfel  ber« 
quoKene  %üx  ju  öffnen  unb  berfd^affte  fid^  burd^  \>a^  l^ier« 
burd§  erregte  ©eräufd^,  ma§  in  biefem  ^aUt  bem  leifen 
(Sd^Ieid^en  nid^t  erreid^bar  gettjefen  ttjor.  gi^an^oife  nämlid^, 
über  ba§  ©eräufd^  erfd^redEenb,  njar  an  bie  feibene  galtentür, 
tt)eld^e  jmifd^cn  i^rem  3i"i"^er  unb  bem  Kabinett  loar,  ge« 
eilt,  unb  ^atte  bie  obigen  SBorte  gefprodfien,  inbem  fie  bie 
©d^nur  biefeS  SSor^angeS  50g  unb  bie  S3erbinbung  jtoifd^en 
bem  3intittcr  unb  ^obinett  ganj  öffnete.  ®aburd§  marb  ein 
f(^nurrenbe§  (Seräufd^  l^erborgebrad^t,  meld^eS  bi§  ju  glorentin 
brong,  unb  jmar  beutlid§er  alä  bie  ängftlid^  gefprod^ene  grage 
gran9oifen§,  @r  bermutete  nun,  fie  fei  nal^e  bei  i^m,  unb 
J^örte  benn  nun  aud§,  ba  fie  balb  barauf  nod^  etmaS  fprad§, 
fie  fei  nid^t  allein.  @ogIeid^  fd^Io^  er  bie  Saterne  —  benn 
feine  Kenntnis  biefer  %vlx  fottte  nic^t  unnötig  berroten  toer« 
ben  —  unb  ^ord^te  mit  ber^altenem  Sltem.  (£r  l^örte  bk 
(Stimme  eine§  SKanneS;  äRarot  mar  ebenfalls  auf  ba§  Kabinett 
gugegangen,  um  bie  erfc^rodfene  i5ran9oife  nid^t  ol^ne  @d^u^ 
äu  laffen  unb  !§atte  nad§  bem  Kabinett  l^ineinfprec^enb  fie  ju 
berul^igen  gefud^t.  gfo^entin  fannte  biefe  ©timme,  ober  fie 
mar  bod§  burd§  bie  Tapetentür  fo  gcbömpft,  ba§  er  fie  nid^t 
er!ennen  fonnte.  ?5i^an9oife  unb  3Jiarot  äogen  fid§  aud§,  nod^s 
bem  fie  i^rerfeit§  gleid^fattS  eine  SBeile  ge^ord^t  unb  nid^tS 
meiter  bemommen  Rotten,  bom  Kabinett  in§  ßi^^^i^  jurüdf, 


®räfin  e^oteaubtiant.  II.  128 

«ber  anä)  biefc  6iS  je^t  fo  unfd^ctnbare  ©ntbedung  fd^tcn  für 
glorentin  öon  SBert  ju  fein.  @r  ftellte  feine  Saterne,  nac^« 
t)cm  er  fte  öerlöfd^t,  an  ben  ©oben,  unb  ättjar  gerabe  fo,  ha^ 
fte  umgeftolen  werben  mu|te,  wenn  jcmonb  au§  ber  ^a- 
petcntür  trete.  3)ie§  fottte  i§m  ein  S^^^^^  fein,  ob  jemanb 
ton  biefer  ©eite  fid^  entfernt  l^abe,  wäl^renb  er  burd^  ben 
regelmäßigen  (Eingang  f^ux  ©röfin  eingetreten  fei.  9la6^ 
biefent  l^in  rid^tete  er  nun  im  ©unfein  feine  ©d^ritte,  inbem 
er  mit  bem  ^auptfd^tüffel,  meldten  er  nac^  Sluftrag  ber  dtt= 
gentin  befa|,  bie  unmittelbar  ouf  ben  (^orten^of  fü^renbc 
i^Iügettür  ber  Valerie  öffnete.  §urtig  fd^Iüpften  i^m  njäl^renb 
biefeS  ®angeS  allerlei  ^löne  burd^  ben  ^opf,  bie  balb  baöon 
ausgingen,  gi^an9Dife  fönne  einen  Sieb^aber  außer  bem  Könige 
l^aben,  ober  e§  fönne  i^r  ouf  einleud^tenbe  SBeife  einer  an= 
gebid^tet  tt)erben.  @§  l^anbelte  fid^  im  ^intergrunbe  biefer 
^piöne  nid^t  barum,  ©iferfud^t  beim  Könige  ^u  erregen,  fonbem 
barum,  ben  guten  üluf  ber  ©räfin  fo  ju  beftecfcn,  baß  il^re 
^uffül^rung  bem  Könige  einen  ®runb  jum  Sörud^e  bieten 
fönne.  9Karot§  war  er  ba,  wo  biefer  il^n  gefe^en,  nid^t 
anfid^tig  geworben,  93ub6  wußte  er  in  ^ariS  —  wer  fonnte 
e§  fein?  SJiit  fotd^en  ©ebanfen  trat  er  bor  ©uemarb  in§ 
SSorgimmer  unb  rebete  biefen  fogleid^  mit  ber  öerfönglid^en 
f^rage  an:  „^d§  ftöre  bie  Gräfin?" 

SDer  alte  geübte  Wiener,  9}iarot§  83itte  eingebcnf,  er* 
Wiberte  mit  ®efd^icEIid§feit,  er  wotte  nad^fel^en  unb  feine  §od^= 
Würben  möd^ten  einen  ^ugenblidE  öerjie^en. 

(Seine  ^od^würben  waren  aber  nid^t  biefer  SReinung, 
fonbem  erwiberten:  „2»(^  fann  felbft  na^fel^en,  ber  ©iener 
^otte§  l^at  ju  feinem  Söeic^tfinbe  immer  Betritt,  wenn  hk§> 
S3eid^tfinb  nid^t  —  e§  ift  ja  bod^  niemanb  grember  bd  ber 
grau  ©räfin?" 

„9'Jid^t  ha^  ic^  wüßte,"  entgegnete  ©uernarb,  Weld^em 
bie  SBürbe  unb  lanbämannfd^aftli^e  Söefanntfd^aft  be§  ^rä= 
laten  im  Söefte^en  auf  ftrenger  gorm  ^inberlid^  waren. 


124  ®räfin  ©^oteoubtiant.  II. 

„Unb  bog  müfeteft  bu  bo^  miffen,  e§  fle^t  atfo  nid^tö 
im  SGScge,"  jagte  glorentin  unb  f(^ritt  auf  bie  %nv  ^n. 

„^i)  bitte  um  SSergebung,"  fprarf)  ^uernarb,  ber  bod^ 
um  feinen  ^reiS  fein  2lmt  unb  ba§  feinem  ?tmte  ongemeffenc 
S3erfprecf)en  gegen  Waxot  öernarf)Iäfftgen  tüottte,  „e§  ftetjt  mir 
nic^t  ju,  o^ne  ouäbrücflici^en  93efe^I  meiner  Gebieterin  jemanb 
ju  il^r  eintreten  ju  laffen,  unb  id^  mu^  mid^  in  bem  bor= 
liegenben  %a\it  bod^  lieber  il^rem  Unnjitten  auSfe^en,  bo^  id^ 
mein  5tmt  (Surer  ^od^würben  gegenüber  ju  peinlich  beobadf)tet 
l^ätte,  aI8  bo§  i(|  —  gebulben  fid^  Sure  ^od^rtjürben  nur 
eine  SWinute." 

Unb  bamit  üertrat  er  i^m  ben  SSeg  jur  %üx,  beutete 
l^öflid^  ouf  einen  ©effel  unb  ging  l^inein,  bie  %iix  forgfältig 
i^inter  fi^  fc^Iie^enb. 

glorentin  toax  nun  überzeugt,  bo^  ein  ben  Sßer^älts 
niffen  nad^  unerlaubter  ober  bebenfItdE)er  93efud^  bei  ber 
©röftn  fei,  unb  mit  ber  i^m  eigenen  gred^^cit  folgte  er  nad^ 
furjem  93efinnen  bem  SDiener.  SSSä^renb  er  burd^  ba§  erfte 
ßimmer  fd^ritt,  fiel  i^m  njo^I  bie  93eforgni§  ouf,  feinem 
breiften  Söeginnen  fönne  ber  SDegen  eine§  öernjegenen  @ei« 
gneurS  entgegenbli^cn,  aber,  »unberlid^  genug!  eine  gel^öfftgc 
@iferfud§t  trieb  i^n  ebenfo  ttjeiter  ttjie  bie  politifd^e  9teugier. 
-@r  ^atte  bie  ©d^önl^eit  ber  Gräfin  unb  ba§  geuer,  tt)eld^e§ 
il^m  in  ber  Stbtei  hk  Umarmung  berfelben  erregt,  niemals 
bergeffen,  er  war  ber  ^olitif  unb  bem  Könige  getoid^en,  ha^ 
er  aber  aud^  jebem  anberen  »eid^en  foKte,  ernjedEte  in  feiner 
unreinen  ©eele  ben  örgerlid^ften  9^eib.  ®r  griff  entfd^Ioffen 
an  bie  jtt)eite  %üx,  bi§  ju  ttjeld^er  er  gefommen  war  —  fie 
öffnete  fid§  nid^t;  ©uernarb,  hk§i  SfJadEibringen  be§  ^riefterä 
befürd^tenb,  l^atte  fie  l^inter  ftd^  öerriegelt.  9Jun  war  eS 
Slorentin  unzweifelhaft,  ba§  er  ein  ßiebeSrenbejbouS  ftörc 
unb  bie  2;riebe  in  i§m  würben  uneinS,  benn  ber  folitifd^e 
3;rieb  wollte  fid^  über  eine  fo  folgenreid^e  ©ntbecEung  freuen, 
weld^e  ber  alten  (Sinnenneigung  eine  eiferfüd^tige  ^ein  öer* 


©räfin  ß^ateaubriant.  IL  125 

urfad^te.  2)artn  aber  tuaren  ^otttif  unb  ©iferfuc^t  einig, 
ba^  biefe  (Sntbecfung  boflftänbig  ausgebeutet  toerben  foUe  jum 
SScrberben  ber  Gräfin. 

;  ®uernarb§  Stnmelbung  beftürjte  9}Zarot  jum  öu^erften 
unb  fe^te  auc^  i^van(}oi\t  in  SSerlegen^eit;  fte  mar  natürlid^ 
entj(i^Ioffen,  ben  ©id^ter  nid^t  bem  Qoxnt  ber  Stegentin  auSs 
5ufe|en  unb  öerfa^  fid^  überhaupt  öon  bem  S3efuc^e  gloren* 
tin§  feiner  guten  Slbfid^t.  S)a§  betragen  biefe§  i^reä  9KiIcl§= 
bruberS  toax  benn  bo6)  am  @nbe  feit  ber  Slbreife  be§  ÄönigS 
fo  unjnjeifel^aft  parteinel^menb  für  bie  9legentin  genjorbcn, 
ha^  felbft  bie  arglofe  5ran9oife  i^m  nid^t  me§r  öertrauen 
!onnte.  @§  mar  inbeffen  ni^t  rotfant,  i§n  objunjeifen  unb 
burd)  biefe  93eleibigung  gerabeju  ^erau§äuforbem,  3J?arot 
felbft  riet  baöon  ab,  unb  ®uernarb  bemerfte  fd^üd^tem, 
oI§  eine  ^aufe  eintrot:  „S)er  £>err  ^rölat  ^abe  fic^  fe^r 
argmöl^nifd^  gcä^igt,  unb  e§  tt)äre  njo^l  gut,  toenn  er  onge* 
nommen  njerben  foHte,  ba^  bie§  fo  rafd^  al§  möglich  gefc^e^e." 

5)ie  2So§nung  ^atte  au^er  ber  öerborgenen  %iix  feinen 
anberen  SluSganb  ai§>  ben,  weld^en  glorentin  burd^  feine 
(Segennjart  fperrte,  unb  ha^»  (Se^eimniS  ber  Slapetentür  an 
irgenb  jemanb  gu  öeraten;  fdE)ien  gran9oife  unjulöffig,  9J?arot 
ntu^te  alfo  öerflecft  werben.  „^oi)lan  benn,"  rief  fie,  „3Keifter 
(S^Iement,  fe^t  dnä)  l^ier  in  ba§  «Semelef abinett  unb  üer^altet  (£uc^ 
gebulbig  unb  ru^ig,  id§  fd^Iie^e  ben  SSor^ang.  ©uemarb, 
fü!§re  ben  ^errn  ^rälaten  bi§  in§  anfto^enbe  Bi^^^^i^-  — " 

„Slber,  gnäbigfte  i^xau  ®röfin  — " 
'    •  „Sftafd^,  rafc^,  ©uemarb,  iä)  Witt  ebenfo  rafd^  mit  i§m 
enbigen!"  \-''  '■!:■■:■•■-- '.-;';■■        -'''■'^:'':^:\i'----'- 

(äuernarb  ging,  SJJarot  lie^  fid^  im  bunleln  Kabinett 
nieber,  gran9oife,  nac^bem  fie  i^m  fd^erjl^aft  empfol^ten,  ein 
^ebid^t  in  biefer  @infam!eit  ju  mad^en,  unb  nad^bem  fie  bie 
feibene  galtentür  jugegogen  §atte,  nal^m  ben  ßeud^ter  unb 
trat  in  ba§  anfto^enbe  3iwnici^-  S"  bemfelben  5tugenbIicEe 
lüarb    gtorentin     burd^    bie    gegenübertiegenbe    %üx    burd^ 


126 


Gräfin  (S^ateaubriant.  II. 


(äucmarb  eingeführt,  unb  je^t  erft  fal^  5rQn9oife,  bo^  fte 
eine  SSotfic^t  bergeffen  unb  roa^rfc^einlid^  ©uemarbg  @r* 
innerung  boran  überl^oftig  obgen^iefen  l^atte.  35er  2;if(!^  juni 
SJad^teffen  toax  in  biefem  3intmer  gebedEt,  unb  e§  loaren  brei 
Äuöertö  aufgeftettt.  ©uemarb  glaubte  e8  bamit  gutmachen 
ju  lönnen,  bai  er  fid^  fogleid^  na6)  bem  Slnrid^tetifd^e  menbete 
unb  überpffigeS  ®erät  öon  ba  jur  3;afel  trüge,  al§  l^ätte 
er  je^t  erft  nad^  Slnfunft  be8  ®afte8  ein  britteS  ^uoert  auf* 
gelegt.  216er  er  täuf(^te  ben  ^Prälaten  nid^t,  unb  atö  ©uer« 
narb  ba§  ^iw^n^cr  bertaffen  §otte,  tt)ieS  glorentin  fogleid^  mit 
auSgeftredEter  ^anb  auf  bie  ^afel  unb  brüdEte  irontfd^  fein 
S5ebauern  auS,  ba§  er  ein  S^iac^teffen  ftöre,  loeld^eS  fo  ein* 
labenb  borbereitet  fei. 

„S)u  fie^ft,  ba§  ©uernarb  nid^t  beiner  9Keinung  ift,  er 
^at  ein  Hubert  für  bid^  aufgelegt!"  ermiberte  bie  Gräfin 
örgerlid^,  ta%  fie  baburd^  genötigt  mar,  unwal^  gu  fpred^en 
unb  if)n  5u  einem  SKal^le  einjulaben,  welc^eä  ber  arme  äßorot 
hungrig  abwarten  muffe. 

„®uemarb  fdE)eint  für  einen  ^eiftIicE)en  anberS  ju  bedEen 
al§  für  einen  ©eigneur,"  fagte  er  läd^elnb. 

„2öie  benn?     2)a§  britte  Hubert  ift  für  S^imenel" 

>  „3)ann  werben  wir  ein  bierte§  braud^en." 
„^aft  bu  jemanb  mitgebrad^t?" 

>  „9^ein,  er  ift  allein  geJommen." 
'    „SBer  iff§?" 

„®u  fragft  für  mid§!  —  Slber  enbigen  wir  bie§  ©piel, 
ba^  id§,  wie  bu  fiel^ft,  burc^fc^aue.  2)ein  fträfüd^  weltlid^er 
@inn  mad^t  rei^enbe  gortfd^ritte,  5i^an9oife,  unb  bu  fd^einft 
nid^t  ä«  Alanen,  bo^  bein  Seben,  weld^eS  je^t  nur  am  bünnften 
goben  einer  bereits  zweifelhaften  ßönigSgunft  pngt,  rettungslos 
^inauSgefd^Ieubert  wirb  inS  2o6en  ber  ©lemente,  fobalb  biefcr 
bünne  g^ben  jerrei^t." 

„Söift  bu  bon  ©innen,  9Kann,  roa^  willft  bu  mit  biefer 
unberftdnblic^en  5|h:ebigt?" 


®räfin  (J^oteaubriant.  II.  '       127 

„^ä)  Witt  bir  fagen,  ba|  bu  lügft  unb  trügft  — " 
„Unöerfd^ämtcr  SKann,  bcriaffe  mid^  auf  ber  ©teile 
unb  laffe  bi^  nie  toieber  bor  meinem  5tngefid^t  fe^cn!  fflaä)^ 
bem  ei  mir  in  ber  (äenobebenobtci  unter  aUcn  möglid^en 
ßodforben  ben  breiftcn  «Sd^ritt  meinet  ßebenS  borgefteUt  unb 
mid^  baju  gebrängt  l^at,  o^ne  eine  5t^nung  ju  l^aben  bon 
bem  (äefü^Ie,  ttjeld^eS  allein  il^n  red^tfertigte  ober  bod^  ent* 
fd^ulbigte,  o^ne  eine  Sll^nung  ju  ^aben  bon  Siebe  unb  ^in= 
gebung,  na^bem  er  femer  mid^  berlaffen,  ja  befcinbct  §at, 
als  i^m  anber§tt)o  rafd^erer  ®ett)inn  winfte,  furj,  nad^bem  er 
alle  SSinfeIjüge  eine§  unlauteren  ^erjenS  bor  mir  entfaltet  ^at, 
tritt  er  fred^  mit  moralifd^er  Stnforberung  bor  mid^  ^in! 
^inttjeg!  5)u  bift  ein  gemeiner  SKenfd^  unb  im  ^öd^ften 
@rabe  unlbürbig  be§  ^leibeS,  weld^eS  bu  trögft!" 

glorentin  mar  einen  SlugenblidE  überrafd^t  bon  bicfem 
3orne§au§brud^e,  ber  il^m  feiner  SBürbe  wegen  unongcnel^m 
fein  mu^te.  @r  läd^elte  nid^t  mel^r,  fonbem  fal^  finfter  unb 
grimmig  auf  bie  ©röfin  unb  fd^njieg  fo  lange,  bi§  biefe  fid^ 
jum  (S>tf)tn  njanbte  —  bann  fprad^  er  rafc^  unb  bannte  fie 
balb  burd^  ben  «Sinn  feiner  SSorte  an  ben  ^la^,  njeld^en  fic 
berlaffen  ttjottte:  „@in  böfe§  (Sewiffcn  täufd^t  fid^  gern  über 
fid^  felbft,  inbem  e§  (Steine  ftrafenber  S^ugenb  auf  anberc 
fd^Ieubert.  (So  fle^t  e§  mit  bir;  unb  iä)  mitt  bir'S  nun 
beuttid^  feigen,  toarum?  Stuf  Siebe  berufft  bu  bid§,  fie  fott 
bic^  entfd^ulbigen,  ober  gar  red^tfertigen!  ®ute  S33er!e  allein 
entfd^ulbigen,  nid^t  ober  ein  (Sefül^I,  tbeld^e§  ba§  too^Ifeilftc 
auf  ©rben  ift,  weil  e§  fid^  burd^  bie  (Sinne  aufbrängt  unb 
beraufd§enbe§  Sßergnügen  mit  fid^  fül^rL  SBal^r^aftig,  '§  ift 
ein  erftaunlid^  Sßerbienft:  ju  lieben  unb  ber  Siebe  fi^  ^in« 
jugeben!  ^ebe§  leid^tfinnige  ©efd^öpf  erwirbt  fid^  bie§  S^er« 
bienft  S)eine  2itbt  aber  !onnte  SSerbienft  werben,  wenn  bu 
S3erflanb  unb  SKenfc^enliebe  befeffen  ^Stteft,  fie  neben  bem 
S^^rone  gu  begrünben;  barum  war  id^  il^r  anfangs  belauf lid^. 
Slber  bu  l^aft  au§  beiner  Siebe  nichts  ju  mad^en  gewußt  alS 


128  ®räfin  (S^ateoubriant.  II. 

ein  öergänglidEieg  (Spiel  ber  (Sinne,  unb  barum  bift  bu  nid^tig 
unb  ftrafbor  getoorben.  S23o  finb  beine  guten  SSerfe?  2öa§ 
bu  bef(i)ü^en  foEteft,  ba§  ^aft  bu  tn§  S3erberben  geflürjt. 
@embian9Qt)  ift  ber  Stäben  gutter  am  (Salgen,  unb  ^eau 
öon  ^poitierä  greilaffung  ift  fc^mä^Iid^  beja^It  werben  mit 
ber  (Sl^re  feiner  SToci^ter!  ®ie  leidjte  SebenSmeife  be§  ^önig§, 
bie  bu  beenbigen  folttteft  burd^  bie  9Kad^t  beiner  Siebe,  ift 
fd^Iimmer  gemorben  al§  je,  unb  i>a§>  f^^äulein  bon  Jßolanb 
iat  neben  bir  eine  SOMrt^rerin  i^rer  jungfröulid^en  @^re 
werben  muffen.  ®ie  ©inigteit  be§  ^önig§§aufe§  ift  burd^ 
bid^  ä^rftört,  ha  bu  bid^  ungefc^icEt  ^lüifd^en  3J?utter  unb  <Bof)n 
geftettt  l^aft;  bie  (£in!§eit  be§  Sanbe§  ift  burdf)  bid^  bebro^t, 
ba  bu  bie  SBortfül^rer  ber  ^e^erei  begünftigft.  S)a§  finb 
beine  SBerfe!  Unb  womit  frönft  bu  ba§  gro^e  ©efü^I,  einen 
(Sema^I  berraten,  ein  ^nb  öerlaffen  ju  ^aben  für  eine 
^ieigung,  bie  i^rer  Überfd^wenglii^Jeit  unb  3Jia(^t  fein  Dpfer 
5U  gro|  erad^tet,  womit?  Ttit  ber  teid^tfinnigften  Untreue 
an  biefer  gewaltigen  SfJeigung,  mit  einer  Untreue,  bie  bid^, 
wie  id^  bir  öorl^in  fagte,  ben  rotien  ©lementen  jum  staube 
]^inau§wirft  au§  bem  ^aufe  be§  ^önig§,  fobalb  id^  bon  ^ier 
nad^  $|3ari§  äurudfe^re  unb  ergö^Ie,  ha^  bu  jur  S^iad^tgeit 
einen  SKann  in  beinen  3iwtmern  berbirgft  unb  fol^ergeftalt 
ben  fogenannten  Söroutftanb  mit  bem  Könige  bon  granfreic^ 
feierft!  Sfhxn  wieber^ole,  bo^  iö)  bon  (Sinnen  fei,  wenn  ic^ 
bic^  be§  ßug§  unb  S^rug^  gei^e!  Öffne  bo(^  bie  ^üren  bor 
mir  bi§  jur  Valerie  hinüber,  unb  id^  will  bir  beweifen,  ba& 
bu  gelogen  unb  betrogen." 

(£§  war  in  biefer  fopI)iftifd^en  'Sieht  fo  biel  nieber= 
fd^Iagenb  SSafireS  für  5ran9oife,  bofe  fie  nichts  ^u  erwibern 
fanb:  ©ntrüftung,  bafe  biefer  gewiffenlofe  SOZann  alfo  fpred^en 
!onnte,  unb  ^jSein,  ba^  ber  brabe  SJiarot  preisgegeben  werben 
muffe,  um  eine  aüerbing^  gefö^rlid^e  SJerleumbung  abäu= 
wenben,  befd^äftigten  il^ren  (Sinn  unb  berfagten  i^r  bie  9tebe. 
Unb  bod^  fa^  fie  wo^I  ein,  bo^  ein  längere^  (Sd^weigen  ben 


®räftn  S^ateaubriant,  II.  129 

SBcrbad^t  gegen  fte  nur  red^tfertigte.  SBa§  fottte  fie  tun? 
9Karot§  ©d^idfat  ber  rod^eluftigen  Stegentin  au§fe|en? 
9ftimmerme]|r;  lieber  njoUte  fie  felbft  leiben,  ^a,  jeglid^c 
9led^tferttgung  bor  biefem  ^riefter,  ben  fie  nun  berabfd^eute, 
fd^ien  i^r  unnjürbig,  fd^ien  il^r  bemütigenb  ju  fein  für  i^ren 
(Stolj!  S0?ag  er  ^inge^en  unb  meinen  Sfiamen  befubctn  bor 
ganj  gi^anlreid^!  badete  fie,  ha  i§re  ©ntrüftung  rofd^er  tt)ud^ 
al§>  i^re  93eforgni8,  unb  mit  einer  unnac^a^mlic^  großartigen 
Söetoegung  be§  ^örper§,  ber  bor  einer  Solange  auSjutteid^en 
unb  ba§  giftige  S^ier  gleid^jeitig  bon  fid^  ju  fd^Ieubem  fd^ien, 
me^r  au§  5l6fd^eu  benn  au§  gurd^t,  toanbte  fie  fid^  nad^  ber 
%üx,  burd§  meldte  glorentin  eingetreten  roax,  öffnete  fie  ttjeit, 
beutete  mit  borgeftredEter  ^anb  barauf,  unb  befahl  i§m  mit 
bli^enben  Slugen,  bal^inauS  gu  ge^en.  @§  mar  eine  fold^c 
©ettjalt  barin,  baß  ber  fonft  fo  fred^e  ^riefler  biefem  tt)ort= 
lofen  Söefe^Ie  tt)idf)  unb  baß  er  feine  (jrmiberung  berfud^te, 
aU  er  an  ber  @d^tt)ette  bie  leife  gefproc^ene  SSorte  gran* 
9oifen§  l^inter  fic^  l^örte:  „Gemeine  ^eatur!" 

2)ie  ©röfin  tt)ar  fo  außer  fid^,  baß  fie  (^uemarb,  weld^er 
eben  au§  bem  SSorjimmer  in§  @emo(^  trat,  burd§  meld^eS 
glorentin  fd^ritt,  mit  lauter  ©timme  jurief:  „®iefer  SJiann 
trirb  nie  toieber  hei  mir  eingeführt!" 

2td^,  bie  ©ntrüftung  ließ  fie  nid^t  baran  benfen,  boß 
biefer  SliJann  ttiirflid^  mit  SBaffen  l^inmegging,  bie  i^r  für 
alle  3wfwnft  ^en  ©intritt  in  ba§  ^önig§^au§  berme^ren 
lonnten!  siSa§  mar  aber  ba§?  glorentin  blieb  im  borberen 
@emad§e  ^ord^enb  fielen  mie  fie  im  baranftoßenben  ^in^w^ct  • 
gal^Ireid^e  §uffc^Iäge,  al§  mie  bon  einer  großen  ©d^ar  S^leiter 
lerrül^renb,  brangen  bom  ©orten^ofe  l^erauf!  SBa§  fonnte 
fie  in  biefen  fo  lange  berlaffenen  Ort  fül^ren?  SSBor  e§  eine 
öotfd^aft  bom  Könige?  ^e^rte  er  felbft  unermartet  jurüdE? 
©elbft  ^lorentin  ^atte  biefen  ®ebanfen,  unb  e§  entging  feinem 
rafd^en  SBerftanbe  nid^t,  baß  bann  bie  Sage  leid^tli^  9efal^r= 
boll   für   il^n   geänbert  merben  tonne.     2)ie  mo^rl^afte  ®nt= 

Sou6e,  ©cfammette  SSerfe.    11.  »b.         -     ..  ,    9  :.    .    . 


130  ®räfin  ®!^atcaubriant.  JI. 

TÜftung  f^ran^oifenS  l^otte  i^n  tro^I  fielel^rt,  ha^  hex  SSerbad^t 
mit  einem  (Solan  faum  ri(!^tig  fein  !önne.  SSietteic^t  toav 
ber  ^önig  felbft  in  ben  Hinteren  ßintmem,  unb  fein  ©efolge 
tarn  je^t  erft!  ^urj,  et  loenbete  fid^  jurürf  unb  nöl^erte  fid^ 
mit  einigen  öerfö^nlid^en  SBorten  ber  ©d^njette  be§  ßi^^iw^i^^f 
in  weld^em  f5ran9oife  onS  genfter  geeilt  mar.  ©ie  mie§ 
it)n  ober,  feiner  anfid^tig  merbenb,  ebenfo  beleibigenb  ^inau§, 
mie  fie  hirj  öorl^er  getan,  unb  er  ging  nun  mit  bem  S3or= 
fa^e,  bie§  reid^Iirf)  ju  öergelten,  fei  aud^  ber  ^önig  felbft  in 
gontainebleau, 

(£§  mag  auffallen,  ba^  gran9oife  mit  einem  9}fale  unb 
fo  überaus  ptö^Udf)  ein  S3er^ältni§  brad^,  beffen  mifelic^en 
®runb  unb  SSoben  fie  bi§  ba^er  nidf)t  einmal  gegen  i^re 
tt)arnenben  ^^reunbe  5ugegeben  ^tte.  Slber  ber  Hergang  mar 
bocf)  natürlid^:  eble  unb  liebenbe  Gemüter,  meldte  fern  bon 
ber  mannigfach  jufammengefe^ten  „SBelt"  genannten  ©efett« 
fc^aft  aufermac^fen  finb,  gtauben  burd)au§  nid^t  e^er  an  eine 
bered^nete  93o§{)eit,  al§  bi§  fie  felbft  baöon  jur  SSerjnjeiflung 
getrieben  n)erben.  S8i§  ba'^in  galten  fie  aui^  bie  beutlid^ften 
groben  fdt)Ied^ten  93etragen§  für  ©rgebniffe  l^alb  be§  B^foKS, 
§alb  einer  breiften  Saune  be§  Ur^eber§,  ber  feinem  Q^eifte 
jur  Slbmec^felung  SBermegeneS  in  ©etpegung  fe^t  unb  am 
@nbe  felbft  nid^t  me^r  imftanbe  ift,  ha^i  in  Söelüegung  gefegte 
SSer'^öItniS  ju  !§emmen.  ©in  fold^er  üerttjegener  «Spieler  mar 
glorentin  für  gTan9oife  gemefen,  unb  je^t  erft,  ba  fie  i|n 
ba§  für  (Spiel  gehaltene  ^Betragen  gar  barfteHen  fal^  al§  ein 
burd^bad^teS  unb  mit  SSugeubfebem  gefd^müdte§  SBert,  ba  fie 
mit  Sd^recfen  überblidEte,  ttiie  hk^  raffinierte  Setragen  gerabe 
i^r  ©d^icEfal  öon  (Sd^ritt  ju  Schritt  immer  übler  dertüidEelt 
l^abe,  unb  wie  e§  eben  bie  unfd^ulbigfte  Sßeranlaffung  be* 
gierig  ergriff,  um  eine  Sd^nur  ju  i^rer  bölligen  ©rbroffelung 
barauS  ju  breiten,  je^t  erft  erfd^ien  auf  einmal  mie  in  grellem 
S3Ii|e§Ieudt)ten  hk  Summe  biefe§  äJcenfd^en,  ba§  S3ilb  bor= 
bebod^ter  95o§§eit  bor  i^ren  Slugen,  unb  fie  ^ötte  je^t  iä^= 


©räfttt  K^ateaubriant.  II.  131 

Iing§  unb  gröbltd^ft  mit  i^m  bred^en  muffen,  roenn  aud§  il^r 
Seben  fetbft  mit  biefem  Sörud^e  auf§  ©piel  gefegt  luorben 
wäre.  @§  war  atteS  empört  in  i^r,  unb  i§re  ©mpftnbungen 
würben  benn  aud^  me^r  unb  mel^r,  ie  länger  fte  im  ftürmifd^en 
SSerfel^re  ber  SSelt  um^ergetrieben  mar,  in  rofd^e  ^u^erung 
übertragen,  in  rafd^e  ^anblung  Perfekt.  @ie  mar  feine^megS 
nod^  bie  jag^afte  bretonifd^e  ®röfin,  meiere  auf  bem  ©d^loffc 
f8ioi§>  erfd^ien  unb  bor  jebem  bebeutung§botten  3Sorte  erf(^roI: 
bie  2iebt  mar  täglic^  in  i^r  gemad^fen,  unb  roeil  biefe  Siebe 
nie  einen  3tugenblid  i^re^  Seben§  fidler  mar,  fo  maren  auc^ 
alle  l^anbelnben  ^äfte  ber  jungen  grou  unmerfUc^  mit  ber 
2kb^  gemad^fen.  2)enn  hie  ^äfte  ber  «Seele  entmicEeln  fid^ 
mie  bie  ber  D^Jatur  nur  bem  Slnfprud^e  gemö^,  meldten  ha^ 
Sebürfni§  mad§t.  S)a§  SSitb  ber  |)eiben  erhält  ein  längere^ 
unb  bic§tere§  ober  ein  fc^mäd^ere§  SSinter^oar,  je  nad^bem 
ber  SSinter  ftrenger  ober  getinber  hereinbricht. 

S)ie  moratifd^e  (Genugtuung  brängt  alten  öu^eren  9'lad^= 
teil,  ben  fte  mit  fid^  führen  mag,  in  ben  ^intergrunb,  unb 
gran9oife  füllte  fid^  leidet  unb  frei,  ba^  fie  ein  für  attemol 
mit  biefem  ^eud^Ierifc^en  SKenfd^en  gebrod^en  unb  fid^  feiner 
ir)enigften§  al§  fogenannten  5^eunbe§  entlebigt  §atte.  @ie 
ha(i)tt  nid^t  an  bie  ßufunft  mit  fold^er  geinbfd^aft,  unb  wie* 
biel  fie  notgebrungen  erfal^ren  unb  gelernt  |atte  Dom  eigen* 
nü^igen  unb  unfauberen  SCreiben  ber  SBeltleute.  ®ie  fü^en 
Sßorfpiegelungen  ber  Siebe  ^tte  fie  bod^  noc^  nic^t  berloren, 
in  ©ad^eit  ber  Siebe  glaubte  fie  bod^  nod^  getroft,  wenn  fie 
aud^  bereits  mand^e  (Sc^mäd^e  gefd^Ioffenen  5luge§  ^injune^men 
gelernt  §atte,  an  S)auer  unb  Sftcinl^eit  ber  ©mpfinbung,  an 
uneigennü^ige  unb  eble  |)attung.  SSie  l^ätte  fie  anber§  ge= 
fonnt,  ba  fie  felbft  mit  üotter  ^aft  liebte!  Slnfid^ten  unb 
Urteile,  bie  unferem  S)enfs  unb  ©mpfinbungäfreife  fremb  finb, 
können  un§  burd^  gemaltfame  3ubringlid^feit  aufgenötigt 
werben,  wie  bie  ^eife  glorentinS  il^r  gewaltfam  aufgenötigt 
Würben  jur  @rfenntni§   unb  SJerabfd^euung;    aber   übrigen^ 


132  föräfin  ßt)üteaubiiant.  11. 

«Ttb  luefentlid^  etttjarten  wir  öon  ber  SBelt  nur  bo^ienige, 
toaS  tt)ir  fetbft  ju  bieten  geneigt  finb.  @o  !onnte  ^an^oi'it 
leidet  unb  getroft  einen  neuen  geinb  in  ben  §of  ^inabtreten, 
bie  bon  ben  Stoffen  fteigenben  Steiter  anfpred^en  feigen  unb 
mit  3"öerfi(i^t  erwarten,  waS  i^r  biefe  befremblid^en  5ln= 
!5mmlinge  bringen  möd^ten. 

f^Io^entin  felbft,  öon  ber  fpanifd^en  ®ren§e  ftantmenb, 
^atte  ju  feiner  SSerwunberung  balb  erfannt,  ba§  t§>  ©panier 
feien,  welche  jur  ®räftn  (Sl^ateaubriant  ttjollten,  aber  bte 
notürlid^e  ^u^üdf^oltung  biefer  S^Jation  ^atte  i^m  feine  weitere 
SluSIunft  gewöl^rt.  S)er  franjöfifd^e  ^iif)xn,  beffen  fie  ftd^ 
bebient  unb  ben  er  ausfragte,  al§  fie  gröfetenteifö  in§  SSor= 
jimmer  ber  ©räfin  eingetreten  waren,  wu^te  nid^t§  ju  fagen, 
als  bo^  fie  i^n  in  ^it^iPierS  geworben,  ba^  fie  fel^r  reid^ 
gu  fein  fd^ienen  unb  jwei  gro^e  SKauItiere  mit  ©amenfätteln 
mit  fid^  filierten.  —  (SoÜte  bie  (Gräfin  entführt  werben? 
S)aS  Jonnte  fie  für  ben  ^onig  nur  im  greife  fteigern.  Sie§ 
fie  fi^  entführen,  entflog  fie  ben  Rauben  ber  9tegentin? 
Unb  jwar  mit  (Spaniern,  ben  je^igen  geinben  be§  Sfteic^eS? 
S)a§  war  unwa^rfd^einlid^.  ^ebenfalls  war  aber  «Stoff  in 
gülle  geboten,  au§  all  biefen  iöeftanbteilen,  welcf)e  mit  bem 
überrafd^ten  9tenbeäPou§  ^ufammentrafen,  einen  Sfoman  ju 
bilben,  ber  ein  ge^eime§  SBerftÖnbniS  mit  bem  ^aifer  unb 
fonftige  üble  Slbenteuerlid^feit  im  ^intergrunbe  geigen  unb 
bie  ®rSfin  berberben  fönne.  ©r  eilte  nadf)  feinem  5lbfteiges 
quartier  bei  ben  (Seiftlidjen,  um  einen  Söoten  nad^  ^ari§  ju 
fenben,  ber  eine  Slbteilung  bewaffneter  Sfteiter  auf§  eiligfte 
l^erbefd^eiben  !önne,  bamit  er  ben  Umftönben  gemä^  imftonbe 
fei,  aud§  gewaltfam  ein^ufd^reiten.  5luf  bem  SSege  burd^  bie 
©alerie,  ben  er  einfc^Iug,  um  nad^  feiner  Sateme  gu  feigen, 
fiel  e§  feinem  um^erfpäl^enben  Reifte  ein,  bo|  e§  wo^I  eine 
©efanbtfd^aft  be§  ^erjogS  bon  3»nfantabo  fein  fönne,  um 
ß^imcne  au§  einem  Sanbe  objul^olen,  weld^eS  in  blutigem 
Jfriege   mit   (Spanien   begriffen   fei.    25ie§   war  ba§  SSSo^rs 


QJräfitt  e^ateauferlant.  IL  |^3 

fd^emtid^fte.  @r  fanb  feine  ßaterne  unberrüdft  unb  l^ord^te 
eine  ßeitlang  on  bcr  Tapetentür,  ©r  unterfd^ieb  in  ber  2^at 
gran9oifen§  ©timme,  er  ^örte,  ba&  [ie  ben  '^amm  „®§i= 
mene",  ben  SfJomen  „^nfantabo"  auäfprad^,  bann  mar  eä 
ftitt,  bie  i8e§or(J^tcn  l^atten  ftd^  öom  Kabinett  entfernt.  — 
@ä  ift  fo,  tt)ie  id^  mir  öorgefteÖt,  badete  ^^lorentin,  inbem  er 
l^inwegging,  unb  fie  mirb  mitgeben,  wenn  paffenb  auf  fic 
eingett)ir!t  mirb! 

9iafd^en  Sc^ritteä  eilte  er  nad^  feiner  SBo^nung,  be* 
ftettte,  ba|  fid§  ein  berittener  görfter  aug  bem  anftofeenbcn 
Sagb^aufe  fertig  mad^te  jum  etligften  9litte  nad^  ^ari§,  unb 
fc^rieb  on  bie  Sftegentin  unb  an  gron9oife. 

SBäl^renbbeffen  l^atten  fid^  gran9oife,  ß^^imene  unb 
SOJarot  jum  SJad^teffen  gefegt,  unb  e§  würbe  über  tit  8[b= 
reife  berotfd^Iagt,  weld^e  ber  ^erjog  üon  ^nfantabo  feiner 
Xod^ter  öorgefd^rieben.  ®er  Saifer,  ^iefe  e§  in  bem  ©d^reiben 
be§  ^erjogS,  ^abt  e§  ungnäbig  bemerJt,  bafe  bie  einjige 
3^oc^ter  eine§  fpanifd^en  ®ranb§  im  3lugenbUdEe  fol^er  Äricgg» 
frifiS  am  §ofe  be§  feinblid^en  ^önig§  derweile;  er  werbe 
fe^r  banfbar  fein,  wenn  bie  grau  ©räfin  feiner  Xod^ter  eine 
Weibliche  Begleiterin  bi§  an  bie  ©renje  mitgebe. 

©^imene  war  fe^r  betroffen  öon  biefem  SBerlangen;  fie 
liebte  gran9oife  innig  unb  fiel  i^r  weinenb  um  ben  §ol§, 
weinenb  über  eine  ^Irennung  bon  biefer  älteren  greunbin, 
Weld^e  feit  ber  5lbreife  be§  ^önig§  5utraulid^er  unb  liebe» 
boUer  gegen  fie  geworben  war,  al§  fie  je  bor^er  gewefen. 

„®ute  S^imene,"  erwiberte  füffenb  bie  ©röfin,  „id^ 
Werbe  bic^  bis  goiy  begleiten." 

„Um  ®otte§  willen  nid^t,"  rief  3Karot,  „ba§  §ie§e  ber 
S^tegentin  ben  (Sieg  in  bie  §änbe  geben!" 

„Sfiid^t  boc^,  SKarot!  2)iefer  glorentin  würbe  mic^  bon 
nun  an  bergeftalt  peinigen,  ba§  id^  in  furjem  bod^  entwid^e, 
unb  ba§  gefd^ä^c  bonn  nur  unbequemer  unb  auffaUenbcr  atö 
je^t,  ba  id^  meiner   Keinen  5ßflegbefo§lenen  ha^  ©eleit  bi^ 


134  ©räftn  ß^ateaubrtant.  II. 

on  bie  (Srenje  i^rer  §eimat  gebe.  Unb  bonn"  —  hierbei 
neigte  fte  fid^  ju  9}?arot  unb  flüflerte  i^m  ba§  golgenbe  lote 
au8  politifc^em  ^nftinüe  leife  tn§  D^r  —  „be  ißrion  ^at 
mir  etiDoS  mitgeteilt,  moS  mic^  nad^  jener  ®egenb  jiel^t  unb 
maS  bie  S^trigen  ber  ^erjogin  mit  einem  ©treidEie  bernid^ten 
tDÜrbe,  weit  eS  mic£)  früher  al§  atte  meine  SBiberfac^er  in 
bie  S^iö^e  be§  jS'önigg  bräd^te.  ^ä)  mürbe  öor^in  unter* 
brod^en,  aU  lä)  bir'§  fagen  tüoHte:  ber  ^önig  l^at  eine  San= 
bung  in  ©otalonien  öor,  unb  menn  bieS  gefc^ie^t,  fo  fü^re 
id^  i^m  ßautrec  unb  ben  5trrierebann  be§  ßangueboc  unb 
ber  ©u^enne  über  gigueraS  ju  §ilfe,  —  mirb  boS  nid^t 
fd^ön  fein?!  Unb  ift  nic^t"  —  fe^te  fie  laut  ^inju  — 
„mein  t)äterIidE)e§  @df)Io§  goif  unter  allen  Umftänben  ein 
|)affenber  5Iufent]^olt  für  mid^?!" 

3JiaTot  Iie§  ftd^  inbeffen  nid^t  irremad^en.  (£r  !annte 
bie  Sage  ber  Singe  unb  bie  ©igenfd^aften  ber  in  9tebe 
!ommenben  ^crfonen  gu  gut,  al§  ba^  er  über  bie  gro^e 
©efa'^r  eine§  fold^en  @d^ritte§  einen  Slugenblict  in  BW'eifel 
gemefen  märe.  SBie  fel^r  aud^  ©l^imene  ouf  i^n  fd^alt,  tt)ie 
geiftreid^  gran9oife  ©rünbe  enttoidfelte,  er  blieb  babei,  nad^* 
brüdflid^  abzuraten.  S)a  brad^te  ©uernarb  gIorentin§  Sörief, 
ber  gang  barauf  beredf)net  mar,  hk  (Gräfin  in  i^rem  SSorfa^e 
ber  5lbreife  ju  beftär!en.  @r  fagte  barin,  ba^  fie  i^n  gar 
nid^t  jur  äRitteilung  be§  33efet)I§  l^obe  fommcn  laffen,  ber  il^n 
öon  ^ari§  nad^  gontainebleau  gefül^rt.  SDie  fjrau  S^iegentin, 
unterrid^tet  bon  jmeibeutigen  SBefu^en,  meldte  fid^  öfter  bei 
ber  grau  ©röfin  öon  S^ateaubriant  einfteUten,  befel^Ie  il^r, 
unöerjüglic^,  i)a§>  ^d%t  nodE)  morgenben  Xage§,  nad§  ^ari§ 
gu  fommen  unb  i^re  SBol^nung  im  §otet  be§  XoumetteS  ju 
nel^men. 

gran9oife,  ^od^rot  öon  Botn,  noc^bem  fie  biefen  S3rief 
gclefen,  reid^te  il^n  ftumm  an  SRarot,  er^ob  fidt)  üom  «Seffel 
unb  gab  on  (Suernarb  Sefe^I,  aud^  i^re  Slbreife  ju  ruften. 
Stud^  äRarot  berftummte  naä)  2)urd)Iefung  bei  S8riefe§,  unb 


©räfin  föl^ateaubnattt.  II.  135 

fo  fcfjien  benn  ba§  tn§  SSer!  gefegt  ju  fein,  roa§  bte  Gegner 
ber  Gräfin  al§  entfd^eibenben  @d§rttt  ju  beren  (Sturze  ^erbeU 
getDÜnfc^t  Ratten. 

Waxot  ^atte  einen  fo  rid^tigen  93IicE,  bafe  i^n  f einerlei 
Überrebung  über  ba§  ®efä§rlid^e  be§  @d^ritte§  täufd^en  fonnte; 
ouf  ba&  jieitroubenbe  (SinpadEen  ttieibtid^cr  öobfeligfeiten,  benen 
nur  ^adpferbe  ju  (Gebote  ftanben,  rec^nenb,  eilte  er  nad) 
feinem  ^ferbe,  um  bi§  jum  SPfJorgen  ^^ari§  erreid^t  unb  bie 
^erjogin  SKargareta  um  perfönli^eä  ©infd^reiten  erfud^t  ju 
l^aben.  SBie  auf  einem  (Semölbe  fa^  er  ben  ®Qng  Dor  fid^, 
ben  ba§  ©d^icEfal  gran9oifen§  nehmen  mürbe  öom  Xage  ber 
?5Iu(^t  au§  gontainebleau:  bie  S^iegentin  mirb  biefe  gluckt 
barftellen  unter  ben  abfd^eulid^ften  garben,  unb  bie  ©röfin 
öor  aller  SSSelt  bejeic^nen  aU  eine  nad§  Slbenteuem  unb 
finnlid^er  Unterhaltung  lüfterne,  onftänbigen  Umgänge^  öon 
nun  an  unmürbige  grau.  @r  fa^  ben  Srief  öor  fid^,  ben 
fie  i^rem  @o^c  nad^  Italien  fd^reiben  merbe.  SJiein  ©ol^n, 
mein  ©o^n  —  merbe  e§  barin  l^eifeen  —  wie  :^aben  mir 
un§  getäufdE)t  in  biefer  l^eud^Ierifd^en  ß^ateaubriant!  ^errfd^= 
füd^tig,  gefatlfüd^tig,  §ügeIIo§  im  2)range  nad§  3erftreuung 
t)at  fie  nai)  beiner  Slbreife  alle  meine  ©ebulb  auf  bie  ^robe 
geftettt.  ^cf)  mar  i^r  jumiber,  meil  meine  M^e  fie  in 
©d^ranfen  einengte,  unb  mit  fred^er  ©tim  erflärte  fie  mir, 
bafe  fie  mir  nid^t  naä)  ^ari§  folgen  roerbe.  Sitte  meine 
löitten  maren  umfonft,  fie  blieb  in  gontainebleau,  um  bort 
ungeftört  i^re  ©tettbid^ein  mit  ßieb^bem  aller  (Sattung  ab= 
l^alten  ju  fönnen.  ^6)  fd^idEte,  ic^  fd^rieb,  id^  befd^mor  un= 
auf^örltd§,  benn  bie  ffanbalöfefte  Sfiad^rebe  er^ob  fi^  bereite 
überatt  offen  um  mid^  l^er,  unb  atte  ehrenwerten  ßeute  be= 
fd^moren  mid^,  bie  ^anb  öon  il^r  abjujie^en,  benn  5)u  roürbeft 
ja  bod^  in  atter  S^^^iinft  ^i"  foId^eS  ©efd^öpf  feine§  JÖIidEeS 
me^r  mürbigen.  Slud^  ic^  mar  ber  SKeinung,  aber  id^  mottte 
bod^  ftreng  erfütten,  ma§  S)u  mir  aufgetragen.  S§  mar 
umfonft.     2tl§  ic^  enblic^  entft^ieben  befahl,    fie    fotte   nacf) 


18« 


©rä^n  @:^ateaubriant.  II. 


?ßQri8  jurücffe^ren,   ha   frönte   fte   i^x  fd^amlofeä  iöetragen 

baburd^,  ba^  fie  mir  fagen  lie^:  tt)a8  fümmere  fte  ba§  §au§ 

S?aIot8!     Unb  bei  fettem  2;age  jog  [ie  mit  ®ott  tüeig  Wie* 

öiel  ®alanen  na^  ©ponien  l^inüber  ju  ©einen  geinben.    S)u 

ttjärft  nid^t  mein  ©o^n,   »ärft   nid^t  S'önig   bon  granfreid^, 

wenn  3)u   unS   unb  3)einem    föniglid^en  §aufe   jemalä   bie 

@d^mac§    antöteft,    foId§    ein   ©ef^opf   roicber    über   unfere 

@df)tt)eüc  5U  fül^ren! 

„@o  njirb  biefe  f^Iud^t  bor  bem  S'önige  erfd^einen,"  fagtc 

SKarot  dor  fid^  l^in,  al§  er  fid^  im  5)un!eln  felbft  fein  ^ferb 

fattelte.     „Unb  ber  ^önig,"    fprod^    er   ttjeiter,    „aä)   unfer 

leic^tfinniger  §err,   ber   fo    fdE)neII  bergifet,   ber   tt)irb   l^atb 

lat^enb,  ^alb  ärgerlid^  fogen: 

Souvent  femme  varie 
">;:'-.  Fou  ■l^iui  s'y  fiel 

unb  einen  %aQ  lang   mirb    er   trauern,   ba§   bie  9titterfittc 

überall  bie  SSelt  üerlaffe  unb  nirgenbS  mel^r  Xreue  ju  finben 

fei,  ben  SCag  barauf  aber,  nad^bem  bie§  übermunben  ift  — 

benn  Strauer  ^aftet  nidf)t-  in  i^m  —  wirb  er  ein  berborgeneS 

SSel^agen  empfinben,  bon  einer  Sßerbfticf)tung  erlöft  ju  fein,  benn 

er  ift  nid^t  gett)iffenIo§  unb  empfinbet  eine  fold^e  gegen  gran= 

9oife,  unb  mu§  irgenbnjie  babon  loSgefprod^en   werben,   um 

tie  unglüdEIid^e  ©röfin  i^rem  (Sd^idfale  ju  überlaffen.     9a= 

»0^1,  Unglüdlic^e,  bu  felbft  ^ilfft  i^n  loäfprec^en." 

5)iefe  (Sebanfen  au§fbinnenb  §atte  SKarot  bie  Sßorfid)t 
in  betreff  glorentinS  au^er  ad^t  gelaffen  unb  war  bon  feiner 
^öl^Ierl^erbcrge  au§  bi(^t  auf  ben  ©arten^of  beS  ©d^toffeS, 
an  welchem  ber  näd^fte  2Beg  borüberfü^rte,  zugeritten,  ^e^t 
fo^  er  fidE)  plö^tid^  im  ßid^tfd^eine  ber  genfter  gran9oifen§ 
neben  einem  Spanne,  ber  aufmerffam  nad^  jenen  ^enftern 
^inüberfa^.  9tl§  fein  «ßferb  auf  ha§  ^ftafter  be§  §ofe§  trat, 
wenbete  fid^  ber  äJionn  nad^  il^m  ju,  unb  äRarot  fa^  mit 
©d^recfen,  ba§  e§  g^orentin  fei. 

©0   war   benn   §u   all   bem   wiberwärtigen    SSerbad^te 


Gräfin  ffi^atcaubriant.  IL  137 

Sfnlo^  gegeben  »orben,  ol^ne  ha^  SKarot  oud^  nur  ben  fSov 
teil  babon  geliebt  l^ätte,  nit^t  erfannt  ju  werben!  (£r  öcr= 
fuc^te  inbeS  au^  l^ier  nod^  ba§  ße^te  unb  Warf  fein  ^ferb 
gurürf,  um  ben  berbergcnben  SBalb  mieberjugemtnnen.  Slber 
aä),  er  ^örte  l^tnter  fi^  bc§  ^riefterS  Stuf:  „Wtaxot,  l^eba, 
SKarot!" 

§err  SRarot  wor  !ein  f>elb  unb  §attc  etwoS  öom 
©traute,  ber  fid^  gefid^ert  glaubt,  ttienn  er  ben  geinb  nic^t 
je^e.  ®ie  ftrafcnbe  Stegentin  bor  2lugen,  meldte  burd^  ben 
Ißriefter  unterrid^tet  i§n  jur  Stiebe  ftetten  würbe,  fporntc  er 
fein  ^ferb  unb  ritt  tro^  aller  entgegenfd^Iagenben  älfte  ber= 
geftalt  mitten  in  ben  SBalb  l^inein,  ba§  er  nod^  einer  Siertel= 
ftunbe  bottftänbig  berirrt  mar,  unb  ba§  feine  beabfid^tigle 
^ilfeleiftung  für  gran9oife  im  entfd^eibenben  Stugenblirfe  ganj 
berioren  ging.  2lfö  ber  unfreunblid^e  %aQ  groute,  fanb  er 
erft  nadE)  einigen  (gtunben  einen  Sßeg,  unb  nai^bem  er  biefem 
mieber  einige  ©tunben  gefolgt  mar,  fam  er  tobmübe  in  bem 
gledEen  Tlale§>f)nht§>  an,  unb  marb  bon  Söauern  belel^rt,  bicfer 
Ort  fei  ebenfomeit  bon  ^ari§  entfernt  al§  gontoinebleau, 
nur  mit  bem  Unterfd^iebe,  ha^  bon  goi^toinebleau  au§  eine 
(Strafe  nod^  ^ari§  fül^re,  bon  äRaIe§:^erbe§  aber  nid^t,  ba^ 
er  alfo  am  beflen  töte,  nac^  gontainebleau  gurüdfjureiten, 
toenn  er  anberä  ben  l^öd^ft  fd^mierigen  2öeg  ba^in  burd^  ben 
SBatb  mieberfinben  fönne. 

SJ?arot,  im  l^öd^ften  ®rabe  abgefpannt,  erfd^ra!  bor  bem 
^eban!en,  mieber  nad^  gontainebleau  ju  !ommen,  unb  über* 
lie^,  beuttti^  auSred^nenb,  ba§  nun  bod^  jebe  ^ilfeleiftung 
bon  feiner  (Seite  ju  fpöt  eintreffe,  bie  ©röfin  mit  einem 
tiefen  ©eufger  i^rem  ©d^idfale.  ®e§  ^oeten  fanguinifd^c 
^atux  gob  fid^  bem  orange  be§  9tugenbiidEe§  ^in  unb  ent= 
fd^Iief  in  einer  SSaueml^ütte  ju  9)lale§^erbe§,  mö^renb  bie 
unl^eilbolle  SBenbung  in  gran9oifen§  ßeben  bei  gontainebleau 
bor  fid^  ging.  §II§  er  ermad^te,  mar  ber  !urje  Sauf  ber 
©jxitl^erbftfonne  fd^on  mieber  ju  6nbe,  unb  hit  dauern  er= 


138 


Gräfin  S^ateaubriant.  II. 


Härten,  e§  fei  Bei  bcni  bro^enben  9iegeniDetter  unb  bem  üblen 
S33eg  noc^  ©tampeS  I)tnüber  ratfamer,  er  roarte  nod)  bi§  jum 
ndd^ftcn  9(Rorgen. 

©0  fem  er  benn  erft  nocf)  ^ariS,  al§  bieä  fd)on  in 
allen  SBinfeln  erfüllt  toax  bon  ber  S^euigfeit:  bie  ®röfin 
©^ateaubriant  fei  bon  einem  fpanifd^en  ^erjoge,  ben  fte 
fd^on  feit  einiger  3cit  bei  ftd^  in  gontainebleau  berborgen 
l^abe,  bon  ba  entführt  njorben.  @ine  Heine  ©d^ar  föniglid^er 
Trabanten,  bon  ber  grau  S^iegentin  abgefd^idt,  um  biefen 
©lanbal  ju  berl^inbem,  l^abe  fic^  ben  ©ntroeid^enben  auf  bem 
SBege  bon  gontainebleau  nad§  ^^itl^ibierä  entgegengeftellt,  fid^ 
ober  jurüdfäie^en  muffen,  bo  ber  ^erjog  ein  gro^e§  äfteiter* 
gefolge  bei  fic^  gehabt  unb  bie  Gräfin  jebe  Stufforberung  jur 
9iü(ffe^r  fd^nöbe  abgetoiefen  \)abt.  (£§  feien  nun  Kuriere  an 
alle  ©tattl^alter  bis  an  bie  fpanifd^e  ©ren^e  abgefenbet,  um 
ben  glüd^tigen  ben  SBeg  gu  berlegen,  ha  man  auc^  politifd^e 
SSerröterei  ba^inter  bermute,  unb  fo  nel^me  benn  bie  Sieb= 
fc^aft  be§  Königs  mit  biefer  auSgelaffenen  5)ame  ein  @nbe 
mit  ©dbreden. 


©räfftt  55rttn§oifc  an  jtanjter  33ub6. 

■>■;  „©(^Io§  gotf,  15.  gebruar  1525. 

(£§  tüäre  atfeS  gut,  mein  lieber  greunb,  menn  id^  i^m 
nur  iebe  2Sodf)e  einmal  in§  3tuge  fe^en,  einmal  eine  äJJinute 
lang  am  ^er^en  rul^en  lönnte.  2ld^,  er  ift  fo  toeit  unb  fo 
gefä^rbet,  unb  atte§  jtoifd^en  i^m  unb  mir  ift  fo  nebelhaft 
unfid^er!  S^id^t  bodE),  id^  Witt  nid^t  unbanfbar  fein:  bie  ftitte 
SBintereinfamfeit  ^ier  im  ©d^Ioffe  meiner  ^inbl^eit  mar  mir 
gar  too^Itötig,  unb  Sautrec,  ber  jmeimal  l^ier  geluefen  ift, 
njar  immer  gut,  wenn  auc^  !§erb.  (£r  ift  nun  einmal  in 
©ta^I  unb  ©ifen  aufgemadEjfen,   unb   fann'S   nidE)t   begreifen, 


©räfin  ©^ateaubriant.  IL  139 

mie  man  fo  lieben  fann,  um  affeS  borüber  ju  öergeffcit.   @r 
'f)at  auä)  ganj  ted^t,  baß  t^  bem  ®rofen  unöerjetl^Itd^cS  SBel^  ^ 
antue;   aber  bu  lieber  (Sott,   iä)  Witt  e§  ja  aud^  nid^t  bcr*    ' 
jie^en  ^aben,  id^  loill  ja  gern  fpdter  bofür  büfeen,  unb  e§  ift 
ja  bod^  aud^  ni(|t  meine  ©d^ulb  allein.     SBarum   l^at  ®ott     ^ 
bem  Könige  ^Jranj  bie  großen   braunen  Slugen,   bcn   ^ä^diU 
l^aften  SJiunb,  ben  ftoljen  ©art,  bie  ^o^e  @tirn,  ben  mäd^tigen 
2öud^§,  bie  lönigtid^e  Gattung,   ba§   finnige  SBort,    bie   un= 
erfd^ö)?flid^e    S^iegfamfeit    gegeben,    toeld^e    jebcn   Slugenblicf 
anber§,  jeben  9lugenbIidE  unemjartet  anfprid^t  unb  feffelt!   @r  ■,' 
ift  eben  mein  Seben,  unb  id^  bin  i§m  nun  einmal  begegnet, 
ift  ba§  nid^t  aud^  @otte§  @ad^e,  unb  fann  iä)  gegen  (Sott? 
3iRit  meiner  JJonftanje  aber  tut  mir  ßautrec  gerabeju  unred^t, 
tüenn  er  fagt,  iä)  fei  eine  gefül^tlofe  äßutter.   ^d^  nein,  ©übe, 
ba^  bin  id^   nid^t!     SSa§   ^abt   idt|   alle§   aufgeboten,   mein 
^inb  äu  l^aben,  aber  ad^,  bie  juüerläffigften  9Jtenfc|en  l^aben    . 
mid^  babei  im  ©tid^  geloffen,    üieüeic^t    gar   öerraten.     ^l^r 
erinnert   (£ud^    be§   breitfd^ulterigen   3)iener§   mit  rötlid^em 
^aar,  namenS  SSaptifte,   fotttet  ^'i)x   i§n  nid^t  in  ißloig  ge= 
feigen  l^aben?     S)er  fd^ien  mir  treu  ergeben  unb  wollte  mir 
meine  ^onftange  um  jeben  ^rei§  jufül^ren,  er  ^at  aber  nid^t  ; 
SSort   gehalten    unb    mie    iä)   pre  auf  meine  Soften  feinen 
grieben  gemad^t  mit  bem  ©rafen,     SSa^  foH  id^  tun?   2tud^ 
l^ierin  muß  id^  tt)ie  in  aßem  auf  meinen  granj  märten,    er 
mirb  fd^on  9tat  roiffen.    2td^,  ^xan^l    ^ä)  fd^reibe  fo  ^aftig 
!^in,   lieber   Jgube,   um   eine  Stngft   ju   öerbcrgen,   bie  midb 
peinigt,   unb  bie  id^  ^ä)   bod^   erft   am  @nbe   be§  S8riefe§   " 
fagen  miff,  bamit  id§  @ud^,  bem  id^  fo  unbefd^reiblic^  banfbar 
bin,  bod^  in  einiger  Drbnung  9?a^rid^t  bon  mir  gebe,   SfJun 
ja,    man   '^at    mir'§    nid^t    gefrf)eutt,    roa^  alle§  über  meine 
Slud^t  au§  f^ontainebleau  ouSgefprengt,  \a  mit  abfd^eulid^er 
©id^er^eit  behauptet  morben  ift,  um  mid^  bd  meinem  Könige 
unb  bor  aller  SBelt  ju  berberben.     ®ott  bergebe  e§  i^r,  fie 
l^at  i§n  in  geboren!     Unb   n)a§   märe   idf)    o^ne  i^n?     ©in 


140 


©räfin  ßl^ateaubriant.  11. 


nötiges  S5tng,  baS  ®otteä  9flet(|tum  nimmer  erJannt  l^ätte. 
S)enn  ob  id^  tl^n  auc^  mit  bieten  (Sd^merjen  erlenne,  iä)  6in 
bod^  unenbUc^  reid^er,  io  glüdEIid^er  in  biefen  ©d^merjen  al§ 
ic^  öor^er  toar  in  ber  ^rmut  unb  SDunfel^eit  be§  grieben§. 
Sltfo  laß  mid^  fd^meigen,  S8ub^,  öpn  ben  erften  äJlonaten 
ballier,  als  mir  ßautrec  unb  ber  5l6t  unten  atteS  boS  mit« 
teilten,  n)a§  ein  SBeib  töten  mag,  njenn  fie  nid^t  Hebt  über 
alle§  2Sef)  |inau§.  ®a§  (Sd^timmfte  waren  hk  Stußerungen 
beS  ^önig§,  bie  man  erfal^ren  l^oben  ttjottte,  unb  bie  gett>i§ 
erlogen  maren.  äReifter  ©I^ment,  ber  gute,  l^alf  mir  bon 
biefer  ^ein,  SBiebiel  gute  9Jienfd|en  gibt  e§  bod§!  ®r  ent* 
toiiS)  gewiß  nid^t  bloß  um  ber  Siegentin  unb  um  feinetmiUen 
au§  ^aii§>,  ber  gute  Sflarot  ^atte  gewiß  auc^  meine  9iot  bor 
Singen,  al§  er,  ber  fc^üd^terne  ^oet,  feinen  ^eg  in§  ^rieg§= 
lager  na^m  mitten  in  ©efa^ren  hinein,  beren  er  fo  ungewol^nt. 
Unb  fiei^ft  SDu,  öube,  ha^  ic^  gran^  beffer  !enne  al§  ^^x 
atte  i^n  fennt:  läd^elnb  unb  gnöbig  |at  er  i^n,  ben  bie 
äJJutter  fo  angefd^wdrjt,  oufgenommen  unb  angehört,  unb  ^at 
i§m  auf  bk  SSangen  geHopf t  unb  gefagt:  „Qa,  ja,  fie  mögen 
i^r  arg  mitgefpielt  ^aben!"  —  ^d^  werb'§  bem  bortrefflid^en 
©Idment  nie  bergeffen,  ha^  er  mir  bamal§  ou§  bem  Sager 
bor  ^at)ia  gleid^  gefd^rieben  |at  unb  feit  ber  3eit  regelmäßig 
fc^reibt  mit  ben  Kurieren,  bie  an  Sautrec  fommen.  SSie 
fönnte  id^  e§  bon  f^ranj  berlangen,  ber  fo  überhäuft  ift  mit 
ben  mid^tigften  (Sorgen!  @o  erfal^re  iä)  bod|  immer  Worts 
H(^e  Äußerungen  bon  i^m,  mitunter  fogar  einen  ®ruß,  unb 
erfahre  genau,  wie  er  au§fd§aut  unb  wie  i^m  jumute  ift. 
5td^  ja,  nun  muß  id^  e§  fagen,  58ube!  ^d^  t)abe  feit  bierjel^n 
Siagen  feinen  Sörief  bon  93?arot,  unb  in  ber  ^iefigen  ®egenb 
unb  überatt,  bon  wo  man  eine  ^nbe  l^ört,  läuft  wie  unter= 
irbifd^S  3)onnem  ein  ©erüd^t  um^er,  beffen  Urfprung  fein 
SRenfd^  ju  bejeid^nen  weiß,  unb  ia§>  in  feiner  Unbeftimmt* 
^eit  entfe|Hd§  flingt:  e§  fei  mitten  in  jauberl^aften  ©arten 
Italiens  bd  (Sonnenfd^ein  unb  bei  äßonbenfc^ein  eine  fd^redE* 


©räftn  e^ateaubriant.  II.  141 

lid^e  (Scl^Iad|t  gefc^Iagcn  lüorben  jtöifd^en  gronjofcn  unb 
<Bpankm,  unb  e§  fetcn  alle  gTonjofen  getötet  iDOrben,  fo  . 
ba^  tl^re  Setd^en  l^äuferl^od^  gefd^td^et  lägen,  unb  auf  bem 
l^öd^fien  Raufen  löge  ber  ^önig  f eiber  au§geftrerft,  ba§  tote 
Stutli^  unb  bie  am  «Sd^mert  etftarrte  ^anb  gen  ^immel  ge* 
xid^tet!  —  @in  entfe^üd^S  ©efbenft,  bo§  getoife  unfere  SOlönd^e 
ausgebreitet  ^oben;  benn  fte  fpred^en  l^ier  fd^on  überall  bon  '.J 
ber  [träflid^en  S'Jad^ftd^t,  bie  ber  ^önig  gegen  bie  ^e^er  ^ege. 
(Sagt  mir  hoä)  mit  bem  rücEfe^renben  SSoten,  toaS  für  9^ad^- 
rid^ten  au§  ^totieu  ge!ommen  finb:  td^  ber^arre  in  großer 
Stngft  bie  jel^n  2;oge,  lüeld^e  ber  SJeiter  braud^t. 

2Sie  unbanfbor  bin  i^  bod§!     fjoft   ^tte    iä)  @ud^  i^ 
banfen  bergeffen  für  hk  @d§riften,  meldte  ^^x  mir  in  meine 
©infamfeit   gefenbet   ^abt,   unb   weld^e   id^    mit  ^ilfe   eineS 
fprac^funbigen    Prälaten   ber   2tbtet,    eiue§    alten    toürbigcn 
^errn,  großenteils  berftanben  ju  l^aben  glaube,   greitid^  finb    . 
meine  SBerftanbeSfräfte  nid^t  ftar!  genug,  um  ftd^  mit  einiger    ■ 
3uberfid§t  be§  9f{eformbIane§  bemeiftem  §u  fönnen.    ^d^  «luß 
meine  ©d^toöc^e  fo  meit  eingefte^en,  baß  id^  nod^  gar  feinen 
einigen  ^lan  l^erauSfinben  fann;  freilid^  ^be  i^  auc^  atteS 
burd^einanber  gelefen,  tüa§  bie  (Sd^roeiäer,   tt)a§  bie  Söieber* 
tauf  er,  loaS  bie  S3auentapoftel  unb  lDo§  Sut^er  felbft  gefagt  ■,.- 
fiaben.     3)er  Se^tere  ergreift  e§  für  mid^  am   tiefften,   unb 
wenn  er  un§  ben  „freien  SBiUen"  abfprid^t  unb  bie  „guten 
SBerfe"  nid^t  für  notttenbig  erflärt,  fo  ftimme  id^  i^m  bon 
ganjer  (Seele  bei.     2Ste   bin   id^   ju   meinem  (Sd^idEfale   gc* 
fommen?  S)od^  ma^^rlid^  nid^t  au§  freiem  SBitten!    ©in  ®otl  ; 
:^at  mid§  ergriffen,  tüie  2)ein  %xtmxb  ßa§cari§  fo  fd^ön  fagt, 
ein  ©Ott  ift  mein  SBille.     Unb  nad^  bem  Urteile  ber  SSelt  . 
l^abe  id^  nur  übfc  SBerfe  getan,   unb  fü^Ie   mid^   boc^   nid^t 
belaftet!     Stber  tt)ie  fann  Sutl^er  gegen  ^euj^üge  tbiber  bie   ^ 
Ungläubigen  fpred^en!     (£§  ift  ja  unfer  Jßeruf,    baS  geltenb  V 
ju  madöen,    maS  un§  teuer   ift:    baburd^   ja    allein   l^anbelt  : 
unfere  Seele.     ®er  9fieformator  ift  fd^ü^tern,  weil  er  burd^ 


142  (Gräfin  Sl^ateaubriant.  II. 

beti  3tt*cifel  gegongen  ift  unb  ben  ß^J^ifel  nur  in  ber  SBattung 
überrounben  ^at.  §abe  iä^  xtä^t,  Söub^?  SBa§  tt)ürbe  S^anj 
fogen,  wenn  man  ben  titterlid^en  ®tauben§fampf  üerbieten 
ttjottte!  ^ä)  meine,  wer  nid^t  für  feinen  Glauben  fämpfen 
Witt,  ber  l^at  leinen  ®Iouben.  Unb  baä  ift  e8  ttjo^l  eben: 
bie  35inge  Rängen  alle  eng,  unglaublid^  eng  jufammen,  unb 
bic  Folgerungen  beftürjen  un§  bis  ing  ^erj  l^inein  unb  er= 
fd^üttern  un8  ben  ©lauben,  meldten  mir  un§  mü^fam  auf= 
erjogen.  (£8  ift  ein  furd^tbar  SBerf,  t>a^  ba  angefangen 
werben  ift:  bie  S3auernot)ofteI  i^aben  mid^  entfe^t  mit  i^rem 
(Schrei  nad^  ©ütergemeinfd^aft,  Stbfd^affung  aller  9ted^te  unb 
^4JfIidE)ten!  ^eilige  3>ungfJ^au,  id^  bin  rodf)!  auii)  fd^on  auf 
berroegene  ^been  ge!ommen,  wenn  id^  unter  bem  SBoIfe  ödII= 
ftönbig  begabte  unb  baburc^  öon  ber  Statur  äu  allem  beredC)= 
tigte  SJJenfd^en  gefe^en  i^abe  —  Söaptifte  wor  beinahe  fo, 
©uernarb  ift  e§  ganj  unb  gar,  benn  er  |at  au^er  ber  58e= 
gabung  eine  Raffung  unb  @nt^altfam!eit,  wie  fie  wenigen 
©eigneurä  erreid^bar  ift  —  aber  i^  woge  mid^  barin  nid^t 
weiter,  unb  bie  S3ouemfäenen  in  ©eutfc^Ionb  ^oben  mir  otten 
SJiut  geraubt.  S)em  Könige  wufete  id^  bie§  aud^  in  feiner 
gorm  geföllig  boräuftellen.  Unb  nod^  ein§:  wie  fann  man 
t>k  gürbitte  ber  ^eiligen  auSftreic^en  wottenl  SDorin  liegt 
ja  ha^  innerfte  ®e^eimni§  ber  2iebt,  ber  wunberbore  3ouber, 
weld^en  ein  9}Jenfd^  für  ben  onbern  in  95ewegung  fe^en  fonn 
burd§  blo^e  ^oft  be§  ^erjeng.  D  nein!  ^d^  wei§,  ha^ 
icE)  üor  f^ronj  öon  biefer  ©rbe  fc^eiben  werbe,  unb  iä)  wei§, 
bofe  e§  mic^  nodt)  in  einer  onbern  SSelt  beglücfen  wirb,  wenn 
fic^  feine  ©ebanfen  gu  mir  wenben  unb  §ilfe  !^eifdE)en  Don 
mir  ^ier^in  ober  ba^in.  5)a§  wirb  ja  eben  mein  ®eift,  mein 
neue§  Seben  fein,  ba^  id^  wirle  für  ba§,  tva^  mir  teuer  ge* 
wefen  ift  Oom  S3eginn  meines  ®ebä(^tniffe§. 

©d^ilt  nid^t,  58ube!  SBa§  Wäre  bie  neue  Se§re,  wenn 
fie  nid^t  oud^  öom  ®efid^t§pun!te  ober  wenn  jDu  wittft  bom 
iperjenSpunfte   be§  '^tibe§>   beleud^tet   unb   gebilbet   worben 


®räfin  e^ateaubrtant.  II.  ^^^^ÜÜ-" 

lüärc.  Unb  öon  biedern  au§  tnul  id^  benn  auä)  bitttgen,  ba§ 
mein  ^rälat  ber  Üleform  eine  iu  gTöbtitf)e  'StüdUf)!  ju  bcn 
rollen  Sienbenäett  unb  ^rabitionen  be§  Eliten  SieftamentS  fd^ulb 
fltbt.  S^d^  ftnbe  in  attebem,  nja§  er  mir  ba  mitteilt  öon 
^\aat  unb  Qafeb  unb  üon  ber  fanatifd^en  Seibenfd^aftUd^feit 
ber  ^uben  wenig  ©rbauUd^eS  unb  @bangelifc^e§  unb  gloube 
il^m  gern,  ta^  btefe  ®inge,  jum  erften  Wlalt  in§  SSoIf  ge= 
trad^t,  garftige  Seibcnfc^aften  aufftad^eln  ^etfen.  ©ele^re  mid^ 
barüber,  SBube! 

Slber  bor  atten  SDingen  fprid^  mir  öon  i§m,  benn  er  ift 
meine  SSelt,  unb  atle§  anbere  befd^äftigt  mid^  nur  in  bejug 
auf  i^n.  ®a^  Ql^r  feine  S3ilber  me§r  tooüt  in  ben  Äirc^en, 
baS  bergebe  id^  @uc^  fo  wenig,  wie  er  e§  @ud§  bergibt. 
^eine  Silber!  Unb  bod^  fe§en  wir  atte§,  ha^  befte  nur  im 
93ilbe!  SBa§  l^ätten  bie  ^lüdEIid^en  für  ein  ®Iürf  o^ne  bie 
Äunft?  platten  SBorteil.  Unb  wie  ertrügen  bie  UnglüdEIid^en 
i^r  ©d^idfal  o^ne  fie?!" 

©iefer  Sörief  !am  biel  fpäter,  al§  gi^an^oife  gehofft  ^atte, 
nad^  ^ari§,  unb  an  bem  ber'§ängni§boIIen  24.  gebruar,  an 
toeld^em  fie  bereits  eine  Slntwort  erwartete,  war  er  nod^  nid^t 
in  SöubeS  §änben.  S)a§  mod^te  jum  S^eit  an  Sautrec  liegen, 
ber  fid^  bon  Siouloufe,  ber  ^ouptftabt  feiner  @tatt§alterei, 
eben  entfernt  l^atte,  al§  gi^an9oife  ben  93rief  bal^in  fonbte, 
bomit  er  bon  bort  mit  ben  ©epefd^en  nad^  ^ari§  gefenbet 
werbe.  Sautrec  ritt  um  jene  3cit  öfter  at§  nötig  war  an 
ben  9t|one  l^inüber,  weld^er  bie  (ärenäe  feiner  (Statt|alterei 
bilbete,  um  ben  S^oc^rii^ten  au§  i^tclien  nö^er  ju  fein.  Gebers 
mann  war  barauf  gefbannt,  unb  wie  bie§  h^i  großer  @pan= 
nung  ju  gefd^e^en  pflegt,  beöngftigt  burc^  bofe  2l^nungen. 
^enn  jebe  berfd^obene  ©ntfd^eibung  erregt  frampf^aft  bie 
^l^antafte.  3«nt  2;eil  mod^te  aber  aud^  hk  fpöte  2lblieferung 
beS  SöriefeS  in  <ßari§  felbft  i§ren  ®runb  ^aben:  einem 
grauenregimente   ma^   matt    bie  gefö§rlid^e  ©infül^rung  hei, 


©räfin  (£t)ateaubriant.  II. 

^Briefe  ju  eröffnen  unb  ottenfaUg  ju  unterf(f|Iaöen,  bereu 
3fn^alt  öeben!en  ertoeden  lönnte.  3)te  Siiegentin  ßutfe  öoa 
Slngoul^me  mod^te  m  bem  bamalS  überteiiten  B^ftanbe  be^ 
ßanbeg  Söeranlaffung  ftnben  ju  fold^en  unlauteren  Eingriffen, 
benn  nantentlid^  ^ari§  ftro^te  öon  bebxo^Uc^er  Stimmung. 
Wtan  l^ielt  e8  bort  für  unjnjeifel^aft,  ba§  bie  fftegentin  üble 
S^ad^rid^ten  öom  ^eere  jurudE^oIte,  unb  befonberä  einige 
^iefter  benu^ten  ben  bor^anbenen  Unru^eftoff,  um  eine 
fc^allenbe  2Bitten§äufeerung  aufzubringen  gegen  bie  Se^erei, 
roeld^e  in  granfreirf)  nod§  nid^t  bo§  geringfte  ^inbemiS  er= 
feieren  ^atte,  welche  fogar  am  ^ofe  burd^  bie  |)erjogin 
SKargareta  unb  ben  ^anjler  93ube  begünftigt  fein  füllte,  unb 
meiere  offenbar  öom  S^t^eine  ^er  mit  einem  gefä^rüd^en 
©inbrud^e  ber  aufrül^rerifd^en  fd^wäbifc^en  93auernmaffen 
brol^te. 

^rj,  erft  am  2.  9Kärj  in  ber  SKittagftunbe  erhielt 
95ub^  jenen  Srief  unb  gleid^jeitig  eine  Sabung,  fid^  im  ^otcl 
be§  S^ourneÜe^  bei  ber  grau  iRegentin  einäuftetten.  @r 
ortete  nid^t  auf  ben  Wiener,  ber  fid§  o^ne  »eiteret  prüds 
gujiel^en  fd)ien. 

D^ad^bem  er  ben  Jörief  gelefen,  meggelegt  unb  fid^  jum 
Stuägange  angefd^icEt  ^atte,  Ipxaö^  er  traurig  bor  fid^  ^in: 
„Unglücflid^e  gTan9oife,  bu  ^offft  nod^,  tt)o  feine  Hoffnung 
me^  bor^anben  ift!  9?ad^  ber  erften  S^ugenbliebe  braud^en 
ttjir  immer  einen  öu^eren  5lnreij,  ttjenn  unfere  Sfieigung 
mäd^tig  unb  bauernb  fein  fott:  ber  ©egenftonb  unf erer  SfJeigung 
-mu^  bann  fd^n)er  erreid^bar  ober  ^ö^er  gefteHt  fein  aU  njir, 
ober  mu§  ®tan§  unb  ©§re  ober  fßeid^tum  mit  fid^  bringen. 
D^ne  fotc^en  ^nreij  ermattet  gar  balb  unfere  ^^antafie, 
benn  nur  einmal  lommt  unfere  SfJeigung  au^  reinem  ^erjen. 
Unb  ^önig  granj!  28ei§  er  bi^  aud§  gered^tfertigt  bor  ben 
Sügen  feiner  SJhitter,  mag  ift  i^m  ba§!  ©ntfd^dbigen  unb 
bclol^nen  fann  er  überall,  ba§  ift  il^m  lein  dteii.  ©robern 
toiU  er,   SBiberftanb  lodEt  il^n,   ik  erfle  ©rgebung  berauf c^t 


©räfin  C^ateaubrtant.  II.  145 

i^n  —  bein  entfcfieibenber  9}?oment,  gran9oife,  ift  ba^in, 
ift  bertoren,  feI6ft  tüenn  er  bid^  \ä)ön  unb  liebenSroert  tt)ieber= 
fänbe!" 

2^raurig  fcf)ritt  er  über  bie  |öljerne  Srüde,  treidle 
bamoI§  oberhalb  be§  Souöreturme§  über  bte  Seine  führte 
—  beim  ha§>  Kollegium,  tüeld^eS  er  gegrünbet  §atte  unb  be* 
tt)o|nte,  lag  am  linfen  Ufer  unb  war  nod^  abgefonbert  bon 
ber  me^r  aufwärts  angebauten  unb  bebölferten  Stabt  — , 
traurig  bog  er  in  ber  ®egenb  ber  alten  ßirc^e  <Bt.  öermoin 
r3tnjerroi§  nad^  ber  ©t.  §onoreftra§e  in  ben  belebteren  X^ii 
bon  ^ari§,  unb  fa§  mit  $8eforgni§,  ba^  hie  Bürger  in  un= 
geh)D|nIid^en  ©ruppen  berfammelt  waren,  ^eftig  rebeten  unb 
ba,  wo  fie  i§n  erfannten,  finfter  auf  i^n  blicften. 

®ie  fftegentin  ^tte  fid^  lange  nid^t  um  i^n  geüimmert, 
er  ^iett  e§  für  ratfam,  erft  bei  ber  ipergogin  9Kargareto  bor= 
5ufprerf)en,  um  über  Stimmung  ber  SJiutter  unb  ©taub  ber 
5)inge  nad^äufragen,   unb    e§   !onnte  i§m  nid£)t§  erwünfc^ter 
fein,  al§  ba§  er  im  ©arbenfaale  einen  2)iener  9}iargareten§ 
fanb,  ber  bereits  feiner  l^arrte.     ©r  a|nte  nicE)t,    ha^   jener 
Wiener  ber  Stegentin,    glorio,   weIdE)er  i|m  ben  Srief  über* 
bradjt,  bie  3erftreuung  be§  feine  %üx  fct)tie|enben  ®ele§rten 
benu^t,  ftdt)  im  SSorgimmer  berborgen  unb  ben  Sörief  an  fid^ 
gebrai^t    l^atte,    e^e  93ube    nod§    au§   bem  §aufe    War.     @r 
a^nte  nidE)t,  ha^  biefer  SO?enfd^  eben  mit  feiner  ©eute  an  i^m 
borüberfd^ritt  nad^  ben  3itttmern  ber  fftegentin  hinüber,   al§ 
bie   ^ergogin   SJiargareta   il^m   felbft   an   i^rer   Xürfd^wette 
entgegentrat. 

„SBir  finb  in  unglaublict)er  ^ein,  S3ube/'  fprarf)  fie, 
„nod^  immer  feine  SfJad^rictiten  bom  §eere,  unb  5ßariS  in 
finbifd^er  Slufregung,  unb  meine  SKutter  in  befter  Saune,  bieS 
atte§  un§  entgelten  gu  laffen." 

„Un§!" 

„Un§,  unb  jwar  unter  bem  SBorwanbe,  ha^  wir  bit 
^e^crei  begünftigten.     ^d§  ^att  eben  eine  fd^merjlid^e  Sjene 

Sauöe,  ©efommelte  SBerfe.    11.  335.  10 


146  ÖJrafiu  (i^ateaubriant.  II. 

jiüt  i^r  ge^at)t:  fie  fiefjouptet,  ba§  S8oIt  rotte  fid)  äufammen, 
ipeil  e§  buvd)  bie  fürc^terlic^ften  ^ro^)|eäeiungen  in  Stiigft 
unb  @d)recfen  gefegt  fei,  biefe  ^ro^j^ejeiungen  grünbeten  firf) 
ober  barauf,  ha^  üom  3;^rone  ^ernb  bie  Sle^erei  gebulbet 
lüerbe,  unb  ba^  bem  S^^rone  unb  Sonbe  be§!^aI6  bie  ärgfte 
^üd^tigung  beDorftetje.  ,^^r  feib'§/  rief  meine  ä)?utter,  ,bu, 
Söubc,  illJarot  unb  iüa§  fonft  ju  ber  ^eillofeu  ©^oteaubriant 
l^ält,  bie  il)r  biefe  ©ärung  burd)  euer  (^efd^ttiä^  erjeugt  Ijabt. 
^<i)  roei^  e§/  fe^te  fie  ^in5u,  ,ba^  ^ube  mit  ber  (S;^ateau= 
brtant  Söriefe  med^felt  im  ^ntereffe  ber  fogenannten  Äird)en= 
reform,  unb  id)  werbe  it)n  famt  feiner  Gräfin  bem  S3oItc 
jum  (Sü^nopfer  Einwerfen  — '  ^eiliger  @ott,  fel^t  nur,  n}el(^e 
bro^enbe  SlJJeufctienmaffe  qu§  allen  ©trafen  quillt  unb  fid) 
um  taS^  ^otd  jufammenbrängt!  Sßa§  ift  bie  SBelt  finbifdj! 
®u  ^aft  bod)  nid}t§  (Sd)riftlid^e§  auSgel^en  laffen,  n)a§  2)uprnt 
in  bie  §änbe  geliefert  lüerben  fönnte?  ®enn  er  ift  öerl^afjt 
wie  bie  ^eft  unb  ergriffe  begierig  bie  ©elegen^eit,  fi(i^  burd) 
ein  S^e^ergerid)t  beliebt  ju  machen.  9)Zein  93ruber  !ann  bid) 
je^t  nid)t  fdjü^eu,  ®ott  lüei^,  ob  er  nid^t  felbft  be§  (Sc§u^e§ 
bebarf!"  I 

@§e  Söube  antworten  fonnte,  erfd)ien  ein  neuer  S)iener 
ber  9legentin  mit  ber  5lnfrage,  ob  Rangier  Söube  ben  SSefe^ 
ermatten  ^abe. 

„^d^  bin  5U  Sefel^I!"  unterbrad)  i§n  Söube  unb  folgte 
bem  3"icüdeüenben. 

„^d)  folge  bir  auf  bem  gu^e,  93ube,  meine  Gegenwart 
ift  bir  t»on  D^u^en  —  apropo§!  ©ie  mad)te  fid^  geftern  abenb 
luftig  barüber,  bafe  unfer  beutfc^er  9ieformator  nichts  @iligere§ 
äu  tun  ^ab^,  al§  ju  l^eiraten.  Offen  geftanben,  fie  ^ot 
red^t;  er  ^ätte  bie  Stuf  gäbe  nid^t  fo  bürgerlid^  f  offen  unb 
einfam  ofine  tribialen  3wfawimen|ang  mit  ber  Sttttag^welt 
bleiben  foHen." 

(SoIcf)e  33emer!ung  fonnte  wo^I  ber  ^öniggf^wefter,  bie 
fid^  ungefä^rbet  wu^te  unb    einen   breifteu  d^arofter   befa^, 


.^         '■ -_     .     föräfin  (S^ateaubrtant.  II.  :1:^      147 

in  folc^em  Slugenblide  fommen.  93ube  toax  fc^inerlic^  ge= 
ftimmt  bafür,  ünb  eilte  iiirf)t  ol^ne  93eforgni§  in  ben  ©aal, 
melden  i^m  ber  Wiener  seigte.  Sßßenn  aud^  nitf)t  für  feine 
^erfon,  für  fein  Seben§intereffe  fürd^tete  er  eine  fold^e 
3orne§frifi§,  n)ie  fie  je^t  burd^  ben  unglüc!§fd|tt)angern 
poIitif(|en  ß^ift^"^  h^  gefährlicher  §ö^e  gefleigert  njerben 
fonnte. 

SDa§  regnerifd^e  Söetter,  tt)ie  e§  bem  nörblid^en  gTanf= 
xtiä)  ^eute  nodf)  eigen  ift  unb  bamal§,  aU  nod^  Sie  SBälber 
in  aller  5Iu§be^nung  beftanben,  in  noc^  l^ö^erem  ^rabe  eigen 
war,  pllte  an  jenem  S^age  ^^ari§  mt  in  ein  groue§  %u(i). 
3tl§  Söube  in  ben  fteinernen  (Sani  trat,  tvax  e§  fo  bnnfel, 
obttjol^l  um  93?ittag§äeit,  ha^  er  mit  feinem  etma§  furj^ 
fi(i)tigen  Sude  gunötfift  nur  bie  9tegentin  erfannte,  ttJeld^e 
mit  l^aftigen  ©(^ritten  auf  ben  fteinernen  gliefen  um§er= 
fdE)citt.  2)ie§  §oteI,  lüetd^eS  ber  ^önig  öorjugSn^eife  in  ^ari§ 
bemol^nte,  ha  üom  Sonore  erft  ber  uralte  ^urm  beftnnb  unb 
bie  S^uilerien,  öierjig  ^o^re  fpäter  erft  erbaut,  bomoB  bem 
Dramen  unb  ber  %at  nact)  nur  3icgeleien  waren,  bie§  ipotel, 
genannt  be§  SournetteS,  öon  ber  alten  SJJobe,  überall  (Srferi^en 
unb  turmartige  SSorfprünge  unb  Siürmd^en  anzubringen,  unb 
öon  bem  ölten  S3erfammlung§orte  ber  jtüölf  Parlamentes 
ric^ter,  ber  lange  3eit  au§  einem  Xurm^immer  biefe§  §aufe§ 
beftanb,  lüar  bem  Slönige  %xan^  niemals  angenehm.  2;er 
alte  fränüfd^e  (Sefd^mad,  welcher  minflige  9täume,  f leine 
genfter,  fc^male  S^reppen  liebte,  l^errfc^te  barin  tro^  alter 
angebrachten  Stnberungen,  unb  biefer  0^efd)mad  befd^eibener 
Se|n§|errfc^aft  war  bem  mobernen  Könige  juroiber.  (Sr 
brauste  weite  unb  gro^e  SSer^ältniffe,  fein  Söaugefd^macf 
l)ing  eng  gufammen  mit  feinem  fouöeränen  9?egierung§= 
gef(^macfe,  über  Wellen  er  fid^  freilid§,  9tittertum  unb  neuer 
Königtum  !rau§  burd^einanbcr  mifdE)enb,  nid^t  fo  flare 
Üted^enfd^aft  gu  geben  wu^te  al§  über  ben  Stil  feiner 
iöauten. 


148  ©räfin  ßl^ateaubriant.  II, 

§ol5erne§  (Getäfel  6i§  an  bie  §älfte  ber  SÖSanb^öl^e  lief 
um  bie  50?auern  biefe§  ©aale§  !^erum,  unb  toor  riitgSum 
einige  gu^  l^orf)  bom  Soben  ju  ©i^en  mit  l^öljernen  2trm= 
lehnen  au§  (Sic^en^olj  ausgearbeitet,  fo  bo§  bo§  (Sanje  teil§ 
an  eine  ^aptUt,  teil§  an  uralte  9fiatiau§fäte  erinnerte,  ^n 
einem  2öin!el  ftanb  tjor  biegen  ©i^en  ein  fd^maler  %i\^,  unb 
hinter  biefem  %i\6^e  fafeen,  aud^  für  einen  nid)t  ^uräfi(i)tigen 
faum  erlennbar,  brei  Scanner  in  talarartigen  ®ett)änberu. 
SDer  eine  trar  ^lorentin  im  öioletten  $ßrätatentalar,  ber 
anbere  S)uprat  im  roten  Stid^tergemanbe,  ber  britte  beffen 
©djreiber,  meld^er  gum  ^rotofoH  bie  geber  geft)i^t  l^iett,  im 
langen  .^'leibe  öon  fd^tt)or5er  ©erge.  9tn  ber  einjigen  (Sin= 
gang§türe  [tauben  jttjei  riefenl^o^e  ^irabanten  mit  (Spielen, 
am  mittleren  ber  brei  genfter,  tt)el(f)e  in  ben  §of  be§  §oteB 
führten,  lehnte  ber  Seibbiener  ber  SJegentin,  weld^er  beauf= 
tragt  fein  mochte,  gu  berichten,  tt)a§  fic^  ba  unten  ereigne. 
'5)er  riefeinbe  Sfiebel  nämli^,  meieren  Söube  hd  feinem  Slu§= 
gange  !aum  bemerft,  l^atte  fi(^  in  einen  öoHftänbigen  fron* 
§öfif(^en  SSinterregen  berroanbelt,  unb  l^atte  bie  ^Bürger  au§ 
ben  ©trafen  ^ereingetrieben  unter  bk  niebrigen  Slrfaben, 
meldte  innerhalb  be§  $ofe§  um  ba§  erfte  ©tocftoerf  be§  §oteI§ 
uml^erliefen.  ®ie§  heftige  fRegenmetter  unb  ha§>  ^erein= 
brängen  ber  9}?affe  loar  fo  plö^tic^  gefd^e^en,  ba^  man  bem 
ßubrange  burd^  @dt)IuB  be§  S;ore§  nid^t  iatte  borbeugen 
löunen,  unb  biefe  aufrü^rerifd^e  SJJaffe  ber  S3ürgerfd^aft,  bereu 
luirrenber  (Stimmenlörm  bon  3eit  äu  ^^it  mitten  burd^  ba§ 
^^tätfd)ern  be§  9tegen§  ^inburrf)  l^eraufbrang,  fd^ien  bie  §aft 
ber  im  fcEitparjen  (äemanbe  um^erfd^reitenben  9?egentin  be= 
fouber§  ju  fteigern.  ^aÖ)  ben  erften  fragen  unb  ^u^erungen 
\ail  hk  Sage  S8ube§  fel^r  übel  au§,  unb  9Kargareten§  9Kei= 
uung,  er  !önne  jum  ©ül^nopfer  für  ha^  aufrü!§rerifdE)e  fSoll 
au§erfe|en  fein,  fd^ien  fi(f)  ju  beftötigen.  Sa  er  S)uprat  unb 
beffen  ©d^reiber  nid^t  erfannte,  unb  feinet  förmlid^en  SSer* 
^ör§,  nod^  beffen  gewärtig  roar,  bo§  jener  ©d^reiber  all  feine 


Oröftn  ß^ateaubriant.  IL  '      149 

SBorte  ju  ^opier  bräd^te,  fo  antwortete  er  anfangt  unbefangen 
unb  unöorfid^tig  auf  bte  fragen  ber  9Jegentin,  njeld^en  %dl 
er  6i§l^er  genommen  ^abe  an  ber  Steform?  ®§  xoax  über» 
!§aupt  ni(f)t  feine  5lbft(^t,  oKen  3lnteil  baran  abzuleugnen, 
unb  ha%  er  btefe  Slbfid)t  nid^t  ^atte,  mar  in  biefem  2tugen= 
blid  don  unmittelbarer  SebenSgefal^r  für  il^n.  ^ie  ütegentin, 
ber  Siebe  tote  be§  §affe§  in  au§gebe^ntem  SJia^e  mdd^tig, 
^a^te  i§n,  todt  er  il^re  Seben^meife  §um  öfteren  öffentlid^ 
getabelf  |atte,  unb  tüeil  er  unnpanbelbarer  Igefd^ü^er  ber 
S^ateaubriont  Ujar.  @ie  tt)u§te  tvo\)l,  ha^  ber  Stönig  aufeer 
fi(|  fein  würbe  über  ben  Sßerluft  feineS  ©tubienfanälerS,  aber 
fie  meinte,  in  fo  bro^enbem  politifd^en  Slugenblirfe  bk  ^taat^- 
raifon  für  fi(^  ju  l^aben,  unb  fie  war  felbft,  öieffeid^t  nid§t 
blo^  burii^  bie  politifd^e  (äemitterfd^wüle,  in  biefem  5lugen= 
blirfe  fran!^aft  gefteigert.  S'urj,  fie  frogte  in  i^n  l^inein, 
mit  bem  S3orfa^e,  i^n  ju  öerberben. 

„jDu  gibft  bir  atfo  gar  nid^t  bie  9Kü^e  ju  leugnen," 
erwiberte  fie  bann  auf  93ube§  ßugeftönbniffe,  „ba^  bu  tätigen 
Stnteil  an  ber  fe^erift^en  fogenannten  Steform  nimmft?" 

„SBenn  ^\)x  e§  tötigen  Stnteil  nennt,  ba^  id^  meine 
^enntniffe  gebraud^e,  um  hk  fd^wierige  Stufgabe  löfen  5U 
Reifen  —" 

„Unb  ha^  bu  bie  !e|erifc^en  (Srunbfä^e  münblid^  unb 
fc^riftlid^  üerbreiten  ^ilfft!  S)a§  §aft  bu  getan!  5)u  l^aft 
ber  ©d^wefter  beine§  ^önig§  bie  Dl^ren  bamit  erfüllt,  bu 
]§aft  eine  ?jSerfon,  weld^e  eine  ßeitlong  mid^tig  war  in  biefem 
äieid^e,  ja  weld)er  eine  ßßit'fanö  «^it  ber  ftotjeften  Slu§fid^t 
auf  (gr^ebung  gefd^meid^elt  würbe,  weld§e  alfo  um  il^reS  ®in= 
f(uffe§  auf  granfreid^  willen  ollen  SfJeuerern  eine  ^aupU 
:perfon  würbe,  bu  l^aft  hk  (Gräfin  6;§ateaubriant  f^ftematifrf) 
ber  fatl^olifd^en  ^ird^e  abtrünnig  ju  mad^en  gefud^t?  ^annft 
bu  e§  leugnen?" 

„Sd§  l^abe  ba^  2;§ema  mit  i^r  befprod^en  — " 

„S)u  ^aft  fie  fogar  fd^riftlid^  bamit  beftürmt,   nad^bem 


150  ®vöfiu  G^atcaubriant.  II. 

fie  fid^  bereits  bcr  i^x  t)on  Voreiligen  greunben  äiigebarf)ten 
l^o^eit  (Stellung  nntuürbig  gemarf)t  unb  in  lieberlic^er  2eben§= 
iDcife  flu§  unferer  ^ai)t  entfernt  ^tte,  bu  l^oft  — " 

„^ergteid)en  ^at  bie  Gräfin  d^oteoubriont,  tt)elc|e  eine 
üere|ren§tt)erte  S)amc  ift,  nie  getan." 

„Sßir  fragen  biet)  nic^t  um  beine  befangene  9}t einung 
über  biefe  berlorene  gi^au,  tt)ir  befrf)ulbigen  bid^,  ha^  bu 
beftrebt  gettjefen  unb  beftrebt  bift,  fie  jur  Königin  be§  ^e^er= 
tuni§  in  granfreid^  ^u  moc£)en,  unb  ba§  bu  je^t  noc^,  ha 
ba§  Sanb  in  fd^tnerer  SBeforgniS,  biefen  öerräterifrf)en  93erfel^r 
burc^  aufreiäenbe  Söriefe  mit  i^r  unterhalten  |aft,  fannft  bu 
e§  leugnen?"  I 

„2)ie§  fann  idf)  leugnen." 

„Sßerröter,  l^eute  erft  ^aft  bu  einen  58rief  bon  i^r  er= 
l^alten,  ber  bon  auSbünbigen  ^rätenfionen  unb  bon  ^e^ereien 
ftrofet!  Rangier  SDuprat,  l^altet  biefen  öett)ei§  bem  lügs 
nerifd^en  3J?onne  unter  bie  fingen!" 

91I§  ^anjler  55uprat  bortrat  unb  93ube  ben  entmenbeten 
33rief  gran9oifen§  in  beffen  §önben  fo^,  tvax  er  einen  5lugen= 
blicE  fo  beftürjt,  bo§  i^m  ha§>  SBort  berfagte  unb  er  nid)t 
au§einanberfe^en  fonnte,  mie  er  fein  Stbleugnen  berftanben 
ibiffen  wollte.  Sie  9tegentin  beutete  hit§>  (Sc^meigen  al§ 
©ingeftänbniS,  unb,  ba  eben  bom  §ofe  herauf  «Steine  in  bie 
genfter  be§  SaaleS  flogen,  unb  ber  ©timmenlärm  ju  brö^= 
nenbem  ^^umulte  anfd)n)oH,  fo  rief  fie  mit  er§ö^ter  (Stimme 
glorentin  ju,  er  foUe  an§  genfter  treten,  unb  bem  ^arifer 
^ad  berfünbigen,  ber  SSater  aÜer  £e|erei  in  §ranfreid§  fei 
foeben  entlarbt  Sorben  im  S'anjier  ©uiHaume  93ube,  unb  er 
fotte  bem  ®eric§te  unb  ber  allgemeinen  ©ü^ne  nod^  in  biefer 
(Stunbe  jugefül^rt  merben  l§inau§  nad)  5üfontfaucon  —  noc§ 
ein§!  Seine  ^elfer§!§elferin  fei  bie  ©räfin  6!§oteoubriant, 
unb  nodE)  in  biefer  (Stunbe  follten  bemaffnete  fReiter  bon 
^ari§  abgeben,  um  biefelbe  5um  <Sprud)e  be§  geiftlidf)en 
^erid^tS,  tt)eld§e§  bon  je^t  an  in  biefer  (Stabt  errid^tet  iberbe, 


(Gräfin  (S^ateaubriant.  II.  '-■'      151 

^erbetgu^olen,  bie  ©ürger  ber  St.  .^onoreftrafje  bürften  firf) 
auf  ein  intereffanteS  Sd^aufpiel  freuen! 

SBä^renb  glorentin  nad)  bem  genfter  frf)ntt,  befahl  fte 
beu  2;rabanten,  58ube  ju  ergreifen. 

.  @^e  aber  ber  ^rälat  ba§>  ^enfter  öffnen  unb  bie  Xra= 
bauten  §anb  anlegen  tonnten,  tüax  bie  .?)er5ogin  SKargareta, 
meldte  bei  hen  legten  SSorten  eingetreten  mar,  ^aftig  bi§  5U 
$8ube  borgefd^ritten,  ^atte  biefen  bei  ber  .^anb  gefaxt  unb 
mit  ebenfo  ftarter  ©timme  gerufen:    „öaltet  ein!" 

„QnxM  SO^argoreta!"  rief  bie  Stegentin  unb  ftrecfte  bie 
Öanb  nad^  i§r  au§,  al§  ob  fie  ißube  bon  i^r  trennen  moüte; 
^lorentin  ferner,  bem  fold^e  Störung  unnü^  f<^ien,  öffnete 
o§ne  auf  5Q?orgareta§  iRuf  ju  ad^ten  ha§>  genfter. 

„^c^  befc^ttjöre  bid^  im  S^Jamen  unfere§  gamiüenglücfg. 
Hebe  SJJutter,"  fagte  SO'Jargareta  ^ftig,  aber  leife  jur  9te= 
gentin,  „regiere  beinen  Qoxn,  er  ift  ^ran^  teuer,  unb  gran,^ 
öergibt  bir  nie,  Ujenn  bu  bem  Ungeftüme  einer  böfcn  Stunbc 
folgft  unb  t§m  einen  ^IRann  töteft,  ber  i^m  greunb  unb  bon 
unfd^ä^barem  Söerte,  unb  ben  er  aud^  um  ba§  größte  SSer= 
bred^en  nic^t  töten  lie^e  —  bu  berlierft  beinen  So^n,  menn 
bu  je^t  beinem  ß^tne  folgft!" 

„Sd£)tt)eig!"  entgegnete  Suife  unb  blictte  nac^  bem  ge= 
öffneten  genfter,  bon  tpeld^em  fid£)  tjloit^entin  foeben  eilig 
gurürfgog,  weil  er  mit  einem  öagel  bon  fleinen  Sieinen  bers 
geftalt  begrübt  tt)orben  ttiar,  ba^  er  nidf)t  fc§nett  genug  ^atte 
beifeit  lommen  fönnen  unb  ba§  33tut  über  fein  3(ntli^ 
()erunterfrf)o^.  „©anattten  bon  9}ianant§!"  frfjrie  bie  9te= 
gentin  auf  unb  tt)anbte  fic^,  eine  Ieibenfcf)aftü(^  be^erjte  grau, 
felbft  nadE)  bem  genfler.  Unerwartet  n)urbe  fie  bon  einer 
magern  §onb  feftge^alten.  2)er  e^rföürbige  ^ifcf)of  ^ierre 
^udE)ateI  war  eingetreten  unb  l^otte  fie  ergriffen;  er  genoß 
bamatiger  Qeit  hti  atten  Parteien  be»  größten  Slnfe^en«,  unb 
bie§  5tnfe^en  War  auc^  für  bie  fRegentin  bon  G^rfurcf)t 
gebietenber  ?[)tad§t.     Seine  plö^Iicfje  @rfrf)einung,   bie   fie  in 


152  föräfin  ßi^ateaubriant.  II. 

i^rer  ßox^neSbemegung  iiid)t  bemerft  ^atte,  trug  boju  bei, 
ba^  fie  einen  Stugenblid  derflummte,  unb  i^m  jum  @precf)en 
Beit  ließ. 

„©näbigfte  .'^errin,"  \pxa^  er  langfam,  „(Suer  Seben 
bnrf  nitf)t  [o  gefä^rlid^em  Befalle  auSgefe^t  werben,  e§  tft 
ju  foftbar,  e§  ift  bem  Sanbe  boppelt  füflbar  in  bie[em  5lugen= 
blide,  ha  ganj  gran!reic|  gittert  für  (Suren  ®o^n,  unfern 
^önig.  SBiffet  ^|r  benn,  tt)Q§  für  eine  9?ad^rict)t  burcf) 
^Qri§  fliegt  n)ie  ein  geflügelter  ^ote  be§  %oht§?  ^ein 
SKenfd)  ttjei§,  wo  fie  ^ergefommen  fei,  unb  bod)  lautet  fie  in 
SBorten  (Sure§  @o§ne§,  bie  (£uc^  ft)ic  mir  don  erfd^redlid^er 
®c^t§eit  erfd^einen  muffen."  — 

„SBeld^e  D^ac^ric^t?" 

„S^r  ^abt  feinen  ^rief  bom  .^ilönige?" 

3ein." 

„Stber  ^ari§  l^at  einen,  unb  er  ift  furjen  unb  f(f)recf= 
liefen  Sn^altö!" 

„SBcI^en  ^n^altä?"  I 

„,5tüe§  ift  öerloren,  nur  bie  @^re  nic^t,*  |at  ^önig 
granj  nad)  ^ari§  gef (^rieben. "  I 

„®erec|ter  ©ott!" 

S8ün  aÖen  (Seiten  begleitete  ein  @c§recEen§fd^rei  biefen 
Slu§ruf  ber  ütegentin,  unb  eine  5)3aufe  trat  ein. 

„§abt  ^^r  felbft  biefe  SBorte  gelefen?"  fragte  enblic^ 
jittemb  bie  Sfiegentin. 

„9^ein,    gnöbigfte    grau,"    erroiberte   S)utf)atel,    „fein 

SJJenfd)  ^at  fie  gelefen,    unb    bo(^    gttjeifelt    fein  SJienfd^  an 

.  i|rer  9iid)tigfeit,  unb  al§  ob  fie  am  girmament  gefc^rieben 

ftünben  für  jebermann,  fo  l^ört  man  bon  jebermann  bie  ent= 

fe^Iid^en  SSorte:  ,Tout  est  perdu  fors  Thoimeur!'" 

@§  rvax  eine  ßeitlong  totenftill  im  (gaale;  aud)  im 
^ofe  be§  §oteI§  war  e§  unter  ben  5ßoIf§maffen  plö^Iiii^ 
totenftill  gettjorben,  man  l^örte  nur  ben  S^tegen  plötfcJ^ern, 
unb  ben  rei^enb  fdjnell  ^eranna^enben  §uffd^Iag  eine?  üioffel. 


■-■■■if- 


©rnfin  ß^ateaubriant.  II.  •    J53 

S)iefer  ^uffc^Iag  fd^ien  bie  ^ßarifer  53ürger  in  gespannte, 
f^loetgenbe  5tufmer!famfeit  berfe^t  ju  ^aben.  (£tn  über  unb 
über  mit  ^ot  befpri^ter  9teiter  f(og  um  bit  (gdfe,  bog  {n§ 
%ox  be§  §oteI§  unb  ftürjte  mit  bem  erfd^öpften  ^ferbe  in= 
mitten  be§  §ofe§,  beffen  gro^e  «Steine  mafferglatt  maren, 
raffelnb  ju  Söoben.  ®§e  man  i|m  beifpringen  fonnte,  njar 
er  fd^on  auf  ben  gü^en  unb  auf  bem  SBege  nad^  ber 
fd^malen  S^reppe,  ba§  arme  ^^ier  feinem  (Sd^idEfale  über= 
iaffenb,  unb  an  feiner  kbernen  öotentafd^e  §eftelnb,  al§ 
muffe  fie  geöffnet  fein,  e§e  er  hie  treppe  erftiegen.  ßaut= 
Io§  aber  einmütig  brängten  fid^  alte  ©ürger  l^inter  il^m  l§er 
bie  Streppe  |inauf  —  man  fa§  bie§  alle§  bom  ©aale  ^erab 
lommen,  benn  aud^  bort  mar  jebermann  an§  genfter  geeilt, 
unb  meber  S^tegentin  nod§  fonft  jemanb  ad^tete  in  biefem 
Slugenblicfe  auf  bie  nad^bringenbe  ÜKaffe  ober  auf  fonft  etwa§>: 
bie  Söotfd^aft  be§  ^urier§  berfd^tang  aßen  anbern  Slnteil, 
unb  auf  einen  2Sin!  ber  S^iegentin,  meldte  übrigen^, 
fd§recEli(^er  9^ad^rid§t  getüärtig,  regung§Io§  ftel^en  blieb, 
mürbe  ber  befubelte  Sfleiter  fogleid^  mitten  in  ben  ©aal 
gelaffen.  "        "'       '■ 

(Sr  überreid^te  ber  Ütegentin  einen  breit  gefalteten  93rief, 
unb  mä^renb  biefe,  i§n  öffnenb,  aufrief:  „@r  lebt,  (Sott  fei 
©auf!  (£§  ift  bie  ©d^rift  meine§  @ol§ne§!"  fragte  er,  mo 
er  ein  jmeiteä,  für  ben  ^errn  Rangier  S3ube  beftimmte§ 
<Sd§reiben  a%ebtn  fönne.  SBö^renb  93ube  e§  in  ©mpfang 
na^m  unb  bie  ^arifer  iöürger  in  ben  ©aal  brangen,  l^atte 
bie  fRegentin  ben  SBrief  geöffnet  unb  moEte  i^  eben  mit 
begierigen  Stugen  überlefen,  al§  mieberum  bie  magere  öanb 
S)ud^atel§  fie  berührte  unb  biefer  unter  allgemeinem  3unife 
ba§  SSerlangen  auSfprad^,  ta'^  fold^e  für  ganj  granfreid^ 
gleid^  mid^tige  SfJadfiric^t  laut  beriefen  merbe.  2)te  l^ierbei 
gurufenben  $ßolf§maffen,  benen  bie  ebenfall§  patriotifd^  be= 
teiligten  ^^rabanten  ben  ©ingong  nid^t  ernftlid^  gemetirt  Ratten, 
berl^ielten  fid^  übrigen^  ad§tung§boE  unb  mit  abgenommenen 


154  ©räfin  ß^ateauBriant.  II. 

9Kü^en,  oI§  ob  fte  mit  bem  (Eintritte  in  ben  ^alaft  felbft 
ganj  anbere  Seute  geiuorben  feien. 

®ie  9f{egentin,  nnter  bem  @inf{uffe  ber  Überrafd^ung 
nnb  ber  SO^Jutterforge  —  unb  am  ®nbe  l^ätte  bie  5|5ds 
litif  ni(^t§  bagegen  jn  jagen  gel^abt  —  Ia§  ba§  @d)rei= 
ben  be§  Königs  mit  lauter  aber  ^eftig  jitternber  (Stimme 
tt)ie  folgt: 

„9J?abame!  Um  @ud^  in  Kenntnis  ju  fe^en,  n)ie  i^ 
ben  ^rud  meines  9J?i^gefc§icE§  trage,  fo  ift  mir  bon  aUen 
Singen  nichts  übrig  geblieben  al§>  bie  @§re  unb  ha§>  ge= 
rettete  Seben,  unb  iä)  l^abe,  bamit  @u(i)  bie  SfJad^rirfjten 
über  mi(^  bod§  öon  einigem  S^rofte  feien,  gebeten,  ba^  man 
mid§  fd^reiben  laffe  an  ©udE),  5Diefe  ®nabe  ^at  man  mir 
beiüiffigt,  unb  id)  bitte  Sud),  feinem  öerälueifelten  (Schritte 
@ucf)  Eingeben  ä^t  luollen  unb  (Surer  gett)o^nten  ^^lugl^eit 
eingeben!  ju  fein;  benn  icf)  l^offe,  ba|  mid)  bod^  am  (Snbe 
©Ott  ni(i)t  ganj  berlaffen  tüirb,  unb  empfehle  ©ucf)  @ure 
(gnfel,  meine  ^inber,  @ud^  bittenb,  bem  S^räger  biefe§  freie§ 
®eleit  nad)  unb  bon  «Spanien  5U  geben,  mol^in  er  jum 
S?aifer  ge|t  um  ^Jad^rid^t,  toie  er  motte,  baB  mit  mir  ber= 
fal^ren  merbe," 

S)iefer  faffungälofe  Srief  furdE)tbaren  ^n'^alteg  fiel  tt)ie 
ein  langer,  5erf(i)metternber  Sonnerfc^Iag  auf  alte  ^erfonen 
im  Saale.  ®erabe  bie  gaffungSlofigfeit  ber  SSorte,  bie 
man  am  njenigften  gewohnt  ttjar  bei  Sinterungen  be§ 
^önig§  Srang,  fteigerte  ben  (Sinbrud  be§  Unglüd§  hi^  §um 
5iu^erften.  Sie  Sfiegentin,  meldte  faum  nod^  imftanbe  ge= 
ttjefen  mar,  bie  legten  Qdkn  ou§äufpred^en,  fiel  mit  fd^reien* 
bem  Sctjlud^ijen  rüdling§  über  unb  in  bie  5trme  be§  9J?anne§, 
■  ben  fte  eben  öernid^ten  gemottt,  ©uillaume  93ube§.  Max- 
:  gareta  ftanb  IautIo§,  i§re  ©lieber  ftogen  §itternb,  al§  ob  fie 
ber  ärgfte  gieberfroft  fdf)üttelte  unb  S^ränen  rollten  ftrom= 
artig  über  i§re  SBangen.  ^Ile  übrigen  Slnmefenben  ftie^en 
nur   berein^elt   erfd^redenbe   Seufzer   be§   SBep   au§,    unb 


(Gräfin  (J^ateaubriant.  II.  155 

frf)n)iegen,  3tud^  bie  S3urger  bon  ^ari§  ftanbeii  lüie  feft* 
gebannt  unb  fc^roeigenb. 

©er  Sif^of  S)u(^atel  ermannte  fi(^  juerft  iinb  rief 
i^nen  mit  gebro(i)ener  (Stimme  ju,  inbem  er  ben  ^rälat 
glorentin  burd)  |)anb  unb  93Iid  aufforberte,  6ett)er!fteUigen  ju 
§el[en,  tt)a§  er  anriete:  „©e^t  in  bie  Äirdjen  unb  betet  für 
,STönig  unb  Sanb,  betet  inbrünflig  tt)ie  bie  S§raeüten  e§  taten, 
aB  ber  Stff^rier  an  ber  ©renje  mar  unb  i^ren  ^önig  ge= 
fangen,  ^atte.  Unb  alle  ®Ioden  foKen  läuten,  unb  atte  SBelt 
fott  5U  ©Ott  fi^reien  um  §itfe!" 

„9Jiein  ©o^n,  mein  ©ol^n!"  fd^rie  mit  einem  93?ale 
in  §erä5erfct)neibenbem  Xone  bie  S^iegentin,  hk  fid^  au§ 
falber  D[)nmac^t  emporri^,  „mein  ©o^n  gefangen!  S3arm= 
^er^iger  ^immel  f(f)ü^e  i§n!  @ilt  beten,  beten,  aU^  SBelt 
foU  beten!" 

Unb  ttjä^renb  fic^  bie  S3ürger,  beftürjt  öon  ber  3la.(i)= 
ricf)t  unb  bon  bem  Ieibenfd^aftli(^en  ©d^merjenSauSbrude  biefer 
5n?utter,  bie  man  immer  nur  at§  ftolje  §errin  gefe^en  §atte, 
au§  bem  @aate  l§inau§brängten,  faft  eilig  !^inau§brängten, 
oI§  tt)öre  e§  ^ier,  tt)ol^in  fie  nod^  furj  bor^er  gewaltfam  ge= 
ftrebt  l^atten,  fc§auerlic§er  benn  anber§tt)o,  fa§  fid^  hie  9?e= 
genttn  ftarren  3luge§  im  Greife  um,  unb  fiel,  inbem  fie  tit 
$anb  na^  ^ube  ou§flrecEte,  i^rer  S^odEiter  SDZargareta,  bon 
neuem  laut  auffd^Iud^jenb,  in  bie  Strme. 

®iefe  Söemegung  gegen  58ube  l^in  mar  feine  unmittfürs 
lic^e  gemefen:  fie  gehörte  ju  ben  D^iaturen,  meldte  unbefummert 
um  ta^f,  n)a§  im  SBege  ftel^en  fönnte,  ieberjeit  ha,  ttio  e§ 
fid^  um  2BefentIid§e§  |anbelt,  bem  natürlid£)en  3)range  folgen, 
unb  für  roeld^e  e§  in  ^(ugenblidfen  ber  SrifiS  feinerlei  S'ons 
benienj,  feinerlei  Ütüdfid^t  gibt.  @ie  bat  ^ube  nid^t  um 
SSeräei|ung,  ha^  fie  i§n  furg  borl^er  mit  bem  S^obe  bebro^t 
§atte,  nein,  fie  badete  je^t,  al§  fie  i^m  bie  öanb  l^inftredfte, 
mit  feiner  (Silbe  an  ha^,  luaS  ber  fd^redlidf)en  9?ad^ric^t 
borau§gegangen  mor,  fie  tüu^te  nur  nod^  biefe  9?ad^ri(^t,  unb 


J56  ©räfin  ei^ateaubriant.  II. 


»jt? 


S3ub^§  Slnblicf  erinnerte  fie  boran,  ha^  er  einer  ber  treueften 
f^reunbe  i§re§  ©o^neS,  unb  für  biefen  ftet§  wert  unb  6e= 
lebenb  fei.  SKeinem  (So^ne  mu^  auf  jebe  möglid^e  Söeife 
geholfen  werben!  3)a§  oKein  War  i^r  (^eban!e,  unb  ju  biefem 
©ebanfen  gehörten  93ub^  unb  SRargareto. 

„®itt  5u  i§m!"  rief  fie  benn  aud^,  aU  fie  bor  <&c^tu(i^5en 
wieber  fprec^en  !onnte,  „bamit  il^m  einiger  3;roft  werbe, 
bamit  er  firf)  nid)t  ber  50?eland§olie  f)inge6e  —  aä),  mein 
ormer  Sranj!  —  9^e^mt  bie  ©§ateaubriant  mit  mä),  i§r 
Stnblid  wirb  i§n  erfreuen  —  i6)  felbft,  id^  Witt  auf  ber 
(Stettc  an  ben  ^taifer  fd^reiben  unb  il^n  befd^wören  —  ha 
fte^t  ja  ber  UngtüdESbote  noc£).  — " 

„©näbigfte  '^xau"  —  unterbrad^  fie  93ube,  ber  in  ber 
®rö|e  feine§  ^erjenS  i|r  o^ne  weitere^  ha^  Sittentat  auf 
fein  ßeben  bergeben  l^attc  —  „erl^olt  ®ud^  erft,  e^e  '^^x 
ttrDa§>  anorbnet." 

„Unb  er  wartet,  er  fdf)mad^tet  in  ©efangenfc^aftl" 
„SBir  fönnen  i^m  erft  nü^en,  wenn  wir  genau  unter= 
rid^tet  finb." 

„55a  ^ft  bu  rec^t,  Sube,  ganj  red£)t."         i 
„Unb   ber   Kurier   ^at   mir   ein   Sd^reiben,   ber  3luf= 
fd^rtft  nad^  bon  ß^^aböt  be  S3rion,  mitgebrad^t,  orbnet  nic§t§ 
an,  bis  id^  nad^gefel^en  ^abt,   ob  e§  un§  naivere  Sluffc^Iüffe 
bringt." 

„Öffne,  fo  ijffne  bod^  —  Iie§!  Iie§!"  I 

S3ube  fa'^  bei  ©röffnung  beS  93riefc§,  ba^  ber  (Eingang 
fid^  auf  i^n  unb  bie  Gräfin  5ran9oife  berfönlid^  bejog,  unb 
wottte  bie§  überfd^Iagen,  er  win!te  alfo  bem  3)iener  ber 
9ftegentin,  einen  ©effet  für  hk  erfd^opfte  §errin  l^erbei* 
anbringen  unb  fud^te  ^aftig  mit  ben  Slugen,  wo  ber  Sörief 
bie  ©arfteffung  ber  attgemeinen  5tngelegenl§etten  aufnäl^me. 
„Sie§  um  ®otte§  Witten!"  rief  ungebulbig  bie  S^iegentin, 
„att  @uer  ^erfönli(^e§  ift  ja  je^t  gleid^gültig,  e§  ift  ja  atte§ 
beränbert,  atte§  fd^recflid^  neu,  Iie§,  Iie§,  Wir  bittigen  ia  je^t 


Oräfiit  e^atcaubriont.  II.  157 

aüt^  lt)a§  S^r  ttjünfd^t,  wenn  mein  <Bo^n  i>ahii  gerettet 
werben  fann,  Iie§!"  \:  '^^  ;/: 

©0  Ia§  benn  93ubd,  ol^ne  ein  SSort  ju  unterfd^fogen, 
foIgenbe§: 

„^m  Unglüde  benft  mon  feiner  i^^eunbe  am  leb* 
^afteften,  lieber  S3ube.  §(d^,  nid^t  bamit  fie  un§  Reifen 
fotten,  bQ§  erneuerte  3(nbenfen  an  fie  ift  un§  fc^on  eine 
^ilfe.  Stf)  '^fl^e  feit  unferer  ?(breife  bon  gontainebleau 
Weber  an  @u^  nod^  an  gran9oife  gefd^rieben,  weil  ic^  §err 
meiner  unglücüid^en  ©e^nfud^t  gu  werben  ^offte  burd^  ^art= 
nädfigeS  3lbweifen  berfelben  bon  meinem  ®ebä(^tniffe.  (5§ 
gelang  mir  nic^t,  unb  wäre  mir  aud^  o^ne  Waxotö  2(nfunft 
nicf)t  gelungen,  ber  un§  bie  unwürbigc  ^anblungSweife  bcr 
£)er5ogin  öon  Stngouleme  in  betreff  i5ran9oifen§  cnt^üttte. 
Sbaburc^  würbe  bie  S^eilna^me  be§  Sönig§  für  eine  ßiebe, 
bie  er  nid§t  ju  fd^ä^eu  wei§,  Wieber  ongefd^ürt,  unb  meine 
(giferfud^t,  meine  @e|nfud§t  warb  bon  neuem  entflammt. 
Sd()  f)ah*  e§  juweilen  —  warum  fott  id§  e§  (Suc^  nic^t  ge* 
fte|en,  brober  S5ube?  — -  id£)  ^ab'  e§  juweilen  berwünfd^t, 
ba|  gi^anj  mein  Slönig  unb  Se^en§|err  fei,  unb  boB  id^ 
i|m  beS^alb  nid§t  mit  ^erj  unb  @d^wert  einen  ©d^a^ 
ftreitig  matten  fönne,  ben  er  nid^t  berbient.  2So  früge 
aber  bie  ^Reigung  nad^  SJerbienft,  fie  ift  befpotifd^,  wie  e§ 
ber  ^önig  bon  granft:eic|  fein  möi^te.  ©laubt  übrigen^ 
ben  gebräud§Iid§en  9fteben  nid^t,  ha%  i6)  ju  benen  gehörte, 
XDd<i)Z  i§u  in  biefem  S3eftreben  unterftü^ten,  nein,  id^  bin 
nur  einmal  gleid^en  @d^ritte§  unb  2Sege§  mit  Söonnibet  ge= 
gangen,  unb  bie§  eine  unb  le^te  3Kal  freilid^  l^abe  id^  baburd^ 
5um  attgemeinen  SBerberben  beigetragen.  SSir  l^aben  eine 
@d^Iad§t  bor  ^abia  geliefert,  Söube,  ^aben  fie  total  berloren 
unb  finb  atte  gefangen.  S)ie  S3Iüte  unfere§  Stbel§  ift  ge= 
tötet,  unfer  §eer  ejiftiert  nid^t  mel^r,  unfer  ^önig  unb  toa^ 
i^m  treu,  ift  in  ben  §önben  ^abfüd^tiger  unb  rönfeluftiger 
geinbe  — ■" 


v 


158  ®räfin  ß^ateaubriant.  II. 

■  ©in  attgemeiner  <Bä)xd  be§  (Sc^meräeS  unterfirad^  ^ier 
ben  SJorlefer. 

„^c^  fdjreibe  bie§,  $8ube,  auf  bie  (äefa^r  ^in,  ba^  man 
meinen  iörief,  roeld^en  ber  geinb  abfenben  mufe,  öffne.  S5Ja§ 
ift  an  meinem  ©c^icffale  gelegen!  ^d)  ^o6e  nid^tä  ju  l^offen 
ouf  ber  SSelt.  ^l^r  foHt,  foüiel  an  mir  liegt,  ein  getreueg 
S3ilb  unfereS  Unglüd§  erholten,  e§  ttiirb  für  bie  ^ufunft 
le^rreic^  fein,  imb  fo  §abe  id^  bod)  üieHeid^t  Uor  ^abia  einigen 
S^tu^en  geftiftet. 

SÖir  ^aben  feinen  'i^üi)xtx  gehabt,  ber  gteid)5eitig 
genial  unb  crfal^ren  geroefen  märe.  S)a!^er  fam  nn§  bie 
^ataftrop^e,  benn  ba^er  famen  un»  bie  (Spaltungen  unb  ber 
ftarre  ©igenfinn;  5Der  ^önig  ift  ein  genialer  ^rieg§mann, 
er  ift  ungemeiner  ^läne  unb  einer  rafc^en  ungemeinen  5ln= 
ftrengung  fä^ig,  be§  3Kute§  gebenle  id)  nic^t  erft,  benn  ber 
ift  i^m  5ft)eifeIIo§  im  pdjften  ®rabe  eigen.  Stber  ber 
^önig  ^at  juwenig  Übung  im  großen  St^iege,  ber  je^t  an= 
jä'^rüd)  neu  auSgebilbet  mirb,  feine  jüngeren  Sieblinge 
unter  ben  anfü^renben  (Seigneur§,  S^onniöet,  SKontmorenct), 
(St.  93?arfault  unb  id),  fjatten  nid^t  biet  me^r  Übung  aU  er, 
unb  bie  geübteren  mie  la  Stremoille,  la  ^aliffe,  gDij=Se§cun, 
ßoui§  b'5(r§,  öerftanben  nid^t,  in  bie  fül^nen  ^been  be» 
^önig§  ein5uge§en,  unb  fo  maren  mir  innerlid)ft  eigentlid^ 
immer  ot)ne  3uf<i'"nic"|ong.  !J)a§  brad^  fc^redlid)  5utoge  nm 
24.  gebruar. 

S)er  geinb  rüdte  fd§on  üor  Pier  SSoc^en  Pon  Sobi 
]§erüber  gegen  un»  an,  ^e§caire,  SannoQ  unb  Sßourbon 
fül^rten  i^n.  5ltt  unfere  ötteren  gü^rer,  ben  niten  9J?ar= 
fd^att  ©Rabannes  la  ^ßaliffe  an  ber  Spi|e,  fd^rien  in  ben 
^önig  l^inein,  er  fott  fid^  nid^t  einfperren  laffen  jtüifdfjen 
^aPta  unb  \>a§>  anrüdenbe  faiferlictie  |)eer,  er  folle  bie  S8e= 
lagerung  ^aPia§  für  ben  5tugenblict  aufgeben,  auf  ä)?ailanb 
äurüdge|en  unb  bort  eine  fefte  (Stettung  einnehmen.  SBir 
jüngeren    aber   maren   ber  9)?einung,    e§  ftünbe  un§  fc^Iedf)t 


©räfin  e^ateaubriant.  II.  J-     159 

üu,  eine  fo  lange  6etrie6ene  Unternel^mung  tt)ie  biefe  Be- 
lagerung ^abia§  bor  bem  |eranäie|enben  Sanbe§berräter 
S3ourt)on  aufjugebeu,  Söonnibet  be[onber§  fprad^  bott  !riege= 
rifcfien  Übermutes  bagegen,  unb  ber  ^önig  |atte  ft(^  im 
borau§  ber[d)tt)oren,  lieber  ju  fterben,  al§  bie  S3elagerung 
t)on  ^abia  aufjul^eben.  @o  blieben  tt)ir  benn  unt)  ber= 
fc^anäten  un§  nad^  Gräften  am  linfen  Ufer  be§  Xeffino, 
tüeld^er  bem  geinbe  ben  3iiti^itt  S"  ^abia  berfperrte.  ^ort= 
t)in  lehnte  ftd^  unfer  red^ter  glügel;  t>k  ^^ront  unfere§  Sager§ 
t)on  ber  «Seite  nad&  Sobi  tt)arb  burd§  einen  SBattgraben  ber= 
teibigt,  unb  unfer  linfer  glügel  ftü^te  fid^  auf  ben  '^avt 
Uon  SKirabeHo,  ber  bon  SJiauern  eingefd^Ioffen  ift.  S(d^, 
^ube,  bort  |ab'  itf)  neben  bem  unfeligen  §er5og  bon  ^kn(}on 
gef  ödsten." 

„SKein  (Sott!"  rief  bei  S'iennung  i|re§  ®ema^I§  bie 
■^ergogin  SKargareta. 

„2)iefe  Sßilla,  biefer  ^ar!,  beffen  ©tröud^er  unb  93äume 
bereits  im  l^iefigen  frül^en  grül^Iing  ju  fnofpen  begannen,  ift 
ein  5auberif(i)er  ?lufent^alt.  (Sie  finb  lange  ber  £iebling§fi^ 
ber  ^erjöge  bon  SJJailanb  geföefen  unb  ^tten  frül^er  nur 
SDid^ter  unb  Siebenbe  gefe^en  unb  gef)ört.  3""^  erften  35?ale 
foEten  fie  bie  bonnernben  ^anonenfc^Iäge  unb  ben  mannig= 
fad^en  SiobeSfc^rei  bernel^men.  ^d^  njo^nte  mehrere  SBod^en 
in  ber  präd^tigen  SSitta  unangefod^ten  mit  bem  ^erjoge 
bon  2tIen9on;  roir  bilbeten  bie  Slrrieregarbe  unfereS  öeere§ 
unb  toaxen  am  menigften  barauf  gefaxt,  SD^ttelpuntt  einer 
entfd^eibenben  Sc^Iac^t  gu  njerben.  S)ie  leiten  Tlautm  be§ 
^arl§  tt)aren  auc^  i|re§  großen  UmfangeS  roegen  ni^t  bot[= 
ftänbig  ju  becEen,  unb  e§  §ie|  allgemein,  ber  geinb  leibe  an 
großem  ©etbmangel  unb  |alte  nur  mü§felig  feine  ©ölbner 
^ufammen.  2Bie  töricht!  SDiefe  ©panier  §aben  ja  in  ?(me= 
rifa  unerfc^öpflic^e  OueKen,  man  fagt,  e§  würbe  bo§  ®oIb 
bort  gegraben  tt)ie  M  un§  ber  ©ifenflein;  furj,  gegen  all 
unfer  Sßermuten  §atte  ber  geinb   bie  Slbfid^t,   gerabe  burc^ 


160  ®iäfin  ß^ateaubriant.  II. 

unferen  ^arf  fid^  einen  SBeg  nad^  ^abta  ju  fia'^nen.  Unb 
tote  ber  ©rfolg  gezeigt  ^at,  njor  bie  2lbfi(i)t  ganj  fing  be= 
ted^net,  benn  ber  ^önig  mu^te  fein  t)erf^anäte§  Sager  öer= 
laffen,  um  un§  in  SKirabeUo  ^u  unterftü^en.  ^n  ber  S^ad^t 
jum  24.  gebruor,  al§  id^  mit  bem  ^erjoge  am  SJrettfpiele 
fa^,  ^örten  tt)ir  eine  lebl^afte  ^anonabe  bom  Soger  be§ 
^önig§  l^er.  2Sir  fc^idten  9Jeiter  au§,  um  ©rfunbigung 
einjuäie^en,  unb  freuten  un§,  bafi  fic^  ber  geinb  bie  ^öpfe 
einrennen  iüotte  an  ben  5]ßaIIifaben  be§  alten  ©aliot  bc 
©enouittac,  ber  unfere  SSerfd^angungen  geleitet  ^otte  unb 
unfere  Söatterien  befel^Iigte.  —  2öir  Unglüdlic^en  fpielten 
ru^ig  njeiter  im  S3rett,  unb  unfere  einfältigen  9teiter  be* 
ri^teten  aucf)  n)eiter  nid^tS,  al§  ba'^  fid^  ber  geinb  gegen 
ben  SBallgraben  im  (Schirme  ber  S^Jac^t  nu^IoS  öerfudC)e. 
SBöl^renbbeffen  arbeiteten  bie  ©panier  mit  aßen  Säften  an 
unferer  ^arfmauer,  bie  ^anonabe  fpielte  nur  auf,  um  ba0 
©eröufdE)  ber  Riefen  unb  ^acfen  ju  übertäuben,  unb  al§  ber 
2;ag  graute,  erfuhren  wir  gu  unferem  ©rftaunen,  e§  fei  eine 
Sörefd^e  öon  brei^ig  hi§  öierjig  j^oifen  ©reite  in  ber  ^arf= 
mouer  niebergettjorfen  unb  hie  fpanifc^e  Strmee  jie'^e  im 
8turmfdE)ritt  burdt)  ben  ^arf  nad^  ^adia  l^inüber.  S^r 
fönnt  benfen,  mie  |aftig  lüix,  breinfu^ren  in  bie  Steil^en, 
inetd^e  jenfeitS  unferer  öu^erften  Sinfen  njie  ein  bunfter 
SBalb  borüberäogen.  S)a§  ging  aud^  onfang§  bortrefflidt), 
unb  ber  geinb  fdE)ien  fic^  alle§  fo  eingeridE)tet  gu  ^aben,  um 
güebern)eife  niebergemäl^t  ju  merben.  2Bir  fielen  mit  boller 
SBud^t  in  feine  glanfe,  unb  ber  alte  (Saliot  ^atte  feine 
(Sd^Iünbe  bom  Sager  au§  meifter^aft  gegen  einen  breit  au§= 
gel^ouenen  SBatbflügel  gerid^fet,  tt)eld^en  bie  ©panier  über* 
fd^reiten  mußten,  liefen  fjlügel  entlang  warf  er  benn  atfeS 
nieber,  tt)a§  ber  fpanifd^en  SIbantgarbe,  bie  tt)ir  unter  ben 
^änben  Ratten,  in  SJJaffe  nad^brüdte.  D,  toie  ber'^ei^ung§= 
boll  toax  bie  ^erbe  3KorgenIuft  unb  bie  rot  auffleigenbe 
©onne:  man  fa|  nur  ^öpfe  unb  Strme  ber  ©panier  fliegen 


'''^^■y  ;>i]T::. 


®räftn  e^atcoubrtant.  II.  161 

in  ber  treiten  SBalbfd^neife  bon  ®aUot§  kugeln,  t§re  "Sid^en 
löften  fid^,  unb  fie  liefen  jerfprengt  nur  noc^  einer  nad)  bent 
anbem,  um  ba§  fleine  %ai  ^inttx  bem  Slügel  §u  geroinnen. 
S)a,  ad^,  ba§  id^  e§  fagen  mu^!  trat  bie  unl^eilüolle  SBen* 
bung  ein:  iä)  l^atte  bem  Könige  anjeigen  Inffen,  ba§  id^ 
foeben  bie§feit§  be§  glwgelS  int  ^arf  ein  fpanifd^eS  Söa* 
taiHon  gerriffen  unb  einige  Kanonen  genommen  l^ätte,  unb 
ber  ^önig  fa^  felbft,  ba§  ber  %tmb  nur  noC^  einzeln  unb 
flüd^tig  fic^  jeigte,  er  ^ielt  alfo  öoreilig  ben  ©ieg  für  ge= 
fid^ert,  gab  feinem  Ungeftüme  boräeitig  nad^  unb  [türmte  fid^ 
mit  ber  ©enbarmerie  l^erbor  ou§  bem  Soger  jum  nieber= 
roerfenben  Singriff.  83our6on  unb  ^eScaire  fotten  gejubelt 
l^aben  bei  biefem  StnblicEe,  benn  ber  Äönig  gab  bomit  nid£|t 
nur  feine  fefte  Stellung  auf,  fonbem  er  maSfierte  auc^ 
unfer  (^efd^ü|  baburc^,  ha^  er  fid^  gerabe  bor  il^m  ^erau§= 
warf  unb  e§  foIdt)ergeftaIt  felbft  jum  ©d^roeigen  nötigte. 
5)ie  ©arnifon  bon  ^abia  benu^te  benn  aud^  biefen  Slugcn* 
blid,  l^erbor^ubred^en  unter  Stnfü'^rung  be§  furd^tbaren  SIn= 
tonio  be  ßet)ba,  ber  un§  fo  lange  getrost  l^atte.  @r  bröngte 
am  Sager  borüber,  ha§>  nid^t  me^r  S^ru^Jben  genug  ^atte, 
i§n  ju  ^emmen,  unb  fd^lo§  fidl)  on  ben  langfam  bor  un§ 
roeid^enben  fpanifd^en  SBortrab,  ber  fid§  auf  bie  eiligft  auf= 
marfd^ierenben  ©d^lad^trei^en  ^e§caire§  unb  S3ourbon§  jurüdEs 
gog.  SfJun  begonn  bie  botte  ©c^lac^t:  roir  Ratten  einen 
roefentlidl)en  83orteil  unferer  (Stellung  berloren,  aber  roir 
Ratten  ben  bellen  9Kut  be§  ®elingen§,  unb  e§  roäre  bielteid^t 
a£[e§  gut  geroorben,  roenn  iebermann  feine  ©d^ulbigfeit 
getan  l^ötte.  Seiber  gefd^a^  ba§>  uid^t,  unb  leiber  trat  ber 
fd£)reienbfte  äRangel  gerabe  neben  mir  ein.  ^d^  bilbete  mit 
bem  ^erjoge  bon  2llen9on  alfo  ben  lin!en  glÜQel  na^  ber 
3Kailänber  Strafe  ^u,  an  un§  ftie^  gu  unferer  9ted§ten  ein 
ftar!e§  ^or)j§  ©d^roeijer,  nad^  biefem  fam  ber  ^önig  im 
SKittelpunfte  ber  ©d^la^t  unb  umgeben  bon  ber  Sölüte  be§ 
Sanbe§;  jroifd^en  i|m  unb  bem  redeten  glügel  fem  eine  ber* 

Sau6e,  ®efammelte  SDJerfe.    11.  »b.  11 


162  tSrajin  ß^atenufariant.  II. 

njogene  Gruppe  beiitfd^er  ßnnbSfned^te,  gegen  5000  an  ber 
Qai)l,  bie  legten  Überrefle  ber  dten  ©anben  au§  ®elbern 
uiib  SBeftjalen,  maffidc  Seiber  mit  rul^tger,  burc^greifenber 
dourage,  t>a^  ^aifer^auS  ^affenb  allerwege  unb  im  9teid^?= 
banne  öom  ^aijer  ^arl;  ben  rechten  glügel  enblid^  führte 
la  ^aüffe.  «So  ftanben  mir,  ad),  in  meiner  legten  ©tunbe 
merbe  irf)'§  woä)  feljen,  mie  bie  5[)?orgenfonne  über  unfere 
Scf)Iad)tlinie  t)om  alten  ^aliffe  herüber,  ber  borgeritten  mar, 
um  fi(|  umjufcfiauen,  bie  D^tei^en  entlang  fd^ien  6i§  jn  bem 
gleirfjgültigen  ©ema^Ie  9}?argareten§,  ber  am  äu^erften  glüget 
^ielt,  als  benfe  er  bei  erfter  ©elegenl^eit  umjufe^ren.  Qmti 
g-iguren  ragten  über  aKe  au§  ber  SOfitte  ^erbor:  bie  eine 
mar  ^önig  Sranj,  auf  beffen  prad)tboIIem  §elme  unb  §ar= 
nijc^e  bie  5)^orgenfonne  mit  befonberem  2So^Ige[aIIen  ju 
Vulven  frf)ien,  mie  fro^Ii^  meßten  feine  meinen  gebern  im 
aJiorgenminbe  ju  un§  l^in,  mie  f(^rie  fein  ^engft,  au§ 
Slaufenben  ^erau§  erfennbar!  ®ie  gmeite  mar  ber  bunfle 
i^erjog  öon  Suffolt,  ber  le^te  (Sproß  be§  föniglid^en  ^aufe» 
^or!  in  (Snglanb,  ben  ba§  regievenbe  §au§  S^ubor  geäd^tet 
l)atte,  unb  ber  bei  un§  bie  beutfd^en  Sanb§!ne(i^te  führte,  ein 
finfter  auäfe^enber  langer  §err  öon  erftaunlid^er  Xapferfeit, 
beffen  Beiname  ,2ßei^e  9tofe'  in  grettem  SSiberfpruc^e  ftanb 
mit  ber  i^m  eigenen  büfteren  6Tf(f)einung.  ^uf  i§n  unb 
feine  (S(f)aar  fiel  mie  ein  ^agelmetter  ber  erfte  Eingriff  be§ 
geinbeS:  53ourbon  marf  feine  beutfd)en  Sanb§!nec§te  auf 
unfere  Seutfc^en  unb  biefe  Seute  mürgten  einanber,  al§  ob 
Sparen  aneinanber  gerieten,  ^ie  unfrigen,  öon  ben  baju 
beftimmten  ©(^mei^ern  ni(i§t  unterftü^t,  erlagen  bem  über= 
mäd^tigen  5lnbrange,  bie  §o|e  ,2BeiBe  9tofe'  fiel  unb  93our= 
bon  !onnte  fid^  fiegreid^  gegen  unferen  redeten  S^ügel  fe§ren. 
©iegreid^!  jDa§  (Sd^idfal  mar  biefem  Übeln  83ourbon  fort^ 
bauernb  günftig,  audf)  unfer  red^ter  glügel  marb  gemorfen, 
unb  ber  alte  ^aliffe  ^t  e§  nidt)t  erlebt.  (Sein  ^ferb  ift 
töblid^  getroffen  morben,  bie  SOJaffe  ift  über  i^n  l^ergeftürjt, 


QJrftfin  S^ateaubriant.  IL  ••       163 

unb  ein  neapoütanifd^er  Kapitän  ^at  i^m  ben  2)egcn  a6ge= 
nommen.  ©in  gemeiner  ©panier  aber,  bem  Italiener  ba§ 
gute  (SIü(f  fold^  einer  ©efangenne^mung  beneibenb,  ^at  feine 
93ü(i^fe  angefd^Iagen  unb  unferen  atten  Krieger  nieberträd^= 
tigermeife  erfd§o[fen.  @§  mar  ein  grauenüoller  2;ag!  ^^r 
fönnt  übrigen^  ben!en,  "Da^  unterbeffen  ber  ^önig  felbft  nic^t 
mü§ig  mar,  er  wie  tt)ir  woren  in  öotte  Arbeit  getreten. 
'an  ber  ©pi^e  feiner  ©enbarmerie  ri^  er  bie  feinblid^en 
9teiterreil^en  nieber  immer  eine  na^  ber  onberen;  einen 
50?arqui§  bon  ©t.  Stnge,  ber  bom  großen  ©fanberbeg  ab- 
ftammen  fott,  unb  Pier,  fünf  anbere  iJül^rer  be§  geinbe§ 
tötete  er  mit  eigener  §anb;  l^ier  tüax  furia  francese,  l^ier 
Jüar  gtorreid^er  ^ampf!  §od^  §önig  granj!  fc^rien  hie 
(Seigneur§  in  feiner  ^ä^t  unb  mälzten  unb  warfen  fo  fd^ön, 
fo  gewaltig!  (£§  märe  um  bie  ©panier  gefd^e^en  gemefen, 
^ätte  ^eScaire  nic£)t  ein  SJiittel  ergriffen,  ba§  unritterlid^ 
genug  mor  gegen  fold^e  3titter,  ba§  aber  freilid^  furchtbaren 
(Srfolg  !^atte.  (£r  öerftreuete,  mie  man  eine  §anb  ummenbet, 
gegen  jmeitaufenb  ba§!ifd^e  S3üd^fenfd^ü^en  unter  feine  9fieiter, 
eine  unerprte  ^rt,  bie  Steiterf^Iac^t  ju  bernic^ten!  unb  lie^ 
nun  biefe  furd^tbar  gemanbten  unb  roie  bie  güd§fe  gefd§mei= 
bigen  ©(^ü^en  fd^ießen  unb  laben,  loben  unb  fd^ie^en  auf 
unfere  glänjenbften  Sflüftungen  unb  ^appenröde,  ba^  e§  nur 
?fü  balb  ein  (Sntfe^en  lüurbe  für  gi^an!reid^.  2)ie  Äerle 
follen  6i§  mitten  unter  un§  gemefen  fein,  um  in  größter  9fJä^e 
unfere  @eigneur§  bom  älteften  .^ieg§ruime  bon  ben  ^ferben 
äu  fc§ie§en,  tvk  man  ba§  tüiberftanbglofe  SSilb  nieberroirft 
auf  ber  ^agb.  ^rauenboll,  grauenooÜ  ging  e§  §er,  rafd§ 
nad^einanber  fal^  man  bon  ben  ^ferben  berfd^loinben  Soui§ 
be  la  XremoiUe,  unb  ^^r  mi^t,  ein  Stremoitte  ift  immer 
ein  fiaibeS,  §eer;  Soui§  b'5lr§,  93a^art§  Seigrer  unb  greunb; 
©an  ©eberino,  be§  ^önigS  ©rofeftattmeifter;  ben  öaflorb 
bon^  ©abotien;  ben  ajiarfc^alt  goij-=Se§cun,  gran9oifen§ 
^toeiten  öruber  —  nun   ift   nur   Sautrec   nod^    übrig   bon 

11* 


164  ®r8ftn  e^oteaubviant.  II. 

biefem  ^rtegSgefrfiled^t!  —  aä),  unb  immer  neue  unb  neuel 

^nx  bie  ^elmfebern   beS  ^önigS   blieben   immer  nod^  ^od^, 

:    unb  e8  gelang  il^m  nod^   einmal,   mit   botter  SBud^t  boräu» 

bringen.     ^eScaire   warb  getoorfen  unb  bertt)unbet,  Sonno^ 

'    mu^te  jurücf,  e§  l^atte  einen  Stugenblid  in   ber  9J?itte  au§= 

:    gefeiten,    ot§  fei  ber  ©ieg  no(^  möglid),    aber  od^!    toie  fott 

id^'8  bejdjreiben?!     ^ä)  l^atte  midf)  mit  meinen  Seuten  me^r 

unb  me^r  nac^  rcd^tä  jurüdgebrängt,  in  bie  !eilförmige  Öff= 

:     nung   hinein,   wel^e   ber  ^önig    in   bie  geinbe  bol^rte,   ba 

toerb'  id^  auf  einmal  mit  (Sc£)redfen  inne,  ta^  e§  Iinf§  neben 

;     unb  hinter  mir  leer   ift,   leer!     2)er  ^erjog   öon   ^lm<}on 

^attt  bei  ben  9?od)rid§ten:   bie   Sanb§fnedf)te   feien    erttJÜrgt, 

ber  red£)te  Sauget  geworfen,  la  ^aliffe  tot,   S^r^moiÜe,  goiy 

tot,  unb  bie  ajJitte  läm^fe  nur  nodE)  für  i^r  Seben,  er  ^otte 

ben  f(f)tt)ad^en  ^opf  berloren  unb  fidE)  mit  ber  ganjen  ®en= 

,    barmerie  be§  linfen  SIügeI§  ju  frf)mäl|lidt)er  glud^t  öer^ängten 

3ügelä  gewenbet  unb  ba§  entfe^tid^e  sauve  qui  peut  — " 

„Unterbred^t  ®ud^  einen  StugenblicE,"  bat  l^ier  mit 
fanften  SSorten  ber  Söifd^of  ©ud^atel,  —  „bie  grau  ^erjogin 
oon  2tIen9on  ift  befinnung§Io§!" 

„©otd^  ein  SSid^t  bon  @ema§I,  ber  ben  ^önig  unb 
,  i^ranfreid^  in§  SSerberben  geftürjt,  berbient  feine  S^eilna^me, 
.  mein  ^inb,"  fd^rie  bie  9fiegentin,  inbem  fie  i^rer  S^od^ter  beiftanb. 
„9'lid^t  au§  2;eilnal§me  für  il^n,  au§  @(^am,  51ten9on 
:,  ju  l^ei^en,  bergingen  mir  hit  ©inne,  SKutter." 
,•  „Unb  ber  ^önig!  mein  <B6f)n,  mein  tapferer  (So^n,  tt)a§ 

;     wirb  mit  i^m,  fa|rt  fort,  Söube,  id^  ermanne  mid^  an  feinem 
\    aRute!" 

„Unb  ha^  entfe^Iid£)e  sauve  qui  peut"  —  ful^r  S3ube 
im  Sßorlefen  fort  —  „l^atte  bie  ©d^weiäer  neben  unb  l^inter 
mir  weggeriffen,  id§  fa^  nid^t§  atö  ©taub  unb  einzelne  glöct)* 
tige  nadE)  ber  (Strafe  bon  SO'Jailanb  gu,  unb  l^iermit  waren 
wir  berloren;  benn  nun  fiel  bie  gange  fd^were  ©d^lad^t  ouf 
ben^önig  allein  unb  bie  (Seigneur§,  bie  fic^  um  i^n  bröngten!" 


®iäfin  ß^^oteaubriont.  II.  165 

„SKein  ©ol^n,  mein  ©o^n,  wie  ^ah'  id)  ftatt  ju  f lagen 
nur  (Sott  ju  bonfen,  ha%  bein  Seben  erhalten  ttorben  ift  in 
fol^er  graufamen  Sfiot!"  rief  bie  9legentin. 

„@§  entftonb  ein  ©eme^el,  benn  öon  rec^tä  unb  Iin!§ 
fc^menfte  ber  fiegreid^e  geinb  auf  biefen  unfeven  legten  ^eg§s 
l^aufen  äufammen,  e§  tüurbe  ein  ©d^Iad^ten,  mein  ^erj  gittert, 
Wenn  iä)  baran  benfe,  tt)a§  oIIe§  @ntfe^tid^e§  in  einer  93iertel= 
ftunbe  um  mid^  l^er  gefd^a^!  ^di)  ^df)  33onniöet,  ben  Un= 
glüdlid^en,  auf  ben  tk  §auptderantroortIid^feit  be§  Xage§ 
fiel  unb  ber  i^n  nid^t  überleben  moHte,  id^  fal^  i^n  bor= 
l^äuptig,  beftäubten,  blutigen,  ftorren  9lntli^c§  bem  biebercn 
2)ie§ba(i),  bem  Stnfül^rer  ber  treuIoS  geworbenen  (Sd^toeijer 
juminfen  unb  jurufen,  fol§  mie  fie,  beibe  ben  %ob  fuc^enb, 
borgeflrecften  §aupte§  in  bie  ©t)ie^e  ber  93ourbonfc^cn  Sanb§= 
Ined^te  l^ineinrannten,  unb  rüdflingS  überftürjten,  fal§  wie  bie 
©c^ar  um  ben  ^önig  gefpalten  würbe,  wie  ber  ^önig,  OoII 
SÖIut  öon  oben  bi§  unten,  allein  f oc^t,  wie  fein  ^engft  enblid^ 
]^od§  aufbäumte  unb  mit  i^m  jufammenftüräte  — " 

„3efu  aJiaria!"  •■';>- 

„Unb  id^  flog  in  bem  SlugenblidEe  ebenfalls  mit  meinem 
getroffenen  9?offe  ju  Soben.  2ld^,  öerwunbet  unb  matt  fonnte 
id^  nid^t  l^erüor  unter  ber  Saft  be§  2;iere§  unb  mu|te  wel^r* 
Io§  breinfd^ouen,  wie  S3ourbon  uml^erfud^te  nad^  i8onnit>et, 
um  i§n  ju  erfc^Iagen,  unb  wie  er  löfterte,  al§  er  ba^  9?ac^cs 
Opfer  fid^  entzogen  fanb.  2)er  ^ob  berul^igt:  ,UnglücfIid^er,' 
l^at  er  ausgerufen,  ,bu  bift  fd^ulb  am  Unglüde  gtanfreid^S 
unb  an  bem  meinigen!*  Stl§  ob  öonnibet  i^m  geraten  l^ätte, 
ßanbeSberröter  gu  werben! 

„21I§  man  mid^  ^eröor^og  War  aUeS  öorbel  3)er  Sönig 
l^atte  fid§  öom  ftürjenben  ^ferbe  ju  befreien  gewußt  unb  ju 
gufe  weiter  gefod^ten  wie  ein  Söwe.  Umfonft  Ratten  i§m  hk 
©olbaten  jugerufen,  fid§  ju  ergeben;  er  l^ötte  ha^  Sd^idEfal 
la  ^aliffe§  gel^abt,  wäre  nic^t  ^omperont,  ber  ©efä^rte 
S3ourbon§,   boäugefommen   unb   ^tte   i^n   erfannt  unb  an= 


166  ©räfin  Gl^ateaubviant.  II. 

gerufen.  (Sr  ^at  i^n  gebeten,  fid^  iöourbon  anjuDertrauen, 
^önig  Sranj  ^ot  jornig  erroibert,  bo^  er  mit  biefem  83er= 
räter  ni^tS  ju  fd^offeu  ^ahc  — " 

„D,  mein  ©äfar!"  I 

„Unb  ba  ift  benn  Sannot),  ber  S8iäe!öntg  bon  9?eapel, 
l^erbcigerufen  luorben,  unb  ^at  fnienb  baä  blutige  ©d^mert 
be§  ^önig§  in  ©mpfang  genommen,  ba§  feinige  bafür  bem 
Könige  bietenb. 

(So  berlief,  lieber  53ube,  bie  ungIüdEIirf)e  ©c^Iad^t  bei 
^obia.  5)ie  53Iüte  granfreid^ä  ift  bo^in:  ma§  nid^t  tot  ift, 
ba§  ift  gefangen,  unb  mx  finb  unferer  fouiele  l^ier  unter 
ben  geinben  —  ber  Sönig  bon  ^fJaöarra,  @raf  <St.  ^ot, 
gteurangeS,  3Wontmorencl),  aud^  ber  Heine  SJiarot,  ber  bic^t 
neben  bem  Könige  bernjunbet  unb  gefangen  n)orben  ift  — 
unb  bie  feinblid^en  (Solbaten  felbft  finb  fo  beraufdE)t  bon  ber 
S^apferfeit  be§  ^önig§,  ba^  e§  un§  mand^mal  borfommt,  at§ 
fei  ba§  oHeS  ein  3;raum,  unb  aU  feien  mx  nod^  unter 
unfern  Seuten.  5tber  ac§,  bie  SBunben  brennen  unb  erinnern 
un§  an  bie  ^erbe  SSirfIi(|feit  unb  foeben  §öre  id^,  ha'^  ber 
^önig,  bamit  er  bem  gefä^rlid^en  (£nt^ufia§mu§  ber  beutfdE)en 
Sanb0fned^te,  bie  i^n  5um  gü^rer  ^aben  motten,  entzogen 
merbe,  in  eine  gefte  gebrad^t  merben  fott.  ^cf)  fd^Iie§e,  um 
biefe  Sßlötter  bem  S3oten  mitgeben  5U  fönnen,  meld^er  ein 
8d^reiben  be§  ^önig§  an  bie  grau  9?egentin  bringen  barf. 
S)er  (Sieg  unferer  g-einbe  ift  fo  groß,  ba^  e§  i^nen  gtei(^= 
gültig  ift,  tt)a§  tt)ir  barüber  in  bie  ^eimat  berid^ten.  S^röftet  bie 
Gräfin!  2)a§  §erä  bricht  mir,  ttienn  irf)  an  i^ren  SdCjmerj  benfe. 

(Suer  S^abot  be  ^ion." 

@§  trat  eine  ^aufe  nad^  biefer  S3orIefung  ein:  ber 
fd^reienbe  Sdfimerj  |atte  fidf)  bereite  in  SluSrufungen  £uft 
gemad^t  unb  ber  traurige  93?oment  mor  nun  gefommen,  in 
welchem  jebermann  in  me^er  Sßerjidfitleiftung  att  bie  bebor= 
fte'^enben  traurigen  golgen  an  feinem  Reifte  borüberäie|en 
iä§t.    S)iefe  Solgen  fonnten  entfe^Iidf)  njerben,  benn  bie  ©jis 


(Gräfin  (£f)ateaubriant.  IL  .     v:     I67 

ftenä  2ranfrci^§  ftanb  auf  bem  ©piete.  ^dn  ^eer,  !ctn 
gü^rer,  fein  ^önig  \vax  me^r  öor^anben,  unb  ber  (Sieger 
Don  ^abia,  ^'aifer  Uarl  V.,  ber  üon  ben  f(anbri)rf)en  unb 
6rabantifrf)en  @täbten  im  D^orben  .  ben  9l^ein  aufroärt^  bi§ 
in  bie  grani^e  (Somti,  [a  je^t  bi§  in§  SJtittelmecr  hinein 
grantreid^  umfd^tofe  tüie  eine  ©erlange,  ber  al§  ftönig  bou 
Spanien  über  bie  ^t)renäen  ebenfo  unge^inbert  einbringen 
fonnte,  ber  im  93ünbni[fe  mit  ©nglonb  ttjor,  unb  biefem  ©rb= 
feinbe  granfrei(^§  bie  Äüflenprobinjen  öon  SBa^onne  bi§ 
2)ün!ir(^en  überlaffen  mochte,  ber  mit  bem  [üblichen  ^oc^= 
lanbe  i^Tt^anfreid)^  ben  Sieger  S3ourbon  ent[d)äbigen  mürbe, 
biefer  fu^ditbare  ft^aifer  erfd^ien  naä)  biefer  D^ieberlage  ber 
grauäofen  mie  ein  ©ämon  be§  ^üngften  ®eric§t§  für  a[(e§, 
tt)a§  6i§  ba^er  in  gi-*an!rei(f)  ge^errfd^t  §atte.  ©in  SSin!  üon 
i^m  jdjien  ^inreid)enb,  um  bieg  bereite  fo  ftolje  ^önigrei(^ 
nu§äuftreic§en. 

jDie  iRegentin,  raie  leb^fte  SKutter  fie  mar,  ^atte  auc^ 
bie  öoHe  poIitijcf)e  ©infic^t  unb  fanb  üietlei^t  be§^atb  rafc^er 
at§  ieber  anbere  bie  ^raft  ^um  §onbeIn.  2:enn  politifd^c 
^Rot  treibt,  mä^renb  anbere  5!Jiot  oft  nur  lö^men  mag.  Sie 
min!te  bem  2)iener,  einen  f (einen  eid^enen  3;if(^  au§  einem 
2Bin!eI  be§  SaaleS  in  hk  9Kitte  l^erjubringen  öor  ben  Se^n* 
feffel,  in  meldten  fie  gefunfen  mar,  unb  ha^  Sc^reibematerial 
üom  ®eridE)t§tifc^e,  meli^er  je^t  feine  Söebeutung  öerloren 
%tte,  l^erbeiju^olen.  ^{)r  ^ufen  f[og,  i^re  Sippen  jucften, 
ober  bennod^  fd^rieb  fie  mit  fefter  £)anb.  33ube  fa§  bie  Über= 
fd^rift  „Mon  bon  fils"  unb  glaubte  be^^alb,  unb  meil  bie 
geber  o^ne  Stocfung  ba^inf(og,  e§  fd^riebe  bie  Stegentin  an 
ßönig  gtanj.  Sie  fc^rieb  aber  an  ben  J^oifer  unb  befc^roor 
biefen,  i^ren  So^  föniglict)  ju  befianbeln,  unb  fc^rieb  an 
ben  ^afenfapitän  bon  9J?orfeitte,  ©aleeren  abjufenben  an  bie 
italif^e  ^üfte,  unb  fd^rieb  an  ben  ^er§og  bon  ®elbern  um 
Sanbäfned^te,  unb  fdtjrieb  an  Sautrec  unb  an  ben  öcrjog 
bon  SSenbome:   fie    jeigte    in  biefem  furd)tbaren  ^tugenblicfe 


168  ©räfin  Gtjateaubriant.  II. 

bie  boÖe  ^raft  ber  S^iegierungSfä^igfeit.  @ie  beburfte  beren 
ober  aud)  ganj  unb  gar,  benii  bie  groben  brängten  firf)  nun 
etnjeln  ^erbei,  ba  bie  9^ad^ri^t  üom  grenjenlofen  Unglüd  tüie 
ein  ©turmwinb  burc^  ^^ari§  gefahren  tüax.  9Joc|  ftanb  ober 
fauerte  bielmel^r  bie  ^erjogin  SKorgareta  an  ber  @id)enbanf, 
njeld^e  um  ben  ©aal  herumlief,  in  unbefd^reiblid^em  (Sd^merje, 
benn  fie  ^atte  i^ren  (Semal^t,  ber  je^t  granfreid^  unb  i^ren 
Söruber  auf  eine  fo  nid^t§tt)ürbige  SSei[e  in§  SBerberben  ftürjte, 
ni(^t  einmal  geliebt,  fie  l^atte  fid^  einer  ^onbenien^l^eirat  mit 
if)m  geopfert  unb  erntete  nun  fo  entfe^Iic^e  grüd^te  bon  bem 
Opfer.  9?od§  ftanb  2)uprot  regungSIog  neben  feinem  @d^rei= 
ber:  al§  fdt)arf finniger  Tlann  überfa|  er  mit  innerem  ©rauen, 
treld^  Unheil  i§m  perfönlirf)  au§  biefem  Unheil  be§  SanbeS 
erwad^fen  fönne.  ©r  l^atte  bi§  ba^er  alle§  auf  bie  ®unft 
be§  regierenben  ^önig§^aufe§  gefteHt  unb  bem  Äöni^e  loie 
ber  ^iegentin  ju  ©efallen  ha§>  ^ßarlament  ttirannifd^  genug 
be^anbelt.  9?ur  ju  gut  fannte  er  bie  eigentliche  (Stimmung 
be§  Parlaments,  unb  burfte  nic^t  ätoeifeln,  ba§  biefe  je^t 
brol^enb  !§erüorbredf)en,  unb  feine  (Stellung,  tt)enn  nid^t  feine 
grei^eit  unb  fein  Seben  bebrol^en  roerbe.  ©benfo  l^orrte 
glorentin  regung§Io§  ber  S5inge,  bie  ba  fommen  fottten; 
aud^  er  ^atte  nur  9^od^teiI  ju  ermarten,  unb  bie  Sinterung 
ber  Siegentin,  gran9oife  bem  Könige  al§  Slröfterin  ju  fenben, 
bebrol^te  i§n  unmittelbar,  ^nx  für  S3ube,  njeli^en  be§  Sanbe§ 
UnglücE  tiefer  betrübte  al§  irgenbloen,  toeil  er  am  Sanbe 
felbft,  am  Könige  unb  an  ben  mit  bem  Könige  befd^loffenen 
unb  nun  in§  Unbered^enbare  §inau§gef^obenen  planen  einer 
grünbUd^en  öilbung  be§  ßanbe§  mit  ganzer  Seele  ^ing,  nur 
für  il^n  eröffnete  fid^  mit  jener  ^u^erung  ber  Stegentin  bod^ 
eine  günftige  Stugfid^t.  g'i^anfoife  toieber  ^ux  äRad^t  gu 
bringen,  toar  i^m  nid^t  nur  eine  ^erjenSangelegen^eit,  fonbern 
aud^  üon  ber^ei§ung§boEer  iöebeutung  für  all  fein  SebenS* 
intereffe.  2)er  Sinn  für  Sfieform  in  ber  ^ird^e,  ber  (Sinn 
für  neue  83ilbung   aller  ^rt   !am  feinet  @rad^ten§  mit  if)r 


©räftn  (i^ateoubriant.  IL  :    169 

jur  ^cvrfc^aft,  unb  wie  ein  fanguinifd^er  ©ele^rter  in  feiner 
t§eoretif(^en  Sßorliebe  bie  nä(i^ften  politifd^en  ^inberniffe  für 
unbebeutenbe  materielle  ^inbemiffe  erad^tet,  weld^e  bem 
l^ö^eren  ©eift  ol^ne  roeitereä  meieren  müßten,  fo  fd^Iug  er  e§ 
gering  an,  ia^  ber  ganati§mu§  be§  ^errfd^enben  ®Iauben§ 
bie  Sanbe§falamität  ausbeuten  fönne  hi^  i\ix  3tu§rottung  aller 
©pur  öon  ^Reform,  unb  ha'^  je^t  me^r  al§  je  bem  Könige 
eine  politifd^e  §cirat  unabnjei§Ii^e§  93ebürfni§,  ja  bielleid^t 
einziges  9tettung§mittel  werben  fönne.  @r  fal^  gefpannten 
S3Iide§  auf  bie  ^aftig  unb  unabläffig  fd^reibenbe  9tegentin; 
fobalb  fie  nur  bo§  erftemal  aufblidte,  roottte  er  i^r  öor= 
fd^Iogen,  mit  ber  ^erjogin  Sßargareta  bk  ©räfin  gronfoife 
übp^olen,  unb  mit  biefen  beiben  bem  Könige  angene^mften 
grauen  nac§  Stauen,  unb  fomeit  e3  irgenb  erreidf)bar,  in  be» 
^önig§  unmittelbare  9Jä^e  ju  eilen. 

^ber  bie  fRegentin  fc^rieb  unb  fd^rieb,  bie  quolenbe 
©titte  im  (Saale  be§  ^otelS  be§  2;ournette§  ttjarb  öon  feinem 
anbern  (S^eröufd^e  unterbrochen  al§  bem,  melc^eS  bie  eilig 
getriebene  j^eber  unb  ber  au|en  plötfd^ernbe  Stegen  öer= 
urfad^ten.  S)er  Sönig  unb  gi^anfreid^  follten  üerloren  fein, 
unb  bod^  l^atte  e§  ^ier  im  8d§o§c  ber  oberften  SanbeSmoi^t 
ba§  5tnfe^en,  aB  fei  überall  tieffte  9hi^e.  33ube,  l^alb  mit 
bem  9tücfen  nad^  ber  @intritt§tür  gefe^rt,  bemerfte  e§  erft 
an  ber  auffallenb  entfle^enben  Unruhe  be§  fonft  fo  under* 
önberlid^en  2)uprat,  ha^  öon  jener  %üx  ^tx  eine  fS^mant- 
lung  ber  ©jene  fi(^  anfünbige.  ©id^  ummenbenb  fa§  er, 
ba^  in  fd^mar^er  2lmt§trad§t  bie  9täte  be§  ^arlament§  ge= 
räufd^IoS,  geifterVft  einer  nad^  bem  anbern  eintraten  unb 
im  meiten  |)albfreife  fdf)tt)eigenb  fid§  aufftettten.  2)ie  9?egentin 
mürbe  i^rer  nid^t  gema^r  unb  fd^rieb  unb  fd^rieb. 

©uprat  berfud^te  e§,  fid^  feinen  StmtSgenoffen  ju  nähern, 
aber  e§  gelang  i^m  nid^t.  SSoÜte  er  bie  Stegentin  burd§ 
fein  ®eröufd§  ftoren,  ober  entfetten  i^n  bie  ei§f alten  SSIicEe 
ber  ^arlament§räte?     SDiefe  Seute,   meldte  er  biv  ba^er  fo 


170  ®r(ifin  G^ateaubriant.  II. 

Ieid£)t  geführt  iinb  be^errfc^t  ^attz  in  unbefangen  tt)ranniftf)em 
(Stile,  biefe  Seute  fd)ienen  t^n  gav  nid)t  nie^r  ju  fennen  — 
öevänbert  ein  pDlitifdf)e§  ©reigniS  bie  äRenfd^en  h)ie  ein  Suft= 
lüed^fet  ba§  SBetter?  ^Denn  Qud^  S)uprat  war  ganj  beränbert, 
unb  je  gefrf)eiter  er  fonft  toar,  befto  tt)irf)tiger  ttjar  biefe 
SBeränberung  an  i^m,  befto  tüic^tiger  für  i^n  felbft:  eS 
mu^te  boc^  plö^Iirf)  gettjoltig  biel  (^runb  ber  SöeforgniS  für 
i§n  öor^anben  fein.  5(u§  toelc^en  ©eelenteilen  ift  bog  ®es 
tt)iffen  äufammengefe^t?  badete  58ube,  ber  i^n  betrad^tete. 
(S§  nel^men  bod^  gemifs  alle  baran  teil,  unb  ber  ^erjlofe 
unb  ßtuge  iüirb  Derlegen  unb  betreten,  ja  gerät  bom  bloßen 
®en)iffen  au§  in  SSerjWeiflung,  tt)enn  i^m  fein  eigener  S3er= 
ftanb  bie  (Gelegenheit  aufbringtii^  jeigt,  über  fidf)  felbft  be= 
fd^ämt  äu  fein.  ®a§  SBiffen  unferer  ©(^tt)äd)e  bilbet  ba§ 
©ewiffen. 

©nblirf)  fa^  bie  9fiegentin  öon  i^rem  (Sd^reiben  auf, 
unb  erblidfte  bie  bro^enben  f(^tt)nräen  ©eftalten.  (£§  burc^= 
5ucEte  fie  mie  ein  2)oIdf)ftid);  benn  fie  ttju^te  ttjo^l,  ba§  §ier= 
mit  bie  5lufle'^nung  gegen  i^r  SJegiment  begann  unb  ba§ 
bie  9teöoIution  je^t  bon  allen  (Seiten  über  fie  ^ereinbred^en 
werbe.  ?lber  fie  befa§  ein  mädjtig  S^aturell:  feine  ©c^n)ädl)e 
ju  jeigen  raar  je^t  bie  !pauptfac§e,  unb  fie  fa^  auf  bie 
büfteren  faltenrei(^en  (Gefid^ter  ber  5ßorlament§räte  mit  großen, 
feften  Singen  unb  fo  lange,  ba§  mandE)er  bon  i§nen  feinen 
$8lid  fenfen  mu^te.  55ie  (^ewo^n^eit  be§  ^errfd£)en§  ift  jur 
§ölfte  bie  gereci)te  gä^igfeit  be§  §errf(^en§:  bie  Parlaments« 
röte  waren  im  9ied)te,  unb  ber  fragenb  ftrafenbe  SölidE  ber 
9tegentin  fe^te  bodt)  einige  in  bie  S!?erlegenl;eit  be§  Unred§t§. 
(Sie  fpra^  fein  SSort  ju  i§nen,  fonbern  minfte  bem  Wiener. 
S)iefer  fd^ien  fie  §u  üerfte^en  unb  ging  l^inau?,  Unterbe§ 
faltete  fie  hit  S3riefe;  al§  fie  bamit  fertig  unb  ber  Wiener 
nod^  nid^t  gurücE  war,  ftanb  fie  auf  unb  fdE)ritt  auf  hk 
^orlamentSröte  gu.  2)er  S^ijepräfibent  berfelben  l^ielt  bie§ 
für  ben  erwarteten  Slugenblid  unb  begann  ju  reben. 


prv^  ■:!';..    .*v:r^''™^-?'.rv'- 


(yrnfin  üijattaubtiant.  II.  171 

„®ebulb/'  unterbra^  fie  i^n,  „noc^  ift  SSid^tigereS  5U 
erlebigen,  aB  (Suer  Säeileib  anju^ören!" 

„D^tid)!  unfer  93eileib  aüein  au§5ubru(fen  finb  totr  ge= 
fommen." 

„@§  ift  @uer  5tmt,  afle§  in  S3efc^njerben  einju^üüen," 
unterbrach  [ie  i^n  öon  neuem,  „unb  fo  merbet  ^f)x  benn 
auC^  im  Stugenblicfe  großer  SanbeSgefa^r  bie  erften  fein, 
lüelcfje  mit  Älage  unb  93ef(i^njerbe  ©ntjnjeiung  erf)eben  werben, 
ftatt  auf  boppelt  nötige  Derftärfte  (Einigung  ju  benfen.  2)ie§ 
^iapptxn  (SureS  §anbtt)erfö  ^at  ®uc^  bi§^er  immer  »eitet 
üom  ^^la^e  ber  ©errfc^aft  entfernt  unb  mxb  (£ud§,  »enn 
3§r  fo  fortfahrt,  noc^  weiter  baöon  entfernen."  :\ 

33ei  biefen  SBorten  fam  ber  Wiener  mit  brcnnenbeit 
3Bad§§feräen  jurücf,  ftettte  fie  auf  ben  (gc^reibtifc^  ber  9te= 
gentin  unb  legte  @iegeltt)0(^§,  «Seibenfaben  unb  ^etfd^aft 
baneben.  5Iber  e§  folgten  n^nt  ouf  bem  gu^e  eine  SKenge 
^alb  ^errenmä^ig  ^alb  bürgermä^ig  getleibeter  StRdnner,  bie 
fict)  hinter  ben  ^arlamentSrdten  aufftetiten.  (S§  war  bie§ 
bie  9J2uniäipaIitöt  üon  ^ari§,  unb  auc^  bon  biefer  mochte 
bie  JRegentin  fein  Uo^t§>  Seileib  erwarten,  ba§  Qudzn  i|re§ 
5tntli^e§  berriet,  ha^  fie  ber  fortgefe^ten  SSorbereitung  folc^er 
93?affenangriffe  fc^werlic^  länger  bie  ©pi^e  bieten  fönne  unb 
eine  neue  SSenbung  be§  S3ene^men§  fuci^en  muffe,  '^m  Stile 
i|re§  ftoljen  5öene^men§  wenigften§  Qdt  für  Überlegung 
ju  gewinnen,  wenbete  fie  fic^  jum  Siener,  ber  ta^  ©iegeU 
wad^§  fc^on  bereit  §ielt,  unb  reichte  i§m  ben  erften  S3rief. 
@r  tröufelte  ha§>  SBa(i)§  barauf  unb  überreichte  i^n  bann 
wieber  ber  9tegentin,  welc£)e,  nac^bem  fie  ha^  ^etfc^aft  barauf 
gebrüdt,  nad)  bem  italienifcf)en  93oten  rief.  2:iefer  Ungtüct5= 
böte,  mit  (S(iiwei§  unb  ^ot  bebectt,  ^atte  in  einem  SBinfel 
be§  (Saale§  gedarrt.  31I§  er  l^eröortrat,  ftrecfte  bie  9iegentin 
ein  offenem  Slatt  bem  Wiener  §in,  mit  bem  Ringer  ben  Crt 
anbeutenb,  Wo|in  ba§  2Sac^§  ju  träufeln  fei,  unb  fprac^ 
gteict)äeitig  ju  bem  Kurier: 


172  öväfin  K^oteaubnont.  II. 

