Skip to main content

Full text of "Archiv für Buchgewerbe vol. 39 (1902)"

See other formats



























































































































































































































































































































































































































































































































































Cxtrartr ui 


w ^ 



förinretim llmitevßxiv. 



Original *)bm' 


PRINCETON UNIVERSITY 












ARCHIV FÜR 
BUCHGEWERBE 

BEGRÜNDET VON ALEXANDER WALDOW 


39. BAND 1902 



VERLAG DES DEUTSCHEN 
BUCHGEWERBEVEREINS 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






(RECAP) 

02CC 

. (2 kq 


Digitized by 


PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXflXflXflXfl 


INHALT DES 39. BANDES. 


Seite 


Accidenz-Setzrahmenschiff.285 

Achtung, Die, vor der Kunst, von Peter Jessen, 

Berlin. 2 

Aerograph (Farben-Zerstäuber).108 

Alt und Jung, von F. A. Lattmann, Goslar... 150 
Auftragwalzen-Standprüfer.285 


Auszeichnungen 33, 73, 116, 161,207, 253, 294, 337, 423 
Beilagen und Satzproben, Unsere 34, 74, 118, 207, 254, 
295, 338, 424, 507. 

Beispiele künstlerischer Schrift, von Wilhelm 


Schölermann, Kiel.362 

Bekanntmachungen d. Deutschen Buchgewerbe¬ 
vereins . 45, 85, 129, 178, 266, 393, 438 

Berichtigung der Firma W. Cronenberg in Pa¬ 
sing bei München.118 

Berliner Buchgewerbesaal, von Arthur Woern- 

lein, Leipzig.11, 68 

Bilderbücher, Neue künstlerische, von Wilhelm 

Spohr, Friedrichshagen.471 

Bogenanlegeapparat (Kleim & Ungerer, Leipzig) 106 
Bogenanlegeapparat,Ein automatischer, von Otto 

Schlotke, Berlin. 9 

Buchausstattung, Gedanken über, von Wald. 

Zachrisson, Göteborg.271 

Buchbinderei, Die, imjahre 1902, von Felix Hübel, 

Leipzig.463 

Buchbinderei-Ausstellungen, Die jüngsten, im 
Deutschen Buchgewerbemuseum, von Dr. R. 

Kautzsch, Leipzig. 222, 325 

Buchbindereibesitzer, Verband deutscher ... 412 
Buchdruck, Der, im Jahre 1902, von Regierungs¬ 
rat Georg Fritz, Wien.449 

Buchdruckereibesitzer, Innung der, in Lübeck . 198 
Buchdruckereibesitzer,Verein der, von Hannover 

und Linden.198 

Buch- und Steindruckereigewerbe, Innung für 

die, des Regierungsbezirks Posen.151 

Buchdruckerkunst, Geschichte der.66 

Buchdruckerversammlung, Deutsche.285 

Buchdrucker-Zwangs-Innung, Leipzig . 21, 106, 151 
Bucheinbänden, Ausstellung von, in Wien . . 493 
Bücher- und Zeitschriftenschau; verschiedene 
Eingänge: 

L’Assiette au beurre.72 

Auriol, George, Le premier livre des cachets, mar- 

ques et monogrammes.251 

Bagel, August, Düsseldorf, Empfehlungschrift . . 72 

Baukunde des Architekten. II. Band.71 

Berger & Wirth, Leipzig, Musterkarte für Buch¬ 
binderfarben .293 


Seite 

Bücher- und Zeitschriftenschau; verschiedene 
Eingänge: 

Bergpredigt, Verlag von M. Heinsius Nachf., Leipzig 115 

Bode, Vorderasiatische Knüpfteppiche.377 

Bowlen und Pünsche.378 

Brades illustriertes Buchbinderbuch.378 

Brockhaus, F. A., Leipzig, Moderne Druckart . . 293 

Buchbinder-Innung, Leipzig, Jahrbuch.378 

Büchler & Co., Bern, Musterblatt.380 

Commentaire, Le.32 

Day, Lewis F., Alte und neue Alphabete .... 251 

Der Junge, illustrierte Monatsschrift.31 

Deutsche Photographen-Zeitung 1901.32 

Döring und Hüning, Hanau/Main, Drucksachen . . 380 

Druckarbeiten verschiedener Firmen.507 

Du Mont Schauberg, M., Köln, Festschrift . . . 379 
Eder, Prof. Dr. J. M., Jahrbuch für Photographie und 
Reproduktionstechnik für das Jahr 1902 . . . . 506 

Edlinger, A., Meran-Tyrol.252 

Empfehlungsplakate.422 

FabePsche Buchdruckerei, Magdeburg, Reklameheft 252 
Förster & Borries, Zwickau, Führer für Pilzfreunde 31 
Friesenhahn & Grohwald, Berlin, Moderne Reklame 421 

Gaillard, Edm., Berlin, Probeblätter.32 

Grautoff, Otto, DieEntwicklungder modernen Buch¬ 
kunst in Deutschland.249 

Hampe, Dr. Theodor, Das germanische Museum von 

1852—1902 . 336 

Hohmann, H., Darmstadt, Schreibmappe, Wand¬ 
kalender .379 

Hohmann, H., Darmstadt, Diplomvordrucke, 

Adress- und Glückwunschkarten.507 

Hornyansky, Viktor, Budapest, Reklameheft . . . 252 

ImprimerieE.Imbert&Cie.,Grasse-Nice,Spöcimens 72 
Industrie- u. Gewerbeausstellung Düsseldorf, Plakat 72 
Irmisch, Linus, Wörterbuch der Buchdrucker und 

Schriftgießer.292 

Klimschs Jahrbuch 1901 . 293 

Koch & Co., Edm., Magdeburg, Schriftproben . . 252 

Koenig & Bauer, Würzburg, Plakat.293 

Krause, Karl, Leipzig, Gedenkblatt.379 

Kreis, Buchdruckerei, Basel, Denkschrift der Firma 

C. F. Brally Söhne.252 

Kunsterziehung, Ergebnisse und Anregungen des 

Kunsterziehungstages in Dresden.206 

Lorilleux & Co., Ch., Paris, Les impressions en trois 

couleurs.252 

Löscher, Fritz, Vergrößern und Kopieren auf Brom¬ 
silberpapier .337 

Mänadshäfte von Zachrisson in Göteburg .... 32 

Maschinenfabrik Kempewerk, G. m. b. H., Nürnberg, 

Kataloge.379 

Mein zukünftiger Beruf.71 

Mergenthaler Setzmaschinenfabrik, G. m. b. H., 
Berlin, Empfehlungsheft.379 


588064 


Digitized by 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



















































ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


Seile 

Bücher- und Zeitschriftenschau; verschiedene 
Eingänge: 

Miethe, Prof. Dr. A., Lehrbuch der praktischen 

Photographie.114 

Monoline-Maschinenfabrik, Akt.-Ges., Berlin, Was 

die Fachwelt über die Monoline sagt.115 

Neue Buchkunst im Verlag von R.Voigtländer.Leipzig 31 

Pazaurek, Moderne Gläser.377 

Pellnitz, Der Sieg der Druckkunst.206 

Pizzighelli, G., Anleitung zur Photographie . . . 115 

Popiel, L., (Pester,Otto), Anfangsgründe für Schrift¬ 
setzerlehrlinge .377 

Reusche, Felix, Nürnberg, Musterbuch für Katalog¬ 
druck .378 

Richter, Fr., Leipzig, Musterhefte.379 

Schigut, Eugen, Buchführung im Buchdruckerei¬ 
gewerbe .377 

Schigut, Eugen, Praktische Organisation des Buch¬ 
druckereibetriebes .377 

Schmidt, Hans, Die Architektur-Photographie . . 378 

Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert&Co., Akt.- 

Ges., Frankenthal, Hauptkatalog.252 

Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert&Co., Akt.- 
Ges., Frankenthal, Rundschreiben „Regina“ . . 32 

Schroeder, Carl H., Hamburg, Accidenz-Arbeiten . 379 
Schur, Ernst, Grundzüge und Ideen zur Ausstattung 

des Buches.205 

Schwalbe, Prof. Dr., Lehrbuch der Photochromie . 31 

Schweder, Hugo, Berlin-Schöneberg, Geschäfts¬ 
drucksachen .73 

Schwier,K.,Deutscher Photographen-Kalender 1902 32 

Setzmaschinenfabrik Typograph, G. m. b. H., Berlin, 32 

Sittenfeld, Julius, Berlin, Gedenkblatt.506 

Sonntags-Zeitung für Deutschlands Frauen ... 32 

Spanier, Dr. M., Künstlerischer Bilderschmuck für 

Schulen.378 

Trowitzschs verbesserter und alter Kalender für 1903 378 
Viktoria-Werke, Akt.-Ges., Nürnberg, Katalog . . 32 

Vogel, Dr. E., Taschenbuch der praktischen Photo¬ 
graphie .336 

Vogel, H. W., Das photographische Pigment-Ver¬ 
fahren .337 

Volkmann, Ludwig, Die Erziehung zum Sehen . . 206 
Watzulik, Altenburg, Ansichts-Postkarten .... 207 

Weilandt, Carl, Der Aluminiumdruck.293 

Westermann, George, Braunschweig, Prospekt . . 115 

Wetzig, Emil, Leipzig, Ansichts-Postkarten . . . 206 

Wittig, Heinr., Leipzig, Katalog.32 

Wübben & Co., G. m. b. H., Berlin, Abbildungen 

von Einbanddecken.32 

Zachrisson, Wald., Göteborg, Ver Sacrum . . . 377 

Zetsche, Eduard, Bilder aus der Ostmark .... 252 
Bücher, Englische, 1901—1902, von H. C. Ma- 

rillier, London.477 

Buchgewerbe, Das Schweizer, im Jahre 1902, von 

Emanuel Steiner, Basel.480 

Buchgewerbeverein, Aus dem deutschen 18, 61, 103 
149, 195, 233, 283, 328, 409, 489 
Buchgewerbliche Rundschau 19, 64, 106, 150, 198, 234 
284, 329, 369, 410, 491 


Digitized by Google 


Seite 

Bukarest, Verein der Buchdruckereibesitzer . . 66 

Busch, Wilhelm, von W. Schölermann, Kiel . . 143 
Chromotypie-Schnellpresse, Eine neue, von 

Degener, Leipzig. 361 

Deckung, Die, der Druckpapiere. 49 

Druckfarben-Fabrikation, Die, im Jahre 1902 von 

Direktor Dr. L. Dorn, Stuttgart. 458 

Druckpapiere,Über Stäuben der,von der Leipziger 

Papierprüfungsanstalt. 493 

Eckmann, Prof. Otto, buchgewerbliche Thätig- 
keit von Dr. Jean Loubier, Berlin-Friedenau . 309 
Eigentumsrecht an Lithographiesteinen .... 24 

Erkennungszeichen, Die, der verschiedenen 
Drucktechniken, von Johann Pabst, Wien . . 402 
Fachliteratur, Nutzen der, von HermannSmalian 199 
Faksimilierung, Die, von Stein-Inschriften, von 

Heinrich Wallau, Mainz. 366, 408 

Farbteilplatten für Mehrfarbendruck, Neues Ver¬ 
fahren zur Herstellung von, von Stefan Stein¬ 
lein, München.266 

Fraktur-Druck- und Schreibschrift, von Hermann 

Smalian, Berlin. 396 

Fürsten als Buchdrucker und Förderer der 
Typographie, von A. Börckel, Mainz . . . . 185 

Galvanoplastik, Die, im Jahre 1902, von Hofrat 

Dr. G. Langbein, Leipzig.46? 

Gesangbücher, Buchschmuck in, in alter und 
neuer Zeit, von Prediger A.Boehm, Reinicken¬ 
dorf b. Berlin. 43 g 

Geschäftliches 33, 73, 117,161, 207, 253, 294, 337, 380, 423 
Geschichte undTechnik des Farbendruckes 46, 86 , 130 


178 

Gießzettel und Häufigkeitsuntersuchungen, von 

Hermann Smalian, Berlin. 154 

Graphischen Künste, Die, der Gegenwart, von 

Dr. Rudolf Kautzsch, Leipzig. 487 

Graphischen Vereinigungen, Aus den: 


Altenburg, Graphische Vereinigung 26,68, 109, 156, 241 
242, 288, 373, 497 

Augsburg, Graphischer Klub 26, 110, 156, 242, 242, 288 
374, 417, 498 

Berlin, Berliner Faktoren-Verein.111 

Berlin, Berliner Typographische Gesellschaft 26, 68, HO 
157, 203, 243, 417, 417, 498 

Bremen, Typographischer Klub . . 69, 111, 157, 243 

Breslau, Typographische Gesellschaft.244 

Görlitz, Graphischer Klub 26, 69, 111, 244, 289, 333, 374, 
499 

Goslar am Harz, Graphische Vereinigung 333, 374, 499 
Hamburg, Typographische Gesellschaft . 158, 289, 500 

Hannover, Typographische Vereinigung 26, 69, 112, 157 

245, 245, 289, 334, 375, 418, 500 

Leipzig, Leipziger Faktoren-Verein 27,70, 112, 246,247, 
290, 501 

Leipzig, Typographische Gesellschaft 27, 70 112, 581 

246, 290, 334, 375, 418, 502 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







































Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 


Seite 

Graphischen Vereinigungen, Aus den: 
Mannheim-Ludwigshafen,Graphischer Klub 28, 158, 247 
291, 334, 419, 503 

München, Maschinenmeister-Klub.504 

München, Typographische Gesellschaft 28, 113, 159, 204 
248, 334, 375, 419, 503 

Nürnberg, Faktoren Verein. 29, 114, 420 

Nürnberg, Typographische Gesellschaft 29, 113, 248, 
420, 504 

Offenbach am Main, Graphische Gesellschaft . . 420 
Offenbach am Main, Graphische Vereinigung 29, 71, 160 
204, 249, 376, 421, 504 

St. Petersburg, Russische Buchgewerbe-Gesellschaft 30 
Stuttgart, Graphischer Klub 30, 71, 114, 160, 204, 291 
335, 421, 505 

Wien, Wiener Graphische Gesellschaft. . . 291,376 

Wien, Wiener graphische Vereine.335 

Gutenbergfeier, Pariser, im Jahre 1811, von 

Otto Vetter, Leipzig.224 

Gutenberg-Gesellschaft.284 

Häufigkeits-Ligaturen.20 

Höroux, Bruno, von Direktor C. Schlieper, Leipzig 95 
Hygiene im Setzersaal, Die, von F. Taeschner, 

Berlin.189 

Hygrol-Farben. 413 

Initialen und ihre Anwendung in alter und neuer 
Zeit, von Friedrich Bauer, Hamburg .... 350 
Inselverlag, Ausstellung des, im Leipziger Buch¬ 
gewerbemuseum, von Dr. F. Becker, Leipzig 98 
Irisdruck bei Accidenzen und mehrfarbigen Illu¬ 
strationen .65 

Jubiläumsfeiern 33, 73, 116, 161, 207, 253, 294, 337, 423 
Kalender- und Neujahrskartenschau 1901/1902, 

von Heinrich Schwarz, Leipzig.16, 107 

Klischeefüße, Neue, von Heinr.Weber, Offenbach 234 
Königsberg i. Pr., Typogr. Fortbildungs-Verein 70 

Korn-Autotypie.109 

Kornraster, Ein neuer, von Prof. J. Husnik, Prag 57 

Kornraster-Klischees, Neue.202 

Kostbare Bücher. 369 

Krause, Karl, f, von Arthur Woernlein, Leipzig. 101 
Kunst, Die,im Buchgewerbe 1902, von Dr. Rudolf 

Kautzsch, Leipzig. 465 

Kunst im kleineren Privatdruck, von Fr. Ad. Latt- 

mann, Goslar. 5 

Kunst im Leben des Kindes, Die Wanderaus- 
ausstellung, von A. Woernlein, Leipzig 14 , 117 , 194 
Kunst und Handwerk. II. Die Buchkunst, von Dr. 


Jean Loubier, Berlin.- . . 59 

Kunsteinband. 4 g 3 


Kunsterziehung, Ausstellung für, in Innsbruck . 417 
Künstlervereinigung f. graph. Kunst, Münchener 106 
Kunstsorgen des Buchdruckers, von F. A. Latt- 
mann, Goslar. 64 


Seite 

Landkartendruck von Aluminiumplatten . . . 286 
Lehranstalten für graphische Künste: 

Ausbildung der Lithographen- und Chemigraphen- 

Lehrlinge, Zeichnerische.332 

Buchbinderschule in Berlin. 493 

Fachabteilung für Lithographen.202 

Fachkurs für Setzer und Maschinenmeister ... 66 

Fachkurse für Buchdrucker und Schriftgießer . . 411 
Fachliche Fortbildungsschule für Buchdruckerlehr¬ 
linge in München.412 

Fachunterricht für Buchdrucker in Berlin . ... 411 
Fachunterricht für Buchdrucker und Lithographen 152 
K.K. Graphische Lehr- und Versuchsanstalt in Wien 286 
Königl. Akademie für graphische Künste und Buch¬ 
gewerbe zu Leipzig. 330 

Lehrzeit im Berliner Buchgewerbe.412 

Münchener Privat-Lehr-Anstalt für Lithographie 

und Tiefdrucktechniken. 333 

Schule für Buchgewerbe.411,491 

Sonderkurse für Buchdrucker.370 

Spezialkurs für Algraphie. 67, 108, 286 

Unterrichtskurse für Lithographen in Leipzig . . 495 
Lehrlingsausbildung in der Groß- und Kleinstadt, 

von F. A. Lattmann in Goslar. 329 

Lehrplan, Der neue, der Königl. Akademie für 
graphische Künste und Buchgewerbe zu Leipzig, 

von Dr. L. Volkmann, Leipzig. 394 

Lehr-undVersuchsanstalt für Photographie, Mün¬ 
chen, Ausstellung von Schülerarbeiten ... 287 

Leipziger Papier-Messe. 108 

Leipziger System, Kegel und Höhe, von Hermann 

Smalian, Berlin. 414 

Lichtdruck, Typographischer, von A. W. Unger, 

Wien.182 

Lithographie, Die, und der Steindruck im Jahre 

1902, von Th. Sebald, Leipzig. 455 

Logotypensystem, Ein neues.19, 152 

Logotypensetzen, Ein sechstägiges, von Ernst 

Wiederanders, München.272 

Lohnbewegung der Buchdrucker in Basel . . 106 , 153 
Marksteine der Weltliteratur, von Dr. Rudolf 

Kautzsch, Leipzig. 4§3 

Miniaturen- Ausstellung in derK.K.Hofbibliothek 

zu Wien. 285 

Nachdruck eines Stadtplanes. 370 

Neuer Tarif, Ein. 66 

Papierprüfungsanstalt zu Leipzig.237 

Patente. 24, 62, 105, 196, 239, 287, 371 

Pausiadruck.67 

Personalnachrichten 33 , 73 , 116 , 161 , 207, 253 , 294 , 337 , 

380, 423 

Platten-Korrespondenz. 21 

Prägemaschine für Buchdrucksatz. 307 

Preisausschreiben, Internationales, für Litho¬ 
graphenlehrlinge . 286, 414 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 
















































Archiv für Buchgewerbe mxnxfisflxfixn 


Seite 

Preisausschreiben Koenig & Bauer, Würzburg . 74 

Preisausschreiben, Typographische Gesellschaft, 

Leipzig.74, 117 

Rechtschreibung für Buchdrucker.412 

Rechtsgiltigkeit von Unterschriften.381 

Reichsdruckerei in Berlin. 491 

Reliefklischees von Dr. E. Albert.369 

Reproduktionsmethode, Eine neue mechanische, 

von Karl Herrmann, Wien.494 

Richtungs wechsel, Der angebliche, in der Reichs¬ 
druckerei .410 

Rotationsmaschinen, Ruhestörung durch . . . 151 

Rotationsmaschine, Zweifarben-.20 

Satzschiff und Satzbrett.412 


Satzschließrahmen für Werk- und Accidenz- 

arbeiten.492 

Säure, Freie, im Papier, von Otto Winkler, Leipzig 445 
Schleudermaschine (Falz & Werner, Leipzig) . 67 

Schöffer, Peter, der Kleriker.369 

Schriftgießerei, Die, im Jahre 1902, von Friedrich 

Bauer, Hamburg.452 

Schriftneuheiten des Jahres 1901, von Friedrich 

Bauer, Hamburg.6, 52 

Schriftprobenschau: 

Akt.-Ges. für Schriftgießerei und Maschinenbau, 

Offenbach am Main.237 

Bauer & Co., Stuttgart. 236, 331 

Bauersche Gießerei, Frankfurt am Main 24, 108, 199, 331, 
497 


Berthold, H., Akt.-Ges., Berlin . . 236, 331, 416, 497 

Genzsch & Heyse, Hamburg.495 

Genzsch, E. J., G. m. b. H., München. 23, 495 

Gronau, Wilhelm, Berlin.154 

Gursch, Emil, Schriftgießerei, Berlin. . . . 107, 237 

Hoffmeister, Heinrich, Leipzig. 23, 330, 415 

Klinkhardt, Julius, Leipzig.199, 330, 496 

Kloberg, C., Leipzig.107 

Ludwig & Mayer, Frankfurt am Main.24 

Müller & Hölemann, Dresden.24 

Nies Nachfolger, Schriftgießerei,Frankfurt am Main 107 

Numrich & Co., A., Leipzig. 154, 332, 497 

Roos & Junge, Offenbach am Main.23, 416 

Rudhardsche Gießerei, Offenbach am Main 198,332,416, 
496 


Rühl, C. F., Leipzig.107 

Scheiter & Giesecke, J. G., Leipzig . 23, 199, 237, 415 
Stempel, D., G. m. b. H., Schriftgießerei, Frankfurt 

am Main.23 

Woellmer, Wilhelm, Berlin . . . .153,331,416,497 
Schriftsystem und Landesmaß, von Hermann 
Smalian in Berlin.22 


Schutzvorrichtungen an Tiegeldruckpressen 106, 152, 
330, 493 

Spitzenprägemaschine (Karl Krause, Leipzig) 22 

Sprengen, Über das, der Lithographie-Steine . 200 
Staatsdruckerei in Washington.66 


Seite 

Städte, Alte holländische, und Dörfer an der 
Zuidersee, von Dr. Rud. Kautzsch, Leipzig . 280 
Steglitzer Werkstatt, Drucksachen der, von Dr. 

Jean Loubier, Berlin-Friedenau.136 

Steindruckereibesitzer, Verein deutscher 24, 67, 108, 
413 

Streckers, Dr., Zinkdruckverfahren, von Direktor 

C. Schlieper, Leipzig. ... 56 

Sulfatverfahren, Untersagung von. 66 

Tintograph.24 

Typen-Ablegemaschine, Eine neue .370 

Typographischen Gesellschaften, Die, von Her¬ 
mann Smalian, Berlin.406 

Typographische Gesellschaften, Ein Wort über 
die Ziele und Aufgaben, von H. Schwarz, 

Leipzig.141 

Typographische Gesellschaft zu Leipzig, Feier 
des 25jährigen Bestehens, von F. A. Küttner, 

Leipzig. 191 

Typographischen Gesellschaften, Die, im Jahre 
1902, von Heinrich Schwarz, Leipzig . . . . 475 

Verbildung, Ein Beitrag zur, des Buchdruckers, 

von Carl Ernst Poeschel, Leipzig.491 

Vereinigung Leipziger Lithographischer An¬ 
stalten mit Steindruckereibetrieb. 156 

Vereinigung v. Künstlern für Originallithographie 156 

Vergilbte Werke, von der Papierprüfungsanstalt, 

Leipzig .238 

Vergilbungsfähigkeit holzfreier Papiere .... 109 

Verhältnis der Sächsischen Fürsten im 16. Jahr¬ 
hundert zur Buchdruckerkunst, von Ernst 

Arnold, Oschatz.232 

Versuchsanstalten, Technische, für Papier und 
Buchgewerbe.67 


Versuchssetzen mit Wiederandersschen Mehr¬ 
buchstaben-Lettern, von Karl Dietz, Neuwied 398 
Vervielfältigungsverfahren, Die photomechani¬ 
schen, im Jahre 1902, von Dr. G. Aarland, 

Leipzig.460 

Verzeichnis von Personen und Firmen, die dem 
Deutschen Buchgewerbeverein Schenkungen 
überwiesen haben 17, 62, 104, 129, 177, 221, 265, 325, 


349, 393, 438 

Vorsatzpapiere für Bücher.21 

Welliges Papier im Steindruck .295 

Wettbewerbe, Zwei Magdeburger.65 

Wie entstehen Schriftformen? von H. König, 

Lüneburg.226 

Wiederandersschen Silbentypen, Über die, von 

Franz Fleischmann, München.482 

Wolrabs, Nikolaus, zweite Wanderschaft, von 

Ernst Arnold, Oschatz.282 

Zierschnitte, von Emanuel Steiner, Basel . . . 277 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 





















































Kunstbeilage zum Archiv für Buchgewerbe 



Dreifarbendruck. 


Platten von Htisnilc C- Häusler in Prag. 


Druck von Förster & Benies in Zwickau Sa. 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Bekanntmachung. 

In den Deutschen Buchgewerbeverein zu Leipzig wurden vom 1. Januar 1902 an aufgenommen: 


a) Als Einzelmitglieder: 

1. Wenceslaus Anczyc, i. Fa. W. L.Anczyc i Spolki, Krakau. 

2. Hermann Brücker, Buchdruckereibesitzer, Friedenau 
b. Berlin. 

3. IV. Cronenberg, Direktor der Lehranstalt für Photo¬ 
graphie, Pasing bei München. 

4. Oscar Findeis, Vertreter der Firma Carl Meyer (Gustav 
Prior), Buchhandlung, Hannover. 

5. B. Georgi, Offenbach a. M. 

6. John Grieg, Buchdruckereibesitzer, Bergen, Norwegen. 

7. Per. Hirzta, Frammestadt, Schweden. 

8. G. Horn, i. Fa. L. Saunier’s Buch- und Kunsthandlung, 
Danzig. 

9. Michael Huber, Besitzer einer Farbenfabrik, München. 

10. Alfred Janssen, Verlagsbuchhändler, Hamburg. 

11. G. Kloberg, i. Fa. C. Kloberg, Schriftgießerei, Leipzig. 

12. Jacob Kohn, Direktorder Viktoria-Werke A.-G.,Nürnberg. 

13. Hcinr. Kom£,Buch-u. Steindruckereibesitzer, Lüneburg. 

14. W. Langenbruch, i. Fa. Wilhelm Langenbruch, Gra¬ 
phische Kunstanstalt, Berlin. 

15. Hrch. Lechleder, i. Fa. Lechleder & Stroh, Buch- und 
Steindruckerei, Hanau. 

Leipzig, den 2 . Januar 1902 . 


16. J. B. Lehner,Ve rleger der Neuesten Nachrichten, Gießen. 

17. Adolf Lehnert, Bildhauer, Leipzig. 

18. Julius Richard Müller, i. Fa. Richard Müller, Buch- und 
Steindruckerei, Chemnitz. 

19. Ludwig Saeng jun., Buchhändler, Darmstadt. 

20. Carl H. Schroeder, Buch- und Steindruckereibesitzer, 
Hamburg. 

21. Hugo Schweder, Vertreter der Rudhardschen Gießerei, 
Schöneberg b. Berlin. 

22. Ewald Steinmetz, i. Fa. Ewald Steinmetz & Co., Kunst¬ 
anstalt, Hannover. 

23. Edmund Zeppernick, Steindruckereibesitzer, Dresden. 

b) Als korporative Mitglieder: 

1. Typographische Vereinigung, Hannover. 

2. Graphischer Klub, Mannheim-Ludwigshafen. 

3. Faktorenverein der graphischen Gewerbe, Breslau. 

4. Typographische Gesellschaft, Düsseldorf. 

5. Buchhandlungs-Gehilfen -Verein, Leipzig. 

6. Graphische Vereinigung, Offenbach a. M. 

7. Buchdrucker-Verein zu Odense, Odense. 

8. Schwedisches Buchindustrie-Museum, Stockholm. 


Die Geschäftsstelle des Deutschen Buchgewerbevereins 

Arthur Woernlein, Geschäftsführer. 



ARCHIV für BUCHGEWERBE XflXflXflXflXflXil 


Die Achtung vor der Kunst. 


W ER die Denkschriften oder Reden liest, 
durch die vor einem Menschenalter die 
planmäßige Pflege des Kunstgewerbes, 
die Gründung von Museen, Schulen und Ver¬ 
einen empfohlen wurden, der findet, dass darin 
die Volkswirtschaft, der Export, der materielle 
Gewinn stets das kräftigste, oft das einzige Be¬ 
weismittel bilden. Den Weltmarkt und unseren 
eigenen Markt beherrschte damals die Pariser 
Industrie; es galt zuerst einmal, ihre Übermacht 
zu brechen. Man erkannte, wie viel die Franzosen 
der sorgfältig gepflegten Kunst verdankten, und 
man empfahl daher auch bei uns die Kunst im 
Handwerk, als Mittel zum Zweck. 

Diesen Zweck, uns volkswirtschaftlich unab¬ 
hängig zu machen und unsere Exportindustrie zu 
heben, hat dieKunst, die man damals ins Gewerbe 
pflanzte, bald erreicht. UnsereMuseen undBiblio- 
theken stellten dem Fabrikanten kostenlos die 
alten Vorbilder zur Verfügung; die Schulen bil¬ 
deten ein Heer von Musterzeichnern und Model¬ 
leuren heran; so ward für die Ansprüche, welche 
die Gewerbepolitiker an die Kunst stellten, er¬ 
giebig gesorgt. Die Hüter des Kunstgewerbes 
durften mit sich und ihrer Kunst zufrieden sein; 
hatten sie doch die ihnen gestellte Aufgabe mit 
Auszeichnung gelöst. 

Es ist der tiefste Sinn alles dessen, was wir 
heute neue Bewegung im Kunsthandwerk, neue 
Kunst, Reform oder sonstwie nennen, dass wir 
die Kunst um ihrer selbst willen suchen. Wir 
wollen unsere Möbel, unsere Geräte, unsere Bü¬ 
cher mit echter Kunst durchdringen, nicht damit 
sie sich daheim oder im Ausland leichter ver¬ 
kaufen, sondern damit sie uns und ihren der- 
einstigen Besitzern Freude machen. Wir wollen 
dieKunst nicht länger nur als die willfährigeMagd 
der Industrie, des Geschäfts pflegen; dabei erstik- 
ken ihre reinsten Triebe. Ihr heiliges Feuer ist zu 
gut, um Suppen darauf zu kochen. Mit elemen¬ 
tarer Kraft hat sich in den letzten Jahren der 
Widerwille gegen den landesüblichen Betrieb des 
Kunstgewerbes und die Sehnsucht nach echter 
Kunst im Leben Bahn gebrochen. Wir schämen 
uns des falschen Prunkes, mit dem wir uns auf¬ 
geputzt haben. Wir möchten leben und wohnen 
und ruhen und lesen nicht so, wie es die Mode 
will, sondern wie es uns bequem ist und behag¬ 
lich, und sei es noch so bescheiden. Wir em¬ 


pfinden, dass uns die Räume, die Möbel, die 
Geräte, die Bilder, die uns umgeben, die Bücher, 
mit denen wir verkehren, eine Quelle stillen, 
reinen, tiefen und dauernden Genusses werden 
können, wenn wir sie vom Künstler und nicht 
vom Geschäftsmanne oder vom Routinier gestal¬ 
ten lassen, wenn wir ihre Auswahl und Anordnung 
als eine ernste Sache ansehen, wenn wir wissen, 
dass wir auch nach unserem Geschmacke einge¬ 
schätztwerden und uns selber danach einschätzen. 
Die Kunst des Auges muss ein Element unserer 
Kultur werden; das ist der Kern der Kunstpflege, 
an der in Deutschland heute die frischesten Kräfte 
arbeiten. 

Diese neue Kunst, die um ihrer selbst willen 
gesucht, geübt, gepflegt sein will, schwebt deshalb 
nicht in den Wolken. Im Gegenteil, sie sucht 
ihre Wurzeln so tief und fest wie möglich in das 
sichere Erdreich des Handwerks zu senken. Sie 
will eine Gebrauchskunst sein; sie sieht die nächst- 
liegenden Zweckaufgaben als ihr fruchtbarstes 
Arbeitsfeld an; sie will mit dem Leben innigst 
verwachsen, nicht nur mit dem behaglichen Leben 
der Reichen und Wohlhabenden, sondern mit der 
ernsten Arbeit des ganzen Volkes. Sie hasst den 
Luxus, dessen Modelaunen sie so lange hat dienen 
müssen. Sie sucht mit Absicht das Schlichte, Ein¬ 
fache, streng Sachliche; denn sie braucht es als 
Heilmittel, als einen Jungbrunnen, um zunächst 
einmal von der Formen-Hypertrophie, von der 
Omamentenseuche, zu genesen. Sie hasst nicht 
etwa die alten Meister und ihre köstlichen Werke, 
sondern verehrt sie tief und innig als die großen 
Wegweiser, als die Heroen, bei denen Wille und 
That,Erfindung und Ausführung, Kunst und Hand¬ 
werk eins gewesen sind; sie bilden die Maßstäbe 
und die Prüfsteine für den, der heute ringt. Aber 
die Kunst von heute weiß auch, dass man diesen 
Großen nicht nahe kommt, wenn man die Fetzen 
ihrer Kleider borgt, ohne ihren Geist zu packen. 
Sie sollen unsere Lehrer sein, nicht unsere Er¬ 
nährer; wir wollen nicht wie Schmarotzer von 
ihnen zehren. Unsere Kunst muss, wie es einst 
die Alten gethan, die Ansprüche unserer Zeit mit 
den Mitteln unserer Zeit lösen. 

Soll die Kunst ein notwendiger Teil unserer 
Bildung werden, so kann sie nur als ein Ganzes 
gefasst werden. Esgiebt keine höhere oder niedere 
Kunst mehr und keine besonders vornehmen Ge- 


6^3 2 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



mmmmmm ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXilXilXHXilXil 


biete, wie etwa die Ölmalerei. Solange das Kunst¬ 
gewerbe aus zweiter Hand lebte, war es verzeih¬ 
lich, wenn man es wie eine niedere Gattung 
ansah. Man durfte nicht erwarten, dass der ge¬ 
wandte Kopist eines Renaissance-Möbels oder 
einer Barock-Dekoration dem Künstler gleich ge¬ 
schätztwerden sollte, der in hartem Ringen die 
spröde Natur sich zu eigen zu zwingen suchte; 
man konnte es den Malern nicht verargen, wenn 
sie damals dieser Art von Kunstgewerbe in ihren 
Ausstellungen das Gastrecht versagten. Die neue 
Kunst überbrückt diese Kluft. Es giebt keine Wert¬ 
grenzen zwischen der Nutzkunst und der ver¬ 
meintlich höher stehenden Kunst, die darauf 
pocht, dass sie nur für den Genuss bestimmt 
sei. Heute wissen wir, dass es leichter ist, ein 
leidliches Ölbild zu malen oder eine gefällige 
Figur zu modellieren, als nach den verschärf¬ 
ten Ansprüchen von heute die Dekoration oder 
die Möbel eines Zimmers zum vollendeten Ein¬ 
klang zu gestalten, einen Teppich nach Form 
und Farbe zum Kunstwerk zu erheben oder gar 
eine neue künstlerische Schrift durchzuführen. 
Wer die Probe gemacht hat, weiß, dass auf zehn 
begabte Maler oder Modelleure noch lange nicht 
ein echter Handwerkskünstler kommt. Denn was 
wir von jenen verlangen, die sichere Auffassung 
und Wiedergabe der Natur, das muss auch der 
heutige Handwerkskünstler leisten, sobald er ein 
Motiv aus der Natur, sei es Menschengestalt, sei 
es Pflanzenwerk, verwendet. Für seine eigentliche 
Aufgabe aber muss er Kräfte einsetzen, deren 
der Bildermaler getrost entraten kann: starkes 
Raumgefühl, tektonisches Empfinden, sicheren 
Blick für die Materialien, die Techniken und die 
Ansprüche des Gebrauchs. Er muss wissen und 
empfinden, wie der Besteller oder die Käufer¬ 
kreise leben, für die er schafft; er muss selber 
mitten darin stehen in der Kultur seinerzeit. Und 
da er nicht für sich allein schafft, sondern mit 
den Ausführenden, dem Techniker und oft dem 
Geschäftsmann, Hand in Hand gehen muss, so 
braucht er überdies noch Eigenschaften, die der 
künstlerischen Anlage meist von Natur zuwider¬ 
laufen: Geschäftssinn, Pünktlichkeit, Selbstzucht. 
Es ist kein Wunder, dass solche ganzen, vollen 
Künstler so selten sind. 

Dass nur die Künstler, nur die starken Persön¬ 
lichkeiten die Kunst vorwärts bringen, auch die 
Handwerkskunst einschließlich der Buchkunst, 
das brauchen wir heute an dieser Stelle wohl 
nicht mehr darzulegen. Das haben die Fortschritte 


der letzten Jahre klar genug bewiesen. Aberhaben 
wir auch die rechten Folgerungen daraus gezogen ? 
Haben wir in den verschiedenen Gewerben wirk¬ 
lich schon breitere Kreise von Bestellern, die die 
Kunst nicht aus Geschäftsrücksichten, sondern 
um ihrer selbst willen suchen? Wissen wir die 
Kunstkraft unseres Volkes durch die zweckmäßig¬ 
ste Form der Bestellungen auszunutzen? 

Soll der Künstler seine ganze Kraft entfalten, 
so genügt es nicht allein, dass man ihm schrift¬ 
liche oder selbst mündliche Aufträge gebe. Am 
wenigsten ist gewonnen, wenn man ihm nur 
Entwürfe, Zeichnungen auf dem Papier bestellt. 
Jedes Kunstwerk, auch jedes bescheidene Werk 
der Handwerkskunst ist unvollkommen, solange 
nicht der Entwurf und die Ausführung unbedingt 
und restlos zusammenstimmen. Solange der Er¬ 
finder und der Ausführer, der Künstler und der 
Handwerker eine und dieselbe Person waren, wie 
in den alten Zeiten, war diese Einheit gesichert. 
Heutzutage müssen wir zwischen den verschie¬ 
denen Mitarbeitern mindestens die geistige, die 
künstlerische Einheit herstellen. Der Künstler 
muss Einfluss auf die Ausführung haben; er muss 
die Arbeit in ihren verschiedenen Zuständen 
prüfen und kontrollieren können; er muss, wenn 
irgend möglich, mit dem Techniker ohne fremden 
Mittelsmann mündlich sich aussprechen können. 
Er muss auch seinerseits vom Praktiker lernen 
können; wie oft wird ihm erst der Techniker die 
richtigen Probleme stellen. Darin wird viel ge¬ 
fehlt. Ich kenne treffliche Künstler, die mir jam¬ 
mernd ihre Entwürfe neben die missratene Aus¬ 
führung gelegt haben, die man ihrer Kontrolle 
aus Unwissenheit oder Bosheit entzogen hatte; 
alle künstlerischen Reize des Entwurfes, Zeich¬ 
nung und Farbe, waren vernichtet, und nun 
mussten sie es noch hinnehmen, dass ihr Name 
das traurige Resultat deckte. Wer so bestellt, 
schädigt nicht nur das künstlerische Nationalver¬ 
mögen, sondern auch sich selbst. Hätte er seine 
Kräfte richtig organisiert, so wäre er eines Kunst¬ 
werkes sicher gewesen. 

Die Schuld liegt bisweilen nicht einmal an dem 
Auftraggeber, sondern an seinen Untergebenen. 
Nicht jeder Chef kann seine guten Absichten 
gegen seine Angestellten durchsetzen. Die Eitel¬ 
keit und der Neid stemmen sich nicht nur gegen 
das Neue, sondern oft gegen das, was von außen, 
von Stärkeren kommt. Es soll Betriebe geben, in 
denen nicht der Prinzipal, sondern die Oligarchie 
der Subalternen den Ausschlag giebt. Das wird 


N 3 N 


Digitized by Google 


Original ffotn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV für Buchgewerbe XflXilXflXilXilXil 


sich bessern, je mehr der Chef auf sich selbst 
und seinen Geschmack sich verlassen kann. 

Auch durch die Versuchsbestellungen, das Ex¬ 
perimentieren mit vielerlei verschiedenen Künst¬ 
lern, wird selten etwas Ordentliches erreicht. Die 
Künstler selber arbeiten nur mit halber Kraft, 
wenn sie wissen, dass man kein Vertrauen zu 
ihnen hat. Es reizt sie nicht, sich in die Aufgabe, 
in die Bedingungen des Materials und derTechnik 
zu vertiefen. Schwierige Probleme gelingen fast 
niemand auf den ersten Wurf. Weiß der Künst¬ 
ler, dass er allein vor der Aufgabe steht, dass 
man von ihm die Lösung bestimmt erwartet, so 
setzt er seine Zeit und Kraft viel frischer ein. 
Dass fast alle Konkurrenzen missraten, rührt eben 
daher. Auch beteiligen sich die starken Kräfte 
längst nicht mehr an Konkurrenzen noch auch 
an mehr oder minder versteckten Submissionen. 
Wer die Wahl zwischen Vielen haben will, wird 
sich meistens mit den Halben begnügen müssen. 

Freilich ist es nicht leicht, die starken, treff¬ 
sicheren Persönlichkeiten herauszufinden. Dazu 
gehört ein scharfer, klarer Blick, der nicht nur 
das Ganze der Aufgabe übersieht, sondern auch 
das Wesen der Persönlichkeit. Wer den Künstler 
suchen will, muss es verstehen, in Künstlers 
Lande zu gehen. Er muss das Eigene, Kräftige 
auch hinter der spröden und fremdartigen Schale 
zu finden wissen. Er muss selber eine Ader vom 
echten Künstler haben. Dann kann er auch als 
Besteller Großes leisten für die Kunst. Auch im 
jungen deutschen Buchgewerbe fehltes an solchen 
schöpferischen Auftraggebern nicht. Ihr Name 
wird in der Geschichte unserer Kunst dauern. 

Eines aber thut am dringlichsten not, wenn die 
Kunst in den Gewerben nicht die Magd, son¬ 
dern die Königin werden soll. Das ist die Achtung 
vor der Kunst und ihren Rechten. Nicht die laute, 
redselige Bewunderung, sondern die stille, männ¬ 
liche Ehrfurcht vor der künstlerischen That. 
Diese Ehrfurcht muss die Handlungen aller ma߬ 
gebenden Kräfte im ganzen Gewerbe leiten. Dazu 


ist der erste, eigentlich selbstverständlicheSchritt, 
dass man das, was der Nachbar sich durch eine 
künstlerische That erobert hat, als sein Eigentum 
achte. Nichts zeugt lauter dafür, wie niedrig 
noch heute die Kunst eingeschätzt wird, als die 
betrübenden Beobachtungen, die man macht, wenn 
man mit den Fragen des Musterschutzes sich zu 
beschäftigen hat. Es ist mir unbegreiflich, dass 
Leute, die sich sicherlich bis unter die Erde schä¬ 
men würden, wenn man sie bei der Aneignung 
eines Fünfpfennigstückes ertappte, mit dem grö߬ 
ten Gleichmut sich fremden künstlerischen Besitz 
zu eigen machen, von dem sie genau wissen, dass 
er sich nach Tausenden berechnet. Jedermann 
weiß, welch jämmerliche, beschämende Zustände 
selbst in Industrien herrschen, die wegen ihrer 
Ausdehnung und ihres Reichtums auf besonderes 
Ansehen Anspruch machen. Man sollte erwarten, 
dass die Mächtigsten am meisten auf sich halten, 
das beste Beispiel geben und selber ihre Macht 
für eine Besserung solcher Zustände einsetzen 
müssten. Aber noch ist die Kunst nur Mittel und 
nicht Zweck; deshalb gilt sie manchem Geschäfts¬ 
mann, der außerhalb seines Comptoirs der zuver¬ 
lässigste Ehrenmann ist, als vogelfrei, wenigstens 
überall da, wohin das unzulängliche Gesetz nicht 
reicht. 

Die Missachtung der Kunst, die aus solchen 
Zuständen spricht, mahnt uns am dringlichsten, 
dass wir noch einen weiten Weg haben, bis man 
im weiten Gewerbe allgemein die Kunst um ihrer 
selbst willen sucht, liebt und ehrt. Neben der 
Einsicht in die Kunst, neben dem Verständnis, 
dem lebendigen Gefühl müssen wir auch den 
Willen zur Kunst und die Achtung vor der Kunst 
pflanzen und hegen. Wer für die echte Kunst 
seine Persönlichkeit einsetzt, den werden wir 
nicht nur seines Geschmackes, sondern auch sei¬ 
nes Charakters wegen schätzen. Und es muss die 
Zeit kommen, da nicht die Kunst, sondern ihre 
verschämten und unverschämten Aneigner vogel¬ 
frei sein werden unter ihren Genossen. 

Peter Jessen. 



*3 4 *3 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 


Digitized by Google 




Beilage zum „Archiv fiir Buchgewerbe". 


VEKU-,SD'IU'*f.t| ff(,, um, 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 

































Digitized by 


Go gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV für BUCHGEWERBE 


Noch einmal: Die Kunst im kleineren Privatdruck. 


V ORÜBER ist das Neujahrsfest und nach 
der feiertagsreichen Zeit begann aufs 
neue die Arbeit. 

Vor mir liegt eine große Zahl Neujahrskarten; 
ihre Ausstattung giebt mir direkte Veranlassung 
zu diesen Zeilen, die in gewisserWeise den vor¬ 
trefflichen Aufsatz des Herrn Dr. Kautzsch er¬ 
gänzen sollen. Dieser Aufsatz forderte bekannt¬ 
lich auf, die Kunstpflege auch bei den kleinen 
Privatdrucksachen auszuüben; er beschränkte 
sich in erster Linie auf Besuchskarten und Fa¬ 
milienanzeigen und verwies dann im ganzen auch 
auf die übrigen Drucksachen, welche zum Teil 
aber schon größeres Format annähmen und des¬ 
halb von der eingehenderen Betrachtung ausge¬ 
schlossen wurden. 

Zu den kleinen Privatdrucksachen zählen ohne 
Zweifel auch die Neujahrskarten. Ihre Ausstattung 
war von jeher ein Pflegekind der Fachzeitschriften 
und es ist nicht zu leugnen, dass heute bereits 
ein großer Teil Karten das Licht der Welt zur 
Jahreswende erblickt, der getrost eine strenge 
Kritik auszuhalten vermag. Aber andererseits 
kann nicht scharf genug betont werden, dass die 
bei weitem größte Anzahl der Neujahrskarten 
auch heute noch unter aller Kritik ausgeführt ist. 
Es ist nicht Zweck dieser Zeilen, auf die Art der 
Ausstattung dieser Kartengattung im speziellen 
einzugehen, sondern ich möchte vor allen Dingen 
darauf aufmerksam machen, wie gedankenlos mit 
solchen Karten im allgemeinen verfahren wird. 

Schon im Beginne des Frühherbstes pflegen 
sich an fast allen Druckstätten die Herren Rei¬ 
senden der Luxuspapierfabriken einzustellen, um 
ihre „letzten Neuheiten“ dem Drucker vorzulegen. 
Die Zeit des letzteren aber ist schon im September 
und Oktober meist stark besetzt und so werden im 
Fluge „Blankos“ gekauft, von denen man an¬ 
nehmen kann, dass sie leicht Käufer finden. Aber 
nicht nur Neujahrskartenblankos sind es, die zu 
diesen Zeiten ihre Besitzer wechseln, sondern 
auch alle jene Papierwaren, die zum Bedrucken mit 
Namen, Jahreszahl, Speisenfolgen, Einladungs¬ 
texten u. s. w. ihres Kaufes harren. Der vor¬ 
sichtige Drucker sieht schnell seinen Vorrat in 
all’ diesen Herrlichkeiten nach und so wird das 
Lager für die Saison ergänzt. 

Das gezeichnete Bild, wie sich solche Käufe 
oft im Handumdrehen mit erstaunlicher Gleich¬ 


gültigkeit in Hinsicht auf den künstlerischen Wert 
von Blankos vollziehen, dürfte sicherlich für die 
Allgemeinheit zutreffen, und es ist sehr bedauer¬ 
lich, solches feststellen zu müssen zu einer Zeit, 
wo mit Erfolg in so vielen Sparten der abwech- 
selungsreichenBuchdruckerthätigkeit bereits wie¬ 
der ein Frühling der Kunst zu spüren ist. Es kann 
nicht genug hervorgehoben werden, wie sehr ge¬ 
rade die kleinen Druckwerke vorzüglich dazu ge¬ 
eignet sind, die Kunst wieder insVolk zu tragen. 

Jeder einsichtige Fachmann, der von künst¬ 
lerischen Aspirationen erfüllt ist, wird zugeben, 
dass der Kauf von Blankos an sich eine Not¬ 
wendigkeit für die meisten Accidenzdruckereien 
darstellt, da in den wenigsten kleineren und klei¬ 
nen Druckereien entsprechendes Material vor¬ 
handen ist, um überhaupt derlei Kartenschmuck 
selbst herzustellen. Dann aber verlangt auch die 
Kundschaft gebieterisch alle möglichen figuralen 
Kompositionen, die, ohne die Karten übermäßig 
teuer zu stellen, nur zu tausenden und aber- 
tausenden fabrikmäßig hergestellt werden können. 
Und es sähe auch mit der Verwendung von Blan¬ 
kos bei weitem nicht so schlimm aus, wenn nur 
der Eindruck zu dem Vordruck harmonierte. 
Welche Tollheiten aber da noch grassieren, das 
beweist ein Anblick der meisten Karten, die einem 
bei irgend welchen Gelegenheiten in die Hand ge¬ 
drückt werden. Selbst die guten Blankos — und 
es soll gern zugegeben werden, dass auch schon 
recht viele wirklich gute, künstlerisch ausge¬ 
führte Blankos produziert werden — erleben oft 
in Händen des kleinen Druckers eine fast un¬ 
glaubliche Verunstaltung. So sah ich neulich 
auf einer in Rot- und Schwarzdruck hergestellten 
stilreinen altdeutschen Büttenkarte die Unter¬ 
schrift in englischer Schreibschrift, und den Text 
einer Speisenfolge in der Morris-Gotisch in einem 
goldglänzenden, zart gehaltenen Rokokorahmen. 
Und gerade diese Speisenkarte war aus einer 
größeren Druckerei einer Residenz- und Haupt¬ 
stadt hervorgegangen! Sie beweist aufs deut¬ 
lichste, wie gedankenlos oft mit solchen Gelegen¬ 
heitsdrucksachen verfahren wird. 

Man entgegne mir nicht, dass dies doch aber 
Grundsätze seien, die jeder bessere Setzer und 
vor allen der Druckereibesitzer gut kennen und 
wissen müsste und die deshalb nur vereinzelt in 
solch schnöderWeise unbeachtet geblieben seien. 


t-a 5 t-a 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXil 


Ich habe den Stoff zu diesem Entrüstungsschrei 
schon lange und vielfältig gesammelt und greife 
die Praxis an, wie sie sich mir hundertfältig dar¬ 
geboten hat. Einen großen Fehler, der solche 
Unkenntnis mit verschuldet, sehe ich darin, dass 
dem Setzer nur in seltenen Fällen klar gemacht 
wird, welcher Stilperiode die und die Schrift an¬ 
gehört. Es ist ja nicht zu verlangen, dass jeder 
kleine Druckereibesitzer und der Durchschnitts¬ 
setzer selbst im stände ist, solche Fragen zu ent¬ 
scheiden. Da müssten meines Erachtens die 
Schriftproben der Schriftgießereien jene Bezeich¬ 
nungen klar und deutlich enthalten, die sich 
gleichzeitig als Anleitung zur Verwendung der 
Schrift nach ihrem Charakter und ihrem Stile 
darstellen. 

Des kunstverständigen Prinzipals Sache ist es, 


darauf zu achten und darüber zu wachen, was 
an Blankos eingekauft wird, und nicht wie es in 
vielen Fällen geschieht, die Auswahl derselben 
Comptoiristen zu überlassen, die noch niemals 
sich mit künstlerischen Gesichtspunkten bei Aus¬ 
wahl von Drucksachen befasst haben und infolge¬ 
dessen nichts davon verstehen. Verlangen die 
Druckereien in künstlerischer Hinsicht Besseres 
von den Luxuskartenfabriken, so werden diese 
wohl dem Verlangen Folge geben und von den oft 
schrecklichen Kopien ausländischer Muster und 
der gedankenlosen, fabrikmäßigen Ausführung 
ihrer Blankos ganz abgehen müssen. 

Thue jeder an seiner Stelle seine Schuldigkeit 
und sei sich bewusst, dass er an einer Kultur¬ 
arbeit mitzuwirken auch in seinem kleinen Kreise 
berufen ist. Fr. Ad. Lattmann, Goslar. 




Die Schrift-Neuheiten des Jahres 1901 


D AS Gutenberg-Jubiläumsjahr 1900 wird für die Ge¬ 
schichte des Buchdrucks immer eine besondere Be¬ 
deutung behalten. Die allerorts begangene Gedenkfeier war 
zweifellos von mächtiger Wirkung, nicht minder auf unsere 
näheren Berufsgenossen als auf die gebildete Welt im all¬ 
gemeinen; sie hat den berechtigten Berufsstolz, der dem 
echten und rechten Buchdrucker nie ganz verloren gegangen 
ist, neu belebt, und für manche Offizin hat sie den Erfolg ge¬ 
habt, dass neben dem Gewerbe auch der Kunst wieder ein 
Plätzchen eingeräumt wurde. Ein glückliches Zusammen¬ 
treffen war es, dass gleichzeitig eine mächtige Bewegung im 
Kunstgewerbe den Buchdruck in ihre Kreise gezogen und 
dass die Pariser Weltausstellung viele Kräfte zu erhöhter 
Anspannung der Leistungsfähigkeit veranlasste. So hat uns 
denn das Jahr 1900 manche angenehme Überraschung ge¬ 
bracht, die sich als gesunde Grundlage für die fernere Ent¬ 
wicklung unserer Kunst bewährte. 

Für das Schriftwesen im Buchdruck bedeutet die Jahr¬ 
hundertwende den Beginn einer neuen Epoche, die mehr 
als eine neue Mode ist. Mögen einzelne bedeutsame Er¬ 
scheinungen auch älter sein, so fällt doch die allgemeine An¬ 
erkennung eines neuen Prinzips in der Druckausstattung und 
der entsprechenden Schriften in den Anfang des neuenjahr- 
hunderts. Wer nun aber gehofft hatte, dass die angeschla¬ 
genen kräftigen Töne sich mit gleicher Kraft fortpflanzen 
würden, der wird bei Durchsicht der im Jahre 1901 ent¬ 
standenen Schöpfungen unserer Schriftgießereien einiger¬ 
maßen enttäuscht sein. Fast ohne Ausnahme sind die neuen 
Schriften auf die Anregungen der jüngsten Vorjahre zurück¬ 
zuführen, aber das kann unbedenklich schon im voraus 
festgestellt werden, dass das soeben vollendete Jahr dem 
Buchdrucker einwandfrei neue Buchschriften nur wenige 
beschert hat und dass wir dem Ideale einer modernen natio¬ 
nalen Druckschrift, von der die Herolde einer neuen Re- 

S-3 6 


naissance in der Druckausstattung soviel erwarteten, nicht 
viel näher gekommen sind. 

Von nachhaltigem Einfluss auf die Entwickelung unseres 
Schriftwesens sind immer nurdiejenigen Schriften gewesen, 
die der Buchdrucker „Brotschriften“, in neuerer Zeit auch 
„Buchschriften“ nennt. Alle sogenannten Accidenz- und 
Zierschriften werden über kurz oder lang durch andere ver¬ 
drängt, und da die mit ihrer Hilfe erzeugten Drucksachen 
nach kurzer Zeit aus dem Verkehre verschwinden, so ist 
ihre Spur bald ganz verwischt, oder sie begegnen uns nur 
noch selten auf Arbeiten aus Druckereien, die der leicht¬ 
füßigen Mode nicht zu folgen vermögen. 

Nun waren es gerade die Buchschriften, für die ein neuer 
Charakter, ja überhaupt erst einmal ein Charakter verlangt 
wurde. Die unnatürlich verzärtelten, nüchternen Fraktur- 
und Antiquaschriften sollten durch markige Formen ersetzt 
werden, wie sie zur ersten Blütezeit der Buchdruckerkunst 
gebräuchlich waren. Das Jubeljahr 1900 hat uns in den neu¬ 
deutschen Schriften der Reichsdruckerei und Otto Huppt, 
solche Schriften gebracht und für den Antiquadruck waren 
in der „Römischen Antiqua“ von Genzsch & Heyse (der 
Schrift des „Archiv für Buchgewerbe“) und in der „Roma¬ 
nischen Antiqua“ von Scheiter & Giesecke bereits Schriften 
vorhanden, die den gestellten Anforderungen nahe kamen. 
Auf dem durch diese Schriften gewiesenen Wege fortzu- 
scftret'fen.wäre für die Schriftgießerei dieAufgabe desjahres 
1901 gewesen. Das Ergebnis dieser Jahresarbeit ist es aber, 
dass nun fast jede Gießerei eine „Neudeutsch“ und eine 
„Römisch“ oder „Romanisch“ hat zum Teil sogar dem 
Namen nach! Neue künstlerische Ideen, selbständige Cha¬ 
raktere sind dabei wenig hervorgetreten. Während sich die 
Technik fast durchweg auf hoherStufe bewährte,haben uns 
nur die wenigsten der zahlreichen Neuheiten einen Gewinn 
für die Kunst im Buchdruck gebracht. 

60 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe jnsnsnsrsismsm 


Und noch eins,bevor wirauf die Erscheinungen des letzten 
Jahres im einzelnen übergehen: die Kunst verlangt kräftige 
Schriften vom Buchdrucker; warum schneiden nun die 
Schriftgießereien immer wieder magere Schriften, eine 

Schon sehr früh wurde die Kunst mit dem 
litterarischen Zweck des Buches verbunden, 
da der grosse Wert, den man den Büchern 
beilegte, dazu führte, auch der Kunst einen 
Anteil an ihrer Herstellung zu verschaffen. 
ERFINDUNG DER BUCHDRUCKEREI 

Elzevir. Schriftgießerei Flinsch , Frankfurt a. M. 

Schon sehr früh wurde die Kunst mit dem 
litterarischen Zweck des Buches verbunden, 
da der grosse Wert, den man den Büchern 
beilegte, dazu führte, auch der Kunst einen 
Anteil an ihrer Herstellung zu verschaffen. 
ERFINDUNG DER BUCHDRUCKEREI IM 

Lateinisch. H. Berthold, A.-G., Berlin und Stuttgart. 

Schon sehr früh wurde die Kunst mit dem 
litterarischen Zweck des Buches verbunden, 
da der grosse Wert, den man den Büchern 
beilegte, dazu führte, auch der Kunst einen 
Anteil an ihrer Herstellung zu verschaffen. 
ERFINDUNG DER BUCHDRUCKEREI 

Elzevir. E. Gursch, Berlin. 

Schon sehr früh wurde die Kunst mit dem 
litterarischen Zweck des Buches verbunden, 
da der grosse Wert, den man den Büchern 
beilegte, dazu führte, auch der Kunst einen 
Anteil an ihrer Herstellung zu verschaffen. 
ERFINDUNG DER BUCHDRUCKKUNST 

Antiqua-Romana. Ludwig & Mayer, Frankfurt a. M, 

Schon sehr früh wurde die Kunst mit dem 
litterarischen Zweck des Buches verbunden, 
da der grosse Wert, den man den Büchern 
beilegte, dazu führte, auch der Kunst einen 
Anteil an ihrer Herstellung zu verschaffen. 
ERFINDUNG DER BUCHDRUCKEREI 

Römische Antiqua. Julius Klinkhardt, Leipzig. 

Schon sehr früh wurde die Kunst mit dem 
litterarischen Zweck des Buches verbunden, 
da der grosse Wert, den man den Büchern 
beilegte, dazu führte, auch der Kunst einen 
Anteil an ihrer Herstellung zu verschaffen. 
ERFINDUNG DER BUCHDRUCKEREI 

Römische Antiqua. Wilhelm Gronau, Berlin. 

zarter als die andere? — Die Buchdrucker wollen von den 
fetten Schriften nichts wissen, werden die Gießer erwidern. 
— Gewiss; fette Schriften wollen wir nicht, aber kräftige, 
energische. — Markige, flüssige und eigenartige Schriften 
wollen erfunden, entworfen sein, da nützt kein Feilen des 
Stempelschneiders. Wir kommen immer wieder darauf zu¬ 


rück, dass die Schriftgießereien mehr als bisher darauf be¬ 
dacht sein müssen, sich der künstlerischen Mitwirkung an 
ihren Erzeugnissen zu versichern; erst dann wird wieder 
ein frischer Zug in die Neuheiten hineinkommen. Und der 

Schon sehr früh wurde die Kunst mit dem 
litterarischen Zweck des Buches verbunden, 
da der grosse Wert, den man den Büchern 
beilegte, dazu führte, auch der Kunst einen 
Anteil an ihrer Herstellung zu verschaffen. 
ERFINDUNG DER BUCHDRUCKEREI 

Holländische Antiqua. Heinrich Hoffmeister, Leipzig. 

Schon sehr früh wurde die hohe Kunst mit dem 
litterarischen Zwecke des Buches verbunden, da 
der grosse Wert, den man den meisten Büchern 
beilegte, den Anlass gab, auch der Kunst einen 
Anteil an ihrer Herstellung zu verschaffen. VS» 
ERFINDUNG DER BUCHDRUCKEREI 

Grasset-Antiqua. Genzsch & Heyse, Hamburg. 

Schon sehr früh wurde die Kunst mit dem 
litterarischen Zweck des Buches verbunden, 
da der grosse Wert, den man den Büchern 
beilegte, dazu führte, auch der Kunst einen 
Anteil an ihrer Herstellung zu verschaffen. 
ERFINDUNG DER BUCHDRUCKEREI 

Victoria-Antiqua. Bauersche Gießerei, Frankfurt a. M. 

Schon sehr /rüb wurde die Kunst mit dem 
litterariscbep Zweck des Buches verbunden, 
da der grosse Wert, den man den Büchern 
beilegte, da^u jfübrte, auch der Kunst einen 
Anteil an ihrer Herstellung ?a Verschalen. 
ERFINDUNG DER BUCHDRUCKEREI 

Minerva-Antiqua. Bauersche Gießerei, Frankfurt a. M. 

Schon [ehr früh mürbe bie Kunft mit bem 
litterarifchen 3mecfc bes Buches oerbunben, 
ba ber große IDert, ben man ben Büchern 
beilegte, bazu führte, auch ber Kunft einen 
Anteil an Ihrer fjerftellung zu Derfchaffen. 
ERnnDUne DER BUOjDRUCKEREI ra 

Behrens. Rudhardsche Gießerei, Offenbach a. Af. 

Sdton fehr früh murde die Rund mit dem liffera- 
rifdien 3 roe<k des Budies verbunden, da der grofse 
Wert, den man den Düdiern beilegte, daju führte, 
auch der Rund einen Anfeit an ihrer fjerdellung 3U 
oerfrfiaffen. Dieter Anteil murde aff 3U grofs und 
meid ju Klein bemeden, mas bei der Durdiführung 

Reichsdeutsch. Wilhelm Gronau, Berlin. 

Berichterstatter wird dann nicht mehr gezwungen sein, die 

Lupe zur Hand zu nehmen, um die „Originalerzeugnisse“ 

verschiedener Gießereien voneinander zu unterscheiden. 

* * 

* 

Der Schnitt einer Buchschrift durch alle Grade ist ein 
Unternehmen, das selbst von dem leistungsfähigsten Hause 


7 K3 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE mmmmmm 


selten in einem Jahre durchgeführt werden kann. Hs lässt 
sich deshalb ein bestimmtes Ursprungsjahr für eine Schrift¬ 
garnitur nicht so ohne weiteres nachweisen, und dies 
wird um so schwieriger, wenn es sich um Antiquaschriften 
handelt, die durch eine entsprechende Kursiv und außer¬ 
dem noch durch Auszeichnungsschriften ergänzt werden. 
Die derartige Durchführung eines Antiquaschnittes ist jeden¬ 
falls eine technische That, die alle Anerkennung verdient. 
Neuheiten in diesem Sinne sind die folgenden Schriften: 
die Elzevir der Schriftgießerei Flinsch in Frankfurt a. M.; 
die Elzevir von E. Gursch in Berlin; die Römische Antiqua 
von Julius Klinkhardt in Leipzig; die Römische Antiqua von 
W. Gronau in Berlin; die Romana Artistica von A. Numrich 
& Co. in Leipzig; die Antiqua Romana von Ludwig & Mayer 
in Frankfurt a. M.; die Lateinisch von H. Berthold in Berlin 

Schon iefir früh rnurde die Kunft mit dem litterariicfien 
Zweck des Budies verbunden, da der grobe Wert, 
den man den Büchern beilegte, dazu führte, auch der 
Kunft einen Anteil an ihrer Bestellung zu Derfchaffen. 
5chon lehr früh wurde die Kunft mit dem litterarifchen 
ERFIDDUDG DER BUCBDRUCKERKUDSÜ 1440 

Künstlerschrift. D. Stempel, G. m. b. H., Frankfurt a. M. 

Schon sehr früh wurde die Kunst mit dem littera* 
rischen Zweck des Buches uerbunden, da dergrofee 
Wert, den man den Büchern beilegte, dazu führte, 
auch der Kunst einen Rnteil an ihrer Herstellung 
zu verschaffen. KiwtwtRKcwiwKiwtsKRiwcs: 
ERTinDUHG DER BUCHDRUCKERKUDSC 1440 

Edelgotisch. J. G. Scheiter 6* Giesecke, Leipzig. 

Sdjon sehr früh wurde die Kunst mit dem liltera- 
rischen 3meck des Buches verbunden, da der 
grosse Wert, den man den Büchern beilegte, da- 
ju führte, auch der Kunst einen Jtnteil an ihrer 
Herstellung ju verschaffen. Dieser Jtnteil rvurde 
oft ju gross und meist ju hlein bemessen, roas 

Rcformdeutsch. Wilhelm Gronau, Berlin. 

und Bauer & Co. in Stuttgart. Alle diese Schriften bewegen 
sich im Charakter zwischen der „Römischen Antiqua“ von 
Genzsch & Heyse in Hamburg und der „Romanischen An¬ 
tiqua“ von Scheiter & Giesecke in Leipzig. 

Wirklich neue Antiqua-Buchschriften sind nur drei zu 
verzeichnen: die Holländische Antiqua von Heinrich Hoff¬ 
meister \n Leipzig; eine Schrift mit teils so zierlichen Formen, 
dass sie fast mehr eine vornehme, solide Accidenzschrift 
genannt werden kann. Eine entsprechende Kursiv und eine 
halbfette Auszeichnungsschrift ergänzen die Schrift vor¬ 
trefflich für den praktischen Gebrauch. — Genzsch & Heyse 
in Hamburg bringen als Neuheit eine Grasset-Antiqua mit 
Kursiv. Diese Schriften sind von dem durch seine charakte¬ 
ristischen Plakat-Entwürfe auch in Buchgewerbekreisen 
wohlbekannten Künstler Eugen Grasset, einem Schweizer 
aus Lausanne, der in Paris seine zweite Heimat gefunden, 
gezeichnet. Die genannte deutsche Firma hat die Schriften, 
die ganz den Charakter und die künstlerische Eigenart ihres 
Urhebers erkennen lassen, erworben und im Schnitt neu 
durchgearbeitet. Wie die dem letzten Weihnachtshefte des 
Archivs beigegebenen Probeblätter erkennen lassen, wird 


hier ein für die Buch- wie für die Accidenzausstattung 
gleich wertvolles Erzeugnis geboten. Die Heranziehung 
eines so bedeutenden Künstlers wie Grasset muss der 
Schriftgießerei, die in den Grasset-Schriften ein ganz vor¬ 
treffliches Erzeugnis bringt, selbst von denen hoch ange¬ 
rechnet werden, die sich mit der Eigenart des Künstlers 
nicht befreunden können. — Als dritte nennen wir die Vic¬ 
toria-Antiqua der Bauerschen Gießerei in Frankfurt a.M., 
die eine lobenswerte Selbständigkeit und Sauberkeit in der 
Durchführung zeigt. Für den Accidenzsatz ist diese Schrift 
mit verschiedenen abweichenden Buchstaben ausgestattet 
und dadurch zu einer Minerva-Antiqua umgewandelt. 

Wir kommen zu den modernen, von der reinen Antiqua 
abweichenden Buchschriften, unter welchen sich Erschei¬ 
nungen beßnden, die das Bestreben erkennen lassen, den 

Schon sehr früh wurde die Kunft mit dem litte* 
rarildien Zweck des Budies verbunden, da der 
grofje Wert, den man den Büchern beilegte, da* 
zu führte, auch der Kunft einen Anteil an Ihrer 
Herftellung zu verfdiaffen. nnnnnnm 
145 ERFMDUIie DER BUEHDRUEKEREI230 

Eckmann. Rudhardsche Gießerei , Offenbach a. M. 

Sdjon [etjr früf? wurde die Run(t mit dem lilfe- 
rarifdjen Zwech des Budjes verbunden, da der 
grobe Wert, den man den Büdjern beilegte, daju 
fütjrfe, auefj der Kunft einen Anteil an itjrer fjer- 
ftellung ju verfcfjaffen. Huf die Husffattung wurde 
1450 ERFinDliriG DER BUCIjDRUCKEREI 1902 

Baldur. Julius Klinkhardt, Leipzig. 

£djon fefjr friit) würbe bie Kunft mit bem (itte- 
rarifdjen 3wecfe be« 34ud)e$ verbuuben, ba ber 
große 3ßerf, ben man benQ3üd)ern beitegte, ba^u 
führte, aud) ber Kunft einen Qlnteit an ber Äer* 
fteUung ju oerfdjaffen. 'Diefer ‘vünteit würbe oft 

Mainzer Fraktur. H. Berthold, A.-G., Berlin und Stuttgart. 

berechtigten neuzeitlichen Anforderungen zu genügen. Die 
bahnbrechenden Schriften dieser Klasse, die beiden „Neu¬ 
deutschen“, sind im Jahre 1900 entstanden, doch erschienen 
vollständige Proben erst vor wenigen Monaten; dasselbe 
gilt von der „Eckmann“, die ihren außergewöhnlichen Er¬ 
folg aber mehr ihrer hervorragenden Verwendbarkeit als 
Accidenzschrift verdankt. Diese drei Schriften wurden im 
Archiv wiederholt eingehend besprochen und sind bereits 
so weit verbreitet, dass sie allgemein bekannt sein dürften. 
Von den Neuheiten des letzten Jahres gehören die Behrens 
der Rudhardschen Gießerei in Offenbach a. M. und die 
Reichsfeutsch von W. Gronau in Berlin unverkennbar in die 
Neudeutsche Gruppe. Die „Behrens“ ist sowohl nach ihrer 
künstlerischen wie technischen Seite hin die bedeutendste 
Erscheinung unter den letztjährigen, im engern Sinne 
modernen Schriften. Die künstlerische Eigenart Peter 
Behrens’, die sich in seinen ornamentalen Schöpfungen 
durch schlanke, fast geometrisch-einfache Linienzüge 
äußert, ist in der vorliegenden Schrift unverkennbar ge¬ 
wahrt. Die strenge Betonung der horizontalen und der 
knappe Anschluss der abwärts gerichteten Schriftzüge 


SO 8 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



BEILAGE ZUM ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 



Digitized by Goosle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


MATTLICHTDRUCK DER VERLAGSANSTALT F. BRUCKMANN A.-G., MÜNCHEN 




Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



fir2fir2SYZfirZfir2n^ ARCHIV für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 


geben der Schrift einen energischen, ernsten Charakter, 
der jedoch durch allerhand kleine Anhängsel, die sich als 
unwillkürliche An- und Abstriche der breitgeschnittenen 
Schreibfeder geben, gemildert wird. Die „Behrens“ ist 
überhaupt eine „geschriebene“ Schrift, sie betont diesen 
Charakter nachdrücklich, im Gegensatz zur „Bckmann“, 
deren Urheber ja auch bekanntlich die Notwendigkeit 
einer Verwandtschaft zwischen der geschriebenen und der 
gedruckten Schrift bestritten hat. Die „Behrens“ wird nicht 
den Erfolg der „Eckmann“ haben, sie ist aber eine gute, 
brauchbare Buchschrift, die sich auch in der Accidenz be¬ 
währen wird. — Die erwähnte Reichsdeutsch ist der „Neu¬ 
deutsch“ derReichsdruckerei sehr nahe verwandt; sie wirkt 
am besten in den großen Graden, während die kleineren 
Grade etwas unbeholfenerscheinen und als Buchschriften 
nur wenig Glück haben dürften. 

In das Gefolge der „Eckmann“ ist vor allem deren direkte 
Nachahmung, die Künstlerschrift von D. Stempel in Frank¬ 
furt a. M. einzuordnen, die mit bewundernswerter Ge¬ 
schwindigkeit hervorgebracht wurde, die aber die ursprüng¬ 
liche Frische ihres Vorbildes weit hinter sich lässt. — Die 
Edelgotisch von Scheiter & Giesecke in Leipzig kommt der 
„Eckmann“ in der Wirkung nahe, so dass wohl angenommen 
werden kann, dass sie von dieser beeinflusst sei; ihre im 
ganzen etwas derberen Formen sichern ihr aber eine gewisse 
Selbständigkeit. Als Buchschrift wird die „Edelgotisch“ 
voraussichtlich ebensowenig Fuß fassen wie die von der 
Schriftgießerei Julius Klinkhardt in Leipzig herausge¬ 
gebene Baldur, deren bewegliche Formen sich im Acci- 
denzsatz bewähren werden. 


Wilhelm Gronaus Schriftgießerei in Berlin veröffentlichte 
noch eine Reform-Deutsch, eine gotische Schrift, die der 
„Germania-Gotisch“ von Klinkhardt sehr ähnlich ist, die 
ihrerseits wieder nur ein magerer Schnitt der bekannten 
„Morris-Gotisch“ war. In dieser Weise zu den spitzeckigen 
gotischen Schriftformen zurückzukehren, ist sicher kein 
zeitgemäßes Unternehmen. 

Eine sehr beachtenswerte und wirklich erfreuliche Schöp¬ 
fung des Jahres 1901 ist endlich noch die Mainzer Fraktur 
der Schriftgießereien H. Berthold in Berlin und Bauer & Co. 
in Stuttgart. In dieser Schrift ist zum erstenmal wieder 
versucht, der Fraktureine künstlerische Seite abzugewinnen, 
und dieser Versuch ist geglückt. Die kräftigen Formen der 
Gemeinen, die an sich nichts neues bieten, ergeben mit den 
schwungvollen Versalien ein Seitenbild, das sehr sym¬ 
pathisch berührt und das beweist, dass die Fraktur sehr wohl 
noch entwickelungsfähig ist. 

Der an sich sehr berechtigte Wunsch, dem Bücfterdruck 
neue Schriftformen zuzuführen, hat manche Gießerei ver¬ 
anlasst, absonderliche Schriften zu schneiden und dem 
Buchdrucker als neue Buchschriften anzubieten, Schriften, 
vor deren Anwendung im Bücherdrucke aber nur gewarnt 
werden kann. Der Druck ernsthafter Bücher ist kein Gebiet 
für Experimente. Dem AccidenzirucY dagegen ist mit ori¬ 
ginellen Schriften für seine verschiedenen Zwecke immer 
gedient, so sehr im allgemeinen auch zu einer einfachen 
und einheitlichen Ausstattung geraten werden muss. Das 
letzte Jahr hat manche gute Accidenzschrift gebracht. Eine 
kurze Übersicht möge im nächsten Archivheft Platz finden. 

F r. 




Ein automatischer Anlegeapparat. 


D IE Idee, einen automatischen Anlegeapparat zu kon¬ 
struieren, hat, ebensowie das Setzmaschinenproblem, 
schon seit Jahren die tüchtigsten Köpfe beschäftigt. Das 
ist erklärlich, denn der Anlegeapparat, welcher unser 
heutiges, unzuverlässiges, weibliches Hilfspersonal er¬ 
setzen soll, ist bei den stetig wachsenden Ansprüchen, 
welche an die Druckmaschinen in Bezug auf Genauigkeit 
und Accuratesse gestellt werden, eine dringende Not¬ 
wendigkeit geworden. Ist es doch Thatsache, dass unsere 
Schnellpressen nur deshalb nicht für größere Schnelligkeit 
gebaut werden können, weil man die Leistungen des An- 
legepersonals nicht über einen gewissen Punkt hinaus zu 
erhöhen vermag. Das würde sich natürlich bei Einführung 
eines automatischen Anlegeapparates mit einem Schlage 
ändern, denn ein solcher ist ganz außerordentlich viel 
leistungsfähiger schon aus dem einen Grunde, weil er keine 
Ermüdung und Ungleichmäßigkeit in der Arbeit kennt. Man 
muss sagen, dass ein gut funktionierender Anlegeapparat 
für das Druckgewerbe eigentlich noch wichtiger ist, als die 
Setzmaschine, denn den ersteren kann jede Druckerei 
brauchen, die eine Schnellpresse hat, während eine Setz¬ 
maschine doch immerhin erst für größere Offizinen in Be¬ 
tracht kommt. 

Man kann unter den Versuchen, das Problem zu lösen, 
vier Hauptgruppen unterscheiden und zwar nach der Art, 
wie der Bogen vom Papierstoß abgehoben wird. Dies be¬ 


wirkte man 1. durch Luftansauge- und Luftabstoßröhren, 

2. durch mit Klebstoffen überzogene Walzen oder Rollen, 

3. durch Ausstreichen der oberen Papierbogen mit falz¬ 
beinartigen Apparaten oder Rollen, 4. durch Faltenbildung. 
Man darf nun wohl als sicher annehmen, dass sich von 
diesen Methoden, die beiden ersten, nach welchen bis jetzt 
die meisten Anlegeapparate konstruiert waren, nicht be¬ 
währt haben. Weder durch Luftansaugung noch durch 
Kleberollen lassen sich dauernd befriedigende Resultate 
erzielen, und zwar versagt die erstere bei schlechteren Pa¬ 
pieren, weil diese die Luft durchlassen und dadurch der 
nächste Bogen mit festgehalten wird. Die Kleberollen aber 
sind überhaupt unzuverlässig, weil ihre Klebefähigkeit 
durch den Staub des Papiers, Talkum u. s. w. sehr schnell 
aufgehoben wird. 

ln der That hat man mit den beiden unter 3 und 4 ange¬ 
führten Methoden, welche sich offenbar die Thätigkeit der 
Anlegerinnen direkt zum Vorbild genommen haben, schon 
gute Resultate erzielt, die beweisen, dass man sich hier auf 
dem richtigen Wege befindet. 

Auf dem Prinzip der Faltenbildung beruht ein außer¬ 
ordentlich vielversprechender Anlegeapparat, welcher 
von dem Mechaniker A. Bug aus Russland konstruiert ist 
und dessen Patente für Deutschland und Österreich von 
der Firma Fischer & Krecke, G. m. b. H., Berlin SW, Fried¬ 
richstraße 16, erworben sind. In den Geschäftsräumen 


BO 9 SO 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE snmsnmsfisn 


dieser Firma ist der Apparat auch jederzeit im Betrieb zu 
sehen. 

Es möge vorausgeschickt sein, dass man an einen An- 
legeapparat, der für die Praxis brauchbar sein soll, zwei 
Forderungen stellen muss, deren vollkommene Erfüllung 
unumgänglich nötig ist: I) darf der Apparat auch bei tau¬ 
senden von Bogen niemals zwei auf¬ 
nehmen, und 2) muss er die Bogen 
unter absolut genauem Register an 
die Anlegemarken führen. Diese 
beiden Bedingungen erfüllt der Bur¬ 
sche Apparat in geradezu glänzender 
Weise. 

Das Grundprinzip dieses Appara¬ 
tes lässt sich am besten erklären, 
wenn man sich vergegenwärtigt, wie 
man die Blätter eines Buches mit 
der Hand umwendet und dabei an 
einer Ecke eine Falte bildet. Auf 
der genauen mechanischen Nach¬ 
ahmung dieser Manipulation beruht 
die Thätigkeit des Apparates. 

Die Abbildung 1 zeigt eine sche¬ 
matische Seitenansicht und 2 eine 
solche von oben. Aus den beiden 
Darstellungen können wir die Ar¬ 
beitsweise des Anlegeapparates 
deutlich ersehen. Der höchst sinn¬ 


schiebt eine auf der Vorderkante des Stoßes ruhende 
Stange e, die mit drei Gummistücken versehen ist, den 
obersten Bogen in der .Richtung der Pfeile, also schräg 
nach vorn, so dass die Vorderkante des Bogens einige 
Centimeter über den Papierstoß hinausragt. Es ist somit 
hierdurch der erste Teil der Aufgabe, den obersten Bogen 

I 




reich konstruierte Gummifinger c schiebt sich an einer 
Ecke des Papierstoßes a vor und bildet dadurch aus dem 
obersten Bogen eine Falte d , während hinter dieser Falte 
ein verstellbarer Druckarm das Blatt festhält. Durch die 
beiden Röhren / wird darauf ein kräftiger Luftstrom unter 
die Falte geblasen, der den Bogen vollkommen und sicher 
vom Papierstoß ablöst. Indem nun die erwähnten Druck¬ 
arme die übrigen Bogen des Stoßes an der Ecke festhalten, 


vom Papierstoß sicher zu lösen, er¬ 
ledigt und es folgt nun der zweite 
Teil, ihn den Anlegemarken zuzu¬ 
führen. Der Papierstoß selbst ist auf 
einem Tische gelagert, dessen Höhen¬ 
stellung sich je nach Abnahme des 
Papiers selbstthätig reguliert. 

Diese Arbeit des Apparates wird 
von drei Konstruktionsteilen besorgt: 
Dem Greifersystem g, der beweg¬ 
lichen Platte k und den Schiebern /, 
m, n. Wie oben bemerkt, wurde der 
erste Bogen einige Centimeter über 
die vordere Kante des Papierstoßes 
durch die Gummiplatten e hinaus¬ 
geschoben. Nachdem sich diese letz¬ 
teren etwas gehoben haben, erfassen 
die Greifer g der durch Kettentriebe 
bewegten Greiferstange, wie aus Ab¬ 
bildung 1 deutlich erkennbar ist, den 
Bogen und ziehen ihn auf den Anlege¬ 
tisch hinunter. Hierdurch wird ein 
glattes Aufliegen des Bogens auf den 
Anlegetisch erzielt und ein Über¬ 
schlagen, Aufbauschen, Aufrollen 
oder Zerknittern sicher verhütet. Ganz besonders die Art 
und Weise, wie der Bogen nun an die Anlegemarken t ge¬ 
führt wird, muss als sehr geschickt bezeichnet werden. 
Die Greifer g legen ihn nämlich zunächst auf eine siebartig 
perforierte Pappplatte fc, indem sie ihn kurz vor den An¬ 
legemarken loslassen, wobei er noch vor unregelmäßigem 
Vorschießen bei schnellem Gang durch einen vorspringen¬ 
den Haltefinger bewahrt wird. Die Platte k bewegt sich 


M 10 M 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRJNCETON UNIVERSITY 









Archiv für Buchgewerbe SflfflffiXHXnXn 


darauf mit dem daraufliegenden Papierbogen nach dem 
Cylinder zu und bringt dadurch den Bogen absolut genau 
und gerade an die Cylindermarken i. Da die Pappplatte k 
etwa um das Dreifache mehr vorgeht, als die Bogenkante 
von den Cylindermarken entfernt war, im Moment als die 
Greifer g den Bogen freigaben, so wird selbst ein von den 
Greifern schief heruntergeführter Bogen doch gerade an 
die Marken gebracht. Die Greifer g gehen darauf wieder 
nach oben, um einen neuen Bogen zu holen, während der 
angelegte Bogen nunmehr durch den Schiebermechanis¬ 
mus auch nach der Seite hin in richtige Lage gebracht wird. 

Die beiden verstellbaren Winkel m mit den Klemmen n 
bewegen sich gleichzeitig einwärts und zwar nähern sie 
sich einander etwas mehr, als die Breite des Bogens be¬ 
trägt. Dadurch wird der letztere an den Seiten etwas auf¬ 
gebauscht und infolgedessen gezwungen, sich fest an die 
Winkel anzulegen. Darauf fassen die Klemmen n die beiden 
Seiten des Bogens, und indem sich die Winkel m wieder von 
einander entfernen, wird der Bogen gestreckt. Die beiden 
Klemmen fassen aberden Bogen ungleich fest und er wird 
von der fester fassenden in die richtige Seitenlage gebracht, 
indem er sich an der anderen eventuell wieder etwas heraus¬ 
zieht. Man sieht, dieser Teil des Apparates ist ungemein 
scharfsinnig erdacht und darf wohl als das Vollkommenste 
bezeichnet werden, was bis jetzt an Geradeschiebern kon¬ 
struiert ist. Der Bogen wird darauf in üblicher Weise von 
den Greifern i der Schnellpresse erfasst und weitergeführt. 

Da der Apparat nur durch eine Hauptwelle C angetrieben 
wird, so lässt er sich mit Leichtigkeit an Schnellpressen 
jeglicher Konstruktion anbringen. 

Besonders hervorzuheben ist, dass der Apparat sehr 
übersichtlich ist, in allen Teilen freiliegt, kein einziges Band 
enthält und namentlich auch der Papierstoß nicht durch 
aufliegende Rollen u. s. w. unzugänglich gemacht wird. 
Übrigens lässt sich der ganze Mechanismus in die Höhe 
klappen, so dass der Maschinenmeister jederzeit zum Cy¬ 
linder gelangen kann. Bei Pressen mit dem Ausleger nach 


hinten ist der ßugsche Anlegeapparat, welcher den Namen 
„Auto“ trägt, so eingerichtet, dass ein etwa 150 mm hoher 
Papierstoß, also 3—5 Ries, vorgeschlagen werden kann; 
bei Pressen mit Frontbogenausgang jedoch kann das Papier¬ 
quantum auf dem Tisch um das doppelte und dreifache ver¬ 
mehrt werden. 

Der Tisch kann für jegliche Papiergröße benutzt werden 
und lassen sich Finger.Gummiplatten,Schieber undGreifer 
für alle Formate einstellen. 

Passiert ein fehlerhafter Bogen die Maschine oder gerät 
durch irgend einen Zufall irgend etwas in Unordnung, so 
wird durch eine selbstthätige elektrische Bremsvorrichtung 
die Maschine sofort abgestellt. Dasselbe ist der Fall, wenn 
der Papierstoß ausgedruckt ist und die Maschine leer 
laufen würde, auch dann wird sie sofort automatisch ab¬ 
gestellt. 

Ich hatte Gelegenheit, den ßugschen Anlegeapparat 
mehrfach genau zu beobachten und kann nur konstatieren, 
dass er mit überraschender Sicherheit und Genauigkeit 
funktioniert. Die Maschine machte 1400 Touren stündlich, 
und zwar wurde ein Format von 65:90 cm auf ordinärem, 
dünnem Druckpapier gedruckt. Das Register war tadellos 
und zwar so, dass doppelt durchgelassene Bogen so genau 
passten, dass sie wie ein etwas stärkerer Druck aussahen, 
— ein Resultat, das mit Handarbeit unter diesen Um¬ 
ständen nicht zu erreichen ist. Selbstverständlich lässt 
sich die Schnelligkeit noch bedeutend vergrößern, da das 
Papier nicht frei läuft, sondern stets geführt wird, ein Um¬ 
stand, der gleichfalls für die praktische Verwertung der 
Erfindung sehr beachtenswert ist. 

Der Apparat wird jetzt von der Firma Fischer & Krecke, 
G. m. b. H. in Berlin SW 48, gebaut und es werden dem¬ 
nächst in verschiedenen größeren Druckereien in Berlin 
und Leipzig einige derselben zur Aufstellung gelangen und 
so weiteren Kreisen Gelegenheit gegeben, sich über Kon¬ 
struktion und Leistung der ßug-schen Erfindung zu unter¬ 
richten. Otto Schlotke. 




Der Berliner Buchgewerbesaal. 


I NMITTEN des Stadtteiles von Berlin, den man wohl 
als dessen buchgewerbliches Viertel bezeichnen darf, 
erhebt sich, Friedrichstraße 231, ein stattlicher Neubau, 
den Herr Kommerzienrat Lädecke, Inhaber der Papiergro߬ 
handlung F. Lüdecke, ausführen ließ. In dem ersten Stock¬ 
werk des zweiten Hofgebäudes ist ein etwa 120 Dm großer 
Saal gemietet, der von nun an als Versammlungsort der 
Berliner Graphischen Vereinigungen, zugleich aber auch 
zur Abhaltung von buchgewerblichen Vorträgen und Aus¬ 
stellungen bestimmt ist. Der Saal besitzt eine gute Tages¬ 
beleuchtung, Dampfheizung und elektrisches Licht, so dass 
er trotz seines etwas beschränkten Raumes doch allen ge¬ 
stellten Anforderungen in vollem Maße genügt, zumal seine 
Lage eine außerordentlich günstige ist. 

Zu einer einfachen, aber doch erhebenden Einweihungs¬ 
feier dieses Berliner Buchgeiverbesaales, der zugleich mit 
einer Pflegschaft des Deutschen Buchgewerbevereins für 
Berlin verbunden und dieser unterstellt ist, waren am 


7. Dezember, vormittags 11 Uhr eine große Zahl geladener 
Gäste aus den Kreisen der Spender, der beteiligten Körper¬ 
schaften und sonstiger Förderer des Berliner Buchgewerbes 
erschienen. Herr Kommerzienrat GeorgW.Büxenstein, der 
Berliner Pfleger des Deutschen Buchgewerbevereins, ent¬ 
ledigte sich der ehrenvollen Aufgabe, die Versammelten 
mit einer Eröffnungsrede zu begrüßen, indem er etwa fol¬ 
gendes ausführte: 

Endlich, dürfe man sagen, habe das Berliner Buchge¬ 
werbe das erreicht, was es seit Jahren erstrebe und erhoffe. 
Allen, die je mit der Einberufung von Versammlungen oder 
der Veranstaltung von Ausstellungen zu thun gehabt, sei 
zur Genüge bekannt, wie traurig es mit dafür geeigneten 
Räumen bestellt gewesen wäre. Die erste Anregung zur Er¬ 
richtung eines eigenen Versammlungs- und Ausstellungs¬ 
raumes für die buchgewerblichen Vereine in Berlin sei im 
Jahre 1894 von Herrn C.Kulbe in der Berliner Typographi¬ 
schen Gesellschaft gegeben worden. Diese Anregung blieb 

2 “ 


M 11 N 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XTlXflXflXTlXTlXfl 



Aus dem Berliner Buchgewerbesial. 


aber ohne Erfolg. Später und zwar im Jahre 1899 nahm Herr 
Stadthagen den Gedanken wieder auf, indem er in der Ber¬ 
liner Typographischen Gesellschaft die Bewilligung von 
M. 300.— als Grundstock eines Fonds zurErrichtung eines 
Buchgewerbehauses in Berlin beantragte. Die Gesellschaft 
stimmte diesem Anträge zu in der Hoffnung, dass die Be¬ 
geisterung für die damals bevorstehende Gutenberg-Jubel¬ 
feier auch weitere Kreise veranlassen werde, die Sache zu 
fördern und der Verwirklichung näher zu bringen. Als sich 
aber diese Hoffnung leider nicht erfüllte, wurde der frühere 
KuiftcscheVorschlag wieder aufgenommen und die Berliner 
Typographische Gesellschaft beschloss, die buchgewerb¬ 
lichen Kreise Berlins um finanzielle Zuwendungen zu er¬ 
suchen, damit ein eigener Vereins- und Ausstellungsraum 
gemiethet werden könne. Diese Anregung fand vielseitige 
Zustimmung und Anerkennung. Inzwischen habe der 
Deutsche Buchgewerbeverein beschlossen gehabt, in den 
größeren Druckstädten Pflegschaften zu errichten, um 
durch diese die Sammlungen des Vereins dem gesamten 
deutschen Buchgewerbe nutzbar zu machen. Auf Wunsch 
habe er (Redner) sich zur Übernahme der Pflegschaft für 
Berlin bereit erklärt und es sei ihm gelungen, eine Über¬ 
einstimmung zwischen den Wünschen der Typographischen 
Gesellschaft und des Deutschen Buchgewerbevereins her¬ 
beizuführen. Der letztere habe durch die Bewilligung einer 
jährlichen Beihilfe von M. 600.— das Unternehmen seiner 
Verwirklichung ein gutes Stück näher gerückt. Diese glück¬ 
liche Lösung habe denn auch dazu geführt, dass eine große 
Zahl Berliner buchgewerbliche Firmen Beiträge von 5 M. 


bis 150 M. leisteten. Durch diese Zuwendungen, sowie die 
Zuschüsse, welche die Korporation der Berliner Buch¬ 
händler, der Bund der Berliner Buchdruckereibesitzer und 
der Berliner Faktorenverein zusicherten, gelang es, die 
Summe von M. 3000. — für das Jahr aufzubringen. Nun 
konnte die Ausführung des Planes in die Hand genommen 
werden. Aber größer als erwartet, waren die Schwierig¬ 
keiten zurBeschaffungeines geeigneten,den verschiedenen 
Ansprüchen genügenden Raumes. Durch freundliches Ent¬ 
gegenkommen des Herrn Kommerzienrats Liidecke, der 
im Interesse der Sache den ursprünglich festgelegtcn Miet¬ 
zins bedeutend ermäßigt habe, sei es möglich geworden, 
den Saal, welcher heute seinem Zwecke übergeben werde, 
zu mieten. Redner dankte sodann allen denjenigen, die 
die Errichtung des Berliner Buchgewerbesaales durch Bei¬ 
träge unterstützten, besonders aber dem Deutschen Buch¬ 
gewerbeverein, welcher dies in hervorragender Weise ge- 
than und durch die von ihm veranstaltete Ausstellung in 
diesem Saale, die heute eröffnet werde, wieder bethätigt 
habe. Sein erster Vorsteher Dr. L. Volkmann sei persönlich 
zur Einweihung erschienen, um sein grosses Interesse an 
den Berliner Bestrebungen deutlich zu zeigen. Es müsse 
gleichzeitig hier festgestellt werden, dass Gegensätze 
zwischen dem Deutschen Buchgewerbeverein, der irriger¬ 
weise zuweilen als ein lokal wirkender Verein angesehen 
werde, und dem Berliner Buchgewerbe thatsächlich nicht be¬ 
stehen, sondern diese in dem Gehirne einzelner Phantasten 
zu suchen seien. Mehr als bisher werde der nationale Cha¬ 
rakter des Vereins durch die Errichtung und Förderung der 


M 12 M3 


Digitized by CjOO^lC 


Original from 

PRINCETONUNIVERSITY 






r 


RKILACK ZUM AHC 1 IIV' FÜR 



i o Vo ^ 1 A i 

O 0 0 0 O 

I ” L4 “ ^ ^ FT w FT FT _ FT 

^ & V $ ö ö ö © ^ 

1 o j 


I $ $ Ö § § Ö O < 

r OO O O O O O < 
OO 0 O 0 O O O 
r 0^0 OOO O O < 
O OOOOOOO 

» o • 0^0 o o o o < 

#w&w® 

' o^o_o_o:o:o„o;< 


~y$ 





:§m 





-1 GA'.m^Slrfc 

lg 


PANTOGRAPHIE. 


NM II M111 I \ t \ Al*. Ilhlt _ U H lllllll V* IN i.IUMIH. 


KXTIVI r.F. l! K I' H11 !• I' 1. T 1 11 \ INI» 1 H.I i'K I • K J 1 K. K. IMF- LSI» ^TA VT s I» ll L' •'■ K L 1 * K I IS WIKS. 


Digitized by 


Google 


Ale «i. lim/. IIAM'HICII Kill I.ITIliiii ll.UMl I E l'Ml S T E I M • H I ' • K. 
VI Kl Ai. VON IMMI I L M KUf’l' IS HAI. I. U A. .**. 


RUCIK. KW Kit RE. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 














































Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXflXflXflXfl 


Pflegschaften in den verschiedenen großen Druckstädten 
des Deutschen Reiches zum Ausdruck kommen. Redner 
spricht sodann den Wunsch aus, dass die heutige Ausstel¬ 
lung die Vorgängerin einer großen Zahl anderer sein möge, 
dass durch den Berliner Buchgewerbesaal das Verständ¬ 
nis für gute Druckausstattung nicht nur in den Kreisen der 
Berufsangehörigen, sondern auch im Publikum mehr und 
mehr verbreitet werde und dass das gemeinsame friedliche 
Zusammengehen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, wie 
es in wirtschaftlicher Hinsicht zum Allgemeinwohl imBuch- 
druckgewerbe bestehe, auch in technischer Hinsicht durch 
den Berliner Buchgewerbesaal gefördert werden möge. Als 
Pfleger des Deutschen Buchgewerbevereins übergebe er 
der Berliner Typographischen Gesellschaft hiermit den 
Buchgewerbesaal zur Verwaltung. Herr Kommerzienrat 
Buxenstein schloss seine Ansprache mit einem Hoch auf 
den Kaiser, in das die Versammelten freudig einstimmten. 

Nunmehr ergriff Herr Dr. Ludwig Volkmann, erster 
Vorsteher des Deutschen Buchgewerbevereins, das Wort. 
Zu guter Stunde sei er seiner Zeit nach Berlin gekommen, 
um mit dem geehrten Vorredner, Herrn Kommerzienrat 
Büxenstein, wegen der Angelegenheit der Übernahme der 
Berliner Pflegschaft in Unterhandlung zu treten. Hier¬ 
bei habe er Gelegenheit gehabt, die Wünsche und Pläne 
der Berliner Typographischen Gesellschaft kennen zu ler¬ 
nen. Gern habe der Deutsche Buchgewerbeverein die 
Sache des Berliner Buchgewerbesaales zu seiner eigenen 
gemacht und es freue ihn, dass der Deutsche Buchgewerbe¬ 
verein durch seine finanzielle und moralische Unterstützung 
den letzten Anstoß zur Ausführung des von der Typogra¬ 
phischen Gesellschaft angeregten Planes gegeben habe. 
So könne er wohl mit Recht sagen, dass der heutige Tag 
auch für den Deutschen Buchgewerbeverein ein Festtag 
sei, der zugleich des Vereins schönstes Ziel, die Verbreitung 
seiner Bestrebungen über ganz Deutschland, hier auf be¬ 
sondere Weise verwirkliche. Darum sei aber auch der 
heutige Tag ein vorbildliches Ereignis, das vielleicht bald 
in anderen Städten Nachfolge finden werde, denn der 
Deutsche Buchgewerbeverein erstrebe in anderen Orten, 
zunächst in München und Stuttgart, ähnliches wie in Berlin 
es der Buchgewerbesaal sei. Auf diese Weise werde im 
gemeinsamen Streben nach technischer und künstlerischer 
Förderung eine Verknüpfung des gesamten deutschen 
Buchgewerbes geschaffen. Über die Ausstellung wolle er 
nur wenige Worte sagen, da der gedruckte Führer eingehen¬ 
deren Aufschluss gebe. Die heutige Ausstellung, welche 
nur einen ganz kleinen Teil der etwa 20000 Blätter um¬ 
fassenden Sammlung des Buchgewerbevereins darstelle, 
solle weniger belehrend, als allgemein-repräsentativ wirken. 
Sie enthalte eine Auswahl ganz besonders hervorragender 
Blätter aus den bedeutendsten Druckereien, Schriftgieße¬ 
reien, Reproduktionsanstalten u.s.w.desDeutschenReiches. 
Alle Arbeiten zeigen, dass die deutsche Buchkunst sich auf 
fortschrittlicher Bahn befinde. Diesen Blättern sei ge¬ 
schlossen die Gruppe der Berliner Anstalten gegenüber¬ 
gestellt. Schriftgießerei, Satz und Druck, Reproduktions¬ 
wesen und graphische Kunst, alles vereint, zeige auf das 
deutlichste, dass das Berliner Buchgewerbe sich einen 
Ehrenplatz in dem gesamten deutschen Buchgewerbe er¬ 
worben und erhalten habe. Der heutigen allgemeinen Aus¬ 
stellung müssten nun, wenn der Berliner Buchgewerbesaal 
richtig ausgenützt werden solle, Sonderausstellungen von 


einzelnen Gebieten des Buchgewerbes, sowie Vorträge 
folgen. Auch hier werde der Deutsche Buchgewerbeverein 
gern thatkräftig mithelfen, es sei nur erwünscht, dass ihm 
die Wünsche der beteiligten Kreise mitgeteilt würden, 
Material und Redner würden dann gern zur Verfügung 
gestellt werden. Herr Dr. Volkmann dankt sodann allen 
denjenigen, die an dem Zustandekommen des Buchgewerbe¬ 
saales mitgearbeitet haben, besonders aber der Berliner 
Typographischen Gesellschaft für das dem Buchgewerbe¬ 
verein gezeigte freundliche Entgegenkommen und schließt 
sodann mit dem Wunsche, dass der Berliner Buchgewerbe¬ 
saal stets blühen und gedeihen möge. 

Der Vorsitzende der Berliner Typographischen Gesell¬ 
schaft Herr Carl Könitzer, Redakteur des Deutschen Buch- 
und Steindrucker, dankte allen denjenigen, die die Sache 
des Buchgewerbesaales durch Zuwendungen unterstützt 
haben, so dass die bei der Einweihung des Deutschen Buch¬ 
gewerbehauses in Leipzig von ihm als Vertreter der Ber- 
linerTypographischen Gesellschaft ausgesprochenen Wün¬ 
sche und Hoffnungen sich nunmehr verwirklicht hätten. Er 
spreche heute den Wunsch aus, dass dieser ersten Zweig¬ 
stelle des Deutschen Buchgewerbevereins bald weitere 
folgen mögen, da sich ja erfreulicherweise an verschiede¬ 
nen größeren Druckplätzen zur Zeit ein regeres Interesse 
für die technischen Fragen des Berufes bemerkbar mache. 
Redner legt sodann dar, wohin es führen würde, wenn die 
technischen Fragen vor den wirtschaftlichen vernachlässigt 
würden. Daher sei es auch zu wünschen, dass nunmehr 
die buchgewerblichen Kreise Berlins, nachdem sie in dem 
Buchgewerbesaal eine Stätte zur Pflege der Bestrebungen 
im Buchgewerbe besäßen, auch den technischen Fragen 
mehr Zeit und Interesse widmen möchten. Unter Zusiche¬ 
rung treuer Verwaltung des Saales sprach Redner den 
Wunsch aus, dass von dieser Stelle dem Berliner Buch¬ 
gewerbe nur Glück und Segen erwachsen möge. Sein Hoch 
galt dem Deutschen Buchgewerbeverein und dem Ge¬ 
deihen des Berliner Buchgewerbesaales. 

Herr Geheimer Regierungsrat Carl Hofmann gedachte 
dann der werkthätigen Kräfte im Buchgewerbe, vor allem 
feierte er die Verdienste der Typographischen Gesellschaft, 
der auch sein Hoch galt mit dem Wunsche für ferneres 
Wachsen, Blühen und Gedeihen. 

Hierauf erklärte Herr Kommerzienrat Büxenstein den 
Berliner Buchgewerbesaal und die vom Deutschen Buch¬ 
gewerbeverein veranstaltete Ausstellung für eröffnet. 

Die Besichtigung der ausgestellten Druckerzeugnisse, 
sowie ein lebhafter Meinungsaustausch über diese, sowie 
über geschäftliche Fragen und die Fortentwickelung des 
Buchgewerbesaales hielten die Anwesenden noch lange 
versammelt. 

Der 7. Dezember 1901 aber ist nicht nur für das Berliner, 
sondern für das ganze deutsche Buchgewerbe von weit- 
tragender Bedeutung gewesen. Der Berliner Buchgewerbe¬ 
saal zeigt, dass der Deutsche Buchgewerbeverein bestrebt 
ist, dem gesamten deutschen Buchgewerbe thatkräftig 
zur Seite zu stehen, sowie bemüht ist, durch Errichtung 
von Pflegschaften seine Bestrebungen und Sammlungen 
auch den auswärtigen Mitgliedern nutzbar zu machen. 
Möge sich auch in anderen Städten des Deutschen Reiches 
recht bald das Verlangen nach gemeinschaftlichen buch¬ 
gewerblichen Vereinigungsstätten bemerkbar machen. 

Arthur Woernlein. 


M 13 M 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



R3R3R2R2R3RZ Archiv für Buchgewerbe 

Die Wanderausstellung: Die Kunst im Leben des Kindes. 


D IEvon dem Deutschen Buchgewerbevereinzusammen- 
gestellte Wanderausstellung „Die Kunst im Leben des 
Kindes“ wurde am 16. Dezember 1901 im Saale des alten 
Rathauses zu München eröffnet. Die von dem bekannten 
Maler und Architekten Hans Ed. von Berlepsch-Valendas 
in Maria-Eich-Planegg bei München ausgeführte Aufstellung 
und Anordnung der Ausstellungsgegenstände ist eine über¬ 
aus zweckmäßige. Schräge, zweiseitige Tische mit hoher 
Mittelwand sind in dem prächtigen gotischen Saale des 
alten Rathauses so vortrefflich aufgestellt worden, dass die 
ausgestellten Blätter überall von Seitenlicht getroffen wer¬ 
den. Die Bilderbücher und einschlägige Litteratur sind 
auf langen von vorn her beleuchteten Tafeln aufgelegt. 
Die von dem Deutschen Buchgewerbeverein zusammen¬ 
gestellten Gegenstände wurden durch die Freundlichkeit 
Münchener Künstler noch wesentlich ergänzt und vermehrt 
durch die Überlassung von Handzeichnungen, Pastellen, 
Originallithographien u. s. w. 

Bevor die Ausstellung dem allgemeinen Besuche frei- 
gegeben wurde, fand in Gegenwart zahlreicher geladener 
Gäste eine schlichte, aber eindrucksvolle Eröffnungsfeier 
statt, der auch derKultusminister von Landmann beiwohnte. 

Herr Generalkonsul Rudolf Ritter von Oldenhourg , Vor¬ 
standsmitglied des Deutschen Buchgewerbevereins, in 
München, der die ehrenvolle Aufgabe der Eröffnungsrede 
übernommen hatte, hielt folgende Ansprache: 

„EuerExcellenz! Hoch ansehnliche Versammlung! Namens 
des Deutschen Buchgewerbevereins, den ich hier als Vor¬ 
standsmitglied vertrete, bitte ich Eure Excellenz, den ehr¬ 
furchtsvollen Dank dafür entgegennehmen zu wollen, dass 
EureExcellenz derEröffnung dieser Ausstellung anzu wohnen 
geruhen! Dass Eure Excellenz in diesen Tagen, in denen 
die Anforderungen Ihrer hohen Berufsstellung an Zeit und 
Kraft Euer Excellenz auf das höchste Maß gestiegen sind, 
doch eine Stunde für unser Unternehmen erübrigten, ist 
ein neuerBeweisdafür,dassauch kleinereUnternehmungen, 
sobald sie geeignet erscheinen der heranwachsenden Be¬ 
völkerung zu nützen, die Volkserziehung zu heben, der 
Beachtung seitens Euer Excellenz ganz sicher sein können, 
ln gleicher Weise begrüße ich die hochansehnliche Ver¬ 
sammlung und danke herzlich für das unserem Unter¬ 
nehmen durch ihr Erscheinen bekundete Interesse. 

Die Ausstellung tritt ins Leben unter der Ägide des Bayer. 
Kunstgewerbevereins. Dem hochbedeutsamen Wirken 
dieses Vereins verdankt das Kunstgewerbe im Reiche, 
besonders in München, unendlich viel an Anregungen und 
Erfolg. Naturgemäß suchte auch der Deutsche Buchge¬ 
werbeverein für die gegenwärtige erste Bethätigung seiner 
Bestrebungen in München Anlehnung an diesen Verein.— 
Für das erfolgreich bethätigte Entgegenkommen sei hier¬ 
mit der geehrten Vorstandschaft des Vereins, besonders 
aber auch Herrn Kunstmaler Berlepsch, der die ganze An¬ 
ordnung der Ausstellungsgegenstände geleitet und in wenig 
Tagen vollendet hat, der ergebenste Dank des Deutschen 
Buchgewerbevereins ausgedrückt. 

Dass die Ausstellung in diesem schönen Saale stattfinden 
kann, den so viele altehrwürdige Banner gewerblicher 
Gilden Münchens schmücken, hat die Güte des geehrten 
Stadt-Magistrates ermöglicht. Auch ihm sei hierfür die 

frd3 14 


geziemende Danksagung des Deutschen Buchgewerbe¬ 
vereins unterbreitet. 

Besonderen Dank schuldet der Deutsche Buchgewerbe¬ 
verein auch einer Anzahl von Kunstverständigen und 
Pädagogen, die es gütig übernommen haben, während der 
Dauer der Ausstellung eine Reihe von orientierenden Vor¬ 
trägen und von Führungen durch dieselbe abzuhalten. Dem 
ernsteren Anteil an unserer Ausstellung nehmenden Be¬ 
sucher erleichtert sich dadurch wesentlich ein vertiefter 
Einblick in Zweck und Mittel des Unternehmens. 

Geehrte Versammlung! Der Deutsche Buchgewerbe¬ 
verein, der im Jahre 1884 in Leipzig gegründet wurde, hat 
zwar in Leipzig seinen Sitz in stattlichem Heim. Aber er 
ist doch kein nur örtlich wirkender Verein. Sein Ziel ist 
vielmehr die technische und künstlerische Förderung des 
gesamten deutschen Buchgewerbes und demgemäß er¬ 
streckt sich seine Thätigkeit über das ganze Deutsche Reich. 
Der Deutsche Buchgewerbeverein glaubte daher die heute 
sich hier eröffnende Ausstellung, die im März d. J. zum 
erstenmal in Berlin veranstaltet wurde, aus zwei gewichtigen 
Gründen als Wanderausstellung durch verschiedene deut¬ 
sche Städte führen zu müssen. In erster Linie kam in Be¬ 
tracht, dass die Gegenstände, die hier dem urteilenden 
Blicke sich darbieten, Erzeugnisse des Buch- und Kunst- 
verlagessind, also zweier Zweige des großen Buchgewerbes, 
das der Verein zu fördern und zu heben trachtet. Von 
diesem Gesichtspunkte aus beansprucht die Ausstellung 
das freundliche kritische Augenmerk der einschlägigen 
Fachkreise in München und im weiteren Bayern. Zwar hat 
gerade München und Bayern auf dem Gebiete der graphi¬ 
schen Künste Erfindungen wie kaum ein anderes Land 
aufzuweisen, Leistungen, die geradezu Marksteine in der 
Entwickelung dieser Fächer bedeuten. Ich erinnere nur an 
Alois Senefelder, an die beiden Albert, den Vater und den 
noch viel bedeutenderen Sohn, an Meisenbach, an König 
und Bauer, die Erfinder der Schnellpresse u. s. w. Ich er¬ 
innere an die fruchtbringenden Anregungen eines Dr .Georg 
Hirth, die für das Buchgewerbe von hohem Werte geworden 
sind. Auch weist eine Anzahl bedeutenderbuchgewerblicher 
Betriebe Bayerns Erzeugnisse auf, die als mustergültig im 
In-und Auslande anerkannt werden. Aber eines darf wohl 
gesagt werden, dass die durchschnittlichen Leistungen der 
graphischen Gewerbe in Bayern noch nicht jene Durch¬ 
bildung, jenes Kunstverständnis aufweisen, welche der 
Mission der graphischen Gewerbe, Vermittler des Guten 
und Schönen an die Massen der Bevölkerung auch im 
einfachsten Erzeugnisse zu sein, voll entspräche. Es wird 
also Mancherlei an dem hier Ausgestellten zu lernen sein. 
— In zweiter Linie hielt es der Deutsche Buchgewerbe¬ 
verein für seine Pflicht, allen deutschen Kreisen die Aus¬ 
stellung zugänglich zu machen, da sie gewiss von bedeu¬ 
tendem kulturellen und kunstpädagogischem Werte ist.— 
Wenn daneben die Hoffnung mitgesprochen hat, die Augen 
des Publikums, der Behörden, der Lehrer und der Künstler¬ 
schaft auf die Bestrebungen der Verleger und der Kunst¬ 
anstalten zu lenken, durch Schönheit der Erzeugnisse auf 
das Kunstempfinden der Bevölkerung einzuwirken, Freunde 
für beste Leistungen des Buchgewerbes auf bestimmtem 
Gebiete zu werben, so ist das wohl natürlich und bedarf 

Ss3 


Digitized by Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



R2Archiv für Buchgewerbe KflXilXTlXilXflXfl 


nicht der Entschuldigung. Alle Anstrengungen der Er¬ 
zeuger nützen nichts, wo kein kunstverständiges kaufendes 
Publikum vorhanden ist. Die Unparteilichkeit der Auswahl 
hat dadurch nicht fgelitten. Im Gegenteile sind neidlos 
mustergültige und vorbildliche Leistungen des Auslandes 
neben die deutschen gestellt. Die Ausstellung „Die Kunst 
im Leben des Kindes“ bezweckt, dem immer mehr zum 
Mittelpunkte der Unterweisung sich gestaltenden An¬ 
schauungsunterricht in der Schule auf einem Gebiete An¬ 
regung und Nahrung zu bieten, das lange vernachlässigt 
war, dem der Einwirkung auf das Gefühl des Kindes für 
Formenschönheit. Im gleichen Sinne will sie die häusliche 
Erziehung zum Schönen und Guten fördern. Sie will zeigen, 
wie es möglich sein würde, unendlich viel heitere Schön¬ 
heit, edlen Genuss dem sich gestaltenden Empfinden der 
deutschen Kinder zu bieten und so sie abzulenken von dem 
Gemeinen. Als Mittel für diese Bestrebungen stehen zu 
Gebote einesteils die Ausschmückung des Schulhauses 
und Schulzimmers und auch des Kinderzimmers im Eltern¬ 
hause mit künstlerischem Wandschmuck, andernteils das 
Bilderbuch. In erster Hinsicht haben verschiedene deut¬ 
sche Verleger bereits Gutes geschaffen und ist bei ange¬ 
messener Unterstützung seitens der Schulbehörden noch 
Erfreuliches zu erwarten. Auf dem Gebiete des Kinder- 
Bilderbuches überwiegt in Deutschland die Massen¬ 
produktion billiger und schlechter Sachen noch leider die 
an sich zahlreichen Erscheinungen, welche künstlerischen 
Anforderungen entsprechen. Gerade in dieser Hinsicht 
dürften die ausgestellten Erzeugnisse des Auslandes eine 
Fülle von Anregungen bieten. Möge auch in diesem Sinne 
die Ausstellung sich als befruchtend erweisen, möge ihr 
auch in München die gleiche Aufmerksamkeit geschenkt 
werden, wie in Berlin, Leipzig und Dresden! 

Dann wird sie den Deutschen Buchgewerbeverein einem 
seiner Hauptziele näher bringen, eine immer engere 
Wechselwirkung zwischen Kunst und graphischem Ge¬ 
werbe hervorzurufen. Das Bedürfnis nach einer Steigerung 
dieser Wechselwirkungen, die gewiss auch wesentlich den 
schaffenden Künstlern zugute kommen müsste, ist erst 
kürzlich hier eingehend in Fachkreisen erörtert worden. 
Diese Erörterungen haben dazu geführt, die Errichtung 
einer Lehr- und Versuchsanstalt für graphische Gewerbe 
in München, dem hierfür prädestinierten Orte anzustreben. 
Der Deutsche Buchgewerbeverein widmet den Bestrebun¬ 
gen das größte Interesse. Auch hat er zu dem beträcht¬ 
lichen Fonds, der für die Einrichtung dieser Lehranstalt 
bereits gesammelt ist, einen namhaften Beitrag gegeben, 
und weitere Unterstützung des Unternehmens in Aussicht 
gestellt. — Ob dieses Projekt hier ins Leben treten kann, 
oder anderswo seine Verwirklichung suchen muss, hängt 
von den Entschließungen der K. Staatsregierung ab, wel¬ 
cher eine bezügliche Eingabe unterbreitet ist, in letzter 
Linie davon, ob der hohe Landtag die nötigen Zuschüsse 
zu bewilligen in der Lage ist. Es wäre der schönste Erfolg 
der Ausstellung, die ich die geehrte Versammlung nun 
ehrerbietigst einlade in Augenschein zu nehmen, wenn sie 
dazu beitragen würde, dass an den maßgebenden Stellen 
für jenes Vorhaben werkthätiges Interesse erweckt werde. 


Einen schöneren Erfolg könnte sich der Deutsche Buch¬ 
gewerbeverein für] sein erstmaliges öffentliches Auftreten 
in München nicht wünschen.“ 

Kultusminister von Landmann erwiederte eingehend und 
dankte dafür, dass die Anregungen, welche in dieser Aus¬ 
stellung liegen, auch nach München getragen worden seien. 
Hierauf trat er einen U/s stündigen Rundgang an, bei wel¬ 
chem Herr von Berlepsch-Valendas die Führung übernahm. 

Am 17.Dezember wurde die Ausstellungdem allgemeinen 
Besuch geöffnet. Die Zeit für die Ausstellung war gerade 
nicht sehr günstig, da alle Welt sich mit den Vorbereitungen 
für die Weihnachts-und folgende Festtage befasste. Dennoch 
versammelten die durch die Bemühungen des Herrn von 
Berlepsch-Valendas ermöglichten Vorträge und Führungen 
seitens einer ganzen Reihe von Gelehrten, Lehrern und 
Künstlern stets eine sehr gewählte Gesellschaft, die, der 
Wichtigkeit des Themas entsprechend, freilich noch zahl¬ 
reicher hätte sein können. Mit ganz besonderer Freude 
kann hervorgehoben werden, dass sich die Volksschul¬ 
lehrerschaft in München sehr eingehend und rege um die 
Sache kümmerte. Die höheren Lehrkreise Münchens da¬ 
gegen nehmen leider an der Entwickelung der Bewegung, 
die durch die Ausstellung gefördert werden soll, sehr wenig 
Interesse. 

Am Montag, den 30. Dezember 1901 besichtigte der einst¬ 
malige Thronfolger in Bayern, Prinz Ludwig, die Ausstellung 
und verweilte über zwei Stunden daselbst. Auch diesmal 
hatte Herr von Berlepsch-Valendas die Führung übernom¬ 
men. Prinz Ludwig sprach über die Ausstellung und deren 
Anordnung wiederholt seine lebhafte Anerkennung aus. 

Während der Dauer der Ausstellung fanden im ganzen 
15 Vorträge bezw. Führungen statt. Von den Herren, die 
in uneigennütziger Weise eine Sache von kulturell hoher 
Bedeutung förderten und denen auch hier der beste Dank 
ausgesprochen werde, nennen wir Dr. Conrad, Prof. Fr. v. 
Thiersch, Dr. Karl Mayr, H. E. von Berlepsch, Lehrer Breg, 
Lehrer Benker, Dr. H. Cornelius, Dr. Arthur Weese, Dr. Ph. 
Halm, Dr. Wolfgang M. Schmidt und Lehrer Hans Wild. 
Fräulein Molly Marlin, Zeichenlehrerin aus Kaschau in 
Ungarn sprach über Reformen des Zeichenwesen, ebenso 
wie dies eine andere Dame, Fräulein Irene Braun aus Mün¬ 
chen, in anerkennenswerter Weise gethan hat. 1 

Der Besuch ergab in den ersten drei Wochen eine Billett- 
Verkaufsziffer von 2500, wobei allerdings in Rücksicht ge¬ 
zogen werden muss, dass an sämtliche Lehrer und Lehre¬ 
rinnen Dauerkarten zu 50 Pf. verabfolgt wurden, während 
Kinder in der Begleitung Erwachsener, sowie ganze Schulen 
freien Eintritt hatten. Die eigentlichen Münchener Bürger¬ 
kreise nahmen von der ganzen Veranstaltung leider so gut 
wie gar keine Notiz. 

Dem Kunstgewerbeverein in München, der die Auf¬ 
stellung und Durchführung der Ausstellung für München 
von dem Buchgewerbeverein in so bereitwilliger und an¬ 
erkennenswerter Weise übernahm, gebührt der herzlichste 
Dank und die vollste Anerkennung, ebenso auch Herrn von 
Berlepsch-Valendas, der in unermüdlicher Arbeit die ge¬ 
samten Anordnungen in so trefflicher und geschmack¬ 
voller Ausführung bewältigte. A. W. 


*** Ä** *** *** 0*0 *' 


& 


SO 15 *3 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




ARCHIV für BUCHGEWERBE XflXTlXflXflXilXTl 


Kalender- und Neujahrskartenschau 1901/1902. 


A LS Mitte verflossenen Jahres der Deutsche Buchge- 
. werbeverein in den Räumen des Buchgewerbehauses 
zu Leipzig eine Ausstellung von Kalendern und Neujahrs¬ 
karten veranstaltete, die für den Handel bezw. das große 
Publikum bestimmt waren, konnte man bei der Prüfung der 
Gesamtschaustellung die Wahrnehmung machen, dass die 
„Kalendermacherei“heute eine ganzgewaltige Ausdehnung 
erfahren hat. Für alle erdenklichen Zwecke werden Kalender 
hergestellt und jede Form ist für dieselben recht. So er¬ 
freulich nun auch die Steigerung der Produktion und des 
Bedarfs dieses unentbehrlichen Nachschlagemittels ist, so 
bedauerlich war dagegen dieThatsache, dass die graphische 
Ausführung und die künstlerische Beschaffenheit des 
größten Teiles der Buch-, Wand-, Abreiß-, Portemonnaie-, 
Damen-, Taschen- u. s. w.-Kalender nicht nur eine minder¬ 
wertige, sondern eine höchst unvollkommene zu nennen 
ist, von dem textlichen Inhalte und der Illustration ganz 
abgesehen. Nur in wenigen Fällen ist man sich des viel¬ 
fachen Zweckes des Kalenders bei seiner Herstellung be¬ 
wusst und Besserung thut auch hier dringend not. Es wird 
ebenso häufig übersehen, dem Kalender neben seiner 
praktischen Seite auch eine künstlerisch-bildende zu geben, 
wie man es unterlässt, ihn in graphisch-vollkommener 
Weise auszustatten. 

Eine rühmliche Ausnahme von diesen Massenfabrikaten 
machtdergrößteTeil jener Kalenderflut, die sich alljährlich 
über die Redaktionstische der graphischen Fachpresse er¬ 
gießt und von der das „Archiv für Buchgewerbe“ wie in 
früheren Jahren auch diesmal betroffen wurde. 

Es ist für uns eine angenehme Aufgabe vorausschicken 
zu können, dass sich unter den uns vorliegenden Neujahrs¬ 
erscheinungen eine stattliche Anzahl sehr guter Leistungen 
befindet und wir wollen nur hoffen, dass die Zahl derselben 
sich von Jahr zu Jahr mehre und von diesen mehr dem 
Reklamezweck dienenden Erzeugnissen ein guter Einfluss 
auf die allgemeine Produktion dieser Art Druckarbeiten 
ausgehen möge. 

Die uns gewordenen Einsendungen eingehend zu be¬ 
sprechen liegt nicht in unserer Absicht, es würde dies zu 
weit führen, sie mögen jedoch in kurzer Form Erwähnung 
finden. 

Kalender. 

Wenn wir unsere Übersicht mit dem Kalender der Reichs¬ 
druckerei eröffnen, so geschieht das aus keinem anderen 
Grunde, als dass wir in diesem Stück eine sehr schöne, 
einheitliche Buchdruckleistung vor uns haben. Schrift, 
Ornament und Farbe harmonieren in vorzüglicher Weise, 
daneben ist die übersichtliche Anordnung der Monatsfelder 
mit ihrer kräftigen Schrift auch für den praktischen Ge¬ 
brauch berechnet und durchgeführt. Dieses Erzeugnis 
entkräftet die Meinung, dass sich in reinem Satz nichts 
Wirkungsvolles herstellen lasse. — Mehr für dekorative 
Wirkung bestimmt ist der von E. R. Weiß entworfene 
Wandkalender von Julius Sittenfeld in Berlin. Das farben¬ 
reiche Blatt macht einen feinen Gesamteindruck. — Ein 
vornehmer Wandkalender in größtem Formate ist der der 
Brühlschen Universitäts-Buchdruckerei in Gießen. Der von 
F. D. Lange stammende Entwurf in architektonischer Glie¬ 
derung mit groß gehaltenen Figuren erfüllt den Zweck der 


Fernwirkung in bester Weise, das Kolorit ist, wie bei den 
Arbeiten des genannten Künstlers stets, sehr geschmack¬ 
voll. Als nicht ganz gelungen will uns die Zerreißung und 
Unterbringung derjahreszahl 19|02 im Fries des Gebälkes 
erscheinen, ebenso würde eine Übereinstimmung der 
Schrift des unteren Feldes mit der des Kalendariums von 
Vorteil gewesen sein. — Eine hervorragende Leistung ist 
der Buchkalender der Verlagsanstalt und Druckerei A.-G. 
(vorm. J. F. Richter) in Hamburg. In sehr gelungener Weise 
ist hier eine Verbindung des Zweckmäßigen, des Schönen 
und Empfehlenden erzielt w'orden. Der Kalender ist ganz 
aus Eckmannschrift gesetzt und vorzüglich gedruckt. Das 
vorstehend Gesagte trifft in gleichem Maße zu auf den Ka¬ 
lender der Firma Friedr. Richter in Leipzig. Setzer und 
Drucker haben eine vorzügliche Arbeit geschaffen. Diese 
Firma druckte auch den uns vorliegenden farbenprächtigen 
Buchkalender der Farbenfabrik Berger &■ Wirth in Leipzig 
die in demselben in geschmackvoller Form ihre Erzeug¬ 
nisse vorführt. — Sowohl in Ausführung wie Anordnung 
sehr gelungen muss der buchförmig gehaltene Kalender 
den J. G. Scheiter & Giesecke ihren Geschäftsfreunden wid¬ 
meten, bezeichnet werden. Das prächtige Titelbild wie der 
abwechselungsreiche pflanzliche Schmuck machen den Ka¬ 
lender zu einem interessanten und empfehlenden Druck¬ 
werk. Einen praktischen Eckmann-Kalender verausgabte 
auch die Rudhardsche Gießerei in Offenbach a. M., sie 
verbindet damit gleichzeitig ihre Glückwünsche. Der 
von der Firma C. C. Meinhold & Söhne in Dresden vor¬ 
liegende Wandkalender präsentiert sich als eine an sich 
schöne und farbenreiche Künstlerlithographie, die ihre 
dekorative Wirkung nicht verfehlen wird. Leider ist durch 
das dunkle Kolorit der praktische Zweck des Stückes stark 
beeinträchtigt, die Kleinheit der Schrift in den Monats¬ 
feldern erhöht diese Erscheinung noch.— Von wirkungs¬ 
voller Vornehmheit ist der mit einer farbigen Heliogravüre 
geschmückte Kalender der Graphischen Gesellschaft „Unie“ 
in Prag. In drucktechnischer Hinsicht interessant darf 
der Kalender von J. Löwy in Wien genannt werden. Ein 
stimmungsvolles Landschaftsbild in Dreifarbendruck mit 
entsprechender Ausschmückung giebt dem Blatt ein farben¬ 
frisches, angenehmes Gepräge. Der Druck erfolgte bei 
der Gesellschaft für graphische Industrie in Wien. Ein 
Blatt von guter Farbenstimmung ist ferner der Kalender 
der Faberschen Buchdruckerei in Magdeburg. Ein getöntes 
Papier würde dem Kolorit mehr Wärme gegeben haben. 

Reich mit Symbolen der Graphik ausgeschmückt er¬ 
scheint der Kalender von Gebr.Jänecke & Fr. Schneemann 
in Hannover , ein Blatt in charakteristischem Plakat-Drei¬ 
farbendruck mit untergelegtem Ton. Einen etwas stilge¬ 
rechteren Block hätten wir der wirkungsvollen Rückwand 
gewünscht. - ln gewohnter sauberer Druckausführung 
stellte sich der mehrfarbige illustrierte Wandkalender von 
Gebr. Grunert ein, der zugleich einige hübsche Dreifarben- 
druck-Aquarellpostkarten zeigt. — Auch der bekannte kleine 
Taschenkalender von A. Bonz’ Erben in Stuttgart reiht sich 
seinen früheren Jahrgängen würdig an. — Einen kleinen 
praktischen Reklamekalender verausgabte „ Der Tag “ in 
Berlin. Die Schrift des Kalendariums wäre in Buchdruck 
zu weit größerer Sauberkeit gelangt. - Der Plakatkalender 


M 16 Nä 


En— 


£o< gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




* 

Diplom-Ornamente und Neu-Deutsche Schriften 


« 




*r G00 g 



Beilage zum „Archiv für Buchgewerbe“ 


f 

Original from _ 

PRINCETON UNIVERSITY 
























































Digitized by Goo 


Original ftom 

PRINCETON UNIVERSITY 



rnf23R3R^R3fi3 ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXflXflXflXf 7 


der Gesellschaft für graphische Industrie in Wien ist durch 
den darauf enthaltenen größeren Dreifarbendruck von be¬ 
sonderem Interesse. — Eine Plakatwirkung verfolgt auch 
der Kalender der Buchdruckerei „Pallas “ in Budapest. Das 
Blatt ist eine anerkennenswerte Druckleistung. — Das 
artistische Institut Orell, Füssli & Co. versendet ein kleines 
lithographisches Innenplakat mit Kalenderblock. - Die 
Firmen Wilh. Gronau in Berlin, Ernst Külblin in Baden- 
Baden, Carl Flemming in Glogau, Revai & Salomon in Buda¬ 
pest, W. L. Anczic & Spolka in Krakau, C. Heinrich in Dres¬ 
den, W. Burkhardt in Brünn, Martin Rommel & Co. in Stutt¬ 
gart, Büchler & Co. in Bern beehrten uns mit Kalendern in 
geschmackvoller Ausstattung. Wilhelm Woellmers „Sieg- 
fried“-Kalender dürfte seines praktischen Inhaltes halber 
erhöhte Beachtung finden. Der in Buchform gehaltene 
Calendario 1902 der Unione Typ. Editrice in Turin wird für 
Beherrscher der italienischen Sprache nicht ohne Interesse 
sein. — Den Beschluss unserer Übersicht machen die 
„Altfränkischen Bilder“ mit Kalendarium für 1902, heraus¬ 
gegeben von der Königt. Universitäts- Druckerei H. Stürtz 
in Würzburg. Das Heftchen wird Freunde der Baukunst 
und christlichen Kunst besonders interessieren. Auch als 
Druckleistung verdient dasselbe alle Anerkennung. 

Neujahrskarten und Clrkulare. 

Einige zum Teil vorstehend erwähnten Kalendern bei¬ 
gefügte Begleit- und Glückwunschschreiben seien ihrer 
wirkungsvollen Ausstattung halber erwähnt, so das der 
Faberschen Buchdruckerei in Magdeburg, der Firma W. 
Gronau in Berlin, der Brühlschen Univ.-Buchdruckerei in 
Gießen, die auch einen Neujahrswunsch in größerem For¬ 
mat versandte, das von Fr. Richter in Leipzig, Julius Sitten¬ 
feld in Berlin, C.Heinrich in Dresden, E.J.Genzsch in Mün¬ 
chen, Franz X. Seitz in München. 


In den uns zugegangenen Neujahrs-Glückwunschkarten 
macht sich fast durchweg das Streben nach moderner Aus¬ 
stattung bemerkbar. Anerkennenswerte Leistungen in 
schöner Einfachheit sind die Karten von Aug. Kirchhoff, 
Stuttgart; Fr. Bauer, Hamburg; Typographische Vereini- 
gung, Hannover; M.Truelsen; Otto Schollig, Hildburghausen; 
Fr. X. Seitz, München. 

Durch reichere Anwendung von Schmuck und Farbe 
zeichnen sich aus die Karten von AI. R. Kirste, Christiania; 
E. O. Guth, Nürnberg; Maschinenmeisterklub, München; 
Ludwig & Mayer, Frankfurt a. M.; A. M. Watzulik, Alten¬ 
burg; Bauersche Gießerei, Frankfurt a. M.; F. Sattler, 
Frankfurt a. M.; L. Altmüller, Marne i. H.; R. Bammes, 
München; Diercksen & Wichlein, Bremen; M. Brückner, 
Zürich; Akt.-Ges. für Schriftgießerei, Offenbach a.M.; Edm. 
Gaillard, Berlin; H. Hampel, Züllichau; F. Zimmermann, 
Bern; Weiss & Hameier, Ludwigshafen a. Rh.; H. Wittig, 
Leipzig; A. Iglesias, Salamanca; M. Aribas, Salamanca 
u. andere. Sehr schön gedruckt ist auch die Neujahrskarte 
von Bruno Grunert in Berlin. 

Zusammengefasst müssen wir bemerken, dass die Neu¬ 
jahrs-Erscheinungen wieder Zeugnis davon ablegen, mit 
welchem Ernst und regem Fleiß man an die Herstellung 
dieser Arbeiten gegangen ist und wenn auch nicht alle Ein¬ 
sendungen in ihrer specielleren Anlage und Ausführung 
unserer Auffassung entsprechen, so erkennen wir doch 
gern das Streben nach vollkommener und guter Leistung an, 
wie es in den erwähnten Arbeiten zum Ausdruck kommt. 

H. S. 

Allen Einsendern danken wir hiermit herzlichst für das 
freundliche Gedenken anlässlich des Jahreswechsels und 
für die erfolgte Zusendung von Karten, Kalendern u. s. w., 
welche sämtlich in die Sammlungen des Deutschen Buch¬ 
gewerbemuseums übergehen. Die Schriftleitung. 





Verzeichnis von Personen und Firmen, 

die im Dezember 1901 dem Deutschen Buchgewerbemuseum Schenkungen überwiesen haben. 


Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar: Luthers Werke, 
Band XXIII. Fischers technolog. Verlag, Berlin: Schubert, 
4 Werke über Papierfabrikation. Dr. Alfred Giesecke, 
Leipzig: Bly, Babys Pets. — Insel-Verlag, Leipzig: Insel¬ 
buch 1902. Kautzsch, Leipzig: Die Krisis im Kunstge¬ 
werbe. Karlsruher Künstlerbund: Eine reiche Sammlung 
von Lithographien. — Lowes Verlag, Ferdinand Carl, Stutt¬ 
gart: Pietsch, der alte Bekannte. Milo, Odensee: Eine 
reiche Kollektion dänischer Bücher, Hefte und Plakate. - 
K. K. Österr. Museum: Katalog der Ornamentstichsammlung. 

Karl Mönckeberg, Hamburg: Mönckeberg u. a., Hambur- 
gischer Lorbeerkranz. - Hermann Seemann, Nachfolger: 
Hauff, Zwerg Nase. Universitätsdruckerei H. Stürtz, 
Würzburg: Altfränkische Bilder 1902. United Typothetae 


of America: Fifteenth Annual Convention 1901. — Velhagen 
& Klasing, Leipzig: Rietschel, Weihnachten. - Böhmischer 
Verlegerverein, Prag: Sämtliche im Buchgewerbehause 
ausgestellte Bücher und Blätter. R. Voigtländers Verlag, 
Leipzig: Eigenbrodt, Aus der schönen weiten Welt. - 
E. Wunderlich, Verlag, Leipzig: Tiergeschichten für die 
Jugend ausgewählt. Wald. Zachrisson, Göteborg: Bok- 
tryckeri-Kalender 1900 1901. 

Allen freundlichen Gebern sagen wir auch an dieser 
Stelle aufrichtigen Dank, und bitten, dem Buchgewerbe¬ 
museum auch künftig Druckarbeiten aller Art, Bücher, 
Einzelblätter, Cirkulare und andere Accidenzen, soweit sie 
technisch oder künstlerisch von Interesse sind, überweisen 
zu wollen. 


Der Vorstand des Deutschen Buchgewerbevereins. 


M 17 N 


3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


uimmmmuz ARCHIV für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 


Aus dem Deutschen Buchgewerbeverein. 


I M Buchgewerbemuseum wurde anfangs Dezember eine 
Ausstellung von Originalen und Drucken des Karlsruher 
Künstlers Hans Richard v. Volkmann eröffnet. Neben der 
Möglichkeit, sehr lehrreiche Vergleiche zwischen Original 
und Druck anzustellen, bot die Ausstellung vor allem ein 
wirklich überraschendes Bild von dem Reichtum an Ge¬ 
stalten und Bildern im Werk dieses liebenswürdigen Künst¬ 
lers. Er hat nicht nur unsere deutsche Erde mit dem Auge 
der Jugend und der Liebe gesehen, er weiß auch, was uns 
alle einmal bewegt hat, in lebendige Gestalt zu kleiden. 
I nd es fällt ihm immer etwas ein. Gewisse Unvollkommen¬ 
heiten der Zeichnung nimmt man mit in Kauf, wenn man 
diese erquickende Frische des gebildeten und fein empfin¬ 
denden Menschen im Werke spürt. 

Weiter beschäftigten und beschäftigen uns die Vorberei¬ 
tungen der großen Farbendruckausstellung, an der sich zu 
unserer lebhaften Freude außer zahlreichen Privatsamm¬ 
lern, Künstlern und Anstalten auch die großen Staats¬ 
druckereien in Berlin, St. Petersburg und Wien, sowie die 
großen öffentlichen Sammlungen in Berlin, Dresden, Ham¬ 
burg, Wien u. s. w. beteiligen. Die Ausstellung verspricht 
sehr interessant zu werden. 

Im Dezember sprach der Direktor des Deutschen Buch¬ 
gewerbemuseums, Herr Dr. R. Kautzsch, in dem Gewerbe¬ 
verein zu Danzig und in dem Kunstgewerbeverein zu Königs¬ 
berg über „Kunst im Buchgewerbe“, wobei namentlich die 
Frage erörtert wurde, was der Einzelne denn thun könne 
und thun müsse, den vorwärts drängenden Kräften im Buch¬ 
gewerbe entgegen zu kommen. 

Unter den für die Sammlungen des Deutschen Buch¬ 
gewerbemuseums eingegangenen Schenkungen ist nament¬ 
lich wieder die Sendung unseres unermüdlichen Förderers, 
Herrn Carl Chr. Milo in Odense (Dänemark), dann die gro߬ 
artige Stiftung des Karlsruher Künstlerbundes, der sein 
ganzes Werk an Lithographien, die der angewandten Kunst 
angehören, als Plakate, Kalender, Reklameartikel, Post¬ 
karten, Etiketten u. s. w. gestiftet hat, endlich die Schen¬ 
kung so gut wie aller in der Ausstellung graphischer Er¬ 
zeugnisse der österreichisch-ungarischen Kronländer aus¬ 
gelegten Blätter, sowie eines sehr großen Theiles der 
Bücher hervorzuheben. 

Die Wanderausstellung „Die Kunst im Leben des Kindes“ 
wurde in München am 17. Dezember 1901 im Beisein zahl¬ 
reich geladener Gäste, sowie des Kultusministers von Land¬ 
mann in schlichter aber erhebender Weise durch das Vor¬ 
standsmitglied Herrn Generalkonsul Rudolf Ritter von 
Oldenbourg eröffnet. Am 7. Dezember fand in Berlin die 
Einweihung des Berliner Buchgewerbesaales durch den 
dortigen Pfleger Herrn Kommerzienrat Georg W. Büxenstein 
statt. Über beide für den Deutschen Buchgewerbeverein 
sehr bedeutungsvolle Feiern sind in diesem Hefte ausführ¬ 
lichere Mitteilungen enthalten (Seite 11 und 14). 

Die Weihnachtsausstellung, sowie die Ausstellung von 
Nachbildungen von Werken des Künstlers Hans Thoma 


erfreuten sich eines ständigen regen Besuches. Kunst¬ 
freunde schenkten vor allem der erwähnten Thoma-Aus- 
stellung, deren Zustandekommen wir der freundlichen 
Unterstützung der Firmen Breitkopf & Härtel in Leipzig 
und Heinrich Keller in Frankfurt a. M. verdanken, beson¬ 
dere und eingehende Beachtung. 

Die Verhandlungen wegen der Durchführung der buch¬ 
gewerblichen Abteilungen auf den Ausstellungen in Turin 
1902 und Dresden 1903 haben einen zufriedenstellenden 
Abschluss gefunden. Die erforderlichen Vorarbeiten werden 
nunmehr in Angriff genommen, nach deren Erledigung 
die betr. Firmen direkte Mitteilungen erhalten werden. 

Wie alljährlich, so wird auch in diesem Winterhalbjahr 
und zwar in den Monaten Januar und Februar eine Reihe 
von Vorträgen abgehalten werden, die dieses Mal das hoch¬ 
interessante Gebiet des Farbendruckes behandeln werden. 
Für die Ausführungen über das Thema „Geschichte und 
Technik des Farbendruckes“ hat Herr Dr. Rudolf Kautzsch, 
Direktor des Deutschen Buchgewerbemuseums, den ge¬ 
schichtlichen Teil übernommen, während die Herren Regie¬ 
rungsrat Georg Fritz, Vizedirektor der K.K.Hof- und Staats¬ 
druckerei in Wien, und Herr Lithograph und Maler Carl 
Langhein aus Karlsruhe über die technischen Seiten des 
Farbendruckes sprechen werden. 

In der Zeit vom 12. Mai bis 31. Dezember 1900 betrug der 
Besuch der Ausstellungen im Deutschen Buchgewerbehaus 
im ganzen 18757 Personen. Einen Beweis für den großen 
Anklang, den die Ausstellungen, vor allem aber auch die 
Ständige Maschinen-Ausstellung, in den Fachkreisen wie bei 
dem Publikum finden, giebt die Besuchsziffer für das Jahr 
1901, die im ganzen 39 451 Personen aufweist. Neben den 
ständigen Ausstellungen fanden im II. Halbjahr 1901 noch 
folgende grössere oder kleinere Sonderausstellungen statt: 
AusstellungvonOriginallithographienvon/WexanderLurtois 
in Paris ; Ausstellung von Originallithographien, Radie¬ 
rungen und Buchschmuck von Emil Orlik in Prag; Aus¬ 
stellung von Neujahrs- und Glückwunschkarten, sowie 
Kalender aller Art; Ausstellung über die Geschichte 
des Bucheinbandes; Ausstellung graphischer Erzeugnisse 
der österreichisch-ungarischen Kronländer; Ausstellung 
künstlerischer kleiner Privatdrucksachen; Ausstellung 
Japanischer Farbendrucke des 17. bis 19. Jahrhunderts; 
Ausstellung: Die Kunst im Leben des Kindes; Weihnachts¬ 
ausstellung; Ausstellung von Illustrationen und Buch¬ 
schmuck von Walter Tiemann in Leipzig; Ausstellung eines 
neuen Zeichen- und Maldruckverfahrens von Hugo Widmann 
in München; Ausstellung von Nachbildungen der Werke von 
Hans Thoma. Während des Jahres 1901 waren im ganzen 
27 größere und kleinere Sonderausstellungen veranstaltet 
worden, in denen die Angehörigen des Deutschen Buch¬ 
gewerbeswohl manche Anregungen gefunden haben dürften. 
Zwei von den Sonderausstellungen wurden bezw. werden 
noch als Wanderausstellungen des Deutschen Buchgewerbe¬ 
vereins weiter geführt. 


K3 18 M3 


Digitized by Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 


fißflARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflKflXTlXilXilXfl 

Buchgewerbliche Rundschau. 


Buchdruck. 

¥ Ein neues Logotypensystem. Bekanntermaßen sind 
schon mehrfach und zu verschiedenen Zeiten Versuche ge¬ 
macht worden, den Handsatz durch Anwendung von zu¬ 
sammengegossenen Häufigkeitssilben zu vereinfachen, die 
Zahl der Griffe des Setzers zu vermindern und dadurch 
die Arbeit bedeutend zu beschleunigen. Obgleich alle 
derartigen Bestrebungen praktische Erfolge bisher nicht zu 
zeitigen vermochten, ließ diese Idee die erfinderischen 
Köpfe in unserem Gewerbe nicht ruhen, und erst in jüng¬ 
ster Zeit wieder tauchten beinahe gleichzeitig an zwei 
verschiedenen Orten Projekte auf, um das vielversuchte 


hätte nicht nur eine totale Umgestaltung des Setzkastens 
resp. die Anschaffung neuerSetzkästen notwendig gemacht, 
sondern auch die weitere Verwendung des in den Drucke¬ 
reien vorhandenen Schriftvorrates größtenteils ausge¬ 
schlossen. In weiterer Folge kam auch die unausbleibliche 
Verteuerung des Schriftmaterials durch die vielen neu her¬ 
zustellenden Stempel und Matrizen und die vollständige 
Umänderung des Gießzettels als erschwerend in Betracht. 
Zu guter Letzt wäre es wohl die Frage gewesen, ob eine 
allzugroße Anzahl verschiedener Typen für den Setzer nicht 
eher arbeitserschwerend als erleichternd gewesen wäre. 
So zählte das System von Leopold IVetss 1200 Typen, die 



Problem einer praktisch verwertbaren Lösung entgegen¬ 
zuführen. Der eine Versuch ging von Herrn Karl Korrodi 
in Zürich aus und fand bereits in der Fachpresse Be¬ 
sprechung; jedoch scheint sich für dieses System bisher 
noch keine Gelegenheit zu praktischer Erprobung gefunden 
zu haben. Der andere Versuch wurde von Herrn Ernst 
Wiederanders, Faktor in der Buchdruckerei R. Oldenbourg 
in München, unternommen und bildete in einer der letzten 
Sitzungen der „Münchener Typographischen Gesellschaft“ 
den Gegenstand eines Referates des Vorsitzenden Herrn 
Ernst Leven. Diese Besprechung und die nachfolgende 
Diskussion wie die Vorführung des Logotypenkastens selbst 
förderte nun soviel interessante Momente zu Tage, dass 
es wohl angebracht erscheint, auch weitere Fachkreise über 
das System des Herrn Wiederanders zu unterrichten. 

Die früheren Versuche vermochten sich in der Praxis 
nicht einzuführen, weil die Zahl der zur Anwendung 
kommenden Ligaturen eine zu hohe war. Ihre Einführung 


Systeme von Arendt 70 und von Rust & Co. 40 besondere 
Silbentypen. 

Diesen Schwierigkeiten ist nun Herr Wiederanders glück¬ 
lich aus dem Wege gegangen, indem er sich eine weise Be¬ 
schränkung in der Anzahl seiner Silbentypen angelegen sein 
ließ, er verwendet deren nur zwanzig. Dieselben wurden 
zum Zwecke praktischer versuche zu einerGarmond Fraktur 
in der Schriftgießerei E.J. Genzsch in München hergestellt 
und sind die folgenden: 

tili be d)t bn bic ci ein cn er c? 
ctt flc ie in li ni un fcf) tc un 

Zur Unterbringung dieser Silbentypen kann jeder bisher 
in Gebrauch befindliche halbwegs gute Setzkasten adaptiert 
werden; die Umänderung der Versuchskästen kostete pro 
Stück M. 1,50, gewiss ein kaum nennenswerter Betrag. Die 
Art der Einrichtung ist aus dem oben abgebildeten Kasten¬ 
schema ersichtlich. 

3 4 


M3 19 8<3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 









Viltttmmmm ARCHIV für BUCHGEWERBE XflZflXflXfltflHl 


Um nun das neue System auf seine praktische Verwend¬ 
barkeit zu erproben, wurden in der Buchdruckerei R. Olden- 
bourg Kontrollsetzen veranstaltet, welche an verschiedenen 
Tagen vorgenommen, sich stets auf die Dauer einer Stunde 
beschränkten. Beteiligt waren daran drei Setzer. Zunächst 
wurde mit den bisherigen Einzeltypen gesetzt und erzielte 
dabei 

Setzer A 35 Zeilen = 2485 Buchstaben 
„ B 34' , „ = 2449 

„ C 37 „ = 2627 

Beim Setzen unter Verwendung der Logotypen war das 
Resultat folgendes: 

Setzer A erzielte 

in der ersten Stunde 35 Zeilen = 2485 Buchstaben 
„ „ zweiten „ 38 ,, = 2698 , 

„ „ dritten „ 41'/s„ = 2946 

Setzer B 

in der ersten Stunde 39 Zeilen = 2769 Buchstaben 
„ „ zweiten „ 41 „ =2911 

Setzer C 

in der ersten Stunde 35 Zeilen = 2485 Buchstaben 
„ „ zweiten „ 40' ,> „ = 2875 

„ „ dritten „ 42 „ = 2982 , 

„ „ vierten „ 43 „ = 3053 „ 

Diese nicht unerhebliche Steigerung, deren prozentuale 
Durchschnittsberechnung sich nach obigen Angaben leicht 

Caf)«. mit intim maritim*» w>e fomm**yiH!<i»8rfl«t>ii«g*», bm- 
SViletiviämua m Mt» iyorm »Btt nötig gtijjbt tut, iit um 
tci*iig*< SMommt |ur 6rtlär»»g iftufratiiTTttfinrtWiMaifimg*. 
«ülrmdtaag. !tud) t» Snglmb bat ftd). fm Hr ©luarw nu| 
tat 7t)r*n g«ta»gt töornr. b*» Strimtn« «clmti gnnuM M 
b«*b*» ilänb«». Um m» m t|Wi»»'.li*»!»» fl«nt»n. tängtMtl »#ü 
©d)Otila*b, burdi b» übpftöwgMbr Ülutpntat ö»t $lr»«r tu 
WM***»; baö SDftlM b*) 11 gtoubuu M etuarlö »» bfm 
lau ;» «»*» gird)*«wgimf»< b** äffMumb** ju fmim: *»!>*» b*r 
®«iud), kl» MgWMiMK ©**iafft*»g auj Sd)öttl»»b (iiiötubftm*»- 
mörr Bit unrfiainc .p*ubl)alt» Jur Ö*tiu;:»»i muu abiolu- 
tiititdt rrgmit» ©cionitflaat» gtrotft« lag bt» S**judi w 
SnglMb gci4)rttw iit. Utgt «*t blök «• Cm itrofl bn oor. 
buibNwi jnimutiMH*. jiMbwn namwtM) aucb «■ b*t g*agra> 
pt|ir*r pbl»tiüt*»6iliiati*n t*a Sttbtö, bit ibm »it 92t>tnp**ibig(m 
(tart*» mitnäriittt*» fRüilwig «jpart t)at 

■ftuj bcm Am tarnt l)Qt fid| btmn tp»t«bm bt» ilHotunömua 
logufagt» ftlbil fibreflüifig gtraad*, »btm m mmc rctligntttutit- 
hd)t flufgak», btt fflilbrntg grog« ikhimoI« embmoiuai»», 
coUmbc*». 3n brm i}ortg»ug Mt* brr emataibilbiMig 

ft»b itröit» IjwaorgtIrrtMi. M aui mc cu»r Crbrnmg b*t Dntg* 
l)«!Pittte». Xtt itbfolutilmua bat brr trrtfrnirtiürm öraottnr. 
ir» 2R*«l*4q«*“ fagt. tmtrrbrüdt Sr bat nod) ttttrrtiLirg« Mr 
flnnbrtitm Unlrtrrbtrbr bcftitigt: im ®cg«t**t. « böt bt* ftän. 
biirlit @cicnidtait»orbiiii«g gcilifi**rttcl] ja tauitroret*« gtiuttK 
alö ttttc braudtborc öntttblag* [fttirt SHfgienfflgbfqfirnio. $tb« 
r* mar ml rrrirtWd.-iociülc, tmt» mrbr *mc pölrtiM ©orjugä. 
itcßimg. brr br» Äbel Mtb bw pripilrgwrtt» Jllaü*» ub#*baupt 
■»«nabm*». 3n poWiirrtrrr ^rrrrfidj* bring. g«,ibr burd) brr» 
nbjoliiliiliWrr üitgimM »ttb burd) btt ftaatktir (Smigimg. brr 
3b« brr a(Ig«nwiM €taatöbürg«tum<i burd). #« brr fid) baib 
oudi brr 3brr rrnr* aUgriMwr« ©taautbürgrrtcdtta arrftliloB 
Tt*r ©fipöbrnuug m fritr ftaathdtc ÖmiHmgnr, m ©trurrviblmg 
mb itr^göbrrnit. brr täghdjr ürrübtaeg mit mit crntratrirrrtr» 
StaatöbramimWiait, «jtugtnr m brr ©rpülIrtmTg Oir» Wciubl 
pohtiirbrr 3“i a mmm8«boii8trrt, brr 3nfäug* mr» poturWinT 
3utrrc(irb. Tr» 3b« b*t ©taatömbrrt. burdj brri Jlbiolutiimub 
änfirrttd) rcatrflrbt, mub burd) brr ©cpötlrwmg rrrnrrtrd) m» 
grngurt. G« milctji nm rm laimtrö Slaaiu- mb d)atimnl* 

Wiedergabe einer mir Logotypen hergestellten Kolumne. 

(Die durchstochenen Buchstaben sind Logotypen.) 

bewerkstelligen lässt, ist, wie ausdrücklich hervorgehoben 
werden muss, in den ersten Arbeitsstunden am Logotypen- 
kasten erzielt worden. Es ist wohl selbstverständlich, dass 
die Leistungen sich bei längerer Beschäftigung an dem¬ 


selben noch zu erhöhen vermögen. Begründet ist diese 
Steigerung erstens in der verständigen Unterbringung der 
Silbentypen in der Nähe derjenigen Fächer, wo die Hand 
des Setzers die einzelnen Buchstaben zu finden gewohnt 
war, zweitens in der wesentlich verringerten Anzahl der 
Griffe. So weist der hier in Verkleinerung beigegebene Ab¬ 
druck einer mit den neuen Ligaturen gesetzten Kolumne 
eine Minderzahl von 428 Griffen auf. 

Wenngleich ein abschließendes Urteil über dieses neue 
Logotypensystem sich erst dann fällen lassen wird, wenn 
dasselbe in den mannigfachen Fällen der Praxis eingehend 
erprobt worden ist, so kann wohl schon heute das Eine ge¬ 
sagt werden, dass es, eben seiner Einfachheit und Selbst¬ 
beschränkung wegen, weit eher wie die bisherigen Lösungen 
dieses Problems geeignet sein dürfte, in unseren Drucke¬ 
reien zur Einführung zu gelangen. Vielleicht hilft es auch 
mit dazu beitragen, in manchen Fällen die in Gehilfen¬ 
kreisen gefürchtete Einführung der Setzmaschine etwas 
hintanzuhalten. Dem Schöpfer desselben, Herrn Wieder- 
anders, aber gebührt für seine wohldurchdachte, den Be¬ 
dürfnissen der Praxis angepasste Erfindung die Anerken¬ 
nung der Fachwelt. -m-. 

V Häufigkeits-Ligaturen. Zu gleicher Zeit, jedoch unab¬ 

hängig und selbständigvonderErtlndungiLogotypensystemj 
des Herrn ll’iederanders inMünchen hat ein Schweizer Fach¬ 
mann, Herr Karl Korrodi in Zürich , ebenfalls ein Silben¬ 
typensystem ausgearbeitet. Die häufiger vorkommenden 
Buch staben Verbindungen, Bindewörter,Geschlechtswörter, 
Doppellaute, sowie Vor- und Nachsilben werden in Typen 
gegeben, die Korrodi Häufigkeits-Ligaturen nennt. Ihre 
Zahl, die für die Antiqua 35, für die Fraktur 29 Typen 
beträgt, ist sohin für jede Schriftart höher als diejenige, die 
Herr Wiederanders in Anwendung bringt. Aus diesem 
Grunde ist auch der erforderliche Schriftkasten viel 
komplizierter, so dass bei einer etwaigen Einführung 
der Häufigkeits - Ligaturen auch eine Neuanschaffung 
von Kästen notwendig ist. Ob und welche der beiden 
Erfindungen sich in der Praxis bewähren, muss der Zu¬ 
kunft Vorbehalten bleiben. In dem nächsten Hefte ge¬ 
denken wir über das System der Häufigkeits - Ligaturen 
näheres zu bringen. W. 

V Der Berliner Vertreter der König & Buuerschen 
Maschinenfabrik, Herr Jahn , machte vor einiger Zeit auf 
eine eigenartige Ausnutzung einer gewöhnlichen Zeitungs- 
Zwillingsrotationsmaschine aufmerksam. Es gelang nämlich 
einer Firma Richter in Würzburg , durch geringfügige Ab¬ 
änderungen bezw. Ergänzungen aus ihrer Zwillings rotations- 
maschine eine Zwi/arberr-Rotationsmaschine zu machen. 
Herr Jahn erläuterte unterVorlegungeiniger aufdieser Ma¬ 
schine gedruckter Zweifarbiger prospekte den Vorgang etwa 
folgendermaßen: Von dem noch nicht in Farben getrennten 
Satz werden in der bekannten Weise Rund platten angefertigt, 
auf denen je nach der Bestimmung entweder die schwarze 
oder die farbige Form ausgestichelt wird. Nun wird der 
erste Schriftcylinder mit den Platten für den Schwarzdruck 
und der zweite Schriftcylinder mit denjenigen für den 
farbigen Druck belegt; nachdem dann noch die zweiten 
Farbwerke mit der gewünschten Farhe ausgestattet sind, 
kann der Druck beginnen. Von den vorgelegten zweiseitig be¬ 
druckten zweifarbigen Prospekten in Größe eines Zeitungs¬ 
blattes vermag die Maschine in der Stunde 112000 Exem¬ 
plare zu liefern, ei ne Leistung, die HerrJahn folgendermaßen 


M 20 M 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



■ 


Digitized by 


Google 


Original frorn 

PR1NCETON UNIVERSITY 




Gedruckt mit Deth/e/fs' mechanischer Kraft-Zurichtung. 


Kunstbeilage zum .Archiv für Buchgewerbe". 


Papier und Druck der Deutschen Verl.igs-Anst.ilt in Stuttgart. 


Digitized by 


Google- 


Original frorn 

PRINCETON UNTVERSITY 
















Autotypie aus der Graphischen Kunstanstalt von Gustav Dreher in Stuttgart. 


Gedruckt mit Dethleffs' mechanischer Kraft-Zurichtung. 


Kunstbeilage zum „Archiv für Buchgewerbe“. Papier und Druck der Deutschen Verlags-Anstalt in Stuttgart. 

Digitized b i Google 


Original ftorn 

PRINCETON UNIVERSITY 











Digitized by 


Google 


Original ffotn 

PRINCETON UNIVERSITY 



R2R3R3R3R2R3 Archiv für Buchgewerbe SflSflSflXflSflXil 


herausrechnete: Die in Rede stehende Zwillingsrotations¬ 
maschine ist für ein lßseitiges Format bei 14000Exemplaren 
Stundenleistung eingerichtet, das ergiebt8x 14000= 112000 
zweiseitigundzweifarbigbedruckteProspekte in dergleichen 
Größe wie die Zeitung pro Stunde; bei neunstündiger 
Druckzeit also eine Million pro Tag! Bei solcher Leistungs¬ 
fähigkeit vermag die Flachdruckpresse allerdings nicht mehr 
zu konkurrieren. Und dabei war die Druckausführung wie 
insbesondere der Stand der Farben zu einander durchaus 
tadelfrei trotz desgeringwertigen Papiers. Vielleicht machen 
noch andere Inhaber solcher Zeitungsrotationsmaschinen 
einen gleichen Versuch, da die erforderliche Montage nur 
etwa 300 M. kostet. hn. 

S Auf dem Gebiete des Zeitungswesens erregt die neue 
„Platten-Korrespondenz“ der Berliner Buchdruckereifirma 
lhring& Fahrenholtz — nach einem amerikanischen Patent 
für deutsche Verhältnisse zugeschnitten - einiges Auf¬ 
sehen. Diese will nicht nur dem Provinzzeitungs-Redakteur, 
sondern auch dem Provinzzeitungs-Drucker wirksam unter 
die Arme greifen. Diese erhalten hierbei nämlich das 
Redaktionsmaterial in druckfähigen Platten zugestellt, die 
aber nicht ganze Seiten umfassen, sondern einzelne Spalten 
darstellen. Diese Spaltenplatten oder Plattenspalten ruhen 
auf in der Mitte geteilten Füßen, auf denen sie jedoch nicht 
mittels Facetten, sondern durch einen konischen Wulst 
festgehalten werden. DieserWulst, der sich an der unteren 
Seite in der Mitte der ganzen Länge der Plattenspalte be¬ 
findet, wird beim Guss der Platte gleich mitgegossen und 
beimSchließen derForm in eine entsprechende Ausfräsung 
der geteilten Füße eingeklemmt. Um ein Rutschen der 
Platten zu verhüten, ist die Oberfläche der Füße noch mit 
Rillen versehen, in die dazu passende Angüsse an der 
unteren Seite der Platte eingreifen. Die Füße werden in 
den verschiedensten systematischen Längen geliefert, so 
dass der Redakteur die Platten ganz nach Wunsch „zer¬ 
schneiden“ und die eventuell entstehenden Lücken mit 
eigenem Schriftsatz ausfüllen kann. Die ganze Art der 
Handhabung dieser neuen „Platten-Korrespondenz“ ist so 
einfach und praktisch, dass an eine weitgehende Benutzung 
derselben in den beteiligten Kreisen nicht zu zweifeln ist. 
Allerdings w'ürde damit die sogenannte „Uniformierung“ 
unserer Provinzpresse weitere Fortschritte machen; dass 
aber damit dem deutschen Leser gedient sei, ist schon oft 
bezweifelt worden. hn. 

‘4> Buchdrucker-Zwangs-lnnung zu Leipzig. Bei dem Vor¬ 
stande der genannten Innung ist von 60 größeren und klei¬ 
neren Buchdruckerfirmen die Auflösung auf Grund des 
§ 100 1 der Gewerbeordnung beantragt worden. 

Deutsche Buch- und Kunstdruckerei in Berlin. Eine 
große Buchdruckerei ist unter der Firma „Deutsche Buch- 
und Kunstdruckerei, G. m. b. H.“ in Berlin eröffnet worden. 
Die Gesellschaft hat die Konkursmasse der Druckerei 
„Typographia“und auch die Buchdruckerei Wilhelm Wagner 
in Berlin übernommen. Zu Geschäftsführern wurden be¬ 
stellt als technischer Leiter Herr Buchdruckereibesitzer 
Wilhelm Wagner , als kaufmännischer Leiter Herr Verlags¬ 
buchhändler Hermann Hillger. 

St Ehrung verdienter Buchdrucker. Am Sonntag, den 
8. Dezember 1901 versammelte sich eine grosse Zahl säch¬ 
sischer Buchdruckerei-Besitzer und Zeitungsverleger in 
der Gutenberghalle des Deutschen Buchgewerbehauses zu 
Leipzig, wo eine erhebende Gedächtnisfeier für den ver¬ 


storbenen früheren Vorsitzenden des Deutschen Buch¬ 
druckervereins, Herrn Kommerzienrat Bruno Klinkhardt, 
und für den am 11. Mai 1901 verstorbenen Herrn Hermann 
Ramm, den Gründer der Buchdruckerei Ramm & Seemann, 
vor sich ging. Orgelklang und Gesang des Vereins „Typo- 
graphia“ eröffnete und schloss die Feier. Herr Julius Mäser, 
Vorsitzender des Kreises VII (Sachsen) des Deutschen 
Buchdruckervereins, würdigte in der Gedächtnisrede die 
Arbeit der beiden verdienten Leipziger Berufsgenossen und 
schloss mit der Mitteilung, dass die Kreisversammlung 
beschlossen habe, eine Urkunde über die Ehrung von Be¬ 
rufsgenossen zu errichten. Nach deren Inhalt soll, wer sich 
um das Buchdruckgewerbe in hervorragender Weise, ins¬ 
besondere auf gewerblich-sozialem Gebiete, verdient ge¬ 
macht hat, dadurch geehrt werden, dass sein auf Kosten 
des Kreises von einem Künstler gemaltes Bildnis im Sach¬ 
senzimmer des Deutschen Buchgewerbehauses angebracht 
werde. Diese Ehrung wurde zum erstenmal den beiden 
Gefeierten vom Kreise Sachsen zugesprochen. Bruno 
Klinkhardt hat als Vorsitzender des Deutschen Buch¬ 
druckervereins in den Jahren 1886—1897 diesen Verein im 
Sinne einer umfassenden und wirksamen Vertretung der 
gewerblichen Interessen ausgestaltet, sowie dessen segens¬ 
reich wirkenden Unterstützungskassen und die ihnen die¬ 
nende Jubiläumsstiftung ins Leben gerufen. Hermann 
Ramm hat als Vorstandsmitglied des Kreises Sachsen in 
den Jahren 1894 — 1901 mit großem Erfolg für die Stärkung 
des Vereins und für die Interessen der Provinzkollegen 
gewirkt, ferner als Vorsitzender des Tarifamtes des Deut¬ 
schen Buchdruckervereins die heute bestehende und zu 
großer Bedeutung für das deutsche Buchgewerbe gelangte 
Tarifgemeinschaft der Deutschen Buchdrucker ins Leben 
gerufen. 

Papier und Papierverarbeitung. 

¥ ln einer Zeit, in der das Buchgewerbe genau wie das 
ganze übrige Kunsthandwerk die alten Bahnen mit ihrer 
Nachbetung von Stilen verflossener Kunstepochen ver¬ 
lassen hat und danach strebt, für seine Erzeugnisse neue 
Formen und neue Ausdrucksweise zu finden, es auch schon 
verstanden hat, für diese Ziele sich die nötigen Hilfsmittel 
zu schaffen — muss es auffallen, dass es für einen durch¬ 
aus nicht untergeordneten Teil einer Buchausstattung bis¬ 
her verhältnismäßig nicht zu viel giebt, das den Forderun¬ 
gen, welche man stellen muss, wie dem heutigen Geschmack 
entspricht. Wir meinen die Vorsatzpapiere für Bücher. 

Wenn man sich umsieht, was für jedermann erhältlich 
hiervon existiert, so wird man bedauernd zugeben müssen, 
dass gar manches, was in den letzten Jahren auf diesem 
Gebiet auf den Markt kam, nur einem sehr altväterlichen 
Geschmack entsprach. Blümchenmuster, wie Großmutter 
als Kind sie auf ihrem Kattunkleid trug (diese aber nicht 
in ihrer frischen Originalität, sondern ziemlich verwässert), 
Sternchen- und Kreuzchenmuster werden noch immer den 
Bücherfreunden geboten. Daher die häufigen Klagen na¬ 
mentlich aus den Kreisen der Verleger. Es mag ja das 
Idealste sein, jedem Teile eines Buches eine charakteri¬ 
stische, aufseinen Inhalt bezugnehmendeund dabei dieEin- 
heitlichkeit des Ganzen doch nicht außer acht lassende 
Gestaltung zu geben, aber wie selten treffen die Umstände 
zusammen, welche solches gestatten. Einen für die hier 
in Frage kommenden Entwürfe geeigneten Meister dürften 
nur die wenigsten Buchhändler zur Verfügung haben. 


21 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 


Künstler, die auf anderen Gebieten des Kunstgewerbes 
Ausgezeichnetes geleistet haben, sind bei Entwerfung von 
Vorsatzpapieren völlig gescheitert. Ferner giebt es nicht 
allzu oft die Auflagen, welche die Spesen einer solchen 
Extraanfertigung vertragen. 

Dieses ist wohl der Grund dafür, dass die Verleger so 
oft zu einem glatten farbigen oder weißen Vorsatz greifen, 
ln unseren Augen ein Fehler, der ein feines Gefühl fast 
so unangenehm berührt, wie wenn das erste Blatt heraus¬ 
gerissen wäre. Beim Aufschlagen des Buches darf dem 
Auge, ehe es zum Texte gelangt, kein leeres Nichts entge¬ 
genstarren; von der mehr oder minder reichen Decke zur 
strengen Zweckmäßigkeit des Satzes muss dem Auge ein 
Übergang geboten werden, und das ist die Aufgabe des 
Vorsatzpapiers, ln der Farbe nach dem Umschlag abge¬ 
stimmt, sollte dasselbe stets ein schon auf die gesetzmäßige 
Geschlossenheit der Schriften hinweisendes, in präciser 
Linienführung gehaltenes Muster zeigen. 

Leider weisen die auf dem Markte erhältlichen Papiere 
dieser Art noch immer nicht ausnahmslos einen dem Zuge 
der Zeit entsprechenden Charakter auf. Überdies sind 
manche Versuche im .Jugendstil“ in Farbe und Linie 
nicht ganz geglückt. 

Die art. Anstalt von Emil Hochdanz, Stuttgart, hat nun, 
der Anregung alter Kunden folgend, eine Kollektion Des¬ 
sinpapiere für moderne Buchausstattung und Kartonnagen 
zusammengestellt, welche zur Ausfüllung dieser Lücke 
sicherlich mit beitragen wird. 

Das uns vorliegende Heft zeigt eine reiche Anzahl von 
Mustern (zum Teil sehr von Japan influiert, z. B. das mit 
Chrysanthemumblüten und Awoiblättern), die alle sich 
durch eine überaus feine Linienführung der Zeichnung, 
durch hervorragend abgestimmte Farbeneffekte auszeich¬ 
nen. Auch einige Muster in der Art der Marmorpapiere 
u.s.w. sind zur Vervollständigung der Kollektion vorhanden. 

Die Anstalt stellt als obersten Grundsatz auf, dass das 
Vorsatzpapier der Einbanddecke genau anzupassen ist, sie 
ist deshalb bereit, bei Bestellung stets ihre Muster für die 
jeweils vorliegende Arbeit harmonisch abzustimmen. Er¬ 
wähnen möchten wir noch, dass hier der seltene Fall vor¬ 
liegt, dass manche von den billigsten Mustern mit zu den 
schönsten des ganzen Heftes gehören. 

V Der Firma Karl Krause, Leipzig, ist es jetzt nach 
mehreren Versuchen gelungen, ein neues Spitzen-Präge- 
walzwerk zu konstruieren, das für die gesamte Luxus-Car- 
tonnagen-Industrie, sowie für die Ausstattung bezw. Aus¬ 
schmückung von Küchenmöbeln u.s.w.von großem Nutzen 
sein dürfte. Trotz seiner gefälligen und handlichen Kon¬ 
struktion liefert dasselbe in verhältnismäßig sehr kurzer 
Zeit ein ganz enormes Quantum von gleichzeitig gefärbten, 
geprägten, geschnittenen und wieder aufgerollten Spitzen¬ 
papieren. Die Arbeitsweise dieser neuen, mit Musterschutz 
versehenen Maschine ist sehr einfach. Ein bis zu 15 cm 
breiter Streifen Papier in endloser Rolle wird von der Ab¬ 
wickelung aus über eine Spannvorrichtung zwischen eine 
gravierte Stahlwalze und eine Gegenwalze eingeführt, um 
während des Durchganges durch diese beiden, wie oben 
erwähnt, geprägt und geschnitten zu werden, zu dem dann 
noch, wenn es sich nicht um weiße, sondern bunte Spitzen 
handelt, das gleichzeitige Färben hinzukommt. Hierauf 
wird, da die Gravur derart eingerichtet ist, dass von einer 
Abwickelrolle zwei fertige endlose Spitzenstreifen von je 


7 1 > cm Breite hergestellt werden, jeder dieser Streifen für 
sich auf eine besondere Hülse wieder aufgewickelt. Es kann 
auf diese Weise pro Tag bei lOstündiger Arbeitszeit das 
gewiss erstaunliche Quantum von 14 000 Meter Spitze ge¬ 
liefert werden. 

Schrlftgiesserei. 

V Schriftsystem und Landesmaß. Das englische Fach¬ 
journal „The British Printer“ ist bemüht, der Einführung 
eines einheitlichen Schriftsystems in England das Wort zu 
reden. Es hat auf Grund dieses Bemühens Zuschriften von 
den englischen Schriftgießereien erhalten und diese in 
seiner Nr. 81 veröffentlicht. In der Zuschrift der „Patent 
Type Foundry“ heißt es hierüber u. a.: 

.Kein System hat irgend welche Aussicht auf Erfolg, wenn nicht 6 Pica 
(Cicero) gleich einem Zoll, 72 Pica nicht gleich einem englischen Fuß 
sind. Letzterer ist das Grundmaß des Königreichs. Alle Materialien der 
Druckerei: Papier, Schließrahmen, Winkelhaken, Stege, Linien u.s.w. 
werden nach englischen Zollen gemessen, warum soll dies nicht auch bei 
den Typen der Fall sein? Die Buchdrucker brauchen kein besonderes 
Maß zur Prüfung der Richtigkeit ihres Mater,als, das geltende Landes¬ 
maß muss ausreichend sein. Wenn unsere Schriftgießer im Laufe der 
Jahre von diesem Landesmaße ahgewichen sind und jetzt eine Änderung 
vornehmen wollen, so empfiehlt es sich, zu diesem Landesmaße zurück¬ 
zukehren, nicht aber ein Bastardschriftsystem anzunehmen, wie unbe¬ 
deutend die Abweichung des letzteren auch von dem englischen Fu߬ 
maß ist**). 

Diese Ausführungen sind so korrekt, dass sie jeder Fach¬ 
mann ohne weiteres unterschreiben kann. Sie sind ins¬ 
besondere für England zutreffend, weil dessen verschiedene 
Schriftsysteme ohne große Umwälzung mit dem englischen 
Fußmaß in Übereinstimmung gebracht werden können. 
Wenn dies geschieht, dann ergeben sich für die wichtigsten 
kleinen Kegelstärken folgende Maße: 


1 

Point 

= 1 ’t 

Zoll englisch . 

. . . 864,0 auf einen 

englischen 

Fuß 

2 


= 1 ji 


. . . 4.42,0 „ 



„ 

3 


=v« 


. . . 288,0 , 




4 


= 1 !• 


. . . 216,0 . 




5 


= ® 72 


. . . 172,8 w 




6 


= *»* 


. . . 144,0 ,. 




7 


= 7 ;i 


. . . 123,428?. 




8 


= 1 9 


. . . 108,0 „ 




9 


= 1 > 


. . . 96,0 . 




lü 


— 


. . . 83,4 „ 




11 


= 11 n 

. . . 78,54 „ 




12 

„ 

— t ((J 

• 

. . . 72,0 . 





Das amerikanische Punktsystem, welches die Gießereien 
der Vereinigten Staaten von Nordamerika seit 1886 führen, 
basiert nicht auf dem englischen Fuß und steht auch zum 
Meter nur in einem sehr losen Verhältnis, indem 83 Pica 
(Cicero) eine Länge von 35 Centimeter haben. Daraus 
ergeben sich folgende Kegelstärken: 


1 Point 

= 0,0138 Zoll 

englisch, 867,4699= 1 

Fuß englisch, 

2845,7143= 1 m 

2 * 

= 0,0277 

„ 433,7349 = 


1422,8572= „ 

3 . 

= 0,041? 

„ 289,1566 = 


948,5714= „ 

4 „ 

= 0,0553 

,, 216,8675 = 


711,4286= „ 

5 . 

= 0.0692 

„ 173,4940 = 


560,1428= . 

6 n 

= 0,083 

. 144.5783 = 


474,2857= „ 

7 „ 

= 0,0969 

„ 123,9243 = 


406,5306= „ 

8 . 

= 0,1107 

. 108,4337 = 


355,7142= „ 

9 „ 

= 0,1245 

„ 96,3855 = 


316,1905= „ 

10 „ 

= 0,1383 

„ 86,7470 = 


284,5714= „ 

H „ 

= 0,1522 

„ 78,8609 = 


258,7013= „ 

12 „ 

= 0,166 

„ 72,2892 = 


237,1429= w 

Für 

das Didotsystem, welches 

auf dem 

Pariser Fuß 


*) Mit diesem Bastardsystem ist das amerikanische Punktsystem ge¬ 
meint, dessen Einführung den Engländern von verschiedenen Seiten em¬ 
pfohlen wird. 


M 22 t'SJ 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 














tmummmm ARCHIV für BUCHGEWERBE 


basiert und auf das Metermaß übertragen ist, ergeben sich 
folgende Kegelstärken: 


I Punkt 

: = */:2 Pariser Zoll . 

864,0=1 Pariser Fuß 

. 2660,0 = 1 m 

2 n 

= Vm 

„ 

432,0 = 

. 1330,0 = „ 

3 „ 

= v*i 


288,0 = 

. 886,6665 = „ 

4 „ 

= l /l» 

„ 

216,0 = 

665,0 = „ 

5 „ 

= i h 


172,8 = 

532,0 = „ 

6 „ 

= */ia 

w 

144,0 = 

. 443,3333 = „ 

7 „ 

= V:* 


123,4285 = 

. 380,0 = „ 

8 

= V# 

„ 

108,0 = 

. 332,5 = „ 

9 „ 

= V« 

* 

96,0 = 

. 295,5555 = „ 

10 

= */w 


86,4 = 

. 266,0 = „ 

12 „ 

=v« 

* 

72,0 = 

221,6666 = „ 

Die 

obigen 

Tabellen 

zeigen, dass das 

amerikanische 


Punktsystem am wenigsten geeignet ist, die Typen mit dem 
Landesmaß zu messen, weder mit dem jetzt dort noch 
geltenden englischen Fußmaß, noch mit dem später doch 
zur Einführung gelangenden Metermaß. Die Nordameri¬ 
kaner müssen also ein besonderes Typenmaß führen. 

Wesentlich besser ist das Verhältnis zwischen Schrift- 
und Landesmaß in denjenigen Ländern, welche Didotsystem 
und Metermaß haben. Die Fortdauer des Pariser Fußes als 
Maß der Wissenschaftgarantiert die Basis des Didotsystems, 
und die Übertragung des letzteren auf das Metermaß er¬ 
möglicht eine Messung der Typen mit dem Landesmaß. 

Vollständig wäre die Übereinstimmung zwischen Schrift- 
und Landesmaß in England, wenn man sich dort zur Ein¬ 
führung des Systems entschließt, weiches in der Zuschrift 
der „Patent Type Foundry“ vorgeschlagen ist. Ob es zu 
dieser Einführung kommt, steht dahin. Und wenn sie gelingt, 
so dauert sie auch nur solange, als der englische Fuß 
Landesmaß bleibt. Nach der unvermeidlichen Ablösung 
des Fußes durch den Meter wird diese Übereinstimmung 
naturgemäß wieder aufgehoben. 

Es steht also unzweifelhaft fest, dass das Didotsystem das 
einzige Schriftsystem ist, dessen Typen mit dem zukünftigen 
Weltmaß, dem Meter, in handwerksmäßiger Weise ge¬ 
messen werden können. Leider ist die Hoffnung, das Didot¬ 
system allmählich zum einzigen Schriftsystem in der Kul¬ 
turwelt emporsteigen zu sehen, geschwunden. Die Nord¬ 
amerikaner können sich jetzt, nachdem sie ihr System weit 
verbreitet haben, zu dessen Aufgabe nicht mehr ent¬ 
schließen. Wir müssen uns also daran gewöhnen, dass in 
Zukunft zwei Schriftsysteme auf dem Weltmärkte vertreten 
sein werden, das Didot- und das amerikanische Punkt¬ 
system; eventuell sogar drei, wenn England sich zu einem 
eigenen System entschließt. Hermann Smalian. 

U Schriftprobenschau. Obgleich von vielen Seiten der 
schriftgießerischen Überproduktion Einhalt geboten wird, 
vergeht doch fast keine Woche, ohne dass eine reiche Zahl 
Probebände, Hefte und Musterblätter seitens der verschie¬ 
denen deutschen Schriftgießereien erscheinen, in denen 
und auf denen dem fast übersättigten Buchdrucker Neues 
und immer wieder Neues geboten wird. Wie sollte es auch 
anders sein, wird doch mit beispielloser Emsigkeit an den 
Neuschöpfungen gearbeitet; was früher Jahre dauerte, 
währt jetzt Monate, was ehemals Wochen erforderte bringt 
heute ein Tag! Leider erfolgt manche Thätigkeit jetzt ohne 
das Gründliche und Selbständige früherer Zeit. Besonders 
gilt dies h insich tlich der Originali tat unserer Schriftgießerei- 
Erzeugnisse. Bei einem erheblichen Teile derselben ist 
leider weniger von eigener Erfindung und durchgeistigter 
Arbeit zu bemerken, als vielmehr ein starkes Anlehnen und 


verändertes Verarbeiten eines einmal gegebenen Gedankens 
zu erkennen. Ist an diesem Zustande auch zunächst nicht 
viel zu ändern, so kann die Fachpresse nicht genug darauf 
hinweisen und eine Besserung befürworten. — 

Unter den uns vorliegenden Schriftgießerei-Neuheiten 
nimmt das soeben erschienene vollständige Musterbuch 
der Schriftgießerei E. J. Genzsch in München das meiste 
Interesse in Anspruch. Das schön ausgestattete Buch ent¬ 
hält die gesamten Erzeugnisse des rührigen Hauses in 
übersichtlicher und geschmackvoller Anordnung und es 
giebt die handliche Probe ein erfreuliches Gesamtbild von 
dem künstlerischen Schaffen der Firma. Wir halten es nicht 
für zweckdienlich und notwendig auf Einzelheiten des 
starken Bandes, der ja ohnehin wohl in den Besitz der 
meisten Buchdruckereien kommen wird, näher einzugehen. 
Wir fassen unser Urteil über die Probe vielmehr dahin zu¬ 
sammen, dass die Firma E.J. Genzsch erfreulicherweise bei 
dem Entstehen der meisten Erzeugnisse, die uns die Probe 
in ihrer Gesamtheit zeigt, fast ausnahmslos das Ziel des 
Selbstschaffens, des Originalen im Auge behalten hat und 
nicht in die mehr und mehr zu einer Kalamität für Produ¬ 
zent und Konsument werdende Nachtreterei verfallen ist. 
Das Buch dokumentiert ehrliches Schaffen auf dem Boden 
der Kunst. 

Eine hervorragende Erscheinung ist ferner das uns vor¬ 
liegende Anwendungsheft der Edelgotisch von J. G. Scheiter 
& Giesecke in Leipzig. Das genannte Erzeugnis ist unsern 
Lesern aus vorangegangenen Besprechungen und der Vor¬ 
führung in den letzten Heften bekannt und können wir uns 
darauf beschränken auf den besonderen Wert des Heftes 
als Beispiel moderner, geschlossener Satzanordnung hinzu¬ 
weisen. Das Heft enthält übrigens eine reiche Auswahl 
Zierstücke, die als Dekorationsmaterial, im Stile der Edel¬ 
gotisch gehalten, zur Ausschmückung moderner Arbeiten 
gute Verwendung finden werden. Das kräftig gehaltene 
Material wirkt vornehmlich in gebrochenen Farben gut und 
es giebt das viele Beispieleund Anwendungsformen zeigende 
Heft den besten Hinweis für zweckmässige Verwendung. 
Auf eine ältere, sich aber im modernen Schnitt zeigende 
praktisch-verwendbare Garnitur schlanke halbfette Egyp- 
tienne möchten wir ebenso wie auf eine hübsche Kollektion 
Glückwunsch-Vignetten hinweisen. 

Ein sehr hübsch ausgestattetes Heft technischer Vignetten 
der Firma Heinrich Hoffmeister in Leipzig liegt uns eben¬ 
falls vor. Die in kräftigem Tonholzschnitt gehaltenen flgu- 
ralen Stücke erfreuen sich bereits größerer Verbreitung 
und wir wollen nur auf deren gute Ausführung und viel¬ 
seitige Verwendbarkeit hinweisen. Die Herausgabe der 
Torpedoschrift für zweifarbigen Druck und in Kursiv halten 
wir für einen glücklichen Gedanken und zweifeln nicht 
daran, dass die Firma guten Erfolg mit diesen Schriften 
haben wird. 

Im letzten Hefte des vorigen Jahrganges wiesen wir be¬ 
reits darauf hin, dass die Firma Roos & Junge in Offenbach 
eine anerkennenswerte Rührigkeit entfaltet. Es liegen uns 
wieder Proben einiger neuer Erzeugnisse vor, u. a. eine 
Teutonia- und eine Kosmosschrift, denen Originalität nicht 
abzusprechen ist. Einige andere Erzeugnisse,z. B. die Faust- 
Gotisch, sind bereits von anderer Seite auf den Markt ge¬ 
bracht worden und kommen danach als Neuheiten weniger 
in Betracht. 

Eine größere Anzahl Probenblätter der Firma D. Stempel 


fra 23 fr« 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


f 


Allgemeiner Gewerbe-Verein 

Danzig 

*1 


Huf Veranlassung des 

Deutschen Budigewerbeoereins 

wird Herr Dr. Kautzsdi, Direktor des 
Deutschen Buchgewerbe*museums in 
keipzig, Donnerstag, 12. Dezember, 
Abends 8 1 /., Uhr, Im grossen Saale 
des Gewerbehauses einen Vortrag: 

Die Kunst fm Buchgewerbe 
und der Einzelne 

halten, der durch Sciopticonbiider und eine 
Ausstellung von Kunstblättern erläutert wird. 

Eintritt (num. Plätze) fär die Uiitglieder 
des Budigewerbeoereins und des Allgemeinen 
Gewerbeoereins 30 Pfg. nur im Voroerkauf bei 
Herrn August ITiomber, hanggasse 60/61, 
für alle übrigen 50 Pfg. 

Zum Besuch des Vortrags und der Aus* 
Steilung, welche auch noch am Freitag von 
11 Uhr Vormittags bis 7 Uhr Abends frei zu 
besichtigen ist, laden ein 


Die Pfleger 

für Westpreussen 
des Deutschen Buch* 
gewerbeoereins 


Der Vorstand 

des Allgemeinen 
Gewerbe-Vereins 
zu Danzig 


1 

4 

f) 


u 





Beilage zürn flrdiis für Budigewerte. 
Drudr der Budidnidterel 
B. W. Kofemann, Danzig. 


Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 







Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



muimmmm ARCHIV für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXil 


färbevorrichtungen und Anfeuchtvorrichtungen gegen die 
Form walzen oder von denselben bewirkendenVorrichtungen 
ist mit einem Stromschlussstück versehen, welches am Ende 
der Ausschlagbewegung den Stromkreis eines elektrischen 
Nebenstromes schließt, welcher unter Vermittelung einer 
elektromagnetischen Schaltvorrichtung die dazugehörige 
Kuppelung aus dem elektrischen Hauptstrom ausschaltet 
und die Bewegungsvorrichtung stillsetzt. Eine centrale 
Schaltvorrichtung, welche einerseits in die Hauptleitung 


hungssinn und ein Zurückbewegen der Druckwalzen, 
Anfeuchtvorrichtung und Schwärzevorrichtung aus der 
Arbeitsstellung in umgekehrter Reihenfolge erfolgt. 

Nr. 122 546. Bewegungsvorrichtung für die vordere 
Bogenausführung an Stoppcylinder-Schnellpressen. König 
fr Bauer in Kloster Oberzell b. Würzburg. Bei einer Be¬ 
wegungsvorrichtung für die vordere Bogenausführung an 
Stoppcylinder-Schnellpressen wird die Winkelgeschwindig¬ 
keit der Kurbel, welche die hin- und hergehende Bewegung 



der sämtlichen elektrischen Kuppelungen, andererseits in 
eine mit elektromagnetischen Ausschaltern versehene Ne¬ 
benleitung eingeschaltet ist, schaltet durch Bewegung der 
Schaltkurbel 79 über die Kontakte 81 bis 84 nacheinander 
unter Vermittelung der elektromagnetischen Ausschalter 
67, 69, 70, 71 die elektrischen Kuppelungen 40, 57, 47 und 
45 in den elektrischen Stromkreis ein und dreht dieselben 
nebst der Triebwelle 34 in bestimmter Drehrichtung und 
bewegt dadurch die Formwalzen gegen das Gegendruck¬ 
fundament, die Anfeuchtvorrichtungen und Farbvorrich- 
tungen gegen die Formwalzen, während beim Weiterdrehen 
der Schaltkurbel 79 über die Kontaktknöpfe 85 bis 89 einer¬ 
seits ein Ausschalten der Triebwelle 34, andererseits ein 
Einschalten derselben für den entgegengesetzten Dre- 


der Abnahmegreifer erzeugt, durch Einschaltung eines 
Differentialgetriebes abwechselnd beschleunigt und ver¬ 
zögert, um den bedruckten Bogen schneller als es die ge¬ 
wöhnliche Kurbelbewegung gestattet, von dem Druckcylin- 
der abzuziehen und dadurch die Zeit zum Anlegen der 
Bogen zu verlängern. Das Triebrad 16 des Differential¬ 
getriebes, welches von einem auf der Kurbelwelle 12 sit¬ 
zenden Winkelhebel 17 getragen wird, erhält durch unrunde 
Scheiben 19, 20 der Antriebswelle 13 unter Vermittelung 
der Schubstange 18 eine schwingende Bewegung, und teilt 
dadurch dem festen Rade 21 der den Hin- und Hergang 
der Abnahmegreifer bewirkenden Kurbel K eine abwech¬ 
selnd beschleunigte und verzögerte Winkelgeschwindig¬ 
keit mit. 



M 25 NJ 


4 


Digitizer) by (jOO 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 






mmmmtam ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE mxnxfmixnm 

Aus den graphischen Vereinigungen. 


Altenburg. In der Sitzung der Graphischen Vereinigung 
am 4. Dezember referierte nach Erledigung des geschäft¬ 
lichen Teils der Vorsitzende über den Inhalt der wiederum 
zahlreich ausliegenden Fachzeitschriften. Unter den man¬ 
nigfaltigen Eingängen seitens verschiedener graphischen 
Firmen erregte ganz besonders das vornehm ausgestattete 
Anwendungsheft der Edelgotisch von Scheiter & Giesecke , 
Leipzig , den ungeteilten Beifall der Mitglieder. Genannte 
Schrift, in Verbindung mit dem im Atelier Albert Knabe 
gezeichneten Zierrat angewandt, ist ganz besonders ge¬ 
eignet, den damit hergestellten Drucksachen ein hoch¬ 
modernes Gepräge zu verleihen. Im Verlauf des Abends 
machte der Vorsitzende noch die erfreuliche Mitteilung, 
dass im Januar Herr Redakteur AI. Pellnitz aus Leipzig in 
unserm Verein einen Vortrag über Ex libris und Verwandtes 
halten wird. Herr Obermaschinenmeister A. Müller re¬ 
ferierte in der letzten Sitzung des Dezember über die von 
der Dresdener Schnellpressen-Fabrik (Hauß, Sparbert & 
Dr. Michaelis) in Dresden-Coswig gebaute Schnellpresse 
„Planeta“. Genannte Firma hatte in liebenswürdiger Weise 
Zeichnungen, Abbildungen u. s. w. zu dem Vortrage zur 
Verfügung gestellt, so dass den Anwesenden ein besseres 
Verständnis des Gehörten ermöglicht war. Es ist hier nicht 
am Platze, näher auf den Vortrag einzugehen; doch sei be¬ 
merkt, dass die „Planeta“ durch den gleichförmig rotieren¬ 
den Planetenantrieb sowie die große Kraftersparnis 
wiederum einen wesentlichen Fortschritt im modernen 
Schnellpressenbau verkörpert. Weitere Vorzüge der betr. 
Maschine sind: Bedeutend kürzere Bauart als andere 
Systeme; ruhiger, leichter Gang bei großer Geschwindig¬ 
keit; Grundgestell und Druckfundament mit vier Lauf¬ 
bahnen, sowie Vereinfachung der Bewegungsmechanismen. 
Dem Herrn Referenten wurde am Schlüsse seines Vortrags 
vom Vorsitzenden für seine klaren, lehrreichen Aus¬ 
führungen der Dank der Versammelten ausgesprochen. 

An alle graphischen Firmen, welche gelegentlich der 
Jahreswende ihren Geschäftsfreunden einen Kalender wid¬ 
meten, sei an dieser Stelle die Bitte gerichtet, auch unserer 
Vereinigung ein Exemplar zu überweisen. Die eingehenden 
Kalender sollen in einer besonderen Sitzung ausgelegt 
und alsdann eingehend besprochen werden. Etw'aige Zu¬ 
sendungen wolle man an den Vorsitzenden, Herrn Adolf 
Scholz, p. Adr. Pierersche Hofbuchdruckerei, Altenburg, 
richten. -o-. 

Augsburg. Der Graphische Klub hatte am 27. Oktober 
v. J. eine Drucksachen-Ausstellung veranstaltet, die sich 
eines sehr guten Besuches zu erfreuen hatte. Zur Schau 
gebracht waren: Entwürfe zu Druckarbeiten, ausgeführt 
von Mitgliedern des Graphischen Klubs, am Orte selbst 
hergestellte Drucksachen, die ein Bild der Leistungsfähig¬ 
keit eines Teils der Augsburger Buchdruckereien boten, 
ferner Musterblätter und Musterbücher auswärtiger Firmen. 
Die Zahl der Schriftgießereien und Farbenfabriken, die dem 
Klub für seine Ausstellung Proben überlassen hatten, war 
eine sehr große. Die Maschinenfabrik Augsburg hatte das 
sauber ausgeführte Modell einer Buchdruckschnellpresse, 
sowie Kataloge von Maschinen und Druckproben ausgestellt 
und so die Bestrebungen des Graphischen Klubs in weit¬ 
gehender Weise gefördert. Ganz besondere Beachtung fand 


eine Sammlung alter Augsburger Drucke, der allgemein 
Beifall gezollt wurde. Die Ausstellung hatte für den Klub 
noch einen ganz besonderen Erfolg dadurch, dass zahl¬ 
reiche Neuanmeldungen als Mitglieder zu verzeichnen 
waren. Nach dieser so hübsch verlaufenen Veranstaltung 
trat eine längere Ruhepause ein, die Mitte Dezember durch 
die Verloosung von Drucksachen, dieineinerVersammlung 
unter den Mitgliedern erfolgte, unterbrochen wurde. Erst 
nach Neujahr wird nun die Vereinsthätigkeit wieder neu 
aufleben, auch werden dann die Vorträge, deren bereits 
verschiedene angemeldet sind, beginnen. H-r. 

Berlin. Die Typographische Gesellschaft hat im Monat 
Dezember Arbeitssitzungen nicht abgehalten. Am Dienstag 
den 10. Dezember fand die erste Zusammenkunft in dem 
Berliner Buchgewerbesaal statt, welcher in Zukunft der 
Gesellschaft als Versammlungs- und Ausstellungsraum 
dienen wird. Der Vorsitzende, Herr Könitzer, berichtete 
über die Eröffnungsfeierlichkeit des Buchgewerbesaales 
und widmete der vom Deutschen Buchgewerbeverein ver¬ 
anstalteten Drucksachen-Ausstellung eine eingehendere 
Besprechung. Die Versammlung beschloss sodann die 
diesjährige Generalversammlung in der zweiten Hälfte des 
Monat Januar abzuhaltcn, damit bis dahin ein ordnungs¬ 
mäßiger Kassenabschluss bewirkt werden könne, welcher 
der ausstehenden Beitragsreste wegen früher nicht zu er¬ 
möglichen sei. Die Generalversammlung findet am Diens¬ 
tag den 21. Januar im Buchgewerbesaale statt, wo auch 
am 11. Januar das 22. Stiftungsfest der Gesellschaft in der 
Form eines Herren-Kommerses gefeiert werden wird. B. 

Görlitz. In der Novembersitzung des Graphischen Klubs 
gab Herr Faktor Bickel die Vorbedingungen kund, die bei 
der Abhaltung eines Skizzierkurses für ein erfolgreiches 
Arbeiten erforderlich sind. Hierauf wurden die Mitglieder 
ersucht, einen Entwurf zu einer näher bezeichneten Anzeige 
anzufertigen, damit sich Redner auf Grund dieser Entwürfe 
ein Bild von den Fähigkeiten der einzelnen Mitglieder 
machen könne. In der Dezembersitzung wurden die ein¬ 
gegangenen 12 Anzeigenentwürfe näher besprochen, die 
bew iesen, dass es nur der Anregung und Anleitung bedarf, 
um auf dem Gebiete des Skizzierens ersprießlich vorwärts 
zu schreiten. Von den Entwürfen muss besonders die Ar¬ 
beit des Herrn Adler als eine sehr gute Leistung hervor¬ 
gehoben werden. Dadurchdie hierauf folgende Neuwahl des 
Vorstandes die Zeit bedeutend vorgeschritten war, so gab 
der Vorsitzende nur noch ein kurzes Referat aus seinem 
angekündeten Vortrage: „Wissenswertes von der Linotype“. 
Seine Ausführungen, die durch einige Matrizen und einen 
Ausschlusskeil an Anschaulichkeit gewannen, wurden mit 
großer Anteilnahme verfolgt, der säubern Ausführung der 
vorgenannten Setzmaschinenteile aber volle Anerkennung 
geschenkt. — Für das kommende Geschäftsjahr setzt sich 
der Vorstand aus folgenden Herren zusammen: Karl Junge, 
Vorsitzender; Gustav Reitknecht, Kassierer; Kurt Püsch, 
Schriftführerund RobertNuger, Bibliothekar. Alle Anfragen 
und Sendungen sind an den Vorsitzenden, Herrn K.Junge, 
Görlitz, Sohrstr. 5, zu richten. Jge. 

Hannover. In der Typographischen Vereinigung hielt in 
den Monaten Oktober und November Herr Erfurt eine 
Reihe von Vorträgen über „Modernen Zeilenfall“ mit 


26 KJ 


Digitized b) 


Google 


Original from 

PRJNCETON UNIVERSITY 



mmmmm fiß ARCHIV für BUCHGEWERBE XflXflXflXTlXTlXfl 


spezieller Berücksichtigung der Grundzüge des modernen 
Titelsatzes. Die im Anschluss an die Vorträge nach ge¬ 
gebenem Texte angefertigten Skizzen wurden eingehend 
kritisiert und durch Beispiele gezeigt, wie Fehlerhaftes zu 
verbessern sei. Aus Anlass eines Wettbewerbes zur Er¬ 
langung von Entwürfen zu einer Neujahrskarte wurden 18 
Entwürfe eingeliefert. Das Preisrichteramt hatte die „Typo¬ 
graphische Vereinigung Braunschweig“ übernommen. 
Preise erhielten Wandelt, Schlu und Greve; lobend er¬ 
wähnt wurden die Entwürfe von Alberti und Remnitz. — 
Am 9. November wurde das zweite Stiftungsfest durch 
einen in gehobenster Stimmung verlaufenen Kommers 
gefeiert. - Die am 19. Dezember stattgefundene letzte 
diesjährige Sitzung beschäftigte sich hauptsächlich mit 
dem Resultat des obenge nannten Wettbewerbes; auch wurde 
beschlossen, die nächste Sitzung am 7. Januar 1902 statt¬ 
finden zu lassen und dann mit einem Kursus für Ton¬ 
plattenschnitt zu beginnen, dem allseitig regstes Interesse 
entgegengebracht wird. — Zu erwähnen ist noch, dass die 
Typographische Vereinigung die Mitgliedschaft im Deut¬ 
schen Buchgewerbeverein erworben hat. — An dieser 
Stelle sei gleichzeitig all den Firmen und Vereinigungen, 
die durch Übersendung von Drucksachen u. s. w. der Typo¬ 
graphischen Vereinigung Unterstützung in ihren Bestre¬ 
bungen angedeihen ließen, neben dem Wunsche um fernere 
Berücksichtigung der beste Dank ausgesprochen! -y-. 

Leipzig. In der Typographischen Gesellschaft hielt am 
11. Dezember Herr Faktor Vogt vom Hause Oscar Brand¬ 
stetter einen Vortrag über die von ihm konstruierten „Satz¬ 
schließer“. Nach Vorführung einiger Vorläufer (Satz¬ 
schließer von Jesinghaus, Reinhardt & Bohnert, Hübel u.s.w. 
waren mit ausgestellt) erläuterte er eingehend die Her¬ 
stellung, Handhabung und den Kostenpunkt des eigenen 
Erzeugnisses. Durch Wegfall der Kolumnenschnuren, des 
Auflösens vor dem Druck, des Wiederausbindens nach dem 
Druck, sowie durch leichte Handhabung des Satzes über¬ 
haupt mache sich der Anschaffungspreis binnen kurzem 
bezahlt. Dieschwalbenschwanzförmigineinandergreifenden 
Enden der cicerostarken Bleistege bieten sicheren Halt. 
Das Wesentlichste bei der Sache aber sei, dass jede mit 
Stereotypieeinrichtung versehene Druckerei sich die 
Schließer selbst herstellen könne, zu welchem Zwecke 
Hobel und sonstiges Zubehör nebst Anweisung geliefert 
werden. Der Preis eines Bogens Satzschließer stelle sich 
auf 4—5 M. — Nach eingehender Besprechung und 
beifälliger Beurteilung dieses Buchdruckerei-Gebrauchs¬ 
gegenstandes nimmt noch Herr Pellnitz das Wort zu einem 
kurzen Vortrag über Algraphie, durch den er in großen 
Zügen die Technik, die Vorteile und die Ergebnisse, sowie 
das Maschinenwesen erläuterte. Durch einen mitanwesen¬ 
den Sachverständigen, Herrn Friedrich, wurden diese Aus¬ 
führungen in dankenswertester Weise ergänzt. Zur Er¬ 
läuterung dieses Vortrages waren eine Anzahl guter 
algraphischer Drucke ausgestellt. Ferner waren Skizzen 
und Entwürfe aus den Wettbewerben der Graphischen Ver¬ 
einigung in Magdeburg zur Schau gebracht. -tt-. 

Leipzig. Am 3. Dezember fand die letzte diesjährige 
Monatsversammlung des Leipziger Faktoren-Vereins statt. 
Unter Vereinsmitteilungen brachte der Vorsitzende ein 
Einladungsschreiben des Deutschen Buchgewerbevereins 
zur Verlesung und ließ die Subskriptionsliste des „Archiv 
für Buchgewerbe“ cirkuiieren. Sodann erfolgte die Auf¬ 


nahme des Herrn Lehmannv. H. Numrich&Co. als Mitglied. 
Ferner wurde beschlossen, am 29. Dezember im Saale der 
Thiemeschen Brauerei eine Kinder-Christbescherung zu 
arrangieren und die hierzu nötigen Mittel aus der Kasse 
bewilligt. Sodann empfahl der Herr Vorsitzende Strecker , 
speziell zur Pflege fachtechnischer Angelegenheiten eine 
Kommission zu ernennen. Der Kommission solle die Auf¬ 
gabe zufallen, in den Monatsversammlungen Bericht zu 
erstatten über alle Vorgänge, Neuheiten und Erfindungen 
auf graphischem Gebiete. Der Vorschlag fand allseitig bei¬ 
fällige Aufnahme. Es wurden gewählt als Kommission für 
den Schriftsatz: die Herren Rost,Süß undMetzel; fürDruck: 
die Herren Dannenberg-, Laute und Plötz; für Schriftgießerei: 
die Herren Paque, Reich und Höhn. Nunmehr erhielt Herr 
Reich dasWort zu seinem Vortrage. Zwei von ihm angefer¬ 
tigte Relief-Galvanos lagen aus. Beim ersten erfolgte der 
Hinterguss mittels Pasta, während das zweite ein äußerst 
gut gelungener Frei-Hinterguss war. Nach den angestellten 
Versuchen des Druckers hätte sich von diesen Galvanos 
fast besser gedruckt, wie vom Original. Probedrucke lagen 
aus. Nunmehr schilderte der Herr Vortragende den Verkehr 
des Buchdruckers mit dem Schriftgießer einst und jetzt. 
Die jetzigen Anforderungen des Buchdruckers an den 
Schriftgießer in Bezug auf exakte, billige und dabei schnelle 
Lieferung seien wenig geeignet, das Leben des Schriftgießers 
zu erheitern. Das alte freundschaftliche Verhältnis zwischen 
Drucker und Gießer, die früheren langfristigen Bestellungen 
kennt man heute nur noch vom Hörensagen. Heute müsse 
der Gießer nicht nur einige 1000 Zentner auf Lager halten, 
um eingehende Aufträge schnellstens erledigen zu können, 
sondern es mache sich auch die kostspielige Unterhaltung 
eines großen Reise-Apparates nötig, der fast allen Gewinn 
verschlingt. Bei diesem fortwährenden Treiben, Hasten 
und Jagen, bei den Vorauslieferungen u.s.w'. sei es kein 
Wunder, wenn sich häufig Missverständnisse und Ver¬ 
wirrungen einstellten. Eine häufige Klage sei der Gießzettel, 
der niemals mundgerecht zusammengestellt werden könne. 
Alle diesbezüglichen Verbesserungsvorschläge seien bisher 
wenig von Erfolg gewesen. Die in jüngster Zeit vorge¬ 
schlagene einheitliche Bildgröße sei nicht so einfach durch¬ 
zuführen, wenn dem Zeichne reine bestimmte Grenze vorge¬ 
schrieben würde. Auch die Herren Vertreter und Reisenden, 
die nur zu oft den Verkehr zwischen Produzenten und 
Konsumenten vermitteln, seien nicht immer die geeigneten 
Persönlichkeiten, die dem Buchdrucker bei Aufgabe einer 
Bestellung mit fachmännischen Ratschlägen an die Hand 
gehen könnten, sondern gerade durch deren Überredung 
erziele er Aufträge, die der Buchdrucker später lieber wieder 
zurückzöge und somit wenig Freude daran hätte. Bei Auf¬ 
gabe einer Bestellung möge der Buchdrucker verhältnis¬ 
mäßig neue Buchstaben als Zurichteprobe beifügen, da dem 
Schriftgießer mit abgequetschter Schrift, deren Höhe in¬ 
folge der Abnutzung oft um mehrere Punkte differiert, nicht 
gedient sei. — Beim nächsten Punkte der Tagesordnung 
referierte Herr Vogt über den Satzschließ-Rahmen. Das 
Ausbinden des Satzes mit der Kolumnenschnur sei ein sehr 
primitivesMittel. Das öftere Auflösen und Wiederausbinden 
vor und nach dem Druck, beim Korrigieren und Stereo¬ 
typieren u.s.w. habe eine Menge hinlänglich bekannter Un¬ 
annehmlichkeiten zur Folge. Der erste, der bestrebt ge¬ 
wesen sei, diesem Übelstande abzuhelfen, sei Jesinghaus 
in Düsseldorf gewesen, sodann folge Hugo Hübel in München, 

4» 


so 27 fr« 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 


Digitized by Google 



ARCHIV für BUCHGEWERBE STlSYlSTZSTlSTiSTl 


Goldzier in Wien, Hampel in Hannover, Stich in Nürnberg 
u.s. w. Alle diese Versuche entsprechen noch nicht den An¬ 
forderungen, die die Praxis zu stellen hat. Es Kann nur ein 
Mittel in Betracht kommen, das sich weder durch die Tempe¬ 
ratur noch durch Nässe beeinflussen lässt. Gleichzeitig 
müsse dieses Mittel billig und von der Druckerei selbst 
herzustellen sein. Der vom Redner hergestellte Satz¬ 
schließer besteht je zur Hälfte aus Hart- und Weichblei. 
Es sind 1 Cicero starke Regletten, die an ihren Enden mit 
ineinander greifenden Schwalbenschwänzen versehen sind. 
Diese Schwalbenschwänze sind mittels eines eigens dazu 
konstruierten Hobels von der Druckerei selbst herzustellen, 
während die Regletten von der Druckerei, die Stereotypie¬ 
einrichtung besitzt, ebenfalls selbst gegossen werden 
können. Die Buchdruckerei von O. Brandstetter, in welcher 
Herr Vogt als Faktor thätig ist, arbeitet seit 11 Monaten mit 
dem Satzschließer und hat damit die besten Resultate er¬ 
zielt. Die Einrichtungskosten zur Herstellung dieses Satz¬ 
schließers belaufen sich auf 2 300 M. In der sich an¬ 
schließenden Debatte wurde Herrn Vogt fast ausnahmslos 
zugestimmt, zumal der Setzer bei Benutzung des Schlie߬ 
rahmens seine Kolumnen richtig justieren müsse, während 
es andererseits nicht Vorkommen könne, dass der Drucker 
durch falsches Plazieren eines 4 Cicero-Steges in der 
Sperrung des Satzes oder Titels herumpfuscht. Herr Vogt 
erwähnt noch, dass sein Satzschließer nach den bisherigen 
Versuchen das Auftreten der Spieße eher verhindere als 
fördere. — Auf eine im Fragekasten befindliche Frage: 
„Welche Schriftgießerei besitzt noch Original-Matern aus 
dem Anfänge des vorigen Jahrhunderts?“ wurde mit Angabe 
zahlreicher Firmen wie Drugulin, Breitkopf & Härtel, beide 
in Leipzig, Zänker in Nürnberg u. s. w. beantwortet. R. 

Mannheim-Ludwigshafen. Der Graphische Klub hatte 
nach den aufregenden Tagen der von ihm veranstalteten 
und so schön verlaufenen „Graphischen Ausstellung“, die 
dem Klub nicht nur einen großen Mitgliederzuwachs 
brachte, sondern auch das Interesse der Prinzipale er¬ 
regte, eine kurze Ruhepause. Dann fand vor einer sehr 
zahlreichen Versammlung ein trefflicher Vortrag über die 
Johannisfest-Drucksachen statt. Hierauf sandte der rührige 
Vorstand an die Kollegen eine Aufforderung zur Teilnahme 
an dem neuen Zeichenkurs, der ihnen Gelegenheit biete, 
nicht nur zu eigenem Nutzen in ihrer Fortbildung vorwärts 
zu streben, sondern auch dazu, an den so nützlichen Zielen 
des Vereins mitzuarbeiten. Der Erfolg dieses warmen Auf¬ 
rufes war ein guter. Die Jünger Gutenbergs stellten sich 
zahlreich ein, um sich in dessen Kunst weiter zu vertiefen 
und zu vervollkommnen. Der Eröffnung des Zeichenkurses 
ging ein einleitender Vortrag, sowie eine Versammlung vor¬ 
aus, in der beschlossen wurde, die Zeichenstunde jeden 
Sonntag Vormittag abzuhalten. Den Leitern des Zeichen¬ 
kursus, Kollegen Schmalz und Steffen, kann das Lob ge¬ 
zollt werden, dass sie ihre Schüler an der richtigen Stelle 
gefasst haben und sie durch interessante Abwechselungen 
und Neuheiten festzuhalten wissen. Bisher wurde der 
Rahmenbau und die freie Richtung nach Vorlagen durch 
Erläuterungen gelehrt, nach den Festtagen wird der 
modernen Richtung die volle Beachtung gewidmet, und 
dann zum Selbstentwerfen und Kolorieren übergegangen 
werden. Dem letzteren Teil soll ein Vortrag über Farben¬ 
harmonie vorangehen, für dessen Abhaltung der Kunst¬ 
maler Koch gewonnen werden soll. Anfang Januar 1902 


findet ein Vortrag des Herrn Max Wöller, Vertreter der 
Rudhardschen Gießerei in Offenbach a. M., statt, der das 
Thema „Die deutsche Accidenz einst und jetzt“ behandeln 
wird. Der Vortrag wird durch Lichtbilder, sowie durch Aus¬ 
stellung einer Sammlung älterer und neuerer Drucksachen 
erläutert werden. Der sehr zeitgemäße Vortrag dürfte sicher 
eine größere Kollegenschar anziehen. -o-. 

München. Die beiden letzten Vortragsabende der Typo¬ 
graphischen Gesellschaft brachten den Mitgliedern viel 
Interessantes. Am 6. November beendete Herr R.Bammes 
seinen Vortrag über den „Werksatz“. Es wurde seitens des 
Redners, wie schon im ersten Teile des Vortrags geschehen, 
eine Gegenüberstellung der alten Werksatzregeln mit heute 
gültigen Anschauungen vorgenommen, resp. eine den mo¬ 
dernen Forderungen entsprechende Umformung der alten 
Regeln versucht. So gelangte der Einzug und Ausgang, die 
Zeilenfüllung, die Überschriften und deren Anordnung zur 
Behandlung. Dem Buchschmuck wurde besondere Würdi¬ 
gung zu teil, Initiale, Kopfleisten und Schlussverzierungen, 
Seitenleisten, Umrahmungen der Buchseite u. s. w. fanden 
eingehende Besprechung, und zwar legte der Redner das 
Hauptaugenmerk auf die Anwendung des dem Setzer zur 
Verfügu ng stehenden, von den Schriftgießereien geschaffenen 
Materials, von der Voraussetzung ausgehend, dass die Her¬ 
stellung eigenen Schmuckes von Künstlerhand zwar eine 
sehr lobenswerte, aber in vielen Fällen eben doch zu kost¬ 
spielige Sache sei, andererseits aber dem Buchdrucker im 
beweglichen typographischen Material heute eine derart 
reichhaltige Auswahl künstlerisch vollwertiger Erzeugnisse 
zu Gebote stehe, dass es nicht schwer falle, bei richtiger 
Auswahl auch damit Schönes und Einwandfreies zu schaffen. 
Die Ausführungen wurden durch Skizzen an der Wandtafel 
erläutert. In der am 4. Dezember stattgefundenen Sitzung 
referierte Herr Fritz Lechner über die „Erfindung und Ent¬ 
wickelung der Galvanoplastik“ unter Zugrundelegung einer 
von Otto Schlotke verfassten Festschrift, welche anlässlich 
des hundertsten Geburtstages Hermann von Jacobis von 
der Berliner Firma „Galvanoplastik“ herausgegeben wurde. 
Diesen Ausführungen schloss sich ein interessanter Vor¬ 
trag über die „Praxis der Galvanoplastik“ an, welchen Herr 
Johann Eichler, vom Hause Schriftgießerei E.J. Genzsch, 
übernommen hatte. Redner wusste seine Erläuterungen 
durch Vorführung von verschiedenen Originalen, Matrizen, 
Niederschlägen u. s. w. sehr lehrreich zu gestalten und bot 
dem Auditorium ein anschauliches Bild des Werdegangs 
eines galvanischen Niederschlags und der Arbeit in einer 
galvanoplastischen Werkstätte. Über einen weiteren Punkt 
der Tagesordnung, ein neues Logotypensystem, findet sich 
ein besonderer Bericht auf Seite 19. Die Unterrichts¬ 
kurse der Typographischen Gesellschaft nehmen ihren 
programmgemäßen Fortgang unterlebhafterTeilnahme und 
zahlreichem Besuch. — Im Bayerischen Kunstgewerbeverein 
fand am 3. Dezember ein „Buchdruck-Fachabend“ statt, um 
dessen Arrangement die Typographische Gesellschaft an¬ 
gegangenworden war. Seitens der letzteren war dem Schrift¬ 
führer derselben, Herrn R.Bammes, die Übernahme desVor- 
trags übertragen worden. Es war also dem Redner die 
Aufgabe gestellt, einem Auditorium von Nichtfachleuten 
den Arbeitsvorgang in der Buchdruckerei zu erläutern, 
Materialien, Utensilien und Werkzeuge vorzuführen und 
deren Gebrauch zu zeigen, kurz die Entstehung einer 
Druckarbeit in möglichst anschaulicher Weise vor Augen 


M 28 M 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Cicilrucl<t aut einer „Windsbraut" der Maschinenfabrik J. 0. Scheiter ft Ciiesecke, Leipzig 


Digitized by 


Google 


Original frotn 

PRINCETON UNIVERSITY 





































SCEIRIETGI ESSEREI J. G. SCHELTER fr GIESECRE, LEIPZIG 


für Buchdruck und Buchbinderei ©Messinglinien reicher Auswahl @ Holzutensilien 
Stereotypie-Einrichtungen © Mumerirmascliinen 

Stanzmaterial zur Herstellung aller erdenklichen Formen von Faltschachteln und dergl. 
Praktische Neuheiten für Buchdruckereien: Sperrklötzchen, Einhängefächer, Pitchpinebretter 

Prägepressen für Buchbindereien 

PftRIS 1900: „ ^ PHRIS 1900: 

Grand Grand 

Prix! I Prix! 


© Druck- 
Leistung 
ca. 1000 

pro Stunde 


PHÖNIX 
PRÄGE¬ 
PRESSE 
tt°- VII 


Gedruckt auf einer Schnellpresse „Windsbraut“ d 


Digitized by 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 








-pffüTHnt » 0 


PH n x rio. ii 


MASCHINENFABRIK J. G. SCHELTER & GIESECKE, LEIPZIG 


PHÖNIX-PRESSEN 

für den Druck von Accidenzen, feinsten Autotypien sowie Mchrfcirbendruckplattcn 
Genauestes Register! ® Patentirtes Cylinderfarbwerk! 

Fünf Grössen: No. V mit fleizvorrichtung, vorzüglich zum Prägen geeignet, No. Va mit 
GU Vorrichtung zum plötzlichen Anhalten und Wiederingangsetzen auch unter Druck ISO 

Sicherheitsaufzüge für jede Betriebsart 

PARIS 1900: _ , , - _ PARIS 1900: 

Grand Grand 


Maschinenfabrik J. Q. Scheiter & Gieseeke, Leipzig 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


























Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Digitized by 





ARCHIV für BUCHGEWERBE XflXflXflXflXflXfl 


zu führen. Dies konnte natürlich nur geschehen, soweit 
die handwerkliche Seite der Technik in Frage kam, denn 
die Aufstellung und Inbetriebsetzung von Pressen war 
selbstverständlich ausgeschlossen. So behandelte der 
Redner nach kurzer Einleitung das Material des Setzers, 
zugleich einen Einblick in das Schriftgießer-Gewerbe 
gebend, führte die Thätigkeit des Setzens und Ablegens 
vor, äußerte sich in ausführlicher Weise über das Kapitel 
Manuskripte und Korrekturen, besonders Autorkorrekturen 
unter Anführung drastischer Beispiele. Nach Erläuterung 
vieler anderer technischer Dinge, Erklärung des typo¬ 
graphischen Systems, der verschiedenen Schriftcharaktere 
u. a. m. behandelte Redner in kurzerWeise auch den Druck. 
Das Accidenzgebiet bildete den Schluss. Die Behandlung 
dessen wurde durch Auslage einer zahlreichen Sammlung 
von Arbeiten unterstützt, die in drei Gruppen eingeteilt, 
den Zweck hatten, dem Auditorium klar zu machen, was im 
Buchdruck Kunstgewerbe ist und was nicht. Die erste 
Gruppe umfasste einfache gute Arbeiten, die satztechnisch 
einwandsfrei behandelt, in Schrift und Ornament künst¬ 
lerischen Geschmack aufweisen und in wenigen Farben 
aber sauber auf anständigen Papieren gedruckt waren. In 
der zweiten Gruppe waren eine Anzahl in Satz oder Druck 
(manche auch in beiden Hinsichten) verkünstelte Arbeiten 
vereinigt, die wenig oder keinen Geschmack zeigen und in 
Folge ihrer Herstellungsart teuer sind, während die dritte 
Gruppe eine auserlesene Zahl typographischer Scheu߬ 
lichkeiten von der Marke „Billig und schlecht “ aufwies, um 
auch dem Laien den Unterschied drastisch vorzuführen. 
Am Schlüsse des mit großem Beifall aufgenommenen Vor¬ 
trags sprach der Vorsitzende des Bayerischen Kunst¬ 
gewerbevereins, Herr Professor von Thiersch dem Vor¬ 
tragenden sowohl wie der Typographischen Gesellschaft 
wärmsten Dank aus. Die ausgestellten Setzkästen, Mate¬ 
rialien und Werkzeuge, Gießinstrumente, Matrizen, Schrift¬ 
proben u. s. w. fanden seitens der Besucher eingehende 
Würdigung durch genaue Inaugenscheinnahme und wurde 
allgemein derWunsch nach öftererVeranstaltung derartiger 
interessanter Fachabende ausgesprochen. -m-. 

Nürnberg. Die Typographische Gesellschaft hat für das 
Winterhalbjahr ausschließlich das Üben im Zeichnen auf 
ihr Programm gesetzt. Die verschiedenen Ausstellungen, 
die im Laufe des vergangenen Jahres von der Gesellschaft 
veranstaltet wurden, haben ja Anregungen genug gegeben 
und Zeugnis davon abgelegt, was durch eifriges Üben im 
Zeichnen erreicht werden kann. Da nun aber in einer 
Graphischen Vereinigung nicht alle Mitglieder gleich gut 
begabte Zeichner sind, so sah sich die Vorstandschaft ver¬ 
anlasst, den Übungen im Zeichnen, ganz abgesehen von 
dem bei den Teilnehmern schon vorhandenen Können, die 
ersten Grundbedingungen im Zeichnen voranzuschicken. 
Dieselbe Ansicht teilte auch der für die Leitung der 
Übungen gewonnene Zeichenlehrer Herr Götz, welcher 
sich auch bereit erklärte, die Wünsche des Vereins nach 
Möglichkeit zu berücksichtigen. Es ist ja nicht so leicht, 
geeignete Lehrer zu finden, die Lust haben, sich mit dem 
Material des Buchdruckers vertraut zu machen und dessen 
Arbeitsweise das nötige Interesse entgegenzubringen. Die 
außerordentlich anhaltend gute Teilnahme an den betr. 
Übungen zeigt, dass der richtige Weg eingeschlagen wurde. 
Der Gang der Zeichenübungen ist der, dass sich an das 
Freihandzeichnen gerader Linien die Ausführung von 


Ovalen und Kreisen anreiht, die sich dann in Verbindung 
mit stilisierten Blattformen zu Ornamenten entwickeln, die 
mit dem Material des Buchdruckers verwandt sind. Die 
Vorlagen sind an einer Wandtafel angebracht und werden 
in entsprechender Verkleinerung auf den Block gebracht, 
Lineal und Zirkel dürfen nicht benutzt werden. In der Folge 
werden sich Übungen nach aus der Natur entnommenen 
Blättern und Zweigen anreihen, hierauf aber wird auf das 
Entwerfen von Drucksachen übergegangen werden. — In 
das Preisrichter-Kollegium für die bei Gelegenheit eines 
Preis-Ausschreibens von der Typographischen Gesellschaft 
in München eingelaufenen Entwürfe zur Erlangung einer 
Mitgliedskarte wurden die Herren Buchdruckereibesitzer 
F. Reusche, Oberfaktor P. Guth und Obermaschinenmeister 
M. Kunad gewählt. -u-. 

Nürnberg. In dem Faktoren-Verein für Nürnberg und 
Umgebung hielt Herr Hilz aus Erlangen einen Vortrag „Über 
den Werksatz“. Redner klagt zunächst über das Manuskript, 
das, ganz zu schweigen von dessen schweren Lesbarkeit, 
meistens sehr mangelhaft sei. Vor Beginn der Arbeit sei 
unbedingt die Orthographie festzustellen, zumal wenn 
mehrere Autoren an ein und demselben Werke gearbeitet 
hätten. Da von einer einheitlichen Orthographie keine Rede 
sein könne, so empfehle sich zu deren Feststellung die Ein¬ 
sendung von Probeseiten. Der Vortragende gab für den 
fremdsprachlichen Satz mehrere interessante Anhalts¬ 
punkte, berührte das vorteilhafte Setzen bei Vorkommen 
von Tabellen und kam schließlich auf die richtige Ver¬ 
teilung von Holzschnitten, Atzungen u. s. w. zu sprechen. 
Eingehende Erwähnung fanden der Titel, das Vorwort und 
das Inhaltsverzeichnis. Das Aufräumen empfiehlt der Vor¬ 
tragende als einen überaus wichtigen Punkt ganz besonders. 
Rasche That sei hier in allen Fällen anzuraten, selbstver¬ 
ständlich aber nur dann, wenn der Satz nicht stehen bleiben 
solle. Auch der Setzmaschine und ihrer Verwendung wid¬ 
mete Herr Hilz einige Worte, dabei betonend, dass hier 
nur ganz besondere Werke in Betracht kommen könnten. 
Bei Werken, die eine oder mehrere Korrekturen notwendig 
erscheinen lassen, ist der Vorteil des Maschinensetzers 
gegenüber dem Werksetzer, stark in Frage gestellt. Die 
interessanten Ausführungen des Herrn Hilz fanden reichen 
Beifall. -u-, 

Offenbach a. M. Im verflossenen Jahre hatte sich an 
hiesigem Orte eine Graphische Vereinigung gebildet, die, 
wie hier gleich bemerkt sein soll, unter den günstigsten 
Ausblicken ins Leben getreten ist. Die von etwa 65Herren 
besuchte konstituierende Versammlung, in der sich ein 
lebhaftes Interesse für die geplante Vereinigung geltend 
machte, fand am 25. September 1901 im „Rheinischen Hof“ 
statt, wo auch nunmehr die Versammlungen abgehalten 
werden. Der Mitgliederbestand der Vereinigung beträgt 
etwa 120 Personen, darunter ungefähr 20 Firmen, die der 
Vereinigung rege Unterstützung angedeihen lassen. Ur¬ 
sprünglich nur als typographische Vereinigung gedacht, 
hat sie sich schließlich durch den Beitritt der Lithographen, 
Steindrucker und verwandten Berufsgenossen zu einer 
allgemeinen Graphischen Vereinigung entwickelt, für die 
alle Sendungen an den derzeitigen I. Schriftführer, Herrn 
Emil Schirmer, Goethestraße 34 7 /lö> erbeten werden. — Der 
bis zur ersten Generalversammlung im Februar d. J. ge¬ 
wählte provisorische Vorstand hat inzwischen emsig an 
dem inneren Ausbau der Vereinigung gearbeitet, um das 


S^a 29 


Digitized by Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



R3R3R3R3R3R3 Archiv für Buchgewerbe XilXflXilXHXflXfl 


von ihr aufgestellte Programm zur Verwirklichung zu 
bringen. Angesichts der erwachsenden Vorteile und im 
Interesse einer allgemeinen Unterstützung derBestrebungen 
des Deutschen Buchgewerbevereins waren einige Mitglieder 
der Vereinigung von allem Anfang an von der Notwendig¬ 
keit überzeugt, dem Deutschen Buchgewerbeverein in 
Leipzig korporativ als Mitglied beizutreten. Die Vereinigung 
hat diesen Beschluss auch gefasst, die Anmeldung zur 
Mitgliedschaft ab 1. Januar d. J. bewirkt, worauf die Auf¬ 
nahme der Vereinigung erfolgt ist. Der Vorstand des Deut¬ 
schen Buchgewerbevereins hat schon sein großes Interesse 
für unsere Vereinigung durch eine wertvolle Bücherspende 
für die Sammlungen zum Ausdruck gebracht. — Zur Fort¬ 
bildung derMitglieder sind getrennte Kurse fürSchriftsetzer 
(für Zeichnen und Entwerfen, Tonplattenschnitt u.s. w.), 
ferner ein Kursus für Maschinenmeister und schließlich 
ein solcher für die Lithographen (Zeichnen und Malen) ein¬ 
gerichtet worden. Alle diese Unterrichtskurse erfreuen 
sich eines guten Besuches und die Herren Unterrichts¬ 
leiter berichten von guten Fortschritten ihrer Schüler. 
— Den Reigen der Vorträge eröffnete Herr Dr. Kautzsch, 
Direktor des Deutschen Buchgewerbemuseums in Leipzig, 
der am 30. Oktober vor einem zahlreichen Auditorium 
einen Vortrag über „Die Kunst und das graphische Ge¬ 
werbe in Vergangenheit und Gegenwart“ hielt. Ferner 
hielten Vorträge am 13. November Herr Otto Mente aus 
Frankfurt a. M. über „Die Photographie und ihre Bedeu¬ 
tung für die graphische Industrie“; am 27. November 
Herr Emil Schirmer über „Die amerikanische Druckaus¬ 
stattung und den amerikanischen Accidenzsatz“, verbunden 
mit Ausstellung amerikanischer Accidenzen (eine Wieder¬ 
gabe des von Herrn Schwarz in der Leipziger Typographi¬ 
schen Gesellschaft gehaltenen Vortrages); am 4. Dezember 
Herr Max Wöller über „Der Accidenzsatz einst und jetzt“, 
und am 18. Dezember Herr M. Möbius über „Die Gewinnung 
der im graphischen Gewerbe verwendeten Farben“. Alle 
diese Vorträge hatten sich ausnahmslos eines recht guten 
Besuches und einer sehr beifälligen Aufnahme zu erfreuen, 
wie überhaupt das Interesse für unsere Vereinigung und 
alle seine Veranstaltungen fortgesetzt im Wachsen begriffen 
ist. Das bewies auch der zum würdigen Beschluss des 
Gründungsjahres am 28. Dezember arrangierte Familien- 
Abend, der ein abwechselungreiches, gediegenes Programm 
aufwies und zur allgemeinen Zufriedenheit in der lebhaf¬ 
testen Stimmung verlief. Die Graphische Vereinigung 
ist voller Zuversicht in das neue Jahr eingetreten und ist 
überzeugt, an dieser Stelle bald von weiteren günstigen 
Erfolgen im neuen Jahre berichten zu können. Ir. 

St. Petersburg. Die im Jahre 1899 gegründete Rus¬ 
sische Buchgewerbe-Gesellschaft entwickelt sich, dank der 
energischen Thätigkeit ihrer Mitglieder und der warmen 
Förderung, die sie von allen Seiten findet, zu einer lebens¬ 
kräftigen und für das Druckgewerbe in Russland bedeutungs¬ 
vollen Institution. Unter dem Protektorate Sr. kais. Hoheit 
des Großfürsten Konstantin Konstantinowitsch, des er¬ 
lauchten Präsidenten der kais. Akademie der Wissen¬ 
schaften, stehend, verfolgt die Gesellschaft den Zweck, die 
Interessen des heimischen Druckgewerbes auf allen seinen 
Gebieten wahrzunehmen und zu vertreten, und sich gleich¬ 
zeitig zu einer Sammelstätte für alle seine fachlichen Mit¬ 
arbeiter und Freunde zu gestalten. Als Vorstand fungiert 
Graf J.J. Tolstoi, der Vice-Präsident der kais. Akademie der 


Künste, und ihm zur Seite steht, als sein Stellvertretender 
unermüdliche W.Sabanin. NichtnurdassdieMitgliederzahl 
der Petersburger Stamm-Gesellschaft im steten Wachsen 
begriffen ist, auch in Moskau und Warschau haben sich 
bereits Abteilungen der Gesellschaft gebildet und ihre 
Thätigkeit begonnen. Seitdem durch die Munificenz der 
Firma O.J. Lehmann ein ganzes Stockwerk ihres prächtigen 
neuen Hauses der Gesellschaft zur Verfügung gestellt 
worden ist, verfügt dieselbe über schöne, große Räumlich¬ 
keiten; die Opferwilligkeit vieler Mitglieder hat rasch die 
notwendigen Einrichtungsstücke herbeigeschafft und auf 
derselben Grundlage sind eine Bibliothek und ein Museum 
der Gesellschaft im Entstehen begriffen. Mehrere Spezial- 
Kommissionen entfalten eine ausgiebige Thätigkeit: so hat 
die Statistisch-bibliographische Kommission bereits den 

1. Band eines „Systematischen Katalogs der in Russland 
erschienenen Bücher“ publiziert, eine andere Kommission 
die erste Nummer der „Bulletins“ der Gesellschaft zur 
Ausgabe gebracht, und schließlich die Kommission zur Ver¬ 
anstaltung von Vorträgen und Besprechungen eine Reihe 
von Vortragsabenden organisiert, die sich eines lebhaften 
Zuspruches erfreuten. Da dieselben auch mit Ausstellungen 
verbunden sind, wäre allen Firmen, welche ein Interesse 
daran haben, ihreNeuheiten in Russland bekanntzu machen, 
dringend zu empfehlen, sich an die Russische Buchgewerbe- 
Gesellschaft in St. Petersburg (Swenigorodskaja 20) zu 
wenden, eventuell Ankündigungen und Muster behufsAus- 
stellung in den Gesellschaftsräumen einzusenden. Dies¬ 
bezügliche Auskünfte erteilt die Gesellschaft stets mit 
größter Bereitwilligkeit. Um den Wirkungskreis der Ge¬ 
sellschaft zu charakterisieren, fügen wir hier das Ver¬ 
zeichnis der zwölf Gruppen bei, aus welchen sich ihre 
Mitglieder zusammensetzen. l.Litteratur und Wissenschaft; 

2. Verlag; 3. Buchhandel; 4. Gravüre; S. Typographie; 
6. Schriftgießerei; 7. Litho- und Metallographie; 8. Photo- 
Mechanik; 9. Maschinenbau und Farbenerzeugung; 10. Pa¬ 
pierfabrikation; 11. Buchbinderei; 12. Kunst. 

Stuttgart. Der Graphische Klub veranstaltete am 1. De¬ 
zember 1901 eine Ausstellung von neuen Druckerzeugnissen 
Stuttgarter und auswärtiger Geschäfte, mit der gleichzeitig 
die Auslage der während des letzten Zeichenunterrichts 
angefertigten Skizzen und Entwürfe verbunden war. Die 
Gesamtausstellung stand im Zeichen der modernen Ge¬ 
schmacksrichtung, sowohl bei dem Buchschmuck, als 
auch bei den reichhaltig vertretenen Accidenzen der be¬ 
teiligten Anstalten wie Greiner & Pfeiffer, Vereinsbuch¬ 
druckerei, Stähle & Friedei, Union, Deutsche Verlagsanstalt, 
Süddeutsches Verlagsinstitut in Stuttgart, sowie ver¬ 
schiedenen auswärtigen Anstalten. Ausgezeichnete Farben¬ 
druckproben hatten die Farbenfabriken M. Huber in München 
und Käst & Ehingcr, G. m. b. H. in Stuttgart zur Schau 
gebracht. Die mit vielem Fleiß gearbeiteten Skizzen und 
Entwürfe, die sowohl den Herstellern als auch dem Leiter 
des Zeichenunterrichts zur Ehre gereichten, erfreuten sich 
allgemeiner Aufmerksamkeit und besonderen Beifalles. 
Der ebenfalls ausgestellte Kolossalband der gesammelten 
Gutenberg-Jubiläums-Festdrucksachen wurde seitens der 
Besucher mit reger AnteilnahmeinAugenscheingenommen. 
Die in letzter Zeit erfundenen Illustrations-Zurichtungen 
bildeten aber für jeden Besucher den Hauptanziehungs¬ 
punkt. Für die sehr zahlreich erschienenen Interessenten 
waren Dethleffssche Zurichtungen, ferner solche der 


C-3 30 S~-3 


Digitized by 


Google 


PRI 




Original from 

ETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE xnxnxnmmxn 


Maschinenmeister Weiß und Schümichen in Leipzig, sowie 
Reliefklischees nach Dr. Alberts Verfahren zum Studium 
ausgelegt. Die Zukunft muss lehren, welches von den 
genannten Verfahren sich in der Praxis bewähren wird. 
Der Graphische Klub aber hat auch mit dieser Veranstaltung 


wieder gezeigt, dass er allzeit darauf bedacht ist, nach 
Möglichkeit für die Weiterbildung der Angehörigen des 
Buchgewerbes zu wirken. Zu wünschen wäre, dass seinen 
Bestrebungen auch von maßgebenderSeite mehrBeachtung 
und Unterstützung geschenkt würde. -me-. 




Bücher- und Zeitschriftenschau; verschiedene Eingänge. 


’S» Mancherlei Unternehmungen thatkräftiger Verleger 
suchen dem jetzt durch das ganze deutsche Volk gehenden 
Sehnen nach Kunst, nach schönheitvollem Ausdrucke des 
Lebensinhaltes gerecht zu werden. Zu den gediegensten 
Beispielen dieses neuen Kunstaufschwunges scheint uns 
die Sammlung „Neue Buchkunst“ ( Leipzig, R. Voigtländers 
Verlag ) zu gehören, kleine Hefte, die bei einem unglaublich 
niedrigen Preise an künstlerischer Gestaltung eines tüch¬ 
tigen, zum Teil edlen Inhaltes das Möglichste bieten. Die 
Absicht des Verlegers geht dahin, das Buch als solches, 
seine Ausstattung zu Ehren zu bringen, so dass die Lese¬ 
welt gewöhnt wird, nicht nur den Inhalt, sondern auch das 
künstlerisch gestaltete Äußere (Schrift, Buchschmuck und 
Illustration) als gleichberechtigt anzusehen. Dem Unter¬ 
nehmen ist für die Bestrebungen der modernen Buch¬ 
schmuckbewegung eine hohe, mitführende Bedeutung zu¬ 
zumessen. Es ist klar, dass wenn dem Publikum Gelegen¬ 
heit geboten ist, Werke gediegen nach Inhalt und künst¬ 
lerischer Ausstattung billiger zu erwerben als nach jeder 
Hinsicht hin unterwertige, es sich von letzteren doppelt 
abgestoßen fühlen wird. Der glänzende Erfolg wird dem 
Unternehmen nicht ausbleiben. Bisher sind erschienen: 
„Leiden, Sterben und Auferstehung Jesu Christi“, mit Bild¬ 
schmuck (17 Bilder) von H. Schäuffelin und Buchschmuck 
von E. Büchner. Ferner: Warncke, „Snurrig Lüd“ (drollige, 
plattdeutsche Verse); Grimm, „Frühling und Liebe“ (moderne 
Lyrik), vergl. Archiv 1901, S. 229; Eigenbrodt und von 
Volkmann, „Aus der schönen weiten Welt“ (Kinderlieder). 

Ut Lehrbuch der Photochromie. Von Wilhelm Zenker, neu 
herausgegeben von Prof. Dr. Schwalbe. Nach einem Zeit¬ 
räume von 32 Jahren hat es Dr. Schwalbe unternommen, 
das zur Zeit im Selbstverläge des Verfassers erschienene 
Werk über Photochromie von Dr. Zenker neu herauszu¬ 
geben. Dasselbe hat insofern eine Veränderung erfahren, 
als es von Prof. Krech mit einem Lebenslaufe nebst Ver¬ 
zeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Zenkers und vom 
Oberlehrer Tonn mit der Ausarbeitung der Erfolge auf 
Grundlage der Zenkerschen Theorie versehen wurde. Im 
übrigen stellt das Werk einen Wiederabdruck der 1898 er¬ 
schienen Schrift dar. ln dieser bespricht der Verfasser zu¬ 
nächst das Wesen der Spektral- wie Körperfarben, giebt 
dann einen Überblick über die bis dahin bekannt gewesenen 
Verfahren zur Darstellung von Körperfarben mittels der 
Photographie, um hieran eine Theorie über das Zustande¬ 
kommen von Farbenbildern in lichtempfindlichen Schichten 
anzufügen. Zum Schluss stellt der Verfasser seine eigene 
Theorie auf, welche darin gipfelt, dass er die Entstellung 
der Farben in silberhaltigen Schichten auf die Bildung 
stehender Wellen zurückführt. Diese Theorie wurde nicht 
anerkannt, sondern erfuhr direkte Ablehnung, bis es Lipp- 


mann gelang, auf Grund derselben direkte Farbenphoto¬ 
graphien zu erzeugen. Vom Lippmannschen Verfahren 
nebst Ausbau desselben handelt der von E. Tonn verfasste 
dritte Teil des Buches. Das für jeden Gebildeten hoch¬ 
interessante Werk ist für den Fachmann von unermess¬ 
lichem Werte, da es das bis heute einzige ist, welches das 
Thema in ganz hervorragender Weise behandelt, so dass 
die Anschaffung nur empfohlen werden kann. Br. 

* Führer für Pilzfreunde. Von Edmund Michael. Mit 
107 Pilzgruppen. Nach der Natur von A. Schmalfuß gemalt 
und photomechanisch für Dreifarbendruck naturgetreu re¬ 
produziert. II. Bd. Zwickau i. S., Druck und Verlag von 
Förster & Borries. 1901. Nachdem man erkannt hat, welchen 
nationalökonomischen Wert die Pilze infolge ihres hohen 
Nährwertes besitzen, da deren Produktionskosten in der 
Hauptsache ja nur in der Arbeit sie einzusammeln be¬ 
stehen, ist es notwendig, um die vielen giftigen von den 
essbaren sicher unterscheiden zu können, Werke mit ge¬ 
nauen Abbildungen derselben zu besitzen. Selbstverständ¬ 
lich sind sogen. Prachtwerke großen Formates völlig zweck¬ 
widrig, denn um wirklich Nutzen zu stiften, müssen sie in 
den Wald beim Pilzsuchen mitgenommen werden können. 
Das vorliegende überaus handliche und die am häufigsten 
in unsern Gegenden vorkommenden essbaren, verdäch¬ 
tigen und giftigen Pilzarten in ganz vorzüglichen Ab¬ 
bildungen uns vor Augen führende Bändchen wird daher 
zweifellos bei allen Waldexkursionen ein notwendiger, 
lieber Ratgeber und Begleiter werden. Für die tadellose 
Reproduktion der nach der Natur mit vollkommener Treue 
gemalten Aquarellen bürgt der Ruf der Druckfirma. Die 
Klischees wurden in bekannter Güte von Husnik & Häusler 
in Prag geliefert. 

Die neue illustrierte Monatsschrift „ Der Junge“, deren 
erstes Heft wir soeben mit großer Befriedigung zu Gesicht 
bekommen haben, ist als weiterer Erfolg — aufdem Gebiete 
der Jugendzeitschriften — jener Bestrebungen aufzufassen, 
welchen wir die mit Acclamation aufgenommene Aus¬ 
stellung: „Die Kunst im Leben des Kindes“ verdanken. Die 
Absicht, statt der fast üblichen litterarisch-künstlerischen 
Wassersuppe eine schmackhafte, nahrhafte Kost vorzu¬ 
setzen ist wenigstens in der Probenummer erreicht. Mit¬ 
arbeiter von ausgezeichnetem Ruf haben ihre weitere 
Unterstützung zugesagt, so wird ja der Sieg an den Fahnen 
des Jungen gefesselt bleiben. Das Heft ist u. a. mit einem 
Dreifarbendruck von Meisenbach, Riffarth & Co. in Berlin 
geziert. Dabei dürfte aber die Frage berechtigt sein, ob 
Kinder oder besser Knaben sehr jugendlichen Alters, für 
welche doch das Märchen „Sonnenkind“ augenscheinlich 
geschrieben ist, schon so reif sein können, um für die dazu 
gehörige Kunstbeilage, nach einett^ Gemälde von Herrn. 


M 31 N3 


Digitized by Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



mmmtClVÜVH ARCHIV für BUCHGEWERBE XTlXTlXTlXflXTlXri 


Sandkuhl, schon das erforderliche Kunstverständnis zu 
besitzen? 

V Der Jahrgang 1901 des Organs des Deutschen Photo- 
graphen-Vereins, der wöchentlich erscheinenden Deutschen 
Photographen-Zeitung (Weimar, K. Schwier), der jetzt ab¬ 
geschlossen vorliegt, giebt abermals einen sichtbaren Be¬ 
weis, dass er wie seine Vorgänger ganz musterhaft redigiert 
ist. Wegen der vielen mit dem photomechanischen Druck¬ 
verfahren sich beschäftigenden Artikel von berufenen 
Federn findet diese Zeitschrift, die nunmehr stolz auf ihr 
25jähriges Bestehen zurückblicken kann, mit Recht auch 
in typographischen Kreisen mehr und mehr Anerkennung. 

V Der Deutsche Photographen-Kalender 1902 (Verlag der 
Deutschen Photographen-Zeitung, K.Schwier, Weimar), der 
jetzt zum 21. mal und jedesmal vermehrt und verbessert 
erscheint, wird allen Fachgenossen hochwillkommen sein, 
die sich mit den photomechanischen Druckverfahren der 
Neuzeit in irgend einer Weise befassen. Er bringt außer 
verschiedenen notwendigen Tabellen eine Menge von er¬ 
probten photographischen Rezepten und Formeln in einer 
ganz vorzüglichen systematischen, daher leicht zu über¬ 
sehenden Gruppierung, so dass schon diese Abteilung allein 
die geringen Anschaffungskosten nicht gereuen lassen wird. 
Außerdem enthält er eine Reihe ganz gediegener Fach¬ 
artikel, u. a. auch über den Aufsehen erregenden Bisson- 
Druck, so dass er auch in typographischen Kreisen vielen 
Anklang finden dürfte. 

V Mitteilungen des Typograph. Von dieser den Interessen 
der Setzmaschinenfabrik Typograph, G.m.b.H., in Berlin 
dienenden Zeitschrift liegt Heft 5 vor, das außer verschie¬ 
denen Artikeln und Nachrichten auch eine Anzahl der 
Praxis entnommenen Proben von Typograph-Maschinen¬ 
satz bringt. 

V Sonntags-Zeitung für Deutschlands Frauen, Verlag von 
W. Vobach & Co., Berlin und Leipzig. Die uns vorliegende 
Weihnachtsnummer dieser weitverbreiteten Familienzeit¬ 
schrift verdient in Bezug auf die technische Ausstattung 
anerkennendes Lob. Der Satz und Druck, auch der Holz¬ 
schnitte und Autotypien, ist ein guter, der Dreifarbendruck 
„Heilige Nacht“ nach dem Gemälde von M. von Stuckradt 
eine tüchtige Leistung auf dem Gebiete des Farbendruckes. 

'S Le Commentaire, Französische Zeitung für deutsche 
Leser, erscheint monatlich dreimal und bringt aktuelle und 
belehrende Abhandlungen. Von ganz besonderem Interesse 
dürfte die Zeitung für solche sein, die sich in der fran¬ 
zösischen Sprache weiterbilden wollen, da in Fußnoten die 
Gallicismen eingehend erläutert werden, sowie über Ab¬ 
stammung der Wörter, den eigentümlichen Gebrauch von 
Redewendungen und über die Bedeutung verschiedener 
Gebräuche und Ausdrücke Aufschluss gegeben wird. 

V Die Firma W. Zachrisson in Göteborg tritt mit einem 

kleinen, sehr hübsch ausgestatteten und in zwanglosen 
Heftchen erscheinenden Reklamewerkchen vor ihre Kund¬ 
schaft heran. Das uns vorliegende erste Heft, das den 
Titel „Wezätas Manadshäfte“ trägt, berührt einzelne tech¬ 
nische Fragen in kurzer Form, die für das Druckaufträge 
vergebende Publikum nicht ohne Interesse sind. Der vor¬ 
zügliche Druck und die hübsche Illustrierung des Heftchens 
verleiht demselben erhöhte Bedeutung und hat dasselbe 
also auch ein gewisses fachtechnisches Interesse. Der 
Neujahrswunsch der Firma ist dem Heftchen ebenfalls ein¬ 
gefügt. S. 

t'a 32 


9f In einem typographisch hübsch ausgestatteten Rund¬ 
schreiben bespricht die Schnellpressenfabrik Frankenthal 
Albert & Co. A. G. in Frankenthal, Rheinpfalz, eingehend 
die Vorteile und einzelnen Mechanismen der von ihr im 
Laufe des vergangenen Jahres in ihre Erzeugnisse neu auf¬ 
genommenen Tiegelschnellpresse „Regina“, die in drei 
Größen gebaut w'ird. Der Druck des Prospektes, der die 
Ansichten verschiedener Maschinenteile und Abbildungen 
von der Tiegelschnellpresse enthält, ist ein sauberer. 

W Die Firma Edm. Gaillard, photomechanische Kunst¬ 
anstalt in Berlin, hat eine Anzahl von ihrangefertigter Probe¬ 
blätter zum Versand gebracht, die deren Leistungsfähigkeit 
das beste Zeugnis ausstellen. Neben einfachen Zink- und 
Kupfer-Autotypien, die alle ein klares feines Bild zeigen, 
werden die Doppelautotypien (ein gut deutscher Ausdruck 
für „Duplex-Autotypie“) von denen eine mit Strichätzung 
vereint ist, infolge ihrer sauberen Ausführung das besondere 
Interesse der Fachwelt erregen. Von bester Wirkung ist 
auch die mit Gaillard-Kornraster aufgenommene Zink¬ 
autotypie. Druckern und Verlegern hat die Firma Gaillard 
mit diesen wenigen Proben bewiesen, dass sie ihren Arbeiten 
die größte Sorgfalt für gute Ausführung zuwendet. 

W Das bekannte Fachgeschäft von Heinr. Wittig in Leipzig 
hat einen neuen umfangreichen Katalog der von ihm ver¬ 
triebenen Maschinen, Utensilien und Materialien für Buch- 
und Steindruckereien herausgegeben, der eine große Reich¬ 
haltigkeit aufweist. Die Firma vertritt seit vielen Jahren die 
bekannte Maschinenfabrik Augsburg (jetzt Vereinigte Ma¬ 
schinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürn¬ 
berg A.-G.), deren Fabrikate ja bestens bekannt und deren 
Hauptspezialitäten im ersten Teil des Katalogs aufgeführt 
sind. Der zweite Teil führt alle Maschinen und Apparate, 
welche in Druckereien Verwendung finden, auf, daran 
schließen sich drittens Utensilien und Materialien für den 
Satz, viertens solche für den Druck, während die fünfte 
Abteilung die Erzeugnisse der eigenen Fachtischlerei ent¬ 
hält. Besonders auf dem Gebiete der Holzutensilien Fa¬ 
brikation ist die Firma mit Erfolg thätig und bemüht sich 
unausgesetzt, zu verbessern und zu vervollkommnen und 
den Forderungen, wie sie die rapide Entwickelung des mo¬ 
dernen Druckereibetriebes stellt, gerecht zu werden. P. 

V In einem elegant ausgestatteten Heftchen beschreiben 
die Victoria-Werke A.-G. in Nürnberg ihre neue Cylinder- 
Handschnellpresse, die wesentliche Abweichungen gegen¬ 
über den seitherigen Abziehpressen und Apparaten auf¬ 
weist und deren praktische Verwendbarkeit bereits auf das 
eingehendste erprobt ist. Diese kleine Maschine wird in 
drei Größen geliefert, die Preise sind nicht hoch. P. 

'S Die erst im März 1900 gegründete Berliner Buchbin¬ 
derei Wübben & Co., G. m.b.H., die wir schon wegen ihrer 
vortrefflichen Kantate-Festgabe rühmend genannt haben, 
versendet jetzt in schlichtem Gewände die zweite Serie von 
Abbildungen einiger in letzterZeit bei ihr hergestellter Ein¬ 
banddecken. Die durch Farbenharmonie und originell¬ 
modernste Entwürfe erster Künstler erzielte packende Wir¬ 
kung der Originaldecken kann freilich durch einfarbigen 
Autotypiedruck nicht in seiner ganzen Wirkung wieder¬ 
gegeben werden, allein das lässt sich deutlich erkennen, 
dass bei allen Arbeiten Technik und Kunst zu Erzielung 
einer harmonischen, schönen Wirkung einträchtig Hand in 
Hand gegangen sind. Wir können die junge Kunstanstalt 
zu ihren bisherigen Leistungen nur beglückwünschen. 

r-a 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



Dreifarbendruck 



#4 *4 

Gelb 5560 Rot 5555 Klau 5750 


Normalfarben 

von 

Michael Huber, Buch- und Steindruekfarben-Fabriken, München. 


Papier: „Phönix* 

Digitized by 


Cliches: Rrcnd'amour, Simhart & Co., München-Düsseldorf. 
Druck : Dr. C. NX’olf & Sohn, München. 
Kunstdruck der hrxten Deutschen Kunstdruck-Papierfabrik Carl Scheufeien, 


Google 


Oberlenningen-Teck (Württemb.) 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



RIRIffigffigfföfiß ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE STlSflXflSTlXilXTl 

Mannigfaltiges. 


Auszeichnungen. 

V Herrn Albert Brockhaus in Leipzig , Mitinhaber der 
Firma F. A. Brockhaus und derzeitigem I. Vorsteher des 
Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, ist der St. 
Stanislausorden II. Klasse, dessen Mitarbeiter, Herrn Lud¬ 
wig Edlinger in Leipzig, der gleiche Orden III. Klasse ver¬ 
liehen worden. 

¥ Aus Anlass der Weltausstellung in Paris 1901 wurden 
jetzt zu Rittern der Ehrenlegion ernannt: Der Vorsitzende 
des Ausstellungsausschusses des Deutschen Buchgewerbe¬ 
vereins Herr Kommerzienrat Julius F. Meissner in Firma 
Meissner & Buch in Leipzig, derVorsitzende des Museums¬ 
ausschusses des Deutschen Buchgewerbevereins Herr Dr. 
Richard Graul, Direktor des Kunstgewerbemuseums in 
Leipzig und Buchdruckereibesitzer Kommerzienrat Georg 
IV. Büxenstein in Berlin, der Pfleger des Deutschen Buch¬ 
gewerbevereins für Berlin. 

¥ Der Verlagsbuchhändler Herr Eduard Pohl in München 
ist zum Königl. Bayr. Kommerzienrat ernannt worden. 

Jubiläumsfeiern. 

¥ Die Druckerei und Buchhandlung Joh. Leon sen. in 
Klagenfurt feierte das Fest ihres 100jährigen Bestehens. 

¥ Herr Wilhelm Müller in Wien, derzeitiger II. Schatz¬ 
meister des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler in 
Leipzig und Vorsitzender des Vereins der österreichisch- 
ungarischen Buchhändler, konnte am 1. Januar 1902 auf 
fünfundzwanzig Jahre seiner geschäftlichen Selbständigkeit 
als Mitinhaber und späterer alleiniger Inhaber der k. u. k. 
Hof- und Universitätsbuchhandlung R. Lechner in Wien 
zurückblicken. 

¥ Am 2. Januar 1902 feierte Herr Ottomar Wütig das 
25 jährige Jubiläum seines Eintritts in die Firma Metzger 
& Wittig in Leipzig, deren Chef er zur Zeit ist. 

¥ Eine der ältesten Tageszeitungen Bayerns, der in Hof 

а. Saale erscheinende, in ganz Oberfranken und darüber 
hinaus verbreitete „Hofer Anzeiger“ trat mit Januar 1902 
in das zweite Jahrhundert seines Bestehens ein. Der im 
Verlage der Mintzelschen Buchdruckerei erscheinende 
„Hofer Anzeiger“ wurde im Januar 1802 von dem Gym¬ 
nasiumsbuchdrucker Joh. Hrch. Mintzel gegründet, einem 
Nachkommen des 1641 bereits zur Gründung einer Druk- 
kerei auf Ruf des Bürgermeisters und Rats der Stadt Hof 
von Leipzig hierher gekommenen Hans Albert Mintzel. 

¥ Das Druck- und Verlagshaus C. G. Naumann in Leipzig, 
dessen gegenwärtige Besitzer die Herren Ernst Theodor 
Naumann und Constantia Georg Naumann sind, beging am 

б. Januar 1902 die Feier des hundertjährigen Bestehens. Der 
ehrenvolle Tag brachte den Besitzern die herzlichsten 
Glückwünsche von zahlreichen persönlichen und geschäft¬ 
lichen Freunden, so wie von fachtechnischen Vereinigungen, 
als deren Mitglied Herr Emst Theodor Naumann schon 
seit langen Jahren in eifriger Arbeit an der Hebung und 
Förderung des Buch- und Steindruckgewerbes mitwirkt. 

Personalnachrichten. 

W Der älteste Chef der Firma R. Oldenbourg, Herr Rudolf 
Oldenbourg sen., beging am 15. Dezember 1901 in körper¬ 
licher und geistiger Frische seinen neunzigsten Geburtstag. 
Das technische Personal veranstaltete zur Feier dieses sel¬ 


tenen Festes am 14. Dezember eine Serenade, die unter 
Mitwirkung des Gesangvereins „Typographia“ einen er¬ 
hebenden Verlauf nahm. 

Am 7. Dezember 1901 verstarb in Graudenz Herr 
Gustav Rothe, der ehemalige Verleger des „Geselligen“ in 
Graudenz. 

¥ Der Litterarhistoriker Professor Heinrich Düntzer ist 
am 16. Dezember 1901 in Köln a. Rh. gestorben. In weiten 
Kreisen hat sich Düntzer durch seine Arbeiten überGoethes 
Leben und Werke, sowie die Erläuterungen zu den deut¬ 
schen Klassikern bekannt gemacht. 

Geschäftliches. 

¥ Die Firma Rudolph Becker in Leipzig giebt bekannt, 
dass Herr Alfred Eiste auf seinen Wunsch aus ihrem Hause 
geschieden, sohin die von ihm ausgeübte Kollektivprokura 
erloschen ist. Herrn Oscar Kirchner ist nunmehr Einzel¬ 
prokura erteilt worden. 

¥ Frau Clara verw. Gaillard ist aus der Firma Edmund 
Gaillard, photomechanische Kunstanstalt in Berlin, aus¬ 
geschieden, da dieselbe durch Kauf in den alleinigen Besitz 
des langjährigen Mitinhabers und Leiters, Herrn Wilhelm 
Hojfmann übergegangen ist. 

Die Firma König & Bauer, Maschinenfabrik Kloster 
Oberzell in Würzburg, giebt in einem technisch und künst¬ 
lerisch sehr gut hergestellten Rundschreiben bekannt, dass 
sie die Leitung des Geschäftes in ihr neues Werk verlegt 
habt und von jetzt ab alle Post- und Bahnsendungen, wie 
zu Eingang angeführt, zu überschreiben sind. 

V Süddeutsches Verlagsinstitut, Akt.-Ges. in Stuttgart. 
Die Bilanz für das Jahr 1901 schließt mit einem Reingewinn 
von M. 8311 ab. Der Reinüberschuss des Vorjahres betrug 
M. 56843. 

¥ Der Schnellpressen-Fabrik Worms, Ehrenhard & Gramm 
Akt.-Ges. Worms brachte das letzte Geschäftsjahr einen 
Reingewinn von M. 45619; eine Dividende gelangt nicht 
zur Verteilung. 

9» Die Firma Carl Flemming, Verlag, Buch- und Kunst¬ 
druckerei Akt.-Ges. in Glogau erzielte im letzten Geschäfts¬ 
jahr einen Reingewinn von M. 13924.—, von denen M. 696. - 
dem Reservefonds überwiesen, der Rest mit M. 13228.— 
auf neue Rechnung vorgetragen wird. 

¥ Die Gothaische Verlagsanstalt vorm. Friedrich Andreas 
Perthes A. G. in Gotha konnte im letzten Geschäftsjahre 
nach erheblichen Abschreibungen einen Reingewinn von 
M. 57986 verzeichnen, von denen auf die Prioritäts-Aktien 
8" 0 und auf die Stammaktien 3" ,, Dividende verteilt werden. 
Außerdem wird auf jeden Genussschein ein Betrag von 
M. 30.— gezahlt. _ 

Druckfehlerberichtigung. Einen Druckfehler, der 
einem vortrefflichen Buche Unrecht thut, berichtigen wir 
hiermit auf Wunsch unseres geschätzten Mitarbeiters, 
Herrn Wilhelm Spohr in Friedrichshagen. Es muss in seinem 
Aufsatze „Vom Künstlerischen Bilderbuch“ in Heft 11/12 
unserer Vereinszeitschrift auf Seite 417, Spalte 2, Zeile 9, 
von unten über ein im Verlage von Braun & Schneider in 
München erscheinendenBuche heißen: Reinickes„Lustiges 
aus der Tierwelt“ schafft den Kindern Urbehagen (statt 
Unbehagen). 