„5)ein  2)ienft  foK  bir  föniglid^  belohnt  ttierben.  5)u  l^aft 
un§  eine  Uiiglürfgnad^rirfit  gebrad^t,  aber  eine  5Wad^rid)t,  ba| 
baS  Unglüd  geringer  fei,  al§  unfere  aufgefc^redtte  ©inbilbungS* 
fraft  fid^  öorfteßte.  ^ilf  nun  burd^  betne  (Sile,  ta^  bem 
Könige  rofd^  geholfen  werbe.  3»e  fd^neller  bu  biefen  ©rief 
nad^  SpfJabrib  beförberft,  befto  el^er  ift  ber  Äönig  bon  gronf* 
reic|  n)ieber  in  ^oriS.  §ier  —  unb  babei  fiegelte  fie  ba§ 
offene  «latt  —  ift  bein  ©eleitäbrief.    ®ott  fcf)ü^e  beine  mi" 

S)er  fteif  gemorbene  Söote  polterte  ]^inau§,  unb  bie 
Stegentin  fiegelte  fc^roeigenb  weiter.  5)ann  übergab  fie  brei 
Söriefe  bem  Wiener,  bei  jebem  langfam  bie  3luffdE)rift  bor= 
lefenb:  „%n  ben  |)er5og  Uon  ©eibern  —  ber  Sfieiter  foll 
fliegen  unb  bem  ^erjoge  münblid^  wieberl^olen,  bo^  er  feine 
Sanb§fned^te  gerabeauS  über  ^ari§  führen  foII;  —  Sin  ben 
$er5og  öon  ®uife  —  er  foU  bie  S^ruppen  au§  ber  ®^am= 
pagne  ebenfalls  über  ^ari§  führen;  —  5tn  ben  trafen 
Sautrec  bon  gcif»  ber  bie  faöo^if^e  ©renje  ju  befe^en  !^at  — 
für  bie  beiben  erften  bie  beften  ^ferbe  au§  meinem  (Stalle!" 

Sll§  ber  2)iener  l^inauäging,  blieb  fie  nad^benfenb,  bon 
ben  Deputationen  obgefe^rt,  bor  bem  Slifd^e  fte^en,  einen 
nod^  ungefiegelten  S3rief,  wie  e§  fd^ien  blo|  med^onifd^  er= 
greifenb.  (£§  fing  an,  bei  bem  ununterbrod^en  ftrömenben 
Ütegen  jeitig  bunfel  ju  werben,  unb  bie  jwei  ^erjen  auf  bem 
§lrmleud^ter  erl^ellten  ben  büftern  (Saat  nur  notbürftig. 

2)er  SBijepräfibent  unterbrad^  je^t  jum  jweitenmal  bie 
©tille,  unb  je^t  ^atte  bie  Dtegentin  feine  Sßeranlaffung  mel^r, 
i^n  Wieberum  ju  unterbred^en.  ®r  trug  in  nad^brücflid^en 
unb  an  ^aft  immer  wad^fenben  SBorten  bie  93efdl)Werben 
be§  Parlamentes  bor,  weld^eS  feit  S^^i^cn  bom  Könige  be= 
einträd^tigt  worben  fei.  5)a§  Parlament  l^abe  ha^  ^onforbat 
nid^t  einregiftriert,  unb  bod^  ne^me  bie  9iegierung  fortwä^renb 
JBejug  barauf,  al§  wäre  e§  ein  unbeftritteneS  ©efe^.  3)a§ 
^orlament  befte^e  barouf,  ba^  bie  frül^ere  Drbnung  ber  !ird^= 
lid^en  Singe,  ber  alten  ^ragmatifa  gemä§,  allein  gefe^lid^  fei. 


®r(iftn  (if)attaübxiant  II. 


2)aS  Parlament  ber(ange  ferner,  ba^  bie  (Stetten  im  ©taat§= 
bienfte,  öor  allem  bie  iRid^terftetten  iiic^t  fürber  fäuflic^  fein 
follten  für  ®etb;  e§  tüerbe  ber  Stid^terftanb  auf§  gemeinfte 
boburrf)  entttjürbigt.  jDa§  ^arloment  berlange  nad^brürfltd^, 
ba^  bie  ou&erorbentlid^en  ^ommiffionen  für  immer  abgefd^offt 
würben.  (Sie  entjögen  ben  Stngeflagten  alle  (Sidjerl^eit  freien 
JRid^terfprud^eS,  fie  entmürbigten  ha^  9te(^t  jum  Siebebiener 
ber  ©elpatt.  „@o  ift  @embIon9a9",  fe^te  ber  ^räfibent  ^inju, 
„auf  eine  unred^tmö^ige  SBeife  berurteilt  ttjorben,  ein  SDJann, 
ber  uns  allen  für  tugenbl^aft  gilt,  ift  bon  einer  ber  Partei* 
lid^feit  berbädE)tigen  ßommiffion  gerabeju  gemorbet  toorben, 
unb  unfer  ^anjter,  mit  (Sntrüftung  muffen  rvix  e§  fagen, 
fte^t  at  biefen  Ungefe^tid^feiten  an  ber  (Spi^e!  @r  roirb 
bon  un§  aßen  feiner  ©tettung  für  untt)ürbig  ertlört,  unb  lüir 
beftei^en  barauf,  ba^  er  bon  biefcr  ©tunbe  on  fein  3tmt 
nieberlege  unb  bor  (Jierid^t  geftellt  »erbe." 

„®er  Rangier  SDuprat?"         .;  - 

„S)uprat!  S)uprat!"  fc^rien  bie  ?R5te  attefamt.  „Sr 
loerbe  gerid^tet  jur  @ü§ne  <SembIan9a^§!"  riefen  bie  ^ü^nftcn, 
aU  ber  erfte  9tuf  ber^attt  mar.  ^ebermann  bema^m  biefe 
SBorte,  unb  ©uprot  jitterte  in  3^obe§angft. 

„Sft  bie§  alle§,  ma§  i^r  in  fo  günftiger  ©tunbe  ber= 
langt?"  fprad^  nod^  einer  $ßaufe  bie  9tegentin. 

„®ie  unglüdEIid^e  ©tunbe  be§  ßonbe§  fei  menigftenS 
eine  günftige  für  ha^  bürgerlid^e  9?ec^t,"  entgegnete  ber 
^räfibent,  „meld^eS  ©efal^r  läuft,  in  einem  millfürlid^eit 
Stegimente  be§  ^önig§  unterzugehen.  2)er  ^immel  l^at  ben 
^önig  geftraft,  ba§  ©d^mert,  worauf  er  überaß  allein  fic^ 
geftü^t,  ift  jerbrod^en,  e§  ift  alfo  je^t  ber  ri^tige  Slugen* 
blid  für  un§,  jurüdfjuforbem,  h)a§  man  un§  mit  ©emalt 
entriffen  ^at,  unfere  S^ied^te  unb  grei^eiten!  5)er  ^immel 
^at  ein  3ci<^ctt  gegeben,  ha^  e§  anberS  merben  mu§,  menn 
granfreid^  befielen  foU.  S5ie  fd^redEUd^e  9JieberIoge  bei  ^ßabia 
ift   ©träfe    be§   §immet§!     S^r   k^t    bie   Äe^erci   überaff 


174  ©räfin  ß^ateaubriont.  II. 

ungeftraft  i^r  §aupt  erl^efien;  njorauf  f ollen  trir  fcf)tt)oren 
unb  f^Jüören  laffen,  tüenn  bie  ^Regierung  un§  bie  Sfieligiou 
Qiibred^en  unb  berbäd^tigen  Iä§t?  SBir  üerlangen  ®erirf)t 
gegen  bie  ^e^er!" 

„®eri(i)t  gegen  bie  ^e^er!"  fi^rien  bie  D^töte  unb  bie 
3Jiuni5ipQlbet)utation  flimmte  bonnernb  ein  in  bie[en  9fJnf. 
S)ie  @äene  warb  tumultuarifrf) ,  unb  bie  9tegentin  l^atte 
bie  Übernmdit  dorne^mer  9hi^e  hiermit  öerloren.  SttteS 
bröngte  fid§  nöl^er  an  fie  fieran.  2tuf  ®uprat  unb  Söube 
blicfenb  f^ien  [ie  ju  überlegen,  ob  e§  nid^t  geraten  fei,  biefe 
beiben  äRänner  ju  opfern,  um  ben  ou§brec^enben  (Sturm 
ju  bef(^n)id)tigen.  93ub6  erfannte  mit  @d)recEen,  ba|  alte§ 
mieber  gu  feinem  S^od^teil  geänbert  fei  unb  ba§  ©ntfe^en, 
njeld^eS  i^m  Dörfer,  ha  für  feine  greunbin  f einerlei  5lu§fic^t 
öor'^anben  fd)ien,  fremb  geblieben  njor,  ergriff  i^n  je^t,  ba 
er  JDieber  hoffen  burfte,  fie  bem  Slönige  5u§ufü§ren.  @r  griff 
n)ie  ein  (£rtrin!enber  um  fid^  unb  fa^te  bie  §anb  be§  greifen 
SE)u(i)ateI.  35iefer  nite  ttjürbige  9Jtann  folgte  aud^  fogleicf) 
ber  Stufforberung,  unb  mü^fam  ben  leeren  (Seffel  ber  S^iegentin 
erfteigenb,  gebot  er  mit  mäcf)tiger  ^riefterftimme  'tRuf)t. 

©r  mar  ein  ollgemein  öere^rter  aJiann:  einer  nad^ 
bem  anbern  fdEimieg,  al§  man  i^n  erblictte  unb  ^örte,  unb 
er  gemann  S^iaum,  5U  fpred^en  unb  gum  gi^eben  ju  mahnen. 
©()e  bie§  inbe§  mirtfam  gefcfje^en  fonnte,  fd^rie  einer  ber 
Muni5i):»almänner,  melc^er  hinten  im  (Getümmel  berblieben 
mar  unb  metdC)er  ben  jur  Stulpe  minfenben  unb  fprecfjenben 
SßifdE)of  nodf)  nidf)t  gefeiten  unb  gel^ört  l^atte:  „©reift  ju, 
i^r  Ferren!  (£§  fommt  eben  Söotfd^aft  üom  ©ouberneur, 
ba§  er  fid^  gu  un§  fd^Iägt  unb  un§  SSaffen  ausliefert. 
S)ie  SSaIoi§  förinen  granfreid^  unb  ^ari§  nic^t  niel^r  fdf)ü^en, 
mir  muffen  e§  felber  tun!  (Greift  ben  58ube,  ber  unfere 
(göl^ne  öerberben  lä^t  burdE)  faubermeIfdE)en  Unterrii^t  unb 
ber  als  ;^auptfe^er  \>k  9?ot  über  un§  ^eraufgebrarf)t  ^t. 
@r   ift   jmar    mager    genug,"    fe^te   ber   bicfe   2Kann,    ein 


^^^w^Ti:  ■  ■■^^^'^pT^j^f^^.^^^^'rrn^ 


öräftn  (J^ateoubriant.  II.  "175 

S^upferfd^mieb,  ber  fein  S8tertel  mit  5Kad^bruc!  §u  regieren 
n)u|te,  mit  einem  Stnffuge  guter  Saune  l^inju,  „mager  genug, 
um  einen  jc^ted^ten  ©raten  abgugeben,  aber  bei  fd^Ied^ter  3eit 
unb  jur  gaftenjeit  fd^idt  fi(j^'§  nid^t  anber§,  greift  i|n!" 

5Die  SKunijipollerren  brängten  fic^  ^inju,  biefcm  §(uf= 
rufe  5u  folgen,  hk  9?egentin  50g  fid^  fo  gut  e§  anging  ou§ 
bem  S^umulte  jurüd,  unb  fd^ien  bie  beiben  bebrol^ten  SJlänner 
aufzugeben;  i^Iorentin,  ber  i|r  jur  ©eite  gemefen,  l^atte  fid^ 
bationgemad^t.  S)a  erl^ob  fid^  9Kargareta,  bie  bi§  ba^er 
teilnahmslos  berblieben  niar  unb  brängte  fid^  burd^  bie  SJienge 
gu  Sube  unb  ÜDud^atel  unb  griff,  aU  fie  i^re  ©timme  unb 
i^re  ©ebärben  unge§ört  unb  unbeachtet  fa§,  einen  ber  ^Jar= 
lamentSl^erren  nnd^  bem  ®egen,  gog  i^n  rafd^  au§  ber  (Scheibe 
unb  fdfimang  i§n  üertüegeu  um  bie  Äöpfe  ber  na|e  jufammens 
gebrängten  3lufrü^rer,  fo  baß  biefe  teil§  bom  ©li^en,  teil§ 
öor  ber  leidet  öerföunbenben  Söerü^rung  äurücEwic^en  unb 
ein  leerer  9taum  fotoie  eine  augenbticEIid^e  ©tiHe  entftanb. 
„Seib  i^r  gransofen?!"  rief  fie  ^eftig,  biefen  SlugenbtidE 
ber  ©title  benu^enb,  „nimmermehr  feib  i|r  ba§!  ^^r  jeigt 
eudt)  ro§  im  Unglüde,  ro^  gegen  grauen,  xö^  gegen  Seibenbe! 
^ennt  i§r  mic^?  SBißt  i^r,  ha^  id^  be§  ^önig§  ©c^mefter, 
ha^  xä)  eine  S5aIoi§  bin,  ba|  id^  ba§>  grenjenlofe  ©lenb  er= 
lebe,  bon  meinem  unnjurbigen  hatten  ^u  f)ören,  feine  Seig= 
t)eit  fei  fdE)utb  am  Unglüdfe  bei  ^abia!" 

„2)efto  fd^Iimmer  für  un§,"  fd^rie  ber  ^upferfd^mieb, 
„tbenn  bie  $|5rin§en  bon  Geblüt  !§inter  bem  §od^mute  bie 
geig^eit  berbergen."  —  „Sft'§  ei"  ©runb,  größere  9tüdEfid^t 
gu  bedangen,  toenn  man  ba§  UnglüdE  ^at,  größere  ©d^ulb 
äu  laben?"  fetzte  ein  ^arlamentSrat  §in§u,  unb  bie  S)a= 
§tDifd|en!unft  ber  ^erjogin  fd^ien  bie  5(ufregung  nur  ju 
fteigern.  Umfonft  rief  ber  93ifd|of  Smc^atel  mit  gewaltiger 
©timme  über  ben  Sörm  l^inroeg  unb  ermahnte  jum  grieben, 
bie  ^arlamentSräte  ergriffen  eigen|önbig  ben  il^nen  ber^aßten 
SDuprot,  bie  9KuniäipaI§erren  ergriffen  83ube,  unb  in  politifd^er 


176  ®väfm  K^ateoubriant.  II. 

,^     ■  ■'■       '    ■  :\- .     .' :  ■  -  \    • 

3)?einung  bereinigten  fid^  alle  ju  ber  offenfiar  Vorgefaßten 
2tbfi(i)t,  bem  grauenregimente  ber  SSaloiä  ein  (£nbe,  unb  ben 
nac^  9(Ien9on  närf)ften  springen  bon  ®e6Iüt,  ben  ^erjog 
bon  SSenböme  jum  Stegenten  gu  mad^en.  2)a,  al§  fie  fid^ 
bereite  mit  i§ren  (befangenen  äum  JRüd^uge  menbeten,  änberte 
firf)  bieSjene:  brö^nenben  @c^ritte8  marfd^ierten  bie  2;rabanten 
bei  föniglirf)en  $anfe§,  auf  SBefe^I  ber  Ütegentin  ^eintlid^ 
burd)  glorentin  ^erbefd^ieben,  in  ben  ©aol,  burc^brad^en  mit 
borge^altcnen  ^ellebarben  bie  erfd^redEt  auSeinanberfal^renben 
2tufrn§rer  unb  teilten  bo§  große  (^emad),  gmei  3)2ann  ^o<i) 
aufgeftettt,  bon  ber  Stur  bi^  nn  hit  entgegengefe^te  SBanb 
unb  Iinl§iin  tt)ie  red^tS^in  bie  (Spieße  ftrecEenb,  in  jmei  Steile,  ^ 
SDie  Stegentin,  tie^  bornuSf e^enb ,  ^atte  fic^  §inter  ben  1 
(Sc^reibertifdt)  ^upratS  ber  2|ür  gegenüber  aufgeftettt  unb 
erl^ob  nun,  ba  ber  ©d^redEen  boÜftänbige§  ©tittfi^toeigen 
l^erbeigefü^rt,  i§re  «Stimme: 

„^a§  Parlament  bon^nri§  liefert  feinen  S^ijebräfibenten, 
ber  une^rerbietig  unb  aufrül^rerifdf)  gefbrod^en,  aU  (Seifei  au§, 
bamit  er  im  (S^^atelet  ben  Stuggang  ber  l^lage,  »eld^e  i^r 
gegen  ben  Rangier  SDuprat  erhoben,  abwarte! 

S)ie  SKunijibalität  bon  ^ari§  tut  be§gleid§en  mit 
S)arenne§,  bem  ^upferfd^miebmeifter,  unb  barf  fid^  berfid^ert 
galten,  ha'^  fein  ^opf  fällt,  fobalb  bie  50iuni§ibalität  nod^ 
einmal  einen  nur  entfernt  bem  l§eutigen  ä^nelnben  auf= 
rü^rerifd^en  ©d^ritt  berfud^t.  3)er  .^erjog  bon  Jßenbome 
tt)irb  eu^  weitere  S'Jad^rid^t  bon  mir  geben,  wenn  i^r  bor 
?(n!unft  ber  ©elbernfc^en  Sanb§!ned^te  unb  ®uife§  Xruppen 
no^  eine  nähere  5lu§funft  begehrt,  ^reboft,  tut,  njie  id£) 
befohlen  I" 

S)er  STnfü^rer  ber  Trabanten  berl^aftete,  o^ne  irgenb 
einen  SBiberftanb  ju  finben,  bk  beiben  bejeid^neten  SRönner, 
unb  aüe  übrigen  entfernten  fid^  eilig,  al§  auf  einen  SBin! 
ber  Sfiegentin  ber  burdE)  bie  2;robanten  befe^te  ?tu§gang  frei 
gegeben  rourbe. 


(yiäfiit  (l^ateaubrittiit.  II.  :  177 

5Wod)  in  berfelben  3laä)t  reiften  bie  Stegentin,  bie  .öer= 
^ogin  unb  S3nbc  gegen  S^on:  biefe,  um  bem  ©üben  nä^er 
alte  mögüd^en  Slnftalten  jur  Unterftü^ung  ober  Söefreiung 
i|re§  <So^ne§  unb  gur  35erfung  ber  Sanbeggrenjen  ju  treffen, 
le^tere  beibe,  um  mit  ber  Öiräfin  gran9oife,  meldte  burd) 
einen  Eilboten  narf)  5(t)ignon  befd^ieben  rourbe,  bem  Könige 
©efetlfd^aft  unb  Siroft  in  bie  ©efangenfc^aft  ju  bringen. 
SDie  9tegentin  er^ob  fid^  in  biefer  fc^redlic^en  Sage  jur  ^ö^e 
einer  umfidt)tigen,  mä|igen  unb  bod^  energifd^en  ^errfd^erin 
unb  5ur  §ö^e  einer  SKutter,  ttjeld^e  alle  SSorurteile  jum 
Dpfer  bracf)te,  bie  fd^merj^afte  Sage  i^re§  (5o§ne§  ju  er= 
leichtern.  „(£§  ift  gleidigültig,"  fagte  fie  ju  ©übe,  „tva^  id) 
big^er  üon  ber  ©§ateaubriant  gebockt  unb  mit  iö)  in  i^rem 
S3etreff  ge^anbelt  ^aht,  fie  ift  meinem  @o|ne  roert,  unb  fern 
fei  e§  öon  mir,  fie  i§m  öon  nun  an,  ba  er  be§  Slrofte§  fo 
beburftig  ift,  §u  entjiel^en.  9Kit  biefer  Sinberung  ber  Sage 
berfd^ttiinbet  aud^  mdn  &xoü  gegen  ©ud^  unb  ^^r  fönnt 
meines  ©d^u^eS  fidler  fein.  S^r  feib  meinem  @o^e  eben= 
fattä  wert,  ^f)x  feib  weiterfahren,  feib  im  SSatifan  öon  ©urer 
früheren  ©efanbtfc^aft  ^er  befonnt,  feib  öertraut  mit  ben 
^unbertfältigen  Sßer^ältniffen  ^talieng,  hit  je^t  bei  ber  un= 
gebü^rlid^  auffd^ie^enben,  ben  Italienern  unbequemen  Über= 
mod^t  be§  ^aifer§  leidet  für  einen  Umfd^Wung  §u  ^anb^oben 
fein  werben,  ge§t  unb  arbeitet  für  ^Befreiung  meine§  @o^ne§, 
für  9}?ilberung  ber  SfJieberlage.  S§r  werbet  bie  Italiener 
bereit  finben,  fie  Raffen  ben  ©panier;  ^ütet  6ud^  bor  Sannot), 
biefer  SSaUone  gehört  bem  ^aifer,  aber  fd^Iie^t  (5uc|  an 
^eScara,  er  ift  §ugongIic^  unb  begabt  unb  rebet  Söourbon 
tn§  ®ewiffen.  Sßor  aUen  SDingen  befreit  meinen  ©ol^n  unb 
ermahnt  i^n,  fic^  oI§  (gefangener  StaHenS,  nid^t  be§  taiferS 
5U  jeigen.  ©ud^t  eine  Ä^üftenftabt  für  feinen  5lufent^aIt§ort 
auSjuwirfen  unb  eilt,  eilt!" 


8au6e,  ©efammette  SBerle.    11.  S3b.  lÄ 


176  ®räfin  (S^ateaubriant.  IL 

50leinung  öereintgten  fid^  alle  ju  ber  offenbar  borgefo|tett 
Slbfid^t,  bem  grauenregimente  ber  SSaIoi§  ein  @nbe,  unb  ben 
naä)  'kkn^on  näcf)ften  ^ßrinjen  bon  ®eblüt,  ben  ^erjog 
bon  SSenböme  ^um  üiegenten  ju  mad^en.  5)a,  al§  fie  ftd^ 
bereits  mit  ifjren  befangenen  jnm  fftüd^UQe^  wenbeten,  änberte 
fid§  biefSjene:  bröl^nenben  @d^ritte§  marfd^ierten  bie  ^rabonten 
bei  !önigli(i)en  §aufe§,  ouf  93efe^I  ber  9Jegentin  ^eimlic^ 
burd^  gloi^entin  l^erbefd)ieben,  in  ben  ®aal,  burdE)brad^en  mit 
öorge^altenen  ^ellebarben  hk  erfc^redEt  auäeinanberfal^renben 
5(ufrü|rer  unb  teilten  ha§  gro^c  ©emad),  jttjei  SWann  l^od^ 
oufgeftellt,  öon  ber  %üv  bt§  on  bk  entgegengefe^te  SBanb 
unb  linfSl^in  tt)ie  red^tS^in  bie  <Spie§e  ftredenb,  in  ätoei  Xeile. 
2)ie  Stegentin,  hk^  öorou§fe^enb,  ^atte  fic^  hinter  ben 
©d^reibertifd^  5)u)jrat§  ber  2|ür  gegenüber  aufgeftellt  unb 
er'^ob  nun,  ba  ber  ©d^redfen  öoUftänbigeS  «StiEfc^ttjeigen 
l^erbeigefü^rt,  i^re  (Stimme: 

„®a§  Parlament  bon^ari§  liefert  feinen  S^ijepräfibenten, 
ber  une^rerbietig  unb  aufrül^rerifc^  gefprodf)en,  aU  (^eifel  au§, 
bamit  er  im  ©Ratetet  ben  5lu§gang  ber  J^Ioge,  JDeld^e  i^r 
gegen  ben  Rangier  2)uprat  erhoben,  abwarte! 

®ie  SJiuni^ipalität  bon  ^ari§  tut  beSgleid^en  mit 
S)arenne§,  bem  ä'upferfd^miebmeifter,  unb  barf  fid^  öerficf)ert 
galten,  ha^  fein  ^opf  fällt,  fobalb  bie  SKunijipalität  nod^ 
einmal  einen  nur  entfernt  bem  l^eutigen  ä^nelnben  auf= 
rül^rerifd^en  @c£)ritt  öerfudf)t.  SDer  .^Jerjog  bon  S3enb6mc 
wirb  eud)  weitere  ^Jadtirid^t  bon  mir  geben,  wenn  i§r  bor 
3tn!unft  ber  ©elbernfd^en  SanbSfned^te  unb  ®uife§  Xxupptn 
nod^  eine  nähere  3tu§!unft  begel^rt.  ^ßreboft,  tut,  wie  id^ 
befohlen!"  I 

^j  2)er  STnfü^rer  ber  Sirobanten  berl^aftete,  o^ne  irgenb 
einen  SSiberftanb  gu  finben,  bie  beiben  beäeid^neten  SKönner, 
unb  alle  übrigen  entfernten  fid^  eilig,  al§>  auf  einen  SBin! 
ber  9f{egentin  ber  burd^  bie  2;rabanten  befe^te  ^uSgang  frei 
gegeben  würbe.  r. 


;  ©räfin  d^ateaubriant.  II.  177 

^oä)  in  berfelbeii  ^aä^t  reiften  bie  9{egentin,  bie  ^er= 
jogin  unb  58ube  gegen  S^on:  biefe,  um  bem  ©üben  nä^er 
aße  mögüd^en  Stnftalten  jur  Unterftu^ung  ober  S3efreiung 
i^re§  @o§ne§  unb  gur  ®ec!ung  ber  SonbeSgrenjen  §u  treffen, 
le^tere  beibe,  um  mit  ber  ©röfin  f5tan90tfe,  tt)eld^e  burd^ 
einen  ©ilboten  nad^  5tbignon  befd^ieben  rourbe,  bem  Könige 
©efeüfd^aft  unb  S^roft  in  bie  ©efangenfd^aft  ^u  bringen. 
S)ie  9f{egentin  er^ob  fid^  in  biefer  fc^recEIid^en  ßage  jur  ^ötie 
einer  umfid^tigen,  mäßigen  unb  bod^  energifd^en  §errfc^erin 
unb  5ur  §öl^e  einer  5lRutter,  ttjeld^e  alle  Sßorurteile  ä"«i 
Opfer  brachte,  hk  fd^merg^afte  Sage  i§re§  @o§ne§  ju  er= 
leichtern.  „@§  ift  gleichgültig,"  fagte  fie  ju  93ube,  „tt)a§  idC) 
bi§|er  bon  ber  ©§ateaubriant  gebac^t  unb  tt)ie  id^  in  i^rem 
Söetreff  ge^anbelt  ^ah^,  fie  ift  meinem  ©o^ne  mert,  unb  fern 
fei  e§  bon  mir,  fie  i§m  bon  nun  an,  ba  er  be§  Xrofte§  fo 
bebürftig  ift,  gu  entjiel^en.  9Kit  biefer  Stnberung  ber  Sage 
berfd^ttjinbet  aud^  mdn  '©roll  gegen  @uc£)  unb  ^l^r  lönnt 
meine§  @d§u^e§  fii^er  fein.  S^r  feib  meinem  @ol§ne  eben= 
falls  tt)ert,  ^^r  feib  n)elterfa'^ren,  feib  im  SSatifon  bon  (Surer 
früheren  ^efanbtfd^aft  !^er  befannt,  feib  bertraut  mit  ben 
§unbertfältigen  SBerl^ältniffen  ^talien§,  bie  ie|t  bei  ber  un= 
gebü^rlic^  auffc^ie^enben,  ben  ^tolienern  unbequemen  Ü6er= 
mad^t  be§  ^aiferg  leidet  für  einen  Umfd^tt)ung  §u  ^anb§aben 
fein  werben,  ge^t  unb  arbeitet  für  Befreiung  meine§  (So^ne§, 
für  ajjiifcerung  ber  SfJieberlage.  ^§r  werbet  bie  Italiener 
bereit  finben,  fie  l^affen  ben  ©panier;  |ütet  (Sud^  bor  Sanno^, 
biefer  SBaHone  gel^ört  bem  ^aifer,  aber  fc^Iie^t  @ud^  an 
^e§cara,  er  ift  jugänglid^  unb  begabt  unb  rebet  ^öourbon 
in§  ®ett)iffen.  SSor  oHen  2)ingen  befreit  meinen  ©ol^n  unb 
ermahnt  i^n,  fid^  al§>  (Sefongener  ^talienS,  nid^t  be§  ^oifer§ 
5u  geigen,  ©ud^t  eine  ^üftenftabt  für  feinen  2lufent^att§ort 
au§äutt)ir!en  unb  eilt,  eilt!" 


8au6e,  ©efammette  SBerle.    11.  Sb.  12 


-5ü?r^: 


.r 


VOLUM 

12 


(Bräftn  (£l?ateaubriant 


Homan  in  bret  Bänbcn 


von 


^einricf?  €anf>c* 


^vitUv  Q^an^. 


Ulaf  Reffes  l^erlag. 
1908.    , 


X5.  ■■.:-■-:;-•  ::.;,-:•■■ 

®te  @onne  tuar  untergegangen  nad^  einem  ^ei§en  ^erbft« 
tage,  eine  leidste  ^benbluft  ^atte  fid^  erl^oben  unb  toef^tt  an= 
mutig  burd^  bie  l^ol^en  ^ud^§6auml^edfen,  meldte  ein  uralte^ 
Xurmgemöuer  umttuc^crten.  2(u§  biefem  Sturme,  meld^er 
ringsum  berfd^Ioffen,  »äl^renb  ber  XageS^i^  fein  Scbenä« 
jci(|cn  betraten  ^atte,  fliegen  je^t  jnjei  2)iener  hie  fteineme 
Xxeppz  ^erab  in  einen  ®ortenraum,  ber  burd|  unburd^bring= 
lid^e  ^eden  beg  tt)ilben  ^^eigenbaumeS  unb  ber  ^(oe  an  ben 
Seiten  abgefd^Ioffen  war  bon  tiefen  Slbgrünben,  unb  ber  im 
^intergrunbe  begrenzt  rourbe  burd^  einen  uralten  fpanifd^en 
^alaft.  hinter  biefem  ^atafte  badete  fid^  bie  Sanbjunge  ab, 
unb  ba§  5;errain  berbanb  fid^  gleid^förmiger  mit  ber  tiefer 
liegenbcn  ©tobt.  S)iefc  @tabt  war  SKabrib,  jener  ^aloft 
warb  betoo^t  bom  ^erjoge  bon  ^nf^ntabo,  jener  Xurm 
war  ber  Slkajar,  eine  ^eftc  au§  ber  9Kaurenjeit,  wie  fie 
fid^  in  jeber  bebcutenben  ©tabt  be§  mittlem  unb  fublid^ 
(Spanien  borfanb.  ^::';';; 

^ier^cr  l^atte  ber  f|)anifd^e  Äonig  unb  romifd^sbcutfd^c 
^aifer  ^arl  feinen  befangenen  bon  ?ßabia  bringen  laffen, 
unb  erft  feit  er  i^n  l^ier  l^atte,  ^ielt  er  fid^  be§  ©efongcnen 
für  berfid^ert.  5)a§  e§  foweit  gekommen  war,  lag  borjüglit^ 
in  ben  fo  gang  boneinanber  berfd^iebenen  S^araftcrcn  ber 
beiben  ^errfi^er:  ^arl  V.,  ein  nüd^temcr  ^olitifuS  bcrftanb 
e§  wol^I,  ben  boetifd^en  ^önig  i^anj  ju  beregnen,  bicfer 
aber,  föniglidtjen  <Sinne§  b^^ntafierenb,  föniglid^cn  @til  aud^ 
im  fiegreid^en  ©egner  borauSfe^enb,  irrte  fic^  böttig  in  biefem 
^ifer  unb  gab  fid^  il^m  baburd^  böllig  in  bie  |)önbe.     :; 

S)ie§  l^atte  fid^  folgenberma^en  jugetragen. 


ß  ®rö[tn  d^ateaubriant.  III. 

Sannot)  l^atte  naä^  bem  ©iege  bon  ^abia  ben  Äönig 
granj,  um  il§u  bem  ©nt^ufiaSmu^  ber  faiferlirfiett  S^ruppen 
unb  einem  ouä  folc^em  (£nt§ufta§mu8  leidet  möglid^en  93c= 
freiunggberfud^e  gu  entrüden,  nad^  ber  ^eftung  ^ßigätg^etonc 
geführt.  $)iefe  liegt  an  ber  Slbba  jmifd^en  Sobi  unb  ©remona. 
®8  tarn  biefem  bcrfd^Iagenen  SBaHonen  aUeS  barauf  an,  ben 
gefangenen  ßönig  ben  (£inf(üffen  ?|8e§cora§  unb  SöourbonS 
ju  entäie^en,  unb  er  lautete  i^n  beSl^alb  fo  unfd^einbar,  aber 
aud^  fo  forgfältig  wie  mögtid^  bor  aller  iöerü§rung  mit 
btefen  ^eerfül^rern,  bie  fid^  mit  boÜem  Sfied^te  borjugSmeife 
ben  (Srfolg  bon  ^abia  ä^fd^rieben,  unb  ^ütete  il^n  ebenfo 
bor  ber  SBerbinbung  mit  ben  gTcanjofen,  njel^e  fid^  unter 
aßen  ©eftalten  ^eräubrängten.  Sin  biefer  Sßorfid^t  fd^eiterte 
au^  bie  Hoffnung  ber  S^iegentin,  il^rem  ©ol^ne  in  ber 
©d^toefter,  ber  (beliebten  unb  bem  gi^eunbe  2;roft  unb  Ülat 
gu  fenben.  Umfonft  blieb  äRargareta  nac^  reiflid^erer  Ü6er= 
legung  in  SO?arfeiIIe  jurüdE  unb  lie^  gTan9oife  unb  JBube 
borauSjie^en  gen  ^ßi^jig^etone ,  um  au§äufunbfd§aften,  ob  e§ 
für  bie  ©d^tbefter  be§  ^önig§  ratfam  fei,  fid^  unter  bie 
f^einbe  ht^  9teidf)e§  ju  wagen,  unb  ob  ein  unmittelbarer 
JBerfe^r  mit  bem  Könige  bon  fianno^  ju  erlangen  fei.  Sannot) 
tt)or  ju  fe^r  auf  feiner  ^ut,  um  bem  Könige  Statf^Iöge 
ju!ommen  ju  laffen,  unb  93ub^  l^atte  jo  tt)od§ens  ja  monben* 
lang  bie  ^erjogin  ju  bertröften.  (£r  felbft  unb  gTcin9oifc 
lonnten  nid§t  ju  bem  befangenen  burd^bringen  unb  erfuhren 
am  8.  ^uni  ju  il^rem  großen  ©d^redEen  ba^  ber  ^önig  jur 
iRad^tgeit  l^intoeggebrad^t  tt)orben  fei  bon  ^ijjig^etone. 
-■  @§  war  ndmlic^  Sonno^  gelungen,  ^önig  granj  in  bem 
ritterlid^  pl^antaftifd^en  (Glauben  ju  beftärfen,  ^aifer  Sari 
betrad^te  be§  (befangenen  Sage  bom  ebelften  (Stanbpunfte, 
unb  e§  gebe  für  ben  Sönig  nid^tS  ?Ratfamere§,  al§  ftd§  o^ne 
fftn^ali  ber  ®ro§mut  be§  SaiferS  anjubertrauen.  5Die  SIrt, 
Wie  Saifer  Sari  bie  ^ytac^rid^t  bon  ber  @dE)Iad^t  bei  ^abia 
aufgenommen,  war  aÜerbingS  geeignet,  aucf)  einen  nüd^temen 


®räftn  ©"^ateaubtiant.  III.  '   ^  1^^ 

(SJcfangcncn  in  falfc^e  Hoffnung  etnjutütcgcn.  @r  l^attc  ntd^t 
gcftattet,  i>a^  «SiegeSfcuer  angejünbet  unb  ba|  bie  ©locfen 
geläutet  luürben.  3)er  ©ieg  fei  fo  grofe,  ^attc  er  erflärt, 
ba|  ®ott  allein  bie  (S^re  gebühre,  unb  bafe  er  bie  fd^önftc 
S?eranlaffung  fei,  burd^  SJiilbe  gegen  ben  f^^inb  fid§  ban!bar 
5U  ermeifen,  „^oä)  me^r!"  fe^te  Sanno^  ^inju,  inbem  er 
bie§  bem  Sl!önige  6eri(f)tete.  „$)er  Sßifd^of  öon  D§ma  ^at  bem 
^aifer  geraten,  ©ure  SRoieftät  fobalb  mie  möglid^  unb  fo 
bittig  wie  möglid^  freijugeben;  benn  —  ^at  er  bcmerft  — 
man  lann  il^n  bod^  nid^t  in  immerttKl^renber  OJefangenfd^aft 
l^alten,  unb  wenn  man  i^m  ju  l^arte  iöebingungen  auferlegt, 
fo  tt)irb  er  fie  bred^en  unb  ben  .^rieg  roiebcr  anfangen  mit 
Stufbietung  atter  ^äfte  gran!reid^§,  tt)eld^e§  tro^  be§  ©iegc§ 
bei  ^abio  nod^  unberührt  öon  un§  geblieben  ift." 

(So  toar'S  gefommen,  ba§  S^anj  in  ber  erften  3^it 
feiner  ©efangenfd^aft  ben  l^ingebenbften  93rief  on  ben  Äaifer 
gefd^rieben  l^atte.  „^^  ^abe",  l^ie^  e§  barin,  „feinen  anbem 
S^roft  in  meinem  ßeibe  at§  bie  §offnung  auf  @ure  ®ütc. 
@eib  Sieger  (Sure§  (Siegel!  —  2)er  SSitte  eine§  (dürften 
tt)ie  ^^r  fann  nur  ein  e^renöotter  unb  großmütiger  fein, 
Unb  für  fold^e  (£§ren^aftig!eit  unb  foIc^e§  Erbarmen  mit 
mir  fönnt  ^'^r  au§  einem  unnü^en  ©efangenen  @ud^  einen 
(gf laden  für  immerbar  in  mir  umtauf d^en."  ■    -■ 

<SoId§e  .^ingebung  tt)or  bem  S^rafter  be§  ^önig§  ^an^ 
bottlommen  angemeffen:  ba§  etnjo  ©miebrigenbe  barin  mar 
für  bie  ©efinnung,  au§  tüetd^er  e§  entf prang,  !eine§tt)cg§ 
erniebrigenb.  ©r  toar  burd^brungen  öon  bem  ritterlid^en  ®e= 
banfen,  ber  erbetenen  ®roßmut  ban!bar  ^u  entfpred^en,  unb 
um  fo  größere  Opfer  ju  bringen,  je  freier  man  bie  SBa"^! 
be§  Opfert  i^m  felbft  überließe.  «Seine  S8efangen§eit  unb 
fein  Irrtum  über  bie  ßeitöer^ältniffe  beftanben  eben  barin, 
ha%  er  eine  3cit  ber  bereits  überatt  nötig  geworbenen  ge= 
toinnluftigen  ^olitif  fo  be^anbelte,  al§  ob  bie  europäif(^en 
(Staaten    in    f(f)orf   gejogenen  ©renken    unb  auf   unwanbeU 


8  ®rttftn  e^oteoubtiant.  IIL 

baten  ®runbpfoften  borlägen,  unb  q18  ob  er  unb  ber  ^aifer, 
jn^ei  ^auptperfonen  im  Kampfe  für  europäifd^eS  &ki6)Qt'a)iä)t 
ober  Übergetönt  eineS  (Staates,  jioei  ^batperfonen  werben 
lönnten  um  einer  ritterlichen  SSSaQung  falber,  bie  i^m  eigene 
tümlid^  mar.  Stu^erbem  ful^Ite  fid^  fein  92aturell  burd^  bie 
(^efangenfd^aft  §u  augfc^meifenben  @d^ritten  gebrängt.  ^ieS 
S^otureH,  an  freie  93en)egung,  an  grofee  Unternehmung  ge« 
wöl^nt,  roarb  burd§  bie  ®efangenfd^oft  big  jur  SSerjmeiflung 
gepeinigt  unb  marb  baburd^  ju  übertriebenen  Sntfd^Iüffen 
für  fi(^  unb  gegen  fid^  gebrängt,  ^ie  le^tere  fRid^tung 
mad^te  fid^  benn  aud§  in  ebenfold^em  Übermaße  geltenb,  ald 
bie  8(nttt)ort  be8  ÄaiferS  eintraf  unb  bie  bitterfte  (Snttäufd^ung 
für  i^n  brad^te.  S)er  Äaifer  berlangte  nid^t  weniger  al8: 
S3urgunb  unb  bie  ^icarbie  für  ftd^,  hk  ^robence  unb  ba§ 
3)aubl^in^  .au^er  ben  frül^eren  Sourbonfd^en  Säubern  für 
Äarl  bon  Sourbon,  unb  bie  9'iormanbic  unb  bie  (Su^enne 
unb  ®a§cogne  für  ben  ^önig  bon  ©nglanb,  fo  ha^  alfo  ba§ 
bereits  fo  ftolje  Königtum  ^Ji^^nfrcid^  auf  ein  eingeengtes 
SBinnenfürftentum  jurüdEgebrad^t  bjorben  wäre,  ^van^  rife 
fein  ©d^njert  auS  ber  (Sd^eibe,  fd^rie  bem  ®efanbten  beS 
ÄaiferS  ju:  „@agt  ©urem  S'aifer,  ba^  id^  lieber  fterben  alS 
barein  loiHigen  wolle"  unb  war  im  begriffe,  fid^  gu  ent= 
leiben.  3Kit  großer  SWül^e  warb  er  baran  berl^inbert.  — 
2luf  bie  Überfpannung  nad^  biefer  @eite  folgte  benn  nad^ 
einigen  SBod^en  neue  Slbfpannung,  unb  er  lie^  bem  ^aifer 
antragen,  bo§  er  aU  feine  SRed^te  auf  StQ^iett  unb  glanbem 
aufgeben,  ha^  er  Sßourbon  in  aÖe  berlorenen  Siedete  unb 
Jöefi^tümer  einfe^en  unb  il^m  feine  @d^wefter  äßargareta 
gur  ®attin  geben  wolle  —  ber  ^erjog  bon  SlIen9on  näm= 
lid^  war  bor  (Sd^am  unb  ®ram  einige  SSod^en  nad^  ber 
©d^Iad^t  bon  ^abia  geftorben  —  ba^  er  enblidf)  beS  ÄaiferS 
©d^Wefter,  bie  Äöniginwitwe  bon  Portugal  e^elid^en  unb 
Jöurgunb  alS  bie  il^r  gehörige  äRitgift,  weld^e  ben  ßinbern 
aus  biefer  @^e  berbtiebe,  anerfennen  wolle. 


®räfin  e^ateaubriant.  III.  "'^-::-0l^':' 

5)teg  tat  er,  obnjo^t  er  gran90tfe  in  feiner  Wdf)i 
tt)u^te,  benn  Sanno^  ^atte  il^m  bieg,  um  fein  S3erlangen 
naö)  i^rei^eit  ju  ftad^eln,  teinegmegS  t}erf(j^n)iegen,  er  tat  t^^ 
benn  er  led^jte  nad^  grei^eit. 

Slber  bem  ^aifer  genügte  eä  bei  tt)eitem  nid^t;  nad^ 
njod^enlongcm,  ungebulbigem  ^arren  tarn  ttJteber  ein  ob= 
Ie§nenber  Söefc^eib,  unb  ßannot)  fa^  nun  fein  Dpfer  fo  weit 
jermalmt,  al§  er  eS  rcünfd^te,  um  ben  i^m  jugebad^ten  ^aupt« 
f(^Iag  mit  ©rfolg  berfud^en  ju  !önnen.  @r  rebetc  i^m  bor, 
biefe  (Sd^njterigfciten  entftünben  nur  burd^  bie  einratenben 
unb  5tt)ifd^entragenben  SKinifter  unb  ©efanbte,  unb  mürben 
auf  ber  ©teile  berfd^loinben,  »enn  bie  beiben  ^errfd^er  pcr= 
fönlid^  miteinanber  unterl^anbeln  fönnten.  ®iefer  Sorfd^Iag 
Ujar  nur  gu  gut  auf  ben  ®§arafter  beg  ^önigg  Sranj  be- 
red^net:  mit  einer  mäd^tigen  unb  i^rer  SKad^t  fid^  bewußten 
^erfönlid^Eeit  begabt,  ^offte  er,  in  Spanien  felbft,  2tug'  in 
Sluge  mit  bem  Äaifer  leid^tlid^  an§  Qkl  ju  fommen.  @r 
fal^  fd^on  bie  gro^^erjigen  fpanifd^en  ®ranben  um  fid^,  benen 
bie  ritterlid^en  5^rabitionen  nod^  in  gleifd^  unb  Slut  lebten, 
unb  \iie  il^m  fid^erlid^  beifte^en  mürben,  e§  reijte  i§n,  auf 
eine  fo  eigentümlid^e  SSeife  «Spanien  felbft  ju  fe^en  unb 
bicfem  ftoljen  Sßolfe  einen  aud^  im  Unglücfe  ftoljen  ^önig 
§u  jeigen;  er  le^jte  überbieS  nad^  einer  Slbmed^felung  fcineS 
unertröglid^  einförmigen  3uftanbe§  in  ber  gefte  ^i53ig^ctone. 
Seber  befangene  glaubt,  ettt)a§  anbere§  »erbe  aud^  ettüag 
Söeffereä  fein.  §dtte  granj  nur  ein  einjige§  3KaI  mit  SSube 
fpred^en  fönnen,  ber  neben  gran9oife  in  einem  ßanbl^aufc 
an  ber  W)ba  mo^nte  unb  ^arrte,  er  tt)öre  bon  feinem  un= 
feiigen  SSor^aben  fd^nell  abgetoenbet  ttjorben.  Sube  ^attc 
fid^  überall  SSerbinbungen  eröffnet,  au^er  Sanno^  jeigtcn  ftd§ 
i^m  aKe  gül^rer  jugönglid^,  ja  e§  bilbete  fid^  bereite  unter 
?)8e§cara§  ßeitung  unb  unter  gang  beftimmter  gorm  ein 
StbfaH  S^tilienS  bom  ^aifer,  lurj,  e8  mar  mit  @id^er§eit 
barauf  ju  red^nen,  ba^  Sönig  granj  über  furj  ober  lang 


10  ©läfin  ©^Qteoubriant.  III. 

in  Stalten  befreit  »Derben  lörine.  SBon  oKebem  erful^r  ber 
Sönig  ntd^tS,  unb  Sanno^  tt)u^te  i^nt  im  Gegenteile  bie 
romantif(^e  ^btc  einer  Sfleife  narf)  (Spanien  fo  njünfd^enS* 
luert  barjufteKen,  bafe  ^önig  %xanff  ritterIidE)en  @tile§  fogar 
-^  alle  nja^rfd^einlirfjen  SRittel  einer  Söefreinng,  bie  fid^  il^m 
auf  ber  Überfa'^rt  bieten  lonnten,  f eiber  unmöglic!^  mod^te, 
um  nur  bie  Sfteife  moglid^  ju  mad^en.  S)er  Söefel^I  ber 
3ftcgentin  nämüd^,  mit  ben  ©aleeren  an  ber  italienij^en 
SHfte  äu  freujen,  um  für  eine  83efreiung  be§  ^önig§  bereit 
ju  fein,  mar  forgföltig  inS  SBerf  gefegt  njorben:  SDoria,  im 
2)tenfte  granfreid)§,  unb  Safa^ette  überiüad^ten  fd§arf  ha^ 
Sigurifd^e  unb  ba§  Si^rrl^enifd^e  Sfieer;  Sanno^  |ätte  bie 
iiberfol^rt  nadE)  @f  anien  mit  bem  Könige  nid^t  lüagen  !önnen, 
l^ätte  i:^m  nid^t  ber  ^önig  felbft  einen  S8efe§I  an  feine 
^bmirale  au§geftettt,  einen  $8efe^I  be§  ^nl^altS,  ha%  fie  ber 
Überfahrt  Sanno^§  ni^t  nur  burd^auS  nid^t  l^inbertid^  fein, 
fonbern  fogar  fe^§  fransöfifd^e  Galeeren  jum  fidleren  Geleit 
bi§  an  bie  fpanifd^e  ^üfte  mitfenben  foüten! 

Unter  folc^en  Umftänben  öerlie^  ber  SSijefönig  öon 
Stauen  Sanno^  mit  feinem  öerblenbeten  Gefangenen  in  ber 
^a6)t  be§  7.  Swni  i'ie  gefte  ^i^jigl^etone,  ging  mit  i^m  noc^ 
Genua  unb  fd^iffte  fid^  bort  ein  nad^  ber  fatalonifd^en  ^üfte. 

@§  mar  eine  jener  jauberifd^en  S^Jäd^te  ^tatienS:  unter 
bem  beginnenben  SRonbfd^eine  fd^mamm  ein  meiner  3)uft/ 
meld^er  bie  Gegenftänbe  p^antaftifd^  einl^üHte,  unb  bie  öon 
ber  $i^e  be§  STageg  befreiten  SRenfd^en  fd^märmten  fingenb 
um^er  jioifd^en  SSeinbergen  unb  9Jiai§feIbern.  gTan9oife 
unb  S3ube  maren  unter  i^nen,  at§  ein  großer  %xüpp 
maEonifd^er  Steiter  au§  ber  geftung  !^erau§  bie  «Strome 
entlang  gebogen  fam.  @ie  füllten  mie  in  einen  e'^ernen 
Wantd  ben  f oftbaren  Gefangenen  ein,  aber  bie  al^nenbe 
Siebe,  gran9oife,  meinte  über  all  bie  berbecfenben  S^eiter^ 
!öpfe  ^inmeg  bie  mei^e  geber,  hk  eigentümlid^e  Ä'o^f^altung 
i^re§  i^önigS  ju  entbedfen,  fie  öerlie^  l^aftig  ben  Slrm  S3ub^§ 


'  % 


©räfin  ©l^ateaubriant.  III.  V;;  -  f| 

unb  rief  „gran90tS!"  —  bic  toeile  gcbcr  tocnbctc  ftt^,  a6ct 
ber  3"9  \^W  f^^  ^"  %xah,  Söub^  trot  ju  il^r  unb  fd^alt  ftc 
eine  5;örin. 

2tm  anbern  9}2orgen  würbe  e§  funbig,  bofe  bie  Siebe 
ganj  red^t  gefeiten,  unb  ba§  ^önig  Stanj  Pj^igl^etone  öcr= 
laffen  ^aht.  fÖubi  flog  mit  gton9oife  ju  ^eScara  nac^ 
9J?aiIanb  —  bort^in,  l^ie^  eS,  fei  ber  ^önig,  obwohl  er  jum 
^or  öon  ^piacenja  l^erauSgefül^rt  toorben  fei.  j)er  ^önig 
mar  nid^t  in  SRailanb,  unb  ^eScaro  ftettte  fi(^,  wie  S8ub^ 
glaubte,  ebenfalls  überrafd^t.  „öanno^",  fagte  er  nad^ben!enb 
ju  ber  einbringlid^  bittenben  i5ran9oife,  „l^at  baöon  gefprod^en, 
ben  ^önig  nac^  Stapel  ju  bringen.  — " 

„m^  Neapel,  mU\" 

Umfonft  eilten  fie  ba^in,  ^e§coire  unb  Söourbon  waren 
ebenfalls  getöuf^t,  aud^  i^nen  mürbe  ber  ^önig  entführt! 

3n  SSalencia  Warb  er  gelanbet  unb  bort  bon  ben  fd^önen 
grauen  be§  SanbeS,  öon  ben  ritterlid^en  ©rauben  mit 
mannigfachen  Qtiä^tn  öon  Xeilnal^me,  ganj  wie  er  erwartet 
|atte,  empfangen.  (£r  ftad^  aud^  fo  öorteil^aft  ab  bon  bem 
worüargen,  emften  ^arl,  ber  immer  mit  ftitten  politifd^en 
planen  befd^äftigt  war,  unb  um  ©lang  unb  (Sd^immer  ber 
Grfd^einungSwelt  fid^  wenig  fümmerte.  Slber  ^arl  §atte 
natürlid^  fein  SBol^Igefallen  an  ben  ^u^erungen  ber  Jßalen=  ' 
cianer  unb  lie^  i^n  bom  (Sd^Ioffe  Xatiba  bei  SSoIencia,  wo 
aud^  ein  ^anbftreidf)  bom  SJJeere  l^er  für  Befreiung  be§  ©e= 
fangenen  ju  fürd^ten  War,  nad^  SDlabrib  führen,  ©in  ^^urm 
be§  Sllcajar  nal^m  il^n  l^ier  auf,  ein  ©ortenpla^,  wie  er 
oben  bef^rieben  ift,  war  i^m  jum  (Spaziergang  angewiefen, 
ein  SKauItier,  weld^e§  er  ber  Erwartung  gemä§  auSfc^tug, 
warb  i^m  ju  jeweiligem  wo^Ibegleitetem  0litt  angeboten,  unb 
ber  fpanifc^e  ^önig,  ber  römifd^=beutfc^e  Äaifer,  auf  beffen 
perfönlid^e  SöeJanntfd^aft  granj  fo  gro^e  unb  teure  öoffitung 
gefegt,  ^arl  Iie|  fic^  nid^t  blidEen,  nid^t  in  SJZabrib,  nid^t  im 
Slkajar.     (£r   blieb   in   S^olebo   unb   entfd^ulbigte   iid)   mit 


12  (»täftn  CT^ateaubrtant.  III. 

bringenben  Slegieningi^eft^äften;  benn  er  fürd^tete  mit  'Steii^t, 
*  bei  perfönlid^er   Unter^anblung   jur   @ro§mut   genötigt    ju 
trerben,  unb  er  trarf)tetc,  ein  nüd^tern  politifd^cr  9Konn,  nad^ 
grö|tmögiic^em  ^jolitifd^em  ®ett)inn. 

(So  mar  bem  getüufc^ten  Könige  in  l^erbem  Jammer 
ber  ©ommer  unb  §erbft  überaus  traurig  öergangen,  fd^rocre 
i£ReIand§oIie  l^atte  \\6)  feineS  fanguinifd^en  Temperamente^ 
bemSd^tigt,  fein  Slntli^  war  bla|,  fein  Singe  eingefallen,  fein 
fonft  fo  ftoljer  ®ang  fd^njanfenb,  aU  er  an  jenem  §erbft= 
abenbe  in  feinen  ©arten  l^eraugtrat.  5)ie  ®efängni3tt)ärter 
trugen  ein  0iu^elager  l^inter  i§m  l^er  unb  festen  eg  in8 
greie,  benn  er  tt)ar  fo  abgemattet,  ber  fonft  fo  ungeftümc 
aKann,  ba§  er  nad^  einigen  ®ängen  fid^  immer  nieberloffen 
muftte.  SBar  eS  ein  SBunber?  83öEig  oom  ®IüdE  öerlaffen, 
ein  ERann,  ber  be3  ©lüdEeS  beburfte,  mie  bic  ^Pffanje  ber 
<Sonne  bebarf,  fal^  er  überall  ba§  gelingen,  tt)a8  er  für 
niebrig  l^ielt,  fal^  er  ungeftraft  ba§  berad^ten,  toaS  il^m  bie 
©eele  be§  £eben§  ttjar.  5)ie  gelonie  Söourbonä  tpar  fiegreid^, 
ber  un!öniglid^e  ^aifer  —  benn  tt)ie  er  einen  fo  bertrauenSs 
üollen  befangenen  bel^anbelte,  ha^  mußte  biefem  befangenen 
unföniglid^  erfc^einen  —  fd^ritt  unaufl^oltfam  öorn)ärt§  jur 
olleinigen  §errfd^aft  in  ©uropal  S)ie  ©emein^eit  regiert 
bie  2BeIt,  unb  bo§  Sftittertum  mirb  ©d^imärel  ^n  biefen 
SSJorten  brüdfte  er  bitterlid^  auS,  roaS  i^m  bie  (Seele  jerfraß. 
2)iefe  Slbenbftunben  njaren  feit  äRonben  fein  einziger 
geringer  ßebenSreij;  bie  gi^eunbe,  hjeld^e  mit  i^m  gefangen 
maren,  S^abot  be  93rion  unb  Sinne  be  äßontmorenc^  fa^en 
e§  ungern,  ba§  er  fid^  ftetS  um  biefe  3cit  bon  il^nen  trennte, 
meil  fie  meinten,  er  ergebe  fid^  in  biefen  (Stunben  böUiger 
©infamfeit  nod^  rüdEfid^tälofer  ber  (Sorge  unb  SSerjrteiflung. 
5)em  mar  aber  nid^t  fo:  fein  überaus  bemeglid^e§  ^erj  l^atte 
ein  romantifd§e§  ^^ntereffe  gefunben  unb  geirrte  baron  mit 
ber  Unbefangenheit  unb  gebonfenlofen  Eingebung  eineS  ©bei* 
ftiaben.    Slßabenbtid^  nämlid^  berna^m  er  einen  ©efaug,  ber 


(Dräfin  e^ateauBrlant.  HL  ;    ;  ;^^ti^ 

i!^m  bon  SfotS  l^er  teuer  toor,  eine  iRomonäC,  bie  5ton90tfc 
oft  auf  bcm  ©atlone  fetner  ©d^wefter  gcfprod^en,  unb  roeld^em 
er,  bomolg  öont  erften,  Itebü(j^en  Stebeäjauber  für  btc 
fd^üd^tcrnc  ®rdftn  gcfcffelt,  mit  ®ntjü(fcn  auf  ber  Xerraffe 
gelaufd^t  ^atte.  «Stammte  bie  Slomanje  aud  ber  ^alb« 
fpanif^en  ^eimat  i5Tan9oifen§,  unb  war  ftc  beSl^alb  aud^ 
in  ajlabrib  befannt,  ober  lag  nod^  eine  naivere  Sejiel^ung  jum 
©runbe,  er  tt)u|te  eS  nid)t,  er  empfanb  nur,  ba^  fie  i§n 
anfftnglid^  wie  öergangeneS  ®Iu(f  unb  me^r  unb  mcl^r  mic 
ein  neu  erreid^bareg  ®Iü(f  gemannt  l^atte.  3)ie  SHtftimme 
ber  ©ftngcrin  mar  fo  gel^cimniSboff  frftftig  unb  innig,  unb 
i>a^  ®e]^eimnt§,  in  ttjel(^e§  fie  fid^  pffte,  berbrängte  bon 
Sag  äu  Xage  mel^r  bie  Slnfnüpfung  an  fjran9oifc,  erl^ö^tc 
ben  IReiä  be§  Abenteuers,  baS  feinen  »eiteren  Bö^ctf  ^u 
l^aben  fd^ien.  ®ic  «Stimme  lam  auS  bem  alten  ^olofte,  bct 
feinen  ©arten  begrenjte,  unb  jutoeilen  erfd^ien  auf  Reinem 
85aI!one  am  Iin!en  t^lüöcl  beS  ^alafteS  eine  grauengeftalt; 
fie  fd^ien  bie  ©ängcrin  ju  fein,  fang  aber  nie,  toenn  fie  ftd^ 
geigte,  unb  jeigte  fid^  nur  bei  bunüen  Slbenben,  niemals  im 
33?onbe§fd^immer.  9JJel^rmaI§  fd^on  l^attc  S^anj  fie  angerebet, 
benn  e§  trennte  il^n  nur  ein  eifemcS  ©itter  bon  bem  fd^malen 
fßoxpta^t  be§  ^alaftcS,  niemals  aber  l^otte  ftc  i§m  geont« 
njortet,  immer  mar  fie  bom  95ol!one  bcrfd^munbcn,  menn  er 
anS  ®itter  trat  unb  bie  Stimme  erl^ob.  ,' 

@S  ftanben  feine  SBad^en  l^inter  biefcm  bitter,  unb  c§ 
tt)or  il^m  frei  geftettt,  in  jenem  Sßaloft  einjutreten,  in  meld^em 
JBrion  unb  SKontmorenc^  i^r  mcniger  bel^inbcrtcS  ®efangen= 
leben  fül^rten.  ?lber  er  l^atte,  ba  benn  ber  Äaifer  einmal 
i^n  ftreng  mie  einen  befangenen  angefe^en  ttjiffcn  molltct 
bon  bom^erein  tro^ig  barauf  bcftanben,  biefer  ^fangcnfd^of, 
au(^  alles  3lnfel^cn  einer  fleinlid^en  S3c§anblung  ju  geben: 
er  l^atte  mit  (Sntrfiftung  baS  angebotene  äl^aultier  auS^: 
gefd^Iagen  unb  niemals  mit  einem  ©d^ritte  ben  ^alofl  bc= 
treten.   (Sr  mu^te,  bofe  in  ben  icnfeitigen  ^ofen  beS  ^alafieS, 


;14  ®räfin  e^ateoubriant.  III. 

in  unter  i^m  om  gu§  ber  Slb^rünbc,  %xabantm  unb  <Bp'&^tv 
in  aJienge  SBod^c  hielten,  unb  ba|  ber  ^erjog  bon  Si^fatt= 
iobo,  tt)enn  au6)  nid^t  unter  offijiettem  9?amen  fein  |)üter 
fei.  2Sie  oft  i^n  biefer  aud^  einlub,  baS  äJitttogSnta^l  hti 
i^m  einjunel^men,  ober  feine  ©diad^partte  6ei  i^m  ju  fpielen, 
immer  l^atte  e§  ber  ^önig  ftofj  abgelehnt  mit  bem  S8e= 
merlen,  er  fei  beS  ^aiferS  befangener  im  Sllcajar,  unb  er 
wolle  ben  ©d^Iummer  beS  römifd^en  ^aifer§  baburd^  nid^t 
bcunml^igen,  ba^  er  einen  gu|  aug  feinem  (Sefängniffe  fe^e; 
toenn  ein  ^ronb  oon  (Spanien  mit  bem  Könige  bon  f5ranl= 
reid^  fpeifen  motte,  fo  möge  er  fid^  nad^  bem  Sllcajar  6e* 
tnü^en. 

SJrion  unb  SWontmorenclj,  bie  täglid^  ju  il^m  famen, 
mußten  i^m  über  bie  ©ängerin  feine  weitere  ^uSlunft  ju 
geben,  aU  ba§  ber  ^erjog  wo^Ieine  fd^öne  Siod^ter  ^aben, 
ba^  er  fie  aber  in  ber  ©infcjmfeit  eineä  ^lofterä  berfterft 
|aiten  fotte,  meil  er  fie  nic^t  Hebe,  unb  fie,  toie  man  ha^ 
ju  tun  Ijflege  mit  SDingen,  bie  mon  ber  SBelt  nic^t  äutrögtid^ 
erad^tet,  für  ben  ^immel  beftimmt  ^obe.  ^m  ^alafte  bjerbe 
nie  eine  5)ame  gefe^en,  ber  mon  dnt  fo  junge,  fd^öne 
©timme  zutrauen  fönne. 

ßönig  granj  mar  an  ienem  Stbenbe  me^r  al§  gett)öl§n= 
Jid^  erfd^öpft;  ber  Strgt,  meldten  i§m  ber  ^erjog  bon  3nfan= 
tabo  feit  einiger  3eit  täglid^  fonbte,  ^atte  erüärt,  e§  leibe 
ber  ^önig  an  einem  berje^renben  gieber,  unb  e§  fei  tt)a^v= 
fd^einlid^,  ba§  feine  SebenSfraft  böttig  erliege,-  ttjenn  man 
nid^t  ein  SKittel  fänbe,  feinen  gcfunfenen  moralifc^en  9J2ut 
aufjurid^ten.  Sluf  ber  (Stette  ^atte  ber  ^erjog  bon  ^nfan= 
tabo,  ttjeld^er  o^nebieS  ibie  bie  fämtlid^e  ©ranbej^a  ©panien« 
mit  ber  ©e^anbtung  beS  Königs  unäufrieben  unb  bem 
leibenben  9iitter  jugetan  mar,  einen  9leitenben  nad^  ^olebp 
gefenbet  unb  bem  fpanifd^en  Könige  mefben  laffen:  er  fei 
in  (äefal^r,  attc  SUorteile  einer  fo  ungetoö^nlid^en  ®efangen= 
fd^ft  mit  bem  ©efongenen  [df)\if  t^x  fi^tlid^  bem^obe  .ieht= 


®räftn  ©^otcaubriant.  III.  Xh 

gegen  ge^c,  ju  öerüeren.' —  3)a§  ©crüd^t  öon  btefent  3«* 
jianbe  ^atte  fid^  in  9Kabrib  berbrettet,  unb  e§  roaren  on 
jenem  3;age  aUe  ^ixd^en  angefüllt  genjefen  mit  ebten  Spaniern 
unb  (Spanierinnen,  bie  eingeftanbenerma^en  für  ben  ^önig 
üon  Sronlreid^  beteten.  (Sanj  93?abrib  mipittigte  ba^  93e* 
nehmen  be8  Saifer§,  unb  man  erjä^Ite  fid§  mit  einer  gewiffen 
Genugtuung,  ba§  berf elbe  bor  einigen  2^agen  einen  flammenben 
95rief  bon  @ra§mu8,  bem  gelel^rteften  SKanne  in  ber  ©Triften* 
l^eit,  erl^alten  ^abe,  njorin  ber  tapfere,  allen  fünften  unb 
SSSiffenfd^aften  fo  förberfame  ^önig  gronj  bem  fpanifd^en 
Könige  ftorfen  StugbrudeS  an§  ^erj  gelegt,  ja  njorin  biefer 
te^tere  bor  ©uropa  berantmortlid^  gemad^t  ttjorben  fei,  njcnn 
burd^  feine  §örte  bie  SBelt  einen  atter  l^ö^eren  S3ilbung  fo 
günftigen  ^errfd^er  berlieren  fottte. 

SJietteid^t  mar  biefe  Steigerung  ber  beforglid^en  Sage 
be§  Königs  ein  (Srunb,  ba^  jene  romantifd^e  g^ouenerfd^einung 
im  ^alafte  ^nfantabo  ^eutc  jum  erften  ^Kale  zeitiger 
unb  beutiid^er  erfd^ien  alS  je  bor^er.  3)a§  erfte  SKonb« 
biertel  ftanb  am  wottenlofen  ^immel,  bie  Suft  ttjar  un« 
gett)ö!§nlid^  üar;  ber  ^önig  lehnte  ermattet  ouf  feinem  fRu^es 
lager,  unb  bie  trourigften  ®eban!en  erfüllten  i^n:  in  ber 
gülle  feiner  ^aft  unb  f^ineS  Sd^affenS,  in  ber  gülle  feiner 
ßebenSluft  fo  lange  gefongen  ju  fein!  S)enn  er  6efa|,  menn 
aud^  nid^t  bie  SJiad^t,  bod^  ben  S^ro^  be§  @igenfinn§,  unb 
^atte  in  fold^er  Stimmung  fd^on  p  mieberl^olten  Tlaitn  ben 
©ebanfen  gefaxt,  ba§  @eföngni§  nie  niieber  ju  berlaffen, 
tt)enn  e§  nur  mit  fo  ungel^eurem  poUtifd^em  Opfer,  tt)ie  ber 
^aifer  e§  begel^rte,  gefd^el^en  !önne.  Über!am  il^n  ber  2;ro^, 
bonn  ful^Ite  er  fi(^  njo^I  eine  Bßit'^öng  erl^oben,  aber  bie 
SJieland^oIie  na|m  i§n  balb  barauf  nur  um  fo  mäd^tigcr  ein, 
(Sr  njar  eine  jener  fonnigen  Staturen,  bie  jur  ©rtragung 
i^rer  ©jiftenj  immer  in  irgenb  einem  SBinfel  berfelben  eine 
fteine  greube  fe^en  muffen,  benen  böHige  ^fteiglofigfeit  be§ 
ßebenS  ber  2^ob  felber  ift.     ^em  Keine  greube  warb  bann. 


16  Gräfin  S^ateauBriant.  III. 

unBelümmert  um  alle  übrige  Äonfequenj  feiner  Soge,  )3on 
feiner  ^^antafte  gro|  gebogen  unb  immer  größer  gebilbet, 
bis  fie  atteS  übrige  becfte  unb  öerbarg  unb  bem  gongen 
Seben  eine  neue  (^efialt  berliel^en  ^atte.  @3  mo^te  bieS 
roo^I  eben  bie  bilbenbe  ^ünftlemotur  in  i^m  fein.  Unb 
jtoar  bie  bilbenbe;  benn  eS  jeigte  ftd§  !ein  I^rtfd^er  Söeftanb* 
teil  bobei,  wie  ungetrübt  fein  SBo^IttoHen  für  gron^oifc  bon 
@!]^ateaubrtant  mar,  feine  ^l^antafie  ging  nid^t  ^urüd  ju  i§r, 
feine  ?ß^ontofie  —  foH  man  fie  eine  egoiftifd^e  ober  eine 
ftetS  f^öpferifd^e  nennen?  —  fd^uf  i^re  (öeftalten  unb  SUer« 
l^aitniffe  immer  in  borteil^aftem  3iifawittien^ange  mit  bem, 
maS  bor  i§m  lag.  Qu  einer  bauernben  ©efangenfd^aft  in 
(Spanien  braurf|te  fie  hk  Siebe  einer  bomel^mcn,  fponifd^en 
S)ame,  ttjeld^e  mit  ben  ®elegenl§eiten  be§  SonbeS  unb  ber 
SanbeSfttte  bertraut,  toeld^c  in  ben  i§m  junäd^ft  liegenben 
Reifen  mdd^tig  fei,  i§m  toenigftenS  ein  bef(|ränfte§  ^arabieS 
ju  fd^affen,  njeld^e  bießeid^t,  benn  ^l^ntafte  njill  leinen 
3üget,  aus  bem  ^et^en  bc§  fpanifd^en  SanbeS  l^erauS  un* 
gett)ö§nlid^e  unb  bcS^oIb  mit  ber  ©l^re  öerträglid^c  Se* 
frciung  erfd^affen  !önne.  @o  woren  feine  S^räume  fd|on  bei 
ber  unbefannten  ©öngerin,  unb  fein  8luge  rul^te  untoiU» 
!ürlid|  ouf  jenem  Sgolfone,  aI0  in  ber  3!at  eine  grauena 
gcftalt  bort  erfd^icn  unb  i^n  unttjittffirlid^  bon  feinem  @i^e 
empOTjog,  tt)ie  man  bon  ben  SKonbeSftral^Ien  fagt,  ba§  fie 
ben  töblid^  getroffenen  äRenfc^enbampir  toieber  beleben  unb 
gu  boHer  ScbenSiraft  tt)ieber  aufrid^ten.  ^xan^  toax  bieHcidE)t 
ber  gi^auenliebe  gegenüber  eine  fold^e  SJampimatur,  unb 
eine  Sltmofpl^äre  neuer  grauenliebc  l^atte  bie  ^aft  über* 
natürlid^er  93elebung  für  i§n.  @r  fd^ritt  toie  bon  ©eiftem 
getragen  leife  aber  unaufl^altfam  nac^  ber  Iin!en  ®äe  beS 
®ifcngittcr§,  mo  er  bem  Jöalfone  unb  ber  toei^en  grouen* 
geftolt  am  näd^ften,  bi§  auf  einige  ©d^rittc  nal^e  toar.  S)aS 
$>crj  fd^Iug  i§m  in  lange  entbehrter  g^eube,  alS  er  im 
äRonbeSfd^immer  eine  feine  jugenblid^e  Geftolt  ju  erfennen 


®räftn  ©^ateaubriant.  III.  .  S/^^-Plßr. 

gloubte,  unb  mit  einer  (Stimme,  bie  füfee  ©rregung  öerriet, 
fprad^  er  faftilif^:  „SSer  bift  bu,  ®ngel,  ber  mid^  in  tiefem 
Seib  crquicft?" 

„^önnf  id^  @uer  Seib  berminbem!"  Hang  hit  ©r* 
toiberung  im  reinften  gi^anjöfifd^,  „war'  id^  ein  @ngel,  @ud^ 
njäre  fd^on  geholfen!  S<^  öin  nur  ein  93ote,  ber  @ud^  öcr« 
Kinbigt,  bie  beffere  ß^it  fei  unternjegS.  — " 

„(Sie  ift  fd^on  ha  mit  ber  Sßerfünbigungl"  ^^ 

„2)er  fpanifd^e  ^önig  loirb  fommen,  er  mu^  fommen 
auf  bie  93erid^te,  bie  man  i§m  obgeftattet  l^at  bon  @ud§. 
^l^r  werbet  @ud§  fpred^en,  unb  @uer  So§  Wirb  fid§  wenben." 

„SBcr  bift  bu!" 

„^ört  mid^  weiter,  föniglid^er  §err!  Sure  ©d^mefter, 
bie  ^erjogin  9Kargareta  ^at  bon  unferm  Könige  berlangt, 
ba^  er  i§r  ßutritt  geftatte  nad^  (Spanten  unb  in  ben  ?tlcajar; 
fie  §at  i§n  erlangt,  fie  !ommt,  (£ud^  ju  tröften,  ®ud^  ju 
pflegen,  @ud^  gu  befreien,  unb  fie  fü^rt  mit  fid^  — " 

„i5ü|rt  fie  bic^  mit  fid^,  wenn  fie  mit  mir  bon  Irinnen 
^iel^t?  —  (Sute§  ^inb,  ber  SSeg  über  bie  ^^renäen  ift  weit 
unb  fd^wer  bon  SKabrib  für  einen  gefangenen  Sönig  bon 
t$ranfreid^,  unb  ber  ^aifer  in  Xolebo  ift  weit,  unb  fein  §erj 
liegt  tief,  hie  Meinen  SDJittel  finben  e§  nid^t  au§,  für  mid^ 
lebt  nur  2;roft  im  ^erjen  be§  SBeibeS!" 

„9^un,  bie§  SSeib,  beffen  ^erj  ©ud^  gehört,  nal^t.  — " 

„SBäre  fie  ha\" 

„SKorgen  bietteii^t  ift  fie  fd^on  ha\" 

„SBorum  nid^t  l^eute,  warum  nid^t  je^t?  ^d^  l^abe 
feine  B^it  ju  warten,  mein  ßeben  berfiegt  —  Ia§  fie  ba 
fein,  reid^  mir  beine  ^onb,  @uer  ^aifer  ^ot  mir  fo  biel 
grei^eit  gelaffen,  ha^  id^  gerabe  beine  gi"9erfpi^en  berühren 
unb  in  ber  Söerü^rung  mein  erftarrteS  93Iut  wieber  be= 
leben  fann!" 

„Unb  S^r  fragt  mid^  ntd^t,  wer  mit  @urer  (Sd^weftcr 
!ommt?" 

ßaube,  (Sefornmette  aSJerle.    12.  8b,  2     ".f. 


10\ 


®räfin  ß^ateaubriant.  III. 


„3d^  ^abc  feine  Bulunft,  fd^en!  mit  bie  Oeßenwart!" 

„äRon  fommt!" 

aWit  biefen  SSorten  trat  bie  2)ome  rafd^  in8  gin^w^er 
äurüdE.  —  SDer  ^önig  fa^  unb  ^örtc  nid§t§;  ber  S33ieber!e^r 
l^arrenb  ftonb  er  unbehjeglid^  am  bitter;  bie  ßuft  war  ru^ig, 
nid^t  bog  minbefte  (herauf d^  ftörte  bie  näd§tlid§e  «Stiffe,  aber 
eine  SSiertelftunbe  öerging,  unb  !ein  SebenSgeid^en  Iie§  fid^ 
öeme^men  bon  bem  Salfone.  35a  erflang  enblid^  bie  Saute, 
bie  er  fd^on  fo  oft  gel^ört,  au§  bem  bunüen  ©aWonjimmer, 
unb  bie  ©timme,  njeld^e  er  bereite  liebte,  erl^ob  fic^,  aber 
e§  mar  nid^t  ba§  tt)o|Ibefannte  Sieb,  eS  toar  eine  faftilifd^e 
Üiomanje,  bie  langfam  gefangen  SBort  für  SBort  ju  il^m  brang: 

„ftant  ber  Äöntg  öom  ©eBirgc, 
diitt  ein  rabenfd^iuaräeS  9to§, 
■  •'■>  2Bar  ber  fd^önfte,  fd^föarä  bon  5lugen, 

■  '  ■:  Unter  einem  jd)önen  5trofe, 

SBar  ein  ^öntg,  gang  ein  Äönig! 

•   '.  ^iett  er  ftill  am  i5eIfenfcf)Ioffe 

Unter  fteinernem  Söalfone: 
'  "■  ■     jSSarum*,  rief  er,  ,bla[fe§  9)Jäbcf)en, 

.:-':/^  SBIeibft  bu  fern  öon  meinem  X^rone, 

.V.  .      Son  ben  Slrmen  betne§  Iföntgä?' 

9Ztemanb  fa^  ba§  blaffe  2Ääb(^en, 
Unb  nur  er  öerno^m  bie  ©timmc: 
-   ,' ;  ,Slc^  i(^  fürd^te  mid^,  mein  Äönig, 

■'  .  aSor  ber  Siebe  Suft  unb  ®rimme, 

Sßor  ber  Siebe  eineS  SönigS! 

.;,:.  ®enn  ber  ßöntg  unb  bie  ©onne 

,    y  ©el^n  guötel,  um  treu  ju  fein, 

';■.-  Unb  ber  ^erjen  gar  juDiele 

,  '-■':  ■©offen  auf  ben  golbnen  ©d^etn 

'  ©tner  ©onne  unb  bcS  ßönigS! 

■"  .;  Qiii)  borüber,  jielö  borüber, 

:  •  2;reue  brtd^ft  bu  attertoegen  — 

SD^eine  Slrme  ftnb  berfd^Ioffen! 
"  L-  S)od^  mein  .©erj  ift  boller  Segen 

2lc&  für  btcb,  bu  btft  ber  tijnig!'" 


©räfin  ©^ateaubrtant.  III.  10 

®{e  3l6it)efenben  l^aben  unrcd^t!  2)a§  tag  fo  tief  im 
Sölute  bc§  ^önig§  granj,  ba§  i§m  gar  fein  befonbereS  fflaö)- 
benfen  ernjedt  tourbe  über  bie  ®teid^gültigfeit,  rocld^e  er 
gegen  gran9oifen§  öerfünbigte  2(nfunft  bemiefen  ^atte.  2)enn 
öerftanben  l^atte  er  e§  ganj  tttol^I,  ba§  fie  e§  fei,  üon  ttjelc^cr 
bie  gel^eimniSboIIe  3)ame  fprad^,  afö  fie  auf  eine  ^Begleiterin 
3Kargareten§  §inbeutete.  Slber  tt)a§  ba  weiter?  ©ie  mar 
nod^  nid^t  ha,  fie  toar  feit  einem  Sa|re  fem  öon  i^m,  maS 
!ann  fid^  atte§  in  einem  ^o^re  berönbert  ^ben  an  ©c^önl^eit, 
an  SSerftanb,  an  ^^ntereffe!  ^iä)t  ba§  er  gebadet  ^ätte:  2)u  ; 
liebft  gran9oife  nid^t  me^r,  ober:  fie  toirb  nic^t  me^r  fd^ön,  , 
fie  ttjirb  bir  in  biefem  Stugenblidfe  löflig  fein!  9?id^t§  öon 
allebem!  Slber  fie  föar  nid^t  ba,  bie  Siebe  ju  il^r  fd^loieg; 
öieHeic^t  toixh  fie  lieber  laut  fpred^en,  wenn  er  fie  erblidtt; 
er  befd^äftigt  fid£)  aber  nid^t  mit  einem  SSielleic^t  beS  ^nter» 
effe§,  er  brandet  unmittelbares  ßeben,  er  ift  in  öotteni 
Stnteile  für  bie  ge^eimniSöoEe  ^ome,  bie  i^m  geftem  nad^ 
Söeenbigung  ber  tt)unberlid£)en,  aber  fiimmlifd^  gefungenen 
9fiomanäe  fein  meitereS  SebenSjeid^en  gegeben  ^at.  3)ie  ; 
ganje  9^ad§t  !§inburd^  ^at  er  bie  eigentümlid^e,  ttjunberbar 
tDO^IIautenbe  Söetonung  gel^ört:  „2td^  für  hiä),  bu  bift  ber 
^önig!"  @§  gibt  feinen  feineren  fftd^  at§  ben  ber  (Stimme, 
er  roedft  bie  jarteften  berborgenften  ^öfte  unferer  ^^antafie 
unb  unferer  @e|nfud^t.  3J?enfd§en,  benen  feinertei  @d§önl^eit 
unb  ^unft  einen  ebleren  ©inbrucf  mad^en  fann,  öffnet  ein 
3^on  ba§  §er5,  bie  Xriüialften  füllten  öon  ber  SWuftf 
©mpfinbungen  unb  9flid^tungen  in  fid^  angeregt,  bie  il^nen 
fonft  tt)ilbfremb  geblieben  finb  unb  tt)o§I  aud^  mit  bem  S3er= 
flingen  ber  2:öne  ttjieber  milbfremb  toerben,  furj  ber  Xon 
ift  un§  nod£)  immer  ber  größte  ß^uberer,  roeil  njir  ben  Sfierö 
nid^t  bejeid^nen  fönnen,  ben  er  unb  er  attein  berührt.  @§ 
ift  ein  S^Jerb  eigentümlid^en  3)enfen§,  eine§  S)enfen§,  ba§ 
bon  ber  l^ergebrad^ten  Sogif  faum  bie  SIeibung  entlehnt  unb 
in  unerhörten  Greifen,  ^alb  Folgerung,  §alb  (Schöpfung,  fic^ 


20 


Gräfin  (Si^ateaubrtant.  III. 


betDcgt.  ©iefer  SOiagnetiSmuS  be§  3:on§,  njenn  man  ber« 
fd^iebene  Elemente  in  eine  öejeic^nung  äujammenmifd^en 
barf,  erfüllte  bem  Könige  ben  17.  «September  1526  mit 
jenem  fd^einbnr  grunblojen  9fiauf(ä^e  molliger  ^^antafie,  bie 
nid^t  9tebe  fte^t  über  ba§  Söe^agen,  ha^  fie  burd^  alle  Slbern 
ftrömt.  ©8  brängte  i^n,  &)abot  be  93rion,  ber  feit  Q3onnibet8 
Stöbe  unb  burd^  bie  äJiitgefangenfd^aft  i^m  am  näd^ften  ftanb, 
ba8  Stbenteuer  unb  bie  ba^er  ftammenben  SBaHungen  feine§ 
SBefenä  mitäuteilen,  al§  93rion  mie  gen)öl^nlid^  be8  S3or« 
mittags  au§  bem  ^atafte  l^erüber  fam  in  ben  Stkajar,  um 
©efettfc^aft  ^u  leiflen,  bie  politifd^e  Sage  ju  befpredE)en  ober 
(Sdt|ad§  ju  fpielen  mit  bem  Könige.  SJrion  mar  ein  ebleS 
©emüt,  aber  er  fonnte  fid§  bod^  einer  freubigen  Siegung  nid^t 
ermel^ren,  al§  er  ben  Si'önig  jum  erften  'ißiaU  fo  innerlich 
abgemenbet  fa^  bon  gran9oife.  @r  mu^te  mo^I,  ha^  fid^ 
au§  einer  finnlid^en  Untreue  bei  bem  lebhaften  üiaturett  beS 
^önig§  feine  ^^olgerung  jiel^en  laffe  auf  beffen  mirflid^eä 
ÖerjenSintereffe,  aber  er  fal^  mit  freubigem  ©rftaunen,  ba§ 
fic^  bie  je^ige  Untreue  be§  ^önigä  auf  eine  biel  bebeutenbere 
2trt  onJünbigte.  Unb  menn  i^m  babei  ber  ©d^merj  gii^an9oifen§ 
öor  bie  (Seele  trat,  fo  erfd^ien  i^m  audt)  baneben  bie  eigene 
Siebe  ju  if|r,  eine  unenbUd^e  Siebe,  bie  ©rfa^  bieten  !önne 
für  ben  SSertuft  einer  nod^  fo  reichen  2BeIt.  ®enn  §uöer= 
fid^tlid^  unb  ftolj  mar  ber  Siebling  eine§  ^önig§  granj. 

@r  teilte  alfo  bem  ^önig  bereitmillig  mit,  ma§  er  über 
bie  gel^eimniSboHe  2)ame  ju  öermuten  fid^  bered^tigt  glaube. 
2)er  S^önig  merbe  fid§  erinnern,  ha^  bie  Gräfin  S^ateaubriant 
in  ber  legten  3ßit  ä"  gontainebleau  eine  junge  SDome  neben 
fid^  ge^bt  ^abt. —  i 

„Fol  de  gentilhomme,  id^  l^abe  fie  am  testen  5lbenbc 
gefeiten,  unb  erinnere  mid^,  bo|  fie  mie  ein  ©ngel  auSfal^!. 
Slbcr  — " 

„^iefe  S)ame  mar,  foöiel  id^  mei§,  biefelbe,  meldte 
auf  @d^Io^  goij  erjogen   morben,    eine  ©^imene  öon  ^n» 


'      ©räfin  S^otcaubriant.  III.  -    '  r '^JHt; 

fantabo,  bie  ^oc^ter  unfereg  SBtrt§,  bc§  öerjogS  oon 
Snfantabo,  ber  eine  unerflärli(i)e  5l6neigung  gegen  fie 
liegen  fott." 

„^d^   tt>ei^   burc^   SReifter   SKarot,    tafi   fie   mit    ber   . 
Gräfin  <Scf)Iofe  'i^ontaimbleau  berlaffen  f)at,  um  nac^  Spanien  • 
^eimäuf eieren,    e§  frf)eint  mir  nlfo,   ba  fie  and)  ber  Gräfin 
Sieber  fingt,   jiemiid^  fidler  ju  fein,   ba^  bicfe  Unbefannte 
unb  S^imene  öon  ^^nfantabo  eine  unb  biefelbe  ^erfon  ift. 
SBarum  fie  ber  |>erjDg  un§  allen  forgfältig  öerbirgt,    mag  . 
®ott  tt)iffen,   öieüeid^t  eben  um  t^rer  ©d^ön^eit   unb   t^reS 
^teigeg  tüillen,  bie  feinem  granjofen  beftimmt  fein  foüen." 

@§  mar  ber  erfte  glüdEIid^e  3;ag,  ben  ber  ^önig  in 
feiner  ®efangenfd§aft  öerlebte,  er  ^offte  mit  Ungebulb  ouf 
ben  5lbenb;  ha^  fd^manfenbe  Söilb  @^imenen§,  meld^eg  er  au§  • 
ber  Erinnerung  ^erborju^olen  tra(f|tete,  öerfd^önerte  fid^  nod) 
in  feinen  ungetuiffen  Bügen  mit  bem  9?ebel  fpanifc^er  SRonb«  ; 
nad§t,  mit  ben  (Steigerungen,  meldte  il^m  ber  burd^  Seib  • 
überfpannte  ^önig  beilegte,  unb  nal^m  all  fein  Sinnen  unb 
Xröumen  ein.  ©r  beamtete  bie  offiziell  einge^cnbe  SfJac^ric^t 
nid^t,  ba§  feine  Sd^lrefter  tDixtliä)  untermegS  ju  i^m  fei, 
er  bead^tete  ni^t,  ha^  ber  ^erjog  bon  ^nfantabo,  ber 
SSifd^of  bon  0§ma  unb  anbere  ©rauben  i^m  mit  ungemö^n* 
lieber  3uöorfommen^eit  an  otefem  S^age  oufwortetcn  unb 
mit  ungenjö^nlidtjer  ßwöerfid^tlid^feit  berfic^erten,  ber  Äönig 
bon  Spanien  iberbe  nid^t  länger  fäumen,  fid^  perfönlid^  in 
9Kabrib  einjuflellen  unb  bie  mi^lid^en  Umftönbe  be§  ^önig§ 
bon  gi^an!reic§  ju  fd^lid^ten  —  er  ^arrte  nur  be§  Sonnen* 
untergongeS,  unb  beflagte  fid^  nur  über  bie  öi^e  be§  Xage§. 

®iefe  Stimmung  fd^tug  inbeff en  in  bie  entgegengcfc^te 
über,  als  ber  5tbenb  fam,  al§  eine  Stunbe  nad^  ber  anbern 
bem  eiufam  am  ®itter  ^arrenben  Könige  berging,  o§ne  ba§ 
bie  Söalfontür  fidö  geöffnet,  ol^ne  bo^  ber  mit  Se^nfu^t  er« 
martete  ®efang  fid^  irgenbmo  erhoben  ^ätte.   5lu§  ber  Stobt- 


22  ©räftn  ©j^ateaubriant.  III. 

I^eru6er  Hangen  leife  bte  ©erenaben  bcrlicbter  Äoftilier,  a6er 
um  ben  alten  ^olaft  l^er  regte  \i(i)  fein  3;on  aU  bo§  glüftem 
be§  0?a(i)ttt)inbe§  in  einem  l^o^en  ß^preffenbaume,  an  ttjctd^em 
ber  Ä'önig  lehnte. 

3)iefe  ©nttäujd^ung  wirlte  auf  ben  überTeijten  Sronj 
mit  unerhörter  ®ett)alt;  genötigt  feit  fo  langer  3eit  an  feinem 
guten  ®Iüde  ju  öergmeifeln,  fa^  er  auif)  hierin  lieber  nicj^tä 
at§  bie  ^arte  Ungunft  be§  (Sc^idfaB.  „@ie  liebt  bid^  nic^t!" 
rief  er  ingrimmig  au§,  al§  er  nad^  äRitternad^t  berämeiftungS^ 
Doli  bie  Xvzppt  jum  Stkojar  hinauf fd^ritt,  —  „fie  ift  ein 
blöbe§,  törid^teg  Slinb,  baä  nur  ein  bürftig  äJtitleib  für  ben 
(beliebten  il^rer  greunbin  empfunbett  l^at,  unb  ha^  finbifd^ 
erfd^rocfen  ift  bor  bem  SluSbrudEe  meinet  lebl^aften  ®efü^I§. 
^  ift  au§  mit  mir!  5lud^  ba§>  Ileinfte  %lüd  nienbet  mir 
ben  9lüdEen,  iÖ)  bin  mad^tloS  unb  fterbe  Iläglid^  bemitleibet 
im  ßanbc  romantifd^er  Siebe!  Sterben,  fterben  toiU  iä)  audt), 
benn  tot  bin  id^  bereit^!" 

^a(i)  biefer  Erregung  brad^  ba§  gieber,  tt)eld^e§  feit 
langer  3eit  in  feinen  Bibern  ein|erfdt)Iid^,  mit  heftiger  ®e= 
loalt  au§;  bie  jiiener  eilten  nod^  in  ber  S^tad^t  nad^  bem 
Slrjte,  benn  ber  ^önig,  ber  fid§  ouf  fein  Sager  gen)orfeii, 
rebete  in  toilben  5|S^antafien  unb  mar  befinnung§Io§. 

Unter  foIdf)en  Umftönben  brad^  ber  18.  (September  an. 
Srion  unb  äJiontmorenc^  berlie^en  bo§  3i^nter  be§  ^önig§ 
nid^t  unb  waren  in  ber  größten  93eforgni§  um  il^n.  9Kit 
ber  Slbfpannung,  n}eld^e  ber  ®lut  be§  gieberg  am  SKorgen 
gefolgt,  njar  i^m  bie  S3efinnung  miebergefe^rt,  aber  er  tt)ar 
bon  einer  Sieilnal^mälofigfeit  unb  Slbgeftorben^eit,  ha^  aUe^ 
um  i^n  ^er  in  qualbolle  ^ngft  geriet.  5Der  enge  3flaum, 
meldten  biefe  nod)  in  maurifd^er  (Sinrid^tung  befte^enben  ®e= 
mäd^er  be§  StkajarS  gemalerten,  er^ö^te  nur  ba§  ^einlid^e 
ber  Sage:  bo§  (Sd^Iafgimmer  be§  ^önig§  toax  ungemein 
fd^mal  unb  empfing  nur  wenig  Sid^t  bon  ber  ©artenfeite. 
35em    93ebürfniffe   l^ei^efter   Sönber    gemä§   waren   aud§   in 


©räfin  e^ateaubriant.  III.        "'  -  '''■'y--''''Wit^ 

<Sponien  bie  axaf)i\ä)tn  Käufer  fo  etngerid^tet,  ba§  jtc  ü6crott 
faft  ebenfo  breitet  SJZaueriDert  al§  ^ininicrbreite  entl^ielten, 
unb  jd^on  ju  bamoliger  B^tt,  al§  bod^  erft  bie  Übergänge 
öom  engen  geubalfd^Ioffe  jum  ^alafte  ftc^  bemetffteUtgten, 
fanb  ber  bon  SJtalien  nad^  @^onien  öerfe^te  ©eigneur  ober 
künfller  felbft  bie  berühmte  Sll^ambra  in  biefem  95etra(i^t 
unter  feiner  ©rmartung.  2)er  Stkajar  ju  SWabrib  aber 
lonnte  gar  feinen  5tnfprud^  machen  auf  einen  SScrgleid^  mit 
ben  öorjüglid^eren  53aun)erlen  ber  maurifd^en  Qdt;  bie  9Kaurcn 
l^atten  ber  bürren  faftilifd^en  ^od^ebene  SRabribS  burd^auS 
nid^t  bie  SBid^tigfeit  beigelegt,  mel^e  fie  unter  ben  fpätcren 
d^riftlid^en  Königen  erl^iett  unb  meldte  fie  oud^,  in  j)eutfd^s 
lanb  ber  Wlaxt  bergleic^bar,  bielmel^r  bem  energifd|en  ©l^orafter 
ber  S8ettJ0§ner  al§  i^ren  natürlid^en  SSorjügen  berbanfte. 
©aju  maren  bie  üeinen  genfter  be§  5lIcoäar§  ringsum  burd^ 
l^öläeme  @d§irme  gefd^Ioffen,  unb  e§  l^errfd^tc  in  ben  Heincn 
^immem  unb  fd^malen  (Sängen  ein  immemjäl^renbeS  öalb* 
bunfel,  njel^eg  bie  trübe  (Stimmung  i8rion§  unb  S[Ront= 
morenc^ä  nod^  er'^ö^te.  ^  :'  .. 

@§  tbar  um  bie  StRittagSjeit,  aU  fie  burd^  Kanonen» 
fd^üffe  überrafd^t  mürben,  ^n  Keinen  5ßaufen  folgten  fid^ 
biefe  regelmäßig,  unb  bon  i^ren  ©i^en  auffal^renb  riefen  bie 
beiben  (5eigneur§  einftimmig:    „2)a§  mu|  ber  Äaifer  fein!" 

^önig  Sranj  jeigte  nic^t  bie  geringfte  Xeilnal^me  an 
biefer  mid£)tigen,  fo  lange  fd^merjlid^  erfe^ten  5Rad^rid^t, 
93rion  erf^ra!  bi§  in§  ^nnerfte  bei  ber  $8emerfung,  ba|  ber 
berl^aßte  ®egner  nun  gerabe  in  einem  5lugenbIidEe  eintreffen 
fotte,  ba  bie  fonft  fo  mäd^tige  ^erfönlid^feit  be§  ßönigS  bon 
granfreid^  böüig  jerbroc^en  unb  unmäd^tig  fei,  um  bon  einer 
perfonlid^en  3wfttntmen!unft,  für  meldte  fobiel  geopfert  njorben, 
nur  ben  geringflen  SSorteil  ju  jie^en.  —  §aftig  eilte  er 
§inau§,  um  im  ^alaftc  ^nfantabo  genauere  ^nbe  einjul^olen. 

e§  mar  ber  ^aifer!  21I§  «rion  in  bie  ^aEe  be§  $aIofte§ 
trat,  bon  mo  man  bie  §öfe  unb  ben  ^Ia|  nac^  ber  Stobt 


24  ©räfin  ß^oteaubriant.  III. 

^in  fiberfc^cn  !onnte,  erbfirftc  er  fd^on  ben  Quq  reitenbcr 
Xrobanten,  lüeld^e  in  ber  rot  unb  fd^ttjnrjen  %xaäjt  unb 
mit  ben  blonf  gejogenen  ^^nUafd^en  in  bct  SKittogSfonne 
fd^lmmerten  unb  langfam  in  ben  erften  §of  einritten  auf 
i^xen  foloffalen  pe^fd^tt)Qr5en  ^engften  ou8  S^iebeilanb.  hinter 
i§ncn  tarn  über  ben  ^la^  eine  breite  ©rfior  berittener  Ferren  — 
„(S8  ift  ber  ®önig  öon  Spanien!"  rief  ber  eilig  ju  tl^m 
tretenbe  ^erjog  öon  ^t^fontabo  —  „eilt  l^inüber,  ^err  S^abot 
be  S3rion,  c8  (Surem  Könige  anjufagen." 

„3)ieS  ift  @ad^e  be§  fpanifd^en  ^önig§!"  erhjiberte  biefer 
nad^  fur^er  ^jßaufe,  tt)ä^renb  tt)elrf)er  er  ftarr  auf  bie  nä^er 
fommenbe  <B(i)ax  blidfte,  um  bie  ^erfon  be§  ÄaiferS  ^eraugs 
juftnben,  „ber  Äönig  bon  granhreid^  ttjirb  fdjttierUd^  §eute 
5U  fpred^en  fein." 

„Um  (jl^rifti  Witten,  |)err  ©§abot  be  SBrion,  in  bicfem 
Wid^tigen  Slugenblidfe  feine  !leinlirf)e  @mpfinbli(i)leit!  SSßir 
tt)ünfd|en  tt)ie  ^^x  ein  e^renboüeS  @nbe  biefer  mi^Iic^en  ®es 
fangenfd^aft;  gebt  unferm  Könige  ni(i)t  geredeten  Stnla^  ^u 
neuer  SSerjögerung!" 

Sörion  ging  ^oftig  nad^  bem  Sticajor  äurüd  —  „(Sattis 
naro  ift  neben  bem  Könige,  tt)ie  id^  fel^e,"  rief  i^m  ber 
^erjog  öon  l^nfantabo  nod^,  „unb  er  l^at  bem  ^önig  be« 
merlt,  iuenn  er  feinen  befangenen  fö§e,  fo  fei  ber  ©efangene 
baburd^  fo  gut  h)ie  frei,  benn  e§  föme  ein  ßönig  jum 
anbem.  — " 

©rion  ^örte  ba§  @nbe  biefer  Siebe  nid^t;  er  l^atte  ben 
belannten  fd^marjen  §ut  93ourbon§  in  ber  ©d^ar  erblirft, 
il^m  fd^njott  baS  ^erg  bor  Qoxn  unb  Stngft,  bo^  fein  gefeierter 
Äönig  jerftört,  perfönlid^  nid^tig  in  fo  entfd^eibenbem  ^ugen* 
blide  erfd^einen  fotte,  in  einem  5tugen6Iidfe,  ber  menigftenS 
genjife  eine  perföntid^e  Genugtuung  juttege  gebrad^t  ^ätte, 
ttjenn  ^önig  granj  in  ber  i^m  fonft  eigentümlid^en  dor« 
nehmen  ©ettjalt  erfd^ienen  »öre. 

Unb  bod^  fa^  er  tt)o§I  ein.   bo§  hk  grei^eit  affer  auf 


®räftn  (J^ateaubriant.  III,  25 

bent  ©ptclc  ftanb;  aä),  93?ontinorenc^  unb  er  burftetcn  bonad^ 
lüic  SBüftcnttjanbercr  iiorf)  einer  Ouette! 

^n  biefer  jtoiefpältigen  (Stimmung,  njeld^e  ben  bar= 
gebotenen  Sßortcil  ausgebeutet  unb  boc^  auä)  ben  franjöftfd^en 
©tolj  ni(i)t  auSgefe^t  fe^en  mottte,  trat  er  wieber  in  beS 
^önigä  ®ema^  unb  beftätigte  mit  frampf^aftem  ^önbcbrudEe 
bem  fragcnben  SJiontmorenc^,  e§  fei  ber  S^aifer.  „yioä)  me§r," 
fe^te  er  mit  gepreßter  ©timme  ^inju,  „er  ift  fd^on  an  ber 
©d^wette!  SBa§  tun  mit  unferm  franfen  §errn,  ber  ein 
Söilb  be8  3Jammer§  barfteHt,  ftatt  unfern  ftoljen  Äönig  bar= 
aufteilen!?" 

„SBaS  tun!"  entgegnete  barfd^^^ilj^ontmorenc^,  ein  in 
f5üKe  ber  ©efunb^eit  unb  ^"9^«^  ftro|enber  SriegSmann, 
„er  mu^  fid^  ermannen,  unb  er  wirb  fid^  ermannen,  unfcr 
^önig!  (£r  be^errfd^t  granlreid^,  er  wirb  bod^  feinen  Seib 
bel^errfd^en  fönnen!  3Kein  ®önig,"  rief  er  mit  ftarfer  (Stimme 
unb  ergriff  be§  ^önig§  §anb,  „ber  ^aifer  ^orl  ift  bor  ber 
2:ure,  um  enblid^  feiner  ©d^ulbigfeit  nad^jutommen  unb  ®ud^ 
ju  fpred^enl"  ::  :; 

„5)er  Saifer  ^arl!"  erwiberte  granj  mit  fd^road^cr 
(Stimme  unb  ftie^  einen  tiefen  (Seufjer  au§. 

„Sßollt  S^r  @udE)  nid^t  ergeben  unb  i^m  ba§  ftolje 
^errfd^erantli^  granfreid^S  jeigen?"  fe^te  SJiontmorenc^  ^ingu. 

„^d^  bin  franf  unb  fraftloS,  unb  —  mutIo§,  93?ont= 
morencö,  fprec^t  ftatt  meiner!" 

„^eilige  Jungfrau  SKontmorenc^ä!  ber  bfaffe  bürfttgc 
^aifer  ift  enblid^  in  unferer  ^ä^e,  unb  unfer  ftattlid^er  ^önig 
ift  fd^wöd^er,  benn  ein  f5ieber!" 

3)a  trot  ein  Wiener  ein  unb  melbete  be§  J^aifer»  ^onjler 
SKercurin  öon  ©attinnra. 

„@r  !omme!"  rief  ^aftig  S3rion. 

„@r  warte!"  rief  mit  ftör!erer  (Stimme  StRontmorenc^. 
„(Sott  ber  (Spanier",  fe^te  er  gegen  93rion  l^inju,  „unfern 
^önig  in  folc^em  ßuftanbe  fe^en?!" 


26  ©röftn  e^ateaubrtant.  III. 

„5)cr  Slönig  öon  (Spanien  tritt  in  ben  Slkajor!"  fd^oltt 
e§  fpnnifd^  aiiä  einer  bonnernben  Xrabantenftimme  burd^  ben 
©ang  l^eranf,  „ber  Si'önig  öon  (Spanien  tritt  in  ben  ^Icojar," 
tt)arb  e§  in  berfelben  SKunbart  bi(f)t  an  ber  %üx  beS  Uranien* 
0emarf)e§  mit  fc|oUenber  (Stimme  niieber^olt,  unb  eine  brüdenbe 
(Stitte  ^errfdjte  l^ierauf  in  biefem  (Semad^e.  äJZan  fa^,  ba^ 
e&  ^önig  gj^fl^ä  öerftanben  ^atte;  eine  l^ol^e  IRöte  flog  fd^nett 
über  fein  eingefoHfeneg,  bom  ftarfen  93arte  befd§attete§  Slntli^; 
aber  bie  diöte  ging  rafd§  öorüber,  tt)ie  fie  gelommen  mar, 
rcgungSIog  blieb  gron^  auf  feinem  Säger,  man  fa^  nur  am 
jitternben  |>cmb,  ha^  feine  93ruft  möd^tig  arbeitete,  bie  !örper= 
lid^e  ©rmattung  fc^ien  ben  moralifd^en  (Sd^tt)ung  nid^t  auf= 
fommen  ju  laffen. 

„SBo^I  benn!"  fprad^  SKontmorenc^,  „\o  merb'  id^ 
i^n  abmeifen  on  ber  %üx  unb  i^m  fagen,  ba^  er  ju  fpät 
fomme!" 

„SSe^  un§!"  feufjte  Jörion,  wS^rcnb  9Kontmorenct)  fein 
SSor^aben  auä^ufül^ren  nad^  ber  Xüre  fd^ritt.  9Kontpeäa§, 
ein  fran§öfifd^er  ©beimann,  ber  fid§  mit  ritterlid^er  Eingebung 
feit  bem  2;age  öon  ^aöia  jum  ßeibbiener  be§  ^5nig§  ge= 
mad^t  ^atte,  trat  in  biefem  Slugenblide  ein  unb  rief:  „5)er 
^aifer  folgt  mir  auf  bem  gu^e!" 

„iü^x'  i^n  in  ben  (Sternenfaal,  SOf^ontmorenc^!"  rief 
je^t  plö^Iid^  unb  allen  jum  ©rftaunen  Stönig  granj,  mä^renb 
er  fid^  frampf^aft  aufrid^tete,  „bort  merb'  ic^  i§n  felber 
empfangen!" 

^ein  anberer  öielleid^t  al§  SDJontmorenc^  l^ätte  biefem 
Jöefel^Ie  eine  Solge  gugetraut,  benn  ^önig  Sranj,  oom  Sager 
auf  ben  S^eppid^  tretenb  unb  fid^  aufrid^tenb,  gitterte  unb 
fd^manfte  mie  ein  bom  SBinbe  bemegter  Söaumjmeig,  unb  er 
mufete  mit  beiben  Rauben  nac^  bem  ^injueilenben  Sörion 
faffen,  um  fid^  aufred^tjuerl^alten. 

Stber  SJtontmorenc^  ging,  unb  ^önig  t^xan^,  obmol^I 
an  aUen  ©Hebern  jitternb,    lie^    fid^   tro^  SKontpeja^'  @r= 


/ 


(Mräfin  ©^crteaubriant.  III.  27 

inncrungcn  bie  Äteiber  anlegen  unb  fagte,  afö  bic§  (SJefc^öft 
mü^fam  bottenbet  mar  unb  er  eine  9J?inute  um  ^äfte  ju 
fammeln  gefeffen  ^attc,  ju  93rion:  „Seil^'  mir  beine  (Sd^ulter, 
iörion,  unb  fte^e  feft!"  V  >    ; - 

®amtt  erl^ob  er  \\ö),  legte  feine  ^anb  ouf  ©rtonS 
<Sc^uIter  unb  berfud^te  e§  fold^ergeftalt,  ^inouS^ugel^en, 
<Sd^on  an  ber  Xürfd^wette  mußte  er  ru§en,  aber  mit  ber 
§anb  fefter  in  ©rionä  ©d^ulter  greif enb,  fd^ritt  er  meiter. 

(S§  ^atte  jener  ©ternenfaal  feinen  Sfiamen  babon,  baß 
er,  ben  ganjen  S^iaum  eineä  XurmeS  in  ftd^  begreif enb,  ju 
feiner  2)ecEe  bie  (Sterne  be§  ^immel§  f eiber  §otte,  bie  man 
um  2;age  felbft  erbliden  fonnte,  ^upfelartig  §od^  oben  ju= 
ge^enb  blieb  eine  runbe  Öffnung  in  ber  §ö^e  übrig,  meldte 
nur  in  ber  raupen  ^o^re^^eit  berbectt,  fonft  aber  bem  freien 
(ginbrange  ber  Suft  unb  be§  ßirf)te§  offen  gelaffen  würbe. 
3)a  bieä  Sturmgemad^,  unten  etttja  jel^n  ©d^ritte  breit,  fe^r 
^od^  unb  in  feiner  Sufts  unb  Sid^töffnung  fe^r  fd^mal  mar, 
fo  brang  in  (Ermangelung  jeglid^en  f$enfter§  ber  5^age§fd^ein 
nur  bürftig  jum  Sgoben  ^erab,  unb  bie  nacEten,  aber  mit 
p^antaftifd^er  ©tucfarbeit  berjierten  SBänbe  maren  an  fünf 
©teilen  mit  5lrmleud§tern  berfe^en,  bereu  ^erjenfc^cin  ben 
SJemo^nern  biefe§  eigentümlichen  9iaume§  ha^  %aQt^U6)t 
erfe^te.  Unb  tnfonjeit  mar  bod§  bie  ©efangenfd^aft  eine 
Bniglid^e,  baß  in  ben  ßebenSbebürfniffen  !öniglid^er  ©til 
obmaltete  unb  baß  bie  S'er5en  biefe§  ®efeßfd^aft§faale§  2;og 
unb  9iad^t  brannten.  \ 

SJlontmorenc^,  bon  l^öd^ftem  franjöftfc^em  ©toljc  in 
biefem  ©oale,  |atte  ben  ^aifer  ftumm  begrüßt  unb  in  biefen 
(Salon  geleitet.  3lud^  ber  Saifer  l^atte  gefd^miegen,  bi§  fie 
eingetreten  maren;  bann  menbete  er  ftd^  mit  einem  ^öf liefen 
^u§brudE  be§  ^ntli|e§  an  ben*  einfad^  gefleibeten  Seigneur, 
beffen  ®efid^t,  einfa^  ftarfe  3üge  unb  formen  jeigenb,  fto(f= 
ernfll^aft  brein  fa§  unb  fprad^:  „Suer  S^Jame,  §err?" 

„SJJontmorenc^."      -.    ^.  :  .^    ;.  -,    v  • 


O 


Il^f :.  QJrftfin  ©l^oteoubriant.  III. 

„5t^,  eS  freut  mid§,  ben  §errn  etneS  fo  alten  unb  öe* 
rühmten  S^JamenS  fennen  ju  lernen." 

„@ä  freut  mid^  md)t,  baj3  Sure  !nif erliefe  SKajcftät  t^n 
unter  fotd)en  Umftänben  !ennen  lernt." 

.,®uer  Äöntg  ifl  unroo^lV"  1. 

„Sangeroetlc  marf)t  franf;  er  unb  td^  nehmen  unS 
beffer  ou§,  njenn  mir  ju  ^ferbe  fi^en  unb  bie  ^irbmpetc 
fc^mettert.  — " 

„SSie  bei  Radial  ^ä)  roeiß  e8,"  fe^te  er  raf^  ^inju 
mit  einer  leidsten  ^anbbenjegung,  meldte  ein  Quden  ber 
^änbe  SO'iontmorenc^ä  bcfc^tt)id^tigen  ju  fotten  fd^ien,  „ba^ 
bie  franjöfifrfien  Ferren  mit  einer  bett)unbetung§tt)erten  p^rfön« 
lid^en  S^apferfeit  gefod^ten  ^oben,  unb  ba^  idE)  ben  ©rfolg 
be§  2;age§  nur  i^rem  Unglürfe  unb  @otte§  Onabe  für  midf) 
fd^ulbig  bin  —  ict)  tt)itt  nid^t  ^offen,  baß  e§  mein  föniglidfier 
S3Tuber  granj  bon  granfreid^  ift,  n)etd£)er  bort  ber  ©tü^e 
eineg  gü^rerS  bebarf!?" 

«S^T^  fe§t  i>en  ^önig  üon  granfreidf)!"  erttjiberte  barfdE) 
SlZontmorenc^." 

„JBerjei^t,  mein  föniglid^er  Söruber,"  fprad^  ber  ^oifer, 
inbem  er  bem  eintretenben  Könige  einige  ©d^ritte  entgegen= 
ging,  „berjei^t,  ba§  icE)  fo  fpät  meiner  (Sd^ulbig!eit  nad^* 
fomme,  (£ud^  in  Spanien  ju  begrüßen." 

„^f)x  fommt,  mein  ^err,  Suren  befangenen  ju  fe^en." 

„9fJein,  i^  fomme,  meinen  Söxuber  unb  greunb  ju  fe^en, 
ben  id^  in  grei^eit  fe^en  lüill." 

„5)ie  beften  grüd^te  reifen  am  longfamften!"  ertt)iberte 
fjtanj  mit  einem  meIand^oiifd§en  Säd^eln.  „Sür  meinen 
SBunfdE)  unb  Suren  fRu^m",  fe^te  er  ^inju,  „möge  ®ott  geben, 
^a^  e§  für  midE)  nid^t  gu  fpät  gettjorben  ift,  bie  langfam 
gereifte  grud^t  gu  genießen,  ^^r  finbet  meinen  fonft  gar 
tüd^tigen  Körper  burdt)  bie  Suft  be§  StkajorS  äerftört.  — " 

„S)o§  tDOÜt  bie  ^eilige  Jungfrau  jum  beften  wenben! 
@§  lüäre  im§  ein  eluiger  SSorrourf,  @ud^  in  (Spanien  irgenb= 


©räfin  ©l^ateaubrianl.  III.  '  29 

tüie  an  ßeibeSfröften  gefäl^rbet  ju  lüiffen,  unb  ic^  ^offe  ju 
©Ott,  bie  ©riebigung  unferer  ©efd^äfte,  lüetd^e  nun  roo^I  in 
glotten  Steifen  5U  fct)Ieunigem  ©nbe  ge^en  n)irb,  foUe  ©ud^ 
bait  mieber  ft^-oft  unb  üebenbigfeit  öerlei^en." 

©old^e  SBenbung  be§  (SJefpräc!^§  mar  bie  gefä^rlid^fte 
für  Ä^önig  i^van^,  ber  nid^t  nur  ein  fanguinifd^er,  leicht  ju 
unbegrünbeter  ."püffnung  geneigter  (i£§arafter,  fonbern  ein 
toirflid^  großmütiger  SJienfd^  war,  welcher  eble  5(bfi(^ten  be« 
reitttiiHig  borauSfe^te  unb  i>a%  Sßer^clltni§  gwifd^en  jttjei 
^errfc^ern  bon  einem  ju  l^ol^en  Stanbpunfte  anfa^,  al§  ba§ 
t^m  ein  ©ebanfe  faufmönnifc^er  2(u§beutung  fold^  einer  Qus 
fammenfunft  in  bie  ©eele  gefommen  iräre.  2)d  er  alfo  ben 
Wfer  föniglid^en  @tit§  fic^  äußern  l^örte,  fo  gab  er  [td^ 
ülSbalb  feinem  ritterlichen  S^iaturett  ^in,  auf  keinerlei  @injel= 
bebingung  ein^uge^en,  ja  burd^  bomet)me§  Überbieten  atte§ 
beffen,  roaS  Oon  feiten  be§  Saiferä  wie  3"9cftänbni§  ober 
Opfer  au§fa§,  ben  föniglid^en  Xon  in  l^öd^fter  §ö^e  ju  cr= 
l^alten.  S)ie§  loar  aber  gerabe  bie  fftid^tung  be§  ®efpräd^e§, 
toeld^e  ^aifer  S'arl  am  leb^afteften  münfc^te.  ®r  fürchtete 
eben,  t^xan^  werbe  genau  unb  fd^arf  bie  Söebingungen  feiner 
^reilaffung  erörtern  niotten,  unb  bamit  :§ätte  er  ben  ^aifer, 
ber  oußer  bon  (Sattinara  nod^  bon  brei  (Trauben  be§  Steid^eS 
begleitet  mar,  in  bie  übelfte  Sage  berfe|t.  5)enn  er  fonnte 
€§  ttjo^l  wagen,  mitten  unter  ber  großfinnigen  unb  ftoljen 
©ranbejja  ba§  berbedEte,  unüberf eßbare  ©piel  ber  ^blitif 
mit  mand^erlei  f leinen  ÜJiitteln  ju  treiben,  biefe  äJiittel  er= 
fc^ienen  niemals  offiziell  offentlid^;  aber  er  fonnte  ben  ftoljen 
(Sinn  ber  ©ranbejäa  nid^t  o|ne  ®efa§r  fo  beleibigen,  baß 
€r  einem  befiegten  unb  bon  otter  Slriftofratie  ®uropa§  ^06)= 
gead^teten  Könige  übertriebene  93ebingungen  ber  greilaffung 
au§  ®rieg§gefangenfd^aft  münblid^  mieber^olt  ^ötte,  ober 
bittige  gorberungen  be§  ÄönigS  mäfelnb  unb  feilfd^enb  ab= 
gefd^Iagen  l^ätte.  @r  mar  ol^nebieS  in  aÜem,  ma§  föniglid^e 
©rf(|einung  betrifft  unb  ma§  feinen  moralifdjen  ©inbrucf  nie 


30  ®räftn  K^teaubriant.  III. 

öerfel^It,  gegen  biefen  franäö[i|d£)en  ^önig  im  ^aä)ttiU,  obtDO^I 
biefer  !ran!  toax.  5Die  ße6en§fraft  be§  Königs  granj  er^ö^te 
fid^  mit  ben  Stnjprüd^en,  toelä^t  auf  i^ti  einbrangen,  mit  ben 
5tu§fid^ten,  iDeldje  i|m  be§  ^aifer§  Slu^erungen  öffneten, 
«nb  al§  man  gtoei  offene  ©tü^Ie  in  bie  9}Jitte  be§  ©aale^ 
rürfte,  bamit  bie  beiben  |)errfd^er  na^e  beieinanber  fid^  nieber« 
laffen  möchten,  ba  beeinträd^tigte  bie  ^o^e  breitfd^ulterige  unb 
bod^  fein  gebilbete  gigur  be§  franäöfifdfjen  ^önigS,  ber  einen 
5lugenbIicE  o^ne  93rion§  @tü^e  aufredf)t  neben  bem  ^aifer 
ftanb,  biefen  blaffen  ^oifer  gar  fe^r.  3)ie  rötIicE)e  S^erjen* 
beleud^tung  er^ö^te  bem  Könige  bie  bunfeln  ©d^atten  beS 
bärtigen  2tntli^e§,  ber  bunHen  Singen,  ber  gebieterifd^en  ^a\t, 
unb  färbte  günftig  bie  augenblidflid^e  S8Iöffe  be§  übrigen^ 
energifd^  gebilbeten  2lntli^e§,  »ä^renb  fie  ba§  rötlid^e  Sölonb 
be§  ^aifer§  in  .§aar  unb  ©ort,  unb  ba§  öermafd^ene  SBei§ 
bon  beffen  blaffem  ®efid§te  nidt)t  ju  |eben  bermod^te.  «Seine 
unfc^ön  jugefd^nittene  SKittelftgur  erfi^ien  unöorteil^aft  neben 
ber  be§  ^öuig§,  unb  nur  ha^  bunfelblaue,  ftiEfefte  Sluge 
lonnte  i^m  für  ben  aufmer!famen  Jöeobad^ter  ben  ®eban!en 
an  eine  Überlegenl^eit  fidlem,  tk  er  njirflid^  befa§  unb  aud^ 
in  iener  Unterrebung  roirflid^  geltenb  mad^te. 

21I§  fie  fidE)  gefegt  l^atten,  ru^te  bie§  5luge  eine  SBeile, 
tt)eIdE)e  t^xan^  mit  leidster  §öflid^feit§rebe  auffüllte,  auf  bem 
Könige,  al§>  mollte  e§  an  bem  fd^önen  ©egner  bie  offene 
©teile,  burd^  meldte  einzubringen,  unb  ben  SOtittelpunft ,  an 
weld^em  feft^u^alten  roäre,  entbecEen.  2)ennod^  tüar  etmaä 
ungemö^nlid^  unb  toax  uicE)t  blo^  ein  berftänbig  S^iöc^tigeä 
bei  mand^er  ©elegenl^eit  in  biefem  5tuge  ^aifer  ®arl§:  c§ 
ttjurbe  aufteilen  ftarr,  trat  in  fic^  jurüdE  mit  bem  SÖIidEe, 
unb  toax  bann  bon  unl^eimtid^er  Stnmutung.  dta^ä)  wie  ber 
©ebanfe  flog  nur  einen  Stugenblicf  lang  biefe  ftunberlid^e 
Sötenbung  über  htß  ^aiferS  Singe,  er  ^ob  ein  ftenig  ba§ 
^aupt,  al§  jage  er  bie§  (Erbteil  ber  ma^finnig  geworbenen 
SRutter  bon  bannen  unb  al§  befinne  er  fid^,  hal^  er  biefem 


©räfin  ©^ateaubrtant.  III.  .        ■'^Ni:iÄI' 


poetitd^en  Könige  ber  ^ttuftonen  nur  nüd^ternen  83erftanb 
entgegenjufe^en  ^abe. 

@o  gefc|a^  e§  benn  au6):  er  mai^te  ben  fieberl^aft  auf= 
geregten  ^önig  reben,  unb  l^ielt  burd^  fparjame  unb  immer 
juöorfommenbe  ©inrebe  ben  angefangenen  oEgemeinen  Xon 
ber  Unterrebung  feft  roie  ben  Bügel  eine§  in  beftimmte  (Sangart 
gefegten  9ioffe§.  5XIIerbing§  blieb  ber  ©inbruc!  ber  ßieben§= 
roürbigf eit,  beS  großen  föniglid^en  ©til§  fortwö^renb  auf 
feiten  be§  ^önig§  Sranj,  aud§  für  bie  ©panier,  ttjeld^e  mit 
gerunjelter  @tirn  unb  5lugenbraue  bem  fargen  SBefen  il^reS 
^errfd^er§  5ufa]^en.  216er  ber  enblid^e  @ieg  mu^te  bem 
^aifer  bleiben,  beffen  SBorte  unb  SSerfprec^ungen  alle  ge= 
wogen  tuaren. 

„(£ine  feine  §anb",  fagte  er  mit  ber  angebeuteten  216= 
fic^t,  bie  3^iefpi^fl<^ß  ä"  enbigen,  „fommt  un§  ju  ^ilfe, 
un§  freunblid^  unb  fanft  auSeinanber  ju  bringen:  bie  üer= 
tt)ittt)ete  grau  ^erjogin  öon  Sllen^on,  ®ure  ©(^ttjefter,  l^at 
an  mi(^  gefd^rieben  um  freie§  (Seleit,  unb  ic^  benfe,  biefe 
geiflrei(^e  ®ame  in  ben  näd^ften  Ziagen  fennen  ju  lernen 
unb  @ud§  juäufü^ren." 

2)abei  er^ob  fic^  ber  ^aifer,  unb  Ujenn  je  fo  mar  je^t 
ber  2lugenblid  gekommen,  irgenb  eine  beftimmte  Bufage  öon 
i^m  ju  berlangen.  ^önig  S^auj,  bem  bie  9?eröenanfpannung 
wie  immer  roo!§Igetan,  unb  ber  fid^  bereits  mieber  fo  fräftig 
fül^Ite,  ba^  er  feiner  (Stü^e  me^r  beburfte,  cmpfanb  benn 
aud§  njo'^I  bie  9^otn)enbigfeit,  au§  ben  allgemeinen  goit^»neI« 
!^erau§äutreten.  @r  brücfte  bem  ^aifer  feine  gi^eube  über 
bie  2tn!unft  ber  (Sc^mefter  au§  unb  fe^te  ^inju,  ha^  er  nun 
ber  fc^tie^tid^en  gorberungen  für  feine  greilafjung  gewärtig  fei.  - 

„BttJeifelt  nid^t",  entgegnete  ber  ^aifer  fd^nett,  „an 
meiner  aufrid^tigften  SöereittuiUigfeit.  ®ie  grau  ^erjogin, 
bie  öon  nun  an  eine  mir  gefö^rlid^e  (Sefd§öft§trögerin  jttiifd^en 
un§  fein  wirb,  bringt  (£ud^  bie  neueften  9^ad^rid^ten  au§ 
granfreid^,  unb  biefen  gemä|  werbet  ^^r  mir  ®ure  legten 


32  ÖJräfiii  ß^ateaubriant.  III. 

SSorfd^Iäge  modien.  Die  ^e^eret  in  $)eutfd^Ianb,  bereit  un« 
öermeibUd^e  Solge,  ein  ro^er  33auernh:ieg,  ber  oud^  big  über 
Sure  lot^ringifd^c  ©renje  loägebrod^en  ift,  mo^t  e§  unS  jur 
bringenben  ^jli^t,  äufammenju^nlten,  unb  id^  ^offe,  @ud^ 
bolb  mit  mir  öerbünbet  j;u  fe^en  gegen  bie  |ereinbred^enbe 
löarbarei  be§  gemeinen  ®ebantcn8." 

5)urd^  bie^e  SBenbung  war  baS  naivere  ©ingel^en  in 
Unterl^anblungen  niieberum'  beseitigt,  unb  unter  beften 
SBünfd^en  für  be§  ^önigä  ®efunb^eit  öerlie^  ber  ^aifer  ben 
Sllcajar-. 

3)er  Stönig,  äJiontmorencl)  unb  93rion  n>aren  allein  im 
©temenfaale  jurücfgeblieben.  5tlle  brei,  innerlid^  jufrieben 
mii  ber  borne^men,  \a  überlegenen  Haltung,  totiä)t  gegen 
ben  anfänglid^en  3tnfd^ein  gvanfreid^  in  biefer  B^fammenfunft 
behauptet  §atte,  fa^en  einanber  an  unb  brachen  gleicfijeitig 
in  ein  fc^allenbeS  ©elöc^ter  au§. 

„SBir  l^aben  mieberum  gar  nid^tä  gewonnen",  rief  Sörion 
mitteji  im  ©eläd^ter,  „aU  bie  @§re!" 

„tiefer  njeife  römifc^e  ^aifer",  rief  äliontmorenc^  in 
bcm  nämlid^en  Sione,  „fi^Iüpft  um  feilten  9laub  untl^er  mie 
ber  %üd)§,  ber  fi(|  ebenfo  fürchtet,  bie^ ftad^Iid^e  S3eute  on= 
jugreifen,  njie  fie  fahren  jn  laffen!" 

„Fol  de  gentilhomme, "  fagte  ber  ^önig,  „ber  Jammer 
ift  nun  aber  bod^  bem  @nbe  na^e!  @r  fie^t,  ba§  er  un§ 
nidt)t  pr  93ettetei  unb  ^ftic^tbergeffung  herunterbringt,  unb 
bie  öffentltdt)e  (Stimme  nötigt  t^  jum  Stnftanbe." 

2)ie  eitel=leid^tfinmgen  granjofen  maren  in  bottftönbigem 
Srrtume. 

■  i 

Äönig  Sranj   mar   burd§   hie  Stufregung   mteber   doÜ= 

ftänbig  belebt  unb  ^atte  fid^   burc^    ein   §eitere§  äRo^I   mit 

feinen  SeibenSgefö^rten  ^inreic^enb  geftörh,  fo  ba^  i^n  ber 

l^ereinbred^enbe   Slbenb    mieber    ebenfo    aufgelegt   fanb   jum 

StebeSabenteuer,  toit  er  c§  öor  bem  heftigen  ^anf^eitSanfatte 


®räfttt  ffiMwufitiant.  III.  33 

gctoefcn  toax.  Sitte  ^fen  in  tl^m  toaren  l^eftig  unb  rofd^, 
unb  feine  SBünfd^e  unb  Segierben  iparcn  don  ^artnädigcr 
2)auer,  folange  il^nen  bie  SSefriebigung  bcrfagt  njurbe.  — 
3118  SBrion  unb  SKontmorencQ  bei  einbred^enber  2)unfcl^eit 
ben  2Wcojor  berlaffen  unb  ftd^  naä)  bem  ^alafte  jururfs 
gejogen  l^atten,  erweckte  i^m  bon  neuem  ba§  unttjiberfte^Iid^c 
S!JerIangen,  bie  gel^eimniäbotte  unb  im  ge^eimni§öoßcn  ^unfel 
fo  jauberif^  locEenbe  2)ame  an  fein  ^erj  ju  brürfen.  „@ä 
lebe  ha^  galante  Slbenteuer!  @§  lebe  ber  Qanbtx  beS  SBeibeS!" 
rief  er,  oufgcttjedEt  burd^  9Ka§I  unb  SBein,  bor  ftd^  §in,  unb 
ftieg  mit  bem  S!5orfa^e,  ^eute  ben  Ballon  ju  erftürmen,  in 
ben  ©arten  l^inab.  / 

llngettJöl^nlid^eS  §ifi=  unb  ^ereilen  mit  Siebtem,  un* 
geniöl^nlid^e  Söetoegung  in  bem  ^alafte  fd^rieb  er  ber  9lns 
wefen^eit  beS  Äoifer§  ju,  bon  beffen  Söegleitung  bietteid)t 
einige  (Säfte  beim  ^erjoge  bon  ^nfantabo  jurürfgebliebcit 
feien.  (Sr  raupte  burd^  S3rion§  9Kitteilungen,  'i>a}i  er  baburc^ 
nid^t  bcl^inbert  werben  !onnte,  weil  bie  SBo^nung  feiner 
©d^önen  eine  böttig  abgefonberte  ©cfe  be§  $alafte§  bitbe,  unb 
man,  bom  Sllcajar  in  ben  glur  be§  ^alofteS  tretenb,  über 
bie  erfte  Keine  %xeppe  linfer  §anb  jebenfaffS  ungeftört  in 
biefen  ge^eimniSbotten  Söereid^  be§  ^aufe§  gelangen  fönne. 
®r  mar  entfd^Ioffen,  bie§  ju  berfud§en,  fobalb  bie  2lnmefen= 
^eit  feiner  j)ame  im  ©allonjimmer  borauSjufe^en  fei,  unb 
fid^  feine  anbere  ©elegenl^eit  burd^  ©ntgegenfommen  ber 
S)ame  ober  bermittelft  be§  nid^t  eben  ^o^en  93alfon§  borbicte. 
2)en  ©igenfinn  alfo,  burt^auS  nid^t  ha^  ©itter  gu  übcr= 
fd^reiten,  l^atte  er  binter  fid^  getoorfen.  SDiefe  tro^igc  ^eriobe 
feiner  ©efangenfd^aft  fei  nun  mit  bem  S3efud^e  be§  ^ifer§ 
gefdE)Ioffen.  ■  ;     '  X-" 

(S§  gab  nid§t§,  n)a§  i^n  me^r  unb  unongcnc^mer  ^aftc 
ouSfe^en  fönnen,  al§  biefer  83orfa|!  S^famentlid^  an  einem 
3:age,  ber  gang  äRabrib,  ber  ben  ^alaft  ^nfantabo  fo  un= 
gclböl^nlid^   in  Semegung   fe^te!     Slber   e§  gab  oud^  nichts 

Saube,  ®efammelte  28erle.    12.  Sb.  ;  ,  8v.;" 


34  &x&fm  a^ateaußrlant.  HI. 

©reiftcrc«,  otö  be8  ÄönigS  9fiücirtcl§t8lofi0lcit,  ttjenn  fein  Sßcr« 
langen  t)on  Ungebulb  gefta(!^elt  n)urbe.  @r  mugte  bann 
§abcn,  loaS  er  feifd^te,  er  mu|te  e8  auf  ber  ©teile  l^aben, 
unb  wenn  eS  SQSo^I  unb  SQSel^e  einer  SBcIt  aufS  (Spiel  gefegt 
^dttc  unb  einen  Xag  fp&ter  o^ne  bic  minbefte  ©cfal^r  5U 
^aben  geioefen  lüäre. 

^nx  baju  §atte  er  ®cbulb,  auf  ber  fteinernen  ^treppe 
öor  beni  2tlcaäar  ju  fi^en  unb  irgenb  eineg  SebenSjeid^enä 
im  Söalfonjimmer  ju  ^arren.  S)a  er  be§  (Sntfd^Iuffeä  fi(i)er 
war,  fo  reijte  i^n  tai  §orren  auf  ein  @ignal.  „^loniantif^e 
2Kaurin,"  flüfterte  er  läd^elnb  bor  fid)  ^in,  „bu  irrft  bid^,  wenn 
bu  meinft,  niic^  ungeftraft  ^erauSf orbern  ju  fönnen!  ^d^ 
gehöre  nid^t  5U  ben  untätig  fd^madtjtenben  JiroubabourS. 
Ober  —  fpanifdf)  ölut  ift  ^ei§e§  ©lutl  —  ift  e§  biefleid^t 
gar  bie  ^öd^fte  ßcit?  ^Q*  ftc  ^^^  geftern  fd^on  gejümt, 
ba^  id^  öorgeftern  bie  bargebotene  ©elegenl^eit  nidE)t  ent* 
fd^Ioffener  ergriffen,  ben  S3aIfon  nid^t  erftiegen  ^abe,  burd^ 
ba8  ©itter,  über  bie  3^reppen  nid^t  hinauf  gebrungen  bin? 
Fol  de  gentilhomme,  id^  bin  wo^I  fläglid^  unb  furd^tfam 
geworben  in  meinem  ^eillofen  Werfer!  (So  wirb  e§  fein, 
unb  id§  ^aht  (Sile,  meine  (£§re  al§  romantifd^er  Stbenteurer 
aufredet  ju  erhalten!" 

Sn  biefem  5tugenbIicEc  geigten  fid^  Sid^ter  auf  ber  linJen 
(Seite  be§  ^alafteS,  fie  leud^teten  unb  berfc^wcnben  an 
mehreren  genftern  borüber,  fie  würben  feft  im  Söalfonjimmer 
—  ber  König  f prang  auf,  er  eilte  anä  ®itter,  er  fa^  eine 
2)ame,  fie  berfd^wanb  aber  wieber,  unb  bie  Salfontüren  waren 
gefd^Ioffen,  e§  geigte  fid^  nichts  weiter,  eS  berlautete  nid^t§. 
5)ie  Ungebulb  fd^Iug  über  i§m  gufammen,  er  rife  ba§  ®itter 
auf,  er  eilte  unter  ben  Jöalfon!  Stber  e§  war  bon  biefem 
Söalfon  au§  nid^t  ber  geringfte  Slnl^alt  nad§  unten  l^in  gc= 
boten,  er  war  nid^t  ju  erreid^en!  ®er  König  wenbete  fidf) 
rafd^  unb  trat  in  ben  glur  be§  ?ßalafte§,  beffen  2;ür  nur 
angelehnt  war,  wem  aber  begegnete  er  ba?  —  S)em  ^erjoge 


©täfin  e^ateoubrtant.  IIL    '        ■  '/:.^;-:jj|i. 

boit  föowcbon,  ber  eben  bte  ^auptixtppe  rc^tS  ^craö* 
gelommen  loar,  unb  fid^  nad^  bcn  ^öfen  ju  getoenbet  f)attt. 
3)er  ^önig  crlannte  i^n,  ber  im  boßen  ßampenlid^te  beä 
glurä  ba^infc^ritt,  auf  ber  ©teile,  93our6on,  ber  nur  ^oI6 
if)m  jugettjenbet  ttjor,  festen  i§n  nid^t  fogleid^  ju  erfcnnen, 
too^I  ober  fd)ien  i^m  bte  gißu^  beä  SönigS  oufjufatten,  bic 
im  S)unfel  ber  ^{üxtiixt  ftd^  betuegte.  (£r  ^emmte  feinen 
«Sd^ritt,  unentfd^Ioffen  tat  ber  ^önig  einen  Slugenblirf  beS= 
gleid^en,  fagte  fid^  aber  fd^neU  unb  betrat  bte  ganj  an  ber 
■^ür  belegene  Sireppe  unter  §anb.  .      .  :.    ^  •  ;, 

(£r  benterfte,  ha^  öourbon  nid^t  hjeitcr  ging  —  ber 
fd^ttjere  Schritt  be§  ftorfen  ^rieger§  l^atte  borl^er  ftarf  genug 
auf  bem  SOZarmorboben  be§  glur§  gellungen  —  unb  anwerft 
unangenehm  berührt  öon  biefer  33egegnung  fd^ritt  ber  Äönig, 
an  lauter  wiberroärtige  %olQtn  bentenb,  bie  bunfle,  i§m  un* 
befannte  Xvtppt  langfam  aufwärts. 

„'ä^  n)o§!  ©pred^e  er,  ju  wem  er  möge!  2)ie  2)ingc 
basier  finb  Pon  ^eute  an  geönbert,  unb  meiner  (Sunft  bebarf 
er  bod^,  njenn  er  aud^  burd^  griebenSartifel  in  feinen  Söeft^ 
inieber  eingefe^t  ttjirb;  fein  58ourbonnai§  mad^fe  nod^  fo  fe^r 
in  bie  Jöreite,  er  bleibt  mein  SBafatt  unb  ift  meine§  guten 
SSittenä  bebürftig!" 

5IIfo  benfenb  mar  ber  ^önig  in  einen  matt  erleud^teten 
^orfaat  ge!ommen,  feiner  löerec^nung  nad^  !onnte  il^n  nur 
uod^  eine  9Kauerbreite  bon  etroa  brei  genftern  trennen  Pom 
Söalfonjimmer,  tt)eld^e§  er  fuc^te.  ®r  ftanb  Por  einer  nieb= 
rtgen  glügeltür,  bie  feinem  leifen  5)rucfe  wid^  unb  i^n  in 
ein  großes,  ebenfo  matt  roie  ber  SJorfaal  erleud^tete§  3intmer 
führte.  5lber  o  ^immet,  in  bem  baran  fto^enben  @emad^e, 
weld^eä  feiner  S8ere(^nung  nad^  ha§>  öalfon^immer  fein  muftte, 
unb  beffen  ^albe  %üx  ein  wenig  geöffnet  war,  §örte  er  eine 
grauenftimme  fprec^en!  ©eine  reijenbe  Unbe!annte  war 
alfo  nid^t  aöein.  Unb  wenn  e§  nur  il^re  Kammerfrau  wor, 
fo  war  e§  eine  üble  SSerlegen^eit  für  i|n,  benn  wal^rfc^einlit^ 


86    .  ©röfin  e^ateaubriant.  III. 

no^m  fic  t^ren  2(u8gnng  burd)  bog  ®cmac^,  in  beffen  Mite 
er  eben  ftanb,  unb  -^  mag  t^m  no(J^  übler  bünite  al§  *ic8: 
bie  Unbefanntc  ^atte  alfo  roo^I,  ba  fie  firf)  ntd^t  ottein  ber^ 
l^ielt,  fdjttjprlid^  auf  einen  folrfien  ?lu8brud  feiner  romantif(|en 
@innc8ort,  Wie  ba§  breifle  (Einbringen  in  i^r  ^xxsixc^tx, 
gcred^nct. 

3fn  biefer  Sßcrlegen^eit  glaubte  er  aud^  obenein  leintet 
fid^  auf  bem  fd^malen  SSorfaale  ©d^ritte  ju  l^ören,  fo  bo§ 
il^m  alfo  aud^  ein  fidlerer  SfÜidEjug  abgefdfjnitten  mar.  „©o 
ift  benn  jeber  ®ran  don  ®IüdE",  fnirfd^te  er  in  ficf)  hinein, 
„au§  meinem  ßeben  gett)idE)en!  $)er  erfte  ©dfjritt,  ben  id^ 
au8  bem  ftieren  Seib  l^erauä  fe^e,  luirrt  mid^  in  bie  un« 
tt)ürbigen  SfJottoenbigfeiten  be§  ^täufd^enS  unb  Sügen§.  2)a§ 
bid^  bie  %t\i\  Sörion  unb  SKontmorenc^  mufe  id^  gefud^t 
^aben  —  mon  fommt!" 

3)ie  (Stimme  au§  bem  bermeintlid^en  SaÜonjinrmec 
nämlid^  l^atte  fidt)  ber  halbgeöffneten  ^ür  genäl^ert,  er  l^örte 
bie  SBorte:  „SKut,  e§  tt)irb  atteS  gut  toerben!"  unb  erwartete 
mit  toieber  gewonnener'  ßuöerfid^t,  feine  Unbefannte  auf  \itt 
©d^wette  erfd^einen  ju  feigen,  er  l^atte  in  biefen  SBorten  i^re 
(Stimme  erfannt.  Slber  nein,  auf  ber  entgegengefe^ten  (Seite, 
mel^r  nac^  red^tS,  nad^  ben  ^öfen  ju,  ^örte  er  eine  STür 
öffnen  unb  fd^Iie^en  unb  bemerfte,  ba^  e§  ftitt  in  bem 
3immer  würbe,  ba§  feine  2)ame  alfo  attein  fein  muffe. 
Seifeften  (Sd^ritte§,  wie  er  i^  auf  ber  ^agb  erlernt,  fd^Ud^ 
er  bi§  an  ben  ^alb  offenen  linfen  Sauget  ber  S^ür,  um  in§- 
3immer  blicEen  ju  fönnen.  @r  fa^  bie  2)ame,  wunberfd^önen 
2Bud^fe§,  ben  9ftüdEen  i^n/  pfe^renb,  an  einem  S^ifd^e  bes 
fd^äftigt,  wie  e§  fd£)ien  jmt  Drbnen  bon  (Sd^mudEfad^en.  SDer 
üppigfte  SffacEen,  bie  fd^önften  Strme  l^oben  ftd^  öom  bunflen 
Öaare,  bom  fd^warjfeibenen  ©ewanbe,  ber^önig  ftanb  bor 
einem  '^txyt,  ber  i^m  fo  lange  entzogen  worben,  ber  i^m 
wunberbar  trauIidE)  unb  mächtig  berfü|rerif(^  Win!te,  er  ftanb 
eine  ß^it^ono  unbeweglid^  unb  fd^welgte  in  bem  SlnblidEe,  unb 


®räfin  (X^ateauBrlant.  III.  -  -C^l^v 

folgte  bcöicrig  bcn  leidsten  Söemegungen  ber  fd^öncn  Strme. 
3)ann  trat  er,  ber  leb^often  SfJeigung  feineS  9^aturell8  ftd^  ^in= 
gebenb,  rofd^  inS  ßi'"'«^'^'  ^i^  3!)ame  menbete  ftd^  ebenfo  raft^ 
unb  jeigte  fid^  in.  Sluf Hebung  ber  5lrme,  in  9flafcl^^eit  unb  ^eftig= 
feit  ber  SSemegungen  fo  ungeftüm,  bofe  er  i^r  Stntli^  nid^t 
fogleid^  unterfd^eiben  fonnte,  aber  mit  Übenafd^ung  fa^  unb 
füllte,  bo§  fie  an  feine  ©ruft  flog. 

@§  mor  Si^Qn9oife. 

granj  njor  gutmütig  genug,  fid^  biefer  unertoartctcn 
Begegnung  ju  freuen.  SBarum  fottte  er  aud^  nid^t!  ^n 
Siebe,  lüenn  ou(^  ntd^t  eben  in  ^erälid^er  5:reue  mar  er  öon 
i§r  gefd^ieben,  flüchtige  3^reuIofigfetten  abgered^net  §otte  nid^t§ 
fein  ®runbber^ältni§  ^u  SJ^an9oife  geftört,  unb  bie  ^cg§s 
unfäUe  fonnten  bo^  nur  geeignet  fein,  i^m  eine  l^ingebenbe 
grauenliebe  tt)erter  unb  teurer  ju  machen.  3)ie  romantifc^e 
JReigung  ju  ber  gel^eimniSbotten  $)ame  biefe§  ^alofte§  ferner 
toax  bod§  bi§  je^t  nur  ein  tänbeInbeS  ©piel  feiner  ^§ontafie, 
einer  burd^  ©infamfeit  überreijten  ^^antafie  geiücfen.  5im 
@nbe  mu|te  foid^e  p^antaftifd^e  Steijung  jum  SBorteile 
i5ron9oifen§  f eiber  gebei^en,  ba  fie  bo§  anfällige  @Iücf  ^atte, 
feiner  liebefüc^tigen  ©timmung  im  entfd^eibcnben  2lugen= 
blidfe  felbft  entgegenzutreten,  unb  reijenb  entgegenzutreten! 
SDenn  ber  ^önig  fanb  fie  fd^ön,  fd^öner  al§  je,  liebenStoürbig, 
ia  liebengmürbiger  al§  je  in  ben  ©rgüffen  eineS  roal^r^aft 
iiebenben,  fid^  felbft  berleugnenben,  feinen  ßiebeSgegenftanb 
über  attfcg  öer^errlid^enben  t^erjenS.  Sier  fo  lange  auf= 
gebämmte  ©trom  öoUer  Siebe  ergo^  fid^  je^t  über  i^n,  bcn 
fo  tief  SJerarmten,  mit  öoller  beraufd^enber  glut.  SCffeä  ®Iücf 
l^atte  fid^  i^m  feit  langer  3eit  öerfagt,  nur  bieö  engelgleic^e 
©efd^öpf  »ar  i^m  unerfd^ütterlid^  ergeben  geblieben,  unb  er= 
fd^ien  je^t  toie  fein  guter  @eniu§,  i^m  lang  öermißte  Seben§= 
freube,  farbige  Hoffnungen,  l^erjlid^e  B^berfid^t  in,  öottem 
Ma^t  toieberjubringen.  .*^ 

So,   bie  Snnigfeit   i^re§  SBefenS,   bie  öeiterfeit   einer 


®r«fin  e^ateanbrlont.  Hf 


Saune,  bie  i^r  neben  bem  ©eliebten  in  bottem  ©d^njunge 
liebenben  Übermutes  fprubelte,  gewäi^rtcn  i^m  eine  fclifle 
©tunbc;  ober  menn  biefeS  ©tücf  öon  S)auer  fein  foHte,  fo 
mußte  bieS  enblid)  njieber  üereinigte  SicbeSpaar  auf  ber  ©teile 
narf)  gronireici)  abreifen  fönnen.  !Donn  üicUeid^t  fam  nie  jur 
JRcife,  mag  in  bem  ©^araftergange  beS  ÄönigS  leiber  bor= 
bereitet  mar  jum  SScrberben  biefeS  SiebeSüer^ältniffeS.  (go 
erfd^eint  mo^I  plö^Iid^  ein  (Remitier  am  ^immel  unb  fi^eint 
burd)  S)onner  unb  f6üi^  unb  frud^tbaren  ©ußregen  bie  ber- 
jel^renbe  ©d^müle  einer  Reißen  i^o^reäjeit  umäuänbern,  aber 
baä  SBetter  erfd^öbft  fid^,  bie  l^errfd^enbe  (Stimmung  ber 
Sttmofp^äre  ift  nirf)t  grünblid^  übernjöltigt  morben,  unb  mit 
ber  neu  aufgel^enben  ©onne  ift  bie  borige  (Srf)müle  unb 
SDürre  mieber  mäd^tig,  als  ob  feine  Unterbred^ung  ftatt* 
gefunben  l^ötte. 

granj  mar  mo§I  gutmütig,  aber  nur  in  beftimmter 
Sage,  bie  (äutmütigleit  mar  nid^t  auSgefd^Ioffen  bon  feinem 
S^aralter,  aber  fie  mar  fein  ^errfc^enber  (ärunbäug  be»felben. 
©einem  Üntemel^mungSfinne,  imb  biefer  mar  feinem  ^er^en 
wie  feinem  (Seifte  eigen,  burfte  nid^t  unmittelbor  neben  ber 
gutmütigen  S^lcgung  ein  Söinf,  eine  Sßerfuc^ung  erfd^einen, 
fie  mirften  immerbar  ftärfer  aU  bie  gutmütige  9legung. 
©0  ^Stte  er  bie  romantifc^e  Sodhing  feiner  gel^eimniSboÜen 
S)ame  bielleid^t  bergeffen,  ober  fie  märe  untergegangen  in 
fold^er  greube  be§  2Sieberfinben§,  menn  gran9oife  bafür  ge* 
forgt  l^ättc,  ba§  il^n  an  biefeni  Slbenbe  nid^tS  me^r  baran 
erinnert  l^ätte.  Unb  e§  märe  i^r  fo  leidet  gemorben!  ©ie 
burfte  i^n  nur  ^inüberfül^ren  gur  ©c^mefter  äßargareta,  mit 
ber  fie  angefommen  mar  unb  bie  im  anbem  glügel  mol^nte, 
fie  burfte  i^n  nur  eiligft  entfernen  au8  biefen  ©emä^ern 
feiner  ©efängniSromantif,  in  tt)eldf)en  bie  Urheberin  biefer 
iRomantif  mol^nte,  unb  jeben  SlugenblicE  erfdtjeinen  fonnte. 
S)enn  niemanb  onberä  aU  fie  tuar  e§  gemefen,  meldte  furj 
bor  ©intritt  be§  S'önigS  gi^an^oife  berlaffen,  auf  furje  3^^^ 


©räftn  e^öteau6riant.  III.       7"     .     /vjli 

üevlaffcn  ^atte.  'ähex  wie  tonnte  Sron^oife  baran  benfcn! 
^aä)  fo  langer  Trennung  ben  ®eliebten  lieber  im  9trm 
^altenb  foQte  fie  {(ug  fein,  too  nid^t  einmal  ^ufforberung 
jur  ^lugl^eit  borlag!  J)oc^  fottte  fie'ö!  hierin,  unb  hierin 
attein  lag  ba8  ®e^eimni§,  einen  äRann  tt)ie  ^önig  3franj 
baucrnb  ju  feffeln.  ^o!etterie  im  guten,  öietteic^t  auc^  ein 
wenig  im  fd^Iimmen  ©inne  war  biefer  Äünftlematur  gegens 
über  unerlölltd^;  burd^  unertüartetc  Sßerfagung,  unöor^er= 
gefe^ene  SBenbung  mu|te  i^m  bo§  ©id^ere  immer  wieber 
unfid^er,  baS  @infad^e  mannigfaltig,  ba§  SiebeSleben  ein 
9ioman  werben,  ben  nid^t  feine  Saune  unb  ber  3"ffltt, 
fonbern  bie  ©eliebte  erfanb.  Seiber  glauben  gerabe  bie 
beften  i^i^auen  fo  feiten,  bo§  bie  Siebe,  wenn  fie  bouemb 
fein  will,  aud§  eine  Sunft  fein  mu§,  ja  fie  red^nen  i^rem 
§er5en  jur  fö^re,  wo§  fie  ber  Sunft  jum  «Sd^aben  tun. 
gran9oife,  [ein  reic^  begabtes  grauennaturett,  ^atte  einen 
SKoment  lang  bie  3bee,  ben  ^önig  inmitten  be§  2iebe§» 
taumel§  l^inwegäufü^ren,  bamit  er  bie  geliebte  (Sd^wefier 
begrübe.  ©lei^gültig,  ob  biefe  Stbfid^t  nur  ^ur  ^älfte  au§ 
einem  fünftlerifd^en  ©ebanfen  unb  pr  anberen  öölfte  ou§ 
i§rem  guten  ^erjen,  äRargareten  ben  Sruber  eiligft  ju= 
jufu^ren,  ftammen  mod^te;  e§  wäre  i^r  ®Iüd  gewefcn,  wenn 
fie  f eibige  ausgeführt  ^ötte,  i§r  ©d^idffat  ftanb  in  biefcr 
fd^einbaren  0einigfeit  auf  bem  ©piele. 

Slber  ber  ^önig  war  fo  glürflid^  unb  fo  lieb  in  i^rcn 
Slrmen,  er  fc^alt  fo  lieblic^,  ba§  fie  an  etwaS  anbcreS  benlen 
fönne!  S)ennod^  !am  fie  barauf  jurüdE,  unb  traf  bie  am 
einbringlid^ften  fUngenbe  (Saite,  inbem  fie  erjä^Ite,  ha^ 
S3ube  unb  SKeifter  ©lement  mitgefommen  wären,  unb  ba§ 
ber  le^tere  feine  in  ber  ©efangenfdöaft  auSgebilbeten  Slalente 
ber  Intrige  öortrefflid^  gepflegt  §abe.  SiebenSwürbig  unb 
geiflr^id^  ^abt  er  fie  ununterbrod^en  bon  (Station  ju  Station 
bergeftalt  in  ^Bewegung  gefegt,  ba§  ber  ^önig,  auf  9Karot§ 
Sßorbereitungen  einge^enb,  mit  äiemlid^er  Sid^er^eit  fogleic^ 


40 


@cäfin  G^^ateaubriant.  III. 


entftiel^en  fönne.  „2)ie  ^ferbe",  fe^te  fie  l^inju,  „fielen  btS 
S'iaöarra  öereit."  y 

„Sür  ben  ftönig  öon  gran!reid^?"  | 

„S'Jici^t  bod^,  für  i^n,  ber  al§  beutfd^er  f^wi^t  unS  ]^cr= 
geleitet  §at  im  Stuftrage  be§  ^aiferS  unb  ber  mit  neuen 
Aufträgen  für  bie  9tegentin  ftugä  njieber  jurüdfommen  njerbe. 
3n  feinem  ©efolge,  baS  er  alS  giemlid^  ioi^lxdä)  ange!ünbigt 
l^at,  !önnteft  bu  in  fed^§unbbrei|ig  ©tunben  an  ber  ©renje, 
unb  fomit  in  grei^eit  fein." 

„SBöre  id^  au§  biefem  forgföltig  bewad^ten  ^olafte 
]^erau§,  unb  njöre  i(|  meines  eigenen  SUerfpred^enä,  be§ 
J^aiferS  (befangener  fein  ju  motten,  bi§  jum  5i^ie^enSf<^iuffe 
entbunben!" 

„^omml  3)iefer  ^oet  ift  unerf(i)öpfli(^ ,  er  mirb  aud^ 
für  biefen  jmeiten,  mi&Iid^en  ^^unft  eine  2tu§funft  miffen. 
^ör'  i^n  menigftenä.  güx  ben  erften  ^unft  mei§  er  fidler« 
lid^,  unb  für  biefen  gibt  e§  ^eute,  ba  man  fd^arenmeife  feit 
unferer  ^tnhinft  l^ier  au§  unb  ein  gel^t,  am  erften  9fiat. 
Sßietteid^t  feiert  bie  Gelegenheit  nid^t  me^r  fo  günftig  mieber." 

„^er  ^oet  blenbet  bic|:  ha§>  nimmt  fid^  in  ber  ©d^il« 
berung  artig  au§,  aber  in.  ber  SBirflid^feit  ^at  9J?arot  ju 
mentg  Übung.  Unb  bebenfe  bie'  er^fe^Iid^e  Sage,  menn  e§ 
mißlingt!  28enn  id^  tt)ie  ein  !Iägltö|er  (Sünber  bor  biefen 
ftolgen  (Spaniern  mieber  erfc^einen  mü^te,  o!"    •• 

„Stber  e§  !ann  gelingen!  Unb  ha  ber  ^aifer  unbegreif* 
lid^  niebrig  aÜ  feinen  SSorteil  be§  2;age§  bon  ^^abia  barauf 
gefteUt  ^at,  bir,  bem  gefangenen  gelben,  Dpfer  abjupreffen, 
ba  er  mit  feinem  fiegreid^en  §eere  nid^t  ein  S5orf  gronf= 
reid^§  toä^renb  ber  anbertl^alb  ^al^re  erobert  unb  beiner 
fingen  SDJutter  l^inreic^enbe  3eit  gelaffen  ^at,  neue  S3ünbs 
niffe  ju  fd^Iiefeen,  neue  2;rnppen  ju  mferben,  unb  bie  ©rcnjen 
ju  fidlem,  fo  berliert  er,  betritt  erft  bein  gu^  ol^ne  jurüds 
gelaffene  SSebingungen  unb  9!Jerfpred^ungen  bie  (Srenje,  allen 
bisherigen  S5orteiI!     Si'omm,  pre,  überlege!" 


"  ©räftn  (J^oteaubrtant.  III.  41 

„@cit  toann  bift  bu  benn  fo  poütifc^  genjorbcn,  gran« 
9oife?" 

„äJlcin  ©Ott,  feit  td^  nichts  Söeffercä  ju  tun  l^ottc,  feit 
mein  ßieb^aber  miä)  berlaffenl" 

@ie  füffenb  er^ob  fid^  ber  ^öntg,  um  i^r  niirflid^  ju 
folgen  —  ha  ging  bie  %üx  l^inter  i^nen  auf,  biefelbc  %nx 
naä)  bem  borberen  2;eil  beä  ^alofteS,  burci^  meldte  öor^er 
bie  gel^eimniäöolle  35ame  fid^  entfernt  l^otte,  unb  biefe  fclbigc 
S)ame  trat  in§  ßinimer. 

SPönig  Stonj,  umfd^auenb  unb  fte  erblicfenb,  ftanb  tt)ie 
öerjaubert  ftiH:  tk  grau,  meldte  er  om  2trme  ^iett  unb 
tt)eld§er  er  nod^  eben  üotten  ^erjenS  jugetan  gewefen  war, 
fie  njar  öergeffen,  feine  (Seele  flog  biefem  jugenblid^en  ©c* 
fd^öpfc  ju  unb  l^aftete  in  biefen  großen  buntlcn  9(ugen,  an 
biefem  bie  Ueblid^fte  SOfieland^olie  auSbrüdenben  9Kunbe, 
an  biefer  feinen,  in  eblen  weisen  ©toff  gefleibeten  ©eftalt. 
2)o§  glänjenb  fd^ttjarje  ^aar,  in  langen  Soden  ringSum 
luaHenb,  bie  bid^ten  fd^ttjarjen  Augenbrauen,  unb  bie  überaus 
leife  aufgel^aud^te  Diöte  üerlie^en  biefer  ^ugenb  einen  StuS* 
bxudE  bon  ©mft  unb  Söeftimmt^eit,  ibeld^er  jebe  leid^tfinnige 
^Regung  äuriidEtoie§,  unb  toeld^er  jeglid^e  Stegung  ju  ergeben 
fd^ien.  ^a,  e§  mar  baSfelbe  SRöbd^enantli^,  meli^eS  er  an 
jenem  Slbenbe  in  gontainebleau  flüd^tig  gefeiten  §atte,  e§ 
mar  ßl^imene.  Slber  ba§  SKäbd^en  mar  boffe  S^nsfi^au  9«= 
morben.  3)ie  bunflen  5lugäpfel  auf  bem  blaumei^en  ©runbe 
l^atten  Energie,  ber  SKunb  geftigfeit,  ber  ^al§  ^Mt,  bie 
©d^ultem  9tunbung  gewonnen,  fie  übertraf  felbft  ba§  Silb 
p^antaftifc^er  3:räume  be§  Sönig§,  unb  bie  tiefe  aber  milbe 
(Stimme,  bie  er  nun  in  ber  Sßäl^e  mieber  bemol^m,  bemegte 
i^m  bo§  ^erj  in  lieblid^ftem  SBol^Ibel^agen. 

„SBergebt,"  fprad^  fie,  „id§  ^be,  unbebad^t  l^erantretenb, 
©ure.  legten  Stieben  gel^ört,  unb  mod^te  mit  altem  möglid^cn 
Syjad^brucE  ben  9^at  meiner  greunbin  5ran9oife  unterftü^en. 
glie^t,  ^ijnig  gronj!"  ».,,,; 


42  &t&^n  e^atea\ibriant.  III. 


\ 


„Sottt  S^r  un§  begleiten  ouf  unserer  gluckt?" 

„^ä)  ^aht  erfahren,"  fe^te  fte  errötenb  ^inju,  o§nc 
bie  ijrage  be§  ^öntg§  ju  beantworten,  „njaS  ber  ^at[er  nac^ 
feinem  Söefud)  im  Slfcajor  geäußert  ^at:  e8  benimmt  ©ud^ 
jebe  SluSfi^t  auf  bie  geringfte  9tod^giebigfeit  unb  ©itttgfeit 
öon  feiner  (Seite,  unb  gibt  @ud)  ein  9?ed§t,  otte  ritterlid^e 
atüdfic^t,  burc^  roeldje  ^^x  ^uä)  ol^ne  förmli^en  gi^ieben§= 
fd^Iu^  jur  §aft  berppid^tet  glaubt,  beifeite  ju  fejjen." 

„@prirf),  S^imene,  mag  l^at  er  geäußert?"  fragte  gran* 
9oife,  ba  ber  ^önig  bcrgeftalt  in  ben  Slnblicf  be§  SKäbd^enä 
öerfunfen  mar,  ha^  er  felbft  bei  biefer  roirfjtigen  SSel^auptung 
feine  grage  ftellte.   , 

„6r  ^at  meinem  SBoter  anbefohlen,  bie  SBod^famteit  ju 
öerboppeln,  ha  ber  ^önig  oon  gronfreic^  in  munberlic^en 
Sttufionen  befangen  fei,  unb  fic^erlic^  wenn  je^t  nad^  Sin* 
fünft  ber  Iperjogin  bon  2lten9on  bie  ©ebingungen  mieber 
blanf  jur  ©prad^e  fämen,  heftige  (Snttäufd^ung  empfinben 
merbe.  infolge  berfelben  fönne  er  irgenb  einen  bermegenen 
entfc^Iufe  jur  (^elbftbefreiung  faffen.  —  9Kein  ®ott!"  fe^tc 
fie  leife  unb  l^aftig  J^inju,  inbem  fie  nai^  ber  'Hüx  jurüdE* 
eilte  unb  biefe  leife  öffnete,  um  ^inau§äubIicEen. 

„SBa§  ift?"  rief  ber  ^önig,  „^^r  berto^t  un§  bo^  nic^t!" 

„^^  glaubte  ©eräufd^  ju  l^ören;  biefer  Xeil  be§  ^aufeS 
ift  burd^freujt  unb  burd^broc^en  bon  gel^eimen  ®öngen  unb 
Spüren,  ba|  man  nirgenb§  fidler  ift  bor  ^ord^ern.  Unb  feit 
Slbenb  finb,  ma^rfdt)einlid^  auf  "S8efe:^I  be§  ^aiferS,  lauter 
neue  ©efid^ter  im  öaufe  erfd^ienen;  eilen  mir  hinüber  ju 
ben  ©urigen,  bort  finb  mir  fixerer."  / 

(Sie  ^a^te  öottfommen  rec^t  gef;abt.  ^l^r  eigener  SSater, 
ber  fie  bon  i^rer  ^ugenb  auf  mit  ©rauen  unb  9JJi§trauen 
betrad^tet,  ber  bon  i§rem  ©efangSberfel^r  nad^  bem  Sllcajar 
hinüber  tttoa^  bemerft,  unb  bon  bem  roegge^enben  S3ourbon 
erfa^i;ßn  ^atte,  ^önig  %xanff  fei  in  biefen  2^eil  feine§  ^aufeS 
getreten,   jeigte  fid^,   at§  fie  l^inmeggegangen  maren,   einen 


~        ©räfin  K^ateaubriaut.  III.  43 

Stugenblicf  an  einer  Öffnung  bcr  %aptk,  bie  neben  einem 
lebensgroßen  SSilbe  ®§imenen§  angebrad^t  unb  bi^  ba^in 
bottfommen  unfid^tbar  gewefen  war.  S)a§  tiertrorfnete  gelbe 
©eftd^t  be§  alten  ©paniert  blidfte  un^eimtid^  bon  bort^er, 
au§  ber  l^alben  §ö^e  be§  3i^nicr§  über  ba^  ®emad^  l^erab, 
al§  ob  er  ftd^  über5eugen  ttJoKe,  bo§  er  5U  fpät  gefommen 
unb  baß  niemanb  me^r  jugegen  fei.  @8  berfci^ttjanb  narf) 
einer  SRinute  wieber  fpurloS  wie  bie  Öffnung  felbft. 

S)iefer  SRann  tuar  Ieine§tt)egS  geneigt,  ben  gemeinen 
SSöd^ter  ober  gor  ©pion  be§  fpanifd^en  ^önig§  abjugebcn. 
S^m  war  e§  fogar  juwiber,  ha^  ber  ^önig  bon  granfreid^ 
fo  bel^anbelt  werbe,  unb  er  l^atte,  aU  ^aifer  Äarl  ju  fold^em 
@nbe  ben  ^alaft  Snffl"tai>o  i"  Slnfprud^  genommen,  ganj 
wie  'ein  fpanifd^er  ®ranb  bie  merfwürbige  2(ntwort  gegeben: 
3Kein  §au§  ift  meinem  Könige  ju  2)ienft,  aber  id^  werbe  eS 
berlaffen  ober  nieberreißen,  fobalb  e§  ben  geforberten  2)ienft 
eines  ®efängniffe§  fold^er  3trt  erfüÖt  ^at.  —  f&on  biefer 
«Seite  alfo  ^ätte  ßönig  Si^anj  nid^tS  ju  beforgen  gel^abt, 
über  burd^  ®^tmenen§  ^injutrcten  Würbe  bie§  SSerl^ältniS 
anwerft  nad^teilig  für  ^önig  ^xan^  geönbert.  ^ebc  S3es 
rü^rung,  aud^  bie  entfemtefte,  mit  biefer  Xo^ter,  bk  er  für 
fein  UngtüdESfinb  ^ielt,  unb  bon  ber  au§  er  fid^  mit  irgenb 
einer  fd§redflid§en  ^ataftrop^e  bebro§t  glaubte,  beobad^tete  er 
mit  argwö^nifd^em  SlrguSblidfe,  befonberS  feit  fie  fid^  mit 
auffaÜenb  feftem  ©igenfinne  geweigert  l^atte,  in  ein  Stoftcr 
ju  gelten,  unb  mit  unerhörter  ©ntfd^ieben^eit  barauf  be^arrt 
war,  bie  ßiwmer  i^rer  berftorbenen  SDJutter  ju  bewohnen. 

..  Sine  l^eimlid^e  glud^t  be§  föniglii^en  befangenen  ferner, 
bie  be§  ^erjogS  5a|rläffig!eit  jugefd^rieben  werben  fönnte, 
^ätte  er  um  jeben  ^reiS  berl^tnbert,  wenn  bie  Söeabfid^tigung 
berfelben  i§m  befannt  würbe.  SDaS  Slmt  eineS  fold^en  SBod^= 
ter§  war  i§m  gwar  tief  berl^aßt,  ober  einmol  l^alb  unb  l^otb 
boju  berpftic^tet,  ^ätte  er  eS  im  Sfiotfatte  oudE)  mit  unerbitt= 
lid^er  (Strenge  ausgeübt.      ;■,>,•■;,-  •     /  ...v    \ 

■X.  .  .  ■':  ■".■■-"-"■■-■.■  ..    -"  ■"■-■-V- :-■■;■ 


QJtäftn  e^ateoubrtant.  III. 

5)te  beiben  2)omen  unb  ber  Äönig  lamen  inbcä  un« 
be^inbert  ju  ben  neuen  Slnföntmlingen  t)tnüber,  bie  in  58e= 
ftürjung  gewefen  maren,  bo^  ouf  gefd^e^ene  Sfiad^frage  ber 
Äönig  im  Sticajar  öermifet  ttjorben  toax,  unb  bie  nun  um 
fo  lebhafter  bie  greube  be8  SBieberfe^enS  ougbrürften.  ^n 
feiner  aufgeregten  ©timmung  begrüßte  granj  bie  geliebte 
©d^toefter  biellei(f)t  noc^  inniger,  unb  be^orrte  er  nod^  länger 
bei  bem  Sluäbrude  perfönlid^er  Xeilna^me,  ^U  e§  fonft  ge= 
f(!^c]^en  ttjöre,  aber  SKargareta  felbft  brang  enblid^  auf  @r= 
lebigung  ber  politifc^en  ^i^age,  njeld^e  fie  nad^  (Spanien  ge= 
brad^t  l^atte,  unb  führte  bamit  balb  bie  entfd^eibenbe  Silage 
^  gluckt  ober  nid^t  giud^t?"  |erbei.  „^offe  nid^tä",  rief 
2)?orgareto,  „bon  biefem  bleid^en  SJianne,  ber  nid^t§  emjjfinbet, 
ber  nur  red^net  wie  ber  Kaufmann.  ^6)  ^aht  i^n  gefprod^en, 
am  2;ore  ber  @tabt  empfingen  mid^  feine  Seute  unb  fül^rten 
mid^  äu  i§m;  er  ift  ttiie  eingemauert  in  feine  unbilligen 
gorberungen  unb  §at  mid^  mit  einer  ©ifeäfölte,  beren  id^ 
3eit  meines  SebenS  mit  ©d^redEen  gebenlen  merbe,  berfid^ert, 
ha^  16)  ben  Qtotd  meiner  ^erfunft,  bein  SSSol^I,  Si^onj,  nur 
bann  erreid^en  würbe,  menn  id^  bid^  bemöge,  biefe  goi-be*  ' 
rungen  ju  b^miKigen.  2)enn  nur  nad^  biefer  93eit>iIIigung 
tDÜrbeft  bu  frei." 

„Unb  meldte  finb'§?"  fragte  ber  ^önig,  ber  nid^t  eben 
arg  babon  betroffen,  fonbern  jerftreut  ju  fein  fd^ien. 

„Söurgunb,  glonbem,  Slrtoig  foKft  bu  abtreten,  beinc 
greunbe,  ben  ^önig  bon  jf^obarra,  ben  ^erjog  bon  ©elbem, 
ben  la  9KardE,  foUft  bu  i^m  preisgeben,  ben  ©onnetable  unb 
beffen  (Sen  offen  in  alle  alten  Siedete  unb  Söefi^ungen  ein» 
fe^en,  eine  ^albe  9KiIIion  ®cu§  jal^Ien,  ja  — " 

„5»od^  me^r?" 

„^a,  bie  biSl^er  bem  ©onnetable  berfprod^ene  (Sd^mefter 
be§  ^aiferS  — " 

„ßleonore?" 
'-^iH    „©leonore  l^eiraten." 


©räfin  e^oteoubtiant.  III.  45 

„Foi  de  gentilhomme,  baS  gel^t  über  atteS!" 

@in  leifer  9tu8ruf  5Tan90tfen8  unb  6:^imcnen§  ^tte 
bie  le^te  iöebingung  begleitet,  unb  ber  Söntg,  leid^tftnnig 
läd^elnb,  benn  er  gebaij^te  nimmermel^r  fold^e  93ebtngungen 
einjuge^en,  fe|5te  ^inju,  inbem  er  fid§  biefen  2)amen  ju« 
wenbete:  „@ie  fott  au§erorbentItd|  blonb  fein  unb  eine  ebenfo 
Iierüortretenbe  Unterlippe  ^aben  lüie  i^r  Sruber." 

„©d^erje  nur,"  fprad^  äßargarete,  „e§  ift  nur  §u  bitterer 
@rnft.  öourbon,  bem  fie  beftimmt  war,  unb  bem  nun  bafür 
i>a^  ^erjogtum  SKailanb  berfprod^en  toorben  ift,  §at  mi(^ 
l^ierl^er  begleitet,  unb  mid^  nur  ju  tief  in  ben  Slbgrunb  -um 
un8  §er  blicfen  laffen.  @ei  er  tüie  er  fei,  er  ift  bod§  gran« 
jofe,  unb  fein  ^erj  ging  i^m  ouf,  ai^  er  un§  fal^;  er  i]t 
unglüdlid^,  grenjentoS  unglücflic^,  fein  SJerrot  am  Sßaters 
tanbe  unb  an  bir  jerfri^t  i^m  ba^  ^erj,  unb  öon  biefem 
^aifer  fie§t  er  fid^  fortnjö^renb  Eingehalten  unb  getäufc^t. 
O,  biefer  fpanifd^e  S'arl,  biefer  fü^llofe  Äaifer  ift  unbanfbar 
feibft  gegen  ben  einzigen  granjofen,  bem  er  fein  ^IM  bei 
^abia  berbanü.  ©ourbon  fd^ieb  bon  mir  mit  bem  Sflate, 
bir  um  jeben  ^ei§  gur  glud^t  ju  i^elfen,  e§  fei  bein  einzig 
^eil,  unb  aud^  i^m  tüerbe  e§  eine  tt)o!^ltuenbe  S^iad^e  an 
biefem  ^aifer  fein." 

„@ine§  83erröter§  dtaä^tl"  murrte  ber  ^önig  in  feinen 
SSort,  „\>k  ©träfe  ift  i§m  geredet.  SSa§  fagt  Europa,  toenn 
ic^  fliege,  i^,  ber  id^  mid^  fetbft  geftetit,  ber  ic^  alfo  mein 
eigener  SSäd^ter  bin." 

Clement  SOiarot,  ber  je^t  ganj  ftattlid^  friegerifd^  au§fa§ 
unb  mel^r  ©id^erl^eit  at§  fonft  berriet,  nal^m  auf  biefe  SluBe- 
rung  be§  ^önig§  ein  wenig  borlaut  ba§  SBort,  unb  rief: 
„Überlädt  er  (gud^  bie  SBad^e,  @ire?" 

„^m  Gegenteile,"  fprad^  SSrion.  „SBa§  fagft  bu  baju, 
^be,  bu  l^oft  ein  fein  gebilbet  9ied^t§gef ü^l. " 

„Sd^  fage,  ie  frül^er  ©ure  SKajeftät  ba§  redete  Ufer  ber 
Söibafföa  betreten,  befto  el^er  wirb  granfreid^  lüieber  glüdlid^." 


ilJI  ©räfin  ffi^oteaubtlant.  III. 

„3)efto  iDeniger  berliert  eä  ^roöinjen.  S)u  lueid^ft  au§, 
nun  benn,  SJJontmorenc^,  bu  bift  ber  SRann  baju,  entfd^eibe, 
bie  35amen  ^ier  l^oben  mid^  fd^on  loägefprod^en,  unb  eine  ift 
felbft  (Spanierin,  entfd^eibc  bu!" 

„(3ire,  luer  mir  nic^t  trnut,  bcm  bin  ic^  nid^tS  fd)ulbig!" 

„Xopp!   fo  ge^en  roir  an§  SBcrf!" 

©ine  2;otenftitte  trat  ein  nad^  bem  2(u§fprud^e  bie[e» 
®ntfd^Iuffe§,  unb  Ä^önig  Sranj  fe^te  nacf)  einer  ^auje  l^inju: 
„Unb  fo  gefd^e^e  eä  benn  im  9?otfaIIe  auf  %ot  unb  Scbenl 
SDkd^t  eure  ©c^njerter  lodEer,  i^r  Ferren!  ^ritt  man  un§ 
entgegen,  fo  bred^en  mx  burd§  eine  9J?auer  bon  Sanjen." 

„SBir  finb  alfo  einbegriffen?"  rief  89rion. 

„9?atürlid^!  SBcr  jurüclbliebe,  tonnte  frfjlimm  gebettet 
fein.     SBieöiel  ^aft  bu  «Pf erbe  bereit,  ei^ment?" 

„gc^n  gute  ^ferbe,  ©ire."  I 

„Sßortrefflid^,  bann  wirb  aud§  unfere  fi^öne  fpanifd^e 
9lUiiertc  berfel^en,  bie  un§  boc^  nid^t  öerlaffen  lüirb,  ^offe 
id^?!  ^^x  tarnen  mögt  noc^  ber  erften  ©totion  bie  ©tra^e 
nad^  Katalonien  einfdt)Iagen,  bamit  i^r  nic^t  ju  fold^er  (Site 
genötigt  feib;  benn  öerfolgen  njitb  man  nur  un§." 

„SSerjei^t,  ©ire,"  unterbrad^  i^n  ^ier  S^imene,  „tüenn 
äud^  bie  ©eigneurS  eingefc^Ioffen  finb,  fo  reid^en  unfere 
^^almünjen  ni^t  ou§;  id^  lüill  aber  berfud^en,  beren  beim 
^auS^ofmeifter  be§  ^aIofte§  ouf  unberfänglic^e  SSeife^noct) 
einige  ju  erwerben." 

S)iefe  ^a^münjen  njaren  alte  ©olbftüdfe  bom  Umfange 
eines  boppelten  Duabrupefö  mit  bem  ^nfantabofd^en  SBappen, 
alfo  au§  einer  ßeit,  ba  biefe  gamilie  nod^  ba§  9kd§t  befeffen 
^atte,  eigene  SRünüen  ju  f dalagen.  2)a^  für  folc^en  Qmtd 
be§  bloßen  5tu§tt)eife»  fo  ttjertbotte,  bem  Sßerinft  leicht  au§= 
gefegte  ©olbftücte  gewollt  Jourben,  war  ein  ed^ter  3u9 
fpanif^en  ©ranbenftoIgeS,  unb  ber  §erjog  l^atte  feinem  §au§= 
^ofmeifter  au§brudlid^  eingefd^ärft,  bei  ?lu§teilung  berfelben 
burd§ou8   nid^t   fporfam   ju   fein,   fomeit   fie   bon  ^erfonen 


©räfin  e^oteaubriont.  III.  47 

Qcforbert  mürben,   bcnen  bie  Stbftd^t  cincS  SöefretungSattens 
tateä  nid^t  eben  jugetraut  roerben  bürfe. 

Sfn  biefem  Söetrad^t  alfo  ^ätte  bie  Erlangung  neuer 
^a^münjen  für  S^imene  feine  ©c^mierigfeit  gel^abt.  ©ie 
erhielt  fie  benn  anä),  wie  fie  öorgab,  für  einige  Ferren  au§ 
bem  befolge  93ourbon8,  weld^e  ber  ^erjogin  bon  2lIen9on 
ouf warten  woßten,  unb  ber  ^auS^ofmeifter  ^iett  e§  ni(^t 
für  nötig,  gegen  bie  2;od^ter  be§  ^aufeS  ju  erwähnen,  ba& 
ber  ^erjog  felbft  ^eute  bei  i^m  gewefen  fei,  um  fid^  nac^ 
ber  S^^  ber  ausgegebenen  ^ßolmünjen  ju  erfunbigen  unb 
ba§  er  ftrengere  Jßorfic^t  al§  biSl^er  bd  2(u§teilung  neuer 
empfol^Ien  ^abe. 

S^imene  felbft  war  übrigen^  feinc§weg§  Witten^,  ber 
Slufforberung  ^önig§  i^anj  gentä§  bie  ^^luc^t  bi§  no(^ 
granhreid^  ju  teilen,  (Sie  wollte  ben  Äönig  befreit,  unb  i^re 
greunbin  gran^oife,  ber  fie  mit  faft  religiöfer  5tn^ängli(^feit 
ergeben  war,  an  ber  ©eite  be§  ^önig§  glürflid^  fe^en,  9?a(^= 
juweifen,  Wolter  biefe  5ln^änglid^feit  an  eine  SJame,  bie  i^r^ 
oft  genug  l^erb  begegnet,  entflanben  fei,  bie§  möchte  gro|e' 
(gd^wierigfeit  ^aben.  ^ugenblid^e  (äemüter  eblen  ©toffcS 
Weisen  fid^  fo  gern  fold^en  ^erfonen  i^re§  ®efd^Ie(^te§,  bie 
i^nen  einige  ^a^re  an  Stlter  borau§  finb,  unb  beren  2eben§= 
weife  unb  ©d^idEfale  etwas  SöefonbereS  barbieten,  ©ie  bilben 
fid^  aü§  fold^en  ^erfonen  berför|3erte  ^beale,  unb  orbnen 
fidE)  i^nen  unter  felbft  in  ben  wid^tigften  (Empfinbungen  unb 
in  ben  für  fie  felbft  wid^tigften  Sntereffen.  Db  6§imcne 
ben  ^önig  Sronj  liebenswert  unb  beffen  D^eigung  für  fi(^ 
felbft  wünfd^enSwert  gefunben,  ba§  fam  il^r  in  fo  beutlid^er 
gaffung  niemals  jur  grage.  gran^oifenS  ^Rebenbu^Ierin  ju 
fein,  wäre  if|r  eine  öerbrec^erifd^e  ©tetlung  gewefen,  unb  je 
entfd^iebener  i^r  ber  ^^önig  feine  SSorliebe  befunbete,  befto 
fefter  Wurjelte  fic^  i§r  SSorfa^,  nad^  ber  Befreiung  beSfelben 
in  ben  ^alaft  beS  JßaterS  äurürfju!c^ren,  unb  bie  ©(^ulb 
beS  StttentateS  auf  fid^  ju  nehmen.   Unter  eitel  trüben  Sßer= 


'Ä 


48  ©räfin  e^atcaubrtant.  III. 

l^ältniffcn  eT5ogen,  war  il^re  ©cefe  ftetS  bem  Opfer  jugehjenbct, 
unb  Opfer  ju  bringert  fd^ien  i^r  baS  natürltd^fte  SoS  ju 
fein.  5lud^  ^attc  fie  eine  innere  @d^eu  öor  bem  Seid^t* 
ftnne  bc8  ^önigg,  unb  ttjäre  ma^rfdieinlid^  jurüdfialtcnb  gegen 
i^n  geblieben,  felbft  njenn  fie  eine  fiegreid^e  S^Zebenbu^terfc^aft 
mit  gtan9oife  für  möglid^  gel^alten,  felbft  wenn  fie  bie  bereits 
ermähnte  l^ingebenbe  ®efinnung  für  bie  g^eunbin  nid^t  in  fo 
l^o^em  ®rabe  empfunben  ^ätte. 

(£§  ttar  übrigens  alle§  öorbereitet  jur  gtud^t,  alg  fie 
5u  ben  gi^anjofen  prücffe^rte.  gür  ben  ^önig  toax  ber 
weite  ©amtmontel  gebrad^t  werben,  ben  er  im  Sager  öon 
^aöia  ju  tragen  gewol^nt  gewefen,  ben  man  aber  in  9J?abrib, 
Wo  er  nur  wärmere  ^a^reSgeit  öerlebt,  nie  an  i^m  gefe^en 
l^atte,  unb  SJJontmorenc^ ,  ber  ftetS  in  grober  pra!tif^er 
^egSlleibung  ein^erging,  ^atte  i§m  einen  breitfrempigen, 
ba§  ®efid^t  tief  befc^attenben  §ut  gegeben.  Slud^  fottte  er 
größerer  ©id^er^eit  wegen  nid^t  felbft  feine  ^a^münje  bors 
jeigen,  fonbcrn  9Karot  füllte  bieS  für  i!^n  tun. 

@o  war  benn  ber  Slugenblii  beS  SBagniffeS  ba,  ber 
^erbftabenb  war  bis  gegen  bie  neunte  ©tunbe  borgerüdEt, 
unb  bk  jur  gluckt  ©ntfd^Ioffenen  waren  alle  an  bie  genfter 
getreten,  burd^  weld^e  man  nad^  ben  §öfen  l^inauS,  alfo  auf 
baS  ju  betretenbe  ^ampfeSfelb  bUdEte.  Sine  allgemeine 
@titte  war  unter  i^nen  eingetreten,  jeber  fd^ien  ju  würbigen, 
wieöiet  öom  Gelingen  ober  9Jii^Iingen  ob^nge.  S)a§  äJJi^s 
lingen  War  nid^t  fo  geföl^rüd^,  al§  überaus  peinlid^,  unb  baS 
empfanb  jeber,  obwo!^!  feiner  gegen  ben  ^lan  aufgetreten 
war.  S)ie  Überlegenl^eit  ^önigS  Sranj  im  Sllcagargefängniffe 
war  bis  ie^t  eine  moralifc^e  gewefen,  ber  abelige  ©inn  ^atte 
fic^  erlauben  unb  ftolj  füllen  !önnen  neben  bem  ^atfer,  ber 
baS  ^iegS^lüdf  in  ungro§mütiger  SBeife  ausbeutete.  2)iefe 
moralifd^e  Überlegenheit  warb  ie^t  aufS  @piel  gefegt,  ^m 
gaÜ  beS  ©elingenS,  nun,  ba  fonnte  man  fie  entbel^ren,  man 
gewann  bie  grei^eit  bafür,  unb  mit  ber  grei^eit  ben  9ffaum, 


■     ©räfin  ©^atcaubriant.  IIL  ^ 

öor  atter  SBcIt  ju  bcwetfen,  eS  fei  foId§  ein  ©d^rttt  gegen 
bie  uneblc  Sßel^anbtungSweife  bc§  Saiferä  nötig  gewefen.  ^m 
gaÜ  bcä  SKifelingenä  aber?  —  biefe  büftere  fßolfe  lag  auf 
otten  ©efic^tern  eben  fo  fd^toarj,  toie  ein  bun!Ie§  SSoIfen» 
gebirg  aufgetürmt  lag  auf  ben  ©uabarramabergen,  bie  man 
jenfeitg  äRabrib  im  lid^ten  Sßottmonbfc^einc  öon  ben  genftem 
aü§>  erblidte,  fo  f)oä)  unb  feft  getürmt,  ba^  man  nid^t  me^r 
unterfd^eiben  fonnte,  toa§>  SÖerg,  ttia§  SBoIte  fei.  5)ie  SKänner 
wußten  eben  aud§  nid^t  mel^r,  ttja§  ®efängni§^Qpod^onbrie, 
wag  gegrünbete  S8eforgni§  in  il^nen  wäre.  ®ebemütigt  ju 
fein  ift  öiel  fd^merjüd^er,  al§  gefangen  ju  fein,  unb  ges 
bemütigt  waren  fie,  wenn  e§  mißlang. 

„2luf  benn,"  rief  ber  ^önig  enblic^,  „^oben  Wir  ben  9Kut 
gehabt,  e§  ju  befd^Iiefeen,  fo  muffen  wir  aud^  ben  9J?ut 
l^aben,  e§  auszuführen.  ®ott  wei§,  ba^  id^  aud^  lieber  in 
einen  9fJegen  üon  kugeln  ^ineinfd^ritte,  oI§  in  biefe  Pforten 
fpanifd^er  SBcidE)ter.  S8orwdrt§!  ^d^  mad^e  ben  Slnfang  mit 
unferem  fpanifd^en  «Sc^u^engel  unb  SRarot,  mir  folgt 
SJiontmorenc^  mit  SKorgareta,  bann  Srion  mit  Oräfin 
f5ran9oife,  unb  ber  beböd^tige  93ub^  fd^Iie^t  ben  Qüq." 

(So  gefd^al^'S.  SBa§  gegen  bie  ^ei^ftreuung  jutröglid^ 
war,  ha^  nämlid§  Sranj  feine  neue  Steigung,  Sörion  feine 
alte  Siebe  am  2lrme  führte,  ha^  war  freilid^  ber  SBorfid^t 
nid^t  eben  förberlid^.  Unb  SSorfid^t  war  bod^  gar  fcl^r  üon= 
nöten.  S^imene  öor  allen  l^ötte  unbefangen  fein  f ollen,  fie 
fc^auerte  aber  in  Slngft  unb  ungeJannter  Stegung  jufammcn, 
al§  fie  be§  ^önig§  9lrm  feft  an  ben  irrigen,  al§  fte  ben 
immer  bringenber  werbenben  ®rud  beSfelben  fü'^lte,  al§  fie 
im  glur  bc§  ?ßalafte§  fd^on  leife  3fleben  be§  ^önig§  l^örtc, 
welche  i^r  alle§  SSIut  jum  ^erjen  trieben,  ^önig  granj 
befafe  biefe  9Kad^t  be§  9Kute§,  ober  fott  man  in  biefem 
golle  fagen:  biefe  Tlaä)t  be§  ßeid^tfinn§,  tit  ^efa^r,  welche 
er  felbft  für  entfe^Iic^  erfannte,  im  entfc^eibenben  Stugenblicfe 
ju   öerac^ten,   ju   öergeffen.     9ft   bie§   bIo§   eine   glücflic^c 

aou6e,  ©efammelte  asertc.    12.  »b.      .  4    v^-:-    ' 


50  ®röfin  ®t)oteaubriont.  III. 

SWifc^ung  ber  ©ottc,  wie  bcr  ^^^fiolog  behauptet,  ober  ift 
e8  eine  bom  Körper  unabhängige  moralifd^e  l^raft?  SBoä 
ift  benn  aber  bom  Äörper  unabhängig?  Unb  jeigt  fid^  nic^t 
biefe,  be^l^alb  brutal  genonnte  SBerad^tung  ber  ®efa^r  fo  oft 
bei  geban!enIofen,  jrf)einbar  jebeg  moralifcfien  ©c^mungeg  un« 
fähigen  SWenft^en?  S)ie  meiften  ©ottungen  be§  SUiutcg  finb 
njo^l  ebenfonjenig  loie  hk  @eete  an  einzelnen  Orten  be§ 
Körpers,  in  einzelnen  ©igenfd^aften  bc§  inneren  SebenS  auf= 
jufud^en,  fonbern  gelberen  untrennbar  jener  ©cfamt^eit  ber 
^erfon  an,  tt)elrf)e  mir  ©^arafter  nennen,  bamit  mir  boc^ 
für  etmaS  Unbeftimmbareg  einen  unbeftimmten  StuSbrurf 
^aben.  Unb  fo  gehörte  e§  ju  be§  ^önig§  ©^arafter,  fii^  in 
fo  gefä^rtid^em  Stugcnblide  einer  auflobernben  ßiebeSneigung 
Eingeben  ju  lönnen. 

§tm  5tuSgange  bcS  ^tme^  unter  bem  §auptt)ortaIe  be§ 
5tJa(afte§  n>ar  ber  erfte  SBad^tpoften  unb  in  biefem  gaUc  ber 
gefä^rlid^fte  ju  paffieren,  §ier  befonber§  märe  ein  SBegs 
menben  be§  föniglid^en  Stntli^eS  am  nötigften  gemefen,  benn 
biefer  ^Pförtner  fonnte  am  erften  ben  ^önig  gefe^en  ^aben, 
ba  er  nur  in  müßigen  2lbenbftunben  bi§  an  ben  l^interen 
Sluägong  be§  gliii^^  gemanbelt  fein  burfte,  um  ben  fremben 
Äönig  im  Stkajargarten  ju  erblicfen.  SBie  gro§  aud^  bie 
®leid^gültigfeit  eine§  ^f«jrtner§  ju  fein  pflegt,  bei  biefem 
einzigen  gaUe,  ber  ben  Stnblirf  eineS  gefangenen  ^nig§  bon 
granfreid^  bot,  mar  bod§  mo^I  ju  ermarten,  bafe  ber  olte 
Pförtner  ein  übrige^  an  S'Jeugier  gejeigt  ^aben  mürbe.  Unb 
fo  mar  e§;  ber  Pförtner  l^atte  ben  ^önig  ju  mieberl^olten 
SRalen  gefe^en,  unb  ^atte  ju  mieberl^olten  äRalen  geäußert, 
ba&  er  eS  gar  nid^t  nobel  fänbe,  menn  ein  ^önig  fo  ^od^ 
gemad^fen  fei  mie  ein  galijifd^er  ®ebirg§bauer.  @in  bor= 
ne^mer  SKann,  l^atte  er  ^injugefe^t,  ben  borl^errfd^enben 
2Sud^§  unter  ber  fpanifd^en  ©ranbejja  bor  Singen  l^abcnb, 
bürfe  nid^t  über  SKittelgrö^e  fein;  man  fäme  fonft  auf  ben 
©ebanfen,  er  i)aht  fid^  bie  ®ne,ber  burd^  Seibe^arbeit  aug= 


®räftn  S^ateaubriant.  IIL  ;     :;   '^vWv 

be^nen  muffen.    2)iefcr   alte  ^ercj   ttjor   olfo   ein   überaus 
gefä^rlii^er  ^oftcn;  fein  2lufent§aIt§ort  mar  auf  ber  redeten 
(Seite  be§  giutä  gelegen,  wenn  man  au§  bem  ^alafte  ^inauS* 
fc^ritt.    2)er  ^önig  alfo  menbete  i^m,   wenn  er  fid^  fetner  ; 
2)ame  juneigte,  gerabeju  baS  Stntli^  entgegen.   3)ie  SBol^uung  : 
be§  Pförtners  ttjar  lellerarttg  einige  (Stufen  tief,  unb  S^imene 
^offte,  mit  i^rem  öcgteitcr  burd^  ben  nur  angelernten  %oxs    [ 
Pügel   o^ne   be§  5)8förtner§  3wti^itt   ^inauSjufommen,   ba  er 
nid^t  wie  gemö^nlic^  an  feiner  %üv  ju  feigen  unb  bie  ^a§« 
münje  an  i^n  nid^t  borjujeigen  mar.     ©aju  nämlid^  waren 
an  ben  3tu§gängen  ber  bor  bem  ^alaft  liegenben  ^öfe  nod^  ■ 
ätoei  ^förtnerpoften  errid^tet.   (Sie  bat  alfo,  i§re  JBerroirrung 
bemeifternb,  al^  fie  in  ber  M^e  öon  ^erej'  2;ür  waren,  ben 
^önig  mit  l^aftigem  SSorte,  je^t  ju  fd^meigen  unb  ben  Äopf 
nad§  ber  anberen  (Seite  ju  wenben.     3)er  ^önig  aber  badete 
in  feiner  ßeibeufd^aftlid^Ieit,   meldte  burd^  unmittelbare  ©e* 
ru^rung  ®§imenen§   aufgeregt   war,   nur   an   feine  SiebeS* 
ertlörung,  unb  ba§  ®ebot  be§  (Sd^WeigenS  unb  SlbwenbenS 
bejog  er  nur  barauf.   @r  neigte  fid^  alfo  nur  nd^er  ju  i^r, 
unb  fprad^  nur  nod^  lauter,  fie  möge  nid^t  fo  ^artl^erjig  fein. 

„Um  ®otte§  willen  fi^weigt,  ^erej  fi^t  auf  ber  Xrcppe   ; 
unb  fennt  Sure  ©timme  wie  @uer  Slntli^." 

„2Ser  ifit  «IJerej?" 

©er  Pförtner,  feinen  9?amen  l^örenb,  wenbete  fid^  mit 
bem  ®efidf)t  nadf)  bem  glur,  benn  er  l^atte  feitwört§  auf  ber  ^ 
erften  @tufe  gefeffen  unb  ^atte  gefd^Iummert.  D^ne  bicfe§ 
laute  SSort  be§  ^önig§  wären  bie  glüd^tlinge  alfo  wa§r= 
fd^einlid^  unbemertt  öom  Pförtner  au§  bem  5ßalafte  ge* 
fommen.  ^e^t  ^ing  alle§  baöon  ah,  ba^  er  wieber  berul^igt 
unb  bom  Slufftel^en  abgel^alten  würbe,  (ä^imene  wollte  alfo 
ben  SluStritt  befdöleunigen  unb  ben  angele'^nten  2:orf(ügel 
rafd^er  aufmad^en,  afö  äRarot,  ber  auf  be§  ^önigS  linfer 
(Seite  fd^ritt,  tun  !onnte.  8tber  teilS  war  ba§  2:or  für  i^rc  ■ 
fdf)Wact)en  §önbe  unb   für   rafd^e  Öffnung   ju   fc^wer,   teilS 

■----■-•■,  ■         1  ^ 


52 


&x'd\\n  (£l^ateaubriant.  III. 


bulbcte  bieg  beS  Äönigg  Oalonterie  ntd^t.  ©r  iDoüte  felbft 
äugrcifen  uiib  fonnte  bieä  boc^  aud^  na^  fronjöfifd^er  SBeife 
nid)t  tun,  o^ne  babei  ju  fprei^en,  tcelc^eä  in  biejem  fritifc^en 
Stugenblicte  bon  größter  ©efo^t  fein  mufete.  ©lücEIid^ers  ober 
unglüdli^crttjeife  fprad^  er  babei  bcn  S^Zamen  S^imenenä  au§, 
unb  ber  fd^Iäfrige  ^erej  morf)te  boburd^  Oerfid^ert  werben, 
eS  ^onble  fid^  um  feine  ^errf(f)aft,  bereu  3luätritt  burd^ 
3uöor!ommen^eit  ju  erleid^tem  fei.  6r  traf  alfo  atterbing§ 
5(nftalt,  fici^  ju  ergeben,  um  ben  2:orf(ügeI  felbft  ju  öffnen, 
njurbe  aber  balb  inne,  ba^  er  bod^  ju  fpöt  fomme;  bem 
fräftigen  ©riffe  be§  ^önigä  mar  bie  %üx  xa\6)  gemid)en, 
unb  er  mar  mit  feiner  3!)ame  unb  SJfarot  l^inauS,  el^e  ^ßerej 
aufgeftanben  mar.  5)ie  Xür  blieb  meit  offen,  unb  ba  SRont= 
morenct)  mit  SDiargareta  bid^t  l^inter  bem  Könige  gingen, 
fo  famen  fie  ebenfalls  unbefragt  burd^  ba§  %ox.  Seiber 
mar  Sörion  baburd^,  ba^  er  bie  für  ben  äönig  gitternbe 
gramjoife  am  5lrme  führte,  ebenfo  unpaff enb  beteiligt  unb 
befangen,  mie  ber  ^önig  an  ßt)imenenS  (Seite,  unb  obmo^l 
CT  nic^t  fo  laut  unb  rürffid^t§Io§  fprad^,  fo  jögerte  er  bo(^ 
me^r  al§  ratfam  mor,  unb  !am  erft  in  bem  2lugenbIidEe  an 
ben  2tu§gang,  alg  ^erej  öon  ber  offen  fte^enben  ^ür  ben 
^ereinbringenben  Quq  ber  Slbenbluft  in  feinen  r^eumatifd^en 
©liebem  üerfpürte,  unb  baburd^  ermedft  unb  ju  bem  (Snts 
fc^Iuffe  gebracht  mürbe,  bie  %üx  mieber  anjulel^nen.  Sörion 
a^er,  ber  im  ^alafte  mol^nte,  mar  bem  5]ßförtner  gonj  genau 
belannt,  \>a§>  Sic^t  einer  %add,  meldte  am  ©ingange  ber 
^förtnermo^nung  loberte,  fiel  boß  auf  ben  2lu§gang,  burd^ 
meldten  Sörion  eben  mit  gran9oife  fd^reiten  moÜte;  ein  f&Ud 
be§  Pförtners  fonnte  ba§  Unternehmen  bernid^ten,  benn  ^ere^ 
mürbe  fid^erlid^,  Sßrion  erfennenb,  fold^en  ßörm  erhoben 
l^aben,  ha^  fein  9tuf  über  ben  §of  hinüber  bi§  §um  nöd^ften 
SBad^tpoften  gebrungen  märe,  unb  bort  gefteigerte  Slufmer!* 
famfeit  ermedt,  alfo  aud|  ben  SDurd^gang  ber  übrigen  glüd^t* 
linge  erfd^mert  ^ätte.  ■.■■■ 


®räftn  e^otcaubriant.  IIT.     ' '-'\y ':''[:';'■'  -yM^'- 

93ub^,  boüftänbig  bcfonnett  unb  bte  Öiröfec  ber  ntoraltfc^en 
®efa^r  be8  äRi^tingenS  bottfommen  toürbigenb,  ^attc  fid^  mit 
aller  erbenflic^en  Stufmerffamfeit  auSgerüftet.  (jr  ging  ab' 
ftd^tlii^  einige  (Beitritte  hinter  SBrion  unb  fjfi^an^oife  unb  rief 
^erej  fogleid^  an,  al§  biefer  au§  feiner  %üx  in  ben  glur 
trat.  ®aburd^  voaxh  beffen  iöUcf  xiidro'dxtö  in  ben  i^lux 
gerichtet  unb  üon  iörion  abgelcnft.  6^e  ©ub^  nun  bem 
Pförtner  bie  unöerfänglic^e  9J?itteiIung  gemacht,  bafe  er  ju 
ben  g^emben  gehöre,  bie  ^eute  erft  angekommen  feien,  unb 
ju  überftüffigem  5lu§tt)ei§  bie  ^a^münje  öorge^eigt  §atte, 
ttjar  Orion  biä  gegen  bie  9Kitte  be§  ^ofe§  ^innu§. 

Söeim  ^ufbrurf)e  war  nod^  flüchtig  beftimmt  morben, 
bafe  fein  ^aar  auf  ba§  anbere  9fiücffid^t  nehmen  foße;  aud^ 
an  ber  ©tette,  ttjo^in  SJlarot  bie  ^ferbe  befd^ieben,  foUte  ber 
juerft  3lnfommenbe  feine  SRinute  Sdt  öerlieren.  <Bo  xoax 
benn,  ttjä^renb  biefe  ßögerung  ju  einiger  S8eforgni§  93rion§ 
unb  g^an^oifenS  mit  Söub^  öorging,  ber  Ä'önig  mit  ©l^imene 
unb  SJtarot  bereits  bid^t  öor  ber  gnieiten  SBad^tftation,  wenn 
wir  ben  Pförtner  aU  erfte  bejeid^nen.  2)iefer  innere  öof, 
ber  (Stierl^of  genannt.  Warb  burd^  jwei  (Sebäubeflügel  ge= 
bilbet,  weld^e  nod^  mit  bem  ^au^tpatafte  jufammen^ingen, 
unb  weld§e  bom  ^auptpalafte  au§  ^albfreiSförmig  gebaut 
waren  mit  ber  ?tu§beugung  nad^  au^en,  al§  fottten  fie  einen 
3irfu§  bitben.  ^n  ber  2;at  würbe  ber  alfo  entftel^enbe 
runbe  ^of  aud^  öfter§  ju  ©tiergefed^ten  benu^t,  weld^e  bie 
^»erjDge  bon  ^nfantabo  ju  i§rcm  unb  i^rer  fj'^eunbe  5ßer= 
gnügen  in§  SBerf  festen,  unb  trug  babon  feinen  9iamen. 
S)iefe  glügelgebäube  würben  im  untern  ®efd^o§  bon  ber 
^ienerfd^aft  be§  öaufe§  bewol^nt,  ba§  obere  ®efd^o§  bilbetc 
^albfreiSförmige  ©alerien,  bi§  ju  bem  fünfte,  wo  ein  9fiaum 
bon  etwa  breifeig  ©d^ritt  ^u  offenem  ^^or  übrig  geblieben 
War.  2)a  enbigte  biefe  gortfe^ung  be§  ^alafte§,  unb  e§ 
jeigten  fid^  Iinf§  unb  red^tS  einftöcfige  fd§ma(e  SBad^t^äufer, 
bie   je^t    mit   S^rabanten    angefüllt   waren,   unb    an   beren 


54  ®räfin  (£t)ateaubriant.  III. 

iSd^toettc  STag  unb  9Jad^t  ätüci  SBäd^ter  faßeh.  ®tefc 
^äuSd^en  Hebten  tt)ie  Stefter  Iin!§  unb  re^tä  an  bcn  @nben 
ber  glügelgebäube,  nahmen  fid^  nid^t  eben  borteil^aft  au§, 
unb  flammten  offenbar  auä  neuerer  3cit-  SBal^rfd^einiid^  be* 
nujjte  man  fie  fonft  ju  Slufent^altäorten  für  bie  ^ampfftiere, 
ioenn  ein  fotd^eS  ®efed£)t  öorbereitet  tt)urbe.  SBentgftenä 
Ratten  fie  3;üren,  bie  unmittelbar  in  ben  eben  befd^riebenen 
^of  gingen  unb  meldte  alfo  fonft  jum  Eintritt  ber  ©tieve 
benu^t  toerben  fonnten.  S^fet  aber  waren  biefe  ^iürcn,  ob:: 
luol^l  3!rabanten  bor  i^nen  fa|en,  nid^t  bon  fo  großer  SBSid^tigs 
!eit,  fonbem  bie  breite  gront  biefer  SS3adf)t^äufer,  unb  ^toax 
bom  ^alafte  au§  ba§  le^te  geufter  berfelben,  toai  für  bie 
glüd^tlinge  ber  entfc^eibenbe  ^unft.  3»cbe§  biefer  (SdEfenfter 
nömlid^  fomol^I  im  Sßad^tl^oufe  red^ter,  als  in  bem  Iin!er 
$onb  mar  ju  einer  SEür  erweitert  loorben,  unb  in  bem 
fd^malen  ©emad^e,  5U  meld^em  biefe  neue  2;ür  unmittelbar 
führte,  fafeen  eben  2;ag  unb  9ioc^t  bie  SSödtiter.  S)id^t  bor 
biefer  2;ür  mar  ber  eigentlid^e  Sßerfd^Iu^  be§  .^ofe§,  ber  bon 
einem  SBad^t^aufe  ä^m  anbern  hinüberging,  unb  au§  brei 
9lbteilungen  beftanb.  SBie  oben  gefagt,  mar  biefer  9(u§tritt§= 
räum  etma  brei^ig  ©d^ritte  breit.  3wanäig  babon  nol^m  in 
ber  93?ttte  ber  ^auptjugang  ein,  burd^  meldten  SSagen  unb 
^ferbe  einpaffierten.  ®r  mar  burd^  ein  funftboH  gearbeitete^, 
mit  breitgefd^miebetcn  9f{ofen  berjierteS  eiferneS,  fe^r  ^o^e§ 
2;orgitter  gefd^Ioffen.  S)ie  breiten  9tofen  maren  bergolbet, 
unb  ein  gierlid^er  SKauerbogen,  mit  breiten  Slu§fict)t§Iöc^ern 
burc^brod^en,  mölbte  fid^  barüber  §in.  ®r  ru^te  auf  Pfeilern 
bou  bunflem  9Karmor,  bie  mit  bem  SBappen  be§  ^aufe§ 
hebeät  maren,  unb  red^t§  mie  linfS  bon  biefen  Pfeilern 
fd^Ioffen  jmei  fd^mölere,  ebenfo  mie  ha§>  grofee  gearbeitete, 
aber  nirf)t  übcrbad^te  ©ifengitter  ben  offenen  JRaum.  S)iefe 
le^teren  gingen  bi§  an  bie  ®dfe  ber  2Bad^t^äufer,  bilbeten 
im  ganjen  je  eint  %üx  unb  maren  für  bie  gu^gönger  be* 
ftimmt.     ©§    mar   l^erfömmlid^   gemorben,   ba^   jebermann. 


.i-'^' 


©räfln  ©^ateoubrtant.  III.       :         '  ^  ^^ 

ber  in  ben  inneren  $of  öon  ber  @tabt  ouä  l^inein  lüottte, 
an  ber  Pforte,  bie  i^m  jur  linfen  ^anb  lag,  MingcUe,  unb 
ba§  jebcrmann,  ber  au8  bem  inneren  ^of  l^inauSrooffte  nac^ 
ber  @tabt,  ebenfalls  bie  (SIocFe  be§  i^m  ünU  liegenben 
SSad^t^ufeg  jog,  \o  ba§  fic^  9tu§=  unb  ©ingel^cnbe  nie  be* 
gegnen  fonnten. 

S^imene,  bicfe  ©itte  fennenb,  rid^tete  olfo  mit  bem 
Ä^önige  unb  9Jiarot  i^re  Schritte  nac^  ber  linfcn  Pforte, 
unb  empfahl  bem  Könige,  mit  i^r  in  beu  ©d^atten  beS 
JBogenpfeilerS  ju  treten,  fobalb  SKorot  bie  ^a^münjen  bem 
SSSäd^ter  feigen  merbe.  2Sie  fel^r  fte  burd^  bie  uncrmüblid^e 
Sefliffen^eit  be§  Sönig§  für  fic  befangen  unb  geftört  mürbe, 
fo  fiel  e§  i^r  bod|  auf,  al§  fie  ben  ©ittern  be§  ©tier^ofe§ 
UQ^e  !amen,  ba^  l^inter  biefen  ®ittem  eine  ungenjö^nlid^e 
^elle  fc^tmmerte.  2)ur(^  bie  ®itter  l^inburd^  überfa^  man 
ben  anfto^enben  jttjeiten  §of,  tuelc^er  ber  Sßor^of  ^iefe  unb 
bon  nod^  biet  größerem  Umfange  ttjar.  Sin  beffen  fernem 
SluSgang  —  ein  plumper  ^^urm,  burd^  weld^en  ein  smeimal 
genjenbeteS  Xorgemölbe  |ü^rte,  bilbete  i^n  —  fa^  fie  eben= 
falls  ungett)öl§nlid^eH ,  ben  90?onbfd^ein  überteud^tenben  Sid^t= 
frf)immer,  unb  fie  Ukh  erfd^redt  fielen,  unb  unttxhxa^  ben 
Äönig  mit  ber  Söemerfung,  ha^  biefe  ©rleud^tung  etmaS  ganj 
9'JeueS  unb  für  i§re  glud^t  überaus  bebenflid^  fei.  3)er 
^önig  aber,  niemals  geneigt,  baS  einmal  ^Begonnene  auf* 
jugeben  unb  je^t  mel^r  alS  gen)ö|nlid^  aufgeregt,  ertuiberte 
rafc^,  eS  muffe  je^t  burd^gefe|t  tperben,  unb  fie  werbe  i§m 
©lüdf  bringen.  :^  ■    .    ■ 

(go  griff  benn  SKarot  nad^  ber  ©locfe;  S^imene  fiel 
i^m  aber  in  ben  Slrm  unb  auf  ben  SBdd^ter  beutenb,  ber  in 
bem  offenen  fd^malen  ßimmer  ftanb,  flüfterte  fie  9Karot  ju, 
eS  fei  beffer,  ben  weitl^in  fd^attenben  ©lodEenflang  ju  ber= 
meiben,  unb  ben  SSöd^ter  ju  rufen.  @ie  rief  alfo  felbft 
unb  ber  SQ3öc^ter  fam.  3J?arot  trat  il^m  entgegen  unb  geigte 
tk  brei  ^a^müngen;  S^imene  blieb  mit  bem  Könige  einige 


''■A:i 


56  ©räfin  Cr^ateoubrtant.  III. 

(Sd^rittc  jurüd  im  ©d^ottcn  beg  ^feilerS.  2)a8  fonntc  nid^t 
auffallen,  ba  baS  ®itter  fic^  nact)  bem  (Stier^ofc  ju,  alfo 
i^nen  entgegen  öffnete.  ^1)x  ßurücftTetcn  fonnte  alfo  banad^ 
ausfegen,  al8  wären  fie  bamit  dertraut  unb  blieben  ber 
©ittertür  au8  bem  SBege.  Sin  ben  offenen  genflern  beS 
SSad^t^aufeS  ftanben  ^^rnbanten  unb  6etrarf)teten  fie  unb 
SKorot;  ben  ber  S33äd)ter  mit  93efid^tigung  ber  ^aimünjen 
auffielt.  SBoju  biefe  forgfftltige  Prüfung?  badete  S^imene 
in  fteigenber  Slngft.  „@eit  einer  Söiertelftunbe",  fagtc  enblid^ 
ber  SBäd^ter,  „ift  berfd^ärfte  Drber  ba,  jebermann,  ber 
^inaug  will,  jum  ^aftettan  brüben  im  Sßor^ofc  begleiten  ju 
kffen,  gebulbet  (SudE)  alfo  einen  Stugenblidf,  ©ennor,  ba|  ic^ 
S^rabanten  ju  (Surem  Geleit  rufe!" 

„Sa|t  meinen  2trm,  ©ire!"  pfterte  ©^imenc. 

„mä)t  bod^!" 

„Um  S^rifti  mitten,  la^t  midf),  id^  muß  öortreten^  ^^x 
müßt  im  Sd^atten  bleiben,  fonft  ftnb  mir  berloren,  ber 
Äaftettan  fennt  ©ud^." 

5)abur^  mar  fobiel  3eit  berloren,  baß  ber  SBäd^ter 
jum  Senfler  ber  S^rabanten  gelongt  mar,  unb  megen  ber 
nötigen  ^Begleitung  ju  fpred^en  angefangen  l^otte  —  bie  bor= 
tretenbe  ©^imene  unterbrad^  i^n  mit  ber  Semerfung,  ob  er 
fie,  bie  2;od^ter  be§  §aufe8  nid^t  fenne,  unb  ob  er  nid^t 
einfel^e,  baß  in  i^rer  Begleitung  fold^e  Sßorfic^t  unb  SBeit^ 
täufigleit  nid^t  nötig  fei? 

5)er  SGBädt)ter  berbeugte  ftd^,  minfte  abme^renb  ben  fd^on 
"^erauätretenben  3:;rabanten  unb  fd^ritt  jur  Pforte,  um  fie 
gu  öffnen.  S33ä|renbbe§  trat  ber  ^önig  unborfid^tig  au§ 
bem  (Schatten  l^erbor,  um  {£^imenen§  Slrm  mieber  ju  nel^men, 
„bleibt  an  meiner  redeten  «Seite,  um  ®otte§  mitten  an  ber 
rechten  ©eile!"  pflerte  fie,  „unb  büdEt  ©ud^!"  @ie  fal^, 
Daß  ein  neuer  gül^rer  bie  2:rabanten  befehligte,  er  mar  nal^e 
I)er§u  getreten,  er  fonnte  ben  ^önig  er!ennen,  benn  atte§ 
beutete  auf  ermedEten  SBerbad£)t. 


®räftn  (S^ateaubtlttnt.  III.  ;■   k     57 

„(äe^ören  bie  ^errfd^aften  alle  ju  @urcr  ^errlid^feit 
©cfettfc^aft?"  fragte  bcr  SBäc^ter,  tnbcm  er  ba§  ©itter  öffnenb 
jur  (Seite  trat,  unb  SRarot,  ©^intene  unb  ber  ^önig  eben 
linburd^  freiten  tvoUten.  (S^^imene  tuoQte  nid^t  einen  ^ugen« 
blidC  auf  bem  gcfäl^rlicl^en  fünfte  öertueilen,  weil  fte  fürd^tete, 
ber  ^öntg  bliebe  auc^  ftel^en  in  ber  bcrräterifd^en  SBeleud^tung, 
bie  bon  einer  i^add  an  ber  Slufeenfeite  beS  ^feilerä  au§5 
ging;  fie  antwortete  alfo  nid^t  fogleid^  unb  erjeugte  baburc^ 
eine  bebenflid^e  ^aufe,  „Qtoti  ^aare  unb  ein  ®ar9on!" 
rief  äRarot,  ber  fie  unterftü^en  wollte.  „SBa§  ift  ein 
®ar9on?"  entgegnete  ntürrifd^  ber  SBäd^tcr,  ben  bie  fd^Iec^te 
SluSfprad^e  be§  «Spanifd^en,  ba§  frembe  SSort,  unb  ba§  uns 
orbentlic^e  SSerfal^ren,  ju  bem  er  fid^  au§  unfi^ercr  9iefpeEt§* 
rüdffid^t  ^erbeigelaffen  ^atte,  Oerbriefeen  ntorf|ten.  2)er  ^önig 
ladete  über  bie  ©rfunbigung  nad^  bem  begriffe  ®ar9on  unb 
über  SJJarot»  Sage,  wcnbete  ftd^  um  unb  fpro(^:  „@in 
®ar9on  ift  ein  weltUd^er  SKond^." 

S^imene  fd^raf  jufammen  über  biefe  Unborfid^tigfeit, 
weld^e  fo  gang  unfpanifd|  ben  SBäd^ter  ftörrifd^  machen 
fonnte,  unb  ben  Äönig  feinem  ©d^idfale  in  ber  grellen 
gadEelbeleud^tung  überlaffcnb,  ging  fie  bie  bereits  gewonnenen 
@df)ritte  wieber  jurüd  jum  SBäd^ter  unb  fagte  il^m  mit  ju« 
traulid^em  StuSbrudEe,  e§  gel^örten  bie  folgenben  fünf  ^erfonen 
ju  i^rer  ^efellfd^aft. 

hiermit  war  aber,  roa^  fte  eben  ^atte  öermeiben  Wotten, 
ein  längeres  §ins  unb  iperreben  erzeugt,  weld^eS  gcitöerluft 
unb  er^öl^te  Slufmerffamfeit  l^erbeifül^rte,  benn  bcr  SSädbter 
fragte  nun  auSbrücEIid^,  ob  fie  bie  SBerantwortlid^feit  wegen 
Unterlaffung  be§  S^rabantengeleitS  übernehme.  /-s^ 

„^d^  übemel^me  fie." 

„(Seine  ^errlid^teit  ber  §err  ^erjog  finb  felbft  oor 
furjem  l^inauS,  bieUeid^t  nur  ber  neuen  Drber  wegen  nac^ 
bem  Sßorl^ofturme,  unb  bie  Sfiid^tbead^tung  be§  neuen  S3efe^IS 
Jönnte  alfo  fogleid^  jur  (Sprad^e  fommen." 


58  ©räftn  S^ateaubtiant.  III. 

■  „^dq  öerantmortc  e§,"  crtoibertc  ®§imene  mit  Qvl= 
fammenraffung  ott  i§rer  ^raft,  benn  jene  SJod^rid^t,  e§  fei 
i^r  93ater  ttjol^rf^ciniid^  am  (^ingangäturme,  tpor  bic  fdjredEs 
lic^fte,  toeld^e  e§  gab;  bie  S'nie  bebten  bem  fpanijc^en 
SKäbd^en,  bie  fid^  bc8  SSerbred^enS  gegen  i^ren  93ater,  ba§ 
fie  ju  begel^en  oorl^atte,  unb  ber  ol§nebie§  ttjibernjtttigen 
(Stellung,  njeli^e  jttjifc^en  i^m  unb  i^r  l^errfd^te,  gar  ttjol^l 
bewußt  war. 

3e^t  beburfte  fic  fetbft  ber  unterftü^enben  §anb  be§ 
Königs  unb  bead^tete  e§  nid^t,  bofe  bie  ganje  ©efeUfd^aft 
njol^Ibel^alten  bi§  in  bie  äßitte  be§  Sßorl^ofeS  ge!ommen  mar. 
|)icr^er  fc^immerte  ber  ^Q^clfd^ein,  ber  bor  unb  hinter  i^nen 
ftrol^Ite,  om  fc^tt)öd^ften ,  ^ier  blieb  fie  fte^en  unb  fagtc,  att 
i^rer  Umgebung  jum  größten  ©d^redfen:  „SBir  finb  öer= 
loren ! " 

5)a§  njar  eine  entfe^Iid^e  Übcrrafd^ung  für  otte,  benn 
alle  Rotten  fid^  gtüdfUd^  gefd^ä^t,  unauf geilten  bi§  jum 
legten  SBad^tpoften  öorgebrungen  ju  fein.  3"bem  l^ielt  man 
biefe  ^iurmwad^t  am  Sßor^ofe  für  oberfläc^Iid^er  unb  beäl^alb 
unmid^tiger,  ha  biefer  bon  einftödEigen  SBirtfd^aftSl^äufern 
unb  ©tällen  in  weitem  ^eife  gebilbete  §of  burd^roeg  nur 
öon  niebrigfter  S)ienerfd^aft  unb  bem  ©taUgefinbe  benjo^t 
ft)urbe,  unb  aud^  um  be§  fßexU^x^  mit  ^ferben  unb  WtauU 
tieren  mitten,  mit  @d^Iacf)tod§fen  unb  (Sd^IadEitl^ammeln  größerer 
greil^eit  im  Stb*  unb  ßuoa^QC  beburfte.  ^m  S^ormege  be§ 
S^urmeS  mürbe  jmar  gemö^nlid^  aud^  ein  ^öljemeS,  auS 
©pi^balfen  grob  jufammengefügteS  gattgitter  borgeftettt, 
aber  man  mu§te,  ba^  ba§  Slufjiel^en  unb  Siieberlaffen  biefe§ 
®itter§  einem  ^albblinben  ^ned^te  be§  Ä'aftettan§  anbertraut 
mor,  ber  fid^  gemö^Iid^  au§  feinem  ©tübc^en,  meld^e§  in 
l^alber  Xreppen^öl^e  am  S^orgemölbe  ongebrac^t  mar,  gar 
nic^t  erft  ^erab  bemühte,  um  bie  99ered^tigung  beffen,  ber 
i^inauS  mottte,  ju  brüfen,  fonbern  ben  oft  ein  ^eitfd^enfnatt 
ober  ein  l^oftiger  Buruf  beranla^te,  ba^  er  am  9)Jec^ani§mu§, 


©räfin  S^ateaubriont.  III.  ''::'':$$: 

tüeld^er  ha^  gattgittcr  aufwog,  breite  unb  \o  ben  SluSgang 
öffnete. 

3Stan  tt)ar  atfo  ganj  unb  gar  nid^t  geneigt,  @^^tmenen§ 
Stnfid^t,  ^ter  bro^e  bie  größte  (Sefo^r,  wol^rfd^einlid^  ju  finben, 
no4  weniger  billigte  man  i^ren  9lat,  an  ber  ©d^njeHe  ber 
grei^eit  untäu!el§ren.  SBie?  ©o  unber^offt,  fo  fd^nell,  fo 
leidet  nad^  ^Ibjöl^riger  ©cfangenfd^aft  bor  bem  legten, 
fd^tead^en  ^inberniffe,  bor  einem  l^öljemen  (bitter,  njeld^eS 
ein  f(|tt>ad^finniger  ^cd^t  aufgeben  fann,  ju  fielen,  ein 
S?'önigrei(^,  fein  ^önigreid^  bal^inter  ju  erblidfen,  unb  ba  um= 
jufe^rcn?!  9lt'm,  ba§  njar  nid^t  ©ad^e  ^önigS  granj! 
©ohjett  ging  feine  S?erblenbung  nid^t  für  ein  anjiel^enb 
SJZöbd^en!  (So  na^e  am  S^^^^  ertoad^te  ber  unternel^menbe 
^önig§finn  mit  Ungeftüm,~unb  er  ^örte  jet^t  nid^t  mit 
liebenber,  fonbern  mit  l^errifd^er  Ungebulb,  luaö  ©^imene 
iöeforgIid^e§  borjubringen  l^atte. 

®§imene  aber  war  i§rer  @ad^e  nur  ju  gemi^:  f^adEeln 
leud^teten  am  S^urmtore,  ba§  war  nie  bagewefen. 

rtöin  2;ag  wie  ber  l^eutige",  entgegnete  i^r  93rion, 
„ift  aud§  nod^  nid^t  borgefommen!  5)er  ^atfer  l^at  ben 
Sttcajar  befud^t;  bietteid^t  ^at  man  erwartet,  er  werbe  erft 
fpät  jurüdfte^ren,  man  ^at  bie  ^aädn  borbereitet,  unb  l^at, 
ba  fie  einmal  bor^anben  waren,  ©cbraud^  babon  gcmad^t, 
ba  o^nebie§  ber  93efud§  au§  gii^anfreic^  im  ^alafte  ein- 
getroffen ift." 

„Unb  ber  S3efel^l,  jeben  3lu§paffterenben  bem  ^aftettan 
borjuftetten?  Unb  ber  ^er5og  bon  ^nfantabo,  ber  felbft  bie 
SBad^tpoften  unterfud^t?"  ■    ; 

„Übertreibung  beS  SBä(^ter§!" 

„2)er  ^ergog  bon  $5nfantabo  ge^t  nie  um  btefe  ©tunbe 
au§,  er  ift  nirgenb  anber§  al§  bort  im  Sturme,  in  ber 
SSo^nung  bt^  Ä^afteHonS,  bie  l^eute  gegen  ©ewo^n^eit  finfter 
ift  wie  ba^  @rab,  fic^erlid^,  bamit  man  ungefe^en  bon  ba 
ben   erleud^teten  S^eit   be§  ^ofe§   überblidEe.     SQßa^rfd^einlid^ 


60  (Gräfin  (S^ateaubciant.  III. 

bcobaci^tct  er  un8  fd^on,  unb  tptt  unS  in  ben  SSeg,  fobalb 
lüir  im  5^orroege  erfdieinen."  I 

„SBir  mären  l^inauä,  el^e  er  l^erabläme!" 

„SQ3irb  nic^t  ber  furäfid^tige  ©d^Iie^er  ^eute  ftrengere 
Slnnjeifung  l^aben?  ©e^t,  um  ®otte8  njitten  fe^t,  ba  smifdEien 
ben  aWauer jaden  be8  platten  2;urmbad^e8  bemegt  fic^  etroag! 
3)ort  rairb  gemacht!  @8  ift  ber  geber^ut  be§  ^erjogS  — 
eilen  »ir  jurücf!  burd^  bie  linfe  Pforte  beg  ©tier^ofeS  ein» 
tretenb,  rafd^  an  ^erej  üorüber  fommen  mir  unbemerft 
gurü(f.  — " 

„9limmerme^r!"  rief  ber  ^önig,  „^^r  fe^t  ©efpenfter, 
td^  entberfe  auf  bem  3::urmbad^e  nic^tg  al§  bie  unberoeglid^en 
SWauerpfoften,  unb  bie  (Sd^ie^fd^arten  finb  atte  lid^t  bom 
SWonbeäfd^eine.  ©in  paar  ^oläftüdEe  finb  unä  nur  nodt)  im 
SSege,  mir  roären  ünbifd^,  je^t  umjuf eieren.  @pürt  ber 
^erjog  wirflid^  um^er,  ift  er  mirflid^  in  ber  Sfiö^e,  unb  fielet 
er  uns  l^ier,  fo  l^aben  »ir  auc^  o^m  ben  legten  SJerfud^  bie 
üble  9hd^rebe  berwirft,  ^aben  aßeS  Übel  otine  bie  3JiögIid^= 
feit  be§  ®ett)innS.  SSorttJärtS!  S3rion  unb  SJiontmorencQ 
bemöd^tigen  fid^  beä  blöbfid^ttgen  ©d^Iie^erS,  njenn  er  bie 
Öffnung  berroeigert,  mad^en  i^n  unfd^äblid^  unb  öffnen  ftatt 
feiner.     S3ortt)ärt§!" 

@g  würbe  nic^t  bead^tet,  ba^  ©^imene  bemer!te,  c§  fei 
bom  2:orgett)öIbe  au§  gar  fein  Aufgang  jur  SBol^nung  beS 
©d^Iie^erS,  unb  rafdf)  unb  orbnungSIoS  eilte  bie  ®efeHfc^aft 
über  ben  lid^ten  ^la^  bor  bem  Xurme,  ol^ne  Sßernjeilen  in 
ba8  2;orgen)öIbe  hinein. 

2lud^  f)ier  brannte  oben  am  bunflen  genfterlod^e  be§ 
@d§Ue§er§  eine  gacEel  unb  beleud^tete  bie  (Jid^enbo^Ien, 
meldte  furj  bor  ber  SSinbung  be§  (^eh)ölbe§  ben  SBeg  ber* 
fperrten. 

„Öffne,  ©d^Iie^erl"  rief  ber  ^önig  felbft  in  fpanifd^er 
©prad^e. 

@ine  furje  S33eile   geigte   unb   regte   fid§   nid§t§,   bann 


■V  ©räfin  e^oteaubrlont.  IIL  ^  V'^Jlii- 

erfd^ten  au§  bem  Sod^e  ein  S'opf  mit  bufd^tgcm  ^aav,  ein 
mageret  grämliches  ®efid^t,  tüeld^eg  mit  öorge^altener  fc^mu^iger 
^anb  bie  ®efeüfcf)Qft  erft  betrauten  ju  tootten  fd^ien. 

„Öjfne,  ^ebro!"  rief  S^imene. 

„®ebt  ha^  SBort!"  rief  mit  roftiger  «Stimme  ber 
©d^Ue^er.  .     c 

„SBeId^e§  SBort?"  entgegnete  mutloS  (S^imenc.       r  >.? 

„3)a§  aSort,  meld^eS  ©uc^  ber  ^aftedon  gefagf  ^  ^^ 

(Sine  ängftlid^e  ©tiHe  trat  ein;  ba§  UngettJö^nlic^e  mar 
olfo  mirflidf)  eingetreten:  e§  mar  eine  ^arole  nötig,  ©er 
^önig  betrachtete  fragenb  ß^imenen,  S^imene  gitterte  unb 
fc^üttelte  bo§  f)aupt. 

„3)er  ^önigl"  rief  j^an^  ouf  gute§  ®IüdE  hinauf. 

Syjeue  ^aufe.  SBar  e§  unter  taufenb  möglichen  SSortcn 
glüdlid^ermeife  ba§  rid^tige?  :      y:K.  > 

®er  ©d^Iiefeer,  feinen  ^opf  jurücEgiel^enb,  fpro(!^  cnbltd^: 
„©0  l^eiftt  e§  nic^tl" 

„3uirficl!  äurüdE!"  flüfterte  fö^imene,  „id^  ^öre,  ba§  e8 
bie  2;reppen  im  2;urme  l^erabpottert,  ba§  ift  ber  •  rief engro^e 
Ä^aftettan,  er  !ennt  @ud^,  ©ire." 

„2So  ift  ber  3u9an9  5um  Soc^e  be§  ©d^Iie^erS?" 
fragte  ber  S^önig  ebenfo  leife,  aber  ^aftig  —  „fü^rt  ©rion 
unb  9J?ontmorenc9  bal^in!" 

„Unmöglid^!  S)er  SBeg  ge^t  burd^  ha^  3i«imer  be§ 
ÄaftettanS  — " 

„®er  taftellan  fonn  fterben  toie  jeber  anbere,"  flüfterte 
SJlontmorenct)  mit  raul^er  ©timme. 

„@ure  ^anb  für  meinen  '^n^,"  unterbrad^  Jörion  ^JtonU 
morenc^,  „tt)enn  id^  ben  eifernen  tfting  an  ber  SOiaucr  er= 
reid^e,  fo  fd^minge  id^  mid^  hinein,  fe§Ie  unb  öffne." 

3)a§  atte§  folgte  fid§  jmar  fd^neff,  aber  fobolb  ha^ 
le^te  SBort  gefprod^en  mar,  fal^  mon  au^  am  genfier  be§ 
©d^Iie^erS  einen  anberen  ®opf  erfd^einen,  e§  mar  ber  Äopf 
beS  ^ergogä  öon  ^nfantabo. 


62  ®räfm  .©J&ateoubriant.  III. 

„f&üdt  (Surf),  ©ire,"  fTüfterte  S^imene,  „mit  bem  ^iite, 
bamit  et  ®uc^  nic^t  erfennt!" 

„3Weine  Ferren  öoii  grantreid^,  eä  ift  meinen  ßeuten 
nid|t  angezeigt  iDorben,  ba^  unfer  ^önig  ^eute  a6enb  (Suren 
®cgenbefuc^  erwortet,  unb  tt)enn  ^i)x  bnrouf  befte^t,  fo  ttjitt 
id^  ben  ^errn  ^anjter  ©ottinara  fragen  loffen,  ob  geöffnet 
njerben  fotte  —  l^eba,  Sirabanten!" 

Stuf  biefen  Snvu^  regte  eS  fid^  ienfeitS  ber  SBinbung 
im  S^urmgelüötbe,  unb  brö^nenb  morfd^ierte  eine  ftat!e  3lb= 
teilung  ^irabonten  ^eran  bis  anS  ^olägitter. 

StIS  fie  ftittftanbcn  fprad^  ber  ^crjog  weiter:  „iöefte^t 
^^x  borauf,  fo  fenbe  ii)  fogleirf)  einige  biefer  Seute  jum 
Äanjter,  id^  riete  aber  unmafegeblid^,  bo  ber  ^önig  bon 
Spanien  längere  3cit  in  ?D?abrib  bleibt,  bie  Stnfrage  bi§ 
auf  paffenbere  3eit  äu  berfdE)ieben,  ber  ^önig  ift  beS  SlbenbS 
gern  allein." 

9Karot  fragte  leife  ben  ^önig:  „Sft'§  aufzugeben, 
©ire?" 

„SBaS-  bleibt  benn  übrig?"  fragte  biefer  müaifd^  gurndt. 

„SBir  banfen  Surer  ^errlid^f eit,"  unterbrad^  benn  SKarot 
bie  peinlid^e  ^aufe  unb  geigte  fid^  nad|  aufwärts  in  boHem 
'  Sid^te,  „unb  wollen  banfbar  ©urem  9late  folgen,  unfere 
Slngelegen^eit  bi§  morgen  ju  öerfd^ieben. " 

„^aii)  ©Urem  ®utbün!en!"  entgegnete  ber  ^crjog  unb 
50g  fic^  äurücf. 

®ie  Flüchtlinge,  benen  bie  feine  SSenbung  be§  ftofgen 
©raub,  ber  fein  ©efongenioäc^ter  unb  Slnjeiger  fein  ttjoüte, 
bie  fe^Igefc^Iagene  Unternehmung  einigermafen^berfü^te,  taten 
beSgleic^en.  Stumm,  niebergefc^Iagen  gingen  fie  bal^in,  wol^in 
fie  ber  SBad^tpoften  on  ber  linfen  Seite  ungeftört,  ^erej 
unbead^tet  gelten  lie^. 

S((§  ft€  im  ^alafte  angefommen  waren,  begann  SJube, 
in  eine  männlid^e  5Se§f(age  über  ha^  äRiBlingen  ben  2;roft 
ju  mifd^en,  ha^  boä)  unter  fold^en  Umftänben  ber  Sßerfud^ 


ÜJröfin  ffi^otcaufetiont.  III.  68 

etoig  gel^eim  bleiben  toerbe,  ba  ber  ^erjog  'btn  ^önig  ent« 
mcber  gar  nid^t  bemer!t  ober  nid^t  l^abe  bemerfen  rootten. 

„Sr  \jqX  i^n  ntcöt  bcmerft  —  er  fd^meigt  jetttebenS  — 
er  ift  öon  ed^tcm  ^Ibel!"  fprad^  biefer,  fprac^  jener. 

9?ur  ber  Äönig,  ber  fid^  in  einer  3int«tcredEe,  ba§  ^intcr^ 
t)aupt  an  bie  SSSanb  ftü^enb,  bie  ^rnte  übereinanberfc^tagenb, 
niebergelaffen,  \)oXit  fortttJö^renb  gefd^wiegen,  unb  erft  \it\ 
ben  kälten  Stu^erungen  fa^  man  i§n  mit  ben  (gc^ultcm  eine 
mifebittigenbe  ©enjeflung  mad^en.  2(IIeg  fd^toieg  unb  blidfte 
auf  i^n.  Sßon  ber  Seic^tfertigfeit  einer  plö^lic^en  9Jeigung, 
wie  er  fie  beim  Stufbrud^e  gezeigt  ^atte,  war  feine  ©pur 
me§r  ju  entbecfen;  fein  Sluge  fud^te  ß^imenen  nic^t,  unb 
wenn  eä  i^r  begegnete,  fo  war  e§  unwanbelbar  emft  unb 
nacf)benlenb. 

„S^r  preift  unb  flagt,"  begonn  er  langfamen  2;one§ 
unb  in  fi^  geteerten  S3Hrfe§,  „leiber  unrid^tig.  3ft  e§  einem 
Könige  angemeffen,  feine  ©d^ritte  gefällig  öerfd^wiegen  ju 
fe^en,  ber  ortigen  ober  unartigen  9lüdfid§t  eineS  3Kannc§ 
auggefe^t  ju  fein,  eine§  SWonne§,  ber  nid^t  einmal  fein  SSafatt 
ober  Untertan  ift?  —  SBeg  ba.  SBir  finb  auf  unpaff enbcr 
öal^n!  (Sntweber  wir  mußten  ben  ©d^ritt  nic^t  unternehmen, 
ober  wir  muffen  il§n  ru§ig  in  unfer  Singe  f äffen,  ba  er 
un§  einen  §ödferigen,  gemeinen  9?üdEen  jeigt.  SSic  anber§? 
SBotten  wir  biefe  junge  $)ame,  Wt  un§  geleitet  §at,  für  un§ 
bü§en  laffen?  ^fui!  @ie  l^at  ben  3orn  i^re§  S5ater§  auf  ft(^ 
gelaben,  e§  ift  unfere  ©d^ulbigfcit,  biefen  ^Qva  auf  un§  ju 
giel^en.  %^  bitte  alfo  boS  gräulein,  ben  jümcnben  SJater, 
ber  fie  um  Sted^eufd^aft  anfprid^t,  ^u  mir  ju  fenben,  bomit 
id^  fie  öertrete,  fo  gut  id^  !ann.  —  0  ®ott,  tduf(^en  wir 
un§  bod^  nid^t!  5)iefe  tei^tfinnige  ©tegreif Unternehmung  ^^oi 
bie  te^te  Hoffnung  jcrftört,  bie  ®efangenfd^aft  wirb  bon  nun 
an  immer  förmtid^r,  ber  Äorifcr,  ber  batnm  tmffcn  Wirb, 
wenn  er  aud^  nie  baöon  fpred^en  fottte,  ber  feine  bisherige 
unb   feine   fünftige  Unritterti^feit   bamit  bcfd^önigen   wirb. 


64  ®räfin  ®:§ateaubriant.  III. 

ber  Äaifex  lä^t  öon  morgen  an  feinen  guP^^cit  feiner  grau* 
famen  Sebingungen  fal^ren,  mir  finb  auf  bcm  traurigen 
fünfte  angelongt,  un8  entmeber  mit  niebergefd^Iagenen  Stugcn 
aUer  fd^mäl^Iic^en  gf^^iebenSbebingung  ju  unterwerfen,  ober"  — 
l^ier  erl^ob  fid^  ber  ^önig  unb  mad^te  eine  ^aufe  — 

„Dber?"  frogte  öngftlid^  SKargareta  —  „ober  ouf  bie 
^rone  gi^anfreid^g  ju  beräid^ten,"  fprad^  ber  ^önig  mit  feier* 
lid^em  Sfiac^brud,  „unb  jeitlebenS  befangener  im  Stlcasar  ju 
bleiben." 

©in  ottgemeiner  @(|rei  ber  Entgegnung,  ber  Sßerneinung 
folgte  biefen  unerwarteten  SBorten,  unb  alle  bröngten  fid^ 
^)roteftierenb  um  ben  Sönig.  @r  marf)te  aber  mit  Oor* 
geftredEter  .^anb  unb  unüerönbert  feierlid^er  äRiene  eine  ab:' 
le^nenbe  Jöeroegung  gegen  atte,  fanft  gebieterifd^,  aber  ber= 
geftalt,  ba^  jebermann  tief  erfd^rocfen  fd^Juteg,  jurücEtrat, 
unb  il^n  ^inauSge^en  lie^  nad^  bem  Sticajar, 

@r  ^atte  bie  Spüren  l^inter  fid^  offen  gelaffen,  man 
l^örte  feinen  ©d^ritt  meitl^in  unb  bie  %xeppt  !^inab;  SKargareta 
unb  gi^an^oife  eilten  an§  genfter  unb  brad^en  in  fd^merj* 
lic^eä  SSeinen  au§,  aU  fie  ben  §o^en,  unglücEIid^en  SJiann 
attein  burc^  ben  ©arten  nac^  bem  fd^toarjen  Slkajar,  bem 
öietteid^t  lebenglönglid^en  ©efängniffe,  fd^reiten  fa^en. 


®a§  ©d^icffal  ergreift  jebe§  SBort  bon  SSebeutungunb 
oemjirÜid^t  e§;  benn  wir  felbft,  bie  wir  ba§  SBort  un§  pm 
®erid^t  gefprod^en,  finb  bie  ^auptfc^öpfer  unfereS  ©d^idEfalS, 
unb  wir  fül^ren  un§  über  ba^  §aupt  herauf,  wa§  wir  felber 
fürd^ten,  ja  wa§  wir  Oergeffen  p  ^aben  fd^einen;  wir  finb 
in  atten  fingen  unfere  eigenen  Slnflöger,  9tid§ter  unb  Ur= 
teiläOottftredEer. 

@o  l^atte  fid^  auc^  Sönig  Sranj  on  jenem ,  Oerl^ängnifd 
Ootten  Slbenbe  fein  weiteres  ©d^icEfal  in  (Sponien  Oorgejeid^net; 
e§  log  in  feinem  ®§ara!ter,  weld^er  einer  |€roif«^n  ©ül^ne 
beburfte   für  ben   leid^tfertigen  glud^töcrfud^y  er  l^otte  bte§ 


,     ®räfin  t£^ateau6riant.  III.  ■     '  jjii 

©ebürfm§  be§  (ä:^aralter§  au§geft)rod^en  unb  e§  babur(!^  ge= 
nötigt,  ficf)  ju  berroirflii^en.  OJid^t  bie  Unterirbifd^en  ^ören 
unb  ergreifen  unfere  prop^etifd^en  S23orte,  tt)ir  felbft  unb 
unferc  ^Jad^bam  ^ören  [ie,  unfer  ß^^arafter,  unfere  «Stellung 
in  ber  SBelt  nehmen  i^r  Sßer^ältniS  baju  ein  bon  (Stunbe  an, 
unb  fo  fügt  ft^  tt)ie  ©tein  ju  (Stein  unfer  O^efd^id. 

2Sie  lebhaft  bie  griebenSunter^anblungen  folgenben  3^agc§ 
begannen  burd^  hit  SJermittelung  9J?argareten§,  tüie  Icbl^aft 
bie  9täte  be§  ^aiferS  jur  öiüigfett  rieten,  tt)ie  beftiffen  jur 
5(u§gIeidE)ung  ber  ^erjog  bon  Sourbon  erfdtjien,  ber  eine 
innige  SUerbinbung  mit  ber  berwitmeten  iöiargareta  tt)ünfrf)cn 
mod^te,  e§  fd^eiterte  alle§  an  bem  l^arten  Sinne  be§  ^aifer«. 
^ein  perfönlicEjer  @inf(u§,  feine  Stimmung  bröngten  i^n  um 
eine  ßinie  hinter  bie  Söebingungen  jurüd,  ttield^e  er  bon 
born|erein  nad^  ber  Sd^tod^t  btfn  ^abia  ätoifd^en  ftd^  unb 
granfreidE)  gebogen  ^atte. 

So  bergingen  5tt)ei  ^DfJonate,  unb  tbie  bie  ^a^reSjeit 
immer  rauher  unb  trüber  würbe,  fo  fteigerte  fid^  aud^  bie 
^erbe  unb  trübe  Stimmung  im  ^alafte  ^nfantabo,  ben  ber 
^önig  granj  je^t  oEe  5lbenbe  betrat.  9tuc^  ha^  gegenfeitige 
SSer^öItniS  jttjif^en  ben  ^erfonen  biefe§  ^eife§  felbft  §atte 
fid^  mel^r  unb  mel^r  unerquidEIid^,  ja  t)einlid^  au§gebilbet. 
®a§  S8er]^öltni§,  tt)elc|e§  fid^  jttiifc^en  ber  ^erjogin  SRargareta 
unb  93ourbon  gu  bitben  begann,  waxb  bom  Könige  entfd^ieben 
gemipitligt  unb  !am  beSl^alb  ^  feiner  eigentlid^en  33Iütc, 
bo  in  50?argareta  feine  lebenbige  Sf^eigung,  njeld^e  burd^ 
§inberniffe  gereift  njerben  fonnte,  fonbern  nur  eine  freunb= 
fd^aftlic^e  Xeilna^me  an  bem  unglüdlid^en  äJtanne,  eine  burd^ 
beffen  ©ntgegenfommen  gefd^meid^elte  ©itelfeit  unb  bie  poli- 
tifd§e  5lbficf)t  bor^anben  mar,  burd^  e^elid^e  SSerbinbung  mit 
biefem  ttjid^tigften  S?afatten  unb  geinbe  ber  ^one  ber  ^one 
felbft  unb  bem  o!^nebie§  fo  arg  geftörten  3ftegimente  be§ 
S3ruber§  eine  §ilfe  ju  bringen.  @§  marb  benn  immer  forg= 
fältig   bermieben,   ba§  S3ourbon,   ber  faft  toglid^  nad^  bem 

Sau6e,  ©efammelte  28er te.    12.  S9b.  ■  5 


66    '  ©räfin  (il^ateaubriant.  III. 

^alafte  fom,  jemals  mit  bem  Könige  jufammenträfe.  SSi^ 
eifrig  er  fid)  auä)  5eigte,  ben  grieben,  lüeldjen  granj  fo 
lebhaft  münfd^te,  abfc^Iie^cn  ju  Reifen,  ja  wie  beuttid^  er  fid), 
IDO  eine  SBol^I  geftellt  tuurbe  jiuifc^en  fpanifdjem  unb  fran= 
jöfifd^em  Sßorteil,  ber  SSortfü^ruug  für  ben  legieren  ju* 
ttjenbete,  ^önig  granj  toax  in  biefer  21ngelegenf)eit  unbeug= 
fam,  unerbittlid^.  gür  ^onrbonS  gelonie  gab  e§  in  feinem 
§erjen  feine  Sßerjei^nng. 

f^rauen  gegenüber  nennt  man  freilid)  bie  Untreue  nic^t 
gelonie  unb  ift  man  nad^fid^tiger  gegen  fi^  njie  gegen  anbere. 
3un)eilen  f^ien  e§  iro^I,  aU  ob  er  bie  i^m  ftet§  orgloS 
ergebene  gran^oife  mit  mitleibiger  'Seilna^me  betrachtete. 
SDZitleibige  ^eilna^me  ift  in  foldier  Sage  ein  erfd^redlid)e§ 
SBort,  unb  e§  brüdt  auc^  ni^t  ganj  rid)tig  au§,  tt)a§  J)ier 
au§äubrücEen  ift:  feine  Steigung  ^u  bem  fc^önen,  Iieben§= 
luürbigen,  i^m  unroanbelbar  treuen  Söeibe  mar  nid^t  er= 
ftorben,  er  fanb  fie  nacf)  rvk  üor  fd^ön,  er  fanb  fie  Iieben§= 
lüürbig,  aber  er  f)ätte  fie  ma^rfc^einlic^  reijenber  gefunben, 
lüenn  er  ii^rer  Sreue  tt)eniger  fid)er  gemefen  märe.  (Sr  be= 
trachtete  fie  mie  eine  ß^efrau,  bereu  sSd^önl^eit  unb  SBorjüge 
man  anerfennen  mu^,  unb  ber  man  e§  5um  SSormurfe  mad§en 
modelte,  bafe  fie  feinen  ®runb  ju  33ormürfen  gibt,  weil  bie§ 
ein  SKangel  an  Seben  in  i^r  fei,  unb  meil  au§  biefem  9J?angeI 
bie  träge  Steilna^me  be§  9Kanne§  entfpringe.  ^n  ber  %at 
litt  ber  Sönig,  3eit  feine§  SebenS  an  ftete  93emegung  in 
freier  Suft  gemö^nt,  um  jene  3eit  an  S^räg^eit  ber  Drgane, 
Xräg^eit  ber  ßeben§t>erlangniffe,  meldte  üble  Saune  unb 
egoiftifd^e§  3ufammenäiel^en  jur  golge  |at,  unb  meldte  ben 
9JZenfct)en  boppelt  unbanfbar  unb  unempfinblic^  mac^t  gegen 
ha§,  tüa§>  i^m  leidet  erreichbar  bon  au^en  geboten  mirb. 
3ärtlid§feit  bebarf  öor  allem  einer  gemiffen  S^ifd^e  be§  SBiute§. 
(Sein  ^lut  ftodEte,  unb  fo  mar  auc^  bie  rafdE)e  ^effiffenl^eit, 
meiere  er  bei  erfter  ^Begegnung  gegen  (J^imene  ge5eigt  !^otte, 
in  biefer  trüben  3eit  ftitter  getoorben.   ?lber  er  fa^  fie  feltener, 


©räfin  e^atcoubriant.  III.       .        :       .  . '<^ 

er  ^tte  fie  no(^  ju  erobern,  unb  fie  fiefafe  hit  I§er6e  S^ifd^e 
ber  SuQcnb,  tpeld^e  aud^  bent  trögften  männlid^en  Drgani§=    : 
mu§,  gleid^fam  luie  ein  ßrfa^  beffen,  tt)a§  i^m  fe^It,  locfenber    : 
ift  al§>  bie  aufgeblühte  meiblid^e  ©d^ön^eit.     (Sie  belebte  i^n  • 
atfo,    audt)  ttjenn  er  je^t  nid§t   geftimmt   mar,   bie§   lebhaft 
lüie  fonft  au§äubrüden. 

S^imene  §atte  übrigen§  nac^  bem  5lbenbe  be§  18.  (3ej3- 
tember  nur  eine  ftüd^tige  Unterrebung  mit  i^rem  58ater  ge= 
^abt,  worin  i^r  biejer,  bie  2lbfi(^t  unb  ba§  (Sinjelne  jener 
Qbenblic£)en  ©ypebition  mit  feiner  (Silbe  berü^renb,  an= 
gefünbigt  ^atte,  ta^  er  e§  lieber  fe|e,  fie  belöge  fein  §au§  . 
in  ^olebo,  folange  hit  granjofen  in  9J?abrib  mären. 

„S)ie  (Gräfin  (J^ateaubriant",  Tratte  fie  barauf  ermibert, 
„ift  meine  einzige  greunbin  auf  ber  SBelt,  marum  moUt  ^f)v 
mid^  öon  i^r  trennen?"      ;'ci  -    >     >  .  :  ':       l  , 

„^c^  §alte  e§  nid)t  für  nötig,  bir  ju  bemerfen,  ha% 
biefe  S)ame  eine  ungefe^lid^e  unb  nid^t  löblid^e  (Stellung 
einnimmt,  unb  alfo  für  eine  junge  S)ame,  für  eine  ^rin= 
geffin  ^nfantabo,  ein  unpaff enber  Umgang  ift," 

„S^re  (Stellung  ift  eine  unglüdlicöe,  unb  e§  möre  un= 
löblid^,  menn  ic£),  bie  id)  fie  liebe,  i^r  ha^  entjöge,  mag  i^r 
bie  gleidfigültige  Söett  öerfagt." 

„S)ie  Sßelt  ift  nid^t  gleichgültig,  fonbern  e§  ^ei^t, 
^önig  ^arl  merbe  fie  moraIifdE)en  ^trgemiffe^  falber  nad^= 
brüdftic^  bitten  laffen,  fid^  au§  SKabrib  gu  entfernen." 

„0  mein  ®ott,  mie  gemein  finb  bie  ®eban!en  ber 
l^errfd^enben  SDiönner!"  - ,  .    . 

„2öa§  fagft  bu?!"  ' ''' 

„S^r  Sßater  mar  tot,  S§r  (Satte  mar  ro^,  S^^re  9}?utter 
mar  ^art,  S^r  S3ruber  ift  falt,  ^^r  beliebter  ift"  —  fie  fprac^ 
ba§  SBort  nid^t  au§,  fe^te  aber,  in  fold^er  SSeife  öor  fid^ 
l^infprec£)enb  ^inju  —  „ba§  ift  ber  (Sd^u^  unb  2;roft  für  ein* 
fame  grauen!" 

2)er  ^erjog  ging  §inmeg,  o^ne  ha^  5;^ema  meiter  ju 


i.^V'"'  '^.^''*''*r^'     '■       "    ; 


68  Gräfin  ß'^ateoubriant.  III. 

berühren,  ol^ne  auf  bie  Entfernung  bcr  2orf)ter  tt)icber  äurücfs 
5uIommen:  fo  njie  t^n  abergläubifd)e  gurd^t  einerfcitS  bon 
feiner  3^od)ter  entfernte,  fo  öer^inberten  i^n  auf  ber  anbern 
Seite  Sßormürfe  beS  ®ett)iffen§,  gebieterifrf)  ftreng  mit  i^r 
ju  öerfa^ren.  3)o  er  if)r  feine  Siebe  fc^enfen  lonnte,  unb 
eben  mieber  au§  folci^en  ^iu^erungen  nur  ju  beutIi(J^  erfa^, 
lüie  frfimerälid^  fie  bie§  empfanb,  lüie  fe^r  fie  fi^  i^rer 
nnnatürlid^en  Sage  bewußt  war,  fo  brockte  er  feinen  5ßor= 
tüurf  über  feine  Sippen.  (Srfannt  l^otte  er  fie  gar  mo^I  an 
jenem  SIbenbe  unter  bem  SCorgemöIbe  be§  SiurmeS!  3»cner 
S?orfalI  unb  biefe  Unterrebung  bienten  nur  baju,  fein  S23e^ 
über  bie§  ^inb,  feine  abergläubifrfje  gurd^t  bor  bemfelben 
5u  berftörfen.  ' 

SGSenn  (J^imene  fein  ^erj  ju  i^m  fa^te,  fo  entfprang 
bieä  njol^I  au§  berfelben  Urfad^e:  bon  ^ugenb  auf  entfernt 
oon  i'^m  ^atte  fie  in  ber  ^ölte,  mit  iüeld)er  er  fie  enblid^ 
empfing,  nid^t  einmal  ben  SZamen  „XodEjter"  ^erau§  pren 
fönnen,  benn  er  nannte  fie  Weber  S;odf)ter,  nod^  nannte  er 
fi(^  SSater. 

@ie  ^atte  fid^  geftiffentlid^  jurücfge^alten  bon  ben  ien= 
feittgen  ^inimern  ber  ^erjogin  äJfargareta,  ttjol^in  ber  ^önig 
ftet§  bei  unterge^enber  (Sonne  fid^  begab,  um  juerft  bie 
poIitifdEjen  Unter^anblungen  ju  befpred^en,  bann  ju  5tbenb  ju 
fpeifen,  bann  mit  SO^ontmorenc^,  SBrion  ober  öube  eine  Partie' 
Sc^ac^  ju  fpielen,  menn  er,  mie  bie§  je^t  gemö^nlid^  ber 
galt  mar,  ju  anberer  Unterhaltung  fid^  ni(|t  aufgelegt  füllte. 
5lber  biefe  ^utüdE^altung  erreid^te  aud^  ben  Qmzd  nid^t, 
meldten  fie  babei  im  Sluge  l^atte,  bem  Könige  nämlidt)  au§= 
jumeid^en  unb  i^rer  greunbin  git^an9oife  alleinigen  S^iaum  ju 
laffen  für  Stuf^eiterung  be§  ^önig§.  @r  lie^  bann  nadE)  i|r 
fragen,  lie^  ben  fleinen  2)abib,  mie  er  ftd§  auSbrüdEte,  bitten, 
mit  ber  Qit^^v  ju  fommen  unb  bem  fd^mermütigen  Soul 
hit  SJJeland^oIie  ju  berfd^eud^en  burc^  Spiel  unb  ©efang. 
Ober  er  fam  auä)  felbft  herüber  in  i^re  ®emäc§er,   meldte 


A 


©röftn  ß^ateaubriant.  III.        '^-'-^'-^A-".^^^[ 

fie  mit  ^xan(}oi^Q  geteilt  l^atte,  unb  gran9oife  fel6ft  mu^te 
fie  inS  93aIfonätmmer  |oIen,  Ie^tere§  ftet§  ju  peinlid^fter 
©mpfinbung  für  ß^^imene.  Sßerriet  auc^  i^an^oi^e  nod) 
«id^tg  bon  ber  fd^merjli^en  @iferfud|t,  bie  i^r  erregt  werben 
fonnte  —  unb  fie  mar  engelSgut  genug,  um  il^rem  ®es= 
liebten  für  jeben  ^reiä  greube  ju  gönnen,  unb  fpdter  aB 
jebe  anbere  t^xau  Sieib  ju  emtjfinben  —  S^imene,  in  täg= 
Iicf)em  ^ampf  mit  ben  eigenen  ©efü^Ien  fo  fii^meid^el^aft 
erwedter  Steigung,  füllte  für  fie  ba§  2)rücfenbe  ber  Sßer= 
l^ältniffe  unb  toax  unauf^örlid^  bemül^t,  Slbl^itfe  bafür  ju 
fud^en.  @ie  ermunterte  ^ran9oife,  ben  ©efang  gur  ^arfe, 
ben  fie  roä^renb  i^rer  ^^ugenbjeit  unter  2(nleitung  eines 
9Jiönd^§  ber  5l6tei  betrieben  ^atte,  wieber  aufjunel^men.  3(6er 
Ut  ©timme  War  berna^Iäffigt,  hk  g^ifc^e  berfelben  war 
berloren,  unb  ha^  (S)e§ör  war  nid^t  geübt  genug,  um  l^alb 
falfd^e  2;öne  ju  ernennen  unb  äu  üermeiben.  2)er  Äönig, 
mit  bem  feinften  @inne  für  ben  fünftlerifd^en  Xon  begabt, 
fd^rie  erft  ungebulbig  unb  lad^enb  auf,  ^ielt  fid^  beim  jwciten 
SWale,  wieberum  lad^enb,  bie  Ol^ren  ju  unb  bat  fie  beim 
britten  Wlah,  biefe  SSerfud^e  aufjugeben. 

3lm  fönbe  waren  hk  beiben  greunbinnen  benn  bod^ 
aud^  nur  grauen,  nur  9Kenfd^en!  S^imene  mod^te  fid^'§ 
felbft  unb  anbern  nod^  fo  forgföltig  öerbergen,  ber  ^onig 
be§  83e§agen§,  weld^en  jebe  Seüorjugung,  jebe  erregte  Steigung 
in  ba§  §erj  beffen  träufelt,  ber  auSgejeid^net  unb  begehrt 
wirb,  burd^brang  fie  bod§  unb  erjeugte  wandle  unbebad^te 
Stu^erung  ber  überlegenen  ^raft,  wenn  nid^t  be§  Übermutes. 
S^amentlid^  bie  mufifalifd^e  Übung  wor  boju  gar  ju  ^erau§= 
forbemb,  unb  granfoife,  weld^e  niemals  gro^e  5yieigung  für 
©^imene  embfunben  ^atte,  würbe  enblic^  ungebulbig,  unb 
Würbe,  ©Ott  fei  2)an!!  wie  SKarot  ftitt  für  fid^  l^in  fagte, 
enblid§  eiferfüd^tig.  (£§  war  an  einem  regnerifd^en,  ftodE= 
finftern  S'Joöemberabenbe,  al§  fie  i§ren  Unmut  über  ik  ftet« 
l^erbe   2lu|jerung»weife   be§   S^önigä   enblid^   einmal   baburd^ 


70  ®r«[tn  Sl^ateaubriant.  III. 

äetgte,  ba^  fie  ptö^Ii(f)  aufftnnb,  auf  eine  ^erbe  Slnrebe  be§ 
Königs  ba§  3ittt'"er  öerlie^  unb  über  Zxepptn  unb  gtur 
in  ifire  ®emäcf)er  ^inübereilte. 

SOZarot  folgte  i^r  üerfto^Ien  unb  fanb  fie  in  S^ränen. 
5Iber  fie  beweinte  nid^t  nur  i^r  ©efc^itf,  fie  bemeinte  aurf), 
bo^  fie  i^rer  @nH)finbIirf)!eit  uocfigegeben  unb  baburd^  ben 
^önig  beriefet  ^ötte. 

„SBollte  (Sott,"  rief  SO^arot  ungebulbig  barüber,  „S^r 
pttet  il^n  löngft  beriefet,  bann  märe  er  löngft  liebeboUer 
gegen  ©ucf)!" 

„2Sie?  2:ut  i^m  bie  SSelt  nid^t  me^  genug?  S23äre 
e§  nirfjt  entfefelidf),  menn  bie,  melclje  i^n  lieben,  i^m  nod^ 
SSerbru^  bereiten  moßten!?" 

„(Söldner  Sßerbru^  ift  i|m  erft)rie^Iid^er  oI§  ftete  ^a6^= 
giebigieit,  benn  foId£|er  SSerbru^  belebt  i^n,  mä^renb  i^n  bie 
ftete  9?ad^giebigfeit  langmeilt." 

„Sangtoeilt?  93teifler  Clement,  maä  märe  ba§  für  ein 
©er§,  ba§  öon  einem  liebenben  ^erjen  gelangmeilt  merben 
fonnte?" 

„®a§  märe  ha^  §er§  eine§  unterne'^menben  SO^annes, 
melcEieS  in  Sttem  erl^alten  fein  miß,  ba§  ^erj  unfer§  ^önig§." 

5ran9oife  fa'^  il^m  fc^meigenb  unb  fragenb  an  mit 
i^ren  großen,  nod^  tränenfeud^ten  Singen,  unb  fpradE)  lang« 
fam  nad^  biefer  ^aufe:  „5)u  öermed^felft,  3}2arot,  bie  ®e= 
fanfudl)t  alltöglid^er  9?eigungen  nrit  einem  tieferen  Siebe§= 
bebürfniffe."  a  | 

„9?idl)t  bod^!  ®er  er^abenfte  SiJienfdE)  braudEjt  ©peife 
unb  Siranf,  bie  ebelfle  grud^t  brandet  bie  rid^tige  Slbmed^felung 
öon  (Sonnenfd^ein  unb  S^tegen.  (£ure  ^erjcn  finb  nid§t  allein, 
finb  ni^t  abgefonbert  öon  ben  Söebürfniffen  @ure§  übrigen 
äßenfdlien,  (£ure§  ®eifte§,  ©ureS  ^örperS,  alfo  mü^t  ^^x 
Sure  öerjen,  menn  bereu  SBo^Ifein  gebei^en  foll,  burd^  ein' 
rid^tigeS  ®Ieid^gemidI)t  (Surer  übrigen  ^äfte  unb  93erlang= 
niffe   unterflüfeen.     3eigt   bem  Könige,   t>a^  S|r   i|n   ent= 


®räfiii  (S^ateaubriant.  III.  -  Ifi 

beirren  !önnt,  unb  e§  wirb  fid^  äeigcn,  ha}i  er  (Sud^  nid^t 
entbehren  fann." 

„2)ann  mü^te  id^  anber§  ^onbeln,  qI§  meine  D^iatur, 
al§>  mein  ©^arofter  mi(^  ju  l^anbeln  brängt?" 

„2ttterbing§,  unb  bie§  nennt  man  eben,  wie  Äönig 
granj  jagt,  öilbung.  9}iad)t  ein  ^unftmerf  au§  (Surer  9?eigung. 
(Seinem  natürli(f)en  SSefen  überall  folgen,  ba§  ift,  öerjei^t 
mir,  anwerft  Ieirf)t,  "öaSi  leiftet  jebermann." 

..2)u  bift  ein  ©c^alf,  Clement!" 

„®aS  aud§.  ^d^  ttjottte,  S^r  entmirfeltet  bie  (Sd^alf= 
l^aftigfeit,  meldte  in  ®ud^  rul^t,  unb  ttieirfie  öon  (Surcr  ein« 
tönigen  2ithe  nieberge^alten  wirb." 

„S)u  magft  nic|t  ganj  unre(f)t  §aben,  id)  werbe  mic^ 
gleichgültig  äeigen." 

„S<^  ^abe  ganj  red^t,  unb  S^r  mü^t  Diel  me§r  tun, 
al§  (£ud^  gleid^gültig  geigen.  ®leid§gültigfeit  öerle^t,  '^i)v 
müJ3t  aber  reiben.  Sfieigung  mü^t  S^r  geigen  nad^  ber  Seite 
l^in,  bon  wetd^er  [ie  @ud^  geboten  wirb." 

„ajtarot!"  ;         W;      -, 

„S^el^mt'S  nid^t  fo  religiös!  Sf*  93rion  nid^t  ber  3Kü^e 
wert?  9^r  foIIt'§  balb  am  Könige  feben,  ob  bem  fo  ift. 
9Jfi^berfte^t  mid^  nid)t!  SBa§  Witt  ic^  benn?  ©ud)  glücflic^ 
an  ber  Seite  be§  ^onigS,  bietteicE)t  einft  auf  bem  2;§rone 
granfreict)§  fe|en.  @udE)  unb  ben  ^önig  tviü  id^  glücflid^ 
fe§en.  ©rion  ift  ein  braber  ©eigneur,  bem  id^  atteS  ®Iücf 
gönne,  aber  öon  ®uc§  nur  eine  flüchtig  erf(^einenbe  unb 
wieber  berfc^winbenbe  %iaQQt  be§  @Iüd§.  2)ie  SebenSfunft 
befte^t  barin,  ba^  SSid^tige  bom  Unwid^tigen  gu  unterfd^eiben, 
bo§  S)auernbe  bom  SSorübergel^enben.  S<^  Unm  ben  Äönig 
bon  frü§  auf,  unb  ma^  id)  an  feiner  frü^eften  Sugenb  nid^t 
gefeiten,  \>a§>  ^at  mir  mein  Sßater,  ber  in  ben  Sd^Iöffem 
l^erumgefto^en  würbe,  berid^tet.  ^Jun,  bemnodE)  f)abt  id^  bon 
®urer  erften  ^Begegnung  be§  ^önig§  an  gewußt,  ba^  ^^x 
feine  wa|re  unb  einzige  Siebe  feib.    @§  ift  meine  (2c^ulbig= 


72  öräfhi  (££)ateaubriant.  III. 

feit,  i^m  ju  erhalten,  inaS  i^m  gebül^rt.  Sergleid^eu 
©pielereien,  tt)ie  ba§  3it^crfpiel  unb  ber  fc^öne  5Iugenauf= 
fd^Iag  ber  üeinen  fpanifd^en  ^rinje^  6eadE)t'  id^  fo  wenig 
lüie  fd^luaräe  SBoIten  am  9J?orgen|tmmeI,  biefe  SBoIfen 
madf)en  au§  Stag  iiictjt  SWad^t,  bergIeidE)en  romantifd^e  2icb= 
l^abereien,  bereit  iinfer  §err  Q^it  feinet  Seben§  beburft  ^at 
unb  bebürfen  wirb,  bernidf)ten  bie  eigentliche  (Sonne  in  i|m 
nirf)t  unb  ge^en' öorüber  wie  SBoIten.  2)a§  finb  ^Ieinig= 
leiten,  nad^  benen  man  nid}t  ^infe^en  barf,  obwohl  id^  eben 
I)öre,  ba^  bie  grau  9Jegentin  ^ean  ©oufin  ^erfd^idft,  um 
bie  f leine  [panifrf)e  ^ßrinjetj,  welche  ben  ^önig  tröfte,  ju 
malen.  SBir  wollen  fie  in  ©urem  3inxmer  im  Souöre  auf« 
l^öngen,  wenn  wir  nai^  unferer  9tücffunft  ba§  Souöre  gebaut 
l^aben  werben,  unb  woHen  einft,  wenn  ber  baterlänbijdf)e 
9tegen  —  unb  unfer  fotige§  ^ari§  wirb  nie  baran  äJiangel 
leiben  —  on  bie  Soubrefenfter  fd)Iägt,  wie  ^eut  ber  fpanifcl)e 
an  biefe  fc^Iedjt  berwa^rten  genfter,  wir  wotten  bann,  mit 
3ufrieben^eit  ha§>  S3ilb  betrad^tenb,  aufrufen:  @ä  war  bod^ 
red^t  ^übfd^,  ba§  ber  Sl^önig  im  ^Icajar  ein  fo  aKerIiebfle§ 
©efd^öpf  mit  ber  ^abib§§arfe  fonb.  S)a§  wollen  wir,  aber 
je^t  woHen'  wir  bon  biefer  9Jeben[adf)e  ju  unferer  §aupt= 
fad^e  übergel^en." 

3ubrtnglid£)er  9iajt  ber  greunbe  für  S^eränberung  unferer 
SebenSweife  ift  eine  SebenSgefa^r  für  Seute,  hit  eine  (£igen= 
tümlid^feit  |aben,  unb  bereu  SBert  unb  9}?ad^t  in  biefer 
(SigeutümIidE)!eit  beru'^t.  gran9oifc  empfanb  ba^,  aber  fie 
empfaub  e§  nur,  fie  wußte  e§  nid^t,  be§§alb  wiberfe^te  fie 
fid^  fd^wad^  unb  fd^wäd^er,  unb  gab  leiber  am  -®nht  nac|. 
2öar  fie  bod^  über  bie  größere  2SeItfIug|eit  SKarotS  unb 
über  wol^Imeinenbe  ©efinnung  für  fie  außer  3ibeifel,  unb 
l^atte  fie  bod^  gu  eigenem  S^Jad^teile  bi§§er  immer  fe^en 
muffen,  ba%  bie  bloß  ^erjlid^e  unb  aller  S3ered^nung  ent= 
gogene  Eingebung  i§rer  SJiad^t  feine  S)auer  juwege  bröd^te. 

2td^,  e§  Xüay.  i§r  ©efd^ic!,  ha)i  bie  traurigfte  SBenbuug 


©räfin  (Si^oteaubriont.  III.  71 

beSfelben  bün  i^ren  i^reunben  auSgel^en  foUte!  93rion 
nämli^,  bon  einer  ftet§  uneviüiberten  Steigung  berje^rt,  l^atte 
e6enfatt§  ben  SKRoment  ergreifen  ju  muffen  geglaubt,  in 
toel^em  fie  jum  erften  SJiale  bem  Könige  d^arafterbott  ent= 
gegen^utreten  fd^ien,  unb  war  i^r  ebenfatt§  nad^  einiger  3eit 
gefolgt.  @§  war  i^m  gelungen,  unbemerft  bon  bcr  ®e= 
fettfd^aft  bie  2ür  unb  ben  2lu§gang  ju  gewinnen,  ba§  S8Iut 
brängte  i^m  nad^  ^opf  unb  ^erjen,  er  wu^te  felbft  nid^t, 
wo§  er  ttJoUte,  aber  er  füllte  hit  unwiberfte^Iid^e  ^ot- 
Wenbigfeit,  ber  (beliebten  bie  ^ilfreid^c  unb  bie^  in  fd^tt)ärme= 
rifd^er  wie  finnlic^er  Siebe  jitternbe  ^anb  5U  bieten.  ©0 
eilte  er,  betäubt  unb  faft  taumelnb  über  ben  f^Iur  unb  bie 
Slreppe  l^inauf.  Unterbrücfte  ßeibenfd^aft  brid^t  fic|  oft 
pIö^IidE)  Söa|n,  e§  fofte  toa^  e§  wotte,  ia|relange  Siücffic^t 
berfd^winbet  oft  bor  einer  einzigen  bargebotenen  (Gelegenheit, 
bor  einer  eingigen  Überwalzung  be§  83Iute§,  weld^e  in 
©d^winbel  unb  Ungeftüm  jum  Sßerwegenften  treibt.  —  2lfö 
er  in§  SSoräintnier  trat,  berno^m  er  burd^  bie  nur  angete'^nte 
%üx  Wlaxot^  Stimme  unb  §örte  feinen  Atomen,  ^örte  bie 
SBorte:  „^'\t  S3rion  nid^t  ber  3Kü|e  wert?"  (£r  wufete  fic^ 
äRarot  geneigt,  er  war  berwirrt,  e§  f(og  i|m  biixä)  ben 
@inn,  bo^  biefer  entfd^eibenbe  9(ugenbtid  ergriffen  werben 
muffe.  S)a§  burfte  nic^t  gefd^e§en  unter  offenbarem  SDZits 
wiffen  2)?arot§,  biefer  burfte  i§m  alfo  ^ier  nid^t  begegnen! 
@r  eilte  auf  ben  SSorfoal  jurüd,  er  fannte  biefe  ©emäd^er 
ganj  genau,  er  war  ju  wieber§oIten  93?alen,  wenn  5T^an9oife 
unb  S^imene  brüben  td  ber  ^ergogin  neben  bem  Ä^önige 
fa|en,  ^ier^er  geeilt  mit  gequöltem,  überbottem  iperjen,  um 
wie  ein  ed^ter  fc^wörmerifd^er  Sieb^aber  fid§  an  ben  Crten 
gu  laben,  welche  fonft  ber  beliebten  pm  Slufent^alte  bienten, 
fein  §aupt  in  bie  Riffen  äunörMcn,  auf  weld^en  fie  ju 
rul^en  pflegte,  '^er  wei§,  ob  nid^t  ber  fü§ne  SBagegeift  bes 
fran§öfifd^en  (Seigneur  in  biefen  ©tunben  gepflegten  Siebe»= 
fd^merjeS  einftige  Slbenteuer  unb  bie  ^ilfSmittel  in  benfelben 


74  ©räftn  (S^ateaubriant.  III. 

in§  ^uge  gefaxt  l^atte!  SSer  weif},  ob  her  bloße^Sufatt,  bie 
bloße  SfJeugter  be§  2iebt)aber§  i^m  ju  ©ntbecfungen  in  ber 
9läumlid^leit  ber^olfen  l^atte.  2)aß  jolii^e  ju  ma^cn  waren, 
^at  bie  ge^eimni§t>oIIe  ©rfd^einung  be§  ^erjogä  öon  3"fon= 
tabo  gegeigt,  meldte  am  Slbenbe  ber  gluckt  neben  bem  S8ilb= 
niffe  ©l^imenenS  an  ber  SB^inb  be§  93aIfonätmmer§  gefpenfter= 
l^aft  ^erborgetreten  n)ar.  ^urj,  58rion  l^atte  ben  Drt  ent= 
berft,  an  meinem  ber  ^erjog  bamalS  gemefcn  mar,  um 
roa^rfd^einticf)  bie  nngtücllidie  %oä)ttx,  üon  weld^er  er  ©c^ma^ 
unb  Unglüd  für  fein  |)ou§  fürchtete,  ju  6eIouftf)en.  ßeiber 
iDoren  er  unb  58rion  nid^t  bie  einzigen,  njeld^e  biefen  Drt 
fannten.  (Seit  ber  Sln!unft  be§  S?'aifer§  in  3Kabrib  toor 
unter  anberer  Söenennung  ein  ?luffe^er  im  ^alafte  erfrf)ienen, 
tt)ie  e§  l^ieß  um  bem  ftolgen  Öerjog  ben  mißlid^en  SBad^t= 
bienft  5u  erleichtern,  ba§>  |ei^t  im  ©runbe,  abjune^men. 
tiefer  örabanter  |otte  mit  bolter  ®oIbe§'^anb  ben  §au8= 
l^ofmeifter  hinter  be§  ^erjogS  Siucfen  bewogen,  alle  (3(f)Iupf= 
tüinfet  beg  atteu  ^otafteS  auf§ubecfen,  unb  fo  War  biefer 
fc^Ummfte  geinb  ebenfalls  gur  ^enntni§  eine§  93erfte(Je§  ge= 
!ommen,  ben  93rion  nur  gum  tleinftcn  Steile  !annte.  '^m 
(S(i)Iafäimmer  gran9Difen§  nämtid^  an  ber  SSanb  nac§  einem 
^leibunggftücfe  berfelben  in  öerliebtem  Spiele  langenb,  war 
er  auSgleitenb  mit  ber  nac^  Sln^alt  greifenben  §anb  auf 
eine  öerborgene  geber  geraten,  unb  |atte  baburd^  ju  feiner 
großen  Überrafd^ung  eine  2;apetentür  geöffnet.  @§  war  ni(j£)t 
gteirf)  5U  er!ennen,  voa^  fie  §u  bebeuten  ^abe,  benn  fie  jeigte 
feinen  S)urc!§gang  natf)  einem  anbern  9?aum,  fonbern  in 
ganj  fd^malen  «Stufen  ftieg  ba^inter  bie  9Kauer  aufwärts  ju 
l^alber  3intmer^5^e,  bann  erft  fam  Iin!§  unb  re(^t§  l^o^Ier 
bunfler  9f{aum.  SfJeugierig  flomm  er  l^inauf  unb  fanb,  l)a% 
gegenüber  ebenfoId)e  Stufen  abwärts  führten,  unb  ha^  auf 
ber  anbern  (Seite  eine  ebenfo  öerfdjloffene  STapetentür  in  bie 
3immer  führte,  welche  S^imene  je^t  bewohnte.  Ql^m  lagen 
§unäc§ft  nur  gran9oifenS  ^ii^J^C''^  oi^^  ^erjen,  er  ftieg  alfo 


y  öräfin  (S^ateaubriant.  III.  '•>  75 

irieber  hinauf  unb  tappte  in  bem  buntlen  orange  in  bcr 
3ftt(i^tung  üoriüärt§,  welche  nad^  ber  (Seite  be§  Sllcajar  ju 
fül^rte,  unb  in  tt)eld)er  \i(x%  Söalfon^immer,  ^art  an  ba§  ©c^taf= 
jimmer  fto^enb,  fommen  mufete.  Sine  fd^male  Sid^tfpalte 
oertiet  i^m  bie  Öffnung  neben  bem  ©ilbniffe  im  Sottons 
äimmer,  er  entbedte,  ba^  man  fie  fianbbreit  ober  ganj  öffnen 
unb  fd)Iie^en  fonnte,  unb  jubelte  über  bie§  entbecfte  SKittel, 
gran9oife  gelegenilid)  öon  ba  be(auf(!^en  ju  fönnen. 

2)ort^in  nun  eilte  er  je^t  burc^  (i;^imenen§  ßtnimcr, 
um  ba§  ©efpräd^  ber  (geliebten  mit  93?arot,  njeld^eä  i^n 
felbft  äu  betreffen  f(^ien,  onjul^ören,  unb  fobalb  9Korot  fie 
berlaffen  unb  i^m  ber  9}?ut  bliebe  tt)ie  je^t,  \Ät  3inimer  ber 
(beliebten  burc^  bie  3^apetentür  ju  betreten.  S^imene  mar 
noc^  brüben  neben  bem  ^'önige,  ber  ©intritt  §atte  alfo  feine 
(2d)tt)ierig!eit.  ^em  gemö^nlid^en  Hergänge  narf)  blieb  fie 
nod)  lange,  fönfe  i^m  alfo  ber  SJiut,  ober  ^inberte  i^  9}tarot§ 
längere  Stnmefen^eit,  fo  !onnte  er  be§felben  SSege§  feinen 
S^tüdgug  bettjerfftettigen.  —  9flafd^  fam  er  in  feinen  SSerftecf 
unb  ^örte,  '^o!^  fie  lac^enb  äRarot  berfprac^,  üon  feiner  Seben§= 
fünft  fic§  aneignen  §u  njollen,  fobiel  i^r  erreici^bar  fei.  • 

„(Still,"  unterbrad)  fie  biefer,  unb  trot  an  bie  nur  nn^ 
gelernte  STür  be§  i8alfonäimmer§,  „id^  l^öre  mönnlid^e  (Sd^ritte 
bie  2;reppe  ^^erauf fommen,  id^  pre  eine  männlid^e  Stimme, 
e§  ift  ber  ^önig,  meld^er  d^^imene  herüberführt!  SDa  ift 
unernjartet  fd^nett  bie  SBirfung  6ure§  erften  2Biberftanbe§! 
3um  erften  äRale  ^abt  ^|r  6uc^  unmillig  gezeigt  über  feine 
S^^rannei  unb  "ito.  ift  er  auc^  jum  erften  3)iole  feit  langer 
3eit  auf  bem  SBege,  (£ud^  aufjufud^en  —  füll!  @r  wirb 
fein  ^üpp(^en  auf  bem  SSorfaale  beim  (Eintritte  in  i§r 
Bimmer  berabf (Rieben!  93enü^t  bie  Gelegenheit,  feib  farg! 
Slber  la^t  mid^  auf  ber  anbern  @eite  §inau§,  er  barf  mic^ 
l^ier  nid^t  finben,  fonft  luürbe  er  l^inter  (Surem  neuen  iöes 
nehmen  fogleidl)  meine  (Sinmifd^ung  erfennen,  unb  baburc^ 
öerlöre  e§  feine  SBirfung." 


7$  ©räfin  ß^ateoubriant.  III. 

„®S  gibt  feinen  jtpeiten  S(u§gang  al§  ben  burd^  6^imenen§ 
3tnimer,  unb  ber  ift  im  je^igen  Stugenblicf  nid^t  einjufc^Iagen, 
S^r  mü^t  alfo  bleiben  I" 

„Unmöglid^.  SSer  h)ei^,  ob  nid^t  gar  bie  törichte  SSer* 
leumbung  bon  ^ontainebleau  lüieber  aufgeregt  mürbe.  SBie 
ft)enig  tt)a§rfd^einlirf)  mein  Slnflridfi  aud^  ift,  ha^  i6)  ein 
Sieb^aber  ber  fdE)önen  ®räfin  (J^ateaubriont  fein  fönne,  bie 
SSerleumbung  ©ureS  ©efd^mocfS  fanb  bodf)  einigen  ©louben, 
toeil  fie  äugleidC)  eine  S3erleumbung  @ure§  SiufeS  njar, 
unb  — " 

„9^r  übertreibt  in  ber  Söefd^eiben^eit,  äReifter  ©lement!" 
'-'  „9?ic^t  me^r  als  3t^r  in  ber  Strtigfeit  —  unb  wenn  ber 
^önig  aud£)  ba§  erftemal  gelad^t  l^at,  ba§  jnjeitemal  fönnte 
e§  i^m  nidC)t  IädE)erIid^  fein." 

„S^Jun,  bann  fpielt  S^r  bie  ^oUe,  meldte  ^f)v  93rion 
jngebact)t  l^abt,  ift  fie  @udt)  fo  mißfällig ?" 

„©d^erjt  nid^t!  SKir,  einem  ©mporfömmlinge,  fönnte 
fie  übel  befommen.  ^z  weniger  man  an  (Suren  ®efd^mad£ 
für  meine  Sicbl^aberroIIe  glaubte,  beflo  mel^r  ttjürbe  man 
an  meine  3it^i^inglid^feit  glouben,  unb  mir  eine  3"^tigung 
für  nötig  eroc^ten  —  er  tritt  in§  borbere  Bii^'^^i^'  ^^ 
§immel§  ttjitten,  loo  foH  id^  f)in?"  '  I 

„SIeibt  äRarot!" 

„Um  feinen  ^rei§;  id^  fenne  ba§  ©tirnrunjeln  meines 
^erm!" 

S3et  biefen  SSorten  l^atte  er  bie  Söalfontür  geöffnet,  unb 
iüeil  er  öielleic^t  ^offte,  öon  ba  ^inab^ufümmen,  f^Iüt)fte 
er  ^inauS  unb  gog  rafdf)  bie  mit  feibenen  Sßor|ängen  bebecEte 
®Ia§tür  l^inter  fid^  gu. 

^oum  ipar  haS^  gefd^el^en,  fo  flonb  auc^  ber  ^önig  im 
3immer  unb  rid^tete  l^erjli^e  SSorte  an  gran9oife  gur  (£nt= 
fd^ulbigung  für  fein  |e^t  fo  oft  mürrifd§e§  unb  |eftige§  SÖSefen, 
ta^  öon  ber  quälerif(|en  Sebensmeife  im  (Sefängniffe  ^er= 
rü^re.    „^ä)  entfrembe  mir,"  fe^te  er  -^inju,  inbem  er  fid^  ju 


(JJräfin  (Sl^ateoubriant.  III.  .     '  :  H'-ift 

SWarotS  ©tfjredfen ,  auf  einen  ©eff et  nieberlteß,  „id)  entfrembe 
mir  burrf)  biefen  mibermärtigen  ßaifer,  ber  meine  Saune  fo 
öerbrie^lid§  macf)!,  am  @nbe  aud^  no6)  meine  beften  greunbe. 
SÜüö)  83rion  l^atte  fic^  entfernt,  iöube  mar  unmo^I  meg* 
gegangen,  unb  ba§  ©efpräd^  mar  nid^t  loSjubringen  bon  ber 
unglürflid^en  potitifd^en  Soge.  2Jiargareta  ermartet  l^eute 
abenb  noc^  einen  Kurier  bon  ber  äJiutter,  in  beffen  93e= 
gleitung  bieüeid^t  bie  neuen  (Säfte,  bie  fie  un§  jufenben 
mitt,  eintreffen,  ©oufin  unb  glorentin  —  bu  liebft  biefen 
^riefter  nic^t?"  ' /_  ,-^--j-:y'-r.--- ,         ■./::::; 

„@r  liebt  mid^  nid^t  me^r," 

„9^id^t  me^r?  Unb  bu  bift  erfd^roden  bei  feinem  9?omen, 
al§  ob  er  eine  ©efa^r  für  birf)  fei?" 

„©r  ift  ein  intriganter  SKenfd^."  -'    v  ',.  . 

„2Ba§  tut  bir'g,  menn  er  feine  2?eranlaffung  ^at  ^u 
Intrigen  gegen  bi(^!  2)ie  äRutter  rü|mt  i^n  al§  fe§r  üug 
unb  gefc^idt,  unb  fotdE)e  Seute  braud^'  i(^,  um  au§  be§ 
S?aifer§  ©d^Iingen  ju  fommen,  gegen  meiere  unfere  5^apfer= 
feit  fo  ttjenig  au§rid^tet  al§  ein  ftarfeS  S^io^  auf  fumpftgem 
58oben:  ein  leidster,  bielgefpaltener  ^attenfu^  fc^Iüpft  ^offent* 
lid^  beffer  barüber  §in.  —  Slber  mer  fommt  fo  fpöt  nod^ 
5u  bir?" 

9J?an  ^örte  nämlid^  ®eräufd§  ^eranna^enber  <B6)xitte 
im  SSorjimmer  unb  glei^  barouf  bie  (Stimme  ber  ^erjogin 
SRargareta,  meldte  fragte,  ob  fie  mit  SJiontmorenc^  eintreten 
fönne.  9Jad£)bem  ber  ^önig  beja'^t,  trat  fie  l^oftig  ein  unb 
fjjrad^,  inbem  fie  i|m  Briefe  überreid^te:  „2)er  Kurier  ift  ba, 
unb  ber  ^riefter  unb  Wlahv  mit  i^m,  ©ie  bringen  bebenf* 
lid^e  SBamungen  ber  SRutter,  Sörion  foll  babon  miffen,  aber  et 
ift  nirgenb§  auf^ufinben,  SKarot  mu^  alfo  fogleid^  ju  S3ourbon 
eiten,  mo  ift  9J?arot?  i^^  meinte,  er  fei  l^ier;  58ube  ift  f^on 
§u  93ett,  i(i^  fann  i^n  nid^t  in  bem  SSetter  J^inau§treiben  — 
t)ier,  l^ier  finb  bie  munberüd^en  SBamungen!" 

S)abei  geigte  fie  bem  leönige  eine  «Stelle  be§  ©riefe» 


78  ©räfin  6^ateau6nont.  III. 

unb  ging  bann  unrul^ig  im  Bii^J^cr  auf  unb  ah,  jebeSmal, 
tt)enn  fie  an  bie  Salfontür  fam,  bic  ©arbinen  berfelben  ein 
h)enig  lüftenb,  al§  rooUtt  fie  nad)  bent  SBetter  fe^en,  iebe§= 
ntol  aber  babon  ablafjenb  unb  frageuben,  unru'^igen  S8Iicfe§ 
nad^  bem  ©i^e  be§  lefenben  Ä^önigS  jurüdfel^renb. 

„Unglaublid)!"  rief  enblid^  ber  ^önig. 

„SßSa§  njöre  nod)  ungkublid^  an  biefem  §anbeI§monne, 
ben  fie  ^aifer  nennen!" 

„^ft  bir  benn  wirflic^  ein  2:ermin  anberoumt  in  beinern 
®ekit§briefe?     ®u  l^aft  ja  nie  baöon  gefproc^en." 

„9ttterbing§.  ^c^  f)aht  bir  ni(^t  babon  gefprod^en,  njeil 
iä)  bid^  nid§t  beunruhigen  tt)ottte  mit  ber  ^bee  biefer  frömer= 
l^aften  (Strenge.  5Denn  n)a§  'i)at  ein  gefangener  ^önig  für 
Stugfid^t,  lüenn  er  fielet,  ba^  man  feiner  Ieiblidt)en  ©d^mefter 
borf cf)rei6t :  @o  unb  fo  biet  2;age  barfft  bu  bcn  iöruber  fe^en, 
unb  feinen  STag  länger,  unb  ber  2;ag,  tt}eldt)en  bu  länger 
bertt)eilft,  bebro^t  bic^,  äRitgefangene  ju  tt)erben?!  ©oltte 
id^  bir  bergleidf)en  erjälilen,  al§  ict)  !am,  um  bidE)  mit  §off= 
nungen  aufjuridEiten?!  Unb  id^  §ielt  e§  felbft  für  blo^e 
görmlid)!eit." 
-    •    „®a§  ift  e§  auc^  nur!"  ;      ;   I 

„S^erblenben  wir  un§  bod^  nidEjt  länger !  ©attinara  ^at 
fd^on  njarnenb  babon  5U  ^rion  gerebet,  i(^  |a6e  58rion§ 
äRitteilung  in  ben  SBinb  gef erlogen!  SBourbon  l^at  mi(i)  auf= 
merffam  gemad^t,  id^  ^aht  nid^t  barauf  geachtet!  (Sinb  tt)ir 
etma  fo  Ilug  unb  borfid£|tig  wie  unfere  9Kutter,  meldte  alle 
DZad^rid^ten  ber  ^riefterfd^aft  au§äufpä|en  berfte^t,  ttjeldfje 
über  ieben  «Schritt  unb  ^eban!en  be§  .<;^aifer§  beffer  unter= 
rid^tet  ift,  al§  mir  e§  finb  ^ier  in  SJJabrib  felber?  Unb  bie 
SJiutter  ruft:  Waii^^  bid£)  auf!  S)er  ^riefter,  ben  fie  fenbet, 
unb  htx  eingetoei^t  ift  in  aKe  (Se^eimniffe  @uropa§,  fprid^t: 
®ie  ®efa§r  ift  bor  ber  Xür!  ©ie  ift'§,  ttjenn  biefer  ^aif^r 
feinen  ®eleit§brief  tt)örtlid^  anmenben  lä^t.  2)anad§  ^att  id§ 
nid^t   me^r   boEe   brei  S:age  grift,   unb  njenn   ic^   je^t   5U 


©räfin  ßl^ateaubriant.  IIL  ■  •  "5P 

^ferbe  fletge,  \o  mu^  id)  Xüq  unb  9f?ad§t  reiten,  um  öor 
?tblauf  biefer  grift  ben  ©rcngboben  S^JatoarraS  ju  erreid^en!" 

„SBo  ift  ber  ^riefter?" 

„^am  er  nid)t  l^inter  un§,  äRontmorenct)?"  fragte 
SDiargareta  unb  ging,  o^ne  5Intn)ort  gu  erwarten,  felbft  na(^ 
ber  Xür,  toeld^e  jum  ^orgimmer  führte,  öffnete  fie  unb  rief 
naö^  glorentin.  5Der  ^rölot  fehlte  nirgenbS,  roo  er  ein= 
tüirfen  fonnte,  er  |atte  im  SSorjimmer  gel^arrt  unb  trat  ein. 

^er  Sönig,  n)eld^em  mit  biefem  Spanne  bie  ©jene  in 
gontainebteau  lebenbig  n)urbe,  unb  ttjeld^er  biefem  ^rölaten 
nid^t  eben  jugeton  mar,  jog  bie  S3rauen  jufammen,  al§  er 
i^  erblirfte,  unb  betrad)tete  t^n  fd^weigenb.  S)ann  fragte 
er  langfam,  worauf  fid^  bie  S3eforgni§  grünbe,  ha^  ber  ^aifer 
ben  Siermin  be§  (^eieit§6riefe§  buc^ftäblid^  be^anbelt  fe^en 
motte  ju  perfönIidE)er  ^efä^rbe  ber  ^erjogin. 

„Mdn  erfter  Oang,  (Sire,  al§  id^  in  SKabrib  eintraf, 
mar  pm  Söeic^töater  be§  ^ai)er§  gerid^tet,  unb  biefer  l^at 
mir  öerfid^ert,  unfere  Seforgnil  fei  in  biefem  fünfte  nic^t 
ungegrünbet." 

„S)er  ^aifer  ift  nid^t  rürfftd£)t§Io§  gläubig." 

„(Sein  ^eii^töater  aber,  @ire,  l^ört  leife." 

„D  Königtum,  Königtum,"  rief  ^önig  ^ranj  fd^merjlid^ 
aii§>,  „mie  fottft  bu  gebei|en  in  fold^en  §önben!  9?ein,  nein," 
fe^te  er  l^inju,  „e§  ift  nid^t  mögli^!" 

„S8eben!t,  <Sire,"  fprad^  glorentin  befc^eibenen  SioneS, 
„ba^  e§  bem  ^aifer  öon  großem  ^ntereffe  ift,  eine  für  ©ud^ 
fo  mid^tige  unb  lebhafte  Unterl^änbkrin  roie  bie  grau  §er= 
äogin  gu  beftürjen  unb  ju  entfröften.  SBenn  fie  erfährt, 
ba^  fie  bebrol^t  ift,  fo  berliert  fie  entmeber  in  ben  legten 
entfd^eibenben  ©tunben  bie  überlegene,  ben  Hnter^anblungen 
nötige  9iu|e,  unb  eilt,  nur  auf  eigene  ©id^er^eit  bebod^t, 
aug  bem  Sanbe,  ober  fie  fe^t  fid^  ber  eigenen  (Sefangenfd^aft 
au§,  unb  ift  bann  al§  SKitgefangene  be§  freien  S3erfe^r§ 
mie  be§  freien  ÜberbUdE§  berluftig." 


80  ©röfin  e^oteaubriant.  III. 

.  „'^anadj",  unterbrad)  i^n  ber  ^önig,  „tonnte  ber  ^aifer 
felbft  bie  S3eforgni§  lebenbig  gemadf)!  unb  ju  unfern  jDl^ren 
gebrängt  ^aben,  al§  motte  er  ben  ®eleit§brief  tDörtUd^  be= 
l^anbeln  laffen,  um  un§  mit  biefer  9?ad)rt(i)t  in  SJeftürjung 
ju  fe^en,  o^e  ha^  er  bie  n)irflirf)e  Stbfirf)t  ju  fo  üeinlic^er 
^anblungälüeife  ^ötte!  2)a§  fte^t  i^m  ä^nlid^.  SBir  muffen 
beutlid^ere  ^u§tunft  ^aben." 

„Unb  5tt)ar  fogteirf)!"  rief  SO^argareta.  „©ogleid^!" 
beflätigte  ber  ^önig.  „S5Jo  ift  Sölavot?  (£r  ift  ja  tr)6i)i  am 
öertrauteften  mit  93ourbon  unb  ©attinara?  Unb  er  ift 
be^enbe.  2lud§  märe  er  ja  mit  Söube  unb  gran^oife  in' 
gleid^er  ©efol^r?  9finft  i^n!  @r  fott  hinüber  unb  für  feine 
§aut  ®attinara§  diät  einholen." 

„^a,  mein  @ott,"  fagte  9J?argareta,  „er  ift  ni(i§t  ha\ 
(£§  ift  unbegreiflid^,  mo  er  am  fpäten  Stbenbe  unb  hei  fold^em 
SBetter  fein  fann!"  1 

„S<^  ttjitt  na(i)f ragen,"  fprad^  50Jontmorenc^  unb  ent* 
f ernte  fi(^. 

gran9oife  mar  im  Segriff,  f{d§  gu  ergeben  unb  5U  fagen, 
mo  SWarot  fei.  <Sie  mar  über  beffen  Sßerftec!  in  größte 
ISerlegen^eit  geraten,  o|ne  botf)  eigentlich  ficE)  felbft  fagen  ju 
fönnen,  marum  fie  öerlegen  fei.  Übelftänbe  bilben  fic^  eben 
mie  Saminen:  hit  abgelofte  glodEe,  öon  ber  fie  anheben, 
fd^eint  nirf)t  ber  83ead^tung  mert,  unb  bie  Jßergrößerung 
bilbet  fi^  bann  fo  bli^fc^nett,  mie  unfere  atten  SSiberftanb 
au§f(^Iie|eube  Söeftür^ung,  2tl§  gum  erften  Malt  naä)  SKarot 
gefragt  mürbe,  fd^mieg  fie,  meil  er  fie  einmal  barum  gebeten, 
unb  meit  er  botf)  einmal  fi(^  öerborgen  §atte;  fie  a|nte  nic^t, 
ta^  auf  feine  Slbmefen^eit  fobiel  ^aä)hxnd  gelegt,  ha^  fein 
SßerftedE  unter  fo  feierlid^  artenben  Umftänben  ungemö^nlic^ 
auffattenb,  ja  i^rem  9lufe  gefä^rlic^  merben  fönne.  SSeil 
fie  bei  ber  erften  SfJad^frage  gefc^miegen  l^atte,  mar  fie  mit= 
f^ulbig  gemorben,  unb  e§  marb  i^r  nun  fd^on  fd^merer, 
einen  SSerfledf  oufjubedEen,  ben  fie  felbft  burd^  SSerfd^meigung 


©väfiu  ß^ateaitSriant.  III.  ^     :■  tKl' 

gebilligt  ^atte.  2)a§  SÖIut  ftieg  i^r  in  bic  SSangen,  bcnn 
fie  nju^te,  ha^  ber  töxpexlid)  nid^t  eben  öerlüegene  ^^oet  nic^t 
füglic§  bom  93aIfon  ^tnabfäme,  unb  ba^  jeben  Stugenblid 
eine  @ntberfung  mögtic^  fei,  Xoeii  bie  ^erjogin  megen  einet 
(Senbung  in  bie  ©tabt  hinüber  nad^  bem  SSetter  fe^en  unb 
be§^alb  auf  ben  Söalfon  hinaustreten  bürfte.  S^^e  Sßers 
ttjirrung  warb  baburd^  er^öl^t,  ha^  if)x  ber  le^te  Stbenb,  ben 
fie  in  gontainebleau  gugebrad^t,  greif  in§  ©ebäd^tniS  trat. 
2)ort  tt)ar  e§  ebenfatt§  SKarot  genjefen,  beffen  unfd^ulbigen 
Söefuc^  man  §u  i§rem  S^Jad^teil  gebeutet  §atte,  unb  ju  offe* 
bem  erfd^ien  tt)ie  bamal§  glorentin,  ber  ÜnglüdSpropl^et 
für  fie.  ©ein  fpöttifd^  forfd^enber  5ö(id  nax  e§  auc^,  ber 
auf  fie  fiel,  at§  fie  fid§  ein  §er§  faffen,  fic^  erl^eben  unb 
einfad^  fagen  Wollte:  Waxot  ift  ^ier,  er  fte^t  auf  bem  S3al= 
föne  brausen.  ®iefer  fölid  erbitterte  fie;  bor  fold^em  Saugen 
roollte  fie  nid^t  eine  jnjeibeutige  (Sjene  beranlafet  feigen,  unb 
au^erbem  er^ob  fidf)  in  biefem  ^(ugenblid  ber  Sönig,  in  htn 
^ttcagar  jurürfjufe^ren,  weil  er  fid^  angegriffen  fü§Ie.  2)amit 
fd^ien  fa  bie  erwünfd^te  (griöfung  einzutreten,  benn  mit  bem 
Könige  entfernten  fid^  jebenfaHS  aud^  bie  übrigen  au§  i^xan^ 
9oifen§  ^iinnter. 

Seiber  gefdE)o]§  e§  nid^t  fo,  unb  leiber  warb  burd^  biefc 
Sinterung  be§  ^önig§  aud^  Sörion  gu  einem  (gd^ritte  öer= 
onla^t,  ben  er  o^ne  biefe  Sinterung  Wol^I  nid^t  gewagt  i^aben 
würbe.  ®r  war  nömlid^  fdEjon  burd^  bie  Sln!unft  be§  ^önig§ 
im  iBalfonjimmer  in  gro^e  SSertegenl^eit  geraten,  benn  biefe 
Slnfunft  fd^Io^  ein,  ha%  aud^  S^imene  bereite  in  i^re  Signier 
jurüdEgefel^rt  unb  i^m  baburd^  ber  9iüdfäug  abgefd^nitten  fei. 
SSirHic^  entbedte  er  burd^  ben  erp^ten  Sic^tf^immer,  weld^cn 
i^r  Eintritt  üeranla^te,  bafe  aud^  nad^  biefer  ©eite  eine 
Öffnung  in  ber  9Kauer  bem  «Spol^erauge  geboten  fei,  unb 
erblicEte  burd^  biefe  Öffnung  ©^imenen  felbft,  bie  fid^  einc§ 
^eil§  i:^rer  Überfleiber  entlebigte  unb  fidb  nad^benflid^  ouf 
einen   a^ul^efi^   lel^nte.    3«  i^ber   anbeni   Qdt  würbe   ben 

2au6e,  Oefammette  SBäerte.    12.  »b.     ;   :  6 


/3f    ■ 


82  (Gräfin  (S^atcaubriant.  III. 

jungen  Reitern  Seigneur  tiefer  öerftol;Ienc  Stnblid  eine§  ^alb 
entfleibeten  fcl)önen  2Jiäbd^en§,  bie  feinen  SaujcJ^er  a^nte, 
Oortrefflid)  unterhalten  l^aöen,  je^t  aber  blicEtc  er  nur  nad^ 
biefer  (Seite,  loeil  er  einem  quälerifd)en  Stnblide  auf  ber 
anbern  Seite  auämeirfien  fottte.  jöenn  er  mufste  erwarten, 
bort  feine  geliebte  5ran9oife  in  ben  5trmen  be»  ^önig§  ju 
fe^en,  ba  biefer  offenbar  gefommen  uiav,  fein  Unred)t  gut» 
^unmi^en,  unb  ba  eine  5öcrföl;nung  jiuifdjen  entsmeiten 
IHebenben  nur  um  fo  lebhaftere  3äi'tlict)feit  jn  bringen  pflegt. 
Sm  erften  Slugenblicte  alfo  mar  eg  i^m  eine  anwerft  mill= 
fommene  Überrafd^ung,  al§  er  bie  (Stimme  ber  ^erj^ogin 
SDZargareta  im  Sßalfonjimmer  bernatim.  @r  menbete  fid)  nun 
rafc^  mieber  nac|  biefer  (Seite  unb  öerfolgte  mit  großem 
^ntereffe,  tt)a§  fic^  ba  ereignete.  2)o6  er  felbft  »ermißt 
Jüurbe,  mar  i^m  mo^  unangenel^m,  aber  ha^  3)?arot»  SSerfted 
ju  einer  fo  bebenflidjen  ^?erlegenfjeit  für  gran^oife  ftieg, 
!§atte  einen  ^alb  fomifd^en  unb  nod)  einen  unau§gebadjteu 
anbern  Steij  für  i^n.  ®a§  befte  i^erj  entlebigt  fid),  mo 
feine  getjeimften  unb  Iebt)afteften  Söünfd^e  einer  SJJöglid^feit 
be§  ©elingen»  nal^e  fommen,  e§  entlebigt  fid)  nid)t  ganj  be§ 
(Sigennu^et\  Unb  93rion  ^atte  boc^  aud^  etma§  öon  aßen 
©igenfc^aften  eine»  leid^tfinnigen  (Seigneur§:  er  ^offte,  gran= 
9oife  tröften  ju  fönnen,  menn  bie  ©jene  ba  unten  5U  i^rem 
9?ad^teil  ausginge  unb'  i^r  Sßer^ältni§  jum  Könige  ftöre. 
S)enn  auc^  er  erinnerte  fid^  gar  mo^l  be§  ®erüdt)te§,  metd^e§ 
bamal§  in§  Sager  üor  5|?aöia  gefommen  mar,  unb  öon  einem 
gel^eimniSöoöen  Umgange  ber  Gräfin  ©^ateaubriant  mit  5Diarot 
erjä^lt  ^atte,  unb  er  erfannte  gan^  mo^I,  ba^  baburdE)  bie 
(Sjene,  meldte  fid^  ba  unten  öorbereitete,  öiel  ernfter  merben 
fönne,  ai§>  fie  fonft  e§  5U  werben  üerbient  |ätte.  @§  mar 
bie  plö^Iid^e  Stbreife  gran9oifen§  bon  gontainebleau  i^ren 
geinben  unb  greunben  niemaB  ganj  au§  bem  (Sinne  ge= 
midien,  unb  jebe  3tnfnüpfung  baron  fonnte  mit  ^egierbe 
aufgegriffen  merben. 


föröfin  (Sfjateaubriant.  III.  $f^ 

2)a§  93rton§  9KitIeib  für  ?5i^an5oife  nic^t  äffe  anbere 
9{egung  übemog,  fottte  i^m  inbe§  auf  ber  ©tette  eine  Süd)' 
tigung  l^erbeifü^ren.  (£^e  iiämlid^  bie  SSenbung  ber  ©jene 
fülueit  gefommen  lüar,  ta^  9Jlontiiiorenct)  jur  5(uffuc^ung 
9Karot§  fi(i^  entfernte,  ^örte  93rion  in  feinem  bunflen  ®ange 
äu  feiner  erf^redenbften  Überrafd^ung  ßieräufd^,  unb  jlDar 
ein  ©eräufd),  n3elrf)e§  fid^  i^m  näherte. 

Um  ben  3^f'ii"tnen^ong  genauer  ju  überfe^en,  ift  ein 
nä^ere§  (£inge§en  auf  biefen  2;eil  be§  ^atafte§  nötig.  SBa§r= 
fc^einlid^  mar  biefer  Sauget  ber  älteffe  2;eil  be§felben,  unb 
war  früher  in  unmittelbarer  SSerbinbung  mit  bem  ^tlcajar 
geioefen.  SSenigftenS  entbecfte  man  am  roeftlid^en  Slbgrnnbe 
be§  SllcaäargortenS  bamolS  nodt)  ©runbgemäuer,  unb  bie 
9JJauern  in  biefem  ^alaftflügel  waren  öon  einer  fo  au§er= 
prbentlic^en  S)ide,  ha^  fie  fi(^  auffofCenb  öon  ben  SKauern 
im  anbern  glügel  unterfd^ieben.  (£§  fte^t  ju  öermuten,  bafj 
bon  ber  inneren  (£c!e  im  ©tier^ofe  bi§  jum  Söalfonjimmer 
unb  bietteid^t  öon  biefem  bi§  jum  ^tlcajar  ber  §arem  ber 
maurifc^en  gürften,  tt)el(^e  einft  §ier  refibiert,  gewefen  war, 
unb  ba|  5ur  l^eimlirfien  öeobai^tung  ber  grauen  bie  obere 
StuS^öl^Iung  ber  SBanb  bewerfftettigt  worben  fei.  2)ie  alten 
Stomanäen  er^ä^Ien  un§  ^inreid^enb  öon  ber  Steigung  biefer 
grauen,  Stbenteuer  mit  d^riftlic^en  9iittern  anjufnüpfen,  unb 
wo§  ber  9Jio§Iem  im  SKorgenlanbe  felbft  nid^t  nötig  §otte 
für  Söewad^ung  be§  §arem§,  ba§  mochte  i^m  l^ier  bei  ge= 
mifd^ter  93eöölferung  nötig  fdE)einen.  ^ur^,  in  ber  je^t  ^alb 
abgerunbeten  (£de  be§  ©tier^ofe^,  Iinf§,  wenn  man  au§  bem 
^alafte  trat,  unb  ha  wo  fid^  ber  eine  §albfrei§förmige  glügel 
an  ha§>  öauptgebäube  anfd^Io§,  jeigte  fid^,  unft)mmetrifc^ 
gegen  bie  anbere  (Seite,  ein  niebriger  2^urm  maurifd^er  gorm 
jwifd^en  ^auptgebäube  unb  Slügel.  (£r  war  öon  fe§r  ge= 
ringem  Umfange  unb  glid^  einem  93?inarett.  Xiefer  2;urm 
War  ber  eigentlid^e  ©c^Iüffel  ju  bem  geheimen  Söanbgonge, 
unb  mit  biefem  ©dt)lüffel  war  für  gute§  ®oIb  ber  Srabanter 


84  ®räfin  (S^oteaxibriant.  III. 

Slgent  be§  ^aifer§  burd^  ben  |>au§|ofmetfter  befannt  gemalt 
ttjorben.  2)er  ^^urrn  ^otte  oben  am  SDad^e  eine  eifeme  %üx, 
bie  ein  6Io^  9f?eugieriger,  tt)enn  er  fte  offen  gefe^en,  nid^t 
Ieid)t  überf (^ritten  ^ötte,  benn  fie  fd^ien  in  einen  bunKen 
9floud^fang  l^inabäufü^ren.  2)er  bamit  Sßertraute  lie§  fid) 
aber  getroft  ^inab,  fein  gu^  berührte  in  ber  ^iefe  einer 
9}?anne§^ö^e  feften  ®runb.  S)ort  begann  nämlic^  eine  S!BenbeI= 
treppe,  meid^e  l^inableitete  bi§  gnm  83eginn  be§  9Kauergange§, 
ber  frül^er  alfo  hjo^l  alle  3iwtmer  bi§  jum  ^llcagar  berührt 
^atte,  je^t  aber  nur  nodE)  bie  bier  ^in^w^er  ®^imenen§  unb 
gran9oifen§  preisgab,  nämlid^  ba§  3ininter  ®^imenen§,  in 
tt)eld^em  fie  eben  toax,  unb  ba§  (Sd^Iaf=,  S8aIfon=  unb  gro^e 
Sßorjimmer  gran9oifen§. 

®er  Sörabanter  modf)te  bon  ber  S(n!unft  neuer  gi^an= 
jofen  unb  babon  unterrid^tet  fein  burd§  feine  Später,  ba§ 
fid^  ber  ^önig  unb  einer  ber  Slnfömmlinge  in  biefen  S^eil 
be§  5palafte§  begeben  l^abe,  er  mocf)te  alfo  ben  3lugenblicf 
al§  einen  befonberS  günftigen  jum  ^ord^en  ergriffen  l^aben, 
benn  er  mar  e§,  ben  $8rion  bie  SBenbeltreppe  im  %üxm^m 
^erabfleigen  l^örte.  S)er  fd^roere  9tieberlänber  trat  nidE)t  attju 
leife  auf,  unb  ber  @d§ott,  meld^er  nirgenbS  anber§  l^inauS 
fonnte,  brängte  fid^  Jßrion  ftar!  entgegen.  ®iefer,  obwohl 
mit  bem  geheimen  Zugänge  burd£)  ben  Sturm  nid^t  befannt, 
iDurbe  bod^  unjnjeifel^aft  inne,  ba§  jemanb  bon  biefer  (Seite 
fid^  na'^e,  unb  ha  er  um  feinen  5ßrei§  |ier  aU  öaufd^er 
überrafd^t  fein  mod^te,  ber  9^a§enbe  fei  Wer  er  rooUt,  fo 
badete  er  fogteid^  an  glud^t.  2)enn  ein  SSerbergen  fd^ien 
nid^t  möglid^,  ober  bod^  anwerft  mi^Iid^.  SSrion  ttju^te  nidt)t, 
tt)ie  tt)eit  fid^  ber  ®ang,  tDeIdf)er  oberl^alb  ber  niebrigen 
3immertüren  Einlief,  nad^  ber  ® artenfeite  ju  erflrecEte,  unb 
ob  nad^  bort^in  aud^  noc^  eine  Öffnung  jum  Saufd^en  bor* 
Rauben  fei.  SBenn  er  fi(|  alfo  nad^  biefer  ^tid^tung  jurürfs 
50g,  fo  fonnte  i§m  ber  neue  Slnfömmling  leidet  bort|in  folgen, 
um  eine  anbere  Öffnung  ju  benu^en,  unb  fonnte  folc^erroeife 


Giräfiit  S^ateaubriont.  HI.  St( 

auf  i^n  flogen.  ®efd£)a^  bie§  aber  aud^  ntd^t,  fo  nior  eine 
bottfommene  geröufd^lofe  9tu§e,  bie  i|m  beim  Sßerbergeii 
auferlegt  geroefen  toöre,  faft  unmögti^  neben  einem  ftiH 
Sauf  dienten,  benn  man  §örte  in  biefem  engen  9taume  beu 
Sttemjug  eine§  anbern  auf  gro^e  Entfernung.  5)ie§  alle§ 
überboc^te  er  l^aftig,  mä^renb  bie  (Sd^ritte  be§  Sörabanterä  ; 
unerbittlid)  nä^er  !amen,  unb  er  entfd^Io^  fid^  benn  jur  gtud^t. 
5lber  fie  mufete  augenblidEIic^  gefd^e^en,  benn  fie  fü!§rte  eine 
©tredfe  bem  ^eranfd^reitenben  geinbe  entgegen,  ba  bie  Xapeten^ 
türen  rec^t§  ju  ©^imene,  Iinf§  ju  gi^an9oifen§  ©d^Iofgemad^  ^ 
bon  $8rion  au§  nad)  ber  Üiid^tung  ju  lagen,  öon  meld^er  bie 
©d^ritte  fid§  nö^erten.  Unb  tt)o|in  bann?  9ied^t§  ober  linU? 
©§imene  in  taSi  (Se^eimni§  giel^en?  9?ur  im  äu^erften  dloU  . 
fatte!  «Sie  fonnte  aud^  bergeflalt  erfd^reden,  ba^  fie  um  §ilfe 
rief  unb  alle§  aufftörte.  3Iuf  ber  anbern  ©eite  aber  war 
Sran9oifen§  (Sc^tafgemad^,  folange  ber  ^önig  bei  i^r  blieb, 
ber  bebenüid^fte  3ufIud^t§ort.  (Sefunbe  auf  (Se!unbe  öerftrid^ 
über  biefer  SSa^I,  ber  ^ngftfd^ttjei^  trat  i^m  auf  bie  @tim, 
er  ftanb  nod^  immer  an  ber  Öffnung  neben  bem  ©ilbniffe, 
ber  Jörabanter  mod^te  an  ben  legten  ©tufen  ber  SBenbeI= 
treppe  fein  —  ba  |örte  53rion,  bo^  ber  ^önig  nad§  bem 
5llcajar  hinüber  moffe!  2)ie§  entfd^ieb  feine  2Ba^I,  er  eilte  : 
an  bie  Stapetentür  linfö,  frod^  l^aftig  l^inob,  öffnete  unb  trat 
in  i^an9oifen§  ©c^Iafgemad^.  9tafc§  brücEte  er  bie  Tapeten*  " 
tür  mieber  ju  auf  bie  (Sefa^r,  bon  bem  nal^enben  geinbe 
gehört  ju  tt)erben;  unb  nun,  nad^bem  er  3ttem  gef^öpft, 
tüenbete  er  fid^  gegen  ta^i  öatfonäimmer.  (Seine§  ®rac|ten§ 
mußten  bort  nur  gran9oife  unb  SJJarot  nod^  jugegen  fein; 
er  moHte  ^orc^en,  ob  SJiarot  nid^t  oud^  fd^on  feinen  Stbfd^ieb 
borbereite.  Slber,  o  öimmel,  mannigfache^  ©eröufd^  bon 
(Stimmen  berriet  i§m,  ha^  ber  ^önig  nid^t  |intoeggegangen, 
ta^  bie  gan5e  ®efettfd^aft  nod§  ä"9^9^"  f^i- 

Spf^argoreta  nämlid^  l^atte  i^re§  Sßruberä  Slnüinbigung, 
ha^  er  fid^  ermattet  fü^Ie  unb  nad^  bem  Sllcajar  fid§  surüd* 


86  ®tftfiu  e^ateoubriant.  III. 

j^iel^en  tnolle,  mit  Uniüitten  aufgenommen  unb  i^m  entgegnet, 
e§  fei  je^t  ttjol^rlic^  nid^t  ber  Stugenblidt,  förpetlic^er  ©c^ttJäd^e 
nadfiäugebcn  unb  eine  STngelegentjeit  ju  berfc^ieben,  treidle 
für  i^n  tüie  für  fie  bon  ben  gefö^rlit^ften  Solgen  werben 
fönne.  @S  muffe  in  ber  nöd^ften  ©tunbe  entfd^ieben  werben, 
ob  fie  unbelümmert  um  ben  Stermiu  be8  ®eleit§briefe§  nod^ 
länger  l^ier  bleiben,  ober  ob  fie  nod^  in  biefer  ^Ci6)i  aufs 
bred^en  muffe. 

„9^un  fo  fd^afft  ben  9??arot  unb  enbigt!"  l^atte  ber 
^ijnig  ungebulbig  aufgerufen  unb  \\6)  hjieber  niebergelaffen. 

©rbittert  über  ben  93ruber,  ber  fo  tt)enig  2:eilna^me 
betrieb,  rief  äJJargareta  au§,  inbem  fie  fid§  narf)  ber  S3aIfon= 
tür  nienbete:  „StJun,  fo  tüirb  benn  nid^t§  übrig  bleiben,  at§ 
bQ§  id^  felbft  93ourbon  auffudf)e!" 

„3Barum  nid^t  gor!"  murmelte  ber  ^onig. 

„(£§  faßt  ein  bic^ter  unb  ei§f alter  iftegen,"  bemerfte 
glorentin.  I 

„SBenn  id^  fliegen  mu|,  fo  tt)erb'  \6)  nicC)t  nad^  biegen 
ober  ^älte  fragen  bürfen,"  rief  SKargareta  unb  ri^  bie 
Söalfontür  auf,  um  bennod^  nad£|  bem  SBetter  ju  fe^en. 

2)er  Söaifon  mar  VLh^x'üix6)i,  fie  mu^te  alfo,  um  il^re 
§onb  prüfenb  in  bie  freie  Suft  ^inau§ftrerfen  ju  !önnen, 
'hinaustreten  bi§  an  bo§  ©elänber.  —  SDJan  l^örte  fie  einen 
©d^rci  beS  (Sd^recfenS  au§fto§en,  man  fa§  fie  in§  ßimmer 
tjereinftürjen  unb  mit  ber  §anb  auf  bie  offene  öalfontür 
beuten.  gran9oife  fc^rie  auf;  „SSa§  ift?"  rief  ber  ^önig. — 
9[ßorot  erfd^ien  an  ber  Söallontür!  I 

©in  peinlid^eS  @tinfd£)h)eigen  trat  ein,  unb  meber  50?arot 
nod^  §rön9oife  Ratten  bie  ®eifte§gegentt)ort,  e§  ju  benu^en 
unb  "tixt  einfädle  SBa^rl^eit  borjutragen.  ^enen  öerliefe  bie 
gute  Saune,  bie  l^ier  am  Ort  genjefen  tt)äre,  bor  bem  furd^tbar 
fragenben  SBIidfe  be§  ^önig§,  ber  fidE)  auf  feinem  ©effel 
nad^  i|m  §erumgeh)enbet  ^atte,  unb  gron9oife  ftanb  blutrot 
"ba   bor    bem    ^ö^nifd^en  S3Iicfe  glorentinS,   bor   ben  Stugen 


■©rdfin  (irjateaubriant.  III.    ■  -^^ ■^■^^-■'':::''-['^  - 

9[)?nrgareten§,  totiije  ^alb  ungläubig,  ^alb  entfe^t  mit  bo^rcnber 
grage  auf  [ic  einbrangen. 

SBa§  ber  Jßerleumbung  glorentinS  früher  nid^t  gelungen 
war,  ba§  fd^ien  je^t  bem  Swf'itte  ju  gelingen,  unb  ber  aber* 
gläubifd^e  ^riefter  na^m  bie§  für  eine  Ütec^tfertigung  feineS 
bamaligen  SSerbad^te§,  feiner  bamaligen  83erleumbung,  unb 
er  QÜcin  benu^te  bie  lange  ^aufe,  um  bie  abfd^eulid^  roirfs 
famen,  weil  erflärenben  SBorte  ju  fprec^en:  „(^erabefo  roie 
im  öorigen  ^erbfle  ju  gontainebteau!" 

SDer  ^önig  toenbete  feine  Singen  auf  i^n  unb  bann  auf 
gran9oife,  weld^e  burd^  glorentinS  SBorte  öom  Qovm  mit 
no(^  ^ö^erer  9töte  übergoffen  würbe,  unb  nun  im  Qomt 
fpred^en  wollte.  2(ber  um  ben  ®runb  anzugeben,  au§  welchem 
fi(^  SO^arot  öerftcdt,  mu^te  fie  —  wenigften§  ftanb  i^r  in 
fold^er  ißerlegen^eit  nid^tS  al§  bie  nacfte  SBo^r^eit  bor  Slugen 
—  erjöl^Ien,  ba§  SKarot  i^r  ^o!etteric  angeraten,  ober  bod^  — 
fic  fanb  fid^  nid^t  jurec^t,  fie  ftotterte  unb  ftammelte,  unb 
eben  weil  fie  unfd^ulbig  unb  für  fold^e  Sage  unerfa'^ren  war, 
erfd^ien  fie  im  ^öd^ften  (Srabe  öerböd^tig.  2)aburc^  würbe 
aud^  Söiarot  in  qualöottcr  Söefangen^eit  erhalten,  unb  al§  er 
enblid^  foweit  gefammelt  war,  um  einen  georbneten  Sßortrag 
JU  öerfud^en,  ging  bie  ^ür  be§  SSorjimmerS  auf,  unb  SKont* 
morenc^  trat  ^oftig  ein  mit  ber  9^ad^ric^t,  Söourbon  felbft 
fei  im  Sßorjimmer  unb  begehre,  unöerjüglid§  bei  ber  grau 
§er§Dgin  eingefül^rt  ju  werben,  bie  grei^eit  berfelben  ftänbc 
wirflid^  auf  bem  (Spiele.  .    v^-   ■  .:". 

„(£r  trete  ein!"  rief  SWargareta. 

„Öalt  ba!"  fprai^  ber  ^önig  unb  er^ob  fid§.  „'^6)  f)abt 
uid^t§  mit  i^m  ju  tun!  öinbern  will  id^  @ud^  nic^t,  aber 
Stngefid^t  gegen  Slngefid^t  foHen  ber  ^önig  öon  granfreid^ 
unb  ^arl  bon  iöourbon  nid^t  gefe^en  werben." 

9Jiit  biefen  SSorten  ging  er  nad^  ber  Xür,  weld^e  jum 
©d^lafgemad^e  gran9oifen§  führte,  ba  er  nic^t  an  Sourbon 
borüber  burc^  ta^  SJorjimmer  fd^reiten  wollte.     2ll§  er  bk 


88  (Gräfin  t^ljatcaubrinnt.  III. 

STür  Öffnete,  fa^  er  93riou  fielen  ■ —  „foi  de  gentilhomme," 
fdjrie  er  auf  unb  griff  an§  @d)JDcrt,  —  ,M^  ift  äubiel!"    . 

^Älle  eilten  ^erbei.    gran9oife  erftarrte  jur  ^öilbfäule  — 
ber  9Kann,   beffen   glüfienbe  Steigung  5u  itjr  allgemein  be= 
fannt  lüar,  muvbe  bei  einbred^enber  9Jad)t  in  ifjrenx  (Sc{)Iaf= 
jimmer  gefunbenl  1 

„2)er  arme  ^oet  l^at  alfo  njo^I  nur  bor  Überfall  niarnen 
lüotten,  unb  l^at  felbft  nid^t  me^r  äurüc!  getonnt!"  fprac^ 
mit  l^atber  ©timme  glorentin  jur  §er5ogin  93Zargareto,  foI(^er= 
lueife  Jüieberum  bie  je^t  biel  fd^recflid^ere  ^aufe  auSfüHenb. 

■  -  Jörion  mar  mutiger  al§>  SKarot  unb  rebete  ^ftig  jum 
Könige:  „Übereilt  (£uc^  nid^t,  ©ire,  e§  ift  ^ier  nur  ein  bijfer 
3ufaII  im  (Spiele,  ber  eine  unfc^ulbige  ^Dame  in  falfd^eä  Sid)t 
ftefft  —  bie  Gräfin  meiß  nichts  öon  meiner  5tntt)efen^eit." 

„<Sd§tt)eigI"  rief  grimmig  au§bred)enb  ber  ^önig,  unb 
inbem  er  fid^  ju  faffen  fud^te  unb  ficf)  5U  ber  ©efellfd^aft 
raenbete,  fe^te  er  ftocfenb  ^inju:  „Sourbon  märtet  (Surer, 
unb  i|n  fümmern  biefe  Jßorfälle,  bereu  ßufammenl^ang  bon 
mir  ausgebt,  l^ört  Q^r?  nidt)t  im  minbeften  —  ge^t  an  (Suer 
©efc^äft!" 

2)amit  trat  er  in§  ©d^Iafgemac^  unb  minfte  Sörion, 
e§  ju  öerlaffen.  S)iefer  ^otte  öernommen,  ba^  e§  fic^  um 
einen  n)idf)tigen  poIitifdt)en  $öefd§Iu^  ^anbelte,  unb  ^atte  bie 
gafiung,  boran  ju  beuten,  ta^  ber  §ord^öerftecE  öon  einem 
gremben,  mal^rfd^einlid^  bem  ^aifer  Slnge^örigen  eingenommen 
fein  !önne.  (£r  roottte  alfo  anempfehlen,  ba^  man  bie  S8e= 
ratung  im  anbern  gtügel  be§  ^alafte§  bomö^me,  fonnte 
ober  bor  ber  l^eftigen  (Sebärbe  be§  ^önig§  nid^t  ju  SBorte 
!ommen.  ^a  er  bemirfte  burdf)  feinen  roieber^olten  ^erfud) 
ber  ©inrebe  nod^  obenein  ben  ^mor  leife,  aber  mit  gefö|r= 
Hd§ften  3o^nc§an5eid^en  auSgefprod^enen  Sefe^I  beä  Sl'önig^, 
fidt)  f(ug§  nac^  bem  Stkajar  hinüber  ju  begeben  unb  bort 
be§  ^önig§  "dtüdW^x  ju  erwarten.  SSrion  fannte  ben  ßonig 
genau  unb  um^te,  ha'$  je^t  auf  eine  nodf)  fo  befd£|eibene  unb 


Cöräfin  (£^ateau6riant.  III.  -  vW. 

üernünftige  föinrebe  ber  fc^redlic^fte  SluSbiuc^,  öietteid^t  bü^- 
fc^nelleg  5yiteberfto|eu  be§  Sötberfprec^enben  burd^  ba§  iSd^toert 
be§  ^öntgä  beöorftünbc.  @r  fc^Juieg  unb  entfernte  fid^.  35cr 
Ä'önig  ttJarf  bie  %üx  be§  (S^Iafgemacf)^  hinter  i^m  ju  unb 
fnnf  wie  jerbrod^en  in  einen  ©effel. 

granj  war  nid^t  nie^r  ber  juöerfid^tüc^e  mäd^tige  öcrr, 
ben  @ifer[udf)t  gelodEt  Quitte,  ber  gleichgültig  geroefen  roäre 
gegen  eine  Öieliebte,  bie  feine  ungeftüme  Steigung  überlebt 
l^atte.  @r  fa|  fid^  feit  langer  ßeit  üom  ^liid  öerlaffen, 
getäufd^t  in  aller  3"öci^Htä^t/  gebemütigt!  9Kd^t§  gelang, 
nirgenbS  beroä^rte  fid^  ber  perfönlic^e  Saubet,  ber  i^n  fonft 
fo  fidler  unb  übermütig  gemad^t,  fogar  S^imene  entroic^  i^m. 
gran^oife  allein  war  i^m  ein  immerttJä^renber  Xroft  ge» 
roefen;  fie  ^atte  fic§  feiner  SOiad^t  unöerbrüd^Iit^  Untertan 
gezeigt,  unb  je^t,  je^t  erfd^ien  ein  fo  greüe§  ^^"Qwi^,  ba§ 
oud^  fie,  aud^  fie  i§m  untreu  fein  !önne.  'äu^  fie!  SSa§ 
fragte  er,  ein  berwö^nter  ^errfc^er,  ob  er  l^unbertfad^  S3er= 
anlaffung  baju  gegeben,  ob  er  fetbft  i^r  längft  nid^t  me^r 
angehörte!  §anbelte  fid^'§  um  i^n?  (S§  |anbelte  fid^  um  fiel 
9(Ifo  aud^  über  fie  ^atte  er  feine  Tla^t  öerloren! 

„@o  frü^  ge^ft  bu  ju  @rabe!"  feufäte  er  in  tiefem  2Be^, 
unb  bie  9KeIanc^oIie,  mit  ber  i^n  t)a§>  ®efängni§Ieben  fo 
lange  unb  fo  eng  umfponnen,  bemächtigte  fic^  feiner  bi§  ju 
2;ränen,  unb  er,  ber  nie  im  fleinen  entfagen  fonntc,  er 
fteigerte  fid^  in  eine  (Sntfagung  l^inein,  bie  tt)enigften§  in 
i^rer  @rö§e  feinem  SfJaturell  angemeffen  war,  unb  bie 
n)enigften§  in  i^rer  ®rö§e  i§m  eine  (Genugtuung  geroö^rte. 
@IüdE§noturen  finb  im  Unglücf  entweber  Hein  ober  ^eroifd^, 
ha^  SKittelma^  nur  tragen  fie  nid^t:  bei  l^ereinbringenbem 
S3erlufte  alle§,  aber  alle§  njegjuttierfen  au§  eigenem  eintriebe, 
bag  fd^meid^eit  bod^  i§rem  «Stolse,  benn  fie  ^aben  Stolj, 
nic|t  bloB  eitelfeit. 

9^adE)bem  er  fo  eine  SBiertelftunbe  mit  fid^  gerungen, 
erl^ob  er  fic^  rafd^,  richtete  fid^  jufammen  ju  ^elbenmöpigem 


90  ©räfin  ß^nteoubiiant.  III. 

©iitfc^Iuffe,  unb  trat  in  ha^  Söatfonätmmer.  (£r  war  jc^t 
gtei(i)9Ültig  gegen  93ourbon§  ©egentüart,  er  l^atte  ©rö^ereS^ 
bor,  als  baSjenige  mar,  tt)a§  fHaum  f)atte  im  9}ia|e  beS 
SSofallen  unb  Se^nS^errn. 

5tIIe  tt)ären  beftürjt  gemefen  über  feinen  Eintritt,  ttjenn 
nid)t  bie  Wtt^x^af)l  ber  Stnmefenben  fd§on  ol^nebieS  mit  6e- 
ftüräter  ©eele  ju  ringen  gehabt  ^ätte.  gran9oife  fa^  leid^en* 
bla^  äur  «Seite  auf  einem  (Seffel,  SOJarot  ftanb  berftört  neben 
i^r,  SRontmorenc^  lehnte  an  ber  SBanb,  unb  feine  jufammens 
gebrühten  QÜQt  beuteten  auf  öerfialtenen  ®rimm,  SSourbon,. 
ber  in  jnjei  ^al^ren  unter  ber  Saft  be§  Sanbe§berrot§  um 
je^n  ^a^xt  gealtert  toar  unb  graue  ^aarft)i^en  um  bie 
breiten  <Srf)Iäfe  geigte,  ftanb  mitten  im  3iiwmer  unb  trat 
erfc^redt  einen  (Schritt  rüdtt)ärt§,  aU  ber  ^önig  erfd^ien; 
9[)?orgareta  ging  in  l^ödifter  3lufregung  auf  unb  nieber  unb 
ftürjte  il^rem  Söruber  mit  ben  ^Sorten  entgegen:  „D,  Sronj^ 
melc!^  eine  SBelt!    3ltte§  ift  niebrig  unb  gemein!" 

„Sft  (Sure  gi^oge  entfc^ieben?"  frogte  biefer  im  rul^igften 
2;one. 

„@ntfc§ieben  jur  @rf)mac^  be§  ^aifer§!  (£r  ^arrt  nur 
ber  (Stunbe,  ba  mein  @eleit§brief  abgelaufen  fei,  um  aud^ 
mid^  in  ©efangenfd^aft  ju  frfjlagen." 

„S)anfe  bem  ^erjoge  unb  nimm  Slbfd^ieb  bon  il^m. 
S)u  l^aft  @ir,  unb  iä)  aurf),  benn  e§  bleibt  un§  nod)  2ßid^» 
tigeS  5U  erlebigen." 

Stuf  93ourbon§  l^artem  Slntli^e  bett)egte  fid^'§  tt)ie  eine 
(S(f)Iad)t  unter  fd^neibenben  ®efü|ten,  ber  3tu§brurf  ttjurbe 
frfimerjlid),  hi&  tt)eid^eren  Sfiegungen  f(i)ienen  §u  fiegen,  unb 
er  trat  fd)tt)an!enb  einige  ©dEiritte  auf  ben  ^önig  ju,  ot§  ob 
er  tt)illen§  fei,  fic^  i^m  ju  gü^en  ju  werfen;  ^önig  granj 
mad^te  eine  able^nenbe  Setbegung,  bie  me^r  ^ol^eit  al§  ©tolj 
au§brücfte  unb  ^Sourbon  feffelte  in  bem  ©ränge,  ber  i^n  trieb. 
(Sr  ftönb  ftiH,  §tt)ei  bicEe  S;rönentropfen  rollten  i§m  über  bie 
gefurd^te  braune  SBange  in  ben  fdfjlbarjen  Iraufen  $8art,  er  raffte 


ßiräfin  (S^ateaubriant.  III.  •'  lÖl 

ftrf)  äufammeii,  ba^  fein  ©d^tüert  «irrte,  trat  ^aftig  jur  ^er« 
jogin,  ergriff  beren  §anb,  fufete  fte  unb  ging  eilig  ^intoeg. 

„®ott  fei  mit  ®ud^,  93ourbon,"  rief  i^m  äJJargareta 
mit  bewegter  (Stimme  nad^  unb  betroc^tete  eine  SBcile 
fd^merjüd^en  ^u§brurf§  bie  Xür,  hinter  ber  er  berfd§tt)unben 
raar,  unb  l^inter  ber  man  feinen  f dinieren  (gd^ritt  abmärtä 
tönenb  l^örte. 

„(Sorge  für  Stoffe,  9Jiarot!  ^n  einer  (Stunbe  reift  bie 
Öerjogin,"  fprod^  ber  ^önig.  —  „(Se^t  @ud^  jum  ©(^reiben, 
^rölat,"  fügte  er  in  berfelben  feierlid^en  9iu^e  l^inju,  inbem 
er  fidf)  ju  glorentin  föenbete.  ;  ,        -  ;■    , 

„SBaS  Vft  bu  öor,  gtanj?"  ;:^^     ^  •.■   :■■ 

„®a§  D^Jotwenbige,  (Sc^tt)efter." 

Tlaxot  toax  ^intt)eg;  glorentin  trug  Sid^ter  ju  einem 
(Sd£)reibtifdE),  ber  in  einem  SBinfel  be§  3in^"'ßi^^  ftanb. 

®er  ^önig  folgte  il^m  ju  biefem  %i\6)  unb  fprad^ 
mehrere  SJiinuten  lang  leife  ju  t§m;  SKargorcta  unb  SiRont= 
morenc^  fa^en  in  fteigenber  Spannung  l^in,  at§  5Iorentin§ 
®efid^t§äüge  ba§  lebfiaftefte  ©rftaunen  auSbrürften,  unb  al§ 
ber  ^önig  einen  (Sinftanb  mit  erl^obener  Stimme  fur§  ah* 
tt)ie§.  ?$ran9oife  blicEte  ftorr  bor  fid£|  an  bie  ®rbe,  fie  fd^ien 
an  nid^t§  teiljunel^men. 

„@e^t  ©uc^  unb  f^reibt  tt»ie  folgt  o§ne  SBiberrebe!" 
l)Drte  man  ben  ^önig  fagen.  glorentin  ge^ord^te,  unb  roer 
biefeS  ©%ra!ter§  genau  funbig  njar,  mochte  an  ben  SRienen 
be§  ®teii^ner§  erfennen,  ha^  er  gar  nic^t  ungern  gel^ord^te. 
^önig  ^xan^,  fid^  auf  bie  l^o^e  @tu^IIe§ne  be§  ^röloten 
flü^enb,  fprad^  il^m  leife  ju,  tt)a§  er  fd^reiben  foHte.  ®§  mar 
balb  gefc^e^en;  glorentin  ftanb  auf  unb  bot  bem  Könige 
eine  eingetaud^te  geber.  Si^anj  nal^m  fie,  trat  öor  ben  2;ifd^, 
überlas  ftel^enb  bie  (Schrift,  befann  fid^  eine  3c^t^<i"9  unb 
legte  bie  geber  l^in. 

@r  ging  nad§  ber  offenen  iöalfontür  unb  fa^  eine  3cit* 
lang  fd^ttjeigenb  in  bie  finfter  ftürmifd^e  9?ad^t  l^inauS. 


[■l^  ■■ 


:ggV  ©mfin  (^^atcaubriant.  III. 

„SSJag  ^oft  bu  öor?"  rief  SDiargareta  norf)  einmal  unb 
eilte  äu  i^m.  ^ 

„^q8  9?otft)enbige!"  ertütbevte  er  nod^  einmal,  roenbete 
fid^  na<i)  bem  ßii^nter  unb  ging,  einen  Stugenblicf  auf  gwn= 
9oife  biidenb,  öon  neuem  jum  ©c^reibtifcf).  (£r  fe^te  firf) 
unb  unterfd)rieb  bie  ©d^rift. 

:;  „äRad)t  eine  5lbfcf)rift  baDon,  ^rälat,  unb  lef't  fie  bann 
bor,"  fagte  er  auffte^enb,  unb  ging  mieber  jur  Söalfontüre, 
biegmal  feine  ©d^mefter  am  Strme  mit  fid^  fü^renb. 

„^u  loirft  biefe  ©rfjrift  ber  äRutter  mitnehmen,"  fpradt) 
er  äu  il)r,  roätirenb  er  ftorr  in  bie  ^aä)t  §inau§blidte, 
„unb  wirft  i^r  öon  mir  fagen,  fie  foHe  unberjüglid^  banaö) 
l^onbeln."  I 

„2Ba§  befiehlt  Ut  ©c^rift?" 

„2)u  erfä^rft  c§  fogleitf).  §abe  ®anf  für  bie  Siebe, 
ipeld^e  bu  mir  beiüiefen,  benja^re  fie  mir  ferner,  SKargareta, 
od),  ic^  bin  i^rer  gar  bebürftig." 

„granj,  mein  S'^^auj,  tüa§>  ift  bir?" 
'     „<Seib  pi)v  fertig,  ^jöIatV  —  @o  left." 

S'lorentin  fc^rieb  ^aftig  bie  legten  SSorte,  ftanb  bann 
ouf,  unb  Ia§,  iüie  folgt: 

„SBir  ^aben  genjottt  unb  burd^  ein  bauernbe§  unb  un= 
tt)iberruflid§e§  ©bift  l^iermit  beftimmt,  ba§  unfer  fe|r  merter 
unb  geliebter  «Sol^n  S^anj,  ©aup^in  be§  Sßienner  Sanbe§, 
öon  je^t  an  erflärter  fe|r  d^riftlid^er  ^önig  öon  gran!reid) 
fei,  unb  al§  Slönig  gefrönt,  gefalbt,  getoei^t  unb  bo^  i|m 
altein  al§  mafirem  Könige  ge^ord^t  merbe." 

„^efu  äJJoria!"  mar  ber  gemeinfc^aftlid^e  (Sd§rei  ber 
brei  3u^örer,  no(^  e^e  ber  ^rälat  geenbigt  ^tte,  unb  alte 
brei,  3Kargareta,  gran9oife  unb  SKontmorenc^,  waren  §u 
i^m  geftürgt,  bie  (3d£)mefter  an  feine  S3ruft,  bie  anbern  ju 
feinen  gü^en,  i^m  bie  ^ie  umflommernb  unb  in  un* 
befd^reiblid^er  SSerroirrung  flogen,  Sitten,  Sßerfd^wörungen 
rufenb  in  ^eräjerfd^neibenber  ^nbrunft. 


(äräfin  ß^ateoubdant.  III.  :'  :^-: '-'■'' ■■9$-^. 

S)er  ^öntg  filteö  unerfd^ütterlic^;  feine  2:^ronentfagung 
blieb  unberänbert.  —  9Jiargareta  lourbe  übertüältigt  bom 
(Sdimeräe  unb  fan!  be[ijinung§Io§  ju  Säoben.  5ran9oife, 
beren  ^ntli^  in  tränen  gebabet  mar,  griff  frampf^aft  nad) 
feinen  ^änben,  bie  er  il^r  entgie^en  loottte,  unb  fprad^  mit 
einem  S^one,  ber  biird^  hk  ©eele  ging:  „D,  fo  lo^  mic^ 
ttienigftenS  bei  bir,  ha^  id)  bein  Seib  teile  bi§  in  ben  %ob\" 

Stud^  i^xanff  fc^ien  babon  erfc^üttert  ju  fein,  er  fa|te 
fi(^  aber  gettjaltfam,  ftreifte  i^re  |)änbe  ab,  unb  fprad^: 
„9J?abame,  ^^v  ^aU  @uc^  be§  Sönig§  gran^  nic^t  njürbig 
gegeigt;  irf)  bitte  @ud^,  bieS  öau§  bor  bem  näc^ften  9Korgen 
5U  öerlaffen;  ic^  will  allein  fterben." 

9Kit  biefen  SBorten  ging  er  ^inau§,  jufammcnjucfenb 
bei  bem  gellenben  @cf)rei  be§  2Sep,  welchen  er  hk  fattenbe 
Gräfin  au§ftofeen  l^örte.       ■ --C:-  .4.  , -'V-.;-^ 


Sm  fübiüeftlidien  'Qxanheid)  miinbet  unterhalb  fRod^efort 
ein  feiten  genannter  %lü^  in  ben  Ojean.  ©r  ift  üon  großem 
SBerbienft,  benn  er  ift,  obn)o|I  fct)mal,  tief  unb  bon  gleid^= 
mäßiger  (Strömung,  unb  fd^mere  ©c^iffe  fönnen  über  eine 
ftar!e  Slagereife  in  i^m  aufn)ört§  fegein.  5)ie  Ufer  finb 
überau§  lieblid^:  faftige  SBiefen  fteigen  Iinf§  unb  rcd^t§ 
l^ügelan  unb  berlieren  fid)  in  Saubmalbungen;  9fiitterfd^löffer 
au§  ber  älteften  ßcit;  eine  gar  feltene  ©rfd^einung  in  '^xanU 
reid§,  fpiegetn  fid^  mit  breiter  uralter  t$orm,  gang  öerfd^ieben 
üon  unfern  runb  aufgetürmten  Söurgen,  in  feinem  grünen, 
reinen  (Seioäffer.  i)ie  alte  Xoiltebourg,  tt)eld§e  in  ben 
9tomanäen  au§  Subtt)ig§  be§  ^eiligen  3eit  gu  ipaufe  ift, 
neigt    fid^    mit    il^ren    bleid^en   ©anbfteinmauem    njie   eine 


94  ÖJräfin  (S^ateaubriont.  III, 

fleinerne  Stomonäc  in  bie  e^^ut.  (J^arente  ift  ber  9iame  be§ 
5Iuffe§;  ©aintonge  ift  ber  9^ame  biefer  ®egeiib,  ©ainteS  ift 
bie  ^auptftabt,  lauter  tarnen,  bie  bon  ben  alten  (Santonen, 
bcren  Söefanntfrfjaft  un8  bie  9lömer  überliefert,  §erftammen. 
SD08  9tömerleben  ^at  in  biefem  ßanbftric^e  öielerlei  3eug= 
niffe  ^interlaffen,  unb  bieä  aüe§  jufammen:  bie  (Erinnerungen 
an  berfd^iebenartige  urolte  ®efd^i(i)t§epod)en,  \)k  9lbgelegen= 
^eit  bon  großer  ^eerftra^e,  ber  befd)eibene  unb  bod^  möd^tige 
glu^,  bie  bunflen  üaubroälber  weisen  biefen  Sanbftrid^  bor= 
jugänieife  ju  einer  poetif(i^en  ©yiftenj.  9Jie^r  al§  anber^roo 
fd^cint  e§  ^ier  natürli^,  ha^  ein  romantifd^er  §elb  auf= 
Jüod^fe,  unb  baß  er  l^ier^er  jurüdffe^re  ou§  ©türmen  unb 
2;öufd^ungen  ber  SBelt;  ober  baß  ein  geprüfte^  ßiebeSpaar 
l^ier  feine  SSo^nung  auffd)Iage  unter  ben  roeitfc^attenben 
3tt)eigen  ber  fd^öner  al§  anber§tt)o  gebei^enben  Saub^olj» 
bäume,  an  ben  grünen  XXfern  biefer  tiefen  ©l^arente,  in  roeldje 
bie  f^Iut  be§  D5ean§  täglid)  fierauffteigt  njie  ein  ©ruß  gnäbiger 
(^ott^eit. 

2)rei  SKeiten  aufmärtS  bon  ©ainteä  lag  in  biefem  fd^önen 
glußgelänbe  ba§  (Sd^Iofj  S^ognac  auf  einem  |)ügel  bidE)t  über 
ber  dl^arente.  SO^on  fa|  norbtt)ört§  au§  ben  fd^malen  genftern 
biefe§  @c§toffe§  über  ben  gluß  auf  SBiefen,  bie  fidE)  langfom 
{jinaufjogen  ju  ring§  gefd^Ioffenen  93ud^entt)älbern.  ©übtuärtS 
lief  ber  §ügel  in  tt)eid()er  9iafenfenfung  l^inab  in  einen  mit 
uralten  Söäumen  gefegneten  meiten  ^axt,  burd^  meldten  eine 
Ulmenattee  in  ber  S^iitte  bem  f&Mt  unobfe^bar  fic^  linjog 
in  neue  SBalbfernen.  S)a§  ©täbtd^en  dognac  felbft  lag  unter 
Säumen  berftedEt  rec§t§  unter  bem  §ügel  bom  (3df)Iüffe  au§. 

Unter  einer  Ulme  biefe§  ^ar!§  mar  ^önig  grang  ge= 
boren,  in  biefem  ©d^Ioffe  ^atte  er  feine  frü^efte  ^ugenb 
beriebt,  unb  l^ier^er  rid^teten  fid§  feine  ®eban!en  in  ber 
einfamen  (äefangenfd^aft,  meldte  nad§  jener  entfd^eibenben 
9?obembernad^t  nod^  fo  biel  einfamer  unb  trauriger  gemorben 
mar.  .  SSenn  mir  am  @nbe  unfere§  Seben§freife§  §u  ftel^en 


"   /  föräfin  ^l^ateaubriant.  III.  95 

:glau6cn,  bann  njcnben  fid^  unfere  93Ucfe  gern  auf  ben  Stnfang 
unferä  2e6en§  jurütf,  tt)ie  ba§  jum  Xob  öerttjunbete  ^agb^ 
tier  mit  le^ter  Stnftrengung  ba§  ®ebüf(^  ju  erreichen  trad^tet, 
in  roeld^em  e§  fett  S^^i^c"  S'i^e  unb  ©d^u^  gefunben. 

SBenn  eine  3eit  fäme,  bo^te  ber  ^önig,  in  njelc^er 
man  i§n,  beffen  öerrfd^aft  übertragen  unb  öon  feiner  ®e= 
fa^r  me^r  fei,  ru|ig  jieiien  liejje,  bann  roottte  er  in  feiner 
grünen  ^eimat  ju  (£ognac  ein  zertrümmertet  ßeben  6ef(^eiben 
gu  @nbe  führen.  3)e§^alb  njaren  im  SBinter  S3efe§Ie  ouf 
biefem  ©d^Ioffe  eingetroffen,  ba^  aUe§  in  ttjo^nlic^em  ©tanbe 
ermatten,  bic  gorften  gepflegt,  ba§  SBilb  gefc^ont  merbcn 
foße.  2)ie  alten  Xiiener  mußten  nid^t  red^t,  tt)a§  baöon  p 
i^alten  fei,  benn  SÜönig  ^^^anj  galt  für  einen  Derlorencn 
SKann,  unb  ber  alte  §au§§ofmeifter  auf  (i^ognac,  ber  feit 
einiger  B^it  öfters  Sörieffd^aften  erhielt,  rvax  öon  mürrifd^er 
SSerfd^ttjiegenl^eit;  bon  i^m  mar  nid§t§  gu  erfahren.  2(6cr 
man  fa§  mit  ©rftaunen,  ba§  er  je^t  —  e§  mor  gegen  bie 
SJiitte  be§  SKärj  1526  —  bic  Slrbeiten  §um  ßmpfang  öon 
§errfdf)aften  öerboppeln  lie^,  unb  man  fa^  mit  nod^  größerem 
©rftaunen,  ba^  ein  ergrauter  Wiener  in  unbefannte  garben 
geHeibet  anfam,  baß  er  ^öflid^  öom  §au§^ofmeifter  auf= 
genommen  mürbe,  unb  ha^  biefer  grembe  hie  S8efugni§  er= 
^ielt,  bie  3i"^nici^  oni  meftlid^en  2;urme  nad^  feinem  öut= 
bünfen  einmündeten.  2Ser  ba  meiß,  mie  peinigenb  foId|e 
5'Jeugier  für  alte  2)iener  ift,  unb  mte  jebe  Äleinigfeit  al§ 
öemeiS  für  irgenb  eine  SSermutung  ausgebeutet  mirb,  ber 
mirb  gern  glauben,  ha^  bie  alten  S)iener  auc^  ol^ne  rocitere 
^ilfSmittel  batb  infomeit  auf  bem  9ieinen  maren,  es  gelten 
biefe  Sßorbereitungen  ber  Stufna^me  üon  5)amen.  9hin  Eam 
aufeerbem  au§  bem  fünf  äReilen  entfernten  2(ngouIeme  bic 
^nbc,  c§  fei  bie  9tegentin  Suifc  mit  großem  ©efolgc  nac^ 
S3orbeau5  ^inabgercift;  bie  2)iencr  fd^Ioffen  alfo  i§rc  S8cr= 
mutungen  ba§in  ab,  fie  merbe  bei  i^rer  ^iÄücfreifc  nac^  ^ori» 
in  (S^ognac  einen  grül^IingSaufcntl^alt  nd^men.   9hir  ber  frembe 


jilj^  ®räfin  (5f)nteaubriaut.  III. 

ÜDtener,  beffen  garben  feineSwegä  bie  ber  ^TngouISmeg  iroren, 
ftörte  biefe  58ererf)nung  nod^  immer  einigermaßen. 

9tucf)  für  einen  SBo^tunterrirf)teten  mod^te  e§  bamal§ 
fdjWer  fein,  über  bie  närf)fte  ßu^unft  irgenb  etma§  mit  SBa^r= 
fci^einlid^feit  ju  beftimmen;  bie  SfJoöembemad^t  in  SKabrib 
l^atte  nid)t  nur  jjlö^lid^e  unb  tiefe  SSeränberungen  §erbei= 
gefül^rt,  fonbern  biefe  S3eränberungen  Waren  bereits  am 
nädjften  SWorgen  n)ieber  innerlii^  gan^  unb  gar  umgeftaltet. 
S)er  ^önig  nämlicf),  nac^  ber  2!^ronentfagung  in  ben  Sllcosar 
äurüctfommenb,  Iie§  83rion,  melcEier  bort  feiner  l^arrte,  nirf)t 
fogleirf)  bor  fid)/  fonbern  blieb  norf)  mel^rere  ©tunben  allein. 
@r  ^atte  bie  ungeheuere  3(ufgabe  Oor  firf),  eine  ®ebonfen= 
toelt  ber  ©ntfogung,  tt)eld^e  feinem  natürli(i)en  SBefen  burd^ 
unb  burcf)  jutt^iber  mar,  feinem  SSefen  einjuderleiben.  ^n 
allen  Steilen  feiner  (Seele  judten  bie  fiiimerj^aften  glämmij^en 
auf,  ttield^e  i^m  fein  rt)a!§re§  innere  beleudjteten  unb  i^n 
barüber  belehrten,  e§  fei  nur  ein  er!ünftelter  3"ftonb  ber 
0lefignation,  in  n)etrf)em  er  fitf)  befinbe.  §ätte  er  fic^  im 
©dimerj  über  biefe  Buchungen  fogleid^  entfc^Ioffen,  S3rion 
ouäu^ören,  e§  l^ätte  nod^  alle§  anber§  ttierben  fönnen.  ^n 
biefen  @tunben  aber  erfüllte  ftc§  ba§,  rüa§>  er  gegen  bie  ec^te 
SÖSa^rl^eit  feine§  (J^ara!ter§  eingeleitet  l^atte.  gran9oife 
nämlid^  er§ob  fic^  öom  S3oben  unb  ^atte  nid^t  nur  SSe^ 
unb  SSeräloeiflung,  fonbern  Erbitterung  im  ^erjen,  ©rbittes 
Tung,  baJ3  ber  SJiann  i^rer  grenjenlofen  Siebe  unb  SSer= 
e^rung  auf  ein  paar  ni(i)tige  3ufätte  §in  fie  ungel^ört  öer* 
bammen  !önne.  S5a§  goiffc^e  SBIut  fiebete  in  i|rem  ^erjen, 
n)ie  e§  bamalS  am  S^obeStage  ber  Königin  dlaube  in  ?ßari§ 
aufgewallt  war,  unb  e§  fiebete  je^t  in  noc§  biet  heftigerem 
9J?a|e,  benn  oud^  unfere  feltenften  ^efül^le  bewegen  ftcf)  in 
Steigerungen  nat^  aufwärts  ober  nad^  abwärts,  fie  Wieber= 
§oIen  firf)  niemals  in  gleid^em  3Wa§e.  SJJargaretaS  ^'di)e 
war  aud^  nur  geeignet,  biefe  (Steigerung  im  ßorne  ^u  be= 
günftigen.     äJJargareta,  bie  i^r  ftetS  wo^Igefinnte  greunbin, 


©räftn  e^ateaubriant.  III.  ':         97 

mar  burc§  alte§  wa§>  öorgegongen  in  fieberhafte,  für  jebe 
befonnene  Prüfung  unfähige  §eftig!eit  öerfe^t;  SKargareta 
jog  ben  unfeligen  ©ntfd^Iu§  ber  2;^ronentfagung  auf  bie 
fd)reienbeii  3c"9"iffc  untreuen  SebenSmanbeB  ber  ©räfin, 
npeld^e  ben  ^önig  in  ^ßerjroeiflung  getrieben;  93Javgareta  seigte 
gran9oife  fd^ioeigenbe  SSerod^tung.  2)iefe  aber  luar  öiel 
5u  ftolj,  nur  ben  geringften  SSerfud^  ber  ^Rechtfertigung  ju 
ma(i)en.  ©ie  berlie^  i^r  eigene^  ß^ntmer  bor  ber  ^erjogiu 
unb  ging  ju  (S^imene.  Obwohl  fie  aud^  ju  biefer,  njelc^e 
offenbar  bie  ungeteilte  S^ieigung  be§  Ä*Dnig§  ju  i^r  beein* 
träd^tigt,  fein  günftige§  ßutrauen  l^atte,  fo  mar  fie  bod^  bei 
biefem  lauteren  9JJäbc^en  eine§  unbefangenen  ©inneS  gemin. 
(Sie  bat  S^imene,  meldte  erfc^rerft  au§  bem  ©c^tummer  auf= 
fu^r,  i^r  burd§  ben  ^auS^ofmeifter  fogleid^  ^ferbe  unb  jmei 
mönnlid^e  Wiener  ^u  berfd^affen,  bamit  fie  binnen  einer  ©tunbe 
fic^  auf  bie  9leife  begeben  fönne.  ©^imene  fc^rie  auf  unb 
fragte  entfe^t,  roaS  borgefallen  fei;  gran9oi)e  aber  l^ätte  in 
biefer  ©timnutng  nid^t  einem  ©ott  erjd^Ien  mögen,  tt)a§  fie 
foeben  erfahren  unb  erlitten  ^abe;  fie  n)ie§  biefe  Seilna^me 
(Jf)imenen§  ^ort  gurüdE  unb  mieber^olte  nur  falt  i^re  grage, 
ob  (Jf)imene  i^r  gu  9fteifemitteln  unb  9ieifebegleitung  auf  ber 
©tette  ber^elfen  fönne,  fonft  berlie^e  fie  ju  gu^e  äRabrib. 

©^imene,  ben  SO'Jangel  an  SSertrauen  mit  liebenber  ©eele 
überfe^enb,  mar  bereit  unb  fe^te  im  $inau§ge:^en  ^inju: 
„^d^  ^offe,  bu  mirft  mid§  nic^t  berfto^en,  meil  bir  anbere 
mef;geton,  unb  mirft  mid^  an  beiner  ©eite  behalten!" 

„D  nein,  e^imene,  bu  bift  bem  Könige  ein  ^roft,  bu 
mirft  ^ier  bleiben,     ^d)  bebarf  !eine§  Strofteg."  ^ 

„?lber  id^  bebarf  beiner,  unb  bermefirft  bu  mir,  neben 
bir  ju  gießen,  fo  jiel^e  iä)  hinter  bir!"  entgegnete  fie  unb 
ging  ^u  i§rem  S3ater.  S)iefer  mar  entfe^t  über  bie  ^bee, 
ta)^  feine  Stod^ter  flc^  mieber  öffentlid^  ber  übel  berufenen 
©räfin  anfd^Iie^en  motte:  er  möge  mahlen,  fprad^  fie  feier= 
lid),    jmifc^en    großem  unb  üeinem  Übel.     SIeibe    fie    l^ier, 

Saube,  ©efommelte  aSerfe.    12.  SBb.  7  .   . 