5 


M 33 M 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE snsnsnsasnm 


Unsere Beilagen und Satzproben. 


Als erste Beilage bringen wir einen Dreifarbendruck, für 
den die Platten nach einem Japan-Holzschnitt von der 
Firma Husnik & Häusler in Prag in technisch vollendeter 
Weise angefertigt wurden. Die Wiedergabe gleicht dem 
Original ganz getreu, wozu nicht wenig die sorgfältige 
Druckausführung beiträgt, die in derKunstdruckereiFörster 
& Bornes in Zwickau i. S. erfolgte, deren Leistungen auf 
dem Gebiete des Dreifarbendruckes ja rühmlichst bekannt 
sind. 

Ein hochinteressantes Blatt ist die uns von der K. K. Hof- 
und Staatsdruckerei in Wien in freundlicherweise gegebene 
Pantographie nach Motiven aus der Alhambra in Granada. 
Der Entwurf, die Wiedergabe und der Druck der Beilage ) 
die aus G. Fritzs trefflichem Handbuch für Lithographie 
und Steindruck entnommen ist, ist ein so ausgezeichneter, 
dass jedes lobende Wort nur von Überfluss wäre. 

Die Verlagsanstalt F. Bruckmann A.-G. in München hat 
als Beilage einen nach Gemälden von Th. Kleehaas an¬ 
gefertigten Mattlichtdruck beigesteuert, der beweist, dass 
die Firma auf dem Gebiete des Lichtdruckes nach immer 
größerer Vollendung strebt. 

Von der Buchdruckerei A. W. Kafemann in Danzig, die 
sich die sorgfältige Ausstattung von Drucksachen sehr an¬ 
gelegen sein lässt, können wir eine Einladungskarte bringen, 
die in der Zusammenstellung von Farben und Zeilengruppen 
eine originale selbständige Arbeit von bester Ausführung 
ist, die als Muster für derartige Privatdrucke gelten darf. 

Das aus der Deutschen Verlagsdruckerei Felix Merse¬ 
burger in Leipzig hervorgegangene Druckblatt mit dem 
Bildnis des Königs Albert von Sachsen ist eine gut wir. 
kende und sauber hergestellte Satz- und Druckleistung, die 
der Firma zur Ehre gereicht. 

Die aus Diplom-Ornamenten und Neudeutschen Schriften 
angefertigte Glückwunschkarte der Firma Schriftgießerei 


E.J.Genzsch, G.m.b.H., in München ist eine aus der 
Praxis hervorgegangene von gutem Geschmack zeugende 
Arbeit, deren Wirkung durch den Tonunterdruck noch 
gesteigert wird. Der Satz mit seiner geschickten Anord¬ 
nung von Zeilengruppen verdient höchste Anerkennung. 

Die beiden mit Dethleffs' mechanischer Kraft-Zurichtung 
gedruckten Blätter geben Gelegenheit, dieses Verfahren 
aus eigener Anschauung beurteilen zu können. Um den 
Beweis zu führen, dass seine mechanische Kraft-Zurichtung 
für jede Art Druckstöcke geeignet ist, hat Herr Dethleffs in 
einer Form einen Holzschnitt und eine Autotypie drucken 
lassen, so dass unsere Leser in der Lage sind ein eigenes 
Urteil fällen zu können. 

Die Firma J. G. Scheiter & Giesecke in Leipzig zeigt in 
ihrer Beilage, auf welche Weise auch Merkantildrucksachen 
in vornehmer Form ausgestattet werden können, zumal 
wenn man die Anwendung von Drei- oder Mehrfarbendruck 
nicht scheut. Beachtenswert ist die geschickte Verwendung 
der Edellinien, um ein geschlossenes Satzbild zu erzielen. 
Der Vierfarbendruck ist eine tüchtige Leistung auf dem 
Gebiete des Farbendruckes. 

Mit Celluloidfarbenplatten ist die Beilage der Firma Otto 
Wild in Dresden-Heidenau gedruckt. Der Druck des Blattes 
ist ein sauberer und guter; für die Verwendung von Cellu- 
loidfarbplatten, über deren Anfertigung und Bezug die 
Firma Aufschluss giebt, können wir uns aber nicht be¬ 
geistern. 

Einen hübschen Dreifarbendruck (Klischees lieferte die 
Firma Brend’amour, Simhart & Co. in München-Düsseldorf) 
giebt die Druckfarbenfabrik Michael Huber in München und 
damit zugleich eine Empfehlung ihrer Normalfarben. 

Eine gute Druckleistung ist die mit ihren Erzeugnissen 
hergestellte Empfehlungsbeilage der Firma Gebr. Jänecke 
& Fr. Schneemann in Hannover. 



Inhalt des 1. Heftes. 

Bekanntmachung S. 1. — Die Achtung vor der Kunst. S.2. 

Noch einmal: Die Kunst im kleineren Privatdruck. S.5. 
— Die Schrift-Neuheiten des Jahres 1901. I. S. 6. Ein 
automatischer Anlegeapparat. S. 9. — Der Berliner Buch¬ 
gewerbesaal. S. 11. — Die Wanderausstellung: Die Kunst 
im Leben des Kindes. S. 14. — Kalender- und Neujahrs¬ 
kartenschau 1901/1902. S. 16. — Verzeichnis von Personen 
und Firmen, die im Dezember 1901 dem Deutschen Buch¬ 
gewerbemuseum Schenkungen überwiesen haben. S. 17.— 
Aus dem Deutschen Buchgewerbeverein. S. 18. — Buch- 
gewerbliche Rundschau. S. 19. — Patentwesen, neue Erfin¬ 
dungen und Verbesserungen. S.24. — Aus den graphischen 
Vereinigungen. S. 26.— Bücher- und Zeitschriftenschau; 
verschiedene Eingänge. S. 31. Mannigfaltiges. S. 33. 
Unsere Beilagen und Satzproben. S.34. — 12 Beilagen. 


Bezugsbedingungen für das Archiv u. s. w. 

Erscheint: In 12 Monatsheften. W Für vollständige Lieferung, insbeson¬ 
dere der Beilagen, kann nur den vor Erscheinen des 2. Heftes ganz¬ 
jährig Abonnierenden Gewähr geleistet werden. 

Preis: M. 12.—, unter Kreuzband direkt M. 14.40, nach außerdeutschen 
Ländern M. 15.60. Einzelnummern M. 1.20. 

Anzeigen: Preis der dreigespaltenen Petitzeile oder deren Raum für Mit¬ 
glieder des Deutschen Buchgewerbevereins 25 Pf., für Nichtmitglieder 
35 Pf. Stellengesuche für Mitglieder und Nichtmitglieder 15 Pf. für die 
dreigcspaltene Petitzeile. Beträge vor Abdruck zu zahlen. Als Beleg 
dienen Ausschnitte; Beleghefte auf Verlangen gegen Berechnung und 
Vergütung der Zusendungskosten. 

Beilagen: Für das einfache Quartblatt M. 20.—, für das doppelte M. 30. — . 
Größere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. 

QV Adresse: Alle den textlichen oder geschäftlichen Teil der Vereins¬ 
zeitschrift „Archiv für Buchgewerbe“ betreffenden Briefe und Sendungen 
sind zu richten an: Deutscher Buchgewerbeverein „Archiv für 
Buchgewerbe“, Leipzig, Deutsches Buchgewerbehaus. 


s^a 34 s<3 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


im ARCHIV für Buchgewerbe tfltfliflXflSfltfl 


Moderne 


Vorsatz- und Marmorpapiere 

|^eder-Imitationen W pantasiepapiere u. s. w. 


fertigt die 


Rkt.-Ges. für Buntpapier- und 
Leimfabrikation Rschaffenburg a .M. sv 





j 44 j • / • /*., 1 


Hur erhältlich durch: 

fldl. • ft ' lt ff _ ' 



< 3 . 6 . Reinhardt 

• |"cipz u 3 Vomicuiif- 




öcqrürxcfci' 1550. 



o 


J 


apan-Papiere ™ r , Knns * dr,,cke ' 

* * Dokumente u.s.w. 

Papier-Servietten o Kopier-Papier o Prospekt-Papiere 
—— Seiden - Papiere. -■— 

Direkter Import. Unverzolltes Lager. 

Jobs. Jantzen * Hamburg * Neueburg 6. 


Gebr. Jänecke & Fr. Schneemann 

HANNOVER und NEWARK bei New York. 

Fabrik von Buch- und Steindruckfarben. 

» * » 

Firnisse und Walzenmasse. 


Gegründet 1843. 




16 Preismedaillen. 


eutfeher 

Buchgewerbenerein 

Die in dem deutichen Buch« 
gewerbehaus zu Leipzig ein« 
gerichtete 

Ständige 

Buchgewerbliche 

Ausheilung 

worin ITlalchinen,Bedarfsartikel 
aller Art für budigewerblidie 
Seidläffe,lowiebuchgewerbliche 
Erzeugnille aller Art ausgelfellf 
find, lowie das 

Deuffche 

Buchgewerbe» 

üluleuin 

mit feiner Ausheilung non äl« 
feren und neueren Druckwerken 
iß im Winter an Wochentagen 
von 9 Uhr an, an Sonntagen 
von 11 Uhr an bis zum Eintritt 
der Dunkelheit unentgeltlich 
geöffnet. 

Das helezimmer 

des Deutichen Budigewerbever« 
eins ilf an Wochentagen, mit 
Ausnahme des montags, von 
9 bis 2 Uhr und abends von 
7 bis 10 Uhr, an Sonntagen von 
11 Uhr an bis 6 Uhr bezw. Ein« 
tritt der Dunkelheit koftenlos 

der Benufcung zugängig. 


tsa 35 b* 


5* 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 
















ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


IunyvjI 


ICNV^l 


IcsYo 


IcVxal 


ICSV51 


Das allgemeine Urteil der Buchdruckerelen sowohl wie der Fachpresse Ober 

unsere neuen bandlosen 
Buchdruckschnellpressen 
und Cylinder-Handschnellpressen 

lautet dahin: sie 

sind hervorragende Erzeugnisse 


der Maschinentechnik. 


Nach Einsichtnahme von Druckproben, 
Prospekten u. s. w. schließen Sie sich 
zweifellos dieser Meinung 


Victoria-Werke 
A.-G. Nürnberg. 


I 


I c\y'i 1 


I ] 


IcsV^l 


Messinglinien 

in vorzüglichster Ausführung. 


i ftZZZZZS § 

& ■ # JE. 


Zierow & Meusch 

LEIPZIG. 


Rudolph 

Becker* 


Maschinen, Utensilien und Materialien für Lithographie, Buch-, 
s® Stein- und Blechdruck, keramischen Buntdruck u. s. v. s® 
Lithographiesteine, färben, firnisse, Umdruck- und yfbziehbilder- 

Gegründet 1874. papiere, Druckfilze tt* S« Wo lllustr. Preislisten. 


Berlin SW., . & Comp. 

rriedrichstT. 240 241. 


prakti 


Photochemigraph. Kunltanffalf 

Autotypien, Phofotypien, Chemigraphien, 
Photograme, Kupferdruck. 
SPCCIALITÖT: Wirklich kunftvolle Drei- 
und niehrfarbendrucke. 
Preisanlchldge mit ITlultern zu Dienften. 

Prompte üieferung. r»rio 


•Jet 


i | »j 


IS 



































BEILAGE ZUM ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE. 





GEDRUCKT MIT CELLULOID-FARBENPLATTEN. 



MASCH/NENSÄLE DER SÄCHSISCHEN MET ALLTUCHEABRIK O. SEELE NACHT'.. DRESDEN-PLAUEN. 


GEDRUCKT AUF EINER VICTORIA-TIEGELDRUCKPRESSE DER MASCHINENFABRIK 
ROCKSTROH & SCHNEIDER NACHF. A.-G., DRESDEN-HEIDENAU. B0a 


CELLULOID-FARBENPLATTEN UND DRUCK VON OTTO WILD, DRESDEN - HEIDENAU. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 
















Digitiz 


Tiegeldruckpresse zu Autotypie- und Dreifarbendruck 


Maschinenfabrik Rockstroh & Schneider Nachf. A.-G., Dresden-Heidenau. 



Victoria-lllustrationsmaschine mit patentiertem Doppelfarbwerk. 


edby Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





R3R3fl3ffönßflt ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 

Billige Schneidemaschine 
« NATIONAL « 


OKUhelm (HocUmcr ö 

ffi 8chr^ftg^cs8cre^ 

Ä3: m Berlin 80L 

CompUt-Gtcssmaschnicn: 60. - fortdauernd JVeubciten. StaatsmedaüU. 


liefert Stempel für Bucheinbände sowie alle 
Gravierungen für Luxusprägungen in Stahl und 
Messing in höchster Vollendung. Grösste Aus¬ 
wahl von Messingschriften und Garnituren zum 
beliebigen Zusammensetzen. Autotypien und 
Aetzungen in Zink und Kupfer, PPPPPP 
Specialität: Catalog-Umschläge. PPPPPPP 
Zeichnungen in künstlerischer Ausführung, pp 

IN3 37 N3 


[niederen Sie 

Hrchin für Buchgewerbe. 

6v36<aC^S^3t<aS^MSs3S^a6<3S^aS<3 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 


Filialen: BERLIN SW. 48, Friedrichstraße 16. 
PARIS, 21 bis Rue de Paradis. 


LEIPZIG. 


Telegraphische Schnitt- Einsatz- _ . Netto- 

_ . , Nr. ... , Preis 1 _ 

Bezeichnung lange hohe Gewicht 

___[_ 1 _ 1 _ 

cm cm M. Ko. 

Appius.All 55 9 220.— 225 

Aulum.AIII 65 9 250.— 260 

Atlantis.AIV 75 9 275.— 290 


Zwei Messer und zwei Schneidleisten sind im 
Preise inbegriffen. 


KARL KRAUSE 

























R^nMR2R2R2 Archiv für Buchgewerbe XnXflXnKnXfZXfl 



Sdjriftgiesserei 

und ITiessinglinicnfabrih 

y Julius Rlinfotyardt, Leipzig 

Gravieranstalt, Galvanoplastik, /\ Runsfansfalf für f?ol?scf?nitf 
Stereotypie, Ulensilientyandlung ^ Zink- und Kupferätzung 

Bucfydrucfoerei-Einricfytungen jeder Grösse in hurjerHeit 
Einfassungen und Schriften aller Gescfymachsricfylungen 

iTIusterbüdjer steten auf Wunscfj 
unberedjnet und franho ?u Diensten. 


Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Co. Act.-Ges. 

in Frankenthal 

eva cva eva eva (Pfalz) 

baut ausschließlich: 

Schnellpressen 
für Buch-, Stein-, 
Licht- u. Blechdruck 

Rotationsmaschinen 

in allen Ausführungen 


Buchdruckmaschlnenfabrik 


Europas gigjSgS'S 


Gegründet: 1860 


Maschinen 
im Betrieb 


6000 


Zweitouren-Maschinen in vier Grössen 


Unterbau unserer neuesten 
Auto- und Chromotypie-Schnellpressen 

mit zwangsläufigen verzahnten 4 Rollbahnen 


Einfache Rotationsmaschinen 

für 4-, 6,- 8- und 12-seitige Zeitungen 


„Regina“ 

Neue verbesserte Tiegel-Schnellpresse 


Zwillings- und Drillings-Rotationsmaschinen. Iliustrations- und Mehrfarbenrotationsmaschinen für feste und variable Formate. 


S-3 38 











Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




KDEniß & BAUER 

MfisfflmEnFnBRiR Ki°ster Oberzell 

WÜR 2 BUR 6 


neues werk 

ERBRÜT 1900 -1901. 

EinziGE SpecmuTfrr: I3uCHDRU(KSDiHELLPRESSEn 
m ROTRTI □ HS5EH TI ELtPRESSEfl 


ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE mmmmxnxn 


Digitized by CjOO^lC 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 


mmmmmm Archiv für Buchgewerbe sfisnxfisnssisn 


e 

-— - — i 

Reichhaltiges csNci./ZATi^nc Eingetragen in 

passendes LUlUQQLISCD das Muster- 

8 

52 

Ziermaterial Nonpareille und Petit im Schnitt sdiutzrcgister 

No. 6011. Korpus (10 Punkte).* 90 a 24 A => Vi Satz ca. 3,5 kg. 

52 

'6 

Methodih der Kaiserlichen Hhademie der Wissenschaften und üitteratur zu Warschau 

r 6 

g 

No.6912. Cicero (12 Punkte).* 68 a 18 A — V\ Satz ca.4 kg. 

Bauptregeln zur Erlernung und Rnwendung der Perspehtiue und Schattenlehre 

8 

e 

No. 6913. Tertia (16 Punkte). 52 a 14 A = Vi Satz ca. 5 kg. 

Statistisches aus sächsischen Gewerbe- und Gandelshammern 

No. 6914. Text (20 Punkte). 36 a 10 A = i/i Satz ca. 5,3 kg. 


$ 

Die lohresberichte für 190Z über Eisenbahnunfälle 

8 

8 

No. 6915. Doppelmittel (28 Punkte). 30 a 8 A — Vi Satz ca.7,5 kg. 

Katholische Missionsstation in Hfriha 

No. 6916. 3 Cicero (36 Punkte). 20 a 6 A - >/i Satz ca. 8,8 kg. 

Lj 

8 

8 

Gouvernante 5 Konversation 


e 

52 

No. 6917. 4 Cicero (48 Punkte). 12 a 4 A — >/i Satz ca. 9,5 kg. 

Italienische Romaden 

8 

52 

ö 

No. 6918. 5 Cicero (60 Punkte). 10 a 4 A ■= Vi Satz ca. 13,5 kg. 

Tichtennadeläther 

ü 

n. 

No.6919. 6Cicero (72 Punkte). 10a 4 A -=■ i/i Satz ca. 18 kg. 

CT 

© 

Perlenfischern 

8 

8 


Schriftgiesserei ]. G. Scheller 8 Giesecke in Leipzig 

- 

8 

M5)C^3IC^3IC^3IC^3lc^3ic^3IC^3!C^3 

b 


2 Cicero-Einfassungen 22500 (Ecke) lind 22501. 


M 41 M 6 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 













ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXflXflXflXfl 


r - 311nstratlonsdruck 


empfiehlt ihre 


& Schnellpressen $ 

jYlaschinenfabrik Johannisberg 

Klein, forst S John pfach/olgcr 

Geisenheim am Rhein. 

jVfan verlange Preislisten. 





Schriftgiesserei 

Genzsch & Heyse 

Paris 1900: TJ ^ #'VJT Gegründet 

Goldene Medaille d.III Ll U M**im Jahre 1833 


Gegründet 
im Jahre 1833 


empfehlen ihre anerkannt gediegenen Erzeugnisse. 

öS jQjJSJÄo 

Filial-Giesserei und Lager in München: 

Schriftgiesserei E. J. Genzsch 


Graden geschnittenen Halbfetten Renais«*^ 




M 42 M 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

RRINCETON UNIVERSITY 




ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 'snmxntnsnm 


WILHELM GRONAUS 


SCH RI FTGI ESSEREI 


GALVANOPL. 
«£ ANSTALT 'S* 


Hervorragende Neuheiten: Römische Antiqua 
No. 15 in zwölf Graden, Reform-Deutsch und 
Reichs-Deutsch. Stets sehr grosses Lager. 
Bestes Hartmetall. EXPORT. Muster zü Diensten. 


S3 BERLIN W.- 
SCHÖNEBERQ. 


Ml 43 N 


Digitized by 


Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 


CH. LORILLEUX & 

Druckfarben-Fabriken rrrrrr 




Bl' 


r "Ur6 


PARIS 

16, Rue Suger 


LEIPZIG 


Buchgewerbehaus 


01 


ü r J\a ndVer ^ojjg r 

Schriften. 


svergola 




Schriften, 


< Stempel.Jilet'en und Gravuren 


JHustfk zv 


FRITZ BECKER, Leiter der Filiale Leipzig. 




























BERGER &WjRTH^ 

LEIPZIG 

* Filialen: C 


Farben - 
1 Fabriken 

CECRÜNDCTIB23. 


R3RZ Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXfIXH 

Den feinsten Farbdruck 


sowie 

scharfe Prägungen 

fertigt man auf meiner 


„Krause“ 

mit patentiertem Deckenhalter D. R.-Patent Nr. 127299. 
Leistung bis 900 Druck pro Stunde! "^0 

Billige Preise! — Günstige Zahlungsbedingungen! 
Sofortige Lieferung! 


KARL KRAUSE * LEIPZIG 


Filialen: Berlin SW. 48, Friedrichstraße 16. 
Paris, 21 bis Rue de Paradis. 


******** 

TIERMANN 

n Gauger 

ULM A. D. DONAU ^ 

FABRIK VON BUCH- UND 
STEINDRUCKFARBEN. 

FIRNIS und WALZENMASSE. 

v v 4444 * 


C. KLOBERG 


SCHRIFTGIESSEREI * LEIPZIG 

MESSINGLINIENFABRIK 

QALVANOPLASTIK STEREOTYPIE ■» * 


««««»«« Neuheiten in * ti t; ük 
S chriften: Römisch, schmale halbfette Römisch, 
halbfette Römisch, halbfette Cursiv Römisch, 
Grotesque „Monopol“, Cabinet-Circularschrift. 
>v Einfassungen: Dielytra, Mohn-Einfassung « 
Moderne Phantasielinien Serien 354-357 


Anwendungsbliitter 
und Proben bitte 
zu verlangen 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 









ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE. 



GEBRJflllECKES 

FR-5GBnEEmfinn 

FABRIK DOn 

BUGB-u-SCEinDRUßK-FfllBEn 

FIRni55Eu LDAhZEnmASSE- 

mnnouER- 

riElDHRK fl J; mOSKflU- 


GRAU 5403. BRILLANTORANGE. BRAUNLACK DUNKEL. AZURBLAU I. 


Digitized by VjOO 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 
















Digitized by 


Google 


Original ftom 

PRINCETON UNIVERSITY 




Bekanntmachung. 

In den Deutschen Buchgewerbeverein zu Leipzig wurden vom 1. Februar 1902 an aufgenommen: 


a) als Einzel-Mitglieder: 

1. Wilh. Alfa, i. Fa. W. Alfa’s Buchdruckerei, Nürnberg. 

2. Paul Ashelm, i.Fa. Ferd. Ashelm, Buchdruckerei, Berlin. 

3. Louis Bachmann, i, Fa. Otto Bachmann, Hofbuchdruk- 

kerei, Saulgau. 

4. Louis Barta, Buchdruckereibesitzer, Boston. 

5. Franz Bierniger, i.Fa. M. Waldbauer’sche Buchhand¬ 

lung, Passau. 

6. Geh. Staatsrat von Borries, Altenburg S.-A. 

7. W. Büchler, i.Fa. Buchdruckerei Büchler & Co., Bern. 

8. J. B. Dorn, Buchdruckerei, Kaufbeuren. 

9. Paul Etzold, i.Fa. Emil Pinkau & Co., Lithographische 

Kunstanstalt, Leipzig. 

10. Heinrich Feige, Redakteur der „Graphischen Künste“ 

Wien. 

11. Carl Wilh. Fischer, i.Fa. Fischer & Wulle, Buchdruk- 

kerei, Heilbronn. 

12. C. Flessa, Buchdruckerei, Nürnberg. 

13. Friedr. Förster, i. Fa. Friedr. Scheel, Buchdruckerei, 

Cassel. 

14. Arthur Georgi, i.Fa. Paul Parey, Verlagsbuchhandlung, 

Berlin. 

15. Rudolf Gerstung, i.Fa. Wilh. Gerstung, Buchdruckerei, 

Offenbach a. M. 

16. Johannes Giesecke, i. Fa. Giesecke & Devrient, Kunst¬ 

anstalt, Leipzig. 

17. Herrn. Goldschmidt, i.Fa. Goldschmidt & Schiffer, Buch¬ 

druckerei, Nürnberg. 

18. Jos. Grabherr, i.Fa. Haas & Grabherr, Buchdruckerei, 

Augsburg. 

19. Richard Grimm, Maler, Krefeld. 

20. Anton Hase, i.Fa. Schmidt & Spring, Buchhandlung, 

Leipzig. 

21. Eduard Herberger, i.Fa. Eduard Herberger's Hofbuch¬ 

druckerei, Schwerin. 


22. Georg Heydolph, Buchdruckereibesitzer, Nürnberg. 

23. Emil Hochdanz, i. Fa. Emil Hochdanz, Artistische An¬ 

stalt, Stuttgart. 

24. Paul Hoferdt, i. Fa. Julius Hoferdt & Co., Geschäfts¬ 

bücherfabrik, Breslau. 

25. Julius Hoffmann jr., i. Fa. Julius Hoffmann, Verlags¬ 

buchhandlung, Stuttgart. 

26. Rudolf Katzsch, Buchbindermeister, Leipzig. 

27. Fr. Keyssner, i. Fa. Keyssner’sche Hofbuchdruckerei, 

Meiningen. 

28. Dr. A. Kippenberg, Prokurist der Firma Wilhelm Engel¬ 

mann, Leipzig. 

29. Fritz Otto Klasing, i.Fa. Velhagen & Klasing, Buchhand¬ 

lung, Leipzig. 

30. Rud. Kolbe, i.Fa. Schippner’sche Druckerei, Aschaffen- 

burg. 

31. Alfred König, i. Fa. Fr. Aug. Eupel, Hofbuchdruckerei, 

Sondershausen. 

32. Theodor Kranzbühler, i. Fa. Eugen Kranzbühler, Buch¬ 

druckerei, Worms. 

33. Friedrich Kröpsch , Graveur und Stempelschneider, 

L.-Lindenau. 

34. Albert Kumbruch, Papierhandlung, L.-Gohlis. 

35. Julius Lehmann, i.Fa.J. F. Lehmann’s Verlag, München. 

36. Anton Leistner, Vertreter der Rudhard’schen Gießerei, 

Stettin. 

37. Regierungsassessor Dr. Hans Lemke, Altenburg, S.-A. 

38. Paul List , Verlagsbuchhandlung, Leipzig. 

39. Hans Lotter, Buchdruckereibesitzer, Nürnberg. 

40. Ernst Maasch, i. Fa. Boysen & Maasch, Buchhandlung, 

Hamburg. 

41. LudwigMeinardus, i.Fa. W.Groos, Kgl. Hof-Kunsthand¬ 

lung, Koblenz. 

42. Dr. Georg Minde- Pouet , für das Provinzialmuseum, 

Posen. 

7 


M -15 M 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 


R3R3R2R3R3R3 Archiv für Buchgewerbe XTJST2£fI£f2£fIET2 


43. Hofbuchhändler F. G. Mosengel , i.Fa. Barth’sche Buch¬ 

handlung, Aachen. 

44. L. Mundschenk, i.Fa. L. Mundschenk’s Buchdruckerei, 

Uelzen. 

45. Edmund Obst, i.Fa. Edm. Obst, Papierlager, Leipzig. 

46. J. Parzeller, Geschäftsführer der Fuldaer Aktiendruk- 

kerei, Fulda. 

47. Felix Peltzer, i. Fa. Felix Peltzer & Co., Papierfabrik, 

Düren. 

48. Ludwig Petzendorfer, Bibliothekar der K. Zentralstelle 

für Gewerbe und Handel, Stuttgart. 

49. Franz Pichler, i. Fa. A. Pichler’s Wwe. & Sohn, Buch¬ 

handlung, Wien. 

50. Emil Ranzenhofer, Maler, Wien. 

51. Frau Anna Rodenacker, Postkarten-Verlag, Danzig. 

52. Rudolf M. Rohrer, Buchdruckerei, Brünn. 

53. Fr. Wilh. Ruhfus, Buchdruckerei und Verlag, Dortmund. 

54. C. Arthur Schallehn, i. Fa. Schallehn & Wollbrück, Ver¬ 

lagsbuchhandlung, Magdeburg. 

55. Gustav Schenck, i.Fa. R. v. Decker’s Verlag, Berlin. 

56. Bruno Schenck, i.Fa. R. v. Decker’s Verlag, Berlin. 

57. Johannes Schmidt , Prokurist der Bonifacius-Druckerei, 

Paderborn. 

58. W. Schwantes, Buchdruckereibesitzer, Schrimm. 

59. Carl Seyffarlh, Buchdruckerei und Verlag, Liegnitz. 

60. Georg Adolf Sinsel, i.Fa. Sinsel & Co. G.m.b.H., Kunst¬ 

anstalt, Oetzsch b. Leipzig. 

61. Heinrich William Oskar Sperling, i.Fa. Leipziger Guten¬ 

berg-Haus H. W. O. Sperling, Leipzig. 

Leipzig, den 3. Februar 1902. 


62. Ernst Alwin Tetzner, i. Fa. Tetzner & Zimmer, Stein¬ 

druckerei, Chemnitz. 

63. Ferd. Ed. Ullstein, i.Fa. H. H. Ullstein, Papierhandlung, 

Leipzig. 

64. Oskar Waengler, i. Fa. Weisbach & Waengler, Steindruk- 

kerei, Annaberg. 

65. Curt Wanschura, Schriftschneider, Leipzig. 

66. Camillo Wedtstein, Buchdruckerei, Leipzig. 

67. Gustav Winkler, i. Fa. J.C. F. Pickenhahn &Sohn, Buch¬ 

druckerei, Chemnitz. 

68. Bruno Zeche!, Buchdruckerei und Verlagsanstalt, 

Leipzig. 

69. Franz Arnold, i. Hause Heinrich Hoffmeister, Schrift¬ 

gießerei, L.- Plagwitz. 

70. Curt Gebhardt, i. Hause Alexander Koch, Verlagsanstalt, 

Darmstadt. 

71. Rudolf Graeber, Buchhandlungsgehilfe, Schöneberg bei 

Berlin. 

72. Faktor Carl Hausen, i. Hause Schneider & Sohn, Buch¬ 

druckerei, Berlin. 

73. Clemens Haeuser, Redakteur des Allgem. Anzeigers für 

Druckereien, Frankfurt a. M. 

74. Emil Kleine, Accidenzsetzer, i. H. Breitkopf & Härtel, 

Leipzig. 

75. Faktor Emil Leuschner, i. H. Woldemar Ulrich, Buch¬ 

druckerei, Dresden. 

b) als korporatives Mitglied. 

1. Provinzialverein der Posener Buchdruckereibes., Posen. 


Die Geschäftsstelle des Deutschen Buchgewerbevereins 

Arthur Woernlein, Geschäftsführer. 


t(^s»rä» 

Geschichte und Technik des Farbendruckes. 

i. 


D ER Deutsche Buchgewerbeverein hat auch 
in diesem Winterhalbjahr in die Guten¬ 
berghalle des Deutschen Buchgewerbe¬ 
hauses zu einer Reihenfolge von Vorträgen ein¬ 
geladen, die dieses Mal die „Geschichte und 
Technik“ des Farbendruckes behandeln. Es ist 
zum ersten Male, dass sowohl die geschichtliche, 
als auch die technische Entwickelung des so hoch- 
interessantenFarbendruckes in zusammenhängen¬ 
der Folge eine eingehende Besprechung erfährt. 
Ein Bericht über diese Vorträge wird daher auch 
in weiteren Kreisen von Fachleuten, Künstlern 
und Bücherliebhabern gewiss Beachtung finden. 
Da den einzelnen Vortragenden selbst, wie dem 


Deutschen Buchgewerbeverein an einer knappen, 
aber möglichst getreuen Wiedergabe der Vorträge 
liegt, so lassen wir die Redner selbst zu Worte 
kommen. 0 t 

o 

I. Vortrag: Überblick über den mehrfarbigen Buch¬ 
druck seit Fust und Schöffer. Mehrfarbige Accidenz- 
ausstattung. Der Farbendruck in der graphischen Kunst: 
a) der Farbenholzschnitt seit dem Beginn des 16. Jahr¬ 
hunderts in Deutschland, Italien und den Niederlanden. 
Redner Dr. R. Kautzsch, Direktor des Deutschen Buch¬ 
gewerbemuseums in Leipzig. 

Der Farbendruck ist beinahe so alt wie der 
Buchdruck. Wir begegnen den ersten Farben¬ 
drucken in den großartigen Psalterdrucken von 


M 46 M 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Archiv für Buchgewerbe xnmmmmm 


Johann Fust und Peter Schöffer aus dem Jahre 
1457,1459 und 1490. Es sind zweifarbig gedruckte 
Initialen, abwechselnd blauer Körper mit roter 
Verzierung und umgekehrt,oder blauer,auch roter 
Körper mit Verzierung in zartem Violettrosa. 
Über die Technik, die zur Herstellung dieser 
Farbendrucke angewandt worden ist, gingen die 
Meinungen auseinander, bis Heinrich Wallau in 
der großen Mainzer Festschrift zum Gutenberg¬ 
jubiläum die Sache klarstellte. Nach seinen, ohne 
Zweifel zutreffenden Ausführungen sind die Ini¬ 
tialen aus Metall geschnitten gewesen. Sie be¬ 
standen aus zwei Stücken, einem Stock von Schrift¬ 
höhe, der die Verzierungen aufwies, in der Mitte 
aber eine flache Vertiefung zeigte, in die der Buch¬ 
stabenkörper, der seinerseits aus einer dünnen 
Metallplatte bestand, eingepasst werden konnte. 
Wenn der Satz vollendet war, wurden zunächst 
die Initialen herausgenommen und in ihre Be¬ 
standteile zerlegt, dann der übrige Satz schwarz, 
die Initialen blau, die Verzierungen rot oder um¬ 
gekehrt eingefärbt, hierauf das Ganze wieder zu¬ 
sammengefügt und nun in einem Druckvorgange 
abgedruckt. Die Manipulation ist also der beim 
Congreve-Druck angewandten ganz analog zu 
denken. 

So kompliziert und zugleich so vollendet her¬ 
gestellte Farbendrucke finden sich im ganzen Be¬ 
reich des Bücherdruckes nicht wieder bis ins 
19. Jahrhundert. Man beschränkte sich lediglich 
auf die Auszeichnung einzelner Buchstaben, Wör¬ 
ter oder Zeilen durch roten Druck. Allenfalls 
kommt auch noch eine dritte Farbe (auf den 
Titeln) vor. 

Viel höhere Bedeutung hat der Farbendruck 
im Gebiet des Bilddruckes schon frühzeitig er¬ 
langt. Und zwar ist es zunächst der Farbenholz¬ 
schnitt, der da zu erwähnen ist. Die ältesten 
Farbenholzschnitte suchen den Eindruck kolo¬ 
rierter Zeichnungen zu erwecken. Sie weisen 
dementsprechend neben einer Strichplatte, die 
den Umriss und die nötige Innenzeichnung giebt, 
mehrere Tonplatten auf, die in sich homogene 
Farbenflächen drucken. Eigentliche Modellierung 
findet sich dabei nicht. Solche Farbenholzschnitte 
begegnen uns seit 1490, im Jahre 1498 bereits 
einer, der mit 5 Platten gedruckt ist (Passauer 
Missale, Augsburg, E.Ratdolt). Eine zweite Gat¬ 
tung von Farbenholzschnitten ist die der soge¬ 
nannten Clair-Obscurs. Sie suchen die Wirkung 
von Federzeichnungen auf farbigem Papier, bei 
denen die Lichter mittels Deckweiß gehöht sind, 


zu erreichen. Eine Vorstufe zu diesen Clair-Ob¬ 
scurs bilden die Gold- und Silberdrucke Cranachs 
und Burgkmairs, die diese Blätter im Wetteifer 
miteinander in den Jahren 1507 und 1508 ge¬ 
schaffen haben. Seit 1508 folgen dann die eigent¬ 
lichen Helldunkelholzschnitte. Ihre Herstellung 
ist in Kürze die: eine Strichplatte (schwarz) giebt 
die Zeichnung, eine oder mehrere Tonplatten, in 
denen die Lichter ausgehoben, überhaupt Über¬ 
gänge durch offene Strichlagen erzielt sind, ver¬ 
mitteln zwischen den dunkelsten mit der Strich¬ 
platte erreichten Partieen und dem Weiß des 
Papiers. Wir haben solche Helldunkelholz¬ 
schnitte von Burgkmair, Cranach, Altdorfer, 
Wechtlin und Baidung-Grien. Auch einzelne 
spätere deutsche Meister haben sich in der Tech¬ 
nik versucht. In Italien findet sich der Helldunkel¬ 
holzschnitt spätestens seit 1516. In diesem Jahre 
beanspruchte Hugo da Carpi einen Schutz für seine 
„Erfindung“ des Clair-Obscurschnittes. Seine 
Blätter zeigen eine weit größere malerische Wir¬ 
kung als die deutschen. Er geht bisweilen gar 
nicht von der bestimmten Strichzeichnung aus, 
sondern setzt die Farbenflecken ohne schwarzen 
Umriss neben- und übereinander, so dass der Ge¬ 
samteindruck völlig malerisch ist. Zahlreiche 
italienische Meister sind ihm nachgefolgt, in ihren 
Werken überwiegt bald die plastisch bestimmte 
Zeichnung, bald rein malerische Haltung. 

Auch in den Niederlanden finden wir Helldunkel¬ 
holzschnitte, und auch hier stehen neben energisch 
durchmodellierten Figurenbildern breite, nur aus 
Tonwerten gebildete malerische Stücke. 

Im weiteren Verlauf der Entwickelung wird der 
Holzschnitt mit dem Stich kombiniert: eine Um¬ 
rissplatte, radiert oder gestochen, später auch 
Aquatinta-Tonplatten, werden mit Holzschnitt- 
Tonplatten zusammen gedruckt. Dies ist nament¬ 
lich die Technik der Engländer des 18. Jahr¬ 
hunderts. Auch Baxter hat sich diesesVerfahrens 
bedient (seit 1835, ein Hauptwerk: Gems of the 
great exhibition 1852). 

Im 19. Jahrhundert ist der Farbenholzschnitt 
völlig malerisch geworden. Gubitz, Unzelmann, 
Blasius Höfel haben den Weg betreten, den die 
Knöfler und Paar und endlich einzelne moderne 
Zeitschriften weiter verfolgt haben. Das Ideal war 
dabei der Wetteifer mit der Chromolithographie. 

Aber wenn man auch die technische Vollendung 
des Schnittes, und vor allem den trefflichen Druck 
voll anerkennt,wird man doch zugestehen müssen, 
dass diesen Blättern künstlerisch nur eine sehr 

7* 


BO 47 SO 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 


Digitized by Google 



mmmmmui ARCHIV für BUCHGEWERBE XilSflXflXTlSflXiJ 


geringe Bedeutung zukommt. Der glatte Vortrag, 
das Kleinliche und Mechanische der Arbeit, der 
Mangel an wirklich künstlerischer Charakteristik 
zeigen, dass der Farbenholzschnitt auf diesem 
Wege über dem Streben nach scheinbarer Treue 
im kleinen seine beste Wirkung im ganzen ein¬ 
büßt. Diese wird wohl nur auf dem Boden frei 
reproduzierender graphischer Kunst zu finden 
sein, die mit einfacheren, aber derTechnik mehr 
entsprechenden Mitteln im einzelnen frei schaltet, 
dabei aber den Gesamteindruck, den künstle¬ 
rischen Charakter des Ganzen nicht aus dem 
Auge verliert. 

Über den Farbenbuchdruck im eigentlichen 
Sinne, wie er sich seit der Mitte des 19. Jahr¬ 
hunderts entwickelt hat, noch ein paar Worte: 
Nach dem Irisdruck und dem Congreveverfahren 
hat insbesondere derTonplattendruck große Aus¬ 
dehnung erlangt. Es ist kein Zweifel, dass sich 
mit seiner Hilfe ganz vortreffliche Wirkungen er¬ 
zielen lassen, wenn nur der Buchdrucker darauf 
verzichtet, Künstler sein zu wollen, d. h. mit selbst 
entworfenen oder irgendwo kopierten Ornamen¬ 
ten im Tonplattendruck seine Arbeiten zu ver¬ 
zieren. Wenn er sich darauf beschränkt, vorhan¬ 
denen Schmuckstücken oder Konturzeichnungen, 
etwa auch einer ganzen eingerahmten Fläche oder 
ihren Rahmen einen sauber geschnittenenTon zu 
unterlegen, dessen Umriss durch die schwarzen 
Konturen gut gedeckt wird, so lässt sich dagegen 
nicht nur nichts einwenden, sondern solche Arbeit 
ist, wo sie mit künstlerischem Gefühl zur Unter¬ 
stützung der besonderen Wirkung der Schrift oder 
des Ornaments angewandt wird, vielmehr mit 
Freude zu begrüßen. Nur hüte man sich vor Über¬ 
ladung und vor den schwächlichen süßen Farben, 
wie sie jetzt leider an der Tagesordnung sind. 

Vom Farben-Mosaikdruck (Verfahren Greth 
u.s. w.) ist eine erfreuliche Zukunft kaum zu er¬ 
warten. Mehr Interesse bietet der Orloff-Druck, 
der indessen seiner beschränkten Anwendungs¬ 
möglichkeit wegen im Vortrage nur gestreift 
werden konnte. 

* <= 

* 

II. Vortrag: Der Farbendruck in der graphischen Kunst, 
b) Der Farbenstich seit Le Blon in Frankreich und Eng¬ 
land. Farbendruck und farbiger Druck. Redner Dr. 
R. Kautzsch, Direktor des Deutschen Buchgewerbe¬ 
museums in Leipzig. 

Schon Herkules Seghers (1589 1650) druckte 

bisweilen seine Radierungen in zwei Farben. Ihm 
folgten darin Peter Schenk und andere. Aber erst 


Jacob Christoffel Le Blon kann als Erfinder des 
eigentlichen Farben-Kupferstiches angesprochen 
werden, sofern er der erste war, der von mehreren 
(geschabten) Platten in verschiedenen Farben 
druckte. Seit 1711 etwa stellt er solche Farben¬ 
stiche her, und das besonders Interessante dabei 
ist, dass er, auf Newtons Farbenlehre fußend, die 
volle Buntfarbigkeit seiner Vorlagen mittels Über- 
einanderdruckens von drei Platten, einer blauen, 
einer gelben und einer roten zu erreichen sucht. 
Wenigstens in derTheorie. Praktisch hat er wieder¬ 
holt eine schwarze Platte zu Hilfe genommen, auch 
sonstModifikationen zugelassen. Er hat äußerlich 
nicht viel Erfolg gehabt. In London und in Paris 
mit Privilegien ausgestattet, vermochte er doch 
seine Erfindung nicht so auszubeuten, dass eine 
größere Anzahl wirklich gelungener Blätter zu 
stände gekommen wäre. Er scheiterte hauptsäch¬ 
lich an der praktischen Unmöglichkeit, rein mit 
dem Auge die Vielfarbigkeit der Vorlage so zu 
zerlegen, dass die drei Teilplatten im Abdruck 
übereinander ein wirkliches Faksimile ergeben 
hätten. Dazu kamen die Schwierigkeiten, die aus 
dem Charakter der Druckfarben erwachsen, und 
anderes mehr. Nur einzelne wirklich vollendete 
Drucke sind auf uns gekommen. Auch seine 
nächsten Nachfolger, die die Anwendung der 
schwarzen Platte zum Prinzip erhoben, sind nicht 
wesentlich weiter gelangt. Dagegen haben die 
Meister der farbigen Schabkunst in England künst¬ 
lerisch befriedigendere Erfolge gehabt. Sie ver¬ 
zichteten auf den Druck von mehreren Platten 
und färbten ihre eine geschabte Platte mit mehre¬ 
ren Farben, gewissermaßen kolorierend, ein und 
druckten sie in einem Druckvorgange ab. Sie ver¬ 
zichteten dabei auf die Wirkung des Gemäldes 
und gaben nur soviel Farbe, als zur Erhöhung der 
Wirkung der Zeichnung in einzelnen Teilen (Ge¬ 
sicht, einzelnen Kostümstücken u. s. w.) ange¬ 
bracht war. 

Als ein zweites Farbendruckverfahren ist die 
Kreidezeichnungsmanier französischer Künstler 
zu bezeichnen. Demarteau, Bonnet und andere 
versuchten den Eindruck der farbigen Pastell¬ 
zeichnung in schwarz, rot und weiß auf farbigem 
Papier mittels des Stiches zu erreichen. Sie 
wandten drei und mehr Platten an, und man muss 
sagen, dass die Wirkung ihrerzarten, flotten Zeich¬ 
nung eine sehr erfreuliche ist. Auch dieseManier 
wurde,wenig modifiziert, in England dem farbigen 
Drucke dienstbar gemacht. Man kolorierte punk¬ 
tierte Platten mit mehreren Farben und druckte 


C-3 48 SO 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


BUCHGEWERBE. GESELLSCHAFT „UNIE" IN PRAG. 


































Digitized by 


Google 


Original frorn 

PRiNCETONUNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE znmzntnmxn 


sie auf einmal ab. Ähnlich wie das englische 
Schabkunstblatt in Farben, verzichtet auch der 
englische Punktierstich auf geschlossene Bild¬ 
wirkung und beschränkte sich auf mehr oder 
weniger kolorierte Zeichnung. Sehr zu seinem 
Glück. Die Frauen- und Kinderbildnisse eines 
Bartolozzi sind geradezu ein vollkommener 
Niederschlag der Kultur dieser vornehmen eng¬ 
lischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts. End¬ 
lich wurde auch das Aquatintaverfahren dem 
Farbendruck dienstbar gemacht, und wieder wird 
in Frankreich von mehreren Farbenplatten, in 
England von einer kolorierten Platte gedruckt. 
Die zarten Tonflächen der Aquatinta eignen sich 
ganz besonders zur Verwendung bei mehrfarbigem 
Druck, und so sind denn auch die Arbeiten der 
Janinet, Debucourt und anderer von außerordent¬ 
licher Weichheit und Zartheit. Bildnisse und 


Landschaften erscheinen überaus fein und duftig. 
In den Blättern dieser Manier hat die heitere, 
festfrohe französische Gesellschaft des 18. Jahr¬ 
hunderts ihre letzte Verherrlichung erfahren. 
Das Ende der üppigen französischen Kultur 
dieser Zeit brachte auch das Ende des Farben¬ 
druckes. Die wenigen Meister, die um die 
Wende des 19. Jahrhunderts noch Farbenstiche 
schufen, kommen nicht mehr in Betracht. Alles 
in allem darf wohl der Satz gelten: „so weit 
der Farbenstich die volle Wirkung eines Ge¬ 
mäldes anstrebt, ist er mit diesem Bestreben ge¬ 
scheitert, wo er aber sich mit einer beschränkten 
Farbenskala begnügt und mehr oder weniger 
nur den Eindruck des Aquarells oder der aus¬ 
getuschten Zeichnung zu erzielen sucht, da ist 
ihm vollendet Künstlerisches, bis heute nicht 
Erreichtes gelungen.“ 




Die Deckung der Druckpapiere. 

Mitteilung der Papierprüfungs-Anstalt Leipzig. 


U NTER Deckung der Papiere ist deren Grad 
von Durchlässigkeit für Lichtstrahlen oder 
deren Eigenschaft des schwächeren oder 
stärkeren Durchscheinenlassens zu verstehen. 

Bei sehr transparenten oder, wie man in Fach¬ 
kreisen sagt, schlecht deckenden Papieren sind 
aufgedruckte Bilder oder Schriftzeichen auch auf 
der Rückseite des Papierblattes sichtbar. Ein 
zweiseitig bedrucktes Blatt mit ungenügender 
Deckung erfüllt seinen Zweck nur mangelhaft, 
weshalb durchscheinende Papiere für Werkdruck, 
Zeitungen, Bilder-, Notendruck und dergleichen 
als unzweckmäßig gelten. 

Jeder Besteller wird seine Ansprüche an die 
Deckung des geforderten Papiers sicherlich gern 
scharf und deutlich ausdrücken wollen, um zweck¬ 
entsprechende Ware zu erhalten. Das war bisher 
nicht gut möglich, denn für diese Eigenschaft der 
Papiere fehlte leider bis jetzt eine genaue, all¬ 
seitig anerkannte Prüfungsmethode und Grad¬ 
feststellung. 

Man hat bestimmte, allgemein bekannte Prü¬ 
fungsmethoden und Normen für die Festigkeit 
(Reißlänge und Dehnung) und für die Zähigkeit 
(Widerstand gegen Reiben und Knittern), auch 
für Leimfestigkeit, Vergilbung, Faser- und Mine¬ 
ralgehalt und dergl., aber nicht für Deckung der 


Durchsicht, das ist für den Grad des Durch- 
schimmerns. 

Bisher begnügte sich sowohl der Verbraucher 
wie der Lieferant des Papiers damit, ein Blatt 
des in Frage kommenden Papiers auf ein be¬ 
drucktes Blatt zu legen und aus dem mehr oder 
weniger starken Durchscheinen des Druckes, be¬ 
sonders auch im Vergleich mit einer als geeignet 
bekannten Papierprobe, die Folgerung zu ziehen, 
ob das geprüfte Papier zu seiner Bestimmung 
tauglich sei oder nicht. 

Diese rohe Prüfungsmethode kann natürlich 
einen genauen Aufschluss über die Deckung eines 
Papiers nicht geben und führt auch, namentlich 
wenn die beiden Parteien verschieden kräftige 
Drucke ihren Prüfungen zu Grunde legen, leicht 
zu Meinungsverschiedenheiten. 

Da die Leipziger Prüfungsanstalt in solchen 
Streitfällen wiederholt um ihren Schiedsspruch 
angegangen wurde, so lag es in ihrem Interesse, 
einerseits eine möglichst einfach auszuführende, 
einwandsfreie Methode zur Bestimmung des 
Deckungsgrades von Papieren ausfindig zu 
machen, andererseits aber auch zu versuchen, 
an der Hand des ihr zur Verfügung stehenden, 
seit Jahren schon gesammelten Materials be¬ 
stimmte Normen aufzustellen, durch welche die 


so 49 BO 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



R2firZreZR2R3R3 Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 


Druckpapiere in Beziehung auf ihre Deckung 
leicht in gute, mittlere und minderwertige Ware 
eingeteilt werden. 

Im Interesse der gesamten Papierindustrie, vor 
allem demjenigen der Druckereien, glauben wir 
unser Verfahren und unsere Beobachtungen ver¬ 
öffentlichen zu müssen. 

Zur Ausführung unseres Verfahrens bedarf 
man weiter nichts, als zwei Glasplatten und einige 
undurchsichtige, auf die eine Glasplatte festge¬ 
klebte Buchstaben aus Metall oder Pappe (sogen. 
Patentbuchstaben). Auf die mit den Buchstaben 
beklebte Glasplatte wird ein Bogen des zu unter¬ 
suchenden Papiers gelegt und darauf die zweite 
Glasplatte. Drückt man jetzt die zwei Glasplatten 
zusammen, hält sie gegen das Licht und schaut 
durch, so sieht man, je nach dem Deckungsgrade 
des Papiers, die Buchstaben mehr oder weniger 
deutlich. Legt man nun ein zweites Blatt des¬ 
selben Papiers zwischen die Glasplatten und 
sieht wieder durch dieselben gegen das Licht, so 
wird das Bild der Buchstaben bereits weniger 
deutlich sein. Auf diese Weise legt man Blatt auf 
Blatt des zu untersuchenden Papiers überein¬ 
ander, bis durch Darauflegen des letzten das Bild 
des Buchstaben verschwindet. 

Man teilt auf diese Weise die Papiere ein in 
solche, welche in der Dicke von 5, 6, 7, 8 oder 
mehr Blatt übereinander gänzlich undurchsich¬ 
tig sind. 

Zur Erlangung stets gleicher Ergebnisse bei 
wiederholten Versuchen an gleichen Papieren ist 
eine annähernd gleiche Lichtquelle erforderlich. 
Unsere Ergebnisse sind bei zerstreutem , hellem 
Tageslicht, nicht in direktem Sonnenlicht, derart 
gewonnen, dass der Prüfende die Glasplatten ans 
Fenster in bester Sehweite (etwa mit ausgestreck¬ 
ten Armen) hielt. Während des Dämmerlichtes 
oder bei künstlicher Beleuchtung erlangte Er¬ 
gebnisse sind nicht zuverlässig. 

Wären alle Papiere von ganz gleicher Zu¬ 
sammensetzung und Bearbeitung des Stoffes, so 
könnte die Deckung derselben in demselben Ver¬ 
hältnisse zu einander stehen wie die Dicke der 
Papiere, d. h. wie das Gewicht derselben per 
□ m. Da aber thatsächlich die Papiere aus den 
verschiedensten Rohstoffen mit und ohne An¬ 
wendung von Füllstoffen ganz ungleicher Art und 
Menge hergestellt sind, so kann die Deckung zweier 
gleich schwerer Papiere nicht immer gleich sein, 
sondern diese werden darin mehr oder weniger 
voneinander abweichen. 

S<3 


Unberechtigterweise schreibt man im Papier¬ 
handel der Dicke des Papiers den größten Ein¬ 
fluss aufdie Deckung der Durchsicht zu. Zweifel¬ 
los muss ein dickes Papier besser decken als ein 
dünnes von gleicher Qualität, aber die Erfahrung 
zeigt doch, dass der Einfluss der Dicke meist 
überschätzt wird. 

Wir fanden z. B. Notendruckpapiere, von 125 
bis 145 g per Dm, bei denen noch immer 8, 7 
oder 6 Blatt zur Deckung nötig waren, während 
gewöhnliches Zeitungsdruck- und besseres Werk¬ 
druckpapier von nur 50 g per Dm bereits mit 
5 Lagen volle Deckung hatte. 

Unsere Versuchsreihen, die vor dieser Ver¬ 
öffentlichung aufgestellt wurden und etwa 150 
Papiere umfassen, enthalten meist Papiere von 
70—99 g, weniger von 50 — 70 g und 100—172 g. 
Von sämtlichen Papieren aller Schweren war 
keines, das mehr als 12 Blatt und keines, das 
weniger als 5 Blatt zu voller Deckung nötig hatte. 
Sonderbarerweise sind unter den dünnen Pa¬ 
pieren von 50 g per dm bestdeckende Sorten 
(mit 5 Blatt) verhältnismäßig reichlicher zu 
finden als bei mittelschweren Sorten (70 90 g). 

Unter diesen meist besseren Werkdruckpapieren 
sind die schlechtdeckenden Sorten, die 10 und 11 
ja 12 Blatt zur Deckung brauchen, nicht selten. 
Man wird daraus schließen dürfen, dass vom 
Lieferanten wie vom Besteller bisher auf Ver¬ 
hinderung des Durchscheinens nicht genügend 
Wert gelegt wurde. Vielleicht ist auch der bis¬ 
herige Mangel einer leicht auszuführenden und 
zahlenmäßigen Prüfung an dieser Thatsache mit 
schuld. 

Es scheint uns schon darum sehr nützlich, sich 
endlich auch auf eine gewisse Mindestforderung 
in Deckung der Durchsicht zu verständigen. 

Für uns gilt folgende Aufstellung als zur Zeit 
maßgebend: 

0 Grad ungenügend in Deckung, wenn erst mit 
11 Blatt oder mehr Deckung erlangt wird. 

1 Grad schwach deckend, wenn 10 Blatt nötig 

2 „ genügend „ „ 9 „ 

3 „ gut „ „ 8 w „ 

4 „ besser „ * 7 „ 

5 „ best „ „ 6 „ oder 

weniger nötig sind. 

Da wir unsere Versuche auch auf sogenannte 
Dünndruck- und andere dünnste Papiere ausge¬ 
dehnt haben, schlagen wir vor, für solche Waren 
besonderer Art einen eignen Maßstab anzunehmen 
und zu bestimmen, dass Dünndruckpapier von 

) s<3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE mmtnmmm 


30 49 g als ausreichend in Deckung angesehen 

wird, wenn es mit 10 Lagen deckt (entsprechend 
dem zweiten Grad bei Werkdruck). 

Eine umständlichere Prüfungsmethode, die sich 
zur Einführung in den Papierhandel nicht eignen 


staben, während der Grund, auf welchem diese 
sichtbar sind, um so stärker verfärbt ist, je durch¬ 
lässiger fürdas Licht (transparenter) das Papier ist. 

Hat man, wie die Abbildung zeigt, eine Anzahl 
verschiedener Papiere nebeneinander photogra- 



Prüfung der Deckung von Druckpapiere vermittels lichtempfindlichen Papiers. 


dürfte, wohl aber bei Streitigkeiten beste Dienste 
leistet, wird in folgender Weise ausgeführt. 

Man lasse das Sonnenlicht durch die zwei das 
Papier und die Buchstaben haltenden Glasplatten 
in einem Kopierrahmen aufein lichtempfindliches 
Papier einwirken; es entsteht auf diesem nach 
dem Entwickeln und Fixieren ein Bild wie bei¬ 
folgende Abbildung, welches weiße Buchstaben 
auf mehr oder weniger verfärbtem Grund zeigt. 
Die weißen Buchstaben sind das negative photo¬ 
graphische Bild der ganz undurchsichtigen Buch- 


phiert, so giebt die Helligkeit des Grundes, auf 
dem die weißen Buchstaben sichtbar sind, un¬ 
mittelbar einen Wertmesser für die Deckung der 
Papiere. Je heller der Grund, je besser die 
Deckung. Um auch so den Grad der Deckung 
nach Zahlen bewerten zu können, lege man neben 
die zu prüfenden Papiere ein System von äußerst 
feinem, in Stärken von 1—20 Blatt übereinander¬ 
geschichteten Seidenpapier, welches zugleich 
mitphotographiert wird. Jetzt hat man einen 
festen Vergleichspunkt und kann die Deckung 


N 51 N 


Digitizer! by 


Google 


Original frorn 










raRZfißnßfflrfö ARCHIV für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 

der Papiere bewerten als so und so viel Lagen Querüber am oberen Rande ist eine Seien¬ 
des Seidenpapiers entsprechend. papierskala von 1 — 20 Lagen übereinander an- 

Die auf vorhergehender Seite beigegebene Ab- gebracht. Jedoch nur der mittlere Teil derselben, 
bildung ist die Autotypie einer von uns angefer- von 5—14 Lagen, ist gut herausgekommen, wäh- 
tigten Photographie und giebt dieselbe ziemlich rend die Belichtungsdauer Für deren Anfang (1 bis 
deutlich wieder. Die Photographie diente in einem 4 Lagen) zu lang, für das Ende (15 20 Lagen) 

Streitfälle, woessich um mehr oder weniger große jedoch zu kurz bemessen war. Es würde das 
Deckung zweier Papiersorten handelte, als Be- Muster HU etwa dem Skalenteil 12, MG I etwa 
weismaterial. Zugleich mit dem in Frage stehen- 7 entsprechen; die anderen Muster ließen sich 
den Papiermuster wurden einige andere Papiere auch leicht nach den zwischen 12 und 7 liegenden 
ähnlicher Beschaffenheit, um einen Vergleich Schattierungen ordnen. 

haben zu können, photographiert. Wir bringen unsere Prüfungsmethode an die 

Es sind also acht verschiedene Papiersorten, Öffentlichkeit mit dem Wunsche, dass recht all¬ 
bezeichnet mit EO 1 4, MG 1 und 2, HU und gemein Gebrauch von ihr gemacht werde. Wenn 

FP zum Vergleich gestellt. In den beiden oberen erst der Besteller seinen Papierlieferanten genaue 
Reihen liegen je zwei, in den unteren je vier Blatt Vorschrift darüber giebt, welchen Anforderungen 
des Papiers übereinander. Für die zwei unteren an Deckung das zu liefernde Papier genügen soll, 
Reihen war die Expositionszeit zu kurz bemessen dass es z. B. in 8, 7 oder schon in 6 Lagen 
das Licht hat ja kaum einwirken können —, vollkommen undurchsichtig sein muss, so werden 
so dass aus ihnen nur der Schluss gezogen werden Händler und Fabrikanten bemüht sein, eine diesen 
kann, dass MG 1, weil hier die Buchstaben noch Vorschriften gut entsprechende Ware zu liefern, 
gut erkennbar sind, das schlechtest deckende so dass Streitereien über zu große Transparenz 
Muster ist. Die Bilder der zwei oberen Reihen nicht mehr Vorkommen können. Wir betonen 
zeigen jedoch ganz verschieden gefärbten Grund noch besonders, dass die in unserer Tabelle an- 
neben den weißen Buchstaben, und man kann geführten Grade der Deckung nicht an ein be- 
nach diesen Färbungen die verschiedenen Muster stimmtes Gewicht gebunden sind, sondern dass 
ohne Mühe so ordnen, dass H U das beste, hin- selbst Papiere von geringem Gewicht (50 60 g 

gegen wiederum MG 1 das schlechtest deckende per Dm) hergestellt werden, die auch den höchsten 
Muster ist. Anforderungen an Deckung genügen. Winkler. 



Die Schrift-Neuheiten des Jahres 1901. 

ii. 

D AS Ziel der neuzeitlichen Druckausstattung: einheit- ausstattung von Fall zu Fall angepasst, und wenn schließ- 

liche Schriftenwahl für jede Drucksache, wird noch lieh auch jede Aufgabe von verschiedenen Gesichtspunkten 

nicht so bald erreicht sein. Die Gewohnheit ist ein zu mach- aus gelöst werden kann, so wäre es doch nichts weniger als 

tiges Hindernis, wie für alles Neue, so auch für diese Neue- ein Fortschritt, wenn nun jede Drucksache willkürlich in 

rung, die doch eigentlich nur eine Rückkehr zur Kunstübung ein „modernes“ Schema gepresst werden müsste. 
unsereraltenMeisterwäre. DieGewohnheit,diein Reklame- Eine von den ersten Forderungen ist die, dass die Schrift 
und Gelegenheits-Drucksachen eins noch immer mehr aus- auf jeder Drucksache unter allen Umständen die Haupt¬ 
zeichnet als das andere,sitzt zu fest, beim Besteller solcher Sache sein muss. Das ist früher zwar auch schon so ge- 

Arbeiten meist noch viel fester als beim Buchdrucker; sie wesen,doch ist es nicht abzuleugnen, dass in der Ausbildung 

auf jenes Maß zurückzuführen, bei welchem der gute Ge- unserer Accidenzsetzer lange Zeit die Ornamentik zu sehr 

schmack und vielleicht auch ein wenig noch die Kunst zu in den Vordergrund gestellt wurde. Der Sinn für die künst- 

ihrem Rechte kommen, das muss die nächste Aufgabe sein. lerische Behandlung der Schrift wurde dabei vernachlässigt; 

Nach der Entwickelung, die der Accidenzsatz bis zum Ende ihn zu fördern, darauf muss immer wieder hingewiesen 

des neunzehnten Jahrhunderts gefunden hat, jetzt zu ver- werden, und das Ziel kann in dem Satze zusammengefasst 

langen, dass der Buchdrucker un vermittelt zu der Einfachheit werden: Jeder Drucksache die ihrem Zweck und Charakter 

unserer Altmeister zurückkehren soll, ist eine Verkennung entsprechende Schrift! 

des Wesens der modernen Drucksache. Die Bedürfnisse, Erst unter diesem Gesichtspunkte gewinnen die meisten 
denen unsere heutigen Druckerzeugnisse dienen müssen, der von den Schriftgießereien in unermüdlichem Eifer ge- 
sind ganz andere, viel mannigfaltigere als vor Jahrhunderten. schaffenen Schriftcharaktere ihre Daseinsberechtigung, die 
Diesen mannigfaltigeren Bedürfnissen hat sich die Druck- vom Standpunkte der einseitig „modernen“ Anschauung 

M 52 M 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETOISLUMIVERSITY 





n tf Ji'itfffrd by 


Original from 

.. . WlWbETOÄjVERSlTY 















: 


i 


Digitized by Goo 


Original frotn 

PRINCETON UNIVERSITY 



R2R3RZRZR2R3 Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXil 


r-fr/anwn f fm 




/'€}/& '•dyt/n 


Imperial. H. Bert hold, A.-G., Berlin und Stuttgart. 


^d/tcry/el fficöt 


c- vrir/vy \SLSt?/?yiZ/ourr 

Lithographia. Aktiengesellschaft für Schriftgießerei, Offenbach a.M. 


• Hl/lnm dH/(// /loZfrf 


(s2/demtzm (dsMen/iom ^ZJonau 

Pariser Schreibschrift. Bauer’sche Gießerei, Frankfurt a.M. 


^ odannejdej/ m c/daleoA 


Venetianische Schreibschrift. Genzsch & Heyse, Hamburg. 

.diandef und Industrie in res/au 

Hortensia. E. Garsch, Berlin. 

US täten im JÜeßensßranze 

Hispania. J.G. Scheiter & Giesecke, Leipzig. 

Poetische Werke von Kleist 

Borghese. J. G. Scheiter & Giesecke, Leipzig. 

Aoderne Buch-Einbände 

Transits. W. Woellmer , Berlin. 

flmbeck 5 TR 0 M Qrubach 

Sezession. H. Bert hold, A.-G. y Berlin und Stuttgart. 

Konzert RHEIN Eaktura 

{{Münchener Grotesk. H. Krebs Nachf., Frankfurt a.M. 

Cordclias Geheimnis 

Murillo. J. G. Scheiter & Giesecke , Leipzig. 

ITcucs Hatidbud) der Poesie 

Dürer-Gotisch. Schriftgießerei Flinsch, Frankfurt a. M. 


verneint werden müsste. So werden wir selbst den zier¬ 
lichen, nur kalligraphisch schönen Schreibschriften, wie sie 
im letzten Jahre von unseren Gießereien herausgegeben 
sind, ihren hohen praktischen Wert zuerkennen müssen; 
trotzdem wir wissen, dass diese Schriften im Grunde doch 
ganz und gar nicht typographisch, also vollkommen stil¬ 
widrig sind. Die „Imperial“ von H. Berthold in Berlin und 
Bauer & Co. in Stuttgart, die „Lithographia“ der Aktien¬ 
gesellschaft für Schriftgießerei in Offenbach a. M. und die 
„Pariser Schreibschrift“ der Bauerschen Gießerei in Frank¬ 
furt a. M. sind trotz ihrer nüchternen Zeichnung von hoher 
Bedeutung für den Buchdrucker, da sie ihn in die Lage 
setzen, thatsächlichen Anforderungen in möglichst voll¬ 
kommenem Maße zu entsprechen. Nur soll der Buchdrucker 
nicht über diese Anforderungen hinausgehen und solche 
Schriften auch dort verwenden, wo sie nicht am Platze sind. 

Einen Schritt ins Künstlerische wagen die in unserer 
heutigen Zusammenstellung folgenden drei Schriften: die 
„Venetianische Schreibschrift“ von Genzsch &■ Heyse in 
Hamburg, eine energische Schrift im Charakter der ita¬ 
lienischen Kurrentschrift der Renaissance; die„Hortensia“ 
von E.Gursch in Berlin, die große Ähnlichkeit mit der vor 
einigen Jahren erschienenen „Sylphide“ von Scheiter dr 
Giesecke hat; die „Hispania“ von Scheiter & Giesecke in 
Leipzig. Die letztem beiden nähern sich der eigentlichen 
Druckschrift, indem die Verbindung der einzelnen Buch¬ 
staben unterblieb. Ihrer Verwendungsfähigkeit werden die 
drei glatten Schreibschriften hauptsächlich in das Gebiet 
der kaufmännischen Formulare und die folgenden drei 
Schriften mehr in dasjenige der privaten Drucksachen ein- 
schlagen. Die „Venetianische Schreibschrift“ steht in der 
Mitte und wird auch in kaufmännischen Drucksachen gern 
gelitten werden, wenn der Besteller zu einer künstlerischen 
Gestaltung geneigt ist, und für private Drucksachen wird 
sie dann am Platze sein, wenn eine aparte Ausstattung in 
Schreibschrift verlangt wird. 

Unter den modernen Accidenzschriften mit senkrechtem 
Grundstrich wird die Antiquaform in neuester Zeit bevor¬ 
zugt. Einige sehr gute gotische Schriften, wie z. B. die 
„Pergament-Gotisch“ von Scheiter & Giesecke und die 
„Künstler-Gotisch“ von Krebs, sind schon einige Jahre 
alt; aus dem letzten Jahre ist wohl nur die „Dürer-Gotisch“ 
der Schriftgießerei Flinsch in Frankfurt a. M. erwähnens¬ 
wert, eine deutliche und markige Schrift mit abgerundeten 
Formen, die der Antiqua nicht sehr fern steht. 

An den neuen Antiqua-Accidenzschriften sind — wenn 
wir von den die Buchschriften ergänzenden Auszeichnungs¬ 
schriften absehen —- drei Richtungen zu bemerken: die 
erste sucht ihre Vorzüge in einem graziösen, zarten Schnitt; 
die zweite bestrebt sich, eine gewisse monumentale W'ucht 
zu erzielen, und die dritte will durch originelle, auch bizarre 
Formen mit kräftigen Strichen und außerdem durch von 
den normalen abweichende Verhältnisse im Buchstaben¬ 
bild wirken. Die Schriften der ersten Gruppe werden ihre 
Verwendung vorzüglich in der „feinen“ Accidenz finden, 
während diejenigen der beiden anderen der mehr oder 
weniger aufdringlichen Reklamedrucksache und dem In¬ 
serat dienen müssen. 

Zu den zierlichen Accidenzschriften gehören zunächst 
die „Transits“ von Wilhelm Woellmers Schriftgießerei in 
Berlin, eine magere Mediäval mit amerikanischer Allüre, 
die übrigens einer reichlich ein Jahr früher erschienenen 


fra 53 S<3 


Digitized by 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE snsnsnsioim 


„Borghese“ von Scheiter & Giesecke, die wir in unserer 
Mustertafel daneben gestellt haben, sehr auffällig ähnlich 
ist. Zwei hübsche zeitgemäße Schriften in Steinschrift- 
charakler sind die „Sezession“ von H. Bert hold A.-G. in 
Berlin und Bauer & Co. in Stuttgart und die „Münchener 
Grotesk“ von Benj. Krebs Nachfolger in Frankfurt a. Af. 
Diese Schriften sind zur einheitlichen Ausstattung nicht zu 
umfangreicher Accidenzen ganz vorzüglich geeignet und 
die kleineren Grade lassen sich auch in längeren Sätzen 
ganz gut vertragen. Von der „Sezession“ ist auch ein halb¬ 
fetter Schnitt erschienen, eine gute Auszeichnungs- und 
Titelschrift. 

Einige neue Versalschriften werden in die Klasse der 
streng geschäftsmäßigen Accidenzarbeiten etwas Abwechs¬ 
lungbringen. Die „Römischen Versalien“ der Schriftgießerei 
Flinsch in Frankfurt a. <W„ die „Grotesk“ von Genzsch 
& Heyse in Hamburg , die „Künstler-Grotesk“ der Bauer- 
schen Gießerei in Frankfurt a. M. und die auch mit Ge¬ 
meinen gelieferte „Rustika“ von Scheiter fr Giesecke in 
Leipzig sind Schriften mit mäßigen modernen Anklängen, 
die selbst manchem unerbittlich konservativen Besteller 
nicht missfallen werden; außerdem sind es recht wirksame 
Titelschriften. 

Zu den Reklameschriften tragen fast alle Gießereien, die 
überhaupt mit eigenen Schnitten hervortreten, alljährlich 
ihre Novität bei; außerdem werden immer noch von den 
auf diesem Gebiete hervorragend thätigen Amerikanern 
zahlreiche Schriften übernommen, die wir hier aber über¬ 
gehen können. Die in unserer Auswahl gegebenen Proben 
von deutschen Originalen beweisen, dass eigentlich gar kein 
Grund mehr dafür vorliegt, Schriften fürunsern Bedarf bei 
den Amerikanern zu borgen, denn in Bezug auf Originalität 
können wir es mit den letzteren sehr wohl aufnehmen. 
Unsere Schriften entbehren weder deseleganten Schwunges, 
noch der absonderlichen Buchstabenform. Die „Negrita“ 
von Genzsch & Heyse in Hamburg mit ihren anscheinend 
aus frisch gefülltem Pinsel geflossenen saftigen Formen 
wird in jeder Umgebung zur Geltung kommen. Die beiden 
Schriften der Aktiengesellschaft für Schriftgießerei in Offen¬ 
bach a.M. „Heros“ und „Neptun“ sind ebenfalls originell, 
zeigen aber mehr absichtliche Konstruktion, und die „Teu¬ 
tonia“ von Koos & Junge in Offenbach a. M. ist eine rein mit 
Lineal und Winkel konstruierte Schrift, die aber gerade 
durch ihre festen Formen am rechten Platze vortrefflich 
wirken wird. Die„Murillo“ von Scheiter&Giesecke\n Leipzig, 
von der auch noch eine originelle, aber unruhige Variation 
vorliegt, wahrt bei aller Kraft doch eine große Zierlichkeit. 
Die „Schmale moderne Reklameschrift“ von Otto Weiserl in 
Stuttgart ist eine im Stile der Merkantil-Lithographie mo¬ 
derne Schrift, die sich wegen ihres schmalen Bildes be¬ 
sonders im Inseratensatz bewähren wird. Der Vorzug des 
schmalen Bildes ist auch zwei weiteren Neuheiten, der 
„Herold“ von H. Berthold A.-G. in Berlin und Bauer fr Co. 
in Stuttgart und der „Siegfried“ von Wilhelm Woellmers 
Schriftgießerei in Berlin eigen; die erstere hat den weitern 
Vorzug einer energischen, kraftvollen und selbständigen 
Zeichnung. Das originellste an der „Siegfried“ ist jeden¬ 
falls der Umstand, dass sie bei einem Preisausschreiben 
unter einigen hundert Entwürfen als würdigste befunden 
wurde; sie ist im übrigen eine marklose, das Alphabet will¬ 
kürlich verunstaltende Schrift. Eine gute Reklameschrift 
ist endlich noch die „Robusta“ von Benj. Krebs Nachfolger 


RHEINISCHE KUNST 

Römische Vcrssli«. Schriftgießerei Flinsch, Frankfurt a.M. 

Matur-Wissenschaften 

Rustika. J. G. Schritt r 6* Giesecke. Leipzig. 

HAVSCHRONIK 

Grotesk. Genzsch & Heyse, Hamburg. 

MODERNER SCHMUCK 

Künstler-Grotesk. Bauet sehe Gießerei, Frankfurt a.M. 

Die Tage der Rojen 

Negrita. Genzsch & Heyse, Hamburg. 

Nordpol Venus Saturn 

Heros. Aktiengesellschaft für Schriftgießerei, Offenbach a.M. 

Oie Entdeckung Amerikas 

Teutonia. Roos & Junge, Offenbach a. M. 

Schmucklinien Marienhospital 

Moderne schmale Reklamcschrift. Otto Weitert, Stuttgart. 

Könissberg HOMBURG EcMirde 

Herold. H. Berthold, A.-G., Berlin und Stuttgart. 

Weimar Amsterdam Berlin 

Robusta. H. Krebs Nachf., Frankfurt a. M. 

Antwerpen JTew-Hork 

Neptun. Aktiengesellschaft für Schriftgießerei Offenbach a. M. 

fiülbeiti Rupfersfitö MM 

Siegfried. W. Woellmcr, Berlin. 


M 54 M 


Digitized by Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



UtmmitiKim ARCHIV für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXTl 


in Frankfurt a. M.; in größeren Sätzen wirkt sie aber un¬ 
ruhig und als Buchschrift wird sie nicht zu verwenden sein. 

Im ganzen genommen sind die vorgeführten neuen Acci- 
denz- und Reklameschriften ein erfreulicher Beweis dafür, 
dass unsere Gießereien dieser Seite ihrer Aufgabe im Sinne 
der neuzeitlichen Anforderungen Verständnis und jede 





Neudeutsch 967 
Genzsch & Heyse. 



Grassct-Initial Nr. 991 
Genzsch & Heyse. 


Initial Serie 343a 
Scheiter & Giesecke. 



Elzevir-Initial 

Flinsch. 



Monogramm Nr. 7 
Klinkhardt. 


Initial Serie 362 
Scheiter & Giesecke. 


Initial Serie 66 
Klinkhardt. 


nach ihrer Art auch eine mehr oder weniger befriedigende 

Leistungsfähigkeit entgegenbringen. 

# . 

* 

Mit der modernen dekorativen Richtung im Buchdruck 
sind auch die Initialen wieder zu Ehren gekommen, jene 
Zierbuchstaben, die das erste und lange Zeit hindurch das 
einzige Schmuckmaterial des Buchdruckers waren. Die 
Vorliebe der Buchdrucker für schöne Initialen hat sich seit 


Gutenberg und Peter Schöffer durch Jahrhunderte erhalten 
und erst in der Zeit vom Beginn des neunzehnten Jahr¬ 
hunderts bis in dessen letztes Viertel war mit manchem 
andern auch der Geschmack für die Initialen verloren ge¬ 
gangen. Wenn nun die Vorliebe für die Initialen wieder 
erwacht, so kann das als ein Zeichen für ein wieder stärker 
werdendes Stilgefühl angesehen werden, denn dem Buch¬ 
drucker steht kein anderes Schmuckmaterial zur Verfügung, 
das in solchem Maße stilgerecht wäre. Dabei muss freilich 
vorausgesetzt werden, dass die Initialen selbst stilgerecht 
sind und dass die einzelne Art auch nur dort verwendet 
wird, wo sie sich mit der Schrift zu einem harmonischen 
Gesamtbilde vereinigen kann. Denn nichts ist widerwärtiger, 
als wenn anspruchsvoll auftretende Initialen mit der gleich¬ 
zeitig verwendeten Schrift nicht zusammenpassen. 

Bezüglich des Stiles der Initialen schließen sich verschie¬ 
dene der neueren Erscheinungen ganz bestimmten Schrift¬ 
serien an. So sind die Eckmann-Initialen der Rudhardschen 
Gießerei in Offenbach a. M. für die Eckmannschrift der¬ 
selben Firma geschaffen, sie wirken mit dieser ausgezeich¬ 
net; die strenge Eigenart von Schrift und Initialen schließt 
aber eine anderweite Verwendung der letzteren aus. Die 
von Genzsch & Heyse in Hamburg für ihre „Neudeutsch“ 
geschnittenen Initialen Nr. 967 (in 6 Graden, von Doppel¬ 
mittel bis Siebencicero vorhanden) sind schon weniger em¬ 
pfindlich, ihre Buchstabenform wird auch zu Beginn von 
Sätzen aus Fraktur und Schwabacher von guter Wirkung 
sein. Die große Mehrheit der modernen Initialen bewegt 
sich in Antiquaformen, zum Teil mit pflanzlich-ornamen¬ 
talem, zum Teil mit figürlichem, in einigen Fällen mit land¬ 
schaftlichem Beiwerk. Das Buchstabenbild hat bei allen 
die Renaissanceform und wird deshalb immer am besten 
mit Mediäval und mit den verschiedenen Römischen, Ro¬ 
manischen und Elzevir-Schriften harmonieren. Die Aus¬ 
schmückung der Initialen lässt jedoch in vielen Fällen die 
Selbständigkeit der Zeichnung vermissen, es wirkt diese 
oft zu klein und unruhig; manche Buchstaben sind mit Ver¬ 
zierungen überladen und wirken deshalb unfein oder min¬ 
destens spielerig. Die besten Initialen sind jedenfalls die¬ 
jenigen, in deren Verzierung eine einfache Idee einfach und 
in großen Zügen zum Ausdruck gebracht wurde; diese 
haben denn auch vor anderen den Vorzug der vielseiti¬ 
geren Verwendbarkeit. Unsere Zusammenstellung, die 
auf Vollständigkeit keinen Anspruch macht, lässt erkennen, 
dass unter den verschiedenen Alphabeten von Genzsch & 
Heyse, der Rudhardschen Gießerei, von Scheiter & Giesecke, 
Klinkhardt, Hoffmeister, Flinsch und Woellmer Schöpfungen 
sind, die auf lange Zeit ihren Wert behalten, aber auch 
solche, die als Modeware bald ihren Reiz verloren haben 
werden. Eine eingehende Besprechung müssen wir jedoch 
unterlassen, da sie hier zu weit führen würde. 

Eine beachtenswerte Erscheinung sind zwei Serien neuer 
Monogramme von Julius Klinkhardt in Leipzig. Wir haben 
von diesen ganz gefälligen Doppel-Buchstaben eine Probe 
in die Zusammenstellung der Initialen mit aufgenommen. 

Die Initialen haben für die moderne Druckausstattung 
eine hohe Bedeutung, deren eingehende Würdigung eine 
zeitgemäße Aufgabe wäre. Vielleicht giebt mir die Schrift¬ 
leitung Gelegenheit, auf dies Thema zurückzukommen. 

F-r. 




M 55 M 


8 ” 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 
















ranrzrrzrrznrznrz ARCHIV für Buchgewerbe XflXflXflXflXflFTl 

1 

Das Dr. Streckersche Zinkdruckverfahren. 


i. 


S CHON seit vielen Jahren beschäftigen sich hervor¬ 
ragende Fachleute der Steindruckerkunst unter Beihilfe 
tüchtiger Chemiker damit, ein Ersatzmittel für den so 
schwerfälligen aber dennoch immer noch nicht ganz zu 
entbehrenden Lithographiestein zu finden. Wenn schon, 
wie aus glaubwürdiger Quelle berichtet wird, unser großer 
Erfinder Senefelder sein Augenmerk auf ein Stein-Ersatz- 
mittel gerichtet hat, so kann man daraus wohl schließen, 
dass das Gefühl, sowie das Bedürfnis nach einem leichteren 
Material von Anbeginn der Steindruckerkunst vorhanden 
gewesen sein muss. Um wie viel mehr muss demnach 
in unserer heutigen hastigen Zeit das Verlangen nach Er¬ 
leichterung und raschererHandhabung des Druckmaterials 
zu Tage treten. 

Mit dem Gedanken zur Erreichung dieses Zieles hat sich 
schon mancher tüchtige Fachgenosse getragen. Schon 
manches ist auf diesem Gebiete auch erreicht worden; aber 
immer schien es doch noch nicht ganz vollkommen zu sein, 
so dass stets Wünsche übrig blieben, sowie das Verlangen 
nach Vervollkommnung bei der praktischen Ausübung 
dieser Verfahren mehr und mehr rege wurde. 

Es wurde anfangs auf sogenannten Kalksinter-Platten 
lithographiert, man druckte von Zinkplatten mit einer glatten 
und gekörnten Steinschicht, es wurde reines entfettetes 
Zink als Ersatzmittel verwendet, kam dann auf ein leichtes 
und sehr empfindliches Material, das Aluminium, mit dem 
auch gute Resultate erzielt werden. Zum Schluss kam man 
aber doch wieder auf Zink zurück. 

Mit Bezug auf dieses letztere will ich nun von einem 
Verfahren berichten, das Herr Dr. Otto C. Strecker in Darm¬ 
stadt ersonnen hat und sich patentamtlich schützen ließ. 
Es handelt sich zunächst um eine Herrichtung der Zink¬ 
platten durch Behandlung mit einer Ätze, wodurch auf der 
Oberfläche dieser Platte durch die chemische Reaktion die 
zum lithographischen Druck und zur Federzeichnung er¬ 
forderliche Schicht gebildet wird. In ähnlicher Weise ge¬ 
schieht dies auch beim Aluminiumdruck. Herr Dr.Strecker 
gebraucht zur Erreichung dieser Schicht die Elektrolyse in 
verschiedenen Anwendungsformen und zwarinsofern, dass 
die herzurichtende Platte eine Elektrode bildet, als Elektro¬ 
lyt eine flüssige Substanzlösung dient, womit durch den 
zur Platte gehenden elektro-chemischen Bestandteil auf 
der Metallplatte eine poröse Schicht gebildet wird, die im 
Wasser zwar unlöslich ist, aber doch Wasser anzieht. Ob 
die Platte noch frei von Zeichnung oder bereits mit einer 
lithographischen Zeichnung oder einem Umdruck versehen 
ist, ist bei diesem Verfahren belanglos. 

Bevor die eigentliche Schicht auf die Zinkplatte gebracht 
wird, muss diese nach bestimmten Vorschriften geschliffen, 
da das Schleifen der Platte von besonderer Bedeutung ist 
und fürden Umdruck in gewöhnlicherWeise, am besten mit 
einer Feuchtpapier-Unterlage, hergerichtet werden. Dann 
erfolgt die Herstellung des Umdruckes ohne besondere 
Schwierigkeiten. Die nun folgende Elektrolyse wird durch 
das Ueberstreichen der Elektroden-Platte mit dem Elektro¬ 
lyt, d. i. elektrolytische Ätze, bewirkt, zu der flusssaure und 
phosphorsaure Salze der Alkalien verwendet werden. Nach¬ 
dem die Ätzsubstanz einige Minuten eingewirkt hat, kann 
die Platte gummiert und in der bekannten Weise weiter be¬ 


handelt werden; aber mit derselben elektrolytischen Ätze 
wie zuvor. 

Die großen Vorzüge dieser teils patentierten, teils ange¬ 
meldeten Verfahren sind vor allem „Einfachheit und Billig¬ 
keit“, ferner die Dichte der widerstandsfähigen Schicht, 
welche eine ausgiebige Behandlung zulässt. Die Präpara¬ 
tion ist mit großer Leichtigkeit von jedem Drucker auszu¬ 
führen und ebenso leicht ist zum Zwecke weiterer Be¬ 
nutzung der Belag wieder zu entfernen. Die Herstellung 
des Umdrucks, sowie das Schleifen der Platte ist schneller 
als beim Steindruck zu bewirken. Zur Herstellung obiger 
Platten werden keinerlei besondere Vorrichtungen in der 
Steindruckerei benötigt, so dass mit den üblichen Materia¬ 
lien und sonstigen Einrichtungen des Steindruckers, sowie 
mit dessen Pressen und ohne Gummiwalzen gearbeitet 
werden kann. Am vorteilhaftesten sind rauhe Walzen zum 
Druck. Das Alles sind gewiss Vorteile, diefürsich sprechen. 
Für den Schnellpressendruck sind eiserne Fundamente mit 
verstellbaren Schraubschienen zu empfehlen. 

Herr Dr. Strecker hat zur Zeit ein weiteres Verfahren in 
Fertigstellung, das bereits patentamtlich angemeldet ist. 
Diese noch zu erwartende Neuerung dürfte, nach den bis¬ 
herigen Erfolgen zu urteilen, nur Gutes bringen, zumal 
Herr Dr. Strecker auch zum Teil der Erfinder des algra- 
phischen Druckes ist, sohin auf praktischen Erfahrungen 
weiter baut. 

Aus den vorliegenden Proben ist ersichtlich, dass sich 
das oben geschilderte Verfahren bereits bewährt, sowie 
gute Ergebnisse erzielt hat. Von der Firma E.G. May Söhne, 
Frankfurt a/M. liegen geradezu tadellose Buntdrucke vor, 
welche tüchtige Druckleistungen zeigen. Es sind dies Land¬ 
schaften, sowie Genre- und Heiligen-Bilder in Großformat, 
welche alle schön gedeckte glatte Flächen aufweisen, ein 
Beweis dafür, dass die Farben bei diesem Zinkdruck gut 
auflegen. Die Firma E. G. May Söhne hat seit mehreren 
Monaten den Zinkdruck begonnen und bereits 3 Schnell¬ 
pressen sowie eine Rotationsmaschine dafür eingerichtet, 
da sie von dem Verfahren eine wesentliche Verbilligung 
des Druckes erwartet. Auch B.Schotts Söhne in Mainz, so¬ 
wie weitere fünf Firmen drucken fast nur noch von Zink, 
während weitere vier Firmen den Zinkdruck einrichten. 
Die Firma Giesecke & Devrient, Leipzig hat mit dem Zink¬ 
druck Versuche angestellt und aus Berlin liegen Muster 
von Plakat- und Notendruck vor, von welch’ letzterem eine 
Auflage von 65000 Exemplaren geleistet wurde, ohne dass 
der Umdruck nachgelassen hätte. 

Wenn auch bei der Anwendung dieses neuen Zinkdruck- 
Verfahrens mancherleiSchwierigkeiten zu überwinden sein 
werden, wie dies ja immer bei Neuerungen der Fall ist, so 
kann doch jetzt schon festgestellt werden, dass es zufrieden¬ 
stellende Ergebnisse erzielt, zumal der Druck von diesen 
Zinkplatten gleich scharf und farbensatt wird wie vom Stein. 

Wenn sich nun Zinkdruck und Steindruck in dieser Hin¬ 
sicht gleichen, so springen die Vorteile des ersteren doch 
dadurch ins Auge, dass bekanntlich grosse Steine immer 
seltener und teurer werden, wo hingegen die Zinkplatten 
heute schon ca. 85% weniger als Steine in gleicher Größe 
kosten. Dieser Preisunterschied wird sich aber bei all¬ 
gemeiner Einführung des Verfahrens sowie hei Her- 


S<3 56 fr« 


Digitized by Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 






cn ol 

Sä < 

Ul 

> Ul 
OL LU 
h- OL 
Ul Q_ 

D H 


Z 

ui 

ui 


Ul 

$ 

> 

Qi 

(— u 

Z > 

LU OL 

tb\ 


:z 

u 

LU 

_] 

Cü 


Qi 

O 

LU 

z 

Qi -T- 

§ 5 

ü- O 



o 

da 


<n 

d 





Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 
























































Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe XflXflXTlXflXflXfl 


Stellung der Platten im großen Maßstabe voraussichtlich 
noch viel höher stellen. Auch die Aufbewahrungsräume 
kommen hier sehr in Betracht, da diese bei Zinkplatten im 
Vergleich mit einem Steinlager, selbst bei einem größeren 
Betriebe, wesentlich kleiner sein können. 


Betreffs des Lithographierens auf diese Zinkplatten sind 
noch zu wenig Erfahrungen gesammelt, um darüber ein 
endgültiges Urteil fällen zu können; es steht jedoch zu er¬ 
warten, dass sich auch dafür das Material eignen wird. 

Direktor C. Schlieper. 


Ein neuer Kornraster. 


E S war seinerzeit eine sehr schwere Aufgabe, einen 
reinen, tadellosen Linienraster ohne periodischen 
Fehler, der in jeder Schraube enthalten war, herzustellen. 
Löwy in Philadelphia hat, der erste, diese Aufgabe gelöst 
und behauptete mehr als 13 Jahre allein das Feld, so dass 
es ihm niemand nachmachen konnte, denn nicht allein die 
Schwierigkeit einer korrekten Schraube war zu überwältigen, 
sondern auch eine gute Schicht zu erfinden, die sich am 
Glas egal ausbreiten, korrekt kratzen ließ und endlich mit 
Flusssäure tiefe Ätzung gestattete, ohne unterfressen zu 
werden. Selbst das Zusammenkitten zweier solcher ge¬ 
ätzten und mit einem schwarzen Pigment ausgefüllten 
Linienraster zu einem einzigen war Sache langer Versuche 
und Erfahrungen, bevor so vollendete Erzeugnisse wie 
die Löu'yschen Raster fabriksmäßig hergestellt werden 
konnten. Seit neuerer Zeit werden von der Firma Haas 
auch ganz vorzügliche Linienraster aller Formate etwas 
billiger als die Löwyschen in den Handel gebracht, auch 
Gaillard hat Linienraster hergestellt, wo jedoch nur kleine 
Formate keinen periodischen Fehler enthielten, größere 
Formate waren fehlerhaft. 

Es scheint, dass die Herstellung eines Kornrasters, der 
ebenso schöne glatte Resultate, mit allen Halbtönen der 
Originale ergeben würde, noch größeren Schwierigkeiten 
unterliegt, als seinerzeit die Herstellung des Linienrasters. 
Und doch wäre ein Kornraster viel wünschenswerter für 
alle Arten von Reproduktionen, als ein Linienraster, denn 
er würde die Steifheit der letzteren vermeiden und sich 
im Effekt der ehemaligen Kreidelithographien anschließen. 
Beim Dreifarben- oder Mehrfarbendruck würde niemals 
ein Moird entstehen und die genaue Einhaltung des Win¬ 
kels von 30 Graden überflüssig und würde nie mit Alberts 
Patent kollidieren. 

Für die Lithographie wäre ein Kornraster von größtem 
Vorteile, da man Farbendrucke, wenn sie auf Aluminium 
kopiert sind, sehr leicht retouchieren oder stellenweise 
wegkratzen, wegätzen und neu aufzeichnen kann, was bei 
Linien-Autotypie nicht ausführbar ist. Große Farben¬ 
plakate wären ungemein leicht in Kornautotypie auf Stein 
übertragbar und retouchefähig. Alle Kupferstiche, Feder¬ 
zeichnungen mit blassen Strichen, die man nicht direkt auf¬ 
nehmen kann, sondern einen Raster hierzu benutzen muss, 
würden mit einem Kornraster viel besser erscheinen, da 
dieser niemals mit den Richtungen der Linien im Original 
Moirö bilden kann, wogegen der Linienraster, wo er zu 
den Linien des Originals unter einem spitzigen Winkel 
steht, jedesmal Moire bilden muss, wodurch diese Linien 
undeutlich, fleckig und fehlerhaft erscheinen. 

Fragt man nun, warum nicht ein Kornraster zu allen ob¬ 
genannten Zwecken verwendet wird, wenn er so viele Vor¬ 
teile bringt? Die Antwort ist leicht — es existiert noch kein 


tadelloser Raster, obzwar in der ganzen gebildeten Welt 
große Anstrengungen gemacht werden, um einen guten 
Kornraster herzustellen. Die Wege, welche hierzu führen, 
sind sehr mannigfaltig und ebenso interessant. 

1. Einige trachten durch Aufstreuen von Asphaltpulver 
auf Glas und Einschmelzen des Pulvers einen Kornraster 
herzustellen. Haas bringt ähnliche Raster in den Handel, 
doch sind diese weit zurück hinter seinen vorzüglichen 
Linienrastern, denn sie haben den Fehler, dass dort, wo 
mehrere Asphaltkörner zusammenbacken, ein zu großer 
Punkt entsteht und stellenweise wieder viele Punkte gar 
Verschwindendklein erscheinen, oder die Punkte sind nicht 
gleich weit von einander, wodurch das autotypische Bild 
einen unreinen groben, unruhigen und zerfetzten Charakter 
annimmt. Auch muss so ein Kornraster ungemein nahe 
zur empfindlichen Platte gestellt werden, was eben gar 
nicht angeht, wegen der zu großen Dicke der Rastergläser 
und man daher genötigt ist, durch sehr kleine Blenden und 
sehr starke Beleuchtung und lange Exposition sich aus¬ 
zuhelfen. Zur Not lassen sich solche Kornraster noch 
für die gelbe Platte bei dem Dreifarbendruck verwenden, 
wo sich die Unruhe wegen der geringen Intensität der Farbe 
am leichtesten übersehen lässt. 

2. Gaillard hat Kornplatten hergestellt, bei welchen das 
Korn durch Aufwalzen einer Firnisplatte auf Glas entsteht; 
es ist eben die alte sogenannte Expresstypie, welche Fleck 
erfunden hat; diese Raster haben schon Punkte von gleich¬ 
mäßiger Größe und die damit hergestellten Bilder sind 
ruhiger als die obgenannten, haben aber den Fehler, dass 
die weißen Stellen nicht ganz rein erscheinen, sondern 
immer einen schwachgefärbten Ton besitzen, welcher das 
Licht erstens bedeutend absorbiert und zweitens zerstreut, 
so dass abermals die Benutzung gar zu kleiner Blenden und 
starke Belichtung der Originale notwendig erscheinen. Die 
schwarzen Punkte dieser Raster sind nicht scharf abge¬ 
grenzt, sondern ins Weiße verlaufend, wodurch viel zer¬ 
streutes Licht in die Schattenpunkte gelangt und diese ver¬ 
schleiert. 

Es ist eben eine falsche Ansicht, die Herr Gaillard hatte, 
als er Linienraster mit verlaufenden Strichen erzeugte, dass 
er bessere Halbtöne erhalten muss, denn dadurch ver¬ 
schleiern die Schatten. Ein scharfer, schwarzer Punkt des 
Rasters giebt auch schöne Halbtöne, indem er nie ganz 
scharf wiedergegeben wird, sondern infolge der größeren 
oder kleineren Distanz zur empfindlichen Platte und in¬ 
folge der Wahl der Blende sich ausbreitet und je nach 
der Belichtung größer oder kleiner erscheint. Alle Korn¬ 
raster mit unscharfen Punkten dieser Art ergaben ver¬ 
schleierte Lichter und unscharfe, schwarze, zerfressene 
Punkte in den Schatten, ohne gehörige Deckung, was 
die Negative unbrauchbar machte. 


M 57 M 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




ARCHIV für BUCHGEWERBE XilXTlXflXflXflXfl 


3. Mit Hilfe von Lichtdruck haben schon mehrere Ope¬ 
rateure ein leidlich gutes Korn erzielt. Man stellt eine 
Schicht her mit gröberem Korn, walzt auf im nassen Zu¬ 
stande und lässt trocknen. Wegen besserer Deckung kann 
man nach dem Trocknen noch graphitisieren. Solche 
Kornplatten sind besser als die vorgenannten, indem das 
Korn schöne gleichmäßige schwarze Punkte besitzt, doch 
selbe sind nicht absolut scharf und haben verlaufenden 
Übergang, welcher Umstand nach meiner Erfahrung immer 
verschleierte Lichter in dem Negativ erzeugt. Auch ist 
die Klarheit der weißen Punkte der Raster nicht voll- 


und dann wie eine tiefe Kupferplatte mit fetter Schwärze 
einschwärzt und abwischt, so dass nur die Vertiefungen 
Farbe empfangen. Eben so lassen sich gekörnte Steine 
auf verschiedene Weise herstellen und davon Abdrücke 
auf Gelatine oder Celluloidfolien machen, doch alle diese 
Methoden sind sehr unvollkommen, geben unscharfe un¬ 
egale Punkte oder auch Ton in den Lichtern. Also bis 
jetzt wurde nichts Brauchbares erzielt. 

Seit zwei Jahren befasse ich mich auch fleißig mit der 
Herstellung eines brauchbaren Kornrasters nach einer 
ganz anderen bis jetzt unbekannten Methode, wobei ganz 



Autotypie nach einer Aufnahme mit Husniks Kornrastcr. 


ständig, indem das durch Belichtung zersetzte Chromsalz 
nach dem Auswässern einen grünen Ton hinterlässt, wel¬ 
cher dem freien Durchgang des Lichtes hinderlich ist,und 
starke Belichtung erfordert. 

4. Es ist ein Kornraster hergestellt worden, bei dem die 
Punkte keine Farbe haben, sondern nur höher oder nied¬ 
riger sind und vermöge der wie eine Linse das Licht 
brechenden Eigenschaft der erhöhten Punkte, soll das 
Ganze wie ein Kornraster wirken und gute Resultate geben, 
er heisst: Metzographraster, und ist bei Penrose & Cie., 
London zu bekommen. Er ist sehr billig, aber wir konnten 
kein Resultat erzielen, da wir mit nassen Platten arbeiten 
und der Raster muss auf die empfindliche Platte direkt 
gelegt werden, ohne einen Zwischenraum. 

5. Man kann auch noch Kornraster derart hersteilen, 
dass man zwei Glasplatten mit Schmirgel zusammenreibt 


scharfe schwarze Punkte resultieren ohne Übergang und 
die Lichter ganz klar und durchsichtig erscheinen. Das 
Korn hat das Aussehen, als wäre es von einem litho¬ 
graphischen Zeichner, wie es bei Lithographien für Farben¬ 
druck üblich ist, gemacht worden; es ist ziemlich egal in 
der Größe, nur sehr selten kommt ein sehr kleiner Punkt 
dazwischen vor, der bei der Aufnahme ganz verschwindet. 
Man kann mit diesem Verfahren Kornraster erzeugen, 
welche entweder wie oben angeführt aus Punkten, die 
gleichmäßig verteilt sind, oder auch aus wellenförmigen 
Runzellinien, ähnlich dem Runzelkorn des Lichtdrucks, ent¬ 
stehen. Die Größe oder die Dichte ist ganz in meiner 
Macht. Ich kann Raster herstellen, wo fünf, sechs, sieben, 
acht, neun und noch mehr Punkte auf den Milimeter zu 
stehen kommen. 

Die Exposition ist nicht länger als beim Linienraster 


6*3 58 t-3 


Digitized 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE ISflXflSfl 


und es lassen sich beliebige lichtdurchlässige Raster her- 
steilen, wo nämlich das Weiße oder das Schwarze mehr 
oder weniger vorherrscht. 

Die Firma Husnik & Häusler benutzt diese Raster sowohl 
zu Schwarzätzungen als auch zu Farbplatten und nament¬ 
lich zu Kopien auf Aluminium für lithographischen Druck 
oder Umdruck auf Stein, was für Plakate von einer großen 
Erleichterung ist. So ist letzthin ein prächtiges Plakat 
nach dem Originale von Prof. Hynais durch die Kunst¬ 
anstalt Haase in Prag in dieser Weise von Aluminium 
auf Stein übertragen und ausgeführt worden, wozu die 
Firma Husnik & Häusler die Reproduktion im Korn lieferte. 
Das Bild stellt ein schönes Mädchen dar, welches einen 
kleinen Korb mit Veilchen trägt und in seiner vorzüg¬ 
lichen Ausführung als Reklame für den Taussigs-Angelika- 
Veilchen-Extrakt dienen soll. 


Um nicht neben dem Rasterauch noch den nötigen Filter 
anbringen zu müssen, habe ich schon Kornraster mit einer 
roten, grünen oder violetten Schicht hergestellt, welche 
für Dreifarbendruck-Aufnahmen mit großem Vorteil ange¬ 
wendet werden, denn das Einschalten der Filter fällt weg 
und man gewinnt an Schärfe und Licht, indem zwei Glas¬ 
platten und zwei reflektierende Flächen wegfallen. 

Der Kornraster ist aus einer stärkeren und aus einer 
sehr schwachen etwa 1 mm starken Glasplatte zusammen¬ 
geklebt, und bei der Aufnahme kommt das schwächere 
Glas zur empfindlichen Platte zu stehen. Bei der Auf¬ 
nahme wird zuerst mit der kleinsten Blende kurze Zeit auf 
ein weißes Papier exponiert, nachher wird mit einer 
mittelgroßen Blende das Bild aufgenommen, und endlich 
um die Lichter zu schließen mit voller Öffnung einige 
Sekunden exponiert. J. Husnik. 




Kunst und Handwerk. Arts and Crafts Essays. II. Die Buchkunst 

Verlag von HERMANN SEEMANN NACHFOLGER, Leipzig. 1901. 24 S. 


D IE Führer der modernen kunstgewerblichen Bewe¬ 
gung in England, Künstler und Kunsthandwerker, 
schlossen sich unter der Leitung von William Morris 1883 
zu dem Verein „The Art Workers’ Guild“ zusammen. Mit¬ 
glieder dieses Vereins veranstalteten von 1888 ab in London 
Ausstellungen für Kunst und Handwerk, „Arts and Crafts 
Exhibitions“, um dem Publikum zu zeigen, was in ihrem 
Kreise geleistet wurde. Sie veröffentlichten auch 1893 
einen Band „Arts and Crafts Essays“ mit Aufsätzen über 
die von ihnen angewandten Techniken und über die prak¬ 
tischen und ästhetischen Prinzipien, die sie bei ihren Ar¬ 
beiten leiteten. 

Diese in mancher Hinsicht auch für uns interessanten 
Essays beginnt der Verlag von HermannSeemann Nachfolger 
in Leipzig in deutscher Übersetzung von Dt. Julius Zeitler 
herauszugeben. Das erste Heft umfasst die Aufsätze über 
die dekorativen Künste, dekoratives Zeichnen und Malen, 
Tapeten, Sgraffito-, Stuck- und Gesso-Technik von Walter 
Crane, Fox Maddox Broten, Lewis F. Day u. a. 

Das zweite enthält drei Aufsätze über die Buchkunst, 
deren Lektüre den deutschen Buchdruckern, Buchbindern 
und Buchillustratoren aufs wärmste empfohlen werden 
kann. Denn die Männer, die hier zur Feder greifen, stellen 
nicht von außen her Grundsätze auf, sondern sie stehen 
alle mitten in der Praxis und entwickeln ihre Gedanken 
aus dieser heraus. 

Der erste Aufsatz, von William Morris selbst und Emery 
Walker verfasst, handelt vom Buchdruck. Ich meine, es 
muss für jeden Buchdrucker und Schriftgießer, der es mit 
seiner „Kunst“ wirklich ernst nimmt, von Interesse sein, 
nachlesen zu können, was William Morris, der große Er¬ 
neuerer der alten Buchdruckerkunst, der Schöpfer der 
wunderbaren Keimscott-Drucke, über den Buchdruck sagt. 
Er beginnt mit der Drucktype. „Es sei von der größten 
Bedeutung, dass die verwendete Letter eine schöne*) Form 
habe; besonders da das Gießen, Setzen und Drucken bei 


*) Der Übersetzer hat das englische „fine“ hier mit „fein“ wiedergegeben. 
Das kann missverstanden werden, denn Morris hat gerade die kräftigen 
Lettern bevorzugt. 

S<3 


schönen Buchstaben nicht mehr Zeit oder Kosten erfordere 
als dieselben Operationen bei hässlichen.“ Und nun be¬ 
spricht er in kurzem Überblick die Typen der alten Meister 
an einigen charakteristischen Beispielen: die Missal-Type 
Gutenbergs, Peter Schöffers Bibeltype von 1462, die er 
als das „Non plus ultra einer gotischen Type“ ansieht, die 
neue Type, mit der Sweynheim und Pannartz 1465 in Su- 
biaco zu drucken anfingen, die einen Übergang von Gotisch 
zu Romanisch bildete, die reineren romanischen Typen 
von Menteiin in Straßburg und Günther Zeiner in Augsburg 
und Gering und Genossen in Paris, weiter entwickelt von 
Johann und Wendelin von Speyer und vor allem von Nico¬ 
laus Jenson in Venedig, dessen Typen Morris außerordent¬ 
lich hoch schätzt. 

Er giebt einen Überblick über die Druckschriften des 15. 
und 16. Jahrhunderts in Frankreich, den Niederlanden, 
Deutschland und England. Wir wissen aus Morris’ eigenen 
Drucken, wie er die spätgotischen Schriften des 15. Jahr¬ 
hunderts bevorzugt. Für ihn war am Ende des 16. Jahr¬ 
hunderts im Hinblick auf die Typen von wirklich schönen 
Drucken schon nicht mehr die Rede; die besten, meistens 
französische oder niederländische, waren sauber und klar, 
aber ohne künstlerische Vorzüge („without any distinc- 
tion“). Der Verfall nahm zu durch das ganze 17. und 18. 
Jahrhundert. Der Schriftgießer Caslon in London machte 
zwar einen rühmlichen Versuch, die Form der Lettern zu 
verbessern, konnte aber gegen die weitere Verschlechte¬ 
rung der Typen, plumpe Verdickung und ordinäre Ver¬ 
dünnung der Linien, die besonders von dem Italiener 
Bodoni und dem Franzosen Didot eingeführt wurden, auf 
die Dauer nichts ausrichten. Gegen den „modern style“ 
der Bodoni-Type bedeuteten die „old style“ Typen um die 
Mitte des 19. Jahrhunderts eine Verbesserung. 

Mit wenigen vortrefflichen Worten besprechen sodann 
die Verfasser die Prinzipien des Schriftzeichnens. Der 
Hauptgesichtspunkt sei die Lesbarkeit; sie werde am mei¬ 
sten gefördert durch Reinheit der Linien. Auswüchse und 
spitzige Vorsprünge müssten vermieden werden. Die mo¬ 
dernen Buchschriften seien, um Raum zu gewinnen, zu sehr 
verschmälert worden; man könnte statt dessen an den zu 

59 fr« 


Digitizt 


Google 


Original from 

PRIWCETQN UWIVERSITY 



RZRZRZRZRZRZ ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


weiten Spatien sparen. Auch könnte man, wenn man das 
Durchschießen der Zeilen einschränken würde, ohne die 
Kosten der Bücher zu erhöhen, wieder zu größeren Schrift¬ 
graden übergehen, die sich bequemer lesen ließen als die 
vielfach gebrauchten allzu kleinen Grade. 

An einem bildlichen Beispiel wird gezeigt, wie die Druck¬ 
kolumnen auf der Seite stehen sollen, wenn man die künst¬ 
lerische Wirkung des Buches im Auge hat. Aus dem 
Studium der alten Drucke ergab sich für Morris — als Theo¬ 
retiker und als Praktiker — die rechte Proportion der Papier¬ 
ränder der Buchseite. Der untere und der äußere Rand 
müssen erheblich breiter sein als der obere und der innere 
Rand, — denn die beiden Seiten des geöffneten Buches sollen 
die Einheit des Buches bilden: „the unit of the book being 
Iooked on as the two pages forming an opening“ (die Über¬ 
setzung „. . . die beiden Seiten, die eine Öffnung bildeten“ 
wird nicht jedem verständlich sein). Der moderne Druk- 
ker hat allzu häufig dagegen gefehlt, er betrachtet die ein¬ 
zelne Seite als Einheit und setzt die Kolumne fast in die 
Mitte des Papierblattes. Man mache einmal die Probe, 
und sehe sich die Bücher auf dieses Prinzip hin an. Wie 
vornehm und ruhig stehen die Kolumnen auf dem Papier, 
wenn die Ränder nicht zu schmal und richtig verteilt sind. 
In diesem Punkte ist Morris in seinen Drucken ganz mit 
Recht auf die Druckerpraxis im 15. Jahrhundert zurückge¬ 
gangen. Es ist sehr lehrreich, daraufhin auch die vortreff¬ 
lichen Abbildungen aus mittelalterlichen Handschriften 
anzusehen, die Gustav Milchsack im 8. Heft, Jahrgang 1901, 
dieser Zeitschrift auf S. 292 giebt. Man sieht daraus, dass 
sich die ältesten Buchdrucker wie im allgemeinen, so auch 
im Format ganz nach den geschriebenen Büchern, die ihnen 
Vorlagen, richteten. 

Die Verfasser sprechen dann von dem Papier, das in 
früheren Zeiten und gegenwärtig für den Druck verwendet 
wird. Wir wollen es bei dieser Gelegenheit dankbar an¬ 
erkennen, dass der Praktiker Morris auch mit der Verbesse¬ 
rung des Druckpapiers vorangegangen ist, und dass man 
nach seinem Beispiel wieder gelernt hat, welch ein bedeu¬ 
tender Faktor für den Gesamteindruck eines schönen 
Buches das Druckpapier ist. 

Den Schluss der Abhandlung bilden einige vortreffliche 
Bemerkungen über die Ausschmückung gedruckter Bücher. 
Der wesentliche Punkt dabei sei der, dass der Schmuck, ob 
er in Bildern oder in Ornamenten bestehe, einen Teil der 
Seite bilden, einen Teil des ganzen Planes des Buches aus¬ 
machen müsse. 

Diese kurze Abhandlung von 11 Seiten ist, wie ich schon 
sagte, deshalb von Bedeutung, weil darin von dem Manne, 
der zu einer Wiederbelebung der Kunst im Buchdruck den 
ersten Anstoß gab, in knappen Worten die Prinzipien für 
eine künstlerische Ausbildung der Typographie dargelegt 
worden sind. 

Die zweite Abhandlung „Der Bucheinband“ ist von T.J. 
Cobden-Sanderson, dem berühmten englischen Buchbinder, 
verfasst. Der moderne Bucheinband ist im wesentlichen 
bis auf den heutigen Tag unverändert geblieben, die Deko¬ 
ration der Buchdecke hat viele Wandlungen zum Schlim¬ 
meren und zum Besseren durchgemacht, als deren End¬ 
ergebnis der Verfasser technische Gewandtheit und Tod 
der Phantasie feststellt. Damit hat er nach meiner Meinung 
den Nagel auf den Kopf getroffen: die Technik ist im all¬ 
gemeinen ganz hervorragend, aber die Buchbinder des 19. 


Jahrhunderts haben fast ausschließlich sich daran genügen 
lassen, die alten Bucheinbände, besonders der italienischen 
und französischen Renaissance, immer von neuem zu ko¬ 
pieren, so dass die künstlerische Erfindung im Buchbin¬ 
derhandwerk ganz entschlafen war. Erst die letzten Jahre 
haben eine Wandlung zum Besseren herbeigeführt. 

Nach dieser Einleitung schildert Cobden-Sanderson kurz, 
aber sehr klar die Vorgänge der Technik. Dem Übersetzer 
sind die deutschen Fachausdrücke nicht immer bekannt, 
das wird dem Leser, der nicht den Originaltext daneben 
hat, manchmal das Verständnis erschweren; z. B. „bands“ 
sind nicht „Bände“, sondern Bünde, „head-band“ nicht 
„Kopfbinde“, sondern Kapital, „covering“ nicht „Um¬ 
schlag“ oder „Bedeckung“, sondern Bezug. 

Zum Schluss führt der Verfasser noch einmal in beher¬ 
zigenswerten Worten den Gedanken der Einleitung aus. 

Der dritte und letzte Abschnitt des Heftes, von Reginald 
Blomfield, handelt von der „ Buchillustration und Buchdeko¬ 
ration“. Die künstlerische Buchillustration oder Buch- 
dekoration muss mehr sein als bloße Zeichnung für sich. 
Sie muss einen Gegenstand illustrieren, aber nicht ohne 
auf die Drucktypen, von denen sie umgeben und umrahmt 
ist, Rücksicht zu nehmen. In der Frühzeit der Druckkunst, 
der sogenannten Inkunabelzeit, waren die beiden Künste 
in enger Beziehung zu einander, der Drucker arbeitete im 
Zusammenhang mit dem Zeichner. Darum sind diese 
Werke von harmonischer Schönheit. Die Zeichnungen 
durchbrechen nicht als schwarze Flecke das einheitliche 
Bild der Seite. Als später die Künste sich trennten, als 
der Drucker den zeichnenden Künstler aus den Augen 
verlor, und umgekehrt, — da hörte der Buchdruck auf, eine 
Kunst zu sein, es gab die Kunst der Buchdekoration nicht 
mehr. Die Illustrationen wurden für sich gezeichnet und, 
so gut es gehen wollte, in den Text hineingeworfen. 

Es ist durchaus falsch, Staffeleibilder, etwa von Land¬ 
schaftsmalern, durch mechanische Verfahren direkt auf 
die Buchseite zu übertragen. An Stelle eines einheitlichen 
Liniengefüges wird das Auge von harten schwarzen und 
grauen Flecken gehemmt, die eine brutale Missachtung der 
Drucktypen zeigen. Mit Rücksicht auf die Wirkung der 
Typen muss die Buchdekoration aus Linien bestehen, die 
mit der Hand gezogen sind und durch Holzschnitt oder 
durch direktes Faksimile-Verfahren reproduziert werden. 
Durch die für den Druck verwendete Type muss der Grad 
der mit ihr angewandten Linie bestimmt werden. 

Es interessiert uns sehr, zu lesen, dass der Verfasser das 
beste und wohl nie wieder zu erreichende Beispiel einer 
künstlerischen Buchdekoration in Dürers Holzschnitten 
sieht im Zusammenhang mit den festen, breiten und gro߬ 
räumigen Typen der großen Epochen des Buchdrucks. 

Für die Buchdekoration sollte der Zeichner, da es sich 
eben um ein Dekorieren gegebener Räume (der Buchsei¬ 
ten) handelt, Gegenstände verwerfen, die eine dekorative 
Behandlung nicht zulassen. Der Künstler darf die Druck¬ 
type nicht als ein notwendiges Übel ansehen, sondern als 
wertvolles Material für den Schmuck der Seite. Seine 
Illustrationen sollen die Druckseiten des Buches verschö¬ 
nern. Diese dekorative Aufgabe verlangt von dem Künstler 
Selbstverleugnung und Selbstbeschränkung. 

Wenn ich bei der Besprechung dieses Heftes der Arts 
and Crafts Essays ausführlich geworden bin, so wollte ich 
damit die Leser dieses Berichtes anregen, die vortrefflichen 


S^3 60 M 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



R2R2R2R2R2R2 Archiv für Buchgewerbe 5Tf 


und inhaltreichen drei Aufsätze, die ihnen nun in deutscher 
Übersetzung zugänglicher gemacht sind, selbst zur Hand 
zu nehmen. 

Der Verleger hat in dankenswerter Weise für eine wür¬ 
dige vornehme Ausstattung dieser Hefte Sorge getragen; 


Papier, Type, Format, Umschlag und Druck (von E.Haber- 
land) beweisen uns, dass man auch in Deutschland mit 
Erfolg an der Arbeit ist, die Gedanken über künstlerische 
Buchausstattung, die wir in diesem zweiten Hefte lesen, 
in die Praxis umzusetzen. Dr. Jean Loubier. 




Aus dem Deutschen Buchgewerbeverein. 


D IE Thätigkeit des Buchgewerbemuseums stand im 
Monat Januar ausschießlich unter dem Zeichen der 
Farbendruckausstellung. Galt es doch, nicht nur an alle in 
Betracht kommenden Instanzen Aufforderungen zur Be¬ 
teiligung zu senden, was bald geschehen gewesen wäre, 
sondern wenigstens die Wichtigeren unter den fraglichen 
Adressen auch wirklich zur Beschickung der Ausstellung 
zu veranlassen. Weiter musste eine vollständige Übersicht 
über die ältere Geschichte des ganzen Gebietes gewonnen 
werden, es mussten dieBesitzer von älteren Farbendrucken 
und zwar von solchen auch wirklich guter Qualität ausfindig 
gemacht und mit sehr vielen guten Worten zur Hergabe 
ihrer Schätze überredet werden. Kam es doch darauf an, 
nicht eine mehr oder weniger zufällig zusammengeraffte 
Menge von Drucken auszustellen, sondern das wirklich 
Gute und Bedeutende vollständig zeigen zu können. Dazu 
wurden auch Orientierungsreisen nicht gescheut. Kurz, es 
wareine recht beträchtliche Arbeitzu leisten, die das Buch¬ 
gewerbemuseum voll in Anspruch nahm. Dafür wurde aber 
auch die Freude erlebt, dass nicht nur namhafte Repro¬ 
duktionsanstalten Farbendrucke eigener Arbeit einsandten, 
sondern dass auch zahlreiche Privatsammler und, was noch 
schwerer wiegt, gerade die größten öffentlichen Kunst¬ 
sammlungen ausserordentlich wertvolle Blätter aus ihrem 
Besitze zur Verfügung stellten. Da über die Ausstellung in 
dem nächsten Hefte ausführlich berichtet werden wird, so 
genügt es, hier hervorzuheben, dass die allerdings sehr 
umständlichen Vorarbeiten von erfreulichem Erfolg ge¬ 
krönt waren. 

Im Ecksaal des Buchgewerbemuseums wurde eine Aus¬ 
stellung von Originalen und Drucken des Insel-Verlags 
veranstaltet. Neben vielem Bizarren und Gesuchten hat 
der Verlag auch zweifellos sehr viel Gutes ins Leben ge¬ 
rufen, unter allen Umständen verdient aber die Selbständig¬ 
keit des Vorgehens, die in keinerWeise aufden allmächtigen 
Tagesgeschmack Rücksicht nimmt, volle Anerkennung. 
Auch über diese Ausstellung wird voraussichtlich in dem 
nächsten Hefte eine ausführliche Abhandlung erscheinen. 

Zu den Vorträgen über „Geschichte und Technik des 
Farbendruckes“, über die an anderer Stelle ausführlich be¬ 
richtet wird, hatte das Buchgewerbemuseum in dem Vor¬ 
tragssaal (Gutenberghalle) selbst kleinere Ausstellungen 
zur Erläuterung des gesprochenen Wortes veranstaltet. Der 
Besuch der Vorträge war ein sehr zahlreicher, besonders 
stark besucht war der Vortrag, in dem Herr Regierungsrat 
Georg Fritz, Vizedirektor der K. K. Hof- und Staatsdruckerei 
in Wien, sprach. Die kleinen Schaustellungen erfreuten 
sich seitens der Besucher einer eingehenden und regen 
Besichtigung. 

Die Sammlungen des Buchgewerbemuseums wurden 
durch eine Reihe von Stiftungen gelegentlich der Farben¬ 


druckausstellung bereichert, auch wurden ihm mehrere 
Platten (z. B. Congreve-Platten) zur Verfügung gestellt. Das 
letztere wird hier ausdrücklich hervorgehoben, da auf der¬ 
artige Gaben ein ganz besonderes Gewicht gelegt wird. Die 
Bildung einer großen Abteilung von Platten und Werkzeugen 
zur Veranschaulichung der einzelnen Verfahren wird schon 
seit längerer Zeit vorbereitet, so dass dem Buchgewerbe¬ 
museum hierfür jede Gabe ausserordentlich willkommen 
ist. Über die übrigen Schenkungen wird auf Seite 62 vom 
Vorstande des Buehgewerbevereins berichtet. 

Die Wanderausstellung „Die Kunst im Leben des Kindes“ 
wurde am 17. Januar 1902 in dem Alten Rathaussaale in 
München geschlossen. Der Erfolg und der Besuch der 
Ausstellung war ein sehr guter. Nach Verpackung der 
Gegenstände wurden diese an das Bayerische Gewerbe¬ 
museum in Nürnberg gesandt, in dessen Räumen sie auf¬ 
gestellt und Ende januar dem Besuche zugänglich gemacht 
wurden. Auch in Nürnberg sind Vorträge und Führungen 
durch die Ausstellung in Aussicht genommen, so dass auch 
in dieser Stadt für das so hochbedeutsame Unternehmen 
eine rege Anteilnahme zu erwarten sein dürfte. 

Im Monat Januar veranstaltete der Deutsche Buch gewerbe¬ 
verein in dem Maschinenraum der Ständigen Buchgewerb¬ 
lichen Ausstellung zwei kleine technische Vorträge, die 
beide sehr zahlreich besucht waren. Der Geschäftsführer 
des Vereins gab in beiden Vorträgen einen Rückblick über 
die verschiedenen Versuche, die zur Herstellung einer 
mechanischen Kraftzurichtung bis zum Jahre 1901 gemacht 
wurden, um sodann die neueren Erfindungen auf diesem 
Gebiete, die Dr. Alberts Reliefklischees, die mechanische 
Zurichtung von Dethteffs in Stuttgart und jene der Herren 
Schümichen &• Weise in Leipzig einer eingehenden streng 
sachlichen Besprechung zu unterziehen, bei der aber ein 
unparteiischer Standpunkt, ohne besondere Empfehlungen 
nach der einen oder anderen Seite, innegehalten wurde. 
Die mechanische Zurichtung von Schümichen & Weise in 
Leipzig musste etwas ausführlicher besprochen werden, 
da auf einer bandlosen Schnellpresse der Viktoria-Werke 
A.-G. in Nürnberg vier große Holzschnitte gedruckt wurden, 
deren Zurichtung mit der von den Herren Schümichen & 
Weise erfundenen mechanischen Kraftzurichtung erfolgt 
war. Nach den günstigen Erfolgen, die diese ersten tech¬ 
nischen Vorträge hatten, beabsichtigt der Buchgewerbe¬ 
verein auch für die Folge wichtige neue Erfindungen in 
dem Maschinenraum vorzuführen und damit in objektiver, 
vorurteilsloser Weise technische Vorträge zu verbinden. 

Am 8. Februar 1902 fand die erste Vorstandssitzung in 
diesem Jahre statt, in der sich die Vorstandsmitglieder 
hauptsächlich mit der Beratung über den Rechnungsab¬ 
schluss für 1901, dem Voranschlag für das Jahr 1902, sowie 
den Vorbereitungen für die am 23. Februar vormittags 

9 


M 6! N 


Original ffom 

PRFNCETON UNFVERSFTY 


Digitized by Google 



Archiv für Buchgewerbe xfixfixnxnxfixn 


11 Uhr in der Gutenberghalle stattfindende ordentliche 
Hauptversammlung beschäftigten. Auf Veranlassung des 
Vorstandes war dem diesmaligen Rechnungsabschluss ein 
Kassenausweis auf Grund der Kassenbücher für das Jahr 
1902 beigegeben worden, der ein gedrängtes aber übersicht¬ 
liches Bild über die Kassenbewegung des Jahres 1902 giebt. 
In seiner Sitzung konnte der Vorstand wiederum 14 neue 


Mitglieder aufnehmen, so dass der Mitgliederzuwachs des 
Vereins in dem ersten Monat des neuen Jahres 121 Personen 
beträgt und derMitgliederstand sich heute auf 718 beziffert. 

Vor der Vorstandssitzung hatten die einzelnen Ausschüsse 
ihre Zusammenkünfte, in denen hauptsächlich der Rech¬ 
nungsabschluss für 1901 beraten, sowie der Voranschlag 
für das Jahr 1902 aufgestellt wurde. 




Verzeichnis von Personen und Firmen, 

die im Januar 1902 dem Deutschen Buchgewerbemuseum Schenkungen überwiesen haben. 


v. Deckers Verlag, Berlin: Holtze, 50 Jahre Preußischer 
Justiz. Kaiserl. Russische Expedition für die Anfertigung 
der Staatspapiere, Petersburg: 13 Blatt Farbendrucke. 
Hämische Hofbuchdruckerei, Magdeburg: Congreveplatte 
und -Drucke. A. Hartlebens Verlag, Wien: Weiß, Die 
Galvanoplastik. Schaschl, Die Galvanoplastik. Faulmann, 
Handbuch der Buchdruckerkunst. R. Junge, Stuttgart: 
Hessischer Wandkalender. Julius Klinkhardt, Leipzig: 
Farbendrucke verschiedener Verfahren. Wilhelm Knapp ( 

Halle: Janku, Der Farbenstich. Stockmeier, Handbuch der 
Galvanostegie und Galvanoplastik. A. Liebmann, Berlin: 
Ein Vorsatzpapier. Martin Rommel&Co., Stuttgart rFarben- 
lichtdrucke. C.F. W. Siegels Musikalienhandlung, Leipzig: 


2 Lithographien. Hugo Steinitz, Berlin: G. Frost, Was 
muss man von der Galvanoplastik wissen. B. G.Teubner, 
Leipzig: Die Manufaktur- und Fabrikindustrie des König¬ 
reichs Sachsen (1845). Mehrere Congreveplatten (als 
dauernde Leihgabe). Verlagsanstalt und Druckerei A.-G. 
(J.F. Richter),Hamburg: Kalender für 1902. Voigtländers 
Verlag, Leipzig: Kunsterziehung. J.J. Weber, Leipzig: 
2 Drucke auf Seide. 

Allen freundlichen Gebern auch an dieser Stelle auf¬ 
richtigen Dank, und bitten, dem Buchgewerbemuseum 
auch künftig Druckarbeiten aller Art, Bücher, Einzelblätter, 
Cirkulare und andere Accidenzen, soweit sie technisch oder 
künstlerisch von Interesse sind, überweisen zu wollen. 


Der Vorstand des Deutschen Buchgewerbevereins. 


Patentwesen, neue Erfindungen und Verbesserungen 

Mitgeteilt vom Patentanwalt PAUL MÜLLER in Berlin NW. 


D EUTSCHE PATENTE. Nr. 122547. Vorrichtung zum 
Drucken einer beliebigen Anzahl Farben in einem 
Arbeitsgange. Marinier Fils und E. Navoit in Paris. An 
einer Vorrichtung zum Drucken einer beliebigen Anzahl 
Farben in einem Arbeitsvorgänge, ist der Umfang der ge¬ 
meinsamen Sammelwalze a ein Vielfaches des Umfanges 
jeder Einzelsammelwalze b c e u.s. f., um bei einer Um¬ 
drehung der gemeinsamen Sammelwalze a die überein¬ 
stimmenden Farbenbilder nacheinander auf die Formwalze 
übertragen zu können. 

Nr. 122548. Ein- und Ausrückvorrichtung für Tiegel¬ 
druckpressen. J. C. Scheiter & Giesecke in Leipzig. An einer 
Ein- und Ausrückvorrichtung für Tiegeldruckpressen, wird 
die die Kuppelung bewegende, unter Federwirkung oder 
dergleichen stehende Hebelverbindung von zwei Stellhebeln 
beeinflusst, von denen der eine lediglich die Einrückung 
derKuppelung bewirkt und nach erfolgter Einrückung ohne 
jeglichen Einfluss auf die Hebelverbindung bleibt, während 
der andere bei erfolgter Einrückung die Hebelverbindung 
so lange in der eingestellten Lage erhält, bis er angetrieben 
wird, um die Ausrückung der Maschine unabhängig von 
der Einrückung bewirken zu können. Die Einrückung des 
die Kuppelung bewegenden Hebels 12 erfolgt vermittelst 
einer nach unten nachgiebigen, an dem drehbar und beim 
Auf- und Niedergehen sich hin- und herschiebenden Fu߬ 
tritt 13 angebrachten Knagge 17, um ein Entgegenarbeiten 

IO 


(Kollision) zwischen Ein- und Ausrückvorrichtung zu ver¬ 
meiden, falls der Arbeiter seinen Fuß nach erfolgter Ein¬ 
rückung vom Fußtritt nicht abzieht. Die Ausrückung wird 
dadurch bewirkt, dass ein unmittelbar über der Bewegungs¬ 
bahn des Tiegels angeordneter Bügel 27 b , 29,30 eine gegen 
das Bett der Maschine gerichtete Verdrehung erleidet, um 
einen augenblicklichen Stillstand der Maschine herbei¬ 
zuführen, falls der Einleger seine Hand nicht rechtzeitig 
vom Tiegel zurückzuziehen vermag. 

Nr. 122619. Cylinderschnellpresse mit beständig sich 
drehendem Druckcylinder und durch Kurbelantrieb be¬ 
wegtem Karren. Robert Hoe in New York. Bei einerCylinder- 
schnellpresse mit beständig sich drehendem Druckcylinder 
und durch Kurbelantrieb bewegtem Karren wird der 
Druckcylinder K während eines Teiles des Arbeitshubes 
des mit stetig sich ändernder Geschwindigkeit bewegten 
Karrens B von letzterem angetrieben, - so dass die je¬ 
weilige Geschwindigkeit beider genau übereinstimmt, — ist 
während der übrigen Zeit des Doppelhubes des Karrens 
aber mit einer besonderen Antriebvorrichtung gekuppelt, 
welche ihn beständig mit derjenigen Geschwindigkeit treibt, 
mit der er beim Beginn und am Ende seines Antriebes 
durch den Karren läuft. Der Cylinder K ist während seiner 
Loskuppelung von dem Karren vermittelst einer auf der 
Cvlinderwelle festsitzenden Scheibe 47 mit einem lose auf 
der Nabe der letzteren laufenden Klinkenrade 45 der be- 

62 SO 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe EflXnffi 


sonderen Antriebvorrichtung gekuppelt, wird aber bei dem 
Eingriff des Cylinderrades 10 in die Zahnstange 11 des 
Karrens wegen der hierdurch eintretenden Beschleunigung 
des Cylinders und der Scheibe 47 von dem Klinkenrade 45 
losgekuppelt, wobei die Drehung eines an der anderen Seite 
der Scheibe 47 auf der Nabe derselben sitzenden Rades 54 
in Bezug auf die Scheibe 47 eine derartige ist, dass die 
daumenähnlichen Erhöhungen und Vertiefungen 57 bezw. 


der inneren Zahnung 96 des ersteren in Eingriff. Auf der 
Nabe 103 des lose auf der Welle K 1 laufenden Rades 102 
der besonderen Antriebvorrichtung 102, 101, WO ist eine 
Nutenscheibe 105, mit einer Platte 122 versehen, durch 
welche eine Hebelverbindung 108 bis 120 von einer 
Daumenscheibe 121 der Welle R während der Drehung der 
letzteren derart verschoben wird, dass die Zapfen 123 der 
Platte 122 in dem Zeitpunkte des Loskommens der Zahn- 





'«ÜW 


PUHW 


nz«zo 


IZ3LM8 


0X010 


OU!9 


0*4/9 


’XfiXH 




56 desselben entweder die in die Ausschnitte 48 derScheibe 
47 eingreifenden Gleitrollen 52 der Klinken 49 in ihrer 
Lage sichern, oder das Herausgleiten der Gleitrollen aus 
den Ausschnitten ermöglichen. Das Rad 45 der besonderen 
Antriebvorrichtung ist mit einer Anzahl doppelarmiger 
Hebel versehen, deren Arme 68 mit Nasen 80 in ent¬ 
sprechende Ausschnitte 48 der Scheibe 47 eingreifen, wäh¬ 
rend die Arme 69 mit ihren Gleitrollen 70 auf einer mit dem 
Rade 54 fest verbundenen, mit Erhöhungen und Ver¬ 
tiefungen 66, 67 versehenen Daumenscheibe 65 laufen. Ein 
Triebrad 97 steht sowohl mit dem Triebrade 94 der be¬ 
sonderen Antriebvorrichtung des Cylinders beständig, 
außerdem aber, und zwar während der Loskuppelung des 
Cylinderrades 10 von der Zahnstange 11 des Karrens mit 


Stange 11 vom Cylinderrade 10 in die entsprechenden 
Bohrungen des letzteren treten. 

Nr. 122620. Antrieb für Leckwalzen an Cylinderschnell- 
pressen und Rotationsmaschinen. Victoria-Werke, Aktien- 
Gesellschaft in Nürnberg. Bei einem Antrieb für Leckwalzen 
an Cylinderschnellpressen und Rotationsmaschinen,werden 
die Stufen verschiedener Bogenlängen eines Excenters zur 
Einwirkung auf die Leckwalze gebracht, so dass das Excenter 
aus einzelnen in Richtung seiner Drehachse einstellbaren 
Knaggen 1, 2, 3, 4 besteht. Die einstellbaren Knaggen /, 
2, 3, 4 werden mit ihren Stellstiften 5, 6', 7, 8 durch eine 
gemeinsame auf der Antriebswelle sitzende Muffe 10 zu¬ 
sammengehalten. 


fi<3 63 S<3 


9“ 


Google 


Digitizec 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



























































































liZFClVCirtlttim, ARCHIV für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXH 

Buchgewerbliche Rundschau. 


Buchdruck. 

Kunstsorgen des Buchdruckers. Wie es im Menschen¬ 
leben Sorgenkinder giebt, die trotz aller Pflege nicht ge¬ 
deihen wollen, so hat auch der Buchdrucker, der den mo¬ 
dernen Anschauungen über die „Kunst“ gerecht werden 
will, so mancherlei Sorgenkinder. Das Archiv, das sich 
ganz in den Dienst des Druckgewerbes stellt, erscheint mir 
der geeignetste Ort, auch diese Sorgen zur Sprache zu 
bringen, in der Hoffnung und der Überzeugung, dass der- 
artige, unmittelbar aus der Praxis kommende Anregungen 
nicht ganz nutzlos sein werden. 

Die neueren Bestrebungen der Vervollkommnung der 
künstlerischen Druckausstattung erstreckten sich bekannt¬ 
lich zunächst auf große Druckwerke, auf Bücher der ver¬ 
schiedensten Art, weil hier thatsächlich Not am Manne war 
und so sind hier bisher auch nachweisbar die schönsten 
und größten Erfolge zu verzeichnen gewesen. Im allge¬ 
meinen aber beschränkte man sich auch hier, und zw ar in 
der Hauptsache auf die Bücher, die für den Buchhandel be¬ 
stimmt waren. Und doch giebt es eine große Anzahl Bücher, 
die anderen Zwecken dienen, dabei sich aber nicht weniger 
an die große Masse wenden und von dieser aufgenommen 
und verbraucht werden. Ich greife heute jene umfangreiche 
Kategorie heraus, die gemeiniglich den Namen „ Fremden¬ 
führer “ trägt. Die Bedeutung dieser Fremdenführer für 
die allgemeine Kultur dürfte im Durchschnitt noch sehr 
unterschätzt werden. Es ist hier nicht der Ort, den kultu¬ 
rellen und geographischen Werth dieser Bücher zu unter¬ 
suchen und zu betonen, sondern ihre graphische Bedeu¬ 
tung zu werten. 

Es ist einleuchtend, dass auch die Fremdenführer in¬ 
folge ihrer kolossalen Anzahl und hohen Auflagen, sowie 
ihrer großen Verbreitung ein vorzügliches Mittel zur Aus¬ 
breitung der Buchkunst sind, da heute noch ein besonders 
gut ausgestattetes derartiges Buch unter den übrigen 
so auffällt, dass es fast ohne Ausnahme von seinem Be¬ 
sitzer aufbewahrt wird, im Gegensatz zu seinen Rivalen 
also nicht in den Papierkorb wandert. Diese eine Thatsache 
sollte schon genügen, den Ausstattungen dieser Fremden¬ 
führer mehr Beachtung als bisher zu schenken. 

Sehen wir uns die „Fremdenlitteratur“ einmal genauer an, 
so finden wir leider bei der großen Mehrzahl, dass ihr Ein¬ 
druck uns sofort an den „Baedeker“ erinnert, nur mit dem 
Unterschiede, dass dieser nicht illustriert ist, während der 
Fremdenführer wohl ohne Ausnahme eine mehr oder we¬ 
niger große Anzahl meist autotypisch hergestellter Ansich¬ 
ten enthält. Wenn der Einfluss der Baedeker-Bücher sich 
nur am Inhalt bemerkbar machte, so wäre das wahrlich 
kein Schaden, weil dann derText auch die nötige Genauig¬ 
keit und Zuverlässigkeit aufweisen müsste. Vielfach ist es 
aber lediglich die Enge der Schrift und die unschöne Knapp¬ 
heit des Papierrandes, die eine Vergleichung mit dem Bae¬ 
deker veranlasst. Und das ist vom Standpunkte des Buch¬ 
druckers besonders zu bedauern. 

Gewiss, der Knüppel ist an den Hund gebunden, d.h. die 
Beschränkung ist vielfach zur Notwendigkeit geworden, 
weil die Führer nicht „zu teuer“ kommen dürfen. Deswegen 
wird dann deren Herstellung sogar an den Mindestfor- 
dernden vergeben, der natürlich gezwungen ist, alles aufs 


knappsteeinzurichten.Hierundda wird, wenn's hoch kommt, 
ein schöner Umschlag verlangt, für dessen Ausführung gar 
die zum Inhalt durchaus nicht harmonierende Lithographie 
herangezogen wird. Ein solch splendider Umschlag kann 
aber über die Dürftigkeit seines Inhalts doch nicht hin¬ 
wegtäuschen und verschärft höchstens noch die Notwen¬ 
digkeit der Knappheit im Textdruck. Nun geben wir zu, 
dass eine Beschränkung durch die zur Verfügung stehenden 
Mittel notwendig gemacht ist, so bleibt doch noch mancher 
Ausweg. Ein solcher ist die Verminderung der Ansichten, 
die den Text interessanter und für das Auge gefälliger 
machen sollen. Wie viele Ansichten finden sich in Führern, 
die getrost hätten herausbleiben können, ohne auch nur 
im mindesten vermisst zu werden! Wird hier die Kritik 
schärfer angewandt und das eine oder andere Klischee ge¬ 
strichen, so ergiebt sich meist Platz genug, um die Knapp¬ 
heit des Formates ein wenig zu beleben; es lässt sich dann 
gew iss ein wenigstens etwas größeres Papierformat oder 
eine geringere Satzbreite nehmen oder der Text kann gar 
durchschossen werden. Wie viel günstiger und schöner 
der Eindruck der durchschossenen Seite ist und wie 
viel besser sich hier die Klischees herausheben als beim 
kompressen Satz, davon hat der Auftraggeber meist keine 
Ahnung. Sache des Buchdruckers ist es da, eine Probeseite 
auf beide Manieren abziehen zu lassen, und in vielen Fällen 
wird dann doch das Bessere genommen, weil der Preis¬ 
unterschied verhältnismäßig nur gering ist. Ist so ein Führer 
dann fertig, so wird der Hersteller meist die Freude haben, 
dass der Besteller zufrieden ist. 

Ich habe in der Praxis diese Beobachtung schon oft 
machen können und habe mich nie die Mühe verdrießen 
lassen, meinen Bestellern Probeseiten wie oben erwähnt, 
vorzulegen. Wird in diesen Druckarbeiten künstlerischer 
Geschmack entwickelt und dahin gehende Vorschläge ge¬ 
macht, so finden diese sicherlich mit wenigen Ausnahmen 
williges Gehör. Die Führer sollen ja doch stets auch 
„Reklame“ machen, es ist aber eine alte Erfahrung, dass 
eine feine Reklame viel besser „zieht“, als eine plumpe 
oder gar marktschreierische. Deswegen ist auch der Zwei¬ 
farbendruck bei Führern sehr wohl angebracht; man druckt 
z. B. die Ansichten in Photographiebraun, der, logisch ge¬ 
dacht, zu Autotypien am besten geeigneten Farbe, und den 
Text in einem tiefen Schwarz. Auch eine Bemusterung 
dieserDruckart von eleganterWirkungbei richtiger Nuancie¬ 
rung der Farben wird meist zur Annahme des Vorschlages 
führen, weil sie im großen und ganzen sich heute noch 
wenig in Führern angewandt findet. Die Mehrkosten für die 
zweite Farbe lassen sich wohl meist erschwingen. 

Derartige Vorschläge gäbe es noch mehrere. Aber der 
Drucker, der in die Lage kommt, Führer herzustellen, soll 
hier nicht eine Anweisung erlangen, die ep nur mechanisch 
nachzuahmen braucht; er soll nur Anregung empfangen 
und von Fall zu Fall erwägen, wie er auch in solchen Druck¬ 
werken Buchkunst im schönsten Sinne des Wortes pflegen 
kann. 

Zum Schluss nur noch ein Wort über die in fast allen 
Führern enthaltenen Anzeigenanhänge. Ist schon oftmals 
der Textdruck und Satz recht mangelhaft, so bietet sich 
solch ein Anhang als wahres Durcheinander aller erdenk 


64 t<3 


Di gittere by Google 


Original from 

PRINCETÖR UNIVERSITY 



I 



SCHWEIZ, KT. GRAU BÜNDEN 


1560 METER 
ÜBER DEM 
MEERESSPIEGEL 

* 



VERKEHRS-VEREIN DAVOS 



Schriftgiesserei HEINRICH HOFFMEISTER in Leipzig 




BelUjs cum für Buchgewerbe*. 




Druck voo tiultkapf ö> Hirtti la Leipzig. 



Hausmusik 


Erscheint alle IDonate 


Preis: Quartal IDark 1,50 






























RAV'EN & Co * LEIPZIG 


z * -5 
w “ • 
f~ o ,i 


ZbS 
ui O - 

. o 

H 05 tZ, 

32 x z 

til [U 
O '» OB 
'S y 3 

ü. _ I— 
























Original from 


um ARCHIV für BUCHGEWERBE 


liehen Schriftgattungen und als Weidefeld der unschönsten 
Satzarten dar. Die landläufige Ansicht geht ja dahin, dass 
für den Anzeigenteil „das alte Zeug“ gerade gut genug ist. 
Nun wohl, die schon mehr oder weniger stark mitgenom¬ 
menen Schriften, die noch nicht reif zum Einschmelzen 
sind, sollen in solchen Fällen auch einmal angewandt wer¬ 
den , aber es fragt sich doch immer noch wie? Jedenfalls 
sollte auch im Anzeigensatz, namentlich für solche An¬ 
hänge stets bedacht werden, dass sich in der Beschrän¬ 
kung der Meister zeigt. Fort mit all den unnötigen Baue- 
reien und Ornamenten-Kompositionen, die soviel unnütze 
Zeit erfordern! Eine klare sinngemäße Einteilung jeder 
Anzeige, eine ruhige, einfache Grundschrift und im Stil zu 
dieser passende halbfette, fette und breite Auszeichnungs¬ 
schriften in gefälliger Zeilenanordnung, das sei für alle 
Fälle der Grundsatz. Dann wird sich der Anzeigenteil auch 
würdig dem Haupttext anschließen und nicht, wie es jetzt 
so oft zutrifft, ein unebenbürtiges Anhängsel von scheu߬ 
lichster Gestalt sein. 

Immer und immer wieder erweist es sich als Notwendig¬ 
keit, dass auch der Buchdrucker bei seinen Arbeiten „denkt“ 
und zwar nicht nur mechanisch, soweit es zur Pflichterfül¬ 
lung im allgemeinen nötig ist, sondern auch selbstschöpfe¬ 
risch, um im Angedenken an den großen Erfinder und 
Künstler Gutenberg sich mit berechtigtem Stolze ein guter 
Buchdrucker nennen zu können. 

Goslar. Fr. Ad. Lattmann. 

Der Irisdruck bei Accidenzen und mehrfarbigen 
Illustrationen. Die Drucktechnik hat in den letzten Jahren 
einen bedeutenden Aufschwung genommen, vor allem der 
Buntfarbendruck. Durch Anwendung von mehreren Farben, 
besonders von drei oder mehreren solcher, werden wir¬ 
kungsvolle Farbendrucke erzielt, vorausgesetzt, dass die 
Druckplatten eine nur einigermaßen künstlerische Behand¬ 
lung erfahren haben. 

In kurzen Worten soll hier ein Verfahren erwähnt werden, 
das in früherer Zeit hauptsächlich beim Accidenzdruck, 
weniger aber beim Bilddruck Anwendung fand. Es ist dies 
der sogenannte Irisdruck, durch dessen geschickte Anwen¬ 
dung ein Holzschnitt oder eine Autotypie durch zwei, drei 
oder noch mehr Farben in schöner Weise farbig gegeben 
werden kann. Bekanntlich liegen beim Irisdruck im Farb¬ 
kasten mehrere Farben nebeneinander, die durch dünne 
Bleiklötze von einander getrennt gehalten werden, um das 
Ineinanderlaufen der Farben zunächst zu verhindern. Die 
Farben verbinden sich dann bei der Übertragung auf die 
Walzen und die Druckform regenbogenförmig. Wird nun 
eine entsprechend bearbeitete Tonplatte mit Iris unterge¬ 
druckt,so erhält der Holzschnitt oder die Autotypie ein viel¬ 
farbiges Aussehen. Nachstehend soll nun gezeigt werden, 
wie man eine glatte Unterdruckplatte noch wirkungsvoller 
gestalten kann. An passender Stelle werden sogenannte 
Lichter aus der Tonplatte herausgestochen, so dass dann 
beim Druck in den betreffenden Farben Lichtwirkungen 
entstehen, z. B. in den Wolken des Himmels, bei Gewän¬ 
dern u. s. w. Will man die Unterdruckplatte nicht durch 
Aussparungen(Lichter) zerstören, so kann die Lichtwirkung 
auch dadurch erzielt werden, dass man die betreffenden 
Stellen aus dem Cylinderaufzug oder in der Zurichtung 
ausschneidet, so dass sie keinen Druck erhalten und weiß 
erscheinen. Die Farben selbst werden je nach der beabsich¬ 
tigten lebhafteren oder zarteren Farbengebung des betreffen¬ 


den Bildes gewählt und auf die Gesamtfläche verteilt. Bei 
einem von Personen belebten Landschaftsbild wurde in die 
Himmelspartie ein Hellblau, bis über die Gesichtszüge ein 
Grau gelegt. Wo beide Farben sich verbinden, kommen sehr 
gute Wolkenpartien zur Geltung, während der untere (graue) 
Ton zur Abschwächung der Fleischtöne beiträgt. Der Druck 
der beiden Farben erfolgt zusammen, also in einem Druck, 
sie verlaufen aber angemessen ineinander. 

Sehr gute Wirkungen lassen sich durch den Irisdruck auch 
bei Accidenzen erzielen. Druckt man z. B. über eine in Iris 
gehaltene Tonfläche mit guter Druckfarbe eine ebenso große 
Platte, aus der die Zeichnung (Blume, Ranke, Ornament 
u.s. w.) ausgespart wurde, so kommen die vorgedruckten 
Farben zu schöner Wirkung. Die Deckfarbe selbst verdeckt 
aber etwaige Ungenauigkeiten der Tonplatte, ein Nicht¬ 
passen der Zeichnung ist völlig ausgeschlossen. 

Das Verfahren in der beschriebenen Weise verdient jeden¬ 
falls die Beachtung des Druckers, da es ihm nicht nur Ver¬ 
anlassung und Gelegenheit giebt, seinen Farbensinn zu be- 
thätigen, sondern ihm auch die Ersparnis mehrerer Drucke 
möglich macht. Die Genauigkeit der Buchdruckmaschinen 
verbürgt genaues Passen, die Herstellung der Drucke ver¬ 
ursacht keine besondere Mühe. Bei Bestellung neuer Cy- 
linderpressen ist jedoch Beachtung darauf zu legen, dass 
die erforderliche einfache Excentervorrichtung zum Stellen 
(Rotierung, Schiebung) der Farbencylinder nicht fehlt. 

-w-. 

Zwei Magdeburger Wettbewerbe. Der erzieherische 
Wert typographischer Wettbewerbe lässt sich wohl nicht 
bestreiten, vorausgesetzt, dass die beteiligten Kreise be¬ 
grenzte, ihre Beweggründe ideale sind. Die große Menge 
durch Wettbewerbe so zu interessieren, dass die Kräfte 
ganz außerordentlich angespannt werden, halten wir für 
unrichtig, da sich doch in den meisten Fällen der Verbrauch 
an Zeit und Schaffenskraft mit den etwa zu erringenden 
Auszeichnungen kaum deckt. Unserer Meinung nach wird 
richtiger gehandelt, wenn graphische Vereine unter sich 
Proben technischer Leistungsfähigkeit ablegen, oder wenn 
in fachlichen Kursen, wie es z. B. im Jahre 1900 auf Ver¬ 
anlassung der Innung Leipziger Buchdruckereibesitzer 
unter den Teilnehmern des typographischen Zeichenkurses 
an der„KönigI. Akademie für graphische Künste und Buch¬ 
gewerbe“ geschah, auf solche Art ein Maßstab an das Ge¬ 
lernte des Schülers gelegt wird. 

Die nachstehenden zwei Wettbewerbe, welche ihre Ent¬ 
stehung einesteils der Enthüllungsfeier des Gutenberg- 
Denkmals in Magdeburg 1900, anderenteils der Herausgabe 
einer „Gedenkschrift an Magdeburgs Gutenbergfeier“ ver¬ 
danken, bilden die eigentliche Ursache unserer Ausfüh¬ 
rungen. Wir beschränken uns dabei auf eine kurze, die 
Hauptpunkte berührende Erläuterung. Ein seitens der 
Graphischen Gesellschaft in Magdeburg veranstalteter dies¬ 
bezüglicher Wettbewerb zeitigte 17 Entwürfe. Der mit dem 
1. Preise prämiierte und zur Ausführung bestimmte Entwurf 
ist wohl eine gute Leistung. Es liegt uns nun fern, un¬ 
nötigerweise zu tadeln und doch müssen wir, wenn wir 
nicht der einfachen Lobhudelei geziehen werden sollen, 
verschiedene Aussetzungen geltend machen. Dass in 
der Einfachheit die Schönheit liegt, dessen war sich auch 
die Graphische Gesellschaft bewusst. Es entspricht die in 
geschwungene Linien eingepresste autotypische Wieder¬ 
gabe des Standbildes auf der Titelseite des Programms 


65 f-3 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


jedoch nicht unserem Geschmack. DieWirkung würde eine 
viel bessere gewesen sein, wenn der die Autotypie um¬ 
gebende, innerhalb der Umrahmung liegende Raum nicht 
ein gar so kärglich bemessener wäre. Allerdings hätte sich 
dann vorerst ein veränderter Grundriss notwendig gemacht. 
Auch dem Text: „Enthüllungsfeierdes Gutenberg-Denkmals 
in Magdeburg“ wäre durch eine andere Anordnung, zwei 
Zeilen in die Mitte ausgeschlossen und gruppiert (s. Abb.) 


ein entschieden gefälligeres Aussehen verliehen worden. 
Sehr ansprechend wurden jedoch die Seiten 2 und 3 
angeordnet und typographisch ausgeführt, Seite 4 da¬ 
gegen aber etwas stiefmütterlich behandelt. Und doch 
war gerade hier etwas Schmuck notwendig und am Platze. 
Immerhin gehört dieses Festprogramm mit zu den besten 
typographischen Leistungen Magdeburgs, die zum Gedenken 
Gutenbergs bis jetzt zu verzeichnen sind. Der mit dem 

2. Preise prämiierte Entwurf ist auch als eine gute Arbeit 
zu bezeichnen, nur hätte aufderletztenSeite besseres Ma߬ 
halten im Schmücken mit Edellinien Berücksichtigung 
finden müssen. Anzuerkennenden Fleiß weist der mit dem 

3. Preis prämiierte Entwurf auf, jedoch stimmen die ange¬ 
wandten Buchdruckerwappen in ihrer Zeichnung mit den 
klaren Formen des übrigen Ziermaterials nicht überein. 
Die Verfertiger der übrigen 14 Einsendungen verdienen 
für ihr eifriges Streben ein anerkennendes Lob. 

Voll Interesse ist es zu beobachten, wieweit bei einer 
ziemlich schwierigen Aufgabe, wie sie die einwandfreie Her¬ 
stellung eines Titels mit sich bringt, die Lösungen ein und 
derselben Materie die Formen der Vollendung aufweisen. 
Schon die Thatsache, dass der Titelsatz in den seltensten 
Fällen als Aufgabe dem Werksetzer überlassen bleibt, 
sondern fast durchweg dem Accidenzsetzer als freies Feld 
seiner Bethätigung zur Verfügung steht, setzt eine gute 
Geschmacksbildung voraus. Unser Urteil über die vor¬ 
liegenden diesbezüglichen Arbeiten fassen wir folgender¬ 
maßen zusammen. 

Der Entwurf 1 hat die Note als beste Leistung ehrlich 
verdient. Nur können wir uns mit der Lagerung auf dem 
Papier (rechts seitwärts oben) nicht befreunden, Entwurf 
2 und 3 ist typographisch wohl von gleichem Werte, jedoch 
erfüllt nur 2 seinen Zweck als Titel. Entwurf 4 ist wegen 
seiner einheitlichen Schriftenwahl zu loben. Der beliebten 
dreieckigen Form im Text sucht Entwurf ögerecht zu werden, 
allerdings ohne den rechten Erfolg. Eine gute Leistung ist 
Entwurf 6, abgesehen von der verfehlten farbigen Aus¬ 
führung bietet er in seiner ganzen Anlage wenn auch nichts 
Neues, so doch Wohlgefälliges. Entwurf 7 zeigt wenig 
guten Geschmack, 8 und 9 sind des außergewöhnlichen 
Arrangements wegen zu erwähnen. In der Anlage dekorativ 
erscheintuns Entwurf lOund 11, letztererleidet jedoch durch 
die Verwendung eines unverhältnismäßig großen pflanz¬ 
lichen Schmuckes; 13 und Klassen Sorgfältigkeit erkennen, 


sind aber schwerlich geeignet, dem Buchdrucker als Ideal 
eines Titel zu gelten. Der in der Anlage nicht üble Ent¬ 
wurf 15 leidet ebenfalls an unpassender Ornamentierung; 
während 16, 17 und 18 sicher zu den ersten Wettbewerbs- 
Versuchen der betreffenden Einsender gehören. Eine 
hübsche Umrahmung weist Entwurf 19 auf, Textarrange¬ 
ment und Farbe lassen hier zu verbessern übrig. Bei den 
einzelnen Entwürfen wäre noch manches, namentlich in der 
feinen, technischen Durcharbeitung zu wünschen. Anderer¬ 
seits kann aber erfreulicherweise Einheitlichkeit in der 
Schriftenwahl bei den Arbeiten beider Wettbewerbe fest¬ 
gestellt werden, ein sehr günstiges Zeichen guten Ge¬ 
schmacks, das wir freudig anerkennen. 

Bietet auch dieses kurze Eingehen auf das vorliegende 
Material für den Beteiligten keine eigentliche Handhabe 
und besondere Fingerzeige, so ist doch für die Zukunft der 
Weg zum Bessermachen gewiesen. Mehr wollten wir der 
Graphischen Gesellschaft in Magdeburg nicht geben. Mit 
Genugthuung aber soll es uns erfüllen, wenn die Beachtung 
unserer Hinweise gute Erfolge zeitigt. E. Wetzig. 

Ein Fachkurs für Setzer und Maschinenmeister, zu 
dem bereits zahlreiche Einschreibungen erfolgt sind, wird 
mit Unterstützung der Stadt und des Kantons in Zürich 
eröffnet. 

Ein neuer Tarif, der am 1. Juni 1902 in Kraft treten und 
bis zum 1. Januar 1906 gelten soll, haben die Dänischen 
Provinzbuchdrucker mit ihren Arbeitgebern vereinbart. 
Die Löhne werden durch die neuen Abmachungen um 
10 bis 15% erhöht. 

Ein Verein der Buchdruckereibesitzer ist in Bukarest 
gegründet worden. Der Vorstand besteht aus den Herren 
Em. Socecu, G. GObl, St. Rasidescu, J. Tzaranu, Codreanu, 
G. Lazarescu und J.Jonescu. 

Geschichte der Buchdruckerkunst. Wie wir aus zu¬ 
verlässiger Quelle erfahren, beabsichtigt die Kaiserliche 
Reichsdruckerei eine monumentale Geschichte der Buch¬ 
druckerkunst von deren Erfindung an bis zur Erfindung der 
Schnellpresse (Ende des 18. Jahrhunderts) herauszugeben. 
Da die schon seit längerer Zeit im Gange befindlichen Vor¬ 
verhandlungen noch nicht abgeschlossen sind, so können 
wir Näheres nicht mitteilen, hoffen dies aber in dem näch¬ 
sten Hefte thun können zu dürfen. 

Staatsdruckerei in Washington. Obwohl sich in den 
großen Städten Europas recht umfangreiche Staats- und 
Privatdruckereien befinden, so dürften diese an Größe und 
Umfang doch wohl hinter der neuen im Bau begriffenen 
Staatsdruckerei inW 'ashington Zurückbleiben. DasGebäude, 
welches 10 Millionen Mark kosten soll, wird nur aus Stahl 
und Stein erbaut und mit allen Errungenschaften der Neu¬ 
zeit ausgestattet. 3600 Arbeiter, einschließlich 1200 Frauen 
und Mädchen, sollen in der Anstalt beschäftigt werden, 
ferner 127 Pressen zur Aufstellung gelangen und die für 
eine derartige Anlage erforderlichen Dampfmaschinen zur 
Erzeugung des elektrischen Stromes für Kraft und Licht 
aufgestellt werden. C. Schl. 

Papier und Papierverarbeitung. 

Untersagung von Sulfatverfahren. Der Cröllwitzer 
Papierfabrik A.-G. in Cröllwitz bei Halle wurde auf Grund 
eines Gutachtens der städtischen Gesundheitskommission 
von der Polizeiverwaltung in Halle a. S. die weitere Ver¬ 
wendung des Sulfatverfahrens untersagt. Gegen dieses 


66 S<3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


Verbot hatte die Gesellschaft Beschwerde eingereicht, die 
indes vom Regierungspräsidenten zu Merseburg zurück¬ 
gewiesen worden ist. In dem Verfahren betreffs des Gesuchs 
der Fabrik um nachträgliche Konzessionierung des Sulfat¬ 
verfahrens war auf den 12. Februar neuer Termin vor dem 
Stadtausschuss anberaumt worden, in dem aber das Gesuch 
der Firma abgewiesen wurde. 

Technische Versuchsanstalten für Papier- und 
Buchgewerbe. Im Jahre 1884 errichtete die preußische 
Regierung, um der Zerfahrenheit und Unsicherheit auf dem 
Gebiete des Papierwesens ein Ende zu bereiten, die Ab¬ 
teilung für Papier-Prüfung an der mechanisch-technischen 
Versuchsanstalt zu Charlottenburg. Andere Staaten und 
Städte folgten diesem Beispiel, und es bestehen in Deutsch¬ 
land und Österreich außer in Charlottenburg zur Zeit noch 
Papier-Prüfungsanstalten in Wien, München, Nürnberg, 
Stuttgart und Leipzig. Die drei zuerstgenannten Anstalten 
sind von den betreffenden Staaten errichtet und werden von 
ihnen außer durch erhebliche Geldzuschüsse auch noch 
dadurch unterstützt, dass alle Behörden angewiesen sind, 
ihre Papiere an diesen Anstalten untersuchen zu lassen. 
Die in Nürnberg und Stuttgart bestehenden Anstalten werden 
von Vereinen unterhalten; ihre Thätigkeit scheint keine be¬ 
sonders umfangreiche zu sein und dürfte wohl kaum über 
den Kreis der Vereinsmitglieder hinausgehen. Im Gegen¬ 
satz zu diesenistdieLeipzig-erAnsfalf das Privatunternehmen 
eines erfahrenen Papierkenners, der bald nach Errichtung 
der Charlottenburger Anstalt einer Anregung folgend seine 
im Berufsleben gesammelten Kenntnisse und Erfahrungen 
für die Gesamtheit der Papierverfertiger und -Verbraucher 
nutzbringend verwendete. Die Leipziger Anstalt befasst 
sich nicht nur, wie die genannten staatlichen, mit Prüfung 
der Papiere auf Zusammensetzung und Eigenschaften, 
sondern legt neben dieser mehr wissenschaftlichen Thätig¬ 
keit besonderen Nachdruck auf die Verhältnisse der Praxis 
und giebt auf Grund ihrer Prüfungen sachverständige Gut¬ 
achten ab über Zweckmäßigkeit und erteilt Rat und Auf¬ 
schluss über Ursachen und Abstellen von Mängeln, die sich 
bei der Herstellung oder Weiterverarbeitung des Papiers 
bemerkbar machen. Durch diese Thätigkeit hat sich die 
Anstalt einen so guten Ruf erworben, dass sie nicht nur von 
der heimischen Papierindustrie fleißig benutzt wird,sondern 
dass auch aus dem Auslande, z. B. aus Russland, Finnland, 
Schweden-Norwegen, Dänemark, England, Frankreich, 
Schweiz, Österreich-Ungarn und Italien Aufträge rege ein- 
gehen. Dem versandten 16. Jahresbericht der Anstalt ent¬ 
nehmen wir folgende Angaben. Im verflossenen Berichts¬ 
jahre wurden 1447 Prüfungsanträge eingereicht und erledigt. 
Hiervon waren 257 Kontrollprüfungen auf probemäßige oder 
vorschriftentsprechende Lieferung und 73 Prüfungen auf 
Zweckmäßigkeitgelieferter oder angebotenerWaren. An Spe¬ 
zialprüfungen wurden verlangt: die mikroskopische Faser¬ 
untersuchung in 328 Fällen, Angaben über Festigkeit 162, 
Zähigkeit im Widerstand gegen Reiben und Knittern 207, 
Aschengehalt 298, Anwesenheit von Holzschliff 153 mal 
neben vielen anderen Prüfungen. Für das Druckgewerbe 
galt es auch eine Anzahl oft recht schwieriger Fragen zu 
beantworten. Die Ursachen hoher Dehnung von Elfenbein¬ 
karton in feuchter und dessen Schrumpfen in trockener Luft 
waren zu suchen. Das Nachlassen der Leimfestigkeit bei 
Kontobuchpapieren und Formulardruck, ungeachtet ur¬ 
sprünglich hohen Leimungsgrades mussten erklärt, Ur¬ 


sachen von Fehlern an Kunstdruck-, Chromodruck-, Eti¬ 
ketten- undTabakpapier gesucht werden, nachdem sich deren 
Mangelhaftigkeit im Gebrauch erwiesen hatte. Einer An¬ 
regung aus dem Kreise des Leipziger Buchgewerbes Folge 
leistend, hat die Anstalt sich bereit erklärt, ihren Wirkungs¬ 
kreis auch auf Prüfung und Untersuchung von Druckfarben 
auszudehnen, und hat zu diesem Zwecke einen weiteren 
Chemiker mit speziellen Erfahrungen auf dem Gebiet der 
Farbenchemie eingestellt. 

Steindruck und Lithographie. 

Ein Spezialkurs für Algraphie ist am 2. Februar 1902 
in der K. K. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in 
Wien eröffnet worden. Der Unterricht erstreckt sich auf die 
für Künstler und Druckanstalten zur Zeit so wichtig gewor¬ 
dene verschiedenartige Anwendung von Aluminiumplatten 
als Ersatz des Lithographiesteines, unter Berücksichtigung 
der direkten Kreide- und Federzeichnung auf Aluminium, 
ferner auf die modernen Umdruckverfahren und die photo¬ 
graphischen Kopierverfahren. Von besonderem Werte 
ist, dass sich an den theoretischen Unterricht praktische 
Übungen im Drucken von Aluminiumplatten an der Hand- 
und Schnellpresse anschließen. Der Lehrgang wird drei 
Monate umfassen, der Unterricht selbst an den Sonntag- 
Vormittagen abgehalten werden. 

Eine Schleudermaschine zur gleichmäßigenPräparation 
von Lithographiesteinen beliebiger Größe und Schwere hat 
die Firma Falz & Werner in Leipzig hergestellt. Dieser 
Apparat ermöglicht mit Leichtigkeit das bequeme und 
gleichmäßige Aufbringen der lichtempfindlichen Lösungen, 
ln Anbetracht der Schwierigkeiten, die bis jetzt mit diesen 
Auftragungen verknüpft waren, dürfte diese Neuerung all¬ 
gemeine Beachtung finden. C. Sch. 

Pausladruck nennt sich ein von Paulde Terra in Berlin er- 
fundenesVervielfältigungsverfahren für Strichzeichnungen, 
durch welches das lästige, schwerfällige Zeichnen mit der 
Autographietinte vermieden werden soll. Jede Bleistift¬ 
zeichnung und Zeichnung kann mit schwarzer Tusche auf 
Pauspapier, Pausleinwand oder Zeichenpapier mit Hilfe 
der bekannten Eigenschaft der Chromsalze gut auf Stein 
übertragen werden, ohne dass das Original, wie es bei der 
nur einmal zu verwendenden Autographie der Fall ist, ver¬ 
loren geht. C. Lchl. 

Verein Deutscher Steindruckereibesitzer, ln der am 
17. Dezember 1901, unter Vorsitz des Herrn Carl Dondorf 
i. Fa. B. Dondorf in Frankfurt a. Al. tagenden Versammlung 
der Steindruckereibesitzer des Mainkreises wurde ein¬ 
stimmig der Kreisverein III (Main) des Vereins deutscher 
Steindruckereibesitzer gegründet. In der am 19. Januar 
in dem Sachsenzimmer des Deutschen Buchgewerbehauses 
zu Leipzig unter dem Vorsitz des Herrn Kommerzienrat 
Julius F. Meißner stattgehabten Sitzung der Steindruckerei¬ 
besitzer von Sachsen und Altenburg wurde ebenfalls ein¬ 
stimmig die Errichtung des Kreisvereins VII (Sachsen) be¬ 
schlossen. — Ferner fand am 26. Januar 1902 in Halle a. S. 
unter dem Vorsitz des Herrn Paul Schwarz eine Versamm- 
lungderBesitzervon Steindruckereien und lithographischen 
Anstalten statt, in derwiederum einstimmigder Kreisverein 
VI (Thüringen) gegründet wurde. — Am 19. Januar 1902 
wurde in Hannover e in Bezirksverein des Vereins deutscher 
Steindruckereibesitzer errichtet und als I.Vorsitzender Herr 
Franz Fettback, i. Fa. Leunis & Chapmann, gewählt. 


M 67 M 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



mmuzmuzm ARCHIV für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 


Aus den graphischen Vereinigungen. 


Altenburg. In der am 25. Januar stattgefundenen 
Sitzung der Graphischen Vereinigung hielt Herr Max Pell¬ 
nitz aus Leipzig einen Vortrag über „Ex-libris und Ver¬ 
wandtes“ und erwarb sich durch seine klaren und interes¬ 
santen Ausführungen den vollen Beifall der recht zahlreich 
erschienenen Mitglieder. Aus dem Vortrag sei hier fol¬ 
gendes kurz wiedergegeben: Schon vor Erfindung der 
Buchdruckerkunst pflegte man in die Innenseite der Buch¬ 
deckel die Wappen und Namen der Besitzer einzuzeichnen, 
um die damals recht kostbaren Bücher vor Verlust zu 
schützen. Dieser Brauch dehnte sich jedoch nach Guten¬ 
bergs Erfindung immer weiter aus, und der Holzschnitt er¬ 
setzte nunmehr den handschriftlichen Eigentumsvermerk. 
Die Heimat des Ex-Iibris oder Bücherzeichens ist Süd¬ 
deutschland, von wo aus es sich alsbald über alle Kultur¬ 
länder verbreitete. Bevorzugte man anfangs hauptsächlich 
die Wiedergabe des Wappens des betreffenden Bucheigen¬ 
tümers, so zeigen später entstandene Ex-Iibris auch alle¬ 
gorische und symbolische Darstellungen, oft mit sinnigen 
Sprüchen verbunden, zu denen sich Bibliotheks- und Orts¬ 
ansichten gesellten; selbst Porträt-Ex-libris, die das Bild¬ 
nis des Besitzers zeigen, wurden beliebt. Maler wie Albrecht 
Dürer, Burgkmair, Lukas Cranach u. a. verschmähten es 
nicht, ihre Kunst der Herstellung von Ex-libris zu widmen. 
Von den neueren Künstlern sind es namentlich Max 
Klinger, Sattler, Hupp, Thema, Greiner, Pankok u. a. m., die 
hervorragend schöne Bibliothekzeichen geschaffen haben. 
Das Sammeln dieser Kunstblätter hat viel zur Verbreitung 
und Neubelebung der Ex-libris-Kunde beigetragen, so dass 
sowohl in Deutschland als auch im Auslande Vereine ent¬ 
standen sind, die sich die Pflege und Förderung des Ex¬ 
libris-Wesens angelegen sein lassen. Besondere Zeit¬ 
schriften sowie eine reichhaltige Litteratur sind eifrig be¬ 
müht, die schöne Sitte der Ex-libris wieder zu neuer Blüte 
zu erwecken. Bediente man sich zur Herstellung der ersten 
Bibliothekzeichen des Holzschnitts, so traten an dessen 
Stelle bald der Kupferstich und die Radierung, denen sich 
am Ende des 18. Jahrhunderts die Lithographie und der 
Stahlstich hinzufügten. Neuerdings stellen sich die photo¬ 
mechanischen Verfahren in den Dienst der Ex libris, be¬ 
sonders die Autotypie und die Zinkätzung, die infolge ihrer 
Billigkeit wesentlich zur Ausbreitung derEx-libris-Sitte bei¬ 
tragen. Am Schlüsse seines Vortrags erörterte der Redner 
noch die Entstehung undBedeutung derDrucker- und Ver¬ 
legersignets. Seine hiermit zur Auslage gebrachte Ex-libris- 
Sammlung, die ein übersichtliches Bild von dem gegen¬ 
wärtigen Stande der Ex-libris gab, erweckte durch ihre 
Reichhaltigkeit das Interesse der Beschauer in hohem 
Grade. -o-. 

Berlin. Aus dem Berliner Buchgewerbesaal. Schon die 
wenigen Wochen, welche nach der feierlichen Einweihung 
des neuen Buchgewerbesaales verstrichen sind, haben in 
unzweideutiger Weise gezeigt, welchem großen Bedürfnis 
mit dessen Einrichtung entsprochen worden ist. Alle bis 
heute darin abgehaltenen Versammlungen der drei un¬ 
mittelbar daran beteiligten Berliner graphischen Verei¬ 
nigungen waren äußerst lebhaft besucht und die Freude an 
dem neuen Heim war eine ungeteilte. Man war des Wirts¬ 
hauselends herzlich satt.— Die erstediesjährigeVeranstal- 


tung im neuen Buchgewerbesaale am Sonnabend den 
11. Januar galt dem 22. Stiftungsfest der Typographischen 
Gesellschaft, derjenigen Vereinigung, welcher das Zustande¬ 
kommen dieses segensreichen Unternehmens in erster 
Linie zuzuschreiben ist. Ein zwangloser Herrenkommers 
vereinigte eine große Zahl der Mitglieder zu fröhlichem 
Thun, die, von Herrn Könitzer begrüßt, allen denjenigen, 
welche in selbstloser Weise dazu beitrugen unser eigenes 
Heim einzurichten, ihren Dank aussprachen. Ernste und 
humoristische Vorträge wechselten sodann mit den ver¬ 
schiedensten Festreden in angenehmerWeise ab, so dass 
die Zeit nur allzu schnell verging. Am darauf folgenden 
Sonnabend, den 18. Januar, hielt der Berliner Faktoren- 
Verein ebenfalls durch eine stark besuchteFestsitzungseinen 
Einzug in den neuen Buchgewerbesaal, die zugleich eine 
Ehrung für das verdiente Vorstandsmitglied Herrn Oskar 
Winde, Oberfaktor der H. S. Hermannschen Offizin, dar¬ 
stellte, der am vergangenen 15.Januar das Jubiläum seiner 
25jährigen Thätigkeit bei der genannten Firma begangen 
hatte. Eine Reihe Toaste auf den neuen Buchgewerbesaal, 
auf denjubilar u.s.w.,untermischt mit launigen Festliedern, 
erhöhte dieStimmung, die auch hier bis zu früherMorgen- 
stunde anhielt. — Wenige Tage später, am Dienstag, den 
21. Januar, füllten wiederum die Mitglieder der Typogra¬ 
phischen Gesellschaft den gastlichen Raum, um in der 
satzungsgemäßen ordentlichen Generalversammlung über 
die geschäftlichen Angelegenheiten des verflossenenjahres 
zu beraten. Gleichzeitig hatte der Vorstand Veranlassung 
genommen, eine reich beschickte Kalenderschau zu ver¬ 
anstalten, die vor Eintritt in die Tagesordnung der Vor¬ 
sitzende in seiner bekannten sachlichen Weise erläuterte. 
Sodann verlas, nach Aufnahme einiger neuen Mitglieder, 
Herr Baumeister als 1. Schriftführer den Jahresbericht des 
Vorstandes, dem Herr Könitzer als 1. Vorsitzender in großen 
Zügen ein Programm für das bevorstehende neue Arbeits¬ 
jahr der Gesellschaft anfügte. Nunmehr erstattete Herr 
Stadthagen den Kassenbericht, wonach ein Barbestand 
von 353 M. vorhanden ist, dem noch etwa 120 M. an testie¬ 
renden Beiträgen hinzuzurechnen sind. Nachdem demVor- 
stand Entlastung ertheiltwar, wurde zur Neuwahl desselben 
geschritten. Die Wahl ergab die fast einstimmige Wieder¬ 
wahl der bisherigen Mitglieder: G. Könitzer, 1.Vorsitzender, 
P. Filzhuth, 2. Vorsitzender, E. Baumeister, 1. Schriftführer, 
C. Kulbe, 2. Schriftführer, A. Stadthagen, Kassierer, Hart¬ 
mann, Träubel, Senf, Beisitzer. Von der Wahl einer in den 
Satzungen vorgesehenen technischen Kommission wurde 
Abstand genommen, dagegen soll das imvergangenenjahre 
leider ausgefallene regelmäßige Referat über die Fachpresse 
neu geregelt werden, ln den Verw'altungsausschuss zum 
Berliner Buchgewerbesaal wurden gewählt die HerrenSma- 
lian, Könitzer und Baumeister und zugleich der Beitrag der 
Typographischen Gesellschaft für das Unternehmen auf 
100 M. für den bereits abgelaufenen Teil des Iahres 1901 
und auf ebenfalls 100 M. für 1902 festgesetzt. Nachdem 
dann noch der Beitrag der Gesellschaft zum Deutschen 
Buchgewerbeverein von 50 M. auf 75 M. jährlich erhöht 
und von der Wahl eines offiziellen Berichterstatters für 
das Archiv Abstand genommen war, wurde die diesjährige 
ordentliche Generalversammlung geschlossen. — DerVoll- 


M 68 M 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 
















Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE xnznmmmm 


ständigkeit halber möchte ich nun noch kurz erwähnen, 
dass auch der Bund Berliner Buchdruckereibesitzer als der 
dritte Nutznießer am darauf folgenden Donnerstag, den 
23. Januar, von unserm neuen Buchgewerbesaal Besitz 
nahm, indem er am genannten Tage seine erste diesjährige 
ordentliche Bundes-Versammlung in demselben abhielt. 
Jahresberichte des Vorstandes und der verschiedenen Aus¬ 
schüsse für Lehrlingswesen, Fachschule, Arbeitsnachweis 
u. s. w., sowie die erforderlichen Neu- und Ergänzungs¬ 
wahlen bildeten die Tagesordnung. hn. 

Bremen. Fast drei Monate sind seit der Gründung des 
Typographischen Klubs verflossen, ohne dass ein Bericht 
über dessen Thätigkeit im Archiv gegeben wurde. Heute 
kann zunächst festgestellt werden, dass es ein glücklicher 
Gedanke war, die Jünger Gutenbergs auch in Bremen durch 
diese Gründung zu ernstem Vorwärtsstreben aufzumuntern. 
Zur Zeit zählt der Typographische Klub 60 Mitglieder, von 
denen 24 am Skizzierunterricht teilnehmen. Diese rege 
Anteilnahme derBerufsgenossen, sowie die Lust und Liebe 
zum graphischen Gewerbe ermöglichen dem Klub jeden 
Montag eine Sitzung abzuhalten, in der die verschiedenen 
Thematas zum Austrag kommen. Herr Miller alsVorsitzen- 
der gab am ersten Vereinsabend ein ungefähres Bild über 
die Zwecke und Ziele des Klubs und forderte die Kollegen 
zum gemeinsamen Zusammenarbeiten auf. — Am 2. Ver¬ 
einsabend erstattete Herr Miller Bericht über die einge¬ 
gangenen Schriftgießereiproben, Bücher und Musterblätter 
der gesammten Firmen, wobei er der Opferfreudigkeit der 
meisten Geschäfte anerkennend gedachte. Besondere 
Beachtung fand die vom Deutschen Buchgewerbeverein 
übermachte Sendung von Büchern. Die Besprechung der 
einzelnen Druckarbeiten soll baldigst vorgenommen werden. 
— Am 3. Vereinsabend hatte Herr Stickann das Thema 
„Typographische Streitigkeiten und Kleinigkeiten“ über¬ 
nommen, welcher Aufgabe er sich in kurzer knapper Form 
erledigte. — Herr Schiele sprach am 4. Vereinsabend über 
„Typographisches aus Amerika“. DerVortragende konnte, 
da er lange Jahre in Amerika thätig war, ein getreues Bild 
über die Entwickelung des Buchdruckes in denVereinigten 
Staaten geben, wobei er namentlich den Gegensatz des 
deutschen Typographen zum amerikanischen Kompositor 
hervorhob, sowie die Arbeitsweise und das Ringen nach 
dem allmächtigen Dollar erwähnte. Aus der Versammlung 
wurde derWunsch laut, öfter von dieserSeite mit anregen¬ 
den Abhandlungen von „drüben“ beehrt zu werden, welchem 
Ansinnen hoffentlich entsprochen werden wird. — Der 
darauf folgende Vortrag des Herrn Koch über „Tonplatten 
und Bleischnitt“ musste auf zwei Abende ausgedehnt 
werden, da die einzelnen Verfahren eine sehr lebhafteAus- 
sprache herbeiführten. Sauber ausgeführte Tonplatten 
lagen zur Einsicht auf, unter denen recht annehmbare Lei¬ 
stungen in Linoleumschnitt bemerkt wurden. —Als erster 
Vortrag in diesem Jahre war das Thema „Der deutsche 
Buchgewerbeverein“ angemeldet worden. Gleichzeitig 
kamen die übermittelten Bücher zur Besprechung, während 
der „Musteraustausch“ an den folgenden Abenden beschäf¬ 
tigen wird. — Ein Preisausschreiben zur Gewinnung einer 
Mitgliedskarte ist angeregt, das darthun wird, wie weit die 
Bremer Typographen mit der Kunst fortgeschritten sind. 
Der Ablieferungstermin der Entwürfe ist auf 21. Januar 
festgelegt. Es ist zu hoffen, dass die Betheiligung an dem 
Wettbewerb ein sehr reger sein, in dem neuen Jahr aber 


die gleiche Lust und Liebe zum Typographischen Klub vor¬ 
handen bleiben wird. S-e. 

Görlitz. Wie der hiesige Graphische Klub seit einem 
Jahrzehnt bemüht gewesen ist, seinen Mitgliedern in sach- 
technischer Beziehung Belehrendes und Nützliches zu 
bieten, so soll dies auch in Zukunft gehalten werden. Am 
28. Januar fand die erste Klubsitzung im neuen Jahre statt, 
in der nach Erledigung des geschäftlichen Teiles ein sehr 
zeitgemäßes Thema behandelt wurde, nämlich „die mecha¬ 
nischen Bilderzurichtungen“. Herr Maschinenmeister 
Junge sprach über die bisherigen Versuche der beschleu¬ 
nigten bezw. mechanischen Bilderzurichtung. Redner 
führte zunächst aus, dass durch die hohe technische Ent¬ 
wickelung, welche die Herstellung der Bilderdruckplatten 
in den letzten Jahren erfahren hat, das gesamte Illustra¬ 
tionswesen einen hohen Aufschwung nahm, dass aber ver¬ 
gleichsweise der Buchdrucker bezüglich des Bilderdruckes 
bei Anwendung der alten zeitraubenden Zurichtemethode 
im Rückstände geblieben ist. Darum ist es erklärlich, dass 
sich wiederholt das Bestreben nach Beschleunigung des 
Zurichteprozesses bemerkbar machte. Hierauf gedachte 
Redner der bisherigen angewandten Versuche eines Res, 
Sommer, Mäser, Pustet, Husnik u. s. w. und erklärte näher, 
auf welche Weise die verschiedenen Erfinder die Bilder¬ 
zurichtung mechanisch bewerkstelligen wollten. Sodann 
schenkte Redner dem neuesten Dethleffsschen Zurichtever¬ 
fahren eingehendere Beachtung und erklärte in seinen 
Ausführungen, dass nach seiner Meinung uns auch dieses 
Verfahren, trotz der günstigen Berichte, die erwünschte 
Ablösung der langwierigen Handzurichtung nicht bringen 
wird. Beim Bestreuen der Abzüge mit dem Zurichtepulver 
nehmen nicht nur die dunkelsten Stellen das Pulver an, 
sondern weil der Abzug gleichmässig mit Farbe versehen 
ist auch die helleren Partien. Auf diesen hellen Partien 
kommt dasPulver genau so hoch zu liegen, als wie auf den 
vollen satten Flächen, denn bei diesen liegt das Pulver 
nicht dicker übereinander, wie es eigentlich sein sollte, 
sondern nur dichter nebeneinander. Darum kann sich 
aber auch nicht ein derartiges Relief bilden, wie es für den 
Illustrationsdruck nötig ist, weil eben die den einzelnen 
Schattenpartien entsprechenden Abstufungen fehlen, die 
wir bei der Handzurichtung durch die verschiedenen Aus¬ 
schnitte zu erreichen suchen. Zum Schlüsse erklärte der 
Vortragende den Anwesenden auch noch das Wesen der 
Dr. Albertschen Reliefklischees mit dem Hinweis, dass 
dieses Verfahren für die Autotypie eine Zurichtung von 
höchster Vollkommenheit sei. Die Anwesenden folgten 
den Ausführungen mit größtem Interesse. Igl. 

Hannover. In der Typographischen Vereinigung gelang¬ 
ten in der ersten diesjährigen Sitzung vom 7. Januar die 
eingegangenen Kalender und Neujahrskarten zur Auslage 
und erweckten ebenso wie die Weihnachtshefte der hervor¬ 
ragenden Fachzeitschriften „Archiv für Buchgewerbe“, 
„Deutscher Buch- und Steindrucker“ und „Schweizer Gra¬ 
phische Mitteilungen“ lebhaftes Interesse und fanden un¬ 
geteilte Anerkennung. Ferner gelangte ein Schreiben der 
Geschäftsstelle des Deutschen Buchgewerbevereins zur 
Vorlesung, in welchem die erfolgte Aufnahme der Typo¬ 
graphischen Vereinigung als korporatives Mitglied in den 
Deutschen Buchgewerbeverein mitgeteilt und auch aner¬ 
kennend bestätigt wird, dass 22 Mitglieder auf das Archiv 
für Buchgewerbe abonniert haben. Am 14. Januar hielt 

9 


M 69 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXTlXflXflXil 


Herr Paul Schoswin einen Vortrag zur Einführung in den 
Tonplattenschnitt, wobei er das bei den verschiedenen Ar¬ 
beiten in Betracht kommende Material an der Hand ver¬ 
schiedener ausgelegter Tonplatten in Karton, Blei, Holz, 
Celluloid, Linoleum, Zink u. s. w. einer ausführlichen Be¬ 
sprechung unterzog. Ein weiterer Vortrag folgte am 
21. Januar, in welchem Herr August Erfurt eine Menge 
schätzenswerter Winke aus der Praxis über die einzelnen 
Verfahren des Tonplattenschnitts und die Behandlung der 
Tonplatten gab. Beide Vorträge waren durch zahlreichen 
Besuch ausgezeichnet. — Wegen einer auf den 27. Januar 
angesetzten allgemeinen Buchdruckerversammlung wurde 
beschlossen, die Sitzung am 28. Januar ausfallen zu lassen. 

-y-. 

Königsberg i. Pr. Der bereits im Jahre 1897 gegründete 
Typographische Fortbildungs-Verein hat bisher wenig in 
den Fachblättern von sich reden gemacht, und doch war 
er stets bemüht, seinen Zweck, Fachkenntnisse in Berufs¬ 
kreisen zu erweitern, nach besten Kräften gerecht zu wer¬ 
den. Dies geschieht durch ständige Übungen im Zeichnen 
und Skizzieren,Tonplattenschnitt, Besprechung vonArbei- 
ten aus der Praxis, Vorlesen geeigneter Fachzeitschriften- 
Artikel u. s. w. Aber gerade beim Zeichnen hält es schwer, 
das Interesse bei den Mitgliedern in dem Maße wach zu 
halten, wie es wünschenswerth wäre. — Der Anfang vorigen 
Jahres veranstaltete Kursus im Tonplattenschnitt, bei dem 
Afüsersches Material in Anwendung kam, zeitigte bei eini¬ 
gen Mitgliedern zufriedenstellende Erfolge, so dass diese 
Übungen auch in diesem Jahre fortgesetzt werden. Die Be¬ 
teiligung der Mitglieder an den Veranstaltungen war ver¬ 
hältnismäßig gering. Die hier vorherrschenden Zeitungs¬ 
betriebe machen den Zustand begreiflich, wodurch es be¬ 
sonders erschwert ist, einen größeren Kreis Kollegen für 
derartige Ziele im Berufsleben zu interessieren. Von 
nicht geringem Einfluss auf die hiesigen Verhältnisse waren 
die im letzten Jahre eingeführten sechs Setzmaschinen,die 
Hand in Hand mit einer ungewöhnlichen Geschäftsflaue 
dazu beitrugen, dass die Arbeitslosenziffer das gewöhnliche 
Niveau weit überragte. In Anbetracht dieser Thatsachen 
können wir nur mit einem Aufruf an die uns noch fern¬ 
stehenden Kollegen herantreten, dass sie jede sich darbie¬ 
tende Gelegenheit zur Fortbildung im Berufe mit Freude 
ergreifen mögen, denn schon heute sind die Anforderungen 
große und werden fortgesetzt größere werden. Sendungen 
sind zu richten an Herrn E. Steinbacher, Hinter-Ross- 
garten 281. 

Leipzig. Die Tagesordnung der Ordentlichen General¬ 
versammlung der Typographischen Gesellschaft , die am 
8.Januar 1902 stattfand, bot zunächst die Berichte über die 
Thätigkeit der Gesellschaft im verflossenen Jahre, sowie 
über die Kasse und die Sammlungen. Beim Punkt Wahlen 
ergab sich die Wiederwahl des gesamten bisherigen Vor¬ 
standes, der dieselbe annimmt. — Unter Verschiedenem 
beschäftigte sich die Versammlung mit der Frage, inwie¬ 
weit ein regerer Verkehr der Graphischen Vereinigungen 
untereinander anzubahnen ist. Es wurde beschlossen, die¬ 
sen Verkehr dadurch anzubahnen, dass Vereinigungen, die 
gleicheZiele wie die LeipzigerTypographische Gesellschaft 
verfolgen, auf Ansuchen Vortrags-und Ausstellungsmaterial 
erhalten sollen. Beim Punkte „Nächste Thätigkeit der Ge¬ 
sellschaft“ kam u. a. das 25jährige Stiftungsfest zur Be¬ 
sprechung, dessen Feier in einem Kommers am Vorabend, 


einem Festaktus am Vormittag des Haupttages, sowie einer 
an diesem Tage stattfindenden Tafel mit darauf folgendem 
geselligem Vergnügen bestehen wird. — Nach Einladung 
zu den Vorträgen iiber„Geschichte und Technik des Farben¬ 
druckes“, die vom 14. Januar ab in der Gutenberghalle 
stattfinden, wird die Versammlung geschlossen. — Am 
22. Januar bildete ein Vortrag des Herrn Becker über „Zeit¬ 
schriften des Buchgewerbes und ihre Ausstattung“ den Ge¬ 
genstand des Abends. Der Vortragende weist darauf hin, 
dass die technische Ausstattung eines Fachblattes, seiner 
Satzbeispiele und Anzeigen tadellos sein müsse, da sie 
vielen Kollegen zu den Arbeiten die Richtschnur bilde. 
Aus der Mitte der Versammlung wird u. a. die starke Bei¬ 
lagebelastung bemängelt, unter der die Beachtung des 
Textes leide. Ausgestellt waren Kalender und Neujahrs¬ 
drucksachen hervorragender Firmen, ferner das äußerst 
saubere Druckprobenheft der Firma F. A. Brockhaus in 
Leipzig, sowie ein reichgehaltener Quartband „Gutenberg¬ 
feiern in Magdeburg“. 

Leipzig. In der am 7. Januar 1902 stattgehabten Monats¬ 
versammlung des Leipziger Faktorenvereins hielt Herr Fak¬ 
tor 14’orm einen Vortrag über „Das Wesen einer schönen 
Drucksache“. Der Ausbildungstrieb der Angehörigen des 
graphischen Gewerbes, so führte Redner aus, sei ein noch 
viel zu geringer. Ein Teil unserer Setzer wie Drucker 
verrichten ihre Arbeit nur mechanisch und gedankenlos. 
Kein Wunder sei es deshalb, wenn bei unserer heutigen 
schnellen Produktionsweise noch sehr viele minderwertige 
Erzeugnisse aus den Druckereien hervorgingen. Glück¬ 
licherweise hat es allezeit Fachgenossen gegeben, die es 
mit unserer Kunst ernst meinen und sich durch energisches 
Streben auszeichnen. Vielen jungen Firmen, die sich grund¬ 
sätzlich nur mit der Herstellung tadelloser und auch künst¬ 
lerisch vollendeter Drucke befassen, sei der Erfolg nicht 
ausgeblieben. Diese Erfolge spornen zur Nachahmung an 
und wirken damit erzieherisch auf das gesamte Druckge¬ 
werbe. Zur Schaffung schöner Druckwerke gehöre vor allen 
Dingen durchgebildeter Geschmack mit künstlerischem 
Empfinden, ein weiter Blick, Liebe zur Sache und große 
Geduld. Gutes Schriftmaterial, schönes Papier, sauberster 
Druck sind die ferneren unerlässlichen Vorbedingungen. 
Eine mustergültige Drucksache müsse sich bei größter Ein¬ 
fachheit und ohne kostspielige Herstellungsweise vor allen 
Dingen auszeichnen durch wenige Farben, Harmonie und 
Ruhe im Schriftarrangement, und Zweckdienlichkeit. Häu¬ 
fung technischer Schwierigkeiten beim Druck, sowie Satz¬ 
kunststückchen sind streng zu vermeiden. Ein Katalog wirkt 
vornehm, oh ne die Kosten der Herstellung zu erhöhen, durch 
Einheitlichkeit der Schrift, sorgfältige Sperrung und Ver¬ 
meidung aller unmotivierten leeren weißen Räume. Die 
Tabellen dürfen keine unmäßig großen Köpfe erhalten, der 
Linienanschluss muss tadellos sein. Der Druck muss klar 
sein und ganz gleichmäßige Färbung zeigen. Spieße, Schmitz 
und halbausdruckende Buchstaben sind zu vermeiden 
Durchschießen der Bogen beim Druck, sorgfältiges Glätten 
u. s. w. darf nicht übersehen werden. Regeln für Formate 
aufzustellen ist schädlich, da das Format in Rücksicht auf 
die Größe der zur Verwendung kommenden Schrift zu be¬ 
stimmen ist. Der Faktor ist für die aus der Druckerei her¬ 
vorgehenden Arbeiten verantwortlich, deshalb möge er stets 
auf die denkbar höchste Vollendung der Drucke bedacht 
sein und jede Arbeit mit Umsicht und scharfem Blick prüfen. 


M 70 M 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



fit fitz ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE Sfl Efl £fl Xfl 


Hohes Verständnis für schöne Arbeiten erhöhe übrigens 
die Berufsfreudigkeit und bringe vielleicht auch klingenden 
Erfolg.“ Im Fragekasten befand sich die Frage: „Besteht 
zur Zeit ein wirklich brauchbarer Anlegeapparat?“ Diese 
Frage rief eine ziemlich lebhafte Aussprache hervor. Die 
Hauptschwierigkeit, die der Einführung der Anlegeapparate 
entgegenstehe, liege in der verschiedenen Konstruktion der 
Maschine und des Anlegetisches. DieTische seien zu hoch, 
das öftere Aufsetzen des Papiers zuzeitraubend. Bei jedem 
angerissenen Bogen müsse die Maschine halten, während 
die Anlegerin derartige Bogen während des Ganges ruhig 
beiseite schiebe. Allein schon aus letzterem Grunde ginge 
bei neunstündiger Arbeitszeit im Durchschnitt täglich eine 
Stunde bei Benutzung der Anlegeapparate verloren. Die 
technische Kommission des Leipziger Faktorenvereins 
wurde schließlich mit der Aufgabe betraut, in einer der 
nächsten Versammlungen ausführlich über den Stand der 
Anlegeapparate zu berichten. R. 

Offenbach (Main). Die am Schlüsse des letzten Be¬ 
richtes über die hiesige Graphische Vereinigung zum Aus¬ 
druck gebrachte Vermutung, bald von weiteren günstigen 
Erfolgen der Typographischen Vereinigung berichten zu 
können, kann heute erfreulicherweise mit Thatsachen be¬ 
antwortet werden. Der Monat Januar brachte den Mit¬ 
gliedern viel Interessantes. Abgesehen von einer An¬ 
zahl hübscher Drucksachen, die von verschiedenen aus¬ 
wärtigen Firmen der Vereinigung in dankenswerter Weise 
zugesandt worden waren und die allseitigen Beifall fanden, 
nahmen die von einigen Mitgliedern gehaltenen Vorträge 
das Hauptinteresse der übrigen Herren in Anspruch. Am 
8. Januar hielt zunächst Herr Max Vogel einen sehr lehr¬ 
reichen Vortrag über „Stil undStilarten im Ornament“ und 
machte an Hand einer Menge Zeichnungen und Beispiele 
seine zahlreichen Zuhörer mit dem Wesen und den Unter¬ 
schieden der einzelnen Stile und Stilarten bekannt. Den 
weiteren .Vortrag im Januar hatte Herr Heinrich Weber 
übernommen, der in der Versammlung vom 22. Januar 
über das Thema „Reproduktionsverfahren“ in allgemein 
verständlicher und ebenso ausführlicher Weise referierte, 
Herr Weber behandelte zunächst die Verfahren der Photo- 
typie und Zinkätzung und legte der gutbesuchten Versamm¬ 
lung verschiedenes Anschauungsmaterial vor, das den 
Vortrag recht hübsch ergänzte. Zum Schlüsse machte 
Herr Weber die erfreuliche Mitteilung, dass er in einer der 
nächsten Versammlungen gewissermaßen als Ergänzung 
des heutigen Vortrages über „Galvanoplastik und Stereo¬ 


typie“ sprechen wolle, welchem Vortrage die Vereinigung 
mit großem Interesse entgegensieht. — Aus den geschäft¬ 
lichen Sitzungen, die bisher immer recht arbeitsreich 
waren, sei noch das Ergebnis des zur Erlangung gediegener 
Entwürfe für einen Briefkopf und eine Mitgliedskarte der 
Vereinigung erlassenen Preisausschreibens erwähnt. Die 
Beteiligung an diesem Preisausschreiben, das für die preis¬ 
gekrönten Herren allerdings nur einen moralischen Erfolg 
hatte, war eine äußerst rege; denn für den Briefkopf, der in 
Buchdruck hergestellt werden soll, waren 17 Entwürfe und 
für die in Lithographie bezw. Steindruck vorgesehene Mit¬ 
gliedskarte 10 Entwürfe eingegangen. Von den Briefkopf¬ 
entwürfen wurden diejenigen der Herren Oskar Metzger 
mit dem ersten, Julius Kutzer mit dem zweiten und Max 
Wöller mit dem dritten Preise ausgezeichnet, während bei 
der Bewerbung der Entwürfe für die Mitgliedskarte Herr 
Jean Zimmermann mit dem ersten und dritten und Herr 
Adolf Rastetter mit dem zweiten Preise als Sieger hervor¬ 
gingen. -!r-. 

Stuttgart. Der erste Leseabend des Graphischen Klubs 
im neuen Jahre erfreute sich eines sehr zahlreichen Be¬ 
suches. Den Anlass hierzu gab wohl die beachtenswerte Aus¬ 
lage von Neujahrsdrucksachen, unter denen sich manche 
ganz hervorragende Leistung der typographischen Kunst 
befand. Die ausgestellten Gegenstände wurden von den 
Anwesenden eingehend besichtigt, so dass der Meinungs¬ 
austausch zu einer anregenden Aussprache führte. — Die 
beabsichtigte Gründung einer Buchdruckerfachschule in 
Stuttgart ist so weit gediehen, dass der Schulausschuss, der 
aus je drei Mitgliedern des Prinzipal Vereins, des Graphischen 
Klubs und des Faktorenvereins besteht, in einer Sitzung mit 
dem Rektorat der städtischen gewerblichen Fortbildungs¬ 
schule beschloss, zwei Fachklassen für Setzer und eine für 
Drucker zu errichten, die der genannten Schule angegliedert 
werden sollen. Das Rektorat der städtischengewerblichen 
Fachschule wird nun bei der Vorgesetzten Behörde das 
Weitere veranlassen. Der auf wöchentlich 6 Stunden ge¬ 
plante Unterricht, der Morgens von 7 bis 10 Uhr stattfinden 
soll, erstreckt sich im ersten Schuljahr für Setzerlehrlinge 
auf je zwei Stunden Deutsch und Latein und je eine Stunde 
Rechnen und Zeichnen, für Druckerlehrlinge dagegen auf 
je zwei Stunden Deutsch, Rechnen und Zeichnen. Die Schul¬ 
kommission wird wegen Überlassung besonders geeigneter 
Räume für den praktischen Unterricht, der im zweiten 
Schuljahr beginnt, bei dem Königlichen Ministerium vor¬ 
stellig werden. * , * 




Bücher- und Zeitschriftenschau; verschiedene Eingänge. 


Si Baukunde des Architekten. II. Band. Gebäudekunde 
V. Theil. Verlag Deutsche Bauzeitung, G. m. b. H. in Berlin. 
Dieser in zweiter völlig neu bearbeiteter Auflage vor¬ 
liegende Band, dessen satz- und drucktechnische Aus¬ 
führung eine gute ist, bringt auf 534 Seiten, denen im Text 
und auf 22 Doppeltafeln 810 Abbildungen beigegeben sind, 
knappe aber doch erschöpfende Abhandlungen über die 
Anlage und Einrichtung von Künstler-Werkstätten, Kauf¬ 
und Warenhäusern, Gasthäusern, Gewächshäusern und 
Ausstellungsbauten. In jetziger Zeit, wo die Photographie 


bezw. die Photomechanisehen Verfahren mit dem Buch¬ 
gewerbe in so enger Verbindung stehen, dürfte auch für 
manchen unserer Leser der von Dr. F. Stoltze und Joh. 
Gaedicke in Berlin bearbeitete Abschnitt „Das photo¬ 
graphische Atelier“ von Interesse sein, zumal die Verfasser 
dieses sowie der anderen Abschnitte praktische Architekten 
sind, die ihre Darlegungen auf Grund gemachter Erfah¬ 
rungen niederschrieben. W. 

'S» Mein zukünftiger Beruf. Ratgeber für die Berufswahl. 
Der Buchhändler. Verlag von C. Bange in Leipzig. Auf 24 

9» 


M 71 M 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



R2R3R3R3R3R3 Archiv für Buchgewerbe 


Seiten klein Quart giebt diese Broschüre ein sehr knappes 
Bild über allgemeine Gesichtspunkte, den Gang der Aus¬ 
bildung im Buchhandel, sowie eine Charakteristik des Be¬ 
rufslebens. Auf 6 Seiten wird dann versucht, die gleichen 
Punkte für den Musikalien- und Kunsthandel zu behandeln. 
In so gedrängter Form einen wirklich praktischen Ratgeber 
für die Berufswahl zu bieten, ist nicht möglich, trotzdem 
aber macht mancher Fingerzeig die kleine Schrift doch 
beachtenswert. W. 

3f L'Assiette au beurre. Seit April v. J. erscheint in Paris 
unter Leitung des Direktors S. Schwarz ei ne neue illustrierte, 
humoristisch - satirische Zeitschrift unter dem Titel 
„L’assiette au beurre“, die alle ähnlichen, französischen 
Zeitschriften gleichen Stiles, selbst das allbekannte „le 
rire“, weit in den Schatten stellt. Der nicht minder be¬ 
rühmte Gil Blas hat seit dem Bestehen dieser Zeitschrift 
eine schwere Einbuße erlitten; der langjährige Haupt¬ 
zeichner des Gil Blas, Steinten, ist aus dem Mitarbeiterkreis 
dieserZeitschrift ausgetreten und hat seine Thätigkeit ganz 
und gar auf „l’assiette au beurre“ konzentriert. Schon das 
Titelblatt der ersten Nummer dieses neuen Blattes wurde 
mit einer prächtigen Zeichnung dieses unübertrefflichen 
Künstlers geschmückt: „Die Streikkasse.“ Um den Tisch 
des Kassierers drängen sich die brotlosen und hungernden 
Arbeiter. Da ruft einer aus ihrer Mitte: „Und der Staats¬ 
minister, schickt er nichts?“ Ja 3000 Mann Infanterie“, 
ruft der Kassierer. Weiter sind schon in dieser ersten 
Nummer die vorzüglichsten Zeichner des jungen Frank¬ 
reichs vertreten; Jean Veber mit einem cynisch-humoristi- 
schen Blatte: Das Weib als Herrscherin der Welt, weiter 
Lcandre,Jossot, Charles Huard, Vogel, Jeanniot, Ibels, Rou¬ 
bille und der geniale Hermann Paul. Der Preis von anfangs 
25 Centimes, später 30 Centimes, erscheint in der That er¬ 
staunlich niedrig, wenn man bedenkt, dass in jeder Nummer 
16 bis 18 Zeichnungen geboten werden, von denen stets 
mehrere farbig gehalten sind. Nicht geringeres Lob ver¬ 
dient die geschickte Leitung des Blattes durch Herrn 
Schwarz, der es versteht, alle bedeutenden Zeichner Frank¬ 
reichs — und ihre Zahl ist nicht gering - dauernd an sich 
zu fesseln und ständig zu beschäftigen; es ist nur zu 
wünschen, dass den ungeheuren Anstrengungen der Unter¬ 
nehmer auch ein materieller Erfolg erblüht, damit diese 
Zeitschrift festen Boden unter den Füßen gewinnt. Be¬ 
sonders Steinlens, Forains und Hermann Pauls starke und 
eigenartige Talente können sich hier in diesem Blatte viel 
besser ausleben als wie bisher anderswo, da ihnen ein 
großes Entgegenkommen von Seiten des Verlags bewiesen 
wird, der ihre Zeichnungen auf tonigem Papier, bald in 
grauer, bald in roter, gelber oder violetter Färbung re¬ 
produzieren lässt und ihnen auch im Format keine Be- 
schränkung auferlegt; es finden sich in „l’assiette au beurre“, 
die im Format der Münchener Jugend erscheint, in jeder 
Nummer Doppelblätter, sehr häufig auch dreiteilige Blätter. 
Der Stoff des Blattes ist höchst mannigfaltig; aktuelle Er¬ 
eignisse werden behandelt in humoristischer und in sa¬ 
tirischer Beleuchtung; daneben werden die gesellschaft¬ 
lichen Missstände und die sozialen Schäden, die Tragik der 
modernen Liebesmoral, die Gebrechen des Kapitalismus 
und die Auswüchse des Militarismus in ernsthafter Weise 
gebrandmarkt. „Der Totentanz“ von Vogel, die Zeichnung 
„Die Handschuhe herunter, meine Herren! Sie könnten 
sie beschmutzen“ von Ballurian, „Die Staatskarosse“ von 


Stcinlen und „Sehen Sie meine Herren, das giebt Vertrauen“ 
von Hermann Paul sind Blätter von einer groß empfundenen 
und ergreifend wirkenden Charakteristik. Jossots immer 
gleichmäßige Grotesken dagegen haben wenigstens für 
deutsches Empfinden auf die Dauer wenig Anziehendes, 
ebenso wie uns der Humor in der Nummer „Les souverains“ 
mit Zeichnungen von Leal da Camara wenig schlagend er¬ 
scheint. Hochbedeutend aber sind die einzelnen Künstlern 
gewidmeten Sonderhefte, wie die Roubille-, Hermann Paul- 
und StoViten-Nummer, die uns jedesmal ein vollkommenes 
Bild der betreffenden Künstlerpersönlichkeit geben. Auf 
die Reproduktion der Zeichnungen verwendet die Redaktion 
die größte Sorgfalt. Als ein Zeichen, wie hoch bei uns in 
Deutschland die Reproduktionstechniken ausgebildet sind, 
mag man es ansehen, dass anfangs mehrere Zeichnungen 
von „l’assiette au beurre“ in München bei Brend’amour, 
Simhart & Co. reproduziert worden sind. Der Druck des 
Blattes ist trotz vieler Schwierigkeiten, die besonders 
Zeichnungen von Paul und Roubille bieten, von tadelloser 
Sauberkeit. Jeder, der sich mit der modernen, französischen 
Zeichenkunst näher vertraut machen will, sollte nicht ver¬ 
säumen, l’assiette au beurre kennen zu lernen; denn dort 
findet sich zurZeit die beste Gelegenheit dazu. 

Otto Grautoff. 

W Der Ausschuss für die Industrie- und Getverbe - Aus¬ 
stellung in Düsseldorf hat nach dem Plakate für die ge¬ 
nannte Ausstellung eine recht wirkungsvolle Reklame- 
Marke hersteilen lassen. Diese zwar bekannte aber immer 
gut wirkende Empfehlung dürfte auch dieses Mal sicher die 
Aufmerksamkeit der weiteren Kreise, vor allem aber die¬ 
jenige der Sammler, erwecken. C. Schl. 

W Spccimens aus der lmprimerie E. Imbert& Cie, Grasse- 
Nice. Das in goldgeprägtem Umschläge uns vorliegende 
Musterheft der vorgenannten Lithographischen Anstalt ent¬ 
hält vorwiegend Hotel-Ansichten für Empfehlungskarten, 
Noten u.s.w. sowie auch farbige Postkarten. Es sind mei¬ 
stens Darstellungen von den interessantenHotelbauten und 
farbenprächtigen Landschaften der Riviera di Ponente. Die 
bunten Postkarten sind zwar nur mit wenigen Farben her¬ 
gestellt, geben deshalb auch die sonnige Pracht und die 
vornehme Tönung der Gegend von Nizza und Mentone 
nicht genügend wieder; wohingegen andere wieder zu farbig 
sind. Die Darstellungen in Autotypie und Lichtdruck machen 
einen rechtguten Eindruck. DieGravuren mitSteinätzungen 
der verschiedenen Ansichten sind anerkennenswerte Lei¬ 
stungen und durchweg perspektivisch gut gezeichnet, welch 
letzteres oft von anderen Anstalten vernachlässigt wird. 
Auch die Menukarten sind in Zeichnung und Schrift sauber 
lithographiert und gedruckt. Ebenso originell wie inter¬ 
essant wirkt ein Blatt mit Prägungen in diversen Farben. 
Es dürfte sich nur empfehlen, den glatten bezw. getönten 
„Hof“ um die Prägung herum möglichst zu vermeiden. Den 
Schluss des Musterheftes, dessen Gesamteindruck ein guter 
ist, bilden Etiketten und Einladungskarten. Dir. C. S. 

¥ Aus Anlass der Düsseldorfer Industrie- und Gewerbe- 
Ausstellung hat die Buch-und Kunstdruckerei August Bagcl 
in Düsseldorf eine Empfehlungsschrift herausgegeben, die 
volle Anerkennung verdient. Die in Quartformat gehaltene 
Schrift wirkt schon beim Betrachten des auf grünlichem 
halbrauhen Papier gedruckten Umschlages, der in der 
oberen linken Ecke eine von J. Lang gezeichnete Vignette, 
in der unteren rechten Ecke aber in gefälliger geschlossener 


M 72 M 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE xfimxnxiixrixn 


Zeilengruppierung die Firma trägt, ungemein fein und vor¬ 
nehm. Der Text ist äußerst sauber auf das unvermeidliche 
Kunstdruckpapier gedruckt, das wohl nur wegen der zahl¬ 
reichen und sehr guten Autotypieen verwendet wurde. Die 
Anordnung des Satzes ist eine treffliche, überall ist mög¬ 
lichst darauf Bedacht genommen, dass ein geschlossenes 
Satzbild erzielt ist. Der bildliche Schmuck der Schrift wird 
noch erhöht durch den hübschen in Gelbbraun gedruckten 
Zierrat, der anscheinend von einer tüchtigen Kraft eigens 
für die Broschüre geschaffen wurde. Dieser Zierrat ermög¬ 
licht es auch, verschiedene Autotypieen in einer originellen 
Form mit dem Satz oder der gegenüber stehenden Seite in 
Einklang zu bringen. Nur auf Seite 19 wirkt der Schmuck 
dadurch, dass er zu weit nach oben ragt, etwas störend, 
auch sind die Blumen über dem Bilde zu schwer. Ferner 
würden einige Seiten noch ruhiger und vornehmer wirken, 
wenn der die Illustration umrahmende Schmuck nicht in 
kleine Ausläufe endigen würde, deren Wegfall sicher nur 
dem Ganzen zum Vorteil gereicht hätte. Der Broschüre ist 
am Schlüsse noch ein Dreifarbendruck aus der von der 
Firma herausgegebenen Zeitschrift „Die Rheinlande“ bei¬ 


gefügt, der eine vorzügliche Leistung des Farbendruckes 
ist. Alles in Allem, diese Empfehlungsschrift ist eine muster¬ 
gültige Satz- und Druckarbeit, die der Firma August Bagcl 
in Düsseldorf zur Ehre gereicht und auf die sie mit Recht 
stolz sein darf. Auf den Inhalt des Textteiles einzugehen, 
würde für ein technisches Fachblatt zu weit führen. W. 

¥ Eine hübsch ausgestattete Geschäftsdrucksache ist die 
beste Empfehlung, diesen Grundsatz scheint der Vertreter 
der Rudhardschen Gießerei Herr Hugo Schweder in Berlin- 
Schöneberg zu huldigen, denn seine uns vorliegenden 
Drucksachen für den täglichen Gebrauch, wie Briefum¬ 
schläge, Geschäftskarten, Mitteilungen und Briefbogen sind 
in einfacher, aber doch geschmackvoller Ausführung her¬ 
gestellt. Die Arbeiten, zu denen die Eckmann- oder Wal- 
thari-Schrift verwendet wurden, zeigen in der Anordnung 
des Satzes und der Gruppierung ganz besonderen Ge¬ 
schmack, ebenso ist der Druck ein tadelloser. Ein nur mit 
Eckmann-Material hergestelltes Schriftplakat ist in Satz und 
Farbe vortrefflich, bei der Neujahrskarte aber neben der 
Satzanordnung die harmonische Farbenzusammenstellung 
beachtenswert. W. 


3 ? 


Mannigfaltiges. 


Auszeichnungen. 

¥ Dem Betriebsinspektor der Reichsdruckerei, Herrn 
Franz Taeschner, sowie dem Oberfaktor daselbst Herrn Karl 
Schmidt wurde die China-Denkmünze aus Stahl verliehen. 

¥ Dem Korrektor der Julius Beltzschen Buchdruckerei 
in Langensalza, Herrn H. Hedermann ist der Kronenorden 
IV. Klasse verliehen worden. 

¥ Der Großherzog von Baden verlieh dem Buchdruckerei¬ 
besitzer Herrn Hermann Gutsch i. Fa. Friedrich Gutsch in 
Karlsruhe das Hofprädikat. Die Firma lautet nun Groß- 
herzogl.Hof-Buch- und Steindruckerei und Verlagshandlung 
Friedrich Gutsch. 

¥ Herrn Wilhelm Buchholz, Buchhändler in Potsdam, ist 
der Kronenorden IV. Klasse verliehen worden. 

¥ Herr Wilhelm Velhagen in Bielefeld, Mitinhaber der 
Firma Velhagen & Klasing in Bielefeld und Leipzig, ist zum 
Königlich Preußischen Kommerzienrat ernannt worden. 

¥ Anlässlich seines Rücktrittes in den Ruhestand wurde 
dem Rechnungsrat der K. K. Hof- und Staatsdruckerei in 
Wien, Herrn Karl Feder der Titel eines Finanzrates verliehen. 

'S Der Vorsteher des Vereins der österreichisch-unga¬ 
rischen Buchhändler, derzeitiger II. Schatzmeister des 
Börsenvereins der deutschen Buchhändler, Herr Wilhelm 
Müller in Wien, ist zum Kommerzienrat ernannt worden. 

¥ Der König von Schweden verlieh dem Direktor der 
K. K. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien, 
Herrn Hofrat Dr.J.M.Eder, das Kommandeurkreuz II. Klasse 
des Wasa-Ordens. 

¥ Herr Wilhelm Hojfmann, Inhaber der Kunstanstalt 
Edm. Gaillard in Berlin, ist als Sachverständiger für kunst¬ 
gewerbliche Klischeearbeiten für das Kammergericht und 
für die Gerichte der Landgerichtsbezirke I und II in Berlin, 
beeidigt wotden. 

Jubiläumsfeiern. 

¥ Die Deutsche Petersburger Zeitung feierte am 16. Januar 
1902 ihr 175jähriges Bestehen. 


¥ Herr H. Hedermann, früher Faktor und jetzt Korrektor 
der Julius Beltzschen Buchdruckerei in Langensalza beging 
am 26.Januar 1902 sein 50jähriges Berufs- und Geschäfts¬ 
jubiläum. 

¥ Die Druckerei des Rauhen Hauses in Hamburg konnte 
am 11. Februar 1902 das Fest ihres 60 jährigen Bestehens 
feiern. Die Gründung dieser Druckerei erfolgte seiner Zeit 
aus erzieherischen Rücksichten für die Zöglinge. Begabten 
aber schwer zu erziehenden Knaben sollte Gelegenheit zu 
tüchtiger Arbeit im Buchdruckerberufe gegeben werden. 
Die Druckerei, welche nur ein Teil der großen Erziehungs¬ 
anstalt ist, hat sich zu einer bedeutenden christlichen Ver¬ 
lagsanstalt ausgebildet, deren Erzeugnisse überall wohl- 
bekannt sind. C. Schl. 

Personalnachrichten. 

¥ Herr Constantin Skerl in Dresden, früherer Oberfaktor 
des Zweiggeschäfts der Firma B. G. Teubner in Leipzig, 
ist am 1. Januar gestorben. 

¥ Am 1. Februar 1902 starb in Berlin Herr Max Goedecke, 
Mitinhaber der Firma Goedecke & Gallineck. 

¥ Am 2. Februar 1902 starb der langjährige Mitarbeiter 
und Prokurist des Hauses F. A. Brockhaus, Herr Hermann 
Ziegenbalg. Der Verstorbene hat nahezu 53 Jahre, davon 
28 Jahre als Prokurist dem Hause F. A. Brockhaus angehört. 

¥ Am 10. Februar 1902 starb im 70. Lebensjahre Herr 
Hofbuchdruckereibesitzer Heinrich Kahle in Eisenach. 

Geschäftliches. 

¥ Kunstanstalt Wilhelm Hojfmann A.-G. in Dresden. Das 
fünfte am 31. Dezember 1901 abgelaufene Geschäftsjahr 
brachte einen Gewinn von M. 68838. . Der am 6. März 
stattfindenden Generalversammlung schlagen der Vorstand 
und Aufsichtsrat vor, M. 23896.— zu Abschreibungen zu 
verwenden, M. 7500.- dem Reservefonds zu überweisen 
und nach Zahlung von Tantiemen an Aufsichtsrat, Vorstand 
und Beamte eine Dividende von 6 "/o zu verteilen. 


eä* 73 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe XilXHXiimXSlXH 


Sr Die Farbenwerke Friedr. & Carl Hessel, A.-G. mNerchau 
erzielten im Geschäftsjahr 1900 1901 nach M. 29500.— Ab¬ 
schreibungen und M. 35000. Überweisungen an das Del- 
crederekonto einen Reingewinn von M. 116985.—, aus dem 
eine Dividende von 7% zur Verteilung gelangt. 

IS Die Firmen Schwetschkesclier Verlag und Gebauer- 
Sc/iwefscftfce,Buchdruckerei und Schriftgießerei inHallea.S., 
die beide je über 160 Jahre bestehen, sind nunmehr in eine 
Aktiengesellschaft umgewandelt worden. 

‘ü Die Firma Aktiengesellschaft für Schriftgießerei und 
Maschinenbau in Offenbach a.M. giebtin einem hübsch aus¬ 
gestatteten Rundschreiben bekannt, dass sie in Berlin S1F. 
Friedrichstraße 16 (Handelsstätte Belle Alliance) ein stän¬ 
diges Maschinenlager errichtet habe. Generalvertretersind 
für Berlin die Herren Joseph Schmitz und Johannes Krause. 

'ü Die Leipziger Papierpriifungs-Anstalt (Direktor Otto 
Winkler) hat zur Entgegennahme von Anfragen, Aufträgen 
und Zahlungen bei G.Hedeler, Leipzig, Nürnbergerstraße 18 
eine Annahmestelle eingerichtet. 

Verschiedenes. 

Ein Preisausschreiben zur Erlangung von Entwürfen zu 
einem Einladungs-Rundschreiben für die 25. Stiftungsfeier 
erlässt die Typographische Gesellschaft in Leipzig. Die 
Teilnahme an dem Wettbewerb ist nur Mitgliedern der 
Gesellschaft gestattet. Die Gesamtanlage und Ausführung 
der Entwürfe soll der festlich ernsten Form, die die 25. 
Stiftungsfeier der Typographischen Gesellschaft erhalten 
wird, entsprechen. Bedingung ist, dass nicht mehr als vier 
Farben, sowie nur solches Material verwendet werden darf, 
das für Buchdruckerzwecke geschaffen und veröffentlicht 
wurde, also von den Schriftgießereien käuflich zu haben 
ist. Jeder Teilnehmer kann eine beliebige Anzahl Entwürfe 
einsenden, jedoch ist nur einer derselben prämiierungs¬ 
fähig. Der Einlieferungstermin ist auf den 10. März 1902 
festgestellt, eine Verlängerung des Termins findet auf 
keinen Fall statt. Die Einsendung der Entwürfe hat in ver¬ 
schlossenem, mit einem Kennwort versehenen Umschläge 
an den Vorsitzenden der Gesellschaft, Herrn Heinrich 
Schwarz in Leipzig-R., Stiftsstraße 9, zu erfolgen. Name 
und Adresse des Einsenders sind in besonderem ver¬ 
schlossenem Umschlag, der mit dem gleichlautenden Motto 
zu versehen ist, beizufügen. Von der Verteilung von Geld¬ 
preisen wurde Abstand genommen, dagegen kommen 
folgende Bücher mit entsprechender Widmung zur Ver¬ 
teilung: I. Preis: Das goldene Buch des deutschen Volkes 
an der Jahrhundertwende. Geb. M. 30.—. II. Preis: Walter 
Crane, Dekorative Illustration des Buches. Geb. M. 9.—. 


III. Preis: Klimsch’ Jahrbuch der Graphischen Künste. 
Geb. M. 5.—. Das Amt als Preisrichter haben folgende 
Mitglieder der Typographischen Gesellschaft übernommen: 
S. Brückner, Direktor des Bibliographischen Instituts, 
H. Hoffmeister i. Fa. H. Hoffmeister, A. Merz i. H. J. G. 
Scheiter & Giesecke, H. Süßespeck i. H. Oskar Leiner und 
Johann Weber i. Fa. J. J. Weber. 

V Preisausschreiben der Firma König & Bauer. Die Firma 
König & Bauer in Kloster Oberzell bei Würzburg veranstaltet 
zur Erlangung von Entwürfen zu einer Anzeige für ihre 
Zweitouren-Schnellpressen einen Wettbewerb, zu dem die 
Mitglieder derBerlinerTypographischen Gesellschaftsowie 
die derzeitigen und früheren zurZeit noch in Berlin wohn¬ 
haften Schüler der Fachklasse an der ersten Berliner Hand¬ 
werkerschule zugelassen sind. Die Anzeige enthält in ihrem 
Wortlaut die Firma, eine kurze Beschreibung der Zw'eitouren- 
Schnellpresse nebst ihren besonderen Eigentümlichkeiten 
und eine Abbildung der Maschine. Die Entwürfe sind bis 
zum 15.März an den Vertreter der Firma Herrn Gustav Jahn 
in Berlin einzusenden. Ausgesetzt sind vier Preise und 
zwar M. 100, 75, 50 und 25. Sämtliche eingegangenen Ent- 
wütfe werden im Berliner Buchgewerbesaal ausgestellt. 


Erklärung. Herr J. A. Stargardt in Berlin hat im Börsen¬ 
blatt für den Deutschen Buchhandel sich darüber beklagt, 
dass im letzten Heft des vorigen Jahrganges des „Archiv 
für Buchgewerbe“ neben den von ihm freundlichst ge¬ 
liehenen Klischees ein Abschnitt aus dem Buche von Otto 
Grautoff abgedruckt wurde, worin an den Arbeiten Josef 
Sattlers ziemlich herbe Kritik geübt ist. Wir gaben hierauf 
die nachstehende Erklärung ab, von der wir auf Wunsch 
der Firma Stargardt auch den Lesern des Archiv gern 
Kenntnis geben: 

„Durch die Redaktion des Börsenblattes von Vorstehen¬ 
dem in freundlicher Weise in Kenntnis gesetzt, möchten 
wir nicht unterlassen, unsererseits dem Bedauern darüber 
Ausdruckzu geben, dass durch eine Verkettung besonderer 
Umstände die von Herrn Stargardt erbetenen Klischees in 
Verbindung mit der so wenig anerkennenden Besprechung 
des Herrn Grautoff in unserer Zeitschrift zum Abdruck 
gelangt sind, während ursprünglich ein besonderer Artikel 
geplant war, der gerade auf Sattler hinweisen sollte. Um 
nicht der Ungerechtigkeit geziehen zu werden, machen wir 
auf die Würdigung Sattlers in einem früheren Hefte des 
„Archiv für Buchgewerbe“ (1901, Heft 5) aufmerksam.“ 

Der Vorstand des Deutschen Buchgewerbevereins 
Dr. L.Volkmann, Georg Giesecke, 

1. Vorsteher. Vorsitzender des Pressausschusses. 




Unsere Beilagen und Satzproben 


Ein vortreffliches „Slawisches Stillleben“ führt uns der 
Dreifarbendruck vor, der uns in freundlicher Weise von 
der Böhmisch-Graphischen Gesellschaft „ Unie “ in Prag 
gegeben wurde. Die genannte Firma hat nicht nur die 
Platten in technisch vollendeter Weise hergestellt, sondern 
auch durch den guten Druck der Beilage den Beweis ge¬ 
liefert, dass sie im Farbendrucke Vorzügliches leistet. 

Der Liebenswürdigkeit des Verlages der Illustrierten 
Zeitung (J.J. Weber) in Leipzig verdanken wir eine Doppel¬ 
st 74 


beilage, die einen Ausschnitt aus dem Holzschnitte „Die 
Dorfpolitiker“ nach dem Gemälde des im vorigen Jahre 
verstorbenen Malers Wilhelm Leibi giebt. Die technisch 
vortrefflich durchgeführte Wiedergabe bekundet die hohe 
Stufe, die die Holzschneidekunst in dem bekannten Verlage 
als graphische Kunst erreicht hat. 

Bei dem IV. Internationalen Verlegerkongress, der im 
Juni 1901 in Leipzig tagte, wurde unter anderem als Fest¬ 
gabe auch eine kleine Schrift „Buchgewerbliche Groß- 

St 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE mmKfrmmxn 


betriebe Leipzigs“ zur Verteilung gebracht, die besonders Initial verwendet wurde. Die zweite Seite bringt oben einen 

bei den Fachleuten infolge der geschickten Anordnung des Kopftitel, unten einen Buchtitel. Auch bei diesen Proben 

Satzes und des sauberen Druckes allgemeinen Beifall fand. gelangen die Victoria-Ornamente zur Verwendung, die 

Vor allem wurde die in einer originalen Weise erfolgte Schrift der Kopfleiste ist „Continental“, jene des Buch- 

Anwendung der Edellinien gelobt, die es auch ermöglichte, titels „Halbfette Holländische Antiqua“. Sämtliche Proben 

die Autotypien harmonisch mit dem Satz und dem Satzbilde sind gute Beispiele moderner Satztechnik, 

zu einem einheitlichen Ganzen zu verbinden. Die durch Auf einer weiteren Beilage geben wir mehrere für die 
die Freundlichkeit der Firma Breitkopf & Härtel in Leipzig, Praxis geeignete Satzproben. Das erste Beispiel ist ein 

die s. Z. den Satz und Druck des Buches ausführte, uns Titel, zu dessen AnfertigungOrnamente der Schriftgießerei 

überlassene Beilage mit 2 Seiten aus dem genannten Woellmer in Berlin und die halbfette Sezession der Bauer- 

Schriftchen dürfte daher sehr viel Interesse finden. sehen Gießerei in Frankfurt n.M.verwendetwurden. In dem 

Zwei Titel in neuzeitlicher Ausstattung wurden von der zweiten Satzmuster, einer modernen Geschäftskarte, ist die 

Firma J. G. Scheiter & Giesecke in Leipzig mit Erzeugnissen Hauptzeile aus Modernen Versalien der Bauerschen Gießerei 

ihres Hauses hergestellt. Auch hier zeigt sich w'ieder die in Frankfurt a.M., die übrigen Schriftzeilen aus der Römi- 

vielseitige Verwendbarkeit der Edellinien, durch die eine sehen Antiqua von Genzsch & Heyse in Hamburg und die 

ruhige, einfache und doch gefällige Satzanordnung erzielt Vignette von Julius Klinkhardt in Leipzig. Aus Eckmann¬ 
werden kann. Das Blatt zeigt des Weiteren noch, dass auch Schrift und -Ornamenten der Rudhardschen Gießerei in 

bei Verwendung von nurzwei Farben eine hübsche Wirkung Offenbach a. M. ist die Einladungskarte zum Stiftungsfest 

zu ermöglichen ist. gesetzt, die Vignette stammt aus der Breitkopf&Härtelschen 

Die Schriftgießerei H. Hoffmeister in Leipzig giebt aus „Zoologie für Buchdrucker“. Die vierte Probe, wiederum 

einem demnächst zur Ausgabe gelangenden Probebuch ein eine Geschäftskarte, ist aus Schriften (Elzevir) und Orna- 

Blatt bei, das auf der ersten Seite einen Buchumschlag menten der Bauerschen Gießerei in Frankfurt a. M., sowie 

zeigt, zu dessen Umrahmung die Victoria-Ornamente, als mit einer Vignette von J. G. Scheiter & Giesecke in Leipzig 

Schrift die Holländische Antiqua mit dazu passendem hergestellt. 


Inhalt des 2. Heftes. I 

Bekanntmachung. S. 45. — Geschichte und Technik des 
Farbendruckes. I. S.46. Die Deckung der Druckpapiere. 
S.49. — Die Schrift-Neuheiten des Jahres 1901. II. S.52.— 
Das Dr. Streckersche Zinkdruckverfahren. S. 56. — Ein 
neuer Kornraster. S. 57.— Kunst und Handwerk. Artsand 
Crafts Essays. II. Die Buchkunst. S. 59. Aus dem Deut¬ 


schen Buchgewerbeverein. S. 61. Verzeichnis von Per¬ 
sonen und Firmen. S.62. Patentwesen, neue Erfindungen 
und Verbesserungen. S.62. — Buchgewerbliche Rundschau. 
S. 64. — Aus den graphischen Vereinigungen. S. 68. — 
Bücher- und Zeitschriftenschau; verschiedene Eingänge. 
S.71.— Mannigfaltiges. S.73. — Unsere Beilagen und Satz¬ 
proben. S. 74. — 6 Beilagen. 


























M 76 N 


Digitized by 


Google 


Origmal from 

PR1NCETON UNIVERSITY 







UEBERSEHEN SIE MICHT 

dass eine moderne Druckerei in allen herrschenden Qeschmacks- 
Richtungen arbeiten muss, um sich 

die Rchtung der Kundschaft zu erhalten. 

Wir haben in Schriften und Ornamenten zahlreiche Neuheiten, welche für die 
Ausstattung moderner Accidenzen unentbehrlich sind. 

Prober auf Verlangen zu Diensten. 

Messinglinienfabrik und Schriftgiesserei, fl.-Q. 

H. BERTNOLD BAGER & CO. 

BERUM SW. STUnCRRT. 


Schrift: Magere und halbfette Secession. 


Umrahmung: Stillslrte Cyclamen. 


Jeder Buchdrucker, der Neuanschaffungen beabsichtigt, versäume nicht, unsere 

Bandlose Buchdruckschnellpresse 
Cylinder-Handschnellpressen 

im Deutschen Buchgewerbehause in Leipzig zu besichtigen. 


Vorführung durch 
unseren Vertreter 
Herrn Carl Schindler 
Nemkestraße 27. 



Verlangen Sie 
Prospekte, 

Anerkennungsschreiben 
und Druckproben. 


Victoria-Werke A.-G., Nürnberg. 


M 77 M 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 


Digitized by Google 













ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE mxnxnxnxfixn 


Rudolph iss 
j)ecker* 


Maschinen, Utensilien und Materialien für Lithographie, Ruch-, 
«?® Stein- und Rlechdruck, keramischen Buntdruck u. s. v. s® 
Lithographiesteine, färben, firnisse, Umdruck- und Abziehbilder- 

Gegründet 1874. papiere, Druckfilze U. S. V. lllustr. Preislisten. 


/Moderne 


Vorsatz- und Marmorpapiere 

|^eder-lmitationen ^ pantasiepapiere u. s. w. 


inferierenSie 

flrchip für Buchgewerbe. 


fertigt die 


Rkt.-Ges. für Buntpapier- und 
Leimfabrikation Rschaffenburg a «. 


Billige Schneidemaschine 
« NATIONAL * 


KARL KRAUSE 


LEIPZIG. 


Telegraphische 

Bezeichnung 

Nr. 

Schnitt¬ 

länge 

Einsatz¬ 

höhe 

Preis 

Nctto- 

Gewicht 



cm 

cm 

M. 

Ko. 

Appius. 

All 

55 

9 

220.— 

225 

Aulum. 

AIII 

65 

9 

250.— 

260 

Atlantis. 

AIV 

75 

9 

275.— 

290 


Zwei Messer und zwei Schneidleisten sind im 
Preise inbegriffen. 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 


Digitized by 


»Google 


Filialen: BERLIN SW. 48, Friedrichstraße 16. 
PARIS, 21 bis Rue de Paradis. 





























ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE SflXflSflSflSiJXfl 



M 79 M 


Digitizei 


aty Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 










































KOEniG & BAUER 

MnSCHinEnFABRIK KL2STER OBERZELL 

WOÜRZBURG 


neues werk 

ERBRÜT 1900-1901. 

EmziGE SFEClfUJTfiT- BllCHDRUKSCHnElLPRESSEn 
MÜ5 ROTRTIOHSSQUIELLPRESSEn 


liztizttziiztasiz ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE ifimsHsnsnsn 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


mmmmmm Archiv für Buchgewerbe snsnsnsnsnsn 



■PäPififft für Kunstdrucke, 
Dokumente u.s.w. 

Papier-Servietten o Kopier-Papier o Prospekt-Papiere 
--—-- Seiden - Papiere. - -—-—————-—~- 

Direkter Import. «• Unverzolltes Lager. 


apan 


Johs. Jantzen * Hamburg * Neueburg 6. 


C. KLOBERG 

SCHRIFTQIESSEREI * LEIPZIG 

MESSINGLINIENFABRIK 

GALVANOPLASTIK STEREOTYPIE * * 


«««««»« Neuheiten in & ■&> ** -v >v -v -v 
Schriften: Römisch, schmale halbfette Römisch, 
halbfette Römisch, halbfette Cursiv Römisch, 
Grotesque „Monopol“, Cabinet-Circularschrift. 
-v Einfassungen: Dielytra, Mohn-Einfassung 
y Moderne Phantasielinien Serien 354-357 

Anwendungzblltter 
und Proben bitte 
zu verlangen 


**£**£************ 



ERMANN 

Gauger 


ULM A. D. DONAU ^ 

FABRIK VON BUCH- UND 
STEINDRUCKFARBEN. 


FIRNIS und WALZENMASSE. 

<*v*v**v«v ***** 


I 




KI 81 W 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


























fi3R2R3R2R2fI3 Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 




„Regina“ 

rte Tiegel-Schnellpresse 


Buchdruck-Accidenz-Schnellpresse „Rhenania“ 

7 verschiedene Größen. 


Unterbau unserer neuesten 
Auto- und Chromotypie-Schnellpressen 

mit zwangsläufigen verzahnten 4 Rollbahnen 


Einfache und Zwillings-Rotationsmaschinen, Illustrations- und Mehrfarbenrotationsmaschinen für feste und veränderliche Formate. 


Grösste und bedeutendste 
Buchdruckmaschinenfabrik 


SvSSvS'Ä'S Europas 


Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Co. Act.-Ges. 

in Frankenthal 

evaevaßvaeva (Pfalz) 

baut ausschließlich: 

Qchnellpressen 
für Buch-, Stein-, 
Licht- u. Blechdruck 

Rotationsmaschinen 

in allen Ausführungen 


Gegründet 1860. 


Über 


Maschinen 
OvJVJvF im Betrieb 


Drillings-Rotationsmaschinen 
für 12, 24 und 48seitige Zeitungen. 


Schriftgiesserei 

Genzsch & Heyse 


Paris 1900: 
Goldene Medaille 


Gegründet 
im Jahre 1833 


Hamburg 

empfehlen ihre anerkannt gediegenen »Erzeugnisse. 

Filial-Giesserei und Lager in München: 

Schriftgiesserei E. J. Genzsch 


G. m. b. H. 


Gesetzt aus unserer in 12 Graden geschnittenen Halbfetten Renaissance 


M 82 M 


Google 


Digitized b 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 


















































n nmmmmm ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE xnmmmxnm 



Rhempel 


SIELER & VOGEL! 

' Berlin S.W. a LEIPZIO * Hamburg * a t 


Berlin S.W. a LEIPZIG a Hamburg a a | 

- »»>»»»»» & Eigene Papierfabrik Golzern in Sachsen. 

Papiere aller Art für Buchhandel und Druckerei j Postpapiere liniiert und unliniiert in reichster 2 
Werk- und Notendruck, Bunt-, Licht- und Kupferdruck, { Auswahl, Schreib- und Konzeptpapiere für Schulen 2 


für Landkarten, Pläne u. s. w. 
Kunstdruck-Papiere und -Kartons, reichhaltiges 
Sortiment farbiger Umschlag- und Prospektpapiere, 


gepresste Papiere in 10 Dessins, Streifbandpapiere, [ bein-Karton für Licht- u. Buchdruck. Geschnittene 


Trauerpapiere, Japan. Serviettenpapiere u. s.w. 


und Behörden für Formulare, Geschäftsbücher u. s. w. 
Zeichenpapiere, Aktendeckel und Packpapiere. 
Kartons weiß und farbig, Postkarten-Karton. Elfen- 


Karten, Seidenpapiere, Briefumschläge u. s. w. 


•®ä®«®«®ö®S>®a»®S®ä®a>®S»®S«®ä®S»®a»®S®Si;®S®ä®&'®S®S®S®S®S®«®®'®ä®ä®&'®S®ä J ®&'®>&'®&'®&'®ä» 


liefert Stempel für Bucheinbände sowie alle 
Gravierungen für Luxusprägungen in Stahl und 
Messing in höchster Vollendung. Grösste Aus¬ 
wahl von Messingschriften und Garnituren zum 
beliebigen Zusammensetzen. Autotypien und 
Aetzungen in Zink und Kupfer, pppppp 
Specialität: Catalog-Umschläge. PPPPPPP 
Zeichnungen in künstlerischer Ausführung, pp 


Digitized by CjOOQIC 


Original ffotn 

PRINCETON UNIVERSITY 


Dermatoidl 

ra Buchteinen £« 
Leder-Imitationen 

bn unempfindlitfi gegen nw 
Wasser, Fell, Schmutz eie. 


Dermatoid-UJerke 
Paul Meissner 
Leipzig 


Den feinsten Farbdruck 

sowie 

scharfe Prägungen 

fertigt man auf meiner 

Buchbinder-FarMruckpresse 

„Krause“ 

mit patentiertem Deckenhalter D. R.-Patent Nr. 127299. 
Leistung bis 900 Druck pro Stunde! 

Billige Preise! — Günstige Zahlungsbedingungen! 
Sofortige Lieferung! 


KARL KRAUSE * LEIPZIG 


Filialen: Berlin SW. 48, Friedrichstraße 16. 
Paris, 21 *>‘s Rue de Paradis. 


M 83 KS 

















Archiv für Buchgewerbe xnxiixiixiixTixfi 


2j e p Q ^ ^ 6 USCh / NO ' *' C ' **■ N ' >UMANN < LE 1 PZ 1 & No- *• Diodr. Eo'.t&u, Nor4»n-KOT<lerT\«7. No. 9. DRÜCK VOX dtSRI ä IRCXU LR1PZIO. i 

__ __ _ / Ho. 4. Äumi.Kj(t»m J, Woofift, Dertln. No. ». DstrracitB 44 oi>ü«*wtttwo Ijorua. No. 8. «(.cmdrockimi vom o«cxm umnu 

I i B I I M I m. I # \ No. G. Hub- U. KunilJnicKrtl P«t*r Bannen. No. 9. /IiMOW » ^IlincM ]MlulxoURiiNr aurih 

Druckfirmen-Galvanos. } No ' 7.* M '*«*"»i«'***- No. in, AVrWri Wittlg Ni>. ll. >«» »- w M«m« MW No. 1 *. 3 . ö. IJirfd?fri6, ffipjig- 


Georg Büxenstein 


Berlin SW., . & Comp. 

Friedrichstr. 240 241 



Photodiemigrciph. Kunitanltall 

Autotypien, Phototypien, Chemigraphien, 
Photogravure, Kupferdruck. 
SPCClfllilTflT: Wirklich kunltvolle Drei* 
und (Tlehrfarbendrucke. 
Preisanfchldge mit niultem zu Dieniten. 
r^>r-*=3 Prompte Lieferung. 1 



ffletallutensilienfür, 

ßuchdruckereien 


{ 3 .£.Reinharctt 

j'cip’ u 3 ^^ | tncitn: 


r - 31lustrationsdruck 

empfiehlt ihre 

& Schnellpressen $ 

jtfaschinenfabrik Johannisberg 

Klein, forsl S John Nachfolger 

Geisenheim am Rhein. 

JKan verlange Preislisten. 




Herausgeber: Deutscher Buchgewerbeverein. — Verantwortlicher Schriftleiter: Arthur Woernlein 
Druck: Breitkopf & Härtel. — Sämtlich in Leipzig, 

N 84 N 


Digitized by 


Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



















p t 



Beilage zum „Archiv für Buchgewerbe*. 


Albrecht Dürer: Der Heilige Hieronymus im Gehäus. 

Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 


Digitized 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






















Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



flRCHII7™-0U(H3EWERBE 

•BE6Fr^NC7n"l70N^L&XflNI75RWflU70W 
h ermsgegeben- vo/‘v 
•P^Ö(HEN•0l;CHGEWER0E\7EREI^^ 


■Ö9-0ANW9O2'-HÖT3' 


Bekanntmachung. 

In den Deutschen Buchgewerbeverein zu Leipzig wurden im Monat Februar 1902 aufgenommen: 


1. Franz Colbatzky, i. Fa. Otto Kirchhoff, Verlag des Co- 
burger Tageblattes, Coburg. 

2. Aug. Dupont, i. Fa. Liter, artist. Anstalt Theodor Riedel, 
München. 

3. Fritz Engelmann, i. Fa. Wilhelm Engelmann, Verlags¬ 
buchhandlung, Leipzig. 

4. Maria Engelmann, Leipzig. 

5. H.Fikentscher, Buchbindereibesitzer, Leipzig. 

6. Ant. Carl Greven, i. Fa. Greven & Bechtold, Buchdruk- 
kerei, Köln a. Rh. 

7. Albert Hille, Buchdruckereibesitzer, Dresden. 


8. Dr. Georg Hirth, i. Fa. Knorr & Hirth, G. mit beschr. H., 
München. 

9. Robert Mosig, i. Fa. Ferd. Theinhardt, Schriftgießerei, 
Berlin. 

10. Dr. Hermann Ramdohr, i. Fa. Franz Wagner, Buchhand¬ 
lung, Leipzig. 

11. E. Weidenbach, i. Fa. Buchdruckerei E. Weidenbach, 
Dillenburg. 

12. Max Pellnitz, Redakteur des „Ratgeber für die gesamte 
Druckindustrie“, Leipzig. 

13. W. Schüler, i.H.Schlüter’sche Buchdruckerei, Hannover. 


In der letzten Bekanntmachung war bei dem Mitgliede Camillo Wedtstein in Leipzig dessen Geschäftsbetrieb 
irrig als Buchdruckerei bezeichnet. Wir stellen hiermit richtig, dass Herr Wedtstein Inhaber einer Buch¬ 
binderei und Linieranstalt ist. 


Leipzig, den l.März 1902. 

Die Geschäftsstelle des Deutschen Buchgewerbevereins 

Arthur Woernlein, Geschäftsführer. 


Bekanntmachung. 

Zur Übernahme des Ehren-Amtes eines Pflegers des Deutschen Buchgewerbevereins hat sich 
bereit erklärt: 

Herr August Müller, Prokurist der Zollikofer’schen Buchdruckerei, St. Gallen 

Redakteur der „Schweizer Graphischen Mitteilungen“. 


Leipzig, den 1. März 1902. 


Der Vorstand des Deutschen Buchgewerbevereins 

Dr. L. Volkmann, 1. Vorsteher. 

Arthur Woernlein, Geschäftsführer. 
M 85 M 12 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 


ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE xnmxnmmm 

Geschichte und Technik des Farbendruckes. 


III. Vortrag: Farbenkupferdruck, Naturselbstdruck in 
Farben, Photolithograpliie, Farbenlichtdruck, Drei- und 
Mehrfarbendruck, Farbendruck mittels gemischter Ver¬ 
fahren. Redner: Herr Regierungsrat Georg Fritz, Vice- 
direktor der K. K. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 

M IT ganz besonderer Freude bin ich der Auf¬ 
forderung des Deutschen Buchgewerbever¬ 
eins gefolgt, hier einen Vortrag zu halten. 
Ich rechne mir dies um so mehr zu einer hohen Aus¬ 
zeichnung an, als gerade in dieser Stadt, dem Centrum 
des gesamten Buchgewerbes Deutschlands, eine Reihe 
von Anstalten bestehen, von Männern geleitet, deren 
Ansichten und Arbeiten als maßgegend und nach¬ 
ahmenswert betrachtet werden, nicht nur bei Ihnen 
in Deutschland, sondern auch bei uns zwischen den 
schwarz-gelben Grenzpfählen. Sie werden daher 
begreifen, dass, obschon des Redens gewohnt, ich 
hier doch mit einigem Bangen erfüllt bin, ob ich 
Ihnen mit meinem Vortrage das werde zu bieten ver¬ 
mögen, was Sie von mir erhoffen. 

Wir arbeiten ja in der verherrlichten und viel ver¬ 
lästerten Kaiserstadt an der blauen Donau auch recht 
fleißig, ja mitunter sogar intensiv, ebenso verfolgen 
wir die sich stets drängenden Vorkommnisse auf dem 
gegenwärtig so weit ausgedehnten graphischen Ge¬ 
biet mit gespannter Aufmerksamkeit, allein zu einer 
ins Breite gehenden Entfaltung der Thätigkeit wie hier, 
fehlen uns die Bedürfnisse und vielleicht auch noch 
anderes in unserem sonst so herrlichen Lande. 

Zum Teil paralysiert sich dies allerdings vielleicht 
mit der aufopfernden Hingebung eines großen Teiles 
meiner Landsleute für die graphischen Künste und 
vielleicht auch damit, dass die Anstalten unserer 
Stadt gern von Angehörigen fremder Staaten in An¬ 
spruch genommen werden und deswegen manchmal 
vor recht schwierige Aufgaben gestellt werden, zu 
deren Bewältigung nicht selten das Herausgehen aus 
der Schablone notwendig ist. Ich bin daher vielleicht 
ohne zu glauben, dass nicht andere auch das können 
und wissen, doch in der Lage, hier und da einiges 
Neues erzählen zu können, zudem noch die Leitung 
des Deutschen Buchgewerbevereins die große Lie¬ 
benswürdigkeit hatte, mir den interessantesten und 
ansprechendsten Teil des Vortragscyklus zu über¬ 
lassen, denn es steht außer Zweifel, dass gerade jene 
so glänzenden Verfahren, welche ich zu besprechen 
habe, gegenwärtig den größten Anteil an der quanti¬ 
tativen Produktion und an der künstlerischen Re¬ 
produktion haben. Die Photographie mit ihrem uni¬ 
versellen Können als Hilfskraft aller graphischen 
Disziplinen, deren Ausgangspunkt die vielfachen 
mechanischen und chemischen Prozesse sind, bringen 
gegenwärtig Leistungen zu Stande, die wir selbst vor 


wenigen Decennien noch nicht einmal ahnten und 
vor denen wir selbst manchmal erstaunt stehen. Die 
meisten dieser Prozesse haben bereits das Stadium 
des Experimentes verlassen, viele hielten der prak¬ 
tischen Bethätigung nicht Stand und mussten verlassen 
werden, andere aber wurden ausgebildet und sind 
heute berufen in Verbindung mit der Buch-, Stein¬ 
oder Kupferdruck-Presse bei richtiger Verwendung 
Leistungen mit hohem künstlerischen Hauche zu 
vollführen. 

Inwieweit dies gegenwärtig möglich ist und welche 
Mittel hierzu dienen, werde ich versuchen in meinem 
Vortrage mit einem kurzen historischen Rückblick 
auf jene Verfahren, welche stets die grundlegenden 
bleiben, soweit dies der Gegenstand notwendig macht, 
zu erläutern. 

Ich will programmgemäß mit dem Farbenkupfer¬ 
druck beginnen. 

Der Farbenkupferdruck. 

Den historischen Teil des Kupferstiches war bereits 
Herr Dr. Kautzsch so liebenswürdig vorzutragen, es 
bleibt mir daher nur die Aufgabe, den Zusammen¬ 
hang dieser Technik mit dem Farbendruck herzu¬ 
stellen, um die moderne Drucktechnik verständlich 
zu machen. 

Wie der Holzschnitt des Mittelalters vornehmlich 
auf linearer groß und breit angelegter dekorativer 
Wirkung aufgebaut war, wobei eine malerische Wir¬ 
kung schon wegen der Unzulänglichkeit des Materials 
schwer zu erreichen war, und in hervorstechender 
Weise die reine Handzeichnung mit scharf ausge¬ 
prägter Charakteristik des Künstlers und vornehm¬ 
lich in der Kontur zum Ausdrucke kam, so war dies 
auch bis zu einem hohen Grade beim Kupferstich 
der Fall. Erst die Radierung strebte eine etwas feinere 
Linienführung an, ohne jedoch vorläufig in eine Ton¬ 
wirkung überzugehen. Wahrscheinlich ließ die all¬ 
gemein herrschende Annahme, dass die damals selten 
reproduzierenden, sondern als Original-Schöpfungen 
auftretenden Kunsttechniken: der Kupferstich und 
dieRadierung, sowie der bereits hochentwickelte Holz¬ 
schnitt vornehmlich und in erster Linie die dekorative 
zeichnerische Wirkung in den Vordergrund zu stellen 
haben, den Gedanken gar nicht aufkommen, diese 
Kunsttechniken zum Farbendruck zu verwenden, wie 
ja überhaupt viele damals lebenden Künstler ein gut 
Teil ihres Schaffens der Schwarz-Weiß-Wirkung ge¬ 
widmet haben. Zum Farbendruck kamen Kupferstich 
und Radierung erst gegen das Ende des 17. Jahr¬ 
hunderts und es war wohl naheliegend, dass die 
Künstler zunächst sich den vorfindlichen Beispielen 
des älteren Holzschnittfarbendruckes, dem sogenann¬ 
ten Claire-Obscure-Druck, anschlossen, in welchem 


N 86 N 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE xnxfimmxnm 


die italienischen Künstler Hugo da Carpi, Andriani, 
Antonio de Trento und die deutschen Künstler Albrecht 
Dürer, Albrecht Altdorfer, Hans Burgkmayer und an¬ 
dere so passende Vorbilder geschaffen hatten. 

Cornelius Bloemert betrat zuerst 1680 diesen Weg, 
indem er die die Umrisszeichnung enthaltende radierte 
Kupferplatte zuerst auf Papier und darüber einen 
oder zwei Töne von in Holz geschnittenen Platten 
druckte, womit er die Wirkung tuschierterZeichnungen 
erhielt. Vornehmlich der Holzschneider Nicolaus 
Lesueur in Paris hat bis über die Mitte des 18. Jahr¬ 
hunderts hinaus eine Reihe von derart hergestellten 
Blättern geschaffen, welche zu einer gewissen Be¬ 
rühmtheit gelangten. Edward Kirkall acceptierte den¬ 
selben Vorgang und hat um dieselbe Zeit in England 
hervorragend gewirkt, bis George Baxter in der ersten 
Hälfte des 19. Jahrhunderts, die unter der Bezeich¬ 
nung „Baxterotypie“ bekannte Druckkombination von 
radierten Kupferplatten und Farben-Holzschnitten 
weiter zu vervollkommnen suchte, aber einen bleiben¬ 
den Erfolg nicht erringen konnte. 

Als Vorgänger dieser, wenigstens den Effekt des 
damaligen Farbenholzschnittes zu erreichen suchen¬ 
den Methode des Kupferdruckes, ist das Verfahren des 
Hercules Segher, Maler und Kupferstecher in Amster¬ 
dam, zu betrachten. Dieser trug eine Stimmungsfarbe 
auf Papier oder Leinwand auf und druckte darauf die 
von ihm selbst hergestellte Radierung in einer dunk¬ 
leren Farbe, oder aber erdrückte seine radierte Platte 
in einer bestimmten Farbe und übermalte den Druck 
nachher. Eine mehrfarbige Wirkung als bei den er¬ 
wähnten früheren Blättern findet sich bei diesem 
Künstler insofern vor, als derselbe rosa und grün 
oder andere Farbenpaare aufeinander setzte und die¬ 
selben vornehmlich für Stimmung ausnützte. Ein 
eigentlicher Farbendruck waren aber freilich diese 
Blätter ebensowenig als diejenigen von Bloemert, 
wir müssen sie jedoch als die unbedingt notwendigen 
Vorläufer betrachten und erkennen daraus die interes¬ 
santen Wege, welche zum Farbenkupferdruck geführt 
haben. 

Als Begründer dieser Technik ist der Elberfelder 
Kupferstecher Peter Schenk zu betrachten, welcher 
um 1700 herum in Amsterdam die ersten farbigen 
Kupferdrucke geschaffen hat. Dieser stellte die 
prinzipiell richtigste und noch heute in Anwendung 
stehende Farbenkupferdruckmethode fest, indem er 
nämlich: die gestochene oder radierte, später auch 
die geschabte Platte mit allen für eine bildliche Wir¬ 
kung notwendigen Farben versah, die überflüssige 
Farbe vom Planium abwischte und mit einem Druck 
von einer einzigen Platte ein Farbendruckbild erzeugte. 

Auf dieser Basis entwickelte sich der Farbenkupfer¬ 
druck in den verschiedensten Manieren, Linienstich, 
Radierung, Kreide- und Punktierstich, Schabmanier 
u.s. w. und weder die ausgezeichnete, erst durch die 


orthochromatische Photographie zur Verwirklichung 
gebrachte Idee des Dreifarbendruckes von Le Blon 
um die Mitte des 18. Jahrhunderts, worauf ich beim 
Kapitel: „Dreifarbendruck“ noch zurückkommen 
werde, noch die abweichenden Bestrebungen von 
dieser Idee im 19. Jahrhundert, durch Anwendung 
von mehr als drei Teilplatten für die Herstellung von 
farbigen Kupferdruckblättern in verschiedenen Ma¬ 
nieren, sowie auch nicht die damals von vielem Er¬ 
folge begleitetenVersuche des Aquatintafarbendruckes 
als dessen vornehmste Vertreter Francois Janinet 
(1742—1813) und Louis Philipp Debucourt bis 1800 
in Paris zu nennen sind, konnten eine dauernde Tech¬ 
nik begründen. Dies wird auch sofort begreiflich, 
wenn man auf die Technik des Kupferdruckes näher 
eingeht. Die unbedingt notwendige Verwendung stark 
gefeuchteten Papiers zum Druck bedingt schon beim 
mehrfachen Bedrucken eines und desselben Blattes 
ein schwer zu besiegendes Hindernis für ein gutes 
Passen der Farben und ist einem verlässlichen Re¬ 
sultate in weitestem Grade abträglich. Ein zweites 
Hindernis ist die Zerlegung der anzuwendenden Farben 
in Teilplatten. Wenn diese Zerlegung in Teilplatten 
im Prinzipe auch keine andere ist, als beim Farben¬ 
holzschnitt und zwar eine auf Erfahrung beruhende, 
eine gewisse malerische Bildung voraussetzende, 
zum größeren Teile jedoch immerhin empirisch blei¬ 
bende, so tritt noch insofern ein störendes Moment 
hinzu, als dem Kupferstecher beim Zusammenstimmen 
der Farbeplatten nicht einmal so viel Korrekturmittel 
zu Gebote stehen, wie dem Holzschneider. 

Es lag daher schon im Wesen der Kupferdruck¬ 
technik und der Herstellungsart der Platten hierfür, 
dass sich der Farbenkupferdruck hauptsächlich nach 
der Methode Peter Schenks entwickeln musste und 
thatsächlich wird in der Gegenwart kaum mehr nach 
einer anderen Methode gearbeitet. 

Sowohl nach der künstlerischen, wie technischen 
Seite hin erfuhr jedoch diese Technik bedeutende 
Verbesserungen, konnte aber, da die malerisch wir¬ 
kende Radierung erst im abgelaufenen Jahrhundert 
zur eigentlichen Geltung kam, in ihren Erzeugnissen 
eine ausgebreitete Ausdehnung nicht erreichen. Der 
reine Linienkupferstich eignet sich nämlich weniger 
gut für farbige Wirkungen und hat in seinen besten 
Erzeugnissen stets etwas Fremdartiges, nicht in die 
Farbe Passendes, an sich, während die Radierung, be¬ 
sonders wenn sie, wie in der letzten Zeit, mehr auf 
malerische Wirkung ausgeht, weit geeigneter ist. 
Freilich ist eine Darstellung, welche noch mehr als 
die gegenwärtige Radierung von einer Linienwirkung 
abstrahiert und ihre Ausdrucksweise gänzlich auf 
Tonwirkung begründet, noch weit passender, und 
dies ist bei der gegenwärtigen Ton-Heliogravüre der 
Fall. Diese hat zwar eine Vorgängerin in der bereits 
erwähnten Schabmanier gehabt, die in ihren guten 

12 * 


6^3 87 r« 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe XilSflSflXilSflXfl 


Blättern, besonders in denen englischer Künstler, 
eine vollendete malerische Tonwirkung, warmen 
Schmelz, Weichheit und tiefen Kraftausdruck ohne 
harte Linienkontur enthält, aber dieses an sich sehr 
passende Verfahren wurde außer wenigen bekannten 
Blättern in einmaligem Druck und einigen anderen 
in mehrfarbigem Druck für Farbenreproduktion aus¬ 
gedehnter nicht benutzt. 

Was nun die eigentliche Drucktechnik beim farbigen 
Kupferdruck betrifft, so ist hierüber folgendes zu 
sagen: der Druck erfolgt von einer Platte, die sämt¬ 
lichen Farben sind daher nacheinander auf diese auf¬ 
zutragen. Dies ist eine mühevolle, vieles Verständnis 
und Empfindung für Farbenwirkung erfordernde Ar¬ 
beit. Die Farbe wird mit dem Finger, größeren oder 
kleinerenTupfern, in ganz kleineFlächen, Augen,Lippen 
u. s. w., mit dem Pinsel aufgetragen. Das schwierigere 
Moment liegt aber noch in dem Entfernen der über¬ 
schüssigen Farbe von der Platte, ohne die anderen 
Farben zu irritieren. Dies ist selbstredend eine auch 
sehr zeitraubende Arbeit, von größeren Blättern wird 
man daher nur eines, von kleineren zwei bis drei in 
einem Tage herstellen können. Außerdem ist jedes 
gedruckte Blatt einer mehr oder minder ausgiebigen 
Retouche bezw. einer ausgleichenden Überarbeitung 
durch Übermalen defekter Stellen zu unterziehen, 
welche Arbeit selbstverständlich ebenfalls künstle¬ 
risches Empfinden erfordert. 

Warum sich aber die Ton-Heliogravüre so aus¬ 
gezeichnet für Farbendruck bewährt, ist vielleicht 
nicht uninteressantzu erwähnen. Vorerst muss jedoch 
im allgemeinen bemerkt werden, dass es ein charakte¬ 
ristisches Zeichen der Tiefdruckmanier überhaupt ist, 
dass die von solchen Platten gemachten Drucke ein 
mehr oder minder hohes Farbenrelief aufweisen, daher 
die Abdrücke je nach der reicheren Skala der Ver¬ 
tiefungen der Druckstellen, eine mehr oder minder 
große Reihe von Tönen enthalten, welche bei Stich 
und Radierung nicht allein in der Breite der Linien 
und bei Heliogravüre nicht allein in dem feineren oder 
gröberen Korn der Töne, sondern auch in deren mehr 
oder minder großen Tiefe der Druckstellen in der 
Platte zu suchen sind. 