,|||f.  ©räfin  (S^ateaubriant.  111. 

jo  lüiberfa^re  bem  9iameu  9>nfantnbü  ein  grofjeä  Unheil; 
gel^e  fie,  fo  bliebe  baä  $au§  S^fflotobo  unbetroffen.  —  ^er 
^^erjog  nni^te  nid)t,  lüaS  fic  meinte,  aber  er  tüid^  feiner 
gefpenftifd)en  §urc^t  unb  Iie§  fie  geroö^ren. 

Um  bie  5tt)eite  ©tunbe  ber  9iad)t  ritten  gran9oife  unb 
©^imene  mit  jroei  2)ienern  über  bie  iQö^e.  be§  ^atafte§,  unb 
ba§  gattgatter  be§  $orturme§  er^ob  fic^  üor  it)nen  bieSmot 
o^ne  ir>eitere§.  (£in  fd^neibenber  SBinb,  t)on  ber  ©uabarrama 
I)erabfegenb  über  bie  äßabriber  ^ocI)cbene,  trieb  i^nen  ben 
9{egen  in§  Slntli^;  erft  eine  ^dtbt  (Stunbe  nad)  i^nen  tarn 
bie  ^"iergogin  SJZargareta  mit  i^rem  ©efolgc,  ju  melcfiem 
5!J?arot  unb  ®ub^  gcf)ürten.  ^iä)t  bd  biefem,  nid^t  bei  jenem 
3uge  nnirbe  ein  SBort  getüedjfelt. 

5)er  ^önig  l^atte  für  jebermann  feine  Slür  unterfagt, 
er  fa^  and)  feine  <Sd^tt)efter  nict)t  me^r;  erft  gegen  SOiorgen, 
als  i^m  bie  Dbe  unerträglid)  mürbe,  lie^  er  S3rion  ju  fid). 
i£r  f)atte  fid)  Dorgefe^t,  biefer  folle  ha§»  eigentlid^e  2;|ema 
mit  feinem  SBorte  berüfiren,  unb  i^m  ansufünbigen,  bn§  er 
felbigen  XageS  auf  feine  2lu§med)felung  beim  ^oifer  ontragen 
lüDÜe,  bo^  SSrion  alfo  naci^  granfreic^  l^eimfe^ren  fönne. 
3)en  unbanfbaren  greunb  mit  SBol^Itaten  ju  überl^äufen, 
bieg  mar  bie  Strt  ber  (Genugtuung,  meldte  ha^»  erfd^ütterte 
9^aturelt  be§  S?Dnig§  bamate  brandete.  SBenn  atte  9teiäe 
üerfagen,  ber  9teij,  meldjen.  (Sro^mut  unb  (Stolj  auf  unS 
ausüben,  bleibt  bem  gefeffelten  Sömen. 

@o  mürbe  e§  aber  nid^t:  Sörion  überfiel  i§n,  ber  im 
^e^eimften  ©runbe  be§  §er§en§  einer  befriebigenben  @r= 
flärung  beburfte,  er  überrafd^te  i^n,  ben  fd^mad^  Sßerbietenben, 
mit  einer  einfad^en,  ben  (Stempel  ber  ^a^r^eit  trogenben 
©täö^Iung.  S)arin  üerfd^mieg  er  nid^t,  ha%  i^n  SiebeSbrang 
5um  5lbenteuer  getrieben,  beteuerte  aber  einf ad^  unb  o^ne 
^runl,  ha^  gi^an9oife  feine  Sl^ung  babon  gel^abt  ^ahe. 

3)er  ^önig  lebte  auf  hti  biefer  @r§ä^Iung;  fie  trug 
in  i^rem  romontifd^en  2)etail,   meld^eS   ber   augenblidlid^en 


Cyräfin  (£f)ntcaubrtant.  III.  99 

Prüfung  fic^  barbot,  für  ben  <Sinn  be§  iSl'öntgS  eine  ü6er= 
5eugenbe  J^raft  ber  SSa^r^eit.  Sr  fannte  S3rion  auf  unb 
niebcr,  unb  fe^te  alfo  nur  ^inju,  ob  biefer  fein  ritterliche^ 
Söort  jur  S3efräftigung  fold^er  5{u§fage  einfe^en  fönne.  — 
„iiafj  mid§  au^reben,"  unterbrach)  er  ben  rafc^  auf  bie  gorbe- 
rung  einge^enben,  „id^  berjei^e  bir  jebenfaU§  für  bie  romnns 
tifrf)e  (Srfinbung,  irf)  behalte  biet)  an  meiner  (Seite,  auc^ 
menn  bu  bein  SBort  nid^t  barauf  legen  fannft,  auct)  menn 
bu  nur  obenhin  berfic^erft,  id^  fönnte  mic^  auf  beinen  guten 
SBitten  öcriaffen!" 

„^dj  fd^möre  (£ud^,  @ire,  bei  meinem  ritterlichen  C£^ren= 
Worte,  ba^  id^  (£ud^  reine  SSa§r^eit  berid^tet  ^abe." 

„SKein  @ott,  tt)a§  §aben  wir  für  törichte  Xinge  ge- 
macht!" rief  ber  ^önig  auffpringenb,  unb  eilte  au§  bem 
ßimmer,  au§  bem  Sticnäar.  6r  War  fid^  felbft  wiebergegeben, 
er  wollte  ju  gran9oife  eilen  unb  abbitten,  um  Stuf  legung 
fct)Werer  93u^e  bitten,  um  Sßerjei^ung  flehen. 

@§  war  äu  fpät;  fie  war  ^inweg,  (Sl^imene  mit  i^r! 
2lud§  ©^imene!         :     '^  ^   :•: 

@id^  fd^reienben  Unred^teS  bewußt  ju  fein  gegen  bie 
(beliebte,  \>a^  ift  für  jeben  eblen  SDtenfd^en  ein  ©porn,  ber 
5u  ftärferem  2tu§brucfe,  ju  lebl^afteren  93eweifen  ber  SfJeigung 
treibt,  al§  unfern  natürlid^en  SSünfd^en  entfpred^enb  ift 
Sold^  ein  !ünftli(^  erzeugter  (Segenfa^  täufd^t  gar  oft  ein 
ßiebeSpaar  über  bie  wirfUd^e  (Stärfe  ber  ©mpfinbungen. 
i^ier  würbe  be§  ^önig§  Seib  über  ben  SSerluft  ©^imencnS 
jurüdEgebrängt  burd^  htn  ©d^merj,  wetd^en  er  über  bie  ^ron= 
fuug  gran9oifen§  empfanb,  unb  öietteid^t  genügte  er  feinem 
2Be^  über  ®^imenen§  Sßerluft  gleid^geitig,  inbem  er  Kurier  auf 
Kurier,  93rief  auf  SBrief  ber  beleibigten  ©räfin  nad^fanbte, 
um  beren  SUergei^ung  unb  'SiHdU^x  ju  erbitte«.  (£^imene 
war  ja  mit  i§r,  e§  fonnte  ja  aud^  t'^rem  ^erjen  gelten, 
ha^  er  fein  fd^reienbe§  Unred^t  gegen  gran9oife  ju  ent* 
fc^ulbigen  trod^tete. 


100  ©räfin  et)ateaubriant.  III. 

3"  biefer  9tu§kgung  inbeffen  ift  feine  äußere  Sßers 
nuloffung  öor^anben,  bie  ©riefe  unb  ba§  SÖenel^men  be§ 
Königs  jeigen  im  Gegenteile  üon  einer  innigen  ^oetifdEien 
ßörtlid^feit  für  granyoife,  tt)ie  fic  im  ganjen  5ßerlaufe  ber 
Siebeggefc^ic^te  nod)  niemals  üon  feiner  (Seite  bcfnnbet  n)or= 
ben  toax. 

Unb  gerabe  je^t,  ha  i^re  innere  83ereinigung  mit  bem 
JTönige  ben  ^unft  poetif(I)er  ^nnigteit  erreid^te,  ben  fie  ftetä 
fo  fe^nfüc^tig  ^erbeigemünfd^t  ^atte,  gerabe  je^t  war  fie  ben 
SBorten  be§  ^önig§  unjugänglid^.  5Die  iöriefe  be§  ^önig§ 
erreid^ten  fie  nod^  in  Itrgel  auf  ber  3teife,  fanben  fie  in  goij, 
IDO  fie  i§ren  Stufent^alt  iüieber  genommen  §atte,  aber  e§  würbe 
fein  einjiger  bon  i^r  gelefen.  3)ie  erften  fanbte  fie  un= 
berührt  änrüc!,  unb  um  bie  folgenben  füllte  fie  einen  Um= 
fd^Iag,  auf  meldten  fie  burd^  ©^imenen§  §anb  fd^reiben  liefj: 
„3)ie  ©räfin  gron9oife  an  ^önig  Si^anj."  <So  gab  fie  i^m 
aH  bie  berfiegelten  SBorte  unb  (S(i)tt)üre  jurürf. 

@r  felbft  war  in  ben  erften  SBodf)en  nad^  biefer  2:rennung«= 
!ataftrop^e  ju  befferen  poIitifdf)en  3Iu§fidt)ten  gelangt,  benn 
ber  Sörabanter  l^atte  bem  ^aifer  bie  9?ac^rid§t  bon  ber  2;^ron= 
entfagung  l^interbrad^t,  unb  hk§>  war  .für  ben  Saifer  eine 
©d^recfenSfunbe  gewefen.  S)en  gefangenen  ^önig  bon  %xa\\U 
reid^,  ber  feine  ®efangenfdC)aft  mit  großen  poütifd^en  Opfern 
löfen  mufete,  in  einen  gefangenen  ^ribatmann  berwanbelt 
äu  feigen,  ber  für  feine  Befreiung  nic()t§  me|r  bieten  fonnte, 
ba§  war  natürlidE)  nic^t  be§  gewinnluftigen  Ä'aiferS  9ted^nung. 
@r  §eigte  fidE)  alfo  f(ug§  nachgiebiger  aU  bisher,  um  eine 
S^erjögerung  ober  einen  Söiberruf  biefeS  2ltte§  ^erbeijufü^ren, 
unb  fo  würbe  bem  Könige  %xan^  hk  Hoffnung  genö^rt,  ta§' 
(Snbe  feiner  (Sefangenfd^aft  fei  na^c,  unb  er  werbe  balb 
perfönlid^  auf  @dE)Io§  goif  fagen  !önnen,  wa§  bie  ©eliebte 
ftd^  brieflid^  nid^t  fagen  laffen  woüe.  Siefe  (Stimmung 
erhielt  fid^  bi§  gegen  t>a§>  neue  ^ai)x  1526.  ^aifer  Äait 
^atte  tro|j  ber  §ibbanfung§a!te  gejögert,  in  allen  ^auptfac^en 


©räfin  ei^ateaubriant.  III.  101 

imc^äugeben  uub  fold^ergeftalt  beit  grei^eit§t»ertrag  ab^ufd^Iießen, 
lüeil  er  bei  fd^ärferem  ^inbltd  auf  ^erfonen  unb  93er^ält= 
niffe  folgenbe  B^JCtfel  unb  93ebenfen  nid^t  abiüeifen  fonnte: 
„CDie  9ftegentm  ßuife,"  fagte  er  fid^,  „Hebt  i^ren  ©o^n  fe§r, 
fie  tüirb  if)n  ntd^t  leidet  einer  ewigen  ©efangenfc^aft  au§= 
fe^en,  fie  tuirb  il^n,  ben  ^errfc^begierigen,  ben  -^um  .?)errfc^en 
fo  IDO^I  Stu§gerüfteten,  »ueli^er  in  ber  SÖIüte  ber  ^a^re  fte^t, 
fie  wirb  i^ren  ©äfnr  gran9oi§  nic^t  fo  o^ne  wetteret  üom 
St^rone  fteigen  laffen,  fie  wirb  juttjarten,  ob  id)  mid^  nod^» 
giebiger  ^eige,  tüenn  iö^  etroaS  berlauten  §öre  öon  biefer 
üer^toeifelten  Slbfid^t;  fie  Wirb  mic§  am  önbe  felbft  unter* 
richten  öom  SSorl^anbenfein  einer  ?lbbanfung§afte,  unb  bann 
ift  e§  eben  aud^  nod^  Qdt  für  mid^,  nachzugeben.  Ober  bie 
sitbfic^t  ift  noc^  fc^Iauer,  unb  ta  id)  bi§  je^t,  fünf  SBod^en 
nai)  Slbfaffung  ber  Stfte,  nod^  feine  anbere  Slunbe  al§  bie 
burc^  meinen  fidleren  (Später  erhalten  Vbe,  fo  ift  biefe 
f (flauere  5tbfid^t  bie  roa^rfd^einlidtiere:  fie  laffen  §u  berfelben 
3eit,  in  ttield^er  idf)  ^ier  ben  93efreiung§tra!tot  mit  bem  Könige 
abfd^Iic^e,  unter  bem  Siegel  öorldufiger  (S^e^eim^altung  bem 
Parlamente  bie  3Ibbanfung§a!te  mitteilen  unb  beröffentli^en 
fie  erft,  fobolb  mein  befangener  in  grei^eit  ift  unb  ben 
franjöfifc^en  ©oben  betritt.  ®ann  §ei§t  e§,  i6)  ^abe  mit 
einem  Könige  ^^rattate  abgefct)Ioffen,  ber  im  Slugenblidfe  be§ 
5tbfd§Iuffe§  nict)t  mei)v  ^önig  geroefen,  alfo  oud^  für  25oII= 
jie^ng  be§  Slra!tat§  nid^t  berantwortlidt)  fei.  S)ie  W)= 
banfung§a!te  atöbann  nad^  erlangter  grei^eit  ju  öentid^ten, 
ift  einem  ^inbe,  bem  fleinen  S)aup^iu  gegenüber,  formelle 
^(einigfeit,  unb  ber  betrogene  bin  ic^!" 

Sn  biefer  ßeit  unb  infolge  biefer  Umftänbe  fa§te  ber 
^aifer  wal^rfd^einlid^  jum  erften  SRale  ben  ©ebanfen,  ben 
griebenStraftat  jebenfatt§  nur  unter  ber  S3ebingung  a^n- 
fcf)lie&en,  bo^  ^önig  Sranj  mit  feiner  ^erfon  für  gönälid^e 
5Solläiel^ung  be§felben  einftünbe  unb  ha^t  Sßerfpred^en  ablege,  im 
entgegengefe^ten  gatte  äurücIjuJel^ren  in  feine  ©efangenfc^aft. 


«j    ,'  '-»-yr— -IT.-  - 


102  GJräfln  ß^oteaubriant.  III. 

S)ie  3'i-"a»äofen  tüurben  biefeä  SJü^trouenä  tüä^renb  ber 
fortgefe^ten  Untcrl^fliiblungeit  imtürlid^  inne,  unb  fo  erflärt 
e§  fid),  bofi  unter  einem  Könige,  ttielc^er  ritterlid^eS  Söejen 
nufäufrijd^en  trad^tete,  2öin!eläüge,  3^ueibeiitig!eiten  unb  be= 
fd^önigtcr  SSortbrud^,  Jurj  Unritterlid^eä  oller  ©ottung  bei 
biefer  n)ic^tigen  ^tngelegenl^eit  jum  S3orfd^ein  tarn,  unb  bnf5 
bo(^  ^önig  %xan^  nic^t  allein  bafür  öerantttjortlid^  ju  mad^cn  ift. 
©ein  ritterlicher  @d)tt)ung,  ber  eben  nidt)t§  DrganifdE)e§  ber 
3eitöer^Qltniffe  luar,  l^atte  fid§  bem  nüchtern  politifdien  ^'aifer 
gegenüber  fortluä^renb  getäufd^t  unb  benndjteiligt  geje^en, 
unb  e§  entfd^Io§  [id^  ber  ^önig  om  (Snbe,  ben  gebieterifd^en 
gorberungen  feinet  Sanbeä  unb  feiner  Umgebungen  nad^= 
5ugeben. 

©nl^in  mar  S^önig  t^xan^  ncd)  ©intritt  be§  ^a^reä  1526 
gebrad)t,  unb  l^ierburc^  njurbe  oud)  in  aH  feinen  inneren 
SebenSberl^ältniffen  eine  neue  SSenbung  herbeigeführt.  ?16= 
gefeiten  bom  S3er^öltniffe  jur  ®räfin,  melc^eS  er  auf  beö 
Slönigg  ®e^ei^  mit  feiner  (Silbe  berühren  burfte,  mod)te 
mol^I  glorentin,  ber  in  äRabrib  geblieben  tüar,  einen  wichtigen 
Ginfluö  auf  ben  ^önig  ausgeübt  ^aben.  Dbmol^I  granj  bin 
^riefter  nid)t  liebte,  fo  fonnte  er  fid§  bod)  bem  genjanbten 
S3erftanbe  be§felben  nidfjt  entjie^en,  unb  ber  poetifdC)e  Stber= 
glaube  be§felben,  bem  j[eber  (befangene  2:üren  unb  Xore 
bereittt)iIHig  öffnet,  tt)arb  bem  Könige  balb  eine  anjie'^enbe 
Sefc^äftigung.  SBa§  gibt  e§  benn  auc^  SßerIorfenbere§  für 
einen  UnglüdEIid^en  al§>  ha§>  weite  üteid^  aberglöubifd^er  S^röume, 
tt)elct)e  au§  bem  SJiunbe  eine§  fonft  überlegenen  $ßerftanbe»= 
menfd^en  entgegentreten!  2lu§erbem  §atte  glorentin  bie  nie 
Tu^enbe  SOZönd^Spoft  für  fi(^,  meldje  ben  ^önig  genauer  oI§ 
je  öor^er  ein  anbereä  SlJZittel  über  alle  geheimen  5lbfid^ten 
unb  ©ebanfen  (£uropa§  unterrid^tete.  (So  fam  e§,  ba^  im 
Könige  x^xan^  eine  ftrenge  (Stimmung  gegen  alle  ^irc^en= 
form  fid^  borbereitete,  unb  ha^  bie  Unterl§anbtungen  mit  bem 
-Staifer   öon   je^t    an   ben  oben  bejeid^neten  unlauteren  aber 


©räfin  e^ateaubriaut.  III.  '    -  103 

pra!tifc|en  (£^ara!ter  annal^men.  5)ie  ^bee  einer  fo  iüeit 
QuSfe^enben  Üiegentfd^aft  ber  ^erjogin  Suife,  toie  fie  bie 
^tbbanfungSalte  jufid^erte,  mar  bem  ^riefter  atterbingS  noc^ 
Uiel  reijenber  gemefen,  al§  bie  fd^toierigere,  je^t  bargebotene 
SJZöglid^teit,  fiel)  be§  ^önigS  felbft  ju  bemäd^tigen,  aber  jene 
^bee  warb  burd^  bie  SOZuttertiebe  ber  Stegentin  gor  ju  fe^r 
beeinträ(f)tigt,  al§>  ba^  ber  fd^Iaue  ^riefter  auf  i^r  §ätte 
bel^arren  mögen.  5)ie  9fiegentin  ^atte  i§m  angezeigt,  ba§  fic, 
wenn  nod^  irgenb  ein  anbereä  SRittel  übrig  fei,  burd§au§ 
nidEjt  auf  Soften  il^reä  @o^ne§  Siegentin  bleiben  hjolte:  er 
fe^te  alfo,  auf  btefer  Slbbanfung  fteif  öer^arrenb,  fonjo^I  bie 
©unft  ber  9iegentin  al§  tie  3)ulbung  be§  ÄönigS  auf§  8piel, 
unb  beS^alb  arbeitete  er  für  bie  Befreiung  be§  ÄönigS  um 
jeben  ^rei§.    '  ■  :^^^-■■V-^■'■^'•/■'K  ■';■  -  ■:■.••■-." ■\^:^> *.:,;: 

SJiod^te  e§  ber  ^önig  empfinben,  ba^  er  in  fotc^en 
Reifen  ber  JRatftfiläge,  ba^  er  innerl^alb  ber  i^n  umftettenben 
9fe^e  eine§  glorentin  feine  (Sinl^eit  be§  ©^arafterS  üerlöre? 
Sft  e§  ju  öer!ennen,  ba^  ^önig  granj  gegen  ba^  ©nbe 
feiner  ©efangenfd^aft  (Sd^ritte  unb  3^9^  entnjirfelte,  bie  nic^t 
mit  feinem  früheren  SSefen  in  Sinflong  ju  bringen  finb, 
unb  feinem  fpäteren  (J^arafter  unb  ßeben§ftile  ettt)a§  Un* 
ru^ige§  unb  ^aö^t^  mitteilen?  ÜJein,  e§  ift  offenbar,  ban 
bie  mibrigen  Seben§^emmniffe  i^n  au^er  fid^  trieben,  unb 
ba^  er,  bie  ^olitif  ^arl§  überbietenb,  in  SBerjerrung  geriet. 
@ett)i^  empfanb  er  bamoI§  eine  um  fo  größere  «Sel^nfud^t, 
benienigen  Seben§teil  frül^erer  Qdt,  mit  njelc^em  er  noc^ 
äufamiiien^ing,  forgfam  gu  pflegen  unb  für  bie  unfid^ere 
3uJunft  5u  retten.  @r  öertiefte  fid^  inniger,  al§  er  jemol? 
geton,  in  fein  Siebe§öer^öltni§  mit  ^ran9oife.  SBor  er  bod^ 
t)ier  fidler,  ba^  nie  ein  unebicr  SJü^ton  wie  in  anbem  S8er= 
^ältniffen  i^n  erröten  mad^en  mürbe!  @r  fd^rieb  i^r  üon 
neuem,  er  fc^ilberte  i§r,  bafe  er  feine  Buhinft  mit  i^r  bort 
lüieber  oufne§men  möd^te,  tt)0  i^m  SSelt  unb  Siebe  einft 
ibealifd§  borgef darnebt  l^abe,  unter  ben  Sööumen  ju  dognac, 


104  ®räfin  C£l)aleoubnant.  111. 

WO  er  feine  ^ugenb   beriebt.     (Sie  möge  nod^   einmal  93er= 

trauen  ju  i§m  faffen,  bort  unter  ben  ölten  Ulmen  njerbc  er 

_•  gett)i|3  beffer  unb  liebenäroürbiger  fein  at§  jemals  onberStüo. 

./'  „3^    empfinbe   e§    fdjmerjlicf),"   fe^te   er   fiinju,    „ta^   t(i) 

.      niemals  2)eine  fc^öne  Siebe  njürbig  erwibert  l^abe.     ^ä)  mar 

;:   ftet§  ju  eigennü^ig,  gu  jerftreut,  5U  äu^erlirf),  ju  unbanfbav! 

''■■/:  ^m  ^arfe    metner  ^ugenb  bmh   id)   mein   beffereS  ©elbft, 

ba§  mir  bie  mirre  SBelt   fo  lange   entmenbet,  mieber^ufinben. 

S)n  fennft  e§  nod^  gar  nirf)t,   f5ran9oife,   ad),    id^  fenne  e§ 

felbft   faum   nod),   aber  id)   mei^:    bie§  beffere  ©elbft  ift  e§ 

allein,  tt)a§  ®icl^  ju  mir  ge5ogen  l^at.     ^n  unferer  glüdlic^en 

3eit  meldte  e§  nod)  juroeilen  um    mid)    mie   eine   eigentüm= 

.  lid)e  3ttmofp§äre.     Sa^    mir   ben  Glauben,   bo^  iä^  fie  in 

,■.;    (Jognac  wiebergetoinnen  merbe.     Söegtb  2)id),  id^  bitte  ^erjlid), 

V  begib  2)ic^  nac^  ©ognac!     ;3^    -^offe    bie   nötigen    5lnftalten 

?  für   ©eine   bortige   SBo^nung   treffen.     Unterftü^e   mic^   in 

■••V  bem  fü|en  ©tauben,  ha^  §auS  meiner  SuQcnb  merbe  mid) 

■  "^■^  uüebergebären.     ^c^  ^abe  ^erbe,  a^  für  mein  ©emiffen  ^erbe 

■  ■::  Opfer  ju  bringen,  ha^  ic^  biefem  (Spanien  entrinne  —  ic§ 
.  ;;   werbe  fie  bringen  unb  i^offe  mit  bem  grü^linge  an  ® einem 

;  ■  ^erjen  mid)  ju  tröften.     (Srjä^le  mir  Pon  meinem  (Schloß  an 
■    ber  ©^arente!  3iC^  fe^ne  mid^  fo  fel^r  banad^,  ?)id^  bort  ju  miff en, 
©eine  SBorte,  ©eine  ©ebanten  Pon  bort  ju  Perne^men!" 

Slud^  biefer  S3rief  fam  uneröffnet  in  ben  Sllcajar  gurüd 

/    mit  ber  neuen  2luffd)rift:  „(Gräfin  gran9oife  an^öntg  Sranj." 

....  SBar  e§  5ta"9oifen§  Unftern,  ber  fie  Peranla^te,  ben 

r  beliebten  ^artnädig  Pon  fid)  ju  meifen,  ha  er  ^ingebenber 

.;    unb  liebenber  gefinnt  mar  ol§  je  Porter? 

.  >  @S  fc^merjte  ben  ^önig,  aber  er  äürnte  nid^t.     ©arin 

'     mar    er   ebet   bis   in   bie   ge^eimften   galten   be§   ^erjenS: 

c.    beleibigter  (Stol^,  mie  er  gran9oife  nad^  jener  (Sgene  jufam, 

'■     l^atte  il^m  eine  fo  PoÜe  33ered^tigung,  ba^  fiel)  ein  gemiffeS 

'■:   ©tmaS   in   i^m    fogar   freute   über   il^ren  ftanbl^aften  3o^"- 

,' ;    80  mu^  ha§i  SBeib  ^önigS  f^ran^  empfinben!  flüfterte  bieS 


®räfin  ß^ateaubriant.  III.  .  v   .  105 

®ttüa§,  unb  er  fe^te  fi^  öon  neuem  an  ben  (Sc^reibtii'd^, 
legte  alt  bie  jurücfgefanbten  S3riefe  aufeinanber,  fd^rieb  einen 
neuen  an  ©l^imene,  legte  i^n  l^tnäu  unb  richtete  alle§  an  biefe. 
(£r  teilte  i^r  in  furzen  S33orten  mit,  nja§  er  ber  greunbin 
ge[ogt,  tt)ie  unb  marum  er  fie  gebeten  ^ahe,  noC^  (Tognoc 
ju  ge§en.  ß^^imene  mö(f)te  i^r  bie  33riefe  ein^änbigen,  unb 
möchte  fie,  wenn  aucf)  biefer  SSerfui^  fe^Ifd^Iüge,  jur  Über= 
fiebelung  naii)  ©ognac  bewegen.  SSieüeid^t  fd^on  in  einigen 
SBod^en  fomme  er  felbft  bal^in,  unb  bieHeid^t  gelänge  e§  bann 
feiner  perfönlirf)en  Söitte,  bie  beleibigte  greunbin  ^u  öerfö^nen, 

d^imene  glaubte  nid^t  mel^r  an  eine  glücflic^e  8Ser= 
einigung  ^lüifd^en  bem  Könige  unb  il^rer  greunbin;  fie  nju^te 
gu  gut,  wie  fic^  ber  S'önig  i^r  gegenüber  benommen  l^atte, 
unb  tt)ie  ein  9Kann  fold^en  SBefenS  gran9oife  über  fur^  ober 
lang  grenjenloS  unglüdlirf)  macf)en  muffe.  @ie  ttJoUte  auc^ 
feine  ©emeinfd^aft  mit  i^m  l^inter  bem  9iüden  gran9oifen§, 
fie  l^atte  erfal^ren,  wie  empfinbtid^  biefe  bafür  war.  Illuö 
biefen  ®rünben  öffnete  fie  ba§  ^a!et  nid^t,  fonbern  übergab 
e§  ber  greunbin  mit  bem  ©emerfen,  e§  enthalte  jebenf aU§ 
bie  jurüdfgefanbten  93riefe,  unb  fie  möge  beftimmen,  ob  e§ 
ju  öffnen  fei. 

„2öie  fann  id^?"  entgegnete  gran9oife,  „bk  2tuffd§rift 
lautet  an  bid^!" 

„$5C^  l^abe  nid^t§  mit  bem  Könige  ju-fc^affen,  unb  e§ 
ift  unäweifel^aft,  ha^  er  nur  meine  SSermittelung  für  bi(^ 
nad^fuc^t.     93eftimme." 

„@§  bebarf  feiner  SSermittelung  ^wifc^en  mir  unb  i^m!" 
fagte  gran9oife,  beren  ©mpfinblid^feit  ftet§  gereijt  würbe  burc^ 
eine  (Erinnerung  an  be§  ^önig§  Sieilnal^me  für  ßl^imene  — 
„unb  e§  gibt  feine  ^Bereinigung  mel^r  jwifc^en  mir  unb  il^ml" 
fe^te  fie  ^inju,  inbem  fie  fid^  abwenbete  unb  an§  genfter 
trat,  al§  woHe  fie  ju  t§rer  gerftreuung  ba§  fd^neebebecfte 
Zai  ber  Strriege  betrad^ten.  5Die  SSinterfonne  glönjte  ouf 
ben  ©c^ieferbäd^ern   be§  gtöbtc^enS  goif,   unb   ^tod   gro^e 


106  ©räfin  (J^ateaubviont.  III. 

Söergabler  f(f)tt)ebten  laiigfam  barüber  l^in.  S^cqueS,  bev  9ia6e, 
tüelc^er  am  genfter  fa^,  fd^vie  fein  „gtan9oi§!  gran9oi§!" 
ben  9iaubüögeln  imd), 

(I^imene  modele  baS  (StiUfd^meigen  ntd^t  unterbrechen; 
i^r  ?Iuge  rul^te  gerftveut  balb  auf  bem  Sriefpafet,  balb  auf 
ber  öon  il^r  abgetüenbeten  gteunbin.  ^Iö^Iid§  feierte  fic^ 
biefe  gu  i^r  unb  fiel  i^r  fd^Iud^jenb  um  ben  §al§.  3""' 
elften  fOlalt  feit  ber  ^atoftrop^e  in  äßabrib  fanb  5ran9oife 
mieber  Xränen,  ftromweiS  floffen  fie,  al§  fottte  fte  nun  mit 
einem  9KaIe  bon  bem  monatelang  fvampf^aft  äufammen= 
gehaltenen  ©d^merje  befreit  merben.  „O  S^imene!"  fprad^ 
fie  enbli^  unter  immermöl^renbem  ©d^Iud^jen,  „e§  jerrei^t 
mir  ba^  ^erj,  i§m  jürnen  unb  entfagen  ju  muffen;  aber 
id^  muß  e»!  hinter  jeber  neuen  9!?erfö^nung  mit  i^m  Hegt 
neue,  nodf)  tiefere  ©d^mac^,  liegt  ööÜige  SSerjmeiflung  unb 
Xob!  —  ©ntferne  biefe  SJriefe,  id^  fönnte  unterliegen  unb 
fie  öffnen,  unb  Xütnn  \6)  feine  SBorte  lefe,  fo  märe  meine 
^aft  beS  aSiberftanbeä  ba^in!" 

äJiit  biefen  SBorten  eilte  fie  ^inmeg,  in  ßt)imenen  bie 
traurige  Überzeugung  gurücEIaffenb,  ha^  für  fold^e  Siebe 
2;rennung  wie  ^Bereinigung  gleidf)  gro§e§  ©tenb  bringe. 

S)er  ^önig  aber  mürbe  um  biefe  3eit  fo  lebhaft  bon 
htn  jum  Slbfd^Iuß  eilenben  Unterl^anblungen  in  5tufprud^ 
genommen,  ba^  er  meniger  fd^merjUd^  bie  ermartete  5lnt= 
JDort  öermi^te.  ^e  nä§er  i^m  hk  grei^eit  fam,  befto  Ieben= 
biger  nmrbe  i^m  aud§  mieber  ha§>  83ertrauen  auf  feine  perfön= 
lid^e  SDlad^t,  unb  bie  fanguinifd^e  SSorftellung  geftaltete  fic§ 
i^m  töglid^  fefter:  gran^oife  unb  K^imene  ^arrten  feiner 
bereits  in  ©ognac.  glorentinS  ^oroffopfteHung  l^atte  i^m 
oerfünbet,  ba§  i§n  bie  ^eimat  mit  einer  ©d^önl^eit  unb  2kht 
begrüben  Werbe,  bereu  grcubenquette  bi^  an  ha§>  @nbe  feinet 
Seben§  nid^t  me|r  üerfiege.  S)er  ^önig  läd^elte  über  ben 
^rop^eten,  ber  ben  (Sieg  feiner  (Gegnerin  borau§  ber!ünbe, 
unb  ber  ^ropl^et  löd^elte  über  ben  fur^fid^tigen  ^önig,  ber 


..  ©räfin  ß^ateaubriant.  III.  ,107 

ntd^t  a^nte,  ha^  man  aufnterffam  ben  ge^eimften  9iegungen 
feineä  §erjen§  gefolgt,  unb  mit  Stufroanb  aller  tofetten 
S'räfte  bafür  Oeforgt  gewesen  roar. 

glorentin  t)atte  an  bemfelben  Sage,  e§  loar  ber  13. Januar, 
in  einem  ©riefe  ber  iRegentin  bie  Sflad^rid^t  erl^alten,  ba§ 
©efud^te  fei  ü6er  alle  ©rmartung  gtüdElic^  gefunben,  er  möge 
nun,  e§  fofte  tt)a§  e§  looHe,  hk  Unter^anblungen  abfc^lie^en. 
©§  fei  alle§  bereit  für  i^re  Slbreife  nad§  93a^onne,  unb 
fobalb  er  ba^  (Signal  gebe,  bred^e  fie  nuf.  —  (£r  eilte  alfo 
fogleid^  äu  ©attinara  unb  bxaä^k  nod^  on  bemfelben  2tbenbe 
bie  5lbfdl)rift  be§  enbli(^en  2;raftat§  bem  Könige  in  ben 
Stlcagar  mit  ber  offigietten  S^ad^rid^t,  ha^  ber  ^aifer  bereit 
fct,  i^n  morgen  ju  unterfd^reiben,  wenn  ber  Sönig  mit  feiner 
Unterfd^rift  ha^  feierlid^e  SSerfpred^en  gemiffen^after  ©rfüHung 
be§  2;raftate§  geben  tt)olle. 

„ßnblid^!"  rief  ber  JJönig.  „^un  fo  übernimm  benn 
bein  2tmt!  2)u  bift  öerantmortlidl)  ol§  Wiener, ber  Äird^e 
für  alles,  tt)o§  bu  binbeft  unb  löfeft." 

„S)a§  bin  id^!"  erniiberte  ber  ^riefter  mit  freier  3uöer= 
fid^t,  unb  geleitete  ben  ^önig  in  ben  (Stemenfaol,  roo^in  er 
fd^on  SRontmorenc^,  Orion  unb  jmei  neue  Slbgefanbte  ber 
9iegentin  befd^ieben  ^atte.  ßiner  biefer  5lbgefanbten  mar  ein 
Slbept  ®uprat§,  ein  ^arlamentSpräfibent  be  @elüe,  ber  um 
feiner  fd^arfen  Singen  unb  Dl^ren  mitten  baju  ermäl^lt  mar; 
ber  jmeite  mar  ein  eisgrauer  Sifd^of,  ber  um  feiner  ftumpfen 
«Sinne  falber  bie  ©enbung  er'^alten  ^atte.  5)iefer  alte  9Kann 
berlie§  fid^  in  attebem,  tt)a§  i^m  ju  tun  auferlegt  werben 
moc£)te,  auf  ben  berühmten  ^rötaten  glorentin,  roelc^er  bei 
atter  l^ol^en  ®eiftlid^!eit  in  ^o^em  5tnfe^en  ftanb. 

S)er  ^önig  erfd^ien  rafdfjen  @d^ritte§  in  bem  fleinen 
Saale,  ber  bieSmal  fd^mäc^er  erleud^tet  mar  alS  bei  ber  3"= 
fammenfunft  mit  bem  Äaifer,  unb  befahl  glorentin,  fogleidf) 
anS  2Ser!  ju  gelien.  „@ure  ©d^reiber",  fe^te  er  ^inju, 
inbem  er  fid^  §u  ©elbe  menbete,  „finb  bereit?"  —  „ßu  öefe^l. 


108  ©rofin  e^oteaubriont.  III. 

©ire!"  ertriberte  biefer  iinb  beutete  auf  gtüei  in  fc^tüarje 
9tobeu  gef)üflte  SKenfc^en,  meiere  fict)  ah\dtö  an  ber  Söanb 
mit  (Sd^reibäeug  bereit  hielten.  —  „^a^  fie  genau  9fiegifter 
galten/'  fprarf)  bcr  ^önig  ^atblaut  ju  @elbe,  „bon  attem, 
iüa§  ber  Slaifer  öerfprid)t!" 

„©§  finb  bie  fetnften  üiotare  öon  ^ari§,  5)kieftött 
<Sic  t)ören  unb  fe^en,  maS  Eein  9[Renfd^  ^ört  unb  fie^t." 

„?ln§  aSerf,  5]SräIat!"  rief  ber  ^önig  unb  ließ  fic^ 
nieber,  unb  bat  leife,  n)ät)renb  glorentin  fd^on  begann,  ben 
alten  S3ifd§of,  fic§  ebenfalls  nieberjulaffen,  ha  für  ein  fo 
§o^e§  Stiter  bie  aufrerfjte  ©tettung  befdiJüerlic!^  fei.  ®er  alte 
9Wann  tt)oIIte  proteftieren,  ber  ^önig  be^arrte  auf  feinem 
9?orfc^Iage,  unb  fo  märe  bem  93ifcf)ofe,  aud^  njenn  er  nic^t 
fdjiuer^örig  gemefen  tt)äre,  ber  ©ingong  be§  glorentinfc^en 
58Drtroge§,  meld^er  mit  fc^iDörfjerer  (Stimme  al§  bie  weitere 
golge  beSfelben  gefprod)en  rourbe,  o^nebic§  entgangen.  SDiefer 
Übertrag  lautete  aber  ba§in:  ta^  im  9^amen  be§  gegen= 
ipärtigen  l^öd^ft  ttjürbigen  §errn  93ifd^of§  öon  2;arbe§  bie 
folgenbe  SSer^anblung  botte  ©anftion  ber  ^eiligen  ^ird§e  ^abe^ 
bo^  hie  l^eiltge  ^ird^e  ben  folgenben  SSertrag,  al§  einen  bur^ 
(Sefangenl^altung  unb  5D?arter  bem  atterd^riftlid^en  ^önig  bon 
grantreid^  abgepreßten,  öor  ®ott  unb  ©etuiffen  für  untoers 
binblidt)  unb  nid^tig  erfläre,  unb  bem  gemiß^nbelten  Könige 
Don  granfreidö  freiftette,  inft>iett>eit  er  i^m  Solge  geben  njoÜe. 

ffla6)hem  i^Iorentin  biefe  SBorte  bon  einer  ^ergament= 
rotte  beriefen,  unb  nadf)bem  fid^  njä^renb  biefer  Sefung  nid^t& 
roeitcr  ereignet  l^atte  al§  ein  ®eräufdE),  tt)eldE)e§  SJiontmorenct) 
mit  feinem  ©d^merte  berurfad^te,  na^m  glorentin  bon  ber 
f leinen  Siafel,  bie  bor  i^m  ftanb,  eine  eingetaud^te  geber 
unb  legte  bie  5j5ergamentrotte  bem  93ifd§ofe  bon  2;arbe§  auf 
bie  ^nie,  inbem  er  i^m  mit  ber  einen  §anb  bie  geber  Teidt)te, 
mit  ber  anbern  aber,  bergeftalt,  ha^  ber  ©d^atten  biefer 
^anb  bie  eigentliche  @dC)rift  berbedfte,  i^m  bie  ©tette  an= 
jeigte,  mo^in  er  feinen  S^Jamen  fd^reiben  fotte.    3Jiit  gitternber 


©röfiu  e^ateaubnant.  III.  :  ;'  ■     109 

§anb  tat  bie§  ber  58if(i)of,  e§  unterfc^rieb  aläbnnn  gloreutin 
felbft,  unb  e§  iinterfd^riebeu  ber  dtei^z  r\aä)  aiie  SIntpefenbe 
au^er  betn  Könige. 

SfJad^bem  bic§  erlebigt  roar,  berlQ§  ber  ^rälot  beii 
griebengtraltat.  (£r  enthielt  int  toefentltc^en  biefelben  S8e= 
biiigungeu,  tüeld^e  SJJargareta  bei  i^rer  5lnfunft  bem  Könige 
mitgeteilt,  unb  au  lueld^eu  ber  ^aifer  unerbittlich  feftgc^Iten 
^atte.  2)ie  beiben  ätteften  ©ö^ne  be§  Äönig§  fottteu  für 
©rfüUung  be§  XrattateS  al§  (Seifein  ausgeliefert  »erben, 
unb  Ä'önig  granj  mu^te  fic^  üerbinblirf)  machen,  in  bte  ®e= 
fangenfd^oft  ^urürfäufe^ren,  faß»  nact)  bier  SWonaten  nid^t 
alle  Söebingungeu  be§  Sßertrag§  erfüttt  feien.  Stuc^  bie  öeirat 
(SIeonoren§  war  barin  au§bebungen. 

^aä^  beenbigter  S3orIefung  ^errfc^te  2;otenfti(Ie.  2)er 
Stönig  unterbrach  fie  enblicf)  unb  flanb  auf.  g^orentin  trat 
gu  i^m  unb  fagte  leife:  „Xav  befte  Qtid^tn  rointt  (Surer 
SJiajeftöt,  ber  S"Piter  fte^t  fenfrec^t  über  ©urem  Raupte!" 

granj  blicfte  auftt)ört§  noc^  ber  offenen  Kuppel  be» 
(SaaleS  unb  betradfitete  ben  tief  gläuäenben  (Stern,  darauf 
fprad)  er:  „5)ie  Stird^e  |at  un§  in  @d§u^  genommen,  e§ 
fte^t  un§  nid)t  mef)r  an,  5U  äaubern!" 

Unb  bamit  trat  er  an  hm  Xi\ö)  unb  untergeid^nete 
ben  Straftat.       "  //".->'■'- 

5tm  anbern  9JJorgen  erfd^ien  glorentin  bamit  bei  (Satti= 
nara,  bomit  i|n  biefer  in  be§  ^aifer§  Kabinett  trage. 
(Sattinaia  betrad^tete  ben  ^riefter  mit  forfd^enben  5tugen 
unb  fagte:  „®er  Äaifer  müfete  öurgunb  befe^en  unb  biefen 
Stroftat  ä^^^^^ci^en.  (Sin  93ertrag,  ber  jubiet  forbert,  fd^abet 
beiben  Steilen  —  feib  ^f)x  nid^t  ber  3)?einung,  ^rätat?"    : 

„SSarum  beiben  teilen?"  fragte  biefer  auSroeid^enb 
§urucf. 

„SSeit  i^n  ber  aüju  bebrüdEte  Seil  nid^t  ^ält!"  ent= 
gegnete  ©attinara,  ein  fd^arffid^tiger  Italiener,  unb  betrad^tete 
unüerttjaubt  ben  ^rölaten.    ;;■:":•.;.>  .■/ 


110 


©täftn  (S^ateaubriant.  III. 


„SBcnn  ^öntg  grauj  i§n  nid)t  polten  Jnottte,  luorum 
^ätte  er  i^n  nid)t  üor  einem  f)alben  ^a^re  unterf daneben  ? 
@r  enthält  biefelben  S3ebhigungcu,  bie  ^i)x  bamal§  machtet, 
©laubt  S^r,  unfer  ^l^önig  ^abe  bie  befangen fcf)aft  fo  ber» 
gnügtid^  gefunben,  um  fie  um  i^rer  jelbft  Witten  fo  lange 
ju  genießen?"  I    . 

„S<i)  war  ni^t  für  bie  ®efangenfrf)aft,  ict)  bin  nid^t 
für  ben  Xraftat!"  fprai^  ®attinaro,  unb  ging  in  be§  ^aifer§ 
Kabinett. 

Slber  ber  J^aifer  war  nic^t  ()ier,  nic^t  bort  ®attinara§ 
S)?einung,  unb  an  bemfelben  Stage,  bem  14.  Sanuoi^,  l^orb 
ber  gorm  nad^  biefe  Slngelegen^eit  erlebigt.  5(uc^  l^ierin 
liejj  inbe§  ber  ^aifer  gu  ftiüer  ^^reube  ber  auflauernben 
franäöfifd^en  S^ii^iften  feine  jäl^e  SSorfid^t  nid^t  au§  ben  Stugen, 
unb  beftimmte  5um  2;age  ber  Befreiung  erft  ben  10.  üKärj. 
2)ie  fünften  unb  glorentin  beruhigten  ben  hierüber  er= 
grimmten  granj  mit  bem  58emer!en,  ber  ^aifer  fei  ja  ^ier* 
mit  ber  erfte,  weld^er  ben  SSertrag  bredf)e. 


SDer  SSinter  erfd^öpfte  fid^  in  jenem  So§re  ungewö^nlid^ 
§eitig.  ©d^on  au§gang§  gebruar  weiten  öftlidt)  unb  Weftlic^ 
öon  ber  ^i)renäenfette  worme  Süfte,  unb  ber  ftrenge  Sautrec 
lie^  fidf)  bielleidf)t  baburdf)  mit  beftimmen  —  benn  bie  weidE)en 
gru^ling^Iüfte  milbern  jebeS  ^erj  —  d^imcnenä  wieber^olten 
©itten  nad^jugeben  unb  enblid^  einmal  bie  einfame  ©d^wefter 
ouf  bem  öäterlidf)en  (Sdt)Ioffe  ouf§ufu(f)en.  K^imene  ^atte  i^m 
immer  wieber  nadC)  Xouloufe  gefd^rieben,  gran9oife  jel^re  fid^ 
nuf  in  ungtüdEIid^fter  (Seelenftimmung,  unb  e§  muffe  burd^au§ 
ctwa§  für  i^re  3etftTeuung  unb  Erweiterung  gefrfiel^en. 

Stl§  er  eben  burdf)  ha^  ©täbtd^en  ^amier§  geritten  War 
unb  fein  ^ferb  in  öottem  (Sdf)eine  ber  wohltätigen  9Kittag§> 
Wärme  ben  S3erg  über  bem  Orte  langfam  erflimmen  Iie§, 
j^örte  unb  fa^  er  einen  9teiter  geftredEten  ßaufg  ^inter  fid^ 


©räfin  e^ateaubriant.  III.        /      ;  :n  111 

^er  fommen.  (5§  mar  ein  i^m  nad^gefenbeter  Kurier,  lueld^er 
al8  eilig  bejeid^nete  2)epe[4en  ber  9tegentin  brachte,  (gie 
enthielten  ben  SBefe^I,  Sautrec  foffe  fid^  in  ben  näd^ften 
2;agen  ju  ©orbeauf  einfinben,  bie  9tegentin  ttjerbe  felbft  bort 
fein  unb  il^m  bie  tueiteren  ^ituftröge  erteilen.  «Sie  beträfen 
hen  ©mpfang  be§  ÄöntgS,  welcher  gegen  9J2itte  be§  nä(^ften 
9Konat§  auf  franjöfifd^em  93oben  anlangen-  loerbe. 

Sautrec,  ein  fe^r  ftoljer  9Jiann,  ge^ord^te  in  alleu 
!I)ingen  ber  il^m  öer!§a§ten  Slegentin  ungern:  er  ^atte  i^r 
nie  bergeben,  bo^  fie  i^m  feinen  italienifd^cn  ^ftbäug  burd) 
Unterfc^Iagung  ber  ^ilfSgetber  öernid^tet  unb  feine  meit 
au§fe()enbe  ^riegSIaufba^n  beeinträd^tigt  f)att^.  ©§  üerbroß 
i^n  je^t,  in  fo  anma|enbem  ^lone  mehrere  SBoc^en  früher 
al§  nötig  fc^ien  nad^  öorbeauj  befd^ieben  ju  werben.  ^i)x^ 
legten  Slage  ber  Slttein^errfc^aft  ber^errlid)en  ju  Reifen  tttar 
feine§tt)egÄ  nac^  feinem  ®efd§madEe. 

3n  fold^er  (Stimmung  fam  er  auf  fein  Schloß  goiy 
unb  njarb  öon  ®!^imene  in  ber  §afle  empfongen.  35ie  leibenbe 
gran^oife  öerlaffe  feiten  i^r  Qimmn,  tt)iffe  nod^  nid^tS  öon 
feiner  Slntunft  unb  bleibe  audf)  beffer  fo  lange  barüber  in 
Unfenntni^,  bi§  er  über  atte  (Sinäelnl^eiten  i^rer  Sage  unter= 
rid^tet  unb  ju  irgenb  einem  SSorf^Iage  ber  5i(nberung  au§= 
gerüftet  fei.  (£ine  fold^e  SInberung  fei  unerläßlich :  gran9oifc 
oerje^re  fid^;  fie  liebe  ben  Äönig  je^t  mie  fonft,  Oerfd^Iieße 
bie§  geroaltfam  öor  fid^  fetbft,  unb  ^abe  §artnä(fig  bisher 
alle  SSerbinbung  mit  bem  Könige,  beren  fie  ttjie  ber  2eben§= 
luft  bebürftig  fei,  jurüdfgenjiefen.  „Stud^  i(^  mar  ber9J?einung," 
fe^te  S^imene  ^inju,  „baß  fie  mit  bem  Könige,  ber  i^re  Siebe 
miß^anbelt,  für  immer  bred^en  muffe,  ober  je^t  bin  id^  ratloS, 
feit  id^  fel^e,  baß  biefer  iBru(^  fie  ungmeifel^aft  tötet."         , 

„Söeffer  fterben,  al§  unttjürbig  um  Seben  betteln!" 

„(So  fte|t  e§  nun  mol^t  feit  unferer  Slbreifc  öon  9Jiabrib 
nid)t,  fonbern  ber  ^önig  ^at  fortmäl^renb  bie  (Stellung  be» 
^öittenben  eingenommen:   er  ^at  ju  brei  SJialcn  gefd^rieben 


'.■■'-■■:' ^^m^- 


112  ®wfin  e^atcaubriant,  III. 

unb  5i^an9oife  l^at  feinen  Sörief  geöffnet,  fie  l^at  alle  an  ben 
^önig  äurü(fgefd)irft." 

„^ijx  tonnt  atfo  nur  üermutcn,  ba§  ber  Stönig  bann 
unt  ®unft  bitte.  Um  bie  Sage  öoUftänbig  ju  beurteilen, 
mü^te  man  bie  Söriefe  fennen." 

:  '       „(Sie   finb    wa^rfd^einlid)   in    biefem   ^afet    enthalten, 
irtel^eS  ber  ^önig  fpäter  an  mid^  gefenbet  ^at." 

„3Barum  ^abt  ^^r  e§  nic^t  geöffnet?" 

K^imene  errötete:  fie  ^ötte  fid^  felbft  unb  ßautrec  ge= 
fielen  muffen,  \>a^  e§  nid^t  gefc^e^en  fei,  um  5ran9oifen§ 
(Siferfud^t  5U  öer^üten.  @ie  berief  fid§  alfo  nur  barauf, 
ba^  fie  ni(^t  ^abt  SJermittlerin  fein  mögen,  wo  bie  greunbin 
!eine  S^ermittelung  gewünfc^t  i)ahe. 

„3|r  roi^t  ja  aber  nid^t  juoerläffig,  ta^  bie  ©riefe 
be§  Königs  an  gran9oife  barin  enthalten  finb!  @§  fann 
fonft  ein  loid^tiger  Stuftrag  be§  ^önig§,  üieHeid^t  eine  poIitif(f)e 
äRitteilung  an  mi(§,  ber  id^  ^ier  an  ber  ©renje  befestige, 
barin  eingefdt)tciffen  fein.     ^dE)  bitte  ©urf),  öffnet  rafdE)." 

„®a^  njöre  ein  $ßerrat  an  meiner  grcunbin!" 

„@o  erlaubt  mir,  ha^  id)  öffne!"  i 

Unb  o^ne  i^re  (jrlaubni§  abjuttjarten,  |atte  er  bereite 
ha^  "^aht  entfiegelt,  i^r  ben  obenauf  liegenben  offenen  Sörief 
gereid^t  unb  bie  ©riefe  be§  ^önig§  an  5ran9oife  ^erau§s 
genommen.  SU§  9iegent  eine§  Keinen  ^önigrei(^§,  n)ie 
©u^enne  unb  Sangneboc  cin§  bilben  fonnten,  war  er  bor 
bem  ftoljeften  «Siegel  nidf)t  fd^üd^tern,  er  öffnete  alfo  auc^ 
ot)ne  ineitereä  be§  .^önig§  ©riefe,  rtjö^renb  ©fjimene  ben 
irrigen  Ia§,  unb  öertiefte  fid^  in  biefelben. 

@r  ^atte  nie  geliebt,  nid^t  einmal  galant  njor  er  jemals 
geroefen;  er  l^atte  mit  bem  Könige  nie  anber§  al§  gefd^äftlic^ 
üerte^rt,  loaS  SSunber!  wenn  i|m  biefe  Sprache  ber  ©riefe 
^öi^ft  überrafc^enb  unb  erftaunlid^  öorfam.  ^n  eine  anbere 
^erfon  al§  an  feine  (Sd^roefter  gerichtet,  [)ätte  er  fie  bielleic^t 
törii^t  gefunben.    Unter  biefen  Umftänben  fanb  er  fie  rü^renb; 


'       ®räftn  S^ateaubtiant.  III.       :      ;  *  -      113 

fie  fc^meid^elte  feinem  goiyfrfjen  @toIje;  benn  fie  mar  ber 
innigfte  StuSbrud  liebeöotter  Xeilnal^me  unb  Sld^tung,  meldte 
^önig  Sranj  |emoI§  einer  5)ame  gcroibmet  \)attt,  unb  er 
^atte  aud^  niemafö  im  ©inftuffe  einer  (Situation  gef(^rieben, 
melrfie  für  ben  ©inbrudE  auf  einen  ftrengen  9Kann  glei^ 
Sautrec  fo  günftig  genjefen  märe  al§  bie  bamaligc  in  SKabrib. 

ßautrec  ftanb  lange  wortlos,  nad^bem  er  bie  Briefe 
beenbigt,  fie  ttjirften  nid^t  nur  auf  feinen  0iat  für  bie 
8dE)tt)efter,  fie  tt)ir!ten  auf  feine  eigene  SBett.  @in  Ieife§ 
SBe|  ftod^t  fid^  um  fein^erj,  unb  er  fpract)  unnjittfürlic^ 
unb  mit  ungetDö^nltdf)  milber  ©timme:  „SBarum  l^abe  id^ 
nie  ettt)a§  babon  erfahren?" 

„9He?"  fragte  (J^imene.  „SBa§  ift'§  S3efonbere§?  SRir 
fpric^t  er  nur  baöon,  fie  nod^  ©ognac  ju  fül^ren." 

Sautrec  lächelte  unb  betrad^tete  mit  aufmer!famem  Sluge, 
tt)ie  er  nie  bor^er  getan,  bie  blaffe  (Spanierin,  „^ü^rt  mic^ 
ju  5ran9oife!"  fprac^  er  nad^  hirjer  ^aufe.  —  „SGSir  njotten 
mit  i^r  beratfd^tagen!" 

„®a§  ifl  nid^t  möglid^,  ®raf!  (Sie  ift  feft  entfd^Ioffen, 
ii)n  nid^t  ttjieberjufel^en.  ©altet  ^l^r'S  für  ratfam,  fie  nad^ 
C^ognac  ju  geleiten,  fo  barf  fie  nid^t  nl^nen,  ba§  e§  be§ 
^önig§  (Sd^Io^  fei,  unb  ha^  ber  Sönig  felbft  e§  betreten 
fönne.  58eben!t  aud§,  ha^  fie  fünftig  me^r  al§  früher  (Surc§ 
botten  ©d^u^eS  gegen  bie  il^r  übelmoffenbe  SRegentin  be* 
bürfen  würbe." 

„®ott  ^etfe  mir!  SDaran  fott'S  i|r  nid^t  f eitlen!  <SoIc^ 
eine  Siebe  ift,  ja  wie  xä)  fe^e,  ba§  9lü|renbfte  auf  ber  SSelt, 
unb  mit  fold^en  ©efinnungen  ^önig§  granj  unb  an  meinem  3trmc 
folt  bie  9ftän!efud^t  ber  Slngouleme  tt)o§t  nieberjul^alten  fein." 

S)er  gute  Sautrec  !annte  ben  3wfantmen§ong  ber  ®inge 
nid^t  unb  war  geblenbet  Wie  ein  SÄngltng  bon  ber  (Sprad^e 
be§  Königs.  Über  ben  griebenStraftat  wu^te  er  nid^t§  ®e= 
naue§,  alfo  aud^  nid^t  über  bie  barin  einbegriffene  ^eirat 
@Ieonoren§,  bon  ber  e§  allgemein  ^ie^,  fie  fei  bom  ^aifer 

Saube,  (Befammelte  SBeite.    12.  m.  8 


114  Q^i'äfin  (£()ateaubvtant.  III. 

bem  ©onnetabte  berfpvod^en.  @r  ^otte  alfo  bem  2tu§brucfe 
ber  93riefe  nad)  iiid^tö  lueniger  als  ba§  öor  2tugen,  toa^  alle 
SSelt  längft  au§  bem  3fJei(i)e  ber  SJiöglidjfeit  geftri(i)en  l^atte: 
eine  (St^ebung  feiner  ©d^njefler  auf  ben  2;^ron  öon  granfreirf). 

Unb  nun  fa^  er  in  biefer  i^m  neuen  poetifd^en  (Stimmung 
bie  öon  ©c^merj  gepeinigte  abgeformte  (Sc^wefter,  meldte  im 
Kampfe  jnjifd^en  @tolä  unb  Siebe  um  öiele  ^a!i)xe  gealtert 
tüar,  bie  um  nirf)t§  in  Strönen  auSbrad),  waä  fehlte  ju  feinem 
©ntfd^luffe,  ^ier  bie  Qüqü  in  hk  |)anb  ju  nehmen,  welrfje 
feines  ®rad)ten§  nur  burc|  llngefcf)iä  üerroorren  feien? 

©anft,  tt)ie  er  nie  getan,  fd^alt  er  gran9oife,  ba§  fie 
bie  raul^e  Sa^re§5eit  in  fo  roul^em  ®ebirg§lanbe  üerbringc 
bei  i^rer  offenbar  angegriffenen  ©efunb^eit,  er  orbnete  alle§ 
jur  Steife  an,  er  fd^irfte  insgeheim  ©uernarb  nac!§  Gognac 
üorauS,  er  öerfprac^  ber  ©d^mefter,  bie  ad^  fo  glüdlid^  roor 
über  bie  fo  tt)arme  Xeilna^me  be§  ©ruberS!  fie  in  milbe 
Suft  5u  führen,  er  lie§  eine  (Sänfte  ruften,  er  fül^rte  fie 
nadb  ^ouloufe,  er  geleitete  fie,  nad^bem  er  i^r  bort  9iuf)e 
unb  (gr^olung  gegönnt,  nadl)  bei  S^arente  l^inab.  9J?it  feiner 
(Silbe  »erriet  er  feine  Kenntnis  ber  Q3riefe,  fie  foUte  oom 
©tücE  überrafd^t  werben.  6§  ttjor  i§r  (Sc^ictfal,  ha^  ber 
gute  SBille  i^ier  greunbe  fie  überall  in§  Unglücf  fülirte. 
Dber  ift  bie§  immer  ta§>  @rf)idEfal  guter  äßenfdfien,  wenn 
ha^  ®lücf  i^nen  abl^olb  ift? 

2lm  5.  W&x^  um  bie  9)tittag§ftunbe  fa^en  bie  neugierigen 
©iener  be§  <Sd^loffe§  ©ognac  einen  üieifegug  bie  Ulmen allee 
l^erauffommen.  @§  loar  Polier  (Sonnenfc^ein,  unb  Pom  ^o^en 
©d^loffe  aug  entbecfte  man  am  ©ipfelfaume  be§  ^arlroalbe^ 
fd^on  jenen  gelbgrünen  ©d^immer,  weld^er  bie  erften  i8lätter= 
fnofpen  be§  ^^a^reS  Perrät,  unb  ben  roirllid^en  ©intritt  be§ 
grü^lingS  Perfünbet.  —  9^eugierig  folgten  fie  olle  bem  fremben 
©iener  —  e§  ipar  ©uemarb  —  auf  bie  Siampe  unb  be= 
trachteten  forfc^enb  bie  3ln!ömmlinge.  9teben  einer  (Sänfte 
ritt  ein  bärtiger  (Seigneur,  unb  neben  i§m  fa|  auf  fleinem 


®räftu  ßj^ateaubriant.  III.  115 

na'oaxxi^ö^tn  ^ferbe  ein  fd^öner  JJnabe  mit  afrifanifc^  ßrauner 
®cfi(^t§farbe. 

Stuf  ber  anbern  (Seite  ber  Sänfte  ritt  eine  6äuerlid§ 
gefleibete,  njo^Igenä^rte  grau,  bic  gang  nad^  ber  SanbeSfitte 
im  ©aintonger  unb  fftoä^tütx  Sanbe  wie  ein  9Jiann  ju  ^ferbe 
fa§,  unb  fid^  mit  befonberem  SBol^Igefattcn  ba§  ^od^Iiegenbe 
ftattlic^e  ©d^Iol  ju  betrachten  fd^ien.  (£in  Stabe  fa^  bor 
i^r  auf  bem  ©attelfnopfc.  hinter  ber  ©önfte  folgte  ein 
ftottlid^er  Xvupp  9teiter,  bem  Slnfc^eine  nad^  teil§  au§  (Seig= 
neur§,  teiB  au§  ^rieg§Ieuten  befte^enb. 

©ine  l^od^gewad^fene,  ganj  fd^marjgefleibete  !J)ame  ftieg 
au§  ber  (Sänfte,  al§  ber  Qvlq  auf  ber  Siampe  angelangt  tvav. 
S)er  fd^njarje  §ut,  ha^  ^i^toax^t  ßodfen§aor  mod^ten  il^r 
blaffe§  ©efid^t  nod^  blaffer  erfd^einen  laffen,  i^r  gro^e§  Sluge 
aber,  ttjeld^eS  auf  ben  Wiener  fiel,  al§  biefer  l^injutrat,  um 
i^r  belauf Ud^  ju  fein  unb  t§r  (Seinanb  ju  fnffen,  bie§  2luge 
fiatte  einen  engelguten  S3Iid,  unb  i^re  (Stimme,  bie  fie  ju 
bem  bärtigen  (Seigneur  er^ob,  Hang  tt)ie  meland^oüfd^e  ?0?uftf.  — 
,Mo  finb  tt)ir,  Sautrec?"  frogte  fie. 

„Stn  ber  ©l^arente!"  ■ 

„£)  l^ier  iff§  fd^ön  unb  traulid^!    .§ier  möd^t'  id^  bleiben! ,  . 
®§  ift  mir,   al§  fennt'  id^  bie§  aÜe§,  unb  boc^  fann  td^  e§ 
nur  au§  (Sd^ilberungen  ober  S^räumen  fennen;  benn  iä)  bin 
nie   l^ier   genjefen.     3)iefe  riefenl^o^e  Ulme   t>a   an   roeid^em 
Slb^ange  jum  SSeifpiele." 

„5)ie§  ift  bie  ^önig§ulme,"  fprad^  ein  öorlauter  2)tener 
be§  (Sc^Ioffe§. 

„(Sd^njeig!"  unterbrad^  i^n  Sautrec.  ®er  5)iener  ^otte 
er5ä^Ien  moUen,  ba&  biefe  Utme  öon  ber  ®cburt  be§  ^ömg§ 
ben  ^Jamen  l^abe,  unb  fo  ttjöre  ba§  ©e'^eimniSt  öoreilig  t)er= 
raten  morben.  Sautrec  mottte  aber,  ba§  bic§  erft  gefd^e^en 
fottte,  njenn  er  an  S^^imenen  —  fie  lüar  ber  maurifc^  ge= 
färbte  ^nabe  —  einen  Soten  fenbete  mit  ber  9Za(^ric^t,  e§ 
fei  ber  ^önig  nal^e  bei  ©ognac,     $)ann  foHten  i§r  be§  ^önigS 

■:Hry. :■■■■.■■:-'  ■ ,         s* 


116  ®röfin  ßl^ateaubriant,  III.  | 

offene  Söiiefe  geretd^t,  uiib  fie  fußte  unterrichtet  werben,  bicä 
<Bä)lo^  fei  nictjt  eine  neue  Söefi^ung  SautrecS,  fonbern  fei  ba^ 
(äeburtS^ouS  beS  ^önigS,  roeld^eä  er  für  fie  gefd^inücft  ^abe. 

Sautrec  fonnte  nun  aurf)  fügüct)  nid^t  länger  fäumen, 
bie  Sfiegentin  in  Jöorbcauj  einju^olen.  (£r  öerliefe  alfo  nod^ 
an  bemfelben  Slbenbc  ©djlo^  (ä^ognac,  na(i)bem  er  gran9oife 
balbige  'SHüdh^x  gelobt,  S^imene  ^erjlid^  gegrüßt  unb  SJ^argot 
—  biefe  ajiutter  glorentinS  unb  Stmme  5ran9oifen§  war  bie 
männlid^  reitenbe  Sööuerin  gewefen  —  genou  aufgegeben  ^atte, 
gran^oife  öor  oller  3ubringlid^feit  ber  ©dilo^biener  aufs 
merifam  5U  bewahren.  @ie  mar  ju  bem  @nbe  famt  ®uers 
norb  foweit  inä  ®e|eimni§  gejogen  worben,  ia^  (Gräfin 
gran9oife  einer  Überrafd^ung  wegen  hm  ^amtn  biefeS 
@dE)IoffeS  nic^t  fennen  foüe.  Seiber  trar  5ran9oifen§  fd^weig« 
fame  SteiIno|m§Iofigfeit  bon  ber  Slrt,  ba^  niemanb  genötigt 
würbe,  i^r  einen  falfd§en  9?amen  ju  nennen:  fie  fprad^  wenig, 
fie  fragte  gar  nictjt. 

Sautrec  fanb  bie  ülegentin  in  Söorbeauj  fe^r  ungehalten 
barüber,  ba^  er  fid^  fo  wenig  beeilt  f)ate.  „S)er  ^önig  l^at 
befolgten,"  fagte  fie  unwillig,  „ba&  i^^r  mit  feinen  ©ö^nen  an 
ber  93ibaffoa  feib,  wenn  er  anfomme;  ^^r  foltt  i^n  empfangen 
unb  ben  S)aup^in  unb  ^erjog  öon  DrIeanS,  bie  armen 
©eifeln,  ben  (Spaniern  überantworten.  2)ie  ^inber  finb  f^on 
in  Söo^onne."  @o  mad^te  fic^  benn  Sautrec  ebenfalls  unöer* 
weilt  eben  bol^in  auf  ben  SSeg.  5)er  öofftaat  biefer  Siiegentin, 
ben  fie  ju  SautrecS  SSerwunberung  mit  fidf)  im  Sanbe  ^erum* 
50g,  war  i^m  o^ebieS  juwiber.  S)iefe  gepu^ten  S)amen  unb 
Ferren  mact)ten  i^m,  ha  er  eben  bie  ©ö^ne  be§  ^önig§  bem 
©rbfeinbe  ausliefern  follte,  einen  unangenel^men  ©inbrucE.  3)ie 
fftegentin  wollte  aud^  na^  93at)onne  oufbred^en,  unb  er  na|m 
fid^  alfo  bor,  bie  ^rinjen  fogleid^  mit  fidE)  über  83a^onne 
l^inauS  nac^  @t.  ^ean  be  Suj,  ber  legten  franjöfifd^en  (Stabt, 
5u  nehmen,  um  biefer  ^ofgefettfd^aft  ju  entgegen,  ^atte  ficf) 
büdf)  audf)  bie  ^ergogin  SJiargareta,  weld()e  fonft  immer  würbig 


®räfin  e^atcattbrtant.  IIL  :   7     117 

uub  freunbUd^  gegen  t^n  getoefen,  btc§mal  falt  gcjeigt! 
SSicUeid^t  gran^oifenä  falber?  SBar  aud^  bie  eblc  9Kargareta 
neibifd^  geworben  über  bte  bauernbe  öerrfci^aft  3rran9oifen§ 
im  ^erjen  be§  Stönigä?  @r  tt)u§te  e§  nid^t,  aber  e§  n)ar 
i^m  bie§  ein  ®runb  mel^r,  biefen  SSeiber^of  in  ©a^onne 
nid^t  abjuttjarten.  9Zur  ein  jungeS  SWäbd^en,  ein  neue§  §ot= 
fräulein  neben  ber  9^egentin  ^atte  feine  befonberc  Slufmerf= 
famfeit  erregt,  fic  ^atte  i^n  auffaHenb  an  ß^imene  erinnert. 
S)ie  abenteuertid^e  (Spanierin  !onnte  bod^  nid^t  gran^oife 
^jlö^Iid^  öerlaffen,  bie  ßnabenfleiber,  bie  ntaurifd^e  Hautfarbe 
abgeftreift  ^oben,  um  eine  neue  unbegreiflid^e  SOf^aSEerabe  al§ 
^of fräulein  aufzuführen?!  2)ie8  ^offräulein  l^atte  fid^  i^m 
nid^t  genähert,  er  §atte  fie  nid^t  fpred^en  l^ören,  er  ^atte 
nid^t  na^  i^rem  iKamen  gefragt.  ':   :? 

UntcrbeS  mar  Sönig  i^^anj  njirflid^  auf  bcm  SBege 
nad^  ber  fpanifd^s.franjöfifd^en  ©renje,  begleitet  bon  Sannotj 
unb  ^larcon,  einem  ^iegSfü^rer  be§  ^aifer§,  unb  einer 
ftarfen  SCruppenabteilung  Sleiter  unb  ^u^Ql&wQtx.  3)er  Ic^teren 
l^alber  mad^te  mon  furje  Stagereifen,  unb  erft  om  17.  SKärj 
brad^te  ein  fpanifd|er  Söote  Sgutrec  bie  9Jad^ric^t,  ber  ^önig 
fei  bereits  bie§feit§  %o\o\a  unb  nähere  fid^  gontarobia,  feiner 
legten  (Station  auf  fpanifd^em  ^ehkt;  fünfzig  D^eiter  mürben 
i^n  bis  anä  linfe  Ufer  ber  Söiboffoa  geleiten,  eine  gleid^e  Slnjol^ 
nur  möge  franjöfifd^erfeitS  om  redeten  Ufer  erfd^einen.       ;■ 

2tuf  biefe  SJad^rid^t  l^in  ^ielt  ßautrcc  am  9Jlorgen  be§ 
18.  SOJärj  bor  bem  legten  franjöfifd^en  gledEcn  Stnbai'e  im 
93ibaffoataIe,  unb  erniartete  ben  enblid^  entf(^eibenben  äRom? nt. 
!J)ie  fünfzig  gettjoffneten  9teiter  fd^immerten  in  ber  3Rorgen= 
fonne,  meldte  in  il^rem  fRüdEen  über  bie  fronjöfifd^en  83erg= 
löl^en  l^eraufftieg  unb  bie  blauen  S'Jebel  ber  (Stromfd^Iud^t 
zerteilte.  9^ur  Iin!§  öon  i^nen,  füblid^  aufttJÖrtS  inS  ^^renSen* 
gebirg  bot  bie  ®egenb  biefeS  ©ebirgSfd^aufpiel  eineS  baijtpfens 
ben  @tromc§,  ber  tief  unten  jnjifd^en  ^o^en  93ergen  l^erbor* 
brid^t.    3ied^t§  öon  i^nen  erweiterte  fid^  ha^  Sanb  ju  einer 


118  ©räftn  ©^ateaubriant.  III.  | 

tleinen  ^ügelebenc,  in  beren  9)?ttte  ba%  unfc^einbare  (Stäbtd^en 
Srun  liegt.  ®ie  93ibaffDa  ttjirb  ^ier  rul^ig  unb  bur^  bie 
t)eroiiffteigenbe  SReereäftut  mächtig,  beim  ber  Djean  ift  ni^rblic^ 
nur  nod^  eine  SBiertefmeile  entfernt,  unb  nmn  fielet  i^n  an 
ber  äKünbung  be§  SluffeS  ^ereinglän5en  in  jmei  f(^nialen 
Streifen;  inmitten  ber  ©ibaffoamünbung  nämlirf)  fte^t  ein 
^ol^er  %iU  unb  jerteilt  bie  2tu§fic^t.  öautrec  ^otte  fid^  ein 
3elt  am  Ufer  auffd^Iagen  laffen  unb  fa^  am  (Singangc 
begfelben  mit  ben  f leinen  ©ö^nen  be8  ^önigS,  ^xan^  unb 
^einrirf),  Knaben  bon  ad^t  unb  fed^§  Sauren,  bie  fic^  freuten, 
ben  Sßater  mieberjufe^en,  unb  argloä  bon  i^rer  Suftreifc  nad^ 
S)?abrib  fprad^en.  Sieben  bem  QzUt  fdtjarrten  unb  wieherten 
hk  D'ioffe  ber  löniglid^en  2)iencrfd^aft,  unb  bor  allen  ein 
feuriger  türfifd^er  ^engft,  iueldt)er  prächtig  aufgefrf)irrt  unb 
für  ben  ^önig  beftimmt  inar,  9Kan  erjälilte  ^eimlid^,  unb 
nid§t  ol^ne  fid^  ju  belreujigen,  e8  f)aht  bie  9tegcntin,  oIIe§ 
jur  ^Befreiung  i^re§  (So^neS  in  SöcttJegung  fc^enb,  audE)  mit 
bem  ©ro^türfen,  bem  (Sultan,  Unter^anblungen  angefnü^ft, 
unb  ber  ^abe  unter  anberem  aud^  bie§  tt)ilbe  ^ferb  gefenbet 
mit  bem  ^emerlen,  e§  njerbe  ben  ^önig  befreien. 

5)amal§  gab'g  nocf)  feine  S3rüdEe  über  bie  ^ibaffoa,  ber 
geringe  8!Jerfe^r  bon  einem  Sonbe  jum  anbem  tt)urbe  burd^ 
tö^ne  benjerfftettigt.  9c|t  lag  in  ber  äRitte  beä  gluffeS 
eine  93arfe  bor  Stnfer,  bie  bon  ber  l^erouffleigenben  SKeereSflut 
immer  !^ö^er  gehoben  lüurbe.  9?eutroIe§  ®ebiet  borfteHenb 
xoax  fie  ganj  leer  unb  ^atte  ein  gefpenftifd^eS  5lnfe^en. 
S^r  gegenüber  ttjar  auf  fpanifd^er  (Seite  ein  SBoot  mit  ber 
roten  faftilifcf)en,  auf  franjöfifd^er  Seite  ein  gleiche»  mit  ber 
meinen  fronjöfifc^en  glagge  angelegt.  Sie  Sd^iffer  lagen 
auf  bem  Söoben  i^rer  ga^rjeuge,  unb  leinerlei  ^olfömenge, 
f einerlei  fonftige  Stnftolt  berriet  auf  f^anifd^er  Seite,  hci^ 
ein  fo  tbic|tige§  SreigniS  bon  bort  beborftel^e.  Sautrec§ 
93Iicf  fa^  bon  3eit  ju  Beit  forfc^enb  hinauf  über  bie  Si^unfrf)e 
©bene,    welche   narf)   ber   5[>?ecre§fefte   gontarabia    auffteigt, 


®räftn  ß^ateaubrtont.  III.  119 

uiib  öon  bort  auS  finf§  im  §aI6f reife,  ein  SSatt  gegen  ben 
Ojeon  unb  ha§>  tiefere  (Spanien,  bon  ©ergl^ö^en  eingefd^toffen  ift. 
2Bie  flar  bie  grül^IingSfonne  fd^ien  unb  bie  SKauem  bc§  eine 
33iertelmeile  entfernten  j^ontarabia,  bie  Söerge  ^intcr  Srun 
beflro^Ite,  er  fonnte  nid^tS  entbeden.  ®egen  bie  9Jiittag§* 
ftunbe  enblid^  fd^immerten  SBaffen  Don  ber  gefte  ^erab  unb 
tarnen  nö^er.  @§  trat  eine  bunÜe  SBoIfe  öor  bie  (Sonne, 
man  fa^  bie  Steiter  Sanno^S  —  benn  fie  waren  e§  —  im 
3;ale  ttid^t  me^r,  aber  über  Si^un  bli^tt  ein  feuriger  (Sd^ein 
unb  ein  weißer  ^ulberbampf  auf,  ein  S'anonenfd^uß  brö^nte, 
ber  ^önig  i^xan^  toax  im  5(njuge.  Sautrec  erl^ob  fid^  unb 
nö^erte  ftd^  mit  ben  ^rtnjen  bem  93oote,  be§  ©ignal§  jum 
(Sinfteigen  gewärtig. 

!J)a§  fpantfc^e  9leitergefc^ttiaber,  S^^un  jur  redeten  ©eitc 
unberül^rt  laffenb,  fam  im  %xabt  ba^er,  hinter  i§m  ber  ^önig, 
Sörion,  glorentin,  Sanno^  unb  Sllarcon  —  SRontmorenc^ 
war  fd^on  früher  mit  bem  unterjeid^neten  3^raftate  nad^ 
granfreidt)  entlaffen  worben.  2)er  ^önig  fprang  rafd^  bom 
^ferbe  unb  trat  in  ben  fpanifd^en  Äal^n,  nad^  bem  fran* 
jöfifd^en  Ufer  mit  ber  ^anb  ^erüberwin!enb.  Sannotj  unb 
5IIarcon  folgten  il^m,  unb  ad^t  ^Reiter  fliegen  öon  ben  ^ferben 
unb  traten  ebenfalls  in§  Söoot.  Stuf  SautrecS  SBinf  gefd^a§ 
boSfelbe  öon  ad^t  franjofifd^en  0tettern,  weld^c  ju  i^m  unb 
ben  ^rinjen  in  ba§  ^a\)x^eüQ  l^inabftiegen.  Sanno^  winfte 
mit  ber  §anb,  gleid^jeitig  fließen  bie  93oote  öon  betben  Ufern, 
unb  na^  S^erlauf  einer  SDitnute  l^atten  beibe  bie  Sarfe 
inmitten  be§  gluffe§  öon  beiben  (Seiten  erreid^t,  unb  bie 
fSd^tffer  befeftigten  fie  mit  eifernen  ^afen  an  biefcn  neu» 
traten  ^unft,  ber  je^t  belebt  würbe:  ber  ^önig,  Sanno^ 
unb  bie  ad^t  fpanifd^en  ©olbaten  fliegen  guerft  hinein,  i^nen 
folgten  bie  ad§t  frangöftfc^en.  Stlarcon  blieb  im  fpanifd^en, 
Sautrec  mit  ben  ^ringen  im  franjöftfd^en  gal^rjeuge. 

@ine  fefunbenlonge  ^aufe  trat  ein,  wö^rcnb  ber  ^önig 
feine  (Söl^ne  oufmerffam  unb  f^merjlid^  betrad^tete.     3)ann 


■1    -*f-<  ■ 


120  öräfin  S^ateaubriont.  III. 

mad^te  er  eine  Ietcf)te  ^ettjcgung  mit  bem  Raupte,  old  n^oQte 
et  4rte  ©orge  öerfd^eud^en,  unb  SnnnoQ  no^m  au§  SautrecS 
^änben  ben  35aup^in  unb  reid^te  i^n  Sllarcon  in  ba8  fpanifd^e 
99oot.  SllSbonn  nal^m  er  ben  ^erjog  bon  Orleans  unb  tat 
beSgleid^en.  35er  Sönig  bUdte  l^inttieg.  %Xl  Sannol)  mit 
l^alber  ©timme  fprad^:  „@§  ift  gefd^e^en!"  trat  ber  ^önig 
rafd§,  bie-  ^anb  auf  Sautrecä  ©d^ulter  ftü^enb,  in  \)(x^  Söoot 
feines  SanbeS,  fagte  o^ne  umäublidEcn  ben  (Spaniern  ein 
lurjeS  Sebettjo^l  unb  rief  ben  ©d^iffeni,  bie  auf  £autrec§ 
S03in!  ben  ^al^n  bon  ber  ^arfe  löften,  mit  lauter  ©timme  ju: 
„SßorJDärtS". 

@r  fa§  nid^t  me^r  jurüd  nad^  feinen  @ö§nen,  fein 
83IidE  fd^njeifte  bie  ^öl^en  bon  Slnbai'e  aufmörtS,  er  bebte 
bor  93egierbe,  ben  g"§  ouf  feineä  ^iei^eä  öoben  5u  fe^en, 
unb  e^e  ber  Jftal^n  angelegt  war,  fbrang  er  an§  Ufer,  „^un 
bin  id^  wieber  Äönig!"*)  rief  er  au§,  fprang  o^ne  §ilfe  be§ 
©teigbügelS  auf  \i{!A  borgefü^rte  türlifd^e  5ßferb,  unb  jagte 
in  boH'em  Stoff  erlaufe  ben  93erg  über  ^nbaie  hinauf,  o^ne 
bie  Überfa'^rt  feiner  S3egletter,  o§ne  Sautrec  unb  beffen  ®e= 
leit  abjuttjarten. 

Sanno^  fa§  iöm  bom  anbern  Ufer  nad^  unb  fd^üttelte 
ba§  ^aupt,  er  mod^te  in  biefem  2tugenbltdfe  wenig  SBertrauen 
l^aben  jum  3;raltate  bon  9J?abrib,  unb  ^ielt  eg  für  ratfam, 
il^m  fogleid^  einen  Slbgefanbten  nad^  Sal^onne  nad^jufd^idfen, 
um  an  bie  SSottjiel^ung  beä  2:ra!tate§  mal^nen  5U  laffen. 

Sönig  Srang  ritt  in  einem  0{offe§laufe  ben  malerifd^en 
SG3eg,  ber  bergauf,  bergab  mel^rere  ©tunben  weit  nac^ 
©t.  ^ean  be  Sug  fül^rt,  unb  bort  erft  griff  er  bem  fd^tt)ci§= 
trief enben  Spiere  in  ben  309^^«  ®oi^t  on  ber  SörüdEe,  wo 
bie  SKecreSflut  ^erauftritt  bi§  an  einen  l^ol^en  Söerg  l^inter 
ber  ©tabt,  wartete  er  SautrecS  unb  ber  übrigen,  unb  Iie§ 
fid^  anreben  unb  beglfidfwünfd^en  bon  feinen  gronjofen,  inbem 


*)  „Me  voici  roi  derechef!" 


©räfiit  e^ateaubriant.  III.  121 

er  läc^elnb  unb  fd^toeigcnb  fte  6etrad^tctc  unb  bon  ben  ®rs 
frifd^ungcn  genofe,  tüelc^e  fte  l^crbeitrugen,  al§  ob  ein  ^eer 
5u  fpeifen  unb  ju  tränken  fei.  5)ie  (gönne  ftanb  im  SKittage 
unb  fd^ien  l^eife  ^erab  auf  biefe  erfte  ©tabt  gronfreic^S,  bie 
fid^  an  ben  §"B  ^c^  ©ebirgeS  unb  SKeereS  iVLQkidi)  lieblic^ 
gebettet  l^at. 

21I§  ßautrec  tarn,  ritt  ber  ßönig  meiter,  um  nod^  jum 
Slbenbe  in  Söa^onne  ju  fein;  er  gönnte  bem  ^ferbe  »enig 
9tu^e  unb  fragte  \>m  SKarfc^att  in  biefen  feltenen  Raufen 
nur  nad^  politifd^en  Singen.  —  ©nblid^  fa§en  fic  bie  Äat^c= 
brate  bon  Sa^onne,  hie  allein  über  hie  ©raStoäffe  biefer 
einfod^  gelegenen  ©tobt  emporragte.  3)ie  9?ad^mittag§fonne 
fpiegeite  fid^  nod^  auf  ben  genfterfd^eiben  ber  Äird^e.  Unter 
jttjei  großen  ^latanenbäumen ,  benen  freilid^  bo§  ßoub  noc^ 
fel^Ite,  toax  ein  Qelt  aufgef dalagen,  unb  ber  Sönig  erfonnte 
bon  weitem  SJhitter  unb  ©d^lbefter,  bie  auf  bie  ©traBe 
l^erbortraten.  @r  ft)rang  bom  ^ferbe,  umarmte  fie  lange 
unb  fal^  fid§  bann  im  Greife  ber  Ferren  unb  5)amen  um, 
Söefannte  ju  begrüben.  —  „Fol  de  gentilhomme,  S^imene!" 
rief  er  plö^Iid^  bor  einer  jungen  3)ame  au§,  tt)el^e  Idd^elnb 
gurücftrat  unb  fd^elmifd^  ermiberte,  fie  l^offe  nid^t,  eine 
©d^imöre  gu  fein! 

„S^imene  bon  ^itfantobo!     9?ein?  —  S^ein." 
-   „^iein,  mein  ©ol^n,"  fprad^  bie  iftegentjn,  weld^e  mit 
bem  StuSbrude  läd^elnber  Genugtuung  jugef^^en,  „biefe  55amc 
ift  eine  gute  granjöfin  meine§  §ofe§,  2tnna  bon  ^iffcleu, 
gräutein  bon  §eitttj  genannt." 

„gfJid^t  möglid^?!"  4-  ::>-%.:> 

,j3d^  bin  ganj  erfd^rodEen,  ba§  ©urc  SKajeftöt  mir 
burd^auS  feine  ©yiftenä  jugeftel^en  tooUenl"  fagte  bie  5)amc 
luftigen  3;one§. 

@ie  ^atte  in  ber  %at  eine  überrafd^enbc  ^^nlid^feit 
mit  ß^imene,  unb  e§  waltete  hierbei  fein  3ufaII.  9!5on  beS 
^önig§  SBorliebe  für  biefe  (Spanierin  unterrid^tet,  ^tte  bie 


122  ©rnfin  ß^ateoubriant.  III. 

JHegentin  ben  ?KnIcr  ^ean  ß^oufin  bIo§  barum  mit  g^oi^cntin 
iiorf)  SJZabvib  gefenbet,  ba^  er  bort  ba§  SöttbniS  ®^imencti§ 
fopicre  unb  i^r  bringe.  9J?it  btefer  5l6bilbung  forf^te  fie 
in  ganj  granfreid^  untrer  unb  liefe  S^orio  überall  um^er= 
fpä^en,  ob  nirf)t  eine  nähere  ober  entferntere  ^^nlid^feit  in 
5(ntli^  unb  Sigur  eine§  jungen  g'^öu^ei"^  aufjufinben  fei. 
2)ie  ÜbeItt)oHenben  l^aben  immer  guteS  ®IüdE:  ba§  gtöulein 
Don  ^eill^,  jung,  geiftreirf),  lebenSIuftig  unb  fd^on,  eine 
granjöfin  in  berfül^rerifd^er  Sebeutung  be§  SBorte§,  im  93efi^ 
aller  Slnlogen  jur  ®efall§funft  biefer  S'Jation,  njarb  entbedt, 
morb  fogleirf)  an  ben  §of  unb  in  ber  9tegentin  «Schule  ge= 
jogen.  (Sie  foHte  bie  nä^fte  gi^ouenjufunft  i^re§  @o^ne§, 
beffen  ©efd^mad  bie  SQJutter  oortreffliä)  !annte,  bilben,  fie 
foüte  bem  erfrfjütterten  Siegimente  ber  berl^afeten  (I^ateou= 
briant  ein  ööItigeS  ®nbe  mad^en.  ÜDie  St^nlid^feit  mit  bem 
Söilbniffe  6^imenen§  war  ouf  ben  erften  ^inblidE  rounberbar, 
unb  bei  näherem  3ufe]^en  |atte  bie  granäöfin  frifi^ere  garben, 
öoHere  formen,  rafd)ere§  5luge,  belebteren  SOfZunb  unb  ein 
ferfeS  SfJaturett  jum  ©ntjücfen  für  ben  ^önig. 


(Siegen  @nbe  Wdx^  tarn  ber  S)ienertrofe  ber  9tegentin 
narf)  ßognac,  unb  ß^imene  erful^r  baburd)  bie  unmittelbar 
beöorftel^enbe  Stnfunft  be§  ^öuig§.  (£§  überfiel  fie  eine 
grofee  ^'Ingft,  SautrecS  Stnweifungen  Solge  ju  leiften,  ^xan- 
9oifeu  bie  93riefe  ju  überreirf)en,  unb  fie,  bie  über  ben 
5üifent]^aIt§ort  Unbe!ümmerte  aufjuflären.  ^otte  fie  bod)  fd^on 
in  goij  ^^^^  eigene  Jßerfleibung  blofe  barum  borgenommen, 
:  um  bom  Könige  nirf)t  erlannt  unb  nid^t  htQ(i)tet  ju  njerben. 
Ob  fie  felbft  bei  biefer  ©ntfagung  litte,  ba§  lief  fie  nic^t 
jur  93etrad^tung  in  fid^  auffommen;  fie  fafete  nur  in§  Sluge, 
t>ci%  bie  eigentlid^e  S^imene  ber  g^eunbin  gran9oife  beein= 
träd^tigenb  im  SBege  fei  neben  ^önig  Sranj.  2)iefe  S^imene 
füllte  oerfrf)tt)inben;  aber  S^imene,  bie  greunbin  5i^an9oifen§, 


®räftn  ©^ateaubriant.  III.  123 

ß^^imene,  bie  oIS  fold^c  gi^cun^t"  an  feine  Slcibung,  feine 
©efid^tSfarbe  gebunben  fei,  fie  follte  neben  gran9oi[e  bleiben, 
benn  fie  füllte  unb  o^nte  nur  5U  beutlid^,  ba§  i^an9oife 
gar  fe^r  einer  männtid^  erfd^einenben  greunbin  bebürfe  unb 
bebürfen  merbe. 

Übergab  fie  aber  je^t  nid^t  bie  iöriefe,  unterrichtete  ftc 
ni(i)t  gran^oifc,  fo  tt)urbe  bie  greunbin  öon  ber  Slnfunft 
be§  ^önig§  übereilt.  Ober  foIIte  fie  unter  irgenb  einem 
Sßorttjanbe  \)a%  ©d^to^  mit  i^r  öerlaffen?  2td^,  c§  war  unb 
blieb  nur  ju  beutlid§,  ba§  5ran9oife  tro^  atteS  Ort§tt)ed^feI§ 
unb  aUer  Be^ftteuung  jugrunbe  ging  in  i^rem  entfagenben 
inneren  S'ampfe.  gran9oife  berbarg  voo^  bie  Xräncn,  ober 
nur  um  fic^  jur  S^ad^täeit  bem  (Strome  berfelben  n)ibcr= 
ftanb§lo§  J^injugeben.  -  -  ,    ;: 

fö^imene  entfd^Io^  fic^  benn  il^rem  G^arafter  gemö§ 
eine§  3Jiorgen§  jur  entfc^eibenben  §anblung  unb  übergab 
ber  gi^eunbin  bie  offenen  ©riefe  mit  ben  SBorten:  „Sautrec 
^at  fie  geöffnet  unb  l^at  berlangt,  bu  folleft  fie  lefen." 

®ie  Stufregung  %xan<}oi\tn^  ttjar  au^erorbentlid^ ,  unb 
bod^  ^iett  ©bimene  c§  für  ratfam,  fie  attein  ju  laffen.  2)ie 
kämpfe  be§  ^erjenä  njollen  ©infamfeit!  badete  fie  unb  ging 
^inau§  auf  ben  ©öUer  be§  ©d^Ioffe§,  bon  njeld^em  man 
füblid^  l^inab  über  ben  ^arf  blicfte,  ttjol^l  eine  SBcgftunbe 
weit  nad^  ber  ©ironbeabbad^ung  hinunter.  (Sie  achtete  nid^t 
auf  hit  ^uSfi^t,  fie  bertiefte  fid^  in  bie  3ufunft  ber  gi^eunbin, 
benn  bie  3wfunft  ber  greunbin  mar  bie  il^rige.  (So  mod^te 
mo^I  eine  ^albe  (Stunbe  berflrid^en  fein,  bo  njurbe  i§r  SlidE 
plö^lid^  gefeffeü:  am  äu^erften  ©nbe  ber  Ulmenattee  ftieg 
eine  ©taubtoolfe  auf!  @§  ift  ein  3ug  öon  ^Reitern,  e§  mirb 
ber  ^önig  fein! 

9fiafd^  eilte  fie  ju  Si^an9oife.  S)iefe  ftanb  mitten  im 
3immer,  ein5elne  S^xtn  roßten  i§r  über  bie  blaffen  SBangen, 
aber  ein  fanft  l^eiterer  StuSbrudf  ber  309^  berfünbigte 
S^imenen,  bie  SBirfung  ber  ^Briefe  fei  eine  günftige  geroefen. 


1^4  ®väfin  e^atcaubtlont.  III. 

äöie  ^ätte  eä  aud)  anberä  fein  fönncn!  (Sine  foldje  Siebe, 
aud^  roenn  fie  [lä)  auf  bem  ftoljeften  (Stanbpuufte  bcr  ©nt« 
fagung  glaubt,  bcbarf  ber  Hoffnung,  greift  wad)  ber  .^off* 
nung,  ipie  ba8  §erj,  ioeId)e8  ein  im  ^erjen  öerjmeifelnber 
SKenfd^  erftiden  Witt,  nad^  Sebenäluft  ringt. 

„SBir  finb  in  ßognac,  S^imene?"  fragte  fie  mit  ^alb* 
lauter  ©timme,  unb  bie  Stimme  bebte,  al8  ob  fie  fd^manfte 
5iüifd^en  gurd^t  unb  (älüdf. 
•;.   »S"  ©ognac.     ^aft  bu  eS  nid^t  geahnt?" 

„?td^,  ic^  ^obe  eg  gemußt,  bo|  er  fo  fd^reiben  tüürbe, 
unb  id^  l^abe  mid^  bor  biefer  greube  gefürd^tet  unb  fürdjte 
mid^  nod^  babor,  benn  fie  ^at  feine  jDauer  ämifd^en  fo 
berfd^iebenen  S^arafteren,  wie  mir  bcrfd^ieben  finb,  granj 
unb  id)!"  r 

„^ie  ®rö§e  be§  ®IüdE§  mirb  ja  nid^t  nad^  ber  2)auer 
be3  muäi  gefc^ä^t!" 

„S^Zein,  nein!  Stber  ber  neue  ©d^merj,  ber  hinter  ber 
SSerfö^nung  l^arrt,  )t)irb  mid^  töten!  SRag  er'ä!  9lein, 
®§imene,  nein!  @o  fott  e§  enbigen  ba§  SSerl^öItniS,  mie  e& 
ie|;t  fte^t,  fo  ift  e§  fc^ön  unb  ebel,  unb  idE)  fann  rul^igen 
^erjenä  ben  %ob  ermarten.  3)ie§  mill  id^  i^m  fd^reiben, 
unb  bann  motten  mir  fliel^en  unb  un§  unnahbar  berbergen. 
Sc^t  ift  atte§  gut,  aud^  Sautrec,  ber  gute  Sautrec  ift  für 
mid^,  id^  merbe  mein  Seben  im  ftiffen  ©lürf  ber  (Seele  be= 
fd^Iiefecn.  9Jur  ein§  mitt  id^  mir  nod^  gönnen,  id^  mitt  biefen 
^arf  genießen,  ber  feine  S"9cnb  gefe^en,  ber  i§m  fo  teuer 
ift,  ben  Ulmenbaum  mitt  id^  feben  unb  umarmen,  unter 
melc^em  er  geboren  mürbe,  unb  mit  biefen  ©inbrücfen  mitt 
ic^  fd^ciben!" 

S8ei  biefen  SSorten  mar  fie  ^inauSgeeilt  auf  ben  ©ötter, 
um  ie|t  mit  S3emu§tfein  biefe  ®egenb,  bie  i^rem  (beliebten 
fo  mert,  ju  überblidfen.  @^e  ©l^imene  aber  fie  einl^olen 
fonnte,  ^örte  fie  einen  befremblid^en  ^u§ruf  gran9oifen§ 
unb  fa^  biefe  in  größter  Stufregung  gurüdffommen.     ©erabe 


©räfin  S^ateaubrtant.  III.         :     '         125 

als  fic  auf  ben  ©ötter  l^inauSgctreten,  rvax  bte  JRegentin 
mit  glorentin  unb  großem  ©efolge  auf  ber  diampt  an- 
gelangt  unb  ^atte  ju  i^r  ^eroufgcblicft. 

„@§  ift  äu  fpät  jur  gluckt,  ^m^m\^• 
„<Bk  wirb  nid^t  nötig  fein."  ;- 

„2)er  ^önig!  3)er  Äönig,  gran9oife!"  rief  äRargot, 
bie  inS  3iiwJ"cr  ftürjte.  „9^un  xa\^  an  bie  fd^önen  Kleiber! 
(iv  fteigt  fc^on  öom  ^ferbe!  9J?ein  fc^Iec^tcr  glorcntin  ift 
aud^  bal    (Stille  ^acqueS!" 

5)er  ^önig  mar  in  unfteter  Stimmung,  ba§  fpanifd^e 
©eiüiffen  peinigte  i^n:  er  §atte  ßanno^S  ©cfanbten  in 
©a^onne  ermibert,  bie  93urgunber  müßten  boä)  crft  befragt 
werben,  e^e  fie  einem  neuen  ^crrfc^er  übergeben  würben! 
(£r  §atte  gleirf)  nad§  feiner  Stnfunft  in  Söa^onne  an  ^einrirf) 
üon  ©nglanb  gefd^rieben  unb  eine  lebhafte  SBerbinbung  mit 
biefem  gegen  ben  ©aifcr,  toeld^e  Suife  öorbereitet,  feurig 
angenommen,  dx  l^atte  bie  ebenfalls  öorbereiteten  Snti^igen 
in  Italien  gegen  ben  ^aifer  fogleid^  feiner  5^cilna6me  üer= 
fid^ert,  furj  er  ^atte  alle§  getan  gegen  ben  ^aifer,  unb  nid^t 
ba§  geringfte  für  (Erfüllung  be§  2;roftat§  bon  Sßabrib.  2)e§ 
^aifer§  ®efd§äft§träger  folgten  i^m  bon  (Station  ju  ©tation 
unb  bebrängten  t^n  mit  fein  ©ewiffen.  Stl§  er  auf  ber 
'Stampe  in  (£ognac  bom  ^ferbe  ftieg,  l^olte  i§n  ein  58ote 
bon  Söorbeauj  ein  mit  ber  9?ad^rid§t,  SannoQ  felbft  fei  auf 
bem  SSege  nad^  (Jognac.  2Sa§  SBunber,  bafe  er  unftet  njar, 
ba^  er  fid£)  5U  betäuben  fud^te,  ha^  i§n  ha^  frö^lid^e  SBefen 
be§  git^äulein  bon  §eillt),  bie  er  eben  bom  ^ferbe  §ob,  bie 
erwünfc^tefte  3cii^euung  tbar,  ha^  er  enblid^  in  biefem 
2;umult  feiner  S3riefe  nid^t  gebadete,  bie  er  bor  einem  SSierteU 
ja^re  an  gran9oife  gefd^rieben,  bie  5ran9oife  nid^t  beant= 
Jbortet  unb  an  beren  golge  i§n  Sautrec,  ber  ftolje  Sautrec 
nid^t  erinnert  l^atte.  tiefer  ^ieg§mann  war  in  feiner 
^erjenSeinfalt  ber  SJfeinung,  bergleid^en  f)abe  ber  Äönig  fo 
beutUd^    bor  Slugen,   wie   er  felbft  nod^  5e^n  ^a^re  fpöter 


126  ©rSfiu  e^oteoubriant.   III. 

bie  ©eftalt  (£^imenen§  unb  bie  SBorte  berfelben  in  ber  §aUe 
Uon  ©rfjloö  goty  uor  Stugen  ^abeii  würbe. 

3)er  ^öntg  rief,  man  folle  bie  2;afel  ruften,  unb  bie 
dornen,  luelc^e  am  rafd^eften  i^re  Kleiber  getDedjfelt  Ratten, 
foÜten  belohnt  ioerben,  I 

„SBomit?"  rief  Sräulein  ^eittl). 
■     „SJiitßrfüHung  ber  SBünfd^e,  bie  fie  auäfprei^en  merben." 
„ :    „SBe^  nnS!    2Sir  luiinfd^en  immer  ba§  Xörid^te." 

„SBa§  Xörid)te§!  SSenn'ä  un§  nur  greube  mad^t!  5)ie 
greube  ift  teuer!"  i 

„SBeil  unfere  @d§n)erfälligfeit  mol^Ifeil  ift." 

„3*^  §offe,  S^r  foÜt  anberer  SReinung  luerben  auf 
©ognac,  mein  gröulein!  5t6er  bo§  (Sd^Io^  ift  !Iein;  WlonU 
))cja§!  5Die  ^fäger  f offen  ©tunbe  für  ©tunbe  ben  SBalb  ab= 
fpüren,  ber  SBalb  ift  gro§,  fein  3)?oo§  ift  weid),  unb  f offen 
©tunbe  für  ©tunbe  bie  j^aQb  bereitl^alten!"  , 

„gür  morgen  frü^?" 

„5trf)  tüa§!  (£in  fd^Ied^ter  Säger,  ber  fein  SBilb  nur 
einf reift,  ttjenn  e§  ru^t!  gür  jeben  5tugenbUd!  ^üx  ben  5t6enb, 
für  bie  9?ad^t,  uia§  tpei^  id^,  Jüann  bie  @tunbe  be§  SSer= 
langenS  fd}Iagen  njtrb!" 

ßautrec  mu^te  bem  Ä^önige  folgen  ju  poIitif(!§er  83erats 
fd^Iagnng,  unb  bie  9iegentin,  njeld^e  gran9oife  gefe^en  l^atte, 
unb  beren  trüber  nid^t  au§  bem  Stuge  laffen  looffte,  folgte 
i^nen  unb  trieb  ben  ^önig  öom  S^iate  jur  2^afel.  8ie  über* 
fa^  ben  Qufammen^ang  unb  bie  tpa^rfd^einlid^e  golge  nod) 
nid^t,  fie  njoffte  junäc^ft  bie  unbermeiblid^e  ^Begegnung  t^xan^ 
9oifcn§  mit  bem  S?!önige  öerjögern. 

S)a§  festen  nid^t  fc^tgfi«!  ju  fein;  ber  ^önig  l^atte  ha% 
^eitere  gräulein  5tnna  neben  fid^  \)ti  S^afel  fi^en,  roar  guter 
5)inge  unb  tranf  in  boffen  Bügen  ben  SBein  bon  5öurgunb, 
ben  er  fo  lange  entbehrt  ^atte.  @r  berga§  barüber,  ha^ 
ber  l^abfüd^tige  ^aifer  ben  Söoben  biefeS  2Seine§  in  Stnfprud^ 
ne^me,   ia^  Sannol)   bor   ber  2;ür   fei,   ba^  bie- eigentlidEie 


©räftn  G^ateaubriant.   III.  127 

iitebe  feines  .öeräenS,  bie  arme  %xano^oi'\z,  in  f Center jlid^er 
93erlaffen§eit  fein  fönne. 

3lc^,  ta&  toax  fie!  ©ie  wu^te  ben  ftönig  im  ©c^Ioffe, 
lüu^te  i^n  umgeben  üon  i^ren  geinben,  erfuhr,  baß  ev  jur 
2;afel  gegangen  fei  mit  att  bem  gleichgültigen  %vo^  be§  £)ofe§, 
unb  erhielt  fein  Sebcnäjei^en,  nic^t  ba§  geringfte  Sd<i)tu 
be§  2lnbenfen§  bon  i^m!  ^atte  er  i^cer  gefpottet,  inbem  er 
fie  l^ier^er  befd^ieben?  2)ie  5)iener,  offenbar  öon  ber  9fiegentin 
^erab  üeranla^t,  bedien  unb  üerfa^en  i^ren  2;ifcl^  nic^t  unb 
bemerften  gröblich  auf  ®uernarb§  9?ad^frage:  §eute  fei  feine 
3eit,  unb  wenn  feine  2)ame  nic^t  jur  2;afel  be§  ^önig§ 
gebogen  njerbe,  fo  muffe  i^r  Ginjug  in§  (Sd^Ioß  C£ognac 
ir»o§I  auf  einem  S^^i^tum  berul^en. 

„9Kut,  §i^an9oife,  ;^autrec  tt)irb  ben  Äönig  bcrfe§It 
unb  i^n  nic^t  unterrichtet  ^aben  üon  beiner  SCnroefen^eit  auf 
(Sognac;  bebenfe,  ba^  bu  nic^t  geantwortet  ^aft," 

„®raf  Sautrec  bon  goiy  ift  brüben  bei  ber  Safel," 
bemerfte  fij^üd^tern  (Suemarb  unb  ging  ^inau§,  —  S)er  alte 
Siener  war  fo  tief  gefränft,  wie  e§  nur  ein  ®raf  bon  goi? 
fein  fonnte,  unb  er  ging  in  feinem  3oi^"  über  bie  ißorföle 
l^inüber  gerabe  hinein  in  ben  ©peifefoal  be§  ^önig§,  um 
feinen  ©rofen  ju  fpred^en  über  biefe  feiner  ^errin  unroürbige 
Soge,  2tnfang§  hjurbe  er  nic^t  bemertt  unter  ben  bielen 
Wienern,  welche  Speifen  ob-  unb  jutrugen,  unb  njeld^e  c§ 
bann  nid^t  fogteid^  wagten,  ben  fremben,  an  ber  großen  3!afel 
uml^erfuc^enben  S)iener  roegjuweifen.  95alb  trat  inbeffen  ber 
3!ofeImarfc!^att,  bon  einem  2)iener  ber  Stegentin  aufmerffam 
gemad^t,  in  biefer  5lbfid^t  auf  i^n  ju;  je^t  aber  l^atte  @uer= 
narb  be§  (trafen  Sautrec  finfter  blicfcnbeS  5tntli^  bem  Könige 
gegenüber  bemerft!  6r  ^örte  alfo  nid^t  auf  ben  Safelmarfd^att 
unb  ging  geraben  SBege§  nad^  bem  Si^e  SautrecS.  2)er 
Xafelmarfd^all  wottte  feine  Slnrebe  bor  ber  aufmerffam  ge= 
roorbenen  SDienerfd^aft  nid^t  fo  ad^tung§Io§  bel^anbelt  fe^en, 
fd^ritt  i§m  eilig  nad^,  faßte  i^n  am  5trme  unb  fpra(^  lauter 


128 


Gräfin  S^ateaubrtant.  III. 


als  üor^er  in  i^n  ^inetn.  ®uernarb,  bem  e§  ganj  red^t 
mar,  in  bcr  9iö^e  be8  Äönig§  Stufmerffamfeit  5U  erregen, 
antwortete  bem  ^^afelmarfd^all  ebenfo  laut  nnb  50g  mirflic^ 
ben  93Iid  be§  ^önig§  auf  fid^,  ba  er  bereits  in  ber  S^ö^e 
bon  SautrecS  ©tu^Ie  mar.  ßautrec,  bie  (Stimme  ®uernarb§ 
tierne^menb,  wenbete  fic^  um,  fein  brauneS  2lntli^  mürbe 
bunlelrot,  ber  «Säbelhieb,  ber  i^m  bei  Slauenna  ba§  ©efic^t 
gefpalten  l^atte,  blieb  erf^redenb  bla§,  unb  ©uemarb  er* 
fannte  mit  ©ntfc^en,  ba^  er  nid^t  im  goijfd^en  ©inne  ge« 
^anbelt  f)ahe. 
:      „SBaS  ift  (£u4  Sautrec?" 

„9?ic^tg,  ©ire!" 

55aburrf)  mürbe  93rion,  ber  an  ber  anbem  (Seite  '^x&u= 
lein  §eilll)§  fa§,  aufmerffam:  er  erfannte  ©uernarb  auf  ber 
Stelle  unb  rief  unbebad^t  unb  fo  lout,  ba^  e§  ber  ^önig 
^ören  fonnte:  „®uernarb,  ®räfin  gi^an^oifenS  Wiener!" 

„(Gräfin  5ran9oifen§?  SBie  fommt  ber  ^ier^er?"  rief 
ber  ^önig. 

„Wlit  meiner  ©ebieterin,  ©urer  90?ajeftät  ju  bieuen!" 
fprarf)  ©uernarb  breift,  fid§  e^rfur(^t§öoIt  öerneigenb  öor 
bem  Könige. 

„®räfin  gran^oife  ift  auf  ©ognac?"  fragte  erftaunt 
unb  l^aftig  5i^an§,  inbem  er  feinen  ^ofal  unfanft  auf  bie 
Xafel  fe^te. 

■     „(Sc^ou  feit  einiger  ^^it!"   entgegnete  (Suernarb. 

„SKein  ®ott!"  rief  ber  ^öuig  unb  fprang  bon  feinem 
Stul^Ie  auf.  „5Keine  83riefe!"  fe^te  er  leifer  ^inju.  — 
„5tber  Sautrec  — ?!" 

„(Sire!" 
.     „^abt  S^r  babon  gemußt?" 
'-:     „2(IIerbing§,  (Sire?" 
■  '■■■■    „Unb  l^abt  mir  fein  SSort  babon  gefagt?!" 

„S^r  l^abt  nid§t  gefragt,  (Sire." 

„gül§re  mid§!"  rief  ber  ^önig  ^uernarb  ju  unb  ging 


©räfin  e^ateaubriant.  III.  129 

^intüeg.     ^ebcrmann  mar  aufgeftanben,  bie  %a]d  luar  unter= 
brod^en,  bie  erftaunten  ^ofleute  traten  in  (Gruppen  jufammcn. 

3)ie  örfd^einung  ber  (Gräfin  G^ateaubriant  unb  biefer 
bettjiefene  Slnteit  be§  ^önigä  waren  aber  aurf)  etroa§  2(u|er= 
orbentUrf)e§.  9Kan  mu^  beben!en,  bo^  bie  Ungnabe  berfelbcn 
unb  bie  gemeine  SSeranlaftung  biefer  Ungnabe  in  granfreicf) 
allgemein  befannt  geworben  war,  baB  aber  bie  ^Hed^tfertigung 
berfelben,  ein  @rgebni§  ber  ^riöatunter^altung  jwifd^en  Srion 
unb  bem  Könige,  feine  Gelegenheit  gehabt  §atte,  fic^  ju  öer= 
breiten.  Sörion  ^atte  juerft  nic^t  babon  gefprod^en,  weil  er 
bie  i^m  sufätCig  baburd^  nä^er  geftellte  Geliebte  nid^t  ge= 
fliffentlid^  wieber  ben  gcmeinfd^aftli(^en  greunben  be§  äönig§ 
unb  f5tan9oifen§  empfehlen  wollte  ju  Slufne^mung  ber  alten 
^läne  einer  Beirat  äWifd§en  gi^an^oife  unb  bem  Könige. 
Unb  al§  er  enblid^  erfuhr,  wie  tief  unb  gefä^rlic^  %xan= 
9oifen3  9luf  burdl)  bie§  93li^öerftänbni§  befd^äbigt  werben 
fei,  als  er  enblic^  in  Briefen  nad^  granfreic^  bie  Un= 
fd^ulb  gran9oifen§  in  ©d^u^  na'^m,  ha  glaubte  man  i^m 
nic^t,  ba  nannte  man  feine  Sted^tferttgung  ber  Gräfin  eine 
jartfinnige  Jßerleugnung  feinc§  ßiebe§erfolge§,  unb  nic^t  bie 
Gräfin,  fonbern  er  gewann  in  ber  guten  SJ^einung  ber  Qu- 
fc^auer. 

®er  ^önig  aber  l^atte  fein  Sßort  barüber  geöußert. 
®ie  9fted^tfertigung  ber  Gräfin  Wtrfte  einerfeit§  auf  fein 
perfönlid^eä  Sßerl^ältniä  ju  i^r  unb  erzeugte  jene  liebeootlen 
ißriefe,  unb  wirfte  anbererfeit§  nur  auf  ben  5(ft  feiner  3;§ron=: 
eittfagung.  2)iefer  ^atte  ben  legten  entfd^eibenben  SlnftoB 
baburd^  ersten,  ha%  er  fid^  aud^  in  feiner  perfönlid^ften 
SBelt  mad^tlo§  geglaubt  ^atte.  ^l§  er  erfuhr,  baß  bie§  ein 
Srrtum  gewefen  fei,  berfan!  aud^  bie  S^ee  ber  3lbbanfung 
mel^r  unb  me§r  öor  feinem  wieber  ouflebenben  (Selbft= 
öertraucn.  @r  erinnerte  hit  9?egentin  nid^t  baran,  bk  Slfte 
bem  ^ortamente  öorjulegen  unb  fanb  e§  boc^  aud^  natür= 
lt(^  nid^t  für  nötig,   biefer  ißegentin,   weld^e  er  5ron9oifen 

aoube,  ®efammelte  SBerfe.    1«.  »b.  9-"   i;::;: 


180  ©räfin  e^oteaubiiont.  III. 

abgeneigt  raupte,  auäeinanberjufe^eit,  au§  todä^zn  inneren 
©rünben  er  jur  2lbban!ung  getrieben  roorben,  au§  roeld^en 
inneren  ®rünben  er  je^t  boöon  äurürfge!ommen  fei.  (So 
erfuf)r  Suife  nur  burc^  glorentin,  bafe  mieber  öoten  nac^ 
goij  gefd)icft  mürben,  unb  ba^  ba§  Sßer^ältni§  njol^I  noc^ 
mrf)t  ganj  beenbigt  fei.  «Sie  I)ütete  ficf)  mo^I,  babon  ettoaä 
üerlauten  ju  laffen,  fie  be^arrte  nntoanbelbar  babei,  ©räfin 
gran^oife  ^abe  fid)  unmürbig  betragen  unb  fei  eine  uerlorene 
grou.  ^ein  SKenfc^  jmeifelte  baran,  felbft  SDJargareta  nirfjt, 
ja  felbft  93ube  gemann  burd^  SKarotS  SSerfidjerung  nid^t  eine 
beftimmte  Überjeugung  üon  ber  Unfc^ulb  gran9oifen§.  Tlaxot 
wax  auc^  i^m  ein  öerbäd^tiger  QtuQC,  teil§  weil  baS  ®erü(f)t, 
loelc^eS  it)n  bamaB  in  gontainebleau  in  bie  jroeibeutige  5luf= 
fü^rung  unb  Stbreife  öerroidEelt  ^att^,  je^t  ttjieber  JBebeutung 
gewann,  teil§  weil  er  aU  l^eiterer  ^oet  ba§  Jßertrauen  auf 
gemiffenl^afte  SSabr^aftigteit  nidit  für  ficf)  ^atte.  Unb  au§er 
gegen  ^ubc  burfte  9Jtarot  gar  nid^t  wagen,  eine  fRec^t* 
fertigung  ber  (Gräfin  gu  öerfuc^en:  bie  9tegentin  war  oü« 
mQdf)tig  unb  |ätte  i^n  jermalmt.  i 

5lu§  allebem  erflärt  ftd§,  mit  meldten  5(ugen  \)k  %a\tU 
gefeltfc^aft  in  ©ognac  bie  @rfd§einung  ber  ®räfin  gvan9oife 
anfa^.  2tu§er  S3rion  unb  Soutrec  na|m  niemanb  im  (Saale 
freunblid^en  Stnteil  an  il^r. 

S)iefe  beiben  blieben  benn  aud^  gang  öereinjelt,  unb 
Sörion,  ber  in  83erlegen^eit  war,  trat  ju  jenem.  (S§  beburfte 
ganj  be§  friegerifd^en  (StotjeS  eine§  Sautrec,  um  biefem  ©e* 
flüfter,  biefen  SÖIicEen  %xo^  ju  bieten,  um  einen  lauten  5tu§= 
brudf)  befonberS  in  ber  ©ruppe  gu  öer^inbern,  welche  fic^  um 
bie  O^egentin  gebilbet  ^atte.  ßautrec  war  ber  SKann  baju: 
feine  ftrengen,  feurigen  klugen  l^ielten  aKe  im  QÜQel,  ja, 
hie  SSerftärfung  burd^  93rion§  ßu^i^itt  f<^ien  i^m  faft  un= 
erwünfdfjt  ju  fein.  S)ie  jo^Ireid^e  ©efellfd^aft  erfd()raf ,  f ogar 
tro^  i^rer  Übermadf)t,  al§  Sautrec  plö^Iic^  bie  (Stimme  er^ob 
unb   ber   ütegentin    jugewenbet   fpradf):  ,;2Sünfdf)t   hii  i^au 


©räfin  e^ateauOriant.  III.  131 

^erjogin  öon  Stngouleme  ettra§  bon  mir,  ba§  fie  mid^  famt 
i^rer  Umgebung  fo  aufmerffam  bctrad^tet?" 

(Scibft  bic  breifte  ^er^ogin  warb  burc^  biefe  ^erou§= 
forberung  beftürjt.  Sautrec  toav  öielleic^t  ber  einjige  Wlanix, 
öor  bem  fie  (Sd^eu  ^cgte  unb  bei  beffen  ^tnblirf  fid^  etiraS 
öon  ©eroiffen  in  i^r  er^ob.  ©ie  geftanb  fid^'S  faum,  ba§ 
fie  i^n  ^a§te  wie  i^ren  fd^Ummflen  %tm'(>,  hk  ©d^am  über 
bie  (Semblan9a9fc^e  Erinnerung  ^ielt  bie§  ®eftänbni§  in  i§r 
jurüd.     S)ennod^  ermiberte  fie  nad^  einer  ^aufc:         .       ^ 

„Wlan  fragte  fid^  attgemein,  ob  aud^  S^r  übcrrafd^t 
gettjefen  feib  bon  ber  9?ad^rid^t,  ha^  bie  ©röfin  (J^ateaubriant 
ouf  (Sognac  fei." 

,.9^ein."         .•    '    '      -"'■,,-;.:     -    .        "/■:[■_  J 

„S^r  rauptet  alfo  babon?"    —v   .  - 

„^a.    ^d§  felbft^obe  fie  l^erbegleitet. " 

„So?  —  ®e§^alb  alfo  famt S^r  fo  fpöt  nac^  Jöorbcouj?- 

„3wnt  2;eil  be§^alb,  grau  ^erjogin." 

„2)e»  S?önig§  Sienft  war  6ud^  weniger  wid^tig!" 

„^ä)  war  in  be§  ^önig§  2)ienfte,  al§  id§  bie  ®röfin 
5ran9oife  nad^  dognac  begleitete." 

„SBie  ha^?"  riefen  hie  ^erjogin  Suife  unb  SO'Jargareta 
gleicfiäeitig. 

„2)er  Äönig  l^atte  bie  ©röfin  ju  wieber^olten  3KaIen 
bringenb  gebeten,  ©d^Io^  dognac  ju  befud^en."  .  ,-  :• 
„UnbegreifIid^!"  rief  9J?argareta,  wä^renb  bie  gel^altencre 
Suife  fidf)  bie  Sippen  sufammenprefete. 

„2So§  finbet  ^^r  unbegreiflich,  grau  ^erjogin  öon 
2(Ien9on?"  fprad^  Sautrec  barf^  unb  trat  einige  ©d^ritte 
naiver.  '    "    f 

„@§  mu|  un§  berwunbern,"  na'^m  bie  öerjogin  Suife 
rafd^  ba^  SSort,  „ba^  ber  ^önig  biefe§  öefud^^  mit  feiner 
©ilbe  erwähnt  unb  ba§  er  il^n  hd  feiner  Stnfunft  ber* 
geffen  |at." 

„SSo^er   wifet  Ql^r,   ha^   er   i§n   bergeffen  ^atte,   ha% 


3  32  ®väfin  (S^ateaubriant.  III. 

überhaupt  habet  etioaS  511  öergeffen  luar?  Gräfin  Sran90tfe 
i)at  i^m  nid)t  f(i)rtftli(i^  geantwortet  unb  fagt  i^m  je^t  erft 
münbüd^  i^re  ^tntttjort." 

„®raf  Sautrec,  3>^r  nc!^mt  einen  ^on  an,  ben  — " 

„55en  (3einblan9al)  l^ätte  annehmen  foßen,  ef|e  e§  ju 
fpät  bafur  tourbe." 

2)iefe  überbreifte  ^Infpielung  fiel  tüie  ein  ©onnerfd^Iag 
in  bie  ®efellfd)aft,  unb  bie  ^erjogin  Suife  warb  purpurrot, 
©^e  fie  inbeffen  etroaS  erioibern  fonnte,  trat  ber  ^önig  in 
ben  @aat.  ©r  führte  bie  (Gräfin  gran9Dife  am  2trme,  unb 
tnbem  er  rafdCien  2öorte§  fein  Sebauern  auSbrndte,  ba^  burd) 
feine  @d^ulb  bie  2;afel  unterbrod^en  loorben,  geleitete  er 
t5ran9oife  ju  feinem  ©i^e  unb  roinfte  mit  ber  §anb,  ba% 
man  fid^  mieber  nieberlaffen  möge.  SBä^renb  bie§  t)on  aßen 
(Seiten  gefd^a^,  flüfterte  bie  .^erjogin  Suife  bem  gräulein 
öon  ^eillt)  einige  SSorte  ju  unb  öerlieB  ben  ©aal.  S)ie 
^perjogin  SKargareta  unb  gi^äulein  öon  ^eillt)  folgten  i^r. 

3)er  ^önig  tat,  al§  ob  er  e§  nid^t  bemerfte,  unb  fprad) 
angcIegentUd)  gu  gran9oife.  @r  ^atte  e§  aber  fe|r  roo^l 
bemerft  unb  er  fprac^  nur  um  fo  eifriger,  je  fd^ioerer 
e§  i§m  öon  9JJinute  ju  äRinute  würbe,  ber  peiulid^ften 
©mpfinbungen  §err  ju  ioerben,  ©r  ^atte  gran9oife  jum 
©rfd^reden  beränbert  gefunben;  ber  tiefe  ©ram,  bie  fc^merj^ 
lic^  errungene  ©ntfagung  waren  wie  ein  jerftörenber  SSinters 
reif  über  i§re  @d)ön^eit  ba§in  gegangen,  unb  oon  ber  früheren 
§eiter!eit  i^re§  2Sefen§  war  jebe  (Spur  au§gelöfd^t.  ^önig 
granj  beburfte  in  feiner  je^igen  Sage  öor  aßen  S)ingeu 
munterer  5tnregung,  benu  er  ^atte  ein  fc^Ied^te§  ©ewiffen, 
2)ie  er'^ö^te  ^nnigteit,  biefe  tragifd^e  ^""iö'feit  5ran9oifen§ 
wor  il^m  je^t  wie  ein  unmittelbare^  Unglüd:  er  wollte  nid^t 
an  bie  tiefer  liegenben  ^eife  be§  ^erjenS  erinnert  fein, 
tnnerl^alb  biefer  Greife  gab  e§  nur  fd^merjüd^e  Sßorwürfe 
für  i^n.  ®e§l^alb  öerfürjte  er  bie  erfte  ^Begegnung  mit 
i$ran9oife   fo   fel^r  unb  fül^rte   bie   SBiberftrebenbe  fo   eitig 


©räfin  Gfjateaubriant.  III.  133 

unter  bie  ^afetgefettfd)aft.  @r  l^atte  ntd^t  iiad^  (T^intcnen 
gefragt,  er  ^ottc  aud)  nid^t  überlegt,  bo^  für  gron^oife  uiib 
für  fein  eigenes  Sßer^ältniS  ju  il^r  biefe  unborbereitete  @in= 
fü^rung  berfelben  in  einen  feinblid^en  ®efellfd^aft§h-ei§  bie 
aöermifetic^fte  üon  ber  SBelt  fei.  Unb  jc^t  erft  erfonnte  er 
am  SBeggange  ber  i^m  njerteften  ^erfonen,  an  ber  öericgenen 
ftunimen  Gattung  atter  übrigen,  boß  er  allein  nod^  einen 
25?ert  lege  auf  biefe  ®räfin  i5Tan9oife,  auf  biefe  obenein  fo 
traurige  gran9oife.  (£r  altein!  5"  <Sad^en  be§  ®cfd^mo(f§ 
ottein  äu  bleiben,  ba§  !ann  ben  fefteften  SKann  beirren. 
Unb  babei  nod)  bom  ©egenftanbe  feiner  SBa^l  fo  unon= 
genehme  dinbrüde  §u  empfinben,  mit  granj  fie  foebcn 
empfanb,  ba§  ift  Dual,  nid^tS  al§  Gual.  @r  ttiar  njie  auf 
golter,  unb  trän!  Vftig  einen  Söed^er  S3urgunbertt)cin§  nad^ 
bem  anbem,  teils  au§  ^etftreut^eit,  teils  um  fid^  aufzuheitern. 
„5tuS  ^ietöt  eine  beliebte  neben  fid^  er^lten!"  biefer  ©e* 
banfe,  biefer  i^m  wibermartige  ©ebanfe  taugte  »ie  ein  '^u= 
lic^t  bor  feinen  Singen  uml^er. 

2)a  njurbe  angefünbigt,  Sanno^,  ber  SSijefönig  bon 
^Uapd,  fei  auf  doguac  eingetroffen,  gaft  ^ötte  ber  Äönig 
ausgerufen  „®ott  fei  3)anf!"  fo  bebürftig  war  er  eineS 
äußeren  SlnftofeeS  nad^  anberer  9tirf)tung,  modele  aud^  baS 
^^ema  Sanno^S  ein  noc^  fd^njierigereS  fein.  @r  f)ob  bie 
2;afel  auf  unb  entfd^ulbigte  fi(^  bei  ber  (Gräfin,  fie  ber  neuen 
®efd£)äfte  l^alber  nid^t  jurürf  begleiten  gu  !önnen.  iörion 
übernal^m  biefeS  Slmt  ber  ©alonterie,  unb  ber  ^önig  be= 
merfte  mit  immer  fteigenbem  SRifebe^agen ,  ba§  f amtliche 
Hnnjefenbe  flüftemb  auf  S3rion  unb  gran9oife  blidEten  unb 
ba%  offenbar  iebermann  in  biefem  StugenblidEe  an  baS 
SJiabriber  ®erüd^t  einer  Siebfc^aft  jwifd^en  bicfen  beiben 
Seuten  badete.  „Fol  de  gentilhomme,"  murmelte  er  bor 
fid)  l§in,  „baS  ge^t  nid^t  lönger!  S^  nel^me  mid§  auS  roie 
ein  gutmütiger  9?arr,  ber  nur  barum  bon  feiner  ©eliebten 
nid)t  berlaffen  fei,  ttjeil  er  ^önig  ift.     2)aS  ftünbe  mir  an! 


184  Gräfin  ^i^ateaubiiant.  III. 

^eine  greube  ju  '^oben,  unb  \mt  ein  Söetrogener  mid)  öer= 
lad^t  ober  bebauert  ju  iDiffen!  SDa§  mu^  ein  @nbe  nehmen! 
^eba,  «ßrälat!" 

2)ie|er  9tuf  galt  gtorentin,  roeld^er  fid^  eben  mit  ben 
übrigen  au8  bem  (Speifefaale  entfernen  roollte.        I 

35er  Äönig  trat  in  ein  anftofeenbeä  HeineS  ^^i^tw^r 
unb  fteHte  fid^  unter  ba§  iöogenfenfter,  tt)e^e§  eine  fd^öne 
9tu§fid^t  bot  nad§  ber  tief  unten  ftie^enben  S^orente  unb 
uad^  ben  jenfeitS  auffteigenben  SBiefen  unb  SBälbern,  n)el(f)e 
mit  bem  erften  (ärün  be§  gi^ül^IingS  überflogen  moren. 
„®ie  SBelt  loirb  ttjieber  fd^ön,"  badete  er,  „nur  mir  fott  fein 
neuer  grü^Iing  bergönnt  fein." 

„3^r  mü|t  Sannol)  empfongen,  glorentin!"  fagte  enb* 
lid^  ber  Si'önig,  inbem  er  fidf)  umnienbete  unb  mit  ^oftigeu 
@(^ritten  im  Meinen  Qmmtx  auf  unb  nieber  ging.  „9Küfit 
i^n  l^inl^alten ,"  fe^te  er  ^inju,  „i^  mitt  i^m  gefte  geben,  um 
i^n  ju  jerftreuen.  (Sagt  i^m,  er  fofltc  mit  mir  nid^t  bom 
3;raftate  fpred^en,  id^  rt)äre  fe^r  ärgerlid^,  bei  ben  Söurgunbern 
unb  otten  übrigen  Sranjofen  fo  gro^e  (SdEiOjierigfeit  in  betreff 
be§  2;raftate§  ju  finben,  aber  er  follte  mid§  nur  nid^t  über= 
brängen,  ic^  mürbe  e§  fdf)on  bol^iu  bringen,  ba^  bie  mefent= 
lid^en  5ßunfte  gehalten  mürben,  obmol^I  id^  eigentlid^  bnrd^ 
bie  ^rd^e  öom  ganzen  2:ra!tate  biSpenfiert  fei." 

„®öb'§  feine  onbern  ©d^mierigfeiten,  @ire,  bann  märe 
unfere  (Sorge  nid^t  gro§."  I 

■  :.     „(So?  —  SBa§  gibt'?  benn  fonft?" 

„@ure  ^JRajeftät  peinigen  fid^  unbegreiflid^ermeife  mit 
toter  StJeigung  unb  eingebilbeter  S3erpflid§tung." 

„^tJrälat!"  i 

„2)ie  SSal^r^eit  ift  immer  nadt,  aber  fie  attein  l^ilft!  — 
(So  ftört  ^^x,  Stre,  (juer  SS3ol§Ifein,  ftört  ®ud^  baburdf)  ben 
freien  93IidE,  meld^er  je^t  fo  überaus  not  tut,  ftört  bie  @in= 
trod^t  unb  ben  einigen  ©ifer  Surer  Umgebungen,  ftort 
bie  Unterl^anblung  mit  (Spanien  om  empfinblid^ften  fünfte. 


ötäfin  e^ateaubrlont.  III.  135 

3i^  tüeife  genau,  ba§  bcr  ^atfer,  ein  bürgerlicher  §antilien= 
öQter,  öor  allen  2;ingen  einen  93enjei§  jarter  9türffi(^t  für 
Eleonore  feine  ©c^ttiefter,  @ure  traftatmäBtge  5)raut,  erttjortet. 
2)arin  befonber§,  ^at  er  ju  feinem  iöeic^töater  geäuBert, 
toerbc  er  (Suren  guten  SBitten  erfennen,  unb  njcnn  ber  öor= 
Rauben  fei,  ^at  er  ^injugefe^t,  fo  finbe  fid§  alle§  übrige 
leidster.  5)ann  !önne  er  @ud^  ß^it  Waffen,  ©ud^  mit  bem 
Sanbe  ju  einigen  über  bie  Opfer,  weld^e  ber  Straftat  ^eifd^e, 
unb  mit  einem  rürffid^täbotten  ©d^toager  gebe  e§  in  aüen 
SDingen  eine  leid^tere  ©inigung.  2)er  ^aifer  nun,  '^^x  mü^t 
(£ud^  beffen  erinnern,  rourbe  aud^  bon  bem  Stugenblicfc  an 
jugänglic^er,  al§  bie  Gräfin  S^oteaubriant  9J?abrib  üerlaffen 
l^atte  unb  al§  bie  Äunbc  laut  njurbe,  @uer  Sßer^ältniS  mit 
biefer  2)ame  fei  aufgelöft.  S^ro^bem  würbe  mir  bamal§ 
fd^on  burd^  britte  unb  öiertc  $anb,  öom  ^aifer  unb  ber 
Königin  ©leonore  auSgel^enb,  mitgeteilt,  ha^  le^tere  nic^t  an 
(Sure  aufrid^tige  Stbfid^t  eine§  el^renöotten  (J^ebünbniffe§ 
glauben  fönne,  bebor  ^f)x  nid^t  ein  getuiffermaBen  offisietteS 
3eugni§  ®ure§  S8rud^e§  mit  ber  ©räfin  an  ben  %aQ  gelegt 
l^ättet.  (£§  fei  mit  biefer  2)ame  ein  gonj  anbere§  ißer§ältni§, 
a(§  mit  irgenb  fonft  einer,  njeld^er  fid^  ©uer  lebhafte?  Xem= 
perament  in  leidster  9'Jeigung  juwcnbe.  25iefe  ©rSftn  i)abe 
man  eine  S^^tlang  oI§  roal^rfd^einlit^e  Königin  betrachtet, 
biefe  ©röfin  fei  bermöl^It,  i^re  «Stellung  ju  @uc§  fei  alfo 
ber  ftrengeren  fpanifd^en  (Sitte  gegenüber  ein  Sfanbal,  biefe 
©räfin  l)abe  einen  gefürd^teten  unb  möd^tigen  Vorüber,  biefe 
©röfin  enblid^  fei  bereits  öffentlid^  ber  Hinneigung  ^ur 
Se^erei  befd^ulbigt  ttjorben." 

„^m,  njo  fott  ha§  ^inau§?"  .  :    >.  • 

„S)a^inau§,  ha^  mx  Sanno^,  ber  fic  5U  feinem  größten 
©rftaunen  je^t  lüieber  an  (guier  Seite  finbet,  einen  S8eroei§ 
geben  muffen,  ^^r  feiet  teine§njeg§  willen»,  ha^  5?er§5Itni» 
mit  ber  ©röfin  wieber  aufjunel^men.  9!Kit  biefem  93eweife 
werben  wir  Ieidf)te§  Spiel  mit  i^m  ^oben,  o^ne  biefen  5?ewei§ 


136  '  QJräfin  S^ateoiibriant.  III. 

freilirf)  müdite  irf)  nicf)t  bafür  fte^en,  ba§  luir  iii(j^t  511  einer 
unumiDunbenen  ©rflärung  über  ben  Straftat  genötigt  mürben, 
toie  fie  bod^  tua^rlid^  öor  einem  fefteren  2tbfrf)Iuffe  mit  (£ng= 
lanb  unb  Italien  ni^t  an  ber  ßeit  ift.  Stud^  (£ure§  fRufeS 
wegen  braurfjen  wir  Bögernng.  ^ti^t  rict)tet  ganj  ©uropa 
bie  fölidt  auf  (£uc^  unb  auf  ben  ^^raltat,  narf)  einem  falben 
^al^re  aber  ift  taufenberlei  anbere§  gefd)e^en  unb  man  ^at 
bie  Slnft^t  über  ben  Straftat  öerwirrt." 

„^ber  iDa§  fottte  ha§>  für  ein  Sdä)tn  fein?  3rf)  fann 
bie  unf^ulbige  ©röfin  bo(i)  nid^t  au§  (£ognoc  unb  au§ 
meiner  9?ä]§e  üerbannen?!" 

„D  nein!  ^ebe  ©ewaltfamfeit  brächte  un§  aud^  Sautrec 
auf  ben  §al§,  ber  o^nebieS  fel^r  ftarf  auftritt  unb  je^t  eben 
erft,  wö^renb  ^^r  bie  Gräfin  l^oltet,  ßurer  ^^rau  äRutter 
eine  beleibigenbe  ©jene  über  bie  öergeffene  <SembIan9ot)fd^e 
2(ngelegen^eit  auffpielte.  Unb  biefer  Sautrec  ift  gefürdt)tet 
unb  mächtig,  ^^x  werbet  nid^t  ol^ne  S^iot  feinen  ©tDlj  l^erauS* 
forbem  wollen!" 

„3ur  <Sadf)e,  ^rölat,  unb  rebe  nid^t,  al§  ob  idE)  mic^ 
öor  einem  ©eigneur  fürd^tete." 

„^ie  ©ac^e,  ©ire,  wäre  etwa  folgenbe:  ^m  begriff, 
bie  ©df)Wefter  be§  SaiferS  ju  e^elid^en  —  wenigften§  fagt 
borf)  ber  Straftat  fo  —  feib  S^r  burd^  ben  politifd^en  Stn* 
ftanb  genötigt,  öon  ber  ®räfin  gJ^an9oife  baSjenige  §urücf« 
juöerlangen,  roa^  fie  al§  unjWeibeutige  3cw9"^ffc  ®nre§ 
Öiebe§üer]^öltniffe§  befi^t,  unb  tüa^  fie  ju  ärgerli(^er  SJer* 
l^ö^nung  ber  fpanifc^en  SBraut  gelegentlich  aufjeigen  fönnte." 

„?lber  fie  l^at  ja  nie  eine  größere  ©d^en!ung  bon  mir 
angenommen!" 

„£),  bie  größeren  ©d^en!ungen  Ratten  nid^t§  gu  fagen. 
©d^Iöffer  unb  SSöIber  fprec^en  nid^t  üon  Siebe;  aber  bie 
Heineren  2)inge,  Stinge  unb  ©pangen,  S)ebifen  unb  83riefe, 
fie  finb  bie  gefö^rlid^en  ßtu^tn  jörtltd^er  Steigung,  fie  fpred^en 
äu  beutlic^  unb  fpred^cn  unumwunben." 


©läfin  S^ateaubiiant.  III.  /-         137 

§ier  iDurbe  ba§  (Sefpräcf)  untert)rod)en  burcf)  bcn  @in= 
tritt  ber  ^erjogin  ßuife.  (Sie  mar  in  großer  iöeroegung, 
bafe  93?argareta  nod^  ^eute  abenb  dognoc  berloffen  unb  ba^ 
gräulein  öon  ^eillQ  fie  begleiten  werbe. 

„3:öri(t)te  SBeiber!''  "     •  -  -v\  ■ 

„Sßor  allen  SDingen  aber",  fe^te  bie  ^erjogin  ^inju, 
„gib  93efe§I,  njer  Sanno^  empfangen  unb  n)a§  mit  i^m  ge= 
fd)e^en  fott;  er  ge^t  unten  in  ber  §atte  auf  unb  nieber,  unb 
niemanb  empfängt  il^n,  alle  SBelt  ift  berftört  üon  bem  fl€= 
fpenftifrf)en  SBiebererfd^einen  ber  ß^^ateaubriant." 

,Foi  de  gentilhomme,  ba^  ftirb  eine  Saft,  Sönig  ju 
fein!"  rief  ber  ^önig  unb  ging  nact)  ber  2;ür. 

„SBarum  bift  hu  auct)  fo  bürgcriirf),  atte  alten  Sieb= 
^abereien  mit  ^eiligem  Ütefpeft  ju  be^anbeln!"  rief  i|im  bie 
^erjogin  na^.  '^^:^;V     '  ;    '    . 

glorentin  unterrid^tete  fie  nun  auf  ber  (gtelle,  in  njctc^e 
Söa^n  er  bie  roieber  nötig  geworbene  S^ti^isc  geleitet,  unb 
fie  bittigte  ben  SSeg  bottfommen.  „5)enn,"  bemertte  fie 
^aftig  „entweber  wiberfe^t  fie  fid^  mit  §ilfe  Sautrec§, 
unb  bann  wirb  burdE)  beffen  rollen  ©eigneurton  ber  ^önig 
5u  burd^greifenber  §ärte  getrieben,  ober  fie  nimmt  e§  fenti= 
mental,  unb  weilet  unter  2;Tönentt)olfen  großer  ®efü§le; 
jebenfattä  werben  wir  fie  lo§!  S)ein  ©i§tum,  glorentin, 
erwartet  bid§  in  ?jSari§,  wenn  bu  biefen  ©treid^  bi§  jum 
gelingen  burd^fü^rft.  «Sage  bem  Könige,  idö  fei  jur  §er5ogin 
SKargareta  unb  ber  fleinen  ^eitt^,  um  Slbfd^ieb  ju  nel^men, 
ha^  tut  auc^  feine  SBirfung,  Slnnaä  Seben§luft  ift  i^m  bereits 
uncntbcl^rlid^." 

©ie  war  faum  l^inweg,  fo  fam  ber  Sönig  jurüdE,  unb 
äwar  aufgeregt  in  l^ol^em  (Srabe.  ®r  ^atte  SannoQ  jus 
bringlidE)  unb  Sautrec  bei  i^m  gefunben. 

„Sautrec  ift  bie  Urfad^e  ber  3ubringlid)feit  gewefen; 
benn  Sannot)  weiß,  baß  bie  goiy'  @urer  SJiaieftät  ein  ^aupt* 
^inberniS  be§  2;raftate§  finb." 


138  ©räfin  e^ateaubriant.  III. 

„'äd)  iDa§  goiy';   tt)Q§  bebeuten  mir  bic  goij'!?" 

„QtiQt  ba§  bem  SJiäcIöntge,  @tre,  iinb  Q^r  »erbet 
fogleid^  fe^en,  tüte  er  ben  3:on  önbert." 

®er  ^önig  fragte  naä)  fetner  9J?utter  imb  eilte  i^r  auf 
ber  (SteÜe  nad^,  al§  glorentin  mitteilte,  toai  fie  l^interlaffen. 
„5)a8  fel^It  nod^,"  rief  er  beim  ^inouSgcl^en,  „ia^  iä^  mit 
ber  Sangtoeiligfeit  attein  in  dognac  bliebe!" 

S^aum  trar  er  l^inauS,  fo  fe^te  fid^  g^orentin  an  ben 
©djreibtifd^,  tueld^er  in  ber  genfterbrüftung  ftanb,  unb  ent= 
tt)arf  ben  Srief,  tocld^en  ber  ^önig  an  bie  ©räfin  f5i^fli^9oife 
fti^reiben  fotlte.  (£r  ipu^te  gar  lüo^I,  ha^  e§  leiditer  fei, 
i^n  jur  Unterfd^rift  für  fold^  einen  ^örief  aU  jur  5tbfaffung 
beSfelben  ju  bestiegen,  (jin  geberjug  fann  o|ne  Überlegung 
gef(i)e^en,  aber  ber  Üeinfte  ©rief  fann  auf  ^unbert  ©ebanfen 
führen,  unb  am  (^nht  njftre  bie  Sieben§tt)ürbigEeit  beö  Slönig^ 
tmftanbe,  ein  foId^eS  Opfer  bergeftalt  öon  gran^oife  ju  öer= 
langen,  bo^  biefe  nid^t§  weiter  barin  erbürfte,  al§  ein  burd^ 
bie  ^olitif  abgenötigtes  öu^erlid^eS  Opfer. 

51I§  ber  ^önig  jurütffam,  bunlelte  e8  bereits.  Sie 
^erjogiu  Suife  ^atte  i^m  runb  l^erauS  erllört,  ba^  er  bie 
fd^öne  2lnna  in  feinem  Sebcn  nid^t  mieberfel^en  njürbe,  n)enn 
er  nid^t  ein  @nbe  mad^e  mit  biefem  überlebten  ©§ateau= 
briantfd^en  83er^ältniffe,  unb  wenn  er  biefer  fo  ^ormlofen 
Stnna,  bie  i^m  bom  erften  2:age  i^rer  SSefanntfc^aft  an  fo 
anmutig  offen  jugetan  gemefen  fei,  nid^t  ein  ^fanb  tt)irf= 
lid^er  gu^eigung  ein^önbige,  fei  e§  aud^  nur  ber  einzige 
9iing,  tt)etdf)en  (Gräfin  gran9oife  nod^  l^eute  bei  Slafet  jur 
©dt)au  getragen  ^ahz.  S)e§  ^önig§  ©alamanber,  umfd^Ioffen 
bon  einer  2)eöife,  fönne  bod^  aud^  in  ber  Siat  nur  öon 
einer  2)ame  am  Ringer  getragen  Werben,  wenn  biefe  S)ame 
be§  Königs  botte  Siebe  unb  hk  bolle  Sl^tung  ber  SSelt  ge* 
niefee.  9?ur  unter  fold^er  Söebingung,  l^atte  bie  Kupplerin 
l^injugefe^t,  fönne  fie  bie§  il^r  önbertraute  SKöbd^en  ber 
Steigung  be§  ^önigS  überloffen.     „«Sie  ift  mein  ©d^ü^ting," 


©räfttt  S^oteoubriont.  III.  139 

l^atte  fte  gefd^Ioffcn,  „unb  ic^  f)ahz  fic  bc§^aI6  ouc^  bor 
bir  bisher  toie  einen  Stugapfel  beptet;  id^  werbe  nun  me^r 
tun,  aÜ  fte  behüten,  iä)  werbe  [ie  beinern  Solide  für  immer 
entäie^en,  wie  fe^r  e§  aud^  weinen  mag,  ba§  fonft  fo  luftige 
©efd^öpf!"  —  Unb  in  ber  2;at  ^otte  ber  gewaltfam  in§  näd^fte 
ßimmer  einbringenbe  ^önig  ha§>  l^eitere  Sßäbd^en  in  tränen 
beim  ©inparfen  i^rer  ^u^fad^en  gefunben. —  „SSartet  bi§  jum 
nöd^ften  9Korgen!"  ^atte  ber  ^önig  gefagt,  „id)  werbe  einen 
9tu§weg  fuc^en.  SSo  ift  SRargareta?"  —  3Jlan  ^atte  e§  nic^t 
gewußt.     SBal^rfd^einlid^  fei  fie  fd§on  nad^  2(ngouIeme  t)orau§. 

äRit  biefen  ©inbrüdfen  tarn  ber  ^önig  jurüdE  nadE)  bem 
3immer,  in  weld^em  gi^orentin  mit  bem  fertigen  ©riefe  feiner 
^arrte. 

.,28a§  l^aft  bu  ha  gefd^rieben?  5)a§  ift  an  bie  Öiräfin? 
^riefter,  bog  ift  ja  meine  ^anbfd^rift!  S8in  ic^  blöbfid^tig, 
ober  bift  hu  ein  83erbred§er?" 

„^d^  bin  ein  Sßerbred^er,  ©ire.  Ober  öielmel^r  meine 
§anb  iff§,  benn  id)  i)abt  e§  abfid^t§Io§  getan,  ^c^  ^atte 
mid^  in  @uer  Sßer^ältni§  pr  ®röfin  üertieft,  unb  in  (Se= 
banfen  auf  ba§  Rapier  geworfen,  toa^  bei  einer  fo  millic^en 
©ituation,  bem  öerjen  ni(^t  ju  allergrößtem  2tiht  unb  ber 
^olitif  bod^  pm  S?orteiIe,  gefagt  werben  muffe;  unb  babei 
Wor  mir  felbft  bie  Siäufd^ung  fo  groß  geworben,  hafi  bie 
^anbfc^rift  ber  ©urigen  äl^nlid^  geraten  ift." 

„SRe^r  aU  ä^nlic^  —  unb  ba§  wirb  nid^t  bein  Sßorteil 
fein."  —  ®ie§  öor  fid^  l^infpred^enb  fd^rieb  ber  S'önig,  gleic§= 
fam  um  bie  ^anbfd^riften  5U  öergleid^en,  fein  „granQoi»" 
unter  ben  Sörief,  betrad^tete  bie  (Sd^rift  unb  fd^ütteite  ba§  öaupt. 
®r  fd^ien  ben  ©inn  ber  SBorte  gar  nid^t  ju  beachten,  e§  war 
oud§  fd^on  ju  bunfel,  um  mit  Seid^tigfeit  lefen  gu  fönnen,  er 
fd^ien  nur  bie  St^nlid^feit  ber  ©d^riftjüge  ju  prüfen.  5^ann 
legte  er  ben  S3rief  auf  ben  %i^^  unb  ging  an  ha^  entgegen^ 
gefegte  genfler,  burd^  weld^e»  man  auf  ben  öof  unb  bie 
9?ampe  be§  ©c^Ioffeg  blirfte.  ;,":;• 


140  ©räfin  S^oteaubriant.  111. 

S)er  breifte  j^^orentin  benu^te  ben  5lugenMid,  um  beii 
93rief  ju  falten  unb  i^m  bie  Sluffd^rift  ju  geben. 

.,3Bo  ift  S3rion'?" 

„5Ba^rfcf)einItc^  nod)  bei  ber  (Gräfin  5ran9Dife!  ®r  mu§ 
i^r  bod^  ti^u  ergeben  fein,    <SoId)e  2!rene  tröftet  jebe  grau." 

„(Sag'  i^m,  mie  bie  Umftänbe  mit  Sannot)  liegen,  unb 
JpaS  m\6)  5u  bem  (Sd)ritte  genötigt.  (£r  fott  ber  ®räfin  hm 
53rief  übergeben  unb  fic  in  liebeöoller  Sßeife  auf  bie  9?ots 
luenbigfeit  ber  SO^a^regel  aufmerffam  mad)en.  <Se^e  in  einer 
9la(^f(i)rift  ^inju,  ha^  id)  i^r  für  bie  83agateßen,  toeld^e  ic^ 
jurücterbäte,  (Sd§Io§  S^enonceaui*  fd^enfte  am  (^^er  in  ber 
S^ouraine,  bafta!" 

@^e  er  biefe  entfrf)eibenben  SBorte  geenbigt  ^tte,  rif] 
er  bn§  genfter  auf  unb  rief  in  ben  ^of  ^inab  nad^  feinem 
äKontpeja^,  ber  üorüberfd^ritt:  „SKontpeja^,  beftette  fHo^^e, 
t^acfeln  unb  '^aQtx,  in  einer  falben  (Stunbe  bredE)en  wir  auf 
jur  Sagb."  

-'  ijtorentin  ^atte  bie  breifte  Slbfi(i)t,  ber  (Gräfin  5ran9oife 
ben  Sörief  mit  ber  entfe^Iic^en  gorbcrung  felbft  ju  übers 
reid^en.  9Kan  fanu  nid^t  iriffen,  haä)tt  er,  luie  foldf)  ein 
Sieb^aber  aud^  ba§  Ö^iftigfte  unfd^äblid)  ju  matten  njiffe. 
9Jodf)  ein§!  fuf)r  e§  i§m  burdf)  ben  8inn:  bomalS  in  §ons 
tainebleau  |atte  i^m  burd^  SSermittelung  ber  ^erjogin  Suife 
glorio  ein  ^läfd^c^en  italtenifrf)eu  (Sifte§  eingel^öwbigt  für 
ben  gatt,  ha^  granfoife  in  ber  SSerjmeiflung  felbft  nac^ 
einem  foIdf)en  ©ribmittel  öerlange.  ©r  fül^rte  e§  feit  ber 
ßeit  immer  ipol^löerroa^rt  bei  fid^  unb  eilte  je^t  uad^  feinem 
3immcr,  um  e§  eiuäuftedfen.  SJielteid^t  öerlangte  fie'§  ^eut! 
Unb  i^r  fei  roo^Ier,  badete  er  aufridf)tig,  fie  fei  l^inmeg  au§ 
biefer  SBelt,  bie  nad§  fo  böüigem  93rud^e  mit  bem  J^önigc 
i^r  uur  ©ntfe^en  unb  Trauer  biete,  ©r  ba^te  noc^  meiter: 
biefe  9?eigung  jwifd^en  ^önig  granj  unb  5ran9oife  ^atte 
i^m  ha^  5tnfe^en,  al§  fei  fie  für  bcibe  Steile  uur  burcE)  ben 


©räfin  S^ateaubriant.  III.  141 

Xoh  äu  enbigen.  SBie  ungleich  tu  ber  Saune  i^van^  aud) 
gegen  f^Tan^oife  fei,  fein  ^erj  gehöre  i^r  boc^  immer  unb 
immer  mieber,  unb  gran^oife  fei  feine  einzige  ma^re  Siebe. 
Über  furj  ober  lang  fönne  er  fie  wieber  auffud^en,  unb  biefer 
^am)jf  gegen  ein  ungelegene^  SBeib  mü^te  öon  neuem  Qdt 
unb  ^äfte  in  Slnfprud^  nehmen.  (£r  mottte  fie  ja  aud) 
nid^t  öergiften,  er  ttJoUte  fie  nur  für  ben  gatt  rcttung§(ofer 
SSer^tüeiflung  mit  einem  §ilf§mittel  auSrüften! —  9Jtit  Qirunb= 
fä^eu  bloßen  (£igennu^e§  unb  ol^ne  irgenb  eine  religiöfe 
Überjeugung  fommt  man  ja  inmitten  großer  ^^trigen  am 
@nbe  immer  unüerfe^en§  bic^t  an  bk  Seite  be§  unmittel= 
baren  Sßerbred^enS.  Unb  man  fleibet  fic^'§  unb  ftreic^elt 
fid^'§,  je  länger  man'§  neben  fid)  ^at,  fo  artig  jured^t,  ba\i 
man  e§  jule^t  felber  nid^t  me|r  erfennt,  unb  e§  für  ein  §arm= 
Iofe§,  tjon  ber  unfunbigen  SBelt  nur  berfdE)riene§  SSefen  ^ält. 

SKargot  fam  it)m  entgegen,  al§  er  in  ha§i  SSorjimmer 
ber  ©räfin  trat,  unb  fragte  i^n  jiemlid^  untt)irfc^,  maS  er 
tüolle.  „S)u  bringft  ber  granji^fa  immer  nur  2;raurige§," 
fe^te  fie  ^inju,  „uub  finbeft  je^t  eben  bie  ©eigneurS  Sautrec 
unb  93rion  bei  i^x,  welche  bid^  ebenfatt?  nic^t  kiben  fönnen. 
3Ba§  treibft  bu  benn  eigentlid^,  ba^  bu  biä)  mit  aüer  SBcIt 
berfeinbeft?" 

S8or  Sautrec  fürd^tete  fid^  glorentin;  in  beffen  @egen= 
wart  ben  ©rief  ju  überreichen  fd^ien  i^m  lebenägefö^rüd^, 
benn  Wenn  biefer  eiferne  9??enfcf)  einmol  in  3orn  geriet,  fo 
War  ein  ©egenfto^  burcE)  ben  Seib  für  jeben  oerbdd^tigen 
9Jad£)bar  ju  beforgen.  glorentin  entfd^Io^  fidf)  alfo  fogleic^, 
bie  eigene  5tbgabe  be§  Söriefe§  unb  ben  fie  begicitenben 
Kommentar  aufzugeben.  „Sautrcc§  Qoxn,"  meinte  er,  „toirb  micb 
Wo^I  erfe^en!"  —  @r  beüottmädf)tigte  alfo  feine  9)Zutter,  ben 
©rief  an  Sörion  eingul^änbigen,  unb  biefem  im  '^amtn  be§ 
Königs  bie  Überreichung  be§fe(ben  an  bie  (Sräfin  aufzutragen. 
'  „2)a§  ift  wol^t  wieber  ein  UnglücE?"  fragte  SOtargot 
ängftlid^. 


142  ©räfin  S()ateaufanont.  III. 

„(Sott  hma^xtl  S!ci-  ß'öntg  mü,  eine  igagb  bei  gadels 
fc^eine  üeranftaltenl"  erroiberte  glorentin,  unb  jog  ben  ©rief 
famt  bem  glä)ct)c^eu  au§  feiner  Sörufttofcfie. 

„S23a§  ift  in  bem  glöfj^c^en?"  J 

„©tili,  ba§  ift  ni(f)t  für  eurf)  gj^auen!  5(ber  e§  fann 
bic^  belehren,  luie  unredjt  bu  mir  tuft,  inbem  bu  mid§  immer 
üblen  SBittenS  gegen  ^xan^i^la  jei^ft.  Wit  großer  ®efa^r 
f)ab'  irf)  bie§  gläfd)(^en  ben  «Spaniern  entriffen,  bie  um  i^rer 
Königin  Don  Portugal  willen,  roeld)e  ber  ^önig  heiraten  fott, 
unfere  granjiSfa  au§  bem  SSege  räumen  mollten." 

„®erec^ter  ®ott!" 

„©tili!  2)ie  ©efal^r  ift  nun  öorüber,  mir  l^aben'§  in 
^^änben  ba§  ®ift!" 

„®ift!    Um  ®otte§  mitten,  gib  ^er,  bafe  id^'S  bernic^te!" 

,Mtin,  nein!  2)u  fönnteft  ©ct)aben  bamit  anrichten!" 
,;;    „3c^!  SaB  Io§!" 

„©efaffe  bic|  nic^t  mit  folc^er  ®efa§r,  SWutter!  SIuc^ 
um  e§  ju  uerf(i)ütten,  bebarf  e§  ber  größten  S3orficE)t,  ein 
jufättig  öergoffener  2:ropfen  fann  ein  ©efdiöpf  töten,  unb 
e§  ift  ftarE  genug,  um  bie  S^arente  ju  öergiften." 

Stber  er  ^atte  fid^'S  ganj  gern  entreißen  laffen  unb 
blirfte  fc^abenfrol^  ber  ^inmegeilenben  SKargot  nad^. 

2öie  fottte  man  bie  ©gene  befd^reiben,  meiere  ber  Über= 
reidE)ung  bcS  93riefe§  folgte!  gran9oife  fiel  auffd^reienb  bon 
i^rem  ©effel,  unb  möl^renb  SKargot  unb  bie  auf  ben  ©d^rei 
^erbeieilenbe  S^imene  bamit  befd^äftigt  maren,  fie  in  baö 
i\erftörte  Seben  jurüdfjurufen,  lafen  bie  9J?änner  ben  Sörief. 

Unterbe§  mar  e§  bem  Könige  leib  gemorben,  ha^  er  fic^ 
5ur  3"i^üdEforberung  ber  SiebeSpfönber  ^atte  bemegen  laffen. 
glorentin  l^otte  red^t:  granj  liebte  t5ran9oife  bauernb.  ©e* 
miffen§pein,  er^ö^t  burdE)  bie  fpanifd^e  Slngelegenl^eit,  meldte 
ebenfattS  feinen  ©^arafter  unauf^örlid^  quälte,  trieb  i|n 
um^er  unb  mad^te  e§  SKortin  faft  unmöglidE),  il^m  bie  ;Sö9i>= 
fleiber   anjulegen.     2)er   beffere  SD'Zenfi^    behielt   im  Könige 


/    .  ®räfin  S^atcaubriont.  III.  143 

bie  Dber^anb,  unb  er  eilte  hinüber  naö)  gran^otfenS  3i»"'"^> 
um  bie  gorberung  äUT^üdjune^tnen,  fein  Unrecht  ju  crMärcn 
unb  objubitten. 

^m  Sßorjimmer  ober  trat  i^m  ßautrec  fc^on  entgegen, 
ber  feinerfeitS  auf  bem  SBegc  war,  in  bie  ®emäd^er  be§ 
ä'önigS  ju  bringen,  unb  feinem  Qovne  furd^tbarcn  freien 
Sauf  ju  laffen.  2)iefe  Begegnung  jerftörte  äffe  Hoffnung 
für  Si^an9oife,  benn  ßautrec  überfiel  ben  Äönig  mit  einer 
fold^en  glut  öon  S^orrourf  unb  ©d^mö^ung,  ba$  biefer  ebcn= 
faff§  erjürnt  unb  auf  ganj  anbere  ©ebanfen  al3  ©ebanfen 
ber  Stbbitte  !ommen  mu^te.  ©ine  furje  SBeile  l^atte  bcS 
St^önigä  perfönlidEie  (Stimmung  ben  Sßomjürfen  SautrecS  njiber« 
ftanben,  al§  biefer  aber  auf  feine  Sefc^mid^tigung  ^öreit 
woffte  unb  bem  Könige  ben  SBeg  mit  ben  SBorten  öertrat: 
„granj  don  SßaIoi§  ift  unroürbig,  bie  ©c^meüe  einer  ©rafin 
üon  goij  ttiieber  ju  betreten!"  unb  babei  bie  ^anb  an  ben 
2)egen  legte,  ba  njar  be§  ^önig§  berfö^nlic^e  ®ebulb  am 
@nbe,  unb  er  ri|  ba§  ©d^mert  au§  ber  @rf)eibe.  Stud^  i^m 
fct)njoffen  bie  Stbern  be§  S(ntli^e§  auf  irie  ßautrec,  unb  mit 
grimmiger  Stimme  rief  er  biefem  p:  „^ritt  jur  Seite, 
frect)er  ßautrec,  ober  ic^  trete  auf  beine  ßeic^e!" 

ßautrec  toax  nid^t  ber  9Kann,  einer  5!)ro§ung  fid^  ju 
beugen,  am  afferwenigften  im  Qoxnt  unb  in  einer  fold^en 
^erjenSangelegen^eit.  S)enn  ber  Stolä  be§  goiyfc^en  ^oufe§ 
mar  feinem  ^erjen  ein  ßebenSintereffe,  unb  bie  Sd^roefter 
roar  i^m  feit  furjem  teurer  al§  je.  ^n  einem  9iu  alfo  roar 
fein  Sd^njert  blan!,  unb  ^ier  war  .^önig  granj  in  größerer 
©efa^r  at§  bamaB  im  Sd^roerterftreite  mit  (5§ateaubriant: 
ßautrec  tt)ar  ein  furchtbarer  geexter,  furd^tbar,  toeil  er  außer* 
orbentlid^e  ©efd^idlid^feit  unb  weit  er  bie  praftifd^e  STteg?«= 
Übung  befa^,  meldte  o^e  girlefanj  ber  öanb=  unb  Slrmflöße 
gerabeau§  auf  be§  ®egner§  83ruft  einbringt,  enblid^  rocil  ber 
St^önig,  ber  bereite  ^ur  ^agb  gerüftet,  nur  ba§  für^ere  ^aQh- 
f^mert  gegen  ßautrec»  langen  S)egen  ^atte.     -•  ■  ■':'--:.:y^-r_-" : 


144 


©röfin  6^ateau6riant.  III. 


?5ran9oife  jelbft,  fein  ftet§  bon  t|m  gcmt^^anbelter 
(Sd^u^engel,  mu^te  e§  loieber  fein,  njeld^e  i^n  rettete.  3lug 
i^xer  ^Betäubung  ermac^enb  ^örte  fie  bie  §eftigen  SBorte  ber 
(Streitenben.  Unb  ttjenn  fie  öom  3;obe§f(^Iafe  ernjadtit  Wäre, 
^ätte  fie  au3  taufenb  (Stimmen  bie  be§  ®önig§  er!annt. 
©d^njerterÜirren  folgte;  fie  ft)rang  auf!    „SBo  ift  Sautrec?" 

S3rion,  entrüftet  über  ben  ^önig  unb  bon  miberftreitenben 
©efü^len  ^in  unb  ^er  geworfen,  beutete  fct)ireigenb  nacf)  ber 
%ixx  jum  SSorjimmer.  ®r  mod^te  feine  Partei  nehmen.  • 
::;•  „@r  fid^t  mit  granj!"  rief  5ran9oife  unb  eilte  au§ 
ber  ^ür.  „galtet  ein!"  fprad§  fie  mit  ruhiger  (Stimme  unb 
trat  5tt)ifd§en  bie  (Si^werter,  al§  ob  e§  i^r  S23unfd|  gemefen 
tüöre,  burd^bo^rt  ju  werben. 

3)ie  ^ömpfenben  ful^ren  beibe  erfc^recft  mit  ben  <Sd§tt)er== 
tem  jurücE.     5ran9oife  war  totenbleid^. 

„S)ie§  ift  bein  ^^önig,  Sautrec!"  fp.rad^  fie,  o^ne  ben 
Jlönig  anjufe^en.  „^c^  bitte  i^n'für  bic^  um  Sßeräei^ung;  er 
wirb  fie  mir  gewöl^ren." 

„Wlt^x  al§  ba§!  SKe^r  al§  \>a^,  i^xan^oiizl"  er  war 
plö^lic^  gefaxt  unb  bom  5lnbIidEe  ber  totenbleidCien  gran9oife 
bis  5u  Srönen  gerührt.  —  „^thktz  über  mid§!" 

„^d^  banfe  (£uc^.     9Ke^r  will  id^  nid^t." 
■         „(Gebiete,  gran9oife!"  unb  hierbei  worf  er  fid^  bor  i^r 
auf  bie  ^nie  unb  weinte  wirflid^,    „gebiete,   forbere,    bamit 
id^  meine  (Sd£)am  bergeffen  fann,    id^  fte^e  5U  bir,   forbere 
meine  ^one!" 

„Sd§  ban!e  @ud^!    (£§  ift  ju  fpöt."  ' 

•*•       Unb  hiermit  wanbte  fie  fid^  nac^  i^rem  3iwmer. 

„O  mein  (Sott!"  rief  ber  .^önig  unb  ftredfte  bie  Strme 
nad^  i§r  au§,  „mein  ®ott,  bu  l^affeft  mid§,  5ron9oife!" 

„Sf^ein,  granjl"  erwiberte  fie  mit  berfelben  ruhigen 
©timme,  immer  ol^ne  i^n  anjubliden,  unb  trat  in  i^r  ®es 
mad§.  2)er  ^^önig  unb  Sautrec  l^örten,  ba§  fie  e§  hinter 
fid§  berfd^Iofe. 


.    ®räftu  e^eaubriant.  III.  145 

%xani  er§ob  fid§,  aufgelöft  Wie  man  i^n  nie  gefe^cn, 
unb  ftürjte  Sautrec  um  ben  ^at§:  „D,  ^^r  feib  ebel  unb 
gut,  unb  nur  id^,  auf  beffen  ©d^ultem  ein  gefäl^rbet  ^önig« 
rei(^  laftet,  nur  id^  werbe  ju  SSerirrungen  getrieben,  bie 
meiner  «Seele  fremb  finb,  öautrec,  fremb,  wilbfremb.  ©r^alte 
mir  meine  gT^an9oife,  meinen  guten  @ngel,  öautrec,  fonft 
bin  id^  berloren,  fonft  finb  wir  atte  berloren." 

3u  biefem  2tugenbItdEe  tönten  bie  ganfaren  ber  Sagbs 
^örner  öon  ber  9ftampe  herauf,  unb  glorentin  trat  in  bo§ 
SSorjimmer.  ®em  Könige  nad^fpä^enb,  l^atte  er  mit  ©d^reden 
entbedft,  t>a^  biefer  pr  ®räfin  geeilt  fei;  ber  S)ömon  trieb 
i^n,  enblid^  einmal  ju  unglüdflid^er  ©tunbe,  bem  Könige  nad^, 
unb  al§  ber  ^öntg  don  t>en  ganfaren  aufgefd^recEt  fid^  bon 
Sautrec  ahtvanhte,  war  ber  ^ßrölat  ber  erfte  (^egenftanb, 
weld^er  i^m  in§  Stuge  fiel, 

„^a  bu,"  rief  grang,  unb  ber  wunberbar  [aä^e  SBed^fel 
ber  (Stimmungen  beWerffteHtgte  fic^  in  i^m  wie  ein  SßU^, 
„bu  an  meinen  Surfen,  fd^Ied§te§  (^ewiffen!  S)u,  ber  bu  be§ 
^önig§  §anbfd§rift  nad^al^mft!  —  Sautrec,  biefer  (Sd^Ietd^er 
l^at  ben  abfd^eulid^en  93rief  an  gran9oife  gefd^rieben!  — 
2)u  böfcr  S)ämon  follft  fertig  fein  mit  mir.  SBenn  bu  in 
fünf  SJiinuten  nod^  ouf  (jognac  bift,  wenn  bu  auf  ^unbert 
90teilen  nod^  einmal  meinem  §ofe  na|e  !ommft,  fo  foU  bid^ 
beine  forbige  ^utte  öor  empfinblic^er  3üd§tigung  nid^t  fd^ü^en! 
äJlarfd^!" 

^ber  aud^  nod^  im  (Sturze  war  biefer  ^riefter  ber 
©räfin  gron9oife  fd^äblidE)  gewefen:  er  ^atte  bie  einer  mife= 
Baubeiten  Siebe  geredete  9teue  be§  ^""önigl  unterbrod^en.  — 
0§ne  biefen  SBed^fel  wäre  e§  bem  Könige  üielleid^t  nid^t 
möglid^  gewefen,  je^t  auf§  ?|Sferb  ju  fteigen  unb  jur  ^aqb 
bei  gadfelfd^eine  unb  luftigem  §örnerflange  ^inauggureiten 
in  bie  SBälber. 

SldE),  in  gran9oifen§  (Seele  gab  e§  !eine  Unterbred^ung 
me§r  für  bie  @r!enntni§  be§  Unglücf§.     So  fle^t  ber  S3efi^er 

Saube,  ®efammelte  SBerle.    12.  Sb.  -     10  ; 


146  ©väfin  S^ateaubriant.  III. 

einciJ  ^alofteS  öor  ber  geucrSbrunft,  toeld^c  bie§  fein  §au§ 
öerje^rt,  unb  bie  l^eße  ßo^e  lö^t  i§m  nid^t  ben  geringften 
3tt»eifel  me^r  übrig,  bafe  atteS,  otteä  bertoren  ge^c,  ba^  !ein 
©d^mud,  fein  ftitler  SBinfel  bon  feinem  Sßefi^tum  übrig  bleibe, 
unb  er  mä)tö  ju  tun  i)abe,  al§  einfam  l^inau§junjanbern  in 
bie  unmirtlirfie,  bebrol^Iid^e  9?ad^t. 

Slber  fie  mar  fo  grünblic|  borbereitet  njorben  für  ba^, 
entfd^eibenbe  Unglücf,  unb  fic  ^atte  eine  jum  großen  Opfer 
fo  reiflid^  auägebilbete  gro^e  ©eele,  bafe  fie  feine  2lu§ftu(i)t 
fud^te,  ba|  fie  ben  ^ut,  ja  boä  93ebürfni§  f)aüe,  i^r  «Sd^irffal 
nid^t  nur  ganj  unb  o^ne  ßudfen  ^injunel^men,  fonbern  e§ 
aud)  in  ganjer  ©d^roere  über  i^rent  Raupte  p  berfammeln. 
V  „^a§  ©lüdE  ifl  unmöglich,"  fprad^  fie  leife  ju  fid^, 
„boS  (älücE,  für  njeld^e§  bu  ^eilige  ^flid^ten  l^intangefe^t, 
fo  ergib  bid^  nun  aud^  ganj  ben  ^flid^ten  unb  bereu  bro^en= 
ber  atad^e." 

(Sic  entfernte  Sßrion  unb  Sautrec,  fie  tt)e^rte  ©^intene 
unb  9[J?argot  bon  fid^  unb  fafe  eine  ^albe  ©tunbe  im  bunflen 
3immer  allein.  (Sie  »einte  feine  5^räne,  bie  3eit  ber  2^ränen 
njor  borüber,  ad§,  fie  ^ötte  fagen  fönnen:  bie  glücEüd^e  3eit 
ber  2;ränen,  !2)cnn  afö  fie  nod^  ttjeinen  fonnte,  ha  fonnte 
fie  fid§  aud|  nod§  in  S^äufdbungen,  in  Hoffnungen  für  bie 
3ufunft  fd^aufeln.  ^aä^  jener  legten  ^läufd^ung,  nad^  jenem 
legten  ©d^ritte  be§  ^önig§  gab  e§  feine  Hoffnung,  feine 
3ufunft  mel^r  für  fie.  ®er  Äönig  mod^te  berleitet  fein, 
fei'§  burd^  tt)a§  e§  fei,  barüber  mar  fein  3tt'eifel  möglief): 
ber  ^önig  ift  liebloS! 

(Sie  fa^te  in  jener  l^alben  (Stunbe  einen  unn)iberruf= 
lid^en  Söefd^Iu^,  fie  berfa^te  i^r  ^eftament  mie  ein  SOlenfd^, 
ber  in  näd^fter  (Stunbe  ben  Stob  erwartet.  S)arauf  rief  fie 
©uernorb.  @r  brad^te  Sid§t,  unb  fie  reid^te  i^m  ein  pradt)t= 
bolleg  ^äftd^en,  tt)eld^e§  au§  ©Ifenbein  gefd^ni^t  unb  mit 
@otbe  ftro^enb  aufgelegt,  ttjar.  ®ie§  ^äftd^en  entl^ielt  alle 
a^tinge,  (Spangen  unb  Letten,  meldte  fie  bom  Könige  befn§. 


■  '       ®räfin  (J^ateaubriant.  III.  147 

„Siitmm  äff  ben  ©c^murf  ]^crou§/  befahl  ftc  in  einem  ^one, 
ber  feinen  SSibcrfJjrud^  bulbete,  „unb  fd^milä  i^n  über  bem 
gcuer  ju  einem  klumpen." 

2)ann  fd^rieb  fie  an  ben  ^önig.  Unb  al§  bie§  ge* 
fd^el^en  mar,  fd^Iug  fie  i§re  notmenbigften  ^abfeligfeitcn  in 
ein  feibeneS  Xud^.  (£3  fiel  i^r  babei  aud^  i)a%  gläfd^d^en  in 
bie  ^änbe,  melrf|e§  SöJargot  in  ber  5lngft  um  i§re  o^nmäd^tige 
§errin  auf  hm  ^^eppid^  gemorfen  ^attc.  ©ie  fal^,  bo^  mit 
ttalienifd^em  SBorte  auf  bem  Söoben  be§  %{&^6)ä)tn^  gefc^rieben 
ftanb:  „®ift".     S^re  ^anb  jucfte 

?lber  fie  moffte  fid^  i^rer  ^ßfCid^t  nid^t  entjiel^en.  ©ie 
^atte  e§  um  Siebe  getan,  fie  mottte  e§  nid^t  tun  um  be§- 
Seib§  miffen,  bo§  i^rer  ^arrte.  3ld§,  i^r  9)?utterl^erj  ^otte 
mo^I  fd^meigen  !önnen,  aber  gelebt  ^tte  e§  immer.  2Bie 
mtfffommen  i^r  ein  rofd^er  %oh  gemefen  märe,  „er  ift  mir 
nid^t  geftattet,"  ffüfterte  fie,  „id^  gehöre  meinem  ^inbe,  ic^ 
gel^öre  meinem  —  hatten!" 

@ie  moffte  äff  ein  nad§  «Sd^Io^  ß:§atcaubriant;  nur 
©uernarb  foffte  fie  begleiten,  unb  nod^  in  biefer  ©tunbe 
moffte  fie  auf  ben  SBeg. 

Sönig  %xan^  a^nte  bie§  nid^t.  3lfferbing§  gab  er  fid^ 
ber  S^öb  nid^t  ^in,  mie  er  e§  borge^abt  ^atte  bü  2tn= 
befel^Iung  berfelben;  er  entführte  bie  fd^öne  Slnna  mo§I  in 
einfome  SSatbtäler,  bod^  nid^t  um  mit  i^r  ju  fofen,  fonbern 
meil  ein  gerftreuter  unrul^iger  (Seift  i^n  trieb,  unb  raftlo§, 
fd^meigenb  führte  er  ha%  burd^  fein  (Sd^meigen  öcrftörte 
SOtäbd^en  in  ungehemmtem  9toffe§Iaufe  megIo§  unb  jielloö 
l^ier^in  unb  ba^in.  @ie  mar  jum  öfteren  no^e  baran,  ju 
üerungludfen,  benn  in  biefen  abgelegenen  teilen  be§  SBaIbe§ 
fehlte  ber  gadfelfd^ein.  3lm  @nbe  rief  fie  bem  Könige  ju, 
fie  !önne  fid^  nid^t  mel^r  auf  bem  ^ferbe  erl^alten. 

5)ie§  gefd^a^  um  biefelbc  S^it,  ba  (S^imene  5ran9oifen§ 
?Ibfid|t  einer  ^eimlid^en  %lvi6)t  entbedEte,  Öautrec  l^erbeirief 
unb    bie    ®räfin    befd^mor,    i^re    Begleitung    anjune^men. 


148  ©räfin  e^oteoubtiont.  III. 

©ie  abäu^alten  tion  bcr  9?cife  nacf)  ©^atedubriant  fd^ieii 
iinmöglirf),  Sautrec  unb  S^imene  beftanben  anä)  nid^t  barauf, 
fte  fül^Iten,  bo^  e§  fid^  um  eine  bem  ©etoiffen  notmenbige 
Söufee,  um  einen  fetcrlid^en  Sebenäfd^Iu^  l^anble,  fie  baten 
nur  bringenb  um  ©rlaubniS  be§  (äeteitä  bi§  an  bie  ?ßforte 
öon  S^oteaubriont,  fie  beftanben  barauf,  oI§  gtan9oife  er* 
njiberte:  „Stßein  bin  id)  geflol^en,  aKein  tt)itt  id^  l^eimfel^ren." 

S)aburd^  warb  i^re  Slbreife  fo  meit  öerjögert,  ba§  Si^anj 
nod^  3eit  ^atte  jur  0lüdfe§r  nad^  ©d^Io^  ©ognac,  beöor  ftc 
felbige§  öerliegen,  menn  er  einer  plö^Iid^  in  i§m  auffd^reienben 
inneren  ©timme  folgte.  (£r  l^ielt  nämlid§  fein  5ßferb  nic^t 
on,  um  ber  erfd^öpften  Slnna  beiäufte^en,  nein,  er  tat'§,  ol^ne 
auf  biefe  5U  achten,  er  tat'S  öor  fid^  ^inftarrenb  in  htn 
fd^n)oräen  SSalb,  oI§  ob  er  (Seifter  fä^e,  bie  um  fein  §aupt 
l^erumfd^njebten,  al§  ob  er  einem  (^eflüfter  berfelben,  ba§ 
fd^mer  ju  Derfte!§en  fei,  aufmerffam  ^orc^te,  mit  l^alb  ges 
öffnetem  äRunbe  ^ordfjte.  „©ie  öerlä^t  mirf)?!"  fdt)rie  er 
auf  einmal  mit  entfe^lid^er  ©timme.  8ie  ^aUtt  fd^auerlid^  im 
finftem  93ud£)entDaIbe  wieber,  unb  5tnna  fürd^tete  fid^  bi§  jum 
3ittem  bor  i^m,  ber  i^r  ben  83erftanb  gu  öerlieren  fd^ien. 

@ine  SJJinute  ^ord^te  er  nad^  biefem  SluSrufe  nod^  uns 
bettjeglid^,  bann  ftie^  er  einen  unartifulierten  fc^mevjlid^en 
Xon  au§  unb  f(og  mit  feinem  ^ferbe  in  ben  meglofen  !^o^en 
SBalb  l^inein,  al§  ob  Sfto^  unb  Steiter  fid^  ba§>  ^aupt  jer* 
fd^eüen  foßten  an  ben  l^arten  Söud^enftSmmen. 

2Senn  er  fo  fortreitet,  finbet  er  gran9oife  noc^  auf 
dognac,  unb  öieÜeid^t  gelingt  e§  i§m  gutjumad^en,  tt)a§  frei= 
lidö  nur  burd^  eine  ftrenge  Umtt)anblung  feineS  2ßefen§  gut= 
jumacf)en  ift.  (Sd^on  war  er  bidt)t  am  SluSgange  be§  SSalbeä 
unb  fa^  bie  Sid^ter  be§  !§od§geIegenen  ©c^IoffeS  ©ognac 
fd^immern;  \>a  war  bie^aft  be§9f{offe§  erfd^öpft:  e§  ftraudjelte, 
inbem  e§  einem  (Stamme  aufbiegen  woffte  unb  flog  mit  bem 
Könige  öoUer  SBud^t  gegen  eine  anbere  S3ud§e,  alfo  ha^  9to^ 
unb  9teiter  fd^wer  berwunbet  ju  Söoben  flür^ten. 


;    ©räfin  e^ateaubriant.  III.  ;    ^    3|fii:; 

5)ie  58erttJunbung  he^  ^önig§  mar  ftarf  unb  gefäl^rlid^: 
er  Jonnte  nid^t  tüicbcr  aufftel^en,  ja  er  fonnte  nid^t  rufen, 
er  mürbe  bon  Qdt  ju  Qdt  ol^nmäd^ttg  bor  ©d^merj.  — 
(S§  bauerte  über  eine  ©tunbe,  el^e  baS  ©efd^rei  ber  ftd^  5u 
S^obe  fitrd^tenben,  berlaffenen  ^nna  Säger  ^erbeijog,  e§ 
bauerte  nod^  biet  lönger,  el^e  man  ben  ^önig  auffanb.  2)er 
grül|Itng§morgen  ftieg  fd^on  über  bie  SBaumfronen  empor,  al§ 
er  auf  einer  ^ragbal^re  unter  heftigen  ©d^merjen  auf  ©ognac 
an!am.   (Seine  erfte  grage  mar  bennod^  nad^  5^an9oife. 

„©ie  l^ot  bieg  elfenbeinerne  Sdftd^en  gefenbet."       -.  v 
„Unb?" 

„9J?an  fagt,  fie  fei  gegen  SRittemad^t  mit  ®raf  Sautrec 
fortgeritten." 

„D,  mein  ®ott!  mein  ®ott!  —  Öffne  ha^  Äöftd^en! 
SSa§  entj^ält'g?"  .-x:^' 

„©inen  Stumpen  ®oIb  unb  biefen  S3rief." 
„Öffne  i^n,  id^  !ann  meine  §änbc  nid^t  bemegen,  rafd^! 
galtet  i^n  mir  jum  Sefen  bor! 

2)ie§  finb  bie  9iinge,  ©pangen  unb  Letten,  meldte 
mir  ber  ^önig  gefd^enft;  e§  fe^lt  nid^t  ber  !teinfte  ffteif 
baran.  S)ie  S3rtefe  unb  ©ebifen,  meldte  er  mir  ge= 
fd^rieben,  finb  in  mein  ^erj  gegraben,  mie  fott  id^  fie 
i^m  miebergeben,  ha  er  mein  ^erj  berfd|m5§t  §at,  ober 
nic^t  berftel^t?  3Köge  er  glüdHid^  fein!  2tuf  ®otte§ 
meiter  SBelt  münfd^t  e§  bieUeic^t  niemanb  fo  bon 
^erjen  all  .,    gran9oife  bon  e^ateaubriant. 

0  mein  ®ott,  mein  (^ott,  meld^  eine  ^erle  f)a'b'  id^ 
btinb  unb  frebell^aft  mit  %ü^en  getreten!"  rief  fc^Iud^jenb 
ber  ^önig  unb  ber^üttte  fein  ^aupt.  SRoralif^  unb  förpcr= 
lid^e  ©d^merjen  fd^üttettcn  feinen  ßeib,  ba§  er  iammer= 
bott  ftö^nte. 

„Sa|  ämanjig  reitenbe  Söoten  gen  ©arbejieuf,  gen 
^on§,  gen  ^ngoulßme  jagen,"  fd^rie  er  plö^Iid|  mitten  in 


150 


©räfin  St)ateaubriant.  III. 


feinen  (Sd)merjen  auf,  „jebcr  gufjpfflb,  ber  nad)  ber  ö3aronnc 
i)inabfüt)rt ,  foll  oerfolgt  merben,  unb  weiter,  immer  meiter, 
lüenn  mon  fic  nid)t  einholt,  biä  nnd^  goij  ^inouf!  2)er 
Stönig  licfee  fic  fußfällig  bitten,  fie  möge  nad)  ^ognac  jurüds 
fe^ren,  id)  wäre  am  3;obe,  id)  fönnte  nid)t  o|ne  fie  fterben!" 
Öuife  öon  StngouISme  war  jugegen,  unb  fie  litt  wie 
unter  taufenb  ©^roertern:  i^r  glorentin  üerbannt,  i^r  (So^n 
in  öebenggefa^r,  unb  bie  üerl^a^te  C£^ateaubriant  in  beö 
«So^neS  ^erjen  mäd)tiger  alg  je.  3)enn  aud)  fie  raupte  nid)t, 
ba^  5ran9oife,  bie  mon  nod)  (Bühtn  ^in  fud)te,  nad)  5Worben 
()innbritt. 

.15.- 

®rof  (J^nteaubriant  wartete  in  feinem  ^^urme.  ®§  Juar 
5Iorentin§  SSerf  gewefen,  ba§  er  nad)  be§  ^önig§  Slbreife 
Don  gontainebleau  nid)tS  me^r  unternommen  l^atte.  ©o  will« 
tommen  ber  ^erjogin  unb  bem  ^riefter  ein  fol^er  S8er= 
bünbete  gewefen  wöre,  nad^  ben  heftigen  ©(^ritten,  welche  er 
gewagt,  unb  nad^  bem  Eintritte  ber  9iegentfd)aft  feitenä  ber 
^erjogin,  fd)ien  e§  i^nen  bod^  nid^t  mef)r  ratfam,  bie  bom 
jlönige  empfohlene  Gräfin  i^m  preiSjugeben.  S)ie  Unfd^id= 
lid^feit  wäre  5U  gro^  gewefen,  unb  iebe§  \olä)t  Stttentat  auf 
bie  (Gräfin  f)ätte  ben  ^önig  ju  fe^r  für  biefe  aufgeregt. 
Wlan  erwortete  o^nebie§  5uöerläffig,  ta^  gran9oife,  fd^nober 
33e^anblung  fatt,  über  furj  ober  lang  gontainebleau  öerlaffen 
werbe;  bann  erft,  wenn  i^rem  9tufe  ^ierburd^  ein  heftiger 
(Sto§  Perfekt  werben,  würbe  e§  an  ber  Qtit  fein,  fie  auf 
eine  gefd^idte  SBeife  bem  ©rafen  ju  überantworten.  2)a§ 
biefe  f5tu<^t  au§  gontainebleau  nux^.eine  l^albe  SSirfiing  |aben, 
burdE)  bie  @dE)Iad^t  bei  ^aPia  au^  ben  2(ugen  gerüdt  werben 
unb  ba^  beren  erwartetet  SSer^ängniS  fid^  erft  in  9J?abrib 
erfüllen  werbe,  ba§  alteS  fonnte  man  nidf)t  Porou§fe§en. 
Sn  jener  9?ad^t  alfo,  ba  ber  ^önig  nad)  Italien  jog,  war 


©läfiu  C£^ateaubriont.  HI.  151 

^lorcntin  im  Getümmel  ju  (T^ateaubrtant  getreten  unb  §atte 
i^ii  geiriarnt  öor  längerem  SScrweilen.  Dbroo^I  ber  9iegentin 
bie  Steigung  beS  ÄönigS  jur  Gräfin  miberroärtig  unb  fie 
bielletcf)t  ebenfo  lebhaft  wie  er  eine  33eenbigung  be§  IBer^älts 
niffeS  wünfd^e,  fo  muffe  fie  boc^  je^t  be§  2tnftanbe§  l^olber 
bie  ©räfin  fc^ü^en.  2>er  ®raf  ^ätte  alfo  ftrenge  9Kafe= 
regeln  gegen  fid^  ju  ernjarten,  wenn  er  länger  ^ier  üerweile. 
dagegen  möge  er  öerfic^ert  fein,  ba^  man  raftloS  in  feinem 
Sntereffe  ^anbeln  werbe,  'ilttmonatlid^  foUe  er  9ia(^ric^t 
erhalten,  unb  ber  ^riefler  rou^te  e§  i§m  einleut^tenb  ju 
macf)en,  ba&  man  fo  o^ne  fein  ^i^tuu  ju  einer  paffenbcrcn 
unb  leichteren  Söfung  beS  5ßer^ältniffe§  gelangen  werbe,  alS 
wenn  er,  unbe!annt  mit  ben  feineren  gäben,  fic^  hinein* 
mifrf)e.  (S^ateaubriant  war  bamalS  unfähig  ju  neuen  planen, 
er  litt  öon  bem  ©turjc  heftige  ©d^merjen  am  Äopfe,  unb 
\m^  bie  Überrebung  be§  ^riefter§  nid^t  bermoc^t  ^otte,  ba§ 
^ätte  ba§  fd^winblid^te  (Sefül^I  perfönli(^en  Unbermögen§, 
ba§  SBebürfniS  augenblirftic^er  Stu^e  bewirft:  er  befc^ieb  fic^ 
unb  ging  nad)  ber  ^Bretagne  jurücf.  S)ie  monatlichen  regcl= 
mäßigen  9?ad^ri^ten,  weld^e  i^m  ein  Wand)  au§  2lnger§ 
brachte,  überzeugten  i^n,  ba^  feine  2tngelegen^eit  in  forg= 
fältigen  §änben  fei  unb  ba^  er  zuwarten  fönne.  2lud^  füllte 
er  fid§  wä^renb  ber  5lbwefen^eit  be§  ^önig§  weniger  getrieben, 
unb  er  unternahm  nid^tS  gegen  bie  (Gräfin,  oI§  man  enbü«^ 
erfahren  ^atte,  fie  fei  in  goiy,  weil  i^m  glorentin  fagen  liefe: 
iia^  S8er^öltni§  fei  bereits  burc^  ber  Gräfin  gluckt  au§  gon= 
tainebleau  fo  gut  wie  aufgelöft,  er  möge  feine  enblid^en 
:OZoferegeIn  aber  ja  fo  lange  berfd^ieben,  bi§  ber  Äönig  jurüdE= 
gcfe^rt  fei.  SSäre  bie§  erft  gef^etien,  unb  §ätte  fid^  biefer 
o^ne  bie  (Sräfin  wieber  in  granfreid^  eingerichtet,  fo  ^ätte 
e§  feine  Söebeutung,  wa§  mit  ber  alSbann  bergeffenen  5ran= 
9oife  gefd^ä^e.  SSiberfül^re  \f)x  aber  je^t  etwa§  31uffaßenbe«, 
fo  fönnte  e§  nodf)  bewegenb  auf  ben  Sönig  wirfen,  in  3:eil= 
na^me  für  bie  ®räfin,  in  totfäd^Iid^em  |)affe  gegen  ben  ®rafen. 


152  Gräfin  Cf^ateaubriant.  III. 

9?ad^  ber  Äotaftropl^c  bon  ^aöia  lüareu  bie  9Wönd^8noc^rid)ten 
lange  ausgeblieben,  at^x  bon  STZabrib  au8  toax  im  SBinter 
bie  SRitteilung  gefommen,  eä  fei  |e^t  aUeS  jtoifd^en  bem 
^önig  unb  ber  Orftftn  5U  (£nbe  unb  fobalb  g^^orentin  mit 
bem  Könige  auS  Spanien  l^cimgele^rt,  bann  merbe  er  bem 
trafen  ben  3^»*^«"^*  bejeid^nen,  bon  »eld^em  an  er  rüdt= 
fid^töloä  gegen  feine  ®attin  berfal^ren  lönne. 

5tuf  Söejeid^nung  biefeS  QtitpuntU^  kartete  je^t  ®raf 
(£§ateaubriant  mit  ©ebulb:  er  ^atte  l^inreid^enbe  groben 
gel^abt,  ba§  er  fid^  auf  glorentin  berlaffen  föiine.  glorentin 
aber  war  burd^  bie  (Sreigniffe  in  ß^ognac  überrofd^t  njorben, 
unb  fo  l^ielt  bie  ©räfin  gi^an9oife  mit  ©l^imene,  Sautrec 
unb  EWargot  bor  bem  ©d^Ioffe  ©l^ateaubriant,  o^ne  ba^  ber 
®raf  eine  5(§nung  bon  i^rer  ?(nlunft  §atte. 

@§  mar  ein  lieblid^er  grü^Iingämorgen,  unb  ber  ®raf 
war  in  ben  SBalb  l^inouSgeritten,  um  feine  SoÜen  fteigen 
ju  laffen.  ®ittober  bemad^te  baä  alte  5Eurmfc^Io§,  in  ttjctd^em 
Souifon  mit  ^onftonje  am  nörblid^en  genfter  fa^en  unb  über 
bie  S^ere  nod^  bem  gorfte  l^inüberblidften,  in  meldten  ber 
®raf  geritten  war.  (Sie  fa^en  olfo  bie  5tnfömmlingc 
nid^t,  benn  biefc  fomen  bon  ©üben.  @g  mar  totenftitt  im 
neuen  ©d^toffe,  bor  meld^em  fie  obftiegen,  unb  ber  ©räfin, 
meiere  l^ier  bon  i^ren  Begleitern  ^bfd^ieb  nehmen  moKte, 
fd^Iug  boS  ^erj  lebl^aft.  SBar  e8  ba^  §erj  ber  SKutter, 
meldte  il^r  ^inb  mieberfel^en  foU,  ober  mar  e§  ba§  ^erj  ber 
Gattin,  meldte  bor  i^ren  fRid^ter  treten  unb  fid^  beffen  ©e« 
rid^t  untermerfen  mottte? 

(Sie  ^atte  eifern  barauf  beftanben,  gerabenmegS  bo^er 
5u  reiten.  Umfonft  Ratten  Sautrec  unb  ©§imene  gebeten, 
fie  möge  fid^  in  ein  ^lofter  äurüdE5iel^en.  „Unb  meine 
Xod^ter?  Unb  meine  ^flid^t?"  l^atte  fie  unerfd^ütterlid^  er« 
mibert.  35aS  aber  Ratten  fid^  Sautrec  unb  S^imene  hinter 
i^rem  9fiüdten  gelobt,  fie  an  ber  (3d§meHe  bon  S^ateau« 
briant  nid^t  ju  berlaffen,   fonbern   fie   einzuführen   unb  i^r 


©räftn  e^eaubriont.  III.  1JB3 

längeres  ober  fütjereä  Söteiben  öon  bem  93ene^men  be§  ÖJrafcn 
abhängig  ju  mad^en. 

3)aä  erklärten  fie  i§r  je^t,  aU  fie  öon  bcn  ^fcrben 
geftiegen  luaren.  ©ic  Wiberfprad^ ,  aber  man  fa^,  bafe  il^re 
©lieber  jitterten  unb  bo^  i^r  SBiberfprud^  fd^wac^  loar. 

„@8  jeigt  fid^  fein  SKenfd^?''  rief  Sautrec. 

„21^,  ba  ift  S8a|)tifte,  ber  mid^  berlaffcn  l^at!"  fagtc 
bie  Öiräfin  mit  l^alber  ©timme,  auf  ben  2)icner  blirfenb,  ber 
l^aftig  hinter  bem  alten  (Sd^loffe  l^eröorfam  unb  auf  fie  ju* 
eilte.  @r  mäßigte  inbeS  plö^lid^  feine  (iilt,  inbem  er  nac^ 
bem  genfter  im  SKittelftocEe  be§  alten  ©d^loffeS  tjerfto^ten 
^inauffal^,  unb  fam  nun  langfam  nöl^er  jur  fteinemen  S3rücfe, 
ouf  weld^er  bie  Stnfömmlingc  ftanben. 

„ißun,  83aptifte,  bu  l^aft  mid^  berlaffen!  ©o  fomm'  ic^ 
nun  felbft,  ju  frogen  nad^  ^onftanje.  2Sie  ge^t'§  meiner 
2;oc^ter?"  fprad^  bie  Gräfin  fanft. 

„D,  o\"  entgegnete  ftodEenb  S3a|)tifte,  unb  njifd^te  [\ö) 
bk  2lugen,  „treten  Sie  nid^t  l^inein!  S^^t  ift'S  nod|  3cit; 
er  ift  nid^t  ha,  ber  §err  (Sraf!  3)a§  (Sd^lofe  ift  leer  wie 
eine  Sird^e,  !e^ren  ©ie  um!  9?ein,  nein,  ba§  ift  am  @nbc 
ber  2lugenblicE,  Ä'onftanje  ju  nehmen!  SBir  fc^lagen  bie 
jTür  ein  jum  alten  ©illober,  unb  el^'  er  jurüdEfommt,  finb 
njir  fort." 

„Sej^t  nid^t  me^r,  Saptifte!  ®a§  ift  ju  fpöt  —  bu 
^ätteft  mid^  früher  nid^t  berraten  foHenl"  V   v 

„D,  gnöbigfte  grau  ®röfin!  ttjenn  id^  S^nen",  unb 
bteS  fagtc  er  i^r  ganj  leife,  „in  meinem  Seben  nod^  tt)a§ 
nü^en  füllte,  fo  mufet'  id^'§  ttjol^l  fo  mad^en.  ©onft  ^ötte 
er  mir  nie  wieber  getraut,  unb  ju  l^elfen  war  bamaB  bo(^ 
nid^t.  Xun  Sie  oud^  ja  garftig  gegen  mid^,  menn  Sie  l^ier 
bleiben,  aber  '§>  ift  beffer,  Sic  bleiben  nid^t  l^ier." 

„S[d^  mu§  bleiben,  93at)tifte  —  gel^'  unb  melbe  un§!" 

„®illoöec  öffnet  nid^t,  roenn  er  Sie  erblidft,  ba§  ift  ein 
Sotan!" 


ill^  >;■,  (öväfin  6t)ateaubriant.  III. 

©0  gefc^a^  e§  beim  aud):  ©ittobcv  öffnete  bie  S8iürfen= 
tiforte  nid)t,  unb  gi^an9oife  fonnte  i^r  ^inb  nid^t  fel)en. 
9Kan  mufete  auf  bie  9iüdEfe^r  beS  ®rafen  .roarten,  unb  ha 
biefe  erft  gegen  Stbenb  erfolgen  fonnte,  fo  mufetc  man  fid^ 
in  bem  üeröbeten  ©c^Ioffe  einrirf)ten  auf  bie  ©efa^r,  ia% 
ber  ]^eim!c^renbe  SBirt  bie  ungelabenen  ®öfte  au§  ber  %üx 
ipeife.  3)iefe  Unfidjerl^eit  ma^te  ben  2:ag  ju  einem  überaus 
qualooüen  für  alte  Xeile:  wie  in  fd^müler  (äenjitterluft ,  bie 
jeben  5tugenbIidE  mit  jerftörenbem  93Ii^e  firf)  cntlaben  !önne, 
bewegten  fie  fid)  einher. 

gron9oife  fanb  i^re  Billiger  fo,  wie  fie  f eibige  bei 
i^rer  fd^netten  Slbreife  na^  S3Ioi8  üerlaffen:  ba§  0eib, 
welc^eg  fie  bamal§  abgelegt,  um  ben  9ieifro(f  anjutun,  l^ing 
nod^  über  bem  ©effel.  9(c^,  feufjte  bie  5lngft  in  i^r,  ptteft 
bu  e§  borf)  nie  öertaufrf)t!  S)icEer  Staub  lag  auf  aUen  (äe= 
röten,  feine§  2J?enfct)en  gu^  frfjien  feit  jener  3cit  i"  biefen 
Ütäumen  gewefen  ju  fein.  @in  S3öglein,  weld^eS  fie  fid)  im 
Öauer  gepflegt,  war  babei  jugrunbe  gegangen:  !aum  norf) 
fennbar  lag  e§  al§  öerwefte  Seid^e  am  öoben  be§  S8auer§. 
Übler,  ftodiger  ©eruc^  erfüllte  bie  ß^mmer,  fo  wie  er  au§ 
fc^Iimmen  ©eföngniffen  entgegenbringt. 

@§  l^atte  für  fie  etwa§  befonberS  DualbotteS,  bafe  fie 
fic^  je^t  l^ier  einrid^ten  fotte,  um  öielleic^t  bei  ber  9?üdfe!^r 
be§  trafen  fogleid^  wieber  auägewiefen  ju  werben.  Stber 
bie  grouennatur  geftattete  e§  bo^  nicf)t  anber§:  93Jargot 
balf  lüften,  abftäuben  unb  orbnen,  unb  ein  ununterric^teter 
3ufdf)auer  ^ötte  glauben  fönnen,  e§  l^anble  fidE)  ^ier  um  nid^tö 
weiter  alS  um  ^auSIid^e  iöe^aglid^feit. 

SSä^renbbem  gingen  S^imene  unb  Sautrec  in  ber  pxää)= 
tigen  ©alerie  biefe§  neuen  @df)Ioffe§  auf  unb  nieber.  S)iefe 
©alerie  warb  burd§  öierjig  5trfaben  gebilbet,  unb  galt  für 
ein  SßSunber  be§  Suju§  in  ber  anfprud^SIofen  Bretagne, 
ß^imene  war  wieber  in  grauenfleibung:  im  legten  ^ai)ts 
quartiere  ^atte  fie  fid)  ber  ^abentradEjt  entlebigt,  bod)  nic^t 


"  ®rä[in  e^ateoubrlont.  III.  155 

o^ne  ein  bemütigcnbeS  ®cfü§I.  !J)e§  ^önig^  luegen,  ber  fie 
nid^t  erfennen,  bcr  burrf)  ftc  nid^t  »ieber  ge^inbert  werben 
foÜte  in  feiner  Slufmerlfamfeit  für  5ran9oife,  f)aiit  fie  bie 
Sßerlleibung  geroäl^It  unb  ^atte  auf  G^ognac  erfahren,  ba§ 
bieg  eine  gang  überflüffige  ©orge  gewcfen  fei.  gwnj  ^otte 
mit  feiner  ©übe  naä)  ©^imene  gefragt.  @in  9Käbc^en  fei 
nod^  fo  aufopfemb  für  il^re  greunbin,  fie  roeife  nod^  fo 
tapfer  ben  Siebl^aber  i^rer  S^eunbin  jurüct,  menn  er  ftott 
ber  greunbin  i^r  felbft  ben  |)of  mac^t,  fie  wirb  bod^  einer 
ärgerlid^en  (Smpfinbung  nid^t  entgegen,  menn  ber  Sieb^aber 
fid^  i^r  ge^orfam  jeigt  unb  bie  2lufmer!fomfeit  für  fie  öer* 
gi^t.  Unb  S^imene  war  ein  eble§  ©efd^öpf  unb  war  bon 
meland^olifd^er  Slrt:  toa%  einem  gewöl^nlic^en  9Käbd§en  ärger* 
lic^e  (Jmpfinbung  erregen  mu^te,  bo§  ^atte  tiefere  golgen 
für  bie  Qnfantabo,  weld^e  fid|  Don  S^ge^b  ouf  öerftofecn 
gefeiten  l^atte.  „5)u  bift  nic^t  beftimmt  ju  irgcnb  einem  ©lücf," 
fagte  fie  fid^,  „nid^t  ju  ftiHem  ©enuffe  be§  fd^wöd^ften  5i^eube= 
fd^immerS,  bein  SBater  l^at  rec^t.  Qk^t  bi^  jurürf,  bu  ftörft 
nur!  g^an^oife  ^aft  bu  beeinträchtigt  unb  warft  bod^  nur 
ba§  Sntereffe  eine§  öorüberge^enben  ©pielwerfeg  für  granj! 
^ein  Sßoter  ^at  red^t!  9((^,  wenn  bein  ^er§  fic^  ^ätte  öffnen 
bürfen  ber  Steigung  be§  @önig§,  o,  wie  wäre  bie  SBelt  ein 
unabfe^barer  §immel  geworben!  (Stitt!  Unb  fei  hk^  un= 
erblühte  unb  bod^  überall  fc^äblic^e  ßeben  beenbigt,  bamit 
e§  nid§t  burd^  ^albe  ©efü^Ie,  burd^  ^albe  Unwa^r^eit  beflecft 
werbe  in  feiner  S^raurigfeit."     ;  ^ 

3)iefe  ©ebanfenrid^tung  bejog  fid§  auf  Sautrec,  beffen 
J^erj  ftd^  i^r  Eingab  mit  einer  liebenSwürbigen  Sireu^erjigfeit. 
(Sie  fürd^tete  fid^  üor  einer  unmittelbaren  (Jrflärung,  benu 
fie  war  feft  entfd^Ioffen,  Siebe  unb  ^anb  be§  i^r  übrigens 
werten,  tüd[)tigen  90?anne§  abjule^nen.  Sonnte  fie  nid^t  für 
immer  on  gT^an9oifen§  (Seite  bleiben  —  unb  fie  fürd^tete 
üom  ©rafen  ®§ateaubriant  ba§  ©d^Iimmfte  —  bann  war 
.e§  il^r  SSorfa^,   in  einem  Slofter  i§r  Seben  ju  befc^liefeen. 


—  7^  —  ^^—T  «T^r« 


156  ®iäftn  e^oteaubriant.  III. 

©old^e  SfJaturen,  unter  fold^cn  Umftänbcn  auftüad^fenb,  ftnb 
btc  «ßericn  beg  ÄlofterS,  unb  für  fte  ift  baä  Softer  eine 
tt)irIU(i^e  3uffw^t-  I 

(3o  brängte  [ie  ßautrccS  ©eftanbniä,  roelc^eS  bem  nntür* 
liti^en  Wlanm  fortroä^renb  entfd^Iüpfen  njottte,  immer  eifrig 
5urürf  unb  fprad^  immer  loieber  nur  bon  ber  ©efal^r  ^xa\u 
9oifcn8  —  ha  bellten  §unbe  unb  wieherten  ^ferbe,  ber 
entfd^eibenbc  Stugenblid  toax  ba,  ©rof  ©l^oteaubriant  feierte 
mit  feinen  galten  l^eim,  er  l^ielt  auf  ber  83rüdfe  unb  l^örte 
93aptifte§  Söerid^t  gran^mfe  !om  eilig  ju  Sautrcc  unb 
ß^^imene  in  bie  (Valerie,  il^re  ^änbe,  mit  benen  fie  bie  ber 
greunbe  ergriff,  flogen,  bie  ?lngft  war  übermäd^tig  geworben. 

S^ateaubriant  reid^te  feinen  galfcn  bem  S^ger  unb 
nal^m  au8  beffen  ^anb  bie  S^obbeute,  wol^rfd^einlid^  um  fie 
feiner  S^od^ter  ju  jeigen,  einen  iörod^öogel,  ber  mit  bem 
grü^Iinge  au§  bem  ©üben  gefommen  War.  5)ann  ftieg  er 
Oom  ?ßferbe  unb  erwiberte  nid^tS  auf  S8at)tifte§  ^nseige. 
6r  öerbarg  feine  5tufregung  unter  ©d^weigen  unb  trat  in§ 
©d^Ioi 

gran9oife,  nad^  Raffung  ringenb,  fal^  mit  ftarrem  Sluge 
na^  ber  großen  %üv  ber  ©alerie,  burd^  weld^e  fie  feinen 
©intritt  erwartete.  (Sie  ftanb  mit  Sautrec  unb  ©^imene 
unweit  biefer  Xür,  weld^e  ungefö^r  in  ber  Wlittt  bc§  @^Ioffe§ 
war,  ba  fid^  weftlid^  nad^  bem  alten  ©d^Io^turme  l^in  bie 
Valerie  felbft  in  l^alber  ©d^Iofelönge  erftredfte  6iS  äum  3lu§= 
gange  auf  bie  Sörüdfenpforte,  unb  auf  ber  öftlic^en  @eite, 
alfo  jenfeitS  ber  ©alerietür  bie  3iiwmer  lagen,  weld^e  fie 
el^ebem  mit  bem  (Strafen  bewol^nt  l^atte. 

5)ie  %üx  öffnete  fic^  nid^t,  aber  S^imene  ftüftertc  i'^r  ju: 
„S)a  leinten  ift  er!"  gran9oife  wenbete  fic^  unb  blidEte  bie 
©ateric  entlang.  SDer  ®raf  war  bort  am  (Snbe  be§  @aalc§ 
burd^  eine  (Seitentür  eingetreten  unb  fd^ritt,  il^nen  l^alb  ben 
atücfen  äu!e^renb,  nac^  bem  5lu§gange  ber  Srüdfenpforte. 
(£r  öffnete  biefe  unb  berfd^Wonb  l^inter  ber  jugeworfenen  S^ür. 


©räfin  e^ateaubriant.  III.  "    ,  ,      157 

„§at  er  un§  ntd^t  gefe^en?  SSiff  er  fid^  üorbcreitcn?" 
Sie  Iiarrten  faft  eine  ©tunbe  lang,  eä  regte  ftd^  nid^tS  in 
bem  oben  ©d^Ioffe.  ©nblid^  rief  Soutrec,  bog  fei  unerträglich 
unb  er  roerbe  ^inübergel^en. 

„Um  ®otte§  Witten  öerla|  mid^  nic^t!"  fprac^  ^an<foi\t. 

„fflun,  fo  ge^en  mir  otte  brei!"  ©ie  gingen.  9(I§  fie 
ouf  ber  Suftörücfe  jmifc^en  bem  alten  unb  neuen  ©c^toffe 
ftanben,  Köpfte  Sautrec.  ißiemanb  antroortete,  niemanb  öffnete. 
Sautrec  brürfte  auf  ha^  ©d^Io§:  ju  feiner  Überrafd^ung  gab 
e§  nad^,  bie  %üx  öffnete  fid^  unb  fie  fa^en  ben  ®rafen  unb 
SJonftanje  inmitten  be§  3i'"'"c^§  Qwi  ©peifetifd^e,  Souifon 
hinter  bem  ©tu^Ie  be§  ^nbe§,  (Sittoöer  hinter  bem  be§  ®rafen. 

„^onftauäe!"  rief  gran9oife  unb  eilte  an  Sautrec  öor= 
über  nad^  i^rem  ^inbe,  e§  in  i^re  Slrme  fc^Iiefeenb  unb  mit 
Muffen  bebedenb. 

3)a§  ^inb  fannte  fie  nid^t  unb  fträubte  fid^. 

„(£§  ift  beine  SKutter,  Äonftauäe,"  fprad^  ber  ®rof.  — 
2)arauf  er^ob  er  fid^  unb  begrüßte  mit  Ä'dlte,  ober  leiblicher 
^öflid^feit  Sautrec  unb  ©l^imenen.  —  2ln  gran9oife  rid^tete 
er  feine  ^xaQt  unb  beantwortete  bie  irrigen,  welche  fic^  auf 
(Sinrid^tungen  be§  §aufe§  bejogen,  o^ne  ©mpfinblic^feit,  o^ne 
.^örte,  aber  freiließ  eife§falt.  S)a^  Äonftanje  ju  i^r  in§ 
neue  @d^Io§  l^inüberjie^e,  ha^  oerweigerte  er  ganj  einfad^ 
unb  o^ne  einen  ®runb  bafür  anjugeben.  2)er  ®runb  war 
atterbingS  einleud^tenb  genug;  bo§  Sinb  liebte  ben  S3ater 
unb  fannte  hk  93iutter  nic^t.  "    >    -'•:-.; 

^rj,  nad^  93erlauf  einer  SBoc^e  roor  Sautrec  beruhigt 
über  bie  Slngft  öor  irgenb  einer  gewaltfamen  ^ataftrop^e, 
weldfje  öom  ®rafen  über  gran9oife  t)ereinbrec^en  fönne,  unb 
er  wöre  abgereift,  wenn  il^n  nid^t  G^imene  5U  längerem 
S3Ieiben  oufgeforbert  ^ötte.  9^ic^t  weil  er  bereu  §anb  noc^ 
5u  gewinnen  ^offte,  blieb  er  lönger  auf  (S^ateaubriant,  nein, 
fie  ^atte  i^m  mit  trauriger  Dffenl^eit  i|r  :^erj  ent^üttt; 
fonbern  weil  S^imene  immer  nodf)  für  gi^an^oife   fürd^tetc. 


158    v:  ®räfm  e^otcaubtiant.  IIL 

„2)iefer  ®iaf  K^oteaubriant",  fagte  fie  ju  Snutrec,  „tft  tpic 
ein  unreines  bunfleS  ®eroäffer,  id^  lueiB  feine  2!iefe  nid^t, 
id^  lenne  feinen  ®runb  nid^t,  Sagt  immerhin,  ba^  er  fid^ 
oon  3;ag  ju  ^^age  gebeffert  ^abe,  ba|  er  bereit?  auf  mandtieS 
©efpr&c^  eingebe,  id§  fann  i^m  nid^t  trauen:  fein  Stuge,  feine 
©eelc  finb  öer^üttt." 

5)a§  lüoren  fie.  (J^ateaubriant  l^atte  einen  auägebilbeten 
^tan  ber  9tadf)e  gelobt  öor  5tnlunft  feiner  ©attin.  Slber  in 
biefen  ^lan  gehörte  nid^t  bie  freiwillige  'StudUf^v  berfelben, 
eS  gehörte  nid^t  ber  gefürd^tete  Sautrec,  e§  gehörte  nid^t 
ba^u,  ba^  ein  mod^enlanger  frieblid^er  Umgang  jorneSIä^menb 
einmirfen  toiirbe.  2)enn  bie  ÖJräfin  betrug  fid^  ttjie  bie  @r= 
gebung  felbft  in  ieglid^e  (Strafe,  Sautrec  öerlleincrte  bnä 
Unred^t  feiner  ©d^njefter  burc^auS  nid^t,  menn  im  ®efprödf)e 
mit  bem  ©rafen  biefem  eine  l^erbe  SGBenbung  entfuhr,  unb 
um  S^imene  war  ein  fo  ftreng  feufc^eä  (StwaS  ausgebreitet, 
ha^  ber  ®raf  felbft  feinerlei  ro^e  ©ebanfen  in  fid^  auffommen 
lie^,  folange  biefe  blaffe  (Spanierin  neben  5ran9oife  war. 

3in  biefer  SBeife  gingen  bie  gefürd^teten  Sage  ol^ne 
irgenb  ein  bebro^lid^eS  ©reigniS  borüber:  aud^  S^imene 
mu^te  om  @nbe  fidler  werben  unb  Sautrec,  weld^en  politifd^e 
^Pflid^ten  riefen,  jie^en  laffen.  6r  öerfprad§,  balb  wieber« 
jufe^ren,  unb  tröftete  bomit  feine  (Sd^wefter,  weld^e  feit  i^rer 
Stnfunft  in  ß^ateaubriant  unb  tro^  aÜer  frieblid^en  3eid^en 
trauriger  unb  fd^wermütiger  war  afö  bamalS,  ba  fie  ol^ne 
öufeere  9?ot  ben  gefS^rlid^en  (Sntfd^Iufe  ber  9iüdEfe^r  gefaxt 
unb  auSgefül^rt  ^atte.  9iü^rte  bieS  öietteid^t  ba^er,  baß  fie 
ftd^  überftüffiger  fa"^  im  ^aufe  be§  hatten,  al§  fie  geglaubt 
|atte?  S)ai  fie  in  ^o§  ober  Siebe  auf  (eibenfd^aftUdf)ere 
i[u|erung  gefaßt  gewefen  war?  3)aß  fie  i^r  ^inb,  ein  blaff e§ 
eigenfinnigeS  ©efd^öpfd^en,  fid^  böllig  entfrembet  fonb?  S" 
ber  2;at,  fie  fonnte  glauben,  i^re  Gegenwart  auf  ©l^ateaus 
briant  fei  nid^t  für  §aß,  nid^t  für  2kbt,  nid^t  für  ©träfe, 
nid^t  für  SSergebung  nötig. 


©räfin  e^ateoubriant.  III.  159 

2ltö  öautrec  l^inroeg  toav,  beränbcrte  fid^  nichts,  ©in 
frül^jeittger  ^eifecr  (Sommer  brurfte  auf  bie  Bretagne,  unb 
ha^  Seben  auf  (Sd^Io^  (^Vteaubriant  mar  matt  unb  ftiü. 
S)a  führte  ein  einziger  5lbenb  eine  plö^lid^e  Sßeränberung 
^erbei.  S^tmene  l^atte  einen  Sörief  öon  Sautrec  erhalten, 
worin  i^r  biefer  au§  SÖIoi§  mclbete,  ber  ^önig  l^abe  üor, 
n)egen  engerer  ^Bereinigung  ber  ^roöinj  ^Bretagne  mit  ber 
^rone  perfönlid^  in  biefe  ^roüinj  ju  fommen,  bamit  er  ba§ 
^Parlament  in  9?enneS  ju  eitler  i§m  atte  93cfi^e§reti§te  über= 
tragenben  3lfte  bewegen  fönne.  9KontmorencQ,  weld^er  günftige 
SSerbinbungen  mit  bem  Parlamente  ber  83retagne  angehtüpft, 
werbe  i^n  begleiten.  äRan  möge  fid^  alfo  in  ©^ateaubriant 
öor  einem  Sefud^e  fidierftetten,  mel^e  nur  neue  gefährliche 
Störung  bringen  !önne,  unb  weld^en  ber  ^önig  jebenfall^ 
beabfid^tige,  benn  er  fpred^e  fortwd^renb  mit  ^ingebenber 
(Se^fud^t  öon  i5ran9oife.  —  (Tl^imcne  fuc^te  fogleic^  ben 
©rafen  auf,  um  i^m  bie§  mitjuteilen  unb  i^n  auc^  im 
tarnen  f5Tan9oifen§  um  8[?orfid^§ma§regetn  ju  bitten.  @ie 
fanb  il^n  im  britten  ©torfroerte  be§  2;urmfd^Ioffe§,  er  genoH 
bie  Slbenbfü^Ie  unb  fa^  jijm  Senfter  auf  ben  glufe  ^inab, 
wo  ©itfoöer  unb  Souifon  auf  einem  Äa^ne  bie  fleine  ^on= 
ftanje  l^in  unb  l^er  fuhren.  @r  war  alfo  ganj  allein  im 
alten  ©c^Ioffe,  unb  nad^bem  er  bie  9?ad^rid^ten,  mie  e§  fc^ien, 
gleid^güUig  angehört  unb  bie  baöon  erl^i^te  (Jf)imene  lange 
betrad^tet  §atte,  fc^tang  er  plö^Iid^  feine  3trme  um  fie  unb 
ri§  fie  an  fid^.  5)a§  fd^wad^c  SDiäbd^cn  fcf)ien  öerloren  ju 
fein  gegen  bie  ®ewalt  plö^Iid^  erwad^ter  brutaler  ©innenluft. 
5(ber  e§  brad^  ju  i^rer  §ilfe  ein  neue§  UnglüdE  über  bie§ 
^au§  herein,  al§  ob  be§  trafen  gi^eöel  auf  ber  ©teile  ge= 
SÜd^tigt  werben  fotte.  9Kan  §örte  bur^  bie  offene  gaQtür 
au§  bem  jweiten  @todE  herauf  2;üren  werfen  unb  ba§  SIag= 
gefd^rei  SouifonS,  weld§e§  ju  wieber^olten  ^akn  „^onftanje! 
^onftanje!"  l^ören  liefe.  S^Jid^t  btofe  ber  Störung  wegen  alfo, 
fonbem  weit  biefem  ein5igen  Sieblinge,  ben  er  auf  @rben  §atte. 


160       ^  &x&\\n  (S^ateaubriant.  III. 

ein  Unheil  5ugefto§en  ju  fein  fd^ien,  gab  ber  ®raf  bie  im 
SSibcrftanbc  faft  erfc^öpfte  e^imene  frei.  „SBaS  ift?  SSnS 
ift  mit  ^onftanje?"  fd^rcicnb  ftürjte  er  bie  %xtppt  ^inob. 

3)ag  Sinb,  öictteid^t  burc!^  SBaffcr*  unb  Slbenbluft  tr= 
faltet,  ttjar  im  ^a^ne  o^nmä^tig  getoorbeii  unb  ipar  je^t 
nod^  befinnung§Io§.  Offenbar  ^attc  bie  eingefperrte  Seben§= 
meife,  weiter  ha^  ^inb  um  ber  ©id^er^eit  dor  9taub  fo  lange 
unterworfen  morben,  einen  gefä^rlid^en  ^an!^eit3!eim  in 
bemfelbcn  entroicfelt,  unb  e§  lag  je^t  wie  eine  Heine  Seiche 
auf  bem  Sager,  alS  ß^imene  öorübereilte,  um  g^an^oife 
l^erbeijurufen. 

@ie  felbft  üerlie§  im  erfteu  (gntfe^en  über  bie  git^ed^« 
^eit  be§  trafen  augenblictlid^  ha^  'B<i)io^,  unb  eilte  mit 
^aptiftc,  beffen  fie  l^ab^aft  geworben  mar,  unb  ber  i^rem 
S^orgeben  nad^  einen  Slrjt  Idolen  folltc,  nact)  einem  Älofter, 
n)elct)e§  norbmärtg  hinter  ben  SBälbern  ß^^ateaubriantS  lag. 
IBon  bort  wollte  fie  wirllid)  auf  i^rem  5|8ferbe  einen  ber 
Slrjnei  funbigen  ©eiftlic^en  mit  93a)3tifte  fenben,  fie  felbft 
aber  wollte  l^inter  ben  0oftermauern  äurüdbteiben.  (Sie 
wagte  e§  nid[)t,  gT^an9oife  ben  ®runb  i]^re§  2öegbleiben§ 
anzugeben,  al§  iöaptifte  nod^  in  ber  9Zacf)t  mit  bem  Slrjte 
fie  öerlie^;  aber  fie  fe^te  öorau§,  bie  ^ranf^eit  be§  Ä1nbe§ 
werbe  ja  je^t  alle  Stufmerffamfeit  berfelben  in  Slnfpruc^ 
nehmen. 

@o  war  e§  aucf).  gron9oife  war  ad§t  2^age  lang  ^ag 
unb  '^Qä)t  am  Sager  i^rer  %o(i)ttx.  Stm  neunten  2;age 
ftarb  ^onftanje,  unb  aU  f5i^an9oife,  bie  bon  förperlid^er  unb 
ntoralifd^er  Stnftrengung  bewustlos  ^ingcfunfen  war,  wieber 
gu  fid^  fam,  fanb  fie  ficE)  im  Sturmfd^loffe,  unb  jwar  im 
britten  ©tocEwerfe  auf  i|rem  Sager,  weld^e§  mit  anbern 
notwenbigen  ©erötfd^aften  au§  i^ren  3i^i"ci^"  ^^  neuen 
©c^Ioffe  ^ier^er  gebrad^t  worben  war.  2)er  ^raf  l^otte  be= 
ftimmt,  fie  werbe  fünftig  l^ier  wohnen.  —  (£r  war  furd^tbar 
tjerönbert;  ha^i  Äinb  oKein  fd^ien  feine  menfd^Iid^e  SSerbinbung 


®räftn  ©§Qteau6riont.  III.  161 

mit  bem  Seben  gebtlbet  äu  |a6en.  2(Ue  bie  jahrelang 
aufgel^äuftcn  SSorlüürfe  gegen  bie  Gräfin  brachen  je^t  in 
ro^er,  entfe^Ii(i)er  SJiad^t  ^erbor.  2tu(^  für  ben  S8erluft  be§ 
^inbe§  mad^te  er  fie  je^t,  unb  ad),  nic^t  o^ne  @runb  öcr= 
antraortlid^.  „Sßerfud^  e§,"  rief  er,  „ttjie  lange  bie  (Sc= 
fangenfrf)aft  in  biefem  'tRaurrn  einem  meiblid^en  ©cfd^öpfe 
juträglii)  ift.  S)cin  teurer  SßaloiS  ttjirb  näd^ftenS  borüber« 
reiten,  unb  wenn  bu  Suft  ^aft,  beiner  ©efangenfd^aft  ein 
f(f)Ieunige§  @nbe  ju  machen,  fo  braud^ft  bu  bann  nur  an§ 
Scnfter  ju  treten:  iä)  merbe  für  ba§  @nbe  forgen." 

35emütig  unb  o^ne  SBiberfprud^  na§m  fie  atte§  ^in; 
bie  Starter  mar  i^r  faft  njittfommen. 

jyjarf)  einiger  3eit"fd)ien  c§,  al§>  ob  be§  ©rofen  Soxn 
an  biefer  2Biberftonb§Iofigfeit  ermattete:  er  fd^ttjieg  mehrere 
SSo^en,  ja  er  lie^  fein  iöett  in  ha^  3ii"i"Ci^  Si^an9oifen§ 
fe^en.  SBurbe  bie§  aud^  in  ber  (SdEe,  tt)eld^e  bon  bem  ^lo^e 
be§  irrigen  am  entfernteften  toar,  aufgeftettt,  unb  würbe  c§ 
auc^  wie  ha^  irrige  bon  einer  S^apetenwanb  eingefd^Ioffen, 
fo  war  i§r  hoä)  biefe  ©inrid^tung  unb  fold^e  S'Jo^e  bie  pein* 
iid^fte  aller  bisherigen  Söefd^rönfungen. 

©ine  3citIong  ergab  fid^  barau§  feine  unmittelbore 
(Störung  für  fie:  nur  guweilen  ^örte  fie  in  ber  S^iac^t  ein 
unterbrüdEte§  »Sd^Iud^jen  be§  trafen.  „@r  weint  um  fein  ^nb, 
unb  bu  fannft  il^n  nid^t  tröften!  2)u  l^aft  atte§  Unglüdf  über 
i^n  gebracht  unb  bift  außerftanbe,  i§m  irgenb  einen  @rfa^ 
ju  bieten!"   bod^te  fie  in  SSerjWeiflung. 

Sß3er  ba  wei|,  wie  überwältigenb  ba§  SBeinen  eine§  3Rannc§ 
auf  bie  fd^ulbbewu^te  Gattin  wirft,  ber  wirb  e§  begreifen,  ba§ 
gran9oife  bon  il^rem  Sager  auffielen,  ein  Sfiad^tgewanb  um* 
werfen  unb  gu  feinem  58ette  treten  fonnte,  ba§  fie  babor  nieber« 
fnien  unb  i^n  brünftig  um  Jöerjet^ung  bitten  fonnte.  „SSiel- 
leidet,"  fagte  fie,  „beruhigt  e§  bid^,  wenn  bu  bid§  über  ben  ge« 
redeten  3orn  gegen  mic^  erhoben  ^aft,  wenn  bu  fie^ft  unb  glaubft, 
\>a^  idf)  bein  Seib  mitempfinbe  in  unfäglic|em  (Sd^merje!" 

2au6e,  ©efammelte  SSerle.    12.  Sb.  11 


162  ®räfin  ß:öoteöu6nflttt.  III. 

@g  brannte  über  feinem  Raupte  ein  fc^roac^cä  9iacf)t= 
flämmd^en,  unb  bei  beffen  @ct)eine  blicftc  er,  fid^  aufrtd^tenb, 
mit  unöer^c^Item  (Srftauncn  auf  5»^ai^9oife-  ^ic  öerf^iebenften 
©mpfinbungen  burd^freujten  feinen  (Sinn  unb  flogen  über  fein 
Stntli^;  eS  ift  bie  §auptfd^njä(i)c  mittelmäßiger  ^enfc^en: 
in  gerührter  (Stimmung  alle  ©egenfä^e  für  auSgleid^bar  ju 
l^alten.  S)ie  S^iül^rung  nimmt  bei  il^nen  ben  aIItägUrf)en  Sauf 
ber  3ättUd)feit,  bie  3ärtUc^!eit  fteigert  fid^  mit  alltäglichem 
S)range  ber  (Sinne,  unb  äWifd^en  gleid^  mittelmäßigen  S^Jatureu 
bemerfftettigt  fid^  fold^ergeftalt  eine  Sßerfö^nung,  welche  fo 
lange  täufd^t,  ab  bie  Stnfpannung  ber  S^ieröen  bouert  unb 
als  ber  tiefer  liegenbe  Bn^iefpolt  burdf)  feinen  äußeren  Qu^aU 
berührt  tt)irb. 

5tIfo  mar  e8  im  (trafen  ©§ateaubriant.  Unmittelbar 
l^intcr  2eib  unb  Stränen  ftel^t  bei  foIdf)en  SiJaturen  bie  QäxU 
lid^Ieit,  meldte  in  fd^niammigem  ^erjcn  rafdE|  auffd^ießt  unb 
üon  bereitwilliger  ©innüd^Ieit  rafd^  aufgenommen  wirb.  — 
©r  legte  eine  ^anb  auf  ba§  ^erabmattenbe  ^aar  ber  ©räfin, 
bie  anbere  auf  bie  (Sd^ulter,  öon  tt)eldf)er  hai  ^iJadEitgenjanb 
gurücEgeglitten  njor,  er  meinte,  groß^erjig  ju  fein,  unb  e§ 
tt)ar  aud^  öielleid^t  etwaä  babon  in  feiner  Stbfid^t,  biS  bie 
eleftrifdt)e  ©innenmad^t  einer  feit  S^^i^en  entbehrten  Söerü^rung 
bie  morolifd^e  Stcgung  jad^  überholte,  bi§  er,  biefcr  9tegung 
folgenb,  alS  ob  fie  nur  feinen  moratifd^en  Sluffd^mung  öer= 
öoÜftänbige,  bie  ®attin  umfaßte  unb  ju  ftd^  ^eraufjog  aufS 
Sager. 

5lber  gran9oife  ttiar  anberer  9?atur:  für  fie  toax  ber 
Slbgrunb  ätoifd^en  i§r  unb  bem  Motten  buri)  nid^tS  auf  ber 
ßrbe  augjufüUen,  am  »enigften  burd^  eine  finnltd^e  SBattung, 
fie  toar  gefd^iebcn  bon  i^rem  ©atten,  unb  foId§  eine  täufd^enbe 
(Sü^ne  ttjar  t§rem  ebteren  Sinne  ein  ®rau§. 

SdEireienb  riß  fie  fid^  mit  atter  Gewalt  ou§  htn  Strmen 
be§  ©rafen  unb  ftürjte  ^intt)eg. 


©räfin  e^ateauöriant.  III.  1{53 

SUon  ba  on  toat  ein  gciDaltfamer  Untergang  faum  noc^ 
bon  i^r  abjutücnben:  bergebenbe  2itbt,  wie  ber  @raf  feine 
bargebotene  Umarmung  nannte,  fd^nöbe  abgewiefcn  ju  fe^en, 
ba3  ift  ein  ®oId^fto§  für  ieglid^e  iSiteHeit,  unb  bogegcn 
f dalägt  biefe  mit  gefc^Ioffenen  Singen,  bi§  fie  feinen  SSiber* 
ftanb  me^r  berfpürt,  unb  bi§  fte  bie  §cud^Ierifc§e  Unbanfbar« 
feit,  mie  fie  bcn  ®egncr  be^eid^net,  getötet  ju  ^aben  glaubt 
jum  SSo^Ie  ber  SKenfd^^eit.  S3ietteid^t  war  e§  für  (Steige* 
rung  ber  SSSut  gar  nid^t  nötig,  bafi  ber  @raf  am  SKorgen 
nad^  jener  SiJad^t  burd^  btn  SRönd^  au§  2tngcr§  einen  Sörief 
glorentinä  erhielt,  in  njeld^em  i^n  biefcr  mit  (Spott  unb 
Sornjürfen  überhäufte.  „2Bie?"  ^ieö  e§  barin,  „^immel 
unb  (Srbe  fe^t  ^^r  in  Bewegung,  um  bie  @§ebred^erin  in 
Sure  ©enjalt  ju  befommen,  unb  nun,  nad^bem  bie§  enblic^ 
gelungen,  nad^bem  wir  fie  @uc§  mit  unerme^lid^en  Opfern 
ausgeliefert  —  id^  felbft  l^abc  mir  baburd^  ben  ^a%  be§ 
Königs  unb  SUerbannung  jugejogen  —  nad^bem  wir  fie  ©uc^ 
tn§  eigene  §au§  gebrad^t,  o^e  ha^  S|r  einen  guB  barum 
^u  rühren  gel^abt,  nad^bem  S§r  mü^ig  ben  Xriump§  einer 
öon  felbft  reuig  ieimfe^renben,  ber  (Strafe  bebürftigen  ©attin 
genoffen  ^abt,  nun  gebt  ^^x  un§  jum  5)anfe  ba^  (Sd^au* 
fpiel  eines  matt^er^igen  §a^nrei§,  ber  jufrieben  ift,  ha»  ge* 
fto§Iene  (Eigentum  befubelt  unb  entwertet  wieberjuer§alten?! 
^ft  ba^  (£uer  ©eigneurftolä  neben  einem  befpotifd^cn  Könige? 
^ft  ha^  bie  Se^re,  hit  S§r  i§m  geben  woHt?!  2Sa^r§aftig, 
ex  wirb  ben  S3retonen  mit  9fled^t  in§  5lntli^  lad^en,  wenn 
er  ic^t  nad^  9ienne§  fommt,  unb  erjagten  §ört,  ba^  alleS 
tüieber  in  Orbnung  fei  a,uf  @d^Io§  d^ateaubriant." 

S)er  Sßrief  war  ol^ne  DrtSbejeid^nung  unb  o^ne  92amen§= 
iinterfd^rift;  aber  dl^oteaubriant  fannte  bie  ^anbfd^rift  nur 
ju  wol^I,  unb  bie  rafd^en  äRa^regeln,  weld^e  er  nun  ergriff, 
geigten  nur  gu  beutlid^,  wie  rid^tig  bie§  £i  auf  bie  ®Iut 
feines  (SrimmeS  geträufelt  fei. 

SRargot,   weld^e   bisher   auc^   in   ben  S^urm   jur  33e= 

11* 


164  ®räfin  6^oteaubriont.  III. 

bienung  ber  ®räfin  gugelaffen  luorben  ttjar,  mu|te  nun  boS 
©c^Iofe  gänjltd^  meiben  unb  flürfjtete  tt)cincnb  in8  Älofter 
hinüber  ju  (£^imene.  3)ie  ®räfin  felbft  warb  buvd^  ©ittoöer 
in  bo§  unterftc  (Stocfnierl  be§  Xuxmt^  geführt  unb  bort 
eingcfrfjloffen.  tiefer  9f?aum  ttjor  bunfel  unb  feud^t,  unb 
bie  genfter  beäfelben  waren  mit  (Sifenfläben  üergittert.  S^Jur 
©illober  warb  bom  trafen  in  ba§  ®e§eimni§  gejogen,  felbft 
S3aptifte  nid^t,  obwohl  ber  ®raf  gegen  biefen  jiemlid^  üers 
trauenäöott  war.  (£r  trug  itfiti  auf,  unter  ben  übrigen 
S^ienern  unb  in  ber  Umgegenb  ju  öerbreiten,  ber  ©raf  l^abe 
bie  ®räfin  fortgejagt,  njeil  fie  bie  @§re  be§  (J^ateaubriontfd^en 
9?amen§  befledt.  „©onft  fümmere  bi(i)  um  nic£)t§!"  ^atte  ber 
®raf  l^injugefe^t,  „unb  fcfinja^e  nict)t  mit  ßouifon,  SBeiber 
finb  ttieincriirf)!" 

Souifon  war  feit  ^onftanjeä  2;obe  jur  übrigen  2)iener« 
frfjaft  im  @rbgefcf)offe  be§  neuen  ©c!^Ioffe§  gefrf)icEt  ttjorbcn. 
Offenbar  woHte  alfo  ß^^ateaubriant  33aptifte§  Xeilna^me  fid^ 
oorbc^alten,  o^ne  i^n  borf)  ööKig  in  bie  ©adEje  einäumei^en. 
Söaptifte  aber  wu^te  gar  balb,  ba§  bie  ©röfin  nid^t  fort  fei: 
er  ^atte  bemerft,  ba|  ©iHober  eine  reid^Iid^ere  SJJal^Ijeit  au§ 
ber  ^üd^e  empfinge,  al§  für  ben  ©rafen  allein  erforbert 
werbe,  unb  er  ^otte  fpät  am  2tbenbe  im  unterften  ©todfe 
b€§  Sturmes  ßid^t  gefe^en,  SSer  foEte  bort  Wol^nen?  ©ittoöer 
f erlief  auf  einer  2)erfe,  bie  er  fid^  be§  2lbenb§  innen  im 
3!urme  bor  bie  93rücEenpforte  breitete,  unb  woju  l^ätte  er 
2ict)t  gebrandet,  wenn  i^m  feine  SSo^nung  ba  unten  an« 
gewiefen  wöre!  3^  traurigem  Stnjeirfien  fo^  aud^  ^acqueS, 
ber  ^abt,  bor  bem  ®itter. 

©r  no^m  fidt)  alfo  bor,  gteicE)  in  ber  näd§ften  ^a^t 
mit  bem  ^a^ne,  ber  unter  ber  93rüdEenpforte  angehängt  wor, 
bi§  unter  ba§  genfler  be§  unterften  5;urmgefd§offe§  ^u  fal^ren, 
man  fonnte  jur  ^Rot  bie  (gifenftäbe  erreichen  bom  S'o^ne 
au§  unb  fid§  an  i^nen  foweit  in  bie  §ö^e  jiel^en,  um  in 
ha^  ßi'"'"^^  l^ineinäublidEen.     2tm  gegenüberliegenben  %m\tti 


QJröfin  G^atcaubriant.  III.  165 

biejeS  ©efd^offef  auf  ber  Sanbfeitc  tüar  baä  Xerrotn  ah^ 
fd^üffig  unb  ba§  genfter  alfo  §ö^er.  5(iiBerbcm  toaren  aber 
aud^  bort  bte  ^unbe^üttcn,  bie  5(u§gänge  ber  2Birtfc^aft»= 
gebäube,  unb  be§§atb  größere  ©d^wierigfeiten  einer  geheimen 
Jöerbinbung.  •  i'  : 

5)er  laue  SfZad^tnjinb  war  unrul^ig,  unb  fo  glaubte 
SSapttfte  unbemerft  bi§  unter  ba§  genfter  gefommen  ju  fein, 
er  ^emmte  ben  ^al^n  mit  bem  borftauenben  üiuber  unb  griff 
mit  ber  anbern  §anb  narf)  einer  ©ifenftange.  SöirfUc^  fa^ 
er  feine  blaffe  Herrin  im  fd^warjcn  bleibe,  bleid^  au§fe^enb, 
ein  S8ilb  be§  ^ammerä,  —  ha  fd^ob  fid^  i§m  au§  ber  anbern 
§anb  ta^  Dtuber,  ber  ^a^n  glitt  t^m  unter  ben  gu^fpi^en, 
mit  benen  er  i^n  bIo&  berührte,  in  ber  (Strömung  bon  bannen, 
unb  im  ©ifer  barum  fiel  er  in  ben  (Strom.  @r  toax  inbe§ 
mit  bem  SBaffer  bertraut,  unb  ^olte  ben  ^al^n  ein  unterhalb 
be§  2;urme§.  (£r  raupte  genug,  unb  nad^bem  er  i^n  rafd) 
njieber  l^inaufgerubert,  rannte  er  in  ben  naffen  j^leibem 
f(ug§  nad§  bem  SBatbe,  nad^  (£§imenen§  ^lofter. 

5ld^,  aud^  burd^  fie  mar  §ilfe  fd^toer  erreid^bar,  am 
tt)enigften  rafd^e.  Sautrec  mar  am  anbern  @nbe  gran!reid^§, 
bielleid^t  gar  fd^on,  wie  berlautet  §atte,  mit  einem  ^eg§5 
auftrage  nad^  ber  ©renje  Stalien§,  unb  über  be§  Äönig§ 
(Stimmung  l^atte  fie  bie  übelftcn  SfJad^rid^ten  gel^ört:  bie 
beften  greunbe  gran9oifen§  fd^ienen  unter  fd^merer  Ungnabc 
ju  leiben.  Söube  foEte  megen  fe^erifd^er  Slnfid^ten  ju  ftrenger 
Unterfud^ung  gebogen,  SKarot  eben  beSl^alb  fogar  in  ben 
Ser!er  gemorfen  fein.  Obmol^I  berbonnt,  fd^ien  g^orentin 
unb  beffen  2)ömon  bod^  nod^  fortäumirlen.  2)ennod^  mußte 
etroo§  gefd^el^en,  S3aptifte  meinte  unberl^o^ten,  e§  fei  im 
2;urme  auf  eine  ftittc  ©rmorbung  ber  (Gräfin  abgefe^en. 
Unb  fo  fanbte  benn  ©^imene  bie  einzige  ^erfon,  über  meldte 
fie  berfügen  lEonnte,  bie  meinenbe  SJiargot,  mit  einem  ßIofter= 
ined^te  gen  ^ari§,  ha^  fie  fid^  bort  an  SJrion  unb  im  9'?ot= 
faKe  an  ben  ^önig  felbft  menbe. 


166  ®räfin  e^oteaubriont.  III. 

SBie  mi^Iici^  unb  langfam  erfd^ien  aber  bte§  Wütd 
gegen  boä,  tüaS  fid^  in  felbiger  SWad^t  borbercitete  im  Xurnis 
fcf)Ioffe  (J^ateaubriontg.  ©ort  fa^  ber  ®raf  im  9KitteI= 
gefc^ol  bcm  greifen  ©ittober  gegenüber  om  eici^enen  %i\6^e, 
ben  eine  fupferne  öampe  matt  beleud^tete.  (£r  l^atte  bem 
alten  S)iener  einen  «Si^  geftattet,  meil  er  fid^  öcrtraulid^ 
jeigen,  unb  ben  Stiten  um  9tat  fragen  rooltte.  @r  mar  nid§t 
öon  fo  fcftem  ^ern,  ben  ^oh  ber  ©räfin,  weld^en  er  ttjirflid^ 
begehrte,  fronf  unb  frei  auf  feine  ©d^ultem  ju  nehmen,  unb 
er  roax  überl^oupt  nod^  nirf)t  im  Maren,  wie  er  mit  i^r  enbigen 
fotte.     ®iffoöer,  alter  Überlieferungen  funbig,  follte  beiraten. 

„3i^  täte,"  fprac^  biefer  langfam,  „n)ie  mir  mein  ®ro§= 
üoter  oft  erjä^It  ^at,  bafe  bie  alten  Sretonen  bei  fold^em 
Unl^eil  in  ber  ®^e  getan  l^aben."  i 

„SBa§  §aben  fie  getan,  ©ittoöer?" 

„SBenn  ein  §err  fein  SBeib  um  (S^ebrud^  5ÜdE)tigen 
njoüte,  fo  befd^ieb  er  jroölf  |)erren  au§  ber  Umgegenb  ju 
fid^  mit  ber  Söitte,  fie  mörfjten  um  ß^egerid^t  ju  galten  in 
fein  §an8  fommen.  (£g  wöre  eine  (Sc^anbe  geniefen  für 
jeben  ß^e^errn,  bie§  abgumeifen,  benn  in  früherer  Qdt  wax 
man  barin  gemiffen^aft,  unb  e§  gibt  oud^,  ®ott  fei  S)anE, 
nod^  ätöölf  @eigneur§  in  ber  Bretagne,  mel^e  ben  alten 
SöraudE)  genau  fennen  unb  meiere  firf)  eiuftetten,  tt)enn  mau 
fie  ridE)tig  forbert." 

„2Sei§t  bu,  wie  bie  gorberung  lautete?" 

„<Bo  gut  roie  mein  ^atemofter." 

„9?un,  wenn  nun  bie  jmölf  Ferren  famen  — ?" 

„^a,  menn  fie  famen,  fo  famen  fie  in  braunen  äRänteln, 
bie  eine  ^apuje  Ratten  über§  ganje  ©eftd^t,  fo  ba^  nur 
Slugen  unb  9Kunb  frei  blieb.  2tm  Xor  fagten  fie  ,id^  bin 
bretonifd^er  (£§erid^ter*,  unb  traten  ein  unb  festen  fid^ 
fd^raeigenb  im  ^albfreife  nieber.  2)er  Kläger  führte  bann 
fein  SSeib  üor  fie  unb  ersä^Ite,  rteffen  er  fie  anjuflagen 
i)ai)e,  unb  forberte  Söottmac^t  jur  «Strafe." 


QJräfin  (J^atcaubriant  III.  167 

„^iefe  (Strafe  mar  ber  Xob  — ?" 

„2)er  %oh.  2)e§  S^e^erm  Seibbiener  öffnete  ber  ©§c= 
bred^erin  bie  Stbern  an  beiben  Slrmcn  unb  an  beiben  gü^en, 
fobalb  bie  jttJÖIf  9iid)ter  i^re  ^änbe  freusnjeiä  auf  ben  Xifc^ 
gelegt  unb  gcfprod^en  Ratten:  ,©§  gefd^e^e  bretonifc^  ©^eret^t!'" 

„(£§  gefd^^e  alfo!"  rief  ®raf  d^ateaubriant  unb  fprang 
öom  2;ifc^e  auf.  „5){e§,  S3atoi§,"  fe^te  er  ^tn5u,  „ber  bu 
bie  ^robin§en  unb  bie  Tlaö^t  ber  <2etgneur§  öemic^ten  willft, 
fei  bir  ein  ©tofe  in§  übermütige  ^erj!" 

2)arauf  ^olte  er  Schreibmaterial  unb  Iie§  fic^  öon 
®iUober  bie  briefliche  gorberung  borfagen,  um  fie  5tt)ölfmal 
aufäufe^en.  !J)a§  ©einreiben  ging  i§m  langfam  bon  ber  ^anb, 
unb  er  brarf)te  bie  ^albe  S^Jad^t  bamit  ju.  UnterbeS  §attc 
^iUober,  alter  alten  ©eigneurd^araüere  ber  Söretagnc  funbig, 
ätt)ölf  ^tarnen  borbereitet,  an  tt)elcf)e  bie  (£d§reiben  mit  Sid^er* 
^eit  auf  ©rfolg  gerid^tet  merben  fonnten.  darunter  roar  ber 
le^te  ber  ^Jame  SKatignon,  tt)elc§er  bamalS  in  S8Ioi§  ber* 
gebend  bon  3)uprat  bem  Könige  jur  ©egnabigung  borgefd^Iagen 
tt)orben  roar,  oI§  ein  l^alb  normönnifd^er,  ^alb  bretonifd^er 
©beimann,  ber  mit  Söourbon  fid^  berfd^moren  ^atte.  SRan 
flüfterte  im  öanbe,  er  fei  bamalS  bem  genfer  entfro^en  unb 
lebe  berftecft  auf  feinem  (Sd^Ioffe.  ^^m  mugte  fold^'  eine 
(S^elegen^eit  jur  D^iacfie  am  SßaIoi§  boppelt  mitttommen  fein, 
unb  wenn  ha§i  O^erüc^t  log  unb  er  nid^t  me§r  am  Seben 
mar,  fo  burfte  man  bon  feinem  Sruber  hit  größte  Söeretts 
mittigfeit  enparten  ju  folc^  einem  9fiac^eftreid)e  gegen  ben 
^ijnig.  2)ie  le^te  Slbreffe  warb  alfo  o^ne  S?omamen  „an 
ben  regierenben  §errn  bon  ÜKatignon"  abgefaßt,  unb  ©itlober 
ging  nun  fogleid^,  ha  ber  2;ag  eben  graute,  in  bie  SSirt« 
fdf)aft§geböube  l^inab,  um  ein  ^oIbe§  ^u^enb  Ened^te  ju  be« 
fleüen,  bie  fogleic^  ^ferbe  fattcin  unb  bie  ©riefe  beforgen 
foHten.  ©aptifte  mar  bereits  mieber  jurücf,  unb  i§m  oI§ 
bem  juberläffigften  marb  ber  S3rief  an  9)?atignon  aufgegeben, 
meil   ber   am   meiteften,   an   ber  DZorbgrenäe   ber  Bretagne 


168  ©räfin  (J^atCQubrtont.  III. 

Qufäufud^en,  uiib  tueil  bei  bem  B'üeifel,  tDelc^er  SDiattgiion 
je^t  regiere,  mit  einiger  Umfid^t  ju  üerfo^reu  fei.  <Bo  tüurbe 
ber  einjige  greunb  5ran9oifen§  in  ben  entfrf)eibenben  3;agen 
bon  i^r  entfernt:  auf  äRitternad^t  nad)  bem  ^age  be§  l^eiligen 
StgibiuS  toax  baS  (Serid^t  anberaumt,  günf  5;age  ttjoren 
nod^  big  ba^in,  unb  jum  Überfluß  trug  ber  ®raf  bem 
traurigen  Söaptifte  nod^  auf,  al§  fic^  biefer  eben  auf§  ^ferb 
fdiJoingen  mottte:  er  möge  §errn  bon  siRatignon,  ber  biels 
leidet  nur  be§  ^J^ad^tS  reife,  felber  begleiten,  ba  jener  aU 
l^alber  S^ormann  ber  S23ege  in  ber  Bretagne  raabrfrfieinlid) 
nidbt  genau  funbig  fei. 

2)urd^  biefen  Qu^aU  würbe  bie  ©räfin  ber  legten  §ilfe 
beraubt. 

S5ie  fci^recEIid^en  fünf  2^age  bergingen  i^r  in  boüftänbiger 
©införmigleit:  ^atte  ©ittober  don  ber  Stnnäl^erung  mit  bem 
^a^ne  ettt)a§  bemerft,  ober  tt)oltte  er  nur  i^re  dual  Raufen, 
furj,  er  bemagelte  bie  genfter  i§re§  @efängniffe§  mit  Sörettern, 
unb  entjog  i^r  fomit  ba§  jlage§Ii(f)t.  —  (Sie  berlor  !ein 
SGBort  barüber,  fie  fprad^  überhaupt  !eine  (Silbe:  i^re  (Seele 
toax  n)unb  unb  öott  ftec^enben  Sd^merjeg  in  allen,  ad)  in  all 
i^ren  Organen;  bie  SBelt  njar  i^r  berleibet  bi§  in§  S^nerfte, 
fie  roünfd^te  ben  2;ob,  unb  ba^  ®iftfläf(f)d^en  öon  ©ognac, 
njeld^eS  ftd^  unter  i^ren  ©erätfd^aften  in  bie§  fd^recEUd)« 
2^urmfd§lo§  mit  berirrt  ^atte,  war  il^r  ie^t  ein  Xroft.  2)urc^ 
bie  fd^Ied^t  fd^Iie^enbe  g^tttür  ^atte  fie  üom  mittleren  Stocf= 
Werfe  ^erab  fobiel  bernommen  au§  ®§ateaubriant§  unb 
®ittoöer§  Sieben,  ba§  i^x  ein  fd^redflid§e§  (Serid^t  beborftel^e. 
3)a§  wollte  fie  erbulben  al§  le^te  Sü^ne  für  i§r  SSerge^en, 
bann  ober  wottte  fie  fid^  ben  brutalen  ^änben  eineS  ^enfer§- 
!ned^te§  burc^  ba^  ®ift  entjiel^en.  Sie  befd^önigte  fic§  bie§ 
baburd£|,  ba^  fie  fold^erweife  bem  (trafen  eine  Siötung  er= 
fpare,  bk  i§m  bod§  bietteid^t  fpäter  ba§  ©ewiffen  beunrul^ige  — 
er  foUe  bon  i^r  nid^t  ba^  SOJinbefte  mel^r  ju  leiben  ^aben. 
®ie  Sopl^ifterei  be§  @goi§mu§,  bk  un§  bi§  jum  legten  Stugen* 


®räfin  e^ateaubrtant.  III.  169 

blicfe   uid)t   bcrlä^t^   flüftertc   i^r   au6)   ju:   2tngefic^t§  beö 
§enfer§  ift  ja  ber.  (Selbftmorb  nur  eine  (Selbft^ilfe  ber  ö^re! 

Sn  biefcr  gaffung  erwartete  fic  bie  9Kitteriiac^t  nacf) 
$'(gibtu§,  bie  ®ift|)^ioIe  an  i^rem  Söufen  bcrborgen  l^altenb. 
2)ie  gaütür  an  i^rer  ®ecfe  njar  geöffnet,  unb  fie  ^örte  ja^I« 
retd^e  SDJännertritte  über  ba§  (gftrid^  be§  9KitteIgefd^offe§ 
l^infd^reiten;  ftc  jttjetfelte  nid^t  baran,  ba^  i§re  entfd^eibenbc 
©tunbe  gefommen  fei,  unb  wanbtc  fid^  im  (^ebet  ju  ®ott. 
Sßäre  ftc  tüeniger  ftolj  gemefen,  fo  l^ötte  bie  le^tc  SScnbung 
i^reS  ©d^irffalä  luol^t  eine  jerfnirfd^te  grömmigfeit  in  i^r 
^erborbringen  fönnen,  aber  teil§  hit  JReligion^anfid^ten,  meiere 
S3ube  in  i^r  gemecft  l^atte,  tei(§  ber  Soiffd^e  3"9  ^^^^^ 
(S^axalttx^  Ratten  bieg  berl^inbert.  ©ie  leugnete  fic^  nimmer, 
ba§  fie  ber  öarml^erjigfeit  ®otte§  bebürftig,  aber  fie  l^offte 
getroft,  ba^  fie  beren  nid£)t  unwürbig  fei.  SSa§  fie  berlocft 
l^abe,  feien  ja  ©igenfd^aften  gemefen,  njeld^e  ®ott  ebenfalls 
in  fie  unb  anbere  gelegt,  unb  wenn  i^r  SBiberflanb  nic^t 
l^inreid^enb  gewcfen,  fo  möge  i^n  ©Ott  i^rer  menfc^lic^en 
(Sd§tt)äd|e  berjei^en  unb  jum  Sleil  ben  SBettern  ber  menf(^= 
lid^en  ©efettfc^aft  jured^nen,  njeld^e  fid^  jerftörenb  gerabe 
auf  i^r  arme§  ^erj  entlaben  l^ätten.  .    ;•;  • 

„f5i^an9oife  bon  (S^^ateaubriant,  fteig  herauf  unb  er* 
fd^eine  bor  beinen  9fti(^tern!"  fc^olt  plö^lidli  burd^  bie  lichte 
Öffnung  ber  galttüre  bie  Stimme  be§  ©rafen  ^erab  in  iöre 
fJinfterniS 

(Sie  folgte  untt)eigerlid§.  S)er  mit  ÄienfadEeln  crleud^tete 
toeite  9taum  blenbete  anfangt  i^r  an  2)unfel^eit  geroö^nte§ 
^uge,  fie  erfannte  nid^t  gleid^,  tt)a§  fie  umgab ;  unb  f d^njanf te 
einen  SlugenblicE.  Stbcr  fie  fa§te  fid^  unb  blidEte  balb  mit 
ruhigem  unb  befd^eibenem  93lidEe  ouf  bie  ber^üllten  ©eftalten, 
loeld^e  hinter  einer  2:afel  fa^en.  S)ie  Safel  war  inmitten 
be§  fftaumt^,  unb  bie  i^r  jugefel^rte  ©eite  berfelben  mar  frei. 
SDort  ftanb  il^r  ©emal^l,  feine  gauft  auf  bie  Xafel  ftüfcenb 
unb  i^r  \>a§>  5lntli|  nur  l^alb  sufe^renb. 


170  ''■:'  ®räfin  ß^oteaubriont.  III. 

Sie  fragte  nirf)t,  fie  ^arrtc.  ^aö)  einer  minutenlangen 
©tille  begann  ber  @raf: 

„®ie?,  bretonifd^e  Ferren,  ift  bie  gwu,  meldte  mir 
uor  ©Ott  unb  meinem  SSappen  al§  ®ema^Iin  jugefegnet 
JDorben  ift.  ©ie  ^t  i^ren  @d)tt)ur  gebroij^en,  Icibcr  öor 
aller  SScIt,  unb  eS  beborf  feiner  Beugen  unb  fcincS  93ett)eifeä 
für  i^ren  ©^ebruc^.  ®S  ift  ber  fred^fte,  ben  ein  bretonifc^ 
(Serid^t  nodf)  erfahren  l^ot:  bem  granj  öon  SßaloiS  ]§at  fic 
fid)  ergeben  wie  eine  3Kagb,  fic  ift  in  fein  §auS  gebogen, 
fic  ift  bei  i^m  gcmcfen  bei  STag  unb  bti  9?ad^t,  id^  forbere, 
bretonifd^er  ®raf  öon  d^ateaubriant,  gegen  fie  bretonifd^ 
e^ererfit!" 

9tße3  frf)tt)ieg.  ®a  er§ob  fid^  unter  einer  ber  ^apujcn 
eine  alte,  roftige  ©timme:  „SSBer  ift  ber  Sllteftc  unter  un§, 
ta^  er  bic  Slngcflagtc  froge?   ^ä)  lebe  fiebrig  Sa^te." 

„^ä)  lebe  ad^tjig!"  entgegnete  eine  tiefe  (Stimme, 
fc^auerlidf)  flingenb  ttiic  ein  S^hif  be§  ^ängften  ©eric^t«.  — 
„gran^oifc  üon  ß^ateaubriont,  geborne  üon  goij!  ^ft  bie 
Slnflage  geredt)t,  ober  ift  fie'g  nid^t?  So  fprid^,  ha%  fie  eS 
fei,  ober  worum  fie'§  nid^t  fei?" 

Sie  ©räfin,  bleic^  unb  fd^ön,  jögerte  mit  ber  Slntmort 
nur  einen  StugenblidE,  bann  fprorf)  fie  mit  feftcm  S^one: 
„Sie  Stnfloge  ift  geregt!" 

Solche  unbebingte  (Ergebung  fc^ien  bie  9tid§ter  felbft 
5u  überrafd^en,  unb  ein  ©eräufd^  an  ber  ©rüdenpforte,  öor 
welcher  brausen  ©ittoöer  SBadf)e  ^ielt,  öcräögerte  au^erbem 
ba§  Urteil. 

Stber  ba§  (^rdufc^  ^örte  auf,  unb  ©^ateaubriant,  fid^ 
mit  öottem  Slntli^c  gegen  bie  S^ti^ter  ttjenbenb,  rief  noc^ 
einmal:  „^(S)  forbere  bretonifd^  ©l^cred^t!" 

9Sie  ein  SSetterflreid^  fielen  mit  einem  ffflalt  hie  Slrme 
ber  9Hd^ter  freujttJciS  auf  ben  2;ifd^,  unb  ber  tltefle  be§ 
®crid^t§  wollte  eben  ben  Sprud^  rufen  unb  begann  fc|on: 
„(£§  gefc^e^e"  —  ba  unterbrod^   il^n    ein  3fiidC)ter   mit    bem 


®röftn  (J^ateaubtiont.  III.  171 

©rfjrei:  „^alt  ein!  2)er  jtDÖIfte  '3iid)ttx  neben  mir  öerfogt! 
(Seine  Strme  finb  am  (Scf)tDert,  ftatt  auf  bcr  XafeL  ®r  ift 
!ein  Sretone!" 

„^ün\"  rief  tiefer  mit  furchtbarer  (Stimme  unb  fprang 
in  bie  ^ö^e,  ein  ^orf|geöjacf)fener  Wtann,  unb  fc^Iug  bie 
^apuje  öon  feinem  Raupte,  „nein,  eS  ift  fein  55retone! 
®§  ift  (£uer  ^önig,  ber  dnd)  freüelnbe  Seigneur§  mit  bcm 
©c^tttevte  ri(i)ten  »irb!" 

2)ie  Sßertüirruug  war  unbefd^reibli^  bei  bicfer  Gr* 
fd^einung  ^önig§  t^van^,  bie  bretonifd^en  (Seigneurg  fui^ren 
fc^reienb  öon  i^ren  ©i^en  auf  unb  jogen  i^re  ©d^werter. 
^er  Äönig  mar  mit  augenblidflic^em  2^obe  b^xo^t,  unb 
niemanb  bemerfte  e8,  ba§  bie  SBeranlafferin  biefer  Sjene, 
ba|  bie  je^t  unbead^tete  5i^an9oife  gerabe  jc^t  ben  2ob  frei* 
miliig  umarmte  unb  i^rc  ©iftp^iole  mit  einem  3uge  leerte. 
Dual  unb  Sc^mad^  §atte  fie  ftanb^aft  ertragen  bi§  an  bie 
öu^erfte  ©renje:  nid£)t  um  bk  ^one  be§  @rbfreife§  ^ättc 
fie  öon  neuem  beginnen  miJgcn,  unb  um  fo  meniger,  je  tiefer 
fie  beim  plö^Iid^en  StnblidEe  be§  Sönig§  empfanb,  baB  fie 
i^n  noc^  mit  aller  Äraft  i^rer  Seele  liebe. 

tiefer  aber,  ber  §ieröon  feine  2ll^nung  ^atte,  50g  nid^t 
einmal  fein  ©d^mert  gegen  bie  fc^reienben  unb  i^re  Sc^merter 
jürfenben  ©eigneur§.  @r  war  naä)  ber  83retagne  gefommeit, 
bie§  Sanb  fidf)  unmittelbar  anjueignen,  er  mar  §ier  erfc^ienen, 
fomol^l  für  gran9oifc  al§>  gegen  bicfen  Slft  ber  eigenmö(^tigen 
Seigneur§.  SfJid^t  nur  3Jiargot  mar  i^m  begegne^  fie  fonnte 
i^m  nur  unbeftimmte  Slnbeutungen  geben  —  burd^  äRatignon 
felbft  unb  iöaptifte  mar  er  etngemci§t  unb  l^ergefü^rt  morben. 
äJJatignon  mar  in  ber  %at  bamal§  hinter  be§  ^önig§  ^ücfen 
öon  Suprat  öerfdf|ont  morben.  S)ie  ^erjogin  Suife  §atte 
bie  Sßerantmortlid^feit  übernommen  unb  i§n  mS^renb  i^rer 
9f{egentfd^aft  freigelaffen,  roeil  S)uprat  öerfid^erte,  bie  2ad§e 
be§  Königs  fei  bei  ö§nlid§  öorfommenben  göHen  öerloren, 
meit  niemanb  me^r  eine  SSerfd^mörung  ober  fonftigcn  S?errnt 


172    '  ®räfin  e^atcaubriont.  III. 

entbeden  ipürbe,  ttjenn  ber  ^önig  bie  bafür  jugeftanbene 
SBelol^nung  l^inter^er  nid^t  leiftcte.  SOtatignon  foUte  fict) 
tnbcffen  ntd^t  öjfentlid^  äeigen,  bi§  bie  ^er^ogin  Suife  in 
einer  günftigen  (Stunbe  be§  (Sol^neS  3uflintmung  ertoirft 
f)dbe.  ^n  biefem  3"f*flnbe  eine§  f)alb  ©eöd^tcten  erhielt 
Sllatignon  bie  Sabung  nad^  S^ateaubriant  unb  erfüllt  gleirf)= 
zeitig,  baß  am  näd^ften  S^age  ber  ^önig  granj  auf  feiner 
Sfleife  na^  iRenne§  in  Sabal  erwartet  werbe.  @r  foßte  einen 
l^crjl^aften  ©ntfd^tuß.  S)e§  ^önigS  (Stimmung  gegen  bie  5(n= 
moßungen  ber  ©eigneurie  fennenb,  §offte  er  6efonber§  in 
bem  öorliegenben  galle  be§  feiten  geworbenen  (£^egerid^t§, 
unb  toeil  be§  .@önig§  ©eliebte  babon  bebro^t  war,  bem 
Könige  einen  wefentlid^en,  !önigli(i)er  Söelol^nung  werten  Sienft 
^u  erWeifen,  unb  ritt  %aQ  unb  S^ad^t  mit  iöaptifte  nad^ 
Sabal,  ben  ^önig  bort  ju  erwarten.  ®r  traf  i^n,  er  ent= 
bedfte  il^m  atte§  unb  erfielt  SSerjei^ung.  S)er  ^önig  über= 
na^m  3Watignon§  9totte  unb  trat,  bon  S5aptifte  bi§  an  bie 
JörüdEenpforte  geleitet,  unerlonnt  unb  unberbäd^tig  mit  bem 
Sofunggworte  unter  bie  S^tid^ter.  S3rion  unb  SO?ontmorenct) 
folgten  i^m  mit  einer  großen  Qa^l  an^änglid^er  (Seigneur§, 
unb  fie  Rotten  ba§  ©eräufd^  berurfad^t,  weld^e§  einen  Slugen* 
bixd  bie  SSerl^anblung  geftört  l^atte.  3)ie  (Srwürgung  ®ittober§ 
^atte  ba§  ©cräuf^  l^erborgebrad^t.  ©ie  l^arrten  an  ber  ^Pforte 
auf  be§  Ä^önig§  (Signal  jum  (Eintritte. 

(£r  aber  wollte  ber  (^efa^r  trogen  unb  Weber  ha^ 
©d^wert  gießen,  nodE)  bewaffnete  §ilfe  §eigen,  um  bie  moralifd^e 
SKad^t  fcine§  ^önigtum§  im  äußerften  gu  erproben  ober  ju 
begrünben.  —  „9'?ieber  mit  ben  <Sd^Wertern,"  rief  er  alfo 
mit  bonnernber  (Stimme,  „unb  l^ört  euren  Äönig,  ber  ge^ 
!ommen  ift,  eurer  Barbarei  (Sinl^alt  ju  tun!" 

„2Sir  finb  feine  S3arbaren,  wir  finb  S3retonen!"  wor 
bie  bro^enbe  5tntwort. 

„Sft  e§  nid^t  barbarifd^,  ba§  §erj  eineS  SBeibeä,  bie 
Siebe,  bo§  ebelfte  unb  mäd^tigfte  ©efü^I  be§  aWenfd^en  nod^ 


©räfin  S^ateaubriant.  III.  173 

groben,  äu^crüd^en  5(näeid6en  rtd^ten  ju  toollen?  SSq§  tüi^t 
i^r  greifen  äRönner  öpn  ber  äJJad^t  ber  S^Jeigung?  f8on 
mannen  fommt  bie  Steigung?  SSon  ^ott,  ber  in  un§  ttio^nt. 
Unb  mit  ©pieken  unb  (Stangen  tooEt  i^r  fa^n,  maS  in 
unjerm  ge^eimften  ^nnern  (Sott  felbft  regiert?  Unb  gegen 
ein  SBei6  riii^tet  i^r  ba§  §en!erbeil,  gegen  ein  SBeib,  toeld^e^ 
au§  eigenem  eintriebe,  au§  l^erbem  ^füci^tgefü^Ie  gu  bem 
SOknne  jurücEgefe^rt  ift,  ber  fie  mi^^anbelt  l^at  öon  2lns 
beginn,  beffen  brutale  D^ac^e  fie  ju  gewärtigen  l^atte? 
S'Jimmermel^r  würb'  id)  bie§  bulben,  aud^  menn  biefeS  felbigc 
SSeib  nid^t  mein  ^er^  befö^e.  (Segen  berlei  bin  id^  ^önig 
üon  grantreid^!  ®a§  (Sbelfte  im  9J?enfd§en  ^ah^  iä)  §u  fd^ü^en 
gegen  rol^e  gorm  barbarifd^en  (Sefe^eS.  ®urd^  berlei  öer* 
wirft  i^r  eure  beralteten  5ßroüinägefe^e!  granlreid^  foE  nid^t 
werben,  wie  unfer  S^ad^barlanb  jenfeitS  ber  SSogefen,  too 
^unbert  Ferren  regieren  unb  burd^  gegenfeitigen  SSiberfprud^ 
bie  äJiad^t  be§  9leid^e§  öer^inbern.  (£§  fod  werben  wie 
ein  SDJann;  baju  bin  id^  nad^  ber  ^Bretagne  gefommen  — 
gerechter  (Sott,  xoa^  gefd^ie^t  mit  gran9oife?!  <Sic  fin!t  ju 
93oben!"  .vr;    ,^    .: 

S3ei  biefen  laut  aufgefd^rienen  SSorten  wenbcten  fii^ 
bie  immer  nod^  ber^üttten  (Seigneur§,  weld^e  nur  eine  ^oufe 
§um  Sluäbrud^e  erwarteten,  mit  i§m  nad)  gran9oife  unb 
riefen  brö^enb:  „S)er  bretonifd^e  @ott  ^at  fie  gerid^tet!" 
unb  ftüräten  auf  ben  ^önig.  5lber  bie  %üx  ^atte  fid^  aud^ 
geöffnet  bei  bcm  erneuten  Stuffd^reien,  unb  bie  greunbe  beS 
^önig§,  ^rion  unb  9Äontmorenc^  an  ber  'Bpi^t,  brangen 
über  ®ittoöer§  2eidE)e  l^erein  mit  bem  @c^Iod^tf(|rei  3Kittel= 
franfreid^§:  „§ier  @t.  ®ent)§!"     v- 

2)ie§  beftüräte  bie  Sßretonen,  unb  be§  ^önig§  furd§tbore§ 
„§alt!"  feffelte  fie  nod^  einmal.  S)a^  er  unbefümmert  um 
bie  (Sefa§r  on  ber  fterbenben  i5ran9oife  nieberfiel,  \>a^  S3rion 
unb  ber  ^nedE)t  83aptifte  unter  ©c^tud^äen  be§gleid§en  taten, 
fjätte  auc£)  fteineme  ^erjen  rühren  muffen. 


174  ©räfin  e^oteoubriant.  III. 

gran90t[en§  5(uge  hxa^  imd^  bem  legten  unbefc^reibs 
liefen  S3It(!c  auf  ben  ^önig;  i^re  2xpptn  ficipegten  fid§  ton= 
Io§,  i^re  ,§anb  brüdfte  mit  !rampf§after  Slnftrengung  noc^ 
einmal  be§  ^önigS  §anb,  unb  fie  öerfd^ieb. 

2lttc§  ttjor  totenftia.  SDem  Könige  liefen  bie  Xränen 
ftromtteiä  über  bie  Söongen  —  er  toinfte  enbli(|,  ol^ne  auf= 
^ubliden  ben  SSermummten,  »eld^e  auf  einen  Raufen  eng 
beieinanber  ftanben,  mit  ber  §anb  abme^renb  §u,  unb  fprad^ 
mit  öon2;rönen  erfticfterStimme:  „®e^t!  ^ä)  fenne  eud^nid^t! 
SRöge  (Sott  meinen  grebel  an  biefcm  @ngel  nid^t  fennen!" 

@ie  gingen,  ©^ateaubriant  in  i§rer  SKitte,  unbel^inbert 
l^inmeg. 

2)iefer  unglüdtlid^e  ®raf  floi)  für  längere  3eit  bon 
feinem  §aufe;  fpäter  ber^alf  i^m  3Jiontmorcnc^ ,  ber  bie 
Jöretogne  ju  orbnen  l^atte,  ju  ftitter  dtüdh^x  auf  fein  für 
immer  ge§eid^nete8  ©4^"^,  in  toeld^em  ha§  Grabmal  gvatt= 
9oifen§  mit  einer  ©rabf^rift  Waxot^  noä)  ^eute  ju  fe^en  ift. 

Souifon  l^at  fie  in§  ®rabgett)anb  gcl^üttt,  t|r  treuer 
SSaptifte  l^at  ben  S)ienft  be§  ^önigS  unb  S3rion§  ouSgefd^togen 
unb  ift  nad^  ®enf  gemanbert.  SWur  ber  'iRabt  ^^acqueä  ift 
bem  ©d^Ioffe  treu  geblieben  unb  l^at  ben  nad^  Salären  jurüd^ 
fel^renben  ®rofen  mit  feinem  ©d^redfenSrufe  „%xan(^oi^"  be= 
Qxü^t'  

i  V  IBemerlungen. 

Über  bfl§  rein  |>tftorifd^e  be§  öorltegenben  Stoffel  ift  für  bie 
Sefer,  toel^e  aud)  hm  tat^äijliiitn  S3oben  folc^er  Dtomantif  ^jrüfen 
njoKen,  no^  foIgenbeS  an§ufül§ren: 

S)a§  ©c^tcffal  ber  ®räfin  ß^ateaubviant  ift  tro^  alter 'neuen 
gorfd^ungen  nod^  gonj  fo  in  fagen^afteS  5)unfel  gepßt,  roie  id)  e§ 
öor  bret  i^oi^ren  in  meinen  „granäöfifcfien  Suftfi^Iöffern"  fÜäjtert  'i)abe. 
S)ag  fd^eint  befremblid^  bei  einer  nt(^t  fo  fern  abltegenben  3eit  unb 
bei  granjofen,  lueld^e  für  i^re  ®efd^ic^te  ber  legten  brei  3a^r= 
l^unberte  foüiele  ^ilfSmittel  !^oben  unb  Dertoenben.  S§  ift  ober  fo: 
fogar  ^öcob  le  S3ibUo))i^iIe  {%  Sacrotj),  ber  in  folc^en  ^iftorifc^en 
S)etail§  gro^e  ÄenntniS  befi^t,  uuh  ber  ftcf)  neuerbtngä  mit  Stuf? 


©räfin  ßl^ateaubriant.  III.  175 

Teilung  biefer  (I^ateaubriantmt)t^e  bef^öftigt  tfat,  x)t  nid^t  auf§  'Steint 
gefommen.  S)ie  ©räfin  foH  erft  1537,  elf  ^af)xt  nadj  bem  93ruc^e 
i^re§  aSer^ältniffeS  mit  bem  Könige  geftorben  fein;  fogar  ben  ÜKonat 
—  Dftober  —  i^reS  SEobeä  begeicl^net  man.  ©ie  folt  loä^renb  biefer 
elf  Sa^^re  noc^  einige  ^ale  am  §ofe  erfdjienen,  unb  ber  fiönig  fetbft 
fott  1531  unb  1532  sweimal  jum  Sefud^e  auf  ©cftlo^  (S^ateaubriant 
gewefen  fein.  „®enno^,"  fagt  §enri  SÄartin,  ber  neuefte  grünb- 
lic^e  ®efd)ic|tfci^reiber  biefer  (S^od^e,  „bleibt  über  ba§  6nbe  ber 
fc^öncn  ©räftn  ein  tiefeä  2)unlel,  unb  mir  lönnen  bie  Srabition 
barüber  nidbt  mit  S3e,ftimmtbeit  äurücfroeifen." 

3n  ber  ^^iftorifd^en  Eingabe  unb  f^olge  l^ält  ftd)  ber  9toman 
für  alles  SSefentUc^e  treu  an  bie  ®efcl^tc|te,  fomeit  fie  aufgeltärt  ift. 
92ur  SautrecS  Sfieberlage  in  ^^talien  unb  S3ourbon§  Stbfatt  öom 
Könige  finb  be§  StomanorganiämuS  l^alber  ber  Qdt  nad^  umgefteßt 
morben.  @ie  liegen  nämlid^  in  ber  ©efd^ic^te  um  ein  ^af)x  au^- 
einanber,  unb  jwar  ift  2autrec§  9Jiebertage  1522,  alfo  ein  ^aiix 
frü:^er  erfolgt  al§  33ourbong  2tbfaß.  —  9luc^  ©emblanpai)^  %oh  ift 
für  haS  9?omanintereffe  jeitiger  l^erbeigefül^rt  roorben:  ber  unglücf= 
iic^e  SJiann  :^at  bi§  jum  ^atjve.  1527  im  ©efängniffe  gefc^mad^tet, 
unb  ift  bann  l^ingeric^tet  Worben,  mie  ber  9loman  befd)reibt. 

Über  bie  Sd^lac^t  üon  ^aüia,  bereu  S3efc^reibung  icb"fonft 
überatt  unflar  gefunben,  bin  ic^  2)tartin  gefolgt,  ber  außer  fran= 
jöfifd^en,  italienifd^en  unb  fponifrfien  Duellen  aud^  unfern  ta^fern 
SanbSmann  i^runbgberg  benu^t  unb  ben  Hergang  ber  ©dilac^t 
beutlic^  unb  lanbämannfc^aftlid)  unbefangen  entmirfelt. 

®aB  id^  be§  ßönigg  meltberü^mten  S3rief  „Madame,  tout 
est  perdu,  fors  l'honneur"  nur  al§  eine  ^arifer  Sage  l^abe  er= 
fd^einen  laffen,  ba^u.  bin  idl|  leiber  geähjungen  roorben  burd)  bit 
ganj  pofitioen  9Zad^rid^ten,  meiere  man  neuerbingg,  —  befonber§  in 
ben  ©taat§^)a))ieren  be§  ÄarbinalS  ©ranüella  auf  ber  Söibliot^ef  in 
58efan9on  —  aufgefunben  :^at.  S5ie  fd^arfen  ©läfer  ber  gorfd^ung 
toernic^ten  un§  eine  ©age  na^  ber  anbern.  ^tntv  S3rief  nämlic^ 
ßönig§  i^xani,  ber  an  bie  9?egentin  in§  §otel  be§  XournelteS  öom 
Kurier  gebrad)t  mirb,  unb  meld^er  öon  bem  berü:^mten  lafonifc^en 
Xejte  nur  btn  3lnllang  erhält  ,de  toutes  choses  ne  m'est  demeur^ 
que  l'honneur  et  la  vie  sauve",  jener  in  Raffung  unb  ©a^folge 
fc^lotternbe  Sßrief  ift  edE)t,  unb  meil  er  um  feiner  gaffungSloftgfeit 
im  S)eutf(^en  fiel)  faft  unüerftänblic^  ausnimmt,  gebe  id^  ibn  ^ier 
in  feiner  urfprünglidien  <Bpxad)t: 

„Madame,  pour  vous  avertir  comme  je  porte  le  resäort 
de  mon  infortune,  de  toutes  choses  ne  m'est  demeur^  que 
l'honneur  et  la  vie  sauve ;  et,  pour  ce  que  mes  nouveiles  vous 
seront  de  quelque  peu  de  reconfort,  j'ai  pri^  qu^on  me  laissät 


176 


®räftn  (S^attavLbxxant.  III. 


vous  ecrire.  Cette  grace  m'a  ^t^  accordee,  vous  priant  ne 
vouloir  prendre  l'extr^mitd  de  vos  fins,  en  usant  de  votre 
accoutumee  prudence,  car  j'ai  esp^rance  ä  la  fin  que  Dieu 
ne  m'abandonnera  point,  vous  recommandant  vos  petits  enfans 
et  les  miens;  vous  suppliant  faire  donner  sür  passage,  pour 
aller  et  re tourner  en  Espagne,  au  porteur,  qui  va  devers 
l'empereur  pour  savoir  comment  il  veut,   que  je  sois  traitö." 

®leicf)fall§  ed)t  ift  bie  SlbbanlungSfc^rift,  roefd^e  granj  bem 
Prälaten  ^^lorenttn  in  9}?obrib  bifttert,  unb  fie  lautet  im  Driginale 
ttjie  folgt:  ,Nous  avons  voulu  et  consent!  par  edit  perpetuel 
et  irr^vocable,  que  notre  trfes-cher  et  ame  fils  Fran9ois, 
dauphin  de  Viennois,  soit  dfes  ä  present  declar^  roi  trfes- 
chr^tien  de  France,  et  comme  roi,  couronn^,  oint,  sacr^,  et 
qu'il  soit  ä  lui  seul,  comme  k  vrai  roi,  ob^i." 

ß^ateaubriant,  mit  t,  ift  bie  ri^tige  olte  Schreibart,  bie 
®räfin  wirb  nirgenbä  onberS,  unb  bie  ®tabt  (S^ateaubriant  noc^ 
!^eute  fo  gefdjrieben. 

2)ie  (^omilie  93ube  ift  ber  üteform  ttegen  f^äter  auägeroonbert 
nocf)  ber  ©cfiraeij  unb  nad^  2)eutf(^Ianb.  3)ie  ©d^tueiäer  Sinie  fixiert 
nocf)  ben  ölten  9?amen,  unb  SSoItaireä  93eft^ung  gerne^  unweit  ®enf 
gehört  je^t  einem  ®rafen  93ube;  bie  beutfc^e  Sinie  l|at  nac^  bamaliger 
Vlrt  i^ren  9iomen  lateinifc^  gema(J)t  unb  i^eifet  33uböu§  ober  S3ubbeu§. 

^n  ber  Äirdie  des  Mathurins  ju  ©^oteaubriant  fielet  mon 
ha^  ®rabmal  ber  (Gräfin  (5ron9oife  mit  il^rem  33ilbniffe  in  5Dtormor, 
erricf)tet,  loie  e§  ^eißt,  ßon  i^rem  ©ema^Ie.  2)arauf  fielet  foIgenbeS 
gef  rfirieben : 

Epitaphe 

t       ;,..        . 
1525 
F.F.  Peu  de  telles. 


gs 

a 
o 

» 

o 


F.F. 


Sous  ce  tombeau  git  Fran9oiBe  de  Foix, 
De  qui  tant  bien  chacun  voulait  en  dire 
Et  le  dissant  onc  une  seule  voix 
Ne  s'avan^a  d'y  vouloir  contre  dire. 
De  grand  beaut^,  de  Grace,  qui  attire 
De  bien  savoir,  d'intelligence  prompte. 
De  bien  d'honneur,  et  mieu  que  ne  raconte 
Dieu  öternel  richement  L'^toflFa. 
O  Viateur,  pour  Tabreger  le  compte 
Cy  git  un  Kien,  La  oü  tout  triompha. 


i)tua  oon  ^effe  A  sbetfet  in  UetpjiQ. 


F.F. 


o 


0 


F.F. 


VOLUME 


13 


X)er  belgifc^e  (5raf. 


Vm; 


etcinvidi  €anbc* 


ZHaj:  Reffes  Pcrlag. 
'  1908. 


i^'  ;.•_.■  -      V      ■ 


V.  '■'•-/  '.    •' 


Porbemcrfung  bcs  Herausgebers. 


9fud)  btcfe  Sloöellc  ZoL^xh^^,  „ISer  befgifc^e  cyraf",  ift  ^iftortfc^en 
öenreS:  bie  fiaufbai^n  be§  93öri"ena6enteuvers  ^ecm  Satu  in  3rant= 
reid)  l^at  baju  bcn  9?o^tnen  abgegeben.  (Sie  erfcf)ien  fc^on  im  ^Dlär^ 
1843  in  bcr  „3ettung  für  bie  elegante  SSelt",  beren  JHebaftion  Saube, 
bi§  1849  in  2ctt)äig  ttjol^nenb,  banta(§  auf  jwei  3o^re  übernommen 
t)atte,  unb  mürbe  1845  in  93uc^form  herausgegeben.   . 

Sie  mirb  l^ter  jum  erftcn  9JiaIe  nac^  ber  Criginalausgabe  in 
bie  Otei^e  ber  Saubefd^en  SSerfe  aufgenommen. 


„^^  fürd^te,  er  ift  toß!   gnäbtge§  gtäuletn." 

„äRein  ®ott,  ttjarum  ha^?" 

„iSel^t  nur  um  ®otte§  loitten,  in  tt)eld^e  Sage  er  ftd^ 
begibt,  um  (£ud^  ju  fe^n;  mir  fd§tt)inbelt'§  bor  ben  Stugen, 
unb  bod)  ift  mir  ber  9Kenfd§  öollfommen  gleid^güttig." 

•  „@ntfe^Iic^,  entfe^Iic^!    SÖ3a§  f ollen  mx  tun?    (Se^en 
wir  l^intt)eg,  fo  befd^Ieunigen  tt)ir  am  (Snbe  feinen  3ott." 

„2)a  fommt  ber  ^afteüan!  ©r  mu^  i§n  kennen;  er 
lüirb  9iot  njiffen."  '     ^  ^.  :       '.  .    :  • 

S)iefe  SBorte  tt)urben  gefjjrod^en  auf  ber  ^Jerraffe  eine§ 
SctiloffeS,  roeld^eS  anmutig  unb  malerifd^  i^Q^^i^  an  ber 
'^laa^  gelegen  toax,  in  ber  ^robinj  SfJamur.  2)ie  3Kaa§ 
bröngt  firf)  bort  glüifd^en  jwei  langen,  bid^tbenjalbeten  99erg= 
rüden  l^eröor  unb  geiüinnt  eine  ^olebene.  5yiur  auf  i^rer 
re(i)ten  (Seite  begleitet  fie  meiterl^in  bie  eine  Söergtoanb,  bie 
anbere  bac^t  fic^  ob,  unb  an  jener  jiemlit^  fteilen  Stbbat^ung 
ttiar  in  terraffenförmigen  5lbfö^en  obige§  ©d^Iofe  erbaut,  fo 
tai^  e§  rüdfiDörtS  in  bie  ©tromfd^Iud^t,  bormärtS  in  ein  n)eite§ 
frud^tbare§  %al  blirfte.  (£§  gehörte  bem  gürften  bon  ^orn 
unb  Dberid,  einer  Santilie,  bie  i^re  ^erfunft  bon  ben  (trafen 
bon  ^eriftal,  ben  Sl^nl^erren  Ä^arl§  be§  ®ro$en  ableitete, 
unb  auSgejeid^net  loar  burc|  5Borne^m|eit  unb  @toI§.  S)er 
regierenbe  Surft  be§  §aufe§  öorn,  meli^er  feine§  SÖruberS, 
be§  (trafen  Slnton  l^alber  feit  einiger  3eit  bie§  ©d^Io^  be= 
ibo^nte,  mar  an  jenem  SSormittoge  jur  ^agb  l^inaufgeritten 
in  ben  SSalb,  unb  (Sraf  Slnton  mar  allein  jurütf geblieben. 
(£in  grember  fonnte  nic^t  leidet  entbeden,  n)a§  e§  mit  biefem 
trafen  Slnton  für  eine  SöelpanbtniS  ^abe.  «Sein  Sörubcr, 
ber  t^ürft,  berfe^rte  anwerft  liebeboE  mit  i^m,  lie^  il^n  aber 
QÜeni  Stnfc^eine  naä)  nur  ungern  au§  h^n  Singen,  unb  nur 


8         j  3)er  belgifc^e  ®vaf. 

ungern  mit  grcmbcn  in  öerii^rung  fonnnen.  !Dn§  (Sd^Io§ 
luar  auf  bvei  terroffenartigeu  93erge§Qbfä|jen  eröaut,  iinb 
©raf  ?intou  beiüo^nte  ben  ^ödiften  biefer  ©c^Io^obfä^e,  njelc^er 
nur  burc^  eine  fleinerue  2;reppe  mit  htn  beiben  tieferen 
©d^Io^teilen  in  SSerbinbung  ftonb.  2tuf  ber  ^öl^e  biefer 
STreppe  fdf)Io^  ein  eiferne§  bitter  biefe  83erbinbung,  unb  bie§ 
Öitter  wax  niemals  offen.  ©§  fcl^ien,  al§  fü^re  nur  ber 
gürft  unb  ber  ^aftettan  einen  @d§lüffel  baju.  2)en  (Strafen 
Stnton  fa^  man  nie  l^erabfommen,  unb  beffen  2)ienerfd^aft, 
meiere  aKerbing§  überflüffigen  üiaum  in  biefem  oberften 
(Sc^^tofeteile  l^atte,  mu^te  ftet§  burc^  einen  ^lingeljug  bcn 
^afteHan  Ijer^urufen,  lüenn  einer  ober  ber  anbere  berfelben 
r^erabfteigen  njoHte.  SDiefe  QuxüäQ%OQQi\i)tit  be§  trafen 
Slnton  tvax  bei  beffen  unsmeifel^aft  gutem  Sßerne^men  mit 
bem  regierenben  gürften  boppelt  befremblid^,  bo  i€bermann 
lüu^te,  mel(^  ein  unterne^menber,  Qogb  unb  S'rieg  liebenber 
§err  ber  junge  ®raf  früljer  gemefen  fei.  ©r  ^atte  im  §eere 
be§  ^aifer§  gebient  unb  tt)ar  al§  tuilber  9teiter§mann  aU- 
gemein  belannt  geroefen.  3ii^c*w  mochte  er  ettt)a  gmeiunb^ 
gtüanjig  ^a^x  alt  fein,  er  njor  f)oä)  unb  Mftig  gemad^fen, 
er  njar  bilbfd^ön,  unb  ^atte  alfo  aÖe  33ere(f)tigung  auf  Sebens= 
genu^.     ^ux  feine  @eficf)t§farbe  tvax  ouffaHenb  bleid^. 

2)er  §err  unb  bie  S)ame,  meldEie  i^n  je^t  am  9tanbe 
ber  mit  ©teinftiefen  belegten  Serraffe  erblidten,  iraren  grembe. 
©in  rafd^  ^ereinbred^enbeS  SBetter  ^atte  fie  mit  i^rem  ®e= 
folge  in  ba§  ©d^Io^  genötigt.  ®er  ^aftellan  §atte  fie  gafl= 
frei  aufgenommen,  unb  al§  bie  ^aft  genjinnenbe  9J?ittag§= 
fonne  ba§  SSetter  jerftreut  ^atte,  moltten  fie  eben  ttjieber 
aufbred^en  gen  f^i^anfreid^ ,  njo^in  i§re  ^ieife  geridjtet  tvax. 
©ie  maren  im  (S(i)to^teiIe  ber  mittleren  S;erraffe  beherbergt 
toorben  unb  maren  je^t  nur  öom  ©onnenfii^ein  gelocft  für 
einen  Stugenblic!  auf  bie  S^erraffe  herausgetreten,  um  bie 
SluSfic^t  in  boS  9Kaa§taI  gu  genießen,  über  rriel(^e§  ^erab 
ber  füel^enbe  Stiegen  l^infprü^te,  golben  gefärbt  unb  in  einen 


Ser  befgifc^e  ©raf.    "  •^.#: 

fRegenftogen  gefammelt  burd^  bie  ^ineiit  fd^etnenbe  ©onnc. 
93ereit§  luieber  jum  ©iutritt  in  bic  (3(i^lo§l^atte  fid^  menbenb, 
erblirfte  bie  2)ame  ben  ©rafen  Stnton  über  [ic^  am  Stb^ange 
ber  [teilen  Xerraffe.  SSiefleid^t  ^ätte  fie  i§n  erblidft  aud^ 
o^ne  feineu  Slnruf,  benn  e§  faf)  auffattenb  unb  gefä^rlid^ 
genug  au§,  wie  ber  fd^marägeüeibete,  ^oc^geioad^fene  3Kann 
bid^t  an  ben  9ftanb  ber  S^erraffe  trat  unb  mit  ber  öonb  ju 
t^r  l^inabminfte.  Sie  §ö^e  ber  fenfred^ten  (Srbmauer  betrug 
n)enigften§  5iüei  (StodEmerf,  unb  mer  herabgefallen  wäre  auf 
bie  (Steinplatten,  ber  ^ätte  mol^I  ben  %oh  finbcn  fönnen. 
(£§  war  alfo  natürltd^,  ha^  bie  grembe  wie  gebannt  fielen 
blieb,  ai§>  fie  ben  ®rafen  über  ha§i  ©elänbcr  fteigen  unb  bis 
bidE)t  an  hen  Slbgrunb  treten  fa^.  (Jr  rief  i^r  ju,  fie  möge 
bleiben,  unb  möge  bie  Stoffe,  weld^e  er  im  unterften  8d^Ioffe 
üorfü^ren  fe§e,  wieber  abräumen  laffen.  @r  i)ahe  fein  Sebtag 
feine  foIcE)e  ©d^ön^eit  gefe^u,  unb  werbe  um  feinen  ^rei§ 
ben  glücfüd^en  3ufatl,  wetd^er  fie  '^ergefü^rt,  fo  f(üd)tig  ent= 
weid^eu  laffen.  (£§  würben  biefe  SSorte  mit  beitrer  3ierlic^= 
feit  unb  fo  eigentümlid^er  93eftimmt]^eit  gefprodjen,  "ba^i  fie 
Wo^l  auc^  in  jeber  anbern  Sage  bead^tet  werben  wären. 
Unb  bie  SSeranlaffung  baju  War  geredet  genug:  bie  frembe 
S)ame,  weld^e  §ut  unb  @d^teier  unb  Übertue^  in  ber  öaüe 
gurücEgelaffen,  war  bon  überrafd^enber  (Sc^ön^eit.  S8oKe§ 
Socfen^ar  lid^tbrauner  garbe  fiel  einfad^  gefd^eitelt  um  ein 
jugenblidE)  frifd^e§  Slntli^  auf  bie  (S^ultern,  weld^e  bi§  on 
bie  Dberacfjfel  frei  unb  bon  breiten  (gpi^en  wie  fd^alf^aft 
in  i^rer  fräftigen  grifd^e  unb  SSeifee  ge'^oben  waren.  (Starfe 
^tugenbrauen,  ein  fleiner  ä)?unb  mit  ftarfen  Sippen,  lebenbige 
bunfelbtaue  Singen,  ein  bolle§  ^inn,  weld^eä  in  ftro^enber 
gteifd^eSfülIe  in  ^aU  unb  iöruft  überging,  unb  ein  ^aU= 
bonb  bon  großen  weißen  perlen,  welc^e§  faum  ^la^  ju 
finben  fd^ien,  gaben  i(;r  etwa§  ^edEe§  unb  Unterne^menbe». 
Unb  als  biefer  i^r  eigne  2lu§brudE  bon  ber  Slngft  befangen 
würbe,  ben  jungen  Wlann  in  fo  gefäl^rlic^er  Stellung  ju  fef)n. 


'.■ryv)»re=  ^i' 


10    -  3)er  belgifcfic  ®raf. 

ba  geltjann  bie§  in  foftbare§  ®ettjanb  naä)  bamaliger  'XHohe 
jueit  eingepHte  j^TOitenbilb  einen  gor  anjiel^enben  Stuäbrucf. 
(Sie  fd§tt)ieg  jn  be§  ©rafen  5tnrebe,  ober  fa^  unberttianbt 
5U  i^m  ^inonf,  ber  üon  ber  «Sonne  bcfd^ienen  mit  glül^enben 
frf)n)ar5en  klugen  roie  ein  föniglid^er  fRaubbogel  über  i^r 
fc^einbar  in  freier  Suft  berl^arrte.  SSirflid^  lehnte  er  fic^ 
Qurf)  bergeftait  mit  bem  Dberförper  über,  hai^  ber  ?lnblid! 
Don  SKinute  ju  Spinnte  gefä^rlidEjer  ttjurbe. 

Unter  foIrf)en  Umftönben  fanb  ha§>  obige  (äe[präd£)  ftatt, 
nnb  al§  bie  grembe  firf)  no(i)  bem  ^erbeieilenben  ^aftettan 
.umnjenbete,  nol^m  ber  ®raf  bie§  für  ein  3c^^cn  be§  9}ii§= 
njoHenä  nnb  trat,  aU  ob  er  eine  S^rep^e  l^inabfd^ritte,  auf 
beren  regelmäßige  (Stufen  man  ben  93Ii(l  nidEit  ju  werfen 
braud^e,  mit  bem  rechten  guße  auf  einen  fd^malen  legten 
Sim§,  ber  eine  Stufenl^ö^e  tiefer  unter  bem  9tanbe  ber 
STerraffe  angebrad^t  unb  beffen  ©eftein  öon  Suft  unb  iRegen 
öermittert,  ja  fteUennjeife  fd^on  auSgebrötfelt  mar.  @§  ^atte 
ba^  entfe^Iid^e  Stnfel^n,  aU  ob  er  nur  eben  gerab^inab  fdE)reiten 
motte.  —  „SBenn  S^r  gel^t,  frembe  (Sd^öne,"  rief  er  baju, 
„fo  folge  id£)  (&i\6)  ouf  biefem  gerabeften  SBege!" 

3)ie  grembe  ^ob  mie  abme^renb  beibe  ^änbe  in  bie 
§ö^e,  unb  in  ber  alfo  entftel^enben  ^aufe  gemann  ber 
Ä^aftellan  3cit  ^erbei^ufommen  unb  l^inaufjurufen:  „®näs 
bigfter  ^err  ®raf,  bie  ebte  S)ame  tritt  nur  in  hk  ^affe, 
um  ein  ^df)l  einjunel^men,  unb  menn  ^f)v  baran  teüjus 
nel^men  münfdfjt,  fo  mirb  fie  bem  erlaud^ten  ©ruber  be§ 
(Sc^Ioß^errn  i^re  ^efeüfd^aft  fd^merlid^  berfagen,  unb  id^  eile 
bonn  mit  Erlaubnis  berfetben,  (£ud§  ben  regelmäßigen  SBeg 
Ijerabjugeleiten." 

„S)u  tügft,  ^aftellan,"  rief  er,  in  feiner  gefäl^rlid^en 
Stellung  bergeftait  berl^arrenb,  ha^  üon  feinem  feft  ouf* 
tretenben  recEjten  guße  bereite  feine§  ®erött  be§  gerfreffenen 
©imfe§  l^erabriefelte  ju  i)tn  gebeinigten  brei  5ßerfonen.  — 
„(Sd^möre  mir,  ha^  bu  md)t  lügeft!" 


S)er  belgtfdie  ©raf.  '^    V'       f;j^; 

„3c£)  f^tüöre  e§,  gnäbigftcr  öerr  ©rof!" 

„Unb  bte  ^ame  möge  mir  burd)  ein  gnäbig  SSort 
ber)"ic§ern,  ba§  fie  mid^  eriüartcn  raolte!" 

2)ie  5)Qme  f(^njieg  unb  fo^  öor  fid^  nieber  auf  bie 
(Steinplatten.  @ie  fd^ien  er|t|Terft  unb  beleibigt  ju  fein  burc^ 
bie  ^^^'^inotii^^eit. 

„(Sagt  ja,"  flüfterte  i^r  Begleiter,  „ber  Sim§  brid^t 
unter  feinem  Su&e,  unb  er  berftümmelt  ober  tötet  fid^  im 
gott  bon  bicfer  ^ö^e!" 

„(Sogt  ja,"  flüfterte  ber  ^afteffan,  „e§  ifl  i§m  fürc^ter= 
lieber  ©rnft!" 

„Sft  er  öon  (Sinnen?"  fragte  bie  2)ame.  ^  •  " 

„D  nein!"  ermiberte  ber  ^aftetton,  „er  ift  nur  bon  fo 
l^eftiger,  ^errifd^er  2lrt.  ®ine  ptö^Ii^  erroad^te  Seibenfd^aft 
berblenbet  il^n  über  atte§,  unb  SSiberfpruc^  reijt  i^n  jum 
Unglaublid^en." 

„S<^  ertt)arte  @ud^!"  rief  hierauf  bie  S)ame  entfci^Ioffen 
unb  tt)infte  i^m  mit  ber  §anb.  —  (Sie  fd^ritt  in  bie  §aKc 
gurüd,  unb  ber  rafd^  toed^felnbc  9tu§brucE  i^re§  fonft  fo 
gleid^mä|ig  fedEen  unb  juberfid^tlic^en  5(ngefid^te§  berriet,  bafe 
ein  ungemo^nlicEier  ^ampf  in  i^rem  Innern  au§gebro(^en  fei. 
2Ber  möd^te  bejttjeifeln,  ha^  fie  gefd^meid^elt  war  bon  ber  fo 
plö^Iid^  erregten  unb  ber  fo  bermegen  ange!ünbigten  9'ieigung 
be§  fd^önen  (trafen!  SBa§  unfern  SBert  berfünbigt,  ba^  ^ören 
tt)ir  f^arf^örig  au§  bem  ttjirrften  Getümmel  l^erau§!  Slber 
fie  tüar  nod^  ju  jung,  nod^  ju  unerfal^ren  in  ben  oft  un= 
befiegbaren  §inberniffen  einer  9?eigung,  ha^  fie  über  bie 
bro^enbe  3"^i^iii9li^feit  be§  (trafen  nid^t  ftolje  ©ntrüftung 
empfunben  l^ätte.  ^ft  e§  me^r  al§  eine  fred^e  StufmaÜung, 
ftüfterte  eine  (Stimme  in  i^r,  fo  tt)irb  er  hiä)  ju  finben  miffcn!. 
Unb  ba^  bu  nad^  granfreic^  gel^öreft,  voixi  nid^t  zweifelhaft 
bleiben!  ^ft  i§m  gran!reid^  für  bie  9Kü^e  ber  2>urd^s 
forfc^ung  ju  gro^,  fo  ift  aud^  mein  (Stolj  ju  gro^  für  eine 
flüchtige  S^leigung!  ■  .  "v;     ' 


12  S)er  6elgifd)e  ®raf. 

©ie  forberte  alfo  i^ren  S3egleiter  auf,  unberlüeilt  mit 
i^r  abgureifen,  unb  lie^  fid^  auf  feine  tüeitere  Unter^anblung 
ein  mit  bem  beftürjten  ^aftettan,  fonbern  fc^vitt  o^ne  tt)eitere§ 
bie  Xxtppt  nadf)  bem  unterften  ©d^Io^teile  ^inab,  liefs  fid) 
ben  Ieid)ten  Steifemantel  überwerfen,  lie^  ficf)  auf  il^r  ^o\i 
lieben  unb  fprengte  §um  (Sd^Io^tore  ^inau§,  bie  Stid^tung 
gegen  ©üben  einfd^tagenb. 

S)cr  i§r  5u=  unb  nad^fe^enbe  ^afteHan  tt)ar  ni(i)t  fo= 
tvdiii  über  i^re  jäbe,  fein  85erfpred)en  jerftörenbe  5tbreife 
beftürjt,  al§  über  bie  gefä]^rlid)e  (Stellung,  meldte  i^n  nun 
bem  jungen  ©rafen  gegenüber  erloartete.  tiefer  tüax  i^m 
Dom  gürften  auf  bie  (Seele  gebunben  nid^t  nur  infofern,  ba^ 
er  nid^t  entmeid^en,  fonbern  aud§,  ba^  i^m  nid^t  ha^  geringfte 
SBiberttjärtige  begegnen  foKte.  Se^tere§  voax  nun  offenbar 
tjorl^anben,  unb  bei  ©raf  Slnton§  jöl^er  ®emüt§art  ftaub  ba§> 
Strgfte  5U  ermarten,  fobalb  biefer,  ber  fd^on  am  Sireppengitter 
l^arrte,  bie  treulofe  Stbreife  ber  gremben  erführe.  —  ^n 
großer  9?ot  f(i)ritt  ber  ^aftettan  bie  S^reppe  hinauf  unb  ber= 
fu(^te  5D?itteiIung  unb  Unterhaltung  einzuleiten,  beöor  er  ba§ 
©itter  öffnete.  Stber  ©raf  Slnton  ber^inberte  bie§  baburd^, 
t>a^  er  in  einem  Sttem  unb  mit  immer  fleigenber,  l^eftiger 
§aft  hk  Öffnung  be§  Ö)itter§  berlangte.  Um  nur  einen  fo 
iia^e  bro^enben  3(u§brud^  ju  befd^n)id£)tigen,  fd^Io^  ber  ^aftellan 
auf.  S)ie  2;ür  be§  ®itter§  öffnete  fidE)  nad^  il^m  ju,  unb  el^e 
er  fie  tpeit  genug  oufmad^en  unb  auf  bie  (Seite  treten  fonnte, 
Tratte  ber  ^eftig  gubringenbe  Slnton  i^n  mit  ber  Xür  nieber= 
geworfen  unb  war  bie  S^reppe  l^inabgefprungen.  1 

S)er  ^aftellan  folgte  i^m  fo  rafdE),  al§  er  fonnte,  benn 
er  War  bejal^rt  unb  nid^t  me^r  rüftig.  (Spät  erft  fanb  er 
ben  im  (Sd^Ioffe  um^erfud^enben  (trafen,  ber  bereite  bie 
Söa^rl^eit  orgwo^nte  unb  ergrimmt  ben  ®egen  §og.  ^aum 
l^atte  ber  ^aftettan  3eit  i^m  borjuftammeln,  wie  e§  5u= 
gegangen  fei,  ha^  fein  ©d^wur  eine  2;öufc^ung  geworben. 

„SSinnen  fünf  90?inuten  ift  ha§  rafd^efte  ^ferb  gefattelt 


S)er  belgif^e  ®raf.  ^       ^^-^i 

für  mi4  ober  bu  btft  be§  ^obe§!"  war  ®raf  3Inton§  ©nt* 
fdEieib  auf  alle  ©inrebe,  unb  ber  atte  Slaftellan  tt)u§te  nur 
ju  gut,  ha^  tüie  bem  S3Ii^  ber  2)onner  bie  %at  bem  SSorte 
unau§Het6Ii(^  folgen  tperbe,  tt»enn  bie  SBillfa^rung  ou§bIie6e. 
S33a§  war  ju  tun?  (Sein  §err,  ber  f^ürft,  werbe  aKerbingS 
au|er  ixä)  fein,  wenn  ber  fo  forgfältig  behütete  Vorüber  l^in« 
auSgetaffen  fei  in  bie  SBelt.  SDa§  War  aber,  ba  ®raf  §lnton  ■ 
einmal  au^erl^alb  feine§  ®itter§  unb  einmal  in  aufgeregtem 
3uftanbe,  bod)  nid^t  me^r  ju  ber^inbern.  9?ur  ba§  Seben 
be§  ^oftellanä  war  au^erbem  öerloren,  ein  SÖJorb  werbe  auf 
bie  Seele  be§  jungen  ^errn  gelaben,  unb  biefer  gerate  attein 
unb  o^ne  fd^ü^enbe  Begleitung  in  bie  gefürd^tete  SSelt  (;ins 
au§.  2)er  ^aftettan  entfc^Io^  ficf)  alfo,  ju  willfahren  unb 
ttn  ©rafen  felbft  ju  begleiten.  SO'Zit  i^m  alfo,  benn  Slnton 
»erlief  i^n  feinen  ^tugenblid  me^r,  beftellte  er  im  unterften 
§ofe  jwei  ^ferbe  unb  ^atte  feine  anbere  Hoffnung  me§r,  al§ 
ha^  ber  gürft  unerwartet  frü^  öon  ber  ^agb  jurüdfe^ren 
unb  W  @d§li(j§tung  ber  (Sad^e  felbft  übernehmen  fönne.  'äbtv 
au6)  bie§  l^offte  ber  treue  S)iener  nur  eine  SKinutc,  unb  al§ 
man  wirflid)  öon  ben  SBalbbergen  |erab  bie  ^agbl^örner 
Dernol^m,  griff  er  l^aftig  neben  bem  (trafen  felbft  mit  ju, 
bie  5|ßferbe  fertig  gu  mad^en.  (£r  fürd)tete  mit  ffttäjt,  ha^ 
bei  red^tgeitiger  Slnfunft  be§  gürftcn  ber  (Streit  jwif^en 
biefem  unb  bem  93ruber  entbrennen  unb  ju  einer  bie  gamiUe 
Öorn  in  i^ren  ebelflen  Gleiten  bebrol^enben  ^ataftroptie  fül^ren 
fönne.  @§  war  i'^m  entfe^lic^,  ta^  bie  ^agbprner  nö|er 
unb  nö^er  famen,  unb  er  trieb  felbft  ba5u,  fid^  auf  bie  erft 
mangel^ft  gefattelten  ^ferbe  ju  werfen. 

„SG3o^inau§  ift  fie?"  fragte  Slnton,  at§  fie  auf  bie 
Sanbftra|e  famen,  weld^e  fid^  in  5Wei  5trme,  redE)t§  nad^ 
Trüffel,  Iinf§  nad^  93?aubeuge,  trennte. 

„^cE)  glaube  nai^  Sörüffet!"  '        - 

■       ®er  ®rof   |atte   fein  ^^ferb   ange^Iten   unb   fal^  auf= 
merffam   auf   ben   fanbigcn  SBeg,   weldtjer  furj  toor^er  öom 


14        :,••  S)er  belgifc^e  ®raf. 

9tegen  ubevgoften  ttjorben  toar.  „2)u  lögft  luicber,"  fprad) 
er  borouf,  langfam  einige  ©d^ritte  ^inreitcnb,  „bie  frifct)en 
^ufeSfpuren  führen  f)ier^in,  alle  ^ier^in!  9?ac^  gi^nnfreid^ 
finb  fie!     Sßormärtg!" 

Unb  in  faufenbem  9?offe§Iaufe  flog  er  ba^in.  2)er  alte 
^afteflan  folgte  i^m  auf  bem  guße,  nid^tS  bor  Stugen  l^abcnb, 
als  ba§  bie  Sörüber  je^t  nid)t  jufammcntreffen  bürften.  Stuf 
biefem  SBege  nämlid^  fonnte  e§  eine  Sßiertelftunbe  ttieit  nocf) 
gefd^el^en,  bie  ^ogb^örnec  brangen  bergabtt)ärt§  fommenb 
immer  nä^er  an  hk  (Strafe,  unb  jum  Xeil  um  bie§  ju 
öermeiben,  ^atte  er  üor^in  ol^ne  tt)eitere§  bie  (Strafe  nod) 
93rüffel  öorgefd^Iagen. 

6in  Sü^aU  aber  fc^ien  eine  ganj  anbere  5tuflöfung  ]^er= 
beifü^rcn  ju  ttjotten;  bic^t  an  ber  ^Biegung,  tt)o  fid£)  bie  ©tra^e 
üom  SBalbe  entfernte,  mad^te  ba§  ^ferb  2tnton§  über  eine 
fleine  ©r^öl^ung  be§  2Bege§  l^inauf,  gefpornt  öon  feinem 
9teiter,  eine  heftige  Slnftrengung  ju  er^öl^ter  ©d^nelligfeit 
unb  jeigte  fid^  plö^üdf)  tt)ie  im  ^anbum!e!^ren  feine§  S^ieiterS 
lebig.  S)er  mangelhaft  umgegürtete  (Sattel  ttjar  bon.  bem 
diüd  au§  fetner  Soge  gemid^en,  unb  (äraf  Stnton,  beffen  nirf)t 
gemärtig  unb  nidE)t  burd^  er^ö^te  ©d^tuffeSfraft  bagegen 
mirfenb,  l^otte  feinen  @i^  berloren  unb  mar  an  bie  ©rbe 
geflogen.  5)a§  flüdjtige  Sfio^  menbete  fid^  fogleic^  in  großem 
Sogen  mieber  ^eimmörtS  nad^  bem  ©d^Ioffe,  unb  ber  ^aftettan, 
roeld^er  fein  ^ferb  parierte,  fdt)öpfte  mitten  in  all  ber  augen= 
blidEIid^en  ^urd^t,  ber  ®raf  !önne  berieft  fein,  bod^  ebenfo 
augenblirfli(^  neue  Hoffnung  unb  mar  einen  SKoment  mitlen§, 
audE)  fein  ^ferb  laufen  ju  laffen,  um  fold^ergeftatt  bie  rafd^e 
Jßerfoigung  ber  f^^emben  unmöglid^  ju  madfjen  unb  burd() 
biefe  Unmöglic^feit  ben  (trafen  auf  anbere  ©ebanfen  ju  bringen. 

2)tcfer  aber,  in  meldfjem  ber  einmal  gefaxte  energifdt)e 
SBitte  olIe§  anbere  ^intonfe^te,  erl^ob  fid^  rafd^  bom  Söoben 
unb  befahl,  obmo^I  am  ^opfe  blutenb,  bem  ^aftettan  o^e 
3ögern,  ab^ufteigen  unb  ^u  gu§  uad^  SKaubeuge  gu  folgen. 


2)er  ficigifdie  örof.  :4i^; 

„3)ort  in  ber  ^eröergc  jum  wUben  äJJanne",  fe^te  her  (SJrof 
l^inju,  tnbem  er  ftd^  auffd^toang,  „  Wirft  bu  'iflad)xiä)ttn  öon 
mix  finben,  S^Jad^rid^ten,  Jüo^in  bu  Sarfd^aft  unb  '^apme, 
tt)eld§c  Quf  meinem  3inimer  liegen,  ju  fcnben  ^abeft.  3!)u 
tt)irft  bieg  o'^ne  SBiffen  meines  93ruber§  tun.  ®efd^ie^t  e§ 
genau  fo,  njie  id^  bir'§  l^ier  aufgebe,  fo  eriuirbft  bu  bir 
meinen  2)an!  unb  meine  fpätere  gürforge,  bid^  in  ben  5lugen 
beS  Surften  5U  red^tfertigen.  (SJefd^iel^t  e§  nid^t,  unb  l^anbelft 
bu  im  minbeften  gegen  mein  ©ntfommen,  fo  bift  bu  nid^t 
nur  unferm  ^aufe  öerantnjortlid^  für  alle§  ma^rfd^einlic^ 
barauS  entftel^enbe  Unglüd,  fonbern  mirft  aud^  unfehlbar  bon 
mir  felbft  an  Seib  unb  Seben  geftraft.    Sebe  wo^I!" 

^a(i)  biefen  SBorten  jogte  er  weiter,  unb  e§  gelang  i^m 
in  ber  %at,  gegen  5lbenb  in  ber  ®egeub  öon  5ß^ilippeöiüe 
ben  gremben  fo  weit  na^t  ju  fommen,  baß  i^m  ein  93auer 
fagen  fonnte,  eine  Steifegefellfd^aft,  wie  er  fie  befc^reibe,  fei 
bor  einer  SSiertetftunbe  be§  SBege§  ba^ergeritten.  SJfit  er= 
neuter  §aft  jogte  er  alfo  weiter,  in  ben  SSalb  hinein,  ber 
bor  i^m  lag,  unb  in  weld^em  er  fie  aUer  2ßa§rfd^einlic^teit 
nod^  einholen  mu|te,  bo  fie  ber  einbred)enben  2)unfelf;eit 
l^albcr  tangfam  reiten  würben,  ^n  biefem  SBoIbe  aber,  n>o 
ber  S;age§f(^immer  früher  erlofd^,  würbe  feine  Slufgabe  plö^= 
lidC)  fe§r  fd^wer;  e§  teilte  fid^  bort  bie  ^auptftra§e  nad^ 
granfreidb.  Sinf§  führte  fie  über  SKorienbourg,  doubin,  nad^ 
9Jocro^,  red^tS  über  ^^ilippebiUe  unb  SSeaumont  nad^  3Kou= 
beuge.  Se^tere  war  bie  größere,  aber  längere,  unb  iene  auf 
Dtocro^  ju  wor  bie  weniger  gangbare,  ober  fürjere.  21I§  er 
an  ben  ^eujweg  fam,  ritt  er  eine  <5trerfe  re(^t§  l^in,  um 
über  bie  näd^fte  93iegung  be§  SGSeg§  ^inaulfe'^en  ju  fönnen, 
foweit  e§  bie  Sunfell^eit  geftattete.  (Sr  entbedfte  nid^t^, 
fe'^rte  um  unb  berfud^te  bagfelbe  auf  bem  linten  SSege.  2tud^ 
^ier  entbedfte  er  nid^t§,  unb  e§  warb  immer  bunfler.  2tn 
ben  ©d^eibepunft  jurüdEfe^renb,  wollte  er,  xva^  er  in  ber 
erften  ^aft   bernad^Iäffigt,   an   ben  §ufe§fpuren   fic^   unter= 


16     :•'  2)ct  bcigifdie  ®raf, 

'   ::■■-'■  ^ 

xiä)icn,  unb  ftieg  ju  bem  (Snbe  bom  IjSferbe.  5l6er  tetl§  tnar 
ber  Söoben  t)ier  ^nrter  Ä'ieS,  bem  ber  §uf  fid§  ntc|t  ftar! 
genug  einbrüdt,  teil§  tuurbe  e§  ju  biinfel,  teil§  tüoren  auf 
ber  befuc^ten  ^eerfira^e  re(f)t§^in  lüte  Itn!§|in  gteirf)  ötel 
unb  gleicl^  frif(^e  (Spuren  ju  entberfen.  Umfonft  öerfud^te 
er  nun,  burd)  aufmer!jame§  $OTd)cn  bic  9tid^tung  eine§  ^ai)U 
reiben  9tetfe5U9§  ju  erfahren,  ber  mirflirf)  gar  ntcf)t  weit 
bou  i^m  entfernt  mar,  öon  bem  er  fid)  aber,  menn  er  ^ier 
htn  falfd^en  SBeg  einfd^Iug,  unnahbar  entfernte.  (£r  berna'^m 
•  nichts;  rechts  unb  Iinf§  rvax  anfangt  2;otenfttae  beS  2SaIbe§, 
bann  ftörenbeS,  eintöniges  ©eräufc^  cine§  ^oljl^auerS,  ber 
bei  einbred^enber  9^ad)t  einen  83aum  ftel^Ien  motf)te.  (Sr 
mu^te  fid^  alfo  ouf  gut  ®IücE  entfd^eiben,  unb  er  entfd^ieb 
fid)  für  bie  (Strafe  rechter  ^anb,  öermutenb,  bie  gi^emben 
njürben  in  bem  na'^en  ^^iiippeöitte  übemai^ten.  —  S)ie 
2:ore  ber  geftung  ^l^itippebiHe  tüaren  inbeffen  bereite  ge« 
fc^Ioffen,  al§  er  anfam,  bie  SBad^en  n)aren  gemed^felt,  er 
!onnte  Weber  hinein,  nod)  fonnte  er  etnja§  über  feine  Slei*. 
fenben  erfal^ren;  tt)o§  er  biSl^er  nirgenbS  bermod)t  ^atte,  ha^ 
mufete  er  ^ier;  fid^  in  ©ebulb  foffen,  unb  einer  großen,  ben 
einzelnen  riefig  anfe^enben  Unbermeiblic^feit  gegenüber  bringt 
aud^  ber  l^eftigfte  SSRenfd^  bie  @ebulb  gumege. 


Tlan  fagt  fonft,  unb  njo^I  meift  mit  gutem  Dted^te,  ^a^ 
OJIüd  laffe  ftd^  erobern  huxi}  rafd^e  SSertnegenl^eit,  burd^ 
ättieifellofe  3uöerfid)t  beffen,  ber  e§  erobern  trotte,  benn  bah 
@Iüd  fei  unferS  eignen  ^erjenS  ^ern,  nid^t  aber  ettt)a§ 
grembeS  unb  3ufättige§.  ®raf  SlntonS  (Sd^idfal  beftötigtc 
bie§  junäd^ft  nid)t;  ber  redete  SBeg,  ben  er  eingef dalagen,  njar 
nid^t  ber  ric£)tige,  fein  ©tern  50g  auf  bem  linfen  nad^  gran!= 
reid^  ()inein,  unb  e§  toax  nun  feine  2lu§fid^t  öorl^anben,  ba^ 
fie  fid^  je  mieber  begegnen  mürben.  S)ie  eilige  ©infe^r  auf 
bem  (Sd)Ioffe,   burd^  Unmetter  öeranlafst,   ber  furje,  geftörte 


^er  belgifdie  ©raf.  '  If^ 

Stufent^alt,  bie  eilige  5lbreife,  burci^  Sie6e§untüetter  ]^erbet= 
geführt,  Ratten  ber  grembeii  unb  i^rem  Segleiter  nid§t  Qeit 
unb  Gelegenheit  berfd^afft,  fid^  nad^  bem  9?amen  be§  ©d^IofieS 
unb  Sefi^erä  ju  erfunbigen.  <So  fehlte  e§  alfo  beiberfeitig 
an  9Ker!maIen  für  ein  a6fid^tlirf)e»  Söieberauffinben.  Unb 
hoä)  erfuhr  ^eanne  —  mit  biefem  S^ornameu  rebete  fie  ju* 
rüeiten  i§r  ^Begleiter  an  —  öou  Stagereife  ju  2;agereife,  baß 
jene  tt)ibertt)ärtige  ^eftig!eit  unb  ß^bringlic^Eeit  be§  jungen 
5!Jtanne§  immer  blaffer  ttjurbe  in  i^rem  ^erjen  neben  ten 
feurigen  5tugen  unb  ber  pröC^tigen  ©eftalt  beäfelben.  konnte 
e§  nidE)t  njirfüd^  eine  ttjunberbar  ermad^te,  munberbar  heftige 
Steigung  fein,  bie  i§n  trieb  ju  fo  greller  2J[u§erung?  „älZein 
©Ott,  foId)e  S'Zeigungen,"  fagte  fie  mit  einem  i^r  eigentüm= 
Iid)en  Slnftuge  bon  ^umor,  „foIrf)e  5)Jeigungen  werben  a\ie 
^age  feltener,  unb  bu  ^aft  bic^  red^t  finbifd^  unb  njie  ein 
^^üpp(^en  au§  ber  ^roüinj  betragen  unb  fiel^ft  nun  am  önbe 
beinen  ed^ten,  bir  öom  ©d^icEfal  jubeftimmten  Stitter  nimmer 
lieber,  unb  aß  bie  romantif(^en  Hoffnungen  ber  geele 
fd^rumpfen  jufammen  in  ben  Firmen  eine§  n)o^Ieräogenen 
@belmann§,  ber  bir  nid)t  mißfällt,  unb  an  bem  ber  Später 
nid^t§  au§äufe^en  ^at." 

S§r  ^Begleiter,  namen§  9tenarb,  ertuö^nte  gegen  (St= 
iparten  be§  flüd^tigen  2lbenteuer§  auf  bem  belgifd^en  ©d^Ioffe 
ptö^IidE)  nod^  einmal,  aU  fie  fc^on  ben  SDiontmortre  öor  fic^ 
fa§en,  alfo  nabe  td  ^ari§,  bem  Qid  i^rer  Steife,  maren. 
©r  fc^ien  einen  tiefen,  innern  Stbfc^eu  öor  bem  jungen  ©rafen 
5u  em)jfinben,  irie  man  an  Xieren  bemerft,  ha^  fie  in  ßitteru 
unb  SBut  geraten,  njenn  il^re  Sobfeinbe,  ob  aud^  unfid^tbar 
unb  mit  ben  betannten  Sinnen  nid^t  roatjrne^mbar,  in  i^rer 
9M^e  finb.  (Sr  nannte  ben  jungen  SDknn  ein  milbeä  Jier, 
ba§  man  in  eifernem  Käfige  flreng  bergen  muffe,  unb  5röu= 
lein  igeanne  mu^te  i^m  ö^nlid^c  S8e5eid§nungen  eine»  un= 
begrünbeten  5-(bfc^eu§  öernjeifen.  S)ergleirf)en  fd^ien  übrigen? 
feiner  getüö^nlid^en  3tu§erung§n)eife  ganj  fern  5U  liegen:  er 

2a«be,  ©efaramelte  S33erle.   13.  S8b.  'v  ..  2  . 


18  ®er  telgifc^e  ®raf. 

gehörte  bielme^r  ä"  jenen  öorfid^tig  unb  ge^eimniSbott  auf= 
tretenben  SCßefen,  weldje  bamatö,  in  bcn  crften  3a§ren  ber 
9{egentf(^aft  beS  ^crjogS  bon  Drleon?,  in  ^ort8  erfd^ienen, 
unb  welche  an  hk  ©teHe  ber  flajftfd^en  ^rad^t  unter  bem 
enbli(^  berftorbenen  SouiS  XIV.  bcn  romantifd^en  9fteiä  einer 
nttifteriöfen  ®IücE§tt)eIt  ju  fe^en  tt)u^ten.  SDer  betannte  Satt), 
mit  tt)eldE)em  unfre  9?eifenbe  in  na^er  SSevbinbung  ttjaren, 
ftanb  an  ber  ©pi^e  biefer  neuen  SSelt.  ®iefer  SBelt  tt)urbe 
bon  einem  Keinen  ^^elle  be§  ftoläeften  5(beI8  nad^gefagt,  fie 
beftel^e  entnjeber  au§  Qiu^en  wnb  3i9eunern  ober  auS  Steufel§= 
gefpenftern.  SSon  mand^em  ftrcngen  ©eigneur  aber  rourbe 
fte  al§  Sfiod^fornmenfc^aft  einer  berfd^ollenen  unb  in  aUc 
Sänber  berftreuten  orabi[d§en  (Sranbejga  bejeid^net  unb  re« 
fpe!tiert. 

@§  toax  Stbenb  gettjorbcn,  c§e  unfre  Sleifenbe  langfam 
reitcnb  bi§  in  ba§  innere  ber  (Stobt  gekommen  tt)aren.  @ie 
Icnften  in  bie  ©tra^e  Duimcampoir  unb  nod§  einem  §aufe, 
tt)eld^e§  nod^  ber  ©tra^e  nur  eine  unbebeutenbe  niebrigc 
thront  mit  einem  großen  Stormege  geigte,  ©o  tt)oren  atte 
größeren  ^oteI§  im  bamaligen  ^ari§  befd^affen,  unfd^einbor 
nad^  au^en  unb  nur  nad^  innen  §of,  5|SaIcift,  ©arten,  feubats 
^crrlid^e,  eigenmächtige  SSelt  barfteHenb.  ^nbeffen  loberten 
boc^  bor  biefcm  ^otel  gro^e  ^ed^pfannen  unb  jeii^neten  e§ 
au§  unter  ben  Umgebungen.  2)ie  S^orflügel  toaxm  offen, 
unb  SBagen  tt)ie  ^orted^aifen  brängten  fic^  ein  unb  au§. 
SenfeitS  be§  §ofe§  glänjte  ba§  eigentlid^e  2öol^n^au§  ber 
^errfd^aft  in  botter  innerer  93eleud^tung,  5|Sed^pfonnen  unb 
godeln  erbeuten  fladfernb  ben  §of,  in  ^onceourot  unb  ®oIb 
geüetbete  S)iener  liefen  ja^treid^  ^in  unb  l^er,  unb  einer  ber= 
felben  eilte  §aftig  nad^  bem  SBo|n|oufe  ^inouf,  aB  er  ber 
Üieifenben  anfid^tig  njurbe.  Stnbere  2)iener  fprangen  l^ergu, 
um  gräulein  ^eanne  fid^  bienftreid^  ju  ernjeifen. 

„51^,"  fagte  Ütenarb  ^alblaut  ju  biefer,  „e§  ift  nod£) 
oIIe§  in  gutem  (Sauge  bei  ^errn  2anj!" 


■*-.t\     .' 


2)er  Belgifd^e  ®raf.  19 

„«tber  warum  foHte  e§  ntc^t,  Sienarb?  ©u  6tft  ein 
wunberlid^er  ^^tjod^onber:  bie  beriüegenften  ^läne  ftet§  im 
^'Dpfe  fü^renb  unb  bod^  im  ^erjen  o^ne  ba§  natürlid^fte 
Sßertrauen  auf  einen  §au§ftanb,  auf  eine  wol^Ibegrünbete, 
bürgcrlid^e  ©yiftenj." 

„?öo^Ibegrünbet!  SBa§  ift  njol^tbegrünbet  in  ber  SBelt? 
3Sa§  ift  gar  mo^Ibegrünbet  in  biefem  granfreid^  feit  bem 
Xobe  be§  großen  Submig?!"  ' 

„^^  glaube  gar,  bu  bebauerft  ben  Untergang  ber  fteifen, 
ftrengen  Subtt)ig§n)elt?" 

„2)aB  id^  berblenbet  tt)öre!  ©el^ogt  ^abe  id^  fie  ftet§! 
@ie  üerfd^Iofe  aUe  (Spefulation,  aber  je  weiter  ein  Kaufmann 
feine  (Spe!uIationen  au§be^nt,  befto  forgfältiger,  befto  fur^t* 
famer  fte^t  er  fid^  bie  SSelt  on,  mit  tueld^er  efS  ju  tun  l^at. 
2Ba§  ift  ed^t,  tt)a§  ift  feft?  2Ber  mei^  e§!  SBenn  ber  §err 
9flegent  morgen  ftirbt,  friegt  bie  SBett  anbere  Singen,  ber 
S8er!e]^r  anbre  ®efe^e,  unb  ba§  Jjlumpe  @olb  toirb  bietteid^t 
wieber  ®olb!"  't  ■  :^;    '  , .    ^  v 

„Slber   ber  9flegent   ift   ferngefunb  unb   guter  2)inge!" 

„^ann  fein!  SBer  wei^  ba§?!  2)er  SJienfd^  ftirbt 
^nbertmat,  benn  ^unbertmal  änbert  er  feine  ©ebonfen  — 
ba  !ommt  hk  grau  SKutter!  S)ie  grau  SOJutter  ift  immer 
äärtlid^."  /  ;  -       ;^- :.  .  .     -  • 

©ine  ftarfe  grau  in  großem  ^u^  fam  wirflic^  in  $aft 
ou»  bem  §aufe  unb  bie  ^m^txeppt  ^erab,  weld^e  S^^inne 
unb  0tenarb  eben  ^inoufftiegen.  Unter  lebl^aften  2lu§rufungen, 
bie  me^r  bon  gutem  ^erjen  al§  bon  gutem  S^one  eingegeben 
waren,  begrüßte  unb  umarmte  fie  i§re  ^oc^ter  bergeftalt, 
ba^  fie  fid§  an  beren  ftaubigen  iReifefleibern  ben  präd^tigen 
Slnjug  befc^mu^te  unb  jerbrürfte.  S3eim  eiligen  ^inaufjie^en 
ber  %oä)tex  nad^  ber  §au§tür  trat  fie  fid^  fogar  auf  ba^ 
5ttla§fleib  unb  ri§  ein  fröl^tid^eS  Sod^  in  bie  ©pi^engarnierung 
bon  großem  SSerte.  ©leii^jeitig  famen  bon  ber  anbern  ©eite 
ber  greitreppe  gwei  ®äfte  be§  §aufe§  bor  ber  ^au§tür  an 


110.  .   '  ®er  belgifd)e  ©raf. 

unb  njuvben  Beugen  biefer  (Sjene,  bie  fie  in  Derfdjiebenem 
(Sinne  ju  erfreuen  fd^ien.  @ie  l^atten  6eibe  ein  leid^tfinnig 
Slnfe^en,  f^on  baburrf),  ha^  fie  fid^  greil^eiten  in  ber  ^Qar= 
tra(i)t  erlaubten,  bie  bamalS  noc^  nic^t  gemö^nlid^  maren. 
S)ie  ^erüdEen  au§  Subttjig§  XIV.  ßeit  hjaren  nod^  in  einer 
Sh:ifi§  begriffen  unb  fc^tt)an!ten  5tt)ifd^en  (Sein  unb  S^Jid^tfein. 
5J)ie  beiben  Sabotiere  ober  äe^gten  fiel)  in  breiften  (Sd^meben^ 
löpfen,  ber  eine  im  blonben  ^ouäfopfe,  ber  anbere  in  glattem 
fc^marjen  §aare.  gür  ben  Kenner  wäre  bie§  unb  i^r  §in= 
blicE  auf  bie  mütterlid^e  3ärtlid§feit  mol^I  ein  Qtiä^m  gemefen, 
ba^  fie  biefem  §aufe  feinen  ftrengen  (Stil  jutrauten  ober  e» 
feines  ftrengen  (StilS  würbigten.  JöefonberS  ber  <Bä)Wax^top'\ 
fc^ien  bie  ßärtlic^feit  öor  ber  §au§tür  fred^  ju  befpötteln. 
©r  rid^tete  aud^  feine  Söegrü^ung  junärf/ft  an  bie  aj?utter, 
ttteld^e  i§n  inbeffen  gebanfenIo§  furj  abfertigte.  S)er  btonbe 
^au§fopf  bagegen  menbete  fid^  an  ^eanne,  unb  eS  fd^ien, 
al§  ob  er  genau  mit  i|r  belannt  unb  i^r  lebhaft  äugetan 
fei.  (Sr  t)ie^  ß^ebalier  bon  SKil^e  unb  War  feinem  Se= 
gleiter,  bem  SJ^arquig  bon  5)roglio,  an  Stang  unb  5Infe^en 
bei  weitem  untergeorbnet.  93eiber  gamilien  ftammten  inbeffen 
au§  Italien,  unb  bieffeid^t  waren  fie  baburd^  einanber  näl^er 
gefommen,  bielleid^t  war  aud^  bie  ^amerabfd^aft  nur  ein 
(Ergebnis  bamaligen  @til§:  hnxä)  ben  Sinn  be§  ^Regenten 
unb  au§  Überbru^  an  ber  fo  lang  l^errfd^enb  gewefenen  @ti= 
fette  beS  Stanbe§unterfd^iebe§  waren  in  ben  erften  ^al^ren 
ber  9tegentfdt)aft  luftig  aUt  StanbeSunterfd^iebe  burc^einanber 
gewirrt  worben.  (S§  fiel  gar  nid^t  me^r  auf,  ha^  ber  9Kar= 
qui§  bon  33rogIio  Slrm  in  2lrm  mit  einem  fleinen  ©belmanne 
in§  §au§  eine§  bürgerlid^en  ^arbenüS  ging. 

S)iefer  ^ßarbenü  war  freilid^  ber  abfonberIidC)fte,  ben 
granfrei(^,  bieÜeid^t  ©uropa  bamat§  befa^.  Söroglio  unb 
3)?il^e,  weld^e  bie  ©amen  bi§  ju  bereu  ^in^niern  begleitet 
unb  fidE)  bann  bon  i|nen  berabfd^iebet  Ratten,  fanben  biefen 
©mporfömmling    in    ben   glänjenb   ftaffierten   ®efellfd^aft§= 


25er  belgifc^e  ®raf.  ..>\fl: 

räumen;  er  ttiar  umgeben  öon  §errn  unb  tarnen  aller 
©tänbe,  berounbert  öon  atter  SSelt.  Wtan  brängte  ficf)  um 
i§n,  mon  erjäl^Ite  ftd§  feurig,  n)a§  er  geäußert,  furj  man 
betrug  ftc^,  ai§>  ob  Ut  SBelt  ber  ^ßrinäen  unb  §erren  unb 
Söürger  total  umge!e|rt  tt)orben  fei.  ^n  ber  Sat  roax  eine 
9teaftion  eingetreten :  tt)ie  man  \\6)  bor  !urjem  noc^  nur  bem 
gefeiertften  gürften  ©uropoS  gegenüber  benommen  ^atte,  fo 
benahm  man  fid^  je^t  einem  (SmporfömmUnge  gegenüber. 
Unb  ^Ißrin^en  wie  ^rinjeffinnen  ftanben  an  ber  ©pi^e  biefer 
üteaftion,  nict)t  eine§  ^rinäip§  megen,  beffen  fie  fid^  bemujjt 
geioefen  mären,  benn  fie  toaxen  im  ©runbe  no(^  ganj  bem 
^^^rinjip  ber  ^erfömmlidien  ©tifette  ange^örig,  nein,  einer 
SRobe  ttjegen,  bie  bielleirf)t  auf  tiefer  ^iftorifd^er  9^ottt)enbig= 
feit  beruhte,  hie  ober  junät^ft  nur  üon  bem  9tegenten  au§= 
ging  unb  bon  bem  notürIi(i)en  S3ebürfniffe  geiftreid)er  SJJenfd^en 
unterftü^t  lourbe,  bon  bem  Söebürfniffe,  bie  Söelt  einmol  au§ 
anberem  ©tanbpunfte  ju  betrachten.  Ser  ^erjog  bon  Dr= 
Iean§,  bamaliger  9?egent  öon  granfreid^,  mar  ein  genialer 
äRann,  unb  feiner  eigenen  Söefti^affen^eit  gemä|  lie^  er  auc^ 
mand^ertei  geniale  iöeftcebung  gemätiren.  (Sein  SBefen  roar 
überfättigt  bon  ber  ringsum  gefd^toffenen  gorm,  meldte  bi§ 
ba^er  in  gran!reid§  ge^errfd^t  ^atte,  unb  er  öffnete  aEer 
©pefulation  bie  %üx.  S)e§^alb  fann  man  fagen,  bie  9teöos 
lution  ^üht  in  granfreid^  begonnen  öon  bem  Stugenblide  an, 
ba  Subnjig  XIV.  bie  klugen  f^lo^.  (äleid^  't>a§>  ^^eftament 
be§felben,  tt)eld^e§  bie  9^egentfd§aft  be§  öerjogS  öon  Drlean§ 
be^inbern  fottte,  njarb  umgefto^en,  unb  al§  näc^fter  Sd^ritt 
grünblid^er  Umönberung  folgte  bie  ®infe^ung  öon  ^onfeilS, 
uield^e  bie  3J?inifterien  in  bie  9ioIIe  bIo§  folgfam  au»fü^renber 
93e]^örben  jurüdbrängten,  unb  njelc^e  einen  Übergang  bilben 
!onnten  gu  gemifd^ter  unb  me^rfac|  fontrotlierter  9iegierung§= 
form.  S)a§u  traten  hk  fogIei(^  auSbred^enben  kämpfe  mit 
ber  römifdC)en  <Staat§fird§e,  löeld^er  nid^t  mel^r  bie  antinatio* 
naie  (Sinmif^ung  unb  ^errfc^aft  geftattet  npurbe,  unb  biefen 


22  3)er  belgifc^e  ©raf. 

beibcn  wid^ttgcn  ^nberungen  folgte  bie  ebeiifo  njid)t{ge  uiib 
in  i^ren  näd^ften  gotgen  am  auffattenbften  totrlenbe  9leform 
be§  ginanäiuefen?,  toeld^eä  ber  öerttjegenflen  ©pefuktion 
preisgegeben  tüurbe. 

S)er  |)elb  bie[er  ©pelulation,  ber  $elb  aller  praftifd^en 
Genialität  mar  biefer  (Smporf ömmling  namen§  San),  beffen 
^au8  täglid^  angefüllt  war  mit  öornel^men  unb  mäd^tigen 
Seuten.  @§  rcar  ein  großer,  fd^öner  UJ?onn  mit  au§brud§= 
bollem  ©efid^t.  9Kan  ttJoKte  bemerfen,  ba§  biefer  2tu§brud 
guttjeilen  entfteUt  merbe,  balb  burd^  ein  unöerfennbareS  Säuern, 
balb  bur(^  eine  genjiffe  S3rutalität.  ©eibeS  erfd^eine  jeboc^ 
nur  juweilen,  unb  ba  bie  meiften  grauen  erllörten,  er  fei 
fd^ön  unb  intereffant,  fo  roait  jene  83emerfung  bon  feinem 
»eitern  Gett)id§t.  Übet  bem  linfen  Sluge  ^atte  er  eine  9^arbe, 
unb  bei  näherem  3"|c^en  fd^ien  e§,  at§  ob  ber  S3IidE  biefe§ 
StugeS  matter  fei  aU  ber  be§  redt)tcn,  tt)eld^e§  in  feiner  ©röfee 
unb  ©d^njarjbläue  eine  burd§bo§renbe  Gemalt  ^atte.  tiefer 
gel^l  fottte  öon  einer  9}ii^l^anblung  l^errü^ren,  meldte  i^m  in 
^ftolien  miberfa^ren  fei.  Überl^aupt  mar  man  über  feine 
§er!unft  unb  feine  SebenSfd^icEfoIe  im  (Streit,  unb  baburd) 
mürbe  ba§  ^ntereffe  an  i^m  nur  er^ö§t.  Unter  bemjenigen 
Steile  beg  bome§men  2tbel§,  meld^er  ftreng  am  (Stile  be§ 
berftorbenen  ^önig§  ^ielt,  l^atte  er  entfd^Ioffene  geinbe.  (Sie 
erjä^Iten  fpöttifd^,  er  fei  ber  lieberlid^e  (So^n  eineä  GoIb= 
fd^mtebeS  in  (gbinburg,  ber  ba§  fleine  Sßermögen  feineS  SSaterS 
gemein  burc^gebrod^t  unb  bann  bon  (Spiel*  unb  ©d^urfereien 
gelebt  ^aht.  ©amalS  fd^on  ^abi  er  bem  fd^ottifd^en  ^arla= 
mente  fein  ni(^t§mürbige§  (Softem  be§  ^apiergelbeS  borge= 
fc^Iagen,  fei  aber  tro^  augenblidlid^er  ©elbberlegenfjeit  be» 
Parlaments  abgemiefcn  morben  mit  bem  58emer!en,  eine 
Slnftalt,  bie  ben  ^ebit  gemaltfam  auf  ©rbid^tungen  grünben 
mollte,  fei  unmoraIifd§,  gefe^mibrig  unb  für  ben  (Staat  ge= 
fä^rlid^.  2)arouf  f)aht  er  burd^  einen  (Se!retdr  be§  SKar* 
fd^attS  2;urenne  an  ben  ^ontroKeurgeneral  pelletier  fc^reiben 


S)er  belgijd^e  öraf.  '^    ^/'JBJ^ 

laffen,  er  ttJiffe  ein  SJKittel,  ben  ^önig  ju  bereichern  unb  \f)n 
öor  jeber  ©mpörung  bcr  Untertanen  firf)eräuftelten.  9I6er  unter 
bem  großen  Könige  fei  fold^e  betrügerijd^e  (Sd^arlatonerie  mit 
Unmillen  obgemiefen  worben,  unb  eS  fei  bem  leid^tfinnigen 
Sfiegenten  borbe^nlten  geroefen,  bergleid^en  ©(^winbelei  in  S(n= 
fe^en  ju  bringen!  ^oä)  mel^r:  bie  grauen§perfon,  roeld^e  er  in 
^ari§  atö  feine  grau  öorftette,  unb  meldte  fid^  burd^  fi^Ied^te 
ajZanieren  jum  ©rgö^en  ber  9ioue§  au§äeid§ne,  fei  eine  geroö^ns 
lid^e  SDirne,  bie  er  einem  ©nglänber  entführt  ^abe.  „Unb 
in  f Didier  ®ef eÜfd^oft, "  fe^te  ein  eisgrauer  ^erjog  ^inju, 
njelc^er  hk^  aile§  bem  9Jiarqui§  öon  S3rogIio  unb  bem  ®^e= 
öalier  öon  SJZil^e  borge^alten  l^atte,  „finbet  man  heutigen* 
tag§  bie  frauäöfifd^e  S^obleffe!" 

„(Seit  mann  jä^Ien  Sie  fid^  nid^t  me^r  ju  biefer  9?o= 
bleffe?"  fragte  löc^elnb  iöroglio,  inbem  er  auf  bie  ®ruppe 
bon  Ferren  unb  SDamen  blidEte,  bie  jtt)ei  ©d^ritte  öon  i^m 
Satt)  umgab. 

ffS^  ää^Ie  itti^  tti^t  baju,"  eüöiberte  mit  lauter  ©timme 
ber  alte  ^erjog,  „tt)enn  id^  törid^ter  ^ieugier  l^alber  meinen 
gu^  über  biefe  @dE)n)eÜe  gefegt  ^abe." 

Satt),  ber  biefe  SBorte  gehört  l^aben  fonnte,  rid^tete  feine 
Slugen  auf  ben  ^er^og  öon  ^gaöre,  loeldöer  fie  gefprod^en, 
unb  e§  entftanb  eine  attgemeine  ©tiffe.  93?an  mad^te  fid^ 
auf  eine  ©jene  gefaxt,  befonber§  ba  Satt)  langfamen  ©^ritte» 
ouf  ben  ^erjog  ^ufd^ritt.  2Bä§renb  aber  bie§  gefd§al§,  unb 
nod^  e^e  fid^  eine  Unterrebung  entfpinnen  !onnte,  tt)eld^e  ben 
unter]^altung§luftigen  ?$ranjofen  ein  püanteS  SSergnügen  ju 
ttjerben  berfprad^,  ta  Satt)  al§  fe^r  Hug  unb  fd^arf  fpred^enb, 
ber  ^erjog  öon  ^abr^  aU  ein  geiftüoller  SScrtreter  be§  floljen 
5lbeltum§  be!annt  tt)ar  —  öffneten  fid^  bie  glügeltüren,  unb 
eine  neue  ©rfd^einung  nal^m  alle  2lufmer!famEeit,  aud§  Satt)§ 
felber  in  5lnfprud^.  S)iefe  Stufmerffamfeit  galt  nid^t  bloß 
bem  ^öd^ft  auffallenben  ^ufeem  be§  ©intretenben,  fonbem  ber 
SSebeutung  biefe§  9Jionne§  unb  ber  Söebeutung,  ttjeld^en  fein 


24  ®er  belgijc^c  ©raf. 

(Eintritt  bei  Sniü  in  biefem  Slugenblicfe  l^atte.  ®anj  ^ari§ 
itrn^te,  büß  ber  eintretenbe,  furditbar  au§fe^enbe  Tlaiin  feinen 
müßigen  Söefud^  mo(i)te,  unb  ba^  alfo  feine  ie^ige  ©rfd^einung 
iüa^rf^einli(i)  einen  ©ntfc^eib  bringe  iiber  eine  rtic^tige 
Stellung  im  Staate,  tt)elcf)e  für  Satt)  erwartet  unb  bon  ber 
ganjen  alten  ^artei  ouf  Xoh  unb  2then  befömpft  mürbe. 

(S^e  alfo  ber  magre,  in  fc^tüarje  i^axbzn  gefleibete  äWann, 
beffen  abfd)rerfenb  ^ä^Iic^e?,  bunfelfarbigeg  ©efid^t  bon  bufd)igen 
fdjttjarjen  2tugenbrauen  unb  fo^Ifrfimarjer  ^Perüde  furchtbar 
befd^attet  n)urbe,  näl^er  bejeidfjnet  merben  fann,  mu^  über  bie 
politifdfie  Stellung  SamS  einiget  9?ä^ere  mitgeteilt  njerben. 
Ob  ber  Urfprung  unb  bie  frühere  ®ef(i)id)te  biefe§  SKanneS 
fo  getüefen  fei,  mz  ber  ^er^og  bon  §at)re  geäußert  ^atte, 
mag  auf  fid)  berufen.  (Sbenfo  ber  weitere  Sßerlauf  Sanjfd^er 
Öebenlgef(i)i(^te,  öon  ber  feine  geinbe  QuSfagten,  fie  l^abe  in 
Stauen  unter  lauter  unmürbigen  S^er^ältniffen  njeitergefpielt. 
(£r  fei  au§  93enebig  unb  (Senua  gejagt  worben,  meil  er  ben 
jungen  ^abalieren  burcE)  n)unberlicf)e  unb  gemii  betrügerifd)e 
3a{)Ien!ombination  ba§  (Selb  abgewonnen  ^abe.  ^m  übrigen 
Italien  fei  er  barauf  um^ergefdimeift  unb  ^ahe  fi^  burcf) 
abenteuerlid^e  SSetten  unb  anbre  raffinierte  Sdielmereien  er= 
nö^rt.  ©nblid^  fei  er  aud^  nac^  2;urin  gekommen  unb  ^ahe 
bem  ^erjog  bon  ©abol)en  fein  berüd^tigteä  ginanäf^ftem  öor= 
gelegt.  5)er  ^erjog  aber  ^abt  fogleid)  barau§  erfe^en,  ha^ 
e»  fic^  barin  am  (£nbe  nur  barum  l^anble,  nad^  unb  nad) 
atte§  ®elb  au§  bem  Sonbe  p  gießen,  unb  f)aht  i§n  gerabe§u 
gefragt,  mie  benn  bie  Untertanen,  wenn  fie  aüe§  baren 
@elbe0  beraubt  wären,  nod^  ferner  welches  liefern  foUten  in 
Steuern  unb  Slbgaben?  Unb  ob  benn  ein  gürft  anbern 
9{eic|tum  auf  bie  2)auer  l^aben  !önne  aU  ben  Steid^tum  feiner 
Untertanen?  S)iefe  i$rage  \)aht  ben  fredEjen  SJJenfc^en  au|er 
gaffung  gebrad)t,  unb  er  f)aht  ha^  ßanb  be§  $erjog§  eiligft 
üerlaffen. 

SDiefe  S3orgefdE)icE)te  würbe  üon  Saw§  greunben  beftritten 


',':  S)er  belgifc^e  (öraf.  \    >^  'y 

nnb  anber§  ei'ää^It,  gelri^  mar  nur,  bafe  er  nad)  ^ari§  0e= 
fümmen  iriar  imb  nod)  unter  Subtüig  XIV.  jum  jnjeitenmal 
feine  ginauäplöne  borgelegt  l^atte,  o^ne  aud)  bei  biefem  gweiten 
TlaU  ©e^ör  ju  ftnben.  „5y?atürU(^!"  f^rien  feine  greunbe, 
„ba§  ginanjnjefen  war  bi§  ba^er  ein  plumpe§  unb  geiftlofeö, 
uiib  e§  beburfte  ^u  beffen  9fteform  genialer  (Sinfid^t!  5)em 
Dtegenten  ift  biefe  Sfieform  borbe^alten!  5ln  ben  Sffegenten 
^atte  fid^  benn  aud^  Satü  unberjüglid^  geroenbet.  ©er  9fie* 
gent  ^atte  ßatt)§  ^löne  bem  ^erjoge  bon  SfioaitteS,  meld^er 
5U  5lnfang  ber  3tegentfd^aft  ber  toid^tigfte  unb  tüd^tigfte 
(Staatsmann  mar,  gur  Prüfung  üorgelegt,  unb  biefer  §atte 
fie  al(erbing§  audE),  nad^bem  er  fie  mit  ©ad^öerftänbigen  ge- 
prüft, §urücEgeft)iefen.  2t6er  l^ierbei  mar  fogleid^  2atD§>  ®e= 
fdt)idltc^!eit  in  günfttgem  ßid^te  erfd^ienen:  er  ^atte  befd^eiben 
ermibert,  ha^  er  tüo^I  einfe|e,  man  muffe  erft  Sßertrauen  ju 
i^m  i^aben,  e^e  man  feinen  meitreid^enben  ^lonen  Sßertrouen 
f(i)en!en  !önne.  (£r  motte  alfo  junäd^ft  nur  ein  einfad^eS 
unb  jmeifelloä  fid^reS  ^nftitut  borfd^Iogen  unb  fic^  felbft 
babei  mit  ber  anfe^nüd^en  (Summe  bon  300  000  Sibre§  be^ 
teiügen,  S)iefe§  ^nftitut  mar  eine  83an!,  meldte  für  öonbel 
unb  SSanbel  ben  ÖJelbumfa^  erleid^tern  fotte.  (Sie  fottte  au§ 
fec§§  SJJittiouen  SibreS  gonb  befielen,  unb  biefer  gonb  merbe 
burc^  3u[iinmentritt  einer  3lftiengefeÜfd§aft  gebilbet  merben. 
®ie  2l!tie  fottte  1000  Sibre§  l^od^  fein,  unb  jebermann,  ber 
SSertrauen  ^aht,  !önne  fid^  babei  beteiligen,  jebermann 
mürbe  SSorteil  babon  |aben  mit  5tu§na^me  einiger  SSanfier», 
bie  fid)  ie^t  für  SBed^fel  eine  l^o^e  ^robifion  jal^Ien  liefen 
unb  mit  ©ntfte^ung  ber  S3an!  ntd^t  mel^r  gefuc^t  merben 
mürben,  ba  fid^  bie  S3anf  mit  einer  geringern  ^robifion  be= 
gnügen  !önne. 

©iefer  S^orfd^Iag  fonb  bei  ber  9tegierung  93eifatt,  unb 
e»  mar  im  grül^jal^re  1716  eine  S8an!  errid^tet  morben  mit 
^ribilegien  für  Sam  unb  beffen  Xeilnel^mer.  Um  ben  Srebit 
ber   S3anf   ju   ^eben,   benn   al§   ungemö^nlid^e   (ginrid^tung 


:^3> 


26  2)er  belgifd^e  ©raf. 

njerbe  fie  beffen  anfangs  entbel^ren,  fe|tc  eS  San?  burc^,  ha^ 
ber  !öniglid§e  (Sd§a^  mit  93anfbittctt§  iaifk.  ®iefe  fonntc 
mon  unoer^üglii^  bei  ber  Söanf  in  bare§  ®elb  umfe^en.  @o 
ge[c^a^'§,  ta  bie[er  Umfa^  in  boreS  ®elb  prompt  erfolgte, 
ba§  man  S3ertrauen  fa^te  unb  fic^  allmä^Iid)  baran  gemö^nte, 
lieber  bie  leichten  SBanfbillettS  al§  fd^toere  ä)?etattmün§e  bei 
fid^  ju  führen. 

Sßon  ba  an  tpar  ßan)§  unöerfennbareS  Streben  bol^in 
gegangen,  bie  ©an!  ju  erweitern,  eine  größere  äRaffe  ^apier= 
gelbeä  burd^  fie  in  Umfa^  ju  bringen  unb  fie  enblid§  ju 
einer  !öntgtid§en  erhoben  ju  feigen,  bie  ben  gonjen  SBert  be§ 
Dteic^eS  in  fid^  barftette.  S)aäu  mußten  aber  bie  Sciter  be§ 
(Staats  erft  folc^e  fein,  welche  ftd§  feinen  planen  burdf|au§ 
geneigt  geigten,  unb  ber  ^erjog  üon  ^oaiUt^  bor  allem  mit 
benjenigen  älJiniftern,  bie  ju  i^m  hielten,  mu^te  geftürjt 
njerben.  SanjiS  SSerbünbete  waren  ber  W)hi  jDuboiS,  ein 
nid^t  minber  oerroegener  Slbenteurer,  ber  e§  in  rein  poUtifc^er 
Sp^re  burd^  83egünftigung  be§  Siegenten  ju  ^o^er  Stettung 
unb  SKad^t  brachte,  unb  SSo^er  b'5trgenfon,  ber  unter  bem 
öerftorbenen  Könige  ^oliäeilcutnant  bon  5|Sari§  geroefen  war 
unb  biefe  ^oliäeiftelle  ju  unerhörter  SBid^tig!eit  erhoben  ^atte. 
5)em  alten  Könige  unb  ber  '^xau  bon  SKaintenon  alle  ge- 
l^eimen  35inge  ber  ^auptftabt  berid^ten  ju  fönnen,  war  er 
unermüblid^  befliffen  gewefen,  unb  um  alle§  bem  Könige 
geinblid^e  rafd^  unb  ganj  unterbrüdEen  §u  fönnen,  ^atte  er 
bie  lettres  de  cachet  aufgebrad^t.  Sßermöge  biefer  burfte 
nun  iebermann  o^ne  weiteres  öer^aftet  unb  friminett  be^anbelt 
werben,  wä^renb  frül^er  ftetS  eine  SSottmod^t  bom  Parlamente 
baju  nötig  gewefen  war. 

S)urd^  biefe  Steüung,  weld^e  er  mit  erfc^redEUd^em  ©ifer 
ausfüllte,  war  er  ber  ©ro^inquifitor  öon  fjranfreid^  geworben; 
man  nannte  il^n  „ben  Satan",  man  fürd^tete  i§n  wie  ben 
Satan.  Unb  biefer  3Kann  ^atte  eS  im  §rü§ia§r  1718  bal^in 
gebrockt,  ba^  ^JoaitteS  unb  b'Stgueffeau,  bie  folib  fortfd^reitenbe 


®er  belgifc^e  ©raf.  ^  ^    -IBF 

9tegierung§pQrtet  geftür^t,  er  felbft  ober  mit  feinen  ©enoffen     ■: 
an   bie  ©teile   gefegt   ttjurbe,    unb  biefer  felbft  bou  feinen    ■ ; 
greunben  gefürd)tete'  b'5(rgenfon,    „le  damne",  trat  je^t  in 
2atD§>  ©alon  in  feiner  fd^n^orjen,  ftet§  fd^redlic^en  ©rfd^einung.     v 

Satt)  felbft  erfc^rof  öor  i^nt,  obnjop  er  feit  langer  Qdi 
in  bertrauli(^em  ^unbe  mit  il^m  ttjar,  unb  obnjo^I  er  günftige      ; 
S^iatj^rid^t  öon  i^m  ertt)arten  burfte.    Unfirfierer,  al§  e§  fonft    v 
in  feinem  SBefen  lag,  ging  er  bem  fd^roarjen  SJiinifter  nur 
einige  ©d^ritte  entgegen;  afle  SSelt  voiä)  au§  beni  SBege,  unb    : 
fie  trafen  tt)ie  ein  paar  ^eerfü|rer  ouf  freiem  gelbe  inmitten 
be§  freien  @aoI§  jufammen.   S)a§  @tillfd§tt)eigen  ber  ®efeU= 
fd^aft  mar  immer  feierlid^er  gemorben,  fogor  an  ben  (Spiel=     - 
tifd^en   ru'^ten   bie  harten,   unb    an  einem  berfelben  blirfte      , 
fogar  hk  SKarquife  bon  ^arabere,  eine  ber  luftigften,  un=     ; 
beforgteften  ©amen  be§  bamaligen  granheid^,  mit  gefpanntem  - 
Stuge   auf  bie  ©jene.     Sei  biefer  ©tille  fonnte  jebermann    :.- 
tk  SSorte  b'StrgenfonS,    obttio|I   er  fie  ^ofmä^ig  nur  fe|r 
fd^njad^  betonte,  beutlic^  berfte|en.   @ie  lauteten  aber:  „©eine     ,; 
S^öniglid^e  ^ol^eit  ber  9tegent  erwarten  ^erm  Sam  um  neun 
U|r  im  gjalai§  9io^aI!" 