Bei schwarzen Abdrücken geht die Tonung aller¬ 
dings vom leichtesten Grau bis zum tiefen Schwarz. 
Die Stufenleiter der Töne ist jedoch, dem Charakter des 
Schwarz entsprechend, nicht so reich, als bei bunten 
Farben. So kommt beispielsweise Blau, besonders 
Meloriblau, bei einem effektvollen Stich in den feinen 
Linien lichtblau und kann in den starken tiefen Linien 
bis zu schwarz gehen, ähnlich verhalten sich alle 
Farbentöne der blauen Gruppe: violett und grün, 
diese Farben verändern daher durch die Tiefe der 
Druckstellen nicht nur ihren Ton, sondern auch ihren 
Charakter. Die roten Töne behalten zwar ihren 
Charakter, können aber vom zartesten bis zum kräftig¬ 


sten tiefen Rot mit einem und demselben gesteigert 
werden. 

ln dem Tonreichtum der heliographischen Platten 
liegt daher für Farbendruck ein außerordentlicher 
Vorteil, da es möglich ist mit einer und derselben 
Farbe eine ganz lange Stufenleiter von Tönen in 
einer Druckfläche hervorzubringen, welche bei keiner 
anderen Reproduktionsmanier, auch nicht bei dem 
der Heliogravüre im Ausdrucke bis zu einem hohen 
Grade verwandten Lichtdruck in diesem Maße zu er¬ 
reichen ist. 

Bei den farbigen Heliogravürdrucken ist daher 
nicht jede einzelne Farbennuance separat auf die Platte 
gebracht, vielmehr entstehen die abschattierten Töne 
der einzelnen Farben in sehr reichem Maße, durch 
den Tonreichtum der Platte selbst. Der Farbenhelio¬ 
gravüredruck hat jedoch, wie übrigens alle anderen 
Farbendruckmethoden, unter zwei ungünstigen Um¬ 
ständen zu leiden, welche in den gegenwärtigen Druck¬ 
farben ihre Ursache haben. 

Der eine ist die relativ hohe Lichtempfindlichkeit 
bestimmter Farbstoffe, besonders der violetten und 
eines Teiles der roten, auf die ich später noch kommen 
werde, der andere, dass es für eine Reihe von Farb¬ 
stoffen, solche lasierenden Charakters nicht giebt, 
welche stets brillanter in der Wirkung sind, wie die 
Deckfarben. So giebt es beispielsweise keinen lasie¬ 
renden Farbstoff als Ersatz für Zinnober, Terra di 
Sienna, lichtbestäridigem Violett u.s.w. Diese decken¬ 
den Farbstoffe ergeben beim Farbenheliogravüre¬ 
druck mehr als bei anderen Reproduktionsmethoden 
stumpfe, rauhe Töne, welche in der Regel das Ganze 
nicht wenig im ungünstigen Sinne beeinflussen. Nicht 
aber allein für die Farbstoffe der allerdings künst¬ 
lerisch hochstehenden, aber doch relativ nur wenig 
ausgeübten Farbenheliogravüre, sondern für den 
gegenwärtig so weit ausgebreiteten Farbendruck der 
quantitativ weit leistungsfähigeren Reproduktions¬ 
methoden überhaupt, wäre eine Abhilfe nach dieser 
Richtung sehr notwendig und hätte in diesem Punkte 
die gegenwärtige Druckfarbenfabrikation ein weites 
und wahrscheinlich auch sehr lohnendes Feld der 
Thätigkeit vor sich. 

Der Naturselbstdruck. 

Dieses Verfahren ist eigentlich gegenwärtig als ein 
in dem Strome der Zeit untergegangenes und von den 
vielfachen Reproduktionsverfahren der Neuzeit über¬ 
holtes zu betrachten, obwohl es in einem Punkte „der 
plastischen Darstellungsform des Gegenstandes“ so¬ 
weit diese Produkte mittels Tiefdruck hergestellt 
werden, von keinem der bestehenden Verfahren er¬ 
reicht wurde, daher eigentlich eine Wahrheit der Dar- 
stellungaufweist, derzuzustrebenstets unser höchstes 
Ziel sein soll. Der Naturselbstdruck bleibt trotz 
mancher anderer Behauptungen und Streitigkeiten 
eine Erfindung der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in 


Gf-3 88 Ct-S 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


CITOCHROM-CLICHES UND -DRUCK 
VON 

MEISENBACH RIFFARTH & CO., BERLIN - MÜNCHEN 

GRAPHISCHE KUNSTANSTALTEN UND KUNSTDRUCKEREIEN. 








Digitized by 


Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



RZKZHZKZKZliZ Archiv für Buchgewerbe Xf7XflXflXflXn$fl 


Wien und zwar eine Erfindung des damaligen Faktors 
Worring und als Beweis, dass diese Erfindung eine 
ganz bedeutende und zu jener Zeit höchst wertvolle 
gewesen sein muss, kann wohl gelten, dass dieselbe 
durch länger als drei Jahrzehnte als eine naturgetreue 
Reproduktionsart ausgedehnte Verwendung fand. Frei¬ 
lich darf anderseits nicht geleugnet werden, dass der 
Naturselbstdruck an ganz bestimmte Bedingungen ge¬ 
bunden ist und nicht wie beispielsweise unsere gegen¬ 
wärtige Photographie jedes beliebige Original ohne 
weiteres reproduzieren kann. 

Vor allem ist der Naturselbstdruck berufen, gering 
plastische Gegenstände, wie Blätter, Blüten, Gräser, 
Kräuter, Moose, Häute, Gewebe, Spitzen, Fossilien, 
Steinschliffe u. s. w. in voller Naturwahrheit mit allen 
Details und richtiger plastischer Wirkung zu repro¬ 
duzieren. 

Die Herstellung der Druckplatten geschieht in fol¬ 
gender Weise: der betreffende Gegenstand, welcher 
reproduziert werden soll, muss vor allem gut ge¬ 
trocknet sein, zum Beispiel ein Blatt oder eine Blüte, 
so dass derselbe eine gewisse Härte aufweist. Dieses 
Original wird nun auf eine Platte aus Weichblei ge¬ 
legt, darüber eine polierte Stahlplatte und das Ganze 
zwischen zwei Eisencylinder, etwa einer Satinier¬ 
maschine, unter starkem Druck hindurchgezogen. 
Alle Feinheiten des Originals, von einem Blatte z. B. 
die feinsten Rippchen und auch die tonige Struktur 
desselben, von den Blüten alle Staubgefäße und von 
den Steinschliffen das feinste Äderchen drucken sich 
mit vollster Treue in die weiche Bleiplatte ein, von 
welcher mit Anwendung der Tiefdrucktechnik eine 
kleine Anzahl von Abdrücken erhalten werden kann. 
Da jedoch die Bleiplatte für eine größere Anzahl von 
Abdrücken nicht tauglich wäre, so wird zunächst von 
derselben eine galvanische Hochplatte erzeugt, welche 
alle Feinheiten der Bleiplatte, jedoch in erhöhter 
Form enthält und sich als ein Hochrelief repräsentiert. 
Von dieser Hochplatte muss nun neuerdings auf 
galvanischem Wege eine Tiefplatte für den Druck her¬ 
gestellt werden, welche mitStahl überzogen,Tausende 
von Abdrücken ergiebt. ln unserer schnelllebigen 
Zeit ist dies wohl ein weiter und kostspieliger Weg, 
bis man zu diesem Resultate gelangt und darin liegt 
auch der Grund, warum man dieses Verfahren ver¬ 
lassen hat und sich mit einem allerdings weniger ge¬ 
treuen, dafür aber billigerem Produkte begnügt. 

Seinem Wesen nach ist der Naturselbstdruck in 
erster Linie für die Kupferdrucktechnik prädestiniert 
und sind es daher eigentlich zwei Umstände, welche 
das Verfahren in der besprochenen Form trotz seiner 
Vorzüglichkeit in den Hintergrund drängten. Die er¬ 
wähnte langwierige Plattenherstellung und die nicht 
minder umständliche, teure Kupferdrucktechnik. 

Es ist aber gar nicht ausgeschlossen, dass der Natur¬ 
selbstdruck durch die Verbesserungen und Verein¬ 


fachungen, welche bezüglich des galvanischen Kupfer¬ 
niederschlages mit der sogenannten Schnellgalvano¬ 
plastik gemacht wurden und welche darin gipfeln, 
dass man gegenwärtig in ungefähr ein Viertel der 
Zeit zu einem ebenso starken Kupferniederschlag 
kommt, wie früher, und auch mit der endlichen be¬ 
friedigenden Lösung der Konstruktion einer leistungs¬ 
fähigen Kupferdruckschnellpresse belebt und wieder 
ausgedehnter angewendet wird. Es wäre nicht das 
erste Mal, dass ein zurückgestelltes Verfahren wieder 
zur Geltung gelangt. 

Die Ausübung der Drucktechnik bei diesen Platten 
ist so wie die jeder Tiefplatte, bei mehrfarbigen Ob¬ 
jekten geschieht das Aufbringen der verschiedenen 
Farben in derselben Weise, wie ich dies schon beim 
Farbenkupferdruck eingehend besprochen habe, eben¬ 
so werden sämtliche Farben auf einmal von einer 
Platte gedruckt. 

Das Naturselbstdruckverfahren ist jedoch nicht 
nur für Kupferdruck, sondern auch für typographischen 
Druck verwendbar. Die Plattenherstellung ist für 
diesen Fall einfacher, indem statt der Galvanoplastik 
die Stereotypie angewendet werden kann. Die Zeich¬ 
nung des Objektes liegt nicht erhaben, sondern ver¬ 
tieft in der Platte, so dass eigentlich ein negativer 
Druck resultiert. Bei weißen oder gefärbten Gewebe¬ 
oder Spitzenreproduktionen ist dies insofern ohne 
Belang, als dieselben, auf entsprechend gefärbtes Pa¬ 
pier gedruckt, sich in der richtigen Färbung repräsen¬ 
tieren. 

Bei Reproduktion von Blättern hingegen erscheint 
die Zeichnung weiß auf schwarzem oder dunkel ge¬ 
färbtem Grunde. Diese Reproduktionen weisen auch 
nicht jenen scharfen und präzisen Ausdruck auf, wie 
die von der Tiefplatte hergestellten und sind gegen¬ 
wärtig von Lichtdruck und Phototypie sowohl im 
Ausdrucke wie in Einfachheit der Herstellung weit 
überholt. 

Der Dreifarbendruck. 

Auf den Dreifarbendruck übergehend, muss ich 
zunächst bemerken, dass der photographische Drei¬ 
farbendruck auf einem wissenschaftlichen Prinzipe 
beruht und dass es ohne Beachtung desselben kaum 
möglich ist gute Resultate zu erzielen, wie frühere 
vielfache Versuche in dieser Richtung erwiesen haben, 
die ich in meinen weiteren Ausführungen kurz streifen 
werde. Im weiteren beruht der Dreifarbendruck auf 
dem Prinzipe durch Vermischungderdrei technischen 
Grundfarben rot, gelb und blau mittels Überein¬ 
anderdruck von drei Teilplatten in den verschieden¬ 
sten Tonabstufungen alle in einem Bilde enthaltenen 
Farben-Nuancen und Farbentöne zu erreichen und 
repräsentiert derselbe in seiner gegenwärtigen Ge¬ 
stalt nahezu die höchste Potenz dieses Prinzips. 
Die technische Farbenlehre anerkennt bekanntlich 
nur drei Grundfarben und zwar die oben genannten 


Kl 89 Kl 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXTlXTl 


Farben rot, gelb und blau und stützt sich diese An¬ 
nahme auf die Thatsache, dass einerseits keine der 
genannten Farben mit einer Mischung von Farbstoffen 
zu erreichen ist, andererseits, dass diese drei Grund¬ 
farben auch Primärfarben genannt, in jeder Form 
der Vermischung sämtliche, dem menschlichen Auge 
wahrnehmbare Farbennuancen und Farbentöne er¬ 
geben. Je zwei der genannten Grundfarben ergeben 
die Misch- oder Sekundärfarben und zwar 
rot | gelb I blau i 

gelb j = oran 8 e > blauj=S rün ’ rot) = vioIett ‘ 
Die drei Grundfarben zusammen vermischt odereine 
der erhaltenen Sekundärfarben mit der in der 
Mischung nicht vertretenen Grundfarbe zusammen, 
beispielsweise grün und rot u. s. w. ergeben die ge¬ 
brochenen oder Tertiärfarben, grau, braun u. s. w. in 
jeder Nuancirung, welche Mischung nahezu bis zum 
Schwarz gesteigert werden kann. Das Prinzip der 
Mischung der Farbstoffe durch Übereinanderdruck, 
um mit einer fixirten Anzahl von Farben eine größere 
Anzahl von Farbennuancen und Farbentönen zu er¬ 
halten, ist nicht neu, wir können dies aus alten Farben¬ 
drucken konstatieren, welche mittels der Buchdruck¬ 
presse hergestellt sind. Wie bereits Fierr Dr. Kautzsch 
ausgeführt hat, ist auch das grundlegende Prinzip des 
Dreifarbendruckes nicht neu, denn schon um die 
Mitte des 18. Jahrhunderts findet sich eine vollständig 
ausgearbeitete, allerdings dem damaligen Stande der 
graphischen Künste entsprechende Idee des Drei¬ 
farbendruckes von dem französischen Kupferstecher 
Jakob Christ. Le Blon vor, deren wissenschaftliche 
Grundlage die Newtonsche Farbenlehre bildete, nach 
welcher alle vorkommenden Farbentöne durch richtige 
Mischung, bezw. Übereinanderlage der drei Grund¬ 
farben rot, gelb und blau erreichbar sind. Le Blon 
wählte die damals etwa ein Jahrhundert alte, von dem 
deutschen Edelmann Ludxvig von Siegen erfundene 
Schabmanier zur Ausführung seiner Idee, welches 
die Annahme des Kupferdruckes zur Herstellung der 
Blätter bedingte. 

Le Blon löste alle in einem Bilde enthaltenen 
Farbentöne auf, führte dieselben auf die drei Grund¬ 
farben rot, gelb und blau zurück und musste natürlich 
bei Herstellung der drei Teilplatten die verschiedenen 
Töne in ihren Wertverhältnissen derart kombinieren, 
dass sie beim Übereinanderdrucken die originale 
Bilderwirkung möglichst erreichten. Aus den noch 
vorhandenen Blättern dieser interessanten Technik 
scheint hervorzugehen, dass dieser Umstand allein, 
trotz der nicht immer sehr verlässlichen und mitunter 
recht ungleichmäßigen manuellen Herstellung der 
Farben-Teilplatten nicht das allein schwer zu besie¬ 
gende Hindernis zu einer praktischen Ausführung 
war, sondern dass das Fallenlassen dieser an sich 
prächtigen Idee zum großen Teil auch in der unver¬ 
lässlichen Drucktechnik zu suchen sein dürfte. Was 


richtige Mischungsverhältnisse und harmonisches Zu¬ 
sammenwirken der drei angewendeten Farben betrifft, 
zeigen die Le ß/onschen Blätter eine geradezu be¬ 
wundernswerte Vollkommenheit, das Gleiche gilt von 
den Blättern von E. G. Dagoty und Ladmiral, sowie 
von anderen Künstlern. Später fügte man den drei 
Platten noch eine verbindende vierte Platte, eine so¬ 
genannte Kraftplatte, in einer neutralen Farbe ge¬ 
druckt, hinzu, ein anhaltender Erfolg konnte aber 
auch mit dieser Methode nicht erzielt werden. 

Manche andere, darunter auch der Altmeister der 
österreichischen Farben-Holzschneidekunst Heinrich 
Knöfler, versuchten in den 60er Jahren und dessen 
Schüler Hermann Paar später, den Dreifarbendruck 
mittels in Holz geschnittener Druckplatten der typo¬ 
graphischen Presse zuzuführen, doch gleichfalls ohne 
damit durchdringen zu können. 

Auch im lithographischen Druck wurden derartige 
Erprobungen versucht, allerdings ebenfalls ohne 
bleibenden Erfolg. 

Obwohl daher das Prinzip des Dreifarbendruckes 
längst bekannt war, so gelangte man doch nicht dazu, 
dasselbe praktisch zu verwerten. Die Auflösung aller 
Farbennuancen eines Bildes, das Zurückführen der¬ 
selben auf die drei Grundfarben und die Kombination 
derselben auf die drei für den Druck bestimmten 
Teilplatten in den verschiedensten Tönen mit den 
richtigen Wertverhältnissen, woraus sich beim Über- 
einanderlegen die richtigsten Mischungsverhältnisse 
ergeben mussten, um zu einer annähernd wahren und 
harmonischen Wirkung zu führen, waren nebst der 
manuellen Herstellung der Teilplatten, bei welcher 
naturgemäß Fehler nicht zu vermeiden waren, der 
damals noch nicht so hoch entwickelten Drucktechnik 
und der Tonarmut der Teilplatten die hindernden 
Faktorenzu einer Ausbreitung des Dreifarbendruckes. 
Die lithographische Technik aber, welche mit ihren 
relativ tonreichen Kreideplatten berufen gewesen 
wäre, dem Prinzipe des Dreifarbendruckes am ehesten 
zu entsprechen, that das Gegenteil und es ist gar 
keine Seltenheitaus derBlütezeit des lithographischen 
Farbendruckes Bilder zu finden, welche aus 20 und 
mehr Teilplatten bestehen. Erst mit der Ausbildung 
der Photographie konnte wieder an das Aufnehmen 
und die Ausgestaltung des Dreifarbendruckes gedacht 
werden. Den ersten Schritt hat der verstorbene, so 
sehr verdienstvolle Professor Dr. H. W. Vogel gethan 
mit der Erfindung der orthochromatischen Photo¬ 
graphie, d. h. mit der Präparation der photographischen 
Platten in einer solchen Weise, dass alle Farben mit 
ihren richtigen Helligkeitswerten auf dieselben ein¬ 
wirkten. Bald, nachdem das tonrichtige Bild ge¬ 
funden war, fand man auch Mittel bestimmte Farben¬ 
gruppen aus einem farbigen Bilde herauszuphoto¬ 
graphieren und andere unwirksam zu machen. Theo¬ 
retisch hatten in diesem Sinne Maxwell, J. Albert, 


S^J 90 S<3 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflSUXflXflXflXfl 


H. Collen , Baron Rassonet, Ducos du Hauron, Ch. Cros 
u. A. tüchtig vorgearbeitet, praktisch waren Dr. H. 
W. Vogel, Prof. Dr. J. M. Eder und Dr. E. Albert thätig 
und die ersten Anfänge des photographischen Drei¬ 
farbendruckes lassen sich bis in das Jahr 1865 zu¬ 
rückverfolgen. Lichtfilter und Sensibilisatoren sind die 
Mittel, welche es ermöglichen, eine bestimmte Farben¬ 
zone auf der photographischen Platte zur Wirkung 
zu bringen, während die anderen Farbenzonen aus¬ 
gelöscht, eliminiert oder unwirksam gemacht werden. 
In rohen Umrissen lässt sich die Wirkung der Licht¬ 
filter auf folgende Weise erklären: 

Der Laie betrachte nur einmal ein farbiges Bild 
durch ein richtig gewähltes rotes, grünes oder 
violettes Glas. Er wird bei der Durchsicht mit 
ersterem alle roten und gelben Töne des Bildes nicht 
mehr sehen, während die blauen und grünen bedeu¬ 
tend gestärkt erscheinen, das grüne Glas verlöscht 
das Grün und schwächt das Blau, stärkt dagegen rot 
und teilweise gelb, das violette verlöscht zum Teil 
rot und blau und stärkt das Gelb. Es ist nach dieser 
allerdings nur schematischen Darstellung unschwer, 
sich vorzustellen, dass, wenn je eines dieser farbigen 
Gläser bei drei photographischen Aufnahmen vor die 
lichtempfindliche Platte geschaltet wird, drei in ihren 
Tonverhältnissen verschiedene photographische Ne¬ 
gative resultieren müssen. In der Wesenheit beruht 
auf diesem wissenschaftlichen Prinzipe die Her¬ 
stellung von Druckplatten für Farbendruck mit Hilfe 
der Photographie; bei richtiger Wahl der Farben¬ 
oder Lichtfilter, wie diese farbigen Vorschaltungen 
— welche in den wenigsten Fällen Gläser, sondern 
Küvetten mit gefärbten Flüssigkeiten oder gefärbte 
Kollodienschichten sind — und bei richtiger Wahl des 
photographischen Prozesses, resultieren Druckplatten, 
welche mit den zum Lichtfilter komplementären 
Farben in rot, gelb und blau übereinander gedruckt, 
ein dem Originale sehr nahekommendes farbiges 
Bild ergeben. Was also früher die größte Mühe ver¬ 
ursachte, die Analyse des Bildes in die verschiedenen 
darin enthaltenen Farbentöne und die manuelle Her¬ 
stellung der Farbenplatten, besorgt der photogra¬ 
phische Prozess, ja er macht es noch viel vollkommener 
als menschliche Thätigkeit, weil diese nicht im stände 
wäre, ein so weitbefriedigendes Resultat zu erzielen. 
Die Druckplattenherstellung aber geschieht auf rein 
mechanische Weise mittels Übertragung des photo¬ 
graphischen Bildes auf eine Metallplatte und Hoch¬ 
ätzung derselben. 

Prinzipiell geschieht bei der photographischen 
Aufnahme der Teilbilder aus einem Gemälde nichts 
anderes, nur kommt hierzu noch der Umstand, dass 
der photographischen Platte mit bestimmten Sensibi¬ 
lisatoren eine höhere Empfindlichkeit für bestimmte 
Farben und Farbengruppen gegeben werden kann. 
Im Detail freilich ist die Sache etwas heikler. 


Vor allem hat man zu achten, dass der Dreifarben¬ 
druck zu seiner Ausführung zweier Hauptfaktoren 
bedarf, und diese sind: 1. Die Herstellung der drei 
Teilnegative, welche die Analyse des farbigen Bildes 
repräsentieren und 2. die Wiedervereinigung der 
drei Teilplatten zu dem farbigen Bilde, was praktisch 
nur mit Übereinanderdrucken der drei Teilplatten 
unter Anwendung von bestimmten Farbstoffen ge¬ 
schehen kann. Nachdem das erstere nur unter An¬ 
wendung farbiger Lichtstrahlen und Sensibilisieren 
der photographischen Platte erfolgen kann und abge¬ 
sehen davon, dass auch die photographische Arbeit 
richtig ausgeführt wurde, vollständig der Inhalt jedes 
Teilbildes abhängig ist, letzterer aber die Anwendung 
eines bestimmten Farbstoffes für den Druck bedingt, 
so dürfte klar sein, dass zwischen dem Lichtfilter 
und dem Sensibilisator einerseits und dem anzu¬ 
wendenden Farbstoff zum Druck anderseits ein ge¬ 
wisser Konnex bestehen muss. 

Ohne nun auf eine lange wissenschaftliche Ausein¬ 
andersetzung einzugehen, will ich nur anführen, dass 
dieser Zusammenhang thatsächlich besteht. 

Ducos du Hauron und Cros gingen von dem Grund¬ 
sätze aus, dass der Lichtfilter komplementär zur 
Druckfarbe sein muss, das heißt: die Anwendung 
eines grünen Lichtfilters ergiebt daher ein Negativ 
für den Rotdruck, eines blauen ein Negativ für den 
Gelbdruck, ein gelber ein Negativ für den Blaudruck. 

Dr. H. W. Vogel, der Begründer des Dreifarben¬ 
druckes, hat das Prinzip aufgestellt, dass Druck- und 
Sensibilisirungsfarbe spektroskopisch gleich sein 
sollen, woraus sich ergiebt, dass der zur Plattensen- 
sibilisirung verwendete Farbstoff auch zum Druck zu 
verwenden wäre, da dies jedoch praktisch in den 
wenigsten Fällen möglich ist, weil an die Druckfarbe 
ganz bestimmte Anforderungen gestellt werden, so 
soll als Druckfarbe ein passender Farbstoff jedoch 
von gleicher spektroskopischer Eigenschaft verwendet 
werden. Bezüglich solcher Sensibilisirungs- und 
Druckfarben stellt Freiherr von Hiibl in seinem vor¬ 
trefflichen Buche „Die Dreifarbenphotographie mit 
besonderer Berücksichtigung des Dreifarbendruckes“ 
den theoretischen Grundsatz auf, dass dieselben im 
Farbenkreise 120° von einander abstehen sollen und 
empfiehlt unter Rücksichtnahme auf praktische An¬ 
forderungen und zwar, wenn möglichst lichtechte 
Farben gefordert und auf Originaltreue kein beson¬ 
derer Wert gelegt wird, bezw. wenn es sich um 
Massenfabrikation von Bildern handelt: 

a) Das theoretisch richtige Dreifarbensystem: Gelb, 
Purpur und Blaugrün, welchem die Druckfarben Kad¬ 
mium- oder helles Chromgelb, Nachtrosa und Pfau- 
blau-Viridinlack in präziser Form als Druckfarben 
entsprechen. 

b) Das Farbensystem: Chromgelb, Krapplack und 
Pariserblau. 


Kl 91 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE mmmmxn'm 


Es ist ganz selbstverständlich, dass bei aller Be¬ 
achtung der theoretischen Regeln und der praktischen 
Erfahrung sowohl dem Photographen wie dem Drucker 
noch recht schwierige Aufgaben gestellt sind, zur Her¬ 
stellung eines tadellosen Dreifarbendruckes. Selbst 
bei der richtigen Wahl von Lichtfiltern und Sensibili¬ 
satoren wird der erstere nicht im stände sein etwas 
Brauchbares zu leisten, wenn nicht alle drei Negative 
von der unbedingt notwendigen Gleichheit im Charak¬ 
ter, das heißt in den Deckungs-und Tonverhältnissen 
von gleicher Beschaffenheit sind. Beleuchtungsver¬ 
hältnisse und Entwickelungsprozess müssen daher 
wohl beachtet werden, damit die drei Negative die 
gleiche Abstufung, Klarheit und Deckung in den 
Halbtönen aufweisen. Ein Fehler in dieser Richtung 
kann eben die eine oder die andere Platte im Druck 
zu schwach oder zu stark erscheinen lassen, womit 
der Totaleffekt vollständig gestört wird. 

Außerdem ist hervorzuheben, dass das fertige Pro¬ 
dukt des Dreifarbendruckes noch zwei, auf den Ge¬ 
samtausdruck sehr einflussnehmende Zwischenstufen 
durchzumachen hat, diese sind: die Plattenherstellung 
und der Druck selbst. 

Für Dreifarbenlichtdruck sind die erzeugten Halb¬ 
ton-Negative nach entsprechender Retouche ohne 
weiteres verwendbar, will man jedoch den Dreifarben¬ 
druck für die Stein- oder Buchdruckpresse verwenden, 
so wird man am besten zum Ziele kommen, wenn 
von den Halbton-Negativen transparente Glaspositive 
und nach diesen erst die Rasternegative hergestellt 
werden. Mit Verwendung der Kollodium-Emulsion 
von Dr. E. Albert in München kann man allerdings 
auch direkte autotypische Aufnahmen ganz gut her- 
steilen, hierdurch wird die Plattenherstellung für Drei¬ 
farbendruck wesentlich vereinfacht, doch wird sich in 
vielen Fällen der erstangegebeneWeg aus dem Grunde 
empfehlen, weil es möglich ist auf den Halbton- 
Negativen Retouchen bis zu einem gewissen Grade 
anzubringen, welche beim Raster-Negativ ausge¬ 
schlossen sind. 

Bei Aufnahme der Raster-Negative ist weiter zu 
beachten, dass durch Linienlagen, welche sich in 
nicht passenden Winkeln schneiden, moiröartige Töne 
entstehen, welche am Abdruck höchst störend wirken. 
Dr. E. Albert hat sich im Jahre 1891 die vollkommen 
entsprechende Linienkreuzung im Winkel von 60 1 ’ 
zu einander patentieren lassen und werden die 
meisten Raster-Negative für Dreifarbendruck mit 
dieser Winkelstellung hergestellt. Man kann aber 
auch mit passender Wahl von Blenden eine derartige 
Linien- und Punktkombination hervorbringen, welche 
zweckentsprechend ist, wie dies aus den hier befind¬ 
lichen Skaladrucken eines siebenfarbigen Bildes von 
Angcrer & Göschei in Wien zu ersehen ist. 

Die hier befindliche Abbildung zeigt verschiedene 
falsche Winkelstellungen, wobei bestimmte Dessins 


entstehen und aus welcher hervorgeht, dass bei Ver¬ 
wendung von runden Blenden die Winkelstellung von 
60° und 60° das beste Resultat ergiebt. 

Die Kopierung der Lichtdruckplatte oder der auto¬ 
typischen Negative auf Stein oder Aluminium zum 
Zwecke des Steindruckes, sowie die Kopierung auf 
Zink oder Kupfer zum Hochätzen, sowie dieses selbst 
werden bei Anwendung der direkten Kopierung mit 
einiger Vorsicht und Erfahrung ausgeführt, sowohl 
bezüglich des strengen Passens und der notwendigen 
Gleichmäßigkeit der drei Platten gut von statten gehen. 

Eine etwas größere Schwierigkeit bietet die Druck¬ 
herstellung. Der Drucker hat zunächst zu beachten, 
dass er den ganzen Farbenreichtum des Bildes mit 
drei Farbstoffen zu erreichen hat. Die drei Druck¬ 
farben, mindestens aber die zweite und die dritte, 
müssen daher vor allem in ihren Charaktereigen¬ 
schaften übereinstimmend sein. Es ist bekannt, dass 
beim Übereinanderdruck von stark deckenden Farb¬ 
stoffen ein wesentlich anderer Effekt erreicht wird, 
als von lasierenden, und dass die Deckfarben keine 
guten Mischfarben ergeben, auf welchen ja der ganze 
Dreifarbendruck aufgebaut ist. Für die zweite und 
dritte Druckfarbe dürfen daher Farbstoffe, wenn sie 
auch in ihrer Farbennuance besser passen würden, 
nicht angewendet werden, wenn sie nicht auch zugleich 
Lasurfarben sind. Nach der richtigen Wahl des Farb¬ 
stoffes ist ein absolut gleichmäßiger Druck jeder 
einzelnen Platte Grundbedingung. Dies wird sofort 
begreiflich, weil jede Teilplatte bedeutend mehr In¬ 
halt hat undjede der drei Farben für alle in dem Bilde 
vertretenen Farbennuancen von weit höherer be¬ 
stimmender Wichtigkeit, als etwa eine Platte in einem 
Bilde ist, welches mit 8 bis 10 Farben hergestellt 
wurde. Mit Stein- oder typographischem Druck lässt 
sich diese Gleichmäßigkeit mit den zu Gebote stehen¬ 
den Mitteln mit Aufwand großer Sorgfalt und genauer 
Kenntnis der Drucktechnik weit eher erreichen, als 
mit Lichtdruck und obwohl der letztere durch seine 
geschlossenen nahezu kornlosen Mitteltöne eigentlich 
das beste Verfahren für Dreifarbendruck wäre, so 
musste er doch der schwierigen Behandlung der 
Druckplatte und der kaum zu erzielenden Gleich¬ 
mäßigkeit des Druckes wegen, dieses Gebiet der Re¬ 
produktion, wenigstens was die Massenfabrikation be¬ 
trifft, nahezu gänzlich an die typographische Druck¬ 
methode abgeben. Bei dieser kann der Reproduktions¬ 
photograph bei der Herstellung von Raster-Negativen 
dem Drucker die Arbeit wesentlich erleichtern, wenn 
er mit Rücksicht darauf, dass Buntfarben stets 
schwieriger zu verdrucken sind, als schwarze, soge¬ 
nannte Illustrationsfarben, nicht zu enge Raster an¬ 
wendet, welche übrigens für den Allgemeineffekt 
nicht einmal einen wesentlichen Vorteil bieten. 

Eingangs dieses Kapitels habe ich der Bestre¬ 
bungen gedacht, welche schon vor Erfindung der 


M 92 M 


Digitized by 


Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



Dreifarbcndruckplatten von J.Q.Scheiter & Gicsecke, Leipzig 





Gedruckt auf einer „Phönix“-Presse der Maschinenfabrik 
J. Q. Scheiter & Giesecke, Leipzig 


Beilage zum „Archiv für Buchgewerbe“. 


Digitized by 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 







Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 


Photographie darauf hinzielten, den Dreifarbendruck 
praktisch zu verwerten. 

Solche Bestrebungen treten auch noch gegenwärtig 
zuTage, wenn auch mit anderer Tendenz, wie an dem 
Verfahren E. Nisters in Nürnberg (D. R. P. 87, 814) 
zu ersehen ist. Dieses Verfahren ist in erzieherischer 
Richtung für unsere Chromolithographen außerordent¬ 
lich wertvoll, praktisch wird es jedoch kaum durch¬ 
führbar sein, was übrigens Nister nach seinen mir 
gemachten Mitteilungen auch gar nicht anzustreben 
sucht. Nach der Idee Nisters wird ein in einer be¬ 
stimmten Anzahl von Farbenplatten, nehmen wir 
an in 12 Farbenplatten, chromolithographisch ausge¬ 
führtes Bild auf die drei Grundfarben Rot, Gelb und 
Blau zurückgeführt. Hierbei wird fogendermaßen vor¬ 
gegangen: Die 12 Farbenplatten werden nach ihren 
Färb- und Tonwerten auf sogenannte Kombinations- 
Blätter in neutralem Grau abgezogen, welches sich 
schematisch folgendermaßen darstellen lässt: Die mit 
Mischfarben gedruckten Blätter werden je nach ihrer 
Stärke auf die beiden Blätter der Grundfarben ver¬ 
teilt und zwar grün auf das für gelb und blau be¬ 
stimmte Blatt, violett auf das für rot und blau, 
orange auf das für gelb und rot bestimmte Blatt. 
Die gebrochenen Töne braun und grau werden im 
selben Sinne nach ihrer Tonstärke auf alle drei 
Grundfarben verteilt. Die reinen Farben hin¬ 
gegen kommen nur auf die für sie bestimmten 
Blätter. Es resultieren demnach drei in grauer Farbe 
gedruckte Kombinationsblätter mit den Tonwerten 
jeder einzelnen Platte, von welchen eines alle roten, 
das zweite alle gelben und das dritte alle blauen Töne 
enthält. Nach diesen Kombinationsblättern werden 
nun die drei Farbenplatten für rot, gelb und blau ent¬ 
weder in den angegebenen Tonwerten durch den 
Lithographen ausgeführt oder aber von den Kombi¬ 
nationsblättern werden Raster-Aufnahmen gemacht. 
Der Übereinanderdruck dieser drei Platten ergiebt ein 
Bild, welches sich ganz gut repräsentiert und keines¬ 
wegs unbrauchbar ist, aber es erreicht den photo¬ 
graphischen Dreifarbendruck nicht. Mit Hinzufügung 
einer vierten und fünften Platte, etwa einem Grau 
und einem Braun, kann der Effekt ganz wesentlich ge¬ 
steigert werden, doch ergiebt auch für diesen Fall die 
Herstellung der Druckplatten auf photographischem 
Wege weit bessere Resultate. Ich glaube aber die 
Idee Nisters darf nicht einzig und allein unter dem 
Gesichtswinkel der praktischen Bedeutung beurteilt 
werden, die Fachwelt ist dem Erfinder dieser Methode 
großen Dank schuldig, weil er mit derselben den 
Beweis erbracht hat, dass der Chromolithograph sehr 
wohl im stände ist, wenn auch auf einem Unwege 
und unter bestimmten Umständen, und wenn auch 
nicht mit drei, so doch mit einer geringeren Anzahl 
von Farbenplatten ein sehr gutes Resultat zu erzielen 
vermag und das war notwendig bei der enormen Aus¬ 


breitung des Dreifarbendruckes überhaupt und bei 
dem noch immer sehr großen Anteil, welchen speziell 
die lithographische Technik daran hat. 

Analog wie der photographische Dreifarbendruck 
wird auch der in vier und fünf Farben ausgeführt, bei 
welchem die Photographie die Grundlage bildet. Die 
Farbenplatten werden in demselben Sinne ausgeführt, 
zur vierten, bezw. fünften Braun- und Grau-Platte 
dienen orthochromatische Aufnahmen mit oder ohne 
Vorschaltung des Lichtfilters, je nach der Natur des 
Bildes. 

Die letzte Etappe auf diesem Gebiete bildet un- 
streitigdas Vierfarbendruckverfahren von Dr. E. Albert 
in München , welches er „Citochromie“ benennt. Die 
photographische Aufnahme der drei Farbenteilplatten 
erfolgt wie beim Dreifarbendruck und zwar ausnahms¬ 
los in Halbton-Negativen, auf gleiche Weise wird ein 
Negativ für die Kraftplatte hergestellt. Die Zerlegung 
der Halbtöne in druckbares Korn findet jedoch bei 
diesem Verfahren beim Kopieren in eigens dazu 
konstruirten Kopierrahmen statt, welche einer schau¬ 
kelnden Bewegung ausgesetzt werden. Der Druck 
beginnt mit der Kraftplatte, dann folgen Rot, Blau und 
Gelb. Bei der .4Iberischen Methode entfällt daher die 
Anfertigung eines Raster-Negativs auf photogra¬ 
phischem Wege, ist daher eine bedeutende Verein¬ 
fachung des Prozesses und wird dieses Verfahren 
auch die Herstellung von Einfarben-Autotypien in 
günstigstem Sinne beeinflussen. 

Dr. Albert ist jetzt beschäftigt speziell für sein 
Verfahren eine Vierfarben-Druckmaschine zu konstru¬ 
ieren, deren Bau die Augsburger Maschinenfabrik 
übernommen hat; ich glaube die besten Wünsche 
aller Fachleute begleiten die Bestrebungen des 
Dr. Albert, dem die Kunst- und praktische Repro¬ 
duktionstechnik schon so viele Errungenschaften zu 
danken hat. 

Abernoch mit einem anderennichtminder wichtigen 
Problem beschäftigt sich Dr. Albert und das ist die 
Herstellung lichtfester, für den Drei- und Vierfarben¬ 
druck passender Farbstoffe. 

Wenn ich beim Heliogravüredruck bereits die ge¬ 
ringe Lichtbeständigkeitunserergegenwärtigen Druck¬ 
farben als einen großen Nachteil bezeichnet habe, so 
tritt dieser Nachteil beim Dreifarbendruck noch viel 
intensiver auf, was eben wegen Anwendung von nur 
drei Farbenplatten ganz begreiflich erscheint. So 
sehr die genannten drei Farbstoffe Chromgelb, Krapp¬ 
lack und Pariserblau nahezu alle übrigen erforder¬ 
lichen Eigenschaften für Dreifarbendruck besitzen 
mögen, in Bezug auf ihre Lichtbeständigkeit lassen 
sie manches zu wünschen übrig. Chromgelb dunkelt 
am Lichte nach, Krapplack verliert von seiner Farbe, 
Pariserblau erhält einen grünlichen Stich und das 
Medium, an das wir die Farben binden müssen, um 
damit drucken zu können, der Firnis, bleicht im 

13 


S^3 93 S<3 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



RftfißRZRZrnRft ARCHIV für Buchgewerbe 


Lichte aus und giebt den lichten Tönen eine Reinheit, 
die nicht immer in diesem Grade wünschenswert ist. 
Dass damit alle sonst übereinstimmend gewesenen 
Tonverhältnisse eines Dreifarbenbildes recht gründ¬ 
lich verschoben werden, ist wohl begreiflich, weil 
eben jede einzelne Farbe weit mehr Anteil an der 
Bildung sämtlicher Farbtöne hat, als bei einem Er¬ 
zeugnis in 8 bis 10 Farben gedruckt. Ein Nachlassen 
des Rot in der Farbe beispielsweise, bedeutet eben 
nicht nur eine Beeinträchtigung des Rot, sondern 
auch sämtlicher violetten, grauen und braunen 
Töne. Freilich kann man mit Recht erwidern, dass 
die Dreifarbendrucke in der Regel der Einwirkung 
des direkten Sonnenlichtes nicht ausgesetzt sind, es 
macht sich aber auch die Zerstörung des diffusen 
und jeder Art des künstlichen Lichtes in kurzer Zeit 
recht unangenehm bemerkbar, wie mir eine sehr 
gründliche Untersuchung, welche ich vor einigen 
Jahren nach dieser Richtung vorgenommen habe, ge¬ 
lehrt hat. Zu diesem Übelstande tragen aber nicht 
nur die Druckfarben, sondern auch vielfach das 
Papier bei. Dies alles sind aber Dinge, welche den 
hohen Wert des Drei- und Mehrfarbendruckes auf 
photographischer Grundlage beruhend, in nur sehr 
geringem Grade beeinträchtigen können. Seine Kraft 
besteht in der beinahe schon erreichten Sicherheit, 
womit die Zerlegung jeder farbigen Kombination in 
ihre Grundtöne erfolgt, wenn die wissenschaftlichen 
Gesetze bei der photographischen Aufnahme befolgt 
werden. 

Viel wichtiger ist es für uns, welche Aufgabe wir 
dem Dreifarbendruck stellen dürfen, und wie weit sein 
Können in künstlerischer Hinsicht reicht. Unsere 
Aufgabe, die Aufgabe der Graphiker muss in äußer¬ 
ster Konsequenz stets die sein, dem Originale so 
nahe als möglich zu kommen, wenn dasselbe in seinen 
feinsten Nuancierungen und Stimmungen nicht ganz 
zu erreichen ist. 

Dem entgegen stehen selbstverständlich vielfach 
praktische Anforderungen, welche darin gipfeln, das 
Produkt so rasch und so billig als möglich herzustellen. 
Es giebt nun eine lange Reihe von graphischenErschei- 
nungen, welche überhaupt keinen Anspruch erheben, 
originaltreu sein zu wollen, die vollständig befriedigen, 
wenn ein annähernd harmonisches Ganzes mit ge¬ 


fälliger farbiger Wirkung erreicht wird. Dafür ist der 
photographische Dreifarbendruck vor allem geschaffen 
und hier hat er sich kraftvollst bewährt und seinen 
fruchtbarsten Boden gefunden, besonders seitdem 
es möglich geworden ist, denselben der Buchdruck¬ 
presse zuzuführen. Theoretisch ist es übrigens außer 
allem Zweifel, dass diese Reproduktionsmethode auch 
bis zu hohem Grade originaltreu sein kann und immer 
häufiger blitzen solche Erzeugnisse in der Masse der 
Erscheinungen zu unser aller Freude auf, praktisch 
stehen wir doch im allgemeinen noch nicht auf diesem 
wünschenswerten Standpunkte mit vollster Verläss¬ 
lichkeit des Gelingens und bevor dies nicht erreicht 
ist, sollte man es des Prinzipes halber nicht ver¬ 
schmähen, eine vierte oder fünfte Platte zur besseren 
Ausführung der Reproduktion anzuwenden, wenn sich 
dies als notwendig erweist. Bei der enormen Ver¬ 
schiedenheit der farbigen Originale darf man nicht 
übersehen, dass der photographische Prozess, trotz 
der auf wissenschaftlicher Grundlage ausgebildeten 
Theorie nicht immer der gleiche sein kann, dass in 
der Praxis Abweichungen von der Theorie stattfinden 
müssen, die eine individuelle Bethätigung der Aus¬ 
übenden offen lassen, und dass dann Erfahrung, 
sicherer Blick und ausgebildeter Farbensinn die führen¬ 
den Faktoren bei der Arbeit werden, die nicht überall 
und bei jedem in gleichem Maße angetroffen werden. 
Obwohl ich ein glühender Verehrer des Dreifarben¬ 
druckes bin, stehe ich für meine Person doch auf 
dem Standpunkte, wenn mit der Zugabe einer vierten 
Platte ein dem Originale näher kommendes Bild er¬ 
reicht werden kann, man dies nicht unterlassen soll. 
Wir dürfen nicht außer acht lassen, dass dieser Pro¬ 
zess noch relativ sehr jung ist, die Zeit selbst und 
die fortwährende praktische Bethätigung wird den¬ 
selben ohne Zweifel so ausbilden, dass auch ohne 
vierte oder fünfte Platte Originaltreue Bilder erreicht 
werden, ja, welche vielleicht die Anwendung des 
Farbendruckes mittels gemischter Verfahren, welcher 
aus keinem anderen Grunde angewendet wird, als um 
die größtmöglichste Originaltreue zu erreichen, eben 
so unnötig machen werden, wie die photographischen 
Farbendruckverfahren die Verwendung von 15, 20 
und mehr Druckplatten zur Herstellung von Farben¬ 
bildern unnötig gemacht haben. 



Th. Th. Heine: Vignette. Inselverlag, G. m. b. H., Leipzig. 


f-3 94 M 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV für BUCHGEWERBE XflXflXflXiltflXfl 

Bruno Heroux. 


ENN sich schon berufene Geister über 
einen ebenso liebenswürdigen wie tüch¬ 
tigen Künstler ausgelassen haben, so ist 
dies im Interesse des Buchgewerbes nur noch ein 
Grund mehr, dem Xylographen, Lithographen, Ra¬ 
dierer, Zeichner und Maler Bruno Heroux auch 
hier eine eingehende Würdigung zu teil werden 
zu lassen. 

Dem Namen nach zu urtei¬ 
len, müsste unser Künstler 
Bruno Heroux von gallischer 
Herkunft sein. Seine Vorfahren 
dürften vielleicht unter den 
Hugenotten zu suchen sein, er 
selbst ist jedoch ein Sachse, ein 
Leipziger Kind. Wennschon der 
Vater im graphischen Fache 
thätig ist, so vererbt sich das 
Interesse dafür gern auf dessen 
Nachkommenschaft, wie dies 
auch bei Bruno Heroux der Fall 
ist, der, nachdem er die Schule 
verlassen hatte, zunächst Holz¬ 
schneider wurde, zu welchem 
Zwecke er vier Jahre die Leip¬ 
ziger Kunstakademie bei aus¬ 
gezeichnetem Unterricht be¬ 
suchte. Aber die dort erwor¬ 
benen Kenntnisse im Fache der 
Xylographie scheinen ihm doch 
nicht genügende Gewähr für die 
Zukunft geboten zu haben und 
so musste unser jetziger Künst¬ 
ler zum kaufmännischen Beruf 
greifen. Das war nun freilich 
eine ganz andere Thätigkeit, 
die ihm aber auch wohl wenig behagt hat, denn 
sehr lange hat er den Kontorsessel nicht gedrückt, 
und bald erschien er wieder in der Kgl. Akademie, 
damals unter der Leitung des Hofrat Prof. Dr. Ludwig 
Nieper, allwo er von Prof. Wehle für seinen künst¬ 
lerischen Beruf weiter ausgebildet und dem künst¬ 
lerischen Fühlen und Denken wieder zugeführt 
wurde. 

Aber gerade die durch die Erlernung der Xylo¬ 
graphie erworbenen Kenntnisse haben Heroux mit 
zu dem gemacht, was er jetzt als Graphiker leistet. 
Nicht nur, dass sich ein angehender Zeichner auf 
der Akademie die technische Handfertigkeit sowie 
die ganz unerlässliche Ausdauer erwirbt, sondern 
auch die zu diesem Berufe durchaus unentbehrliche 
Sitz-Ruhe. Diese drei erwünschten Eigenschaften 
scheint er sich auch erworben zu haben, denn der große 


Meister Adolf Menzel schrieb ihm nach Durchsicht 
seiner eingesandten Arbeiten, dass er seine tech¬ 
nische Ausdauer und seine Feinheit der Ausführung 
bewundere, gewiss ein Zeichen der höchsten An¬ 
erkennung. Keiner ist aber wohl mehr berufen als 
Menzel, ein solches maßgebendes Urteil zu fällen, 
da er selber darin das Vollkommenste leistet. 

Heroux hat sich aber auf der 
Akademie nicht nur allein die 
erwünschten Befähigungen er¬ 
worben, sondern es ist auch 
in ihm, wie er selber zugesteht, 
in der nun folgenden Zeit das 
künstlerische Empfinden voll 
und ganz erwacht. Nun begann 
die Periode des Illustrierens 
für Holzschnitt u. s. w., große 
Wandtafeln, für den Schul¬ 
unterricht bestimmt, entstan¬ 
den in Lithographie, Aquarelle 
wurden für den Dreifarben¬ 
druck gefertigt und in male¬ 
rischer Technik Federzeich¬ 
nungen auf Karton und Stein 
gebracht; sowie verschiedene 
Tierzeichnungen und derglei¬ 
chen mehr. 

Mit eisernem Fleiß war He¬ 
roux stets bedacht, sich die 
volle Beherrschung vielerTech- 
niken anzueignen, wozu ihm 
auch durch die Mannigfaltig¬ 
keit der Aufträge viel Gelegen¬ 
heit geboten wurde; für den 
Verlag von S. Hirzel in Leipzig 
hatte er zur Vervielfältigung 
für den großartigen anatomischen Atlas des Prof. 
Spalteholz Hunderte von Tuschzeichnungen teils 
nach Leichen, teils nach Präparaten zu liefern. 
Diese Thätigkeit war natürlich zugleich eine treff¬ 
liche Gelegenheit zum Studium des menschlichen 
Körpers und die dadurch erworbenen Kenntnisse 
sind dem Künstler für seine späteren künstlerischen 
Leistungen von großem Nutzen gewesen. Auch 
heute zeichnet er für den gleichen Zweck in der 
Leipziger Anatomie fortgesetzt wissenschaftliche 
Sujets, welche zur Vollendung des oben genannten 
Werkes dienen. 

Diese Beschäftigung füllt die Zeit des Künstlers 
jedoch nicht ganz aus, so dass zur Befriedigung 
seines freien Künstlerdranges inzwischen Skizzen 
aller Art entstehen, Federzeichnungen auf Stein, so 
z. B. das Bildnis des Kunstsammlers Arthur Liebsch 




Bruno Heroux: Selbstbildnis. Bleistiftzeichnung. 


S'-a 95 S'O 13 * 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV für Buchgewerbe SHSflSnSföffiSn 



Bruno Heroux: Alm£h. Radierung. 


in Leipzig; ferner auf Karton die Faustkämpfer 
und anderes. Aber gerade die lithographischen 
Leistungen sowohl in Federmanier als auch in 
Kreidemanier interessieren uns ganz besonders. 
Die eigenartig-künstlerische Behandlung der 
Federtechnik ist ganz vortrefflich und zeigt eine 
gewisse Ähnlichkeit mit einer Radierung, für 
jeden Lithographen ein Ideal der Federmanier. 
Aber auch in der Lithographie mit Kreide hat 
Heroux ganz Eigenartiges geschaffen. Unter an¬ 
deren einen weiblichen Akt auf Kornpapier; 
ferner sein eigenes reizvolles Ex-libris, solche 
für W. Geyer und Anita Koehler, Leipzig. Das 
Interessanteste aber unter den Kreidezeich¬ 
nungen dürfte das in braun, grün und einer 
Tonunterlage gedruckte Bild: „Demi vierge“ sein, 
das auf dem bekannten Wiener Steinpapier ge¬ 
zeichnet und im Verlage von E. A. Seemann, 
Leipzig, erschienen ist. 

Ferner enthält die Mappe eine mit fetter Litho¬ 
graphietusche in verschiedenen Stärkegraden 
auf Stein hergestellte Zeichnung, die darauf mit 
Schabernadel und Pinsel weiter behandelt ist, 
eine seltener angewendete Manier, da sie nicht 


umgedruckt werden kann, daher für die Massen¬ 
reproduktion nicht anwendbar ist. Diese Zeich¬ 
nungen können nur als Originalkunstblätter Absatz 
finden, was ja auch der Eigenartigkeit angemessener 
ist. Das vorstehend beschriebene Blatt ist in brauner 
Zeichnungsfarbe mit blaugrünem Ton gehalten und 
stellt den Kopf eines Orang-Utan in großer Lebens¬ 
wahrheit dar, obgleich das Sujet nach einem Ver¬ 
schiedenen im Leipziger Zoologischen Garten ge¬ 
nommen ist. Heroux hat jedoch vorher verschiedene 
Studien nach dem lebenden Orang-Utan gemacht. 

Nun zum Radierer Heroux. Wenn sich schon unser 
Künstler als Zeichner, als Xylograph, als Lithograph in 
Feder-, Kreide- und Schabmanier offenbart hat, so tritt 
er uns nun mit vornehmen Leistungen in der Radier- 
und Schabkunst entgegen. Der Kopf der „Almöh“ ist 
eine Leistung, die den oben angeführten Afenre/’schen 
Ausspruch nur bestätigt. Gerade diese „Almöh“ 
giebt Veranlassung zur Anregung diese Technik auch 
auf die Steinätzung zu übertragen. Die Stichradie¬ 
rung des Ex-libris für E. W. Gärtner in Hamburg 
stellt in der Zeichnung wohl mit Bezug auf den 
Namen des Inhabers die Göttin des Obstbaues, Po¬ 
mona, dar, welche offenbar von einem götterhaften 
hübschen Jüngling angeschwärmt wird. Ein fein ge¬ 
arbeitetes Blatt, die Ringer, eine Arbeit auf wei¬ 
chem Grund mit Schabkunst und „Mein alter Kupfer- 
MH BHU 



Bruno Heroux: Büchcrzcichcn für Greta Vorländer. Originallithographie. 


M 96 M 


Digitized 


Gck >gle 


Original fforn 

-PRINCETON UNLVERSITY 







Bruno Hcroux: Halbakt. 

Reproduktion und Druckplatten der Kunst- 
Anstalt J. G. Scheiter fr Gicseckc in Leipzig. 


Beilage zum „Archiv 


1 


Druck von' W in 


Leipzig. 


PRINCETON UNIVERSITY 






Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




iPis buocI)$eI)Örtinmtneti // 
3Hitnbeefckb! sc^rin 

Das ougc tntri/ 

Boubct San bientl)* biti. 

. Bte&enmnt lebtmntan. 


Sre^munt lc!>ti 


ffiltimm Jfifö ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE STSUf 'IXilXilXilFfl 


drucker“ sowie noch mehr treffliche Blätter vervoll- 
ständigen’die Sammlung der gütigst zur Ansicht über¬ 
lassenen Künstlermappe. Wohl zu beachten ist für 
Buchzwecke, dass sich diese Radierungen gleich einer 
lithographischen Gravur sehr gut in Kupfer- oder 
Zinkätzungen wiedergeben lassen. 

Insonderheit tritt uns Heroux 
als Ex-libris-Erfinder und Aus¬ 
führer in allen Arten entgegen. 

Da ist z. B. sein eigenes zweites 
von ihm selbst in Holz geschnit¬ 
tenes Ex-libris gezeichnet, bei dem 
die nach oben greifende männ¬ 
liche Figur gleichsam das Ringen 
und Kämpfen des nach höheren 
Zielen strebenden Künstlers dar¬ 
stellt. Ein anderes Ex-libris für 
S. Lehnsmann verkörpert eine gute 
Idee für ein Buchzeichen, indem 
das lebensvolle Porträt des Buch¬ 
besitzers uns drohend entgegen¬ 
schaut; gleichsam ob sich dadurch 
der etwaige Entleiher des Buches 
der Rückgabe desselben erinnern 
möge. Noch eine ganze Reihe von 
Ex-libris-Zeichnungen vervoll¬ 
ständigen diese interessante 
Sammlung. Gerade in der Jetzt¬ 
zeit hat das Bücherzeichen an In¬ 
teresse wieder gewonnen, da das¬ 
selbe künstlerisch ausgestattet 
gern als Sammelgegenstand be¬ 
trachtet wird. 

Bevor ich meine Anführungen 
in Bezug auf Mannigfaltigkeit der 
Thätigkeit unseres tüchtigen Gra¬ 
phikers beschließe, will ich noch 
bemerken, dass es eigentlich un¬ 
ser heimischer Meister Prof. Max 
Klinger ist, welcher uns auf die 
bis dahin noch wenig bekannte 
Künstlerpersönlichkeit aufmerk¬ 
sam gemacht hat, wofür wir ihm 
nur sehr dankbar sein können, Bri,no Hcr 

denn von dem jungen aufstrebenden Bruno Heroux 
ist für das Buchgewerbe noch manch’ Tüchtiges zu 
erwarten. 

Andere Kunstzeitschriften werden sich in nächster 
Zeit ebenfalls in Wort und Bild mit Bruno Heroux 
eingehend beschäftigen. Ein ernst vorwärts strebender 
Künstler ist stets beschäftigt, so dass von Bruno Heroux 
noch mancher Kunstgenuss in Aussicht stehen dürfte, 
der einerseits durch die eigenartige geistige Befähi¬ 


gung, andererseits durch die vornehme Ausführung 
bedingt wird. Unser Künstler trägt sich für die Zu¬ 
kunft mit großen Plänen, so dass mit Interesse den 
zu erwartenden Ausstellungen entgegengesehen wer¬ 
den darf. Geben wir uns der Hoffnung hin, dass 


Bruno Heroux: Bücherzeichen für S. Lehnsmann. Originalholzschnitt. 

Leroux Heroux auch bei seinen weiteren Arbeiten das Buch¬ 
es zu gewerbe bedenken möge. 

Gerade tüchtige Zeichner, welche auch der Aus- 
ichster Übung verschiedener Techniken mächtig sind, gerade 
Leroux solche Kräfte suchen wir zur weiteren hohen Aus- 
)ender bildung unseres schönen Berufes! Solche Kräfte 
Leroux können wir sehr gut gebrauchen. Möge daher Bruno 
dürfte, Heroux seine Kunst und sein Können auch fernerhin 
lefähi- den graphischen Künsten zur Verfügung stellen. 

Dir. C. Schlieper. 




Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 

































































Archiv für Buchgewerbe snffiffismxnffl 

Die Ausstellung des Inselverlags im Leipziger Buchgewerbemuseum. 


Von Dr. F. BECKER. 


• • 

U BER die auffällige Erscheinung, dass bei uns, 
im Vaterlande Gutenbergs, die Wiedergeburt 
der Buchkunst oder die Entstehung des mo¬ 
dernen, künstlerisch ausgestatteten Buches sich so 
lange verzögerte, ist schon viel geredet und ge¬ 
schrieben worden. Aber allmählich hat sich wohl 
überall in den beteiligten Kreisen die Überzeugung 
Bahn gebrochen, dass dem mächtig erwachten künst¬ 
lerischen Selbstgefühl der Gegenwart auch im Buch¬ 
gewerbe Rechnung getragen werden muss, dass eine 
vernünftige Reform anzustreben ist. Zumal inzwischen 
England, Frankreich, Dänemark und Amerika in Re¬ 
formversuchen vorangegangen sind und eigenartige 
und glückliche Lösungen gefunden haben, ist es auch 


für unser heimisches Buchgewerbe von höchster Be¬ 
deutung, mit veralteten Einrichtungen und Gewohn¬ 
heiten zu brechen und aufmerksam und feinfühlig 
jeden wertvollen Trieb der neuen Richtung zu kulti¬ 
vieren. - Ein im ganzen sehr erfreuliches Bild ent¬ 
schieden moderner Bestrebungen bot die kürzlich 
vom Inselverlag (Schuster & Löffler) im Buchgewerbe¬ 
museum veranstaltete Ausstellung von Druckwerken 
und originalen Künstlerentwürfen. Da sah man kein 
Zaudern mehr, keinen Kompromiss zwischen Altem 
und Neuem, sondern durchaus eine Reform an Haupt 
und Gliedern d. h. an Satz und Schmuck bis in alle 
Einzelheiten hinein. Besonders die jetzt im dritten 
Jahrgange erscheinende litterarische Monatsschrift 
„Die Insel“ ist das Versuchsfeld für ein¬ 
schneidende Neuerungen, die mit viel 
Wagemut und geläuterter Geschmacksart 
ins Werk gesetzt sind und zum großen 
Teile sehr beachtenswerte Anregungen 
bieten. Natürlich war eine sorgfältige 
technische Behandlung die Vorbedingung 
der erstrebten künstlerischen Höhe und 
man muss zugestehen, dass an Typen, 
Satz, Druck und Papier Mühe und Ko¬ 
sten nicht gescheut sind, Erfahrung und 
Geschmack sich überall dokumentieren. 
Der wichtigste Schritt für die künstle¬ 
rische Ausgestaltung war nun der, be¬ 
währten Künstlern den Schmuck von ein¬ 
zelnen Serien der Zeitschrift vollständig 
zu übertragen, um neue originale und ein¬ 
heitlich charaktervolle Ausstattuugen bis 
in alle Details zu erhalten. Der erste 
dieser, wenn man sagen darf, künstle¬ 
rischen Chefredakteure für die ersten 
drei Hefte ist der Brüsseler Georges Lem- 
men. Er entwarf das in der Farbe zarte 
und in seinen Wellenlinien gefällige Mu¬ 
ster für den Umschlag und das Vorsatz¬ 
papier, ferner die einfache und kräftige 
Marke der Insel, das segelnde Schiff, und 
weiterhin die ebenfalls in derber Holz¬ 
schnittmanier gehaltenen wulstig-linearen 
Kopf- und Schlussstücke und einige Voll¬ 
bilder, bei denen die derbe, fette Schnör¬ 
kelumrahmung an Sicherheit und Kraft 
die figürliche Darstellung noch übertrifft. 
Sehr kernig sind auch die Initialen, aber 
nicht ganz tadellos die Zeilenfüllungen, 
da sie infolge ihrer Derbheit ins Auge 
fallen und so die beabsichtigte Geschlos¬ 
senheit des Textspiegels doch wieder be- 



M 98 M 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe XflXTlXnXflXilXfl 



William Nicholson : Holzschnitt, verkleinert. Inselverlag, G. ni. b. H., Leipzig. 

einträchtigen. Unter den übrigen Illustra¬ 
tionen in diesen Heften von anderer Hand 
verdienen der breit und wirkungsvoll in 
echter Holzschnittmanier gegebene Hahn 
von Nicholson, ferner die feinstilisierte und 
humorvolle Darstellung des galanten Räu¬ 
bers von Th. Heine und die prächtigen 
Schwarz-Weißblätter von F. Vallotton zur 
Geschichte des Erben Cyprian besondere 
Erwähnung. 

Dem 2. Quartal, Heft 4 6, hat Heinrich 

Vogeler in Worpswede den Stempel seiner 
eigenartig zarten und feinsinnigen Indivi¬ 
dualität aufgedrückt. Ein wunderbares Li¬ 
nienspiel von stilisierten Paradiesvögeln 
und Schlingpflanzen in fast verwirrendem 
Reichtum überspinnt die beidenTitelblätter 
und lässt in diesem deckenden Flächen¬ 
dekor links nur ein Fensterchen für den 
Ausblick auf ein reizendes Idyll: eine von 
Wogen umbrandete Insel mit einem Tem¬ 
pel und heiligem Hain, rechts eine freie 
Stelle für den Titel. Ganzseitige, mit üppig¬ 
stem linearen und figürlichen Schnörkel¬ 
werk gebildete Rahmen umgeben die Titel 
der grösseren Abhandlungen. Von ihm 
auch ein Vollbild, die heiligen drei Könige 
in sternenheller Nacht in weiter Landschaft. 


Verschieden an Wert sind seine Initialen, jedenfalls 
die großen, hellgehaltenen viel feiner zum Gesamt¬ 
bild stimmend, als die kleineren schwarzen, die etwas 
klexig wirken. Viel Originalität und gefällige Feinheit 
zeigen auch seine Leisten und kleinen Zierstücke. 
Seinem malerischen Empfinden, der Freude an der 
Farbe giebt er in den frischen, buntfarbigen, mit 
Vasen und Bändern in Empiremanier dekorirten Um¬ 
schlägen Ausdruck und wahrscheinlich geht die in 
diesen Heften besonders gut erreichte feine Abstim¬ 
mung und Einheit von Text und Illustration auf sein 
wohlgeschultes Auge zurück. Diese Vogelerschen 
Hefte enthalten an weiteren wertvollen Illustrationen 
fünf höchst wirkungsvolle Schwarzweiß-Holzschnitte 
von F. Vallotton zur Geschichte des Billionärs Rakkox 
und den vortrefflichen Farbenholzschnitt von Bruno 
Paul. Dies alles zusammengenommen lässt uns die 
drei von Vogeler geschmückten Hefte als den Höhe- 
pnnkt der ganzen Publikation erscheinen. 

Zwar hält Th. Heine, der den Schmuck der nächsten 
drei Hefte (7- 9) übernommen hat, persönlich noch 
nahezu die gleiche Höhe mit seinen schlicht linearen, 
etwas biedermaierisch angehauchten Motiven und 
feinstilisierten Vollbildern, aber die übrigen illustra¬ 
tiven Beigaben drücken das Niveau. Geradezu Aus¬ 
geburten einer krankhaften Phantasie sind die Tier- 
und Menschenkarikaturen von Markus Behmer, denen 
man mit immer neuem Widerwillen von nun an öfter 



E. R. Weiss : Vignette. Inselverlag, G.m.b. H., Leipzig. 

99 *3 


Digitized by Google 


Original ffotn 

PRINCETON UNIVERSITY 











Archiv für Buchgewerbe RnfflXflfflfflgfl 


begegnet. Vor allem in den Vignetten, Leisten und 
kleinen Zierstücken hat hier Th. Heine eine Fülle von 
schlichten, naiven und dabei äußerst reizvollen Er¬ 
findungen geboten. 

Die letzten drei Hefte des 1. Jahrganges stehen hin¬ 
sichtlich'des Schmuckes im schärfsten Kontrast zu 
den drei vorhergehenden, in denen Heines zarte, 
zeichnerische Manier vorwiegt. Den Schmuck be¬ 
sorgte E. R. IVms und führte sich mit den fast karne¬ 
valistisch bunten und übermäßig großgemusterten Um¬ 
schlägen als ein auf derbe Effekte abzielender Künst¬ 
ler ein. Schnellfertig und derb überfährt er die 
Titelblätter mit dicken Bogenlinien und giebt auch in 
seinen Vollbildern, Vignetten und Zierstücken nur 
Zeichnungen von erschreckender Rusticität. Sehr 
hübsch aber sind seine einfachen, kernigen und 
dabei doch schwungvollen Initialen sowie auch der 


japanisierende Holzschnitt: „Das schöne Mädchen 
von Pao“. 

ln den ersten Heften des 2. Bandes finden wir 

cisik 

E.R.Weiss: Initialen. Inselverlag, G. m. b. H., Leipzig. 

ein paar sehr markige, figürliche Titelumrahmungen 
von dem Bildhauer und Radierer E. M. Geyger , die an 
sich vortrefflich gezeichnet sind, aber zu dunkel 
wirken. Ferner sind da eine Reihe von sehr feinen 
Federzeichnungen präraphaelitischer Jungfrauen von 
A. J. Gaskin und ein prächtiges Porträt Friedrich 
Nietzsches von F. Vallotton 
in echter breiter Holzschnitt¬ 
manier. 

Auch der zweite Jahrgang 
bringt im einzelnen noch viel 
Beachtenswertes inSchmuck 
und Ausstattung, aber die 
Quelle der künstlerischen 
Anregungen sprudelt nicht 
mehr so reich, die Hefte 
zeigen nicht mehr durch¬ 
gehend den persönlichenGe- 
schmack eines bestimmten 
Künstlers. Außer den ge¬ 
nannten Künstlern haben 
noch Zuloaga, W. Laage, R. 
Savage, G. Minne wertvolle 
Illustrationen beigesteuert 
und auch Albrecht Dürer und 
H. S. Beham und andere 
ältere Meister, ferner eine 
ganze Reihe von Japanern 
sind zur Reproduktion ge¬ 
kommen und erhöhen den 
Reiz und den vorbildlichen 
Wert der Zeitschrift. Auf¬ 
fällig nur ist es, dass man 
unter den illustrierenden 
Künstlern zu viele Auslän¬ 
der, aber nicht Kräfte wie 
Greiner, Pankock, Eckmann, 
Lechter, B. Paul, Cissarz und 
Sattler findet. 

Unter den zahlreichen an¬ 
deren Publikationen des 
Inselverlags fällt auch das 
kleine, aber besonders luxu¬ 
riös ausgestattete Werk: Der 
Kaiser und die Hexe, von 



ba 100 N3 


Digitized by 


Google 


Original ffotn 

H>RINCETONiJNIVERSITY 






7rr 


er Kaiser tritt auf, 

einen grünen, gold¬ 
gestickten Mantel 
um,denjagdspiess 
in der Hand, den 
goldenen Reif im 
Haar. 

Wohl, ich jage! ja, 
ich jage . . . 
dort der Eber, aufgewühlt 
schaukelt noch das Unterholz, 
hier der Speer! und hier der Jäger! 

Er schaudert, lässt den Speer fallen. 
Nein, ich bin das Wild, mich jagt es, 
Hunde sind in meinem Rücken, 
ihre Zähne mir im Fleisch, 
mir im Hirn sind ihre Zähne. 

Greift sich an den Kopf. 

Hier ist einer, innen, einer, 
unaufhörlich, eine Wunde, 
wund vom immer gleichen Bild 
ihrer offnen, weissen Arme ... 
und daneben, hart daneben, 
das Gefühl von ihrem Lachen, 
nicht der Klang, nur das Gefühl 


wie ein lautlos warmes Rieseln . . . 

Blut? . . . Mein Blut ist voll von ihr! 
alles: Hirn, Herz, Augen, Ohren! 
in der Luft, an allen Bäumen 
klebt ihr Glanz, ich muss ihn atmen. 
Ich will los! Die Ohren hab ich 
angefüllt mit Lärm der Hunde, 
meine Augen bohr’ ich fest 
in das Wild, ich will nichts spüren 
als das Keuchen, als das Flüchten 
dieser Rehe, dieser Vögel, 
und ein totenhafter Schlaf 
soll mir nachts mit Blei versiegeln 
diese Welt. . . doch innen, innen 
ist die Thür, die nichts verriegelt! 

Keine Nacht mehr! Diese Nächte 
brechen, was die Tage schwuren. 

Er rüttelt sich an der Brust. 

Steh! es wird ja keine kommen, 
sieben sind hinab, vorbei . . . 

Sieben? Jetzt, nur jetzt nichts denken! 
Alles schwindelnd, alles schwank, 
jagen und nur immer jagen, 
nur bis diese Sonne sank, 
diesen Taumel noch ertragen! 



13 14 


Zu dem Aufsatz „INSEL-VERLAG“, G. m. b. H., Leipzig. 

Probeseiten aus „KAISER UND HEXE“ von Hugo von Hofmannsthal, mit Zeichnungen von Heinrich Vogeler-Worpswede. 


Otto v. Holten, Berlin C. 


Google 


Beilage zu dem Archiv für Buchgewerbe 


PRINCETON UNI 


511 











Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






SJcilogc jura 9lrd>it> für SBuc^gewerbe ju tan 2luffa§ „SnfefcaSettog ro. b. £. Seipiig". 
»Mflemtrlt PJacfiMltung te« »ttM ber Sfnfel, i. 3o$rgang, a. SJanb. Stidmung »on ^einricf) ®ogeUr*®i>rt>l®eb«. 
























Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



firznARCHIV für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 


H. von Hofmannsthal auf, das seinen Schmuck von 
H. Vogeler erhalten hat. Es ist ein Schweinsleder¬ 
band 8° glatt, im ungestörten Reize der mattgelben 
Elfenbeinfarbe des Leders, trägt nur am Rücken den 
Titel in Gold und am inwendigen Rande des Deckels 
eine goldene Lorbeerkante. Ein kostbares Vorsatz¬ 
blatt, ein Dickicht von phantasievollen Linien, Blumen 
und Schlangen, leuchtend in Gold, Rot, Blau und 
Grün auf getöntem Grunde erweckt wie ein getra¬ 
genes Präludium eine feierliche Stimmung. Weiter 
folgt ein monumental gehaltener Zwischentitel mit 
feiner Initiale und der doppelseitige Haupttitel in 
farbigem Holzschnitt, eine reich umrahmte Märchen¬ 
landschaft. Das Buch erinnert an kostbare franzö¬ 
sische Gebetbücher des 15. Jahrhunderts, obwohl 
höchstens in der Farbenharmonie, nicht in den Einzel¬ 
heiten altertümliche Anklänge zu finden sind. DerText 
hat an sich schöne Typen und tadellosen Satz, aber 
die Einheit des Spiegels wird durch die eingestreuten 
Zeilen in rotem Druck etwas beeinträchtigt. Auch 
die Zeilenfüllungen stechen etwas hervor, aber im 
ganzen ist es ein Buch von hervorragend geschmack¬ 
voller Ausstattung, ein Leckerbissen fürjeden Bücher¬ 
liebhaber. Weniger kostbar, nur in buntgeblümtem 
Pappbande, aber im Innern durch zierlichste Vig¬ 
netten und Stimmungsbildchen ausgestattet ist Vogelers 


eigene Gedichtsammlung „Dir“. Er entfaltet da, wo 
es gilt, die in den eignen Gedichten niedergelegten 
Empfindungen nun auch als Zeichner weiterzuspinnen, 
einen wunderbar intimen Reiz und die ganze Feinheit 
seiner idyllischen Kunst. Im richtigen Gefühl, dass 
zu dem zarten Schmuck, der seinerseits durch den 
idyllischen Inhalt bestimmt war, eine besondere 
Schrift gehöre, hat er sich eine lange, magere Schreib¬ 
schrift geschaffen. Seine schmückende Hand zeigt 
noch ein anderes Buch, der Irrgarten der Liebe, von 
Bierbaum, wenigstens im Dekor des Umschlages, 
der mit seinem stilisierten Vogelmuster Schwarz auf 
Goldpapier wie eine fein gestochene Kupferplatte 
wirkt. Ein beachtenswerter Beleg dafür, dass auch 
im billigsten Einbande noch ein künstlerischer Ein¬ 
druck festgehalten werden kann. Bei anderen Ver¬ 
lagswerken haben sich am Schmuck die schon ge- 
genannten Künstler Th. Heine und E. R. Weiss be¬ 
teiligt, einzelneWerke sindohne eigentlichen Schmuck 
geblieben, aber alle, auch die schlichtesten, fallen noch 
durch eine gewisse Vornehmheit und modernes Em¬ 
pfinden auf. So sehen wir in diesen modernen 
Erzeugnissen neben manchem Unreifen und unmittel¬ 
bar Abzuweisenden doch eine Fülle wertvoller künst¬ 
lerischer Anregungen, die Beachtung und Aner¬ 
kennung durchaus verdienen. 



£. R. Weiss: Vignette. Inselverlag, G. m. b. H., Leipzig. 


Karl Krause J f. 


A M 3. März 1902 verschied in Leipzig der Begründer 
. und Seniorchef der Maschinenfabrik Karl Krause, der 
Kgl. Sachs. Kommerzienrat Karl Krause, ein Mann, dessen 
Name für alle Zeiten mit dem deutschen Buchgewerbe eng 
verbunden sein wird, da erzu einer Zeit, als die Mitwirkung 
der Maschine in dem Buchgewerbe sich als ein unabweis¬ 
bares Bedürfnis herausstellte, gleich einem Reformator 
auftrat und die ganze Arbeitsweise in neue Bahnen lenkte. 

Karl Krause, der am 29. November 1823 in dem preußi¬ 
schen Dorfe Lihmena bei Eilenburg als der Sohn einfacher 
Bauersleute geboren wurde, lernte schon frühzeitig die 
Bitternis des Lebens kennen, denn bereits im Alter von 
acht Jahren verlor er seinen Vater, so dass Krause 
bald tüchtig in der Landwirtschaft mitarbeiten musste, ln 
der einfachen Dorfschule, wo er den ersten dürftigen 
Unterricht erhielt, zeichnete sich Krause durch seine Lern¬ 
begierde aus, die ihm gleichzeitig die Zuneigung seines 
Lehrers erwarb. Nach Beendigung der Schulzeit musste 
Krause darauf bedacht sein, sich sein Brot selbst zu ver¬ 
dienen. Auf Empfehlung seines Lehrers nahm ihn der 
Besitzer des Cafe francais in Leipzig, Herr Konditor Felsche, 
als Laufbursche für sein Geschäft an. Die geschäftlichen 
Gänge des neuen Berufes zeigten nun Krause soviel des 
Neuen und Interessanten, dass es ihm bald klar wurde, 
sein jetziger Beruf könne ihn nicht befriedigen, sondern er 


müsse weiter streben und lernen. Die Eröffnung der Eisen¬ 
bahn von Leipzig nach Dresden brachte ihn zur Erkenntnis, 
dass nur das Maschinenwesen für ihn ein erstrebenswertes 
Ziel bieten könne und er eröffnete seinem Arbeitsherrnden 
Wunsch, Maschinenbauer zu werden. Nur ungern verlor 
KonditorFelsche den treuen Burschen,der sich durch Fleiß 
und treuherziges Wesen seine volle Anerkennung erworben 
hatte. Andererseits aber besaß Felsche genug Selbst¬ 
losigkeit und Menschenfreundlichkeit, um dem ernsten 
Streben seinesSchützlingsthatkräftige Unterstützung zu teil 
werden zu lassen. Im Alter von 16 Jahren trat nun Krause 
bei dem Schlossermeister Reinhold in Leipzig in die Lehre, 
während der er von früh 5 Uhr bis Abends 7 Uhr mit einer 
nur beschränkten Pause tüchtig arbeiten musste. Der freie 
Sonntag aber wurde zum Besuche der Sonntagsschule und 
zur Übung auf der in der Werkstatt stehenden Drehbank 
verwendet. Diese Arbeitslust und Lernbegierde brachte 
ihn bald vorwärts und nach Ablauf der 4 Lehrjahre konnte 
er zu Ostern 1844 mit Ehren sein Gesellenstück machen. 
Jetzt konnte er auch seinen längst gehegten Plan, sich die 
Welt anzusehen, vollbringen und durch die deutschen 
Lande zog er nach seinem ersehnten Ziel, der Schweiz. In 
verschiedenen Orten trieb er sein Handwerk, sich so mit 
offenem Auge und praktischem Sinne eine vielseitige Aus¬ 
bildung in seinem Berufe erwerbend, bis ihn die politische 

14 


£83 101 £83 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 


mmFCimmV'Cl ARCHIV für Buchgewerbe 


Erregung des Jahres 1848 in die Heimat zurück trieb, wo 
er erfahrener und mit tüchtigen Kenntnissen bereichert, 
im November 1848 anlangte und zunächst bei der damals 
gegründeten städtischen Speise-Anstalt als Maschinen¬ 
führer Beschäftigung fand, später aber bei Schlossermeister 
Thümmel Stellung annahm, wo er Brahmaschlösser für 
Geldschränke fertigte. Die Erkenntnis, dass ihman Bildung 
und Wissen noch manches fehle, veranlasste ihn, dem 
„Gesellenverein“ beizutreten, einer Vereinigung bildungs¬ 
durstiger, junger Männer, denen opferwillige Lehrer und 
Universitätsprofessoren sich zu Un¬ 
terrichtszwecken und Vorträgen zur 
Verfügung gestellt hatten. Die noch 
freie Zeit wurde durch Zeichnen und 
Rechnen, sowie durch lehrreiche 
Unterhaltungen mit Gesinnungsge¬ 
nossen in Anspruch genommen. 

Bald darauf war es ihm vergönnt, 
in der Maschinenfabrik von Carl und 
Gustav Harkort eine Stellung als 
Maschinenbauer zu erlangen,die ihn 
in Berührung mit dem Ingenieur 
Götz brachte, der sich des lernbe¬ 
gierigen Schlossers annahm und ihn 
in dem Maschinenzeichnen und der 
Mechanik unterrichtete, so dass 
Krause bei Errichtung der Maschi¬ 
nenfabrik Götz & Nestmann als ge¬ 
schulter Maschinenbauer in Thätig- 
keit treten konnte. In seinerStellung 
machte sich der junge Mann durch 
seineZuverlässigkeit,sowiedenTrieb 
sich immer mehr zu vervollkomm¬ 
nen, geschätzt und beliebt. 

Bei diesem regen Vorwärtsstreben ist nicht zu verwun¬ 
dern, dass Krause nach eigener Selbständigkeit trachtete. 
Nach längerem reiflichem Überlegen gründete er mit 
einigen 100 Thalern Ersparnissen am 1. Februar 1855 ein 
eigenes Geschäft, indem er sich in der Erdmannstraße als 
Mechanikus, wie damals der Maschinenbauer genannt 
wurde, etablierte. Nur ein Schraubstock und das unbedingt 
notwendigste Werkzeug konnte gekauft werden, um wenig¬ 
stens ein kleines bescheidenes Kapital für den Betrieb 
übrig zu haben. Der Innungszwang und die Schwierig¬ 
keiten, als Ausländer das Bürgerrecht zu erhalten, er¬ 
schwerten ihm zudem noch die Gründung seines Ge¬ 
schäftes, aber nach deren Beseitigung ging es an ein rast¬ 
loses Schaffen. Reparaturen an Maschinen waren die 
ersten Arbeiten, durch deren zuverlässige und solide Aus¬ 
führung er seine Besteller voll befriedigte, so dass sie 
gern wiederkamen. 

Zu jener Zeit war nun das Buchgewerbe noch genötigt, 
alle Arbeiten ohne Zuhilfenahme irgend welcher Maschine 
herzustellen, ein Zustand der heute in dem Zeitalter der 
Maschine schier unbegreiflich erscheint. Dem erfindungs¬ 
reichen Krause ließen diese Verhältnisse schon lange keine 
Ruhe mehr, so dass er es sich angelegen sein ließ, Abhilfe 
zu schaffen. Und es gelang ihm. Zunächst (1855) schüfet, 
um die Arbeit des Steindruckers zu erleichtern, eine zweck¬ 
mäßige Steindruckmaschine. Ferner stellte er für den 
Buchbinder zum Glätten der Bogen und Lagen ein durch 
Kurbel und Zahnräder leicht in Drehung zu versetzendes 


Walzenwerk her. Im Jahre 1857 brachte Krause die Knie¬ 
hebelpresse zu stände, durch die die Technik des Prägens 
und Vergoldens umgestürzt und für die Buchdeckelver¬ 
zierung eine Leistungsfähigkeit geschaffen wurde, die bald 
eine ungeahnte Höhe erreichte. Hierauf beschäftigte ihn 
der Bau einer Papierschneidemaschine, der ihm nach 
vielen rastlosen Versuchen im Jahre 1858 gelang. Bald 
folgte nun auch die Pappenschneidemaschine. 

Aber ebensoviel Mühe und Energie, als die Erfindung und 
Herstellung der Maschinen erforderte, war auch nötig, um 
sie in die Werkstätten einzuführen. 
War der Meister von der Notwendig¬ 
keit und Güte der Maschine über¬ 
zeugt und zur Anschaffung ent¬ 
schlossen,so musste der Widerstand 
der Arbeiter überwunden werden, 
die in der Maschine nur ein Werk zu 
sehen geneigt waren, das ihnen den 
Broterwerb schmälern und sie ver¬ 
drängen solle. 

Aber alle diese Widrigkeiten über¬ 
wand der rastlose nie ruhende Eifer 
Krauses, so dass seine Existenz bald 
gesichert war und er im Jahre 1858 
schon 10 Arbeiter beschäftigen 
konnte. 

Am 24. Februar 1857 hatte sich 
Krause mit Fräulein Amalie Polter 
aus Gottscheina bei Leipzig ver¬ 
mählt, die, ebenfalls aus einfacher 
bäuerlicher Familie entsprossen, 
dem Gatten eine wertvolle Gehilfin 
in seinem Geschäftsleben wurde. 
Krause besprach alle geschäftlichen 
Angelegenheiten mit ihr, die nicht nur die wenigen unent¬ 
behrlichen Bücher führte und die Geschäftsbriefe schrieb, 
sondern auch mit thätiger Hand in die praktische Arbeit 
eingriff, sei es, dass sie das große Schwungrad drehte, oder 
dass sie den Blasebalg zog und auf das glühende Eisen 
wacker mit zuschlug. Keine dieser ungebräuchlichen Ar¬ 
beiten hatte für diese Frau etwas Entwürdigendes. Und 
eine solche treue edle Lebensgefährtin ist sie stets ge¬ 
blieben, denn als verständnisvolle Beraterin hat sie ihrem 
Gatten bei wichtigen oder schwierigen Geschäftsangelegen¬ 
heiten Großes geleistet, so dass sie zu dem Gedeihen und 
Glanze seiner Unternehmungen ihr hervorragendes Teil 
beigetragen hat. 

Mit bewundernswürdiger Spannkraft des Geistes ersann 
Krause von Jahr zu Jahr neue Maschinen, die infolge ihrer 
sorgfältigen und genauen Herstellung volle Erfolge erziel¬ 
ten. Von allen Seiten kamen die Aufträge und häuften sich 
derart, dass die bescheidene Werkstatt in der Erdmann¬ 
straße nicht mehr genügte. Deshalb wurde in der Insel¬ 
straße 3 ein eigenes Gebäude erworben und am 12. April 
1861 mit 18 Arbeitern und den nötigen Werkzeugmaschinen 
bezogen. Jedoch schon 1863 musste zur Vergrößerung des 
Geschäftes im Hofe eine neue Werkstatt erbaut, sowie eine 
Dampfmaschine zum Betriebe der nach Zahl und Größe 
mächtig angewachsenen Hilfsmaschinen aufgestellt wer¬ 
den. Diesen stattlichen Betrieb leitete Krause ohne jede 
weitere Hilfe, erst 1864 wurde ein Buchhalter und 1865 ein 
Zeichner angestellt. Im Jahre 1870 musste eine stärkere 



Karl Krause. 



fr83 102 683 


Digitized by 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


mmmmmm Archiv für Buchgewerbe xiixfixiixnxfixn 


Dampfmaschine angeschafFt, im Jahre 1871 aber auch neue 
Fabrikräume durch Ankauf des Nachbargrundstückes, In¬ 
selstraße 4, geschaffen werden. 

Im Jahre 1873 beschickte Krause die Weltausstellung in 
Wien, und es kann wohl mit Recht hier gesagt werden, 
dass die Beteiligung an dieser internationalen Schaustellung 
für die fernere Zukunft und Entwickelung des Krauseschen 
Geschäftes ausschlaggebend und von höchstem Werte war. 
Die Männer, die teils aus eigenem Antriebe, teils als Ab¬ 
gesandte ihres Gewerbes aus allen Ländern nach Wien 
gewandert kamen, um die Fortschritte auf den einzelnen 
Gebieten der Industrie zu prüfen, fanden, dass die von 
Krause hergestellten Maschinen höchst vollendete Hilfs¬ 
mittel waren, so dass zahlreiche Bestellungen erfolgten. 
Dem Fabrikanten aber zeigte dieser Erfolg, dass er nicht 
dabei stehen bleiben dürfe, die bisherige einfache Fabrika¬ 
tionsweise beizubehalten, sondern dass er nur mit Massen¬ 
erzeugung dem regen Absätze nachkommen könne. Hierzu 
war aber die jetzige Betriebsstätte zu klein, er erwarb daher 
in Anger-Crottendorf ein bedeutendes Gelände, auf dem im 
Jahre 1874 die eigene Gießerei in Betrieb kam. Der große 
Werkstättenraum für die schweren Hilfsmaschinen und die 
Schmiedewerkstatt folgten bald nach und im Jahre 1878 
wurde der ganze Betrieb von der Inselstraße in den im 
Jahre 1877 hier erbauten großen Fabrikraum verlegt. Aber 
schon 2 Jahre später genügten auch diese Räumlichkeiten 
nicht mehr, so dass ein neuer 100 Meter langer Anbau mit 
Galerien und Böden erbaut und im Jahre 1880 in Betrieb 
genommen wurde. Als am 21. Mai 1880 Karl Krause das 
25jährige Bestehen seines Geschäftes feierte, beschäftigte 
er 156 Arbeiter, 12 Beamte und 123 Hilfsmaschinen. 

Im Jahre 1883 machte sich wiederum eine Vergrößerung 
des Fabrikbaues nötig, 1889 wurde die Gießerei durch einen 
Shet-Dachbau vergrößert und im nächsten Jahre musste 
abermals an eine Erweiterung der Fabrik gedacht werden, 


die sich aber bald wieder als ungenügend erwies, so dass 
1896 abermals ein Anbau erfolgen musste. Durch die Be¬ 
mühung, die Arbeit der Kunden durch neue Erfindungen 
leichter, lohnender und besser zu gestalten, stieg der Ruf 
des Geschäftes stetig, so dass der Name Karl Krause bei 
dem Buchgewerbe der ganzen Welt in hohem Ansehen 
stand. 

Am 6. März 1893 stattete S. M. König Albert von Sachsen 
der Maschinenfabrik einen Besuch ab, wobei er den ganzen 
Betrieb eingehend besichtigte und sich nach vollendetem 
Rundgange lebhaft über den Entwickelungsgang des Ge¬ 
schäfts erkundigte. Am 17.März 1893 nahm Krause seinen 
Schwiegersohn Heinrich Biagosch, der sich am 9. Oktober 
1881 mit der zweiten Tochter vermählt hatte, als Teilhaber 
in die Firma auf. Am 21. April 1894 wurde Karl Krause 
durch S. M. König Albert von Sachsen zum Kommerzien¬ 
rat ernannt. 

Vor reichlich zehn Jahren hat sich der Seniorchef der 
Firma Karl Krause von dem geschäftlichen Leben und 
Treiben zurückgezogen, um einen stillen ruhigen Lebens¬ 
abend zu genießen. Sein Schwiegersohn Heinrich Biagosch, 
der schon seit 1877 dem Geschäfte als hervorragend 
tüchtige, kaufmännische Kraft angehört, leitet nun als 
Mitinhaber das großartige Unternehmen im Sinne des Be¬ 
gründers und wird es auch in diesem weiterführen. Auf 
einem Gelände von 76000 Geviertmeter steht heute ein 
Etablissement, in dem 72 Beamte und 900 Arbeiter schaffen 
und vier große Dampfmaschinen nahezu 700 Hilfsmaschinen 
in Bewegung setzen, ln der Geschichte des Buchgewerbes 
aber wird ehrenvoll dessen Gründer, der Kgl. Sächs. 
Kommerzienrat Karl Krause, genannt werden, der aus 
eigener Kraft und aus den bescheidensten Anfängen ein 
Werk schuf, das Achtung gebietend dasteht und einen 
Weltruf durch die Güte seiner Erzeugnisse, sowie seine 
altbewährte Solidität genießt. A. W. 


Aus dem Deutschen Buchgewerbeverein. 


A UCH im Monat Februar hat die Ausstellung von 
. Farbendrucken zunächst noch alle Interessen und die 
ganze Zeit des deutschen Buchgewerbemuseums in An¬ 
spruch genommen. Galt es doch vorerst die mit großer 
Mühe gesammelten Gegenstände nach Verfahren über¬ 
sichtlich in Gruppen zu ordnen und auszulegen, sowie die 
Aufmachung der Ausstellung zu beenden, deren Eröffnung 
im Beisein einer Anzahl der eingeladenen Mitglieder am 
15. Februar erfolgte. Die Schaustellung, die ein größeres 
Interesse für sich in Anspruch nehmen darf, wird in einem 
der nächsten Hefte von berufener Seite besprochen werden, 
für heute wollen wir nur kurz berichten, dass auch diese 
Ausstellung, gleich wie die im Vorjahre veranstaltete Aus¬ 
stellung von Lithographieen, einen Gesamtüberblick über 
ein ganzes Gebiet des graphischen Schaffens ermöglichen 
soll. Farbendrucke aller Zeiten, aller Länder und aller 
Verfahren veranschaulichen die Geschichte des Farben¬ 
druckes einigermaßen erschöpfend. Dass dieses gelungen 
ist, verdanken wir der außerordentlich liberalen Unter¬ 
stützung großer öffentlicher Institute, die bereitwillig ihre 


kostbaren Schätze darliehen, der Hilfe zahlreicher privater 
Sammler, sowie von Künstlern und Kunstanstalten. Allen 
denjenigen, die unsere Bestrebungen in so opferwilliger 
Weise förderten, sei auch hier herzlicher Dank gesagt. 

In der Ausstellung ist zunächst der Holzschnitt vorge¬ 
führt, und zwar sind neben einigen Blättern aus dem 
15. Jahrhundert die deutschen Meister des 16. Jahrhunderts 
mit sehr guten Beispielen vertreten, die Italiener sehr 
reich, die Niederländer wenigstens in den Hauptabschnitten 
der Entwickelung. Auch die späteren Meister, die z. T. 
den Stich zur Hilfe nahmen, fehlen nicht und eine sehr 
schöne Gruppe der Meister des 19. Jahrhunderts (Gubitz, 
Blasius-Höfel, Baxter, Knöfler und Paar) schließt die Ab¬ 
teilung, der als Anhang noch eine ausgewählte Zahl guter 
japanischer Farbenholzschnitte beigegeben ist. Es folgen 
nun die Farbentiefdruckverfahren älterer Zeit. Von der 
Erfindung des farbigen Druckes (Peter Schenk, Herkules 
Seghers) und der Erfindung des Farbendruckes in mehreren 
Platten (Le Blon) an, ist die Entwickelung der einzelnen 
Verfahren aufgezeigt. Da sind Kostbarkeiten allerersten 

14* 


S^3 103 fr« 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETQN UNIVERSITY 



miHRZKZltim ARCHIV für Buchgewerbe XflXflXflXflXflKfl 


Ranges: neben 14 Blättern von Le Blon (darunter seine 
allerbesten Bildnisse), begegnen uns dieschönsten Arbeiten 
von Lasinio (Schabkunst), Demarteau, Bonnet (Kreide¬ 
zeichnungsmanier), Janinet, Debucourt (alle drei Prome¬ 
naden!), Descourtis (Aquatinta), Bartolozzi (Punktirmanier) 
u. s. w. Die zweite große Hauptgruppe umfasst die 
moderne Graphik in Farbenholzschnitt (neben einer wohl 
vollständigen Übersicht über den modernen deutschen 
Farbenholzschnitt besonders die Meister A. Lepöre und 
Sidney Lee), Stich, eine Gruppe, in der besonders die Fran¬ 
zosen hervorragen, und Lithographie. — Die dritte Haupt¬ 
gruppe umfasst die Reproduktionsverfahren. Sie wird durch 
eine retrospektive Abteilung eingeleitet, die höchst inter¬ 
essante frühe Arbeiten seit den 70er Jahren enthält. 
Dann folgen die Tiefdruckverfahren, die Hochdruckver¬ 
fahren (Drei- und Mehrfarbendruck), die Flachdruckver¬ 
fahren (Lichtdruck und Lithographie) und endlich die Kom¬ 
binationsdrucke. Auch hier finden sich glänzende Belege 
derentwickeltstenTechnik, vieles ganz Neueund zahlreiche 
ausländische Arbeiten. Auch dieser Abteilung ist noch 
eine kleine Gruppe angegliedert, die die Farbe im eigent¬ 
lichen Buchdruck behandelt. Wohl ist die Ausstellung, 
die bis Mitte April dauert, nicht erschöpfend, aber sie bietet 
doch so viel unschätzbares Material zu Studien und Ver¬ 
gleichen, dass eine reiche und tiefe Wirkung erwartet 
werden darf. Neben der Fertigstellung der Ausstellung 
selbst waren die Arbeiten für deren Katalog zu erledigen, 
dereinen dauernden Wert erhalten sollte. Zu diesemZwecke 
mussten wenigstens die älteren Blätter mit Literaturnach¬ 
weisen versehen werden, was eine umständliche und lang¬ 
wierige Arbeit verursachte, zumal einige seltenere Nach¬ 
schlagewerke in Leipzig nicht aufzutreiben waren. Der 
Katalog ist erschienen und kann gegen Einsendung von 
20 Pfg. von der Geschäftsstelle des Deutschen Buch¬ 
gewerbevereins bezogen werden. Auch die Führungen 
zurErläuterung der Ausstellung (jeden Mittwoch und Sonn¬ 
tag Vormittag 11 Uhr und für jedermann frei) haben be¬ 
gonnen und werden fleißig besucht. 

Das Deutsche Buchgewerbemuseum kann sich nun 
wieder anderen Aufgaben zuwenden. Da steht neben der 
Bildung einer Gruppe „Holzschnitt“ für die Holzschnitt- 


Ausstellung in Paris (April 1902) die Beendigung der Ord¬ 
nungsarbeiten und der Abschluss des Realkataloges der 
Bibliothek obenan. 

Im kleinen Ecksaal des Museums wurden neu ausgestellt: 
Entwürfe und Zeichnungen von Fräulein Josepha Licht in 
Leipzig, und Bucheinbände aus der Schule von Paul Adam 
in Düsseldorf. Auch im großen Saale wurde die Ausstellung 
gewechselt. Hier ist jetzt eine vollommene Übersicht über 
die Entwickelung des Handschriftenschmuckes vom 7. bis 
zum 16. Jahrhundert geboten, dargestellt in Zeichnungen 
und Aquarellen nach alten Originalen und genau in der 
Technik derselben von Ansgar Schoppmeyer in Charlotten¬ 
burg. Diese Faksimiles sind vollendet täuschend und ge¬ 
währen einen vortrefflichen Überblick über Kunst und 
Technik der alten schönen Arbeiten. 

Die Wanderausstellung „Die Kunst im Leben des Kindes“ 
war im Monat Februar im Bayerischen Gewerbemuseum 
in Nürnberg ausgestellt. Auch hier war der Erfolg ein sehr 
guter, zu dem nicht wenig die veranstalteten Führungen 
und Vorträge beitrugen. 

Am 2. Februar fand in dem Maschinenraum der ständigen 
Buchgewerbeausstellung wiederum ein technischer Vortrag 
übet „Mechanische Zurichteverfahren“ statt, der abermals 
sehr stark besucht war. Die Vortragsfolge über „Geschichte 
und Technik des Farbendruckes“ wurde am 11. Februar 1902 
geschlossen. Die rege Anteilnahme an diesen Vorträgen 
hat bewiesen, dass das gewählte Thema überall größtes 
Interesse gefunden hat. 

Am 23. Februar fand die XIV. ordentliche Hauptver¬ 
sammlung des Deutschen Buchgewerbevereins statt, über 
deren Verlauf den Vereinsmitgliedern ein ausführlicher 
Bericht zuging. Aus dem vom ersten Vorsteher erstatteten 
Jahresbericht dürfte von allgemeinem Interesse sein, dass 
dem Deutschen Buchgewerbeverein im letzten Jahre 242 
neue Mitglieder beigetreten sind und in den Monaten 
Januar und Februar 1902 bereits über 100 Mitglieder auf¬ 
genommen wurden, so dass der Verein am 23. Februar 1902 
über 700 Mitglieder zählte. Eine Reihe von graphischen 
Vereinen gehören dem Deutschen Buchgewerbeverein als 
korporative Mitglieder an, so dass die Zahl der ihm inner¬ 
lich Zugehörigen größer ist, als sie sich äußerlich darstellt. 

A. W. 



Verzeichnis von Personen und Firmen, 

die im Februar 1902 dem Deutschen Buchgewerbemuseum Schenkungen überwiesen haben. 


Richard Grimm, Krefeld: Ex-libris „M Gr.“ — Heinrich 
Licbmann, Graveur, Berlin: Visitenkartenmuster u. s. w. 
Hänclsche Hofbuchdruckerei, Altenburg: Congreveplatte 
und Abzüge.— Fr. Eugen Köhler, Verlag, Gera-Untermhaus: 
Naumann, Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas. — 
Verlag der Deutschen Bauzeitung, Berlin: Baukunde des 
Architekten. — J. C. Hinrichs, Verlag, Leipzig: Fünfjahrs- 
Katalog 1896 — 1900. ß. G. Teubner, Verlag, Leipzig: Die 
Manufaktur- und Farbenindustrie des Königreichs Sachsen. 
1845. — H. Seemann Nachf., Verlag, Leipzig: Kunst und 


Handwerk. II. Die Buchkunst. 1901. E. Schur, Grundzüge 
und Ideen zur Ausstattung des Buches. 1901. — Braun & 
Schneider, Verlag, München: Fliegende Blätter. Bd. 115. 

J. G. Scheiter & Giesecke, Leipzig: 1 Dreifarben-Auto nach 
einem Pastell von Cheret. 

Allen freundlichen Gebern sagen wir auch an dieser 
Stelle besten Dank, und bitten dem Buchgewerbemuseum 
auch künftig Druckarbeiten aller Art, Bücher, Einzelblätter, 
Cirkulare und andere Accidenzen, soweit sie technisch 
oder künstlerisch von Interesse sind, überweisen zu wollen. 


Der Vorstand des Deutschen Buchgewerbevereins. 

104 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




••ui 


Th.Th.Heine: Titel zu Schlaf, Frühlingsblumen. Aus der „Insel“. Inselverlag, G.m.b.H., Leipzig. 


Beilage zum »Archiv für Buchgewerbe*. 


Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




























Georg Lemmen: Buchillustration aus der „Insel“. Inselverlag, G.m.b.H., Leipzig. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 













R2R3R3R3R2Archiv für Buchgewerbe XflXfläTflSnX flXfl 


Patentwesen, neue Erfindungen und Verbesserungen. 

Mitgeteilt vom Patentanwalt PAUL MÜLLER in Berlin NW. 


D EUTSCHE Patente. Nr. 122 842. Vorrichtung zum 
doppelten Einfärben der von einem hin- und her¬ 
gehenden Schlitten getragenen Druckform an Buchdruck¬ 
pressen. Alfred Coe in Bradford. An der Vorrichtung 
zum doppelten Einfärben der von einem hin- und her¬ 
gehenden Schlitten getragenen Druckform an Buchdruck¬ 
pressen bewegen sich die auf beiden Seiten der Maschine 
angebrachten Farbwalzen während des Stillstandes des 
Schlittens an den Hubenden über die auf demselben 
zwischen zwei Farbplatten 7,8 gelagerte Druckform hin 
und her, wobei die von der unteren Fläche eines oberhalb 


Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft 
Nürnberg A.-G. in Augsburg. An der Vorrichtung zum 
Einfuhren der Auftragwalzen in Schnellpressen mit Cy- 
linderfarbwerk werden die Walzen a auf einem Wagen b 
unter die Nacktwalzen e der Maschine eingefahren, bis in 
die Höhe der absshraubbaren Lager g angehoben und 
letztere auf einer Seite der Maschine behufs Einbringung 
der Walzenzapfen in ihrer Achsenrichtung zurückgezogen 
und dann wieder vorgebracht. Der unter die Nacktwalzen 
eingefahrene, die Auftragwalzen tragende Wagen b wird 
durch ein mittels Kurbel h und Excenter i in senkrechter 



der Bewegungsbahn des Schlittens angeordneten Farb- 
tisches62ihren Farbstoffempfangenden Farbauftragwalzen 
26 auf der einen Seite der Maschine während der Be¬ 
wegung der darunter weggehenden Druckform in ihrer 
Lage verharren und die auf der anderen Seite der Maschine 
befindlichen Farbauftragwalzen 40 sich entgegengesetztzu 
der darunter weggehenden Druckform bewegen und 
während des Stillstandes des Schlittens eine beschleunigte 
Bewegung erhalten. Die Hervorbringung der beschleu¬ 
nigten Bewegung der auf der Papierzuführungsseite der 
Maschine befindlichen Farbwalzen geschieht von einem 
Zahnrade aus, das mit einem auf gleicher Achse sitzenden, 
einem zahnlosen Teil des Zahnrades entsprechenden Zahn¬ 
sektor versehen ist, der mit einem die Geschwindigkeits¬ 
beschleunigung vermittelnden Zahnrade in Eingriff treten 
kann. 

Nr. 122843. Vorrichtung zum Einfuhren der Auftrag¬ 
walzen in Schnellpressen mit Cylinderfarbwerk. Vereinigte 


Richtung verstellbares Traggestell /, m so weit emporge¬ 
hoben, dass die Auftragwalzenzapfen in einer Ebene mit 
den Lagern g sich befinden. 

Nr. 122844. Vorrichtung zum Einfuhren der Auftrag¬ 
walzen von Schnellpressen mit Cylinderfarbwerk. Ver¬ 
einigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbau¬ 
gesellschaft Nürnberg Akt.-Gesellsch. in Augsburg. Bei der 
Vorrichtung zum Einführen der Auftragwalzen von Schnell¬ 
pressen mit Cylinderfarbwerk werden die auf den wage¬ 
rechten Armen c zweier an das Druckfundament ange¬ 
lenkter Winkelheben c, i gelagerten Auftragwalzen e beim 
Ausfahren des Fundamentes unter die Nacktwalzen h ge¬ 
bracht und beim Auftreffen des senkrechten Hebelarmes i 
gegen einen Anschlag k in die Höhe ihrer Achszapfenlager 
/, m unterhalb der Nacktwalzen angehoben. 

Nr. 123 209. Vorrichtung zum gleichzeitigen Aus- und 
Einschalten sämtlicher Formcylinder von Rotations¬ 
maschinen mit einem Gegendruckfundament. American 


SO 105 SO 


Digitize 


Google 


Original from 


PRINCETON UNIVERSITY 


















ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


Lithographie Company in New-York. An der Vorrichtung 
zum gleichzeitigen Aus- und Einschalten sämtlicher 
Formcylinder von Rotationsmaschinen mit einem Gegen¬ 
druckfundament ist jedes Formcylinderlager mit einer im 
Gestell radial geführten Schubstange d verbunden, die 


sämtlich durch je ein Kniegelenk e,f an das Maschinen¬ 
gestell angelenkt sind und unter Vermittelung einer auf 
der Achse des Gegendruckfundaments drehbaren und in 
die Kniegelenke eingreifenden Scheibe i nach außen bezw. 
nach innen verschoben werden. 




Buchgewerbliche Rundschau. 


Buchdruck. 

Schutzvorrichtungen an Tiegeldruckpressen, ln den 

Kreisen der Mitglieder der Buchdrucker-Berufsgenossen¬ 
schaft ist man wenig erbaut über die Thatsache, dass die 
von dem Genossenschaftsvorstande zur Einführung em¬ 
pfohlene Geffkensche Fingerschutzvorrichtung für Tiegel¬ 
druckpressen so erhebliche Unkosten verursacht. Sie stellt 
sich für Libertypressen auf etwa 40 M., für Rockstroh & 
Schneidersches Fabrikat und Phönixpressen auf 70 M., für 
Hogenforstsche Pressen noch etwas höher. Es wird deshalb 
besonderes Interesse erregen, dass die Reichsdruckerei 
in neuester Zeit eigene, ganz vortrefflich wirkende Schutz¬ 
vorrichtungen an ihren Tiegeldruckpressen verschiedener 
Systeme hat anbringen lassen, und dass sowohl derErfinder 
derselben, Herr Maschinenbau-Inspektor Töhelmann, der 
erste Ingenieur der Reichsdruckerei, als auch deren Direk¬ 
tion ein Patent auf diese Erfindungen nicht nehmen wollen, 
sondern sie im Interesse der guten Sache und um der All¬ 
gemeinheit des Buchdruckgewerbes zu dienen, zur Be¬ 
nutzung freigeben. Die Töbelmannsche Schutzvorrichtung 
an solchen Tiegeldruckpressen, welche einen beweglichen 
Teller besitzen, weicht von den bekannten Vorrichtungen 
durchaus ab und zeichnet sich durch eine frappierende 
Einfachheit aus. Zwei eiserne Stäbe, welche an demAntrieb 
des Tellers befestigt sind, führen an den Seiten der Tiegel¬ 
druckpresse vorbei nach dem Stande des Anlegers und 
halten vorn ein über die ganze Breite der Presse reichendes, 
etwa 10 cm breites Schutzblech. Beim Zugehen desTiegels 
schiebt sich dieseVorrichtung, welche den Anleger in keiner 
Weise behindert, nach vorn und drückt die Hände des 
Anlegers aus der gefahrdrohenden Nähe des zusammen¬ 
klappenden Tiegels mit solcher Sicherheit, dass jede Quet¬ 
schung zwischen Fundament und Tiegel ausgeschlossen 
erscheint. Beim Zurichten kann die ganze Vorrichtung nach 
oben zurückgeklappt werden. Für Tiegeldruckpressen mit 
feststehendem Farbwerk hat Herr Töbelmann eine andere 
Schutzvorrichtung geschaffen. Hier gehen vom Fuß der 
Maschine aus seitwärts vom Tiegel zwei Stangen in die 
Höhe, welche in stark federnden Lagern eine elastische 
Rolle halten. Diese Rolle ist derart gelagert, dass sie den 
Anleger bei seiner Thätigkeit nicht stört, beim Zuklappen 
des Tiegels aber die Hand des Anlegers zurückdrückt. Im 
übrigen ist hier der Oberteil der Maschine noch durch eine 
aus durchbrochenem Blech gefertigte Schutzhaube ver¬ 
deckt, welche eine unvorsichtige Annäherung des Ober¬ 
körpers des Anlegers an die Maschine verhindert. Der 
Preis einer Töbelmannschen Schutzvorrichtung wird sich 
nicht höher als 10 20 M. stellen, sie wird also allen denen, 

welche solche Schutzvorrichtungen an ihren Tiegeldruck¬ 
pressen anbringen müssen, willkommen sein. Die erst¬ 
genannte Vorrichtung, bei der seitwärts zwei Eisenstangen 


ein Schutzblech nach vorn schieben, ist für die Hogenforst- 
schen Pressen älterer Konstruktion, die zweitgenannte Vor¬ 
richtung mit federnder Walze für alle nach dem Gallysystem 
gebauten Tiegeldruckpressen (Phönix, Victoria, Germania 
u. s. w.) anwendbar. Der Genossenschafts-Vorstand wird 
in seiner bevorstehenden Sitzung Gelegenheit haben, von 
der Erfindung Kenntnis zu nehmen. 

Bogenanlegeapparat. Am 8. Januar befasste sich das 
Reichsgericht mit der Berufung des Ingenieurs Kleim 
gegen ein patentamtliches Erkenntnis vom März 1901, 
wonach sein Patent für einen pneumatischen Bogenzu- 
führungs - Apparat in Deutschland nicht zu Recht be¬ 
stehen sollte. Die Anfechtung des Patentes geschah durch 
den früheren Direktor der Pallas-Druckerei in Budapest, 
Dr. Ludwig Gero. Der Beschluss des Reichsgerichtes er¬ 
kannte, dass das Patent des Ingenieurs Kleim i. Fa. Kleim 
6- Ungerer in Leipzig für Deutschland in seinem vollen Um¬ 
fange wieder in Kraft zu setzen und Dr. Ludw. Gero in die 
Kosten des Verfahrens zu verurteilen sei. 

Buchdrucker-Zwangsinnung zu Leipzig. Die am 
3. März 1902 in der Gutenberghalle des Deutschen Buch¬ 
gewerbehauses unter dem Vorsitz des Herrn OttomarWittig 
abgehaltene außerordentliche Versammlung, in der über 
den Antrag beraten und beschlossen werden sollte, bei der 
Kgl. Kreishauptmannschaft Leipzig die Zurücknahme der 
Anordnung betreffend die Errichtung einer Zwangsinnung 
für das Buchdruckgewerbe des Bezirks Leipzig, verlief ohne 
Ergebnis, da die vorgeschriebenen drei Vierteile aller Mit¬ 
glieder nicht anwesend waren. Der Vorstand der Innung 
Leipziger Buchdruckereibesitzer (Zwangsinnung) hat nun 
für den 20. März 1902 eine zweite außerordentliche Ver¬ 
sammlung einberufen, die ohne Rücksicht auf die Zahl der 
anwesenden Innungsmitglieder beschlussfähig ist. 

Münchener KUnstlervereinlgung für graphische 
Kunst. Um auf die Entwickelung des Buchschmucks sowie 
auf die Belebung der deutschen Plakatkunst künstlerischen 
Einfluss zu gewinnen, haben sich sieben Künstler zu einer 
Gruppe vereinigt, deren geschäftliche Vertretung sieh in 
München befindet. Die Vereinigung besteht aus den Herren: 
Hermann Bek-Gran, Wilhelm v. Debschitz, Robert Engels, 
Fritz Hegenbart, Ernst Liebermann, Hans Meyer-Cassel, 
Albert Weisgerber. Die Künstlergruppe beabsichtigt ihre 
Thätigkeit mit einer Ausstellung in München zu eröffnen, 
zu der zunächst nur Arbeiten ihrer Mitglieder zugelassen 
werden. Später sollen regelmäßige Ausstellungen in ver¬ 
schiedenen, für die graphische Industrie besonders in Be¬ 
tracht kommenden Städten folgen. Schriftführer der Ver¬ 
einigung ist Maler H. Meyer-Cassel, München, Leopold¬ 
strasse 87,0. 

Lohnbewegung der Buchdrucker in Basel, ln Basel 
stehen die Buchdrucker in einer Lohnbewegung. Ihre den 


M 106 M 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



fißRZfl 'ZHZfiZlti ARCHIV für Buchgewerbe SflXflXilSflXflXfl 


Prinzipalen eingereichten Forderungen beantworteten diese 
mit einem von ihnen revidierten Tarif, der von den Ge¬ 
hilfen zurückgewiesen wurde. Die Lohnkommission erhielt 
den Auftrag, mit den Prinzipalen in neue Verhandlungen 
einzutreten. 

Kalender und Neujahrskarten. Im Anschluss an die 
in Heft 1 erfolgte Besprechung der diesjährigen Neujahrs- 
Erscheinungen haben wir heute noch einiger gutgelungener 
Erzeugnisse zu gedenken und zwar erstens der vornehm 
wirkenden, wenn auch mit etwas zu großem Ornament 
geschmückten Wunschkarte der Hofbuchdruckerei G. P. 
J. Bieling - Diztz in Nürnberg. — Effektvoll im Kolorit ist 
auch die Karte von F. A. Lattmann in Goslar, die mit einer 
originellen Rosenvignette von Stüler-Walde geschmückt 
wurde. Die Firma J.J. Wagner in Zur ich gewährt auf ihrem 
geschmackvollen Monatsabreißkalender ihren Geschäfts¬ 
freunden einen übersichtlichen Einblick in ihren umfang¬ 
reichen Betrieb. Des sauberen Druckes des Kalenders sei 
besonders Erwähnung gethan. — Die Buchdruckerei Julius 
Krampe in Braunschweig hat ihrem Kalender ein originelles 
Außere durch Anwendung von Tonplatten in Silhouette¬ 
manier gegeben, während das Kolorit der Kalenderseiten 
fast ein zu farbenfreudiges ist. Eine Anzahl autotypischer 
Blätter (Kirchenansichten) stellen dem Drucker das beste 
Zeugnis aus. — Einen künstlerischen Kalender hat die 
Firma Christian Reißers Söhne in Wien erscheinen lassen. 
Derselbe ist durch die sehr gelungene Verbindung von 
Chromolithographie und Dreifarbenbuchdruck einesteils 
wie durch feine vornehme Farbstimmung andererseits von 
besonderem drucktechnischen Interesse, auch verdient die 
Ausführung im ganzen alle Anerkennung. — Der Kalender 
der Kunstdruckerei Kiinstlerbund Karlsruhe, G. m. b. H., 
ist trotz kleinen Formats im kräftigen Plakatstil gehalten 
und seine ganze Anlage ist auf Fernwirkung berechnet. 
Das an sich hübsche Blatt wird leider durch den aufgehef¬ 
teten unpassenden und „billigen“ Block in seiner Wirkung 
stark beeinträchtigt. Es kann nicht oft genug darauf hin¬ 
gewiesen werden, dass Block und Rückwand doch erst den 
ganzen Kalender ausmachen, beides aber in der Ausstat¬ 
tung übereinstimmen muss. S. 

Schriftgiesserel. 

Schriftprobenschau. Es liegen uns für diese Nummer 
drei Neuheitenhefte zur Besprechung vor, deren Inhalt 
wieder den emsigen Schaffenstrieb der unsere deutschen 
Schriftgießereien trotz aller schlechten Geschäftslage be¬ 
seelt, zum Ausdruck bringt. Das meiste Interesse erweckt 
das Neuheitenheft der Schriftgießerei EmilGursch in Berlin. 
In demselben wird allerlei Zeitungsmaterial vorgeführt und 
damit ein anerkennenswerter Schritt nach vorwärts hin¬ 
sichtlich der geschmackvolleren und stilgerechteren Inse- 
ratenanordnung gethan. Das Archiv hat bereits früher 
auf die Notwendigkeit der Reform der Inseratenausstattung 
hingewiesen und es entspricht das hier gebotene Material 
in manchen Teilen diesen Forderungen. Besonders bezieht 
sich dies auf die schwungvollen, anschlusslosen Reihen¬ 
ornamente, die in Verbindung mit den verschiedenen In¬ 
seratschriften der Firma Anwendung fanden. Die Ideal¬ 
ornamente, Serie 65, lehnen sich an bereits Vorhandenes 
an, und es dürfte bei ihnen der direkte Linienanschluss zu¬ 
mal bei Verwendung des Materials auf besseren Reklame¬ 
arbeiten, wogenaueAnschlüsseErfordernis sind, sich nach¬ 


teilig bemerkbar machen. Die Satzanordnung des ganzen 
Heftes verdient alle Anerkennung. 

Ein Novitätenheft mit vielseitigem Inhalt ist das der Firma 
C.F.Rühl in Leipzig. Dasselbe enthält an Schriften die 
„Neudeutsch“ der Reichsdruckerei, eine alte Schwabacher 
und eine römische Antiqua unter der Bezeichnung „Monu¬ 
mental“. Diesen drei Erzeugnissen ist praktische Verwend¬ 
barkeit in vollstem Maße zuzusprechen, während wir uns 
hinsichtlich des im Hefte gebotenen Ornamentenmaterials, 
besonders der sogenannten „Neudeutschen Reihenorna¬ 
mente“, die auffallenderweise mit der Neudeutsch fast gar 
nicht in Verbindung gebracht wurden, nicht in gleich loben¬ 
dem Sinne aussprechen können. Statt der übergroßen An¬ 
zahl der Motive, — es sind 139 Nummern - hätte sich die 
Aufnahme von weniger aber mehr charakteristischen Or¬ 
namentformen empfohlen. Unter der großen Zahl Stücke 
sind teils Anlehnungen an ältere Ornamente zu bemerken, 
teils recht unschöne Formen aufgenommen worden, z. B. 
Nr. 1, 7, 28, 30, 31, 60, 62, 64,69, 103. Gelungenere Figuren 
sind Nr. 9, 21, 25. Die Serien 62 und 66 sind bereits von 
anderer Seite veröffentlicht worden. Die Verwendung der 
formenstrengen Neudeutsch in Verbindung mit der im 
Merkantilstil gehaltenen Gelegenheitsvignetten ist nicht 
ganz glücklich. Diese Schrift verlangt eine geschlossenere 
Satzanordnung und stilgerechteres Beiwerk. Dem Beispiel 
anderer Gießereien folgend, veröffentlicht die Firma eben¬ 
falls vier Serien „Lipsia-Ornamente“ im Edellinienstil; eine 
Übereinstimmung der Motive ist bei nachträglich entstehen¬ 
dem Ziermaterial dieses Genres unausbleiblich. Da das 
Heft Mannigfaches enthält, so dürfte wohl jeder für seinen 
Geschmack etwas darin finden. 

Das dritte Novitätenheft, das uns noch verbleibt, ist das 
der Firma C. Klobcrg in Leipzig. Dieselbe tritt nach länge¬ 
rer Pause mit einer ganzen Reihe von Erzeugnissen „mo¬ 
dernen“ Stils an die Öffentlichkeit und es befindet sich 
unter dem Vielen auch manches Gute. Besonders gilt dies 
hinsichtlich der mageren „Römisch“, die eine beachtens¬ 
werte Bereicherung des deutschen Schriftenschatzes be¬ 
deutet. Die Garnituren „schmale halbfette Römisch“,„halb¬ 
fette römische Kursiv“ und „halbfette Römisch“ sind pas¬ 
sende Ergänzungen hierzu. Die „Amerikanische Altgotisch“, 
Zierschrift „Tasso“sind bereits ältere Erzeugnisse, während 
die „Monopol-Grotesk“ als praktische Neuheit für Reklame¬ 
zwecke bezeichnet werden muss. — Unter dem vorgeführ¬ 
ten Ziermaterial befindet sich leider Vieles, das unseren 
Beifall nicht findet: die Serien 351,353, 357, 373 bis 378 sind 
leider in ihrer ganzen Anlage derart unruhig, dass es un¬ 
möglich sein wird, bei deren Verwendung eine künstlerische 
und geschmackvolle Wirkung zu erzielen. Die sich aus un¬ 
zähligen kleinen Pflanzenelementen zusammensetzenden 
Einfassungen sind ganz im Stile wie die des französischen 
Stempelschneiders Derriey gehalten, dessen Erzeugnisse 
Mitte vorigen Jahrhunderts auch in Deutschland verbreitet 
wurden. Wir können nur wiederholt darauf hinweisen, dass 
der Buchdruck klare und deutliche Ornamentformen 
braucht und zu detailreiche Erzeugnisse dem Wesen des¬ 
selben ganz widersprechen. — Mit den Serien 354 bis 356, 
moderne Phantasielinien, bietet auch diese Firma ihrer 
Kundschaft etwas im Edellinienstil. 

Die Schriftgießerei Nies Nachfolger in Frankfurt a. M. ver¬ 
öffentlicht als Originalerzeugnis eine Künstlereinfassung. 
Diese Bezeichnung erscheint uns in ihrer Anwendung auf 


107 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE snsnsflsnsiisn 


das betreffende Erzeugnis nicht ganz zutreffend, da das 
Grundmotiv der Stücke an sich wie auch das vorkommende 
Blattwerk nicht allzustark die künstlerische Seite des Ur¬ 
hebers erkennen lässt. Die Einfassung, die übrigens von 
mehreren Firmen geführt wird, dürfte gewiss auch ihre Ab¬ 
nehmer finden, als ein Erzeugnis in fortschrittlichem Sinne 
kann man sie indessen nicht bezeichnen. 

Eine Schrift für Arbeiten im älteren Accidenzstil ist die 
moderne Etienne der BauerschenGießerei in Frankfurt a. M., 
welche Firma auch eine Garnitur „Fleurs-Initialen“, an¬ 
scheinend französischer Herkunft, veröffentlicht. Die 
Etienne wirkt in Versalzeilen sehr angenehm und dürfte 
von Accidenzdruckereien gern gekauft werden. 

Chronos. 

Steindruck und Lithographie. 

Verein Deutscher Steindruckereibesitzer. In der 

am 16. Februar 1902, unter Vorsitz des Herrn Max Seeger 
in Stuttgart tagenden Versammlung der Steindruckerei¬ 
besitzer aus Württemberg, Baden, Eisass-Lothringen und 
Pfalz wurde einstimmig die Gründung des Kreises IX (Süd¬ 
west) des Vereins Deutscher Steindruckereibesitzer voll¬ 
zogen. Am 23. Februar 1902 fand in Köln unter Leitung 
des Herrn Generalsekretär Köhler aus Leipzig eine Ver¬ 
sammlung der Lithographie- und Steindruckereibesitzer 
von Rheinland undWestfalen statt, in dernach anfänglichem 
Widerspruch zum Schlüsse aber einstimmig der Kreis¬ 
verein II des Vereins DeutscherSteindruckereibesitzer ge¬ 
gründet wurde. W. 

Der Aerograph, wörtlich übersetzt „Luftschreiber“, 
ist ein Luftpinsel resp. ein verbesserter Farben-Zerstäuber. 
Dieser kleine Apparat bietet dem Künstler sowohl als dem 
Farben-Lithographen sehr bemerkenswerte Vorteile bei 
der Herstellung verlaufender Töne u. s. w. Die Handhabung 
ist eine leichte und einfache; 
auch dem Retoucheur beim 
Photographen ist der Aero¬ 
graph ein willkommenes In¬ 
strument. Der Luftpinsel ist 
ähnlich einem dicken hohlen 
Bleistift mittlerer Länge, der 
in der vorderen Hälfte mit 
Farbe bezw. Tusche gefüllt 
wird, welch’ letztere nun mit¬ 
tels Luftdruck (durch eine 
mit den Füßen bewegte Luft¬ 
pumpe erzeugt) in verschie- 
denenStärkegraden,bald fein, 
bald stark, bald hell oder 
dunkel, je nach dem Druck 
auf dem Knopfe und der Ent¬ 
fernung vom Gegenstand auf 
den Malgrund beziehungs¬ 
weise auf den Stein gebracht 
wird. Es lässt sich nicht leug¬ 
nen, dass bei geschickter 
Handhabung recht hübsche 
Effekte mittels dieses Luft¬ 
pinsels erzielt werden, die bei¬ 
spielsweise für Hintergründe, 
verlaufende Tonflächen und 
dergleichen sehr vorteilhaft 
anwendbar sind, statt der müh¬ 


samen Ausarbeitung mit Kreide oder gar mit der Punk¬ 
tier-Manier. Je nach der Geschicklichkeit des Künstlers 
oder des Lithographen können mit dem Luftpinsel auch 
Porträts, Landschaften u.s.w. hergestellt werden. Jeden¬ 
falls ist es den verschiedenen Interessenten zu empfehlen, 
den nicht allzu teuren Apparat zu beachten, da jeder Gra¬ 
phiker einerseits die Schnelligkeit und andererseits die 
Verbilligung der Leistungen nicht außer Acht lassen darf. 

C. Sp. 

In Fritz, Handbuch der Lithographie, das wir wiederholt 
empfehlen wollen, giebt der Verfasser auf Seite 447 und 448 
eine eingehende Beschreibung des Aerographen, nennt ihn 
aber „Air Brush“ (Luftpinsel), unter welchem Namen die 
Erfindung in Amerika aufkam und auch bei uns bekannt 
sein dürfte. Da aber auf der Ostermesse in Leipzig die 
Aerograph-Co. Ltd. in Berlin W. vertreten war und das an¬ 
scheinend sehr praktische Hilfsmittel in Deutschland noch 
nicht genügend bekannt ist, auch einige Verbesserungen 
aufweist, so hielten wir es für geboten, auch in unserem 
„Archiv für Buchgewerbe“ auf diese Neuerung hinzu¬ 
weisen. Die Schriftleitung. 

Der Spezialkursus für Algraphie an der K. K. 
Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien, 
über den wir im letzten Hefte eine kurze Notiz brachten, 
umfasst folgendes Programm: 1. Geschichte und Ent¬ 
wickelung des Aluminiumdruckes und die Bedeutung des 
Aluminiums in der Druckindustrie. 2. Vorbereitung der 
Platten sowohl für den Umdruck als auch zur Anfertigung 
von lithographischen Zeichnungen. 3. Die verschiedenen 
Methoden der lithographischen Zeichnungen auf Alu¬ 
minium, deren Korrekturen und weitere Behandlung. 4. 
Die verschiedenen Umdrucke, deren weitere Behandlung, 
das Ätzen, Korrigieren u.s.w. 5. Die Verwendung des Alu¬ 
miniums für photographische Reproduktionsverfahren. 
6. Praktische Durchführung der Photolithographie und der 
Photoalgraphie (Lichtdruckumdrucke). 7. Der Andruck 
der Druckformen. 8. Das Drucken an der Hand- und 
Schnellpresse (Auflagedruck). Der Unterricht wird während 
12 Wochen an jedem Sonntag von '/-’9 bis */o 12 Uhr ab¬ 
gehalten werden. Mit der Abhaltung der Vorträge und 
praktischen Übungen wurde Herr Professor August Albert, 
mit dem Unterricht im Zeichnen und Entwerfen von Skizzen 
Herr Maler Erwin Puchinger betraut. 

Papier- und Papierverarbeitung. 

Leipziger Papier-Messe. Die in der Zeit vom 3. bis 
8. März 1902 stattgehabte 20. offizielle Papiermesse, veran¬ 
staltet vom Mitteldeutschen Papier-Industrie-Verein in 
Leipzig, war im dritten Geschosse des eigens für Messzwecke 
eingerichteten, Petersstraße 44 gelegenen Gebäudes unter¬ 
gebracht und bis auf den letzten Platz derart belegt, dass 
für den zeitweise mehr als starken Verkehrdie Gänge etwas 
zu klein geblieben waren. Die diesjährige Messe übertraf 
alle ihre Vorgängerinnen sowohl an Zahl der Aussteller 
als auch an Besuchern, unter denen namentlich viele Aus¬ 
länder, wie Engländer, Franzosen, Russen und Schweden 
waren. Das Geschäft war ein sehr lebhaftes, die meisten 
Aussteller erklärten mit dem Ergebnis recht zufrieden zu 
sein. Viele haben recht gute Geschäfte abgeschlossen, w'o 
das Geschäft weniger gut war, wurden aber doch neue Ver- 
bindungen angeknüpft, die zu Geschäftsabschlüssen führen 
dürften. A. W. 



*-3 108 *<3 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 








Digitized by 











































Mitglied der „Deut[chen Drechslerinnung“ kann 
jeder werden, welcher das Drechslerhandwerh 
ordnungsmäßig erlernt und als Gehilfe betrieben 
hat und vom Prüfungsausjchuß auf Grund jelbjt- 
gefertigter Arbeiten zum Drechslermeijter ernannt 
wurde. CBSsssBsssEssssBSESEssBssBSESSBiSBSfBSsss 
Ende April und Ende Oktober jeden Jahres finden 
ßauptuerjammlungen zur Aufnahme und zum 
Losjprechen oon Lehrlingen und zur Bejprechung 
anderer wichtiger Angelegenheiten [tatt. es fass 
Jedes Innungsmitglied ijt verpflichtet, die uon ihm 
bejchäftigten Lehrlinge aufnehmen zu lajjen. Uon 
einem Meijter dürfen nicht mehr Lehrlinge ge¬ 
halten werden, als nach den zwijchen Meijtern 
und Gejellen vereinbarten Bejchlüjjen zuläjjig 
jind. Die Lehrlingsanzahl richtet [ich ganz nach 
der Anzahl der in betreffender ttlerhjtatt thätigen 
Gehilfen. es es es es es es es es es es es es es es ej 
Das Eintrittsgeld beträgt 5 Mark; die jährlichen 
Steuern betragen 7.50 Mark. es es es es es es es 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

_ PRINCETON UNjVERSITY 






















ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE STfl Sfl Efl 


Prüfung auf die Vergilbungsfähigkeit holzfreier 
Papiere. Der Mitteldeutsche Papierindustrie - Verein in 
Leipzig hatte am 6. März die Angehörigen des Buch¬ 
gewerbes in den Saal des Kaufmännischen Vereinshauses 
zu einem Vortrag eingeladen, den Herr Dr. Paul Klemm, 
Besitzer des Papierindustrie-Laboratoriums in Gautsch bei 
Leipzig hielt. Das Thema „Ein neues genaues Verfahren, 
die Vergilbungsfähigkeit holzfreier Papiere zu prüfen“ ist 
für jeden Angehörigen des Buchgewerbes von großer 
Wichtigkeit, zumal wenn das gesprochene Wort noch durch 
Experimente verständlicht wird. Der Vortragende hat sich 
schon seit längerer Zeit mit dieser wichtigen Frage be¬ 
schäftigt und sich vor allem die Aufgabe gestellt, sowohl 
die Ursache des Vergilbens zu ergründen, als auch ein 
Mittel zu dessen Beseitigung zu erfinden. Vielfach wurde 
angenommen, dass der Eisengehalt des Papiers die Ur¬ 
sache der Vergilbungsfähigkeit sei. Bei Prüfung von Pa¬ 
pieren auf ihren Eisengehalt zeigte sich, dass dieser in der 
That nicht ohne Einfluss auf die Vergilbungsfähigkeit sein 
kann, obwohl nach den Beobachtungen der Eisengehalt in 
keinem Verhältnisse zu der Vergilbungsfähigkeit steht. Es 
muss daher noch ein Stoff bestehen, der die Vergilbung 
des Papiers veranlasst. Als einen solchen betrachten 
verschiedene den Leim, da starkgeleimte Papiere rascher 
vergilben als andere. Nach den Forschungen des Herrn 
Dr. Klemm ist der fragliche Körper, der die Vergilbung be¬ 
wirkt, eine Verbindung von Eisen und Harz, d. i. harzsaures 
Eisen. Der Vortragende zeigte nun an einer Reihe von 
Experimenten, wie es möglich, den Stoff aus dem Papier 
herauszuziehen und hiernach dann die Vergilbungsfähigkeit 
der Papiere zu bestimmen und gab sodann der Hoffnung 
Ausdruck, dass es ihm gelungen sein möge, einen Weg 
gezeigt zu haben, der mit Sicherheit beschriften werden 
könne, um die Vergilbungsfähigkeit der verschiedensten 
Papiere festzustellen. — Es war ungemein zu bedauern, 
dass der Vortrag nicht stärker besucht war, was bei der 
Wichtigkeit des Themas und bei den vielen zur Ostermesse 
anwesenden fremden Angehörigen des Papierfaches wohl 
hätte erwartet werden dürfen. A.W. 

Photomechanische Verfahren. 

Korn-Autotypie. Zahlreiche Versuche sind gemacht 
worden, anstatt der Linienraster Kornraster zu nehmen. 
Man wollte die starre Linie durch das wohlthätiger wir¬ 
kende unregelmäßige Korn ersetzen. Trotz aller Bemü¬ 
hungen sind die Resultate aber nicht derart, dass man das 


Ziel als erreicht betrachten könnte. Es ist nicht berück¬ 
sichtigt worden, dass das unregelmäßige Korn für die Hoch¬ 
ätzung nicht recht geeignet ist, wenigstens dann nicht, 
wenn die Ätzung genügend tief vorgenommen wird. Das 
Korn verliert dabei an Größe und Gestalt. Die angenehme 
Ruhe und Klarheit, die der Linienautotypie eigen ist, geht 
bei der Kornautotypie verloren, was sich namentlich in den 
lichteren Stellen des Bildes bemerklich macht. Diese Töne 
haben etwas Rauhes an sich. Die dem heutigen Hefte bei¬ 
gegebene Zink-Autotypie von Edm. Gaillard in Berlin ist 
mit Gaillards Kornraster Gf. hergestellt worden. Die Ge¬ 
samtwirkung des Bildes ist nicht übel, und manche Stellen, 
wie Vordergrund, Waldpartie, sind recht hübsch, dahin¬ 
gegen zeigt sich an den Figuren die den Kornätzungen 
eigene Zerrissenheit. Übrigens ist der Gegenstand noch 
geeignet für die Wiedergabe in Kornmanier. Ein Mädchen¬ 
kopf mit den weichen Übergängen und Rundungen des Ge¬ 
sichts würde, in Kornautotypie ausgeführt, wenig befrie¬ 
digen. Immerhin ist die Gaillardsche Leistung als recht 
gut zu bezeichnen, namentlich, wenn wir die Lichtkorn¬ 
autotypie der Reichsdruckerei von dem gleichen Gegen¬ 
stand, die dem 37. Bande Heft 11/12 dieser Zeitschrift bei¬ 
gegeben war, damit vergleichen. Letztgenannte Wiedergabe 
ist als ganz verfehlt zu betrachten; auch ist das Verfahren 
wesentlich komplizierter, als die übliche Aufnahme mit 
Kornraster. Interessant wäre es nun, wenn eine gute Linien¬ 
rasterautotypie desselben Bildes zum Vergleich geboten 
würde. Die Unterschiede werden dann sofort in die Augen 
fallen. 

Jedenfalls ist es anzuerkennen, dass man immer weiter 
arbeitet, um auch die Kornautotypie zu einem leistungs¬ 
fähigen und befriedigenden Verfahren zu gestalten. 

Am geeignetsten sind bis jetzt die Kornraster zur An¬ 
wendung in der Lithographie und Algraphie. Bei diesen 
Flachdruckverfahren kommt die ursprüngliche Schönheit 
des Kornes voll zur Geltung, da die Ätzungen des Steines 
resp. des Aluminiums so mäßige sind, dass dabei die Form 
des Kornes nicht geschädigt wird. Die zarten Ausläufer 
kommen mit zur Wirkung und verleihen dem Bilde Weich¬ 
heit und Zusammenhang. Es wird sehr schwer halten für 
die Hochätzung diese Bedingungen zu erreichen. Immer¬ 
hin ist es nicht unmöglich, besonders dann nicht, wenn 
unsere Pressen und unsere Drucker erst einmal soweit ge¬ 
diehen sein werden, dass mit ihrer Hilfe in der Buchdruck¬ 
schnellpresse die zartesten, seichtesten Ätzungen anstands¬ 
los und tadellos gedruckt werden können. Ad. 




Aus den graphischen Vereinigungen. 


Altenburg. Der am 26. Februar stattgefundene Ver¬ 
einsabend der Graphischen Vereinigung war hauptsächlich 
der Betrachtung und Besprechung der diesjährigen Kalen¬ 
der gewidmet. Unter den von zahlreichen graphischen 
Firmen unserm Verein in dankenswerter Weise über¬ 
wiesenen diesbezüglichen Drucksachen waren wiederum 
prächtige Exemplare vertreten, die jeden Fachgenossen be¬ 
friedigen musste. Typographie sowie Lithographie haben 
auch diesmal wieder ihre ganze Kraft und künstlerisches 
Empfinden bei der Herstellung dieser Jahresverkündiger 


eingesetzt, so dass zum Teil Neujahrsspenden entstanden 
sind, welche auch nach Ablauf des Kalenderjahres infolge 
ihrer Originalität oder künstlerischen Ausführung vom 
Empfänger gern aufbewahrt werden. Es sei an dieser 
Stelle u. a. nur an den Kalender der k. und k. Hofbuch¬ 
druckerei Victor Hornyänszky in Budapest erinnert, der in 
Gestalt eines geschmackvollen Albums neben dem Kalen¬ 
darium gegen 100 Ansichten aus der schönen ungarischen 
Hauptstadt sowie im weiteren noch eine Anzahl Bilder aus 
der betreffenden Offizin aufweist. An der Anfertigung der 

15 


BO 109 SO 


Digitized by 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 





Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXil 


prächtigen Autotypien waren circa 20 der ersten Repro¬ 
duktionsanstalten Deutschlands und Österreich-Ungarns 
beteiligt. Nachdem vom Vorsitzenden die einzelnen Ka¬ 
lender einer näheren Besprechung unterworfen worden 
waren, unterzog man das von einem Münchener Fach¬ 
mann erdachte neue Logotypensystem einer eingehenden 
Betrachtung, und war allgemein der Ansicht, dass das¬ 
selbe mit seinen 20 Buchstabenverbindungen eine wesent¬ 
liche Förderung des Handsatzes in sich schließt. Auch 
die Einführung dieses neuen Logotypensystems dürfte 
auf weit geringere Schwierigkeiten als die früheren Systeme 
stoßen, da die bisher üblichen Satzkästen sich ohne große 
Kosten in Silbentypenkästen umwandeln lassen. — Aus 
der Mitte der Versammlung wurde angeregt, einen Zeichen¬ 
kursus für die Mitglieder der „Graphischen Vereinigung“ 
einzurichten. Da heutzutage das Zeichnen von großer 
Wichtigkeit für jeden Accidenzsetzer ist, wurde diesem 
Anträge allseitig zugestimmt und der Vorstand beauftragt, 
die diesbezüglichen Vorbereitungen zu treffen. — Das dem 
Verein von der Firma F. A. Brockhaus in Leipzig über¬ 
wiesene Reklameheft „Moderne Druckart“ erregte ob 
seiner vornehmen, zeitgemäßen Ausstattung das größte 
Interesse aller Anwesenden. -o-, 

Augsburg. Der Graphische Klub hatte im Januar zwei 
gutbesuchte Versammlungen, in denen wiederum einige 
neue Mitglieder aufgenommen werden konnten. Am 
28. Januar hielt Herr M. Liepold einen Vortrag über „Acci- 
denz-, Anzeigen- und Werksatz“, in dem er ausführlich 
das Wesen der drei Satzarten, die dafür geltenden Regeln, 
sowie die oft hiergegen vorkommenden Fehler besprach. 
Für seine Ausführungen erntete Herr Liebold reichen Bei¬ 
fall, eine an den Vortrag sich anschließende rege Aus¬ 
sprache nahm einen erfreulichen Verlauf. — Auch im 
Februar fanden zwei Versammlungen statt,in derenzweiter, 
am 28. Februar, beschlossen wurde, einen Wettbewerb zur 
Erlangung eines Entwurfes für eine Titelseite zu einem 
Johannisfestprogramm auszuschreiben und für die besten 
Arbeiten drei Preise auszusetzen. Ferner wurde der Aus¬ 
schuss des Graphischen Klubs beauftragt, bei verschie¬ 
denen hiesigen Firmen wegen der Erlaubnis zum Besuch 
ihrer Betriebe durch die Angehörigen des Klubs anzu¬ 
fragen. Auch ein Besuch der hiesigen Stadtbibliothek 
wurde für demnächst in Aussicht genommen. H-r. 

Berlin. Die erste diesjährige Arbeitssitzung der Typo¬ 
graphischen Gesellschaft fand am 4. Februar im Buch¬ 
gewerbesaale statt, in der nach einigen geschäftlichen 
Mitteilungen zunächst ein Preisausschreiben der Firma 
König & Bauer für ein wirksames Inserat bekannt gegeben 
wurde. Danach hielt der Vorsitzende eine „graphische 
Rundschau an der Jahreswende“, in der er auf die mannig¬ 
faltigen technischen Fortschritte und andere Neuerungen 
auf allen Gebieten des graphischen Kunstgewerbes hin¬ 
wies. Eine Erörterung knüpfte sich an diese Rundschau 
nicht. Desto lebhafter wurde über das folgende Thema ge¬ 
sprochen: „Schriftgießerei und Buchdruckerei“, zu dem 
Herr Smalian ein einleitendes Referat hielt. Dies Thema 
ist so alt, wie die Trennung dieser beiden Zweige des typo¬ 
graphischen Kunstgewerbes selbst. Denn erst als der 
Buchdrucker nicht mehr sein eigener Schriftgießer war, 
sondern seine Bedürfnisse bei einem andern selbstän¬ 
digen Gewerbetreibenden decken konnte, trat die Konkur¬ 
renz in die Erscheinung und damit die immer stärker an¬ 


schwellende Produktion. Dazu kam die frühere System- 
losigkeit in Bezug auf die Kegelstärke und -höhe der 
Schriften, die selbst heute noch nicht ganz verschwunden 
ist und den Schriftgießer zwingt, von den gangbaren 
Schriften ein doppeltes und dreifaches Lager zu halten. 
Dies alles erschwert zugleich ungemein den geschäftlichen 
Verkehr zwischen dem Buchdrucker und Schriftgießer, den 
zu erleichtern nur durch eine gegenseitige Belehrung in 
den dazu berufenen Vereinigungen erreicht werden könne. 
Es sei thatsächlich erstaunlich, welche Unkenntnis auf 
beiden Seiten über die elementarsten Produktionsver¬ 
hältnisse des anderen herrsche, und das führe stets zu 
Missverständnissen, die immer ärgerlich seien. Hierin sei 
durch Errichtung von Hausdruckereien seitens der größeren 
Schriftgießereien bereits eine wesentliche Besserung her¬ 
beigeführt worden. Von Buchdruckerseite wurde besonders 
über die umfangreichen Schriftprobenbücher geklagt, die 
neben wenig Neuem viel Altes bringen und dadurch den 
Buchdrucker nur verwirren, während andererseits der 
Eigensinn mancher Autoren den Buchdrucker zwinge, seine 
veralteten Schriften beizubehalten und zu ergänzen. 
Schließlich wurde mit Rechtbeklagt, dass so wenigeSchrift- 
gießer den typographischen Gesellschaften angehören; eine 
Besserung darin könnte nur für beide Teile von Vorteil 
sein.- In derzweiten Monatssitzung der „Typographischen 
Gesellschaft“ am 18. Februar übergab zunächst der Vor¬ 
sitzende ein von dem Herausgeber des „Deutschen Buch- 
und Steindrucker“, Herrn Ernst Morgenstern in Berlin, der 
Gesellschaft gestiftetes, geschmackvoll ausgestattetes 
Rednerpult, wofür der Vorstand beauftragt wurde, den 
Dank der Gesellschaft auszusprechen. Sodann übergab 
Herr Gustav Jahn einen der ersten überhaupt in Buch¬ 
druck hergestellten Dreifarbendrucke unter Glas und 
Rahmen, der seinerzeit auf Veranlassung des Kunsthändlers 
Wagner in der Dessauerstraße hergestellt wurde. — Nach 
Aufnahme einiger neuer Mitglieder hielt sodann Herr Frei¬ 
herr von Biedermann ein Referat überdas im Erscheinen be- 
gritfeneWerk Konrad Burgers „Monumenta typographica“, 
indem er an der Hand einer umfangreichen Ausstellung 
einzelner Originale und Faksimiledrücke aus diesem Werk 
über den Geschmack und die Arbeitsweise der alten 
Meister berichtete. Den Grundstock für die Herausgabe 
dieser Monumenta typographica bildet die dem deutschen 
Buchgewerbeverein zu Leipzig übergebene Königlich 
Sächsische Bibliographische Sammlung, sowie die in ver¬ 
schiedenen öffentlichen und privaten Bibliotheken aufbe¬ 
wahrten Incu nabeln und Wiegendrucke. Das ganze Werk wird 
etwa 12 Lieferungen umfassen, von denen bisher sechs er¬ 
schienen sind. Den Druck besorgtingewohnterMeisterschaft 
die Reichsdruckerei. — Unter „Rundschau über die Fach¬ 
presse“ berichtete Herr J. Schneider über einige französische 
Journale, die aber bezüglich der Reichhaltigkeit und Sachlich¬ 
keit an die deutschen Fachblätter nicht heranreichen. Be¬ 
merkenswert sei eine von der Firma Edouard Lambert &Co. 
in Paris gebaute Maschine für den Vierfarbendruck. Bei 
derselben sind vier Druckcylinder mit den dazu gehörigen 
Farbwerken hintereinander in einer Ebene angeordnet; der 
Bogen werde nur einmal angelegt und durchlaufe auto¬ 
matisch nacheinander die übrigen drei Druckcylinder, wo¬ 
bei zuerst die drei farbigen Formen zum Aufdruck gelangen 
und zuletzt die schwarze Form, so dass ohne Aufenthalt der 
fertige Vierfarbendruck den letztenCylinder verlasse, hn. 


N HO M 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



RftltZfflnftRZRZ ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE föl £« Xfl Sffl 


Berlin. Die Februarsitzung des Berliner Faktoren- 
Vereins verdient insofern eine besondere Erwähnung, als 
sieh in ihr diese mitten in der Praxis stehenden Buch¬ 
druckereibeamten wieder einmal mit der Setzmaschine 
beschäftigten. Herr Thieme, technischerLeiter einergroßen 
Berliner Buchdruckerei, die seit einigen Jahren mehrere 
Linotypes benutzt, gab in einem einleitenden kurzen Vor¬ 
trag von den Erfahrungen Kenntnis, die er mit diesen 
Maschinen gemacht hat. Diese Erfahrungen seien eigentlich 
nur bezüglich des vorhandenen Setzermaterials trübe, da 
sich die Maschinen selbst bewährt haben, wenn auch 
Leistungen, wie sie hin und wieder in der Fachpresse ver¬ 
öffentlicht würden, nur Ausnahmeleistungen und keine 
Durchschnittsleistungen seien. In der anschließenden Be¬ 
sprechung machte besonders Herr Naeter, früher Leiter 
der Setzerschule des „Typograph“ und zur Zeit Vorsteher 
der Monoline-Setzmaschinenabteilung im Hause W. Büxen¬ 
stein, auf die vielfachen sogenannten Kleinigkeiten auf¬ 
merksam, die von einem intelligenten Setzerbei Bedienung 
der Maschine unablässig beobachtet werden müssen, zumal 
alle diese Kleinigkeiten bei Berechnung der Durchschnitts¬ 
leistung ganz erheblich ins Gewicht fallen. Wenn nun auch 
noch das Manuskript, zumal beim Zeitungssatz, in der be¬ 
kannten „rätselhaften“ Verfassung geliefert werde, so 
könne man sich ungefähr ein Bild machen, welch’ hohe 
Anforderungen an die Aufmerksamkeit, Umsicht und 
schnelle Auffassungsgabe der Maschinensetzer gestellt 
werden. Das allerdings sei heute schon klar, dass die 
Vor- und Ausbildung eines Maschinensetzers für die Zu¬ 
kunft eine ganz andere und durchaus gründlichere sein 
muss, als das zur Zeit in den bestehenden drei Setz¬ 
maschinenfabriken geschehe.— Von Seiten einiger Drucker- 
faktore wurde besonders über die Schwierigkeiten geklagt, 
die sich beim Druck von Maschinensatz ergeben. Sehr 
störend seien z. B. neue Zeilen, die nach Fertigstellung der 
Zurichtung auf dem Cylinder bei der Revision noch einge¬ 
fügt würden; diese seien in der Höhe sehr oft verschieden, 
so dass sich eine Nachzurichtung in störender Weise er¬ 
forderlich mache. Die eingehende und anregende Aus¬ 
sprache zeigte, dass wir noch weit davon entfernt sind, 
unsere friedlichen Setzersäle in geräuschvolle Maschinen¬ 
säle umgewandelt zu sehen. hn. 

Bremen. 1 ! Das oft erprobte Sprichwort „Aller Anfang 
ist schwer“ kann mit Recht auf das vom Typographischen 
Club veranstaltete Preisausschreiben zur Erlangung einer 
Mitgliedskarte angewendet werden. Es war nicht leicht, 
sich in die einzelnen Arbeiten hineinzudenken, die Begut¬ 
achtung, sowie das Urteil der Preisrichter über diese 
erste Arbeit des jungen Vereins, wird aber hoffentlich allen 
denjenigen, die „über die Strippe“ geschlagen haben, ge¬ 
nügend Fingerzeige dafür geben, wie solche Arbeiten in Zu¬ 
kunft aufgefasst werden müssen. — Für die im Januar und 
Februar stattgehabten Sitzungsabende, deren Besuch noch 
immer das lebhafte Interesse der Mitglieder bezeugte, 
waren wiederum verschiedene Vorträge angemeldet. Am 
ersten Vereinsabend behandelte Herr Miller den modernen 
Zeilenfall, der viel Beachtenswertes bot, während auf die 
Tagesordnung des zweiten Vereinsabends eine „Allge¬ 
meine Fragestellung vonSeiteder Anwesenden zu einzelnen 
strittigen Punkten im Gewerbe“ gesetzt war. Diese im Be¬ 
rufsleben häufig auftauchenden und keiner gewissen Norm 
unterliegenden Fragen wurden eingehend behandelt und 


die Aussprache zeigte, wie verschieden solche Fragen aus¬ 
gelegt werden. — Einer Einladung des Maschinenmeister¬ 
vereins Bremen folgend, besuchten die Mitglieder die 
Buchdruckerei-Utensilienhandlung von N. Salander, um 
die dort im Betrieb befindlichen Maschinen (Regina und 
Accidenzschnellpresse Nr.4) zu besichtigen. Einzelne Mit¬ 
glieder des Maschinenmeistervereins, sowie Herr Salander 
erklärten eingehend die praktischen Verbesserungen an 
den Maschinen. — Am letzten Vereinsabend behandelte 
Herr Knorrn in sachlicher und geschickter Weise „Die 
Stereotypie und ihre Anwendung im Zeitungs- und Acci- 
denzsatz“. In Verbindung mit anderen Kunstfreunden 
hatten die Mitgliederam 7. Februar 1902 Gelegenheit einem 
Vortrag im Gewerbemuseum beizuwohnen, in dem der 
I. Assistent des Museums, Herr Dr. C.Scftae/cr über„Walter 
Crane und die dekorative Kunst Englands“ sprach. In An¬ 
betracht der gleichzeitig veranstalteten „Walter Crane- 
Ausstellung“ hatten sich fast sämtliche Mitglieder ein¬ 
gefunden, die mit Aufmerksamkeit den Ausführungen 
des Vortragenden folgten, der zum besseren Verständnisse 
seines Vortrages die ausgestellten Gegenstände gruppen¬ 
weise behandelte. Zur Wiedergabe eines anschaulichen 
Bildes von dem Werdegang der dekorativen Kunst Englands 
und der ProduktivitätWalterCranes zu geben, besprach der 
Vortragende zuerst die Bahnbrecher der neuen Kunst¬ 
richtung John Ruskin, Burne Jones und William Morries, 
um dann Walter Crane eingehend zu würdigen. An 
dieser Stelle ausführlich zu berichten, würde zu weitführen. 
Für den Buchdrucker kam hauptsächlich der Buchschmuck 
in Frage. Die große Anzahl der ausgestellten Arbeiten, das 
Originale des Schmuckes, wie z. B. in den Illustrationen 
zu „Spencers Fairy Queen“, „Echoes of Hellas“, „The 
Baby’s Opera“ u. a., gab ein ungefähres Bild von dem 
Schaffensdrange und der Vielseitigkeit des Künstlers. Der 
Vortragende erntete am Schlüsse seiner Ausführungen, die 
er mit den Worten schloss: „Es möge jeder dazu beitragen, 
dass das Bedürfnis zur Kunst auch bei uns— ähnlich wie 
schon heute in England — immer weiter um sich greife“ 
reichen Beifall. S-E. 

Görlitz. Der Graphische Klub Görlitz, der als tech¬ 
nischer Verein die berufliche Fortbildung seiner Mitglieder 
verfolgt, beging am 22. Februar die Feier seines 10jährigen 
Stiftungsfestes. Durch die alljährliche Feier dieser Feste, 
zumeist in Form eines Herrenabends, tritt der Klub aus 
dem Rahmen seiner ernsten Thätigkeit heraus und trägt 
so auch den Forderungen der Geselligkeit und des Froh¬ 
sinns Rechnung. Wie immer, so hat auch die Feier dieses 
10. Stiftungsfestes sich eines angenehmen, heiteren Ver¬ 
laufs zu erfreuen gehabt, wobei der Vorsitzende Herr 
Junge einen Blick auf die Vergangenheit des Vereins warf. 
Der Graphische Klub Görlitz besitzt, wie der Vorsitzende 
ausführte, z.Zt.51 Mitglieder undist inseinen, alle4 Wochen 
stattfindenden Sitzungen bestrebt, das Wissen der Mitglieder 
nach besten Kräften zu erweitern und zu bereichern. Die 
stetig fortschreitende Technik stellt an jeden Einzelnen 
hohe Forderungen, die gerade in unserer Zeit dazu führten, 
dass allerorts unter den Mitgliedern des Buchgewerbes die 
^Erkenntnis Platz fand, sich auch nach dieser Seite zu¬ 
sammenzuschließen, um gemeinsam jedem Einzelnen 
über die beruflichen Klippen hinwegzuhelfen. Die tech¬ 
nische Fortbildung der Mitglieder untereinander wird der 
Graphische Klub Görlitz auch fernerhin anstreben und 

15* 


fr-SJ III KJ 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe XSlSTZST2ST2SHST2 


werden alle vom Buchgew’erbe zu reger Mitarbeit in dieser 
guten Sache ersucht. Mit einem dreifachen Hoch auf das 
fernere Gedeihen des Klub schloss der Vorsitzende seine 
Ansprache. Ige. 

Hannover. Im Anschluss an die in der Typographischen 
Vereinigung im Januar abgehaltenen Vorträge über Ton¬ 
plattenschnitt fanden nunmehr im Februar praktische 
Übungen im Tonplattenschnitt unter Leitung des Herrn 
August Erfurt statt. Die überaus zahlreiche Beteiligung 
an den ersten Übungsabenden, der Eifer, mit dem ge¬ 
arbeitet wurde, sowie die erzielten guten Resultate ließen 
erkennen, dass die „Typographische Vereinigung“ mit 
diesem Kursus einem von vielen Seiten gehegten Wunsche 
entgegenkam, denn nur wenigen Kollegen wird und kann 
im Geschäft Gelegenheit geboten werden, sich auf diesem 
für einen Accidenzsetzer zur Bedingung gewordenen Ge¬ 
biete entsprechende Kenntnisse und Fertigkeit zu erwerben. 
Leider wurde der Besuch der zwei letzten Übungsabende 
im Februar durch die zur Zeit noch stattfindenden „volks¬ 
tümlichen Hochschulkurse,“ an denen eine ganze Anzahl 
Mitglieder teilnimmt, stark beeinträchtigt. In der letzten 
Februarsitzung wurde beschlossen, demnächst eine Druck¬ 
sachenausstellung zu veranstalten und in derselben neben 
Wettbewerben, Skizzen u. s.w. auch die angefertigten Ton¬ 
platten auszulegen. Ferner wurde ein Wettbewerb zur Er¬ 
langung von Entwürfen zu einem Briefkopf für die „Typo¬ 
graphische Vereinigung“ beschlossen, an dem sich aber 
nur Mitglieder beteiligen können. Bedingung ist: Quart¬ 
format; ein- oder zweifarbig; modernes gegebenes Mate¬ 
rial. Die Entwürfe sind bis zum 25. März einzuliefern, -y-. 

Leipzig. In der am 5. Februar 1902 stattgehabten 
Sitzung der Typographischen Gesellschaft giebt zunächst der 
Vorsitzende Kenntnis von der Veranstaltung eines Preis¬ 
ausschreibens zur Erlangung eines Einladungszirkulars für 
das 25 jährige Stiftungsfest der Gesellschaft. Bedingungen 
und Text sollen den Mitgliedern gedruckt zugehen. — Den 
ersten Vortrag des Abends hielt Herr M. Lindner über 
„Fraktur und Antiqua, ein Beitrag zum Versuche der Ver¬ 
drängung der Fraktur durch die lateinischen Schrift¬ 
zeichen“. Redner beweist an Hand kurzer statistischer 
Angaben, dass bereits in der Schule durch Erlernung von 
Fraktur- und Antiqua-Schreibschrift ein Verlust an natio¬ 
naler Arbeit entstehe; ein System sei überflüssig: das der 
Fraktur, das sich im Einklänge mit der Schrift der Kultur¬ 
völker befinde. Unsern Beruf anlangend würden wir (nach 
überschläglichen Angaben des Börsenblattes für den Deut¬ 
schen Buchhandel) bei Fallenlassen der Fraktur einen Vor¬ 
teil von 20"/i> haben. Die Behauptung der Frakturfreunde, 
unsere Schrift sei etwas spezifisch Deutsches, sei nicht 
stichhaltig; andere Völker hätten früher die Fraktur auch 
gebraucht, seien aber aus praktischen Gründen zur Antiqua 
übergegangen. — Nach lebhaftem Meinungsaustausch wird 
dem Vorstande aufgetragen, den diese Sache propagieren¬ 
den Stellen („Sächsische Schulzeitung“ u.s.w.) unsere Sym¬ 
pathie kundzugeben. - Hierauf verbreitet sich der Vor¬ 
sitzende, Herr Schwarz, über das Thema: „Graphische 
Fachschulen und ihr gewerblicher Nutzen“, unter besonde¬ 
rer Bezugnahme auf die Leipziger Buchdruckerlehranstalt, 
die unter der Leitung der Buchdruckerinnung steht. Wie 
zu vermuten, löse sich jedoch letztere auf, und damit sei 
zugleich der Fortbestand der Lehranstalt in der bisherigen 
Form gefährdet. Es wäre sehr zu bedauern, wenn sich das 


segensreiche Wirken der Fachlehranstalt in der Allgemein¬ 
heit der städtischen Fortbildungsschulen verlieren sollte; 
hoffentlich würden sich Mittel und Wege zur Fortführung 
ausfindig machen lassen. — In der Sitzung am 19. Februar 
besprach Herr Küttner die neueste Rechtschreibung von 
dem besonderen Standpunkt des Buchdruckers aus. Er 
meint, für uns sei nicht viel Gutes dabei herausgesprungen; 
bei vielen Wörtern sei verschiedenartige Schreibung zuge¬ 
lassen, und das gebe unserer Setz- und Korrigierarbeit 
etwas Unsicheres. Insofern jedoch sei die neue Recht¬ 
schreibung zu begrüßen, als sie, vereinheitlicht, von 
den Regierungen und Behörden der deutschsprachigen 
Staaten eingeführt werden solle; und so seien vielleicht 
auch die vielen orthographischen Varianten erklärlich. In 
der anschließenden Aussprache ergab sich zum Schlüsse 
die Ansicht, dass es trotz mancherlei Mängel ein Fortschritt 
sei, denn es würden hoffentlich die verschiedenen Haus- 
orthographieen verschwinden. Es wird beschlossen, dass 
auch die Typographische Gesellschaft sich in ihren Ver¬ 
öffentlichungen nunmehr nur dieser neuesten Rechtschrei¬ 
bung bedienen soll. — Ausgestellt waren neue Eingänge 
aller Art. -tt-. 

Leipzig. In der Monatsversammlung des Leipziger 
Faktorenvereins referierte Herr Rost am 4. Februar über 
„Webers Katechismus der Buchdruckerkunst“. Der Herr 
Verfasser dieses Buches sei durchgebildeter Buchdrucker 
und als Inhaber eines weltbekannten Geschäftshauses habe 
er es nicht nötig, sich mit „Fachsimpelei“ zu befassen. Um 
so höher sei es anzuschlagen, wenn er der Mitwelt aus dem 
reichen Schatz seinesWissens einiges zum besten gebe. Für 
Buchhändler und Laien, die mit Druckereien in Geschäfts¬ 
verbindung stehen, und denen eine Kenntnis der Technik 
des Buchdruckes erwünscht wäre, ließe sich kein besseres 
und instruktiveres Buch denken. Der Redner ließ den Inhalt 
des Buches flüchtig Revue passieren und meinte, es sei 
nicht richtig, wenn hier dem Faktor lediglich die Rolle des 
Manuskriptverteilens an die Setzer zugeschoben würde. 
Der Faktor vertrete doch den Prinzipal, er verteile nicht 
nur das Manuskript an oft recht unerfahrene Setzer, son¬ 
dern er hätte auch die Ausführung zu bestimmen und von 
Anfang bis zu Ende zu überwachen, er müsse auf rationelles 
Arbeiten bedacht sein und bei den fortwährenden Schnell¬ 
schüssen die Dispositionen täglich mehrere Male ändern, 
wie er überhaupt für den Betrieb und die aus der Druckerei 
hervorgehenden Arbeiten verantwortlich sei. Überdies gäbe 
es nichts Vollkommenes auf der Welt, auch wms der Herr 
Verfasser sage, könne nicht alles unterschrieben werden. 
Vornehmlich auf dem Gebiete des Titelsatzes sei der Be¬ 
griff der Schönheit sehr zerfahren, so dass die von dem 
Verfasser aufgestellten Thesen seines „logischen“ Titel¬ 
satzes nur als persönliche Anschauungen gelten könnten. 
Regeln seien Gesetze, und diese könnten, wenn sie einem 
ganzen Gewerbe als Richtschnur gelten sollen, nur durch 
kommissionsweise Beratung der maßgebenden typographi¬ 
schen Vereine geschaffen werden. Redner skizzierte in 
anschaulicher Weise die Punkte, unter deren Berücksich¬ 
tigung er sich lebensfähige Regeln vorstellen könne. Die 
Leitsätze des Herrn Verfassers seien gewiss gut gemeint, 
aber in der Praxis, wo nur der Wille des Auftraggebers zu 
entscheiden har, sei damit nicht auszukommen. Die aus¬ 
schließliche blockförmige Satzgruppierung könne wohl Prin¬ 
zip, niemals aber Gesetz sein, schon deshalb, weil sich der 


tsa H2 s^a 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Zink-Autotypie von Edm. Gaillard in Berlin SW. 47 

Aufgenommen mit Gaillnrd-Kornraster Gf. 


Beilage zum „Archiv für Buch gewerbe“. 

Digit ize 


Google 


Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 

Original frotn 

PRINCETON UNIVERSITV 

























Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe 


vorhandene Text nicht immer in eine bestimmte Form 
zwingen lasse. Eine Abänderung des Manuskripts sei un¬ 
statthaft und könne nur mit Einwilligung des Verlegers ge¬ 
schehen. Gruppenbildungen in der Grundform des Drei¬ 
zeilenfalles müssten unbedingt zulässig sein, nur mit dem 
Unterschied, dass nicht wie früher das ganze Zeilenarrange- 
ment auf dieser Grundform beruhe und als allein selig 
machendes Mittel betrachtet werde. Es sei auch gar nicht 
bewiesen, dass Gruppenbildungen in der Grundform des 
Dreizeilenfalles nicht ebenso gut dekorativ wirken, als 
rechteckige Schriftflächen. Vornehmlich beim Satz der 
Verlegergruppe sei der Dreizeilenfall oft unentbehrlich, 
denn es wäre nicht angebracht, eine kurze Verlegerfirma 
so groß zu setzen oder mit Ornamenten zu füllen, dass sie 
Formatbreite erhält. Zeilenfüller seien überdies meist 
ungehörig. Das Hauptprinzip sei deutlich erkennbare 
Gruppenbildung. Die Sperrung der zur Gruppe gehörigen 
Zeilen dürfe nicht größer sein, als die Bildhöhe des kleinen 
m der betreffenden Schrift. Die Entfernung der einzelnen 
Gruppen voneinander sei sinngemäß zu gestalten. Das 
Verhältnis der Gruppenbreiten zu einander stehe am vor¬ 
teilhaftesten im Verhältnis wie 8:5:3, wie auch der Herr 
Verfasser sehr richtig betont. Bei Gruppen in der Grund¬ 
form des Dreizeilenfalles sei die längste, das ist die mitt¬ 
lere Zeile, als Gruppenbreite zu betrachten. Mache sich 
die Bildung von mehr als drei Gruppen nötig, so haben 
sich die bereits vorhandenen Breiten zu wiederholen. Um 
die dekorative Wirkung des Titels zu erhöhen, nur um 
gleichzeitig den oft nötigen verjüngenden Abschluss nach 
unten zu erzielen, empfehle es sich, zwischen Titel und 
Verlegergruppe lineares Ornament oder besser das Ver¬ 
legersignet anzubringen, das, zwar zur Verlegergruppe ge¬ 
hörend, einen vermittelnden Übergang zwischen dieser und 
dem Gesamttitel bilde. Kleine Zwischenworte und das 
Verlagssignet dürften nicht als Gruppe behandelt werden. 
— Nach diesem Vortrag ergriff Herr Dannenberg das Wort 
und erläuterte alle bisher gemachten Versuche, die darauf 
abzielen, beim Illustrationsdruck den Ausschnitt auf mecha¬ 
nische und rationellere Weise zu ersetzen. Die mechani¬ 
sche Zurichtung solle den Handausschnitt ersetzen, nicht 
die Zurichtung an sich. Das sei zu beachten. Mechanische 
Zurichtungen seien nichts weiter als geschaffene Reliefs 
und könnten nichts anderes sein. Das, was der Drucker 
in das Bild hinlegen will, müsse immer noch geschehen. 
Aus dem Vortrage war zu entnehmen, dass das Streu- 
verfahren, wie es bei Spamer, Grumbach, Klinkhardt und 
anderen seit Jahren angewandt wird, immer noch das Beste 
und Erprobteste ist. R. 

München. Die Typographische Gesellschaft veranstaltete 
im vergangenen Jahre einen Wettbewerb zum Zwecke der 
Erlangung von Entwürfen für eine neue Mitgliedskarte, wel¬ 
cher die Einsendung von 26 Arbeiten zur Folge hatte. Das 
Preisrichteramt hatten die Typographischen Gesellschaften 
zu Leipzig und Nürnberg und der Graphische Klub zu Stutt¬ 
gart bereitwilligst übernommen. Diese drei Korporationen 
hatten je eine dreigliedrige Kommission ernannt, welche 
die Prüfung der Entwürfe nach einem einheitlichen Schema 
in sechs verschiedenen Hinsichten vornahm und zwar in 
der Weise, dass jeder der Herren Preisrichter die Arbeiten 
für sich allein in angegebener Weise zu prüfen und sein 
Urteil in Punkten auf dem betreffenden Formular einzu¬ 
tragen hatte. Außerdem hatte jede der drei Kommissionen 


in dazu stattgefundenen Sitzungen ihr Urteil noch beson¬ 
ders zu Protokoll gegeben. Der Münchener Gesellschaft 
lagen nunmehr die neun in verschlossenen Umschlägen 
zur Abgabe gelangten Bewerbungen nach Punkten und die 
Protokolle der drei Preisgerichtssitzungen vor. In der 
ordentlichen Monatsversammlung am 8. Januar fand die 
Ausstellung der Konkurrenzarbeiten und die Bekanntgabe 
des Resultates statt. Nach Verlesung der teilweise sehr 
eingehenden Protokolle, welche von sorgsamster Prüfung 
jeden Entwurfes zeugten, wurde auf Grund der von den 
einzelnen Arbeiten erreichten Punktzahl die Preisverteilung 
vorgenommen, deren Resultat folgendes war: I. Preis mit 
242 Punkten (Motto „Glückauf“) Herr Friedrich Sommer ; 
II. Preis mit 224 Punkten (Motto „Blaugrau“) Herr Mathias 
Dirr; III. Preis mit 209 Punkten (Motto „Unkraut“) Herr 
Ferdinand Leven. Ehrende Anerkennungen erhielten die 
Herren Max Bieber, Johann Bauriedl, Mathias Dirr, Fritz 
Lechner und Wilhelm Auchter. Zwei Arbeiten mit 215 und 
212 Punkten (Motto „Isar I u. II“) erwiesen sich als außer 
Wettbewerb stehend, der Einsender blieb unbekannt. Den 
Herren Preisrichtern wurde für ihre aufopfernde und 
mühevolle Arbeit der verdiente Dank ausgesprochen. 
Einem Anträge der Vorstandschaft entsprechend wurde je¬ 
doch beschlossen, keinen der eingesandten Entwürfe zur 
Ausführung zu bringen, sondern den Wettbewerb noch ein¬ 
mal vor sich gehen zu lassen. Grund zu dieser Maßregel 
gab vor allem der Umstand, dass keine der Arbeiten voll¬ 
kommen einwandsfrei zu nennen war und bei den meisten 
derselben sich Anstände bezüglich ihrer Zweckmäßigkeit 
ergeben. Es wurde deshalb für das Richtige erachtet, den 
Mitgliedern durch die Wiederholung Gelegenheit zur Ver¬ 
besserung der gemachten Fehler zu geben und ist dabei auf 
ein günstiges Resultat um so eher zu hoffen, als bei frühe¬ 
ren ähnlichen Anlässen schon weit besseres wie diesmal 
geleistet worden ist. Das neue Ausschreiben wurde inzwi¬ 
schen bereits erlassen und ist zur Beteiligung Frist vom 
I. Februar bis 30. April gegeben. Am 22. Januar fand eine 
kleine Ausstellung von Neujahrsarbeiten statt, die recht gut 
besucht war und viele Anregungen bot. In der folgenden 
Sitzung, am 5. Februar, hielt Herr Gustav Händler einen 
Vortrag über „Die Bedeutung einer Normallinie für die 
Auszeichnungsschriften“. Von einem diesbezüglichen Auf¬ 
sätze Hermann Smalians ausgehend erörterte Redner alles 
Einschlägige in sachlicher und gewandter Weise, hob her¬ 
vor, was seitens der Schriftgießereien schon geschehen sei, 
um dem Ideale einer Einheitslinie näher zu kommen, und 
wies auf Manches hin, was noch gethan werden müsse. 
Die folgende Diskussion klärte manchen strittigen Punkt, 
insbesondere wurde von mehreren Rednern auf die Gren¬ 
zen des in dieser Beziehung Erreichbaren aufmerksam ge¬ 
macht. — Die Unterrichtskurse der Gesellschaft im Skizzie¬ 
ren und Kolorieren nehmen ihren programmgemäßen Fort¬ 
gang; allerdings hatte unter dem Einflüsse der Faschings¬ 
zeit der Besuch etwas zu leiden. Im März beginnt der 
Unterricht im Tonplattenschnitt unter Leitung des Herrn 
Ernst Leven. Dieser Kursus wird voraussichtlich sehr 
stark besucht werden. -m-. 

Nürnberg. Seit Ende des verflossenen Jahres ist in der 
Typographischen Gesellschaft ein Übungskurs im Zeichnen 
im Gange, der sich eines außerordentlichen Besuchs er¬ 
freut und jedenfalls auch recht nutzbringend für die Teil¬ 
nehmer sich gestalten wird. Geübt wird unter Leitung 


Ss3 113 Ss3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE mxnmxnxnxn 


eines tüchtigen Zeichenlehrers, des Herrn Götz, das Frei¬ 
handzeichnen. Daran anschließend wird dem Zeichnen 
nach der Natur besondere Aufmerksamkeit zugewendet, 
zuerst nach Modellen, später nach Vorlagen in größerem 
Stil. — Bei Gelegenheit der Generalversammlung wurde 
beschlossen, für die Satzungen einen Umschlag zum Wett¬ 
bewerb unter den Mitgliedern auszuschreiben, um dadurch 
strebsamen Kollegen Gelegenheit zu geben, ihr Können zu 
bethätigen. Ausgeworfen werden vier Geldpreise, die Aus¬ 
führung darf höchstens in zwei Farben geschehen. Als Preis¬ 
richter sind die Herren Buchdruckereibesitzer F. Reusche, 
Obermaschinenmeister M. Kunad und der Vorsitzende der 
Gesellschaft aufgestellt. — Die diesjährige Neujahrs-Druck¬ 
sachenausstellung war außerordentlich reichhaltig und 
vielseitig ausgestattet und erfreute sich eines sehr guten 
Besuches. Gut und gern kann man sagen, dass sich in 
den Neujahrs-Drucksachen der Fortschritt im Accidenz- 
satz am besten wiederspiegelt. Nicht nur in den Kalendern 
der Schriftgießereien und Farbenfabriken, sondern auch in 
den Geschäftsempfehlungen mannigfacher Art, den Glück¬ 
wunschkarten der Accidenzkollegen, wird das Neueste und 
Beste geleistet und so bietet eine solche Ausstellung eine 
Fülle von Motiven für jeden vorwärtsstrebenden Kollegen. 
Interessant war die Ausstellung noch durch das Ausliegen 
von ausländischen Neujahrsdrucken, die im Vergleich zu 
den deutschen Erzeugnissen vorwiegend auf dunkelfarbiges 
Papier oder Karton gedruckt waren. Erfreulicherweise 
kann festgestellt werden, dass die moderne Richtung über¬ 
all gepflegt wird. -u-. 

NOrnberg. In dem Faktoren-Verein für Nürnberg und 
Umgebung hielt Herr Hilz aus Erlangen einen Vortrag über 
den „Werksatz und seine verschiedenen Schwierigkeiten 
bei der Herstellung von Werken mit Hand- und Maschinen¬ 
satz“, in dem er alle wesentlichen Punkte berührte, die bei 
Inangriffnahme eines Werkes zu berücksichtigen sind und 
Ratschläge für ein rationelles Arbeiten bei größeren wissen¬ 
schaftlichen Werken erteilte, um schließlich auf Grund 
verschiedener Gutachten ein Bild über den Maschinensatz 
bei Werken zu geben. — Herr Obermaschinenmeister 
Kunad hatte eine große Anzahl Blätter aus dem letzten 
Bande des Muster-Austausches des Deutschen Buchge¬ 
werbevereins zur Besprechung gewählt, bei der er haupt¬ 
sächlich vom drucktechnischen Standpunkte ausging. Eine 
Aussprache über die sehr verschiedenen Vervielfältigungs¬ 


methoden unter Fachgenossen ist anregend, um so mehr 
aber noch, wenn an der Hand von guten Druckmustern der 
Erfolg ersichtlich ist. Der Farbendrucker steht ja tag¬ 
täglich vor neuen Aufgaben, die eben gelöst werden 
müssen, ungeachtet der Schwierigkeiten, die sich entgegen¬ 
stellen. Hier hilft keine Theorie, nur die Praxis ist im 
stände, diesen Schwierigkeiten zu begegnen. Die verschie¬ 
denen mustergültigen Blätter im Muster-Austausch bieten 
daher gerade für den Drucker einen reichen Stoff zum 
Studium. Herr Kunad machte auf verschiedene Neue¬ 
rungen und Vorteile aufmerksam, die dem Beschauer beim 
flüchtigen Durchblättern entgehen, so reichen Stoff zur 
Aussprache gebend. Interessant war auch ein Vergleich 
von älteren auf der Handpresse hergestelltenFarbendrucken, 
mit den jetzigen auf der Schnellpresse gedruckten. An 
Frische der Farben standen die, zum Teil über 150 Jahre 
alten Drucke den jetzigen keinesfalls nach. In einer der 
nächsten Sitzungen wird Herr Kunad seine Besprechungen 
weiter fortsetzen. -u-. 

Stuttgart. Die Notwendigkeit der Weiterführung des 
im vorigen Jahre vom Graphischen Klub begonnenen 
Unterrichts für typographisches Zeichnen zeigte sich so 
recht in der zahlreichen Teilnehmerzahl der Unterrichts¬ 
stunden, in denen, außer der Anfertigung einfacher Skizzen, 
besonderes Gewicht auf Anlegung farbiger Entwürfe gelegt 
wird. Am 16. Februar fand ein gemeinsamer Besuch der 
im Kgl. Landesgewerbemuseum veranstalteten Ausstellung 
von Ex-Libris statt, die größtenteils aus Beständen der 
Sammlung des Rittmeisters v. Carlshausen, des Grafen 
Leiningen-Westerburg in Pasing, ferner aus Blättern des 
Kgl. Kupferstichkabinetts und aus Büchern der Kgl. Landes¬ 
bibliothek besteht. Die hervorragendsten Künstler des 
16., 18. und 19. Jahrhunderts, der Neuzeit und die be¬ 
kanntesten und besten Buchschmuck-Illustratoren der 
Gegenwart sind vertreten, von denen jeder sich in seiner 
Eigenart zeigt. Die Ausstellung bietet für die Angehörigen 
desgraphischenGewerbes ein reichhaltiges Studienmaterial, 
das die zahlreich erschienenen Klubmitglieder auch zu 
würdigen wussten. Der gelegentlich dieser Ausstellung am 
20. Februar gehaltene Vortrag erfreute sich eines sehr 
starken Besuches, des Näheren auf ihn einzugehen, dürfte 
sich aber erübrigen, da die int Jahrgang 1900 des „Archiv 
für Buchgewerbe“ erschienenen Artikelfolgen ungefähr die 
gleichen Ausführungen brachten. -me-. 


Bücher- und Zeitschriftenschau; verschiedene Eingänge. 


9» Lehrbuch der praktischen Photographie von Prof. Dr. 
A. Miethe. 2. verbesserte Auflage. Mit 180 Abbildungen. 
Verlag von Wilh. Knapp in Halle a. S. 1902. Von den Lehr¬ 
büchern der praktischen Photographie, deren wir eine 
ganze Anzahl besitzen, ist das von Miethe das beste. In 
knapper Form und klarer Ausdrucksweise behandelt der 
rühmlichst bekannte Autor das umfangreiche Gebiet der 
Photographie. Die zweite Auflage enthält die Neuerungen, 
die seit Erscheinen der ersten Auflage in der Photographie 
gemacht worden sind. Im übrigen ist aber an der be¬ 
währten Anordnung des StofFes wenig geändert worden- 


Das Buch ist in sieben umfangreichere Abschnitte geteilt, 
die wieder in Unterabteilungen zerfallen. Der erste Ab¬ 
schnitt behandelt das Licht in der Photographie, also die 
allgemeinen Eigenschaften des Lichtes und die photo¬ 
graphische Optik. Die Chemie der photographischen Pro¬ 
zesse finden wir im zweiten Abschnitte und im dritten die 
photographischen Apparate, wozu auch Dunkelraum, Glas¬ 
haus u. s. w. gehören. Die Negativ- und Positivprozesse, 
sowie Reproduktion und Vergrößerung sind im vierten und 
fünften Abschnitt ausführlich behandelt, namentlich auch 
die dazu erforderlichen Apparate und Gerätschaften genau 


114 s^a 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE mmmxiixnm 


beschrieben. Sehr wichtig ist der sechste Abschnitt, der 
die orthochromatische Photographie und die Photographie 
bei künstlichem Lichte enthält. In eingehendster Weise 
schildert der Verfasser die verschiedenen Sensibilisierungs¬ 
methoden, wobei seinen neuesten Erfahrungen und Unter¬ 
suchungen volle Berücksichtigung zu teil wird. Auch 
die Beschaffenheit und Herstellung von Gelbfiltern wird 
sorgfältig auseinandergesetzt,so dass nicht nur der Anfänger, 
sondern auch der Fortgeschrittenere sich zuverlässigen 
Rat holen kann. Zum Schluss werden im siebenten Kapite 1 
Belehrungen über photographische Ästhetik im Atelier 
und Freien gegeben. Wir haben es bei dieser Publikation 
mit einer wohldurchdachten, ernsten Arbeit zu thun. Aus 
diesem Grunde kann man das vorliegende Werk allen 
denen, die die photographische Kunst betreiben, oder noch 
erlernen wollen, wärmstens empfehlen. Ad. 

¥ Anleitung zur Photographie. Herausgegeben von 
G. Pizzighelli, k. k. Oberstleutnant a. D. Mit 205 in den Text 
gedruckten Abbildungen und 24 Tafeln. 11. vermehrte 
und verbesserte Auflage. Verlag von W. Knapp in Halle a. S. 
1901. Elf Auflagen von einem Werke gewährleisten gewiss 
die Brauchbarkeit desselben. Gegenüber den früheren 
Auflagen sind in dieser neuen Auflage wesentliche Ver¬ 
besserungen zu verzeichnen. So sind die chemischen Be¬ 
zeichnungen einheitlich nach den modernen Anschauungen 
durchgeführt. Das berührt angenehm, gegenüber dem 
Wirrwarr, den man in vielen anderen Büchern über Photo¬ 
graphie bei Aufzählung der Chemikalien vorfindet. Die 
Einteilung des Buches ist folgende: Der photographische 
Aufnahme-Apparat. Hierher gehören die Objektive, die 
Camera und die Objektivverschlüsse. Da die Aufzählung 
dieser Apparate doch nie eine vollständige sein kann, da 
sie den Umfang derartiger Werke zu gross machen würde, 
so sollte man die Abbildungen hierzu thunlichst beschrän¬ 
ken und nur auf die besten Konstruktionen hinweisen. Im 
Kapitel über den Negativprozess vermisst man die Be¬ 
schreibung der farbenempfindlichen Verfahren und die 
Herstellung der erforderlichen Farbenfilter. Gerade 
diese Verfahren spielen heute eine große Rolle und sind 
dem Photographen, der es ernst mit der Sache nimmt, un¬ 
entbehrlich geworden. Bei der Beschreibung der ver¬ 
schiedenen Positivprozesse ist vom Verfasser auch dem 
modernen Gummidruck ein größeres Kapitel gewidmet 
worden, was gewiss den vielen Freunden desselben sehr 
erwünscht sein wird. Endlich finden wir noch über die 
Aufnahme von Landschaften und Personen bei natürlichem 
und künstlichem Licht und über die Herstellung von 
Stereoskopbildern ausführliche Mitteilungen im letzten 
Kapitel. Beigegeben sind dem Werke eine Anzahl Kunst¬ 
beilagen in autotypischer Wiedergabe. Die Bilder rühren 
meist von hervorragenden Amateurphotographen her und 
sollen wohl anregend auf den angehenden Kunstphoto¬ 
graphen wirken. Abgesehen von denbesprochenenPunkten 
kann das Buch wohl empfohlen werden, da es sehr viel 
Gutes enthält. Ad. 

W Die Bergpredigt. Verlag von Af. Heinsius Nachf. in 
Leipzig. Es ist erfreulich, wenn aus der Flut der Verlags¬ 
erscheinungen ein Werk auftaucht, das, aus den gewöhn¬ 
lichen Bahnen herausgehend, in drucktechnischer und 
künstlerischer Richtung mit zu dem Besten gehört, was 
unser Buchgewerbe zur Zeit an wirklich gediegenen Er¬ 
zeugnissen aufzuweisen hat. Eine derartige Erscheinung ist 


die von M. Heinsius Nachf. in Leipzig verlegte Bergpredigt, 
bei der sich der Verleger, soviel wir wissen, zum ersten 
Male bei der Druckausstattung den bestehenden Reform¬ 
bestrebungen angeschlossen hat. Der aus Doppelcicero 
der Morris-Gotisch gesetzte Text des Buches ist in zwei 
Farben, rot und schwarz, auf einem kräftigen Karton ge¬ 
druckt. Das geschlossene Satzbild, das äußerst vornehm 
wirkt, ist durchgehends gewahrt. Neue Zeilen sind durch 
kleine Ornamente gekennzeichnet, die auch zum Füllen der 
Zeilenausgänge verwendet wurden. Der Druck dieser Orna¬ 
mente erfolgte in einer blass hellblauen Farbe, die mir nicht 
kräftig genug erscheint, sondern besser in dem Ton ge¬ 
halten worden wäre, der bei der diesem Hefte beigefügten 
Beilage in Anwendung kam. Die einzelnen Abschnitte be¬ 
ginnen mit hübschen Initialen,die ebenso wie dereinzelnen 
Seitenbeigegebene Buchschmuck,Umrandungen und Rand¬ 
leisten, im Charakter der Morrisschen Vorbilder (viel¬ 
leicht etwas zu getreu) gehalten sind. Der auf einem Unter¬ 
grund ruhende, von einem ebenfalls in Morrisstil gehaltene 
Rahmen eingefasste Titel wirkt in seiner Zeilengruppierung 
gut und ruhig, schade nur, dass diese Ruhe durch den ein 
wenig bewegten Untergrund etwas beeinträchtigt wird. Auch 
die Broschur des Buches ist eine feine zu nennen, so dass, 
alles in allem genommen, diese Druckleistung sowohl dem 
Verleger, der sich zu ihr entschlossen hat, als auch dem 
Drucker (J.J.Weber, Leipzig), der sie ausführte, zur größten 
Ehre gereicht. Allen Bücherliebhabern aber, die sich für 
gut ausgestattete Druckerzeugnisse und Bücher inter¬ 
essieren und solche sammeln, kann ich angelegentlichst 
die Anschaffung der Bergpredigt empfehlen. W. 

W Was die Fachwelt über die Monoline sagt. Diesen 
Titel trägt eine uns vorliegende Empfehlungsschrift, die 
die Monoline-Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Berlin SW., 
herausgegeben hat und deren Inhalt aus einer großen Zahl 
fachmännischer Urteile über die Vorzüge der Monoline- 
Setzmaschine besteht. Da die Urteile fast durchweg 
empfehlend lauten, erübrigt sich ein Eingehen auf den In¬ 
halt des Heftchens, wir können es uns aber nicht versagen, 
die geschmackvolle und saubere Ausstattung des Heftes 
hervorzuheben. Die aus Korpus Schwabacher gesetzten 
Textseiten zeigen ein klares und scharfes Buchstabenbild, 
ohne die sonst bei Setzmaschinensatz üblichen Rauheiten 
der Bildfläche, Spieße u.s.w. Die Kolumnen selbst wurden 
durch wirkungsvolle Umrahmungen, von O. Westphal ge¬ 
zeichnet, eingefasst und dem Ganzen dadurch wie durch 
sauberen Druck ein vornehmes Gewand gegeben. Die gute 
Ausstattung eines Prospektes schließt sich der des vor¬ 
erwähnten Heftes an. Leider konnte man die bisher er¬ 
schienenen deutschen Setzmaschinen - Reklame-Druck¬ 
sachen im allgemeinen nicht immer als mustergültig be¬ 
zeichnen, im Gegenteil, sie tragen fast durchweg den 
Charakter der „Billigkeit“ und des „Gewöhnlichen“ und es 
ist daher erfreulich, dass die Monoline-Gesellschaft sich 
auf den Standpunkt gestellt hat, dass man aus der Form 
einer Empfehlung auch auf die Güte des Empfohlenen 
schließen kann. S. 

W Di e Buchdruckerei George Westermann in Braunschweig 
übersandte uns einen achtseitigen Prospekt der Firma Gebr. 
Simöon Nachf., über den inzwischen in verschiedenen 
Fachblättern bereits uneingeschränkte lobende Urteile er¬ 
schienen sind. Leider kann ich diesem Lobe nicht voll bei¬ 
stimmen, zumal bei mir die Ansicht besteht, dass durch 


S^3 115 fr-3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe XflXilSflXflXFlXil 


ein derartig gleiches Lob den Herstellern einer Arbeit am 
allerwenigsten gedient ist, sondern nur ein gerechtes sach¬ 
liches Besprechen von Wert sein kann. Der mir vorliegende 
Prospekt lässt in der Ausführung des Druckes, der ein 
höchst sauberer und sorgfältiger ist, in keiner Weise etwas 
zu wünschen übrig, zumal auch die zahlreichen Holz¬ 
schnitte, die in dem Prospekt verteilt sind, überaus klar und 
fein zur Geltung kommen, so dass die Druckleistung nur 
eine vorzügliche genannt werden kann. Das zum Satz ver¬ 
wendete Material gehört zu den neuesten Erzeugnissen, so 
dass hierdurch gezeigt wird, dass die Buchdruckerei Ge¬ 
orge Westermann über einen reichhaltigen Bestand der 
neuesten Erscheinungen verfügt. Die Satzausführung selbst 
aber lässt leider sehr viel zu wünschen übrig. Das auf der 
ersten Seite angebrachte Ornamentstück ist viel zu schwer 
und zerstückt den Text in zwei ungleiche Teile. Ich bin 
überzeugt, dass eine einfache klare Kopfleiste, unter die die 
Firma gestellt und der Text selbst fortlaufend gesetzt wor¬ 
den wäre, nicht nur eine einfachere Arbeit gewesen wäre, 
sondern auch eine weit vornehmere, ruhigere Wirkung er¬ 
zielt hätte. Auf der 2. und 3. Seite sind die in der linken 
bezw. rechten oberen Ecke stehende Blumenstücke so 
schwer, dass die daneben befindlichen Holzschnitte recht 
gedrückt aussehen. Das Fortbleiben dieser Schmuckstücke 
wäre besser gewesen, zumal die Fortführung der einfachen 
Edellinien ja schon durchaus genügt hätte. Des weitern 
verlaufen die Edellinien dieser Seiten an dem Bundsteg in 


der Mitte ohne jede Vermittelung in das Seitenbild. Das 
Gleiche ist auf Seite 6 und 7 der Fall. Die ganze Anordnung 
würde auf alle Fälle wirksamer geworden sein, wenn die 
Holzschnitte etwas gegen die Schrift gerückt und dann die 
Linien durchgeführt wurden. Der Zeilenfall auf Seite 3 oben 
(Gebr. Simöon Nachf. u. s. w.) wirkt, ebenso wie die ganz 
unmotiviert darunter liegende Blume direkt unschön. Man 
bilde einmal mit den zwei ersten Zeilen eine Gruppe 
und setze das Wort „Braunschweig“, in der Mitte aus¬ 
geschlossen, darunter und vergleiche dann, ob diese An¬ 
ordnung nicht ruhiger und vornehmer ist. Auf der vierten 
Seite wirkt die in derMitte liegendeVerzierungsranke eben¬ 
falls unfein, zumal hier noch in den einen Ausläufer des 
Schmuckes die Worte „Preise mäßig“ hineingesetzt sind. 
Ich bin überzeugt, dass der Auftraggeber auf diese Worte 
gern verzichtet hätte, wenn ihm ein Entwurf vorgelegt wor¬ 
den wäre, der oben in einer Zeile seine Firma, zwischen 
den beiden Druckstöcken aber, gleichsam als Trennung, 
das Wort „Holzschnitt-Proben“ gezeigt hätte. Eine Reihe 
kleinerer Verstöße will ich hier nicht erwähnen. Im In¬ 
teresse des Setzers aber glaubte ich diese aufgeführten 
Fehler rügen zu müssen, damit er solche für die Folge ver¬ 
meidet. Wird mein offenes Urteil richtig verstanden, so 
soll es mich sehr freuen, denn nicht mit Absicht will ich 
„schlecht “ machen, sondern in sachlicher ehrlicher Weise 
zeigen, wo nach meiner Ansicht Fehler liegen und wie 
solche zu vermeiden sind. W. 


Mannigfaltiges. 


Auszeichnungen. 

¥ Den Herren G. Christmann, Inhaber einer Buchdruk- 
kerei, Geschäftsbücherfabrik und Papierhandlung, und 
K. Dettinger, Buchbindermeister, beide in Stuttgart, wurde 
von dem König von Württemberg der Titel Hoflieferant 
verliehen. 

¥ Herr Kommerzienrat August Bagel, Buchdruckerei¬ 
besitzer und Verlagsbuchhändler in Düsseldorf wurde zum 
Geheimen Kommerzienrat ernannt. 

V Dem Vorstande des Direktionsbureaus der k. k. Hof- 
und Staatsdruckerei in Wien, Herrn Karl Theodor Speer in 
Wien ist der Titel eines kaiserlichen Rates verliehen 
worden. 

¥ Herrn Dr. jur. Josef Neven-Dumont in Köln, Teilhaber 
der Firma M. Dumont-Schauberg, Buchdruckerei- und Mit¬ 
besitzer der Kölnischen Zeitung, ist der Titel Kommerzien¬ 
rat verliehen worden. 

¥ Herrn Verlagsbuchhändler Arthur Glaue, Inhaber der 
Firma Alexander Duncker in Berlin, wurde derTitel Kgl.Hof¬ 
buchhändler verliehen. 

¥ Die Verdienstmedaille für Kunst- und Wissenschaft 
wurde vom Herzog von Sachsen-Koburg-Gotha dem Ge¬ 
schäftsführer der Firma Ernst Wasmuth, Lithographische 
Anstalt in Berlin, Herrn Otto Dorn, verliehen. 

¥ Der König von Württemberg verlieh dem Lithographen 
Stoll bei der Lithographischen Anstalt des Wiirttember- 
gischen Katasterbureaus in Stuttgart die Verdienstmedaille 
des Friedrichordens und dem Xylographen Emil Böhm in 
Stuttgart die Karl-Olga-Medaille in Bronze. 


Jubiläumsfeiern. 

¥ Die Firma Buchdruckerei und Zeitungsverlag C.G.Ross¬ 
berg in Frankenberg in Sachsen, deren Inhaber Ernst Ross¬ 
berg ist, feierte am 22. Februar 1902 das 60jährige Bestehen 
der Buchdruckerei und der Zeitung „Tageblatt“. 

¥ Herr Balth. Volk in Aschaffenburg feierte am 26. Februar 
1902 das Fest der 50jährigen Geschäftsthätigkeit in der 
Buntpapierfabrik von Alois Dessauer in Aschaffenburg. 

¥ Herr Heinrich Wiegenhagen, Direktor der Aktiengesell¬ 
schaft für Schriftgießerei und Maschinenbau in Offen¬ 
bach a. M. feierte am 12. März 1902 sein 25jähriges Ge¬ 
schäftsjubiläum. 

Personalnachrichten. 

¥ Am 9. Februar verstarb in Wien Herr Hofbuch- und 
Steindruckereibesitzer Eduard Sieger. 

¥ In Graz starb am 9. Februar der frühere langjährige 
Vorsteher der Buchdruckerei „Styria“ und des Gremiums 
der Buchdruckereibesitzer für Steiermark Herr Prälat 
Alois Karton. 

¥ Am 17. Februar 1902 starb nach längerem Leiden Herr 
Dr. jur. Paul Vollsack in Leipzig, vormals k. k. Rittmeister 
und Besitzer des Rittergutes Hainspitz. Der Verstorbene 
hat fast 10 Jahre lang, seit dem 13. Juni des Jahres 1892, 
seine wertvolle Arbeitskraft dem Dienste zuerst des Deut¬ 
schen Buchgewerbemuseums und dann der Bibliothek des 
dem Deutschen Buchgewerbeverein befreundeten Börsen¬ 
vereins in uneigennützigerWeise gewidmet und sich hierbei 
jeder Arbeit unterzogen, die im Interesse dieser Institute 
lag. In der Bibliothek des Börsenvereins hat er sich ganz 


M 116 t'ü 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



a er aber das Volk 
fabe, ging er auf einen 
Berg und fetzte ficb; 
und feine 'Jünger tra¬ 
ten zu ihm. * Ond er 
tbat feinen ]Mund auf, lehrte fie und 
fprad )j ##i§><@><s>#<g><@><@><g'<8>#^)<g><@><8> 
elig find, die da geiftlicb 
arm find; denn das bim- 
melreicb ift ihr. * Selig 
find, die Leid tragen; 
denn fie follen getrö(tet werden. * 
Selig find die Sanftmütigen; denn 
fle werden das Grdreicb befltzen. * 
Selig find, die da hungert und 
dürftet nach der Gerechtigkeit; denn 
fie follen fatt werden. * Selig find 
die Barmherzigen; denn fie werden 


DU Bergpredigt. Vertag von M ßeinltua Pfadif. in Leipzig. 


Bel lagt zum „Hr&Av für Buehgewerbe“. 

Digitized 


Klby Google 


Druck von J. J. Weber (n Leipzig. 

Origiral from 

PRINCETON UNIVERSITY 










Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



mmmmmm ARCHIV für BUCHGEWERBE XflXflXflXflXflXfl 


besonders um die vorläufige Ordnung der Einzelblätter und 
ihre Katalogisierung verdient gemacht. Seine letzte Be¬ 
schäftigung, die er aber nicht zu Ende führen konnte, war 
die Anlegung eines Sach- und Personenregisters zu den 
von Herrn Dr. Kirchhoff der Bibliothek gestifteten Regesten 
der Geschichte des Leipziger Buchhandels. Der Deutsche 
Buchgewerbeverein wird dem Verstorbenen stets ein treues 
Angedenken bewahren. 

?f Am 22. Februar 1902 verstarb der frühere Verlagsbuch¬ 
händler Herr Friedrich Weidling in Berlin , der über 32 Jahre 
Inhaber der angesehenen Verlagsbuchhandlung Haude & 
Spener (F. Weidling) in Berlin war. Eines der wertvollsten 
und interessantesten Verlagswerke des nun verschiedenen 
Friedrich Weidling ist das berühmte Buch von Georg Büch¬ 
mann „Geflügelte Worte“, das zuerst als dünnes Büchlein 
erschien und sich nun zu einem stattlichen Werke von 
nahezu SO Bogen entwickelt hat. Auch andere Werke, be¬ 
sonders auf dem Gebiete des Bankwesens, und verschiedene 
Schulbücher ebneten Weidling als Verleger die Wege. 
Der Verstorbene verband mit reichen Gaben des Geistes 
und Herzens große geschäftliche Tüchtigkeit, die nicht nur 
seiner Firma, sondern auch seinen Autoren zu gute kam. 

V Am 23. Februar verschied in Basel der Buchdruckerei¬ 
besitzer E. Wackernagel, der seit Jahresfrist Präsident des 
Vereins schweizerischer Buchdruckereibesitzer war. 

Geschäftliches. 

V Die in Kaiserslautern und Kirchheimbolanden bestehen¬ 
den Thiemeschen Buchdruckereien wurden in eine Gesell¬ 
schaft mit beschränkter Haftung umgewandelt. Das Stamm¬ 
kapital beträgt 200000 M. 

W Die Geschäfts- und Arbeitsräume der Graphischen 
Kunstanstalt Meisenbach Riffarth & Co. in Leipzig wurden 
in der Nacht vom 20. bis 21. Februar 1902 durch Feuer voll¬ 
ständig zerstört. Der Betrieb erlitt aber keine Stockung, 
da die Aufträge bis auf weiteres in dem Berliner und 
Münchener Hause ausgeführt werden. Der Betrieb in 
Leipzig wird in kurzer Zeit in dem Gebäude der Illustrier¬ 
ten Zeitung, Reudnitzer Straße 17 wieder aufgenommen. 

W Die bisher unter der Firma OttoW.Hoffmann in Leipzig- 
Reudnitz betriebene Lithographische Kunstanstalt und 
Druckerei ist an eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung 
unter der Firma Otto W. Hoffmann G. m. b. H. übergegangen. 
Auch dem neuen Unternehmen wird Herr Otto W. Hoffmann 
als Geschäftsführer vorstehen, jedoch sind zur Unter¬ 
stützung noch die Herren Carl Schumann und Gustav Max 
Förster als Geschäftsführer in die Gesellschaft eingetreten. 

¥ In der am 12. Februar stattgehabten außerordentlichen 
Generalversammlung der Union, Deutsche Verlagsgesell¬ 
schaft in Stuttgart wurde beschlossen 500000 M. Aktien 
von einem Besitzer, der weder dem Aufsichtsrate noch 
dem Vorstand angehört, zu 177"/o zu erwerben und durch 
deren Amortisation das Aktienkapital von 5 Millionen M. 
auf 4 l / L ; Millionen M. herabzusetzen. 

* Mit einem Aktienkapital von 312000 Kronen, das aber 
auf 500000 Kronen erhöht werden kann, ist in Gothenburg 
(Schweden) eine Buchdruckerei und Buchverlag mit der 
Firma Wald. Zachrissons Boktryckeri-Aktiebolag gegründet 
worden. Betriebsdirektor ist Herr A. P. W. Zachrisson, der 
auch für die Firma zeichnet. 

V Die Handelsgesellschaft Georg Büxenstein & Co. in 
Berlin ist durch den Tod des Mitgesellschafters Herrn 


Dr. ErnstVogel aufgelöst. Herr Kommerzienrat Biixenstein 
führt das Geschäft unter unveränderter Firma als alleiniger 
Inhaber fort. 

Verschiedenes. 

'S Die Wanderausstellung „ Die Kunst im Leben des Kindes “, 
die der Deutsche Buchgewerbeverein in verschiedenen deut¬ 
schen und österreichischen Städten zur Schau bringt, wird 
im April und Mai d. J. in Wien zur Aufstellung gelangen. 
Am 6. März 1902 hat nun im k. k. österreichischen Unter¬ 
richtsministerium zu Wien eine Beratung über die vom 
Künstlerbunde „Hagen“ und dem Deutschen Buchgewerbe¬ 
verein im Monat April dieses Jahres zu veranstaltende Aus¬ 
stellung stattgefunden, über die die „Neue Freie Presse“ 
wie folgt berichtet: Die Ausstellung steht unter dem Pro¬ 
tektorat des Ministers Dr. Ritter von Hartei. An der Sitzung 
nahmen folgende Herren teil: der Ehrenpräsident Sektions¬ 
chef Stadler v. Wolffersgrün, der Präsident Ministerialrat 
Dr. Ritter v. Wiener, Landesschulinspektor Dr. Rieger, 
Ministerialsekretär Dr. Heinz, Landtagsabgeordneter Pro¬ 
fessor Sturm, die Publizisten Ludwig Hevesi. Albert Leitich, 
Dr. Franz Servacs und Friedrich Stern, der Leiter der Lehr¬ 
mittel-Centrale Bürgerschullehrer Tremmel, Vizedirektor 
der Hof- und Staatsdruckerei Regierungsrat Fritz, Vize¬ 
präsident des Reichsverbandes österreichisch-ungarischer 
Druckereibesitzer Friedrich Jasper, Steindruckereibesitzer 
Adolph Kaiser, Hofbuchhändler Wilhelm Müller, der Pfleger 
des Deutschen Buchgewerbevereins in Leipzig Karl Colbert, 
die Maler Lefler, Thiel und Suppantschitsch, Architekt 
Joseph Urban. Sektionschef v. Stadler erörterte den Zweck 
und die Bedeutung der Ausstellung und betonte das warme 
Interesse,das dieUnterrichtsverwaltung ihr entgegenbringe. 
Hierauf berichtete Herr Karl Colbert über seine Wahr¬ 
nehmungen bei den einschlägigen Ausstell ungen in Deutsch¬ 
land. Maler Lefler sprach sodann über die Anordnung der 
Ausstellung. Außer Interieurs, durch die gezeigt werden 
soll, wie ein Kinderschlafzimmer und ein Kinderwohn- und 
Spielzimmer auszusehen hat, soll auch eine Ausstellung 
künstlerischen Spielzeugs zur Aufstellung gelangen. Der 
Auswahl der Bilderbücher und des Wandschmuckes wird 
besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden; unter an¬ 
derem soll auch die Gerlachsche Jugendbücherei zur Aus¬ 
stellung gelangen. Es wurde beschlossen, öffentliche Vor¬ 
träge über die Kunst im Leben des Kindes zu veranstalten; 
ferner sollen auch Führungen von Kindern durch die Aus¬ 
stellung unter Leitung von hierzu besonders geeigneten 
Lehrpersonen stattfinden. 

?! Das von uns im letzten Heft des „Archiv für Buch¬ 
gewerbe“ erwähnte Preisausschreiben der Typographischen 
Gesellschaft zu Leipzig hat ein sehr gutes Resultat gezei¬ 
tigt, indem 24 Einsendungen erfolgten. Das aus den Herren 
S. Brückner, H. Hoffmeister, A. Merz, H. Süßespeck und Joh. 
Weber bestehende Preisrichterkollegium zog neun der ge¬ 
lieferten Entwürfe zur Prämiierung in die engere Wahl. 
Das Ergebnis war folgendes: 1. Preis: E. Rauschenbach, 
2. Preis: Hermann Günther, 3. Preis: E.Uhlig. Je eine 
weitere Arbeit der vorgenannten ersten beiden Einsender 
fanden lobende Anerkennung, desgleichen die Arbeiten der 
Herren: E.Wetzig, W. Volkmann, H. Dünkel, J. Trub. Die 
ausgeworfenen Bücherprämien wurden den Ausgezeich¬ 
neten in der Sitzung vom 19. d. M. überreicht, während die 
Arbeiten selbst den Mittelpunkt einer aus Auslass der 
Feier des 25jährigen Bestehens derGesellschaft am 12. und 

16 


M 117 M 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



UiKlUlUlUlUl ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXflXflXflXil 


13. April d.J. im Deutschen Buchgewerbehause stattfinden¬ 
den Ausstellung bilden werden. 


Berichtigung. Zudem in Heft2 erschienenen von Herrn 
Prof. Husnik in Prag verfassten Aufsatz „Ein neuer Korn¬ 
raster“ erhalten wir folgende Berichtigung, die wir nach¬ 
stehend zum Abdruck bringen: 

„In Heft 2 spricht Husnik über seinen neuen Kornraster, 
erwähnt dabei diverse Kornverfahren, so auch die Express- 


typie „von Fleck erfunden“. Ich verstehe nicht wie ein 
Autor, der in der photo- und photochemigraph. Litteratur 
zu Hause zu der Aussage kommen kann, dass die Express- 
typie von Fleck erfunden sei, da doch solche thatsächlich 
von mir stammt und ich auch das Erfindungsrecht bean¬ 
spruche, verweise auf Eder’s Jahrbuch 1889 Seite 25, wo ich 
über meine Expresstypie berichtet und so fortlaufend in 
diversen Fachschriften.“ 

W. Cronenberg, Direktor der prakt. Lehranstalt. 




Unsere Beilagen und Satzproben. 


Die Reproduktion des prächtigen Kupferstiches von Al- 
brecht Dürer: „Der Heilige Hieronymus im Gehäus“ wird 
sicher allen Lesern willkommen sein, da es ein Stück echt 
deutscher Kunst bietet. Die Herstellung der Platte in Strich¬ 
ätzung führte die rühmlichst bekannte Kunstanstalt Angerer 
& Göschl in Wien aus, die mit dieser Reproduktion wieder¬ 
um eine Leistung von höchster technischer Vollendung 
geboten hat, die alle die Vorzüge aufweist, die der Firma 
Angerer & Göschl ihren guten Ruf erworben und erhalten 
haben. 

Die von der Firma Meisenbach, Riffarth & Co. in Berlin 
gelieferte Beilage mit Kunstglasvasen ist eine ausgezeich¬ 
nete Leistung der Farbenreproduktion und des Farben¬ 
druckes, ganz besonders aber dadurch von hohem Interesse, 
weil die Druckstöcke und der Druck nach dem von Herrn 
Dr. E. Albert in München erfundenen neuen Verfahren, 
Citnchromie, hergestellt sind. Wir verweisen wegen dieser 
neuen Erfindung auf die Mitteilungen des Herrn Regierungs¬ 
rat Fritz, die sich auf Seite 93 dieses Heftes befinden. 

Ebenfalls eine erstklassige Arbeit der Reproduktion und 
des Druckes (Dreifarbendruck) ist die von der Kunstanstalt 
J. G. Scheiter & Giesecke in Leipzig beigesteuerte Beilage, 
die nach einer alten im Städtischen Museum zu Leipzig be¬ 
findlichen, in Ölfarbe ausgeführten Kopie des Raphaelschen 
Gemäldes „Die Vision des Hesekiel“ ausgeführt ist. Diese 
Reproduktion bietet einen trefflichen Beweis der Getreu- 
heit des Dreifarbendruckes, denn nicht nur die Wiedergabe 
stimmt mit dem Originale überein, sondern auch alle 
Mängel, die im Laufe der Zeit im Bilde entstanden sind, 
wie z. B. die Risse im Farbenauftrag, die verblichenen 
Farbentöne u. s. w. sind ganz naturgetreu zum Ausdruck ge¬ 
bracht. 

Die Kunstbeilage Demi vierge.Wiedergabe einerOriginal- 
lithographie auf Steinpapier, und „Halbakt“, Reproduktion 
nach einer Originallithographie, ergänzen den Artikel Bruno 
Heroux in bester Weise. Das Blatt Demi vierge ist von den 
Originalsteinen gedruckt, zu dem Blatte „Halbakt“ hat die 
Kunstanstalt J. G. Scheiter &• Giesecke in Leipzig Platten ge¬ 


liefert, die zu den besten technischen Leistungen der Re¬ 
produktion gerechnet werden müssen. 

Die Probeseiten aus „Kaiser und Hexe“, die in Verkleine¬ 
rung gegebenen Titelblätter von Heinrich Vogeler und das 
Blatt mit einem Titel von Th. Th. Heine und einer Buch¬ 
illustration von C. Lemmen sind in dem Aufsatz „Die Aus¬ 
stellung des Inselverlags“ (Seite98—101) bereits eingehend 
gewürdigt. Dem Inselverlag G. m. b. H. in Leipzig sagen 
wir aber auch an dieser Stelle für die freundliche Unter¬ 
stützung herzlichen Dank. 

Eine ausgezeichnete Satzbeilage ist der Meisterbrief, der 
dem von der Firma J. G. Scheiter & Giesecke in Leipzig 
herausgegebenen Anwendungsheft ihrer Edelgotisch und 
ihres dazu geschaffenen Ziermaterials entnommen ist. Die 
ganze Anordnung im Verein mit dem Schmuck wirkt gro߬ 
zügig und vornehm, so dass dieses Blatt als ein Muster für 
moderne geschlossene Satzanwendung gelten darf. Das 
Material wurde uns in liebenswürdigem Entgegenkommen 
von der Firma J. G. Scheiter & Giesecke zur Verfügung ge¬ 
stellt, der Druck erfolgte bei Breitkopf Cr Härtel. 

Die Zinkautotypie der Firma Edm. Gaillard in Berlin ist 
bereits auf Seite 109 eingehend besprochen. Wir wollen 
hier nur noch darauf hinweisen, dass die direkte Aufnahme 
mit Kornrasrer das schnellere, sichere und billigere Ver¬ 
fahren ist, da bei ihm die Herstellung eines Negativs und 
Diapositivs vor der Kornraster-Aufnahme, wie dies bei 
dem Verfahren der Reichsdruckerei erforderlich ist, in Weg¬ 
fall kommt. 

Die Buchdruckerei J.J. Weber in Leipzig erfreut uns 
wieder mit einer Beilage, die als eine vorzügliche Satz- und 
Druckleistung bezeichnet werden muss. Eine eingehendere 
Besprechung erübrigt sich, da wir auf die auf Seite 115 be¬ 
findliche Besprechung des Buches „Die Bergpredigt“ ver¬ 
weisen können, dem das äußerst interessante Blatt ent¬ 
nommen ist. 

Eine gute Druckleistung ist die Empfehlungsbeilage der 
Firma Beit & Co. in Hamburg, die ein neues Erzeugnis ihrer 
Farbenfabrik unter dem Namen „Idealrot“ vorführt. 




Inhalt des 3. Heftes. 

Bekanntmachungen. S.85. Geschichte und Technik des 
Farbendruckes.il. S. 86. Bruno Heroux. S. 95. Die 
Ausstellung des Inselverlags im Leipziger Buchgewerbe¬ 
museum. S.98. — Karl Krause •}•. S, 101. — Aus dem Deut¬ 
schen Buchgewerbeverein. S. 103. — Verzeichnis von 
Personen und Firmen, die im Februar 1902 dem Deut¬ 


schen Buchgewerbemuseum Schenkungen überwiesen 
haben. S. 104. Patentwesen, neue Erfindungen und Ver¬ 
besserungen. S. 105. — Buchgewerbliche Rundschau. S. 106. 

Aus den graphischen Vereinigungen. S. 109. Bücher¬ 
und Zeitschriftenschau; verschiedene Eingänge. S. 114.— 
Mannigfaltiges. S. 116. — Unsere Beilagen und Satzproben. 
S. 118.— 12 Beilagen. 


N 118 M 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



IfZKZHlKlIiZfil ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE ffiffiSföSföSflSffl 


''üreiiarben- und HufofypiedrudiN 

feder flrt liefern in anerkannt erftkiaffiger Ausführung 

förlter & Borries, Graph. Kunffanftaif, Zwickau Sa. 

^ flr ^ s l< *00: ^fdene TTledallle; Leipzig 1897: Goldene ITledaiKe; Dresden 
StdOlsraedfliHe; Welfausifellung Chicago 1893: ßöcfiffe Auszeichnung, 


Gebr. Jänecke & Fr. Schneemann 

HANNOVER und NEWARK bei New York. 

Fabrik von Buch- und Steindruckfarben, 

w » ^ 

Firnisse und Walzenmasse. 

Gegründet 1843. <& 16 Preismedaillen. 


****************** 

1JERMANN 

** Gauger 

ULM A.D. DONAU 

FABRIK VON BUCH- UND 
STEINDRUCKFARBEN. 

FIRNIS und WALZENMASSE. 

444444444444444444 


16 Preismedaillen. 


macht sich für unsere 



Bandlosen Buchdruckschnellpressen t?\ 






Cylinder-Handschnellpressen 

in allen Fachkreisen bemerkbar. 


vv o. 


s> % 



6 D. R.-P. 2 D. R.-G.-M. 

Für schwersten Autotypie- und 
Mehrfarbendruck. 

Für gewöhnlichen Werk- und 
Accidenzdruck. 


Fordern Sie Prospekte, Druckproben 
und Anerkennungsschreiben. 


VICTORIA-WERKE, A.-G., 

NÜRNBERG. 


























Archiv für Buchgewerbe XflXf IXTlSflSilSil 


Kaufet keine Schneidemaschine 

ohne Special-Offerte von KARL KRAUSE einzuholen.. 


I m Hinblick auf unsere mannig¬ 
faltigen neuen Unternehmungen 
bitten wir Fabrikanten von 

Künstler -Yorsatzpapieren, 
@ Buchbinderleinwand ® 

u.s.w. uns Muster ihrer Neuheiten 

stets in je einem Exemplare einzu¬ 
senden an 

Kunstwart-Leitung 

Dresden - Blasewütz 
und 

Kunstwart -V erl ag 

München. 



Ferd. I heinhardt 

Gegründet i. 3.1849 Berlin SW Schöneberger Sfr. 4 

Schriftgiesserei ^ 

—=— r Grotesqueschrift „Universum“ 

Let zte Neuh eiten. 5 c f ire j| }sc | ir jff M Lithogra|3hia“ 

Bitte verlangen Sie Anwendungen und Preislisten gratis u. franko 



Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert &^Co- Act.-Ges^ 

^ — j n a u en Ausführungen 

Zweitouren-Maschinen in vier Grössen. . . 


Buchdruckmaschinenfabrik 


Europas «X««N« 


Gegründet 1860. 


Maschinen 
im Betrieb 


6000 


Unterbau unserer neuesten 
Auto- und Chromotypie-Schnellpressen 

mit zwangsläufigen verzahnten 4 Rollbahnen 


Einfache Rotationsmaschinen 

für 4-, 6,- 8- und 12-seitige Zeitungen 


Neue verbesserte 


iegcI-Sehnellpressc 


Zwillings- und Drillings-Rotationsmaschinen. Illustrations- und Mehrlarbenrotationsmaschincn tUr feste und variable Formate. 


Er-S 120 03 







mmmmmm ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE ßisnsnmsn»] 


Theodor Plenge “ e ii' 8 ' r ,n T r '" , - r d ' r 

ö Englischen Original- 

Leipzig ^ Anstatt ^ Walzenmasse s~ 

& Anstalt.- „THE DURABLE“. 

Lager von Druckfarben der Firma Gebr. Jänecke & Fr.Schneemann. 


HERMANN SCHEIBE J LEIPZIG 

Brief-Couvert-Fabrik | Kur P rinzstr - 1 - 

Reichhaltiges Lager von Couverts, sowie Anfertigung in allen 
gewünschten Größen. 


CH. LORILLEUX & C° 

Druckfarben-Fabriken == 


16 

FRITZ BECKER, Leiter der Filiale Leipzig. 



Vereinigte Railtynpf* Tages-Erzeugung 

- UtlUlZyllVl 35000 Kilo 

Papierfabriken maschinen. 

BAUTZEN i. s. Halbstoff- und Holzstoff-Fabriken. 

Kupfer-, Bunt-, Karten-, Werk-, Noten-, Autotypie- 
Druckpapiere in Bogen und Rollen; 

BRIEF-, NORMAL-, KANZLEI-, KONZEPT- UND KARTONPAPIERE; 

^*r Luxus-, Karton-, Chromo-, Kunst- 
IXUIipapiere druck- und Buntpapier-Fabriken, <£* ca# 

VCDTDCTCD Charlottenburg: A.Günther Leipzig: C. Marxhausen 

* Llx 1 I\C> 1 C hv . Schlüterstraße 62 Körnerplatz 2 

München: Eugen Knorr Bremen: F.W.Dahlhaus 

Heustraße 30. 


D 


BuchgeraerbeDerein 


Die in dem Deutldien Buch¬ 
gewerbehaus zu Leipzig ein¬ 
gerichtete 

Ständige 

Buchgewerbliche 

Ausheilung 

worin [Tlafchinen,Bedarfsartikel 
aller Art für buchgewerbliche 
Sefchäftejowie buchgewerbliche 
Erzeugniife aller Art ausgeftellt 
lind, fowie das 

Deutiche 

Buchgewerbe- 

ßluieum 

mit feiner Ausheilung von äl¬ 
teren und neueren Druckwerken 
iff im Winter an Wochentagen 
non 9 Uhr an, an Sonntagen 
non 11 Uhr an bis zum Eintritt 
der Dunkelheit unentgeltlich 
geöffnet. 

Das heiezimmer 

des Deutfchen Buchgewerbeuer« 
eins ift an Wochentagen, mit 
Ausnahme des montags, von 
<? bis 2 Uhr und abends von 
7 bis 10 Uhr, an 5onntagen von 
11 Uhr an bis 6 Uhr bezw. Ein¬ 
tritt der Dunkelheit koltenlos 

der Benufcung zugängig. 



*3 121 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




Farben 


oeorg t 

Berlin SW., 

Friedridisfr. 240 241, 


Photochemigraph. Kunffanftalt 

Autotypien, Phototyplen, Chemigraphien, 


ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE xtixfiztimmm 


i jW/Vf _ . 


I ;fir K^&lder' 

( S c b r 'P«A ' S cl ) ri l te a 
I * s^ m p e ^j''*°*' cn gnt ^ G ra ^ uren 

r &&£&&£ 

. ^ JjusTE-K ru’fyvStertm 


C.WlTTSTOCK 

(HRomoLiTh. Atelier 
und Andruckerei 

^PHOTO CHEMIGRAPHISCHE 
- JlnSTALT— 

Leipzig 

OUFOURSTR.2V* 

flUTOTYPIEfl unp/lETZUnGEfl 
in ZIMKund KUPFER 
FÜR 111UST RATIONEN JEDER ART. 


Digitizer 


t Go gle 


Original from 

_ PRINCETON UNIVERSITY 


«Vlilnclm fellmer’s 

VO Stfiriffaiesserei m ss 


W stfiriffgiesserei ssss . ▼ 

MessinglinienPaBrifo Berlin M. 

Kunsfstfirif? Siegfried ^ 




ieKunfl im 13 ud)drudk 

können Sie pflegen mit unseren 
durchaus praktifdjen Deutelten für 
die gefamtc moderne Cypograpi)ie. 
prächtige 13ud)- und ftccidenz-Schriften, forvie 
eigenartiges Dekorations-Material nad) Zeich¬ 
nungen bedeutender Künßler. proben verfendet 

f&j ftudfjard fd>e 0ie£erei 
'£1 in Offenbad) am ffoain 


Photogravure, Kupierdruck, 
SPeeiflWTÖT: Wirklich kunifuolle Drei- 
und mehrfarbendrucke. 
Preisanlchldge mit muttern zu Dienften. 
<~*e=>w~*ez> Prompte Lieferung. r*ez>*~*es> 


BERGER &WIRTH 


IEIPZIG 


Filialen: 


Fabriken 

GEGRÜNDET 1821. 


WILHELM GRONAU’S 

SCH RI FTGI ESSEREI ANSTALT<3- 


Hervorragende Neuheiten: Römische Antiqua D P P | IM \Y/ 

No. 15 in zwölf Graden, Reform-Deutsch und L_IL»1\L/I1Y W. 

Reichs-Deutsch. Stets sehr grosses Lager. CPI-I AMpDpDpi 
Bestes Hartmetall. EXPORT. Muster zu Diensten. I V_^ 1\ LL 13 LL I\ vJ» 
































Khempel 


Rtß2R^n^R2R2 ARCHIV für Buchgewerbe 

HEINR. WITTIG |gjjj| 

! —&Mr * Hospitalstr. 14. LEIPZIG. Hospitalstr. 14. 3Ff— ^ B 

■Op) Vertreter der Maschinenfabrik Augsburg. 

Fachgeschäft für Buch- und Stein- 
— druckereien. * Eigene Fachtischlerei 

Ausführliche Preislisten zu Diensten. mit Dampfbetrieb. 


s<a 123 E^s 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Den feinsten Farbdruck 

sowie 

scharfe Prägungen 

fertigt man auf meiner 

Buchbinder-Farbdruckpresse 

„Krause“ 

mit patentiertem Deckenhalter D. R.-Patent Nr. 127299. 
ä0~ Leistung bis 900 Druck pro Stunde! '•Q 

Billige Preise! -— Günstige Zahlungsbedingungen! 
Sofortige Lieferung! 


KARL KRAUSE * LEIPZIG 


Filialen: Berlin SW. 48, Friedrichstraße 16. 
Paris, 21 >>is Rue de Paradis. 
















ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 



Schneidemaschine 
= NATIONAL - 


Telegraphische 

Bezeichnung 

Nr. 

Schnitt- 

länge 

Einsatz- 

hohe 

Preis 

Netto- 

Gewicht 



cm 

cm 

M. 

Ko. 

Appius. 

All 

55 

9 

220.— 

225 

Aulum. 

AIII 

65 

9 

250.— 

260 

Atlantis. 

AIV 

75 

9 

275.— 

290 


Zwei Messer und zwei Schneidleisten sind im 
Preise inbegriffen. 

KARL KRAUSE 

LEIPZIG. 


Filialen: BERLIN SW. 48, Friedrichstraße 16. 
PARIS, 21 bis Rue de Paradis. 


Schriftgiesserei 

Genzsch & Heyse 

Hamburg 


Paris 1900: 
Goldene Medaille 


Gegründet 
im Jahre 1833 


empfehlen ihre anerkannt gediegenen Erzeugnisse. 

Filial-Giesserei und Lager in München: 

Schriftgiesserei E. J. Genzsch 


G. m. b. H. 


Gesetzt aus unserer in 12 Graden geschnittenen Halbfetten Renaissance 




SO 124 SO 


Digitized by 


Google 


Original ffotn 

PRINCETQN UNIVERSITY 




mmmmt tZRZ ARCHIV für Buchgewerbe XflXflXflXTlXflXfl 



C. KLOBERG 

SCHRIFTQIESSEREI * LEIPZIG 

MESSINGLINIENFABRIK 

GALVANOPLASTIK STEREOTYPIE * * 


EDM.(3AlQi\RD 

BERLIN S.W. 47 . 

Kreuibergitr. 30. 

BUcHdrUck - 
K|jsaHE_ES 

_jeder*/\r+' in 

höchster 
Ä. VÖLkE-NDLlM G . 




««««««« Neuheiten in 
Schriften: Römisch, schmale halbfette Römisch, 
halbfette Römisch, halbfette Cursiv Römisch, 
Grotesque „Monopol“, Cabinet-Circularschrift. 
-v Einfassungen: Dielytra, Mohn-Einfassung -v 
Moderne Phantasielinien Serien 354-357 

AnwendungsblBtter 
und Proben bitte 
zu verlangen 


Moderne 


Vorsatz- und Marmorpapiere 

|^eder-Imitationen ^ pantasiepapiere u. s. w. 


fertigt die 


Rkt.-Ges. für Buntpapier- und 


t<3 125 6^3 


Schriftgiesserei Emil Gursch 

Messinglinien-Fabrik 

Neuheiten in Schriften, Einfassungen Messinglinien jeder Art in bester Aus- 

und Vignetten. Grosse Auswahl in fiihriing. Modernes Messingmaterial: 

neuem Reklame-u. Zeitungsmateriai. ^ ^1 " . Messing-Ideallinien in vier Stärken. 

Berlin SW, Gneisenaustrasse 27. 

Schrift: Schmale fette Elzevir. Umrahmung: Ideal-Ornamente Serie 65 und Ideallinien No.830. 


Digitized by Google 


Original ffotn 

PRINCETON UNIVERSITY 











R2RZR3R2R2rift Archiv für Buchgewerbe 



**■ 


3Unstrationsdruck 


empfiehlt ihre 


Schnellpressen $ 

Maschinenfabrik Johannisberg 

Klein, forst E John Nachfolger 


Geisenheim am Rhein. 


6-3 126 KJ 


JVCan verlange Preislisten. 


Digitized by 


by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



mmmmmnz ARCHIV für BUCHGEWERBE £f2£n£fl£n£flXfl 






-^ 

**** Buchdruckschnellpresse **** 


„CCIINDSBRAUT“ 

Patente: 


Regelung der Farbezufuhr ■» Schneidemesser, während des Ganges an- und abstellbar 
Vorrichtung zur Erzielung genauesten Registers Als Bogenschieber ausgebildete Vordermarken 



Paris 1900 
Grand Prix 
Höchste 
Auszeich¬ 
nung 


Paris 1900 
Grand Prix 
Höchste 
Auszeich¬ 
nung 


Windsbraut SEIV mit unmittelbar auf der Antriebswelle zwischen Schwungrad und Gestellwand angeordnetem Elektromotor 


15 Pressen verschiedenen Formates mit 2,5 und 4 ftuftrag¬ 
walzen* Druckleistung 1500—2400ftbdrücke in der Stunde 


Besondere Vorzüge 


Äusserst genaue Ausführung aller Teile. Verwen¬ 
dung ausgesuchtesten Materials. 

Sorgfältigste Bearbeitung bis in die kleinsten Teile. 

Unübertroffen starke Bauart, jedes Erzittern aus- 
schliessend und ruhigeit Gang verbürgend. 

Vollständig gleichmässige Bewegung des Druck- 
cylinders und des Satzbettes während der ganzen 
Druckzeit. 

Sanfter, ohne jeden Stoss wirkender Umkehrmecha- 
nismus, der die gleichmässige Bewegung des Satz¬ 
bettes für die Umkehr allmählich verzögert und 
allmählich wieder einleitet (Patent). Entlastung 
des Umkehrmechanismus durch Luftpuffer. 

Grosse Druckgeschwindigkeit durch ununterbro¬ 
chene Umdrehung des Druckcylinders, also kein 
Anhalten desselben während der Rückbewegung 
des Satzbettes. 

Abstellung des Druckes zu jeder Zeit vor oder 
nach erfolgtem Drucke. 

Fortwährend umlaufende Farbekastenwalze zwecks 
Vermeidung von Streifenbildung. 

Regelungder Farbezufuhr in feinster Weise während 
des Ganges der Maschine (Patent). 


Tischfarbewerk für feinste Farbeverreibung mit 
zwangsläufig angetriebenen auch seitlich sich be¬ 
wegenden Reibewalzen, feinste Farbedeckung mit¬ 
telst 2,3 oder 4 mit Nacktwalzen und Reibewalzen 
in Verbindung stehender starker Auftragwalzen. 

Einsteilbarkeit sämtlicher seitlich verreibender Wal¬ 
zen auch bei mehrfarbigem Nebeneinander- oder 
Irisdruck. 

Freilegen sämtlicher Walzen, oder auch der Auf¬ 
tragwalzen allein durch einen Handgriff. 

Hohe Druckleistung von 1500—2400 Abdrücken in 
der Stunde je nach Grösse der Presse. 

Zuverlässiges Register vermittelst des schwingen¬ 
den Zwischenrades, welches den richtigen Eingriff 
der Cylinder-Antriebsräder in jeder Cylinderlage 
verbürgt (Patent), sowie durch Seitenschieber und 
schiebende Vordermarken (Patent). 

Ausführung des Bogens und zwar auch Bogen 
dünnsten Papiers (Patent) mit der bedruckten Seite 
nach oben. Leicht einstellbarer Bogengeradeleger. 

Bogenschneider, während des Druckes an- und 
abstellbar (Patent) und Bogenzähler, letzterer nur 
zählend, sobald ein Druck erfolgt. 


Prospekte und Preisverzeichnis stehen gern zu Diensten 

MaschinenfabrikJGSchelter&Giesecke-Leipzig 


Er-s 127 s^a 


17* 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 













mmatmazta ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


IM KÜNSTLERISCHEM ENTWURF 
THÄTIGER I. GRAPH. ZEICHNER 
LIND MRLER SUCHT PR55ENDE 
STELLUNG. OFFERTEN ERBITTE 
RN DIE EXPEDIT. DES „ARCHIV 
FÜR BUCHGEWERBE" ÄÄÄ 



wmimh 










jTl e tallutensilicn für| 


Tlur erljältlid) durctf: f 


Schriftgießereien, 


<3.€.Reinhardt 



begründet 1 SS 0. 


Präparierte Zinkplatten nach 
ganz neuem, pat. Verfahren für alle 
Druckarten der Lithographie empfiehlt 
Kunstdruck- und Verlags-Anstalt 
SLj Wezel & Naumann, A.-G. 
•**«** Leipzig-Reudnitz. 


Rudolph 
Becker * 



Maschinen, Utensilien und Materialien für Lithographie, B«ch-, 
fs« Stein- und glechdruck, keramischen Buntdruck u. s. v. «s® 
Lithographiesteine, färben, firnisse, Umdruck- und yibziehbilder- 

Gegründet 1874. papieCC, SfUCkfilZC U.S.V. llluatr. Preislisten. 


Illustr. Preislisten. 


Dermatoid 

nrz Buchleinens« 
Leder-Imilationen 

csi unempfindlich gegen cti 
Wasser, Fell, Schmutz etc. 


Dermatoid-UJerke 
Paul Meissner 
Leipzig 



GRAVIERANSTALT & ZINKOGRAPHIE 


LEIPZIG 



liefert Stempel für Bucheinbände sowie alle 
Gravierungen für Luxusprägungen in Stahl und 
Messing in höchster Vollendung. Grösste Aus¬ 
wahl von Messingschriften und Garnituren zum 
beliebigen Zusammensetzen. Autotypien und 
Aetzungen in Zink und Kupfer. &&&€>&& 
Specialität: Catalog-Umschläge. &&&&&&& 
Zeichnungen in künstlerischer Ausführung. && 


Herausgeber: Deutscher Buchgewerbeverein. — Verantwortlicher Schriftleiter: Arthur Woernlein. 
Druck: Breitkopf & Härtel. — Sämtlich in Leipzig, 


by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 









































■ARCHlüm-BlKHGEWERBE- 

•BEGR^NC7ETl70NAU&XAN[75RWflU70W 

HeRAUSGEGPBENVOn- 

P^/T6CJiEN-0V;CH6BWBR0EVBREIN* 


«59B^NI7l902*HBfT4 



Verzeichnis von Personen und Firmen, 

die im März 1902 dem Deutschen Buchgewerbemuseum Schenkungen überwiesen haben. 


Start. Bledkowski, Buchdruckerei, Wien: Auswahl von 
Holztypen. Kommerzienrat Georg W.Büxenstein, Berlin: 
Histoire de l’Imprimerie en France. Bd. 1 und 2. — K. F. 
Köhler, Leipzig: Lager-Verzeichnisse von Lehr- und An¬ 
schauungsmitteln; Lehrmittel-Kataloge. Puttkammer & 
Mühlbrecht, Verlag, Berlin: Übersicht der gesamten staats¬ 


und rechtswissenschaftlichen Litteratur, 1902. Scheiter 
& Giesecke, Leipzig: Preisliste, Schriftproben, Jubiläums¬ 
schrift, Schwarz- und Buntdrucke. — R. Voigtländer, Verlag, 
Leipzig: Deutsches Lesebuch für Handelsschulen von 
Raydt und Rössger. — Horst Weber: Kollektion amerika¬ 
nischer Bücher und Drucksachen. 


Allen freundlichen Gebern sagen wir auch an dieser Stelle aufrichtigen Dank und bitten, dem Buch¬ 
gewerbemuseum auch künftig Druckarbeiten aller Art, Bücher, Einzelblätter, Cirkulare und andere Acci- 
denzen, soweit sie technisch oder künstlerisch von Interesse sind, überweisen zu wollen. 


Der Vorstand des Deutschen Buchgewerbevereins. 




Bekanntmachung. 

In den Deutschen Buchgewerbeverein zu Leipzig wurden im Monat März 1902 aufgenommen: 


1. Wilhelm Bär, i. Fa. Bär & Hermann, Buchdruckerei, 
Leipzig. 

2. Gustav Dreher, Stuttgart. 

3. Anton Edlinger, i. Fa. Buchdruckerei A. Edlinger, 
Innsbruck. 

4. Wilhelm A. Engelmann, i. Fa. Wilhelm Engelmann, 
Verlagsbuchhandlung, Leipzig. 

5. Dr. E. Haendcke, i. Fa. Erwin Haendcke, Verlags¬ 
buchhandlung, Dresden. 

6. J. Hirschowicz, Kunstanstalt, Warschau. 

7. Hermann Moeller, i. Fa. Fr. Adam Seidel, Papier¬ 
großhandlung, Leipzig. 

8. Emil Mosig, Buchdruck - Utensilien - Handlung, 
Leipzig. 

Leipzig, den 1. April 1902. 


9. Felician Freiherr von Myrbach , Direktor der K. K. 
Kunstgewerbeschule, Wien. 

10. Otto Regel, Buchdruckereibesitzer, L.-Neustadt. 

11. Arthur Scheiter, Lithograph, Leipzig. 

12. Herbert Schmidt, i. H. Georg Heydt Nachf., Hanau. 

13. Hermann Schneider, i. Fa. E. Hoene, Buchdruckerei 
und Verlag, Forst i. L. 

14. Eberhard Schreiber, Chemigraphische Kunst¬ 
anstalt, Stuttgart. 

15. Philipp Seidel, i. Fa. Fr. Adam Seidel, Papier¬ 
großhandlung, Leipzig. 

16. Franz Sens, Buchdrucker, Dessau. 

17. Gustav Wandt, i. Fa. Wilh. Wandt, Buch- und 
Steindruckerei, Barmen. 


Die Geschäftsstelle des Deutschen Buchgewerbevereins 

Arthur Woernlein, Geschäftsführer. 


£^3 129 *3 18 


Digitized by 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 


ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXflXfIXflXfl 

Geschichte und Technik des Farbendruckes. 

in. 


III. Vortrag: Farbenkupferdruck, Naturselbstdruck in 
Farben, Photolithographie, Farbenlichtdruck, Drei- und 
Mehrfarbendruck, Farbendruck mittels gemischter Ver¬ 
fahren. Redner: Herr Regierungsrat Georg Fritz, Vice- 
direktor der K. K. Hof- und Staatsdruckerei in Wien. 

\ I: . V 

I CH gehe nun auf ein Verfahren über, dem ein 
reicher Anteil an den Farbendruckverfahren zu¬ 
kommt 1 und womit ich schon teilweise zu den 
Farbendruckmethoden mit gemischten Verfahren 
komme. I 

, u , Die Photolithographie 
ist einerseits die billigste, anderseits die am meisten 
angewendete Kombination mit Farbenlithographie und 
war vor Erfindung der direkten Kopiermethoden auch 
für die Herstellung von Buchdruckplatten vielfach in 
Verwendung. Das Wesen der Photolithographie be¬ 
steht in dem verschiedenen Verhalten von belichteter 
und nichtbelichteter Chromgelatine, Eiweiß, Gummi 
u. s. w. oder anderen lichtempfindlichen Präparaten, 
wie Asphalt und Harzen, gegen fette oder ätherische 
Substanzep und Wasser und lassen sich mittels dieses 
Prozesses sowohl Strich- wie Tonzeichnungen, diese 
mit Vorschaltung einer Korn- oder Rasterplatte bei 
der photographischen Aufnahme reproduzieren, die 
Halbtöne der letzteren werden durch die Korn- oder 
Rasterplatten in druckbare Kornzeichnungen um¬ 
gesetzt. Der Übertragungsprozess einer Photolitho¬ 
graphie kann unter Beobachtung gewisser Umstände 
auf zweierlei Weise erfolgen und zwar: 

a) indirekt, indem auf ein mit Chromgelatine über¬ 
zogenes Papier kopiert, diese Kopie eingefettet und 
dann auf Stein oder Platte übergedruckt wird, oder 
aber , 

b) direkt, jn welchem Falle der Stein oder die Platte 
mit dem lichtempfindlichen Präparat überzogen, auf 
diesem kopiert und die Kopie mit passenden Sub¬ 
stanzen entwickelt wird. Beide Methoden finden zum 
Farbendruck Verwendung. Die letztere hat den Vor¬ 
zug, dass keine für das Passen nachteiligen Ma߬ 
differenzen Vorkommen können, bei größeren Forma¬ 
ten erheischt jedoch diese Methode große Sorgfalt 
und Erfahrung, damit nicht ein Hohlkopieren statt¬ 
findet, was übrigens bei Verwendung von Aluminium¬ 
platten und gut konstruierten Kopierrahmen nicht un¬ 
schwer vermieden werden kann. Sowohl für die in¬ 
direkte wie direkte Übertragungsmethode ist das pho¬ 
tographische Negativ die Grundlage und muss das 
Planium gleichmäßig gut gedeckt sein, die Zeichnung 
hingegen ohne Verschleierung scharf und klar in der 
Durchsicht zum Ausdruck kommen. Für den indirekten 
Übertragungsprozess sind sogenannte gerade , für den 
direkten jedoch verkehrte Negative erforderlich. Die 
verkehrten Negative können auf verschiedene Weise 


hergestellt werden und zwar: mit einer Aufnahme 
durch das Prisma, wozu jedoch eine sehr starke Licht¬ 
quelle und ein sehr lichtstarkes Objektiv notwendig 
ist, durch umgekehrtes Einlegen der photographischen 
Platte in die Kassette bei der Aufnahme oder aber 
durch Ablösen der fertigen, das photographische Bild 
enthaltenden Kollodiumhaut von der Glasplatte und 
verkehrtes Auflegen derselben auf eine andere Glas¬ 
platte. Die letztere Manipulation erfordert einerseits 
viel Geschicklichkeit und Accuratesse, anderseits ist 
es nicht ausgeschlossen, dass bei größeren Bildern 
Maßdifferenzen entstehen, die in manchen Fällen un¬ 
bedingt vermieden werden müssen. 

Wie bei der Schwarzphotolithographie, so wird auch 
bei der Farbenphotolithographie von der Güte des 
Negativs ein großer Teil des zu erzielenden Effektes 
abhängen, das Negativ aber ist bedingt durch die Be¬ 
schaffenheit der Zeichnung bezw. des Originals. 
Strich- oder Kornzeichnungen müssen daher vor 
allem klar, durchsichtig und in einer und derselben 
Farbenstärke gezeichnet sein, die Photolithographie 
kann das feinste Steinkorn noch gut reproduzieren, 
nur darf dasselbe nicht verwischt sein, sondern muss 
gesund dastehen, ein sehr feines Lichtdruckkorn wird 
zwar auch noch kommen, aber zum praktischen Ar¬ 
beiten, welches ich vor allem im Auge habe, wird 
dasselbe nicht tauglich sein. Für Halbtonzeichnungen 
oder Bilder ist, mit Ausnahme einiger weniger Pro¬ 
zesse, nur die autotypische Aufnahme, ob dieselbe 
durch einen Korn- oder Linienraster erfolgt, tauglich. 

Was die Anwendung der Photolithographie für 
Farbendruck betrifft, so kann dieselbe in viererlei 
Arten Verwendung finden: 

1. Die Photolithographie dientzur Herstellung einer 
in Strichmanier gezeichneten Hauptplatte, wozu eine 
gewöhnliche photographische Aufnahme genügt. 

Diese Methode der kombinierten Photolithographie 
mit Lithographie wird vielfältig für gewöhnliche Ar¬ 
beiten technischen und merkantilen Charakters, sowie 
auch für Kunstarbeiten angewendet. Das Beispiel 
einer derartigen Ausführung sind die Kalenderbilder 
von den Wiener Künstlern Lefler und Urban. Die in 
schwarzer Tusche auf weißem Papier hergestellten 
Konturzeichnungen wurden um 1 größer als die 
Reproduktion angefertigt, auf das richtige Maß photo¬ 
graphisch aufgenommen und hernach direkt auf Stein 
kopiert. Auf die vom Stein gemachten Abdrücke 
trugen die Künstler erst die Farbe auf und nach diesen 
Originalen wurden sodann die Farbenplatten nach 
Klatschdrucken der Kontur hergestellt. Bei Her¬ 
stellung dieser Blätter diente daher die Photolitho¬ 
graphie lediglich nur zur Anfertigung der Kontur¬ 
platte. 


fr« 130 fr« 


Digitized by Google 


Original frotn 

PRINCETON UUIVERSITY 



ARCHIV für BUCHGEWERBE XflXflXflXilXTl'ifl 


2. Die Photolithographie dient zur Herstellung 
einer in Halbton gezeichneten oder in Farben aus¬ 
geführten Hauptplatte. 

Hier wird in ähnlicher Weise wie bei der unter 
I angeführten Methode vorgegangen. Nachdem für 
diesen Fall das Original in Halbtönen oder in Farben 
ausgeführt ist, so muss die photographische Aufnahme 
durch einen Korn- oder Linienraster, eventuell mit 
Verwendung orthochromatischer Platten geschehen. 
In der Regel wird eine derartige photographische Auf¬ 
nahme unter Anwendung entsprechender Retouche 
genügend sein. Da es sich jedoch in vielen Fällen nicht 
um die Reproduktion speziell für diesen Zweck ge¬ 
zeichneter Originale, sondern zumeist um bereits 
vorhandene handelt, so wird zunächst von dem be¬ 
treffenden Originale eine orthochromatische Halbton¬ 
aufnahme und von dieser eine Kopie gemacht, welch’ 
letztere unter Rücksichtnahme auf die anzuwenden¬ 
den Farben in einzelnen Partien aufgehellt oder in 
den Schattenpartien verstärkt wird. Von dieser über¬ 
arbeiteten Kopie wird erst die notwendige Raster¬ 
oder Kornaufnahme hergestellt, sodann auf Stein oder 
Aluminium kopiert. 

Für die von dem Chromolithographen herzustellen¬ 
den Farbenplatten wird in der Regel der Klatschdruck 
von der Autotypie genügen; bei solchen Reproduk¬ 
tionen jedoch, welche viele Farben enthalten oder 
bei welchen auf eine ausgedehnte Kombination des 
Übereinanderlegens der Farben gerechnet wird, ist 
es notwendig eine eigene Pause- oder Konturplatte 
anzufertigen, welche dem Chromolithographen die 
nötigen Anhaltspunkte für die Detail-Ausführung der 
Farbenplatten verschafft. 

3. Die Photolithographie dient zur Herstellung der 
Hauptplatte und mehrerer charakteristischer Farben¬ 
platten oder aber sämtlicher Druckplatten. Die photo¬ 
graphische Aufnahme muss durch einen Korn- oder 
Linienraster mit orthochromatischen Platten eventuell 
auch mit Verwendung von Lichtfiltern und mit für 
bestimmte Farben sensibilisierten Platten geschehen. 

Bei dieser Art der Photolithographie kommt der 
Photographie schon ein bedeutend größerer Anteil 
zu und ist vor allem zu bemerken, dass bei den Auf¬ 
nahmen mit dem anzuwendenden Raster vorsichtig 
verfahren werden muss, damit das öftere Überein- 
anderlegen den künstlerischen Charakter des Origi¬ 
nals nicht stört. Am besten haben sich erwiesen in 
diesen Fällen kombinierte Raster und zwar Korn- und 
Linienraster, oder bloß letztere, diese mit ent¬ 
sprechender Winkelstellung anzuwenden, wie ich bei 
Dreifarbendruck bereits besprochen habe. 

Ein Beispiel dieser Reproduktionsart zeigt die Imi¬ 
tation des Aquarells von A. Kaufmann. Von dem¬ 
selben wurde zunächst eine orthochromatische Auf¬ 
nahme mit Vorschaltung eines Levyrastershergestellt 
und nachdem in das Negativ die Passerkreuze ein¬ 


geritzt waren, wurden zwei direkte Kopien, eine für 
die braune und eine für die graue Platte auf Stein 
gemacht. Diese beiden Kopien enthielten selbstver¬ 
ständlich jede die ganze Zeichnungsplatte, es mussten 
daher auf der für braun bestimmten Platte alle grauen 
und umgekehrt auf der für grau bestimmten alle 
braunen Stellen eliminiert werden. Dies geschah auf 
folgende Weise: Nachdem man sich durch einen Ab¬ 
druck überzeugt hatte, dass das Bild klar 1 und scharf 
kommt, wurde der ganze Stein mit dünner Gummi¬ 
lösung überzogen und alle Teile des Bildes, welche 
stehen bleiben sollten, mit einer gefärbten Alkohol- 
Schellacklösung abgedeckt. Nach guter Trocknung 
wurde der Stein sorgfältig abgewaschen, wodurch die 
nicht durch den Schellack gedeckte Gunrtirschicht in 
Lösung geht, dann wurde mit Terpentin die an den blo߬ 
gelegten Druckstellen befindliche Farbe entfernt, so 
dass nur mehr die mit Schellack gedeckten und ge¬ 
schützten Stellen sichtbar bleiben. Hierauf Wurde der 
Stein bis zu einer merklichen Tiefe geätztj womit die¬ 
jenigen Stellen, welche eliminiert werden mussten, 
viel gründlicher, als durch Ausschaben zerstört wur¬ 
den. Der gleiche Vorgang wurde bei der zweiten bezw. 
dritten (blauen) Platte eingehalten, welche letztere 
in diesem Falle vornehmlich für die Wolken und das 
Wasser Verwendung fand. 

Die übrigen fünf Farbenplatten wurden iti Kreide¬ 
zeichnung hergestellt. Die Reproduktion zeigt einen 
ausgesprochenen Faksimilecharakter und dürfte als 
solche nichts zu wünschen übrig lassen. 

4. Die Photolithographie dient zur Herstellung der 
Druckplatten in Halbton, wie dies bei den Prozessen von 
Orell-Füssli, Wczel & Naumann und Barths geschieht, 
bei welchen Prozessen die Kornbildung nicht durch 
Zerlegung der photographischen Schicht, Sondern bei 
Herstellung der Druckplatten auf diesen erfolgt. 

Die beiden ersten Prozesse verlangen Halbton¬ 
negative, welche aufgekörnten mit lichtempfindlichem 
Asphalt überzogenen Steinen kopiert werden. Das 
Wesen der Bildung der verschiedenen Farbenplatten 
beruht einerseits in der schwächeren oder stärkeren 
Kopierung der Asphaltschicht, womit dieselbe mehr 
oder weniger löslich wird und in der schwächeren oder 
stärkeren Entwickelung. Sowohl mit der Kopierung 
wie mit der Entwickelung ist man im stände von 
einem und demselben Negative eine Reihe von ver¬ 
schiedenen Druckplatten zu erhalten, welche vom 
Chromolithographen entsprechend überarbeitet, als 
Farbendruckplatten verwendet werden können. Das 
Resultat dieses Verfahrens, welches als ein rein photo¬ 
lithographisches zu bezeichnen ist, ist einem Licht¬ 
druck mit grobem Korn sehr ähnlich und sind damit 
ziemlich gute Reproduktionen gewöhnlichen Genres 
erreichbar, künstlerisch stehen dieselben nicht auf 
hoher Stufe. Beim Druck erfordert dieses Verfahren 
eine ziemliche Sorgfalt, weil sonst zartere Details 

18* 


131 B^3 


Digitized by Gck >gle 


Original ffom 

PRINCETON UÜIVERSJTY^ 



Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXTlXfl 


und Halbschatten leicht verloren gehen, was dem 
Bilde ein patziges Aussehen giebt. Dieses Verfahren 
kann auch vorteilhaft mit Kreidezeichnung kombiniert 
werden, indem die Hauptplatte auf dem besprochenen 
Wege, die Farbenplatten hingegen vom Lithographen 
hergestellt werden. 

Bei dem ßarfos-Prozesse werden vom Negativ 
Pigmentkopien hergestellt, welche auf den polierten 
Stein, den man vorher mit einer flüssigen Kompo¬ 
sition, bestehend aus Mastix, Chloroform, Schellack, 
Alkohol und einem Färbemittel überzieht, übertragen 
werden. Die Kornbildung erfolgt mittels eines Sand¬ 
gebläses, welches auf das Pigmentbild einwirken ge¬ 
lassen wird. Je nach dessen Tönung erzeugt das 
Sandgebläse ein mehr oder minder stärkeres druck- 
fähiges Korn. Dieses Verfahren giebt sehr gute 
Resultate und widerstandsfähige Drucksteine, es hat 
sich jedoch für die Praxis als zu umständlich in der 
Plattenherstellung erwiesen und ist von den Kopier¬ 
verfahren bereits weit überholt. 

Farbendruck mittels gemischter Verfahren. 

Wenn eigentlich schon bei dem Kapitel „Photo¬ 
lithographie“ von der Kombination einer manuellen 
Plattenherstellung in Verbindung mit einem photo¬ 
chemischen Verfahren gesprochen wurde, so bildet 
doch die Gruppe der Farbendruckmanieren mittels 
gemischter Verfahren, welche ich jetzt besprechen 
will, eine so speziell für sich stehende und ist in ihrem 
Wesen und ihrer Charakteristik nach eine so vollständig 
andere, dass sie auch eine separate Behandlung ver¬ 
dient. Die Farbendruckmanieren mittels gemischter 
Verfahren, welche vorwiegend mit der Bezeichnung 
„Kombinationsverfahren “ benannt werden, sind von 
großer Mannigfaltigkeit und ergeben bei praktischer 
Ausnutzung aller in Frage kommenden Faktoren 
eine künstlerische Qualität der Reproduktion, welche 
einen ganz eigenartigen Charakter zeigt und von 
einer rein manuellen Methode nicht erreicht werden 
kann. 

Es liegt in der Natur aller manuellen Farbendruck- 
Verfahren, dass sowohl der Plattenherstellung, wie 
auch dem Druck derselben eine bestimmte Grenze 
gesetzt ist, über welche selbst der Geschickteste 
nicht hinaus kann. Es wird möglich sein, das All¬ 
gemeine des Objektes wiederzugeben und mitunter 
der Wahrheit ziemlich nahe zu kommen, wir haben 
diesbezüglich die schönsten Beispiele in der farbigen 
Kunst-Lithographie, jedoch die künstlerische Eigen¬ 
heit der Darstellung mit allen zeichnerischen und 
farbigen Details, das heißt eine vollständige Faksi- 
milierung zu erreichen, liegt einerseits vielfach 
außer der Macht des Dahinstrebenden, andererseits 
würde es, wenn in manchen Fällen auch möglich, 
einen so enormen Zeitaufwand und die Bethätigung 
so hervorragender, ausgebildeter Kräfte hierbei er¬ 


fordern, dass die aufgewendeten Mittel in keinem 
Verhältnis zum erreichten Zwecke stünden. 

Gewisse, den stofflichen Charakter des Originals 
wahrende Details mit den so reizvollen Feinheiten 
desselben, z. B. das Pastöse der Ölmalerei, die 
Durchsichtigkeit des Aquarelles, das Eigentümliche 
der Gouache- oder Pastellzeichnung, die Struktur 
der Leinwand oder des Papiers, die Pinsel- oder 
Stiftführung des Künstlers, jede unscheinbare Zu¬ 
fälligkeit u. s. w. können sicher und mit richtigem 
Ausdrucke überhaupt nur schwer in manueller Aus¬ 
führung erreicht werden. Hier treten die Kombi¬ 
nationsverfahren mit vollster Verlässlichkeit ein, sie 
iibertreffen die reine Handarbeit und den gegen¬ 
wärtigen Dreifarbendruck bei weitem. 

So weit dies bisher praktisch erprobt wurde, haben 
sich von Kombinationsverfahren am besten bewährt: 
Lichtdruck mit Lithographie, Heliogravüre mit Litho¬ 
graphie, Photolithographie mit Lithographie und Licht¬ 
druck mit Heliogravüre. 

Bei den zwei ersteren bildet, wie schon die Be¬ 
zeichnung besagt, die Photographie bloß die Grund¬ 
lage für die zeichnerische Wiedergabe des Originals, 
bezw. die Herstellung der Hauptplatte desselben, 
während die Farbenplatten manuell angefertigt werden, 
bei den beiden letzteren werden mittels Hilfe der 
Photographie sämtliche Druckplatten hergestellt. Die 
angewendeten Drucktechniken sind: lithographischer, 
Licht- und Kupferdruck. Die Farbenplatten werden 
in einer bestimmten Reihenfolge, je nachdem das 
Original es verlangt, vor oder nach der Hauptplatte 
gedruckt, und zwar wird das Objekt so oftmal ge¬ 
druckt, als Platten für dasselbe aufgewendet werden. 

Diese Verfahren sind alle bereits bis zu einem 
hohen Grade der Vollkommenheit ausgebildet und 
ergeben Produkte, welche eine Originaltreue er¬ 
reichen können, die es nicht selten dem Fachmanne 
schwer machen, die Reproduktion vom Originale zu 
unterscheiden. Die Herstellung dieser Farbenbilder 
geht aber ungleich rascher vor sich, als diejenige 
mit einer Tiefdrucktechnik, z. B. des Farbendruckes 
in Heliogravüre, weil für deren Anfertigung leistungs¬ 
fähige Druckapparate, selbst die Schnellpresse Ver¬ 
wendung finden kann, sowie auch bei sorgfältiger 
Behandlung für höhere Auflagen eine größere Gleich¬ 
mäßigkeit als bei dem nur von der menschlichen 
Hand abhängenden farbigen Heliogravüredruck ge¬ 
sichert ist und nahezu alle Nachretouche entfallen 
kann. 

Wenn daher das, alle Farben von einer einzigen 
Platte druckende Heliogravüre-Verfahren zur Her¬ 
stellung einer beschränkten Anzahl von allerdings ge¬ 
diegenen aber infolge seiner komplizierten Technik 
kostspieligen Kunstblättern dient, welche schon aus 
diesen Gründen vielfach der Bestimmung zu einer 
Buchillustration zu dienen, entrückt sind, so ist man 


«N3 132 


Digitized&y GougLe 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE Sfl XflXflXflXil'ZTl 


im stände mit den gegenwärtigen Kombinationsver¬ 
fahren Hunderte und Tausende von Exemplaren in 
nahezu absoluter Originaltreue zu einem angemesse¬ 
nen Preise herzustellen. 

Ich will nun die Technik der einzelnen Kombi¬ 
nations-Verfahren kurz besprechen und beginne mit 
der Kombination. 

Lichtdruck mit Lithographie. 

Bei Wiedergabe künstlerischer Originale in Faksi¬ 
mile-Reproduktion kommt gegenwärtig dem Lichtdruck 
in Kombination mit Lithographie eine führende Rolle 
zu und darf dieses Farbendruckverfahren als ein 
solches bezeichnet werden, welches bei Vermeidung 
von großen Schwierigkeiten mit relativ geringen 
Kosten hochwertige Kunstreproduktionen zu stände 
bringt. Die Verwendungsart dieser Kombinations¬ 
methode wird davon abhängen, wie das Original aus¬ 
geführt ist, bei manchen kommt der Farbe nur eine 
ergänzende Wirkung zu, das heißt, sie ist der Haupt¬ 
darstellung bescheiden untergeordnet, bei anderen 
wieder bildet sie die Hauptwirkung und tritt domi¬ 
nierend in den Vordergrund. 

Es befindet sich hier eine Reihe von Blättern, 
welche mit diesem Kombinationsverfahren hergestellt 
sind, an welchen ich die Grundlagen des Verfahrens 
besprechen will. Zunächst wird von dem Originale 
eine orthochromatische photographische Aufnahme 
gemacht, welche die Farben in ihren richtigen Hellig¬ 
keitswerten möglichst genau wiedergiebt. Mit Rück¬ 
sicht auf die gute Wirkung der Farbenplatten muss 
das erhaltene Negativ einer sorgfältigen und ziemlich 
ausgiebigen Retouche unterzogen werden, welche 
hauptsächlich darin besteht, dass an denjenigen 
Stellen, wo hellere farbige Partien zur Geltung 
kommen sollen, die auf der vom Negativ erzeugten 
Kopie zu dunkel kommenden Teile aufgehellt, bezw. 
abgeschwächt werden. Nachdem am retouchierten 
Negativ die Passerkreuze eingeritzt wurden, wird zu¬ 
nächst eine Lichtdruckplatte hergestellt, welche nebst 
der dem Original entsprechenden Ton-Charakteristik 
alle zeichnerischen Details enthält, und welche die Be¬ 
stimmung hat, als Kraft- oder Hauptplatte zu dienen. 
Zugleich bildet die Lichtdruckplatte auch die allge¬ 
meine Grundlage für die Ausführung der Farben¬ 
platten und wird zur Herstellung der Klatschdrucke 
verwendet. Bei Reproduktionen mit stark farbiger 
Wirkung und vielen farbigen Details würde jedoch 
der Klatschdruck von der Lichdruckplatte dem 
Chromolithographen nicht alle notwendigen Anhalts¬ 
punkte für die Ausführung der Farbenplatten bieten, 
es ist vielmehr, um eines genauen Passens der 
Farbenkomplexe mit dem Lichtdruck sicher zu sein, 
notwendig hierfür eine Konturplatte anzufertigen. 
Dies geschieht auf folgende Weise: Von demselben 
Negativ, von welchem die Lichtdruckplatte gemacht 


wurde, wird eine Asphaltkopie auf Stein hergestellt. 
Diese Kopie wird so weit entwickelt, bis alle zeich¬ 
nerischen Details des Bildes gut zum Ausdruck 
kommen, welche für die Ausführung der Farben¬ 
platten notwendig sind. Nach dieser Kopie werden 
wie bei jedem Konturstein für Farbendruck, die 
einzelnen Farbenkomplexe mit der Nadel graviert, 
nach Vollendung der Gravüre wird dieselbe mit Ol 
eingelassen, hierauf mit Farbe eintamponiert, mit 
Kolophoniumpulver eingestaubt und hochgeätzt. 
Von diesem Konturstein werden nun die Klatsch¬ 
drucke für die Farbensteine auf die bekannte Weise 
hergestellt. 

Nachdem die Kraftplatte in Lichtdruck und die 
Asphaltkopie für den Gravurstein von ein und dem¬ 
selben Negativ gemacht sind, so ist jede Differenz 
im Passer vermieden, wenn die Klatschdrucke für die 
Farbensteine in Ordnung gemacht werden. Die Far¬ 
benplatten können in reiner Kreidemanier auf feiner 
oder gröber gekörnten Steinen, eventuell auch in 
Feder- oder Tuschmanier ausgeführt werden. 

Um die Wirkung der einzelnen Farbenplatten 
leichter beurteilen zu können, wird jede fertige Platte 
sofort nach Fertigstellung auf die schon vorher ange¬ 
fertigten Lichtdrucke abgezogen. Nachdem dieser 
Andruck vollständig fertig ist, wird man an der Hand 
des Zusammendruckes und der Skaladrucke in der 
Lage sein, die notwendigen Korrekturen in den 
einzelnen Platten durchzuführen, um dann den defi¬ 
nitiven Probedruck anzufertigen. 

Diese Art des Arbeitsvorganges ist bei einer Reihe 
von hier befindlichen Kunstblättern aus derK.K. Hof- 
und Staatsdruckerei in Wien eingehalten und hat sich 
in rationeller Arbeitsweise und bezüglich des erhal¬ 
tenen Resultates bestens bewährt. Eine Abweichung 
von diesem Arbeitsvorgänge findet nur statt, indem bei 
Blättern mit weniger Farbendetails die Herstellung 
des Kontursteines entfallen kann. Nachdem der 
Druck der Lichtdruckplatte zuerst erfolgt, so müssen 
alle Farbentöne in Lasurfarben aufgedruckt werden, 
welche der Reproduktion nebst großer Durchsichtig¬ 
keit entsprechende Tiefe und Kraft verleihen. 

Für Kunst-Reproduktion dürfte diese Methode 
wohl einer großen Beachtung wert sein und ich kann 
versichern, dass bei gleicher Größe und Adjustierung 
des Originals es einer eingehenden Untersuchung 
bedarf, um die Reproduktion zu erkennen und kann 
noch hinzufügen, dass unter Beobachtung gewisser 
Umstände, welche hauptsächlich den Druck betreffen, 
jede Art von Maltechnik mit gleich gutem Erfolg re¬ 
produziert werden kann. 

Es ist vielleicht nicht uninteressant, wenn ich nebst 
dieser allgemeinen Darstellung einige Worte über die 
Reproduktion „Altorientalischer Teppiche“ spreche, 
welche mich im Jahre 1892 veranlassten in unserer 
Anstalt den Kombinationsdruck im weiteren Umfange 


fcO 133 SO 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINGETOW UNIVERSUM 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE xnmxnxnsnxn 


anzuwenden. Die Anforderung bei diesen Repro¬ 
duktionen war ein erstklassiges Produkt zu schaffen 
und die priginaltreue sowohl in zeichnerischer und 
farbiger Wirkung bei vollständiger Wahrung des stoff¬ 
lichen Charakters zu erreichen. Mein Grundgedanke 
war für die.technische Herstellung die Photographie 
und die Lithographie in den Dienst zu stellen. Die 
erstere hatte die Form richtig wiederzugeben und mit- 
zuwirken^-der Reproduktion den eigentümlichen Textil¬ 
charakter zu erhalten; der Kunst Senefelders war die 
Aufgabe gestellt — unter Erhaltung der ersteren 
beiden Eigenschaften den farbigen Charakter ge¬ 
treu zu.feproduzieren. 

Da dfe,*; Lithograph nicht immer nach dem Original¬ 
teppich arbeiten konnte, so mussten zunächst von 
vielen Stücken Aquarelle angefertigt werden, nach 
welchen <Jie Lithographie herzustellen war. Zur Her¬ 
stellung der Konturunterlage zu diesen Originalen 
wurden drei Verfahren benutzt, u. zw.: Für dunkle 



Teppiche mit derberen, tiefen Farben, zu welchen 
für die Übermalung Deckfarben verwendet werden 
konnten, wurden entweder Abdrücke von der Licht¬ 
druckplatte oder Harz-Emulsionskopien zur Über¬ 
malung benutzt. Die Abdrücke von der Lichtdruck¬ 
platte zum Übermalen wurden in etwas lichterer 
Farbe abgezogen. Für lichtere, in zarten Lasurfarben 
und in fein gestimmter Harmonie hergestellte Teppiche 
wurden für Anfertigung des Aquarelles Cyan- (Blau-) 
Kopien verwendet. Auf solchen lässt sich vorzüglich 
mit Aquarellfarben malen und kommen außerdem die 
feinsten Details und Tiefen zum Ausdruck, welche 
bei Albuminkopien oder Lichtdrucken nicht mehr vor¬ 
handen sind. Auf den Blaukopien wurden zunächst 
die Konturen mit Tusche genau ausgezogen, wobei 
alle Anhaltspunkte, welche der Maler zur Herstellung 
seiner Kopie benötigt, zu berücksichtigen sind. Ist 
dies in richtigerWeise vollendet, so kommt die über¬ 
zeichnete Kopie zunächst circa 30 Minuten in eine 
Flüssigkeit von 1 Teil Oxalsäure und 10 Teile Wasser, 
wird hierauf gut ausgewaschen und kommt von 
1 ,i Stunde in ein Bad von I Teil Salzsäure und 20 Teile 
Wasser; hiermit wird die Blaukopie zerstört, ohne 
dass die Zeichnung Schaden leidet, welche nun rein 
und klar am Papiere steht. In diese Konturzeichnung 
kann der Maler seine Farben eintragen, welche dem 
Lithographen nebst dem Originalteppich als Vorlagen 
für die Herstellung der Farbenplatten dienten. 

Der Abdruck von der Lichtdruckplatte, bezw. die 
photographische Kopie ist daher in allen Fällen die 
Grundlage für die Herstellung des Aquarelles, 
während der Überdruck von der Lichtdruckplatte 
der alleinige Ausgangspunkt für die Ausführung aller 
lithographischen Arbeiten war. Von derselben wurde 
auf doppelt gestrichenem Kreide-Umdruckpapier ein 
reiner, scharfer Abdruck gemacht, welcher auf sehr 
fein gekörnten Stein übertragen wurde. Dieser Um¬ 
druck muss selbstverständlich alle zeichnerischen 
Details und auch alle charakteristischen Feinheiten 
der Struktur und vor allem den stofflichen Charakter 
des Gewebes sehr klar und scharf enthalten, weil 
hiernach der Lithograph die Ausführung der Farben¬ 
platten vornehmen muss. 

Jetzt erst beginnt die eigentliche Arbeit des Litho¬ 
graphen, welche von anderen farbigen Reproduktionen 
insofern sehr verschieden ist, als der textile Cha¬ 
rakter des Originals in seiner Originalität erhalten 
bleiben und in der Reproduktion zum richtigen Aus¬ 
druck kommen musste. Ganz besonders aber ist die 
farbige Wirkung eine wesentlich andere, als die 
Chromolithographen gewohnt sind, in modernen Ge¬ 
mälden oder Aquarellen zu sehen und zu reprodu¬ 
zieren. Aus diesem Grunde war auch die Anwendung 
des Lichtdruckes allein bei dieser Reproduktion un¬ 
möglich, ebensowenig hat sich die autotypische Re¬ 
produktion bewährt, welche zwar einmal angewendet 


S>3 134 *3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 













Archiv für Buchgewerbe XUXflXilXflXilXfl 


wurde, von der jedoch als den Charakter des Ge¬ 
webes störend wieder abgegangen werden musste. 
Als Grundlage ein gutes, tadelloses Negativ, weiter 
die Anwendung des Lichtdruckes zur Kontur-Unter¬ 
lagsplatte für den Lithographen, welche alle zeichne¬ 
rischen Details rein und scharf enthielt, sowie die 
Struktur des Gewebes, die Fadenlage und die Farben 
im richtigen Tonwerte zum Ausdruck brachte, war 
mit der gut ausgeführten Arbeit des Chromolitho- 
graphen das Einzige, was zu vollständig befriedigen¬ 
dem Ziele führte. Zur Kombination 

Heliogravüre mit Lithographie 

übergehend, habe ich zunächst zu bemerken, dass 
für Bilder mit besonders tiefem und kräftigen Farben¬ 
ton, die Heliogravüre, welcher übrigens keine andere 
Rolle als der der Kraft- oder Zeichnungsplatte zu¬ 
kommt, dem Lichtdruck vorzuziehen ist. 

Der photographische Teil des Arbeitsganges ist 
der gleiche, wie bereits besprochen, ebenso die 
Anfertigung der betreffenden Konturplatte und der 
Farbensteine. 

Der schwierigere Teil liegt hier im Druck, weil 
derjenige der Heliogravüre auf feuchtem Papier ge¬ 
schehen muss, während es besser ist, die Farben¬ 
platten auf trockenes Papier zu drucken. Um hier 
auftretende Differenzen zu vermeiden, kann man 
allerdings bei Herstellung des Diapositivs schon 
Rücksicht auf die Größenverhältnisse desselben 
nehmen, was wohl bei größeren Blättern, und wenn 
kein Chinapapier zur Verwendung gelangt, vorteilhaft 
sein kann. 

Nach meinen praktischen Erfahrungen hat sich 
folgender Vorgang als vollkommen verlässlich er¬ 
wiesen und hat nicht mehr Makulatur ergeben, als 
jeder gute Farbendruck ergiebt. Der Heliogravüre¬ 
druck wird auf Chinapapier gemacht, welches jene 
Feuchtigkeit hat, die der Heliogravüredruck verlangt. 
Nachdem das Chinapapier auf die Platte aufgelegt ist, 
kommt darauf ein trockenes Blatt Karton aus möglichst 
kurzgemahlenem Stoff und wird beides durchdiePresse 
gezogen. Das auf dem Kartonblatte haftende China¬ 
papier wird, nachdem es zwischen Saugdeckel ge¬ 
trocknet, gegen vorher keine Differenz aufweisen, 
da das Chinapapier infolge seiner Haftung am Karton¬ 
blatt seine ursprüngliche Dimension beibehalten hat. 
Die zur Verwendung kommenden Farbenplatten wer¬ 
den gleichfalls in dieser Weise aufgedruckt. Nach¬ 
dem das Bild fertig ist, werden die Drucke in mäßig 
feuchtes Papier eingeschlagen, das Chinapapier mit 
dem Bilde von der Unterlage abgelöst, beschnitten, 
auf der Rückseite schwach gekleistert und nun auf 
den definitiven Karton gebracht, wobei beim Auf¬ 
ziehen mittels der Kupferdruckpresse auch ein 
Plattenrand, wenn notwendig, eingedruckt werden 
kann. 



VERLEGT BEI EUGEN DIEDERICHS^ LEIPZIG 1902 


Satzprobe. 

Endlich habe ich noch das Kombinationsverfahren: 

Heliogravüre mit Lichtdruck 
zu besprechen. Ich kann diesbezüglich nur auf ein 
einziges Blatt verweisen, welches aus der K. K. Gra¬ 
phischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien stammt. 
Die Farbenunterlage bildet bei diesem Bilde ein 
Dreifarbenlichtdruck, zu dem die Negative nach der 
bereits besprochenen Dreifarbenphotographie her- 
gestellt sind. Die Kraft- und Zeichnungsplatte wurde 
von einer Heliogravüre in grau-violettem Neutralton 
aufgedruckt. Zur Herstellung der Kraftplatte diente 
ein orthochromatisches Negativ mit entsprechender 
Retouche. Da für den Lichtdruck gefeuchtetes Pa¬ 
pier nicht verwendet werden kann, der Heliogravüre¬ 
druck jedoch ein solches unbedingt erfordert, so 
musste bei der Herstellung der Heliogravüreplatte 
dies in Rücksicht gezogen werden, d. h. dieselbe 
musste um so vieles größer erzeugt werden* als das 
Papier sich beim Feuchten ausdehnte. Ein sehr 
gleichmäßig gearbeitetes Papier ist hierfür eine un¬ 
erlässliche Bedingung, ebenso wie unbedingt not¬ 
wendig ist, nach der langen Seite des Bildes das 
Papier senkrecht zu seinem Lauf auf der Papier¬ 
maschine zu nehmen, da es nach dieser Seite ge¬ 
ringere Dimensionsveränderungen aufweist. 


M 135 M 


Digitized by 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE tmnmtntnm 



AS Gefühl für die einheitlicheKunsl- 
Wirkung eines Druckes, sei es ein 
^ Buch oder ein kleineres Druckwerk, 
■ | haben wir neuerdings aus dem ein- 

l gehenden liebevollen Studium der 
^ alten Meister wiedergewonnen. Aus 

den guten alten Vorbildern lernten 
wir wieder den Blick auf das Ganze zu richten, die 
zu einer künstlerischen Gesamtwirkung notwendige 
Harmonie herzustellen zwischen den einzelnen Be¬ 
standteilen des Druckwerks, zwischen Papier, Druck¬ 
schrift, Satzform, Zierat und Bildschmuck, beim Buch 
auch zwischen Vorsatzpapier und Einband. Nicht eine 
sklavische Nachahmung, sondern die Erkenntnis, 
durch welche Mittel die alten Meister des Buchdrucks 
die einheitliche, künstlerischeWirkung ihrer Arbeiten 
erreichten, führte zu neuen Leistungen im modernen 
Geiste. Wir konnten an die gute Überlieferung der 
alten Zeit anknüpfen, um für 
die neue Zeit Neues in neuen 
künstlerischen Formen her¬ 
vorzubringen. 

Aber die schaffenden Künst¬ 
ler mussten ihre Kraft er¬ 
setzen, um eine als richtig 
erkannte Theorie in die Pra¬ 
xis umzusetzen. Erst als sie 
sich mit Eifer und Begeiste¬ 
rung dem Buchgewerbe zu¬ 
wandten, kamen wir aus der 
Nachahmung heraus, und es 
kam neues Leben in erstarrte 
Formen. 

Wir freuen uns dessen, was 
in künstlerischerBuchausstat- 
tung in den letzten Jahren bei 
uns geleistet worden ist, wir 
freuen uns auch der Versuche, 
die Neues anbahnten, ohne 
noch Mustergültiges zu errei¬ 
chen. Wir dürfen stolz sein, 
dass uns die Wende des Jahr¬ 
hunderts als das wichtigste 
Material, um die Kunst im 
Buchdruck zu pflegen, die er¬ 
sehnten neuen Druckschriften 


fröhliche 

Pfingtten 



von Künstlerhand und guten typographischen Zierat 
nun doch gebracht hat. Aber wir wollen im Stolz 
über das Erreichte durchaus nicht außer acht lassen, 
dass alles das erst die Anfänge einer Wendung zum 
Besseren sind. Wie klein ist noch die Zahl der wirk¬ 
lich guten und in künstlerischem Geiste ausgestatte¬ 
ten Bücher und Accidenzdrucke im Verhältnis zu der 
ungeheuren Zahl von Büchern und kleinen Druck¬ 
sachen, die alljährlich in Deutschland produziert wer¬ 
den. Ein großes Arbeitsfeld liegt vor uns, und es 
gehört viel Mühe und Arbeit und viel guter Wille 
dazu, um einen geläuterten Geschmack bei den Aus- 
führenden, bei den Auftraggebenden und beim kaufen¬ 
den Publikum allmählich auszubilden und im allge¬ 
meinen das künstlerische Niveau im Buchdruck und 
im Buchgewerbe höher zu bringen. 

Das Gebiet des Accidenzdruckes ist von der neuen 
Bewegung bislang noch weit weniger ergriffen wor¬ 
den als die Ausstattung des Bu¬ 
ches. Der verdienstvolle Leiter 
des Leipziger Buchgewerbe¬ 
museums, Dr. R. Kautzsch , hat 
erst kürzlich in dieser Zeit¬ 
schrift (Heft 11/12 vor. Jahrg.) 
darauf hingewiesen, wie wenig 
noch bisher in dem kleineren 
Privatdruck von Kunst zu spü¬ 
ren war, und es ist erfreulich, 
dass auf seine Veranlassung 
einige Leipziger Druckereien 
und Künstler eine Reihe hüb¬ 
scher kleiner gut moderner Privatdrucke ausgeführt 
haben. Besonders was auch neben einigen künst¬ 
lerisch bewährten alten Firmen die Druckerei von 
Poeschel & Trepte, Leipzig neuerdings an originellen 
kleinen Accidenzdrucksachen geleistet hat, zeigt einen 
bemerkenswerten Fortschritt. Man möchte nur wün¬ 
schen, dass solche Bemühungen, den Geschmack in 
kleineren Accidenzdrucken zu heben, recht viel An¬ 
klang bei den auftraggebenden Geschäftsleuten und 
Privatpersonen finden mögen. Sehr beherzigenswert 
waren auch die Ausführungen eines Fachmannes im 
Januarheft des Archivs, die ins Licht stellten, wie¬ 
viel Schlechtes die Luxuspapierfabriken noch immer 
in den Handel bringen. Möchte jener warme Appell 
an den guten Geschmack der Käufer und der Wieder- 


136 8^3 


Digitized by 


Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 







ndem mifjDerftändnis, mit dem 
die meiffen Gefchüftsleufe den 
künftlerifdien Forderungen der 
Jüngffen Zeit begegnen, fanden 
wir, die wir feiber Künftler find, 
den HnIafj,Dorefwa 9-ahresfriff 
unfere«5fegiiber Werkftatf»>zu 
gründen,in welcher,neben allen 
anderen Zweigen angewandter 
Kunst,oorzüglich die Druckerei gepflegt wird, 
und zwar in einer Weife,die dazu berechtigten 
ihr,wie in ihrer fchönften Blütezeit, als pon einer 
Buchdruckerkunft fprechen zu dürfend Es foll 
indiefen einfachen, anfprudislofen Erzeugniffen 
ein wohlthuender Gegenfatj gefchaffen werden 
zu dem,was fich,als«mode»ausgefchrieen,unter 
dem Sammel worte« Sezeffions-oder ^ugendftil» 
überall fpreizt,ein Ruhepunkt für die Augen in 
dem zappligen und flimmernden Gewirre non 
Schnörkeln, <S> Sie werden auch dann und wann 
Gelegenheit finden,für Shren Bedarf fidi einer 
Druckerei zuzuwenden und fallen durch diefes 
Rundfehreiben gebeten fein,fidi künftig unterer 
Offizin zu erinnern ® Sfeglifj, im ßerbfte 1901. 

Die«Steglitzer Werkstatt» 
































Hans Burgmair und Jost de Negker. 


Der Tod als Würger. 

Reproduktion und Druckplatten der Kunsttnstalt Angerer & Göschl in Wien. 




Beilage zum „Archiv für Buchgewerbe“. 


jGo sie 


Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 






































_ 

!■(■■■ >• 

■ 

" •' 









■ - i « * » . • • » 








'V • • ■ '■'• •* . 

. 










i 


\ < . 


:• K • ,• * .. 

' •<*” • ¥?•?*•* • • * st 


• • > 
r • 




- 










.. 


V 




£• » 

* «.* 

‘ 











y.i 

* - 












üri'SijiEl frans 



















ttZFClt ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


Verkäufer von Neujahrskarten, Programmen, Menus, 
Tischkarten und ähnlichen kleinen Drucksachen den 
rechten Wiederhall finden! 

Der Zweck dieser Zeilen ist, die Aufmerksamkeit 
auf die Accidenzdrucksachen einer ganz jungen 
Druckerei zu lenken, deren in feinem künstlerischen 



Geschmack ausgeführte Arbeiten ernsthafte Beach¬ 
tung verdienen. 

Drei junge BerlinerKünstler, Fritz Hellmut Ehmcke, 
Georg Behve und F. W. Kleukens, die ihre künstleri¬ 
sche Ausbildung in der Doepler-Klasse der Unter¬ 
richtsanstalt des Berliner Kunstgewerbe-Museums 
genossen haben, begründeten in künstlerischer Be¬ 
geisterung und mit frischem jugendlichen Wagemut 
vor nicht viel mehr als einem Jahre in dem Berliner 
Vorort Steglitz die „Steglitzer Werkstatt*. 

Ihr künstlerisches Programm stellten sie in einem 
Cirkular folgendermaßen auf: „In dem Missverständ¬ 
nis, mit dem die meisten Geschäftsleute den künst¬ 
lerischen Forde¬ 
rungen der jüng¬ 
sten Zeit begeg¬ 
nen, fanden wir, 
die wir selber 
Künstler sind, 
den Anlass, vor 
etwa Jahresfrist 
unsere ,Steglit- 
zer Werkstatt 1 zu 
gründen, in wel¬ 
cher, neben allen 
anderen Zweigen 
angewandter Kunst, vorzüglich die Druckerei gepflegt 
wird, und zwar in einer Weise, die dazu berechtigt, 
von ihr, wie in ihrer schönsten Blütezeit, als von einer 
Buchdruckerkunst sprechen zu dürfen. Es soll in 


diesen einfachen, anspruchslosen Erzeugnissen ein 
wohlthuender Gegensatz geschaffen werden zu dem, 



was sich, als ,Mode‘ ausgeschrieen, unter dem Sam¬ 
melworte ,Sezessions- oder Jugendstil 1 überall 
spreizt, ein Ruhepunkt für die Augen in dem zappligen 
und flimmernden Gewirre von Schnörkeln.“ 

Man kann es als ein erfreuliches Zeichen der Zeit 
ansehen, wenn die Künstler sich heute nicht damit 
begnügen, Entwürfe für dieses oder jenes Gewerbe 
zu zeichnen, sondern selbst Hand anlegen, um ihre 
Entwürfe auszuführen. So gingen unsere Steglitzer 
Künstler, im Besitz einer lithographischen Presse und 
einer kleinen Buchdruckpresse, frisch und fröhlich 
an die Arbeit und fanden, zuerst für Freunde und Be¬ 
kannte zeichnend und druckend, bald den Boden für 

andere Arbeiten. 

Indem sie alles 
eigenhändigsetz¬ 
ten und druck¬ 
ten, lernten sie 
die Anforderun¬ 
gen und Schwie¬ 
rigkeiten der 
Technik selbst 
kennen. Erst als 
ihre Druckwerk¬ 
stätte sich rasch 
erweiterte, nah¬ 
men sie einen fachmännisch geschulten Setzer und 
Drucker (Schweizerdegen) in ihre Dienste. So haben 
sich ihre Druckarbeiten von technischer Unzuläng¬ 
lichkeit im Laufe der Monate zu technischer Vollkom- 



*3 137 *3 19 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 













ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


menheit entwickelt. Sie begannen ihre Druckthätigkeit 
nur mit einem Satz der damals eben fertiggestellten 
Eckmann-Schrift der Rudhardschen Gießerei, der 
originellsten und dekorativsten unter den neuen Künst¬ 
ler-Schriften, und er¬ 
gänzten später ihren 
Schriftvorrat durch 
die Anschaffung der 
vortrefflichen Römi¬ 
schen Antiqua von Genzsch & Heyse. Seit einigen 
Wochen steht ihnen als dritte Druckschrift auch 
die schöne neue Behrens-Type von Rudhard zur Ver¬ 
fügung. 

Ihre Arbeiten legen uns ein beredtes Zeugnis dafür 
ab, mit wie wenigen Mitteln eine Druckerei künst¬ 
lerisch arbeiten kann. Es bedarf auch für den 
Accidenzdrucker — wahrlich nicht der Unzahl ver¬ 
schiedener Schriften und der Überfülle 
typographischen Ornaments, wie so viele 
Fachleute immer noch glauben; hier zeigt 
sich gerade in der Beschränkung wieder 
der Meister. Nicht die vielen Schrift¬ 
arten sind das unumgänglich nötige Ma¬ 
terial für den Accidenzsetzer, sondern 
der feine Geschmack und das sichere 
ästhetische Gefühl sind das vornehmste 
Rüstzeug, mit dem er ausgestattet sein 
muss. 

Wollen wir prüfen, wie die Steglitzer 
Werkstatt ihr Programm einzuhalten im 
stände ist, so brauchen wir nur einen 
Blick zu werfen auf die typographische 
Ausführung dieses Programms in ihrem 
Cirkular (s. die Beilage). Mit einfachen, 
anspruchslosen Mitteln, ohne das Ge¬ 
wirr von Schnörkeln — wie es in dem 
Programm heisst erzielt es eine aus¬ 
gezeichnete künstlerischeWirkung durch 
den fein ausgeglichenen, lückenlos ge¬ 
schlossenen Satz der herrlichen Schrift 
und durch den sparsam verwendeten 
Schmuck in Gestalt einer ruhigen, wohl 
proportionierten Initiale eigenen Ent¬ 
wurfs; Schriftmenge und Papierrand sind 
gut abgewogen. Auch farbig ist das Blätt¬ 
chen von feinem Reiz: die Schrift in 
dunklem Braun mit rotbraun gedruckter 
Verzierung steht auf hellbraunem, kräftig 
rauhem Papier. Ich stehe nicht an, das 
Blättchen als einen der schönsten Ein¬ 
blattdrucke zu bezeichnen, die die neue 
Zeit überhaupt hervorgebracht hat. Es 
ist eine Empfehlungskarte im besten 
Sinne des Wortes. 

Mit Visitenkarten begann die Steg¬ 
litzer Werkstatt ihre Druckthätigkeit. 


Sie sind meist farbig auf treffliches gelbliches Papier 
gedruckt. Schwierig wird der Visitenkartendruck, so¬ 
bald viele Worte darauf stehen sollen. Die Visiten¬ 
karte auf der Beilage giebt eine glückliche Lösung, 
wie ein größerer Schriftsatz auf so kleinem Raume 
gegliedert werden muss, damit er übersichtlich bleibt 
und nicht schwerfällig wird. Es folgte eine größere 
Zahl von Briefbogen von gutem Papier mit Mono¬ 
grammen in origineller neuer Form statt der ewigen 
Wiederholungen der verkünstelten Graveur-Mono¬ 
gramme. Diese Künstler sollten sich auch einmal 
mit kleinen charakteristischen persönlichen Symbolen 
versuchen, wie sie Eckmann so hübsch auf Brief¬ 
bogen angebracht hat. Ehmcke hat für die Luxus¬ 
papierfabrik von F. Stange, Berlin, eine Serie „Thurn 
und Taxis-Postpapier“ mit allerliebsten Vignetten ver¬ 
ziert, von denen eine, ein Postwagen, hier abgebildet. 


OBPACHHFW 

IRMVR'V-AWSöflt 




138 


Digitized by 


Go gle 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXTlXflXfl 


Auch gut arrangierte Familienanzeigen und Ein¬ 
ladungen hat die Steglitzer Werkstatt gedruckt. Von 
Anzeigen war die erste, 
die sie ausgeführt haben, 
der Neujahrswunsch der 
Müllabfuhrkutscher in 
Steglitz mit einem 



Ehmcke sehr hübsch gezeichneten Müllwagen als Vi¬ 
gnette. Die Kunstbuchbinderei von W. Collin hat bei 
ihnen eine reizende typographische Anzeige in Eck¬ 
mann-Schrift auf blauem Büttenpapier und ein Preis¬ 
verzeichnis-Heft drucken lassen. In 
dem Heft finden wir als neue Lösung 
einer typographischen Schwierigkeit 
Tabellensätze, in einer Schriftart gut 
übersichtlich angeordnet. Man kann 
diesen Tabellensatz anderen Druk- 
kereien geradezu als vorbildlich em¬ 
pfehlen. Umschlag und Innentitel 
haben nicht denselben Satz, wie es 
gar so oft gemacht wird, sondern 
sind ihrem Zweck entsprechend ver¬ 
schieden behandelt. Der bedruckte 
Umschlag eines Buches soll nur das 
Nötigste angeben, erst der Titel giebt 
genauere Auskunft. So enthält der 
Umschlag hier nur zwei kurze Zeilen 
„PreisverzeichnisW.Collin“ und da¬ 
zwischen eine Vignette, die bildlich 
andeutet, dass es sich um eine Buch¬ 
binderei handelt: es ist ein schön ge¬ 
bundenes Buch, von Ehmcke gezeich¬ 
net (s. die Abb.). Das ist ein großer 
Vorteil bei dieser von verschiedenen 
Künstlern geleiteten Druckerei, dass, wo eine Devise, 
ein Symbol, irgend ein Schmuckstück nötig ist, gleich 
der Künstler zur Hand ist, der es entwirft. Ebenso 
wenn für den Satz ein Füllstück fehlt, wird es sofort 
gezeichnet und geschnitten. Die Vi¬ 
gnette für den Abschluss des Collin- 
sehen Preisverzeichnisses hat Belwe 
gezeichnet: ein aufgestelltes Buch, 
hinter dem die Türme von der Stadt 
Berlin sichtbar sind (siehe die Abb.). 



Ein Gebiet des Accidenzdruckes, das für die 
„Kunst im Buchdruck“ noch ganz brach liegt, ist der 
Annoncen- und Reklamedruck. Es giebt bisher nur 
ganz wenige Beispiele für geschmackvollen und doch 
wirkungsvollen Anzeigensatz; als besonders gut er¬ 
wähne ich die Anzeigen in dem Prospektbuch des 
„Pan“, 1898 auf Veranlassung des damaligen Pan- 
Redakteurs Dr. Caesar Flaischlen beiW.Dru- 
gulin gedruckt, ferner ein Preisverzeichnis 
der Firma Hugo Baruch & Co. (O. v. Holten), 
ein Verlagsverzeichnis von Georg Reimer 
(Holten),den neuenVerlagskatalog von Eugen 
Diederichs (Spamersche Druckerei), die An¬ 
zeigen auf den Umschlägen zu den Meister¬ 
bildern des „Kunstwart“ (Druck von Callwey, 
München) und die von Paul Bürck ausge¬ 
stattete Karte der Speisen und Getränke auf 
der Ausstellung der Darmstädter Künstler- 
Kolonie (C.F. Winter in Darmstadt). In Eng¬ 
land und Amerika sind die Bücherkataloge der Ver¬ 
lagshandlungen und die Anzeigen in den Zeitschriften 
den unserigen im Geschmack im allgemeinen noch 
weit überlegen; man betrachte daraufhin z. B. ein¬ 
mal The Book Buyer, die Bücher¬ 
kataloge von John Lane (London), R. 
H.Russell (New York), Little, Brown 
& Co. (Boston), die beiden letzteren 
von Bradley arrangiert und gedruckt. 

Unsere jungen Steglitzer Künstler 
bekamen die ersten größeren Auf¬ 
träge auf Reklameblätter von der be¬ 
kannten Firma Otto Ring & Co. in 
Friedenau für Syndetikon-Fabrikat. 
Die Firma hat auf meinen Wunsch 
gütigst zwei dieser Blätter hier bei¬ 
gegeben. 

In welchem Gegensatz stehen diese 
beiden Reklamedrucke durch ihre 
klare Einfachheit, die einheitliche 
Schrift, die Ruhe in der Anordnung 
zu dem, was wir auf Reklamedrucken 
sonst gewohnt sind! Dabei ist das 
Wichtige, was bei einem Reklame¬ 
blatt zuerst in die Augen fallen soll, 
gerade so deutlich herausgehoben, 
wie sonst mit 
einer aus dem Ganzen heraus¬ 
fallenden und verschnörkelten 
Schrift. Unser Annoncendruck 
muss sehr verändert werden, 






S^J 139 fr« 



Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE nrnnrnrnnm 


wenn man damit 
nebenbei auch 
künstlerische 
Wirkungen er¬ 
zielen will. Dass 
das möglich ist, 
und wie es mög¬ 
lich 
ist ge¬ 
rade 

mit einfachsten 
Mitteln, das zei¬ 
gen die beiden 
Syndetikonblät¬ 
ter der Steglitzer 
Werkstatt. 

Das erste Blatt mit dem wirksamen rötlichen Unter¬ 
drück ist so klar zu überschauen, weil jeder Absatz 
in einem von geraden Linien umschlossenen Feld 
steht. Schlichte Abbildungen der Flaschen und Tuben 
treten erläuternd hinzu. Der einzige Schmuck ist 
eine Umrahmung, die alle Gegenstände zeigt, welche 
dem Syndetikon verfallen können, umzogen von einem 
Band mit der bekannten Devise. Auf dem anderen 
Blatt ist der Satz horizontal in drei Abschnitte ge¬ 
gliedert und das Wichtigere durch größeren Schrift¬ 
grad hervorgehoben. Die linke Hälfte giebt als nütz¬ 
liche Zugabe einige lustige Laubsägevorlagen von 
Kleukens. 

Auch die neueste Beigabe für die Syndetikon¬ 
käufer, Ausschneidebilder in lithographischem Bunt¬ 
druck, die zugleich die Enveloppe für die Flaschen 
bilden, ist ganz in der Steglitzer Werkstatt auf den 
Stein gezeichnet und gedruckt worden. Es sind An¬ 
kleidepuppen von Ehmcke, Aufstellbilder der Arche 
Noah von Kleukens und ägyptische Aufstellbilder von 
Belwe. 

Um das Bild von den Leistungen der Steglitzer 
Werkstatt zu vervollständigen, muss ich auch eine 
Reihe anderer graphischer Blätter anführen, die nicht 
typographisch hergestellt sind. Wir ersehen aus ihnen, 
wie gute und vielseitige Zeichner die Künstler der 
Werkstatt sind. 

Ehmcke hat ein ausgezeichnetes Blatt für einen 
Prospekt des neuen Pan gezeichnet. Die Zeichnung 
kommt auf dem wundervollen festen holländischen 
Papier in rötlichem Ton, worauf es gedruckt ist, zu 
unvergleichlich besserer Wirkung, als in dem Schwarz¬ 
druck unserer Abbildung. Belwe zeigt sich als vor¬ 
trefflicher Tierbeobachter in einer Speisen-Folge 


(s. die Abb.) und 
in einer Serie 
sehr origineller 
Oster-Postkar- 
ten. AuchWeih- 
nachts-, Neu¬ 
jahrs-und Oster¬ 
karten von Kleu¬ 
kens und Ehmcke 
sind in Buch¬ 
oder Steindruck 
ausgeführt, teils 
in der eigenen 
Druckerei, teils 
bei Ferd. Stange 
gedruckt. Viel 
Anklang haben 
die fidelen Ka¬ 
terkarten von F. 
W. Kleukens (s. die Abb.) beim Publikum gefunden. 

Einen Abreißkalender für 1902 hat Ehmcke in far¬ 
bigem Steindruck ausgeführt; die Jahreszeiten sind 
darauf in Landschaften charakterisiert. Die Tages¬ 
blätter sind in Eckmann-Schrift gedruckt, die Zahlen 
aber eigens dafür neu gezeichnet. 

Alle drei Künstler haben sich auch mit gutem Er¬ 
folg in Exlibris-Entwürfen versucht, die sie in ihrer 
Werkstatt selbst gedruckt haben. Und ganz neuer¬ 
dings bilden sie sich im Original-Holzschnitt aus. 

In den beiden Damen Elfriede Wendtlandt und 
Helene Varges, ebenfalls Schülerinnen Emil Doeplers 
d. J., stehen den drei Herren der Steglitzer Werk¬ 
statt für buchgewerbliche Entwürfe zwei talentvolle 
Künstlerinnen zur Seite. Von ihnen sind ebenfalls 
mehrere Bücherzeichen (s. die Abb.) und Postkarten- 
Serien ausgeführt worden. 

Wir sehen, unsere jungen Künstler haben ihr Talent 
und ihren Geschmack nach den verschiedensten Sei¬ 
ten hin schon bewährt. Nur auf einem Gebiet haben 
sie sich noch nicht versuchen können: ein Buch zu 
drucken ist der Steglitzer Werkstatt noch nicht ver¬ 
gönnt gewesen. Ich denke es mir als eine schöne 
Aufgabe für einen Verleger, diesen bewährten frischen 
Kräften einmal ein größeres Druckwerk zu künstleri¬ 
scher Gestaltung zu übertragen. Ihre bisherigen 
Arbeiten im Accidenzdruck und in zeichnerischen 
Entwürfen garantieren dafür, dass ein von ihnen aus¬ 
gestattetes und gedrucktes Buch eine künstlerische 
Leistung sein würde. 

Berlin-Friedenau. Dr. Jean Loubier. 



£^3 140 S'S 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zum Artikel: „Drucksachen der Steglitzer Werkstatt*. 














































ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 



Ein Wort über die Ziele und Aufgaben 
der Typographischen Gesellschaften. 



I N diesen Tagen beging die Typographische Gesell¬ 
schaft zu Leipzig die Feier ihres fünfundzwanzig¬ 
jährigen Bestehens, bei welchem Anlass sie auf 
eine arbeitsreiche Thätigkeit zurückblicken konnte. 
Eine unter dem Titel «Gedenkblätter“ erschienene 
Erinnerungsschrift bringt einen gedrängten Rückblick 
auf das abgelaufene Vierteljahrhundert, der eine Fülle 
interessanter graphischer Reminiscenzen bietet, die 
geeignet sein dürften, in mancherlei Hinsicht nicht 
nur Erinnerungen wachzurufen, sondern auch neue 
Anregungen zu geben. 

Die vom derzeitigen Vorsitzenden der Typographi¬ 
schen Gesellschaft, Herrn H. Schwarz, verfassten 
„Gedenkblätter“ werden mit folgender Abhandlung 
eingeleitet, welche die Ziele und Aufgaben der Typo¬ 
graphischen Gesellschaften genau bestimmt. Bei dem 
Bestreben, in allen Hauptdruckplätzen ähnliche Ver¬ 
einigungen zu begründen, dürften diese Ausführungen 
auch allgemeineres Interesse haben, weshalb wir sie 
in ihrem Wortlaut hier wiedergeben: 

Wenn eine Typographische Gesellschaft dauernd 
lebensfähig sein will und anhaltender Nutzen aus der 
gemeinsamen Arbeit der Mitglieder entspringen soll, 
so müssen die verschiedensten Vorbedingungen er¬ 
füllt werden. 

Sind die Aufgaben, deren Lösung den typographi¬ 
schen Gesellschaften obliegt und die Ziele, die sie 
zu erreichen bestrebt sein sollen, an sich auch keine 
solchen, dass sie in gewissem Sinne nicht von jeder 
beliebigen Gruppe von Fachgenossen gelöst und er¬ 
reicht werden könnten, so darf doch wohl behauptet 
werden, dass ein gedeihliches Zusammenarbeiten 
aller Glieder nur denkbar ist, wenn die letzteren von 
idealer Gesinnung beseelt sind und andere Fragen 
und Anschauungen, welcher Art sie auch sein mögen, 
aus dem Bereiche der Beratungen, wie auch des sich 
ergebenden gesellschaftlichen Verkehrs zurücktreten 
lassen. Aus diesem Grunde muss auch eine beruflich 
möglichst gemischte Zusammensetzung als die zweck¬ 
dienlichste und nützlichste für graphische Vereini¬ 
gungen bezeichnet werden. 

Die Typographische Gesellschaft zu Leipzig zählt 
zu ihren Mitgliedern Prinzipale, Faktore und Gehilfen 
fast aller graphischen Berufsarten und es ergiebt sich 
hieraus ohne weiteres eine wechselseitige Belehrung 
und Aufklärung in den verschiedenen Fragen, sowie 
ein Eingehen auf alle graphischen und verwandten 
Gebiete. 

Warum sollte auch neben dem Accidenz-, Werk- 
und Zeitungssetzer sowie Drucker, nicht auch der 
Buchhändler und Kunstgewerbler, der Schriftgießer, 


der Stempelschneider, der Stereotypeur, der Galvano¬ 
plastiker, der Lithograph, Buchbinder, Holzschneider 
und wie die Kunstjünger alle heissen, ein nützliches 
Glied einer solchen Vereinigung sein können? In 
gleichem Maße gilt dies vom Korrektor und von den 
Berufsgenossen, die als erfahrene Fachmänner sich 
auch noch in die Eigenheiten des geschäftlichen und 
kaufmännischen Betriebes, in das Kalkulationswesen 
u. s. w. einzuarbeiten hatten und wenn auch nicht 
direkt „am Kasten“, so aber doch mitten im geschäft¬ 
lichen Leben eine zweifache Aufgabe zu erfüllen 
haben! 

Alle können und sollen an der Hebung des Berufes 
und der Kunst mitarbeiten. 

In trefflicher Weise wurden bei anderer Gelegen¬ 
heit in der Typographischen Gesellschaft zu Leipzig 
die Grundsätze behandelt, auf denen jede graphische 
Vereinigung fußen sollte. Einiges mag hier folgen: 

Erscheint die zumeist geringe Mitgliederzahl, die 
die typographischen Gesellschaften haben, angesichts 
der Gesamtzahl der Berufsgenossen auch nur eine 
kleine, so ist dieselbe doch als eine stattliche zu be¬ 
zeichnen, sobald man berücksichtigt, dass das Pro¬ 
gramm der Gesellschaften, das in der Beschäftigung 
mit gewissermaßen trockenen, wissenschaftlich-tech¬ 
nischen Thematas gipfelt, nicht nach dem Geschmack 
der großen Masse aufgestellt ist, die es entweder 
vorzieht, nach des Tages Last und Hitze sich dem 
Vergnügen in die Arme zu werfen oder der es an¬ 
dererseits an der erforderlichen Einsicht gebricht, 
den Wert zu erkennen, der in der kollegialischen 
Unterhaltung über die ihren Lebensberuf betreffenden 
Fragen liegt. 

Die Nützlichkeit typographischer Vereinigungen ist 
fast allgemein erkannt worden. Die in allen Haupt¬ 
städten des In- und Auslandes gegründeten Typo¬ 
graphischen Gesellschaften resp. Graphischen Klubs 
haben das Programm der Leipziger Gesellschaft zu 
dem ihrigen gemacht und suchen hauptsächlich durch 
freien Meinungsaustausch sich selbst, wie der Ge¬ 
samtheit nützlich und förderlich zu sein. 

Und gerade in dem letzteren Umstand ist die Zu¬ 
versicht begründet, dass auch für die Zukunft der 
Fortbestand der typographischen Gesellschaften nicht 
in Frage kommen kann. Durch die freie Debatte 
über die in ausgearbeiteter Form zum besten gege¬ 
benen Vorträge wird nicht nur das Interesse an der 
vielleicht trockenen Materie belebt und erregt, die 
Materie wird hierdurch selbst vielfach erst genie߬ 
barer und die guten und nützlichen Gedanken, welche 
der Vortrag enthält, die aber beim einfachen Anhören 


141 S<3 


Digitized by CjOOQIC 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


desselben möglicherweise nicht von den gesamten 
Zuhörern in gleich nachdrücklicher Weise in sich 
aufgenommen werden, sie werden durch die wieder¬ 
holte Behandlung und Klärung in der Debatte dem 
Gedächtnis fester eingeprägt und dadurch zum Ge¬ 
meingut jedes einzelnen. 

Eine Voraussetzung muss allerdings zutreffen, soll 
der freie Meinungsaustausch wirklich den gedachten 
Nutzen im Gefolge haben. Es ist dies die gewissen¬ 
hafte Beobachtung sachgemäßer Kritik, die in sicherem 
Urteil begründet ist und die sich frei hält von ge¬ 
wagten Behauptungen, denen die Überzeugung nicht 
als Rückenhalt dient. Der Todfeind sachgemäßer 
Kritik und der Krebsschaden mancher Vereinigung 
ist hierbei das sich Breitmachen einer den Mangel 
wirklichen Verständnisses zu verdecken suchenden, 
fatalistischen Nörgelei. Wo dieser alles frische Leben 
schädigende Pilz emporzuwuchern strebt, da muss 
mit kräftiger Hand gerodet werden, damit nicht Lust 
und Freudigkeit an der Debatte der Allgemeinheit 
verleidet werde und die Vorbedingung ersprießlichen 
Zusammenwirkens in Frage komme. Eine weitere 
Bedingung ist die, lediglich der Liebe zur Sache 
dienende, völlig uneigennützig und opferwillig, sowie 
freiwillig erfolgende Mitarbeit sämtlicher Glieder der 
Gesellschaft. Es ist einmal das Wort gefallen: Das 
Wesen der typographischen Gesellschaften kranke 
daran, dass dieselben in einem Patient und Arzt sein 
wollen. Diese Behauptung entspricht einem völligen 
Verkennen der Aufgabe, welche sich die Gesell¬ 
schaften selbst stellen. Vor allem will eine typo¬ 
graphische Gesellschaft weder Patient noch Arzt 
sein. Ist sie das erstere dennoch, so ist sie es doch 
nur in dem Sinne, als die ganze große Buchdrucker¬ 
familie gleichfalls Patient ist; wer vermöchte wohl 
aufzutreten und zu behaupten, er leide an nichts 
Mangel, was zur Wissenschaft unserer Kunst gehört? 
Ein jeder kann noch vieles und manches lernen, sei 
manch einzelner auch ausgestattet mit dem reichsten 
Wissen. Aber selbst wenn man zugesteht, dass 
die typographischen Gesellschaften gewissermaßen 
Patient sind, wo ist denn der Arzt zu finden, der dem 
Patienten hälfe? Es giebt keinen! Wo ist denn die 
graphische Hochschule, die in der Lage wäre, ihre 
Sendboten hinauszuschicken in alle Welt, zu predigen 
die Wissenschaft der Typographie? Sie existiert nicht 
und sie wird wahrscheinlich auch noch lange, lange 
auf sich warten lassen. 

Darum ist die Gemeinschaft vorwärtsstrebender 
Berufsgenossen auf die Selbsthilfe angewiesen und 
wie sich jede Wissenschaft zur Wissenschaft erst 
gestaltet durch das Studium des einzelnen und ob¬ 
jektive Kritik der Ergebnisse dieses Studiums durch 
eine Mehrheit von einzelnen, wo nötig durch Kor¬ 


rektur der von den einzelnen aufgestellten Thesen 
durch übereinstimmendes Urteil eines Kollegiums, 
also ist auch der typographischen Wissenschaft der 
Weg vorgezeichnet, auf dem sie zur Vollkommenheit 
entwickelungsfähig wird. 

Dass aber an dem Ausbau und der Entwickelung 
dieser Wissenschaft am ehesten die mitten in der 
Praxis stehenden Berufsgenossen berufen sind, das 
wird jeder unparteiische Beurteiler gewiss anerkennen. 
Es wäre vermessen, den Wert der theoretischen Kritik 
zu unterschätzen und den Wert der theoretischen 
Folgerung für unseren Beruf als entbehrlich hinzu¬ 
stellen, es können diese Faktoren aber nur dann 
segensreich zur Einwirkung gelangen, wenn dieselben 
Hand in Hand mit der Praxis geübt werden und hier¬ 
durch stetig die Probe für die Richtigkeit des theo¬ 
retischen Facits angestellt wird. 

Die Leipziger Typographische Gesellschaft hat 
seit ihrem Bestehen diesen Grundsatz zur Durch¬ 
führung zu bringen versucht, und dass sie in Verfolg 
dieses Grundsatzes wohl nicht weit vom richtigen 
Wege abgewichen ist, das dürfte wohl die unbestreit¬ 
bare Thatsache bezeugen, dass ihre Wirksamkeit nicht 
unwesentlich auf die Hebung unserer Kunst im 
großen und ganzen, wie im speziellen ihren wohl- 
thätigen Einfluss ausgeübt hat. 

Der Aufschwung, den die Buchdruckerkunst ge¬ 
nommen und der sich in geläutertem Geschmack, in 
dem gesteigerten Verständnis der allgemein gültigen 
Kunstgesetze, wie in der reichen Entfaltung und ver¬ 
ständigen Benutzung wirklich schönen Materials do¬ 
kumentiert, es ist kein Ergebnis des Zufalls, die 
typographisch-technischen Vereinigungen dürfen mit 
Genugthuung behaupten, wenigstens einen kräftigen 
Impuls für denselben gegeben zu haben. 

Auch die reiche fachtechnische Litteratur lässt sich 
unschwer auf die Anregung zurückführen, welche 
durch das Inslebenrufen und die Thätigkeit der typo¬ 
graphischen Gesellschaften gegeben wurde. Wird 
doch seit Jahren ein ansehnlicher Raum in den Fach¬ 
journalen teils durch Referate über in Gesell¬ 
schaften gepflogene Verhandlungen gefüllt, teils 
durch besondere Artikel, deren Motive den Thematas 
der Gesellschaften entlehnt wurden. 

Solange also der Ausbildungstrieb der Fachgenossen 
auf Selbsthilfe angewiesen ist, solange dürfte auch 
das Bestehen und die fleißige Thätigkeit der typo¬ 
graphischen Gesellschaften eine unbedingte Notwen¬ 
digkeit sein. 

Suche man überall, durch dieses Bewusstsein ange¬ 
spornt, der selbstgestellten Aufgabe mit besten Kräften 
gerecht zu werden. Es liegt da für alle graphischen 
Vereinigungen ein schönes dankbares Feld zur Be¬ 
arbeitung bereit. 


KJ 142 K3 


Digittzed by 


GckJgle 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



R3R3RArchiv für Buchgewerbe SflXflXflXnXflXfl 

Wilhelm Busch. 

Ein Gruß zu des Künstlers siebzigstem Wiegenfest. 


K EIN Ding sieht so aus wie es ist. Am wenig¬ 
sten der Mensch, dieser lederne Sack voller 
Kniffe und Pfiffe — so beginnt Wilhelm 
Busch seine lustige kleine Selbstbiographie, das fröh¬ 
lich harmlose curriculum vitae »Von mir über mich“, 
worin er, der geniale Konturenkünstler, seine eigene 
Silhuette entwirft. „Das Porträt, um rund zu er¬ 
scheinen, hätte mehr Reflexe gebraucht“ schreibt er 



Schon rutscht er auf dem Ast daher, 
Der Vogel der misstraut ihm sehr. 


Aus„Hans Huckcbein,der Unglücksrabe“. Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt. 

selbst am Schluss. Versuchen wir zu den vielen 
„Reflexen“, die ihm jetzt anlässlich seines Eintritts 
in das Jahrzehnt der biblischen Altersgrenze von allen 
Seiten „röntgenstrahlenhaft“ gewidmet werden, einen 
beizutragen, der dem Künstler Busch in erster Linie 
gelten soll. Sein Lebenslauf ist hierbei ausgeschaltet. 

Denn ein Künstlerleben ist heutzutage nicht immer 
an sich etwas Interessantes, an erschütternden Er¬ 
eignissen reiches, besonders dann nicht, wenn es 
sich, wie bei Busch, von Anfang an in der aufstei¬ 
genden Ebene des Erfolges bewegt. Weniger als beim 
Schriftsteller steht beim bildenden Künstler das äußere 
Schicksal in unmittelbarer Beziehung zum Werke der 
Hand. Der Schwerpunkt einer kritischen Betrachtung 
über Busch als Zeichner kann nicht darin beruhen, 
eine mit biographischen Anekdoten geschmückte Le- 
bensbeschreibungzu bringen; die äußeren Schicksals¬ 
ereignisse haben vielmehr nur dann Berechtigung auf 
besondere Beachtung, wenn man auch nachweisen 
kann, dass sie thatsächlich mitbestimmend auf sein 
künstlerisches Wachstum, seine innere Klärung und 
Selbstbestimmung eingewirkt haben. 

Busch, Wilhelm, Zeichner, geboren am 15. April in 
Wiedensahl (Hannover), wo er jetzt lebt so liest 
man im Konversationslexikon, mit dem Zusatz: be¬ 
kannt durch die Münchener Bilderbogen und seine 


lustigen Bilderbücher mit selbstverfassten grotesken 
Versen. 

Von diesen selbstverfassten Versen, die bei jung 
und alt sich zum Teil sprichwörtliche Geltung er¬ 
rungen haben, sollen auch hier an geeigneter Stelle 
Stichproben gegeben werden. Doch mit Maßen. Denn 
sie können und wollen gewiss nicht alle Anspruch auf 
hohen dichterischen Wert erheben, sind sie doch meist 
nur alsBegleiter undErläuterer derBilder geschrieben 
worden. Als solche sind sie sonst unentbehrlich, wenn 
auch nicht alles, was an Knittelreimen der Laune des 
Lachenden entsprang, lauteres Dichtergold genannt 
werden kann. Manches ist sogar oft absichtlich platt, 
fast gewöhnlich — wäre es feiner und tiefer, hätte es 
ja nicht so populär werden können; aber dann wieder 
blickt hinter der Schalkskappe und Narrenmaske das 
Auge des Menschenkenners mit einer so fröhlichen 
Wissenschaft hervor, dass auch der Anspruchsvollere, 
leise mitlächelnd oder laut auflachend, mit einstimmen 
muss. 

Wenn Busch reimt und zeichnet, so weiß er ganz 
genau, wie diese lachende und weinende Welt anders 
ist als sie scheint. „Kein Ding sieht so aus wie es 
ist.“ Aber er kennt und durchschaut die köstliche 
heitere Wahrheit der Maske. Diese große Maske mit 
tausend Zügen und Grimassen, mit einem heiteren 
und einem nassen Aug’, die Maske der Gesellschaft, 
der Politik, des Staates, der Kirche, der von Ge¬ 
sinnungstreue triefenden sozialistischen Propaganda: 



Mit schlauer List den Katerschwanz. 

Aus „Hans Huckebein, der Unglücksrabe“. Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt. 

Diesen ungeheuer komischen Karneval der ewig 
wechselnden Maskierung und Demaskierung! Er weiß 
wie alles Menschliche und Allzumenschliche des 
Mantels der die Blößen verhüllenden Lüge nicht ent- 


t-3 143 S<3 


Digitized by 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 




ARCHIV für BUCHGEWERBE XflXflXflXflXflXfl 



Aus „Max und Moritz“. München, Braun & Schneider. 


Schopenhauer mit Leidenschaft. Doch so 
was lässt nach mit der Zeit. Ihre Schlüssel 
passen ja zu vielen Thüren in dem ver¬ 
wunschenen Schlosse dieser Welt; aber 
kein „hiesiger“ Schlüssel, so scheint’s, 
und wär's der Asketenschlüssel, passt 
jemals zur Ausgangsthür. 

Diesen Schlüssel zum Ausgang fand 
Busch in seinem rettenden Künstlerhumor. 
Das war seine Ausgangsthür, sein Sesam 
öfFne dich. „Lachen ist der Ausdruck rela¬ 
tiver Behaglichkeit.“ Der Franzi hinterm 
Ofen freut sich der Wärme um so mehr, 
wenn er sieht, wie sich draußen der 
Hansel in die rötlichen Hände pustet. Zum 
Gebrauch in der Öffentlichkeit habe ich 


behren kann, durch die sittlichen Gebote in 
Schranken gehalten, aber nur äußerlich ge¬ 
bändigt und geschniegelt und gebügelt wie 
ein dressiertes Cirkushündchen, kostümiert 
im durchsichtigsten Gespinst der aller¬ 
lächerlichsten und lustigsten Lüge, unglaub¬ 
lich und im Grunde von keinem geglaubt, 
aber doch unsterblich: 

Da lob’ ich mir die Höflichkeit, 

Das zierliche Belügen, 

Du weißt Bescheid, ich weiß Bescheid, 

Und allen macht’s Vergnügen! 

Wer ist heutzutage noch so harmlos, dass 
erWeltgeschichten und Biographien für richtig 
hält, schreibt er mit launigem Behagen, und 
an einer anderen Stelle heißt es (in „Von mir 
über mich“): Auch mich zog es unwider¬ 
stehlich abseits in das Reich der Natur¬ 
wissenschaften. Ich las Darwin, ich las 



Guckste wohl! Jetzt ist’s vorbei 
Mit der Käferkrabbelei. 

Aus „Max und Moritz“. München, Braun & Schneider. 



Kaffeetopf und Wasserglas, - Tabaksdose, Tintenfass, 
Ofen, Tisch und Sorgensitz — Alles fliegt in Pulverblitz. 


Aus „Max und Moritz“. München, Braun & Schneider. 


jedoch nur Phantasiehanseln genommen. 
Gut schien mir oft der Trochäus für 
biederes Reden; stets praktisch der Holz¬ 
schnittstrich für stilvoll heitere Gestalten. 
- Man sieht sich die Sache an und schwebt 
derweil in behaglichem Selbstgefühl über 
den Leiden derWelt, jaüberdem Künstler, 
der gar so naiv ist. — 

Damit sind wir also beim Künstler an¬ 
gelangt. 

Ein Wort im voraus als kennzeichnen¬ 
den Gesichtspunkt: Mit rein ästhetischen 
Forderungen dürfen wir nicht an Zeichner 
wie Busch herantreten, ebenso wenig wie 
an irgend einen Karikaturisten. Von 
Botticelli und Burne Jones zu Busch giebt 
es keine Brücke. Sie wohnen an weit ent¬ 
fernten Ufern des ins Weltmeer ein¬ 
mündenden Lebensstromes. Aber Kunst 
ist hüben wie drüben. 


GbS 144 K3 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRtNCETON UNtVERSTTY 




'¥ 


,4 









D ie langen Müsse-Stunden wollen wir 
nutzen und angenehm gestalten durch 
unsere neuen Original Laubsägearbeit- 
Vorlagen, die leicht und ohne zu ermüden 
auszuführen sind und jedem den weitesten 
Spielraum lassen, seinem persönlichen Ge¬ 
schmack, seinem Kunstsinn, seiner Neigung 
und Laune Rechnungzu tragen.::: Zunächst 
bringen wir einen Bilderrahmen, bestehend 
aus je 2Leistenvon4cm.Breite,18 und 24 cm. 
Länge,einem grossen Dekorationsstück und 
14 kleinen. Die Leisten dürfen je nach Grös¬ 
se des Bildes länger oder kürzer geschnit¬ 
ten und im Hoch-oder Querformat benutzt 
werden. Das grosse Dekorations-Stück in 
Zeichnung einen Pfau darstellend, mag als 
Kopfstück dienen; die kleinen sind 14 ver¬ 
schiedene Sujets ,mit welchen die Leisten 
nach Geschmack und Empfinden mehr oder 
weniger besetzt resp.beklebt werden kön¬ 
nen. Durch Färben des Rahmens mit dunk¬ 
ler Beize und Glätten mit Bohner (Wachs) 
Masse, durch Unterlegen der ausgeschnit¬ 
tenen Zeichnungen mit Glanzpapier oder 
Tusche in leuchtenden Farben, lassen sich 
leicht die mannigfachsten Effekte erzielen. 

C -JE 1 © E = 3 





1 ^ 



M 






4» 


V A 


) 


F.W.Kl£VKEN) 












SYNDETIKON 


*) EIN FlOSSIGER UNIVERSAL- 
leimför den allgTmeinen 

HAUSGEBRAUCH UND VIELE 
ZWEIGE DER INDUSTRIE.«* 


s 


S: 


B ei allen Leimgläsern empfand man bisher den Übelstand, dass der Pinsel, von 
welchem man den überflüssigen Leim am Flaschenhals, Abstreich-Drähten oder 
Kappen abstrich, durch die Berührung mit den anhaftenden Leimresten festklebte, wo¬ 
durch die Benutzung erschwert wurde. 

Unser neues, in Deutschland und anderen Staaten patentiertes Leimglas beseitigt alle 
diese Mängel auf die einfachste Weise und gestattet jederzeit den sofortigen Gebrauch 
des Leimglases. Der Flaschenhals hat eine derartige Form erhalten, dass der Pinsel in 
seiner natürlichen Lage mit der Abstreichkante, welche unterhalb des Flaschenhalses 
vorgesehen ist, nicht in Berührung kommen kann. 

Die Benutzung unseres neuen Leimglases wird eine Freude und infolge seines ge¬ 
schmackvollen Aussehens eine Zierde für jeden Schreibtisch sein. Ist der Inhalt zur 
Hälfte verbraucht, ergiebt der Rest mit Wasser, Essig oder Spiritus**) verdünnt, eine 
volle Flasche vorzüglichsten Gummiarabicum oder Pultleim. 


SYNDETIKON in der Tube hat seine ganz besonderen Vorzüge. Die atmosphärischen Einflüsse können 
den Leim in dieser Fassung nicht benachteiligen. Ein Verlust durch Eintrocknen des Leimes, durch Um¬ 
fallen oder Zerbrechen des Gefasses ist ausgeschlossen. Die Tubenspitze (D. R.-G.-M. No. 63391) 
wird mit einer Stecknadel durchstochen; durch stärkeren oder geringeren Druck auf die Tube kann be¬ 
liebig viel SYNDETIKON direkt auf den zu leimenden Gegenstand ausgedrückt werden.•*•) Nach Ge¬ 
brauch ist die Nadel wieder in die Tubenspitze zu stecken, wodurch ein tadelloser Verschluss gebildet wird. 

SYNDETIKON klebt, leimt, kittet alles, 
die kleinste Nippsache, den grössten Treibrie¬ 
men, Modellierbogen, zerrissene Schulbücher 
und Mappen, Laubsägearbeiten, abgebrochene 
Möbel teile, zertrümmerte Spielsachen, zer¬ 
schlagene Teller und Tassen, Marmor- und 
Gipsfiguren, Elfenbeingegenstände u. anderes. 
SYNDETIKON erstarrt in Kälte, wird aber 
bei mässiger Wärme sofort wieder flüssig. 

*) »SYNDETIKON* ist unsere gesetzlich geschützte Wortmarke. **) SYNDETIKON kann auch mit 
Eau de Cologne verdünnt werden. •*•) SYNDETIKON soll möglichst dünn gestrichen werden. 




Gedruckt In cer Steglitzer Werkstatt zu Steglltt. 





ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE xnxnmmm'm 

Aus dem Deutschen Buchgewerbeverein. 


B ALD nach der Eröffnung der Ausstellung von Farben¬ 
drucken begann das Deutsche Buchgewerbemuseum 
die Vorbereitungen für die deutsche Gruppe der Interna¬ 
tionalen Ausstellung von Holzschnitten, die in den Mo¬ 
naten Mai und Juni 1902 in Paris stattflndet. Insbesondere 
galt es, das 19. Jahrhundert zu entsprechender Vertre¬ 
tung zu bringen. Dank dem Entgegenkommen mehrerer 
öffentlicher und privater Sammlungen, sowie zahlreicher 
Verlagsanstalten verspricht die deutsche Gruppe ein inter¬ 
essantes Bild der Entwickelung des deutschen Holzschnit¬ 
tes von Gubitz bis zum modernen Tonstich zu bieten. Die 
Xylographen derMenzel undRichter, wie ihrerZeitgenossen 
werden ebenso wie Cloß und die besten Meister des neueren 
Holzschnittes mit ausgewählten Drucken vertreten sein. 
Die ganze Gruppe soll, wenn sie von Paris zurückgelangt 
ist, wenigstens auf kurze Zeit im Deutschen Buchgewerbe¬ 
hause zur Schau gebracht werden. 

Die Erläuterungen und Führungen in der Ausstellung von 
Farbendrucken wurden fortgesetzt und erfreuen sich guten 
Besuches. Außer den regelmäßigen Führungen, die jeden 
Mittwoch und Sonnabend für jedermann unentgeltlich statt¬ 
fanden, fanden noch besondere Erklärungen für einzelne an¬ 
gemeldete Gruppen statt, so für die Lithographen der Kunst¬ 
anstalt Meißner & Buch in Leipzig, für die Mitglieder der 
Typographischen Gesellschaft, die Mitglieder des Vereins 
der Leipziger Zeichenlehrer, die Schüler der Königlichen 
Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe u. a. m. 
Besondere Erwähnung verdient, dass der Ausstellung von 
einer großen Zahl auswärtiger Fachleute, Kunstfreunde und 
Museumsvorstände eine derartige Bedeutung zuerkannt 
wurde, dass sie zum Studium der ausgestellten Gegen¬ 
stände eigens nach Leipzig kamen. 

Am 12. März 1902 sprach der Direktor des Deutschen 
Buchgewerbemuseums, Herr Dr. R. Kautzsch, im Verein 
für Deutsches Kunstgewerbe in Berlin über „DieTiefdruck- 
verfahren in alter und neuer Zeit“. 

Am 24. März 1902 fand im Kunstgewerbemuseum zu Leip¬ 
zig die Zusammenkunft der Vertreter des Verbands deut¬ 
scher Kunstgewerbevereine statt. Der Direktor des Deut¬ 
schen Buchgewerbemuseums nahm an den Beratungen, die 
einen vollen Tag währten, teil. Namentlich die Aufstellung 
von Grundsätzen für Preisgerichte und einer Norm für 
Preisausschreiben muss auch das Interesse des Deutschen 
Buchgewerbevereins in höchstem Maße wachrufen. Mit 
lebhaftestem Danke muss begrüßt werden, dass auf diesem 
Gebiete, in dem starke Missbrauche und Obeistände einge¬ 
rissen sind, nunmehr Wandel und fester Anhalt geschaffen 
wird. 

Unter den im Monat März dem Deutschen Buchgewerbe¬ 
museum gemachten Schenkungen ist besonders die hoch¬ 
herzige Stiftung des Herrn Kommerzienrats Georg W.Büxen- 
stein in Berlin hervorzuheben. In seiner Eigenschaft als 
Mitglied der Jury für Gruppe XII der Weltausstellung in 
Paris erhielt Herr Kommerzienrat Büxenstein von der fran¬ 
zösischen Regierung als Geschenk ein Exemplar des in der 
Imprimerie nationale in Paris gefertigten Werkes „Claudin, 
L’histoire de l’imprimerie en France“. Obwohl dieses hoch¬ 
wichtige Werk eine vornehme Bereicherung seiner Privat¬ 
bibliothek gewesen wäre, stiftete Herr Kommerzienrat 


Büxenstein die beiden Bände dem Deutschen Buchgewer¬ 
bemuseum, da sie hier dem Buchgewerbe allgemein zu¬ 
gängig seien und diesem so mehr Nutzen bringen könnten. 
Dem opferwilligen Stifter sei auch an dieser Stelle herz¬ 
lichster Dank ausgesprochen. Mögen andere diesem Vor¬ 
bilde zum Wohle des Buchgewerbes folgen. 

Neu ausgestellt wurden: Drucke eines neuen Verfahren 
des Herrn C.Bollhoevener in Oetzsch bei Leipzig, durch das 
Zierrat für Bücher und Accidenzen unmittelbar nach natür¬ 
lichen Pflanzen, also ohne jede zeichnerische Thätigkeit 
hergestellt werden kann. Weiter wurden ausgestellt: Schüler¬ 
arbeiten der Leipziger Buchdruckerlehranstalt, die in an¬ 
schaulicher eingehenderWeise den Unterrichtsgang zeigen, 
und die Prüfungsarbeiten der als Gehilfen losgesprochenen 
Drucker- und Setzerlehrlinge, ferner die Gesellenstücke 
(140 Bände) der aus der Lehrzeit entlassenen Buchbinder¬ 
lehrlinge. 

In derBuchgewerblichen Maschinenausstellung zeigte am 
31. März 1902 die Firma Rockstroh & Schneider in Dresden 
zwei Tiegeldruckpressen „Victoria“, an denen Fingerschutz¬ 
vorrichtungen u. z. in zwei verschiedenen Bauarten ange¬ 
bracht waren. Da derartige Schutzvorrichtungen zum ersten 
Male allgemein der Öffentlichkeit gezeigt wurden, war der 
Besuch von seiten der Fachleute ein sehr reger. 

Für die Ostermess- und Jahres-Ausstellung, welche am 
27.April 1902eröffnetwird, sind dieVorarbeitenseitlängerer 
Zeit in Angriff genommen. Erfreulicher Weise ist die Be¬ 
teiligung an dieser Schaustellung wieder eine sehr zahl 
reiche, so dass auch in diesem Jahre wieder ein übersicht¬ 
liches Bild der neuen Werke des deutschen Buch- Kunst- 
Landkarten- und Musikalienhandels geboten werden wird. 

Die Vorarbeiten für die Gruppe des Buchgewerbes auf 
der I. Internationalen Ausstellung für moderne Kunst und 
Dekoration in Turin 1902 sind abgeschlossen. Leider haben 
wir von einigen Firmen die erbetenen Gegenstände nicht 
erhalten, so dass die Ausgestaltung nicht eine so vollstän¬ 
dige ist, wie solche beabsichtigt war. Die noch bestehenden 
Lücken werden nun zum Teil aus den Beständen des Buch¬ 
gewerbemuseums ergänzt, so dass dann die Gruppe einen 
zwar kleinen aber trefflichen Überblick über die modern 
deutsche Kunst im deutschen Buchgewerbe geben wird. 

Die Wanderausstellung „Die Kunst im Leben des Kindes“ 
war im Monat März in der König Karls-Halle des Kgl. Lan¬ 
desgewerbemuseums in Stuttgart zur Schau gebracht. Auch 
hier hatte die Ausstellung einen durchschlagenden Erfolg, 
da sie an 28 Wochentagen von 9824 Personen besucht 
wurde. Herr Professor Dr. Konrad Lange aus Tübingen 
hielt im Anschluss an die Wanderausstellung am 18. März 
einen öffentlichen Vortrag, dem 500 Hörer beiwohnten. 
Kleinere und größere Gruppen von Lehrern und Kunst¬ 
freunden besuchten die Ausstellung, ein Beweis dafür, dass 
auch in Stuttgart die von dem Deutschen Buchgewerbe¬ 
verein geförderten Bestrebungen Anklang und Billigung 
finden. Am 2. April wurden die Gegenstände nach Wien 
gesandt, wo sie in dem Gebäude des Künstlerbundes 
„Hagen“ zur Schau gebracht werden. 

Am 26. März 1902 fand die erste ordentliche Vorstands¬ 
sitzung statt, in der über innere Angelegenheiten beraten 
und beschlossen wurde. A. W. 


149 8^3 


b v Google 


Digitizer 


Original from 

PRINCETON UNIVERSm 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XilXilXilXilXilXTl 

Buchgewerbliche Rundschau. 


., Buchdruck. 

Alt und Jung. Ein Wort zur Beherzigung für unsere 
alten Garden. Es ist eine alte Erfahrung und Thatsache, 
dass alles Neue im menschlichen Leben, Thun und Treiben 
zunächst vielfach und oft ohne jeden Grund bekämpft wird. 
In frischer Erinnerung stehen wohl den meisten noch jene 
Kämpfe, die die modernen Kunstbestrebungen vor nun¬ 
mehr etwa zehn Jahren entfachten, als die jungen Sezessio- 
nisten in überschäumender Kraft und im Übermute sich 
in Excentrizitäten ergingen, die von ihnen selbst, als über¬ 
trieben upd unecht erkannt, längst überwunden sind. Zu 
jener Zeit trat die Gegnerschaft gegen die „modernen 
Schnörkel“ so stark und energisch auf, dass sich in vielen 
Köpfen die völlig verkehrte Idee festsetzte: Alles Moderne 
ist unschön, grässlich und abstoßend, muss daher vonvorn- 
herein möglichst unterbunden werden. Und diese Idee 
besteht bei vielen leider auch jetzt noch, wenigstens bis zu 
einem gewissen Grade, wo sich schon längst erwiesen hat, 
dass jenen secessionistischen Bestrebungen ein durchaus 
gesunder Keim inne wohnte, der infolge richtiger und liebe¬ 
voller Pflege zu mannigfachen prächtigen Blüten sich ent¬ 
wickelt hat. Zu den jungenStürmern traten die thatkräftigen 
und einsichtigen erfahrenen Alten, die mit ihrem abge¬ 
klärten, an klassischen Vorbildern genährtem Urteile ver¬ 
mittelnd wirkten, und so einer neuen Blüte der Kunst zur 
Entwickelung verhalfen, wie sie alle wahre Kunstfreunde 
mit ganzem Herzen herbeisehnten und sich ihrer wahrhaft 
freuen. 

Die Kunst blieb bei der immer allgemeiner und inten¬ 
siver werdenden Pflege auch keineswegs auf abstrakten 
Gebieten stehen, sondern sie stieg wieder hinab zum Hand¬ 
werk und stellte die segenbringende Verbindung wieder 
her, die das Mittelalter und die Renaissance mit ihrem 
hochentwickelten Kunstgewerbe auszeichnete. So wurde 
jetzt auch das Handwerk und mit ihm das allgemeine Ge¬ 
werbe wieder gehoben. Das Publikum bildete, unterstützt 
und angefacht durch zahlreiche Darbietungen in den ge¬ 
diegenen Zeitschriften seinen Geschmack und verlangt — 
zumal die gewaltige Herrscherin „Mode“ gebieterisch hin¬ 
zutrat — immer mehr nach künstlerischer Ausgestaltung 
aller zu seinem Gebrauche bestimmter Gegenstände und 
Sachen. Wer von den Produzenten sich frühzeitig den 
Wandlungen der Kunstanschauungen hingab, dem wird es 
jetzt mit Hilfe der inzwischen weit besser geschulten 
Arbeitskräfte nicht schwer, den heutigen Anforderungen 
zu genügen. Wer aber sich damals der Einsicht verschloss, 
dass eine Neugestaltung unseres Schaffens eine Naturnot¬ 
wendigkeit war, der steht heute murrend und über die 
Modernen schimpfend an der Seite in dem eingeredeten 
Selbstbewusstsein, „dass er nicht mehr in die Welt passt“. 
Und doch, noch ist es nicht zu spät, noch ist es Zeit und 
möglich, sich in die Änderungen der letzten zehn Jahre 
hineinzuleben, wenn der Betreffende nur will. Starrsinn 
taugt am allerwenigsten im Erwerbsleben und mit dem 
Kopfe können auch die stärksten Menschen keine Mauern 
durchrennen. 

Dieser Gegensatz zwischen Antik und Modern kommt 
gerade jetzt in der einzigen Kunststadt München so recht 
zum Ausdruck, wo die alten Herren durchaus sich nicht 


zu den modernen Anschauungen bequemen wollen, sondern 
in unvernünftigem Starrsinn sogar die künstlerischen Er¬ 
rungenschaften unserer Zeit verneinen. So ist es denn 
kein Wunder, dass ein moderner Kunstästhetiker wie 
Eduard Engels auf den Gedanken kam, eine Rundfrage zu 
veranstalten, ob denn München als Kunststadt thatsächlich 
dem Niedergange geweiht sei. Die Antworten (München, 
F. Bruckmann, Verlag), die von vielen hervorragenden 
Künstlern und Kunstgelehrten gegeben sind, weichen in 
ihren Schlussfolgerungen so weit voneinander ab, dass die 
gestellte Frage völlig ungelöst bleibt. Hochinterressant 
für alle, die mit der Kunst und dem Kunstgewerbe ver¬ 
wachsen sind — und zu ihnen rechnen wir Buchgewerbler 
uns doch auch — und treffend sind die Ausführungen, die 
der bekannte Verleger der „Jugend“, Dr. Georg Hirth, in 
seine Beantwortung der oben genannten Frage einschließt. 
Derselbe schreibt: 

„ . . , Wenn ich versuche, die innerste Natur des Mün¬ 
chener Kunstgeists zu ergründen, so stoße ich auf mancher¬ 
lei Schranken und Beschränkungen, die wiederum nur mit 
einem gewissen Aufwand von Geist errichtet und aufrecht 
erhalten werden konnten, ich stoße auf den berühmten 
Mauergeist, dessen tiefsinniges Wahrzeichen sich von der 
Abtei der Benediktiner bis zumTusculum Paul Heyses er¬ 
streckt. 

Dieser Mauergeist soll übrigens schon zur Zeit der alten 
Griechen und Römer (von den Ägyptern zu schweigen) in 
allen einigermaßen ansehnlichen Kunstemporien ein sehr 
starker, wo nicht der herrschende gewesen sein. Er liegt 
tief in der menschlichen Natur und charakterisiert sich 
anthropologisch als eine Schutzwehr der Alten gegen die 
Jungen. Vergebliches Ringen, das der unerbittliche Sensen¬ 
mann über kurz oder lang mit lächelnder Miene abkürzt! 
Denn was hilft nun all das thörichte Herumstreiten um die 
Vorherrschaft, die ja doch ganz zweifellos bald denen zu¬ 
fallen muss, die dann einfach noch da sind, nämlich den 
Jungen, der Jugend! Das sage ich meinen jungen Freunden 
von der S. Lukasgilde (ich meine nicht die römische, die 
sich den kapitolinischen Vogel als Wappentier erkoren zu 
haben scheint), wenn sie sich über die Bedrückungen und 
Unverträglichkeiten der Alten beklagen. Ich sage Ihnen: 
Habt Geduld, bis dass Ihr alt werdet, dann könnt Ihr’s 
ebenso machen oder aber zeigen, dass Ihr aus einem ver¬ 
nünftigeren Stoff geknetet seid. Mit anderen Worten: Ob 
der Mensch nur jung ist, solang er jung ist, das zeigt sich 
erst, wenn er den Rubikon der Fünfziger überschritten hat. 
Dann hat er die Wahl, entweder ein alter Geier zu werden, 
der seine eigene Brut aus dem Horst und dem Revier hin¬ 
aushackt oder aber ein lustiger Phönix, der sich mit dem 
jungen Volk verträgt und dabei selber jung bleibt, bis ihm 
der Trompeter von Letzingen zur frohen Urstätt bläst. 

Nun, dass das Jungbleiben bis an das selige Ende das 
bessere Teil sei, das wird wohl auch die alte Garde zu¬ 
geben, die zwar nicht sterben, sich aber auch nicht ergeben 
will. Es ist nur schwer danach zu handeln, wenn einem 
das leichte Blut nicht angeboren ist. Darum glaube ich 
nicht daran, dass sich in diesem Hauptpunkt viel ändern 
wird. Wie die Alten von vorgestern sich widerstrebend 
die deutsche Renaissance, diejenigen von gestern wider- 


td 150 6^2 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ffölftffinßnftnß ARCHIV für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 


strebend die Secession gefallen lassen mussten, so werden 
sich die Alten von übermorgen (die sich heute die Ganz- 
Jungen, Ganz-Modernen nennen) nur widerstrebend mit der 
dann kommenden Generation abfinden, welche heute noch 
die Windeln bevölkert oder gar erst als Hoffnungsknospe 
am Baum der Erkenntnis sprießt. 

Nur eines können und sollen wir, und ich habe mir das 
für meine alten Jugendtage zum Programm gemacht: Den 
Übergang so gemütlich und lustig wie möglich zu gestalten. 
Je größer nämlich die Zahl der Alten wird, die sich dem 
unerbittlichen Gesetze des „Jungbleibens“ unterwerfen, 
desto wohler kann allen dabei werden. Vor allem aber 
uns Alten selber, denn die frischmutige und vertrauens¬ 
selige Jugend liebt die Alten, die jung bleiben wollen, die 
den Jungen nicht in einem fort das dumme Lied von der 
„guten alten Zeit“ vorbrummen, die an ihre, der Jungen 
Zukunft glauben. Jawohl, auch wir Alten dürfen vorwärts 
blickend singen: „Die Welt wird schöner mit jedem Tag, 
man weiß nicht, was noch werden mag.“ 

Da nun aber dieses göttliche Erglühen für das Kommende 
und das liebevolle Vertrauen auf die Kommenden nicht bloß 
eingeborene Herzenssache ist, sondern ein wenig auch 
durch herzhaftes Zureden hervorgezaubert werden kann, 
so frage ich: Wir Alten, die wir doch alle zusammen auch 
einmal jung waren, warum harzen wir uns so sehr gegen 
das Neue, gegen den heiligen Eifer und die selbstlose Be¬ 
geisterung des jungen Nachwuchses? Denken wir einmal 
ruhig darüber nach, ob es sich in unseren Jahren denn 
auch nur verlohnt, uns mit den Inhabern der Zukunft her¬ 
um zu katzbalgen und ihnen das Plätzchen an der Sonne, 
die bald nur ihnen noch aufgehen wird, zu missgönnen? 
Nein, nein, und tausendmal nein, damit heben wir keine 
Ehre auf, das ist weder klug noch weise, sondern einfach 
eine dumme Rechthaberei. Der Teufel soll sie holen!“ 
Möchten die alten Garden desDruck- 
gewerbes sich Georg Hirths treffliche 
Worte zu Herzen nehmen und mit uns 
Schulter an Schulter marschieren, die 
wir bestrebt sind, unsere schwarze 
Kunst nicht hinter den anderen an¬ 
gewandten Künsten als Aschenputtel 
hinterher marschieren zu lassen, son¬ 
dern stets unserer Devise eingedenk 
zu sein: Durch Nacht zum Licht! 

Goslar. Fr. Ad. Lattmann. 

Buchdrucker-Zwangsinnung zu 
Leipzig. Am 20. März 1902 fand in 
der Gutenberghalle des Deutschen 
Buchgewerbehauses die zweite außer¬ 
ordentliche Versammlung der Mit¬ 
glieder der Innung Leipziger Buch- 
druckereibesitzer (Zwangsinnung) 
statt, in der ohne Rücksicht auf die 
Zahl der anwesenden Innungsmit¬ 
glieder der Entscheid über die bean¬ 
tragte Auflösung der Innung fallen 
musste. Die Versammlung, der als 
Vertreter der Aufsichtsbehörde Herr 
Stadtrat Dr. Ackermann beiwohnte, 
wurde von Herrn Ottomar WTff^-eröff- 
net und geleitet. Anwesend waren 149 
stimmberechtigte Innungsmitglieder. 


Nach längererVerhandlung wurde die namentliche Abstim¬ 
mung vorgenommen, bei der94Stimmen fürdie Auflösung, 
55 Stimmen für den Fortbestand der Zwangsinnung abge¬ 
geben wurden. Da die für die Annahme des Auflösungs¬ 
antrages erforderliche Mehrheit von drei Viertel der Stim¬ 
men 112 betrug, so hatte sich die Versammlung für den 
Fortbestand der Zwangsinnung entschieden. 

Innung für das Buch- und Steindruckgewerbe des 
Regierungsbezirks Posen. Da bei der Abstimmung 
die überwiegende Mehrheit der Beteiligten sich für eine 
solche Innung erklärt hat, giebt der Herr Regierungs¬ 
präsident für Posen bekannt, dass vom I. Juli d. J. unter 
oben genannten Namen eine Zwangsinnung Für das Buch- 
und Steindruckgewerbe des Regierungsbezirks Posen mit 
dem Sitze in Posen errichtet wird. Von genanntem Zeit¬ 
punkte an gehören alleGewerbetreibende, welche das Buch¬ 
oder Steindruckgewerbe oder beide Gewerbe zugleich be¬ 
treiben, der Innung an. 

Ruhestörung durch Rotationsmaschinen. Eine für 
jeden Buchdruckereibetrieb hochwichtige Entscheidung hat 
das Königlich Sächsische Oberverwaltungsgericht in Dres¬ 
den gefällt. Die Firma Georg Lang erbaute sich in der 
Inselstraße in Leipzig neben dem Geschäftshause der Firma 
Oscar Brandstetter ein Gebäude, das mit der Giebelmauer 
an dasjenige der letztgenannten Firma stößt. Die erstere 
Firma beschwerte sich nun wiederholt bei dem Rate der 
Stadt Leipzig über die unerträglichen Geräusche und die 
überaus starken Erschütterungen, die durch den Betrieb 
der in der Buchdruckerei von Brandstetter aufgestellten 
Rotationspressen erzeugt würden. Infolge dieser Be¬ 
schwerde wurde der Firma Brandstetter die fernere Be¬ 
nutzung der an derGiebelwand aufgestellten Rotationspresse 
beiAndrohung einer Strafsumme für jedenBetriebstag unter¬ 
sagt. Da die Firma eine eilige Arbeit hatte, so ließ sie diese 



Hier sieht man Bruder Franz und Fritzen 
Zu zweit in einer Wanne sitzen. 


Wilhelm Busch. Aus „Das Bad am Samstag Abend“. Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt. 

tb3 151 s^3 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



mttttttmmixi ARCHIV für Buchgewerbe tfltflXillfltfltfl 


fertig stellen und zahlte die ihr auferlegte ziemlich hohe 
Strafe. Gegen das Verbot, die Rotationspresse ferner zu be¬ 
nutzen, erhob jedoch die Firma Brandstetter Rekurs, nach 
dessen Abweisung durch die Kreishauptmannschaft Leipzig 
gegen deren Entscheidung die Anfechtungsklage, ln beiden 
Eingaben wurde die Zuständigkeit der Verwaltungsbehörde 
zum Einschreiten bestritten. Das Oberverwaltungsgericht 
erachtete die Klage für begründet, da die Voraussetzungen 
eines polizeilichen Einschreitens nicht gegeben seien. Dies 
seinurdann derFall.wenn die durchdie gewerblicheThätig- 
keit des Einzelnen verursachten Beeinträchtigungen Dritter 
über das Maß dessen hinausgehen, was als notwendige Folge 
des gesellschaftlichen Nebeneinanderlebens der Menschen 
notwendigerweise von jedem ertragen werden muss, und 
zugleich eine Störung der öffentlichen Ordnung, der All¬ 
gemeinheit enthalten. Im vorliegenden Falle könne nun 
zwar das erste Erfordernis als vorhanden angenommen 
werden, allein es fehle an dem Weiteren: der zugleich ver¬ 
ursachten Störung der öffentlichen Ordnung, da die schäd¬ 
lichen Einwirkungen nicht über die Grenzen des Nachbar¬ 
grundstücks hinausreichen. Das Königlich Sächsische 
Oberverwaltungsgericht hob daher das vom Rat der Stadt 
Leipzig erlassene Verbot auf und verurteilte die Firma 
Georg Lang in die Kosten des Verfahrens. 

Fachunterricht für Buchdrucker und Lithographen. 
Die Kunstgewerbe- und Handwerkerschule in Magdeburg 
hat in den letzten Jahren schon verschiedene hervorragende 
künstlerische Kräfte gewonnen. Einen nicht zu unter¬ 
schätzenden ganz bedeutendenGewinn hat sie nun in neuerer 
Zeit zu verzeichnen, da es gelungen ist das Mitglied der 
Darmstädter Künstlerkolonie, Herrn Maler Paul Bürck. für 
ihr Lehrerkollegium zu gewinnen. Herr Bürck wird mit 
Beginn des Sommersemesters den Unterricht an der Fach¬ 
abteilung für Buchdrucker und Lithographen übernehmen 
und zugleich im Akt- und Kopfzeichnen unterrichten. Die 
Gewinnung des Künstlers, der jedenfalls zu den begabtesten 
unter den jüngeren Kunstkräften Deutschlands zu rechnen 
ist, wurde durch die Opferwilligkeit einer Anzahl hervor¬ 
ragender buchgewerblicher Firmen von Magdeburg ermög¬ 
licht, die aus privaten Mitteln einen jährlichen Zuschuss 
von 1000 Mark zu dem etatsmäßigen Gehalte beisteuern. 
Dieses aktiven Interesses und Opfersinns sei hier dankend 
gedacht, Paul Bürck aber wird wohl sein ganzes Können 
einsetzen, um die Buchkunst in der Stadt Magdeburg künst¬ 
lerisch zu beleben und zu fördern. In anderen Städten 
aber, auch in Leipzig, möge man sich an Magdeburg ein 
Vorbild nehmen und des alten Wahlspruches eingedenkt 
sein „Rast ich, so rost ich“. 

Ein neues Logotypensystem. Über ein neues Logo- 
typensystem brachte das „Archiv für Buchgewerbe“ sowie 
eine ganze Reihe anderer Fachblätter vor kurzem eine Ab¬ 
handlung. Der Fachmann hat die Pflicht, jede neue Erfin¬ 
dung auf seinem Gebiete zu prüfen. Da Probieren über 
Studieren geht, so sind auf Wunsch des Herrn Betriebs¬ 
inspektor Taeschner in der Reichsdruckerei die Logotypen 
gegossen, ein Kasten nach den Angaben im Archiv einge¬ 
richtet und ein Durchschnittssetzer an diesen Kasten ge¬ 
stellt worden. Denn nur nach dessen Leistung lässt sich 
eine solche Sache beurteilen; sie nach einem Schnellhasen 
oder nach einem sonst außergewöhnlich befähigten Setzer 
einzuschätzen, ist wohl nicht richtig. In der Praxis kann 
nur mit Durchschnittsleistungen gerechnet werden. Der 


Setzer hat am ersten Tage aus einem gewöhnlichen Kasten 
gesetzt und genau soviel Zeilen wieder abgelegt, wie er ge¬ 
setzt hat. Dann hat er eine Woche hindurch aus einem 
Logotypenkasten gesetzt und ebenfalls die täglich gesetzte 
Zeilenzahl an Logotypensatz wieder abgelegt. Der Satz 
ist stets nach dem gleichen Stück Manuskript hergestellt 
worden. Die Leistungen des Setzers waren folgende: 


Korpus Fraktur auf 5 Konkordanz. 



Zahl der 

gesetzten 

Zeilen 

Zeitdauer 

Zahl der 
abgelegten 

Zeilen 

Zeitdauer 



134 

4 Stdn. 

134 

1 Stde. 
45 Min. 

Aus einem 
gewöhnlichen 
Setzkasten 

1. Tag 

110 

4 

Stdn. 

110 

2 Stdn. 



2. „ 

116 

4 

W 

116 

I Stde. 








55 Min. 


> 

c 

3. „ 

128 

4 

» 

128 

1 Stde. 


2 






50 Min. 


n 

3 









4. „ 

132 

4 

n 

132 

1 Stde. 


o 

$ 






50 Min. 










n 

5. „ 

132 

4 

r> 

132 

1 Stde. 


1 






45 Min. 


75 

3 

6. „ 

131 

4 

* 

131 

1 Stde. 








35 Min. 




Der Erfolg ist kaum ein günstiger zu nennen. Der Setzer 
hatte an den ersten drei Tagen geringere Leistungen; am 
vierten Tage hatte er bis auf das Ablegen seine Leistung 
am gewöhnlichen Setzkasten fast erreicht und an den fol¬ 
genden Tagen blieb beim Setzen seine Leistung dieselbe, 
nur beim Ablegen war eine Besserung noch ersichtlich. 

Aber der Setzer klagte, dass ihn das Arbeiten weit mehr 
anstrenge, als am gewöhnlichen Setzkasten. Er muss nicht 
nur das Manuskript lesen, sondern auch darüber nach- 
denken, welche Logotypen in den zu setzenden Worten 
Verwendung finden müssen. Besonders beim Ablegen 
kommt dieser Umstand in Betracht. Das Ablegen war bis¬ 
her eine fast mechanische Arbeitsleistung des Setzers. 
Nachdem die vom Ablegespan genommenen Worte gelesen, 
legt die Hand des Setzers die Buchstaben in die Fächer des 
Kastens ab, ohne dass das Gehirn dabei noch eine große 
Thätigkeit ausüben muss. Anders beim Logotypensatz. 
Hier muss der Setzer jedes Wort erst genau prüfen, um 
beim Ablegen nicht Fehler zu machen. Der vielen kleinen 
Fächer wegen legt sich der Logotypensatz auch nicht mit 
der gewohnten Schnelligkeit ab, da stets zu befürchten ist, 
dass die Buchstaben in die daneben liegenden Fächer über¬ 
springen. Auch körperlich erfordert das Setzen und Ab¬ 
legen am Logotypenkasten größere Anstrengung, da die 
Logotypen über den ganzen Kasten verteilt sind. Wenn 
auch diese Übelstände bei längerer Übung am Logotypen¬ 
kasten sich verringern, so werden sie doch ganz nicht ver¬ 
schwinden und dies fällt bei Beurteilung dieser Frage sehr 
ins Gewicht. -n-. 

Schutzvorrichtungen für Tiegeldruckpressen — 
System Töbelmann. Die Tiegeldruckpresse, die eigentliche 
Hauptpresse für Buchdruckarbeiten kleineren Formates, 
krankte bis vor Jahresfrist an dem Übelstande, dass das 


fr-3 152 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Rn alleGDitglieber unb Gönner 
ber Cypograpbifcben 
Gefellfcbaft 

















Ceörucfet mit CDaterial der Scbriftgiefeerei 
J. 6. Scbelter & Giefeche in Ceip3ig 
auf einer Pbönijcpreffe öerfelben Firma 



Original from 

PEIMCEION UNIVERSUM 


ttltUV'ClV'ClKLVCl Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 


Anlegen bei allen gebräuchlichen Arten mit großer Gefahr 
für den Anlegenden verbunden war. Die immer wieder¬ 
kehrenden Unglücksfälle, bei denen das Einquetschen des 
Armes oder der Hand zwischen Tiegel und Druckfundament 
zu den Regelmäßigkeiten gehörte, veranlasste schließlich 
die Buchdrucker-Berufsgenossenschaft im Jahre 1900, ein 
Preisausschreiben für die beste Schutzvorrichtung an Tiegel¬ 
druckpressen zu erlassen. Von vielen Bewerbern erhielt 
Geffken-Hamburg den ersten Preis, und es wurde nun¬ 
mehr für alle Pressen die Anbringung von Schutzvorrich¬ 
tungen bis zum 1. Juli 1902 obligatorisch gemacht. Der 
hohe Preis der Geffken’schen Vorrichtung, der namentlich 
für viele kleine Buchdruckereien sehr in’s Gewicht fällt, 
. / 


&l€M4 -mlf 




sowie die auch bei dieser nicht ausgeschlossene Möglich¬ 
keit der Verletzung führte die Reichsdruckerei Anfang 
dieses Jahres dazu, eine eigene Konstruktion an den dort 
befindlichen Pressen anzubringen. Die Vorrichtungen 
wurden in Betrieb genommen, durch die Berufsgenossen¬ 
schaft eingehend besichtigt, und nach Begutachtung zum 
Wohle der Arbeiter der Öffentlichkeit preisgegeben. 

Die Schutzvorrichtungen sind nach den in der Reichs¬ 
druckerei vorkommenden Arten von Tiegeldruckpressen 
nämlich: 

1. Scheiter & Giesecke I 

2. Lasch & Co j Ga"y-Bauart, 

3. Hogenforst, Liberty-Bauart 

konstruiert; sie lassen sich jedoch, da die Systeme anderer 
Firmen im Grundgedanken nur wenig abweichen, ohne 
Schwierigkeiten auch für solche umkonstruieren. 

Der Grundgedanke ist bei beiden Konstruktionsarten 
der, dass die Schutzvorrichtung nicht wie bei den gebräuch¬ 
lichen Vorrichtungen die Hand durch einen am beweglichen 
Tiegel befindlichen Bügel von dem Tiegel aus in die Höhe 
bewegt und somit aus dem gefährlichen Bereich des Druck¬ 
fundamentes entfernt, sondern dass hier die Bewegung 
der Schutzvorrichtung von hinten nach vorn, gegen die 
obere Tiegelkante derart eintritt, dass ein Belassen der 
Hand in dem Raum zwischen Tiegel und Druckfundament 
einfach ausgeschlossen ist, da die Hand bereits vorher 


durch Berühren mit dem entgegenkommenden federnden 
Schutz erst sanft, dann energisch vom Tiegel entfernt wird. 

Bei den Libertypressen mit beweglichem Fundament 
kam diesem Gedanken die Bewegung des Farbwerkes nach 
hinten sehr zu statten; wie aus Abb. 1 ersichtlich, befindet 
sich an der Presse, deren beweglicher Tiegel h und nach 
vorn schwingendes Fundament e in den zwei durch 
gesonderte Punktierungsskizzen dargestellten äußersten 
Stellungen angedeutet sind, die Schutzvorrichtung mit den 
Teilen a,f, i, c, b und d durch Schrauben d, d fest an beiden 
Seiten des Farbwerkes e angebracht. 

a stellt die mit Filz oder Gummi umgebene vordere 
Schutzstange dar; sie trägt zum besseren Schutze gegen 
ein Übergreifen das Schutzblech /, welches entweder als 
aufrecht stehendes Blech oder sonst als Haube bis zur 
Befestigung c geführt werden kann, wobei das Blech vorn 
geschlossen, oben perforiert ausgebildet sein kann, c, c sind 
Drehpunkte für den Bügel c, a, i und 
X gestatten, diesen zu dem Zwecke 

,« besseren Einlegens der Form in die 

Höhe zu klappen, wobei durch Ein¬ 
stecken eines Stiftes bei b, welcher 
jedoch nur auf der einen Seite ange¬ 
bracht zu werden braucht, die Höhen¬ 
lage der Schutzvorrichtung bewahrt 
bleibt (siehe Stellung c, 

Bei der Gally-Bauart (Abb. 2) ist 
die Vorrichtung insofern einfacher, 
als hier der bei t, t am festen Funda¬ 
ment mit Schrauben angebrachte Bü¬ 
gel q,a,q sich nicht selbst zu bewegen 
braucht, vielmehr durch das Über¬ 
kippen des Tiegels eine Relativbe¬ 
wegung der Vorderkante gegen die 
Schutzvorrichtung erzielt wird, die 
dem eigentlichen Grundgedanken, 
die Vorrichtung nach vorn zu zu bewegen, völlig gleich 
kommt. Der Ort für die Querstange ist so gewählt, dass 
er das Hochgehen der Tiegelgreifer nicht behindert. Zur 
Milderung eines etwaigen Stoßes gegen die Hand ist die 
Querstange a mit Gummimasse oder Polsterung versehen, 
und ruht überdies nach oben gegen Federungen p, p; die 
Haltestangen q, q sind so geformt, dass sie den Mechanis¬ 
mus des Getriebes nicht behindern. Um ein Nachgreifen 
der Hand über die Stange a zu verhindern, ist bei o, o und 
am Fundament bei n, n eine Aufsteckhaube aus perforiertem 
Blech oder Drahtgeflecht aufgesetzt. Auch hier sind die 
Stellungen des Tiegels und dessen Bewegung zum Funda¬ 
ment durch besonders punktierte Umgrenzungslinien ver¬ 
anschaulicht. 

Das Anlegen wird bei beiden Vorrichtungen, wie die seit 
Monatsfrist in der Reichsdruckerei angestellten Versuche 
ergeben haben, in keiner Weise verändert oder gar beein¬ 
trächtigt. -m-, 

Lohnbewegung der Buchdrucker in Basel, ln letzter 
Stunde ist die in Basel entstandene Lohnbewegung, die 
einen ernsten Verlauf zu nehmen drohte, durch das Ent¬ 
gegenkommen der Arbeitgeber zu einem friedlichen Ab¬ 
schluss gelangt. 

Schriftgiesserei. 

Schriftprobenschau. Als vor Jahresfrist die Firma 
Wilhelm Woellmer in Berlin einen Wettbewerb zur Er- 


Abb. 2 . 


K3 153 K3 


21 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 






mmmmmm Archiv für Buchgewerbe smsm^nxnxnxn 


langung von Entwürfen für eine neuzeitliche Reklame¬ 
schrift ins Leben rief, hatte man wohl alle Ursache dieses 
Vorgehen zu begrüßen, war es doch dazu angethan, die 
deutschen Schriftzeichner zur Bethätigung ihres Könnens 
herauszufordern. Das Ergebnis des Wettbewerbs ist zur 
Genüge bekannt, d. h. die Schrift des Kunstmalers August 
Glaser aus München ging als die Siegerin aus der großen 
Zahl der Einsendungen hervor. Inzwischen ist der Ent¬ 
wurf in die Praxis umgesetzt worden und es tritt die ge¬ 
nannte Firma soeben mit einem reichhaltigen Hefte hervor, 
in dem die erwähnte Schrift unter den Namen „Siegfried“ 
in verschiedenster Anwendung vorgeführt ist. „Unsere 
Zeit hat der Graphik eine große Liebe geschenkt; ihr Ver¬ 
ständnis für Schrift war nie allgemeiner als gegenwärtig. 
Für anspruchsvolle Schriftkenner setzt hier die „Siegfried“ 
ein; die sicheren Formen derselben erzielen einen nach¬ 
haltigen Reiz und mit diesem Reiz den Erfolg!“ Dieser, 
dem uns vorliegenden Hefte entnommene Satz versucht 
die Eigenart der „Siegfried“ zu charakterisieren, uns will 
es indessen erscheinen, als träfe einiges des Gesagten 
nicht ganz zu in Bezug auf die Schrift. Dass dieselbe 
original und charakteristisch ist, darüber herrscht kein 
Zweifel, sichere Formen weist sie indessen, wenn man von 
solchen bei einer Schrift, deren Grundformen ja gegeben 
sind, noch besonders sprechen kann, kaum auf. Die Firma 
W. Woellmer nennt die Schrift eine „Kunstschrift“ und 
eine solche kann sie auch genannt werden. Sie hat mit 
dem Alltäglichen der Praxis nichts zu thun, sondern ist für 
exklusive Zwecke geschaffen und bestimmt. Wenn wir 
auch davon entfernt sind, für die Alltäglichkeit die soge¬ 
nannte brutale Einfachheit zu verlangen, so glauben wir 
doch behaupten zu dürfen, dass die„Siegfried“ zu viel Extra¬ 
vagantes, künstlich Erscheinendes an sich hat, um praktisch 
und vielseitig verwendbar zu sein, zumal die Formen der 
Schrift leider die so sehr wünschenswerte Klarheit und 
Einfachheit ganz vermissen lassen. Indessen liegt es uns 
fern, der rührigen Firma unsere Anerkennung für ihre 
thatkräftige Förderung der künstlerischen Seite des Buch¬ 
drucks vorzuenthalten, die Herausgabe der „Siegfried“ in 
den vielen Graden ist eine tüchtige Leistung, deren Durch¬ 
führung an die Firma höhere Anforderungen stellte, zu 
denen ein gewisser Mut gehörte. Eine elegante Accidenz- 
schrift ist die „Transita“, ebenso die Zirkularschrift „Bol- 
drini.“ In einem besonderen Anwendungshefte veröffent¬ 
licht dieselbe Firma ihre Serie 12, Freihand-Ornamente, 
ein Material im modernen Linienstile, das jedoch streng 
stilisierte Pflanzenmotive aufw'eist. Durch die Einfügung 
der letzteren ist die Serie von dem eigentlich Flotten etwas 
entkleidet worden und wir möchten die Formationen auf 
Seite 1013, 1016, 1018, besonders aber 1012 als nicht sehr 
glückliche bezeichnen. Am besten nimmt sich das Mate¬ 
rial in der Anwendung mit Tonflächen aus, wodurch Zu¬ 
sammenhalt geschaffen wird. 

In früheren Heften haben wir bereits des öfteren auf die 
„Romana artistica“ der Firma A. Numrich & Co. in Leipzig 
hingewiesen und auch Proben des Erzeugnisses gebracht. 
Die genannte Firma hat nun die Proben aller Grade der 
mageren Garnitur, der halbfetten Garnitur, der mageren 
Kursiv, sowie passender Initialen zu einem umfangreichen 
Hefte zusammengestellt und das letztere zur Versendung 
gebracht. Die „Romana artistica“ ist sehr charakteristisch, 
sie zeichnet sich durch klaren und kräftigen Schnitt aus 


und wirkt vornehm. Die halbfette und Kursiv-Garnitur 
passen sich der Hauptschrift vorzüglich an und wir zweifeln 
nicht daran, dass dieses Probenheft von bestem Erfolge 
sein wird. Nicht ohne Interesse ist in dem Hefte noch der 
vom Kunstmaler R. Grimm entworfene Vorsatz-Untergrund, 
der sich in der verschiedensten Anwendung vorteilhaft 
ausnehmen dürfte. — Den Edellinien mit vollem Bilde, die 
von den verschiedensten Gießereien auf den Markt ge¬ 
bracht worden sind, folgte gleiches Ziermaterial mit offener 
Zeichnung, d. h. das volle Bild wurde ausgestochen und so 
eine doppelstumpffeine Linienspur geschaffen, die für 
Deutschland gewissermaßen neu war. In England hatte 
sich diese Liniensorte bereits seit zehn Jahren Heimats¬ 
recht erworben und es darf behauptet werden, dass der 
englische Accidenzsatz von dieser Linie beherrscht wird. 
Auch in Deutschland hat sich dieses vornehm wirkende 
Ziermaterial schnell eingebürgert und fast alle Gießereien 
bestrebten sich, dem Bedürfnis Rechnung zu tragen und 
schufen mit der heute gewohnten Schnelligkeit Ornament¬ 
serien die zur Ausschmückung eleganter Accidenzen, Kata¬ 
logseiten u. s. w. Verwendung finden sollen. Auch die Firma 
A. Numrich & Co. hat mit ihrer Serie 4 Lichte Barock- 
Ornamente dieses Material bereichert, wenn auch etwas 
nachträglich. Das Anwendungsblatt der Serie zeigt die viel¬ 
seitige Wirkung der Stücke. Die Gesamtwirkung der Serie 
ist wie bei den ihr vorangegangenen ähnlichen eine sehr 
vornehme. 

Die Schriftgießerei von Wilhelm Gronau in Berlin über¬ 
sandte uns eine größere Anzahl Probenblätter ihrer letzten 
Erzeugnisse, unter welch letzteren die modernen Buch¬ 
schriften und der dazu gehörige Buchschmuck das meiste 
Interesse erregen. Daneben sind als eigenartige Schöpfungen 
noch zu bezeichnen die in 8 Graden geschnittenen Sezes¬ 
sions-Versalien sowie zwei Garnituren Sezessions-Initialen 
für ein- oder zweifarbigen Druck. Weniger Lob vermögen 
wir der neuen „Effekt-Grotesk“ zu zollen, deren anschei¬ 
nend gesuchte Unschönheiten keinen guten Effekt machen. 
Eine Anzahl bereits bekannter und recht verwendbarer 
Schriften wird erneut in der Kollektion vorgeführt. 

Chronos. 

Giesszettel und Häufigkeitsuntersuchungen. Seitdem 
die Schriftgießerei als selbständiges Gewerbe betrieben 
wird, wird in Handbüchern und Fachzeitschriften über den 
Gießzettel geklagt. Das beweist mir, dass die Ursache der 
Klagen nicht im Gießzettel, sondern in seiner Handhabung 
zu suchen ist. Ich stelle daher in nachfolgendem zusammen, 
was ich aus meiner praktischen Erfahrung über die Hand¬ 
habung des Gießzettels zu sagen weiß. 

Der Gießzettel unterliegt steter Veränderung. In den 
ältesten Schemas waren auch Ausschluss und Quadrate 
verzeichnet. Seitdem man so genau gießt, dass der zu 
einer Schrift gegossene Ausschluss (resp. Quadrate) zu 
jeder anderen Schrift desselben Kegels verwendet werden 
kann, enthält der Gießzettel nur noch Buchstaben, Zeichen 
und Ziffern. Die letzteren scheiden bei einer Anzahl Brot¬ 
schriften auch schon allmählich aus, da man z.B. für Fraktur 
und Antiqua thunlichst ein und dieselbe Ziffernsorte ver¬ 
wenden will. Mit den Zeichen .!?([§* + — wird dies 
ebenfalls der Fall sein, wenn wir erst zu einer unveränder¬ 
lichen Normallinie gekommen sein werden, zu welcher ja 
der Anfang bei den modernsten Buchschriften gemacht 
wird. In der Zusammenstellung der hiernach verbleibenden 


fr-3 154 *3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



R3R2R3R2R3R3 Archiv für Buchgewerbe 


Buchstaben und Zeichen wird aber die wechselnde Ortho¬ 
graphie dennoch stets Änderungen verursachen. 

Von je her waren die Gießereien bemüht, gute Gie߬ 
zettel zu erlangen, weil bei der Berechnung der Defekte 
nicht annähernd die Kosten gedeckt werden können, welche 
deren Guss verursacht. Dies ist seit Einführung der Kom- 
plett-Gießmaschine in noch höherem Maße der Fall. Mit 
Freuden unterstützten daher die deutschen Gießereien 
finanziell die Häufigkeitsuntersuchungen, welche der Arbeits¬ 
auschuss der deutschen Stenographenvereine unter Ober¬ 
leitung des Herrn F. W. Kaeding von 1892 bis 1897 veran¬ 
staltete, deren Resultate in dem „Häufigkeitswörterbuch 
der deutschen Sprache“ niedergelegt sind, welches 1897 im 
Selbstverläge Kaedings (Steglitz bei Berlin) erschienen ist. 

Über den verwendeten Zählstoff heißt es in diesem 
Buche: „Es galt als Regel, dass nur laufender Text zu 
zählen sei. Was den Inhalt des verarbeiteten Zählstoffes 
betraf, so war derselbe 1. juristisch, 2. kaufmännisch (aus 
Abhandlungen allgemeiner Art), 3. desgleichen(ausBriefen), 
4. theologisch, 5. medizinisch, 6. geschichtlich, 7.gemischt 
(aus Zeitungen und Büchern verschiedener Zweige), 8.mili¬ 
tärisch (allgemeinen Inhalts), 9. militärisch (Briefe), 10.Pri¬ 
vatbriefe, 11. Buch der Erfindungen von Reuleaux, 12. Klas¬ 
siker und Novellisten, 13. Deutsche Rundschau, 14. Bibel 
(100000 Worte), 15. parlamentarisch, 16. volkswirtschaftlich.“ 
Im ganzen umfasste dieser Zählstoff 10910777 Wörter mit 
20 Millionen Silben. 

Das Ergebnis, Versalien und Gemeine zusammen, war 
folgendes: 

a 3 119 374 Stück k 688 435 Stück u 2 295 970 Stück 


b 

1 150 403 


1 2 111 250 

yy 

V 

529 388 

J» 

c 

1 925 494 


m 1 536 766 

yy 

W 

1 022 833 

>» 

d 

3 158 624 

»> 

n 6 363 537 

yy 

X 

9 337 

yy 

e 

10588015 

H 

o 1 276 077 

yy 

y 

12515 

yy 

f 

979 418 

yy 

p 359 551 

yy 

z 

1 024 609 

„ 

g 

1 921 105 

yy 

q 10 221 

yy 

ä 

353 454 

yy 

h 

3 136 977 

yy 

r 4 939 386 

yy 

ö 

183 448 

yy 

i 

4 593 922 

yy 

s 3 880 815 

yy 

ü 

417 727 

yy 

j 

118619 

yy 

t 3 407 553 

yy 





Die Häufigkeit ergiebt hiernach diese Reihenfolge des 
deutschen Alphabets: enristdhaulcgmobz 
wfkvüpäöjyqx, während man früher folgende 
Reihenfolge anzunehmen pflegte: enirsahtudgl 
cmobzwfkvpjyxq;äöü fehlen in dieser Zu¬ 
sammenstellung. Eine wesentliche Veränderung der Stück¬ 
zahl der am meisten gebrauchten Buchstaben hat sich aus 
diesen Untersuchungen nicht ergeben, und die Verschie¬ 
bung in den übrigen Buchstaben ist auch nicht so groß, 
dass die Häufigkeitsuntersuchungen die Grundlage zu einer 
vollständigen Gießzettelreform abgeben könnten. Im Ge¬ 
genteil bestätigen sie im allgemeinen, dass die bisherige 
Grundlage keine durchaus falsche war. Und das ist auch 
ein Gewinn. 

Wenn man berücksichtigt, dass vorstehendes Häufigkeits- 
Verhältnis auf 20Millionen Silben eines sechzehnfach ver¬ 
schiedenen Lesestoffes beruht, so wird es klar, dass sich 
dieses Verhältnis sofort ändert, wenn für einen viel klei¬ 
neren einseitigen Lesestoff ein Gießzettel zusammenzu¬ 
stellen ist; man begreift, dass z. B. erhebliche Unterschiede 
zwischen den Gießzetteln für ein kriegsgeschichtliches 
Werk, für eine Gesetzsammlung, für Briefe eines Dichters 
u. s. w. eintreten müssen. Diese Unterschiede kann keine 


Gießerei vorhersehen; sie kann die Lagerbrotschriften 
nur nach einem Durchschnitts-Gießzettel sortieren, der 
auf langjähriger Erfahrung beruht und den jede Druckerei 
mittels des ersten Defektes für ihre Verhältnisse korri¬ 
gieren muss, was sie um so leichter kann, als der erste 
Defekt von den Gießereien zu dem Kilo-Preise der kom¬ 
pletten Schrift geliefert werden muss. Wird hierbei richtig 
verfahren, dann werden die meisten Klagen über mangel¬ 
hafte Gießzettel gegenstandslos. Leider geschieht dies 
aber nicht immer. 

Es kommt vor, dass ein ganz richtiger Gießzettel vom 
Gießergehilfen fehlerhaft behandelt und dieser Fehler 
bei der Kontrolle übersehen wird. Es kommt auch vor, 
dass ein großes Schriftquantum richtig gegossen, beim 
Zerlegen in mehrere Teile jedoch unrichtig verfahren wird. 
Die dadurch entstehende unkorrekte Sortierung des ein¬ 
zelnen Schriftquantums wird dann gewöhnlich auf den 
Gießzettel geschoben, während sie thatsächlich nur durch 
fehlerhafte Handhabung desselben hervorgerufen ist. Es 
empfiehlt sich daher, die Schriften vor dem Einlegen zu 
kontrollieren, was selbst bei großen Quantitäten im Ver¬ 
hältnis zu dem Nutzen eine lohnende Arbeit ist. Man zählt 
zunächst die Buchstaben einer Zeile, dann die Zeilen eines 
Schriftstückes, dann die Stücke, welche denselben Buch¬ 
staben enthalten, und erhält durch die Multiplikation dieser 
drei Faktoren dann leicht die Stückzahl des einzelnen 
Buchstabens. Zeigt eine neue Schrift nun eine ungewöhn¬ 
liche Sortierung, so übersendet man der Gießerei das Er¬ 
gebnis der ganzen Auszählung; sie kann dann an der Hand 
dieses Materials den Fehler sofort feststellen und den 
Schuldigen zur Verantwortung ziehen. Dies hat außerdem 
noch den Nutzen, dass in der Folge mit noch größerer Sorg¬ 
falt gegossen und geteilt wird. 

Nun wird aber auch in den Druckereien durch unrichtiges 
Verfahren beim Einlegen neuer Schriften viel gesündigt. 
Wo es die Zeit irgend erlaubt, ist nur der Lagerverwalter 
mit dem Einlegen zu betrauen. Er hat zunächst das wirk¬ 
lich Gelieferte in seinen Einzelheiten festzustellen. Unter¬ 
bleibt diese Feststellung, dann ist die Gießerei ganz außer 
stände, ebenfalls festzustellen, ob und welche Fehler beim 
Guss der Schrift unterlaufen sind. Ebenso unpraktisch ist 
es, Buchstaben sofort nachzubestellen, welche scheinbar 
zu wenig geliefert wurden. Es könnte ja auch der Fall sein, 
dass versehentlich der eine oder andere Buchstabe zu 
reichlich geliefert wurde infolge des fehlerhaften Teilens 
in der Gießerei. Unter allen Umständen muss jede neue 
Schrift erst regelrecht ausgesetzt werden. Erfordert dann 
der eigenartige Stoff das Nachbestellen einzelner Buch¬ 
staben, so schätze man diese nach der Stückzahl, nicht 
nach dem Gewicht, nach Fächern oder nach Zeilen, 
denn in den seltensten Fällen überzeugt sich der Besteller 
von der Stückzahl, welche ein Kilogramm, ein Fach oder 
eine Zeile enthält. Defekte, nach Gewicht, Fach oder Zeile 
aufgegeben, vergrößern daher in der Regel das Missver¬ 
hältnis, statt es auszugleichen. Druckereien, die vorherr¬ 
schend Werke eigenartigen Stoffes herzustellen haben, also 
z. B. Lexika, militärische, juristische Zeitschriften u. s. w., 
thun gut, sich ihren eigenen Gießzettel zusammenzustellen, 
wie es früher vielfach üblich war. 

Näheres über Gießzettel ist zu finden in Karl Faul¬ 
manns „Handbuch der Buchdruckerkunst“, Wien 1884, 
A. Hartlebens Verlag, und in H. Srnalians „Praktisches 


SO 155 SO 


21 * 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





ARCHIV für Buchgewerbe XTlXflXflSflXflXfl 


Handbuch für Buchdrucker im Verkehr mit Schrift¬ 
gießereien“, Leipzig 1878, Julius Maser. Außerdem sind 
auch die Artikel, welche die „Zeitschrift für Deutschlands 
Buchdrucker“ 1893 Nr. 32, 36, 43, 47, 1894 Nr. 35 und 1898 
Nr. 31 über Gießzettel brachte, für denjenigen lesenswert, 
der sich dafür interressiert. Hermann Smalian. 

Steindruck. 

Eine Vereinigung von Künstlern für Originallitho¬ 
graphie hat sich in Berlin auf Anregung der Kunstanstalt 
A. 0. Troitzsch gebildet, der auch die Veröffentlichung der 
Arbeiten übertragen wurde. Die erste Ausstellung der Ver¬ 
einigung ist gegenwärtig im Künstlerhause in Berlin zur 
Schau gebracht. Der Vereinigung wünschen wir eine ge¬ 
deihliche Entwickelung, fiir die allerdings schon die Namen 
der für das Programm als mit verantwortlich zeichnenden 
Künstler bürgt, unter denen wir besonders nennen: Bracht, 
Leistikow, Liebermann, Cornelia Paczka, Skarbina und 
Baluschek. 

Die Vereinigung Leipziger Lithographischer An¬ 
stalten mit Steindruckereibetrieb hielt am 18. März im 
Gutenbergkeller ihre ordentliche Generalversammlung ab. 
Aus dem Geschäftsbericht für 1901 ist zu erwähnen, dass 
der Verein sich im Berichtsjahre mit dem Zolltarif beschäf¬ 
tigte. Im weiteren befasste sich der Vorstand mit der ge¬ 
setzlichen Regelung der Lehrlingsverhältnisse des Stein¬ 
druckgewerbes, und in Verbindung hiermit wurde eine 
Abänderung des Lehrvertrages vorgenommen. Die Haupt- 
thätigkeit des Vorstandes bezog sich auf Durchführung der 
Organisation des Vereins DeutscherSteindruckereibesitzer. 
Bis jetzt ist es gelungen, acht Kreisvereine zu organisieren, 
und sobald der noch außenstehende Kreis Berlin-Branden¬ 
burg errichtet ist, sollen die Vorbereitungen zur satzungs- 
gemässen Hauptversammlung des Vereins in Leipzig 
getroffen werden. Der Vorstand spricht dabei seine Be¬ 
friedigung darüber aus, dass es gelungen ist, nicht nur den 
korporativen Zusammenschluss derSteindruckereibesitzer 
Deutschlands zustande zu bringen, sondern auch der Stadt 


Leipzig den Sitz des Vereins unddessen Führungzu sichern. 
Schließlich wird noch über die zufriedenstellende Führung 
des Arbeitsnachweises berichtet. Der Bericht wurde von 
derVersammlung genehmigt. Im Anschluss hieran berichtete 
Herr Kommerzienrat Meißner noch über die Entwickelung 
des Vereins DeutscherSteindruckereibesitzer. Dann wurde 
der Rechenschaftsbericht für das Jahr 1901 vorgelegt und 
von der Versammlung genehmigt. Die bisherigen Vorstands¬ 
und Ausschussmitglieder sowie derenStellvertreterwurden 
einstimmig wiedergewählt. Der Vorsitzende brachte hier¬ 
auf eine hochherzige Stiftung zur Kenntnis der Versamm¬ 
lung: Herrn Süß sen. wurde im Jahre 1867 auf Verwendung 
der Prinzipale und Gehilfen des Steindruckgewerbes vom 
Rate der Stadt Leipzig ein Stipendium zum Besuche der 
Pariser Weltausstellung zugewendet, das von den Stein- 
druckereibesitzernergänztwurde. Diese Zuwendungwurde 
für Herrn Süß die Grundlage seiner Selbständigkeit, und 
aus Dankbarkeit hierfür errichtete er eine Stiftung von 
10000 M., die von der Vereinigung Leipziger Lithographi¬ 
scher Anstalten mit Steindruckereibetrieb unter dem Namen 
„Julius Süß-Stiftung“ zu verwalten ist. Die Zinsen dieser 
Stiftung im Betrage von 300 M. sind alljährlich an alte oder 
erholungsbedürftige Lithographen und Steindrucker, die 
längere Zeit in Leipzig oder seinen Vororten wohnhaft sind 
und gearbeitet haben, als Unterstützung zu Erholungsreisen 
oder zu weiterer Pflege am Orte zu verteilen. Ge¬ 
suche um Unterstützung aus dieser Stiftung nimmt die ge¬ 
nannte Vereinigung jederzeit an. Bei Verleihung derUnter- 
stützung ist Herrn Süß sen. oder seinen Rechtsnachfolgern 
dasRechtderMitwirkungvorbehalten. Hört die Vereinigung 
Leipziger Lithographischer Anstalten mit Steindruckerei¬ 
betrieb zu bestehen auf, so geht, wenn aus dieser eine gleiche 
Zwecke verfolgende Vereinigung hervorgehen sollte, die 
Verwaltung der Stiftung an diese, andernfalls an den Rat 
der Stadt Leipzig über. Die Versammlung beschloss, die 
Stiftung unter den vom Stifter aufgestellten Bedingungen 
zu übernehmen, und sprach Herrn Süß sen. für seine hoch¬ 
herzige Entschließung Dank und Anerkennung aus. 




Aus den graphischen Vereinigungen. 


Altenburg. In der Sitzung der Graphischen Vereinigung 
vom 19.März brachte der Vorsitzende nach Erledigung des 
geschäftlichen Teils und Aufnahme einiger neuer Mitglieder 
zunächst ein Einladungsschreiben der Leipziger Typogra¬ 
phischen Gesellschaft zur Teilnahme an der Feier ihres 
25jährigen Bestehens zur Kenntnis der Mitglieder. Man 
beschloss, eine Abordnung zur Hauptfeier am 13. April zu 
entsenden. Betreffs des geplanten Zeichenunterrichts lag 
eine ausführliche Zuschrift seitens der Typographischen 
Gesellschaft zu Nürnberg vor, worin uns diese in dan¬ 
kenswerter Weise beherzigenswerte Fingerzeige gab, auf 
welchen Grundlagen der Lehrplan festzustellen sei. Es 
wurde hierbei der Wunsch ausgesprochen, dass an dem 
für den Herbst in Aussicht genommenen Zeichenunterricht 
auch die älteren Lehrlinge der hiesigen Buchdruckereien 
zugelassen werden mögen, womit sich die Versammlung 
einverstanden erklärte. Der Vorsitzende referierte hierauf 
an der Hand eines Aufsatzes von Wilhelm Hellwig über: 


„Typographische Spezialzeichen, ihre Entstehung und Be¬ 
deutung,“ dabei manches Neue und Interessante aus un¬ 
serem täglichen Wirkungskreise streifend, was eine rege 
Aussprache hervorrief. Zum Schluss wurden noch einige 
innere Angelegenheiten erledigt. Die neuen Nummern der 
Fachzeitschriften, sowie eine ganze Anzahl Eingänge ver¬ 
schiedener graphischer Firmen fanden, wie immer, von 
Seite der Versammelten gebührende Beachtung. -o-. 

Augsburg. Dem Graphischen Klub brachte der Monat 
März die zwei üblichen Versammlungen, deren Besuch aber 
leider zu wünschen übrig ließ. In der Sitzung am 11. März 
musste der angesetzte Vortrag wegen plötzlicher Erkrankung 
des Referenten unterbleiben. Der Abend wurde hiernach 
zur Erledigung von Vereinsangelegenheiten benutzt. In 
der am 25. März abgehaltenen Sitzung fand die Eröffnung 
der auf das Preisausschreiben zur Erlangung einer Titel¬ 
seite zu einem Johannisfestprogramm eingegangenen Ent¬ 
würfe statt. Im ganzen waren sechs Entwürfe eingegangen, 


156 


Digitized 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 



















Original from 


ized by 


Leipzig, im ITlärz 1902 


Hn alle mttglieder und Gönner 
derüypographifdien Gefellfdiaff! 


H ie Im3ahrel877 pon einer Anzahl weit- 
ausblickender Fachmänner gegründete 
Cypographlfcfie GefellTdiaft zu Leipzig 
wird In einigen Wochen auf eine fünf- 
undzwanzigjflhrlge Chäfigkeif zurück- 
blicken können. 3ndem wir dies zu Uhrer Kenntnis 
bringen, erlauben wir uns, Sie zu der am 12. und 
13. HprII 1902 ftattfindenden 


Feier des 25 jährigen Beftehens 


höflichlt einzuladen. 

Wir geben uns der angenehmen ßoffnung hin, 
dafc die Beteiligung an dem Feite eine allgemeine 
fein wird und zeichnen 

hochachtungsvoll 

Der Dorftand der Cypographifdien GeielUäiaft 
zu Leipzig 

ß. Schwarz, Verfitzender E. Enslln, Kalllerer 
Ilt. DOrll, Sdirlltlflhrer. 

















Original from 


Digitized by 









. 



Original from 


Digitized by 













Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXH 


von dienen aber zwei vor der Entscheidung zurückgezogen 
wurden. Als Sieger gingen aus dem Wettbewerb hervor: 
I. Preis Herr Andreas Scherer, II. Preis Herr Martin Liepold 
und III. Preis Herr Georg Meier. Die Entwürfe waren den 
Verhältnissen entsprechend alle gut ausgeführt. H-r. 

Berlin. Die erste Sitzung der Typographischen Gesell¬ 
schaft im Monat März, welche am 4. d. Mts. im Berliner 
Buchgewerbesaal stattfand, wurde im wesentlichen ausge¬ 
füllt durch einen Vortrag des Journalisten Martin Hilde¬ 
brandt über das Thema: „Geistiges Eigentum und Presse.“ 
Der Vorsitzende beklagte bei Eröffnung der Sitzung deren 
schwachen Besuch seitens der Mitglieder „trotz des inte¬ 
ressanten Themas“; uns scheinen jedoch derartige akade¬ 
mische Erörterungen, wie der in Rede stehende Vortrag, 
nicht in den Rahmen der Aufgaben einer Typographischen 
Gesellschaft zu passen. Was den Inhalt des Vortrages selbst 
anbetrifft, so führte Herr Hildebrandt insbesondere die ver¬ 
schiedenen Gesetze an, die einen wirksamen Schutz des 
geistigen Eigentums gewährleisten sollen, ging dann weiter 
auf die verdienstlichen und tadelnswerten Gepflogenheiten 
der ausländischen Presse ein, wobei in letzterer Beziehung 
besonders Amerika und Russland sich wenig ruhmvoll aus¬ 
zeichneten. In der anschließenden Debatte wurde auf das 
Verhalten der Redaktionen gegenüber den sogenannten 
„Rezensionsexemplaren des Verlagsbuchhandels hinge¬ 
wiesen, namentlich den in Lieferungen erscheinenden Wer¬ 
ken gegenüber, und die Frage aufgeworfen: Ist eine Redak¬ 
tion verpflichtet, schon bei dem Empfang der ersten Lie¬ 
ferung eine Besprechung odereinen empfehlenden Hinweis 
auf das ganze Werk zu bringen? Eine solche Verpflichtung 
werde von den Redaktionen im allgemeinen nicht aner¬ 
kannt, doch berechtigten Wünschen entsprochen, da ein 
gutes Verhältnis der Tagespresse zum Verlagsbuchhandel 
in beiderseitigem Interesse liege. — Nach dem Vortrage be¬ 
richtete zunächst Herr Könitzer über das erste Stiftungsfest 
der Breslauer Typographischen Gesellschaft, sodann Herr 
Naeter über die ordentliche Hauptversammlung des Deut¬ 
schen Buchgewerbevereins zu Leipzig. Beide Berichte 
wurdenmitDankzurKenntnisgenommen. - Aufgenommen 
wurden in der Sitzung zwei Mitglieder und zwei Herren hatten 
sich zur Aufnahme gemeldet. Eine Frage: „Wieviel gute 
Drucke kann man von einem Celluloid-Klischee erzielen?“, 
wurde dahin beantwortet, dass bei sorgfältiger Zurichtung 
und aufmerksamem Druck etwa 10000 Abdrücke zu erzielen 
seien; allerdings spreche dabei die Güte und Glätte des 
Papiers besonders mit. — Die zweite Sitzung am 18. März 
brachte einen anerkennenswerten Vortrag seitens eines der 
jüngeren Mitglieder: Herr Albin Weber sprach über „Die 
ArbeitsweisedesBuchdruckers einstund jetzt“. HerrWeber 
unterstützte seinen Vortrag durch eine reichhaltige Aus¬ 
stellung entsprechender Drucksachen, an denen die charak¬ 
teristischen Merkmale der einzelnen frühen und späteren 
Druckepochen zu erkennen waren. Insbesondere schilderte 
Redner den Entwickelungsgang der Druckpresse von der 
primitiven Holzpresse aus GutenbergsZeit bis zur heutigen 
rasselnden, wirbelnden und sausenden Rotationsmaschine 
allergrößten Formates. Auch der anheimelnden Handwerks¬ 
gebräuche aus derzeit der Zünfte wurde gedacht,vondenen 
sich noch einige wenige bis in unsere Tage hinüberge¬ 
rettet haben. Doch die Setzmaschine und die photome¬ 
chanischen Verfahren zwingen den modernen Buchdrucker, 
mit der schnellen Entwickelung seines Gewerbes Schritt 


zu halten, und dazu gehören nicht in letzter Linie die Be¬ 
strebungen derTypographischenGesellschaften. Ein äußerst 
reger Meinungsaustausch zeigte, dass HerrWeber mit seinen 
Ausführungen das lebhafteste Interesse der Mitglieder er¬ 
weckt hatte. Darauf erstattete Herr Schneider ein kurzes 
Referat über den Inhalt der Fachpresse. Sodann wurden 
die Preisrichter für das Preisausschreiben der Firma König 
& Bauer, Filiale Berlin, gewählt, die über die bis zum 
1. April einlaufenden Entwürfe entscheiden sollen. Zur 
Aufnahme hatten sich vier Herren gemeldet. 

Bremen. In der März-Sitzung des Graphischen Klubs 
waren die Mitglieder vollzählig erschienen, um das Ergebnis 
desPreisausschreibens zurErlangung einer Mitgliederkarte 
entgegen zu nehmen. Das Preisrichteramt hatte dieSchrift- 
leitung des Buch- und Steindrucker in Berlin übernommen. 
Der Vorsitzende streifte zunächst die allgemeinen Bedin¬ 
gungen u. s. w. des Preisausschreibens, worauf er das Er¬ 
gebnis vorlas und dabei einige dem besseren Verständnis 
dienende Ergänzungen beifügte. Als Sieger gingen aus 
dem Wettbewerbe hervor die Herren Wilhelm Ludwig mit 
dem I., Lorenz Müller mit dem II. und Heinrich Hoppe mit 
dem III. Preis. Herr Lorenz Müller erhielt für eine zweite 
Lösung der gestellten Bedingungen noch eine lobende An¬ 
erkennung. — In der Sitzung am 17. März sprach Herr Carl 
Richter, Inhaber einer Lithographischen Kunst- und Repro¬ 
duktionsanstalt über „Zinkographie, Autotypie und Repro¬ 
duktion“. Nach Mitteilung einiger geschichtlichen Daten 
über die Entstehung der einzelnen Verfahren ging Redner 
auf das eigentliche Thema über, das er durch ausgestellte 
Ätzungen erläuterte. Bei der Autotypie wurde der Unter¬ 
schied zwischen Zink- und Kupferätzung, ferner der Raster 
erklärt, bei der Besprechung des Ätzens eine Erläuterung 
durch Zeichnungen an derTafel versucht. Die nachSchluss 
desVortrages gestellten Fragen wurden in sachlicherWeise 
von Herrn Richter beantwortet, der sich einen weiteren 
Vortrag über Dreifarbendruck vorbehielt. Zum Gautage 
des Verbandes deutscherBuchdrucker hatte derGraphische 
Klub eine mit bestem Erfolg gekrönte Ausstellung veran¬ 
staltet. Auf acht großen Kartons waren die diesjährigen 
Neujahrskarten, sowie auf 32 kleineren Kartons Accidenzen 
aller Art zweckentsprechend gruppenweise ausgestellt, 
ferner von der Typographischen Vereinigung Hannover 
verschiedene Skizzen und vom Graphischen Klub selbst 
die Skizzen der am Zeichenunterricht teilnehmenden Mit¬ 
glieder. Einen großen Raum nahmen amerikanische Druck¬ 
sachen mit ihren originellen Stichwörtern und eigenartigen 
Satzanordnungen ein. Die ausgelegten neuesten Erschei¬ 
nungen der Schriftgießereien vervollständigten die Schau¬ 
stellung. Die Ausstellung wurde von dem Vorsitzenden 
Herrn Miller mit einer kurzen Ansprache eröffnet, in der 
er die Kollegen besonders auf die Skizzen des Graphischen 
Klubs hinwies. Die auswärtigen Berufsgenossen brachten 
in beredten Worten ihre Anerkennungund ihr volles Lob für 
das Gebotene zum Ausdruck mit der Betonung, dass gerade 
sie durch derartige Ausstellungen ein einigermaßen über¬ 
sichtliches Bild von der Fülle der auf den graphischen 
Markt gebrachten Erzeugnisse erhalten könnten. S. E. 

Hannover. In den ersten Sitzungen der Typographischen 
Vereinigung im März wurde noch der Tonplattenschnitt 
gepflegt und dasBrackmannscheVerfahren zum Übertragen 
von Drucken, Zeichnungen u. s. w. auf Blei durch Herrn 
Völkel erläutert und praktisch vorgeführt. Ein von der 


e^a 157 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



mmmmmm ARCHIV für Buchgewerbe XflXflXTlXTlXilXfl 


Breslauer-Typographischen Gesellschaft veranstalteter Mit- 
gliedskarten-Wettbew’erb gelangte nebst anderen von der¬ 
selben Vereinigung übersandten Drucksachen zur Auslage. 
Im Anschluss hieran unterzog Herr Wandelt die Arbeiten 
einer eingehenden kritischen Besprechung und hob be¬ 
sonders das in denselben zum Ausdruck kommende aner¬ 
kennenswerte Streben hervor. Am 23. März fand ein ge¬ 
meinschaftlicher Besuch des Kestner-Museums statt, um 
die in demselben untergebrachten alten Drucke der Cule- 
mannschen Sammlung zu besichtigen. Die äußerst wert¬ 
volle Sammlung umfasst ca. 1000 Nummern, doch konnte 
nur ein Teil derselben zur Auslage gelangen, darunter die 
Vorstufen des Buchdrucks: Deutsche Holztafel mit Bild 
und Text, Reiberdrucke; von Gutenberg: Ablassbriefe von 
1454 und 1455, 1 Blatt der 42zei!igen Bioel (Pergament), je 
2 Blätter der 36zei!igen Bibel und des Catholicon von 1460; 
von Fust und Schöffer: 1 Blatt des Psalteriums von 1457, 
Donat-Fragmente, 1 Blatt des prächtigen MeissenerMissale 
von 1485; von Bechtermünze: Ablassbrief mit Siegel von 
1502; von Koellhotf: Chronik der hilligen Stadt van Coellen 
von 1499; von Peter Schöffer: Chronik der Sachsen von 
1492; von ErhartRewich: BreydenbachsReise in den Orient 
von 1486; von Koberger: Hartman Schedels Weltchronik 
von 1493; die wichtigsten Schriften Martin Luthers in Ori¬ 
ginalausgaben von 1517 1567, zumeist mit bilderreichen 

Titelblättern von Lucas Cranach und anderen. DerDirektor 
des Kestner-Museums Herr Dr. Schachhardt hielt bei dieser 
Gelegenheit einen Vortrag und schilderte in fesselnder 
Weise an der Hand der ausgelegten Sachen die Entstehung 
und Entwickelung des Typendrucks. Die Anwesenden folg¬ 
ten mit großem Interesse den Ausführungen des Vortra¬ 
genden, der auch die Zusicherung gab, von jetzt ab regel¬ 
mäßig einen Teil der Culemannschen Sammlung auslegen 
zu lassen. - Der Termin für Einlieferung des Briefkopf- 
Wettbewerbes wurde auf den 8. April verschoben. -y-, 
Hamburg. Schon seit langer Zeit machte sich auch hier 
das Bedürfnis nach einer Typographischen Vereinigung 
geltend, allein alle hierauf bezügliche Anregungen blieben 
bisher leider ohne Erfolg. Nunmehr ist aber auch hier eine 
Wandlung eingetreten und die Gründung einer Typogra¬ 
phischen Gesellschaft Hamburg ist zur Wirklichkeit ge¬ 
worden. Nachdem Mitte März eine Vorversammlung ab¬ 
gehalten war, in der ein provisorischer Vorstand mit weite¬ 
ren Maßnahmen betraut wurde, fand am 26. März 1902 die 
erste ordentliche Versammlung der Gesellschaft statt, in 
der die Satzungen festgelegt und die endgültige Vorstands¬ 
wahl vorgenommen wurde. Den Vorstand bilden die 
Herren: E. Brandt, I. Vorsitzender, H. Peters, II. Vorsitzen¬ 
der, Th. Hellmann, Kassierer, Willy Schulz, I. Schriftführer, 
Franz Preilipper, II. Schriftführer. Ein wie großes Bedürf¬ 
nis die Gründung einer Typographischen Gesellschaft war 
zeigt der Umstand, dass sofort 66 Berufsgenossen ihren Bei¬ 
tritt erklärten. Die Gesellschaft wird ihre Thätigkeit mit der 
Eröffnung eines nach modernen Grundsätzen geleiteten 
Zeichenkursus beginnen, daneben werden Vorträge, Be¬ 
sprechungsabende, graphische Ausstellungen u. s. w. wei¬ 
tere Anregung bieten. Mitglieder der Gesellschaft können 
außer den Buchdruckern auch Angehörige verwandter 
graphischer Geschäftszweige werden. Das Eintrittsgeld 
beträgt M. 1. , der monatliche Beitrag M. 0.50. Das Ver¬ 
einslokal der Gesellschaft befindet sich in der „Karlsburg“ 
am Fischmarkt. 


Leipzig. In der am 5. März stattgehabten Sitzung der 
Typographischen Gesellschaft stand das Logotypensystem 
des Herrn Faktor Wiederanders, München, zur Besprech¬ 
ung. Von den mannigfaltigen Erscheinungen dieser Art, 
zeichnet sich dieses System durch große Einfachheit aus; 
auch dass die Logotypen im Kasten leicht auffindbar ge¬ 
lagert sind, ist ein weiterer Vorteil. Ein abschließendes 
Urteil lässt sich nicht fällen, weil die Sache erst erprobt 
werden muss. Herr Redakteur Pellnitz, der das Referat 
hielt, legte dazu eine Anzahl Tableaus und Berechnungen 
aus, um die ganz ansehnliche Beschleunigung des Satzes 
zu demonstrieren. — Am Sonntag, den 9. März fand ein 
Besuch der Farbendruckausstellung im Deutschen Buch¬ 
gewerbehause statt. Unter der äußerst liebenswürdigen 
Führung und Erklärung des Herrn Dr. R. Kautzsch ge¬ 
wannen die zahlreich erschienenen Mitglieder ein um¬ 
fassendes Bild über die verschiedenen Techniken des Far¬ 
bendruckes. Am 19. März sprach Herr A. Küttner über 
den vor kurzem von Herrn J. J. Weber herausgegebenen 
„Katechismus derBuchdruckerkunst“. UnterHeranziehung 
der Äußerungen namhafter Fachmänner versuchte Redner 
die Vorzüge, wie nicht minder hie und da hervortretende 
Mängel des Werkes zu beleuchten. Im ganzen wird das 
Buch als zeitgemäß, notwendig und dem Buchdrucker- 
Nachwuchs als förderlich bezeichnet. Anschließend ward 
der Vorbericht über das Ergebnis des Zirkular-Preisaus¬ 
schreibens gegeben, sowie die Namen der Preisempfänger 
verlesen, die bereits in Heft 3, Seite 117 des „Archiv für 
Buchgewerbe“ veröffentlicht wurden. 

Mannheim-Ludwigshafen. Der vom Vorsitzenden des 
Graphischen Klub in der jährlichen Generalversammlung 
erstattete Jahresbericht legte beredtes Zeugnis ab von der 
eifrigen Thätigkeit des Vorstandes wie seiner Mitglieder. 
Es erübrigt sich, die vielen Vorstandsitzungen, Versamm¬ 
lungen, Vorträge, Zeichenstunden, technische Abende und 
gemütlichen Zusammenkünfte zu veröffentlichen, wohl aber 
ist die bis in die kleinste Einzelheit als äußerst gelungen 
zu bezeichnende, große Graphische Ausstellung nochmals 
besonders hervorzuheben. Der Vorsitzende führte mit 
Recht aus, dass das Vereinsjahr 1901 für den Graphischen 
Klub Mannheim-Ludwigshafen ein fester Markstein sei, der 
dessen Gebäude auf Jahre hinaus fester zusammengefügt 
und dessen ideale Ziele um ein großes Stück näher gerückt 
habe. Als im Jahre 1898 der Klub als Technische Kom¬ 
mission entstand, ahnten die Gründer wohl nicht, zu welch’ 
imposantem Baume sich das Pflänzchen in kurzer Zeit ent¬ 
wickeln werde. Der Baum hat in den 4 Jahren manchem 
Sturme getrotzt,seineWurzelnhabendadurch immer festeren 
Fuß gefasst und seine Äste haben sich in gleicher Weise 
ausgebreitet. Der Wunsch des Vorsitzenden, die guten Be¬ 
ziehungen der Kollegen der beiden Schwesterstädte mögen 
auch ferner in gleicher Weise fortbestehen und das künst¬ 
lerische Vorwärtsstreben das Band sein, das sie noch fester 
vereinige, fand allgemeinen Beifall.— Einen Antrag des 
Vorstandes, die Mitgliedschaft nicht von der Zugehörigkeit 
einer Organisation abhängig zu machen, hatte wenig Aus¬ 
sicht zur Annahme und wurde deshalb zurückgezogen. 

Bei der Wahl des Vorstandes wurden wiedergewählt: 
C. Schmalz, Vorsitzender, F. Steffen, Kassierer, S. Arbogast, 
1. Schriftführer und neugewählt: H. Diehl, II. Schriftführer 
und F. Becker, Sammlungsverwalter. - Als Schluss der 
Zeichenstunden ist ein Vortrag über Farbenharmonie in 


e<a 158 n 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



R3RZR3R2R2R3 Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXil 


Aussicht genommen. — Im kommenden Sommer werden 
wieder zweimal im Monat die gemütlichenZusammenkünfte 
veranstaltet werden, in denen Gelegenheit zur Aussprache 
über technische Fragen, Fachzeitschriften und eingegangene 
Schriftenmuster gegeben wird. — Die Generalversamm¬ 
lung war ziemlich gut besucht, was auch von dem Vortrage 
des Herrn Wiiller von der Rudhardschen Gießerei in Offen¬ 
bach a.M. über „Die deutsche Accidenz einst und jetzt“ gesagt 
werden kann. Redner zeigte durch sehr gut gelungene 
Lichtbilder und eine zahlreiche Sammlung älterer und 
neuerer Drucksachen, wie die moderne Richtung praktische 
Neuerungen an den Tag brachte, durch die der komplizierte 
und kostspielige Accidenzsatz einer klaren, übersichtlichen 
Einteilung gewichen ist. Am Schlüsse des Vortrages spen¬ 
deten die Zuhörer, die mit lebhafter Anteilnahme den Aus¬ 
führungen gefolgt waren, reichen Beifall, wonach noch der 
Vorsitzende Herrn Wöller, der Mitbegründer des Klubs ist 
und aus treuer Anhänglichkeit sich der Mühe des Vortrages 
unterzog, den Dank der Versammlung abstattete. -o-. 

München. „Über Satz- und Druckausstattung von Pro¬ 
spekten der technischen Industrie“ hielt am 5. März in der 
Typographischen Gesellschaft Herr Oberfaktor W. Schäfer 
einen interessanten Vortrag. Die Herstellung genannter 
Arbeiten hat sich zu einer Spezialität herausgebildet, welche 
besonders in den Industriebezirken Rheinland-Westfalens 
von verschiedenen Druckfirmen in hervorragender Weise 
gepflegt wird. Der Vortragende, welcher bei einer dieser 
Firmen durch mehrere Jahre eine leitende Stellung ein¬ 
nahm, verbreitete sich in anschaulicher Weise über die 
Gesichtspunkte, die bei Ausführung derartiger Drucksachen 
maßgebend sind. Vor allem wird klares und übersicht¬ 
liches Satzarrangement gefordert, damit der des Lesens 
wenig geübte Landmann ebenso wie der vielbeschäftigte 
Geschäftsmann auf den ersten Blick ersehen kann, worum 
es sich handelt. Neben dieser Forderung steht aber auch 
die der originellen Ausstattung; der Buchdrucker muss es 
verstehen inraffiniertesterWeisedasaugenfälligzu machen, 
was derBesteller hervorgehoben wissen möchte, also neben 
größter Deutlichkeit auch besondere Originalität walten zu 
lassen. Diese Prospekte sind meist auch mit Illustrationen, 
Abbildungen der betreffenden Maschinen oder Werkzeuge 
versehen und werden gewöhnlich zweifarbig, oft in aparten 
Farbenzusammenstellungen, auf gute Papiere gedruckt. 
Zur Unterstützung und Verdeutlichung des gesprochenen 
Wortes ließ der Redner eine große Anzahl Arbeiten zirku¬ 
lieren, welche sämtlich die vorstehend aufgeführten Eigen¬ 
schaften aufwiesen. Diese Arbeiten werden bei der nächsten 
Sonntagszusammenkunft nochmals ausgelegt werden. — 
In der gleichen Sitzung wurde auch der korporative Bei¬ 
tritt der Typographischen Gesellschaft zur „Gutenberg- 
Gesellschaft“ beschlossen. — Einige Anfragen gaben Ver¬ 
anlassung zu interessanten Debatten und sachtechnischer 
Aufklärung; die eine derselben bezog sich auf die Verwend¬ 
barkeit von sogenannter Golddruck- und Aluminiumfarbe, 
die andere auf die Vor- resp. Nachteile verschiedener Form- 
und Walzenreinigungsmittel. Schließlich sei noch bemerkt, 
dass die Zahl der Abnehmer des Archiv unter den Mit¬ 
gliedern unserer Gesellschaft auf 98 gestiegen ist. -m-. 

München. Nachdem die Typographische Gesellschaft 
das bisherige Vereinslokal „Orpheum“ wegen Abbruch 
verlassen musste, fand Anfang April die Übersiede¬ 
lung in das neue, bestens geeignete Heim der Gesell¬ 


schaft, Restaurant „Belvedöre“, Rumfordstraße 13, statt. 
Die erste Sitzung in demselben am 3. April hatte sich eines 
außerordentlich zahlreichen Besuches zu erfreuen und 
brachte den Mitgliedern eine Fortsetzung des Vortrags des 
Herrn W. Schäfer, welcher diesmal über „Die Ausstattung 
von Broschüren und Katalogen der Technischen Industrie“ 
sprach. Für die Herstellung dieser Arbeiten sind im all¬ 
gemeinen dieselben Gesichtspunkte geltend, wie für die 
im letzten Vortrage behandelten Prospekte. Vor allem 
müssen derartige Publikationen schon durch einen auf¬ 
fallenden Umschlagtitel fesseln und werden dabei alle Hilfs¬ 
mittel der modernenTechnik, wie fertige gepresste Papiere, 
Farben-, Gold- und Prägedruck herbeigezogen, um den ge¬ 
wünschten Zweck zu erreichen. Auch der Buchbinder hat 
hierbei sein möglichstes zu leisten. Unter Vorlage einer 
auswahlreichen Mustersammlung erörterte Redner noch 
eingehend das zuvor in großen Zügen Vorgeführte und 
erntete am Schlüsse seiner Ausführungen lebhaften Bei¬ 
fall. Die folgende Aussprache gestaltete sich zu einer 
äußerst interessanten, weil von verschiedenen Rednern 
besonders auch von unserm verdienten Herrn Stefan Stein¬ 
lein, Gelegenheit genommen wurde, den Standpunkt, wel¬ 
chen speziell München in der Accidenzausstattung seit 
Jahren eingenommen, der auch durch die Typographische 
Gesellschaft die beste Pflege fand, den der stilgerechten 
Einfachheit ins Treffen zu führen, gegenüber den vom 
Redner des Abends gezeigten Arbeiten die obwohl tech¬ 
nisch höchst sauber und brillant ausgeführt, strengen For¬ 
derungen an stilgemäße und materialgerechte Ausführung 
nicht durchweg stand zu halten vermochten. Auch der 
Einwand, dass die Kundschaft oft Absonderlichkeiten ver¬ 
lange, blieb nicht unwiderlegt. „Wir werden die Einfach¬ 
heitsiegen sehen, die Konkurrenz wird dazu zwingen“ schloss 
Herr Steinlein seine Rede. — In jüngster Zeit ist es hier 
zur Gepflogenheit geworden, hervorragende litterarische 
Neuerscheinungen, die das Buchgewerbe betreffen, an den 
Gesellschaftsabenden eingehend zu besprechen. Nachdem 
in einer der letzten Sitzungen durch Herrn Bammes eine 
solche Besprechung von „Klimschs Jahrbuch“ und „Webers 
Katechismus der Buchdruckerkunst“ vorgenommen worden 
war, schloss sich heute hieran eine ausführliche Würdigung 
des von Otto GrautoffverfasstenWerkes „Die Entwickelung 
der modernen Buchkunst“ durch Herrn Fleischmann. Da 
dieses graphische Werk in der Fachpresse allenthalben hin¬ 
reichende Beurteilung gefunden, erübrigt sich an dieser 
Stelle ein näheres Eingehen auf seinen Inhalt. — Der 
Drucker- und Maschinenmeisterklub in München hat in seiner 
letzten Monatsversammlung am 5. April, zu welcher auch 
an die Typographische Gesellschaft Einladung ergangen 
war, einen Vortrag über: „Die Buchdruckerwalze, Wert, 
Bedeutung, Behandlung und Herstellung derselben“ gehabt, 
welcher von Herrn Bernh. Altermann gehalten wurde und 
den zahlreichen Anwesenden wertvolle Winke in reicher 
Fülle gab. Im Münchener Volkshochschul-Verein hat am 
4. April ein Cyklus von Vorträgen begonnen, welche auch 
für die Angehörigen der graphischen Gewerbe von beson¬ 
derem Interesse ist. Herr Dr. H. Pallmann, Konservator 
am Kgl. Kupferstichkabinet, behandelt darin „die verviel¬ 
fältigenden Künste, ihre Technik, Anwendung und Ver¬ 
breitung.“ Nach dem vorliegenden Programm werden 
nacheinander der Holzschnitt, Kupferstich (Grabstichel¬ 
arbeit, Radierung, Schabkunst, Farbstich, Crayonmanier, 


GSS 159 CS3 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



mvavammm ARCHIV für BUCHGEWERBE XflXflSflXflXflXfl 


Aquatinta, Stahlstich), dann die Lithographie und die moder¬ 
nen Vervielfältigungsarten (Lichtdruck, Zinkographie, Auto¬ 
typie, Heliogravüre) durch den als hervorragenden Kenner 
geschätzten Vortragenden zur Behandlung kommen. Die 
Vorträge selbst finden Wochentags abends in der Aula der 
städtischen Handelsschule statt, während an - Sonntag Vor¬ 
mittagen Führungen und Demonstrationen in den Räumen 
des Kgl. Kupferstichkabinets vorgesehen sind. Letztere 
sind besonders freudig zu begrüßen, denn mit diesem 
Unternehmen öffnen sich die Pforten dieses Instituts auch 
einmal für den gewerblichen Arbeiter, dem es, da er Werk¬ 
tags nicht abkömmlich, bisher nie vergönnt war, seinen 
Fuß über diese Schwelle zu setzen und sich Einblick in die 
dort aufgestapelten Schätze zu verschaffen. Möge dies der 
Anfang zu einer regelmäßigen Öffnung solcher Institute an 
Sonn-undFeiertagen sein, derDankbesondersbuchgewerb- 
licher Gehilfenkreise wäreeinersolchen zeitgemäßen Neue¬ 
rung sicher. Nach Abschluss des Cyclus wird auch an 
dieser Stelle näher auf ihn zurückzukommen sein. -m-. 

Offenbach (Main). Unsere junge Graphische Vereinigung 
schreitet auf der von ihr betretenen Bahn rastlos und sicher 
vorwärts. Der Februar reihte sich mit seinen Darbietungen 
den vorhergegangenen Monaten würdig an, ja er übertraf 
manche davon nicht unwesentlich. In der Versammlung 
vom 5. Februar setzte zunächst das Mitglied Herr Heinrich 
Weber seinen Vortrag vom 22. Januar über „Reproduktions¬ 
verfahren“ fort, diesmal die beiden Gebiete Galvanoplastik 
und Stereotypie behandelnd. Der Redner beleuchtete diese 
Verfahren an Hand eines reichen Anschauungsmaterials 
in ausführlicher, leicht fasslicher Weise, so dass die zahl¬ 
reichen Zuhörer am Schlüsse seiner Ausführungen mit 
ihrem Beifall nicht kargten. Die hauptsächlichste Veran¬ 
staltung in diesem Monat, überhaupt seit der Gründung 
unserer Vereinigung, war jedoch der Vortragsabend am 
21. Februar, zu dem Herr Direktor Dr. Jessen aus Berlin ge¬ 
wonnen worden war. Die Turnhalle der höheren Mädchen¬ 
schule, die uns für größere Vorträge seitens der städtischen 
Behörden zur Verfügung gestellt worden ist, war an diesem 
Abend dicht gefüllt, da der Vortrag nicht allein das Inter¬ 
esse unserer Mitglieder, sondern auch dasjenige weiterer 
Kreise erweckt hatte. Herr Direktor Dr. Jessen verbreitete 
sich in etwa 1 (/ostündiger Rede über das „Kunstgewerbe 
und Buchgewerbe“, wobei er mit Hilfe zahlreicher, wohl¬ 
gelungener Lichtbilder die verschiedenen Kunstepochen 
der Vergangenheit erläuterte und dann auch auf die gegen¬ 
wärtigen Bestrebungen im Buchgewerbe ausführlich zu 
sprechen kam. Die lehrreichen und fesselnden Ausfüh¬ 
rungen des Vortragenden fanden bei der zahlreichen Zu¬ 
hörerschaft den lebhaftesten Beifall. Nach dem Vortrage 
fand zu Ehren des Herrn Jessen ein geselliges Beisammen¬ 
sein im Hotel Degenhardt statt. — Den Schluss der Zu¬ 
sammenkünfte im Februar machte die am 26. abgehaltene 
erste Generalversammlung der Vereinigung. Die in dieser 
Versammlung erstatteten Jahres- und Kassenberichte lie¬ 
ferten ein recht erfreuliches Zeugnis von der Thätigkeit 
der Vereinigung in ihrem ersten halben Lebensjahre. Er¬ 
wähnt sei noch die in der Generalversammlung vorge¬ 
nommene Neuwahl des Gesamtvorstandes, der sich nun¬ 


mehr wie folgt zusammensetzt: Max Möbius, l.Vorsitzender, 
Louis Holt, 2. Vorsitzender, Emil Schirmer, Schriftführer, 
BoguslavBredler, Kassierer, FritzBrose, Büchereiverwalter, 
Georg Kasseckert, Adolf lbsch, Paul Peschei und Carl 
Hoener, Beisitzer, und Heinrich Cramer und Heinrich 
Stein, Revisoren. Sendungen für die Vereinigung sind wie 
bisher an den Schriftführer Emil Schirmer, Goethestr. 56, 
zu richten. Ir. 

Offenbach (Main). Nach den vielerlei Darbietungen in 
den vorausgegangenen Monaten trat im Laufe des März 
in unserer Graphischen Vereinigung nach außen hin ein 
etwas ruhigeres Wirken ein, ohne dass etwa das Interesse 
an der Vereinigung im Schwinden begriffen ist. An den 
verhältnismäßig geringen Darbietungen im März trug nicht 
zum wenigsten die unangenehme Lage bei, dass in der Be¬ 
setzung des Amtes des ersten Vorsitzenden schon wieder 
ein Wechsel stattfinden musste. Der in der Generalver¬ 
sammlung vom 26. Februar zum Vorsitzenden gewählte 
Herr Max Möbius war durch plötzlichen Verzug von hier 
leider genötigt, sein Amt niederzulegen, sodass auf den 
26. März eine außerordentliche Hauptversammlung anbe¬ 
raumt war, in der Herr Georg Kasseckert, Buchdruckerei- 
Faktor, zum ersten Vorsitzenden berufen wurde. Anstelle 
des Herrn Kasseckert wählte die Versammlung Herrn 
Max Bökel, Lithograph, zum Beisitzer. — In der Versamm¬ 
lung vom 12. März wurde der Beschluss gefasst, der Guten¬ 
berg-Gesellschaft in Mainz als korporatives Mitglied bei¬ 
zutreten und ist die Anmeldung bereits erfolgt. — Die Ver¬ 
sammlungen waren, wohl in Anbetracht der schönen 
Frühlingsabende und der Nähe des Osterfestes, zum Teil 
schwächer besucht, als sonst, so dass der Vorstand sich be¬ 
reits veranlasst sah, die Frage über die Thätigkeit im 
Sommerhalbjahr zu erwägen. Vom Monat April ab soll 
nur eine geschäftliche Sitzung im Monat möglichst 
an den ersten Mittwochsabenden — stattfinden. Für die 
Zwischenzeit sind Bibliotheksabende, Besichtigungen von 
Museen, Kunst-Instituten, größeren graphischen Etablisse¬ 
ments u. s. w., sowie gesellige Veranstaltungen vorge¬ 
sehen. — Der Mitgliederbestand beziffert sich zur Zeit auf 
etwa 110, darunter 19 Prinzipale oder Firmen. Ir. 

Stuttgart. Die Mitglieder des Graphischen Klub besuch¬ 
ten gemeinsam die vom Deutschen Buchgewerbeverein im 
Landesgewerbemuseum veranstaltete Wanderausstellung 
„Die Kunst im Leben des Kindes“. Auch seitens der übri¬ 
gen Fachgenossen war der Besuch der Ausstellung ein 
sehr reger, wie solche überhaupt allgemein und allseitig 
einen ungeteilten Beifall findet. Bezüglich der Gründung 
einer Buch drucke rfachschule in Stuttgart hat der Gemeinde¬ 
rat beschlossen, an der Städtischen Gewerbeschule eigene 
Fachklassen für Buchdrucker und Schriftsetzer einzu¬ 
richten, so dass für den theoretischen Unterricht gesorgt 
wäre. Die Einräumung eines zweckentsprechenden Lokales 
für den praktischen Unterricht an Maschinen, Setzkästen 
u. s. w., sowie die Bewilligung der hierzu erforderlichen 
Mittel wird nunmehr von den staatlichen Behörden erbeten 
werden. Hoffen w'ir, dass auch von dieser Seite dem ge¬ 
hegten Plane die erwünschte Unterstützung in reichlicher 
Weise nicht fehlen wird. -me-. 




fr« 160 fr« 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



I 



Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 

















ARCHIV für Buchgewerbe XftXTlXTlXflXTlXfl 


Mannigfaltiges. 


Auszeichnungen. 

¥ Der König von Württemberg ernannte die Inhaber der 
Firmen C. A.Kaemmerer& Co., Hof-Verlagsbuchhandlung, 
Buch- und Steindruckerei, in Halle a.S., die Herren Ferd. 
Kaemmerer und Rud.Gerlach zu Königl.Hofbuchhändlern. 

¥ Herr Ed. Müller, Kgl. Hof Kunsthändler in Firma Franz 
Hanfstaengels Nachfolger in Berlin ist vom König von 
Sachsen zum Kommerzienrat ernannt worden. 

¥ Dem Vorsitzenden des Tarifamts der Deutschen Buch¬ 
drucker Herrn Buchdruckereibesitzer KommerzienratGeorg 
W. Büxenstein in Berlin ist vom König von Württemberg 
das Ritterkreuz des Ordens der Württembergischen Krone 
verliehen worden. 

3» Herrnf/ans/?/f/cr,Mitinhaberder FirmaRitter&Klöden, 
Chromolithograpische Kunstanstalt, in Nürnberg wurde 
vom Prinzregent von Bayern der Titel als Kgl. Bayerischer 
Hoflieferant verliehen. 

¥ Aus Anlass derWeltausstellunginParis 1900verlieh das 
französischeMinisterium für Unterricht und schöneKünste 
den Professoren der K. K. Lehr- und Versuchsanstalt in 
Wien den Herren A. Albert. H. Lenhard und E. Valenta die 
Auszeichnung eines Officier de l’acadömie. Den Lehrern 
an der genannten Anstalt, den Herren Th. Beill, G. Brand¬ 
mayer, Carl Kampmann, Carl Kessler und A. W. Ungcr, 
wurde die silberne Mitarbeitermedaille zuerteilt. 

Jubiläumsfeiern. 

¥ Herr Kgl. Hofbuchhändler Theodor Ackermann in 
München beging am 29. März 1902 den Gedenktag seines 
sechzigjährigen Berufsjubiläums. 

¥ Am 1. April 1902 feierte der langjährige Mitarbeiter im 
Hause Eduard Hallberger und Deutsche Verlagsanstalt in 
Stuttgart, Herr Carl Jäger in Leipzig, Leiter der Leipziger 
Zweigniederlassung, sein fünfzigjähriges Berufsjubiläum. 

¥ Herr Siegfried Cronbach, Verlagsbuchhändler in Berlin, 
beging am 1. April 1902 die Feier seines fünfzigjährigen Be¬ 
rufs- und seines vierzigjährigen Geschäftsjubiläums. 

¥ Am 1. April 1902 konnte Herr Adolf Titze in Leipzig 
auf die vollendeten fünfundzwanzig Jahre seiner Verlags- 
thätigkeit zurückblicken. Herr Adolf Titze gründete sein 
Geschäft am 1. April 1877 in Berlin, verlegte es aber bereits 
am 15. März 1878 nach Leipzig. Das erste große Verlags¬ 
werk war Chamisso-Thumann, Frauen-Liebe und -Leben, 
das nun in 28. Auflage vorliegt. Von Paul Thumann er¬ 
schienen noch weiter die Bilder zu Hamerling, Amor und 
Psyche; zu Heine, Buch der Lieder und zum Vaterunser. 
Auch andere hervorragende Künstler und Dichter waren 
für den Verlag thätig. 

¥ Am 3. April 1902 konnte Herr Xylograph Hermann 
Günther in Leipzig sein fünfzigjähriges Berufsjubiläum be¬ 
gehen. Günther war seit 1852 Schüler des bekannten 
Holzschneider E. Kretzschmar in Leipzig, besuchte dann 
1856 die Stuttgarter Kunstakademie und 1857 die Leipziger 
Kunstakademie. Von 1858 an bildete er sich in dem Atelier 
des Professors der Holzschneidekunst an der Dresdner 
Akademie, Hugo Bückner, zum Holzschneider aus, zu 
dessen namhaftesten Schülern er zu rechnen ist. Ganz be¬ 
sondere Verdienste hat sich Günther als Holzschneider 
vieler Blätter nach Ludwig Richter und Oscar Pietsch er¬ 


worben. Für den Verlag von Alphons Dürr war Günther 
lange Jahre thätig, für den er die größte Zahl der Bilder zu 
den Pletschschen Kinderbücher in Holz schnitt, ebenso 
auch viele Illustrationen für „Deutsche Jugend“ und andere 
Kinderbücher. Die hervorragenden Leistungen sichern 
Hermann Günther einen ehrenvollen Platz in der Ge¬ 
schichte des deutschen Holzschnittes. 

Personalnachrichten. 

¥ Am 23. März verschied im Alter von 79 Jahren Herr 
Kommerzienrat KarlScheuffelen, der Begründer der Firma 
Erste Deutsche Kunstdruck-Papierfabrik Karl Scheuffelen 
in Oberlenningen-Teck (Württemberg). 

¥ Am 24. März 1902 verschied in Wien Herr kaiserl. Rat 
Josef Löuy, k. u. k. Hofphotograph und Inhaber der bestens 
bekannten photomechanischen Kunstanstalt gleichen Na¬ 
mens. Der Verstorbene hat sich um die Reproduktions¬ 
technik ganz besonders durch verschiedene Versuche und 
Forschungen verdient gemacht. Neben den einfachen Ver¬ 
vielfältigungsverfahren widmete er dem Farbenlichtdruck 
und dem Dreifarbendruck erhöhte Aufmerksamkeit und 
Pflege, so dass die wohlverdienten Erfolge nicht ausbleiben 
konnten. Die photomechanische Reproduktionstechnik er¬ 
leidet durch den Tod Löwys, dessen Verdienste durch ver¬ 
schiedene Auszeichnungen anerkannt wurden, einen 
schweren Verlust. 

¥ ln Wien verstarb am 11. April 1902 der Präsident der 
Gesellschaft für vervielfältigende Künste, Excellenz Leopold 
Freiherr von Wieser, k. k. wirklicher Geheimer Rat und Sek¬ 
tionschef a. D. 

Geschäftliches. 

¥ Die Firma Dr. E. Albert & Co. in München und Berlin 
hat in Berlin SW., Handelsstätte Belle Alliance, Friedrich¬ 
straße 15, IV. Aufgang, 1. Geschoss und in München, Schwa- 
binger Landstraße 55 Prägeanstalten für Reliefklischees 
errichtet, in denen sie das Prägen jeder Art von Autotypien 
für Buchdruckereien, zinkographische Anstalten, Verlags¬ 
buchhandlungen u. s. w. übernimmt. Um allen Interes¬ 
senten ein Urteil über die Vorzüge der Reliefklischees zu 
ermöglichen, erklärt sich die Firma bereit, eingesandte 
Probeklischees kostenlos in Reliefklischees umzuwandeln. 
Der Preis für Reliefprägungen beträgt 1 Pfg. für den Qua- 
dratcentimeter. 

¥ Die vereinigten Kunstinstitute Aktiengesellschaft Otto 
Troitzsch in Berlin verteilen nach reichlichen Abschrei¬ 
bungen 18'Vo Dividende gegen 19% im Vorjahre. 

¥ Die Firma W. Vobach & Co., Verlagsbuchhandlung und 
Buchdruckerei in Berlin mit Zweigniederlassung in Leipzig 
ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt, der 
12 Kommanditisten angehören. 

¥ Die Firma H. Berthold Akt.-Ges., Messinglinienfabrik 
und Schriftgießerei in Berlin verteilt nach Vornahme reich¬ 
licher Abschreibungen aus dem Reingewinn für das Ge¬ 
schäftsjahr 1901 wie im Vorjahre 10% Dividende. 

¥ Die Firma J. G. Scheiter & Giesecke, Schriftgießerei 
und Maschinenfabrik in Leipzig hat ihren Vertretern für 
Hamburg, den Herren Biagosch & Brandes in Hamburg, 
auch die Vertretung für Schleswig-Holstein und Lübeck 
übertragen. 

22 


SO 161 SO 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE SflSflXflXflXHSTl 


V Die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt in 
Berlin verteilt für das Jahr 1901 auf 1600000 Mark Aktien¬ 
kapital l*, f 4 % Dividende gegen l 3 /*°/o im Vorjahre. 

V Der Verlag für Börsen- und Finanzlitteratur in Leipzig 
schloss das Geschäftsjahr 1901 mit einem Reingewinn von 
27 163,79 Mark ab. Zur Verteilung gelangt eine Dividende 
von 4°/n. 

V Herr Georg Borries ist aus der Firma Förster & Borries 
in Zwickau i. Sa. als thätiger Gesellschafter ausgetreten, 
bleibt aber mit einem entsprechenden Kapital vertrags¬ 
mäßig noch an dem Unternehmen beteiligt. Der Sohn des 
Herrn Hermann Förster, Herr Adolf Förster ist als Gesell¬ 
schafter in die Firma eingetreten; den Herren Paul Goebel 
und Paul Thulmann ist als Anerkennung für ihre fast 
zwanzigjährige Mitarbeit die Berechtigung erteilt worden, 
die Firma gemeinschaftlich zu zeichnen. 

9f Die Königsberger Hartungsche Zeitung und Verlags¬ 
druckerei Akt.-Ges. in Königsberg bringt für das Geschäfts¬ 
jahr 1901 eine Dividende von 9% zur Verteilung. 

9» Die Aktien-Gesellschaft für Schriftgießerei und Ma¬ 
schinenbau in Offenbach a. M. verteilt für das Geschäftsjahr 
1901 eine Dividende von 4°/o gegen 6% für das Jahr 1900. 

9f Die Dr. H. Haassche Buchdruckerei, Erste Mannheimer 
Typographische Anstalt in Mannheim, deren Inhaber Herr 
Arthur Juillerat in Mannheim war, ist am 16. Februar 1902 
in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt 


worden. Die Firma lautet nun Dr. H. Haassche Buch¬ 
druckerei G. m. b. H., das Stammkapital beträgt 450000 Mark. 
Zu Geschäftsführern sind die Herren Direktor Ferdinand 
Speer und Redakteur Ernst Müller bestellt worden. 

91 In der am 22. März 1902 abgehaltenen außerordent¬ 
lichen Generalversammlung wurde auf Antrag des Vor¬ 
standes der Aktien-Gesellschaft Photocol, Kunst- und Ver¬ 
lagsanstalt, in München beschlossen, bis zu 105000 Mark 
Prioritäts-Aktien auszugeben, womit das Gesamt-Aktien¬ 
kapital auf 600000 Mark erhöht wird. 

9. Die Firma E. Mühlthalers Buch- und Kunstdruckerei 
Akt.-Ges. in München erzielte im letzten Geschäftsjahr 
einen Überschuss von 101894 Mark. Zur Verteilung ge¬ 
langen 6 ll /o Dividende. 

9» Die Lithographisch-artistische Anstalt vorm. Gebr. Ob¬ 
pacher in München verteilt gleich wie im Vorjahre auch für 
das verflossene Geschäftsjahr 7°/ 0 Dividende. 

9» Die Aktien-Gesellschaft Druckerei und Verlag der 
Straßburger Neuesten Nachrichten vorm. H. L. Kayser in 
Straßburg i. Eis. erzielte im Jahre 1901 einen Reingewinn 
von 105926 Mark, so dass wie im Vorjahre 12% Dividende 
verteilt werden. 


Wegen Raummangel mussten die Besprechungen 
„Unsere Beilagen und Satzproben“ für das nächste 
Heft zurlickgestellt werden. 




Inhalt des 4. Heftes. 

Verzeichnis von Personen und Firmen, die im März 1902 
dem Deutschen Buchgewerbemuseum Schenkungen über¬ 
wiesen haben. Bekanntmachung. S. 129. Geschichte 
und Technik des Farbendruckes. III. S. 130. Drucksachen 
der Steglitzer Werkstatt. S. 136. Ein Wort über die Ziele 


und Aufgaben der Typographischen Gesellschaften. S. 141. 
— Wilhelm Busch. Ein Gruß zu des Künstlers siebzigstem 
Wiegenfest. S. 143. Aus dem Deutschen Buchgewerbe¬ 
verein. S. 149. — Buchgewerbliche Rundschau. S. 150. 
Aus den graphischen Vereinigungen. S. 156. — Mannig¬ 
faltiges. S. 161. — 8 Beilagen. 



inferierenSie 

flrchip für Buchgewerbe. 


Biiph Handlung erstkl. in Hamburg 

u UU11 j st bjnjg zu verkaufen. Rein¬ 
verdienst nachweisl. garantiert M. 6000 
jährlich. Fachkenntn. durchaus nicht 
erforderlich,da langjähr. Personal vorh. 
C. Kragelund, Hamburg, Erichstr.59. 


Präparierte Zinkplatten nach 

ganz neuem, pat. Verfahren für alle 
Druckarten der Lithographie empfiehlt 
Kunstdruck-und Verlags-Anstalt 
Wezel & Naumann, A.-G. 
#»*99* Leipzig-Reudnitz. ##*### 


Theodor Plenge *" ei " lge : lm f: ,rKu . r % 

° Englischen Original- 

Leipzig 

Lager von Druckfarben der Firma Gebr. Jänecke & Fr. Schneemann. 


Wilhelm Gronaus 

SCH RI FTGI ESSEREI <S> ANSTALT^ 


Hervorragende Neuheiten: Römische Antiqua 
No. 15 in zwölf Graden, Reform-Deutsch und 
Reichs-Deutsch. Stets sehr grosses Lager. 
Bestes Hartmetall. EXPORT. Muster zu Diensten. 


S® BERLIN W.- 
SCHÖNEBERG. 


Cb4 162 6<3 


Digitized 


>y Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 






ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXTlXflXflXfl 



so 163 so 


Digitized by 


Google 


Original ftom 

PRINCETON UNIVERSITY 








































RTffitfölttZIZZItl ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE STl£f7$f7STl$flSfl 



C. KLOBERG 


SCHRIFTGIESSEREI * LEIPZIG 

MESSINGLINIENFABRIK 

GALVANOPLASTIK STEREOTYPIE** 


Edm.i^aillrrd 

berqn s.w. 47 . 


Kreuzbergitr 30 


«««■»««« Neuheiten in & -v -t* & -v & -v 
Schriften: Römisch, schmale halbfette Römisch, 
halbfette Römisch, halbfette Cursiv Römisch, 
Grotesque „Monopol“, Cabinet-Circularschrift. 
-v Einfassungen: Dielytra, Mohn-Einfassung -v 
Moderne Phantasielinien Serien 354-357 


BUcHdrück - 
KllscH EüS 

jeder P r+* i n 

■> höchster 

^Vollen düng 


Anwendungsb lütter 
und Proben bitte 
zu verlangen 


Vorsatz- und Marmorpapiere 

l^eder-lmitationen ^ pantasiepapiere u. s. w. 

fertigt die 

Rkt.-Ges. für Buntpapier- und 
Leimfabrikation Rschaffenburg a .M. 


Pschriftgie« 

I Messi 

Neuheiten in Schriften, Einfassungen 
und Vignetten. Grosse Auswahl in 
neuem Reklame- u. Zcitungsmaterial. 

^ Berlin SW 


Schriftgiesserei Emil Gursch 

Messinglinien-Fabrik 


Berlin SW, Qneisenaustrasse 27. 

Schrift: Schmale fette Elzevir. Umrahmung: Ideal-Ornamente Serie 65 und Ideallinien No. 830. 


lil Gursc^^ 

abrik I 

Messingiinicn jeder Art in bester Aus¬ 
führung. Modernes Messingmatcrial: 
Messing-Ideallinien in vier Stärken. 

itrasse 27. ma 


60 164 60 








IKX «S8S33K3SKK BK «fSfKEsl 


ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXflXflXflXfl 


HERMANN SCHEIBE A LEIPZIG 

Brief-Couvert-Fabrik. | Kurprinzstr. 1. 

Reichhaltiges Lager von Couverts, sowie Anfertigung in allen 
gewünschten Größen. 

*e§i nsmaum t&trztss «sits*» *»#£>#53**?».- x&tr&iKj mvz.KS mnis&m 

IVfnnJft ¥ Ai*lrri Scharnhorst- £ 


Emil Mosig, Leipzig Strasse 5 — p 
Buchdruck-Maschinen,-Materialien,-Apparateu.-ütensilien | 

. . SPEZIALITÄT:- ,. 


Facetten- und Ausfiillstiicke für Plattendruck. 

Auftragwalzen-StandprUfer D. R.-P. I Neusilberne u. stählerne Winkelhaken 
Orig.-Accidenz-Schliesszeug D.R.-G.-M. | mit Keilverschluss. 


Eck- u. krelsteilige Facetten D.R.-G.-M. SetzschifFe in allen Grössen, mit ge- >1 


Original-Doppel-AusfUllstiicke für zwei 
Plattenstärken D. R.-G.-M. 

Systemat. gusseiserne AusfüllstUcke u. 

Formatstege o Stahlregletten. 
Orlg.-Accid.-Setzrahmenschiff D.R.-G.-M. 


hobeltem gusseisernem Rahmen. 
Schliesszeuge aller Art u. kleine Uten¬ 
silien. 

Orig.-Accidenz. Minimumkästen u.s.w. 
D. R.-G.-M. 


|| Schnellste.Lieferung, o Billige Preise, o Preislisten gratis und franko. f]- 

Vereinigte RQ1lf' / ZriPf* Tages-Erzeugung 

- LiaUlZ/ilVl 35000 Kilo 

Papierfabriken 7 p ' p —-. 

BAUTZEN i. s. HalbstofF- und Holzstoff-Fabriken. 


Kupfer-, Bunt-, Karten-, Werk-, Noten-, Autotypie- 
Druckpapiere in Bogen und Rollen; 

BRIEF-, NORMAL-, KANZLEI-, KONZEPT- UND KARTONPAPIERE; 

Rnhncmiprf* Euxus-, Karton-, Chromo-, Kunst- 
rvülipdpicre druck- und Buntpapier-Fabriken. eä*ea® 

VCDTDCTCD. Charlottenburg: A.Günther Leipzig: C. Marxhausen 
1 lK . Sehlüterstraße 62 Körnerplatz 2 

München: Eugen Knorr Bremen: F.W.Dahlhaus 

Heustraße 30. 


BERGER AWlRTH 


Farben¬ 


fabriken 

GEGRÜNDET 1823. 



LEIPZIG 

ClI BAI CM« r 


BERLIN.FLDRENZ.IONDON,^ 
U NEWYORK ST.PETERSBURG.MOSKAU^ 


fr« 165 


Li Buchgewerbeperein 


Die in dem Deutldien Buch¬ 
gewerbehaus zu Leipzig ein- 
gerichtete 

Ständige 

Buchgewerbliche 

Ausheilung 

worin ITlaichinen,Bedarfsartikel 
aller Art für budigewerblidie 
Seichäffe,iowie buchgewerbliche 
Erzeugniffe aller Art ausgeftellt 
find, fowie das 

Deutiche 

Buchgewerbe- 

muSeum 

mit feiner Ausheilung von äl¬ 
teren und neueren Druckwerken 
ilt im Winter an Wochentagen 
von 9 Uhr an, an Sonntagen 
von 11 Uhr an bis zum Eintritt 
der Dunkelheit unentgeltlich 
geöffnet. 

Das keiezimmer 

des Deutfchen Buchgewerbever¬ 
eins ilt an Wochentagen, mit 
Ausnahme des montags, von 
9 bis 2 Uhr und abends von 
7 bis 10 Uhr, an Sonntagen von 
11 Uhr an bis 6 Uhr bezw. Ein¬ 
tritt der Dunkelheit koitenlos 

der Benußung zugängig. 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







R3R2R3R3R3R2 Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXfiXfl 


Kaufet keine Schneidemaschine 

ohne Special-Offerte von KARL KRAUSE einzuholen.. 


IIERMANN** 

n Gauger 

ULM A. D. DONAU 

FABRIK VON BUCH- und 
STEINDRUCKFARBEN. 

FIRNIS und WALZENMASSE. 



Ferd. I heinhardt 

OegrGndct i. 3. 1849 Berlin SW Schnr^ber^er^r^4 

Schriftgiesserei 


—=— Grotesquescbrift „Universum 
—=— Schreibschrift „Lithographia 

Bitte verlangen Sie Anwendungen und Preislisten gratis u. franko 

X - 



Die Urteile der gesamten unabhängigen 
Fachpresse bestätigen, dass die Satz- 
leistungcn des Typograph in der 
Qualität dem besten Werksatz eben¬ 
bürtig zur Seite stehen. 


116 Maschinen sind 
zur Zeit nachbestellt 


Nur die Komplettgusszeile des Typo¬ 
graph garantiert eine stabile druckfthige 
Form und liefert eine gleichmäßige 
leicht zuzurichtende Satzarbeit. 


Man verlange die Nr. 5 der „Mitteilungen des Typograph“ 

Setzmaschine Typograph 


Den weitgehendsten Ansprüchen in der 
Auswahl von Schriften kann von dem 
Typograph Genüge geleistet werden. 
Sämtliche Schnitte haben tadellos reine 
Konturen. 


Über 510 Maschinen des 
neuesten Modells befinden 
sich im Betriebe 


Der Typograph besitzt neben seinen 
technischen Vorzügen eine grosse 
Leistungsfähigkeit; er ist die einfachste 
Setzmaschine, die billigste und ren¬ 
tabelste von allen. 


Material verlange man von dem 

TYPOGRAPH G.m.b. H. Setzmaschinenfabrik, Berlin SW. 

Gitschinerstraße 12 13. 


61 
—■> 


M 166 *3 


Digitized by Google 


Original ffotn 

PRINCETON UNIVERSITY 









i »Ni s\» »Xi S<ä»»ä aX» S^» s'i S'SS'S »X» »S »\»* 



mmmmmm ARCHIV für BUCHGEWERBE XflXflXnXflXflXfl 


jieinrich Jioff meist er 

Schriffgiesserei und Graphische ifu ns f-Anstalt 

Prämiiert Chicago 1893 , __ Leipzig 


Prämiiert Paris 1900 






SIELER & VOGEL! 

^ Berlin S.W. * LEIPZIG a Hamburg a a 


:>:>* Eigene Papierfabrik. Golzern in Sachsen. * «««<«««■.<; - f 

£ 

Papiere aller Art für Buchhandel und Druckerei Postpapiere liniiert und unliniiert in reichster j2 
Werk- und Notendruck, Bunt-, Licht- und Kupferdruck, Auswahl, Schreib- und Konzeptpapiere für Schulen 2 
für Landkarten, Pläne u. s. w. und Behörden für Formulare, Geschäftsbücher u. s. w. * 

Kunstdruck-Papiere und -Kartons, reichhaltiges Zeichenpapiere, Aktendeckel und Packpapiere. % 

Sortiment farbiger Umschlag- und Prospektpapiere, Kartons weiß und farbig, Postkarten-Karton. Elfen- 
gepresste Papiere in 10 Dessins, Streifbandpapiere, bein-Karton für Licht- u. Buchdruck. Geschnittene 10 
Trauerpapiere, Japan. Serviettenpapiere u.s. w. Karten, Seidenpapiere, Briefumschläge u.s. w. 


HEINR. WITTIG 

Hospitalstr. 14. LEIPZIG. Hospitalstr. 14. 

Vertreter der Maschinenfabrik Augsburg. 
Fachgeschäft für Buch- und Stein¬ 
druckereien. # Eigene Fachtischlerei 


Ausführliche Preislisten zu Diensten. 


mit Dampfbetrieb. 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 


Den feinsten Farbdruck 


scharfe Prägungen 

fertigt man auf meiner 

Buchbinder-Farbdruckpresse 

„Krause“ 

mit patentiertem Deckenhalter D. R.-Patent Nr. 127299. 
4^- Leistung bis 900 Druck pro Stunde! "<PLi 

Billige Preise! - Günstige Zahlungsbedingungen! 
Sofortige Lieferung! 


KARL KRAUSE * LEIPZIG 


Filialen: Berlin SW. 48, Friedrichstraße 16. 

Paris, 21 bis Rue de Paradis. 







S'SJ 168 s^3 



Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Archiv für Buchgewerbe xfixnxnffimgn 


A-NUMRlCH8jC2 

Schriftgiesserei • Stereotypie 
Messinglinien- und Messing- 
Typenfabrik- Galvanoplastik 


Prämiirt mit der goldenen Medaille 
Leipzig 1897. 


LEIPZIG-R. 



ROMANA 


Diese Schrift ist von vorzüglicher 
Wirkung bei Accidenzen, Werken, 
Catalogen in moderner Ausstattung 


sss. ARTISTICA 


Gesetzlich 

geschützt 


In Bild und Linie harmonirt diese neue Cursiv 
ganz vorzüglich mit unserer mageren Romana 
Artistica und ist daher a/s Auszeichnungs¬ 
schrift für dieselbe besonders zu empfehlen. 


CURSIV 



Als eine werthvolle Ergänzung 
des modernen Schriftenmaterials 

darf unsere ROMANA ARTISTICA CURSIV mit vollem Rechte 
angesehen werden. Die grossen Erfolge, die unsere vor einiger 
Zeit auf den Markt gebrachte ROMANA ARTISTICA errungen, 
veranlassten uns zur Herstellung einer dazu passenden Cursiv, die 
nunmehr in 10 Graden im Guss vollendet ist und unserer Romana 
Artistica in Grösse, Fette, Linie und Weite vollkommen entspricht. 

Wir sind überzeugt, dass die hier vorgeführte 
Schrift bei ihrer vielseitigen Verwendbarkeit 
durch ihre ruhige, vornehme Wirkung das 
Auge eines jeden Fachmannes erfreuen wird. 

Zur Belebung des Satzbildes tragen auch die folgenden abnormen 
Versalien bei, die zu Jedem Grade mitgeliefert werden: h fl ü U 

Anwendungsblätter unserer Neuheiten, sowie Haupt¬ 
probe stehen Interessenten auf Wunsch zu Diensten. 


Neu-Einrichtungen und Umgüsse in kürzester Zeit 

SO 169 BO 22 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 








mzm 


ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


*b fr 

| Zeit und Geld erspart man sich ft 

durch die Anschaffung einer Hogenforst’schen ^ 

MESSER-SCHLEIFMASCHINE 


Alle grösseren Buchbindereien, 
Papierfabriken, sowie sonstige 
*•? Besitzer von Papier- 

schneidmaschinen, 
Querschneidmaschinen, Tabak- 
«* schneidmaschinen u.s. w. sollten 
m dies berücksichtigen. 


Bereits über 120 Stück geliefert. 


Schleiflängen 650 bis 3000 mm 

Primazeugnisse. — Ausführliche 
Prospekte stehen zu Diensten. 


A. HOGENFORST & LEIPZIG $ 


ASCHINEN- 
-*= FABRIK 


Permanente Ausstellung im Deutschen Buchgewerbehaus zu Leipzig. 


Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Co. Act.-Ges. 

Grösste und bedeutendste _ __ in Frankenthal 

Buchdruckmaschinenfabrik evaevaevaeva (Pfalz) 

baut ausschließlich: 

Schnellpressen 
für Buch-, Stein-, 
Licht- u. Blechdruck 

Rotationsmaschinen 

in allen Ausführungen 


S'S>£»&B<8 Europas j&SS^SsS 


Gegründet 1860. 


6000 


Maschinen 
im Betrieb 


Drillings-Rotationsmaschinen 

für 12, 24 und 48seitige Zeitungen 


Buchdruck-Accidenz-Schnellpresse „Rhenania* 

7 verschiedene Größen. 


Unterbau unserer neuesten 
Auto- und Chromotypie-Schnellpressen 

mit zwangsläufigen verzahnten 4 Rollbahnen 


Neue verbesserte 


iegel-Schnell presse 


Einlache und Zwillings-Rotationsmaschinen, Illustrations* und Mehrfarbenrotationsmaschinen tür feste und veränderliche Formate. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXfl SflXfl 


Dr. E. Albert & Co., München und Berlin. 


\^ir beehren uns Ihnen mitzuteilen, dass wir die vielbesprochene, in allen Kulturstaaten patentierte Er¬ 
findung des Rellefkllschees nunmehr der ganzen Fachwelt zur Verfügung stellen. Wir haben zu diesem Zwecke 

Prägeanstalten für Reliefklischees 

Berlin SW., ““2 ? München, 


errichtet und übernehmen von heute ab das Prägen jeder Art von Autotypien für Buchdruckereien, zinko- 
graphische Anstalten, Verlagsbuchhandlungen etc. 

Wir haben es für unsere Pflicht gehalten, diese Erfindung unseres Herrn Dr. E. Albert solange von der 
Einführung in die allgemeine Praxis zurückzuhalten, bis wir die Technik der Reliefprägung zur höchsten 
Sicherheit und zur denkbar billigsten Herstellung gebracht hatten. Ebenfalls ist es unser Bestreben 
gewesen, das Reliefklischee in hervorragenden Offizinen auf das sorgfältigste auszuprobieren, um das Urteil 
und die Vorschläge des praktischen Buchdruckers in Empfang zu nehmen. 

Heute können wir feststellen, dass das Reliefklischee sich in der Praxis in glänzender Weise be¬ 
währt und den höchsten Erwartungen entsprochen hat. Es freut uns hierbei besonders der Fachwelt 
mitteilen zu können, dass wir in der Lage sind, die 

Reliefprägung für 1 Pf. pro qcm 

Minimale 50 Pf., zu liefern. Diese Thatsachen bildet allen theoretischen Erwägungen gegenüber den besten 
Beweis, dass die Reliefprägung berufen ist, dem Illustrationsdruck ein neues Hilfsmittel von fundamendaler 
Wichtigkeit zu werden. 

Wir erklären uns bereit, um allen Interessenten ein Urteil über die Vorzüge der Reliefklischees 
zu ermöglichen, eingesandte Probeklischees gratis in Reliefklischees umzuwandeln. 


Schnell-Schneidemaschine „F0MM‘ 




I 




D. R. P. No. 110 170 

mit zuverlässiger und vollständig auto¬ 
matischer Pressung für alle Stoßhöhen 
bis 150 mm. 

Leistung pro Minute: 20 Schnitte. 


Nach einer Abwärtsbewegung des Fu߬ 
trittes erfolgt die Pressung, der Schnitt, 
die Wiederaufhebung der Pressung und 
der Stillstand der Maschine bei höch¬ 
stem Stand des Messers vollständig 
selbstthätig. 


Sämtliche Zahnräder sind exakt ge- 
fraist und gewährleisten somit laut¬ 
losen und stossfreien Gang, sowie 
größere Betriebssicherheit. 


AUGUST FOMM, Leipzig-Reudnitz. 












fißfißRZRZRftffl ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 



Zur Abwehr gegen den unlauteren Wettbewerb 

der LINOTYPE. 

ir haben es zwar durchaus vermieden, uns mit unserer Konkurrenz in eine öffentliche Polemik 
einzulassen und werden dies prinzipiell auch ferner festhalten, aber die neuerlichen Versuche 
des GENERAL-VERTRIEBES FRANKFURT a/M. der MERGENTHALER SETZMASCHINEN¬ 
FABRIK (LINOTYPE), durch unwahre Behauptungen unsere Monoline-Zeilengießmaschine in 
Misskredit zu bringen, zwingen uns, diese Angriffe vor der Öffentlichkeit zurückzuweisen. Wir 
halten es dabei zugleich für unsere Pflicht, die Fachkreise im Interesse einer gedeihlichen 
Entwicklung der Setzmaschinenfrage, auf die Maßnahmen der genannten Konkurrenzgesellschaft nachdrück- 
lichst aufmerksam zu machen; denn einerseits zeugt das Vorgehen des Frankfurter Generalvertriebes von 
sehr geringem Vertrauen zu dem eigenen Fabrikat, wenn dessen Empfehlung die Anwendung derartiger Mittel 
nötig macht, andererseits ist es geeignet, Misstrauen und Verwirrung in den Berufskreisen hervorzurufen und 
dadurch das solide und anständige Geschäft auf das Schwerste zu schädigen 

Der General vertrieb Frankfurt a/M. der Mergenthaler Setzmaschinenfabrik (Linotype) ver¬ 
sendet nämlich an Buchdruckereibesitzer, die die Absicht haben, Monolines zu erwerben, oder solche bereits 
im Besitz haben, eine Abhandlung über die Monoline, welche von Anfang bis zu Ende von Entstellungen und 
Unwahrheiten erfüllt ist. Wir sehen von den rein technischen Erörterungen, welche diese Abhandlung ent¬ 
hält, und allerlei angebliche Mängel und Gebrechen der Monoline nachweisen wollen, aus dem Grunde ab, 
weil sie auf einem derartig tiefen Niveau des Fachwissens stehen, dass man kaum auf eine Setzmaschinen¬ 
fabrik als Urheberin schließen möchte. Die Monoline beweist durch ihre Leistungen jederzeit, dass sie die 
Erwartungen, welche die Fabrik sowohl, wie die Fachkreise in sie gesetzt haben, vollauf rechtfertigt; sie bedarf 
daher auch keiner lauten und aufdringlichen Reklame und die unsachliche Kritik des Frankfurter General¬ 
vertriebes trifft sie nicht. 

Auf andere Behauptungen des Frankfurter Generalvertriebes der Mergenthaler Setzmaschinen-Fabrik 
(Linotype) aber müssen wir näher eingehen. In der erwähnten Abhandlung wird nämlich gesagt, dass in 
Deutschland noch niemand eine „Monoline“ fest gekauft habe und die Fabrik sich bisher damit 
begnügen musste, die Maschine auf Probe anzubieten. Wir konstatieren demgegenüber, dass es sich 
hierbei um eine unerhörte Entstellung der Wahrheit handelt, die von dem Frankfurter Generalvertrieb 
der Linotype hinter unserm Rücken bei unsern Kunden angewendet wird. Wir geben, abgesehen von einem 
einzelnen, weiter zurückliegenden Fall, überhaupt keine Maschine zur Probe ab, haben aber im 
Gegenteil alle Maschinen, welche wir bisher lieferten, fest verkauft. Die vielfachen Zeugnisse, 
welche uns über diese Maschinen vorliegen, erweisen, dass dieselben überall zur vollen Zufriedenheit 
ihrer Besitzer arbeiten. 

Außer einer erheblichen Anzahl ins Ausland verkaufter Maschinen ist die Monoline in Deutschland 
unter anderen von folgenden Firmen käuflich erworben worden: 


F. J. Eberlein, Pirna i. S. 

D. Cellarius, Markirch i. E. 

W. Büxenstein, Berlin, Friedrichstr. 240-241. 
Ed. Winkler, Eisleben. 

J. F. Rohr, Vegesack bei Bremen. 

A. Limbach, G. m. b. H., Braunschweig. 

Wilh. Wildt, Sulzbach a. d. Saar. 


Bremerhavener Zeitung, G. m. b.H., Bremerhaven. 
Gebrüder Gerstenberg, Hildesheim. 

Gesellschaft für Buchdruckerei zu Neuss, 

Neuss a. Rh. 

Paul EdelhofF, Wetter a. d. Ruhr. 

Lothringer Volksstimme, G. m. b. H., Metz 
und andere mehr. 


'll/’ir verfehlen nicht, im Anschluss an unsere oben ausgeflihrten Entgegnungen 
* * unsern Geschäftsfreunden mitzuteilen, dass wir gegen den General vertrieb 
Frankfurt a. M. der Linotype gerichtliches Verfahren wegen unlauteren Wett¬ 
bewerbes angestrengt haben und Uber dessen Ergebnis s. Z. berichten werden. 

Monoline, Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft 

BERLIN SW., Friedrichstraße 16 . 







ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 




Zur Kantatemesse 

unterlassen Sie nicht, dem 

Probedruck auf der neuen Schnellpresse 
der Victoria-Werke A.-G. Nürnberg 


im BUCHGEWERBEHAUS 
in LEIPZIG beizuwohnen. 


Die grossen Vorzüge dieser Maschine und die zu er¬ 
zielenden Ergebnisse müssen Sieunbedingt von derüber- 
legenheit dieses neuen Schnellpressentyps überzeugen. 



Victoria-Werke A.-G. Nürnberg. 











ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XnXfJXilXTlXflSfl 


3llttstrationsdrnck 


empfiehlt ihre 


& Schnellpressen $ 

Maschinenfabrik Johannisberg 

Klein, forst S John Nachfolger 

Geisenheim am Rhein. 

JYlan verlange Preislisten. 


Schriftgiesserei 

Genzsch & Heyse 

Paris 1900: IJq Gegründet 

Goldene Medaille lldlllll/UI C im Jahre 1833 


Gegründet 
im Jahre 1833 


empfehlen ihre anerkannt gediegenen Erzeugnisse. 

V Filial-Giesserei und Lager in München: 

% Schriftgiesserei E. J. Genzsch 

Gesetzt aus unserer in ja Graden geschnittenen Halbfetten Renaissance 


174 





gle 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



mmmmmva ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 

Billige Schneidemaschine 
= NATIONAL ~ 



Telegraphische 

Bezeichnung 

Nr. 

. 

Schnitt¬ 

länge 

Einsatz¬ 

höhe 

Preis 

Netto- 

Gewicht 



cm 

cm 

M. 

Ko. 

Appius. 

All 

55 

9 

220.— 

225 

Aulum. 

AIII 

65 

9 

250.— 

260 

Atlantis. 

A1V 

75 

9 

275.— 

290 


. 


Zwei Messer und zwei Schneidleisten sind im 
Preise inbegriffen. 

KARL KRAUSE 

LEIPZIG. 


Filialen: BERLIN SW. 48, Friedrichstraße 16. 
PARIS, 21 bis Rue de Paradis. 


(JEBERSEHEN SIE NICHT 

dass eine moderne Druckerei in allen herrschenden Geschmacks- 
Richtungen arbeiten muss, um sich 

die Rchtung der Kundschaft zu erhalten. 

Wir haben in Schriften und Ornamenten zahlreiche Neuheiten, welche für die 
Ausstattung moderner Accidenzen unentbehrlich sind. 

Proben auf Verlangen zu Diensten. 

Messinglinienfabrik und Schriftgiesserei, fl-G. 

H. BERTMOLD BRÜER&CO, 

BERLIN SW. jTüTTQRRT. 

Schrift: Magere und halbfette Secession. 




175 kj 


Digitized by 


»Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 
























l'ZsIERO 




gf 0.6.Rcinhordt 




mmtilttlttlttl ARCHIV für Buchgewerbe tflifltflSflSfltfl 


IM KCiM5TLERI5CHEM ENTWURF 
THflTIGER I. GRAPH. ZEICHNER 
UND MALER SUCHT PASSENDE 
STELLUNG. OFFERTEN ERBITTE 
AN DIE EXPEDIT. DES „ARCHIV 
FÜR BUCHGEWERBE" JSÄiS 


Rudolph 
Becker • 


Maschinen, Utensilien und Materialien für fithographie, Juch-, 
s« Stein- und Blechdruck, keramischen Buntdruck u. s. w. *s 
lithographiesteine, färben, firnisse, Umdruck- und yibziehbilder- 

Gegründet 1874. papiere, Druckfilze U. S. V* lllustr. Preislisten. 


Völlig fehlerfreie, saubere 
Abschriften mit der 

Schreibmaschine 

von Manuskripten etc. liefert schnell¬ 
stens hochgebildete, diskrete Datne. 
Geringes Honorar. Näheres unter Offer¬ 
ten sub J. V. 7886 durch RUDOLF 
MOSSE, BERLIN SW. 


CH. LORILLEUX & C9 

== Druckfarben-Fabriken === 


Herausgeber: Deutscher Buchgewerbeverein. — Verantwortlicher Schriftleiter: Arthur Woernlein. 
Druck: Breitkopf & Härtel. — Sämtlich in Leipzig. 


t>3 176 so 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


FRITZ BECKER, Leiter der Filiale Leipzig. 


LEIPZIG 

Buchgewerbehaus 


PARIS 

16 , Rue Suger 

V 








































































Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Verzeichnis von Personen und Firmen, 

die im April 1902 dem Deutschen Buchgewerbemuseum Schenkungen überwiesen haben. 

Braun & Schneider, Verlagsbuchhandlung, München: In- Wilhelm-Museum und ein Umschlag. — Adam Klassert, 
haltsverzeichnis der Münchner Bilderbogen. — F.A. Brock- Oberlehrer, Michelstadt; Mitteilung über die Michelstädter 
haus, Verlagsbuchhandlung, Leipzig: Bericht über die Kirchenbibliothek. — Osnabrücker Papierwaren-Fabrik, 
IV. Tagung des Internationalen Verleger-Kongresses. — Löwenstein & Formstecher, Berlin: Fantasie-Papiere.— 
Bibliothekar Karl Burger, Leipzig: Erinnerungsschrift an Rud. Mückenberger, Verlag, Berlin: Dreifarbendruck von 
Dr.R.Vollsack. - W.Collin, Kgl. Hof-Buchbinderei, BerlinW: Prof. Dr. Miethe. - Germanisches National-Museum, Nürn- 
Kunst-Einbände und Preisverzeichnis. — J. G. Cottasche berg: Katalog Gewebesammlung des Germanischen Na- 
Buchhandlung, Stuttgart: Prachtausgabe von Uhlands Ge- tional-Museums. Paul Neff, Verlag, Stuttgart: Sonder¬ 
dichten,Nibelungenlied,WildangervonKobell,Hugdietrichs abzüge nach Holzschnitten von Closs. - Scheller & Lang- 
Brautfahrt von W. Hertz, Barfüßele von Auerbach. — heinrich,Bamberg: Buntpapiere. Jos.Scholz, Algraphische 

G. Drobener, Leipzig: Lithographien und Gelegenheits- Kunstanstalt, Mainz: Darmstädter Ausstellungsplakat, 

drucke. Friede. Fischer, Tapeten und Buntpapier-Fabrik, Kalender von Kogler, Farbenfolge zum Weihnachtsbild von 

München: Mappe mit Vorsatzpapieren. — C. B. Griesbach, Thoma. Typographische Gesellschaft, Leipzig: Die zur 

Verlagsbuchhandlung, Gera: 25 Defekt-Bogen aus: Lützow, 25jährigen Jubelfeier der Typographischen Gesellschaft 

Kunstschätze. — R. Grimm, Krefeld: 1 Plakat. Handels- erschienenen Drucksachen. — R. Voigtländers Verlag, 

kammer, Leipzig: Katalog der Bibliothek der Handels- Leipzig: Vom goldnen Überfluss. J. J. Weber, Verlag, 

kammer. — Chr. Hessele, Paris: Katalog. — J. C. Hinrichs, Leipzig: Ergänzungsbogen der Galerie schöner Frauen- 

Leipzig: Hinrichs, Halbjahrskatalog 1901, Bd. II. — Emil köpfe, Sammelmappe der Illustrierten Zeitung, Bericht des 

Hochdanz, Artistische Anstalt, Stuttgart: Diverse Bunt- St. Bride Foundation-Institute. Direktor Wolbrandt, Kre- 

papiere und ein Musterbuch. Insel-Verlag, Leipzig: feld: Bericht über das Schuljahr 1901 der Gewerblichen 
Kaßner: Der Tod und die Maske. Falz: Blechschmiede. — Schulen der Stadt Krefeld. — Wald. Zachrisson, Göteborg: 
Kaiser Wilhelm-Museum, Krefeld: Farbenschau im Kaiser Moderna Engelska Böcker. 

Allen freundlichen Gebern sagen wir auch an dieser Stelle aufrichtigen Dank und bitten, dem Buch¬ 
gewerbemuseum auch künftig Druckarbeiten aller Art, Bücher, Einzelblätter, Cirkulare und andere Acci- 
denzen, soweit sie technisch oder künstlerisch von Interesse sind, überweisen zu wollen. 

Der Vorstand des Deutschen Buchgewerbevereins. 



177 ®S3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


mmmmmm ARCHIV für Buchgewerbe SflXflXTlXTlXfl'Sfl 

Bekanntmachung. 

In den Deutschen Buchgewerbeverein zu Leipzig wurden vom 1. April 1902 an aufgenommen: 


a) als Einzelmitglieder: 

1. C. Fr. Hermann Arnold, Lithographische Kunst¬ 
anstalt, Leipzig. 

2. A. L. Ault, i. Fa. The Ault & Wiborg Co., Farben¬ 
fabrik, Cincinnati. 

3. Felix von Bressensdorf, Leipzig. 

4. 0. Bruno Bürger, i. Fa. Bruno Bürger & Ottilie, 
Kunstanstalt, Leipzig. 

5. Theodore L. De Vinne, New York. 

6. Karl Fomm, i. Fa. August Fomm, Buchbinderei- 
Maschinenfabrik, Leipzig. 

7. C. Bernh. Fritzsche, i. Fa. J. G. Fritzsche, Litho¬ 
graphische Anstalt, Leipzig. 

8. Frdr. Rob. Gaebler, i. Fa. C. Schönert, Buch- und 
Steindruckerei, Leipzig. 

9. Rudolf Gerstäcker, Buchdruckerei, Leipzig. 

10. Ferdinand Grundmann, Lithographische Anstalt, 
Leipzig. 

11. Ernst 0. Guth, Oberfaktor i.H. Königl. Bayerische 
Hofbuchdruckerei G. P.J. Bieling-Dietz, Nürn¬ 
berg. 

12. Gottfr. E. Rudolph Hille, i. Fa. Radelli & Hille, 
Buchdruckerei, Leipzig. 

13. Hans Hornik, Vorstand des Lehrerhausvereins für 
Ober-Österreich, Linz a. D. 

Leipzig, den l.Mai 1902. 


14. Alex. Hüning, i. Fa. Döring & Hüning, Buch- und 
Kunstdruckerei, Hanau a. M. 

15. Ed. Paul Fürsten, i. Fa. G.KürstensVerlag, Leipzig. 

16. Friedr.Aug. Kürtft.Chromolithogr. Anstalt, Leipzig. 

17. R. von Poellnitz, i. Fa. Insel-Verlag G. m. b. H., 
Leipzig. 

18. Carl Rümpler, Prokurist der Firma August Oster¬ 
rieth, Frankfurt a. M. 

19. J. Adolf Schwarz, Buchdruckereibesitzer, Linden¬ 
berg i. B. 

20. Alexander Schwarzenberg, Buch- und Stein¬ 
druckerei, Leipzig. 

21. August Spieß, i. Fa. Meisenbach, Riffarth & Co., 
Berlin-Schöneberg. 

22. Julius Süß jun., Steindruckerei, Leipzig. 

23. Rieh. Trömel, i. Fa. Grimme & Trömel, Buch¬ 
druckerei, Leipzig. 

24. Max Vandrey, Buchdruckerei, Hannover. 

25. Fr. Th.Zimmermann, i.H. Keyssnersche Hofbuch¬ 
druckerei, Meiningen S.-M. 

26. Fritz Giesecke, Leipzig, z. Z. Stuttgart. 

b) als korporatives Mitglied: 

Russische Buchgewerbe-Gesellschaft, Präsident Graf 
S. Tolstoy, St. Petersburg. 


Die Geschäftsstelle des Deutschen Buchgewerbevereins 

Arthur Woernlein, Geschäftsführer. 




Geschichte und Technik des Farbendruckes 


IV. Vortrag: Lithographie und Originallithographie. Red¬ 
ner: Carl Langhein, Maler und Lithograph in Karlsruhe. 

EVOR ich meine Ausführungen beginne, möchte 
ich mir gestatten, Sie erst mit einem Manne 
bekannt zu machen, nämlich mit dem Künstler 
von heute. Es ist eine Thatsache, dass sich mit dem 
Künstler in den letzten Jahrzehnten eine Wandlung 
vollzogen hat. So wie das Aussehen des Künstlers 
im allgemeinen ein anderes geworden ist, so hat sich 
auch in der Anschauung des modernenKünstlers vieles 
geändert. Die vornehme Zurückhaltung, in der der 
alte Künstler lebte, hat der jetzige mit einer vollen 
Teilnahme am rastlos schaffenden Leben vertauscht. 
Der Künstler von heute will mitarbeiten an den Auf¬ 
gaben unserer Zeit und im öffentlichen Leben und in 
der öffentlichen Meinung Einfluss gewinnen. Als Bei¬ 
spiele für diese Bethätigung des modernen Künstlers 


führe ich von den verschiedenen Künstlergruppen nur 
einige an, wie B. z. die Vereinigten Werkstätten in 
München, der Künstlerbund in Karlsruhe und die 
Darmstädter Künstlerkolonie, die im vergangenen 
Jahre mit der von ihr veranstalteten Ausstellung auf 
dem Plan erschienen ist. 

Diese veränderte Bethätigung der jetzigen Künstler 
beruht hauptsächlich in dem Bestreben, nicht allein 
Gemälde und Bildwerke zu schaffen, sondern auch 
in kunstgewerblichen Arbeiten sich als Handwerker 
zu zeigen. Als solcher hat sich der moderne Künstler 
namentlich in der Graphik und auf diesem Gebiete 
hauptsächlich in der Lithographie geltend gemacht. 

In der Stadt Leipzig, dieser Hochburg der graphi¬ 
schen Gewerbe, darf ich wohl annehmen, dass fast 
jeder Mensch die lithographische Technik kennt, die 
darin besteht, dass man mit fetthaltiger Kreide auf 



fr« 178 fr« 


Digitized by 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



firZrtZJTZfirZfirZrtZ ARCHIV für Buchgewerbe XilXflXflXflXflXfl 


einen kalkhaltigen Stein zeichnet und die so ausge¬ 
führte Zeichnung durch Ätzen druckfähig macht. Im 
Hinblick auf diese verhältnismäßig leichte Erlernbar¬ 
keit der Technik halte ich die hierfür gewöhnlich ge¬ 
forderte Lehrzeit von vier Jahren für eine ziemlich 
hohe. 

Im Anfang hatte der Erfinder die Lithographie nur 
für Arbeiten untergeordneter Art, für Notendrücke, 
Buchdrucksätze und autographische Arbeiten ver¬ 
wendet; erst später hat Mitterer in München sie zu 
rein künstlerischen Arbeiten ausgebildet. Zunächst 
hat sich ihre Ausführung nur auf Schwarzdrucke und 
zwar auf die Ausführung von Porträts beschränkt. 
Was darin in den Jahren 1800 bis 1813 geleistet 
wurde, steht heute noch in technischer wie künstle¬ 
rischer Hinsicht unerreicht da. Zu jener Zeit und 
bis Mitte 1800 behauptete die Lithographie ihre 
Stellung als Freundin des Hauses, die Erfindung der 
Photographie versetzte ihr aber den Todesstoß und ihr 
künstlerischer Charakter verschwand nach und nach 
ganz. Die immer mehr zunehmende Entwickelung 
der Chromolithographie, des Vielfarbendruckes, legte 
das Hauptgewicht auf die vielseitige Ausbildung der 
Technik, der der künstlerische Wert nachstehen 
musste. Erst in den achtziger Jahren des vorigen 
Jahrhunderts fand wieder eine Annäherung der 
Künstler an die Lithographie statt. In Frankreich 
war in der Plakatkunst Jules Chöret, in England in 
der Kunst der Bilderbuchillustration Walter Crane der 
vornehmste Vertreter der Lithographie. In Deutsch¬ 
land beschäftigten sich Menzel und Thoma mit der 
Lithographie, jedoch vorwiegend nur im Charakter der 
Schwarz-Weiss-Zeichnung. Erst in neuester Zeit 
wendet sich Thoma auch der farbigen Darstellung zu. 

Die Aufgabe, die die Technik der Lithographie zu 
leisten hat, lässt sich in drei Gruppen zergliedern. 
Zunächst findet die Lithographie als Wand-, Zimmer- 
und Hausschmuck, dann als Buchschmuck und drittens 
zu Reklamezwecken Verwendung. Wie versteht aber 
nun der Buntdruck dieser Aufgabe gerecht zu werden? 
Zur Beantwortung dieser Frage verweise ich Sie auf 
einige von mir erworbene und hier ausgestellte Blät¬ 
ter, von denen zwei in etwa 10 bis 12 Farben ausge¬ 
führte landschaftliche Darstellungen zu den häufigsten, 
aber nicht besten Darbietungen gehören. Der Werde¬ 
gang derartiger lithographischer Erzeugnisse ist der, 
dass der das Original liefernde Maler für seine Arbeit 
etwa 50 Mark, der das betreffende Bild wiedergebende 
Lithograph vielleicht 300 bis 400 Mark erhält. Sohin 
wird ein kleiner Bruchteil Kunst und ein großer 
Bruchteil Technik geboten. (Der Vortragende zeigte 
zwei Öldruckbilder, die allerdings zu der gewöhn¬ 
lichsten Marktware gehörten.) Trotzdem finden aber 
diese Arbeiten eine große Verbreitung, da manchmal 
deren Auflage die Höhe von 10000 bis 50000 Stück 
erreicht. Dem Einfluss der Lithographie begegnen 


wir überall, sie macht sich geltend an Geburts- und 
Festtagen, auf festlich geschmückten Tafeln sowohl 
wie bei religiösen Gebräuchen. Leider aber haftet 
ihr, mit einigen Ausnahmen, die Schwäche an, dass 
sie bei Benutzung schlechter oder geringwertiger 
Vorlagen der Technik ein zu großes Recht einräumt. 
Ein Ausspruch Goethes: „Die Technik im Bündnis 
mit dem Abgeschmackten ist die Feindin aller Kunst“ 
trifft auch auf einen großen Teil der lithographischen 
Erzeugnisse zu. 

Die künstlerische Ausstattung der Bilderbücher 
lässt ebenfalls noch viel zu wünschen übrig. An dem 
allgemeinen Stand dieses Gebietes vermögen die 
einzelnen lobenswerten Ausnahmen nichts zu ändern. 
Auch hier zeigt sich der Lithograph einzig und allein 
als ein tüchtiger Techniker aber nicht als Künstler. 
In Deutschland stehen wir auch hinsichtlich der Plakat¬ 
kunst noch nicht auf der Höhe, die andere Länder 
bereits erreicht haben. Die Inhaber von Druckereien, 
vor allem aber die Kaufleute und Industriellen, haben 
nicht das ernstliche Bestreben auf diesem Gebiete 
wirklich Künstlerisches zu bieten. Dass derartige 
Dinge für die große Menge bestimmt sind, genügt 
den hierbei Ausschlaggebenden (Bestellern) meist, 
um von einer künstlerischen Ausführung abzusehen. 
Dabei fehlt es uns aber keineswegs an künstlerischen 
Kräften, die sich mit Erfolg bethätigen könnten. 
Während wir nun hier in Deutschland noch keine 
Reklamekunst besitzen, hat sich eine solche in Frank¬ 
reich und England bereits zusehends entwickelt. Eine 
ganze Anzahl tüchtiger, zum Teil sogar hervorragen¬ 
der Künstler ist in diesen Ländern auf dem Gebiete 
thätig, da man sich wohl bewusst ist, welchen weit- 
tragenden Einfluss eine solche auf die Masse berech¬ 
nete Kunst ausüben kann und dass jeder Volkserzieher 
mit der Wirkung dieser Kunst rechnet. Die Reklame¬ 
kunst ist aber auch vor allen anderen Künsten be¬ 
rufen, unmittelbar auf breite Volksschichten einzu¬ 
wirken, weil sie naturgemäß einen wesentlichen Faktor 
im öffentlichen Leben bildet. 

Der Unterschied zwischen Berufslithographie und 
Originallithographie (Künstler-Steinzeichnung) be¬ 
steht darin, dass es sich beim Berufslithographen um 
ein unbedingtes Kopiren eines feststehenden Originals 
handelt, während die Künstler-Steinzeichnung ent¬ 
weder auf die freie Wiedergabe eines Originals aus¬ 
geht oder von vornherein eine freie selbständige, 
vom ausübenden Künstler erfundene Schöpfung bildet. 
Was er künstlerisch empfindet, das sucht der Künst¬ 
lersteinzeichner ohne Vergewaltigung der Technik 
zum Ausdruck zu bringen. Er kennt keine Geheim¬ 
mittel, sondern bedient sich der einfachsten tech¬ 
nischen Mittel, weshalb sich seine Zeichnung auch 
wesentlich leichter druckt, als die mit allem tech¬ 
nischen Geschick ausgeführte Arbeit des Berufslitho¬ 
graphen. Andererseits gestehe ich aber gern zu, dass 

24* 


fr« 179 fr« 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



snmtiittt mm ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


die Künstler-Steinzeichnungen, die jetzt unter der 
Bezeichnung Originallithographie auftreten, nicht 
immer in technischer Hinsicht ganz einwandfrei sind, 
denn häufig erscheinen sie unbehilflich, sogar oftmals 
roh in der Ausführung. 

Bei der Bethätigung des heutigen Künstlers in der 
Lithographie kann nun leicht der Anschein erweckt 
werden, als ob der Künstler auf diesem Gebiete den 
Berufslithographen verdrängen oder ihm gar Kon¬ 
kurrenz machen wolle. Dies ist aber keineswegs der 
Fall. Das Streben des Künstlers geht einzig dahin, 
eine originale Kunst zu schaffen, eine Volkskunst er¬ 
stehen zu lassen, die bis in die Hütten dringt. Eine 
Verständigung zwischen der Berufslithographie und 
der Originallithographie ist nach meiner Ansicht 
leicht möglich, von einer näheren Aussprache hier¬ 
über muss ich aber absehen, da diese Frage allein 
eine eingehendere und besondere Behandlung ver¬ 
langt. Einen Hauptschaden in der Berufslithographie 
erblicke ich in dem Lehrlingswesen. Kein junger 
Mann sollte zur Ausbildung in dem Berufe angenom¬ 
men werden, wenn er vorher nicht genügend zeich¬ 
nerisch ausgebildet ist. 

Angesichts des komplizierten Vielfarbendruckes 
habe ich den Wunsch, dass seitens der Berufslitho¬ 
graphen eine Vereinfachung der Technik angestrebt 
werde und dass das, was mit einfachen Mitteln aus- 
gedrückt werden kann, auch versucht würde, mit sol¬ 
chen zu erreichen. 

« * 

• 

V. l'ortrag: Der Farbendruck in Japan und in der modernen 
graphischen Kunst, besonders Frankreichs und Deutsch¬ 
lands. Schlussbetrachtung: Eigenart und Grenzen der 
einzelnen Verfahren. Ausblick. Redner: Dr. R. Kautzsch, 
Direktor des Deutschen Buchgewerbemuseums, Leipzig. 
Zu Eingang des letzten Vortrages knüpfte der Vor¬ 
tragende an die Ausführungen des Herrn Carl Lang¬ 
hein in Karlsruhe an und ergänzte zunächst diese 
durch einen kurzen Überblick über die Entwickelung 
des Farbendruckes in der Lithographie. Schon Sene- 
felder in München hat sich mit Mehrfarbendruck be¬ 
fasst, aber hier in München ist eine rasche Ausbildung 
des Verfahrens nicht erfolgt. Die Künstler, die die 
Entwickelung der Lithographie in den Händen hatten, 
begnügten sich allermeist mit dem Schwarzdruck, 
nahmen nur allenfalls eine gelbe Tonplatte zur Er¬ 
höhung der malerischen Wirkung hinzu (Domenico 
Quaglio und andere). Dagegen wurde der Farben¬ 
druck 1818 bereits in Breslau von Johann August 
Barth zur Herstellung von farbigen Umrahmungen 
in seinem Friedensmonument verwandt. Auch in 
Wien finden wir schon 1820 Farbendrucke. Hier ist 
es Lancedelly gewesen, der 1820 mit Mehrfarben¬ 
drucken hervortrat (Jahrmarkt in Siebenbürgen in 
9 Farben). Auch den Gold- und Silberdruck hat 
Lancedelly schon ausgeübt. 


Der vollendetste Versuch dieser Frühzeit ist das 
Album, das Engelmann 1837 bei derPariser Akademie 
einreichte. Hier finden sich Farbendrucke von außer¬ 
ordentlicher Feinheit, angewandt zur Wiedergabe von 
Vorlagen der verschiedensten Art. Von da ab ist die 
Entwickelung derChromolithographie stetig undrasch 
vor sich gegangen, nicht nur in Frankreich, sondern 
auch in verschiedenen deutschen Druckcentren. Seit 
der Mitte des 19. Jahrhunderts begegnen uns überall 
Farbendrucke von großem Reichtum und zarter Ver¬ 
schmelzung der Töne. Es genügt beispielsweise an 
die Anstalt von Storch & Kramer in Berlin zu er¬ 
innern. 

Die Chromolithographie hat auch neuerdings Er¬ 
folge zu verzeichnen, die wir nicht missen wollen 
und missen können. Es lag nicht in der Absicht des 
letzten Vortrages, das ganze Gebiet zu erschöpfen, 
hier aber sei in aller Kürze daran erinnert, welche 
Rolle die Chromolithographie, z. B. im Landkarten¬ 
fach oder zur Wiedergabe farbiger Gegenstände in 
wissenschaftlichen Publikationen hat. Zumal auf 
photomechanischer Grundlage entwickelt (in Verbin¬ 
dung mit Lichtdruck oder Photolithographie), bietet 
die Chromolithographie auch heute noch Vorteile, 
die ihr kein anderes Verfahren streitig machen kann. 
Andererseits ist zweifellos, dass auch auf dem Ge¬ 
biet, das der letzte Vortrag in erster Linie im Auge 
hatte, die Mitarbeit geschulter Fachlithographen nicht 
entbehrt werden kann. So stark und unbedingt man 
die Gewinnung von tüchtigen Künstlern und ihre ent¬ 
sprechende Honorirung für wirklich werthvolle Ent¬ 
würfe fordern muss, und zwar gilt das von all den 
Arbeiten, für die eine künstlerische Originalzeichnung 
die Grundlage bildet, einerlei ob Plakat, ob Glück¬ 
wunschkarte, ob Notentitel, Buchumschlag, Flaschen¬ 
etikette, oder was es immer sei, so zweifellos ist doch 
andererseits, dass die Ausführung aller dieser Ar¬ 
beiten sehr wohl künstlerisch geschulten und vom 
Künstler kontrollierten Fachlithographen überlassen 
werden kann, wenn sich nur erst ein wirkliches Hand- 
in-Handarbeiten von Künstler und Techniker einge¬ 
stellt hat. Was wir also in erster Linie fordern, ist 
die Heranziehung von wirklichen Künstlern zum Ent¬ 
wurf, weiter die Möglichkeit einer künstlerischen 
Ausbildung des Lithographenstandes und demgemäss 
mehr Freiheit in der Wiedergabe des Originals. 

Der Vortragende ging hierauf auf sein eigentliches 
Thema über, den japanischen Farbenholzschnitt. 
Nach einigen einleitenden Bemerkungen über die 
Technik dieser interessanten Kunst folgte zunächst 
eine Übersicht über die geschichtliche Entwickelung. 
Es wurde gezeigt, wie der japanische Farbenholz¬ 
schnitt mit dem Beginn des 18. Jahrhunderts zur 
vollen Selbständigkeit gelangte, wie er allmählich den 
Charakter als Illustration abstreift und eine reichere 
dekorative Wirkung anstrebt. Aus den Fesseln einer 


M ISO M 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





f 0'l 


i 


i 

i 

i 

4 

i 


Digitized by Goo 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV für BUCHGEWERBE SflXflXflXflX nsm 


gebundenen konventionellen Formensprache wird die 
Zeichnung zuerst befreit durch Kiyönaga. Auch er 
verrät zwar immer noch die Freude an der schön 
geschwungenen Linie, an dem eleganten Fluss aller 
Formen. Aber seine Gestalten sind normaler, be¬ 
wegen sich frei und natürlich, und die Farbenzusam¬ 
menstellungen sind von außerordentlich feinem Reiz, 
wenn sie sich auch innerhalb einer gedämpften 
und zart gestimmten Skala bewegen. Eine reichere 
Ausbildung der Technik kam seinen Bemühungen 
entgegen. Hatte man anfänglich nur zwei Platten (Shi- 
genaga, seit 1735 und Masänobu), dann drei (Shigönaga 
und Kiyömitsu) angewandt, so kam nun der Druck mit 
mehr als drei Platten auf. 

1765 bezeichnete Harunöbu einige Drucke mit 
seinem Namen. Es sind Mehrfarbendrucke und man 
darf wohl annehmen, dass Harunöbu der Erfinder 
des in Farbenwahl und Plattenzahl unbeschränkten 
Buntholzschnittes ist. Harunöbu ist ein Schüler 
Shigenagas. Er geht über seinen Lehrer nach der 
malerischen Seite hinaus. Die Hintergründe, beson¬ 
ders die Landschaften werden weiter ausgeführt und 
sehr reizvoll ausgestattet. Ganz besonders weiß er 
die Blindpressung, z. B. zur Charakteristik von Wasser, 
Schnee u. s. f. zu verwerten. Er wendet 7 bis höchstens 
10 Stöcke an, seine Farben sind hell, ungebrochen 
und leuchtend, ausgeglichen miteinander durch zarte 
graue und braune Töne. 

Die zunehmende Verfeinerung, man darf sagen, 
die Überkultur des Lebens in Japan spricht sich gegen 
Ende des 18. Jahrhunderts in den Blättern Utämaros 
aus(1754 —1800),er zeichnet schon maniriert. Über¬ 
feine, schmiegsame lange Gestalten mit den typischen 
geschlitzten Augen und mächtigen Haarschöpfen wan¬ 
deln da vor uns einher; die Frau ist das Hauptthema 
seiner Schilderung. Das Ganze ist schon nicht mehr 
rein und schlicht beobachtet, sondern großenteils 
konventionelle Manier. In der Färbung begegnet uns 
ein gesteigertes Raffinement namentlich in den zarten 
Übergängen. Auch der Perlmutterstaub wird jetzt 
mit besonderer Bravour angewandt. 

Mit Hökusai erreicht die Kunst der Japaner den 
eigentlichen Naturalismus, verliert aber damit zu¬ 
gleich auch die letzten Reste des älteren idealen 
Stils. Die malerischen Einzelheiten, besonders der 
Landschaft, nehmen das Interesse der Zeichner so 
vollständig gefangen, dass darüber der feine Schwung 
der Linien verloren geht. Schon das ist bezeichnend, 
dass der Mensch hinter der Landschaft zurücktritt. 
Zweifellos ist bei dieser Entwickelung europäischer 
Einfluss mit im Spiel. Auch die zarte Färbung mit 
ihren so außerordentlich fein gestimmten Harmonien 
weicht einer derben effektvollen Behandlung, der die 
nun eingeführten Anilinfarben kräftig zu Hilfe kom¬ 
men. Mit den Meistern Kunisada und Hiröshige voll¬ 
endet sich diese Entwickelung. So reizvoll auch für 


uns die verblüffende, ja fast sprichwörtliche Treff¬ 
sicherheit der japanischen Zeichner in der Charakte¬ 
ristik der Tiere und Pflanzen, die Feinheit in der Be¬ 
obachtung derStimmungswerte in der Landschaft sind, 
so muss doch eingeräumt werden, dass die neueren 
Arbeiten hinter den älteren ebenso in der vornehmen 
Idealität der Zeichnung, wie in dem subtilen Ge¬ 
schmack der Färbung zurückstehen. 

Außerordentlich groß aber ist der Einfluss, den 
diese japanische Kunst nun auf die westeuropäische 
etwa seit 1860 ausgeübt hat. Nicht nur der soge¬ 
nannte Naturalismus erfuhr eine lebhafte Steigerung 
seit dem Bekanntwerden der japanischen Farben¬ 
drucke, sondern ganz besonders ist es die Farb-Em- 
pfindlichkeit, die wir zum guten Teil den Japanern 
verdanken. Und es lag nahe genug, dass jene japa¬ 
nische Kunst gerade dem Gebiet zu statten kam, mit 
dem wir uns hier besonders beschäftigen. 

Es ist außerordentlich interessant,dieEinwirkungen, 
die vom japanischen Farbenholzschnitt auf die mo¬ 
derne graphische Kunst in Frankreich und Deutsch¬ 
land ausgegangen sind, zu beobachten. Sie sind am 
stärksten natürlich im Farbenholzschnitt zu bemerken. 
Dem raffinierten Farbenholzschnitt der Knöfler und 
ihrer Kunstverwandten stellten einige moderne 
Künstler eine neue Art gegenüber, die im Anschluss 
an den alten Helldunkelholzschnitt einerseits, den 
japanischen Farbenholzschnitt andererseits nicht da¬ 
rauf ausgeht, die verschiedenenTöne vermittelst eines 
feinen Strich- und Punktgefüges in reiche Abstufung 
zu bringen, sondern den einzelnen Ton geschlossen 
lässt und nur vermittelst eines Nebeneinander von 
farbigen Flecken eine malerische Wirkung (auf einige 
Entfernung hin) erzielen will. Diese Manier wurde 
von verschiedenen Künstlern sehr verschieden aus¬ 
gebildet: bei Eckmann überwiegt durchaus der male¬ 
rische Charakter in dem geschilderten Sinne, während 
Peter Behrens bei kühner Stilisirung der Linie der 
Zeichnung mehr Anteil einräumt, Henriette Hahn 
weiche Übergänge und damit eine feine Luftstimmung 
zu erreichen strebt, Orlik in engerem Anschluss 
an die Japaner wieder mittels einer bestimmteren 
Zeichnung die charakteristische Seite in der Erschei¬ 
nung betont. Abseits von diesen steht Albert Krüger, 
der auch in seinen Holzschnitten den Kupferstecher 
nicht verleugnet. Seinen Reproduktionen von alten 
Gemälden ist vortreffliche Plastik und feine stoffliche 
Wirkung nachzurühmen. Dabei hält er sich ganz frei 
von irgend welcher Künstelei, giebt schlicht und solid 
das Wesentliche mit großer Sicherheit. 

In Frankreich ist namentlich A. Lepöre zu nennen. 
Er ist wohl der einzige, dem eine eigenartige Synthese 
charakteristischer, kräftiger Zeichnung, die übrigens 
etwas Skizzenhaftes hat, mit den Feinheiten der japa¬ 
nischen Stimmungsmalerei gelungen ist. Er giebt 
seinen flotten Skizzen mit ein paar Tönen eine male- 


t^a 181 S'Sj 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXilXTl 


rische Wirkung, eine geschlossene Stimmung von 
solcher Stärke, dass man in ihm einen ebenso eigen¬ 
artigen, wie für die weitere Entwickelung anregenden 
Meister begrüßen muss. 

Wenn nach dem Gesagten in dem Gebiet des 
Farbenholzschnittes deutsche Künstler mit den fran¬ 
zösischen in Wettbewerb treten können, steht es auf 
dem Gebiet des modernen Farbenstiches nicht ebenso 
günstig. Wir haben da nur erst Anläufe, noch keine 
Produktion von ausgesprochenem, einheitlichem Cha¬ 
rakter, von einer bestimmten Richtung. So interes¬ 
sant einzelne Arbeiten, z. B. die Tiefätzungen in Zink 
des Hamburgers Arthur Illies, oder die Blätter von 
Klotz, Liebmann, Cosomati und anderen, oder endlich 
das neue Verfahren des Müncheners Walther Ziegler, 
das übrigens wohl noch nicht vollständig befriedigend 
ausgebildet ist, erscheinen, so wenig lässt sich leugnen, 
dass alle diese Anläufe noch keinen sicheren Erfolg 
verbürgen. Anders steht es in Frankreich. Hier 
werden nicht nur die verschiedensten Techniken 
(Trockennadel durch Raffaelli, Radierung und Aqua¬ 
tinta durch Chahine, weiter das Durchdrückverfahren 
u. s. w.) wieder geübt, sondern die ganze Produktion 
bewegt sich auch sichtlich einheitlich nach einer Rich¬ 
tung. Man will ganz ähnlich wie die moderne Litho¬ 
graphie durch eine einheitliche Stimmung, die sich als 
Gesamtton im Bilde ausspricht, oder durch einen in¬ 
teressanten Farbenkontrast dekorativ wirken. Die 
Blätter von M. Robbe sind vielleicht der deutlichste 
Ausdruck dieser Tendenz. Zweifellos bewegt sich 
die moderne graphische Kunst in Frankreich mit 


größerer Sicherheit auf diesem Gebiete. Technisch 
kommt ebenso der Druck von einer mit verschiedenen 
Farben eingeriebenen Platte, wie von mehreren Farb- 
teilplatten vor. 

Schließlich erwähnte der Vortragende noch, dass 
auch die Künstlerreproduktion nicht fehlt, und dass 
auch auf diesem Gebiete Frankreich vorangeht. Alles 
in allem muss festgestellt werden, dass die Kontinui¬ 
tät der künstlerischen Tradition in Frankreich dem 
modernen französischen Farbendruck, soweit das gra¬ 
phische Originalschaffen in Frage kommt, das Über¬ 
gewicht sichert. Aber die Ansätze, die wir auch bei 
uns haben, lassen hoffen, dass dieses so überaus in¬ 
teressante und dankbare Gebiet (der künstlerische 
Farbendruck) auch bei unseren Künstlern das verdiente 
Interesse wiederfinden werde. 

Davon versprechen wir uns nicht nur eine Be¬ 
reicherung der Kunst, sondern auch einen Einfluss 
auf das graphische Gewerbe. Es ist längst nicht 
mehr zweifelhaft, dass auch das Gebiet der photo¬ 
mechanischen Reproduktion nicht ohne künstlerisches 
Gefühl ausgebaut werden kann. Die Retouche, der 
Druck und noch manche andere scheinbar mecha¬ 
nische Manipulation erfordert künstlerisches Empfin¬ 
den. Wenn wir wieder erst eine graphische Kunst 
in Farben haben, so werden auch die künstlerischen 
Tendenzen bei der graphischen Reproduktion zu¬ 
nehmen, und so könnte es dahin kommen, dass auch 
auf diesem Gebiete die Verbindung von Kunst und 
Technik eine engere wird, wie wir das ja allgemein 
für unser Buchgewerbe hoffen und wünschen müssen. 




Typographischer Lichtdruck. 

Von A. W. UNGER, K. K. wirkl. Lehrer an der K. K. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. 


D AS im nachfolgenden ausführlich beschrie¬ 
bene und der Allgemeinheit freigegebene 
neue Verfahren') hat den gleichzeitigen 
Druck von Lichtdruckplatten mit dem Letternsatze 
in der Buchdruckpresse — ohne irgendwelche Ab¬ 
änderung derselben und ohne sie irgendwie nach¬ 
teilig zu berühren zum Gegenstände. Es ist dabei 
selbstverständlich, dass man unter Umständen die 
Lichtdruckform und den Satz getrennt druckt, ähnlich 
wie dies häufig bei Autotypie-Illustrationen gemacht 
wird, wenn Farbe u. s. w. eine verschiedene Behand¬ 
lung erfordern. 

Halbton-Reproduktionen sind dem Buchdrucker 
bisher nur mittels der Autotypie möglich gewesen. 
Der Druck von Rasterklischees erfordert aber unter 
allen Umständen ein hierzu besonders geeignetes 

') Siche „Mitteilungen der k. k. Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt“ 
(„Photographische Korrespondenz“ 1902, S. 152). 


Papier (gestrichene Sorten, Chromo- und Kunstdruck¬ 
papier), wenn das Ergebnis ein tadelloses sein soll. 
Die Haltbarkeit derartigen, besonders für den Auto¬ 
typiedruck bestimmten Papiers ist naturgemäß eine 
beschränkte, abgesehen davon, dass dasselbe seiner 
Äußerlichkeiten wegen eine nicht unbeträchtliche 
Zahl von Gegnern hat. 

Muss für ein Druckwerk ein unbegrenzt haltbares 
reines Hadern- oder gar aus Liebhaber-Rücksichten 
ein rauhes, geripptes oder grobkörniges Papier ge¬ 
nommenwerden, so wird man mit Autotypie-Klischees 
kaum günstige Drucke erhalten können. 

In diesem Falle wird für die Halbton-Illustration 
der Lichtdruck die ausgezeichnetsten Dienste thun, 
weil bei diesem die Oberflächenbeschaffenheit des 
Auflagepapiers eine nebensächlichere Rolle spielt, 
da der Druck ja von einer elastischen Gelatineschicht 
erfolgt. Dem Buchdrucker nun zu ermöglichen, dass 


*3 182 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



mmmmmvci ARCHIV für BUCHGEWERBE 


er mit den ihm zu Gebote stehenden Maschinen die 
von ihm zu druckenden Werke auch selbst mit den 
Lichtdruckbildern versehe, ist der Zweck des von 
mir ausgearbeiteten Verfahrens, das bei der bereits 
praktisch durchgeführten Erprobung im Auflagen¬ 
drucke sehr günstige Resultate geliefert hat. 

Den unmittelbaren Anlass zur Durchführung dieses 
Verfahrens gab die von meinem Kollegen Professor 
Albert zuerst empfohleneVerwendungder Aluminium¬ 
platte alsTräger der Lichtdruckschicht'), bei welchem 
Anlasse Albert zugleich eine sich vorzüglich bewäh¬ 
rende Vorschrift für die Vorpräparation und Präpa¬ 
ration der Aluminiumplatten gab. Professor Albert 
veranlasste mich nun, eine Aluminium-Lichtdruck- 
platte, auf einen genügend hohen, eisernen Spann¬ 
block gebracht 2 ), in der Buchdruckpresse zum Auf¬ 
lagendruck zu verwenden. 

Bevor ich die eingehende Beschreibung des Ver¬ 
fahrens gebe, möchte ich kurz folgendes erwähnen: 

Ein auf ähnliches abzielender Versuch wurde bereits 
von Brauneck & Maier in Mainz 3 ) gemacht, jedoch 
war hierzu eine eigens gebaute Presse nötig*). Die 
mittels des Verfahrens hergestellte Probe 3 ) zeigt 
dort die Verwendung eines Abdeckrahmens, der an 
Buchdruck-Cylinderschnellpressen ohne weitgehende 
Änderungen des ganzen Charakters derselben nicht 
angebracht werden kann. Das Verfahren selbst wurde 
weder veröffentlicht 1 *), noch in die Praxis eingeführt 
und blieb daher ohne irgendwelchen Wert. 

Voirin in Paris richtete Tiegeldruckpressen 7 ) mit 
schwingendem Fundamente und Tiegel für den Glas- 
platten-Lichtdruck ein. 

Auf einem anderen Wege suchte die Schnellpressen¬ 
fabrik A.-G. vorm. Schmiers, Werner &Stein in Leipzig 
die Aufgabe, verschiedene Druckverfahren zu ver¬ 
einigen, zu lösen. Sie baute eine Presse*), deren 
Druckfundament ein cylinderförmiger, mehrseitig ab¬ 
geflachter Körper bildet, welcher so eingerichtet ist, 
dass verschiedene Druckformen hinter einander auf 
demselben Bogen abgedruckt werden können. 

Das aus jüngsterZeit stammende Bisson-Verfahren 
findet sich bisher in seinen Einzelheiten nirgends ver¬ 
öffentlicht. Eine mittels dieser Methode hergestellte 
Probe findet sich im zweiten Teile des Schwier- 
schen „Deutschen Photographen-Kalenders“ für 1902, 
in welchem eine diesbezügliche Notiz lautet: „ ... Es 
ist nämlich die — um einen Bühnenausdruck zu ge¬ 
brauchen — ,überhaupt erste 1 Veröffentlichung in 
dem neuen ,Bisson-Verfahren* . . . Dasselbe ist ein 

*) „Photographische Korrespondenz“ 1896, S. 539 und 596. 

*) „Photographische Korrespondenz“ 1902, S. 39, 105 (siche Fußnote da¬ 
selbst) und 119. 

3) Ebenda, S. 33. 

*) Albert, „Die verschiedenen Methoden des Lichtdruckes“. Verlag von 
Wilhelm Knapp, Halle a. S., 1900, S. 42. 

5 ) „Photographische Mitteilungen“, Band XIII. 

°) Ebenda, S. 199. 

0 Eder’s „Jahrbuch für Photographie“ für 1901, S. 241. 

") „Allgemeiner Anzeiger für Druckereien“ 1901, Nr. 40. 


photographisches Buchdruck-Verfahren, welches mit 
mindestens derselben Feinheit wie der Lichtdruck 
unmittelbar Halbtöne zu erzeugen vermag . . . Die 
Reproduktion des Wunderschen Kabinett-Originals 
ist von der deutschen Bisson-Gesellschaft m. b. H. 
ausgeführt, die ihren Sitz in Berlin hat und demnächst 
mit dem Betriebe im großen beginnen wird 1 ).“ 

Ich komme nun zur Schilderung des Arbeitsvor¬ 
ganges bei dem von mir an der K. K. Graphischen 
Lehr- und Versuchsanstalt in Wien ausgearbeiteten 
Verfahren. Wie oben bereits erwähnt, wurde zuerst 
Aluminium alsTräger der Lichtdruckschicht benutzt. 
Die dem Märzheft der „Photographischen Korre¬ 
spondenz“ (1902) beigegebene Beilage wurde von 
einer solchen Aluminium-Lichtdruckplatte auf grobem 
Zeichenpapier gedruckt und nach 3000 Abdrücken 
von ein und derselben Platte war diese noch völlig 
unversehrt und wird für eine etwaige weitere Be¬ 
nutzung aufbewahrt. Um nun ein weitaus billigeres 
Material als Schichtträger zu finden und aus einigen 
Gründen, die hier später erörtert werden, zog ich 
das Blei in meine Versuche ein, welches hier zum 
erstenmal dieser Verwendung zugeführt ward. 

Der Vollkommenheit halber sei auch die Her¬ 
stellung der Lichtdruckplatten hier angegeben. Die 
Reinigung der Platten (Aluminium oder Blei) erfolgt 
mittels 25 prozentiger Schwefelsäure und darauf fol¬ 
gendem Waschen in Wasser oder mit Natronlauge 
wie bei Glasplatten; dann lässt man die Platte gut 
trocknen. Vorpräparation: Ein Gemisch von 300 
Kubikcentimeter durch etwa eine halbe Stunde ab¬ 
gestandenen Bieres und 30 Kubikcentimeter Wasser¬ 
glas (eventuell 1 1 1 2 Gramm Ätznatron zur Aus¬ 

treibung der Kohlensäure) wird filtriert, auf die Platte 
langsam aufgegossen und der Überschuss an einer 
Ecke wieder in den Trichter abfließen gelassen. Die 
Platte soll nun zehn Stunden in einem zuglosen Raum 
trocknen. Nachher wird sie ein bis zwei Minuten dem 
Wasserstrahle ausgesetzt und wieder trocknen ge¬ 
lassen. Präparation der Platten: ln 240 Kubikcenti¬ 
meter Wasser werden drei Tropfen Chromalaun mit 
dem Glasstabe verrührt, dann 15 Gramm harte und 
15 Gramm weiche Gelatine hineingeschnitten, unter¬ 
getaucht und ungefähr eine halbe Stunde quellen ge¬ 
lassen, worauf man im Wasserbade (45 Grad C.) das 
Gemenge schmilzt, 120 Kubikcentimeter einer Ka- 
liumbichromatlösung 1 : 15 zusetzt, umrührt und 
schließlich das Ganze filtriert. Mittlerweile wird die 
Platte im Trockenofen (die Platte ist hierbei wagerecht 
auf dem Gestell zu machen, um es später bei der auf¬ 
gegossenen Platte nicht erst vornehmen zu müssen; 
Bleiplatten sind auf Spiegelgläser zu legen, weil sie 

') Vergleiche die dieses Verfahren betreffende Notiz in der „Photo¬ 
graphischen Korrespondenz“ 1901, S. 643. — Der „Deutsche Buch- und 
Steindrucker“ kündigte in seiner Weihnachtsnummer gleichfalls Für eine 
seiner nächsten Nummern eine mittels des Bisson-Verfahrens hergestellte 
Beilage an. 


P3 183 *3 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV für BUCHGEWERBE XflXHZflXflXflXH 


sich sonst im erwärmten Zustande ausbauchen) auf 
eine Temperatur von 45 Grad C. gebracht, herausge¬ 
nommen, wagerecht gemacht und die Chromatgelatine 
aufgegossen. Man misst zu diesem Zwecke in einer 
Mensur für eine Platte von etwa 26x31 Centimeter 
30 Kubikcentimeter ab und gießt langsam auf. Nun ge¬ 
langt die Platte wieder in den Trockenofen (auf das 
bereits früher wagerecht gemachte Gestell, wie oben 
gesagt), dessen Heizung und Sperrklappe geschlossen 
wird,wenndasThermometerim Innenraume 50GradC. 
zeigt. Die Platte verbleibt 2—3 Stunden im Ofen, 
wird sodann herausgenommen und selbstverständlich 
im Dunkeln aufbewahrt. Kopieren : Negativ und Platte 
werden mit den Schichtseiten zusammengelegt, im 
Kopierrahmen verkeilt und exponiert. Man hat haupt¬ 
sächlich darauf zu achten, dass nicht hohl kopiert 
wird, was vermieden werden muss, will man nicht 
ganz unscharfe Bildstellen erhalten. Die Platte kopiert 
in der Sonne in ungefähr zehn Minuten, in gutem 
Tageslicht in einer halben Stunde (ähnlich wie Glanz- 
celloidinpapier). Hierauf wird die Platte gut aus¬ 
gewässert zur Entfernung des Kaliumbichromates, 
was bei fließendem Wasser vier bis fünf Stunden er¬ 
fordert. Bei Aluminiumplatten zeigt sich dies, wie 
bei Glasplatten, durch Farbloswerden der Schicht. 
Bei Bleiplatten dagegen wäscht sich scheinbar das 
Kaliumbichromat nicht aus, da die Schicht die gelb¬ 
liche Farbe nicht ganz verliert. Dies ist jedoch, wenn 
genügend lange ausgewässert wurde, ohne jeden Be¬ 
lang und scheint (die Sache gelangt erst zur genauen 
Untersuchung) auf die Bildung von Chromgelb zurück¬ 
zuführen zu sein. 

Druck. Um die Platten für den Druck herzurichten, 
gelangen dünne Aluminiumplatten auf Spannblöcke. 
Es sind eiserne Unterlagen, welche auf einer Seite 
eine feste und auf der entgegengesetzten eine beweg¬ 
liche Klemmleiste besitzen, welch letztere, nach Fest¬ 
schrauben der an zwei Kanten umgebogenen Platte, 
gleichfalls durch Schrauben vom Blocke abgetrieben 
wird und dadurch die Platte spannt. Um nicht allzu 
viele Größen dieser immerhin kostspieligen Spann¬ 
blöcke anschaffen zu müssen, können zwei Klemm¬ 
vorrichtungen benutzt werden, zwischen welche syste¬ 
matische sogenannte Sektionalblöcke gelangen. Bei 
engem Raume im Texte haben die Spannblöcke den 
Nachteil, dass an zwei Seiten der Text ziemlich weit 
abstehen muss. Bei Bleiplatten fällt dies weg. Sie 
werden mit dem Facetten-Bestoßhobel bis knapp an 
das Bild bestoßen und auf die heute überall im Ge¬ 
brauche befindlichen Unterlagen verschiedenster Art 
befestigt. Die heute schon im Handel erhältlichen 
dicken Aluminiumplatten, die natürlich entsprechend 
teurer sind, bedürfen gleichfalls keiner Spannblöcke. 
Ein bedeutender Vorteil des Blei liegt darin, dass 
die Platte auf allen vier Seiten bis an das Bild be¬ 
schnitten werden kann, wodurch ein Abdeckrahmen 


-— von diesem ist später noch die Rede — ganz ent¬ 
behrlich wird; ferner, dass das billige Material es 
gestattet, die Platten nach der Benutzung, wenn sie 
auf zu kleines Format verschnitten werden mussten 
(andernfalls werden sie gereinigt und wieder ver¬ 
wendet), einzuschmelzen und den Bedarf mittels der 
vorhandenen Stereotypie-Apparate selbst zu decken. 
Ein weiterer Vorzug des Blei liegt darin, dass darauf 
verfertigte Lichtdruckplatten mit der länger wirksam 
bleibenden sogenannten scharfen (Ammoniak-) Feuch- 
tung behandelt werden können. Die Aluminiumplatten 
werden mit der gewöhnlichen Feuchtung (drei Teile 
Glycerin, ein Teil Wasser) und nur selten mit Salz- 
feuchtung druckfähig gemacht. 

Es ist wichtig, dass die Platte eine von Löchern 
freie Oberfläche besitzt; Hartblei oder 2" () ige Zinn¬ 
legierung eignet sich besser als Weichblei. Die Platten 
können auch gewalzt werden. 

Bezüglich der Plattenherstellung sei noch erwähnt, 
dass man für den typographischen Lichtdruck mög¬ 
lichst weiche, nicht harte, Negative verwende. 

Als Maschine eignet sich ganz besonders eine 
Schnellpresse jener Typen, bei welchen der Druck 
durch die Aufeinanderpressung zweier flacher Platten 
erfolgt, ausgestattet mit feststehendem Fundamente, 
abstellbarem Drucktiegel und Cylinderfarbwerk. Diese 
Maschinen stehen heute bereits in sehr großem For¬ 
mate zur Verfügung. Pressen mit schwingendem 
Fundamente und dadurch bedingtem primitivem Farb¬ 
werk kommen nicht in Betracht. Die Tiegeldruck¬ 
pressen (nach dem Gallysystem) wähle ich deshalb 
für den typographischen Lichtdruck, weil bei den¬ 
selben das Prinzip grundverschieden vom Reiberdruck 
der Lichtdruck-Handpresse und von jenem des linien¬ 
weise vor sich gehenden Druckes der Cylinder-Licht- 
druckschnellpresse ist. Durch den mit einem Male 
parallel erfolgenden Abdruck der ganzen Platte wird 
das seitliche Abscheuern des Korns vermieden, der 
Druck zeigt dementsprechend unter der Lupe in den 
Lichtern ein absolut scharfes, spitzes Korn. Hierin 
ist auch die Ursache zu suchen, dass eine Platte 
eine sehr hohe Anzahl Abdrücke liefert. Die Platten 
bleiben auch länger feucht, weil einerseits das Blatt 
kürzere Zeit mit der Platte in Berührung bleibt, 
andrerseits das gleichsame Auswinden durch Reiber 
oder Cylinder fehlt. 

Eine solche Presse wird — wie beim gewöhnlichen 
Buchdrucke — nur von einer Person bedient, was 
nicht nur eine bedeutende Ersparnis gegenüber der 
Lichtdruckschnellpresse bedeutet, sondern auch mit 
Rücksicht auf die Beurteilung,respektiveÜberwachung 
jedes Abdruckes sehr vorteilhaft ist. Diese Pressen 
haben aber noch weitere sehr gewichtige Vorzüge. 
Ist die Platte zu feucht, so dass sie bei nur einmaligem 
Darübergang der Walzen schlecht einfärbt, wird der 
Tiegel während ein oder zwei Touren abgestellt, und 


S<3 184 


Digitized by 


Go gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Kuustbeilage zum ,.Archiv für Buchgewerbe“. Druck und Verlag von J.J. Weber, Illustrirte Zeitung, Leipzig. 






Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


man lässt die Form öfters einfärben, bis sie normal 
fängt. Das Abheben des Blattes von der Form nach 
erfolgtem Drucke geschieht mit Leichtigkeit, wenn 
die Platte nicht zu ausgebreitete, besonders klebrige 
Stellen enthält, in welchem Falle man zum Auflage¬ 
drucke ein möglichst rauhes Papier verwenden soll. 
Trockenes China-Papier, gestrichenes Papier und 
Chromopapier wird gut abgehoben, nur Papier, das 
ganz ungeleimt und dabei noch satiniert und dünn ist, 
macht Schwierigkeiten. Ist ein Abdeckrahmen not¬ 
wendig, wird derselbe an den Greifern befestigt. An 
der Buchdruck-Cylinderschnellpresse kann natur¬ 
gemäß ein solcher nicht angebracht werden. Bei 
knapp bis zum Bilde bestoßenen Bleiplatten ist er 
ohnedies entbehrlich, in anderen Fällen wird das 
Unterlagspolster entsprechend beschnitten. Bei Alu¬ 
miniumplatten — diese zeichnen sich gegenüber dem 
Blei durch ein prachtvolles Korn aus -— mit einem 
Rande, der sonst abgedeckt werden müsste, wird die 
Druckunterlage (Aufzug) scharf beschnitten. 

Als Aufzug eignet sich sowohl ein völlig harter 
(Karton), als auch ein sehr weicher (Löschpapier- 
Polster, Kautschuktuch, kein Filz). Die Schrift wird 
natürlich hart unterlegt. Sehr interessant ist, dass 
eine Lichtdruckplatte einen ungleich geringeren Druck 
beansprucht als eine Autotypie gleicher Größe. 

Was die Farbe betrifft, so ist in den meisten Fällen 
die Verwendung reiner Lichtdruckfarbe am geraten¬ 
sten. Dieselbe wird bei sachgemäßer Behandlung 
des Farbenapparates und bei dem ohnedies bedingten 
langsameren Gang der Maschine anstandslos ver¬ 
rieben. In manchen Fällen, z. B. die Platte soll ton¬ 
weicher drucken, wird etwas Buchdruckfarbe zuge¬ 
setzt. Die Auftragwalzen sollen aus härterer Masse 


sein. Die die Form zuletzt passierende Auftragwalze 
muss durch kurzes Waschen mit einer Mischung von 
100 Teilen Wasser, 10 Teilen absolutem Alkohol und 
10 Teilen Glycerin besonders zugkräftig gemacht 
werden, weil ihr die Aufgabe zufällt, die überschüssige 
Farbe von der Lichtdruckschicht zu nehmen. Die 
Walzen müssen ferner in stärkerer Pressung über 
die Form gehen, was sogar recht wichtig ist und worauf 
man namentlich bei der Höhenbestimmung der Platten 
Rücksicht zu nehmen hat. Um aber auch die heikel¬ 
sten Platten tadellos drucken zu können, verwendet 
man statt einer oder zweier Massewalzen solche aus 
Leder; durch die Ausklinkvorrichtungen kann man 
den Walzenwechsel variieren. 

Zur Feuchtung müssen die Platten vorläufig — bei 
Gallypressen mit umlegbarem Fundamente und in 
der Cylinderschnellpresse lässt es sich unter gewissen 
Umständen vermeiden — aus der Maschine gehoben 
werden. Aluminiumplatten werden auf dem Spann¬ 
blocke gefeuchtet, Bleiplatten (wenn sie z. B. auf 
Unterlagen mit beweglichen Facetten angebracht sind) 
nimmt man ab und legt sie einfach in die Feuchtschale. 

Trotzdem steht es mit der Leistungsfähigkeit gut. 
Bei einer Raumtemperatur von 18 bis 20 Grad C. 
und einem Luftfeucht'gkeitsgehalte von etwa 50 bis 
60 Prozent relativ nach Lambrechts Hygrometer 
wurden mit einer Wasser-Glycerinfeuchtung 200 Ab¬ 
drücke, und zwar 400 in der Stunde, mit scharfer 
Feuchtung noch mehr erzielt. 

Mit Rücksicht darauf, dass die Einführung dieses 
Verfahrens fast keine Kosten verursacht und anderer¬ 
seits die Erfolge sehr dankbar sind, wäre es zu 
wünschen, wenn die Praktiker hiervon recht eifrig 
Gebrauch machten. 




Fürsten als Buchdrucker und Förderer der Typographie 

Von Bibliothekar Hofrat A. BÖRCKEL in Mainz. 


W ENN es nötig wäre zu beweisen, dass die 
Typographie eine wahrhaft edle und vor¬ 
nehme Kunst ist, so müsste dazu schon 
die Thatsache genügen, dass die Buchdruckerei von 
einer ganzen Reihe von Fürstlichkeiten erlernt wor¬ 
den ist. Waren es doch sogar gekrönte Häupter, dar¬ 
unter Kaiser und Könige, welche einst mit dem 
Winkelhaken in der Hand oder am Pressebalken sich 
bemüht haben, den Gedanken Dauer und den Worten 
Flügel zu verleihen. — 

Zu den ältesten fürstlichen Typographen zählt der 
Reichsfürst Nikolaus Radiiwill, Herzog von Olyka 
und Nieswieß, mit dem Beinamen „Der Schwarze“ 
(1515 1565). Er war zugleich Woiwode von Wilna 

und Gesandter bei Karl V., ging aber zur reformier- 


(Nachdruck verboten.) 

ten Kirche über und beauftragte eine Gesellschaft 
von Fachgelehrten mit der Bibelübersetzung. Nach 
sechsjähriger Arbeit ward das schwierige Werk voll¬ 
endet und die polnische Übersetzung um 1563 in 
Brest Litewski auf Kosten und unter eifrigster Mit¬ 
arbeit Radziwills gedruckt. Sie heißt daher auch die 
„Brester“ oder „Radziwillsche Bibel“. 

Zwei Jahrzehnte darauf, im Jahre 1582, errichtete 
der Pommernherzog Bogislatv XIII. (1544—1606) zu 
Barth eine eigene Druckerei, und ebenso beschäftigte 
sich Stephan Bathory von Somlyo, erwählter Fürst 
von Siebenbürgen, seit 1576 König von Polen (1522 
1586), mit der schwarzen Kunst. Ein besonderer 
Beschützer und Ausüber der Typographie war Her¬ 
zog Friedrich Wilhelm I. von Sachsen Weimar (1562 


N 185 N 25 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXflXflXflXfl 


—1602). Sehr begabt und wissbegierig, konnte er 
bereits im zwölften Lebensjahre die Universität Jena 
beziehen. Seine Weisheit und Gerechtigkeit veran- 
lassten den Kurfürsten Christian 1. von Sachsen ihn 
kurz vor seinem Tode zum Vormund seiner Kinder 
und zum Administrator Kursachsens zu bestimmen. 
Da nun der Administrator hübsche Kenntnisse von 
derBuchdruckerkunst besaß, legte er, zur Verbreitung 
nützlicher und erbaulicher Schriften, in Torgau eine 
eigene Druckerei an und ließ dazu saubere und 
scharfe Lettern aus massivem Silber gießen. Dabei 
nahm er öfters als Faktor persönlichen Anteil an den 
Arbeiten, während sein Leibarzt Dr. Rebhold und 
Magister Johann Wankel (später Professor in Witten¬ 
berg) die Korrektur besorgten. Wie viel er übrigens 
auf letztere hielt, zeigt ein Erlass vom 22. Mai 1596 
an Universität und Rat in Leipzig, worin der Admini¬ 
strator empfiehlt, darüber zu wachen, dass bessere 
Correctores in den Druckereien gehalten würden und 
die „gedruckten Scripta nicht mit so vielerley erratis 
unter die Leute kämen“. 

In der Torgauer Offizin wurde nun, unter Mitwir¬ 
kung des Administrators, mit silbernen Lettern die 
von Wankel besorgte lateinische Übersetzung von 
Luthers Hauspostille gedruckt. Ferner erschienen aus 
der Torgauer Presse: 1594 das „Enchiridion“, eine 
Erbauungsschrift des Fürsten zum Unterricht seiner 
beiden Töchter Dorothea Sophia und Anna Maria, 
sowie 1596, in prächtigem Druck und mit biblischen 
Holzschnittvignetten, 383 Quartseiten stark, „Das an¬ 
dächtige Gebet . . .“ Auch übersetzte der Admini¬ 
strator eine Art Sittenspiegel für Prinzenerzieher 
und veröffentlichte ihn 1598 zu Torgau unter dem 
Titel: „Dei GratiaFriderici Wilhelmi Ducis Saxoniae, 
Tutoris etc. Exercitationes horarum subcisivarum, 
in duos libros tributae“. Dieses auch als „Fasciculus 
historiarum“ bekannte Werk eignete er seinen drei 
fürstlichen Mündeln in Dresden zu, ferner widmete 
er dem Kurprinzen Christian von Sachsen in einem 
lateinischen Huldigungsgedicht Wankels Übersetzung 
einer spanischen Schrift über Marc Aurel unter dem 
Titel „Horologium principum, seu de vita M. Aurelii 
Caesaris“ und druckte außerdem noch „sechs Bücher 
auserlesener Arzney und Kunststücke“. 

Königin Isabella I. von Spanien (1451- 1504) be¬ 
auftragte 1490 vier deutsche Drucker mit der Heraus¬ 
gabe eines lateinischen Wörterbuches und König 
Manuel /. von Portugal (1469—1521) ließ den deut¬ 
schen Buchdrucker Kromberger aus Sevilla 1508 nach 
Lissabon kommen und ernannte ihn zum „Ritter des 
königlichen Hauses“, ebenso verschrieb sich König 
Karl IX. von Schweden (1550—1611) eine Druckerei 
mit vielen Centner Schriften und Pressen und dem 
nötigen Personal 1593 aus Deutschland. Auch König 
Friedrich II. von Dänemark (1534 1588), ein warmer 

Freund von Kunst und Wissenschaft, hatte auf seinem 


Schlosse eine Privatdruckerei. Eigene Privatdrucke¬ 
reien besaßen noch: König Gustav Adolph II. von 
Schweden (1594 - 1632) zu Stockholm, in dessen Offi¬ 
zin Schwedisch und Russisch gedruckt wurde; Fürst 
Ludwig von Anhalt (1579 1650), hier erschienen 

während des Dreißigjährigen Krieges die Schulbücher 
des Wolfgang Ratich; Herzog Johann Ernst zu Sach¬ 
sen-Weimar (1594 1626) in seiner Residenz 1625, 

nachdem er schon 1623 dazu ein Haus gemietet hatte, 
unter Leitung des Buchdruckers Weischner; und 
Herzog August von Braunschweig (1622—1731) auf 
seinem Schlosse zu Wolfenbüttel. Letzterer gab den 
Druckern viele Freiheiten und beschenkte sie mit 
silbernen Knöpfen an den Röcken. 