Satt)  blidEte,  tt)ie  jebermann  in  ber  ©efeUfc^aft,  äugen«  ■ 
btidflid^  nad^  ber  in  pra(^töotter  (Solbarbeit  bli^enben  Ul^r 
be§  ©aIon§  —  e§  fehlte  nur  nod^  eine  SSiertelftunbe  an 
neun  U§r.  (Sr  öerbeugte  fid^  alfo  öor  b'Slrgenfon,  um  biefem 
anjubeuten,  ba§  er  fogleid^  aufbrechen  "moUt,  unb  b'Strgenfon 
fprad^:  „^d^  tt)erbe  ©ie  begleiten."  9tad^  biefen  SSorten 
mad^te  er  ber  ©efettfc^aft  ringsum  ein  Kompliment  unb 
überlief  babei  mit  Tjalb  gefd^Ioffenem  Singe  fömtlid^e  5ln=  ■ 
wefenbe,  al§  ob  er  fie  gö^len  unb  aufjeid^nen  ttjolle.  ^ehn= 
mann  empfanb,  ba^  biefer  83lidf  i^n  gefunben  ^abt,  unb 
tt)ä^renb  fo  jebermann  einen  Slugenbtirf  mit  fid^  unb  feinem 
Söer^ltniffe  ju  b'Slrgenfon  befd^äftigt  ttjar,  l^atte  biefer  mit 
San)  ben  ©alon  Perlaffen. 

9tl§  ob  ein  9taubbogel,  njeld^er  eine  3eitlang  über  einer    ■ 


28      ;/  2)ev  belgifdie  ©raf. 

••  (■.  .  .  •. 

(S(^at  (Sepgel  in  ber  Suft  gefc^tuebt  unb  beten  Stufmer!= 
famfeit  gebannt  ^atte,  ai§  ob  ein  folc^er  enblid^  üer= 
frfjWunben  fei  unb  nun  atte§  ttjieber  aufatmen  lönne,  fo  (am 
nun  erft  mieber  Seben  in  bie  ®e[ellfd)aft.  äRerfmürbig  tt)ar'§, 
ba|  man  o^ne  allen  (ärunb  ber  SöeforgniS  für  Salo  bod^  für 
i^n  für^tete,  weil  b'Slrgenfon  i^n  jum  9fiegenten  jitiert  ^attc. 
Sllte  Sagen  über  SairS  gel^eimni§boIIe  Jßergangentieit  taud)ten 
mit  einem  SKale  auf,  unb  man  erjä^Ite  fid)  leife,  er  ^abe 
öon  ©nglanb  au§  einen  ä)?orb  auf  bem  ^ciuiffen,  ber  je^t 
bei  SalüS  plö^li(i)em  ©mporJommen  üon  ©nglanb  au§  gur 
@pra(^e  gebracht  fei.  S)uboi§,  ben  eine  ©efanbtfd^aft  na(^ 
(Snglanb  gefül^rt,  |abe  i^n  ot>fem  muffen,  um  bie  Slllionj 
gran!reid^§  mit  (Snglanb,  tneldie  bringenb  betrieben  ttjerbe, 
äu  erlangen.  SJZan  tt)u^te,  ba^  ®uboi§  fonft  Satt)§  S3er= 
bünbeter  gemefen,  ober  man  ttJoKte  je^t  genaue  ^unbe  ^aben, 
\iCi^  er  i^n  um  feiner  eignen  poIitifrf)en  ^w^unft  l^alber  ge= 
opfert  l^abe.  Stile  Parteien  fprac£)en  einen  Slugenblid  un= 
befangen  miteinanber,  benn  b'Slrgenfon  mar  ber  alten  ^önig§= 
Partei  ebenfo  !^er!ömmlid^  furchtbar  njie  ber  mobemen  SBelt. 
®ine  alte  S)ame  neben  ber  9J?arquife  bon  5)Sarabere  am  @piel= 
tifd)e  ftüfterte  leife,  ob  nid^t  öietteid^t  bon  ber  äRutter  be§ 
9iegenten,  ber  gröblid^en  beutfc^en  §o^eit,  ein  ©treic^  gegen 
Satt)  ausgeben  fönne,  fie  |abe  offenbar  i|r  Stuge  auf  ben 
ftf)önen  grembling  gen}orfen,  „unb  §err  Saft)  —  $err  Sam 
ift  nid^t  ber  SJiann,  bor  einer  ßumutung  jurüdäufd^redEen!" 
unterbrach  bie  9Karquife  jene  alte  2)ame. 

2)er  (gintritt  ^eanne§  brockte  enblid^  bie  (Sefellfd^aft 
auf  eine  anbre  ^a^n.  S)iefe  S;odf)ter  £att)§  fanb  ungeteilte 
©nabe  bor  aller  ^errentoelt,  unb  i§re  9Kutter,  bereu  2;oiIette 
nur  notbürftig  »ieber  in  Drbnung  gebrad^t  ttjar,  biente  allen 
Samen  al§  ÖU^ableiter  be§  gutmütig  au§gebrüdten  unb 
fd^Iimm  gemeinten  @potte§.  SJJabame  San)  toar  jeber  gran= 
§öfin  al§  eine  ^Vertreterin  be§  gef(i)macEIofen  föeibüd^en  @ng= 
Ianb§  unfd^ä^bar  unb  »urbe  mit  ^uöorfommen^cit  über"§äuft. 


eine  ^uöorlommenl^eit,  weld^e  nur  ^conne  nid^t  täufd^tc,  aber 
felbft  ben  fonft  fo  fiiarffic^tigen  Satt)  irreführte.  Gr  l^ötte 
fonft  feine  grau  bon  ber  ®efellfd^aft§njelt  entfernt;  bie 
f(f)mer5tid^  babei  leibenbe  Spanne  fonnte  ober  unter  folc^en 
Umftänben  nic^t  einmal  mit  einem  öorlauten  State  ]^eröor= 
treten.  ■■■^ '--'•■:■  -^^-w-für^-^'W'-     ':''-■-/■  -.-X-y^---. 

®er  ©^ebolier  bon  Wiif)e,  ttjeld^er  emftlic!§e  Stbfid^ten 
auf  ^eanne§  §anb  ^egte,  ^attt  au^erbem  bie  SlJZeinung  bcr= 
breitet,  biefe  50fabame  Satt?  fei  nur  bie  Slmme  ^eanneS,  unb 
ba§  tt)id^tigfte  @reigni§  in  Satt)§  früherem  Seben  fei  ein 
intimes  Siebe§ber^ältni§  mit  einer  engtifd^en  ^erjogin  ge= 
ttjefen.  2(u§  biefem  Sßerl^ältniS  fei  i^m  ^eanne  unb  ein 
mörberifd^eS  S)ueli[  entfproffen,  um  be§tt)ilfen  er  au§  ©nglanb 
^abe.  flüd^ten  muffen,  ^öruglio  pflegte  babei  ju  fagen,  ber 
Ütoman  „Satt?  unb  Kompanie"  fei  bie  5lttienban!  be§  ©^e= 
balier,  bie  SBa^r'^eit  fei  gleid£)gültig ,  unb  e§  tomme  aüe§ 
barauf  an,  ob  ba§  Rapier  ^ebit  ^abe. 

58ei  ber  franjöfifd^en  ©alanterie  l^atte  ^eanne,  ein 
fc^öne§,  tt)0^1gebilbete§,  ^eitre§  3)?äbd§en,  leid^tere  (Stellung 
aU  felbft  i^r  Sßater.  (Sie  galt  für  ben  jtt)eifeIIo§  ed^ten 
Gbelftein  be§  ^aufe§,  ja  e§  bett)arben  fid§  au|er  SJZil^e,  beffen 
Slbel  bon  leic^teftem  @ett)id^t  ttjar,  mel^rere  ftattlid^e  Gbelleute 
um  il^re  §anb,  unb  ba  fie  meift  zugegen  ttjaren,  fo  fam  bie 
leidste  franjofifd^e  (Sefeltfd^aft  balb  über  bie  gefpannte  @tim= 
mung  ^inau§,  ttjeld^e  b'Slrgenfon§  ß^totion  ^erborgebrod^t 
]§atte.  9}ian  fragte  ^eanne  nad^  i^rer  Steife,  man  ft^erjte 
über  bie  5tu§!unft,  al§  f)abz  fie  in  ber  ^ifarbie  eine  ©eigneurie 
in  Slugenfc^etn  nel^men  unb  über  bereu  (S(^ön^eit  ober  9?id^t= 
fr^ön^eit  ein  Urteil  fötten  foUen,  unb  boc^  flüfterte  man  ficf) 
5U,  baß  biefer  Sanj  ein  enormeS  ®elb  befi^en  muffe,  ha  er 
neben  ber  93an!  forttt)äl^renb  auf  ^äufe  auSgel^e.  (So  ber= 
ging  eine  ©tunbe,  unb  Saft  ttjar  plö^tid^  mieber  mitten  in 
ber  (Sefeöfd^aft,  e§e  man  fid^  beffen  berfe§en  ^atte.  9(IIe§ 
bröngte  fic^  um  i§n,   unb  er  teilte  Reitern  5(ngefi(^te»  bie 


30  5)er  belgifrfie  ®raf. 

9?a(]^ricl^t  mit ,  bie  San)[(i^e  93on!  fei  öom  morgeiiben  ^age 
au  bie  ^öniglic^e  San!  öon  granfreid^,  ftette  atfo  ben  ganjen 
SSert  beS  9fleid^e§  in  fid§  bar. 

9Jad^bem  bie  ©ratulationen  fid^  Suft  gemad)t  Ratten, 
fu^r  er  in  bemfelben  ^one  fort:  „SKeine  ^errfd^aften,  id^ 
gratuliere  ^l^nen,  bofe  ©ie  bie  erften  finb,  )x>dd)e  babon  unb 
öon  bem,  tt)a§  bantit  jufammenl^ängt,  unb  tt)a§  id^  ^l^nen 
a\%  greunben  meines  ^aufeS  fogleic^  mitteile,  ^unbe  erl^alten. 
^ie  9ftegiernng  ^at  nömlid^  neben  meiner  93an!  eine  neue 
^anblungSgefeüfd^oft  fonjeffioniert,  meldte  ben  9tamen  ,tt)eft= 
inbifd^e  Kompanie'  trögt,  unb  meldte  ber  ausgebeuteten 
europäif(^en  SBelt  neue  Gräfte  unb  §ilf§mittel  jufu^ren  ttjirb. 
3)ie  Sanbftrid^e  am  3Kiffiffippi,  roeld^e  bon  ber  Statur  fo 
berfc^menberifd^  auSgcftattet  finb,  foHen  bebout  unb  in  ein 
einträglid^eS  ^arabieS  bermanbelt  Werben.  ®iefe§  Souifiana 
fott  eine  neue  blü^enbe  ^ugenb  granfreid^S  werben.  SSon 
morgen  an  werben  2lftien  auf  biefeS  Sanb  ausgegeben  werben, 
bie  Cuabratmeile  für  ben  löd^erlid^  geringen  SBert  bon  30000 
SibreS.  (5§  ift  ^i)ntn  borbe^alten,  bem  großen  ^ublifum  bor= 
au§  fogleid^  ^ier  SWiffiffippiaftien  ju  seidenen  unb  fid^  ^erjogs 
lümcr  unb  ®raffd|aften  mit  SOial^agoniwälbem  ju  fid^ern." 

©in  attgemeiner  ^ubel  folgte  biefer  SKitteitung,  unb 
jebermann  wottte  ä^^erft  in  ba§  ßimmer  gewiefen  werben, 
wo  9tenarb  bereit  fa&,  hk  SHtiengeid^nung  formell  in  ©mpfang 
ju  nel^men.  SO'Jan  umarmte  Sow,  man  nannte  i^n  baS  ©enie 
gran!reic|S,  unb  fogar  bie,  weld^e  i^m  biS  ba^er  abgeneigt 
gewefen  waren,  fd^ienen  geblenbet  ju  fein.  '^n\>t^  ^ötte  bort) 
2atD  tro^  ber  äKittion,  weld^e  im  ^anbumlel^ren  gegeid^net 
war,  burd^  einige  ^u^erungen  beftürjt  werben  fönnen,  wöre 
er  nid^t  feiner  ^aö^e  in  betreff  ber  fanguinifd^en  SKenfd^l^eit 
attju  fidler  gewefen.  5)er  9JtarquiS  bon  ©anillac  nämlict), 
ein  ©ünftling  beS  9tegenten  unb  befannt  alS  ein  nüd^terner, 
ftrenger  SKann,  ber  nur  im  «Sd^ulbenmad^en  für  leid^tfinnig 
galt,  fagte  i^m  beim  SBeggel^en  fo  laut,  ba^  e§  bie  ebenfalls 


'  ;  ®er  belgifc^e  ®raf.  '    ,^  '^IMr 

St6f(i)ieb  ne^menbe  ©efcttfd^aft  ^ören  fonn!i?'  „^err  Satt), 
@{e  l^abeii  mir  mein  ©Aftern  gefto^Ien,  um  @elb  ju  bcrbienen. 
Sd^  mad)e  SötttettS,  unb  beja^Ie  fie  nt(^t;  ©te  tt)erben  c§ 
ebenfo  mad)en.  ^d^  forbre  mein  (Softem  jurücf;  e§  ift  mein 
Eigentum." 

„2)a§  ift  tt)enigften§  eine  origineße  5trt,  fid^  jum  ^om» 
t)agnon  anzubieten!"  erttjiberte  Sattj  mit  lad^enber  Unbers 
fd^ämt^eit,  unb  bic  (Sefeüfd^aft  ftimmte  ein  in  biefc§  Sad^en. 
5(6er  tt)ä§renb  btefe§  @eläd^ter§  fagte  i^m  ber  3Karqui§  üon 
93rogIie:  „@§  ttjäre  ein  SBunber,  Satt),  n)enn  Sie  nid^t  ge^ 
^enft  tt)ürben!"    ^    ^.-  -y  ._'-:'. ■'^':/?:--v\'}-\  :;       V 

„?l6er,  §err  9Karqui§!"  rief  entrüftct  be  2RiI§e,  tt)eld§er 
neben  il^m  ftanb  unb  ottein  biefe  Semerfung  gehört  l^atte. 

„<Stitt,  ftitt,  ©^ebalier!"  fagte  Satt),  ber  nur  einen 
Stugenblid  ernft^aft  brein  gefeiten  ^atte,  „ber  3Rarqui§  glaubt 
jo  an  feine  SBunber!" 

93roglie  ad^tete  nid^t  borauf  unb  ging.  Wlii^t  fptod^ 
nod^  einige  SGBorte  leife  ju  San?,  ergriff  babei  beffen  ^anb, 
ging  nod^  einmal  rafd^  ju  ^eanne,  um  fic^  beren  SSo^t= 
motten  ju  empfel^Ien,  berbeugte  fid^  refpeltbott  bor  SKabame 
Satt)  unb  eilte  bann  rafd^  ber  übrigen  ©efettfd^aft  nad^. 

„SBa§  ^at  bir  ber  G^eöalier  gefagt?"  fragte  ^eannc, 
ttjelc^e  mit  i^rem  SBater  unb  i^rer  SRutter  je^t  äff  ein  im 
@aIon  ttjar,  unb  mit  bem  Sßater  auf  unb  nieber  ging,  wä^renb 
fi^  bie  äKutter  auf  ein  ©ofa  legte  unb  einjufd^Iafen  fd^ien. 

„(£§  betrifft  bid^!"  ernjiberte  Satt);  „er  l^at  Don  neuem 
um  beine  ^anb  angehalten." 

,M^f  ber  ift  nic^t  bomel^m  genug!"  fagte  ga'^nenb 
99?abame  Satt). 

„®ie  ©elegenl^eit  ift  unfd^icflid^,"  bemerfte  ^eonne. 
„3e^t,  ba  fid^  beine  Saufba^n  fo  glängenb  ernjeitert,  mu|te 
er  nic^t  im  ^ugenblidEe  ttjieber  bamit  l^erbortreten." 

„(Sr  gefättt  bir  nid^tV  ©r  ift  aud^  bir  nid^t  borne^m 
unb  audE)  nid^t  ^übfc^  genug?" 


/'V.'giif;-! 


32  2)er  belgifd)e  ©rof. 

„Sßa§  fttrci  ic^  bana^!  SDie  pbfd)en  Wänmx  gefalleu 
aller  SBelt.  ^d)  mö^te  feinen  SWann,  öon  bem  atle  SBelt 
^agcn  würbe:  sbie  SSal^I  jetgt  einen  (Sefc^mac!,  ber  nid)t 
übet  ift.  SJJil^c  fie^t  (J^ora!terboH  qu§,  ba§  ift  beim  SOfJanne 
mel^r  al§  ©d^ön^eit,  unb  bon  biefer  ©eite  alfo  ^tte  ic6 
nichts  einjumenben.  Ob  er  öomel^m  ober  nid^t  borne^m, 
ha^  ift  mir  auct)  gleidjgültig."  I 

■ .-..  „SBtr  njoüen  ip  aud)  fd^on  öornel^m  matten,  ^eanne!" 

„5)a§  eßbn  ift  mir  äumiber!  2)er  9JJann  mn&  nid)t 
feiner  t^xau  bie  (Stellung  in  ber  SBelt  berban!en.  (£r  fann 
fd^affcn  unb  erobern,  bafür  ift  er  9Kann,  tt)ir  fönnen  ha§> 
nirf)t,  un§  mu^  ber  3Jiann  bie  gro^e  2eben§nu§fid^t  bringen. 
§e'^lt  i^m  ba§,  fo  ift  er  un§  unintereffant,  fei  er  aud^  geift= 
reic^  unb  gett)anbt  tt)ie  SKit^e." 

„(S§  täte  mir  fe§r  leib,  mein  ^inb,  ttienn  bu  tt)ir!Itd) 
fo  anfprud^SöoIt  wöreft.  ßa^  bic^  boc^  ja  nid^t  baju  ber= 
führen  burd^  meine  (SteEung  in  ber  2SeIt;  ein  unerwarteter 
SSinbfto^  fann  fie  äertrümmern.  ^Jid^t  blo^  um  müßiger 
(Spielerei  Witten  trai^te  id§  banad^,  aud§  außerhalb  granfreid^ 
Söefi^ungen  ju  erwerben,  unb  nidE)t  bloß  beiner  S^ieifeluft 
falber  l^abe  id§  bi(!^  mit  ^ienorb  naä)  glanbern  gefenbet  unb 
Öiuter  unb  (Si^Iöffer  betrad^ten  loffen:  9tenarb  ^at  gefauft, 
unb  bie  ©ötter  mögen  wiffen,  wie  fd^nett  wir  bort  ein  5lft)i 
ju  fuc^en  ^aben.  9Kein  ©ebei^en  basier  l^ängt  Oon  ber  ©unft, 
ber  9)?ad^t  unb  bem  Seben  be§  9tegenten  ab.  2)ie  ©unft 
fann  mir  unter  ben  Süßen  l^inweggleiten,  benn  DrIeonS  ift 
wie  atte  genialen,  gutmütigen  Seute  bon  feiner  @tanb^aftig= 
feit,  bon  feiner  2;reue.  @r  röd^t  fid^  nid^t  leidet,  aber  er 
fd^ü^t  aud^  nid^t  leidet,  unb  außerbem  fann  feine  ^UJad^t  wie 
fein  Seben  ein  rafdf)e§  (Snbe  nehmen.  5Die  au§f^weifenben 
Suftbarfeiten  feiner  9?ädE)te,  bo§  wilbe  Öeben  mit  biefcu 
9ioue§  jerftören  nid^t  nur  attmä^Iid^  feinen  Körper,  fonbern 
fönnen  i|n  aud^  einmal  rafd^  in  ben  S^ob  ftürjen.  Steine 
erfte  grage  be§  93forgen§  ift  immer:  lebt  ber  Stegent  nodf)? 


®er  belgifc^e  ©raf.  .•  33 

5)enu  i(^  lt)ei§,  ba§  er  in  allerlei  SBerfleibungen  be§  9?ad^t§ 
umherläuft  in  biefer  tt)üften  ©tabt,  ba§  er  unbefd^ü^t,  un* 
bettinii^t  uml^erlöuft  unb  fic^  forgIo§  in  hk  milbeften  ÖJefett* 
fc^aften  mijd^t.  SBie  rof^,  tt)ie  roa§Ilo§  trifft  ein  35egenftofe 
unter  3änfern,  lüenn  irf)  aud^  an  feinen  abfii^tlic^en  3)egenfto§ 
ber  beleibigten,  ja  ergrimmten  S'önigSpartei  benfen  n)ill,  an 
feinen  5)oI(f)fto^  eine§  ber  ja^Ireic^cn  (Seemänner,  bem  tk 
lerrfc^enben  9loue§  2tnfe§en  unb  @§ve  gefräntt.  $)arum, 
^eanne,  loeil  i^  feinen  fiebern  Soben  unter  mir  fü^le,  weit 
ic£)  ieben  2^ag  öom  Stu^erften  bebro^t  fein  fann,  mitt  icf) 
bcine  3u'fu"ft  fobalb  tt)ie  mögli^  fieser  gefteüt  njiffen.  j^er 
(Sd)Iag,  ttjeld^er  mid§  treffen  fann,  trifft  bann  bic^  nic^t  not= 
wenbig  mit,  bu  gel^örft  bann  bnxd)  einen  begüterten  fran= 
jöfifcfien  ©ema^I  ber  frauäöfifd^en  SSelt  an,  ja  burc^  beine 
gefidjerte  bürgerli^e  (Stellung  fann  ic^  felbft  tt)ie  burc^  ein 
^[nfertau  mit  biefem  <Staat§fd^iffe  ^^^-"anfreid)  in  SSerbinbung 
bleiben.  5tber  ba§  le^tere  ift  ^JJebenfad^e:  ic^  liebe  nirf)t§ 
auf  ber  SSelt  aU  bid^,  unb  e§  liegt  mir  nic^t§  fo  am  ^erjen, 
al§  beine  ©jiftenä  fid)er  ju  begrünben.  2)a§  mu§  je^t  ge= 
f diesen!  ^c^  bin  je^t  auf  bem  pd^ften  fünfte,  bcn  id^  er= 
reid^en  fann.  (£inem  ber  älteren  öon  beinen  ^^i^eiem  mag 
ict)  bidf)  nid^t  geben,  eben  raeil  fie  öorne^mer  finb  al§  9J?iI§e; 
beträfe  mid^  ein  Unfall,  fo  njürben  fie  bid^  eben  il^rer  SSor= 
ne§m§eit  mitten  berfto^en.  3KiI^c  aber  ^ätte  atte§,  ma§  er 
märe,  öon  bir,  benn  ®elb  fann  id)  i^m  fobiel  geben,  al§  bie 
alten  freier  §ufammen  befi^en,  unb  ^ang  mie  2itet  ber= 
fcf)aff'  id^  i^m  binnen  öier  SSoc^en.  2)a5u  ift  er  mutig  unb 
o^ne  Sßorurteil  unb  mürbe  bid)  ju  berteibigen  miffen,  e§  ift 
mir  alfo  unter  allen  ®efid§t§punften  ermünfd^t,  menn  bu  i^m 
beine  §anb  gibft,  unb  gmor  jmifc^en  ^eut  unb  ac^t  S^agen." 

„mdn  ©Ott!" 

„SBarum  erfc^ridft  bu?     S)u  l^aft  i^n  gern,  bu  ^ie^ft 
i§n  oUen  übrigen  bor." 

„9?ein."  '    -  ^-•'^v- ,v,- ^  ;,  ;  '■'■i' ■■■'■'' 

2au6e,  (Sefammerte  «Serie.    13.  Sb.  /  3  .":■.' 


84  2)er  belgif^e  ®raf. 

„9^ein?  (Seit  lüann  nein?  ßiebft  bu  einen  anbent, 
fpric|!  (£§  ift  faft  atteS  möglid)  in  ber  SÖßelt!  Sft'S  nidjt 
ein  ^rinj  öon  ®eblüt,  fo  öerjd^affe  id^  bir  anä)  ben  ©^ebunb 
mit  einem  anbern.     ©prid^,  tt)er  ift'§?" 

2Sie  ptte  aber  ^eanne  f preisen  !önnen!  S3or  i|rem 
^erjen  ftanb  in  biejem  Slugenbüdfe  nur  ba§  S3ilb  jene» 
©rafen  Stnton,  ben  fie  ni^t  !annte,  ber  fo  abenteuerlid^  5u= 
bringlid)  iinb  i^r  be§|Qlb  im  erften  Stngenblide  läftig  ge= 
lüejen  tt)ar.  2Sa§  gaufeite  bie§  Söilb  öor  if)r  um|er?  2Sa§ 
übten  bie  brennenben  2Iugen  be§  fd^marjen  ©rafen  für  eine 
SSerblenbung  über  fie  au§?! 

„@prid^,  ^eanne,  üertraue  beinem  SSater,  liebft  bu  einen 
aRann  me^r  alS  äRil^e?" 

„5)iein,  ba§  nid^t."  ' 

„S^tun,  bann  gögre  nic^t!  @§  ift  nod^  anbere  ©efa^r 
im  Sßerjuge.  S)er  ^Regent  ^at  bon  beiner  ©d^önl^eit  gel^ört, 
er  Witt  bic^  fe^en.  S)a§  !ann  ic^  nicf)t  ber§inbem,  über  tax» 
barf  nur  gcfdf)e|en,  wenn  bu  einen  anbern  S3efd^ü^er  al§ 
mid^  gur  Seite  l^aft.  ^m  Si^eater  fud£)t  bid^  fein  Stuge,  njie 
fe^r  bu  aud^  biefe§  ®au!elfpiel  liebft,  hü  barfft  e§  nid^t  e^er 
tt)ieber  befui^en,  al§  bi§  ein  SSerlobter  ober  ®atte  neben  bir 
erfd^eint.  ©ntfd^Iie^e  bidt)!  gür  bie  mid^tigften  ©ntfd^Iüffe 
ift  un§  bie  ßeit  immer  am  fürgeften  jugemeffen.  S)rei  2;age 
laffe  i6)  bir  gur  Überlegung,  ob  bu  einen  anbern  Tlann  bem 
6;§ebalier  öorjie^en  ipotteft.  SSeifet  bu  mir  nad^  SSerlauf 
biefer  grift  feinen  ju  nennen,  fo  ift  beine  Unentfi^Ioffen^eit 
bie  genjö^ntid^e  9?töbd§enart,  meldte  öor  jeber  au§f(^Iie^Iic^en 
ioanblung  ftodEt,  unb  idE)  ne^me  bann  feine  9lüdfidE)t  weiter, 
unb  ber^eirate  bid^  mit  bem  ©^eöalier.  ®ute  SJad^t,  mein 
^inb!  ^<S)  mu^  nod§  orbeiten;  benn  ^ari§  wirb  morgen 
nnfer  §au§  um  äRiffiffippiaftien  ftürmen,  unb  wir  muffen 
bereit  fein,  ben  erften  @nt§ufia&mu§  bottftänbig  ju  benu^en." 

Seanne  blieb  mo|I  nod^  eine  ©tunbe  lang  mit  i^ren 
^ebanfen  unb  ber  fd£)tafenben  äJJutter  allein  in  bem  glängenb 


erleuchteten  ©alon.  (Sie  trar  gepeinigt  öom  SSerlangen  be§ 
SSaterä,  unb  hoä)  fonnte  fie  öernünftigerttjeifc,  ja  ntd^t  ein= 
mal  beutlid^  etwoä  bogegen  fagen.  3|r  fd^roarjer  ®raf  roav 
ja  bod^  nur  ein  ttjunberlid§e§  ©efpenft.  5tber  fie  mar  il^reS 
SßaterS  energifd^e  Siod^ter;  für  feben  galt  moUte  fie  miffen, 
mie  jener  (äraf  get)ei^en  unb  tDa§>  e§  mit  i§m  für  eine  9Je= 
manbtniS  ^abe.  @o  6efd^Io§  fie  benn,  mit  näd^ftem  SKorgen 
einen  geft^idten  ^unbfd^after  nad^  jenem  ©d^toffe  an  ber 
5Raa§  auSjufenben. 


SSa§  finb  mir  mit  unferm  fleinen  S?orfi(^t§geme6e  neben 
bem  großen  9^e^e  be§  ©d^idfoB,  melc§e§  un§  in  feine 
SRiHionen  93?afd§en  einfpannt!  3lm  brüten  Xage  nad^  jener 
Unterrebung  mar  (Srnf  5lnton  in  ^ari§,  unb  eben  meil 
Seanne  mit  i§rem  (Sntfd^Iuffe  jögerte  unb  noc^  einige  Qdt 
bom  $ßater  §u  geminnen  fud^te,  ^h^n  be§]§alb  erfd^ien  fie 
je^t  meber  in  ber  ^ird^e,  nod^  im  Sujemburggarten,  noc^ 
im  2;^eater,  um  öom  9iegenten  nid^t  gefel^n  ju  merben,  unb 
eben  beSl^alb  mar  fie  unentbedEbar  für  ben  trafen  ^nton, 
mie  geftiffentlid^  biefer  alte  öffentlid§en  ©elegenl^eiten  ouf= 
fud^te.  ^ari§  fprad^  in  ben  erften  S^agen  feine§  5Iufent= 
l^alteg  öon  nid^tä  al§  öon  ben  SKiffiffippiattien  unb  bon  2am, 
unb  baburd^  |ätte  er  mo^l  auf  ha^  §au§  feiner  ©d^önen 
aufmer!fam  merben  fönnen.  Slber  teiB  flimmerte  er  fic^ 
bor  bem  Sßerlangen  feineS  §eräen§  menig  um  ginanj^ 
angelegen^eiten,  teil§  gehörte  er  in  Sinn  unb  §erfunft  gur 
alten  ro^aliftifciien  Partei  gran!reid^§,  metd^e  mit  Sßerad^tung 
ouf  biefe  SSorgänge  blicfte,  unb  eine  Seilnat)me  baran  fd^eute 
mie  bie  S3erül^rung  eine§  ^eftfranfen.  5tn  biefe  Partei 
ridEjtete  er  benn,  meit  unter  i^r  feine  SBermanbten  maren, 
feine  erfte  5lniprodf)e,  unb  mürbe  boburd^  an  jebem  auc^ 
no(^  fo  entfernten  S?erfe§re  mit  bem  Samfd^en  §aufe  ge-- 
l^inbert.   Übrigen^  erregte  feine  ©rfd^einung  unter  biefen  feinen 


36     '  ■/  2)er  6elgi|d^e  ®raf. 

(Stanbe§=  unb  9[)?einung§genoffen  gro^eS  Sluffel^n.  (Einmal 
um  fetner  Sc^ön'^eit  lütflen,  unb  bann  wegen  ber  plö^I^en, 
gc^eimniSöotten  Strt  feinet  Stuftreten§.  ®r  brad^te  an  bie 
großen  gamilien  feiner  SSertoanbtfd^aft  nirf)t  ha^  geringfte 
ßeic^en  ber  (Smpfe^Iung  ober  SJiitteilung  bon  feinem  Vorüber, 
bem  Raupte  feiner  gamilie,  ober  öon  irgenb  einem  gomilien-' 
gliebe.  Unb  bod)  lüar  fein  2tu§ere§  unb  SSefen  fo  offenbar 
baS»  9tu^ere  unb  SBefen  eine§  ©rafen  §orn,  ba^  alle  olten 
Samen  unb  Ferren  einftimmig  erüärten,  er  muffe  5tt»eifeIlo§ 
al§  biefer  gamilie  guge^orig  aufgenommen  tt)erben.  ©aju 
fam,  ta^  i§m  ber  ^aftettan  bie  öerlongten  Rapiere  rid^tig 
nnd^  SRoubeuge  geliefert  l^atte,  ha^  er  mit  i^en  fogleic^ 
Sag§  nacf)  feiner  Slnfunft  unjtoeifel^afte  ?(nfprüd^e  auf  eine 
(Srbfc^aft  ber  ^rinjeffin  öon  @pino^  geltenb  mad^te,  unb 
ba^  i^m  bie  SBefi^nal^me  biefer  (Srbfctjnft  o^ne  tt)eitere§  ge= 
ftattet  mürbe,  infofem  ein  gro^e§  §oteI  auf  bem  S^l^eatinerfai 
unb  bie  a^tenten  eine§  Sanbgute§  in  ber  ^üarbie  barin  eins 
begriffen  n)aren.  <So  lebte  er  benn  gteid)  bon  born  |erein 
al§  ein  öorne^m  eingeridjteter  ©eigneur  unb  marb  menigften§ 
öon  ben  männlid^en  §äu))tern  ber  großen  Stbel§§äufer  mit 
juöorfommenber  2(ufmer!famfeit  bel^anbelt.  ^n  ha§>  innere 
ber  gomitien  foöte  er  eingeführt  merben,  fobalb  man  9^arf)= 
richten,  bie  man  erbeten,  öon  feinem  Söruber  erhalten  |ätte. 
®raf  Stnton  |atte  jmar  öon  9J?aubeuge  au§  feine  un« 
mittelbare  Sßeranlaffung  5U  bem  (Glauben  gehabt,  feine  @(i)öne 
fei  nad)  ^ari§  gereift,  ober  oI§  ftolger  (Seigneur  jmeifelte 
er  feinen  5tugenbli(f,  eine  fo  flattticE)  aulgerüftete  S)ame  ge= 
^öre  bem  erften  (Stanbe  an,  unb  be§l§alb  glaubte  er,  menn 
fie  Qud)  nic^t  in  ^ari§  felbft  gu  finben  fei,  fo  merbe  bocf) 
im  SJiittelpunfte  be§  Sanbe§  am  Iei(f)teften  eine  5(u§funft 
ober  tt)enigften§  ein  gingerjeig  gewonnen  Werben.  Söenn 
eine  fo  feltene  ©d^ön^eit  au^er  SanbeS  reife,  fo  Werbe  man 
bei  fleißiger  9?acf)frage  wo^I  entbecfen  fönnen,  weld)em  $aufe 
fie  angepre.     9?iemanb   jeborf)    wu|te   il^m    eine  ©pur  an= 


S)er  belgifc^e  öraf.  87 

guäetgen,  unb  ba§  tarn  eben  ba!^er,  ba^  er  fid^  mit  feiner 
fflaä)\xaQt  nur  an  bie  ajJttglteber  be§  ro^aliftifi^en  2(bel§ 
lüenbete,  toe^e  ftd^  ftreng  au|er  allem  $ßerfe|r  mit  bem 
Salofd^en  §oufe  erhielten  unb  be§|at6  bon  einer  Dteife 
^eonne§  feine  ^unbe  Ratten,  (gbenfo  frud^tloS  tpar  fein 
aufmer!fame§  Hm^erfui^en  an  allen  Orten,  an  benen  S)amen 
öffentlid^  erf(f)tenen:  Spönne  geigte  fid^  eben  in  jener  3^it 
nirgenb§  öffentlit^,  toeil  il^r  SSater  bie§  in  SBerbinbung  ge= 
bracht  ^atte  mit  i^rem  ©ntfd^Iuffe  einer  Sräutigam§n)a!^(. 
9'Jun  mad^te  (Sraf  Stnton  jloar  burd§  feine  auffattenbe  unb 
fd^öne  (Srfc^einung  überall  ha§i  größte  5Iuffe]^n,  unb  alle  SSelt, 
befonber§  hk  S)amentt)elt  fprad^  mit  5tnteil  unb  9Zeugierbe 
bon  bem  ge^eimni^bollen  belgifd^en  (Srofen  §orn,  ja  hk§> 
^efpredE)en  brang  aud^  bt§  gu  ^eanne,  ober  Spanne  od^tete 
nic^t  barauf,  meil  fie  ben  9^amen  i§re0  abenteuerlichen  Stitterä 
nid£)t  fannte,  unb  feine  Stl^nung  babon  l^atte,  biefer  ®raf 
§orn  unb  ha^  lebhafte  S3ilb  i§rer  (Erinnerung  feien  biefelbe 
$erfon. 

Sern  (trafen  tt)urbe  übrigens  bie  ©ntberfung  ^?Iö^Iid^ 
gan§  na!§e  gebrad^t.  (Semä^  ber  bamal§  einrei^enben  (Sitte, 
alle  SKünje  burd§  ^a)3iergelb  gu  berbrängen,  mar  bem  (trafen 
bie  ererbte  Sientenga^Iung  ebenfaHS  in  ^anfnoten  geleiftet 
tborben.  @r  l^a^te  biefe  S^Jeuerung  unb  fd^icEte  fogIeid§  nad^ 
einem  2SedE)fIer.  Stenarb,  ein  SBerf^eug  Satt)§,  ^atte  fic^ 
^inter  beffen  S^tüden  eine  einträgliche  Sunbfd^aft  biefer  3trt 
angelegt  unb  gtbar  befonber»  unter  ben  ^ö^eren  ©tönben. 
gür  ben  fofortigen  Umtaufd^  in  bare§  ®elb  lie^  er  fii^ 
einige  ^ro^ente  galten,  unb  bermanbelte  bei  feiner  StüdEfe^r 
in  SamS  Kontor  bie  eingelöften  Rapiere  fogleid^  in  bare§ 
®elb,  bie  9^amen  berer  in§  ^auptbud^  eintragenb,  meldte 
eben  beSbalb,  lüeil  i^r  (Stolj  einen  fold^en  SSerfel^r  mit  ber 
ber^a^ten  S3onf  umgeben  tbollten,  bo§  gto^fd^^ngefd^öft  mit 
i!^m  gemadf)t  l^atten.  @o  fid^erte  er  fid^  %aQ  für  %aQ  gegen 
eine  m8glid£)e  (gnttbertung  ber  i|m  eingel^änbigten  S8anf§ette(, 


'y>w;. 


38  ®er  Belgifcf)e  ®raf. 

unb  ^atte  ben  SBed^felgetüinn  außerbem.  S)iefe  ^unbfdEjaft 
führte  i^n  benn  au(^  gum  trafen  Slnton,  unb  fo  fanb  eine 
2Bieberer!ennung  ftott,  tt)el(i)e  ju  rafd^en  folgen  führen  !onnte. 
5l6er  biefe  2öteberer!ennung  h)ar  nur  einfeitig:  S^ienarb  er= 
fannte  ben  trafen,  biefer  ober  f)attt  bomaB  bon  ber  Sierroffe 
nur  auf  ^eanne,  unb  nid^t  einen  Slugenblid  auf  9ienarb 
geblidt.  (£§  tarn  alfo  nur  barauf  an,  ob  biefer  irgenb  einen 
(^ebraud)  öon  ber  SBiebererfennung  mod^en  njürbe.  —  ®ie§ 
lüoHte  9^enorb  bur(i)au§  nid^t,  er  |atte,  luie  fd^on  ertttö^nt, 
einen  auffallenben  SBiberttjillen  gegen  biefen  jungen  ©eigneur, 
unb  al§  er  je^t  ®elb  5ä§Ienb  bic^t  neben  il^m  ftanb,  ber= 
manbelte  fid§  biefer  SSibermiHe  in  eine  aberglöubifd^e  ^urdE)t. 
(£r  ^ötte  um  atte§  in  ber  SBelt  nic§t§  tun  mögen,  nja§  ben 
®rofen  in§  Satufd^e  §au§  gebracht  ^ätte.  2)e§§alb  erlüä^nte 
er  roeber  gegen  biefen  nod^  aud^  bei  feiner  §eim!e|r  gegen 
^eanne  mit  einer  ©übe  feiner  ©utbcdEung. 

Stm  SIbenbe  biefe§  STageS  ging  ©raf  ^nton  in§  Sweater 
unb  mochte  bort  bie  $8e!anntfct)aft  be§  g^ebalier  bon  9KiI§e, 
ber  fid^  i|m  borfteHen  Iie§,  unb  ber  fid^  fe^r  guborfommenb 
5eigte.  ®raf  Stnton  ^ätte  bon  biefem  ©beimanne  geringen 
@d§Iag§  menig  SfJottä  genommen,  toenn  fid^  biefer  nic^t  fo 
überaus  gefällig  unb  geiftreid^  ermiefen  ^ätte.  @r  nannte 
bem  (Srafen  auf  eine  fel^r  unter^altenbe  Söeife  alle  tarnen, 
ttielc^e  in  ben  Sogen  erfc^ienen,  erjäl^Ite  i^m  bereu  2ebeng= 
gefdt)id^te  unb  fd^ilberte  i^m  püant  hk  berfd^iebenen  ß^ara!* 
tere.  ®raf  Stnton  berl^ielt  fid§  ba^u  al§  ein  ftodEernft|after 
Bu^örer,  ber  S^ebalier  mürbe  aber  immer  beftiffener,  je 
beutlid^er  er  entbecEte,  ha^  atte  S)amen  ben  betgifd^en  trafen 
aufmerffam  in§  5luge  faxten,  unb  ha^  er  altgemein  me^r  ju 
intereffieren  fd^ien  al§  ba§  ©tücf,  n)eld§e§  gefpielt  h)urbe. 
Wlil^e  ttjar  in  biefem  ^un!te  ber  ©itelfeit  fdf)tt)ad§,  wie  e§ 
faft  immer  berjenige  ift,  melc^er  nur  l^alb  unb  f)ali)  ju  einer 
ejÜufiben  ^efeUfd^aft  gehört.  2So  e§  fid^  um  eine  Seben§= 
frage  l^anbelte,  mie  bei  ber  §eirat  ^eanneg,  ha  mar  er  tapfer 


S)er  belgif^e  ®raf.  '    '  -'I^J. 

gegen  ba§  §erfommen,  aber  6et  gleichgültigen  S^er^öltniffen 
tüar  er  nid^t  frei  tjon  ber  geloö^nlic^en  ©(i^tüäd^e  l^alböor* 
neunter  9Kenf(^en,  bie  jebe  beiläufig  auf  fie  fattenbe  Stn« 
er!ennung  eifrig  fud)en. 

3)ie  Soge  be§  S^tegenten  war  bi§  ba^er  leer  geblieben, 
je^t  erfd^ien  barin  ein  $)err  unb  eine  3)ante.  S)ie  2)ame, 
nid^t  mebr  bon  frifd^efter  ^ugenb,  aber  bon  berfu^rerifd^er 
©c^ön^eit  einer  jungen  %xavi,  geigte  ©rajie  unb  ipeiterfeit  in 
ber  lebhaften  Unterhaltung  mit  i^rem  ^abalier  unb  fprad^ 
fo  biel  unb  fo  laut,  ba^  e§  auffallen  fonnte,  al§  fie  plö|li(^ 
fc^tt)ieg  unb  mit  fteigenber  2lufmer!famfeit  ben  (trafen  Slnton 
betra^tete.  ^a,  e§  mar  leidet  §u  unterfd^eiben,  bo§  fie  i^ren 
93egleiter  §aftig  fragte,  ob  er  biefen  gremben  fenne.  S)iefer 
Söegleiter  mar  ber  93iorqui§  bon  58roglie,  meld^er  bem  ber»  .' 
trauten  Greife  be§  9tegenten  angel^örte,  mit  ber  ro^aliftifd^en 
^sartei,  toeld^e  übrigen^  au(^  feinen  ©abo^arbenabel  gering* 
fc^ä^te,  feiten  in  Sßerbinbung  !am  unb  ben  belgifdE)en  (trafen 
nod^  nid^t  fannte. 

„SBer  ift  biefe  5)ame?"  fragte  ber  ®raf  ben  (S^ebalier. 

„®ine  S)ome,  bor  ber  id§  ©ie  marne,"  ermiberte  biefer, 
„id^  ^alte  e§  für  ein  Unglüd,  i^re  5lufmerffam!ett  auf  fid^ 
§u  5ie§en.  9?id^t  al^  oh  fie  Weniger  geiftreid^  a\§>  fd^ön  ober 
al§>  ob  fie  bon  böfem  ^erjen  märe!  ®eine§meg§.  (Sie  ift 
bon  größter  Sieben§mürbig!eit  unb  folt  aud^  ein  atterliebfle§ 
§er5  ^aben.  Slber  fie  ift  bi§  jum  ^u^erften  leid^tfinnig.  - 
S)o§  ^ätte  am  @nbe  audf)  nid§t§  auf  fic§,  märe  fie  eine  ge= 
mö^nlid^e  (Sd^ön^eit,  bereu  SSerluft  burd^  eine  anbre  erfe^t 
merben  fönnte.  5lber  fie  mad^t  alle  SBelt  unglüdli(^,  meil 
fie  bie  ^eftigfte  Seibenfd^oft  einzuflößen  berfte^t  unb  bod^  mit 
©leid§gültig!eit  ben  (beliebten  med^felt.  9J?an  nennt  fie,  meil 
fie  eben  fi^on  mel^rere  Wänntx  unglücflid^  gemad§t  unb  ju 
tollen  ©treid^en  getrieben  |at,  bie  ©irce  granfreid^§. " 

„®en  Syjamen,  ben  S^iamen,  §err  S^ebalier!"  unterbrad^ 
i|n  ungebulbig  ber  ®raf.  ;  . 


^■^v'"%')r™»i^~5B'^7.«i9'5r?l^^!'' -  *C 


40  2)er  Belgtfdie  ©raf. 

„3ubem  ift  fie  je^t  in  erklärter  (äunft  be§  Ütegenten, 
ben  fie  burd^  eine  fiejaufiernbe  (S|)röbig!eit  bergeftalt  in  Sltem 
erhalten  foltt,  ha'^  er  gegen  nÜ  feine  fonftige  ®ehJo|n|eit 
eiferfüd^tig  n)ie  ein  Slrgu§  all  i§re  ©diritte  fiemad^t." 

„S23a§  Ütegent!"  unterörad^  i§n  ®raf  5lntDn  mit  einer 
^eftigfeit,  lüeld^e  ttjeber  §öfli(^  wax,  nod)  6efugt  ju  fein  frf)ien, 
„i(^  frage  nod)  bem  9?amen!" 

^n  biefent  Slugenblicfe  trat  ber  SlfarquiS  öon  58roglie, 
tüelc^er  öon  i!§nen  unfiead^tet  mä^renb  biefer  Dieben  bie  S)ame 
öerlaffen  §atte,  in  i^re  Soge  unb  6at  ben  S^ebalier,  bem 
gremben  borgeftellt  gu  werben.  3)e§  ©rafen  Stntli^  mar 
gegen  ©emol^n^eit  rot,  unb  er  fal§  mit  feinen  erfd^redfenben 
Stugen  jornig  brein,  al§  93^il§e  S3roglie§  S^amen  nannte. 

„S)ie  t^xau  siRarquife  bon  ^arabere,"  fprad^  Sörogtie 
jum  ©rafen  gemenbet. 

„Sft  jene  ®ame,  neben  ber  (Sie  eben  ftanben,  bie  g^au 
SKarquife  bon  ^arabere?"  unterbrach  i^n  entfd^ieben  uns 
'^öflic^  ber  (^xai 

„3u  SSefe"^!,  mein  §err,  unb  fie  l^at  mir  bie  grage 
aufgetragen,  ob  fie  in  S|nen  einen  trafen  §orn  ber  belgifc^en 
gamilie  §orn  unb  Dbertf  erblidfe?" 

„3d^  bin  ®raf  5lnton  bon  §orn=Dberif!"  ermiberte 
biefer,  beffen  Stntli^  unb  ©timme  bon  bem  5lugenbHdfe  mieber 
bla§  unb  fanft  geworben  mar,  ba  er  ben  9hmen  ber  SDame 
bernommen  l^atte. 

„Stt  biefem  gaüe",  fu^r  93rogIie  fort,  „bittet  bie  Wilax^ 
quife  ben  §errn  trafen,  fid§  ju  erinnern,  ba^  bie  gamilie 
^arabere  ber  gamilie  ^orn  ftet§  ju  freunbfc£)aftlid^em  ©ienfte 
berbftic^tet  gemefen  fei,  unb  ba^  bie  SBitme  be§  9)?arqui§  bon 
^arabere  fe^r  erfreut  fein  merbe,  menn  fie  bem  (trafen  §orn 
burd^  ©infü^rung  bei  §ofe  ober  burc^  irgenbmeld^e  anbre 
S8ef(iffen|eit  in  ber  i^m  fremben  §au)3tftabt  i§re  Sieilna'^me 
bartun  !önne." 

,   „S)a§  fran§öfifc^e  Königtum",  ermiberte  ber  (Sraf,  „|at 


S)er  belgifd)e  ©raf.  ':  ^; 

je^t  meineg  SBiffen§  !einen  §of,  ba  ^öntg  Subtütg  XV.  nod^ 
minberiö|rig,  e§  Wirb  mir  aber  eine  (£§re  fein,  ber  grau 
93?arquife  perfönlid^  für  bie  freunbf(^aftIi(J§e  5tbfid^t  ju  banfen, 
loeld^e  fie  gegen  meine  gamitie  auSgebrüdft  l^at.  (Sie  Der* 
pftid^ten  mi(^,  §err  30'?arqui§,  wenn  (Sie  mic^  ber  ®ame 
borflellen  wollen." 

„(£§  wirb  mir  anberSwo  eine  (g^re  fein,  ba  id^  S^nen 
nid^t  gumuten  !ann,  mir  in  bie  Soge  be§  fleEöertretenben 
öoItiä|rigen  Königtums  ju  folgen!"  entgegnete  53rogIie  unter 
einer  leidsten  SJerbeugung  unb  entfernte  fid^. 

®a  man  i§n  gleid^  barauf  wieber  bei  ber  9?farqnife 
eintreten  fa|,  fo  50g  biefe  Sjene  bie  ^Jeugier  be§  ganzen 
bome^men  5Pu6ii!um§  auf  fic^,  unb  anberen  S;age§  l^ie^  e§ 
in  ^ari§,  ®raf  §om  ^abe  bie  i§m  entgegenfommenben 
(Sd^ritte  be§  9tegenten  auf  eine  ed§t  altablige  SSeife  jurüdEs 
gewiefen,  unb  fo  fei  e§  benn  nun  ^ur  (Sd^mad^  granfreid^§ 
oud§  öon  einem  gremben  au§gefprod^en,  ba^  granJreid^S 
SSürbe  unwürbig  burd^  ben  S^iegenten  bertreten  werbe.  b'9lr= 
genfon,  Weldfjer  aud^  al§  9D?inifler  feine  alte,  weitüerbreitete 
^unbfc^aft  ber  (Spurer  unb  §ord^er  für  tk  ^oIiäeiteutnant= 
fd^aft  nid§t  aufgegeben  l^atte,  mt  man  benn  fein  Se6en§= 
gefd()äft,  fei'§  aud^  nur  al§  S)ilettanti§mu§,  in  alle  weiteren 
S}er§(iltniffe  mit  fid§  nimmt,  b'2lrgenfon  natürlid^  war  ffugS 
unterrid^tet  über  bie  Stellung,  weld^e  ber  beIgifdE)e  ®raf  gegen 
ben  ^iegenten  eingenommen,  unb  ber  Dtegent  felbft  erfuhr 
oföbalb  bon  i§m  ba§  (£rforbertidE)e.  S)er  9Jegent  war  nii^t 
"Reifet,  aber  er  war  bod§  ^olitifer  genug,  um  babon  SfJotij 
^u  nel^men.  2)o^  biefer  betgifd^e  ®raf  bon  überrafd^enber 
(Sd^önl^eit,  ha^  bie  33?arquife  bon  ^arabere  i^m  entgegens 
ge!ommen  fei,  ba^  er^öl^te  benn  hoä)  aud^  feine  2lufmerffam= 
feit,  unb  e§  War  ganj  in  ber  Drbnung,  ba^  ®raf  ^orn  nad^ 
biefem  unf(^einbaren  $8orfaKe  fd^arf  in§  Singe  gefaxt  würbe. 

2)iefer  aber,  ber  in  feinem  bornel^men  (Stile  um  feinerlei 
politifd^e  $ßorfid£)t  be!ümmert  war,  |atte  am  folgenben  Slage 


5*T 


42    -''  ®er  Belgtfd^e  ®rof. 

itid^tS  @tfrigere§  ju  tun,  al§  ber  93?arqutfe  feine  5tuftt)artung 
5U  tttad^en.  9J?an  borf  nid^t  glauben,  ha'^  bie  anjiel^enbe 
£ieben§tt)ürbtgfeit  berfelben  einen  ^ugenblid  feiner  Sileigung 
ju  Sco'^wCf  biefer  romantifd^en  Steigung  für  ba§  einmal  er= 
blidte  ^beal  ©intrag  getan  ^be;  o  nein,  biefe  Steigung  blieb 
bie  ©eele  all  feiner  58eftrebung,  fd)Io^  aber  im  bamaligen 
SSerfe^re  eine§  !§errfd^=  unb  genu^füc^tigen  (Seigneur§  bei= 
läufige  5lbenteuer  nid^t  au§.  ^a,  inbem  er  in  ba§  üppig 
au§gerüftete  3iwtmer  ber  9}?arquife  trat,  badete  er  lebhaft  an 
Seanne  unb  an  bie  äRöglid^teit,  bon  ber  SJfarquife  felbft  einen 
SBinf  über  ^eonneS  ^erfunft,  9^amen  unb  Slufent^alt  ju 
erfal^ren.  2)iefer  ©ebanfengang  tüar  trunberlic^  genug  einer 
lebenSIuftigen  ®ame  gegenüber,  bie  im  SfJufe  frö^Iid^er  ^ofetterie 
ftanb,  bie  i^n  offenbar  au§  einem  raf(^  gefaxten  ^ntereffe 
au§geäeid§net  ^atte,  unb  bie  i^m  ie^t  in  berfü^rerifd^er 
5lRorgen!teibung  entgegenfam.  ®in  feiner  (Sefd^madE  mu|te 
fie  fd^öner  finben  oI§  ^eanne,  benu  tt)a§  biefe  an  ^ugenbreij 
öorauS^ttc,  ba§  überbot  bie  ©rajie  auggebilbeter  gormen, 
ia^  übertraf  bie  burd^  ®eift  unb  ^efc£)meibig!eit  belebte, 
burd^  ®efott!unft  au§gebilbete  ©d^ön^eit  ber  93?arquife. 

®er  (^raf  empfanb  bie§  ttjol^l  unb  folgte  in  feinen 
2öünfdE)en  aud^  fotoeit  feinem  jungen  93Iute,  ba^  er  an  !eine 
entfagenbe  ©pröbigfeit  bon  feiner  ©eite  badete.  Slber  bennoc^ 
tt)ar  er  naib  genug,  fein  tt)irflid£)e§  ^erjen^intereffe  babei 
unberührt  ju  glauben  unb  burcE)  offene  SfJodEifrage  unb  i8e= 
fi^reibung  bie  fd^arffinnige  50?arquife  mit  bem  ©el^eimniffe 
feines  ^er§en§  fo  gut  iüie  be!annt  ju  mad^en,       i 

©ie  tbor  geiftreid^  genug,  foIdE)e  Originalität  Iieben»= 
luürbig  ^u  finben.  SBa§  fänbe  man  am  ©übe  nid^t  Iieben§= 
tüürbig,  lüenn  man  bereits  burd^  bie  öu^ere  (£rfdf)einung  be* 
ftod^en  ift  unb  nod^  feinen  Stnfprud^  gu  mad§en  l^at  auf  bie 
SBergongen^eit  beS  anbern!  ^o,  fie  fam  fogar  auf  bie  rid^s 
tige  @pur  unb  badf)te  an  ^^eanne  Sott)!  S)iefe  roax  an  jenem 
Slbenbe  bon  einer  S^ieife  äurücEge!e§rt,  bon  einer  S^leife  nod^ 


®er  Befgtfd)e  ®raf.  43 

bem  Slorben,  tüie  berlautet  loar,  unb  auf  nähere  SfJad^frage 
beim  (trafen  festen  bie  3^^*  5^  ftimmen,  iie  perfönlid^e 
©d^ilberung  ber  un6efannten  Same,  tüeld^e  er  entloorf,  ftimmte 
aber  offenbar  bt§  auf  bie  üblid^en  Übertreibungen  eine?  Sieb= 
^aber§,  tüeld^e  bie  SKarquife  löd^etnb  berid^tigen  gu  muffen 
glaubte.  ®urd^  biefe  93erid^tigungen  entbedte  fie  bem  ©rafen, 
ba§  fie  feine  IXnbefannte  ju  !ennen  glaube,  unb  nun  erft 
fd)Iug  bie  gtamme  be§  (trafen  in  fo  lid^te  Sol^e  au§,  ha% 
bie  Originalität  hoä)  felbft  ber  SKarquife  ettt)a§  ju  meit  ge= 
trieben  fd^ien.  ®r  ergriff  i§re  §anb,  hcbedte  fie  mit  Püffen 
unb  befd)tt)c>r  fie,  i^m  i^re  S8ermutung  mitzuteilen.  2)ie 
SJZarqutfe  tüöre  berbrie^Iid^  getüorben,  ^ötte  fie  ntd^t  tüirtlirf) 
ü\va§>  Qaubm\<i)t^  in  bem  berje^renb  ^ei^en  Sluge  bc§ 
(trafen,  tt)el(^e§  je^t  bem  il^rigen  unb  i^rem  Stntli^e  bi§  auf 
eine  §anbbreit  Entfernung  nal^e  mar,  |ätte  fie  nid^t  in  bem 
feftcn  §anbbrucfe  beSfelben,  in  all  ber  Sölutmörme,  bie  bon 
i^m  auSftra^Ite,  einen  tounberbar  feffeinben  SfJeij  gefunben. 

„i5orfc^en  @ie  nid^t  weiter,  (Sraf,"  fagte  fie  lädjelnb, 
„benn  wenn  meine  SSermutung  rid^tig  tüäre,  fo  bröd^te  ^iincn 
bie  enblid)e  (Sntbedfung  il^rer  (beliebten  miberlüärtige  ^ein." 

„SBarum?" 

„SSeil  ^^re  ©eliebte  bon  gemeiner  §er!unft  unb  bo= 
burd^  einer  näheren  S3erbinbung  mit  S'^nen  unttjürbig  tüöre." 

„D,  lüie  fd§merälic§!  S)ann  ift  alfo  audf)  ^l^re  S3er= 
mutung  eine  unrid^tige." 

„(Sie  ftnb  ein  )3räd^tiger  Dritter!  ©otd^  d^ebalere§fe, 
nur  ba§  SSürbigfte  borauSfe^enbe  Siebe  mirb  atte  S^age 
fettener." 

S)abei  ftrid^  fie  mit  ber  tt)eid£)en  ^anb  bem  ®rafen, 
meld^er  gebanfenboll  ober  geban!enIo§  auf  i§ren  Söufen  blidfte, 
über  bie  ©tirn  unb  ermedEte  bem  tu  Siebe§fe|nfud§t  ^eftig 
aufgeregten  jungen  9Jianne  ba§  SBerlangen  nad^  einer  ftür= 
mifd^en  Umarmung. 

„etitt,   (^raf!     Wan   flopft!     Sßein   ©iener   fommt!" 


u 


2)er  belgifd^e  ®raf. 


Unb  fid^  in  bie  (Srfe  be§  (Sofa§,  öon  lüeldier  fie  aufgeftanben 
toax,  gurürffe^enb,  rief  fie:  „§ereiu!" 

2)er  Wiener  erfd^ien,  berbeugte  fid)  gegen  ben  trafen 
unb  gegen  bie  2JJarquife  unb  fdiritt  bann  bid^t  ju  biefer  |in, 
um  i^r  gang  leife  eine  SJielbung  gu  mad)en.  «Sie  fa^  nic^t 
eben  freunblic^  baju  a\i§>,  mad^te  aber  eine  äuftimmenbe 
^ot)fben)egung  unb  fagte  §unt  (trafen,  ioö^renb  ber  Wiener 
^inau§ging:  „(S§  tut  mir  leib,  ®raf  §orn,  mid^  fo  balb  bon 
S^nen  trennen  ju  muffen,  e§  ]§arrt  meiner  ein  unabn3ei§= 
li^er  Söefucf)." 

„Steilen  @ie  mir,  e!§e  idt)  fd^eibe,  auf  alle  Untt}al^i= 
fd^einlid^feit  unb  ®efa§r  l^in,  id^  bitte  bringenb,  ^^ve  Sßer= 
mutung  mit  über  meine  Unbefannte!" 

„@o  graufam  bin  iä)  nid^t!" 

„^d^  befd^roöre  (Siel" 

„SSir  ^aben  je^t  !eine  3eit.  SKorgen  ift  Dpernbaü; 
e§  ift  ttjal^rf^einlic^,  la^  S|re  Unbe!annte  meiner  S3ermutung 
bort  erfd^eint."  , 

„@ie  ift  in  ^ari§?!" 

„^e|en  «Sie  l^in  unb  fuc^en  (Sie!  ©inem  Sieb^aber 
tüie  S^nen  tüirb  feine  95?a§Ic  ben  Öiegenftanb  ber  ©el^nfuc^t 
berbergen." 

„^aufenb  ®anE!" 

„®ort  ;^inau§,  ^err  (Sraf,  id^  bitte!" 

5lber  ber  ®raf ,  tt)eldt)en  biefe  9^adE)rid^t  aÜeä  anbere 
überhören  unb  überfe§en  Ke§,  acf)tete  nic^t  me^r  auf  bie  ber= 
brie^lid^  ttjerbenbe  SPfJarquife  unb  berlie^  ha§>  Qimmtx  burc() 
bie  %vix,  tbelc^e  i^m  jum  ©ingange  gebient  ^atte.  @r  ^atte 
ein  überaus  aufgeregte^  Slnfe^en  unb  bead^tete  ben  9Kann 
nid^t,  tneld^er  i§m  im  nödtiften  3tntmer  begegnete,  unb  tt)eld§er 
auf  ba§  ®emoc^  ber  SDkrquife  gufdfiritt.  2)a§  un|öfli(|e, 
l^aftige  Sßorübergel^en  be§  trafen,  unb  beffen  3tu§ere§  \ä)kn 
biefem  9J?anne  aufäuf allen;  er  blieb  fielen  unb  fa^  bem 
gorteilenben  oufmerffam  noc^.     ©iefer  Wann  bon  mittlerer 


S)er  öelgifc^e  ®raf.  ■'  -^  : 

®rö§e  ]§atte  in  feiner  Haltung  olle  jiüanglofe,  eble  Seic^tig* 
feit  eines  öorne^men  ^errn.  @^e  fic^  fein  leb^oft  gefärbtes 
2(ntli^  fpannte,  um  bem  eiligen  ©rafen  nac^jublidfen,  toar 
eine  leutfelige,  feine  iöe^glid^feit  barüber  ausgebreitet  ge* 
mefen,  unb  je^t  erft  bei  Stnfpannung  ber  5(ugen  jeigte  fid^'S, 
ba^  biefe  etttJoS  l^erbortretenben  2(ugen  leii^t  entjünbet  feien. 
(Sein  S?aax  roar  fd^tüarj,  unb  ein  fd^orfer  ©eobad^ter  ^ötte 
öiellei(f)t  entbecft,  ba§  ber  furje  ^nl§  unb  ba§  öottfoftige 
2tu§fe^en  auf  eine  fd^roammige  SeibeSbefd^affen^eit  unb  auf 
9(nlage  gum  (Sd)Iagftuffe  beuteten.  ®r  irar  ber  öerjog  üon 
Orleans,  S^iegent  bon  granfreid^.  :    ^   ^ 


Um  biefelbe  3eit  iDar  über  ^eanneS  ©d^icffal  entfd^ieben 
luorben.  ßam  ^tte  fie  immer  bringenber  befc^moren,  einen 
(Sntfc^Iu^  ju  faffen,  ber  ©beöaüer  bon  9Jfit|e  ^atte  fidE)  auf 
bnS  liebenStDÜrbigfte  beeifert  gezeigt,  unb  ein  SBin!  9tenarb§ 
^atte  ha^,  föaS  fie  (drille  nennen  ju  muffen  glaubte,  beifeite 
gebrängt.  Sienarb  nämlid^  in  feiner  unbeftimmten  gurc^t 
bor  bem  (trafen  §orn,  eine  SSorliebe  ^e^nneS  für  biefen 
gefä|rlid^en  «Seigneur  al^nenb  unb  unterrichtet  bon  bem 
^eiratSpIane  2arü^,  ^attt  uad^  feinem  erfd^redenben  Qü= 
fammentreffen  mit  biefem  trafen  in  ^ariS  eine  ßüge  für 
nötig  eradjtet,  um  \eht  mögIicE)e  ßufunft  für  ein  Sßer^ItuiS 
5tt)ifd)en  ^eanne  unb  bem  ©rafen  abjufdE)neiben.  Unfd^einbar 
mu^te  er  ha§>  ©efpräc^  mit  i|r  auf  jeneS  2lbenteuer  im 
beIgifdE)en  (Sd^Ioffe  ju  bringen,  unb  ebenfo  unfc^einbar  roulte 
er*  folgenbe  Siebe  baran  ju  fnüpfen:  „@ie  iDunberten  fi(^ 
bamalS,  gröulein,  ha^  16)  mic§  fo  -^eftig  über  ben  jubring» 
liefen  SKann  äußerte.  S*^  ^oar  aber  burdE)  einen  SSinf  beS 
^afteüanS  boju  beredf)tigt.  ^ener  SBinf,  ben  ict)  ^l^nen  ber= 
frf)tt)ieg,  um  Sie  ni(i)t  noc^  örger  ju  beunruhigen,  ertlärte 
mir  bereits  ^inreid^enb,  njorum  ber  junge  9Kann  mie  ein 
n)UbeS  S^ier   abgefperrt   fei,   unb   warum  er  fic^  bei  ^^xtm 


46-  ■  2)er  Bdgtfc^e  ®raf. 

Slnblide  fo  ungebärbig  betrug.  ®er  unglücfUc^e  SWann  ift 
lueibertoll   unb    mu|   beä^alb  fo  forgfältig  behütet  lüerben." 

©otc^  eine  grau[ame  ßüge  fonn  bie  tieffle  Steigung 
bergtften,  benit  Mann  wie  SBeib  ftnb  angemibert  öon  bem 
©ebanfeii,  bie  Siebe  mit  einer  finnlid^en  ^ranf^aftigfeit  öer= 
fe^t  äu  fe^en.  ^eanne  errötete  bor  i^rem  eignen  ^erjen  bei 
folc^er  ^a6)nii)t  unb  eilte  ^oftig,  eine  neue,  rücf5ug§Iofe  SSelt 
aufäufteßen  ätoifc^en  fid^  unb  einer  $ßergangenf)eit,  bereu  fie 
fid)  jd^ämte.  ^n  biefer  eiligen  §aft,  bie  um  ®otte§  millen 
uid^t  ben  au§gefenbeten  $8oten  nod)  abwarten  unb  ba§  @nt= 
fe^iid^e  bor  ©rrid^tung  jd)ü^enber  ©d^ranfen  nod§  einmal 
Igoren  wollte,  bat  fie  i^ren  S3ater,  bie  S3er(obung  mit  bem 
ß^ebalier  augenblicf§  auäufe^en.  2)ie§  gefd^a^,  unb  am  S^age 
be§  DpernbaHel  bot  bie  gepeinigte,  ber  3eT^fti^euung  bebürftige 
53raut,  auf  jenen  $8aII  geführt  gu  fein.  Sam  luar  nun  über 
ein  mögli(^e§  ß^ffitni^cntreffen  mit  bem  Siegenten  rul^iger, 
ba  bie  Slbme^r  bem  S^ebalier  jufiel,  er  ^atte  alfo  nid)t» 
gegen  ben  $8efud£)  be§  S9aIIe§  einsutrenben  unb  bat  fie  nur, 
fic^  nic^t  unborfic^tig  ju  bemaSüeren,  ha  ber  Sfiegent  mit  bcr 
ganzen  ©d^ar  feiner  9tou^§  auf  bem  Söalle  erfd^einen  merbe, 
unb  bo  man  mit  biefen  aulgelaffenen  Seuten  niemals  fii^er 
fei  bor  ungebü§rlid£)en  Sluftritten,  befonberä  ba  fie  ju  biefen 
S3älten  immer  erft  nac§  einem  fd^melgerifd^en  (Souper  unb  ju 
jeber  S^oH^eit  aufgelegt  erfd[)ienen. 

S)er  2(u§brud£  „'Sioui"  tvax  bamal§  erft  entftonben. 
äJian  fagte,  ber  Siegent  ^ahe  i^n  erfunben  für  bie  leid^ts 
finnigen  ©enoffen  luftiger  ©treidle,  meldte  i^rer  ^u§fd§tt)ei= 
fungen  l^alber  geräbert  gu  merben  berbienten.  ®ie  9loue§ 
felbft  erüärten  i^ren  ^Beinamen  bamit,  ha^  fie  bereit  feien, 
fic^  für  i^ren  ^errn  unb  äJfeifter,  ben  9iegenten,  räbern  gu 
laffen.  SSroglie  unb  ber  (Sraf  bon  9ioce  töaren  bie  §aupt= 
l^elben  biefer  eigentümlidf)en  ^amariUa,  ber  e§  biet  me|r  um 
SSi^  unb  ®enu^  al§  um  9KacE)t  gu  tun  loar.  S)er  alte  ^of 
l^ief    bei    i§nen    nid^t    anber§    aU    „antiquaille",    benn    fie 


S)er  fcelgifd^e  (Sraf.  ,       ' 

bilbeten   bie   übertreibenbe  Sfleaftion    gegen   bie   übertriebene 
(Steifheit  ber  SDtaintenonepod^e. 

2)iefer  Gattung  Seute  nun  roax  ber  Opernbatt  ftet§  eine 
enrünf(i^te  ®elegen{)eit,  praftifc^e  Slbroed^felung  in  bie  ^alai§= 
Dio^aljoireen  be§  ^Regenten  gu  bringen,  unb  man  burfte 
gett)äriig  fein,  ba%  bie  leid^tfinnigen  9[Rnd^t]^aber  be§  bamaügen 
granfrei^  fämttid^  an  foI(^em  5lbenbe  unter  bem  S^anägeniül^Ie 
ju  finben  mären.  S)ie  SJJarquife  bon  ^arobere  ^atte  infolge 
ber  3}iitteitungen,  meldte  i^r  @raf  Slnton.  gemad^t,  ju  bem 
bieSmaligen  ^öaÜe  eine  Intrige  bor,  teil§  au§  fronjöfifd^er 
grauenneigung  für  bie  Intrige  im  allgemeinen,  teil§  au§ 
einer  mirüid^  eimadienben  Steigung  für  ben  jungen  trafen. 
@oI^  ein  romantifd^er  ©eigneur  war  bamal§  feiten  unb 
genjann  au§er  burc^  feine  ©d^önl^eit  au<i)  hnxä)  biefe  fWo» 
manti!  einen  ungewöhnlichen  9tei§  für  fie.  SSar  boc^  auc^ 
ber  9fiegent,  in  tt)el(i)em  fonft  nid§t  leicht  ©iferfuc^t  erregt 
Joerben  fonnte,  nad^  ber  ^Begegnung  be§  (trafen  berbrießlic^ 
gemefen,  ein  ®runb  me§r  für  bie  fotette  SDame,  ben  neuen 
©egenftanb  i^rer  SSorüebe  boppelt  intereffant  ju  finben.  2)ie 
SQZarquife  mar  an  jenem  5t6enbe  in  2an)§  öaufe  ber  bon  ber 
üteife  i^eimfel^renben  ^eanne  auf  bem  ^orribor  begegnet. 
2)amal§  fc^on  ^atte  fie  ben  etmaS  ibeatifd^en  Sieifeanjug 
^eanne§  atterliebft  gefunben,  unb  je^t  fottte  er  i§r  ju  einer 
anmutigen  'Jäufd^ung  bienen.  (Sie  toar  ungefäl^r  bon  ber* 
felben  ®rö§e  unb  (Stär!e  al§>  $5eanne  unb  njottte  für  ben 
(Brafen  Slnton  al§  berlarbte,  aber  ftodftumme  ^eanne  auf 
bem  SaÜe  erfd^einen.  @ie  a'^nte  nid^t,  ba§  ^eann^  felbft 
ben  S3oH  befud^en  fönne,  benn  junge  SRäbd^en  mürben  ge= 
iüö|nlid^  bon  biefen  bereite  ein  menig  berrufenen  Suftbarfeiten 
jurüdgel^alten,  unb  ^eanne  nomentlid^  l^atte  fid^  bisher  nie= 
mal§  hzi  bergleid^en  offentUd^en  SSergnügungen  ge5eigt.  3"= 
fättigermeife  führte  nun  bie  gefteigerte  Stimmung  auc^  ^eanne 
auf  bie  ^bee,  in  biefem  9teit!oftüme  gleid^fam  für  immer 
Slbfd^ieb  ju.  nehmen  bon  einer  romantifd^en,  greH  abgefd^Io)= 


4g  ®er  belgifd^e  ®raf. 

fenen  ^ugenbseit,  be[onber§  ha  ber  ß^^ebalier  i^r  5U  lt)ieber= 
l^ülten  äJJoIeu  gefagt  ^atte,  fie  fei  nie  fo  fd)ön  getrefen  al§ 
bamal§  bei  i§rer  §eimfef;r.  Unb  fo  erfd^ienen  benn  in  bem 
gliinsenb  erleuchteten  ©aale  be§  Dpernfjaufe§  beinahe  gleirf)= 
geitig  gmei  gleid^gefleibete  3)anien.  SSeil  fie  nid^t  gleid^äeitig 
eintraten,  fo  glaubten  aud^  bie  am  ©ingange  be§  S3attfaale§ 
nufgefteUten  prüfenben  93eobadf)ter,  n)eld^e  bem  fpäter  fom= 
menben  Diegenten  93erid)t  erftotten  iDoIIten,  e§  fei  ein  unb 
biefelbe  5)ame,  n^elc^e  nad)  einer  ^romenabe  burdE)  bie  9^eben= 
jimmer  ober  weil  fie  etmaS  öergeffen,  nod^  einmal  burd^  ben 
^aupteingang  getommen  fei.  ®a  fie  ober  bie  9J2arquife  unb 
bereu  2trt  fid^  5U  tragen  unb  gu  benjegen  genau  fannten,  ba 
ferner  bie  SKarquife  nicf)t  gerabe  beftiffen  mar,  eine  S3ers 
^üKung,  meldte  nur  einen  täufc^en  füllte,  für  aüe  223elt  un= 
burcEifid^tig  gu  mad^en,  unb  ba  fie  ferner  fpöter,  aU  ^eanne 
eintrat,  bie  5lufmerffamfeit  auf  bie§  ^'oftüm  alfo  fdE)on  erregt 
ttjar,  fo  erfannten  bie  oufmer!famen  greunbe  be§  9tegenten 
biefe  ie^ige  gaboritbame  beäfelben  mit  leidster  Wlii^t  unb 
fonnten  ben  9{egenten,  menn  er  föme,  bom  ^tnjuge  berfelben 
unterrid^ten. 

@§  mod^te  etwa  je^n  U§r  fein,  oI§  fid^  bie§  93?a§fen= 
fpiel  gmifd^en  ben  un§  befannten  ^erfonen  öerbreitete.  ®raf 
SInton  mar  fd^on  feit  einer  @tunbe  im  93alIfaoIe  unb  fa| 
auf  einem  Se^nflu|ie  hinter  einer  (Säule.  @r  mar  tief  in 
©ebanfen  berfunfen  unb  |atte  menig  ad^t  auf  ba§  bunte 
©biet,  melc^eä  fid)  um  i^n  |er  bemegte;  benn  fein  §erj  mar 
ganj  erfüllt  öon  ber  Siebe  ju  Scanne.  Wan  !§at  oft  ge= 
fpottet  über  foIcf)e  9tomeoIiebe,  bie  nur  eine§  ©lidö  braud^e, 
um  ein  ganjeä  Seben  §u  entjünben:  fie  ift  ober  ba,  man 
lönnte  fogen  „®ott  fei  Söanf,  fie  ift  ba\"  unb  bleibt  bor* 
Rauben  mie  ba^  ®enie,  meld^e§  nic^t  ermirbt,  fonbern  finbet. 
Stuton  mar  au§gerüftet  ju  ben  gröbften  gestern  feine§ 
©tonbeS,  unb  ba§  innere  SSer^äItni§  feiner  ©igenfct)aften 
brockte  e§  mit  ficE),  bfl§  biefe  geiler  fd^reienb  unl?  bekibigenb 


■   «  S)er  bclgifd^e  ©raf.  '-'-':"'"■ '■'ii^? 

l^erbortreten  !onnten,  njenn  ba§  Sebeix  juft  an  biefer  ftarfen 
Seite  feiner  (Sc^roöd^e  6ei  i§m  onüopfte.  Slber  e§  lag  oud^ 
eine  9lön§enbe  ^uSfid^t  öor  i^m.  SBenn  feine  Steigungen  in 
ein  (^Iei§  gerieten,  n)elci^e§  feinen  SSorurteilen  gufagte,  fo 
fonnte  er  ®Iü(f  finben  unb  genjä^ren  wie  ein  Halbgott;  njenn 
feine  (£igenfd^aften  angebrad^t  mürben,  um  eine  9Kaffe  ju 
öermenben  unb  fortzureiten,  fo  tonnte  er  riefenl^o^e  @d^it)ierig= 
feiten  befiegen,  übermenfc^lid^e  S)rangfoIe  befielen,  eine  SBelt 
erobern.  S)enn  er  l^atte  bie  Btt'eifellofigfeit  be§  §elbentum§ 
in  fid^:  !ein  Quq  moberner  S3ermittelung,  fein  ßug  moberner 
3erfplitterung  mar  in  i^m  borl^anben.  i8i§  jur  bölligen 
©elbftbergeffung  ttiar  er  je^t  mitten  im  Getümmel  berfü^re= 
rifd^er  SJottreije  ber  (Erinnerung  an  ^eanne  ]§ingegeben,  feine 
©eete  fd^njelgte  im  ^Infd^aun  be§  lieblichen,  feien  unb  finnigen 
51ntli^e§,  ber  fcl^önen,  elaftifd^en  ©cftalt;  mit  ftarfen  2(rmen 
ber  Seele  l^iett  er  fie  in  bie  §ö§e,  in  bie  ^legion  unenblic^en 
@Iüde§  hinein,  au§  mcld^em  fie  feinem  glücEIid^en  ßä(!^eln 
fd^alf^aft  fetig  juläd^elte.  3)aju  mar  er  al§  präd^tiger  ^eu5= 
fairer  in  braunen  Somt  gefleibet,  unb  ta^  rote  ^euj  öom 
meinen  ©eibenmantel  öerfünbete,  ba^  er  auSgejogen  fei,  ben 
l^öd^ften  Sd^a^  feine§  ^er^enS  ju  fud^en.  3)ie  ßaröe  öer* 
^üÖte  ätoar  bie  Singen  unb  bie  9Kitte  be§  2(ntli^e§,  aber  bie 
fefte  (Stirn,  ba§  glatte  fd^marje  §aar,  ber  üoffe  roeii^e  Sart 
über  ber  gefd^Iof jenen  frifd^en  Sippe,  ba§  fräftige  ^nn,  ber 
fräftige  §al§  berrieten  aller  neugierig  öorüberftreid^enbcn 
grauentoelt,  ha^  biefer  jugcnblid^  fd^öne  Körper,  bafe  biefe 
ie^t  ftill  brennenben  Stugen  einem  oottfommen  fd^önen  älZanne 
angehören  möchten,  ^n  biefem  Slugenblide  flrid^  aui^  Spanne 
am  ^rme  be§  ®^eüalier§  an  ber  Säule  oorüber,  §inter  meli^er 
Slnton  träumte.  S)er  S^eöalier  mar  ber  Säule  zunoc^ft, 
^eanne  mar  ienfeit§,  aber  fie  blidEte  bod§,  öietteid^t  burd^  ben 
forfd^enben  SöUcf  be§  ®^eboIier§  nad^  bem  ^eujfol^rer  aufs 
merffam  gemad^t,  ^u  biefem  l^inüber  unb  ^emmte  einen 
äJloment  fang  i^ren  Sd^ritt,   aU  merbe  fie  öon  einem  ab' 

Snu6e,  ©efammelte  SSerle.    13.  Sb.  4 


:  '^rm 


:|i^   v!-,  S)er  feelgifdie  ®raf.  , 

fonberlid^en,    ba^   SJad^benfen    ertnedenben   @tttiaS   gefeffcit. 

~  SSeil  fie  an  ber  bon  Slnton  abgetoenbeten  (Seite  be§  6^e= 
öalier§  ging  unb  atfo  StntonS  Singen  jnm  3;eil  baburd^  ber* 
borgen  rourbe,  genjo^rte  er  nid^t,  mie  no§e  ha^  Söilb  feineS 
S^ncrn  in  ber  SSirfIid^!eit  bei  i^m  ftel^e.  2lud^  l^atten  feine 
Slugen  feinen  93IicE  nad^  aufeen.  @rft  al§  fie  borüber  toax 
unb  fid^  mit  bem  Begleiter  mel^r  nad^  ber  SKitte  be§  @aal§ 
unb  ber  SJJaäfentänje  menbete,  trat  bie  SiücEfeite  i§rer  ®e= 
ftalt  bott  unb  frei  bor  Slntonä  Singen,  unb  er  fül^lte  junäd^ft 
me^r,  al§  er  e§  nju^te,  ba§  ba  eine  i^n  nal^e  betreff enbe 
©rfd^einung  l^injiel^e.  2)a§  Sluge,  im  innern  Sßer!el§r  bt- 
fc£)äftigt,  njar  junöd^ft  nur  imftanbe,  ein  au§brud§tofe§ 
©d^attenbilb  aufjuf äffen,  unb  erft  at§  ber  ®eift  burd^  biefe 
tote  Überlieferung  anberS  ongeregt  unb  bereit  toax,  t)a§> 
!örperlic^e  Hilfsmittel  burc^  feine  SRad^t  ju  beleben,  erft  ba 
öerfünbete  bo§  Singe  bem  erwad^enben  Stnton,  e§  ift  ^eanne, 
Seanne  leib^ftig!  9Kit  biefem  plö^lid^en  (äenjinn  njar  oud^ 
bie  Stdtigleit  be§  Sluge§  gu  ©nbe;  ber  S^ebalier  unb  ^eanne 
Oerfd^njanben  in  biefem  Slugenblide  im  (Getümmel.  Slber  e§ 
war  aud^  in  Slnton  l^inein  tttie  ber  gunfe  in  eine  ^ulüer= 
mine  gefaEen,  er  mar  aufgefprungen,  er  mar  nad^geeilt,  er 
tt)u§te  e§  unumftö§lid§,  biefer  luei^e  Suaden,  biefer  ©d^ulter* 
bau,  alt  biefe  Sinien  be§  SfödEenS,  bon  ben  Kleibern  gebilbet, 
bie  er  2^ag  unb  9?ac^t  bor  fid^  fal^,  fie  maren  Seanne§, 
SeanneS!  SBie  rafd^  er  aber  au(|  l^injueilte  unb  un« 
gebül^rlid^  burd^  bie  SRaäfen  ^inburd^brängte,  bie  SRufil  be= 
gann  eben  eine  neue  Ouabritte,  bie  antretenben  S^änjerbaare 

.  Ratten  bie  um|ermanbelnben  9Ka§fen  au§  beren  angenommener 
9(?id^tung  gebrängt,  ^eanne  mit  i^rem  Söcgleiter  ttjar  nirgenb§ 
5u  entbeden.  Slnton  bröngte  fid§  ungeftüm  nad^  aKen  ©eiten, 
in  alle  SfJebenjimmer,  burd^  aEe  ^orribore,  unb  ber  un= 
gebührliche  ^Teujfa^rer  mar  balb  überaß  öermfen.  Slber 
o^ne  entbecEt  ju  l^aben,  maS  er  fud^te,  !om  er  mieber  bi§ 
jum  großen  ^^anjfaale  jurüdE,   ba,   ba  manbelte  fie  auf  ber 


•  .  \     ®er  bclgifc^e  ®taf.  :      /IHt 

•Säulenfeite  ^in,  unb  man  fd^ien  il^r  auSjutoetd^en,  al§  ob 
mau  i^re  ganje  ©c^ön^eit  tro^  ber  Saröe  erfenne.  Stnton 
eilte  ^in^vi,  er  luu^te  nid^t,  iraS  er  fagen  toürbe,  er  tou^tc 
nur,  ba§  er  fie  fpred^en  unb  fid^  nid^t  mel^r  entgegen  laffen 
muffe.  @^e  er  fie  erreichte,  mar  fie  mit  bem  Begleiter,  ber 
frei  neben  i^r  ging,  umge!e^rt,  unb  fo  maren  fie  einanber 
plö^tid^  5lug'  in  2tuge  gegenüber.  <3ie  tat  einen  leidsten 
(gd^rei,  al§  fie  i^re  $anb  l^eftig  ergriffen  unb  gefügt  fü|tte. 
SBar  e§  ©d^recf?  SBar  e§  Überrafc^ung  ob  be§  proc^tboU 
auäfe^enben  Sh:euäritter§,  ber  in  leibenfd^aftlid^en  3lu§s 
brürfen  il^r  fd^ilberte,  mie  er  i^r  nad^gefolgt  fei  bon  jenem 
(Schlöffe  an  ber  Wlaa^,  mie  er  um  33ergebung  bäte  für  feine 
bamalige  ^eftigfeit,  mie  er  glüdEIid^  fei,  fie  enblid§  entbedEt 
gu  l^aben. 

„2)a§  ift  mo^I  eine  S3crtt)ed^felung,  §err  ^eujfal^rer, 
benn  biefe  S)ame,"  fprad§  ber  S3egleiter  berfelben,  „meiere 
äu  il^rer  (Sfftafe  fd^meigt,  l^at  Ut  Ufer  ber  Wlaa^  niemoI§ 
gefe^en  unb  !ennt  @ie  fc^merlid^!" 

„(Sie  lennt  mii^,  i)err!"  rief  Slnton  unb  jog  bie  Satbc 
öom  ®efid§t,  meld§e§  in  ber  freubigen  Slufregung  fo  über* 
rafd^enb  f(|ön  auSfol^,  ba^  bie  Umftel^enben  nid^t  blo^  megen 
ber  ungemö^nlid^en  SDemaSüerung  erftaunt  auf  i§n  blidten. 
„SfJid^t  ma'^r,  «Sie  fennen  mid^,"  fe^te  Slnton  innig  l^inju. 

S)ie  35ame  nidte  mit  bem  ^opfc. 

„SfJun,  mein  §err,"  fagte  ^aftig  ber  ^Begleiter,  „ba  (Sie 
ge!annt  finb,  beriefen  Sie  nid^t  femer  ba§  9Ka§fenred^t, 
tt)elc|€§  bi§  eine  (Stunbe  nad^  SRitternad^t  bie  2)ema§!icrung 
berbietet!" 

„<Sinb  (Sie  ein  Xanjauffe^er?"  frogte  rafd^  unb  ber= 
ödEjtlid^  (äraf  Slnton,  monbtc  fid^  ober,  o^ne  Stntttjort  ab» 
äutoarten,  fogleid^  mieber  ju  feiner  ®ame,  biefer  öon  neuem 
öerfid^ernb,  mie  glücflid^  er  fei,  ha^  er  fie  enblid^  aufgefunben. 
SBö^renb  er  fo  fprod^,  l^atte  fid^  ein  roter  SDomino,  meld^er 
einen  alten  §errn  einjul^üllen  fi^ien  —  tt)enigften§  mar  beffen 


""TW'^: 


52;';  f  ®er  belgifc^e  ®rof. 

©d^nurrbart  filbergrau  —  bid^t  ju  i^m  gebrängt  unb  ftüflerte 
i^m  in§  Üf)x:  „^ä)  irarne  (Sie,  ®raf  ^orn,  bem  iöegteiter 
ber  2)ame  uiil^öflid^  ju  begegnen!  ©ein  9iang  barf  c§  nid^t 
bulben,  unb  feine  Tta^t  fönnte  i^n  ju  untoiberfte^Iid^er 
(Strafe  öerantaffen." 

„2ßa§  ©träfe!"  rief  Stnton,  „welcher  breifte  Waä^U 
l^aber  l^ötte  «Strafe  für  ein  perfönlid§e§  3uf(i^ntentreffen  mit 
einem  ©eigneur!  ^an  berleumbet  Sie,  mein  ^err,"  fe^te 
er  "^inju,  inbem  er  fid^  an  ben  ^Begleiter  ber  SDame,  einen 
S[ßann  im  fd^njargen  S)omino,  toenbete,  „inbem  mon  bie  SBe* 
forgni§  ou§fpridE)t,  (Sie  toürben  unwürbige  (Sdfju^mittel  in 
Jöetoegung  fe^en  gegen  einen  ©beimann,  meld^er  enblid^  bie 
S)ame  feine§  ^er5en§  mieberfinbet,  unb  ttield^er  aUerbing» 
gefonnen  ift,  fie  ber  gongen  SBelt  ftreitig  §u  mad^en." 

„(Sie  fc^einen  in  ig^rem  (Streite  überaus  juöerfidEitlid) 
gu  fein!"  entgegnete  ber  fd^loarge  ©omino. 

„S)a§  fümmert  nur  ben  ©egenftanb  meiner  Siebe  unb 
mid^l  Sinb  (Sie  ber  SBater,  ober  Sßormunb,  ober  SSruber 
biefcT  SDame?" 

Unterbe§  l^atte  fid§  hk  SDame,  tt)eld£)e  ber  lebhafter 
njerbenbe  (Streit  gu  peinigen  fd^ien,  entfernt,  unb  ^nton 
tüurbe  je^t  beffen  inne.  D^ne  eine  STntmort  be§  fdf)it)ar§en 
SDominoS  abgutrarten,  flürmte  er  nun  fogleidE)  an  biefem 
borüber,  i§n  rüdEfid^t§Io§  auf  bie  (Seite  bröngenb,  unb  eilte 
in§  (Getümmel  l^inein. 

„(Sure  ^öniglid^e  ^o^eit  mürben  ttjo^ltun,"  flüfterte  ein 
grüner  2)omino  bem  fd^niargen  gu,  „ben  S3aII  ju  berlaffen." 

„5)e§  un^öfüd^en  gremben  l^alber?" 

»Sflf  ^o|eit!  ®ie  Un^öfli^feit  biefe§  'SRannt§>  !ann 
leidet  in  Sörutalität  ausarten  unb  eine  für  (£ure  ^ol^eit 
unjiemlid^e  (Sjene  |erbeifü!§ren." 

„Sieber  ©aniÖac,  id^  njerbe  mid^  bod£)  nic^t  mitten  in 
^ari§  üon  einem  belgifdt)en  ®rafen  fortjagen  laffen?  Unb 
öor   (Sfanbal   fd^ü^t   ja   bie   Sarbe.     Reifen   Sie   mir   hk 


S)ct  belgifc^e  föraf.  5$ 

9[)Jarquife  Jrieber  auffinbeu!  83ornjärt§!  ^a(i)  ipeld^er  (Seite, 
9?oce,  tft  fie  gegangen?" 

„^ort  re(^t§^in  narf)  bem  l^albbunflen,  füllen  S^iebens 
jimmer,  ^öniglir|e  ^o^eit!" 

„ßrla^t  mir  bie  ^ol^eit,  menn  ^^x  mir  2(uffe§en  er* 
laffen  trollt.  jDq  ift  ja  aucf)  ber  öertt)irrte  S5elgier  tüieber! 
2)er  SKenfd^  ttiirb  unbequem." 

SBirÜic^  mar  ®raf  Slnton  ebenfalls  in  ba§  ^albbunüe 
©emadE)  getreten,  ber  SKarquife  folgenb  fo  ra[^,  al§  e§  ba§ 
©ebränge  erlaubt  l^otte.  2)enn  e§  mar  bie  SJiarquife  bon 
^arabere  gemefen,  meldte  er  al§  ^eanne  angefprod)en  l^atte. 
Sn  biefe§  S^ebenjimmer  aber  mar  foeben  ^eanne  felbft  mit 
bem  S^ebalier  eingetreten,  um  ber  ^i^e  be§  @aal§  auf  eine 
ßeitlang  gu  entgegen.  2)ie  9J?arquife  fa'^  ju  i^rer  Über* 
rafd^ung  ba§  ^oftüm  öor  fid^,  meld^eS  fie  felber  trug,  unb 
erfannte  fd^nelt,  befonber§  ba  ber  d^eöalier  bie  Saröe  ab* 
genommen,  toen  fie  bor  fidE)  ^atte.  2;eil§  märe  i^r  bie  ©r= 
läuterung  läftig  gemorben,  marum  fie  einen  ^tnjug  3eanne§ 
nad^gea^mt  ^abe,  teil§  ermartete  fie,  ba|  i§r  ®raf  ?lnton 
folgen  mürbe,  unb  motite  i^n  um  feinen  ^rei§  fold^ergeftalt 
mit  feinem  Qbeat  in  SSerfel^r  fe^en.  (Sie  flanb  alfo  nur 
einen  SlugenblicE  unentfd^Ioffen  ftitt  unb  eilte  bann  rafdE)  au§ 
bem  ©emad^e  in  ein  anfto§enbe§  3i^iwcr,  um  au§  biefem 
roieber  in  ben  @aal  ju  treten  unb  5tnton  aufjufuc^en. 
tiefer  Slugenblic!  be§  Sßermeilen§  unb  ha§>  rafd^e  SSorüber* 
ge^en  Ratten  aber  hingereicht,  ben  ß^ebalier  auf  bie  be« 
frembli^  gleiche  S^rad^t  mit  ber  ^rad^t  feiner  58raut  auf« 
mer!fam  ju  ma^en.  @r  fprang  eilig  in  bie  §ö^e  bon  bem 
2)iman  unb  eilte  an  hk  %nx  jum  S'Jebengemad^e,  um  bie 
^Doppelgängerin  Seanne§  genauer  in§  Singe  ju  faffen.  ^eanne 
felbft  mar  gerftreut  unb  ad^tete  nid^t  ouf  fein  SSeggel^en. 
Sie  fa^  gebanfenboll  bor  fid§  auf  ben  Seppic^  be§  gu§= 
boben§  unb  marb  ben  bom  (Saale  au§  eintretenben  SInton 
nid^t  e^er  gema^r,  al§  bi§  er  ju  i|ren  gü§en  !niete,  i^re 


■•-  ,•:'  -  '  -J^ 


fi^..  :  ®er  belgifc^c  ®vaf. 

^Qnb  ergriffen  l^ntte  unb  fie  mit  bem  innigflen  SiebeStone 
fragte,  inarum  fie  i^n  benn  ni(f)t  eine§  SBorte§  ber  ©rtüibe^ 
rung  tüürbige? 

8ie  erbitterte  in  tieffter  ©eele,  benn  fie  erfanntc  biefe 
(Stimme,  fie  raupte  plö^lic^,  tro^  ber  öerbergenben  ßarbe 
9Inton§,  ba^  er  e§  fei,  ber  il^re  |)anb  l^alte  unb  brücEe,  er, 
bQ§  n)unberbare  Silb  i^rer  STräume. 

5lber  e§  marb  i^r  nicf)t  bie  ^t\i  gegönnt,  bie  ftürmifd^en, 
einanber  miberftrebenben  ©inbrücEe,  meldte  i^r  ^erj  bewegten, 
5U  orbnen.  (£^e  fie  ettt)a§  erföibern  fonnte,  mar  ber  ßl^ebalier 
l^erbeigeeilt,  voax  ber  fd^hjarje  2)omino  mit  feinen  Söegleitern 
an  ber  ©ingangStür  erfd^ienen,  2)em  einen,  wie  bem  onbern 
—  benn  ber  le^tere  §ielt  ^eanne  für  bie  SQJarquife  — 
war  2tnton§  feurige  ßiebe§erflftrung  auf  ben  ^nien  unb 
unter  Ieibenfd^aftlid)em  Püffen  ber  S)amen^anb  nid^t  nur 
befremblid),  fonbern  ärgerlich)  unb  beleibigenb.  S)ergleid^en 
überflieg  bod^  ben  ©alanterieftil  eine§  3J?a§!enbaII§ ;  ber 
ß^l^eöalier  war  al§  junger  ^Bräutigam  ju  leiner  9?ad^fid^t 
aufgelegt,  unb  ber  fd^warje  2)ominD  war  in  gefteigerter  @nt= 
rüftung,  'ba  er  biefen  j^i^emben  foeben  erft  in  3"bringlid^teit 
gegen  biefelbe  S)ame,  toiz  er  bermeinte,  geflört  §otte.  S3on 
linfg  unb  redf)t§  alfo  flogen  im  näc^flen  2lugenbIidEe  l^eftige 
gragen  unb  S3orwürfe  auf  ben  ©rafen  Slnton,  unb  'ba.  ber 
ß^eöatier  noc§  obenein  unfanft  genug  feinen  9lrm  fa^te,  um 
il^n  jur  greigebung  ber  3)amen^anb  §u  nötigen,  fo  fprang 
®raf  Slnton,  bie  §anb  ^eanneS  loSlaffenb,  in  bie  §ö^e  unb 
wenbete  fid^  mit  heftiger  9tebe  junäd^ft  an  ben  (S^eöolier. 
^abei  ri§  er  wieberum  feine  Sarbe  ab  unb  geigte  fid§  bem 
crftaunten  bon  SJiill^e  al§  jomroten  93e!annten,  ber  fo  brutale 
^Begegnung  jüd^tigen  wolle,  ©in  eigentümlid^er  ^u§ruf  ber 
S)amc,  weld^er  bie  ©ntlarbung  5(nton§  begleitete,  würbe  über= 
l^ört,  ber  fd^warje  ®omino  aber  bot  ber  oufftel^enben  ^eanne 
ben  Strm,  unb  bat  fie,  fid§  feinem  ©c^u^e  anjubertrauen. 
®r  werbe  ber  DrbnungSbel^örbe  be§  §oufe§  Slnjeige  mad^en. 


:      .    '       ■    '    S)er  bclgifc^e  ®raf.  >  55 

unb  für  ©ntfemung  ungebührlicher  iöefud^er  forgen  laffen. 
SDicfe  Stu^erung  roar  für  ben  jäl^en  Sinn  Stnton§  juöiel: 
mit  einem  rafd^en  unb  feften  (Griffe  l^atte  er  bem  fd^roorjen 
®omino  bie  Saröe  abgeriffen  unb  tarnen  unb  Genugtuung 
toerlangt  für  fo  fred^e  Stuieruitg.  ':  - 

„®er  Sftegent!"  riefen  mit  einem  9KaIe  Spanne,  ber 
(^^t'oalkv  unb  einige  3Ka§Ien,  bie  ber  SBortroed^fel  ^erbeis 
gejogen  l^atte.  35ie  ^Begleiter  be§  SiJegenten  aber  traten  l^aftig 
gmifd^en  i^n  unb  ben  (ärofen  ^nton,  um  eine  mettcre  %&U 
lid^feit  be§  le^teren,  ben  bie  ^d^cinung  be§  ükgenten  nid^t 
im  minbeften  erfd^redfte,  jebenfaff§  ju  öer§üten. 

®er  ©l^ebalier,  meld^er  ftd^  unb  feine  93rant  um  feinen 
^rei§  in  hk  Slngelegenl^eiten  biefer  Üioue§  gemifd^t  ^aben 
tDoIIte,  griff  in  bem  ©ebrönge  nad^  ^eanne§  §anb,  aber  i>a^ 
beftürjte  ?Ötäbd§en  ttjarb  üon  einem,  bem  Stegenten  ganj 
ö|nlid§en  fd^ttJorgen  ©omino  unter  bie  3"f^fl"c^  l^inein= 
gebogen,  njeld^e  fid§  je^t  in  Raufen  ^eräubrängten.  S)enn 
e§  ttiar  bod^  pifant  genug,  ba§  ber  Stegent  be§  fReid^eS  in 
l^anbgreiflid^en  (Streit  mit  einem  fremben  (Seigneur  geraten  fei. 
Unter  ben  fid^  alfo  ^eräubrängenben  ttjar  aud^  bie  ^[Rarquife, 
bereu  ^auptanteil  nur  barauf  gerid^tet  mar,  ob  S^^^ni^e  ^^^^ 
Sarbc  abgetan  ^ahe..  @ie  fa^  an  bem  nad^eilenben  ß^^ebalier, 
tt)o!^inau§  bie  Sßraut  mit  bem  l^ol^en  fd^njar^en  äßanne  ge= 
fü^rt  tt)erbe,  fie  fal^,  ba^  ^eanneS  Saröe  unöerrüdEt  ju  fein 
fd^ien,  fie  fa!^,  ba§  ein  Söegteiter  be§  9f?egentcn  biefem  bie 
Saröe  bor  ha§>  ?lntli^  ftecEte,  unb  ha^  ?lnton  unbefümmert 
um  bie  brol^enben  ©ebärben  ber  9toue§,  Ujetd^e  ben  9iegenten 
umringten,  ^ierl^in  unb  bortl^in  blicEte,  offenbor  fu^enb,  tool^in 
i^m  fein  ©d^a^  fd^on  tt)ieber  entrücEt  fei,  unb  fie  trat  fd^nell 
ouf  il^n  ju,  i§ren  ?lrm  auf  ben  feinigen  legenb.  ^tö  bie§ 
gef d^al^,  menbete  fid^  eben  ber  9tegent  mit  feiner  Umgebung 
nad^  ber  «Seitentür  linB,  unb  i^r  5lnblid  mar  il^m  entzogen 
burd^  feine  borftel^enbe  Segleitung.  5tnton  aber  folgte  mie 
ber  83Ii^  il^rem  SBinf,  ergriff  i^ren  %xm  unb  führte  fie  fd^nett 


56  5)er  fielgifd^e  ®raf. 

naäj  ber  (Seitentür  redetet  ^anb.  SSon  bort  ga6'§  einen 
3(u§gang  unmittelbar  auf  ben  ^orribor;  bie  aJiorquife  beutete 
ba^in,  unb  ol^ne  ba^  ein  SBort  gemec^felt  lüorben  lüäre, 
famen  fie  in  ben  §of  unb  in  ben  SSagen  ber  SKarqutfe, 
meieren  ein  ^arrenber  Wiener  auf  einen  SBinf  feiner  §errin 
herbeirief,  öffnete  unb  f(f)Io^.  I 

Slnton  n)ar  feiig  in  bem  S^^i^turne,  er  '^abe  fein  ^teat 
gefunben  unb  neben  fid^.  S)ie  SOlarquife  aber  ttju^te,  ba& 
i^m  bie  ©oppelgöngerin  unbefannt  geblieben  fei,  bo§  er  folglid^ 
an  !ein  loeitereS  9?acf)forfd^en  benfen  fönne,  fobalb  er  je^t 
ben  Si^rtum  entbedEe.  @ie  na§m  alfo  je^t  in  bem  l^ett  er* 
Ieud§teten  SSagen  bie  Saröe  ab  unb  ladete  in  befter  Saune 
über  bie  Söeftürjung  be§  Sieb^aberS. 

„Slber  tt)ol^er  fennen  (Sie  hit§>  ^oftüm?"  fragte  er  noc^ 
einer  langen  ^aufe. 
.•     „SSon  S^rem  Sbeal!"  i 

„(Sie  !ennen  e§  alfo  mirflic^?" 

„(^en)t|.  (Sie  muffen  bodE)  bamal§  arg  bon  ber  (Sonne 
geblenbet  njorben  fein,  ba§  (Sie  mid^  burd^au§  nic^t  tt)ieber= 
er!ennen  rooHen!" 

„(Sie  ^aben  ja  fdCitoarjeS  §aar!" 
:    „@§  l^at  einen  golbnen  Sd^immer  im  (Sonnenfd^ein!" 

Stnton  brürfte  fid^  bie  §anb  öor  bie  klugen  unb  fd^üttelte 
ba^  §aupt.  ®r  berftel  in  ein  tiefftnnigeS  Sd^meigen,  ta^ 
me^x  beunru^igenb  aU  beleibigenb  für  bie  SKarquife  »urbe. 
@r  fd^ien  ganj  ^u  öergcffen,  ha^  er  mafd^inenmä§ig  in  i^re 
3immer  mit  l^inaufgeftiegen  tt)or,  bafe  bie  fc^önfte  grau  öon 
^ari§  teilnel^menb  bei  il^m  fa^  unb  i^n  bat,  fein  §erj  burd^ 
Spred^en  gu  erleid^tern.  3utt>eilen  blicEte  er  i^r  unüerroanbt 
lange  in  hit  5lugen,  feine  eignen  füllten  fid^  mit  %xämn, 
unb  er  brürfte  einen  l^eifeen  ^u§  auf  tl^ren  5lrm. 

Seih  SBefen  mor  für  biefe  5)ame  eine  EJlifd^ung  bon 
erfd^recEenber  unb  bon  anjie^enber  9JieIand^oIie,  erfd£)redEenb, 
meil  i^r  ein  ftiffer,   bon  weitem  bro^enber  SBal^nfinn  barin 


■    ^  ®er  belgifc^e  ®raf.      .  :      ^i"  i^^ 

ctngefrf) (offen  ju  fein  f^ien,  anjtel^enb,  ipeil  eine  fc^tt)ärme= 
rif(f)e  5ln§ängli(!^feit  au(|  auf  bie  leid^tfinnigfte  grau  einen 
ßauber  au§ü6t.  (£in  grauäofe  fann  niemals  fo  empfinben, 
fann  fic^  niemat§  fo  gebärben,  unb  öon  einem  fold^en 
9D?enfc^en  umarmt  unb  geliebt  ju  werben,  mu^  ja  eine 
raunberbare  SBonne  feinl  badete  fie  l^alblaut,  unb  lie^  i§re 
Stugen  ungetüö|nli(i)  nad^benüid^  ru^n  auf  ben  fd^önen,  je|t 
foüiet  S^raurigJeit  auSbrüdenben  ®efid^t§§ügen  Slnton§,  ber 
i^ren  fc^önen  5(rm  betrarf)tete,  aB  ftünben  auf  i^m  alte 
©e^eimniffe  feineS  SebenS  öerjeid^net. 

2)a§  menfc^Iid^e  ^erj  gleist  aud^  einem  ^nftrumente; 
wirb  e§  öottftänbig  auf  eine  neue  S^onart  geftimmt,  fo  üer= 
Heren  bie  alten  9JieIobien  i^re  Stn^iel^ungSfraft.  5)ie§  ftanb 
öietteicfit  in  jener  ^aä)t  bem  ©rafen  Slnton  bebor,  ttjenn 
feine  ©infamfeit  mit  ber  fd^önen  9J?arquife  nid^t  geftört  würbe. 
SIber  bie  (Störung  bebro^te  i^n.  5)enn  au^  ber  (I^eöalier 
öon  9J2iI§e  unb  S^Q^iiß  Ratten  nadt)  jener  (S5ene  ben  f8aü 
üerlaffen,  unb  ber  3ftegent  fiatte  Weber  bie  eine  nod^  bie  anbre 
9}?a§!e,  bon  benen  i^m  jebe  für  feine  !ofette  SJlarquife  galt, 
wieberfinben  fonnen,  ja  einer  ber  ©pione  l^atte  am  (Snht 
f(^üd£)tern  mitzuteilen  gewagt,  hk  gefud^te  SRoSfe  ^ahe  mit 
einem  ^reujritter  fd^on  bor  einer  Sßiertelftunbe  ha^^  Dpexw 
§au§  berlaffen.  —  9Kan  brandet  nid^t  jur  ©iferfuc^t  geneigt 
§u  fein,  um  babei  eiferfüc^tig  ju  werben!  S)iefer  belgif(^e 
®raf  fonnte  aud^  bie  Sangmut  be§  9?cgenten  erfd^üttem, 
unb  mit  ungewölnlid^er  §aft  eilte  biefer  nad^  bem  §otet 
^arabere,  mit  ungewö^nlid^er  fReijbarfeit  na^m  er  ben  93e= 
ridf)t  ber  ©omeflifen  auf,  bie  grou  ^Dhrquife  empfange 
niemanb  me^r.  ,  :•  -  .  /;  -. 

SBie  bittig  unb  liebenSwürbig  man  feinem  ^erjen  nac^ 
fein  möge,  man  bleibt  nid^t  unberührt  bon  bem  ©inftuffe, 
an  ber  ©pi^e  einer  ©taatSgefettfd^aft  att  feinen  SBitten  o^ne 
weitere^  in  Xat  berwanbelt  ju  fe^en.  Wan  gewöhnt  fid^ 
an  ein  ßu^en  ber  3tugenbrauen,  an  ein  f^wertfd^arfeS  Qudm 


68  ®er  belgifd^e  ®raf. 

ber  ^anb,  bor  Jodiden  iebermann  toeidfit,  unb  benen  bie 
beftgefd^ulten  ©ienei;  aiig  bem  Söege  ge^en.  (So  gelangte 
ber  ütegent  o^ne  Stufentl^alt  in  ba§  Sii^^^cr  ber  9J?Qrquife, 
unb  ftanb  bor  t^r  unb  bem  über  il^ren  Slrm  gebeugten  5tnton 
toie  ein  unermarteteS  SBetter. 

35ie  9}?arquife  toax  ftolj  genug,  um  nid^t  auffatlenb  ju 
erfd^recEen  unb  um  unbemegtit!^  il^ren  ^la^  ju  bel^alten; 
(äraf  Slnton  blieb  ebenfalls  fi^en,  unb  \af)  rul^igen,  faft  ger* 
ftreuten  9tu§brud§  bem  Siiegenten  in  bo§  jorneärote  5lntli^. 

„kennen  <Sie  mid^?"  fragte  biefer. 

„^  l^abe  offijieK  nid^t  hk  ®§re,"  erftiberte  gelaffen 
ber  ®raf  Slnton.  I 

„Entfernen  (Sie  fid)l" 

„Entfernen  tt)ir  un§!  ft)äre  bie  rid^tigere  3tu§brudf§= 
tüeife  eines  alten  ©belmanneS." 

„(Sie  irren  fic^,  meine  §erm,"' fprad^  bie  SDfarquife 
aufftel^enb,  „eä  ift  an  mir,  mi(i)  ju  entfernen,  hci  mein  §au§= 
red^t  nid^t  gead^tet  mirb." 

Unb  fie  fd^ritt,  ba  fid^  Slnton  nun  auä)  erhoben  §atte, 
jmifd^en  beiben  SKännem  l^inburc^,  unb  berlie§  ba§  ßin^n^^^- 
Slnton  geleitete  fie  bi§  on  bie  %üx,  mad^te  i§r  eine  tiefe 
SSerbeugung,  at§  fie  burd^  biefetbe  l^inauSfd^ritt,  ging  bann 
nad^  ber  entgegengefe^ten  Stu§gang§tür,  mad^te  htm.  9iegenten 
eine  leidste  SSerbeugung  unb  öertie§  ebenfalls  baS  (S>tmaä), 
rul^igen  ©c^ritteS  burd^  hk  SBorjimmer  nad^  bem  ^ofe  beS 
Rotels  ^inabge^enb.  @^e  er  biS  an  ben  S^orweg  fam,  über= 
iiolte  i§n  ber  rafd^er  fd^reitenbe  S^tegent.  2)iefer  eilte  ftumm 
an  il^m  öorüber  unb  ftieg  in  bie  l^arrenbe  ^aroffe.  @§  jeigte 
fid^  feine  weitere  ißegleitung,  unb  au^  bie  Sibree  beS 
^utfc^erS  unb  ber  5)iener  tüax  nii^t  bie  rote  beS  §aufe§ 
DrIeanS.  9^ur  ein  einzelner  äJiann,  eng  in  einen  äKantel 
gel^üllt,  toax  neben  i^m,  alS  ha§  %ox  fid^  hinter  i|m  ge= 
fd^Ioffen  ^atte,  unb  ^nton  mu^te  nid^t,  ob  biefer  SWann 
ebenfalls  auS  bem  öotel  gefommen  fei,  ober  fid^  erft  bon 


S5er  belgifc^e  ®raf.  ''  59 

QU^cn  ju  il^m  gefunben  l^abe.  @§  mar  allgemein  befoniit, 
ha'^  ber  S^legent  feinen  näd^tlid^en  Slbenteuern  oft  ganj  allein 
unb  ol^ne  bie  geringfte  S3egleitung  nad^ginge. 

®er  SBagen  3lnton§  l^arrte  feiner  am  Dpem^aufe,  unb 
ber  forglofe  ®raf  lie^  i^n,  ba  feine  SSo^nung  nä^er  am 
§otet  ^arabere  njar  al§  ba§  Opem^au§,  natürlid^  njorten, 
unb  fd^Iug  ju  guße  ben  SBeg  nad^  feiner  SBo^nung  ein. 
®er  Wtann  im  SKantel  §ielt  fid^  immer  bi(i)t  §u  i^m,  unb 
ha  ^ari§  bomaI§  öon  abenteuerlid^em  ©efinbel  njimmcite, 
fo  lag  ber  ©ebanle  na^e,  e§  fönne  auf  einen  räuberifc^en 
Überfall  abgefe§en  fein,  ©er  9fiegent  njor  ou(^  fd^on  auf 
bem  SöaHe  bom  ©rafen  beleibigt  morben  —  roor  biefer  l^od^= 
gettjad^fene  bunfle  Begleiter  öieHeid^t  fd^on  ein  ftrafenber 
5lgent  be§  beleibigten  §errfd§er§,  ber  i^n  burd^  einen  guten 
5)egenfto^  am  Ufer  ber  ©eine  jüd^tigen  füllte.  5lnton  ttjar 
äuerft  forgIo§,  fam  aber  bod^  auf  fold^e  ©ebanfen,  al§  ber 
Wlann  im  ^Kautel  forttt)ä§renb.  hinter  i'^m  blieb  unb  aud^ 
auf  ben  &ai  mit  i§m  ^erau§trat.  §ier  ^og  benn  alfo  Stnton 
ftill  fein  ^reu^ritterfd^njert  au§  ber  (Sd^eibe,  ttjenbete  fid^ 
rafd^,  §ielt  e§  bem  gremben  entgegen,  unb  rief  il^m  ju,  fid^ 
einen  anbem  SBeg  ju  fud^en.  —  5)er  gi^embe  fd^ien  nic^t 
blöbe  §u  fein,  fonbem  trat  nur  einen  ©d^ritt  jurüdE,  unb 
geigte  in  ber  S)unfel^eit  ebenfalls  einen  entgegenbli^enben 
©egen.  ©oju  fprad^  er  bie  SBorte:  „S)er  SBeg  ift  mein  ttiic 
®uer,  aber  id^  freue  midb,  burd^  (Sure  IXngebuIb  eine  S5e= 
fanntfd^aft  gu  mad^en." 

5)obei  fenfte  er  feinen  2)egen  unb  trat  jur  (Seite  neben 
5(nton,  fotoeit  beffen  fortnjäl^renb  borge^altener  Siegen  e§ 
geftattete.  „Söemül^t  ©uern  3lrm  nid^t  weiter,"  fe^te  ber 
f^rembe  l^inju,  „iä)  bin  meber  Stöuber  nod^  Seinb,  unb  ber 
Üiegent  lä^t  nid^t  Ieidf)t  jemanb  töten,  am  tttenigften  au^ 
eiferfud^t " 

®raf  Slnton  erJannte  biefen  gi^emben,  ber  fo  mo^I 
unterrid^tet  §u  fein  fd^ien,    aud^  bann  nid^t,   aU  ber  öoHe 


15:i-->«"«-- 


60  3)et  6elgifcf)e  ®rof. 

(schein  einer  Saterne  auf  ba^  Stntlt^  be§feI6en  fiel,  benn 
ber  50?ann  trug  eine  Sarbe  bor  bem  ©efid^t.  Unb  bem 
äRanne  toax  e§  njirftid^  nur  borum  ju  tun,  9lnton§  93e= 
fanntfd^oft  ju  mad^en.  @§  ttjar  niemanb  anber§  al§  Satt). 
2;ag§  narf)  ^eimfunft  feiner  %o(i)kx  ^atte  er  au§  9?enarb§ 
9fieifeberi(i)t  erfal^ren,  roaä  3>cfln"c  unb  i^m  auf  einem  ©d^Ioffe 
an  ber  90^aa§  begegnet  fei.  5)ie§  ^atte  ber  erfal^rene  unb 
fein  ^inb  aufmerffam  beobad^tenbe  Später  foglei^  5ufammen= 
gebracfjt  mit  ^eanneS  njunberlid^er  unb  unflarer  Slbneigung 
öor  einer  (Sf)e  mit  bem  ©I^ebalier.  Dbgleid^  nun  9tenarb 
fein  SGBort  bobon  ernjä^nte,  ha^  er  jenem  roilben  trafen  in 
^ari§  begegnet  fei,  fo  lam  bem  auf merff amen  Satt)  boc^ 
balb  eine  93eftätigung  feine§  SBerbac|t§,  ha^  Spanne  jener 
frf)tt)ar5e  ®raf  im  (Sinne  liege.  @r  entbedte  nämlitJ^  al*  ein 
SJJann,  ber  fein  §au§njefen  fel^r  genau  ju  beauffid^tigen 
pflegte,  ^eanneS  Slnftalten  jur  ^bfenbung  eine§  SSoten  nad^ 
9^ieberlanb.  2)er  S3ote  ttjarb  ausgefragt,  unb  übrigens  in 
feinem  Abgänge  nid^t  gel^inbert;  benn  um  ber  geliebten 
Stod^ter  njiÜen  intereffierte  e§  ben  SSater,  für  jeben  mögtid^en 
gall  genaue  ^unbe  bon  bem  jungen  SKanne  ^u  ^aben, 
n)eld§er  für  ^^eanne  eine  fo  plö^Iid^e  Sfieigung  gezeigt,  unb 
für  tt)eld§en  Qeanne  felbft  eine  gettiiffe  5!eilna§me  ju  ^egen 
fc£)ien.  jDieS  alleS  l^atte  inbeS  borber^anb  nid)t§  3tufregenbe§ 
in  fid)  gehabt,  unb  Satt)  ^atte  i^m  feine  lebl^ofte  2lufmerf= 
famfeit  äugett)enbet,  ba  ^eanne  fid^  gur  SSerlobung  entfd^Ioffen 
^atte.  —  «Seine  ^auptforge,  bie  ©orge  um  unb  für  ben 
ätegenten  ttiar  immer  im  SSorbergrunbe  geblieben  unb  ^atte 
t§n  benn  on  biefem  ^benbe  aud^  auf  ben  9iRa§fenbatt  geführt, 
©r  tt)ottte  nid)t  nur  ein  ^ufflwiwientreffen  feiner  S^od^ter  mit 
bem  ^Regenten  immer  nod^  berl^inbern,  fonbem  er  pflegte 
aud£)  bei  fol^er  Gelegenheit  bie  aufmerffamfte  ©d^u^ttjad^e 
für  ben  9tegenten  felbft  ju  fein,  ta  biefer  nacf)  bem  Satte 
nod^  in  ber  ©tabt  uml^erjufd^ipärmen  genjo^nt  ttjor.  Satt) 
ttjar   benn   ber   lange  Sßann  auf  bem  SSatte,   n)elc£)er  ganj 


S)er  bclgifd^e  ®raf.  61 

tüie  ber  S^iegent  in  einen  fd^njarjen  Domino  gel^üllt  tpar; 
er  ftanb  in  ber  SJä^e,  atö  ba§  erfte  ßufammentreffen  neben 
ber  SKarquife  üon  ^arobere  ftattgefunben  ^atte,  unb  ent= 
becfte  nid^t  ol^ne  öeforgni§,  ba§  biefe  tt)ie  Spanne  gefleibete 
®ame  nid^t  feine  Sioc^ter  fei,  entberfte  aber  aud^  in  ben 
9(u^erungen  StntonS  unb  in  bem  Xitel  eine§  belgifd^en  ©rafen, 
ben  man  i^m  gab,  \>a^  l^ier  ein  3ufaninten]§ang  mit  ^eanne 
ftattfinben  !önne.  5Da§  warb  i§m  unzweifelhaft,  al§  er  Stnton 
im  S^iebengimmer  §u  i^ü^tn  ^eanneS  erblicEte  —  benn  ber 
l^erbeieilenbe  unberlarbte  ßl^ebalier  beutete  i^m  beutlic^  genug 
an,  ;§ier  fei  ^eanne  felbft  unb  feine  2)oppeIgöngerin.  ßr 
alfo  toax  e§  geroefen,  ber  ^eanne  im  entfte^enben  2:umult 
fortgejogen  ^atte.  @^e  ober  ber  d^ebolier  fid^  mieber  ju 
i^nen  fanb,  erfuhr  Satt)  in  biefer  Stufregung  feiner  Xod^ter 
ein  @eftänbnt§  berfelben,  tt)eld§e§  alte  bisherige  ^täne  um= 
ftür^te,  unb  grenjenlofe  Sßertegen^eiten  l^eroufpbefc^ttJören 
fd^ien.  „(£r  ift  e§!  (£r  ift  e§!"  flüfterte  i^m  S^^nne  jittemb 
ju,  „er  ift  e§,  Spater!  S^tun  fann  id^  um  feinen  ^rei§  ber 
SSelt  ben  ©^eöatier  heiraten!" 

2)ie§  (Seftänbni§  |atte  i^n  genötigt,  um  nur  jeber  bor= 
eiligen  ©jene  jnjifd^en  ben  Sßertobten  auSjubeugen,  ben  ^erju^ 
fommenben  S^eöolier  für  biefen  5tbenb  bei  ^eanne  5U  öers 
abfc^ieben  unb  fein  ^inb  felbft  nad§  ^aufe  ju  bringen. 
®er  S^eöalier  mu^te  fid^  mit  ber  SJfJad^rid^t  befc^eiben,  ^eonne 
fei  bom  @d^rerf  über  bie  "heftige  ©zene  mit  bem  gremben 
unttjo^l,  ber  Sßater  lie^  im  botten  9?offe§Iaufe  fahren,  tnt 
feine  ttjeitere  Srage  an  ^eanne  unb  fe^rte  ebenfo  fd^nett 
nad^  bem  Opern^aufe  §urüdE,  bor  bem  er  eben  anfam,  ot» 
ber  Stegent,  beffen  ttjappenlofer  SSagen  unb  fd^tid^t  ge= 
fleibete  Söebienung  i^m  ttjol^tbefannt  njaren,  in  bie  .^Jaroffe 
ftieg.  6r  folgte  mit  ber  feinigen  auf  ber  (Stelle,  erfuhr  ju 
feinem  ©d^recEen  bom  ^ortier,  ber  feinem  ®oIbe  rebfelig  war, 
ba§  ber  beIgifdE)e  ®raf  bei  ber  9Jlarquife  fei,  unb  njoßte 
eben   jum  ©d^u^e   be§  ^Regenten   l^inaufftürmen,  al§  biefer 


62  2)er  belgifdie  ©vaf. 

[rf)on  jurücEfam.  Satt)  [teilte  fid^  in  ben  @d§atten  einer 
SBanbede,  unb  folgte  bann  bem  langfam,  alfo  friebUd^  l^inauS* 
njanbeinben  trafen,  ben  er  je^t  nac^  bielen  (Seiten  §in  au§3 
!unbfcf)aften  muite. 

^nton  tt)ar  roo\)l  ein  njenig  überrafc^t,  htn  näd^tlid^en 
SSegleiter  fo  unterrichtet  ju  feigen  über  fein  nogeIneue§  SSer* 
^öltniS  jum  Üiegenten,  aber  er  tt)ar  ^u  ftotä,  um  befonberS 
neugierig  ju  fein,  unb  führte  ba^^  ©efpräd^  nid^t  fort.  Sonj 
ntu^te  fid^  entf (fließen,  ba  be§  (trafen  SSo^nung  bei  jebem 
©d^ritte  erreid^t  fein  fonnte,  eine  mi^Iid^e  ober  für  ^nton 
nja^rfd^einlic^  njol^IHingenbe  «Saite  anjufd^Iagen.  (£r  fragte 
ben  ®rafen  alfo  unmittelbar,  ob  er  über  ba§  täufd^enbe  ©piel 
feiner  3)amen  im  9teitf leibe  aufgellärt  ttjorben  fei? 

„S)er  ®amen?     ^d^  fenne  nur  eine." 

„9^ein,  ^err  ®raf.  SSenn  bie  3J?arquife  bon  ^arabere 
bie  falfd^e  toax,  fo  mu^  eS  bod^  eine  ridfjtige  geben." 

„5)a§  njo^I,  aber  nid^t  in  ^ari§."  '      | 

„3<^  meine,  nid^t  nur  in  ^ari§,  fonbem  auf  bem 
DpernboUe  felbft!" 

„aBa§  fagft  bu,  Sreunb?"  ' 

«S^  bin  nid^t  ^f)x  gteunb,  folonge  id^  ^^xen  ^^axattn 
nid^t  bon  einer  anbem  «Seite  !enne,  al§  id^  i^n  bi§§er  fennen 
gelernt  ^aht.  SBenn  (Sie  fo  fortfahren  gegen  ia^  ^aupt 
biefeS  Sanbe§,  fo  fe^en  «Sie  in  furjem  ^ari§  unb  ^^x  ^eimat= 
tic^eS  «Sd^Io^  an  ber  3Kaa§  nid^t  wieber  I" 

„«Sonbern,  mein  funbiger  $8ürger§mann?"       I 

„(Sonbern  begnügen  fid^  für  bie  Seben?jeit  beS  fÄegenten 
mit  ber  iöaftitte." 

„SSerfd^tt)enben  ©ie  nid^t  3)ro^ungen  be§  ^er^ogS  bon 
Orleans,  ber  fid^  unmürbig  betrögt,  unb  ben  id§  berad^te. 
2)a§  finb  Stebenfad^en  für  mid§.  Unterridfjten  @ie  mid^  lieber, 
ob  tt)irfli(^  eine  S)oppetgängerin  ber  SKarquife  bon  ^arabere 
auf  bem  ©alle  njar,  unb  olfo  in  ^ari§  ejiftiert.  ^ft  bem  fo, 
unb  ift  e§  bie  SDame,  weld^e  id^  fud^e,  fo  ertoeifen  ©ie  bem 


■        2)et  bclgifd^c  @raf.  63 

^crjoge  bon  DrIeanS   einen   ttefentltd^cn   2)ienft,   benn   ber 

|)erä09  öon  Orleans  ^at  öottftönbig  ^uf)e.  bor  mir,  tt>enn  i^ 

meine  5)ame  finbe."  :  ... 

„SBa§  ^aben  @ie  bor  mit  biefer  ®ame?"  '    ä  V 

„Sf^aibe  gi^oge!"  -^  vi, 

„Xk  S)ame  ift  rein  unb  unbeftedt  tt)ie  eine  ^erle!" 
„SBel^e  bem,  ber  baran  jmeifelte!     9}?ann,  ©ie  fennen 

fie  mirüid^?" 

„Sd^  fenne  fie."  ■    i'  .  •       ij 

„@ic  ift  in  ^arig?"      i---V;-.  ^       ;':  , 

„©ie  ttjar  tt)enigften§  l^eute  nad^t  in  ^arig." 
„S<^  weiche  nitf)t  me^r  bon  S^i^cr  <Bdte,  bi§  ©ic  mic§ 

äu  iör  gefül^rt!" 

„3)a§  gefd^ie^t  nid^t,  bi§  id^  ttjei§,  ob  ^^x^  Slbfidl^tcn 

anftänbig  unb  cbel  finb."  iv^^;; 

„©d^weigen  ©ie,  2;örid^ter,  id^  liebe  bie  SJamc!" 
„?l6er  ttjenn  fie  arm  ift?" 
„SSa§  fümmert  mic^  3trmut!    Sft  5trmut  ©d^anbe?" 
„9?ein,  ober  ein  geiler.     Unb   toenn  fie  nicbrig   ge* 

boren  ift?"  ./v 

„S)a§  ift  fie  nid^t.  ©er  fd^önfte  Slbel  ftra^It  bon  il^r  auS." 
„Siebe§pl^rafe.     ©bei   fein   l^ei^t   nid§t   bon  Slbel   fein. 

SBenn  fie  nic^t  bon  Slbel  ift?" 

„©0  wirb  fie  burd^  mid^  bon  Slbel."  ■/■'■'■'■■  '■:y\ 

„©ie  wollen  fie  heiraten?"  }?  . 

„93ei  meinem  SBappen,  bog  tbitt  id^!"  .    ;- 

„Unb  il^re  gomilie?"  ^     :• 

„^d^  bin  meine  %amiiit." 

„©ie  finb  nic^t  ber  oltefte  (^raf  6om!"         ." -.  A.. 
„@§  gibt  feinen  älteften  (trafen  ^om."  •;    - 

„®er  Surft  ^orn  ift   ober  3^r   ältefter  Söruber,   unb 

©ie  finb  obl^öngig  boni^m." 

„^tbl^ängig  bin  id^  nur  bon  meinem  ^erjen  unb  meinem 

2)egen.     gul^ren  ©ie  mid^,  ftott  mid^  ju  fragen." 


64 


3)er  belgifdie  ©taf. 


„2)ie  gatnilie  bcr  SDame  ift  abhängig  bom  Ütegenten; 
3]^re  feinblid^e  (Stellung  gegen  biejen  ift  ein  ^inberniS 
S^rer  Siebe." 

„2)er  ^iegent  !ennt  meine  !J)ame?    S;ra(|tet  nad)  i^r?" 

„(Sr  fennt  fie  nid^t." 

„gü^ven  @ie  mi^!  S^  ttjeid^e  nid§t  mel^r  Don  S^rer 
•Seite." 

Satt)  tt)ar  burd)Qu§  nid^t  geneigt,  biefem  ftürmifd^en 
Slnfinnen  golge  gu  leiften.  Obtt)0^I  i^m  bie  ^u^erungen 
einer  ernft^aften  unb  anftänbigen  Sfjeigung  für  ^eanne  Qn= 
genehm  ttjaren,  fo  erlebigten  fie  bod)  nod^  feineSmegS  alt 
bie  Söebcntlirfifeiten,  meldte  feinem  ©d^arfblide  nur  ju  beutlic| 
öor  Slugen  ftanben.  Unb  biefe  93ebcnflid^feiten  entftanbeu 
nid^t  bIo§  ou§  9tüdfid^t  auf  ben  9ftegenten,  ber  eine  SSer= 
binbung  Satt)§  mit  biefem  une'^rerbietigen  ®rafen  ^orn  bem 
ber  (Sunft  bebürftigen  Satt)  fel^r  übelnel^men  fonnte.  San? 
tt)u^te,  ba^  ber  ^Regent  am  (£nbe  boc§  ein  fel^r  gutmütiger 
§err  fei,  ttjelc^er  einer  jegtidtjen  groben  geinbfd^aft  gern 
au§n)i(^,  unb  ttjo^t  aud^  biefem  ttjilben  ©rafen  beräel§en 
fönne.  5Iber  biefer  tt)ilbe  ®raf  felbft  tvax  für  San?  nod^ 
longe  nid^t  aufgeflärt  unb  fidler  genug.  Satt)  tt)u^te  fe^r 
gut,  tt)ie  fel^r  er  felbft  bem  l^ol^en  9IbeI  berl^a^t  fei,  unb  er 
fonnte  borau§fe'^n,  ba§  (Sraf  Slnton,  aud^  tt)enn  er  5ur  (£^e 
mit  einem  unabligen  9Käbd^en  geneigt  ttjäre,  bod^  rr)af)x= 
fc^etnlid§  bie  ^od^ter  Satt)§  berfd|mö|en  tt)ürbe.  S;arüber 
bätt'  er  bor  allen  SDingen  gern  3tufHärung  gehabt!  Unb 
bod^  fagte  i^m  fein  guter  SSerftanb,  ba^  e§  törid^t  fei,  fold^e 
Slufflärung  ^erau^juforbern.  S)ie  Ieibenfd§aftlidf|e  Siebe  be§ 
©rofen  tt)erbe  biettcid^t  aud^  über  biefen  fdt)tt)ierigen  ^un!t 
l^intuegeilen,  tt)enn  i|m  ber  9^ame  Satt)  juerft  üon  ben 
Si^t)en  3eanne§  entgegenfomme,  ber  ®raf  tt)erbe  fid^  aber 
ttja^rfd^einlid^  entrüflet  unb  beleibigenb  äu^ent  unb  für  immer 
üermeffen  unb  öcrfd^mören,  tt)enn  er  bon  einem  Unbefannteu 
im  borouS  §öre,  feine  beliebte  fei  bie  ^od^ter  Satt)§. 


2)er  belgifc^c  ®raf.  65 

Uitentfc^Ioffen  barüöer,  tuie  er  eS  am  gefd^idfteflen  ans 
jufaugen  ^abe,  ging  Satt)  eine  ßeittang  fd^iüeigenb  neben 
bem  trafen  an  ber  ©eine  l^in. 

„(Sie  ertt)arten  bocf)  nid^t,"  begann  er  enblid^,  „ba§ 
ic^  «Sie  mitten  in  ber  3la(i)t  ju  einer  2)ame  fül^re,  aud^ 
wenn  biefe  Siame  nod^  in  ^ariS  njöre?" 

„^ft  fie  ni^t  me'^r  in  ^ori§,  fo  rufen  ttjir  meinen 
SSagen,  unb  ift  fie  in  ^ari§,  fo  führen  @ie  mid^  on  bie 
©d^ttjelte  i^reä  §aufe§,  bamit  id^  bort  §arre,  bi§  ber  Xag 
fie  ttjedt!" 

„^Kein  ^err  (Sraf,  bie  Stu^erungen  über  S^re  ^Jeigung 
finb  fo  tt)ürbig  unb  tüchtig,  bo§  fie  mir  Stnteil  einflößen. 
^^  tt)ill  S§nen  unter  gen)iffen  Umftönben  bel^ilflid^  fein, 
aber  je^t  unb  l^eut  nod^  nid^t.  SßieHeid^t  fd^on  §eute  abenb. 
(£§  fielet  ^eute  am  jeitigen  SSormittage  eine  njid^tige  ^pn= 
ferenj  im  ^aloiä  Sfto^al  über  ginan^angelegcn^eitcn  bebor. 
Sd^  mu§  ju  biefem  @nbe  nod^  öor^er  eine  lange  Unterrebung 
mit  Satt)  führen  —  ift  bie§  atte§  beenbigt,  mU  ic^  bem 
^Regenten  ^^re  Sage  unb  gereijte  Stimmung  f^ilbem  unb 
beffen  9tad^fid^t  für  Sie  in  Stnfprud^  nel^men."        *      v 

„28a§  braud^'  id^  beffen  9?ac^fic^t!" 

„@r  ttjirb  fie  nid£)t  öerttjeigern,  fobalb  er  erfährt,  ba§ 
(Sie  nid^t  bie  SJiarquife  öon  ^arabere,  fonbern  beren  '$)oppeU 
gängerin  mit  S^rer  Siebe§er!Iärung  gemeint  ^oben,  ©r  njirb 
befonber§  jur  SSerfö^nung  geneigt  fein,  njenn  i^n  bie  öiel= 
öerfpred^enben  5tngelegen^eiten  SattJ§  in  gute  Saune  öerfe^t 
^ahtn." 

„5)ie  bielöerfpred^enbenSd^ttJinbeleien  biefe§  5lbenteurer§. 
2Sa§  ^at  meine  .^erjenSangetegenl^eit  mit  biefen  gemeinen 
SSerptniffen  5U  tun?" 

„SRe^r  al§  Sie  glauben.  ®iefe  SBer^ältniffc,  bencn  nur 
S^re  Unfenntni§  ein  fo  unrid^tige§  unb  beleibigenbeS  iöei* 
ttjort  geben  fann,  umfpanneu  bereite  taufenb  gamilienfragen 
gronfreid^g,   unb   aud^  ^^re  ^erjenSongelegen^eit   ^ängt    in 

2au6e,  ®efammelte  SSerfe.    13.8b.  5 ,  :- -    . 


66  2)er  belglfcf)e  ®raf. 


^ 


feinen  gäben  bamit  jufammen,  ja  fann  nur  ju  Syrern  SSor? 
teile  erlebigt  werben,  njenn  (Sie  aufhören,  biefer  neuen  po- 
litif^en  SBelt  feinblid^  gefinnt  ju  fein." 

„SGSarunt  nid^t  gar!  Unb  ber  2tu§brurf  ,neue  poUtifd)e 
SBelt'  ift  ein  biet  ju  fd^meid^el^after  für  biefe  unberfd^ämte 
SBelt  eines  laufmönnifd^en  S8etruge§.  ^6)  fonn  nid^tS  bamit 
ju  tun  l^aben,  folemge  id^  (Sbelmonn  bin,  unb  meine  Siebe 
ift  bie  eine§  ®belmanne§,  weld^er  feinerlei  Söejiel^ungen  ^aben 
mag  mit  folc^en  S^Jid^tSttürbigfeiten!" 

„5IRid^  bünft  aber,  (Sie  l^aben  fd^on  bamit  ju  tun!" 
; :    „SBog,  SKann?!" 

,,^6)  i)ahe  erft  borgeftern  baS  Satt)fd£)e  ^auptbud^  burd^= 
gefeiten,   unb   unter   ben    ütenten   fobieter    ^o§en   g^iwi^ien 
figurieren  aud§  bie  S^rigen  barin." 
V    „SBa§?!" 

„(Sie  gießen  alfo  in  ber  Stille  ben  laufmännifd^en  ^u^m 
bon  biefen  fogenannten  9^id^t§tt)ürbig!eiten  unb  fpieten  Dffent= 
lidf)  ben  SSeräd^ter  berfelben!" 

„UnberfcE)(imter  Sügner!"  rief  ber  (äraf  unb  jog  auf§ 
neue  fein  (Sd^iuert,  um  i^n  abäuftrafen.  Stber  San)  njar  ein 
gett)anbter  ged^ter  unb  im  rid^tigen  SlugenblicEe  jur  SSer* 
teibigung  bereit.  ®ie  ?tngelegen§eit  war  oud^  für  i^n  fo 
!^offnung§to§  geworben,  \>a^  e§  il^m  nidE)t  mel^r  barauf  anfam, 
ben  gröbltdf)en  ©beimann  bom  Seben  jüm  Xobe  ju  beförbem. 
S)er  ^ampf  begann  in  einer  engen  ©tra^e,  bie  nid^t  biel 
mel^r  Sid^t  boju  bot  aU  ba§  Sendeten  ber  blanfen  klingen 
unb  ber  gunfen,  meldte  fie  aneinanber  wedEten.  @§  märe 
unter  fold^en  Umftänben  mo^t  ein  lebenSgefä^rlid^er  Sluägang 
eingetreten,  ^ötte  nid^t  bie  S^ad^trunbe  ber  ^oHjeifoIbaten, 
meiere  in  ber  engen  (Strafe  |erauftam,  i^re  (Sd^ritte  be= 
fdfjlcunigt  unb  bie  l^i^ig  ged^tenben  überrafd^t,  getrennt  unb 
feftgel^atten. 

Satt)  nennte  bem  Slnfü^rer  ber  Sfiunbe  leife  feinen 
9?amen,  unb  al§  barauf  ber  geuerttJÖd^ter  feine  Sölenblaterne 


,'        \  2)er  bclgifc^c  ©raf.  67 

ent^üÜt  unb  ßato  bor  ha^  Stntli^  gehalten  l^atte,  erllärtc  bcr 
Stnfü^rer,  er  fennc  ben  ^erm  unb  überlaffe  bemfelben  bie 
weitere  93eranttt)ortung  öor  bem  ^ßoUäeileutnont.  darauf 
entfernte  fid^  San),  ol^ne  n^eitere  Söel^inberung  unb  ol^ne  ftd^ 
weiter  um  ben  öon  Söojonetten  eingefc^Ioffenen  ©irafcn  ju 
Kimmem. 

„2Ser  ift  ber  SRann?"  fd^rie  bicfer  bem  Stnfül^rer  ber 
9tunbe  entgegen, 

„SBer  finb  ©ie  felbft?"  erroiberte  biefcr.  ;  -  - 

„®raf  bon  §orn  unb  Düericf.  Jöefel^It  Suren  Seuten, 
Surüdjutreten." 

2tud§  i§n  fd^ien  ber  Slnfü^rer  ju  fennen,  benn  ®raf 
2tnton  war  in  ber  %at  burc^  b'2lrgenfon§  3wtun  ber  ^oligei 
befannt.  S)er  Slnfü^rer  fd^wontte  einen  ^ugenblidE,  ob  er 
i^n  al§  öffentlid^en  9'tul^eftörer  unb  ©ueüanten  öerl^aften 
folle,  ober  ta^  ftotje  ©eigneurwejen  beSfelben,  n)eld^e§  für 
bie  ^olijei  nod§  lange  gebieterifd^  war,  bermo^te  i^n  ju 
dner  befd^wic^tigenben  ^anbbewegung  gegen  feine  Seute.  5)ie 
S^ajonette  §oben  fi(^,  unb  e^e  ber  Slnfül^rer  mit  feiner  Sftunbe 
weitere  SKo^regeln  anorbnen  tonnte,  war  Stnton  au§  bem 
Greife  l^inauS  unb  botten  Saufe§  in  ber  SSerfoIgung  äato^ 
begriffen.  3)ie  Jtunbe  fe^te  il^m  jwar  augenblidtic^  nac^, 
^atte  aber  fd^on  am  @nbe  ber  (Straße  feine  ©pur  berloren 
unb  warb  im  ^ord^en  burd^  ba§  fRaffeln  ber  bom  Cipembaß 
^eimfe^renben  ^aroffen  ge^inbert. 

5tnton  felbft  war  glücEIid^er  in  feiner  Sßerfolgung.  (£§ 
Toar  atte§  bie§  in  bem  ©tra^enbiertel  borgefatlen,  weld^eä 
5Wifd^en  bem  93bulebarb  @t.  S)eni§  unb  ber  ©eine  liegt. 
@ie  waren  bom  S^nffe  nad^  ber  3fiue  @t.  3)eni§  eingebogen, 
unb  in  ber  9tue  be§  ecribainS  waren  fie  in  ^ampf  geraten. 
Ulm  2(u§gange  biefer  engen  (Strome  l^atte  ftd^  Saw  Iinf§  in 
bie  9tue  be§  biomanS  gewenbet,  in  beren  SSerlängerung,  9lue 
be  Duicampoif  genannt,  fein  ^otel  lag.  Stud^  Slnton  wonbte 
fid^  linU,  unb  bei  bem  weither  fc^immemben  ©c^eiue  ber 


68  2)er  belgifd^e  ®raf. 

^ec^pfannen  öor  bem  Saipfi^en  ^otel  fo^  er  feinen  SKonn 
nciä)  tiefer  ^ti^tung  jufd^reiten. 

„(3te^,  3)hnn  be§  Orleans!"  rief  er  hinter  i^m  ^er. 

Satt)  l^örte  e§  unb  üfierfal^  im  ^u,  ttJO^in  biefe  neue 
Söegegnung  führen  fönne.  ^n  fein  §oteI  burfte  er  ni(i^t 
treten,  fonft  öerriet  er  bem  trafen,  ttjo  er  unb  bie  ©pur 
ber  5)ame  ju  finben  fei.  Wiit  ^eanne  aber  njollte  er  i§n, 
na^bem  er  an  ber  unbertilgbaren  geinbfd^aft  biefe§  @bel= 
mann§  nic^t  mel^r  ättjeifeln  burfte,  niemals  in  irgenb  einen 
SSerle^r  treten  fe§en.  (£§  tat  bem  SSater  wel^,  be0  ^inbeS 
JReigung  mit  gü^en  treten  ju  muffen,  aber  er  roar  burd^ 
ein  a6enteuerlid§e§  Seben  an  öernjegene  unb  burd^greifenbe 
©ntfd^Iüffe  gen)öl^nt,  unb  er  entfd§Io§  fid^  in  biefem  fritifd^en 
ajiomente  fd^ueH  unb  gong,  biefen  ^eillofen  belgifd^en  (trafen 
ou§  ber  SSett  ju  fd^offen,  tt)enigften8  au§  ber  europäifd^en 
SBelt.  jDie  ®elegen|eit  ju  biefem  ^xtod  roav  bid^t  neben 
i^m.  3)ie  (Strome  Duicampoij  tt)orb  bon  ber  SDiamanten* 
ftrafee  burd^  eine  Cluergaffe,  namenS  9tue  Slubr^  le  boud^er, 
getrennt,  unb  an  ber  @cEe  biefer  Ouergaffe  ftanb  er  eben. 
3)a§  @dE^au§  biefer  ®affe  ^atte  er  gemietet  für  ben  gel^eim= 
niäboffen  Setrieb  feiner  Kolonie  am  9Kiffiffippi,  nield^e  burd^ 
©rrid^tung  einer  3tftiengefeflfd^aft  erft  öor  furjem  einen  ge= 
fe^Iic|en  Slnftrid^  erhalten  ;§atte.  ^n  biefem  ©dl^aufe  ^otte 
er  nad^  Strt  ber  ^oHänbifdfien  unb  englifd^en  SKatrofenpreffung 
eine  abfd^euIidE)e  ganganftatt  anlegen  laffen.  I 

(S§  §anbelte  fid^  nömlid^  barum,  mit  ®üte  ober  &malt 
^oloniften  anjunjerben,  bie  nad^  Souifiana  gefd^icEt  werben 
Jönnten,  unb  ta  fid^  nid^t  genug  greinjittige  melbeten,  ber 
^ebit  ber  9Kiffiffippibonf  aber  ben  SJod^njeiS  ja^lreid^  ab= 
gefanbter  ^oloniften  brandete,  fo  fing  man  il^rer  feit  einigen 
S:agen  in  jiemlic^er  ^DiJenge.  35ie§  gefc^al^  folgenberma^en: 
©in  eiferneä  ©itter  fd^Io^  ben  ©ingang  ju  einem  ganj 
fd^malen  §ofe,  njeld^er  ^u  jenem  §aufe  führte.  5tu^er  bem 
gett)ö^nli(^en   ^lingeljuge   ttjar   ein    öerborgener   angebrad^t; 


S)er  Belgifc^e  ®raf.  69 

iüurbe  an  biefem  breintat  rof^  ^intereinanber  gejogen,  fo 
ttjar  bie§  ba§  ©ignot,  e§  na^e  ein  Opfer,  unb  e§  [ei  ber 
gangapparat  boräubereiten.  S)iefer  beftanb  au§  einer  gatttür 
int  |)au§f(ure,  ttjeld^e  für  gen)ö^nUd^  unterhalb  burc^  ftarfe 
9fiiegel  feftge^alten,  nad^  fold^em  ©ignale  aber  bon  ben  Siegeln 
befreit  mürbe.  SBer  nun  barauf  trat,  fan!  in  ein  ^effer= 
gefd^o§,  tt)urbe  üon  jnjei  barauf  lauernben  Kerlen  fogleid^ 
gefeffelt  unb  mit  einem  ^oloniftentranSport  nad^t§  auf  ber 
©eine  gen  ^aöre  gefd^afft.  .     ,;?  ;y 

liefern  ©d^idfale  trat  ber  l^eftige  ®raf  Stnton  entgegen, 
oI§  er  ouf§  neue  bon  Sam  berlangte,  ju  ber  3)ame  feine§ 
§eräen§  geführt  ju  fein,  „^d^  meid^e  nid^t  mel^r  bon  ©urer 
gerfe,"  fe^te  er  l^inju,  „bi§  ^^x  mein  Sßerlangen  erfüllt  ^abt." 

„®ann  fd^reibt  e§  @ud§  ju  unb  nid^t  meiner  5lbfid^t, 
Wenn  ^^r  in  üble  §änbe  geratet!"  erttjiberte  Satt),  ttjenbete 
fic§  unb  50g  breimal  an  bem  berborgenen  JJIingelfnopfe.  S)a§ 
Gittertor,  tt)eld^e§  burdE)  einen  ©ral^tjug  mit  bem  Innern  be§ 
§oufe§  in  SSerbinbung  ftanb,  öffnete  fid^  nad^  einer  SBeile 
fnarrenb,  unb  Satt)  trat  in  ben  SSor^of,  Slnton  folgte  i^m. 
@ie  fd^ritten  über  ben  fd^malen  |)of  unb  fanben  einen  i^iÜQtl 
ber  ^auStür  geöffnet.  S)er  §au§f(ur  mar  bon  einem  ßSmp= 
d^en  fpärlid^  unb  jmar  fo  erließt,  ha^  ber  ©chatten  eine§ 
breiten  ^feilerS  bie  f$alltür  bebedfte.  (Sie  beftanb  übrigens 
äu^erlid^  au§  ebenfold^en  ©id^enbo'^ten,  tt)ie  ber  gange  gu^* 
boben  be§  glurS,  unb  fonnte  aud^  am  2!age  feinen  SSerbad^t 
erregen,  ßur  9ied^ten  be§  |^Iur§,  an  bem  Pfeiler  befinbtid|, 
lie^  fie  jur  linfen  @eite  für  einen  SRonn  l^inreid^enben  feften 
93oben  gum  SSorüberge^en. 

Slt§  fie  eintraten,  [teilte  San?  feinen  ®egen  an  bie 
SBanb  unb  forberte  5lnton  auf,  beSgleid^en  gu  tun,  benn  bie 
(Sitte  be§  §aufe§  geftatte  nid^t,  betüaffnet  einjutreten. 

„@in  ©beimann  berlä^t  niemals  feine  SSaffen,"  ent= 
gegnete  5lnton. 

„5)ann  !ann  ber  ©beimann  bie§  öou§  nid^t  betreten!" 


f^l  S)er  fielgifc^c  ©raf. 

„®e^t  öorauS!" 

„3ienit  e8  einem  ©beimann,  befel^Ierifd^  gegen  jemanb 
aufjutreten,  ber  fid^  freiwittig  fetner  SBaffe  begibt!  —  ^e'^rt 
um  ober  fügt  @ud^  ber  unerläfelid^en  ©itte  biefe§  §aufe§!" 

SInton  empfanb  bie  9ftid^tig!eit  biefer  Sogi!  unb  em|)fanb 
bod^  aud^  eine  entfd^iebene  @d^eu,  fid^  tt)e^rlD§  biefem  SKonnc 
unb  einem  finftcrn,  gel^eimniSboUen  §aufe  onjubertrauen. 
6r  mar  auf  bem  fünfte  umjule^ren.  Stber  bie  Hoffnung, 
feine  ©eliebte  enblid^  ju  finben,  unb  ber  ©tolg,  ttjeld^er  um 
möglid^er  ©efal^r  Witten  nid^t  jurüdtreten  tooüte,  bröngten 
il^n  öortt)ärt§.  @r  ftanb  nur  einen  SJfoment  unfdE)Iüffig,  bann 
ftcttte  er  l^aftig  fein  ©d^njert  an  bie  SBanb,  rief  „S8ortt)ärt§!" 
unb  fdEiritt  in  ben  glur  hinein. 

Satt)  njar  gleidE)  beim  (Eintritte  barauf  bebad^t  gett)efen, 
ba§  er  bem  (trafen  jur  Sinlen  bliebe.  S)a§  eilige  9Sornjärt§« 
f (freiten  Stnton§  machte  aber  felbft  biefe  S3orfid^t  überpffig; 
5tnton  n)ar  auf  ber  ^atttür,  e^e  Satt)  tt)ieber  an  feiner  @eite 
ttjar,  unb  bie  gatttür  beifd^Iang  ben  unöorfid^tigen  jungen 
SOionn  lauttoS  unb  bli|gefd§tt)inb. 

'  Satt)  blieb  bor  ber  Öffnung  fielen  unb  l^ord^te  aufs 
merffam  auf  ba§>  (Gepolter,  ibeld^eS  unten  entftanb.  (£§ 
bauerte  nid^t  lang,  benn  bie  gatttür  ttjar  fo  eingerid^tet,  ha^ 
fie  ttjciter  unten  i^rc  l^orijontale  Soge  in  eine  geneigte  ber» 
ibonbelte,  unb  ha^  fold^ergeftalt  hai  @df)Iad§topfer  feinen 
Öen!ern  entgegenfiel.  (£§  berging  feine  äJtinute,  fo  mar  bie 
%VLX  tt)ieber  oben,  unb'  al§  Sott)  glei(^  borouf  bie  inneren 
9fiiegel  borfdEjieben  §örte,  fo  ging  er  getroft  über  bie  trügerifd^e 
©rücfc  l^intt)eg,  um  in  bem  näc^tlid^en  59ureau  be§  ^oloniften* 
tran§f  ort§  5lnttjeifungen  ju  erteilen  in  betreff  be§  neuen  Sin* 
fömmlingS. 

S)ie§  Söureou  tvax  ein  gettJöIbteS,  Ionge§  3in^"ier  mit 
einem  großen  iöogenfenfter,  tt)eIdE)e§  nod^  ber  (Straße  Dui* 
compoij  l^inouSfü^rte  unb  eng  mit  ©ifenftäben  bergittert  ttjor. 
;Sn  einem  @ä)reibelöfig,  ttjie  er  '^eutigeStogS  nod^  auf  alten 


S)er  bctgifc^e  ®raf.  :  •  ^rl^ 

9tat§ftiiben  gefunben  tt)irb,  fo^  ein  einjelner  äJ?onn,  tüeld^er 
burd^  bo§  ^otägitteriücrf  be§  ^äftg§  nur  bcutlid^  fid^tbar 
njurbe,  jobdb  er  ben  Sopf  beiuegte.  2)iefer  SKonn  l^ottc 
bon  einem  l^aarlofen  «Sd^eitel  bie  ^erüde  abgel^oben  unb  toax 
tief  in  Üted^nungen  berfcnft.  @tne  Slblernafe,  fted^enbe  graue 
5lugen,  eine  gelbe,  trodfne  ©efid^tSl^aut,  ein  mit  ^rau  unter= 
mifd^ter  jc^ttjaräer  93art,  ber  SKunb  unb  ^inn  üer^üUte, 
gaben  i§m  ein  ftrengeS  2tnfe^en.  Slber  eigenttid^  mod^te  er 
nur  furd^tbar  fein,  wo  er  fid^  gefürd^tet  unb  fidler  mu^te, 
unb  er  mar  öießeid^t  felbft  furd^tfam.  SKenigften§  f^ra!  er 
überaus  äufammen  unb  flajjpte  mit  gitternber  ^anb  bo§ 
9led^nung§bud§  ju,  al§  er  pIö^IidE)  Sams  ©timme  na^e  bei 
fid^  ^örte.  ®§  mar  jener  ®ejc^äft§fü]^rer  Sam§,  S^ienarb, 
meld^er  ^eanne  begleitet  l^atte.  (£r  ^örte  mit  unöerfennbarer 
Stngft  ben  33erid^t,  ba^  ber  (Sraf  ^orn  unten  eingefangen 
unb  für  ben  nöd^ften  5^ran§|)ort  beftimmt  fei,  unb  unterbrad^ 
ßam  mit  ben  SBorten:  „5)o§  !ann  unfre  ^öjjfe  !often, 
gjMfter  Sam!"  ^r  - 

„§afenfu§!  Unfre  ^öpfe  l^ängen  nid^t  an  einem  ein= 
jigen  gaben,  unb  mer  ersö^It  benn,  mo  biefer  totte  ®raf 
geblieben?" 

„S)er  äl^onb  über  bie  (Sonne,  9Kifter!  ^iö)t^  bon  Söe= 
beutung  bleibt  berborgen!"  ,        -:  .v  ■ 

„©emöl^ne  bir  ben  ,9J?ifter'  unb  bie  5lngft  be§  Som= 
barben  ab\  ^ft  SSorrat  ba  für  einen  2;ran§port  jur  näd^ften 
9^ac^t?" 

„So;  aber  morgen  beginnt  äRonbfd^ein!" 

„(Sorge  bafür,  ba|  ber  fred^e  ©beimann  morgen  mit 
^jnabfd^mimme  nac^  bem  ^aöre,  unb  ba§  meber  in  9?ouen 
nod^  im  §abre  jemanb  bom  ßanbe  i^n  ju  feigen  befomme. 
^e  ängftlid^er  bu  bift,  befto  borfid^tiger  mirft  bu  fein.  Wi^= 
glüdte  e§  bod^,  unb  gelänge  e§  il^m,  jemanb  öon  feinem 
(Stanbe  ju  unterrid^ten,  fo  ^ei^f§,  er  fei  bem  9?arren]^aufe 
entfprungen,    unb    mir   brandeten  am  S(Riffiffippi  aud^  einen 


v-?^ 


72     .'  2)er  belgifd^e  ©raf. 

Stollen  5ur  Unterl^nnblung  mit  tüitben  ^fjoclibarftämmen,  6et 
benen  ieber  ®eifte§fran!e  l^etlig  gehalten  raürbe.     SBofto." 

2)omtt  entfernte  fid^  Satt).  —  S^ienarb  aber  war  in 
einer  bem  3lnf(^eine  na^  unbegreiflirfien  Söeftürjung.  ©r 
fürd^tete  ben  ©rafen  tt)ie  einen  rei^enben  ßöroen  unb  fürd^tete 
bo^  nid^t  blojj,  ha^  bie§  rei^enbe  (Sefd^öpf  je^t  unter  if^nt 
jei  unb  ieben  Slugenblic!  bie  SBäd^ter  erwürgen,  bie  3:üren 
fprengen  unb  ju  i^m  ^eraufbringen  fönne,  [onbern  er  fürd^tete 
ou^,  gegen  bie§  (Sefd^öpf  fo  maS  ®ntfe^tid§e§  Wie  foIrf)C 
2:ran§portation  unteme|men  ju  l^elfen.  Über  !ur§  ober  lang 
werbe  bie§  unjö^mbare  ©efd^öpf  bod§  wieber  ba  fein  unb 
werbe  unbarml^erjig  ott  feine  genfer  jerfleifd^en.  jDie  un= 
fidlere  SebenSfteKung  foIdE)  eine§  SBud^ererS,  ber  je^t  in 
großes  (Spiel  berflod^ten  war,  unb  ber  eingewol^nte  9Jefpe!t 
öor  einem  ©eigneur  l^o^er  Stellung  fonnten  wol^I  eine 
notürlid^e  3lntipat^ie  ju  foIdE)en  Slngften  fteigern. 

Unb  bodf)  jog'S  i§n  wie  mit  Tratten  ^inab  in  bie  Kelter, 
um  ju  fe|en  unb  5U  befühlen,  ob  bie§  gefä^rlid()e  SBefen  auc^ 
feft  üerwal^rt  fei.  „SBo§  ift  feft?!"  fprac^  er  üogenb  öor 
fid^  ^in,  ber  gepeinigte  9tenarb,  ber  nac§  ber  ^lingetfd^nur 
griff,  um  93erid§t  ju  ^ören  über  bie  Bewältigung  be§  neuen 
9lnfömmling§. 

SDiefer  ©erid^t  lie^  nid^t§  ju  wünfc^en  übrig.  S)ie 
beiben  ^öfd^er,  weldje  unter  ber  gaUtür  angefteKt  waren, 
l^atten  ben  neuen  Slnfömmling  bei  beffen  herabfallen  glücEIid^ 
gefangen  unb  rafd^  gefeffelt.  @ie  festen  aber  ^inju,  e§  fei 
i^nen  angft  unb  bange  td  biefem  borne^men  §errn  —  benn 
ein  fold^er  fei  er  offenbar.  (£r  ^aht  fid^  fürd^terlid^  gewel^rt 
unb  liege  je^t  bewu|tto§  unb  in  Buchungen  ha,  bie  Singen 
feien  i^m  weit  au§  bem  Sopfe  herausgetreten,  unb  ©d^aum 
fte^e  bor  feinem  SJiunbe.  @r  werbe  wal^rfd^einlid^  bom 
(Schlage  gerührt  werben,  wenn  man  i^n  nid^t  toSbinbe,  unb 
loSbinben  fönne  mon  i^n  nid^t,  benn  er  fei  fe^r  ftar!  unb 
würbe   fie   fid|erlic^  totfdt)lagen.     tiefer  gang   fei   ein  Un= 


•    '   S)er  befgtfc^e  öraf.  :^^     'v-^l| 

glüd;  er  tauge  nid^t  äum  2!ran§port,  unb  ba  e§  i^m  jebers 
mann  anfeile,  tal^  er  ein  borne^mer  §err  fei,  fo  tt)ürbe  er 
ber  Slnftalt  gro^e  ®efa|r  bringen  unb  i^nen,  ben  6eiben 
^äfc^ern,  bie  allergrößte.  SSie  gut  ^err  Satt)  fie  aud^  fie« 
ja^Ie,  unb  tt)ie  möd^tig  er  aud^  fei,  entfd^öbigen  unb  fd^ü^en 
ttjerbe  er  fie  bodC)  nid^t  fönnen,  njenn  biefer  gegen  einen 
©eigneur  berübte  greöel  l^erauSfänie. 

9flenarb  teilte  aU  biefe  S3eforgniffe  unb  tt)ar  au§  lauter 
S^eforgniS  unb  f^ui^^^t  geneigt,  ba§  anfd^einenb  ©efä^rlic^ftc 
ju  ttjagen;  nömlid^  ben  ©rafen  ju  befreien.  Um  alle§  in 
ber  SS3eIt  ttjottte  er  biefen  gefä^rlidEien,  i^m  entfe^Iid^en  ©rafen 
au§  feiner  9?(l§e  unb  au§  allem  Sßerfe^r  mit  feinem  £eben§= 
f reife  entfernt  tt)iffen.  SDer  Stberglaube  flüfterte  i^m  ju: 
„SSenn  bie§  gefe^tt)ibrige  Streiben  einmal  gur  S8eranttt)ortung 
fommt  ober  tt)enn  biefer  9J?ann,  bein  böfer  S)ömon,  bic^ 
einmal  bei  ber  ©urget  foßt,  fo  !ann  bid^  ha^  ®eftänbni§ 
retten,  bu  l^abeft  i'^n  au§  feiner  größten  9?ot  befreit." 

3)ie  §äfd^er,  ebenfatt§  öon  einem  böfen  ©ettiiffen  ge= 
peinigt,  badbten  ebenfalls  für  ben  unglüdlid^en  gatt  einer 
(Sntbecfung  auf  eine  SKilbcrung  ber  ©träfe,  tt)eld^e  i^nen  hk 
für  einen  ©eigneur  bargetane  9tüdffid^t  bett)irfen  fönne,  unb 
fo  tt)ar  eine  SSereinigung  §tt)ifd^en  il^nen  unb  Sienarb  leidet 
benjerlftettigt.  2)a§  perfönlid^e  5lttentat  gegen  einen  DHd^t* 
ebelmann  toax  bamaliger  ßeit  nod^  bon  feinem  großen  S3es 
lang,  unb  fo  tt)ar  biefe  ©d^ur!enIogif,  baß  i^nen  um  ©es 
fretung  eine§  ©eigneur§  ber  f$ang  l^unbert  armer  2:eufet 
bergie^en  tt)erben  fönne,  ganj  in  ber  Drbnung.  ©§  blieb 
nur  bie  unberföngtid^c  5lrt  ber  Söefreiung  unb  ein  roal^rs 
fd^einlid^er  SSortt)anb  gegen  §errn  Satt)  ju  ernjögen.  Se^terer 
fd^ien  nid^t  fo  fd§n)ierig  ju  fein,  ha  ber  gefangene  Seigneur 
nod^  nid|t  au§  bem  goltf eller  ]^erau§gefommen,  unb  fonüt 
beffen  3Intt)efen^eit  ben  übrigen  befangenen  unb  SSä(^tem 
nod^  unbefannt  fei.  9Jian  fonnte  alfo  getroft  |)errn  Satt) 
erjä^Ien,  ber  grembe  ^abt  nid^t  übernjöltigt  ttjerben  fönnen, 


74  2)er  belgijrfie  ®raf. 

fonbern  ^obe  bie  öeiben  ^äfc^er  ^aI6  totgefc^Iagen.  ©ie  feien 
einer  na^  bem  onbern  6ett)u§tIo§  niebergeftürjt,  unb  a(§  fie 
erft  gegen  SJiorgen  njieber  ju  fid^  gefommen,  fei  ber  gtembc 
öerfd^ttjunben  gettjefen,  offenbar  auf  bem  SBege  ber  gaUtür, 
beren  S^iiegel  er  äurüdgef droben,  unb  beren  SO?ed^aniSmu§  er 
entbedt  ^abe.  "äJlan  fönne  no(|  bon  großem  ©lud  fagen, 
ba§  niemanb  ju  i^nen  ^erabgeflürjt  fei,  benn  bie  gatttür  fei 
fold^ergeftalt  biä  an  ben  SUJorgen  unbernjo^rt  geblieben.  2Sie 
er  burd^  ba§  ^ofgitter  gefommen  fei,  bliebe  freilid^  unbe^ 
greiftid^,  i>a  beffen  Slufjug  be§  ^aä^tö  au^  nur  öom  golls 
fetter  auSge^e  —  entttjeber  fei  njäl^renb  be§  Kampfes  un* 
öerfe§en§  an  bie  geber  gefd^Iagen  morben  ober  ber  fürd^terlid^e 
grembe  ^ate  auä)  biefe  SSorridfjtung  jum  Slufjuge  entbedt. 
S)ie  fleine,  in  ber  $8Ienbe  öerftedte  ßampe  njenigftenS  ^att 
er  jnjeifetöo^e  jum  öerumfud^en  benu^t,  benn  fie  l^abe  fid^ 
be§  9J?orgen§  oben  im  §au§flure  gefunben. 

3)ie§  rourbe  hit  Überein!unft  gegen  Saft).  S)iefer  !onnte 
aud§  nid^t  eben  mit  leidster  9J?ü^e  flrafen,  benn  er  xoax  Ur= 
§eber  biefe§  fo  gefe^Iofen  ^re^f^ftemS;  ja  au^er  ber  Un= 
n)al^rfd^einlidf)feit  einer  fold^en  glud^t  !onnte  er  gar  feinen 
©runb  be§  50?i§trauen§  l^aben. 

5)ie  gortf(|affung  be§  ©rafen  felbft  mar  einfad^  unb 
leidet  ju  benjerfftelligen.  @r  toax  beroufetloä,  unb  bie  beiben 
^öfd^er  fanben  nid^t  ben  geringften  SBiberftanb,  oI§  fie  i^n 
au§  bem  ^aufe  unb  ^ofe  hinauftrugen.  @§  toai  nod^  finfter, 
al§  bie§  gefd^al^,  unb  fie  trugen  i^n  größerer  ©id^er^eit  ttjegen 
bi§  an  ben  ^ont  neuf  l^inab,  löften  i^m  bort  bie  Söanbe 
unb  klonten  i^n  an  bie  SDZauer.  9ienarb  fe^te  öorau§,  er 
roerbe  burd^au§  nic^t  tt)iffen,  in  meld^er  (Segenb  ber  ©tobt 
ober  menigften^  nid^t  in  ttjeld^er  ©tra^e  il^m  ber  Unfall  be= 
gegnet  fei,  ba  er  ^ari§  fo  gut  tuie  gar  nid^t  fenne.  Sößa]^r= 
fd^einlid^  werbe  er  fid^  nad)  fo  böttiger  95ett)u§t(ofigfeit  gar 
nid^t  genau  ber  Sßorgänge  erinnern,  meldte  il§m  in  biefer 
9?ad^t  begegnet,  unb  au§  feiner  öertoorrenen  SDarftettung  werbe 


2)er  Belgtfc^e  ®rof.  :•       :  !^ 

fein  SD^enfrf)  einen  rid^tigen  SBerbod^t  fd^öpfen  fönnen.  5)a§ 
t^m  Satt)  perfönltd^  unbefannt  fei,  ttju^te  dienaxb,  unb  in 
biefer  Siiad^t  l^atte  Satt)  feinem  Söcrid^te  nad^  ftet§  bie  Snröe 
getragen.  @8  ftanb  alfo  aud^  bon  biefer  @eite  feine  @nt= 
becEung  ju  beforgen,  ba  ber  ®rof  in  feinerlei  gefettiger  9!Jer= 
binbung  mit  Sonj  ttjor,  niemalg  unb  nirgenb§  mit  i§m  äu= 
fammentrof,  alfo  aud^  burd^  ©eftalt  unb  «Stimme  nid^t  auf 
einen  SSerbad^t  geleitet  tt)erben  fonnte, 

®ennod§  betrad^tete  9icnarb  bcn  bettJufetloS  an  ber 
SörüdEenmauer  lel^nenben  ©rafen  mit  ^ngft  unb  ©ebener. 
(£r  tat  bie§  au§  ber  gerne,  benn  e§  f^auerte  i^n  aud^,  bem 
f)aIbtoten  jungen  Spanne  nal^ejutreten.  @t  roax  ben  ^öfd^ern, 
bie  i§n  getrogen,  nur  Don  tt)eitem  gefolgt,  ^atte  fie  l^eim= 
gefenbet  unb  max  aud^  im  Segriff  gettjefen,  fid^  nad^  ^aufe 
äu  begeben.  2)ie  magifd^e  Cual,  tt)el(^e  für  i^n  öon  bicfem 
®rafen  ausging,  ^atte  i§n  aber  nod^  einmal  jum  Umfel^en 
üeranlo^t.  iöenjegte  firf)  nid^t  ber  (Sraf?  5)?ein.  „@§  tt)öre 
ganj  gut,  tt)enn  er  auf  biefe  S23eife  in  ber  falten  S'Jac^tluft 
oöflig  be§  XobeS  ttjürbe!  5)ann  ttjärft  bu  i§n  Io§!  gaffe 
bir  ein  ^erj  unb  ftürge  i^n  über  bie  9JiauerIe§ne,  bonn  öer« 
fd^Ungt  i§n  ber  glu^,  unb  e§  fräl^t  fein  §a§n  banad^!" 

@o  fprad^  iftenarb  unb  fe§rte  um.  Slber  er  fül^Ite  in 
fic§,  ha^  e§  il^m  unmöglid^  fei,  biefen  Körper  anjufaffen, 
unb  am  @nbe  fd^Iüge  ber  QJraf  eben  bie  Slugen  ouf,  tt)enn 
er  ^injutrete  —  fort,  fort! 

Unb  fo  eilte  Ülenarb  bon  bannen,  l^aftig,  al§  ob  i§n 
ber  SÖIicE  be§  (trafen  tt)ie  ein  ^feil  berfolge. 


Satt)  mar  in  ber  9?ad^t  mit  ben  ©d^njertern,  bie  er  ou§ 
bem  §au§f(ur  an  fid^  genommen,  forgenIo§  ju  ^aufe  an= 
gelangt  unb  l^atte  einen  forgenlofen  Sd^Iaf  gefunben.  @r 
§atte  in  toilbbettjegtem  Seben  bie  9ftu^e  ^omerifd^er  gelben 
fidf)  angeeignet,  SlbgetaneS  fpurloS,  freub=  unb  reueloS  l^intcr 


76     '■  ^er  belgifd)e  ©raf. 

ficf)  ju  laffen.  2)ie  SBelt  mar  il^m  ein  ^ampf  auf  Seben 
unb  3;ob:  mo  i^m  ein  großer  ober  Heiner  l^cinb  al§  un« 
jnjeifel^after  geinb  entgegentrat,  ha  tra(i^tete  er  nad^  bent 
bölligen  Sßerberben  be§felben,  unb  jmar  mit  eben  ber  ©id^er« 
l^eit,  tt)ie  man  auf  Unterbrüdung  einer  ^ranf^eit  auSgel^t. 
äJZitleib  ober  irgenb  eine  (Sentimentalität  mit  bem  erliegenben 
©egner  roax  i^m  ebenfo  fremb  mie  bem  Krieger,  ber  bie 
feinblid^en  SfJeil^en  nieberniirft,  unbefümmert  um  SBunben  unb 
©d^merj  berfelben.  ®r  ^ötte  gern  biefen  (trafen  für  fein 
^inb  geiüonnen,  meil  er  in  QeonneS  5lu§ruf  mit  (Sd^auer 
erfannt  f)atte,  e§  fauere  ^ier  hk  ßeibenfd^aft  eine§  ganjen 
üebenS  auf  bem  ®runbe  ber  (Seele.  Slber  ber  @raf  l^atte 
i^m  ebenfo  beutlid^  entpllt,  ba|  jnjifd^en  il^m  unb  Satt)§ 
^inbe  eine  roo^Itätige  (Semeinfd^aft  nid^t  moglid^  fei.  (So 
^atte  benn  San»  feiner  Statur  nad^  ben  fidleren  geinb  auf 
ben  Xob  befämpft,  unb  beim  (Srmod^en  am  näd^ften  äJZorgen 
jögerte  er  aud^  feinen  3lugenbIicE,  fid^  einen  neuen  fidleren 
geinb  ju  erregen.  ^Jüd^t  um  einen  geinb  ju  ^aben,  fonbern 
um  au§  einem  öergifteten  SSer^öItniffe  alle§  ®ift  auf  eine 
^erfon  jufammenäubrängen  unb  ^au§  unb  ^inb  öor  Sied^= 
tum  ju  bema^ren.  5Der  neue  geinb  mu^te  bon  9KiI§e  toerben, 
e§  gab  ba  für  San?  feine  SBa^I.  @r  fd^rieb  i§m  ununts 
tnunben,  bie  Sßerlobung  mit  ^eanne  muffe  al§  aufgelöft  be« 
tra(^tet  loerben.  ©er  ®§eöoIier  foÜe  nid^t  nad^  weiteren 
©rünben  forfd^en  —  ber  eine  ®runb  möge  i^m  genügen, 
ha^  biefe  Sluflöfung  auf  ^eanneS  ou§brüdt(id^e§  Sßerlangen 
ftattfinbe.  (£r,  ber  ©^eöalier  felbft,  ^abe  nid^t  bie  geringfte 
SSeranlaffung  ju  biefem  93rud^e  gegeben,  unb  Satt)  bebaure 
fd^merjlid^,  ba§  er  biefen  58rud^  burd^ouS  nidfjt  öermeiben 
fönne. 

21I§  biefer  S3rief  abgefenbet  tt)ar,  ging  Satt)  ju  ^eanne 
unb  teilte  il^r  mit,  ha%  er  in  betreff  be§  (£^ebatier§  i^ren 
SBünfd^en  gettjittfa^rt  ^abt.  „^n  betreff  be§  ^euäritter§," 
fe^te  er  l^inju,  „ben  bu  auf  bem  Söatte  gefe^en  — " 


3)er  belgifc^e  ®raf.  :  V -'^^Ti  , 

„2)e§  trafen  §orn  — " 

„91^,  bein  93ote  ift  jurürf?  —  ^^  betreff  be§  (Sjrafen 
alfo,  ben  bu  tüieber  gefeiten,  bitte  id^  bi(^,  einen  ^erj^aften 
©ntf^tu^  ber  ©ntfagung  5U  f äffen.  (£r  ift  bi§  ju  finbifd^er 
Siottl^eit  ©ranbfeigneur  unb  ttjürbe  nie  bein  @atte  ttjerben, 
au6)  toenn  er  nod^  lebte." 

„Um  ®otte§  Witten,  SSater,  er  lebt  nic^t  me^r?!" 

»S*^  erfal^re  eben,  ha^  er  biefe  9^ad^t  bei  einem  Streite, 
ju  bem  i^n  fein  t)erbrannte§  83Iut  getrieben,  um§  Sebcn  ge» 
fommen  ift."  r.^-.  .    ,     ;      , 

„D,  mein  (S^ott!"        '   '-  '  \ 

„SBeine,  Iq^  e§  ben  @(f)merä  beine§  Seben§  fein.  SKit 
bem  großen  ©d^merje  eine§  älZöbd^en^erjenS  ift  SebenSglücf 
nid^t  unöereinbar  —  aber  fprid^  nie  baöon,  öerrate  nie,  ba§ 
bu  biefen  SKonn  ge!annt,  e§  fott  unnjürbig  l^ergegangen  fein 
bei  bem  Untergange  biefe§  jügellofen  3Jienfd^en,  unb  bic  . 
Söe^örben  rooffen,  ha%  fein  ®ebä(^tni§  f^urloS  öerfc^minbe!" 

?n§  bie§  gefurod^en  tt)urbe,  eriüac^te  ®raf  Slnton  eben 
au§   feiner  Sgetäubung   unb   fal^   fid^  um.     S)ie  SKarltleute, 
loeld^e   am   frühen  SKorgen   über  ben  ^ont  neuf  gefommen 
waren,  l^atten  i^n  erftarrt  auf  htm  ^jßflofter  gefunben,   unb    - 
eine   mitleibige  Säuerin   §atte   i§n   auf  t^ren  ©emüfewagen  : 
^eben  laff en,  um  il^n  im  SSorüberfal^ren  auf  einer  SBad^tftube   . 
ober  in  einem  ^ofpitale  in§  S^rodEene  ju  bringen.    2)enn  e§  - 
regnete  feit  ber  äJiorgenbämmerung  in  (Strijmen.     2)ie  gute 
grau  fanb  aber  bi§  §u  i§rem  March^  des  Innocents  feine 
fcf)idlid^e  ©elegenl^eit   unb  frogte  bort  bie  junge  93ädEer§frau 
an   ber  (£dEe,   tt)a§   fie   too^I  mit  bem  armen  bunten  §erin 
anfangen   fülle?     „^eiliger  (Suftad§iu§!"  rief   biefe,   al§   ftc 
herangetreten   luar  unb  auf  ba^  Slntli^  be§  (Srofen  gefd^aut 
^atte,  ,M^   ift   ja   ber  fd^öne  belgifd^e  ®raf!     Unb  ber  ift 
tot!"     „9?ein,"  fagte   bie  Söauerfrau,  „er  l^at  fid^  gerüttelt, 
al§   ber   SBagen   burd§   ben  Siinnftein   bort   gepoltert   mar! 
SSenn  ^^r   i^n    aber   fennt,   fo   bringt   i^n  unter!"     „3^ 


78  ®er  Belgifd^e  ©raf. 

!enne  i^n  loeiter  nid^t,  aber  ha  bvüben  tnol^nt  ein  junger 
©beintann,  ber  tt)irb  i^n  fennen,  unb  beffen  ©ienerfd^aft 
lüitt  id^'§  melben!" 