Von Herzog Christian I. von Sachsen-Merseburg 
(1615 1691) und dessen Nachfolger Christian II. 

(1653—1694) heißt es in Johann David Werthers 
„Wahrhafftige Nachrichten der so alt- als berühmten 
Buchdrucker Kunst“ (Frankfurth und Leipzig 1721): 
„Es hat aber auch der hochwürdige Administrator 
Herzog Christian I. des Stifts Merseburg Anno 1670 
aus eigener Fürstl. Bewegniss, nicht nur eine neue 
Druckerey durch Caspar Forbergern, der von Geburt 
ein Naumburger, anschaffen lassen, sondern auch der 
Buchdrucker-Glantz desto besser erhoben werden 
möchte Dero Erb-Printz Christian der II. aus Fürstl. 
Begierde zu dieser Kunst, Anno 1683, eine besondere, 
in etlich 20 Centner Schrifften und 2 Pressen be¬ 
stehende sammt aller Zugehör an Messingenen Spin¬ 
del auch Fundament auch höltzernen Regalen und 
Gestellen, kostbare Buch-Druckerey auf dortiger 
Residentz angerichtet und sich selbsten daran exer- 
ciret und geübet. Auch nach des Herrn Vaters Hoch¬ 
sei. Ableiben (1691) da Hochberührter Erb-Printz die 
Regierung angetreten, er die ihm beliebte Kunst nicht 
hindangesetzt, sondern zum öfftern, nicht nur in Dero 
selbst etablirten, auf der Residentz befundenen, son¬ 
dern auch in der an Christian Gottschicken, nach 
Forbergers Tode gekommenen Druckerey, mit Dero 
Fürstl. Händen in Gegenwart einiger Cavalliers und 
Bedienten an der Presse unterschiedlich mal ge- 
drucket; Wie er dann ein beständiger Liebhaber 
dieser Kunst bis an seinen Hochsei. Todt, der Anno 
1694 erfolget, geblieben.“ 

Dass Peter der Große (1672 1724) nicht nur das 

Zimmermannshandwerk verstand, sondern auch mehr 
Beziehungen zur Typographie unterhielt, beweist die 
seit 1703 in Moskau erschieneneZeitung,,Nachrichten 
über Kriegs- und andere Angelegenheiten“, deren 
zeitweiliger Redakteur und Korrektor der Selbst¬ 
herrscher aller Reußen in höchsteigener Person war. 
Auch Kaiser Alexander I. von Russland (1777 1825) 

interessierte sich für Gutenbergs Kunst und beauf¬ 
tragte bei seiner Anwesenheit in Mannheim 1815 
persönlich den dortigen Buchdrucker Johann Georg 
Schneider mit der Führung der in St. Petersburg als 


K3 186 6<3 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



R2R2R2R2R2R2 Archiv für Buchgewerbe 


„Kaiserlich russische Expedition zur Anfertigung 
von Staatspapieren“ bestehenden Druckerei, welche 
bis 1861 der Oberaufsicht russischer Fürsten unter¬ 
stand. Ebenso verdient als Freund und Förderer der 
Typographie aus jüngster Zeit Fürst Nikolaus I. von 
Montenegro (geb. 1841) Erwähnung, dessen entlege¬ 
nes Land sich der ersten Staatsdruckerei der Welt 
rühmen darf; sandte doch der hohe Dichter der 
schwarzen Berge einen besonderen Vertreter mit 
dem „Oktoich“ von 1493, einem der ältesten monte¬ 
negrinischen Kirchendrucke, im Jahre 1900 zurGuten- 
bergfeier nach Mainz. 

Unter den Ländern Europas, welche fürstliche 
Buchdrucker aufzuweisen haben, nimmt Frankreich 
eine hervorragende Stelle ein, zählt es doch in seiner 
Königsfamilie mindestens fünf ausübende Typogra¬ 
phen und darunter sogar eine Frau. Schon LudwigXII. 
(1498—1515) war den Druckern hold und er¬ 
klärte am 9. April 1513 ihre Kunst sei ein Mittel, 
gar viele gute und heilsame Lehren zu offenbaren, 
zu verbreiten und jedem zugänglich zu machen. 
Franzi. (1494—1547) hatte ebenfalls Interesse für 
die Druckkunst gezeigt, indem er die Werkstatt von 
Robert Etienne in Paris wiederholt besuchte. Ein¬ 
mal, als er den berühmten Drucker beim Korrektur¬ 
lesen antraf, verbot er, denselben zu stören, und 
wartete ruhig, bis Etienne mit der Durchsicht zu Ende 
war. Ferner ließ der König auf seine Kosten durch 
Garamond drei Grade griechische Schrift schneiden. 
Eigenhändig gedruckt hat Ludwig XIV. (1638—1715) 
und zwar im Alter von 10 Jahren bei einem Besuche 
der Königlichen Druckerei im Louvre. Es war am 
18. Juli 1648 und der junge König kam gerade recht, 
um das erste Blatt des Werkes „Les memoires de 
messire Philippe de Comines, contenant leshistoires 
des rois Louis XI. et Charles VIII. . . . par Denys 
Godefroy“ (1649 in Fol.) abziehen zu können. Die 
Absicht bestand, ihn das ganze erste Exemplar 
drucken, oder vielmehr den Pressbengel dabei mit¬ 
drehen zu lassen, denn ihm fehlte noch die Kraft, 
welche damals zum Drucken erforderlich war. Obige 
Begebenheit wird auch durch die Vorrede des ange¬ 
führten Werkes bestätigt, worin es heißt: „Wasdürfen 
wir nicht alles von Eurer Majestät hoffen, die den 
Verfasser in Ihrer königlichen Bibliothek des Louvre 
neu erstehen ließen... und die zu Ihrer Unterhaltung 
selbst das erste Blatt dieses Druckes abzogen?“ 

Weiter hat eigenhändig gedruckt Ludwig XV. 
(1710—1774) wie aus dem 1718 im Palaste der 
Tuilerien erschienenen Quartbande ersichtlich, dessen 
Titel lautet: „Cours des principaux fleuves et riviöres 
de l’Europe, composö et imprimö par Louis XV., roy 
de France et de Navarre. Paris, dans Timprimerie 
du cabinet de Sa Majestö.“ 

Diese Kabinettsdruckerei wurde von Jakob Collom- 
bat, dann von dessen Witwe und Sohn, geführt und 


unterstand der Oberaufsicht des Herzogs von Autin. 
Damals hatten fast alle Mitglieder der französischen 
Königsfamilie kleine Privatdruckereien in ihren Ge¬ 
mächern eingerichtet, so die Herzogin von Bourbon, 
Tochter Ludwigs XV. im Palais Bourbon. Im Jahre 
1756 druckte die Dauphine von Frankreich, Maria 
Josepha, Tochter Augusts III. von Sachsen und Polen 
(1731 —1767) und Mutter Ludwigs XVI., im Schlosse 
zu Versailles unter Leitung Delespines eigenhändig 
in Sedez „Elövations de coeur ä Jösus-Christ. Impri- 
mö de Ia main de Mme. la Dauphine“. Der Herzog 
von Burgund setzte und druckte 1760 zu Versailles 
unter Vincents Leitung in Duodez: „Priöres ä l’usage 
des Enfants de France. Versailles, de l’imprimerie 
de monseigneur le duc de Bourgogne, dirigöe par 
Vincent.“ 

Ludwig XVI. (1754—1793) wurde vom 9.-—21. 
März 1766 durch den höchst fruchtbaren und ver¬ 
dienstvollen Schriftsteller und Drucker Augustin 
Martin Lottin, den „libraire du Dauphin“, in der 
Typographie unterrichtet. Kurze Zeit darauf erschien 
in 8" „ Maximes morales et politique de Tölömaque, 
imprimöes par Louis-Auguste Dauphin. De l’impri- 
merie de monseigneur Ie Dauphin.“ Ferner druckte 
der berühmte französische Staatsmann Etienne Fran¬ 
cois Herzog von Choiseul (1719—1785) auf seinem 
Landsitze zu Chanteloup im Jahre 1778: „Memoires 
de M. le duc E. F. de Choiseul, 6crits par lui-meme“ 
für seine vertrautesten Freunde. Ein Exemplar da¬ 
von geriet in fremde Hände und wurde 1790 in Paris 
nachgedruckt. 

Die Reihe der englischen Fürstlichkeiten, welche 
die Typographie kennen lernten und zum Teil selbst 
ausübten, eröffnet Georg II. von Großbritannien (1683 
—1760). Der König wollte mit seiner Gemahlin in 
den Mechanismus der Kunst eingeweiht sein, es 
wurde daher, wie das „Gentleman’s Magazine“ be¬ 
richtete „Montag den 15. Februar 1731 im St. James¬ 
palaste eine Druckerpresse für die Majestäten auf¬ 
gestellt, um ihnen die edle Kunst des Drückens 
vorzuführen. Seine Königliche Hoheit der Herzog 
begab sich an einen Setzerkasten, um für den Druck 
eine kleine, von ihm selbst verfasste Schrift zu setzen 
unter dem Titel „The Laws of Dodge Hare“. Ebenso 
setzten die beiden jüngsten Prinzessinnen ihreNamen 
u. s. w. unter Leitung von Mr. Palmer, „Drucker dieser 
Stadt“. Die hier nicht näher bezeichneten Personen 
waren: der damals zehnjährige Herzog Wilhelm von 
Cumberland, zweiter Sohn des Königs, die beiden 
jüngsten Töchter Georgs II., Prinzessin Maria, spätere 
Gemahlin Landgraf Friedrichs II. von Hessen-Kassel, 
und Luise , spätere Gemahlin König Friedrichs V. von 
Dänemark,und deren Lehrmeister, der Buchdruckerei¬ 
besitzer Samuel Palmer in Bartholomew Close zu 
London. Bei demselben Palmer, der auch 1732 eine 
Geschichte der Druckkunst herausgab, wirkte von 

25* 


*3 187 BO 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



KZfiZttZffifitffi ARCHIV für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 


Ende 1724 ab ein Jahr lang der amerikanische Bürger¬ 
könig Benjamin Franklin als Setzer. Eine eigene 
Privatdruckerei ließ sich die Königin Charlotte von 
England, geb. Prinzessin Sophie Charlotte von 
Mecklenburg-Strelitz (1744 1818), im Jahre 1812 

auf ihrem Landsitze Frogmore Lodge bei Windsor 
errichten, aus welcher die „Translations from the 
German in prose“ und „Miscellaneous poems“, eine 
zweibändige Blumenlese, hervorgegangen sind, und 
zwar unter E. Hardings Leitung durch Mitglieder der 
königlichen Familie. Last not the least hat auch der 
jetzige König Eduard VII. von England (geb. 1841) 
einst als Prinz von Wales die Druckkunst erlernt. 
Zur Erinnerung an diese Lehrzeit gewährte er un¬ 
längst der englischen Typographischen Gesellschaft 
eine namhafte Unterstützung, ln London sollen übri¬ 
gens noch Lithographien existieren, welche den König 
im Kostüm eines arbeitendenTypographen darstellen. 
Ein Verwandter des Königs, der hessische Prinz 
Ludwig von Battenberg (geb. 1854), hat angeblich 
vor nicht langer Zeit ebenfalls sich unter die „Schwarz¬ 
künstler“ begeben und ein Werk seiner Schwester 
über eine Reise nach Bulgarien gedruckt. 

In Italien hatte der kunstliebende Großherzog 
Leopold II. von Toskana, Erzherzog von Österreich 
(1797 1870), im Laboratorium des Palastes Pitti zu 

Florenz eine vollständig eingerichtete Druckerei. 
Unter seiner Mitwirkung wurden hier mehrere ge¬ 
meinnützige Bücher gedruckt, so: „AlessandroManetti 
descrizione delle machine...Firenze 1833“ in Folio 
und „Tartini, sul bonificamento della maremma tos- 
cana“. Firenze 1838 in 8°. Kaiser Franz /., Gemahl 
Maria Theresias, (1708^ 1765) arbeitete in seinen 
Musestunden häufig als Typograph und Kaiserin Elisa¬ 
beth von Österreich (1837 1898) soll regelmäßig 

ihre Dichtungen selbst gesetzt und gedruckt haben. 

Den Schluss dieser wohl erstmaligen Zusammen¬ 
stellung der Fürsten als Drucker, oder als Förderer 
der Druckkunst, mögen die beiden deutschen Kaiser 
bilden, welche gelernte Buchdrucker waren. Der eine, 
Kaiser Joseph II., (1741 1790), hatte als Kronprinz 

eine kleine, mit allem Zubehör versehene Presse 
erhalten, die in seinem Kabinette Aufstellung fand. 
Zu seinem Lehrer wurde ihm um das Jahr 1755 der 
bei Hofe beliebte Johann Thomas Trattner bestellt. 
Trattner, der Sohn eines armen Pulvermüllers, war 
durch Fleiß und Talent zum angesehensten Drucker 
Wiens emporgestiegen, besaß 34 Pressen, zwei 
Papierfabriken, eine Schriftgießerei, alle Arten von 
artistischen Anstalten, 23 Bücherlager und Filialen 
in Agram, Innsbruck, Linz, Pest und Triest. Am 
„Graben“ erbaute er den schönen Trattnerhof und 
Kaiser Franz erhob ihn 1764 in den Ritterstand, 
während ihm Kaiser Leopold II. das ungarische In- 
digenat verlieh. Trattner nun unterrichtete den Kron¬ 
prinzen hauptsächlich im Setzen und sein Drucker¬ 


faktor Johann Georg Trassier gab die nötige Anwei¬ 
sung im Drucken. So stellt ein von dem Wiener 
Maler Leander Ruß (+ 1864) entworfenes und von 
dem Xylographen Friedrich von Exter in Holz ge¬ 
schnittenes Bild den Moment dar, wie Joseph II. ein 
Festgedicht druckte, welches er zum Geburtstagseiner 
Mutter, der Kaiserin Maria Theresia, selbst verfasst 
und in zwei Kolumnen gesetzt hatte. Zugegen sind 
dabei noch sein Obersthofmeister Graf Lascy, sowie 
Trattner und Trassier. Die Presse, welche Kaiser 
Joseph als Kronprinz benutzt hatte, befand sich 1819 
im Palaste des Erzherzogs Johann von Österreich. 
Letzterer übersandte sie damals an den Wiener Buch¬ 
drucker Anton Strauß nebst einem Schreiben, worin 
der Erzherzog sagte, „dass diese Presse am füglichsten 
bei dem Manne aufgestellt sei, der bereits unter Alberti 
(= Ignaz Alberti 1789 1794) und Degen (= Joseph 

Vincenz Degen 1761 —1815), in der Folge in seinem 
eigenen Etablissement, dem ausgedehntesten des 
ganzen österreichischen Kaiserstaates, die Typogra¬ 
phie wirklich als Kunst betrieben und unverdrossen 
einer bedeutenden Stufe derVollkommenheitzugeführt 
habe“. Von Strauß ging die Presse an den Buchdrucker 
Leopold Sommer über, und dieser verkaufte sie mit 
allen Utensilien, Setzkasten und Lettern im Jahre 1850 
um 995 Gulden an die k. k. österreichische Staats¬ 
druckerei in Wien, woselbst sie gegenwärtig noch 
aufbewahrt und gezeigt wird. 

Wie Kaiser Joseph II. lernte auch Kaiser Friedrich III. 
(1831 1888) als junger Prinz die Typographie, nach¬ 

dem er bereits in der Tischlerei und Buchbinderei 
Unterricht genossen hatte. Und zwar beschäftigte 
sich der hohe Lehrling nicht nur oberflächlich mit 
der schwarzen Kunst, sondern sehr eingehend. Ver¬ 
anlassung dazu war ein Besuch, den er im Jahre 1843 
mit seiner Mutter, der späteren Kaiserin Augusta, 
in der Hänelschen Offizin zu Berlin abstattete. In 
dem neuen Prachtwerke „Kaiser Friedrich der 
Gütige“ von Hermann Müller-Bohn, herausgegeben 
von Paul Kittel (Berlin 1900) steht darüber: Dem 
jungen Prinzen, der schon von Jugend auf für ge¬ 
werbliche Dinge ein offenes Auge hatte, bereitete die 
Besichtigung der großartigen Anstalt, die sämtliche 
Zweige der typographischen Kunst, auch Schrift¬ 
gießerei und Stempelschneiderei, in sich vereinigte, 
großes Vergnügen, und mit Spannung folgte er, von 
dem Chef der Anstalt selbst geleitet, den einzelnen 
Vorgängen beim Setzen und Drucken, sein großes 
Interesse häufig durch Fragen an den Besitzer der 
Anstalt kundgebend. Dieser fasste im Stillen den 
Entschluss, dem Prinzen zum nächsten Weihnachts¬ 
feste eine kleine, aber vollständig zusammengestellte 
Buchdruckerei-Einrichtung, bestehend aus einer klei¬ 
nen Handpresse und Typen, die in hübschen Eben¬ 
holzkästchen lagen, zum Geschenk zu machen. Der 
Prinz war entzückt über diese seltene Überraschung, 


bS 188 M 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 



'V " 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



mmmmmm Archiv für Buchgewerbe xfixfixfixnxri'Sfi 


und die Prinzessin Augusta ließ einige Tage darauf 
den Herrn Hänel in das Palais bescheiden und dankte 
ihm für seine Aufmerksamkeit mit den Worten: „Mit 
der kleinen Druckerei haben Sie dem Prinzen eine 
große Freude bereitet, seine ganze freie Zeit sitzt er 
dabei, um es zu einiger Fertigkeit zu bringen. Ich 
bitte Sie nun, dafür zu sorgen, dass der Prinz deren 
richtige Handhabung erlernt.“ Es wurde nun sofort 
damit begonnen. Die Unterweisung im Setzen wurde 
dem Setzerlehrling Geldmacher aus Magdeburg über¬ 
tragen, während Herr Hänel, der Besitzer der Anstalt, 
dem Prinzen in der Handhabung der Druckerpresse 
selbst Unterricht gab. ln Bezug auf diese seine Lehr¬ 
zeit als Setzer und Buchdrucker hat der spätere 
Kronprinz gelegentlich sich geäußert; so 1883 bei einer 
tygographischen Ausstellung, wobei er den Vorsteher 
der Ausstellungsgruppe für Buchdruckerei-Arbeiten, 


Herrn Grunert, fragte, ob er wohl wisse, dass auch 
er Buchdrucker sei. Auf die bejahende Antwort er¬ 
kundigte sich der Kronprinz, woher er diese Kennt¬ 
nis habe, worauf Grunert antwortete: „Ich habe in 
derselben Anstalt, wo Eure Kaiserliche Hoheit An¬ 
leitung erhielten, zwei Jahre lang als Gehilfe gear¬ 
beitet.“ „Wissen Sie,“ sagte der Kronprinz, „damals 
hatte die Buchdruckerkunst wenig Hilfsmittel, einige 
kleinere oder größere Einfassungen auf Cicero, einige 
Zierlinien, gar kein Vergleich gegen jetzt, — gro߬ 
artiger Fortschritt!“ 

So wirkten einst ein edler Habsburger und ein 
edler Hohenzoller in jungen Jahren als Buchdrucker, 
und wahrlich, bessere „Kollegen“ als Kaiser Joseph 
den Menschenfreund und Kaiser Friedrich den 
Gütigen dürften die Jünger Gutenbergs niemals be¬ 
sessen haben. 




Die Hygiene 

F AST fünf Jahre sind verflossen, seitdem der 
Bundesrat besondere Vorschriften über den 
Betrieb und die Einrichtung der Buchdrucke¬ 
reien und Schriftgießereien erlassen hat. 

Unzweifelhaft hat die Befolgung dieser Vorschriften 
den Prinzipalen Opfer auferlegt. Aber sie sind ge¬ 
tragen worden und haben gute Erfolge gezeitigt. Nur 
in einem gesunden Körper kann ein gesunder Geist 
wohnen. Behagliche, gut gelüftete und temperierte 
Arbeitsräume tragen in großem Maße dazu bei, den 
Arbeiter körperlich und geistig leistungsfähiger zu 
machen und länger arbeitsfähiger zu erhalten. Das 
gute Einvernehmen zwischen Arbeitgeber und Arbeit¬ 
nehmer wird durch solche Maßnahmen und ihre ge¬ 
naueste Befolgung eine bedeutende Förderung er¬ 
fahren. 

Die Bundesrats-Vorschrift verlangt, dass dieSetzer- 
pulte entweder fest auf dem Fußboden aufsitzen oder 
mit so hohen Füßen versehen sind, dass die Reinigung 
darunter leicht ausgeführt werden kann. Es ist zweck¬ 
mäßiger, die Regale mit hohen Füßen zu versehen. 
Nur freistehende Pulte geben die Möglichkeit, den 
sich auf dem Fußboden ablagernden Staub vollständig 
zu beseitigen. 

Das Reinigen des Fußbodens durch feuchtes Auf¬ 
wischen ist im Setzersaal nicht praktisch; vielmehr 
ist Ölen des Fußbodens, um den Staub zu binden, 
entschieden vorzuziehen. In der Reichsdruckerei ge¬ 
schieht dies seit fast 4 Jahren und sind die günstigsten 
Resultate erzielt worden. 

Um einUrteil überdieWirksamkeitdesÖlanstriches 
zu gewinnen, wurde der Staubgehalt der Luft in einem 
Setzersaal bestimmt, der schon längere Zeit mit Öl¬ 
anstrich versehen war. Es wurde damit an einem 


im Setzersaal. 

Tage begonnen, an dem der Saal frisch geölt war. 
Das angewendete Öl war zur Zeit der Versuche ein 
in der Reichsdruckerei selbst hergestelltes Gemisch 
aus neun Teilen Mineralöl vom spezifischen Gewicht 
0,889 und einem Teil Leinöl. Der Fußboden des 
Saales ist mit Linoleum belegt. 

In der ersten auf den erneuten Ölanstrich folgenden 
Woche wurden aus 8592 1 Luft 2,8 mg Staub ab¬ 
filtriert; das ergiebt auf 1 cbm Luft 0,33 mg Staub. 

In der zweiten Woche lieferten 7182 1 Luft 2,7 mg 
Staub, also 1 cbm Luft 0,38 mg Staub. Eine weitere 
Bestimmung konnte nicht gemacht werden, da nach 
Ablauf von zwei Wochen es nötig wurde, den Saal 
von neuem zu ölen. 

Zu derZeit, als der Saal durch feuchtes Aufwischen 
gesäubert wurde, hatte seine Luft einen Staubgehalt 
von durchschnittlich 0,69 mg pro cbm. 

Es geht daraus hervor, dass der angewandte Öl¬ 
anstrich unter den obwaltenden Umständen wenigstens 
14 Tage lang seine volle Wirksamkeit behält. Voraus¬ 
gesetzt ist dabei, dass täglich, wie es auch während 
der Versuchszeit geschah, die angesammelte Staub¬ 
kruste mit einem scharfen Piassavabesen entfernt 
wird. Es wird dabei eine noch frische Ölfläche frei¬ 
gelegt, die von neuem wirken kann. Geschieht das 
nicht, sondern wird etwa in gewöhnlicher Weise mit 
einem Haarbesen gefegt, so wird bald ein Zeitpunkt 
kommen, wo die Wirksamkeit aufhört, weil der schon 
abgelagerte und durch den weichen Besen nicht ge¬ 
nügend entfernte Staub es verhindert, dass der neu 
niederfallende Staub sich mit dem Öl imprägniert 
und gebunden wird. 

Eine solche Abnahme der Durchtränkung des 
Staubes mit Öl war schon deutlich an dem während 


fr« 189 fr« 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE tnmmmmtn 


der zwei Versuchswochen entstandenen Kehricht 
wahrzunehmen. 

Der Kehricht der ersten Tage war dunkel und 
klumpig und machte einen fettigen Eindruck, der der 
späteren Zeit ist grau, sowie locker und staubförmig. 
Auf je 10 g Kehricht entfiel an absiebbarem Staub 
am 1. Versuchstag 0,44 g am 4. Versuchstag 3,78 g 
„2. „ 3,83 „ „5, „ 3,72 „ 

» 3. „ 4,88 „ „6. „ 5,57 „ 

Es zeigt sich, dass am ersten Tage fast der ganze 
feine Staub durch das Ol zu festeren Klumpen ver¬ 
klebt war, dass für die nächsten Tage ein stationärer 
Zustand bestehen bleibt, wo der lockere Staub immer 
den gleichen Anteil an der Gesamtmenge des Keh¬ 
richts ausmacht, bis seine Menge schließlich weiter 
steigt. Doch enthält auch der nach Ablauf von 14Tagen 
gesammelte Staub noch genug 01, um bei längerem 
Liegen auf Papier Fettflecke zu verursachen. 

Bei einer Lieferung von Fußbodenöl wurde eine 
Beimischung von Bleichromat gefunden. Die Menge 
des Zusatzes war nur gering, da aber das Bleichromat 
sowohl wegen seines Gehaltes an Blei als auch an 
Chrom giftig ist, muss beim Einkauf von Fußbodenöl 
genau darauf geachtet werden, dass schädliche Bei¬ 
mischungen nicht darin enthalten sind. 

Unbedingt nötig ist es, dass der Vorsteher des 
Arbeitsraumes selbst sich um die Reinigung des Saales 
kümmert, damit der Ölanstrich rechtzeitig erneuert 
wird. Die Wirksamkeit des Öles ist je nach der Art 
des Fußbodens verschieden. In Setzersälen mit Lino¬ 
leumbelag muss der Anstrich schon nach 14 Tagen 
erneuert werden, während auf nicht mit Ölfarbe ge¬ 
strichenen Bretterfußboden noch nach 4 bis 6 Wochen 
der Staub gebunden wird. 

Das die Ölanstriche eine vollständige Beseitigung 
des Staubes bewirken, und diese Wirkung 3 bis 
4 Monate anhalten soll, sind reklamehaft über¬ 
triebene Angaben, die nicht ernst zu nehmen sind; 
dass aber die Ölanstriche geeignet sind, bei sach¬ 
gemäßer Anwendung den Staub und damit die Gefahr 
für die Setzer zu vermindern, ist nach denVersuchen 
in der Reichsdruckerei nicht mehr zweifelhaft. 

Das Reinigen der Setzersäle erfolgt am besten nach 
Schluss der Arbeit. Die Reinigung kann gründlicher 
erfolgen, wenn der Saal leer ist. Eine kleine, dem 
Bedienungspersonal der Schnellpressen entnommene 
Arbeiterkolonne unter dem Kommando eines Vor¬ 
arbeiters, bei der einem jeden seine bestimmte Thätig- 
keit zugewiesen ist, kann in einer Stunde einen 
größeren Setzersaal gründlich reinigen. Es dürfen 
dabei nicht die Heizrohre und die vorstehenden Teile 
der Regale, die Decken von Schränken, überhaupt 
alle Stellen, wo sich Staub ablagert, vergessen werden. 

Für den Fußboden der Setzersäle ist am zweck¬ 
mäßigsten Bretterboden mit Linoleumbelag oder Stab¬ 
fußboden. Gips- und Asphaltboden mit Linoleum¬ 


belag ist zu hart. Die Setzer klagen über Schmerzen 
in den Füßen. 

Mit großem Vorteile sind an Stelle der gewöhn¬ 
lichen Setzkästen solche mit einem Boden aus perfo¬ 
riertem Zinkblech zu verwenden. Während in einem 
gewöhnlichen Setzkasten beim Leersetzen der Fächer 
sich häufig eine dicke Schicht von Bleistaub vorfindet, 
sind die Fächer in Kästen mit perforiertem Boden 
vollständig davon frei. Der Staub fällt durch die Löcher 
auf den ausziehbaren Boden des Kastens, von dem 
er durch Abwischen mit einem feuchten Schwamm 
leicht entfernt werden kann. Der um ein geringes 
höhere Preis kann gegenüber diesem großen Vorzüge 
nicht ins Gewicht fallen. 

Der Drahtsiebboden ist für Setzkästen nicht prak¬ 
tisch. Die Setzer stoßen sich an ihm bei Leerwerden 
der Fächer die Finger wund und es setzen sich Fasern 
u. s. w. daran fest. 

Das Ausblasen der Kästen sollte überhaupt nicht 
mehr von Hand mit dem Blasebalg geschehen. Mei¬ 
stens wird es immer von denselben Personen aus¬ 
geführt und werden Schutzmaßregeln erfahrungs¬ 
gemäß von den Arbeitern nicht gern benutzt. So 
schlucken sie den beim Ausblasen aufgewirbelten 
Staub und sind Schädigungen an ihrer Gesundheit 
ausgesetzt. Zum Ausblasen der Kästen werden sehr 
praktische Apparate gebaut, die, in Verbindung mit 
einer Absaugevorrichtung gebracht, den Staub ohne 
Gefahr für den Arbeiter aus den Kästen entfernen. 
Der Apparat kann mit einem Luftschacht oder Schorn¬ 
stein in Verbindung gebracht werden. 

Für Setzer von kleiner Statur ist es nötig, Bretter 
in verschiedenen Stärken zur Verfügung zu halten, 
auf die sie sich stellen können, um das Missverhältnis 
ihrer Figur zu der Höhe des Kastenrandes auszu¬ 
gleichen. Das Arbeiten wird dadurch für den Setzer 
sehr erleichtert und die Brust weniger angestrengt. 
Meistens werden dazu sonst Satzbretter verwendet, 
die aber darunter leiden, ihrer eigentlichen Bestim¬ 
mung entzogen werden und wegen ihrer immer 
gleichen Höhe kein genügendes Aushilfsmittel sind. 

Schutzkittel der Kleider beim Setzen sollten viel 
mehr getragen werden, als dies leider jetzt der Fall 
ist. Eine Unsitte muss es genannt werden, in Hemds¬ 
ärmeln oder einem alten meist offenen Rock zu 
arbeiten. Der Bleistaub legt sich auf die Kleidungs¬ 
stücke und wird in die Wohnungen getragen, um hier 
von Frau und Kindern im zartesten Alter eingeatmet 
zu werden. 

Für die Pausen sollte den Setzern bequeme Sitz¬ 
gelegenheit geschaffen werden, damit die müden 
Beine sich ruhen können. Einfache Feldstühle erfüllen 
diesen Zweck und lassen sich zusammengeklappt 
leicht in den Regalen unterbringen. Das Herumsitzen 
auf Setzkästen ist einmal für diese schädlich und giebt 
keinen bequemen Ruheplatz. Von einem eigentlichen 


M 190 M 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE xnmxnmxnm 


Ausruhen des ermüdeten Körpers kann bei dieser 
Sitzgelegenheit nicht gesprochen werden. 

Im Sitzen zu arbeiten, ist bei den Setzern ein Ver¬ 
such gemacht worden, aber er ist nicht günstig aus¬ 
gefallen. Der Kasten war in zwei Teile zerlegt und 
der obere Abteil des Kastens, in dem die Ziffern und 
Versalien liegen, mit Scharnieren an dem unteren 
Teil befestigt, um ihn schräger stellen zu können 
und der Hand näher zu bringen. Trotzdem war das 
Arbeiten im Sitzen für den Setzer anstrengend, da 
der Körper schwerer den Bewegungen der Hand 
folgte. Beim Ablegen im oberen Teil des Kastens 
entstanden auch leichter Zwiebelfische. Solange also 
eine zukünftige Orthographie nicht für die Haupt¬ 
worte die großen Anfangsbuchstaben abschafft, kann 
das Arbeiten im Sitzen für den Setzer bei deutschem 
Satz kaum in Frage kommen. 

An denEingangsthüren sind Windfänge von Vorteil, 
um die Möglichkeit zu geben, bei mildem Wetter 
während der Arbeit die Fenster offen halten zu können, 
ohne dass Zugluft hervorgerufen wird. Durch den 
ständigen Aufenthalt in geschlossenen Räumen sind 
die Setzer luftscheu und es muss damit gerechnet 
werden. 

Solange die Jahreszeit es irgend erlaubt, sollten 
während der Nacht einige Fenster offen gehalten 
werden, um die Arbeitsräume gründlich zu lüften. 
Mit dem Heizen muss in der kalten Jahreszeit recht¬ 
zeitig begonnen werden, um beim Beginn der Ar¬ 
beit eine behagliche Temperatur im Raum zu haben. 


Wenn auch ein Rauchverbot in den Bestimmungen 
des Bundesrates nicht enthalten ist, so sollte doch 
ein solches in den Setzersälen durchgeführt werden. 
Von Ärzten ist wiederholt auf die Gefahr hingewiesen 
worden, der sich ein Raucher im Setzersaal aussetzt. 
Die Cigarre wird auf den Kastenrand oder auf ein 
Regal gelegt und kommt mit der Schleimhaut des 
Mundes dann wieder in Berührung. Das Aufnehmen 
von Bleistaub in den Speichel und dadurch in den 
Magen kann dabei nicht ausbleiben. Pfeifenrauchen 
ist vielleicht weniger bedenklich, aber mit Rücksicht 
auf dieVerschlechterung der Luft und die Belästigung 
der Nichtraucher sollte das Rauchen in Setzereien 
verboten sein. Notwendig ist natürlich, dass Prin¬ 
zipal und Raumvorsteher mit gutem Beispiel voran¬ 
gehen. 

An der Gehilfenschaft aber liegt es, selbst daran 
mitzuarbeiten, dass die Bestimmungen des Bundes¬ 
rates erfüllt werden, die sich auf das persönliche 
Verhalten der Setzer beziehen. Dazu gehört das 
Verbot des Ausspuckens auf den Fußboden, das 
Waschen der Hände vor dem Essen u. s. w. Auch 
ein zu lange getragener Schutzkittel birgt Gefahr für 
den Träger und seine Nachbarn, ln solchen Dingen 
wird die Gehilfenschaft nicht wünschen und nicht 
wollen, dass sie vom Faktor streng überwacht 
werden. Ihre Pflicht ist es, die gegebenen Vor¬ 
schriften genau zu beachten und bei Schmutzfinken 
ihren erzieherischen Einfluss nachdrücklichst geltend 
zu machen. 




Die Feier des 25 jährigen Bestehens der 
Typographischen Gesellschaft zu Leipzig. 


Z WEI festliche Tage waren es, die die Leip¬ 
ziger Typographische Gesellschaft am 12. und 
13. April begehen konnte: das Fest ihres fünf¬ 
undzwanzigjährigen Bestehens. Alleinstehend ist bis 
jetzt dieThatsache, dass eine Buchdruckerfachwissen¬ 
schaft betreibende Vereinigung auf so lange und se¬ 
gensreiche Arbeit zurückblicken darf; so mancher 
tüchtige Fachgenosse wird an diesen Tagen dankbar 
auf die Gesellschaft geschaut haben, die ihm Gelegen¬ 
heit gab, seine Ausbildung zu erweitern. 

Die Thätigkeit der Gesellschaft war eine äußerst 
vielgestaltige. Wie ein Blick in die von ihrem der¬ 
zeitigen Vorsitzenden, Herrn H. Schwarz, verfasste 
Festschrift darthut, standen Themen aus allen Ge¬ 
bieten des graphischen Reiches zur Besprechung. 
Außerdem aber gab es mancherlei andere wichtige 
Gegenstände, wie die Aufstellung von Titelregeln, 
die Normalkastenfrage, das Fachunterrichts- und Aus¬ 


stellungswesen, in denen sich die Gesellschaft mit 
Erfolg bethätigte. 

Gering waren die Mittel und klein die Anzahl der 
Teilnehmer vor fünfundzwanzig Jahren. Aber die 
Bestände und die Anhänger der beharrlich verfolgten 
guten Sache mehrten sich und erheischten größere 
Räumlichkeiten. Den bescheidenen Ausgang 1877 
vom Gasthause zur Stadt London nehmend, siedelte 
die Gesellschaft bald darauf ins Hotel Pologne über. 
1883 mietete sie, zusammen mit der Gesellschaft 
„Typographia“, das erste Stockwerk des Hauses 
Nürnbergerstraße Nr. 40. Im Jahre 1888 findet die 
Typographische Gesellschaft mietfreie Unterkunft in 
dem neu erbauten Deutschen Buchhändlerhause; die 
Erlangung dieses gastlichen, gewissermaßen das 
Zusammengehörigkeitsgefühl fördernden Heimes war 
der wohlwollenden Gesinnung des Börsenvereins 
Deutscher Buchhändler und insbesondere den über- 


S^3 191 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



mmmmmm ARCHIV für BUCHGEWERBE SflXflXflXTlXflXTl 


aus regen Bemühungen des Herrn Dr. O. von Hase 
zu danken. 

Im Jahre 1900 endlich, nach 12jähriger gedeih¬ 
licher Arbeit im bisherigen Lokal, siedelte die Ge¬ 
sellschaft in das prächtige, neu erbaute Deutsche 
Buchgewerbehaus über. Nach ihrer Aufnahme als 
korporatives Mitglied des Deutschen Buchgewerbe¬ 
vereins gewährte ihr letzterer in entgegenkommend¬ 
ster Weise eine dauernde Wohnstätte. Das geräu¬ 
mige Sitzungslokal entspricht nach jeder Richtung 
hin den Bedürfnissen der Typographischen Gesell¬ 
schaft, und es bedurfte keiner langen Zeit, sich hier 
einzuleben. — 

Nach dieser kleinen historischen Abschweifung 


möge nun im folgenden der Verlauf des Festes ge¬ 
schildert werden. 

Eine gehobene Stimmung äußerte sich zunächst in 
der Vorfeier, am 12. April abends im kleinen Saal 
des Buchhändlerhauses. Ein gemeinschaftliches 
Abendessen mit anschließendem Kommers verei¬ 
nigte hier zahlreiche Mitglieder und Gäste. Ein Fest¬ 
gruß, verfasst und gesprochen von Herrn Pellnitz, 
brachte den Erschienenen den poetischen Willkomm, 
wonach das „Bundeslied“ ertönte; dieses Lied ist 
1878 von dem damaligen Vorsitzenden, dem ver¬ 
storbenen Buchdruckereibesitzer E. Trepte gedichtet 
und wird seitdem bei jedem Stiftungsfeste gesungen. 
Die Begrüßungsansprache des Vorsitzenden, Herrn 
Schwarz, wies kurz auf die Bedeutung der bevor¬ 
stehenden Feier hin, gedachte der Ziele der Gesell¬ 
schaft und der fortgesetzt bekundeten Anteilnahme 
ihrer vielen Freunde und Gönner. Das Mahl würzte 
eine bunte Reihe humoristischer Lieder und Vorträge, 
ebenso wie instrumentale und gesangliche Darbietun¬ 


gen (von einem gutgeschulten Männerquartett). Unter 
anderem ergriffen im Laufe des Abends noch die 
Herren Th. Naumann und H. Franz das Wort zu launi¬ 
gen Tischreden, die in kräftigen Hochs auf die alten 
Herren und Förderer der Gesellschaft ausklangen. 

Eine reiche Anzahl von Drucksachen war zu den 
Feierlichkeitenfreundlichst gestiftetworden. Inerster 
Reihe sei erwähnt das Einladungscirkular, dem Mit- 
gliede Herrn Rauschenbach mit dem I. Preise ausge¬ 
zeichnet und von der Firma J. G. Scheiter & Giesecke 
hergestellt. Es hat vermöge seiner eigenartig alter- 
tümelnden und doch hochmodernen, feinfarbigen 
Ausstattung großen Erfolg erzielt. Hervorragend 
würdig und ausgezeichnet in den Farben gehalten 
war das Programm zur Vorfeier 
von Breitkopf & Härtel; das 
Bundeslied, in monumentaler 
Einfachheit, von der Firma 
Pöschel & Trepte. Heiterkeit er¬ 
regte die von der Firma Julius 
Klinkhardt gelieferte aus R. von 
Larischs Künstlerschriften zu¬ 
sammengestellte Speisenkarte. 
Im Schweiße des Angesichts aß 
mancher sein „Brot“, nachdem 
er die durch Verse erläuterten 
Schriftzeilen glücklich heraus¬ 
buchstabiert hatte. 

Den Festgruß und mehrere 
Lieder lieferten die Firmen 
Edgar Herfurth und Siegbert 
Schnurpfeil. 

Der Verlauf der Hauptfeier, 
Sonntag den 13. April vormittags, 
spielte sich in der Gutenberg¬ 
halle des Deutschen Buchgewer¬ 
behauses in würdigster Weise ab. Der Männerchor 
der „ Typographia “ brachte einleitend den Kreutzer- 
schen Choral: „Forschen nach Gott“ zu Gehör. 
Hieran schloss sich die Begrüßungsansprache seitens 
des Vorsitzenden, Herrn H. Schrvarz, sowie die kurze 
Rekapitulation der Gründungs- und Entwicklungsge¬ 
schichte derTypographischen Gesellschaft. Mit Dank 
und Anerkennung gegenüber den Begründern, Be¬ 
hörden und privaten Gönnern schloss die Ansprache. 
Den zur Zeit der Gesellschaft noch angehörenden 
Gründern wird die Festschrift nebst Gedenkblatt in 
schöner Mappe überreicht. 

Nach Absingung des Buchdruckerliedes: „Das ist 
ein edles Schaffen“ nahm Herr Buchdruckereibe¬ 
sitzer Th. Naumann das Wort zu seinem Festvortrag 
unter dem Thema: „Sollen wir rückwärts oder vor¬ 
wärts schauen ?“ Er erörterte hierbei in der Haupt¬ 
sache die alle Fachgenossen tiefbewegenden Fragen 
unserer heutigen buchgewerblich-künstlerischen Aus¬ 
stattung und berührte auch technische Einzelheiten. 



Vereinszimmer der Typographischen Gesellschaft im Deutschen Buchgewerbehaus zu Leipzig. 


fr« 192 fr« 


Digitized by 


Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



/ 



Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 


Kunstbeilage zum „Archiv für Buchgewerbe“. Druck und Verlag von J.J.Weber, Illustrirto Zeitung, Leipzig. 





Digitized by 




Google 


Original frotn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE fflXnXflffiXflXfT 


Nach diesem Vortrag legten namens der Typogra¬ 
phischen Gesellschaft die Herren Franz, Süßespeck 
und Marschner an den Standbildern Gutenbergs, 
Königs und Senefelders Lorbeerkränze unter ent¬ 
sprechenden Widmungsworten nieder. Im Anschluss 
daran erfolgten die Beglückwünschungen der Gesell¬ 
schaft. Mit warmen Worten spricht der Vorsitzende 
des Deutschen Buchgewerbevereins, Herr Dr. Volk¬ 
mann, Dank und Anerkennung dem Wirken der Ge¬ 
sellschaft aus und überreicht eine Bronze-Nachbil¬ 
dung der in der Gutenberghalle aufgestellten Lehnert- 
schen Gutenberg-Statue. Herr Th. Naumann brachte 
die besten Wünsche des Deutschen Buchdrucker¬ 
vereins, Herr Ottomar Wittig die der Innung Leip¬ 
ziger Buchdruckereibesitzer dar, 
wobei er eine prächtige Adresse 
überreichte. Die Berliner Typo¬ 
graphische Gesellschaft ließ sich 
durch den Mund ihres Vor¬ 
sitzenden, des Herrn Könitzer, 
vernehmen und stiftete eine sil¬ 
berne Präsidentenglocke: eine 
Nachbildung der Kaiserglocke im 
Kölner Dom darstellend. 

Die Firma Zierow & Meusch 
widmete ein Reliefbild aus Nik¬ 
keimetall, das Deutsche Buch¬ 
gewerbehaus darstellend. 

Zahlreich waren die brieflichen 
und telegraphischen Beglück¬ 
wünschungen fachlicher Verei¬ 
nigungen und Privater einge¬ 
gangen. Insbesondere zu er¬ 
wähnen ist ein sehr liebens¬ 
würdiges Anschreiben des Herrn 
Geheimen Rates Dr.Roscher vom 
Königlich Sächsischen Ministerium des Innern. 

In humorvoller Weise überreichten sodann die 
Herren Franz und Süßespeck ein kleines Sortiment 
von Drucksachen aus der Reichsdruckerei in Gestalt 
von blauen Kassenscheinen, mit der Bestimmung, 
dass dieselben als Ehrengabe einer Anzahl Gönner 
und als Grundstock zur Ausschmückung des Vereins¬ 
zimmers der Typographischen Gesellschaft gestiftet 
seien. 

Nach dem vom Vorsitzenden in warmen Worten 
ausgedrückten Dank für alle die zahlreichen ehrenden 
Kundgebungen erscholl das Abtsche Gutenberglied: 
„Es ist ein Berg auf Erden“; und damit hatte die 
schlichte aber würdige Feier ihr Ende erreicht. 

In dem benachbarten „Sachsenzimmer“, sowie dem 
Vereinszimmer hatte die Gesellschaft eine kleine 
graphische Ausstellung arrangiert, von der unter 
anderem die 1899er Titelkonkurrenz, sowie die Vor¬ 
führung der Entwürfe zum Stiftungsfest-Einladungs¬ 
schreiben besonders zu erwähnen sind. 


Zur Verteilung an Gäste und Mitglieder gelangte 
die Festschrift (gedruckt von Fr. Richter ) und das 
neue Bücherverzeichnis (C. G. Naumann). Das Pro¬ 
gramm des Vormittags hatte die Firma Julius Klink- 
hardt gewidmet. 

Ein fröhlicher Abschluss des Ganzen fand am 
Abend in den oberen Sälen des Leipziger Künstler¬ 
hauses statt. Ein von Herrn A. Küttner gedichteter 
Prolog eröffnete das Fest; hieran schlossen sich in¬ 
strumentale und gesangliche Darbietungen, sowie ein 
von Herrn M. Pellnitz in munteren Versen geschrie¬ 
benes Festspiel, genannt „Der Sieg der Druckkunst“, 
das recht nett in den Rahmen des Festes passte. 
Gut gespielt und mit großem Beifall aufgenommen, 


leitete es hinüber zu einem mit ernsten und heiteren 
Ansprachen und Grüßen aus der Ferne durchschos¬ 
senen Ball. — Die Drucksachen zur abendlichen 
Feier stammten aus den Druckereien Fr. Richter 
(Programm) und Hesse & Becker (Prolog). Auch ein 
werter Gast, Herr Otto Schlotke, Großlichterfelde, 
überreichte namens des „Journals für Buchdrucker¬ 
kunst“ ein Festlied, das unter allgemeinem Beifall 
abgesungen wurde. 

Wie alles Vorhergehende, so festigte auch dieser 
letzte Akt in den Gästen, zum Teil aus weiter Feme 
herbeigeeilt, sowie in den Mitgliedern die Überzeu¬ 
gung, ein in allen seinen Teilen wohlgelungenes Fest 
mitgefeiert zu haben. 

Die Jubilarin aber, die Typographische Gesell¬ 
schaft, darf mit Genugthuung zurückblicken auf die 
hinter ihr liegende Zeit; sie hat dieselbe wohl aus¬ 
genutzt und große Summen von Arbeit geleistet. 
Möge sie auf diesem Grund weiterbauen zum Besten 
unseres Berufs, der edlen Buchdruckerkunst! K. 

26 


193 



Vereinszimmer der Typographischen Gesellschaft im Deutschen Buchgewerbehaus zu Leipzig. 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 




ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE mmxfixnsfim 


Die Wanderausstellung: „Die 

S CHON im Sommer 1901 begann der Pfleger des 
Deutschen Buchgewerbevereins, der leitende 
Verwaltungsrat der Gesellschaft für graphische 
Industrie, Herr Carl Colbert in Wien, den Boden für 
die Wanderausstellung „Die Kunst im Leben des 
Kindes“ zu bearbeiten. Mit außerordentlich großem 
Geschick ging er an die nicht leichte Arbeit, und 
seiner Thatkraft gelang es, den Künstlerbund „Hagen “ 
für die Durchführung der Ausstellung zu gewinnen. 
Dieser nahm sich der Sache mit größter Liebe und 
Sorgfalt an und verstand es das Unterrichtsministe¬ 
rium dafür zu interessieren und zur Mitarbeit heran¬ 
zuziehen. Der Unterrichtsminister Dr. v. Hartei über¬ 
nahm das Protektorat, Sektionschef Stadler v. Wolffers¬ 
grün das Ehrenpräsidium und Ministerialrat Dr. Ritter 
v. Wiener das Präsidium eines größeren fachmännisch 
zusammengesetzten Ausschusses, der die Förderung 
der Angelegenheit in die Hand nahm. 

Das Hauptverdienst für die eigentliche Durchfüh¬ 
rung der Ausstellung, sowie deren reizvolle Ausge¬ 
staltung gebührt sodann dem Künstlerbund „Hagen“, 
von dessen Mitgliedern die Herren Heinrich Lefler, 
Joseph Urban und Thiel eine ganz besondere Thätig- 
keit entfalteten. Galt es doch in Wien die eigent¬ 
liche Wanderausstellung „Die Kunst im Leben des 
Kindes“ durch Hinzufügung eines Kinderspiel- und 
Schlafzimmers, von künstlerischen Puppen, sowie von 
alten und neuen Spielzeugen zu vergrößern und ihr 
dadurch für Wien ein noch erhöhteres Interesse zu 
verschaffen. Dass dieser Plan dem Künstlerbund 
„Hagen“ trefflich gelungen ist, dafür zeugt der volle 
durchschlagende Erfolg, welchen die Ausstellung vom 
ersten Tage ab zu verzeichnen hat. 

Am 21. April 1902, vormittags 10 Uhr, fand in dem 
Gebäude des Künstlerbundes „Hagen“, Parkring, die 
Eröffnung durch Se. Excellenz den Unterrichtsminister 
Dr. v. Hartei statt, zu dessen Empfange sich eingefun¬ 
den hatten: der Ehrenpräsident des Ausschusses Sek¬ 
tionschef Stadler v. Wolffersgrün, der Präsident des 
Ausschusses Ministerialrat Dr. Ritter v. Wiener, Mi- 
nisterialsekretär Dr. Franz Heinz, Landesschulinspek¬ 
tor Dr. Rieger, Landtagsabgeordneter Professor Sturm, 
Leiter der Lehrmittelcentrale Franz Tremmel, die 
Schriftsteller Ludwig Hevesi, Albert Leitich, Dr. Franz 
Servaes und Friedrich Stern, Dr. L. Volkmann aus 
Leipzig, I. Vorsteher des Deutschen Buchgewerbe¬ 
vereins, sowie dessen Vertreter im Ausstellungsaus¬ 
schuss in Wien, die Herren Carl Colbert, Regierungs¬ 
rat Georg Fritz, Adolph Kaiser, Wilhelm Müller u. a., 
ferner der I. Vorsteher des Hagenbundes Heinrich 
Lefler und dessen Stellvertreter Thiel. 

Nach dem Eintreffen des Ministers hielt Herr Sek¬ 
tionschef Stadler v. Wolffersgrün eine Ansprache, in 


Kunst im Leben des Kindes“. 

der er u. a. sagte, dass durch derartige Ausstellungen 
einerseits die Möglichkeit geboten werde, den Ein¬ 
druck künstlerischer Erzeugnisse auf die Kinderwelt 
zu erproben und andererseits die Arbeiten der Kinder 
eine wertvolle Fundgrube bieten, aus der die Künst¬ 
ler reiche Schätze aus der Gemüts- und Vorstellungs¬ 
welt des Kindes gewinnen könnten. Beides aber soll 
dem höheren Zweck dienen, das Auge des Kindes für 
den Zauber der Kunst zu öffnen, seine Phantasie und 
seine Empfindung zu bereichern, zu befruchten und 
in sein Herz die ersten Keime der Kunst zu pflanzen, 
die das Menschenleben vergolde. Wahre Bildung 
werde nicht allein erzielt durch Häufung des Wissens, 
sondern durch Veredelung des Gemütes; eine der 
reichsten Quellen aber, aus denen das Gemüt seine 
Nahrung schöpfe, sei die Kunst. 

Der I. Vorsteher des Deutschen Buchgewerbever¬ 
eins Dr. L. Volkmann dankte zunächst allen, die das 
Unternehmen in Wien gefördert haben und hob dann 
die treffliche Zusammensetzung des ausführenden 
Ausschusses hervor, deralle Vorbedingungen füreinen 
guten Erfolg enthalte. Die Behörden, die Künstler, 
die Lehrerschaft, das Buchgewerbe, die Presse, kurz 
alle seien vertreten, die an dieser wichtigen Kultur¬ 
arbeit mitzuarbeiten berufen seien. Der Deutsche 
Buchgewerbeverein habe die Weiterführung der Aus¬ 
stellung, die vor Jahresfrist zuerst von einem Berliner 
Komitee veranstaltet wurde, aus zwei Gesichtspunkten 
übernommen: zunächst weil er an und für sich jede 
Bestrebung gern unterstütze, die auf künstlerische 
Bildung und Erziehung ziele und dann, weil ja die 
meisten der ausgestellten Gegenstände Werke der 
graphischen Kunst, Erzeugnisse des Buchgewerbes 
seien, die somit ganz von selbst in seinen Wirkungs¬ 
kreis fallen. Der Deutsche Buchgewerbeverein sei 
stolz und glücklich, dass diese schönen und wichtigen 
Bestrebungen zur künstlerischen Erziehung der Ju¬ 
gend hier in Wien unter seiner Flagge zum ersten mal 
ihren Einzug hielten und dass dies in Verbindung mit 
einer so trefflichen Künstlervereinigung wie dem 
Hagenbund geschehe. Sollte der Veranstaltung auch 
nur einiger Erfolg beschieden sein, so wäre dies dem 
Buchgewerbeverein der schönste Lohn für seine 
Arbeit. In solchem Sinne übergebe er die Ausstel¬ 
lung und in solchem Sinne bitte er Sie aufzunehmen. 

Hierauf hielt seine Excellenz der Unterrichtsmini¬ 
ster Dr. v. Hartei folgende Eröffnungsansprache: „Die 
Kunst im Leben des Kindes - ihr gilt die Ausstellung, 
die Sie, meine geehrten Herren, im Bunde mit dem 
Deutschen Buchgewerbeverein in dankenswerter 
Weise hier veranstaltet haben, und die ich zu eröffnen 
geladen wurde. Die Ausstellung soll, anderwärts be¬ 
währte Hilfsmittel und eigene Erfindungen und An- 


194 


Digitized by 


Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXflXflXflXfl 


regungen darbietend, weitere Kreise der Bevölke¬ 
rung und die engeren Berufsgenossen der Jugenderzie¬ 
hung für eine der edelsten Aufgaben interessieren und 
diese alle zur Mitarbeit auffordern. Diese Aufgabe 
ist: den Sinn des Kindes für das Schöne empfäng¬ 
lich zu machen, dadurch seine Phantasie zu bereichern 
und zu lenken, sein Gemüt zu beleben und zu ver¬ 
edeln und, indem für diesen Zweck geeignete Veran¬ 
staltungen in Haus und Schule, für die Kinder der 
Reichen und Armen ins Werk gesetzt werden, die 
große Masse des Volkes zu befähigen, an dem herr¬ 
lichsten Schatze unserer Kultur, den uns die Kunst 
gegeben, genießend teilzunehmen. Es handelt sich 
nicht um Unterricht, sondern um Erziehung; Kunst 
und Kunstverständnis sind nicht wie Mathematik oder 
Geschichte lehrbar. Ja, ein aufdringliches Unter¬ 
weisen: „das ist schön, das soll euch gefallen, das 
müsst ihr euch merken“, wäre unwirksam und nur 
schädlich. Die Sprache der Kunst ist durch keine 
ästhetische Grammatik zu erwerben, sie kann nur von 
Mund zu Mund verstanden und erlernt werden, wie 
ja auch die tiefsten Empfindungen der menschlichen 
Seele, die religiösen und ethischen, nicht durch Lehr- 
und Regelbücher, sondern allein oder auf das wirk¬ 
samste durch das Beispiel und den Einfluss der Um¬ 
gebung erweckt und gefestigt werden. Aber aller¬ 
dings hat die Pädagogik dabei ein großes Wort zu 
reden, jene auf psychologische Diagnostik gestellte 
Kunst, in der Seele des Kindes zu lesen, ihre Auf¬ 
nahmsfähigkeit auf jeder Stufe der Entwickelung zu 
erkennen und mit Maß und Verständnis den befruchten¬ 
den Samen vorzubereiten, der in diese Seele gesenkt 
werden soll. Ich kann es darum dankend begrüßen, 
dass erfahrene Schulmänner mit unserer Künstler¬ 


schar bei dieser Ausstellung Hand in Hand ge¬ 
gangen und ihr Wissen und Können in den Dienst 
einer guten Sache gestellt haben. Und so lassen Sie 
mich diese Ausstellung mit dem herzlichen Wunsche 
eröffnen, dass unter diesem dauernden Zusammen¬ 
wirken auch auf österreichischem Boden das vielver¬ 
sprechend begonnene Werk gelinge zum Segen der 
Jugend, auf der unser aller Hoffnung ruht.“ 

Hierauf trat der Unterrichtsminister unter Führung 
des Herrn Dr. L. Volkmann den Rundgang durch die 
Ausstellung an, der über eine Stunde währte. 

Am 22. April unternahmen nachmittags etwa 50 bis 
60 Lehrer einen Rundgang durch die Ausstellung, bei 
dem Dr. L. Volkmann einen eingehenden Vortrag 
hielt, dessen Inhalt als Grundlage für die Führungen 
dient, die von den anwesenden Lehrern für die Kinder 
der Wiener Schulen gehalten werden. Herr Landes¬ 
schulinspektor Rieger dankte dem Vortragenden mit 
herzlichen Worten. — 

Über die Ziele und die Bedeutung der Wander¬ 
ausstellung des Deutschen Buchgewerbevereins hielt 
Dr. Volkmann sodann am 23. April abends im K. K. 
Österreichischen Museum für Kunst und Industrie 
einen öffentlichen unentgeltlichen Vortrag, der über¬ 
aus stark besucht war und die freundlichste Aufnahme 
fand. 

Das erste öffentliche Auftreten des Deutschen Buch¬ 
gewerbevereins in Wien hat sonach einen durchschla¬ 
genden Erfolg zu verzeichnen, der zum großen Teil 
der rührigen Thätigkeit seines Pflegers, Herrn Carl 
Colbert, sowie derjenigen der Mitglieder des Künstler¬ 
bundes „Hagen“ zu verdanken ist. Diesen, sowie 
allen anderen Gönnern und Förderern sei auch hier 
der herzlichste Dank gesagt. A.W. 


Aus dem Deutschen Buchgewerbeverein. 


D IE von dem Deutschen Buchgewerbemuseum veran¬ 
staltete Ausstellung von Farbendrucken wurde am 
20. April 1902 geschlossen. Der Besuch war gerade in der 
letzten Zeit recht rege geworden, insbesondere hatte sich 
erfreulicher Weise eine große Anzahl angemeldeter Grup¬ 
pen von Fachleuten Erläuterungen ausgebeten. Wenn auch 
der Besuch der Ausstellung im ganzen hinter den Erwar¬ 
tungen zurückblieb, jedenfalls nicht im Verhältnis zu dem 
Wert der in dieser Form so leicht nicht wieder möglichen 
Veranstaltung stand, so haben wir doch den Eindruck 
gewonnen, dass die Ausstellung nicht umsonst stattge¬ 
funden, sondern Anregungen nach verschiedenen Seiten 
in reichem Maße gegeben hat. 

Im II. Geschoss des Buchgewerbehauses wurden vom 
Deutschen Buchgewerbemuseum neu ausgestellt: moderne 
deutsche Buntpapiere, über die an anderer Stelle berichtet 
werden soll, ferner hübsche Halbfranz- und Halbleinen¬ 
bände des Barsortiments F. Volckmar in Leipzig, zu deren 
Herstellung Kleistermarmorpapiere von H. Ochmann in 


Leipzig verwendet wurden, sodann der Lehrgang eines 
Buchbinderlehrlings aus der Vergoldeschule von Moritz 
Göhre in Leipzig und eine Reihe von Lithographien, die 
Georg Kolbe in Leipzig zum 1. Akt des Faust geschaffen 
hat, sowie eine Anzahl Schwarz-Weiß-Zeichnungen von 
Schmidt-Glinz in Leipzig. 

Hübel & Denck, Buchbinderei in Leipzig, haben im Eck¬ 
saal Originalverlegereinbände, sowie Kunsteinbände zur 
Schau gebracht. Über die letzten im Buchgewerbemuseum 
stattgefundenen Buchbinderausstellungen soll im nächsten 
Hefte im Zusammenhang berichtet werden. 

Am 12. April 1902 sprach der Direktor des Deutschen 
Buchgewerbemuseums, Herr Dr. R. Kautzsch, im Verband 
der Lithographen Leipzigs über die Möglichkeit und Not¬ 
wendigkeit einer künstlerischen Fortbildung der Lithogra¬ 
phen. Der Vortrag, an den sich eine ebenso lebhafte wie 
interessante Aussprache anschloss, war sehr stark besucht. 
Der ganze Verlauf der Veranstaltung zeigte, dass hier eine 
neue Aufgabe für den Deutschen Buchgewerbeverein vor- 

26* 


6<3 195 S<3 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



R2R2R3R2R3R3 Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXilXflXil 


liegt, der er sich wohl nicht entziehen darf und deren Inan¬ 
griffnahme ganz gewiss von allen Beteiligten dankbar be¬ 
grüßt werden wird. 

Die Ordnungsarbeiten in den Sammlungen des Buchge¬ 
werbemuseums konnten nunmehr wieder aufgenommen 
werden, so dass die Hoffnung besteht, sie im Laufe des 
Sommers zum endgültigen Abschluss zu bringen. Insbe¬ 
sondere die Blattsammlungen sind so rasch gewachsen, 
dass die Einordnung der Neuerwerbungen und die endgültige 
Katalogisierung des Ganzen längere Zeit in Anspruch neh¬ 
men wird. Auch die abgeschlossene Ausstellung von 
Farbendrucken hat Gelegenheit gegeben, die Sammlungen 
durch Schenkungen und Erwerbungen planvoll zu erweitern. 

Die von dem deutschen Buchgewerbemuseum für die 
Ausstellung von alten und neuen Holzschnitten, die in der 
Zeit vom 1. bis 31. Mai 1902 in der Ecole des beaux arts in 
Paris stattfindet, zusammengebrachte Gruppe des deutschen 
Holzschnittes ist Anfang Mai nach Paris versandt worden. 
Da Holzschnitte des 15. und 16. Jahrhunderts für eine Aus¬ 
stellung in Paris nicht zusammenzubringen waren, so be¬ 
schränkte sich das Buchgewerbemuseum darauf, für die 
ältere Zeit eine ausführliche Liste nach Paris zu senden, 
damit dort das Erforderliche beschafft werde, und schickte 
zur Ergänzung nur einige wenige ältere Bücher nach Paris, 
die teils seinen Sammlungen entnommen wurden, teils aus 
dem Besitze des Architekten Griesebach in Berlin stammen. 
Die Abteilung des 19. Jahrhunderts ist aber vollständig vom 
Deutschen Buchgewerbemuseum zusammengestellt wor¬ 
den. Neben Illustrationen und Einzelblättern von Menzel 
und Richter weist die Gruppe Blätter und Bücher von 
Schwind, Kaspar Braun und seinen Leuten, ferner von 
Rethel, Schnorr, Führich, Preller,Steinhausen und anderen 
auf. Dank dem Entgegenkommen der einzelnen Verlags¬ 
anstalten sind die ersten Meister des deutschen Holz¬ 
schnittes der 70er und 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts 
in ausgewähltem Drucke auf Chinapapier vertreten. So 
sind Closs in Stuttgart, überhaupt der Stuttgarter Holz¬ 
schnitt, ferner Hecht in Wien, Brend’amour in Düsseldorf, 
Th. Knesing in München, Kaeseberg & Oertel in Leipzig, 
Heuer & Kirmse in Berlin und mit neueren und neuesten 
Arbeiten Braun & Schneider in München, Otto Hönemann 
in Berlin und J. J. Weber (Illustrierte Zeitung) in Leipzig 
vortrefflich vertreten. Eine Zusammenstellunginteressanter 
Blätter einzelner moderner Künstler (Behrens, Eckmann, 
Huhn, Heroux, Krüger, Laage, Orlik und Schäfer) schließt 


die deutsche Gruppe ab, von der gehofft werden darf, 
dass sie in Paris den deutschen Holzschnitt neben der 
glänzenden Konkurrenz des Auslandes würdig vertreten 
wird. 

Die buchgewerbliche Gruppe für die deutsche Abteilung 
auf der I. Internationalen Ausstellung für moderne Kunst 
und Dekoration ist ebenfalls fertig gestellt und am 21. April 
1902 nach Turin abgegangen. Bei der Ausgestaltung dieser 
Gruppe musste der Deutsche Buchgewerbeverein in erster 
Linie den von der Turiner Ausstellung aufgestellten Grund¬ 
satz inne halten, dass nur solche Bücher oder Druckar¬ 
beiten, bei deren Herstellung in irgend einer Weise die 
moderne dekorative Kunst herangezogen wurde, zur Aus¬ 
stellung gelangen dürfen. Manches inhaltlich sehr wert¬ 
volle Buch musste aus diesem Grunde ausgeschieden 
werden. Die Auswahl der Gegenstände ergab erfreulicher¬ 
weise, dass auch im deutschen Buchgewerbe die soge¬ 
nannte moderne Kunst Fortschritte gemacht hat. Mehr als 
300Bücher, sowie 53 Rahmen mit Einzelblättern konnten zur 
Ausstellung gelangen. Über die Ausstellung wird im Laufe 
des Sommers eingehend berichtet werden, so dass jetzt das 
Eingehen auf Einzelheiten unterbleiben kann. 

Die Buchgewerbliche Maschinenausstellung hat eine 
Zunahme von zwei Ausstellern zu verzeichnen u. z. Aktien¬ 
gesellschaft vorm. Martini, Maschinenfabrik in Frauenfeld 
und Bohn & Herber in Würzburg. Erfreulicherweise war 
im letzten Monat der Besuch von Käufern ein recht reger, 
so dass eine größere Anzahl Verkäufe zum Abschluss kamen. 

Am 27. April 1902 (Cantatesonntag) wurde die Oster¬ 
mess- und Jahresausstellung eröffnet, die einen Überblick 
über die wichtigeren im letzten Jahre erschienenen Neu¬ 
heiten und Neuausgaben des deutschen Buch- Kunst- 
Landkarten- und Musikalienverlags bietet. Über 5000 Bände 
liegen offen auf Tischen aus, während die Wandflächen 
eine große Zahl graphischer Kunstblätter und Landkarten 
aufweisen. Der Besuch der Ausstellung ist seit Eröffnung 
ein ungemein starker. 

In dem Eckraume des Erdgeschosses haben die Firmen 
B. G. Teubner und R. Voigtländer in Leipzig eine Sonder¬ 
ausstellung des von ihnen geschaffenen künstlerischen 
Wandschmuckes für Schule und Haus veranstaltet. Diese 
Originallithographien (Künstlersteinzeichnungen) geben 
dem deutschen Volke wirkliche originale Kunst, der wir 
wünschen, dass sie an Stelle der üblichen Öldrucke und 
Photographien bald in jedem Hause zu finden sein möge. 

A. W. 



Patentwesen, neue Erfindungen und Verbesserungen 

Mitgeteilt vom Patentanwalt PAUL MÜLLER in Berlin NW. 


D EUTSCHE Patente Nr. 124714. Vorrichtung an Druck¬ 
pressen zum Anfeuchten des Formcylinders. The 
Aluminium Plate Gr Press Company in Plainfield, V. St. A. 
An der Vorrichtung an Druckpressen zum Anfeuchten des 
Formcylinders, bei welcher die schwingend gelagerte 
Wasserzuführwalze mittelst einer auf dem einen Zapfen der 
Wasserkastenwalze aufgesetzten Kurvenscheibe und einer 
auf dieser hinlaufenden, an den schwingenden Lagerungs¬ 
teilen für die Wasserzuführwalze angeordneten Gleitrolle 
abwechselnd gehoben und gesenkt wird, kann die Kurven¬ 


scheibe 401, 404 durch zweiteilige Ausführung bezüglich 
ihrer Kurvenbahn während des Betriebes verschieden ein¬ 
gestellt werden und erhält dadurch eine voreilende oder 
zurückbleibende Bewegung in Bezug auf die Umdrehung 
der Wasserkastenwalze 200 zu dem Zweck, die Dauer der 
durch die Kurvenscheibe bewirkten Abhebung der Wasser¬ 
zuführwalze 208 von der Wasserkastenwalze 200 bezw. der 
Abrollung der letzteren auf der WasserverteilungswaIze2/0 
ohne Auswechselung von Teilen nach Bedarf zu regeln und 
die Linie, in welcher die Wasserzuführwalze bei jeder An- 


M 196 *3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



/-"• l 



Eduard v. Hartmann. Original-Steinradierung von E. v. Schulte im Hofe. 


Kunstbeil.ngc 2um ,,Archiv für 


Druck und Verlag v 

: 


— 


feber, lllustrirte Zeitung, Leipzig. 

UNIVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE tnmmmtmn 


hebung der Wasserverteilungswalze zur Anlage kommt, 
beständig zu wechseln. Diese Scheibe wird mittels ihrer 
röhrenförmigen Nabe 402 und den von ihr getragenen 
Teilen auf dem einen Zapfen der Wasserkastenwalze bündig 
geführt und läuft lose und ist mit einem Zahnrad 394 ver¬ 
bunden, welches ein neben demselben fest auf demsel¬ 
ben Walzenzapfen sitzendes Zahnrad 393 hat, wodurch 
das erstere lose Rad vom letzteren aus vermittelst eines 
Zwischenrades 396 mit Vor- oder Nacheilung angetrieben 
wird. Die mit dem einen Zahnrad 394 verbundene Kurven¬ 
scheibe 401 besitzt eine verjüngte Ringnut 403 mit darin 
befindlichem Stift 408, während die andere Kurvenscheibe 


bewegen des Schlittens auf dem Tische 16 mitgenommen 
und, indem letzterer bei Anlangen des Druckcylinders an 
dem einen Ende seiner Bewegungsbahn an diesen sich 
heranbewegt, der Bogen von den Greifern des Druckcy¬ 
linders übernommen wird, worauf nach Vollziehung des 
Druckes der Bogen durch einen auf dem Ablegetische 21 
sich entlang bewegenden, mit Greifern 20 versehenen Ab¬ 
nehmer 22 wieder abgenommen wird, zum Zweck, beim 
Hin- und Hergange des Druckcylinders einen Bogen mit 
mehreren Farben zu bedrucken. 

Nr. 124717. Antriebvorrichtung für Druckcylinder an 
Maschinen zum Bedrucken von schrittweise abgezogenem 



404 einen entsprechend verjüngten und mit einer Nut 406 
versehenen Ansatz 405 hat und andererseits zu einem 
Handrad 409 ausgebildet ist, womit sie in Bezug auf die 
andere Kurvenscheibe 401 verdreht werden kann, um eine 
mehr oder weniger große Lücke zwischen den beiden 
Kurvenbahnen zu bilden, während die Feststellung der 
eingestellten gegenseitigen Kurvenscheibenlage mittels 
eines den verjüngten Nut- und Absatzeingriff 403, 405 be¬ 
einflussenden kleinen Gewindehandrades 413 erfolgt. 

Nr. 124716. Schnellpresse mit feststehenden Druck¬ 
formen und darüber sich hinbewegendem Druckcylinder. 
Leipziger Schnellpressenfabrik, Aktien-Gesellschaft, vormals 
Schmiers, Werner & Stein in Leipzig. An der Schnellpresse 
mit feststehenden Druckformen und darüber sich hinbe¬ 
wegendem Druckcylinder ist der Druckcylinderschlitten 
mit zwei Gruppen Farbwalzen 12 und 13 und einem ver¬ 
schiebbaren, mit Greifern 17 versehenen Tische 16 ausge¬ 
rüstet, von welchen Farbwalzen eine jede Gruppe für sich 
von gesonderten Farbwerken Farbe entnimmt und nur ihre 
Druckform mit der bestimmten Farbe einfärbt, während 
der von dem Anlegetische 18 kommende Bogen von den 
Greifern 17 des Tisches 16 erfasst, durch diese beim Fort- 


Rollenpapier. Albert Hoyt Ray in Ashland, V. St. A. An 
der Antriebvorrichtung für Druckcylinder an Maschinen 
zum Bedrucken von schrittweise abgezogenem Rollenpapier 
mit beständig sich drehender, sektorförmiger Druckform 
und absetzend sich drehendem Druckcylinder, wird eine 
auf der Druckformwelle befestigte Scheibe mit einem auf 
der letzteren drehbaren Zahnkranz bei Drehung der Druck¬ 
formwelle dadurch selbstthätig gekuppelt und entkuppelt, 
dass eine auf der Scheibennabe /7 federnd gelagerte Sperr¬ 
klinke in eine Aussparung 28 am inneren Umfange eines 
festsitzenden Scheibenkranzes einfällt, wobei durch Ein¬ 
tritt dieser Klinke 18 in die am Zahnkranz 16 angeordneten 
Aussparungen der Zahnkranz so lange mitgenommen wird, 
bis die Sperrklinke am Ende dieser Aussparung wieder 
niedergedrückt wird. 

Nr. 124718. Nachgiebiger Überzug für Druckcylinder u. 
dgl .Joseph E. Rhodes in Brooklyn (V. St. A.). Der nachgie¬ 
bige Überzug für Druckcylinder u. dgl., welcher aus einer 
elastischen und einer unelastischen Schicht besteht, ist 
mit von einander unabhängigen Vorsprüngen von solchen 
Abmessungen und solcher Elasticität versehen, dass sie 
sich in der Querrichtung ungehindert ausdehnen können. 


fr« 197 fr« 


Digitized by 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 






ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE ffl 


Buchgewerbliche Rundschau. 


Buchdruck. 

Der Verein der Buchdruckereibesitzer von Hanno¬ 
ver und Linden beschloss in seiner Monatsversammlung 
im April, in Verbindung mit dem „Verein der Steindruckerei¬ 
besitzer von Hannover und Linden“ allmonatlich ein Blatt 
herauszugeben, um die Mitglieder in Vereinsangelegen¬ 
heiten stets auf dem Laufenden zu erhalten, sowie beson¬ 
dere Maßnahmen und Anregungen denselben schnell zur 
Kenntnis zu bringen; ebenso sollen die Protokollauszüge 
des Ehren- und Schiedsgerichts in demselben veröffentlicht 
werden. Das Blatt führt den Titel „Mitteilungen aus den 
Vereinen der Buchdruckereibesitzer und der Steindruckerei¬ 
besitzer von Hannover und Linden“. -y-. 

Innung der Buchdruckereibesitzer in Lübeck. Der 
Geschäftsbericht des Vorstandes über das Verwaltungsjahr 
1901 enthält unter anderem folgende Mitteilungen: Leider 
hat der am Schlüsse unseres letzten Jahresberichtes aus¬ 
gesprochene Wunsch nach Gründung eines Verbandes 
DeutscherBuchdruckerinnungen keineErfüllung gefunden. 
Im Gegenteil, es scheint, als wenn die Innungen in unserem 
Gewerbe so vereinzelt bleiben werden, dass ein Innungs¬ 
verband zwecklos wäre. An eine Wandlung zum Bessern 
wird hierbei auch nicht zu denken sein, solange der 
Gegensatz zwischen Fabrik- und Handwerksbetrieb bei der 
Innungsgesetzgebung festgehalten wird. Da gegenwärtig 
nur die Kleinbetriebe verpflichtet sind, die namentlich mit 
der Regelung des Lehrlingswesens verbundenen Lasten 
und Pflichten zu tragen, während doch der eigentliche 
Nutzen, d. h. der weitaus größte Teil der ordnungsmäßig 
ausgebildeten Arbeiter, den Großbetrieben zu gute kommt» 
haben diese keine Veranlassung, sich den Innungen anzu¬ 
schließen oder sich der Innungsgesetzgebung zu unter¬ 
stellen. Zum 2. u. 3. Juni waren vom Vorstande der Sek¬ 
tion I des Kreises Nordwest der Deutschen Buchdrucker- 
Berufsgenossenschaft und des Deutschen Buchdrucker¬ 
vereins die diesjährigen Kreisversammlungen nach Lübeck 
einberufen. Im ganzen wurden am Schlüsse der Jahres 
in den hiesigen Buchdruckereien 249 Personen beschäftigt. 
Druckpressen waren vorhanden: 15 Hand- oder Korrektur¬ 
abzugpressen, 22 Tiegel- und 28 Cylinderschnellpressen, 
1 Doppelmaschine, 2 Rotations- und 2 Zwillingsrotations¬ 
maschinen. Auf ein von der Innung veranstaltetes Preis¬ 
ausschreiben für den Entwurf eines Lehrbriefes waren 
12 Entwürfe eingegangen. Aus dem Bericht des Ausschusses 
für das Gehilfen- und Lehrlingswesen ist zu erwähnen, dass 
an der zu Ostern stattgefundenen Lehrlingsprüfung sieben 
Lehrlinge teilnahmen, w'elche sämtlich die Prüfung be¬ 
standen. Dem im vorigen Jahre von den Gehilfenver¬ 
tretern entgegengebrachten Wunsche, die Innung möge den 
durchreisendenGehilfen eine Reiseunterstützunggewähren» 
ist entsprochen worden. Durch Beschluss derlnnung wurde 
mit dem Inhaber der „Herberge zur Heimat“ das Abkommen 
getroffen, durchreisenden Buchdruckergehilfen auf Kosten 
der Innung ein Nachtquartier und Frühstück zu verab¬ 
reichen. ln. 

Schriftglesserei. 

Die Rudhardsche Giesserel in Offenbach a. M., die 

es sich stets angelegen sein lässt, an Stelle der üblichen 
Durchschnittsware in Verbindung mit hervorragenden 


Künstlern nur wirklich künstlerische Schriftgießerei¬ 
erzeugnisse auf den Markt zu bringen, hat wieder eine große 
Zahl neuer Vignetten geschaffen, zu welchen die Zeich¬ 
nungen von Robert Engels und Otto Eckmann angefertigt 



sind. Aus allen Arbeiten spricht die Eigenart der Künstler 
so deutlich, dass man auf den ersten Blick ihren Ursprung 
erkennt. Der neue treffliche Zierrat, der wieder echt künst¬ 
lerische Erzeugnisse bietet, wird von allen denjenigen, die 



es mit der Kunst im Buchgewerbe ernst nehmen, freudigst 
begrüßt werden. Wir bringen im vorliegenden Hefte von 
den neuen Schöpfungen verschiedene Proben und wer¬ 
den auch im nächsten Hefte noch weitere zum Abdruck 
bringen. A. Sch. 

Schriftprobenschau. In Heft 4 des „Archiv für Buch¬ 
gewerbe“ kam zum erstenmal eine Schrift zur Vorführung, 
die erhöhtes Interesse verdient, nämlich die auf dem ge- 


6<3 198 K3 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



mmmmmm ARCHIV für BUCHGEWERBE SnXflXflXflXflfffl 


nannten Hefte beigegebenen Rundschreiben der Typo¬ 
graphischen Gesellschaft zu Leipzig verwendete Rund¬ 
gotisch der Firma J. G. Scheiter & Giesecke in Leipzig. Die 
Rundgotisch ist in den gangbarsten Graden geschnitten 
worden, und zwar mit breitem und schmalem Bilde, dazu 
passend eine Halbfette als Auszeichnungsschrift. Die Rund¬ 
gotisch ist keine Schöpfung alltäglichen Charakters, sie ver¬ 
dient vielmehr als eine originale monumentale Schrift¬ 
erscheinung bezeichnet zu werden. Ihr Ductus zeigt eine 

Schon was ein Jabrbunöert ober gar ein Jabrtaujenb hinter her 
Gegenwart liegt, erjcbien unferen eitern uralt unö 6er ebrfurcbt 
würbig. ein 3eitrauni von etwa jecbs Jabrtaujenben jcbien ihnen 
weit genug für ben entwidrelungsgang ber Crbe unb ber CDenjcb* 
beit. Der Siegesyug ber neueren exakten Sorfcbung, welche lebig= 
lieb mit naturwifjenjchaftlicb feftgelegten Ibatjacben rechnet, bat 

Schon was ein Jahrhundert oder gar ein Jahrtaufend hinter 
der Gegenwart liegt, erfebien unferen eitern uralt und der 
ehrfurebt würdig. €in 3eitraum von etwa feebs Jabrtaufen- 
den febien ihnen weit genug für den Cntwichelungsgang der 
Crde und ber CDenfcbheit. Der Sieges 3 ug der neueren e;cah= 
ten Sorfcbung, welche lediglich mit naturwiffenfcbaftlicb fe(t= 

Scbon was einjabrbunöert ober gar ein Jabrtaufenb hinter 
ber Gegenwart liegt, erfebien unferen Eltern uralt unb ber 
Ebrfurcbt würbig. Ein 3eitraum von etwa feebs Jabrtau= 
fenben febien ihnen weit genug für ben Entwickelungsgang 
ber Erbe unb ber ODenfcbbeit. Der 5ieges3ug ber neueren 

Schon was ein Jabrbunöert ober gar ein fjabr= 
tciufenö hinter ber Gegenwart liegt, erfebien un* 
feren eitern uralt unb ber ebrfurcbt würbig. ein 
3eitraum von etwa feebs Jabrtaufenben febien 
ihnen weit genug für ben entwickelungsgang ber 

sehr gelungene Verschmelzung des Fraktur- und Antiqua¬ 
charakters. Schon aus diesem Grunde verdient dieses 
neue Erzeugnis die weiteste Beachtung, gehen doch die 
Bestrebungen der Fachmänner seit Jahren dahin das Gute 
der Fraktur, das Dekorative derselben mit dem Einfachen, 
Steifen der Antiqua zu verbinden. Diese Aufgabe ist hier 
in bester Weise gelöst worden. 

Die Rundgotisch entbehrt erfreulicherweise auch der jetzt 
sohäufigenverkrüppelten, gekünstelten Buchstabenformen, 
sie wirkt deutlich und klar, ergiebt dabei eine angenehme 
dekorative Flächenwirkung. Der breite Schnitt will uns 
besser gefallen als der schmale, wenngleich der letztere 
der allgemein-verwendbare für den Werksatz sein dürfte. 
Die vorstehendenProbesätzchen geben ein Bild der kleine¬ 
ren Grade der Schrift, die sich in bester Weise den von der¬ 
selben Firma Vorjahren geschnittenen Antiquabuchschrif¬ 
ten anreiht. Die größeren Grade ergeben auch im fort¬ 
laufenden Satze,wieauf der obenerwähnten Beilage,ein sehr 
wirkungsvolles und schönes Bild, während Accidenzen, ein¬ 
heitlich aus der Schrift gesetzt, ein künstlerisches Ganze 
darsteilen. Die Rundgotisch ist eine tüchtige Leistung deut¬ 
scher Schriftschneidekunst, deren Erscheinen einen erheb¬ 
lichen Fortschritt auf dem Gebiete der Schriftenverbesse¬ 
rung bedeutet. 


Die Bauersche Gießerei in Frankfurt a. M. hat zwei Serien 
Kombinationslinien und Ecken No. 3001, 1. und 2. Serie 
herausgegeben, die sich im Reklamesatz in bester Weise 
werden verwenden lassen. Die einzelnen Stücke zeichnen 
sich durch Klarheit der Form und flüssige Linienführung 
aus, so dass dieses Material trotz der bereits vorhandenen 
Vorläufer gewiss gute Aufnahme finden wird. 

Die Schriftgießerei Julius Klinkhardt in Leipzig hat in den 
letzten Jahren eine größere Anzahl Originalerzeugnisse 
geschaffen, die ebenfalls erhöhte Beachtung verdienen. In 
ersterLinie gilt dies für die vorliegendeAccidenz- undWerk- 
schrift „Baldur“, einer halbschmal gehaltenen Bastard¬ 
schrift, deren Schnitt eine Verbindung der Fraktur- und 
Antiquaformen zuGrunde liegt. Die von einemangesehenen 
Leipziger Künstler entworfene Schrift hat während des 
Schnittes eine ausgezeichnete Durcharbeitung erfahren, so 
dass die aus ihr gesetzten Seiten und Accidenzen nicht der 
künstlerischen Gesamtwirkung entbehren. Der Hauptwert 
der Schrift liegt darin, dass sie trotz ihres großen Bildes 
nicht zu schwer und kräftig wirkt, sondern selbst bei engerer 
Zeilenanhäufung einen vornehmen Eindruck macht und 
deutlich lesbar ist. Die „Baldur“ wird ergänzt durch ein 
reiches Schmuckmaterial, bestehend aus Reihungen, An¬ 
sätzen, Kassetten u.s.w. Die Schrift wirkt, wie alle neueren 
Erzeugnisse, am vorteilhaftesten in geschlossener Satzan¬ 
ordnung. In einigen Buchstaben hätte sich durch strengere 
Formen eine noch ruhigere Wirkung erzielen lassen. Die¬ 
selbe Firma bemustert uns Moderne Linien-Ornamente, 
Serie 102 (licht), 104 (zweifarbig) und 105 (voll). Diese Orna¬ 
mente, zur Gattung der Künstlerlinien gehörend, unter¬ 
scheiden sich von allen ähnlichen Erscheinungen dadurch, 
dass sie keine bewegten, sondern gerade Fortsatzlinien er¬ 
fordern. Wir gehören nicht zu den Anhängern der alles 
überschwemmenden nudelförmigen Schnörkel, das vor¬ 
liegende Material verdient jedoch seiner vornehmen Linien¬ 
führung und außergewöhnlich ruhigenWirkung halber volle 
Anerkennung. Endlich haben wir noch einer Serie ein- und 
zweifarbiger Vignetten derselben Firma zu gedenken, die 
uns vorliegen und vom Pariser Maler R. Orlow gezeichnet 
wurden. Es sind meist pflanzliche Sujets, die sich inmitten 
gut arrangierter Zeilengruppen vorteilhaft ausnehmen. Das 
hübsch angeordnete Probeheft zeigt die Stücke von der 
besten Seite und dürften die in duftigen Farben gedruckten 
Vignetten besonders den Beifall solcher Käufer finden, die 
für das Zarte und Elegante eine Vorliebe haben. Chronos. 

Nutzen der Fachlitteratur. J. E. Renan, der berühmte 
französische Orientalist, soll angesichts der stetigen Ver¬ 
mehrung der Pariser Nationalbibliothek schon 1848 gesagt 
haben, dass diese Bibliothek, wenn sie fortfährt, sich in 
bisheriger Weise mit allen neuen Büchern zu bereichern, 
in 100 Jahren absolut unbrauchbar ist. Ihr eigener Reich¬ 
tum wird ihren Wert aufheben. Denn es müsse der Zeit¬ 
punkt kommen, wo der überreiche Büchervorrat ein Hinder¬ 
nis wird, sich darin zurecht zu finden. 

Mit der gebotenen Einschränkung kann dieser Renan- 
sche Ausspruch auch auf unsere Fachlitteratur angewendet 
werden. Die Zahl der bisher erschienenen Lehr-, Hand- 
und Geschichtsbücher, der Wochen- und Monatsschriften 
ist so groß, dass es wohl niemanden giebt, der sie alle 
besitzt, und nur sehr wenig praktisch thätige Fachmänner, 
welche sie alle gründlich lesen. Und doch wurden sie in 
erster Linie zu diesem Zwecke geschrieben und gedruckt. 


Eb4 199 6^3 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 


Digitized by Google 



RirnffiRZffiflZ ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XT2 XYIST2 ST2 XYI 


Fehlt es denen, die nur die Fachliteratur lesen wollen, 
an Zeit, so fehlt es den meisten, welche sie schreiben 
wollen, an einem Überblick über das Geschriebene resp. 
Gedruckte. Daher kommt es, dass trotz der besten Ab¬ 
sicht, Neues und Lehrreiches mitzuteilen, vielfach längst 
Bekanntes, Veraltetes und nicht selten Falsches immer 
wieder vorgeführt, und statt der Belehrung nur Verwirrung 
geschaffen wird. Was ist nicht z. B. schon über das Schmit- 
zen, über den GieGzettel, über das Oxydieren der Schriften 
u. a. geschrieben worden, und doch begegnet man immer 
wieder neuen,oftnicht besseren Abhandlungen, welche sich 
mit diesen Gegenständen befassen. 

Das eben Gesagte möchte ich durch 
ein Beispiel illustrieren. Seit 20 Jahren 
kennen wir das Verhältnis des Didot- 
systems zum Metermaß. Wir wissen, 
dass der Meter 2660 typographische 
(Didot-)Punkte enthält und ein Punkt 
Vs*» Meter stark ist. Hundertfach ist 
es in Vorträgen gesagt, in Büchern und 
Zeitschriften niedergelegt worden, oft 
genug zum Überdruss derjenigen, die 
es einmal gelesen und behalten haben. 

Trotzdem muss man vielfach wahr- 
nehmen, dass darüber nicht nur Un¬ 
kenntnis herrscht bei praktisch thä- 
tigen Fachmännern, sondern nicht sel¬ 
ten sogar bei denjenigen, die belehrende 
Artikel darüber schreiben. Ein Beispiel 
für viele. 

Eine Fachzeitschrift der Schweiz 
brachte neulich eine Abhandlung über 
ein Einheitsmaß für Inserate. Der un¬ 
genannte Verfasser berührte darin auch 
das französische Punktsystem. Da er 
selbst noch nicht wusste, wie groß die 
Einheit dieses Systems ist, so hat er die 
Frage nach dieser Punktgröße verschie¬ 
denen Fachmännern vorgelegt und 
folgende Antworten erhalten. 

Erste Antwort: „221 Cicerohöhen 
= 1 m, 1 Cicero ist = 12 Punkten. 

Demnach hätte 1 m 2652 Punkte oder 
1 Punkt wäre m.“ Zweite Antwort: 

„40 Korpushöhen = 15 cm, 1 Korpus = 9 Punkte (!). Dem¬ 
nach hätte 1 cm 24 Punkte oder 1 Punkt wäre 1 34 ,,, m.“ 
Dritte Antwort: „1 cm = 27 Punkte, so dass 1 Punkt 
Vzjoo m wäre.“ 

Zu diesen Antworten bemerkt der Verfasser des betref¬ 
fenden Artikels: „Schon dieses nicht genügend feststehend 
scheinende Einheitsmaß (!) würde einstweilen gegen Zeilen¬ 
messer mit verschiedener Punkteinteilung sprechen.“ Er 
weiß also garnicht, dass seit langen Jahren Zeilenmesser 
nach dem Punktsystem im Handel und im Gebrauch sind! 

Ich habe jedoch nicht die Absicht, näher darauf einzu¬ 
gehen, wie man bei so geringer Kenntnis dieses Gegen¬ 
standes darüber einen Artikel schreiben kann. Mich inter¬ 
essieren vielmehr die Antworten der drei Fachmänner, 
an welche sich der Verfasser zwecks Belehrung gewandt 
hat. Für die beiden ersten Antworten fehlt mir eine Er¬ 
klärung. Dagegen ist mir die dritte Antwort erklärlicher. 
In dem bekannten älteren Handbuche von Aug. Marahrens 


befindet sich nämlich schon die Angabe, dass 1 cm 27 
Punkte hat. Aus dieser Quelle hat wahrscheinlich L. Po- 
piel geschöpft, denn in seinen „Anfangsgründen für Schrift¬ 
setzerlehrlinge“ wird ebenfalls gelehrt, dass 27 Punkte = 
1 cm sind. 

Aber nicht bloß in Deutschland, sondern selbst in Frank- 
reich, welches das Didotsystem ca. 120Jahre und das Meter¬ 
maß lOOJahre besitzt, scheint man auch noch nicht überall 
das Verhältnis beider zueinander zu kennen. Wenigstens 
lese ich in dem „Dictionnaire de Arts graphiques“ von 
E. Desormes , Directeur de l’Ecole Gutenberg, dass 27 Punkte 
= 1 cm sind (II faut ZI points Ditot 
pour faire un centi-mötre). 

Ich habe schon früher empfohlen, die 
typographischen Gesellschaften möch¬ 
ten fleißige Journal-Revuen veran¬ 
stalten, die irreführenden Angaben 
einer Besprechung unterziehen und das 
Ergebnis dem betreffenden Fachblatte 
einsenden, damit die Berichtigung an 
derselben Stelle zu finden ist, an welcher 
die irrige Darstellung gestanden hat. 
Diese Thätigkeit wäre ein Verdienst der 
typographischen Vereine, das sicher all¬ 
seitig freudig begrüßt werden würde. 
Die Zeit ist heute ein zu kostbares Gut. 
In den „Gesprächen mit Goethe“ von 
Eckermann heißt es sehr richtig: „Es ist 
aber jetzt keine Zeit mehr zum Irren, 
dazu sind wir Alten gewesen. Und was 
hätte uns all unser Suchen und Irren 
geholfen, wenn Ihr jüngeren Leute wie¬ 
der dieselbigen Wege laufen wolltet? 
Da kämen wir ja nicht weiter! Uns 
Alten rechnet man den Irrtum zu gute, 
weil wir die Wege nicht gebahnt fanden. 
Wer aber später in die Welt tritt, von 
dem verlangt man mehr, der soll nicht 
abermals suchen und irren, sondern der 
soll den Rath der Alten nutzen und 
gleich auf gutem Wege fortschreiten. 
Es soll nicht genügen, dass man Schritte 
thue, die einst zum Ziele führen, son¬ 
dern jeder Schritt soll Ziel sein und als 
Schritt vorwärts gelten.“ Hermann Smalian. 

Steindruck und Lithographie. 

Über das „Sprengen“ der Lithographie-Steine. Das 

„Sprengen“ der Lithographie-Steine, auch „Knallen“ und 
„Platzen“ genannt, hat schon manchem Inhaber einerLitho- 
graphischen Kunstanstalt oder deren verantwortlichen 
Leiter viel Sorgen sowie argen Verdruss und Verlust ge¬ 
bracht, auch wohl schon manchem Maschinenmeister die 
Stellung gekostet. Gern wird man in Fachkreisen darüber 
hören, was man zur Abhilfe dieses teuren Übels thun kann, 
und ebenso gern will ich bestrebt sein, meine Erfahrungen 
auf diesem Gebiete fachgemäß zu schildern. 

Vor etlichen Jahren kam mir der Fall vor, dass ein junger 
Maschinenmeister bald nach seinem Eintritt in die Druckerei 
zwei Steine kurz hintereinander sprengte. Schon nach dem 
ersten Falle w urde die durchgehend ziemlich solide Qualität 
des Steines genau untersucht, Unterlage und Decklage einer 



M 200 M 


Digitized by 



Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 









































































ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXflXflXfl'STl 


genauen Prüfung unterzogen, aber nichts gefunden, was 
zur Entdeckung der Sprengursache hätte führen können. 

Im allgemeinen entschuldigt sich der Maschinenmeister 
gern damit, dass der Stein schon einen Riss gehabt habe, 
von schlechter Qualität sei oder dergleichen mehr. Aber 
daran liegt die Ursache meistens gar nicht. Und so auch 
hier. Als nun aber kurz darauf ein zweiter Stein der 
Sprengung anheimgefallen war, wurde mir die Sache doch 
zu ärgerlich; ich schritt daher zu einer ganz genauen Prü¬ 
fung der weiteren Umstände. 

Was ich da nun gefunden und von tüchtig-kollegialer 
Seite auf Grund eingehender Untersuchung erfahren habe, 
das möchte ich in dem Nachfolgenden zusammenfassen. 
Manches wird dabei sein, das dem älteren Fachmann längst 
bekannt ist, dem jüngeren unerfahrenen Kollegen, der oft 
keine Gelegenheit hat, sich zu befragen, mag dies aber 
doch willkommen sein. 

Als erste Bedingung fordere ich, außer dem guten Schliff 
der Vorderseite natürlich, auch das Schleifen der Rückseite 
des Steines neben der Voraussetzung, dass er mittels Schleif¬ 
maschine durchaus gleichmäßig stark, d. h. Ober- und 
Unterfläche parallel geschliffen ist. Zur Sicherung misst 
man am besten alle vier Ecken mit der Schublehre nach. 
Manche Geschäftsinhaber und -führer sind der Ansicht, 
dass dieses nicht nötig sei. Ich halte es für unerlässlich, 
da die Unebenheiten des frisch aus dem Steinbruche oder 
vom Lager kommenden Steines sich nachteilig bemerkbar 
machen. Steinschliff und Wasser sammeln sich in den 
Löchern an und geben beim Einrichten des Steines in der 
Schnellpresse eine unebene Untergrundfläche. 

Ferner muss möglichst die Verwendung von Pappen zur 
Unterlage für den Stein im Steinkasten der Schnellpresse 
vermieden werden, da die eindringende Feuchtigkeit an 
Wasser, Ätze u. dergl. das Aufquellen der Pappen und da¬ 
durch wieder deren Ungleichmäßigkeit verursacht. Eine 
viel bessere und sichere Unterlage ist die Verwendung von 
vier bis fünf Bogen starkem, glattem Papier in der Größe 
des Steinkastens, über das in gleicher Größe ein der Presse 
entsprechendes starkes Zinkblech gelegt wird. Diese Unter¬ 
lagsbogen müssen selbstverständlich alle drei bis vier 
Wochen erneuert werden, da sie durch das eindringende 
Wasser, durch Ätze u. s. w. schadhaft werden und mit der 
Zeit ein Oxydieren der unteren Seite des Zinkbleches her¬ 
beiführen, wodurch auch dieses dann wieder für die Eben¬ 
heit der Grundfläche nachteilig ist. 

Um auf die oben erwähnten Pappen zurückzukommen, 
will ich folgendes Beispiel anführen. Der Boden des Stein¬ 
kastens im Format von 88x114 cm wird mit Pappen aus¬ 
gelegt. Der Maschinenmeister druckt aber statt volles 
großes Format jetzt 10 Steine im Formate von 70x92 cm, 
folglich bleiben rundherum 18 bezw. 22 cm frei. Diese 
freien Pappenflächen werden, wie bereits oben gesagt, 
durch Wasser u. s. w. feucht, quellen naturgemäß auf und 
bilden dann um den Stein herum eine wallartige Erhöhung. 
Nach Fertigstellung der zehnfarbigen Auflage hat aber der¬ 
selbe Maschinenmeister Steine im Format von 82x110 cm 
zu drucken und richtet nun auf dieser eben geschilderten 
Unterlage ein. Der Stein ruht nun nur auf der sich rund 
herum gebildeten Erhöhung, anstatt auf seiner ganzen 
Fläche, so dass es unter ihm hohl ist. Das Sprengen der 
Steine ist daher nunmehr nicht nur leicht erklärlich, son¬ 
dern auch ziemlich sicher von vornherein zu erwarten. 


Viele Maschinenmeister richten ihre Steine auf dem 
blanken Eisen des Steinkastens ein. Auch dieses Verfahren 
halte ich nicht für gut, da die Eisenfläche sehr rostet, 
infolgedessen immer wieder geputzt werden muss. Papier 
mit Zinkblechunterlüge giebt eine ganz geringe Elastizität, 
die ich für den Druck nur vorteilhaft halte. 

Beim Farbendruck zeigt sich ein ungleichmäßiges Passen. 
Der Drucker glaubt, dass dieses dadurch entsteht, dass er 
den Stein nicht genügend befestigt hat, was ja in der Mög¬ 
lichkeit liegt, und wird nun die Stellschrauben fester an- 
ziehen. In diesem Falle ist aber erst die Stärke des Steines 
zu prüfen, denn wenn der Stein zu schwach ist, setzt sich 
der Drucker durch ein zu straffes Anziehen der Stell¬ 
schrauben wiederum der Gefahr aus, den Stein zu zer¬ 
brechen, da er sich von der Unterlage abhebt und natürlich 
durch den Cylinderdruck von oben und die starke Ein¬ 
pressung von den Seiten dem Andrange erliegen muss. 

Natürlich knallt auch mancher brave Stein, wenn der 
Maschinenmeister einen unvernünftig harten Druck giebt, 
wozu dieVeranlassung vorliegt beim Plakatdruck mit großen 
glatten zu sättigenden Flächen. Auch hier möge der Drucker 
vorsichtig sein. Der Steinbruch kann gut dadurch ver¬ 
mieden werden, wenn der jeweiligen Farbe etwas schwacher 
Firnis zugesetzt wird. DieFarbe wird dadurch sofort besser 
belegen ohne gerade heller resp. leichter zu werden, der 
glatte Druck aber wird ohne stärkere Pressung durch den 
Cylinder erreicht und somit der Stein erhalten. 

Bei den früheren, älteren Schnellpressen war der Stein¬ 
kasten vielfach sehr tief liegend gebaut, welcher Übelstand 
sich bei der Konstruktion der später hergestellten Ma¬ 
schinen gehoben hat, da die Maschinenbauer offenbar von 
Fachleuten darauf aufmerksam gemacht worden waren. 
Aber gerade dieseSteinkasten-Tiefe hat manchem tüchtigen 
dünnen Stein die volle Existenz gekostet, da der Drucker 
bemüht sein musste, durch Unterlegen vieler Pappen u.s. w. 
die zum Druck benötigte Höhe zu erreichen, wobei er sich 
natürlich leicht der Gefahr aussetzte, den Stein zum 
Sprengen zu bringen, wenn nicht gerade ganz besondere 
Vorkehrungen getroffen und vor allen Dingen sehr vor¬ 
sichtig zu Werke gegangen worden war. Aber diese Vor¬ 
kommnisse sind ja bei den neueren Schnellpressen völlig 
ausgeschlossen, da bei deren Bau die erforderliche Ände¬ 
rung gemacht wurde. Jedenfalls ist es gut, die Inhaber von 
Schnellpressen älterer Bauart auf die vorgenannte Gefahr 
aufmerksam zu machen. 

Auf einige Fälle fühle ich mich verpflichtet, noch auf¬ 
merksam zu machen. Zunächst die dünne Steinschicht, 
welche oft auf einen dicken Stein dritter Güte aufgekittet 
ist. Solange benannte Schicht noch eine leidliche Stärke 
hat, solange ist man weniger der Gefahr des Zersprengens 
ausgesetzt. Sobald aber diese Schicht besserer Steinart 
durch fortgesetzten Gebrauch sowie stetiges Abschleifen 
dünner geworden, kann es sehr leicht Vorkommen, dass 
sich die Schicht loslöst, wobei nicht nur diese selbst,sondern 
auch der darunter befindliche dicke Stein zerbricht. Leider 
werden ja schon seit längerer Zeit anscheinend starke 
Steine in den Handel gebracht, die bei genauerer Unter¬ 
suchung eine aufgekittete bessere Steinschicht zeigen. 
Diese Drucksteine müssen nun mit ganz besonderer Sorg¬ 
falt eingerichtet und beim Fortdruck sehr subtil behandelt 
werden, um etwa eintretendem Schaden vorzubeugen. Auf 
alle Fälle dürfte empfehlenswert sein, die Stellschrauben 

27 


M 201 M 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE snsnmxfimm 


möglichst der oberen Schicht nicht zu nahe zu bringen 
und auch keinen zu starken Druck zu geben. Zur größeren 
Vorsicht muss der Maschinenmeister beide Steinplatten 
mit den Hinrichteholzkeilen gleichmäßig berühren, um den 
Spanndruck zu verteilen. 

Will man die eingangs beschriebene Steinunterlage von 
Papierbogen nicht verwenden, so kann man auch eine 
ca. 3 mm starke Filztuchdecke mit dem üblichen Zinkblech 
darüber benutzen und auch damit gute Resultate erzielen. 
Die Filztuchdecke hat gleich der Papierunterlage den Vor¬ 
teil, dass sie an den etwa überstehenden Kanten außer¬ 
halb des Steines ebenfalls nicht aufquillt. Noch will ich 
erwähnen, dass in Notendruckereien auch dicke Gummi- 
Unterlagen verwendet werden, welche aber für Farbendruck 
des genauen Passens halber nicht zu empfehlen sind. 

Ferner muss beim Einspannen kleinererMaschinensteine 
besonders darauf geachtet werden, dass der Stein nicht in 
die Höhe, sondern immer nach unten gedrückt wird. Auch 
muss der Maschinenmeister Achtung geben, ob die Stein¬ 
kanten auch gerade, glatt und gleichmäßig sind. Ein schön 
gerade behauener Stein ist natürlich leichter einzurichten 
als ein solcher mit schiefen und ungleichmäßigen Kanten. 
Im letzteren Falle muss der Drucker mit den üblichen 
Holzkeilen geschickt manövrieren und die größeren direkt 
am Steine liegenden Keile schräg nach unten zu abzweigen 
lassen. Ein in dieser Weise eingerichteter Stein wird sich 
nie heben, stets fest auf dem Fundament liegen und infolge¬ 
dessen keine Veranlassung zur Sprengung geben. 

Beim wechselnden Maschinenstein-Material muss manch 
dünner Stein aufgegipst werden, um die erforderliche 
Maschinenstärke zu erreichen. Auch bei diesem Verfahren 
muss der Drucker auf größte Sorgfalt und Sauberkeit strenge 
halten, um das Loslösen der beiden Steinplatten während 
des Druckes zu vermeiden, denn hier gelten die gleichen 
Bedingungen wie bei den aufgekitteten Steinen. 

Noch eines will ich nicht unerwähnt lassen, nämlich 
den Fall, wenn ein alter Stein zum Druck aufgegeben wird, 
welcher schief ist und keine gleichmäßige Stärke hat. Man 
riskiert aber auch nicht, die Rückseite des Steines gerade 
zu schleifen, um das auf der Vorderseite befindliche Original 
nicht zu beschädigen. Hier ist der Maschinenmeister nun 
veranlasst sogenannte „ Schrägen “ anzuwenden, das sind 
umgelegte Papierbogen zum Ausgleich der schiefen Stein¬ 
fläche. Diese stufenförmig umgelegten Bogen dürfen nicht 
in der Mitte abbrechen, sondern müssen von vorn nach 
hinten in gleichmäßigen Abstufungen resp. Abständen, etwa 
von 5 zu 5 cm verlaufend geordnet werden. Jäh ab¬ 
brechende Unterlags-Stufenbogen werden fast immer das 
Brechen des Steines herbeiführen und damit außer dem 
Zeit- und Geldverlust noch Ärger, Verdruss und Liefer¬ 
termin-Verschiebung verursachen. 

Vielleicht darf ich annehmen, dass die Beachtung der 
hier geschilderten Erfahrungen und Maßnahmen etwas 
dazu beitragen werden, um das Übel des Steinsprengens 
in Zukunft zu heben. Im großen ganzen genommen soll 
es ia überhaupt nicht Vorkommen; vielleicht dienen diese 
Zeilen zur Anregung, durch Bekanntgebung weiterer Er¬ 
fahrungen diese unangenehmen Vorkommnisse ganz zu 
beseitigen. Sicher wird es erreicht, wenn der Steindruck- 
Maschinenmeister es nie an Sorgfalt, Sauberkeit und Ge¬ 
nauigkeit, verbunden mit Pflichteifer und gutem Willen, 
fehlen lässt. Durch den sich immer mehr Bahn brechenden 


Zink- und Aluminiumdruck wird die Gefahr des Stein- 
knallens ja ohnehin schon vermindert. 

Die vorstehend gegebenen Maßnahmen beziehen sich 
natürlich auch zum Teil auf den Druck und die Einrich¬ 
tungen in der lithographischen Handpresse, nur dass hier 
die Gefahr des Sprengens keine so große ist als in der 
Schnellpresse. Dir. C. Sch. 

Die Fachabteilung fUr Lithographen, die im vorigen 
Sommer an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule in 
Barmen eingerichtet wurde, zeigt durch immer größeren 
Zuspruch, dass sie einem wirklichen Bedürfnisse ent¬ 
spricht. Der Lehrplan, sowie die durch ihn festgelegte 
vielseitige Ausbildung findet in den ersten Fachkreisen 
vollen Beifall und Billigung. Die Erteilung des Unterrichts 
im Zeichnen und Malen von Tieren, Pflanzen, Geräten und 
Figuren wird nach Grundsätzen erteilt, die dem neuzeit¬ 
lichen, besonders aber dem graphischen Kunstgewerbe 
entsprechen. Nach genügenden Naturstudien werden freie 
und kompositioneile lithographische Entwürfe angefertigt. 
Bei dem Unterricht selbst wird die Individualität der ein¬ 
zelnen Schüler gepflegt und gestärkt, sowie Wünsche be¬ 
züglich der verschiedenen Techniken in jeder Weise be¬ 
rücksichtigt. In geeigneter Weise und entsprechender 
Technik wird die Anfertigung von Perspektiven, Innen- 
und Außenarchitekturen und von Hochperspektiven von 
Fabrikanlagen geübt. Eine wertvolle Bereicherung hat der 
Lehrplan durch die Einführung des praktischen Unterrichts 
erhalten. Die große Schülerzahl, die sich in dieser Ab¬ 
teilung ganz oder weiter ausbildet, ist der beste Beweis für 
die beifällige Aufnahme, welche diese Unterrichtsabteilung 
gefunden hat. Älteren Schülern ist in dem praktischen 
Unterrichtsgang Gelegenheit geboten, die in anderen 
Klassen angefertigten Entwürfe zur Ausführung zu bringen, 
da eine eigene Andruckerei die Möglichkeit bietet, von 
jeder ausgeführten Arbeit einige Abdrücke zu machen. Die 
Einrichtung der Fachabteilung ist eine gute; die Einrichtung 
des praktischen Unterrichts nebst der Andruckerei erfor¬ 
derte allein Mk. 6000, wobei die wertvolle und bedeutende 
Sammlung von Lithographien und Plakaten der verschie¬ 
denen Techniken nicht eingerechnet ist. — Einen erfreu¬ 
lichen Beweis ihres Könnens und ein ehrendes Zeugnis 
für den Unterricht gaben einige Schüler, die zu einem 
engeren Wettbewerbe zur Erlangung eines Diploms für 
den Reichskanzler Graf v. Bülow aufgefordert wurden. 
Das Ausschreiben des Wettbewerbes erfolgte von dem 
Barmer Sängerchor. Das unter dem Vorsitze des Ober¬ 
bürgermeisters Dr. Lenke stattgehabte Preisgericht ent¬ 
schied sich für den Entwurf des Lithographen Eugen 
Bahns, eines Schülers der Kunstgewerbeschule. Bei der 
Überreichung des Diploms, die in Düsseldorf erfolgte, 
sprach sich der Reichskanzler sehr lobend über die tüch¬ 
tige Arbeit aus. -a-. 

Photomechanische Verfahren. 

Neue Kornraster-Klischees. Zahlreich sind die Ver¬ 
suche, die seit Jahren gemacht werden, um für das Linien¬ 
raster ein geeignetes Kornraster zu schaffen. Mit Span¬ 
nung und Interesse verfolgt die Fachwelt die Bemühungen 
der Photomechaniker, denn die bis jetzt erzielten Erfolge 
sind noch nicht derart, dass das Ziel als erreicht gelten 
kann. Die Fachleute werden daher mit Freude von einem 
neuen Verfahren hören, das der K. u. K. photochemigra- 
phischen Kunstanstalt C. Angerer & Göschl in Wien paten- 


so 202 so 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



R2R3R3R2R3R3 Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXTl 


tiert wurde. Das Verfahren erzeugt Halbton-Klischees, 
die in den lichteren Stellen des Bildes ein feineres oder 
gröberes Korn zeigen, weil, im Gegensatz zu dem bisher 
angewandten Netzverfahren, die Zwischenräume grösser 
und tiefer geätzt sind. Die Bilder gewinnen hierdurch an 
Ausdruck, da die Schatten viel tiefer und voller erscheinen. 
Die Klischees dürften sich daher leichter drucken, auch 
für die galvanische Vervielfältigung besser eignen und 
wahrscheinlich beim Druck die Verwendung von satiniertem 
Papier statt des bis jetzt leider unvermeidlichen aber 
schrecklichen Kreidepapiers zulassen. Vor allem aber 
wird das neue Verfahren eine angenehme Abwechselung 
in die Halbtonbilder bringen. 

Das neue Verfahren bietet einen großen Vorteil dadurch, 
dass sowohl eine Kombination mit dem Linienraster behufs 


Erzielung der mannigfaltigsten Abstufungen in den Tönen, 
wie auch die alleinige Verwendung des Kornrasters für das 
ganze Bild möglich ist. So kann man, wie es gerade der 
darzustellende Gegenstand erfordert oder wünschenswert 
erscheinen lässt, das Korn nur in den Hochlichtern oder 
bis in die Mitteltöne wirken lassen oder man kann ganz 
ohne Linienraster nur mit dem Kornraster allein arbeiten. 

Die Herstellung der neuen patentierten Kornraster soll 
ausserordentlich schwierig sein. Die Raster bestehen, wie 
uns von der Anstalt mitgeteilt wird, aus überkreuzten kurzen 
Linien. Herr Angerer benutzt zur Ausführung der Platten 
eine von ihm selbst konstruierte Guillochiermaschine, mit¬ 
tels der er in sehr großem Maßstabe die sogenannte Mutter¬ 
platte herstellt, die dann auf photographischem Wege nach 
und nach zur gewünschten Verkleinerung gebracht wird. 


Aus den graphischen Vereinigungen. 


Berlin. Der April brachte für die Typographische Ge¬ 
sellschaft drei Arbeitssitzungen, deren erste am 3. April 
stattfand. Ein besonderer Vortrag wurde nicht gehalten, 
doch füllte Herr Julius Schneider diese Lücke mit einem 
ausführlichen Bericht über den Inhalt der ausländischen 
Fachpresse vorteilhaft aus. Er leitete seine Ausführungen 
mit dem berechtigten Hinweis ein, dass jegliche Fachpresse, 
soll sie ihrem Zweck entsprechen, eine erzieherische Auf¬ 
gabe zu erfüllen habe und dementsprechend muss auch ihr 
Inhalt sein. Diese Voraussetzung treffe leider nicht immer 
zu, so dass er sich für berechtigt halte, an dieser Stelle auf 
diesen Mangel nachdrücklichst hinzuweisen. Redner geht 
nun auf einzelne Artikel besonders der französischen Fach¬ 
presse näher ein und führt u. a. einen Aufsatz über Schnell¬ 
pressen mit Kreisbewegung an, die in Frankreich sehr 
wenig im Gebrauch seien, da sie angeblich mehr Triebkraft 
erfordern sollen. Herr Gustav Jahn widerlegt diese Be¬ 
hauptung, indem er feststellt, dass die meiste Kraft von der 
Bewegung des Fundamentes in den Gleitbahnen verbraucht 
würde, wobei es nicht auf den Bewegungsmechanismus, 
sondern auf die Breite der Gleitbahnen ankomme. Die 
Praxis habe ergeben, dass schmale Gleitbahnen vorzuziehen 
seien. Durch neuere Versuche sei festgestellt worden, dass 
unter Anwendung von Kugellagern und vier schmalen Gleit¬ 
bahnen das Reibungshindernis am geringsten wirke; werden 
nur noch zwei kleine Rollen angebracht, welche die Um¬ 
drehung des Druckcylinders im Augenblick des Druckes er¬ 
leichtern, wodurch auch ein Ansaugen des Schlittens in 
den Gleitbahnen verhindert würde, so erfordere eine solche 
Maschine mit einer Form von 16 Seiten „Gartenlaube“ be¬ 
lastet nur etwa zwei Pferdekräfte gegenüber fünf Pferde¬ 
kräften bei den Schnellpressen der älteren Bauart. —- Im 
Anschluss an seinen Bericht über die ausländische Fach¬ 
presse machte Herr Schneider noch auf einen Artikel des 
Herrn Professor Winkler in einer vielgelesenen illustrier¬ 
ten Zeitschrift aufmerksam, in welchem dieser die Fraktur¬ 
schrift als die Ursache der Augenverderbnis bezeichnet 
und in deren Ersatz durch die Antiquaschrift sowohl 
einen kulturellen als auch wirtschaftlichen Fortschritt er¬ 
blickt. Das ist rückhaltlos zuzugeben, jedoch solange 
noch die Bibel, die Gesangbücher, die Gesetzsammlungen 


u. s. w. in Fraktur gedruckt werden, ist an die Beseitigung 
der Frakturschrift nicht zu denken, und das dürfte noch 
gute Weile haben. — Auf das Preisausschreiben der Firma 
Koenig & Bauer für wirksame Entwürfe zu einer Anzeige 
sind 43 Arbeiten eingegangen, die den Preisrichtern über¬ 
geben worden sind. - In der Sitzung am 15. April berichtete 
zunächst Herr Erler über die Teilnahme einzelner Mitglieder 
am 25. Stiftungsfest der Typographischen Gesellschaft zu 
Leipzig. Den Vortrag des Abends hielt Herr Hans Naeter 
über „Die alphabetische Ordnung im Registersatz“. Redner 
unterschied dabei zwischen Namenregister und Sachre¬ 
gister. Während bei der ersten Art besonders die Umlaute 
ä ö ü ganz willkürlich einmal als besondere Buchstaben be¬ 
handelt und zum andernmal unter die betreffenden Vokale 
eingereiht werden, sei bei dem Sachregister die Wahl des 
Stichwortes oft eine so mangelhafte und wenig zutreffende, 
dass es schwer halte, ein derartig bearbeitetes Register mit 
dem gewünschten Erfolg zu benutzen. Herr Naeter be¬ 
legte seine Ausführungen mit zahlreichen aus der Praxis 
gewählten Beispielen, die erkennen ließen, dass auf diesem 
Gebiete thatsächlich unverantwortlich gesündigt wird. — 
Am Schluss der Sitzung zeigte Herr Buchdruckereibesitzer 
Schmucker, Berlin NW., Thurmstr. 29, einen von ihm er¬ 
fundenen Ausbindeapparat, der im wesentlichen aus einem 
facettenartigen vernickelten Eisenblech besteht, auf dem 
eine Spiralfeder und ein Hebel angeordnet sind. Die Ko¬ 
lumnenschnur wird mit einem Knoten an der Spiralfeder 
befestigt, dann einmal glatt um den Satz herumgelegt und 
schließlich um den Hebel gewickelt; durch das Nieder¬ 
drücken des Hebels spannt sich die Schnur und wird durch 
die Spiralfeder in der Spannung erhalten. Der kleine Appa¬ 
rat funktionierte ganz gut und würde sich in der Praxis auch 
wohl bewähren, wenn wir bei der Behandlung des Satzes 
ohne Wasser auskommen könnten; so aber dürfte zumal 
die Spiralfeder sehr bald von Rost angegriffen werden und 
damit die Haupteigenschaft des Apparates, die Spannkraft, 
verloren gehen. — In der dritten Sitzung am 29. April sprach 
Herr Georg Erler über „Die neue deutsche Rechtschrei¬ 
bung“, ein Thema, das durch die Beschlüsse der jüngsten 
Orthographie-Konferenz wieder in den Vordergrund ge¬ 
treten ist. Herr Erler ging die einzelnen Abweichungen 

27* 


S<3 203 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



R2RArchiv für Buchgewerbe XRfflffiXnSfIXfl 


gegenüber der bisher in den Schulen gelehrten sogen. Putt- 
kamerschen Orthographie durch und glaubte das Urteil 
der maßgebenden Faktoren dahin zusammenfassen zu 
können, dass mit der Einführung der neuen Schreibregeln 
ein wesentlicher Schritt zur Vereinfachung und Reinigung 
unserer Muttersprache gethan worden sei. In der äußerst 
regen Besprechung der Ausführungen des Herrn Vortragen¬ 
den wurde besonders auf die Gleichgültigkeit der Tages¬ 
zeitungen gegenüber einer einheitlichen Durchführung der 
neuen Rechtschreibung hingewiesen und die Thatsache 
hervorgehoben, dass fast in jeder Tageszeitung eine drei¬ 
fache Rechtschreibung in Anwendung komme, nämlich eine 
für den politischen Teil, eine andere für den Handelsteil 
und eine dritte für den Anzeigenteil. Es sei zu wün¬ 
schen, dass nunmehr auch die Tageszeitungen mit diesem 
Wirrwarr aufräumten. — Am Schluss der Sitzung erfolgte 
die Preisverteilung bei dem Wettbewerb um einen Anzeigen¬ 
entwurf der Firma Koenig & Bauer. hn. 

München. In der am 1. Mai stattgefundenen Sitzung der 
Typographischen Gesellschaft gelangte durch Herrn Anton 
Krach ein ebenso heikles wie anderseits dankbares und 
ausgiebiges Vortragsthema zur Behandlung: „Das gegen¬ 
seitige Einvernehmen zwischen Setzer und Drucker bei der 
Arbeit.“ Wohl jeder in der Praxis Stehende weiß aus eige¬ 
ner Erfahrung, wie selten die Fälle sind, in denen die An¬ 
gehörigen der beiden großen Berufskategorien, Setzer und 
Maschinenmeister, in stets ungetrübter Harmonie Hand in 
Hand arbeiten. Wie oft entspringt nicht aus geringfügigen 
Ursachen ernster Streit, der dann in beiderseitiges Grollen 
übergeht und bei jedem kleinen Anlass aufs neue auflodert. 
Sei es einseitige Überhebung oder zu starkes Selbstgefühl, 
sei es das Bestreben, die Schuld an mangelhaften Leistungen 
oder arbeitserschwerenden Zufälligkeiten dem andern Teil 
in die Schuhe zu schieben, seien es wirkliche oder einge¬ 
bildete Eingriffe in die Rechte oder Obliegenheiten des 
andern, immer Enden sich Ursachen, die den Frieden im 
Arbeitslokale stören, die beiden Parteien verbittern und 
nicht zuletzt auf die Leistungen von ungünstigem Einfluss 
sind. Goethes Wort: „Durch Heftigkeit ersetzt der Irrende, 
was ihm an Weisheit und an Kräften fehlt“ findet hier oft 
eine für beide Teile unangenehme Bestätigung. Nun sind 
es hauptsächlich eine bestimmte Reihevon Arbeiten, welche 
Anlass zu Zwistigkeiten geben, so das Reinigen der Formen 
fürdiePressrevisionwie auch diese selbst, das ungenügende 
oder mit ungeeigneten Mitteln bewirkte Formwaschen nach 
dem Druck, die leidigen „Spieße“, beim farbigen Accidenz- 
druck, das Stimmen der Passformen, die Bestimmung der 
Farben, wenn diese einseitig vom Setzer ohne Rücksicht auf 
Papier, Zeit und technische Möglichkeiten vorgenommen, 
oder wenn eine an sich gute und einwandsfreie Farbenwahl 
vom Drucker ohne zwingenden Grund einseitig abgeändert 
wird. Gerade beim Accidenzdruck sind Setzerund Drucker 
so aufeinander angewiesen, dass eine vorherige Verstän¬ 
digung über die Ausführung der Arbeiten unumgänglich 
notwendig ist. Immer aber sollen beide Teile sich eines 
ruhigen und kollegialen Auftretens befleißigen und jeder 
dem andern dieselbe Achtung entgegenbringen, die er für 
sich selbst beansprucht. Dann soll aber auch ein jeder 
Teil bestrebt sein, die Arbeit des andern verstehen zu lernen, 
dann erst wird er sie nach ihrem Wert oder Unwert zu be¬ 
urteilen vermögen und vor falschen Schlüssen und unge¬ 
rechten Forderungen bewahrt bleiben. Der beste Weg 


aber, sich berufliche Kenntnisse auch in diesem Sinne an¬ 
zueignen, ist der Anschluss und fleißige Besuch der fach¬ 
technischen Vereinigungen, in welchen Setzerund Drucker 
durch Besprechung von Fragen, die beide Teile interessie¬ 
ren, in lebendige Fühlung treten und ihre Arbeit gegen¬ 
seitig verstehen und kennen lernen. — Dass die trefflichen 
Ausführungen des Redners auf guten Boden gefallen waren, 
bewies der herzliche Beifall und die lebhafte Diskussion, 
welche sich dem Vortrage anschloss. 

Während der im Juni in München stattfindenden General¬ 
versammlung des „Verbandes der Deutschen Buchdrucker“ 
wird die Typographische Gesellschaft eine Ausstellung 
neuerer Münchener Druckerzeugnisse im Vereinslokale 
veranstalten. — Beim Umschlag-Wettbewerb für den „Rat¬ 
geber für die gesamte Druckindustrie u. s. w.“ hatte unsere 
Gesellschaft im Verein mit den Leipziger und Stuttgarter 
Schwestervereinigungen das Preisrichteramt übernommen. 
Die eingegangenen Entwürfe lagen unlängst zur Bewertung 
vor, die in vierstündiger Sitzung durch den Ausschuss er¬ 
ledigt wurde. -m-. 

Offenbach (Main). Die hiesige Graphische Vereinigung 
unternahm am 6. April einen gemeinschaftlichen Ausflug 
nach dem benachbarten Frankfurt, um daselbst das städti¬ 
sche historische Museum zu besichtigen. Erfreulicher¬ 
weise hatten sich gleich zu dieser ersten derartigen Ver¬ 
anstaltung verhältnismäßig viel Teilnehmer eingefunden, 
die denn auch bei den überaus reichen und hochinter¬ 
essanten Schätzen des genannten Museums gut auf ihre 
Rechnung kamen, so dass allgemein der Wunsch laut 
wurde, recht bald wieder eine solche gemeinsame Be¬ 
sichtigung der Frankfurter Sehenswürdigkeiten zu veran¬ 
stalten. Der Vorstand hatte sich deshalb mit dem Magistrat 
der Stadt Frankfurt in Verbindung gesetzt, um von ihm 
einen unentgeltlichen Besuch des Römers mit dem Kaiser¬ 
saal, in dem in den letzten Jahrhunderten die festlichen 
Krönungsmahle stattfanden, während in dem daranstoßen¬ 
den Ratszimmer die Königswahl vollzogen wurde, zu er¬ 
wirken. Die Verwaltung des Römers hatte dem Ersuchen 
bereitwilligst entsprochen und fand die gemeinsame Be¬ 
sichtigung dieses welthistorischen, denkwürdigen Gebäudes 
am 20. April statt. Auch zu diesem Ausflug, der viel Inter¬ 
essantes bot und zurallseitigen Zufriedenheitausfiel, hatten 
die Mitglieder sich recht zahlreich eingefunden. — In der 
geschäftlichen Sitzung vom 9. April gelangten innere An¬ 
gelegenheiten der Vereinigung zur Erledigung. Ir. 

Stuttgart. Am 6. April 1902 fand die 21. ordentliche 
Generalversammlung des Graphischen Klubs statt, die sehr 
gut besucht war, deren Leitung aber, wegen Erkrankung 
des I. Vorsitzenden, von Herrn Kirchhoff geführt wurde. 
Zunächst gab dieser einen kurzen Rückblick auf das abge¬ 
laufene Geschäftsjahr, worauf der Schriftführer in ein¬ 
gehender Weise über die Thätigkeit des Ausschusses, sowie 
über die verschiedenen vom Graphischen Klub unternom¬ 
menen Veranstaltungen berichtete. Der Rechnungsab¬ 
schluss stellt sich in Einnahme und Ausgabe auf 473 M. 
93 Pf. Das Vermögen des Klubs, der gegenwärtig 170 Mit¬ 
glieder zählt, beträgt M. 305,78. Der Monatsbeitrag von 
20 Pf. wurde auch für das kommende Jahr in gleicher 
Höhe belassen. Die hierauf stattgefundene Neuwahl hatte 
folgendes Ergebnis: I. Vorsitzender Herr Aug. Kirchhoff; 
II. Vorsitzender Herr Franz Krautbauer; Schriftführer Herr 
Heinr. Schmetz ; Kassierer Herr Konrad Link: Ferner wur- 


M 204 *3 


Digitized b> 


Google 


Original ffom 

PRJNCETON UWIVERSII 



' 


Nach einer Photographie aus dem Kunstverlag von Otto Schmidt in Wien. 


Kornraster-Klischee (Patent Angerer) von C. Angerer & Göschl in Wien. 



Beilage zum 


„Archiv fiir Buch 

Digitized by 


Gtx .gle 


Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 


PRINCETON UNIVERSITY 













Digitized by 



Original from 

- PRINCETON UWIVERSITY 



f23R3fl31?2fi3fi3 Archiv für Buchgewerbe XflXflXTlXTlXilXil 


den noch 9 Ausschussmitglieder zum Vorstande gewählt. 
Der bisherige langjährige I. Vorsitzende, Herr Karl Fritz, 
der wegen Krankheit sein Amt niedergelegt hatte, wurde 
einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt. Nach Erledigung 
der Tagesordnung fand eine Verlosung von solchen 
Büchern statt, die in der Bibliothek überflüssig geworden 
sind. Die Firma J, G. Scheiter & Giesecke in Leipzig hatte 
durch ihren hiesigen Vertreter eine große Anzahl Druck¬ 
sachen ausgestellt, die allseitiggrüßte Anerkennungfanden. 
— Mit Beendigung des im Januar begonnenen Unterrichts¬ 
kurses für typographisches Zeichnen haben für das Winter¬ 
semester die Veranstaltungen des Graphischen Klubs 
ihren Abschluss gefunden. Die im Zeichenkurs angefer¬ 


tigten Arbeiten sollen demnächst ausgestellt werden. Für 
die Sommermonate sollen die Mitglieder durch Lesezirkel 
über die neuestenErscheinungen desgraphischen Gebietes, 
sowie über sonstige Vorkommnisse auf dem Laufenden 
gehalten, ferner durch gemeinsame Besuche der buchge¬ 
werblichen Sammlungen der Königlichen Bibliothek und 
des Museums der Bildenden Künste, sowie der Ausstellun¬ 
gen der Centralstelle für Gewerbe und Handel das Wissen 
der Teilnehmer bereichert und so das Interesse an den Er¬ 
zeugnissen unserer Kunst gefördert werden. *„* 


Ein Teil der Berichte der graphischen Vereine 
musste für das nächste Heft zurückgestellt werden. 



Bücher- und Zeitschriftenschau; verschiedene Eingänge. 


V Ernst Schur, Grundzüge und Ideen zur Ausstattung des 
Buches. Leipzig 1901, Hermann Seemann Nachfolger. 8°. 
124 Seiten. Das Buch ist ein Wiederabdruck von Aufsätzen, 
die der Verfasser in den Jahren 1897 und 1898 geschrieben 
hatte, also in der Zeit, als die neue buchgewerbliche Be¬ 
wegung in ihren Anfängen stand. Der Verfasser sagt in der 
Vorbemerkung sehr richtig, die Bewegung habe seitdem 
nicht stillgestanden. Es seien neue Verlagshandlungen, wie 
Eugen Diederichs, bestrebt gewesen, ihre Bücher künstle¬ 
risch auszustatten, es seien Werke wie die von Lechter aus¬ 
gestatteten und die Publikationen der „Insel“ hinzuge¬ 
kommen. Wenn der Verfasser das im Vorwort zugiebt, ist 
es nicht erklärlich, warum die Aufsätze aufs neue heraus¬ 
gegeben worden sind, ohne die seither erreichten Fort¬ 
schritte zu berücksichtigen. Diese Fortschritte sind sehr 
bedeutend, weil sie das versuchen und zu einem guten Teil 
auch schon erreichen, was erstrebt werden muss und was 
auch Schur in seinen Abhandlungen fordert: die einheit¬ 
liche künstlerische Gestaltung des Buches. Das von Lech¬ 
ter ausgestattete Buch „Der Schatz der Armen“ von Maeter¬ 
linck, das im Jahre 1898 erschienen ist, hat Schur freilich 
noch in einem Anhänge behandelt und als hervorragende 
künstlerische Leistung nach Gebühr gewürdigt. Aber die 
seitdem herausgegebenen, von Künstlern wie Vogeler, 
Cissarz, Engels, Pankok, Behrens ausgestatteten Bücher sind 
nicht besprochen. Wir lesen nichts über Sattlers „Nibe- 
Iungen-Ausgabe“, deren erste Bogen 1900 auf der Pariser 
Weltausstellung zu sehen waren, nichts von Lechters 
„Teppich des Lebens“ und seiner Jean Paul-Ausgabe, die 
beide 1900 erschienen. 

Schur spricht viel von der Erneuerung der Druckschrift 
(S. 70, 78, 82, 83, 89—92, 99), die vor allem notwendig sei 
zur einheitlichen Neugestaltung des Buches im künstle¬ 
rischen Sinne, von der „neuen Type, die wir noch nicht 
haben“. Es mutet einen sonderbar an, das in einem soeben 
erschienenen Buche zu lesen, jetzt wo wir die neuen künst¬ 
lerischen Druckschriften von Sattler, Schiller, Eckmann, 
Hupp, Behrens haben dank dem frischen Vorgehen der 
Reichsdruckerei im Ausstellungsjahr 1900 und dank den 
darauf folgenden ernsten Bemühungen der Schriftgieße¬ 
reien von Rudhard und von Genzsch & Heyse. 

Alle diese Fortschritte musste der Verfasser, wenn er 


seine Aufsätze neu herausgab, mit berücksichtigen, um ein 
Bild von der Entwickelung der Buchkunst zu geben, wie es 
den Thatsachen im Erscheinungsjahr dieses Buches ent¬ 
sprach. Das ist der Hauptfehler des Buches: es steht auf 
einem von den Ereignissen überholten Standpunkt. 

Wer davon absehen will, dem wird das Buch manchen 
guten Gedanken vermitteln und manche Anregung geben. 
Es ist in einem leichtfließenden Feuilletonstil geschrieben, 
der sich an manchen Stellen zur bilderreichen Sprache 
poetischer Schwärmerei erhebt. 

Der erste Teil behandelt die äußere Ausstattung des 
Buches, den Buchumschlag, der zweite die innere Aus¬ 
stattung. Die darin gefällten Urteile über die einzelnen 
Künstler möchten wir nicht immer als richtig unter¬ 
schreiben. So halten wir es nicht für gerechtfertigt, nach¬ 
dem die Buchumschläge von Th. Th. Heine, Slevogt, Leisti- 
kow, Lechter im einzelnen eingehend beschrieben worden 
sind, die hervorragenden Leistungen Otto Eckmanns für das 
Buchgewerbe ganz kurzerhand auf einer Seite abzuthun. 
Ganz unerhört aber ist das Urteil, das Schur auf Seite 53 
und 54 über Joseph Sattler fällt. Es heißt da folgender¬ 
maßen: „Bekannt ist er durch seine Anlehnung an das 
Mittelalter. Aber bei einigermaßen objektiver Prüfung wird 
man außer diesen geborgten Reminiscenzen an vergangene 
Zeiten nicht viel Lobenswertes finden. Nun ist Pietät etwas 
sehr Schönes; wenn sie jedoch zum gedankenlosen Nach¬ 
beten und zum Verdecken einer eignen Nichtigkeit dient,— 
so ist sie eben nicht mehr etwas Schönes und nicht mehr 
Pietät, sondern Verlegenheit. Eigenes vermag Sattler nicht 
zu geben; was eigentlich hinter seinem ganzen künstlich 
aufgebauschten Wesen steckt — nämlich das Nichts — er¬ 
kennt man, wenn er die Krücke alten Stiles fahren lässt und 
auf eigne Faust operiert. . . Keine Spur von Empfindung, 
keine Spur von Farbenfeingefühl, keine Spur von dekora¬ 
tivem Geschmack. Dagegen viel Mache, äußerlichste 
Mache. . .“ Kann man nach diesem glauben, dass der Ver¬ 
fasser sich irgend eines der Sattlerschen Werke etwas 
näher angesehen hat? Fast jedes Wort in diesen Sätzen 
fordert förmlich einen lauten Protest heraus. Wer von 
unseren heutigen Künstlern hat dann wohl tiefe Empfindung, 
wenn man sie Sattler absprechen will? Und wird nicht 
geradezu das Ding auf den Kopf gestellt, wenn ihm dekora- 


205 6*3 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 





HZlttffiHittZRZ ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXilXflXflXfl 


tiver Geschmack aberkannt werden soll? Ein Künstler, der 
in seine kleinsten Zeichnungen, wie die Exlibris oder die 
Initialen oder die Vignetten, eine Fülle eigener Gedanken 
hineinzulegen weiß, der sich mit ernstesterGedankenarbeit 
in seine illustrativen Aufgaben hinein vertieft, den kann 
man einen gedankenlosen Nachbeter nennen, dem kann man 
äußerlichste Mache nachsagen? 

Wer wirklich etwas kennt von Sattlers Werken, der wird 
sich durch solch ein geradezu entstellendes Urteil nicht 
beirren lassen; aber ist es nicht höchst bedauerlich, wenn 
denjenigen, die sich in einem Buch wie dieses orientieren 
wollen, solche Kritik geboten und gar in einer Neuauflage 
zum zweiten Male geboten wird? 

Was William Morris für die Entwickelung des modernen 
englischen und des ausländischen Buchgewerbes gethan 
hat, verkennt der Verfasser vollständig, wenn er sein Urteil 
auf S.75 so zusammenfasst: „Von Morris und seiner Schule 
führt kein Weg weiter zu neuen Ergebnissen.“ War denn 
z. B. Lechters „Schatz der Armen“, den Schur mit Recht als 
künstlerische Leistung hochstellt, möglich ohne den Vor¬ 
gang der Momsschen Bücher? 

So sind die Ausführungen Schurs nicht frei von un¬ 
richtigen Gedanken. Um dieser schiefen Urteile und der 
unrichtigen Schlüsse willen möchten wir das Buch auch 
dem ästhetisch empfindenden Laien, der sonst, wie wir 
schon sagten, manche Anregung darin finden kann, nur mit 
Bedenken in die Hand geben. Der Fachmann und der 
Praktiker wird keinen Nutzen davon haben, weil es ihn nicht 
richtig orientiert. 

Ausgestattet ist das Buch, wie wir es bei den Publikationen 
von Hermann Seemann Nachfolger schon gewohnt sind, ganz 
vortrefflich. Nur das eine, dass die Seitenzahlen dicht vor 
die erste Zeile der Kolumne gesetzt sind, und so beim Lesen 
mit in den Text hineinlaufen, ist unschön und unpraktisch 
zugleich. Und der Korrektor hat seines Amtes schlecht ge¬ 
waltet! J. Loubier. 

¥ Kunsterziehung. Ergebnisse und Anregungen des Kunst¬ 
erziehungstages in Dresden, am 28. und 29. September 1901. 
Verlag von R. Voigtländer in Leipzig. 1902. 8". 218 Seiten. 
Am 28. und 29. September des vergangenen Jahres fand in 
Dresden eine Zusammenkunft von Künstlern, Kunstfreun¬ 
den, Vertretern von Schulbehörden und Regierungen und 
sonstigen Freunden der Kunsterziehung in Deutschland 
statt. Die Vorträge und Verhandlungen jener Tage liegen 
nunmehr in einem hübschen Oktavbande gedruckt vor. 
Wir wollen bei dem starken Interesse, das die dort auf¬ 
geworfenen und erörterten Fragen für unser ganzes Volk 
und nicht zum wenigsten gerade auch für das Gewerbe 
haben, nicht versäumen, auf das Buch auch an dieser Stelle 
hinzuweisen. Es enthält eine Fülle der wichtigsten Anre¬ 
gungen für jeden, dem es damit ernst ist, sich künstlerisch 
weiter zu bilden. Gerade den vielen Äußerungen von un¬ 
berufener Seite über die hier behandelten Fragen gegen¬ 


über kann man nicht entschieden genug auf die klaren und 
besonnenen Ausführungen der Hauptredner in Dresden hin- 
weisen. Da das Buch (218 Seiten) nur eine Mark kostet, so 
kann die Anschaffung auch den Angehörigen des Buchge¬ 
werbes aufs wärmste und dringendste empfohlen werden. 

• Ludwig Volkmann, Die Erziehung zum Sehen. Ein 
Vortrag. Verlag von R. Voigtländer , Leipzig. 1902. 8". 
48 Seiten. Denselben Zielen wie das vorgenannte Buch 
dient auch der Vortrag von Ludwig Volkmann: Die Erzie¬ 
hung zum Sehen. Hier ist auf klare und anschauliche Weise 
die Notwendigkeit und die Möglichkeit, im künstlerischen 
Sinne sehen zu lernen, erörtert worden. Man wird auch 
diese kleine Schrift, die ohne jede gelehrte Prätension in 
einfacher lebendiger Sprache geschrieben ist und mit einer 
reichen Zahl von Beispielen operiert, nur mit Gewinn lesen 
können. Sie ist übrigens wie das vorgenannte Buch in 
guter Schrift sorgfältig gedruckt. 

¥ Der Sieg der Druckkunst. Festspiel in 2 Akten von Max 
Pellnitz. Selbstverlag des Verfassers. Leipzig, Bromme- 
straße 10. Preis 50 Pfg. Herr Max Pellnitz hat anlässlich 
des 25jährigen Bestehens derTypographischen Gesellschaft 
in Leipzig das vorliegende hübsche Festspiel verfasst, das 
bei seiner Aufführung großen Erfolg errang. Die dramatisch 
bewegte Handlung, in die auch eine Liebesepisode einge¬ 
flochten ist, behandelt den Sieg der Druckkunst über das 
Vorurteil eines Schreibmeisters und über die mühsame 
Kunst des Schönschreibens. Das Festspiel eignet sich 
sehr gut zu Aufführungen bei buchgewerblichen Festlich¬ 
keiten, so dass wir es allen Vereinen angelegentlichst und 
bestens empfehlen können. Das bevorstehende Johannis¬ 
fest, an dem die Jünger der schwarzen Kunst das Gedenken 
an ihren großen Meister Gutenberg begehen, dürfte vielfach 
Gelegenheit zur Verwendung des Festspieles bieten. 

¥ Gutenbergpostkarten gingen uns von den Herren Albin 
Maria Watzulik in Altenburg (S.-A.) und Emil Wetzig in 
Leipzig zu. Herr Watzulik sendet drei Karten, zu denen er 
alles für Buchdruck entworfen und graviert hat. Die erste 
Karte giebt ein Verzeichnis derjenigen Orte, in welchen 
die ErfindungGutenbergs ihre Einführung fand. Diese Karte, 
deren Angaben genau geprüft wurden, dürfte vielen An 
gehörigen des Buchgewerbes ein wertvolles Angedenken 
werden. Die zweite Karte trägt den Kopf Gutenbergs, der 
Licht ausstrahlt, das mächtig die darunter befindliche Erd¬ 
kugel umflutet. Die letzte Karte bringt eine Wiedergabe 
des in der Gutenberghalle des Deutschen Buchgewerbe¬ 
hauses aufgestellten Gutenbergstandbildes von Adolf 
Lehnert. — Die von Herrn Wetzig eingesandte Postkarte 
trägt die Aufschrift „Durch Nacht zum Licht“ und zeigt 
eine gleichsam aus dem Dunkel emporschwebende, lichte 
Gestalt. — Sämtliche Postkarten, die wir nur empfehlen 
können, eignen sich trefflich zur Verwendung bei buch¬ 
gewerblichen Festlichkeiten. Allen Angehörigen des Buch¬ 
gewerbes werden sie sicher höchst willkommen sein. 



S-C3 206 S<J 


Digitized b 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 

Mannigfaltiges. 


Auszeichnungen. 

V Herrn Buchdruckereibesitzer und Verlagsbuchhändler 
Carl G. F. Langenscheidt in Berlin, Inhaber der Firma 
Langenscheidtsche Verlagsbuchhandlung (Prof. G. Langen¬ 
scheidt) ist vom König von Sachsen das Ritterkreuz zweiter 
Klasse des Albrechtsordens verliehen worden. 

S Herrn Dr. P. Jessen, Direktor der Bibliothek des König¬ 
lichen Kunstgewerbemuseums in Berlin ist vom König von 
Württemberg das Ritterkreuz erster Klasse des Kgl. Württbg. 
Friedrichsordens verliehen worden. — 

S Der Großherzog von Baden verlieh dem Universitäts¬ 
buchhändler Otto Petters in Heidelberg das Ritterkreuz 
erster Klasse vom Orden des Zähringer Löwens. 

Jubiläumsfeiern. 

'S Am 12. April 1902 beging Herr Geheimer Kommerzien¬ 
rat Georg Jänecke, der Seniorchef der hochangesehenen 
Druck- und Verlagsfirma Gebrüder Jänecke in Hannover, 
den Tag, an dem er vor 60 Jahren seine Laufbahn als Buch¬ 
drucker begann. Am 10. September 1827 geboren, trat er am 
12. April 1842 im väterlichen Geschäfte in die Lehre, ging 
nach deren Beendigung zur weiteren Ausbildung nach Leip¬ 
zig und Wien, kehrte 1848 nach Hannover zurück, um in 
das Geschäft derGebrüderJänecke einzutreten, dem er seit 
1854 als Teilhaber angehört. Im Jahre 1871 wurde er per¬ 
sönlich zum Hofbuchdrucker, 1874 zum Kommerzienrat und 
1886 zum Geheimen Kommerzienrat ernannt. 

S HerrJ. G. Schwab in Stuttgart, Maschinenmeister des 
Stuttgarter„Schwäbischen Merkur“, beging am 16.April 1902 
seinen achtzigsten Geburtstag und war an diesem Tage bei¬ 
nahe 55Jahre ununterbrochen in der Druckerei der genann¬ 
ten Zeitung in Dienst, zuerst als Schriftsetzer, dann seit 
1858 als Maschinenmeister. Schwab versieht heute noch 
in körperlicher und geistiger Frische sein Amt, dürfte sohin 
vielleicht der älteste noch thätige Buchdrucker des Deut¬ 
schen Reiches sein. 


Sr Am 3. Mai 1902 feierte Herr Buchdruckereibesitzer 
August Grimpe in Hannover sein 70jähriges Berufsjubiläum. 
Der in voller körperlicher und geistiger Rüstigkeit noch in 
seinem Geschäfte thätigejubilar ist am 26. Mai 1818geboren 
und begann am 3. Mai 1832 in der Schlüterschen Buch¬ 
druckerei seine Lehrzeit als Schriftsetzer. 

Personalnachrichten. 

Sr Am 8. Mai 1902 verschied im Alter von 90Jahren der 
Buchdruckereibesitzer undVerlagsbuchhändler Herr Albert 
Henry Payne in Leipzig. Der Verstorbene gründete sein 
Geschäft im Jahre 1839 in Gemeinschaft mit Ephs. Tipton 
Brain unter der Firma „Englische Kunstanstalt“ als Werk¬ 
statt und Verlag für Erzeugnisse des Stahlstiches. Seit 1845 
war Albert Henry Payne alleiniger Inhaber des Geschäftes, 
an dessen Spitze er fast 63 Jahre stand, in den letzten Jahr¬ 
zehnten allerdings durch seinen Sohn unterstützt und teil¬ 
weise auch ersetzt. 

Geschäftliches. 

W Die Wailandtsche Druckerei-Aktiengesellschaft in 
Aschaffenburg a. Af. erzielte im Jahre 1901 einen Rein¬ 
gewinn von 5164 Mark 79 Pfg. und verteilt auf das Aktien¬ 
kapital von 90000 Mark eine dreiprozentige Dividende. 

V Die Firma A. W. Kafemann in Danzig, die bisher als 
offene Handelsgesellschaft betrieben wurde, ist mit ihren 
bisherigen Teilhabern in eine Gesellschaft mit beschränk¬ 
ter Haftung umgewandelt worden. Geschäftsführer sind 
die Herren Otto Kafemann und Dr. Franz Fickert, das 
Stammkapital beträgt 245000 Mark. 

S Die Aktiengesellschaft für Buntpapier- und Leimfabri¬ 
kation in Aschaffenburg a. Af. verteilt aus dem Geschäfts¬ 
gewinn des Jahres 1901 eine Dividende von 10°/n. 

'S Die Aktiengesellschaft Faber fr Schleicher in Offen¬ 
bach a. Af. erzielte im letzten Geschäftsjahr einen Rein¬ 
gewinn von 161994 Mark und verteilt 8% Dividende gegen 
eine solche von 10% im Vorjahre. 



Unsere Beilagen und Satzproben. 


Wegen Raummangel musste die Besprechung der dem 
letzten Hefte beigegebenen Beilagen leider unterbleiben. 
Wir holen heute dieses Versäumnis nach und greifen dabei 
auch noch auf ein zwischen Seite 120 und 121 des dritten 
Heftes befindliches Empfehlungsblatt zurück, das von der 
Deutschen Verlagsdruckerei Felix Merseburger in Leipzig 
geliefert wurde. Der Druck dieses Blattes ist ein ganz vor¬ 
züglicher, der der Firma alle Ehre macht. Die Zeichnung 
muss jedoch als nicht ganz gelungen bezeichnet, die Far¬ 
benzusammenstellung aber wohl etwas verfehlt genannt 
werden. 

ln Heft 4 finden wir als erstes Blatt eine ausgezeichnete 
Wiedergabe des prächtigen Holzschnittes von Burgmair 
und Jost de Negker „Der Tod als Würger“, das den Lesern 
als ein Stück echt deutscher Kunst sicher ebenso will¬ 
kommen sein wird, als das dem dritten Hefte beigegebene 
Blatt „Der heilige Hieronymus im Gehäus“. Die Repro¬ 


duktion des Holzschnittes, sowie die Druckplatten wurden 
in der bestens bekannten K. K. Hofkunstanstalt Angerer&r 
Göschl in Wien angefertigt, die mit dieser Arbeit wieder ein 
Meisterstück der photomechanischen Kunst geliefert hat. 

Diejenigen Beilagen, die zu dem Artikel „Drucksachen 
der Steglitzer Werkstatt“ gehören, sind bereits in diesem 
selbst eingehend gewürdigt worden. Trotzdem aber möchten 
wir nochmals das Rundschreiben erwähnen, das in seiner 
ganzen Anlage und Ausführung, vor allem in der trefflichen 
Farbenharmonie, eine ganz ausgezeichnete Leistung der 
noch jungen Firma giebt. 

Die Feier des 25jährigen Bestehens derTypographischen 
Gesellschaft in Leipzig brachte uns zwei Beilagen, die aus 
einem Wettbewerb hervorgegangen sind. Das Einladungs¬ 
schreiben zu der Festfeier ist von Herrn E. Rauschenbach 
in Leipzig entworfen und mit dem I. Preis ausgezeichnet 
worden. Zur Verwendung gelangte die neue Rundgotisch 


tO 207 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XTlXflXflXflXflXfl 


der Schriftgießerei J. G. Scheiter & Giesecke in Leipzig. 
Diese Schrift ist ein Erzeugnis von edlen Formen und großer 
dekorativerWirkung. Die Satzanordnung und dieFarben,die 
vielleicht etwas zu zart sind, gestalteten dieses Druckblatt 
zu einem mustergültigen modernen Satzbeispiel, das neben 
schlichter Einfachheit eine gewisse feierliche Monumen¬ 
talität in sich vereinigt. Der Satz und der Druck wurde in 
der bekannten sorgfältigen Weise in der Hausdruckerei von 
J. G. Scheiter & Giesecke in Leipzig hergestellt. 

Das Programm zu der Festfeier selbst ist im großen 
Ganzen der bei dem Wettbewerb eingereichte Entwurf für 
das Einladungsschreiben, für den Herr Hermann Günther 
den II. Preis erhielt. Zur Verwendung gelangten bei diesem 
Blatte: die Eckmannschrift, sowie Zierat aus der Rudhard- 
schen Gießerei in Offenbach a. M., die Säcular-Ornamente 
Serie 626 der Schriftgießerei H. Berthold in Berlin und von 
der Bauerschen Gießerei in Frankfurt a. M. die auf der 
letzten Seite stehende Vignette. Das von der Buchdruckerei 
Fr. Richter in Leipzig überaus sauber gedruckte Blatt ist 
ebenfalls eine hübsche Leistung moderner Satzart. 

Die Messinglinienfabrik und Gravieranstalt C. Rüger in 
Leipzig zeigt auf einem Empfehlungsblatt die Anwendung 
ihrerDekorationslinienSerieXXIX und des ausnur4Figuren 
bestehenden Zauberschmuckes. 

Die Beilagen zu Heft 5 stehen vorwiegend im Zeichen 
der Originallithographie. In erster Linie zu nennen ist die 
in 5 Farben ausgeführte Originallithographie von C. Biese, 
„Schlösschen im Schnee“, die in der Kunstdruckerei 
Künstlerbund in Karlsruhe vom Stein gedruckt wurde. Die 
Schneefläche mit ihren Schatten, das Haus, der Himmel 
sind fein zusammen gestimmt. Die Tiefe im Bild, sowie 
das Schwere, Geschlossene der Schneedecke kommt klar 
zum Ausdruck. Und das zart rosige Licht überall hält 
alles zusammen. 

Die folgenden 5 Beilagen sind überraschend getreue 
Nachbildungen von Originallithographien. Diese trefflichen 
Kunstbeilagen im wahren Sinne des Wortes verdanken wir 
der Liebenswürdigkeit der Firma J. J. Weber, Verlag der 
Illustrierten Zeitung in Leipzig, deren Druckerei auch den 
mitunter nicht sehr leichten Druck der Blätter meisterhaft 
ausführte. 

„Die Tanzenden“, Originallithographie von Otto Greiner 
(Verlag: Breitkopf & Härtel, Leipzig). Greiner ist ein Mei¬ 
ster der Zeichnung. Er verschmäht die (oft bequeme) Stim¬ 
mungsmache durch malerischen Ton oder Kontrast. Dafür 
giebt er, was sehr wenig andere können, wundervoll durch¬ 
gearbeitete Körper. Man beachte übrigens auch die Land¬ 
schaft. Die Zeichnung ist von der Feinheit einer Radierung. 

„Morgen im Hafen“, Originallithographie von Karl Lang¬ 
hein. Die Reproduktion des feinen malerischen Blattes ist 
höchst gelungen. Die Kornätzung scheint sich in derThat 
zurWiedergabe mehrfarbiger Lithographien (in Korn man ier) 


besonders zu eignen: die Töne verschmelzen mit großer 
Weichheit ineinander, das Blatt erinnert etwas (z. B. im 
Himmel) an die Arbeiten französischer Pointillisten und 
muss wie jene aus gehöriger Entfernung betrachtet werden. 
Dann erst kommen Tiefe und Feinheit des Tones zu bester 
Wirkung. 

„Eine Volksversammlung“, Lithographie von Alexander 
Lunois nach J. Beraud. An diesem Blatt, das hier in Auto¬ 
typie wiedergegeben ist, kann man sehen, was eine künstle¬ 
rische Reproduktion ist. Der Künstlerlithograph hat das 
Gemälde so vortrefflich übersetzt, dass man eine Original¬ 
arbeit vor sich zu haben meint. Alles ist auf die Wieder¬ 
gabe der Stimmung in dem von Qualm und trüben Licht, 
halb Tages-, halb Gaslicht, erfüllten Raum, auf die Charakte¬ 
ristik der sprechend lebendigen Personen angelegt. Man 
sehe sie sich an, den Redner, die Vorsitzenden, die Presse, 
die Zuhörer: überall köstlich getroffene Typen. Und im 
ganzen eine Kraft und ein Leben, dass wir mitten in der 
Menge dabei zu sein glauben. Die Autotypie wird der Litho¬ 
graphie nicht ganz gerecht: es sind einzelne tote Stellen 
da. Aber das Blatt giebt doch eine vortreffliche Vorstellung 
von der Vorlage. 

„Werftarbeiter“, Originallithographie von Friedrich Kall¬ 
morgen. Das fahle Licht auf dem Wasser, die mit Rauch 
und Ruß überfüllte Atmosphäre, aber auch die sichere 
Zeichnung der Figuren ist in der Reproduktion (Autotypie 
mit einer Tonplatte) gut herausgekommen. Das Original 
hat noch etwas mehr Licht und feinere blaue Schatten. 
Allein das war bei zweifarbigem Druck nicht ganz getreu 
wiederzugeben. 

„Eduard von Hartmann“, Original-Steinradierung von 
E. v. Schulte im Hofe. Ein ganz aus dem Dunkel heraus¬ 
gearbeitetes vortrefflich lebensvolles Bildnis. Die Model¬ 
lierung der bestimmenden Teile (Augen, Nase, Stirn) ist 
ausgezeichnet. Die Autotypie (mit Tonplatte) muss als 
sehr gelungen bezeichnet werden. 

Blatt 7 bringt einige Satzbeispiele aus der Praxis, zu 
denen Erzeugnisse von den Firmen: Bauersche Gießerei 
in Frankfurt a. M. (Halbfette Sezession), Genzsch & Heyse 
in Hamburg (Römische Antiqua und Kursiv), Julius Klink- 
hardt in Leipzig (Kressen-, Linien- und Kastanien-Orna- 
mente), Rudhardsche Gießerei in Offenbach a. M. (Eckmann- 
schrift), J. G. Scheiter & Giesecke in Leipzig (Vignette der 
Geschäftskarte), Woellmersche Schriftgießerei in Berlin 
(Randleiste des Buchtitels) zur Verwendung kamen. 

Die 8. Beilage zeigt eine Autotypie, die mittels des auf 
Seite 202 besprochenen neuen patentierten Kornrasters 
hergestellt wurde. Das nach einer Naturaufnahme von 
der Kunstanstalt C. Angerer & Göschl in Wien vortrefflich 
reproduzierte Bild spricht sehr für die Güte des neuen 
Verfahrens, weshalb diese Verbesserung der autotypischen 
Illustration die volle Beachtung der Fachwelt verdient. 


Inhalt des 5. Heftes. 

Verzeichnis von Personen und Firmen, die im April 1902 
dem Deutschen Buchgewerbemuseum Schenkungen über¬ 
wiesen haben. S. 177. Bekanntmachung. S. 178. — Ge¬ 
schichte und Technik des Farbendruckes. IV. S. 178. 
Typographischer Lichtdruck. S. 182. — Fürsten als Buch¬ 
drucker und Förderer der Typographie. S. 185. Die 
Hygiene im Setzersaal. S. 189. Die Feier des 25jährigen 


Bestehens der Typographischen Gesellschaft zu Leipzig. 
S. 191. Die Wanderausstellung: „Die Kunst im Leben des 
Kindes“. S. 194. Aus dem Deutschen Buchgewerbe¬ 
verein. S. 195. Patentwesen, neue Erfindungen und Ver¬ 
besserungen. S. 196. Buchgewerbliche Rundschau. S. 198. 

Aus den graphischen Vereinigungen. S. 203. — Bücher¬ 
und Zeitschriftenschau u. s. w. S. 205. Mannigfaltiges. 
S. 207. — Unsere Beilagen u. s. w. S. 207. — 8 Beilagen. 


208 M 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




R3R3RftnARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXTl'iflXilXflXfl 


Die Fortschritte der TYPO GRAPH - Setzmaschine I 

Heute sind es 130 TYPOGRAPH-Setzmaschinen, 


welche v0 " 557 «m Betriebe befindlichen nachbestellt wurden! 

_ und neu beorderten Maschinen _ 

Vom 1.Januar bis 15. April ds.Jhrs. haben folgende Firmen nachbestellt: 


1. Norstedt & Söner, Stockholm . 2 

2. Dr. H.Rosbach, Meiderich ... 1 

3. Missionstrykkeriet, Kopenhagen 1 

4. Berlingske Tidende, Kopenhagen 1 

(hatten schon einmal nachbestellt) 

5. Vaterl. Verlagsanstalt, Berlin 1 

(hatten schon zweimal nachbestellt) 

6. C.O.Raupbachs Nachf., Haynau 1 

7. Verdensgang, Christiania ... 1 

8. Pass & Garleb, Berlin .... 1 

(hatten schon einmal nachbestellt) 

9. Eugen Munde, Görlitz .... 1 

10. C. Grumbach, Leipzig . . . | 2 

11. Dieselben nochmals .... 2 

(haben zum dritten Male nachbestellt) I 

12. Louis Hofer, Göttingen ... 1 

13. Carl Waltenberg, Berlin ... 3 


Summa: Nachbestellungen 18 


2 im Besitz von nunmehr 3 Maschinen 


im Ganzen 43Maschinen. 


Die erste Bestellung der obigen 13 Firmen bezifferte sich auf im Ganzen 17 Maschinen. Dieselben 
haben also ihren Maschinenpark im Laufe der Zeit um das Anderthalbfache erhöht! 


In letzter Zeit erschienene „Lexikon des Deutschen Rechts.“ . 119 Bogen 

bemerkenswerte „Gemeinde-und Ortslexikon des Deutschen Reichs.“ I. Bd. 34 „ 

Druckwerke, deren Satz \ »Die freiwillige Gerichtsbarkeit.“ . S 1 „ 

äUl der Typograph-Ma- Kürschners „Handbuch der Presse“ . 52 „ 

SChine herffestellt ist' Die Kantate-Nummer der „Deutschen Buchhandclsblätter“. 1902. 

msmmsmmfsmmatsmmfsmsmmsmm/smsmgm&smmmmmismmMfsmmsmsGfstvsmmm 


Druckwerke, deren Satz 
auf der Typograph-Ma¬ 
schine hergestellt ist: 


Mehr als Worte beweisen diese Thatsachen die Rentabilität und nicht zuletzt auch 

die Güte des Typograph als Maschinenprodukt. 

TYPOGRAPH, G.m.b.H., Setzmaschinenfabrik 

SW. 61, Gitschinerstr. 12/13.====^=^=^====^^ 











ARCHIV für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfi 

rasssa smmsasMwx 


NNNNNNnmnmncm L/V «r 4 __ 

^ Dreifarben- und flufofypiedrucR 

Die in dem Deuffchen Budl. Jeder Art liefern in anerkannt erffklaffiger Ausführung 

Stt US 2U [ ‘ elpzl9 f8ri,er * Borri ^« Kmlfonlfdf, Zwickau Sa. 

\for Parls 1,00: SoWene niedallle: beipzlg 1897: Goldene medallle: Dresden 18«: 
SiändiflG 1893: BOdiKe Busreldinung. «jgg 

Buchgewerbliche 

Ausheilung % Emil Mosig, Leipzig issrri 

wetarnddune,^,^ J BüCfc 


— — CI * *“ r » » v 

Ausheilung 


worin maidilnen,Bedarfsartikel | —„ ' | 

aller Art für buchqewerblidie * » * , Facetten ; und Ausraitstücke rar Plattendruck. ?! 

Sefchaffejowiebuchgewerbliche 1 M?££S?“? r “ m I N m?tKlZ t £ c £" ernc Wlnkelhake " J 


-^.w. M ..^,ivvvicuuuiuewerUIiaie * Frk .. irpictim r Keilverschluss. k. 

Grzeugniffe aller Hrf ausgeffellf S «»SÄ?? 1 “ *=2 ÄÄÜ“ - ä 
find, fowie das § u . Sc s t! i i :r euge al,er Ar * “■ klei " 8 

£ oÄl^rrÄ.,... 0 D 8 'R A .c!M n2 ' I 

npilffrh« iZ“‘ eLleferU - ° B "" Be Prei8e - ° Preis,is,cn k-tis und franko. ~~ U 

n_i_ - _~ ~~ z ■— ----- 


Deuffche 

Buchgewerbe- 

ITIufeum 

mif feiner Husffellung von al¬ 
leren und neueren Druckwerken 
ifl im Winter an Wochenlagen 
aon 9 Uhr an, an Sonnfagen 
von 11 Uhr an bis 4 Uhr Un* 

entgeltlich geöffnef. 

Das tefezimmer 

des Deuffchen Burfigewerbeper* 
eins ifl an Wochenfagen, mif 
Ausnahme des montags, pon 
9 bis 2 Uhr und abends pon 
7 bis 10 Uhr, an Sonnlagen pon 
11 Uhr an bis 4 Uhr koftenlos 
der Benutzung zugängig. 


GEBR- 3 HNECKEZ 
FR-SCHNEEMANN 


FABRIK VOH SCHWARZEN u BUNTEN 

BUCH u STEINDRUCK FARBEN, 

I FIRNISSE und WALZENMASSE | 

HANNOVER 

MOSKAU. NEWAKKnj 


Ferd.) heinhardt 

Gegründet i. 3.1849 Berlin SW Sch5neberg^Sti\_4 

Schriftgiesserei 

Letzte Neuheiten: Grotesc |ueschrift „Universum 
~ Schreibschrift „Lithogra^hia 


Bitte verlangen Sie Anwendungen und Preislisten gratis u. franko 



R3R3R2R3R3R2 Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 


Tjnielm JMmer’s 

VD StfiriRaiesserei m m 



W StfiriRgiesserei m a iw 

Bles8inglinienfa6riii 

KunsfstfiriR Siegfried aus meinem Wettbewerbe 


verdnigte ßautzner Ta Ä e r,r 8 

Papierfabriken maschinen. 

BAUTZEN i. s. Halbstoff- und Holzstoff-Fabriken. 

Kupfer-, Bunt-, Karten-, Werk-, Noten-, Autotypie- 
Druckpapiere in Bogen und Rollen; 

BRIEF-, NORMAL-, KANZLEI-, KONZEPT- UND KARTONPAPIERE; 

Rnhnanif»rp für Luxus "> Karton-, Chromo-, Kunst- 
rvUlipajJlCI C druck- und Buntpapier-Fabriken, ea*ea# 


VERTRETER: 


Charlottenburg: A.Günther Leipzig: C. Marxhausen 


München: Eugen Knorr Bremen: F.W.Dahlhaus 

Heustraße 30. 


Lg IPZ 1 G 


liefert Stempel für Bucheinbände sowie alle 
Gravierungen für Luxusprägungen in Stahl und 
Messing in höchster Vollendung. Grösste Aus¬ 
wahl von Messingschriften und Garnituren zum 
beliebigen Zusammensetzen. Autotypien und 
Aetzungen in Zink und Kupfer. (3(3(3(3(3(3 
Specialität: Catalog-Umschläge. fit){3(3(3(3(3 
Zeichnungen in künstlerischer Ausführung. (3(3 


B<3 211 S<3 




(j ebrauchte Schnellpressen. 

Buchdruck-Schnellpr. Satzgr. 54x78 cm 
„ „ „ 60x90 „ 

» » n 65x95 ,. 

„ „ „ 68xl05„ 

Zweifarben- „ „ 55x79 „ 

Tiegeldruckpresse „ 24x34 „ 

Steindr.-Schnellpr. Steingr. 54x70 „ 
Tritthebelpresse von Sutber, ganz aus 
Eisen, Steingr. 76x110 cm. 

Diese, bei Lieferung neuer in Gegen¬ 
rechnung genommen, werden in meiner 
Fabrik renovirt und unter Garantie billig 
abgegeben. 

J.G.Mailänder, Sclinellpressenfabrik 

Cannstatt-Stuttgart. 



Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 
































VHV<LV<LV<LVHV<L Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 


Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Co. Act.-Ges. 

Grösste und bedeutendste , -*=-— in Frankenthal 

Buchdruckmaschinenfabrik - >^«Sr 6V9 BV9 6V9 BV9 (Pfalz) 


Grösste und bedeutendste 
Buchdruckmaschinenfabrik 
Europas «MüSSS« 

Gegründet 1860. 

Über — 

AAHA Maschinen 
OUUV i m Betrieb 


baut ausschließlich: 


^Schnellpressen 

fgT.'- für Buch-, Stein-, 

^ ^ Licht- u. Blechdruck 





Zweitouren-Maschinen in vier Grössen. 




Rotationsmaschinen 

in allen Ausführungen 


Hl 





Neue verbesserte Tiegel-Schnellpresse 


r _ 2 — 

Einfache Rotationsmaschinen 


Unterbau unserer neuesten 
Auto- und Chromotypie-Schnellpressen 


für 4-, 6,- 8- und 12-seitige Zeitungen mit zwangsläufigen verzahnten 4 Rollbahnen 


Zwillings- und Drillings-Rotationsmaschinen. Illustrations- und Mehrfarbenrotationsmaschinen fUr feste und variable Formate. 






Schriftgiesserei 

Genzsch & Heyse 

Paris 1900: ^ ^ Gegründet 

Goldene Medaille lldlllUUI im Jahre 1833 


Gegründet 
im Jahre 1833 



empfehlen ihre anerkannt gediegenen Erzeugnisse. 

Filial-Giesserei und Lager in München: 

Schriftgiesserei E. J. Genzsch 


Gesetzt au» unserer in 12 Graden geschnittenen Halbfetten Renaissance 



S<3 212 s<3 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







fißfiftRftflftR’Zrfö ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


Kaufet keine Schneidemaschine 

ohne Special-Offerte von KARL KRAUSE einzuholen.. 


Kleine Dampfprägepresse »Fomm“ 

I für Gold- und leichte Prägedrucke. 

*ß=*S5 *ß=*ea*ß5*( 

WCH 1 - Druckfläche 210x310 mm; 
Raum zwischen den Säulen 400 mm; 
mit Friktionskuppelung; 

Preis: M. 770.—. 


*£» *£d ®o «<o «Sa #£> ®ßs «iSs «Os *Gs S£> «ßa #ßs *ßs * 

Einrichtung zur selbstthätigen Ein- und Ausführung 
des Schlittens M. 100.- . -*= Selbstthätig auf- und 
zuklappender Deckelrahmen M. 60.—. 


Leistung pro Minute 20 Drucke. 


Sämtliche Zahnräder sind auf einer Specialmaschine 
exakt gefräst. 

AUGUST FOMM fl» Leipzig-Reudnitz. 




Schriftgiesserei Emil Gursch 

Messinglinien-Fabrik 


Neuheiten in Schriften, Einfassungen 
und Vignetten. Grosse Auswahl in 
neuem Reklame- u. Zeitungsmaterial. 



Messinglinien jeder Art in bester Aus¬ 
führung. Modernes Messingmaterial: 
Messing-Ideallinien in vier Stärken. 


Berlin SW, Gneisenaustrasse 27. 

Schrift: Schmale fette Elzevir. Umrahmung: Ideal-Ornamente Serie 65 und Ideallinien No.830. 


















HZtiimtiimm ARCHIV für Buchgewerbe XilXflXHXilXilXfl 



so 214 so 


Digitized by 


Google 


Origmai ftom 

PRINCETON UNIVERSITY 


Diese Zweitouren-Schnellpresse ist im Deutschen Buchgewerbehaus zu Leipzig ausgestellt. 











ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE mmtnrnrnm 










HßRin IKZKlItl ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


HEINR. WITTIG 


Hospitalstr. 14. LEIPZIG. Hospitalstr. 14. 
Vertreter der Maschinenfabrik Augsburg. 

Fachgeschäft für Buch- und Stein¬ 
druckereien. * Eigene Fachtischlerei 

mit Dampfbetrieb. 


Ausführliche Preislisten zu Diensten, 


» |)ieKunjl imßud)druck 

\ 1 hönnen Sie pflegen mit unseren 
ij durchaus praktischen Heul)eiten für 
y die gefamte moderne üypographie. 
prächtige 13ud)- und Accidenz-Schriften, foruie 
eigenartiges jDekorations-ftiaterial nach Zeich¬ 
nungen bedeutender Künjtler. proben uerfendet 

ttudl)ard’fd)e ©ie§erei 
’m in Offenbad) am fßain mt 


Den feinsten Farbdruck 


sowie 

scharfe Prägungen 

fertigt man auf meiner 


„Krause“ 

mit patentiertem Deckenhalter D. R.-Patent Nr. 127299. 
SW Leistung bis 900 Druck pro Stunde! "•B 

Billige Preise! — Günstige Zahlungsbedingungen! 
Sofortige Lieferung! 


KARL KRAUSE * LEIPZIG 


Jikemph; 


Filialen: Berlin SW. 48, Friedrichstraße 16. 
Paris, 21 h 's Rue de Paradis. 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 
















KÖNIG ALBERT VON SACHSEN f. 



A M 19. JUNI ABENDS 8 UHR IST IN SIBYLLENORT DER HOHE PROTEK- 
. TOR DES DEUTSCHEN BUCHGEWERBEVEREINS, SS MAJESTÄT KÖNIG 
ALBERT VON SACHSEN, SANFT ENTSCHLAFEN. WIR ALLE WISSEN, 
WELCHEN ANTEIL ER AN DEM GROSSEN WERKE DER EINIGUNG 
DEUTSCHLANDS GEHABT HAT, JENER EINIGUNG, AUS DER AUCH UNSERE 
GEMEINSAME FRIEDENSARBEIT ERST ERWACHSEN KONNTE. WEIT ÜBER 
SACHSENS GRENZEN HINAUS HAT SEIN HINSCHEIDEN TIEFE UND ECHTE 
TRAUER ERWECKT. WIR ABER VERLIEREN IN IHM NICHT NUR ÄUSSER- 
LICH DEN SCHIRMHERRN, SONDERN EINEN TREUEN UND WARMEN 
FÖRDERER UNSERER BESTREBUNGEN. WENN ES IHM AUCH NICHT MEHR 
MÖGLICH WAR, DAS NEUE DEUTSCHE BUCHGEWERBEHAUS, AN DESSEN 
ENTSTEHEN ER SO LEBHAFTEN ANTEIL GENOMMEN HAT, ZU BESUCHEN, 
SO HAT ER DOCH JEDERZEIT DAS REGSTE INTERESSE FÜR DAS DEUT¬ 
SCHE BUCHGEWERBE AN DEN TAG GELEGT, UND UNTER SEINER RE¬ 
GIERUNG HABEN AUCH WIR REICHE FÖRDERUNG UND UNTERSTÜTZUNG 
ERFAHREN. SEIN ANDENKEN BLEIBT GESEGNET! 

LEIPZIG, DEN 20. JUNI 1902. 

DER VORSTAND 

DES DEUTSCHEN BUCHGEWERBEVEREINS 

Dr. L. Volkmann, i. Vorsteher. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 








Digitized by 


Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSUY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE nmumsmim 


WILHELM GRONAU’S 


SCH RIFTGIESSEREI 


GALVANOPL. 
$ ANSTALT (J- 


Hervorragende Neuheiten: Römische Antiqua £35^? DpDI INI \v/ 
No. 15 in zwölf Graden, Reform-Deutsch und CiAriü D L I\ LI 1\ W 
Reichs-Deutsch. Stets sehr grosses Lager, opi I AMFDrDr 1 
Bestes Hartmetall. EXPORT. Muste r zu Diensten, 1 L/IM LLLJlUvvJ« 


Rudolph 

Becker« 



Maschinen, Utensilien und Materialien für £ithographie, Ruch-, 
Stein- und Blechdruck, keramischen Buntdruck u. s. v. s« 
£ithographiesteine, färben, firnisse, Umdruck- und ytbziehbilder- 

Gegriindet 1874. pUplCre, BrUCkfilZC U. S. W« lllustr. Preislisten. 


BERGER &WIRTH 


.Farben¬ 
fabriken 

GEGRÜNDET 1821. 


Leipzig, 

™ Filialen: C 

BERLIN FLORENZ,LONDON 7 
NE W-YORK, ST.PETERSBURG, MOSKAU £ 


CH. LORILLEUX & C 9 

===== Druckfarben-Fabriken ~ 


PARIS 

16, Rue Suger 


J LEIPZIG 

jop Buchgewerbehaus 


FRITZ BECKER, Leiter der Filiale Leipzig. 



IflralfiutM 



eso 217 ta 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 









































RZRZRZRZRZRZ ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE »isflsnsfisnsl 



Sctyriftgiesserei 

und tllessinglinienfabrih 

'Julius Rlinhtyardl, Leipzig 


Gravieransfalf, Galvanoplastik, 
Stereotypie, Ufensilientyandtung 


fiunsfansfalf für ^ol?sd?nitt 
Zink- und Kupferätzung 


Bucfydrucherei-Einricfylungen jeder Grösse in hur^er 2eif 
Einfassungen und Schriften aller Geschmacksrichtungen 


ITiusterbüeber stellen auf Wunsch 
unbereebnet und franko ?u Diensten. 




f 3Uustrationsdruck 


empfiehlt ihre 


& Schnellpressen $ 

Maschinenfabrik Johannisberg 

Klein, forst S John Nachfolger 


Geisenheim am Rhein. 


fr« 218 s<3 


jVian verlange Preislisten. 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON ONIVERSITY 





n^n^nrzrirzri'znrz ARCHIV für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 


Digitized 


■» Google 


Kl 219 *3 


Ich freue mich eine solche Tiegeldruckpresse zu besitzen, schreibt ein Empfänger von 


HOGENFORST’S 


Patent-Tiegeldruckschnellpresse „BRILLANT* 

mit Cylinderfärbung zum Drucken, Prägen und Stanzen. D. R.-P. 120788 und 4 D. R.-G.-M. 


Für Autotypien u. Prägearbeiten. 


Vollständige Ausnützbarkeit 
der Satzfläche. 


Umlegbare Greifer. 


Feinste Farbeverreibung. 

Gleichzeitige Verstellbarkeit 
beider Laufschienen durch einen 
einzigen Hebel. 


Leichteste Regulierung des Färb* 
kastens durch doppelte Verstell¬ 
barkeit. 


Automat. Bogenschiebeapparat. 


Auf die Dauer gleichmässigster 
Gang des Walzenwagens mit 
Auftragwalzen und dadurch vor- 
zügl. Einfärbung m. minimalster 
Abnützung des Kurvenrades. 


Verstellb. Bogenanlegeapparat. 


Führungsknaggen zur Vermei¬ 
dung von Schmitz. 


Einfärbung der Form von oben 
und unten mit frischer Farbe. 


Sicherheitsvorrichtung gegen 
Einklemmen des Walzenwagens. 


Vorrichtung zum Freilegen 
sämtlicher Massewalzen beim 
Stillstand der Presse durch Um¬ 
legen eines Greifers. 

Händeschutzvorrichtung 

am Tiegel u. s. w. 

Grösse Nr. II _IH_ IV 

K “ 30 43 36 48 - 5 40 59 cm 
Grösse Nr. V VI m.Heizvorr. 

Kah weite 36/47 40/87 cm 


Nach Leipzig allein ca. 300 Stück Tiegeldruckschncllpressen in den v 
Primareferenzen. — Prospekte stehen gern 


erschiedensten Konstruktionen geliefert, 
zu Diensten. 


M S 1 C ?IK A. HOGENFORST s> LEIPZIG 

Permanente Ausstellung im Deutschen Buchgewerbehaus zu Leipzig. «—«v- 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 
































j%rK»^ü*Ü«r= f&säs&jgt 
Schriften, > i S ctjrffVeri. j 

Stfcmpel./ileten und ßraVurcn 


A(usTC/f ZU’^WWötV.'* 


< 3 .£.Reinhardt 

^eipzif^dnmtmi^ 


CHRomouTH. Atelier 

und AfiDRCJCKEREI 


JlMSTALT— 

Leipzig 


DUFOURSTR. 2V 


AUTOTYPIErt uno AETZUnGEfl 

in ZiriKi.no KUPFER 
FÜR IlLUSTRATIOMEn JEDER ART. 


ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE mtnmtnmtn 


HERMANN SCHEIBE | LEIPZIG 

Brief-Couvert-Fabrik $ Kurprinzstr. 1 . 

G “ d 18'7 ▼ 

Reichhaltiges Lager von Couverts, sowie Anfertigung in allen 
gewünschten Größen. 


Theodor Plenge ""‘" i8 ' r lmp ” ,Ku . r d f 

a Englischen Ortginal- 

Leipziß & 335 wa,zenmasse ** 

h Anstalt. - „THE DUR AB LE“. 

Lager von Druckfarben der Firma Gebr. Jänecke& Fr.Schneemann. 


Präparierte Zinkplatten nach 
ganz neuem, pat. Verfahren für alle 
Druckarten der Lithographie empfiehlt 
Kunstdruck- und Verlags-Anstalt 
Wezel & Naumann, A.-G. 

Leipzig-Reudnitz. «*«««$ 


iäImH 


IJERMANN 

** Gauger 

ULM A. D. DONAU 


0g» 

m 


FABRIK VON BUCH- UND 
STEINDRUCKFARBEN. 

FIRNIS UND WALZENMASSE. 


lesserei 


Auf die lichten 
Pbantasielinien 
Serie 380 nebst 
Eindruck-Typen 
Ser. 381 erlaube 
ich mir ganz be¬ 
sonders hinzu. 
Cöß weisen 962 
Muster-Blätter 
stehen gern zu 
Diensten I 


C. KLOBERG 

* * #■ LEIPZIG * * * 


Messinglinienfabrik 

Galvanoplastische Anstalt 

r\ Stereotypie • Gravieranstalt 


Herausgeber: Deutscher Buchgewerbeverein. — Verantwortlicher Schriftleiter: Arthur Woernlein 
Druck: Breitkopf & Härtel. — Sämtlich in Leipzig, 


Original ffotn 

PRINCETON UNIVERSITY 


Digitized by 






































Verzeichnis von Personen und Firmen, 

die im Mai 1902 dem Deutschen Buchgewerbemuseum Schenkungen überwiesen haben. 

Algraphische Gesellschaft , Schöneberg-Berlin: Druck- A. Illies, Mellingstedt: Kunstblatt (Junges Grün).—• Insel¬ 
proben. - Herrn. Beck-Gran, Kunstmaler, München: Vier Verlag, Leipzig: Paul Ernst, Altitalienische Novellen, Bd.I. 
Kunstblätter. — H. Berthold, Berlin: Musterbuch. — Th. — K. K. Hof-und Staatsdruckerei, Wien: Zwei Kunstblätter. 
Beyer, Steindruckerei, Dresden: Umschlag Künstlerredoute, — K. K. Militär-Geographisches Institut, Wien: Farben- 
Kalender. — G. Boudet, Buch- und Kunsthandlung, Paris: drucke. — E. Kann, Wels: Drei Kunstblätter. — Käst 
Vier Kunstblätter. — Rieh. Bong, Kunstverlag, Berlin: Drei & Ehinger, Buch- und Steindruckfarbenfabrik, Stuttgart: 
Kunstblätter. — Brend'amour, Simhart & Co., Graphische Auswahl von Farbendrucken, Drucksachen und Farben- 
Kunstanstalt, München: Auswahl von Kunstblättern. — proben in Büchern und Blättern. — Kunstgewerbe-Museum, 
Alphons Bruckmann, Buch- und Kunstdruckerei, München: Budapest: Ein Katalog, ein Führer und fünf Lieferungen 
Kalenderblätter. — Privatgelehrter B. Buerdorff, Leipzig: von Magyar-iparmuveszet. — Geh. Ober-Regierungsrat 
Dyk, Kommentar zu den vier Evangelien. — Georg Büxen- Theobald Lewald, Berlin: Histoire de I’art du Japon. — 
stein & Co., Chemigr.-Anstalt, Berlin: Auswahl von Kunst- J. Löwy, Hofphotograph, Wien: Koll. Farbendrucke. — 
blättern. — Imprimerie Chaix, Paris: Koll. Farbendrucke Manzi, Joyant & Co., Kunstverlag, Berlin: Drei Kunst- 
und Plakate. — W. Collin, Hofbuchbinder, Berlin: Leder- blätter, fünf Lieferungen aus Paris illustrd, 18 Umschläge 
proben.— Oscar Consee, Graph. Kunstanstalt, München: zum Figaro illustrd. Meißner & Buch, Kunstverlag, 
Auswahl von Kunstblättern. — Direktor W. Cronenberg, Leipzig: Koll. Kunstblätter. —■ Papierprüfüngs - Anstalt, 
München-Pasing: Koll. Farbendrucke. — Eduard Gabels- Leipzig: Tarif für 1902. — Reichsdruckerei, Berlin: Auswahl 
berger, Kunstmaler, Diessen-Amersee: Auswahl von mar- von Farbendrucken und Farbendruckfolgen. — Direktor A. 
morierten Vorsatzpapieren. — Gesellschaft für vervielfäl- Romagnol, Paris: Koll. Farbendrucke. -— Scholz, Algr. 
tigende Kunst, Wien: Zwei Kunstblätter. — Hachette et Co., Kunstanstalt, Mainz: Drei Kunstblätter.-— E. A. Seemann, 
Librairie, Paris: Koll. Farbendrucke. — E. Hedrich Hachf., Buchhandlung, Leipzig; Tafeln des farbigen Malerbuches 
Buch- und Kunstdruckerei, Leipzig: Ein Kunstblatt. — und zwei farbige Radierungen.— Sinsel&Co., Kunstanstalt, 
W. Heinemann, London: Sechs Werke von Nicholson. — Ötzsch-Leipzig: Auswahl von Kunstblättern. — D. Stempel, 
B. Heroux, Leipzig: Acht graphische Originalarbeiten.— Schriftgießerei, Frankfurt a.M.: Musterbuch.— Vereinigte 
H.Hoffmeister,Schriftgießerei,Leipzig: Katalogeübertechn. Kunst-Institute, Akt.-G. vorm. Otto Troitzsch, Berlin: Kunst- 
Vignetten, Charaktertypen und Schriftgarnituren. — Holler- blatt „Würfler“. — Trowitzsch & Sohn, Kunstanstalt, Frank¬ 
baum & Schmidt, Berlin: Tropon-Bibl. Bd. 1 und eine furt a. d. O.: Farbendruck „Pastorale“. — Verlagsanstalt 
Koll. Plakate. — Victor Hornyanszky, K. K. Hofdruckerei, und Druckerei, A. G. vorm. J. F. Richter, Hamburg: Ein 
Budapest: Auswahl von Kunstblättern. — Otto Hupp, Dreifarbendruck und zwei Umschläge. -— Verein Dänischer 
Schleißheim b.M.: Gutenbergs erste Drucke. — Kunstmaler Buchhandlungsgehilfen, Kopenhagen: Aarsskrift, Bd. V. 

Allen freundlichen Gebern sagen wir auch an dieser Stelle aufrichtigen Dank und bitten, dem Buch¬ 
gewerbemuseum auch künftig Druckarbeiten aller Art, Bücher, Einzelblätter, Cirkulare und andere Acci- 
denzen, soweit sie technisch oder künstlerisch von Interesse sind, überweisen zu wollen. 

Der Vorstand des Deutschen Buchgewerbevereins. 

M 221 SO 30 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 


ARCHIV fCr BUCHGEWERBE XflXflXTlXilXflXil 


Die jüngsten Buchbinderei-Ausstellungen 
»« im Deutschen Buchgewerbemuseum. »« 

Von Dr. R. KAUTZSCH. 


W IR hatten in der letzten Zeit vielfach Ge¬ 
legenheit, Bucheinbände bei uns ausge¬ 
stellt zu sehen. Ich will versuchen, die 
Eindrücke, die ich in diesen Ausstellungen gesammelt 
habe, im folgenden wiederzugeben. 

Den Reigen eröffnete eine Anzahl von Bänden, die 
in der Düsseldorfer Fachschule für Kunstbuchbinderei 
gefertigt waren, also Schülerarbeiten. Wenn man nun 
auch an solche Stücke naturgemäß einen anderen 
Maßstab anlegen muss, als an die Arbeiten eines 
Meisters oder einer Anstalt, so muss ich doch be¬ 
kennen, dass mich diese Düsseldorfer Bände recht 
wenig befriedigt haben. Ich will nicht untersuchen, 
ob die Kritik, die Hiller im Journal für Buchbinderei 
(XXIV, 12) an der Ausstellung nach der Seite der 
Technik geübt hat, nicht doch zu scharf war. Das 
aber muss ich sagen: Der Aufwand an Material und 
Arbeit war weder durch technische Exaktheit, noch 
durch künstlerische Vorzüge voll gerechtfertigt. Ich 
will mich auf die zuletzt berührte Seite beschränken 
und möchte gleich hier einen Hauptmangel in unserem 
Kunstbuchbindereibetrieb hervorheben: man will 
immer zu viel, viel zu viel. Ein größerer Aufwand 
im Dekor ist m. E. doch nur ganz selten einmal am 
Platze. Warum gewöhnt man Schüler nicht erst an 
die ästhetischen Reize des Allereinfachsten? Es gilt 
doch zunächst, ihnen Respekt vor dem Material und 
der schönen Arbeit beizubringen, die gerade da Für 
sich sprechen werden, wo von einem Entwurf im 
künstlerischen Sinne noch gar nicht die Rede ist. 
Warum zeigt man Schülern also nicht erst einmal, wie 
vornehm eine einfache Randlinie in Gold (ohne alles 
weitere!) oder ein ganz schlichtes Flächenmuster 
aus Linien oder Bogen wirken kann, wobei schlie߬ 
lich die Schnittpunkte der Linien mit feinen, meinet¬ 
wegen farbigen Rosetten ausgestattet werden können. 
Wozu denn immer diese großblättrigen, mehrfarbigen 
Ornamente, die ebenso anspruchsvoll, wie künst¬ 
lerisch fragwürdig sind?! Man kann in diesen Dingen 
gar nicht behutsam genug sein. Der Einband soll 
verschwindende Ausnahmen abgerechnet — doch 
immer nur neutrale Decke sein. Je strenger er das 
bleibt, um so eher kann er darauf rechnen, für sich 
auch dauernd einzunehmen. 

Will man über solche bescheidene Arbeit (die 
übrigens doch wohl auch gelernt sein will!) hinaus 
dem Schüler dann noch die Dekoration mittels Leder¬ 
auflage oder Ledermosaik im größeren Umfange bei- 
bringen, so stumpfe man sein Empfinden doch nicht 
an so zweifelhaften Entwürfen ab, wie sie die meisten 


Schulausstellungen bei uns bieten. Man kann natür¬ 
lich nicht verlangen, dass zu diesem Zweck ange¬ 
fertigte neue Entwürfe von Künstlern benutzt werden, 
um Schüler an ihnen in der Handvergoldung zu üben. 
Aber es giebt doch wahrhaftig gute ältere und neuere 
Sachen genug, die dazu herangezogen werden können. 
Man denke doch nur an die Macht der Gewöhnung. 
Nötigt man einen jungen Menschen, tage- ja wochen¬ 
lang an der Ausführung eines schlechten Entwurfs zu 
arbeiten, so stumpft man sein Empfinden systematisch 
ab. Und es sollte doch verfeinert werden! 

2) Technisch gewiss höher, aber künstlerisch auf 
derselben Stufe standen die Arbeiten, die ausgestellt 
waren, um den Lehrgang der Buchbinder- und Ver¬ 
golderfachschule von Moritz Göhre zu veranschau¬ 
lichen. Zwar war hier ganz deutlich gemacht, dass 
man den Lehrling erst vor die kompliziertere Auf¬ 
gabe stellt, wenn er die einfache befriedigend löst. 
Aber die Entwürfe, die man zu Grunde legt, stehen 
nicht höher als4te-oben charakterisierten. Und dann 
noch eins! Die Sachen: Buchdeckel, ein Photographie¬ 
rahmen, eine Kassette boten ein betrübendes Bild 
von dem Mangel an Farbensinn überall. Auf dunklem 
Rot zwei verschiedene Grün, Fleischfarbe und noch 
ein Ton vereinigt; auf Blau alle möglichen Farben 
ohne jeden Ausgleich, ohne jede Harmonie, bunt und 
hart. Hier giebt es noch ganz ungeheuer viel zu 
lernen: Der Farbensinn muss erzogen, gebildet 
werden. Die große Kunst, das gute moderne Kunst¬ 
gewerbe, die Natur (Blumen, Schmetterlinge) sind zu 
studieren mit der steten Frage: wie wirkt dies, wie 
jenes; dann wird allmählich ein Gefühl für den Aus¬ 
druckswert der Farben und ihrer Zusammenstellungen 
lebendig werden. Man wird wissen: dies wirkt fest¬ 
lich, jenes ernst. Und man wird nicht mehr alles bunt 
durcheinandermischen bald zu charakterlos ver¬ 
waschenen, nichtssagenden Süßlichkeiten, bald zu 
schreiend bunten Derbheiten. 

3) Die Ausstellung von 140 Gesellenstücken der 
aus der Lehrzeit entlassenen Leipziger Buchbinder¬ 
lehrlinge bot manches recht Gute. Auch in künstle¬ 
rischer Beziehung war unzweifelhaft ein Fortschritt 
gegenüber früheren Leistungen zu verzeichnen. Ein¬ 
zelne Bände zeigten, dass man mit wirklichem Fein¬ 
gefühl Leder, Überzugpapier, Vorsatz und Schnitt in 
der Farbe zusammengestimmt, auch den Titelaufdruck 
auf dem Rücken in ein gutes Verhältnis zur Größe 
und Stärke des Buches gebracht, endlich alles Über¬ 
flüssige zu vermeiden gewusst hat. Es ist dringend 
zu wünschen, dass diese, die künstlerische Seite der 


SO 222 SO 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 


Sache immer allgemeiner als gleichbedeutend mit der 
technischen angesehen und ebenso sorgfältig wie 
diese beobachtet, gelehrt und überwacht werde. Einige 
Punkte, die besonders noch der Achtsamkeit und der 
Reform bedürfen, will ich kurz streifen. Mir scheint 
wünschenswert, dass die Schriften zum Titelaufdruck 
noch behutsamer ausgewählt und klarer, aber auch 
geschlossener gruppiert werden. Oft begegnen uns 
absolut hässliche Schriften in ganz thörichter Anord¬ 
nung! Sodann fragt man sich immer wieder, was für 
einen Sinn die übermäßige Betonung der Bünde, die 
Einteilung des Rückens in lauter quadratische Felder, 
dieses viele überflüssige Gold auf dem Rücken soll. 
Weiter wird noch sehr viel durchaus minderwertiges 
Material verwandt, das doch den Anschein des Guten 
erwecken will. Und endlich bedarf der Farbensinn 
noch gar sehr der Auffrischung und Verfeinerung. 

4) Einen erfreulichen Vorstoß in künstlerischer 
Beziehung bedeutet das Vorgehen des Barsortiments 
F. Volckmar. Diese Anstalt hat sich entschlossen, 
eine größere Anzahl meist wissenschaftlicher Werke 
in einfache Halbleinenbände zu kleiden und dazu 
Kleistermarmorpapier von Ochmann zu verwenden. 
Diese Papiere werden uns noch an anderer Stelle 
beschäftigen. Hier will ich nur sagen, dass eine 
größere Anzahl der Bände sehr gut ausgefallen ist. 
Die Papiere sind an sich gut und kräftig; wird gute 
Leinwand gewählt, und deren Farbe sorgsam zum 
Papierton gestimmt, so kann ein sehr befriedigendes 
Ergebnis entstehen. Die alten Sünden an derartigen 
Bänden (schlechte Leinwand, zu große Ecken, 
schlechter Titelaufdruck, unnötige Dekoration) lassen 
sich doch leicht vermeiden. Und jedenfalls ist eine 
solche schlichte Hülle besser, als ein anspruchsvoller 
Ganzleinenband mit sogenannter künstlerischer 
Deckelzeichnung. Eins dürfte sich dabei empfehlen. 
Es soll Leute geben, die in ihrer Bibliothek nur Halb¬ 
franzbände dulden wollen. Wenn also ein Buch nicht 
auch ungebunden zu haben ist, sollte es der Verleger 
oder das Barsortiment mindestens beim Einbinden 
so wenig wie nur irgend möglich beschneiden lassen, 
damit wer will das Exemplar ohne Schaden um¬ 
binden lassen kann. Das dürfte überhaupt bei allen 
leichten und vergänglichen Einbandarten zweckdien¬ 
lich sein. 

5) Endlich hatte das Haus Hübel & Denck eine 
ziemlich umfangreiche Ausstellung im Ecksaal des 
Museums veranstaltet. Man durfte auf diese Aus¬ 
stellung gespannt sein, waren doch die Arbeiten der 
Anstalt vor kurzem noch gerade auch in künstlerischer 
Hinsicht als schlechthin mustergültig bezeichnet wor¬ 
den. Ich gestehe, dass mich die Ausstellung ent¬ 
täuscht hat. Was wirklich gut war, eine Anzahl vor¬ 
trefflicher Leinenbände für Diederichs und andere 
Verleger, ist längst als gut bekannt und anerkannt 
gewesen. Aber welches künstlerische Verdienst hat 


denn die Buchbinderei an dem Zustandekommen 
solcher Werke? Der Verleger wählt den Künstler, 
liefert dessen Entwurf in die Buchbinderei, bestimmt 
das Material und die Farbe, wählt wohl in der Regel 
auch noch unter einer Reihe von Farbendruckproben 
die ihm geeignet erscheinende aus, überlässt also 
der Buchbinderei lediglich die technische Ausfüh¬ 
rung. Diese mag ganz ausgezeichnet sein —- soweit 
ich das beurteilen kann, ist sie bei Hübel & Denck 
stets ausgezeichnet — wo aber ist dabei ein Ver¬ 
dienst in künstlerischer Beziehung? Das gehört dem 
Künstler und dem Verleger. 

Neben, wie gesagt, ganz vortrefflichen Leinen¬ 
bänden waren andere ausgestellt, die ich lieber nicht 
kritisieren will, ganz und gar echte Vertreter der 
bekannten Species des berüchtigten Verlegerbandes 
für Jugendschriften und Werke der schönen Litteratur. 
Wenn man sie neben jenen guten als gleichartig aus¬ 
gestellt hat, so hat man sich entweder von rein tech¬ 
nischen Erwägungen leiten lassen, oder man versteht 
unter Kunst etwas anderes als ich und einige andere 
Leute. 

Das Hauptinteresse konzentrierte sich natürlich 
auf die Kunsthandbände. Material und Arbeit waren 
wundervoll. Sehen wir uns aber die Sachen auf ihren 
künstlerischen Wert an, so müssen wir immer wieder 
gestehen: das ist nicht, was wir erwarten müssen. 
Entweder erinnern die Entwürfe bedenklich an Motive, 
die wir anderswoher kennen. Oder sie sind so über¬ 
laden, unklar und unruhig, dass eine künstlerische 
Wirkung gar nicht aufkommen kann. Das galt nament¬ 
lich von den beiden größten ausgestellten Bänden. 
Ich weiß natürlich, dass die Verantwortung für den 
Entwurf irgend einem Zeichner oder „Künstler“ zu¬ 
fällt, und dass es thatsächlich schwer hält, einfache 
und ganz gute Entwürfe von wirklichen Künstlern zu 
erhalten. Trotzdem verstehe ich nicht, wie man einen 
Entwurf wie den zu Goethes Gedichten ausführen 
kann. Sodann gab es da einige Halbfranzbände. An 
ihnen fiel mir zunächst die überladene Dekoration 
des Rückens, teilweise wieder mit einer ganz über¬ 
triebenen Betonung der Bünde auf, und dann die 
(wenigstens in zwei Fällen) sehr schlimme Dishar¬ 
monie der Farben (z. B. Grün und Violett!). Will 
man einen Halbfranzband zum Kunstband machen, 
so ist es doch das erste, Leder und Papier so zu¬ 
sammenzustimmen, dass eine wirklich erfreuliche, 
feine, vornehme Wirkung sicher ist. Andernfalls 
wird auch die beste Dekoration in Handvergoldung 
den Missklang nur vergrößern. 

Am vorteilhaftesten wirkten einige kleinere Bände, 
an denen möglichst wenig dekoriert war. Da konnte 
man sich wirklich am Material und der exakten 
Arbeit freuen. Wenn wir auch bereitwillig und gern 
zugeben, dass schon in der Wahl guten Materials und 
einer behutsamen Abstimmung der Farben in diesen 

30* 


6^3 223 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE fflSTflSflXflXflXfl 


Fällen ein gewisses Verdienst in künstlerischer Hin¬ 
sicht liegt, so muss ich doch daran festhalten: auch 
diese Ausstellung hat mich nur in der Anschauung 
befestigt, dass im allgemeinen in unserer Kunst¬ 
buchbinderei ein schlimmes Missverhältnis zwischen 
dem technischen Aufwand und dem künstlerischen 
Wert der Erzeugnisse besteht. Einzelne Ausnahmen 
kenne ich und erkenne sie selbstverständlich an. Im 
allgemeinen aber nimmt man den Begriff Kunst zu 
leicht. Man will immer zu viel und bedenkt nicht, 
dass ein großer technischer Aufwand doch nur in 
ganz vereinzelten Fällen am Platze ist, und selbst 
dann nur, wenn der Entwurf schon der Arbeit einen 
wirklichen künstlerischen Wert sichert. Wir müssen 
uns doch immer dies vergegenwärtigen: ein guter 
Einband in 8° mag 15, 20 oder auch 25 Mark kosten. 
Soll er ein paar Hundert Mark kosten, so muss er ein 
Kunstwerk sein. Denn um wahrzunehmen, dass 
jemand sauber Goldlinien auf Leder drucken kann, 
dafür giebt niemand 200 Mark aus. Solange man also 
nicht zwischen echter, selbständiger, im höchsten 


Sinne zweckmäßiger Kunst und der Kopistenkunst, 
der wilden, überladenen, bunten Scheinkunst, die sich 
überall breit macht, unterscheiden kann, thut man 
besser, sich so einfach als möglich zu halten. Ein 
feines Linienmuster, das den Deckel reizvoll über¬ 
spinnt, oder ein frisch und eigenartig gezeichnetes 
Monogramm oder Wappen allein auf dem Deckel, 
dazu etwa eine einzelne Randlinie in Gold werden 
mehr Freunde finden und vor allem weit leichter auf 
die Dauer befriedigen, als die schrecklichen gro߬ 
blättrigen und großblumigen bunten Muster von 
Zeichnern zweiten oder dritten Ranges. 

Wollen wir uns Liebhaber erziehen, die Opfer 
bringen, so müssen wir ihnen erst echte Werte bieten, 
zunächst gutes Material und gute Arbeit angewandt 
auf ganz schlichte Aufgaben, dann erst Kunst, aber 
dann auch wirkliche Kunst. 

Ich will in einem zweiten Artikel noch etwas mehr 
davon sprechen, wie alle mithelfen müssen, gerade 
auch die kleinen Buchbinder, solche Liebhaber zu ge¬ 
winnen und uns zu erhalten. 


Eine Pariser Gutenbergfeier im Jahre 1811 . 


I N dieser Zeit der Johannisfeiern, die wir Buch¬ 
drucker zu Ehren unseres Altmeisters alljährlich 
begehen, ist es vielleicht angebracht, den Blick 
auf ein gleiches Fest zu lenken, das von Pariser Buch¬ 
druckereibesitzern am 9. April 1811 veranstaltet und 
bei dem unter anderem folgendes Lied gesungen 
wurde. Der Wortlaut desselben dürfte durch seine 
Verquickung der technischen Ausdrücke mit der 
Politik auch bei uns einiges Interesse erregen. 

Sans y penser, notre Empereur, 
est au nombre de nos confrferes: 

Ce puissant et riche imprimeur 
a chez lui tous les caractöres. 

II tient sa Perle d’un Fondeur 
que l’on renomme dans Vienne. 

De cette perle, par bonheur, 
il a fait une Parisienne. 

II a trouvä dans son Senat 

une bonne Philosophie, 

et dans ses Conseillers d’Etat 

des Ciciro qui font envie; 

il a mis en Saint-Augustin 

plus d’un discours qui nous ötonne; 

et son joli Petit-Romain 

est fondu sur corps de Mignonne. 

De ses exploits, de ses talents, 
le Trismdgiste est bien l’image. 

Ses Textes sont, pour tous les temps, 
ceux du Gönie et du Courage. 

II a Gaillarde et Gros-Canon 
dans sa Garde qui toujours veille; 
il est lui-meme un Parangon 
et sa Gloire est la Nonpareille. 


Das Lied, dessen Verfasser der Kaiserlich-König¬ 
liche Buchdrucker Everat war, und das bei Bossange 
& Masson gedruckt ist, wurde erst vor einiger Zeit 
von zwei Beamten des Pariser Konservatoriums, den 
Herren Bourgeat und Weckerlin, in dessen Archiv¬ 
beständen aufgefunden. Zum Verständnis derjenigen 
Leser, die des Französischen unkundig sind, will ich 
versuchen, eine möglichst sinngetreue (nicht wört¬ 
liche!) Übersetzung obiger drei Verse zu geben. 

Ohn’ dass er’s ahnt, der Kaiser gar 
Zählt unter die Kollegenschar; 

Die Schriften alle, groß und klein, 

Nennt dieser reiche Druckherr sein. 

Ein Gießer in der Wiener Stadt 
Die Perlschrift ihm geliefert hat, 

Daraus nach gar nicht langer Frist 
’ne Parisienn’ geworden ist. 

Philosophie, die Weltweisheit, 

Die findet sich zu jeder Zeit 
Bei dem Senat, die Staatsrät’ gar 
Cicero ähneln bis aufs Haar. 

In Augustinschrift ward gesetzt 
Manch Rede, die uns bass ergötzt. 

Für Petit-Romain, die wert er hält, 

Der Mignonne- Kegel ward gewählt. 

Der Trismegiste giebt uns ein Bild 
Von seinen Thaten, groß und mild; 

Von seiner hohen Geisteskraft 

Die Textschrift uns ein Beispiel schafft. 

Die Grnß-Kanon und die Gaillarde 
Verkörpern sich in seiner Garde. — 

Dein Ruhm der Nonpareille gleich 
Du Parangon in unserm Reich! 


fr« 224 fr« 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




tfl 


Dreifarbendruck 


Gebrüder Grunert, Berlin $.iU 


Aus Qrunert's Künstler-Aquarell-Postkarten 
..Berlin im Winter“. 


Cjrunert s Künstler-Aquarell 
Postkarten 
„SpreeWaldbilder“. 


Bei läge zum „Archiv für Buchgewerbe“. 
Kuustdriickpapier von Paul Marco & Co., Berlin S.W 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Digitized by 








, „Ufc.. 



1 'i -■? 

L ^ 



fr—— - / 















Dreifarbendruck 

t von 

Gebrüder Grunert, Berlin $.{y. 



Eck-Dekoration. 

N.iJi riiKMii A<|uarell. 








Kunstilruckpapicr von Paul Marco & Co.. Berlin S.W. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 













Digitizedby QoO 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


03 


Kornraster-Klischee (Patent Angerer). Raster-Klischee. 




Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



R3R2R1R2R3R2 Archiv für Buchgewerbe SflXflXflXflXflXfl 


Versetzen wir uns nun in jene Zeit. Im Jahre 1811 
befand sich Napoleon auf der Höhe seiner Macht. 
Fast genau ein Jahr vorher, am 2. April 1810, war er 
mit seiner Perle aus Wien vermählt worden, die sich 
allerdings sehr bald in eine echte Parisienne ver¬ 
wandelt hatte, was sie dadurch bewies, dass sie noch 
bei Lebzeiten ihres Gemahls in den Armen des Grafen 
von Neipperg sich über Napoleons Abwesenheit zu 
trösten wusste. 

Die Lobhudeleien des Senats und der Staatsräte, 
die ausnahmslos willenloseWerkzeuge ihres Gebieters 
waren, sind leicht verständlich. 

Dass auch jetzt noch manche Reden der Abgeord¬ 
neten gedruckt und in allen Gemeinden Frankreichs 
angeschlagen werden, ist gewiss allen Lesern bekannt. 

Unter dem hübschen Petit-Romain (kleiner Römer) 
ist der einigeWochen vor dem erwähnten Buchdrucker¬ 
feste, am 20. März 1811 geborene Sohn Napoleons 
gemeint, der schon in der Wiege „König von Rom“ 
genannt wurde; er starb als Herzog von Reichstadt in 
jungen Jahren (22. Juli 1832). Das Wort mignon (als 
Adjektiv) wird artigen, hübschen Kindern gegenüber 
als Kosenamen gebraucht. 

Das Wort Trismegiste ist im Deutschen nicht gut 
wiederzugeben; es stammt aus dem Griechischen und 
bedeutet soviel als: dreimal sehr groß. Mit diesem 
Worte soll bezeichnet werden, dass Napoleons Thaten 
derartig sein sollen. 

Unter Texte werden hier die Originalworte eines 
Autors verstanden. Die des Kaisers sollen „Mut“ 
und „Genie“ sein. 

Ein Gaillard ist ein schöner, kräftiger Mann — 
aus solchen bestand allerdings die Kaisergarde. Die 
schweren Kanonen (gros canon) haben leider nur zu 
oft in jener Zeit ihren Feuermund zum Verderben 
vieler blühender Leben geöffnet. 

Unter Parangon versteht man ein Muster oder Mo¬ 
dell. Auch wird ein Diamant ohne Fehler mit diesem 
Worte bezeichnet — diese banale Schmeichelei ist bei 
Napoleon nicht angebracht, denn von Fehlern war 
dieser große Mann auch nicht frei. Zugeben darf 


man jedoch, dass damals sein Ruhm non pareille 
(= ohne gleichen) war. 

Die Schwierigkeit des Verständnisses des franzö¬ 
sischen Gedichtes liegt darin, dass alle in Kursiv ge¬ 
setzten Worte neben ihrer Verwendung zur Bezeich¬ 
nung von Schriftgraden noch eine besondere Bedeu¬ 
tung im bürgerlichen Leben haben. Die deutsche 
Übersetzung kann deshalb nur ein unvollkommenes 
Bild des richtigen Sinnes des Originaltextes geben. 

Für diejenigen, die sich über die Gradunterschiede 
der im obigen aufgezählten Schriften interessieren, 
seien aus zwei Handbüchern ihre Höhen in Punkten 
gegeben. Das eine Werk stammt von P. Capelle und 
erschien 1826 in Paris bei Rignoud unter dem Titel: 
Manuel de la Typographie frangaise; das andere bei 
Marne in Tours verlegte Buch erlebte 1870 seine 
dritte Auflage und betitelt sich: Traite de Typographie. 
Sein Verfasser ist H. Fournier. 

Hier die alphabetische Bezeichnung der Schriften 
mit ihrem Werte nach Punkten: 


Cicero. 

Gaillarde. 

Gros-Canon. 

Mignonne. 

Nach 

Capelle: 

. . . . lU/s .... 
.... 8 Vs ... • 
.... 42 .... 

.... 6'A .... 

Nach 
Fournier: 
.11 

. 8 

. . . . 44 und 48 

. 7 

Nonpareille. 

. . . . 6 . . . . 

. 6 

_ ( klein . . 

.... 18 .... 

.20 

Parangon 

6 t groß . . 

.... 20 .... 

.22 

Parisienne. 

. . . . 5 .... 

. 5 

Perle. 

.... 4 .... 

. 4 

Petit-Romain . . . . 

.... 9i/,.... 

. 9 

Philosophie. 

.... 10'/,. .... 

.10 

Saint-Augustin . . . 

. ... 13 .... 

. . . . 12 und 13 

Texte { klein • • • • 

- 7‘/s - 

. 7‘/s 

1 groß .... 

. . 14, 15 .... 

.14, 15, 16 

Trism6giste. 

.... 32 .... 

.36 


Zu erwähnen ist noch, dass die auf einen halben Punkt 
(0,5 Millimeter) ausgehenden Systeme wegen der hierdurch 
leicht entstehenden „Verfischung“ von Quadraten, Aus¬ 
schluss u.s. w. neuerdings mehr und mehr verlassen werden. 
Leipzig-R. Otto Vetter. 



SO 225 S<3 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 

































ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE STlXflXflXflSYl'Sfl 


Wie entstehen Schriftformen? 

Von H. KÖNIG, Lüneburg. 


W ENN wir annehmen, dass auch in der 
Schrift das künstlerische Niveau einer 
Zeit, ihr Charakter, mit zum Ausdruck 
kommt, so werden wir es selbstverständlich finden, 
dass sich der Zeitgedanke nach dem glücklichen Aus¬ 
gange des Krieges von 1870 71 den deutschen Schrif¬ 
ten jener Periode zuwandte, welche man als beson¬ 
dere Vertreterin deutscher Kunst anzusehen gewohnt 
war, der Renaissance. Selbständige Ausdrucksformen 
fand man nicht, sondern begnügte sich mit einer 
Wiederaufnahme und Anlehnung an die alten. Der 
Boden war seit länger für diese Bewegung gut 
vorbereitet; Semper hatte mit seinem Einfluss und 
seinen Publikationen für die Renaissance bahnbre¬ 
chend gewirkt; sein Vorbild fand begeisterte Anhän¬ 
ger, welche die neue Kunstrichtung in weitere Kreise 
trugen. Man sehnte sich nach einer einheitlichen 
nationalen Kunst. Auch die materielle Grundlage 
war für die immerhin gegen früher luxuriösere Aus¬ 
gestaltung der neuen Richtung eine günstige. Auf¬ 
blühender Handel, wachsende Industrie ermöglichten 
in breiteren Volksschichten eine reichere Lebens¬ 
führung. So entstand in kurzem der altdeutsche Stil 
und verbreitete sich schnell über ganz Deutschland. 

Wenn wir nun diese Zeit richtig beurteilen wollen, 
müssen wir von dem augenblicklich herrschenden 
lieblosen und absprechenden Urteile, welches Künst¬ 
ler sowohl wie Kunstkritiker sich zu fällen berechtigt 
halten, frei bleiben. Wir müssen uns vielmehr in den 
Geist jener Zeit zurückversetzen, in ihr Ringen und 
Streben um das Gute voll würdigen und Verfehltes 
mit Nachsicht betrachten zu können. Es war trotz 
allem eine ehrliche Begeisterung, ein großer Zug 
in derselben. Unsere heutige bessere Erkenntnis 
baut sich großenteils auf ihren Irrungen mit auf. 
Man glaubte in der That, sich in den Geist des 16. 
Jahrhunderts zurückversetzen zu können und über¬ 
sah dabei, dass andere Bedürfnisse andere Lebens¬ 
weise auch abweichend gestaltete Ausdrucksmittel 
heischten. Es ist dieses alles noch zu frisch in unserm 
Gedächtnis, um hier breiter ausgeführt zu werden. 
Jedenfalls kann von einem Banausentum, wie es un¬ 
sere modernsten Kunstschriftsteller in freundlicher 
Anmaßung der ganzen Richtung auf buchgewerblichem 
Gebiete andichten, bei den führenden Kräften nicht 
die Rede sein. Namen wie Dr. Hirth, Dr. Huttier, 
Carl Wallau, Dr. Justus Brinckmann u. a. m. sollten 
vor einem derartigen Vorwurfe doch schützen. Die 
heutigen Forderungen für die Buchkunst, welche uns 
als jüngste geistige Errungenschaft von vielen Be¬ 
rufenen und Unberufenen aufgetischt werden, sind 
imGrundegenommen nichtumeinjotaanders, als die 


damaligen, wie sie von Direktor Brinckmann in seinen 
Vorträgen, Professor von Weissenbach bei seinen 
Wanderausstellungen klargelegt wurden. Wenn sie 
von einem Teile der Fachwelt missverstanden oder 
nicht genügend gewürdigt wurden, so kann der Vor¬ 
wurf kein so großer sein, denn die Sache war neu 
und die Hast des Schaffens groß. Auch unter den 
jetzt so sehr verfemten Prachtwerken ist doch man¬ 
ches auch heute noch Genießbare. Vor allen Dingen 
hielten sich damals die Künstler abseits, da sie es 
unter ihrer Würde fanden, für die gewissermaßen 
gewerbliche oder handwerksmäßige Ausgestaltung 
des Buches zu sorgen; dass sich die Buchschmuck- 
Illustration als Teil des Ganzen organisch in das Buch 
einzufügen habe, ging den meisten nicht auf. Archi¬ 
tekten und kunstgewerbliche Zeichner entwarfen was 
außer den Illustrationen zur Ausstattung des Buches 
gehört. Hierauf wollen wir, so weit es die Schrift 
betrifft, eingehen. 

Ein leitender Gedanke kommt durch die altdeutsche 
oder Münchener Richtung zum Ausdruck, das ist die 
Betonung der deutschen Schrift als Ausdrucksmittel 
für deutsche Werke. Es ist der Nachklang der Jahre 
1870/71 und steht in krassem Gegensatz zu der heu¬ 
tigen sog. neudeutschen Richtung, welche dem Aus¬ 
lande - England ■— nachgeahmt, in der Hauptsache 
Antiqua-Charaktere verwendet. 

Man sagte sich damals, dass man, um zu einem 
selbständigen Stil zu kommen, zunächst soweit ko¬ 
pieren müsse, um in den Geist der Alten einzudringen, 
eigenes Können werde dann schon auf dieser Grund¬ 
lage weiter schaffen. Bei dem Mangel jeglicher Tra¬ 
dition war es für die junge Kunst ein durchaus gang¬ 
barer Weg. Leider wurde der Wahlspruch 

Festhalten am alten in Lieb und in Treue 
Daraus gestalten thatkräftig das Neue 
nicht immer in dem Sinne befolgt. 

Auch die Druckereien von Dr. Hirth und Dr. Hutt¬ 
ier, welche im Mittelpunkte der Bewegung standen, 
verwendeten zu ihren Publikationen vielfach altes 
Material. Mag dem nun sein wie es will, befruchtend 
wirkte die Richtung ohne Frage auf die Buchausstat¬ 
tung und die Accidenzarbeiten; es kam gegen das 
frühere Chaos von Schriften eine Einheitlichkeit in 
die Sache, welche derselben nur zum Vorteil gereichte 
und sie ihren Zielen näher brachte. 

Betrachten wir nun im einzelnen die Schriften 
jener Zeit. Man war sich im großen und ganzen 
darüber klar, dass die Fraktur in ihrer derzeitigen 
Form den Ansprüchen für bessere Druckarbeiten 
nicht genügte. So kam dann die „moderne Schwa¬ 
bacher“, welche von der Schriftgießerei Genzsch & 


SO 226 so 


Digitized by Google 


Original frorn 

-PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE SSIESlXflXflXflXR 


Heyse in Hamburg und deren neugegründeter Filiale 
E. J. Genzsch in München, geschnitten und gegossen 
war, dem Zeitgeschmäcke außerordentlich entgegen; 
ihre Verbreitung war infolgedessen in kurzer Zeit 
eine sehr umfangreiche. Es ist eine klare schöne 
Schrift, die sich noch heute einer allgemeinen Be¬ 
liebtheit erfreut und auch wohl kaum aus dem For¬ 
menkreise des Buchdruckers so bald ausscheiden 
wird. Sie trägt den Federduktus, wie die alte Schwa¬ 
bacher, vereinfacht aber deren Formen ganz bedeutend 
und ist eine selbständige Schöpfung jener Zeit. Trotz¬ 
dem begegnete man ihr anfänglich in Buchdrucker¬ 
kreisen mit gewissem Misstrauen, wie jeder ein¬ 
schneidenden Neuerung und konnte es sich nicht 
vorstellen, dass sie die alteingebürgerte Fraktur in 
vielen Fällen zu ersetzen berufen sei. In ihrem Ge¬ 
folge entstanden eine Reihe von Schriften ähnlichen 
Charakters, die „Deutsch“ von Ludwig & Mayer, die 
„Germanisch“, die „halbfette Schwabacher“ von 
Flinsch, welche im Schnitt wesentlich von der 
„Genzsch-Schwabacher“ abweichen. Diese Schrif¬ 
ten sind noch zu bekannt, um eingehenderer Bespre¬ 
chung zu bedürfen. Hierzu tritt, aus früheren Matern 
gegossen, die „alte Schwabacher“. 

Wir haben mit dieser Neublüte der Schwabacher¬ 
schriften eine sehr interessante Erscheinung, welche 
uns beweist, dass die deutschen Schriften bei guter 
Pflege durchaus noch entwickelungsfähig sind. Ähn¬ 
lich war es in jener Zeit mit der von den Kunstge¬ 
lehrten so verpönten Fraktur. Die rührige Gießerei 
von E.J. Genzsch in München brachte die Münchener 
Renaissance-Frakturen, welche als Titel- und Acci- 
denzschriften weit verbreitet wurden und unlösbar 
mit jener Richtung verknüpft sind. Da Schreiber 
dieses gleichzeitig Zeichner dieser Schriften ist, darf 
von einem weiteren Eingehen auf die Bedeutung der¬ 
selben wohl abgesehen werden. 

Bereits damals tauchten neben den ästhetischen 
Forderungen diejenigen der Augenärzte nach einem 
kräftigeren Schriftbilde mit weiten Punzen auf; diesen 
berechtigten Anforderungen wurde durch die „Dan- 
ziger Fraktur“ von A. W. Kafemann entsprochen. 
Leider war deren Zeichnung nicht so harmonisch, 
dass sie einem durchgebildeteren Geschmack genügen 
konnte. Diesem Übelstande suchte die Firma E. J. 
Genzsch durch eine Fraktur mit vereinfachten Formen 
abzuhelfen,welche sie „DeutscheDruckschrift“ nannte; 
sie wird noch jetzt in der Jugend und den Fliegenden 
Blättern vielfach verwendet. Mit der Schulfraktur 
von J. G. Scheiter & Giesecke, der bekannten Type, 
welche die Firma J. J. Weber für die „Leipzigerlllu- 
strierte“ verwendet, sind die Frakturen jener Periode 
erschöpft, da andere Schnitte keine wesentlichen Ab¬ 
weichungen vom Landläufigen aufweisen. 

Streng genommen versteht man unter „altdeutsch“ 
nur vorstehende aus der deutschen Renaissance ent- 


wickeltenSchriftformen. Trotzdem wurden eine ganze 
Reihe gotischer Schriften unter obigem Namen an 
den Markt gebracht, welche nicht gut z. B. mit den 
Frakturen zusammen stimmen konnten. Bei der heu¬ 
tigen Anlehnung des Neudeutschen an die Guten¬ 
bergzeit wären sie eher am Platze gewesen. Es thut 
dieses zwar den teilweise vorzüglichen Schriften als 
solchen keinen Abbruch, aber das Vermischen oft 
ganz heterogener Elemente trug nicht gerade zur 
Klärung des Begriffes „altdeutsch“ bei. Werweniger 
bewandert in den Stilformen war, wusste nicht ein 
noch aus und verwendete wahllos abgerundete Frak¬ 
tur mit eckigen gotischen Formen; so wurde dem 
Satzbilde wieder zu jener früheren Buntscheckigkeit 
verholfen, die man gerade überwunden zu haben 
glaubte. — Leider kamen die meisten Gießereien 
dem Zeitbedürfnisse nicht genügend entgegen. Es 
wurde zwar unendlich vieles Ziermaterial geschaffen, 
aber der innere Ausbau an Schwabacher und Frak¬ 
turen ließ vieles zu wünschen übrig was man zur 
Herstellung einheitlicher Arbeiten gern besessen 
hätte; viele Druckereien mussten daher zu dem goti¬ 
schen Ersatzmaterial greifen; man that dieses um so 
leichter, als die Hirthsche und Huttlersche Druckerei 
hierin mit ihrem Beispiele ohne Bedenken vorange¬ 
gangen waren. 

Wie ich bereits früher ausführte, gehören die 
Schriften, welche man vor jener Periode als gotische 
zu bezeichnen pflegt, in die Gruppe der neugotischen 
Schriften, welche erst über England und Frankreich 
zu uns kamen. In jener Zeit besann man sich endlich 
darauf, dass es naturgemäßer sei, bei Neuschaffung 
gotischer Charaktere auf ihre Quelle, die Drucke der 
Gutenbergperiode, zurückzugehen, als die bereits 
umgemodelten Formen weiter auszubilden. Die 
Wiegendrucke, die Inkunabeln, welche noch frisch 
aus dem Handschriftenschatze schöpfen, sie in typi¬ 
sche Formen umbilden konnten, müssen doch unser 
dauerndes Interesse erregen. Damals gab es noch 
keine Schriftgießer, welche uns ihre fabrikmäßig her¬ 
gestellten Erzeugnisse für alles ohne Individualität, 
teilweise ohne jede künstlerische Qualität als Schrif¬ 
ten anbieten konnten; die Drucke hatten den Zusam¬ 
menhang mit der Schriftform ihrer Zeit noch nicht 
verloren. Aus ihnen können wir lernen, was Buch¬ 
druck im wahren Sinne bedeutet. Es ist wohl selbst¬ 
verständlich, dass damit nicht gesagt sein soll, dass 
nun jeder Buchdrucker sich seine eigenartigen Typen 
selbst schaffen solle, das ist bei dem heutigen Be¬ 
triebe ausgeschlossen, aber jene schönen markigen 
charakteristischen Schriften lehren uns erkennen, 
was uns not thut, was wir bei der Wahl bevorzugen 
sollen, Schriften von individuellem künstlerischen 
Gepräge, die den Charakter ihrer Zeit zum Ausdruck 
bringen. 

Nach dieser Richtung ging die Druckerei von 


i^3 227 *3 


Digitized by 


Google 


Original ftorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe 


Huttier voran; sie verwendete die herrliche Fust- 
Schöffersche Psalter-Type in gutem Nachschnitt für 
ihre Verlagswerke. Auf gleicher Grundlage, wenn 
auch wesentlich modernisiert, entstand die bekannte 
Theinhardtsche Altdeutsch. Die Schriftgießerei 
Flinsch brachte einige Grade Holländische Gotisch, 
die durch ihren Namen Ursprung und Charakter doku¬ 
mentieren, besonders aber brachte sie eine Schrift 
von semigotischem Duktus an den Markt, die ver¬ 
mutlich englischen Schriftschneidern ihre Entstehung 
verdankt, da ihr das lange T und ß fehlt. Diese 
Typenform, welche auch neuerdings eine Zeitlang 
im Vordergründe des Interesses stand, durch größere 
Grade und halbfette Durchführung bereichert wurde, 
ist die Art der abgerundeten Gotisch, welche Erhard 
Ratdoldt von Venedig mit nach Augsburg brachte 
und dort vergebens einzuführen suchte. Sie ist in 
ihrer herrlichen runden Form der Ausfluss der italie¬ 
nischen Gotik beim Übergange in die Frührenaissance, 
welche die gotische Type nach den Handschriften 
jener Zeit umgestaltete und sie noch lange neben der 
neu erweckten Antiqua verwendete. Dieser Vorgang 
ist analog der Schaffung der Fraktur in Deutschland 
durch Abrundung der gotischen Eckform bei Wieder¬ 
einführung des klassischen Konstruktionsprinzips der 
Renaissance. Die Druckerei von Knorr & Hirth ver¬ 
wendete für ihre Arbeiten einen größeren Grad aus 
dem Formenschatz, vermutlich nach einem italieni¬ 
schen Schriftmusterbuch geätzt. Aus der Unzahl 
gotischer Schriften, welche damals entstanden, wollen 
wir noch jene eigenartige hakige Form herausgreifen, 
welche handschriftliches Gepräge, besonders franzö¬ 
sischer Urkunden zeigt. Sie wird von Bauer & Co. 
in Stuttgart als „Altdeutsch“ bezeichnet. Leider 
wirkt sie in geschlossenem Satz zu unruhig. Unter 
der Signatur Kirchengotisch gehen eine ganze Reihe 
von Schriften, welche weder mit der Kirche, noch 
mit der Gotik das Geringste gemeinsam haben. Sie 
wurden jenseits des großen Teiches vom Spekulations¬ 
geist der Yankees erzeugt und erhielten hier nur ihre 
Taufe. Andere wieder tragen den Charakter der Neu¬ 
gotik unter möglichster Verschnörkelung verborgen. 
Die Einführung gotischer Uncialformen datirt zwar 
von früher, wurde durch dieAlbion und Monogramm- 
Gotisch fremdländischen Ursprungs fortgesetzt und 
kommt in der Hauptsache in der Initiale zum Aus¬ 
druck. Als Schriften finden wir manche gute Ver¬ 
wendung, so bei Genzsch & Heyse in der Mediaeval- 
Gotisch und in verschiedenen Versalgarnituren. 

Wir haben uns mit diesen Schriften, welche die 
Hauptträger der Richtung sind, eingehender beschäf¬ 
tigen können, weil wir mit den Antiquacharakteren 
schneller fertig sind. Die einschneidenden Ände¬ 
rungen gruppieren sich hier um die Einführung des 
Mediaeval-Charakters als Buchschrift mit der dazu 
gehörigen Kursiv. Diese Form wurde wieder von 


der Firma Genzsch & Heyse an den Markt gebracht. 
Sie war bestimmt, den früheren Antiquaschnitt durch 
ihre besseren Formen zu ersetzen. Die unendlich 
vielen Accidenzschriften, heißen sie Etienne, Elzevier, 
Clarendon u. s. w. können hier nicht weiter in Frage 
kommen, weil sie an der Grundform der Antiqua 
nichts ändern, auch das Heer der Zierschriften ist 
hier kaum in Betracht zu ziehen. Im übrigen finden 
wir gerade unter den zuerst genannten Schriften eine 
ganze Reihe wirklich tadelloser Antiqua-Schnitte, 
welche zum Teil auch vom Auslande bei uns einge¬ 
führt wurden und sich schnell Bürgerrecht in unseren 
Druckereien erwarben. 

Über dasHeer von Initialen und Ziermaterial müsste 
man Bände füllen, wenn man es im einzelnen be¬ 
schreiben wollte. Es herrschte geradezu eine Orna- 
mentenpest und ging die altdeutsche Richtung nicht 
zum geringsten Teile durch die unverstandene Über¬ 
füllung mit oft noch dazu ganz unpassenden Zier¬ 
mitteln zu Grunde. Was an Initialen, von den Nürn¬ 
berger Malern und Schreibmeistern angefangen, in 
deutscher und italienischer Renaissance, sowie in 
gotischer Zeit geschaffen wurde, verfiel in direkter 
oder umkomponierterForm dem Schriftprobenschatze 
des Buchdruckers. Besonders die Hirthsche und 
Huttlersche Druckerei verfügten hierin über ein un¬ 
endlich reiches Material. Erstere aus ihren reichen 
Publikationen, dem Formenschatze, Butsch Buchorna¬ 
mentik der Früh- und Hochrenaissance, der Muther- 
schen „Bücherillustration der Gotik und Frührenais¬ 
sance“, dem kulturgeschichtlichen Bilderbuche und 
anderen, letztere aus ihrem religiösen Verlage, be¬ 
sonders über gotische ein- und zweifarbige Initialen 
nach Handschriften. Hierzu kamen bei beiden das 
von Münchener Künstlern entworfene Ziermaterial. 

So wertvoll die Hirthschen Publikationen zum 
„Studium“ des früher Geschaffenen waren, so wur¬ 
den sie leider zum wahren Danaergeschenk durch die 
vielen Eselsbrücken, welche sie schafften. Hätte man 
spärlicheren Resten gegenübergestanden, wie seiner 
Zeit die Künstler der Renaissance der Antike, so hätte 
man sich wahrscheinlich ebenso wie diese von deren 
Schönheit durchdringen lassen, aber wäre freier in 
der Aufnahme ihrer Formeinzelheiten geblieben. 
Die Menge des Vorhandenen verringerte auch das 
Bedürfnis an Neuschöpfungen und nur da, wo es 
sich um Ausstattung ganzer Werke handelte, zog man 
Zeichner, in der Hauptsache Architekten und Kunst- 
gewerbtreibende, mit heran. 

Doch diese Sache gehört nicht weiter zu unserm 
Text. In den Initialen herrschte eine bedeutend 
größere Einheitlichkeit als in den Schriften jener Zeit. 
In der Hauptsache finden wir die mit Federzügen ver¬ 
zierten deutschen Frakturbuchstaben, welche in 
Schreiberzüge auslaufen, vorherrschen. Sie ausführ¬ 
licher zu behandeln, würde den gegebenen Raum 


6-3 228 S<3 


Digitized 


>y Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 











'A v 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Digitized by 


















Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 


überschreiten. Gerade diese Verzierungsweise, 
welche sich den ornamental aus dem Federzuge her¬ 
vorgegangenen Grundformen der Fraktur eng an¬ 
schließt, kommt zum schönsten Ausdruck. Ihre Wir¬ 
kung, meist in Rot- und Schwarzdruck mit der Schrift 
abwechselnd, ist dekorativ eine sehr gute. Sie sind 
typisch für die Drucksachen jener Zeit. — 

Neben diesen ausgesprochen deutschen Schrift¬ 
elementen finden wir bei den Künstlern bereits die 
einleitenden Schritte für eine andere Schriftgestal¬ 
tung. Gerade die deutsche Schrift, welche mit dem 
Zuge der breitgeschnittenen Feder unlöslich verbun¬ 
den, verlangte, weil unsere Handschrift seit drei 
Jahrhunderten andere Formen angenommen und seit 
Einführung der Stahlfeder sich unendlich weit von 
ihrer Stammform entfernt hatte, ein eingehendes 
Studium. Nur wenige der damals in der Hauptsache 
Staffeleibilder malenden Künstler mochten sich diesem 
unterziehen. So war es denn bequemer, entweder 
sich die Schriften in buchillustrative Kompositionen 
von berufsmäßigen Schriftzeichnern herstellen zu 
lassen, auf die Gefahr hin, dass eins zum anderen 
wenig stimmte, oder, eine Schrift zu wählen, welche 
wenig Vorstudien erforderte. Hier kam den Künst¬ 
lern eine Sache zu Hilfe, welche letzteres ermöglichte. 
Die eigenartige, auf intimem Naturstudium basierende 
Kunst der Japaner fing an, in Deutschland Boden zu 
gewinnen und unser Kunstgewerbe direkt wie in¬ 
direkt zu beeinflussen. Museen und Kunstliebhaber 
hatten den ersten Anstoß gegeben, Händler sorgten 
für Einführung der oft unglaublich billigen Sachen. 
Bilderbücher und Farbenholzschnitte fanden schnell 
Eingang in den Ateliers der Maler neben Fächern und 
niedlichen Kleinigkeiten fürDekorationszwecke. Auf 
Einladungen zu Künstlerkneipen und Maskenfesten 
finden wir auf den Zeichnungen in japanischer Manier 
auch die erste Nachahmung ihrer Pinselschrift darge¬ 
stellt, meistens durch Antiquaversalien. Franz Stuck, 
der, als hervorragender Eklektiker, sich mit unglaub¬ 
licher Sicherheit in alle möglichen Stilarten einzuleben 
verstand, tritt uns am frühesten mit dieser Schrift ent¬ 
gegen. Während er in den Allegorien und Emblemen 
von Gerlach und Schenk noch ganz im Sinne der 
Renaissance komponiert, finden wir ihn in seinen 
späteren Arbeiten, z. B. Karten und Vignetten, seine 
hübsche deutsche Type verlassen und dieser freien 
Schriftform sich zuwenden, der er mit seiner aus¬ 
gesprochenen Geschicklichkeit eine originelle Form 
zu geben weiß. Andere Künstler folgen seinen An¬ 
regungen, und in unsern Typenformen haben eine 
ganze Reihe dieser für Reklamezwecke so sehr be¬ 
liebten und praktischen Pinselschriften dauernde 
Form erlangt. 

Wir haben hiermit bereits das Gebiet des altdeut¬ 
schen Stils verlassen und wollen sehen, wie sich die 
Schrift weiter entwickelt. 


Von unsern Kunstgelehrten sind wir bis zum Über¬ 
druss von dem nun folgenden Durchhasten aller mög¬ 
lichen Stilperioden unterrichtet. Mit einzelnen Bruch¬ 
stücken dieser eklektischen Treibjagd finden wir nun 
auch in der Folge unsern Buchdruck belastet. Der 
langsam schaffenden Technik des Schriftgießers ent¬ 
sprechend kommen wir mit diesen stilistischen 
Spenden fast immer um einen Posttag nachgehinkt, 
nachdem die schnell wechselnde Mode sich in den 
Kunstgewerben bereits einer völlig neuen Richtung 
zugewendet. Von einer Gruppierung dieses Schrift¬ 
konglomerates dürfen wir füglich absehen und nur 
vielleicht einiger zierlichen Kanzleischriften erwäh¬ 
nen, welche uns das Rokoko schenkte. Mit dem end¬ 
gültigen Aufgeben der freien Manier, welche sich von 
der Schwesterkunst Lithographie ganz außerordent¬ 
lich beeinflussen ließ, lenken wir wieder auf die gang¬ 
baren alten Wege des Buchdrucks ein und suchen 
ihn, seinem Materiale entsprechend, weiter auszuge¬ 
stalten. 

Es ist eine durch die Kunstgeschichte zu beweisende 
Thatsache, dass jedes Volk bei seinem in der Kultur 
weiter entwickelten Nachbarn künstlerische Anleihen 
macht, oder sagen wir schlankweg kopiert, meistens 
auf Kosten seiner eigenen Originalität. Ohne Beein¬ 
flussung bleiben Kunstformen ja selten aufeinander. 
Leider ist es das bekannte Erbübel der Deutschen, 
dem guten Nachbarn, dem Auslande, stets mehr zu¬ 
zutrauen als sich selbst. Nachdem man nun in Deutsch¬ 
land gesehen, dass es mit der Stilmeierei nicht so 
weiter gehen konnte, griff man fröhlich zu, wo man 
Neues fand. Dieses Mal waren nun die Künstler das 
Karnikel, welche an die Stelle der Architekten und 
Kunstgewerbler in puncto künstlerische Anleihe tra¬ 
ten. War es Sehnsucht nach den Fleischtöpfen des 
Kunstgewerbes, war es innerliches Bedürfnis, hervor¬ 
gerufen durch die Mahnungen unserer Kunstschrift¬ 
steller, dass nur durch Künstler selbst dem abge¬ 
standenen Kunstgewerbe neues Leben eingehaucht 
werden könne, war es Mode bei den Künstlern, sich 
als Universalgenie zu versuchen? Das haben wir 
hier nicht weiter zu untersuchen; genug das erfreu¬ 
liche Resultat bleibt bestehen, dass Kunst und Hand¬ 
werk wieder gemeinsam schaffen. Leider haben wir 
die niederschlagende Thatsache zu verzeichnen, dass 
die Hoffnung, aus diesem glücklichen Sich-endlich- 
Finden eine deutsche Kunstauf nationalen Grundlagen 
entstehen zu sehen, zu Wasser wurde. Vielmehr 
sehen, wir unsere Künstler sich in England Inspira¬ 
tion suchen, vollständig im Gefolge der englischen 
Moderne. Wir können nur kurz die Frage streifen, 
wie England, dessen Kunst in früherer Zeit auf dem 
Kontinente häufig zu Gaste ging, dazu gekommen, die 
Führerin der modernen Bewegung zu werden? Die 
Gotik, in der germanisches Können das Höchste ge¬ 
leistet, was es je hervorgebracht, die als Verkörperung 

31 


KJ 229 KJ 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


germanischen Empfindens anzusehen ist, hatte im 
Beginn der sechziger Jahre in England wieder festen 
Fuß gefasst; ihre Tradition war dort nie völlig er¬ 
loschen. Während auf dem Kontinent die Künstler 
ihre Kraft in Staffeleibildern erschöpften und sich 
hochmütig von den Forderungen des täglichen Lebens 
an seinem Teile Kunst abwandten, war man drüben 
zu der Einsicht gekommen, dass man sich mit Kunst 
umgeben müsse, dass sie das Leben zu schmücken 
bestimmt sei, nicht nur in Form von Staffeleibildern. 

Einsichtsvolle Maler und Architekten hatten die 
Reorganisation der Kleinkunst praktisch angegriffen, 
man gründete Schulen, schloss sich zu Vereinigungen 
zusammen, veranstaltete Ausstellungen und gab das 
„Studio“ heraus, welches zur Übertragung der Be¬ 
wegung auf den Kontinent hauptsächlich beitrug. Die 
Formengrundlage bildete die Gotik, verquickt mit 
frühitalienischen Einflüssen durch die Präraphaeliten, 
beeinflusst ferner durch japanische Kunst, alles jedoch 
in gesunder Weise zu neuen Formen verarbeitet, von 
einem einheitlichen Geiste beseelt. Für die Neu¬ 
gestaltung des Buches gebührt William Morris die 
Krone; Burne Jones, Walter Crane und andere sind in 
seinem Gefolge. Seine Schöpfungen sind bekannt. So 
war England glücklich zu einer nationalen Kunst ge¬ 
kommen. 

In Deutschland hatte man es nicht verstanden, die 
uralten Naturanlagen eigenen Volkstumes zu pflegen, 
auf derGrundlage eines einheitlichen vaterländischen 
Stiles individuelles, eigenartiges Können herauszu¬ 
bilden. Zwar hatten japanische Vorbilder den Boden 
vorbereitet, doch nicht wie in England befreiend vom 
Archaismus gewirkt. Künstler wie Anton Seder in 
München standen mit ihrer Rückkehr zum Pflanzen¬ 
studium als Vorbild für das Ornament völlig verein¬ 
zelt da. Etwa seit dem Jahre 1894, mit der Gründung 
des Pan, dem 1896 die Jugend und der Simplicissimus 
folgen, spüren wir den Geist der neuen Richtung. Wie 
außerordentlich vielgestaltig sich dieselbe bei unsern 
nach individuellem Ausdruck ringenden Künstlern 
entwickelte, sehen wir täglich. Für das Buchgewerbe 
hatte ihre Einführung eine völlige Umgestaltung im 
Gefolge. Die Hast, mit welcher die ganze Bewegung 
zum Durchbruch kam, hatte mit ihren vielen unreifen 
Erscheinungen etwas Treibhausmäßiges, man wollte 
in kurzer Zeit schaffen, wozu es unter normalen Ver¬ 
hältnissen Jahrzehnte bedurft hätte. 

Die Schrift, welche in früherer Zeit das Schmer¬ 
zenskind der Maler war, wurde nun mit einem Male 
zum Pflegekinde, an welchem viele ihr Können ver¬ 
suchten. Man zog sie mit Vorliebe in den Bereich 
der Entwürfe für Plakate, Buchtitel, ex libris und an¬ 
deres. Von diesen dekorativen Künstlerschriften, die 
etwas Neues bringen, soll zunächst die Rede sein; 
wir müssen sie von den Buchschriften, welche andere 
Gestaltungsprinzipien bedingen, getrennt halten. Letz¬ 


tere mögen folgen. Wenn man für erstere mit Vor¬ 
liebe die großen Buchstaben des römischen Alphabets 
benutzte, so hatte das eine gewisse Berechtigung, da 
gerade diese von besonders monumentaler Wirkung 
sind. Man verwendete sie in Kapital- wie Uncialform. 
Nur knüpfte man an deren Weiterentwickelung ver¬ 
gebliche Hoffnungen. Die Form der römischen Kapi¬ 
talschrift stellt bereits die höchste Stufe der Vollen¬ 
dung ihrer Art dar, sie lässt eine weitere Durchbil¬ 
dung nicht zu; mit jeder Umgestaltung wird die ideale 
Linie ihrer klassischen Schönheit überschritten. Es 
ist vergebliches Bemühen, ihr nach dieser Richtung 
neue Seiten abzugewinnen. Zwar suchte man sie 
durch Einführung neuer Formen abwechselungs¬ 
reicher, durch Gestaltung mit dem Pinsel, an Stelle 
des Meißels oder der Feder malerischer, pikanter zu 
gestalten, aber das Bestreben war vergebens, sie 
gewann weder an Deutlichkeit, noch weniger an 
Schönheit. 

Lücken im Schriftbilde, welche sich durch die Form 
einzelner Buchstaben wie FLAT ergeben, glich 
man anfangs in geschickterWeise durch Umzeichnen 
und Hineinziehen der daneben stehenden Charak¬ 
tere aus, bildete aber schließlich diese Nebensache 
in unverstandener Weise auch bei anderen Buch¬ 
staben mit zur Hauptsache durch und erreichte da¬ 
durch lediglich Buchstabenverstümmelungen und 
Unleserlichkeiten. Neue typische Formen fand man 
nicht, wenigstens muss man Buchstabenbildungen, 
bei denen der Deutlichkeit lediglich auf Kosten einer 
Modethorheit Gewalt angethan wird, als solche un¬ 
bedingt zurückweisen; für derartige Künstlerschriften 
danken wir. Die Schrift ist nicht nur Ornament, sie 
soll gelesen werden, selbst bei Kunstwerken. Sie 
kann nie schön sein, wenn ihre erste Grundbedin¬ 
gung, unbedingte Klarheit der Form, vernachlässigt 
wird. Die Grundlage jedes Schaffens nach dieser 
Richtung ist, Zweck und Zierde in Einklang zu bringen, 
einseitiges Betonen eines dieser Erfordernisse führt 
in eine Sackgasse. Wir sehen dies klar bestätigt durch 
eine Reihe Schriften der „Beispiele künstlerischer 
Schrift“ von Rudolf von Larisch. Selbst wenn wir 
annehmen, dass es sich hier um Übergangsformen 
handelt, sehen wir keinen gangbaren Weg, aus diesem 
Irrgarten wieder herauszukommen, die Weiterent¬ 
wickelung dieser Formen ist unratsam. — Dieses 
wollen wir in Nachfolgendem noch näher zu begrün¬ 
den suchen. — Die Schrift ist, wie wir gesehen haben, 
in stetem Wandel begriffen. Sie passt sich in ihrer 
Ausdrucksform dem herrschenden Zeitgeschmack 
an. Buchschrift und Handschrift sind nicht immer 
dieselben, sie gehen vielfach nebeneinander her. 

Nach der Erfindung des Buchdrucks bildet sich die 
Buchschrift nur noch zur Fraktur und Antiqua-Kursiv 
um, dann bleibt sie stehen, während sich die Hand¬ 
schrift bis zu den heute gebräuchlichen Formen weiter 


*3 230 fr-3 


Digitized 


by Google 


Original frotn 

PRINCETON UNIVERSITY 



R3R3R2R3R3R2 Archiv für Buchgewerbe Xn£fl£TI£fZ£f2XT2 


entwickelt, deren eigenartige langschleifige Gestalt 
durch den Gebrauch der Stahlfeder wesentlich be¬ 
dingt wird. Die Buchschrift hat also zur heutigen 
Schreibschrift keinerlei Beziehungen mehr, die sie als 
Grundlage für eine Weiterentwickelung benutzen 
könnte. Für ihre Formen sind im wesentlichen die 
vier großen Gruppen Antiqua, Kursiv, Gotisch und 
Fraktur in Benutzung, welche alle aus Majuskeln und 
Minuskeln bestehen. Für eine Neubildung der Druck¬ 
schrift können daher vorläufig nur diese in Betracht 
kommen. Bilden wir nun die lateinische Majuskel 
einseitig als Künstlerschrift weiter, so entfernen wir 
uns immer mehr von den im Volksverständnis wur¬ 
zelnden Druck- und Schreibschriftformen und kom¬ 
men schließlich an einen Punkt, wo das Verstehen 
aufhört oder zu schwierig wird. Die Umgestaltung 
der Schrift wird nie, künstlich gezüchtet, ein Produkt 
der Mode werden, sie erforderte früher Jahrhunderte, 
heute soll sie in Wochen vor sich gehen. 

Wenn wir nun sehen, wohin die einseitige Be¬ 
tonung der dekorativen Idee führt, legen wir uns un¬ 
willkürlich die Frage vor, ist unsere Schrift bei den 
Künstlern in guten Händen, sind diese als Schrift¬ 
zeichner geeignet, sie weiter zu entwickeln. Führt 
uns die neue Richtung nicht auf Pfade, bei denen wir 
auch das erreichte Gute einbüßen können. Bei jeder 
einschneidenden Revolution kommen selbstverständ¬ 
lich Auswüchse vor. Wie unsere ganze Dekorations¬ 
weise ist auch die Schrift mit in die Gärung der 
Zeit, das Ringen nach neuen Ausdrucksmitteln, neuen 
Formen hineingezogen. Jeder Künstler sucht nach 
einer nur ihm eigenen Type. Es ist das an sich eine 
sehr erfreuliche Sache. Die Schrift kann durch diese 
Formenbereicherung nur gewinnen. Die künstleri¬ 
schen Elemente, welche durch die Schriftkenntnis aus 
früheren Stilepochen nicht beeinflusst werden, treten 
mit anderen Gestaltungsprinzipien auf. Darin liegt 
auf der einen Seite der Gewinn, dass sie frisches 
Blut, neues Leben in die Sache bringen, auf der an¬ 
dern die Gefahr, dass die organische Grundlage für 
die Technik des Schreibens, die Gestaltung durch die 
Feder von der Pinselschrift bei den Entwürfen für 
den Buchdruck zurückgedrängt wird. Es ist nun zwar 
für eine Schrift, falls sie nicht den Anspruch erhebt 
für geschlossenen Satz, für das Buch verwendet zu 
werden, ziemlich einerlei, mit welchem Gegenstände 
sie geschaffen, ob mit der Feder oder mit dem Pinsel. 
Sobald sie einheitlich durchgeführt, sobald sie deut¬ 
lich ist, erfüllt sie ihren Zweck. Aber für das Buch 
ist und bleibt die aus dem Strich der breiten Feder 
entwickelte Type die einzig richtige. Mag nun auch 


die heutige Technik scheinbar dieses nicht erfordern, 
die Erfahrung hat gelehrt, dass die Abwechslung 
zwischen Grund- und Haarstrich, wie sie der Feder¬ 
zug ergiebt, auf die Dauer am leichtesten gelesen 
wird. Die Pinselschrift wirkt zu unruhig, ihre Domäne 
ist das Inserat, das Plakat, überhaupt die Reklame, 
dort mag sie sich nach Wunsch ausbreiten. 

Einsichtsvolle Künstler selbst modernster Richtung 
haben diese Stilforderungen für die Buchschriften 
stillschweigend anerkannt dadurch, dass sie sich den¬ 
selben mit ihren Entwürfen fügten und gerade diese 
sind die bedeutungsvollsten, welche Zukunft ver¬ 
heißen. 

Sie lassen sich nicht auf fruchtlose Versuche ein, 
neue Formen aus Antiqua-Versalien zu bilden, son¬ 
dern sie stellen sich auf den Boden der Praxis und 
entwickeln auf Antiqua- oder gotischer Grundlage 
durch Anwendung neuer Gestaltungsprinzipien neue 
Brotschriften im Sinne der Moderne. 

So haben wir auf diesem Gebiete die Bahn einer 
gesunden ruhigen Weiterentwickelung beschriften, 
welche im Gegensatz zu den nervösen und kapriziö¬ 
sen dekorativen Künstlerschriften dem Zwecke klarer 
Lesbarkeit bei künstlerisch durchgebildeter Form 
Rechnung tragen. Nicht zum wenigsten verdanken 
wir diese günstigen Resultate dem Zusammenarbeiten 
der Künstler mit den Praktikern, den Schriftgießern. 
Ihrem Einflüsse ist es bei manchen Schriften zu dan¬ 
ken, wenn die künstlerische Phantasie in die richtigen 
Bahnen geleitet wurde, sich durch die Forderungen 
der Praxis Zügel anlegen ließ, soweit dieses erforder¬ 
lich. — Die modernen Buchschriften hier zu bespre¬ 
chen ist aus dem Grunde nicht erforderlich, weil 
solche bereits in früheren Nummern des Archiv ein¬ 
gehende Würdigung gefunden haben. 

Jedenfalls müssen wir es als eine erfreuliche That- 
sache betrachten, dass durch unsere modernen Schrift¬ 
entwürfe ein nationaler Zug geht, welcher bereits zu 
beachtenswerten Ansätzen geführt hat. Es ist gewiss, 
dass eine Kunst nur dann Aussicht auf Bestand hat, 
wenn sie sich auf nationalen Boden stellt. Jene 
Schriften, welche neue Formen tragen, die den Über¬ 
gang von der Antiqua zur Eckschrift, der deutschen 
Type, anbahnen und trotz ihrer deutschen Eigenart 
international lesbar sind, zeigen uns den Weg, den 
wir gehen müssen, um zu neuen individuellen For¬ 
men, zu deutschen Buchschriften in gesunder Weiter¬ 
entwickelung zu gelangen. Dem mögen unsere Künst¬ 
ler in freier Entfaltung ihres Könnens, doch auf dem 
gegebenen Boden der Praxis, nachstreben, dann ge¬ 
langen wir zur deutschen Schrift der Zukunft. 



K2 231 KJ 


31* 


Digitized by 


Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 


mmimrzmm ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


Vom Verhältnis der Sächsischen Fürsten 
im 16. Jahrhundert zur Buchdruckerkunst. 

Von ERNST ARNOLD. (Nachdruck vom Verfasser verboten.) 


I M engsten Zusammenhänge mit dem Bedürfnis der säch¬ 
sischen Regierung zu Beginn des 16. Jahrhunderts, sich 
der Buchdruckerkunst für Staatszwecke zu bedienen, steht 
die Einführung dieser Kunst in der Hauptstadt Dresden. 
Bis 1524 beschäftigte der Staat ausschließlich Leipziger 
Pressen. Schon aus den allerersten Jahren der Leipziger 
Druckerei stammt nämlich eine 1482 in Dresden öffentlich 
angeschlagene, gedruckte Landespolizei-Ordnung. Sie 
stellt ein gemeinsames Edikt der fürstlichen Brüder Kur¬ 
fürst Ernst und Herzog Albrecht dar, ist gegeben „zu Dreß- 
den, am Montag nach Quasimodogeniti 1482“ und eröffnet 
den „Codex Augusteus“. Um 1500 versorgten die Leipziger 
Drucker ja ganz Sachsen mit Druckwerken, namentlich mit 
kirchlichen Büchern und staatlichen Verordnungen. 

Der Hof mochte im Laufe dieser Jahrzehnte immer mehr 
empfinden, wie beschwerlich, weil weitläufig dieser Bezug 
der Arbeiten aus Leipzig war, und fasste daher den Be¬ 
schluss, die Buchdruckerei auch in Dresden einzuführen, 
zumal schon andere sächsische Städte, darunter Freiberg 
und Meißen mit seinem Bistum ebenso wie Wittenberg 
vor der Landeshauptstadt Druckereien erhalten hatten und 
unterhielten. So erfolgte denn 1524 die Berufung Stöckels 
durch Herzog Georg den Bärtigen nach Dresden, die eine 
Folge der scharfen Abwehrversuche des Fürsten gegen die 
Reformation war (s. Archiv S. 219 ff.). Zum weiteren Be¬ 
weise dafür, dass sich der Herzog an diesem Kampfe der 
Geister selbstthätig beteiligte, sei hier der Titel eines Buchs 
von 1526, als dessen Verfasser oder wenigstens Mitverfasser 
er selbst zu gelten hat, mitgeteilt: „Hertzog George zv 
Sachsen, Martin Luther. Send-Brieff, Szo Martin Luther 
zuWittemberg dem durchleuchtigen hochgepornen Fürsten 
vnd Herren, Herren George, Hertzogen zv Sachssen etce. 
geschrieben. Auch Antwort Szo sein Fürstlich gnad yme 
daruff gegeben warhafftig, ßunder zv ader abnehmen vor¬ 
fertigt, lusticlich zv lesen“. Wolfgang Stöckels letzte Drucke 
dagegen waren zwei auf die neue Lehre bezügliche Ver¬ 
ordnungen Herzog Heinrichs des Frommen, des Einfüh¬ 
rers der Reformation in Sachsen. Den Titel „Hofbuch¬ 
drucker“ führte Stöckel nicht. 

Nach dem Ableben des ersten Dresdner Druckers ruhte 
— jedenfalls wegen Minderjährigkeit seines Sohnes Mat¬ 
thäus — die Dresdner Druckerei „etliche 20 Jahr“; auch 
mochten der plötzliche Religionswechsel am Hofe und die 
kurze Regierungsdauer Heinrichs zu diesem Stillstände der 
Stöckelschen Pressen mit beitragen, denn unter Heinrichs 
Sohne und Nachfolger, dem Kurfürsten Moritz, wurden 
alle typographischen Regierungsarbeiten wieder in Leipzig 
und zwar bei Nicolaus Wolrab und Valentin Babst gedruckt. 
Ihrer war eine recht stattliche Anzahl, z. B. Schul- und 
Landes-Ordnung, „Ausschreiben die Müntz- und Grana- 
lirung, das weydewerck, plackerey und muthwillige Befeh¬ 
dung betr.“ 1543, Deduktion gegen Herzog Heinrich von 
Braunschweig 1546, Erklärung wegen der christlichen Reli¬ 
gion und äußerer Umstände 1547, sowie Bericht wegen 
Belehnung mit der Chur 1548. Einen Beweis dafür, dass 
die Regierung dem Druckergewerbe besonders wohlge¬ 


wogen war, darf man wohl in dem Umstande erblicken, 
dass sie nichts dagegen hatte, als Wolrab trotz dieser Be¬ 
schäftigung für den evangelischen Hof noch mehrfach in 
anderem Aufträge Streitschriften gegen Luther druckte. Als 
er sich ums Jahr 1552 nach Bautzen wandte, scheint er 
einige Zeit in Dresden-Neustadt („alten Dreßden“) eine 
Offizin unterhalten zu haben, denn man kennt zwei 1553 
von ihm gedruckte Bücher, darunter den „Sachsenspiegel“, 
in Folio, 40 Bogen stark, mit farbigem Titel und vier Schrift¬ 
arten im Text. „Hofbuchdrucker“ nannte man auch Wol¬ 
rab und Babst noch nicht. 

Die eigentliche Hofbuchdruckerei wurde erst 1568 zu 
Dresden in dem ein Jahr zuvor erbauten „churfürstlichen 
Canzley- und Raths-Collegienhause“ eingerichtet. Mit ihr 
waren eine Schriftgießerei und eine Buchbinderei verbun¬ 
den. Über den Zweck der Hofbuchdruckerei sagt Weck in 
seiner Dresdner Chronik: „damit diejenigen Sachen, welche 
oflfters aus den Cantzleyen zum Druck kommen müssen 
befördert werden können“. 

Der damalige Landesfürst, Kurfürst August, der seinem 
Bruder Moritz 1553 in der Regierung gefolgt war, zeigte 
sich überhaupt als ein besonders lebhafter Freund und För¬ 
derer der „Kunst“. Er beabsichtigte u. a. den Druck einer 
polyglotten Bibel, gab diesen Plan aber zu Gunsten des 
berühmten Antwerpener Druckers Christoph Plantin, um 
dessen Risiko nicht zu vergrößern, auf. Auch legte August 
im Jahre 1555 den Grundstock der jetzigen königlichen 
Bibliothek in Dresden. 

Zur technischen Leitung der neu errichteten Hofbuch¬ 
druckerei wurde Wolfgang Stöckels schon genannter Sohn 
Matthäus verpflichtet, der 1566 den drei Quartbogen starken 
Bericht über den öffentlichen Empfang der Reichslehen 
des Kurfürsten August auf dem Reichstage zu Augsburg 
gedruckt hatte. Der Hofrat Dr. Cracau und der Rentmeister 
Lauterbach „mußten mit denen Buchdruckern undGesellen 
ein Gedinge aufrichten“, der Hofprediger M. Chr. Schütze 
führte die Oberaufsicht. Einer der drei zuerst dort beschäf¬ 
tigten Setzer, Gimel Bergen*) aus Lübeck, wurde von etwa 
1571 bis ungefähr 1588 der Kompagnon Stöckels, der neben 
der Leitung derHofbuchdruckerei auch seine eigeneOffizin 
weiterführte. Stöckel war von 1589 bis 1600 Dresdner Rats¬ 
herr; aus seinem Leben ist noch mitzuteilen,„daß er a. 1581. 
bey damahliger Pest auf Churfürstl. Befehl den Capell- 
meister in sein Hauß auf der Schreiber-Gasse einnehmen 
müssen, auch deßwegen befriedigt worden“. Auch Gimel 
Bergen war später Hofbuchdrucker. 