3)te§  tüar  bie  5)ienerfd^oft  be§  ®§eöalter§  üon  SlJtl^e; 
fie  lannte  ben  ®rafen  unb  tpecEte  ben  S^ebatier.  5)iefer 
iie^  onf Pannen,  unb  fo  tnar  5lnton  in  feine  Söo^nung  am 
.  Stl^eatinerfai  gebrad^t,  öon  einem  herbeigerufenen  Slräte  be= 
^anbelt  unb  gepflegt  ttjorben  unb  ertüod^te  je^t  mitten  unter 
^efonnten  unb  Stanbeggcnoffen,  benn  ber  ©^ebalier  l^atte 
ben  Unfall  rafd^  bem  ^er5og  öon  ^abr^,  bem  §errn  öon 
©requt)  unb  nod^  einigen  ber  ^o^en  Slriftofrotie  mitteilen 
laffen,  bie  er  bem  ©rafen  fe^r  jugetan  ipu^te.  @ie  fa§en 
je^t  in  9lnton§  3iwuner  unb  blidten  teilnel^menb  unb  neu= 
gierig  auf  ben  ©rmadfienben. 

S)ie  Hauptfrage  toar,  ob  er  fid^  beffen,  tt)a§  i^m  be= 
gegnet  fei,  erinnere.  @r  erinnerte  fid^  be§  ganzen  §ergong§ 
bi§  ju  bem  (Sturje  in  bie  S^iefe,  nad^  ttjeld^em  er  angefallen 
unb  niebergefd^Iagen  lüorben  fei.  Sitte  fragten,  ob  er  bie 
®egenb  loieberfinben  !önue,  in  loeld^er  ha^  §au§  liegen  muffe 
: —  er  felbft  fei  am  ^ont  neuf  gefunben  toorben! 

©d^töerlid^;  aber  in  jenem  Stabtteile,  red^t§  öon  ber 
©eine,  muffe  e§  gemefen  fein. 

„^a§  njirb  un§  nid|t§  l^elfen,"  entgegnete  ber  §er5og 
öon  ^aöre.,  „jener  ©tabtteil  ift  ber  beöölfertfte.  @§  lüäre 
entfe^Iic^,  n)enn  e§  öon  il^m  ausginge!"       •  i 

,    „Sßon  mm?" 

„Unb  ha^  man  ©ie  mi|^anbelt  unb  bann  auSgefe^t, 
nid^t  aber  beraubt  l^at,  fprid^t  nur  ju  fe'^r  für  biefe  unebel= 
männifd^e  S'Jatur,  bie  nid^t  einmal  ben  9Jiut  blutiger  9tad§e 
befi^t.  ©rinnern  (Sie  fic^,  ^err  @raf,  be§  roten  2)omino», 
ber  (Sie  auf  bem  Söatte  loamte  öor  bem  fd^iöarjen  SDomino? 
^ä)  tDax'§>,  unb  ^^r  fpötereS  (Sd^irffal  mirb  hk  «Strofe  ge* 
mefen  fein,  weld^e  ig^nen  ber  fd^ttjaräc  5)omino  jugebad^t  ^at. " 

„2)er  9legent?!" 


S)er  Bclgifd^c  ®rof.  -^^^       -l^ 

„prüfen  tüir  nä^er,  e^e  tt)ir  rid^ten,"  6emer!tc  ^err 
bon  (£r^qu9,  „unb  laffen  loir  ben  armen  (trafen  ftd^  erft 
erholen  unb  ftärfen!"  -■      ■     >     ^  ^^" 

jDie  @etgncur§  gingen,  unb  c§  ölicb  nur  bon  SKill^e 
§urüd,  tt>eil  il^m  fein  2)iener  eben  Satt)§  iörief  übergeben 
|atte,  unb  weil  er  biefen  iörief  eilig  lefen  tt)oItte.  „Satt? 
tt)ei|  nun  atteg,"  rief  er  Stnton  ju,  „öiettei(^t  fd^reibt  er  mir 
fc^on  eine  STufflärung  S^reS  SSorfoUS!"  •^    ^    ,  x^^- 

SBir  njiffen,  ttjeld^er  Slrt  biefe  STuftlärung  tt)or.  (Sie 
berfe^te  SJJil^e  in  Ieibenfc^aftnd|en  3otn,  unb  ber  3oi^  if* 
fdjttja^l^aft,  5tnton  tourbe  alfo  ber  erfte  äJJitttJiffer  biefer  216= 
banfung  be§  iöräutigamS. 

..    „Sieber  S^ebalier!     SBer  fid^   mit  niebrig  trod^tenben 
ßeuten  einlöst,  ber  mufe  auf  niebrigen  2lu§gang  gefaxt  fein!" 

„einlöst!  einlädt!  S)ie  ganäe  SBelt  lä^t  fid^  bamit 
ein!  2)a§  «Staatsoberhaupt  tüie  ber  ©ranbfeigneur  berfel^rt 
mit  Satt),  erholt  fid^  dtat^  bei  il§m  unb  lä^t  fid^  Bi^fcn  bon 
i^m  jagten!  Sie  felbft  ^anbetn  in  biefem  fünfte  anber?, 
alä  @ie  fpred^en!  S§r  5)Jame  fte^t  im  Sattjfi^en  ißanJbud^e 
fo  gut  unb  fo  beutUd^  tt)ie  einer!" 

2lnton  war  mit  einem  Sprunge  bon  feinem  Sager  neben 
bem  S^ebalier.  SSie  ein  SSIil  fu§r  e§  burd^  feinen  Sinn, 
ba^  biefe  2lnf^ulbigung  il^m  gum  gmeiten  ^ale  entgegen^ 
trete,  unb  ba^  ber  nöd^tlic^e  grembe  fie  mit  ebenfolc^er 
Sid^er^eit  au§gefprod§en  l^abe.  ®r  !onnte  otfo  nid^t  mel^r 
an  ber  Stid^tigfeit  jttjeifeln,  unb  er  brannte  bor  Jßerlangen, 
biefen  Söetrug  ju  ftrafen. 

Sobalb  Wii^t  einfa§,  ha^  l^ierbei  ibirüid^  eine  5!äufd^ung 
bon  feiten  Satt)§  jugrunbe  liegen  muffe,  unb  ha^  hiermit 
Sßeranlaffung  geboten  fei  ju  einer  gellenben  ^aä^t  an  bem 
83anlier,  prte  er  auf,  bem  förperlid^  nod^  erfd^öpften  2tnton 
9tu|e  anzuempfehlen  unb  ba§  2tu§ge]^en  abzuraten.      '  "' 

S)ie  Wiener  fonnten  nid§t  eilig  genug  bie  ^leibung  be§ 
®rafen    unb   ba§  Sßorfal^ren    ber  Äaroffe  beforgen  —  „mit 


^^  %i.x  6elgifd)e  ®raf. 

ber  Steitpeitfd^e  njitt  icE)  ben  frechen  §änbler  jüd^tigen  für 
9Jctprauc^  meineS  9?amen§!"  rief  Slntou  unb  eilte  mit  bem 
ß^eöalier  in  ben  SBagen  (jinab.  21I§  biefer  bon  ber  $)ia= 
mantenftra^e  nad^  ber  (Strafe  Cluicampoij  über  bie  Ouer* 
gaffe  ^ubr^  le  boudier  l^intoegrottte,  bämmerte  bem  ]^erau§= 
blidfenbeu  3tnton  eine  buntle  Erinnerung  auf  an  biefe 
Drtlici^feit,  aber  e^e  er  fie  ju  einer  SSorfteltung  fammeln 
lonnte,  hielten  fie  im  ^ofe  be§  Sowfd^en  $otel§  an  ber 
^au§treppe.  -1 

.  •  2)er  S^eöalier  fül^rte  3lnton  nad^  bem  S8anf!ontor  l^in= 
auf,  unb  ^WQX  nad^  bem  Qmmtx,  in  tt)eld^em  San»  fidE)  auf= 
5u^alten  pflegte.  3)er  S^eüalier  felbft  füllte  fid^  arg  ge= 
peinigt:  teii§  burc§  ben  SSerluft  einer  fd^önen  S3raut,  bie  i^m 
^ier  bei  jebem  ©d^ritte  entgegentreten  fonnte;  teil§  burd^  ben 
SSerluft  eine§  SSermögenS,  für  ttJeld^eS  er  aud^  feinen  fleinen 
5(bel  burd£)  offene  iöeroerbung  blo^geftellt  §atte;  teils  burdE) 
ein  (Sd^amgefü^I  über  eine  fo  jäf|  ergriffene  0{ad^e,  raie  er 
fie  in  bem  wilben  trafen  unmittelbar  nadE)  ©mpfang  be§ 
3lbfogebriefe§  in  bie§  .<pau§  führte.  @r  fe^te  ftd^  alfo  öor 
—  benn  wir  berftecEen  immer  eine  ©d^möd^e  hinter  einer 
anbern  —  fid^  gegen  San?  ju  benel^men,  aB  ^abt  er  beffen 
S3rief  nod^  gar  nid^t  erhalten. 

2)ie  unbefragten  SDtener  öer^inberten  ben  Eintritt  ber 
beiben  Ferren  in  bie  fonft  nidE)t  öffentlid^en  ^in^wier  barum 
nid^t,  ttjeil  fie  bem  Sröutigam  be§  gröuIeinS  bom  ^aufe 
nid^t  in  ben  2Seg  treten  mod^ten,  obtt)o^I  e§  t^nen  befremblidE) 
auSfal^,  bo^  jmei  Wiener  be§  (trafen  mit  großen  Sto^rftöcEen 
l^inter  i^m  ^erfd^ritten. 

®a§  ^riöatarbeitäjimmer  ßatt)§  toax  leer;  aber  Iinf§ 
unb  red^t§  maren  bie  2;üren  nur  angelehnt.  S)ie  S^ür  linfS 
führte  5u  ben  ©emöd^ern  ^eonneS,  unb  Satt)  ttjar  in  ber 
%(xi  äu  feiner  Xod^ter  gegangen,  um  bem  armen  ^inbe,  bem 
er  'Qxt  SebenS^offnung  jerftört  ^atte,  äRut  einjufpred^en. 
S)ie  %vix  red^ter  §anb  führte  jum  |eimlid§en  2lrbeit§§immer 


■Ser  Belgifc^c  ®raf.  \  -  ;      81 

^lenarbS.  $)iefer  fa§  bort  hinter  ben  großen  3a^^en6üd^crn, 
ni^t  a^nenb,  ba§  il^m  bie  Jßergeltung  ber  näd^tlid^en  Xat 
fo  unertDortet  na^etrete.  5)ort^in  näntUrf)  rid^teten  bte 
@eigneur§  i^re  «Sd^ritte,  unb  fie  ftonben  btd^t  l^inter  i^m, 
e^e  biefer  ben  ^opf  menbete. 

Sli§  er  ben  ©rafen  §om,  ber  nod§  biet  bleicher  qI§ 
gett)ö^ntid§  au§[a§,  hinter  ftd^  erblirfte,  unb  al§  beffen  er* 
l^obene  Stettpeitfc^e  auf  ha§>  grofee  S8ud^  tt)ie§  mit  ben  2Borten: 
„(Silage  auf,  unb  jeige  bie  ©eite,  meldte  ben  9?amen  be§ 
©rafen  §om  trägt!"  —  bo  bergingen  i^m  bie  (ginne, 
©r  ü6erfa§  ben  natürlid^en  3"fawtmen^ang  biefer  9?ac^frage, 
unb  feine  unnatürliche  gurd^t  ftüfterte  i^m  ju:  „^t^t  fpringt 
ber  %vh  nuf  beine  ©d^ulter!" 

2lnton  mar  gar  nid^t  geneigt,  eine  artige  9fiüdEfid^t  auf 
^örperfd^tüäd^e  ju  nel^men:  er  ri§  ben  (Stul^I  famt  bem 
barauf  fi^enben  9tenarb  bergeftalt  jur  (Bzite,  ha^  beibe 
fc^ttjanften  unb  bem  Umflurje  nal^e  waren.  S)ann  trat  er 
bor  ba§  aufgefd^Iagene  S8on!bud^,  unb  beutete  bem  ß^ebalier 
mit  einer  Pantomime  an,  bie  behauptete  (Stelle  nad^jumeifen; 
bon  aJiil^e,  in  biefem  S3ud^e  jiemlid^  benjanbert,  tat  e§ 
fogleid^,  unb  aU  bem  ®rafen  mirflid^  fein  9?ame  entgegen= 
trat,  ri|  er  bie  So'^iofßtte  bon  oben  U^  unten  ^erau§,  uns 
befümmert  barum,  ha^  auf  ber  SiüdEfcite  ein  anbrer  9Jome 
unb  anbrer  Soften  bemid^tet  ibürben.  Sienarb,  obmo^I  §aI6 
tot  bor  ©d^recE,  äudfte  ^ufammen  bei  biefer  Ungebül^r,  meldte 
ftarfen  ©elbberluft  mit  fid^  führen  !onnte,  unb  ^um  erften 
WaU  ermannte  er  fic^  ju  einer  jornigen  SBaHung.  5)a  i^n 
alfo  felbigen  SlugenblidS  ®rof  §orn  fragte,  wer  ben  SfJamen 
$orn  in  bieg  (Sd^anbbuc^  gefd^rieben,  ernjiberte  S^ienarb  tro^ig: 
„§err  Satt)!"  ■,,,..,,._.,.;  iv, 

„2So  ift  er?"  '  '^^     '  ^    .. 

„®ort  brüben."  —  Unb  er  tt)ie§  nad^  ber  %üv,  ttjrfc^e 
Iin!§  bom  (Eintritte  belegen  ttjar.  ^nton,  hav  auggeriffene 
golioblatt  in  ber  §anb  ^altenb,   fd^ritt  fogleid^  nad^  biefer 

Saube,  ®eiammelte  SSerte.    13.  9b.  6- 


82  S)er  belgtfdie  ®raf. 

@eite  l^inüber.  2)er  ©^eöalier,  mit  9fienarb§  ^anbfd^rift 
iDo^l  be!annt,  blieb  bei  biefem  fte^n,  unb  fogte  mit  l^alb« 
lauter  ©imme  ju  i|m:  „^iefe  Süge,  0?enarb,  fann  ®ud^  ta^ 
Seben  loften,  fobalb  ber  ®raf  il^rer  funbig  mirb." 

„Reifen  ©ie,  ba^  er  e§  uid^t  erfahre!" 

„SßSofür?"  I 

»5ür  S^rc  ©d^ulbfd^eine  an  Satt)!" 

„2;opp!  §er  bamit!  3>^  ttjerbe  fie  jaulen,  aber  njeiiu 
e§  mir  gefäUt." 

SBöl^renb  a^tenarb  bie  ©c^ulbfd^eine  mit  fliegenber  ^anb 
fu(f)te  unb  bem  S^ebalier  einl^änbigte,  öerna^men  fie  au§ 
ben  anfto^enben  ©emöd^ern  ben  Stuf  be§  (trafen:  „Sott)! 
Satt)!"  unb  balb  barauf  einen  heftigen,  ber  ©ntfemung  ttjegen 
aber  unöerftönblid^en  SBorttt)ed^jeI.  ^Ig  ber  S^ebalier  l^inju* 
eilte  unb  bem  ^alb  beftürjten,  §oIb  jürnenben  Satt)  al§  ein 
^ö6)'\t  untt)iIIfommener  QtüQt  erfc^ien,  \di)  er,  hai^  Slnton 
foeben  l^aftig  ein  breitet  ©(j^n)ert  ergriff,  ttjeld§e§  in  einem 
SBin!eI  le'^nte,  unb  Satt)  zurief:  „9Jtein  §err,  tt)ie  !ommen 
«Sie  ju  biefem  ©d^tt)erte?" 

Satt)  fc^tt)ieg.  j 

„(£§eboIier,"  fu^r  Slnton  gu  biefem  gen)enbet  fort,  „bieS 
ift  mein  Sd^ttjert  Don  |eute  nad^t!  2Sa§  fagen  @ie,  tt)enn 
id)  ^injufe^e,  ba^  (äeftalt  unb  ©timme  biefe§  äJJanneS  mir 
au§  biefer  Stad^t  erinnerlii^  finb  — ?"       I 

„@§  ift  biefem  aWaune  ol^ne  ^Ireu  unb  ©laubien  tt)o^t 
jujutraun,  ba§  er  einen  ©eigneur  räuberifd^  anfalle!" 

5)ie  un§  fc^on  be!annte  9löte  fc^o|  auf  ba^  blaffe  ?lntU^ 
be§  (trafen  5lnton,  bie  f^tt)arjen  klugen  brängteu  fid^  glü^enb 
^erDor,  er  f)oh  bag  Sreu5ritterfd§tt)ert,  unb  Satt),  ber  berlegen 
unb  unbenjaffnet  bem  l^eftigen  trafen  gegen überftanb,  tt)ar 
ätt)eifeI§o^ne  in  SebenSgefa^r.  2)a  trat  eine  J)ame  jttjifc^en 
bie  ©(^njerteSfpi^e  unb  ba^  Qkl  berfelben.  —  „ipciliger 
©Ott,  fie  ift  e§!"  fd^rie  Slnton,  liefe  ha^  ©d^ttjert  faUen,  ha^ 
e§  fdE)mettcrnb  flirrte,   unb  ftog   in   bie  Strme   ber  ^ame, 


3)er  belgifc^e  ®raf.      .  ' ':^ ■'■'■' ''^' 

tDeIcf)e  t§m  l^alb  geöffnet  ju  fein  fd^ienen,  unb  »elc^e  t§n 
wenigftenS  balb  ebenfo  lebhaft  umfd^loffcn,  aU  er  fie  an  fein 
^erj  brüdte. 

@§  ttjar  Scanne,  toeld^e  i§rem  SSoter  gefolgt  toax,  welche 
bie  «Stimme  bcS  totgeglaubten  ©eliebten  mit  unfägtid^em 
freubigen  ©d^redE  erJaunt  ^atte,  unb  »eld^e  o^ne-9lürffi^t 
auf  (Streit  unb  (S(^tt)ert  ju  il^m  getreten  war. 

Satt)  tt)ie  SKil^e  fallen  grimmig  einer  rettenben  ©r« 
f(^einung  ju,  ttjeld^e  ben  einen  nid^t  minber  bebrol^te,  al§ 
ba§  öor^er  gejüdfte  Sd^mert,  unb  njel^e  bem  anbern  jeigte, 
bo|  er  aud^  öf)m  ßatt)§  3ui^'^cifung  fein  SiebeSglüd  gehabt 
l^ätte.  ®ie  ßiebenben  aö^kttn  inbe§  ni^t  im  geringften  ouf 
il^re  Umgebung ;  e§  tt)ar  enblid^  ber  3(ugenblid  ha,  in  tt)eld§em 
fie  ^erj  unb  ®ebanfen  öoreinanber  eröffnen  lonnten.  2)enn 
aud^  Seanne  njar  burc^  S^rennung  unb  3^obe§nad^d^t  in 
i^rer  S^ieigung  fo  gefteigert  ttjorben,  ba^  9ienarb§  Sfiad^rid^t 
unb  alle  fonftige  S8eforgni§  untergingen  im  Sd^immer  ber 
geliebten  klugen.  ?tnton  führte  fie  in  bie  tiefe  genfter* 
brüftung,  um  in  l^eUerem  ßid^te  i^re§  9tn6IidE§  genießen  ä« 
!önnen,  unb  bort  erjä^Iten  fie  fid^  i§re  ©inbrüdfe  unb  <Bä)id' 
fale  feit  ber  erften  njunberbaren  Sefanntfd^oft  mit  all  jener 
rei^enben,  unerfd^öpftid^en  (Si^nelligfeit,  ttjel^e  ßiebenben  eigen 
ift,  unb  ttjeld^e  bie  ganje  SSelt  um^er  bergeffen  fann. 

ßatt)  gettjonn  baburd^  3cit  jur  gaffung.  @ine  Slu§s 
fö^nung  mar  i§m  unter  aÖen  Umftänben  ba§  ttjiHfommenfte 
(Ergebnis.  2)iefe  fd^ien  aber  nadb  ben  ^u^erungen  9tnton§ 
über  ßam  unnjal^rfd^einlid^,  um  fo  unttjol^rfd^einlid^er,  je 
geloaltfamer  fie  herbeigeführt  toürbe.  ^ebenfalls  mar  e§ 
münfd^enSnjert,  ha%  Scanne  nid^t  jugegen  fei  bei  fold^er  ent= 
f^eibenben  ©ntnjidflung.  ®er  S3ater  fonnte  nid^t  moHen, 
ba^  fie  "Dinge  l^örte,  tt)etd^e  i^n  l^erabfc^ten,  unb  er  fonnte 
nid^t  njollen,  ha^  ber  l^eftige  ©eigneur  einen  genialtfamen 
(Shtfü§rung§oerfud^  mad^e,  fobalb  er  bie  ^erhinft  S^anneS 
fennen  lerne,  unb  ber  ^^od^ter  eine  ßoSfagung  öon  unmürbigcn 

'-.■^a.i: ',.--•  --■        6*      •■:-.■  -.;• 


84    •.  35er  belgtfd^e  ®raf.  I 

©Item  öorfci^tagen  fönne.  Sah)  toolltc  für  aH  btefc  (&fs 
Ilärungen  allein  fein  mit  bem  (trafen.  @r  na^m  alfo  ben 
©^ebalier  bei  ber  .'^anb  unb  flüfterte  i^m  ju,  ba^  er  i^m 
eine  wid^tige  SKitteilung  ju  ntai^en  ^abe,  unb  ba^  ber 
S^cöolier  il^m  ju  bem  @nbe  in§  9Jebenäimmer  folgen  möge. 
SDer  (S^ebalier  ^tte  lein  D|r  bafür  gel^abt,  wenn  er  ni(i)t 
geglaubt  ^ättc,  Satt)  njoEc  auf  bie  obgele^nte  §eirat  feiner 
Xod^ter  mit  i^m,  bem  ©^eöalier  jurücEEommen,  um  ein  SSev= 
l^ältniS  3feanne§  mit  bem  ®rafen,  meld^eS  bei  ben  be!annten 
©efinnungen  biefeS  ©rafen  feine  ^eirat  gum  Qid  l^aben 
fönne,  mit  einem  rafd^en  ©treidle  ju  enbigen.  @o  ging 
Mil^t  mit  Solu  nad^  ber  Seite  l^inouS,  bon  roetd^er  er  bor 
furjer  3eit  mit  bem  (trafen  eingetreten  mar,  unb  folgte  Satt) 
hii  auf  ben  Sßorfaal.  2)ort  fagte  i§m  biefer  benn  aud^ 
tt)irflid^,  hit  Seibenfd^aft  be§  trafen  §orn  für  ^eanne  fei 
bie  einzige  Urf ad§e  gettjefen,  ttjeld^e  i^n  pr  Sluflöfung  ber 
Sßetlobung  jmifd^en  ^eanne  unb  i^m,  bem  S^eöalier,  bers 
anlaßt  l^abe.  @§  fei  nur  ju  l^offen  gett)efen,  ba|  bie  3^^* 
unb  forgföttige  Sßermeibung  eineS  3ufantmentreffen§  mit  bem 
(trafen  fte  berul^igen  njerbe.  33a§  fei  nun  affe§  gerftört, 
unb  e§  fei  ttjo^rfd^einlid^  ein  rafd^er  ©ntfd^tu^  in  furjem 
notttjenbig.  Igcattne  nämlic^  muffe  bielleid^t  in  ben  näc^ften 
bierunb^ttjanjig  ©tunben  ber^eiratet  ttjerben,  bamit  bem  trafen 
alle  Hoffnung,  aller  3u9fl"9  abgefd^nitten  ttjerbe.  S)er  rafd^ 
erttjö^Üe  ©ema^I  muffe  fid^  inbeffen,  tt)ie  ^eanneS  an  ben 
^ag  gelegte  SfJeigung  nur  ju  beutlid^  jeige,  junöd^ft  mit  ber 
formellen  ^eirat  begnügen,  unb  i^m,  bem  Sßater,  für  bie 
näd^fte  3eit  bie  junge  (Sattin  infottjeit  ganj  überlaffen,  bafe 
fie  ber  ^arifer  ©efellfd^aft  ganj  entzogen  unb  in  tröftenbe 
©infamfeit  gebrad^t  ttjerbe.  ®er  (J^ebalier  möge  fid^  erflären, 
ob  er  für  ben  eintretenben  %aU  biefer  formette  ©ema()t 
Seanne§  njerben  ttjofle. 

„2)o§  tt)ia  id^!"  erttjiberte  Witf)^.  I 

„®ut,"  fprad^  Satt),  „fo  laffen  @ie  mir  je^t  freie§  f^elb, 


.     3)er  bc(9ifd)e  ®raf,  '      'IMJ 

QÜeg  borjubereiten.  ^n  roentg  ©tunben  l^aben  @ie  9?o(^= 
tid^t,  unb  id^  bitte  Sie  be§^alb,  ft(^  bo^eim  511  l^atten," 

Unter  biefem  S3efd^eib  mar  3JiiI§e  ^inau§gefd^oben,  unb 
hk  erfte  Slbfid^t  SaroS  errei^t.  @8  fonnte  lool^I  fein,  ha% 
atte§  nja§  er  eben  ge[prod^en  in  fold^er  ober  al^nlid^er  SBeife 
l^erbeigefül^rt  ttjerben  muffe,  aber  e§  fonnte  ber  Hergang  aud^ 
ein  ganj  anbrer  fein  —  iebenfoUä  mar  bie  ^auptfad^e,  bem 
(trafen  §orn  biefen  SSerbünbeten  ju  ent§iel§n. 

9Jun  eilte  ßaro  ju  feiner  ©attin  unb  führte  biefe  öon 
ber  inneren  (Semöd^erfeite  neben  bo§  ßi^^^i^/  i"  loeld^em 
^eonne  unb  Stnton  maren.  S)ort  fottte  fie  nad^  SSerlauf 
einer  ÜKinute  Scannet  SiJamen  ju  toieber^olten  SO^alen  unb 
bringenb  rufen,  benn  ^eanne  gerate  in  bringenbe  ®efai^r, 
wenn  fie  i^r  nid^t  fogleid^  in  bie  inneren  (Semäd^er  folge. 
äRabame  Saro  tt)u|te  burd^auS  nic^t,  tt)a§  ba§  §u  bebeuten 
l^abe,  mar  aber  gemo^nt,  i^rem  ©ema^Ie  61inbling§  ju  folgen, 
unb  liebte  järtlid^  i§re  Sod^ter. 

tfla^  biefen  Sßorbereitungen  trat  Som  mieber  in  ba§ 
3immer  ber  Siebenben  unb  fd^ritt  nad^  ber  genfterbrüftung 
bis  bic^t  5u  i^nen.  §ier  fprad^  er:  „®raf  ^orn!  5)iefe 
2)onie  ift  bie  S^od^ter  Sam§,  ifl  meine  S^o^ter." 

„S)ie  S^od^ter  Sam§!"  fd^rie  Slnton,  inbem  er  ^eanneS 
§änbe  frei  gab. 

„i^eaitne,  Seonne!"  rief  je^t  bk  «Stimme  ber  9Jtabomc 
Sam,  unb  ßom  ^atte  rid^tig  öorauSgefe^en,  ba§  ^eanne  biefer 
©timme  fogleid^  Solge  leiften  unb  ber  ®raf  in  erfter  S5e= 
fturjung  il^r  nic^t  folgen  mürbe,  ©obalb  alfo  ^eanne  l^inauS 
mar,  folgte  i^r  Sam  bi§  an  bie  %üx,  fd^Ioß  biefe  unb  na^m 
ben  ©c^lüffcl  gu  fid^.  —  ®raf  2tnton  bemerfte  e§  faum, 
bie  9?ad^ri(^t,  meldte  nur  ein  Siebenber  fo  leibenfd^aftlid^er 
§lrt  mie  er  nid^t  borau§fel^en  fonnte,  §atte  il^n  betäubt 
Sam  trat  mieber  ju  i^m  unb  fprod^  meiter: 

„2öir  muffen  un§  berftönbigen,  ^err  ®raf.  (Sntfd^iebene 
geinbfctiaft   liegt   l^inter   un§,  pntfd^iebene  greunbfd^aft  fann 


86       :  S)ev  belgifdie  ®raf. 

bor  un§  liegen.  «Sic  f)ahen  ju  mäl^Ien,  06  bie  Sßergangen^ 
l^eit  fortgcfe^t  ober  öergeffen  fein  fott.  ^i)x  S^arafter  bringt 
e?  mit  fid^,  unb  meine  (Stellung  in  ber  SBelt,  meine  «Stellung 
Syrern  ©l^aralter  gegenüber  nötigt  mic!^  ebenfalls  baju,  auf 
3:0b  unb  Seben  Srieg  ju  führen,  menn  eine  greunbfd^oft 
auf  2;ob  unb  Seben  nic^t  möglich  ift.  S)ie  2iu|erungen,  meldte 
Sie  in  öergangener  ^aö^t  über  ßam  augftießen,  unb  bie 
mir  bamal§  fc^on  belannte  Siebe  gmifd^en  ^^nen  unb  meiner 
3;od^ter  nötigten  mid^  ju  einem  Stttentate,  ba  ©ie  unter 
S8ertt)unf(^ungen  be§  S3ater§  jur  3::o(J^ter  beäfelben  bringen, 
meiner  2^o(j§ter  olfo  fid§  bemöd^tigen  mottten  au^erl^alb  ber 
!ird)Iid^  unb  bürgerlid^  gefe^Iid^en  gorm.  3"  fol^^r  (^emalts 
tätigfeit  bleibe  id^  fotroö^renb  genötigt,  menn  mein  S^'inb  nidE)t 
Gräfin  öorn  merben  foH.  ^d^  ^abe  leinen  anbern  ®runb, 
(Sie  jum  ©ibam  ju  njünfd^en  al§  bie  Siebe  meiner  2;od§ter. 
SBotten  (Sie  alfo  nid^t  \>a^  bauembe  ®IüdE  meines  ^inbe§ 
begrünben,  fo  ^ab'  ic^  audf)  leinen  ®runb,  ju  jögern  unb  ju 
fc^onen.  ^m  ©egenteil!  Sft  Q^nen  meine  S^od^ter  nid^t  gut 
genug  jur  (äattin,  fo  ift  bod§  aud§  fein  9Kenfd§  auf  ber  SSelt, 
fein  %vix\t  unb  fein  (Srof  gut  genug  jum  bIo§en  Siebl^aber 
für  fie,  benn  id^  ^alte  auf  meine  gamilienel^re  ftrenger,  al§ 
bie  bomel^men  .^öufer  ber  SKortemar  unb  ö^nlid^er  in  fester 
3eit  geton.  ^m  le^teren  gatte  merben  Sie  Spanne  nie 
tt)ieber  fe^en,  unb  fd^onungSIofen  SBiberftanb  bon  mir  ju 
befahren  ^aben." 

„2)a§  ift  brab  bon  S|nen,"  entgegnete  ®raf  ^om  in 
mber  3crftreuung.     „Sie  finb  alfo  bod^  mo^t  bon  Slbel?!" 

„^d^  bin  nid^t  bon  Slbel;  aber  id^  l^altc  auf  Slbel  meiner 
gamilie.  —  Übereilen  (Sie  einen  ®ntfd^Iu§  nid^t,  ber  für 
unfer  ganjeS  Seben  beftimmenb  ift.  S<^  ermarte  erft  in 
einigen  Ziagen  ^l^ren  ©efd^eib,  unb  mu§  mid^  je^t  bei  ^^nen 
beurlouben,  ba  mid^  ©ef^öfte  in§  ^alaiS  ^o\)al  rufen." 

3n  tiefet  (Sinnen  berfenft  fd^ritt  ®raf  §orn  l^inauS, 
faum   feine   eignen  Wiener   bemerfenb,  bie  nod^  bro^enb  im 


2!er  belgifc^e  ®rof.  ■     ,^       IT 

SSotjimmer  aufgepjTanjt  flanbcn,  iinb  bie  i^m  nun  med^anifc^ 
folgten,  @r  fd^ien  im  ^nnerften  öertoanbelt.  Ober  toax  er 
in  einer  SBanbelung  be§  Snnerften  begriffen?  @§  ift  nic^t 
ju  6ef (^reiben,  Wie  ftarfe,  tiefe  SBurjeln  bie  fo  jä^Iing§  er= 
jeugtc  Steigung  für  Spönne  in  feinem  ^erjen,  in  biefem 
ftarfen,  aEe§  fo  tüd^tig  iPoUenben  ^erjen  gefc^Iagen  l^atte, 
nid^t  ju  befd^rciben,  wie  er  je^t  no(^  enblid^em,  enblid^em 
Söieberfinben,  nad^  ber  erften  beraufd^enben  Umarmung  nur 
in  biefer  Siebe  lebte!  Unb  bod^  fül^Ite  er,  tüie  bie  onbere 
§älfte  feines  SBefenS,  hk  erlogene,  jur  anbern  9?atur  ge= 
tüorbene  §älfte  gejüdften  @(^tt)erte§,  furd^tbar  brol^enb  in  i^m 
fic^  erl^oben  ^atte,  bro^enb  bem  letfeften  ©ebnnfen  an  eine 
öffentlid^e  e^etid^e  ©emeinfd^aft  mit  ber  2;od§ter  be§  ®elb= 
]^änbler§.  SfJod^  war  bie  Siebe  in  übertoiegenber  J^raft,  e§ 
fd^aufelten  fid^  bie  (Segenfd^e  nod^  faft  be§agli(^  in  i§m,  er 
füllte  ben  §aud^  ber  beliebten  nod§  auf  feinen  ^ol6  ge= 
fd^Ioffenen  ^lugenlibem,  auf  feiner  leidet  geröteten  2Bange, 
ba  er  in  feine  ^aroffe  fteigen  tüollte.  ?ll§  er  feine  2)iener 
f dielten  §örte,  afö  er  fid^  am  bleibe  gejogen  fül^Ite,  fa^  er 
nid^t  ftreng,  ttiie  er  tüo^I  fonft  getan,  rüdEtt)ärt§  na^  fold^er 
(StörniS,  fonbem  jerftreut,  fanftmütig  —  9tenarb  l^atte  bie§ 
gettjagt.  S3or  einer  @tunbe  nod^  l^ötte  er  fid§  um  feinen 
^rei§  ju  fotd^  öettoegenem  ©d^ritte  entfd^Ioffen,  @r  l^ötte 
ben  Xob  öom  bloßen  UmblidEen  be§  trafen  gefürd^tet. 
Slber  aud^  ein  Seben§intereffe  ftanb  auf  bem  ©^iele,  unb 
ein  ^nftinft,  wie  fonft  feine  gurd^t  bor  bem  (trafen,  fogte 
i^m  jc^t,  oI§  er  öom  öerftedEten  SBinlel  ou§  ben  unglaubüd^ 
berönbertcn  ^nton  borüberfd^reiten  fa^,  in  biefem  ?lugenbIidEe 
töte  i^  biefer  junge  9Jiann  gewiß  nid§t.  Sene§  Seben§= 
intereffe  9ftenarb§  war  ba§  ®elb,  unb  biefer  entfe^tid^e  S3efud§ 
ber  jwei  jungen  ©belteute  lonnte  wo^I  einen  ^ommi§  Saw» 
ruinieren,  wäre  er  nod^  reid^er  gewefen,  al§  9lenarb.  3)ie 
©ummen,  weld^e  er  für  ben  (trafen  §om  in  ®oIb  um= 
gewanbelt   unb  fid^  in  ber  Söan!  wieber  in  ®oIb  umgefe^t 


88  2)ct  belgif(^e  ©laf. 

^atte,  luaren  fe^r  bebeutenb.  SBenn  Sam  feiner  ©rj&^Iung 
öon  bem  Überfalle,  bon  bem  Eingriffe  in§  fSanlbuä)  nid^t 
unbebingten  ©tauben  fd^enüe,  n?enn  Soft)  i^n  jur  S8erant= 
njortung  jog,  fo  fonnte  il^m  bie§  ein  lebenSgefäl^rlid^ev  ©d^Iag 
werben.  Unb  (Spie^gefeüen  trauen  einanber  am  njenigftenl 
Satt)  l^atte  bei  niemanb  geringern  ^ebit,  al§  bei  9tenarb, 
unb  9?enarb  njar  überjeugt,  e§  ginge  i^m  bei  Satt)  ebenfo. 
^wx  l^atte  er  aber  genau  gefe^en,  benn  fein  entfe^teS  Sluge 
tt)ar  nic^t  öon  bem  l^erauSgeriffenen  Sölatte  gewid^en,  ba^ 
ber  ®raf  tk§i  S3tatt  grä^Iid^  jufammengefnittert  unb  in  bie 
2;afd§e  be§  ÄleibeS  geftecEt  ^atte.  Unb  bie§  Slatt  Rapier 
nutzte  er  ttjieber  §üben,  für  bie§  SÖIatt  Rapier  l^ötte  er 
Söttjenmut  enttt)icEeIt.  Slieb  i^m  bod^  ber  l^albe  ©iebftal^I 
9}iil^e§,  ba§  @ntn?enben  ber  ©d^ulbfc^eine,  ou^erbem  noc| 
gut  ju  machen  übrig.  Slber  bie§  l^atte  er  je^t  eben  im 
^auSflur  eiligft  Satt)  mitteilen  lönnen,  ai§>  er  bem  langfam 
f(f)reitenben  trafen  nad^geeilt  unb  bem  öon  ber  Slbf(^ieb§= 
oerbeugung  äurüdfe^renben  Satt)  begegnet  tt?ar,  unb  Satt) 
batte  eine  gleichgültige  §anbbenjegung  baju  gemad^t!  ^fbin 
golt  e§,  bie  §auptfad§e  n^ieberjugenjinnen.  (So  bünbig  unb 
fo  ^öflid^  ä^gleid^  al^  möglid^  f(^ilberte  er  bem  trafen, 
ttjeld^er  mit  einem  guB^  ff^on  auf  bem  SSagentritte  ftanb, 
feine  unöerfd^ulbet  üble  Sage,  unb  hat  fte^entlid^,  ber  §err 
®raf  möge  gnöbigft  in  bie  linfe  2;ofc^e  greifen,  al§  in  n^elcEic 
ba§  für  ben  §errn  trafen  njid^tige  unb  für  i^n  armen  äRann 
tjod^ttjid^tige  93Iatt  Rapier  gefd^oben  ttjorben  fei. 

5)er  ®raf  ^örte  unb  ^örte  nidE)t.  @§  fc^ien  al§  mottte 
er  mit  ber  §anb  nad^  ber  Xafd^e  greifen,  aber  biefe  ^anb 
^ielt  feinen  Körper  boburd^  im  ®Ieid^gett)id§te,  ba|  fie  in 
bie  Xrobbel  im  Innern  ber  ^aroffe  gefaxt  l^atte.  5)er  SBeg 
nadE)  ber  2;of(^e  fd^ien  alfo  bloB  beSl^alb  ju  unterbleiben, 
unb  ber  ®raf  fragte  mit  fünfter  (Stimme:  „^ennft  bu  gröu* 
lein  ^^anm?" 
■    '    „QvL  Sefe^I,  gnäbigfter  |>err  ®raf." 


2)er  belgtfc^e  ®raf.  •  :  #•: 

„^u  magft  bir  ba§  ^Qpier  bei  mir  ^olen?" 

Söei  biejen  SBörten  ftieg  ber  @rof  in  ben  SBagen,  unb 
ber  ben  Slritt  befeitigenbe  $)iener  ftie§  9ienarb  jur  @eite 
unb  rief  bem  ^utfd^er  fein  „AUez!"  ju.  ■  a     ^;:f'  - 

5)er  arme  ißenarb  fol^  mit  ©d^mer^  bie  ^aroffe  boöon 
eilen.  @r  lou^te  nur  ju  gut,  wie  mi^Iid^  iebe  Jßenjittigung, 
bie  nid^t  tatfäd^Iid^  gleid^  gewöl^rt  wirb,  einäuforbem,  unb  ■' 
gar  öon  einem  (Seigneur  einjuforbem  fei,  lüeld^er  2)iener 
unb  Saunen  §at.  —  3unö(^ft  ntu^te  jebenfaUä  San?  bon 
bem  3lttentate  auf  ba§  S8an!6ud^  unterrichtet  merben. 

216er  Satt)  n^ar  nid^t  ju  finben,  unb  ber  Seibbiener 
beSfelben  öerfid^erte  3ftenarb,  §err  Satt)  fei  ^eute  für  niemanb 
äu  fpred^en,  unb  njenn  ber  §err  3fiegent  felber  föme. 


Stnton  blieb  ben  übrigen  Sieil  be§  2;age§  einfam  auf 
feinem  3itttmer.  SDie  Wiener  burften  niemanb  ju  i^m  laffen, 
e§  fc^ien,  ai§>  ttjottte  er  um  jeben  ^rei§  allein  feine  Sage 
ergrünben  unb  htn  nötigen  (Sntf(^Iu^  reifUd^  au§  fid^  er§eugen. 
91ber  e§  bauerte  lange,  e^e  er  au§  ben  ^röumen  §erau§ 
gum  ©innen  !am,  unb  ha§  ©innen  ging  immer  ttjieber  unter 
in  2;räumen,  unb  njenn  er  enblid^  bie§  Xröumen  mit  heftig« 
feit  berfd|eud§te,  fo  fprang  hie  aufgereihte  Überlegung  in§ 
(Grübeln  um,  unb  ha^  ©rübeln  artete  au§  in  Ungebulb  unb 
ftillen  (Srimm.  „2luf  biefem  SSegc  liegt  SBa^nfinn!"  rief  er, 
luenn  aud^  nid^t  mit  biefen  SBorten,  fprang  öon  feinem 
©i^  in  bie  ööl^e,  bemerlte  je^t  erft,  ha^  e§  bun!el  gettjorben 
fei,  unb  fd^ellte  bem  S)iener.  tiefer  ttJoKte  melben,  ha^  ber 
^erjog  üon  §aör^,  ber  ß^ebalier  unb  foeben  eine  S)ame 
bagenjefen  fei,  ttield^e  fic^  Ttabamt  Satt)  genannt,  unb  für 
ben  |)errn  trafen  ^interlaffen  l§abe,  um  neun  U§r  tt)erbe 
i^re  Sod^ter  ba§  ^au§  ber  ©Itern  üerlaffen,  um  in  eine 
unentberfbare  Sßerborgen^eit  gebrad^t  ^u  ttjerben.  SBenn  ber 
§err  (Sraf  biefe  Unentbecfbarfeit  abloenben  ttJoHe,  fo  möge 


90  2)er  belgifdEie  ©raf. 

er  um  neun  U^r  in  ber  ©tro^e  Duicompoij  firf)  bereit  Italien, 
einer  fd^mucEIofen  fi'utfd^e  ju  folgen. 

^6er  ©rof  ^nton  unterbrad^  ben  Wiener  bei  ben  erften 
SBorten  ber  WdbmiQ,  er  loottte  nid§t§  bon  ber  SG3eIt  ^ören, 
er  njollte  ungeftört  bie  loid^tige  SebenSfrage  in  jid§  allein 
löfen,  unb  er  befahl  je^t,  i^m  ein  ^ferb  ju  fatteln  unb 
öorju führen.  3)er  3)iener,  feine§  ^erm  2lntipat^ie  genau 
lennenb,  ttjagte  nod^  weniger,  i^m  ju  melben,  ha^  ^eute 
wieber  eine  Bo^^tung  in  Söan!noten  eingegangen  fei.  ©r 
für^tete,  ®raf  Slnton,  lueld^er  ha^  ^ofet  in  feine  Xafd^e 
triebe,  tue  bieg  nid^t  in  ^erftreutl^eit,  fonbern  in  ber  3(bfic§t, 
ba§  mibermärtige  ®elb  um  jeben  ^reiS  fogleid^  einjuwed^feln. 

(So  ritt  ?lnton  in  bie  ^Jad^t  l^inauS  mit  feinen  fc^merj» 
lid^en  ©ebanfen.  ©r  glaubte,  ba^  bie  fd^müle  ßimmertuft 
i§m  bie  freie  (gntfd^eibung  erfd^were,  od^  eine  ©ntfd^eibung, 
Weld^e  entnjeber  feine  gefd^id^tlid^e  SSelt  ober  feine  Siebe§= 
weit  töten  mufete.  S)er  ftörffte  9Kenfd^  glaubt  ungern  baran, 
bo^  jebe  SSa^I  einen  Xotfd^Iag  ^eifd^e,  unb  ba§  i^re  (Sd^tt)ierig= 
feit  eben  barin  befiele,  fid^  für  bie§  ober  jene§  StobeSopfer 
5u  entf (Reiben;  ber  ftörffte  90'Jenfdf)  glaubt  lange  3eit,  e§  lie^^ 
fid^  eine  SSermittlung  ftnben  5n)ifd|en  %oh  unb  Seben. 

®urdE)  ben  6]^eboIier  lam  unterbeffen  biefe  S(ngelegen= 
l^eit  in  ben  9Wunb  ber  Seute.  (£r  ^atte  lange  bergeblid^ 
barauf  gewartet,  in  Satt)§  ^otel  jurüdEgerufen  ju  werben, 
er  ^atte  fid^  balb  nid^t  me§r  berl^e^tt,  ha^  er  bon  Saw  Wo^I 
nur  trügerifd^  fortgefd^idt  fein  fönne,  er  ^atte  enblid^  ein 
SßiHett  Saw§  mit  bem  lafonifd^en  ^uäbrudf:  „SB3ir  muffen 
aUeS  aufgeben!"  erhalten,  er  l^atte  beim  ©rafen  ^orn  f eiber 
fid^  erlunbigen  wollen,  unb  wor>  aU  er  bort  abgewiefen 
würbe,  ju  bem  ©tauben  gefommen,  biefer  SfJebenbu^Ier  tröge 
ben  @ieg  über  i§n  babon.  9Kit  biefem  ©lauben  ftieg  bie 
ßuft,  ju  berberben,  hk  Suft,  fid^  im  S^emid^ten  ju  röd^en  in 
feiner  (Seele  auf.  5)enn  er  war  ber  gemeine  ©mporlömm* 
iing,   ber  nur  ein  äu^erlid^  ftattlid^e§  ßiel  mit  energifd^er 


S)er  belgifc^e  ©raf.  91 

?(bftd^t  erftrebte,  für  fic^  felbft  ober,  für  feine  eigne  innere 
Genugtuung  feinen  gebiegenen  S*ern  in  fid^  befoß.  Slu^erbem 
fül^Ite  er  ftd^  leiber  in  biefer  Slngelegen^eit  gcl^e^t,  benn  bie 
®inge  übereilten  il§n,  unb  be§^alb  tat  er  (Sd^Iimmere§,  qI§ 
er  fonft  getan  l^ätte.  Umftänbe  maij^en  un§  tugenbl^aft,  Ums 
ftänbe  mo^en  un§  lafterl^aft:  in  ruhigerer  Saune  ^ätte  SKil^e 
nimmermehr  bie  ©d^ulbfd^eine  an  fid^  geriffen,  wie  er  e§ 
neben  5tnton  tat;  er  tat'§,  meil  er  burd^  biefen  in  eine  3auft= 
red^täftimmung  öerfe^t  mar,  unb  meil  er  e§  getan  ^atte, 
füllte  er  fid§  unb  marb  er  meiter  getrieben.  2Benigften§ 
glaubte  er  fid^  nun  bon  ben  Umftönben  ergriffen  mie  öon 
ben  raftloS  meiter  foffenben  3ä§nen  einer  SKafd^ine,  benen 
man  ein  mertboHeS  ©lieb  feineg  2eibe§  opfern  muffe,  um 
nid^t  ganj  jermalmt  ju  werben.  ®§  fel^Ite  il^m,  mie  ben 
meiften  ©mportömmlingen,  bie  morolifd^e  ©nergie,  'meldte 
pm  ©ingefte^n  eine§  unrechten  (Sd^ritte§  brängt,  aud^  menn 
bie§  (£ingefte|n  größere  Gefa'^r  bro^t  al§  ein  neuer  \>a§ 
Unred^t  befd^önigenber  ©d^ritt. 

^a§>  ftanb  alfo  bon  fold^em  Ttanm  ju  ermarten,  al§ 
er  an  ienem  Slbenb  in  bie  ©efettfd^aft  ber  3J?arquife  bon 
^arabere  trat?  @r  fpielte  gegen  ©roglie  unb  9?oce  unb 
gegen  i>k  SRarquife  felbft  ben  ^Raiben,  meld^er  ni^t  ba^ 
geringfte  ^ei)l  barau§  mad^te,  bafe  er  einen  ^orb  erhalten 
l^abe,  unb  jmar  burd^  ben  Grafen  ^orn  berbrängt  morben  fei. 
2)ie§  umgab  er  aber  mit  fo  mannigfad^en  gel^eimniSboKen 
5lnbeutungen,  ba^  fein  ^rger  allerlei  5Ka'§rung  finben  lonnte, 
ba^  Satt),  Seanne  unb  Graf  ^om  in  befremblid^eS  Sid^t 
gerürft  mürben,  unb  ba^  i^m  felbft  bod^  einem  icben  biefer 
einzelnen  gegenüber  ein  ^u§meg  übrig  blieb.  Satt)  anlangenb 
erjöl^Ite  er  befonberS  ben  einjetnen  rot)atiftif(^en  ©cigneurS, 
mel^e  nod^  in  bem  §oteI  ber  3Karquife  erfd^ienen,  unb  unter 
benen  ber  ^erjog  bon  ^abr^  bie  Hauptfigur  mar,  bie  S3or= 
fäKe  ber  bergangenen  S'Jac^t,  unb  ftettte  ba§  Sittentat  auf 
ben  Grafen  in  ein  empörenbeS  Sid^t. 


92       ■  2)"  belgifdie  ®raf. 

(£§  fei  unbcgreiflid^,  fefete  er  ^inju,  tuie  @raf  ^orii 
naä)  jold^em  SSorfalle  norf)  an  eine  SBerbinbung  mit  biefem 
banbitenartigen  §aufe  ben!en  !önne!  äRan  mü^te  an  QaubtX' 
tränfe  glouben,  unb  jebenfattS  fei  ber  (ärof  in  größter  ©e* 
fal^r.  Satt)  fönne  nux  einer  unbebingten  Eingebung  be§  ©rafen 
ben  Eingriff  beSfelben  auf  baä  S3an!bud^  unb  bie  roi^tigften 
^ßapiere  be§  83anlier§  berjei^en;  benn  ®raf  ^oru  \)aht  in 
ber  erften  S33ut  jeneä  wichtige  fSuä)  unb  eine  ^onböott 
wichtiger  <S(^ulbberfc§rei6ungen  jerriffen.  3^ebcnfatt8  »erbe 
e§  ein  unbered^enbore§  (Sreignig  für  ben  §o^en  Slbel,  roenn 
®rof  ^orn  nad^  fold^en  Sßorgängen  bie  Sod^ter  be§  San* 
tier3  heirate. 

3)er  ^erjog  öon  ^a'oxi  entfernte  fid^  nad§  biefen  WiU 
teilungen  unberjüglic^  au§  ber  ©efettfd^aft, 

(Segen  Sroglie  unb  ytoci  erjöl^tte  ber  ©^ebalier  i>a^ 
näc^tli^e  2lttentat  ßamS  auf  ben  (trafen  §orn  ber  Xatfad^e 
nad^  ebcnfo,  ftettte  e§  aber  unter  ganj  anberc  ®efi(^t§punfte 
unb  in  ben  ©(Ratten  ganj  anbrer  Semerlungen.  S)anod^  fa§ 
e§  l^alb  tt)ie  ein  öon  ben  0io^aItften  erfunbeneS  SJidrd^en  au§, 
roel^eS  bie  Stegierung  in  ba§  ge^öffigfte  ßid^t  fe^te,  ha  bie 
Stegierung  foId§e§  Söanbitenmefen  offenbar  begünftige. 

®egen  bie  äRarquife  fprad^  er  nur  bon  jenem  Qaubei' 
txanU,  njeld^er  bem  fonft  fo  ftotjen  (trafen  bie  ©inne  berürft 
^aht.  2)ie  SJJarquife  war  aber  nid^t  i^rer  fonftigen  33?unters 
feit  nad^  geneigt,  biefe  Slngetegen^eit  roie  eine  genjö^nlid^e 
intereffante  S^euigfeit  aufjufaffen.  (Sie  fd^mieg  baju,  unb  bie 
ganje  ®efettfc|aft  erfd^ien  öerftimmt,  als  ber  ^Regent  eintrat, 
iöroglie  unb  SRoce  unterrii^teten  i!§n  auf  ber  Stelle,  unb 
fein  Slntli^,  fonft  immer  l^eiter  unb  forgloS,  üerfinfterte  fic^. 
3)a|  bie  SKorquife  jerftreut  unb  unaufmerffam  mar,  fteigerte 
feinen  Unmut.  Siefer  belgifd^e  ®raf  tt)urbe  i^m  in  ber  %at 
unertröglid^ :  jeber  S^ag  brachte  neue  Unonnel^mlid^feiten  mit 
i^m,  unb  ha^  9Kärd^en  öon  ber  ^J'ienfd^enpreffe  fonnte  ge* 
rabeju  politifd^  gefö^rlid^  »erben.     b'Slrgenfon,  ber  eben  ein* 


S)er  bclgifd^e  ®raf.  93 

trat,  lam  bem  ^Regenten  atfo  ganj  ertounfd^t,  benn  biefer 
olte  ^olijetmann  ttjerbe  too^I  einen  fftat  jur  §anb  l^aöen, 
tt)te  biefem  läftigen  Unmefen  eine§  3lu§länber§  rafd^  ein  @nbe 
ju  mad^cn  fei.  öv:. 

2)a§  Sko^  bcr  Ungebulb  tourbe  bem  ^Regenten  übcrboll, 
al§  ber  hinbigc  2)?inifter  ertoibcrte:  „S)tc  @od^e  ift  fc^tücr 
unb  njt^tig.  3)ie  SluSfcge  be§  Hauptmann?  ber  näd^tlid^en 
Sftunbe,"  fe^te  er  ^inju,  inbem  er  langfam  fprad^  unb  fid^ 
mäl^renb  be§  (Spred|enS  bic  @ad^e  felbft  crft  jureti^tjulegen 
fcJjien,  „biefe  ?tu§fage  ift  fd^on  ftabtfunbig,  ba  man  nid^t 
borauSfe^en  fonnte,  e§  toerbe  unf  er  SSorteil  fein,  ba§>  näd)t= 
lic^e  §ibenteuer  be§  (trafen  ^om  ju  berfd^leiem.  ©o  ift 
nun  bem  ^ublifum  eine  fel^r  toal^rfd^einfid^e  ©inleitung  ge= 
boten  für  bie  barauffolgenbe  gatttür  unb  SRenfd^cnpreff e. "    - 

„^d^  ttjitt  nid^t  l^offen,  t>a^  Sott)  fid^  bergleid^en  unter =^ 
fte^t?!" 

„^»ebenfalls  ttjöre  e§  im  fd^Iimmften  gaHe  nur  ein  916= 
äug§!anal  für  ha§  ©efinbel,  ttjelc^eS  täglid^  junimmt  in  ^ari§, 
^öniglid^e  §o!^eit,  unb  für  ttjeld^eS  bie  (^efängniffe  nid^t  mel^r 
gureid^en.  Sonnten  toix  biefen  9lu§ttjurf  jur  SSorbereitung 
einer  Kolonie  an  ben  SO^Ziffiffippi  transportieren,  fo  wöre 
bie§  ein  boppelter  @ett)inn:  Urttjölber  auszurotten  foflet  ^a^U 
reid^e  SKenfd^enteben,  unb  tt)ir  erfparten  l^ier  bie  großen 
St^ungSIoften ,  ttield^e  fid^  in  ben  (Scföngniffen  auf^öufen. 
Sn  betreff  be§  trafen  ^orn  aber  njöre  eine  bauernbe  SSer= 
fö^nung  biefeS  heftigen  ©eigneur  mit  ber  ßalüfd^en  ^^amilie 
nid^t  nur  bic  befte  2tu§funft,  fonbem  e§  tt)ärc  biefelbe,  ttjenn 
fie  gor  in  gorm  einer  SSer^eiratung  erfd^iene,  ein  ^öd^ft 
intereff anter  @ieg  gegen  bie  ®ranbfeigneur§." 

„S)aäu  tt)irb  fid^  ja  ber  übermütige  belgifd^e  ®rof, 
beff en  llngebü^rlid^!eiten  id^  ^rinjipS '  !§alber  auf  bie  Sänge 
nid^t  bulben  borf,  niemals  entfd^Iie^en!" 

„Jßergebung,  Sönigtid^e  §ol^eit,  er  ift  in  Slnfic^ten  aufs 
gettjod^fen,  tt)eld^e  einem  tiefen  unb  ftar!en  ©efü^Ie  alle  S?or= 


94  ®«  6elgifct|e  ©rof. 

teile  aufopfern,  er  ift  überfpannt,  unb  mir  ift  e6en  l^inter* 
brod^t  lüorben,  bo^  er  ganj  luie  ein  SiebeStröurner  jur  (Stabt 
^inauSgeritten  fei  bei  einbred^enber  SWad^t.  ©ntttjeber  er 
fe(jrt  nid^t  jurücf  —  unb  bie§  ift  atterbingS  aud^  ein  2tu§= 
weg,  ben  ic^  aU  einen  burd^  ^ürje  empfel^Iengwerten  üor= 
fd^Iogen  fönnte  —  ober  er  fe^rt  wie  ein  9litter  gurüdE, 
weld^er  bie  klugen  jubrüdft  für  bie  ganje  SBelt,  um  nur 
feine  ©d^öne  ju  fe^n," 

„3ft  benn  SawS  Xoc^ter  wtrtlic^  fd^ön?" 

„9Jiöd^t  id^  nid^t  bel^aupten.  $^ugenb  unb  ®efunb§eit 
bcföngt  tt)o|l  einen  unerfa^rnen  ßiebl^aber  über  SKongel  an 
feinen  formen  unb  Sleiäen." 

„Sediere  ^aben  wir  l^ier  genug,  unb  fd^öne  tüd^tige 
©efunbl^eit  wirb  immer  feltener  —  warum  fel^  id^  ba§  äRäbd^en 
nirgenbS?" 

„Saw  ift  wo^l  in  biefem  fünfte  etwaS  englifd^  geblieben. 
Stber  e§  wäre  bod^  ein  SBinJ  königlicher  §o^eit  wünfdt)en§= 
wert,  ob  ber  belgifd^e  ®raf  entfernt  werben  fotte,  wenn  er 
auf  feiner  näd^tlid^en  SBanberung  nid^t  ju  einem  §eirat§= 
entfd^Iuffe  läme,  benn  ben  Ungebü^rlid^feiten  biefe§  gi^emben 
möd^te  atterbingS,  wie  Söniglid^e  |)o§eit  anbeuteten,  ein  @nbe 
gemad^t  werben." 

„5ttterbing§  ift  ein  (£nbe  nötig,  ein  frieblid£|e§  ober 
unfrieblid^eS  —  Safta!" 

2)amit  wenbete  ftd^  ber  ütegent  gu  Srogtie  unb  ^od, 
welche  fid^  hü  jeber  Unterrebung  be§  ^errfd^erS  mit  b'Slrgenfon 
in  einige  (gntfemung  jurüdEjogen,  unb  b'Slrgenfon  felbft  öer= 
liefe  bie  ©efettfd^aft,  nac^bem  er  einige  SBorte  mit  ber  grau 
3}?arquife  gewei^felt  ^atte. 

3)er  ^iegent  fragte  bie  9ftoue§,  ob  fie  toa^  öorjufd^Iagen 
wüßten,  ^ier  fei  l^eute  fein  9fteiä,  unb  für  ha^  ©ouper  im 
^alai§  g^totial  fei  l^eute  nid)t§  SöefonbereS  angeorbnet.  S^Joc^ 
wufete  etwas,  unb  gerabe  biefe  Gattung  reijte  ben  9tegenten, 
ber  ein  leid^tfertiger,  aber  bod^  fe^r  unterrid^teter  unb  finniger 


S)er  bclgifc^c  ®raf. 

9)2ann  mar.  ?ltte§  tiefere,  gel^eimniSüotte  SBiffen  tntercffterte 
i^n,  unb  roenn  feine  ba^rif^e  SJiuttcr  etroaS  weniger  berb 
gettjefen  märe,  fo  l^ötte  man  fagen  fönnen,  er  l^abe  einen 
beutfd^miffenfc^aftlici^en  ^ieffinn  bon  feiner  9Kutter  geerbt. 
(S^e  bie  9tegentf(j^aft  feine  3eit  in  5(nfprud^  na^nt,  ^atte  er 
einen  großen  S^eil  berfelben  auf  d^emifd^e  ©tubien  unb  @f= 
perimente  öernjenbet,  unb  bie§  tuor  einer  ber  Dielen  ®rünbe 
getüefen,  ha^  mon  i!^m  ^enntni§  ber  (Siftbereitung  ju* 
gefd^rieben,  unb  bie  raffen  2;obe§fäIIe  ber  Äinber  unb  ßinbe§= 
finber  Subttjig§  XIV.,  toeld^e  lurj  bor  bem  2^obe  be§  alten 
^önig§  eintraten,  il^m,  bem  naiven  SSertüanbten,  oufgeburbet 
^atte,  35er  SBerbad^t  ^atte  arge  SBal^rfd^einlid^feit:  menn  aud^ 
ber  le^te  Keine  Subttiig,  nad^mal^  ber  fünfge^nte  genannt, 
ber  ^anl^eit  erlag,  fo  warb  er,  ber  ®§emie  betreibenbe 
^er^og  bon  Drlean§,  ^önig  bon  gronfreid^.  ®ennod^  l^at 
fid^  bie  befonnene  ©efd^id^tgforfd^ung  me^r  unb  me^r  bem 
Urteile  ßubtüigä  XIV.  jugemenbet,  ber  im  größten  ©d^merje 
all  fold^en  SBerbod^t  bon  fid^  roieS.  Witx  ©d^ilberung  nad^ 
mar  eine  mirfUd^e  ®utmütig!eit  unb  SWenfc^enfreunblid^feit 
ein  ®runbäug  be§  ^erjogg  bon  Orleans,  eine  aKenf(^cn= 
freunblid^feit,  mit  meld^er  fold^e  grebeltat  burd^auS  unber= 
einbar  ift.  9^ur  borurteiföboße  ^iftorifer  ^aben  in  be§ 
9fiegenten  SSer^öItniä  jum  trafen  ^om  eine  Söeftötigung  be§ 
frühem  SUerbad^tS  finben  mögen. 

SBo§  SfZocä  an  jenem  3lbenbe  jur  Unter^oßung  bor= 
fd^Iug,  ba§  mar  unter  aßen  Umftänben  lodenb  für  ben  S^e* 
genten.  fOlan  bejeid^net  il^n  jmar  oft  al§  ben  SSorgänger 
ber  freigeifligen  unb  ungläubigen  Si^id^tung  in  granfreid^. 
Slber  menn  er  auc^  freigeiftig  mar,  ungläubig  mar  er  nid^t, 
er  trad^tete  im  ©egenteile  bilettantifd^  eifrig  nod^  ungemöl^n= 
lid^en  |)altpunlten  für  neuen  ©tauben.  9?un  erjä^Ite  SRocd 
bon  einer  meifen  ^xan,  ber  ^öbet  nenne  fie  ^eje,  bie  fönne 
bie  3"f"nft  borauSfagen. 
•      :    „Sllter  Slöeiber  . hoffen!"  rief  SBroglie.       v  ,;    ,; 


96  3)et  belgif^e  ®raf. 

„^n  ber  9?eugier  finb  tuir  fämtUd^  alte  SBeiber!"  fagte 
läd^elnb  ber  Siiegent  unb  ful^r  gegen  S^ioc^  fort:  „SSifet  S^i^ 
bie  SBo^nung  ber  grau,  ©raf  SfJoce?" 

„9Jid§t  genau,  ßöntglid^e  ^ol^eit.  ^^m  öu^erften  Svp^tl 
be§  Söoutogner  ^oljeS  foÜ  fte  bergeftalt  berfterft  liegen,  t>afi 
(Sonne  unb  SKonb  [id^  nur  l^tnfinben,  njenn  fie  fc^eitelre(i)t 
am  ^tmmel  fte^en.  ^6er  ber  fleine  ©^ebalier  Wü^e  lann 
un§  einen  gü^rer  öerf^affen,  2)er  alte  9(gent  Sott)§  nämlic^, 
jener  Sombarbe  9ienarb,  ein  fe^r  wol^rfrfieinlid^er  ^uV, 
ber  Qdt  feinet  SebenS  für  fein  Seben  fürd^tet,  foü  mit 
ber  ^eye  in  SSerfe^r  flehen,  um  fid^  öfter  guten  9tat  bei 
il^r  ju  Idolen." 

„@o  fd^idt  nad^  bem  ßombarben!  —  Sft  b'Strgenfon 
fort?  6r  fennt  bie  ^erfon  ftd^erlid§.  @g  war,  fobiel  id^ 
mid^  erinnere,  fd^on  bor  bem  3!obe  be§  ^önigS  bon  einer 
fold^en  grau  bie  9^ebe,  bie  §u  einer  3eit,  al§  noc^  gar  feine 
?tu§fid^t  bafür  bor^anben  mar,  prot)'|e5eit  l^aben  folt,  iä) 
mürbe  granlreid^  regieren." 

„S)a§  fott  biefelbe  fein!"  fprad^  iörogüe,  ber  allein 
beim  Ütegenten  fielen  geblieben  mar. 

2)er  a^Jegent  moUte  StenarbS  §(nfunft  ^ier  ermarten  unb 
fe^te  fid^  neben  bk  SKarquife. 

Unterbeffen  moren  in  ßom§  §aufe  fd^on  entfd^eibenbe 
©d^ritte  borbereitet.  Sam  mar  ein  energifd^er  Wlann,  ber 
fid^  nid^t  teid^t  fanguinifd^en  S^äufd^ungen  l^ingab:  er  l^ielt  e§ 
für  burd§au§  unma^rfd^einlid^,  ha^  %af  $orn  feinen  ariftos 
hatifd^en  SSorurteilen  fo  meit  entfagen  mürbe,  um  hk  Stod^ter 
cine§  ber^a^ten  9fiotürier§  ju  e^elid^en.  ®efd^el^e  e§  bennoct), 
fo  foHte  e§  il^m  fel^r  lieb  fein,  aber  nid^t  für  biefen  un= 
mal^rfd^einlid^en,  fonbem  für  ben  ma^rfd^einlid^en  gall  ber 
Sßermeigerung  bon  feiten  3lnton§  !^ielt  er  SSorfe^rungen  für 
nötig.  SDenn  fein  ^inb  fottte  au^er^Ib  ber  kämpfe  bleiben, 
meldte  jebenfatt§  eintreten  mürben.  @§  mar  nur  ju  gemiö, 
ha^  ein  ©ranbfeigneur,   aud^  tpenn  er  bie  @|e  jurücEmiefe, 


'      •  ®er  belgifcf)e  @raf.  97 

beg^alb  hod)  bie  beliebte  nic^t  aufgeben  toürbe.  5)agegen 
foüte  Scanne  um  jebcn  ^rei§  gefid^ert  fein,  ©inmal  um 
i^reS  9flufc§  unb  bann  um  i^rer  eignen  diu^t  roillen.  „SBenn 
fie  ^ört,"  meinte  San?,  „ba^  ber  ®raf  i^re  |)anb  gurücfs 
roeift,  unb  njenn  i§rer  (£infam!eit  feine  perfönlid^e  Sßerlocfung 
na^etreten  !ann,  fo  wirb  ©tolj  unb  Ungeftörtl^eit  am 
günftigften  jur  ©enefung  i^re§  ^erjenS  njirfen." 

(£r  war  alfo  gleid§,  nac^bem  er  Slnton  au§  feinem  ^aufe 
entfernt  l^atte,  ^u  feiner  Xod^ter  geeilt,  §atte,  wie  wir  ge= 
fe^en  ^ben,  jebwebe  (Störung  abraeifen  laffen,  bie  Xüren 
gefrf)Ioffen  unb  feiner  2^od^ter  bie  ganje  Sage  blan!  unb  bar 
öorgeftellt.  3(u§  biefer  S?orflettung  ergob  fici§,  tparum  er  fie 
bi§§er  über  bie  9?ä]^e  unb  ©jiften^  be§  trafen  ju  täufd^en 
gefud^t  ^aht,  unb  infofern  ttjar  hie  S3orftettung  aUerbingä 
geeignet,  i§m  ta^/  SSertrauen  ber  S^od^ter  njieberjugenjinnen. 
^eanne  mar  ftoljer  al§  er,  unb  wie  fel^r  e§  il^r  ba§  §erj 
jerri^,  fie  äweifelte  nid^t  baran,  ha%  feine  weitere  ®emein= 
fc^aft  ^Wifd^en  il^r  unb  Stnton  ftattfinben  fönne,  wenn  biefer 
i^re  §anb  auäfd^Iüge.  „®a§  wirb  er  nid^t,  nein,  ba§  wirb 
er  nid^t!"  badete  fie,  „xoa^  finb  benn  öu^erlic^e  Siebe§öer= 
^ältniffe  neben  einer  Siebe,  hk  tief  unb  attmöd^tig  alte§ 
5tu^ere  äurücEbrängt!"  fe^te  fie  ^inju. 

Sie  l^örte  alfo  giemlic^  gleid^gültig  ju,  al§  ber  SSater 
nun  ben  ^lan  be§  näd^flen  Sßer§alten§  öorjeid^nete.  „^ft  bie 
Siebe  be§  trafen  etf)t  unb  tü^tig,"  fagte  er,  „fo  wirb  er 
nod§  |eute  fommen  unb  beine  §anb  begehren,  ©iegt  bie 
Siebe  ^eute  nid^t  über  feine  @tanbe§borurteiIe,  fo  fiegt  fie 
fdt)werlid^.  S)enn  je  länger  e§  bauert,  befto  fid^rer  Oerlautet 
bie  Stngelegenl^eit  burd^  ben  ergrimmten  ©l^eöatier,  unb  je 
me^r  fie  rud^bar  wirb,  befto  me^r  bringen  hk  (5tanbe§= 
genoffen  auf  ben  @rafen  ein,  fold^e  äRi^eirat  nid^t  ju 
fdt)Iie^en.  ^eute  alfo  nur  bürfen  wir  mit  einiger  3wöerfic^t 
^offen  unb  ^aben  für  nid^tS  ju  forgen,  al§  ha^  fein  gleid^= 
gültig  ftörenber  Söefuc^  §u  un§  bringe.     (Srfc^eint  ber  ®raf 

Sou6e,  (Sefnmmelte  SßSerfe.    13.955.  '  7 


98  S>er  bclgifc^e  &va\. 

J^eutc  ntd^t,  fo  ntu^t  bu  ta^  $au3  öerlaffcn  utib  in  unent= 
bedtbore  ©infamfeit  gebrad^t  werben.  2)amtt  ift  ntc^t  gefagt, 
ba§  baburd^  bereits  über  beine  Bwfunft  entfd^ieben  mcrbe, 
nein,  nur  jeber  jubringlt^en  ©törung  wirb  borgebeugt.  — 
Sd^  fal^re  je^t  au8,  bir  einen  ßwftud^tSqrt  ä«  fud^en;  ber= 
fprid^ft  bu  mir,  Spanne,  biefcn  meinen  Slnorbnungen  getoiffen« 
l^aft  nad^jufommen?" 

„^äj  berfpred^e  bir'S,  SUatcr!  SBann  ift  tas,  ^eute 
äu  @nbe?" 

„<So  \p'&t  oI§  möglid^:  um  SJ?ittemad|t  alfo!  ^Wun 
fei  gefaxt!" 

S3ei  biefer  Unterrebung  mar  ^abame  Sam  nidE)t  §U5 
gegen  gemefen,  aber  al§  ber  Stbenb  l^ereinbrad^  unb  Sfnton 
ni^t  erfd^ien,  fd^üttete  bie  geängftigte  2;od^ter  il^r  .^erj  au§ 
gegen  bie  bringenb  fragenbe  SDtutter. 

3Kobame  Sam  freute  fid^  fe§r,  ba^  ein  bome'^mer  ®raf 
il^r  ©d^miegerfo^n  Werben  folle,  unb  fprad^  i^rer  Slod^ter  ben 
beften  Siroft'  ein.  S^rem  nid^t  eben  feinen  SfiatureH  gemä^ 
l^ielt  fie  e§  aber  bod^  für  ^affenb,  ben  trafen  boüon  ju 
unterrid^ten,  bo§  er  ftd^  bi§  S)?ittemad^t  entf (Rieben  §aben 
muffe,  ©ie  ^ie(t  e§  für  eine  gute  ^iegSIift,  linjujufe^en, 
bo§  nad^  SKittemad^t  ^^eanne  für  i|n  öerloren  fei.  ^m 
Kontor  nad^fragenb,  erfuhr  fie  bon  9ienarb  bie  SBol^nung  be§ 
trafen.  ®r  l^ätte  fie  i^r  mo^I  berfd^miegen,  aber  fie  er* 
jdl^Ite  i^m  atte§,  unb  feiner  gurd^t  fd^ien  e§  nad^  biefer 
©rjä^Iung  biel  ratfamer  ju  fein,  ha^  eine  freunblid^e  SSer- 
binbung  beförbert  werbe  §wifd^en  Sow  unb  htm  ©rafen. 
SBenn  biefe  SSerbinbung  juflanbe  !öme,  fo  würbe  ber  wilbe 
©eigneur  gejäl^mt,  unb  ber  Übelftanb  mit  bem  jerriffenen 
S3an!6ud§e  lie^e  fid§  unter  S8Iut§berwanbten  leidster  au§= 
gleid^en.  5lu§  fold^en  93eweggrünben  nannte  er  il^r  bie 
SBo^nung  be§  ©rafen  ^orn.  2ßir  wiffen,  ha^  fie  nidf|t  gu 
il^m  bringen  !onnte,  unb  ba^  3lnton§  5lu§reiten  in  ber 
3tbenbäeit  wenig  Stuäfid^t  barbot  für  bie  9JJitternad^t§ftunbe. 


:-         %tt  Belgif^c  ®rof.  Jll^ 

Wnton  njor  aber  bereits  fo  umftridft  unb  bettjad^t  burd^ 
b'2lrgenfon§  ©pä^er,  bafe  er  feinen  ©d^ritt  me^r  unbemerft 
tun  !onnte.  ®r  rvai  noä)  nid^t  meit  über  ^ari§  l^inauS  ouf 
ber  ©tra^e  bon  @t.  ©loub,  al§  i^m  aud^  fc^on  jttiei  an* 
ftönbig  gcHeibete  Oieiter  folgten,  beren  Söene'^men  öon  b'Str* 
genfon  borgeäeid^net  Voax.  b'^trgenfon  nömlid^,  roie  grimmig 
er  erfd^ien,  war  nid^tS  mel^r  unb  nid^t§  weniger  aU  ber 
^rtnjipienagent  be§  juste  milieu  in  ber  bamaligen  ß^it»  ^^ 
glid^  bie  ©egenfä^e  au§  unb  fud^te  hit  feinblid^en  «Stäube 
untereinanber  ju  öermifd^en.  ©o  fa^te  er  feine  poliäeilid^e 
3tufgobe,  jebem  auSbred^enben  ©fanbal  öorjubeugen.  2)a§ 
njar  eine  ganj  braud^bare  ^rt  gemefen  felbft  unter  Sub= 
tüig  XIV.,  ba  beffen  ^auptforge  ba^in  gerid^tet  mar,  ben 
•J^l^ron  turml^od^  über  alte  ©täube  ju  erl^ö^en,  eine  ©orge, 
njeld^e  unter  ben  ©täuben  eine  93?ifd§ung  öorbereitete,  ob- 
\x)di)l  ber  perfönlid^e  ©inn  SublpigS  XIV.  fold^e  9Kifd^ung 
atterbingS  nid^t  liebte,  ^n  (Eröffnung  ber  58aftiIIe  für  ®ranb- 
feigneur  unb  Sftotürier,  in  gteid^mä^iger  gültig! eit  ber  lettres 
de  cachet  beftätigte  er  aber  tatfäd^Iid^  b'?lrgenfon§  ^injip. 
S)ie§  ^rinjip  fam  unter  bem  9legenten  ju  Dottftänbiger  3ln= 
.erfennung,  unb  b'Slrgenfon  erinnerte  fid^  nun  felber,  ha^  er 
ein  ©beimann  fei,  unb  geigte  perfönlidöe  0iüdEfid|ten  gegen 
feine  ©tanbeSgenoffen,  ipeld^e  ber  9tegent  o^ne  fRüdEfid^t  bc= 
^anbelte.  ©ein  ^rinjip  lie^  er  inbe§  babei  nid^t  au§  ben 
Singen,  unb  bie§  war  im  ttjol^ligften  Elemente,  al§  er  öon 
Sato  bie  ^unbe  erl^iett,  n)o§  fid^  .5tt)ifd^en  bem  trafen  ^om 
unb  gi^äulein  Satt)  borbereite,  ©old^  eine  §eirat  mar  i^m 
nad^  allen  ©eiten  toißfommen;  biefer  belgifd^e  ®raf,  bie§  fab 
b'?trgenfon  al§  unbermeiblid^  bor  fid^,  trieb  über  furj  ober 
lang  irgenb  einen  (SjjeB  bi§  jum  ©fanbale,  unb  fold^en 
©fanbol  berabf diente  niemanb  fo  afö  b'Strgenfon,  ber  3^^^ 
feines  ßebenS  mit  S8e!ömpfung  beS  ©fanbalS  ju  tun  gehabt 
^atte.  S)iefer:  belgifd^e  ®raf  in  feinem  altmobifd^en  ©eigneur= 
ftolje  ttKir  gb^r  ein;.unfd^ä|boreS  S3eifpiel,  njenn  er  ^u  einer 


100  2)er  belgifdie  ©raf.  ' 

§eirat  be§  S^äuleinä  Soiti  Oeloogcn,  wenn  er  felbft  l^terburd) 
ge^ä^mt,  unb  lüenn  ber  l^o^e  Stbel  burrf)  fo  uncrnjarteten 
•Scfjritt  beftürjt  unb  in  feiner  ©tanbeSlogif  beirrt  »erben 
tonnte. 

5tl§  Sow  am  9?ad^mittage  bem  3Kinifter  ben  (Stonb  ber 
2)inge  üorgefteüt,  ^otte  biefer  befonberä  gefragt,  in  meld^er 
Stimmung  ®raf  ^orn  ba§  Sanjfd^e  §au§  üerlaffen  f)abe? 
„^n  tieffinniger!"     „15o§  ift  ein  gute§  Qtiä)en\" 

O^egen  ^Ibenb  erhielt  er  Don  feinen  ©pokern  bie  SJunbe, 
6)raf  Jgiorn  laffe  niemanb  öor  fid^.  Söalb  barauf  !am  bie 
9?ac^ric|t,  ®raf  §om  befleHe  ha^  (Satteln  feine§  ^ferbe§ 
unb  tt)erbe  allem  2lnfd^eine  nac^  allein  auäreiten.  Unb  auf 
biefe  9tad^rid^t  fd)icfte  b'Slrgenfon  bie  jnjei  9teiter  hinter 
i^m  ^er. 

2tl§  fie  bem  langfom  reitenben  trafen  etnja  eine  Heine 
^I6e  Stunbe  über  ^ari§  l^inauä  gefolgt  toaren,  berlie^  einer 
öon  i^en  bie  Strafe  unb  lenfte  reiJ^tS  in  ben  SBalb,  ber 
fic^  jnjifc^en  ^ari§  unb  ber  Seine  nad)  St,  ©loub  unb 
St.  ®ermain  ju  bamalS  nod^  äiemlict)  rool^Ierl^alten  au§* 
be^nte.  S3ie(e  ber  je^igen  Keinen  Drtfd^often,  welche  il^n 
attmö^tid^  gelid^tet  l^aben,  beftanben  bamolg  fd^on,  aber  toaren 
noc^  bon  geringer  ^uSbe^nung,  unb  e§  gab  bamal§  no^ 
JüirHid^  berfd^njiegene  SBalbpartien  in  biefer  (^egenb,  befonberS 
on  ben  Ufern  ber  Seine,  meldte  fid^  an  ben  ^öl^en  bon 
9Keubon  unb  SebreS  red^t§  njenbet  unb  in  ja^Ireid^en 
Krümmungen  bi§  nad)  St.  ©ermain  l^in  hk  (£bene  fd^Iangen* 
förmig  burd^jie^t.  ^^m  tiefften  Sßerfted  biefer  SBalbung  lag 
ein  fleine§,  fteinerneä  ^au§,  »eld^eä  in  ber  Umgegenb  ber* 
rufen  mar.  S)ortl^in  rid£)tete  ber  9leiter  b'?trgenfon§  fein 
^ferb,  bort  wohnte  bie  meife  grau,  bon  metd^er  ^oci  jum 
9tegenten  gefproc^en  ^atte.  b'§lrgenfon  fonnte  nid|t  ermarten, 
ba§  ber  Siiegent  an  bemfelben  Slbenbe  nad^  biefem  ^äuSd^en 
unb  biefer  grau  trad^ten  fönne,  i^m  mar  e§  nur  barum  ju 
tun,   feinen   unentfd^Ioffenen  Sd^mörmer  bort  bearbeiten  ju 


3)er  belgifc^c  ötof.  "  101 

laffen,  ttjenn  e§  gelänge,  i^n  bortl^in  ju  brirtgen,  gör  bie 
lüeife  gi^au  nämlid^  braud^te  e§  feiner  SO'Zeinung  nad^  nur 
genauer  ^Inmeifungen,  baniit  bie  ^rot)^eäeiung  im  ermünft^ten 
@inne  ausfiele,  benn  biefe  gi^ou  tDorb  öon  i^m  nur  gebulbet, 
ttjeil  fic  fid^  bienftbar  ermieS.  3)er  ^Reiter,  njeld^er  im 
SKonbeSbämmer  jmifd^en  ben  93ud^en  unb  (Sfd^en  ba^inritt, 
Xüax  fein  9tcultng  in  biefem  ©efd^äfte,  unb  ber  ©enoffe, 
ttjeld^en  er  auf  ber  Sanbftra^e  öerlaffen,  mar  ein  fo  feiner 
?CRenfd^en!enner,  ha^  er  in  b'Slrgenfonä  Kabinett  mit  öottem 
9?ec^te  ben  iöeinamen  „?lutor"  fül^rte,  ©in  foId^c§  Kabinett 
geheimer  ^Polijei  beborf  erfinberifd^er  S^alente,  unb  rt)a§  fic|  ' 
je^t  al§  „i^oifeur"  unb  al§  ©rjä^Ier  in  ben  geuilletonS  ju 
^ari§  l^eröortut,  ba§  ttjor  bamal§  im  S)ienfte  b'2trgenfon§, 

tiefer  „?lutor"  berfud^te  ouf  ber  Sanbftra^e  feine  5Jn= 
fnüt)fung  mit  bem  ®rofen  ^orn.  ©r  l^offte  juöerfid^tlic^ 
barauf,  bie  romantifd^e  (Stimmung  werbe  ben  (Sd^wärmer 
balb  beranlaffen,  öon  ber  ^eerftrafee  abäuIenJen  in  ben  SBalb, 
befonber§  ba  bie  ©quipagen  ber  (Seigneur§,  »oeld^e  mit  5ßor= 
reitcm  unb  gacEeln  l^ier  auf  bem  SSege  nad^  unb  bon  Sßer= 
faitteS  jal^Ireid^  ^in  unb  l^er  ttjed^felten,  bem  ber  ©infamfeit  / 
bebürftigen  fRtitn  löftig  tberben  mußten.  2)enn  ein  großer  ; 
Steil  be§  9lbel§  bett)o'§nte  nod^  bon  ber  Subnjigjeit  ^er  feine  V 
Rotels  in  SßerfaiIIe§.  5lber  er  irrte  fid^.  ®rof  5lnton  blieb 
tro^  ber  ©tönmg  auf  ber  großen  ©tra^e,  unb  fte  toaren 
bereits  unlbeit  (Sebre§.  SSar  bie  Sörüdfe  einmal  paffiert,  fo  ; 
lag  bie  (Seine  gmifd^en  il^nen  unb  bem  §aufe  ber  meifen 
%xa)i,  unb  e§  tbor  geringere  SluSfid^t,  ben  ©rafen  ba^in  ju 
bringen.  S)er  „Stutor"  fpornte  alfo  fein  ^ferb  unb  jagte  am 
©rafen  §orn  borüber,  o^e  eine  ^nfnüpfung  ju  berfud^en. 
9'iad^  einigen  SKinuten  aber  fe§rte  er  jurüdE  unb  rief  bem 
©rafen  fd^on  bon  lueitem  ju,  er  folle  fid§  nid^t  weiter  be= 
mül^en,  bie  SörücEe  hei  (SebreS  fei  fd^ob^aft  geworben,  unb 
man  fönne  nid^t  l^inüber,  e§  wimmle  babor  bon  ©quipagen 
unb  fei  Wie  auf  bem  S^^i^otarfte.     ^aiei  ritt  ber  „Slutor" 


102  ®er  belglft^e  ©raf. 

langfom  unb  fo  entfernt  wie  möglid^  am  (^rofen  borü&er, 
qI§  ob  er  weiter  fein  SBort  mit  il^m  ju  fpred^en  tt)ünf(^e, 
unb  al§  ob  e§  i^m  gonj  gleid^gültig  fei,  \>a^  biefer  ttjirllid^ 
umlel^re.  Sei  ber  näd^ften  Ouerftra^e  aber  Ien!te  er  linlS 
in  ben  SBalb  l^inein  unb  l^örte  mit  ©ntjüdfen  l^inter  fid§  bie 
grage  be§  ©rafen,  mol^in  biefer  SBatbttjeg  fül^re? 

„^uf  bie  ©tro^e  naä)  (St.  ®ermain,"  rief  er  gleid^= 
gültig  jurüd  unb  ritt  o^ne  onjul^alten  weiter. 

Stnton  l^atte  ben  Bügel  angejogen,  unb  fein  ^ferb 
wieherte  nad^  bem  be§  „StutorS",  ber  im  SBalbe  öerfd^manb. 
2)en  ©rafen  fümmerten  aber  anbere  3)inge,  in  meldte  fi^ 
fein  (Seift  fogIeid|  wieber  dertiefte.  @r  ^atte  ben  ^an  bor 
ber  (Seele,  wie  er  fid^  mit  ^eanne  für  feine  SebenSjeit  auf 
ein  (S(^Io§  in  ben  Strbennen  äurürfgie^en  wolle,  ber  SBelt 
unb  beren  Unterfd^ieben  für  immer  ben  Slüden  ju  fe'^ren 
unb  nur  ber  Steigung  feinet  ^erjenS  ju  leben,  ©r  bemerfte 
e§  nid|t,  ba^  il^m  fein  9lofe  ben  3ügel  leife  burd)  bie  ginger 
jog,  unb  bafe  e§  weiten  @(i^ritte§  bem  ^ferbe  be§  „3lutor§" 
in  ben  SSalb  hinein  folgte.  35ie  tiüumerifc^e  3tu|e,  welche 
einem  mü^fam  gefaxten  ©ntfd^Iuffe  ju  folgen  pflegt  wie  ein 
milber,  günftiger  Sffiinb,  morf)te  i^n  gleid^gültig  für  bie  ^lußen* 
weit.  2)ie  frifd)e  SfJad^tluft  wollte  er  nod^  eine  ßeitlang 
genießen,  bann  woßte  er  !^eim!et)ren  unb  fidt)er  in  feinem 
2eben§plane  fd^Iummern,  um  anberen  3^ag§  feft  unb  ftitt  feine 
(beliebte  in  eine  leere  Kapelle  unb  üon  ba  in  bie  ©infamfeit 
ber  SBalbberge  ju  fül^ren.  ©r  at)nte  nic^t,  ha^  atte§  hk^ 
nur  leidet  unb  gut  gefd^el^en  fßnne,  wenn  er  rafd^  auf  ebner 
(Stra|e  nad^  ^ari§  jurüdEfel^re  unb  bor  SKittemac^t  in  ber 
Strafe  Ouicampoij  anflopfe. 

(So  ritt  er  unaufmerffam  auf  2Seg  unb  (Steg  wol^I  eine 
Sßiertelftunbe  in  ber  ©ntfernung  bon  etwa  je^n  (Sd^ritten 
l^inter  bem  „Slutor"  ^er  unb  War  bann  plo^lid^  neben  biefem. 
^er  „5tutor"  nömlid^  l^atte  fein  flto^  angehalten,  al§  er  fein 
Opfer  bergeftalt  in  bk  ^xxe  geführt,  ha^  au§  bem  ga^rwege 


2)er  klgift^e  ®raf.  lOS 

erft  ein  JKafentüeg,  au§  bem  fWafentuege  ein  untoegfameS 
S)idi(^t  geworben  mar. 

„SBir  finb  öom  SBege  abgefommen,  ^err  —  ba§  mad^t 
bie  ^eillofe  ^eje!     SBifet  S^r  0?at?" 

„3^  meinte,  ^f)v  märet  l^ier  betannt!"  entgegnete  Slnton. 

„®a§  bin  id^!  5lber  man  foU  fid§  nur  bei  S'Jcumonb 
in  bie  ^Jä^e  ber  tt)eifen  grau  mögen,  fie  gic^t  einen  an 
wie  ber  SJiagnet  ba§  (Sifen,  unb  man  öerirrt  fid^  immer 
äu  i^r!" 

„SSer  ift  bie  weife  grau?"     - 

„SBer  wei§  e§!  3lu§  ber  ©erberei  fott  fie  fein  — 
fürd^tet  $5^r  (£ud^  bor  i§r?"    . ,    . 

„9?ein."  ' 

„SiJun,  bonn  wotten  wir  unfern  ^ferben  ben  Qüqü 
laffen  —  bortl^in  bringen  fie  un§  juberlöfftg,  benn  wenn 
man  in  biefer  (^egenb  feinen  S33eg  ftnbet,  fo  führen  otte 
Xiere  ju  il^r." 

"5§T^  glaubt  alfo  an  bie  übernotürtic^e  äRad^t  biefer 
grau?" 

„2)a§  tu'  i(^,  <perr." 

„2lu§  weld^em  ©runbe  glaubt  ^^x,  unb  toa^  fann  bie 
grau?" 

„3lu§  weld^em  ®runbe?  Sraud^t  ber  ©laube  ©rünbe? 
ä)iid^  bünft:  fo  wenig  al§  bie  Siebe.  S3eibe  gelten  auf  anberc 
S)inge  l^inouS  al§  auf  bie  blöben  ®rünbe  biefer  SBeit,  beibe 
finb  unabl^ängige  SKöd^te."  .  : 

„5)a  mögt  S^r  red^t  ^ben." 

„Unb  au^erbem  ^ab'  id^  in  betreff  biefer  grau  @r= 
fa^rung  —  fie  l^at  mir  bor  brei  ^a^ren  meine  3ufunft 
öorl^ergefagt,  unb  leiber  ift  meine  3u^"ft  geworben,  wie  fie 
gefagt  ^at."  ^.  ,,    ,,- 

„S)ie  3u'Eiinft  fann  fie  borl^erfagen?" 

„2)a§  fann  fie  jur  ßeit  be§  9?eumonb§  wie  §eute;  aber 
wenn  ^^v  etwa  Suft  baju  ^ttet,  fo  la^t  ®uc^  bon  mir  ab* 


104  ®er  belgifd^e  ©raf. 

roten,  man  erföl^rt  feiten  njQ§  ®ute§,  unb  '§  mad^t  einen 
nur  irre  im  ßeben."  , 

„©inb  tt)ir  benn  fo  ^^toaä^?" 

"Sfl/  ^^^^,  »üir  finb  alle  fd^njod^!  ®n,  ba,  id^  ricd^e 
f(^on  ba§  §au§,  ber  SBinb  ftel^t  bon  ba,  unb  bcr  9laud) 
biefeS  (Sd^ornftein§  ^üt  immer  etttja§  munberbar  Krauters 
l^afteS.  §ier  njei^  id^  nun  fd^on  ^t^d^eii),  un§  nad^  ber 
(Strafe  bon  (St.  ©ermain  ju  bringen  —  borti^in  njollt  ^^r 
ja  mo^I  audf)." 

-  „@rft  tt)ill  id£)  bie  grau  fpred^en,  tt)ie  ;§ei|t  fie?" 

„Xut  ha^  ni^t,  §err,  ta^t  @ud^  mit  ber  (Sod^ne  nid^t 
ein,  tt)enn  S^r  fie  nod^  nid^t  fennt,  unb  ttjenn  ^^x  nid^t 
einen  entfdf)eibenben  Seben§rat  brandet." 

S5ie§  ttjar  allerbingS  ber  geeignete  S^on,  ?Inton  in  feinem 
Sßorfa^e  §u  beftär!en,  unb  bcr  „Slutor"  l^atte  !aum  noc^  3cit 
j^inju^ufügen,  man  muffe  eingefül^rt  merben  bon  einem,  ben 
bie  (Sod§ne  fd^on  fenne. 

„5)amit  fie  erfa'^re,  h)a§  ber  gi^ager  ^ören  will  — 
bann  lo'^nt'S  allerbing§  nic^t  ber  SKü^e!" 

„D  nein,  ^err!  ^ä)  l^abe  nid^t  bie  (£§re,  @ud^  ju 
lennen,  unb  frage  nid^t  nad^  ©urem  9?omen  —  ertaubt  mir 
Suren  3"9cl/  W^  f^"^  eiferne  9?inge,  bie  ^ferbe  anjufeffeln. 
SfJun  l^abt  bie  ®üte,  ttjenn  3^r'§  nid^t  öor§iel^t  §urüdfjutreten, 
bie  %üx  Iinl§  ju  öffnen  unb  eine  SBeile  ju  iparten;  id^  ttiitt 
(Suä)  melben." 

5)a§  ©ebäube  pa^tt  ganj  ju  ber  SSermutung,  e§  fei 
früher  eine  Kapelle  gemefen:  e§  beftanb  au§  bidfen  fteinernen 
3!Kauern,  toax  gett)ölbt  unb  l^atte  fd^mole  ^ird^enfenfter,  burd^ 
meldte  ber  fd^ttjad^e  SKonbf^ein  bämmernb  einftrol^Ite.  3^ 
ber  %üx,  tt)eld^e  Stnton  be^eic^net  morben  mar,  führten  fteinerne 
(Stufen  hinauf.  'äU  er  über  bie  (gdfimelle  ber  3;ür  ge= 
fd^ritten  mar,  fiel  biefe  bon  felbft  brö^nenb  l^inter  i^m  in§ 
©d^Io^,  unb  er  befanb  fid£)  in  einem  böllig  bun!eln  ^aume. 
©inige  5}?inuten  blieb  er  regung§Io§  fte^en,  unb  ber  (Sebanfe 


*   .  2)er  belgifc^c  ©raf.  105 

fttcg  i^m  auf,  06  er  nid^t  in  eine  ©efa^r  renne  toie  in  bcr 
»ergangenen  ^aä^t  5U  5ßari§,  unb  ob  e§  nid^t  geratener  fei, 
umänfe|ren  unb  bie  SSereinigung  mit  ^eanne,  meldte  er  feinen 
S3orurteiIen  abgerungen,  fogleid^  in§  28er!  ju  fe^en.  55a 
l^örte  er  öon  fern  eine  tiefe  grauenftimme  unb  folgenbe  SSorte 
berfelben: 

„SBoflt  ^l^r  e§  wagen,  einen  iölirf  in  ©ure  ßulunft  ju 
tun,  fo  fd^reitet  fünf  (Sd^ritte  gerabe  bor  @ud^  l^in  unb  legt 
@ure  SBaffen  unb  ttja§  S|r  on  @elb  h)ie  @elbe§tt)ert  bei 
@ud^  tragt  auf  ben  ^^uPoben,  benn  bie  ©eiftenoelt  öerftumntt 
öor  bem  rollen  SKetall  unb  öor  bem,  tt)a§  unter  ben  SJienfd^en 
(Geltung  l^at.  ^ft  bie§  gefd§e|en,  fo  njenbet  (Suer  Slntli^ 
red§t§." 

@§  toar  ein  ftar!er  ^äutergerudf)  in  bem  9?aume,  unb 
5(nton  empfanb,  er  mu^te  nid^t,  ob  e§  nur  öon  bem  be= 
raufd^enben  ®ufte  ^errül^rte,  eine  ttjo^lige  ©rregung,  meiere 
iftm  lodEenbe  93ilber  ber  3u^unft  üorgaufette.  (£r  tat  un= 
üerraeilt,  trie  i^m  bie  gi^auenftimme  ge^ei|en,  fd^ritt  öor, 
legte  ©d^ttjert  unb  Söörfe  auf  ben  fteinemen  gufe^o^cn  unb 
ttjenbete  fid^  red^t§,  ®a  entftanb  bor  feinen  Singen  eine 
matte,  unfid^ere  ^elte  toie  ta^  (Srün  ber  Söud^enblätter  in 
ber  ^benbbämmerung.  ®iefe  ,^effe  mar  aber  nid^t  größer 
al§  ber  offene  Söogen  eine§  Sllfoben,  ber  burd^  einen  grünen 
SSor|ang  berl^üllt  fein  mod^te,  unb  fie  erftrecEte  fid^  nur  etma 
einen  @df)ritt  in  \>a§>  ®emad^  l^erein.  ®iefe§  felbft  blieb 
bunfel.  „Solgt  mir!"  fprad^  bie  gvauenftimme  plö|li(^  neben 
i^m.  Unb  er  füllte  fid^  an  ber  §anb  ergriffen  unb  red^t§ 
abmört§  bon  bem  (Sd^immer  in  bie  S^iefe  be§  9iaumc§  hinein» 
geleitet.  SSal^rfd^cinlid^  maren  fie  über  eine  neue  Sd^melfe 
gefd^ritten,  benn  er  ^örte  eine  Xür  hinter  fid^  fd^Iiefeen  unb 
glaubte  5U  bemerlen,  \>a^  e§  l^ier  nod^  bunfler  fet  35ie 
f^raucnl^onb  liefe  l^ier  bie  feine,  unb  al§  bie  gül^^erin  einige 
©d^ritte  bon  il^m  entfernt  fein  mod^te,  ^örte  er  bie  SSorte 
öon  il^r:  „§orrt  eine  SO^inute!"    ®Iei(|  barauf  morb  mieberum 


->,7 


106  2)er  belgifdie  ®raf. 

bor  i^m  eine  Xüx  gefd^Ioffen,  unb  bdrauf  warb  eS  ftiH.  (£r 
^atte  tt)ir!Ii(^  nur  eine  äRinute  ju  l^arren  unb  fam  njä^renb 
berfelben  ju  feiner  beftimmten  gaffung,  bcnn  in  einer  (£nt= 
femung  bon  etlua  ^e^n  <Sd§ritten  l^örte  er  ie^t  ju  feiner 
Sin!en  biefelbe  «Stimme,  wetd^e  rief:  „%xtttt  ein  unb  ergreift 
meine  §anb!''  @r  menbete  fic^  nn^  linU,  fa^  benfelbeii 
grünlid^en  2)ämmer  in  (^rö^e  eineä  offnen  9Jiauerbogen§  bor 
fic§  unb  fd^ritt  be^erjt  borauf  ju.  ^n  bie  9?ä^e  biefe^ 
S)ämmer§  fommenb,  erfannte  er,  ha^  e§  ein  Sßor^ang  bon 
grüner  (Serge  fei,  fc^Iug  i^n  5urüdE  unb  trat  in  einen  bier= 
edtigen,  engen  Sftaum,  ber  auf  ätbei  Seiten  bon  grünen  Serge= 
bor§ängen  gefd^toffen  mar  unb  auf  ber  britten  Seite  eine 
%VLX  §atte.  '^m  Sid^t  einer  matten  Simpel  geigte  fid^  an  ber 
einjigen  feften  SBanb  be§  9iaume§  ein  9Ju^eIager,  meld^e§ 
ftu|lartig  an  ber  ^opffeite  fid^  er^ob,  unb  auf  meld^em  eine 
meiblid^e  ®eftalt  fi^enb  lag.  2)iefe  ®eftalt  mar  in  ein  rote§, 
fe^r  meiteS  (Samtlleib  gel^üKt,  bon  beffen  tiefer  garbe  ein 
eingefattneS,  bleid^eä  5tntli^,  fd^neemei^e  magre  §änbe  unb 
Unterarme  grell  abftad^en.  3)a§  fd^marje  |)aar  biefer  fj^au 
mar  aufgelöft,  bie  Stugen  maren  gefd^Ioffen. 

Slnton  fd^auerte,  aber  er  folgte  ber  SBeifung  unb  er* 
griff  tk  l^erabl^öngenbe  ^anb  biefe§  SSefeiiS,  meld^eS  bei 
biefer  93erü^rung  frampf^aft  äufammenjudte.  „5)u  tuft  mir 
mel^!"  fprad^  mit  fc^meräüd^er  (Stimme  bie  rote  grau,  „benn 
bu  l^aft  ba§  (Selb  nid^t  bon  bir  getan,  ba§  falfd^e  ®elb, 
meld^eS  fobiel  SKenfd^en  unglüdflid^  mad^t!  Sa§  mid^  Io§! 
2a§  mid^  Io§!  Sßirf  e§  bon  bir!  5)a,  ha  linU  in  beiner 
Slafd^e  frümmt  e§  fid^,  mie  Sd^Iangen  fid^  frümmen!" 

Stnton  ^atte  eine  plö^Iid^e  (Erinnerung,  ha^  er  ba^eim 
ein  ?ßafet  eingefterft:  er  ri|  e§  l^erauS  unb  fa§,  ha^  e§  ju* 
fammengefnitterte  Satofd^e  SSanfnoten  maren.  §aftig  marf 
er  e§  nad^  bem  SBorl^ange  ju  feiner  ßin!en  unb  fd^ob,  ba 
ber  Sßorl^ang  fid§  bem  SBurfe  nid^t  öffnete,  bie  jur  (Srbe 
faHenben  Rapiere  mit  bem  gufec  unter  bem  Sßor^nge  ^inau§. 


S)er  Belgifc^e  ®raf.  107 

Xann  griff  er  ^aftig  ttiieber  nad^  ber  ^anb  ber  je^t  un= 
beineglid^cn  roten  grau.  2)enn  ein  gläubiger  %aumd  l^atte 
i^n  ergriffen  nac^  biefer  unbegreiflid^en  ^robe. 

•f'^^,  iefet  bift  bu  fauber,"  fprod)  fie  unb  njurbe  belebt, 
„0,  bu  ^ft  ^ei§e§  83Iut,  ha^  fod^t  nur  fo  unb  wirb  öer= 
berblid^  überfieben,  roenn  bu  in  S3erbinbung  bleibft  ober  trittft 
mit  jener  falfd^en  (Selbe^mirtfd^ft!"  ■      ;•  •• 

(S§  Iie§  fid^  ein  teifeS  ®eräuf(^  hinter  ber  %wc  ^bxzn, 
bie  rote  gi^au  ful^r  aber  unbefümmert  fort:  „2)u  bift  öon 
einer  njunberlid^en  Strt,  o,  taS^  ift  eine  gefährliche  Slrt,  ttfenn 
eine  linfe  §anb  an  biefe  eigentümliche  ©äule  rü^rt.  (go 
n)a§  l^ab'  id^  nod^  nie  gefeiten!  S3om  ßebermunbe  fteigt  eine 
feine,  ganj  feine  (Säule  in  bir  auf  unb  fd^tängelt  fid^  naä) 
bem  ^irn  in  bie  |)ö§e  —  e§  ift  fd^on  einmal  baran  gebrürft 
irorben,  bort,  bort  l^at  fie  eine  Heine  %a.lk.  SBenn  nod^ 
einmal  baran  gebrüdEt  wirb,  bann  weidet  bein  ^im  ouS  ben 
gugen  —  nimm  bid^  in  ad^t!  5)ein  ^er§  brängt  att  fein 
^lut  unregelmäßig  nac§  biefer  ©eite  ju!  SBenn  bu  bem 
^erjen  nad^gibft,  fo  bift  bu  Oerloren!" 

^n  biefem  StugenblidEe  entftanb  öon  jwei  ©eiten  gleid^= 
jeitig  ©eräufdf)  unb  (Störung.  3n  ben  finftem  SSorfaal 
nämlid^,  in  weld^en  auc^  Slnton  juerft  getreten,  unb  bon 
raeld^em  er  je^t  ju  feiner  Sinfen  nur  burd^  ben  (Serge* 
üor^ang  gefd^icben  war,  traten  mit  großem  (Seräufd^  mel^rere 
ä>?änner.  jDie  gi^fterniS  be§  (Saaleg  fd^ien  fie  erftaunüd^ 
5u  überrafd^en  unb  ju  beluftigen,  benn  fie  lärmten  unb  lachten 
über  bie"9}?a§en,  Unb  bod^  war  bie  Störung,  wetd^e  au§ 
ber  Xür  be§  5lI!oben§  §creinbrang,  nod^  ärger  für  ben  be= 
gierig,  ja  jitternb  ^ord^enben  Slnton,  weld^en  bie  Senntni§ 
ber  roten  S^au  in  bie  gläubigfte  Spannung  öerfe^te.  9tu§ 
ber  %viv  be§  SlItoben§  nämlid^  brang  fein  ®efä§rte,  ber 
„Stutor",  welcher  bort  ge^ord^t  unb  mit  Unwillen  bie  fd^Iec^te 
SSenbung  ber  ^rop^ejeiung  öernommen  ^atte,  ungeftüm  herein, 
riß  bie  §anb  ber  roten  grau  ^eftig  auS  ber  §anb  ?Inton§ 


108 


^er  belgifd^e  ©raf. 


unb  rief:  „^offenfpiel,  ®raf,  3^r  feib  an  bte  t^al^ä^t  ge= 
raten!     $)te  hinter  mir  ift  bie  tüeife  g^^aul" 

@^e  er  aber  bie  legten  SBorte  au8fpred)en  fonnte,  lag 
er  öon  einem  gauftf daläge  SlntonS  am  iöoben,  benn  biefem 
h)ar  mit  ber  Jöegeid^nung  „$err  ®raf!"  nid^t  nur  ber  Sßer= 
bad^t  aufgebli^t,  e§  fei  l^icr  auf  tin  ©jperiment  mit  il^m 
abgefc^en  gemefen,  fonbern  er  mar  aud§  auf  bem  em^ftnb= 
lid^ften  ^unlte  feiner  ®emüt§ftimmung,  meldte  ber  geringften 
«Störung  unbermeilt  unb  blinblingS  entgegenfd^Iug,  geftört 
morben.  ©r  fa^  unb  l^örte  nur  nod^  unbeutlid^,  fo  mor  il^m 
ba§  SÖIut  ju  kop^  unb  ^ivn  em^orgemattt:  er  fal^  bie  orien= 
talifd^  gefleibete  braune  grau  nic^t  mel^r,  mel^e  il^n  mo§r= 
fd^cinlid^  burc^  bie  bunflen  ®emärf)er  in  ben  Sllfoöen  geführt 
^atte,  unb  meldte  je^t  ^önberingenb  herbeieilte;  er  ^örte  ben 
^erjäerfd^neibenben  (SdE)rei  ber  roten  ^^i^au  nur  ^alb,  meldte 
ou§  i^rem  ©el^eräuftanbe  geriffen  ju  fein  fd^ien  unb  mimmemb 
fid^  auf  il^rem  Sager  manb;  er  ftüräte,  ben  SSor^ang  burdf)= 
bred^enb,  nad^  ber  ®egenb  be§  finftem  S5orfaaIe§  ^inau§,  öon 
mel(|em  ba§  ©eläc^ter  brang.  ®r  mar  mie  ein  gereifter 
©tier,  unb  bie§  fribole  ©elöd^ter  mirfte  auf  i^n  mie  ha§> 
rote  'Huä),  meld§e§  ber  fpanifd^e  ®a9abor  bem  «Stier  ent= 
gegenpit  —  tDe|e  bem,  ber  i^m  in  ben  2Seg  trat! 

2)er  Sergebor^ang  mar  an  einer  Seite  unbefeftigt  ge= 
mefen,  "^atte  nad^gegeben  unb  mar  mieber  jugefatten,  fo  bafe 
Slnton,  einen  StugenblicE  Sid^tfd^immer  berbreitenb,  bie  9ln= 
fömmlinge  unllar  fel^enb  unb  bon  i|nen  gefeiten,  unb  bod^ 
gleid^  barauf  mieber  im  ginftem  in  ben  «Saal  getreten  unb 
§aftig  auf  bie  5tnfömmlinge  jugefd^ritten  mar,  al§  muffe  er 
nieberrennen,  ma§  ftörenb  i^m  entgegenftänbe,  ober  feinen 
eigenen  ^opf  jerfto^en  an  ber  näd^flen  SSanb. 

„(Sine  pröd^tige  ^omöbie!"  „®er  ^ann  ber  ^tjt^ia!" 
„§otta,  genug  gerannt!"  unb  fc^aUenbeS  ®eläd§ter  empfing 
i^n,  unb  ein  friegerifd^er  glud^  unb  ber  raffeinbe  '^aU  eineS 
^anne§  folgte  unmittelbar. 


"."    -^  ■"^■*. -f  .■^' 


"    V  ;:         3)er  belgifc^  ®raf.  V-      109 

■  @§  trat  eine  augenblidEIid^e  ©titte  ein,  aber  nur  eine 
augenblicEüd^e.  2tn  ber  fCud^enben  ©timme  Ratten  bie  S3es 
gleiter  erlannt,  wer  betroffen  lüorben  fei,  unb  mit  größter 
©timmengeroalt  fd^rien  fie  je^t:  „Sid^t!  —  garfein!  garfein!" 
5)er  eine  ftürjte  nod^  bem  ??or^nge  unb  ri§  i^n  auf,  unb 
bei  ber  fd^ttjad^en  §elle,  bie  fid^  baburd^  öerbreitete,  rannte 
ber  anbere  nad^  ber  @ingang§tür,  ri^  fie  auf  unb  fd^rie 
^tnau§:  „garfein!  garfein!"  ®er  britte  aber  befd^öftigte  fic^ 
mit  bem  äRanne,  ber  am  S3oben  lag.  —  S^iemanb  ^atte  einen 
93Iirf  für  bie  rote  unb  bie  orientalifd^e  grau,  weld^e  ebenfalls, 
o^ne  auf  etnjaS  anbereS  ju  ad^ten,  miteinanber  befd^äftigt 
njaren.  inmitten  biefeS  %umuitö,  ber  je^t  burd§  eintretenbe 
garfciträger  grell  beleuchtet  würbe,  ftanb  nur  SInton  un= 
beioeglid^.  @r  ^atte  feine  Slugen  mit  beiben  §onben  beberft, 
als  ränge  er  genjaltfam  nad^  ©ammlung  unb  fftuf^e. 

„2Ser  liegt?  ^ier!  2öer?  2)ie  §o^eit!  3)ie  ^o^eit 
felbfl!  ein  Sittentat!  ©in  Sittentat!  SSer  ift  ber  greölcr? 
©c^Iie^t  bie  Slüren!" 

©0  Hang  e§  im  erften  ©i^rerfen,  al§  Sid^t  unb  garfein 
einbrangen,  al§  S^ioce  fal^,  bafe  Söroglie  fid^  ju  bem  nieber* 
beugte,  ber  am  93oben  lag,  al§  ©roglie  bei  bem  garfelfd^eine 
erfannte,  ber  K^eöalier  öon  9KiI§e  fei  an  ber  2;ür,  ber 
9tegent  liege  am  S3oben,  unb  ber  tüilbe  grembe  fte^e  nod^ 
öor  i^en. 

„9fiu^ig,  meine  greunbe!"  fprad^  ber  Stegent,  inbem  et 
fid^  mül^fam  aufrid^tete,  „feine  liJbereilung!  ®a§  !ann  ein 
Bufatt  fein!" 

„®in  Bufaa?     5Da  liegt  ba§  ©d^ioert!''  * 

„Unb  bie§  ©d^wert  war  alterbingS  fd^ulb  an  meinem 
gatle.  Slber  e§  fterft  in  ber  ©d^eibe.  ©iable!  5)a§  war 
eine,  ^arte  Se^re  für  meinen  Sopf  unb  fann  für  gcanfreic^ 
unb  mic^  golgen  ^aben  —  fa^te,  85roglie!  SBartet,  laßt 
mid§  eine  SBeite  fo  fi^en,  bamit  id^  mid§  famnile  jum  ©te§en  — 
wer  ift  ber  ^Rann,  ber  un§  fo  fc^äbigte?" 


110  35er  belglfd^e  ®raf. 

@!^e  man  baran  ge^en  !onnte,  ben  (trafen  ^orn  ju 
berantaffen,  ha^  et  bie  ^änbc  öom  Stntli^  neunte  unb  ft(^ 
trtennen  laffe,  flütäte  fRenarb,  ttjeld^er  bie  ^errfd^aften  ge= 
fü^rt  unb  an  ber  ^auStür  fid^  glei^  in§  innere  geiüenbet 
l^atte,  gerabc  ttJtc  ber  „^utor"  öorl^er  neben  Stnton  getan, 
buxd^  ben  ?lIIoöen  gerbet  unb  fd^rie:  „9iettet  !Su(^,  ^öntg= 
lid^e  ^ol^eit,  bie  <Sod^ne  fagt,  e§  fei  ein  2!eufel  im  ^oufe, 
unb  brinnen  an  ber  ©d^mette  liegt  ein  greunb  be§  |>errn 
SKinifterS  b'Strgenfon  erf plagen."  -.,      | 

,.,.    „erfc^Iagen?" 

„5)er  3;eufel  ift  unter  eud^!"  rief  je^t  bie  ©timme 
©pd^neS  J^inter  bem  SSor^onge,  toeld^cr  tüieber  zugefallen  tuar. 

.  :'  Stile  proHten  prücf  bon  5tnton,  nur  ber  üiegent  blieb 
auf  bem  fteinemen  Söoben  fi^en,  rid^tete  feine  S3IidEe  auf 
Stnton  unb  rief:  „9Kein^err,  ben  man  ben  SEeufel  nennt, 
wir  bitten,  un§  mit  ®urem  5tngeftd§te  ju  begnabigen,  bamit 
tt)ir  toiffen,  toelc^er  unfrer  9iou^§  un§  bie  überrafd^enbe 
©jene  l^ier  bereitet  !^at  ober  oh  — "      ,: .  ,    t;  ; 

„®raf  ^orn!"  riefen  alle,  ba  Slnton  bie  S(rnte  finfen 
liefe  unb  bie  5lugen  öffnete.  (Sein  ®efid^t  tuar  berjerrt,  unb 
er   fd^ien   niemonb   5U   erfennen.     Offenbar   tt)ar  fein  ®elft 

.nid^t  mit  bem  befd^äftigt,  lüa§  feinen  Körper  umgab. 

;:  SfJad^  einer  ^aufe  fprad^  ber  9fiegent,  inbem  er  S3rogIie§ 
§anb  ergriff  unb  fid^  mü^fam  aufrid^tete,  gu  bem  äitternben 
9flenarb:  „Se^t  nad^,  ob  ber  erfd^Iagene  9J?ann  ein  9Kann 
be§  3;obe§  ift!     5)ie§  ift  bie  ^auptfac^e." 

SBarum  9^enarb  gitterte?  ©in  Solid  SIntonS  ^atte  i^n 
geftreift,  unb  er  ^atte  ja  ha^^  Unglüd  gel^abt,  roie  ein  2ln= 
Üöger  be§  (trafen  ju  erfd^einen.  SBa§  l^ätte  er  barum  ge= 
geben,  ben  „Stutor"   mieber  lebenbig  öor§ufinben,  unb  tt)ie 

.  eilte  er  beSl^alb  l^inter  ben  grünen  Sßor^ang  jurüd. . 

3tt)if<^cn  ber  Partei  be§  Stegenten  unb  2lnton  |errfd^te 
xutterbeS  eine  ^aufe,  bie  burd^  g^üftern  ettt)a§  5j5einli(^e» 
er'^ielt.     Sroglie,  ber  bie  ^mpertinenj  be§  ©rafen  §om  in 


^    ^        ^         5)cr  6clgif(j^e  ®raf.  :        111 

ber  X^eaterloge  ntd^t  öerga§  unb  überl^au^jt  atö  nid^t  3llt= 
abltger  ben  ftoljen  5tnfpriid^en  be§  ©rafen  abgeneigt  ttjar, 
ffüfterte  bem  9flegenten  ju,  eS  fei  je^t  bie  ©elegen^eit  bei, 
biejen  unel^rerbietigen  ©törenfrieb  gu  befeitigen.  9Jion  f(J^Iie§e 
bie  Spüren  biefeS  feften  ®eb5ube§  unb  fd^ide  naci^  b'Slrgenfon; 
bie  ^a6)t  \d  noc^  lang  genug,  biefe§  ©eigneurungetüm  in 
hie  ©aftitte  ju  bringen. 

SDer  ©^eöalier  aber,  bem  Sfioc^  Sßerbad^t  gegeigt  l^atte, 
als  ob  ®rof  §om  auf  feine,  be§  S^ebalierS,  ?lnftiftung  ic^t 
in  bie§  §au§  ber  »eifen  grau  befteUt  njorben  fei,  um  bem 
ategenten  eine  neue  Söeleibigung  anjutun,  ber  S^ebalier  geigte 
beS^atb  me^r  Slnteil  am  ©rafen  $om,  aB  er  .ol^ne  biefe 
^?rbitternbe  Stnfd^ulbigung  gegeigt  l^aben  tt)ürbe,  unb  flüfterte 
il^m  gu,  •  er  möge  fid^  um  ®otte§  tt)illen  auf  unb  babon 
mod^en,  Wenn  il^m  greil^eit  unb  Seben  lieb  fei.  —  5lnton 
fal^  i^n  gleid^gültig  unb  fd^njeigenb  an  bei  biefem  fHate.  Qx 
^atte  nod^  !ein  SBort  gef^rod^en,  fd^ien  aber  je^t  einige  ®in= 
fid^t  gu  getoinnen  in  ha^,  tt)a§  i^  umgab,  ©ein  Stuge 
richtete  fid^  auf  bein  ^Regenten,  unb  bie  gorberung  ber  ©Ute 
fd^ien  i^m  Mar  gu  loerben,  ba§  er  um  ©ntfd^ulbigung  gu 
bitten  ^abe,  mie  man  um  ©ntfc^ulbigung  bittet,  menn  man 
abfid§t§Io§  einem  abfid^t^Iofen  S'Jad^bar  njel^getan.  ®r  trat 
einen  ©d^ritt  auf  ben  Sflegenten  gu  —  93rogIie  ftellte  fid) 
bagwifd^en  unb  rief:  „SBa§  tooKt  S^r,  ®raf!" 

„©abo^arbifd^er  äRütter,  bu  fafelft!"  entgegnete  ^tnton 
beräd^ttid^.  ffli^t  ber  93erftanb,  ni<j^t  ba§  §erg,  fonbem  ba§ 
boreilige  obelSftoIge  @ebäd§tni§  gab  i^m  biefe  S3eleibigung 
ein,  weil  bie  ^rogtieS  beim  ^o^en  Slbel  für  geabelte  SKüKer 
galten.  Unb  mit  biefer  9tid^tung  feine§  ©inn?  mar  bie  gute 
Slbfid^t  gegen,  ben  Süegenten  auSgelöfc^t,  unb  er  büdfte  fid§ 
nur,  um  fein  ©d^njert  aufgu^eben.  Söroglie  aber  manbte  fid^, 
bor  3otn  bebenb,  nad^  bem  §ergog  bon  Drlean§  unb  bat 
um  bie  @rIoubni§,  biefen  frerf)en  grembling  abftrafen  gu 
bürfen.  - '/.      -        :" 


112  5)er  belgifc^e  ®rof. 

S)er  SHegent  iDnr  in  ber  Xat  gut=  unb  langmütig:  er 
loinfte  öroglie,  6ei[eite  ju  treten,  näherte  fic^  Slnton  um 
einen  Schritt  unb  fprarf)  mit  fanfter  (Stimme:  „®raf  üon 
§orn,  'Sie  finb  jung  unb  heftig  unb  ^aben  mit  un§  fein 
(^lücf.  5l6[i^tlid^e  unb  unabfid^tlidf)e  SBerle^ung  bringt  auf 
un§  ein  bon  S^ncn.  SSiebiel  Überlegenheit  be§  ©inng  muffen 
wir  jeigen,  um  mit  unferer  9KadE)t  biefen  Sßerle^ungen,  lüelctie 
üon  einem  fremben  (Sbelmanne  au§ge§n,  nid)t  mit  einem 
Streid^e  ein  (£nbe  ju  machen!  ^Begreifen  (Sie  bod^,  ba^  ein 
obeliger  (Sinn  fold^e  Überlegenheit  nic^t  einröumen  barf, 
inbem  er  fie  töglic^  ^erauSforbert!" 

„@iO  abiiger  Sinn?!  ^err  ^erjog  öon  Drlean§  unb 
JKegent  öon  grantreid^,  ift  e§  ein  abetiger  Sinn,  welcher  bie 
ni(^t§n)ürbigen  Spehilationen  ^ur  ^errfc^aft  bringt?  SBetc£)er 
bie  StanbeSunterfd^iebe  leic^tfinnig  unter  bie  gü^e  ber  5Ibens 
teurer  wirft?  SSeld^er  ha^  abligfte  Sanb  ber  SBelt,  ba§  Sanb 
be§  ^eiligen  Subiöig,  ber  bu  ©ueScIin,  ber  Sremouitte,  ber 
33a^arb,  ber  ©onbe  jum  S^ummelpla^e  gemeiner  ßeibenfd^aften 
mad^t?  $^ft  e§  ein  abeliger  Sinn,  in  feinem  gamilienteben 
ber  S^Jation  dn  SSorbilb  ju  bieten,  ha^  biefe  Station  üon 
iölutfd^anbe  wie  öon  einem  3eitöertreibe  reben  borf?  S)er 
frembe  (Sbelmann  berieft  @ud^,  weit  er  öon  biefem  abeligen 
Sinn  nid^t§  wiffen  will!" 

i  93rogIie  unb  ^loci  Ratten  i§re  Sd^werter  gebogen,  aB 
@raf  §orn  am  Sd^Iu^  biefer  SSorte  ftd^  jum  (Selben  wenbete, 
ber  9fiegent  aber  öerbot  i§nen  burd^  eine  ^anbbewegung  jebc 
(Gewalttat  unb  Iie§  ben  (Srofen  ungefäl^rbet  haä  §au§  öer» 
laffen,  eben  aU  9lenarb  jurüdEfe^rte,  um  für  feinen  Sd^redfenS« 
feinb  bie  milbere  S^Jad^ric^t  ä"  bringen,  ber  niebergefd^metterte 
SOZann  atme  no(^.  Söroglie  unb  9^oce  flehten  jum  SfJegenten, 
er  möge  i^nen  ^üd^tigung  be§  greöler§  geftatten,  unb  9{enarb 
faf)  mit  Spannung  auf  ha^  ungewö^nlid^e  ernfte  unb  nad^* 
benüid^e  ©efic^t  be§  Staatsoberhauptes.  „2)ie  3üc^ti9«"9 
ift  i:^m   fidler   rok  ber  Stob!"  fprad)   ber  9fiegent  l^alb  öor 


■    •        '.       ®er  klgifd^c  ©raf.  Hg 

ftc^   l^in   nad^    einer  ^aufe,  „aber   fic   ift   feine,   ttjenn   fie 
^eimlid^  gejd^ie^t.  —  gort,  meine  §erren,  bie§  ift  ein  garftig 

9ienarb  eilte  bor  il^m  qu§  ber  %iix,  al§  wollte  er  \>k 
^ferbe  beftellen,  in  ber  Zat  aber,  nm  Slnton  ju  fogen, 
ba^  nur  bi§  9J?itternac^t  ^eanne  §u  gewinnen  fei.  6§  war 
je^n  U^r,  alfo  nod^  Qdt,  unb  ber  ^önion  trieb  i^n,  immer 
nod^  gnäbigcr  (Stimmung  be§  gefürd^teten  ®rafen  nad^julaufen. 

@r  fam  ju  fpät:  ^nton  fprengte  bereite  in  ben  SSalb 
l^inein.  Sßon  ben  öerbrie^Iid^en  §o^en  |)errfd^aften  war  fein 
5)anf,  fein  So^n,  feine  Serüdfid^ttgung  ju  erwarten,  er  eilte 
alfo,  al§  biefe  au§  bem  ^oufe  getreten  woren,  in  ben  (Saal 
jurüdf,  um  \)a§>  aufju^eben,  wa§  fein  mit  bem  Hergänge  ber 
^ropl^egeiungen  öertrauteS  Sluge  am  fteinemen  ©oben  be§ 
(Saale§  entbedt  !^atte:  bie  93örfe  unb  bie  öanfnoten  (trafen 
Slntong. 

(Sod^ne  öerftanb  aber  aud^  i§r  ^anbwerf  unb  war  unter 
bem  (Sergeborl^ange  l^eröor  fc^on  tätig  gewefen,  el^e  er  ein= 
trat.  5)ie  gadEelträger  waren  mit  bem  Stegenten  fort,  9ienarb 
fanb  alfo  ben  (Saal  wieber  bunfel  unb  fanb  Sod^ne,  welche 
be§  Sombarben  leifen  ©d^ritt  fannte,  mit  bem  gcfd^Iagenen 
„5lutor"  befc^ftigt.  (£§  fonnte  i^m  fein  Sßerbac^t  auffteigen, 
unb  beim  (Sd^ein  einer  fupfernen  ^anblampe  fud^te  er  bie 
©anfnoten  in  ®efeHfd§aft  (Soc^ne§  jufammen,  jäl^Ite  fie  unter 
i^ren  klugen,  legte  fie  in  feine  Sörieftafd^e,  gäl^Ite  bie  ®oIb= 
ftudEe  ber  iöörfe  be§gleid^en,  wieber^olte  bem  braunen  SSetbe 
bie  (Summe,  überreichte  i^r  ein  ©olbftüdE  be§  ©rafen  al§ 
So^n  für  9Kü^e  unb  (Sd^red  unb  öerlie^  ba§  §au§  mit  ber 
Slbfid^t,  bem  trafen  §orn  burc^  ©inl^önbigung  biefer  öer= 
lorenen  t  (Summen  ein  3ß"9Ki§  feiner  Söraö^eit  abzulegen. 
„(So  brat)  bin  tdE)  in  meinem  ßeben  nid§t  gewefen,"  löd^ette 
er,  „aber  fo  benfe  iä)  ben  ©rbgroU  btefe§  (SbelmannS  5U 
bannen." 

2aube,  ©efammelte  saJerfe.    13.  »b.  8       ,        \    ' 


114  3)er  belgifc^c  föraf. 

@§  tüar  hl  ber  Drbnung,  ba§  ®raf  3lnton  irre  ritt. 
(Sr  tüar  nid^t  eben  begannt  in  ber  Umgegenb  bon  ^ari§, 
unb  fein  3>nnere§  mar  in  gewaltiger  Gärung,  'ä^,  bie  @in= 
|eit  feines  SBunfd^eä  mar  ba^in!  2)a^in  ber  SOSiÜe  einer 
unöermeilten  ^eirat  ^icanneS,  bem  (£§ao§  ber  miberfprec^enben 
Steigungen  unb  2lbfic^ten  mar  er  ^preisgegeben.  ®r  empfanb 
e§  nic^t,  ba§  ber  biegen  ftrommeiS  bom  ^immel  auf  il^n 
nieberftürjte,  ba§  fein  Seib  bom  %xo\t  gefd^üttelt  mürbe. 
2lber  bafe  e§  SJiitternad^t  fc^Iug  in  ^ariS  prte  er,  oIS  ob 
hoä)  einer  Stauung  in  i^m  gelebt  ^ätte  bon  ber  SSi(^tig!eit 
biefer  ©tunbe.  ©r  l^ielt  babei  fein  ^ferb  an  unb  gemalerte, 
ba^  e§  fitf)  bon  felbft  auf  eine  §eerftra^e  gefunben  ^ahe. 
2)em  ©fodEenfd^alle  fid^  jumenbenb  fanb  er  fid^  nad^  ^ari§. 

jDa^eim  anfommenb  erful^r  er  bon  feinem  Wiener,  ba^ 
ber  ^erjog  bon  ^abre  feit  mel^reren  ©tunben  oben  fei  unb 
ber  Sflüdffe^r  be§  trafen  l^arre.  —  Sßeim  Umfteiben  unter« 
fud^te  ber  forgfame  35iener  bie  Slafd^en  ber  Kleiber,  ba  er 
ba§  ^alet  mit  S3anInoten  nid^t  einen  Slugenblid  bergeffen 
^atte,  unb  bermifete  ni^t  nur  bie§,  fonbern  aud^  bie  Sßörfe 
feines  §errn.  @r  fragte  fd^üd^tern,  ob  ber  ^err  ®raf  baS 
(Selb  ausgegeben  ober  bietteid^t  berloren  ^abt?  3)er  ®raf 
antmortete  nid^t;  maS  !ümmerte  i^n  j[e|t  (^elb!  S)er  3)iener 
magte  eS,  barauf  jurüdäufommen,  atS  ®raf  Sfnton  ju  bem 
^arrenben  ^erjoge  l^inüberfd^reiten  mottte,  unb  um  eine  iöe* 
ad^tung  ber  grage  ju  erjmingen,  nannte  ber  S)iener  bie  ©ummc 
ber  93an!noten,  meldte  als  ein  SfJad^fd^u^  ber  b'Spino^fd^en 
©rbfd^aft  eingegangen  feien,  unb  über  beren  (Eingang  eine 
Duittung  bom  §errn  trafen  ge^eifd^t  merbe,  S8iS  je^t  ^ai)t 
er  felbft  nur  in  Slbmefenl^eit  beS  ^erm  trafen  ben  (Smpfang 
bon  50000  gran!  in  öanfnoten  befd^einigen  !önnen. 

„günfjigtaufenb  — ?" 

„Qu  93efe]^l,  erkud^ter  §err,  unb  ba  id§  fie  nid^t  mel^r 
in  ®ero  Kleibern  borfinbe,  meiner  Sßerantmortlid^feit  aber 
bod^  erlebigt  fein  möd^ter** 


,  2)er  fielgifc^e  ©rat.  :       :;:.    ^15 

„Sie  werben  bei  ber  toeifen  fj^ou  leintet  bem  93ouIogner 
Öolje  lieflen  geblieben  fein.    (Sd^ide  banad^." 

@§  blieb  bem  Wiener  feine  3eit»  nähere  Stngabe  ju 
erbitten;  ber  (Sraf  trat  in  ba§  ßiiwmer,  in  ttjeld^em  ber 
^erjog  i^n  erwartete,  ©er  ^erjog  Ia§  eine  Xragöbie  Gor* 
neiüe§  unb  roar  fe^r  ru^ig.  @r  begrüßte  ben  ©rofen  mit 
bdterlid^er  grennblid^Eeit  unb  fe^te  i§m  mol^IlDoIIenb  au§s 
einanbcr,  ba^  i^n  perfönlid^eS  ^ntereffe  für  hinten  unb  baS 
^ntereffe  be§  abeligen  ©tanbeS  l^ergefü^rt  Jiabe,  bamit  ein 
(Sprößling  be§  eblen  ^aufe§  ^om  freunblid^  aber  nod^brüdlid^ 
üor  einer  9Ki§^eirat  geloarnt  Werbe,  bie  in  biefem  2lugen= 
blicfe  me^r  aU  je  bom  fämtli(i^en  5tbel  wie  ein  gro^eS  Un= 
gtücE  betrad^tet  werben  muffe. 

SfJun  erjä^tte  er  il^m  bie  Slu^erungen,  welche  er  bei 
ber  30^arquife  öon  ^orabere  bernommen,  fd^ilberte  i^m  bie 
Stellung  ber  Parteien,  bie  (Stellung  b'2trgenfon§,  ber  in 
biefer  §eirot  offenbar  einen  S^riumpt)  feiner  gemeinen  SSer= 
fc^meljung§=  unb  S8ermifd^ung§t^eorie  erblide,  fd^ilberte  ben 
abenteuerlid^en  unb  überaus  öerbäd^tigen  (T^arafter  Saw§, 
ber  über  furj  ober  lang  mit  einem  nieberträd^tigen  Söanferott 
enbigen  werbe,  unb  befd^wor  Slnton,  oon  biefem  SSer^ältniS 
nbäuftel^en. 

„?lber  id^  liebe  ^eanne!"  entgegnete  5lnton  mit  weid^cr 
Stimme. 

„@i  ben  2;eufel,  ®raf,  ba§  bezweifle  id§  nid^t!  SQ3enn 
Sie  nic^t  liebten,  fo  gäb'§  ja  gar  feine  Sd^wierigfeit.  Stber 
wenn  Wir  öome^m  fein  wollen,  fo  muffen  wir  aud^  größere 
^aft  l^aben,  ein  Opfer  ju  bringen,  benn  gemeine  Seute. 
^ö^erer  9iang  foll  jo  bo^  nur  ein  Symptom  ^ö^erer  ®e= 
finnung  fein,  nid^t  blo^  größerer  SBermögenSmittel.  Übrigen^ 
ift  ja  Siebe  nid§t  au§gefd^loffen,  wenn  ^eirat  au§gefd§loffen  ift. 
Rotten  Sie  fid§  nur  öorfic^tiger  benommen  unb  fid^  ben 
^ufent^alt  nidf)t  fo  erf^wert  burd§  S§re  jur  Sd^au  gelegte 
Sßerad^tung  be§  3tegenten  unb  ber  Kreaturen  beSfelben.    5lber 


116  ®er  belgifc^c  ®raf. 

@ie  l^örten  ntci^t,  aU  xä)  ^l^nen  auf  bem  Dpernballe  511« 
jTüfterte,  mit  weld^em  fd^iraräen  2)omtno  «Sie  311  tun  l^ätteu. 
9lIIerbing§  freut  un§  ^l^r  offenes  SBefen,  unb  e§  ift  un§ 
eine  (Genugtuung,  ha^  unfern  S23iberfa(i)ern  fo  beräd^tlirf)  bte 
(Stirn  geboten  wirb,  aber  id^  ne^me  um  S'^rer  gamiüe  uub 
nm  S^rer  felbft  niitten  innigen  Slnteil  an  S^rer  ^erfon, 
unb  foge  S'^nen,  ha^  ein  übeltooKenber  9Jegent  fur(f)tbare 
fffta6)i  in  §änben  ^ot  aurf)  gegen  einen  ©eigneur,  feit  biefer 
b'Slrgenfon  bie  lettres  de  cachet  ol^ne  ^tnfel^en  ber  ^erfon 
in§  SGSerf  fe^t.  SDa^  @ie  nid^t  granäofe  finb,  föme  ^inju. 
Ä^irj,  e§  wäre  faum  §itfe  ju  f(f)affen,  njenn  biefer  Orleans 
nod§  femer  öon  ^^nen  gereift,  fid^  an  ^l^rer  ^erfon  Oergriffe." 

„S23a§  alfo?"  rief  ?lnton,  tt)ie  au§  ßci^fiT^eut^eit  auffo^renb. 
-  „Sieben  @ie  nad^  SfJeigung  unb  l^anbeln  (Sie  mit  SSor* 
fid^t.     ^eonne  ift  eine§  ?lbenteurer§  S^inb." 

„©ie  ift  rein  unb  ebel  mie  mein  SSiappenl" 

„deinen  Q^^eifel!  Sßom  Slute  i^re§  Sßoter§  wirb  i§r 
einige  SSerttjegenl^eit  eigen  fein.  (Schubern  (Sie  i^r  bie  SSers 
l^öttniffe  —  bie  3ufwnft  braud^t  babei  nic^t  berfc£)Ioffen  5U 
njerben,  toer  bel^errfd^t  bie  3ufunft!  —  unb  bemegen  Sie 
ba§  fdE)öne  9Käb(^en  gu  augenblidlid^er  gludfit  mit  ^^nen, 
@in§  meiner  SBaIbfdE)Iöffer  in  ber  Söretagne  ober  im  58errl), 
bie  nod^  fein  unberufen  neugieriges  ^uge  gefeiten  !^at,  ftel^t 
S^nen  ju  S)ienft.  ^enn  auf  einem  S^rer  ©^lijffer  ttjören 
(Sie  bor  bem  unöerfd^ämten  Söanüer  nid^t  fic£)er  genug, 
^ommt  3eit,  fommt  neuer  0Jat.  ®er  (Sd^toinbel  biefe§  Sam 
wirb  nidfjt  biel  3eit  bor  fid^  ^aben,  unb ,  bann  gewinnt  aüeS 
ein  anber  ^Infel^en.  (Sefd^äl^e  aud^  nidf)t§,  fo  WädCift  boä^  ber 
junge  ^önig,  unb  bie  ^eillofe  9legentfd^aft  nimmt  ein  @nbe 
unb  mit  i^r  unfere  9Jlac^ttofig!eit.    SBa§  fagen  ©ie  bagu?" 

„Sd§  mu^  Seanne  fpred^en!"  rief  Slnton  unb  fprong 
botn  ©i^e  auf. 

„SfJatürlidf)!  5)?ur  feine  @^e!  ®a§  ift  abgemad^t  —  nid^t? 
Unb  bebienen  ©ie  fid§  aU  meiner  §ilf§mittet     ^e^t  abieu! 


Ser  belgijc^e  ©rof.  117 

(£§  ift  fpät  in  ber  SJad^t:  fd^Iafen  @ie,  um  Siul^e  ju  gewinnen. 
Sefen  ©ie,  ha§i  befd^tüit^tigt  boS  93tut  unb  bringt  auf  eble 
(S^ebanfennjege;  biefer  dib  be§  (Sorneiüe  ift  unfd^ö^ar! 
Stbieu,  mein  Sieber!" 

kä),  5tnton  fonnte  ni(i^t  lefen,  fonnte  nic^t  fd^Iafen! 
üx  war  au§  bem  einfad^en  ©ntfc^Iuffe  §erau§ge[d^Ieubert. 
©tolj  unb  Siebe  waren  wieber  gleit^  ftarl  in  il§m,  ober 
wenigftenS  ^atte  ber  ©tolj  äße  SBuc^t  be§  §erfommen§  unb 
ber  ©ewo^n^eitSppid^ten  jur  Unterftü^ung  für  fid^. 

.  StRit  anbred^enbem  2;age  eilte  er  nod^  Saw§  §Dtel, 
wä^renb  fein  Seibbiener  nad^  Ermittelung  ber  weifen  grau 
auäfenbete. 

2)0^  ®raf  §orn  erwarten  fonnte,  bei  fo  früher  2;age§= 
jeit  eine  SDame  fpred^en  ju  fönnen,  barf  für  ein  ßc^C"  i*cr 
@törni§  gelten,  weld^e  in  i^m  üorl^anben  war,  unb  biefer 
^JZangel  an  Überlegung  trug  aud^  unüerweilt  feine  grüd^te. 
Saw  nömtid^  fe^rte  eben  erft  jurürf  bon  ber  Unterbringung 
^eanneS:  ba§  arme  9JiäbdE)en  war  fo  betroffen  gewefen  öon 
bem  2Be(^feI  feine§  (Sd^idEfal§,  ba§  ber  Uebenbe  SBater  alte 
erfinnlid^e  Überrebunggfunft  oufjubieten  unb  nid^t  ben  äRut 
gehabt  |atte,  bor  anbred^enbem  2;age  öon  i^r  ju  ge^en. 
6r  war  alfo  fd^werlid^  in  günftiger  (Stimmung  für  ben  Ur= 
^eber  biefe§  @d^idEfat§,  ober  wenigftenS  mufete  biefer  Urheber 
unzweifelhafte  ^sif^c^  ^^^  Eingebung  bringen,  wenn  oon 
einem  freunblid^en  (Smpfange  bie  0iebe  fein  foUte.  $)er  toten» 
bleiche,  öerftorte,  gegen  (Sewo^nl^eit  gu  gu§  in  ben  ^of 
tretenbe  ®raf  §orn  fa§  aber  nidt)t  nadö  einem  SBroutigam 
au§,  weli^er  um  Siebe  alle§  hinter  fid^  geworfen.  2)er  au§ 
bem  SBagen  fteigenbe  Saw  fa^,  ba^  (Sraf  Slnton  il^n  ent* 
Weber  nid^t  bemerfte,  ober  nid^t  bemer!en  wollte,  unb  ^örte, 
ba^  er  nad^  gräulein  ^eanne  fragte. 

„223otten  (Sie  ^ier  ^ereintreten,  ^err  @raf!"  rief  ber 
Sanüer,  inbem  er  auf  ein  leereS  Siomeftifenjimmer  be§  @rb= 
gefdfjoffeä  beutete. 


118  ■:  ®er  belgifc^e  ®raf. 

©§  ift  iiidit  nötig  grage  unb  ?(nttt)ort  biefer  Unter* 
l^attung  auf^ujö^Ien:  baS  geftörte,  burd^au§  nid^t  reiflid^  üt)er= 
legte  SG3efen  2tnton§  fonnte  bem  fingen  SBeltmanne  ntd)t 
berbergen,  ba|  feine  2lbfitf)t  einer  gefe^Iid^en  (Sl^e  bor^anben  fei. 
Sntt)  mad^te  benn  Qud^  feine  weiteren  Umftänbe  unb  fagte 
bem  |)errn  ©rafen  mit  bürren  SBorten  bie  blanfe  SBal^r^eit: 
^eanne  fei  für  if)n  ni(i)t  nie^r  ju  fel^n,  unb  wenn  fid^  ber 
§err  ®raf  auf  gewaltfamen  Sßerfud^en  betreffen  laffe,  fo  werbe 
bie  ^olijei  ben  fremben  S^iu^eftörer  al§  einen  bloßen  5Ru|e= 
ftörer  be^anbeln,  benn  §err  Sßot)er  b'Strgenfon  ^arre  nur  auf 
5(u§funft,  ob  ©rof  §orn  legal  ober  iflegal  nac|  Saw§  SToditer 
trad^te.  „5)anad^  rid^ten  (Sie  fid^,  ^err  ®raf,"  fdf)IoB  ÜatD, 
„mein  ^inb  §aben  @ie  unglürflicf)  gemacht,  \üa^  fümmert 
ba§  einen  gebomen  borne^men  §errn!  <Sid^  felbft  machen  @ie 
unglüdlidE),  wenn  (Sie  S^rer  Seibenf(f)aft  ebenfowenig  wie 
S^rem  Sßorurteil  entfagen  fönnen.  SO^ein  ^inb  ift  in  unna^= 
barer  (Sic^erl^eit  bor  S^i^^n,  unb  jeber  gewaltfame  83erfuc^ 
fann  nur  (Sie  felbft  berberben." 

5Domit  berlie^  i^n  Saw,  bie  %üx  l^inter  fid^  offen  laffenb 
jum  3eid§en,  ha^  ?(nton  nur  ber  SBeg  au§  bem  §aufe 
offen  fte^e. 

2(nton  War  jerfnirfd^t  unb  unmäd^tig  wie  er  nie  ge= 
wefen,  benn  fein  ^erj,  wie  fe^r  e§  im  gewöl^nlid^en  Seben 
bon  SSorurteil  befangen  fein  motzte,  empfanb  in  biefem  klugen* 
blidfe  bod^  hk  geredete  5Infd^auung§weife  eine§  ungtüdEUd^en 
Sßater§.  @r  taumelte  bon  bannen  unb  fanf  ba^eim  in  fon= 
bulfibifd^en  f^ießerfd^auern  ouf§  Sager. 

@§  warb  ein  fonniger  SSormittag  für  ba§  übrige  ^ari§, 
aber  au^er  ?lnton  empfanb  aud^  9f{enorb  ben  wohltätigen 
©inbrucE  beSfelben  nid^t.  ©l^e  er  bi§  in§  O^efd^äftäjimmer 
gelangen  fonnte,  warb  er  burd§  SKabame  SaW  aufgel^alten, 
bie  feiner  l^arrte,  bie  in  erftaunlid^er  Aufregung  unb  2;roft= 
loftgfeit  war  unb  93eiflanb  bon  i^m  ^eifd^te,  $8eiftanb  für 
i^r   ungIücEIid§e§   ^inb,    weld^em   2aw    ein   Stabenbater   fei. 


.S)er  belgif^e  ®taf.  /       '         119 

O^ne  Erbarmen  f)dbe  er  fte  fortgefcl^Iept>t  in  biefer  9?ad^t  — 
„SBo^in?  ^n  trgenb  ein  ^lofter,  ®ott  h)ei§  in  toeld^eS! 
©ie  ftirbt  in  Sßerämeiflung,  benn  fie  liebt  ben  ®rafen  über  äffe?, 
fßenarb,  eilt  ju  i|m,  er  mu^  fie  befrein,  fie  ftirbt  mir  fonft." 
„Srfa^rt  nur  erft,  in  meld^eS  ^lofter  fie  gebrad^t  fei!" 
„iRenarb!"  rief  plö^Iid^  Satt)  au§  bem  ©efd^öfiggimmer. 
Wabamt  Qaro  entflog  auf  9^enorb§  SBin!,  unb  er  felbft  ge= 
l^ord^te  berbrie^tid^  bem  9tufe.  SSerbrie^Iid^,  benn  er  wäre 
lieber  o^ne  Stufforberung  jum  erften  SRale  lieber  bor  Saro 
erfd^ienen,  ben  er  feit  geftem  nid§t  gefe^en  ^atte.  Qx  mufete 
il^m  ja  fo  unangenehme  Sßitteitungen  machen  über  ba§  äer= 
riffene  Söanfbud^,  über  bie  entn^enbeten  ©d^ulbfd^eine  SO?il|e§, 
unb  er  mu^te  fi(^  ju  größerer  ^laubmürbigfeit  barauf  be= 
rufen,  ba§  ßatt)  bie  augenblidflic^e  Stnjeige  geftem  morgen 
jurüctgemiefen  unb  fid^  ben  ganjen  geftrigen  %aQ  auf  bem 
©efd^äft§5immer  nid^t  eingefunben  ^ahe.  3)a^  Sam  je^t  fd^on 
im  ©efd^öft,  bictteid^t  gar  fd)on  unterrichtet  fei  über  bie  @nt= 
tt)enbungen,  ba§  mar  für  9fienarb  mibermärtig  unb  nad^teilig. 
2ato  l^atte  bie  ^aft  be§  ®^ara!ter§,  ba§  gamilien= 
unglücE  im  ©efd^äft  öergeffen  ju  !önnen:  er  arbeitete  in  ber 
2:at  feit  er  5lnton  öertaffen  angeftrengt  in  feiner  Söanf* 
angelegen^eit,  unb  er  l^atte  foeben  entbedft,  ba^  ein  Sölott 
au§  bem  iöonfbud^e  geriffen  fei.  Sftenarb  mar  nun  nid^t 
mel^r  ber  SDiner,  meld^er  anjeigte,  fonbern  meld^er  fid^  ents 
fd^ulbigte,  unb  Sam  toax  fd§onung§Io§.  „®eftem,"  marf 
er  9tenarb  öor,  „auf  frifd^er  Xai  fonnte  ber  öermegene 
©beimann  feftge^alten,  bon  ?ßoIijei  megen  jur  Sßerantroortung 
gejogen  merben,  l^eute  ift  bie  SSerantmortung  bcin.  §err 
Sßo^er  b'3trgenfon  mill  in  biefen  ^agen  ba§  iöanfbud^  reöi« 
bieren,  id^  ^ahe  felbft  jur  (Steigerung  meines  Stebit§  barum 
gebeten  —  moS  ift  ju  fagen  hti  fold^em  ge^I?  2)u  fd^affft 
bo§  auSgeriffene  S3Iatt,  fo  lieb  bir  bein  ©igentum  ift,  an 
ba§  id^  mid^  l^alten  merbe,  menn  meinem  ^ebite  ba§  fleinfte 
Sitelc^en  SfJad^teil  «rmäc^ft!" 


120  ®er  belglfc^e  ®raf. 

3^tteinb,  ^alb  öor  2öut,  f)aii)  öor  Stngft  —  benn  Satu 
gegenüber  war  er  nic^t  eben  furd^tfam  —  ftie^  Sienorb  aud^ 
ba§  Sittentat  be§  (Sil^ebalier,  ben  9taub  ber  (S^ulbbriefe  ^erou§, 
weldien  botf)  Satt)  fd^on  fannte,  al§  ob  aUeS  in  einem 
Stegenguffe  tt)eggefd£)tt)emmt  werben  foHe,  ober  al§  ob  er  bem 
ungerechten  ^ISrinjipal  t>a§>  Unred^t  buri)  großem  ^rger  ber* 
gelten  muffe.  San?,  burd^  alt  bie  angreifenben  SSorfötte  ber 
legten  öierunbjioanäig  (Stunben  überreizt,  unb  auf  (£rtt)erb 
um  fo  begieriger,  je  erfolglofer  fein  3"^ringen  jur  l^ö^eren 
gamiliengefettfc^aft  ju  bleiben  fc^ien,  Sott)  fa^te  9ienorb  bei 
ber  Gurgel,  unb  mi^^anbette  il^n  tätlid^.  SDaburd^  njorb 
9tenarb  gum  Stu^erften  getrieben,  unb  bro^te  unumtt)unben, 
ba§  trügerifc^e  Sireiben  be§  S3onfier§  atter  SBelt  ju  ent= 
larben.  i 

„SBurm,  ber  bu  bift!"  entgegnete  San?,  „toa^  ^aft  bu 
äu  entlarben?!  @pri(^ft  bu  dorn  ^oloniften^reffen,  fo  forgt 
b'Slrgenfon,  ba^  bu  felbft  nac^  bem  äRiffiffi^jpi  gebrad^t  wirft 
alö  erfter  unb  einziger  ^otonift.  2)u  bift  aU  ^ube  eine  nur 
gebulbete  Kreatur,  mit  ber  man  roenig  Umftänbe  mac^t, 
ttjenn  man  fie  äifd^t.  Unb  fonft  ^aft  bu  nid^t§  ju  entlarden. 
®a§  93an!=  unb  ^rebitttjefen  ift  ein  SBagni^  ber  (Srfinbung, 
tt)elc^e§  atler  SBelt  offen  öorliegt,  unb  tt)eld^e§  ber  fünftlic^ 
aufgel^äuften  <Staat§gefettfd^aft  unerlöfelid^  ift.  Tlün  tün\U 
licfier  ^ebit  ift  ber  fünftlidtje  ^rebit  aller,  oernid^ten  fie  il)n, 
fo  öemid^ten  fie  i|ren  eignen  unb  bejatilen  meinen  <Sturj 
mit  i^rem  ©elbe.  (Sie  §aben  fiel)  einmal  bem  2ieufel  ber 
gütion  oerfd^rieben,  unb  ber  ^olt  fie  alle,  fobalb  fie  bie 
giftion  äerftören.  SSa§  !annft  bu  baran  önbern!?  ^e^t 
ober  fpäter,  aber  gen)i§  n)irb  ganj  ©uropa  in  biefem  9ie^ 
ber  giftion  l^in  unb  ^er  ge^n,  ^anbeln  unb  ttjanbeln!  2ll§ 
ob  nid^t  aller  (Selbtt)ert  gütion  ttJäre!  9tebe  bod^  ben  Seuten 
ein,  ba^  ein  S)iamant  ober  ein  Sllümpd^en  ®olb  nid^t§  tt)ert 
fei  im  SSergleid^  mit  einer  Duabratmeile  fruchtbaren  Sanbe§, 
unb  fie§  ^u,  ob  bu  (gläubige  finbeft!  —  9f?un  ge^  §in  unb 


.S)er  belgifc^c  ®raf.  ■      ;     ,       121 

entloröe,  unb  fei  öerfic^crt,  ha^  mir  bein  äufammengefd^anteS 
33efi^tum,  njeld^e§  bu  bir  burd^  Umfd^reibung  eingelöfter 
^nntjettel  tt>ie  ein  ©pi^bube  im  SDetait  er[(^Iid^en  ^aft,  bofe 
mir  beine  ^crfon  einfte^n  werbe,  ttjenn  bu  ni(!^t  binnen 
öierunbjttianäig  ©tunben  ha%  93Iatt  be§  (trafen  unb  bie 
(Sc^ulbbriefe  be§  ß^^eüalier  beigebracht  ^aft.    9Karfd§!" 

(Srjc^recft  unb  ergrimmt  eilte  9lenarb  au§  bem  ^aufc, 
fein  ^eit  ju  öerfud^en  bei  bem  ©rafen  unb  bem  (J^eöoUer. 
(£§  raar  nod^  jiemlid^  frül^  am  SSormittage,  ober  fc^on  ^atte 
er  Tlüf)t,  ftd^  burd§  hk  juftrömenbe  9}Zenge  ^inburc^jubrängen, 
welche  i^r  gute§  ®elb  in  Slttienfd^eine  öerroanbeln  njoüte, 
ein  3ubrang,  ber  je^t  aKe  Xage  ftattfanb.  „SKonfieur 
Sienarb,  SWonfieur  9^enarb,"  fc^rie  man  öon  atten  ©eiten, 
„ttjerben  n)ir  unfer  ®elb  no<i)  anbringen?" 

„@eib  unbefümmert,"  erwiberte  er,  „i§r  ttjerbet  nod^ 
all  euer  @elb  Io§  werben!" 

Unter  ber  SJJenge  entbedte  er  ben  ®iener  be§  G^eöalierS, 
benn  befonberS  bie  Söienerfc^aft  borne^mer  Seute  mar  auf 
2lftienfc^eine  berfeffen.  3)ur4  biefen  erful^r  er,  ber  G^eöalier 
fei  bo^eim  unb  fei  fe^r  fd^Ied^ter  Saune,  ©in  Slbenteuer 
mit  bem  ^errn  9iegenten  in  bergongener  SKad^t  muffe  fd^Ied^t 
abgelaufen  fein,  unb  bie  borne§men  Ferren  müßten  bem 
d^ebalier  etmaä  übelgenommen  ^aben. 

S^Joce  !§atte  t^m  in  ber  Sat  bie  Sßertraulid^feit  mit  bem 
(trafen  §orn,  unb  ha%  er  biefem  im  entfd^eibenben  Singen* 
blidfe  ettt)a§  jugeflüflert,  übetgenommen.  2)ie  9ioueg  waren 
natürlich  in  fd^Ied^tefter  Saune  gemefen,  ha^  ber  [Regent  auf 
i§re  SSeranlaffung  in  eine  fo  mi^Iii^e  Sage  gebrad^t  werben 
fei,  unb  ber  S^ebalier,  weld^er  jum  erften  9J?aIe  in  fo  fiol^e 
©efeHfc^aft  jugelaffen  worben,  mu^te  il^rem  Soy:nt  al§  ÖU|= 
ableiter  bienen,  benn  an  fold^en  ©li^ableitem  fu^t  jeber 
heftige  9}?enfd^  eine  ®ntfd^äbigung.  ©ie  befd^ulbigten  ben 
(^^ebalier,  ha^  er  al§  ein  83ertrauter  2lnton§  bon  beffen 
gleid^jeitigem  S3efud^e  bei  ber  weifen  grau  unterri^tet  ge* 


122   .  ®cr  Belgt|d^e  ©raf. 

lüefen  fei  unb  tüol^I  gar  abftd)tlt(^  bie  für  ben  Slegenten  fo 
tDtberiüärtige  @äene  mit  herbeigeführt  ^abe.  ©eine  heftigen 
S3erfid§erungen  be§  Gegenteils  Rotten  nur  gefteigerte  ^eftig« 
feit  ber  dtoni^  jur  golge  gel^abt,  unb  in  ö  oller  Ungnabe 
bei  ber  StegierungSportei  ttjor  ber  S^ebalier  nad)  ^aufe  ge= 
fommen.  @o  fa^  er  benn  an  biefem  9J?Drgen  auf  feine 
Saufba^  tt)ie  ouf  eine  total  berfc^üttete:  bie  reiche  §eirat 
.unb  bie  SluSfid^t  auf  ©rl^ebung  im  ©toate  maren  jerftört, 
unb  e§  toax  natürlid),  ha^  er  in  öerjttjeifeUfter  (Stimmung 
8tenarb  empfing  unb  abfertigte,  ^atte  er  me|r  in  frechem 
Seid^tfinne  aU  in  gerabeju  betrügerifd^er  ?tbfid^t  om  2;age 
öorl^er  nod^  feinen  ©d^ulböerfd^reibungen  gegriffen,  fo  ttjar 
er  borf)  je^t  auf  bem  fünfte,  öor  feiner  greöeltat  jurücfs 
jufd^reclen,  menn  fie  ju  feiner  ©r^ltung  nötig  fei.  (gobalb 
alfo  S^ienarb,  beffen  SSermögen  babei  auf  bem  Spiele  flanb, 
eine  nad^brüdlidE)  bro^enbe  (Spraye  fid^  erlaubte,  jog  ber 
S^eüalier  feinen  3)egen  au§  ber  (Sd^eibe,  legte  i^n  bor  fitf) 
auf  ben  %i\<i),  unb  berfid^erte  bem  erf(f)redEten  9J?abner  mit 
einer  furchtbaren  5öeftimmt^cit,  er  werbe  i^n  auf  ber  (Stelle 
über  ben  Raufen  ftec^en,  n)enn  er  nod^  mit  einem  Söorte 
auf  \>k  @^ulbfci^eine  jurüdfornme,  ja  biefer  S)egen  ttjerbe 
auc§  bann  jebenfattS  naivere  Söefanntfd^aft  mit  i^tn  matten, 
wenn  @ieur  9ienarb  bie  ©ntnjenbung  ber  (Sd^ulbfc^eine  no(^ 
einmat  gegen  Satt)  ober  gegen  irgenb  jemanb  behaupte. 

^er  alfo  abgettjiefene  arme  ^ienarb  fa^  mit  Grimm 
auf  ben  gli^ernben  (Sonnenfd^ein,  tt)eld§er  bie  ©eine  ]^inab= 
taugte,  unb  ftanb  am  ^^eatinerfoi  einen  §lugenbIicE  mit  bem 
Gebonfen  ftiU,  ob  e§  nid^t  geratener  fei,  bie  Summe,  njeld^e 
@raf  ^orn  berloren,  o^ne  njeitereS  ju  bel^alten  unb  im  %aU. 
ber  9'iad^frage  ebenfo  abguleugnen,  tt)ie  biefer  noble  ©l^ebalier 
feine  ^Betrügereien  ableugne.  5lber  er  war  e^rlidf)er  unb 
furc^tfamer  aU  ber  junge  Slbenteurcr,  furd^tfamer  befonberS, 
biefem  entfe^Iid^en  Grafen  irgenb  eine  geredete  9?eronIaffung 
be§  ßorneS  ju  geben,  „^m  Gegenteil,"  flüfterte  i^m  fein  ängft= 


S)er  belgijd^e  ®raf.  ;       123 

Ii(^e§  ^crj  äu,  „ift  bie§  eine  Gelegenheit,  bir  biegen  gefä^r= 
lid^en  ©eigneur  ein  für  allemal  ju  üerpflid^ten. " 

Wlit  biefem  (Sebanfen  trat  er  in  be§  ©rafen  öotel. 
®er  Seibbiener  njottte  i§n  abmeifen,  unb  öffnete  i^m  erft 
bie  2;üren  ju  feinem  franfen  §errn,  al§  Üienarb  ^od§  unb 
teuer  öerfid^erte,  er  ^ahe  bem  §errn  ©rafen  njic^tigc  unb 
lauter  ongenel^me  5)inge  gu  melben.  ". f;'- 

?lnton  lag  ^alb  belDu§tIo§  auf  einer  Dttomone  unb 
na^m  feinen  Slnteil  an  ber  für  9f?enarb  fo  anwerft  tt)ic^tigen 
SKitteilung,  ha^  er  bem  §erm  (trafen  bie  ©örfe  mit  neun= 
unbättjanjig  SouiSbor  unb  eine  ©umme  Söanfnoten  bon  45000 
gran!  gerettet  l^obe  unb  überbringe. 

5)er  Seibbiener  bat  ftatt  be§  fd^weigenben  (trafen,  ba§ 
@elb  auf  ben  2;ifd^  ju  legen.  —  9fienarb  blirfte  ^ögernb  balb 
auf  biefen  Wiener,  batb  auf  ben  ®rafen,  ber  mit  entfe^Iic^ 
glöfemem  5luge  teiIna§m§Io§  in§  ßtn'iner  fa§,  fonnte  fid^ 
aber  nad^  fold^er  (Eröffnung  nid^t  tt)eigern,  bem  SBerlangen 
be§  SDiener§  golge  ju  teiften. 

„(£§  rt)aren  nur  45000  gran!?"  fragte  ber  Wiener, 
unb  feine  grage  fd^ien  ebenfo  bem  ©rafen  mt  9ienarb  5u 
gelten,     igener  fi^lüieg,  unb  biefer  fu^r  auf:  „2Bie?  9hir?" 

„®er  §err  ®raf  ^tten  50000  granf  bei  fic^!"  fu|r 
ber  Wiener  fort.  > 

©d^eu  blidEte  üfenarb,  tt)ie  bon  einem  äRefferftid^  ges 
troffen,  nad^  bem  (trafen  um  —  ba§felbe  glöferne  Stuge 
ftarrte  il^nt  entgegen.  2)er  50Jefjerftid^  Xoax  bie  ^htt,  au6) 
feine  e^rlic^fte  unb  befte  5;at  !önne  an  biefem  Unglücf§tage 
in  ?5Iud^  berfel^rt  merben  burd^  jene  ©oc^ne,  bie  feiner 
be'^enben  Kombination  auf  ber  ©teile  einfiel. 

©iefer  fd^cue  iölidf,  biefe  ^aufe  tt)urben  i^m  aud^  n)a^r= 
■^aft  gefö^rlid^  bei  bem  auf merff amen  Seibbiener,  beffen  erft 
flü(f)tiger  SSerbad^t  baburd^  beftärft  würbe,  unb  ber  nun  auf 
9(Jenarb§  l^aftige,  entrüftet  füngenbe  SBerfid^erung  nur  mit 
l^albem  D§re  l^örte.     5U§  nun  9tenarb  mit  halblauter  ©timme 


124  2)er  belgifdie  ©raf. 

auf  ba§  überging,  trag  i^n  öor  allem  intereffierte,  auf  baS 
auSgeriffeue  SÖIatt,  unb  ben  !J)iener  befd^roor,  e§  in  ber  ^iüfd^e 
be§  trafen  ju  fuc^en,  unb  e§  i^m,  ber  in  größte  3^ot  baburrf) 
geriete,  einjul^önbigen,  ba  mürbe  ber  S)iener  entf^ieben  miB= 
trauif4  »S«  ber  Xafc^e  be§  gnäbigften  §errn  trafen," 
crroiberte  er  rafd^,  „bie  i^  nad^  bem  ^alet  Jöanfnotcn  burd)= 
fud^t,  f)at  fid§  nid^tS  berartige§  öorgef unben. " 

„Um  atte§  in  ber  SBelt,  bann  njöre  id^  ber  unglüdfUd^fte 
äJJenfc^!  ßattj  überliefert  mid^  bem  $UJinifter,  wenn  id^  ia^ 
matt  nic^t  fd^affe!  «ielleic^t  ^aben  ber  §err  ®raf  ha^  ^leib 
gemei^felt,  al§  er  üon  gräulein  Spönne  nad§  §oufe  fam," 

„S33o  ift  fie,  Sombarb!"  Hang  auf  einmal  mit  bonnernber 
93eflimmt§eit  bie  (Stimme  be§  ®rafen  bic^t  am  D^re  9tenarb§, 
unb  biefer  füllte  jufammenjudtenb  bie  |)anb  be§  i|m  fd^redfs 
li^en  9??anne§  auf  feiner  @df)ulter,  eine  ^anb  falt  unb  eifern 
faffenb.  2)enn  Slnton  toax  bei  bem  9?amen  ^eanne  auf= 
gefprungen,  unb  fein  Singe  mar  plö^Iid^  feurig  belebt. 

„3td^,  gnäbigfter  §err  ®raf,  irf)  meife  e§  nic^t  genau." 

„Sei  beinem  Seben  mirft  bu  mic^  flug§  ju  i§r  führen!" 

„(Soll  mir  ©ott  l^elfen,  id^  meife  e§  nid^t  genau!  ^6) 
tt)ei§  nur  öon  SOJabame  Satt»,  ha^  fie  in  einem  ^tofter  ein= 
gefperrt  fei." 

„3n  tt)eld§em?"  I 

-i  „©ei  meiner  armen  Seele,  gnäbigfter  |)err  ®raf,  ic^ 
tt)ei§  e§  nid^t  —  id^  mill  aber  öon  ^lofter  ju  ^lofter  fud^en 
bi§  ic^  fie  ^nbe,  njenn  @ie'§  befehlen." 

„Sd^  befe^r  e§  bir!  —  S)en  SSagen  üor,  ^ro!op!  — 
SSortt)ärt§,  Sombarb!  3d^  fü§re  hi(i)  öon  ^lofter  gu  ^lofter. 
2)ie  Summe  ba  auf  bem  2;ifd§  ift  bein,  tt)enn  bu  mid^  jum 
3iele  bringft.  5)ein  Seben  ift  mein,  tt)enn  bu  mic^  täufd^en, 
njenn  bu  mir  entttJeid^en  mittft.  ^dE)  finbe  bidf)  aud^  unter 
ber  @rbe,  ttienn  bu  entfd^tüpfeft.  ^eba,  ^rofop!  2111  meine 
Seute  foÜen  mit,  unb  jebeS  ^lofler  umftetten,  öor  welchem 
bie  ^aroffe  ^ölt,  unb  in  tt)elc^e§  ber  Sombarbe  tritt.    Sobalb 


S)er  belgif^c  ©rof.  125 

er  burd^   eine  ©eitens  ober  §tnter)jforte   entfd^tü^fen   tuitt, 
tt)irb  er  erftod^en.    S?orit)ärt§!"      :■ 


2)ie  Softer  in  ^ari§  ttjoren  bamoIS  tief  in  bie  ©elüfte 
unb  Intrigen  ber  ©efettfd^aft  öerftoc^ten  unb  bilbeten  Qw 
flud^tSftötten  ber  berfd^iebenartigften  3)inge.  9J?abemoifcffe 
öon  Orleans  jum  Jöeifpiele,  biejenige  STod^ter  be§  Stegenten, 
iDctc^e  il^m  in  raftIo§  eyperimierenber  Genialität  am  ä^n= 
lid^ften  mar,  jog  fid§  bornaB  auf  einige  3eit  nad^  bem  ^lofter 
bon  K^alleg  jurücf  unb  führte  bort  hk  auffattenbfte  Seben§= 
meife.  90?ufifalifd^e  5tuffü^rungen,  Disputationen,  @aftmä§Ier, 
ffurriHe  SJiaSferaben  gingen  bunt  burd^einanber,  unb  menn 
fic^  aud^  einige  ^löfter  immer  frei  erhielten  öon  bem  fri= 
bolen  3"brange  ber  Söelt,  fo  Waren  bod^  aud§  biefe  burd^ 
irgenb  ein  berborgeneS  ^ntereffe  mit  ber  ^arifer  SBelt  in 
SJerbinbung,  unb  e§  mar  beS^alb  fe^r  fc^mer,  unter  ber 
SOioffe  ^arifer  ^löfter  bie  richtige  Stuämal^t  berer  ju  treffen, 
in  meldten  Satt)  Slnfnüpfung  l^aben,  in  ttjelc^en  man  atfo 
mit  einiger  SBol^rfd^einlid^feit  be§  ©rfoIgeS  ^eanne  Satt) 
fud^en  fönne. 

5)er  ?tbenb  n3ar  bereits  eingebrod^en,  5(nton  l^atte  fd^on 
bor  fünf  ^löftern  geilten,  Slenarb  tt)ar  fünfmal  im  ^tuftrage 
SattjS  ^ineingefd^idEt  ttjorben,  unb  e§  ttjar  feine  ©pur  ^eanneS 
gu  entbedfen  gettjefen.  9lid^t  ?tnton,  nid^t  9lenarb  l^atten  ben 
gonjen  %aQ  über  bie  geringfte  S^ca^rung  ju  fid^  genommen; 
jenen  l^ielt  eine  frampf^afte  Spannung  aufredl^t,  biefer,  bon 
taufenbfad^er  Stngft  gepeinigt,  bro^te  jufammenäufnidfen  unb 
bat  fle^entlid^,  i§m  einen  Söiffen  Sorot,  einen  ©d^tudf  SBein 
reid^en  ju  laffen.  ^nton  Iie|  ben  SBagen  ]§alten,  fd^icfte 
einen  SDiener  au§,  um  ein  3Birt§|au§  in  ber  ^äf)t  aus= 
gufunbfd^aften,  unb  ging  mit  9tenarb  in  baSfelbe,  bamit  biefer 
gu  ttjeiterer  ©jpebition  geftärtt  ttjürbe.  Stn  ber  2;ür  be§ 
SBirt§^aufe§  beauftragte  er  ben  Diener,  nad^  ^au§  ju  eilen 


126  ®er  belgifc^e  ©laf. 

ing  i^otd  auf  beut  Zijtattxtai  unb  beim  Seibbiener  anzufragen, 
ob  üon  SKabame  Satt)  ober  fonftroo^er  irgenb  ein  SBin!  über 
htn  ^tufent^alt  gräulein  öaro§  eingegangen  fei.  darauf 
njinfte  er  ben  übrigen  2)ienern,  beim  SBagen  jurücfäubleiben, 
unb  trat  aUein  mit  9Jenarb  in  bie  ©aftftube.  ^Jac^bem  er 
«Speife  unb  3;ran!  für  fKenarb  befteltt,  fe^te  er  fic^  fii^ireigenb 
in  eine  ©de  be§  feÜerartigen  9ftaume§  —  bie§  furd^tbare 
©c^ttieigen,  roelc^eS  nur  öon  einjelnen  rofc^en  33efe(|t§njorten 
unterbrochen  mürbe,  er^ö^te  bie  ©eelenangft  9tenarb§,  ber 
^aftig  berfd^Iang,  lüaS  i^m  ber  einäugige,  neugierig  brein= 
fe^enbe  SBirt  tjorfe^te. 

S"§  war  eine  fe^r  untergeorbnete  Kneipe,  in  bie  fie 
geroten  waren;  an  ben  grob^öljernen  Siifd^en  §ingen  äReffer 
unb  ®abel  an  langen  Letten,  bamit  fie  bor  ©ntmenbung 
firf)ergeftettt  feien,  in  ber  SJZitte  be§  ®ettiölbe§  ftanb  ein 
bidler  fteinerner  Pfeiler,  um  welchen  ein  fteinerner  ©i^  i'v^ 
^erumfd^Iöngelte.  @in  runber  Zi\ä)  mad^te  biefen  ^la^  juni 
9[)?ittelpun!te  be§  9{aume§,  meld^er  burc^  eine  einzige  Öllampe 
fpörlid)  erleuchtet  rourbe.  2)er  fteinerne  g^Poben  war  feu(ä)t 
unb  f^mu^ig. 

Um  jenen  gjfeiler  unb  runben  Sifd^  fa|en  brei  ^erte 
mit  ®algenp§^fiognomicn.  @ie  tran!en  SBein  unb  unter= 
brad)en  je^t  einen  5lugenblid  i§re  Unterl^altung,  um  ben 
ebelmännif^  gefleibeten  §errn  unb  ben  fd^üd^tern  umbtidenben 
9ienarb  anjufel^en.  51I§  ber  ©beimann  aber  fortmö^renb 
fd^njieg,  aud^  nad^bem  jener  mit  feiner  Tla\)l^tit  ju  ©nbe 
gelommen  war,  nal^men  fie  i§r  ©efpröd^  wieber  auf.  (£§ 
bewegte  fid^  audf)  unter  biefer  klaffe  3JJenfc^en  mk  bamalS 
überaß  in  ^ari§  um  Saw§  SBanfaftien.  5)ie  Strbeiterüaffe 
ift  immer  befonber§  mifetrauifd^  gegen  ^opiergelb,  unb  folc^ 
ä)?ifetrauen  fd^ien  aud^  im  ©runbe  biefen  ßeuten  injuwol^nen, 
aber  fie  legten  bod^  feinen  befonbern  9?ad^brud£  barauf  unb 
f^ienen  in  anberer  SBeife  lebhaften  5tnteil  an  2citD  gu  nehmen. 
S)er  eine  fagte:   „®ebt  oc^t,  wir  erleben'^  norf),  ta^  £aw 


,  Ser  belgifc^e  ©raf.  127 

atte  Seute  ju  üorne^men  Seuten,  unb  bie  öorne^meti  ^errn 
ju  armen  S^eufeln  mac^t!"  „SJic  meinft  bu  ha^?"  ent= 
gegnete  ber  anbre  nac^  einigem  Söefinnen,  „menn  bie  öor= 
nehmen  §errn  arme  ^^eufel  unb  ttjir  öorne^me  ^erm  werben, 
fo  gibt'§  ja  nid^t§  mei^r  al§  lauter  arme  %eu)tl?\"  „Uä) 
n)a§,"  fagte  ber  einäugige  Söirt,  ber  ju  t^nen  getreten  mar, 
„fo  biel  ift  gett)i|,  ^anbel  unb  SBanbet  !ommt  in  glor,  benn 
jebermann  gibt  norf|  einmal  fo  leidet  einen  SouiSbor  ^apier= 
gelb  al§  einen  ßouigbor  ©ilbergelb  au§!"  „^a,  ba§  mu§ 
iüa§r  fein,  ic^  werbe  alle  Siage  f ^netter  fertig  mit  meinem 
Sßerbienfte!"  fprad^  berjenige,  meld^er  bor  bem  SBirt  ge« 
fprod)en  l^atte,  unb  meld^er  ein  unterfe^ter  fi'erl  mit  ra6en= 
fc^warjem  ^aare  unb  ein  paor  Keinen,  ü6erau§  bettjeglid^en 
f^warjen  3tugen  ttjor.  „@ott  erl^alte  nur",  fe^te  er  tttoa^ 
leifer  ^inju,  „unfern  ©atan  no(^  eine  ßeitlang  in  guter 
Sage,  ©eit  er  ben  San?  beförbert,  unb  feit  bie  9Kaufefatte 
erfunben  morben  ift,  fe§It'§  bod^  feinen  2;ag  an  3lnftrögen. 
SSifet  S^r  benn  nod^  immer  nid^t,  äJieifter  SSrouiüarb," 
menbete  er  fid^  gum  SBirt,  „mo  biefe  SJtaufefaHe  eigentlid) 
ftedft?"  ®er  SBirt  fagte  nid^t  nein,  er  fagte  aber  auc^  nid^t 
ja,  fonbem  brüdfte  nur  feine  SSerlDunberung  au§,  ha^  Seute, 
hk  fo  öiel  ju  tun  l^ötten,  über  folc^  eine  wichtige  ©ac^e 
nid^t  beffer  unterrid^tet  waren,  „^n  ber  5JJä^e  ber  ©t.  3)eni§s 
ftra^e  mu|  fie  fein,  unb  wenn  wir'S  bem  ©atan  einmal 
nid^t  red^t  mad^en,  bann  erführen  wir'§  an  ben  eigenen 
^noc^en  ganj  genau.  S)er  Saw  ift  aber  bod^  ein  $aupt= 
!erl!  SBie  lang  iff§  §er,  fo  war  er  nid^t  öiel  me^r  al§  wir, 
war  ein  ©pelulont  —  l^atte  nur  fo  unb  fo  öiel  SRittel  me^r 
jum  ©pelulieren!"  „^a,  ein  paar  ^unbert  Siöre§  mel^r  ober 
weniger,  ba§  önbert  bod^  im  ©^arafter  nid§t§!  ®enft  i§r 
benn,  \)a'B  bie  Sanfeinlagc  fein  ®elb  ift?!  ^offen!  ^ebit 
war'S,  ^rebit  ift'S,  ^rebit  ift  atte§,  wie  id^  immer  gefagt 
^abe,  Ärebit  ift  fo  öiel  mel^r  al§  bar  (Selb,  wie  ein  fluger 
SJopf  me^r  wert  ift  al§  ein  fd^öneS  ©efid^t.   5)a§  bare  @elb 


128  ®er  belgifc^e  ©raf. 

fann  mir  gefto^ten  tüerben  —  unb  ben  ^rebit  fannft  bu 
öerlieren!"  „^a,  aber  nja§  foftet  ba§  für  eine  Slrbeit  bon 
UnglüdSf allen,  e^'  id^  ben  berliere*  ©in  einziger  gefd^idfter 
(Spi^bube  bogegen  fann  miti)  um§  bare  (Selb  bringen, 
greili^,  Seben  bleibt  Seben,  unb  man  ift  barum  noc^  nic^t 
fieser  bor  SSerbru^.  S)em  San)  fott  aud^  ma§  gataleä  poffiert 
fein;  er  fa^  gorftig  au§,  al§  iäj  ^eute  ba§  bide  gräulein 
5u  il^m  brad^te  in  bie  Öuicam^joiy  mit  bem  SSagcn  botter 
(Solbfäde,  unb  e§  lommt  mir  immer  bor,  aU  ob  ber  l^eutige 
5luftrag  be§  (Satan§  mit  ßatt)§  berbrie^Iid^em  (Sefid^t  jus 
fammen'^inge.  SBi^t  i§r  mo^I,"  fe^te  er  gang  leife  ^inju, 
„marum  id§  borl^in  ben  feinen  ^errn  ba  fo  oufmerffam  be= 
trad^tete?  ^dE)  badete  einen  ?(ugenbIicE,  e§  tD&te  ber,  bem 
tt)ir  un§  on^ängen  follen.  (Sanj  blaß  fott  er  fein.  ?lber  '§ 
war  ein  bummer  ©ebanfe,  benn  '§>  ift  ber  ^od^mütigfte 
Seigneur  in  gran!reid^,  unb  ber  tritt  fein  Sebtag  nid^t  in 
95rouittarb§  fetter,  njenn  nid^t  borl^er  atteS  au§geräud^evt  ift 
mit  Orangeneffenj."  „'äU  ob'§  l^ier  ft&n!e!"  fd^altete  mi^= 
mutig  ber  SKirt  ein.  „51I§  ob!"  fu'^r  ber  ©d^marjfopf  fort, 
„^ört  borf)  mit  Unparteilid)feit!  ^d^  mottt'  mid^  brauf  Rängen 
laffen  ober  ber  alte  ©ffer  neben  i§m  ift  ßatt)§  ^affierer  ober 
fo  tt)a§  ou§  bem  ßatt)fdE)en  ^aufe,  ju  bem  man  nur  fommt, 
tt)enn'§  um  gro|e  (Summen  gel^t.  §eute  freiließ  irar  er 
nic^t  ba.  Wjei  unfer  §orn,  ber  bem  Sart)  bie  Stod^ter  ^at 
fi^en  laffen,  läuft  in  ©migfeit  nid^t  mit  bem  J^affierer  um^er!" 
,Ma/'  unterbrad^  i^n  ein  anberer,  „bie  genaueren  ^n* 
ftruftionen  loerben  roo^I  l^eute  fommen;  ber  S3efd^reibung 
nadf)  ^ab'  id^  fein  gro^  Sßerlangen,  biefem  trafen  auf  ben 
'^u^  ^u  treten,  e§  fott  ein  ©atan  mit  furjem  ^roge^  fein, 
föie  unfer  @atan  einer  mit  langem  ^rojeffe  ift."  „®er 
lange  tüirb  ben  furjen  fd^on  unterfriegen,"  Iadf)te  ber 
(Sd^toarjfopf  laut,  „unb  '§  fd^mant  mir  immer  fo,  al§  ob 
unfer  bitter  babei  gtüei  §änbe  nad^  jmei  Seiten  im  «Spiele 
l^ötte.     S)a§  ßarofc^e  9Käbd^en   fott   njunberfc^öri   fein,   unb 


S)er  belgtfc^e  ®raf.  :  :     :.;     ^29 

wer  roei^,  ob  er  fie  nid^t  im  2;tat§nel^arem  ^at\"  ©ie 
lachten  äße,  unb  einer  meinte,  bie§  ^arem  im  ^lofler  fei 
bo(^  b'2lrgenfon§  fd^önfte  ©rfinbung. 