Ein Teil der Hofoffizin muss für einige Zeit im Schloss 
Annaburg bei Torgau untergebracht gewesen sein, denn 
man kennt ein 1577 von Bergen dort gedrucktes Buch. Ende 

•) Sein absonderlicher Vorname, wahrscheinlich durch doppelte Verklei¬ 
nerung aus Joachim, wie Hansel und Hansel aus Johannes, entstanden, 
gab dem Biographen des 1601 als Opfer eines Justizmords hingerichteten 
kursächsischen Kanzlers Krell , dem Schweizer August Victor Richard, 1859 
Anlass zu einem spaßhaften Missverständnis, indem er ein von Stöckel und 
Bergen 1571 gedrucktes konfessionelles Buch — beiläufig auch eine Regie- 
rungsarbeit — als von Mathes Stöckel und Gimmelberger gedruckt citiert; 
sollte Richard an Kümmelberger in Leipziger Aussprache gedacht hüben? 


so 232 S43 


Digitized by Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


Einladung jum eintritt 
in die üppograpbifdje eefellfcbaft 
zu feamburg 



Beitrittserklärungen 

inerden Dom üorftande an den Dereinsabenden und fdtiriftlid) 
unter der fldreffe: Cijpograpbifdje eefellfdjaft zu Hamburg, 
.Karlsburg' am fifdjmarfet, entgegengenommen. 


Google 






























mmmmmm ARCHIV für Buchgewerbe SflXflSTlSflXflETl 


des 17. Jahrhunderts war die dortige Hof- bezw. Schloss¬ 
druckerei sehr fruchtbar. Von Originalität ist aber bei 
ihr nichts zu finden. Sie benutzte die überall anderwärts 
landläufigen Leisten und Typen. Dass letztere aus Silber 
gegossen gewesen wären, gehört in das Reich der Fabel. 
Während der kryptocalvinistischen Händel fiel Bergen in 
Ungnade und war längere Zeit lang nicht Hofbuchdrucker. 
Man kennt eine Supplik von „Gimel Bergen, Bürger und 
Buchdrucker zu Dreßden“ an den Kurfürsten Christian L, 
ihn an Stelle des verstorbenen Hofbuchdruckers Andreas 
Morgenroth wieder anzustellen. Von Morgenroth ist ein 1583 
gedrucktes großes Einmaleins zum Gebrauche der kurfürst¬ 
lichen Familie bekannt. Bergens Gesuch fruchtete augen¬ 
scheinlich nicht, denn 1587 wurde Hieronymus Schütze 
oder Schütz zum Hofbuchdrucker ernannt, nachdem er beim 
Kurfürsten Christian /.darum nachgesucht und versprochen 
hatte, die ganz abgenutzten Schriften der Hofbuchdruckerei 
auf seine Kosten bessern und erneuern zu wollen. Er er¬ 
hielt darauf die Hofbuchdruckerei auf 6 Jahre und wöchent¬ 
lich anderthalben Thaler Kostgeld, wofür er die kurfürst¬ 
lichen Sachen unentgeltlich drucken musste. Unter Chri¬ 
stians /. Regierung und auf seine Veranlassung wurde u. a. 
der Druck einer neuen Bibelausgabe begonnen, der sog. 
Krellenbibel, die richtiger »Ausgabe Christians I.“ heißen 
müsste. Erst nach dessen Tode 1591 wurde Gimel Bergen , 
der strenger Lutheraner war, wieder als Hofbuchdrucker 
angenommen. Damals wurde Sachsen durch den Vormund 
des erst 1601 zur Regierung gelangten Christian II., den Her¬ 
zog Friedrich Wilhelm von Weimar- Altenburg, administriert. 

Die Hofbuchdruckereigenschaft Gimel Bergens ist jeden¬ 
falls dahin zu verstehen, dass er gleich seinen Vorgängern 


die Leitung der Hofbuchdruckerei w'ahrzunehmen hatte 
und die Ausführung der Regierungsarbeiten übertragen 
bekam. Die Bezeichnung „Hofbuchdrucker“ war wahr¬ 
scheinlich nur eine eigenartige Benennung der Faktorie 
in der Hofbuchdruckerei. Diese Stelle wurde wohl auch 
öfters — namentlich im 16. und zu Beginn des 17. Jahrhun¬ 
derts — mehr nach Gunst als nach Verdienst vergeben; 
die damaligen Hofbuchdrucker scheinen auch weit mehr 
für eigene Rechnung und Gefahr, als für die Regierung 
gedruckt zu haben. Überdies lehrt eine Zusammenhaltung 
der Jahreszahlen, dass es mitunter zu gleicher Zeit meh¬ 
rere Hofbuchdrucker in Dresden gab. 

War Herzog Georgs Vorrede und „Freyheit“ zur 
Dresdner ersten Ausgabe des Neuen Testaments als das 
älteste sächsische Bücherprivileg anzusehen, so trat auch 
gar bald danach, noch vor Ablauf des 16. Jahrhunderts, das 
(sehr nützliche) Institut der Zensur ins Leben. Nachdem 
nämlich Kurfürst Moritz schon 1549 ein Bücherverbot des 
Inhalts erlassen hatte, dass der Druck aller anzüglichen 
Schriften, besonders in religiösen Angelegenheiten, unter¬ 
sagt und mit Strafe bedroht wurde, schärfte Kurfürst Au¬ 
gust diese Verordnung im Jahre 1579 noch mehr ein und 
ordnete gleichzeitig die Ernennung von Bücherzensoren 
bei der Leipziger Universität an „zum Schutze der öffent¬ 
lichen Ruhe und der Augsburgischen Konfession“. Auch 
befahl 1570 ein Gesetz, dass nur zu Wittenberg, Leipzig, 
Dresden und Annaburg, sobald der Hof da (d. h. in Anna- 
burg) wäre, Druckereien seien sollten; als „ältestes,eigent¬ 
liches Zensuredikt“ in Sachsen sieht man einen vom 14. Sep¬ 
tember 1562 aus Torgau datierten Befehl des Kurfürsten 
August an. 


Aus dem Deutschen Buchgewerbeverein. 


N ACH Eröffnung der zur Ostermesse veranstalteten 
Ausstellungen sind die Arbeiten des Deutschen Buch¬ 
gewerbevereins in eine ruhigere Bahn gelenkt, die gestattet, 
nunmehr der inneren Thätigkeit mehr Aufmerksamkeit 
zu schenken. 

Die von dem Deutschen Buchgewerbemuseum im 
II. Obergeschoss des Deutschen Buchgewerbehauses ver¬ 
anstaltete Ausstellung von modernen deutschen Bunt¬ 
papieren wurde in den letzten Wochen noch erheblich 
ergänzt, so dass nunmehr 52 Rahmen mit zusammen rund 
320 sorgfältig ausgewählten Blättern ausgestellt sind. Die 
Ausstellung giebt einen sehr guten Begriff von der leben¬ 
digen Bewegung, die seit kurzer Zeit auf diesem interessan¬ 
ten Gebiet in Fluss gekommen ist. Eine Gruppe von An¬ 
wendungsproben (Halbleinen- und Halbfranzbände) wird 
in der nächsten Zeit noch dazu kommen und die Ausstel¬ 
lung lehrreich und wirksam ergänzen. 

Mit besonderer Befriedigung kann festgestellt werden, 
dass die Vermehrung der Sammlungen des Deutschen 
Buchgewerbemuseums ununterbrochen fortschreitet. Ins¬ 
besondere konnte dank dem Entgegenkommen der an der 
Ausstellung von Farbendrucken beteiligten Anstalten der 
Blattsammlung eine große Anzahl von Proben älterer und 
neuerer Reproduktionsdrucke überwiesen werden. Den 


opferwilligen Stiftern sei auch an dieser Stelle nochmals 
herzlicher Dank gesagt (siehe Geschenkgeberliste S. 221). 

In der Pfingstwoche nahm der Direktor des Deutschen 
Buchgewerbemuseums, Herr Dr. R. Kautzsch, an den Be¬ 
ratungen des Vereins Deutscher Bibliothekare in Jena teil. 
Auf der Tagesordnung standen sehr interessante Organi¬ 
sationsfragen des modernen Bibliothekswesens, die auch 
für die stetig wachsende Büchersammlung des Deutschen 
Buchgewerbevereins von Bedeutung sind. 

Die einzelnen Ausstellungen, vor allem die Ostermess- 
und Jahresausstellung, erfreuen sich stets eines überaus 
zahlreichen Besuches, der an Sonntagen mitunter über 
300 Personen beträgt. Es ist erfreulich, zu sehen, wie ein¬ 
gehend die ausgestellten Gegenstände in Augenschein ge¬ 
nommen werden. 

Schon im letzten Berichte konnte mitgeteilt werden, dass 
der Besuch der Ständigen Maschinenausstellung von Seiten 
der Interessenten ein stets regerer werde. Auch im letzten 
Monat nahmen eine große Zahl Kaufliebhaber, darunter 
mehrere ausländische, die ausgestellten Maschinen in 
Augenschein. Die ausgestellten Gegenstände scheinen den 
Beifall der Interessenten gefunden zu haben, da nach uns 
gewordenen Mitteilungen wieder einige Käufe zum Ab¬ 
schluss kamen. Um die Erfolge der Ständigen Maschinen- 


6S3 233 s<a 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 




Archiv für Buchgewerbe xnxiixiixfixfixfi 


Ausstellung noch mehr zu heben, wurde im Monat Mai an 
alle buchgewerblichen Firmen in Anhalt, Braunschweig, 
Provinz und Königreich Sachsen und den Thüringischen 
Staaten Rundschreiben gesandt, in dem bei Bedarfsfällen 
zur vorherigen Besichtigung der im Buchgewerbehause 
aufgestellten Maschinen neuerer Bauart eingeladen wurde. 
Im Interesse der Aussteller hoffen wir auf eine günstige 
Wirkung dieses Rundschreibens. 

Der Werbeausschuss des Deuts chen Buchgewerbe Vereins 
hat vor einiger Zeit umfassende Schritte zur Werbung neuer 
Mitglieder gethan und hierzu die Mitwirkung der einzelnen 
Pfleger erbeten. Von den gemachten Einleitungen erwartet 
der Werbeausschuss ein günstiges Ergebnis, das die Mit¬ 
gliederzahl erhöhen und dadurch zugleich auch die Lei¬ 
stungsfähigkeit des Vereins stärken wird. 

Am 1 l.Mai besuchte der Leipziger Maschinensetzer-Klub, 
am 25. Mai der Erzgebirgszweigverein in Leipzig, am31.Mai 
der Kunstgew'erbeverein Halle a. S. das Deutsche Buch¬ 
gewerbehaus und seine Einrichtungen. Die Mitglieder der 
genannten Vereine wurden durch alle Räume geführt und 
ihnen hierbei über die Anlage und die Einrichtung des 
Gebäudes sowie über den Bestand der Sammlungen ein¬ 
gehende Erläuterungen gegeben. 

Der nächste Band des Musteraustausches des Deutschen 
Buchgewerbevereins gelangt im Dezember 1902 zur Aus¬ 
gabe. Die bis jetzt eingegangenen Anmeldungen lassen 
erwarten, dass die Beiträge an Güte hinter denjenigen der 
früheren Bände nicht zurückstehen, sondern sie eher noch 
übertreffen werden. Die Versuche, das Ausland zur Teil¬ 
nahme an dem Musteraustausch zu gewinnen, sind zum 
Teil von erfreulichem Erfolge gewesen, denn aus Amerika 
liegen zur Zeit 19 Anmeldungen vor, aus Schweden haben 
5 Firmen ihre Teilnahme bestimmt zugesagt. Auch aus 
Norwegen, Dänemark, Belgien, Frankreich und der Schweiz 
liegen Anmeldungen vor. Ende Mai wurde nochmals an 
etwa 120 hervorragende Firmen herangetreten mit der 
Bitte, sich am Musteraustausch beteiligen zu wollen. 


Außerdem wurden eine große Zahl angesehener deutscher 
und österreichisch-ungarischer Geschäfte nochmals zur 
Beteiligung durch folgendes Rundschreiben eingeladen: 
„Hiermit beehren wir uns, Sie zur Teilnahme an dem 
X. Bande des Musteraustausches des Deutschen Buch¬ 
gewerbevereins, begründet vom Deutschen Buchdrucker¬ 
verein, ganz ergebenst einzuladen. Der Musteraustausch, 
ein hervorragendes Bildungsmittel für gewerblichen Kunst¬ 
sinn und Geschmack, wird nur an Firmen abgegeben, die 
sich mit einem Beitrage beteiligen. Jeder Teilnehmer er¬ 
hält ein Exemplar zugesandt, das außer seinem eigenen 
Beitrage die sämtlichen Druckarbeiten der anderen Teil¬ 
nehmer enthält. Der Musteraustausch ist daher für jeden 
Angehörigen des Buchgewerbes von hohem Werte, denn 
die einzelnen Druckblätter geben nicht nur ein Bild von 
der Leistungsfähigkeit des gesamten Buchgewerbes, son¬ 
dern sie bieten in ihrer Gesamtheit auch eine Sammlung 
trefflicher Druckleistungen, die auf anderem Wege nur 
schwer oder gar nicht zu erlangen ist. Der X. Band des 
Musteraustausches gelangt spätestens Ende Dezember 1902 
zur Verteilung, der äußerste Zeitpunkt zur Ablieferung der 
Beiträge ist daher der 31. August 1902. Da eine Verschie¬ 
bung der Ausgabe nicht stattfindet, so ist die Einlieferungs¬ 
frist genau einzuhalten. Die Beiträge selbst müssen unter 
sich in einem gewissen Wertverhältnisse stehen, da die 
einzelnen Teilnehmer nach Kräften bestrebt sind in ihren 
Beiträgen nur Mustergültiges zu bieten. Über die einzelnen 
Vorschriften geben die beiliegenden Teilnehmerbedin¬ 
gungen genauen Aufschluss. Wirsind überzeugt, dass auch 
Sie die Wichtigkeit des Musteraustausches anerkennen und 
sich daher gern mit einem Beitrage an ihm beteiligen 
werden, durch dessen Anmeldung auf beiliegender Karte 
Sie uns sehr ehren würden.“ Die Geschäftsstelle des 
Deutschen Buchgewerbevereins giebt an alle Interessenten 
kostenlos und portofrei die für den Musteraustausch gül¬ 
tigen Bestimmungen und steht auch mit jeder Auskunft 
wegen der Beteiligung jeder Zeit zur Verfügung. A. W. 




Buchgewerbliche Rundschau. 


Buchdruck. 

Neue Klischeeflifse. Trotz aller Fortschritte in der 
Herstellung und der Drucktechnik von Autotypien u. s. w. 
bietet der Druck solcher Klischees noch mancherlei Schwie¬ 
rigkeiten. Ein erheblicher Teil davon ist wohl auf die 
Mängel der bisher im Gebrauch befindlichen Klischeefüße 
und Plattenunterlagen zurückzuführen. In Fachkreisen 
wird man deshalb mit Interesse vernehmen, dass es der 
Rudhardschen Gießerei nach vielen Versuchen gelungen 
ist, Klischeeunterlagen zu schaffen, die gegenüber den 
seitherigen wesentliche Vorzüge haben. 

Dem Setzer sowohl, wie auch dem Drucker verursachen 
besonders die ausgeklinkten Klischeefüße, d. h. solche, in 
deren innere Öffnungen der gewünschte Text eingesetzt 
werden muss, vielerlei Unannehmlichkeiten. In die un¬ 
gleichmäßigen sehr oft unwinkligen und vor allen Dingen 
nicht systematischen Holzöffnungen lässt sich der Satz 
nur mit Mühe hineinsetzen. Ist aber der Setzer glücklich 


damit fertig geworden, dann beginnt für den Drucker die 
Plage, da beim Drucken leicht Spieße auftreten. 

Der neue Fuß hat diese Übelstände dadurch beseitigt, 
dass die Ausklinkungen am Holzfuß in Metall ausgeführt 
wurden und zwar mit genau systematischen und winkligen 
Öffnungen. Das Metall ist mit dem Holz innig verbunden, 
so dass ein Ablösen, ohne Anwendung von Gewalt, nicht 
möglich ist. Durch diese Verbindung von Holz und Metall 
wurde ein Klischeefuß geschaffen, der alle Vorzüge des 
Metallfußes aufweist, ohne aber dessen Nachteile zu zeigen. 
Die Haltbarkeit des neuen Klischeefußes ist unbegrenzt, 
da ein Verziehen des Holzes, oder Aufweichen der Leim¬ 
verbindungen, wie dies bei den alten Füßen oft der Fall 
war, ausgeschlossen ist. Gegenüber dem vollen Metallfuß, 
worauf das Klischee behufs Befestigung aufgelötet werden 
musste, zeigt der neue Fuß den wesentlichen Vorteil, dass 
das Klischee aufgenagelt bezw. aufgeschraubt werden kann, 
wodurch dem DruckerdasZurichten unterhalbderKlischee- 


6-3 234 *3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



R3R2R3R3R3R2 Archiv für Buchgewerbe XnXnSTflfflXnffl 



Klifcheefuf) mit angegoüener Husklinkung 


Abb. 1. 


platte ermöglicht ist. Die metallenen Ausklinkungen an dem 
neuen Klischeefuß sind in verschiedenartigsten Ausfüh¬ 
rungen vorgesehen und in jeder Anordnung möglich. (Siehe 


die Abbildungen, bei denen das Metall durch schwarze 
Flächen gekennzeichnet ist.) 

Die Anordnung der Ausklinkung von Abbildung 1 zeigt 
den Metallanguss an der ganzen Längsseite des Holz¬ 
fußes. Die Verbindung ist derartig, dass eine Verschiebung 
nach keiner Seite möglich ist. In dieser 
Weise lassen sich systematische Metallaus- 
klinkungen hersteilen, die, trotz der durch¬ 
gehenden Längsöffnung, der Ausklinkung 
einen festen Rahmen aus Metall geben und 
dadurch das Verbiegen der Textzeilen ver¬ 
hüten. 

Abbildung 2 zeigt zwei seitliche, in den 
Holzfuß eingegossene Ausklinkungen, bei 
denen die Öffnungen ebenfalls genau syste¬ 
matisch sind. Holz und Metall sind auch 
hier durch entsprechende Ausbohrungen 
fest miteinander verbunden. Je nach Art des 
betreffenden Klischees können auch drei 
und mehr Ausklinkungen in den Holzfuß eingegossen 
werden. 

Eine weitere besondere Art Klischeefuß wird durch die 
Abbildung 3 veranschaulicht, wobei das 
Holz als Ausfüllmaterial für den metallenen 
Rahmenbau dient. Dieser neue Klischeefuß 
ist mit äußern und innern Metallrahmen 
versehen, die wiederum durch Metallver¬ 
bindungen miteinander versteift sind. Das 
Holz wird in unzusammenhängenden Stük- 
ken durch das Metall mit eingegossen und 
dient dem Klischee zum Aufnageln bezw. 

Aufschrauben. Vermittelst Durchbohrung 
der Holzstücke sind die äußerenund inneren 


Metallrahmen ebenfalls fest miteinander ver¬ 
bunden. In dieser Vereinigung von Holz und 
Metall lassen sich Klischeefüße mit syste¬ 
matischen Ausklinkungen, sowie auch volle 
Unterlagenplatten für Klischees herstellen. 
Die großen Vorzüge eines solchen Fußes sind 
leicht erkennbar; sie bestehen hauptsächlich 
darin, dass für den schweren Metallfuß ein 
geeigneter Ersatz gefunden ist, auf den sich 
die Klischees wie beim Holzfuß befestigen 
lassen. Die äußere Metallumrahmung ermög¬ 
licht ein genaues Einpassen der Klischees in 
die Satzform und schützt den Fuß vor Feuch¬ 
tigkeit; dadurch und durch die unzusammenhängenden 
Holzstücke ist ein Verziehen des Fußes ebenfalls aus¬ 
geschlossen. — Im Anschluss an diese ausgeklinkten neuen 
Klischeefüße, deren weitere Verschiedenartig¬ 
keit hier nicht alle angeführt werden können, 
wurde ferner noch eine Plattenunterlage her¬ 
gestellt, die besonders für den Druck von 
Autotypien von wesentlicher Bedeutung ist. 

Die bis heute vielfach gebräuchliche Holz¬ 
unterlage für Autotypien ist für den Druck 
w’enig geeignet. Das Holz bietet für die kräftige 
Druckwirkung, den ein sauberer Autotypie¬ 
druck unbedingt verlangt, keinen genügenden 
Gegendruck. Die Holzunterlage ist eben zu 
elastisch, die beste und sorgfältigste Zurich¬ 
tung zwischen Druckplatte und Fuß wird nach 
einigen Hundert Abzügen dadurch wirkungslos, dass sich 
dieselbe in das weiche Holz eindrückt. Die als Ersatz für 
Holz auf den Markt gebrachten Facettenunterlagen für 


Autotypien weisen ebenfalls noch verschiedene Mängel 
auf, über die wir später in einem andern Artikel noch 
sprechen werden. 



Zu Abb. 2. 


e^a 235 t-a 



Zu Abb. 1. 



Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







ARCHIV für Buchgewerbe SrnmXflXflftn 


Digitize 


Die neue Plattenunterlage für Autotypien u. s. w. ist ein 
metallener Fuß mit voller und glatter Auflagefläche für die 



Klifcheefuf) mit durch Bolz 
ausgelallten Uletallwänden 

Abb. 3. 


Zu Abb. 3. 


Druckplatte. Die Neuerung besteht darin, dass dieser 
Plattenunterlage eine Umrandung gegeben wurde, die ein 
Aufnageln der Klischeeplatte genau so ermöglicht, wie dies 
bei der Holzunterlage geschieht, so dass der Drucker die 
Zurichtung unterhalb der Druckplatte vornehmen kann. 
Für Autotypien, welche von den Ätzanstalten auf Holz 
montiert geliefert werden, würde sich der neue Plattenfuß 
viel besser eignen, denn derselbe bietet viele Vorzüge der 
Facettenfüße, ohne 
deren Mängel zu 
zeigen. Die Rand¬ 
leisten sind durch 
geeignete Verzah¬ 
nungen unverrück¬ 
bar mit dem Fuße 
verbunden und 
direkt mit der Platte 
zusammen¬ 
gegossen. Durch 
entsprechende Aus¬ 
sparungen, d. h. 

Hohlräume an der 
Rückseite der neuen Unterlage wird das Gewicht auf ein 
Minimum herabgemindert. Diese Hohlräume sind natürlich 


derartig anzuordnen, dass bei größeren Autotypien die 
Unterlage noch genügende Festigkeit für den starken 
Druck bietet. (Siehe Abbildung 4 
und 5.) 

Die Herstellung des neuen Plat¬ 
tenfußes für Autotypien u. s. w. ist 
eine sehr einfache und kostet wenig 
mehr wie Holzfüße. Zieht man noch 
in Betracht, dass die bisher in 
Anwendung kommenden Facetten¬ 
unterlagen für Autotypien nur für 
diese gebraucht werden können, da 
die besondere Höhe solcher Unter¬ 
lagestege anderweitige Verwendung 
ausschließen, so stellt sich der neue 
Plattenfuß wesentlich billiger als 
einerne Unterlagestege. Die vorbe¬ 
schriebenen Klischeefüße sind der 
Rudhardschen Gießerei in Offen¬ 
bach am Main gesetzlich geschützt. 

Die Firma wird aber an Schrift¬ 
gießereien, Chemigraphische An¬ 
stalten u. s. w. Lizenzen abgeben. 
Offenbach a.M. Heinr.Weber. 


Schrlftglefserei. 

Schriftprobenschau. Unter den 
uns vorliegenden zahl reichen Schrift¬ 
gießerei-Neuheiten verdient die 
Reklameschrift Herold der Firmen 
H. Berthold in Berlin und Bauer&Co. 
in Stuttgart als die bedeutendste 
und zeitgemäßeste genannt zu wer¬ 
den. Dieses Erzeugnis bildet eine 
Fortsetzung der früheren Garnituren 
Carola-Grotesk und Herkules. Der 
außerordentlich schmale Charakter 
und die große Deutlichkeit der Zeilen 


sind die praktischen Momente der Schrift, die in den uns 
vorliegenden Mustern in der vielseitigsten Anwendung 
gezeigt wird. Sowohl im Zeitungs- wie im Accidenz- 
satz füllt die Herold eine Lücke aus, und es ist voraus¬ 
zusehen, dass das Erzeugnis einen guten Erfolg haben 
wird. In grellem Gegensatz zu vorstehendem Erzeugnis 
steht die von denselben Firmen geschnittene Augs¬ 
burger Schrift, die als eine wertvolle Vermehrung der 



Obere Hnlichf 

Plaften-Unferlcge (Bohlgufe) für Hufoftjpien efc. 


Untere Hnficht 


Abb. 4. 


neueren Bastard-Buchschriften bezeichnet w'erden muss. 
Die Schrift lehnt sich hinsichtlich der Fette der früheren 


BO 236 SO 


aby Google 


Original ffotn 

PRINCETON UNIVERSITY 







h. BERTHOLD, BERUM 

MESSIMQLIMIEM FRBRIK 
SCHRIFTQIESSEREI fl.-Q. 



Telegramm-Adresse: 


Fornsprech-AnscMuss : Amt I I, 1348 
Telegramm e : Blng erwenk 


BIMQER & WEHKE 

NOF-PHOTOGRAPHEN 

BERUM, LCJISEMSTR. 5 

@@00121 

Wir zeigen Ih nen ganz ergebenst an, dass 
Wir Herrn Professor Riemanns patentirtes 
do ppeltes Aufnahme-Verfahren erworben 
haben und Bilder von grosser plastischer 
Wirkung und hohem künstlerischen Reiz 
in unsern Verkaufs-Räumen vom I.Wai ab 
zur Ausstellung bringen Werden. Das ge¬ 
nannte Verfahren bedeutet eine grosse 
Umwälzung in der Porträt-Photographie. 
Wir bi tten, unsere Ausstellung möglichst 
in den helleren Tagesstunden zu besuchen. 

Gleichzeitig empfehlen wir uns 
zu Rufnahmen jeder Art. 



/ 



Material von H.Berthold A.-G. in Berlin und Bauer & Co. in Stuttgart. 


Beilage zum „Archiv für Buchgewerbe' 

Digitized by 


Google 


Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 


PRINCETON UNIVERSITY 










Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXflXflXflXfl 


mageren Altgotisch derselben Firmen an, während durch die 
Verbindung von Fraktur- und Antiquaformen der Bastard- 
Ductus erzielt wurde. Die Schrift neigt zu ihrem Vorteil 
mehr zur Antiqua als zur Fraktur. Sehr wirksam, wenn 
auch etwas fadenscheinig, sind die zur Schrift geschnittenen 
Buch-Ornamente und die Augsburger Initialen. Durch ge¬ 
schickte Anordnungen von Schrift und Ornament wird ein 


gelangen deren Figuren aber auch licht zu sehr dekora¬ 
tiver Wirkung, wohingegen bei zweifarbigem Druck eine 
effektvolle Steigerung der letzteren erzielt wird. 

Im Anschluss an unsere ausführlichere Besprechung der 
Rundgotisch von J. G. Scheiter & Giesecke in Leipzig, die 
wir in Heft 5 in einigen Graden zum Abdruck brachten, 
zeigen wir umstehend die sämtlichen Grade der Schrift 



liefert anerkannt uorjiigliche IBerkjeuge für die gesammte Technik, 
insbesondere ßetuinde-ßohrer und 6eroinde-Schneid3euge für 6as- 
und Wasser-Anlagen, sotuie ITlaschinenbau. Durch Derroendung des 
allerbesten ITlaterials und durch ein fmrteoerfahren, roelches eine 
ausserordentliche Dauerhaftigkeit garantirt, seichnen sich fiuber’sche 
CDerlqeuge oor andern Fabrikaten rühmlichst aus. Ulan adressire: 

Uerbzeug-Fabrik EUGEN HUBER. Köln 




feines, vornehmes Seitenbild erzielt. Die Libellen-Orna¬ 
mente Serie 627 derselben Firmen lehnen sich im Principe 
an bereits vorhandene Ornamentserien an, wenigstens in 
der Linienspur. Die Figurentafel selbst enthält jedoch 
neue schwungvolle Formen, die recht schöne Rahmen- 
Konstruktionen gestatten. Von der neuen Schreibschrift 
Imperial geben die Firmen eine Vorprobe. Im ganzen ge¬ 
nommen bilden vorerwähnte Erzeugnisse wieder hervor¬ 
ragende Leistungen der rührigen Doppel-Firma. Neben¬ 
stehend sowie auf besonderer Beilage geben wir einige 
Proben der erwähnten Neu¬ 
heiten. 

Die Aktien-Gesellschaft für 
Schriftgießerei und Maschinenbau 
in Offenbach a. M. zeigt auf 
einigen uns vorliegenden Muster¬ 
blättern mehrere neue Schrift¬ 
garnituren. Neben der Original¬ 
schrift Heros hat die Firma auch 
einige bereits eingeführte ameri¬ 
kanische Schriften aufgenom¬ 
men, die auf Reklame - Druck¬ 
sachen ihren Zweck gewiss er¬ 
füllen werden. Die Serie 88, 

Jugendlinien, kommt etwas post 
festum, denn an solchem Zier¬ 
material ist reichlich viel geboten 
worden, so dass man sich auf 
das baldige Enden dieses Orna¬ 
menttypus mit vollem Linien¬ 
bilde gefasst machen kann. 

In einem Heftchen sowie auf 
verschiedenen Einzelblättern zeigt die Schriftgießerei 
J. G. Scheiter & Giesecke in Leipzig die vorteilhafte Wirkung 
ihrer lichten Edellinien, Serie 370. Das Material bildet 
eine vorzügliche Ergänzung der Serie mit vollem Bilde, es 


(breiter Schnitt), die auf einigen Beilagen zu diesem Hefte 
praktische Verwendung gefunden hat und zur besten Wir¬ 
kung gelangt. 

Von der Firma Emil Gursch in Berlin liegt uns ein Neu¬ 
heitenheft vor, das die verschiedensten Erzeugnisse ver¬ 
einigt. Als das Beste des Heftes möchten wir die Fraktur- 
Garnitur bezeichnen, die infolge ihres breiten und großen 
Bildes eine überraschende Deutlichkeit aufweist. Mit den 
zahlreichen, aus dünnen Linienverschlingungen sich zu¬ 
sammensetzenden Accidenz-Ornamenten und Vignetten 
können wir uns nicht befreunden, 
sie dürften auch dem Praktiker 
keine rechte Freude machen. 
Den mit den Schnörkeln ausge¬ 
schmückten Sätzen fehlt der 
energische Zug, den wir stets als 
ein Haupterfordernis wirksamer 
Satzgefüge befürworteten. Die de¬ 
korativen Vignetten entsprechen 
mehr den neueren Forderungen 
und sie dürften in Verbindung 
mit kräftigen Linien-Ornamenten 
recht gute Wirkungen ergeben. 
Papier. 

Papierprüfungsanstalt zu 
Leipzig. Diese technische Ver¬ 
suchsanstalt für das Papier- und 
Buchgewerbe hat einen praktisch 
angelegten und gut ausgeführten 
neuen Tarif herausgegeben, der 
allen denjenigen, die je in die 
Lage kommen irgend ein Papier 
untersuchen zu lassen, von dem größten Werte sein w'ird. 
Zeigt doch der Tarif wie zahlreich die auf Papiere sich 
erstreckenden Untersuchungen sind, durch deren Inan¬ 
spruchnahme auch gewiegte Papierkenner vor Schaden 

32 


237 SO 


SCHMÜCK DEIN 



Freunde der Kunst bitte ich meine 
neue Ausstellung von Ölgemälden 
Aquarellen, Pustellen, Rudirungen 
und Stuhl-Stichen zu besichtigen. 
Kunst-Hundlung E. HEMER, Berlin 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 





fflfitffltZZtlZfiZ ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE ££!£!?£12 


bewahrt werden. Für alle Angehörigen ist aber der neue 
Tarif der Papierprüfungsanstalt in Leipzig dadurch von 
ganz besonderer Bedeutung, dass ihm ein Anhang beigefügt 
ist, der neben den Bräuchen im Papierhandel und den 
amtlichen Vorschriften für Papierlieferungen, auch noch 
in knapper klarer Form eine Darstellung der wünschens¬ 
werten Eigenschaften an Papieren aller Art enthält. Diese 
Ausführungen zeigen in klarer leicht verständlicher Weise 
jedem, was von einer guten Papiersorte in erster Linie 
gefordert werden muss. Trotzdem diese Angaben, sowie 
der ganze Tarif sorgfältigst bearbeitet wurden, sind der 
Papierprüfungsanstalt in Leipzig doch Vorschläge wegen 
wünschenswerter Abänderungen und Verbesserungen sehr 
willkommen. A. W. 

Vergilbte Werke. Der Bücherfreund wird nur zu oft 
die unliebsame Erfahrung gemacht haben, dass seine sorg¬ 
sam gehüteten Schätze schon in kurzer Zeit durch Gelb¬ 
werden des Papiers an Ansehen und Wert gemindert wur¬ 
den, und nur zu rasch wird er dem Drucker oder Verleger 
die Schuld daran beimessen. Und dies vielleicht ohne Be¬ 
rechtigung, denn schon längst verwendet man für solide 
Bücher und Druckwerke nicht mehr das früher zugelassene 
holzschliffhaltige Papier, weil der diesem Surrogat gewöhn¬ 
lich anhaftende Übelstand des schnellen Vergilbens und 
raschen Verderbens jetzt allgemein bekannt ist. Seit dies 
erkannt wurde, wird solch ein Papier für bessere Werke 
wohl kaum noch Verwendung finden. Jedoch nicht allge¬ 
mein bekannt ist, dass durch Benutzung holzfreier Papiere 
noch keineswegs die Gefahr eines vorzeitigen Vergilbens 
der Werke ausgeschlossen ist. Auch holzfreie Papiere ver¬ 
gilben! Dass dagegen jedes Holzschliff führende Papier 
besonders stark vergilben oder schnell verderben müsste, 
ist ebenfalls nicht richtig! Auch holzhaltende Papiere 
können ihre Farbe lange behalten! Es wird darum nur dar¬ 
auf ankommen Mittel zur Prüfung der Papiere auf Ver¬ 
gilbung in ausreichendem Maße zu besitzen. 

Es giebt allerdings Mittel, um Papier sicher auf Neigung 
zum Vergilben zu prüfen. Die älteste und früher fast aus¬ 
schließlich angewendete Methode ist, das Papier, zur Hälfte 
bedeckt, dem grellen Sonnenlicht auszusetzen und aus 
der dabei auf der belichteten Hälfte entstehenden Bräunung 
und aus der hierzu benötigten Zeitdauer einen Schluss auf 
die größere oder geringere Neigung des Papiers zum Ver¬ 
gilben zu ziehen. Diese Methode ist zwar sehr einfach und 
erfordert keinerlei Übung, wie andere Prüfungsmethoden, 
aber sie hat sehr große Mängel, welche sie unbrauchbar 
machen. Erstens ist der Zeitaufwand ein sehr großer, denn 
es kann bei ungünstiger Witterung monatelang dauern, ehe 
eine Verfärbung an dem belichteten Teile sichtbar wird. 
Zweitens aber hängt dieselbe zu sehr von der Intensität des 
Sonnenlichtes ab, so dass dasselbe Papier ein Mal als stark 
vergilbend, zu einer anderen Zeit jedoch, wo die Kraft der 
Sonnenstrahlen durch die Witterung ungünstig beeinflusst 
wurde, als wenig zur Vergilbung neigend befunden werden 
kann. Es giebt jedoch eine Methode, nach der ein jeder in 
kurzer Zeit (schon nach einigen Stunden) feststellen kann, 
ob das Papier Neigung zum Vergilben hat oder nicht. 
Man setze das Papier einige Stunden den Dämpfen einer 
Salpetersäure von bestimmter Konzentration aus und ent¬ 
ferne am Ende des Versuches die dem Papier anhaftende 
überschüssige Salpetersäure durch Ammoniakgas. An dem 
bleibenden, gelb bis braun gefärbten Fleck auf dem Papier 


hat man einen guten Maßstab, um die Vergilbungsneigung 
zu bestimmen. Ein Vorzug dieser Methode ist, dass auch 
ohne chemische Kentnisse und ohne Geschicklichkeit in 
chemischen Arbeiten jedermann zu gleichen Resultaten 
kommt, wenn er nur die richtig zusammengesetzte Säure 
anwendet. Ferner zeigt diese Methode nicht nur die Gegen¬ 
wart von Eisen, sondern auch anderen das Vergilben her¬ 
vorrufenden Körpern an, ist also in allen Fällen zuverlässig 
und versagt niemals. 

Eine in neuerer Zeit bekannt gewordene Ansicht führt 
nämlich das Vergilben der Papiere nur auf die in ihm oft¬ 
mals vorhandenen fettsauren und harzsauren Eisenver¬ 
bindungen zurück. Nach dieser Ansicht genügt es, um ein 
Papier auf Vergilbungsfähigkeit zu prüfen, das in ihm vor¬ 
handene fett- oder harzsaure Eisen durch Äther-Alkohol 

Urteile 6er Preße über 6en mabrifcben Dichter Wolfgang fiauicbmal 
Dekorative lllujtration öes Buches in alter unö neuer 3eit 

ftritifcbe Stuöien 3ur italienifcben iÄunftgefcbicbte 
(Dusenalmanacb öer Bocbscbüler Berlins 
Cpifcbe unb öramatijcbe Dichtungen 
öpracbfübrer unb Oramatihen 
Sontanes Romantecbnib 

ßanbwerkerscbule 

Rircbenbauten 

CDittelalter 

Rundgotisch von J. G. Scheiter & Giesecke 

oder Natronlauge auszuziehen und im Extrakt nach An¬ 
säuern durch Rotfärbung mittels Rhodankali nachzuweisen. 
Diese Methode wird sich wohl schwerlich in die Praxis ein¬ 
führen lassen, denn sie verlangt zur Ausführung Vertraut¬ 
sein mit chemischen Arbeiten und peinliches Fernhalten 
aller Eisen führenden Verunreinigungen von Reagentien, 
Apparaten und Händen. Es ist auch bis jetzt der Beweis, 
dass nur die erwähnten Eisenverbindungen die Ursache 
des Vergilbens sind, wohl kaum als geliefert anzusehen. 

Wir haben in vorstehendem eine wichtige Eigenschaft 
des Papiers herausgegriffen, bei deren Erkennung auch 
gewiegte Papierkenner von ihrem Wissen im Stich gelassen 
werden, wenn sie sich nur auf äußere Merkmale verlassen 
und meinen eine eingehende Prüfung erübrigen zu können. 
Es giebt der Schwierigkeiten aber noch viele andere, denen 
besonders der mit Papier und seinen Eigenschaften nicht 
Vertraute ratlos gegenüber steht; dieser wird dann, weil er 
nicht weiß, auf welche Eigenschaften er besonderen Wert 
legen muss, sich durch gefälligeres Äußere oder niedrige¬ 
ren Preis täuschen lassen und oftmals eine ganz zweck¬ 
widrige Ware wählen. Papierprüfungsanstalt, Leipzig. 


*3 238 fr« 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



V<lV<LT'CLttlV<lV<l ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXHXflXflXfl 


Patentwesen, neue Erfindungen und Verbesserungen. 

Mitgeteilt vom Patentanwalt PAUL MÜLLER in Berlin NW. 


D EUTSCHE PATENTE. Nr. 123302. Rotationsmaschine. 

Robert Hoe in New York. An einer Rotationsma¬ 
schine besteht zwecks unmittelbaren Überganges von dem 
Schwarz- zu dem Buntdruck und umgekehrt von den druck¬ 
erzeugenden Cylinderpaaren eines aus einem Formcylinder 
23 und zwei zugehörigen verstellbaren Druckcylindern 25, 


Druckpressen zum Wiedergewinnen von Farbe mittels 
Schabers. The Johnston Foreign Patents Company Limited 
in London. Bei der Einrichtung an Wischvorrichtungen 
von Druckpressen zum Wiedergewinnen von Farbe mittels 
eines einstellbaren, gegen die Fläche des Wischmaterials 
(Papier) drückenden Schabers wird das Wischmaterial 



26 von denen der eine oder der andere mit dem Form¬ 
cylinder zusammenwirkt, je nachdem die Maschine auf 
eine Papierbahn in Farbe oder auf mehrere Papierbahnen 
in Schwarz drucken soll. Der Berührungswechsel der bei¬ 
den Druckcylinder 25, 26 mit dem Formcylinder 23 erfolgt 
durch Verstellung der Druckcylinderlager mittels Schrau¬ 
ben, während der Wechsel in der Drehrichtung der Cylin- 
der durch auf ihren Wellen verstellbar angeordnete Zahn¬ 
räder 39, 34 bewirkt wird. 

Nr. 123384. Bezug für Druckcylinder bzw. Gegendruck¬ 
fundamente von Druckpressen. Melvin Linwood Severy 
in Arlington Heights und George Sidney Heath in Revere 
(Suffolk, V. St. A). Der Bezug für Druckcylinder bezw. 
Gegendruckfundamente von Druckpressen besteht aus 
hartem, widerstandsfähigem Material und erhält derselbe 
durch geneigt zur Bewegungsrichtung des Drucksatzes 
verlaufende Einschnitte die erforderliche Elastizität. 

Nr. 123385. Einrichtung an Wischvorrichtungen von 


durch eine hängende, zweckmäßig mit Filz bekleidete Platte 
mit gleichmäßigem Druck gegen die Kante des Schabers 
gedrückt. 

Nr. 123770. Vorrichtung an Druckpressen zur Her¬ 
stellung von Abreißblöcken. Samuel J. Moore in Toronto 
(Ontario, Canada). Die Vorrichtung an Druckpressen zur 
Herstellung von Abreißblöcken ist gekennzeichnet durch 
zwei mit gezahnten Messern 48, 49 versehene Cylinder, 
welche die zwischen ihnen hindurchgeführte bedruckte 
Papierbahn zwecks zickzackförmigen Zusammenlegens ab¬ 
wechselnd von oben und unten perforieren, in Verbindung 
mit zwei Falttrommeln mit zwangläufig gegen einander be¬ 
wegten Faltblättern 51, welche die Papierbahn in den per¬ 
forierten Linien nach abwechselnden Richtungeneinknicken 
und zickzackförmig Zusammenlegen. Eine an der äußeren 
Kante eines Faltblattes der einen Falttrommel angeordnete 
Schneiderinne 57 wirkt mit einem an der anderen Falt¬ 
trommel befindlichen, durch ein Schaltwerk 64, 65, 66, 67, 

32* 


*3 239 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 

























R3R2n3R'ZrrZftZ ARCHIV für Buchgewerbe XflXTlXTlXflXflXil 


68 nach gewissen Umdrehungen der Falttrommeln in Thätig- 
keit gesetzten beweglichen Messer 56 zusammen, welches 
den zusammengefalteten Papierbahnteil nach einer be¬ 
stimmten Anzahl Faltungen trennt, um Abreißblöcke von 
gleicher Blattzahl zu erhalten. 

Nr. 123771. Lagerhülse für die Druckspindel an Druck- 
und Prägepressen. Thejohnston Foreign Patents Company 
Limited in London. An der Lagerhülse für Druckspindeln 
an Druck- und Prägepressen zum Verhindern von Stößen 
und Erschütterungen ist zwischen dem Schwungrad k und 
dem sich beständig drehenden Zahnrade j eine Hülse m 


pressen zum Verhindern der Vorwärtsbewegung der Wisch¬ 
unterlagen. Thejonston Foreign Patents Company Limited 
in London. Die Einrichtung an Wischvorrichtungen für 
Druckpressen zum Verhindern der Vorwärtsbewegung des 
Wischtisches, besteht aus Ansätzen u an der unteren Fläche 
des Tisches a und Ansätzen v an dem Tragrahmen/, wobei 
die Berührungsflächen der Ansätze lotrecht sind, um die 
Auf- und Niederbewegung des Tisches nicht zu behindern. 

Nr. 124550. Vorrichtung zur Herstellung sowie Verviel¬ 
fältigung von Flachdruckwalzen fürDruckpressen. American 
Lithographie Company in New York (V. St. A.). An der Vor¬ 



lose angebracht, welche in einer mittleren Öffnung des 
Deckels n des Cylinders b geführt ist, zu dem Zwecke, 
einerseits durch dauernde Innehaltung des gleichen Ab¬ 
standes zwischen Schwungrad k und Antriebsrad j Stöße 
in der Achsenrichtung, anderseits durch die Führung der 
Hülse m im Deckel n seitliche Schwankungen, Spannungen 
und Abnutzungen der Spindel zu verhindern. 

Nr. 123772. Antriebvorrichtung für die Druckgangbe¬ 
wegung der Pressspindel von Druck- und Prägepressen. 
The Johnston Foreign Patents Company Limited in London. 
Bei der Antriebvorrichtung für die Druckgangbewegung der 
Pressspindel von Druck- und Prägepressen werden in ein 
Triebrad der Pressspindel eingreifende Zahnstangen von 
Federn vorgetrieben, deren Länge so bemessen ist, dass 
sie ihre Spannungen beim Antreiben der Zahnstangen und 
somit der Pressspindel abgegeben haben, bevor letztere 
zur Druckwirkung gelangt. 

Nr. 124549. Einrichtung an Wischvorrichtung für Druck¬ 


richtung zur Herstellung sowie Vervielfältigung von Flach¬ 
druckwalzen für Druckpressen sind zwei mit Führungsnuten 
oder dergl. versehene, die Hohlcylinder als Druckform 
aufnehmende Cylinderkörper 2, 6, deren Achsen je mit 
einem Zahnrade 50 bezw. 43 bezw. mit einem anderen 
Führungselement versehen sind, die eine im voraus be¬ 
stimmte Stellung zu den Nuten oder dergl. ihres Cylinder- 
körpers einnehmen, zu beiden Seiten eines durch Hand 
beweglichen Übertragungscyiinders II angeordnet, dessen 
Zahnrad 116 bezw. Führungselement abwechselnd mit den 
Rädern 50 bezw. 43 bezw. Führungselementen derart in 
Eingriff gebracht werden kann, dass der Übertragungs- 
cylinder II zu den Cylinderkörpern 2 bezw. 6 bezw. zu den 
auf diesen sitzenden Hohlcylindern eine im voraus be¬ 
stimmte Stellung einnimmt, zu dem Zweck, die auf dem 
Hohlcylinder des einen Cylinderkörpers befindliche Zeich¬ 
nung in einer im voraus bestimmten Stellung auf den 
Mantel des anderen Cylinderkörpers zu übertragen. Der 


*3 240 fr« 


Digitized I 


Google 


Original from 

PR1NCETON UNIVERSIJY 









Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




flccidenz- und Werhschrift „BFILDUR“ 




Original- 

Erzeugnis 

meines 

Hauses 

Gesetzlich 

geschützt 




Nr. 693. Corpus (10 Punkte). Min. 6 Ko. 


/?tsx/KS»z/>zj 




Alle Völhcr erkennen die weltgeschiditlidie Bedeutung der Erfindung der BuchdruAerkunsl, 
sie sehen in ihr gleidisam ein SesAenh des Himmels, zumal die Deutschen, welche in ihrem 
Erfinder dohannes Gulenberg einen nalionalen Helden, in seiner Hunsl die grösste nationale 


Nr. 694. Cicero (12 Punkte). Min. 6 Ko. 


Die Redner der alten Griechen und Römer konnten sich nur an so viele ihrer Rlit- 
bürger wenden, als sie im Bereiche ihrer Stimme zu versammeln vermochten; ihre 
Schriften aber waren nur von geringer Wirkung, denn die fTlehrzahl des Volkes 


.Nr. 695. Tertin <16 Punkte). Min. 8 Ko. 


üovellen und Dichtungen ♦ Bundesfest ♦ Englands Kolonialbesitz 
Heimat Strafrecht ELBERFELD ITiERSEBURG Denhmal fleubau 


Nr. 696. Text (20 Punkte). Min. 10 Ko. 


2 neues Reisehandbuch für Deutschlands Sumer 3 
Landwirtschaftliches Institut der Universität Leipzig 


Nr. 697. Doppelmittel (28 Punkte). Min. 12 Ko. 


Oliver Cromwells letters and Speeches 


Nr. 696. 3 Cicero (36 Punkte). Min. 14 Ko. 


Germanische 415 Heldensagen 


Nr. 699. 4 Cicero (48 Punkte). Min. 16 Ko. 


ruuMC/. mm. iu nv, 

Athen RlIBIER Santos 


Nr. 701. 6 Cicero 02 Punkte). Min. 20 Ko. 




Studien Ansicht 

Der Petit-Grad der Baldur (Nr. 658. Min. 5 Ko.) befindet sich in Vorbereitung und ist in Kürze lieferbar. 




Schriftgiesserei 3uiius Rlinhhardt in Leipzig 


.i »Isj 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Friedländer & Schwarzenhoff 


Kunstgewerbliche Gravieranstalf 

für Rerstellung von Relief- und Farben- 
druchptaften in feinster Ausführung für 
Buchbinderei-Bedarf, Rarfonnagen- und 
buxusftarfen-Fabrihafion ♦ Civife Preise 
Entwürfe und Illuster stets zu Diensten 


fiohenzollernplafz ♦ ITIH6DEBUR6 ♦ Eche Grenzstrasse 


Anwendungen 

der flccidenz- und 
♦ ♦ Werhschriff ♦ ♦ 

BALDUR 

e/p 

Ein umfangreldies fln- 
wendungsheft mit zahl¬ 
reichen Satzbeispielen 
steht Interessenten auf 
Verlangen zu Diensten 


neuheiten 

in Schriften, Einfassungen 
Kopfleisten, Initialen und 
Schluss-Vignetten etc. für 
die neuzeitliche Hccidenz- 
♦ und Buchausstattung ♦ 


Schriffgiesserei + messinglinienfabrih 

3ulius Rlinhhardl 

Liebigstrasse 6 ss LEIPZIG 

Runslanstall für Photographie, Holzschnitt, Zinft- und Kupferätzung 


Emil Berend ♦ Dresden 

3uweten, Gold-und Gravierungen und 

o» Silberwaren o» Reparaturen jeder 

Granaten, Korallen Art • Solide Preise 

Prämiiert: Paris 1900 Fernsprecher tlr. 827 


Fernsprecher tlr. 827 


Zweiggeschäfte: Kissingen, Ems und Karlsbad 


Gapisserie-Randlung 

RERRI REBnER 

Schlossplatz 2 DRESDEfl 


n ach erfolgter bedeutender 
Erweiterung der jetzigen 
Geschäftsiohaliläfen und Ver- 
grösserung der Waren-Lager 
erlaube ich mir, Sie zu einer 
eingehenden Besichtigung der¬ 
selben höflichst einzuladen sai 

Rochachtend 

Renri Rebner 


Digitized by 





Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 

























Archiv für Buchgewerbe XflXflXflSflXflXfl 


Übertragungscylinder ist mit einerschwingenden, in Armen 
gelagerten Papierwalze versehen, von welcher bei jeder 
Umdrehung des Übertragungscylinders durch geeignete 
Greifervorrichtung ein Papierstreifen 12 abgezogen und 
über den halben Umfang des Übertragungscylinders ge¬ 
spannt wird, welch letzterer sodann von der Papierrolle 
abgetrennt und auf den hohlcylindrischen Mantel 5 des 
Cylinderkörpers übertragen wird, um dann in üblicher 
Weise weiter behandelt zu werden. 

Nr. 124719. Vorrichtung zum Einlegen der Auftragwalzen 
in Schnellpressen mit Cylinderfarbwerk. Vereinigte Ma¬ 
schinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürn¬ 
berg A.-G. in Augsburg. An der Vorrichtung zum Einlegen 
der Auftragwalzen in Schnellpressen mit Cylinderfarbwerk 
werden die die Auftragwalzen e tragenden Lagerstücke d 
durch Keilkörper b unter die Nacktwalzen der Maschine 
getrieben und nach dem Aufstoßen gegen einen Anschlag i 
bei weiterem Vortriebe der Keilkörper auf die Keilflächen 
auffahren und dadurch in senkrechter Richtung gegen die 
Nacktwalzen eingestellt. Behufs Sicherung der die Auf¬ 
tragwalzen tragenden Lagerstücke in der Höchststellung 
treten Nasen k und m der Lagerstücke mit Nasen l und n 
des Gestells bezw. des im Gestelle durch eine Führung o 
gegen Verstellungen in der Höhenrichtung gesicherten 
Keilkörpers b in Eingriff. 

Nr. 125104. Plattendruckpresse mit Kniehebelbewegung. 
Ernst Heinrich Schmidt in London. An der Plattendruck¬ 
presse mit Kniehebelbewegung wird die Druckplatte b von 
einem Kniegelenk d e mittels einer Kurbel h und einer 
letztere mit dem Kniegelenkzapfen / verbindenden Stange 
g durch Schwingung nach beiden Seiten der gestreckten 
Lage des Kniegelenkes während des Stillstandes des 
zu bedruckenden Gegenstandes zweimal gehoben und 
gesenkt. 

Nr. 125105. Schutzvorrichtung an Tiegeldruckpressen. 
Josef von Lospichl in Offenbach a. M. An der Schutzvor¬ 
richtung anTiegeldruckpressen, bei welcher bei der Druck¬ 
gangbewegung des Tiegels ein Bügel am oberen Rande 


des Tiegels durch ein bewegliches Kurvenstück empor¬ 
geschoben wird, wird dieses am Tiegel drehbar angeordnete 
Kurvenstück A durch Anlage eines an demselben einstell¬ 
bar angebrachten Anschlages G an dem Druckfundament 
festgehalten, so dass es, an der Teilnahme der weiteren 
Tiegelbewegung verhindert, die Hochbewegung der Schutz¬ 
schiene D, durch Ansteigen deren Träger B an seiner Kurve, 
bewirkt. 

Nr. 125256. Druckmaschine für erhabenen Druck. Fred 
Waite in Otley (Engl.). An der Druckmaschine für erha¬ 
benen Druck mit hin- und herbeweglichem Schlitten sind 
zum Zwecke der leichten Entfernung des Bogens aus der 
Drucklage der Schlitten und derTisch auf- und abbeweglich 
und bewegen sich in der Weise, dass der mit einem Aus¬ 
schnitt für den Druckstempel versehene, den Druckbogen 
tragende Tisch nach erfolgtem Druck mit geringerer Ge¬ 
schwindigkeit und weniger tief niedergeht, als der Druck¬ 
stempel, so dass bei dieser Bewegung der Druckbogen von 
dem Stempel ohne Seitenverschiebung abgehoben wird 
und frei auf dem Tisch zur Abnahme bereitliegt. 

Nr. 125257. Presse zum Bedrucken hohler und erhabener 
Flächen, Schilder u. dergl. H. Lantermann und Hans Krauss 
in Berlin. An der Presse zum Bedrucken hohler und er¬ 
habener Flächen von Schildern und dergl. wird der aus den 
Gleitplatten rs bestehende, den Druckgegenstand tragende 
Tisch von verstellbaren Platten e l getragen, zum Zwecke, 
denselben so einzustellen, dass der mit elastischer Gummi¬ 
masse x als Matrizenunterlage ausgestattete Druckplatten¬ 
träger b ein gleichmäßiges Anpassen der Matrize an alle 
Rundungen der Druckfläche gestattet. 

Nr. 125258. Wischvorrichtung an Plattendruckpressen. 
Fred Waite in Otley (Engl.). Die Wischvorrichtung an 
Plattendruckpressen ist gekennzeichnet durch einen mit 
konvex gekrümmter Oberfläche versehenen Wischer 10, 
der während des Vorbeigehens der darunter befindlichen 
Matrize eine Schwingbewegung in der Weise ausführt, dass 
fortwährend frisches Wischpapier mit der Matrizenober¬ 
fläche in Berührung kommt. 


Aus den graphischen Vereinigungen. 


Altenburg. In der am 23. April stattgefundenen General¬ 
versammlung der Graphischen Vereinigung erstattete der 
Vorsitzende nach Begrüßung zahlreich erschienener Mit¬ 
glieder zunächst den Geschäftsbericht über das abgelaufene 
dritte Vereinsjahr, dem zu entnehmen ist, dass 17 Sitzungen 
und ein Vortragsabend abgehalten wurden, die einen be¬ 
friedigenden Besuch der Mitglieder aufwiesen. Neben 
5 größeren Vorträgen (die Galvanoplastik — Zurichtungs¬ 
methoden beim Buchdruck — das Reliefklischee — die neue 
Schnellpresse „Planeta“ — Exlibris oder Bibliothekzeichen) 
wurden die Sitzungsabende ausgefüllt durch fachtechnische 
Referate, Ausstellung und Besprechung der eingegangenen 
Neuheiten graphischer Firmen sowie Aussprache über 
den hauptsächlichsten Inhalt der zahlreich aufliegenden 
Fachzeitschriften. Um den Mitgliedern Gelegenheit zu 
geben, ihre Fertigkeit im Skizzieren zu erproben, waren zwei 
Wettbewerbe ausgeschrieben, die beide sowohl in Bezug 
auf Zahl wie Qualität erfreuliche Resultate ergaben und zur 


Begutachtung auswärtigen fachtechnischen Vereinen über¬ 
mittelt wurden. Nach erfolgter Rechnungslegung des 
Kassierers fand als nächster Punkt der Tagesordnung die 
Neuwahl des gesamten Vorstandes statt, welcher sich nun¬ 
mehr aus folgenden Herren zusammensetzt: A. Scholz, Vor¬ 
sitzender; J. Benndorf, Schriftführer; /?. Miedlich, Kassie¬ 
rer; H. Stein und E. Ehrlich, Beisitzer. Da Abänderungs¬ 
anträge bezüglich der Satzungen nicht Vorlagen, erstattete 
nunmehr der Vorsitzende eingehend Bericht über die Feier 
des 25jährigen Bestehens der Leipziger Typographischen 
Gesellschaft, und gelangten bei dieser Gelegenheit die 
durchweg gediegenen, dem modernen Geschmack Rech¬ 
nung tragenden Drucksachen zur Auslage, welche anläss¬ 
lich der Jubelfeier angefertigt waren. Von Hannover war 
das Resultat eines neuen Wettbewerbes der dortigen Typo¬ 
graphischen Vereinigung eingegangen, bestehend in22Skiz- 
zen zu einem Quartbriefkopf. Es entspann sich über die 
zum Teil recht sauber ausgeführten Entwürfe, die mehrfach 


CO 241 CO 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



nßR3R2R3R3fl3 Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 


ganz originelle Ideen aufweisen, eine lebhafte Aussprache, 
die zur Bewertung der einzelnen Arbeiten führte und deren 
Ergebnis in einem besonderen Protokoll der betreffenden 
Vereinigung übermittelt werden soll. An dieser Stelle sei 
allen graphischen Firmen, welche uns bisher durch Zu¬ 
wendung ihrer Probeblätter u. s. w. unterstützten, herz¬ 
lichster Dank ausgesprochen mit der Bitte, uns dieses 
Wohlwollen auch fernerhin bewahren zu wollen. -o-. 

Altenburg. In der am 28. Mai stattgefundenen Sitzung 
der Graphischen Vereinigung hielt der Vorsitzende Herr 
Ad. Scholz einen Vortrag, der sich mit der Ausbildung der 
Setzerlehrlinge befasste. Die von verschiedenen Seiten in 
der Fachpresse veröffentlichten Klagen über die in unserer 
Zeit vielfach anzutreffenden unzulänglichen technischen 
Fertigkeiten der jüngeren Setzer gab dem Vortragenden 
Veranlassung, die Ursachen dieses Übelstandes einmal 
näher zu beleuchten. Redner glaubt dieselben zunächst 
darauf zurückzuführen, dass schon bei der Annahme der 
Lehrlinge nicht genügend Wert auf eine gute Schulbildung 
gelegt wird und dieselben ohne jede weitere Prüfung in 
den für den Setzerberuf maßgebendsten Fächern eingestellt 
werden. Andererseits ist aber auch der einseitigen oder 
mangelhaften Ausbildung während der Lehrzeit die Schuld 
beizumessen. Betriebe, in denen ausschließlich Zeitungen 
hergestellt werden, sind nicht geeignet, den Lehrlingen die 
für ihr späteres Fortkommen nötige Ausbildung angedeihen 
zu lassen, da in solchen Anstalten die jungen Leute nur im 
glatten Satz beschäftigt werden, höchstens einmal ab und 
zu eine Zeitungsanzeige zu setzen bekommen. Weitschlim- 
mer als diese einseitige ist aber die mangelhafte Aus¬ 
bildung, welche den Lehrlingen in vielen kleineren Provinz¬ 
druckereien zu teil werde. Der Vortragende trat in seinen 
weiteren Ausführungen der Frage näher, nach welchen 
Grundsätzen eine planmäßige Ausbildung der Setzerlehr¬ 
linge zu erfolgen hätte, und streifte dabei manches Neue 
und Interessante, was zu einerlebhaften Aussprache führte. 
Von der Typographischen Gesellschaft zu Nürnberg war 
das Ergebnis des Zeichenkursus eingegangen; die sauber 
ausgeführten Arbeiten gelangten an diesem Abende zur 
Auslage und erfreuten sich allgemeiner eingehender Be¬ 
achtung unserer Mitglieder.— Der bekannte Accidenzsetzer 
Herr A. M. Watzulik hatte aus einem besonderen Anlass 
am 1. Juni in den Räumen des „Plateau“ eine graphische 
Ausstellung veranstaltet, die Drucksachen fast aller Kultur¬ 
länder aufwies, daher verdient, auch an dieser Stelle kurz 
erwähnt zu werden. In der deutsche Druckerzeugnisse 
umfassenden Gruppe trat namentlich die Moderne in den 
Vordergrund, was an zahlreichen Katalogen, Broschüren, 
den Drucksachen der Leipziger Typographischen Gesell¬ 
schaft (anlässlich der Feier ihres 25jährigen Bestehens), 
sowie einer reichhaltigen Neujahrskarten-Kollektion von 
1902 festzustellen war. Als Gegensatz war eine Reihe 
Altenburger Accidenzarbeiten aus der ersten Hälfte des 19. 
Jahrhunderts ausgestellt, die Gelegenheit zu recht inter¬ 
essanten Vergleichen gab. Frankreich zeigte an illu¬ 
strierten Prachtwerken, den letzten Weihnachtsnummern 
verschiedener Zeitschriften, Ansichtspostkarten, sowie aus 
Celluloid hergestellten, mit reizenden Handmalereien ge¬ 
zierten Glückwunschkarten, sein Können auf graphischem 
Gebiete. Auch die beiden bis jetzt erschienenen Bände des 
Werkes „Geschichte der französischen Buchdruckkunst“ 
waren ausgelegt. An diese Gruppe reihten sich englische 


illustrierte Zeitschriften, sowie holländische und schwe¬ 
dische Accidenzen in vorzüglicher Ausführung. In Turin 
und Mailand hergestellte moderne Plakate zeigten, dass 
man in Italien bemüht ist, auf dem Gebiete der Plakatkunst 
mit dem Nachbarlande Frankreich zu wetteifern. Spanien 
war durch verschiedene mit Bildern geschmückte Pro 
gramme zu Stiergefechten vertreten, einige derselben waren 
zum Gebrauch für den königl. Hof bestimmt und auf Atlas 
gedruckt. Dass Amerika die Heimat der Reklame ist, 
konnte man an einer stattlichen Anzahl Reklame-Druck¬ 
sachen in wirksamer Ausführung ersehen. Eine Menge um¬ 
fangreicher amerikanischer Zeitungsnummern (die Oster- 
Ausgabe des „New York Herald“ umfasste allein 127Seiten) 
war insofern von Interesse, als sie uns in Wort und Bild 
zeigte, wie man in der Neuen Welt die Anwesenheit des 
Prinzen Heinrich gefeiert hat. Australische Druckerzeug¬ 
nisse, meistens Accidenzen und Ansichtspostkarten, ver¬ 
körperten das graphische Gewerbe dieses Erdteils. Die 
größte Reichhaltigkeit bot nunmehr die fürjapan bestimmte 
Gruppe. Japanische Bilderbogen, japanische Witzblätter, 
Decken, Hemden und andere Gegenstände aus Papier, 
Buntpapiere, originell gemalte Blanketts, zum Eindruck von 
Menus u. s. w. bestimmt, wechselten in bunter Reihenfolge. 
Nicht minder erregte die chinesische Abteilung allgemeines 
Interesse, die chinesischen Zeitungen, Visitkarten, Ge¬ 
schäftskarten und Reklamedrucksachen in eigenartiger 
Ausstattung, Wandkalender u. s. w. enthielt. Alles in allem 
bot diese kleine internationale Ausstellung graphischer Er¬ 
zeugnisse viel des Interessanten, so dass wohl jeder Be¬ 
sucher davon voll befriedigt gewesen sein dürfte. -o- 

Augsburg. Der Graphische Klub hielt am 9. April eine 
nur schwach besuchte Versammlung ab, in der innere Ver¬ 
einsangelegenheiten erledigt wurden. Eines zahlreicheren 
Besuches erfreute sich dagegen die am 22. April statt¬ 
gefundene Sitzung, in der Herr A. Heider einen Vortrag 
hielt über „Das Stereotypieren einzelner Buchstaben auf 
Schrifthöhe mittels des Winkelhakens“. Durch Beispiele 
wurde eingehend die Herstellung der Matrizen durch 
Trockenverfahren, durch Prägung auf der Hand- oder Tie¬ 
geldruckpresse, sowie durch die Bürste mittels der Kempe¬ 
schen Matrizentafeln erläutert. Der Vortragende zeigte 
eine mit letzterem Verfahren hergestellte Ligaturenmatrize, 
mit der 110 Abgüsse gemacht wurden. Im zweiten Teile 
des Vortrages wurde die Herstellung der Gießform im 
Winkelhaken eingehend erklärt und alsdann einige Buch¬ 
staben, sowie Einfassungsstücke gegossen. Herr Heider 
machte auf die Vorteile des Verfahrens aufmerksam, die 
die Möglichkeit biete, solche Buchstaben, die unerwartet 
bei einer Schrift ausgehen, binnen 10 Minuten nachgießen 
zu können. Dies sei besonders bei Schriften größeren Gra¬ 
des sehr von Nutzen. H—r. 

Augsburg. In der am 6. Mai 1902 stattgefundenen Ver¬ 
sammlung des Graphischen Klubs wurde beschlossen, 
während der Sommermonate je einer Versammlung einen 
Leseabend abwechselnd folgen zu lassen. Die Gründe zu 
diesem Beschlüsse bestehen in der Ansicht, dass im Laufe 
des Sommers nicht immer der nötige Stoff zu Ver¬ 
sammlungen vorliegen, andererseits der Besuch während 
dieser Jahreszeit zu wünschen lassen dürfte. Die Direktion 
der Maschinenfabrik Augsburg hat auf eine Anfrage wegen 
Besichtigung ihres Werkes in bereitwilliger Weise ge¬ 
antwortet, dass der Besuch ihrer Betriebsanlage am 24. Juni 


*3 242 t-3 


Digitized by Google 


Original frotn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXflXflXflXfl 


1902 erfolgen könne. Da an diesem Tage, der der Namens¬ 
feier unseres Altmeisters Gutenberg gewidmet ist, in den 
meisten hiesigen Buchdruckereien nicht, in der Maschinen¬ 
fabrik Augsburg aber voll gearbeitet wird, so ist den Mit¬ 
gliedern des Klubs Gelegenheit geboten, die großartige 
Fabrikanlage in vollem Betrieb sehen zu können. Der auf 
den 20. Mai fallende Leseabend musste wegen des Pfingst¬ 
festes ausfallen. Bemerkt sei, dass der graphische Klub 
bereits eine ansehnliche Fachbücherei besitzt, sowie die 
besten Fachzeitschriften bezieht, so dass den Mitgliedern 
ausreichend Gelegenheit zum Studium der Fachlitteratur 
geboten ist. -d-. 

Berlin. Die erste Maisitzung brachte den zahlreich er¬ 
schienenen Mitgliedern der Typographischen Gesellschaft 
einen hochinteressanten Vortrag des bekanntengraphischen 
Sammlers und Kunsthistorikers Dr. Hans Brendicke über 
,Berliner Exlibris-Zeichner und Sammler Nachdem Herr 
Dr. Brendicke zunächst einen kurzen Rückblick auf die 
Entstehung und Entwickelung der Exlibris geworfen, das 
deutschen Ursprungs sei und seit dem Ende des 15. Jahr¬ 
hunderts allgemein in Gebrauch kam, ging er auf das 
Wesen des Exlibris näher ein. Es stellt ein Besitzzeichen 
dar und muss als solches den Eigentümer auch deutlich 
erkennen lassen; monogrammartige oder mit allgemeinem 
heraldischen Zierrat ausgestattete Exlibris seien deshalb 
zu verwerfen, wenn sie nicht daneben durch Anführung des 
vollen Namens den Besitzer anzeigen. Bezüglich derGröße 
und der Farbe des Exlibris kann nur der gute Geschmack 
von Einfluss sein: man wird zur Kennzeichnung von Folian¬ 
ten ein entsprechend größeres Exlibris wählen müssen als 
für Duodez-Ausgaben, wie man andererseits auch in der 
Auswahl der Farbe auf die Farbe des Einbandes oder des 
Vorsatzblattes Rücksicht nehmen muss. Die technische 
Herstellung berührte der Vortragende nur mit dem kurzen 
Hinweis, dass zu den Zeiten eines Albrecht Dürer und Hol¬ 
bein der kräftige Holzschnitt in tiefschwarzem Abdruck vor¬ 
zugsweise zur Darstellung des Exlibris Verwendung fand, 
während später die Lithographie dazu herangezogen wurde 
und die Neuzeit den Kupferstich, die Radierung und die 
Heliogravüre bevorzuge. In jüngster Zeit ist auch die Typo¬ 
graphie zur Herstellung ganz geschmackvoller Exlibris an¬ 
gewendet worden, was besonders durch das moderne 
Accidenzmaterial ermöglicht worden sei. Herr Dr. Bren¬ 
dicke legte einige typographische Exlibris vor, die unsere 
Accidenzler sicherlich zur Nacheiferung anregen dürften. 
Was nun insbesondere die Berliner Exlibris-Zeichner an- 
betrifft, so ist diese Kunst erst wieder in den letzten zwanzig 
Jahren zu neuem Leben erweckt worden. Bis in die Mitte 
der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts hinein 
war die vor etwa 400 Jahren eifrig geübte Sitte, die Bücher 
einer Bibliothek durch Besitzzeichen (Exlibris) kenntlich 
zu machen, fast gänzlich verschwunden und sie wurde erst 
durch die Bestrebungen des kunstverständigen Berliner 
Sammlers Geh. Rat Friedr. Warnecke, der im Frühling 1891 
nach englischem Vorbilde den deutschen Exlibris-Verein 
gründete, zu neuer Blüte gebracht. Hervorragende Berliner 
Exlibris-Zeichner sind Prof. E. Doepler d. J., Prof. Ad. 
M. Hildebrandt, die beide als Heraldiker sich eines aus¬ 
gezeichneten Rufes erfreuen, ferner Georg Barlösius, Otto 
Eckmann, der Schöpfer des nach ihm benannten neuen 
Schriftcharakters, Franz Stassen, Paul Voigt (in der Reichs¬ 
druckerei), M. Lechter, A. Liebmann, Albert Knab, Helene 


Varges, Elfriede Wendtlandt, Käthe Schönberger u. a. Von 
den Sammlungen seien erwähnt vor allem die aus über 
24000 Blatt bestehende des Grafen Leiningen-Westerburg, 
welche den Zeitraum von 1470 bis zur Gegenwart umfasst, 
dann eine alte Sammlung des Freiherrn v. Berlepsch, die 
der Wolfenbütteler Bibliothek überwiesen ist, und die des 
verstorbenen Kölner Buchhändlers Heinrich Lempertz, 
jetzt im Besitz des Buchhändler-Börsenvereins zu Leipzig. 
Von den Berliner Sammlungen ist die des Königlichen 
Kunstgewerbe-Museums die größte, deren Grundstock aus 
dem Nachlass des Berliner Kunstgelehrten Springer stammt; 
aber auch einige Privatsammlungen verdienen Erwähnung, 
so diejenigen der Herren Dr. Böringuier, Karl Langenscheidt, 
Dr. Toeche-Mittler sen., Justizrat Uhles, Geh. Rat Seiler, 
W. v. Zur Westen und des Vortragenden. — Herr Dr. 
Brendicke konnte seinen Vortrag durch eine ausgewählte 
Sammlung der verschiedensten Exlibris-Arten wirksam 
unterstützen und erntete den reichsten Beifall für seine 
interessanten und belehrenden Ausführungen. — Die Vor¬ 
führung des Aerograph, eines „Luftpinsels“ in verbesserter 
Gestalt, beschloss den gelungenen Abend. 

Die zweite Maisitzung brachte eine ausgedehnte Be¬ 
sprechung über drei Gruppen Wettbewerbsarbeiten: die 
Berliner Entwürfe zu einem Inserat für die Firma König 
& Bauer, etwa 20 Entwürfe zu Festdrucksachen der Magde¬ 
burger Graphischen Gesellschaft und ßOEntwürfe der Nürn¬ 
berger Gesellschaft für einen Umschlag zu ihren Satzungen. 
Die mehr oder minder gelungenen Arbeiten brachten vor 
allen Dingen den erfreulichsten Beweis von dem regen 
Schaffensdrang, der in den deutschen typographischen 
Gesellschaften herrscht, eine Thätigkeit, die für unser 
Gewerbe unstreitig von höchstem Nutzen ist. — Die 
Vorführung einer neuen Art Hohlstege und ein fleißig aus¬ 
gearbeiteter Bericht über den wesentlichen Inhalt der 
Fachpresse ergänzte das Arbeitspensum des Gesellschafts¬ 
abends. hn. 

Bremen. Im letzten Monat war die Beteiligung an den 
Versammlungsabenden der Typographia etwas schwach, 
obwohl von Vorstandsseite aus für sehr interessante The- 
matas Sorge getragen war. Am I. Sitzungsabend sprach 
Kollege Vogel über die Geffkenssche Fingerschutzvor¬ 
richtung an Tiegeldruckpressen, während Kollege Max 
Knorrn den Holzschnitt und die Buchillustration behandelte. 
— Am 2. Sitzungsabend erstattete Kollege Müller den Be¬ 
richt für das abgelaufene Winterhalbjahr, aus dem zu ent¬ 
nehmen ist,dass im verflossenen Winter 17Vortragsabende 
abgehalten, 11 Skizzier-Aufgaben erledigt und 2 Exkursionen 
unternommen wurden. Zum Skizzierunterricht ist zu be¬ 
merken, dass anfangs die Kollegen in ziemlich großer Zahl 
daran beteiligt waren, doch im Laufe der Zeit eine nicht 
unbedeutende Reduktion eingetreten ist. Es wird aller¬ 
dings aus der Mitgliedschaft das zu schnelle Vorwärts¬ 
schreiten als Hemmschuh mit angeführt, doch zeugen die 
eingelieferten Arbeiten, dass dem nicht so sei. Nach dem 
Kassenbericht betragen die Einnahmen M. 159,45, die Aus¬ 
gaben M.71,98, so dass ein Bestand von M.87,45 vorhanden 
ist. — Während der Sommermonate wurde beschlossen, 
die wöchentlichen Sitzungsabende ausfallen zu lassen, dafür 
aber jeden ersten Montag im Monat zu tagen; die Winter¬ 
monate sollen wieder durch Übungen im Tonplattenschnitt, 
Skizzieren und Vorträge u.s.w. belebt werden. Des ferneren 
wurde empfohlen mit den einzelnen Fachzeitschriften bezw. 


6S3 243 S<3 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE xnxnmxfixnm 


GraphischenVereinigungen inVerbindungzu treten zwecks 
Einführung eines regelmäßigen Musteraustausches. Be¬ 
treffender sei der Ansicht, dass die Besprechung der Neuig¬ 
keiten in den Fachzeitschriften erst dann zum Vorteil der 
Allgemeinheit wäre,wenn solche Arbeiten denGraphischen 
Klubs zur Einsicht zur Verfügung ständen. Obwohl ver¬ 
schiedene Firmen mit der pünktlichen Übermittelung nicht 
zögerten,entgingen dem Vorwärtsstrebenden doch Arbeiten, 
die nur durch die Besprechung zu Tage treten.— Gemein¬ 
sam mit dem Maschinenmeisterverein war Herr Sievers aus 
Hannover für ein sehr zeitgemäßes Thema erbötig, näm¬ 
lich: „Welche Anforderungen stellt die heutige Drucktech¬ 
nik an Tiegel-und Schnellpressen“. Der Vortragende führte 
zunächst an, wie die Entwickelung des Buchdrucks, die 
Vervollkommnung der Maschinen, des Dreifarbendrucks, 
wie auch das Schriftmaterial, die Kollegen zwinge, sich in 
technische Vereinigungen zusammenzuthun, um über 
Fragen, die dem einzelnen schwierig fallen, Aufklärung zu 
erhalten. — Redner besprichtsodann die einzelnen Tiegel¬ 
druckpressen Liberty, Gally, Colds-Armory, Phönix, Vik¬ 
toria, wobei er namentlich die in der letzten Zeit ge¬ 
schaffenen Verbesserungen erklärt. Nicht unerwähnt soll 
bleiben, dass die vorgelegten Arbeiten, insbesondere die¬ 
jenigen, welche mit Hilfe des Bleischnittes und des Präge¬ 
druckes hergestellt waren, sehr viel des Anregenden boten 
und am Schlüsse des Vortrages zu Erläuterungen Anlass 
gaben. — Zur Gewinnung eines Briefkopfes ist ein Aus¬ 
schreiben veranstaltet und hat das Preisrichteramt die 
Typographische Vereinigung Hannover gütigst über¬ 
nommen. S-e. 

Breslau. Die Typographische Gesellschaft feierte vor 
kurzem das erste Stiftungsfest ihres Bestehens und hatte 
zu dessen würdiger Feier außer einer Ausstellung von Ent¬ 
würfen von Wettbewerben der Braunschweiger, Bremer, 
Breslauer und Hannoverschen Schwestergesellschaften 
auch noch Herrn Gustav Könitzer aus Berlin, den Vor¬ 
sitzenden der dortigen Typographischen Gesellschaft ver¬ 
anlasst, einen Vortrag zu halten über das Thema: „Unsere 
Tagesarbeiten und die kunstgewerblichen Forderungen“. 
Die Ausführungen des Redners erregten großes Interesse 
bei den Anwesenden, zumal in dankenswerter Weise hierzu 
die Gesamtschaft der Breslauer Buchdrucker geladen war 
und sehr zahlreich sich eingefunden hatte. — In den letzten 
Wochen ist von der Gesellschaft ein Zeichenkursus durch 
Vermittelung des Herrn Direktor Heyer von der Handwer¬ 
kerschule eröffnet und wird jeden Mittwoch Abend Unter¬ 
richt in einem von der Stadt zur Verfügung gestellten Saale 
erteilt. Im Lichthofe des Kunstgewerbemuseums sind 
jetzt die Entwürfe von einem Plakat ausgestellt, welche von 
einem Wettbewerbe herrühren, den der Verein zur Hebung 
des Fremdenverkehrs in Breslau veranlasst hat. Einge¬ 
gangen waren 38 Entwürfe, von denen derjenige des Herrn 
L. Schluh in Hannover mit dem ausgesetzten Preise von 
300 Mark ausgezeichnet wurde. Außerdem wurden den Ent¬ 
würfen von J. Pauljunghans in Dresden und M. Heymann 
in München Ehrenpreise zuerkannt, auch je ein Entwurf 
von Max Berger und Hermann Völkerling wegen der vor¬ 
trefflichen Darstellung Breslaus vom Kunstgewerbemuseum 
für seine Sammlung Breslauer Ansichten angekauft. - Im 
„Faktorenverein der graphischen Gewerbe “ legte Herr In¬ 
genieur H. Rosenstein von ihm konstruierte Setzschifife von 
Quart bis Großfolio mit verstellbarem und feststellbarem 


Anschläge (D. R.-G.-M. 144372) vor. Das Schiff wurde als 
nicht praktisch befunden, weil der verstellbare Anschlag 
zu sehr federt, und das Ausbinden der Kolumnen durch den¬ 



selben zu umständlich ist. Das Schiff ist außerdem für den 
Gebrauch zu schwer und auch zu teuer. Durch Anwendung 
von Aluminium will der Verfertiger diese Mängel beseitigen 
und dann erneut die Schiffe zur Ansicht bringen. — Der 
Kreis IX des Deutschen Faktorenbundes, welcher die Pro¬ 
vinzen Schlesien, Posen, Pommern, Ost- und Westpreußen 
mit 101 Mitgliedern umfasst, hielt während des ersten Oster¬ 



feiertags den 4. Kreistag ab, welcher sich vorherrschend mit 
Anträgen zur Frankfurter Generalversammlung des Bundes 
befasste. Der nächstjährige Kreistag findet in Posen statt. 
Als Vorstand wurde gewählt: Spiekenheuer, Vorsitzender, 
Beck, Stellvertreter, Hendel, Schriftführer, Kü/inef-Glogau, 
Stellvertreter, Stein, Kassierer, Rosenberger, Stellvertreter, 
Reichling-Kattowitz und Schmidt- Stettin, Beisitzer, -d-. 



Vignetten der Rudhardschen Gießerei in Offenbach a. M. 


Görlitz. Die am 27. Mai stattgefundene Sitzung des Gra¬ 
phischen Klub erledigte zunächst den ziemlich umfang¬ 
reichen geschäftlichen Teil der Tagesordnung. Unter den 
Eingängen erweckte die von der Typographischen Gesell¬ 
schaft in Leipzig, aus Anlass ihrer 25jährigen Jubelfeier 


60 244 60 


Digitized by 


i Google 


Original frorn 


PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 










ARCHIV für Buchgewerbe SflXflXfIXUXflXfl 


herausgegebene Gedenkschrift, besonderes Interesse. — 
Der Klub beschließt sodann, der Gutenberg-Gesellschaft 
in Mainz beizutreten, um auch seinen Teil zur Förderung 
des Gutenberg-Museums in Mainz und der auf Gutenberg 
und seine Erfindung gerichteten Forschung beizutragen, 
sowie in den Besitz der Veröffentlichungen dieser Gesell¬ 
schaft zu gelangen, die nur Mitgliedern derselben zugäng¬ 
lich sind. Des weiteren wird beschlossen an dem durch 
Herrn A. Küttner in Leipzig veranstalteten Austausch der 
Johannisfestdrucksachen teilzunehmen. Sodann erhielt 
Herr Lindner das Wort zu seinem Vortrage „Nichtmaschi¬ 
nelle Satzbeschleunigung“. Redner führt aus, dass die 
immer mehr zur Einführung kommende Setzmaschine 
schon hunderte von Setzerhänden übrig gemacht hat und 
man infolgedessen bestrebt ist, diesem Umstand auf irgend 
eine Weise etwas erfolgreich gegenüberzutreten. Obgleich 
für bessere und Specialarbeiten, der „denkende“ Setzer der 
bloß „arbeitenden“ Maschine siegreich gegenübersteht, so 
wird dieser Sieg jedoch um so nachhaltiger sein, wenn dem 
Setzer mit dem Satzmateriale zugleich Mittel gegeben wer¬ 
den, den Setzprozess nach Möglichkeit zu beschleunigen. 
Auf die Beschleunigung des Setzprozesses beim Handsatz 


war schon seit ca. 150 Jahren das Sinnen tüchtiger Fach¬ 
leute gerichtet, ohne jedoch etwas wirklich Brauchbares zu 
schaffen. Redner gedenkt besonders des im Jahre 1881 ver¬ 
öffentlichten „Wort- und Summenglieder-Letternsystem“ 
des Wiener Setzers L. Weiß, das aber infolge großer Kom¬ 
pliziertheit und der erforderlichen großen Kästen wegen 
die Setzweise beeinträchtigte. Sodann kommt Redner zu 
der in jüngster Zeit von einem Münchener Fachmanne ge¬ 
schaffenen Satzbeschleunigungsart, die durch 20 am häu¬ 
figsten vorkommenden Silben- bezw. Buchstabenverbin¬ 
dungen, wie z. B. an, be, da, die, ei, en u. s. w. bewirkt wird. 
An einem Abdruck wird den Zuhörern das häufige Vor¬ 
kommen dieser Buchstabenverbindungen gezeigt. Durch 
direkte Satzversuche ist erwiesen, dass die Beschleunigung 
bezw. Verbilligung des Handsatzes auf etwa 25^ geschätzt 
werden kann. Obwohl die Silbentypen als eine neue Erfin¬ 
dung nicht angesehen werden können, besteht der Haupt¬ 
wert dieses Münchener Systems darin, dass neue bezw. 
größere Kästen nicht erforderlich sind, da sich die zu¬ 
sammengegossenen Buchstaben durch Halbierung des be¬ 
treffenden Faches, in dem sich die Stammletter befindet, 
leicht unterbringen lassen. In der sich anschließenden Dis¬ 
kussion sind die Zuhörer von der Brauchbarkeit dieses 
Systems überzeugt und finden dessen Vorteilhaftigkeit in 
der verhältnismäßig geringen Zahl von 20 Buchstaben¬ 
verbindungen, die sich in den alten Kästen ohne größere 


Änderungen unterbringen lassen. — Hierauf fanden noch 
verschiedene Angelegenheiten örtlicher Natur Erledigung, 
V 2 I 2 Uhr ward die Sitzung geschlossen. Ige. 

Hannover. Der von der Typographischen Vereinigung 
veranstaltete Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen zu 
einem Briefkopf zeitigte im ganzen und großen ein recht 
gutes Ergebnis, sowohl was die Beteiligung als auch das in 
den Arbeiten zum Ausdruck kommende Bestreben, mit 
möglichst einfachen Mitteln eine gute Wirkung zu erzielen, 
anbetrifft. Eingeliefert wurden am 8. April 22 Entwürfe. 
Die Bewertung erfolgte durch die Mitglieder: jedes derselben 
hatte vier der numerierten Entwürfe auf einem Zettel als 
nach seiner Ansicht beste Arbeiten zu bezeichnen. Die 
meisten Stimmen erhielten die Arbeiten der Herren Paul 
Scholwin (1. Preis), August Schütte (2. Preis), Karl Staub 
3. Preis) und August Erfurdt (4. Preis). Besondere Er¬ 
wähnung verdienen noch diejenigen der Herren Karl Schlu, 
August Erfurdt und August Alberti. Der mit dem 1. Preis 
ausgezeichnete Entwurf gelangt zur Ausführung und zwar 
in der Buchdruckerei J. C. König & Ebhardt. Das nicht 
vorhandene Material wurde in liebenswürdiger Weise von 
der Schriftgießerei C. F. Rühl in Leipzig zur Verfügung ge¬ 
stellt. — Die Veranstaltung eines 
femerenWettbewerbes wurde der 
Typographischen Vereinigung sei¬ 
tens des Lokalvereins übertragen. 
Es handelt sich um das Programm 
für das am 21. Juni stattfindende 
Johannisfest. In Rücksicht auf die 
große Arbeitslosigkeit im Vorjahre 
und die hierdurch stark in An¬ 
spruch genommene Kasse des 
Lokalvereins wurde von Geld¬ 
preisen für diesmal Abstapd ge¬ 
nommen. Als Bedingungen wur¬ 
den festgesetzt: Format 14/28 cm 

— bis 3 Farben — Text wie bisher — gegebenes Material 

— entsprechendes Emblem. Einzuliefern sind die Ent¬ 
würfe bis zum 27. Mai. — Wegen Abreise des Herrn Paul 
Scholwin nach Stettin wurden die Geschäfte des Biblio¬ 
thekars vorläufig Herrn Robert Remnitz übertragen. — Von 
den im Monat April eingegangenen Drucksachen und Schrift¬ 
gießerei-Neuheiten sind hervorzuheben: die aus Anlass des 
25jährigen Stiftungsfestes der Typographischen Gesell¬ 
schaft Leipzig herausgegebene Festschrift, sowie Schrift¬ 
proben von Wilhelm Woellmer (Siegfried), A.Numrich & Co. 
(Romana artistica) und C. F. Rühl (Novitäten-Heft). — Der 
Drucker- und Maschinenmeisterverein, weicherauch dieEr- 
örterung technischer Fragen in den Bereich seiner Thätig- 
keit zieht und durch Vorträge und Diskussionen für die 
Weiterbildung seiner Mitglieder sorgt, hielt am 13. April 
seine ordentliche Generalversammlung ab. Der Verein 
zählt 135 Mitglieder und besitzt ein Vermögen von 827 Mark. 
In den Vorstand wurden gewählt die Herren W.Höhne, Han¬ 
nover-Linden, Grotestr. 5. II (1. Vors.), P. Funk (2. Vors.), 
K. Richter (Kassierer), G. Schremmer (1. Schriftf.), Th.Schra- 
der (2. Schriftf.), H. Depner und L. Milz (Beisitzer), -y-, 

Hannover. Die ersten beiden Sitzungsabende der 
Typographischen Vereinigung im Mai waren zwangloser 
Unterhaltung gewidmet, neben der Besprechung ausgelegter 
Drucksachen und Fachschriften nahm der Wettbewerb für 
das Johannisfest-Programm einen breiteren Raum ein. Aus 

33 


245 



Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 


Digitized by Google 









R3R3R3R3R3R3 Archiv für Buchgewerbe FflXflXflSflXTlXfl 


Anlass des Pfingstfestes wurde beschlossen,dieaufdasselbe 
folgende Sitzung ausfallen zu lassen, auch musste einer 
wichtigen Lokalvereinsversammlung wegen der Termin für 
Einlieferung der Entwürfe für das Johannisfest-Programm 
vom 27. auf den 29. Mai 
verschoben werden.Von 
den an letztgenanntem 
Tage eingelieferten 28 
Entwürfen erhielten die¬ 
jenigen der Herren Her¬ 
mann Voelkel den 1. und 

2. Preis, Karl Staub den 

3. Preis und Karl Schlu 

den 4. Preis; lobende 
Erwähnung erhielten 
außerdem die Entwürfe 
der Herren Hermann Voelkel, Robert Remnitz, Wilhelm 
Wandelt und Karl Vennekold. -y-, 

Leipzig. Am 4. März fand die Generalversammlung des 
Leipziger Faktoren-Vereins statt. Das Vermögen der Be¬ 
gräbniskasse hat sich von M. 7077,58 im Vorjahre auf 
M. 8018,95 erhöht. In den Vorstand wurden gewählt die 
Herren Strecker, Rost, Winter, Eckhardt, Kahle, Baldeweg, 
Richter und Paqui. — Die Monatsversammlung am 8. April 
beschäftigte sich ausschließlich mit Anträgen zur Bundes¬ 
generalversammlung. Ausgestellt waren als Neuheiten: 
Auftragewalzenstandprüfer von E. Mosig, Fingerschutz für 
Tiegeldruckpressen von Kluge & Co., und Satzschließer 
von Jesinghaus. Zum Vorsitzenden der Technischen Kom¬ 
mission wurde Herr Vogt gewählt. Aufgenommen wurden 
die Herren Winkler, Straube, Vogel, Maasch und Linde¬ 
mann. — Am 6. Mai referierte Herr Dannenberg im Namen 
der Technischen Kommission über Betrieb und Arbeits¬ 
weise der gegenwärtig existierenden selbsttätigen Anlege- 
apparate in gewohnter unparteiischer Weise. Es gelte 
einen Apparat zu schaffen, der bei schnellstem Gange der 
Maschine tadellos funktioniere, so dass selbst die höchste 
Leistungsfähigkeit derHandanlage, wenn nicht übertroffen, 
so doch mindestens bequem erreicht würde. Die Schwierig¬ 
keiten, die diese Apparate zu überwinden hätten, bestünden 
hauptsächlich in der Trennung und in dem sicheren Ab¬ 
heben der einzelnen Bogen vom Papierstoße, sowie in dem 
ausnahmslosen Verarbeiten von dünnen oder starken, so¬ 
wie gefeuchteten Papieren. Das älteste der wirklich in 
Frage kommenden Systeme sei das der Bogenansaugung, 
wie es der pneumatische 
Bogenzuführungsappa- 
rat Universal von Kleim 
& Ungerer zeige. Nach 
leicht verständlicher Be¬ 
schreibung dieses Appa¬ 
rates wurde sofort die 
Diskussion eröffnet, in 
welcher mehrere Redner 
erfahrungsgemäß ihre 
volle Zufriedenheit aussprachen, jedoch wurde bemerkt, 
dass durch das bei diesem Apparat erforderliche genaue 
Plazieren des aufzusetzenden Papierstoßes zu viel Zeit 
verloren ginge, so dass die Leistungsfähigkeit gegen¬ 
über der Handanlage durchschnittlich um täglich 1000 
bis 1500 Drucke zurückbliebe. Ein Redner, in dessen 
Druckerei sich drei solcher Apparate in Thätigkeit be¬ 


finden, hält diesen Apparat für den besten der gegenwärtig 
existierenden, jedoch solle man sich die Sache nicht gar 
zu leicht vorstellen, denn drei im Gange befindliche Appa¬ 
rate erforderten beinahe so viel Aufmerksamkeit des auf- 

sichtführenden Ober¬ 
maschinenmeisters, wie 
fünfzehn Maschinen. 
Dieser Äußerung wur¬ 
den die günstigen Zeug¬ 
nisse der Firmen wie 
Brockhaus und der 
Reichsdruckerei ent¬ 
gegengehalten. Natür¬ 
lich hänge die Lei¬ 
stungsfähigkeit auch viel 
von der Intelligenz des 
den Apparat bedienenden Druckers ab. — Hierauf ge¬ 
langte der Anlegeapparat von König in Guben zur Be¬ 
sprechung. Dieser Apparat verarbeite sämtliche Papier¬ 
sorten. Das Register sei besser, mindestens aber der 
Handanlage gleichwertig. Auf 30000 Drucke sollen nur 
wenige Bogen Makulatur kommen. Das kleinste der 
Verarbeitung zulässige Papierformat sei 32x40 cm. Auch 
dieser Apparat fand die Zufriedenheit eines Redners, der 
die „Gartenlaube“ damit druckt. Freilich müsse man 
auch hier von kleinen Mängeln absehen und mit mög¬ 
lichst wenig Schattierung drucken. Das Register sei tadel¬ 
los. — Der dritte von Herrn Dannenberg zur Besprechung 
gelangende Anlegeapparat war der „Auto“ (Patent Bug) 
von Fischer & Krecke in Berlin. Die Konstruktion dieses 
Apparates sei von verblüffender Einfachheit, und gerade 
diese sei Beweis für die Vortrefflichkeit des Apparates. 
Er arbeite gänzlich ohne Bänder, weder mit Pneumatik 
noch mit Luftpumpe. Redner hat diesen Apparat in der 
Fabrik selbst, wo er an alten Maschinen angebracht ist, 
in Thätigkeit gesehen. Von der Praxis selbst liegen noch 
keine Erfahrungen vor, und nur diese sei im stände, ein 
endgültiges Urteil zu geben. Das Aufsetzen des Papiers 
verursache bei diesem Apparate keine Schwierigkeit, die 
Schnelligkeit des Ganges der Maschine und die Papier¬ 
formate seien unbegrenzt, die Konstruktion des Schiebe¬ 
apparates genial. Der Bogen würde erst geschoben, dann 
nochmals gestreckt, so dass dünnes Papier tadellos ver¬ 
arbeitet werden kann. Von jeder Stelle aus könne das 
sofortige Anhalten der Maschine bewirkt werden. Ein 

Dynamo kleinsten KalT- 
bers sei zur Krafterzeu¬ 
gung für mehrere Ma¬ 
schinen bestimmt. Es sei 
zweifellos, dass sich die 
Anlegeapparate noch bis 
zur höchsten Vollendung 
entwickeln werden. Rost. 

Leipzig. Typographi¬ 
sche Gesellschaft. Zudem 
Vortrag: „Über künstlerischen Accidenzdruck “, am 7. Mai, 
stand eine Kollektion Drucksachen der „Steglitzer Werk¬ 
statt“ in Steglitz bei Berlin, sowie der Firmen Pöschel 
& Trepte in Leipzig und der Verlagsanstalt und Druckerei, 
A.-G., vorm. J. F. Richter in Hamburg zur Schau. Zu¬ 
nächst spricht der Vorsitzende über das Wesen und die 
Pflege dieses Zweiges, worauf Herr Wetzig an der Hand 




S-3 246 *3 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


eines in diesen Blättern abgedruckten Artikels nament¬ 
lich die Erzeugnisse der „Steglitzer Werkstatt“ erläutert. 
Aus der Diskussion geht hervor, dass letzteren die Origi¬ 
nalität nicht abzusprechen sei, weil mehr der Künstler 
als der subtil arbeitende, an bestimmtes Material und 
Regeln gebundene Buchdrucker hervortrete. Die Arbeiten 
der anderen Firmen verdienen ebenfalls volle Anerken¬ 
nung. — Unter Geschäftlichem wird vom Vorstand die 
Neu- bez. Wiederernennung von Ausschüssen vorge¬ 
schlagen, die den Zweck haben, bestimmte technische 
Gegenstände zur Behandlung in den Arbeitssitzungen 
vorzubereiten, bezw. darüber zu berichten. Dieser Plan 
findet die Genehmigung der Versammlung. — Unter 
„Fragekasten“ wird die Frage eines Berliner Kollegen: 
welche von den Schreibungen: Nonpareille oder Nonpareil 
richtig sei? behandelt. Nach sorgfältigen Nachforschungen 
in Schriftproben und Fachschriften hat sich ergeben, dass 
von diesem Worte etwa zwanzig-verschiedene Schreibarten 
existieren. Im jetzigen Gebrauch wird die zuerst genannte 
Form: Nonpareille als die beste anerkannt. In der am 
21. Mai stattgefundenen Sitzung gelangt zunächst das schön 
ausgestattete Einladungscirkular der neugegründeten Ham¬ 
burger Typographischen Gesellschaft zur Vorlegung. — 
Ferner werden Mitteilungen über das vom „ Ratgeber 
für die gesamte Druckindustrie “ veranstaltete Preisaus¬ 
schreiben zur Erlangung eines Umschlagtitels gegeben. 
Insgesamt sind 105 Entwürfe eingegangen, deren Bewer¬ 
tung die Herren Dr. Kautzsch, Franz, Rauschenbach, 
Günther und Fischer übernommen haben. — Wiederholt 
zur Preisbewerbung ausgeschrieben war seitens der Mün¬ 
chener Typographischen Gesellschaft eine Mitgliedskarte; 
wie früher, so hat auch diesmal die Leipziger Typogra¬ 
phische Gesellschaft die Prüfung der nunmehr neu vor¬ 
liegenden Arbeiten (durch die Herren Prof. Honneger, 
Schwarz und Züberth) übernommen. — Der Vortrag des 
Abends, von Herrn Wagner gehalten, befasste sich mit der 
ß-Frage, die mit Einführung der neuesten Orthographie 
zur Entscheidung drängt. Im Vortrag, wie in dem sich an¬ 
schließenden Meinungsaustausch wird die Angelegenheit 
aufs eingehendste nach der historischen und technischen 
Seite behandelt; namentlich wird den Schriftgießern an¬ 
heimgegeben, sich beim Neuschnitt dieser Type auf eine 
möglichst einheitliche Form zu verständigen. 

Leipzig. Am 3. Juni fand die Monatsversammlung des 
Leipziger Faktoren-Vereins statt. Herr Strecker berichtete 
über die Beschlüsse der Generalversammlung in Frankfurt. 
Aufgenommen wurde Herr Böttger. Die technische Kom¬ 
mission brachte den Fingerschutz an Tiegeldruckpressen 
zur Sprache, dessen Einführungstermin hinausgeschoben, 
da die Berufsgenossenschaft auf der Generalversammlung 
in Konstanz sich nochmals mit dieser Frage beschäftigen 
würde. Welches der beste Apparat sei, könne die Kom¬ 
mission nicht entscheiden, da sie keine Gelegenheit gehabt 
hat, alle existierenden72 Apparate zu prüfen, jedoch scheine 
der Töbelmannsche Handschutz, der auch in der Reichs¬ 
druckerei benutzt wird, in Bezug auf Bauart und Preis allen 
Anforderungen zu entsprechen. Der Bemerkung eines Red¬ 
ners, dass ihm in seiner langen Praxis noch nicht ein ein¬ 
ziger Unfall an Tiegeldruckpressen vorgekommen sei und 
er deshalb die ganze Frage des Fingerschutzes als über¬ 
flüssig betrachte, wurde entgegnet, dass die Berufsgenossen¬ 
schaft sehr wohl wisse, was ihr die Unfälle kosten und die 


Sorge der Regierung sei nur anzuerkennen, denn ohne 
Zwangsvorschriften ließe sich nichts erreichen. — Die 
Frage: „Löst Krankheit das Arbeitsverhältnis?“ wurde da¬ 
hin beantwortet, dass keine Verpflichtung vorliege, einen 
Arbeiter, der nach kaum acht- oder vierzehntägiger Arbeit 
krank würde, wieder einzustellen, etwas anderes sei es je¬ 
doch bei länger im Arbeitsverhältnis stehenden Personen, 
denen, wenn siekrank würden, die Kündigung erst zugestellt 
werden müsse, ehe das Arbeitsverhältnis als gelöst betrach¬ 
tet werden könne. Die Humanität erfordere übrigens, dass 
kranke Arbeiter nach ihrer Genesung, sofern sie sich als 
brauchbar erwiesen haben, auch wieder Beschäftigung fin¬ 
den. — In Beantwortung weiterer Fragen wurde mitgeteilt, 
dass Lohnbücher für Minderjährige beim Abgänge nicht 
auszuhändigen seien, sowie dass ungereinigte Vaseline, 
deren Preis per Kilo 25 Pf. betrage, der geeignetste und 
billigste Ersatz für Gloria sei. Rost. 

Mannheim-Ludwigshafen. Am Donnerstag, 29. Mai 
unternahm der Graphische Klub, dem sich auf erfolgte Ein 
ladung auch einige Herren vom Maschinenmeister-Klub 
angeschlossen hatten, einen Ausflug nach Neustadt a. d. 
Haardt, um die dortige Papierfabrik Hoffmann & Engelmann 
zu besichtigen. Nach Eintreffen in der Fabrik wurde unter 
der liebenswürdigen Führung der Herren Firmeninhaber 
in drei Abteilungen ein Rundgang durch die verschiedenen 
Arbeitssäle angetreten. Durch die im Betriebe gezeigten 
Maschinen und Apparate sowie durch die gegebenen Er¬ 
klärungen war es den Besuchern möglich, ein vollständiges 
Bild von der Herstellungsweise des für unser Gewerbe so 
überaus wichtigen Erzeugnisses zu erhalten. Man sah, 
wie die Lumpen, nachdem dieselben nach Stoff und Farbe 
sortiert, zerkleinert, gekocht, gereinigt, gebleicht und zer¬ 
rieben waren, zum Schluss als Papierbrei ihren Weg zur 
Papiermaschine fanden, um dieselbe erst als fertiges Pro¬ 
dukt wieder zu verlassen. Die Satinier- und Schneide-Ab¬ 
teilung konnte leider wegen notwendiger Reparaturarbeiten 
an der Dampfmaschine nicht in Betrieb gezeigt werden. 
Eine im Sortiersaale arrangierte Ausstellung von besseren 
Druckwerken, Holzschnitten und Dreifarbendrucken erregte 
die volle Aufmerksamkeit der Besucher und bewies, dass 
die von der Firma hergestellten Papiere allen Anforde¬ 
rungen in Bezug auf Haltbarkeit, Feinheit und Deckkraft in 
vollem Maße genügen. Interessant war auch ein mit einem 
Bogen Schreibpapier angestelltes Experiment, der an den 
beiden Schmalseiten je zwischen zwei Leisten geklemmt 
und mit einem Gewicht von 400 Pfund beschwert war, ohne 
zu zerreißen. 

Nach Verlassen der Fabrik bot die Firma den Besuchern 
noch eine besondere Überraschung, indem sie in dem herr¬ 
lichen neben der Fabrik gelegenen Garten bei Verabrei¬ 
chung eines Imbisses einen guten Tropfen Pfälzer Weines 
kredenzen ließ. Hier wurde auch seitens des Herrn Hoff¬ 
mann eine prachtvoll ausgestattete Mappe, enthaltend die 
Erzeugnisse der Fabrik, an den Vorsitzenden des Klubs 
Herrn C. Schmalz überreicht, der diese Gelegenheit be¬ 
nutzte, um auf die Vorteile hinzuweisen, welche die Besich¬ 
tigung derartiger Betriebe für die Angehörigen der graphi¬ 
schen Berufe im Gefolge haben, der Firma für die liebens¬ 
würdige Aufnahme und Bewirtung besten Dank aussprach 
und auf sie ein Hoch ausbrachte, welches von Herrn Engel¬ 
mann jr. mit einem Toast auf die Anwesenden erwidert wurde. 

Mit Worten des Dankes verließ man die gastliche Stätte. 

33* 


fr« 247 fr« 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXilXflXHXflXfl 


Unter den Mitgliedern aber wurde der Wunsch laut, öfters 
solcheBetriebsstätten besichtigen zu können, die zu unserem 
Berufe in enger Beziehung stehen. — Dem am Sonntag den 
1. Juni von der Graphischen Vereinigung in Offenbach a. M. 
unternommenen Ausflug nach Heidelberg zur Besichtigung 
der Schnellpressenfabrik A. Hamm schloss sich auf er¬ 
folgte freundliche Einladung ebenfalls ein Teil unserer Mit¬ 
glieder an. -z. 

München. Zum Vortragsabend am 5. Juni hatte die 
Typographische Gesellschaft nicht nur an ihre Mitglieder, 
sondern auch an Buchdruckereibesitzer, Inhaber von che- 
migraphischen Anstalten und Fachgeschäften, ferner an 
den Drucker- und Maschinenmeisterklub wie an alle Buch¬ 
druckerkreise überhaupt Einladung ergehen lassen. Infolge¬ 
dessen war trotz des schönen Sommerabends das durch 
Hinzunahme eines Nebenzimmers vergrößerte Gesell¬ 
schaftslokal dicht gefüllt von Angehörigen der graphischen 
Gewerbe, welche gekommen waren, um einen Vortrag des 
Malers und Graphikers Walter Ziegler über ein von ihm 
erfundenes „neues Verfahren zur Herstellung von Farbteil- 
platten für Mehrfarbendruck“ zu hören. Es erübrigt sich, an 
dieser Stelle auf den Inhalt des Vortrags näher einzugehen, 
da das Zieglersche Verfahren in einem besonderen Aufsatz 
des Archiv für Buchgewerbe eingehend behandelt wird. 
Doch soll nicht verschwiegen werden, dass die instruktiven 
Ausführungen des Vortragenden, welche durch Demon¬ 
stration der charakteristischen Merkmale der Erfindung 
noch besonders unterstützt wurden, lebhaftes Interesse 
erweckten und vielenBeifall fanden. Gegen30 verschiedene 
Bilder, nach dem neuen Verfahren teils in Tiefdruck, Stein¬ 
druck und Buchdruck ausgeführt, waren zur Auslage gelangt, 
um dem fachmännischen Auditorium ein Urteil über Art 
und Wirkung zu ermöglichen. — Die Unterrichtskurse 
im Skizzieren und Kolorieren, welche die Gesellschaft 
während des verflossenen Winterhalbjahrs mit bestem Er¬ 
folg durchführte, haben nunmehr ihren Abschluss gefun¬ 
den, während der später begonnene Tonplattenschnitt 
gegenwärtig unter zahlreichster Beteiligung noch weiter 
geführt wird. -m-. 

München. Die Lehr- and Versuchsanstalt für Photogra¬ 
phie zu München veranstaltet vom 1. — 11.Juli in zwei Sälen 
der Städtischen Gewerbeschule zu München bei Gelegen¬ 
heit des Abschlusses ihres ersten Unterrichtsganges eine 
Schülerarbeiten-Ausstellung größeren Stiles. Es kommen 
zur Ausstellung ca. 1200 Kabinettbilder in verschiedenen 
Druckverfahren und weiter etwa 200 gerahmte Kohle- und 
Gummidrucke; dies das Resultat der Thätigkeit von 19 Ab¬ 
solventen. Interessenten werden auf diese Veranstaltung 
aufmerksam gemacht, weil sie Gelegenheit haben, die Mün¬ 
chener Anstalt auf ihre Erziehungskraft zu prüfen. Im 
Oktober d. J. beginnt ein neuer, 4semestriger Unterrichts¬ 
kurs, für den noch Anmeldungen entgegengenommen 
werden. 

Nürnberg. In der letzten Sitzung der Typographischen 
Gesellschaft waren 63 Entwürfe ausgestellt, die infolge des 
unter den Mitgliedern veranstalteten Wettbewerbes zur 
Erlangung eines Umschlages für die Satzungen der Gesell¬ 
schaft eingegangen waren. Nach den Bestimmungen waren 
sowohl durch Satz mit vorhandenem Material herstellbare, 
als auch vollständig oder teilweisezeichnerischausgeführte 
Entwürfe in gleicher Weise zulässig. Auf zweckentspre¬ 
chende Ausführung in höchstens zwei Farben und einheit¬ 


liche vornehme Wirkung war ganz besonderes Gewicht zu 
legen. Als Text war vorgeschrieben: „Typographische 
Gesellschaft Nürnberg“. Das Preisrichteramt hatten in 
dankenswerter Weise die Herren Buchdruckereibesitzer 
F. Reusche, Obermaschinenmeister M. Kunad und der 
Vorsitzende der Gesellschaft übernommen. Mit dem 

1. Preis wurde die Arbeit mit dem Motto: „Neudeutsch A“ 
(Herr H. Wergandt), mit dem 2. Preis die Arbeit mit dem 
Motto: „Der Letzte“ (Herr Chr. Schnepf), mit dem 3. Preis 
die Arbeit mit dem Motto: „Eckmannl“ (Herr Chr. Schnepf ) 
und mit dem 4. Preis die Arbeit mit dem Motto: „Noris“ 
(Herr H. Wergandt) ausgezeichnet. Außerdem wurden 
weitere 16 Arbeiten mit ehrenden Anerkennungen bedacht. 
Das bei der Preisverteilung zur Verlesung gekommene Pro¬ 
tokoll hebt vor allem den regen Fleiß und die Arbeitsfreude 
hervor, die aus einem großen Teil der Arbeiten sprechen. 
Zieht man in Betracht, dass die Typographische Gesell¬ 
schaft erst ein Jahr besteht und dass ein derartiger Wett¬ 
bewerb überhaupt der erste hier am Orte ist, so kann das 
Resultat als ein außerordentlich gutes bezeichnet werden. 
Eine einheitliche, vornehme Wirkung zeigt vor allem der 
mit dem 1. Preis bedachte Entwurf. Die Buchstaben TG 
sind zu einem Monogramm vereinigt, rechts oben zwei 
Druckerballen und als Abschluss des Rechtecks der Text. 
Mit wenig Mitteln ist hier mit nur einer Farbe (Schwarz auf 
grünem Papier) eine große Wirkung erzielt, ebenso ist der 
kräftige, einheitliche Charakter zu loben. Der mit dem 

2. Preisausgezeichnete Entwurf zeigt den Buchdruckergreif, 
zum Teil bedeckt mit einem den Text enthaltenden weißen 
Schild auf dunkelrotem Grund, links und rechts oben sind 
zwei Schilder mit Buchdruck- und Künstleremblemen ange¬ 
bracht, von dem mittleren Schild aus gehen weiße Strahlen 
nach allen vier Seiten. Am vornehmsten von allen Arbeiten 
wirkt der mit dem 3. Preis bedachte Entwurf. Auf dunkel¬ 
grünem Papier ist am Fuße des Umschlages eine Partie 
der Stadt Nürnberg angebracht, eine aufgehende Sonne 
wirft ihre goldenen Strahlen nach oben, dem Text zu, der 
aus Eckmannschrift gesetzt, im ungezwungenen Zeilenfall 
klar und deutlich sich präsentiert. Auf den Buchdruck ist 
kein Bezug genommen. Bei der mit dem 4. Preis prämiierten 
Arbeit ist die Schrift (Behrens) im Verhältnis zum Orna¬ 
ment (grün auf grünem Papier, Schrift rotbraun), etwas zu 
klein ausgefallen, zu loben ist jedoch die gute Farbenab¬ 
stimmung. Die Entwürfe werden im Verein mit den 
Arbeiten aus dem seinem Ende sich neigenden Zeichen¬ 
kurs an einem noch näher zu bestimmenden Sonntag¬ 
vormittag öffentlich ausgestellt. Mit dem Monat April 
sind die Übungen im Zeichnen beendet worden. In der 
letzten Sitzung wurde nun beschlossen, die Zeichnungen 
im Verein mit den eingegangenen Entwürfen des Wett¬ 
bewerbes auszustellen. Um nun diese Ausstellung ganz 
besonders interessant zu gestalten, wandte sich der Vor¬ 
stand an die Leipziger und Münchener Typographische 
Gesellschaft mit der Bitte um Überlassung von Ent¬ 
würfen aus den von genannten Gesellschaften in der letz¬ 
ten Zeit veranstalteten Wettbewerben. Diesem Wunsche 
wurde bereitwilligst entsprochen und so konnte in den 
letzten Tagen hier am Orte eine Ausstellung gezeigt wer¬ 
den, die des Interessanten und Belehrenden sehr viel 
bot. Von Leipzig waren 24 gelegentlich der 25jährigen 
Jubelfeier der Gesellschaft eingegangene Entwürfe über¬ 
sandt worden, die an und für sich das Augenmerk der 


B<3 248 tO 


Digitized by Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



R3R3R3R3R3R3 Archiv für Buchgewerbe XflXHXflXilXilXfl 


Besucher ganz besonders fesselten, um so mehr, da bei eini¬ 
gen Entwürfen gleich die Ausführung beigefügt war. Die 
Münchener Typographische Gesellschaft hatte 26 Entwürfe 
für eine Mitgliedskarte übersandt. Auch diese Kollektion 
bot, hauptsächlich wegen der verschiedenartigen Ausfüh¬ 
rung und Auffassung der gestellten Aufgabe, genug des 
Lehrreichen. Ein Vergleichen dieser zwei Sammlungen 
mit den Umschlagentwürfen bot so viel Belehrendes, dass 
allgemein der Wunsch laut wurde, eine solche Ausstellung 
bei nächster Gelegenheit zu wiederholen. 

Die zweite Abteilung der Ausstellung enthielt ca. 160 
Übungsarbeiten aus dem nun beendeten Zeichenkurs. Die 
Reihenfolge des Lehrganges war gesondert aufgelegt, um 
dem Besucher ein Bild von dem Fortgang des Kursus zu 
geben. Anfangend mit den einfachsten Mäanderformen, 
um gewissermaßen erst eine Prüfungsarbeit von dem zeich¬ 
nerischen Können des einzelnen zu erhalten, zeigten die 
Arbeiten in der Folge Kreise, Ovale und Ellipsen in Ver¬ 
bindung mit Ornamenten, ln bunter Reihenfolge folgten 
Arbeiten, die eine Zusammensetzung der verschiedenen 
Kombinationen von Linear- und Ornamentenzeichnungen 
aufwiesen und den Übergang bildeten zu den Arbeiten 
nach Modellen. Den Schluss bildeten die Übungsarbeiten 
nach der Natur, Blumen und Blätter, einzeln und zu Grup¬ 
pen zusammengestellt. Das Zeichnen nach der Natur bildet 


auch den Anfang des im nächsten Herbst beginnenden 
Kursus, bei welchem auch die modernen Formen Berück¬ 
sichtigung finden werden, überhaupt soll auf das Entwerfen 
von Drucksachen hingearbeitet werden. Die Übungsarbeiten 
gehen in den nächsten Tagen an die Graphische Ver¬ 
einigung in Altenburg, die für den nächsten Herbst gleich¬ 
falls einen Zeichenkurs ins Leben rufen will. -u-. 

Offenbach (Main). Der Graphischen Vereinigung brachte 
der Monat Mai zunächst einen Familien-Ausflug und ferner 
die übliche Monatsversammlung, deren Besuch aber nur 
ein mäßiger war. — Der gemeinsame Familien-Spaziergang 
am 4. Mai hatte leider unter der Ungunst des Wetters sehr 
zu leiden, so dass die Beteiligung nur eine sehr schwache 
war. — In der Monatsversammlung vom 7. Mai wurde der 
Beschluss gefasst, an jedem zweiten und vierten Mittwoch 
im Monat sogenannte Bibliotheksabende stattfinden zu 
lassen, um auch während der Sommermonate, in denen 
die Vereinigung nur an jedem ersten Mittwoch eine ge¬ 
schäftliche Sitzung veranstaltet, das Interesse bei den Mit¬ 
gliedern an der Vereinigung möglichst wach zu halten. — 
Von einer ursprünglich auch für den Mai vorgesehenen 
wissenschaftlichenExkursion wurde infolge des dazwischen 
fallenden Pfingstfestes und der für den 1. Juni projektierten 
Heidelberger Fahrt — Besichtigung der Maschinenfabrik 
A. Hamm — Abstand genommen. Ir. 




Bücher- und Zeitschriftenschau; verschiedene Eingänge. 


¥ Otto Grautoff, Die Entwicklung der modernen Buch¬ 
kunst in Deutschland, Leipzig, Hermann Seemann Nach¬ 
folger, 1901. 

Das Buch hat seine Verdienste: zunächst, es giebt ziem¬ 
lich erschöpfend den Stoff; sodann, es enthält zahlreiche, 
im ganzen nicht übel ausgewählte Abbildungen; endlich, 
es bringt Litteratur-, Künstler- und Verleger-Verzeichnisse, 
die zwar nicht erschöpfend und nicht kritisch gesichtet 
sind, aber doch eine Menge Nachweise enthalten. 

Aber dann — wer etwa eine Gesamtwürdigung unserer 
deutschen Buchkunst der letzten Jahre erwartet, die von 
einem selbständig errungenen und fest innegehaltenen 
Standpunkt geschrieben wäre, der wird enttäuscht. Dass 
Grautoffs Buch manche Flüchtigkeiten und manche Stil¬ 
blüte aufweist, das wiegt schließlich nicht schwer, aber es 
ist auch konfus. Wie soll man sich rasch zurecht finden, 
wenn der Stoff in folgende Kapitel eingeteilt ist: 1) Die 
Buchkunst um das Jahr 1880; 2) Das Ausland; 3) Der Um¬ 
schwung im deutschen Buchgewerbe; 4) Thomas Theodor 
Heine; 5) Der künstlerisch illustrierte Buchumschlag; 
6) Die ästhetische Gestaltung des Buchinnern und das 
Ornamentale in der Buchausstattung; 7) Die Archaisten; 
8) Fidus; 9) Eugen Diederichs; 10) Der Jungbrunnen und 
die Insel; 11) Der Bucheinband, das Vorsatzpapier und 
das Exlibris; 12) Die Schrift, der Satz, das Papier; 13) Die 
Pariser Weltausstellung imjahre 1900?! Und dabei ist diese 
Einteilung nicht einmal streng innegehalten. So sind 
Eckmanns beste Buchumschläge unter 5 weggeblieben und 
unter 6 nachgeholt, so ist unter 5 Doeplers „Walhall“ be¬ 
sprochen u. s. w. Offenbar hat sich das Bemühen, die 
Dinge nach ihrer geschichtlichen Entstehung aufzuführen, 


mit der systematischen Einteilung gekreuzt. Als Nach- 
schlagebuch ist Grautoffs Werk nichts weniger als bequem. 

Der Hauptmangel aber ist: dem Verfasser fehlt der selbst¬ 
erkämpfte Standpunkt den Dingen gegenüber. Er versäumt, 
Künstler und Bücher zunächst einmal darauf anzusehen, 
warum sie so und nicht anders sind. Er versteht nicht, das 
Entstandene als ein notwendig so Gewordenes zu begreifen. 
Dass begreifen nicht gleichbedeutend ist mit loben, ist 
selbstverständlich. Im Gegenteil: ich für mein Teil würde 
viel weniger freigebig sein mit dem Lob, als Grautoff. Es 
fehlt ihm an strengem Qualitätsgefühl. Auch eine tiefere 
Einsicht in die Entstehung, Art und Richtung der Bewegung 
würden ihn vor mancher Maßlosigkeit im Urteil bewahrt 
haben. Es ist natürlich hier nicht möglich, seine Erörte¬ 
rungen im einzelnen nachzukontrollieren. Nur ein paar 
ganz besonders wunderliche Übertreibungen sollen ange¬ 
merkt werden. Man kann über van de Veldes Kunst sehr 
verschieden denken; dass er ein Künstler ist, und dass 
gerade seine Kunst sehr interessant ist, als Ergebnis ganz 
bestimmter geschichtlicher und örtlicher Gegebenheiten, 
das sollte doch nicht so vollständig hinter der Ablehnung 
zurücktreten, wie Seite 76 geschehen ist. Ebenso auffallend 
ist, dass Grautoff den modernen Zug in Sattlers Kunst gar 
nicht herausfühlt, sein wunderbar feines Verständnis für 
geschichtliche Stimmung, für die Abhängigkeit des mittel¬ 
alterlichen Menschen von den Masseninstinkten und 
Massenbewegungen, also ein doch ganz und gar modernes 
Empfinden! Was wiegt dem gegenüber die den Alten ent¬ 
lehnte Formensprache, noch dazu, wo sie so dem Stoff ge¬ 
recht wird, wie in Boos’ rheinischer Städtekultur. Gerade 
als echter Illustrator kann Sattler als der einzige unter den 


t^a 249 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV für Buchgewerbe XflXflXflXTlXflXfl 


Neuen gar nicht hoch genug gestellt werden. Wenn er 
dabei zu gesund ist, um auf die Schwächlichkeiten offen¬ 
barer Dekadenz hereinzufallen, soll ihm denn daraus ein 
Vorwurf gemacht werden (vergl. S. 100)? 

Wenn Grautoff dagegen Fidus, dessen Kunst doch einen 
kranken Zug nicht verleugnen kann, und der gewiss nicht 
so stilkräftig ist wie die gescholtenen Archaisten, maßlos 
lobt, so werden sicherlich selbst die, die wie wir in Fidus 
einen sehr tüchtigen Zeichnerund einen empfindungsvollen 
Künstler erkennen, ihre Bedenken nicht unterdrücken 
können. 

Es ist bedauerlich, dass die erste größere zusammen¬ 
hängende Würdigung der jüngsten Deutschen Buchkunst 
nicht befriedigender ausgefallen ist. Aber man muss ge¬ 
recht sein: es war fast unmöglich, jetzt schon ein ruhiges, 
sachlich reiferes Buch über den Gegenstand zu schreiben. 
Dass Grautoff den Mut gehabt hat, seine Meinung, auch 
wo sie sichtlich nicht das Ergebnis längerer intensiver 
selbständiger Beschäftigung mit dem Stoff, sondern eher 
der Niederschlag von Äußerungen bestimmter Münchener 
Kreise ist, offen auszusprechen, und so ein größeres Publi¬ 
kum auf unterhaltsame Art wenigstens mit dem Stoff und 
mit den interessanten Fragen, die er aufgiebt, bekannt zu 
machen, das ist ein Verdienst und dieses Verdienst soll ihm 
nicht geschmälert werden. Rudolf Kautzsch. 

• * 

* 

Auf seine technische Seite hin ist das Buch in der Fach¬ 
presse, wie so manches neuere Werk in ziemlich ober¬ 
flächlicher Weise beurteilt worden, d. h. die betreffenden 
Besprechungen bewegen sich zumeist in der allgemeinen, 
Mode gewordenen Form, die weder Lob noch Tadel er¬ 
kennen lässt. Wenn es nun auch nicht Aufgabe des 
„Archivs“ sein kann jede Bucherscheinung, die sich mit 
der Graphik befasst, einer eingehenden Besprechung zu 
unterziehen, so bedingt das genannte Buch infolge seiner 
scharfen kritisierenden Sprache und seiner mit dem Inhalt 
nicht übereinstimmenden typographischen Beschaffenheit 
doch auch eine etwas eingehende fachmännische Betrach¬ 
tung. Am Anfänge des Buches sagt der Verfasser: 

„Während in früheren Jahrhunderten das Buch als ein¬ 
heitliches Ganzes angesehen und auch dementsprechend 
behandelt wurde, indem Künstler und Drucker sich zu ge¬ 
meinsamer Arbeit zusammenfanden, um im Buche auf der 
gegebenen Fläche zwischen der Schrift und dem schmük- 
kenden Teile eine wohlklingende Harmonie zu erreichen, 
so wurde jetzt (Anfang 1880) vom Verleger das fertige 
Manuskript dem Buchdrucker überwiesen, der ohne liebe¬ 
volle Sorgfalt eins wie das andere durch die Maschine 
gehen ließ. Die Frage der Ausstattung wurde kaum in Er¬ 
wägung gezogen. Von Jahr zu Jahr wurde auch durch die 
Einführung des Holzpapiers das Papier der Bücher schlech¬ 
ter, das meistens schon im Laufe von ein oder zwei Jahren 
vergilbte. Wünschte der Verleger einmal einigen ornamen¬ 
talen Schmuck, so wählte der Drucker aus seinem Vorrat 
einige Klichees aus, die als Kopfleisten und Schlussstücke 
skrupellos den Kapitelanfängen und Enden angefügt wur¬ 
den. Es waren immer die gleichen Vignetten im sogenann¬ 
ten Gotischen-, Renaissance- oder Rokoko-Stil; niemandem 
kam der Gedanke, ob sie auch wohl zu dem Charakter des 
Buches passten und mit der meist recht mageren Type im 
richtigen Einklang standen?“ 

Betrachte ich mir das Grautoffsche Buch von vorstehen¬ 


den Gesichtspunkten aus, so muss ich ohne weiteres fest¬ 
stellen, dass die vom Verfasser angeführten Eigenschaften 
des „früheren“ Buches auch bei dem seinigen in erheb¬ 
lichem Maße noch vorhanden sind. Worin äußert sich bei 
dem letzteren die gemeinsame Arbeit des Künstlers und des 
Druckers? Nirgends! Der mit drei monotonen Schildern 
versehene Einband, der den Buchtitel in wenig geschmack¬ 
voller Textanordnung wiedergiebt, vermag den bescheiden¬ 
sten künstlerischen Ansprüchen wenig zu genügen. Das 
zu tief stehende Mittelschild verletzt vielmehr das buch¬ 
druckerische Empfinden ebenso wie die gemeinen Buch¬ 
staben der Zeilen, die im merkwürdigen Gegensatz stehen 
zu dem nur aus Versalien gesetzten ganzen Titelapparat 
und den mit unpassenden Schnörkeln gefüllten Versal¬ 
rubrikzeilen des Buches. Es will mir fast erscheinen, als 
hätte man in der „neuen“ Rubrikenanordnung und einigen 
sonstigen „Abweichungen“ vom Altgewohnten das einzige 
Mittel erblickt dem Buche ein modernes Gewand zu geben. 
Die zur Werkschrift nicht passende Schrift des textlich un¬ 
vollständigen Schmutztitels, der beim modernen Buche als 
überwundener Standpunkt zu bezeichnen ist, trägt ebenso¬ 
wenig zur Einheitlichkeit des Ganzen bei, wie der in der 
Sperrung verunglückte Haupttitel. Die folgenden Zeilen 
aus demselben Kapitel führen sofort auf das Zunächst¬ 
liegende, die verwendete Werkschrift selbst: 

„Auf Anordnung des Satzes wurde in den Prachtwerken 
(1880) keine besondere und feine empfindsame Sorgfalt ver¬ 
wandt; nur die Raumverschwendung war nochgrößer,indem 
man weitläufiger druckte und zu Seiten des Satzes einen 
größeren, freien Raum ließ; das Papier war stärker und 
meistens glänzend glatt satiniert, aber die Type war auch 
hier von jener schmächtigen Magerkeit, die auf der großen 
Fläche einen kläglich jammervollen Eindruck machte. —“ 

Die zum Satze des Buches verwendete Corpus Mediaeval 
gehört zu den Schriften, die derVerfasser vorstehend tadelt, 
sie ist eine der mageren Brotschriften, die Ende der sieb¬ 
ziger Jahre von England nach Deutschland importiert wurden 
und lange abgewirtschaftet haben. Auffallenderweise tritt 
diese „01d-Style“-Type noch häufig in den Verlagserschei¬ 
nungen solcher Verleger auf, die neuere Grundsätze ver¬ 
treten. Hier hätte eine jener neuzeitlichen Schriften pas¬ 
sendste Verwendung gefunden, über die der Verfasser im 
letzten Kapitel seines Werkes des Lobes voll ist. Auffallend 
ist es ferner, dass in dem vorerwähnten Kapitel einigen 
Schriftgießereifirmen Verdienste für die Schöpfung neu¬ 
zeitlicher Schriften zugesprochen werden, die ihnen nicht 
zukommen, während erste Häuser, es sei nur die Firma 
J. G. Scheiter & Giesecke in Leipzig genannt, im ganzen 
Buche keine Erwähnung finden und dabei sind es gerade 
die nicht erwähnten Firmen, die Bedeutendes geleistet 
haben in der Vervollkommnung der Brotschriften und des 
Typenmaterials überhaupt. Anscheinend erachtet derVer¬ 
fasser die kräftigen romanischen Schriftgarnituren, ebenso 
die Schulfraktur u.s.w. der vorgenannten Firma, die schö¬ 
nen Fraktur- und Antiquaschnitte der Bauerschen Gießerei 
weniger bedeutend als die von ihm erwähnten Modeschrif¬ 
ten, die einen dauernden Bestand kaum haben werden. Es 
würde zu weit führen, auf alle technischen Einzelheiten des 
Buches selbst einzugehen, auf einiges muss aber noch hin¬ 
gewiesen werden. 

In dem Buche ist vielfach die Rede von der zu erstreben¬ 
den geschmackvollen Wirkung der Seitenpaare,und anderen 


BO 250 BO 


Digitized by Google 


Original frotn 

PRINCETON UNIVERSITY 



R3R2R2R3RZR3 Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 


schönheitlichen Fragen mehr. Dabei kommen in dem Buche 
selbst Seitenpaare vor, die in hohem Grade verfehlt er¬ 
scheinen, z. B. 58/59, 28/29, 44/45 u. s. w. Hier hätte sich 
Besseres erzielen lassen müssen. 

Neben der Ausstattung des Buches selbst erheischen 
aber auch noch einige Textstellen des Werkes eine kurze 
kritische Betrachtung. Der Verfasser sagt z. B.: „Die 
,Jugend“ ist vor allen Zeitschriften bahnbrechend für den 
dekorativen, reinen Flächenschmuck im Buchdruck vorge¬ 
gangen ... Es lag für die Redaktion des ,Simplicissimus‘ und 
der Jugend“ eine große Schwierigkeit darin, ihre Künstler 
für die neue (?) Reproduktionstechnik der Zinkätzung zu 
erziehen, dass sie mit wenigen Farben umzugehen lernten 
und in ihren Zeichnungen doch eine geschlossene Bild¬ 
wirkung erzielten.“ 

Das Verfahren der Zinkätzung war bei Gründung der 
„Jugend“ bereits so vollkommen, dass man von Neuheit 
desselben nicht reden kann. Es gab auch bereits eine große 
Zahl Künstler, die sich vorzüglich in den Zeichentechniken 
für zinkographische Reproduktion verstanden. Es heißt 
dann weiter: 

„Entsprechen die Originale nicht streng dem zinkogra- 
phischen Verfahren, so müssen sie autotypisch vervielfäl¬ 
tigt werden, d. h. künstlich in kleine Punkte zerlegt werden. 
Die Zeichnungen, die für Zinkographie bestimmt sind, 
werden ohne weiteres photographiert, von dem photogra¬ 
phischen Negativ auf eine lichtempfindlich gemachte Zink¬ 
platte übertragen, dann mit chemikalischen Lösungen an¬ 
geätzt und vorgeätzt, um darauf mit der Fraismaschine rund¬ 
tief geätzt Und rund geätzt zu werden, und endlich auf einen 
Holzstock montiert.“ Aus dieser Erklärung dürfte wohl 
kaum ein Bild von der Entstehung einer Zink- oder Kupfer¬ 
ätzung für ein- oder mehrfarbigen Druck gewonnen werden 
können und es wäre diese Art der Belehrung besser fort- 
geblieben. Wie denkt sich der Verfasser wohl die Funktion 
einer rundtiefätzenden Fraismaschine? Über das Verfahren 
der Autotypie orientiert das Buch wie folgt: „Bei der Auto¬ 
typie wird das photographische Halbton-Negativ von einer 
Tuschzeichnung oder einem Ölgemälde (?), um die Hand¬ 
schrift des Künstlers möglichst getreu wiederzugeben, 
durch den Raster (ein feines Drahtnetz ) (?) in feine Punkte 
zerlegt und so fähig gemacht, wie eine Strichzeichnung für 
die Buchdruckhochätzung auf Zink übertragen zu werden.“ 

Es entzieht sich meiner Kenntnis, ob die für die Jugend“ 
arbeitenden Ätzanstalten ihre photographischen Aufnah¬ 
men für Autotypien unter Benutzung eines „ Drahtnetzes “ 
machen, im allgemeinen haben die sogenannten Raster, 
deren man sich für die Zwecke der autotypischen Platten¬ 
herstellung bedient, die Gestalt von kunstvoll hergestellten 
Glasplatten mit feinster Netz-(Raster-)Fläche, und ein sol¬ 
ches Netz dürfte sich kaum selbst aus dem denkbar dünn¬ 
sten Draht hersteilen lassen. Man muss sich unwillkürlich 
fragen, für wen solche Erklärungen geschrieben sind. Wenn 
für das große Publikum, dann müssen sie erst recht den 
Gegenstand richtig erklären, der Fachmann wird aber aus 
solcher Erläuterung eigene Schlüsse ziehen. 

Über die Erzeugnisse der Schriftgießereien stellt der Ver¬ 
fasser ebenfalls Betrachtungen an, die dem Thatsächlichen 
wenig entsprechen. Er sagt z. B.: 

„Als die deutschen Druckereien von dem nachhaltigen 
Erfolge der Breitkopf & Härtelschen Musterbücher erfuh¬ 
ren, lenkte ein großes Etablissement nach dem anderen in 


die neue Richtung ein; die Offizinen von Wilhelm Drugulin, 
J. J. Weber, O.v. Holten, Knorr & Hirth, Dr. C. Wolf & Sohn 
seien hier als die hervorragendsten genannt. Wilhelm 
Woellmer folgte etwas später als Breitkopf & Härtel mit 
Musterheften .... Seine Studioornamente sind aber noch 
schablonenhafter und schematischer und gar zu handwerks¬ 
mäßig entworfen. Die Barock-Ornamente Woellmers 

nehmen sich aus als wenn sie jemand im Tatterich ge¬ 
zeichnet hätte, wirken aber als Umrahmungen ganz ori¬ 
ginell und künstlerisch .. .“ (?) 

Diese Streiflichter auf nur wenige Stellen des Buches, die 
leicht in großer Zahl vermehrt werden könnten, zeigen, dass 
Herr Otto Grautoff sich auch über die verschiedensten 
technischen Fragen sein eigenes Urteil gebildet hat. Ein 
solche Unrichtigkeiten und Ungenauigkeiten enthaltendes 
Buch stiftet beim Laien nur Schaden, dem Verfasser macht 
es wenig Ehre. Es gehört eben zur Behandlung des Tech¬ 
nischen nicht allein flüchtige Beobachtung sondern wie zu 
jeder Sache gründliche Erfahrung wenn unangenehme Ent¬ 
gleisungen auf den an und für sich komplizierten Gebieten 
vermieden werden sollen. So interessant das Buch in seiner 
Zusammenstellung und in einigen Abschnitten ist, so be¬ 
dauerlich ist es aber auch, dass es in technischer Bezie¬ 
hung vieles zu wünschen übrig lässt. H. Schwarz. 

V Lewis F. Day, Alte und neue Alphabete. Verlag von 
Karl VF. Hiersemann, Leipzig. 1900. 8". 4 S. und 178 Bei¬ 
spiele. Ein ganz ausgezeichnetes kleines Buch. Nach einer, 
wenn auch etwas subjektiv geschriebenen, so doch zweifel¬ 
los sehr lehrreichen Einleitung stellt der Verfasser 178 ver¬ 
schiedene Schriften aus alter und neuer Zeit zusammen. 
Die Auswahl wird nicht nur den Abwandlungen der Schrift, 
wie sie sich im Zusammenhänge mit der Kunstbewegung 
der jeweiligen Epochen vollzog, gerecht, sondern berücke 
sichtigt außerdem noch mit besonderem Glück die Unter¬ 
schiede, die durch das verschiedene Material und die ver¬ 
schiedenen Herstellungsweisen der einzelnen Alphabete 
bedingt sind. Man wird solchen Zusammenstellungen 
gegenüber vielleicht immer sagen können, dass das Eine 
oder Andere fehle; viel richtiger ist es, sich recht lebhaft 
über das zu freuen, was (noch dazu für einen so billigen 
Preis) geboten wird. Man kann aus dem kleinen Buch so 
viel und so Wertvolles lernen, nicht nur über die Entwicke¬ 
lung der Schrift, sondern was viel wichtiger ist, an allge¬ 
meinen Beobachtungen über die Grundlagen von Schönheit 
und Unschönheit, über den Einfluss des Materials und der 
Arbeit auf die Form, über die Vorbedingungen der Deutlich¬ 
keit u. s. w., dass man dem Buch nur recht viele aufmerk¬ 
same Freunde wünschen kann. 

V George Auriol, Le Premier Livre des cachets, marques 
et monogrammes. Librairie Centrale des Beaux-Arts, Paris, 
13 rue La Fayette. 1901. Alles was der bekannte, begabte 
Zeichner Auriol an Marken und Monogrammen bisher ent¬ 
worfen hat, findet sich in diesem reizend gedruckten und 
fein ausgestatteten Buch zusammengestellt. Da auch bei 
uns das Gebiet der Monogramme noch kaum von Künstlern 
wieder in Angriff genommen ist (wir haben nur ein paar 
gute Sachen von Sattler, Eckmann und einigen anderen), 
wird die Schrift zweifellos auch bei uns stärkeres Interesse 
erregen. Gewiss wird man sich mit vielem, was da mit¬ 
unter in etwas allzustarkem Anschluss an Japan, entstan¬ 
den ist, nicht einverstanden erklären können, aber als An¬ 
regung genommen sind die eigen artigen und in ihrer knappen 


M 251 M 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE misimtatasn 


Geschlossenheit, wie in ihrer Selbständigkeit unseren älteren 
Monogrammen gegenüber unanfechtbaren Zeichnungen von 
Auriol sicher höchst willkommen. Neben Symbolen finden 
sich besonders Buchstabenverbindungen von mitunter ge¬ 
radezu klassischer Geschlossenheit und Eigenart. Wir 
machen noch besonders auf die Farben, in denen dieses 
Buch gedruckt ist, ein nach dem Braunen hinüber gebroche¬ 
nes Rot und Graugrün, aufmerksam. 

¥ Ein Reklameheft vornehmen Stils hat die Firma Viktor 
Hornyansky in Budapest herausgegeben und zwar eine 
Ansichtensammlung der ungarischen Hauptstadt in vorzüg¬ 
licher Druckausführung. Zahlreiche Autotypien vermitteln 
dem Beschauer die prächtigen Bauten und Straßen der 
Stadt Budapest in bunter Anordnung. Als Druckleistung 
verdient das auch mit einem Kalendarium versehene Bänd¬ 
chen alle Anerkennung und es ist nicht an dem Reklame- 
wert einer solchen, wenn auch kostspieligen Druckarbeit 
für die sich am Schlüsse des Ganzen empfehlende Firma 
zu zweifeln. -z-. 

¥ Die Buchdruckerei Kreis in Basel sendet uns als Be¬ 
weis ihrer Leistungsfähigkeit eine von ihr für die Firma 
C. F. Bally Söhne in Schönenwerd hergestellte Denkschrift. 
Der Band im Ganzen macht einen vornehmen Eindruck und 
es darf derselbe als eine tüchtige Leistung der genannten 
Officin bezeichnet werden. Leider ist durch die unregel¬ 
mäßigen Konturen der Autotypie-Illustrationen das ruhige 
Seitenbild recht unangenehm zerstört worden, was sich viel¬ 
leicht durch entsprechende Anlage der Zeichnungen hätte 
vermeiden lassen. Das Hinausragen der Bilder auf die 
Papierränder ist nicht mehr üblich, im vorligenden Falle 
dürfte aber wohl der Drucker weniger die Schuld an diesem 
Überbleibsel der älteren Satzrichtung haben. Die von der 
„SADAG“ in Genf gedruckten prächtigen Dreifarbendruck¬ 
blätter verdienen besondere Erwähnung. -z. 

¥ Bilder aus der Ostmark. Ein Wiener Wanderbuch von 
Eduard Zetsche. Verlag von A. Edlinger in Innsbruck. Das 
unter vorstehendem Titel erschienene Prachtwerk zeichnet 
sich dadurch aus, dass bei seiner Druckausstattung die 
modernen Forderungen nach mehr Buchkunst in aner¬ 
kennenswerter Weise erfüllt wurden. Besonders gilt dies 
hinsichtlich der Schrift. Die angewendete Schillersche 
Neudeutsch kommt auf den Großquartseiten zur besten 
Wirkung und es passen sich die flottgezeichneten Land¬ 
schaftsbilder und Zierstücke in Autotypie dem Ganzen 
recht gut an. Auch im Einband und Vorsatzpapier bietet 
das Buch Beachtenswertes und es darf wohl gesagt werden, 
dass das Werk, mit dessen Inhalt wir uns hier nicht näher 
befassen können, im Ganzen eine schöne Leistung ist, die 
alle Anerkennung verdient. S. 

¥ Anlässlich der28. Generalversammlung des deutschen 
und österreichischen Alpenvereins hat der Verlag von 
A. Edlinger in Innsbruck unter dem Titel Meran-Tyrol 
eine Schrift herausgegeben, die neben ihrem beschreiben¬ 
den Inhalt auch drucktechnisches Interesse hat. Besonders 
gilt dies von den zahlreichen Dreifarbendruckbildern die 
den aus der Schillerschen Neudeutsch gesetzten Inhalt illu¬ 
strieren. Der Drucker hat seine schwierige Aufgabe in 


bester Weise gelöst und es stellt das Heft der Buchdruckerei 
von A. Edlinger das beste Zeugnis aus. Die Platten ent¬ 
stammen zumeist der Anstalt von J. Löwy in Wien. -z. 

¥ Die Fabersche Buchdruckerei in Magdeburg hat an¬ 
lässlich der Ausstellung in Düsseldorf ein Reklameheftchen 
resp. eine Mappe mit merkantilen Druckarbeiten heraus¬ 
gegeben, die die Leistungsfähigkeit der genannten Anstalt 
vor Augen führen sollen. Die in der Mappe enthaltenen 
Druckproben, zumeist Arbeiten aus der Praxis, sind sauber 
und exakt hergestellt, im Ganzen lassen dieselben eine 
Neigung zum Zarten und Eleganten erkennen, während der 
energische moderne Zug sowohl in der Farbe wie im Papier 
noch fehlt. Das Vorstehende gilt besonders vom Umschlag 
zum Ganzen, während wir dem Drucker der Arbeiten alle 
Anerkennung zollen müssen. -r-, 

¥ Les impressions en trois couleurs. Unter diesem Titel 
veröffentlichte bereits zur Pariser Weltausstellung dieFirma 
Ch. Lorilleux & Co. in Paris ein Schriftchen, das eine kurze 
Beschreibung des Dreifarbendruckes wie auch der Her¬ 
stellung der Dreifarbendruckplatten giebt. Das Werkchen 
liegt in neuer Auflage und verbesserter Ausstattung vor 
und wird manchem Fachmann Belehrung auf diesem wich¬ 
tigen Gebiete des Druckes geben. Dem Inhalte ist eine 
Farbenfolge nebst Dreifarbendruck beigegeben. Der letz¬ 
tere hätte im Druck etwas besser ausfallen können als es 
geschehen ist, zumal das Heftchen auch die Farben der 
genannten Firma empfehlen soll. Das Schriftchen ist aus 
der von Genzsch & Heyse in Hamburg auch in Deutsch¬ 
land eingeführten Type Grasset gesetzt. -r-. 

¥ Die Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Co., 
Akt.-Ges. in Frankenthal (Rheinbayern) übersandte uns 
ihren neuesten Hauptkatalog, der ein anschauliches Bild 
giebt von der Vielseitigkeit der Fabrikationszweige dieser 
bedeutenden Maschinenbauanstalt. Der Katalog ist tech¬ 
nisch sehr sauber ausgeführt, und es ist dem Interessenten 
ermöglicht durch die in Autotypie geschaffenen Abbil¬ 
dungen einen zutreffenden Eindruck der einzelnen Maschi¬ 
nen zu gewinnen. Der Druck des umfangreichen Katalogs 
lag in den Händen der Firma Gebr. Jänecke in Hannover, 
die sich ihrer Aufgabe in bester Weise entledigte. -r-, 

¥ Die Firma Edm. Koch & Co. in Magdeburg sandte uns 
Proben ihrer neuesten Erzeugnisse zu. Unter denselben 
befindet sich eine zusammensetzbare Empire-Garnitur, die 
aus Medaillons, Ecken, Einsätzen, Festons u. s. w. besteht. 
Obgleich jawohl das Bedürfnis nach beweglichem Material 
für die Deckenverzierung vorliegt, so können wir den im 
Hefte gezeigten Modus der Ausschmückung nur als Not¬ 
behelf ansehen, von der Erzielung künstlerischer Wirkung 
kann schlechterdings dann keine Rede mehr sein. Und 
gerade das Buchäußere bedarf noch wesentlich der Kunst. 
Die Wasserlilien-Garnitur ist im Maßstab etwas sehr groß 
ausgefallen, die großen Blumen-Motive dürften jede Schrift 
erdrücken. Einige Schriftgarnituren sind als wertvolle Neu¬ 
heiten für die Vergoldepresse zu bezeichnen, ebenso ver¬ 
dient die von F. Dornemann mit Sachkenntnis verfasste 
Abhandlung über die Herstellung von Schriften für die 
Vergoldepresse erhöhte Beachtung. 


£^3 252 *3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



BEILAGE ZUM ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


Digitized by Google 


LEIPZIG 

Gedruckt mit Farben der Farbenfabriken 
fftfa|L|ftSWtLEUX & C ' E - PARIS 
Leipzig, Buchc-ewe 


VERBEHAUS 

Fritz Becker, 




































Digitized by 



Original from 

PRINCETON UNIVERSUM 
























■-J 


i 


A-NunRICH^C?*LEIPZIG-R- d 

SCHRIFTGIESSEREI 


CK»G. J 


;m l.. 

.. OL: ,/0 Ün^Q 


V\ 


Special'Geschäft 

photograph. Artikel 

Rudolf Seidel 

München 

Nymphenburger-Strasse No. 148 
Telephon-Anschluss: Amt 11, 251 


_ JJ 


Grösstes Geschäft dieser 
Art am Platze 

Lieferung compl. Ausrüstungen, 
einzelner Apparate, sowie sämnit- 
licher Artikel für alle Zwecke der 
Berufs-und Amateurphotographie 

Gegründet 18S4 


/ä 

\fr?> 

li.i ■ 

Wa-j 


J, 





^ !/ 

\' 

Lichte 

Barock' 

Ornamente 

Serie IV 

in Verbindung zu bringen 
mit stumpffeiner Doppel¬ 
linie No. 20 

•4> 

Die leichte, vielseitige 
Verwendbarkeit dieses 
modernen Materials ist 
geradezu überraschend 


/ 




.4 / 


w 

Genauer 

Anschluss 

Bestes 

Hartmetall 

Exacter Guss 






Cr 

YA- 


SAMENHANDLUNG 




BRUNO HENZE 

BINGEN AM RHEIM 


!! :l n 


Preisliste 

Frühjahr 1902 ^ 




% 

CA 

4 ■ ■ 


Hyacinthen, Tulpen, Scilla, 
Narcissen, Crocus, Lilium, 
Tazetten, div. Knollen etc. 

'&''■£ n>’v' V" 4« v v‘V4' , '4» V 4 ( , 

Mit dem Erscheinen dieses Kataloges 
werden alle früheren Preise ungültig 




Telegramm-Adresse: 
Bruno Hcnzc Bingen 




'S 

J 




C> 


/. TMEIL 


9. Potpourri . Neibig 


■'J 

\\ 


1. Teufels-Marsch . Suppe 

2. Ouvertüre zu „Indra" . F/otow 

3. Allmacht, Männerchor . Schubert 

4. Capricio Jtalienne . . . Ebner 

5. Scenen aus der Frithjof- 
Sage, für Soli, Männer¬ 
chor und Orchester . . Tegner 

1 Ingcborg: Fräulein Elsa Kaiser 

Frithjof: Herr Theodor B/auherger 

6. Postillon d’amour . . . Ebner 
T. Coricert-Ouverture . . . Clärens 
S. Zwei Männerchöre: 

a) Wie die wilde Rose . Maier 

b) Gross an den Rhein . Tschirch 




Digitized b 


Google 


GESANGVEREIN 

„TYPOGRAPHIA“ 

Sonntag, 25. Mai, 
in den Kaimsälen 

Einundzwanzigstes 

Stiftungsfest 

unter gütiger Mitwirkung 

der Concertsängerin Fräulein Elsa 
Kaiser, des Kgl. Hofopernsängers 
Herrn Theodor Blauberger, sowie 
des gesammten Kaim-Orchesters 

Eintritt nur gegen diese Karte 




! 1 


(12 
/, — 


//. THEIL 

10. Nibeiungen-Marsch . . Sonntag 
II- Trilogie undVorspielaus 

der Oper „Rheingold" . Wagner 

12. Potpourri . Lewi 

13. Niederländische Volks¬ 
lieder, für Männerchor, 

Soli und Orchester . . Kremser 

Baritonsolo: Herr Theodor B/auherger 

14. Fackeltanz . F/otow 

15. Frühling, Männerchor . Neuher 

16. Willkommen, Gavotte . K/auss 
!7. Aus dem Schwarzwald, 

Männerchor . Schlegel 

IS. Donauwellen, Walzer . Strauss 
19. Marsch . Krause 


C 

i ! 1 


ili 


,Archiv für Buchgewerbe“. Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 

PRINCETON UNIVERSITY 













Public Domain in the United States, Googie-digitized / http://wwvv.hathitrust. 0 rg/access_u 5 e#pd-us-g 00 gle 


Digitized by 


Google 


Original ftom 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXTlXTlXfl 


Mannigfaltiges. 


Auszeichnungen. 

¥ Der König von Sachsen verlieh dem Buchhändler 
Herrn Gottfried Otto Nauhardt in Leipzig in Firma Carl Fr. 
Fleischer den Titel und Rang eines Kommerzienrates. 

¥ Der Großherzog von Baden verlieh dem Verlagsbuch¬ 
händler Heinrich Stalling in Oldenburg Gr. die Jubiläums¬ 
medaille am Bande. 

¥ Herrn Gustav Bruns, Inhaber der Firma J. C. C. Bruns, 
Herzoglich Sächsische Hofbuchdruckerei und Verlags¬ 
buchhandlung in Minden Westf., wurde vom Fürsten von 
Schaumburg-Lippe das Prädikat Fürstlicher Hofbuch- und 
Steindrucker und Verlagsbuchhändler verliehen. 

¥ Herr Dr. Jolles, Direktor der Firma H. Berthold, 
Messinglinienfabrik und Schriftgießerei A.-G. in Berlin, ist 
vom Bundesrat als Vertreter der Industrie auf weitere 
5 Jahre in den Börsen-Ausschuss des Deutschen Reiches 
wiedergewählt worden. 

¥ Herrn Johannes Hirschfeld i. Fa. C. L. Hirschfeld in 
Leipzig wurde vom Herzog von Sachsen-Meiningen das 
Verdienstkreuz für Kunst und Wissenschaft verliehen. 

Jubiläumsfeiern. 

¥ Herr Buchdruckereibesitzer P. P. Hallanzy in Zwei¬ 
brücken konnte vor kurzem die Feier seines 50jährigen 
Berufsjubiläums begehen. 

¥ Am 1. Mai 1902 feierte Herr Heinrich Knipper in Köln, 
Faktor in der Buchdruckerei J. B. Bachem, sein 50jähriges 
Berufsjubiläum. 

¥ Am 16. Mai 1902 beging Herr Friedrich Steffens in 
Bremen, der auf eine 47 jährige Thätigkeit in der Ordemann- 
schen Buchdruckerei zurückblicken kann, die Feier des 
50jährigen Berufsjubiläums als Buchdrucker. 

¥ Am 1 .Juni 1902 feierte Herr Eugen Trawitzseh in Frank¬ 
furt a. 0., Inhaber der Königlichen Hofbuchdruckerei, Ver¬ 
lags- und Kunstanstalt Trowitzsch & Sohn, die 25jährige 
Wiederkehr des Tages, an dem er das Geschäft übernahm. 

¥ Am 1. Juni 1902 beging das in allen Landen hoch 
angesehene und wohlbekannte Typographische Institut 
Giesecke & Devrient in Leipzig sein 50jähriges Geschäfts¬ 
jubiläum. Die Firma druckt insbesondere Wertpapiere und 
Banknoten für größere Banken und ausländische Staaten, 
ihre Erzeugnisse weisen alle künstlerisch und technisch 
gediegenen Geschmack auf. Über die Feier selbst werden 
wir im Juliheft eingehend berichten. 

Geschäftliches. 

¥ Die Elsässische Druckerei und Verlagsanstalt vorm. 
G. Fischbach in Straßburg i. Eis. erzielte im Geschäftsjahr 
1901 einen Reingewinn von 39488 Mark 45 Pfg., aus dem 
eine Dividende von 6Vi% (im Vorjahre 6'/2 n o) zur Ver¬ 
teilung gelangt. 

¥ Die Kölner Verlagsanstalt und Druckerei Akt.-Ges. in 
Köln a. Rh. erzielte im Jahre 1901 nach reichlichen Ab¬ 
schreibungen einen Reingewinn von 98938 Mark, von dem 
als Dividende 5% (wie im Vorjahre) zur Verteilung gelangen. 

¥ Die Kunstdruck- und Verlagsanstalt Wezel& Naumann 
A.-G. in Leipzig verzeichnet für das Geschäftsjahr 1901 
einen Verlust von 138173 Mark 85 Pf. 

¥ Die Rats- und Universitätsbuch- und Steindruckerei 


Adlers Erben in Rostock, in deren Verlag auch die Rostocker 
Zeitung erscheint, wurde in eine Gesellschaft mit be¬ 
schränkter Haftung umgewandelt. Das Stammkapital be¬ 
trägt 100000 Mark, Geschäftsführer ist Herr Geheimer 
Kommissionsrat Gustav Boldt. 

¥ Die Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart 
erzielte im Jahre 1901 einen Reingewinn von 918484 Mark 
und verteilt auf die Aktie eine Dividende von 10 % (wie in 
den Vorjahren) und auf die Genussscheine eine solche 
von 5%. 

¥ Die Neue Photographische Gesellschaft Akt.-Ges. in 
Berlin-Steglitz verteilt für das Jahr 1901 auf 1500000 Mark 
Aktienkapital eine Dividende von 10%. 

¥ Die Vereinigten Kunstanstalten Akt.-Ges. Kaufbeuren 
und München, welche Ende 1900 den Kunstverlag von Jos. 
Albert in München in sich aufnahmen und von dieser Er¬ 
weiterung des Betriebes eine günstigere Entwickelung des 
Unternehmens erwarteten, sehen sich nach den durch die 
allgemeine Depression beeinflussten Ergebnissen in 1901 
veranlasst, an die Generalversammlung mit dem Antrag 
auf Reduktion des Stammaktienkapitals zu gehen. Das ur¬ 
sprüngliche Aktienkapital von 1 Million Mark wurde erst¬ 
mals 1894 um die Hälfte und alsdann zwei Jahre später 
weiter um 300000 Mark auf 200000 Mark reduziert. 1897 
wurden 400000 Mark Prioritätsaktien ausgegeben, die aber 
auch nur im ersten Jahre eine Dividende von 4 t/o % be¬ 
zogen. Die 200000 Mark Stammaktien sollen nunmehr 
durch Zusammenlegung von je zehn in eine Aktie auf 
20000 Mark herabgesetzt werden, wodurch ein buch¬ 
mäßiger Gewinn von 180000 Mark erzielt würde. Zugleich 
soll der Reservefonds, der 60000 Mark beträgt, ent¬ 
sprechend der vorzunehmenden Kapitalsreduktion so weit 
gekürzt werden, dass derselbe die gesetzliche Höhe im 
Verhältnis zu dem reduzierten Aktienkapital behält. 

¥ Die seit dem Jahre 1853 bestehende Buchbinderei 
C. Probst in Berlin ging durch Kauf in den Besitz der Ber¬ 
liner Buchbinderei Wübben & Co., G. m. b. H. in Berlin, 
über, die den Betrieb in ihren Wilhelmstraße 9 gelegenen 
Räumen weiterführt. Herr J. C. H. Probst hat sich in das 
Privatleben zurückgezogen, Herr C. L. Probst ist als Ge¬ 
schäftsführer und Gesellschafter in die Firma Berliner 
Buchbinderei Wübben & Co., G. m. b. H. in Berlin, ein¬ 
getreten. 

¥ Die Rudhardsche Gießerei in Offenbach a. M. hat auf 
der Düsseldorfer Ausstellung in umfangreicher Weise ihre 
Erzeugnisse zur Schau gebracht, unter denen eine Reihe 
von Neuheiten, sowie auch neue Klischeefüße besondere 
Beachtung finden werden. 

Personalnachrichten. 

¥ Am 29. April 1902 verstarb Herr Georg Adolf Sinsei in 
Oetzsch bei Leipzig, Begründer und Leiter der Graphischen 
Kunstanstalt Sinsel & Co. 

¥ Am 16. Mai 1902 verschied im 62. Lebensjahre der 
Buchdruckereibesitzer Herr Ernst Engler in Stockach. 

¥ Am 18.Mai 1902 verstarb im 61. Lebensjahre der Buch¬ 
druckereibesitzer und Senator a. D. Herr Hermann Heinrich 
Tapper in Aurich. 

¥ Am 24. Mai 1902 entschlief Herr Buchdruckereibesitzer 

34 


t-3 253 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE mmmmsnm 


Carl Lütcke in Hamburg, Mitinhaber der Firma Lütcke & 
Wulff, Senatsdruckerei in Hamburg. 

V Am 25. Mai 1902 verschied in Lugano der Buchhändler 
Georg Eberhard Ernst aus Berlin, Inhaber der Buchhand¬ 
lungsfirmen Wilhelm Ernst & Sohn und Gropiussche Buch- 
und Kunsthandlung in Berlin. 


W Am 11. Juni 1902 starb in Badenweiler, erst 37jährig, 
Professor Otto Eckmann, Berlin, einer der kraftvollsten 
Vorkämpfer des neuen deutschen Kunstgewerbes und einer 
der fruchtbarsten Meister auch auf dem Gebiete der Buch¬ 
kunst. Wir werden sein viel zu früh abgeschlossenes Lebens¬ 
werk in der nächsten Nummer eingehender würdigen. 





Unsere Beilagen und Satzproben 


Die Beilagen zu Heft 5 des .Archiv“ waren zumeist 
illustrativen Charakters. Um der Abwechselung Rechnung 
zu tragen, bringen wir im vorliegenden 6. Hefte neben 
einigen anderen Blättern vornehmlich solche Beilagen, die 
durch die auf ihnen angewendeten neuen Schriftgießerei- 
Erzeugnisse wie infolge ihrer geschmackvollen und sau¬ 
beren Ausführung das Interesse unserer Leser erregen 
werden. 

Eigenartig in der Form und vornehm im Kolorit ist das 
Gründungs-Rundschreiben der Typographischen Gesell¬ 
schaft in Hamburg, das uns durch das Entgegenkommen 
der Firma Genzsch Er Heyse in Hamburg vermittelt wurde. 
Die Neudeutsch der genannten Firma fand hier zweck¬ 
mäßigste Verwendung. Das Rundschreiben ist zweimal zu 
falzen und es erscheint dann der Titelaufdruck als erste 
Seite. (Siehe ein ähnlich behandeltes Blatt in Heft 4 des 
„Archiv“.) 

Ein satztechnisch vorzüglich durchgearbeitetes und wir¬ 
kungsvolles Blatt ist die vierseitige Anwendungsprobe der 
Rundgotisch von J. G. Scheiter Er Giesecke, deren ver¬ 
schiedene Grade wir auf Seite 238 abdrucken. Auf dem 
Blatte begegnen wir auch einem zeitgemäßen Flächen-Füll- 
material, einer zusammensetzbaren Linienblatt-Einfassung, 
die in Verbindung mit der Rundgotisch zu schönster Wir¬ 
kung gelangt. Auf zwei weiteren Beilagen wird die schmale 
und breite Rundgotisch in Verbindung mit Ziermaterial 
vorgeführt und dargethan, dass selbst große Ziermotive 
das sehr große Bild der Schrift kaum zu beeinträchtigen 
vermögen. 

Eine weitere Beilage vornehmen Stils und von wirksam¬ 
ster Farbstimmung ist das vierseitige Blatt, das die Schrift¬ 
gießerei und Messinglinienfabrik Julius Klinkhardt in Leipzig 
diesem Hefte beigiebt. Mit feinem Gefühl sind hier zum 
eigenartigen, derben Papiere passende effektvolle Farbtöne 
gewählt worden, und es muss die Gesamtwirkung als eine 


sehr gelungene bezeichnet werden. Auf die Baldurschrift 
selbst haben wir bereits wiederholt hingewiesen. 

Nicht ohne Interesse ist das einige Satzbeispiele zeigende 
Blatt von H. Berthold und Bauer Er Co. Es werden hier 
einige neue Erzeugnisse in praktischer Anwendung vor¬ 
geführt. 

Dasselbe gilt von dem Blatte der Firma A. Numrich Er Co. 
in Leipzig, die ebenfalls einige ihrer neuen Erzeugnisse in 
geschmackvoller Anwendung zeigt. 

Im Texte gelangten eine Anzahl neuerer Vignetten der 
Rudhardschen Gießerei in Offenbach a. M. zum Abdruck, 
auf die wir auch an dieser Stelle hinweisen möchten. 

Eine Speisenfolge im farbenreichen Diplomstil ist eine 
weitere Beilage zu diesem Hefte. Die von Karl Hölle ge¬ 
zeichnete motivenreiche Vorderseite mit der dem Ornament 
ganz angepassten Schrift macht einen dem Zwecke vollauf 
entsprechenden festlichen Eindruck. Auch die Rückseite 
passt sich der Vorderseite in bester Weise an. Das Original 
wie auch dieses Blatt sind von der Verlagsanstalt und 
Druckerei A.-G. (vormals J. F. Richter) in Hamburg her¬ 
gestellt, und es beweist diese Anstalt durch die technisch 
vollendete Ausführung in schönster Weise ihre Leistungs¬ 
fähigkeit. 

Gebrüder Grunert in Berlin fügen diesem Hefte eine Drei¬ 
farbendruck-Beilage bei, die infolge des vorzüglichen Drucks 
verschiedener auf dem Blatte enthaltener Sujets erhöhte 
Beachtung verdient. Das letztere bezieht sich besonders 
auf die gezeigten Postkarten sowie auf die auf der letzten 
Seite der Beilage vorkommenden Sessel u. s. w., die von 
neuem beweisen, dass der Dreifarbendruck noch mehr als 
bisher für die Wiedergabe farbiger Vorlagen verwendet 
werden muss. 

Endlich sei noch auf eine lithographische Beilage hin¬ 
gewiesen, die die Firma Ch. Lorilleux & Co. zugleich als 
Farbenprobe giebt. 



Inhalt des 6. Heftes. 


Verzeichnis von Personen und Firmen, die im Mai 1902 
dem Deutschen Buchgewerbemuseum Schenkungen über¬ 
wiesen haben. S. 221. — Die jüngsten Buchbinderei-Aus¬ 
stellungen im Deutschen Buchgewerbemuseum. S. 222. — 
Eine Pariser Gutenbergfeier im Jahre 1811. S. 224. — Wie 
entstehen Schriftformen? S. 226. — Vom Verhältnis der 
Sächsischen Fürsten im 16. Jahrhundert zur Buchdrucker¬ 


kunst. S. 232. — Aus dem Deutschen Buchgewerbeverein. 
S. 233. — Buchgewerbliche Rundschau. S. 234. — Patent¬ 
wesen, neue Erfindungen und Verbesserungen. S. 239.— 
Aus den graphischen Vereinigungen. S. 241. — Bücher¬ 
und Zeitschriftenschau; verschiedene Eingänge. S. 249. — 
Mannigfaltiges. S. 253. — Unsere Beilagen u. s. w. S. 254. 
— 8 Beilagen. 


fr« 254 fr« 


Digitized 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITi 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE £F2£f2£fl£F2£flSl? 


m 




l — 


liefert Stempel für Bucheinbände sowie alle 
Gravierungen für Luxusprägungen in Stahl und 
Messing in höchster Vollendung. Grösste Aus¬ 
wahl von Messingschriften und Garnituren zum 
beliebigen Zusammensetzen. Autotypien und 
Aetzungen in Zink und Kupfer. PPPPPP 
Specialität: Catalog-Umschläge. PPPPPPP 
Zeichnungen in künstlerischer Ausführung. PP 



HERMANN SCHEIBE 

Brief-Couvert-Fabrik 

Gegründet 1857. 


- » » »>»» 


LEIPZIG 

Kurprinzstr. 1. 


Reichhaltiges Lager von Couverts, sowie Anfertigung in allen 
gewünschten Größen. 


Für Verleger. 

Sroftbudidruckerei und Buchbinderei 

mit zeitgemäßer Einrichtung, lucht größere 
flutträge aut Derlagsuerke und dergl. 
Billigite Preisitellung aut tJahresrechnung. 
fluch leitte, wenn es [ein muß, größere Vor. 
tchQite für mäßigen Zinstuß. — Offerten unter 
h. 6. 565 befördert die Expedition des 

„Invalidendank" Leipzig. 



M it Vergnügen können wir Sie benachrichtigen, dass die Tiegeldruckpresse, welche Sie 
uns vor 2 Jahren lieferten, ausgezeichnet ist, schreibt ein Empfänger von Hogenforst’s 

Tiegeldruckschnellpresse „DIAMANT“ 

mit Tellerfärbung. Eigene Konstruktion. D. R.-G.-M. 


Nur durch große Massenfabrikation 
ist es möglich diese Tiegeldruckpresse 

in so vorzüglicher Ausführung 
und unübertroffener Leistungs¬ 
fähigkeit zu so billigem Preise 
zu liefern. 

Die Vorzüge dieser Tiegeldruck¬ 
schnellpressen sind übersichtlich zu- 
sammengestellt folgende : 

Solideste Arbeit und bestes 
Material. — Illässiger Preis. 

Kräftige Konstruktion. 

Gefrässte Zahnräder. 

Geräuschloser, leichter Gang. 

Sofortige An- und Abstellbarkeit 

des Druckes während d. Ganges. 

Beliebige An- und Abstellbarkeit 

der Auftragwalzen (D. R.-G.-M.). 

Vorrichtung gegen Verletzung 

_ durch den Fusstritt. 

Bremse bei Kraftbetrieb 

_ (P. R.-G.-M.). _ 

Sichere Tiegelführung. 

Senkrechtes, feststehendes 

_ Fundament. _ 

Einfache, gefällige Bauart. 

Genaues Register. 

Die „DIAMANT“ wird in 8 verschiedenen Größen gebaut. 



Verstellbar keit d. Laufschienen. 
Selbstthätige FarbzufUhrung. 
Gute Farbregulierung. 
Gleichmässige Farbverreibung. 
Sofortige Abstellung der Färb- 

_ Zuführung. _ 

Vollständige Ausnutzbarkeit 

_ der Satzfläche. _ 

Grössere Tiegelruhe. 
Schnelle u. sichere Befestigung 

_ der Form. _ 

Bequemer Gang bei Fussbetrieb. 

Schnelle und bequeme Druck¬ 

regulierung mit gesetzl. gesch. 
Druckregulierungsknagge und 

Tie gelschrauben. _ 

Praktische Vorrichtung zur Her¬ 
stellung des Aufzuges._ 

Automat. Bogenschiebeapparat. 

Ersatzstüc ke stets vorrätig. 

Bogenanlegeapparat. 
Händeschutz vorricht, am Tiegel. 
Bereits über 2500 Tiegeidruckschnell- 

pressen in verschiedenen Konstruk¬ 

tionen geliefert. — Primareferenzen. 
Prospekte und Kataloge zu Diensten. 


MJÜSEE A. HOGENFORST a LEIPZIG 


Permanente Ausstellung Im Deutschen Buchgewerbehaus zu Leipzig. 


t^S 255 


34* 


Digitizedby ^jOOQl0 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



























































mmmmmtn ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


Digitiz 


l C.WITTSTOCK 

CHRomoLiTH. Atelier 
und Amdruckerei 

'PlIOCHEfllGRAPHISCHE 


Leipzig 


AUTOTYPIEN unt flETZUflGEN 
m ZINK uno KUPFER 
PUR iLlUSTRflTlOnEn JEDER ART. 



Präparierte Zinkplatten nach 

ganz neuem, pat. Verfahren für alle 
Druckarten der Lithographie empfiehlt 
Kunstdruck-und Verlags-Anstalt 
£41 Wezel & Naumann, A.-G. 
***»»• Leipzig-Reudnitz. 



CH. LORILLEUX & C9 

Druckfarben-Fabriken 


• 2'° 

PARIS 

16, Rue Suger 



* 


LEIPZIG 

Buchgewerbehaus 


FRITZ BECKER, Leiter der Filiale Leipzig. 


inferierenSie 

flrchip für Buchgewerbe. 



usftellung \ 
Düffeldorf 1 


RudhardTche Gießerei 
in Offenbach am ITIain 

Huf der Düffeldorfer Husffellung (Gruppe 16) find wir in umfangreicher 
Weife vertreten und laden zum Befuche unteres Husffeilungs-Raumes 
höflichft ein. lieben der tedmifdien Entftehung von Srzeugniffen der 
Schriftgießerei und Galvanoplaftik zeigen wir dort eine große Anzahl 
Schriftproben und Druddadten, darunter eine Reihe bisher noch nicht 
veröffentlichter fleuheiten, und [feilen außerdem eine große Sammlung 
Original-Zeichnungen edier Künffler aus. Befonders aber machen wir 
auf die von uns erfundenen Derfdiiedenartigen Kiifcheefüße aufmerk 
fam, die große Vorzüge gegenüber den ieifher gebräuchlichen befißen. 


u üa 



. 1 heinhardt 

Ge£rQndetJ^_T849 Berlin SW Schoneberc|erJStr^4 

Schriftgiesserei 

— — Grotesqueschrift „Universum“ 

Let zte Neuheit en. 5 c } ire jJ )sc ) ir j^ „Lithogra|Dhia“ 
Bitte verlangen Sie Anwendungen und Preislisten gratis u. franko 



256 s^a 


edbvGougle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSI1 























Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Nach dem Gemälde von H- H Armbru-ter 


- 


IN LEID 


Kunstbeilage zum 

Digitized by 


Arjjüv für fjuchgruurbc 



Dreifarbendruck für die Gartenlaube 

Druck 1 iÄlioiv föfkVfohe Verlags Gesellschaft in Stuttgart 

PRINCETON UNIVERSITY 















Nach dem Gemälde von R. H. Armbrustcr 


IN FREUD 


Kunstbeilage zum 


Archiv für Buchgcwcri 

Digitized by 


Go gle 


Dreifarbendruck für die Gartenlaube . 

Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart 

PRINCETON UNIVERSffir 











Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXil 


Vereinigte Rantynftf Tages-Erzeugung 
- 35000 Kilo 

Papierfabriken maschinen. 


7 Papier¬ 
maschinen. 


BAUTZEN i. s. Halbstoff- und Holzstoff-Fabriken. 

Kupfer-, Bunt-, Karten-, Werk-, Noten-, Autotypie- 
Druckpapiere in Bogen und Rollen; 

BRIEF-, NORMAL-, KANZLEI-, KONZEPT- UND KARTONPAPIERE; 

Robnaniprp für Luxus-, Karton-, Chromo-, Kunst- 
rvOIipapicrc druck- und Buntpapier-Fabriken. ea#ca# 

VCDTDCTED Charlottenburg: A.Günther Leipzig: C. Marxhausen 
V tl\ 1 IV t 1 tK. Schlüterstraße 62 Körnerplatz 2 

München: Eugen Knorr Bremen: F.W.Dahlhaus 

Hcustraße 30. 



Theodor Plenge t" ei " lse : lmpor, l eu , r d " 

° Englischen Original- 

LeipZig & JistSt 8 ^’ “ Walzenmasse ~~ 
r O Ansian.- „THE DURABLE«. 

Lager von Druckfarben der Firma Gebr. Jänecke & Fr.Schneemann. 


b^ Schriftgiesserei 

C. KLOBERG 

* * * LEIPZIG * * * 


Messinglinienfabrik 

Galvanoplastische Anstalt 

Stereotypie • Gravieranstalt 


Auf die lichten 
Pbantasielinien 
Serie 380 nebst 
Eindruck-Typen 
Ser. 381 erlaube 
ich mir ganzbe- 
sonders hinzu- 
GöSL weisen 
Muster ■ Blätter 
steben gern zu 
Diensten! 


(j ebrauchte Schnellpressen. 


Buchdruck-Schnelipr. Satzgr. 54x78 cm 
„ „ „ 60x90 „ 

„ „ „ 65x95 „ 

„ „ 68x105 „ 

Zweifarben- „ „ 55x79 „ 

Tiegeldruckpresse „ 24x34 „ 

Steindr.-Schnellpr. Steingr. 54x70 „ 
Tritthebelpresse von Sutber, ganz aus 
Eisen, Steingr. 76x110 cm. 

Diese, bei Lieferung neuer in Gegen¬ 
rechnung genommen, werden in meiner 
Fabrik renovirt und unter Garantie billig 
abgegeben. 

J.G.Mailänder, Scbnellpressenfabrik 

Cannstatt-Stuttgart. 

Georg Büxenstein 

Berlin 5 V)., . & Comp. ^ 

^vFriedridistr. 240/241. * ~ 



Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 





























ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


Digitize 


Kaufet keine Schneidemaschine 

ohne Special-Offerte von KARL KRAUSE einzuholen. 


Kunstmaler 

empfiehlt sich den Herren 
Verlegern zur Anfertigung von 

Illustrationen 


jeden Genres zu belletristischen 
Werken, unter Zusicherung 
künstlerischsterVollendung. Der¬ 
selbe wäre event. zu einer Gratis- 
Probearbeit gern bereit. — Gefl. 
Zuschriften erbeten unter M. 4 
an die Geschäftsstelle des Deut¬ 
schen Buchgewerbevereins, 
Leipzig. 


evaeva svaevaßva evaeva eva ßvaeva 

ITERMANN 

n Gauger 

ULM A.D. DONAU *sS> 

FABRIK VON BUCH- UND 
STEINDRUCKFARBEN. 

FIRNIS UND WALZENMASSE, 
eva evaeva evaßvaeva evaeva evaeva 



Moderne 


Vorsatz- und Marmorpapiere 

[^eder-Imitationen pantasiepapiere u. s. w. 

fertigt die 

Rkt.-<5es. für Buntpapier- und 
| Leimfabrikation nschaffenburg a .M. 


s\i 


WILHELM QrONAU'S 


SCH RI FTGI ESSEREI ! 


ALVANOPL. 

ANSTALT«» 


BERLIN W.- 


Hervorragende Neuheiten: Römische Antiqua Q 
No. 15 in zwölf Graden, Reform-Deutsch und ^ 

Reichs-Deutsch. Stets sehr grosses Lager, lAMPDPpr 1 

Bestes Hartmetall. EXPORT. Muster zu Diensten. I v/l\ LiL3lIfl\\J« 


ISS»««»«««! 


Jlkfallutensilienfürj 


- - - u 

Ttur ertjältlicl) durctj: f 





258 M3 


«•by Google 


Original from 


PRINCETON UNIVERSITY 



















HZtilU ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE xnxnxnsrnxnxn 


Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Co. Act.-Ges. 




Grösste und bedeutendste 
Buchdruckmaschinenfabrik 
Europas gegCS 1 ® 


Gegründet 1860. 


Maschinen 
OWU im Betrieb 



DHllings-Rotationsmaschinen 

für 12, 24 und 48seitige Zeitungen. 


in Frankenthal 

eva eva eva ßva (Pfalz) 

baut ausschließlich: 

Qchnellpressen 
für Buch-, Stein-, 
Licht- u. Blechdruck 

Rotationsmaschinen 

in allen Ausführungen 




„Regina“ 

Neue verbesserte Tiegel-Schnellpresse 


Buchdruck-Accldenz-Schnellpresse „Rhenania“ 
7 verschiedene Größen. 


Unterbau unserer neuesten 
Auto- und Chromotypie-Schnellpressen 

mit zwangsläufigen verzahnten 4 Rollbahnen 


Einfache und Zwillings-Rotationsmaschinen, Illustrations- und Mehrfarbenrotationsmaschinen für feste und veränderliche Formate. 


Farbdruckpresse „Fomm“ 

/ j mit selbsttätigem Farbwerk, j 

I Einrichtung zur selbsttätigen ! 
Ein- und Ausführung des Tisches 
resp. Schlittens, Greifervorrichtung 
für die Decken nnd FriktionskUDDClunff. 



Das Farbwerk arbeitet nach dem unter 
Patentschutz stehenden Verfahren, bei 
welchem behufs Erzielung einer voll¬ 
kommenen Einfärbung jede Auftragwalze 
nur einmal Ober die Gravur läuft. 

Interessenten diene gern mit Referenzen und 
Probedrucken. Bereits eingegangene Nach¬ 
bestellungen legen Zeugnis ab für die nutz- 
bringendeVerwendbarkeit der Presse in jedem 
größeren Betriebe. 

Fabrik für Buchbinderei-Maschinen 

AUGUST FOMM 

Leipzig-Reudnitz. 


fr<3 259 t<3 


Digitized by 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 

























Archiv für Buchgewerbe xnxflffixfixnan 


D 


euficfier üü^gg^ 
BuchgewcrbeDerein 

Die in dem Deutfdien Buch¬ 
gewerbehaus zu Leipzig ein¬ 
gerichtete 

Ständige 

Buchgewerbliche 

Ausheilung 

worin ITlatchinen, Bedarfsartikel 
aller Art für buchgewerbliche 
6efdiäfte,[owiebudigewerblidie 
Erzeugniffe aller Art ausgeltellt 
lind, lowie das 

Deutiche 

Buchgewerbe- 

Illufeum 

mit feiner Ausheilung non äl¬ 
teren und neueren Druckwerken 
ift an Wochentagen pon 9 Uhr 
bis 6 Uhr, an Sonntagen pon 
11 Uhr bis 4 Uhr Unenfgelt* 
lieh geöffnet. 

Das heiezimmer 

des Deutfdien Buchgewerbeper¬ 
eins ift an Wochentagen, mit 
Ausnahme des montags, pon 
9 bis 2 Uhr und abends pon 
7 bis 10 Uhr, an Sonntagen pon 
11 Uhr bis 4 Uhr koifenlos 

der Benutzung zugängig. 




Scharnhorst- a 
Strasse 5 — H 


Emil Mosig, Leipzig 

Buchdruck-Maschinen,-Materialien,-Apparate u. -Dtensilie n 


SPEZIALITÄT: 


Facetten- und Ausfüllstflcke für Plattendruck. 

Neusllberne u. stählerne Winkelhaken 
mit Keilverschluss. 

Setzschiffe in allen Grössen, mit ge¬ 
hobeltem gusseisernem Rahmen. 
Schliesszeuge aller Art u. kleine Uten¬ 
silien. 

Orig.-Accidenz. Minimumkästen u.s.w. 
D. R.-G.-M. 


Auftragwalzen-Standprüfer D. R.-P. 

Orig.-Accldenz-Schllesszeug D.R.-G.-M. 

Eck- u. krelsteillge Facetten D.R.-G.-M. 

§ Original-Doppel-AusfUUstUcke für zwei 
Plattenstärken D. R.-G.-M. 

S Systemat. gusseiserne AusfUllstlicke u. 

^ Formatstege o Stahlregletten. 

2 Orig.-Accid.-SetzrahmenschiffD.R.-G.-M. 

Q - Schnellste Lieferung, o Billige Preise, o Preislisten gratis und franko. 

6CJKS3ISJI ösSTö* ßCJIKJiaaKfiSfiW!SOKOKÖI!KSS* 


IL BERTHOLD 

Messinälinienfobrik und Schrlftgiesserei A.-G. 

BERUH mz9 

T3ucl)brucfereien, bic auf beit ©efd>äft$-'3erfehr 
mit Verlegern angetoiefett fitib, follteii fid> mit 
guten, d)arafteriftifd)eu 'Brobfdjriftcn terforgen. 

Eine interessante 

Budischrift 

wtirb jebeäT3erlagättm - f anfebttlicher unb leidster 
txnfauflich machen. ®ie$ gilt befonberä ton 
3eitf(f)riffeii, bereit Pefertrei« burd> frt)bne 3ert- 
fcltriff eritteifert tterben (amt. Verlangen Sie 
'"Proben nuferer Öriginal-'3?ucbfcbriftett, bereu 
(Schönheit utib Klarheit allgemein anertannt ift. 

BAUER & CO. 

STUTTGART 



Titclzeilen gesetzt aus 
Reklameschrift Herold 


Text: Mainzer Fraktur 
Ornamente: Weinreben 


S<3 260 fi<3 


Digitized by 


Goe 'gle 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 





Archiv für Buchgewerbe XflXflXTlXflXTlXTl 


macht sich für unsere 




V 


Bandlosen Buchdruckschnellpressen 
Gylin der-Handschnellpressen 

in allen Fachkreisen bemerkbar. 





6 D. R.-P. 2 D. R.-G.-M. 

Für schwersten Autotypie- und 
Mehrfarbendruck. 

Für gewöhnlichen Werk- und 
Accidenzdruck. 


Fordern Sie Prospekte, Druckproben 
und Anerkennungsschreiben. 


SI5I 


VICTORIA-WERKE, A.-G., 

NÜRNBERG. 


ZierOW IÜIQUSCH ) ^ MAUMANM * Boltou, Norden-Norderney. No. 8. DRÜCK VOK BES3E & BECKKR LEIPZIG. 

/ No. 4. Äunübtudfrri 3. teittenfflb, Strlln. No. 6. Dbtjtsch* «tox>w*«mJHO Lepzio. No. 8. docmdbückrrbi von oscah lriner 
ljl” | M I m. B m \ Uo. C. Bueh- u. KumU.iruckeral Peler Lahn, Ihrtatn. No. 9. £i*now A JdnüBCH ^Ibminouinonpabrik 

Druckfirmen-Galvanos / ». ww»« 111«« no. 10. Fi*cx«r & wütig, 1 no. n, *. m wfr»»«« migr n». u. 3.0. ctipsta' 


Schriftgiesserei Emil Gursch 

Messinglinien-Pabrik 


Neuheiten ln Schriften, Einfassungen 
und Vignetten. Grosse Auswahl in 
neuem Reklame- u. Zeitungsmaterial. 



Messinglinien jeder Art in bester Aus¬ 
führung. Modernes Messingmaterial: 
Messing-Ideallinien in vier Stärken. 


Berlin SW, Gneisenaustrasse 27. 

Schrift: Schmale fette Elzevir. Umrahmung: Ideal-Ornamente Serie 65 und Ideallinien No. 830. 



Digitized by Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 
















ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE mtsmimmm 


Die Urteile der gesamten unabhängigen 
Fachpresse bestätigen, dass die Satz¬ 
leistungen des Typograph in der 
Qualität dem besten Werksatz eben¬ 
bürtig zur Seite stehen. 


116 Maschinen sind 
zur Zeit nachbestellt 


Nur die Komplettgusszeile des Typo¬ 
graph garantiert eine stabile druckfähige 
Form und liefert eine gleichmäßige 
leicht zuzurichtende Satzarbeit. 


Man verlange die Nr. 5 der „Mitteilungen des Typograph“ 



Den weitgehendsten Ansprüchen in der 
Auswahl von Schriften kann von dem 
Typograph Genüge geleistet werden. 
Sämtliche Schnitte haben tadellos reine 
Konturen. 


Über 510 Maschinen des 
neuesten Modells befinden 
sich im Betriebe 


Der Typograph besitzt neben seinen 
technischen Vorzügen eine grosse 
Leistungsfähigkeit; er ist die einfachste 
Setzmaschine, die billigste und ren¬ 
tabelste von allen. 


Material verlange man von dem 

TYPOGRAPH G.m.b.H. Setzmaschinenfabrik, Berlin SW.ü, 

Gitschinerstraße 12/13. 

-- 



Snfercife 

finden gute Verbreitung im 

„Archiv für Buchgewerbe". 




Dreifarben- und Autotypiedruck 


Jeder Art liefern in anerkannt erffklaifiger Ausführung 

Förfter & Bornes, Graph. Kunhanlfalf, Zwickau Sa, 

j faf Paris 1900: Seidene ITIedaille : Leipzig 1S97: Seidene Illedcilie; Dresden 1890: 

Slaafsraedaille; Weltausllellung Chicago 1893 : ßödille Auszeichnung. SÄ 





Maschinen, Utensilien unö Materialien für fithographie, Buch-, 
.«ns Stein- und Blechöruck, keramischen 3«ntöruck u. s. w. se 
fithographiesteine, färben, firnisse, Umöruck- unö yibziehbilDer- 

Gegründet 1874. papiere, Druckfilze t. S. W. Illustr. Preislisten. I 


M3 262 e^i 


Digitized bi 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


J 





ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE xnxiixnxnxnxn 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


Digitiz 



emricn jroffme/sfer 

Schriffgiesserei und Graphische t(unsf-Änsfa!f 


Prämiiert Chicago 1893 


Leipzig 


Prämiiert Paris 1900 



S« S®S®S®S«S«S®®8S 

’SIELER & VOGEL 

Berlin S.W. * LEIPZIG a Hamburg 

- »»»»»»»»» Eigene Papierfabrik Golzern in Sachsen. 


Papiere aller Art für Buchhandel und Druckerei 
Werk- und Notendruck, Bunt-, Licht- und Kupferdruck, 
für Landkarten, Pläne u. s. w. 
Kunstdruck-Papiere und -Kartons, reichhaltiges 
Sortiment farbiger Umschlag- und Prospektpapiere, 
gepresste Papiere in 10 Dessins, Streifbandpapiere, 
Trauerpapiere, Japan. Serviettenpapiere u.s. w. 


Postpapiere Iiniiert und unliniiert in reichster 
Auswahl, Schreib- und Konzeptpapiere für Schulen 
und Behörden für Formulare, Geschäftsbücher u. s. w. 

Zeichenpapiere, Aktendeckel und Packpapiere. 
Kartons weiß und farbig, Postkarten-Karton. Elfen¬ 
bein-Karton für Licht- u. Buchdruck. Geschnittene 
Karten, Seidenpapiere, Briefumschläge u. s. w. 





Ausführliche Preislisten zu Diensten. 


HEINR. WITTIG 

Hospitalstr. 14. LEIPZIG. Hospitalstr. 14. 

Vertreter der Maschinenfabrik Augsburg. 
Fachgeschäft für Buch« und Stein - 
druckereien. * Eigene Fachtischlerei 

mit Dampfbetrieb. 




Bäuerische Qiesserei 

°Tr" Frankfurt am Main 0 ‘Sr 


empfiehlt ihre hervorragenden und anerkannt 
vorzüglichen Schriftgiesserei-Erzeugnisse. 


Herausgeber: Deutscher Buchgewerbeverein. — Verantwortlicher Schriftleiter: Arthur Woernlein. 
Druck: Breitkopf & Härtel. — Sämtlich in Leipzig. 


frO 264 «N2 



PRINC 


Original frorn 

ETON UNIVERSITY 




Unter biejer Be3eicbnung gestatten wir uns, in ben nacbfolgenben Blättern 
eine neue Scbriftgattung 3U empfehlen, bie unferer Über3eugung nach 
ba3u berufen ift, nicbt nur ber neueren öejcbmacksricbtung in ber Rus* 
jtattung von Büdnern unb Rcciben3en Rechnung 3U tragen, fonbern ficb 
auf Jahre hinaus 3ur Schaffung gebiegener Druckarbeiten woblgeeignet 
3u erweisen. Ihre klaren, kräftigen unb malerijcben Bucbjtabenformen 
ftü^en ficb teilweije auf bie Überlieferung klajfifcb fcböner ßanbjcbriften, 
ohne jebocb biefelben mit ihren (Dängeln unb 3 ufälligkeiten nacbahmen 
3U wollen; mufc hoch bei einer Schrift mobernen künftlerifcben Oepräges 
jeber Bucbjtabe empfunben fein, er mufe aber auch frei jein von jebem 
unnötigen Schnörkel unb Rnhängjel, ba jolcbe ein jcbnelles Erfajjen bes 
Wortbilbes erjd)weren. Hur burcb gröfcte Einfachheit ber Bucbftaben* 
form, unb neben origineller Eigenart bie moberne gejcbwungene Cinie 
nicht verkennen lajjenb, war es möglich, unjeren Runbgotifcb*Scbriften 
einen ungemein klaren, leicht lesbaren unb gefälligen Rusbruck 3U ver* 
leihen unb jie baher als Buch» unb Rcciben3jcbriften gleich wertvoll 3U 
gejtalten. ^3 3 ur Rusjcbmückung ber nacbfolgenben Rnwenbungs* 
jeiten benutjten wir unjere CinbenblatkEinfaffung Serie 406 (I., II. unb 
III. "Ceil) unb jei auch bieje Deuheit als pajjenber 3 ierat für Bücher unb 
Rcciben3en angelegentlicbft empfohlen. (CDittel Runbgotijcb Ho. 6846 ) 

Scbriftgiesserei ]. 6. SAeiter ü ßiesecke s Ceip 3 ig 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Schriftgießerei ]. 6. Scheiter & Oiefecke* Ceip 3 ig 


Digitized by- 




S Cingebenk beffen, baß bas Vertrauen 3U einer 
^ Sirma nur baburcb gefiebert werben kann, baß 
kV mit 2 punht öur*fcbo(fen m wirklich etwas Gutes geleiftet wirb unb in ge* 
oeteftii* gticbütji ^ biegener form in bie ßänbe ber Cmpfänger 

^ ^ j gelangt, ift es von jeher bas Beftreben ber 

Sirma j. < 3 . Scbelter & Giefecke gewefen, ficb 
™ [\ ihre 3 iele möglicbft boeb 3U jtecken unb wenn 

auch nicht bas Ibeale, fo boeb bas benkbar (Döglicbe 3U erreichen unb 
ihre Cr3eugniffe ber Vollkommenheit nabe 3U bringen. Cs werben baber 
von uns weber Soften noch (Dübe gefebeut, bie teebnifeben ßilfsmittel fo 
vollkommen als möglich 3U geftalten, nur bie beften 3 eicbner beran3u* 
3ieben, bie gefcbickteften Stempelfcbneiber unb Graveure, wie überhaupt 
bie tücbtigften Arbeitskräfte 3U befebäftigen unb nur bas benkbar befte 
(Daterial bei ßerftellung unferer €r3eugniffe 3U verwenben. Sinb bie Ber* 
ftellungskoften ber leßteren bem3ufolge aueb etwas höher, als an anbe* 
ren Orten, fo kommen biefe (Debrkoften boeb in unferen preifen nicht 
3um Ausbruck; wo aber ein geringer preisauffcblag eintreten mußte, ift 
ber Unterfcbieb voll gerechtfertigt bureb bie Dauerhaftigkeit unb fonftigen 
Vor3üge unferer Cr3eugniffe. nichts ift fehlerhafter vom Käufer, als 
wenn er nur auf bie Billigkeit bes (Daterials Wert legt unb bie Bebing* 
ung: „Der Billigfte erhält ben 3 ufcblag“ bat ficb oft bitter am Gelbbeutel 
bes Käufers gerächt. Wie unenblicb viel 3 eit beim Saß fcblecbt Cinie 
baltenber unb bei ber 3 uricbtung mangelhaft gegoffener Schriften ver* 
( tröbelt wirb, wie viel Verbruß unb Aufenthalt bureb fteigenbe Schriften 
P ^ unb Ausfcbließungen (Spieße) beim Druck entftebt, weiß jeber mit bem 
Wb Betrieb in Berührung kommenbe Fachmann. Was bann an bem Einkauf 
bei Schriften, Cinien ufw. gefpart wirb, wirb hoppelt unb breifacb am Saß 
W unb Druck wieber 3ugefeßt, ohne baß man auch nur im entfernteren ben 
v 4 | vornehmen Cinbruck erreicht, welcher mit tabellofem Guß er3*ielt werben 
kann. Das gleiche gilt vom (Daterial. „Diesmal habe ich billig gekauft“, 
’j fagt ficb ber Käufer, ber einem billigen Angebot ben Vor3ug gegeben 
bat, nicht bebenkenb, baß ber preis boeb im Verhältnis 3um Werte ber 
Ware fteben muß, ba ber Verkäufer, wenn er leben will, feine Ware ja 
nicht verfebenken kann. Die Schrift fiebt ja wohl auch nicht viel anbers 
aus als anberer Guß, aber bes pubels Rem 3eigt ficb erft im Gebrauch, 
benn fie ift in kur3er 3 eit febon abgenußt unb unanfebnlicb geworben. 


Cicero Runbgotifcb 
Ho. 6845 

mit 2 Punkt öurcfcfcbotfen 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Runbgotifcb * J. 6. Scheiter O Giefecke •= Ceip 3 ig 

ftorpus Runbgotifcb Ho. 6844 mit 2 Punkt burcbfcboffen 


muß wohl immer als ein gewiffer Übelftanb betrachtet werben, unb 3war aus bem Grunbe, 
weil bas Rüge bes Cefers burcb biefelbe genötigt wirb, bas betreffenbe, einen Begriff aus» 
brückenbe Wort in 3wei Bilbern 3U erfaßen, um biete bann, 3um Gan3en vereinigt, bem 
Denkorgan übermitteln 3U können. Die Schöpfer unferer typographischen Cebren unb 
Dörmen finb in richtiger Würbigung biefer Hbatfacbe benn auch balb bemüht gewefen, für 
bie Teilung gewiffe Regeln auf3uftellen. Cs wirb uns 3. B. gelehrt, baß wir ein Wort nur 
3wifcben Vorfilbe unb Stamm, 3wif<hen Präpofition unb Wur3el, ober 3wifchen Stamm unb 
Dachfilbe trennen Jollen; es bient uns ferner als Vorschrift, nur brei Heilungen auf einanber 
folgen 3U lafjen ufw. Unferem Beftreben, bie richtige Heilung burch3ufübren, tritt nun aber 
ein f aktor entgegen, ber {ich oft als ein arges unb kaum 3U bewältigenbes ßinbemis geltenb 
macht unb mit bem wir uns gewiffermaßen in ftänbigem Kampfe befinben: es ift bas CDiß» 
Verhältnis binficbtlicb bes uns 3U Gebote ftebenben Raumes. Solange wir es mit binreicbenb 
breiten formaten ober aber mit kur3en Wortbilbern, wie 3. B. bei belletriftifcben Publika» 
tionen (Roman, Stählung u. bergt.), 3U tbun haben, wo alfo eine genügenbe An3abl von 
3 wifcbenräumen 3ur Verfügung ftebt, wirb es uns nicht fcbwer fallen, bie biesbe3üglicben 
Regeln ein3ubalten. Anbers aber ftellt ficb bie Sache, wenn fcbmälere f ormate ober längere 
Wortbilber, wie bie lederen in fachtecbnifcben unb gan3 befonbers in wifjenfcbaftlichen 
Publikationen 3umeift vertreten finb, nicht mehr ben erforberticben Spielraum gewähren. 
Bier beginnt gewöhnlich bas Dilemma, beffen Cöfung nicht feiten bem Seßer erhebliche 
Schwierigkeiten unb auch wohl 3 eitverlufte bereitet. Diefe Schwierigkeiten erhöben ficb 
burcb bie Rückficht, bie wir auf bie äftbetifche form bes Saßes, ber wir nur burcb ein 
möglicbftes Cbenmaß ber 3 wifcbenräume gerecht werben können, 3U nehmen haben. Die 
richtige Gren3e hier 3U 3ieben, b. b. 3U beftimmen, wo bie Heilung plaß3ugreifen bat, ohne 
bie Rückficbt auf fcbönes äußerliches Ausfeben bes Saßes 3U verleben, barin liegt nicht nur 
ber Kernpunkt ber gan3en frage, fonbern es finb auch bie Anfcbauungen barüber berart 
verfcbieben, baß fie mit bem Chaos eine bebenklicbe Ähnlichkeit haben. Als Extrem in biefer 
ßinficbt möchte Verfaffer bie Äußerung eines ihm bekannten unb keineswegs ber Unwahr» 
beit 3uneigenben Kollegen regiftriren, ber, nicht ohne bas Gefühl einer gewiffen fto^en 
Genugtuung, behauptete, einft ein umfangreiches beutfches Werk ohne jebwebe Heilung 
gefeßt 3U haben. 3 weck biefes Büchleins foll es nun fein, binfichtlicb ber hier in Rebe 
ftebenben frage Geficbtspunkte 3U fixiren, welche, fofem fie von ber Allgemeinheit als 
3utreffenb anerkannt würben, vielleicht 3m Annahme einer einigermaßen fieberen, ein» 
beglichen Dorm verhelfen könnten, bie fowobl ben Rückficbten auf einen regelrechten Saß, 
wie auf bie Probuktionsweife unferer 3 eit nach CDöglichkeit Rechnung trägt. In einer 
langen Berufstbätigkeit batte Verfaffer oft Gelegenheit, wabr3unebmen, baß bie flnfiebten 
unb ber Gefcbmack unferer ßunben über bie äftbetifche form ber Druckwerke erheblich mit 
benen bes Bucbbruckers bifferiren. Wieberbolt kam es vor, baß beifpielsweife gegen bie 
Anwenbung fo mancher neuer 3 ier= unb Hitelfchriften, bie an Bi3arrerie unb Un3weckmäßig» 
keit bas Äußerfte boten, feitens bes Auftraggebers ein entfehiebenes Veto eingelegt würbe. 
So manche Arbeit, auf beren Ausführung von unferer Seite ein großer Aufwanb von (Dübe 
unb 3 eit geopfert würbe, fanb nicht nur nicht bie erhoffte Würbigung, fonbern es würbe 
im Gegenteil von Seite bes Dicbtbucbbruckers auf CDängel bingewiefen, bie bei erfolgter 


Digitized by 


Google 


Original ftom 

PRINCETON UNIVERSITY 



Bud> unö flcciben3 e 6cbrift Runögotijcb von ]. 6. öcbelter & öiejecke in Ceip3ig 


5 


% 


So» 
ro u> 

Si.'i 

? ff § 

- c !? 

ro 3 o 

|»| 

T) -• CT 

CT CD 

ro 


ca o 
5, 5. 

O: 

Z CT 


3 <*n 

ID O I 
Ü) 3 * • 

3 ZI 


£ ö- 
O o o 
CD = 

O' o 


-ZZ 0) 
3 -i 

i |5 

D C 

9-3 

c ( 4 ) 

.3 

(O -i 
CT 

ct 2 

3 3 


i? 

ä ca 


ra J> ff 


n 


(O 3 


-£.<o 5 .-? O 


2 .3 

■?■ o. 
—> n 
ff, 


9-: 


33 ff 
ro ■ 

' 3 

: T 3 


er o 


r o 2 io 


rofi>ro:ffSro 3 §. s'gg.o 
2,^3 =-->-3' l S || 3 «ö? 5-S 
o §■ , 3 ig 3 ■= 15 e 2! 


© 2 2 

CT 12. CD 

s ? 3 


CT 

g 

§ o ^ 

— ^ CT £ 


‘ 3 3 .^ 


o g 


'.cd £ GJ<* 2 


C: C 
CT 3 
CD <D 


3 
^ CD 

2 <s> 

3 G> 


rt)‘ 3.*<0 cd 


- 3* V( 3- C 


cd o 


< 3 w 
Jffl? 
^ 3 ff 
rD ry CD 
3 <J> 

ct 3 -j 
cd 3 
3 Os s: 

S?la. 
3 9-g 


2.9- 

3 S i» 2 

r± m 


o - « 1 
5= ff 


o 

2.1 

9 - * 


3 3 ro. 

§ g r 

9- ff : 
ct 5 o 


,3 o 

n 

ct o 

D "3? 
CT O 

ct~ 
o g, 

_ CD 


a j) a 2:2. 


3 - 

gi c 

CT IQ 
£ U> 

3 § 

—, D 


s i 


9 - 




o ^ I) 2 ? cd 


I 2 
sff| 

3 3f 
o 3 3 
CT- ^ 

ü& 

jr ß cd 

§ <3 3 


9-1 


IQ© Q J(fl 




c- 

I & 

2.9- 




üT-O 

£2 

1 3 
2 . <d 
o* 3 


cd' 2. iE, 


-2, £ i 

o «o ■ 


, 3 o 
2. ro 


nS 2 . «> 


ä " 3 r» 3 
j ä 


CD 


cd 

i.o'S 

3 cd 3 

W 3 O 

(O 3 *- 

2 o 3 

.— - o" cy 

ff |ro ff 

3 * * 

cd cd 


2 g’Es.Ä-. 

_, <y 3 « 2! 
o J 


q 5 £ 

5 § 

q cy 

c/ o 


O CT 
O D 

3 S 

e ct 

o-f 

9 3 


ags 

10 S* n» 


3 

, a i 


CJ 

- 2 
cy g 


W _ 
O Sf 


3 O 


o; g c (Q 

3 1 e /ri 


9 - o —■! 


3 “ v , 

[ 30 .; 

F 3 |J 

1 (Q 3 T 
L Q 


3 ^ 


= 2 ,p 9 


2 04 

g 


2 o- ; 


3 j; j 


g c 
O (B 

-o 3 o 

— C/ CT 

3 0«-* 

_ <2 2 . 3 C 

O o CT. _ 3 


2 . < o 
3: cd_ «> 


^ ?ro 
ct n> er 


■3 s 


3 CT 

cy ct ^ 
0 ) 2 ^ 


ct* Cö«D 
o o _ 

CT O^ 
2. o 
-0*1* 
cy ct < 
(J> o 

|3 C ^ 

’ "q^ 3 O 
o. cy 3 
. & _ c/ 
ltg C 

2 (, 3 

3 13 CD 

0;9 3 
«’S c 


£§!■?* 
% ID § CT ^ 

c 3 3 2. j 

3 3 n ~ 3 

IQ 3 — 

(Q e CT O 

srs ll« 

C) 3- =■ re ü 

a 3 - 3 ry cf 

9 5 : g. | 3 
Ia 9 - 9 e 


3 »'S 


i ff 3 

(■ff 

» Os- 

L^a o 

H 

• 2. o 


3 3 : 

. •»• cy ; 
'sr S : 


- 3 iS, 

C ID 2 

3,5 3 
9 - Q 
S 2 


.3, 3- 3; 

ns:“ 

d | ^S. 3 : 

11 § g g 

^«a|s 
§ 2 3 gs 

O- 9 -2-<| re 

-g !?<3 f» g _ .- 

-ct 2 3 3 ! ^ 

§■ o q g. oi 

n> -I 3 Cf O: 

2 . 2 J» 


?S"S 
» SS 
J§ig 
!a J ? 

: 3 <X 

ID ro c 

g 3 » 
3 JTu. 

* sr 1 i 

J c» 3 ^ 
CT Q 3 

g-§ 9 - 

o- o; 

D s g' 

3 .a- 2 

C3- ro 3 
ro 


D “ ^ 

3 : ro 

2 3 ’? 
re ro 2 

3 3 2- 

£if 

= ro 1 

o' § c 

2 3 JT 

O CT C 

3 O (Q 

_ "CT 

D2 o 4 
—• 33 “ 




S: 

& 3 M» 
8 §.? 
er ct 


3. 0 
CT "* 

3 

CT 9* 2 

§ ?§ 


3 CT 


>5 

c 


3 ) 2. 2 

C -CT o 


ü> 3 

O CT 


CT 3 
D 


^ tr CT 

-.«D 
-» 10 5 


• CT — CT 

fff 3 3 

04 «31 3 

,Ilf 

> a 9-3 

3 9ff 


c cy§ 

<0 3 o 
- o c 
S cc -" 
■2.2 O 

? 3 3 

n> CT § 
^ § CT 


^(D-ö 

llCT 

| 

H) O ** 


öl 

ct cy 
f 3 
5 §• 


9- 

i 5 


D =• 


2 ff ~ = 


cy = — d 
ro 9--=! 3 


3 « 

I 2 3) 

: g | 
.11 
: o 3 

— 04 

O C 


(D* «> 2. 


CT CT § 
C: O O 


O >J1(Q* 

c o - 


«D 3 ’ -J* 4 -* Q. 

5 ? O 3 a o 

CT 3 0 ,>-J-tD 
H n> o 04 -» 

P * 3 J-g. 2 ; 

CT "2! q/ CT Q.* 

aslsl 


^ 3 > 3 

<v 2 3 ) 
0 2 2 
® ö - 2. 

§ 3 § 
n> c iq 
3 3 0 
T CT 3 


s* 5 ? i 

-CT 3; n 

I !: 

(V zt O 

lffO : 

a 3 d - 
§i 3 e- 
Üs-’S 

*53 

n ct 

ro o a 

2 ‘S 3 

sü.tS g 

o?io 


fff* 

CD o 

» 3 ? 

5 .W a 

P 3 


g 01 
ro cy 
ro 


ro’ ff 3 -i 
-1 2 ~ 

tyi 3 <S 
D n> 2 

3 1' 3 - 
■a » » 

S ® ff 
a o 

0 0 3 * 


^Ä- 


Tf- 


4 


P 

!f 

• o 
CD O 


^2 
ct 9 - 

2 , o 

S 3 

CT <*> 
3 O 
ro ct 


co ct n> ^ 

§ 2.ff? 

04 _, CT 
CT -t Sc 
mi fl) s» 

35,^8 


CT 77-3!^ c T 5 CD 

m O CT p-: 


9 - 




9 *( 5 * 
sr o 




§ s 

S CT 

O 3 

CT 

2 

^ o 


CT 3 CT 

Q: v^. 

= c/ 3 o 

g- 2 -* 


CT n> ct 
~CT-3 ! 


O C: 3 _ 
-r (O ri) a : 
o 2 p O 
3 g (Q 

o: O 

§'i| g . 

3 3 


•9 S 

O« ^ 

cp cy 


CTm ^ io 

T* m O 


w 3 

32 n> 
O 0 3 


CT <0 
O O 


g. § ! 

-1 3 


frg. 
^ -< 

CT 0 ' 
n 3 ? 
3 . O ^* 


I. 9 -- 


CT_. 

2 o 

3 CT 


. 9- ff 

<0 Q CT _. w 
CD 3 <I> O- 

3 a; 3 

’ 2 9-a<“ <2 

C re- ^ ff 3 

K ff 3 o 3 

—• H* 2. “CT O: 

2 ff ffff^cr 

g D ro" 3 a. 

2. 3 8- D 2.2. 

iS' n) 3 iö'S re 

sl 

3)2. 


Og® 

fT cy z 3 ö 


CD CD 


- ÖIct; 
^ 3 


Q. o: : 
1 er — 


^ 0 - CT CT 
rD D D ; 

l. 3 ^ 

fl»! 

CT H] ct O , 

Uh: 

3 = cy.i 

3 0*0 


S? 

O o- 
% D 

' -, c 


oiy g,g 

3, § ro 3 
ro 2 3 a 
3 ir o> ro 

3 ro d — 

3 ü) -• 

-g’col 

. 2. 3 2 3- 

I §|3 

ca p>a §" 


g g 

ro Di 
5 ff 


CT 


§ 3 
!■ 3 


3 ) q:s: CS'ca ca ff g ff ° g 

cCT^cdSoq-^d 3 cy 3. 

= 2 ia. 3 « Sälfä^sn 

fl> ^ 

^ ö5 3> 

^i'| 

SStD - 


04 o Ol 3 — CT 

- - o: 
3 “ 


S ft C 'l C < 2 Qi ft 
-4 rr(Q Ifl Q 3 r 


© a- 3 ; 
o 2. c ^ 


3 !f 8- 9 -'S 'S ff §■ 


fl> 


^• 9 ^ 2 . 


<D CD 


c S 


o 2. 

C 3 

0) CD 

in 

2 T •< 


öl 
OC c 
CD CT 


D CT 04 _ 
^ ft ßi 

c —co o 
3 —. CD 3 

%d 5 

??3 


= s- ro 3 


a =: 3 ro. ff 


$• 17 ' 5 


&§ 

3 §. 

e = 


un 9- 

9 ! > 9 . 

cy =c 


?• 2 . d — 

3 3; O 
C3 ro § D 
2 . 5 " 2. o- 

3 3 CT 2. 

-s ro ff 
PHI 3 3 
3 0” 

9 ff o» 2 . 
f 3- D ro 


3 3 o 


C 5 "(o 
re 2 D 

3 - 3 3 - 

ro_ w 3 

g n 3 

2 g C8ro 

c 5. ro 3 

3 <D ff ff 

(D ro g. re 

ro 3 a 3 
3 <; CT Ö 
o ID 


3 w a 


N® 

. ro 'S 


CD 

’ <*) 2 

• O: 3 


-1 *3 

__ 3 - 2. 


2 31 

a§ 

cy 

3 a 


ff'ff cf 


9 -£, 9 - 


ffff I 

o# CT n 3 
CD CD CT 3 

3 3 g - 

Q: >T (Q CD 
3 04 3 

■S P 3 9 

O CT 
"O .. D CT 

ff |> | rö- 
ro g, 3 cj 

-3J CD 

£ 2 -- g 

” a-ff 


<31 

CD -< 

?T cy 


CD «O Q3Cy4 
— CD -ro- 3 


O CD fl) CD 


g ff g. ff^ 
ro | 

c CD 04 i;- 2 
(Q 04 C CD CT 

£ <0 3 3 

■ff" § 2 .1 

3 C,q (Q CD 
-3! CD CD 3* 


3 3 3 35 CD ^ CD 


3 » CD 

wS5 


o 

-i 

CT 

3 3 ro rö D ro 2 . 


- 3 Ct» 

.3 j » 


ca 


ff rö‘ p 

re ff 3 1 


<Q 3 

IO 

c 

3 


ro 3 

CD 04 

3. C 


LSäl 


CD w 


3 3 0 


2 9- 

cd q 


3 2 


3 3 


: CP i 

; ct ! 


’CO CT 3 CT 
— CD ^ 2 . 


re. c n 

,04 (Q ^ 


CT 2.— 
5 * 

3 

<?S S 


; n 3 _ -. 


_ CT re* CD ^ 

ST /r, -*-10 CT 


S CD 


03 CT 3. w 

ff^g, “ff 

ro ff ro =• 


CD c 3 


CT (O 


g- 2 ) 2 . 

iS'S S.3- 


> vu 
« CD 
Q <0 


^ Of) 3 


2P3 


CT (Q (3 § 

2 2 g» 

§■5 3 3 
ff'S o c 

2 S 3 -" 

3 CD fl> 
CD e>4 iS. 

3 n 3 3 

- O Q CD 

CD "3^ 3 - 3 » 
3 - CD Ol CD 

P 3 ro 5 : 

"* -t CD 
—»04 CD 3 
O C 3 CD 


O 

3 


C‘ -t 

CT 2.(0 


o c * 

| i oc 3 g' 1 


- 3) 2 
3 ; 
ct 1 
2.-, 


3 (Q 2_ 


>3 3 3.-3, CT 


CD CT 
CT § 

g 3 

-O 04 


CD 3 3 


3 


3 q q 

-3! O CT 3 c/'J 

i'roffff rö'g cyffs 
(D 3 > ‘ /n —• ——ro 3* 


O _CT 

(D O 
3 

5 ?c5 I 

§ a 2 

m 2, re 

g a 2 


iw — • O 

ro ff 3 lg -A 

— CD CD CD 

cT 3 

— -T-V O O 

— Jy ct 3 

3 CT CD 3 

w . CT -* 3 

= g £ 01 £ 

re re 2 re- ' 


CD 

a 9- 

S- 2 

CD (S> 
3* 3" 
CD O 

^ 3 
D.o 

&S 

§ 2 . 


2 3 


CD 

CT C3 _ 

g 

? ff ro 
- C CT 

3-M 

<o c 2 

ro J 3 
-.era 
ro io ff 

3 re ff 

2 JS ro 

3 S -°- 

i -?■ i> 

CD CT C 

3*3^ 

c 3 : 

3 3-(0 
3 rir #r» 


3. CD 

ä! 


O CD CD - . 

C» 3 ■?. £ 


SS.5JS 1 2 2.3 3 g 


—• 3 2. (Q 


3 o ro I. 


'"roytsregrero» 

O 1 3 O. C —. a ff 3 
re “ n O » ° • 3. 

S~»3330 5 

=tg 3 re — ro 


9 ff. w 

,£Ü ro 10 ff 
c 3 ro 3 


ff 9- re, 
9 ro S 
ro 3 3 

3 c 5 ri 

re> ro 3 
C 4 O 
0 2.3 
,1 CMP 
CT § 

<q’ ’ ^ 

ro 2 -= 

' 8-3 


Digitized by 


Google 


Original frorn 

PRINCETONiJNIVERSITY ' _ - - - ' 













Verzeichnis von Personen und Firmen, 

die im Juni 1902 dem Deutschen Buchgewerbemuseum Schenkungen überwiesen haben. 


Akademischer-Verein für Kunst und Litteratur, Wien: 
1 Prospekt. — Braun & Schneider, Verlagsbuchhandlung, 
München: Fliegende Blätter, Bd. 116. — G. D. W. Callwey, 
Verlagsbuchhandlung, München: Photographisches Cen¬ 
tralblatt, Lfrg. 1—6. — Kaiser Wilhelm-Museum, Krefeld: 
1 Katalog der Nordischen Kunstausstellung Krefeld. — 
Eugen Diederichs, Verlagsbuchhandlung, Leipzig: Alte Hol¬ 
ländische Städte und Dörfer an der Zuidersee. — Karl 
Emich, Grafzu Leiningen-Westerburg, Neupasing (München): 
1 Exlibris von Bruno H6roux. — Gustav Fischer, Verlags¬ 
buchhandlung, Jena: Bau-und KunstdenkmälerThüringens, 
Heft 28. — Göhmannsche Buchdruckerei und Verlagsbuch¬ 
handlung, Hannover, Geschichte des Corps Saxonia. ■— 
G. J. Göschensche Verlagshandlung Leipzig: Wieland, 
„Oberon“. 111. Prachtausg. — Wilh.Greve, Geographisches 
Institut, Berlin: 1 Kollektion Farbendrucke. — Frau Notar 
Gubitz, Berlin: Holzschnitt „Gräfin Voss“. — Holder, Ver¬ 
lagsbuchhandlung, Wien: Wiener Zeitschrift für Kunde des 
Morgenlandes. XVI. Bd., 2. Heft. — Carl Kluth, Lithograph, 
Leipzig - Schleußig: I Taschenkalender. — Th. Knesing, 


Xylogr. Atelier, München: 4 Holzschnitte. — Joh. Kracht, 
Leipzig-Reudnitz:2 Tapeten-und Buntpapiermusterbücher. 
— Kunstgewerbliches Museum der Handels- und Gewerbe¬ 
kammer Prag: Bericht des Kuratoriums 1901. — F. A. Latt- 
mann, Goslar: Bilder aus der alten Kaiserstadt Goslar. — 
A. F. Mareks, St. Petersburg: 4 russische Werke, 15 kleine 
Erzählungen, 1 Plakat. — Paul Neff, Verlag, Stuttgart: 

1 Anzahl Abzüge von Holzschnitten. — Max Niemeyer, 
Buchhandlung, Halle: Hallesche Abhandlung z. n. Ge¬ 
schichte, Bd.40.— Pöschel&Trepte, Buckdruckerei, Leipzig: 

2 Buchdrucke. — Sagot, Kunsthandlung, Paris: Exposition 
de l’Oeuvre du Peintre-Graveur Paul Collin. — Scheiter 
&• Giesecke, Leipzig: Mappe mit Buntdrucken. — Städtische 
Handwerker- und Kunstgewerbeschule, Barmen: Schulord¬ 
nung und Jahresbericht. — „Union“ Deutsche Verlagsgesell¬ 
schaft, Stuttgart: 1 Anzahl Abzüge von Holzschnitten. — 
Friedr. Vieweg & Sohn, Verlagsbuchhandlung, Braun¬ 
schweig: Verlagskatalog. F. Volckmar, Barsortiment, 
Leipzig: 6 Büchereinbände. — Russische Buchgewerbe¬ 
gesellschaft, St. Petersburg, Bücher, Blätter und Plakate. 


Allen freundlichen Gebern sagen wir auch an dieser Stelle aufrichtigen Dank und bitten, dem Buch¬ 
gewerbemuseum auch künftig Druckarbeiten aller Art, Bücher, Einzelblätter, Cirkulare und andere Acci- 
denzen, soweit sie technisch oder künstlerisch von Interesse sind, überweisen zu wollen. 

Der Vorstand des Deutschen Buchgewerbevereins. 


K22 ö KE8 ö KE» ö SS» 

265 K3 36 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 


fiß fiß fiß m R2IH ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE STfl Xfl M 5?S1 Xfl Xfl 


Bekanntmachung. 

In den Deutschen Buchgewerbeverein zu Leipzig wurden vom 1. Juni 1902 an aufgenommen: 


a) als Einzel-Mitglieder. 

1. Fritz Amberger, i. Fa. Fritz Amberger vorm.David 
Bürkli, Buch- und Kunstdruckerei, Zürich. 

2. Henry Barth, Geschäftsführer der American Type. 
Founders Co., Cincinnati. 

3. Nathan Billstein, i. Fa. The Friedenwald Co., 
Baltimore. 

4. Friede. Braun, Prokurist der Fa. Käst & Ehinger, 
G. m.b.H., Stuttgart. 

5. Lewis Cassirer, i. Fa. The Cassirer Magazine Co., 
New York. 

6. August Chrvala, Buch- und Kunstdruckerei¬ 
besitzer, Wien. 

7. Max Dethleffs, Faktor und Obermaschinen¬ 
meister, Stuttgart. 

8. Hermann Franz, Vertreter der Rudhardschen 
Gießerei, Leipzig. 

9. Paul Freygang, i. Fa. Freygang-Leary Co., San 
Francisco. 

10. Friede. Hohlscheit, Prokurist der Firma Bauer & 
Co., Schriftgießerei, Stuttgart. 

11. Paul Hermann Hungar, i. Fa. Paul Hungar, Ge¬ 
schäftsbücherfabrik, Leipzig. 

Leipzig, im Juli 1902. 


12. Friedrich Jasper, Buchdruckereibesitzer, Wien. 

13. Jacob Kraemer, i. Fa. J. Kraemer, Papierfabrik, 

Scheer a. D. 

14. Gustav Löwy, i. Fa. J. Löwy, Hofphotograph und 
Kunstanstalt, Wien. 

15. Martin Luther, Buchdruckereibesitzer, Erfurt. 

16. Aug. Müller, Redakteur und Herausgeber der 
„Schweizer Graphischen Mitteilungen“, St.Gallen. 

17. Adolph Poller, Buchdruckereibesitzer, Klingen¬ 
thal i.S. 

18. Carl Rocco, Vertreter der Fa. Jänecke & Schnee¬ 
mann, Stuttgart. 

19. Ferdinand Speer, Direktor und 1. Geschäftsführer 
der Dr. Haas’schen Druckerei, Mannheim. 

20. Max Thedy, Direktor der Schnellpressenfabrik 
A. Hamm A.-G., Heidelberg. 

21. Aladär Traub, i.Fa. B. Traub & Co., Papierfabrik, 
Wien. 

22. Hugo v. Wodianer, i. Fa. Ph.Wodianer & Söhne, 
Buchdruckerei, Budapest. 

b) als korporatives Mitglied. 

1. Typographische Gesellschaft, Hamburg. 


Die Geschäftsstelle des Deutschen Buchgewerbevereins 

Arthur Woernlein, Geschäftsführer. 


Ein neues Verfahren zur Herstellung von Farbenteilplatten 

für Mehrfarbendruck. 

Von STEFAN STEINLEIN in München. 


D IESE neue Erfindung des Malers und Graphi¬ 
kers Walter Ziegler zählt nicht zu jenen auf 
rein mechanischen Vorgängen basierten Ver¬ 
fahren; ihr Wesentliches beruht in manueller Arbeit, 
damit wäre fürs erste einmal die Richtung angezeigt, 
in der sie sich mit ihren Leistungen zu bewegen ver¬ 
mag. In erster Linie dürfte dieses Verfahren den die 
Farbengraphik übenden Künstler sympathisch berüh¬ 
ren, da es ihmdieMöglichkeitbietet, durchindividuelle 
Außerungsformen zu wirken. Das neue Verfahren 
kommt dem Schaffenden in einer Weise entgegen, die 
fast etwas zu Verlockendes hat. Ich habe von Leuten, 
die vorher nicht die geringste Ahnung von graphischer 
Darstellung schlechtweg besaßen, mehrfarbige Ar¬ 
beiten gesehen, die überraschend gut aussahen. Wenn 


nun der Fall so gelagert ist, dass, schon ohne irgend 
welche vorherige technischen Kenntnisse und überall 
sonst nötige besondere Handgriffe, Resultate erzieltzu 
werden vermögen, die auffallend genannt werden müs¬ 
sen, so braucht wohl nicht erst umständlich darauf hin¬ 
gewiesen zu werden, dass für praktisch erfahrene 
Arbeiter keinerlei Schwierigkeiten in der Herstellung 
von Farbenteilplatten mit diesem neuen Verfahren 
vorliegen können. Diese Eigenschaft allein schon sollte 
aber zu eingehender Prüfung gerade dort Veran¬ 
lassung geben, wo aus verschiedenen Gründen immer 
dringender die Notwendigkeit einer Reduktion der 
Farbenzahl geboten erscheint: in der Lithographie. 

Was ist nun aber das wesentlich Neue, Prinzipielle 
an Walter Zieglers Erfindung? Es besteht in der 


6<3 266 ^3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Archiv für Buchgewerbe XflXTlXTlXflXTlXTl 


automatischen Aussonderung der Teilfarben aus einer 
kombinierten Farbenzeichnung, bewirkt durch die 
Arbeit des Zeichnens, bei gleichzeitigem Wechsel der 
für jede Farbe untergelegten Platte. — Es ist also die 
Möglichkeit gegeben, das Entstehen der gewollten 
farbigen Erscheinung bis zum Abschluss vollständig 
zu übersehen, und sobald die farbige Zeichnung in 
Stimmung, Tonwirkung und Detaillierung als ab¬ 
geschlossen gelten kann, ist auch der grundlegende 
Prozess der automatisch erzeugten Farbenteilplatten 
beendet. Der Vorteil ist höchst bedeutsam, wenn man 
einstweilen nur bedenkt, wie mühsam auf manuelle 
Weise sonst Farbenteilplatten gewonnen werden müs¬ 
sen. Stellen wir uns den ganzen Vorgang, wie er sich 
in der Lithographie abspielt, einmal vor Augen. Soll 
irgend ein farbiges Original wiedergegeben werden, 
so ist vor allem eine Konturpause nötig, auf der mit 
größter Peinlichkeit alle Abgrenzungen einzelner For¬ 
men und Farbtongrenzen eingezeichnet werden müs¬ 
sen, um für später genaues Passen beim Zusammen¬ 
druck der einzelnen Platten zu ermöglichen. Von 
dieser, vorher auf Stein übertragenen Kontur werden 
Klatsche auf besondere Steine gemacht, und nun kann 
die Arbeit derFarbplattenerzeugung im einzelnen vor¬ 
genommen werden, nachdem vorher noch Zahl und 
Charakter der einzelnen Farbplatten in geeigneter 
Weise festgestellt wurden. Die Auflösung sämtlicher 
Farbnuancen einesBildes in die gesondertenBestand- 
teile einzelner Platten ist nun keine leichte Arbeit, 
und obwohl sie mechanisch erlernt zu werden vermag, 
giebt es doch eine natürliche Grenze, wo Veranlagung 
und feineres Farbempfinden den höheren Ausschlag 
geben, und der Minderveranlagte zurückstehen muss. 
Nehmen wir also den besten Fall als gegeben und 
sehen einmal zu, wie eine Farbteilplatte entsteht. Vor 
allem zeigt der Klatschdruck auf dem Stein das zu 
reproduzierende Bild spiegelverkehrt. DerLithograph 
muss also schon die Bilderscheinung formal über¬ 
setzen; hierzu ist aber eine durch lange Übung er¬ 
worbene Fähigkeit vor allem nötig und nur selten 
wird in der Praxis, um diesen Vorgang zu erleichtern, 
das Original durch einen aufgestellten Spiegel gesehen. 
Das wäre indes nur ein Teil der noch im ganzen zu 
überwindenden Schwierigkeiten. DerLithograph muss 
mit deckkräftiger schwarzer Tusche mit der Feder, 
oder mit abfärbender, ebenfalls schwarzer Kreide auf 
der hellfarbigen Fläche des Steines im positiven Sinne 
arbeiten. Das „Herausziehen“ der jeweilig in Frage 
kommenden Farbe geschieht also in abstrakter Form. 
Eine empirisch erworbene Reihe von klaren Begriffen 
ist hierzu unerlässliche Vorbedingung. Der betreffende 
Arbeiter muss sich genau vorzustellen vermögen, wie 
einzelne Farben durch verschiedene Tonabstufung 
durch Übereinanderdruck verändert wirken werden. 
Es ist noch lange nichts gethan, wenn ihm etwa nur 
bewusst geworden ist, dass gewisse gelbe und blaue 


Tonstufen bestimmte grüne Mischungstöne ergeben, 
blaue und rote hingegen violette Töne zu erzeugen 
geeignet sind und dass Rot mit Gelb entsprechend zu¬ 
sammengebracht vom Purpur zum Zinnober hinüber¬ 
leiten. Das wäre nur das Roheste der fundamentalen 
Begriffe für diesen Prozess von abstrakten Vorstellun¬ 
gen, die zur Gewinnung der manuell erzeugten Farben¬ 
reproduktion Bedingung sind. Hierzu gesellt sichnoch 
die weitere Schwierigkeit, dass in der Lithographie 
gemeinhin keine feststehende Farbenskala als gültig 
erachtet wird. Von Fall zu Fall passt sich die Wahl 
der Farben den hauptsächlichen Stimmungsfaktoren 
des wiederzugebenden Originals an, und meistens fin¬ 
den aus solchen Gründen schon von Anfang an keine 
reinen Farbtöne Verwendung, wodurch sich die Arbeit 
von der mechanischen Berechnung nur noch mehr 
entfernt. Es erhellt also aus dem Gesagten schon zur 
Genüge, dass eine ziemlich umfassende Reihe variabler 
Vorstellungen erworben werden mussten, die durch 
Erfahrung vertieft, mit Überlegung angewendet, erst 
zu einem beachtenswerten Resultat zu führen ver¬ 
mögen. Die manuelle Erzeugung einer Farbenteilplatte 
auf lithographischem Wege ist also durchaus nicht 
ohne Schwierigkeiten zu bewerkstelligen, zum min¬ 
desten wird es einer Reihe von Erfahrungen bedürfen, 
ohne deren sicheren Besitz das Spiel des Zufalls zu 
wirken beginnt. 

Es wird nun auch weiter nicht verwunderlich er¬ 
scheinen, dass in der lithographischen Praxis eine 
solche überreiche in den Hauptfarben meist drei und 
vierfach besetzte Farbenskala gebräuchlich geworden 
ist. Die Undenkbarkeit allgemein sicheren farbigen 
Vorstellungsvermögens führte außer technischen 
Nebengründen verschiedener Art trotz des allerdings 
relativ großenTonreichtums speziell der Kreideplatten 
dazu, einzelne gleichgeartete Farbentöne öfter auf die 
Skala zusetzen, um dadurchnichtnurdieTonabstufung 
bequemer bewältigen zu können, sondern auch an 
fehlerhaft geratenen Stellen durch Überarbeiten zu 
vervollkommnen. Nach dieser Erörterung wird wohl 
auch folgendes nicht mehr besonders überraschen. 
Wie haben die Künstler im allgemeinen bis heute die 
lithographische Technik und ihre verschiedenartigen 
Möglichkeiten zu benutzen verstanden? Man kann 
wohl sagen: nicht mit besonderem Raffinement. Schal¬ 
ten wir die Schwarz-Weißkunst aus und betrachten 
wir einmal speziell jene Arbeiten, deren Wirkung auf 
der Anwendung der Farbe aufgebaut ist. Im großen 
Ganzen bietet sich da die Erscheinung flächenhafter 
Wirkung. Ja es giebt nicht wenige Originallitho¬ 
graphien, die von der so vielfältig möglichen Ton¬ 
erzeugung gänzlich absehen, und der Grund hierfür 
liegt nicht in allen Fällen im absoluten Willen des 
Erzeugers, die Arbeit gerade so und nicht anders zu 
gestalten. Hier fehlt es erst recht an der durch Übung 
erworbenen Erfahrung, die mit Bewusstsein auf ein 

36* 


fr« 267 S« 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE xnmxnttimm 


bestimmt umrissenes Ziel sicher und unbeirrt zu¬ 
streben könnte, und es ist nur eine ganz notwen¬ 
dige Folgeerscheinung dieses Missstandes, dass der 
Farbengraphiker den bequemen Ausweg primitiver 
Flächenbehandlung sogar da eintreten lässt, wo die 
technischen Möglichkeiten, durch abgestufteste Ton¬ 
behandlung zu wirken, reichlich genug gegeben wären. 

Unter diesem Gesichtswinkel betrachtet gewinnt 
das Zieglersche Verfahren besondere Bedeutung,denn 
es bietet die Möglichkeit, all diese abstrakten Vor¬ 
gänge, die bei der manuellen Erzeugung von Farben¬ 
teilplatten sonst unumgänglich sind, auszuschalten. 

Man kennt eine Reihe technischer Verfahren, die 
auf dem Prinzip des Durchzeichnens, Durchdrückens 
oder Pausens aufgebaut sind. Für den einfarbigen 
Druck sind diese Verfahren nicht von gerade sehr 
weittragender Bedeutung, werden deshalb nur sehr 
wenig angewandt und gerieten deshalb teilweise in 
Vergessenheit. WalterZiegler boten aber gerade diese 
ausgeschalteten Verfahrungsweisen neue Gesichts¬ 
punkte für die Gewinnung von Platten für den Mehr¬ 
farbendruck, und sein Verfahren ist im Prinzip auf 
ihnen aufgebaut. Zeichnet man mit trockenen Farb¬ 
stiften: farbiger Kreide, Rötel, Bleistift oder Ölkreide¬ 
farbstiften auf Papier, so wird logischerweise ein be¬ 
stimmter Druck ausgeübt werden müssen, um die 
kompakte Pigmentmasse zum Abfärben zu bringen. 
Dieser Druck wird, wenn das Papier, auf dem ge¬ 
zeichnet wird, dünn genug ist, selbstverständlich auf 
eine eventuelle Unterlage einwirken müssen. Wird 
also entsprechend dünnes Papier in Anwendung ge¬ 
bracht, so genügt schon der geringe mit dem Zeichen¬ 
stifte ausgeübte Druck, um auf einer Unterlage eine 
Pause entstehen zu lassen, wenn zwischen Unterlage 
und dem dünnen Zeichenpapier eine masseabgebende 
Zwischenschicht eingeschaltet wurde. Sobald nun eine 
Druckplatte mit sehr weichem fettig klebrigem Ätz¬ 
grund überzogen, dünnes Papier aufgelegt und auf die¬ 
sem gezeichnet wird, muss sich durch denbeim Zeich¬ 
nen ausgeübten Druck an der Rückseite der Zeichen¬ 
fläche der weiche Grund festsetzen. Wird nun das 
Papier von der Platte entfernt, so zeigt es sich, dass 
überall, wo gezeichnet wurde, der Grund durch An¬ 
drücken abgehoben ist. Das Metall oder der Stein ist 
an jenen Stellen vom Grunde entblößt und können 
nun die üblichen Ätzprozesse vorgenommen und nach¬ 
her Abdrücke hergestellt werden. Es braucht wohl 
nicht besonders erwähnt zu werden, dass so ein ge- 
nauesFaksimilieren erfolgt und jederindividuelle Aus¬ 
druck selbstverständlich gewahrt bleiben wird, vor¬ 
ausgesetzt, dass völlige Homogenität der Masse 
unter den pigmentabgebenden, zum Zeichnen ver¬ 
wendeten Stiften, gewahrt zu werden vermag. 

Wird nun mit verschiedenen Farbstiften auf dem 
Papier nacheinander gearbeitet, also in sehr einfacher 
Weise ein farbiges Bild hergestellt, gleichzeitig aber, 


bei Benutzung je eines andern Farbstiftes eine be¬ 
sondere mit Ätzgrund präparierte Platte untergelegt, 
so muss die mit den verschiedenen Farbstiften her¬ 
vorgebrachte farbige Erscheinung auf dem Papier kom¬ 
biniert entstanden sein, während auf den verschie¬ 
denen untergelegten Platten, welche in derselben An¬ 
zahl nötig sind, als einzelne Farbstifte zur Verwen¬ 
dung gelangten, immer nur die Pause des mit je einem 
Farbstift Gezeichneten automatisch fixiert wurde. 

Um ganz verständlich zu sein, ist es vielleicht am 
zweckdienlichsten, einen bestimmten Fall anzuneh¬ 
men. Es sollen Farbenteilplatten für einen Kom¬ 
binationsdruck inTiefdrucktechnik hergestelltwerden, 
und zwar mit einer Gesamtzahl von vier Platten. Vor 
allem also sind vier gutgeschlifFene mit weichem Ätz¬ 
grund (Durchdrückgrund) überzogene Kupferplatten 
notwendig. Nun nimmt man noch drei, in den Härte¬ 
graden homogene Ölkreidefarbenstifte, Gelb, Rot 
und Blau und für die vierte neutrale Farbe Bleistift 
oder schwarze, eventuell auch braune Kreide. Als 
nächstes greift man nun zu dem dünnen, aber festen 
Papier, das in der Größe der Platten hergerichtet 
wurde, und zeichnet vorher mit Graphit die haupt¬ 
sächlichsten Anhaltspunkte. Es könnte natürlich eben¬ 
sogut auf dem Papier, wenn die Notwendigkeit durch 
mehr gebundenes SchafFen vorläge, eine leichte genau 
präzisierte Konturzeichnung manuell oder mechanisch 
fixiert worden sein. Selbstverständlich wird man sich 
auch erinnern, dass Passen in Punkt- oder Kreuzform 
für den ganzen Prozess notwendig sind und vermerkt 
diese ebenfalls an geeigneter Stelle auf dem Papier. 
Sind alle diese Voraussetzungen erledigt, so wird das 
Papier auf der ersten Platte mit Wachs an einigen 
Stellen befestigt, und als nächstes markiert man die 
Passpunkte genau. Ist nun die Vorzeichnung, sowie 
es der spezielle Fall eben bedingt, genügend detailliert, 
so kann mit dem Farbstift, mit Rot begonnen werden; 
außerdem, wenn die Konturangaben nur flüchtigster 
Art wären, läge es näher, zuerst mit dem Bleistift 
oder der Kreide zu beginnen. Die Verfahrungsweise 
ändert sich hier eben von Fall zu Fall besonders. 
Gesetzt also, es eröffnete Gelb die Reihe, so verur¬ 
sacht, wie oben schon erläutert wurde, der mehr oder 
minder stark bewerkstelligte Druck mit dem Stift, dass 
sich das dünne Papier, dort wo der Strich gemacht 
wurde, an den weichen Ätzgrund andrückt; das Papier 
aber hält den abgedrückten Grund auf der Rückseite 
fest. Nachdem nun alles, was mit Gelb anscheinend 
zu machen ist, gezeichnet worden, entfernt man das 
Papier von der Platte und wird nun beobachten kön¬ 
nen, dass einerseits auf der Rückseite des dünnen 
Papiers der abgehobene Grund steht, anderseits die 
erzielte Pause in matter Erscheinung auf der grundier¬ 
ten Platte sichtbar geworden ist. 

Nun nimmt man eine neue Platte und befestigt auf 
ihr neuerdings mit Wachs das dünne Papier, worauf 


M 268 6^3 


Digitized by 


Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 





Beilagt} zutr „ 


Archiv für Bucli^wy^li^ : J 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Digitized by Goog le 


Original from 

WCEIQLIIPVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV für Buchgewerbe XflXflXilXilXilXil 


lieh größeren Mühen, ob er mit viel oder wenigFarben 
seine Darstellung hervorruft. 

Wenn es nötig erscheint, die Farbenteilplatten zu 
reduzieren, wie es oft zur Publikation in Zeitschriften 
oder zu ähnlichen Zwecken gewünscht wird, zeigt sich 
noch ein Vorteil des Verfahrens, denn die photo¬ 
mechanische Reduktion der manuell geschaffenen 
Farbenteilplatten kann ohne Raster erfolgen. 

Soll ein Bild mittels des gebräuchlichen Dreifarben¬ 
druckes hergestellt werden, so müssen Rasterauf¬ 
nahmen gemacht werden. Die Kleinheit der Raster¬ 
punkte ist für Bilder, welche in handlicher Entfernung 
angesehen werden, auf ein Minimum beschränkt. 

Angenommen, es würden auf dem verkleinerten 
Druckbilde für den qcm 2500 Rasterpunkte als Zeich- 
nungs- und Tonerzeugungselemente zur Verfügung 
stehen, so müsste mit diesen jener Teil des Original¬ 
bildes, welcher auf diesen qcm fällt, in seinen Details 
noch zum Ausdruck gebracht werden können. 

Würde nun aber eine weitere Reduktion der Bild¬ 
größe verlangt, z. B. eine Linearverkleinerung von 2 
zu 1, so zeigt sich, dass die Rasterpunkte nicht mehr 
verkleinert werden können, da sonst der Druck un¬ 
möglich würde; es muss also eine neue Rasteraufnahme 
vom Original mit gleichgroßer Rasterkörnung wie das 
erste Mal, also wieder 2500 Punktelemente pro qcm, 
gemacht werden. Für die vierfach größere Fläche 
des Originalbildes stehen jetzt ebenfalls nur 2500 
Rasterpunkte zur Verfügung; das Detail muss daher 
vierfach grobkörniger erscheinen. Je kleiner also ein 
Originalbild mit Rasterübersetzung gebracht wird, je 
roher wird es erscheinen müssen. 

Da man die Art der Körnung bei dem neuen Ver¬ 
fahren noch willkürlich durch die Wahl der Zeichen¬ 
fläche oder durch verschieden gekörntes Papier, das 
man für die Zwischenschicht wählen kann, zu beein¬ 
flussen vermag, ist hier überdies noch weitester Spiel¬ 
raum gegeben. Hauptsache aber ist, dass bei der 
Möglichkeit einer photomechanischen Reproduktion 
ohne Raster, das Detail scharf gewahrt bleibt, also 
eine Verkleinerung keine besondere Beeinträchtigung 
der Arbeit herbeiführt. 

Über manches wäre wohl noch eingehender zu be¬ 
richten gewesen; so über die Möglichkeit der Kom¬ 
bination von Flach- und Tiefdrucktechnik beim Zu¬ 
sammendruck. Es mag also nur eben noch erwähnt 
sein. Vielleicht ist es dafür nicht unangebracht, über 
einige mit dem neuen Verfahren erzeugte Arbeiten 
verschiedener Künstler zu berichten, die ichim Atelier 
Walter Zieglers kürzlich zu sehen Gelegenheit hatte. 
Besonders drängten sich unter den Tiefdruckarbeiten 
schon durch das Format zwei Arbeiten hervor. Das 
eine der Blätter von Ignatius Taschner geschaffen (mit 
49X39 cm Bildgröße) zeigt sehr gut die trefflichen 
Eigenschaften der neuen Technik. In einer Vorfrüh¬ 
lingslandschaft fährt ein planenüberspanntes Bauern¬ 


fuhrwerk die Landstraße daher. Das Blatt ist auf sehr 
starke tonige Wirkung gestimmt, trotzdem stehen alle 
zeichnerisch bestimmt gehaltenen Elemente in saftig¬ 
ster Plastizität da. Die farbige Stimmung beruht nur auf 
Schwarz und spärlichangewandtemstumpfenGrün. Auf 
dem zweiten Blatt, dessen Urheber Rudolf Schiestl ist, 
sind drei Farben zur Anwendung gelangt, Blau, Ocker 
und ein kaltes Braun. Im Schatten stehen drei Bauern 
imHandel um ein fettesSchwein begriffen. ImHinter- 
grund liegt alles in sonnigerFarbemitockerigenTönen 
und ganz vortreffliche blaue, verschiedene schwarze, 
graue und braunviolette Töne lassen sich an den Ge¬ 
wändern beobachten. Zwei kleine Landschaften in 
Tiefdruck von Rudolph Sieck mit je vier Platten ge¬ 
arbeitet wirken ebenfalls ganz hübsch und sind in 
beiden Fällen weiche schließende Aquatintatöne mit 
Geschick verwendet worden. Unter verschiedenen 
Arbeiten des Erfinders selbst sind mehrere höchst an¬ 
ziehende Blätter. Eigenartig in der Tonwirkung und 
ganz merkwürdig in Kraft und Tiefe an einzelnen 
Stellen wirkt ein mit Graublau, Braun und Blau ge¬ 
drucktes Blatt, ein landschaftliches Motiv aus Burg¬ 
hausen. Höchst originell verwendete Walter Ziegler 
den Naturselbstdruck zweier Libellenflügel zu einer 
phantastischen Erscheinung, die aus dem Schilf¬ 
gestrüpp aufsteigt. 

An zwei weiteren Tiefdruckblättern ist das Inter¬ 
essante die raffinierte Verwendung einer Tonplatte, 
deren Erzeugung auf natürlichstem Wege zu erreichen 
ist. Man verwendet statt des weißen Papiers Ton¬ 
papier, zeichnet darauf mit weißer Kreide und druckt 
mit Aquarellfarbe oder lässt eine Negativumkehrung 
stattfinden. Bei einem dieser Blätter, das Schmoll 
von Eisenwerth zum Urheber hat, ist eine ganz 
superbe duftigweiche Pastellwirkung erzielt worden. 

Von RudolfSieck sind dann noch zwei Landschaften 
mit je vier Farben in Lithographie vorhanden, hübsch 
in Zeichnung und Farbe. Die eine der Landschaften 
wurde durch Umdruck für Buchdruck geeignetgemacht, 
und ist das Gesamttonbild nach diesem Prozess eher 
ein schärferes geworden. Nach den einzelnen Schwarz¬ 
drucken desselben Motivs wurde eine Linearverkleine¬ 
rung auf i /t (ohne Raster) vorgenommen und ist das 
Resultat ein ganz treffliches zu nennen. Sehr eigen¬ 
artig wirkt noch eine Kombination von Lithographie 
mit einer Tiefdruckplatte von Junghans. Noch ver¬ 
schiedene Künstler sind zur Zeit an der Arbeit, um 
weitere Blätter herzustellen, so dass der Beweis ge¬ 
liefert wurde, dass das Verfahren nicht an die Person 
des Erfinders gebunden ist. Man wird also mit Be¬ 
rechtigung den Wunsch aussprechen dürfen, bald das 
Interesse weiterer Kreise auf dieses interessante neue 
Verfahren gelenkt zu sehen. Die Erfindung selbst 
wurde unter Nr. 127 254 patentamtlich geschützt. 
Die Beilage, ein lithographisches Blatt in vier Farben, 
vermittelt den Lesern die Züge Walter Zieglers. 


S<3 270 6^3 


Digiti:-;] I: Qqq 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV für BUCHGEWERBE Xfl'ZflXflXilXflXn 

kommen hat. Nur eine kräftige Schrift 
lässt sich gut dekorieren. 

Ist nun eine passende Schrift ge¬ 
wählt, so „bauen“ wir weiter und lassen 
dem Buche eine gute Korrektur zu 
teil werden,orthographisch sowohl wie 
auch typographisch. 

Der Druck ist einer der wichtigsten 
„Steine“ im Buchbau. In großen Druk- 
kereien, wo viele Bogen, ja ganze 
Werke auf einmal gesetzt werden, kann 
die Farbehaltung beim Drucken sämt¬ 
licher Bogen nacheinander in dersel¬ 
ben Presse eine ideale werden. Nicht 
so in kleinen Geschäften, wo dann und 
wann ein Bogen gedruckt wird. Und 
doch sind die Bücher, die unbedingt 
am schönsten sind, in Handpressen 
gedruckt! 

Ist nun alles „worth doingwel!“ und 
das Buch harmonisch und gediegen ge¬ 
setzt und gedruckt, so muss dasselbe 
auch einen schönen Einband erhalten. 
Der Pfeiler hält, wenn auch der Ein¬ 
band dekoriert wird! 

Sind aber alle Steine des Pfeilers 
nicht gleichwertig, ist auch nur einer 
schlecht, so fällt der ganze Bau zu¬ 
sammen, und alle Arbeit ist umsonst. 
Sind aber alle Steine gut und stark, 
Es hört sich vielleicht seltsam an, aber meines Er- so hält auch der Pfeiler für alle Zeiten, gleichsam 
achtens ist eine dünne Schrift erst dann hübsch, wenn Zeugnis ablegend von einer ehrlichen und guten Ar- 
sie durch längeren Gebrauch so abgenutzt ist, dass beit, und ein Kunstwerk ist geschaffen, das sich an¬ 
alle die scharfen Haarstriche breit gedruckt sind und deren Kunstwerken getrost an die Seite stellen darf, 
das ganze Schriftbild gleichmäßigeres Aussehen be- Gott grüß die Kunst! 

Ein sechstägiges Logotypensetzen (im Berechnen) 

in der Buchdruckerei der Firma R.Oldenbourg in München 

und das Versuchssetzen mit Logotypen in der Reichsdruckerei. 

I M Anschluss an die Ausführungen des Herrn Doppelt, weil einmal einem von der Reichsdruckerei 
Bammes in Nummer 1 des „Archiv für Buch- ausgeführten Versuche leicht ein autoritativer Cha- 
gewerbe“ (1902) brachte das April-Heft unter der rakter beigemessen wird und dann, weil meine Ver- 
Rubrik „Buchgewerbliche Rundschau“ das Resultat suche die unumstößliche Schlussfolge ergaben, dass 
eines praktischen Versuches mit meinem Logotypen- derLogotypensatz überall, wo es sich umHerstellung 
System. Der Umstand, dass dieser Versuch von dem glatten Satzes handelt, sehr wesentliche Vorteile mit 
hochangesehenen Institut der Reichsdruckerei durch sich bringt und dass derselbe in hohem Maße geeignet 
den Herrn Betriebs-Inspektor Täschner unternommen ist, in vielen Fällen und namentlich da, wo es sich 
wurde, macht es mir doppelt zur Pflicht, auf die bei nicht allein um die Frage der Zeitersparnis, sondern 
demselben erzieltenErgebnisse zurückzukommen und vorwiegend um die Kostenfrage handelt, mit den 
mittlerweile gemachte weitere, eigene Erfahrungen Setzmaschinen in Wettbewerb zu treten, 
zur Kenntnis zu bringen. Die Schriftleitung des Archivs war so freundlich 

K3 272 8^3 



Dijitizeiby Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 


j 





i n 



ppograpp* ßefellppaft 

zu ttlüntitjen m Gegründet i§9o 



MM 


fees 



P. P.©i® 


ende mal 1902 



elegentlicb der uom 22. bis 28. Juni diefes 
Jahres in in Uneben ftattfinüenüen öeneral* 
üerfammlung des Oerbandes der Oeutfcben 
Bucbdrucher unternimmt die Ulüncbener 
Cppograpbifdje öefellfcbaft die Oeranftaltung einer 

Ausheilung z®$s> 

muntöener Drucb*Arbeiten 

im 0 efellfcbafts*LoKale Reftaurant zum ,Beluedere% 
Kumfordftraße 13 . Diefe Aufteilung bat den Iwertt, 
nicht nur den in Ulüntben meilenden Bucbdrucfeern 
aus dem ganzen deutfeben Reiche, fondern auch den 
bieflgen Berufsgenoffen einen BlicK über den gegen* 
märtigen Stand des Bucbdrudtgewerbes in lUUncben 
zu geben, es werden deshalb aud) nur Ulüncbener 
arbeiten zur üorfübrung gelangen. 

«n mir rieten nun an ibre mertbe firma die höfliche 
Bitte, unfer Unternehmen durch gütige Ueberlaflnng 
geeigneter Arbeiten aus Ihrer Offizin zu unterftü&en 
und erfuchen um gefl. mittheilung behufs Abholung 
derfelben. vs* Indem mir Ihnen im üoraus oerbind* 
lichft danhen, zeichnen 

mir bocbacbtungsuollft DlC ÜOrftdnÜfÖtJdft 



6rft»i aus Ilru-Drutfitrn Sitnrien und Ornamenten 


Beilage zum ♦TlreöiD für Butbgtrorrbc* 


Drudi Don £ J. 0t nifth, 0. m. b. b., miintbm 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 












































R3R2R3R3RZR3 Archiv für Buchgewerbe XflEflXilXnXflXfl 


mich aufzufordern, mich bereits im Mai-Heft zu 
dem in der Reichsdruckerei angestellten Versuch zu 
äußern. Dies war mir jedoch nicht möglich, weil ich 
gerade um diese Zeit mit einem neuen und zwar im 
großen eingeleiteten Versuch mit Logotypensatz be¬ 
schäftigt war. Hierzu war mir seitens meines Chefs, 
des Herrn Kommerzienrat Hans Oldenbourg, dadurch 
Gelegenheit gegeben, dass durch die Einrichtung von 
30 Kästen und den Guss von 350 Kilo Logotypen 
zu einer neuen Garnitur Garmond-Fraktur, sowie 
250 Kilo zu einer Garnitur Garmond-Antiqua, es mir 
ermöglicht wurde, ein auf eine ganze Woche be¬ 
messenes Logotypen-Konkurrenz-Setzen zwischen 
einer größeren Anzahl von Setzern vorzunehmen. 

Ich gestatte mir das Resultat dieses großen Ver¬ 
suches inbeifolgenderTabellemitzuteiIen,auswelcher 
schon auf den ersten Blick klar ersichtlich ist, dass 
ein auffallender Unterschied zwischen meinem Er¬ 
gebnis und demjenigen des Versuches des Herrn 
Betriebs-Inspektor Täschner besteht. Ich möchte 
jedoch, bevor ich zu dem letzteren Stellung nehme, 
erst noch darlegen, wie ich meinen erweiterten Ver¬ 
such angestellt habe und welche Gesichtspunkte 
mich bei der Auswahl der dazu verwendeten Gehilfen 
geleitet haben. 

Als erste Bedingung für das Gelingen eines Ver¬ 
suches darf wohl allgemein hingestellt werden, dass 
diejenigen, welche mit diesem betraut werden, eine 
genügende Belehrung erhalten. Dies habe ich da¬ 
durch erreicht, dass ich meinen Leuten mehrere 
Tage vor Beginn des Versuches eine von mir ver¬ 
fasste Anleitung gegeben und erläutert habe. Dies 
dürfte wohl nicht nur entschuldbar, sondern auch 
leicht erklärlich sein, denn wenn ich jemand nicht 
mit dem Wesen einer Sache vertraut mache, dann 
kann ich auch nicht verlangen, dass er derselben ein 
richtiges Verständnis entgegenbringt, und der Um¬ 
stand, dass eine nur kurze Erläuterung nötig ist, um 
eine Neuerung zur richtigen Anwendung zu bringen, 
dürfte wohl kein Nachteil meines Systems sein; denn 
eine gleiche Vorbedingung besteht bei allen Neue¬ 
rungen und wird gewiss niemand etwas Nach¬ 
teiliges für eine neue Maschine darin erblicken, wenn 
man demjenigen, welcher diese bedienen soll, ein¬ 
gehende Anweisung dahin erteilt, wie er die Maschine 
zu handhaben und zu bedienen hat, um sie vollständig 
ausnützen zu können. 

Bei der Auswahl der Setzer, welche ich zu meinem 
Versuche verwendete, habe ich, wie auch aus der 
Tabelle hervorgeht, darauf Rücksicht genommen, 
dass solche des verschiedensten Alters sich ver¬ 
suchen sollten und dass auch nicht einseitig ausge¬ 
bildete Packetsetzer, sondern auch Leute, welche 
jahrelang in anderen Satzarten beschäftigt waren, 
zum Wettbewerb zugelassen werden. Wenn ich er¬ 
wähne, dass während des ßtägigen Versuches täglich 


7 Stunden gesetzt und 2 Stunden abgelegt wurde, 
glaube ich weitere Erklärungen zu meiner Tabelle 
nicht machen zu brauchen; denn jeder Einsichtige 
wird zugeben, dass deren Ergebnis, aus dem hervor¬ 
geht, dass 12 bisher mit meinem System ganz unbe¬ 
wanderte Leute in der ersten Woche bei dessen An¬ 
wendung eine so bedeutende Mehrleistung erzielt 
haben, ein überraschendes und überzeugendes ge¬ 
nannt werden darf. 

Ich komme nun zu dem Berliner Versuche zurück 
und bedauere zunächst, dass deren Leiter sich vor 
dessen Anstellung nicht mit mir ins Benehmen ge¬ 
setzt hat, denn ich hätte ihm gern die unbedingt 
notwendige Anweisung für seinen Versuch zur Ver¬ 
fügung gestellt und bin überzeugt, dass, wenn dies der 
Fall gewesen wäre, auch der Versuch ein anderes 
Ergebnis gebracht hätte. 

In meiner Tabelle gebe ich absichtlich die Namen 
der bei meinem Versuche beteiligten Setzer an, damit 
jedermann in der Lage ist, sich über die einzelnen 
Versuche erkundigen zu können und sich zu über¬ 
zeugen, dass ich nicht in einseitig interessierter, son¬ 
dern in höchst objektiver Weise bei demselben vor¬ 
gegangen bin. Die in meiner Tabelle angegebenen 
vorjährigen Durchschnittsverdienste meinerVersuchs- 
setzer, sowie die Altersabstufungen zwischen 50 und 
17 Jahren beweisen, das sich nicht nur hervorragend 
tüchtige, sondern auch mittelmäßige Kräfte, und nicht 
nur Leute im frischesten Mannesalter, sondern auch 
ältere und wesentlich jüngere in Wettbewerb habe 
treten lassen. Ich glaube, dass ein auf solche Weise 
erzieltes Ergebnis mehr beweist, als das andere, wel¬ 
ches durch einen Mann erzielt wurde, der unmöglich 
richtig belehrt sein konnte und der vielleicht auch mit 
Unlust an die Sache herangetreten ist. 

Es liegt mir fern, der Leistungsfähigkeit des Ver¬ 
suchssetzers in der Reichsdruckerei im allgemeinen 
zu nahe treten zu wollen, und noch weniger fällt es 
mir bei, den guten Absichten des Herrn Betriebs- 
Inspektor Täschner misstrauen zu wollen, man wird 
mir aber nicht übel nehmen können, wenn ich zur 
Verteidigung meiner Sache mir die Tabelle, welche 
über die Leistungen des Versuchssetzers der Reichs¬ 
druckerei berichtet, etwas näher ansehe. Da fällt es 
nun vor allem auf, und darin wird mir wohl auch jeder 
Fachmann recht geben, dass die angegebenen Lei¬ 
stungen des Versuchssetzers bei der Arbeit an einem 
gewöhnlichen Setzkasten, also mit Einzelbuchstaben, 
ein gewisses Missverhältnis aufweisen. Wenn dieser 
nämlich zum Ablegen von 134 Zeilen, zu deren Satz¬ 
herstellung er 4 Stunden benötigt, 1 :, / 4 Stunden 
braucht, so kann da irgend etwas nicht richtig sein. 
Bekanntlich verhält sich bei glattem Satz die Ablege¬ 
zeit zur Satzzeit wie 1 zu 3, während der Versuchs¬ 
setzer bei 4 Stunden Satzzeit und l :, /4 Stunden Ab¬ 
legezeit dieses Verhältnis sehr ungünstig insofern 

37 


fi<3 273 S'SJ 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXTl'SflXflXfl'STl 


Tabellarische Übersicht über die während eines 

AusgeFührt in der Buchdruckerei 


Schrift: Garmond Fraktur Pro 1 Zeile: 71 Einzelbuchstaben Satzstunden pro Tag: 7 Std. 
Durchschuss: Regletten Breite: 6 Konkordanz (24 Cic.) Ablegestunden pro Tag: 2 Std. 



Namen und Alter, 
sowie Angaben 
über die bisherige 
Beschäftigungsweise 

Durchschnitts- 
Taeesverdienst aus 

Satzergebnis mit Logotypen 

Der Logotypensatz 
ergab bei* diesem 


Lauf. 

dem Jaf 

ire 1901 

Entspricht 

Leistung an Satz inkl. Ablegen 

ersten Versuch ge¬ 
genüber dem bishe- 

Bemerkungen 

Nr. 

der an dem Logo- 

in Geld 

in Zeilen ä 6 Konk. 

Geld 

rigen Durchschnitts- 



rvpensetzcn beteiligt 


und in Einzelbuch- 

ohne L.-Zuschl. 


verdienst proWoche 



gewesenen Setzer 


v. Buchstab. 

staben umgerechnet 

m. 17%% L.-Z. 

mehr 






Tag Zeilen Buchst. 

M. 

M. 

M. 


i. 

Mayer, 41 Jahre alt. 

Mit 17VzVo 

14342 

I. 217 15407 

5.55 

6.52 

8.58 

Herr Mayer wurde 

Seit 7 Jahren bereeh- 

Lokal¬ 

zuschlag 

M. 6.20 

2. 225 15975 

5.75 

6.76 


s. Z.zu dem friihe- 


nender Setzer und 


3. 230 16330 

5.88 

6.91 




zwar ausschl. in 

Antiqua. 


4. 246 17466 

6.29 

7.39 




Ohne Lokal- 


5. 246 17466 

6.29 

7.39 





Zuschlag 

M. 5.12 


6. 255 18105 

6.52 

7.66 






1419100749 

36.28 

42.63 







+ 7500* 

2.70 

3.17 


• In Buchstaben 
umgerechneter 
Durchschuss. 





dĄ,18041 

6.49 

7.63 


2. 

Edel, 42 Jahre alt. 

Mit 17l/a°/o 

12567 

1. — 

2. — 

— 

— 

16.68 

Herr Edel wurde 

Seit den letzten 

Lokal- 
z uschlag 


3. 244 17324 

6.24 

7.33 


s. Z. zu den frühe- 


Jahren vorwiegend 


4. 249 17679 

6.36 

7.47 


verwendet. 


als Umbrecher 
größerer Werke 
thätig. 

M. 5.44 

Ohne Lokal¬ 
zuschlag 

M. 4.50 


5. 272 19312 

6. 251 17821 

6.95 

6.42 

8.17 

7.54 





1016 72136 


30.51 






+ 5600* 


2.37 


• Wie bei Nr. 1. 





Tages- iqc-JA 
durchschn.: 

6.99 

8.22 




• 



1. 237 16827 


7.12 



3. 

Gogeissi, 

Mit 17Vz°/o 

12212 

2. 237 16827 


7.12 

16.44 


30 Jahre alt. 

Lokal¬ 

zuschlag 


3. 244 17324 

6.24 

7.33 




Seit Jahren bereeh- 


4. 256 18176 

6.54 

7.68 




nender Setzer. 

M. 5.30 


5. 260 18460 

6.65 

7.81 





Ohne Lokal¬ 
zuschlag 

M. 4.37 


6. 260 18460 

6.65 

7.81 






1494 106074 

38.20 

44.87 






+ 8000* 

2.88 

3.38 


• Wie bei Nr. 1. 





Tages- iQOI? 
durchschn.: iyU,Z 

6.84 

8.04 







1. 200 14200 

5.11 

6.— 



4. 

Schubrow, 

Mit 17 «/•-■% 

12283 

2. 233 16543 

5.96 

7.— 

11.40 


40 Jahre alt. 

Lokal¬ 

zuschlag 

M. 5.32 


3. 238 16898 


7.14 



Seit Jahren bereeh- 


4. 232 16472 

5.93 

6.97 




nender Setzer. 


5. 220 15620 

5.62 

6.60 





Ohne Lokal¬ 
zuschlag 

M. 4.40 


6. 222 15762 

5.67 

6.66 






1345 95495 

34.37 

40.37 






4- 7000* 

2.52 

2.96 


• Wie bei Nr. 1. 





Tages- 170Ä? 
durchschn.: 1 

6.15 

7.22 







1. 200 14200 

5.11 

6.— 



5. 

Clement^, 

Mit 171/2% 

12070 

2. 194 13774 

4.96 

5.83 

6.48 


36 Jahre alt. 

Lokal¬ 

zuschlag 


3. 193 13703 

4.93 

5.79 



Seit Jahren bereeh- 


4. 200 14200 

5.11 

6. 




nender Setzer. 

M. 5.23 


5. 200 14200 

5.11 

6.— 





Ohne Lokal¬ 
zuschlag 

M. 4.32 


6. 190 13490 

4.86 

5.71 






1177 83567 

30.08 

35.33 






+ 6000* 


2.54 


* Wie bei Nr. 1. 





Tages- 14Q2« 

durchschn.: 

KHK 

6.31 







I. 196 13916 

5.01 

5.89 



6. 

Huber, 50 Jahre alt. 

Mit 171 / 2 % 

11644 

2. 196 13916 

5.01 

5.89 

10.68 



Seit Jahren bereeh- 

Lokal- 


3. 205 14555 

5.24 

6.16 




nender Setzer. 

M. 5.03 


4. 216 15336 

5.52 

6.49 






5. 218 15478 

5.57 

6.54 





Ohne Lokal¬ 
zuschlag 

M. 4.16 


6. 235 16685 

6.01 

7.06 






1266 89886 

32.36 

38.03 






+ 6666 * 

2.40 

2.82 


0 Wie bei Nr. 1. 





Tages- 

durchschn.: 10lM ^ 

5.79 

6.81 




^3 274 ^3 


Digitized by 


Goo gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 
































































R2R2R3R3R3R3 Archiv für Buchgewerbe XflSflSflXflSflXTl 


sechstägigen Logotypensetzens erzielten Ergebnisse. 

R. Oldenbourg mit 12 Setzern. 



Namen und Alter 
sowie Angaben 
über die bisherige 
Beschäftigungsweise 
der an dem Logo- 
typensetzen beteiligt 
gewesenen Setzer 


Schrift: Garmond Fraktur Pro 1 Zeile: 71 Einzelbuchstaben Satzstunden pro Tag: 7 Std. 
Durchschuss: Regletten Breite 6 Konkordanz (24 Cic.) Ablegestunden pro Tag: 2 Std. 


Durchschnitts- 
Tagesverdienst aus 
dem Jahre 1901 

I Entspricht 
in Geld einer täglich. 


Melander, Mit 17 »/iV» 11431 

52 Jahre alt. Lokal- 

_ , . , , , Zuschlag 

Seit Jahren bcrcch- * 

nender Setzer. M. 4.92 

Ohne Lokal¬ 
zuschlag 

M. 4.16 



Eder, 24 Jahre alt. 

Seit Jahren Zeilen- 
und Tabellcnsetzer. 


Satzergebnis mit Logotypen 

Leistung an Satz inkl. Ablegen 

ln Zeilen ä 6 Konk. 

Held 

und in Einzelbuch¬ 
staben umgerechnet 

ohne L.-Zuschi. 

m. 171/jO/o L.-Z. 

Tag Zeilen Buchst. 

M. 

M. 

1. 175 12425 

4.47 

5.25 

2. 163 11573 

4.17 

4.90 

3. 200 14200 

5.11 

6 — 

4. 200 14200 

5.11 

6.— 

5. 200 14200 

5.11 

6 .— 

6 . 200 14200 

5.11 

6 .— 

1138 80798 

29.08 

34.15 


2.16 

2.54 

LrcEn, 14460 

5.21 

6.12 


Frank, 32 Jahre alt. 

Seit Jahren vor¬ 
wiegend als Um¬ 
brecher thätig. 



1 . 

194 

13774 

2 . 

194 

13774 

3. 

233 

16543 

4. 

249 

17679 

5. 

245 

17395 

6 . 

243 

17253 


1358 

96418 


7000 * 

Tages- 177 *« 
durchschn.: 1 ' 400 


1. 210 14910 

2. 210 14910 

3. 230 16330 

4. 230 16330 

5. 240 17040 

6. 221 15691 


Landsperger, 

32 Jahre alt. 

Seit Jahren berech¬ 
nender Setzer. 


Mit 17»/a # /o 10934 

Lokal¬ 
zuschlag 

M. 4.70 

Ohne Lokal¬ 
zuschlag 

M. 3.88 



1341 

95211 | 

+ 7000*1 

Tages- 

durchschn. 

17035 

i. 

169 

11999 

2 . 

179 

12709 

3. 

205 

14555 

4. 

202 

14342 

5. 

202 

14342 

6 . 

181 

12851 


1138 

80798 

6000*| 

Tages- 

durchschn. 

14466 

l. 

200 

14200 

2 . 

210 

14910 

3. 

204 

14484 

4. 

206 

14626 

5. 

210 

14910 

6 . 

221 

15691 


1251 

88821 

6000* 

Tages- 

durchschn.- 

15803 

i. 

138 

9798 

2 . 

128 

9088 

3. 

140 

9940 

4. 

144 

10224 

5. 

145 

10295 

6 . 

145 

10295 


840 

59640 





Digitized by Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 














































































ItZttZIttmiHtiZ ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXfJXf IXflffl 


verschob, als er anstatt 1 Stunde und 20 Minuten, 
1 Stunde und 45 Minuten zum Ablegen eines vier¬ 
stündigen Satzquantums benötigte, also um 25 Mi¬ 
nuten mehr als man normal annehmen kann. Das 
würde auf eine Tagesleistung von 7 Stunden 43 Mi¬ 
nuten ausmachen. Hieraus wolle ersehen werden, 
dass der Versuchssetzer der Reichsdruckerei wenig¬ 
stens im Ablegen, selbst bei normalem Satz, nicht 
gerade zu den Durchschnittssetzern zu zählen ist. 

Dass es bei dem Versuchssetzer in der Reichs¬ 
druckerei an irgend etwas gefehlt haben muss, sei 
es nun an der richtigen Belehrung, oder an der 
nötigen Lust, die bei jedem Versuch an einer Neue¬ 
rung notwendig ist, geht um so klarer hervor, als 
er über die Anstrengung klagte, welche ihm der 
Logotypensatz verursacht hat. Jeder Unbefangene 
dürfte es doch als selbstverständlich ansehen, dass 
man eine gewisse Zeit braucht, um sich an etwas 
Neues, von dem täglich gewohnten Abweichendes, 
immer erst zu gewöhnen, und dass dies selbst¬ 
verständlich, sei es körperlich oder geistig, anfangs 
eine größere Anstrengung erfordert, als wenn man 
in der gewohnten Tretmühle weiter arbeitet. Wie¬ 
viel hierbei die Gewohnheit ausmacht, kann man am 
besten daraus ersehen, dass einem normalen Setzer 
das Ablegen von Frakturschrift doch gewiss nicht 
dreimal so schwer fällt, als das Ablegen von Antiqua¬ 
schrift und doch haben wir bei der ersteren 10 und 
bei der letzteren nur 3 Logotypen ständig im Ge¬ 
brauch. Wenn also mein System 20 neue Logotypen 
bringt, so wird dies allerdings jedem Neuling in der 
ersten Zeit eine gewisse Anstrengung verursachen, 
die aber, wie aus der täglichen Steigerung der Lei¬ 
stungen meiner Versuchssetzer klar hervorgeht, sehr 
rasch überwunden wird. Man muss nur nicht ver¬ 
langen, dass einem die gebratenen Tauben einfach 
in den Mund fliegen. An einen normalen Durch¬ 
schnittssetzer, von dem man ohne Anstand ver¬ 
langt, dass er heute deutschen, morgen lateinischen, 
französischen oder englischen Text setzt, dass er 
monatelang Paketsatz liefert und dann zu Tabellen¬ 
satz verwendet wird, werden doch auch verschiedene 
Anforderungen gestellt, an die er sich stets erst in 
gewissem Sinne zu gewöhnen hat und die ihm auch 
besondere Anstrengungen auferlegen. Ich glaube nun 
behaupten und nachweisen zu können, dass der Satz 
mit meinen Logotypen jedem normal veranlagten 
Setzer im Verlaufe von 14 Tagen sicher so geläufig 
sein wird, dass er nicht mehr Unterschied bei dessen 
Anwendung verspürt, als dies beim Wechsel von 
Fraktur zu Antiqua der Fall ist. 

Andererseits möchte ich aber die verehrlichen 
Leser doch bitten auch der Mühe Lohn in Erwägung 
zu ziehen, ferner zu bedenken, dass man eine vier- 
bis achtwöchentliche Lernzeit bei einem Setzer, der 
vom Handsatz in Maschinensatz übergeht, als ganz 


selbstverständlich ansieht. Warum verlangt man nun 
von meinem System, dass es mühelos Vorteile 
bringen soll? Jedenfalls legt aber der Maschinen¬ 
satz im Satz viel mehr Schwierigkeiten auf, wie mein 
Logotypensatz. 

Des weiteren möchte ich darauf aufmerksam 
machen, dass einem Versuche mit einem einzelnen 
Setzer doch gewiss nicht die Bedeutung und Zuver¬ 
lässigkeit beigemessen werden kann, wie einem sol¬ 
chen, welcher den Durchschnitt der Leistungen von 
12 Setzern bringt, welche 6 volle Tage im Logotypen- 
satze gearbeitet haben, während der Versuchssetzer 
in der Reichsdruckerei nur 4 Stunden, also etwas 
mehr als die Hälfte pro Tag sich geübt hat. 

Ich habe, um allen Fachleuten einen geläufigen 
Maßstab zu schaffen, die Leistungen meiner Setzer 
im Logotypensatz in der beifolgenden Tabelle in 
Einzelbuchstaben-Leistung umgerechnet, d. h. ich 
habe die Zeilenzahl mit der Einzelbuchstaben-Zahl 
multipliziert in gleicher Weise, wie dies bei der Be¬ 
rechnung des Setzers nach Alphabet-Tausenden ge¬ 
schieht. Meine Zeilen zu 6 Konkordanz enthalten 
71 Einzelbuchstaben und ergiebt die beifolgende 
Tabelle für meine 12 Versuchssetzer in einer Woche 
(54 Stunden bzw. 42 Satz- und 12 Ablegstunden) 
pro Stunde 2315 Buchstaben. 

Aus der gleichen Schrift enthält eine Zeile zu 
5 Konkordanz, wie sie der Versuchssetzer der Reichs¬ 
druckerei gesetzt hat, 59 Einzelbuchstaben. Derselbe 
hat nun in 24 Satzstunden und 10 Stunden und 
55 Minuten Ablegezeit, zusammen rund 35 Stunden 
749 Zeilen ä 59 Buchstaben mit Logotypen, im 
Durchschnitt pro Stunde also 1841 Einzelbuchstaben 
gesetzt und abgelegt. 

Meine 12 Versuchssetzer lieferten, wie aus der 
beigefügten Tabelle hervorggeht, in den 6 Versuchs¬ 
tagen folgende Einzelbuchstaben bei Verwendung von 
Logotypen: 

18041, 19534, 19012, 17082, 14928, 16092, 
14466, 17 236, 17035, 14466, 15803, 10773, 
in Summa 194468. Dies entspricht einer Durch¬ 
schnittsleistung für Mann und Tag von 16206 Buch¬ 
staben oder bei 7 Stunden Satzzeit einer stündlichen 
Leistung von 2315 Buchstaben. Hierzu muss ich 
allerdings bemerken, dass meine Leute nicht kom- 
pressen, sondern durchschossenen Satz zu liefern 
hatten und dass ich die verwendeten 2 Regletten pro 
Zeile tarifmäßig in Buchstaben umgerechnet habe. 

Während also der Versuchssetzer der Reichs¬ 
druckerei 1841 Einzelbuchstaben pro Stunde lieferte, 
lieferten meine 12 Setzer im Durchschnitt 2315 Buch¬ 
staben oder um 25% mehr. Dürfte das nicht auch 
ein Beweis dafür sein, dass der Setzer der Reichs¬ 
druckerei einen anderen Erfolg gehabt hätte, wenn 
er besser unterrichtet gewesen wäre? 

Der Vorteil, welchen mein Logotypensatz bietet, 


276 K3 


Digitize 


>» Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe fflXnfflXnXflXfl 


geht aber noch viel klarer hervor, wenn man die 
vorjährige Durchschnittsleistung meiner Versuchs¬ 
setzer mit dem Ergebnis der vorliegenden Tabelle 
vergleicht. In deren zweiten und dritten Kolonne ist 
xler Durchschnitts-Tagesverdienst meiner Versuchs¬ 
setzer aus dem letzten Jahr mitgeteilt und der be¬ 
treffende Geldbetrag nach Tarif in Einzelbuchstaben- 
Zahl umgerechnet. Die Summe der dritten Kolonne 
ergiebt nun eine Leistung von 137 598 Buchstaben oder 
pro Mann und Tag von 11466 Buchstaben im Durch¬ 
schnitt. Die Stundenleistung beziffert sich nun also 
unter Annahme von 7 Satzstunden auf 1638 Buch¬ 
staben. Stellt man dieser Berechnung nun das Er¬ 
gebnis des Logotypensatzes gegenüber, welcher pro 
Mann und Stunde eine Leistung von 2315 Buchstaben 
ausweist, so ergiebt sich eine stündliche Mehrleistung 
von 662 Buchstaben oder 41 °/o- Ich bitte dabei aber 


zu erwägen, dass meine Versuchssetzer eben auch 
nur eine Woche lang gesetzt haben und dass deren 
Leistung sich in den darauf folgenden noch erhöht 
hätte. 

Ich könnte auf die Ausführungen in Heft 4 dieser 
Zeitschrift noch mehr anführen, möchte jedoch für 
heute um so weniger noch mehr in die Breite gehen, 
da das Ergebnis, welches die Tabelle über den unter 
meiner Leitung vorgenommenen Versuch aufweist, 
am besten für sich selbst spricht. Ich hoffe, dass 
diese Ergebnisse manchen Fachmann und Kollegen 
zu einem ähnlichen Versuch und zu einer Aussprache 
anregen werden, wobei ich mich nicht nur bereit 
erkläre, mit näheren Anleitungen an die Hand zu 
gehen, sondern auch jederzeit in der Öffentlichkeit 
Rede zu stehen. 

München. Ernst Wiederanders. 


Zierschnitte. 

Von EMANUEL STEINER in Basel. 


L EIDER sind noch immerBücher selten zu finden, 
bei denen der Buchschnitt mit dem Einbande in 
/Einklang steht. Dass der Walzenschnitt, der im 
Großbetriebe dankbare Anwendung finden mag, bei 
besseren Einbänden nicht zu berücksichtigen ist, 
leuchtet ein. Man nimmt daher zu einer Technik 
seine Zuflucht, die sich beim Masseneinbande wohl 
als brauchbar zeigen mag, beim künstlerischen da¬ 
gegen selten als angebracht erscheint. Denken wir 
uns z. B. einen Halbfranzband mit marmoriertem 
Schnitt. Der Überzug ist dann gewöhnlich auch ein 
marmoriertes Papier, wenn auch vielleicht von ganz 
anderer Zeichnung als der Marmor des Buchschnittes. 
Dieser letztere soll doch etwas für sich Abgeschlos¬ 
senes sein, den Buchblock so abgrenzen, dass sich 
dieser, als in einer Hülle liegend, präsentiert. Bei 
den wenigsten mit dieserTechnikbehandelten Büchern 
ist dies aber der Fall. Bei einem Lederband mit Leder¬ 
auflage und Handvergoldung tritt natürlich das Un¬ 
statthafte noch viel mehr hervor. Durch einen Schnitt 
mit Marmormusterung wird die Wirkung des schönen 
Leders und der Vergoldung aber ganz zerstört. Das 
Auge kann nicht auf der schönen Arbeit ruhen; es 
wird von der unruhigen Schnittfläche immer wieder 
abgelenkt. 

Man hört jetzt viel von Reformen am Bucheinband 
reden. Eine der fragwürdigsten Bestrebungen ist ge¬ 
wiss die, demselben in allen seinen Teilen die gleiche 
Farbe zu geben. Ich verspreche diesem schon ziemlich 
angenommenen ästhetischen Gesetze, welches einem 
Buche mit gelber Decke nun auch einen gelbenSchnitt 
Zeichen und Vorsatz vorschreibt, keine lange Dauer; 


sie wäre ein neues Armutszeugnis unseres Ge¬ 
schmackes. Gerade diese so oft verfehlte Anwendung 
der Marmorschnitte, um eine ganz besondere Wirkung 
zu erzielen, hat gewiss nicht am wenigsten zu diesem 
extremen Gedanken geführt. Dabei möchte ich aber 
dieser Schnitttechnik nicht ihre unbedingte Brauchbar¬ 
keitabsprechen. Gewiss lässt sich damit viel erreichen, 
wenn eine ruhigere Wirkung angestrebt ist. Zu viele 
feine Verästelungen müssen daher vermieden werden: 
einige kräftige Augen und starke Aste in satten Farben, 
das wird am ehesten zu einem guten Ziele führen. 
Das Deckenmaterial muss dann möglichst in einer 
Farbe gehalten, eine etwaige Vergoldung in ihrer 
Anlage sehr beschränkt und ruhig wirkend, ausgeführt 
werden. Eine lebhafte Zeichnung der Decke dagegen 
verträgt eine reiche Ornamentikder Schnittfläche nicht. 

Beim Goldschnitt glaubt der Meister etwas ganz 
außergewöhnlich Schönes leisten zu müssen. Er 
sucht daher den Leuten zu beweisen, dass er nicht 
nur Wasser über einen Buchschnitt laufen lassen 
könne, sondern sogar die Befähigung habe, auch auf 
dem Schnitte mit Meißel und Hammer seine Kunst 
auszuüben. Das sollte ihn aber denn doch nicht 
dazu verleiten, dieses letztere Verfahren auch wirk¬ 
lich in Anwendung zu bringen. Ciselierte und pun- 
zierte Schnitte beeinträchtigen meines Erachtens die 
Gesamtwirkung. Ihre Schönheit ist aufdringlich, pro¬ 
tzig, zum Schaden der eigentlichen Buchdecke. Das 
Spielen mit der Technik drängt sich zu auffällig in 
den Vordergrund. Beim Bucheinband spielt doch stets 
die Decke, nicht der Schnitt, die Hauptrolle. 

Es giebt gewiss Ausnahmen, wo die vertiefte Orna- 


S<3 277 K3 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



IUKZIZZRZIitfiZ ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE fl 


mentierung des Buchschnittes als angebracht erschei¬ 
nen mag; im allgemeinen aber sollte für den feineren 
Band eine feinere, bescheidenere Verzierungsweise 
in Anwendung kommen, und diese ist der einfache 
Goldschnitt. 

Bei einem stattlichen Bande, der in seiner Blätter¬ 
zahl über das gewöhnliche Maß schreitet, wird es an¬ 
gezeigt sein, von der Bedeckung sämtlicher Schnitte 
mit Gold abzusehen, um nicht den Eindruck eines 
Goldbleches hervorzurufen. Durch eineBeschränkung 
der Verzierung auf den oberen Schnitt wirkt das Buch 
nicht weniger vornehm; vorausgesetzt, dass die beiden 
anderen Schnitte nicht glatt ausgeführt werden. Hier 
kommt der „Ebarbö- Schnitt“ in Anwendung. Die 
Blätter werden an der Seite und unten nur gestutzt, 
event. geraspelt und erfahren später keine Behand¬ 
lung mehr. Das unangenehme Gefühl für den Bücher¬ 
freund, dass dem Buche von seiner ursprünglichen 
Größe ein Unbestimmbares genommen sei, wird da¬ 
durch beseitigt. 

Beim einfacheren Bande mag es gelten, dass wir 
die obere Schnittfläche mit einer Farbe überziehen, 
und die beiden andern auf die alltägliche Weise be¬ 
schneiden. Auch da hat der verzierte Schnitt zwei 
Aufgaben. Er soll nicht nur das Buch verschönern, 
sondern auch das Eindringen des Staubes in die Blätter 
so viel als möglich verhindern. Bei diesen Farb- 
schnitten ist es nun schwer, eine bestimmte Regel 
aufzustellen und zu sagen, ob das oder jenes Buch 
nur einen Oberschnitt erhalten, oder auf allen drei 
Seiten gefärbt werden soll. Eine Willkür ist hier aus¬ 
geschlossen und wird eben alles, was nicht der Sicher¬ 
heit in Wahl und Gestaltung entspringt, meist verfehlt 
sein. 

Bei Anwendung des Farbschnittes ist es richtiger 
sehr sparsam zu sein und ihn auf den Oberschnitt zu 
beschränken. Was bei einem Buche, dessen sämtliche 
Schnitte mit Gold überzogen, weniger stört, das wirkt 
beim Farbschnitte oft störend. Beim geschlossenen 
Buche mag eine Farbe noch so schön wirken — beim 
Öffnen stört uns ein gefärbter Vorderschnitt immer, 
zumal, wenn die Farbe eine kräftige ist. Wenn wir 
also nur den Oberschnitt mit einer Farbe überziehen, 
so verliert das Buch möglichst wenig von seiner Ori¬ 
ginalität. Die Sache erhält nicht den Anschein von 
etwas Gesuchtem. 

Zu den Farbschnitten rechnen wir in erster Linie 
solche Schnitte, die mit einer beliebigen Farbe über¬ 
fahren werden. Bis in die Mitte des letzten Jahr¬ 
hunderts war es hauptsächlich ein Gelb oder ein Grün, 
das den Schnitt zierte. Diese Schnitte wurden fast 
ganz verdrängt durch den Rotschnitt, der sein Recht 
noch immer behauptet. Der Vorzug, den diese Farbe 
nun einmal hat, dass sie sich mit weit mehr Farben 
unserer Überzugsmaterialien verträgt, machte sie so 
beliebt. Dem Buchbinder, dem die Wahl der Schnitt¬ 


farbe eine heikle Sache ist, genügt sie vollkommen. 
Wir verwenden jetzt viel die marmorierten Leder, 
mit denen sich so prächtige Wirkungen erzielen lassen; 
aber marmorierte Schnitte zu marmoriertem Leder 
— das ist zu viel des Guten. Die Wirkung des Mar¬ 
mors auf Leder und Papier ist eine ganz verschiedene, 
abgesehen von dem Missgriff, beides ineinander über¬ 
gehen zu lassen. Zu den Linnen-Stoffen mit ihren 
zarten Tönen wirken marmorierte Schnitte ebenfalls 
zu unruhig und zu schwer. Allein nur mit Rot kom¬ 
men wir hier nicht aus. Kann ein Goldschnitt nicht 
in Betracht kommen, so heißt es: Grundfarben bei 
der Hand haben, die nach Belieben gemischt werden 
können, um die Farbe des Schnittes der der Buch¬ 
hülle anzupassen. Der einfache Farben-Schnitt, so 
wenig Kunstfertigkeit er verrät, übt doch bei richtiger 
Auswahl der Farbe eine schöne Wirkung aus. 

Die Herstellung der Schnitte in Aquarell-Manier 
verlangt größere Kunstfertigkeit, eine gewisse Farben¬ 
sicherheit und eine gute Hand. Das Papier muss eine 
reichliche Farbenauftragung aushalten können, da 
diese, um ein Ineinanderfließen der Farben zu ermög¬ 
lichen, unerlässlich ist. Die „getönten Schnitte“ eig¬ 
nen sich hauptsächlich für Oberschnitte. Je nach der 
Farbenzahl wird der Schnitt, vom Rücken ausgehend, 
stufenweise überfahren. So wird z. B. die ganze Fläche 
mit Gelb überstrichen. Darauf folgt Hellgrün, das 
nur noch drei Vierteile des Schnittes in seiner Länge 
bedeckt; darüber ein Dunkelgrün zur Hälfte, ein Blau 
und schließlich gegen die Rundung des Rückens hin 
etwas Violett. Eine solch große Farbenzahl wird aber 
nicht immer angezeigt sein. In den meisten Fällen 
genügt die Anwendung zweier Farben, die hierzu ver¬ 
wendet werden. Um Konturen zu vermeiden und ein 
Ineinanderfließen der Farben zu befördern, müssen 
die Farben (Tuschen) leicht und reichlich aufgetragen 
werden. Ein rasches Arbeiten ist unerlässlich. — 
Diese Schnitte sind von prächtiger und künstlerischer 
Wirkung. Ihre Anwendung verlangt zarte Töne, was 
durch starke Verdünnung erzielt wird. 

Um „gestrichene Farbschnitte“ herzustellen, ist 
noch mehr Fertigkeit und künstlerisches Empfinden 
nötig. Bei dieser Schnittart, die zu den prächtigsten 
Erzeugnissen auf dem Gebiete der Farbschnitt-Tech- 
nik führt, wird weniger ein stufenweiser und gleich¬ 
mäßiger Ton zu erzielen gesucht; es handelt sich viel¬ 
mehr darum, mit deckenden Farben untere Farben 
teilweise durchschimmern zu lassen. Von einer glück¬ 
lichen Wahl der Farben hängt das Gelingen nicht zum 
wenigsten Teile ab. Ein solcher Schnitt wird z. B. 
mit Grün seiner ganzen Fläche nach überfahren. Auf 
dieses Grün folgt ein Rot. Mit dem Pinsel wird die 
Farbe aufgenommen, rasch über die Länge des Schnit¬ 
tes gefahren und zwar so, dass möglichst Teile des 
Schnittes in der ersten Farbe durchschimmern 
also von der zweiten Farbe nicht getroffen werden. 


278 t-3 


Digitized by Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 


Dem Rot folgt Rotbraun und den Schluss bildet ein 
Blau, bei welchen Farben ähnlich verfahren wird. 
Dieser Schnitt würde bestens zu einem violetten, 
marmorierten Bastardleder passen. Dass ich solche 
Schnitte, die dem Bucheinbände einen Gehalt, ich 
möchte sagen, Stimmung geben, noch nirgends ge¬ 
funden, kann ich mir nur dadurch erklären, dass sie 
weit mehr künstlerisches Empfinden verlangen als 
z. B. marmorierte Schnitte. Die zartesten Töne und 
die ernstesten Farbenaccorde haben wir spielend in 
der Hand. Wer einmal hierin Versuche angestellt hat 

— vorausgesetzt, dass er die nötigen Fähigkeiten be¬ 
sitzt — der wird immer wieder neue Schönheiten ent¬ 
decken. Ein Schema zu solchen Schnitten kann es 
nicht geben: sie sind Dinge des Augenblicks und ihres 
Meisters. Aber darum eben wirken sie so individuell 
und das ist es, was sie um so anziehender macht. 

Wer dieser Farbschnitt-Technik fernsteht, dem wird 
hauptsächlich die Wahl der Farben Schwierigkeiten 
bereiten. Wir müssen bedenken, dass eine Farbe 
beim Aufträgen auf eine andere auch ganz anders 
wirkt, als wenn sie direkt auf die weiße Schnittfläche 
kommt. Das Verhältnis der Farben zu einander er- 
giebt aber die Praxis. Wirwerdenbaldherausgefunden 
haben, dass jede beliebige Verdünnung leicht möglich 
sein muss, um einer Farbe, die durch die anderen 
getötet würde, Geltung verschaffen zu können. 

Die gewöhnlichen Farbschnitte mögen sich allen 
möglichen Materialien mehr oder weniger anpassen 

— den Schnitten in Aquarellmanier sind engere Gren¬ 
zen gezogen. Sie sind hauptsächlich bei Halbfranz¬ 
bänden in marmoriertem Bastardleder, bei Halb- und 
Ganz-Pergamentbänden angebracht. Ihre vornehme 
Wirkung verlangt zum mindesten einen solchen Stoff. 
Zu Ganz-Lederbänden eignen sich aber auch diese 
Schnitte so wenig wie alle Farbschnitte überhaupt. 

In engstem Zusammenhänge mit der Farbe des 
Schnittes steht die des Zeichen- und des Kapital¬ 
bandes. Es wäre verfehlt, wollten wir zu diesen 
Schnitten ein Kapitalband wählen, wie sie gang und 
gäbe sind. Gewöhnlich verwendet der Buchbinder 
zu feineren Einbänden ganzseidene Kapitale, die sich 
von der geringeren Sorte auch noch dadurch auszeich¬ 
nen, dass sie höher sind und mehrere Farben auf¬ 
weisen. Solche Farbentürme können wegen ihrer Auf¬ 
dringlichkeit den besten Eindruck verderben und den 
schönsten Schnitt wertlos machen. Man könnte nun 
einwenden, dass unsre älteren Bücher auch sehr hohe 
Kapitale aufweisen, und dass diese doch von ange¬ 
nehmer Wirkung sind. Das ist sehr wahr! Nehmen 
wir einen solchen Verkünder guter alter Zeit zur 
Hand: es ist eine Freude, dieses sorgfältig umstochene 
Kapital, von dessen Bedeutung wir sofort überzeugt 
werden. Satt schließt es sich an den Rücken und 
giebt den einzelnen Bogen eine äußerste Festigkeit 
untereinander. DieFormisteinekräftige,entsprechend 


den Schnüren auf dem Rücken, der ganzen soliden 
Erscheinung des Buches überhaupt. Aber sehen wir 
uns nun ein modernes Buch an! Giebt es etwas Be- 
trübenderes für den Bücherfreund, als ein solches 
„Verlegerbuch“ mit seinen primitiven Formen und 
vorgelogenen Schönheiten, die Rückenkapital, Kapital¬ 
band und Schnittfläche vereint, aufweisen, sowie wir 
aber das Buch öffnen, ein Krachen des Buchrückens 
in allen Fugen und ein Ablösen des Kapitalbandes! 
Alles wirklich nur Schein und späteren Generationen 
bleiben nichts als spärliche Spuren solchen Flitters. 
Auch bei den „kunstgewerblichen“ Arbeiten wird viel 
gesündigt. Wir sollten das immer bedenken, dass wir 
bei unserer Arbeit erst dann das Schöne finden, wenn 
wir uns vergegenwärtigen, was der einzelne Teil am 
Ganzen für eine Bedeutung hat. Wir werden dann 
bei einem schweren Buche uns nicht mit einem Strei¬ 
fen begnügen, der, wenn noch so hoch und noch so 
vielfarbig, in gar keinem Verhältnis zu den Proportio¬ 
nen des Buches steht. Solch schwächliches, platt¬ 
gedrücktes Zeug an einem schweren Buche ist ein 
hoher Grad von Geschmacklosigkeit. Bei kleineren 
und an Bogenzahl leichteren Büchern mag unser heu¬ 
tiges Kapitalband am Platze sein. Dann soll aber auch 
die Auswahl eine bessere sein. Für feine Bändchen 
werden nur niedere, weißseidene Kapitale anzuwenden 
sein. Weiß verträgt sich fast mit jeder Schnittfarbe 
und ist in den meisten Fällen der geeignete Abschluss 
am Rücken des Schnittes. 

Behandeln wir bei größeren Büchern mit Leder¬ 
rücken die Schnittfläche des Buches in Aquarellmanier, 
so spielt die Farbe des Kapitalbandes noch eine be¬ 
deutendere Rolle. Nicht nur, dass sie durch Verstär¬ 
kung des Kapitalbandes mehr zur Geltung kommt -— 
die Eigenart des Schnittes verlangt einen in der Grund¬ 
farbe desselben gehaltenen Abschluss. Abgesehen 
von der Farbe, die wir selten haben, wie wir sie wün¬ 
schen, ist kein Kapitalband im Handel, das unserer 
gewünschten Stärke und Form entspricht. Wir müs¬ 
sen uns notwendig selbst behelfen. Die Kapitale an 
das Buch anzuweben, wie das unsere alten Meister 
gethan haben, können wir leider nicht; dafür werden 
wir nicht mehr bezahlt. Wir nehmen daher ein Stück¬ 
chen Seide von gewünschter Farbe und eine feine 
Schnur, deren einzelne Teile zu Strähnen genommen, 
gedreht sind. Die Seide wird auf der Rückseite mit 
Leim sorgfältig befeuchtet, was am besten mit dem 
Finger geschieht, und die Schnur in einem Dritteil 
der Höhe des Stoffes aufgelegt. Nun wird das Seiden¬ 
stückchen zusammengelegt und mit einem Falzbein 
die Schnur in demselben satt eingefestigt, so dass die 
Rippen der Schnur durch die Seide scheinen. Das 
fertige Kapital wird mit Wiener Kleister, der nicht zu 
stark sein darf, am Rücken des Buchblockes befestigt. 

Mit den Reformen, die man bestrebt ist, bei unse¬ 
rem modernen Bucheinbände einzuführen, verfiel man 


S-a 279 EM 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



R3R3R3R2R2IArchiv für Buchgewerbe XflXflXilXfl'KflXfl 


mit der Ansicht, dass Decke, Schnitt, Zeichenband 
und Vorsatz in gleicher Farbe gehalten sein sollen, 
gewiss ins Extreme. Wir begnügen uns damit, wenn 
die Wirkung der Farben eine harmonische und dem 
Auge wohlthuende ist. So können wir uns auch nicht 
entschließen, dem Zeichenband immer die Farbe von 
Schnitt oder Decke zu geben. Das würde oft etwas 
recht langweiliges werden. Manchmal kann es gewiss 
die Farbe von Schnitt oder Decke haben, aber es wäre 
thöricht, die eine oder andere dem Zeichenbande zu 
verschreiben. Bei einem Schnitt z. B., dessen Grund¬ 
farbe dunkelviolett gehalten ist, stört ein weißes 
Zeichenband nicht und wirkt im Gegenteil sehr gut. 

Gerade soviel Geschmack wiedie Wahl desZeichen- 
bandes, erfordert die des Vorsatzpapiers. Die vor¬ 
nehme Wirkung der Schnitte in Aquarellmanier ver¬ 
langt auch notwendig einen entsprechenden Anschluss 


an der Innenseite des Buches. Goldbrokate können 
nicht in Betracht kommen; ebensowenig türkische, 
griechische, Pfauen- oder ähnliche Marmorpapiere. 
Für die geeignetsten Vorsatzpapiere zu diesen Schnit¬ 
ten halte ich die einfarbigen Papiere. Am vornehm¬ 
sten wird sich aber bei Büchern mit gutem Papier ein 
Büttenpapier oder ein Wattmann-Papier ausnehmen. 

Marmorierte Schnitte, ciselierte und bemalte Gold¬ 
schnitte sind bisher uns das Höchste. Ein Ausblick 
über diese traditionellen und beengenden Grenzen 
hinaus würde gewiss nichts schaden. Es wäre mög¬ 
lich, dass die Verzierung des Buchschnittes auf die 
Weise, wie ich sie oben empfohlen, zu gerade so guten 
Resultaten führen wird und dass dadurch den Anforde¬ 
rungen, die an die moderne Buchdekoration gestellt 
werden, besser entsprochen wird. Versuche in diesem 
Sinne anzustellen, ist Sache des Kunstbuchbinders. 




Alte Holländische Städte und Dörfer an der Zuidersee. 

Von Dr. RUDOLF KAUTZSCH. 


E S ist mit großer Freude zu begrüßen, dass der 
Verlag von Eugen Diederichs in Leipzig eine 
deutsche Ausgabe der beiden schönen hol¬ 
ländischen Werke veranstaltet hat, die unter dem 
unten angeführten Titel*) erschienen sind. Schon im 
ganzen gehören diese Bücher zu den besten modernen 
Büchern überhaupt. Insbesondere geben aber dann 
noch die Bilder zu einer Betrachtung Anlass, die ein 
gewisses allgemeines Interesse hat. Zwischen dem 
Erscheinen der holländischen Ausgaben der Stadt¬ 
bilder und der Dorfbilder lag ein Zwischenraum von 
drei Jahren. Schon deshalb ist ein Vergleich der 
Bilder in beiden Werken lehrreich. Neben W. O. J. 
Nieuwenkamp hat schon an den Stadtbildern J. G. 
Veldheer mitgearbeitet. Die Dorfbilder hat er allein 
gezeichnet. Die „Stadtbilder“ sind Hochätzungen in 
Zink nach Federzeichnungen, die Dorfbilder Holz¬ 
schnitte. Dem Unterschied der Technik entspricht — 
selbstverständlich — ein Unterschied in der Kunst. 

Dort ist die Grundlage der ganzen Arbeit der 
schwarze Strich auf weißem Grund. Dieser Strich bil¬ 
det den Umriss, giebt die nötige Innenzeichnung zur 
Erläuterung des Umrisses, zur Charakteristik des Ma¬ 
terials. Immer aber bleibt er Strich. Die konsequente 
Anwendung des Strichs hat in der Geschichte der 
zeichnenden Kunst zu einer Übersetzung der Erschei¬ 
nung in ein wohlgeordnetes System von Linien geführt, 
zu einer Zeichensprache, die die Dinge weniger nach- 


•) Alte Holländische Städte und Dörfer an der Zuidersee. Gezeichnet 
und in Holz geschnitten von J. G. Veldheer unter Mitwirkung von W. O. 
J. Nieuwenkamp. Mit deutschem Text von Oskar Kirchner. Preis brosch. 
M. 10.—. 


bildet, als vielmehr sie mittels jenes Systems um¬ 
schreibt. Auch der tiefste Schatten erscheint in 
Albrecht Dürers Blättern, den herrlichsten Beispielen 
dieser Manier, noch als wohlgeordnetes durchsich¬ 
tiges System einander durchkreuzender Linien. Auch 
die höchste Plastik, die stofflichste Wirkung von Stein, 
Holz, Metall, Seide oder was es sei, beruht schlie߬ 
lich auf der feinfühligen Verwertung der charakteristi¬ 
schen Unterschiede, die in Geschlossenheit oder 
Offenheit, Stärke oder Feinheit, Kontinuität oder 
Unterbrochensein, in Richtung oder Kurvencharakter 
oder in noch anderen Eigenschaften jener Linien¬ 
systeme begründet sind. Die ganze Manier hat eine 
immer wieder durchbrechende Neigung, die Form 
herauszuarbeiten, das Wesentliche in der Erschei¬ 
nung zu betonen, im ganzen und im einzelnen 
zu charakterisieren. Auch die „Städtebilder“ be¬ 
weisen das. Aber mit dieser Manier kreuzt sich eine 
andere, uns Modernen näherliegende. Der Strich 
verliert seine Bestimmtheit. Er gehört nicht mehr 
zu einem wohlgeordneten logischen System ähnlicher 
Striche. Er ist ein Element, das dunkel wirkt. Häuft 
man Striche, einerlei wie, so entsteht eine dunkle 
Fläche, und zwar dunkler oder heller je nach dem 
Grad der Dichtigkeit, der Stärke der Elemente. Auf 
die gleichmäßige Stärke, die gleiche Richtung der 
Striche innerhalb einer solchen dunklen Fläche 
kommt nichts mehr an: wenn nur der Grad von 
Dunkelheit fürs Auge erreicht wird, den man braucht. 
Jene schönen Liniensysteme sah man sich auch in 
der Nähe gern an, arbeiteten sie doch ebenso auf 
plastische (Form-)Wirkung und stoffliche Charakte- 


S<a 280 


Digitized 


* Google 



Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 



Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




/V, 'm 


AUS VELDHEER, ALTE HOLLÄNDISCHE STÄDTE UND DÖRFER AN DER ZUIDER-SEE 

VERLAG VON EUGEN DIEDERICHS IN LEIPZIG 


Digitized by Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 


Beilage zum Archiv für Buchgewerbe 


Druck von W. Drugulin in Leipzig 




■hi 

$W 


ifgh^ 

311111 

^ MMfL 


















AUS VELDHEER, ALTE HOLLÄNDISCHE STÄDTE UND DÖRFER AN DER ZUIDER-SEE 

VERLAG VON EUGEN DIEDERICHS IN LEIPZIG 


Beilage zum Archiv für Buchgewerbe 


Druck von W. Drugulin in Leipzig 


Digitized by (jOO^lC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 












































Digitized by 





Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe XflSflSfJSflXflXfl 



Hafentarm in der Stadt Hoorn (verkleinert). 


ristik, wie auf Licht und Schatten hin. Hier ge¬ 
winnen diese Faktoren, gewinnt die malerische Seite 
der Erscheinung das Übergewicht. Wir müssen uns 
die Zeichnung aus einem gewissen Abstand an- 
sehen. Dann verschwindet das Rauhe, Ungleiche, 
Unsaubere der Mache völlig hinter der malerischen 
Wirkung. Verblüffend klar scheiden sich plötzlich 
die Gründe, Luft und Licht fluten herein, und mit 
allen Feinheiten, mit Reflexen und Spiegelungen, 
Zittern und Leuchten der Luft, dem ganzen Zauber 
des Helldunkels steht ein Bild vor uns. Wir wollen 
diese ganze Art als malerische Schwarz-Weiß-Kunst 
bezeichnen. 

Es ist bekannt, wie in der Geschichte des Holz¬ 
schnitts die Einführung eines neuen Materials und 
einer neuen Arbeitsweise zu Anfang des 19. Jahr¬ 
hunderts dem gesteigerten malerischen Empfinden 
entgegenkam. Der Holzschneider ging nun nicht 
mehr von der Linie aus, dem schwarzen Strich, den 
er, der Federzeichnung folgend, von dem anhaften¬ 
den Holze befreite, sondern von der schwarzen 
Fläche, die er durch eingegrabene (also im Druck 
weiß wirkende Linien) mehr oder weniger aufhellt. 

Er baut also sein Bild aus hellen und dunklen Ton¬ 
flächen auf. Es ist ebenso bekannt, wie die Massen¬ 
fabrikation solcher Tonschnitte, der infolgedessen 
eintretende künstlerische Rückgang der Arbeit, die 
Teilnahmlosigkeit der Künstler den Holzschnitt in 

S^J 281 


Misskredit gebracht haben. Die Ansätze zu einer 
Neubelebung im künstlerischen Sinne sind vereinzelt, 
ohne Zusammenhang, mehr oder weniger stark von 
japanischer Kunst abhängig. 

Da ist es nun doppelt interessant, zu sehen, wie 
der eine der beiden Zeichner der Städtebilder, 
J. G. Veldheer, wie es scheint durch konsequente 
Weiterentwickelung der Federzeichnung im oben ge¬ 
schilderten Sinne auf den Holzschnitt geführt worden 
ist. Wenn es nur darauf ankommt, eine Fläche so 
mit Strichen zu decken, dass sie einen bestimmten 
Dunkelheitsgrad aufweist, so kann man ebensogut von 
der dunklen Fläche ausgehen und sie, soweit als im 
gegebenen Falle nötig ist, aufhellen. Eine Durchsicht 
unserer Bilder auf diesen Gesichtspunkt ergiebt eine 
Fülle ganz überraschender Belege. Veldheer ist 
einer der ganz wenigen, die jene geschichtliche Ent¬ 
wickelung von der strengen Linienzeichnung zum 
Tonschnitt persönlich nacherlebt haben. Mit dem 
technisch so raffinierten, künstlerisch aber arm ge¬ 
wordenen modernen Tonschnitt kann der echte Künst¬ 
ler heute schwer paktieren. Und doch schlummern 
im Material und in der Technik dieses Verfahrens 
noch reiche, künstlerisch nicht gehobene Kräfte. Es 
wäre höchst bedeutungsvoll, wenn dem eigenartigen 
Holländer weitere Künstler auf dieser Bahn folgten. 

Man darf seine Schnitte nicht mit modernen Ton¬ 
schnitten vergleichen. Diese gehen keineswegs ein- 



Dorf Volendam (verkleinert). 


8^3 38 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 







mmtummm ARCHIV für Buchgewerbe SflXflXflZflXflXfl 


seitig auf malerische Wirkung aus (wie Veldheers 
Blätter). Sie charakterisieren viel mehr. Insbesondere 
streben sie nach reicher, vielseitiger stofflicher Cha¬ 
rakteristik. Selbstverständlich liegt nicht etwa darin 
schon ein Fehler. Es ist das eine wie das andere 
möglich, wenn es nur im künstlerischen Sinne ge¬ 
schieht. 

Veldheer charakterisiert stofflich sehr wenig, trifft 
aber ungemein glücklich die malerischen Werte der 
Erscheinung. Man kommt immer wieder darauf zu¬ 
rück: sein Holzschnitt ist die konsequente Weiter¬ 
entwickelung jenes Stils, den wir den Stil der male¬ 
rischen Schwarz-Weißzeichnung genannt haben. 

Und doch ist, was so entsteht, etwas Neues. In den 
Dorfbildern ist nicht nur der Verzicht auf Charakte¬ 
ristik noch vollständiger, ist nicht nur der malerische 
Eindruck noch stärker geworden (damit auch die 
Notwendigkeit, aus einem bestimmten Abstand zu 


betrachten, noch gesteigert): auch die Gesamthaltung, 
die Stimmung ist eine andere geworden. Dort, in 
den Städtebildern, überwog das helle Licht. Etwas 
von der durchsichtigen Luft, der Farbenfreude und 
Farbenfrische schöner Tage in Holland spricht aus 
den Blättern. Hier — in den Dorfbildern — wiegen 
die dunklen Flächen vor. Alles ist düster, unter 
ernste Schatten gebracht, steht, ein fester, harter 
Stoff, wuchtig, dunkel, schwarz gegen den hellen 
Himmel. Und dieser Himmel selbst ist dement¬ 
sprechend im heroischen Sinne stilisiert. Damit ist 
die Erdenschwere dieser Hütten, zugleich aber auch 
ihre Wetterbeständigkeit, ihre eiserne Festigkeit un- 
gemein eindringlich ausgesprochen. Es scheint alles 
wie aus stahlharten Eichenholzbohlen gezimmert. 
Gegenüber dem heiteren, sonnenbeglänzten, altfrän¬ 
kischen Stadt-Stillleben dort, hier die trotzigen, fast 
drohenden Behausungen eines arbeitenden Volkes. 


(SS 


Nikolaus wolrabs zweite Wanderschaft. 

Ein Beitrag zur Lebensgeschichte eines Leipziger Buchdruckers. 


Von ERNST 

W IE so viele Drucker der älteren Zeit gar wander¬ 
freudige Leutchen waren und durch ihren Drang in 
die Weite zu überaus rascher Verbreitung der Buchdrucker¬ 
kunst in aller Welt beitrugen, so fanden sich besonders um 
die Mitte des lß.Jahrhunderts auch in Leipzig-immer Guten¬ 
bergjünger, die trotz recht guten Verdienstes doch ohne 
langes Kopfzerbrechen und mit frohem Wagemut Gie߬ 
instrument, Stempel, Matern, Winkelhaken, Tenakel, Farbe¬ 
ballen und Presse, oder wenigstens die Rahmen davon, zu¬ 
sammenpackten und „einem ehrenvollen Rufe nach auswärts 
Folge leisteten“. 

Gleich Wolfgang Stöckel, der 1524 im Altervon 45—50Jah- 
ren nach etwa 30 jähriger Thätigkeit in Leipzig von dort nach 
Dresden zog, wo er die „Kunst“ einführte und noch 15Jahre 
ausübte, griff auch Nikolaus Wolrab, nachdem er ungefähr 
20Jahre lang in Leipzig gedruckt hatte, im reifsten Mannes¬ 
alter nochmals zum Wanderstabe, den er einst in jungen 
Jahren durch die deutschen Lande getragen, und siedelte 
nach Bautzen über, um dort der Buchdruckerei Eingang 
und neue Ehren zu verschaffen. Zwar konnte er mit seinen 
Leipziger Einnahmen sehr zufrieden sein, denn unter Kur¬ 
fürst Moritz wurden alle typographischen Regierungs¬ 
arbeiten ausschließlich bei ihm und bei Valentin Babst in 
Leipzig hergestellt; auch druckte Wolrab trotz dieser Be¬ 
schäftigung für den evangelischen Hof mehrfach Streit¬ 
schriften gegen Luther und 1541 gar eine Bibel, die ein 
Nachdruck der Lutherschen war, jedoch mit des nachsich¬ 
tigen und stets buchdruckerfreundlichen Übersetzers nach¬ 
träglich erteilter Einwilligung vertrieben werden durfte. 
Doch mochte ihm das bis dahin vonTypographen noch ganz 
unbebaute Feld der Oberlausitz als besonders verlockend 
erscheinen, als sich die dortigen Landstände um 1550 mit 
dem Ersuchen nach Leipzig wandten, einer der dortigen 
Buchdrucker möge sich nach Bautzen wenden und hier an- 


(Nachdruck vom Verfasser verboten.) 

sässig machen. In welchem Jahre Wolrab seinen Umzug 
bewirkte, wurde bisher noch nicht mitSicherheit festgestellt. 

Falkenstein bezeichnet im Anhänge zu seiner„Geschichte 
der Buchdruckerkunst“, dem „Chronologischen Verzeich¬ 
nis derDruckorte“, das leider keinerlei Aufklärung über die 
Quellen seiner Mitteilungen giebt, dasjahr 1550 als Grün¬ 
dungszeit der ersten Bautzener Buchdruckerei, und Knauthe 
berichtet in seinen 1740 zu Lauban erschienenen „ Annales 
TypographiciLusatiaeSuperioris, oderGeschichtederOber- 
Lausitzischen Buchdruckereyen“, unser Wolrab sei um 1550 
von Leipzig nach Bautzen übergesiedelt und habe 1552 in 
Bautzen zuerst Gelegenheitsschriften gedruckt. Beide An¬ 
gaben stimmen freilich schlecht mit der Thatsache überein, 
dass sich aus dem Jahre 1553 zwei Dresdener Drucke Wol¬ 
rabs nachweisen lassen, deren einer, eine etwa 40 Bogen 
starke, in Folio gehaltene Ausgabe des Sachsenspiegels, 
einen zweifarbigen Titel — schwarz und rot — und in vier 
Schriftarten — Fraktur verschiedener Grade wechselt mit 
Antiqua — gehaltenen Text aufweist, während der voll¬ 
ständige Titel desanderen Buches in Quart, wie folgt, lautet: 
„Ein kurtz nutz vnd sehr tröstlich Regiment, wie sich inn 
derzeit der Pestilentz zu halten sey, auff das fleissigst vnd 
treulichst gesteh, vnd an tag gegeben, zu Ehren vnd Nutz¬ 
barkeit dem Erbarn, Fürsichtigen, Wolweisen Radt vnd 
Bürgerschafft, der Churfürstlichen Stadt Meissen. Durch 
loann Kentmann von Dreßden, der Artzney Doctor. — Ge¬ 
druckt durch Nicolaum Wolrab, zu alten Dreßden. MDLI1I.“ 

Trotzdem darf man Falkensteins und Knauthes Angaben 
nicht ohne weiteres so von der Hand weisen, wie dies in 
einer Notiz der „Bautzner Nachrichten“ vom 22. Juni 1900 
geschieht, wo es heißt, vor 1555 dürfte wohl kaum in Bautzen 
eine Buchdruckerpresse inThätigkeit gewesen sein, da nach 
einem dortigen Gerichtsbuche von 1554 am 31. Oktober 
dort an Gerichtsstelle Nikolaus Wolrab, Buchdrucker, und 


282 S^3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XilXHXilXHXilXfl 


Balthasar Schutz, ein Diener des Bastian Reusch in Leipzig, 
zum Abschlüsse eines Kaufvertrags erschienen seien, kraft 
dessen Wolrab von Reusch zwei Pressen und drei Centner 
Schrift mit allem Zubehör für 400 Thaler kaufte, die er in 
näher festgesetzten Raten bezahlen sollte. Obwohl ferner 
erst aus dem Jahre 1555 ein größerer Bautzener Druck Wol- 
rabs bekannt ist, nämlich „Dr. Chilian Königs Practica und 
Process der GerichtsleufFte“, braucht es sich ja hier nur 
um eine große Nachbestellung, nicht um das gesamte In¬ 
ventar für Wolrabs neue Offizin gehandelt zu haben. 

Auch die beiden obengenannten Dresdener Drucke von 
1553, von denen besonders das Kentmannsche Buch aus 
dem Grunde beachtenswert ist, weil es das älteste in „Alten 
Dreßden“, der jetzigen Neustadt, gedruckte Buch ist, wider¬ 
legen die Annahme der Falkenstein und Knauthe nichtdurch- 
weg, denn Wolrab hat möglicherweise auf dem Wege von 
Leipzig nach Bautzen (ums Jahr 1550) einige Zeit lang in 
Alt-Dresden eine Zwischenstation unterhalten, um etwa 
bis zur völligen Einrichtung seiner Bautzener Offizin der 
Regierungsarbeiten nicht verlustig zu gehen. Vielleicht hat 
er auch versucht, in der Zeit zwischen Wolfgang Stöckels 
Tode und dem Beginn der Druckerthätigkeit von dessen 
Sohne Matthäus in Dresden festen Fuß zu fassen, was ihm 
aber nicht gelungen sein dürfte. 

Wann Wolrab die Leipziger Offizin hat eingehen lassen, 
vermochte der Verfasser dieser Skizze nicht festzustellen, 
zumal bisher noch niemand über Wolrabs Dresdener Thätig- 
keit geschrieben hatte. Sollte einem der Leser des Archivs 
ein weiterer Wolrabscher Druck bekannt sein, der in den 
Jahren 1550—1555 in Dresden herausgekommen ist, so würde 
er sich durch Mitteilung darüber — an die Schriftleitung — 
sehrverdient um dieDresdenerDruckergeschichte machen. 


Wolrabs weitere Schicksale sind bald erzählt: Zu Anfang 
seiner Bautzener Thätigkeit scheint die Arbeit nicht be¬ 
sonders reichlich und Wolrab genötigt gewesen zu sein, 
sich nach Druckaufträgen von auswärts umzusehen; so ging 
z. B. 1556 aus seiner Presse das Buch eines Merseburgers, 
nämlich Brotuffs „Chronica von den Antiquitäten des Stifts 
und der Stadt Marsburg“ hervor; diese Arbeit hatte der 
Schwiegersohn des Verfassers, derGörlitzer Bürgermeister 
Ottmann, vermittelt. Ein Jahr vorher hatte unser Meister 
das erste von einem Bautzener verfasste Werk unter seiner 
Presse gehabt, des Dekansjohannes Leisentritt „Christianae 
et piae precationes ex Doctoribus Ecclesiae “ in niedlichem 
Duodezformat. In den nächsten Jahren sorgten die Stände 
emsig dafür,Wolrab mit Arbeit zu versehen, und kamen so¬ 
mit ihrer moralischen Verpflichtung aufs beste nach, die 
sie mit seiner Berufung nach Bautzen übernommen hatten. 

Nach Nickel Wolrabs ums Jahr 1560 erfolgtem Ableben 
setzten sein Sohnjohann und nach diesem sein Enkel Michael 
Wolrab die Druckerei fort. Aus ihr ging 1574 auch das 
erste gedruckte Buch in wendischer Sprache, ein durch den 
Pastor M. Albinus Möller zusammengestelltes oder ver¬ 
fasstes Gesangbuch, hervor. Mit Michael, dem der Bautze¬ 
ner Rektor M. Melchior Gerlach mit Rat und Fürspruch zur 
Seite gestanden hatte, starb bereits zu Ende des 16. Jahr¬ 
hunderts — wahrscheinlich 1597 — das Wolrabsche Ge¬ 
schlecht aus. Die Offizin übernahm Nikolaus Zipser aus 
Arnstadt, der sie in den Wirren des Dreißigjährigen Kriegs 
aufgeben musste, nur ist nicht genau festzustellen, ob schon 
1622 oder erst 1634 nach dem großen Brande von Bautzen, 
dem fast die ganze Stadt, darunter auch die vorher arg ge¬ 
plünderte, insbesondere behufs Anfertigung von Geschos¬ 
sen der Schriften beraubte Druckerei zum Opfer fiel. 


Aus dem Deutschen Buchgewerbeverein. 


I M Deutschen Buehgewerbemuseum wurde die Aus¬ 
stellung von Halbfranzbänden, sowie Halbleinen- und 
Ganzleinenbänden vervollständigt. Diese Ausstellung soll 
einen Begriff davon geben, wie selbst bei Verwendung von 
einfachem Material doch durch eine sorgfältige Zusammen¬ 
stellung der Farben feine künstlerische Wirkungen zu er¬ 
zielen sind. Angeschlossen ist eine Gruppe von Einbänden 
des Buchbindermeisters Emanuel Steiner in Basel, dessen 
Arbeiten einen entschieden eigenartigen Geschmack zeigen, 
dem man vor allem Kraft und Frische nachrühmen muss. 
Über die ganze Ausstellung wird später zusammenhängend 
berichtet werden. 

Ferner bereitete das Deutsche Buchgewerbemuseum die 
Ausstellung der von Paris zurückgekommenen Gruppe 
„Deutscher Holzschnitt des 19. Jahrhunderts“ vor. Das 
ganze nach Paris gesandte Material, das dorten auf der 
Internationalen Ausstellung von Holzschnitten aus schwer 
verständlichen Gründen nur teilweise ausgestellt worden 
war, wird — sogar noch ergänzt — von Mitte Juli 1902 ab 
in dem Eckraume des deutschen Buchgewerbehauses 
(I. Geschoss) zu sehen sein. Weiter wurde eine kleine 
Sonderausstellung von buchgewerblichen Entwürfen und 
ausgeführten Arbeiten des Karlsruher Künstlers E. R. Weiss 
zusammengestellt, die in Verbindung mit der Gruppe Holz¬ 


schnitt ebenfalls von Mitte Juli 1902 ab zur Schau gebracht 
werden wird. 

Der Direktor des Deutschen Buchgewerbemuseums be¬ 
suchte die Düsseldorfer Industrie- und Gewerbeausstellung 
in Düsseldorf, sowie die nordische Ausstellung in Krefeld. 
Wenn auch an beiden Orten das Buchgewerbe nicht die 
erste Rolle spielte, so gab es doch allerlei zu lernen. Ins¬ 
besondere muss die hoch erfreu liehe Thätigkeit des Krefelder 
Vereins für Bucharbeit rühmend anerkannt werden. Die 
Koje des Vereins auf der Ausstellung in Düsseldorf ist ein 
Glanzpunkt der reichen Schaustellung, insbesondere aber 
der buchgewerblichen Gruppe. 

Unter den im Monat Juni dem Deutschen Buchgewerbe¬ 
museum gewordenen Schenkungen muss vor allem die aus 
Büchern, Blättern und Plakaten bestehende Stiftung er¬ 
wähnt werden, welche die Russische Buchgewerbe-Gesell¬ 
schaft in St. Petersburg bei einem Teil ihrer Mitglieder 
zusammenbrachte. Weiter ist mit ganz besonderem Danke 
festzustellen, dass der größte Teil der schönen Faksi¬ 
mile- und Ton-Holzschnitte, die zur Ausstellung nach Paris 
gesandt worden waren, von den Herren Verlegern, Besitzern 
oder Holzschneidern den Sammlungen des Deutschen 
Buchgewerbevereins gestiftet worden ist. Durch diese 
freundlichen Spenden hat die Abteilung Holzschnitt eine 

38* 


283 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ttZIUKZIXimm ARCHIV für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXil 


ebenso hochwillkommene wie wertvolle Bereicherung er¬ 
fahren. Den opferwilligen Stiftern sei auch an dieser 
Stelle nochmals herzlichster Dank gesagt. 

Die Jahresausstellung, welche durch einige neuere Er¬ 
scheinungen vermehrt wurde, erfreute sich gleichwie die 
Maschinenausstellung und die Buchgewerbliche Ausstellung 
im III. Obergeschosse auch im Monat Juni eines regen 
Besuches, wenn auch die Besuchsziffer dieses Monats 
gegenüber derjenigen des gleichen Monats im Vorjahre 
eine Abnahme zu verzeichnen hat. Der Grund besteht 
darin, dass im Juni 1901 in Leipzig nicht nur der stark be¬ 
suchte IV. Internationale Verlegerkongress tagte, sondern 
auch verschiedene große auswärtige Vereine das Buch¬ 
gewerbehaus besuchten. Mit Ausnahme des Monats Juni 
weisen alle anderen Monate des 1. Halbjahres die gleichen 
Besuchsziffern wie im Vorjahre auf. Im ganzen besuchten 
während der ersten sechs Monate dieses Jahres 15381 Per¬ 
sonen die Ausstellungen des Deutschen Buchgewerbe¬ 
vereins. » 

Die Wanderausstellung „Die Kunst im Leben des 
Kindes“ wurde am 8. Juni 1902 in Wien geschlossen und die 
Gegenstände an das Großherzogliche hessische Museum 
in Darmstadt gesandt, wo die Ausstellung am 22. Juni 
eröffnet wurde. Mit größterFreude kann festgestellt werden, 
dass die Wanderausstellung in Wien einen Erfolg erzielte, 
der alle Erwartungen weit übertraf. Der Besuch war bis 
zum letzten Tage ein ungemein zahlreicher, der Verkauf 


von Blättern und Büchern durch den Künstlerbund Hagen 
war ein ziemlich belangreicher, der Gesamtabsatz dürfte 
ein ganz beträchtlicher gewesen sein, da der Künstlerbund 
Hagen nur einige Sachen direckt verkaufte, dagegen den 
Kaufliebhabern Wiener Sortimentsbuchhandlungen als Be¬ 
zugsquellen mitteilte. Auch in Darmstadt hat die Wander¬ 
ausstellung „Die Kunst im Leben des Kindes“, bei ihrer 
Eröffnung ungeteilten Beifall gefunden. 

Die von dem Deutschen Buchgewerbeverein geplante 
Durchführung einer buchgewerblichen Gruppe auf der 
Städtebauausstellung in Dresden 1903 verwirklichte sich 
leider nicht, da das in Betracht kommende deutsche Buch¬ 
gewerbe zum großen Teil sich gegen die Beteiligung an 
dieser Ausstellungzurückhaltend verhielt,da es sich keinen 
im Verhältnis zu den Kosten stehenden Erfolg versprach. 

Zu dem Musteraustausch des Deutschen Buchgewerbe¬ 
vereins lagen Ende Juni 1902 im ganzen 200 Anmeldungen 
zur Teilnahme vor, unter denen sich 40 amerikanische buch¬ 
gewerbliche Firmen befanden. Verschiedene deutsche 
Firmen, an deren Beteiligung besonders gelegen ist, werden 
nun durch Briefe nochmals um ihre Beteiligung gebeten 
werden. Die Einlieferung der angemeldeten Beiträge hat 
bis spätestens 31. August 1902 zu erfolgen, da der dies¬ 
jährige Band des Musteraustausches bestimm tim Dezember 
zur Ausgabe gelangt. Eine Verlängerung des Einliefe¬ 
rungstermins kann nur in besonderen Fällen und dann 
nur auf Tage erfolgen. A. W. 


tsfctsfct& 


Buchgewerbliche Rundschau. 


Buchdruck. 

Gutenberg-Gesellschaft. Die erste Generalversamm¬ 
lung der Gutenberg-Gesellschaft fand am Johannistage 
(24. Juni) im Stadthaussaale zu Mainz unter dem Vorsitze 
des Oberbürgermeisters Dr. Gassner statt. Dieser eröffnete 
die Versammlung mit einer herzlichen Begrüßung der zahl¬ 
reich erschienenen Mitglieder und gab der Freude und Be¬ 
friedigung darüber Ausdruck, dass in der Gutenberg-Ge¬ 
sellschaft sich jetzt schon eine so stattliche Gutenberg- 
Gemeinde zusammengefunden habe zu gemeinsamer Pflege 
der auf den großen Meister und seine Erfindung gerichte¬ 
ten Forschung. Die erste Veröffentlichung der Gesellschaft 
(Zedier, Die älteste Gutenbergtype mit 13 zum Teil doppel¬ 
ten Lichtdrucktafeln) lag in einer Anzahl von Exemplaren 
bereits vor, ein stattliches Quartheft, das in Druck und 
Ausstattung sich an die große Festschrift der Stadt Mainz 
von 1900 anschließt. Diese erste Vereinsgabe wird bis 
zum 15. Juli in den Händen der Mitglieder sein. Nur an 
solche werden die Veröffentlichungen der Gutenberg-Ge¬ 
sellschaft abgegeben; im Buchhandel erscheinen sie nicht. 
Der Schriftführer der Gesellschaft, Rechtsanwalt Dr. Oppen¬ 
heim, erstattete den Jahresbericht, der den Mitgliedern mit 
der Zedlerschen Schrift zugehen wird. Die Gesellschaft 
zählt jetzt bereit 623 Mitglieder in allen Ländern, darunter 
26 Stifter mit einem einmaligen Beitrage von 300 Mark- 
Die vom Kassenführer, Fabrikant Karl Scholz, erstattete 
Rechnungsablage (die Ausgaben standen noch nicht fest) 
und der summarische Voranschlag für das nächste Vereins¬ 
jahr wurden gutgeheißen. Die Stifterbeiträge werden als 


Reservefonds kapitalisiert. Den laut Statuten vorgesehenen 
Vortrag hielt diesmal Oberbibliothekar Prof. Dr. Velke, der 
Leiter des Gutenberg-Museums, über die Gutenberg-Ge- 
sellschaft, ihre Aufgaben und Ziele. Er wird jedenfalls 
demnächst im Druck erscheinen, wir führen deshalb hier 
nur einiges aus dem Arbeitspläne der Gesellschaft für die 
nächsten Jahre an, wie ihn Redner im Anschluss an die im 
Vordergründe der heutigen Gutenbergforschung stehen¬ 
den Fragen darlegte. In erster Linie sollen die Veröffent¬ 
lichungen der Gutenberg-Gesellschaft wissenschaftlich 
brauchbares Material für die Forschung durch original¬ 
getreue Nachbildungen von Frühdrucken bringen, diese 
aber nicht bunt durcheinander, sondern in Gruppen nach 
festen, wissenschaftlichen Gesichtspunkten. Besonders 
wichtige Gruppen sind hierfür zunächst die kleineren Drucke 
mit der 42zeiligen Bibeltype, die Donate u.s.w., dann die 
Ablassbriefe von 1454 und 1455. Aber auch Druckwerke der 
Folgezeit, die für die Entwickelung der Typographie, der 
Buchillustrationen und sonst bedeutsam sind, liegen in 
ihrem Arbeitsgebiet. Auch dem von Haebler geplanten 
Repertorium der Inkunabeltypen wird die Gesellschaft 
näher treten. Redner betonte, dass sein Programm vor¬ 
erst nur die für die nächsten Jahre wichtigsten, zugleich 
aber auch durchführbaren Aufgaben von bleibenderBedeu- 
tung berücksichtige, wofür das Material zum Teil bereits 
vorliege. Eine würdige Fortführung der Veröffentlichungen 
ist gesichert. Der ebenfalls von Dr. Velke erstattete Be¬ 
richt über Gutenberg-Museum und Gutenberg-Bibliothek 
zeigte diese bleibende Schöpfung der Gutenbergfeier in 


284 fr43 


Digitized by 


Google 


PRIN< 


Original fforn 

:eton university 




Digitized by 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





RZßZRZRZRZRZ ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE msnsfissismn 


glücklicher Fortentwicklung. Auch dieser Jahresbericht, 
dem eine Gutenberg-Bibliographie von 1900 beigefügt ist, 
wird den Mitgliedern der Gutenberg-Gesellschaft dem¬ 
nächst zugehen. Der Vorstand besteht aus dem geschäfts¬ 
führenden Ausschuss (in Mainz oder dessen Nähe wohn¬ 
haft) und dem Ehren-Ausschuss, Vertretern der beteiligten 
Kreise in verschiedenen Ländern und setzt sich wie folgt 
zusammen: 

I. Geschäftsführender Ausschuss. Dr. Bockenheimer, 
Landgerichtsdirektor, Mainz; Prof. Dr. Ebrard, Direktor der 
Stadtbibliothek, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Falk, Pfarrer und 
Diözesan-Archivar, Klein-Winternheim; Freiherr v. Gagern, 
Geheimrat, Provinzialdirektor, Mainz; Dr. Gassner, Ober¬ 
bürgermeister, Mainz ;0. Lehmann,Vorsitzender desVereins 
Mainzer Buchdruckereibesitzer, Mainz; W. Lesky, Hofrat, 
Mainz; Martin Mayer, Kommerzienrat,Mainz; Dr. L. Oppen¬ 
heim, Rechtsanwalt, Mainz; Dr. Ad. Schmidt, Hofbiblio¬ 
thekar, Darmstadt; Dr. Friedrich Schneider, Prälat, Dom¬ 
kapitular, Mainz; Karl Scholz, Fabrikant, Mainz; Dr. L. 
Strecker, Geh. Kommerzienrat, Mainz; Heinrich Wallau, 
Rentner, Mainz; H. Zeeh, Vorsitzender des Bezirksvereins 
Mainz des Verbandes der Deutschen Buchdrucker. 

II. Ehren-Ausschuss. J. Baensch-Drugulin, Vorsitzender 
des Deutschen Buchdrucker-Vereins, Leipzig; L. Delisle, 
Administrateur gänöral de la BibliothöqueNationale, Paris; 
E.Döblin, Vorsitzender desVerbandes der Deutschen Buch¬ 
drucker, Berlin; Prof. Dr. K. Dziatzko, Geh. Regierungsrat, 
Direktor der Universitäts-Bibliothek, Göttingen;Boris Fürst 
Galitzin, Direktor der kaiserlich.Staatsdruckerei, St. Peters¬ 
burg; Dr. O. Hartwig, Geh. Regierungsrat, Marburg; F. Jas¬ 
per, Buchdruckereibesitzer, Wien; Dr. G. von Laubmann, 
Geh. Rat, Direktor der königl. Hof- und Staatsbibliothek, 
München; E.W.B.Nicholson, Iibrarian of the Bodleian Li¬ 
brary, Oxford; Dr.G. Frh. Schenk zu Schweinsberg, Direktor 
des Großherzoglichen Haus- und Staatsarchivs, Darmstadt; 
Dr. K.Schorbach, Bibliothekar,Straßburg; Dr.P.Schwenke, 
Abteilungs-Direktor an der königl.Bibliothek,Berlin;Dr.Th. 
Toeche-Mittler, königl. Hofbuchhändler, Berlin; Th. L. de 
Vinne, Buchdruckereibesitzer, New York; Dr.L.Volkmann, 
Vorsitzender des Deutschen Buchgewerbevereins, Leipzig; 
W.Zachrisson, Buchdruckereibesitzer, Göteborg. 

Geschäftliche Mitteilungen betrafen noch die Errichtung 
von Pflegschaften, die Einladung zu den Generalversamm¬ 
lungen durch besondere Zuschrift u. a., dann schloss der 
Vorsitzende die recht anregend verlaufene Versammlung. 

Deutsche Buchdruckerversammlung. Zur Anbahnung 
eines innigeren Verkehrs, der die gemeinsame Beratung 
wichtiger Angelegenheiten der Buchdrucker von Deutsch¬ 
land, Österreich 
und der Schweiz 
bestrebt, hatten 

sich die Vor¬ 
stände der ein- 

schiäglichen 
Fachvereine, so¬ 
wie eine Anzahl 
von Buchdruckereibesitzern am 12. Juni 1902 in Konstanz 
eingefunden. Über die Verhandlungen, die wertvolle und 
wichtige Beschlüsse im Gefolge hatten, kann hier nicht 
eingehend berichtet werden. Alle, die sich über die Ver¬ 
handlungen näher unterrichten wollen, finden in der „Zeit¬ 
schrift für Deutschlands Buchdrucker“eingehende Berichte. 


Miniaturen-Ausstellung ln der K.K. Hofbibliothek zu 
Wien. Im Vorjahre hatte die K. K. Hofbibliothek in Wien 
eine Ausstellung von Miniaturen veranstaltet, die an Reich¬ 
haltigkeit, Übersichtlichkeit und Vollständigkeit einzig in 
ihrer Art war, wie wir aus eigener Anschauung berichten 
können. Diese prächtige Ausstellung musste im Jahre 1902 
wegen der vorgerückten Jahreszeit geschlossen werden, ob¬ 
wohl zahlreiche Gesuche von Vereinen, Instituten und 
Schulen um Verlängerung der hervorragenden Schau¬ 
stellung Vorlagen. Mit Freude wird daher begrüßt werden, 
dass die Direktion der K.K.Hofbibliothek beschlossen hat, 
die Ausstellung jetzt neuerdings dem allgemeinen Besuche 
zugängig zu machen. Die Besuchszeiten sind an Sonn- 
und Feiertagen von 9 bis 1 Uhr, an Wochentagen von 9 bis 
6 Uhr festgesetzt. Allen Angehörigen des Buchgewerbes, 
die in den nächsten Wochen etwa die Stadt Wien aufsuchen, 
können wir nur angelegentlichst den Besuch derMiniaturen- 
Ausstellung empfehlen. 

Accldenz-Setzrahmenschiff mit auf den Rahmen ange¬ 
brachtem Ciceromaßstab und abziehbarem Boden. Dieses 
von der Firma Emil Mosig in Leipzig erfundene und in den 
Handel gebrachte Setzrahmenschiff besteht aus zwei Teilen 
und zwar aus einem auf systematischeBreite und Länge 
eingerichtetem Rahmen und einer aus starkem Messing¬ 
blech gefertigten Schale, die den Rahmen umspannt und 
den Boden bildet. Die mit dem Rahmen durch einen Ver¬ 
schlusshebel verbundene Schale kann nach dessen Lö¬ 
sung leicht abgezogen und dann der im Rahmen befestigte 
Satz auf die Schließplatte gebracht werden. Das Setz¬ 
rahmenschiff dürfte sich in Accidenzdruckereien vornehm¬ 
lich bei der Herstellung solcher Sätze bewähren, die sich 
leicht verschieben, etwa bei Schräg- oder Bogensatz. In¬ 
wieweit es möglich ist, den Satz bereits so fest auszu¬ 
schließen, dass ein weiteres Schließen beim Druck über¬ 
flüssigist, wird die Praxis zeigen. Das Aufbewahren kom¬ 
plizierter Sätze müsste doch wohl oder übel gleich in dem 
Setzrahmen erfolgen, so dass die Anschaffung zahlreicher 
Rahmen wohl nicht zu umgehen sein wird, wodurch aber 
die Kosten vielleicht etwas erhebliche werden dürften. W. 

Auftragwalzen-Standprüfer, so heißt ein überaus prak¬ 
tischer Apparat, der von der Firma Emil Mosig in Leipzig 
erfunden ist und von ihr in den Handel gebracht wird. Das 
mit beweglichen Tastern versehene Hilfsmittel wird auf 
das Fundament gelegt, das dann durch Zurückdrehen so¬ 
weit unter die Walzen gebracht wird, bis diese auf dem 
Taster aufliegen. Die gegen Druck empfindlichen Taster 
werden nun durch die auflaufenden Walzen nach unten 
gedrückt, so dass die mit denTastern durch Hebel verbun¬ 
denen Zeiger auf 
einer am andern 
Ende des Appa¬ 
rates angebrach¬ 
ten Skala den 
Stand der zu 
prüfenden Wal¬ 
zen genau an¬ 
geben. Der Apparat ist etwa 2 cm hoch, 5 cm bezw. 7 cm 
breit und 50 cm lang und bildet einen aus Gusseisen herge¬ 
stellten flachen Kasten, in dem die Taster und Hebel ein¬ 
gebaut sind. Der Auftragwalzen-Standprüfer ist für jede 
Schrifthöhe und bei allen Schnellpressen verwendbar, die 
Taster stehen etwa t/j mm über Leipziger Schrifthöhe und 



Auftragwalzen-Standprüfer. 


^3 285 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSI 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXflXflXflXfl 


senken sich bis 2 mm unter Pariser Schrifthöhe. Die 
Hauptvorteile dieses neuen Hilfsmittels bestehen darin, 
dass die Auftragwalzen nicht mehr aus der Maschine her¬ 
ausgenommen zu werden brauchen, ferner ist eine Ab¬ 
stellung der Walzen nicht nötig, da diese sich in angestell- 
tem (druckfertigen) Zustand auf ihren Höhestand prüfen 
lassen. Bei Illustrationsdruck wird durch das genaue Prü¬ 
fen der angestellten Walzen ein Beschmutzen der Platten 
vermieden, ebenso ist bei Formen mit Liniensatz das so 
häufig vorkommende Einschneiden der Linien in die Walzen 
yollständig ausgeschlossen, wenn vor dem Einheben der 
Form noch einmal alle Auftragwalzen auf ihren rich¬ 
tigen Stand geprüft sind. Der Preis für das neue Hilfs¬ 
mittel, das sich im Druckersaal wohl in jeder Hinsicht 
trefflich bewähren wird, ist ein sehr mäßiger. In der Buch¬ 
gewerblichen Maschinenausstellung im Deutschen Buch¬ 
gewerbehaus liegt der Auftragwalzenstandprüfer zur 
Ansicht aus und wird von dem Ausstellungsbeamten jeder¬ 
zeit an Maschinen erklärt. W. 

K. K. Graphische Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. 
Die Aufnahme der Schüler für das Schuljahr 1902/1903 
der Abteilung für Buch- und Illustrationsgewerbe findet 
am 15., 16. und 17. September d. J. während der Vormit¬ 
tagsstunden in der Schreibstube der Direktion statt. In der 
Abteilung für Buch- und Illustrationsgewerbe wird theo¬ 
retisch und praktisch gelehrt: Buchdruck (Satz und Druck), 
die Herstellung der Drucke von Klischees in der Buch¬ 
druckpresse, sowie die Illustrierung von Druckwerken 
mittels der verschiedenen Arten der graphischen Repro¬ 
duktionsverfahren. Der Unterricht umfasst drei Kurse, 
von denen sich die ersten zwei auf den gesamten Buch¬ 
druck, auf die Schriftgießerei, die Lithographie und die 
Photographie, dann auf Mechanik, Chemie, Physik, Material¬ 
lehre, Buchhaltung, Kunstgeschichte, Geschichte der Buch¬ 
druckerkunst, Gewerbehygiene u. s. w. erstrecken. Der 
dritte Kurs ist nur von denjenigen Schülern zu besuchen, 
die in den photomechanischen Reproduktionsverfahren 
eine besondere Ausbildung anstreben. Die Direktion der 
K. K. graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien VII, 
Westbahnstraße 25, erteilt jede gewünschte Auskunft, 
ebenso werden auf Verlangen Programme abgegeben bezw. 
übermittelt. 

Steindruck und Lithographie. 

Spezialkurs flir Algraphie bezw. die Verwendung des 
Aluminiums fürden lithographischen Pressendruck. Außer 
den gewöhnlichen Lehrgängen wird an der K. K. Graphi¬ 
schen Versuchs- und Lehranstalt in Wien im Schuljahre 
1902 1903 ein Spezialkurs über Algraphie abgehalten. Dieser 
Unterricht beginnt am Sonntag den 5. Oktober 1902 vor¬ 
mittags 1 / 2 9 Uhr und wird bis Sonntag den 11. lanuar 1903 
jeden Sonntag vormittag von */o9 bis l !-d2 Uhr abgehalten 
werden. Herr Professor August Albert ist mit der Abhal¬ 
tung der Vorträge und praktischen Übungen, Herr Assistent 
Hubert Landa mit dem Unterricht im Zeichnen und Ent¬ 
werfen betraut. Der Lehrgang ist der gleiche, wie er im 
Archiv für Buchgewerbe 1902, Heft 3, Seite 108 aufgeführt 
war. Die Teilnehmer an dem Spezialkurs, deren Zahl eine 
geschlossene ist, haben einen Lehrmittelbetrag von zehn 
Kronen bei der Einschreibung zu entrichten. Die Anmel¬ 
dungen werden täglich während der Vormittagsstunden bei 
der Direktion der K. K. Graphischen Lehr- und Versuchs¬ 
anstalt in Wien angenommen. 


Internationales Preisausschreiben flir Lithographen¬ 
lehrlinge. In der Absicht, die Ausbildung derLithographen- 
lehrlinge zu fördern und ihr Interesse für den Beruf zu 
heben, veranstaltet die Redaktion der Freien Künste, Wien IV, 
Schönbrunnerstraße 1, ein Preisausschreiben, an dem sich 
alle Lithographenlehrlinge beteiligen können. Gegenstand 
des Preisausschreibens ist die Zeichnung einer Menukarte 
in der Papiergröße von 21x9 Centimeter (Hochformat). 
Der Text besteht lediglich in dem Worte „Menu“; für An¬ 
gabe der Speisen und Weine ist entsprechender Raum zu 
lassen. Die Ausführung des Entwurfes muss um ein Drittel 
größer gehalten sein, so dass dessen Papiergröße 28x12 
Centimeter ist. Die Karte kann ein- oder zweifarbig sein, 
der Entwurf muss sich vollständig zur Reproduktion eignen, 
die Arbeiten können in jeder Technik ausgeführt werden. 
Die eingesandten Entwürfe sind mit einem Kennwort zu 
bezeichnen, das auch ein verschlossener Briefumschlag zu 
tragen hat, der außer dem Namen und der Adresse des 
Bewerbers auch noch die Bestätigung seines Lehrherrn 
enthalten muss, dass er als Lithographenlehrling thätig ist. 
Als Preise werden ausgeschrieben: erster Preis M. 50.—, 
zweiter Preis M. 30.—, dritter Preis M. 20.—. Die Ein¬ 
sendung der Wettbewerbsarbeiten hat bis 1. September 1902 
an die Redaktion der Freien Künste zu erfolgen. Preis¬ 
richter sind die Herren Josef Eberle, Vorstand des Gremi¬ 
ums der Lithographen, Stein- und Kupferdrucker zu Wien, 
Ferdinand Pamberger, Maler und Lehrer an vorgenannter 
Fachschule, Ferdinand Smutny, Lithograph undjosef Heim, 
Herausgeber der „Freien Künste“. Die mit einem Preis 
ausgezeichneten Entwürfe gehen in das Eigentum der 
„Freien Künste“ über, in welcher Zeitschrift sie veröffent¬ 
licht werden. Der Urteilsspruch des Preisgerichts wird 
bis 1. Oktober 1902 in der Zeitschrift „Freie Künste“ be¬ 
kannt gegeben. Die Ausstellung der eingehenden Ent¬ 
würfe erfolgt in Wien und vielleicht auch in Leipzig. Die¬ 
jenigen Arbeiten, welchen kein Preis zuerkannt wurde, 
werden den Bewerbern zurückgesendet. 

Landkartendruck von Aluminiumplatten. Herr 
Oberst v. Hübt, der Leiter der technischen Gruppe des 
K. u. K. militär-geographischen Instituts in Wien beschreibt 
in den „Mitteilungen“ dieser Anstalt die Vorzüge der Alu¬ 
miniumplatten für den Landkartendruck, die für jeden 
Fachmann von größtem Interesse sein werden. Oberst 
v. Hübl sagt, dass 1000 Aluminiumplatten mittlerer Größe 
ein Gewicht von etwa 600 Kilogramm haben und sich in 
einigen Kästen leicht unterbringen lassen. Die gleiche 
Zahl Steine derselben Größe wiegen dagegen etwa 80000 
Kilogramm und erfordern zur Aufbewahrung ausgedehnte 
Räume. Weiter entfalle die umständliche Beförderung der 
Steine von und zu den Pressen, sowie die Gefahr des 
Sprengens beim Drucke. Der Preis einer Aluminiumplatte 
beträgt nur ein Siebentel von demjenigen des Lithographie¬ 
steines. Der Plattendruck erfordere allerdings ein ge¬ 
schicktes und geübtes Personal, denn fettige Verunreini¬ 
gungen der Platten ließen sich nicht so leicht entfernen, 
wie von dem weichen, gefügigeren Stein. Dieser Nachteil 
sei durch die Härte und Widerstandsfähigkeit des Materials 
bedingt. Aber gerade diesen Eigenschaften verdanke die 
Aluminiumplatte andererseits ihr günstiges Verhalten beim 
Druck. Während Umdrucksteine nach zarten Karten¬ 
zeichnungen schon nach 4000 bis 5000 Drucken so be¬ 
schädigt seien, dass deren Auswechselung erfolgen müsste, 


e^a 286 so 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



R3ffZftZR2fl3RZ Archiv für Buchgewerbe XTlXflXflXflXflXfl 


der Seitenschienen einstellbarer Reliefformenträger mit 
dem zu bedruckenden Papier unter einer feststehenden, 
starren, ebengeschliffenen Gegendruckplatte durchgeführt 
wird. 


zeitweise gehoben und gesenkt werden, und bei welchem 
die Hebung und Senkung der Druckplattenteile durch auf 
der feststehenden Cylinderwelle im Innern des Cylinders 
angeordnete unrunde Scheiben oder unmittelbar durch 



Nr. 126261. Plattencylinder zum gleichzeitigen Drucke 
mehrerer Farben an Rotationsmaschinen. Hugo Schwache 
in Cottbus. Ein Plattencylinder zum gleichzeitigen Drucke 
mehrerer Farben an Rotationsmaschinen, bei welchem in¬ 
mitten der Druckplatte Druckplattenteile beim Einfärben 


eine feststehende, innerhalb des Cylinders unrunde Welle 
bewirkt wird. Der Mantel desselben besteht aus einzelnen 
auswechselbaren Teilen, welche mit oder ohne Ausspa¬ 
rungen und Führungen für die beweglichen Druckplatten¬ 
teile versehen sind. 


Aus den graphischen Vereinigungen. 


Altenburg. Für die Mitglieder der Graphischen Ver¬ 
einigung war seitens des hiesigen Ortsvereins im Verband 
der Deutschen Buchdrucker ein Wettbewerb zur Anfertigung 
von Skizzen für die diesjährige Johannisfestkarte angeregt 
worden. Am Vereinsabend des 18. Juni gelangten die ein¬ 
gelieferten Arbeiten zur Auslage und Besprechung. In 
Rücksicht auf den kurz bemessenen Einlieferungstermin 
dürfen die eingegangenen zwölf Skizzen immerhin als ein 
erfreuliches Ergebnis bezeichnet werden, da sie durchwegs 
der modernen Geschmacksrichtung Rechnung tragen. Die 
Bewertung der einzelnen Entwürfe erfolgte nach längerem 
Meinungsaustausch durch Abstimmung der Mitglieder, wo¬ 
bei mit Stimmengleichheit die Arbeiten der Herren Stein 


und Scholz als die besten bezeichnet wurden. Der Entwurf 
des erstgenannten wurde zur Ausführung bestimmt. Im 
weiteren Verlauf des Abends führte Herr Obermaschinen¬ 
meister A. Müller unter eingehender Erläuterung den neuen 
Walzenstandprüfer (Patent Mosig) vor. Hierauf folgte ein 
Referat über den hauptsächlichsten Inhalt der zahlreich 
aufliegenden neuesten Nummern der Fachzeitschriften, das 
zu einer längeren Aussprache führte. Den Abend beschloss 
die Ausstellung einer äußerst reichhaltigen Sammlung 
modern ausgestatteter Drucksachen der verschiedensten 
Firmen auf graphischem Gebiete. -o-. 

Augsburg. Der Monat Juni brachte dem Graphischen 
Klub drei interessante Veranstaltungen, von denen die 


6S3 288 BO 


Digitized 


*»■ Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 











































































































































z/> 



Speisenfolge 

zur Feier der Bochzeif 

des hochwohlgeborenen Berrn 

Curl uon meisen 

milder lugendsamen Jungfrau 

Belene Slalheim 

Köln am Rhein 
5. August 1903 




us einem Vortrag uon Dr. R. Kautsch; 
Wollen wir einen neuen Stil im Buch» 
gewerbe haben, so müssen wir uns erst 
wieder ein künstlerilches Empfinden 
verfchaffen; das können wir, wenn wir 
uns sorgsam RechenFchaft geben uon der besonderen 
Wirkung, die unsere Arbeit hat. hassen wir uns nicht 
uon Regeln und hehren den Kopf und die Augen ver» 
wirren, sehen wir doch lieber vorurteilslos zu, wie das 
ausfchaut, was wir da herstellen. Sehen wir uns die 
alten Sachen an, wie die wirken, und fragen wir uns 
dann, wie willst du wirken. Willst du einen wuchtigen, 
mächtigen Eindruck machen, nun, so mufjf du deine 
ITlassen zusammenhalfen, fchwer bilden und drohend 
aufbauen. Willst du elegant, leicht, zierlich wirken, so 
mufjt du eine Fchön gerundete, nicht zu fchwere Schrift 
in eine zierliche, leichte Form bringen usw. Wie das 
gefchehen kann, dafür giebt es nachgerade Beispiele 
genug. Vor allem müssen wir überhaupt erst wieder 

3 




hilharmonifcher Club 


es>» s?» s?» «5» 


i NM ®S>i 


Sonnabend, den 26. August 1903, abends 7 Uhr 

Ikunles Concerf 


Einführungen sind durch | m grossen Saale des neuen SeselIFchaftshauses 

unsere mitglieder in be. ° 

-'S,'!.'“ Eintritt 2 mir. G3 Der Vorstand 


Der Reinertrag ist zum Besten hiesiger armer Familien bestimmt! 




KfltenDSR 

zur Unterhaltung 

und Belehrung für 

3ungundHlf 

Braunfeh weig 

Verlag: Fr.Schön 


Entwurf und sämtliches material von der 
Rudhard’fchen Sieberei In Offenbach-fTlaln 


Beilage zum Archiv für Buchgewerbes 


Digitized by Google 


Original frotn 

PRINCETON UNIVERSITY 




Digitizeö by 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe sfixnsfisfixnsfi 


beiden ersten leider schwach besucht waren. Am 3. Juni 
hielt Herr Georg Maier einen Vortrag über die Anwendung 
der Ligaturen mit besonderer Berücksichtigung der Ver¬ 
suche einer nichtmaschinellen Satzbeschleunigung durch 
Silbentypen. Redner sprach zunächst über richtige und 
falsche Anwendung der Ligaturen und fasste seine Ansicht 
wie folgt zusammen: Die Ligaturen sind überall falsch ange¬ 
wendet, wo zwei selbständige Worte miteinander verbunden 
sind, dagegen richtig überall, wo ein selbständiges Wortzum 
Ausdruck gebracht wird. Herr Maier bemerkt dann, dass 
die Versuche, den Handsatz durch Verwendung von 
Silbentypen zu beschleunigen, keineswegs neu, sondern 
solche schon im Jahre 1740 in England, hierauf in Frank¬ 
reich und später auch in Deutschland und Österreich ge¬ 
macht worden seien. Herrn Faktor Wiederanders in Mün¬ 
chen solle es nun gelungen sein, ein System zu erfinden, 
das allen Ansprüchen genüge. Die in der Oldenbourgschen 
Buchdruckerei in München und in der Reichsdruckerei in 
Berlin angestellten Versuche hätten verschiedene Ergeb¬ 
nisse gebracht, so dass zur Zeit ein endgültiges Urteil über 
diese Erfindung noch nicht möglich wäre. Derbeifällig auf¬ 
genommene Vortrag fand bei den Anwesendeneinelebhafte 
Besprechung. Am 17. Juni war Leseabend, mit dem eine 
Ausstellung von Drucksachenkuriositäten, die fast aus¬ 
schließlich im Kreis Schwaben entstanden sind, verbunden 
war. Unter den Arbeiten befanden sich solche, von denen 
man es nicht für möglich hielt, dass sie von gelernten 
Setzern und Druckern angefertigt waren. Am 24. Juni wurde 
die durch ihre Schnellpressen und Rotationsmaschinen 
bekannte Maschinenfabrik Augsburg imBetriebebesichtigt. 
Die Herren Ingenieure, die die Führung der in drei Gruppen 
geteilten 90 Besucher übernahmen, führten diese durch 
alle Räume des gewaltigen Werkes und gaben eingehendste 
Erklärung. Den Hauptanziehungspunkt für die Besucher 
bildete natürlich die Abteilung für Schnellpressen- und 
Rotationsmaschinenbau, in der eine Zweifarbenrotations¬ 
maschine im Gang zu sehen war. Nach der Besichtigung 
waren die Besucher in der Hausmeisterei zu einem kühlen 
Trünke geladen. H-r. 

Görlitz. Der Graphische Klub konnte des Johannisfestes, 
sowie anderer örtlicher Angelegenheiten wegen erst am 
8. Juli 1902 seine Juni-Sitzung abhalten, die zugleich auch 
die erste Sitzung in dem neuen Vereinslokale war. Der 
Vorsitzende sprach bei Begrüßung der zahlreich erschie¬ 
nenen Mitglieder die Hoffnung aus, dass der Wechsel des 
Lokales, der im Hinblick auf einen regeren Besuch der 
Sitzungen erfolgt sei, die gehegten Erwartungen erfüllen 
möge. Nach der Bekanntgabe der Eingänge, sowie anderer 
geschäftlicher Vorkommnisse erfolgte die Aufnahme von 
vier neuen Mitgliedern, so dass der Mitgliederstand nun 
54 Angehörige aufweist. Hierauf hielt Herr Maschinen¬ 
meister K. Junge über „Etwas vom Schließmaterial“ einen 
Vortrag, in dem er sagte, dass dem Schließmaterial, das ja 
eigentlich im alltäglichen Gebrauche sei, nicht die Pflege zu 
teil werde, die es in Anbetracht der wichtigen Dienste, welche 
es uns leiste, doch wohl verdiene. Redner verbreitet sich 
dann über die Behandlung der Schließrahmen und Schlie߬ 
stege, erklärt ferner die verschiedenen wichtigsten Schlie߬ 
zeuge, sowie deren Behandlung und zweckmäßige Anwen¬ 
dung und gedenkt zum Schlüsse seiner Ausführungen auch 
noch der Schließplatten. Die an den Vortrag sich an¬ 
schließende lebhafte Aussprache bewies, dass es gut ist, 


bei dem vielen Neuen, das sich jetzt dem Buchgewerbe 
bietet, auch die alltäglichen Gebrauchsgegenstände in Er¬ 
innerung zu behalten. Unter den verschiedenen inneren 
Angelegenheiten, die nach dem Vortrage noch erledigt 
wurden, fand der Umlauf der Lesemappe noch eine ein¬ 
gehende Besprechung, die zur Folge hatte, dass von jetzt 
ab mit allen Mitteln auf einen pünktlichen Umlauf gewirkt 
werden soll. An die Sitzung schloss sich noch ein gemüt¬ 
liches Zusammensein, zu dem die Einweihung des neuen 
Vereinsheims Anlass gab. Ige. 

Hamburg. Das erste Vierteljahr des Bestehens der 
Typographischen Gesellschaft wurde in der Hauptsache 
durch einrichtende und werbende Thätigkeit ausgefüllt. 
Wenn auch die Mehrzahl der hiesigen Buchdrucker der 
Gesellschaft bis jetzt noch skeptisch gegenüber steht, so 
ist doch zu hoffen, dass auch diese durch deren Erfolge 
allmählich zum Aufgeben ihres Standpunktes gezwungen 
werden. — Der eröffnete Zeichenunterricht, der nach den 
Grundsätzen des Lehrers der Typographischen Gesell¬ 
schaft in München, des Malers Stefan Steinlein, geleitet 
wird, erfreut sich der Teilnahme von fast allen Mitglie¬ 
dern. Mit welch regem Eifer sich die Teilnehmer dem Be¬ 
suche der Unterrichtsstunden widmen, mag daraus hervor¬ 
gehen, dass selbst die an einigen Tagen herrschende Hitze 
keine Abnahme in der Besuchsziffer herbeiführte. Als 
Lehrer für den Unterricht ist der an der hiesigen Gewerbe¬ 
schule thätige Herr Wohlers gewonnen. Die Eröffnung 
eines Lehrganges im Tonplattenschneiden wurde zu Gunsten 
der Vortrags- und Besprechungsabende hinausgeschoben, 
da diese auch hier, wie an anderen Orten, das Schmerzens¬ 
kind der Gesellschaft zu werden drohten. Die Vorstand¬ 
schaft ließ es aber an Ermunterungen nicht fehlen, und so 
kamen durch verschiedene Mitglieder kürzere oder längere 
Vorträge zu stände wie „Entstehung einer Skizze“ (Herr 
Brandt ); „Die Rechtschreibung der Straßennamen nach 
Dr. Wülfing“ (Herr Schulze ); „Über Zinkätzung“ (Herr 
Barth)-, „Eckmann-Schrift und -Ornament“ (Herr Bend¬ 
schneider). Alle Abhandlungen wurden von seiten der An¬ 
wesenden eingehend besprochen. Zur Erlangung von 
Entwürfen für eine Mitgliedskarte wurde ein Preisaus¬ 
schreiben veranstaltet. Die Typographische Gesellschaft 
in München hatte die in deren Lehrgang angefertigten Zeich¬ 
nungen überlassen, die den hiesigen Buchdruckern durch 
eine Ausstellung zugängig gemacht wurden. In den wei¬ 
testen Kreisen wird der Typographischen Gesellschaft in 
Hamburg rege Anteilnahme geschenkt. Eine große Zahl 
Firmen und Vereinigungen, allen voran der Deutsche 
Buchgewerbeverein in Leipzig, haben der Gesellschaft 
Drucksachen zugewendet, die nun an den Vereinsabenden 
geeignete Verwendung finden. Die Buchdruckerinnung in 
Hamburg stiftete einen Jahresbeitrag von M. 50.— und wird 
ferner den Kassenrestbestand und die Vorräte einer früher 
an hiesigem Orte bestandenen Gesellschaft, die gleiche 
Ziele wie die Typographische Gesellschaft verfolgte, an 
diese überweisen. Allen Förderern sei auch an dieserStelle 
Dank gesagt. -st-. 

Hannover. Die Typographische Vereinigung hatte die vor 
einiger Zeit angefertigten Entwürfe zu einem Briefkopf an 
die Vereinigungen in Altenburg und Breslau gesandt, um 
sie einmal von anderer Seite einer Begutachtung unterziehen 
zu lassen. Da die betreffenden Gutachten inzwischen ein¬ 
gegangen waren, so gestaltete sich die Sitzung vom 3. Juni 

39 


«'S 289 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



R2R3H tftZZtltZt Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXTl 


zu einer recht interessanten, denn in dieser gelangte die 
an den einzelnen Entwürfen geübte Kritik, nebst ausführ¬ 
licher Begründung seitens der Herren Scholz-Altenburg 
und Friebe-Breslau, zur Verlesung und Besprechung. Ein 
derartiges Hand in Hand arbeiten fachtechnischer Ver¬ 
einigungen bietet für deren Mitglieder eine Fülle der An¬ 
regung und praktischen Nutzen. — Für die Sommerszeit 
wurde beschlossen, die Sitzungen nur noch monatlich zwei¬ 
mal stattfinden zu lassen. -y-, 

Leipzig. In der am 4. Juni stattgehabten Sitzung der 
Typographischen Gesellschaft machte der Vorsitzende, an¬ 
knüpfend an die in letzter Sitzung stattgehabte ß-Be¬ 
sprechung, Mitteilung davon, dass dieser Punkt, wie die 
neueste Orthographie überhaupt, auf der am 12. Juni in 
Konstanz stattfindenden Versammlung deutscher, öster¬ 
reichischer und schweizer Buchdruckereibesitzer zur Be¬ 
ratung stehe. Er hoffe, dass ein die Einheitlichkeit fördern¬ 
des Ergebnis hervorgehen möge. — Auf der Tagesordnung 
steht ein Referat über das seitens des „Ratgebers für die 
gesamte Druckindustrie“ unternommene Preisausschreiben 
zu einem Umschlag für genannte Zeitschrift. Herr Schwarz 
verliest der stark besuchten Versammlung einleitend die 
Protokolle der in dieser Angelegenheit thätig gewesenen 
Preisrichterkollegien: Herren vom Graphischen Klub Stutt¬ 
gart, von der Münchener und von der Leipziger Typo¬ 
graphischen Gesellschaft. Die Urteile schwanken nicht 
unwesentlich. Nach Leipziger Entscheid erhielten die 
Herren Fuhrmeister-Offenbach den ersten und den zweiten, 
Link-Stuttgart den dritten Preis; der Entwurf Guth-Nürn- 
berg wurde zum Ankauf empfohlen, sechs Entwürfe errangen 
sich lobende Anerkennung. Im weiteren geht Herr Schwarz 
beurteilend auf die ausgestellten Entwürfe ein und gelangt 
zu dem Schlussergebnis, dass die Arbeiten von lobens¬ 
wertem Streben zeugen, wenn auch, um Wirkungen zu er. 
zielen, vielfach zu falschen Mitteln gegriffen werde. (Er¬ 
gänzend sei bemerkt, dass Herausgeber und Redaktion des 
„Ratgebers“ zu anderweiten Beschlüssen gelangt sind: ein 
erster Preis ward nicht zuerkannt; den zweiten Preis er¬ 
hielt Herr Fu/trmeis/er-Offenbach; drei dritte Preise: die 
Herren Linfc-Stuttgart, Gut/i-Nürnberg, Fuhrmeister-Offen¬ 
bach ; den vierten Preis: Herr Crackow- Leipzig.) — In der 
Sitzung am 18. Juni hielt Herr Lindemann einen Vortrag 
über den Bogen Anlegeapparat von Kleim & Ungerer. Auf 
Grund einer Kohlezeichnung erläutert er die einzelnen 
Bestandteile und geht dann auf die Arbeitsweise, die Vor¬ 
züge und Mängel dieser Vorrichtung ein, wobei er von Herrn 
Süßespeck unterstützt wird. Über den Königschen Bogen- 
Anlegapparat werden von Herrn Schwarz einige Erläute¬ 
rungen gegeben, mit dem Vorbehalte, diesen Gegenstand 
in anderweiter Sitzung noch näher zu besprechen. Die bis 
jetzt erzielten Erfolge mit diesen Apparaten werden als 
relativ günstig hingestellt; man glaubt jedoch, dass bei 
weiterer Entwickelung sich noch Besseres erzielen werden 
lasse. -tt-. 

Leipzig. In der am 1. Juli abgehaltenen Monatsver¬ 
sammlung des Leipziger Faktoren-Vereins berichtete zu¬ 
nächst der Vorsitzende über den von dem auf organisatori¬ 
schem Gebiete bekannten Buch- und Steindruckereibesitzer 
Fettback-Hannover verfassten Artikel über „Aufgaben und 
Pflichten des Faktors“. Die in vieler Beziehung ganz inter¬ 
essante Abhandlung gipfelte vornehmlich darin, dass der 
Faktor ein sehr großer Menschenfreund sein müsse, um 


als Mittelsperson zwischen Prinzipal und Gehilfen dienen 
zu können. — Zur Beantwortung lagen drei Fragen vor: 
1. „Welches Mittel macht die bunte Farbe oder Bronze auf 
Kreide- und Glanzpapier so fest haftend, dass sie sich selbst 
durch starkes Reiben nicht wegwischen lässt. Ist der Zu¬ 
satz einiger Tropfen Petroleum zu empfehlen oder ist es 
besser, der Druckfarbe Dammar- oder Kopallack mit etwas 
Trockenfirnis beizumischen?“ Man war der Meinung, dass 
zur Beseitigung der in dieser Frage berührten Übelstände 
ein für alle Fälle gültiges Mittel nicht bestehe. Die Bei¬ 
mischung von Siccativ genüge in vielen Fällen, jedoch könne 
man nicht darauf bauen, sondern es heiße gerade hier mehr 
denn je „Probieren geht über studieren“, da sich das Papier 
in seinem Stoffe fortwährend ändere. Der Zusatz einiger 
Tropfen Petroleum (auch Spiritus) zerstört die Kreide¬ 
schicht auf dem Papiere, lässt die Farbe besser eindringen 
und sich mit dem Papiere verbinden.—2. „Wieviel Ab¬ 
güsse halten die Matrizen der Setzmaschine aus? Können 
dieselben durch minderwertiges Metall verbrennen?“ Die 
Linotype-Maschinenfabrik gewährt einjährigeGarantie. Je¬ 
doch wurde bezweifelt, dass diese Garantie immer einge¬ 
halten werden kann. Die schnelle Abnutzung der Matrize 
müsse auch manchmal an dem dazu verwendeten schlech¬ 
ten Messingmaterial liegen. Die Matrize müsse ferner sorg¬ 
fältig behandelt, nicht mit Benzin, sondern nur mit Öl 
gereinigt werden. Vor allen Dingen ist auf gleichmäßige 
Mischung des Gießmetalls, auf gleichmäßige Temperatur 
und genügende Füllung des Gießkessels zu achten. Ist der 
Kessel nur wenig gefüllt, so erhitzt sich das darin befind¬ 
liche Blei übermäßig, worunter dann die Matrizen ganz be¬ 
deutend leiden. 3. „Wieviele Hundert genau passende 
Exemplare pro Stunde kann der Drucker bei einem Drei¬ 
farbendruck liefern, wenn die Druckform acht Oktavbilder 
umfasst? Welcher Betrag ist für Farbe pro 1000 fertiger Drei¬ 
farbendrucke bei der Berechnung in Anschlag zu bringen?“ 
Zu dieser Frage ist vorerst zu bemerken, dass der geübte 
Drucker nach jahrelanger Beschäftigung im Dreifarben¬ 
druck und bei Vorhandensein einer tadellos arbeitenden 
Maschine nicht mehr als 500 Drucke pro Stunde oder 3500 
bis höchstens 4000 Drucke pro Tag liefern kann. Diese 
Leistung mag sich bei der ersten Form, dem Gelb, etwas 
erhöhen, geht aber bei den Passformen Rot und Blau noch 
bedeutend zurück. Da der Kostenpunkt der Normalfarben 
Rot, Gelb und Blau fast das Dreifache des Schwarz beträgt, 
so wäre demnach bei der Berechnung auch der dreifache 
bezw. bei den fertigen Dreifarbendrucken der neunfache 
Betrag des Schwarz in Anrechnung zu bringen. Im übrigen 
ist noch vieles zu berücksichtigen, z. B. ist für Farben¬ 
wechsel etwa 3 Mark pro Farbe = 9 Mark in Rechnung 
zu stellen. Wenn auch das Waschen des Farbewerkes 
thunlichst während der Zeit der Zurichtung geschieht, so 
geht doch dabei noch viel Farbe verloren. Will man nur 
tadellose Drucke zur Ablieferung bringen, so beträgt der 
Papierzuschuss mindestens 15 vom Hundert. Handelt es 
sich um eine nur kleine Auflage, ist die Vorlage wenig 
schwierig und gelangt der Dreifarbendruck in die Hände 
eines geübten Druckers, so kann man sich den vorherigen 
Probe-Zusammendruck, der noch riesige Zeit in Anspruch 
nimmt, ersparen, bei großen Auflagen ist dieser im Inter¬ 
esse des guten Gelingens jedoch nicht zu umgehen. Als 
Minimalsatz bei der Berechnung eines Dreifarbendruckes 
könnte kurz angenommen werden: Erstes Tausend Druck 


N3 290 N5 


Digitized by 



Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 

— _ - - - . 



Archiv für Buchgewerbe ärftXnfflXnffiXn 


und Zurichtung u. s. w. einer acht Oktavbilder umfassenden 
Form per Farbe 30 Mark. Jedes fernere Tausend Druck 
10 Mark. — Ausgestellt waren die aus dem Skizzenwettbe¬ 
werb des „Ratgeber“ hervorgegangenen Entwürfe zu einem 
Heftumschlag. Nur wenige Einsendungen entsprachen den 
Anforderungen, die an einen in Massen-Auflage zu drucken¬ 
den Umschlag zu stellen sind. Rost. 

Mannheim-Ludwigshafen. Am Morgen des 13. Juli 
machte der Graphische Klub in Gemeinschaft mit den 
Maschinenmeister-Vereinen Heidelberg und Mannheim- 
Ludwigshafen einen technischen Ausflug in die Schnell¬ 
pressenfabrik A. Hamm Akt.-Ges. in Heidelberg. Über 
80 Teilnehmer waren dem Rufe der Schnellpressenfabrik 
A. Hamm, Akt.-Ges. zur Besichtigung der neuen Chromo¬ 
typie-Schnellpresse gefolgt. Die Besichtigung der sehr 
geräumigen Fabrik wurde in Abteilungen — je von einem 
Ingenieur geleitet — vorgenommen und dauerte 2 Vs Stunden. 
Das Hauptaugenmerk richtete sich auf die bereits erwähnte, 
in Betrieb befindliche, neue Schnellpressenart, die denn 
auch ständig von neugierigen Zuschauern umlagert war. 
Die Chromotypie-Schnellpresse ist eine Kombination der 
Zweitourenmaschine und der heutigen Chromotypie- 
Schnellpresse mit Frontausleger. Um verschiedene Miss¬ 
stände, die die beiden letztgenannten Arten von Maschinen 
besitzen,zu umgehen, hat die Schnellpressenfabrik A. Hamm 
Akt.-G. die neue Maschine gebaut, bei welcher der Druck- 
cylinder zum Stillstand kommt wie bei der Chromotypie- 
Schnellpresse. Der Anleger hat deshalb ebensoviel Zeit für 
den folgenden Bogen wie bei jeder Stopcylindermaschine, 
und der Druckcylinder dreht sich ein zweites Mal, um den 
Bogen in ebenso natürlicher Weise auf den Ausleger zu 
leiten, wie bei der Zweitourenmaschine. Der Druckcylinder 
ist durch einen Fusstritt vom Stande des Einlegers aus 
jederzeit nach Belieben abzustellen. Deshalb kann nicht 
nur ein schlecht angelegter Bogen vor Makulatur bewahrt 
und unbeschädigt ausgelegt, sondern auch das Farbwerk 
vor Beginn des Drückens genügend eingewalzt werden, 
ohne dass man Makulaturbogen einlegen müsste. Mit 
großem Interesse verfolgten die Zuhörer die Erklärungen 
des Ingenieurs und mit voller Befriedigung über das Ge¬ 
sehene verließen die Teilnehmer die Fabrik der Gesell¬ 
schaft, um deren Einladung zu einem Mittagessen nachzu¬ 
kommen. An dieser Stelle sei der Direktion nochmals 
der Dank für die Einladung ausgesprochen. Nachmittags 
fand ein Aufstieg nach der hoch gelegenen Molkenkur und 
dem Schloss statt. — Unter zahlreicher Beteiligung der 
Klubmitglieder fand am 20. Juli die Besichtigung der Ersten 
Mannheimer Holztypenfabrik Sachs & Co. in Mannheim 
statt. Es war eine Freude zu sehen, wie die rohen Baum¬ 
stämme verarbeitet werden, um Kästen, Satzbretter, Regale, 
Schriften hersteilen zu können. Bewunderung erregten 
die neuesten Maschinen, mittels deren man im stände ist, 
ein Lattenstück völlig mechanisch gleichzeitig auf vier 
Seiten zu behobeln. Neu ist ein Regal, in das 17 Kästen, 
die noch bis 21 gesteigert werden können, eingeschoben 
werden. An Stelle der Schiebleisten sind Eisenschienen 
angeschraubt, auf denen die an den Ecken mit Blech ver¬ 
sehenen Kästen sehr gut einzuschieben sind. Sehr ange¬ 
sprochen haben auch die großen, luftigen Arbeitsräume, 
die an Helle nichts zu wünschen übrig lassen. Den In¬ 
habern und den technischen Leitern sprechen wir auch an 
dieser Stelle unsern Dank aus. -o-. 


Stuttgart. Der Graphische Klub besuchte gemeinsam die 
Ausstellung „Die Kunst in der Reklame des Buchhändlers“, 
die von der Ortsgruppe Stuttgart der allgemeinen Vereini¬ 
gung deutscher Buchhandlungsgehilfen anlässlich der Süd¬ 
deutschen Buchhändlermesse in der Vorhalle des Landes¬ 
gewerbemuseums veranstaltet war. Die zeitgemäße und 
interessante Ausstellung brachte eine reiche Auswahl 
künstlerisch hergestellter und modern ausgestatteter Pro¬ 
spekte, Rundschreiben, Lesezeichen, Umschläge und Kata¬ 
loge des Buchhandels, die für die Angehörigen des graphi¬ 
schen Gewerbes ein so reichhaltiges Studienmaterial boten, 
wie man es wohl selten finden könnte. Die zahlreich 
erschienenen Mitglieder fanden an dem Gebotenen vorteil¬ 
hafte und eingehende Belehrungen. * * * 

Wien. Seit dem Jahre 1898 bestehend, hat die Wiener 
Graphische Gesellschaft , wenn ihre Mitgliedschaft auch nur 
einen ganz kleinen Teil der BuchdruckerWiens umfasst, doch 
schon ziemlich Bedeutendes zur Hebung und Pflege der 
Druckausstattung in unserer Stadt geleistet. Die verhältnis¬ 
mäßig geringe Teilnahme ist leider fast allerorts zu beklagen. 
Die schönenWorte über die BedeutungTypographischer Ge¬ 
sellschaften, die bei der Leipziger Feier gesprochen und 
geschrieben wurden, sind für die Mehrzahl der Berufsge¬ 
nossen Worte, die eindruckslos für sie verhallen. Die Mit¬ 
gliedschaft an einer fachliche Bildung pflegenden Vereini¬ 
gung dünkt ihnen ein Opfer und die Meinung, nach den 
Tagesmühen des Berufes sich mit etwas zu beschäftigen, 
das auch nur entfernt an ihn anklinge, sei etwas recht Über¬ 
flüssiges, da nur Unterhaltung, Sport u. s. w. allein die wahre 
notwendige Erholung biete, herrscht fast allgemein. Umso 
anerkennenswerter ist die Thätigkeit der kleinen Gemeinden, 
also auch der Graphischen Gesellschaft in Wien, die sich 
zu ernster Pflege der Buchdruckkunst zusammenthun. Bei 
uns schuf die Graphische Gesellschaft trotz aller entgegen¬ 
stehenden materiellen Hindernisse erstlich einmal eine 
ständige Drucksachenausstellung, die in den eigens gemie¬ 
teten Räumen der Gesellschaft untergebracht und stets 
zugänglich, den Mitgliedern die Möglichkeit des Studiums 
schöner neuer Arbeiten vermittelt, das Publikum aber eben 
durch deren Vorführung veranlasst, den Buchdruck auch 
vom Standpunkte guten Geschmacks zu beurteilen und bei 
seinen Bestellungen danach zu verfahren. Die Kosten der 
Ausstellung werden durch die Platzmieten der ausstellen¬ 
den Firmen sowie durch Beihilfen von dem Handels¬ 
ministerium und der niederösterreichischen Handels- und 
Gewerbekammer gedeckt. Wenn, was zu hoffen ist, von 
diesen Seiten die Einrichtung auch weiterhin unterstützt 
wird, so wird sie nicht nur erhalten, sondern noch weiter 
ausgebildet werden können. Die Gesellschaft hat ferner 
durch das Entgegenkommen des Herrn Hofrat Eder, Direk¬ 
tor der K. K. Graphischen Lehr-und Versuchsanstalt, an 
dieser zwei Kurse (Skizzieren und Tonplattenschneiden) 
eröffnen können und nun schon durch ztvei Jahre fortge¬ 
führt, deren Kosten die Anstalt trägt. Sollten solche Kurse, 
wie es in Aussicht genommen ist, auch auf andere Gegen¬ 
stände ausgedehnt werden, so würden sie für unseren 
Beruf eine nicht zu unterschätzende Bedeutung erlangen. 
Die K. K. Graphische Lehr- und Versuchsanstalt hat nur 
Tagesunterricht, ist also den im Berufe Thätigen ver¬ 
schlossen. Die Einrichtung von Sonntags- und Abend¬ 
kursen, die möglichst die gesamten graphischen Zweige 
umfassen, würde, allgemein zugänglich gemacht, zu einem 

39* 


S'Q 291 S<a 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE ffl fflXfl 


Segen für die Buchdruckerschaft Wiens werden. Der An¬ 
fang dazu ist durch die Graphische Gesellschaft in den 
zwei genannten Kursen gemacht. HerrHofrat Eder wird bei 
seiner so großen Anteilnahme an dem Wohl und Wehe 
der graphischen Berufe sicher die schon mehrfach und 
auch hiermit wieder in der vornehmsten graphischen Zeit¬ 
schrift Deutschlands gegebene Anregung würdigen. Die 
Graphische Gesellschaft schuf sich weiter ein Vereins¬ 
organ. Wenn man allerdings die Vermehrung graphischer 
Zeitschriften nur als eine Erschwerung der Existenz der 
bestehenden allesamt schließlich auf die Anzeigen ange¬ 
wiesenen Fachblätter betrachten muss, liegt dies bei einem 
Vereinsunternehmen doch etwas anders, da das Blatt der 
Wiener Graphischen Gesellschaft, die „Graphische Revue“, 
ein Sonderrecht auf seinen Bestand in der Pflege beson¬ 
ders österreichischen bezw. Wiener Geschmackes in der 
Druckausstattung hat. Jede Nummer bringt eigenartige 
Arbeiten in dieser Richtung. Die Graphische Gesellschaft 
entwickelt auch ein reges Thun in der Veranstaltung von 
Diskussionsabenden, für die in diesem Jahre ein Programm 
aufgestellt und zum großen Teil auch durchgeführt wurde, 
das den Rahmen für eine Erörterung der gesamten Satz¬ 


technik abgiebt. Die Drucktechnik ist durch die Zusammen¬ 
setzung der Vereinigung, der fast nur Setzer angehören, 
indes die Maschinenmeister einen eigenen Klub bilden, 
so ziemlich ausgeschlossen. Es lautete folgendermaßen: 

1. Der Werksatz-. Schrift- und Formatwahl in Bezug auf 
Gehalt und Papier. Einzug, Durchschuss, Noten, Margina¬ 
lien. Titelzeilen im Verhältnis zum Format, zur Textschrift 
und unter sich selbst. Das Umbrechen. Illustrationen im 
Text. Kapitel- und Schlusskolumnen, Rubrikeinteilung. 

2. Der Titelsatz in alter und moderner Ausführung. 3. Zeit¬ 
schriften: Einteilung, Köpfe, Rubriken, Spiegel, Umbrechen. 

4. Acc/tfenzsatz:Karten,Briefköpfe undMemoranden u.s.w. 

5. Satz mehrfarbiger Accidenzen. 6. Reklamearbeiten. l.Das 

Zusammenarbeiten von Setzer und Drucker. Es kann hier 
natürlich eine Wiedergabe der Diskussionen nicht versucht 
werden, sie waren aber, wie schon das Programm zeigt, 
äußerst lehrreich. Durch ihre Rührigkeit wird hoffentlich 
die Wiener Graphische Gesellschaft nach und nach den 
Kreis ihrer Mitgliedschaft so erweitern können, dass sie 
über die Schwierigkeiten und Sorgen der Erhaltung des 
schon Geschaffenen hinweggehoben und frisch und froh 
an neue Arbeiten wird schreiten können. P-t. 



Bücher- und Zeitschriftenschau; verschiedene Eingänge. 


Wörterbuch der Buchdrucker und Schriftgießer. Etwa 
siebzehnhundert fachgewerbliche und fachgesellschaftliche 
Wörter und Redensarten, sprachlich und sachlich kurz er- 
läutertvon LinusIrmisch. DieganzeberuflieheEntwickelung 
unserer Zeit geht mit ungemeiner Schnelligkeit vorwärts. 
Jeder Tag gebiert neue Erfindungen, die das gewerbliche 
Gebiet weiter verästeln und mannigfaltiger gestalten, so 
dass selbst dem Fachmanne der Überblick immer mehr er¬ 
schwert wird. Die ehemals handwerkliche Technik hat sich 
großenteils zu maschineller umgestaltet, aus dem Drucker 
wurde schon längst ein „Maschinenmeister“ und auch die 
Zahl der „Maschinensetzer“ mehrt sich mit jedem Tage. In 
natürlicher Folge dieser Entwickelung ist auch die Sprache 
des Gewerbes in fortwährender Umbildung begriffen. Neue 
Maschinen, neue Techniken und Verfahrungsweisen, neue 
Materialien und Hilfsmittel tauchen täglich auf; eine jede 
Neuheit sucht sich mit einer neuen, ihr Wesen möglichst 
erschöpfenden Bezeichnung in die Praxis einzuführen, um 
Verwechslungen mit Rivalen zu vermeiden. Dem Ansturm 
des Neuen muss die alte Technik weichen, damit verschwin¬ 
den auch viele mit der alten Arbeitsweise verknüpfte Fach¬ 
ausdrücke unserer beruflichen Verfahren mehr und mehr 
aus den Druckereien. Der Lehrling von heute wird mit 
vielen Arbeiten früherer Zeiten gar nicht mehr bekannt 
(man erinnere sich nur an das Walzengießen), lernt also 
auch die betreffenden technischen Bezeichnungen gar nicht 
kennen, während der ältere Berufsgenosse dem sich unauf¬ 


hörlich vermehrenden Wortschätze gegenüber mehr oder 
weniger ratlos dasteht. -— Schon aus diesen Gründen ist 
es ein verdienstliches Unternehmen, die Fachausdrücke 
des Buchdruckers und Schriftgießers (denn die Schrift¬ 
gießerei ist wohl derjenige Zweig, welcher sich von allen 
übrigen noch den engsten Zusammenhang mit dem Buch¬ 
druckgewerbe bewahrt hat) in übersichtlich geordneter 
Weise zusammenzustellen und ihre Bedeutung in präciser, 
jeden Zweifel ausschließender Weise zu erklären. Obgleich 
eine Vollständigkeit des Wortschatzes, wie der Verfasser 
selbst sagt, auch dann unerreichbar sein würde, wenn sich 
die nach Hunderten zählenden neueren Maschinen, Werk¬ 
zeuge, Schriftsorten u. s. w. nicht noch fast täglich vermehr¬ 
ten, obgleich Thätigkeiten und Gegenstände, die sich von 
denen des gemeinen Lebens in nichts unterscheiden, 
ebenso gesellschaftliche Ausdrücke, welche nationales oder 
internationales Gemeingut sind, keine Aufnahme gefunden 
haben, birgt das Werkchen doch eine solche Fülle des 
Stoffes auf dem verhältnismäßig engen Raum von 83 Seiten, 
dass es trotz aller Knappheit eine umfassende und er¬ 
schöpfende Bearbeitung des reichhaltigenMaterials genannt 
zu werden verdient. Es ist also nicht nur für den Fachge¬ 
nossen ein Nachschlagebuch, in welchem er sich bei allen 
Zweifelsfällen über irgend eine technische Bezeichnung 
oder eine im Berufsleben gebräuchliche Redensart Rats 
erholen kann, sondern es hat auch für die Überlieferung 
der älteren und heutigen Fachausdrücke an eine spätere 


E<3 292 


Digitized by 


Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



I 


[ 




Fers &Charbons 


p.EPQ'7* 

de Fers ä Planche^ 


FONTES DORNEMENT 


r nrhc/es 
pour Batiment 


QR|LLA^v/A^ iSE 


SES 


FILS Dl f FFR 


Mächinesä Goudre <r Hupfu 




ElMBERT&C? ÖRASSE 


ES) 




BEILAGE zum 

ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 
LEIPZIG 


Hotel Beau-Sejour 

Cannes 


Gebruckt mit Farben der Farbenfabriken 
Ch. LORILLEUX &. C ie - PARIS 


LUMIERE ELECTRIQUE 
ASCENSEUR 
CHAUPPAGE CENTRAL 
GRAND MALL 
VASTE JAR Dl IN 
LAWN - TENNIS 


y 


1^1 


Digltized by Google 


Leipzig, buphgewerbehaus 

PRINCETON Uiter 
















































Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 


Generation große Bedeutung, denn es trägt dazu bei, die 
Kenntnis der früheren und heutigen Techniken einer Zeit 
zu erhalten, welche mit anderen Mitteln ausgerüstet, auf 
jene nicht mehr angewiesen sein wird. Die Einteilung des 
Stoffes ist, wie üblich, des leichten Auffindens wegen al¬ 
phabetisch angeordnet, bei den Stichworten ist, um jeden 
Zweifel über die richtige Betonung auszuschließen, ein 
Akut ' beigesetzt. Französische und englische Wörter er¬ 
hielten eine Bezeichnung ihrer Aussprache, ferner sind 
grammatikalische Erläuterungen und sonstige auf die Be¬ 
deutung bezügliche Hinweise in Form von leicht verständ¬ 
lichen Abkürzungen gegeben. Besondere Anerkennung 
verdient die Kürze und Genauigkeit in der Definition der 
Begriffe und die einwandsfreie Deutung derselben. Nur 
in einem einzigen Falle kann Schreiber dieses mit dem 
Verfasser des Werkchens nicht übereinstimmen; er be¬ 
trifft den Fachausdruck „Häring“, welcher als wahrschein¬ 
lich scherzhafte Bildung eines Hauptworts vom Leipziger 
„hären“ = „hören“ erklärt wird. Dies dürfte wohl nicht 
mehrWahrscheinlichkeit haben als die Ableitung vom fran¬ 
zösischen „harangue“. Sollten die „salzigen“ und „sauren“ 
Eigenschaften dieses unter Umständen sehr beliebten 
Fisches nicht genügen, um die Anwendung seines Namens 
in der bekannten, für den Betroffenen allerdings nicht er¬ 
freulichen Weise zu rechtfertigen? R. B-s. 

1» Klimschs Jahrbuch 1901. Der zweite Band dieses 
Unternehmens, das den Zweck verfolgt, besonderswichtiges 
aus den verschiedenen graphischen Gebieten in gut durch¬ 
gearbeiteten Aufsätzen zu behandeln, liegt in einer Aus¬ 
stattung vor, die Anerkennung verdient. Der Verlag 
Klimsch & Co., Frankfurt a. M., hat sich bestrebt, dem um¬ 
fangreichen Bande eine geschmackvolle, moderne Gesamt¬ 
form zu geben und nicht ohne Befriedigung legt man das 
Buch aus der Hand. Was den Inhalt selbst anbetrifft, so 
bieten die einzelnen Aufsätze aus der Feder tüchtiger Fach¬ 
genossen manches Interessante. Wesentlich vollkommener 
und dem Titel Jahrbuch“ entsprechend würde es sein, 
wenn neben den erwähnten selbständigen Aufsätzen auch 
die zahlreichen kleineren Fragen technischer Natur, die im 
Laufe eines Jahres auftauchen und ihre Lösung finden, als 
Anhang aufgenommenwürden, wiediesetwaim Knappschen 
Jahrbuch der Photographie geschieht und für deren Zu¬ 
sammenstellung sich gewiss ein geeigneter Mitarbeiterkreis 
finden ließe. Um die Ausstattung noch kurz zu streifen, 
so missfällt uns die zwar neue, aber unzweckmäßige 


Kolumnentitelanord¬ 
nung. Dieselbe führte^T^^-^ 
zu mehreren sinn- 
widrigen Gegenüber¬ 
stellungen, abgesehen von der 
vorhandenen Inkonsequenz hier¬ 
bei. Desgleichen halten wir die 
Einschaltung der Beilagen inner¬ 
halb des Textes nicht für zweck¬ 
dienlich, besonders in den Fällen 
nicht, wo das betreffende Blatt 
nichtzudemTextegehört, dem es 
beigeheftet ist. Im übrigen bietet 
aber das Beilagenmaterial eine 
Sammlung wertvoller technischer 
Leistungen, so dass das Buch, 
das eine wertvolle Bereicherung 


der Fachlitteratur ist, sicher manchen praktischen Nutzen 
stiften wird. S. 

W Carl Weilandt, Der Aluminiumdruck (Algraphie). Ver¬ 
lag von A. Hartleben in Wien, ln kurzer Form giebt der Ver¬ 
fasser eine Beschreibung des Aluminiumdruckes, dessen 
praktische Bedeutung durch die in den letzten Jahren ge¬ 
machten Fortschritte eine immer größere wird. Jedem, der 
sich für das Wesen der Algraphie interessiert, auch dem 
zeichnenden Künstler, wird das vorliegende kleine Werk¬ 
elten ein lehrreicher Berater sein, denn es werden in ihm 
sowohl die verschiedenen Eigenschaften des Metalles 
und seine vielseitige Verwendbarkeit wie auch die Zeichen- 
und Drucktechnik vermittelst desselben eingehend be¬ 
sprochen. S. 

V Eine Musterkarte für Buchbinderfarben, die in einem 
handlichen gut ausgestatteten Büchlein uns vorliegt, hat 
die Firma Berger Gr Wirth, Farbenfabriken, in Leipzig 
herausgegeben. Die kräftigen Farben werden für Präge¬ 
pressen, Farbendruck- und Tiegeldruckpressen geliefert. 

W Moderne Druckart. Unter diesem Titel erschien eine 
Druckprobensammlung von F. A. Brockhaus in Leipzig, die 
die Leistungsfähigkeit dieser altangesehenen Druckanstalt 
von ganz neuer Seite zeigt. Hatte sich diese Firma bislang 
mehr auf den Druck ihres Konversationslexikons und auf 
den Werkdruck verlegt, so zeigt das technisch-vollendet 
hergestellte Probeheft, dass die Firma nunmehr auch das 
weite Gebiet des Accidenz- und Katalogdruckes zu pflegen 
sich anschickt. Vermöge der umfassenden Einrichtungen 
der Anstalt wird ihr die Pflege des Accidenzdrucks ein 
Leichtes sein, und man kann wohl sagen, dass die vor¬ 
liegenden Proben sehr schöne Leistungen in den verschie¬ 
densten Drucktechniken sind. Die Blätter zeigen, dass 
neben der Erstrebung tadelloser Satz- und Druckausführung 
auch das künstlerische Moment nicht aus dem Auge ge¬ 
lassen wurde. Verschiedene Blätter gehören in das Gebiet 
des feinen Kunstdrucks, den die Firma ja seit langem auch 
pflegt, während das Schlusstableau, als gedrängte Probe 
fremdsprachlichen Satzes, andeutet, dass auch dieses Ge¬ 
biet der Firma F. A. Brockhaus nicht fremd ist. -r-, 

V Eine hervorragende Druckarbeit, zugleich aber auch 
ein Beweis davon, was auf einer Zweitourenmaschine der 
Firma Koenig& Bauer in Würzburg geleistet werden kann, 
ist ein uns von dieser Firma zugegangenes Riesentableau 
das zahlreiche Illustrationen, Holzschnitte und Autotypien 
sowie Satzteile enthält und das auf einer der vorgenannten 



Maschinen von Jul. 
Klinkhardt in Leip¬ 
zig gedruckt wurde. 
Die Zweitourenma¬ 
schinen sind für den Druck sehr 
großer Bilderformen bestimmt, 
bei denen schwerer Druck erfor¬ 
derlich ist, also große Wider¬ 
standskraft der Maschine eine 
Vorbedingung für guten Druck¬ 
ausfall ist. Das Tableau darf als 
eine außerordentliche graphi¬ 
sche Arbeit bezeichnet werden 
und stellt sowohl der Firma 
Koenig & Bauer wie auch der 
Firma Jul. Klinkhardt das beste 
Zeugnis aus. -r- 


*3 293 


Digitized by 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 


IttmmiiZKtKZ ARCHIV für Buchgewerbe £f2£f2fflffi£flST2 


Mannigfaltiges 


Auszeichnungen. 

W Der König von Sachsen hat dem Seniorchef der Firma 
Giesecke & Devrient, Typographisches Institut, Herrn 
Dr. Bruno Giesecke in Leipzig, zum Kgl. Sächsischen Ge¬ 
heimen Kommerzienrat ernannt. 

¥ Aus Anlass des fünfzigjährigen Geschäftsjubiläums 
der Firma Giesecke & Devrient in Leipzig erhielten Herr 
Oberfaktor Paul Meister das Kgl. Sachs. Albrechtskreuz und 
die Herren Steinschleifer Bertram, Präger Richter, und 
Buchdrucker Stein, sowie die Punktiererin Marie Haschke 
das tragbare Ehrenzeichen für Treue in der Arbeit. 

W Dem Vorsteher der Abteilung für Papierprüfung an 
der Kgl. technischen Versuchsanstalt in Charlottenburg, 
Herrn Wilhelm Herzberg, wurde der Titel Professor ver¬ 
liehen. 

W Dem Verlagsbuchhändler Heinrich Stalling in Olden¬ 
burg i. Gr., Mitinhaber der dortigen Verlagsbuchhandlung 
und Buchdruckerei Gerhard Stalling, wurde vom König von 
Preußen der Königliche Kronenorden IV. Klasse verliehen. 

Jubiläumsfeiern. 

¥ Das hochangesehene Typographische Institut Giesecke & 
Devrient in Leipzig beging am l.Juni 1902 die Feier des 
50jährigen Bestehens, die sich zu einer wahrhaftgroßartigen 
Kundgebung für die Firma gestaltete. An der Festfeier 
nahmen nächst den Geschäftsinhabern und deren Familien, 
sowie dem gesamten Geschäftspersonal die Spitzen der 
kaiserlichen, königlichen und städtischen Behörden, zahl¬ 
reiche Vertreter des Buchhandels und des Buchgewerbes, 
der Wissenschaft, der Kunst, des Gewerbes und der Indu¬ 
strie teil. Die Feierlichkeit wurde mit einem Gesang von 
dem Männerchor des Geschäftes eröffnet. Hierauf beglück¬ 
wünschte Herr Kreishauptmann Dr. v. Ehrenstein in einer 
höchst anerkennenden Ansprache den Alterschef der Firma 
Herrn Dr. Bruno Giesecke und überreichte ihm am 
Schlüsse das Dekret seiner Ernennung zum Königlich 
Sächsischen Geheimen Kommerzienrat, wofür derGeehrte 
in tiefer Ergriffenheit dankte. Herr Prokurist Armbrecht 
brachte die Glückwünsche des Gesamtpersonals dar, unter 
Überreichung einer bronzenen Ehrentafel nach dem Ent¬ 
würfe des Bildhauers Adolf Lehnert. Herr Geheimer 
Kommerzienrat Dr. Giesecke dankte den Mitarbeitern, wo¬ 
rauf Herr Raimund Giesecke die Jubilare des Hauses 
feierte, und dem Personal die Stiftung 
von 50000 M. als Grundlage für eine 
zu errichtende,durch regelmäßige Zu¬ 
wendungen zu vermehrendeUnterstüt- 
zungskasse mitteilte. Herr Oberfak¬ 
tor Meister dankte im Namen der An¬ 
gestellten. Hierauf folgten ehrende 
Beglückwünschungen im Namen der 
Stadt durch Herrn Oberbürgermeister 
Dr. Tröndlin und im Namen des Kö¬ 
niglich Sächsischen Finanzministeri¬ 
ums durch Herrn Geheimen Rat Hav- 
mann aus Dresden. Hieran reihten 
sich noch eine große Reihe weiterer 
Beglückwünschungen u. a. auch von 
den Vertretern des Buchhandels und 


des Buchgewerbes, unter denen sich auch die Vorsteher 
des Deutschen Buchgewerbevereins befanden. In überaus 
großer Zahl waren telegraphische und schriftliche Glück¬ 
wünsche eingegangen, unter denen der von der Kaiserl. 
Reichsdruckerei in Berlin erwähnt sei, der in trefflicher 
Ausstattung hergestellt ist und der Firma hohe Anerken¬ 
nung zollt. Mit dem Gesänge von Beethoven, „Die Himmel 
rühmen des Ewigen Ehre“ schloss die Feier. 

Der Schriftsetzer Herr Ernst Förster in Bautzen, der 
bei der Firma Monse in Bautzen beschäftigt ist, feierte am 
l.Juni 1902 sein fünfzigjähriges Berufsjubiläum. 

9» Am 9. Juni 1902 waren 100 Jahre vergangen, dass die 
Kölnische Zeitung Eigentum der Firma M. Du-Mont-Schau- 
berg in Köln a. Rh. ist. Am 15. Juli 1902 fand aus diesem 
Anlasse eine Gedenkfeier statt. 

¥ Die Inhaber der Firma Gebr. Radetzki, Hof- Verlags¬ 
buchhandlung und Buchdruckerei in Berlin, konnten am 
15. Juni 1902 das fünfzigjährige Bestehen ihres Geschäftes 
feiern. 

Personalnachrichten. 

Am 31. Mai 1902 starb im 73. Lebensjahre Herr Buch¬ 
druckereibesitzer Carl August Ohle in Neunkirchen. 

¥ Am 4. Juni 1902 starb im 84. Lebensjahre Herr Buch¬ 
händler Otto Meißner in Hamburg, Gründer der Firmen 
Otto Meißner und Otto Meißners Verlag in Hamburg. 

¥ Am 4. Juni 1902 verschied Herr Adolf Gutbier in Dres¬ 
den, langjähriger Inhaber der Kgl. Hofkunsthandlung Ernst 
Arnold in Dresden. 

¥ Am 13. Juni 1902 starb im 94. Lebensjahre Herr Bern¬ 
hard Dondorf in Frankfurt a. M., der Begründer der großen 
Frankfurter Chromolithographischen Kunstanstalt und 
Spielkartenfabrik. Bernhard Dondorf war einer der ersten, 
die die Kunst der Lithographie erlernten. Um die Ein¬ 
führung der Lithographie in Frankfurt a. M. hat der Ver¬ 
storbene große Verdienste. Auch die ideale Seite seines 
Berufes vergaß er nicht, denn das Deutsche Buchgewerbe¬ 
museum in Leipzig verdankt dem Dahingeschiedenen die 
Stiftung einer großen Anzahl alter lithographischer Druck¬ 
arbeiten von hohem technischen und geschichtlichem 
Werte. 

Herr Hermann Paechter in Berlin, der Inhaber der 
Kunst- und Kunstverlagshandlung R. Wagner in Berlin, 
verschied in der Nacht vom 19. auf 20. Juni 1902. Der 
Verstorbene war der Verleger Adolph 
Menzels. 

Geschäftliches. 

W Herr Heinrich Wittig, Fach¬ 
geschäft in Leipzig, hat im Monatjuni 
in Leipzig eine Reparatur-Werkstätte 
für Schnellpressen eingerichtet. 

S Die Setzmaschinenfabrik Typo¬ 
graph G. m. b. H. in Berlin hat am 
l.Juni 1902 ihre Fabrik- und Geschäfts¬ 
räume nach Berlin NW. 87, Hutten¬ 
straße 17—20, verlegt. 

¥ Die Schnellpressenfabrik Franken¬ 
thal Albert &Co. A. G. in Frankenthal 
hat in dem letzten Geschäftsjahr einen 
Reingewinn von 252693 M. (im Vor- 



Digitized by 


Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 




R2R3R3R3R3R3 Archiv für Buchgewerbe XflXflXTlXflXflXfl 


jahre 440865M.) erzielt, von dem 8%Dividende gegen 12% 
im Vorjahre zur Verteilung gelangten. 

W Die Schriftgießerei der Maschinenfabrik Union in Leip¬ 
zig-Stötteritz ist in den Besitz des Herrn Ludwig Wagner 
in Leipzig übergegangen, der sie unter seinem Namen 
weiterführen wird. 

W Die Schriftgießerei E. Stempel G. m. b. H. in Frankfurt 
a. M. hat die Generalvertretung ihrer Firma für Sachsen 
und Thüringen Herrn G. Oscar Lieber in Leipzig, Deutsches 
Buchgewerbehaus, übertragen. 

¥ Die Verlagsanstalt F. Bruckmann A. G. in München 
erzielte im Geschäftsjahre 1901 einen Reingewinn von 
150279 M. gegenüber 101600 M. im Vorjahre. Zur Ver¬ 
teilung gelangt eine Dividende von 10% (im Vorjahre 7%). 
Dem Reservefonds werden M. 27195,15 (M. 26375,85) über¬ 
wiesen, und nach Abzug der satzungsgemäßen Tantiemen, 
M. 18142,46 (M. 6375,85) auf neue Rechnung vorgetragen. 

¥ Die Kunstanstalt Grimme & Hempel A. G. in Leipzig 
verzeichnet für das Geschäftsjahr 1901/1902 einen Verlust 
von M. 94200,22. 

¥ Die Voigtländische Maschinenfabrik A. G. in Plaueni. V. 
hat zu einem Neubau der Maschinenfabrik zwecks Ver¬ 
größerung des Rotationsmaschinenbaues das Aktienkapital 
um 400000 M. durch Ausgabe von Vorzugsaktien erhöht. 

¥ Die Firma Meisenbach Riffarth & Co., Graphische 
Kunstanstalt, in Berlin, Leipzig und München teilt durch 
ein typographisch gut ausgestattetes Rundschreiben mit, 
dass sie das Leipziger Geschäft, das im Februar 1902 von 
einem Brandunglück betroffen wurde, nunmehr in den 
neuen Räumlichkeiten, Leipzig, Täubchenweg 23, wieder in 
vollem Umfange aufgenommen hat. 

¥ Der Verwaltungsrat des Artistischen Instituts Orell 
Füssli Fr Co in Zürich beantragt eine Dividende von 4%% 
zu verteilen gegen 6% im Vorjahre, ferner sollen 100000 
Frcs. zur Abschreibung verwendet und 9065 Frcs. auf neue 
Rechnung vorgetragen werden. 


Welliges Papier Im Steindruck. Wenn mancher Papier¬ 
fabrikant wüsste, welche Sorgen dem Steindrucker an der 
Schnellpresse ein an den Kanten ringsherum wellig liegen¬ 
des Papier bereitet, welcher Zeitverlust dadurch oft herbei¬ 
geführt wird, wie viele Bogen faltig die Presse verlassen 
und wie viel Nichtpasser beim Buntdruck entstehen, so 
würde sich der betreffende Fabrikant gewiss mehr und 
eingehender für die Ursachen des welligen Papieres inter¬ 
essieren, sowie bemüht sein, diesem Übelstande nach 
Möglichkeit abzuhelfen. 

Ist man in der glücklichen Lage, oder kommt es auf den 
Preis nicht an, so kann man ja den welligen Rand rund¬ 


herum einfach abschneiden, aber das ist doch selten der 
Fall. 

Das in der Fabrik fertiggestellte Papier hat vor der Ab¬ 
sendung nicht genügend Zeit zum tüchtigen Austrocknen, 
so dass es noch etwas maschinenfeucht verpackt, fest ver¬ 
schnürt und zum Versandt gebracht wird. 

Inzwischen trocknen aber die Kanten bezw. die Ränder 
durch den leichteren Luftzugang mehr und mehr aus, die 
fest aufeinander gepresste Mitte dagegen bleibt feucht. 
Durch diese Ursachen werden die welligen Kanten fertig, 
die dann schwer zu beseitigen sind. 

Es wäre dringend wünschensweit, wenn diese Thatsachen 
von den Papierfabrikanten streng beachtet würden, da sie 
sich dann nicht nur manche Beschwerden ersparen, son¬ 
dern auch den Dank der Verbraucher (Drucker) erwerben 
würden. 

Meinen Kollegen vom Steindruckfache möchte ich ein 
einfaches Mittel empfehlen, um solches welliges Papier 
einigermaßen druckfähig zu gestalten. Die Behandlung 
dürfte jedenfalls vielfach bekannt, aber immer noch nicht 
bekannt genug sein, denn erst kürzlich wurde ich, wie 
früher schon des öfteren, von einer angesehenen Firma 
wegen dieser Behandlungsweise befragt. 

Man nehme gutes, festes, nicht zu dünnes und nicht zu 
leichtes Durchschuss-Papier, wie solches vielfach für diese 
Zwecke verwendet wird, und durchschieße das wellig 
liegende Papier damit. Es können je zwei Bogen aber 
besser noch je ein Bogen Druckpapier sein. Die Auflage 
ist möglichst auf einen Stoß zu stellen, damit der Eigen¬ 
druck mitwirkt. Je nach dem Lieferungstermin bleibt das 
so durchschossene Druckpapier einige Tage stehen, die 
gute Wirkung wird dann nicht ausbleiben. 

Nur leicht welliges Papier wird in der Regel nach vor¬ 
stehender Behandlung völlig gut druckfähig; starke Wellen 
werden dagegen auch auf diese Weise nicht ganz entfernt 
werden können. Aber besser als zuvor wird das wellige 
Papier nach einer solchen Lagerung auf jeden Fall und das 
ist schon ein wesentlicher Vorteil. — Schließlich bleibt 
dem Maschinenmeister ja noch das Mittel, das fragliche 
Papier mit leichtem Druck in der Presse durchzulassen, 
falls die Zeit dieses gestattet. 

Mit einem so behandelten Papier wird der Drucker immer 
eine gute und annehmbare Druckleistung zu Tage fördern; 
aber alle diese Umstände wären nicht nötig, wenn das Pa¬ 
pier schön glatt und planmäßig von der Papierfabrik ge¬ 
liefert worden wäre. Übrigens will ich nicht unerwähnt 
lassen, das viele gute Bogen auch durch ein übermäßig 
festes Zusammenschnüren der Ballen verdorben werden. 

Schl. 


Unsere Beilagen und Satzproben. 


Die Beilagen zu Heft 7 sind neben einigen illustrativen 
Blättern vorwiegend wieder solche, die als Satzbeispiele 
die Anwendung neuerer Schriftgießereierzeugnisse zeigen, 
sohin das Interesse der Leser finden werden. 

Zuerst bringen wir als Doppelbeilage zwei Dreifarben¬ 
drucke, die als Gegenstücke gedacht sind und von denen 
das eine Blatt ein Mädchen „In Leid“, das andere Blatt 
aber die gleiche Person „ln Freud“ vorführt. Beide Blätter 


verdanken wir der Freundlichkeit des Verlages der alt- 
und wohlbekannten Familienzeitschrift „ Gartenlaube “. 
Beide Beilagen beweisen, dass die Druckerei der Union 
Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart dem Dreifarben¬ 
druck eine sorgfältige Pflege widmet, denn die Ausführung 
ist eine überaus saubere und gute. 

Die zweite Beilage dient zur Illustrierung des von Herrn 
Maler Stefan Steinlein in München verfassten Aufsatzes 


BO 295 BO 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



R3R3R2R3R2R2 Archiv für Buchgewerbe 


„Ein neues Verfahren zur Herstellung von Farbenteilplatten 
für Mehrfarbendruck“ (siehe Seite 266 bis 270 dieses Hef¬ 
tes), welche Erfindung unter Nr. 12754 patentamtlich ge¬ 
schützt ist. Dies Blatt, eine Originallithographie in vier 
Farben, vermittelt den Lesern die Züge des Herrn Walter 
Ziegler in München, des Erfinders des neuen Verfahrens, 
und giebt zugleich Gelegenheit, ein eigenes Urteil fällen 
zu können. Die Lithographie wurde von der Kgl. Hof- und 
Universitätsbuchdruckerei und Lithographischen Kunst¬ 
anstalt Dr. C. Wolf & Sohn in München höchst sauber ge¬ 
druckt. 

Die dritte Beilage, ein Einladungsschreiben der Typo¬ 
graphischen Gesellschaft in München, ist ein satztechnisch 
vorzüglich durchgearbeitetes und wirkungsvolles Blatt, auf 
dem die von Otto Hupp gezeichneten Neudeutschen Schrif¬ 
ten und Ornamente zur schönsten Wirkung gelangen. Auch 
die Farbenabstimmung ist eine ausgezeichnete zu nennen. 
So kann dieses Blatt, das wir der Freundlichkeit der Firma 
E.J. Genzsch G. m. b. H. in München verdanken, als ein 
Muster neuzeitlicher Satzart gelten. 

Beispiele moderner Satzart weist auch die vierte Beilage 
auf, die aus Material der Schriftgießerei A. Numrich & Co. 
in Leipzig hergestellt wurde. In den beiden oberen Ecken 
finden wir zwei Visitekarten in einer Ausführung, die den 
Ansprüchen an künstlerische Ausstattung dieser Ge¬ 
brauchsgegenstände voll gerecht wird. Eine Besuchs¬ 
anzeigekarte und ein Buchtitel weisen geschmackvolle 
Satzgruppierung auf. Die vorgenannten Beispiele sind aus 
der Romana artistica gesetzt, als Schmuck gelangten einige 
der von dem Künstler Orlow in Paris entworfenen zwei¬ 
farbigen Vignetten zur Verwendung und zwar bei den 
Visitekarten Nr. 1951 und 1991, bei der Besuchsanzeige 
Nr. 1965 und bei dem Buchtitel Nr. 1958. Das fünfte Bei¬ 
spiel der Beilage, einen Programmtitel darstellend, ist aus 
der Chicago-Grotesque ebenfalls in wirkungsvoller Weise 
unter Verwendung der Orlow-Vignette Nr. 1943 gesetzt. 
Der Satz sämtlicher Beispiele erfolgte in der Hausdruckerei 
von A. Numrich & Co. in Leipzig, den Druck der Beilage 
führte die Firma Breitkopf & Härtel aus. 

Als Doppelbeilage bringen wir dann zwei Tafeln aus dem 
Werke „Alte Holländische Städte und Dörfer an der Zuider- 
see“, über die man näheres in dem Seite 280 bis 282 dieses 
Heftes enthaltenen Aufsatz lesen wolle. Das eine Blatt 
zeigt die St. Bonifacius- oder Westerkirche in Medemblick, 
das andere eine Ansicht von Nieuwendamm (Südseite). 
Leider geht die treffliche Wirkung, welche die Blätter in dem 
Werke auszeichnen, durch die nicht gut gewählte Farbe 



Inhalt des 7. Heftes. 

Verzeichnis von Personen und Firmen, die im Juni 1902 
dem Deutschen Buchgewerbemuseum Schenkungen über¬ 
wiesen haben. S.265. — Bekanntmachung. S. 266. — Ein 
neues Verfahren zur Herstellung von Farbenteilplatten Für 
Mehrfarbendruck. S. 266. — Gedanken über Buchausstat¬ 
tung. S. 271. — Ein sechstägiges Logotypensetzen (im Be¬ 
rechnen) in der Buchdruckerei der Firma R.Oldenbourg in 
München und das Versuchssetzen mit Logotypen in der 


sehr verloren; es fehlt dadurch die Tiefe und Kraft, die in 
den Zeichnungen liegt. 

Die Bauersche Gießerei in Frankfurt a. M. zeigt auf der 
nächsten (6. Beilage) die praktische Anwendung verschie¬ 
dener ihrer Erzeugnisse. Auch hier ist die Satzordnung 
eine überaus gute. Bei allen Satzbeispielen mit Aus¬ 
nahme des letzten in der rechten unteren Ecke, zu dem die 
Künstler-Grotesque verwendet wurde, gelangte die Elzevir- 
schrift sowie Zierat zur Verwendung und zwar bei der 
Eintrittskarte schmale halbfette Elzevir und Reiheneinfas¬ 
sung 1645/1647, bei der Geschäftskarte Beyer & Sohn ge¬ 
wöhnliche Elzevir und Vignette Nr.5063, bei der Geschäfts¬ 
karte Bechert & Co. halbfette Elzevir und Einfassung 
1560/60a, bei der Karte Eduard Rabe die schmale halbfette 
Elzevir unter Benutzung der Reiheneinfassung Nr. 1564. 
DerZierat des letzten Beispiels ist den Reiheneinfassungen 
Nr. 1552/53 (Löwen) und 1230/29 b entnommen. Der Satz 
der Beilage wurde in der Hausdruckerei der Bauerschen 
Gießerei in Frankfurt a. M. hergestellt, den Druck des 
Blattes besorgte die Firma Breitkopf & Härtel in Leipzig. 

Die Rudhardsche Gießerei in Offenbach a. M. bringt auf 
der siebenten und neunten Beilage Anwendungsproben der 
Eckmann-Schrift und Eckmann-Ornamente, die die Treff¬ 
lichkeit sowie die vielseitige Verwendbarkeit dieser Er¬ 
zeugnisse in bester Weise zeigen. Ruhig und dekorativ 
wirkt das gesamte Material. Auch die Farbenwahl ist eine 
sehr gelungene. 

Verschiedene Proben von Merkantil-Lithographie in 
höchster Ausführung und guter Anordnung zeigt die achte 
Beilage, die uns von der Druckerei und Lithographischen 
Anstalt E. Imbert & Co. in Grosse (Südfrankreich) geliefert 
wurde. Hier müssen wir nachholen, dass auch die gute 
Lithographie eines Katalogumschlages, die dem letzten 
Hefte beigegeben war, aus vorgenannter Anstalt stammt. 

Innerhalb des Textes bringen wir aufSeiten 292, 293 und 
294 eine Anzahl neuerer Vignetten der Firma Julius Klink- 
hardt in Leipzig, auf die wir an dieser Stelle hinweisen 
möchten. Die Vignetten der Firma Julius Klinkhardt sind von 
dem Maler und Zeichner Hans Kozel in Leipzig entworfen 
und zeichnen sich durch gefällige flüssige Linienführung, 
vor allem aber durch Selbständigkeit aus. Manchem dürfte 
der Stil, der an die österreichische, besonders die Wiener 
Schule (Kozel ist Österreicher) erinnert, vielleicht etwas 
zu secessionistisch sein, aber trotz allem bieten diese 
Vignetten eine wertvolle Bereicherung des graphischen 
Ziermaterials und werden sicher von vielen Geschäften 
beifällig aufgenommen werden. 



Reichsdruckerei. S. 272. — Zierschnitte. S.277. — Alte 
Holländische Städte an der Zuidersee. S. 280. — Nikolaus 
Wolrabs zweite Wanderschaft. S.282.— Aus demDeutschen 
Buchgewerbeverein. S. 283. — Buchgewerbliche Rund¬ 
schau. S. 284. — Patentwesen, neue Erfindungen und Ver¬ 
besserungen. S.287. — Aus den graphischenVereinigungen. 
S.288. — Bücher- und Zeitschriftenschau; verschiedene 
Eingänge. S. 292. — Mannigfaltiges, S.294. — Unsere Bei¬ 
lagen und Satzproben. S.295. — 9 Beilagen. 


S-3 296 esa 


Digitized by Google 


Original from 


PRINCETON UNIVERSITY 



lasen, wie ein Zwanzigjähriger heule gelesen haben muß. 
KünstleriTcher Gefchmack darf es auch heule unternehmen, 
unseren erstarrten gebräuchlichen Schriftformen Wärme und 
heben einzuflößen. Da die lateinifche Form dem Anspruch an 
Klarheit am besten genügt, so wird man von ihr ausgehen 
und bei der Durcharbeitung versuchen, ihre Bärten und lln- 
fchönheifen zu uermeiden, ohne sie durch andere zu erseßen. 



.«Sie leßten Sahre haben eine Fülle von mehr 
oder weniger gelungenen Versuchen, künst- 
- lerifch ausgestaltete sowie deutlich lesbare 

uQ)JjJW\\ Schriften zu fchaffen, gebracht. Einige der 
' rjl heruorragendsten Schriftgießereien haben 
%d im Verein mit graphifchen Künstlern gewett- 
eifert in der Erzeugung neuer Buchstaben-Gebilde, deren 
Ergebnisse Optimisten für das überhaupt erreichbare Sdeai 
hielten; die pessimistifchen Graphiker hingegen boten ihren 
gesamten Scharfsinn auf, die jeweiligen neuen Erzeugnisse 
aus diesem oder jenem Gesichtswinkel als ungenügend zu 
bezeichnen oder als verfehlt zu betrachten. Die objektiven 
Kritiker zogen vor, die Schriften vom künstlerischen Stand¬ 
punkte zu bewerten und die Erfahrungen der Praxis abzu¬ 
warten, um dann das Urteil zusammenzufassen, das zumeist 
dann dahin lautete, daß man entweder der Kunst ohne Rück¬ 
sicht auf die Praxis oder aber der Praxis ohne Rücksicht auf 
die Kunst Konzessionen gemacht habe, die den vollen Wert 
beeinträchtigen müssen. Zu den Erzeugnissen, die der Fach- 
kritik am besten Stand gehalten haben, gehört die von Berrn 
Professor Otto Eckmann-Berlin entworfene und von der um 


liiilii 

Der Arzt und 
die ßeilkunsf 



Sechs Vorträge von 
Berrn medizinalrat 
Dr.C. Köhler-Berlin 


Druck und Verlag von Gebrüder Fallersleben 
Berlin-eharlottenburg 




24 



Wesen sozialer Gebilde seinem 
Verständnis näher brachte. Eng¬ 
land ist das führende Kunst- und 
Kulturland geworden, und un¬ 
aufhaltsam gingen Rusklns An¬ 
regungen über alle Kulturländer. 



Pluf dem Gebiete derSndustrle 
und Inmitten technifcherVer- 
uollhommnungen hatte sich inder 
europäirdren Kulturwelt unterden 
neuen üebensuerhältnlssen auch 
neues Zeitempfinden erhoben, 
dem aber noch jeder hünstleritdie 
Ausdruck fehlte, so datj man wie 
nach bunten happen zu den Aus¬ 
druckslosen uon »ergangenen 
Kulturepochen fdirlttund sich auf 


ROBERT SBeOBUS 



IKkI Kranzbinderei-BougueNFcibrib 

Bockenheim=Frcinkfurf a«Ul 


Beilage zum -tflrchiv für Buchgewerbe•< 


Entwurf und sämtliches material von der 
Rudhard'fchen Siefterei in Offenbach-fTlain 


Digitized by Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 






Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXflXilXflXfl 



ttwßXim -•' • • " -— 

''Dreifarben* und Autotypiedruck 

Jeder Art liefern ln anerkannt erftklaffiger Ausführung 

Förller & Borries, Graph. Kunftanftalf, Zwickau Sa. 

\ifa r Paris 1900: Goldene medallle; Leipzig 1897: Goldene niedaille: Dresden 1896: ^j5l 
Stdalsmedaille; WeltautteUung Chicago 1893: fiMille Auszeichnung. * 




Emil Mosig, Leipzig Strasse 5 ~ £ 
Buchdruck-Maschinen,-Materialien,-Äpparateu.-ütensilien l 

2 

r 

f! 


SPEZIALITÄT: 

Facetten- und Ausfüllstücke für Plattendruck. 


Auftragwalzen-StandprUfer D. R.-P. 
Orig.-Accidenz-Schliesszeug D.R.-G.-M. 
Eck- u. kreisteilige Facetten D.R.-G.-M. 
Original-Doppel-AusfUUstücke für zwei 
Plattenstärken D. R.-G.-M. 

Systemat. gusseiserne AusfUllstUcke u. 

Formatstege o Stahl regletten. 
Orig.-Accld.-SetzrahmevischifrD.R.-G.-M. 


Neusilberne u. stählerne Winkelhaken 
mit Keilverschluss. 

SetzschHFe in allen Grössen, mit ge¬ 
hobeltem gusseisernem Rahmen. 

Schllesszeuge aller Art u. kleine Uten¬ 
silien. 

Orlg.-Accidenz. Minimumkästen u.s.w. 
D. R.-G.-M. 


Schnellste Lieferung, o Billige Preise, o Preislisten gratis und franko. < 


i). 


m£}i£tMS£M£3i£tii sarsit &yr«?r&yi &yr&yi 


Ferd. 1 hcinhardt 

GegründeH^^849 Berlin SW Sch5neberger Str. 4 

Schriftgiesserei 


Grotesqueschrift „Universum“ 
Schreibschrift „Lithograjohia“ 

Bitte verlangen Sie Anwendungen und Preislisten gratis u. franko 



Letzte Neuheiten: 




M 297 SO 


Kunstmaler 


empfiehlt sich den Herren 
Verlegern zur Anfertigung von 

Illustrationen 


jeden Genres zu belletristischen 
Werken, unter Zusicherung 
künstlerischsterVollendung. Der¬ 
selbe wäre event. zu einerGratis- 
Probearbeit gern bereit. — Gefl. 
Zuschriften erbeten unter M. 4 
an die Geschäftsstelle des Deut¬ 
schen Buchgewerbevereins, 

Leipzig. | 

_ 



Fithogr.-fi tein-gxport 


J.Pfahler, Pappenheim (Solnhofen) 



40 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSI1 






























ARCHIV für BUCHGEWERBE XilXTlXflXilXilXfl 





s^3 298 



Digitized by Google 


Origmal from 

PRINCETON UNIVERSITY 








mmmmmm ARCHIV für Buchgewerbe 'SflXilXflXilXflXfl 



S^3 299 S'Q 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Diese Zweitouren-Schnellpresse ist Im Deutschen Buchgewerbehaus zu Leipzig ausgestellt. 











ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE mxiixnxnxnxn 


m 



Sctyriftgiesserei 

und iilessinglinienfabpik 


Julius Rlinhtyardf, Leipzig 

Gravieranstalf, Galvanoplastik, y\ Runsfanstalf für fjolzscfyniff 
Stereotypie, Ufensilientyandlung ^ 7inh. und Riinfprffeimn m 


Hink- und Kupferätzung 


ßuctydrucfterei-Einricfytungen jeder Grösse in ftur?erZeif 
Einfassungen und Schriften aller Gesefymachsricfyfungen 


musterbüdjer sfefyen auf Wunscf) 
unberedjnel und franho ?u Diensten. 



f 3Unstrationsdmck 


empfiehlt ihre 


& Schnellpressen $ 

Maschinenfabrik Johannisberg 

Klein, forst S John Nachfolger 


Geisenheim am Rhein. 


t<a 300 to 


Jüan verlange Preislisten. 


Digitize- 


dby Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





ARCHIV für Buchgewerbe XflXilXnXflXflXfl 



Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Co. Act.-Ges. 

in Frankenthal 

evaevaevaeva (Pfalz) 

baut ausschließlich: 

geh nellpressen 
für Buch-, Stein-, 
Licht- u. Blechdruck 

Rotationsmaschinen 

in allen Ausführungen 


Grösste und bedeutendste 


Europas »Sge»® 


Gegründet 1860. 


6000 


Maschinen 
Im Betrieb 


Zweitouren-Maschinen In vier Grössen. 


Unterbau unserer neuesten 
Auto* und Chromotyple*Schnellpressen 

mit zwangsläufigen verzahnten 4 Rollbahnen 


Einfache Rotationsmaschinen 

für 4-, 6-, 8- und 12-seitige Zeitungen. 


Einfache und Zwillings-Rotatlonsmaschinen, Illustrations- und Mehrfarbenrotationsmaschinen fUr feste und veränderliche Formate. 


V-3 301 


Digitizedby (jOOQlC 


Original ftom 

PRINCETON UNIVERSITY 
































FÜR 




Vereinigte RQ1lt7flPT Tages-Erzeugung 
- U IZ/11V1 35000 Kilo 

Papierfabriken 7 Pap "^»- 


BAUTZEN i. s. HalbstofF- und Holzstoff-Fabriken. 

Kupfer-, Bunt-, Karten-, Werk-, Noten-, Autotypie- 
Druckpapiere in Bogen und Rollen; 

BRIEF-, NORMAL-, KANZLEI-, KONZEPT- UND KARTONPAPIERE; 

Rnbrnniorp für Luxus ’’ Kar,on -> Chromo-, Kunst- 
A ^ druck- und Buntpapier-Fabriken. <£#<&# 

Charlottenburg: A.Günther Leipzig: C. Marxhausen 
V triv 1 Kt 1 t K • Schlüterstraße 62 Körnerplatz 2 

München: Eugen Knorr Bremen: F.W.Dahlhaus 

Heustraßc 30. 


e* 302 


Dirjitized b gle 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY. 


»SB» 




nm 


eit-biniW 


nm 




«eg 












neu sc/. 




gucti druckereicn|E 






<3.6. Reinhardt 
geipzi^onnewij} 


Jnferate 


finden gute Verbreitung im 

„flrdiin für Buchgewerbe". 






DIE MONOLINE 

MASCHINENFABRIK A.-G. BERLIN SW. 48 

hat sechs Jahre Zeit aufgewendet, um ihre, alle anderen Systeme übertreffende Setzmaschine zu höchster Vollendung 
zu bringen. Die Maschine bewährt sich vorzüglich. - Man verlange gefl. Prospekte und Nachweise. 










































Archiv für Buchgewerbe mSflXnxnXflXn 



Schriftgiesserei Emil Gursch 

Messinglinien-Fabrik 


Neuheiten in Schriften, Einfassungen 
und Vignetten. Grosse Auswahl in 
neuem Reklame- u. Zeitungsmaterial. 



Messinglinien jeder Art in bester Aus¬ 
führung. Modernes Messingmaterial: 
Messing-Ideallinien in vier Stärken. 


Berlin SW, Gneisenaustrasse 27. 


Schrift: Schmale fette Elzevlr. Umrahmung: Ideal-Ornamente Serie 65 und Ideallinien No. 830. 



p lcngc Alleiniger Importeur der evaevaevaevaßvasvaßvaevaevaßva 

o Enelischen Original- 

Leipzig a MS LJERMANN «• 

_.. _ _ _ .. _ _ _, _ - - _. L - )) 1 H c U LJ n A IS L • I I 

Lager von Druckfarben der Firma Gebr. Jänecke& Fr. Schneemann. I TALJCjErv 


H 


Gauger 


HERMANN SCHEIBE i LEIPZIG 

Brief-Couvert-Fabrik V. Kurprinzstr. 1. FABRIK VON BUCH- UND 
Gegründet 1857. STEINDRUCKFARBEN. 

Reichhaltiges Lager von Couverts, sowie Anfertigung in allen fjrnjs UND WALZENMASSE 

gewünschten Größen. . >< > .. . ... 

6va 6va eva ßvaevaeva ßvaßvaevaßva 


ULM A.D. DONAU 

FABRIK VON BUCH- UND 
STEINDRUCKFARBEN. 


fiisffellung 
Düffeldorf 

t^t^as<3e<3e<at'a6^at<3t<3Sv36v3 

IRudhcmffcfie Gie&erei 
lin Offenbacham ITIaln 

Huf der Dülleldorfer Husltellung (Sruppe 16) lind wir in umfangreicher 
Welle uertreten und laden zum Betuche unteres flusltellungs*Raumes 
höflichlt ein. lieben der technüchen Entifehung von Erzeugniffen der 
Schriftgießerei und Galoanoplaftik zeigen wir dort eine große Hnzahl 
Schriftproben und Drucklachen, darunter eine Reihe bisher noch nicht 
üeröffenflichter neuheiten, und [feilen außerdem eine große Sammlung 
OriginaUZeichnungen erlter Künltler aus. Befonders aber machen wir 
auf die uon uns erfundenen uerichiedenarfigen Klifcheefüße aufmerk« 
lam, die große Vorzüge gegenüber den feifher gebräuchlichen befißen. 



... . 

C.WlTTSTOCK 

I QiRonioLiTH. Atelier 

und fltlDRÜCKEREI 


'fKOTOCHEniGFRPHISCHE 



SO 303 BO 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 





















mmmmmm Archiv für Buchgewerbe gnsnsrngnsrnsn 


Schriftgiesserei 

Genzsch & Heyse 

Paris 1900: WJ 'l'V'fl •% Gegründet 

Goldene Medaille Odlll UUFjf im Jahre 1833 


Gegründet 
im Jahre 1833 


empfehlen ihre anerkannt gediegenen Erzeugnisse. 

Filial-Giesserei und Lager in München: 

Schriftgiesserei E. J. Genzsch 


Gesetzt aus unserer in 12 Graden geschnittenen Halbretten Renaissance 


Den höchsten Grad von Leistungsfähigkeit 



Herstellung von Druckarbeiten 

erreichen Sie 

mit Anschaffung der 

durch 7 d. r.-p. 

und 2 G.-M. geschützten 

Buchdruckschnell- ssn 
pressen der Victoria- 
Werke M-GeS. SS5B5 

Dieses System stellt einen gewaltigen 
Fortschritt im Schnellpressenbau dar. 


VICTORIA-WERKE ^«NÜRNBERG 


SO 304 SO 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 












RZnftd3R2R3RZ ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE flXflXflttl 


DIE MONOLINE 

tritt erfolgreich in den Wettbewerb ein. o GRAND PRIX PARIS, o Man verlange geft. Prospekte und Nachweise. 

MONOLINE, MASCHINENFABRIK A.-G. BERLIN SW. 48. 


hU Schriftgiesserei 

C. KLOBERÜ 

* * * LEIPZIG * * * 


Messinglinienfabrik 
Galvanoplastische Anstalt 

f\ Stereotypie • Gravieranstalt 


Auf die lichten 
Phantasielinien 
Serie 380 nebst 
Eindruck.Typen 
Ser. 381 erlaube 
ich mir ganz be< 
sonders hinzu. 
G9SL weisen 
Muster-Blätter 
stehen gern zu 
Diensten! 


Messinglinien 

in vorzüglichster Ausführung. 
UltlUo-DnUn und .Onutmnic. 



Zierow & Meusch 

LEIPZIG. 


Papierschneidemaschine «Fomm“ 



bietet infolge der korrekten, 
zweckentsprechenden Kon¬ 
struktion, der anerkannt ge¬ 
diegenen Ausführung und 
derYerwendung von Rädern 
m. exakt geschnittenen Zäh¬ 
nen und plangeschliffenen 
Messern 

die sicherste Gewähr für 
grösste Widerstandsfähig¬ 
keit, leichtesten, lautlosen 
und stossfreien Gang und 
vorzügliche Leistung .»»» 

AUGUST FOMM 

LEIPZIG-REUDNITZ. 


B<3 305 t^3 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




























RZRZRZRZRZffi ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE snsnsnsnsnsn 


Präparierte Zinkplatten nach 
ganz neuem, pat. Verfahren für alle 
Druckarten der Lithographie empfiehlt 
Kunstdruck-und Verlags-Anstalt 
Wezel & Naumann, A.-G. 
Leipzig-Reudnitz. 



flliMfiutw 



Georg Büxenstein 

Berlin SW., . & Comp 

Frledrldistr. 2 M 241. 1 


SXK? 




i 


Photodiemigraph. Kunftanltalt 

Autotypien, Phototypien, Chemigraphien, 
Photogravure, Kupferdruck. 
SPCeiHMTAT: Wirklich kunltoolle Drei- 
und mehrfarbendrucke. 
Preisanlchlflge mit ITluffern zu Dieniten. 
Prompte Lieferung. 


Moderne 


Vorsatz- und Marmorpapiere 

^eder-lmitationen ^ p antasiepapiere u. s. w. 


i/v 


fertigt die 

Rkt.-Ges. für Buntpapier- und 
Leimfabrikation nschaffenburg a .M. 


/\J 




leim Wlmer’s 

Stfiriffgiesserei ssss 



Berlin M. 


KunstsM Siegfried 


Röchstprämiirter Entwurf 
aus meinem Wettbewerbe 


i 




/- LEIPZIG “'s 


liefert Stempel für Bucheinbände sowie alle 
Gravierungen für Luxusprägungen in Stahl und 
Messing in höchster Vollendung. Grösste Aus¬ 
wahl von Messingschriften und Garnituren zum 
beliebigen Zusammensetzen. Autotypien und 
Aetzungen in Zink und Kupfer. 2 

Specialität: Catalog-Umschläge. &&&&&&& 
Zeichnungen in künstlerischer Ausführung. && 



Kaufet keine Schneidemaschine 

ohne Special-Offerte von KARL KRAUSE einzuholen.. 


fr-3 306 SO 


Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



RArchiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXil 

U Budigewerbeuerein 



CH. LORILLEUX & C? 

Druckfarben-Fabriken 


PARIS 

16, Rue Suger 



| LEIPZIG 

f Buchgewerbehaus 


FRITZ BECKER, Leiter der Filiale Leipzig. 


WILHELM ÖRONAU’S 


SCH RI FTGI ESSEREI 4 ANSTALT <3> 

Hervorragende Neuheiten: Römische Antiqua RFRI I IM \V/ — 

No. 15 in zwölf Graden, Reform-Deutsch und UL^I\L/ll>i w . 

Reichs-Deutsch. Stets sehr grosses Lager. CP|-|A\[pRpPr| 
Bestes Hartmetall. EXPORT. Muster zu Diensten. 1 V-/IN I—/1—11 —i 1 \VJ* 


BERGER &WlRTH 


Leipzig, 

Fii iai rm f' 




BERLIN FIDRENZ LONDON. 
NEW-YORK.ST.PETERSBURG.NOSKAUS- 


e<a 307 


Die in dem Deutldien Buch« 
gewerbehaus zu Leipzig ein¬ 
gerichtete 

Ständige 

Buchgewerbliche 

Ausheilung 

worin mafchinen, Bedarfsartikel 
aller Art für buchgewerbliche 
6e[diäffe,fowiebuchgewerblidie 
Crzeugniffe aller Art ausgeltellt 
find, fowie das 

Deutldie 

Buchgewerbe* 

üluleum 

mit leiner Ausheilung pon Al¬ 
teren und neueren Druckwerken 
ift an Wochentagen pon 9 Uhr 
bis ö Uhr, an Sonntagen pon 
u bis 4 Uhr unentgeltlich 

geöffnet. 

Das hefezlimner 

des Deutfdien Buchgewerbeper¬ 
eins ift an Wochentagen, mit 
Ausnahme des montags, pon 
9 bis 2 Uhr und abends pon 
7 bis 10 Uhr, an Sonntagen pon 
11 Uhr bis 4 Uhr koftenlOS 
der Benutzung zugängig. 




Digitizei 


m» Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 









mtiZIttttZKiKl ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE STIX17 XY2 XTIXTI 



Bäuerische Qiesserei 

°TSr Frankfurt am Main 0 e C'* 


empfiehlt ihre hervorragenden und anerkannt 
vorzüglichen Schriftgiesserei-Erzeugnisse. 



Ausführliche Preislisten zu Diensten. 


HEINR. WITTIG 

Hospitalstr. 14. LEIPZIG. Hospitalstr. 14. 

Vertreter der Maschinenfabrik Augsburg. 
Fachgeschäft für Buch* und Stein¬ 
druckereien. * Eigene Fachtischlerei 

mit Dampfbetrieb. 



Die „SOLO“ wird in 6 ver¬ 
schiedenen Grössen gebaut. 


Einzig in ihrer Art 

Ist HOGENFORST’S 


Bereits Uber 2500 Tiegeldruck¬ 
schnellpressen in den verschie- 
denst. Konstruktionen geliefert. 


Neue Tiegeldruckschnellpresse „SOLO“ 

D. R.-P. angemeldet, mit traversierendem Tischfarbwerk, Druckabstellung, verstellbarer Druckregulierungsknagge, 
Tiegelruhe, selbstthätigem Farbwerk und Einrichtung zum Abstellen der Auftragwalzen. 


Durch die neue traversierende Tisch- 
farbung findet eine ausgezeichnete Farb¬ 
verreibung statt, außerdem ermöglicht 
diese Anordnung das Drucken von Iris¬ 
druck und gleichzeitiges Drucken verschie¬ 
dener Farben nebeneinander, wodurch die 
Verwendbarkeit wesentlich vielsei¬ 
tiger, als beiTiegeldruckpressen mit 
einfacher Tellerfärbung ist. 

Die Vorzüge dieser Tiegeldruckpresse 
sind, übersichtlich zusammengcstellt, fol¬ 
gende : 

Solideste Arbeit u. bestes Material. 
Mässiger Preis. Kräft. Konstruktion. 

_ Gefrässte Zahnräder. _ 

_ Geräuschloser, leichter Gang. 

Sofortige An- und Abstellbarkeit 
des Druckes während des Ganges. 
Beliebige An- und Abstellbarkeit 
der Auftragwalzen. 

Vorrichtung gegen Verletzung 
durch den Fusstritt. 

Praktische Vorrichtung 
zur Herstellung des Aufzuges. 

Verstellbarkeit der Laufschienen. 

Selbstthätige Farbzuflihrung. 



Prospekte und Kataloge stehen gern zu Diensten. 


Gute Farbregulierung. _ 

Sofortige Abstellung der Farb- 
zufUhrung. 

Gleichmässige Farbverreibung. 
Vollständige Ausnutzbarkeit 
der Satzfläche. 

Einfache und schnelle Auslösung 
der Form. 

Schnelles Einrichten für 
Mehrfarbendruck. 

Bremse bei Kraftbetrieb. 

_ Sichere Tiegelführung. _ 

Senkrechtes, feststehendes 
Fundament. 

Einfache, gefällige Bauart. 

Genaues Register. 

Sicherer Stand der Form. 
Bequemer Gan g bei Fussbetrieb. 
Schnelle und bequeme Druck¬ 
regulierung mit gesetzt, geschützter 
Druckregulierungsknagge u. Tiegel¬ 
schrauben. 

Automatisch. Bogen Schiebeapparat. 

Bogenanlegeapparat. 
Händeschutzvorrichtung am Tiegel. 


M“ c f h =k A. HOGENFORST a LEIPZIG 

.- Permanente Ausstellung im Deutschen Buchgewerbehaus zu Leipzig. .... 


Herausgeber: Deutscher Buchgewerbeverein. — Verantwortlicher Schriftleiter: Arthur Woernlein. 
Druck: Breitkopf & Härtel. — Sämtlich in Leipzig. 


B'-a 308 s<a 


G oogle - 


PR 


Original frorn 

£T0N UNIVERSIT 


LlZc 






Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




ProfeHor Otto Eckmann 

Seboren 19.nmmberl895, geltorben ll.Suni 1902 


Beilage zum „Archiv für Buchgewerbe' 


Digitizer) by Google 


Druck von Breilkopf & Bärtel In Leipzig. 

Original ftom 

PRINCETON UNIVERSITY 










Hrdiip für Buchgewerbe 


Begründet von Alexander Waldow 

S'at'Si to so s^a m t^a s^a s^ sot-« mm m 

39,Band* 1902*Beff 8 


ßerausgegeben Dom Deutfchen BudigeroerbeDerein 



Profeffor Otto Schmarrns buchgewerbliche Chätigkeit, 

Von Dr. 3EAII LOUBiER. 

deutlche Kunit hat einen idiweren Verlufi erlitten: am 11. 3uni 1902 ift Profeiior Otto Sch* 
ann in Badenweiler im Alter von 36 fahren einem hungenleiden erlegen. Als Schwerkranker 
ar er zwei Iüonate vorher nach dielem Kurort gegangen, in letzter fchwadier Hoffnung, 
)ch einmal neue Lebenskraft zu erlangen. Aber die Krankheit war nicht mehr aufzuhalten, 
mit ihm hat die neue kunstgewerbliche Bewegung in Deutfchland einen ihrer thatkräftig* 
m Bahnbrecher, einen ihrer begabteren Vorkämpfer verloren. Der üod hat ihn in voller 
Schaffenskraft, aus vielseitigfter Arbeit hinweggerafft. £'3B'SSoraB'3SO&orcfi'3BOS<3S<3£0£^3B'SCOB'3 
Ein gutes Stüch Arbeit hatte er vollendet, aber eine Fülle von Plänen zu neuer Arbeit, die in ihm lebten, 
konnte er nicht mehr in die Chat umfetzen, und manchen künfflerifchen Gedanken nahm er mit in das Grab. 

iloch nicht acht 3ahre find vergangen, feit er feine künftierifchen Kräfte in den Dienft der dekorativen 
Künfte (teilte. Aber wie viele Werke feiner Band find, fall auf allen Gebieten des Kunftgewerbes und in den 
verfchiedenften Techniken, in diefer kurzen Spanne Zeit entbanden l Es äußerte lieh in feiner mannigfaltigen 
Chätigkeit eine Willenskraft, eine Schaffensfreude und eine Produktivität, die uns, wenn wir dielen Zeit¬ 
raum überdenken und die Fülle der von ihm vollendeten Arbeiten überfchauen, wahrhaft ftaunen macht. 

nachdem er fich mit feiner Kunft fiegreich durchgerungen, nachdem er in weiteren Kreifen, auch in folchen, 
die anfänglich feiner Kunft fremd gegenüber geftanden haften, Anerkennung für fein Schaffen gefunden hatte, 
und als nun die Aufträge fich mehrten und häuften, entfaltete er in den beiden letzten fahren — au^er feiner 
Liehrthätigkeit, mit der er es wahrhaft ernft nahm — eine folche geradezu fieberhafte Chätigkeit, dass man an¬ 
nehmen muss, es ffand ihm in diefer Zeit klar vor Augen, welcher Art feine Krankheit war. Er wollte mit 
Anfpannung aller Kräfte noch fo viel als irgend möglich war, von leinen künftierifchen ideen zur Ausführung 
bringen und der ilachwelt übermitteln. Als ihn in Berlin die fchwere Krankheit fchon an das Bett feffelfe, hat 
er noch unabläffig fich mit Entwürfen befchäftigf, Skizzen zu Papier gebracht und mit Kunfthandwerkern und 

5^3 309 SO 42 



Digitized by Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 


Industriellen die Ausführung befprochen und geleitet. Und es bewegt uns das ßerz, wenn wir aus den ITtlt- 
teilungen feines Arztes hören, wie ihn das „grobe Biütenmeer des Frühlings“, das er in Badenweiler noch 
fchauen und genießen durfte, zu einer Frühlingsiandfdiaft begeifterte, deren fchöne Idee er feinem ärztlichen 
Berater anverfraute, an deren Skizze er bis in die letzten Cage feines bebens zeichnete, bis der Uod feiner 
thatgewohnten Hand den Zeichenftift entnahm und ihn fanft von feinen fchweren beiden eriöfte. s<aB<afrJ3t<3 


An diefer Stelle feil nur eine Seite der künftlerifchen ühätigkeit Otto Eckmanns zufammenfaffend betrachtet 
werden, feine graphifchen Arbeiten und feine beiftungen für die verfchiedenen Zweige des Buchgewerbes. 
Indeffen würde das Bild feiner künftlerifchen Perfönlidrkeit allzu unvollkommen werden, wenn nicht auch ein 
kurzer Überblick über fein beben, feine künftlerifche Entwickelung und feine Gefamffhäfigkeit gegeben würde. 

Otto eckmann wurde am 19. Ilovember 1865 in ßamburg als der Sohn eines Kaufmanns geboren. Er 
wurde zunächft für den Beruf des Vaters vorgebildet, konnte es aber doch durchleben, die Künftlerlaufbahn zu 

befchreifen, denn dazu hafte er allein üeigung. Zu künftlerifcher 
Ausbildung befuchfe er zuerft die Kunftgewerbefchule in Ilürn- 
berg und dann die Kunftakademie in ITlünchen. Seine erften 
Gemälde, pleinairiftifche bandfchaften und Figurenbilder wurden 
im Anfang der 90er Sahre in ITlünchen ausgeftellt. mit einem 
Gemälde-Eyklus, der die vier bebensalter zum Vorwurf hatte, 
errang er im 3ahre 1894 auf der ITlünchener Ausheilung die 
goldene TTledaille. Diefer Erfolg aber bildete einen Wendepunkt 
in feiner künftlerifchen Entwickelung, er fasste gleich danach 
den Entfchluss, (ich der dekorativen Kunft zuzuwenden. Ruber- 
lieh dokumentierte er dielen Entfchluss damit, dass er — mit 
Ausnahme des bebensalfer-Eyklus — feine ganzen Bilder, 
zwanzig an der Zahl, im Ilovember 1894 bei Rudolf Bange! in 
Frankfurt öffentlich verffeigern lieb- B<ae^3t<afrJ3frJ3e<3B<3B<a 
In dem Vorwort des Aukfionskafaloges hat Eckmann felbft 
in launiger, fpöftifcher Weife (ich über die Verffeigerung feines 
„künftlerifchen Ilachlaffes“, wie er es nennt, ausgelaffen. Er 
fagf: „Da fich mein künftlerifcher Ilachlass im baufe der Sahre 
in etwas platzraubender Weife vermehrt hat, fehe ich mich ver¬ 
anlasst, denfelben fchon jebt bei bebzeiten in Auktion zu geben, 
wodurch mir erftens Raum zu weiterem flachlass wird, und 
zweitens das feltene Glück zufällt, mein eigener Erbe zu lein.“ 
[Tun lag alfo das Alte abgefchloffen hinter ihm, und er warf 
(ich mit der ihm eigenen Energie auf das neue Gebiet, auf das 
ihn feine Begabung drängte. 

Ilimmt man auf leinen Gemälden fchon eine dekorative Ver¬ 
einfachung der Erfcheinungen der natur und eine auf das Deko¬ 
rative hinzielende Darftellungsart wahr, fo ging er nun bei den 
Japanern in die behre und verfuchte fich in Farbenholzfchnitten 
in der eigenartigen Cechnlk der japanifchen Künftler. Direktor 
Brinckmann in ßamburg vermittelte ihm die Kenntnis der japa- 
nifchen Kunft und führte ihn in die Formenfprache und in die 
Cechnik des japanifchen Farbenholzfchnitts ein. Wir werden 
fpäter fehen, wie er daran anknüpfte und in feinen ßoizfehnitten 
doch Originelles, Eigenes gab. 

ITlif ornamentalem Buchfchmuck trat Eckmann zuerft 1895 
hervor im „Pan" und hernach in der Illünchener „Tugend“ 
1896 und 1897. Auf der ITlünchener Kunftausitellung von 1897 
proteiior otro ec™™. - Ta Pe ,e. hatfe er mif feinen kunftgewerblichen Arbeiten, Scherrebeker 

flusgeführt von ß. Engelhard in [Tlannheim. Wandteppichen, Knüpfteppichen und fchmiedeeifernen beuch- 



fi<3 310 to 


Digitizer 


Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUeH0eweRB6 




fern, den erften großen Erfolg. Zum Oktober desfelben Wahres wurde er als hehrer der ornamentalen ülalerei 
an die Unterrichtsanftalt des Berliner Kunftgewerbe-ITlufeums berufen und entfaltete hier mit lebhafter Freude 
an der Entwickelung der neuen dekorativen Kunft und mit liebevoller Eingabe an feine Schüler und Schule* 
rinnen eine fegensreiche kehrthätigkeit, die leider allzubald durch feine Krankheit gehemmt und ganz unter* 
brochen wurde. Es zeigte lieh bald fein großes Talent zum Unterrichten, und ich höre ihn noch mit Begeiferung 
fprechen, wie gut feine Schüler auf feinen neuen Pfaden kunftgewerblidier Bethätigung ihm zu folgen ver¬ 
bänden. Kein Wunder, dass fie mit voller Eingabe und mit hiebe an ihrem hehrer hingen. Von Rachahmungen 
nach älteren Stilperioden und von dem Zufammenfuchen neuer Entwürfe aus fo und fo viel Vorlagen wollte 
er in feiner Klaffe nichts wiffen, ihm lag am Eerzen, dass die Schüler im engen Zufammenhange mit der üatur 
blieben und aus der flafur fleh neue motive für ihre dekorativen Aufgaben luchten, fo wie er es felbft (hat. 

Sein hehramt füllte aber nur einen Teil feiner ühätigkeit aus, er war zugleich unabläffig felbft fchaffend an 
der Arbeit. Die kunftgewerblichen Arbeiten, die er in ITIünchen begonnen hatte, fefjte er in Berlin fort und er¬ 
weiterte fein Arbeitsfeld fortwährend, indem er auf immer neuen 
Zweigen des Kunfthandwerks thätig war. Satte Eckmann länger 
fchaffen können, fo hätte er gewiss keine kunftgewerbliche 
Uechnik unverfucht gelaffen. Aber er ging niemals an eine 
Arbeit auf einem für ihn neuen gewerblichen Gebiet heran, 
ohne vorher das material genau kennen gelernt und die Tech* 
nik feiner Bearbeitung eingehend ftudiert zu haben, infolge- 
deffen lieht man auch allen feinen Arbeiten an, dass er volles 
Verftändnis hatte für das gute, reine, unverfälfchte material, 
und dass er die Bedingungen und Grenzen der Technik kannte. 

mit graphifchen Arbeiten hatte feine dekorative ühätigkeit 
begonnen, wir werden im Verlauf diefes Auffatjes fehen, dass 
er (ich auf jedem Gebiet des ganzen Buchgewerbes bethätigte. 

Ein naheliegendes Gebiet der Flächenverzierung ift die Weberei; 
wir haben textile Arbeiten nach Entwürfen von Eckmann in ver- 
fchiedenftem material und in verfchiedenen Techniken: die ge¬ 
wirkten wollenen Gobelins der Scherrebeker Bildwirkerei — 
darunter den weit in der Welt bekannt gewordenen Schwanen- 
vorhangteppich —, Knüpffeppiche der Vereinigten Smyrna- 
Teppich-Fabriken, heinendamaftwebereien,möbelftoffe,feidene 
Kleiderftoffe, bedruckte Erefonnes und Velvets, sosorcso 
Schon in Rlünchen hatte Eckmann [ich das Schurzfell vor¬ 
gebunden, an den Amboft gefeilt und das Eifen für feine Be¬ 
leuchtungskörper fchmieden gelernt, in Berlin entwarf er weitere 
Ichmledeeiferne Geräte. Wir kennen feine eifernen Eänge- 
lampen und Wandarme für elektrifches hicht, feine Tifchleuchter 
für Wachskerzen, feine gefchmiedeten Blumenkübelftänder. 

Andere hampen find in Kupfer, meffing und Bronze ausgeführt. 

Für Eifenguss entwarf er eine Ofenthür und ein paar fieizungs- 
gitter. Fürdie Ausführung in Silber entwarf er einen Tafelauffafj 
für Blumenfchmuck, einen Wanderpreis für Ruderregattas, eine 
Silberkaffette, eine Schreibtifchuhr, eine filbergefasste kryftallene 
Afchefchale. Dazwifchen kamen Entwürfe für dekorative fTlalerei 
unter dem Titel„Ileue Formen" heraus. Für das Klubhaus des 
Ruderklubs „Wiking" in Rieder-Schönweide entwarf Eckmann 
fchablonierte Wandmalereien; verfdiiedene Deckenfüllungen 
von ihm fchmücken einen Raum des ITlodebazars Gerfon, und 
in einem Salon in Guben malte er die Decke aus. Auch zeich¬ 
nete er noch Glasfenffer-Kartons Für verfchiedene Innenräume. 

Villery & Boch führten Wandfliefen nach feinen Entwürfen aus. Hu^fZTi-on b. m mZLm. 

so 311 eo 42 * 



Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 






ARCHIV FÜR BUeHSCWCRBe 


In den lebten fahren mehrten fidi die Aufträge zur Ausführung von möbeln und ganzen Zimmereinrich¬ 
tungen. Es fei nur hingewiefen auf die Einrichtung des Hrbeitskabinetts des Grofjherzogs non ßeffen, auf die 
Einrichtung feiner eigenen Wohnung in Berlin, auf den ülufikfalon, der für Keller & Reiner ausgeführt wurde, 
und auf den Konzertflügel und die dazu gehörigen Stühle, flotenpulte und Ilotenftänder für den neuen Konzert- 

faal der Kgl. ßodifdiule für mufik in Eharlottenburg. rorarc 
man lieht aus dieferZufammenftellung, wie uielfeitig und um¬ 
fangreich das Schaffen Otto Eckmanns war. Das zeichnete alle 
feine Arbeiten aus, dass er uom erften Entwurf an ftets im Auge 
behielt, welche Beftimmung ein Gegenitand hatte. Es war fein 
oberfter Grundfatj, dass Form und Ausführung dem Zweck des 
Gerätes vollkommen entfprechen mussten. Er hafte, was für die 
Werke der flufjkunff ein wefentlicher Faktor ift, einen itark aus¬ 
geprägten praktifchen Sinn. 

Es darf auch nicht unerwähnt bleiben, dass er häufig, wenn er 
die künitierifchen Ideen, die feinen Werken zu Grunde lagen, 
darlegen wollte, zur Feder griff. In manchen Zeitfchriften-Arfikeln 
legte er die Grundgedanken der neuen kunlfgewerblichen Be¬ 
wegung fchriftlich nieder, für die Kataloge und Prolpekfe feiner 
Ceppiche und Capeten, feiner neuen Buchdruckfype fchrieb er 
erläuternde Einleitungen, in einer Brofchüre befprach er feine 
Eindrücke über die Parifer Weltausifellung von 1900, In Cages- 
zeitungen verfocht er die Angriffe anderer auf die Originalität 
feiner Werke. Er fchrieb in einem ffark perfönlichen Stil, manch¬ 
mal lief; er (ich in gereizter Stimmung forfreifjen, weiter zu gehen 
als er wollte, es fehlte ihm hier und da an kühler Abwägung der 
Chatfachen und an einem unbefangenen Urteil, man feil den 
Künftler gewiss nicht nach dielen fchriftlichen Ausladungen be¬ 
urteilen, aber iie gehören doch mit zu einem vollitändigen Bild 
feiner Periönlidikeit: es drängte ihn, das auch in Worten auszu- 
fprechen, wofür er lebte und ftrebte. nnnnnnnn 
■ ■ ■ 

Seine dekorative Chätigkeit begann Eckmann, wie fchon an- 
gedeutet wurde, mit graphifchen Arbeiten, und nach der Zahl 
feiner Werke nehmen feine graphifchen Blätter, und im weiteren 
Sinne feine buchgewerblichen Arbeiten überhaupt, den erften 
Platj in feinem künitierifchen Schaffen ein. rararcrareto 
Als er die Wunder der japanifchen Farbenholzfdmiffe kennen 
gelernt hatte, ging erfogleich daran, ihre Cechnik und ihre Aus¬ 
drucksmittel für feine Kunft zu verwerfen. Die erften Bolz- 
ichnitfe, mit denen er hervortraf, find die beiden Schwanen¬ 
bilder, Schwäne auf Ichwarzem Wafier und Schwäne auf blauem 
Wafier. Er fchnitt die Zeichnung ganz in der Art der Japaner in 
hangholz, fchnitt fo viele Platten als für die Farben nötig waren, 
färbte die Platten ielbff ein und druckte die Abzüge eigenhändig, 
io wie es die japanifchen ßolzfchniffkünffler auch machten, mit 
dem Reiber auf feinstes japanifches Papier. Zu welchen diskreten 
Wirkungen man beim Farbenholzfchnitf mit dem Banddruck gelangt, deffen wird man erit gewahr, wenn man 
einen folchen Banddruck des Künftiers mit einem mafdrinenmäfjig hergeftellten Abzug vergleicht. Der Künftler 
betrat mit dielen erften Blättern in der japanifchen Cechnik ein in Deutfchland noch nicht betretenes Gebiet, 
und wir müffen ihm Bewunderung zollen, dass ihm gleich feine erften Verfuche fo ausgezeichnet gut gelangen. 

Wir gewahren in den Schwänen auf Ichwarzem Wafier die japanifche Art, die Ilatur zu fehen, zu verein¬ 
fachen, zu ffilifieren — die Bewegung des Wallers, der Widerfchein der Schwäne im Waffer ift ganz japanifch 



Profeffor Offo Eckmann. — Tapete. 
Husgeföhrf von ß. Engelhard in ITlannheim. 


^3 312 *3 


Digitrzerrby 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Profefior Otto Eckmann. 

1 und 2. Briefköpfe. 3, 4, 6 und 7. Initialen aus dem „Pan" (Eigentum der Firma W. Drugulin in Leipzig). 5. Buchfchmuck aus der „Uugend“. 8. Exlibris. 
9. Glückwunlchkarte für Geheimen Kammergerichtsrat Uhles in Berlin und 10. ITlarke für die Zeiflchriff „Die Woche“, Verlag von flug. Scherl ®. m.b.B. in Berlin. 


313 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





















ARCHIV FÜR BUCHSeWCRBE 



ftilifiert —, und doch find die Schwäne felbff nach der eigenen Ilaturbeobachtung des Künitlers gezeichnet. 
Der ßauptreiz des fchönen Blattes liegt in dem fein abgewogenen Kontralt der blendend weiten Schwäne zu 
dem dunklen Waller und in den tiefen Farben auf dem weichen Ichimmernden Grunde des japaniidien Papiers. 
War das ITlotiu in dielem Blatte (liehe die Beilage) die Ruhe der fchönen Ciere auf dem Hillen Waffer, fo 
zeigt das zweite Blatt das ITIotiu lebhafter Bewegung auf leite bewegtem Waffer. Huf hellblauem, leicht ge- 
kräufeltem Wafferfpiegel fchwimmt das Schwanenmännchen in fchneller Bewegung mit gefträubtem Gefieder 
dem Weibchen nach. Bier hat lieh der KQnftler mehr frei gemacht von feinen japanifchen Vorbildern, feine 
eigene Band ift deutlicher zu [puren. Die Schwäne find wundervoll gezeichnet, befonders fchön find die Linien 
der Bewegung der Ciere. Die Farbenftimmung ift hell, beides, das reine Blau — eine Lieblingsfarbe Eckmanns 
— und das blendende Weif; find von großer Leuchtkraft. Beide Blätter find mit drei Farben gedruckt, mit 
Schwarz, Blau, Rot. Die Verfdiiedenheit in der Gefamtwirkung ift im wefentlichen dadurch erzielt, dass bei 
dem einen Blatt das Schwarz, bei dem anderen Blatt das Blau vorherrfcht. fr« fr« fr« fr« fr« fr« fr« fr« fr« fr* 
Sein dritter ßolzfdiniff „Schwertlilien", in Schwarz und Gelb gedruckt, erfchien 1895 als Kunftbeilage zum 
„Pan". Das nächfte Blatt, in zwei Farben gedruckt, erfchien ebenfalls im „Pan" als Beilage zum zweiten Jahr¬ 
gang. Es find die köftlidien drei graufchwarzen nachtreiher, die melancholifch in dem von der Hbendfonne blutrot 
beleuchteten Wafferfpiegel ftehen (liehe die Beilage). Das leuchtende Rot ift wunderbar. Einen weiteren 
Farbenholzfchnitt von ihm, den IRondfchein auf dem Waffer, brachte das Jahr 1897. Huf graugrünem Waffer 
reflektiert der niond fein weites Licht. Ganz im Vordergründe wird ein Stück des Kahnes fichtbar, von dem 
aus [ich das fchöne Sdiaufpiel bietet. Eine friedliche Stimmung geht von dem Bilde auf den Befchauer über. 
Huch eine farbige Lithographie des Künftlers brachte der „Pan“ in feinem erften Jahrgange, betitelt „Wenn 

der Frühling kommt". Ein zartes nacktes mädchen, mit Guir- 
landen gefchmückt, fchreitet durch die Frühlingslandfchaft, in der 
die erlten Blumen der Wiefe und die erften Zweige knofpen. Die 
überfchlanke Rlädchenfigur hat wenig Hnmutiges, auch die Korn- 
pofition des Ganzen betagt nicht viel; wir haben eins feiner 
fchwächeren Bläffer vor uns. Wir werden noch weiter fehen, dass 
das Figürliche nicht feine Harke Seite war, Eckmanns Begabung 
neigte ganz zum Ornamentalen, 

Seine erften ornamentalen Entwürfe für Buchfchmuck brachte 
der „Pan", und durch fie wurde der Künftler, deffen erffe Bolz- 
fchniffe bis dahin nicht vielen zu Geficht gekommen waren, in 
weiteren Kreifen bekannt, wenn auch vorderhand nur in den 
Kreifen, die der neuen Kunftbewegung zugänglich waren. Es ift 
das unbeftreitbare Verdienft der Leitung des „Pan", dass fie die 
Hufmerkfamkeif auf dielen jungen Künftler lenkte, wie ja der 
„Pan" [ich überhaupt zur Aufgabe machte, die neue Kunft, die 
allerorten [ich zu regen begann, bekannt zu machen und zu fördern. 
Es war in der Chat etwas ganz neues, etwas ganz Originelles, 
was Eckmann gleich vom erften Beff des „Pan", vom mai 1895 
an, in dielen Randleiften und Seitenumrahmungen gab. e«fr« 
Warum waren nun diele Buchverzierungen Eckmanns etwas 
ganz neues für uns? Weil er in ihnen abwich von allem konven¬ 
tionellen Ornament, was wir aus allen möglichen älteren Stil- 
epochen überkommen und übernommen hatten, und weil er nach 
dem Vorbild der Japaner zur ornamentalen Verwertung natura- 
liftifcher naturformen, im befonderen der Pflanzenformen, über¬ 
ging,ähnlich wie gleichzeitig Bermann Obriff in feinen Stickereien. 

Die feine Beobachtung der Dafür, das liebevolle Verfenken 
in ihre Gebilde, das Studium des Wachstums der Pflanze hatte 
Eckmann von Japan gelernt, aber er kopierte nicht, er verar- 
Profeitor oi«. EAmann. Tap^. beitete das Gelernte und geffoltete neu aus fich heraus. Er ver- 

Husgdührt »an 5. Engelhard in mannheim. wendete wieder einmal untere heimifche Flora für fein Pflanzen- 

fr« 314 fr« 



Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 




ARCHIV FÜR BUCH66WCRBC 




Ornament, wir finden in feinen Ornamenten nicht nur die glänzenden hilien, Culpen, Rofen, fondern auch alle 
die befcheideneren Blumen, die im Walde, auf den Feldern und Wiefen wachten: Krokus, Winden, Wicken, Kreffe, 
Uaufendfchönchen, Ritterfporn, Frauenfchuh, Getreide, Farrenkräuter und Gräfer u. a. m. rararararara 
Und wie find diefe Blumen und Blätter in die Rahmen und [reiften eingefügt l mit ficherem dekorativen 
Raumgefühl ift jedes Plätjchen, jedes Eckchen gefüllt, ohne dem Bau der Pflanze, ihrer Eigenart in Wachstum 
und Bewegung irgendwie Gewalt anzuthun. Darin zeigt fich eben die dekorative meifferfchaft, dafj fich diefe 
Pflanzen in den Raum eines Rahmens, einer Reifte, eines Zierbuchftabens fo natürlich einfügen, als könnte es 
gar nicht anders fein, meifterhaft ift auch immer die Verteilung von Schwarz und Weifj, oft ift nur durch die 
gefchickte Verteilung der Blaffen eine gewiffe farbige Wirkung erreicht. Aber hin und wieder ift auch fchon in 
den Pan-Umrahmungen die Farbe herangezogcn. rarere rarararara re rararararararera rare 
Wie fchön bewegt find z.B. in der Umrahmung eines Gedichts die Lcilien, die, an den fchmalen Seitenrändern 
auffteigend, ihre fchweren Blütenkelche nach der mitte zu neigen. Den fchwermütigen ITlädchenkopf von Welie 
zu dem Gedicht „Beimweh" von Bruckner umgiebf Eckmann mit vollen gelben Culpen (liehe die Hbb.), in 
der Randleifte zu dem Schluss des Gedichts, das im ili. Jahrgänge der Zeitfchrift „Pan“ erfchien, liegt die 
Culpenblüfe am geknickten Stengel zu Boden, nur die Blätter ragen noch hoch. rarerararererarara 
Hber er verwertet auch andere Formen als die Pflanzen zu dielen Seifenverzierungen. Guffav Falkes Ge¬ 
dicht „Das Chal der Flammen“ ift von dunklen Flammen umgeben, die von unten um den Rand emporzüngeln, 
oben fehen wir in fchwarzen Konturen die unbeweglichen Berge düfter ragen, darüber ffehf lichtes Gewölk am 
Bimmel. Huf einer anderen Umrahmung ftehen reiflich zwei fchlanke Kandelaber, von leichten Blumengir¬ 
landen umwunden, die fich unten vereinigen, während die Rauchwolken, die von den feftlichen Feuern der 
Kandelaber aufffeigen, in leichtem liinienfpiel fich oben inein¬ 
ander fchlingen (die Zeichnung ift auf dem Umfchlag diefes Heftes 
wiedergegeben). Eine andere Einfaffung eines zweifpalfigen 
Satzes wird von einem dreifachen, leicht zufammengefchürzfen 
Bande gebildet, ein einfaches mofiv, aber von unnachahmlicher 
Grazie der Bewegung (liehe die flbb.). rare rare rarere 
Für einen Huffafj über die Quellen zur Gefchichte der mal- 
technik im „Pan“ zeichnete Eckmann als Kopfleifte einen Bord 
mit Uöpfen voll Pinfein, in der ITlifte einen umgeftürzten Farben¬ 
topf; die herabfropfende Farbe und einige Pinfel, die mitftürzen, 
füllen den Steg zwifchen den beiden Spalten der Seite aus. re 
Der zweite Jahrgang des „Pan“ brachte einige Zierleiften, 

Kopf- und Schlussftücke von Eckmann und ein von ihm für jene 
Zeitfchrift neu entworfenes Initial-Hlphabef. Diefe Initialen be¬ 
deuten wieder gegen die ftets wiederholten und ein wenig vari¬ 
ierten Initialen mit Figurenfchmuck aus der Renaiffance einen 
Forffchritt, fie find fämflich von Blumen und Blättern graziös um¬ 
rankt. Ulan muss (ich die Buchftaben diefes Zieralphabets hinter¬ 
einander befrachten, wenn man der Fülle ornamentaler Erfindung 
in ihnen recht gewahr werden will. Für jeden Buchftaben hat 
der Künffler eine andere Pflanze gewählt, er begnügt fich eben 
nicht mit dem landläufigen Pflanzenornamenf, fondern greift 
mit vollen Bänden hinein in den unermesslichen Reichtum der 
Pflanzenwelt. Aber er fucht für diefe Aufgabe die Blumen und 
Pflanzen fo aus, dass fie fich jedesmal dem Zuge des Buch- 
ffabens, den fie umranken, den fie fchmücken füllen, natürlich und 
ungezwungen anfügen. Dabei leitet ihn fein unfehlbar fidleres 
Raumgefühl. Das S fchmücken Krokus, die Balken des C um¬ 
klammern junge Farrenkeime, im X wiegen fich die Ähren des 
Bafers, in die weite Öffnung des 0 drängt fleh eine Illoosflechte 

(siehe die Hbb.). So umkleidet er alle Buchftaben des Alpha- p r0 [ e[ [ 0r o » 0 eckm t t 

bets in der reichften ITlunnigfaltigkeit. Für diefe Eckmannfchen Husgeführt von h, Engelhard in rnannheim. 

re 315 re 



Digitizec 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



HRCHiV FÜR BUCHöeweRBe 


initialen giebt es in der ganzen Buchornamentik früherer Zeiten kein Vorbild, iie find mit ihrem naturaliffifchen 
Pflanzenfdimuck etwas ganz neues und Selbffändiges. 

fluch die andere illustrierte Zeitidiriff, die [ich in den Dienit der neuen Kunftbewegung [teilte, die ITlünchener 
„Tugend", veröffentlichte in ihren beiden erften 3ahrgängen (1896—1897) eine Fülle von Gckmannfchen 
Zeichnungen für Titelblätter und Buchfchmuck. Gleich das erfte ßeff vom 3anuar 1896 enthielt eine wunder¬ 
volle Randleifte mit Rifferfporn. neu in der Form find die Zierieiiten, die aus der mitte zwilchen dem zwei- 
[paltigen Sah aufwachien und lieh nach oben oder nach unten über die ganze Seite verbreiten. Zu [einem 
Pflanzenornament fügt er hier ein höchst originelles Cierornamenf. Gr lagt einmal an anderer Stelle felbft 

darüber: „Wir find noch nicht wieder gewohnt, die ganze uns um¬ 
gebende natur als künltlerilches motiv angewandtzu [ehen. Gin 
Tiermotiv hat, wenn es als eine ornamentale Flächendekoration 
durchgeführt ift, genau dielelbe Berechtigung wie eine Blumen¬ 
form oder ein Blatt oder die fchon länglt in unferen Formen- 
fchafc übergegangene des Schmetterlings, Adlers, höwen. 

Schwäne, Flamingos, Pelikane, ITlarabus, Fifchreiher, Pfauen, 
Paradiesvögel, Filche aller flrt, Fröfche, Libellen, Schmetterlinge, 
mufcheln, kurz alles was fleucht und kreucht zieht Gckmann hier 
und auf anderen fpäteren Blättern in den Bereich feiner Dar- 
Leitung, immer aus genauer Beobachtung der natur heraus. Gr 
ftilifiert nur ganz (eile, etwa fo wie der Japaner ftilifiert, das 
heifjt, er lässt die unwefentlichen merkrnale eines flaturgebildes, 
fei es Pflanze oder Gier, fort und giebt nur das Gharakferiftifche 
in den ßaupflinien wieder; fo wird das üypifche herausgehoben. 

Von den Seifenverzierungen in der „3ugend" feien als Bei- 
fpiele drei hervorgehoben. Die eine, in der Zittergras, von Libellen 
umfpielt, dargeffellt ift (liehe die flbb.), die zweite mit rötlichen 
Flamingos, die in grünem Walter flehend, mit den Bällen um den 
Text herumgreifend, die beiden Kolumnen der Seite umfaffen. 
In der dritten Zeichnung zum Gedicht „Glück" fchwebt inmitten 
von Rofen eine Gngelsfchar, Blumen ausffreuend, unten greift 
eine Band nach dem enffchwebenden Glück (liehe die Beilage). 

Fünf üifelblätter der „3ugend"find mit farbigen Zeichnungen 
Gckmanns gefchmückf. Am bekannteften ift ein ülädchenkopf 
mit Kirfchblüten im Baar, auf einem Bintergrunde von feurig 
roten Azaleen, ein Blatt von herrlidhfter Leuchtkraft (liehe die 
Beilage). Auf den anderen Titelblättern fieht man ein ITlädchen 
mit roten Kirfchen, ein Paar auf einer Gartenbank, eine flach- 
bildung des Holzfchniffs mit den „fchwarzen" Schwänen, und 
eine Baumgruppe, lefjfere ein Beweis, wie Gckmann die Land- 
fchaff dekorativ zu behandeln wussfe.S'3S'3S'3S'3S'srcfi'aB'3 
nachdem diele Buchverzierungen von Gckmann im „Pan" und in der „3ugend" veröffentlicht waren, folgten 
bald Aufträge über Aufträge für buchgewerbliche Zeichnungen aller Art, Buchumfchläge, Ginbanddecken, Ge- 
fchäffs- und Reklamekarfen, Buchilluftrationen, Gxlibris und Verlagsfignefe. S'3t<3C'SS'a£'afi'at<3S'3reS'3 
Die erften Buchumfchläge zeichnete Gckmann für Romane aus dem Verlag von S. Fifcher in Berlin und für 
den 1896er Weihnachfskatalog von G. fl. Seemann in Leipzig. Um diefelbe Zeit kam das Schaufenfterplakaf 
für G. fl. Seemanns „Zeitfchrift für bildende Kunff" heraus, meines Wiffens das einzige gedruckte Plakat 
von Gckmanns Band, mit Anfpielung auf den Damen Seemann ift ein Schiff dargeffellt mit einer weiblichen 
Idealfigur am Bug, die das Wappen der Kunff hoch emporhält. 

noch in demfelben 3ahre 1896 entwarf Gckmann den Kalender für die Buchdruckerei 3ulius Siffenfeld, den die 
Firma zu neujahr 1897 an ihre Kunden verfandfe. Diefes Blaff ift nach meiner Anfichf eines der fchönften, die 
Gckmann gezeichnet hat (fiehe die Beilage). Der gedruckte Kalender ift auf vier fchmale Tafeln verteilt, darum 
ziehen fich, vom Grunde blauen Wallers aufffeigend, in zierlichen Windungen die weichen grünen Stengel der 



ProfelFor Otto Gckmann. — Tapete. 
Husgefflhrt von H. Engelhard in niannheim. 


B'S 316 *3 


Digitized by 


Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



SERtfltös 9cte 


rtoiTcK 

BHHD 


iSbheb 

| BHTO - 


^aimeles 


(Btr^ari $mq!tm<rrai 




Gabriele D'Bnnunzio 
Cpiscepo und Co 


D'Banuaxlo 

Gplscopc 

und Co 


Digitizedby GOO^lC 


Prolelfor Otto Eckmann. Buch¬ 
einbände aus dem Verlage von 
5. Filcher in Berlin. Husgeführf 
von büderitz & Bauer, Buch¬ 
binderei in Berlin. Signete 
für das Kaiier Wilhelm-ITluleum 
und für den Verkehrs-Verein, 
beide in Krefeld. 


M 317 ß<3 


Original ftom 

PRINCETON UNIVERSITY 


ARCHIV FÜR BUeHSEWERBS 




























ARCHIV FÜR BUCH0CWCRBC 




Wafferrofen. Hm oberen Rande liegen ihre voll entfalteten breiten Blätter, zwifchen denen die wollen weiten 
Blüten auileuditen. Hm Grunde des Weihers drehen iich in eleganter Bewegung zwei gelbliche Fifchlein durch das 
Gewirr der Stengel. Eckmanns Calent zu ornamentaler Verwertung der Ilaturtornien zeigt (ich hier wieder darin, 
wie er die Pflanze beobachtet und in ihrer natürlichen Bewegung, in ihrem Wachstum daritellf. Bütte nicht 
z. B. jeder andere Ornamentzeichner die Blüten der Waffenölen an allen möglichen Steilen angebracht? Eck- 
mann giebt uns fozufagen einen Durchfchnitt durch das Waffer, in dem fie wachten und blühen. Hm Grunde 
bewegen [ich die langen biegfamen Stengel, die jungen Blätter und Knofpen drängen nach oben und die wollen 
Blätter und Blüten liegen auf dem Wafferfpiegei ausgebreitet. Und wie leicht fügt lieh alles in den Raum ein! 
Wie fchön ift auch die farbige Wirkung des Blattes mit feinen kühlen Farbentönen: Blau, Grün und Weifj« 
und den warmen gelbbraunen Flecken der beiden Fifche. Es fei gleich bei diefem Beifpiel herworgehoben, dass 
wir bei Eckmann, einem der Führer in der neuen Bewegung, nichts werfpüren won dem unruhigen linearen 
Ornament mit feinen Wielen Windungen, das man als „Tugend"« oder Seceffions-Stil" oder als „Bandwurm* 
ftil" werfchrieen hat. Was man fo bezeichnet, ift nicht das Ornament der führenden Geifter der neuen kunft- 
gewerblichen Bewegung, fondern das Ornament der geiftlofen Ilachahmer und flachtrefer. Wer das ornamen¬ 
tale Werk Eckmanns ohne Voreingenommenheit aufmerkfam durchgeht, wird darin ftets eine wornehme Ruhe 
in der Linienführung wahrnehmen. C'3C'403&'3GM&'3&'3C'3£'as0S'SS'afi0t0B0B'3S0t'3f0S0t0S0S0 
Für das erfte Beft (Oktober 1897) feiner neuen Zeitfehriff „Deutfche Kunft und Dekoration" lief) Alexander 
Koch in Darmftadt won Eckmann den Umfchlag zeichnen. Der Künftler gab in launiger Zeichnung die Richtung 
an, für welche die neue Zeitfchrift wirken follte. Huf antikem, halb in der Erde wergrabenem Hkanthus-Kapitell 
hocken ftumpf und werfchlafen zwei Eulen. Aus dem Grunde fpriefjen fröhlich frifche Hlpenweilchen auf die er* 
Raunten Eulen zu, won Bienen umfehwirrf. Die Zeichnung illuftriert den darunter flehenden Uexf: „ITlonatshefte 
zur Förderung deutfeher Kunft und Formenfprache in neuzeitlicher Huffaffung" (liehe die Beilage), mnm 
D erartige humorwolle, farkaftifche Hnfpielungen auf den Gegenfaf} des Alten und des neuen finden fich 
öfter in Eckmanns Zeichnungen. So fehen wir z. B. auf dem Umfchlag des Seemannfchen Kunftgewerbeblattes 
wom Januar 1898, wie ein mit Renaiffance-Ornamenten reich dekorierter üopf, trotzdem er won Stricken noch 
zufammengehalten werden foll, won den aus ihm emporkeimenden jungen Pflanzen gefprengt wird. Die „bos¬ 
haften Seeteufel" in der „Tugend" fehen in frifchernafürlichkeif fchadenfroh auf die zu Chränen gequälten armen 
ftililierten Renaiffance-Delphine herunter. Auf zwei Randleiften in der „Tugend" wird dem deutfehen michel 
zuerst won gelehrten Profefforen ein Zopf geflochten und dann won der Tugend mit der Schere abgefchnitten. 

in einer anderen fatirifchen Zeichnung lieht man einen Schwan fich putzen; die herabfallenden fchönen 
weiten Schwanenfedern Recken fich die Raben in ihr Rruppiges fchwarzes Gefieder (Rehe die Beilage). Wie 
oft hat Eckmann darunter zu leiden gehabt, dass andere fich mit fremden Federn fdimückten; wir begreifen es 
nachträglich und müffen ihm dankbar dafür fein, dass er jedes Blättchen, jedes Zierftück, das er zeichnete, 
gefliffentlich mit der Schutzmarke feines fllonogramms werfah. B'SBorafi'arcsososoS'SrcfososoC'S 
im jlahre 1897 ift das üitelblatf zu dem prächtigen Probenbuche für die Farbenfabrik der Gebrüder Schmidt 
in Frankfurt a. m. entftanden, eine Farbenfymphonie in Rot und Gelb, — im goldgelben Ahrenfeld Rehen 
fattrote ITlohnblumen, die oberften Blüten, die die Schrift umfehiiefjen, umgaukeln luftige Schmetterlinge — 



Profeffor Otto Edrmann. Umrahmungen (verkleinert) aus dem Proipeklbudi der Allgemeinen EleklrfziWts-Selellldiaft In Berlin. 


SO 318 SO 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHSCWCRBC 





Proleilor Otto Eckmcinn. — Koplleiiten aus: „Berlin und leine Hrbeil". mit Erlaubnis der Verlagsbuchhandlung Dietrich Reimer (Ernit Vohlen) verkleinert wiedergegeben. 


ein Stück Dafür, herausgegriffen in feiner Farbenpracht (liehe die Beilage). Weiter find zu erwähnen die 
Gelchäffsanzeige der Photographildien Gelelllchaft in Berlin mit violetten Akeleibiumen, die Umfchläge für 
die Zeitfchrift „Die Gelelllchaft" uon Hermann Haacke in fieipzig und für einen Ausltellungskatalog des 
Kaifer Wilhefm-IIlufeums in Krefeld mit der Kornblume, des alten Kaifers hieblingsblume (liehe die Abh). 



Profeffor Otto Eckmann. — Koplleiiten aus: „Berlin und leine Hrbeil“. mit Erlaubnis der Verlagsbuchhandlung Dietrich Reimer (Ernft Vohlen) verkleinert wiedergtgeben. 


Das erfte Buch mit Budifchmuck uon Eckmann war Solei fiauffs Epos „ßerodias“ (1897, Verlag Albert 
flhn in Köln). Er fchmückte jeden Gelang mit einer Kopfleilte und einem Schlussftück und zeichnete auch das 
Vorfafjpapier und die Einbanddecke des Buches. Eckmann hat hier das Gebiet des Figürlichen betreten, auf 
dem, wie fchon getagt wurde, nicht leine Erfolge lagen. Seine Figuren haben leicht etwas Schematilches 
und gar zu weiche, oft weichliche Formen, es fehlt ihnen an Kraft und blühendem heben, ln der Schwarz« 
Weifj-Wirkung find diele Bilder aber zum Ceil recht gut gelungen. Uedoch ihr ßaupfreiz liegt in den Um¬ 
rahmungen, in die er lie eingeldiloffen hat; hier zeigt er lieh wieder als den üleilter des uegefabilen Orna¬ 
ments. Die Pflanzen und Blumen find Itets lo gewählt, dass lie in lymbofilchem Zulammenhang mit dem In¬ 
halt der Gelänge Itehen. Die heilten zu den Gelängen „Berodias“ (liehe die Abb.) und „ITlaria von mag- 
dala“ lind charakteriltilche Proben dieler Buchillultration. An den Unferfchriften ilt die unklare Form des A 
zu tadeln. Der Einband uon gelblichem heinenltoff ilt mit ichönem Pflanzenornament in Gold dekoriert, das 
die Deckel uom Rücken her überzieht. 

Für den Verlag uon Dietrich Reimer hatte Eckmann den Umlchlag zu dem Werke „Deutfchland und leine 
Kolonien“ gezeichnet. Die in ihren Anfängen Itehende Entwickelung unlerer Kolonien hatte er linnreich durch 
die jungen Keime des Farnkrauts charakteriliert, die wohl hier zum erlten mal in den ornamentalen Formen- 
Ichatj eingeführt werden. Dielelbe Verlagshandlung übertrug ihm den Buchlchmuck zu dem Werke „Berlin und 
feine Arbeit“ (Berlin 1898). Dieles Werk, eine zufammenfaffende Überlicht über die Berliner Gewerbe-Aus* 
Heilung uon 1896, gab dem Künltler nun Gelegenheit, in einer großen Zahl uon Kopfleiften die Gewerke und 
Induftrien bildlich zu charakterilieren. Die abgebrauchten Embleme und Allegorien uerwarf er. Er griff frifch 
hinein in das moderne heben; die indultriellen Anlagen, die malchinen und ihre Erzeugnille gab er im Bilde 
wieder, mit leichtem Humor ftellfe er häufig die Errungenfeh affen moderner mafchinenfechnik den handwerk¬ 
lichen Erzeugniflen früherer Zeiten gegenüber. In dem Bilde für die Gruppe der hederindultrie fteht auf der 
einen Seite das Ichwergepanzerfe Curnierpferd, auf der anderen das leichfgezäumfe moderne Reitpferd, dort 
das fchwergebundene mit Schließen belchlagene ITlanufkript des miftelalters, hier das leicht und elegant ge¬ 
bundene Buch der neuen Zeit. Ähnlich charakteriliert die alte Zeit die Silhouette, die neue der phofographilche 
Apparat; ebenlo ftellt er die Banddruckprelle der Rotationsmafchine gegenüber, Cintenflalche und Stahlfedern 
der Schreibmalchine, das Segellchiff dem Ozeandampfer, die Bolzbrücke der grofjen eilernen Bängebrücke u. 1. w. 

4S* 

S^3 319 s^3 


Digitized by 


Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 








Ornamental zu verwerten weif; Eckmann alles und Jedes Ding: den Eilen« 
bahnzug, der aus dem Zunnel herausfährt, die von der Glut des Brennofens 
umfpielten keramifchen Gefäße, die bedruckten Papierbogen (liehe die flbb.), 
das am Ufer aufgehängte Fifdmetz. Es ift ein Vergnügen, diefes Buch zu 
durchblättern und dem Gedankenreichtum des Künftlers und feiner ficheren 
dekorativen Geftaltungskraft überallhin zu folgen. S'Srarararct'at'Sra 
Seine unter dem Eitel „neue Formen" (Berlin, max Spielmeyer, 1897) 
herausgegebenen Entwürfe für dekorative Wandmalereien feien nur kurz er« 
wähnt. Bus Pflanzen« und Zierformen hat er hier eine Fülle von ornamen« 
taten ITlofiven gegeben. Er lagt in der ihm eigenen fatirifchen Sprache in dem 
Vorwort: „Diefe Entwürfe find weder von alten nieiftern entlehnt, noch von 
mitlebenden geftohlen, fondern find aus der umgebenden Ilatur entbanden." 

Für den Berliner Lokalanzeiger entwarf Eckmann die Kopfleiften für meh« 
rere Weihnachtsbeilagen und ein Gedenkbiatt zu Bismarcks Code. Das lefjtere 
in feiner fchlichten markigen Form darf man wohl als eines der fchönften und 
als eines der kraftvollften Blätter des Künftlers bezeichnen (liehe die Beilage), 
fluch die marke für die „Woche", die bekannte 7, rührt von Eckmanns Band 
her (liehe die flbb.). nnnmmmmninmnnnnnnn 
S olche Gefchäftsmarken und Befifczeichen hat Eckmann in größerer Zahl 
entworfen, und man muss lagen, damit immer den flagel auf den Kopf ge« 
troffen. Er giebt entweder nur das fchlichfe ITlonogramm, aber nicht das charakterlofe, traditionelle ,,ver« 
fchlungene" Graveur «ITlonogramm, fondern die Buchftaben in elegantem Schwünge neben« oder ineinander 
gefügt, oder er fpielt leicht auf den Ilamen, die Befähigung oder die üeigungen des Beizers an. Für 
Kammergerichtsrat Uhles zeichnet er das U mit der Eule, für Dr. Baniel den wundervollen Bahn neben den An« 
fangsbuchftaben des namens (liehe die flbb.). Solche ITlonogramme hat er für lieh und für feine Freunde 
mit feinem Geichmack fchwarz oder farbig als Köpfe auf die Briefbogen und Briefumfchläge drucken laden. 

Verlagsfignete hat er für Hlexander Koch in Darmftadt, für Albert Ahn in Köln, für S. Fifcher, Dietrich 
Reimer, max Spielmeyer in Berlin, Bruckmann in münchen und Frifc flmberger in Zürich gezeichnet. 

Von den Befifczeichen für Bücher, den fogenannten Exlibris, fei das vortrefflich gezeichnete, einfache Blätt¬ 
chen für max Wilke in Guben zuerlt erwähnt, man ift jetjt bei den Bücherzeichen vielfach in den Fehler ver¬ 
fallen, zu grofje Blätter zu entwerfen, die fleh in die Bücher des ge¬ 
wöhnlichen Oktavformats nicht mehr einkleben laden. Ein kleines 
prägnantes Blatt, wie das eben erwähnte, erfüllt ganz seinen Zweck; 
Eckmann klebte in feine eigenen Bücher nur ein Blättchen mit dem 
bekannten OE-IIlonogramm ein fliehe die flbb.). Von feinen anderen 
Exlibris feien die vier Blätter fürBerrn Uhles erwähnt, worin Eckmann 
auf die Chätigkeit und die Liebhabereien des Befitzers anlpielt — 
das originellfte ift das mit den Fifchreihern und Filchen (liehe die 
flbb.), — ferner das Bücherzeichen für den Ehemiker Dr. W. Earl 
und das reizende Schwanen-Exlibris für Emy Fierz (flehe die flbb.). 

Ein kleines Kabinettftück für einen Privatdruck ift die Glückwunfch« 
karte mit der prächtigen Eule für Berrn Uhles und Frau (fiehe die flbb.). 

In einigen Blättern aus dem 3ahre 1899 nehmen wir wahr, dass 
Eckmann feine Ornamente in einem anderen Stil zeichnet, und im fol¬ 
genden 3ahre find fchon alle leine ornamentalen Blätter in dielem 
neuen Stil ausgeführt. Er weicht Jetzt mehr ab von der Ilatur, er 
ftililiert fo ftark, dass nur noch flnklänge an beltimmte Pflanzen« 
und Zierformen wahrzunehmen find, oder er zeichnet Linien und 
Farbenflecke, die keine weitere Bedeutung mehr haben als Linien von 
beftimmter Bewegung, Farbenflecke von belonderer Form zu fein. 
Linienornament hat Eckmann mit voller Überlegung zuerft auf 
Profeiior oito Eckmann. Exlibris. feinen Fufjfeppichen angewendet und damit begründet, dass die Fufj« 

320 6^3 




Digitize 


Google 


Original frotn 

PRINCETON UNIVERSITY 












teppiche, auf denen bei uns Cifch und Stühle zu itehen pflegen, durch naturaliftiidie Gebilde die Rufmerk* 
iamkeit nicht zu iehr auf fich lenken dürften, fie feilten nur durch fein abgeftimmte Farben und durch richtig 
abgewogene und gut verteilte Farbenwerfe wirken. Von den Ceppichen übertrug er dann diefen Stil des 
Flachornamenfs auch auf die graphifchen Blätter, Buchzierrat und Capeten. rcrcraras'asoras'afr'as'a 
Ganz durchgeführt ift diefe Ornamenfierung auf mehreren Katalogen und Profpekfen, die deutfche Firmen 
für die Pariier Weltausftellung anfertigen liefen. Es war das ein reizendes Proipektbüdilein der Wilkefchen 
Buffabrik in Guben, ein Reklameheft der Elekfrizitäts-Gefellfchaff „ßelios" in Köln und ein Proipektbuch 
der Allgemeinen Elekfrizifäfs-Gefellfchaft in Berlin. Für alle drei Befte hat eckmann entfprediende farbige 
Umfchläge und eine Anzahl Seiteneinfaffungen gezeichnet. Außerordentlich hübfch find auf dem grauen Um* 
fdilag für die Allgemeine Elektrizitäfs-Gefelirchaft die roten Blitze, die zwifdien den blauen Ifolatoren der 
elektrifchen Leitungen zucken. Diefes Beft ift mit 24 verfchiedenen Seifenumrahmungen gefchmückt. eckmann 
warf folche ornamentale Erfindungen mit fpielender Leichtigkeit auf das Papier. Alle diefe Rahmen find ichon 
in ihren Umriffen verfchieden, und man muss die mannigfalfigkeif der ornamentalen Formen in ihnen bewun* 
dern, wenn man auch tadeln muss, dass die Umrahmungen für 
den eingefügfen Cext zu Ichwer find. Vortreffliche Beifpiele von 
diefem fozufagen willkürlichen Ornament eckmanns find die 
Reklamekarte für die REG*GIühlampe mit flammenarfigem 
Ornament und zwei Gefchäftskarten für B. Engelhards Capeten* 
fabrik in ITlannheim. Die eine davon ift in Schwarz und Weiß 
auf Goldgrund ausgeführt, die andere ift auf weichen Capeten* 
ffoff mit Wollftaub gedruckt: von dem dunkelrofen Grunde hebt 
fich das ftarkbewegte Ornament in elegant gezwungenen Linien 
in hellem Rot ab, der Cext ift in Schwarzdruck in die mitte ein* 
gefeßt. Die Karte iif von einer wundervollen Farbenwirkung. 

£ine frühere reizende Gefchäftskarte für dielelbe Capetenfabrik, 
in grau und blau gedruckt, ift mit zwei Pfauen und einem Gly* 
cinienzweig umrahmt (liehe die Beilage). 

Schon erwähnt war, dass Cckmann eine Reihe von Buchein* 
bänden entworfen hat. mit Ausnahme eines Einbandes, der in 
der Buchbinderei der Reichsdruckerei in Bandarbeit ausgeführt 
worden ift, find es in ITIafchinenpreffung ausgeführte Leinen* 
einbände für Verleger, die ihre Bücher gebunden in den Bandei 
bringen wollen. Es lind eine größere Zahl von Verlagseinbänden 
für S.Fifcher in Berlin, ausgeführt bei Lüderiß & Bauer in Berlin, 
und mehrere für die Cottaiche Buchhandlung in Stuttgart. Die 
meiften diefer Einbände find ganz einfach gehalten; auf den Pro,e[Ior Otto Eckmann ’ Kataiogiitei. 

guten feften farbigen Leinenbezug ift in einem dunkleren Con der gleichen Farbe ein rahmenartiges Ornament 
aufgepresst, in deifen [Ritte der Citel in Goldfchrift eingeprägt ift. Eckmann hat niemals, wie es bei fo vielen 
Einbandentwürfen anderer Künftler gefchehen ift, den Rücken außer acht gelaffen, — das konnte ihm, der 
ftets das Ganze einer dekorativen Aufgabe im Auge hatte, nicht paffieren. Er hat gewöhnlich in (ehr feiner 
Weife das Illofiv der Deckelverzierung irgendwie auf dem Rücken wiederholt und den Binterdeckel mit dem 
eingeprägten Verlagszeichen gefchmüdtt. Wir waren an folche bunte Gefchmacklofigkeiten auf den deutfchen 
Verlegereinbänden gewöhnt, dass uns diefe ganz einfachen, aber höchft gefchmackvollen Eckmannfchen Ein* 
bände wie eine Erlöfung Vorkommen mussten. Die Einbände für die Dramen Bauptmanns und für Ibfens Werke 
find in ihrer vornehmen Einfachheit geradezu als muftergültige Beifpiele aufzuftellen. Sind diefe Einband* 
Verzierungen ganz allgemein gehalten, fo deuten die Einbände für Sudermanns Schaufpiele „Johannes" und 
„Die drei Reiherfedern", für feinen Roman „Frau 5orge" (Cotta) und für Bauptmanns „Banneie" und „Die 
verfunkene Glocke" (S. Fifcher) in feiner Symbolik auf den Inhalt des Buches hin (fiehe die Abb.). mnn 
marmorierte Buntpapiere, die als Bezugs* und als Vorfaßpapier für Bucheinbände zu verwenden find, hat 
Eckmann eigenhändig angefertigt. In der bekannten alten Cechnik der auf das ITlarmorierwaffer aufgefprißten 
Farben hat er neue Rlufter in wundervollen Farbenzufammenftellungen gefchaffen. Bei diefen Aluftern, die 
fich ]a fchwer befchreiben laffen, finden wir Zeichnungen, die an Achatftein, an Pfauenauge, Pfauenfeder, an 



6^3 321 B<3 


b v Google 


Digitizer 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





ARCHIV FÜR BUeHSeweRBC 


Blumen auf dem Waffer erinnern. Aller¬ 
dings find diele Zeichnungen nach der 
Hrt der Bestellung der ITlarmorpapiere 
vom Zufall abhängig, aber die Band 
leitet doch die Hrt und Weife des Zu- 
fammenfliefjens, des Hus- und Inein¬ 
anderlaufens der Farben, und vor allen 
Dingen thut fie die Farben zufammen. 
Die zarten,hellen Farben, gelb und hell- 
rotbraun, blau, gelb und grau, die wir 
auf den Eckmannfchen Papieren fehen, 
hat man vordem auf ITlarmorpapier 
nicht gefehen. 

(loch eine andere Papierinduftrie ift 
von Eckmann neu belebt worden: die 
Capefen-Induffrie. Die Capetenfabrik 
B. Engelhard in mannheirn ift 1898 
mit Eckmann in Verbindung getreten. 
Schon im Berbft desfelben Wahres konnte fie die erfte Kollektion von niuftern nach feinen Entwürfen in den 
Bändel bringen und hat feitdem jedes Hahr neue mufter Eckmannfcher Capeten angefertigt. 

Die Farbenfreude ift das neue und Originelle an den Eckmannfchen Capeten, die Freude an hellen, fein 
zufammengeftimmten Farben. Die muffer find in vermiedenen Farben ausgeführt worden, aber keine Farben- 
zufammenftellung ift ausgeführt worden, ohne dem Künftler vorgelegt zu fein, nnnnmnnmn 

Für jede Capete entwarf er einen Fries in denfelben ITlotfven. Die meiften ITlotive find der Pflanzenwelt 
entnommen, ift die Blume auf dem Wandmufter um feiner häufigen Wiederkehr willen etwas mehr ftilifiert, 
fo zeigt der Fries gewöhnlich diefelbe Blume in mehr naturaliftifcher Form, nach den dargeftellten Blumen 
find die mufter benannt, wir finden ITlarguerifen, fiilien, Löwenzahn, Alpenveilchen, Hhornblätter, Ilarziffen, 
Krokus, Kaftanienblätter (liehe die Hbb.). Die Kaftanienblätter find z. B. in Grün und in Braun gedruckt, und 
geben fo die Frühjahrs- und die Berbftftimmung wieder. 

Ein breiter Fries (teilt über das nieer hinfliegende Fla¬ 
mingos dar, die Unterborde dazu im Schilf hockende Fröfche. 

In feinen fpäteren Capetenmuftern hat Eckmann, ebenfo 
wie bei dem Buchornament, freier ftilifiert und ift mehr 
und mehr abgewichen von den naturformen. In den Liane-, 

Clematis-, Ranunkel-, ITlafjliebchen-muffern der fpäteren 
Serien giebt er nur noch Hnklänge an diefe Blumen. Ebenfo 
fieht man auf dem herrlichen mufter „Widder" in dem Fries 
ftilifierte Widderköpfe, aber die Capete felbft wiederholt nur 
das Bewegungsmotiv diefes Fries-Ornaments. Ein reines 
Linienfpiel giebt das mufter „Rondo". 

Es ift unzweifelhaft richtig, dass [ich nicht alle diefe 
mufter in gleicher Weife für alle Räume verwenden (affen 
und nicht in jede bürgerliche Einrichtung hineinpaffen. Das 
lag auch nicht in der flbficht des Künftiers. man muss die¬ 
jenigen mufter, die im Dekor und in der Farbe ruhiger 
find, für Wände wählen, die viel Bilderfchmuck aufnehmen 
(ollen, andere lebhaftere mufter feilen, wie der Künftler 
felbft fagt, „in Boudoirs, Speifezimmern, Schlafräumen, 

Creppenfluren als wefentlicher Beftandteil des Schmuckes 
dienen“, andere werden nur in Fefträumen am Pla^e fein. 

Schon für den „Pan" hatte Eckmann in eine feiner Um¬ 
rahmungen das Gedicht „Beimweh" in eigenartigen Schrift- 

•o 322 KJ 



Profeffor Olto Gckmann. — Kafalogfitel. 



Digitized by Go gle 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 




HReHiV FÜR BUCHSeweRBe 




Zügen hineingefchrieben (fiehe die Beilage); auch auf anderen Bläffern, aui Gefchäftskarten, Buchumichlägen 
und »Einbänden haf er die dazu gehörige Schrift eingezeichnet. Berr Karl Kiingipor, der Inhaber der Rud- 
hardfchen Schriftgießerei in Offenbach, hat aus dielen wenigen Schriftproben mit geübtem Blick erkannt, dass 
Eckmann für das Schriftzeichnen eine befondere Begabung hafte, und hat dem Künftler angetragen, für feine 
Gießerei eine neue Druckichrift zu entwerfen. Er ging mit Freude und Begeiferung auf diefes Anerbieten ein, 
und das Refulfat einer jahrelangen gemeinfchaffiichen Arbeit des entwerfenden Künftlers und der ausführenden 
Schriftgießerei iff die fchöne Druckichrift, in der diefer Auffaß gedruckt iff. Sie konnte noch für die PariferWelf- 
ausftellung ferfiggeftellt werden und hat lieh froß des Widerfpruches derjenigen, die alle originellen neuen 
Schriffzüge perwerfen, weil fie ihnen unge- 
wohnt find und darum unieierlich erfchei* 
nen, überrafchend fchnell eingebürgert. Wäre 
die Eckmannfchrift wirklich unieierlich oder 
nur fchwer leierlich, fo hätte fie [ich nicht 
[ogieich in fo weiter Ausdehnung des An- 
noncenfaßes und des Accidenzdruckes be¬ 
mächtigt, wie es gelchehen iff. 

Als die oberffen Grundfäße für eine gute 
Druckichrift [teilt Eckmann in dem Begleit- 
wort zu [einer neuen Cype auf; beferlichkeit 
und Schönheit. Sie pereinigt beides. Gegen 
den allzuftarken Konfraff zwiiehen Grund- 
ftrichen und ßaarftrichen, den die perfei- 
nerte Cedmik des Schriftfchniftes uns im 
19. Jahrhundert gebracht hatte, und beton- 
ders gegen die kraulen Schnörkel der Frak¬ 
tur hat die Eckmannfchrift an heferlichkeit 
ganz bedeutend gewonnen. Und was fie ge¬ 
genüber Jenen alten Schriften des 19. Jahr¬ 
hunderts an Schönheit gewonnen hat, zeigt 
ein Blick auf eine aus ihr gefeßte Seite. Was 
wir an den unübertrefflich fchönen Druck- 
fchriften des 15. Jahrhunderts immer pon 
neuem bewundern, die ruhige monumen- 
taleWirkung des Schrifflaßes und das lücken¬ 
los gelchlolfene Seitenbild, erreichen pon 
den neuen Druckfchriffen der leßten drei 
Jahre nur die pon Künfflerhand entworfenen 
Schriften pon ßupp, Eckmann und Behrens. 

Unter ihnen ift die „Eckmann“ den Schrift- 
formen nach die modernfte und originellfte. 

Der Künftler geht pon der lateinifchenSchrift 
aus, die unbeftritten klarere Schriftzüge hat als die eerfchnörkelte Fraktur. Aber er bemüht lieh, wie er lagt, 
die ßärten und Unfchönheiten der Antiqua, die fich befonders bei der Verbindung gewiffer Buchftaben zeigen, 
zu permeiden und nähert die Schrift dadurch etwas den Zügen der „deutfehen" Schrift. Die „gähnenden 
bücken" in den Verfallen L, M, 0, P, F will er permeiden, aber nicht durch gewaltthätige Ligaturen wie IL 
oder IA, oder indem das U fälfchlich durch das V erfeßt wird, wie man es neuerdings häufiger zu fehen be¬ 
kam, fondern er reformiert folche ßärten pon Grund auf, indem er den einzelnen Buchftaben eine entfprechend 
andere Form giebt ohne die weißen Löcher: L, Hl, 0, P, F. 

Er giebt im allgemeinen den Lettern starke fenkrechfe Gründliche und perlegt die oberen und unteren 
Abfchlüffe der Buchftaben in diefelbe ßorlzontale. Die gemeinen Buchftaben wie die Verfallen fchiießen fich 
darum fo gut aneinander, weil fie möglichft genau in hochgeftellte fchmale Rechtecke eingezeichnef find.e<a6<a 

Aber harte gerade Linien permeidet Eckmann durchgehends, wie in feinem Ornament, fo auch in feiner 

rJ3 323 


SAPPHO 

I DER REiCER 

An meinem Herzen l 

im welchen Rot ff 

ichiiefen die iüitemcn R 

Schlangen wie tot. 'S 

Por deiner Augen j 

ichillernder Pracht j 

lind alle die Schlangen fl 
zum Tag erwacht. 11 

' Wir kannten den Reiter 

Und ahnten die Illadit — 
er fasste die flatternde 
c mahne der flacht, 

1 die Scharlachdechen 

bluteten rot — 

Wir kannten den Reiter 
es war der Cod. 

vsnus 

| IT1ARIA 

Du biit die Reine, 
die in Gefahr 

keiner [(erblichen mutter 1 
Schof; gebar. 1 

■ Und wo du erfcheineft 

1 bei Kummer und flot 

1 hellen die finiteren 

Wellen fich rot; 

Frei über de: Daleins B 

farbiges meer ff 

tährlt du in iilbemer i| 

mufchei daher. 4 

und alle die Dinge, 
nah und fern, 
fie ftimmen die Lichter 
nach deinem Stern. 


Ich höre der Lieder 
dämonifche Ruh 
ich höre die Stürme 
und da: biit du! 


Ludwig B. Derleth. 


Profeflor Otto Gckmann. Umrahmung (verkleinert) aus der Kunltzeitfdirift -Pan“, 


Digitized by Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHSCW6RBC 

Schrift. Er bewegt und belebt die Geraden der flntiquafchrift außerordentlich glücklich durch ianfte Schwingungen 
und kleine Schwellungen und Verdünnungen und lässt die liinien der Cypen breit auslaufen. Gerade in diefer 
Linienführung befteht die Originalität der Schrift. 3ede flachahmung wird diefe Originalität fofort einbüßen. 
Und fo ift es auch gefchehen, denn leider ift die fchöne Schrift der üachahmung nicht entgangen, aber jede 
kieinfte Änderung der flachahmung bedeutet eine Einbuße an dem künftlerifchen Geift des Originals, fr« fr« 
Die Bücher, die bisher in der Eckmannfchrift gedruckt find, liefern meines Erachtens den vollen Beweis dafür, 
dass lieh diefe Cype nicht nur für den Bccidenzdruck eignet, wie hier und da behauptet worden ift, fondern 
dass wir in ihr auch eine hervorragend fchöne Werkfchrift befißen. — Qis fluszeichnungsfchrift für Zeitungs- 
und Katalogdruck hat die Rudhardfche Gießerei neuerdings wohlgelungene „fette" Eckmannfypen 
fchneiden iaffen. Der Künftler hat auch felbft dafür Sorge getragen, dass feiner Schrift nicht das 
paffende Buchornament fehle, er hat eine große Zahl von typographischen Zierftücken für heilten 
und Umrahmungen, auch Vignetten und Zierinifialen gezeichnet. Die letzteren fcheinen mir in 
ihren unruhigen Formen und ihrer fkizzenhaften Busführung in zu ftarkem Kontraft zu der 
monumentalen Ruhe der Schrift zu Lehen. — Die in künftlerifchem Sinne unermüdlich thäfige 
Rudhardfche Gießerei, der wir ja auch die fchöne neue Schrift von Peter Behrens und 
die „Walthari" von Seinz Koenig verdanken, wird in der nächffen Zeit noch weitere 
neue Druckfchriften nach Entwürfen Eckmanns veröffentlichen, fo dass diese Seite 
der buchgewerblichen Chätigkeit des Künftiers jeßt noch nicht ganz abgefchloffen 
voruns fteht.—Überfdiauen wir nach dem hier Gefügten noch einmal die gefamte 
buchgewerbliche Chätigkeit Eckmanns, fo fehen wir, dass er auf allen und 
für alle Gebiete diefes Gewerbes nicht nur fhäfig gewefen ift, fondern zumeiff 
als Bahnbrecher neue Gedanken in neuen Formen zum Busdruck 
gebracht hat. Er war hier wie in feinem ganzen Schaffen ein 
moderner in dem Sinne, dass er im Geilte feiner Zeit arbeitete, 
dass erklär erkannte, was aus der alten Zeit in die Bedingungen 
und Lebensformen der Gegenwart hineinpasste, und was der 
Erneuerung, der Bnpaffung an neue Verhältniffe auch 
bedürftig war. In diefer Buffaffung verdankt ihm das 
deutfche Buchgewerbe in manchem Betracht eine künft- 
lerifche Wiederbelebung im Geifte der Gegenwart. 



fr« 324 fr« 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Es naht aus der Weife, 
Es fummf und fchwirrf, 

Es klingelt Geläufe, 

Es fchellt und klirrt. 

Und tauiendgeffalfig 
Wogt es heran 
Und zoubergewaltig 
Fasst es dich an; 

Und aus dem Dunkeln 
Sprüh’n Funken zu Baut' 
Und Augen tunkein 
Verheizend auf; 

Und Stimmen locken 
So füfj, Io fein, 

Wie filberne Glocken, 

So hell und rein; 

Das ift ein Gewimmel, 

Ein Saus und Braus, 

Als tchiitfe der Bimmel 
Sein tiichfheer aus. 

Das ift ein Wehen, 

Das ift ein üreiben. 

Du darftt es nicht iehen - 
Still musst Du bleiben! 

Dein Ohr, was iautdit es, 
Wie s klingt und lummt? 
Vorüber rautcht es 
Und es uerttummt. 

Verlotchen, Vertchwunden 
Die ganze Pracht — 

Auf lichte Sekunden 
Die alte flacht! 


Beilage zum „Hrdiiv für Buchgewerbe". 


Druck von Breitkopf & Bärtel in Leipzig. 


Bus der Zeitidiriff „Hugend". 

Verlag von 6. Births Kunstverlag in ITlünchen. 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 


Digitizer! by 





Digitized by 



Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Cin Ceben vo der CI ngrt m d So rg en, 

Dir armer biafferJCind — 

Sie fjaben Dirfo ü)cf) getfjan, 

Und Du ßart aufgmomm en att’darWef) 
fjart ofjneJll u rren D fi n e Ca rt 
und [tilLgetragen ; 

Dein Dürfet n nur 

fo mild und fo voll tiefen Sefmojer 
verriet]) den Clndem^vjarDeinJnncrer barg 


Aus der Kunstzeitschrift „Pan* 


Beilage zum ,,Archiv füi 

: 


GöT’gle 


Klischeceigentum der Firma W. Drugulin, Leipzig. 


Druck von J.J. Weber in Leipzig. 


PRINCETON UNIVERSITY 













































Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




Beilage zum „Archiv für Buchgewerbe“. 


Digitized by 


Google 


Aus der Zeitschrift „Deutsche Kunst und Dekoration“, 
Verlag von Alex. Koch in Darmstadt. 


Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 

Original ftom 

PRINCETON UNIVERSITY 






Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Mit Genehmigung der Frau verw. Prof. Otto Eckmann. Reproduktion des Farbenhobzschnittes ,.Nachtreiher“. 











Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 







DeuTOtne Kunsr 

UnDDQKORHTIOn 



vnD-FORmensPRAcne •jn-nevzeiTucnöR-7WFF7\ssvn6 • 

BeRuin *D7\RniST7\DT • W|an 


Leirao 


Beilage zum „Archiv für Bu ;hce'vc 



Verlag von Alex. Koch in Darmstadt. 



Druck vo 


r Härtel in Leipz 

























Zur Würdigung des geizigen Diebüahlst 



Dr. Peter Seifen. Bus den 1S<?7 gehaltenen 
Vorträgen über-Die Kunft im Buchdruck: 
Unfere Schriftgießereien Feilten den Rlut 
und die Kraft haben, erfte Kunftkräfte für 
ihre beiten Arbeiten zu gewinnen, die im 
engften Einoernehmen mit der Buchdruck- 
fechnik neues fchaffen.Wenn fo oft geklagt 
wird, daß folcher Anfang [ich nicht lohne, 
weif die üaehahmung und die Ausbeutung 
zu gewiffenlos bei der Band feien, fo müßten 
wir Alle dahin arbeiten, daß Seder feine 
Ehre in der künftlerifchen Seibftändigkeit 
fuche, und daß auch die durch das öefeß 
etwa nicht zu packende »Anlehnung« als 
das gelte, was fie ift,als ein unlauterer Ein¬ 
griff in das geiftige Eigentum des Hachbarn, 
als ein Diebftahl auf künftlerifchem Gebiet. 


Prcfeflor Otto Eckmann in feiner anlä߬ 
lich der Weltausftellung in Paris verfaßten 
Brorchüre »Der Weltjahrmarkt«: Darin liegt 
gerade das Befreiende der neuen Kunft, 
daß jeder nach Iüaßgabe feines Könnens 
zur neuen Formenwelt beizufteuern oer¬ 
mag. Aber man muß ehrlich arbeiten. Das 
Stehlen muß aufhören und eigenem Er¬ 
denken Raum geben. Wohin es führt, wenn 
man die Formen der neuen Kunft ebenfo 
gedankenlos ausfchlachten will, wie man 
es mit den Kunftformen früherer Epochen 
tat, zeigen die abfcheulichen fllißgeburten, 
die uns oon induftriellen Raubrittern als 
»modern« geboten werden. Solche Produkte 
haben weder mit der neuen Kunft noch 
überhaupt mit der Kunft etwas zu tun. ess« 



zum Hrdiiu tür 


Digiturea by Google 


material aus der Rudhardtchen Sieberei, Ottenbach a. Hl. 


Druck oon Poetdiel & Crepfe, Uetpzict. 

PRINCETON UNIVERSITY 




Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by Google 


Original ftom 

PRINCETON UNIVERSITY 




Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



i 

05 


U» io 
Cd 

cl> pn 1 

g s 

SCcQ 

I—< M 

^Cipr> 

u> 3 

^ i 





















Beilage zum »Archiv für Buchgewerbe“. Verlag von August Scherl G. m. b. H. in Berlin. Druck von Breitkopf Gr Härtel in Leipzig. 











Original frorn 


J UNIVERSITY 




Crnfe des letjfen Wahres 

Radies, fdiarladirotes Dreienbrunnen,extra FH. 120.25 
Winterreftig, langer kohllchwarzer Parifer Ul. 120.50 

Salat, früher großblättriger.Hl. 296.80 

Rabinschen, großes breitblättriges .... HI. 320.75 

Petarfllie, lange Ipäte.Hl. 100.50 

ßraunTdiweiger ITlöhren, lange hellrote III. 105.75 

Rierenbohlrflben, große gelbe.111.108.40 

SalatrOben, Fdiwarzrote lange dicke ... III. 50.90 

Runkelrüben, lange weiße.Ul. 105.60 

Weißrflben, frühe weiße plattrunde, echt . Ul. 70.25 
Cidiorienwurzel, fpißköpfige, echt .... Ul. 130.50 
Erfurter Selleriewurzel, frühe runde . . in. 240.75 

Sommerporree, früher dicker.FH. 120.50 

ßolländer Zwiebeln, hellrote frühe harte in. 460.50 

Zuchererbfen, große graue.IU. 60.25 

Cflrhiläie Stangenbohnen, rotblühende Ul. 120.75 

Je für 100 Kilo 


m eine große, reich illultrierie Preislilie Ober alle 
Samen, Iluß» und Zierpflanzen Ifi erfdiienen und 
perlende ich dieFe auf Verlangen an 3ntereFFeiit«n Frei! 


Goethes Briefe an Frau o. Stein, fierausgegeben 
von H.Schöll. Zweite pervollftändigte Buflage. Zwei 
Bände. Pro Band gebunden in Balbfranz Ul. 11.40 
Die Briefe Goethes an Charlotte p. Stein find eines 
der Tdiönften Denkmale, das die getarnte kitteratur 
belitjt. Ulan wird diele Briefe lefen, fo lange untere 
heutige deutfche Sprache uerftanden wird, 

Beitrage zur Geichichte und Völkerkunde. Von 
Franz oon höher. Zwei Bände. Geheftet ä in. 8.60, 
gebunden in keinwand ä Ul. 9.60. Der geiftvolle und 
kenntnisreiche Verfaffer bietet hier in einer Bnzahl 
frifch und anTchauIidi gefchriebener Cffays eine Fülle 
hifforifchen und etnographUchen Stoffes, 

GeFchichte der deutrchen Dichtung. Verfaßt pon 
Otto Roquefte.3.fluflage. Brordi. in. 7.20,gebunden 
in Balbfranz m. 9.50. Ein Kunftwerk, das uns ein¬ 
führt in die heiligen Ballen deutfdier Dichtkunft und 
uns die großen Dichter pertraulich nahe bringt, cse»* 
HHgemeines Künft(er=kexikon oder heben und 
Werke der berühmteren bildenden Künitler. Zweite 
Butlage, umgearbeitet pon Arnold Seubert. 3 Bände. 
Brorchiert m.24.25, gebunden in Balbfranz m. 30.50. 
Friedrich Preller. Der hebens- und Schaffensgang 
Friedrich Prellers, eines der ießten meiffer, der in 
idealer Gefinnung [ich der klaffirdien Richtung an- 
gdchloffen hat. Von Otto Roquette. mit dem Bildnis 
Prellers. Brorchiert m. 7.00, gebunden IT1.7.75. csss» 
moderne Geilter. hitterarifche Bildniiie aus dem 
XIX. Jahrhundert pon Georg Brandes. Zweite per¬ 
mehrte Buflage. Gebunden in heinwand m. 12.25. 





Gut reiten 


kann Sfeder, der untere illuhrierten 
weltberühmten Reilebücher beiißt! 

Kahls Verlag ♦ Baiel 

Buchhandlung lür Verkehrswesen 


Beilage! zw 




TTlaterlal von der Rudhard’Rfien 
Sieberei In Olfenbach am maln 

PRINCETÜN UNIVERSITY 







| 

Heues | 

aus dem Verlage 7 
Cmil Scholl' Köln SD 



neujahr 1903 



Preisbudi 

^porn&eis 

für Farben 

Hl Stendal 

Kleinere 

Ausgabe 



Ker 1^02 


Beilage zum flrdilv fOr Bl 

Digitized by 


igeperbe 


Hlaterlal ton der Kudhaid'Edien 
Sieberei In Olfenbadi am mailt 

PRINCETON UNIVERSITY 














Beilage zum „Archiv für Buchgewerbe“. 

Digitized by Googl 


Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 

Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 















ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 




Verzeichnis von Personen und Firmen, 

die im Juli 1902 dem Deutschen Buchgewerbemuseum Schenkungen überwiesen haben. 


Bassermannsche Verlagsbuchhandlung, München: Zwei 
Exemplare von Willi. Busch, Sechs Geschichten. — Herrn. 
Böhlaus Nachf., Hofbuchdruckerei und Verlagshandlung, 
Weimar: Luthers Werke, Bd. XXV. — F. A. Brockhaus, 
Verlagsbuchhandlung, Leipzig: Internationaler Verleger- 
Kongress, eine Englische und Französische Ausgabe. — 
Dr. Graul, Direktor des Kunstgewerbemuseums Leipzig: 
24 diverse Holzschnitte. — Richard Grimm, Kunstmaler, 
Krefeld: eine Karte und Briefbogen.— Insel-Verlag, Leipzig: 
Alt-Italienische Novellen, Bd. II.— Kirsten, Leipziger Stadt- 
und Dorfanzeiger, Leipzig: Sechs Bände Journal für Buch¬ 
druckerkunst, Freie Künste 16. Jahrgang. Heinze: Sämt¬ 
liche Werke, Bd. IV. — J. B. Kleinsche Buchdruckerei, Kre¬ 
feld: Bericht über die Thätigkeit des Vereins für Buchdruck¬ 
arbeit zu Krefeld. — B. Kon, Prag: Alt-Prag, Lieferung 27. 
— Fritz Lampe, i. Fa. F.C.W. Vogel, Buchhandlung, Leipzig: 
Katalog. — A.Numrich&Co., Schriftgießerei, Leipzig: eine 
Schriftprobensammlung Romana artistica. — F. Richter, 


Buchgewerbliche Kunstanstalt, Leipzig: Druckprobe. — 
RudhardscheSchriftgießerei,Offenbach: eine Anzahl Druck¬ 
proben in Behrensschrift, eine Kollektion Druckproben. — 
Schweizerischer Buchhändler-Verein, Zürich: Jahresbericht 
über das Vereinsjahr 1901/1902. — L.Staackmann, Verlags¬ 
buchhandlung, Leipzig: Jugend, Jahrgang 1898. Nr. 27—36, 
38, 39; Jahrgang 1900. Nr. 12, 29, 36, 37. Einbanddecke zum 
Jahrg. 1898. Bd. II. — J.J.Vrieslander und H. Zarth, München: 
Schwarz und Weiß. — Arthur Woernlein, Geschäftsführer 
des Deutschen Buchgewerbevereins, Leipzig: Dr. Brandis, 
Rechtsschutz der Zeitungs- und Büchertitel; Fach-Aus¬ 
stellung der Leipziger Buchbinderinnung 1894; Gedenk¬ 
schrift der Firma Gustav Fritzsche, Hof-Buchbinderei: 
Hesse, Zur Erinnerung an die 450jährige Jubelfeier der Er¬ 
findung der Buchdruckerkunst; Bericht über die Buch¬ 
druckerlehranstalt, Leipzig; Wissenschaftliche Arbeiten der 
Lithographischen Kunstanstalt, Julius Klinkhardt; Aus dem 
Jubeljahre des Druckhauses C. G. Naumann, Leipzig. 


Allen freundlichen Gebern sagen wir auch an dieser Stelle aufrichtigen Dank und bitten, dem Buch¬ 
gewerbemuseum auch künftig Druckarbeiten aller Art, Bücher, Einzelblätter, Cirkulare und andere Acci- 
denzen, soweit sie technisch oder künstlerisch von Interesse sind, überweisen zu wollen. 

Der Vorstand des Deutschen Buchgewerbevereins. 


Die jüngsten Buchbinderei-Ausstellungen 
m im Deutschen Buchgewerbemuseum. 