„SSeld^eä  .^lofter  ift  bie§?"  fragte  unter  bem  lärmenben 
©elüc^ter  Slnton  ben  betrübten  S^ienarb, 

„2)a§  ^lofter  SOJabelaine  be  Xrai^nel,"  ermiberte  biefer. 

„2)a  muffen  wir  ()in!"  rief  5tnton  unb  fprang  auf. 

„Um  ®otte§  mitten  nid^t,  gnäbigfter  §err  ®raf!  ®a§ 
foftet  un§  aüen  bie  ^öpfe,  b'Strgenfon  ift  in  biefem  fünfte 
f  ürd^terlic^. " 

„28a§  b'^rgenfon!     S3orwäit§!"    . 

3)ie  2^rinter  am  Pfeiler  toaren  ^ierbur^  ftiff  unb  auf= 
merffam  geworben,  unb  e§  gab  fogleid)  noc^  me§r  ju  §ören 
unb  ju  feigen  für  fie.  3)er  ©l^eöalier  öon  5D?iI^e  nämlid^ 
trat  ein  njit  2lnton§  rücffe^renbem  Wiener,  ^n  feiner  öer= 
snjeifelten  Sage  nömlic^  ^atte  er  fic^  entfd^Ioffen,  fein  jer* 
fd^ellteä  Seben§boot  bem  öeriüegen  fegeinben  ©c^iffe  be§ 
trafen  §om  anju^ängen.  ©leid^öiel,  roaS  e§  für  ein  ®nbe 
ne^me;  ouf  ber  anbern  (Seite  war  boc^  aUe  2lu§fic§t  ob= 
gefc^nitten,  unb  neben  bem  reii^en  trafen  gab  e§  bod^ 
Hoffnung  auf  fedfe  Unternehmungen,  auf  beiläufige  'Staate, 
auf  irgenbwelcJieH  (Setoinn.  ^n  Stntong  §oteI  fommenb,  traf 
er  ben  ^erjog  bon  ^abr^,  welcher  in  großer  «Sorge  war, 
ben  ©rafen  iporn  nid^t  ju  finben  unb  il^n,  ben  ^u^erungen 
be§  SeibbienerS  nai^,  in  unbebad^tem  SBagniä  glauben  ju 
muffen.  Obwohl  er  bem  S^ebalier  nid^t  eben  ^olb  war,  fo 
na^m  er  bod^  in  fo  bröngenbem  Slugenblicfe  ba§  Stnerbieten 
beSfelben  an,  bem  (trafen  nad^jueilen  unb  bie  93itte  be§ 
^erjogS  um  fd^Ieunige  9tücffe§r  ju  überbringen.  ®er  ^erjog 
fd^rieb  ju  gröf[erm  JKad^brude  fogleid^  ein  Sittett,  weld]e§ 
ber  ©^ebalier  bem  (trafen  einpnbigen  foUte.  SDiit  biefem 
SiHett  trat  er  je^t  ^u  Slnton  in  SBrouittarbä  fetter.  Stnton, 
im  gortftürmeu  begriffen,  ri§  eg  ouf  unb  trat  bamit  an  bie 
Öllampe,  ^alblaut  bor  fid^  §inlefenb:    „@ie  finb  in  größter 

äaube,  ©cfammelte  SBeife.    13.  Sb.  9 


130  S)et  belgtfdie  ©raf. 

ßJefal^r,  tieber  ©rof,  bie  SRarqutfe  bon  ^arabere  berjtd^ert 
mir  foeben,  b'5lrgenfon  fei  beöottmäd^tigt  gegen  @ie,  unb 
beffen  Seute  feien  beauftragt,  ©ie  in  irgenb  einen  (£jje§  ju 
öerttJidEeln  unb  ju  öer^aften.  (Sic  fe^t  '^inju,  g^r  Sßcrberben 
fei  unätt)eifel^aft  befd^Ioffcn,  unb  fobalb  man  ftd^  unter  irgenb 
einem  Sßornjanbe  '^f^x^v  bemäd^tigt,  werbe  ^^xt  für  ber= 
leumberifd^  erfidrte  SluSfage  bon  ßaträ  93?enf^enpreffe  unb 
tt)a§  tt)ei§  i6^  fonft  nod^  bergeftalt  jugeftu^t  »erben,  ba§, 
folonge  ber  ^Regent  ^errfd^e,  bie  öaftiHe  «Sie  nid^t  me^r 
freigebe,  ^e^ren  (Sie  eiligft  ^eim,  id^  §abe  atte§  öorbcreitet 
für  3^re  glud^t  unb  (Sid)er^eit  —  bie  SDJarquife  fagte,  Sie 
müßten  DrIeanS  auf§  empfinblid^fte  beleibigt  l^aben,  fie  ^ate 
x^n,  ber  fonft  o^ne  S^iad^eburft,  nie  fo  entfd^Ioffen  gefe^en 
jum  Sßerberben  eine§  ©belmanneS." 

.^offen!"  rief  ber  ©^ebalier,  „man  !ann  nid^t  gegen 
einen  trafen  öom  öerfa^ren,  wie  gegen  einen  bon  ber 
9totüre!" 

5tuf  2lnton  fd^ien  biefe  9JiitteiIung  gar  feinen  ©inbrudE 
gemad^t  ju  l^aben;  er  griff,  o^ne  eine  äJtiene  ju  med^feln, 
nad^  einem  jnjeiten  S3riefe,  meldten  i^m  ber  Wiener  auf  einen 
ciligfl  boju  berwenbeten  jinnemen  Steuer  S8rouittarb§  über= 
reid^te.  35er  Srief  war  bom  Seibbiener  be§  ®rafen  unb 
enthielt  bie  Slnjeige,  bie  SBo^nung  ber  weifen  grau  fei 
Quggemittelt  unb  biefe  über  bie  ©umme  S3anfnoten  befragt 
worben.  (Sie  ^ahe  auSgefagt,  bie  ©umme  l^abe  bolle  50000 
betragen.  3)anacf)  muffe  ber  Sombarb  5000  für  fid^  be= 
l^alten  ^aben. 

9^ur  ein  flüd^tiger  SÖIirf  Stnton§  ftreifte  a^lenarb,  bann 
fd^ob  er  bie  ^Briefe  in  bie  2:afd^e,  unb  mit  ben  SSi^orten: 
„gort  nad^  2;rai§nel,"  berliefe  er  ben  fetter.  3)er  ©l^ebalier 
unb  ber  Wiener  bröngten  S^ienarb  hinter  i^m  ^inau§. 

„(£§  ift  ber  belgifd^e  (^raf!"  rief  ber  ©dEimaräfopf.  „S^m 
nad^!     ^^m  nad^!     U;.b  ben  'Batan  warnen!" 

„^a,  wenn  ^l^r  fo  gut  traben  fönntet  Wie  ftanbrifd^e 


"'::■.  •     .S)cr  bclgifc^e  ®raf.  "     . 

iRoffe,"  fprad^  Söroutttarb,  aU  bie  bret  (Säfte  ^inauSetltcn. 
„S3Ii^!"  fe^te  er  l^inju,  M^  @ffen  ift  ja  nid^t  be^affU." 
?(t§  er  öor  bie  %vix  tarn,  fonb  er  feine  SBermutung,  bie 
©belleute  Ratten  9ioffe  in  ber  9?ä]^e,  beftätigt,  inbem  er  t)it 
ßutfd^e  fortrollen  ^örte.  (£§  toor  fo  ftocffinfter,  ha^  nid^t 
boS  minbefte  ^\i  feigen  tuor.  5)ie  ©inforberung  ber  3^^^ 
bis  auf  günftigere  ©elegen^eit  berfd^iebenb,  ftettte  S^rouiUarb 
für  feine  ^nben  ein  Sampelten  über  bie  $»au§tür,  wetd^eS 
bei  ber  großen  ginftemiS  tütit  ju  fe^en  mar  unb  bie  ©piefe* 
gefeUen  ber  SfJad^t  anlorfen  foffte.  @r  jttjeifelte  nid^t,  bo§ 
ber  ©d^njarjlopf  unb  beffen  jmei  Begleiter  im  Saufe  beS 
5IbenbS  ober  ber  yiaö^t  tt)ieber  einfpred^en  njürben,  möge  i^nen 
nun  ber  SBorfprung  nad^  bem  ^raiSnelflofter  gelingen 
ober  nid^t. 

@ie  fannten  aUe  (Schlupfs  unb  fRid^tgaffen  fe^r  genau, 
blieben  aber  bod^  jurücf  l^inter  bem  fd^arfen  Xrabe  ber  Otoffe. 
llnb  biefe  Stoffe  führten  einen  §errn,  bem  für  3ögerung 
fein  Slugenblic!  3eit  öerloren  ge^en  burfte,  fobolb  fein  gu^ 
bie  @d^tt)elle  be§  ^Iofter§  überfd^ritten.  ^e  me^r  ®efa^r 
unb  §inbemi§  bem  ©rafen  Slnton  entgegentrat,  befto  ge= 
fteigerter  unb  jad^er  njurbe  fein  SBefen,  befto  rücffid§t§Iofer 
roarf  er  afleä  neben  unb  hinter  fid^,  maS  nid^t  auf  ber  ge= 
raben,  einzigen  ßinie  ju  feinem  3ieie  lag.  ^eanne,  Scanne 
I)erau§§oIen  au§  bem  tiefften  Gewirr,  fie  ]§erau§^oIen  au§ 
einem  einfd^tie^enben  geinbeS^eere,  ou§  ber  ^ötte  felbft,  um 
fie  on  fein  §erj  ju  jiel^en,  bie§  allein  war  fein  ^ugenpunft, 
unb  infofem  toar  er  bereite  für  bie  ganse  übrige  SBelt  außer 
fid^.  W  fein  2)enten  unb  2;rad^ten  njor  im  ^erjen  ^u= 
fammengebröngt,  im  ^erjen,  njeld^eS  Seoi^n^  liebte,  unb 
n)eld^e§  ben  @toIä  eine§  @belmann§  äufammcnpre^te,  ben 
©tolj,   welcher  auf  ©rben  feine  Waä^t  über  fid^  anerfannte. 

@oId^  einer  (Stimmung  altein  in  fold^  einem  äRenfd^en 
mar  e§  möglid^,  in  ba§  ge^eimfte  innere  eine§  §oufe§  ein= 
zubringen,  tt)eld^e§  §alb  Älofter,  ^alb  öfluS  be§  mäd^tigften 

-  :■.-'■.•■-.•■■-:-/■■;•'  9*       :■:■■ 


132  ®er  belgifc^e  ©raf. 

9Jiimfter§  war,  ein  (Sd)Io|3  b'SIrgenfonä  in  urfprünglid^er 
33ebeutiing  be§  SSorteS  @c^Io^.  @§  gob  nämlid^  gar  feineu 
offenen  3"öa»9  jum  §aufe  b'Strgenfon§,  weld^eä  er  fid^  un= 
mittelbar  am  ^(ofter  gebaut  ^atte,  e§  roar  ein  ftetä  üer= 
fc^Ioffene§  §au§,  befjen  BuQfing  nur  mitten  burd^  bie 
^lofter^öfe  unb  =gänge  erreid^bor  war.  3)iefe  Kenntnis  ber 
Drtüci^feit  rourbe  unterwegs  ^enarb  abgepreßt,  benn  Stenarb 
mar  in  Samfci^en  5lufträgen  einige  9J?aIe  in  biefe  berfd^Ioffcne 
lperrli(^feit  b'^}lrgenfon§  gefenbet  toorben,  wenn  e§  fid^  um 
eine  unöer5Ügli(:^e  SDJa^regel  gef)anbelt  l^atte.  S3on  fpdter 
Stbenbftunbe  an  war  nämlic^  b'2lrgenfon  nie  in  feiner 
offiziellen  SBo^nung  ju  finben,  unb  bei  bringlid^en  5tngelegen= 
l^eiten  würbe  bon  feinen  SSertrauten  ^ierl^er  berid^tet.  2)er 
Pförtner  biefeS  grauen!Iofter§  war  aber  natürlid^  nic^t  ge« 
neigt,  ein  paar  jubringlid^e  ©belleute,  benen  bie  öon  b'5tr= 
genfon  angeorbnete  ^arole  unbefannt  war,  o^ne  weitere^ 
einjulaffen.  9tenarb  öerriet  biefe  ^arole  nic^t,  weil  er  öon 
biefer  3ubringlid^feit  eine  ^ataftropl^e  befürchtete,  in  bie  er 
burd^  SSerrat  ber  b'^rgenfonfc^en  ^arole  mitderwicfelt  würbe. 
Überhaupt  fa^te  er  fic^  auf  biefem,  wie  er  meinte,  öufeerften 
fünfte  ein  ^erj  unb  wiberfprac^  unb  wiberftrebte  mebr  al^ 
öor^er.  2tnton  aber  mad^te  feine  Umftönbe  mit  bem  ^art* 
nöcEigen  Pförtner;  er  gog  fein  Sd^wert,  fe^te  e§  bem  er= 
fd^rocfenen  Soienbruber  auf  bie  ^utte  unb  befahl  i^m,  at§ 
gü^rer  öorau§juge§en  bi§>  in  ben  innerften  ©d^Iupfwinfel 
b'3trgenfon§,  wenn  er  nid^t  auf  ber  ©tette  bom  Seben  jum 
3^obe  beförbert  fein  woHe.  ^n  einer  frieblid^en,  fonfl  bor= 
jugSweife  refpeftierten  S'lofterwelt  mu^te  fold^  ein  Stttentat 
bon  augenblidtlid^er  SBirfung  fein,  namentlid^  ha  e§  bon  einem 
9)Zanne  ausging,  ber  mit  feinem  totenblaffen,  bon  (Spannung 
faft  berjerrten  Slntli^e  furd^tbar  au§fa^.  2)er  ßaienbruber 
liefe  fid^  alfo  mit  ber  @pi^e  be§  ©d^wertS  über  ^öfe  unb 
©änge  treiben,  unb  Stenarb,  ber  fid^  bei  biefer  Gelegenheit 
gern  entfernt  ^ätte,  worb  bom  (S^ebalier,  welcher  beffen  SSer* 


^'er  belgifc^e  ©raf.  133 

bcrßen  nur  ju  gern  gefeiten  l^ätte,  ^tnterl^er  genötigt.  ?(u§ 
ber  S'Iofterlird^e  brang  fd^mad^  ber  ^orengefang  in  ba§  (Snbc 
be§  ^eujgettöIbeS,  bi§  ju  meld^cm  fie  in  fold^er  friegerifc^er 
SSeife  borgebrungen  toaxen,  ol^ne  jemanb  jn  begegnen.  Gine 
|o^e  ge^d^Ioffene  Slür  toax  am  ßnbe  biefe§  ^euägange?,  unb 
bor  bieder  %vlx  ftanben  fie.  „§ier  beginnt  ba§  öau§  Seiner 
©fäellenj,  unb  §ier  ift  ba§  @nbe  meine§  SIofter§  unb  meine§ 
S)ienfte§/'  ftotterte  ber  Saienbruber. 

„Öffne  unb  fül^re  mici§  bi§  ju  gröulein  ^eanne  San?, 
njeld^e  in  bergangener  StJad^t  l^ierl^er  gebrad^t  tt)orben  ift!" 

„®ott  fei  mir  armen  ©iinber  gnäbig,  gnäbigfter  $itxx, 
id^  fenne  biefe  3)ame  nic^t,  id^  njeife  nur,  ba^  ber  SKinifter 
!§ier  jur  ^lad^i  fpeift  mit  feinen  Sefannten  unb  bietteid^t  mit 
einigen  ^oftgängerinnen  be§  ^Iofter§." 

„Öffne!" 

|)inter  biefer  %üx  enttüidfelte  fid^  eine  eigentümlid^e 
^auSeinrid^tung.  ®a§  ©ebäube  toax  in  ber  (Srunbform 
üoftermä^ig  angelegt,  aber  guPoben  unb  SBänbe  luaren  mit 
oftinbifd^en  ^ebbic^en  unb  S'attuntapeten  bebedft,  btäd^tige 
SBilber  in  golbcnen  S^ta^men  lodEten  bon  ben  SBänben  bes 
Sßorfaalg,  Wiener  in  SDJönd^Sfutten  au§  feinen  Stoffen  unb 
mit  5ierlid^en  (Stu^perüdEen  trugen  filbeme  Sd^üffeln  mit 
©beifen  ab  unb  gu,  große  5tngorafa^en  faßen  ouf  Se^nftü^Ien, 
fd^Ianfe,  l^odE)beinige  §unbe  fbrongen  auf  unb  fnurrten  ben 
Sremblingen  entgegen,  unb  eine  nad^  SW^rrl^en  unb  SSei^rauc^. 
buftenbe  Suft  ftrömte  ben  ©intretenben  §u.  ^Die  mönd^ifd^ 
ungetanen  Wiener,  benen  ba§  SBeltünb  bon  ben  feiften  S3arfen 
läd^ette,  blieben  erftaunt  ftel^en  mit  il^ren  (Sd^üffeln,  al§  fie 
eine  fo  unglüdEIid^e  (Gruppe  hereinbringen  unb  barunter  ben 
l^o^en,  biqffen  (trafen  mit  narftem  Sd^roerte  fa^en.  5)iefer 
aber  erfonnte,  ha%  er  an  Ort  unb  Stelle  fei  unb  junäd^ft 
feines  i^ül^rerS  mel^r  bebürfe,  er  fd^ritt  alfo  allein  öorttjört» 
ben  offenen  Spüren  nad^,  wetd^e  ii^n  in  einen  tieinen,  runben 
©oal  führten.     ®ort  fanb   er  um  einen  runben  Sifd^  fünf 


•^: 


134  S5er  belgifc^e  ®raf. 

ober  fed^§  junge  tarnen  jum  fflüä)tt^'\tn  berfammelt.  <Sie 
bemeriten  i^n  nid^t  fogleic^,  unb  mit  einem  rafd^en  ©liefe 
mufterte  er  bie  meift  jungen,  teitö  nübigens,  teil§  nonnen= 
artig,  teil§  njettlic^  gefleibeten  S)amen  —  er  fa^  ScQune 
nid)t  barunter.  ^Iö|lid^  f(^rie  eine  auf,  bie  i^n  erblidte, 
fc^reienb  flogen  atte  übrigen  bon  il^ren  'Sefjeln,  aB  nun  aud) 
fie  be§  fremben,  furd^tbar  breinfc^auenben  9Kanne§  anfid^tig 
würben. 

„S23a§  ^ibt'ä?!"  rief  eine  mönnlid^e  ©tiftime  au§  einer 
SfJifc^e,  bie  burdE)  einen  rotfeibenen  Sßor^ang  öerbedft  mürbe. 

„9Jad§frage  gibt  e§,  Se  SSo^er!"  fprodf)  @raf  ^nton, 
ben  Sßor^ang  jurüdfd^tagenb  unb  in  bie  SfJifd^e  tretenb,  tt)eld§e 
ein  prod^töoüeä  !Ieine§  ©igimmer  bilbete.  S)ie  überaß  runbe 
9Jiauer  roar  burc^au§  gepolftert  unb  mit  (Seibe  überjogen, 
unb  auf  einem  S)iman  fa^  in  brofatenem  ©d^Iafrocfe  bar= 
^öuptig  Sßot)er  b'^trgenfon,  unter  ben  Slrmen,  l^inter  bem 
9^acEen  bon  S'iffen  geftü^t  tt)ie  ein  ©ultan.  Sieben  i^m  je 
jur  9fiedf)ten  unb  je  jur  ßinfen  eine  bilbfd^öne  3)ame,  bor 
i^m  ein  lodfenb  angerichteter  (£^tifd^.  @r  f(^rie  auf  wie  bon 
einem  Sc^uB  getroffen,  al§  er  ben  (trafen  eintreten  fat). 
hinter  bem  ©rafen  aber  fiel  ber  SSor^ang  wieber  ju,  unb 
e§  ift  nie  genau  ermittelt  worben,  ioa§  jwifc^en  biefen  beiben 
Söiönnern  bamal§  borgegangen  ift.  „2)ie  Se  S3o^er§  finb 
entartet!"  wollen  nod^  einige  ber  f(üd§tenben  5Damen  ber* 
Itanben  l^aben,  im  übrigen  wirb  nur  mit  me^r  ober  weniger 
SBal^rfd^einlid^feit  be^ouptet,  b'Strgenfon  ^abe  ben  trafen  ju 
beruhigen  gewußt,  ^abe  i^m  überjeugenb  au§einanbergefe^t, 
ba§  er  niemals  gegen  ha^  SSer§äItni0  gu  ^eanne  eingenommen, 
ja  ta^  er  bemfelben  bi§^er  immer  förberlid^  gewefen  fei. 
gräulein  ^eanne  femer  befinbe  fid§  nid^t  in  biefem  ^lofter, 
e§  foUe  aber  (Sorge  getragen  werben,  ben  watirfd^einlid^en 
S3erftec!  berfelben  binnen  einer  ©tunbe  au^äufunbfd^aften  unb 
bem  ©rafen  mitjuteilen.  S'urg,  b'Strgenfon  l^abe  mit  ber 
^unft    eines   ^oligeimeifterS   unb   mit   bem   ®rimme   eineä 


S)ev  belgifc^e  ®raf.  '  //     135 

übemcafd^ten  unb  rad^eburftigen  ©(^^njelgerg  atte§  ba§  üor= 
bereitet,  tooS  fidf)  in  ber  näd^flen  ©tunbe  über  ben  ©rafeii 
äufoinmenbrängte.  ©eiuife  ift'§,  ba^  bie  brei  Kreaturen  b'Str* 
genfonä  qu§  S3rouilIarb§  fetter  mäl^renb  biefer  gel^eitnen 
Unterrebung  anfamen  unb  bem  Seibbiener  be§  9i)?inifter§  il^re 
SJielbung  jufommen  liefen,  bo^  ber  2)iener  biefe  äJ?eIbung 
auf  ein  93Iatt  Rapier  fd^rieb  unb  bem  SKinifter  überreizte, 
al§  biefer  mit  bem  ©rofen  5lnton  enbUd^  au§  ber  9?i(d^e 
^erbortrat.  SSä^renb  be§  5lbfd^ieb§fompliment§  marf  b'5lr* 
gen[on  einen  S3Iid  auf  ta^  ©latt  unb  fprad^:  „9tod^  einen 
5lugenbIicE  fd^enfen  @ie  mir,  ®raf  |)orn,  iä)  bitte.  Soeben 
!ommt  mir  eine  S^fati^rid^t  ju,  burd^  beren  Senu^ung  tt)ir 
raf(^er  ^üm  Qiüt  fommen,  al§>  bei  ben  befd^Ioffenen  äWa^s 
regeln  möglid§  märe.  3JJan  melbet  mir  foeben,  ba^  (Sie 
burc^  ben  öertrauteften  Slgenten  Sanj§,  einen  gemiffen  Sflenorb, 
^ier^ergefül^rt  morben  unb  überl^aupt  ben  9tatf(j^lägen  biefe§ 
äJianneS  geneigt  feien.  SBeld^  eine  ^olitif,  ®rof  ^oxn\ 
2)iefer  SJtann  fü^rt  @ie  ja  offenbar  im  ^ntereffe  Satt)§  in 
ber  ^rre  um^er!  SDiefer  äRenfd^  meife  ja  bo^  offenbar  ben 
Stufent^alt  be§  gräulein§  Spanne.  §lllen  ^^Inbeutungen  no^ 
ift  biefer  Slufent^alt  ganj  in  ber  fflüi^t  eine§  SSirt§^aufe§, 
in  meld^em  @ie  ganj  öor  fur^em  mit  biefem  Dtenarb  gemefen 
fein  foUen,  unb  in  meld^eS  er  ©ie  offenbar  nur  gefül^rt  l^at, 
um  nebenher  irgenb  eine  neue  ^orlel^rung  für  ben  fidleren 
S3erftecE  anguorbnen,  benn  biefer  3Jlenfd^  ift  ber  burd^triebenfte 
(Schuft  in  ^ari§!" 

Stnton  ri§  ben  Sörief  feine§  2)iener§  au§  ber  2^afd^e, 
unb  e§  flog  i^m  babei  burd^  ben  ^opf,  mie  i^n  Stenarb  mit 
bem  Sßed^felgefd^öfte  betrogen,  mie  er  fid^  ferner  bei  ber 
meifen  gtau  unerloortet  eingeftettt  unb  i^n  alfo  ma^rfd^einüd^ 
bort^in  gelodEt  unb  bort  berroicfelt  ^abt  —  bie  StRitteilung 
be§  2)iener§  jeige  untrüglid^,  ba$  er  fpi^bübifd^  mit  bem 
(Selbe  umgegangen  fei. 

„8ie   merben   red^t  ^abenl"  fprad^   ber  @raf,   alg  er 


136  ^er  Delgifc^e  ®rof. 

einen  SöttcE  in  ben  Sörief  gemorfen  ^atte.  „§tud^  alle  9?eben  in 
jenem  9Birt§^anfe  befc^äftigten  fiel)  mit  Salt)!"  fc^te  er  ^inju. 

„5JIfo  benu^en  @ie  ben  @cf)Iüffel,  ber  fid§  ^^nen  felbft 
in  bie  .^änbe  gegeben!  gurren  @ie  i^n  in  boS  SBirt§l^au^ 
jurüdf,  tt)eld^c§  bem  9lufent^alte  gräulein  Seanne§  na^e  fein 
foll,  nnb  jnjingcn  Sie  il^n  bort,  @ie  an§  nal^e  Biet  ju 
bringen.  9J?arf)en  (Sie  !eine  Umftänbe,  e§  ift  ein  ^ub! 
®oIb  nnb  (Sifen  finb  ttiirffam  gegen  i^n. 

(So  fd)ieben  äu^erlid^  bie  beiben  Ferren  in  griebe  nnb 
Sreunbfd^nft.  b'9lrgenfon§  gi^ennbli(^feit  üerttjanbelte  fid) 
freiließ,  al§  @raf  ^orn  ba§  3i»"niei^  berlaffen  ^otte.  @t 
iDinfte  [einem  ^Diener,  unb  griff  nad)  feiner  fctimarjen  ^erürfe. 
®er  2)iener  öffnete  eine  unfid)tbare  2;apetentür  unb  fd^ritt 
leud^tenb  borauS.  b'^lrgenfon,  ber  burle§!  in  feiner  bunten 
%xa6)t  erfd^einen  fonnte,  ttiäre  boc^  jebem  3iif<^fiuer  furd^tbar 
erf(^ienen,  fo  grell  f prang  hk  2Sut  auf  feinem  bergelbten 
Slntli^e  um^er.  (£r  folgte  nad^  einer  Keinen  SBeile  rafcfjen 
(Sd)ritte§  bem  5)iener  auf  jenem  2öege,  ber  in  ein  (Semad^ 
beS  Untergefd^offeS  führte,  ^ierl^er  gelangte  man  njol^r* 
fd^einli(^  burd^  einen  berftecften  ©ingang  unmittelbar  bon 
ber  ©tra^e  ober  unmittelbar  ou§-  einem  berftecften  SBinfel 
be§  ^lofter^ofeS.  5)er  Wann  felbft,  ber  eingeführt  tüor, 
um  eine  SKitteilung  ju  mad^en,  ftanb  mit  berbunbenen  klugen 
bereits  mitten  im  ßimmer.  (S§  mar  jener  „Sd^marjfobf" 
au§  93TOuiIIarb§  (Sd^ente,  beffen  ©erid^t  bem  SlRinifter  fd£|on 
angefertigt  morben  mor  burd^  ben  .f)auptbiener.  2)enn  jener 
mol^lgefd^ulte  S)iener  ^atte  fogIei(^  erfannt,  ha^  biefer  S3eric^t 
mit  bem  Überfaüe  be§  ®rafen  jufammen^nge  unb  auf  ber 
(Stelle  mitgeteilt  merben  muffe.  (So  l^atte  benn  ber  @d§mar5= 
fopf  nid^t  me^r  biet  ju  erjS^Ien,  fonbern  nur  bie  Söefe^Ie 
be§  9Kinifter§  ju  empfangen.  (Sie  lauteten  ba^in,  ba^  er 
ftradS  mit  feinen  beiben  ©enoffen  in  S3rouiItarb§  Heller 
jurüdEJe^ren,  ben  (trafen  jum  ©y^e^  gegen  9tenarb  ober  fonft 
jemonb  reijen,  unb  jur  SSer^ftung  beSfelben  beimir!en  fotte. 


3)er  belgifc^e  &va).  137 

Solbaten  tüürben  binnen  einer  $8tertelftunbc  ba§  SBirt§^Qu§ 
befe^t  ^6en,  um  bie  etma  nötige  Unterftü^ung  unb  ben 
Stu§f(i)Iag  ju  leiften. 

2Sic  fd^neö  aber  axid)  ber  ©(^marjtopt  ntit  ben  (Seinigen 
nod^  ber  (Sd^enfe  jurürf eilte,  er  tarn  f(i)on  ju  fpät,  einen 
Streit  einjnteiten,  ber  bereite  burd^  b'SlrgenfonS  Sßorforge 
in  bro^enbfter  ©ntnjidflung  begriffen  war.  (£§  ftanb  ju  be» 
forgen,  ba^  bie  ermünfd^te  Slataftrop^e  früher  eintreten  werbe, 
als  bie  militärifd)e  Wlaä)t  jum  5lu§)d^(age  herbeigeeilt  fei. 
2)enn  o^ne  eine  fold^e  '^ad)t  ben  milben  trafen  ju  über= 
iuältigen,  fd^ien  ben  brei  ©d^ergen  ein  atfju  gefährliches 
SBagftücE.  Unb  ba§  «Sd^idEfot  9tenarb§  föar  in  ber  ^^ot  einer 
gefä^rlidt)en  SBenbung  fd^on  ganj  na^e  gerücft,  olS  fie  ein= 
traten:  neben  bem  3;ifd§e,  an  njeld^em  ber  Unglüctlid^e  bor 
einer  falben  ©tunbe  feine  Tia^l^dt  berje^rt,  ftanb  ber  QJraf, 
bie  §anb  auf  bie  'ijifd^fante  ftü^enb;  bor  i^nt  fniete  SfJenarb, 
unb  berfd^njof  fid^  ^od)  unb  teuer,  er  tt)iffe  ben  5tufent^alt 
^eanne§  nid^t,  unb  er  ^abc  ben  §errn  trafen  um  feinen 
©ou  betrogen!  geilten  wirllid^  5000Sibre§  an  jener  Summe, 
fo  muffe  fie  bie  Sod^ne  unterfd^Iagen  ^aben,  unb  er  njolle 
fie,  um  nur  ben  §erm  ®rofen  ju  berui^igen,  au§  feiner 
5:afd^e  erfe^en.  —  „§ier,  gnöbigfter  öerr  ®raf,"  rief  er 
in  gepeinigter  §aft,  inbem  er  fein  S^ofc^enbud^  §erau§äog, 
„^ier  finb  5000  SibreS  in  Söan!fdt)einen,  bie  ic^  morgen  in 
(botb  eintt»edl)feln  njilt." 

„2Ba§  fd^iert  mic^  bein  ßumbengelb!"  ftiefe  mit  unter= 
brücfter,  bon  furdt)tbarer  innerer  SSemegung  jitternber  Stimme 
®raf  5tnton  '^erbor  unb  fd^lug  bem  armen  ?3?onne  bie  ©rief= 
tafd^e  au§  ber  ^anb,  ba%  bk  ^anfnoten  ringsumher  flatterten, 
„nenne  ben  5lufent^aIt§ort  be§  gräuleinS,  ober  bu  bift  beS 
3;obe§!" 

„Sd^  wei^  il^n  nid^t,  gnäbigfter  $err,  foll  mir  @ott  in 
meiner  legten  Stunbe  l^elfen." 

„So  ^elfe  er  bir!"  f^rie  ber  ®raf,  unb  ri^  an  feinem 


138  2)er  belgifc^e  ©raf. 

3)egen,  öertotdelte  i^n  aber  in  ber  SBut,  bie  [id^  feiner  biä 
5ur  ©innlofigfeit  ju  bemeiftern  fd^ien,  bergeftolt  im  ®e^ent, 
ha^  er  i^n  ni(i^t  ^erauäjie^n  fonnte,  unb  bafe  9tenarb  ß^it 
genjonn,  einen  JBerfu^  ^nx  glud^t  ju  mad^en,  inbem  er,  fi^ 
aufraff enb  tt)ic  ein  SSeräiueif elter,  bem  feitmärtä  tk  93rief= 
tafd^e  auf^ebenbeu  S^ebalier  jufd^rie:  „.Reifen  ©ie  mir,  §err 
ß^ebalier,  unb  !ein  äRenfdf)  fott  etn)o§  öon  ben  ©c^ulbfd^einen 
erfahren!" 

!J)iefe  (Erinnerung  an  bie  ©d^ulbfd^eine  mar  aber  ba§ 
fd^Iedf)tefle  9KitteI,  biefen,  ber  bor  ber  SBelt  babon  nid^t§ 
öerlautbort  fe^n  woUte,  jum  Söeiftanbe  ju  belegen.  (£r  ftürjte 
fid^  bem  Stuffpringenben  entgegen  unb  ftie§  i^n  mit  fold^er 
©eroalt  jurücE,  ta^  er  neben  bem  (Srafen  ju  93oben  ftürgte. 
2)er  ®raf  aber  ^atte,  ha  er  be§  ©d^merteS  nic^t  möd^tig 
werben  fonnte,  nod^  bem  an  ber  ^ette  ^ängenben  2^ifd^meffer 
gegriffen  unb  ftie^  bamit  nad§  S^tenarb.  9f{enarb  mar  nidt)t 
na^e  genug  am  2;ifd^e,  unb  baS  angefettete  95?effer  reid^te 
nid^t  loeit  genug,  ber  arme  SKann  warb  nur  geftreift,  unb 
ttiarf  fid^  in  ber  Xobegongft  mieber  rüctmärtS  auf  hm 
ß^eüalier  ju,  in  biefer  2;obe§angft  nidE)t§  weiter  borbringenb 
oI§  „2)ie  ©d^ulbfd^eine!     2)ie  ©c^ulbfc^eine!" 

„®a  finb  fie!"  rief  biefer,  ber  fein  ©d^wert  gebogen 
^atte  unb  e§  i§m  unter  bem  Siadfen  tief  in  ben  Seib  ftie^. 
9tenarb  ^aud^te  einen  einzigen  ©eufjer  au§,  unb  fein  Seib 
fdf)Iug  tot  auf  ba§  feud^te  ^eHerpftafter. 

5)er  SlugenblidE  be§  @ntfe|en§,  weld^er  biefem  SJJorbe 
folgte,  mar  ber  geeignete  für  htn  ©d^marjlopf  unb  beffen 
©enoffen,  ben  Sttt  ber  S8er^aftna|me  eiligft  in§  SBerf  ju 
fe^en,  obroo^I  bie  militärifd^e  ^itfe  ju  i^rem  Seibwefen  noc^ 
immer  ausblieb.  SDer  ©d^waräfo^jf  fa^te  fid^  benn  aud^  ein 
§er5,  gab  ben  (Seinigen  ein  3^^^"/  unb  fturjte  mit  i^en 
auf  ben  S^ebalier,  weld^er  i^nen  ben  iRüdEen  jufe^rte,  unb 
loeld^em  fie  im  erften  anfalle  ha^  ©d^mert  au§  ber  ^anb 
wanben.     hiermit  war  er  für  feine  ^erfon  berloren,  benn 


TFr*f  "•'''77^^-?;  v^"- .^ 


TP^i^fTJ-."    ■-■"    -f   V   ■ 


®cr  bclgtfc^c  ®taf.  /   139 

bie  beiben  Schergen  hielten  i^n  mit  eifernen  gäuften  an  ben 
'ilrmen.  2lber  bie  |)auptt)er[on,  ber  ®raf,  blieb  baüon  un* 
berührt,  unb  e§  mar  al§  ob  eine  leichte  ©c^aumnjette  gegen 
einen  (iiranitfelS  fpti^te,  ba  ber  ©d^njarjfopf  i^n  onrebete 
unb  um  5tu8lieferung  be§  S)egen§  bat.  2)abei  fa^  er  fic^ 
obenein  nacf)  iörouiUarb  um,  ber  fid^  üieÜeic^t  jur  ^tlfe 
erboten  ^atte,  bem  eS  aber  je^t  an  ^ut  gebrac^  ange[ic^t§ 
biefeS  ^ol^en,  me^r  unb  me^r  njieber  totenbleid^  werbenben 
®rafen,  beffen  Stugen  nur  mü§[am  i^re  ©tätte  in  ben  Slugen* 
^ö^Ien  einzunehmen  fd^ienen,  fo  grauenöott  waren  fie  öor= 
gebrängt  gemefen,  beffen  @inn  unb  Xrad^ten  enblic^  aflem 
Slnfd^eine  nad^  über  ben  9}Jorb  unb  bie  (Sjene  in  biefem 
fetter  ^inauSgeric^tet  mar.  Söäre  ®raf  ^orn  üoUfommen 
bei  fid^  geroefen,  fo  ^ätte  er  biefen  5lugenbücf  nod^  ju  feiner 
Stettung  benu^en  fönnen.  ©c^njeigenb  trat  er  über  bie  Seiche 
^inweg,  fd^roeigenb  fd^Ieuberte  er  ben  ©c^maräfopf,  ber  fic^ 
entgegenftetten  wollte,  mit  einem  g^uftgriffe  jur  (Seite,  ta^ 
biefer  in  ben  morf^en  ^feilertifd^  l^ineinflog,  unb  i^n  mit 
feiner  ^örperfd^ttiere  praffelnb  §ufammenbra^,  fc^weigenb 
fd)rttt  Slnton  auf  ben  furd^tfom  auöweid^enben  ©rouiüarb  ju, 
unb  folgte  biefem,  ber  ftd^  öerloren  glaubte,  bi§  in  ben 
äufeerften  S23infel  be§  ^etter§,  mo  ber  einäugige  Sßtc^t  nic^t 
mel^r  rüdf=  nod^  feitnjärt§  roeid^en  lonnte,  unb  mörberlic^  ben 
übrigen  jufc^rie,  t^m  ju  l^elfen.  „^iJre!"  fprad^  Oiraf  Slnton 
mit  falber  Stimme,  „fütire  mid^  ju  bem  Stufent^altSorte 
be0  gräulein§,  unb  icf)  mitt  bic^  fürftlid^  belol^nen  —  ic^ 
jermalme  bid^  aber,  toenn  bu  bid^  roeigerft." 

„SSie  @ie  befehlen  —  gnäbigfter  ^err  @raf!"  ftottcrte 
bie  SSerfd^mi^t^eit  83rouittarb§  bie  i§m  treu  blieb  in  biefer 
9?ot,  unb  i^m  eingab,  nur  um  jeben  ^rei§  Qtit  ju  gewinnen, 
©ein  feines  D§r  b^tte  nur  einen  9Jioment  lang  ben  i^m 
lüo^Ibefannten  %att  ein§,  jnjei!  {£in§,  gwei!  ^eran  mar= 
fd^ierenber  ©olbaten  au§  ber  gerne  gehört,  un  er  bat  ben 
©rafen,  i^m  nur  fo  öiel  ßdt  ju  laffen,  ta^  er  bie  5ÖIenb= 


140  3)cr  belgifc^e  ®rof. 

taterne  nnjünbe,  beren  fie  bebörften.  21I§  06  e§  ftd^  barum 
^mW,  wenbete  er  ft(^  fogleirf)  nac^  einem  SBanbfd^rant, 
ber  hinter  i^m  mar,  unb  framte  in  bem  ®erät  barin. 

„®u  mei&t?  2)u  !annft?"  fcf)rie  jubelnb  unb  am  ganjen 
Körper  ^itternb  ®raf  Stnton.  1 

„^c^  ben!e/'  ermibertc  Sörouillarb,  „tüenn  ic^  nur  bie 
Saterne  finbe." 

Se^t  ^örte  man  ba§  ^luffto^en  ber  ©ewe^re  im  §aufe, 
unb  ein  Dffijier  trat  ein.  ©§  ttjar  berfelbe,  meld^er  bamotö 
äur  ««aclitäeit  ba§  ^uett  ßatt)§  unb  2tnton§  geftört  ^atte. 
9?ur  ber  ®raf  bemerlte  nichts,  feine  klugen  maren  leud^tenb 
ouf  SörouiaarbS  Hantierung  gerichtet.  SDer  ©d^marjfopf 
tt)intte  bem  Offizier,  unb  ^infte  i^m  entgegen,  ^aä)  furjer 
leife  abgemachter  9KitteiIung  trat  ber  Offiäier  tt)ieber  bi§>  nn 
bie  %üx  juriicf,  unb  gab  Söefe^I  wegen  be§  SBagenS,  ber 
unlüeit  ber  Stüre  ^ielt.  93?an  ^örte  übrigens  je^t  auc^  ba§ 
eintönige  (Seräufd),  melc^eS  l^eranrüdenbe  Sieiter  auf  bem 
©teinpffafter  erregen. 

„dta^^,  iörouiaarb,"  rief  nun  ber  Dffiäier,  „bu  brauc^ft 
bie  Öaterne  nic^t.  ©eine  ejäeHenj  §err  öon  Slrgenfon 
l^aben  mid^  beauftragt,  ben  §errn  ©rafen  bon  ^om  an  Ort 
unb  Stelle  jn  führen!" 

„®ennt  er  ben  Söeg?"  fragte  ®raf  «tnton  ben  SBirt, 
roeld^en  bie  ^utraulid^teit  biefer  gi^age  n)ie  ein  8d§auer  be§ 
SSa^nfinnS  burci§riefelte.  1 

„^a,  öerr  ®raf,  er  fennt  ii^n!" 

,Ml\o  bormörtS,  mein  §err!"  fprad^  2tnton  unb  fc|ritt 
unter  bie  ©olbaten  ^inau§,  beren  er  iueber  bort  nod^  au^en, 
h)0  ^abatterie  feinen  SSagen  umgab,  ad^tete.  @r  mar  fo 
eilig,  ba§  ber  nid^t  mel^r  bon  i!^m  lüeic^enbe  Offizier  faum 
©elegenl^eit  fanb,  wegen  ^Ibfül^rung  be§  ©^ebalier  iöefel^I  ju 
erteilen.  SDamit  jeber  5tufent^alt  bermieben  werbe,  follte 
biefer  ju  gu^  folgen,  eine  Unanftönbig!eit,  bie  man  fic^  nur 
gegen  einen  Meinen  ©beimann  ^ufd^ulben  fommen  Iie§. 


||pp««n«n.i|i^p.ii|Mjji«juiiq»RiP!!i!pi^^  'l»i'ui,   u  i^ 


2)er  belgifc^c  ®raf.  ■      141 

3)e§  (trafen  ^aroffe  fu^r  im  Xxate  öon  bannen  unb 
roßte  balb  inmitten  ber  fie  umgebenben  Leiter  über  eine 
f(i)n)anfe  QuQhxüdt,  burd^  ein  finftereS  Xox.  ©ie  rollte  in 
bie  «aftitte.  •:  v:^' V ;  <-^-^u^: 


^n  ben  ®efeUfd^oft§äimmern  ber  Sßarquife  öon  ^ara= 
bere,  roeld^e  fonfl  fo  belebt  »aren,  jeigtc  fic^  bie  ©efeUfd^oft 
je^t  o^ne  bk  fonftige  3Kunterfeit.  ®raf  §orn§  ©c^idfal 
§atte  bie  äRarquife  öerftimmt  unb  ben  öome^mcn  Slbel  ber 
§auptftabt  in  eine  peinU(^e  (Spannung  öerfe^t.  Sßroglte 
^atte  al§  njie  bon  ettt)a§  ganj  Sßat^rfd^einlid^em  bon  einem 
peinlichen  ^rojeffe  gegen  ben  ®rafen  ^orn  gefproc^en  unb 
^injugefe^t,  i>a^  er  für  bie  ©rmorbung  eine§  frieblid^en 
SD^enfc^en  ttjo^t  ben  Slob  burd^  §enfer§§anb  erleiben  »erbe. 
®aä  flang  entfe^Iid^  für  bie  ©tanbeSgenoffen  Slnton§!  ©ie 
fa^en  barin  eine  bei  ben  paaren  herbeigezogene  (Gelegenheit, 
ben  l^o^en  Slbel  ju  emiebrigen.  ^n  ber  ^i^e  einen  ßom= 
barben  über  ben  Raufen  gefto^en  ju  l^aben,  war  bod^  nie 
unb  nimmermehr  für  einen  ©betmann  erften  9tange§  ein 
^ßerbred^en  gewefen,  melc^eS  ben  %ob  für  ben  Später  bermirft 
f)ätte!  Unb  §ier  »ar  obenein  burd^  bie  2lu§fage  bon  2tnton§ 
Wiener,  ttjeld^er  bom  glur  au§  gugefe^en,  erroiefen,  ba§  ber 
(J^ebatier  bon  SKil^e  ber  3Dtörber  geroefen  fei,  ®rof  Slnton 
ober  ben  unglücflid^en  Stenarb  nur  leidet  bertt)unbet  l^abe. 

2)a§  ©erid^t  fd^ien  aber  be§  2)iener§  2lu§fage  mi§= 
trauifd^  aufgenommen  ju  ^aben,  nieit  ber  Wiener  günftig 
parteiifd^  für  feinen  ^errn  auSfagen  fönne,  unb  man  tonnte 
fid^'ä  an  jenem  Slbenbe  bei  ber  SKarquife  bon  ^arabere 
nid^t  me^r  ber^e^len,  bafe  ber  Urteil^fprud^  be§  ®erid^t§ 
ba^in  ^u  ernjarten  fei:  @raf  ^orn  unb  ߧebalier  3iÄil§e 
feien  gleid^mättig  be§  9JJorbe§  fd^ulbig.  Söei  bem  ©eric^tc 
nämlid^  roar  ebenfalls  fd^arfe  ^Parteinahme  gegen  ben  Slbel 
borauSjufe^en:  e§  waren  über  JBertretungSred^te  im  ^arta= 


142  2)er  bclgif^e  Giraf. 

mente  feinbfeltge  S'ämpfc  im  ®ange,  unb  eine  fiei^enbe 
©d^rift  gegen  ben  ^ol^en  Slbel,  ttjorin  bie  §erfunft  ber  älteften 
gamiiten  bitterlid^  ^eruntergefe^t  tt)orben  toar,  ^atte  ba§ 
gegenfeitige  93er^ältni§  gmifd^en  biefen  beiben  ©tänben,  bem 
©rbobel  unb  bem  2lbel  ber  0iobe,  anwerft  fc^tnierig  gemorfit. 

„2Kein  armer  ^om",  fprad^  ber  ^erjog  bon  ^aöre 
jur  QKarquife,  „foff  ba§  Dpfer  biefer  roibermärtigen  (Streitig^ 
fetten  unb  ^rätenfionen  njerben,  unb  iä)  befloge  e§  bitterlid), 
f^rau  SWarquife,  bafe  @ie  S^reä  @tanbe§  nid^t  lebhafter  ein= 
geben!  finb  unb  fid^  nic^t  leb^ofter  ju  feinen  ©unflen  ber* 
menben!" 

„@ie  überfd^ä^en  ben  trafen  §om,  §err  ^erjog,  ber 
bod^  offenbar  einen  franf§aften  Xrieb  ^atte,  mit  ben  9totürier§, 
bie  i^  in§  UnglüdE  geftürgt,  fid§  einjulaffen,  unb  @ie  über= 
fc^ö^en  meinen  (Sinflu^  auf  ben  Stegenten,  ^c^  fann  S^nen 
nid^t  befc^rciben,  mie  ungemö^nlid^  ftreng  er  mic^  unterbrad^, 
al§  id^  geftern  bie  §lngelegenl^eit  be§  ©rafen  ^orn  feiner 
(^nabe  emjsfel^Ien  njoHte.  6§  mu§  ba  ein  mir  unbegreiflich 
tief  murjelnber  ®rimm  jugrunbe  liegen,  benn  mit  unerhörter 
^eftig!eit  üerbat  fid§  ber  0tegent,  i^n  mit  bem  9tamen  biefe§ 
belgifd^en  ®rafen  ju  bel^eEigen.  <Boü  iä)  mid§  einer  (S5ene 
ausfegen,  öerr  §erjog,  für  biefen  ollerbingS  unglürflid^en, 
ober  oud§  atterbing§  beifpielloS  unbefonnenen  jungen  SDtann? 
3d^  fenne  mein  ^^errain  unb  berfid^re  S^en:  nur  bei  ben 
3ftid§tem  l^aben  «Sie  5lu§fic^t  auf  3RiIberung." 

„5tber  mein  ®ott!  (Sie  miffen  jo,  in  meld^er  ungIücE= 
feltgen  Stellung  (Sranbfeigneur§  unb  ^arlamentSröte  einanber 
gegenüberfte^en?!" 

2)ie  äJiarquife  judEte  bie  Sld^feln  unb  fd^toieg.  (Sin 
S)iener  trat  in  biefem  ?tugcnbIicEe  jum  .^eräoge  unb  melbete 
i^m,  ba§  öon  ber  ©ienerfd^oft  be§  §errn  ^erjogS  ein  frember 
>^ann,  ber  fic§  JJaftellan  be§  gürften  bon  §orn  unb  Döerif 
nenne,  in§  Jßorjimmer  geführt  roorben,  unb  ba§  biefer  SJiann 
bringenb  bitte,  ben  §erm  ^erjog  fpred^en  ju  bürfen.   S)er  ^erjog 


iq^«««nvin;;n«P"npiin(ppiipiiiH^ 


.    3)er  bergifdöe  ©raf.  /"  143 

folgte  bem  S)iener  fogIetd§.  %x  ber  %üxt  öegcgncten  t^m 
ber  Sfiegent  unb  b'Slrgenfon,  bie  in  eifrigem  ®efprä(i§e  ein= 
traten.  ®er  9fiegent  njor  ungetoö^nlid^  emftl^aft  unb  grüßte 
bie  bornel^men  (Sbelleute  falt,  meldte  feit  ®raf  ^om§  S3er= 
l^aftung  ja^Ireid^er  aU  fonft  bie  ®efettfd§aft§äimmer  ber 
50?arquife  befud^ten.  @r  50g  fid^  auä)  in  bie  entferntefte  @cfe 
beS  @aale§  jurüdE,  nad^bem  er  ber  SDJarquife  einige  SSorte 
gefd^enft  l^atte,  unb  fd^ien  aufmer!fam  bem  SBortrage  b'Slr* 
genfon§  juju^ören.  9?ur  Sffoce  unb  Sroglie  waren  in  feiner 
S'Jd^e  unb  f^ienen  gefliffentlid^  bie  §tnnä^erung  ber  ®efeU« 
fd^oft  äu  öer^inbem.  ®ie  50?arquife  blieb  auf  il^rem  (Sofa, 
etwa  je^n  ©d^ritte  bon  feiner  (£de  entfernt,  unb  berfud^te 
e§  mit  geringem  ©rfotge,  eine  ^eitere  Unterl^altung  mit  bcn 
^erjutretenben  ©belleuten  anjufnüpfen.  ^ebermonn  em|)fanb 
e§,  ba^  eine  bro^enbe  ®en)ittem}oIfe  über  bem  franjöfifd^en 
5lbel  ftel^e.  5JJad^bem  auf  fold^e  3Beife  eine  unerfpriefeUdje 
Sßiertelftunbe  bergangen  tttar,  trat  ber  ^erjog  bon  £)abre 
njieber  ein,  unb  jmar  ä^igte  fid^  ber  alte,  burd^  bome^me 
Haltung  fonft  auSgejeid^nete  §err  auffadenb  erregt.  SlUc 
fa§en  i^n  fragenb  an.  ©r  fd^ritt  bi§  jum  ©ofa  ber  3Rar= 
quife,  blidEte  einen  SlugenbUdE  ftarr  auf  ben  S^iegenten  unb 
fo^  fid^  bann  im  Greife  um,  al§  roinfe  er  mit  ben  2lugen= 
Itbern  atte  ^tnmefenben  l^erbei. 

„2Ba§  ift,  §err  ^erjog?  2)od^  fein  UnglüdE?"  fragte 
l^aftig  bie  SWarquife,  inbem  fie  einen  falben  SSIicf  nad^  bem 
Stegenten  tt)arf. 

„3lKerbing§  ein  UnglüdE,  gnöbigfte  grau!"  ermiberte 
ber  §er§og  mit  fo  lauter  (Stimme,  ha%  ber  9legent  jebeS 
SSort  bemel^men  fonnte.  „Slber  einUnglüdf,  weld^eS  l^offcntlid^ 
nur  crfd^ienen  ift,  um  ein  größeres  ju  bereuten,  ©in  ^afteüau 
be§  f^üi^fien  bon  §orn  unb  DbericE,  noc§  ^ari§  geführt  burd^ 
bie  5)?ad^ri(^t  bon  ber  Slnwefen^eit  be§  ©rafen  5tnton  bon 
^orn,  ^at  mir  foeben  äRitteilungen  gemacht,  meldte  bie  Sage 
be§  ©rafen  Slnton   in   ein   neue§  Sid^t   ftetten.     @§  ift  feit 


täi  2)er  belgifc^e  öiraf. 

5tüei  ©enerationen  eine  er6H(f)e  ®eifte§franf§eit  bei  einigen 
(^liebem  ber  |)ornfd^en  gamilie  fid^tbor  geworben,  bie  fid^ 
bi^j  jur  SBut  fteigert,  wenn  i^r  ein  unbilliger  Söiberflanb 
entgegentritt.  Unter  ben  je^igen  äRitgliebern  be§  ^aufeS 
§orn  ^at  ber  Dbcrforftmeifter  öon  glanbem  unb  2trtüi§  feine 
grau,  eine  SlgneS  öon  ©r^qul),  in  einem  einfalle  öon  SSut 
getötet.  S)er  Urfprung  fold^er  entfe^Iic^en  ^ranf^eit  fc^eint 
öon  bec  Wuttex  ber  je^igen  Ferren  öon  §orn,  einer  ^riu= 
jeffin  öon  Signe,  ^erjuftammen.  3)eren  SSater  ift  toH  ge« 
roefen  unb  beren  93ruber  be§gleid^en,  unb  unfer  unglüdüd^er 
®raf  ^nton  f}at  leiber  fd^on  früher  gejeigt,  ba§  er  fold^er 
traurigen  (£rbfd^aft  nic^t  entgangen  fei.  ©e^r  jung  noi^ 
ift  er  in  öfterreicj)ifc^e  2)ienfte  getreten,  unb  ^at  bort  fd^on 
bie  (£igenfdt)aft  großer  ^eftigfeit,  tt)eld§e  feinerlei  SBiberfprud^ 
ertragen  fann,  üerraten:  er  !^at  bem  (Generale  ber  öfters 
reid^ifd^en  ^eere,  bem  ^rinjen  öon  öaben,  ben  orbnung§s 
mäßigen  9flefpeft  öerroeigert.  SDarauS  ergibt  fic^,  ha'^  e§  nur 
feinem  frantl^aften  S^taturell,  nicf)t  aber  einer  onbern  5lbfid^t 
äujufd^reiben  ift,  wenn  er  ^od^gefteüten  ^erfonen  ungebührlich 
entgegentritt.  Slnd^  feinem  ölteren  S3ruber,  bem  gürften 
SJZajimilian  ©mannet,  l^at  er  fic^  auf  eine  unfd^idEIid^e  Söeife 
lüiberfe^t,  unb  biefer  ^at  fidE)  genötigt  gefe^en,  i^n  feftjufe^en. 
Seiber  ^at  er  ju  fotd^em  Orte  ber  ^oft  ba§  alte  <Sd^Io§ 
SBert  im  Sanbe  §orn  ouSerroä^lt,  iüeld^e§  öon  einem  ro^en 
Sltanne,  einem  @n!el  be§  berühmten  ^o^ann  öon  SBert,  einem 
93aftarbe  ber  §orn,  befehligt  morb.  ©iefer  SSert  ^t  i^n 
fo  gröbli^  be^anbelt,  \>a^  bie  franfl^afte  Slnlage  jum  Slu^erften 
gefteigert  ttjurbe  unb  in  ööüige  SSut  au§brad).  9Jad^  fec^ä 
SJJonaten  gelang  e§  bem  jungen  trafen,  ber  eine  gro|e 
ßörperfraft  befi^t,  jttjei  feiner  ^erfermeifter  nieberäufd^mettern 
unb  au§  bem  alten  (gd^Ioffe  SGSert  ju  entfommen.  SSert 
^atte  bem  gürften  §orn  öon  allebem  nid§t§  mitgeteilt,  unb 
man  !ann  fic^  beffen  @(^recf  öorftetten,  aU  fein  S3ruber  ^uton 
plö^Iid^    wie   ein  (Sefpenft   ju  S8ouffignt|   bei   i^m    erfd^ien. 


2)er  befgifc^e  ®rof.  145 

Surft  §orn  be^onbelte  i§n  mit  ber  5arteften  15^0^9^;  ^^ 
liefe  i§n  in  feinem  eignen  3inttner  wohnen  unb  fc^Iafen  unb 
bei  ^age  unb  bei  ^a6)t  bon  brei  Wienern  forgfältig  be= 
ttjad^en  unb  ))ftegen.  tiefer  (Sorgfalt  gelang  e§  benn  aud^, 
ben  ©rafen  ^itnton  leiblid^  tt)ieber^er5uftelten.  JRamentlid^ 
bie  liebebotte  93e]^anblung  fd^ien  ben  beften  (Sinflufe  ju  üben. 
®raf  5lnton  fanb  bie  ^errfd^aft  über  feine  ®eifte§fräfte  wieber, 
nur  bor  jeber  raupen  ^Begegnung,  bor  jebem  SSiberfprud^e 
mufete  er  aufmerlfom  bel^ütet  werben,  biefe  ttjecften  immer 
njieber  ben  ru^enben  @turm  feineS  Innern,  ©o  ftanben 
bie  «Sad^en,  al§  ber  gürft  eine§  9Korgen§  bon  feinem  ©d^Ioffe 
an  ber  Waa^  auf  bie  ^ogb  ritt,  @raf  3lnton  mar  feit 
mel^reren  SBod^en  im  mefentlid^en  l^ergeftellt,  unb  ber  gürft 
l^atte  i^n  fc^on  öfter  o^ne  irgenb  einen  9iad^teil  allein  gelaffen; 
ein  treuer  Wiener,  eben  jener  ^aftellan,  ber  je^t  ongefommen 
ift,  mufete  iebe  Störung  bon  il^m  ab^u^alten.  S)a  fü§rt  t)a?> 
UngtücE  eine  fc|öne  SDame  in  ia§>  ©d^Iofe,  @raf  Stnton  fie^t 
fie  unb  miH  i|r  um  ieben  ^rei§  naiven.  5)ie  5)ame  ift  er= 
f(^redEt  unb  entftiel^t.  ®raf  Stnton  miU  i|r  nod^,  unb  ber 
^afteUan  wagt  e§  nid^t,  i^n  äurüdäu^altcn,  meil  mit  94ed^t 
ju  beforgen  ftanb,  e§  irerbe  ein  nad^brürflid^er  SBiberfpruc^ 
bie  ^onf^eit  mieber  ermedfen.  (So  bringt  ®raf  5lnton  uu= 
geftum  mieber  in  bie  SSelt  l^erauS,  fo  ungeftüm,  ha^  il^m 
ber  SDiener  nid^t  folgen  fann.  ^rjte,  rtetd^e  mon  um  9?at 
fragt,  erHären,  man  foHe  eine  ermad^te  Siebe  nid^t  im  ge= 
ringften  be^inbern,  fie  fei  boHfommen  geeignet,  ben  ©rofen 
grünblid^  ju  feilen.  S)e§]^oIb  gefd^a^  bon  feiten  be§  gürften 
gar  nid)t§  me^r,  um  be§  93ruber§  mieber  ^ab^aft  ju  merben, 
im  Gegenteile  toaxt'  ber  ^aftettan  auf  unfre  5lnfrage  in 
SJouffign^  megen  be§  ©rafen  ^ier^ergefenbet,  bamit  er  alle§ 
förbern  ^elfe,  tt)a§  bem  (trafen  tt)ünfd|en§n)ert  fei.  3^»" 
Söeif^iele  bie  Sßerfid^erung  be§  gürften  mitjuteilen,  ba^  i^m 
bie  .^erjen^bame  5lnton§  föiütommen  fein  merbe,  fie  möge 
f)o^  ober  niebrig  geboren  fein.   §ier  anfommenb  erführt  ber 

2aube,  ©efammeltc  SBerle.    13.  Sb.  10 


I4i"  ®er  belgijc^c  ®raf. 

.STaftetlan  ba§  (Sc^idfal  feine§  §errn  unb  fu(i)t  mic^,  an  ben 
er  S3riefe  öom  gürften  l^ot,  Tliä)  bünft,  er  fomme  mit 
feiner  ^unbe  jur  redeten  Q^it,  bie  Söegnabiguiig  eine§  un= 
glüdliii^en  3J?nnne§  ju  erroirten,  ben  man  nid^t  für  ju« 
ret^nungäfö^ig  erflären  fann." 

S23ä^renb  biefer  ©rjä^Iung  ^atte  aurf)  b'5lrgenfon  ge« 
fc^toiegen,  unb  e§  l^errfd^te,  nad^bem  ber  ^erjog  geenbet  öatte, 
eine  S^otenftiße. 

„Söaruni  unterbred^en  @ie  ^^ren  S3ortrag?"  fprad^  noc^ 
biefer  ^oufe  allgemein  berftänblid^  ber  9iegent  ju  b'^itrgenfon, 
unb  tk^  fd^ien  ein  fi(^ere§  B^ic^en  ju  fein,  ba^  ber  Siegent 
feine  weitere  S^Joti,^  öon  iiefen  ^itufflärungen  nehmen  ttJoUte. 

S)ie  jal^Ireid^  berfammelten  ©belleute  waren  entriiftet 
über  biefe  ©leid^gültigfeit  unb  bereinigten  fic^  auf  ber  ©teile, 
alte  nur  möglichen  offiziellen  ©d^ritte  für  93efreiung  be§ 
©rafen  §orn  ju  tun.  ®er  Slegent  gab  i^nen  boUe  grei^eit 
bafür,  inbem  er  nad|  furjer  Untergattung  mit  ber  äJJarquife 
bie  ©efetlfd^aft  berliefe.  S)ie  SPfJarquife  fetbft  war  fe^r  ber= 
flimmt:  c§  wor  fc^mer  ju  unterfd^eiben,  ob  i^re  ©itelfeit 
burd^  ha^  frühere  Söene^men  2lnton§  berte^t  ober  ob  fie 
niebergefd^Iagen  fei.  25a§  le^tere  mar  bo§  wal^rfd^eintid^ere, 
benn  fie  mieber^olte  nai^  bem  SBeggange  be§  9tegenten  gegen 
ben  ^erjog  bon  ^obre,  ha^  fie  lein  SSertrauen  faffen  fönne. 
@§  muffe  ha  nod^  eine  unbefannte  93?ad^t  jum  $8erberben 
^orn§  mir!fom  fein,  fie  l^abe  ben  9tegenten  niemolS  fo  ob« 
gefd^toffen  unb  unjugänglid^  gefunben.  I 

„Sft  e§  ßam?"  entgegnete  ber  ^erjog,  „ober  §at  ®raf 
Slnton  in  ber  SBiberrebe,  meldte  er  einige  SJJate  gegen  ben 
^Regenten  erhoben,  irgenb  einen  empfinblic^en  gamilienflecf 
berte|t?" 

„5)?id^t  ba^  ic^  mü^te.  ^ber  ic^  !ann  bog  abfrf)eulid§e 
Söitb  nid^t  toä  werben,  weld^eg  mir  fortwä^renb  ben  ®rebe= 
^la^  jeigt  mit  einem  ©d^afott  unb  auf  bem  ©c^afott  ben 
bleidtjen,  fd)önen  (Srafen,  ber  tinB  einen  genfer  nieberfd^Iägt, 


S)er  Mgifc^e  ®raf.  ; '      147 

lüä^renb  red^tä  ein  anbrer  genfer  i!^m  einen  ©trid  um  ben 
£)al§  wirft." 

„®at)or  bemalte  un§  ö^ott!  i5)a§  ift  ja  nid^t  möglich ! 
2ia§  märe  ja  eine  unouälöfd^Iic^e  ©(^mad^  für  ben  Slbel!" 

ÜDian  fam  benn  überein,  in  ben  näd^ften  S^agcn  fic^ 
jal^Ireid^  nad^  bent  ^uftijpatafte  ju  begeben,  unb  —  mit 
Sßerleugnung  aller  9Jti§öer§ättniffe,  bie  gtüifc^en  Stbel  unb 
ben  Sanbeärid^tern  ^errfc^ten  —  bie  9iici^ter  ju  „begrüben'. 
2)ie§  war  eine  alte  ©itte,  bnrd^  ttietd^e  fi^mbolifc^  au^gebrüclt 
iDurbe,  man  empfehle  ben  Slngeflagten  bringenb  ber  rid^ter= 
liefen  Wiihc.  @§  rourbe  eine  beratenbe  3")flttt'"cnfunft  auf 
übermorgen  beim  ^erjog  Don  ^oore  feftgefe^t,  unb  eben 
iDottte  man  fic^  trennen,  al§  ber  gürfl  ©laube  öon  Signe 
fam  unb  bie  beftürjenbe  9iad^ricl^t  brockte,  ba§  Urteil  be§ 
(trafen  §orn  werbe  ungemöl^nlid^  beeilt,  ein  Sobeäurteil  fei 
nur  ju  matjrfd^einlid^,  unb  ber  2lu§fvruci§  beSfelben  fte^e 
morgen  fd^on,  fpäteften§  übermorgen  bebor.  S)iefe  ^aä)xiä)ttn 
fämen  au§  einer  nur  ju  fic!^em  Duette,  nämtid^  öom  erflen 
^röfibenten  be  9Ke§me§. 

tiefer  öerid^t,  metd^er  anfangt  bie  größte  SSerwirrung 
erjeugte,  führte  nac^  bieten  teibenfd^afttid^en  Stufeerungen  ju 
bem  93efc^tuffe,  fi(^  am  näd^ften  ^ßormittage  fd^on  in  ben 
^ufti^palaft  ju  begeben,  unb  jwar  bom  ^otet  ©requ^  au§, 
®a§  ^au§  (Jrequ^  fei  am  nö(^ften  öerwanbt  mit  bem  ^aufc 
§orn,  unb  jebermann,  ber  nur  in  entfernter  oernjanbtfd^aft= 
tid^er  ober  freunbfd^afttid^er  93erü^rung  jum  ^aufe  ^orn 
fte^e,  ^abt  fid^  biefer  „ißegrüBung"  anjufd^ tiefen. 

9Jad^  biefer  S3eftimmung,  bie  eiligft  atten  gatnitien  be§ 
l^o§en  2lbel§  mitgeteilt  werben  foUe,  trennte  man  fid^. 

Um  ben  ß^eöatier  befümmerte  fic^  niemanb.  S)ie 
9J?arquife  üon  ^arabere,  hk  fic^  bei  fo  gefd^rlid^er  SBenbung 
be§  ®rafen  Stuton  Sage  me^r  unb  mel^r  ju  ^perjen  na§m, 
fc^idte  eilig  einen  S)iener  ber  fd^eibenben  Q^efellfd^aft  nac^, 
um  ben  alten  ^aftettan  rufen  gu  taffen.    2)ie  Stu^erung  be» 


m 


5)er  belgifc^e  öraf. 


fjürftcn,  ha%  er  in  jeglid^e  S3ermä^Iung  SlntonS  toitltgen 
tüerbc,  gab  i^r  einen  neuen  ^offnungäfd^immer,  unb  fie  n^oUte 
ben  olten  3)iener  ju  San)  fü'^ren,  bantit  er  bort  bie  2lu§fage 
mieberl^olen  fönne.  „®en)innen  mir  Satt),  ber  i^n  in§  ^er= 
berben  geftürjt/'  fagte  fie  ju  fid^,  „[o  ^aben  mir  fid^rere 
StuSfic^t  auf  leiblid^en  Stuggang,  al§  bie  Söegrüfeung  ber 
iRiä)ttx  ober  fonft  ein  ©d^ritt  gewähren  mag." 


©§  njor  ein  raul^er  93?orgen,  unb  tt)ei§er  9leif  lag  auf 
ben  2)äd^em,  al§  man  einen  unabfe^baren  Quq  reid^befpannter 
S'aroffen  in  langfamer  Bewegung  über  ben  ^ont  neuf  rotten 
unb  am  linfen  ©eineufer  bor  ben  ^uftijpalaft  fahren  fa^. 
Slu§  mand^er  Sl'oroffe  blicfte  ftüd^tig  unb  mit  trauriger  Wknt 
ein  SDamenl^aupt  red^tS  auf  ba§  fd^marje  unregelmäßige  ®e= 
mäuer,  welches  ^ur  ©onciergerie  gehörte,  unb  tt)el(^e§  ben 
unglücllidien  trafen  §om  barg,  feit  er,  um  gerid^tet  ju 
toerben,  ^ier'^er  gebrad^t  tt)orben  mar.  9tiemanb  mußte,  mie 
e§  i^m  perfönli^  erginge,  benn  niemanb  mürbe  ju  i^m 
gelaffen. 

3(u§  ben  ^aroffen  ftieg  in  botter  ^radE)t  bamaliger 
^leibung  bie  S3Iüte  be§  franjöfifd^en  2(bel§  in  erftaunlid^er 
Slnja^I,  benn  man  jä^Ite  ber  ^aroffen  gegen  fed^jig.  2)ie 
S^ürfte^er  be§  ®erid§t§'^aufe§  geleiteten  bie  ^o^en  (Säfte  bie 
beiben  Sireppen  l^inauf,  nad^  bem  fogenannten  ®emad^  be§ 
l^eiligen  Submig,  mo  bie  9fiid§ter  in  i^ren  langen  Tataren 
beä  S3efud^e§  l^arrten.  5)ie  ©ä^ne  ber  ^Begrüßung,  meldte 
fidf)  nun  ereignete,  in  i^rer  ftummen  görmUd^!eit  an  ©l^ina 
erinnernb,  ^ötte  etma§  ßöd§erUdf)eS  l^oben  fonnen,  menn  nid^t 
ber  ®runbgeban!e,  bie  93itte  um  S^lettung  eineS  'ißlen\<^tn= 
lebeng,  fdE)meren  ©ruft  über  bie  Qextmonit  gebreitet  ^ätte. 
2)ic  9fiid^ter  nömlid^  mad^ten  i§re  SSerbeugung  nad^  9lrt  ber 
grauen,  unb  jmar  einzeln  bor  jebem  ber  fie  ^öegrüßenben. 
S)iefe   munberlic^e   Sßerbeugung   mar   bamal§   noc^    all   ben 


S5er  belgifc^e  ®raf.  149 

(Stänben  eigen,  njelt^e  lange  (Setoänber  trugen,  unb  SKemotten 
au§  jener  3eit  erjagten,  ba§  bie  ©tnübung  fold^er  ^nije  ein 
öeftanbteil  ber  ^nabenerjie^ung  gettjcfen  fei. 

2)a§  Slnfe^en  ber  9tic^ter  im  (^tmaä)t  be§  l^eiligen 
Subttjig  njar  übrigen?  fo  erf^recfenb  enift  unb  feierlid^,  bafe 
eg  nichts  ®ute§  loeiSfagte,  unb  ha%  bie  gefügigeren  unter 
ben  ©belleuten  beim  hinweggehen  ttjieber  auf  ben  Sßorfd^lag 
jurüdfamen,  aud^  bem  9ftegenten  in  corpore  bie  Slufmartung 
ju  mo(^en.  5)iefer  Sßorfc^Iag  toar  l^eute  fc^on  einmal  im 
§otet  ©requ^  bernjorfen  worben,  weil  ber  3(bet  bem  S^iegenten 
altju  abgeneigt  ttjar,  al§  ba§  er  ol^ne  äu^erfte  9^ot  ju  fold^er 
Sßittmeife  fid^  öerftanben  ^ätte.  ®ie  ßigne,  ^aöre  unb  ©requi) 
erflärten  fi^  aud^  ie^t  auf  ber  treppe  be§  ^uftiä^jatafte? 
gegen  einen  folrfien  ©d^ritt,  unb  bie  2(nfunft  ber  SÖJarquife 
öon  ^arabere  unb  bie  SfJad^rid^ten,  roetd^e  fie  bem  ^erjoge 
bon  ^aüre  mitteilte,  fd^ienen  aud^  eine  beffere  5lu§fid^t  ju 
eröffnen.  Saro  l^atte  fi^  anfangt  äurüd^altenb,  fpäter  aber, 
nad^bem  bie  SKarquife  \>k  Stimmung  be§  franjöfifi^en  §tbel§ 
gefc^ilbert,  unb  bie  ^(u^erung  be§  Surften  §orn  erjö^lt, 
milb  unb  perfönlid^  gezeigt.  SDJan  tue  i§m  fe^r  unrecht, 
^abe  er  erflärt,  il^m  irgenb  eine  befonbere  (Sinmirhing  auf 
ha^  ©c^idffal  be§  trafen  §orn  juäufd^reiben,  obiüol^I  er  otter= 
bing§  burd§  biefen  in  bietfad^en  ^ad^teil  gebrad^t  njorben  fei. 
S)enn  ber  SSerluft  feineS  ®efd^öft§fü^rer§  3tenarb  unb  all 
ber  mid^tigen  Rapiere,  weld^e  mit  i^m  ab^anben  ge!ommen, 
fei  fein  geringer.  Slber  er  merbe  fic|  ja  bod^  nid^t  in  einer 
ben  ganjen  5lbel  fo  nal^e  betreffenben  <Ba6)t  parteiifd^  bem 
5lbel,  beffen  er  für  ben  ^rebit  feine§  ^nftitutä  bebürfe, 
gegenüberftellen!  ©eg^alb  f}aht  er  fid^  bi§  je^t  ganj  paffib 
ber^olten,  toerbe  aber  auf  SBunfd^  ber  grau  2J?arquife  unb 
be§  ^ol^en  Stbefö  l^eute  nod^  fid^  mit  gürfprad^e  an  ben  §erm 
^Regenten  tbenben. 

„^d§  njitt  nid^t  l^offen,  i^xau  SOJarquife,  ha%  Sie  in 
unferm  ^iarnzn  biefen  SlfJenfd^en  um  eine  ©efättigfeit  erfud^t 


150  3)er  belglfc^c  ®raf. 

j^aben!"  unterbrad^  fie  hierbei  ber  ettt)o§  l^i^ige  gürft 
1)0X1  ßigne. 

„S?n  meinem  tarnen,  ^err  gürft,  §ab'  id^'§  getan, 
unb  ber  gehört  meinet  SBiffen§  jum  ^oien  3lbel." 

5)er  f^ürft  bon  ßigne  berbeugte  firf),  unb  man  begab 
fid^  nad^  ben  Saroffen,  ^ux  bem  ^erjoge  bon  §abre  fagte 
bie  9[Rarquife  nod^,  ba^  fie  bei  oUebem  in  größter  ^eforgniS 
für  ben  ©rafen  5lnton  bleibe.  ®§  fei  eine  gel^eimnigüotte 
geinbfd^oft  'hierbei  tätig,  unb  bie§  ^aht  aud)  Satt)  angebeutet. 
Satu  felbft  fei  fd^toer  ju  beurteilen,  unb  e§  fei  nid^t  ju  er* 
meffen,  mie  todt  er  hei  jener  geinbfc^aft  tatfädf)Iid^  beteiligt  fei. 
(Seine  2;od§ter  I^alte  er  audf)  noc^  immer  berborgen,  felbft 
bor  ber  Sliutter,  beren  Sßer5tt)eiftung  i^n  unnnterbrod^en, 
aber  bergeblid^  beftürme.  ^d)  ^be  eine  Sll^nung,  fe^te  fie 
beim  ©d^eiben  ^inju,  bafe  b'^rgenfon  ben  ®oId^  nje^t. 

Unb  il^re  Stauung  njar  fel^r  rid^tig.  Senfeit§  be§  S^uffe^ 
f[og  foeben  San)§  SSäagen  borüber,  er  trug  ben  SSanfier  ju 
b'5lrgenfon.  ®er  obenteuerlid^e  ©l^araüer  biefe§  5Wanne§ 
l^atte  burd^  bo§  ®efpräd^  mit  ber  SPfJarquife  einen  fanguinifd^en 
9(uffd£)tt)ung  genjonnen,  toie  er  i^n  mitten  in  feinblid^er  SSelt 
nur  feiten  nod^  getonnn;  bie  Slu^erung  be§  dürften  ^orn 
l^atte  i§m  nod^  einmal  hk  Hoffnung  für  feine  ^eanne  belebt, 
unb  er  ^atte  ben  Saftettan,  weld^en  bie  äJJarquife  jur  58e= 
ftätigung  il^rer  2tu§fage  bei  fid^  gehabt,  rufen,  er  f^atte  fidf) 
bon  ber  Sßerämeiflung  feiner  ©attin  rühren  laffen.  5)iefer 
nämlid§  |atte  er  ben  5Juf enthalt  ber  5^od^ter  mitgeteilt,  unb 
ben  Saftellan  nal^m  er  ju  fi(^  in  ben  SBagen,  um  eine  Unter= 
rebung  mit  bem  ©rafen  Slnton  nad^äufurf)en.  3)ie§  follte 
bei  b'Strgenfon  gefd^el^en,  unb  Satt)  stoeifelte  nid^t  nn  (Sr= 
reid^ung  berfelben.  SSor  ber  amtlid^en  SBo^ung  be§  äRinifterS 
anlangenb  lie^  er  alfo  ben  SafteHan  im  SBagen  juriidf,  weil  er 
meinte,  e§  n)erbe  nur  einer  fur5en  ^lubienj  für  i^n  bebürfen. 

^ber  ber  Saftellon  ^atte  eine  botte  @tunbe  im  falten 
SSogen  ju  ttjarten,  unb  afö  Satt)  enblid^  n?ieber!am,  roax  fein 


?)er  belgifd^e  ®rof.  .        151 

5uöerfid)tlid^e§  SBefen  fe^r  bcrönbert.  ©r  fagte  ju  bem  alten 
jitternben  Spanne,  e§  [d^t  übler  au§,  ol§  er  bermutct  l^abe; 
je^t  fei  ber  B^ttitt  jum  ®rafen  burd^au§  nid^t  geftattet. 
Sßjetteid^t  gelinge  bie§  l^eut  abenb;  um  jel^n  U^r  olfo  erft 
möge  ftd^  ber  ^afteffan  tüieber  einfteÜen  in  bie  (Strafe 
Duicom)3oij. 

Sanj  felbft  war  beftürjt:  b'5lrgenfon  ^atte  mit  eifiger 
^älte  öom  trafen  Slnton  tüie  bon  einem  rettung§Io&  öers 
lornen  ^Wann  gef)?rod^en,  unb  Saw  gewarnt  bor  jeber  SBer^ 
tüenbung  beim  SJegenten,  ber  in  biefer  ^tngelegenl^eit  einen 
unerfd^ütterlid^en  Sefd^Iu^  gefönt  ju  l^aben  fd^eine.  5tuf  SawS 
SOlitteilung  beffen,  toaS  gürft  ^om  geäußert,  tDO§  eine  8?er= 
mäl^Iung  be§  trafen  mit  einer  9tid^tabeligen  jugebe  unb  tt)a§ 
jebenfallS  bon  entfd^eibenber  SSirfung  auf  be§  (trafen  Seben§= 
plon  fein  Werbe,  §atte  b'Strgenfon,  nad^bem  er  ba§  SBort 
„Seben§plan"  mit  einem  entfe^Iic^en  ßäd^eln  wieberl^olt, 
nad^  einigem  Sefinnen  entgegnet,  er  glaube  nid^t  mel^r  an 
fold^e  SJJögUd^feit,  er  wolle  inbeffen  feine  SBermittlung  nid^t 
öorent^atten.  Wtan  folle  i^m  nid^t  nad^fagen,  bafe  er  für 
ben  Untergong  biefe§  SRonne§  tätig  gewefen  fei,  @in§  nur 
bebinge  er  fid^,  2atD  foÜe  ben  9ffamen  b'?lrgenfon§  mit  feiner 
(Silbe  gegen  ben  ©rafen  erwähnen.  SBal^rfd^einlid^  werbe 
nod^  ^eute  in  ben  ?tbenbftunben  bo§  Urteil  be§felben  ge= 
fprod^cn.  @rft  nad^bem  bie§  gefd^e^en  fei,  fönne  eine  Unter* 
rebung  mit  i^m  bewittigt  werben.  Sßor  jel^n  U^r  olfo  bürfe 
^err  Sow  feine  3"feftigung  ber  ?lrt  erworten. 

Sow  l^otte  ben  SJZinifter  nod§  ntemol?  fo  gefeiten,  unb 
bo  er  felbft  fein  gute§  ©ewiffen  l^otte,  fo  trieb  e§  i^n, 
bie  Unter^oltung  nod^  auf  onbre  ©egenftönbe  auSjube^nen. 
2^eil§  wottte  er  erfahren,  ob  bie  @ife§fälte  nur  bo§  ißer* 
]^ältni§  be§  ©rafen  ^orn  beträfe,  teil§  wollte  er  ben  äu= 
fommenfc^nürenben  ©inbrudf,  weld^en  ber  mäd^tige  SWinifter 
auf  i^n  ou§übte,  jerflreut  fe^n.  Unb  b'Slrgenfon  war  in 
anbcm  fünften  allerbing§  freunblid^er,  wenn  il^m  oud^  eine 


152  2)er  belgifdie  ©raf. 

geiüiffe  geterli^fett  ^eutc  borl^errfdienb  eigen  blieb.  Sam 
würbe  ben  peinlid^en  (Sinbrud  nid§t  Io§,  ha^  hit  mäd^tigen 
Ferren  bei  einem  ©unftwed^fet  bo§  ganje  SBefen  furd^tbar 
wed^feln  !önnen,  unb  er  fragte  bei  ber  ^eimfe|r  l^aftiger 
qI§  fonft,  ob  nid)t§  borgefatten  fei  im  ©onlgefd^äft.  ^ebe§ 
(St)mptom  einer  ^rebitabnn^me  wäre  i^m  ^eute  boppelt  er= 
fd^redEenb  gewefen.     Slber  e§  war  fein  fold^eg  borl^anben. 

3tm  fpäten  5tbenbe  erhielt  er  aud^  bie  ^iifei^tigung 
b'3(rgenfon§,  weld^e  i^m  ta^»  ®efängni§  be§  ®rofen  öffnen 
follte,  unb  er  fu^r  mit  bem  olten  ^aftellan  nad^  ber  ©ona 
ciergerie.  @r  ^otte  eine  gro§e  (Sd^eu  bor  ©efängniffen  unb 
fd^ritt  unter  großer  Slufvegung  burcE)  bie  feud^ten  büftern 
@änge.  Sll§  ber  ©c^Iie^er  bie  ®efängni§türe  Öffnete,  brang 
i^m  eine  (Stimme,  welci)e  i^m  wol^I  befannt,  aber  nid^t  bie 
be§  ©rofen  war,  mit  ben  SBorten  entgegen:  „^önnt  i^r 
ben  Stag  nid§t  erwarten!  @§  wirb  eud^  niemanb  ftören, 
auc^  wenn  mid^  am  lid^ten  2;age  ber  genfer  mißl^anbelt!" 

(£§  war  bie  (Stimme  be§  ß^ebalier,  ber  ebenfo  wie  Saw 
über  bie  ^Begegnung  erftaunt  war.  Saw  fa^  fid^  nad£)  bem 
trafen  um,  hzn  er  nun  in  bemfelben  ©emad^e  bermutete, 
unb  wäl^renb  biefer  ^aufe  fu^r  ber  ©^ebalier  mit  einem 
Wilben  ®eläd§ter  fort:  „Sßittft  bu  nod^  (Sd^ulben  eintreiben, 
©d^wiegerbater?!  Unter  bem  S^iabe  beäa§r  id^  atte§  in  S3aufd£) 
unb  SSogen!" 

2atD  entfette  fid^  über  ben  berwilberten  jungen  äRanu 
unb  fu^r  ben  (Sd^Iie^er  an,  wo  ber  ®raf  §orn  fei,  gu  bem 
er  i^n  l^abe  fül^ren  follen.  SDaburd^  Härte  fid^'§  ouf,  ba§ 
er  nur  burc^  9JJi^berftänbni§  be§  @d§Iie^er§  in  ein  falfd()e§ 
(5Jeföngni§  gebrai^t  werben  fei.  21I§  fic  aber  gurücEtreten 
wollten,  ftürjte  ber  S^ebalier  auf  2arü  5U,  ergriff  i^n  am 
Slrme,  unb  befd^wor  i^n  in  ben  wilbeften  9tu§brüdEen  um 
5Serwenbung  unb  fRettung.  „S<^  tt)ill  @ud^  bienen  ftatt 
9?enarb§,"  rief  er  ^albtaut  unbl^aftig,  „id^  Witt  bie  fd^mu^igften 
SSege   für  @udf)    ge§n,    nur   rettet   mir  ba§  Seben,  Saw! 


2)cr  belgijc^e  ®raf.  .  :-    j     153 

Selb  billig,  San?!  SQBir  gehören  jucinanber,  iÖ)  ^ah'§  nur 
iingcf(^irfter  angefangen  al§  ^f)i,  unb  ttjenn  (Suer  2;ag  ber 
SSerontmortung  fommt,  fo  fottt  S^t  au  mir  einen  tüd^tigen 
Reifer  ju  gtud^t  unb  Ötcttung  finben.  SSerblenbet  ®ud^  nid^t! 
2)auernbe§  gibt  e§  nid^t  für  un§  ^art)euü§,  unb  Wie  lange 
^tjx  e§  treibt,  bie  SBuc^t  be§  feften  93cfi^e§  bricht  ©uer 
©d^ttjinbetgerüft  hoä)  einmal  entjtoei.  2)ann  l^elf  ic^  (£ud^, 
Gewinn  unb  Seben  in  ©id^erl^eit  bringen.  Sflettet  mid^, 
rettet  (£ud^  in  mir  einen  9Jienf(^en,  ber  (Su(^  aUe§  ju  ber= 
baufen  ^ot,  unb  ber  bann  alle§  für  @ud^  ttjogt!" 

®§  fd^ien  unmögtid^,  fid|  öon  ber  frampf^aft  l^altenben 
gauft  be§  ©lebalier  Io§5umad^en,  unb  Saw  erwiberte  il§m 
leife:  „(Stellt  mid^  nidE)t  blo^  bor  bem  «Sd^Iiefeer,  id^  bin 
auc^  ©uretnjegen  |ier.  Stber  erft  mu§  id£)  mit  bem  ®rafen 
fpred^en.  SBenn  id^  bonn  tüieberfomme,  fo  rebet  nid^t  e^er, 
al§  bi§  ber  ©d^Iie^er  un§  oHein  gelaffen.  @§  tt)irb  !eine 
Jipejerei  fein,  @ud^  ju  retten!" 

„SSirüid^?"  rief  9KiI^e  unb  liefe  i^u  Io§,  unb  el§e  er 
fidt)  onber§  befinnen  fonnte,  war  ßaio  aufeer^olb  ber  %üv, 
unb  biefe  war  wieber  gefd^Ioffen. 

Unter  heftigen  Jßorwürfen  trieb  Sow  ben  «Sd^Iiefeer 
ben  ®ang  aufwärts  bor  fid^  l^er,  bor  bem  (Eintritte  in  ein 
ueue§  ©efängniS  frageub,  ob  e§  aud^  wirflid^  ba§  be§  ©rafen 
§orn  wäre.  ,.•..>    v  ■-;:;■::,•..•. 

„@§  ift'§,  e§  iff§!"  rief  ber  Safteüan,  ber  burc^  bie 
l^alb  geöffnete  ^ür  feinen  §errn  erblicfte  unb  ber  ]^inein= 
ftürste,  i^n  fd^tud^^enb  ju  begrüben.  Slnton  fafe  in  bem 
großen  gewölbten  S^aume  auf  einem  i^öläemen  ßel^nftul^Ie 
unb  fc|ien  wenig  betroffen  ju  fein  bon  ber  ©rfd^einung  be§ 
alten  5)iener§,  ber  feine  ^nie  umfd^Iang.  ©ein  bleid^eS 
®efi(^t,  fd^wad^  bom  (Sd^ein  einer  Sampe  beleud^tet,  l^atte 
einen  ruhigen  5lu§brud  unb  jeigte  ni(^t§  me^r  bon  ber 
SSerjerrung,  bie  in  ben  legten  Ziagen  ber  grei^eit  barauf 
gelagert   gewefen   wor.     greunblid^   legte   er   bie  §anb  auf 


154  ®er  belgifrfie  ®rof. 

bog  graite  ^aax  be§  ^ofteffanS,  unb  lieg  ftd^  bann  bon  ber 
Öeimot  erjä^Ien.  @tft  oIS  ber  ^aftellan  felbft  ben  9?amen 
2att>§  nannte,  fa^  ?IntDn  auf  nod^  biefem  unb  er  fd^ten  il^n 
erft  je^t  gen)a{)r  ju  werben,  nad^bem  ber  ©c^Iteger  auf  2att)§ 
SBinf  ba§  (Semad)  öerloffen  ^atte.  3Iber  nur  ber  Solid  Zintona 
toax  ein  fragenber,  über  feine  Sippen  tarn  feine  gi^age. 

San?  fd^ilbertc  nun  fein  8Ser]^äItni§  ju  i§m  unb  fprad^ 
bon  bent  (Sc^meräe,  teeren  er  über  ba§  Unglücf  feiner 
2;od§ter  empfinbe.  $)iefe  fönne  i^m  öerloren  fein,  njeun  be§ 
(^rofen  (Sd)ifEfaI  einen  ung.(üctlid§en  3lu§gang  neunte,  benn 
fie  liebe  ben  trafen  f(i)n)ännerif(j^.  9?ad^  ben  5WitteiIungen 
be§  ^afteffan§  nun  über  bie  Slnfid^t  be§  ^errn  gürften  öon 
§orn  tüäre  tt)o^t  bie  ©d^ranfe,  meldEje  ben  ®rafen  früher 
erfd^recft,  fo  gut  tt)ie  befeitigt,  unb  menn  ber  (^raf  ebenfo 
badete,  fo  böte  er  if)m  aU  feine  Sßertoenbung  an  jur  2öieber= 
erlangung  ber  grei^eit. 

„grei^eit?!  —  ^^  bin  berurteilt!"  ' 

•     „SSerurteilt?!"    riefen   Som    unb    ber   ^aftettan,    unb 
te^terer  fprang  bom  Söoben  auf.  I 

„3unt  5;obe  berurteilt!" 

„^eilige iOZutter  ©otte«!"  fd^rie  ber  Saftettan  mit  ^erj* 
jerreiBenber  Stimme. 

„9f?od^  me^r!   3"^  fd^impflid^en  ^obe  burd^§  Üiab!" 

®abei  ftürjte  fid^*  ber  .^'afteHan  über  feineu  §errn,  al§ 
njoKe  er  i^n  mit  feinem  Seibe  bedEen,  unb  2atD  fu|r  fi(^ 
mit  ber  öonb  über  bie  (Stirn,  aU  roottte  er  fid§  einen  9?ebel 
bon  ben  §tugen  ftreifen.  9J?an  ^örte  in  ber  eintretenben 
5ßaufe  nur  ba§  SSimmern  be§  ^afteUanS.  I 

„^aben  Sie  b'5(rgenfon  beleibigt?"  fragte  enblid^  ßato. 

„D  ja!"  ermiberte  5lnton. 

,.®a^er  mug  ber  Streid)  !ommen,  unb  bann  ift  bie 
atettung  fe^r  fd^mer." 

„SBo  gäbe  e§  ^Rettung?  ^ann  id^  au§  biefen  SKauem 
^erau§  unb  mitten  burc^  g^anfreid^  ^inburd^  entfliel^n?" 


2)er  belgifc^c  ©raf.  ■'        155 

.    „92etn." 

„Unb  fann  iä)  ba§  njürbig  tun,  na^bem  id)  einen 
9Kenj(^en  am  Seben  befd^äbigt,  na^bent  td§  toenigftenS  bei= 
getrogen  ^abe,  ba^  er  getötet  würbe?  SSäre  c§  metner 
njürbig,  ju  entfliel^n,  njenn  ber  Unglüdlid^e,  »eld^er  neben 
mir  ben  ^^obeSftreid^  Geführt,  bafür  Eingerichtet  würbe!? 
SBo  gäbe  ef^  alfo  9tettung  für  mi(^?!" 

„^n  ber  ®nabe  be§  Stegenten!"  '      ■  ■'  ^ 

„(Sd)tt)eigen  @ie!  ®nabe  fud^e  ic^  nur  bei  O^ott.  ®ie 
©eburt  l^at  midE  fo  ]§od^  geftellt,  ba^  i<i)  gelernt  ^abe,  bon 
feinem  SDienfd^en  ®nabe  ju  erbitten,  ^c^  ^abt  SSert  gelegt 
auf  biefe  \)o^e.  ©tettung,  fo  ift  e§  benn  auc^  meine  @cl^ulbig= 
feit,  hk  ftrengen  Stnforberungen  berfelben  -ju  ödsten.  SG3a§ 
wäre  e§  für  eine  SBomel^mfjeit,  menn  fie  fic^  jum  Setteln 
erniebrigte,  weil  e§  um§  Seben  gel^t!  ^ux  weil  wir  al§ 
freie  (Sbelleute  fterben  fönnen,  l^aben  wir  ha^  dii6)t,  aU  freie 
©belleute  ^u  leben.  Unb  öon  biefem  ^erjoge  üon  Orleans 
®nabe  erbitten,  üon  biefem  äRanne  ber  Unfittlid^feit!  D  nein, 
mein  §err.  2öir  l^aben  un§  nid^t  öerftanben,  e^'  mir  ba§ 
Unglürf  begegnete,  wir  werben  un§  t)eut  nid^t  miteinanber 
berftänbigen,  obwol^l  (Sie  mid^  rul^iger  finben  al§  id^  je  im 
Seben  gewefen  bin.  jDiefe  Stulpe  berbanfe  id^  ®ott  unb 
3§rer  ^od^ter,  unb  weil  biefe  le^tere  einen  fd^önen  %dl 
baran  ^at,  bin  id^  nac^fid^tiger  gegen  ^^re  —  aütäglid^en 
JBorf daläge,  al§  id^  e§  fonft  gewefen  wäre  unb  aU  id^  e§ 
fein  foUte."  .     .  .: 

„Sd^  berftel^e  @ie  nid^t." 

„^onn  wären  wir  aud^  nid^t  burd^  einen  ^bgrunb 
boneinanber  getrennt,  wenn  @ie  mid^  berftünben.  Slber  «Sie 
finb  ber  SJater  ^eanneS,  f treiben  wir  in  grieben.  £)  mein 
§err,  ber  ßufammen^ang  jwifd^en  (Seift  unb  «Seele  war  fonft 
^überall  leidet  ju  ftören  in  mir,  unb  al%  ic^  jur  9?ad^tjeit 
in  ber  ©aftille  mid^  fanb,  getäufd^t  unb  gefangen,  t>a  ftanb 
mir  ber  ^uSbrud^  wa^nfinniger  Sftaferei  bebor  —  aber  bie 


156  2)er  belgifrfie  ©raf. 

Slugen  S'^reä  ^inbeS,  bte  in  ber  ©tttte  be§  ©eföngniffeä 
leinen  Slugenblidf  öon  mir  midien,  W  xoxt  magnetifd^eS  Sid^t 
fortroö^renb  auf  meiner  «Stirn  ruhten,  fie  l^aben  mein  gärenbeS 
^nnre  befrfjmid^tigt.  ^dt)  ^^obt  bie  ^aft  gefunben,  alle  ©egen* 
fä^e  unferä  SebenS,  oUe  §inberniffe  jttjifd^en  mir  unb  Spanne 
aufmerlfam  ju  betrad^ten.  SDiefe  Stufmerfjamleit  ^at  mid^ 
gelehrt,  ba^  xoxx  um  unfrer  (Stellung  in  ber  SBelt,  um  unfrer 
2(nge]^örigen  in  ber  SSelt  willen  nimmer  bereinigt  werben 
fönnten,  wenn  nid^t  ein§  bon  un8  beiben  bie  i^m  organifc^ 
5uge^örige  SBcIt  oufgeben  wotte.  ^df)  fönnte  bie§  nid^t,  unb 
biefe  (Sntäu^erung,  biefe  gewaltfame  SSerarmung  möd^te  id^ 
meinem  SBeibe  nid^t  jumuten.  2)a§  (Sc^idEfal  ol[o  l^atte  un§ 
getrennt." 

„S)ie  menfd^Iid^e  ©ritte,  jagen  Sie  öielmel^r,  welcher 
xoxx  un§  jämmerlich  unterworfen!" 

„(So  ]§ei§t  e3  S^^nen,  ber  @ie  einem  anbern  Seben§= 
!reife  angehören.  3fd£)  fann  nid^t  mit  anberer  ©ebanfen  benfen. 
%6),  ic^  leugne  e§  nid^t,  e§  bleibt  mir  ein  SBunfdf),  e§  bleibt 
mir  eine  Sel^njud^t  übrig  —  ^eanne  möd^te  id^  öor  bem  (Sd^eiben 
au§  biefer  SBelt  noc^  einmal  öor  mir  fielen  unb  auf  mid^ 
blidfen  feigen,  'ifbxx  i^ren  Sßlidf,  nur  bie  Suft,  auf  loeld^er 
i^r  JöIidE  fd^webt,  mö(^te  id^  noi^  einmal  lüffen  mit  meinem 
^tem  —  fonft  nid)t§!" 

SBor  e§  nur  ber  SSater,  weld^er  fid^  burd^  folc^e  Siebe 
ju  feinem  ^inbe,  ober  war  e§  ber  ebtere  SKenfd^enteil  in 
2aw,  weldfier  fid^  gel^oben  fül^Ite  —  Slaxo  überl^örte  atte  Se* 
leibigung,  berga§  atte  eigennü^ige  ^bfid^t,  um  berentwitten 
er  gefommen.  ®r  fül^Ite  fid|  öon  einem  orange  gefd^wettt, 
biefen  überf^annten  iungen  9Kann  ju  retten,  öon  einem 
©ränge,  ^oh  er  il^n  feit  feiner  ^ugenb^eit  in  Sd^ottlanb 
nid^t  me^r  empfunben  l^atte.  UnwiüJürlid^  griff  er  nad^ 
9lnton§  ^onb  unb  fprad^:  „Qd^  l^offe,  (Sie  fotten  leben 
unb  nod^  oft  in  bie  Stugen  meiner  '^taxxxit  blieben!" 
'„gjJann!  —  ^ft  ^eanne  in  beiner  m^e?" 


2)er  belgifc^c  ©raf.  157 

„SiJein!  SBa§  ttjftre  e§  au6^,  locttn  t^r  cud^  nur  nod^ 
ein  einjigeS  SJZat  feigen  foHtet." 

„2Sa§  c§  wäre?  »efte^t  benn  ba§  ÖJIücf  in  ber  3cit= 
auäbel^nung?  ®enie|t  man  ni^t  in  einem  SKomente  ben 
©d^a^eSmert  einer  SBelt?!"  ■ .' :  v 

„@ie  finb  ein  ©d^wärmcr,  (äraf  ?tnton!  'äbtx  \6)  eile, 
bie  farg  äugemeffenc  Qtit  ju  tenu^en,  bamit  nur  etnja§  öon 
ben  überfd^toengUd^en  SDingen  toa^x  merbe.    ^offen  ©ie!" 

„aWann!  Satt)!  ©§  gäbe  Hoffnung?  SKein  ®ott,  mein 
©Ott!" 

„®ettjiB!  Sßortt)ärt§,  ^aftettan,  tt}ir  muffen  bie  9bc^t 
benu^en." 

Slnton  umarmte  ben  jerfnirf^ten  Wiener  —  jeber  üon 
i^nen  njor  in  einer  unbefd^reiblid^en  Slufregung.  ', 

Unb  Satt)  ful^r  in  ber  %at  unmittelbar  öon  ber  (Ion= 
ciergerie  nad§  bem  ^atai§  9lo^aI,  um  ben  9tegenten  jum 
erften  SKote  im  ^ntereffe  @raf  ^orn§  ^u  fpred^en.  @r  ^egte 
bie  nid^t  unnial^rfd^einüd^e  Sbee,  ber  Stegent  treibe  nur  ein 
terroriftifd^eS  (Spiel  mit  bem  ©d^id^fale  be§  trafen,  terroriftifd^ 
für  ben  ^o^en  5tbel  %xanhei6)^,  unb  an  ben  (Stufen  be§ 
(Sd§ofott§  tt)erbe  ber  ^erjog  öon  Orleans,  ber  bome^mfle 
©beimann  be§  ^önigreid§§,  biefem  (Spiel  ein  @nbe  mad^en. 
2)ie§  ttjerbe  um  fo  e^er  gefd^el^n,  ttjenn  er,  Satt),  ein  ^aupt= 
anftifter  gegen  ben  ©rafen,  oI§  tJürfpred^er  be§  ©rafen 
ouftrete. 


3tl§  am  anbem  SJJorgen  ba§  Xobe§urteiI  gegen  ben 
©rafen  §om  be!annt  ttjurbe,  entftanb  eine  toa^xt  9ieboIution 
unter  bem  l^ol^en  §lbel  in  ^ari§.  3)ie  S3egrü^ung  ber  9fiid§ter 
Voax  alfo  nid^tig  geblieben,  ja  —  unb  bie§  toax  empörenber 
als  alle§,  ju  unmittelbarer  Sßerl^ö^nung  be§  3tbel§  ^atte  man 
bie  ^obeSftrafe  burd§§  fHah  auSgefprod^en!  S)ur(^§  9tab! 
@in   ©ranbfeigneur    geräbert    tt)ie    ber    gemeinfte   9)?örber! 


158  5)er  belgifc^c  ©raf. 

Saufer,  9ieiter  unb  ^oroffen  flogen  burd^  bie  ©trafen  tjon 
^Qri§  au  biefem  53?orgen,  al§  ob  ber  ©rbfeinb  oor  beu  Xoreu 
ber  Stabt  unb  eiu  Stufü^rer  gegen  i^n  5U  wählen,  ein  Sßers 
teibigung?plan  ju  entioerfen  fei. 

5ll§  bev  ^ilbel  enbltd)  in  9Kaffe  öerfammelt  toax  im 
^otel  ©r^qu^,  §eigte  fid^  auc^  toirflid^  eine  Stimmung,  al§ 
06  ba§  Sßaterlanb  in  ®efa^r  ober  bereits  gefd^önbet  wäre. 
@§  beburfte  att  ber  formen,  meldte  gur  ©elbftbel^errfd^ung 
mel^r  aU  je  auSgebilbet  waren  feit  Subnjig  XIV.,  um  Slu§= 
brüd^e  ber  ©ntrüftung  nieberjul^alten.  SeigneurS  öou  l^eftiger 
©emütäart,  roie  ber  gürft  don  Signe,  ein  Heiner  SO^ann  mit 
bunflem  ^aar  unb  Sluge  unb  rafc^  in  Bewegungen,  mad^ten 
fid^  in  SBorten  Suft,  \>a^  bie  ebenfalls  ja^Ireid^  üerfammelten 
unb  oon  bem  Urteile  ebenfottS  tief  empörten  2)amen  bor 
biefen  SÖSorten  äufommenfc^rafen  wie  bor  einer  neuen  ©efa^r, 
ber  (Sefa^r  ber  Söarborei.  2)ie  SSerfammlung  ^atte  übrigens 
ein  fel^r  feierlid^eS  Stnfe^en  baburd^,  ha^  biele  SKitglieber 
ber  ^o§en  (Seiftlid^teit  im  Drnat  jugegen  waren,  unb  ba§ 
ber  größere  2^eil  ber  übrigen  ^nwefenben  in  Slrauerfleibern 
erf^ienen  war.  ®ie  entferntefte  Jßerwanbtfd^aft  ober  SSer* 
binbung  mit  bem  §aufe  §om  war  bei  fo  entfe^Iid^er  (Se* 
legenl^eit  alS  ein  ^inreid^enber  ®runb  jur  Xraueranleguug 
eradfjtet  worben. 

S5er  ^erjog  öon  ^aOr^,  obwol^I  am  empfinblid^ften  be* 
troffen,  jeigte  bie  gflffung,  weld^e  nötig  war,  um  in  ge= 
orbnetem  unb  burc^  Drbnung  boppelt  wirffamem  @ange  für 
ben  (trafen  einjufd^reiten.  SBaS  man  tagS  t)or|er  abgelel^nt, 
eine  unmittelbare  2lnfpradf)e  beS  Stegenten,  baS  war  nun 
allein  übrig,  unb  ber  öerjog  fd^Iug  Oor,  eine  3ftequSte  — 
baS  beutfd^e  Söort  Söittfc^rift  flingt  ju  bemütig,  ba^  SBort 
SSorflettung  flingt  gu  ^erb  bafür  —  an  ben  9f{egenten  auf= 
jufe^en  unb  mit  biefer  S3orfteIIung  fid^  flrocES  in§  ^alaiä 
Sio^al  5u  begeben.  @r  ^atte  unter  Söeijiel^ung  beS  ^afteUanS, 
ber    bie   ©d^icffale   ber   ^ornfd^en   gamiliengtieber   bis   inS 


.-■■r-f.- 


S)er  belgif^^c  ®raf.  159 

Üeinfte  genau  faunte,  bereits  ein  Schema  bafür  aufgefegt 
unb  legte  bie§  je^t  ber  SSerfammlung  jur  9iebaftion  öor. 
Xamit  junäc^ft  no(|  jebe  empfinblid^e  3fiangfrage  au^er  ©piel 
bleibe,  §atte  fid^  boS  ©d^ema  auf  ^erjö^Iung  ber  ^tmütö- 
fron!^eiten  in  ber  §ornfd^en  gamilie  befd^ränft,  um  barouS 
bie  Unjured^nung§fä§ig!eit  be§  ©rafen  3tnton  öon  ^orn  gu 
folgern.  %xo^  heftiger,  weiter  bröngenber  ©infprüc^e  tourbe 
benn  auc^  bie  Sßorftettung  in  biefem  ©inne  rebigiert,  unb 
oon  57  (gbeUeuten,  ben  ftoljeften  9?amen  gi^anfreid^S,  unter* 
jetc^uet.  (£§  waren  au|er  ben  ßigne,  ^aöre  unb  ©requ^, 
roeld^e  eine  leitenbe  Stolle  übernahmen,  bie  9J?ontmorenc^, 
Ipaucourt,  ^uife,  S^remouitte,  Diolan,  Xour  b'2luöergne, 
©aumont,  Su[ignon,  9toaitte§  unb  ©ueScIin  barunter  öertreten, 
unb  mit  biefer  SSorftettung  auSgerüftet  looflte  man  nod^  ben= 
felben  2lbenb  Oür  ben  9ftegenten  treten.  @§  würbe  bie  öor= 
läufige  Stnjeige  be§  SSor^abenS,  welche  im  ^alaig  9to^aI  ju 
mad^en  fei,  befproc^en  unb  ha^  ütenbejoouS  für  ben  Slbenb 
öerabrebet.  @o  trennte  man  fid^.  S)er  Slbenb  fam  unb 
war  ftodfinfter,  5lße  ©eigneurS  erfc^ienen  alfo  mit  fadEeI= 
tragenben  SSorreitern,  unb  e§  war  ein  feierlicher  Slnblid,  al§ 
ber  prad^tboHe  ^aroffenjug  mit  öer^üöten  SBappen  öor  bem 
^alaiS  9io^aI  erfc^ien.  2)ort  an!ommenb,  öerfügte  fid^  bie 
Sßerfammlung  in  ben  ©arbenfaal  unb  ließ  um  Slubienj  bitten 
bei  ©einer  IS^öniglid^en  ^o^eit,  bem  ^erjoge  öon  OrteonS, 
Stegenten  be§  9teicö§.  ®§  erfolgte  öon  feiten  ber  ^ofbeamten 
be§  9iegenten  eine  fur^e  unb  leife  SSefpred^ung  mit  bem 
.Äarbinal  9to§an,  bem  ^er^oge  öon  ^aöre,  bem  dürften  öon 
Signe  unb  bem  §erm  öon  ©requ^ ,  weld^e  fic^  a(§  bie 
©pred^er  ber  äJerfammlung  barfteüten,  unb  e§  trat  barauf, 
al§  bie  ^ofbeamten  fid^  wieber  jurücEgejogen  Ratten,  eine 
lange  ^aufe  ein.  ©nblid^  öffneten  fidö  bie  glügeltüren,  bie 
§uiffier§  in  ber  roten  DrIeanSIiöree  öerbeugten  fi(^,  unb 
ber  3ci;emonienmeifter  fd^ritt  ber  SUerfammlung  öorauS  bi§ 
in  hen  Statäfoal,  wo  bie  oberften  ^ofbeamten  bie  Jüerfammtung 


160 


Sier  fcelgijd^c  öraf. 


crmartctcn  unb  mit  allen  bamalS  gebräud^Ii(!§en  d^rcn  be= 
grüßten.  S8ei  attebem  tuurbe  !ein  SSort  gefprodfien,  unb  e§ 
l^errfd^te  eine  lautlofe  (Stille.  <Bo  öergingen  an  je^n  9Kinuten. 
®a  ging  bie  %üx  auf,  roeld^e  jum  Kabinett  be§  9ftegenten 
fül^rte,  unb  ein  §of6eamter  trat  ein,  üerbeugte  fid^  unb 
melbete,  ha^  be§  3tegenten  ^öniglic^e  ^o^eit  bie  deputierten 
ber  Sßerfammlung  erlrartete.  ©ogleic^  traten  bie  bier  er= 
ttjä^nten  @^3red^er  bor  unb  öerfügten  ]i6)  naä)  bem  Kabinett. 
S)ic  übrige  Sßerfammlung  blieb  in  bemfelben  lautlofen 
©c^tüeigen  äurüd  unb  l^arrte  be§  2lu§gang§  in  gespannter 
©rnjortung.  2)a§  .Kabinett  be§  Siiegenten  toav  noii)  burd) 
ein  ®emad^  öon  bem  JRatSfaale  getrennt,  unb  man  fonnte 
l^ier  nid§t§  bernel^men.  3tur  jumeilen  brang  ber  unbeftimmte 
©d^all  einer  lauten  (Stimme  burd^  bie  Spüren,  unb  man  moKte 
in  biefen  Stönen  bie  (Stimme  be§  gürften  bon  Signe  er= 
lennen.  jDie  ja^treiii^e  SBerfammlung  ftanb  unbetteglid^,  in 
ben  jTadEernben  bergen,  njeld^e  ben  flogen  (Saol  beleud^teten, 
fd^ien  me^r  Seben  ju  fein  al§  in  biefen  gefpannten  5IRenfd^en, 
bie  laum  ju  atmen  tüagten,  unb  bon  benen  einige  too^t  mit 
trauriger  Stauung  ouf  ha^  lebensgroße  Söilb  ®afton§  bon 
Orleans  blicften,  njelc^eS  neben  ber  ^ür  bie  SBanb  fd^mücfte. 
3u  toieber^olten  SOJalen  l^atte  biefer  ©afton  unter  Subwig  XIII. 
feine  politifd^en  gi^eunbe  preisgegeben  unb  untätig  bem  ÖIut= 
gerüfte  überlaffen,  njar  bon  feinem  (Snfel  ttjärmere  Sleilna|me 
für  einen  politifc^en  geinb  ju  erwarten?  9Jiel§rere  3)amen 
beteten  eifrig  i^re  iRofenMnje.  —  2)a  ging  bie  Slür  beS 
Sl^abinettS,  man  |örte  (S^^itte,  hk  %nx  beS  ©aalS  öffnete  fid^  — 
einer  ber  deputierten  fam  jurüd,  nur  einer,  ber  ^arbinal 
bon  ^io^an!  2Ba§  :§atte  ha^  ju  bebeuten?  ^ebenfalls  nirf)t 
®ute§!  (Staub  tk  i^xaQt  nod^  auf  fo  blutigen  StuSgang,  baß 
fi(^  ein  ^D^Jann  ber  ÄMrd^e  äurüdjie^en  mußte?  S)ie  (Starrheit 
ber  Sßerfammlung  manbelte  fid^  plö|lidf)  in  lebl^afteS  ©ebrönge, 
jebermann  moKte  ^erbei  pm  ^arbinal,  jebermann  fragte,  unb 
erft  als  ber  ^arbinat  ju  fpred^en  begann,  fd^toieg  atteS. 


;  :    :     5)er  belgifc^e  ®raf.  161 

„«Seien  ©ie  gefaxt,  meine  gxeunbe/'  begann  er.  „(Seine 
^ömgU(J^e  §o^eit  ber  Sfiegent  empfing  un§  nid^t  befonberä 
gnäbig,  aber  fel^r  ru§ig,  unb  al§  er  unfere  SBorftettung  an« 
ge'^ört,  ermiberte  er  rafii^,  hjer  um  bie  ©egnabigung  biefe§ 
SSerbred^erä  bitten  fönne  — " 

„$ßerbre^er§?"  riefen  gteid^jeitig  mel^rere  Stimmen.:- 
„S)iefe§  SBorte§  bebiente  er  fid^.  SBer  alfo  um  beffen 
iöegnabigung  bitten  fönne,  bem  löge  mel^r  am  §aufe  ^orn 
alä  am  2)ienftc  be§  !^önig§.  ^err  bon  ©requt)  bejog  fid^ 
nfld^  biefer  Sinterung  auf  ben  ®eban!engong  unfrer  SSor* 
fteHung.  ,SBenn  Sie  jugeben/  entgegnete  ber  §err  S^tegent 
barauf,  ,ha^  biefer  ®rof  §orn  berrüdt  fein  fönne,  fo  muffen 
(Sie  aud^  gegeben,  \)a^  feine  S8errüdft§eit  toH  genug  ift,  um 
bie  SBefeitigung  fold^  eine§  äRanneg  au§  ber  (äefellfd^aft  ju 
^eifd^cn.'  ,?(ber  mein  ^err,'  rief  l^ierju  ber  gürft  üon  Signc 
äiemlid§  ftarf,  ,e§  ift  ja  möglid^,  ba^  ein  ^rin^  ^]§re§  §aufeS 
öerrücEt  tt)erbe,  »oerben  Sie  il^n  räbcm  laffen,  roenn  er  2!or« 
Reiten  begebt?'" 

„(Se^r  rid^tig!"  rief  man  bon  allen  Seiten.  ^  -  '^ 
,,^6)  fanb  für  nötig,  meine  f^i^eunbe,  biefen  gereiften 
^on  baburdf)  gu  unterbrechen,  ba^  i6)  ©eine  ^öniglid^e  |)D]^eit 
inftänbig  ^u  bebenfen  bat,  eine  fo  l^erabttjürbigenbe  «Strafe 
entehre  ja  nid§t  blo^  bie  ^erfon  be§  SSerurteilten,  fonbem 
ba§  ganje  §au§  §orn,  unb  nidtjt  blo§  bie§,  fonbem  alle 
]^o§en  gamilien,  in  bereu  SSa^pen  ein  gelb  be§  öomfd^en 
^aufe§  fei!  Unb  ba§>  berül^re  nid^t  nur  ben  l^o|en  Slbel 
granfrei(^§  unb  be§  Seutfd^en  9teid^§,  fonbem  erftredfe  fid^ 
nod^  tt)eiter,  unb  e§  tt)ürbe  bamit  ben  borne^mften  §äufem 
@uropa§  bie  Sl^nenprobe  geftört,  bereu  fie  bebürften  jum 
Eintritte  fürftli(^er  5lbteien,  fouberäner  S3i§tümer  bi§  ju  bem 
©intritt  in  geiftlid^e  fftitterorben,  tt)etd^e  aUe  nad^  fot^em 
SSorgange  bi§  §ur  bierten  (Generation  i^nen  berfdf)Ioffen  blieben. 
,3[Rein  .^err,'  unterbrad^  mid§  ^ier  mieberum  ber  gürft  bon 
Signe,  ,id^  ^ab^  in  meinem  SBappen  bier  ^ornfd^e  Sd^ilbe! 

SauOe,  ©ejamntelte  SSerfc.    13.  Sb.    V  V;  j  '  J  11 


162  S)er  klgifc^e  ©raf. 

©oK  t^  fie  auSlro^en  ober  auSIöfd^en,  unb  fo  Üaffcnbe 
Südfen  unb  Söd^cr  in  meine  Stl^nenprobe  bringen?!  ©§ 
eyifliert  nid^t  ein  fouberäneS  ^ou§,  njeld^em  burd^  fold^e  §ärte 
©urer  ^öniglici^en  ^ol^eit  nidC)t  Söeleibigung  angetan  ttjürbe, 
unb  jebermann  wei^,  ba|  in  ben  jroeiunbbrei^ig  i^tlhtm 
S^rer  grau  93?utter  ber  §omfd^e  Sd^ilb  ju  finben  ifi'" 

„5Da§  ift  bie  SBa^rl^citl"  riefen  ^ierju  alle  Jßerfammelte 
einftimmig. 

„§err  bon  ©r^qu^  übernahm  e§  bieänml,  bie  ^eftigfeit 
be§  Surften  öon  Signe  burd§  ©infprad^e  p  mitbern,  aber 
ber  Stegent  erttjiberte  mit  unbefrf)reiblid^er  ^oltblütigfeit: 
,2Rcine  Ferren,  id^  merbe  bie  ©d^anbe  mit  $^^nen  teilen!*" 

„(Sntfe^lid^!  39"ifd^'"  rief  alle§  burd^einanber  — 
„|)ier  ift  borgefa^ter  .f)a§!" 

Tlit  bem  Raubte  nidenb  unb  bie  5(d^feln  jucEenb,  fe^te 
ber  ^orbinol  nod^  ^inju,  bo§  man  nod^  fold^er  ^u|erung 
fid^  benötigt  gefel^n,  auf  Söegnobigung  ju  berjid^ten  unb  nur 
nod^  auf  S3ertt)onbiung  ber  2;obe§art  ju  beulen,  unb  al§ 
nun  öon  Enthauptung  ju  berl^anbeln  geföefen  fei,  ^abe  er 
fid^  als  ©eiftlid^er,  ber  nur  um  SebenSgnabe  bitten  bürfe, 
jurüdfäiel^n  muffen. 

©omeit  hjar  ber  ^arbinal  in  feiner  SKittcilung  ge= 
fommen,  al§  §err  bon  ©r^qu^,  ebenfott§  allein,  auS  bem 
äobinett  be§  S^egenten  jur  SSerfammlung  jurücEfel^rte.  @r 
fal^  bleid§  unb  berftört  au§,  brad^te  aber  bodf)  nod^  feine 
entfd^eibenbe  9^a^ri^t.  ®r  l^atte  fid^  entfernt,  meil  er  öon 
bem  ®efud^  um  lebenSlönglid^e  §aft  für  ben  trafen  §om 
nid^t  jurüdtreten  unb  nid^t  auf  be§  gürften  Signe  ®efud^ 
um  §inrid^tung  burd^  bo§  «Sd^toert  eingel^en  moHte.  S)a^ 
e§  bem  gürften  mel^r  um  ba§  SBappen  al§  um  ben  trafen 
Slnton  ju  tun,  unb  ha^  nid^t§  ju  ^ offen  fei,  fprad^  er  un= 
umttjunben  au§,  unb  bie  Sßerfommlung  mar  burd^  i^  unb 
ben  S^arbinal  ebenfo  in  öeftürjung  mie  in  3otn  berfe^t. 
So,  fie  fd^mieg  foum,  oI§  enblid^  bie  g^ügeltür  jum  britten 


;     3)er  bclgtjd^c  ®raf.  .       y,       163 

9KaIe  geöffnet  würbe,  unb  ber  ütcgcnt  mit  bem  gürften  bon 
Signe  unb  bem  ^erjoge  bon  ^aüre  erfd^ien,  S)ie  gegen= 
fettigen  ^Verbeugungen  njoren  fel^r  froftig,  unb  ta^  ber  9iegent 
nn  einige  2)amen  ein  paar  SBorte  rid^tete,  mar  nid^t  geeignet, 
bie  3Jii^ftimmung  aufju^eben,  unter  weld^er  man  ben  fHatö' 
faal  öerlie^,  —  ^m  ©arbenfanle  erft  brängte  fid^  nod§  etn= 
mal  atteS  um  ßigne  unb  §aüre,  bamit  man  öon  biefen  ba§ 
le^te  atefuttat  erfahre.  ®§  tt)or  benn  !ein  anbre§  oI§  ha^ 
gefürd^tete:  ®raf  ?lnton  bon  ^oxn  foUte  am  näd^ften  SKorgen 
im  §ofe  ber  ©onciergerie  l^ingerid^tet  werben.  5t6er  nid^t 
burd^  ba§  a^iab,  fonbem  burd^  ba^  ©d^ttjert.  !5)arauf  l^atte 
ber  Stegent  fein  SBort  gegeben. 

Unter  ben  mannigfad^ften  Slu^erungen  be§  UnmtttenS 
unb  3oTn§  ftieg  man  bie  %xepptn  l^inab,  um  fid§  gu  trennen. 
SSon  größter  SCraurigfeit  war  ber  ^erjog  bon  ^abre,  beffen 
S)iener  lange  Qtit  unbead^tet  am  portale  einen  Sörief  pröfen* 
tierte.  S)er  |>er5og  war  fo  fd^merjlid^  in  fid^  berfunfen, 
ba^  er  Weber  fo^  nod§  §örte.  ©nblid^  erreid^te  i^n  bod^ 
ber  9?ame  „SJiarquife  bon  ^arabere",  weld^en  ber  Wiener 
äum  britten  Wlale  auSfprod^,  unb  weld^er  wol^l  bem  (Se= 
ban!engonge  be§  ^erjogg  über  nod^  möglid^e  9?ettung§fc§ritte 
nid^t  ganj  abliegen  mochte.  ®er  Sörief  war  bon  i§r.  3)er 
§erjog  trat  ju  einer  Sambe  unb  Ia§: 

„(Soweit  id^  ben  3tegenten  fenne,  ifl  S§r  ©d^ritt  in 
SRaffe  unnü^.  55er  Stegent  ^ot  eine  tief  borgefo^te  9)Jeinung. 
@raf  Slnton  foH  il^n  burd^  ein  einzig  S33ort  unau§Iöfd§Iid^ 
beleibigt  l^aben.  3)ie8  bermut'  id^  nad§  ben  SOiitteilungen 
2arD§i,  ber  bergangene  ^aä)t  für  ben  ©rafen  beim  9iegenten 
gebeten  §at.  @§  ift  nur  ein  3KttteI  noc§  übrig,  unb  gwar 
ein  wiberwärtigeS.  ^d^  entfd^Iie^e  mid^  baju,  weil  id^  bem 
©rafen  Slnton  ^erjlid^  wo^I  Will,  weil  id§  feinen  Xob  unb 
bie  Erbitterung,  weld^e  barau§  bem  9tegenten  erwad^feu 
Würbe,  nid^t  erleben  Witt.  $)er  9ftegent  ift  feft,  folanfle 
nid^t  eine  neue  ^affion  in  i§m  oufflammt.     Unb  eine  foId)e 

•       :■.■..--:-:--  11*     . 


'",'.'•' 


164  2)«  bclglfd^e  ®raf. 

tft  im  5luf flammen  begriff en.  §ören  @ie!  ®te  tt)unbcrlid)e 
^DMbame  Satt)  ^at  enblii)  geftern  ben  berborgenen  ?tufents 
f)alt  il^rer  2:oc^er  entberft,  unb  ^at  ^eute  bte  Unborfid^tigfeit 
gel^abt,  bem  ormen  9Jiäb(i)en  bie  S^Jad^rid^t  öom  S;obe§urieitc 
be§  ©rafen  ju  öerraten.  gröulein  ^tcai^ne  ^at  nun  barauf 
beftanben,  gu  mir  geführt  ju  njerben,  tt)cil  nncf)  i^rem  3lu§= 
brude  ^immel  unb  ®rbe  in  93ett)egung  gefegt  ttjerben  muffe 
jur  9tettung  §orn§.  ©er  Sfiegent  unb  id),  ober  id§  unb  ber 
9tegent  finb  i^r  §immel  unb  (£rbe.  2)ie  fdf)tt)ad^e  3Kutter 
^at  nod)gegeben,  unb  l^eute  uad)mittag  njar  fie  mit  bem 
unglüdEIid^en  ÄHnbe  bei  mir.  S)iefe§  eigentumtirf)e  SRöbd^en 
berlangte  nid^t§  mcl^r  unb  nid^tS  minber  bon  mir,  al§  jum 
9?egenteu  geführt  ju  loerben.  (Sie  öerftanb  e§  nid^t,  alä  ic^ 
fie  ouf  bie  Snlonöenienj  aufmerifam  marf)te.  S)er  3"ffltt 
tt)ilt  e§,  ba^  fie  beim  SSegge^n  au8  meinem  §aufe  bem  eben 
in  mein  ^au§  tretenben  fHegenten  begegnet,  ©r  fielet  fie 
unb  fommt  entäüdft  öon  il^rer  ©d^ön^eit  ^u  mir,  unabläffig 
fragenb,  wer  bie§  fd^öne  3käbc^en  fei.  ^d^  ^^^te  ben  SfJamen 
jurüd  unter  ber  Siu§fluc^t,  e§  fei  biefem  fdE)önen  SöfZäbd^en 
berboten,  bon  (Seiner  ^öniglid^en  §o^eit  gefeiten  ju  werben. 
S)ie§  fteigert  fein  8?erlangen.  (äut,  fage  id^,  fie  f)ai  ettt)a§ 
bom  9ftegentcn  granfreid§§  ju  bitten.  SBenn  e§  i^r  im  borau§ 
berfprod^en  wirb,  fo  ttiitt  idE)  fie  nennen.  —  (£§  ift  i^r  ber* 
fproc^en!  2Ser  ift  fie?  ^ei^t  bie  Entgegnung  —  6§  ift  bie 
©eliebte  be§  trafen  ^orn!  —  «Ric^t  möglid^!  $)a§  ift  püant! 
@ie  foll  mir  i^re  SBitte  felbft  bortragen!  —  Unb  tt)ann?  — 
(Sobalb  al§  möglid);  bei  unferm  äJla^fenfouper  §eute  nadE)t, 
ju  ttield^em  (Sie,  grau  3[l?arquife,  S^re  maSüerte  (Gegenwart 
berfprod()en  ^aben.  ,      ■   I 

^c^  f)abt  bie§  SBerfpred^en  oft  gegeben  unb  nie  gehalten, 
bie  SBirtfdE)aft  ber  9ioue§  bei  biefen  Gelegenheiten  im  ^alai§ 
fott  gar  ju  bunt  fein,  fie  fotten  bie  ^ribialität  mitunter 
fonjeit  treiben,  bie  öid^ter  auS^uIöfd^en.  §eute  Witt  id^'& 
Italien,  bamit  ber  9tegent  ha§>  feinige  ^alte,  Weld^e§  er  im 


:      S)er  belgifc^e  ©raf.  ./.   '         165 

üorau§  bem  gi^äulein  üatv  gegeben.  3*^  fü^re  fie  l§in,  unb 
fte  öedongt  notürlidf)  bie  ©egnabigung  be§  ©rafen.  SKorgen 
in  aller  grü^e  foHen  ©ic  erfal^ren,  ob  e§  äroei  grauen  ge= 
lungen  ift,  waS  ber  ganje  ^o^e  Slbel  nic^t  jaftonbe  gebracht 
l^at.  Unb  nun  l^aben  ©ie  allerbing§  red§t,  mic^  gutmütig 
äu  nennen.     5lIfo  getroft!  _^ 

SJiabeleine  be  ^arabere." 

2)er  alte  ^erjog,  mie  innig  er  bie  Ütettung  §lnton§ 
tt)ünf(i^te,  !onnte  fid§  über  ben  ^rief  nid^t  freuen.  @r  empfanb 
nur  ju  tief  unb  ju  ttia^r,  ba^  Slnton  felbft  um  fold^en  ^reiS 
bie  fRettung  öerfd^mä^t  ^aben  mürbe.  Unb  hoä)  fonnte  fid^ 
ber  alte  §err  nid^t  berteugncn,  ba§  er  aud§  fein  0led^t  ^aht, 
abroel^renb  einjufd^reiten.  (£§  l^anbelte  fi^  ja  um  ein  93?enfd^en= 
leben!  3u^etti  ^o^  i§Ki  unbefannt,  ob  bie  S^Jeigung  2lnton§ 
für  ^eanne  in  fo  toal^r^aftiger  ^aft  unb  Stiefc  befte^e,  roie 
fie  beftanb.  @r  l^ielt  e§  alfo  für  hie  i^m  juftel^enbe  Stuf* 
gäbe,  bie  5)inge  gefd^e^en  ju  laffen  o'^ne  tt)eitere§  3^^"^ 
ober  ^inbern  öon  feiner  ©eite,  unb  fo  fu§r  er,  ber  Ie|te 
biefer  ou§einanberftiegenben,  merfmürbigen  5tbel§öerfamm= 
lung,  nad^  feinem  §oteI.  ®§  war  fd^on  nad§  9Kittemad^t, 
ber  @d^Iaf  blieb  ü^m  fern,  unb  er  nal^m  feinen  2)id^ter 
©omeitte,  um  in  einer  ebel  geträumten  SBelt  bie  uneble 
peinlid^e  SBelt,  hjeld^e  i§n  umgab,  §u  öergeffen.  ^einlid^ 
ttjar  fie  i§m  nid^t  bIo|  um  3tnton§  ©efd^idE  unb  um  aUeS 
beffen  mitten,  ma§  fid^  um  ha§i  ®ef(^idE  biefe§  jungen  (trafen 
gruppiert  ^atte.  SfJein,  ber  alte  ^erjog,  ttjie  ftolj  fein  abiiger 
@inn  aud^  fein  mod^te,  mar  bod^  feineSmegS  in  SSorurteilen 
öerblenbet,  unb  l^atte  @eift  genug,  ben  SSerl^öItniffen  ber 
©efettfd^aft  tief  in  ha^»  ^erj  ju  feigen.  Unb  baburd^  mar 
fein  ®eift  fd^on  feit  längerer  3eit  beunruhigt.  Sl^fond^e  QÜQt 
in  ber  ^olitif  be§  9?egenten  Ratten  i^n  nid^t  nur  mie  ben 
übrigen  3Ibel  empört,  fonbem  aud^  befrembet  unb  jum  9?ad^= 
ben!en  genötigt,     hinter  ber  gred§|eit  ber  Steuerung,  mie  ber 


166  2)er  belgifc^e  ®raf. 

Slbel  fie  begeici^nete,  ^otte  er  eine  derlüorrene  aber  weite 
,  2lu§fid^t  entberft.  S)e§gtei(!^en  in  ben  Qbeen  Satt)§.  Unb 
,  barum  unterhielt  er  einen  geiüiffen  Sßerfel^r  mit  biefem  @pe!u* 
lanten  unb  befud^te  junjeUen  beffen  §au§.  @r  al^nte,  ba^ 
in  biefen  fred^en  SfJeuerungen  bod^  eine  öernünftige  S8ereC^= 
tigung  fidE)  entttjideln  fönne,  unb  ba§  man  Kenntnis  babon 
;  nehmen  muffe.  9^un  toax  bo§  Siebe§öer^öltni§  3lnton§  unb 
!3eanne§  erfd^ienen:  er  ^atte  im  ölten  Stile  unbebenflic^  ben 
©tob  barüber  gebrod^en  unb  ^atte  bod^  fd^on  bamal§,  al§ 
er  bit^  getan,  unflar  empfunben,  ba|  l^ier  bie  ölte  unb  neue 
SBelt  perfönlid^  oneinonber  fto^e  unb  ba§  er  ttjol^l  gor  un« 
red^t  l^onble,  biefen  Slnton,  tt)eld^er  ben  fc^roffften  3tu§brudE 
ber  alten  5lbel§tt)elt  in  fid^  ouSgebilbet  tröge,  jur  beleibigenben 
^u^erung  feineg  2öefen§,  jur  unöerfö^nlid^en  S^rennung  ju 
brängen.  ^e^t  fo^  er,  bo^  feine  S3eforgni§  gegrünbet  ge= 
mefen  fei.  Sin  biefem  SiebeSöer^öltniffe  l^otten  fid§  bie  SBiber* 
■  fprüd^e  ber  Seit  fo  fruchtbar  entwidelt,  njoren  bie  SBibers 
fprüd^e  ber  ©tänbe  fo  ergiebig  l^onbelnb  geworben,  bofe  ber 
Jßertreter  be§  fd^roffeu  SlbeltumS  om  gufee  eine§  unobligen 
©d^ofotteS  ftonb,  bo^  ber  Slbel  öon  ber  9ftegierung§mac^t 
fd^nöbe  abgemiefen  würbe,  unb  ba§  hk  le^te  3uflu<^l  i^  ^cm 
berfd^md^ten  bürgerlid^en  SKöbd^en  berul^te. 

(Solche  ©ebonfen  trieben  i^n  immer  wieber  bon  feinem 
Sßud^e  auf  unb  im  ^i'^n^s'^  um^er,  unb  infolge  ber  @e= 
bonfenfd^lod^t,  bie  fid^  in  i^m  entjünbete,  rief  er  ju  wieber= 
polten  ^alen  laut  au§:  Stnton  fonn  ni^t  me^r  befielen  in 
ber  je^igen  SBelt!  S^iein,  unb  wir  oKe  ^ben  unfre  ©runb* 
fä|e  unter  neuen  (Sefid^tgpunften  ouf^uf offen! 

$)ie  ©tunben  fliegen,  wenn  bie  kämpfe  be§  Innern 
fid)  un§  bromotifd^  geftolten,  unb  fo  worb  ber  ^erjog  burd^ 
bie  9'Jad^rid^t  feineS  ßeibbiener§,  e§  fei  l^etter  %aQ  broufeen, 
überrofd^t.  @r  ftie§  felbft  einen  genfterloben  auf,  unb  bie 
äRorgenfonne  fiel  blenbenb  ouf  i^n.  Um  ju  entfd^ulbigen, 
ha^  er  fid^  bie  Störung  erlaubt,   fe|te   ber  S)iener  l^ingu, 


'5)cr  bclgifc^e  ®rof.  167 

er  i)abt  bem  §errh  ^erjoge  mitteilen  ju  muffen  gemeint, 
ha^  in  ber  ©tabt  ba§>  ©erüd^t  um§ertiefe,  ®raf  §om  lüürbe 
bod^  nod§  an  biefem  SSormittage  geräbert. 

„(Seräbert!  gred^e§  SSoIf!  ^ä)  glaube,  eg  freut  fid^, 
ba^  biefe  (Sd^mad^  nur  öon  fern  ^at  angebeutet  werben 
fönnen!  —  Sf*  feine  9^ad§rid^t  öon  ber  grau  9Jiarquife  öon 
^arabere  für  mi(^  angefommen?" 

„S'Jein,  gnöbigfler  §err!  Slber  ^err  öon  ©requ^  l^at 
ein  S3tIIett  gefenbet."  /  >    >    •  nv 

@§  enthielt  folgenbe  Q^ikn:  „9Keine  Wiener,  bie  id§ 
feit  geftern  ju  eifrigfter  S3eoba(^tung  auSgefenbet,  melben 
mir,  ha^  am  ©d^afott  feine  Stnberung  öorgenommen  fei,  ja 
ber  Wlann  ^ol^er  Suflij,  furj,  ber  genfer,  ha  e§  bod^  au§= 
gefprod^en  werben  mu§  —  beiläufig  gefagt:  biefer  SKenfc^ 
l^at  fein  ®elb  angenommen!  —  ber  genfer  alfo  %t  um 
fieben  U§r  nod^  nid^tS  gemußt  öon  einer  Umwanbelung  ber 
2;obe§art.  ^d^  befc^möre  @ie,  bemühen  @ie  fid^  ju  mir! 
@§  muffen  @d|ritte  gefd^e^en,  im  äu^erften  göKe  gewoltfame, 
wenn  man  un§  taufest,     3ld^,  mein  armer  SSetter!" 

5JtatürIic^  war  ber  ^erjog  öon  biefen  5Wad^ric^ten  fe^r 
beunruhigt,  obwol^I  er  öorauSfe^en  burfte,  fte  würben  fid^ 
oB  irrtümlid^  erweifen.  Slber  e§  war  feine  SfJac^rid^t  öon 
ber  SKarquife  eingegangen,  unb  bod^  ^atte  fie  folc^e  jum 
frühen  SKorgen  öerfprod^en.  —  @r  befahl,  ha^  angefpannt 
unb  öorgefa^ren  werbe;  er  wollte  junöd^ft  jur  SKarquife. 

SIB  er  bort  auf  am,  war  gunöd^ft  natürlii^  feitenS  ber 
®ienerfd^aft  baöon  bie  dttht,  ba§  bie  grau  äRarquife  nod^ 
gu  95ett  fei,  unb  be§  2}iorgen§  um  ad^t  U^r  feinen  S3efud^ 
onnel^me.  (£^'  ber  ^erjog  fid^  geltenb  gemad^t,  e^'  e§  öon 
ben  mönnlid^en  Wienern  U^  ju  ben  weiblid^en  gebrungen, 
unb  burd^  biefe  enblid^  hk  Kammerfrau,  weld^e  erft  einiger* 
ma^en  3;oiIette  §u  mad^en  fid^  gemüßigt  glaubte,  l^erbeis 
geführt  war,  öerging  eine  ^albe  ©tunbe  3eit.  5)ie  Kammer* 
frau  erää^Ite  benn,  bie  grau  9)?arquife  fei  fe^r  öerflört  nadf) 


168  S)er  6elgif(^e  ®raf. 

^aufe  gebmmen,  lüie  e§  gefd^ienen  l^abe,  infolge  eine§  heftigen 
9(rger§.  ^a,  ein  l^eftiger  ^ampfanfall  ^abe  fie  nieber= 
gett)orfen,  e^e  fie  nodt)  böllig  auSgefleibet  gemefen  fei.  ®i§ 
jum  SKorgen  ^abe  fie  au^erorbentlid^  gelitten  unb  fein  Stuge 
gefd^Ioffen,  erft  feit  einer  l^alben  ©tunbe  fd^lummre  fie,  unb 
beS^alb  fönne  fie  um  feinen  ^rei§  je^t  fd§on  toieber  geroedt 
tperben. 

^er  ^erjog  mo(f)te  fagen,  njQ§  er  woHte,  bie  S)ame 
berftanb  i§ren  2)ienft.  Unb  bod)  mu^te  er  um  jeben  5ßrei§ 
SiJacfiric^t  |aben!  (Sx  bot  il^r  einen  f oftbaren  iRing  §um  2ln= 
benfen  an  biefe  tt)id^tige  ©tunbe,  unb  bertraute  i^r,  ha^  c§ 
fld§  um  ein  9Kenfd§enIeben  ^anble.  5)a  üerfbra^  fie,  on§ 
Söett  ber  9[)?arquife  ^u  fd§Ieicf)en,  unb  fobalb  bie  ^anfe 
trgenb  ein  3ei(^en  bon  Unrul^e  mad^e,  fie  oufjuttjedEen. 

gürc^terlid^  mor  bem  alten  .^errn  bie  SSiertetftunbe, 
Welche  in  biefem  3wtt)atten  mieber  ungenü^t  berftrid).  Qn 
tpieberl^olten  9J?aIen  toor  er  im  S3egriff,  bon  bannen  ju  ge^en, 
unb  bie  üblen  Stnjeidlen  al§  (Seiri^^eit  be§  9J?ifeIingen§  ju 
betrod^ten,  —  aber,  fonnte  e§  nii'^t  gelungen,  unb  nur  bie 
SKarquife  perföntid)  berieft  morben  fein?  Unb  fonnte  nid^t 
im  ^ugenblide,  ba  er  ben  9?üden  gemenbet,  bie  'Um  geöffnet 
werben  unb  böllige  51ufflärung  bereit  fein?  (So  blieb  er, 
l^in  unb  l^er  ge^enb  unb  bie  U^r  betrad^tenb,  bk  mit  fd§rerf= 
lid^er  (Site  ber  neunten  @tunbe  jurücEte.  (Snblic^,  enblic^ 
iburbe  er  eingefü!§rt. 

5ü?an  ^at  niemals  ganj  genau  ben  ^n^olt  biefer  Unter= 
rebung,  meldte  eine  l^albe  ©tunbe  bauerte,  erfahren.  SBeber 
ber  ^erjog  nod^  bie  SKarquife  l^aben  fid^  jemals  auSfü^rlid^ 
barüber  geäußert.  9'Jur  burd^  ik  l^ord^enbe  Kammerfrau  ift 
eine  unfid^ere  Kunbe  babon  berbreitet  njorben,  unb  biefer 
Kunbe  gemä§  ^att  ^eanne  Sam  im  ^alai§  ^lotial  bem 
galanten  0iegenten  eine  bemütigenbe  ©jene  bereitet.  5)a§ 
arme  SKäbd^en  l^abe  i^n  fnienb  um  Söegnabigung  be§  (Srofen 
§om   gebeten   gehabt,    unb   bie   Spf^arquife,   tbeld^e   mit   im 


3)er  belgif^e  ©raf.  ;      ;;%  169 

3immer  gettie^en,  ^ah^  bcn  9tegenten  an  fein  im  borouS 
gegebene^  SSerfpred^en  erinnert,  darauf  l^abe  ber  Slegent 
mit  üieler  ©rojic  [eine  SöereitroiHigteit  ju  erfennen  gegeben, 
unb  bie  grau  SOZarquife  erfut^t,  bei  ber  im  anfto^enben  ©olon 
fou^ierenben  (SejeUfd^aft  atö  SBirtin  fo  lange  bie  §onneur§ 
gu  mad^en,  bi§  er  fid^  mit  f5i^(iulein  ßam  über  ben  (trafen 
§orn  bereinigt  ^aht.  tiefem  Slnfinnen  fei  aud^  bie  9}?ar= 
quife  gefolgt,  unb  e§  fei  an  ber  mit  9tou^§  unb  l^eiteren 
■  ©d^aufpielerinnen  befe^ten  S^afel  fel^r  munter  l^ergegangen, 
al§  gröulein  San»  bie  %üx  oufgeriffen  unb  bie  grau  3War= 
quife  unter  auffattenben  3lu§brüden  gum  ©eleit  au§  biefem 
§aufe  oufgerufen  ^ahe. 

(S§  mar  ^alb  ge^  U§r,  al§>  ber  ^erjog  öon  .^aüre  au§ 
bem  ©d^Iafgemad^e  ber  äRarquife  fam,  eiligft  nod^  feinem 
SBagen  fd^ritt,  unb  bem  ^utfd^er  jurief,  in  geftrecEtem  ©alopp 
nadf)  bem  ^otel  ß^requ^  ju  fal^ren.  S)er  ^utfd^er  mu^te 
au^en  Ratten,  ttjeil  ber  ^of  be§  ^oteI§  öon  SSagen  angefüllt 
iDor,  unb  al§  ber  ^erjog  auf  ber  (Strafe  ou§ftieg,  fal^  er 
über  ben  na^en  ^la^  ben  Surften  öon  ßigne  in  öotter 
Uniform  auf  feinem  ©d^Iad^troffe  ber^ängten  3ügel§  fprengen, 
unb  l^inter  i^m  in  boller  Sibree  fämtlid^e  berittene  5)iener= 
fd^aft  be§  Signefd^en  §aufe§.  ^n  biefem  Slugenblidfe  !am 
aud^  bie  ©taatSfaroffe  be§  §errn  bon  ©requ^  mit  fed^§  ^ferben 
befpannt  au§  bem  S^orttjege  be§  §oteI§.  §err  bon  ©requ^ 
fa|  borin,  ebenfalls  in  boller  Uniform  unb  mit  bem  großen 
DrbenSbanbe.  (£r  lie^  galten,  al§  er  be§  ^erjogS  bon  §Qbre 
onfid^tig  würbe,  unb  rief  biefem  mit  fd^merglid^  belegter 
©timme  ju:  „@ie  kommen  ju  fpät,  §er§og,  unb  meine  5öe= 
forgniffe  waren  nur  ju  gegrünbet.  ^d^  fal^re  nad^  bem 
(^rebepla^e." 

„^aä)  bem  %ebepla^e?   9^id^t  nad^  ber  ©onciergerie?" 

„@o  toiffen  @ie'§  nod^  nid^t?" 

„^d^  ttjei^  nod^  nid^tS,  aber  id^  bermute  ha^  (Sd^Iimmfte, 
feit    id^    bie    SKarquife    bon    ^arabere    gefprod^en,    S^^e 


■i-^i^r- 


170  S)er  bclflifci^e  ®raf. 

SSorte  gehört  unb  ben  gürften  bon  Signe  ju  ^ßferb  gefe^en 
^abe." 

„@r  tDtrb  nad)  bem  ^aIoi§  S^io^al  retten  unb  9led§ens 
fd^aft  forbern  für  gebrod^ene  Qu\aQt." 

„Slber  ber  §erjog  bon  Orleans  §at  un0  ja  ta^  Seben 
beä  Unglürflid^en  nid^t  jugefagt!"  —  Unb  bei  btefen  SBorten 
trat  ber  ^erjog,  beffen  güfee  unb  Slrme  gitterten,  bid^t  an 
ben  Ä'utfd^enfc^Iag,  um  fid^  ju  galten,  unb  bie  je^t  leife 
gefprod^ene  Stiebe  be§  ^errn  bon  ©r^qu^  ju  berftel^en.  — 
„(jr  l^at  un§  aber/'  lautete  biefe  fRebe,  „ben  Siob  burd^§ 
©d^njert  jugefagt,  unb  — "  I 

„©ered^ter  ®ott!" 

„®ott  fei  geredet,  ba  e§  bie  ^öd^ft  gefleHten  äJlenfd^en 
nid^t  mel^r  finb!  —  ®raf  §orn  ift  l^eute  in  ber  grül^e  ge= 
foltert,  unb  bann  mit  bem  ^iemontefen  äRil^e  auf  bem  ©rebe« 
pla^e  bor  aKer  SBelt  —  Stugen  geräbert  roorben!" 

„®ott  fc^ü^e  granlreid^!" 

„©er  genier  l^at  ®nabe  geübt  unb  i^m  bor  einer  ©tunbe 
ben  ®nabenfto§  gegeben,  fonft  fdnben  mir  unfern  SlJetter  je^t 
uoc^  ringenb  jwifd^en  %oh  unb  Seben.  Sd)  fa^re  §in,  um 
ber  SBelt  unb  bem  Sfiegenten  bon  gran!reid^  ju  jeigen,  ba^ 
ic^  be§  ©«mi^l^anbelten  Jßetter  bin!" 

„Unb  id^  beSgleid^en!"  rief  ber  ^erjog,  unb  ftinfte 
feinen  ßeuten.  jSöi^renb  biefe  bie  Strafe  entlang  fui^ren, 
um  am  ©nbcb^t^ben  ben  SSagen  umjulenfen,  rottte  bie 
Äaroffe  -be§r§errn  bon  ©requ^,  bebecEt  mit  $)ienerfd§aft  in 
großer  Sib/ee,  an  il^m  borüber  unb  red^tS  nad^  ber  (Seine 
l^inauf.  5)iefer  ^aroffe  folgte  eine  zweite  ß^requ^fd^e,  eben= 
fottS  mit  fed^§  5jSf erben  befpannt,  ebenfalls  fo  mit  5Diener= 
fd^aft  bebecEt.  9?a^  biefer  famen  bie  ^aroffen  ber  Sfto^an, 
ber  ©rou^,  ber  Signe,  bie  im  ^ofe  be§  ^otel  ©requ^  ber= 
fammelt  waren,  unb  auf  bem  SSege  nad^  bem  ©rebepla^e 
famen  balb  au§  biefer  balb  au§  jener  «Strafe  neue  ^aroffen 
be§  ]^o§en  8tbel§  ju  bemfelben  Stfte  ber  ^roteftation. 


S)er  belgifc^e  ©rof.  .-    171 

@iiie  bli^enbe  Stunbe  öon  9Ku§!etieren  umfd^Iofe  ba^ 
©d^ofott  auf  bem  ®reöepla|e,  fo  ba^  ein  Slaum  Don  loenigftenS 
füttfäe|n  ©d^ritte  83reite  frei  blieb,  unb  Weber  ha^  fSoit  noö) 
bie  ^aroffen  l^inait  !onnten.  ^err  bon  ©räqu^  lie^  burc^ 
ben  näd^ften  ^oftenanfü^rer  ber  ©id^er^eitSioad^e  —  e§  toor 
berfelbe  gü^rer  näc^tli^er  9(lunbe,  toeld^er  ättjeimal  ben  ®rafeu 
^orn  öer^aftet  ^atte  —  nad^  bem  ©d^afott  l^inauffagen ,  er 
motte  mit  ben  ^erjögen  öon  |)abre  unb  üio^an  Quf§  ©d^afott 
flinauf.  ^uf  bem  «Sd^afott  aber  ftanb  aufeer  bem  roten  genfer 
unb  beffen  ^ned^ten  ber  ®erid^t§fommiffariu§  in  ebenfoHä 
rotem,  nur  milber  rotem  S^alare,  unb  biefer  lie^  ben  @ei= 
gneurS  antworten,  e§  bürfe  niemanb  ba§  ©d^afott  betreten, 
folange  er  al§  SSertreter  be§  peinlid^en  ©eridjteä  auf  bem* 
felben  öerweile. 

@o  warteten  bie  ©eigneurS  ©tunbe  für  ©tunbc  in 
i^ren  ^aroffen.  S)ie  ©onne  ftieg  in  hk  SJiittagäl^öl^e  unb 
befd^ien  warm  ben  9lid^tpla^,  bie  roten  (Sewönber  felbft  auf 
bem  ©c^afotte  teud^teten  fanfter  in  il^rem  ©d^eine.  Sßon  ben 
©erid^teten  fa^  man  wenig,  nur  mitunter  warf  ein  SBinbjug 
ha§>  fd^warge  S3a^rtud^  um  fie  in  bie  ^ö^e.  —  Sieben  bem 
SBagen  be§  ^erjog^  öon  ^aöre  ftanben  bit  ^erle  au§ 
©rouißarbS  fetter,  unb  unterl^ielten  fic^  über  ben  SßorfaU, 
o^ne  i^re  ^lerfönlid^e  Xeilnal^me  an  Herbeiführung  beSfelben 
ju  berühren,  „^a,"  fagte  ber  eine,  „§err  b'Slrgenfon  lö^t 
nid^t  mit  fid^  fpa^en!" 

„§tc^,"  entgegnete  ber  ©d^wargfopf,  „ba§  l^ätte  bem 
jungen  |)errn  ben  ^aU  nod^  nid|t  gebro(^en,  wenn  er  nid^t 
ben  9fiegenten  perfönlid^  beleibigt  l^dtte!" 

•  „'§  ift  unbegreiflii^!"  meinte  ein  babei  ftel^enber  Söürger, 
„ba^  aud^  ein  ©eigneur  geröbert  werben  fann  wie  ein  ein= 
fac^er  äßenfc^!" 

„SDenft  il^r,  er  ^abe  ^od^en,  bie  mel^r  aushalten  al§ 
unfre?  3[)kn  wei§  je^t,  ba'$  hk  Ferren  öon  bemfelben  ^^"9^ 
gemacht  finb!"  ,  \    '         :--''-'A 


:,."•«.- 


172    ;  S)er  belgifc^e  ®raf. 

„SBenn  aud§!  @§  bleibt  boc^  ein  unerprteä  Slnjetc^en, 
ba§  auf  f (glimme  ßeiten  beutet,  hit  ber  guten  @tabt  ^ari§ 
bro^en ! " 

„SBarum  jagt  S§r  nid^t  auf  beffere  Briten,  in  benen 
bem  einen  rec^t  ift,  tt)a§  bem  anbern  biUig  ift?"  jagte  ein 
gut  gefleibeter  9Kann  neben  bem  93ürger. 

„Sft  ha?'  biUig,"  ernjiberte  biefer,  „lüenn  ha^  ^ribi» 
legium  beS  ©tanbeS  nid^t  gead)tet  ioirb?  (Ste^t  nid)t  bem 
©eigneur  ba§  (Sd^ttjcxt  ju,  unb  nur  un0  Sßürgeräleuten  ba§ 
Stab?  §e?  Unb  menn  ein  ^ribilegium  nid§t§  me§r  gilt, 
njer  ftel^t  un§  für  bie  unfrigen,  bie  tt)ir  bor  ben  '?flid)U 
nnfäffigen  borauS  l^aben?" 

„^ein  SRenfct)!"  ladete  ber  (Sd^lüarjlopf.  „'§  ift  auc^ 
ni(^t  nötig!"  fagte  ber  gut  geüeibete  Wann,  unb  na^m 
eine  5ßrife. 

„D,  wir  finb  Iei(!^tfinnig,"  feufjte  ber  Söürger.  „§abt 
i^r  tt)o|I  ba§  fd^öne  Wdh^tn  gefel^n,  ha§>  burd^au§  jum 
<Sd[)afott  moüte,  unb  fo  laut  fd^rie,  e§  §errfd§e  feine  ®e= 
red^tigfeit  in  biefem  Sanbe?" 

„Db  mir  fie  gefe^n  l^aben!"  I 

„@ie  fott  eine§  reiben  9Kanne§  einjigeä  ^inb  fein. 
SBa§  nü^t  i§m  nun  ber  9leid§tum,  menn  fie  nid§t  mieber 
jum  Seben  ermac^t,  benn  fie  mar  fo  gut  mie  tot,  al§  man 
fie  forttrug,  unb  bie  gepu^te  f^i^au  neben  i^r  meinte,  ba§ 
e§  einen  (Stein  ^tte  ermeid^en  mögen." 

„Sa,  fie  ift  ^in!"  fagte  ber  ©d^margfopf  unb  fe^te  leife 
äu  feinen  ^ameraben  ^inju,  „bie  meife  grau  fott  propl^ejeit 
l^aben,  ba^  ßam§  ®IücE  an  biefem  SKäbd^en  l^ofte.  S3enn 
fie  traurig  mürbe,  fo  fänfe  fein  ^ebit,  unb  menn  fie  ftüvbe, 
fo  mad^te  er  Söanferott." 

®er  ^erjog  don  §abr^  ^örte  ftarren  2(uge§  biefen  (Se= 
fpräd^en  ju,  unb  fu^r  ^od§  auf,  aU  plö^Iid^  ein  mirbeinber 
S^rommelfd^iag  fid§  er§ob,  ber  @eric^t§fommiffariu§  ha^ 
©d^afott    berlie^,    unb  bie  3Wu§fetiere   auf  ein  3^^^^  ^^^ 


k_ 


®er  belgUc^e  ®raf.  V"     '    173 

9?unbenfü^rer§,  tueld^er  lange  mit  ^errrt  bon  Sr^qu^  ge* 
fprod^en,  eine  ^offe  öffneten  für  bie  ^oroffen  ber  @eigneur§. 
jDiefe  fuhren  nun  langfomen  (gd^ritteS  in  ben  offnen  fftaum 
hinein  unb  reiften  fi^  um  ba§  @t!^afott.  @§  mar  fünf  Ul^r, 
unb  9?ebel  maren  aufgeftiegcn,  e§  bunMte  bereits.  Slber 
mon  unterfd^ieb  noc^  beutlid^,  ba§  unter  ben  bo§  Sd^afott 
erfteigenben  ©belleuten  bie  Ferren  bon  §aöre  unb  ©r^qu^, 
umringt  bon  i^ren  Wienern,  bie  erften  maren,  unb  ha^  fie 
fetbft  §onb  anlegten,  hie  jerfd^Iagene  fter6Ii(^e  ^üÜe  be§ 
(trafen  ^orn  bom  9J?artergerüfte  ju  löfen.  „Sn  meine 
J^aroffe!  ^n  meine  ^oroffe!"  riefen  bann  mehrere  jugleid^, 
§err  bon  (Srequ^  aber  erl^iett  biefen  gemünfd^ten  SJorjug, 
ha  fid^  bartut,  feine  jmeite  fed^gjpännige  ^aroffe  fei  leer 
unb  biojj  gu  biefem  ß^Jede  auf  ben  ®rebe|)Ia^  gefommen, 
auc^  fei  im  §oteI  ©requ^  fdf)on  feit  l^eute  morgen  ber  2;rauer= 
faal  pm  (Smpfang  ber  ßeid^e  au§gefd^mücEt  worben.  (Segen 
ben  le^teren  ^eil  ber  SSergünftigung  proteftierte  inbeffen  eine 
^ol^e  meiblid^e  (Seflalt,  bie  au§  einer  S^aroffe  an  ben  %u.% 
be§  @d§afott§  getreten  mar  unb  bie  mit  lauter  (Stimme,  fo 
ha^  man  e§  weithin  l^örte,  aufrief:  „9Kir  gehört  ber  gemi^= 
tianbelte  Körper  be§  ©rafen  ^om,  id^  bin  bie  öerjogin  bon 
9Jiontmorencl)=Sogn^,  bin  eine  geborne  (Gräfin  ^orn,  unb 
proteftiere  ^ier  unter  (Sotte§  freiem  öimmel  unb  bor  gan| 
granfreid^  gegen  bie  Unbitt,  meldte  unferm  §aufe  miber= 
fahren  ift!" 

(£§  miberfprad^  niemanb,  unb  e§  gefd^a^  alfo.  (Sin 
greifer  SKann  nur  brängte  fi(^  ju  i^r  unb  bat  fie  um  ha§> 
Jperj  be§  ^oten.  (£§  mar  ber  alte  ^aftettan,  ber  in  ben 
legten  bierunbjmanjig  ©tunben  nid^t  me^r  imftanbe  gemefen 
mar,  mit  ber  rafd^en  ^olge  ber  Söegeben^eiten  ©d^ritt  ju 
tialten,  ha  i^n  Salt)  ac^feljudEenb  berabfd^iebet  unb  bon  ben 
großen  .^erren,  bie  felbft  be§  Slu§gange§  immöd^tig  waren, 
immer  einer  jum  anbern  gefc^idEt  ^atte.  ©o  mar  ber  treufte 
Wiener  fpät  unb  o^ne  irgenb  einen  öu^erlid^en  Sßorfd^ub  al§ 


»i»; 


174  S)er  belgifc^e  ©rof. 

ben,  toeld^en  tiefer  ©d^merj  bor  gleid^gültigen  3uf<^aucT^*t 
getoäl^rt,  auf  ben  Sflid^t^Ia^,  unb  je^t  erft  bei  ^ereinbred^enbem 
Slbenbe  bur(^  einen  Wiener  §abr^§  bi§  in  bie  unmittelbare 
SfJöl^e  be§  (Sd^afottS  gefommen.  @§  njarb  i^m  geftattet,  bie 
Seid^e  feineS  geliebten  $erm  ju  Kiffen  unb  im  ®requl)fc!§en 
SBogen  nacf)  bem  ^otel  SKontmorenc^  ju  geleiten.  Unter 
roeld^en  ©c^merjen  badete  er  h)ä§renb  biefer  langfamen  f^a^rt 
an  ben  beflügelten  Slu§ritt  Slnton§  bom  ©d^Ioffe  an  ber 
3Raa§! 

5lnberen  XageS  ritt  er  mit  bem  ^erjen  9lnton§  in  bie 
^eimat,  bem  gürften  öorn  bie  traurige  S^nbe  unb  \>a^  le^te 
2tnben!en  an  ben  unglüdflid^en  ©ruber  ju  bringen. 

@§  ift  befannt,  ba§  SomS  (Sd^winbelf^ftem,  n)elc^e§  ber 
3lnfong  mobemen  83örfennjefen§  geworben,  baburc^  jum 
S3an!erott  getrieben  würbe,  bo§  man  hd  erwad^tem  9Ki|= 
trauen  bie  ©an!  um  Umwec^felung  ber  Sd^eine  in  bare§ 
®elb  überftürmte.  9^od^  e^e  hk§  gefd^a^,  fal^  fid^  ber  9tegent 
burd|  bie  allgemeine  ©timme,  ttield^e  ^om§  ©erbred^en  al§ 
uncrnjiefen  unb  bie  ©träfe  ate  übertrieben  bejeid^nete,  ju 
auSfö'^nenben  ©d^ritten  genötigt.  @r  erllärte  alfo,  bo§  bie 
eingebogenen  ®üter  be§  (trafen  Slnton  ber  f^antilie  §orn 
jurücEerftattet  werben  foüten,  unb  fc^rieb  barüber  an  ben 
gürften  §orn  einen  ^öflid^en  ©rief  nad^  ©ouffignieS.  gürft 
Immanuel  ^om  antwortete  bem  9fiegenten  bon  granfeeid^ 
folgenbe  SBorte: 

9Konfeigneur 

(£§  ift  nid^t  ber  3wecf  biefe§  ©riefe§,  ^v^nen  ©or= 
'  würfe  ju  mad^en  über  ben  ^^ob  meines  ©ruberS,  obwohl 
3i^re  ^öniglid^e  ^ol^eit  in  ber  ^erfon  beSfelben  bie  9ted^te 
,  meines  IRangeS  unb  meiner  SiJation  berieft  l^aben;  fonbern 
ber  ©rief  foll  banfen  für  bie  SBiebererftattung  ber  ®üter, 
weld^e  id^  jurüdEweife.  ®§  wäre  eine  anbre  2lrt  ber  9Jic^t§= 
würbigteit  bon  meiner  ©eite,  wenn  id^  jemals  bon  ^l^nen 


®cr  belgifd^e  ©raf.  175 

irgcnb  eine  ®nabe  annai^mc.  S^  l^offe»  ba^  (Sott  unb  ber 
^önig  öon  granhcid^  ^f)xe  Söniglid^c  ^ol^ett  unb^^regamilie 
eines  XaQt^  mit  me^r  ©ered^tigteit  bel^anbeln  Juerben,  qI§ 
@ie  gegen  meinen  unglürflid^en  ©ruber  an  ben  Xag  ge= 
legt  §a6en,  unb  \6)  bin  3^^rer  ^öniglid^en  ^ol^eit  bienft= 
ergebener 

(Immanuel  gürft  bon  ^orn. 

©ouffignieS,  ben  3.  SuK  1720. 


SDie  äußeren  (S^ren  be§  §aufe§  öorn  l^aben  auäj  in 
ber  2;at  {einerlei  93eeinträd^tigung  erlitten  bor  ben  ©rofeen 
be§  S)eutfd^en  fReid^S  burd^  jene  fonft  für  fd^impfUd^  erad^tete 
^inrid^tung,  unb  t>a^  §ornfd§c  SB3appen  ift  immerbar  öor 
beutfd^em  unb  brabantifd^em  SlbelSl^ofe  für  unbefledEt  erad^tet 
ttjorben. 
v    :V::;v        '     •'       X  §einrid^  ßaube. 


SJrud  »on  $e|Te  4  »eder  in  Set^jig. 


•W  ,!"<•'■'•' 


^■;K.'!i.nfK,j..t.ixi 


IDax  l)e$$e$  neue  Ceipzlger  Kldssiker-Jfusgabeit 


=s  Heue  Hni^e  Tim^ahcl  = 

3obdnn($  $cberr$ 
s  Dovellenbucl).  @ 

Itttt  bes  Ptdjtcrs  Btlbnts,  einem  Briefe  als 
fjanbfd/riftprobe  unb  einer  Einleitung  Don 

profeffor  (Dtto  ^a^^enmac^etr. 

3n  5  £einenbänbcn  BT.  \o.—.     ^eine  2Iusgabß  HI.  \5.—. 

£ujus=2lusgabe  ITT.  20. — . 

(Per  frütjcre  Preis  betrag  JTt.  45. — !). 

3nftatt:  I/II.  SdjiHcr.  III.  Hoft  gurpf)  —  SrunfjUb  —  IDerttjer^Craubatt. 
IV.  Die  Codjter  ber  £uft.  V.  Hemefis.  VI.  Die  3efuitin  —  ©ottlieb  Hapfer  — 
Safael  5prul)3  —  Die  tote  Dame  —  2lUes  fcf)on  bagemefen.  VII/VIII.  Die  pilger 
ber  IDilbnis.     IX/X.  JTlidjel.    (Sefdjidjtc  eines  Deut)d;en  unfrer  §ett. 

/Ciner  nnferer  eigenartigftcn  unb  cielfeitigften  Sdjriftfteller  tft  oljnc 
^'^  gioeifel  3otjanncs  Sdjerr,  beffcn  DarftellungstDeife  cor  allem  immer 
frifd^  unb  lebenbig  ift  unb  niemals  langroeilen  roirb.  Soujoljl  in  feinen 
fnlturgcfd^idjtlidjen  IPerfen,  wie  in  feinen  erjäl^Ienben  Schriften  jeigt 
ftc^  Sdjerr  als  ein  freier  unb  umfaffenber  (Seift,  ber  burc^  feine  mann« 
Ijafte  gcrabe  (Scfinnung,  burc^  feine  £iebe  5um  Dcutfc^tum,  foroie  burc^ 
bie  Kraft  unb  IPudjt  feiner  Sprad^c  3U  feffeln  wei%.  2Iuf  jeber  Seite 
bieten  feine  Sdjriften  eine  j^üUe  fräftiger,  oft  parabojcr  Bilber;  fte 
finb  burc^tränft  mit  tragifc^em  £jumor  unb  tjerber  Satire  unb  tjäufig 
üon  urroüc^ftgcr,  erfrifdjenber  unb  ferniger  <8robt|eit. 

€iiiKl<itt$dJil>cii  seiner  novellen  auf  aer  nä<i)$teit  Seite! 

;  '     3w  bejtcJjctt  buvdt  alte  ^udiiianblun^cnl 


IX.  07.  9.  —  200. 


2Ttay  Reffes  Vcvla^  in  Xciy^ig. 


€itizelau$ddbcn  von  j  . 

0  Johannes  Scbem  Hooclkn.  @ 

Die  Pilger  aer  Uliiaitis.  Ristoriscbc  novellc.   2  deiic.   Doifs= 

Bücherei  Hr.  30\— 307.    Bro[djtert  Kl.  \Ao;  gbb.  HT.  2.—.' 
DemeSiS*   DoIfsbücbemZtr.  316—320.  Srofd?.  ITT.  l.— ;gl)b,in.  ?.50. 

Die  €0(l)ter  der  £tlff.     Polfsbüc^eret    nr.    328— 33 n.    ^rofc^tert 
ZU.  — .80;  gcbunbcn  ITT.  I..20.  -    I 

inid)el.    ßcscbicbtc  eines  Deutseben  unsrer  Zeit    u-^iufiage. 

Polfsbüdjcrei  Ztr.  '^S'^  — '^'^v    Srofdjiert  HT.  \.60,  gbb.  lU.  2.50. 

$d)iller*    Kulturgescbicbtlicbe  Hovelle  in  6  Bücbern.    'k-  2iu|L 

IHtt  23ilbnts  u.  «Einleitung  von  Profcffor  Ö>.  fyaggcnmadjer. 
Dolfsbüd^erci  Xlv.  ^^^5-^22.    Brtrfc^iert  XR.  1.60;  gbb.  HI.  2.50. 

Ko$i  Surfiai).  —  Brunbild«  —  mertDer-QrauDart    doüs^ 

bödjcrct  Hr.  ^25— -^28.    Brofcfjicrt  ITT.  —.80;  gbb.  ITT.  1.20. 

Die  Jestiitin.  —  6oniie»  Rapser.  —  Rafael  Sprubz.  — 
Jines  schon  dadewesen.  —  Die  rote  Dame.  Poi!sbüd?erei 

Hr.  \2f) — 43 \.    Brofdjtcrt  ITT.  —.60;  gbb.  ITT.  \.—. 

VOiv  in  Sdjcrrs  Scfjriftcn  rütjrenb  Sentimentales  als  oermcintltc^ 
notipcnbtgen  §ubetjör  3U  Homan  unb  Hoccfle  fud?t,  fommt  nidjt  auf 
bte  Redjnung.  Sentimentalität  lag  5d?errs  IDefen  fo  fern.  Per  (griffel, 
mit  bem  er  3eid?nct,  ift  von  fräftigem,  fernigem  Stoffe. 

Q  O 


Ijcfonbercr  profpett  fcftcnfrci! 


iPIPWL»4pilii|iP  :  -y- 


Zltay  Reffes  Heue  tcip^i^ev  Klaffifer-Jtus^aben 


G^^a  Robert  l)aiiicrlmg  (^ü^d 


Werke  in  vier  Bänden. 

2tusgeträtjlt  unb.  tjcrausgegcbcn  oon 

prof.  Dr.  pii^.  p.  jllÜJfttlci^ttfr. 

mit  einem  (Scleitoort  oon 

peter  Hofe^^er. 

3n  '^  gefdjmacfüoflcn  ieittcnbänbcn 

m. 


20.—. 


3ntialt: 


X.  So.  Jttjasoer  tn  Hom.  —  Der 
König  Don  Ston. 

2.  96.  ^omunfulus.  —  2tmor  unb 
Pf^dje.  —  <Sermanen3ug.  —  Danton  unb 
Sobespterre.  —  Ceut. 

3.  86.    Denus   im  €fil.    —    Sinnen 


unb  irtinnen.  —  8I5tter  inj  IDtnbe.  — 
(Bebidjte  aus  bem  XXa(iila%.  —  €in 
Sd|njanenlieb  ber  Homantif. 

4:.   Sb.      Jlfpafta.      —      Biografi^ie 
^ameiltngs. 


Peter  Hof  egger  fagt  in  feinem  (Seicitroort  u.  a.:  „€r  get{ort 
glücflidjcriDcife  3u  jenen  2tuseripätjlten,  bie  nie  aus  ber  JTTobc  fommen 
fönnen,  locil  fie  nie  in  ber  IHobe  maren.  —  Seit  ^amerling  ift  fetner 
meljr  aufgeftanben,  ber  mit  flaffifdjcm  Sc^önljeitsfinnc  unb  bod?  gan, 
eigener  jlrt  fo  tief  aus  beutfdjer  Seele  Ijcraus»  unb  in  bie  beutfdje 
Seele  Ijineingefungen  tjat  als  er.  Seine  IPerfe  burdjroogt  ber  unge» 
ftüme  pulsf<^lag  bes  Hicfengeifierfampfes  ber  (Begenroart.  Keiner 
ift  funbiger  in  £icbesluft  nnif  Scelenlcib,  feiner  bcfennt  fo  glütjenb 
bas  menfc^Iid?  Sdjöne,  fo  feierlich  bas  göttlich  (Sute,  als  Hobert 
fjamerling,  ber  einfame  Sänger,  es  getorr  ijat.  Unb  roie  er  einerfeits 
bem  tiefen  E^crjensmeben  unb  ber  tjotjen  ITeltanfc^auung  bes  beutfc^en 
Dolfes  2lusbru(f  unb  (Slanj  oerlieljen  t^at,  fo  l^at  er  anbererfeits 
unfer  nationales  Hingen,  unfere  oolflid^e  (Entmicflung  mit  feinem 
begeifterten  unb  begeifternben  Saitenfpiel  begleitet,  aber  aud?  nid?t 
oergeffen  3U  matjnen,  3U  oarnen  unb  mit  fdjarfem  Spotte  3U  ftrafen 
bort,  WQ  er  fein  CSermanenooIf  auf  2Ibipegen  falj." 


2tXa^  Reffes  X)erta^  in  Ceip^tg 


Robert  l)atncrUnd* 

Einzelausgaben: 


It^jaSTJer  in  Hom  (^i4)tuii3)       .    .        ®eb.  m.  5.— 
^mor  un&  Pfyt^c  (^Dic^tung)    .    .  „      „    2.— 

Itrpöfirt  (iEin  "Rünftler-  u.  £icbc«roman 

au«  :Ult-^ello«) „       „     5.— 

Slätter  im  Winöe  ((Se&it^tc)  „       .,     3. — 

2>anton  imb  ^obcSpierrc  (^ragö&ic)        „      „    3.— 
2)ic^tungen,  gefammeltc  tlcinerc    .  „      „     2. — 

(Sccmanensug  (Cansone)     ....  „       „     \.— 

(Befammeltc  ierjä^Iungen  u.  Sfisjcn  I    „      „    '^.— 

—  &a«r.,  II „      „     t.— 

öomunt'ulu«  (tTTo&eriicS  iCpo«)     .  „      „     3.— 

ÜDcr  Honig  pon  Sion(iepif4>c2iic^tung)  „      „    3.— 
£e^rjabre  &cr  £irt>e   (Tagcbuc^blättcr 

unö  Äricfc) 

£«5tc  <5rügc  aus  Stiftiiig^auö 
(£yrifc|>ci-  na4>lag)     .... 

:£orö  £ucifcr  (£uftfpicl)     ....       (Seb.   in.  2.— 

iCiit  @(^ivaneiilie&  Öcr  HomantiC .  „       „     1.20 

Sinnen  unt>  tTTinncn  (iCin  3m3C"Ö- 

leben  in  £ie&crn)     .....  „       .,     3.— 

Stationen  meiner  £.cben8pilgcrf4)aft      „       „     'k.— 

^cut  (S^erjfpicl) „       „     H-SO 

iDic  (leben  lotfünöen  (©eöic^t)    .  .,       „     2.— 

Venui  im  Xfipil  (<5e&i(*t)      ...  „       „     1.80 


3.— 


3.— 


fjamerltngs  lounberbarc  (ScftaltnngsPraft, 
feine  rctcbe  pfjantafte,  bte  leud^tenbcn  ^färben 
fetner  Sc^tlbcrct,  bte  noUcnbete  ^orntfdjönljeit, 
fein  feines  (Empftnbcn  bei  edjt  bcutfdjer  (Se= 
ftnnnng,  fein  ibcales  Streben:  ilües  bas  finb 
bor3Ügc,  bie  feinen  tüerfen  eine  I^otje  unb 
iDoljiDerbiente  Sebeutung  für  alle  Reiten  fidjern 
unb  bie  noc^  lange  in  anrcgenber  unb  befrud/» 
tcnber  IDeifc  yi  njirfen  berufen  finb.  — 
Declangen  Sie  foflcn frei  reic^  illuftriertcn  "Ratalog  [ 

über 

=  Xtlwp  *^t^tQ  neue  &.ti\>iiq,tx  3^laffiFcr=?Cu8gabett 


Srucf  Don  ^effe  &  Becfer  in  Ceifsig. 


.■^■-^