Von Dr. R. KAUTZSCH. 


I CH habe angesichts der unlängst an dieser Stelle 
besprochenen Ausstellungen von neuem die Über¬ 
zeugung gewonnen, dass eine gewisse Reform 
in der deutschen Buchbinderei dringend notwendig 
ist, dass sie aber mit einer Erziehung des Publikums, 
der Abnehmer Hand in Hand gehen muss. Selbst¬ 
verständlich können wir nicht von unseren Buch¬ 
bindern verlangen, dass sie gute Dinge machen 
sollen, wenn kein Mensch diese guten Dinge haben will. 

Darum scheint mir der folgende Weg zunächst der 
richtige. Unsere Buchbinder müssen einsehen — 
und erfreulicherweise fangt es in dieser Hinsicht an 
zu tagen — dass der einfachste Papp- oder Halblein¬ 
wandband künstlerisch wertvoller sein kann, als ein 
Ganzlederband mit Handvergoldung, wenn er nicht 
nur tadellos gearbeitet, sondern auch in der Farbe 
wirklich feinfühlig abgestimmt ist. In diesem Stück 
ist aber eben noch am meisten zu lernen. Selbst 
allergrößte Buchbindereien leisten sich nach meinen 
Erfahrungen geradezu unglaubliche Dinge in sü߬ 
lichen oder grell bunten Abstimmungen. Da ist 


völliger Wandel nur von einer künstlerisch erzogenen 
Generation zu erhoffen. Aber einiges, ja vieles ist 
doch auch jetzt schon zu erreichen: man muss nur 
endlich einmal anfangen, diese Seite der Sache 
wirklich zu studieren. Die Natur (Blumen, Steine, 
Schmetterlinge u. a.) giebt Anregungen in Fülle; die 
Kunst, die hohe wie die graphische, nicht minder. 
Man sehe sich diese Dinge nur einmal aufmerksam 
an, man frage sich dabei: wie wirkt dies, wie jenes? 
Worauf beruht hier der festliche, dort der ernste, hier 
der heitere Eindruck? Man wird bei solchen, einige 
Zeit fortgesetzten Studien ohne Zweifel seine Augen 
schulen, sein Empfinden verfeinern. Wir sind — 
wenn es nötig ist, das erst noch zu sagen — im 
Buchgewerbemuseum mit Freuden bereit, Studien¬ 
material der Art vorzulegen und weitere Hinweise zu 
geben. Ohne einigen Fleiß freilich wird man’s auch 
in diesem Stück nicht weiter bringen; dann bleibt 
man eben dabei, dem Kunden die oft vorgewiesenen 
Proben immer wieder vorzulegen und in Langeweile 
und Bequemlichkeit den alten Weg weiter zu gehen. 


325 s^a 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 




Hat man aber Freude an neuen Versuchen, so wird 
es nicht schwer fallen, wenigstens dann und wann 
einem Abnehmer durch geschickt ausgewählte Probe¬ 
decken Lust zu dem besseren Neuen einzuflößen. 
Und — der Appetit kommt mit dem Essen. Sind aber 
erst einzelne gewonnen, so dürfen wir der Macht der 
Gewohnheit vertrauen, dass allmählich die Menge folgt. 

Ich glaube, wenn wir dem Abnehmerkreis über¬ 
haupt erst einmal zum Bewusstsein gebracht haben, 
dass ein gut eingebundenes Buch etwas Wertvolles 
ist, dann wird allmählich die Lust erwachen, auch 
einmal etwas Besonderes haben zu wollen. Alles 
Liebhabertum beruht zu einem guten Teile mit auf 
dem Wunsch, etwas zu besitzen, was die andern nicht 
besitzen. Für uns heißt das: haben erst Viele gut 
eingebundene Bücher, so werden sich auch die 
Wenigen finden, die ganz gut eingebundene haben 
wollen. Wir können das überall verfolgen, wo es 
echte Liebhaber giebt: die ganz großen erheben sich 
stets über einer gewaltigen Schar von kleineren und 
kleinen. 

Also fangen wir unten an! Erziehen wir zunächst 
uns selbst und dann den gewöhnlichen Abnehmerkreis 
zu kleinen Opfern, gewöhnen wir ihn daran, dass 
schlechtes Material und ein schlechter Geschmack 
seiner unwürdig sind. Dann kommt vielleicht auch 
einmal die Zeit, wo man uns nicht mehr fassungslos 
ins Gesicht starrt, wenn wir bemerken, ein gut ge¬ 
bundenes Buch könne auch einmal 50 oder 100 Mark 
kosten. 

Einige Hinweise auf gutes Material, einige Beweise, 
dass man mit ihm künstlerisch Erfreuliches schaffen 
kann, zu geben, ist der Zweck der Ausstellung, die 
wir den früher besprochenen Ausstellungen im Buch¬ 
gewerbemuseum haben folgen lassen. Ich will hier 
in aller Kürze darüber berichten. 

Außer den wundervollen Papieren von Ernst und 
Gertrud Leistikow, die schon früher mehrfach aus¬ 
gestellt waren, einigen für den Inselverlag herge¬ 
stellten Papieren und einer Gruppe Marmorpapiere 
des Künstlers Gabelsberger, die ausgezeichnet farben¬ 
froh gehalten sind, haben wir namentlich neuere 
Papiere ausgestellt, die im Handel zu haben sind. 

Da finden wir einmal Marmorpapiere von Arndt 
& Kaltmaier in Nürnberg. Die Blätter sind auf An¬ 
regung von Professor Behrens hergestellt, an dessen 
Linien- und Farbengeschmack sie deutlich erinnern. 
Da ist alles ernst und dunkel, aber mitunter ganz 
köstlich gefärbt. Besonders die Zusammenstellung 
tiefer sepiabrauner und grauer Töne mit leuchtend 
blauen. Ein Bedenken, das man den Papieren gegen¬ 
über nicht los wird, richtet sich gegen die oft sehr 
ausgesprochenen großen Muster. Zu viel Zeichnung, 
zu wenig »gefärbtes Papier“. So sind manche der 
Bogen schwer zu verwenden. Einzelne aber, die 
laufende Muster zeigen, sind dafür um so schöner. 


Die gedruckten Papiere der Osnabrücker Papier¬ 
warenfabrikin Berlin sind durchweg zu „süß“, höch¬ 
stens als Vorsatz verwendbar. Andere mit sehr viel 
Raffinement angefertigte haben wir nicht ausgestellt, 
weil sie alles mögliche, besonders Holzarten, „imi¬ 
tieren“. Diese Unsitte muss endlich aufhören! 

Die „Reform-Vorsätze“ von Wübben in Berlin sind 
teilweise recht gut. Die Muster nicht immer erfreu¬ 
lich und die Farben teilweise etwas schwer und erdig. 
Aber im ganzen ist der Schritt zum Besseren warm 
anzuerkennen. 

Friedrich Fischer in München hat die Naagerschen 
Papiere übernommen und setzt die Herstellung sol¬ 
cher mit Mustern der Biedermeierzeit bedruckten 
Bogen fort. Da findet sich vieles höchst Reizvolle. 
Hier und da möchte man vor der Gefahr der Buntheit 
warnen. Aber der Durchschnitt der Papiere wirkt 
hoch erfreulich, da die laufenden Muster einfach und 
klar, die Farbe nicht schreiend und doch entschieden 
auftritt. 

Nicht ganz so gut sind die in ähnlicher Weise ge¬ 
druckten Papiere von Emil Hochdanz in Stuttgart. 
Neben manchen unklaren Mustern macht sich hier 
noch zu viel Angst vor der Farbe bemerkbar. Ge¬ 
dämpfte, gebrochene Farben brauchen doch nicht 
unentschieden auszusehen. Aber auch hier erfreut 
der deutliche Wille, zu neuen Wirkungen zu kommen. 

Die Peltzerschen Marmorpapiere in Düren, Rhein¬ 
land, mit ihren etwas verwaschenen Tönen sind 
namentlich durch die energischen marmorierten 
Bogen zweier Leipziger Firmen weit überholt. Im 
Anschluss an die Art älterer Marmorpapiere (etwa 
vom Anfang des 19. Jahrhunderts) haben Breitkopf & 
Härtel in Leipzig sehr reizvolle Papiere hergestellt. Es 
ist eine wahre Wonne, von den flauen und höchst lang¬ 
weilig wohltemperierten Farbenzusammenstellungen 
unserer großen Marmorieranstalten zu diesen kecken, 
frischen, erfreulich unregelmäßigen Farbenspielen 
übergehen zu können. Auch einige neue Muster 
hat man recht glücklich gewagt. Der ganze Versuch 
muss als gelungen und hoch erfreulich bezeichnet 
werden! 

Noch kühner und selbständiger ist die andere An¬ 
stalt, von der oben die Rede war, vorgegangen. 
Pöschel & Trepte in Leipzig haben, wohl überhaupt 
als die ersten in Deutschland, das herrliche Material 
und die verlockende Arbeitsweise des Marmorierers 
im ganz modernen Sinne auszubeuten gewusst. Eine 
erste Anregung gaben vielleicht dänische Bunt¬ 
papiere, die wir im Buchgewerbemuseum ausgestellt 
hatten. Aber an deren Muster erinnern nur noch 
vereinzelte große Blumen auf älteren Stücken. Schon 
die großen Flammpapiere sind ganz selbständig und 
dasselbe gilt von den hellen Papieren mit den fein¬ 
gefaserten Blättern und Blumen in lichten Farben, ln 
diesen Arbeiten zeigt sich ein so selbständiger, ur- 


326 S<3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 




kräftiger, gesunder Farbensinn, dass man sich immer 
wieder fragt: wie konnte es nur sein, dass so lange 
und so vollständig Farbenblindheit geherrscht hat, 
wenn solche Wirkungen möglich sind?! Was an 
diesen Papieren noch besonders erfreut, dass ist ihre 
Ehrlichkeit, ich meine ihre Ehrlichkeit im Bekennen 
des Materials. Wieder neue Wege hat dasselbe Haus 
dann mit der Erzeugung von Kleisterpapieren be¬ 
schriften. Die Serpentinpapiere (rote Feuerströme 
auf tiefgrünem oder sonst dunklem Grund) und Pa¬ 
piere, die an die Krystallisationen in gewissen Glas¬ 
urbildungen auf dem Gebiet der Keramik (übrigens 
wohl ganz ungesucht) erinnern, sind völlig neue Er¬ 
scheinungen im Felde des Kleistermarmors. Sie sind 
noch subtiler im Ton, teilweise wunderbar ruhig und 
doch dabei höchst pikant in ihrer wie zufälligen 
Musterung. Man kann alledem gegenüber einenStoß- 
seufzer nicht unterdrücken: dass doch solche aus¬ 
gesprochene Begabung für die Farbe so selten ist! 

Recht sehr ernüchtert wird man, wenn man nun 
vor einen Rahmen mit Papieren der Aschaffenburger 
Aktiengesellschaft für Buntpapier und Leimfabrikation 
tritt. Technisch ist da gewiss alles meisterhaft. Aber 
warum kann man nicht an die Stelle der traditionellen 
Farbentöpfe einmal ein paar andere setzen?! Und 
wenn man in der Art der alten mit Holzmodeln ge¬ 
druckten Papiere neue fertigt, warum muss man da 
auf so ausgesprochen süße Farbenzusammenstellungen 
kommen (Hellblau - Hellgelb; Hellgelb - Grün u.s.f.)?! 

Bei weitem kräftiger sind die Kleistermarmor¬ 
papiere von Ochmann in Leipzig. Sie lehnen an alte 
Muster an, suchen aber auch teilweise neue Wir¬ 
kungen zu erreichen. Wo das Prinzip nicht verlassen 
ist, dass das Papier doch in erster Linie nur gefärbt 
werden soll, also Papier bleiben muss, kann man sich 
über die Kraft der Farbe, die wechselreiche, gerade 
in ihrer Unregelmäßigkeit reizvolle Musterung nur 
freuen. Sobald aber die Muster zu anspruchsvoll 
werden, in starrer Regelmäßigkeit plastisch hervor¬ 
treten, verliert das Papier den Flächencharakter, und 
das Ganze wird trocken und unwirksam. Die besten 
unter den Ochmannschen Papieren scheinen mir 
einige ältere zu sein. Es wäre schade, wenn an die 
Stelle dieser echten „bunten Papiere“ allmählich die 
kunstvollen Muster des Routiniers träten, die wir in 
einigen jüngeren Proben zwar bewundern müssen, 
die uns aber gänzlich unkünstlerisch Vorkommen. 

Da sehen die Kleistermarmorpapiere der Frau Pro¬ 
fessor Behrens denn doch anders aus! Das sind ganz 
wundervoll flächige, im Muster nie aufdringliche, mit 
tausend reizvollen Unregelmäßigkeiten behaftete Pa¬ 
piere. Oft sind mehrere Farben verwendet; aber 
auch dann nicht, um ein ausgesprochenes Muster zu 
erzielen, sondern nur um dem Hauptton durch kleine 
Fleckchen in anderer Farbe noch einen pikanten Reiz 
zu geben. Eine dritte Gruppe variiert einige näher 


definierte Motive (Rosen, Muscheln, Pfauenaugen), 
wie sie sich aus der Technik ohne weiteres ergeben. 
Aber selbst diese Motive sind nicht in starrer regel¬ 
mäßiger Wiederkehr verwertet, sondern nur im gan¬ 
zen symmetrisch über die Fläche verteilt. Das gerade 
lässt der Fläche ihren Charakter und dem Ganzen das 
persönliche Leben. Der Farbengeschmack ist ebenso 
eigenartig, wie anziehend: ein Zug zum Gedämpften, 
Vergilbten und Verblassten ist unverkennbar. Aber 
es fehlt doch auch keineswegs an Offenbarungen ganz 
gesunder, kräftiger, froher Farbe, und ebenso häufig 
sind die Zeugnisse eines höchst erfinderischen, ganz 
neuartigen Schönheitssinnes, der Kompositionen voll 
lebendiger Frische und tiefen Wohlklangs zu ge¬ 
stalten weiß. 

Um wenigstens eine gewisse Anschauung von 
künstlerisch wertvollen Ledern zu vermitteln, haben 
wir eine Anzahl ausgewählter Proben von farbigen 
Ledern der Firma W. Collin in Berlin mit ausgestellt, 
ein ganz herrliches Material. 

Im Ecksaal des Museums reiht sich an diese Bunt¬ 
papierausstellung eine Gruppe von Anwendungs¬ 
proben. Über die lässt sich nicht viel sagen: denn 
Farben lassen sich eben nicht beschreiben. Ich will 
nur hervorheben, dass da vom einfachsten Pappband 
bis zum Ganzlederband alles vertreten ist, und dass 
oft mit dem allerbescheidensten Material die erfreu¬ 
lichste Wirkung erzielt wurde. Solche Bände herzu¬ 
stellen, dazu gehört nichts, gar nichts weiter als etwas 
guter Wille, Erfindsamkeit und Farbengeschmack. 

Meist sind die Bände auf einen Ton abgestimmt. 
Bei kontrastierenden Farben an einem und demselben 
Band kann man wahrnehmen, dass nicht Komple¬ 
mentärfarben zusammengeordnet sind, also auch nicht 
das vielbeliebte Rot und Grün. 

Wir finden z. B. rotes Leder mit grauer Leinwand, 
tiefblaues Leder mit Pergament, rehbraune Leinwand 
mit hellblauem Papier (einem Japanpapier mit ein¬ 
zelnen Tropfen), ein tiefes, fast schwarzes Graubraun 
mit Violett kombiniert und so weiter. 

Der Möglichkeiten in der Farbenzusammenstellung, 
in der Stoffverwendung, in der Anordnung eines ganz 
sparsamen Schmucks giebt es unendlich viele. Ich 
kann nicht umhin, hier ausdrücklich zu betonen, dass 
die Angaben zu diesen Bänden durchweg von den Be¬ 
sitzern gemacht worden sind, nicht von den Buch¬ 
bindern. Es ist dringend zu wünschen, dass diese, 
gestützt auf eine wirklich ausgebreitete Kenntnis der 
neuen Materialien, wie sie sich heute jeder Streb¬ 
same durch einigermaßen fleißige Lektüre der Fach¬ 
blätter aneignen kann, dazu übergehen möchten, ihrer¬ 
seits ihren leistungsfähigeren Auftraggebern Vor¬ 
schläge zu machen, damit wir endlich aus dem alten 
Schlendrian herauskommen. Aber noch einmal: zu¬ 
erst Erziehung des Farbensinns im eigenen Lager 
und dann hinaus zu fröhlicher Propaganda für eine 

44» 


SO 327 M 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 



lebendige, farbenfrohe und doch geschmackvolle 
neue Kunst! 

Kurz gedenken muss ich endlich noch der Bände 
E. Steiners in Basel, die ebenfalls ausgestellt sind 
und einen wirklich künstlerisch selbständigen Meister 
zeigen. Alles ist da kräftig, ja derb, aber nie roh. 
Schrift und Zahlen groß und klar, der Schmuck spar¬ 


sam und konzentriert, kurz: die ganze Arbeit auf 
energische Wirkung angelegt. Ich finde diese Bände 
hoch erfreulich. Ein näheres Eingehen muss ich mir 
leider an dieser Stelle versagen. Aber als ein gutes 
Omen für die Zukunft, in der Steiner hoffentlich recht 
viele Nachfolger findet, sei hier seine Arbeit mit 
Freuden anerkannt. 




Aus dem Deutschen Buchgewerbeverein. 


I M Deutschen Buchgewerbemuseum wurde zunächst die 
Ordnung und Aufnahme der ziemlich umfangreichen 
Blattsammlung fortgesetzt. Es besteht die Hoffnung, dass 
diese Arbeiten, sowie die endgültige Katalogisierung bis 
zum Herbst dieses Jahres abgeschlossen sein werden. 

Ferner hat das Deutsche Buchgewerbemuseum im Laufe 
des Monat Juli 1902 drei Ausstellungen fertig gestellt und 
dem Besuche übergeben. Zunächst ist im Eckraum des 
Erdgeschosses eine Gruppe deutscher Holzschnitte des 
19. Jahrhunderts zusammengestellt, die einen vollständigen 
Überblick über die Geschichte dieser graphischen Kunst 
in dem genannten Zeitraum gewährt. Von Menzel und 
Richter an,die mit ausgezeichneten Probe-und Frühdrucken 
ihrer Hauptwerke vertreten sind, sind alle wichtigen 
Meister des älteren Faksimileschnittes vertreten (Schwind 
und die anderen Münchener Künstler der Bilderbogen und 
der Fliegenden Blätter, Neureuther, Schnorr, Führich u.a.). 
Dann folgt der ältere deutsche Tonschnitt (Adolf Closs in 
Stuttgart ist vortrefflich kennen zu lernen, ebenso die 
Wiener Schule) und der gleichzeitige Faksimileschnitt 
(Blätter nach Diez und anderen). Den Beschluss macht 
eine Auswahl moderner Tonschnitte aus den ersten xylo- 
graphischen Anstalten Deutschlands, sowie von einigen 
Privatxylographen. Unter Anderen sind Bong-Berlin, 
Braun & Schneider-München, Brend’amour & Co.-Düssel- 
dorf, Heuer & Kirmse-Berlin, die großen Stuttgarter An¬ 
stalten und J.J. Weber, Illustrierte Zeitung, Leipzig, sehrgut 
vertreten. Die ganze Gruppe war für die Internationale 
Ausstellung von Holzschnitten in Paris bestimmt. Nach 
der Rückkehr von dort konnte sie ihrer allgemeinen Be¬ 
deutung wegen durch das Entgegenkommen aller Be¬ 
teiligten, denen wir hier herzlichen Dank sagen, auch in 
Leipzig zur Schau gebracht werden. 

Eine zweite kleine Sonderausstellung in dem gleichen 
Raum zeigt eine große Anzahl der buchgewerblichen Ent¬ 
würfe und Arbeiten des Künstlers E. R.Weiß in Karlsruhe. 
Die Blätter erfreuen durch die kraftvolle Selbständigkeit 
der Erfindung und die Frische der Farben. 

Die dritte Ausstellung ist im zweiten Obergeschoss des 
Buchgewerbehauses ausgestellt und bringt eine Anzahl 
von Einbänden, an denen gezeigt werden soll, wie auch der 
Privatmann mit bescheidenen Mitteln unter Verwendung 
wirklich guten Materials sich seine Bücher schlicht, aber 
geschmackvoll binden lassen kann. 

Unter den dem Deutschen Buchgewerbemuseum ge¬ 
wordenen Schenkungen ist vor allem die überaus reiche 
und treffliche Stiftung des zur Zeit in Amerika weilenden 
Herrn Horst Weber aus Leipzig zu erwähnen. Die Samm¬ 
lung enthält Druckarbeiten, Kataloge, Autotypien, Zinko¬ 


graphien, Dreifarbendrucke u. s. w. von ersten amerika¬ 
nischen Druckfirmen und bildet eine wertvolle Bereiche¬ 
rung der amerikanischen Gruppe der Sammlungen des 
Deutschen Buchgewerbemuseums. 

Am 16. Juli 1902 fand eine Vorstandssitzung des Deut¬ 
schen Buchgewerbevereins statt, in der neben der Be¬ 
ratung einer großen Zahl von Verwaltungsangelegenheiten 
auch Bericht über die Geschäftslage des Vereins während 
des I. Halbjahres erstattet wurde, der ein zufriedenstellen¬ 
des Bild gab. Der Mitgliederstand ist im I. Halbjahre um 
170 gestiegen, so dass der Verein am 30. Juni 1902 ins¬ 
gesamt 749 Mitglieder zählte. In der Vorstandssitzung 
wurden wieder 24 neue Mitglieder aufgenommen. 

Die Wanderausstellung „Die Kunst im Leben des Kindes“ 
wurde am 20. Juli 1902 in Darmstadt geschlossen, wor¬ 
auf die Gegenstände nach Kaiserslautern (Pfalz) gingen, 
wo sie anlässlich des Lehrerverbandstages der Pfalz zur 
Schau gelangen. Auch in Darmstadt hat die Ausstellung 
während der ganzen Dauer ungeteilten Beifall und zahl¬ 
reichen Besuch zu verzeichnen. 

Herr Prof. Rein in Jena hatte sich an den Deutschen 
Buchgewerbeverein gewandt mit der Bitte, für die in der 
ersten Hälfte des August an der Universität Jena statt¬ 
findenden Ferienkurse eine Gruppe „Künstlerischer Bilder¬ 
bücher“ zusammenzustellen. Bei der Wichtigkeit, die 
gerade eine Ausstellung bei derartiger Gelegenheit für das 
Buchgewerbe haben muss, entsprach der Deutsche Buch¬ 
gewerbeverein gern der Bitte des Herrn Prof. Rein und 
stellte in kürzester Zeit eine auserlesene Gruppe künstle¬ 
rischer Bilderbücher zur Verfügung, für deren schnelle 
Gewinnung den beteiligten Verlegern besonderer Dank für 
ihr Entgegenkommen auszusprechen ist. 

Die buchgewerbliche Maschinenausstellung, die sich 
ebenso wie die anderen Ausstellungen eines regen Be¬ 
suches erfreut, hat wiederum eine neue Bereicherung 
durch die Anmeldung der Schnellpressenfabrik A. Hamm 
Aktien-Gesellschaft in Heidelberg erfahren. Diese Firma 
wird im Laufe des Monats August eine neue Schnell¬ 
pressenart zur Aufstellung bringen, über die wir dann ein¬ 
gehender berichten werden. 

Im Monat Juli besuchten wieder mehrere Vereine ge¬ 
meinsam das Buchgewerbehaus mit seinen Einrichtungen 
und Ausstellungen. Besonders zahlreich war aber im 
letzten Monat der Besuch von fremden (auswärtigen und 
ausländischen) Fachleuten, die unter Führung eines Be¬ 
amten vor allem die Ausstellungen einer eingehenden Be¬ 
sichtigung unterzogen und dabei wieder insbesondere den 
ausgestellten Maschinen, die im Gange vorgeführt wurden, 
ihr ganz besonderes Interesse bewiesen. A. W. 


328 M3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 

Buchgewerbliche Rundschau. 


Buchdruck. 

Lehrlingsausbildung in der Gross-und Kleinstadt. Es 

ist eine nicht wegzuleugnende Thatsache, dass die Provinz¬ 
druckereien ihre ersten Accidenzsetzer fast ausnahmslos 
aus der Großstadt unter Aufwendung mehr oder minder 
großer Geldmittel heranziehen müssen, wollen sie Ge¬ 
hilfen haben, die nicht nur mechanisch ein Schrift-Arrange¬ 
ment nachbauen können, sondern Setzer, die im stände 
sind, selbst zu entwerfen und zwar sinngemäß, formschön 
und möglichst stilrein. Geht man nun der Frage, weshalb 
es so sein muss und nur in den seltensten Fällen anders 
sein kann, auf den Grund, so wird sich ergeben, dass 
daran zweifelsohne die Ausbildung der Lehrlinge und die 
Weiterbildung der Gehilfen in den kleinen Städten die 
Schuld trägt. 

Selbst in einer gut geführten Druckerei in der Klein¬ 
stadt, in welcher richtig erwogener Wert auf eine gründ¬ 
liche und durchgreifende Ausbildung der Lehrlinge gelegt 
wird, ist es nur möglich, den jüngsten Gutenbergjüngern 
eine bis zu einem gewissen Grade beschränkte Ausbildung 
angedeihen zu lassen. Was die Lehrlinge innerhalb ihrer 
Lehrdruckerei lernen können, wird und muss naturgemäß 
nur einen Teil der Anforderungen darstellen, welche an 
sie nach dem Verlassen ihrer Lehrstätte gestellt werden. 
Es liegt gewissermaßen in jeder einzelnen Druckerei ein 
Schematismus in der Ausführung der Arbeiten, die für 
den Fachmann ihrem Ursprünge nach ohne weiteres 
kenntlich sind, auch ohne dass die ausführende Anstalt 
auf ihnen genannt ist. In den großen Städten arbeiten die 
Fachkurse außerhalb der Lehrdruckerei diesem Schema¬ 
tismus mit großem Erfolge entgegen, jene Kurse, an denen 
die guten weiterstrebenden Lehrlinge teilnehmen und die 
sich auch in ihren oberen Klassen für die Weiterbildung 
und das Weiterkommen der Gehilfen so segensreich er¬ 
wiesen haben. Eine derartige außerordentliche Förderung 
fehlt aber den Setzerlehrlingen und jungen Setzergehilfen 
in den Kleinstädten wohl überall. Die Zeichen- und 
Skizzierstunden, die technischen Vorträge, das persönliche 
Bekanntwerden mit den Ansichten anerkannter Fach¬ 
männer, das Ausreifen des künstlerischen Sehens und 
Empfindens, sowie das Abschleifen der Ideen aneinander 
im mündlichen Verkehr, alles das ist durch die Lektüre 
unserer Fachlehrbücher, wie wir sie jetzt besitzen, und 
auch unserer guten Fachzeitschriften ebensowenig zu er¬ 
setzen wie das Hören an den Schulen jeder Art durch 
bloßes Studium der einschlägigen Lehrbücher. Hierüber 
bestehen auch wohl nirgends Meinungsverschiedenheiten. 

Wie aber lassen sich diese Ungleichheiten zwischen 
großen und kleinen Lernorten einigermaßen wett machen? 
Das ist gewiss eine schwer zu beantwortende Frage. Die 
einfachste Lösung wäre ja die, dass jeder Setzer, der seine 
Lehre in einer Kleinstadt durchgemacht hat, sich nun nach 
der Großstadt wendete, um dort durch den Besuch der 
Fachschulen sein Wissen und Können zu erweitern. Dem 
stehen aber in sehr vielen Fällen nicht leicht überwind¬ 
bare, wenn nicht gar unüberwindliche Schwierigkeiten 
meist privater Natur entgegen. Deshalb müsste es ein 
Mittel geben, den strebenden Gutenbergjüngern auch an 
ihren kleinen Lehrorten die Möglichkeit zum Weiterkom¬ 


men in der Kunst, in des Wortes voller Bedeutung, zu ge¬ 
währen. 

Dem genauen Beobachter wird da eine Lücke in der 
Fachlitteratur auffallen, die wohl gefüllt werden könnte. 
Mir ist nicht bekannt, dass es einen Leitfaden, ein Lehr¬ 
buch zum graphischen Skizzieren, wie es der Setzer 
braucht, giebt. Wohl bringt diese und jene Fachzeitschrift 
hin und wieder lehrreiche Aufsätze über das typographi¬ 
sche Zeichnen und Skizzieren, aber diese sind des Kosten¬ 
punktes wegen nur mit einigen wenigen Reproduktionen 
ausgestattet und beschränken sich somit größtenteils auf 
die mehr oder weniger kurz gefasste textliche Erklärung. 
Das aber halte ich für den Zweck der Aufsätze nicht für 
richtig. Derjenige Lehrling, der zum ersten Male sich vor 
die Aufgabe des Zeichnens stellt oder gestellt sieht, 
braucht notwendigerweise eine sytematische Darstellung 
des Zeichnens, braucht die genaue Kenntnis der Anfangs¬ 
gründe und braucht eine logische Entwickelung auf diesem 
gewiss nicht leichten Gebiete. Das Pensum aber lässt 
sich nicht in wenige Druckspalten bannen und an einzelnen 
Beispielen klar machen, es bedarf vielmehr einer ein¬ 
gehenden Behandlung unter Anwendung nicht zu weniger 
bildlicher Darstellungen. Wenn einem Setzer an einer 
Reihe von verschiedenartigen Beispielen gezeigt wird, wie 
die Skizze in die Satztechnik zu übertragen ist, wie beim 
schließlichen Druck durch die richtige Farbenwahl und 
Farbenbestimmung die Wirkung seines in den Formen 
schönen Satzbildes noch wesentlich vervollkommnet und 
erhöht werden kann, dann wird er auch Lust verspüren, 
den gegebenen Beispielen nachzueifern, weil ihm ja gezeigt 
ist, wie man's macht. 

Gewiss, ein derartiges Lehrbuch und ein derartiger Leit¬ 
faden ist kein Spekulationsobjekt für den kunstgewerb¬ 
lichen Verlag, weil wahrscheinlich die Anlagekosten recht 
beträchtliche sind und der Absatz ungewiss, zudem auch 
den jeweiligen Kunstanschauungen entsprechende Nach¬ 
träge und Ergänzungen zu bringen sein würden. Aber die 
Aufgabe eines solchen Buches ist so groß und für unser 
gesamtes Fachleben und -Streben so außerordentlich 
wichtig, dass es wohl der Mühe wert wäre, wenn sich mit 
dieser Frage eine leistungsfähige anerkannte Fachvereini¬ 
gung befasste und das Buch zu einem für die Lehrlinge 
und Gehilfen erschwinglichen Preise zur Ausgabe brächte. 

Es kommt auch noch ein weiteres Moment hinzu, wel¬ 
ches mir diese Sache so wichtig erscheinen lässt. Auch 
in den kleinen Städten bestehen Fortbildungsschulen, in 
denen wohl allenthalben auch Zeichenunterricht gegeben 
wird. Sollte es nicht möglich sein, diesen für die Setzer¬ 
und Druckerlehrlinge an der Hand des angegebenen Leit¬ 
fadens besonders nutzbringend zu gestalten? Für den Fall, 
dass der betreffende Zeichenlehrer sich nicht für diesen 
Spezialunterricht eignet oder interessiert, ließe sich viel¬ 
leicht in der Person des Faktors der leistungsfähigsten 
Anstalt am Orte ein Ersatz finden, der die von dem offi¬ 
ziellen Zeichenunterricht befreiten Typographenlehrlinge 
theoretisch unterrichtete. 

Gelänge es, die Frage der besseren theoretischen Aus¬ 
bildung unserer Lehrlinge und die Weiterbildung der jungen 
Gehilfen in den kleineren und kleinen Städten befriedigend 


S'-JJ 329 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 



zu lösen, so würde gleichzeitig ein nicht zu unterschätzen¬ 
der Dienst der besseren Ausgleichung der Leistungsfähig¬ 
keit zwischen den Kleinstadt- oder Provinz- und den Gro߬ 
stadtdruckereien erwiesen werden. 

Goslar. Fr. Ad. Lattmann. 

Schutzvorrichtungen an Tiegeldruckpressen. Der 
Vorstand der Deutschen Buchdrucker-Berufsgenossen¬ 
schaft giebt bekannt, dass die Frist für die durch die neuen 
Unfallverhütungsvorschriften angeordnete Anbringung von 
Schutzvorrichtungen an Tiegeldruckpressen bis zum 31. De¬ 
zember 1902 verlängert wird. Ferner hat der Vorstand be¬ 
schlossen die an die Schutzvorrichtung gestellte Anforde¬ 
rung, dass ein Durchgreifen unter dem hochgehobenen 
Fingerschutz unmöglich gemacht sein soll, nicht unter 
allenUmständen aufrecht zu erhalten, sondern auch solche 
Vorrichtungen, die mit einer besonderen Sicherung gegen 
das Durchgreifen nicht versehen sind, als ausreichend an¬ 
zuerkennen, sofern die technische Anordnung der Anlage 
den beabsichtigten Zw’eck erreicht. Dies ist nur dann der 
Fall, wenn die Vorrichtung selbstthätig die Hände sicher 
und rechtzeitig entfernt und nicht etwa an der inneren 
Handfläche vorbeigeht. Auch wird darauf aufmerksam 
gemacht, dass zwischen Schutzvorrichtung bezw. Tiegel 
und Auslegetisch für eine Hand genügend Spielraum ge¬ 
schaffen sein muss. Erforderlich ist aber, dass sich die 
Schutzstange in ihrerLage über die ganze Breite desTiegels 
erstreckt, damit zugleich beiden Händen ein genügender 
Schutz gewährt wird. Unzulässig sind alle diejenigen so¬ 
genannten Schutzvorrichtungen, welche die Gitter- oder 
Schereneinrichtung haben. Welche von den vorhandenen 
verschiedenen Schutzvorrichtungen den Vorzug verdiene, 
lasse sich nicht ohne weiteres bestimmen. Bei der Viel¬ 
gestaltigkeit der Pressen ist eine einheitliche Schutzvor¬ 
richtung nicht möglich, oft eine einwandfreie Vorrichtung 
überhaupt nicht anzubringen. Bei der Auswahl der Schutz¬ 
vorrichtungen wird daher in erster Linie die Art der be¬ 
treffenden Presse in Frage kommen, weshalb zu empfeh¬ 
len ist, sich wegen Erlangung einer geeigneten Schutzvor¬ 
richtung an diejenige Maschinenbauanstalt zu wenden, die 
die Presse hergestellt hat. Zum Schlüsse bemerkt der Vor¬ 
stand in seiner Bekanntmachung noch, dass die Geffkensche 
Vorrichtung, welche im vorigen Jahre als die beste der da¬ 
mals bekannten ausgezeichnet wurde, nicht vorgeschrieben 
ist, vielmehr auch jede andere Vorrichtung zulässig ist, die 
den angestrebten Zweck erfüllt. 

Königliche Akademie für graphische Künste und 
Buchgewerbe zu Leipzig. Der Beginn der Studien im 
Wintersemester 1902/1903 erfolgt am 1. Oktober 1902. Der 
Unterricht erstreckt sich neben den graphischen Künsten 
vornehmlich auf das Buchgewerbe, z. B. Entwerfen von 
Buchornamenten und Plakaten,Typographisches Zeichnen, 
Lithographieren, Holzschneiden, Radieren, Photographie 
und Übungen im photographischen Vervielfältigungs- und 
Druckverfahren, Zeichnen nach graphischen Vorlagen, 
dekoratives Malen u.s. w. Zur Aufnahme sich Anmeldende 
müssen 1. das fünfzehnte Lebensjahr erfüllt haben, 2. einen 
selbstgefertigten ausführlichen Lebenslauf einreichen, 
3. Ausweise über bisherige Kunstübungen und 4. bei Min¬ 
derjährigkeit die schriftliche Einwilligung des Vaters bezw. 
des Vormundes oder Lehrherrn beibringen. Der Aufzuneh¬ 
mende hat sich einer Aufnahmeprüfung zu unterziehen, 
die Begabung und Ausbildung darlegt. Von deren Ergeb¬ 


nis hängt die Aufnahme ab. Zum Eintritt in die Abendkurse 
ist ein Alter von sechzehn Jahren und dieselbe Prüfung 
erforderlich. Anmeldungen werden in derZeit vom 22. bis 
27. September 1902 Nachmittags von 4 bis 5 Uhr in der 
Kanzlei entgegengenommen. 

Schriftgiesserei. 

Schriftprobenschau. Die Schriftgießerei Heinrich Hoff¬ 
meister in Leipzig gehört zwar nicht zu den produktivsten 
Firmen der Branche, sie ist jedoch in anerkennenswerter 
Weise bestrebt nur Original-Erzeugnisse zu bringen, die den 
Stempel des Künstlerischen und Geschmackvollen tragen. 
Besonders trifft dies zu auf die zahlreichen Zierstücke und 
Vignetten, die die Firma früher und auch in letzter Zeit 
herausgegeben hat und von denen uns verschiedene Probe¬ 
hefte vorliegen. Der größere Teil der Vignetten ist bereits 
allgemein eingeführt, während eine reiche Auswahl farbiger 
Zierstücke als letzte Neuheit in Betracht kommt. Von den 
älteren Erzeugnissen sind zu erwähnen die zahlreichen reli¬ 
giösen Vignetten in Holzschnitt, die technischen Vignetten, 
die sogenannten Charaktertypen, figürliche Vignetten, Leis¬ 
ten, Zierstücke, Embleme u.s. w. Die neueste Kollektion 
besteht aus senkrechten und wagerechten Leisten, Umrah¬ 
mungen, Schildformen, Kopfstücken u. s. w., die sämtlich 
naturalistisch in ihren Formen gehalten wurden und in zwei¬ 
farbigem Druck auf das Vorteilhafteste zu schmücken ge¬ 
eignet sind. Ein besonderer Vorzug der Stücke ist, dass sie 
im Maßstab nicht zu groß sind — unddaherauf Accidenzen 
aller Art Verwendung finden können. Alle Stücke können 
auch einfarbig gedruckt werden und es ist somit ein viel¬ 
seitig verwendbares Material geboten, das auch dem Zeit¬ 
geschmack entspricht. Durch den Umstand, dass der In¬ 
haber der genannten Firma, Herr Hoffmeister, selbst aus¬ 
übender Künstler ist, entbehren die Erzeugnisse auch nicht 
eines einheitlichen künstlerischen Zuges, der so manchen 
anderen Neuerscheinungen mangelt. 

Auf einer besonderen Beilage im sechsten Hefte zeigte 
die Firma Julius Klinkhardt in Leipzig ihre Werk- und 
Accidenzschrift Baldur in den Graden Corpus bis sechs 
Cicero. Eine vorteilhafte Ergänzung dieser Garnitur ist der 
noch erschienene Petitgrad, von dem wir eine Probe geben 
und der sich zum Satz moderner Werke gut eignen wird. 

Die Zeit der höchsten Blüte Goethes und Schillers rief in ihren 
Umgebungen, in Weimar und 3ena, ein so belebtes, aufgereg¬ 
tes und wahrhaft geniales Zusammensein der verschiedensten 
Geister hervor, wie nach Schillers eigener Bemerkung ein sol¬ 
ches vielleicht in 3ahrhunderten nicht wiederhehrl: die Poesie 
drang mit macht in die Wissenschaft, in die bildende Runsf, in 
das Leben. Es war der Gedanhe lebendig geworden, es müsse 
die Poesie wieder aus den Büchern, aus der Papierwelt hinaus 
in die wirkliche Well strömen, sich in den Verkehr des Lebens 
mischen, die Gesellschaft durchdringen und sie von allem nie¬ 
drigen, Gemeinen, Philisterhaften säubern; es musste dieser 
Gedanhe da lebendig werden, wo das Leben schon wirklich zur 
Poesie geworden war, wo der seltenste Verein einer grossen 
Zahl geistig bedeutender, wissenschaftlich hochstehender, dich¬ 
terisch begabter männer in ihren frischen Sugendjahren auf 
einen verhällnismässig engen Raum zusammcngedrängl war 

Petit Baldur. Schriftgießerei Julius Klinkhardt in Leipzig. 

Die praktische Verwendbarkeit der Baldurschrift wird in 
einem reich ausgestatteten Hefte gezeigt, das die Firma zur 
Versendung bringt. 


e^3 330 e^a 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 




Die Bauersche Gießerei in Frankfurt a. M. veröffentlicht 
in einem Oktavhefte zwei Schriftneuheiten, die besonderes 
Interesse verdienen, es ist dies eine Jubiläums-Antiqua 
in kräftigem Schnitte und eine lichter gehaltene Garnitur 
Viktoria-Antiqua nebst dazu gehöriger Kursiv und Halb¬ 
fetten in den entsprechenden Graden. Auf den einzelnen 

Dem denkenden Beobachter wird es 
nicht entgangen sein, dass das Wesen und 
der Werth des Buchdrucks nicht auf dem 
Druck selbst beruht, sowie dass es weder 

Cicero Jubiläums-Antiqua. Bauersche Gießerei in Frankfurt a. M. 

Dem denkenden Beobachter wird es 
nicht entgangen sein, dass das Wesen und 
der Werth des Buchdrucks nicht auf dem 
Druck selbst beruht, sowie dass es weder 

Cicero Jubiläums-Kursiv. Bauersche Gießerei in Frankfurt a. M. 

Dem denkenden Beobachter wird es 
nicht entgangen sein, dass das Wesen und 
der Werth des Buchdrucks nicht auf dem 
Druck selbst beruht, sowie dass es weder 

Cicero Victoria-Antiqua. Bauersche Gießerei in Frankfurt a. M. 

Dem denkenden Beobachter Wird es 
nicht entgangen sein, dass das Wesen und 
der Werth des Buchdrucks nicht auf dem 
Druck selbst beruht, sowie dass es weder 

Cicero halbfette Victoria-Antiqua. Bauersche Gießerei in Frankfurt a. Ai. 

Seiten des Heftes werden die genannten Schriften in ver¬ 
schiedenster Anwendung gezeigt. Unseren Beifall hat be¬ 
sonders die kräftige Jubiläums-Antiqua, die als zeitgemäße 
Buchschrift gewiss viel Freunde finden wird. Deren Schnitt 
zeigt trotz der beibehaltenen strengen Antiquaformen doch 
künstlerische Eigenart, d. h. es wurde das Steife vermieden 
und neben guter Lesbarkeit ein angenehmes Gesamtbild 
erzielt. Die Viktoria-Antiqua ist magerer gehalten und sie 
wird sich daher mehr für den Accidenzdruck eignen. Die 
Kursiv und Halbfette sind vorteilhafte Ergänzungen vor¬ 
stehender Schriftgarnituren, die eine wertvolle Bereiche¬ 
rung des neuzeitlichen Schriftenschatzes bilden. Eine Serie 
Jubiläums-Initialen sowie Buchschmuck enthält das Heft 



Jubiiiiums-Initialen. Bauersche Gießerei in Frankfurt a. M. 


gleichfalls. Beides passt sich den Schriften gut an, das 
Ornament der Initialen erinnert indessen stark an die Re¬ 
naissanceperiode und es wäre von Vorteil gewesen, wenn 


hier ein neuerer Künstler eingegriffen hätte. Die Aus¬ 
führung des Heftes ist eine sehr saubere. 

Die Schriftgießerei Wilhelm Woellmer in Berlin zeigt 
ihre Siegfriedschrift in origineller Anordnung, indem sie 
eine Siegfried-Zeitung herausgab, in der der ganze Werde¬ 
gang dieser Kunstschrift zusammengefasst ist und die Vor¬ 
züge der Schrift entsprechend beleuchtet werden. Als vor¬ 
teilhafte Ergänzung der Siegfried erschien eine Kollektion 
Siegfried-Vignetten. Außerdem übersandte uns die Firma 
Proben mehrerer Ergänzungsgrade zu bereits früher er¬ 
schienenen Schriften sowie neue Proben von russischen 
Schriften verschiedenen Schnittes. Alle Erzeugnisse geben 
Zeugnis von derSchaffensfreudigkeit der genannten Firma. 

Bott> yace 60 jrfeTt npomjio et Tfcxt 
nopt KaKT> KepocHHt CAtäiajica BecBMa 
BaacHbiMt ToproBMMt nposyKTOMt H 
AOCTHrt Kyji&Typo-HCTopimecKaro 3Ha- 

Korpus Russische Egyptienne. 

Wilhelm Woellmers Schriftgießerei in Berlin SIT. 

Bi Budrn cpedcmBa kj> ocBitujeHito, kepocum naxo- 
dunvb ceöm oipoMHoe pacn.pocmpaH.enie u menepb 
eu}e He3aMnbHUMi>, ne CMompsi na mo, imo cob- 
peMeHHaM mexnuka ocBnmemsi co3daJia mhoio 

Korpus Russische Antike Kursiv XVI. 

Wilhelm Woellmers Schriftgießerei in Berlin SB'. 

Xom uihchho {]nn ocBtuKHiH b* repiuaHiu, DO KpaÜHeÜ 
Mtpt HO CUX'b nopt, DOMTU rOCDOflCTByiOU|UMU HBümOTCB 
anepUKaHCKle copra nepocuHa, opano dpumuhow aroro 
6wna nuun KOHCtpyKi|in Hauiux 1 » TenepeuiHuxi» nantnt. 

Korpus Russische Fette Globus. 

Wilhelm Woellmers Schriftgießerei in Berlin 5IT. 

Unter den neueren Erzeugnissen für die Zwecke der Buch¬ 
ausstattung nehmen die von den Firmen H. Berthold A.-G. 
in Berlin und Bauer & Co. in Stuttgart geschaffenen Buch¬ 
ornamente Serie 630 eine erste Stelle ein. Obgleich die 
Serie nur aus 21 Figuren besteht, vermag man mit derselben 



Buchornamente Serie 630. 

H. Berthold A.-G. In Berlin und Bauer & Co. in Stuttgart. 


die abwechslungsreichsten senkrechten oder wagerechten 
Leisten zusammenzustellen; daneben sind die einzelnen 
Stücke auch dazu bestimmt, als Füllung, Untergrund, Initial- 


K3 331 6^3 


Digitized by Google 


Original ftom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 



Verlängerung und für die verschiedensten anderen Zwecke 
zu dienen. Die sich in der sogenannten stumpffeinen Linie 
bewegende Zeichnung ist von einnehmender, ruhiger Wir¬ 
kung und es wird mit diesem Material eine vornehme und 
elegante Ausschmückung des Buchinnern erzielt, daneben 



cnn heute Jemand unternimmt, dem 
großen Publikum philotophilche Oe¬ 
danken oorzutragen, to darf er lieh 
nicht tchmeicheln, dureh den Titel to 
oicl £eter an lieh zu locken, atie dies 
etwa durch eine bekannt gewordene 
Detprechung über die moderne £ehre 
der Olektricität oder über Zellenleben 
unterer Pflanzen gelingt, man hört 
es ja täglich tchon zum Ueberdrusse 
Dertichern, daij die Gegenwart ganz 
non praktitchen Interetlen bewegt lei, 
und was ihr etwa uon theoretitchen 
fleigungen geblieben, heroorragend 
durch dje naturwitfenichaft gefeltelt 
lei Und in derThat, der oerflottenen 
nahezu fünfzigjährigen Periode einer 
to außerordentlichen philotophitchen 
Aufregung undProductioität folgte in 
den Ickten Decennien, wie es tchien, 
nur eine fpigonenphilotophie und bei 
dem wittentchaftlich reifen Publikum 
Abneigung und ITlifjtrauen gegen die 
abttract-philotophifche Untertuchung, 
eine Sehntucht nach dem Antchaulich-Concreten 
auf allen Gebieten des £ebcns. Wer tich nun die 
Gründe dietes geittigenTemperafurwechtels über¬ 
legt, der wird auch ein baldiges Umfchlagen der 
Witterung mit ziemlicher Sicherheit ooraus tagen 
können, ln der Entwicklung der geittigen £ebens- 
mächte tritt nicht mit fataliltitcher llothmondigkeit 
die eine uor der anderen abwechtelnd zurück; cs 
fehlt auch einer ITation nicht an Kraft, aus ihrem 
inneren ReichthumeVertchiedenes gleichzeitig zur 
Gelfalt und Blüthe zu bringen, uielmehr, wo ein 
febensgebiet zeitweilig zu oerkümmern Icheint, 
liegt die Schuld gänzlich an der falfchen Richtung. 


Satz aus Augsburger Schrift mit Augsburger Initial. Umrahmung aus 
Buchornamenten Serie 630. 

H. Berthold A.-G. in Berlin und Bauer & Co. in Stuttgart. 


hat die Serie aber auch für den Accidenzsatz schätzens¬ 
werte Eigenschaften. Ein Hauptvorzug des Materials ist 
jedoch, dass sich dasselbe in seiner Färbung den verschie¬ 
densten Buchschriften anpasst, so dass bei dessen Anwen- 



Augsburger Initialen. 

H. Berthold A.-G. in Berlin und Bauer & Co. in Stuttgait. 


düng eine einheitliche, nicht fleckige Gesamtwirkung der 
Satzfläche erzielt wird. Zu der im letzten Hefte besprochenen 
Augsburger Schrift hat die Firma neue prächtige Initialen 
schneiden lassen, von denen einige hier zum Abdruck ge¬ 
langen. In ihrer Zeichnung passen die Initialen, die durch 
Ansätze weiter geschmückt werden können, ganz vortreff¬ 
lich zu der Augsburger Schrift, so dass die gleichzeitige Ver¬ 
wendung ein einheitliches vornehmes Satzbild ergiebt. 

Die Firma A. Nummrich & Co. in Leipzig übersandte 
uns ihre Gesamtprobe der Messingerzeugnisse. Der Band 
enthält die verschiedensten Liniensorten, wie sie beim täg¬ 
lichen Gebrauche Vorkommen, daneben auch Ecken, Ein¬ 
fassungen, Schlusslinien u. s. w. und zeigt die vielseitige 
Leistungsfähigkeit der Firma auch auf diesem Gebiete. 

Von den verschiedenen Künstlern, die sich in den 
Dienst der Rudhardschen Gießerei in Offenbach a. M. gestellt 
haben, liegen von Professor E. Doepler d. J. eine Anzahl in 
kräftiger Strichmanier gehaltene, im nordi¬ 
schen Charakter gezeichnete Vignetten vor, 
die von der genannten Firma nun auf den 
Markt gebracht werden. Unter den verschie¬ 
denen Sujets begegnen uns sowohl Dar¬ 
stellungen aus der nordischen Sagenwelt 
wie auch landschaftliche Motive, die für 
allgemeinere Zwecke passende Verwen¬ 
dungfinden werden. DieStücke (sieheauch 
Seite 336 und 337) bilden eine vorteilhafte 
Ergänzung der neueren Schriftgarnituren 
der Firma, insbesondere passen sie zu der 
Behrensschrift, in deren Verbindung die 
Vignetten auf vorliegendem Probenblatt 
gezeigt sind. Chronos. 

Lithographie und Steindruck. 

Zeichnerische Ausbildung der Litho¬ 
graphen und Chemigraphen-Lehrlinge. 

Der Central verband der Lithographen, Che- 
migraphen und der im graphischen Ge¬ 
werbe thätigen Zeichner in Leipzig hat den Plan gefasst, die 
Ausbildung der Lehrlinge des graphischen Gewerbes in 
künstlerischer Beziehung zum Zwecke der Hebung des Be¬ 
rufes sich angelegen sein zu lassen. Es dürfte für jeden 
Angehörigen des Buchgewerbes von Interesse sein, die vom 
Vorstande genannten Verbandes eingeleiteten Schritte zu 
hören, über die in einer am 12. Juli 1902 in Leipzig stattge¬ 
habten Versammlung wie folgt berichtet wurde: Die seiner 
Zeit mit den Vorarbeiten betraute Gehilfenkommission hat 
sich mit Autoritäten auf diesem Gebiete ins Vernehmen ge¬ 
setzt, so mit dem Direktor des Buchgewerbemuseums Dr. 
Kautzsch,dem Direktorder Akademie für graphische Künste 
und Buchgewerbe Professor Seliger und mit dem Zeichen¬ 
lehrer Professor Flinzer, sämtlich in Leipzig, und auf deren 
Anregung ein Regulativ aufgestellt. Die hauptsächlichsten 
Bestimmungen des Regulativs, das von der Versammlung 
genehmigt wurde, sind folgende: Die maßgebenden Fak¬ 
toren haben dafür zu sorgen, dass von den Zeichenlehrern 
nur wirklich befähigte Knaben als Lithographie-Lehrlinge 
in Vorschlag gebracht werden. Ferner soll im Anschluss 
an den Fortbildungsschulunterricht ein Kursus in der Kgl. 
Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe, sowohl 
für Lithographen-Lehrlinge als auch für Gehilfen unter Be¬ 
rücksichtigung der Spezialbildung de 1- Lithographen einge- 



332 6<3 


Digitized by Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 





ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 



richtet werden. Hierzu sollen noch Vortragsabende und 
für Fortgeschrittene Kompositionsabende kommen, sowie 
der unentgeltliche Besuch von Museen und Kunstanstal¬ 
ten, Stipendien der Staats- und Gemeindebehörden zu ent¬ 
sprechenden Kunstreisen, zur Anschaffung von Kunstzeit¬ 
schriften und Kunstvorlagen u. s. w. Auch die Prinzipale 
sollen um materielle Opfer in dieser Richtung angegangen 
werden. Es wurde beschlossen zur endgültigen Beratung 
dieses Programms eine gemeinsame Sitzung der obenge¬ 
nannten Kunstsachverständigen und von Vertretern der 
Prinzipalität und Gehilfenschaft abzuhalten. 

Münchener Privat-Lehr-Anstalt für Lithographie 
und Tiefdrucktechniken. Mit dem 15. Oktober beginnt 
die Anstalt ihr erstes Schuljahr, von dem Gedanken geleitet, 
durch einheitliches Zusammenwirken ihres Lehrkörpers 
die Vorwärtsstrebenden unter den Angehörigen des Ge¬ 
werbes zu erhöhter kunsthandwerklicherTüchtigkeit heran¬ 
zubilden, wie es in dem hübsch und eigenartig ausgestat¬ 
teten Programm heißt. Der Zweck und das Lehrziel der 
Anstalt scheint uns so trefflich, dass wir diesen Wortlaut 
ohne Kürzung wiedergeben: „Die MünchenerLehr-Anstalt 
für Lithographie und Tiefdrucktechniken ist kein Unter¬ 
nehmen zum völligen Ersatz der handwerklichen Lehrjahre. 
Sie beabsichtigt für die praktischen Bedürfnisse des Ge¬ 
werbes eine unmittelbar brauchbare Ausbildung im kunst¬ 
gewerblichen Sinne zu geben und erblickt ihr Hauptziel in 
der sorgfältigsten Weiterbildung in praktisch technischen 
Grundlagen bereits einigermaßen Vorgebildeter. Es handelt 
sich also nicht in erster Reihe und ausschließlich um das 
Erziehen zu technischer Handfertigkeit und Geschicklich¬ 
keit, sondern um das Erlernen des Wesentlichen zum 
selbständigen Entwerfen für die verschiedenen Sparten der 
kunstgewerblichen lithographischen Praxis, sowie um die 
Erwerbung tüchtiger Kenntnis des für die Ausübung des 
Berufes nötigen Zeichnens. Das verlangt nun allerdings, 
dass dies in engster Fühlung völlig im Sinne und steter 
Rücksichtnahme auf die Technik zu erfolgen hat, und ist 
durchaus Gewähr geleistet für fachtechnisch logische Be¬ 


handlung jeder Einzelheit des Ganzen. Die theoretische 
und allgemeine praktische Ausbildung soll ausschließlich 
innerhalb der Grenzen des Berufes erfolgen, so dass der 
Tüchtige nicht über sein Metier hinausgetrieben wird, son¬ 
dern in ihm selbst zu einer brauchbaren Kraft gezählt zu 
werden vermag. Der Lernende soll mit dem Bewusstsein 
dahin gebracht werden, all das Kleinliche, Diftelige, Un¬ 
künstlerische einer formal unsicheren und schwülstigen 
Ausdrucksweise aufzugeben, zu Gunsten einer schlichten 
aber vornehmen Auffassung des für jede Gattung der 
Branche wesentlich Wichtigen und Sinnfälligen. Er soll 
begreifen, was künstlerisch und kunstgewerblich wertvolle 
Arbeit eigentlich ist. Er soll lernen, selbst Einwandfreies 
zu erzeugen, und zwar nicht nach den üblichen Methoden 
des Zusammenstehlens und Entlehnens aus allen Ecken 
und Winkeln. Wenn es sich darum handelt, eine Skizze zu 
einem Entwurf zu liefern oder ein künstlerisch wertvolles 
Original treu zu reproduzieren, werden ihm seine zeichne¬ 
rischen Kenntnisse zu statten kommen und es wird ihm 
kaum passieren, dass er sein Vorbild in grausamer Weise 
verstümmelt und entstellt widergiebt oder dass sein Entwurf 
ein elendes Konglomerat erborgten Zeugs sein wird.“ Der 
Lehrkörper besteht aus den Herren: Stefan Steinlein,Zeich¬ 
nen und Stilisieren nach Pflanzen. Ornament. Plakat. Ge¬ 
brauchsdrucksachen. Praktische Lithographie. Vorträge 
über Stil, Formen und Kompositionslehre. Walter Ziegler: 
Theorie: Lithographie, Photographie, Perspektive. Aufnah¬ 
men von Fabrikansichten, Geschäftshäusern. Praktische 
Photographie und Perspektive. Tiefdrucktechniken. Hans 
Stadelmann: Zeichnen und Malen nach Modellen, gewerb¬ 
lichen Gegenständen, Naturobjekten und Landschafts¬ 
studien nach derNatur. Studienkopf-und Aktzeichnen. Karl 
Ertl: Praktischer Druck. Zur Ausbildung in sämtlichen 
Fächern des Lehrprogramms ist der Besuch der Anstalt 
während vier Semester notwendig. Der Unterricht umfasst 
im ersten Semester 47 Unterrichtsstunden. Nähere Aus¬ 
künfte giebt die Anstaltsleitung: Stefan Steinlein und Walter 
Ziegler in München, Hohenzollernstraße 63. 




Aus den graphischen Vereinigungen. 


Goslar a. H. Eine Graphische Vereinigung gründeten hier 
die Angestellten der Schwesterfirmen J. Jäger & Sohn und 
F. A. Lattmann. Diese Firmen vergrößerten und vervoll- 
kommneten bekanntlich in den letzten Jahren ihre Betriebe 
bedeutend, zogen tüchtige Arbeitskräfte von auswärts heran 
und haben sich auf dem Gebiete der modernen Accidenzen 
und Buchausstattung an der Öffentlichkeit besonders her- 
vorgethan. Das an Zahl immer größer werdende Personal, 
sowie der Zuzug tüchtiger Fachgenossen machte das früher 
bereits gehabte Bedürfnis nach einem Zusammenschluss 
immer dringender fühlbar, in dessen Rahmen nach dem 
Vorbilde der größeren typographischen Vereinigungen ver¬ 
sucht werden soll, durch technische Vorträge und Erläu¬ 
terungen im typographischen Gewerbe die Bildung des 
Einzelnen möglichst zu heben. Erfreulicherweise ist die 
Teilnahme an dem Zusammenschluss eine zufriedenstel¬ 
lende, denn am Gründungsabende erklärten über 30 Herren 
ihren Beitritt, ferner steht die Prinzipalität dem Unterneh¬ 


men wohlwollend gegenüber, da sie bereits die thatkräftige 
Beteiligung und Unterstützung zugesagt hat. Somit dürfte 
die berechtigte Hoffnung vorhanden sein, dass selbst in 
einer Kleinstadt wie Goslar eine Graphische Vereinigung, 
so wie sie sein soll, erblühen kann. 

Görlitz. Unter den Eingängen, die der Vorsitzende in 
der am 12. August stattgefundenen Sitzung des Graphischen 
Klub bekannt giebt, ist zunächst der Jahresbericht der 
Gutenberg-Gesellschaft zu Mainz, welcher, da der Klub 
Mitglied dieser Gesellschaft ist, zur Kenntnis der Anwesen¬ 
den gebracht wird. Gleichzeitig ging dem Klub auch die 
Gabe der Gutenberg-Gesellschaft an ihre Mitglieder zu, 
eine interessante Druckschrift von 57 Quartseiten Text und 
13 Lichtdrucktafeln, die sich im wesentlichen mit einem 
Kalenderfragment für das Jahr 1448 befasst, welches Prof. 
Dr. Zedier in einer Handschrift der Landesbibliothek zu 
Wiesbaden fand. Ferner hatte die Firma König & Bauer, 
Maschinenfabrik in Würzburg, die Freundlichkeit, dem Klub 

45 


*3 333 6^3 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 




ein Exemplar eines Riesen-Tableaus zu übersenden, das 
eine Menge der verschiedenartigsten Illustrationen enthält 
und auf einer Zweitouren-Maschine aus genannter Fabrik 
gedruckt worden ist. Nachdem noch eine Neuaufnahme 
vollzogen und der Kassenbericht für das II. Vierteljahr 1902 
verlesen ist, bringt der Vorsitzende einen Vortrag zur Kennt¬ 
nis, den Herr A. Krach in derTypographischen Gesellschaft 
zu München gehalten hatte und der für jede fachtechnische 
Vereinigung von Interesse sein muss: Das gegenseitigeEin- 
vernehmen zwischen Setzer und Drucker bei ihrer Arbeit. 
Im ferneren Verlaufe der Sitzung beschließt der Klub, in An¬ 
betracht der belehrenden und höchst interessanten Schrift, 
welche die Gutenberg-Gesellschaft ihren Mitgliedern als 
Jahresgabe überreichte und des ideellen Zweckes der Ge¬ 
sellschaft selbst seinen ferneren Beitritt für das Jahr 1902/3. 
Sodann wird die Drucklegung eines Rundschreibens be¬ 
schlossen, in dem bedeutende graphische Firmen zu ge¬ 
legener Zeit um Überlassung von Schriftproben und sonsti¬ 
gen Neuerscheinungen ersucht werden, die auf die Buch¬ 
druckerkunst Bezug haben. Der Graphische Klub Görlitz 
will hiermit erreichen, dass die Mitglieder nach Möglichkeit 
die Neuerscheinungen kennen lernen. Dies ist aber nur 
möglich wenn alle Fachkreise der ausgesprochenen Bitte 
nachkommen. Nach Erledigung einiger inneren Angelegen¬ 
heiten wird die Sitzung geschlossen. Ige. 

Hannover. Die zu einem von dem Typographischen 
Klub Bremen veranstalteten Briefkopf-Wettbewerb ein¬ 
gegangenen Entwürfe waren der Typographischen Vereini¬ 
gung zu dem Zwecke übersandt worden, das Preisrichter¬ 
amt zu übernehmen. Die Sitzung vom 1. Juli gestaltete 
sich infolgedessen zu einer recht interessanten, um so 
mehr, als ja auch die Typographische Vereinigung vor 
kurzer Zeit erst einen gleichen Wettbewerb veranstaltet 
hatte. Als beste Arbeiten von den 15 übersandten Ent¬ 
würfen wurden diejenigen mit dem Motto „Kronenpost“, 
„Bremer Schlüssel“ und „Roland“ bezeichnet. y. 

Leipzig. Zu Beginn der Sitzung der Typographischen 
Gesellschaft vom 2. Juli gedenkt der Vorsitzende eines ver¬ 
dienten Mitgliedes der Gesellschaft, des 2. Vorsitzenden, 
Herrn Marschner, der am 1.Juli sein fünfzigjähriges Berufs¬ 
jubiläum gefeiert habe. Vorsitzender übermittelte noch 
insbesondere die Glückwünsche der Versammelten, nach¬ 
dem dies bereits eine Abordnung namens der Gesellschaft 
bei der Feier selbst (im Hause J. J. Weber) gethan hatte. 
Hierauf ergriff Herr Fiedler das Wort zu seinem Vortrage: 
„Schriftbilder des Altertums und darin enthaltene Wurzeln 
unserer heutigen Schrift“. Mit den Agypterschriften be¬ 
ginnend (Hieroglyphen, Hieratisch, Demotisch) kam er auf 
die Phönizische,Griechische, Römische und sodann auf die 
Runen- und die altgotischen Schriftzeichen. Er legte deren 
Entstehung und Bedeutung dar und wies bei einer Reihe 
unserer Buchstaben die Grundbestandteile in den uralten 
Schriftbildern nach. Seine fleißige Arbeit wurde durch eine 
Anzahl selbstgezeichneter Anschauungstafeln unterstützt. 
- In der Sitzung vom 30. Juli verliest der Vorsitzende einen 
Bericht über die Beratungen der Generalversammlung des 
Deutschen Buchdruckervereins in der Orthographie- und 
ß-Frage und führt aus, dass das seit langem von der Leip¬ 
ziger Typographischen Gesellschaft gesammelte, das ß be¬ 
treffende Material der Generalversammlung unterbreitet 
worden sei und nun Verwertung gefunden habe, indem die 
von der Leipziger TypographischetvGesellschaft befürwor¬ 


tete Form des ß angenommen worden sei. Der Beschluss 
der Generalversammlung, ein vereinfachtes, insbesondere 
die zahllosen Doppelschreibungen ausmerzendes Wörter¬ 
verzeichnis der neuesten Orthographie herauszugeben, 
wird allseitig mit Freude begrüßt. Hierauf nahm Herr 
Küttner das Wort zu seinem Vortrag: „Eine Exkursion in 
die Arbeitsgebiete der Leipziger Typographischen Gesell¬ 
schaft“. Von dem in den „Gedenkblättern 1877— 1902“ 
enthaltenen Vortragsverzeichnis ausgehend, reiht er die 
Themata ihrem Inhalte nach unter entsprechende Gat¬ 
tungen und hebt sowohl besonders wichtige Stoffe wie her¬ 
vorragende Mitarbeiter hervor. Die Thätigkeit der Gesell¬ 
schaft in Lehrkursen, Ausstellungen,Besichtigungen u.s.w. 
wird gestreift und zum Schluss durch einige statistische 
Notizen ergänzt. — Ausgestellt waren 63 Umschlag-Ent¬ 
würfe und Skizzen aus einem Preisausschreiben derTypo¬ 
graphischen Gesellschaft in Nürnberg. -tt-. 

Mannheim-Ludwigshafen. Die Versammlung des Gra¬ 
phischen Klubs, die am 6. August 1902 stattfand, genehmigte 
zunächst die vom Vorstande vorgeschlagene Bibliotheks¬ 
ordnung, die sich bei dem wesentlichen Bücherbestand als 
notwendig erwies. — Als im Frühjahre 1902 die Graphische 
Gesellschaft Offenbach a. M. der Schnellpressenfabrik 
A. Hamm Akt.-Ges. in Heidelberg einen Besuch abstattete, 
an dem auch der Vorstand des Graphischen Klubs Mann¬ 
heim-Ludwigshafen teilnahm, wurde von der Offenbacher 
Gesellschaft der Wunsch ausgesprochen, die Mitglieder des 
Graphischen Klubs mögen sie doch einmal besuchen. Diese 
Angelegenheit wurde beraten und beschlossen, zwischen 
Ostern und Pfingsten 1903 der Einladung Folge zu leisten 
und für den Ausflug eine Reisesparkasse zu gründen, die 
weiteren diesbezüglichen Schritte aber dem Vorstande zu 
überlassen. Bei diesem Ausflug wird die Rudhardsche 
Gießerei in Oflfenbach a. M. besichtigt werden. Weiter 
wurde beschlossen, im Oktober ds.Js. mit dem Zeichen¬ 
lehrgang zu beginnen, der aber, teils des starken An¬ 
dranges, teils praktischer Gründe wegen, in zwei Abtei¬ 
lungen abgehalten werden soll, und zwar Abteilung I für 
Anfänger, Abteilung II für Vorgeschrittene. Die letzteren 
müssen durch Anfertigung einer Skizze die Befähigung 
nachweisen. Der Unterricht wird wieder an Sonntag Vor¬ 
mittagen durch die bisherigen Leiter, die Herren Schmalz 
und Steffen erteilt werden. Zur Bestreitung der Kosten 
soll an die Arbeitgeber mit einer entsprechenden Bitte 
herangegangen werden, als Gegenleistung will aber der 
Graphische Klub die Verpflichtung übernehmen, die Lehr¬ 
linge ebenfalls den Zeichenunterricht besuchen zu lassen. 
Der Buchdruckmaschinenmeister-Klub, der im kommenden 
Winter wieder die Abhaltung eines Kurs für Tonplatten¬ 
schneiden beabsichtigt, will sich der Eingabe an die Arbeit¬ 
geber anschließen. Eine gemeinsame Sitzung des Vorstan¬ 
des der beiden Vereine wird sich mit dieser Angelegenheit 
näher befassen, da man bei den Buchdruckereibesitzern auf 
großes Entgegenkommen hofft. — Ende August wird der 
Klub eine Ausstellung von Drucksachen veranstalten, in der 
auch die Jubiläumsdrucksachen und die Entwürfe der Leip¬ 
ziger Typographischen Gesellschaft, sowie die Johannisfest¬ 
drucksachen zur Schau gebracht werden sollen. -o-. 

München. Die Typographische Gesellschaft veranstal¬ 
tete vom 24. 26. Juni 1902 eine Ausstellung Münchener 

Druckarbeiten. Mit einem an die Herren Buchdruckerei- 
und Kunstanstaltbesitzer gerichteten Rundschreiben, das 


8^3 334 M 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 




auch den Lesern des Archiv in voriger Nummer als Bei¬ 
lage vorgeführt wurde, lud dieTypographischeCesellschaft 
zur Beteiligung an dieser Ausstellung ein, die vor allem 
den aus Anlass der Verbandsgeneralversammlung in Mün¬ 
chen weilenden Fachgenossen, aber auch der hiesigen 
Buchdruckerschaft Gelegenheit geben sollte, einen Blick 
über den gegenwärtigen Stand des Münchener Druck¬ 
gewerbes zu gewinnen. Das Unternehmen fand seitens 
der hervorragendsten Münchener Firmen reiche Unter¬ 
stützung, so dass der vorgenannte Zweck in vorzüglicher 
Weise erreicht wurde; die Ausstellung bot trotz des be¬ 
schränkten Raumes (sie fand im Vereinslokale statt) ein 
nach jeder Hinsicht interessantes und wohl abgerundetes 
Bild dessen, was München als Druckstadt heute zu leisten 
vermag. Der farbige Illustrationsdruck und die modernen 
Reproduktionsverfahren w'aren in vorzüglicher Weise ver¬ 
treten, vor allem durch eine größere Kollektion von Arbeiten 
der Firma Meisenbach, Riffarth & Co., wie auch durch aus¬ 
gewählte Erzeugnisse der Buchdruckerei A. Bruckmann. 
Die Kunstanstalt J. Hamböck & Co. hatte Abdrücke und 
Farbenskalen von Ätzungen, die aus ihrem Hause hervor¬ 
gegangen, unter Glas und Rahmen ausgestellt (darunter 
auch die bekannte Reproduktion des Lenbachschen Bis¬ 
marckporträts der Jugend“), in ähnlicher, gleichfalls her¬ 
vorragender Weise war Brend’amour, Simhart & Co. be¬ 
teiligt. Große Autotypiedrucke ganz besonderer Art, in 
ihrer Ausführung eher an Lithographie oder Stich erinnernd, 
und zwar ein Christus- und ein Marienbild, stellten Dr. C. 
Wolf & Sohn aus. Neben anderen Erzeugnissen dieser Firma 
verdient auch noch ein illustriertes Fahrplanplakat von 
außergewöhnlicher Größe besondere Erwähnung. Mit wei¬ 
teren Illustrationsdrucken von bekannt sorgfältiger Aus¬ 
führung hatte R. Oldenbourg die Ausstellung beschickt. 
Der durch sein neues patentiertes Verfahren zurErzeugung 
von Farbplatten für Mehrfarbendruck in weiteren Fach¬ 
kreisen bekannt gewordene Maler und Graphiker Walter 
Ziegler hatte eine Kollektion von Bilderdrucken ausgestellt, 
welche, in Tiefdruck, Steindruck und Buchdruck ausgeführt, 
vieles Interesse fanden. Auch das Accidenzgebiet war in 
vorzüglicher Weise vertreten. Neben Arbeiten von B. Hel¬ 
ler, R. Oldenbourg und F. X. Seitz, welche bewiesen, dass 
München auch im modernen Gesohmack durchaus Zeit¬ 
gemäßes zu leisten vermag, war die allbekannte „Münchener 
Richtung“ durch die Firmen Knorr & Hirth und Verlags¬ 
anstalt vorm. G. J. Manz (früher Dr. M. Huttier & Co.) in 
trefflichen Erzeugnissen zur Geltung gebracht worden. 
Gerade diese letzteren Arbeiten waren für den Beobachter 
der modernen Entwickelung interessant, weil sie zeigten, 
wie sich das einst vielgepriesene und später arg verpönte 
„Altdeutsche“ nun doch zum „Neudeutschen“ umzuformen 
beginnt, ohne etwa an Frische und Kraft zu verlieren. G. 
Schuh & Co. stellte eine Anzahl farbiger Plakatvordrucke 
in bedeutenden Dimensionen und origineller Zeichnung 
aus. Endlich war auch die Schriftgießerei E. J. Genzsch 
durch eine größere Kollektion von Proben und aus ihrer 
Hausdruckerei hervorgegangenen Accidenzarbeiten ver¬ 
treten. Die Ausstellung fand seitens der Gäste und ein¬ 
heimischen Fachgenossen vieles Interesse und die verdiente 
Würdigung; den beteiligten Firmen aber, welche in uneigen¬ 
nützigster Weise die Bestrebungen der Typographischen 
Gesellschaft unterstützten, gebührt hierfür aufrichtigster 
Dank. — Am 3. Juli fand die ordentliche Generalversamm¬ 


lung der Typographischen Gesellschaft statt. Der von der 
Vorstandschaft erstattete Jahresbericht wies hauptsächlich 
auf die guten Erfolge der von der Gesellschaft durchge¬ 
führten drei Unterrichtskurse hin, deren Erfolge den Mit¬ 
gliedern und weiteren Kreisen demnächst in einer kleinen 
Ausstellung vorgeführt werden sollen. Die Vortragsabende, 
an denen regelmäßig fachtechnische Themata behandelt 
wurden, wie auch die Lehrabende waren gut besucht. Be¬ 
sondere Erwähnung verdient die Erwerbung der korpora¬ 
tiven Mitgliedschaft des Deutschen Buchgewerbevereins 
und die zahlreiche Beteiligung der Mitglieder am Bezüge 
des Archiv. Jahres- und Kassabericht fanden die Ge¬ 
nehmigung der Versammlung. Durch verschiedene Neu¬ 
erungen im gesellschaftlichen Leben machten sich 
mancherlei Satzungsänderungen notwendig, welche zur 
Durchberatung und Annahme gelangten. Die folgende 
Vorstandswahl ergab das freiwillige Ausscheiden einiger 
Mitglieder aus ihren Ämtern, an deren-Stellen andere, zu 
ernster Arbeit bereite Kräfte treten; einstimmig wieder¬ 
gewählt wurden Ernst Leven als erster Vorsitzender, Rein¬ 
hold Bammes als Schriftführer und Eduard Roß als 
Kassierer. — Nach der üblichen Sommerpause wird An¬ 
fangs September die Thätigkeit der Gesellschaft von neuem 
beginnen. -m- 

Stuttgart. Am 20. Juli 1902 besuchte der Graphische 
Klub unter Teilnahme von mehr als 100 Mitgliedern die 
Königliche Landesbibliothek, deren Besichtigung unter 
Führung des Herrn Prof. Bonhöffer stattfand. Ganz beson¬ 
deres Interesse fand hierbei eine Sonderausstellung von 
verschiedenen Büchern, die die Entwicklung der Buch¬ 
druckerkunst von ihren ersten Anfängen bis zur Jetztzeit 
veranschaulichten. Unter den ausgestellten Gegenständen 
befanden sich höchst seltene und wertvolle Drucke, über 
die Herr Prof. Bonhöffer in eingehender, lehrreicher Weise 
nähere Aufklärung gab, wofür ihm auch an dieser Stelle 
der Dank des Graphischen Klubs ausgesprochen sei. %* 
Wien. Die Leser des Archiv für Buchgewerbe dürf¬ 
ten jedenfalls mitlnteresse Näheres überdie einzelnen hier 
bestehenden graphischen Vereine hören, deren Zahl eine 
nicht geringe ist. Da wäre zunächst die Graphische Gesell¬ 
schaft, die in Wien die einzige Vereinigung ist, welche rein 
und ausschließlich die Hebung der technischen Bildung im 
Auge hat, dabei aber die Mitgliedschaft nicht auf bestimmte 
Kreise beschränkt, da ihr jeder Graphiker zur Mitarbeiter¬ 
schaft willkommen ist. Der Graphische Klub ist die vor¬ 
nehme abgeschlossene Vereinigung von Eigentümern gra¬ 
phischer Unternehmungen, sowie von Geschäftsleitern 
solcher Firmen und hat auch die Hegung der Standes¬ 
interessen zum Zwecke. Rein fachliche Ziele verfolgt der 
Fachtechnische Klub der Faktoren und Beamten der K. K. 
Staatsdruckerei, jedoch sein Name besagt schon, dass die 
Mitgliedschaft eine ganz streng begrenzte ist. Vier Faktoren¬ 
verein, der ebenfalls in seinem Namen die Beschränkung 
des Mitgliederkreises aufweist, pflegt die technische Seite 
des Berufes, in erster Linie stehen jetzt aber Schutz und 
Hebung des Standes. Der Fortbildungsklub der Buch¬ 
drucker und Schriftgießer ist eine Gehilfenvereinigung zur 
Förderung der Allgemeinbildung, die auch in dem die Ge¬ 
samtheit der Gehilfenschaft umfassenden Verein der Buch¬ 
drucker und Schriftgießer Niederösterreichs ihre Pflegeneben 
den anderen Aufgaben desselben findet. Der Maschinen¬ 
meisterklub sowie der Klub der Gießer und Stereotypeure, 

45* 


335 *3 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 




ferner der Zeitungssetzerklub sind in erster Linie soziale 
Schutzvereinigungen der betreffenden Fachangehörigen, 
die zum Teil, in zweiter Linie, auch technische Bildung 
thunlichst zu fördern suchen. Dasselbe ist der Fall bei den 
bestehenden Lithographen- und Chemigraphen-Vereinigun- 
gen. Der Pflege graphischer Technik, soweit sie mit der 
Photographie irgend in Zusammenhang stehen, widmet 
ihre fördernde Thätigkeit auch die Photographische Gesell¬ 
schaft in dankenswerter Weise. Eine ganz rein graphische 


nach keiner Richtung exklusive Körperschaft stellt also, 
wie ausgeführt, die Graphische Gesellschaft dar. Wenn sie 
zum großen Teil bis jetzt nur eine Vereinigung von Setzern 
ist, ist das nicht ihre Schuld, sondern diejenige der sich 
unberechtigt fern haltenden Kreise. Die Satzungen und 
die bisherigen Leistungen, die im vorigen Bericht aufge¬ 
führt wurden, sind danach angethan, alle Angehörigen 
unserer Kunst zu gemeinsamem Wirken in ihr zusammen¬ 
zuschließen, was hoffentlich nach und nach gelingen wird. 

P-t. 




Bücher- und Zeitschriftenschau; verschiedene Eingänge 


V Hampe , Dr. Theodor. Das germanische Museum von 
1852 bis 1902. Festschrift zur Feier seines fünfzigjährigen 
Bestehens. Druck von J.J. Weber (Illustrirte Zeitung) in 
Leipzig. 1902. Der 148 Seiten starke Quartband ist in der 
bekannten Schrift der Illustrirten Zeitung gesetzt und sehr 
gut gedruckt. Der Buchschmuck, den Georg Kellner ge¬ 
zeichnet hat, fügt sich, in tiefbrauner Farbe gehalten, vor¬ 
trefflich in das Schriftbild ein. Ganz besonders gilt das von 
den Initialen, die in kleinen Bildern (Strichzeichnungen) 
ausgespart, also weiß erscheinen und somit nicht, wie 
sonst so oft, zu schwer wirken können. Die 24 Tafeln, die 
besonders hervorragende Stücke der einzig dastehenden 
Sammlung abbilden, sind in allen möglichen Manieren her¬ 
gestellt. Wir finden Autotypien, Dreifarbendrucke, Licht¬ 
drucke, Heliogravüren; auch die Citochromie und selbst 
der Farbenholzschnitt sind herangezogen. An der Her¬ 
stellung und am Druck dieser Beilagen haben sich wohl 
alle größeren Reproduktionsanstalten Deutschlands, unter 
ihnen auch die Reichsdruckerei, und zwar selbstlos als 
Stifter, beteiligt. Zwei von diesen — übrigens durchweg 
guten, ja teilweise vortrefflichen — Tafeln müssen hier 
noch besonders erwähnt werden. Das ist einmal die große 
Ansicht des Germanischen Museums zu Eingang, eine 
Strichzeichnung von G. Kellner, die in Zink hoch geätzt 
und mittels fünf in Holz 
geschnittener Platten in 
Farbe gesetzt ist. Das 
Blatt, das J.J. Weber her- 
gestellt hat, wirkt höchst 
erfreulich, wenn auch 
vielleicht ein wenig 
schwer. Ganz köstlich 
aber ist das andere,eben¬ 
falls ein Farbenholzschnitt von J.J. Weber. Es zeigt die 
Heilige Anna selbdritt, aquarellierte Federzeichnung von 
Albrecht Dürer. Hier ist nicht nur die zarte Federzeichnung 
selbst, sondern auch das Kolorit in Holzschnitt wieder¬ 
gegeben. Neben der Fak¬ 
simileplatte waren fünf 
Farbenplatten nötig. 

Diese sind so wundervoll 
geschnitten, dass der 
ganze Reiz der zarten 
verblassten Töne, ihr 
durchsichtiger Charak¬ 
ter, ihr lichtes Auslaufen, 


voll zur Geltung kommt. Eine Tonplatte (Rasteraufnahme, 
wohl nach einem alten Papier?) giebt den nötigen warmen 
Untergrund und zugleich dem Ganzen die schummerige 
Wirkung, die es haben muss. Ich stehe nicht an, diese 
Arbeit als eine der allerbesten Reproduktionen, die mir 
in neuester Zeit zu Gesicht gekommen sind, zu bezeichnen. 

— Endlich sei noch des kräftig wirkenden Umschlags ge¬ 
dacht, der in Strichätzung und Handkolorit ausgeführt ist. 

— Die Festschrift giebt so nicht nur von der interessanten 
Entwickelungsgeschichte des Museums beredte Kunde, sie 
ist zugleich auch ein ehrenvolles Denkmal des deutschen 
Druck- und Reproduktionsgewerbes. Dr. R. Kautzsch. 

V Dr .£. Vogel.Taschenbuch der praktischen Photographie. 
Ein Leitfaden für Anfänger und Fortgeschrittene. Zehnte 
Auflage. Bearbeitet von Paul Hanneke. Mit 74 Abbildungen 
und 9 Tafeln. Verlag von Gust. Schmidt (vorm. Robert 
Oppenheim) in Berlin. 1902. Dieses gute Taschenbuch ist 
nach dem Tode Dr. E. Vogels von dem Herausgeber der 
photographischen Mitteilungen bearbeitet worden. Nach 
kurzer Einleitung werden die photographischen Apparate, 
die Objektive und Momentverschlüsse besprochen, Kapitel, 
die — namentlich die Optik — klar und knapp behandelt 
worden sind. Dann folgen Winke über die Einrichtung der 
Dunkelkammer und alsdann allgemeine Mitteilungen über 

photographische Land¬ 
schafts- und Architektur 
aufnahmen. Viele wert¬ 
volle Notizen sind hier 
gegeben. Das Negativ¬ 
verfahren ist ganz gründ¬ 
lich durchgenommen, 
auch das nasse Kollo¬ 
diumverfahren und das 
Arbeiten mit Kollodiumemulsion ist eingehend besprochen. 
Wir finden die farbenempfindlichen sogenannten ortho¬ 
chromatischen Methoden, Verwendung der Lichtfilter, 
Selbstsensibilisieren der Platten u. s. w. beschrieben. Die 

Positivverfahren 
umfassen alle modernen 
Kopiermethoden ein¬ 
schließlich Pigment-und 
Gummidruck. Das preis¬ 
werte Buch, es kostet in 
praktischem Leinenband 
nur M.2.50, kann bestens 
empfohlen werden. Ad. 




*43 336 *43 


1 


Digitized by 


Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 






4 



0rtginal#aftur<@cbriften 

ber 0d)nft$iefkm tion (Ben$fd) unb #et)fe 3 
in Hamburg 


n lc|tcr 3 c * r läufig wiebcrboltcn Nachfragen zu 1 
genügen, entnahmen wir unferen alteren Nlafrizem 
bejtdnbcn eine (Garnitur »on ftraftur^chriffen, 
beren ©dmitt biä in ben Anfang beä 18.3fahr* 
hunberttf surücf&ufüfyren fein wirb. biefen alten 
©chriften ift bic fd>6nc Jorm ber Jraftur noch unrerfdlfcht 
erhalten. £>er ©ebnitt aller ©rabe ift fo frdftig, bic Zeichnung 
fo bcutlich unb eigenartig, baff biefc ftrafturen in jebet dpinficht 
ben neuzeitlichen ^nforberungen cntfprcchen unb ftch zum £>rucf 
»on gebiegen autfzuflattenben Büchern unb 3citfcbriftcn ganj 
»orjüglich eignen werben. 

N?it ben »orliegcnben flattern geflattcn mir und, groben 
unferer altenOriginal^rafturcn ju überreichen. 3fnbem mir um 
beren freunblicbe Beachtung bitten, bringen mir auch unfere 
bewahrten üriginalfcbnittc moberner ©ebriften, Initialen unb 
Ornamente in empfehlenbe Erinnerung unb flehen mit groben 
unb zu gemünfehten Sluäfünften gern ju £)icn)ien. 

<E. 3. ©Cnjfd), © m bjrr ©ettsfef) & £ct)fe, 2 

München. Hamburg. 

1) 12-Punkt No. 212 

2) 14-Punkt No. 114 

3) 16-Punkt No. 216 

4) 20-Punkt No. 220 

Alte Fraktur 



' H 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Slnbern morgenb früh roecfte ber belle Strahl brr fiertfHidien Somit Ott müben 
Schläfer ju ntutm Sügewerfe. 3war i(t 6it Sterrifung beb hartrb tu itber Bfit 
mit eignem 1111 b wedifelitbem ©muß oerbiuiben, inögtn SSrocfen unb «nbtrt hohe 
fünfte noch bit winterlich rauhe Seite beroorfebren, mag bev ÜDalb (Ich mit bem 
frifchen, faftigen Wriiti ber "üfingfltcit fehmüefen, ober bichtbelaubt bem SJBanbcrer 
im Jr>ochfommer roobltbuenben, fiiblenben Schatten fpenben; am mirfungboollflen 
unb ber fräftigen SWannebnatur am meiften entfpredtenb haben mir bie Schorn 
beiten aber immer im jjerbft erfeheinen wollen, wenn bab bräunliche ?aub beginnt 
ron ben Räumen tu fallen, ifftan fagt auch, baß heiterer jjiimmel ben fHeiftnben 
namentlich im September am meiften begünftigt. 

Über bab erweiöliche 9111er beb 10791 (Jinmobner täblrnbrn, am Soße beb 
ertbaltigen fRammelbbergeb gelegenen ©oblar mögen bie ©elebrten fich ftreiten, 
aber felbft nenn bie ©rfinbung beb feften lagere an ber Wofr um 924 nicht völlig 
biftorifch verbürgt roerbeit faim, fo i|t ©oblar nid« allein eine ber älteftrn, fonbeni 
mar in früheren 3«brbunberten auch eine ber bebentenbften Stabte beb nörb= 
lidien ©eiitfchlanbb. Broar ifl ber gcfchichtlid'r, alte Sbarafter ber Stabt bnrdi 
mehrere $euerb Brünfte venoifcht rcorben, unb fie bat nid« mehr fo reiche Schäfte 
unb ©enfmäler mittelalterlicher Jtimft «ufjuweifen, alb man annebmen follte. 

3mmerbin befiftt bie Stabt aber noch maiidie fchöne 'Prioatbäufer aub bem 
l«. 3abrbimbert, ber fBliiteteit ber holtarchiteftur, unb neben anberen wichtigen 
unb beroorragenben Sknbenfmäleni, roie liamentlidi bem (Ratbaufe, in bem bitreh 
Äaifer Heinrich ben ©ritten bereitb um bie ihiitte beb 11.3abrbunbertb erbauten 
fiaiferbaufe, ben einzig in feiner 9lrt baflebenben, älteften beutfehen 'Profanbau. 
©iefer 'Palaft bat nadiweiblich elf aufeinanber folgenben Äaifern alb UBobnfift 
gebient unb viele Grintelbeiteti ibreb Sfebrnblaufb fnüpfen (Id) an feine (Diauem. 
Wer ber Bahn ber Beit mar aud) an biefem einftigen Sollwert faiferlicher ffRacht 
unb Jpen-lichfett nicht fpnrlob ooriibet gegangen. Sträube batten einen £eil tet= 
(tört, Anbauten bab gante entftctlt, fo baß feine gefdiiditliche unb fiinftlerifche 
Sebeutung fiit bie Wlgemeinbeit faft oergeffen fchien unb in ber entwürbigrnben 
S'enuftiing alb Äomntagatin roenigftenb äußerlich untergegangen mar. ©ab bat 
fidi aber feitbem geänberf. König ©eorg ber fünfte bat noch turj oor bem 
(Rieberbruche feiner Souoeränität bab ©ebäube vou ber Stabt getauft unb mit 
ber UBieberbrrftellung begonnen, ©ie preußifch« (Regierung feftte bab 2Berf fort 
unb 1875 bat (um erftenmal feit bem 1186 tagenben (Reichbtage ein beutfeher 
Kaifer bem aub brei ©ebäuben (bem fünftlrrifd) oerjierten Saalbau, einer ffler* 
längerung befTelben unb ber .Kapelle) beflebenben .häufe einen Stefudi abgeflattet 

Sor breißig 3abren noch mar ©oblar lebiglidi eine alte, meitab oon ber 
großen ©ertebrbflraße gelegene, unb bebbalb wenig gefamite unb noch weniger 
beachtete Stabt. 3Ran manbte im allgemeinen ber Cfrhaltting nationaler ©ent= 
mäler gar feine ober bod) nur geringe Slufmerffamfeif tu, unb and» bie auf bie 
©ntwicfelung ber Stabt non mefentlichem ©inßuß geroorbciie heilanflalt beb 


GENZSCH & HEYSE, HAMBURG 


8-Punkt 
Alte Fraktur 
No. 208 


H.J.GENZSCH,o.m b h 

•H., MÜNCHEN 


___ 











[tllfftt 

c3fit 
■ f>ohf 
f tcm 
ltertr 
ollften 
schötu 
eginot 
l'mDcti 

:ßc De» 
reiten, 
t oöliig 
ottDem 
! itörK 
t Durd) 

g(b<IBC 
>lltf. 
ii* Km 
iditigen 
n Durdi 
halfen 

anbau. 

obnffo 

aufm. 
Oiacbt 
il 3«= 
rrifcfu 
etiDen 

* hat 

• tem 
b mit 
f fort 
mb« 
2Ser> 

attet. 

n Der 
mi9« 
Pttlf‘ 
uf Die 
t Df* 


binauggegangen, um De» peetifd)eti ©ruß abjufaffen, ftatt feiner aber bringe 
id) Den ju ©egrüßenben felbft nad) Jpaufc. "Da* ifl noch beffer. ©ollte cs 
am (Enbe nod) etroa* ©ereimteg geben, nun Dann —“ 

„(Eg wirb nacbgcliefcrt, unb Der fiebente ©anb Der fämtlicßen SBerfe 
bamit mürtig eingelcitet!" rief Sbectore. Unb 31 t $anno gemenbet fut)r fie 
fort: ,/Xber, guter 3 uttge, biegmal burfen mir unb nid)t fcßmeicheln, ber 
‘Xitsiebunggpuiift für bid) gemefen 3 U fein, fonbern ber leibige OTammon 
mar eg, bie fdinöbc ©clbgier, bic bid) in unfer ©täbtdjen gebeft hat!" 

Sanne mußte lachen, unb ©ubula, foroie ber ©ater, (timmten belufhgt 
ein. „3?un ja!" entgegnete er: ,,3d) habe eine (Erbfcßaft gemacht, unb tag 
©ericht »erlangt, baß id) biefelbe enblid) in (Empfang nehme." 

„Dteugierig mar’ id)," fuhr (Sbeobere fort, „mag bein gelehrter Kopf 
nun erfinnen rcirb, bag ungeheure ©erm&gen unterjubringen. ©anjetaufenb 
fO?arf! & i|T, um einem ©cßroinbel 311 friegen! ©tauben fie nicht 311 er= 
märten, fo roar’g bra» oon ber ©roßtantc, bid) in ihr Seftamcnt 8 u feßett." 

„Unb fie fommen mir recht gelegen!" fagte $anno. „Senn ich habe 
»er, in ber näehftcn 3 ett nod) auf ein paar SOtonatc nad) 3 ta lien ;u reifen, 
um bort einige gorfcß ringen su machen." 

„9lad) 3talien? 3?cd) einmal?" rief bie ganje gamilie. ,,'Äm (Enbe gibt 
eg neue 'Xuggrabungen!" fügte Sßeobore binju. „Senn ohne 'Äuggrabungen 
im ©djilbe su führen, geht bocf) fein ©elchrter mehr nad) bem ©üben." 

„(Eg iff beinahe fo!" fagte Samte lädjelnb. ,,'Xlten 3ufd)riftcn roill td) 
nachfpürcn, unb habe eilte ffiitterung, mo bergleid)cn noch 3 U ßttben mären." 

„@ott im Fimmel!" rief Sheoborc. „SOtan läßt beit alten 9l6mern 
auch gar feine Stube! Unb roenti fte ihre £)eimlid)fciteit nod) fo forgfältig 
»erflecften, bic beutfehen ©elebrten fommen ihnen bod) auf bie ©pur!" 

3 n biefem “Äugenblicfe brach eine ÜRufif log, »or roeldier bag ©efpräd) 
mirctllfiirlich »erftummte. 3*0 ei ferner ergingen fid) in halb meland)olifd)eit 
halb roeltoerböhnenben ©efenntniffen, eine Klarinette fudjte biefelben burd) 
Frechheit su überbicteit, roährcnb bie jmeite and) in Klängen berjbrecbcnb 
nachhinfte. 9tur bie *pofaune hielt, geringe 3tugmeid)iingen abgerechnet, ihre 
©rmtbtäne cbarafterooll feft. 

■Shcoborc fah burd)g genftcr. ,,©inb bag bie übrigen ©iebenfchläfer?" 
fragte fie. Shafßlo, ber ihr gefolgt mar, betätigte eg. „Tflg eure ßeibeng- 
gcfäbrten," fuhr Sßeobere fort, „follen fie beffer belohnt merben, alg ihr 
fünftlerifd)eg ©erhaben eg »erbient. ©ie finb nod) am anberen (Etibc ber 
©traße. Jpätteu mir fie nur erft am Saufe oorüber!" 


„.b.h., München 


9-Punkt 

GENZSCH & HEYSE, HAMBURG Alte Fraktur E. J. GENZSCH,0. M. B. h., MÜNCHEN 

No. 109 



i-itl-glf Iif 

^ S 5: =: r: = — ^ c se 

s s§s<8£^g£ 

Sg£ 

- 3r* f^j ^ ^ oj> *~f 

s!hu«Ie=I s 

/Q P u %3J b *«* -" 

1 *-» s-> g 3 3 'g 
ü S -3 -3 tj — 

2 c c w fc, ® 

S 3 ® u e 1 ® 

g.S S 5 v s ^ 

- rr? ® 


X-» 

*-> 

/O 


<L> 


o 

8 


3 3 r; /& 

“”* 0 t> — 
«■> 
<o 


w ..SÄ 

3' ■£ g 3 3> w g 

l *~ *-• -Ü *5. «>> ,— 

'•*> ^ *-> C-» #<5 >0 

^ ^ CO » £ «» -H - *- 

- 3 *1 s> e .5 ** 

XI/ '*-* »siO ♦_> *7» *— 


♦9 


<= -O 'S 
3 •— 3 S 

£ 3 Z Ä 

rz *. * 2 - 35 .3 
- r^* O (££ 

-- =r 


= |W 


8 


— C3 c-* 

o ~ °- Ö 


C 

_ 

£ §■ ? s 3 S 

l- ÜÄ - ^ 
1 -» 33 c r 
ö >0 ~ ^ 

O Ä _ 
s23> 


,Cl> 


0 .5 c ,w- b “ ~ ! .'S a- 

^ 3 ^ ,0 ^ <5 x> 

.-t— 3 b 3 /-> 3 r- 

3 3 3 -ü <-> >35 ~ S 

0 — — /C, 'ö g 

_ r- S> ’— CD 3 »3 

a ^ x ^ K) 3 r< ~ s 

3 


« 

3 

35 


r«-> -3 «-> 

3 Zr a £ >9 SS ct 

“* "" 3 O .£; 

»TN * 3 - '3- V. Ä £> 3 a 

. — ?§J ^3 3 Ä> 3 <O 3 

S ö rn =: n 3 3.. 

3 r»i> O f 3 g 3 O 3 

S, tj o 33 Ä- .£> l" T3 

■3 33 3 . '3 o -3 

-— J-. b s Jj 33 . f-* 

tS 5 b b; 'pe 3 *-. £ 

CJ 


<?♦ E 


/O 


«1 - 
<*> ^r2 , 


Ck> 
£* 

o 

3 
3 
35 

35 

3 

yCj 

3 

Ä 

3 S 

j! 3 

-t- tfc: 

S* Q 

4-* 

g >9 

«fe 3 

|| 

u >0 

^ 5 

u> o 
- 3> 

s s 

^ 3 


g 

© 


1-> 

/O 


r- 1 ^ 

s ^ 

E c 

£ 3 
0 3 
3 13 

'ts ^ 

3 

3 

& ® 

3 ä " 
^ *S c 

^ g Ä 
E ( g 

jK *ZZ *-> 
£ ® 
0 3 ^ 
t-> 3 

_ 3 

«l» 3 'S 

fSäa 

I-» - 3 3> 
«-> 5— «-» 
AtC 

iO S ^3 
egt 1 


3 3 


iO 


M 2 -E 

l ' o 


»9 


§ *8 g £ = 3 v 

3 3 s |§ifi 


<5 

3 ^ e 


BO 3^73'^'S S Ä'* : - 
S W s « g 3» t 3 ^ £ 

,0 ^ t a ^ ^* s5 - 

g 5 2 - tZ <5 

n e *• o .s ^ a- .r% »— 


3 = ^ 


^3 


3 


•Sä 3 

>0 3 


« g 

,H> ^ ,-p 

E E rio 


o 

>0 


C <5 

£ « 
*-» 

p 3 

j-> t> 

. 5 ^ ^ 

<3 

3 U- 

« § 

3 

S5 


o / , 
• <55 

^55 ^ r< 

C s 
22 

€■> ^ 

_ » • 
«^ .«■> 
ts. 't> 


3 

&> 


-3 

P 5 
gs>%. 

^ 3 , 

• C E c 

ti ^ c « 

3 ^ 

“3 3 
sb 3 


3 

er 



m außerir fettenen fallen finben firf) jtDei, f)öcf)|icn^ aber brei burrf) ihren 3n()a(t 
ÜÄf?.^ ® C,Ä ' «*Mk «®tWi* im* tan SEmDum 





!ÄciS« j - ^ 

ci§ 

s Ä c s l 9- 

1 “ S — H*l t" . <3 

tS= R £>> 

fcf §«f 

L-s 

5=1^2 
5 W Js‘g’&C?‘§ 

£ ä ,€h-^ ! c 


\\ SS 

S 

£ sf>*2 

j— 

o ^ £ 

a 4 I 

f* g W- 

f-n - 


cu C2 , 

if 

.S« 
S s< 


&.g £ 

^ © < 2 t 

s M 

e g «• 

'ff- «*> 33 
^ « 2 t o 

ä- §* i— 
— ff ^ 
cu ^ $ 

« ff tS- 

. v - — ^ 
ff g 3 ^ 
•ü 3© 

1 g 5 

Ä S *-» 

™ CU ££ 

*r» § 

| -Si c 

1 g Ö g 

g Ö 

Ä» O '<5 

g _ ff 

'S'ff 

= s . 

# cu >1—> 


s ,t? p ä g n 

o *- ^ ä 2 i; Vr 
s d c i. ;.^ 
o «ä u : /o 

c u (3 , »«tt: 

■j 3 ^ C o C ? 

i f* ü Sü"c 'Ä" 

i^fif i#f¥ 

3 5- a/^ X v 5'* 

: s s e I ö s # 

htCfeSSi O' 

O . J* C y»i ä 

£s!®!f s ' 

§.sj!|! e 

b"|sS{| 

■jt c u 5 ^ cu 

r- t^> £>£>£?* 

I s g # «« S 
ä s ^ 

** ‘>s _ ^ (0- S - <23 
« C P; £ 

? SiJ.oüJ'V 

ff 


j ^ t» e w v u__ 
3 «-* -u* *® i *j s S 
5 fü ’S >© 3 ■; 5 ?3 

• ff ?*- 3 w 5 : 'S 

- zr a «af-s 

111 sli § 
ÄiSJf f* 


ä g 

«a 'S 
•S|§ 

■® g 

- ff -Q 

ö g 

•£ « 
ff Cff. 

g I 

■ r- Cb> 

ff S» 

»J '<£> 

■vs.g 


ff 'S 

c-> 

j-» 

g « 
0 J 3 

? » 
S e 

'S !ff- 

(7* 

5 -* 
u '»—» 

.s .gj 

£ *: 

.£ « 


®t| 


l * ■ -w > 

s - ® , 

i 

^ aO * 
ff) _. 

^ g 

ff ^ 

fc: 'S 
1 ® 
g g 1 

aO aO 

‘S . 

s « 
P g 

f « 
iS 

5S V 
O Ä 
Ä <3 


^ g 

s 3 ^«' 

B 'S Q 

Ä eo 
g ff ff 

~ aO iff. 

h) .ff eff. 
r^) '«D ^ 

S ff Ä 
2 £ £ 
g £ g 

±3 M *ff 
« 2 t ff'po 

S ff ff 
ff ff ^ 

ff aO 

rr? is 

■e . ^7 

’Ö ^5 S 

ß«ä& 

£ 'S ^ 
Ä-t O 

« 2 t ,£ S 
p eff. ff 

Sa> O 

ff ff fT) 


'I I « J 

‘ff ff ff 

«fc-s Ö 
£ ^ (9 

s-* 

fef 

iX 3 ^ 
£ 

o . ff 

Ä tt.-g 5 

.ew ff 
.'£'«»£ 

I°e 

ff 22 ff 

| SQ 
-izT H 

g £ a 

VS 2£ — 
S -s 

1 £3 

C £3 

rt 

£ x 5 

|S® 
s ff -s> 
I Ä *i 

£ ff ff 
*-* ff 

$> ff «X» 
ff ff S-* 

ü £i ff 

s's- g 
«!<$■£ 
Ja* 


x-* H 

i ^ 

•= 'S- 

^ g 
*- 

f 'S 

^ £ 
1 1 

g 

£ « 
ff C7 

^ ff 

tfc|i 

O 

>1—» X 

ff # 


.24 Ö F 

Ö.5 g 

. Jff aCa 

£ <£. ff 
S ö ff 
ao e S 

ff" _ 

s *- «■ 

JS. 

rr o 

§ ag. 

^ o s= 

181 

^ ^ 
^ " ,o 
♦IX w 

ff g ff 


Äs S 

ti- 
&=«■ 


-a ‘S ° 


isrj® 

ff £ £ ^ 2S 
= S- v-ff « 
c§| ®g 

i® l«i 

« ta £ g S 

§- gff 
S f g^,f 

<J ff -ff ^ 

£2 ^ fj* TÖ 
"3 ff- ff •*— «a* 

süf.!* 

S w «> S J 3 
s ^ ä ® ä 


tu 5^ 

•Je 

5f 

ff ff 
ff P 
ff aO 



tized by 


Google 


Original ftom 

PRINCETON UNIVERSITY 







.Kein griihling weiß fo traut uub wohl ju Hingen, 
Tfld weint jmn Jjcrjrti greunbebworte bringen; 

So tönt fein hieb in fummenwllcn Stauben, 

.Ile wenn ber greunb bab redite Ihort gefunben. 

£enau. 

y 


Ißer wollte ft di mit ©rillen plagen, 

So laug mtb heitj uiib Sugenb blfitfn? 
s ii?er wollt’ in feinen QMtitentagen 
X'ie Stirn in büft’re galten jich’n? 

0, wunberfd)6n ißt ©otteb (Srbe, 

Uiib wert, barauf eergniigt 311 fein, 
rrmn it'ill icli, bib ich 7 ffd)e werbe, 

$üd) biefer (dienen (frbc freu’n. 

bMry. 

y 

Ihettit ihr bab Veben gar ,311 ernftliaft nehmt 
1hab ift beim b’ran? 

Iheuu 1111b ber 2J?orgcu itidit ju neuen Jhaten werft, 
Tfm ’Menb feine Vufr 511 hoffen übrig bleibt, 
gft’b wohl beb 3 fn« uub lluegiehn’e wert? 

<5octhf. 

y 

X'ie Viebe gleidjt bem 3 fpril: 

3 Mb greft, halb frö blühe Strahlen, 

3 Mb SÖI fiten in .heilen 1111b 2 halen, 

3 Mb ftürmifd) 1111b halb füll, 

3 Mb beimlidieb Slingen 1111b Sehnen, 

3 Mb Hielten, (Hegen uub Jhrünen — 

3 m ewigen Sdiwanfen uub Ihühnrn, 

1her weiß, wab werben will. 

(Beibel. 


10-Pnnkt 

GENZSCH & HEYSE, HAMBURG Alle Fraktur F. J. GENZSCH, Q. M. B. H.,MÜNCHEN 

No. 110 








1 i" Hingt n, 
bringen; 
Wien, 
gefunken. 

tfnaii. 


ih'ii? 


tfi'ltv. 


mecft, 


tht. 


@efe$c brr crjüßlenben Didßart ju genügen, wefeßeö forbert, baß 
ber Jpelb nicht wie im Drama ber fou»erüne ©eßerrfeßer uitfereS 
Sntereffeä fei, fonbern nur alä ber erße »on »iefen ßcß an unfere 
©pmpatßie wenbe. Sticßtöbeßowcniger wirb ber Sichter gut tßun, 
ßcß in ber 3 fnmenbung ber Grpifobe mbglicßß ju befd)ciben, weit fonß 
bie fünßlerifcße ^orm gefprengt wirb, ffcf) unfer Snterefic ju fet>r 
jerfplittert, unb unö bie ewigen $cmmfcßuße ungebuibig unb »er« 
brießlicß madjen. 9 ?un iß a6er nießt gaitj in 3 fbrebe jußellen, baß 
©eßeffefö CSffetjarb wie aueß ber Trompeter eine gewiße Überfülle an 
(Jpifobcn aufweiß, fo an$ießenb utib poetifcß biefelben an unb für 
(Td) ßnb. ©o(d)e Grpifoben ßnb im Grffcßarb: bie IXbfcßwcifungcn 
»on Tfubifaj; unb -ßabumotß, »om 2(ften in ber Jpeibenßüßle, »om 
Hunnen @appan unb ber langen gwiberun, »om Äloßerfcßüler ©ur* 
färb, bie ©treitfeßrift @unjo$ wiber Grffeßarb, baö Sffialtßarilieb, 
bie ©efeßießten »om ©eßmieb ÜÖtelanb unb »om .finnig 9 totßer. 

iß feßr intereflant ju beobachten, wie einjefne SWoti»e unb 
@ßaraftere beö Trompeter im Grffeßarb wicberfcßrcn. ©eßeffet bat 
gewiffc Uieblingötppcn, bie er in feinen ©cßopfnngen immer wieber 
»erwenbet. Dicfe Crigenfcßaft teilt er mit ben meißen ^»umorißen, 
wie aud) ber geniaiße bcutfd)e J£>umoriß, Scan 'Paul, »on einer 
Druppe fprid)t, bie er immer wieber auftreten laffe. 3m Trompeter 
iß ba$ treibenbe SDioti» bie ?iebe ju einer gefettfd)aftlid) $6 f)er«= 
ßeßenben, ebenfo im Grffeßarb. 3 n beiben Dichtungen entwiefeit ßd) 
bie auffetmenbe Neigung in Unterricßtößunben. 3 u beiben Juden 
burd) bie StebeSibplle bie ©tiße wcltgefcßicßtlicßer (Jreigniffe: im 
Trompeter iß eö ber ©auernaufßanb, im Grffeßarb ber «Ounnenfricg. 
3n beiben ftnbet ßcß bie ©cßilbcrung eincä SBoiföfeßcö, an welchem 
ßd) bie ^>atronat$ßerrfcßaft beteiligt: im Trompeter iß eö ein ftifcß« 
jug, im Sffcßarb bie ßocßjeit be$ ßappan. Der ßittc 9 D?ann iß in 
gewißer ©ejießung ber Sorlüufer beö äfften in ber .Oeibenßbßle, bie 
ßeibnifeße 2(ßnfrau bie SSorlüuferin ber üBalbfrau, ber bücßerfetnb« 
ließe, itatur« unb menfcßenfreunblicße ^farrßerr ber SBorldufer beö 
SSSoengalä. 3m Übrigen iß bie ^>ocßc im Trompeter ber gßug einer 
jubifirenben fereße, bie be$ ©ffeßarb nießt feiten ber glug etneö 
Tfblerö mit raufdjenbem ^lügelfcßtage. Die üeftüre bc$ Trompeter 
iß nur ein müßclofer ©pajiergang, bie beö gffeßarb bisweilen ein 
©crganßcigen, aber aud) mit weiteren Stunbbliden. Der Drompeter 


M.B. H., MÜNCHEN 



GENZSCH & HEYSE, HAMBURG 


10-Punkt 

Alte Fraktur E.J. GENZSCH, o. m. b. h., MÜNCHEN 

No. 110 


y tizs- by Google 


Original ftom 

PRINCETON UNIVERSITY 




fitlarafterbüber aus 5er ©efdncbte 
bet ©rapf)ifd)en fünfte 
in ©eutfebfonb 

Q5& 


Beiträge jur ®titiPtcHung^'©efc()id)tc 
ber p()Oüomcd)atüfd)cn Drucfücrfaprcn 

ren 

Sriebrid[> ÖLtyriftianS 

Jäeraubgeber eine? £anbbudieb fiir Dir pfjotogvaphifdien jnepvobufttDnbbdfäfjren, 
tfbvev ber Vff)t= unb 93evfiKtoanffalt für grap^ifche ?edmif 
flu jpdbrtberg 

V 


SBicrte, neu burebgearbeitete Auflage 
mit 85 3Hu|iratipncn in Autotypie unb Cicfttbrucf 
nach Driginaten ber beflen 
f unfianftaften 


©ebrueft unb »erlegt bei < 2Btt^>c(m ‘ftienfjolber in #eibelbcrg 
im üjal>rc 1902 


Tltclsatz-Probc 

GENZSCH & HEYSE, HAMBURG aus unserer E. J. GENZSCH, o. m. b. h., MÜNCHEN 

alten Fraktur 


igitized by Goftzle 


Original frorn 


ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 




9t H. W. Vogel. Das photographische Pigment-Verfahren 
(Kohledruck). Vierte, völlig veränderte Auflage, mit einem 
Anhang über das Velours-, Gummidruck- und Ozotypie- 
Verfahren. Bearbeitet von P. Hanneke. Mit einer Tafel 
in Pigmentdruck und 15 Abbildungen im Text. Verlag von 
Gust. Schmidt (vorm. Robert Oppenheim) in Berlin. 1902. 
Preis: geheftet M. 3.—, 
gebunden M. 3.50. Das 
Vogelsche Buch ist von 
jeher das beste zur Er¬ 
lernung des ebenso 
schönen, wie verhältnis¬ 
mäßig leicht auszufüh¬ 
renden Pigmentverfah¬ 
rens gewesen. Der ganze 
Vorgang und die einzelnen Manipulationen sind leichtbe¬ 
greiflich dargethan, so dass jedermann sich danach ein- 
arbeiten kann. Auch die wichtigsten Angaben über Helio¬ 
gravüre, die sich an das Pigmentverfahren eng anschließt, 
sind in dem Buche enthalten. Wir lernen kennen, was man 
unter einfacher und doppelter Übertragung zu verstehen 
hat, warum ein Bild nur durch Übertragung entwickelt 
werden kann u.s. w. Auch ein Verzeichnis der im Pigment¬ 
druck vorkommenden Fehler und deren Abhilfe ist vor¬ 
handen. Im Anschluss daran sind die Anwendungen des 
Pigmentdruckes aufgezählt z.B.auf Metall, Elfenbein, Holz, 
Atlas u. s. w. Dem Leser wird es angenehm sein, auch zu 
dem zur Erzeugung künstlerischer Bilder jetzt so vielfach 
benutzten Gummidruck gute Vorschriften zu finden. Dann 


sind noch der Velours-Prozess, ein dem Pigmentdruck 
ähnliches aber direktes Verfahren, das schöne samtartige 
Töne liefert und die Ozotypie beschrieben. Das letzte 
namentlich ist ein recht interessantes Verfahren. Es wurde 
von Manley ausgearbeitet der sogar Patentschutz darauf 
bekommen hat, obschon die Einzelheiten des Verfahrens 

bekannt waren. Die Her¬ 
stellung mehrfarbiger 
Bilder mit Hilfe des Pig¬ 
mentdruckes ist auch er¬ 
wähnt worden. Ad. 

9» Löscher, Fritz. Ver¬ 
größern und Kopieren auf 
Bromsilberpapier. Mit 
einer Tafel in Brom¬ 
silberdruck und 19 Abbildungen im Text. Verlag von 
Gustav Schmidt (vorm. Rob. Oppenheim) in Berlin. 1902. 
Preis: geheftet M. 2.50, gebunden M. 3.—. Das Buch ent¬ 
hält alles, was man zur Herstellung einer guten Vergrö¬ 
ßerung wissen muss, besonders auch recht viele prak¬ 
tische Winke. Wir haben zwar eine Anzahl recht guter 
Bücher über Vergrößerungen, die sich auch viele Freunde 
erworben haben, das Löschersche Buch ist aber so recht 
für die Praxis geschrieben, ohne große wissenschaftliche 
Erklärungen. Den Reflektor hinter der Lampe (S. 36) kann 
der Autor übrigens bei einer Neuauflage ganz fortlassen, 
da er thatsächlich ohne Wert ist. Das Buch wird man¬ 
chem Neues bieten und bei Vergrößerungen willkommene 
Dienste leisten. Ad. 





Mannigfaltiges. 


Auszeichnungen. 

9f Der Senat der freien und Hansestadt Hamburg hat be¬ 
schlossen, an Stelle des verstorbenen Herrn Karl Lütcke 
dessen Sohn, Herrn Karl Lütcke, zum Buchdrucker Eines 
HohenSenats zu ernennen. Die beiden Senatsbuchdrucker, 
Herren Ferd. Wulff und K. Lütcke, führen die bisherige 
Firma Lütcke & Wulff in unveränderter Weise fort. 

9t Der König von Württemberg verlieh dem Buch¬ 
druckereibesitzer Herrn Emil Schwend in Schwäbisch Hall 
das Ritterkreuz II. Klasse des Friedrichsordens. 

9t Dem Verlagsbuchhändler Max Herzig in Wien wurde 
vom König von Württemberg das Ritterkreuz I. Klasse des 
Friedrichsordens verliehen. 

9f Dem Direktor der Reichsdruckerei, Herrn Geheimen 
Regierungsrat Wendt in Berlin, ist bei seinem Scheiden aus 
dem Dienst der Charakter als Geheimer Oberregierungsrat 
mit dem Range eines Rats zweiter Klasse verliehen worden. 

9f Die juristische Fakultät der Universität Leipzig hat 
Herrn Verlagsbuchhändler Carl Franz Stephan Geibel, Chef 
der Buchhandlung Duncker & Humblot in Leipzig, in An¬ 
erkennung seiner Verdienste um die Förderung der Wissen¬ 
schaften, insbesondere der Rechtswissenschaft, zum Ehren¬ 
doktor beider Rechte ernannt. 

Jubiläumsfeiern. 

9> Am 31. Juli 1902 konnte der Obermaschinenmeister der 
Firma August Osterrieth in Frankfurt a. AL, Herr Theodor 


Grellert, sein 50 jähriges Buchdrucker - Berufsjubiläum 
feiern. 

91 Am 6. August 1902 beging Herr Carl Stahmann, der 
seit 20 Jahren in der Buchdruckerei Trowitzsch & Sohn in 
Berlin als Buchdrucker und Maschinenmeister thätig ist, 
sein 60jähriges Berufsjubiläum. 

Geschäftliches. 

91 Die Cröllwitzer Papierfabrik Akt.-Ges. in Halle a. S. 
erzielte in dem abgelaufenen Geschäftsjahre einen Brutto¬ 
gewinn von 397 490 Mark, von dem 138173 Mark zu Ab¬ 
schreibungen verwendet werden. Zur Verteilung gelangen 
15% Dividende gegenüber einer von 18% im Vorjahre. 

9> Die Firma Panses Verlagshandlung in Weimar ist in 
eine Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewan¬ 
delt worden. Die Firma lautet nun Panses Verlag Zeitung 
„Deutschland “ G. m. b. H. in Weimar. Das Stammkapital 
beträgt 201 000 Mark, Geschäftsführer (Vorstand) ist Herr 
Direktor Franz Theodor Steinhäuser in Weimar. 

9» Die Vereinigten Kunstanstalten Akt.-Ges. Kaufbeuren 
und München haben im abgelaufenen Geschäftsjahre nach 
Abschreibungen in der Höhe von 37065 Mark einen Ver¬ 
lust von 47946 Mark zu verzeichnen. Die Generalver¬ 
sammlung hat beschlossen das Stammkapital von 200000 
Mark durch Zusammenlegung von zehn Aktien zu einer auf 
20000 Mark herabzusetzen und die dadurch freigewordenen 
180000 Mark zu Abschreibungen zu verwenden. 


css 337 csa 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 




Personalnachrichten. 

V Im Alter von 71 Jahren starb in Leipzig Herr F. Kle- 
ment, Begründer der Buchbinderwerkzeugfabrik und Gra¬ 
vieranstalt F. Klement in Leipzig. Der Verstorbene, ein 
Handwerker von altemSchrot und Korn,hat sich,aus kleinen 
Anfängen emporgearbeitet, allgemeinerBeliebtheit erfreut. 

S Am 10. Juli erlag im Alter von 76Jahren der langjährige 
Herausgeber der „Hamelnschen Anzeigen“, Herr Konsul 
a. D. August Schläger in Hameln, einem Schlaganfall. 

V Am 17. Juli 1902 starb in Hannover der Redakteur Herr 
Georg Feuerhake im Alter von 51 Jahren. In der Schlüter- 
schen Buchdruckerei (Hann. Tageblatt) seit 1873 in ver¬ 
schiedenen Stellungen thätig, wurde er 1883 Handelsredak¬ 
teur und hatte zwei Jahre das Amt eines Prokuristen inne. 

¥ Am 21. Juli 1902 verstarb der Schriftsetzer Herr Fried¬ 
rich August Apitzsch in Leipzig, Inhaber des Kgl. Sächs. 
Ehrenzeichens, der gegen 70 Jahre bei der Firma Breitkopf 
& Härtel beschäftigt war. 

V Am 23. Juli 1902 starb in St. Wolfgang (Steiermark) im 
82. Lebensjahre der Verlagsbuchhändler Herr Friedrich 
Tempsky aus Prag. 


W Am 28. Juli verschied im 60. Lebensjahre der Verlags¬ 
buchhändler Herr k. und k.österr.-ung.Generalkonsul Josef 
Bielefeld in Karlsruhe. 

V Am 29. Juli starb im 60. Lebensjahre Herr Josef Adolf 
Werner in Frankfurt a. AL, Mitinhaber der im Jahre 1871 
gegründeten Lithographischen Anstalt, Buch- und Stein¬ 
druckerei Werner & Winter in Frankfurt a. M. 

V Am 29. Juli 1902 verschied auf einem Ausfluge von 
Windisch-Matrei in Tirol der Schriftsteller, Redakteur und 
Verleger Herr Geheime Hofrat Professor Josef Kürschner, 
Eisenach. Der Verstorbene war ein Mann von glücklicher 
Begabung und ganz außergewöhnlicher Willenskraft. 

W Am 4. August 1902 starb im Alter von 71 Jahren der 
Verlagsbuchhändler Herr Kommerzienrat Friedrich Pustet 
in Regensburg. 

V Am 9. August 1902 starb im 77. Lebensjahre Herr 
Eduard Elben in Stuttgart, langjähriger Teilhaber und 
früherer Redakteur des Schwäbischen Merkur. 

IS Am II. August 1902 verschied in Weimar der frühere 
Besitzer der Voigt'schen Druckerei und der Verlagsbuch¬ 
handlung Bernh. Friedr. Voigt, Herr Friedrich Voigt. 


Unsere Beilagen und Satzproben. 


Die in diesem Hefte enthaltenen Beilagen haben bereits 
in dem von Herrn Dr. Jean Loubier verfassten Artikel „Pro¬ 
fessor Eckmanns buchgewerbliche Thätigkeit“ eine so ein¬ 
gehende Würdigung gefunden, dass weitere Ausführungen 
überflüssig sind. Dagegen aber fühlen wir uns verpflichtet 
an dieser Stelle denjenigen Firmen unseren herzlichsten 
Dank zu sagen, die uns durch Stiftung von Beilagen und 
durch leihweise Überlassung von Druckstöcken in so 
freundlicher Weise unterstützten. 

Vor allem gilt unser Dank der Firma Julius Sittenfeld in 
Berlin, die den prächtigen Kalender für das Jahr 1903 stif¬ 
tete, sowie der Firma Gebrüder Schmidt, Farbenfabrik in 
Frankfurt a.M.-Bockenheim, die uns das wundervolleTitel- 
blatt ihres Farbenprobebuches kostenlos überließ. Der 
Verlagsbuchhandlung Alex. Koch in Darmstadt danken wir 
für die Überlassung einer Anzahl Klischees aus der treff¬ 
lichen Kunstzeitschrift „Deutsche Kunst und Dekoration“, 
die wir unseren Lesern bestens empfehlen; dem Kunstver¬ 
lag G. Hirth in München für die Darleihung der Druckstöcke 
zu einem Titelblatt, sowie zu einer Seitenumrahmung aus 
der um die moderne Kunst so hochverdienten „Jugend“ 
und der Firma W. Drugulin in Leipzig,die sämtlichen Buch¬ 
schmuck der Kunstzeitschrift „Pan“ käuflich erworben und 
damit ihr reiches Material trefflich vermehrt hat, für die 
Umrahmung zu dem Umschlag und dem Gedicht „Heim¬ 
weh“, sowie für eine Anzahl Initialen und andere Klischees. 
Wir danken ferner der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft 
in Berlin für die Genehmigung der Reproduktion von Um¬ 


rahmungen aus ihrem Prospektbuch, von denen eine als 
Kopftitel dieses Heftes benutzt wurde, der Firma Aug. 
Scherl, G. m. b. H., Verlag des Lokalanzeigers in Berlin für 
die Überlassung des Klischees zu dem Bismarck-Gedenk- 
blatt, der Firma H. Engelhardt in Mannheim für die Platten 
zu der Geschäftskarte und für die Abbildungen vonTapeten, 
sowie allen den anderen Herren, die uns Druckstöcke über¬ 
ließen und bei diesen namhaft gemacht sind. 

Den Firmen Pöschel & Trepte, Fr. Richter und J.J. Weber 
in Leipzig sagen wir Dank für den Druck von Beilagen, fer¬ 
ner der Rudhardschen Gießerei in Offenbach a. M. solchen 
für die Lieferung von Beilagen in Eckmann-Schrift und 
-Schmuck. 

Die Firma E.J.Genzsch, Schriftgießerei in Hamburg zeigt 
auf einer sehr sauber gedruckten und sorgfältig angeord¬ 
neten Beilage Proben ihrer alten Originalfrakturschriften, 
in denen sich die schöne Form der Fraktur noch unver¬ 
fälscht erhalten hat. 

Auf einem bei F. A. Brockhaus in Leipzig gedruckten 
Blatte giebt die Farbenfabrik Beit & Co. in Hamburg eine 
Probe ihrer Erzeugnisse. 

Die Beilage der Firma Kanter & Mohr in Berlin, die ver¬ 
schiedene auch für das Buchgewerbe wichtige kunstgewerb¬ 
liche Werke empfiehlt, und jene der Firma Gustav Schmidt 
(vorm. R. Oppenheim) in ßer/t'n,durch welche verschiedene 
in diesem Hefte besprochenen photographischen Werke 
angeboten werden, empfehlen wir der Beachtung unserer 
Leser. 



Inhalt des 8. Heftes. 

Professor Otto Eckmanns buchgewerbliche Thätigkeit. 
S. 309.— Verzeichnis von Personen und Firmen, die im Juli 
1902 dem Deutschen Buchgewerbemuseum Schenkungen 
überwiesen haben. S. 325. -Die jüngsten Buchbinderei- 
Ausstellungen im Deutschen Buchgewerbemuseum. II. 


S. 325. Aus dem Deutschen Buchgewerbeverein. S. 328. 

— Buchgewerblichc Rundschau. S. 329. - Aus den Gra 
phischen Vereinigungen. S. 333. — Bücher- und Zeit¬ 
schriftenschau; verschiedene Eingänge. S.336. — Mannig¬ 
faltiges. S. 337. Unsere Beilagen und Satzproben. S. 338. 

— 15 Beilagen und 4 Empfehlungsblätter. 


fr-3 338 t-3 


Digitizer 


»vGoogle 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 







II Vr Vf- f f Vr rV I w m Vf'f^'rr f v* ► ». 

gucbdruckereiw 


_ 0.6.Reinhardt 
geip£ig;gonneit)i§ 


Li Buchgewerbeperein 

Die in dem Deutlchen Buch* 
gewerbehaus zu Leipzig ein¬ 
gerichtete 

Ständige 

Buchgewerbliche 

Ausstellung 

worin ülafchinen, Bedarfsartikel 
aller Art für buchgewerbliche 
6elchäfte,fowie buchgewerbliche 
Erzeugnilfe aller Art ausgeltellt 
lind, lowie das 

Deutiche 

Buchgewerbe* 

üluleum 

mit feiner Ausheilung pon äl¬ 
teren und neueren Druckwerken 
ilt an Wochentagen von 9 Uhr 
bis 6 Uhr, an Sonntagen pon 

u bis 4 Uhr unentgeltlich 

geöffnet. 

Das helezimmer 

des Deutfchen Buchgewerbeper¬ 
eins ift an Wochentagen, mit 
Ausnahme des montags, pon 
9 bis 2 Uhr und abends pon 
7 bis 10 Uhr, an Sonntagen pon 
11 Uhr bis 4 Uhr koifenfos 
der Benutzung zugängig. 





R4 339 M 


Digitized 


■» Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


















ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 





Bäuerische Qiesserei 

“•SS“ Frankfurt am Main °T»r' 


empfiehlt ihre hervorragenden und anerkannt 
vorzüglichen Schriftgiesserei-Erzeugnisse. 


INSERATE 

welche eine weite Ver¬ 
breitung in den Fach¬ 
kreisen finden sollen, 
erreichen dies durch 
öftere Aufnahme im 

„Archiv 

für Buchgewerbe“. 


Theodor Plenge " le i" ie ' r lmp “ r ; e “ r d " 

° Englischen Original- 

LeiOZig Ci Alista^t 8 “^ 538 Walzenmasse =-= 
j' & Anstalt.- „THE DUR AB LE«. 

Lager von Druckfarben der Firma Gebr. Jänecke & Fr. Schneemann. 


HERMANN SCHEIBE 

Brief-Couvert-Fabrik 

- » > »»; - » Gegründet 1857. 

Reichhaltiges Lager von Couverts, sowie Anfertigung in allen 


LEIPZIG 

Kurprinzstr. 1. 


gewünschten Größen. 


Den höchsten Grad von Leistungsfähigkeit 

bei 

Herstellung von Druckarbeiten 

erreichen Sie 

mit Anschaffung der 

durch 7 d. r.-p. 

und 2 G.-M. geschützten 

Buchdrnckschnell- sss 
pressen der Victoria- 
Werke Act.-Ges. s£5äs 

Dieses System stellt einen gewaltigen 
Fortschritt Im Schnellpressenbau dar. 

VICTORIA-WERKE -NÜRNBERG 



so 340 s^a 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 





Ausführliche Preislisten zu Diensten. 


HEINR. WITTIG 

Hospitalstr. 14. LEIPZIG. Hospitalstr. 14. 
Vertreter der Maschinenfabrik Augsburg. 
Fachgeschäft für Buch- und Stein- 
druckereien. * Eigene Fachtischlerei. 
Reparatur-Werkstätte für Schnellpressen. 





VIELER & VOGEL 


^ Berlin S.W. * LEIPZIG 


Hamburg 


Eigene Papierfabrik Golzern in Sachsen. 


Papiere aller Art für Buchhandel und Druckerei 
Werk- und Notendruck, Bunt-, Licht- und Kupferdruck, 
für Landkarten, Pläne u. s. w. 
Kunstdruck-Papiere und -Kartons, reichhaltiges 
Sortiment farbiger Umschlag- und Prospektpapiere, 
gepresste Papiere in 10 Dessins, Streifbandpapiere, 
Trauerpapiere, Japan. Serviettenpapiere u. s.w. 


Postpapiere liniiert und unliniiert in reichster 
Auswahl, Schreib- und Konzeptpapiere für Schulen 
und Behörden für Formulare, Geschäftsbücher u.s. w. 
Zeichenpapiere, Aktendeckel und Packpapiere. 
Kartons weiß und farbig, Postkarten-Karton. Elfen¬ 
bein-Karton für Licht- u. Buchdruck. Geschnittene 
Karten, Seidenpapiere, Briefumschläge u.s.w. 





Eigene Konstruktion o 
in fünf verschiedenen 
Größen. 


MASCHINENFABRIK 9&,9^Mß=90>9ß> ' 

A.Hogenforst, Leipzig 

SPEZIALITÄT: Hilfsmaschinen und Apparate für die gesamte I 
w ' Buchdruckindustrie, Stereotypie, Galvanopla¬ 

stik, Chemigraphie, Xylographie, Gravieranstalten und verwandte 
Berufszweige. - 0 , v.-ö 

Boston -T iegeldrucksclinellpresse „STABIL“ 


Permanente Ausstellung 

=^=- ( ~ im Deutschen Buchgewerbehaus zu Leipzig. 


Die Vorzüge dieser Bostonpressen sind, über¬ 
sichtlich zusammengestellt, folgende: 

Solideste Arbeit und bestes Material. 
Mäßiger Preis. Kräftige Konstruktion. 
Geräuschloser, leichter Gang. 

Senkrechtes, feststehendes Fundament. 
Genaues Register. 

Prakt. Vorrichtungz.Herstellungd. Aufzuges. 
Verstellbarkeit der Walzenrollenbahnen. 
Selbstthätige Farbezuführung. 

Gute Farberegulierung. 

Gleichmäßige Farbeverreibung. 

Völlige Ausnutzbarkeit der Satzfläche. 
Schnelle u. sichere Befestigung d. Form. 
Schnelle u. bequeme Druckregulierung. 
Einfache, gefällige Bauart. 

Ersatzstücke stets vorrätig. 


SvS 341 *3 


46 


Digitized by (jOO 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 













ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 



Schnell - Schneidemaschine „ FOMM“ 



D. R. P. No. HO 170 

mit zuverlässiger und vollständig auto¬ 
matischer Pressung für alle Stoßhöhen 
bis 150 mm. 

Leistung pro Minute: 20 Schnitte. 


Nach einer Abwärtsbewegung des Fu߬ 
trittes erfolgt die Pressung, der Schnitt, 
die Wiederaufhebung der Pressung und 
der Stillstand der Maschine bei höch¬ 
stem Stand des Messers vollständig 
selbstthätig. 


Sämtliche Zahnräder sind exakt ge- 
fraist und gewährleisten somit laut¬ 
losen und stossfrelen Gang, sowie 
größere Betriebssicherheit. 


AUGUST FOMM, Leipzig-Reudnitz. 


— . - — —qgg 

' m ÜUustrationsdruck ' 

' empfiehlt ihre 

& Schnellpressen $ 

jtöasehinenfabrik Johannisberg 



Klein, forst 8 John Nachfolger 

Geisenheim am Rhein. 

JKan verlange Preislisten. V# 

■ i ■ 


S<3 342 s^a 


Digitized by 


Google 


Original ffotn 

PRINCETON UNIVERSITY 



























ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 



§P 


Schriftgiesserei 

Genzsch & Heyse 

Hamburg 

empfehlen ihre anerkannt gediegenen Erzeugnisse. 

Filial-Giesserei und Lager in München: 

Schriftgiesserei E. J. Genzsch 


Paris 1900: 
Goldene Medaille 


Gesetzt aus unserer in 12 Graden geschnittenen Halbfetten Renaissance 


S>S>S«!B« Europas 


Gegründet 1860. 


Einfache und Zwillings-Rotationsmaschinen, Illustrations* und Mehrfarbenrotationsmaschinen für feste und veränderliche Formate. 


Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Co. Act.-Ges. 


Grösste und bedeutendste 


Maschinen 
VUUU im Betrieb 


Drillings-Rotationsmaschinen 
für 12, 24 und 48seitige Zeitungen. 


in Frankenthal 

eva eva eva eva (Pfalz) 

baut ausschließlich: 

Qchnellpressen 
für Buch-, Stein-, 
Licht- u. Blechdruck 

Rotationsmaschinen 

in allen Ausführungen 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Buchdruck-Accidenz-Schnellpresse „Rhenania“ 

Neue verbesserte^ie'gel'-Schnell presse 7 verschiedene Größen. 


Unterbau unserer neuesten 
Auto- und Chromotypie-Schnellpressen 

mit zwangsläufigen verzahnten 4 Rollbahnen 


343 S<3 
















Digiti. 


fithogr.-gtein-Export 

J.Pfahler,Pappenheim (Solnhofen) 


C. WITTSTOCK. 

(HRomouTh. Atelier 

und AflDRÜCKEREI 

PHOTOCHEfllGRflPHISCHE 

—JIbshui-—. 

Leipzig , 


/U1TOTYPI EM unp flETZUFIGEn 
in ZIMKuno KUPFER 
für Illustrationen jeder *rt. J 



VERLEGER 

gesucht zur Einführung einer Neuheit 
in der Einrichtung der Eisenbahnfahr¬ 
pläne. Off. sub. J. J. 9997 an Rudolf 
Mosse, Berlin. S. W. -> 




WILHELM GRONAU’S 

SCH RI FTGI ESSER EI <S> ANSTALT<3> 


Hervorragende Neuheiten: Römische Antiqua 
No. 15 in zwölf Graden, Reform-Deutsch und 
Reichs-Deutsch. Stets sehr grosses Lager. 
Bestes Hartmetall. EXPORT. Muster zu Diensten. 


ES BERLIN W.- 
SCHÖNEBERG. 


CH. LORILLEUX & C9 

== Druckfarben-Fabriken == 

Hs 

PARIS 

16 , Rue Suger 

H? 

FRITZ BECKER, Leiter der Filiale Leipzig. 



ß 


. Ferd. I heinhardt 

Gegründet i. 3. 1849 Berlin SW sch 5 neber g*r str.4 ^ 

Schriftgiesserei 

, , T — - - Grotesqueschrift „Universum“ 

Letzte Neuheiten: 

Let zt ^ N e uhei t en. Schrejbschrjft „ L ithogra|Dhia“ 

Bitte verlangen Sie Zuwendungen und Preislisten gratis u. franko 

— 




S<3 344 


Go ogle 


PRINC 


Original frorn 

ETON UNIVERSITY 
























Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



KflüTGR & mOHR 

VeRIsfl65.BU(5HHnDtUnS PUR HRCBITeKTUR UI1D KLUlSTGEWGRBe 

@5« SS« SS« SS« SS« SS« BERIsin SW. 48 • Priedridi-Sfrafje 12 SS« SS« SS« SS« SS« SS« 


SERiE 1 



Cafel 12 Julius Klinger 


Die Grofesk*kinie 

im Ornament u. in der Dekorationsmalerei 

SERie I: 

nnn Berausgegeben von inss<3so 

3UfcUIS KtmseR und fifllUlS BÜKER 

64 Cafeln (Format 16:21 cm) in Farben, mit 
422 Blotiven nebft Variationslpiegel in Karton. 

Serie I apart.mark 20,00 



Cafel 52 


Banns Anker 



Cafel 1 Julius Klinger 


Eine bekannte, in Leipzig erfcheinende Fadizeitung führt etwa 
Folgendes aus: 

Tijir hätten hier eine neue Jdee vor uns, die in ganz origineller 
Weife für die Praxis nufjbar gemacht worden ift. Durch die 
Beigabe eines, unter beliebigem Winkel bis zu 90 Grad auf* 
klappbaren Doppelfpiegels zu ihren üafeln hätten die Verlader 
dem Käufer ihres Kartons ein Büttel in die Band gegeben, das 
einfache [Botin nach Art des Kaleidofkops bis ins Unendliche zu 
variieren; je nach dem Winkel, in dem die Spiegel auf der 
ornamentalen Bafis zufammengeitellt werden, könne man vom 
vierteiligen Blotiv bis zur X-feilung des Ornamentfterns fort- 
fchreiten. Es wird anerkannt, dafj der ßinweis auf das alte Büttel 
der Spiegelarbeit für das Ornamententwerfen von großem Wert 
ift und wie man (ich bequem ohne Quälereien, ohne Ablchreiben 
und ohne Pauspapier die verdoppelte und vervierfachte Wirkung 
eines Ornamentes klar machen könne, wie einfach diele Ver¬ 
vielfältigung durch den Spiegel herzuftellen fei. Unter den ge¬ 
gebenen Blotiven wäre manches (ehr Bübfche, manches, felbft in 
kleinem Bla^ftabe, nett wirkende zu finden. Wer vieles bringt, 
wird manchem etwas bringen und diejenigen unlerer Fachgenollen, 
lagt das erwähnte Journal, die gewohnt lind, das ihnen von 
Autoren künltlerifcher Fadiwerke Gebotene fo zu benutjen, dafj 
lie die Anregung der Vorlage mit eigenem Denken zu eigenen 


Die farbigen Vorlagen erlcheinen hier in Harker 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




































KHRTER & mOHR 

VERbHSS-BUCBHHnDfcUnS FÜR HRC5ITEKTUR UnD KUI1STSEWERBE 
K5« ®5« SS« SS« SB« SS"« B6Rtin SW.48 • Friedrfch-Sfrafe 12 ST» SB« ST» SB« ST« SS« 

SERIE I 

Die Grotesk »binie 

im Ornament u. in der Dekorationsmalerei 

Serie II: 

e* a* b* ßerausgegeben von trs c-s 

p. veRneum, e. flURiot und fl. muffifl 



Cafel 42 


Banns Anker 


58 Uafeln (Format 22 : 25 cm) in Farben, mit 
hbissish 276 ülotiven in Karton, hdohhhh 
Serie II apart.Ulark 24,00 



Cafel 30 


Julius Klinger 


Vorzugspreis für die Abnehmer der beiden Serien 
122 Cafeln mit zufammen 608 ülotiven . .. Ulark 40,00 



Cafel 38 Banns Anker 


Schöpfungen umbilden, dürften ohne Zweifel durch die reiche 
Sammlung manches Ileue zu Fchaffen beftimmt werden. Sie werden 
einen reichen üutjen davon haben. Oie Zeitung meint allerdings, 
es lei den Käufern des Werkes faft zu leicht gemacht, fie hätten 
es zu^bequem und brauchten gar nicht mehr zu denken. Sie wendet 
dabei einen fo draitifchen Ausdruck an, dafj die befer der Zeitung 
beleidigt fein müfjten, oder derjenige, der das Werk kauft, von 
welchem das Journal doch fo [lobenswertes zu lagen weih, und 
zu deffen Beforgung es fidi angelegentlich empfiehlt. Oie Autoren 
aber find anderer Anficht; fie glauben, dafj es heutzutage, im 
Zeitalter der Elektrizität, gar nicht mehr «fchnell genug» gehen 
kann. Wer daher das Vorliegende unmittelbar benutzen will, der 
fpart viel Zeit und mühe, denn die Anwendung des Spiegelbildes 
ift originell und leicht handlich für den, der fidi bei feinen Ent* 
würfen nicht lange aufhalten kann. Durch dieAusnufcung des reich¬ 
haltigen Werkchens wird die Dekorationskunft im modernen 
Schaffen in hohem fTlahe gefördert. 


Verkleinerung als titulier der Linienführung. 



Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






































































KAIITER & mOHR 

V£RIiH6S=BU©HflnDIiUn® FÜR ARCHITEKTUR UI1D KUÜST6EWERBE 
K5*» K5*« ®Pw SS*» S9« BERLII1 SW.48 • Friedridi-Sfrafje 12 K«*» g^*« SS« K5^» SfjNi 


Die moderne Schrift. 


Eine Sammlung neuer Schriften und Schilder für Architekten, kunffgewerbliche 
tötö Zeichner, Lithographen, Schildermaler, Schriftmaler, Kalligraphen etc ISIS 


Gezeichnet non f. seHweimanns und fr. ad. beeker 

(ßannover) (Berlin) 

o 54 farbige FoIio*Cafeln in ITlappe. o 
Preis.ITlark 40,00. 


Probetafel 



Probetafel 


Gezeichnet uon F. Schwelmanns, ßannouer. 


C rofj zahlreicher Werke, die auf dem Gebiete der Sdiriftvorlagen exiftieren, ift es bisher dem Schrift* 
Zeichner fchwer gewefen, geeignete Vorlagen zu finden, welche den Anforderungen der modernen 
Kunft genügen. Diefem Übelffande wollten die Verfafler mit der vorliegenden Sammlung abhelfen; nach 
dem Urteil kompetenter SachverffAndiger ift ihnen dies im vollften Illahe gelungen. 

Sowohl der Architekt wie der kunftgewerbliche Zeichner — überhaupt jeder, der fidr mit der Wieder¬ 
gabe non Schrift befafjt — wird hier eine reiche Fundgrube neuer Sdeen und ülotive finden, die (Amtlich 
originell und doch für den praktifchen Gebrauch verwendbar find. 


Deuffdie Buch- und Kunftdruckerei, G tn. b. fi., Zollen Berlin SW. 48. 


Digitized b 


vGoo 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


l 























ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


RUDOLPH BECKER »LEIPZIG 

liefert seit langen Jahren seine bewährten 

Drahtheftmaschinen, Ösenmaschinen, 
Tiegeldruckpressen, Perforier- und Farbereibe¬ 
maschinen, Regale und Schriftkästen, 
Formatstege, Winkelhaken u. s. w. 

sowie sämtliche Maschinen,Utensilien und Materialien für Lithographie, 
Buch- und Steindruck, Blechdruck, keramischen Buntdruck; englische 
Walzenmasse, Farben und Firnisse. Gegründet 1874. 


N. BERTHOLD 


MeMnienfobrik und Schriftgießerei M 

m Berlin mz9 m 


Q3ud)brutfereien, tote auf ben ©efcfiäftä-QUerfcfir 
mit Verlegern angewiefen ftnb, foüten ftd> mit 
guten, charatteriftifchen 'Srobfchriften »erforgen. 

Eine interessante 

Buchschrift 

»irb jebeä < 23erlag$»erf anfehnlicher unb leichter 
oertäuftid) machen. ®ie$ gilt befonberö uon 
3eitfcf>riften, bereu Cefertrei« butcb fdjbne 5erf- 
fcfjrift erroeitert »erben fann. Verlangen Sie 
groben unferer Original. t 23ucbfcbriften, beren 
Schönheit unb Klarheit allgemein anertannt ift. 




TJERMANN^ 

n Gauger 

ULM A. D. DONAU 

FABRIK VON BUCH- und 
STEINDRUCKFARBEN. 

FIRNIS und WALZENMASSE. 


Titelzeilen gesetzt aus 
Reklameschrift Herold 


6-3 345 S^a 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



















ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE f§= 


ürskkiss xmTutTi t&stsmsti® *?§ tmiesu 

Emil Mosig, Leipzig Strasse 5 
Buchdruck-Maschinen,Materialien,Äpparateu.-ütensilien 

Facetten- und Ausfüllstücke für Plattendruck. 


Auftragwalzen-Standprilfer D. R.-P. 
Orig.-Accidenz-Schliesszeug D.R.-G.-M. 


Neusilberne u. stählerne Winkelhaken 
mit Keilverschluss. 


Eck- u. kreisteilige Facetten D.R.-G.-M. I Setzschiffe in allen Grössen, mit ge- 


$ Original-Doppel-AusfUllstUcke für zwei hobeltem gusseisernem Rahmen. 

« Plattenstärken D. R.-G.-M. Schliesszeuge aller Art u. kleine Uten- 

ß Systemat. gusseiserne AusfUllstticke u. silien. 

Formatstege o Stahlregletten. Orig.-Accidenz. Minimumkästen u.s.w. 

Orig.-Accid.-Setzrahmenschiff D.R.-G.-M. D.R.-G.-M. 

«m« Schnellste Lieferung, o Billige Preise, o Preislisten gratis und franko. ~~~ 

&a«&jr&s*&a»9ar sjis?i&sj»K?i&yrKä«ga«Kjtsä«g 


m«nutw 


Präparierte Zinkplatten nach 

ganz neuem, pat. Verfahren für alle 
Druckarten der Lithographie empfiehlt 
Kunstdruck-und Verlags-Anstalt 
gj Wczcl & Naumann, A.-G. ~fj 
****** Leipzig-Reudnitz. »«*•«§ 


Vereinigte Railt7ner Tages-Erzeugung 

- uaui//11 Wl 35000 Kilo 

Papierfabriken maschinen. 


7 Papier¬ 
maschinen. 



BAUTZEN i. s. Halbstoff- und Holzstoff-Fabriken. 

Kupfer-, Bunt-, Karten-, Werk-, Noten-, Autotypie- 
Druckpapiere in Bogen und Rollen; 

BRIEF-, NORMAL-, KANZLEI-, KONZEPT- UND KARTONPAPIERE; 

l- uxus "> Karton-, Chromo-, Kunst- 
rvoilpdpiere druck- und Buntpapier-Fabriken. ea#«a# 

VCDTDCTCD Charlottenburg: A.Günther Leipzig: C. Marxhausen 

1 Ixt 1 tlv. Schlüterstraße 62 Körnerplatz 2 

München: Eugen Knorr Bremen: F.W.Dahlhaus 
Heustraße 30. 


Schriftgiesserei Emil Gursch 

Messinglinien-Fabrik 


Neuheiten in Schriften, Einfassungen 
und Vignetten. Grosse Auswahl in 
neuem Reklame- u. Zeitungsmaterial. 



Messingiinien jeder Art in bester Aus¬ 
führung. Modernes Messingmaterial: 
Messing-Ideailinien in vier Stärken. 


Berlin SW, Qneisenaustrasse 27. 

Schrift: Schmale fette Elzevir. Umrahmung: Ideal-Ornamente Serie 65 und Ideallinien No.830. 


346 *3 


Digitized by 


Goosle 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 


















ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 




Chromopapiere j Kunstdruckpapiere 
Chromokartons j Kunstdruckkartons 

anerkannt zuverlässig druckfähig liefert 

Dresdner Chromo- und Kunstdruck-Papierfabrik 

Krause & Baumann, Dresden-H. 



jC ^Schriftgiesserei 

C. KLOBERG 

* * * LEIPZIG * * * 

V 

Messinglinienfabrik 
Galvanoplastische Anstalt 
yl) r\ Stereotypie • Gravieranstalt 


Auf die lichten 
Phantasielinien 
Serie 3S0 nebst 
Eindruck-Typen 
Ser. 381 erlaube 
ich mir ganz be¬ 
sonders hinzu- 
weisen JfsgS 
Muster - Blätter 
stehen gern zu 
Diensten! 





GRAVIERANSTALT & ZINKOGRAPHIE 


^LEIPZIG <£ 


liefert Stempel für Bucheinbände sowie alle 
Gravierungen für Luxusprägungen in Stahl und 
Messing in höchster Vollendung. Grösste Aus¬ 
wahl von Messingschriften und Garnituren zum 
beliebigen Zusammensetzen. Autotypien und 
Aetzungen in Zink und Kupfer. PPPPPP 
Specialität: Catalog-Umschläge. PPPPPPP 
Zeichnungen in künstlerischer Ausführung. pp 


fr« 347 fr« 




Google 


Original ftom 

INCETON UNIVERSITV 










































































































] 


i Digitiz 




Heinrich Hoffmeister, Leipzig 

Schriftgiesserei 

Graphische Kunst-Anstalt 

- - sa = “ 


Neuheiten 
in Schriften 
und Zierat* 


Probeblätter 
bitte gefl. zu 
verlangen * 


DIE MONOLINE 

ausgezeichnet mit dem Grand Prix in Paris, ist übersichtlich und einfach in der Konstruktion, dabei rentabel. 

Man verlange gefl. Prospekte und Nachweise. 

MONOLINE, MASCHINENFABRIK A.-G. BERLIN SW. 48. 



W 

Aktien-Gesel 

Gegr. 1861 — ~ 500 Arbeiter. T 

r»r«r«lrOrOr»OHSr40rtO A 

lschaft vorm.1 

'RAUENFELD (Schweiz 

’. Martini & CP 

0 Maschinenfabrik 

€ ' 

Bogen-Falzraaschinen 

für 1 bis 5 Bruch mit zwangsweiser Bogen- 
Führung oder mit Bänderführung (ca.40 ver¬ 
schiedene Modelle und Größen für 1 oder 

2 Einlegerinnen). 

Faden-Buchheftmaschinen 

System „Ortloff“ Für Format 33: 25 cm, ein¬ 
fachster Konstruktion, höchste Leistung, un¬ 
übertroffene Festigkeit der Heftung, Ver¬ 
wendung jeden Heftgams mit oder ohne 
Rückenmsterial. 

Faden-Heftmaschinen 

mit Knotenbildnng (f&rSclinüiefte) \ 

msiimiefjtmKsmjtm Ausgestell 

r i 

Broschüren-Drahtheftmaschlnen 

bis 20 mm seitlich, w r ie durch den Falz hef¬ 
tend. Verwendung schwachen Drahtes auch 
bei hartem Papier. 

Broschier-Maschinen 

(Faden-Heftmaschine fUrBroschüren). 

Pack-Pressen. 

im Deutschen Buchgewerbehaus 

Höchste Auszeichnungen : Zürich 1883, 
London 1885, Edinburg 1886, Glasgow 1888, 
Paris 1889, Bordeaux 1895, Genf 1896: Gol- 
► deneMedaille; München 1898: Staatsmedaille; 

9 Paris 1900: Goldene Medaille. 

zu Leipzig. 

b VpfffAfPt*' für Berlin und Norddeutschland: Gustav Bartel, Mittenwalderstr.61, Berlin SW. 29; Sachsen und Thüringen: Karl 

T V CI II CiCI • Richter, Brandvorwerkstr. 59, Leipzig; Süd- und Westdeutschland: H.G. Groschopf, Schlosserstraüe 24, Stuttgart. J 


Zierow& Meusch] 

LEIPZIG. 

Druckfirmen-Galvanos., 


No. 1-0. Q- HAUMANN, LfiPZlQ. No. S. Dled*. Boltau, NordaQ-NOTderney, No. 8. DRÜCK VON BESSE ft DECKER LEIPZIG. J 
No. 4. Jtunilbtutfrrri 3. ettttnfrib. Ortiln. No. 6. Deutuch« Wodenskittjno Lnrzui. No. 8. »ochohockbaai von obcaa lbinwi 1 
No. G. Buch- u. Kunatdrucker«! Pater Luhn, Barmen. No. 0. £ibrow ft ^tiCBCM ^IlHINQLiNliNrAMlK 
No. 7. mw*.™ Li.rna. No. 10. J'tocffr * Wittiy. Ldpeiy. No. 11 . o<-«% ». narr — . No. IS. 3- Qhfd?fcl&, Iripjig-^ 


Herausgeber: Deutscher Buchgewerbeverein. — Verantwortlicher Schriftleiter: Arthur Woernlein. 
Druck: Breitkopf & Härtel. — Sämtlich in Leipzig. 


so 348 £<3 


e -Go gle 


Original ffom 

- ^rrJ CET ÖN UN I V ERSITY— 



BERICHTIGUNG 


r 


■\ 


P em Heft V der Vereinszeitschrift „Archiv für Buchgewerbe“ sind 
die Nachbildungen von 'zwei Originallithographieen und zwar 
von „Kallmorgen, Werftarbeiter“ und von „Langhein, Morgen im 
Hafen“, beigegeben und auf Seite 208 desselben Heftes eingehend 
besprochen. Beide Blätter tragen durch ein Versehen beim Druck 
denVermerk: „Druck und Verlag vonJ.J.Weber, Illustrierte Zeitung“, 
Leipzig. Wir stellen hiermit fest, dass die Originallithographieen 
„Kallmorgen, Werftarbeiter“ und „Langhein, Morgen im Hafen“, im 

Verlage der Kunstdruckerei Künstlerbund 
Karlsruhe G. m. b. H. in Karlsruhe, Baden 

erschienen sind, der nachträglich die Genehmigung zur Veröffent¬ 
lichung der beiden Blätter zu erteilen die Liebenswürdigkeit hatte. 

LEIPZIG, im August 1902. 

Die Schriftleitung des „Archiv für Buchgewerbe“. 

ARTHUR WOERNLEIN. 






Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






Digitizer! by 


Google 


Original ftom 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




UIERRARBENDRUCR AUF" KUN5TDRUCK-PAPIER 
Df R DRESDNER CNROHO- und RUN5TDRUCR- 
PAPIEREABRIR RRAU5E & BAU/RANN, DRESDEN 


BtILflCiE zun flKCMIU fÜR BUUhQtWtRBt 

Digitized by Goog le 


CLIChtr UND DRUCN: fllPHONS BRUCNMANN, MÜNCHEN 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 








Verzeichnis von Personen und Firmen, 

die im August 1902 dem Deutschen Buchgewerbemuseum Schenkungen überwiesen haben. 


B. Behrs Verlagsbuchhandlung, Berlin: Komarzynsky, 
Emanuel Schikaneder, ein Beitrag zurGeschichte des deut¬ 
schen Theaters; Lucy du Bois Reymond, Zwei Novellen; 
Hebbel, Sämtliche Werke; Schüddekopf, Über die deutsche 
Sprache und Litteratur; Schneider, Jean Pauls Altersdich¬ 
tung Fiebel und Komet; Schmidt, Jahresberichte für neue 
deutsche Litteraturgeschichte; Fischer, Mörikes Leben 
und Werke. — J. G. Cottasche Verlagsbuchhandlung, Stutt¬ 
gart: Huber, Deutschland als Industriestaat; Lindner,Welt¬ 
geschichte seitderVölkerwanderung.I.; Lindner,Geschichte 
des deutschen Volkes; Kaiser Wilhelm I. und Bismarck; 
Hertz, Tristan und Isolde; Vischer, Shakespeare-Vorträge; 
Maync, Mörike, sein Leben und Dichten; Geiger,Therese 
Huber, 1764/1829; Lindner, Geschichtsphilosophie. — 
Eugen Diederiehs Verlagsbuch handlang, Leipzig: Tscheche ff, 
Dramen; Tolstoi, Eheglück; Tolstoi, Sewastopol; Tolstoi, 
Die Kosaken; Bölsche, Die Mittagsgöttin; Tolstoi, Der 
Morgen des Gutsherrn; Tolstoi, Sein Leben, seine Werke, 
seine Weltanschauung; Gorjki, Die Drei, ein Roman; 
Tolstoi, Meine Beichte; Tolstoi, Über die sexuelle Frage; 
Tolstoi, Moderne Sklaven; Gorjki, Einst, im Herbst; Gorjki, 
In der Steppe; Salus, Ehefrühling; Tolstoi, Mein Glaube; 
Gorjki, Die alte Isergil; Schmitt, Die Kulturbedingungen der 
christlichen Dogmen und unsere Zeit; Mummenhoff, Der 
Handwerker in der deutschen Vergangenheit; Reicke, Der 
Lehrer.- S.F/scfter,Verlagsbuchhandlung, Berlin: Garborg, 
Bauernstudenten; Reuter, Ellen von der Weiden; Kleist, 
Michael Kohlhaas; Shakespeare, Ein Sommernachtstraum; 
Stucken, Gawän, ein Mysterium; Landshoff, Johann 


Rudolf Zumsteeg 1760- 1802; Mackay, Der Schwimmer; 
D’Annunzio,Die Jungfrauen von Felsen; Hartleben, Die Ge¬ 
schichte vom abgerissenen Knopfe; Ibsen, Sämtliche Werke; 
Strauß, Freund Hein; D’Annunzio, Der Triumph des Todes; 
Holländer, Der Weg des Thomas Truck. — Kiewy, Hamburg: 
1 Exlibris. — Sagot, Kunstbuchhandlung, Paris: 1 Farben¬ 
druck, Robbe, La Neige. — B. G. Teubmr, Verlagsbuch¬ 
handlung, Leipzig: Köster,Gottfried Keller; Richter, Reden 
und Aufsätze; Die Arche Noah; Günther, Das Zeitalter der 
Entdeckungen ;Graetz, Das Licht und die Farben; Scheid, Die 
Metalle; Otto, Das deutsche Handwerk; Leipziger Studien 
aus der Geschichte; Pochhammer, Dantes Göttliche Ko¬ 
mödie; Ahrens,Mathematische Unterhaltungen und Spiele; 
Stoll, Die Meister der griechischen Litteratur; Stoll, Die 
Meister der römischen Litteratur; Stoll, Wanderungen durch 
Alt-Griechenland; Buchwald, Dr. Martin Luther; Geizer, 
Geistliches und Weltliches; 5 Wandbilder. Verlag des 
K. K. Militär-Geographischen Institutes, Wien: Mitteilungen 
des K. u. K. Militär-Geographischen Institutes Band XX 
u. XXI. — J.J. Weber, Verlagsbuchhandlung, Leipzig: Sascha 
Schneider; Hesse-Wartegg, Schantung und Deutsch-China; 
Kersting & Horn, Chemische Technologie; Weber, Buch¬ 
druckerkunst; Kanitz, Ornamentik; Hesse-Wartegg, Samoa; 
Genöe, Hans Sachs und seine Zeit; 5Karton versch. Druck¬ 
sachen.— ArthurWoernlein, Geschäftsführer des Deutschen 
Buchgewerbevereins, Leipzig: Jubelfeier der Erfindung der 
Buchdruckerkunst; Berichte aus der Hauptversammlung 
des Deutschen Buchdruckervereins; Lorck,Geschichtedes 
Vereins der Buchhändler zu Leipzig, Le Thöätre, geb. 


Allen freundlichen Gebern sagen wir auch an dieser Stelle aufrichtigen Dank und bitten, dem Buch¬ 
gewerbemuseum auch künftig Druckarbeiten aller Art, Bücher, Einzelblätter, Cirkulare und andere Acci- 
denzen, soweit sie technisch oder künstlerisch von Interesse sind, überweisen zu wollen. 

Der Vorstand des Deutschen Buchgewerbevereins. 

349 47 


Digitized 


>y Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


Die Initialen und ihre Anwendung in alter und neuer Zeit. 

Von FRIEDRICH BAUER. 


D IE Anwendung von verzierten Anfangsbuch¬ 
staben ist weit älter als die Buchdrucker¬ 
kunst, sie beginnt zu jener Zeit, als die 
Schreibkunst zu einer Kunst im hohem Sinne wurde, 
als neben der Absicht, Ideen und Thatsachen durch 
Schriftzeichen für spätere Zeiten festzulegen, das 
Streben zum Durchbruch kam, einerseits den Wert 
der Niederschrift durch eine künstlerische Gestaltung 
auch äußerlich zur Erscheinung zu bringen und ander¬ 
seits der Handschrift selbst einen hohem Wert zu 
verleihen. Da die ältesten Schriftstücke und Bücher 
Titel in unserm Sinne nicht hatten, so lag es nahe, 
den Anfang und hier wieder den ersten Buchstaben 
durch künstlerischen Schmuck hervorzuheben. Es 
wurde dadurch nicht nur das Ganze geschmückt, 
sondern es wurde die Handschrift auch gleichzeitig 
feierlich und stimmungsvoll eingeleitet. Gleichen 


Zweck und Sinn haben die in umfangreicheren Hand¬ 
schriften die einzelnen Kapitelanfänge schmücken¬ 
den kleineren Initialen, welche, soweit es nur größer 
und farbig geschriebene Buchstaben sind, auch Un- 
cialen genannt werden. Hier kommt bei Büchern noch 
der praktische Umstand hinzu, dass durch die An¬ 
wendung von solchen größeren Buchstaben die Über¬ 
sichtlichkeit gehoben wurde. 

Die künstlerische Ausstattung und Ausschmückung 
des Buches lässt erkennen, welche hohe Bedeutung 
der Niederschrift von Geisteswerken für das Kultur¬ 
leben zu allen Zeiten beigemessen wurde. Und dies 
äußert sich in jener langen Zeit, die nur das geschrie¬ 
bene Buch kannte, noch eindringlicher als später, 
nachdem durch den Buchdruck an Stelle der persön¬ 
lichen Kunstübung eine mechanische Vervielfältigung 
des Schmuckes getreten war. 

Die Gestalt der Anfangsbuch¬ 
staben und die Art und Anordnung 
ihrer Verzierungen wechselte natür¬ 
lich im Laufe der Zeit, sie folgte 
dabei aber immer den Spuren der 
Architektur und wurde dadurch zu 
einem getreuen Spiegelbilde der 
verschiedenen Stilperioden. In der 
Ornamentik der Initialen ist durch 
mehr als tausend Jahre ein wert¬ 
volles Material für die Geschichte 
der Kunststile aufgehoben. 

Zu den ältesten gehören die in 
den irischen und angelsächsischen 
Handschriften aus dem 5. bis 7. Jahr¬ 
hundert auf uns gekommenen Initia¬ 
len. Die Schreiber jener Zeit pfleg¬ 
ten die größer als der laufende Text 
geschriebenen Anfangsbuchstaben 
mit einer einfachen oder doppelten 
Reihe von roten Punkten zu um¬ 
ziehen; im übrigen wirken diese 
Initialen durch die energische und 
nicht selten phantasievoll ausgebil¬ 
dete Form des Buchstabenbildes. 
Dass aber auch schon in jener fernen 
Zeit färben- und formenreich ge¬ 
schmückte Initialen gebräuchlich 
waren, zeigt die in Abb. 1 wieder¬ 
gegebene Seite einer um das Jahr 
700 entstandenen irischen Hand¬ 
schrift. 

Um die Jahrtausendwende stehen 
die Initialen ganz unter dem Ein¬ 
flüsse des orientalischen Ornamen¬ 
tes. Über Byzanz kam das Abend- 



*<3 350 M 


Digitized 


Google 


Original ffotn 

PRINCETON UNIVERSITY 






R3R3R3R3R3R2 Archiv für Buchgewerbe £f2£flXflXfX£F2£n 


land zu jener Zeit in rege Verbindung mit dem Ori¬ 
ent; ferner brachten die Mauren in Spanien und Süd¬ 
italien die Zierformen des Orientes nach Europa, und 
nicht zuletzt haben auch die Kreuzzüge dazu bei¬ 
getragen, dass die Arabeske in den Handschriften 
immer reichere Verwendung fand. Der byzantinische 
Stil trieb in der Manuskriptmalerei seine schönsten 
Blüten. Initialen, Bilder und Randverzierungen in 
größter Farbenpracht, durch Gold und Silber noch ge¬ 
hoben, schmücken die Handschriften, für welche oft 
das feinste, purpur- und azurgefärbte Pergament Ver¬ 
wendung fand. Phantastische Bandverschlingungen 
und Spiralen zieren das Buchstabenbild der Initialen 
oder setzen sich zu der Buchstabenform der Initialen 
auch direkt zusammen und in der 
weiteren Entwickelung werden die 
wunderlichsten Tiergestalten in das 
Ornament verflochten. Wenn wir 
auch heute noch über die wunder¬ 
bare Pracht dieser bald tausend 
Jahre alten Handschriften staunen, 
so mutet sie uns doch recht eigen 
an; wir empfinden unwillkürlich, 
dass diese Pracht einer Kultur ent¬ 
stammt, die unserm Wesen fremd 
ist (Abbildung 2 bis 4). 

Ebenso prunkvoll bleiben die In¬ 
itialen in der romanischen Periode, 
doch neigt das Ornament allmählich 
zu natürlicheren Formen. Reiche 
Blattgewinde nach antiken griechi¬ 
schen und römischen Vorbildern, 
freilich noch immer mit abenteuer¬ 
lichen Gestalten belebt, treten an 
Stelle des phantastischen Linien¬ 
spiels. 

Ihren künstlerischen Höhepunkt 
erreicht die Initialenmalerei in den 
während des 13. und 14. Jahrhun¬ 
derts aus den Klöstern hervorge¬ 
gangenen geschriebenen Büchern 
der gotischen Stilperiode. Hier be¬ 
handelten die kunstgeübten Bücher¬ 
schreiber häufig die Initialen als 
Ausgangspunkte für eine phantasie- 
volleSchmückung der ganzenBuch- 
seite, indem sie ein von dem Initial 
ausgehendes reichgestaltetes Or¬ 
nament über den Rand der Buch¬ 
seite sich entwickeln ließen, wel¬ 
ches oftmals die ganze Schriftfläche 
umspielt und auch den Raum zwi¬ 
schen den Spalten füllt. Die Kunst 
der Büchermaler folgte darin dem 
allgemeinen Grundsätze der goti- 
schenKunst:der naturgemäßen Ent¬ 


wickelung des Einzelnen aus dem Ganzen. Wie an 
der Pflanze alle Zweige, Blätter und Blumen aus einer 
Wurzel hervorgehen, so entwickelte sich das gotische 
Buchornament der besten Zeit aus den Initialen und 
sie verbreiteten sich in natürlicher Entwickelung wie 
die Ranken einer Pflanze um die Schriftfläche. Unsere 
Abbildung 5 ist einer Handschrift aus der Zeit des 
Überganges vom romanischen zum gotischen Stil 
entnommen, Abbildung 6 dagegen einer Handschrift 
aus der Blütezeit der gotischen Büchermalerei. 

Bemerkenswert ist an den gotischen Initialen, dass 
die eigentliche Buchstabenform der Stilwandlung, die 
wir am Ornament und nicht minder an der Schrift 
bemerken, nicht folgte; während diese, von der Spitz- 



Abb. 2. Aus einem Evangelium. Französische Handschrift gegen 900. 

351 47* 


Digitizec 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSm 




Archiv für Buchgewerbe mmmmmm 



Abb. 3. Initial aus einer Handschrift des 9. Jahrhunderts; 
Missalc, aus Essen. 





Abb. 4. Aus einem Psalter. 
Englische Handschrift des 11. Jahrhunderts. 


bogenform der Architektur beeinflusst, eine vollstän¬ 
dige Umwandlung erfahren hat, bleibt die Buchstaben¬ 
form der Initialen, sowohl der großen reich geschmück¬ 
ten wie der ungeschmückten kleinen Kapitel- und 
Versus-Initialen, diejenige der romanischen Uncialen. 
Erst die Renaissance schuf auch hier Neues. 

Zur Zeit der Erfindung der Buchdruckerkunst war 
die Kunst der Büchermalerei bereits in ein Stadium 
des Verfalles getreten. Das gesteigerte Verlangen 
nach Büchern hatte auch die Produktion gesteigert 
und die Bücherschreiberei, die früher als Kunst von 
gelehrten Mönchen geübt wurde, war zu einem Ge¬ 
werbe geworden, in welchem auch minder Befähigte 
thätig waren. Wenn wir heute noch mit vollem Recht 
die prachtvollen Malereien in den ersten gedruckten 
Büchern, z. B. in den herrlichen Bänden der Guten¬ 
berg-Bibel im deutschen Buchgewerbemuseum, be¬ 
wundern, so können wir doch nicht übersehen, dass 
das höchste Gesetz des gotischen Stiles, das der or¬ 
ganischen Entwickelung, schon arg vernachlässigt ist. 
Wir können deshalb jetzt ohne Verlust die Hand¬ 
schriften verlassen und uns zu den ersten gedruckten 
Initialen wenden. 

Es kann hier nicht unsere Aufgabe sein, die ge¬ 
druckten Initialen auf ihrem historischen Entwicke¬ 
lungsgange im einzelnen zu verfolgen, sondern wir 
wollen sie nur so weit in den Kreis unserer Betrach¬ 
tungen ziehen, wie sie zur Nutzanwendung für die 
Gegenwart Veranlassung geben. 

In den ersten gedruckten Büchern ist nur die reine 
Schrift gedruckt, die Ausschmückung durch Initialen 
und Ornamente blieb noch den Büchermalern über¬ 
lassen; dies ist selbst dann noch lange Zeit hindurch 
so geblieben, als bereits von vielen Druckern mit Er¬ 
folg versucht wurde, auch die Initialen mit zu drucken. 
Der erste größere Versuch typographischer Buch¬ 
ausschmückung durch Initialen begegnet uns in dem 
1457 vollendeten Psalter, der bisher von den Ge¬ 
schichtschreibern dem Peter Schöffer zugeschrieben 
wurde. Durch eingehende fachmännische Untersu¬ 
chung hat aber in neuester Zeit Heinrich Wallau sehr 
glaubhaft nachgewiesen, dass als geistiger Urheber 
der Ausstattung jenes noch heute mustergültigen 
Werkes der Erfinder der Buchdruckerkunst, Johannes 
Gutenberg, angenommen werden muss. Der Satz und 
die Druckausführung des Psalters bekunden die Über¬ 
windung so vieler technischer Schwierigkeiten, dass 
nur der Erfinder der Kunst, dem die Technik voll¬ 
kommen vertraut war, im stände gewesen sein kann, 
jene zu überwinden. Der Druck des Psalters wird 
jedenfalls in einer Zeit begonnen sein, als die erste 
Druckoffizin noch unter Gutenbergs Leitung stand; 
vollendet ist das Werk freilich erst, als Fust und 
Schöffer durch dieausderGeschichtebekanntePraktik 
sich in den alleinigen Besitz des ganzen Druckappa¬ 
rates des Erfinders gesetzt hatten. 


t^3 352 S'a 


Digitized 


Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



















Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 


Der zweifarbige Druck der Psalterinitialen hat durch 
mehrere Jahrhunderte den Geschichtschreibern zu 
raten gegeben. Besonders das unfehlbar genaue Re¬ 
gister der beiden Farben und das exakte Passen in 
die entsprechenden Lücken im Zeilensatz waren immer 
unerklärlich geblieben. Nach den erwähnten Unter¬ 
suchungen Wallaus (niedergelegt in der großen Mainzer 
Festschrift von 1900) darf nun als feststehend an¬ 
genommenwerden, dass dielnitialenzweifarbiggleich- 
zeitig mit dem schwarzen Text gedruckt sind. Die 
Druckstöcke der Initialen waren in Metallschnitt aus¬ 
geführt; der Stock für die Verzierungen, die mit einer 
Ausnahme regelmäßig eine rechtwinklige Fläche vor 
zwei Zeilen ausfüllen und sich dann aus dieser Fläche 
heraus auf dem Papierrande nach oben und unten 
entwickeln, wird im Kegel so bearbeitet gewesen sein, 
dass er die Lücke vor den zwei Zeilen genau ausfüllte, 
während die freien Verzierungen in den Anlegesteg 
hinausreichten. Dieser Stock wird nur an der Stelle, 
wo das Buchstabenbild in der zweiten Farbe erschei¬ 
nen sollte, mit einer Rinne versehen gewesen sein, 
in welche schwache Metallplättchen, genau der Form 
des Buchstabens entsprechend ausgeschnitten, gelegt 
wurden. Plättchen und Grundstock bildeten eine 
ebene Oberfläche, die in der Höhe wieder mit der 
Schrifthöhe übereinstimmte. Zu jedem Abdruckwurde 
nun zunächst das Buchstabenplättchen aus dem Orna¬ 
mentstock und dann der letztere aus der Schriftform 
herausgenommen. Nachdem beide mit der für sie be¬ 
stimmten Farbe versehen und auch inzwischen die 
Schrift schwarz eingefärbt worden, wird zuerst der 
Ornamentstock wieder in die Schriftform hineingestellt 
und sodann das Plättchen des Buchstabenbildes behut¬ 
sam in seine Rinne gelegt sein. Mit einem Druck 
wurde nun die Form dreifarbig auf das Papier oder 
Pergament übertragen. Dies Verfahren war natürlich 
ziemlich zeitraubend und mühsam, immerhin bedeutete 
es gegenüber der Handschrift eine ganz bedeutende 
Beschleunigung. Die Schwierigkeit des Druckes, viel¬ 
leicht auch der Umstand, dass die Druckstöcke durch 
häufigen Gebrauch wurden doch bei den sehr häu¬ 
figen Wiederholungen vieler Buchstaben immer wie¬ 
der dieselben Stöcke verwendet — zu stark abgenutzt 
waren, werden wohl die Ursache gewesen sein, dass 
die Psalterinitialen nur noch in der neuen Auflage 
von 1459, später aber nicht wieder Vorkommen. Wir 
finden in den späteren Werken der Schöfferschen 
Offizin überhaupt nur vereinzelt gedruckte, meistens 
aber wieder handschriftliche Initialen. 

Auf einer Beilage zu vorliegendem Aufsatz ist eine 
Seite aus dem Psalter von 1457 wiedergegeben, aus 
der die Form und Anwendung der Initialen und die 
Art der Ausstattung des berühmten Buches zu er¬ 
sehen ist. 

Das im erwähnten Psalter gegebene Beispiel des 
zweifarbigen Initialendruckes hat keine Nachahmung 



wrqmaon 
ahtrmcö' 
(tltcumpw?. 
jccuuuaptt' 
cataumno 
ftmrr'ttncv 
jdictM ptfhlf- 
netto« fdtt. 
Md m lege 

"tommi woluncas cutot'imlcgtrcnts me'- 
Jttabtrar' die ao noch: 

I3.t ent umquam ltgnum quob platt taot 
dHecus iecttrfuo aqtnrmti vquob fmc' 


Abb. 5. Aus einem Psalter. Französische Handschrift des 13.Jahrhunderts. 


-x.’ i~ 

, 

ftmpuif faltmsuitöi 

tonuranp tunte was 
imotniiamiisöulnra- 
rtmtc&Jf’y' tpio trgi 
umtrmitcmcs ai aus 
Cos itratdimirdiiln in 
jjirtu alt futttti rrtram 
öuenr uuu'£'T> irlht 
nxiiobistn tasten tu pr 
msantan pmrqjfdij» ^ 
auitsrolxmrmomm '■ 
jto>ianunuo./f.aop : ö 
.mtnitatuntfattdinu. v 
C3-V mmr&iio. -kiaU» A 
aiUbtsMtiXMS.pfaitml 
<r ttaÜB öai tut ormtndr 7 
latatit trtrpi’plmiir 
rtl iioit.ani aUf mixt loa 
fjurloffitr roiut Drfiit ou ' 
pfnuUurtfttftabü.irirrtr T_ 
uilqs.ilHDiujintmrffo: . 
ln((tpnS'ltMdjimS'*lo 
tnoifousqmttdmiymrp 
oilcr. entrinnt tonrims y 
ItsUiutfir»roi’s ctaimilt q 
(na Im tiiftjs «nur Imlttre -y 
ittouft-, §>u trau» fcrotu "jA 
Iwcsoupm Imircrsn»* 



i micrliiiir trsiors. 
frnr ta.i.f 



pluni Cr moiitr rffr.tim 
er itomaici ushrtatua 
filmsihioUMm jiiu 
riritö./ii" rtmi jfilu 
(uph tflbutus/uu 
it Dtiofcuro:«. iimut 
iimunim.rtiionini 
l'caiiitr plritoumjni 
fmiitrppixncmitfilii: 
artiir axrtait non rar. 
(Om. ttljwus.' 



t.. • ■ - ■«i 

Abb. 6. Aus einem Brevier. Französische Handschrift des 15. Jahrhunderts. 


353 M 


Digitizedby CiQOQIC 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




ARCHIV für Buchgewerbe XilXilXflXHXilXfl 


gefunden, wahrscheinlich ist die dort angewandte prächtiges Beispiel der vereinfachten gotischen In- 
Technik schon den gleichzeitigen Druckern unbekannt itialen bringt die zweite Beilage zu diesem Artikel, 
geblieben, vielleicht auch, weil sie zu schwierig und die eine Seite der 1472 von Richel in Basel gedruck- 
zu zeitraubend war. Es ist auch der Vermutung Aus- ten Bibel wiedergiebt. 

druck gegeben, dass von seiten der Illuminatoren, Die ersten gedruckten Initialen waren meistens nur 
Rubrizisten und Miniatoren, die sich zu Gilden zu- Konturzeichnungen, die von der Hand desllluminators 
sammengeschlossen hatten, gegen das Drucken von oder Rubrikators nachträglich noch ausgemalt wurden. 
Buchverzierungen Einspruch erhoben wurde und dass Diese Ausmalung beschränkte sich aber bald auf die 
die Buchdrucker, um sich dieser Gegnerschaft zu rote Ausfüllung der vorgedruckten Buchstabenkon¬ 
erwehren, die Anwendung von Initialen aufgegeben turen. Die Uncialen am Beginn der Unterabteilungen 
haben. des Buches wurden noch oft in roter Farbe von der 

Hand geübter Schreiber eingetragen, die auch die 
Kennzeichnung der Absätze durch Paragraphzeichen, 
die Unterstreichung oder Schreibung der Rubriken, 
sowie die Aufschrift der Seitenzahlen besorgten. Doch 
bald wurde selbst diese letzte Arbeit an der Aus¬ 
stattung der Bücher den Schreibern von den Buch¬ 
druckern noch abgenommen. Johann Sensenschmid 
in Bamberg vollendete z. B. 1488 ein Missale, das 
nach dem Vorbilde des Psalters von 1457 Initialen, 
Uncialen und im Text verstreute Wörter in gutem, im 
Register zwar nicht immer genau passendem Rot¬ 
druck aufweist (Abb. 7). 

An diesen ersten deutschen Büchern mit gedruckten 
___—- Initialen ist Verschiedenes sehr beachtenswert. Vor 

tlfrin flinhnmmi Pr ^ nnnlnimr allem ist die Zeichnung und der Schnitt der Initialen 

JJlllU I fc; u ♦ so gehalten, dass diese in der Größe immer mit einer 

rrr-tt fA | ft (Vtimlttir bestimmten Anzahl von Zeilen übereinstimmen und 

nottir rt magnt roitiif angtiue. slch so ohne Lücken das Sat2bild einf(lgM . d „„ 

harmoniert die Kraft der Zeichnung und die Größe 
der dargestellten Verzierungen ganz vorzüglich mit 
der Kraft und Größe der Schrift; und drittens haben 
es jene alten Drucker ausgezeichnet verstanden, Ini¬ 
tialen von verschiedener Größe in ihrer Ausschmük- 
kung so zu gestalten, dass sie einheitlich wirken. Es 
sind das drei Punkte, die uns heute noch vorbildlich 
sein müssen. Wieviel ist und wird nicht allein gegen 
den dritten Punkt in unserer Zeit noch gesündigt, in- 
dem Initialen von gleicher Zeichnung, aber verschie- 
y InUUUl UnllUllPÖ UUUU dener Größe — mechanisch vergrößert oder ver- 
„ . ,, c kleinert — auf einer Seite angewendet werden. 

Der gotische Stil konnte in der Buchdruckerkunst 
Erst von 1470 an finden wir in deutschen Büchern nicht mehr zur Blüte gedeihen, da er, wie bereits er- 

wieder gedruckte Initialen. Waren diese auch im all- wähnt, zur Zeit der Erfindung Gutenbergs schon im 

gemeinen den gemalten Initialen nachgebildet, so sind Zeichen des Verfalles stand. Eine neue Blüte der 

sie doch in einer der Technik des Buchdruckes an- Kunst sollte von Italien kommen, wo seit Anfang des 

gemessenen Weise vereinfacht. So finden wir z. B. lö.Jahrhunderts die Renaissance sich entwickelte, 

in Bibeldrucken aus Basel, Bamberg, Augsburg u.s.w. Die deutschen Buchdrucker, die die neue Kunst nach 

Initialen von rechtwinkliger Form und in ansehnlicher Italien brachten, mussten für ihre gotischen Typen 

Größe, die in einfachen Zügen schön ornamentiert einen Ersatz suchen und sie fanden die neue Form, 

sind und in Holz oder Metall geschnitten gleich- indem sie nach den klassischen Vorbildern der an¬ 
zeitig mit dem Text gedruckt wurden. Die zur Ein- tiken römischen Inschriften und in Anlehnung an die 

fachheit zwingende Technik des Schnittes war die römischen Handschriften die Antiqua schufen. Die 

Ursache, dass die gedruckten Initialen zumTeil künst- ersten in Italien gedruckten Initialen und Ornamente 

lerisch höher stehen als die gleichzeitigen gemalten sind Beispiele der reinsten Renaissance. Allen voran 

Initialen, die oft unschön überladen erscheinen. Ein stehen die Werke einiger deutscher Meister, wie z. B. 

e<3 354 so 


p§-Cantate bno cantitü nouü. 
mirabiliafcnt,£D^O. 


(^onreöf qsops öfue: 
Dtnostmipiin tut noua 



Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XTlXTlXTlXflXTlXil 


diejenigen des Erhärt Ratdolt aus Augsburg, der 1476 
zuerst die Litteras florentes, die laubverzierten In¬ 
itialen, einführte. Den deutschen Meistern folgten die 
Aldinen in Venedig und einige andere Venetianische 
und Florentiner Drucker. Wenn nun auch auf keinen 
Fall angenommen werden darf, dass jene prächtigen 
Buchverzierungen von den Buchdruckern selbst ge¬ 
zeichnet wurden, so dürfen wir doch aus ihrem Vor¬ 
handensein eine enge Verbindung zwischen den Buch¬ 
druckern und den tüchtigsten Künstlern ihrer Zeit 
annehmen. 

Die Blüte der Renaissance in der italienischen 
Typographie war nur von kurzer Dauer, etwa 1477 
bis 1518, sie gab aber den Anstoß für die Verbreitung 
der neuen Kunstweise in die nördlichen Länder. Die 
aus Italien nach Deutschland zurückkehrenden Buch¬ 
drucker, wie unter anderen der erwähnte Ratdolt, 
hatten freilich mit der Einführung der Renaissance 
wenig Glück, sie mussten im Gegenteil wieder einen 
Schritt zurückgehen, um bestehen zu können, und 
statt ihrer schönen Antiquaschriften solche Schriften 
verwenden, die der Gotik entgegenkamen. Zu dieser 
Zeit ist jene halbgotische Schrift entstanden, die in 
unserer Zeit wieder als Vorbild für eine deutschnatio¬ 
nale Druckschrift empfohlen ist. Abbildung 8 giebt 
ein Bruchstück aus einem Druck Ratdolts, das die 
prächtige Halbgotisch in Verbindung mit einem Re¬ 
naissance-Initial zeigt. 

Von viel mächtigerem Einfluss auf die Entwickelung 
der Kunst im Buchdruck waren die Werke einiger 
hervorragender Künstler, die in Italien vom Geist der 
Antike beeinflusst, in der Heimat eine fruchtbare 
Thätigkeit entwickelten. Allen voran istAlbrechtDürer 
zu nennen, der alsSchöpfer derdeutschenRenaissance 
in der Buchausstattung anzusehen ist, obgleich das 
eigentliche Gebiet seines Schaffens mehr dasjenige 
der Illustration, und hier wieder der Holzschnitt ist. 
Neben Dürer erscheinen dann Hans Holbein und 
Lukas Cranach der Altere. In den Fußstapfen dieser 
drei Künstler wandelten eineSchar von Kleinmeistern, 
die das ganze 16. Jahrhundert hindurch die deutschen 
Buchdrucker mit Initialen, Ornamenten und Illustra¬ 
tionen versorgte und manche prächtige Arbeit von 
unvergänglichem Werte geschaffen hat. Die Abbil¬ 
dungen 9 (aus Holbeins berühmtem Totentanz-Alpha¬ 
bet), 10 und 11 geben ein Bild von den Initialen und 
deren Anwendung in dieser Zeit. 

Es würde uns hier zu weit führen, die Geschichte 
der Initialen in anderen Ländern auch nur andeutungs¬ 
weise zu verfolgen. Wir wollen uns damit begnügen, 
noch zu erwähnen, dass zur Zeit der deutschen Re¬ 
naissance Geofroy Tory in Paris und Christoph Plantin 
in Antwerpen, ihre Werke mit Initialen ausstatteten, 
die sich, wenn auch in der Art von den deutschen 
und italienischen verschieden, doch mit diesen in 
jeder Hinsicht messen können (Abbildung 12 bis 15). 


Betrachten wir als Buchdrucker die Initialen der 
Renaissance, so muss uns hier wieder wie bei den 
Werken der Gotik vor allem das hervorragende Stil¬ 
gefühl unserer Kunstverwandten jener Zeit Achtung 
einflößen. Wir sehen wieder, wie Schrift, Initialen und 
Ornamente in vollkommener Harmonie stehen und 
wie bei allem Reichtum der Ausstattung eine edle 
Einfachheit gewahrt bleibt. Diese Vorzüge finden sich 
namentlich dann vereinigt, wenn die Initialen und Ver¬ 
zierungen für ein Buch neu geschaffen wurden; es 


B uc maria 

a plcna 
Dominus 
1 tecu bene 
Diera ru m muttcrib* 
etbcncDicrus fru cf 
uentriö tut: il)dus 
cl)iiftu9amen. 


j 0 loiialaubt 6 refonctHi 02c 
omniu p>atrigemfoq3p2oh 
fptritut fanctopariter iRelul 

Abb. 8. Aus einem Druck Erhärt Ratdolts um 1480. 


erscheint dann das Ganze wie aus einem Guss. Diese 
einheitliche Wirkung ging aber nicht selten ganz ver¬ 
loren, als die Buchdrucker begannen, vorhandenes 
Ziermaterial bei jeder sich bietenden Gelegenheit 
immer wieder zu benutzen, und noch mehr, als die 
billige und unverständige Nachbildung begann, wie es 
gegen Ende des 16. Jahrhunderts und später immer 
mehr zur Regel wurde 

Von dieser Zeit ab ist mit wenigen rühmlichen Aus¬ 
nahmen nicht viel Gutes mehr von den Initialen im 
Buchdruck zu berichten. In Deutschland entwickelte 
sich neben der Antiqua der Renaissance aus der goti¬ 
schen Schrift die Schwabacher und aus dieser die 
Fraktur. Für beide wurden auch Initialen geschaffen, 
die in ihrer Art stilgerecht sind. Namentlich gingen 
im 17.JahrhundertausderNürnbergerSchönschreiber- 


K3 355 S<3 


Digitized by 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




I 


Archiv für Buchgewerbe XT2XTJSTIET2XT2XT2 


schule, der wir auch die Fraktur verdanken, Initialen 
hervor (man vergleiche die in Abbildung 16 wieder¬ 
gegebenen Initialen), die für lange Zeit vorbildlich 
waren, die jedoch bald in einem Übermaß von Linien¬ 
schnörkeln die Grenzen der Deut¬ 
lichkeit und Schönheit weit über¬ 
schritten. Auch die Barock- und 
Rokokozeit haben einige Leistun¬ 
gen meistens französischen Ur¬ 
sprungs aufzuweisen, die als 
stilvoll anerkannt werden müssen, 
doch war es hier der Kupferstich, 
der in Titeln, Illustrationen, Kopf¬ 
leisten und Initialen das ersetzen 
musste, was der Buchdrucker un¬ 
fähig war zu bieten. Den Stand der Buchausstattung in 
Deutschland von Mitte des 17. bis Mitte des 18. Jahr¬ 
hunderts charakterisieren treffend die Abbildungen 
17 und 18; Initialen wie Kopfleisten lassen den Ver¬ 
fall sowohl in künstlerischer wie technischer Hin¬ 
sicht deutlich erkennen. Wir können deshalb ohne 
Verlust für unsere Ausführungen zur Gegenwart 


übergehen, wobei wir jedoch noch um einige Jahr¬ 
zehnte zurückgreifen wollen. 

Betrachten wir ein deutsches Buch aus der Mitte 
des 19. Jahrhunderts, so fällt uns eine öde Schlicht¬ 
heit der Ausstattung auf, derenEin- 
druck durch das Papier, das dem 
Löschpapier ähnlich ist, nur noch 
trüber wird. Die Titel sind meist 
aus fetten Frakturschriften gesetzt, 
mitunter mit fetten gotischen 
Schriften gemischt; die Zeilen der 
Titel und Rubriken sind unnatür¬ 
lich viel spationiert und in der 
Sperrung weit aus einander ge¬ 
zerrt. Für die Rubriken sind meist 
fette Schriften verwendet und der Text ist glatt ohne 
allen Zierat gesetzt. Die Initialen, die von den Buch¬ 
druckern zu Ende des 18. Jahrhunderts wohl mehr 
aus alter Gewohnheit als aus Kunstbedürfnis noch 
benutzt wurden, sind aus den Büchern ganz ver¬ 
schwunden. Die in alten Druckereien etwa noch Vor¬ 
gefundenen alten Holzschnitt-Initialen fanden, bis auf 



Abb.9. Aus Holbcins d. J 
Totentanz-Alphabet. 
Basel um 1523. 



** VLRICHI DE 

HVTTEN EQ.VITIS FEBRIS 
PRIMA, DIALOGVS, 

Interloquutores. HVTTEN VS, 

ET FEBRIS. H V T. 

VIN TV ABIS, 
quam oportuit primoftax 
tim die exigere, tarn mole 
ftam holpifam. Atque au 
din'c'Abi,abi,apage.FEB. 
Atex tuafimul humanita 
te>8£ ueteriGermanorum 
inftttuto fuerat hofpitium 
(altem commonftrare abe 
unti. Quanquam te iterür, 
las hoc hyemisincertäquö 
diuertendum fit. H VT .Tibidico primum,abi>ad hox 
(pitium deindequodpertinet, uidcshanc portamC’ per 
eam delcenditurreda. F E B. Duc me age,uerumadali 
quem ducuoIuptarium,diuitem,potente,cuiequi li'nt, 
miniftri,corrutes,& familia coplole,8t ueftes,&horti, 
& balneae, H VT. Hofpes eft hicipfe, adquem duco, 
fed non caret his,ac utitur credo. Atque eccam tibi dox 
mum,agit ibi magno cü comitatuCardinalis S. Sixti, 
Roma hucprofeauspecuniama nobisutpctatinbel 
lum contra T urcas,quam infumant Romanenfes ifli, 
magno iterum apparatu expeditionem mouetes periti 
bellatores, obnoxium tibi genus. Ageoccupa, cubat 
autem in palla purpurea fupinas intercomplura circü 

Abb. 10. Aus Huttens Dialogen. Mainz, Johann Schöffer, 1520. 


©aornem SSiicbDcr £cpfmfc£ 

cn ^tfEortctt nach 5cm abqtmcj 5ce ßepffre 51 u* 

gu(hlobUd?et gc&cbcnt£ von farju jat bttreb 
CecntliumTLactmin bcfcbncbcn. 

Spott ©ctano/ toi< er 5e® ®:itft (jaußtVatt)«* 

m {»fahl gebtaebt/ vnb fit wtbber ftm er gen baup'K>trc 
6m felben vmb jübtingcn/gcfhfft batt. 

Slttbemjarafobetf 

Catwe 5l|ituue wm5 5er £u* 

tue TtncifTiuo biirgerntertfcr warcnivcl 
cbm jeijunb 6ad neunbe !ar mar/ nach 
btmber Tlibenitß 6m gcincjmm mtge n 
jArecbt vnb jti friebengebiacbt batt/ v tt 
lein qtfcblecbc jä nam mb grüner; bann 
baß Oer (Scrmamcuß geworben war/ 
baffclbig hielt er für fern vnfal / fonbet? 
vil mehr furern glücF) bat ficb baß gliicP 
angebabcnjft wenben/ mb vnuerfebcnrf 
lieb all« bmg verwirren vnb betrüben/ 2>ann antweber er fclbcr/ bet TTibc 
rtuß b«b an vnb (täte ficb arewlicb gegen ben biirgcm obber wo et cs felber 
nit tbect/war er boeb bebufffheb vnnb |f«rc?et bie attbern fo folcbe» vnber/ 
(Funbcn vnb fiimamen. TJnnb folcber rumor mb berrübmf tft btr Ttclius 
öeianue von wekbeß getvalt icb auch bioben gefugt bab/ welch« tyn 
baupnuan über bi« gcroarb« obber über baß 2i.cy|crtfcnc fenlcinwar/ evn 
vrfacb vnb eyn anfang gtwefm/'Oon welche9 vrjpnmg vnb fittm/ vnnb 
mir wa« tbaten er>5 foTcbem getvalt «rfflicben Fornmen, vnnb mit erficb 
ber mtviferfebafft obber berrfebafft von erflen vnbernommm/ icb bic fagv 
enwil. JDanneraußbtmflecFmobbetlTtttUin ’Vnlfinifß geboren war/ 
vnb bartyn vatrerSftumStrabontmgtnant/tynmbtßreyftgmffanb# 
Jn Xomgebabt/Z)ietreilernü rtoeb jimggewefm/ ifter bem Cato Ccfari 
beß lugufh boebter fon nach gejogen/vn bat (icb bei bc|felbe Fricgsuolcfc 
jftgetbatv öl fo baß aueb cclicb« wolten fagm/cr beer gtlt genommen / vnnb 
bett ficb ben Aptmim. iveicber tyn teicbervnnb vmtmnifcbcr mmfcb 
war feinß wtllcnß laffen gtbtaucb«n/5>amacb bat tr ficb 5» btm ICibeno 
ge feilet / vnb jm ben felbm mit mancherlei lt(l vnb fynanQen jii freunb gex 
macbt/alfogat aueb/ba« ber^fibertuß ber fonftgegm jeberman fein« facb 
tn vnb bnrtbermltcb bielcvimb verbunef eit / gegen biefem allem alle feine 
bm| offenbar vnnb vmrerbotgen bitl«c/ mebt ba» tt folcbeß au« 

Abb. 11. 

Aus Tacitus, Der Roemischen Keyser Historien. Mainz, Ivo Schöffer, 1535. 




M 356 M 


Digitizer 




Original ffom 

tr '.'7 ersitv 













'■'Jtwpit fpiHoIa FancH ibzrommi ab pault * 
mim preTpitcttirn teommbuo biuftie btfto 
m librie* Capitulum primum. 

Rater amfaofi? 
tuamicbimunu 
rculapzrfct$?*te 
tultt fimul ctfiia 
uilfimao Iräo.q 
a prindpio ami- 
ridarum»fibepr<> 
bateiam fibei et 
vcferio am'tade 
noua:pFcrcbant 
q?etaemm tUa nettlfitubo eR»etcriRiglud* 
tio copulata «quam non vtilitafrei Familiarif 
non pivfenda tan tum cozpozummon Ribbola 
ct palpans abulado *fcb bei timoz »et biuina 
rum Rripfurarum Rudia conriliant .Legrniuf 
tn wteribuo biRoztje»quclbam luRmlTe^ 
uinuao.nouooadt|fTepopu{oo .mariatran* 
fiffe.vt coo quoo vf. librie nouerant: cozam 
quocg vibcrcnt.^tcut pitagozaa mempbid 
ieoo vateo»fic platoegtptum.ct arcbitam ta 
rendnurtucanbcmqjozam ytaliß -quc quodä 
magna jredabicebatur.-latoziorinirtie p?ra/ 
grauit «et vt qui atbenio magiRcr etat.ct po 
tene »euiulcg öocWnae acbabcmiß gignafia 
pn-ronabant»fier<?tp?n?gmiuo atq* biRipul? 
malßnoalißna tstvcunbetnlcßw rquäluatti 
pubenter mgcranz. öemqj cum littcrao qfi 
tote ozb? Rigicntse p?r fizquitur • captue a pi* 
rafteet\x?nurtdatue»tpräno crubelilfimo pa 
ruit ‘buch» captiuuev'mä? et (crime .^a 
men quia pbiloroptoue maio: «mente fc Riit 
ad dtumliutum» lacfcco etoquenue Ibnte ma 
nantem *bi? vldmie bilpame galiianimtg fis 
mbue •quofbam Yeniric nobtlee Rgimue-rt 
quoe ab eontempladonem Rn' toma nö trajc 
erat: vmuo bommio Fama pzrbujrit.foabuit 
illa etae mauditum ommfco leculie • celcbrä 
bumcg miraculum*vt vrbem tantam igtvffi 
aliud cjrtra vrtern quererer*. Ajpollomue 
fiue lüe magno vt vulguHoquitur-Rue pbi 
loTopbue*vtpitagozifltradunt »mtrauitp* 
Fae .pzrtranfiuit raucaRtm »albanoe -IcitbaT 
maflfegetbao *opulenfinima mbieregna pz 
tictrauit »et ad eptremu ladlRmo pbifdamp 



«tianJrmlTo pzrußitabbzagmanao »vtby 
arram m tforono febentem aureo et be tantalt 
Ibnte potantcm»mter pauooe biRipuloo :be 
natura*b^mozibue«acbe curlu hierum et fi/ 
herum audiret boazntem.“Jnbe pzr elamitao 
babUomoe»cbalbcoe»meboe-anirioe« pars 
toe‘fyroe*pbemcee‘arateT »paleftinoe »teuer 
fiie adale;anbriam:p2rrepit ad etb'ioptam. 
vt gtgnoIbpbiRa? et FamofilRmam Ibliftne 
Tarn vtberet m rabulo.Tnucmt Ule vtrvbiqj 
qö bircenzt* *r«mpzr ^fidetie -rempzr Re me 



liozfierct. . 

to \o!umibue;pbilorirat 9 

er 


tlcnilRme oc/ 
lüit 



uid loquar be feculi bommie 
buocum ajpoRoluo pauluo 
vae elecböie »et magiRßr ge 
dum «quibe conRic nda fand i 
fc bofpiti 0 loquebatur ♦ bicee 
An e;p?rimentum queritie «tue qui m me lo 
quitur criRue.^oR bamarcum arabiaqj luf 
Rratam: aRcnbit iberorotimam vt eiteret p? 
trum et manRt apud eum biebuP quinbedtu 
tooe entm miRerio ebbomadie et ogboadte: 
Riturue gcndum prebiratozmRniendua edt 
RurfiimcßpoR annoe quatuozbedm aRump 
tobamabaettytoiejcpaluitcum aipoRolie» 
cuangclium»ne R>zte m vacuü currorctaut 
eucurriliet .habet neRio quid latentie ener* 
gie:viue \ode aclue»et m äureebiRipuli be 
auäorie öze tranff ura:R>zdue Tonant .^nbe 
ct eRbmeue cum todt e^mlaret-et legcret 1 il 
la bcmoReme ozado quam abuerfue eü ba^ 
buerat r mirandbue cunäie atep laudantib'^: 
fitfieirane ait-^uid R »ipRim aubilTctie beRi 
am-Rta verbareronantem. tffrapit ulu i tt» 

1 ec boc bico-^ fit aliqb m nte 



talc.quod vel polReameau 
biw vel xelUbiRere-Tebquo 
arboz tuue et biRenbi Rubiü 

_edam abfi^ nobie p?r fc pro* 

bari bebeat.^ngemum bodlc«et fine boctoze 
laubabileeR.^onquidmucmao ircbqiud 
querao confiberamao. Moll io cera et ab Rh* 
manbuj Fadlioredä R ardfido et plaRc celtct 
manuortamen vtr tu« totum eR quicquib er 
repateR.paulueatpoRol? abpebeo ganta 
lielio«legc mopfi et^pbetae bididlteFeglo 
riatur: vt armawo lbiritualibue telio • poRea 


e^SOc^Ss Verkleinerte Seite aus „Biblia sacra vulgata“. Bernhard Richel, Basel um 1472. 

Beilage zum „Archiv für Buchgewerbe“. Q Aufnahme und Anfertigung der Druckstöcke B Zum Artikel: Die Initialen und ihre 
Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. t von Angerer&Göschl, Hofkunstanstalt, Wien. fc Anwendung in alter und neuer Zeit. 

Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 











j&ntns Diete paß frÖii mniratis -fmutaßmimi. 


trat no8,p>' TmireatL^mutr- 

€atuauirqm==; 


nonabptin ifnouar- 
ronfilio impionl rt in 
piaptroqnöfttfein 
rattjröraprfhlfnrnofr* 

öit,j@'rüüfgrDnnjo 

rine nirinrnbiföif ar 
nodr, © t mt tan$ lignü qö plätatö iflr 
frais öxurfuo aqprqö frurtufnö Dabif in 
ipr fuo© t fbliu tP n§ ofa qriqpr 

fanftjjfprabfif, 1 öfir impij nö fir CrD 
tnnip pulmo quf jnrinrmuo a farir mir, 
J Dm non rffurgf t iinpq in mDinorm# 
prmminmfiboiulhjq (lynnomrbno 
pia itrr mipioqimbit,0 fta ß 


c~So Verkleinerte Seite aus dem Mainzer Psalter. Johann Fust und Peter Schöffer, Mainz 1457. 

Beilage zum «Archiv für Buchgewerbe“. 0 Aufnahme und Anfertigung der Druckstöcke 0 Zum Artikel: Die Initialen und ihre 
Druck von Breitkopf & Härtel \n Leipzig. t von A ngerer & Göscfil, Hofkunstanstalt, Wien. I Anwendung in alter und neuer Zeit. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 









































i.up., J i JU.inl H lM 



Digitized 


n Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 











fc. _c « t- & 

tj W tj tm 
TJ « W *3 £ 

p £ — J» p) 

O c O c 

■Bl ü s E 

!= (3J O ^ 

o 2 t -2 

w g 5 o j: 

= £ -O T3 O 

3 Z £ >q S- 
C O 2 BJ 
w *. rz 3 
Tfl ® 3 *■ 
■*■ S « ta 

E. W 3 “ 

öS®* . 
3 O N = 

U ü —< W 

T3 c Jf - 3 

£u«S v 

(!»■ 3 "S 
3 ö * c 73 

fiJaula 

i. 3 Q) «* N 
■o = s » s 

•“ fc t» o 

So &2« 

<o «■ 3 ? 2 
tj io a E c 

. — n Ä 0 

iäCO' fc - 

w o 5 (0 « 

« «B cK 


C V> 


= -S *81 

3 § =X^ 
S Ä _ O s 
O 3 O W 

« = § 

i s ii? 

o £ o g 
w o ► "O ® 

ilssi 

J« 8 -i 

ÄB - Ofc 
2S c p * o 

fc 3 = C 

»>g^ü2 

w c ® ’S 5 

C tO «9 ~ ■*" 

fj -M (/> tj 

ts <» e 5s 

.22 «.g «* 


■w X5 «> 

o ^ a iS 

o *■ 3» c 

■ L« b l 

fei 3 *j o 

tj c 7* S £ 

V «- o w 

5-0 E §2 

«> §3r£ 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Original-Erzeugnisse der Schriftgiesserei Heinrich Hoffmeister in Leipzig 










Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



N 



r 
5 -Q 

S E 

w 

s a 


cn (3 


TJ U 





w 

1 

+- 1 

C _L 

c 

*« 

£ 

well 

ein 

5 

c 

-C U 

3 

<n 

c 

'So 

’C 

u 

1« 

Je c 

O U 

*5 -2 

V- » 

3 

o 

X 

o> 'Ö 

u _ 

£ 


«a 


.£ 3 *o 

£! #> <q 
-■ W 3 
öfl « 



Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 


Beilage zum Archiv für Buchgewerbe Zum Artikel: Die Initialen und ihre Anwendung in alter und neuer 










CJ 


ITÄ 

e 

CJ 

'c 

f3 

-E 

CJ 

E 



KJ 

-e 


«3 

Ha 

er» 

CJ 

• MM 

Q 


C ■ £ 

O N’t 

o o H 

*“= w 
u tj a 
a- w - * 3 


S «t 

&£.§ 
» m 3 
— ca cj 
3 P ^ 

iK a - 

c lg. 53 

“ -3 «n 
-e 5 .2 


p er ’s ja jr »< ■ 

Sa ü-g — ^-e _ ^ 

p =3 £ * -d - ta ^ 

° q = -e S JL~ ö 

Q ^ o 3 - T3 

E p CJ .-.-Tb 

— “ T" 3 ^ _cj 5 

N TJ ü ü Ö£ -T 3 -X 
3 1— ■ J 2 *- c ^ 

" 1-^=5 af - 

■DJS-u 


n 5 "2 ■ 5 . 3 = <“ ‘S 

E -5 1 -t im 3 


<3 

-E 


"g 3 ^ - 
O cn — w b 
p “ 3 «5 «- 

Ci 

"oi-G 


S,ä =» £ 


- E 

: o 
» 5 o 


H3 


— ~ CJ 


CJ = *" .2 =: 
3‘2p«<-b1 
~ S 2 = *=« - 


«ai.jB E E ^ 3 

J= B 2 ~jjü 

_ "2 -b * 5 * 2 .-° 

-m n c 3 U' 

•=i2 3 a 

E *r 3 . n n 

!§. S 5-0^2= 

.2 13 T 3 O "g CJ 

° -E o -E ‘I -2 

p 3 3 “ 3 CE 
eu H. 2-T 23 
•B • -g a a ^ 

l2 fl 3 a * 
. 3 a -P “ o\ 
— c 

<n _ -— 3 

3 3 a-g 

a ^ 


£ ü c 
ä S c 

3 CU 


o rz c: 


CU 

CT« 


i -ä -E *2 ^ 

UiHE^Sg ~ 

g 5^ : 2 ^3 5 c 

*C ^ J3 ^ Ci 

^r* S 3S. *- *- .Ci 

ci :o E c Q *a 

■u i- 
^ a 

-E 


Ci 

i *a 


-S S 2 -B 

_ tJ c 



saaJ“ä§ 
3 h Ei bi 1/1 3 -E 

b, “< 01 cj ej — sr 
cj "H cj "a -E p 

2 :S g 1 tj —■ •— "E 

Ä-5,^ ■§ S ■*» Ä 

f Ci £3 c 

.E ui ^ n “c — § 

•E 5 JS .£- o, 

— *=• cj -£: «= 

cj :p ^ = 
-E S o-Ä. 

»— ^ -«*1 3 Kd 

oj cj a g “ 

CS -a u IC IC 


E 

E 

o 

J= 




p 

CJ 

3 

p 

IT 


■ ■ —j *—J 

= KI -13 


Ci Cj ^ i» — 

.x: E <n 3 

ra 2 -p; P 2 :§ 

n N S 1 E’-E ~ 

_ n a n a 

2 ^-‘ 2 - (Ü2» 

lIS-Sf-K 

-3 *r c tj o, !=J 
«“ fe -E 2 = = 

d— -a cu E c 

sgr **l-S 3 

— E ~ g =, .2 
E ■= « o S ^ 
E c c £ -a E 

Q a _p cj b cj 
ki J=L. jc cj -a 


aE5 g S 

-cj 3 -o -E CJ 

■E 2 - 'S 

E g fe-E ■» 

3 E N U r- 

- “ö e| 

p g^-gl 

S c ra -a >E j _g 3 

||a “.-E 

d 


<u .t: 

Qi 

£ K) 

10 »ft 

§ s 

3 Qi 
C E 

•S ^ 
•I § 

C »- 
“ Qi 

b! 

11 

<E c 

E I 
s e 
to a: 


_ _ . b 

n NggT3» 

& 5 g ” 

-3 -E 22 ’S 'S 5 

-Hta SSg 

5 ic bi oo E 

■° E i 3 s = 

JE JS § - 

U _ Öi c w 

PS.^ = -S 2 ^ 

“P 3 CJ P <3 


‘S ö) 

fe 8 

■to D. 
4» '5 

'5iu 

|9 

Sl 

Oi Qi 
/O 

^5 

& ö 

Sö 

to Ü 

»- d) 

•5 -6 

g cn 
iS’cÖ 
o «-=> 



t; c 


!| 

I i| i 

g a CJ -o 
|C«;^ 
fc 6 E g 

g <u a P 

Qi ^ ^ 

g> »r, a> (ü 

II «£. 

3 5 a “ 
$Q 3 jo « 

Jj »'S 
-ß oo jg jo 
•p-" _ c 
3 Qi ,£ »r 3 



| ä 2 ö e 
qj 21 70 'Z 

g£ § oi^-g 
— 4) >- E <u 

»ilN 

1*1 &® 

® 5£.«D| 

'53 •—-’tn jr- o> 

J£ ,S 3 J = 
C31 4J ff 01 4J 
'C £ IO 'S 
io jo c 2 
^2 5 , s a - 0 

<u c 3 . a> 
e -S = tn 2 

g f <li Qj tr 

— «t^-Q ’S 
X 3 
5 Qi 3 »- 


c c c 

Qi Qi Qi 

-f? — 
SÄ« 


c a» 


«> 2 . 


3 qj Qi 3 »- 

K) /o IC £Q Q 


Jt -o ^ 

■g §S 

|c § 

e 2 p 

-e 2 I 

3 ~<n 

^l'g 

C XI 3 
<u a> n 

m— c 
c x 

o C 4> 
O) 3 1Ü 


C -6 
CT’X- 

x.ü 

oi oi 
C /O 
3 C 

:r= 

| 1- 

J.s 

'S ic 

? c * 
Jn i» 

01 -J— 

a> o> 

■E x 

S ™ 
CD O) 

Qi C 
O) 3 
- O) 

—* Qi 
ro j_ 


<li O» Ö) 3 Oi jJ 

1 S &1 

0 ) o C -O 


3 

•6 'S 


3 (« 
X X 
- <U 
3 X 
01 c- 

•6 a: 


. 3 

Q) Hl 10 

5 c 


c c a 

1P.X 
to «x X 

C -P 3 


l— O r— 

- <ü£CD |fc 

Illlül 

3 a; « 
oioipt 
c X -9 3 
3 O S 3 
o -fi x H£ 

;3 (f) c „- 
jö 2.Ü0 


| X 
2 3 
2 « 

Ti“ 

i i- 0 * i j -e 


1 s| 1 I 

•b X -3 O .3 

a> c 9- 3 X 

f£2ö| 
| b'.®Oe 
o S2 B ert 

c "§ ri x c 

3 X X o 

Sx^'l £ 

■§2 fel| 

2 9”6 3 

x 3 ^ — a 

•S ^ | ic £ 
Ä c“l 7-J5 
Q) «i.’S S o 

x O.U-g'Uo 

s 2 2 '5> S 

„ OlX j; JJ 

Ix-SSl- 

3 t: 3 "b o 

öu elflä 


¥ a m 
JJ P /) 
SO 3 

2 ci 

oi -8 


01 


-8 

3 

O 

•+— 

Qi 

C 


O)^ 2 c iz 

| a O <o 
5-3 „ »- 
£5 -c s- o> 


JO 

«n 
o 

X 

a 

3 Uo 
<U _ 
x x 

X 3 
C 3 

01 » 


U 3 

x a; X 

c 2 *» 
« jj S 
-P -b x 


aj cj 

E a 

01 o> 


(n 


Ol 


01 


0.2 

'S Ö 3 -? 



“-e 

O) 3 

5 » 
s »- 
£.2 
a ;> 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 

















hne Frage haben belfimmte Porlfellungen 
und Stimmungen der Zeit und gewiffe von 
auswärts kommende ftarke Eindrücke, wie 
fie namentlich Japan brachte,Im Perein mit 
mannigfach neuen konftruktioenGedanken 
und ebenfo neuen materiellen und Cedi* 
niken eine Reihe bis dahin ungewohnter, nun gang und gäbe 
gewordener Formen entltehen lallen, die man füglich moderne 
nennen darf. ErfchöpFte fleh aber in deren äußerlicher Per* 
wendung das innere Wefen der Sache, fo wäre wenig Anlaß 
da, oon einer neu erwachten Kunft zu reden, nicht ein anderes 
Schema, fondem ein anderes Schaffen ift ihr Kennzeichen. 
Was zur Freude an der gegenwärtigen Entwicklung berechtigt, 
ift die Catfache, daß wir überall wieder künftlerifchen Perfön* 
lichkeiten begegnen, die an natur und heben mit eigenen 
Hugen herantreten, um oon dem, was fie fühlen und erfahren 
in felbffändlger, individueller Welfe derart zu reden, daß man 
in ihrer Sprache Con und Klang der Zeit oerfpürt. Wenig will 
es befagen, fleh nach außen möglichft modern zu drapieren,lehr 
viel aber, fein Werk oon innen heraus mit modernem Seift und 
mit ftarker perfönlicher fluffaffungskraft zu durchdringen. 
Fendler über Otto Eckmann in der »Berliner Hrchitekturwelt« 



ismarcks Briefe an feine Draut: 
Cief in der menfd)lid)en Dafür,in 
der unbewußten Erkenntnis des 
irdifdjen Elends und (Jammers 

und der unklaren öeßnfudjt nad) beffem, edlem 
Zuftänden liegt es ruoßl, daß bei nicht ganz leicht¬ 
fertigen und oberflächlichen fDenfchen das Fier* 
vorheben der Zerriffenheit, der Dichtigkeit, des 
Schmerzes, die unfer hiefiges Leben beherrfchen, 
mehr Anklang findet, als eine Berührung der 
minder mächtigen Elemente, welche die leicht 
welkende Dlume ungetrübter Fieiterkeit, deren 
heimifcher Doden nur die Kindheit ift, in uns 
vorübergehend hervortreiben. (Jeder an Verftand 
und Fierz gebildete FDenfd) wird von allem was 
Crauerfpiel in fiühne und Wirklichkeit ift, auf 
eine Weife ergriffen und bewegt, die das idyllen- 
und luftfpielartige, in der vollkommenen Form, 
nie erreichen kann. Auf dem Äoden der Fieiterkeit 
(im höhem Sinne) und Zufriedenheit erhaben zu 
fein, giebt den begriff der fDajejtät, des 0ött- 
liehen,das der FDenfch nur in feltnen bevorzugten 
Zeiten und öeftalten fdjwach wiederjtrahlt. Da¬ 
rum kann das, was es außerhalb des 0ebiets|der 
■Religion für |uns Ergreifendes giebt, nicht heiter 
und zufrieden fein, fondem uns ftets nur als 
Wegweifer dahin dienen, wo wir Frieden finden. 



ie Arbeit ift nicf)t meßr 6ie fernere Bürbe, unter meiner bas 
IHenfcßengefcßlecßt feuf 3 t, fonbem fie ift ber eigentliche unb 
roefentlicße 3nßait unferes Dafeins, ber allein ißm IDert unb 
Berechtigung 3U geben im ftanbe ift. Diefe Auffaffung mußte 
fid) bem UTenfcßen aufbrängen, fobalb ißm bie ßanbgreiflicßen 
5rücßte feines Steißes oor Augen ftanben, fobalb bie Arbeit ißm 
Quellen bes EDoßlbeßagens erfeßloß, bie ißm bis baßin un 3 u* 
gänglicß geroefen roaren. Befeftigt unb oertieft mürbe fie burd) 
jene Befriebigung, toelcße bie glüdlicße Ueberroinbung oon Scßroierigfeiten, ben 
(Erfolg unfrer Anftrengungen, begleitet, burd) bas Ejocßgefüßl bes eignen EDertes, 
mie es aus bem Beroußtfein ßöcßfter Ceiftungsfäßigfeit entfpringt. Aucß in ber 
5rauenmelt ift mäeßtig ber EDibermille gegen bas iatenlofe tilienbafein ermaßt, 
gegen bie oerlogene Oorneßmßeit bes ftanbesgemäßen ITIüßigganges. Stetig meßrt 
fid) bie 3aßl berer, benen bie Arbeit nießt meßr (Ermerbsmittel ift, fonbem £ebens» 
bebürfnis unb 3 ugleicß reinfte unb unoerfieglicßfte Quelle menfeßließen (Blüdes 
überßaupt. So oerfeßieben bie Anlagen unb Xteigungen bes IDeibes oon benen bes 
ETCannes fein, fo roeit ißre Betätigungsgebiete auseinanberfallen mögen, bas Recßt 
auf Arbeit, auf bie oolle (Entfaltung ißrer Kräfte, ßaben beibe. Prof. Kraepelin 


Ruößarö’fcße (Bteßerei in ©ffenbaef) am lltain 


Beilage zum „Archiv für Buchgewerbe*. 
Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 


Digitized by 


Google 


Originalerzeugnisse der Rudhardschen Gießerei 0 Zum Artikel: Die Initialen und ihre 
In Offenbach a. M. 1 Anwendung in alter und neuer Zeit. 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


























Digitized 


* Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 









tf 

£ N 

i 1 



ft» 

'S' ft» 

3 3 $> 
o jj. ß 

j-> .5 «ä 
Ö 3 
iö g 
SS ^ W 
ts « w 


3 w u <y 

Sn ft* ft» I" 

^ C) Ä l - 
^ ft» n> 
3 ( 9 -St 

h ... 3 

£ £ e ß 

e £ £ « 

£ O 8 £- 

e ^ • 
g W 3 & 

ft» 3 ft» £ 

.s *> ä & 

w «s | 8 
S »» 

ft» __U 

■2 v'S' § 

3 4 > <3 
2 h-* s-* 

3» 

*^-2 'S' 

3 § 3 

© ä g g 

Tft ft» ’O 3 
w m « « 
jo C< « 3 -ä 


'S'Ä ^ 
3 3“ 
rf» 
ft» ■4?' 

»sei j 2 

:0 

$■» CP 

© g# 

3 *§ 
cn Ä 

=3 3 

r S 

ft» t>> 

JO t* 

o es 

— s 

ft» o 

^ e 

as (9 

<3 


•g' « « »! 

s ~ 0 * 

3 .5 c & 

~ _ ft» •£ 

g 'S' § 

«» i3- a ^ 
3 SS tfj 
c ßt 
3 o £* . 

«'»"8''S 
« ö ß 'S 

_ & trö> 

ST*® 

**&b1£ 

3 tf) 5 -3 

'S'-* 8> ©» 

(9 «* ft» u 

£“ <3 S» 

Ä § s Ä 
1f ^ 
^ s *£- 

•u JO £ 3 
•3 3 JS. « 

$5 j 3 ^ 


ft* ** 

lf 

3 ß 

JpjJ 
*3 3 

•g JS 
gsS 

3 

£> 3 

U» 3 

•+-► 3 
*S o 
*^.5 

o o 

Ä £ 

3 § 

«iej 

f€ 

'Ö 3 


3 .£ 

£ c 

ö jo. 

3 I 
*£ 

u "3 
ft» 'S' 
3 ft» 

3 ' ' 

& 

JO 
§ 
s 

JO 
:« 
u 

© 


« 'S 

^.2 3 

*3 ÄS ^ I 
^ c o> 


g: 

o 

© 


<35 

£ 

:« 

1Ö 


3 C 
"3 ft» 

B &- 

•++ 3 
W «*£> 

'S' g 

I | 

ft» 3 
jo c 

JE- H 

jg»i! 


3 -S 
g tS 
*■» *> 


< 

O 

t 

S 

H 

in 

ö ’E 

CJ 4» 

0 * S 
’Sd 

§ i 

2 -5 
m “ 


w 2 -c 

-i •—: .n 


% 


i-3 

„ 

CiJ « 


o ffl £ 

r b« 
O 5 


o 

t: 

<v 

c 1 

^ 10 


C 

J? 

Q 

D 

</: 

Cy 

C 

cy 

03 

C 

o 

J= 


cy 

-O 

£ 

'E 

£ 

X) 

o: 

c 

<y 

C 

'S 

V3 

O 


g ,sT 

c “3 
3 C -. 
a 3 

u t- -a 
H 05 O 

^ ft» 155 

g C 5 ft» 

§ = -E 

cy 

u -5 
0^3 


'S I 

ö | 

£ •£ 
a S 

s 1 •« B 

</3 5» 

.S 2 
-5 

tj 

c 

CJ 


ft; 

Ä . = 
12=5 

U *” 

c 


s :G 


UJ 

£ 

'S 


ftJ ^ 

®iS 


Cy Ui 


B 


<9 

u C 
^y Cy 

£ 3 = 

, a >— ft» 

3. £ 2 
o ^ 


3 'S .E 

N . B g 

V 3 ^ 

E S £ 
3 -3 £ 

t B "2 

= -E 's 

CC o I- 

"O 

VD Ä _ 

■s 11 
§■> >- 
O 5 — g 

^ 3 . «3 

a 2 £ 
^ ’S -6 

eE^ 

ft» ■ cc 
T3 J2 ft» 

•6 15 

s §1 

05 <C 3 


2 ^ 


a= _ 

.§ 0 = 

£ 

i-e 


5 £ 

1 I 

6 Ü 


^ S <3 


cy <y 

c -o 

5 5 

05 'S ^ 

E B 1 -|| g a 

— ft» 3r> ft» 
>o — 
*3 -o 
05 E 

= £ 
<y C— 

^ s 

Ul -O 


-5 g 

’ £ | 
^ cy 
-O 4= 


c 

ft» \T. 

pU 

u 

ty 

jo 2 

Cy 

, ^ 

3 


C 

«o 

ft» ft» 
05 05 

E 

u 

c 

O £ 

s —1 ~ 

3 

aq 

c £ 

'S 

, C 

<y 

-s 0 

£ -o 

£ 

g 

E 

£ § 

'S 

'S 

C 5 u 

05 

JT 

s •- 

u 

C 

<y 

-O 

V 5 

3 

05 g 3 

0 5 

^ c 
05 ^ 

fe 

ft» 

3 

-3 

0 

B 

ft» 


-0 -o 

Kl 


"u 

rv cy 

^ 3 

^ N 

CQ u 

£ -o 
3 

a £ 

8 S 

T3 05 


ft» 


t ^ 

13 ^ 

B 3-0 
3 ft» 3= 
O J3 a 
05 ft» _ 
u 3 3 

o o ft; 
ft» 'S 

I 


3 rto 

^ E 


C 3 3 

u g 

ft» £ 

3 o 

S »r 

r- SO 
'S 05 
3 C 

a 2 
3 <»» 

3 ®5 

3 ft» 

£ cs; 


£ ■*= 

•O ft» 

3 3 

O "O 


C 3 
ft» 


ft» 

!= 



CO 

E 

E o ^ 

cy u 

ly Cy 
O C 'O 

E 'S -3 
n a E 

3 ft» 3 
O K) ft» 
05 S= 

ft» c 

.E S 3 >3 
a o 

2 “ b 
£ £ "° 
1— 3 ^ 

0 0 

3 2 
U g N § 

c .E ”£ £ 

S £ 3 co 


t __ 

ft» C s3 

05 U 
O ^ Ä 

05 C ^ 

2 ^ O T 3 
O U 

D -,_r <y 
ft» i c 

? 4 — O 


c 
3 


ty 


C ^ 
S 3 


C ft» 

11 

B 

ft» 

t Q 

ly ^ 

-o 

§ | 
-2 o 
J= 

a ir! 


m 


g 

E *? 


-6 -S S 


<y 


iy 

-o 

*0 


ty 


.3 vd — 

g 5 ! 
g 1S 

o 8 o 

B »E ts 
ft» 3 
10 -ft; 3 

2 cc 
E — £ 

o <3 .— 

G £ P» 


^ 3 

ft» £ 

o g 
- -o 

£ I 

-O 3 

ft» £ 

-O "O 
ft» 3 

'S N 

SO ft» 


Q 

_l 

O 

s 

er 

CU 

CQ 


E ® 


Digitized by 


Google 


PRIN< 


Original frorn 

:eton university 


i 1 






Digitized by 


‘ 


Google 


Original frotn 

PRINCETON UNIVERSITY 




§ -5 



Digitize 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Original-Erzeugnisse von 

H. BERTHOLD A.-G., BERLIN © BAUER & CO., STUTTGART 

Zum Artikel: 

Satzbeilage zum Messinglinienfabrik und Schriftgiesserei. Die initialen und ihre Anwendung 

Archiv für Buchgewerbe. in alter und neuer Zeit. 
























. 



Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



RIRIRIRIRIßl ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflSflXfiXlFlXflXfl 


verschwindend wenige Ausnahmen, als — Brennholz 
eine vandalische Verwendung. 

Den ersten Anstoß zu einer Wiederbelebung der 
Buchausstattung gab die in der zweiten Hälfte des 
19. Jahrhunderts wieder aufblühende Holzschneide¬ 
kunst. In zahlreichen durch Holzschnitte illustrierten 
Büchern und Familienblättern kamen auch die Initialen 
wieder zu ihrem alten Rechte. Von den Initialen der 
Gotik und Renaissance sind diese Zierbuchstaben frei¬ 


ersten Blütezeit der Buchdruckerkunst, zum größten 
Teil sind die neuen Schöpfungen aber auch nur direkte 
Reproduktionen alter Muster. Die Schriftgießerei folgt 
damit nur der allgemeinen kunstgewerblichen Bewe¬ 
gung, die in einigen Jahrzehnten fast alle Stilperioden 
repetierte. Es tauchen die Initialen der Gotik, der ita¬ 
lienischen, französischen und deutschen Renaissance, 
die Fraktur-Initialen der Nürnberger Schreibmeister 
und selbst die Initialen der Rokokozeit wieder auf. 


s 


io 




10 






» 


gtfSÄNCTVM EVANGELIVM 

SECVNDVM MARCVM 

Nitium euangelij IESV CHRISTI % 
filij dei.Sicut Icriptum efi in Efaia pro» 
pheta, Ecce mitto angelum mcum ante 
faciem tuam,qui pryparabitviam tuam 
ante te, Vox damätis in dcferto, Para» 
te viam dotnini, rcctas fadte femitas 
eius: fuit in deferto Ioannes baptizans, 

8i prtedicans baptifmum pcenüenriy in 
remiflionanpeccatotum. Et egredicba 
tur ad eum omnis Iudaes regio & Hie» 
rofolymitz vniuerfi, & baptizabantur 
ab lllojtv Jordanis flumine.confitentes peccata fua. <£Et erat Ioannes x 
veflituspilistameli, & zona pellicea drca lumbos eius : & locufias SC 
tnel fylueftre edebat.<£Ft pradicabat di ces. Venit fortiorme poft me: j 
cuius non (um dignus procumbens foluere corigiam calceamentorum 
eius. Ego baptizaui vos aqua : ille vero baptizabit vos fpiritu fancto. 

Et fadhimeft indiebus illis, venit I ES VS & Nazaret Galilxz: SC 4 
baptizatus dl ä Ioanne in Iordane. Et fiatim afcendens d.eaquatvidit 
calos apertos, SC fpirirü fantfium tanq columba defcendente 8C manen» 
tem in ipfo. Et vox facta eil de calis, Tu es filius meus dileftus: in te 
coplacui .CEt fiatim fpiritus cxpulit eum in defcrtum-Et erat indefer , 
toquadraginta diebus & quadraginta no<fiibus:& tetabatur & fatana. 
eracq: cum beflijsiS angeli miniilrabant illi• <LPofl^ aute traditusefi 6 
Ioannestvenit IES VS in Galilxam prjdicans euangeliü tegni d d,9c 
dicens quoniamimpletumefl tempus,& appropinquabit rcgnum ddi 
PoenitcmimiS credite euangelio-CEt prjteries fecus mare Galilzz: 7 
vidit Simonem SC Andream fratre eius, mittentes retia in mare. erant 
enim pifcatores. Et dixit eis IESV s.Venitepoft me:& fariävosfieri 
pifatoreshominü.Etprotinus reli&isretibus.femti funt eum.Et pro* 
grefius indepufillum.viditlacobü Zebedxi 8C Ioänem fratrem eius, 

8i l'pfos cöponentes retia lnnaui: SC fiatim vocauit illos. Et relido pa* 
trefuo Zebedxo innauieummercenärijs: fecuti funt eiitn-CEtingre» 8 
diuntur Caphamaum: SC fiatim fabbatis ingrefius in fynagogä doce» 
bateoS. Etftupebant fupcr dodlrina eius.erat enim doees ecsquafipo 
tefiate habens:& non ficut fcribz.Et eratiii fynagoga eorum Konto in 
fpiritu immundotSC exdamauit dicens.Quid nobis & tibi IESV Na 
zarent.'Venifti perdeie nosfSdo q> fis fanfius dd. Et comrninatus efi 




LART ET SCIENCE DE LA 

DEVE ET VRAYE PROPORTION DES .LETTRES ATT1* 
QVESjQ.VON DICT AVTREMENT LETTRES ANT1Q.VES 
ET VVLGAIREMENT LETTRES., RO MAINES. 

E macin du iour dcla fcftc aux Roys, aprcs 
auotr prins mon fömeüÄ repos,& q mon eßo 
mac defa legiere 6C ioyeufe viande auoic faicfc 
fa faede conco&ion, que Ion corapcoic M. D • 
XXI11 .me pris a fancaficr en mö Lid, 6i raou 
uoir la rouc de ma memoire/ pefanc^ millc pe 
tites famafies, tarn fcncufes que loyeufes. ca* 
rrclcfqucUcsmcfouuint dcquclquc lettre An 
eique que iauoys nagucrcs faide pour la mats 
fon de mö fcigneur 1c trefoncr des gucrrcs mai 
ftre Ichan gioflier Cöfeiller 6i Secretaire du 
Roy noftre firc, amatcur de bonncs lereres, de 
derous perfonnages fau ans, defquelz aulTi eil 
crelame 6C extune cant de la qne dcca les mons .Et en pcnlant a icelie lettre Ats 
tiquemevintfoudainenmemoirevngfcntcncieux palTagcdu prarucr lnxrcflc 
huittiefme Chapitre des Offices de Cicero,oucft efeript. Nö nobis folunati fu 
mus,ortufq; noftn,partem patria vendicar, partem amici. Quiefta dirccn lub 
(tance,que nous ne fomracspasnezencemondc fcuLlemenc pour nous, mais 
pour fairefenuce 8C plaifir a noz amys 6c a noftre pais. A cefte caufc me volanc 
employer aucun einem alunliredu bien public, ay pcfedemöftrerÄ enfeignec 
cnce prefent pent Oeuurciamanierede fairefymmetriquemenc, Ceft adac, 
par dcucproportiö lettre Attiquc,dc laquclle ic voy dcca les mös mains hom* 
mes quien vculent vfer, elfte foiblemct expertz, en tant quilz ne Rauet dcquel 
le mefure 6c propomon eile doibt elfte, 1 e naiderois auffi de la lettre de Forme 
6C de la Baftarde,mais pour cefte fois,aidat noftre feigneur ic defigneray ladit 
te Lettre Attiqne feullemec. Aucuns mont voludemouoir de ce faire difant que 
leneladebuoyc tat mamfefter,mais garderen fecTCtpour moy.Saulueleurho 
peur me femble que non,& que ie ne doibs eftre glout de fciece hönefte 6c bon» 
nc.I cn euffe traidc 6C cfcript en Latin,comme ie porrois bien faire,fe croy 1 e,6C 
cöme on peut cognoißre aux petitz oeuures Lar ins que tay fand iprimer 6c mis 
dcuantles yeulxdes bonseftudianstat enmetrequen profe. Mais volat qucl= 
que peu decorer noftre languc Francoife, 6C afin que auec gern de bönes lettres 
le peuple cömun en puiffe vfer,ien veulx eferire en Francois.I e fuis feur que ta 
toft furuicndra quclq detradeur 8 C cnuyeulx qui dira que ie veulx faire du nou± 
uel Autheur,& feforccra mordre mes inftitucions 8C enfeignemcs. Mais iefcay 
fclon les ancics P octes 6C P htlofophes que Momus eftoit vng paillard qui ne 
fceutiamaisnenfairelinon mocquer,commequantil mocquoirle Sandail 6C 
T y(Tu de Venus difant quil y auoit trop de papillotcs eftynccllätes 6C elyque? 
tantcs,& quil faifoit trop debmyd. Semblablement moequoit dame Nature, 
pource qUe auoit pluftoft mis les comes aux ft öt des bcufz 6C vachcs quen lef= 
paule, pour en fern pl’ ipetueufemet. 11 moequoit aufli letaureau de Neptune 
la maifonde Minerue,& Ihommede Vulcan. Mais principalcment moequoit 
»celluy höme, pource que ledid Vulcan neluy auoit point faidde feneftre ne 

Abb. 13. 


Abb.12. Faber,Commentarii in quatuorEvangelia. Meaux,SimonColinaeus,1522. 


Aus L’art. . . de la . . . proportion des lettres. Paris, GcofroyTory, 1529. 


lieh sehr verschieden. An Stelle der strengen Stilistik 
finden wir romantische Kompositionen, die uns heute 
nicht mehr begeistern können. 

Erst im Laufe der siebziger Jahre nahmen sich auch 
die Schriftgießereien der Initialen wieder an, und von 
dieser Zeit ab wird die Anwendung derselben im Buch¬ 
druck wieder eine allgemeinere. Die ersten dieser 
aus den Schriftgießereien hervorgegangenen Initialen 
lehnen sich noch den eben erwähnten romantischen 
Holzschnitt-Initialen an, dann beginnt aber eine eifrige 
Produktion von Initialen nach den Vorbildern der 


Die Anwendung aller dieser an sich oft sehr wert¬ 
vollen Initialen lässt aber mit wenigen rühmlichen 
Ausnahmen viel zu wünschen übrig. Der Hauptfehler 
liegt darin, dass die Initialen zu den bis Ende des 
19. Jahrhunderts allgemein gebräuchlichen Schriften 
viel zu kräftig sind. So wunderbar jene alten Initialen 
zur Zeit ihrer Entstehung mit den damaligen kräf¬ 
tigen Schriften harmonierten, ebenso arg kontra¬ 
stierten dieselben mit den verzärtelten Schriften 
unserer jüngsten Vergangenheit. Der von einigen, 
namentlich Münchener Druckereien mit Erfolg unter- 

48 


*•3 357 SO 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 






ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE xnmxrmmmi 


POLIPHILE. 7 » 

Comment Polia offrit les deux tourterelles, & 

D-VN PETIT ANGE LEQVEL Y AR.R.I- 

ua : parmtoy la Pnetsftfeitfon 0r.11 fort a la deejfe Vernst : pttis les nftsftsrent 
tftandtses,&deuxCygnr sfaenfle^furUcfdredtßjuel^rreutniiraculrufe ■ 
men[\nR.ofierplwideflruri&defrni[l,dut]utlPoliphi[e& Polte me- 
gertnt EtcommentapTcslefacnflceilzprindrtntconge dtla Pneufe: 
puu vindrent axn aultre ttmple rutr.r.U couflurne dutjuel Polin 
dtclatrea Poliphile,Crleptrfuaded'aücrxroirplufletsrs 
epitapbes&fepulttstes <jui la efloient.ee cpttlfett,CT 
en rettint totst efrouente. 

E nc puiscroirc que Noma Pompilius euftiamais 
inuente d'autant bclles & deuotes maniercs de li- 
crificc.ny le grand luif pareillcmenr:car(a la veritc) 
Ion n'cn vle point de teles a Cerite en Thufcane, 
nyen toutle pais d'Hctruric : aufsi les preftres de 
Memphis ne les firenr iamais en fl humblc rcue- 
rcncc alcur dicu Apis quand ilz icctcrcnt la coup- 
pc d’or dedans Ic Nil. Mcfmcs i’ozc bien afleurcr 
que lelimulaere de la dccITc Fortune n'eftoit hon- 
norc de femblablc folennice dedans la ville de 
Rhamnis, nonpas(certes) lefouuerain Iupiteren Anxuri&queceux quice- 
lebroientla feile de Feronia, marchant für des charbonsardans fans blclfure, 
n'approchoient en rien de celles cy . Polia donc aiant comprts le iigne que la 
Pneufe luy feit, fe leua promptement en piedz, teures les autres demouransa 
genoux : Sc für mencc par la bonnc mere droift a vnc cruchc de Iacinthc, 
milc avn eoile de la chipcllc . Ic prenoie fongneufement gardc a tous leurs 
afles: Sccommceileeuilrournefonviiägedeuersmoy, il mcfcmblaveoir le 
Solei] quand il efclaire a la belle Aurora au poincl du iour. Ie luy vey mettre 
fesmains dedans icellc cruche. Sc en tircr vne Uqueur feruement odoranre, 
dontellclauafaface,quifiitparcemoyen punfice. Dcuant ledegrede l'autel 
yauoirvngrand chanaelier aor.d'ouurage rare Sc iingulier, garny depierre- 
rie: für lc hault duquel eftoit vne plarine rondc, vn peu ercule, concenanr cn- 
uiron vnc aulnc de tour, en laquclle fut mis de l'Ambrc, du Mule, du Cam- 
phrc, du Labdan,du Thymiamc,dc la Myrrhc,du Madie,du Bciouyn,du bois 
d'Alocs,du Blaäcbifantis, Sc autres odeurs que l'Arabie heurcufc produit, 
deuementcompoieesparpoix Sc melüre laufqucllcs Polia, eflantadmoneftec 
decefaire, approchealeciergcardant,Sc apresauoirallume ccsodeurs,I'eftei- 
gnit incontinent,puis lc meir a part,Sc d'auanrage iettaen la flamme dcccslcn- 
teurs,vn rameaude Myrte fcciScquandilcut recculcfeu.lereporta deflus l'au- 
teldu facrifice,pourcn allumcr tous les autres ramcaux qui läcdoicnt. Ce taicl 

Abb. 14. Aus Hynerotomachle ou Discours du Songe de Poliphile* 
Paris. Jacques Kerver, 1544. 

nommene Versuch, die ganze Druckausstattung auf 
die kraftvollen Formen der Gotik und der Renaissance 
zu stimmen, war für das Kunstverständnis der All¬ 
gemeinheit verfrüht; die damaligen Bestrebungen 
wurden mehr verkannt als erkannt und so blieb denn 
eine unkünstlerische Halbheit übrig, die sich übri¬ 
gens nicht allein auf die Initialen in ihrem Verhält¬ 
nis zur Schrift, sondern auch auf das Ornament er¬ 
streckte. 

Die an sich vorzüglichen Initialen, namentlich die¬ 
jenigen nach den Vorbildern der Renaissance, sind 
nur selten zu wirklich befriedigender Verwendung 
gekommen und die wenigen besseren Initialen in dem 
damaligen „eleganten“ Neuschnitt waren auch nicht 
geeignet, dem auf diesem Gebiete thatsächlich vor¬ 
handenen Bedürfnis zu genügen. Neben dem zarten 
Bilde der Schriften musste fast jeder Initial als Stö¬ 
rung des Seitenbildes empfunden werden. 

Eine der unangenehmsten Erscheinungen dieser 


kaum mehr als ein Jahrzehnt zurückliegenden Zeit 
ist die gewissenlose Vermischung verschiedener Stil¬ 
arten. Unzählige Male sind, um nur ein Beispiel an¬ 
zuführen, die sehr verbreiteten modern-gotischen Ini¬ 
tialen von Scheiter & Giesecke zusammen mit Antiqua¬ 
schriften modernen und Mediävalcharakters ver¬ 
wendet; der zarte Schnitt und die blendende Wirkung 
dieser Initialen in Farbendruck besiegte alle Stil¬ 
bedenken, ließ solche in den meisten Fällen über¬ 
haupt nicht aufkommen. Für die modern-gotischen 
Initialen ist gar keine passende Buchschrift vorhanden 
und nur im Accidenzsatz ist es einigermaßen möglich, 
sie in ein einheitliches Satzbild zu verflechten. Nicht 
viel besser ist das Verhältnis der Renaissance-Initialen 
mit Antiquabuchstabenbild zu den Antiquaschriften 
englischen und französischen Schnittes. Streng ge¬ 
nommen sind für letztere überhaupt keine Initialen 
vorhanden, denn alle Antiqua-Initialen zeigen die 
Schriftformen der Mediäval. Nur die Frakturinitialen 
der Renaissance haben eine entfernte Verwandtschaft 
mit unserer Fraktur und Schwabacher, die aber wie¬ 
der durch die Differenz in der Kraft der Zeichnung 
gestört wird. 

Die Initialen aus der Renaissancezeit sind mehr¬ 
fach für den modernen Gebrauch wieder an das Licht 
gezogen, unter anderen hat sich Mitte der achtziger 
Jahre Otto Hupp dadurch verdient gemacht, dass er 
viele prachtvolle Alphabete ergänzte und einheitlich 

COPIE DVNE LETTRE 

DV DVC DALVE A 

L EVESqVE ■ D'ANVERS. 

Don Fernando Aluarez de ToIcdo,Ducd’Aluc,&lc.Lieutenant, 
Gouucrncur, ße Capicamc general. 

Resreverend Pcrccn Dicu, trcfchicr & bien am 6. 
OultrclaBible vniucrfcllc,quc lc Roy auoitdonnc Char¬ 
ge au dodcurArias Montanus de faire imprimer cn ceftc 
villccn quatre langucs aucc fcsintcrprctations, lon-> eft 
aufli aprespour imprimer autres volumes de chofe feruat 
a l’intclligccc de ladidc Bible& partics d icellc, lefqucllcs 
s'intitulcnt_j ojfpparato facro ; 6c entre iccllcs y a pluficurscfcriptz compo- 
fezpar lcdiddodcur Arias Montanus , 6c autres pcrfonncs dodcs,qui 
onttrauaillcÖe trauaillcntacnrichirceft ceuurc. Mais commc fcmblablcs 
chofcs nouucllcs, ou non imprimccs auparauant, ne fc peuuent impnmcc 
fans Vibration 6c approbation prcccdcntc,cftantceft cruureplus folcm- 
nclqu<L-dcsordinaircs;ilconuicnt que ladidc approbanon_<fefacc aucc 
toutc audoritd Öc folcmnitcpofliblc;. Etd'autant que lcdiddodcur 
Arias Montanus nc pcult eft re iuge de fes propres eferiptz; nous vous rc- 
querons, que quand ledid dodeur Anas Montanus vous prcfcntcralcf- 
dids eferiptz, & picccsferuantes audid cruurc, vous les commctticz a la 
perfonneou pcrlonncsdu College des VLfitatcurs,que anoftre ordonnan¬ 
ce & par audoritd defa Maicftc vousauezefleu, ahnqu’ilslesvifitcntöc 
approuuent, pour autant que touchc la fanitc de la dodrinci & que icellc 
approbation foit aufli folcmnizce aucc le fuffragc de tous ceulx du Colle¬ 
ge ,ou la plus grandc Partie, 6c l'intcrucntion de voftre audoritc:afin que 
ccftc approbation fc face commc rcquicrt vnccuurc ft principal. Ce que 
nous vous rccommandons tantplusä ccrtespour auoir entendu parier* 
tres de fa Maicfte,quc teile eft fon intction. Trcfrcucrend Pcrc cn Dien 
trcfchicr 6c bien amc, noftre Seigneur vous ait cn fa faindc guardcA 
.D'AnuerSjCcdernicriourdcFcburier l 570 . 

Abb. 15. Aus Biblia Polyglott®. Antwerpen, Christoph Plantin. 1569 -1573. 




M 358 M 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE tnmtnmmm 


gestaltete und auch mehrere neue Alphabete im 
Geiste der alten Meister zeichnete. Der diesen In¬ 
itialen eigene gediegeneWert bewährt sich darin, dass 
sie sich auch heute noch im Wettbewerbe mit den 
Schöpfungen der modernen Kunst behaupten. In den 
modernen Buchschriften, deren wichtigste Tugend 
ihre kräftige Zeichnung ist, haben die Initialen wie¬ 
der den stilgerechten Hintergrund gefunden, und da 
namentlich die Antiquaschriften auch ganz dem Cha¬ 
rakter der Renaissance wieder zuneigen, so ist bei 
bedächtiger Anwendung ein harmonisches Seitenbild 
zu erzielen, das sich den Arbeiten aus völlig moder¬ 
nem Material vollberechtigt zur Seite stellen darf. 
Für die Frakturinitialen der Renaissance ist in der 
alten Schwabacher wieder die entsprechende Schrift 
erstanden. Immerhin wird der kunstverständige Buch¬ 
drucker zwischen der echten und imitierten Renais¬ 
sance zu unterscheiden wissen; der weniger fein¬ 
fühlende Buchdrucker aber wird noch auf lange Zeit 
hinaus der Gefahr ausgesetzt sein, statt der echten 
Renaissance die leider schon weit verbreiteten 
schwachen Nachahmungen zu verwenden. 

Wenn wir uns nun den Initialen in der modernsten 
Buchausstattung zuwenden, so müssen wir zunächst 
die von England ausgegangenen Bestrebungen er¬ 
wähnen, deren Hauptvertreter William Morris war. 
Die Druckwerke dieses vielseitigen Mannes sind in 
der neuesten Zeit so oft Gegenstand eingehender 
Betrachtungen gewesen, dass wir deren Art als be¬ 
kannt voraussetzen dürfen. Im Grunde genommen 
hat Morris nichts anderes gewollt und erreicht als die 
alten Meister der Buchausstattung. Seine Initialen er¬ 
scheinen als organische Bestandteile der Buchseiten, 
und in den Fällen, wo neben den Initialen noch Rand¬ 
verzierungen zur Anwendung kamen, entwickelten 
sich diese fast immer aus den Initialen heraus, ganz 
so, wie wir es in den geschriebenen Büchern der 
besten gotischen Zeit fanden. Die Ornamentik Morris’ 
ist der gotischen nahe verwandt, während die Schrift 
den Werken der ersten venetianischen und süddeut¬ 
schen Buchdrucker entlehnt ist. 

Wie in Amerika, so haben die Morris-Schriften, 
-Initialen und -Ornamente auch bei uns in Deutsch¬ 
land Nachahmer gefunden, womit der deutsche Buch¬ 
druck eigentlich nicht viel Ehre einlegen kann. Um 
so beachtenswerter sind dagegen jene Erzeugnisse 
unserer deutschen Schriftgießereien, die, obwohl zum 
Teil durch jene angeregt, doch eine durchaus selb¬ 
ständige deutsche Prägung erkennen lassen. Wir 
meinen damit die neudeutschen Schriften, die Eck¬ 
mann-, Behrens- und einige andere moderne Schrif¬ 
ten, denen von ihren Urhebern sogleich ein ergänzen¬ 
des Schmuckmaterial in Form von Initialen und Orna¬ 
menten beigegeben war. Damit wurde die deutsche 
Druckausstattung wieder auf die eigenen Füße ge¬ 
stellt, und sie hat inzwischen bewiesen, dass sie auf 


diesen ohne fremde Unterstützung vorwärts zu kom¬ 
men vermag. Um diesen Ausführungen auch ein Bild 
von dem Stande der Initialen-Anwendung in der 




m 



, J 3*? Cfirm feilen aittfrccbf /fure tmb rptfig fein / öas&cbcufcf mi frbltd}/ 
I trntvötq pnnO juirtw Pferöt / bas ctwngutm®erflanW bat/ ®mn jte 
® auffrccbt fan / Wartet 6 k frbltgf at / taff fie fpiM |cin/öie frarbtgfat / 
bnSfKfurBfcm/bKburttgfnf/rnbbcnt’crltonbf. Otf ©Incftue;trtrö genommen 
»on öctiSftrcit/nxl^ttfctn lifU^ee? t>ni> auffmcrcfigre £&Krt|l/rnl>gl(ic6cr gefialt 
auebfjttmge Obren bat 51'ftm cm pferit JtmfcEcri bepben Obren rnebt trat fondmi 

fern fctmabltfl/tmbbteObtrnnabtnbt fei) diwnbcrjlcben/aucbbaseSanbemfelbcn 
crlmd;tt’iclSlnfcbf'Jt , fim6eriitiitJ;autfnntiünnetnöwrtcn6t>as'Beinfoe«to 
ftl('fi;tMf(bcn6mOfmibat'fpimgt(l/Otcfe8i(lctngjrgeretj;;ntben/t>aecmfdd) 
5>fcröt febr rofeb i|l /Oagtgen iibcr trenn an pfrrbtlange ober hangenbcCbrtn bat / 
ift« etnmig/ fauInnnbrnclancboltfcbPfcrbt/ basgarfcinm'Scrfianbtobcr Stuff. 
merefen au ff mebts b»t (® ie beim auc6 folcbes 2ln|lotc[es wti ben Slenfcfcen fogt / 
bie greife Obren haben) ?ubem finb fic »erjagt onb forebfam/ fcblagen ben (f fein tnib 


orbttmb cigenfcbafftaucb an ficb/welches benn bepbe »erjagte »nbSfalancbohfcbe 
Jb'cr fmb/bann man fan aus bet bnregung cbcrirtfelungöer Obrcnnncs pfcrbcef 
©anübtrocl erfennen. 

Abb. 16. Aus Löneissen, Von Zeumen. Ohne Ort und Drucker. 1588. 



einige @Iiet>er t>en 

nad) ©Otteö SBort Sfaformir* 
fen ffbrifd. ©«ncine / in fjteftqcrt 
ff&urf&fH. 35ranbenburgifcbm 
SKeflbcn$ * ©labten / bet) fiep er; 
mogen/miebtefelheburd) ©.©t* 
teö ©eegen ftd) eine Seither burep ader^anb Ver¬ 
triebene/auö ber ?)falb / 5rancfreid)/©d)Ie(ten 
unb anbern Orten am ©ber-unb IRieberöHbein* 
©trobm/aifo »ermebret/bafiin benen pon ihnen 
bi^fjer gebrauchten Kirchen unb Tempeln ber 
Diaum für @ie unb 3(>ren <25otfc£ft)ientl $u enge 
merben moüc / auch viele roegen jerftreuefer unb 
entlegener 28ohnung/bie3cif tum ©otteebienfte 
nicht mabmebmen fönten /baper ©ie bann bewert 
tuiber ihren Willen offf entbehren mü(fen; 

©o haben fiep fofepe ©lieber mit anbern meh¬ 
reren »creimqet / unb $ufammrn ©c.gburfürfff. 
£>urct)l.$u23ranbenburg/ bero ^5ndbiq^en £an* 
beö-/)erren/ unterfhänigfe Supplicando angefre* 

Abb. 17. 

Aus: Beschreibung wie der erste Stein der Ev&ngel.-Reform. Kirchen 
in Berlin gelegt worden. Cölln an der Spree, Ulrich Liebpert. 1695. 



359 *3 


48* 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ttimiximmm ARCHIV für Buchgewerbe ttltfl'ifltfltfltfl 



93ombe 

an ben bie S5ud)brucfdtfunf! (Ubcnbcn 

2ejcr. 


SÄcttt gefcc. 

S 3(n ftm c$ einem vcrnflnfti^m 
äHenfd)en nietjt wolft wrbenfen, 
baff er *>or (£nrd)lung einer de» 
bendart woßlbebddfttg nnterfu» 
cbet, ob biefelbe erlaubt, notbwenb^mtjiieb, 
leidft unb angenehm fet). 5)enn wo er ba$ 
nicht thut: werben ihm ber Mangel feiner 
©efebif liebtet, bie Unanftdnbigfeit feiner er» 
wehlten (lebendart unb bie baher emftebav 
ben betrübten folgen taufenb Jpinberniße 
wohl unb gltiflich 5 U leben in ben 2Bcg legen* 
gsßie billig iftedalfo nicht, ftcb bon berSttatur, 
Umftdnbcn unb folgen feiner fünft $u unter» 
ridhten, ober unterrichten ju lafjen! mein JLef 
fec, bu fteheft, baß hiermit ben diebabernunb 
Q3erwanbten ber funft ein 95ud) geliefert 
wirb, bad in feiner Sirt bad nüslichfte unb be» 
a 2 düemfte 

Abb. 18. Aus Gessner, Anfangsgründe der Buchdruckerkunst. Leipzig, 1743. 

Gegenwart einfügen zu können, haben einige deutsche 
Schriftgießereien auf unsern Wunsch ihre vornehm¬ 
sten Erzeugnisse auf besonderen Beilagen in prak¬ 
tischer Anwendung vorgeführt. 

Neben den von den Schriftgießereien in den Han¬ 
del gebrachten modernen Initialen sind in jüngster 
Zeit in hervorragenden Druckwerken viele von Künst¬ 
lerhand gezeichnete Initialen zur Anwendung ge¬ 
kommen. Um nur einige zu nennen, sei an das Nibe¬ 
lungenwerk aus der Reichsdruckerei mit Illustrationen 
und Initialen von Joseph Sattler, an den „Jungbrunnen“ 
und an verschiedene Erscheinungen aus dem Verlage 
von Eugen Diederichs erinnert. Endlich bringen auch 
die modern ausgestatteten Kunstzeitschriften, wie der 



„Pan“, die „Insel“, die „Jugend“, die „Dekorative 
Kunst“ u. a. manchen künstlerisch wertvollen Initial. 

Die deutsche Druckausstattung befindet sich gegen¬ 
wärtig in einem Übergangsstadium. Die heute mo¬ 
derne Richtung hat sich noch nicht so weit durch¬ 
gerungen, dass sie als die herrschende angesehen 
werden könnte. Nun haben noch viele Buchdrucker 
die Ansicht, dass der Charakter des „Modernen“ 
hauptsächlich in gewissen Äußerlichkeiten zu finden 
sei, also hauptsächlich in den Ornamenten und In¬ 
itialen. Bücher und Accidenzen werden aus den vor¬ 
handenen „kuranten“ Schriften gesetzt; Kopfleisten, 
Umrahmungen und Initialen sind „Jugendstil“; und 
dann wird die fertige Arbeit „modern“ genannt. Solche 
halbe Arbeit energisch zu bekämpfen, das ist wohl 
die zwingendste Aufgabe unserer Fachpresse. 

Damit soll nicht gesagt sein, dass alle älteren, nicht 
„modernen“ Schriften nun sofort beseitigt werden 
müssen; mögen sie an passender Stelle bis zu ihrem 
allmählichen Aussterben fortbestehen; keineswegs 
sollte aber versucht werden, ihnen mit modernen 
Universalornamenten und -Initialen ein falsches Kunst¬ 
gepräge zu geben. Dieser Vorwurf trifft viele von 
den modernen Initialen, denen es anzumerken ist, 
dass sie „allen Anforderungen genügen* wollen, die 
aber gerade darum nirgends am rechten Platze stehen. 

Welchen Ansprüchen die modernen Initialen ge¬ 
nügen müssen: die Beantwortung dieser Frage wird 
der aufmerksame Leser dieser Ausführungen bereits 
gefunden haben. Die künstlerische Aufgabe und der 
praktische Zweck der Initialen, beide sind heute noch 
dieselben wie vor tausend und mehr Jahren, und die 
Mittel, jene zu erfüllen, ebenfalls. Die heutige Zeit 
hat aber auf allen Gebieten eine andere Ausdrucks¬ 
weise als die Vergangenheit, sie hat ihren eigenen 
„Stil“, das ist nicht zu verkennen, und dieser muss 
auch in den Initialen zur Geltung kommen. Das 
geschieht aber nicht, indem man die Initialen mit 
Wasserrosen, wunderlichen Landschaften oder mit 
altdeutsch frisierten Frauenköpfen ausstattet. Das 
Moderne darf für uns nicht Modesache, sondern es 
muss der Ausdruck des Zeitgeistes, der deutschen 
Energie und des deutschen Gemüts sein; und für 
beide hat die Ornamentik ihre Ausdrucksmittel. Dem 
Buchdrucker bleibt dann noch die Aufgabe übrig, im 
einzelnen Falle seine Auswahl so zu treffen, wie sie 
dem Sinn und Wert der Arbeit angemessen ist. Die 
Initialen sind der schönste Schmuck für die Ar¬ 
beiten des Buchdruckers, aber nur dann, wenn sie 
mit der Schrift zu einem harmonischen Ganzen ver¬ 
bunden werden. 



360 


ligitlzed by 


Googk 


_Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



mmmmmm ARCHIV für BUCHGEWERBE XflXflXflXflXflXTl 


Eine neue Chromotypie-Schnellpresse. 


A UF dem Gebiete des Buchdruckschnellpressen- 
/ \ baues sind im letzten Jahrzehnt ganz bedeu- 
JL m. tende Fortschritte und Verbesserungen ge¬ 
macht worden, die unserer deutschen Maschinen¬ 
industrie den besten Ruf verschafft haben. Trotzdem 
ergaben sich aber bei dem Drucke schwerer und 
mehrfarbiger Formen, selbst bei den vollendetsten Ma¬ 
schinen, noch Schwierigkeiten, welche die „Schnell¬ 
pressenfabrik A. Hamm Akt.-Ges., Heidelberg“ durch 
eine neue Maschine beseitigen will, die eine Ver¬ 
einigung der Zweitourenmaschine und der jetzigen 
Chromotypie-Schnellpresse mit Frontbogenausleger 
ist, und bei welcher der Druckcylinder wie bei jeder 
Chromotypiemaschine zum Stillstand kommt. Da¬ 
durch wird dem Anleger für den folgenden Bogen 
ebensovielZeit gegeben, wie bei jeder Stoppcylinder- 
maschine und der Druckcylinder dreht sich ein zweites 
Mal, um den Bogen in gleicher Weise auf den Aus¬ 
leger zu führen wie bei der Zweitourenmaschine. Die 
erste derartige von der Firma erbaute Maschine ist 
im Deutschen Buchgewerbehause zu Leipzig in der 
„Ständigen Buchgewerblichen Maschinenausstellung“ 
zur Schau gebracht, wo sie Interessenten aufWunsch 
jederzeit im Betrieb fortgeführt wird. 

Ob und inwieweit diese neue Bauart den Anfor¬ 
derungen der heutigen Drucktechnik gerecht wird, 
muss erst die Erfahrung erweisen. Im Folgenden gebe 
ich eine kurze Beschreibung der Maschine, von der 
Abbildung 1 eine Totalansicht, Abbildung 2 dagegen 
den Fundamentunterbau bei einer kleineren Maschine 
mit zwei Rollbahnen darstellt. 



Abb. I. 


Abb. 2. 



Wie aus den Abbildungen zu ersehen ist, hat die 
Firma mit das größte Gewicht auf kräftige, wider¬ 
standsfähige Bauart der Maschine, ferner auf ein voll¬ 
kommenes Farbewerk, starken Druckcylinder und 


auf gänzlich widerstandskräftigen Fundamentunterbau 
gelegt. 

Der Antrieb des Druckfundamentes geschieht ähn¬ 
lich wie bei Schnellpressen mit zwangsläufiger Eisen¬ 
bahnbewegung, 
durch einStirn- 
räderpaar, wel¬ 
ches durch 
Pleuelstange 
von einer Kur¬ 
bel hin und her 
getrieben wird. 

Bemerkenswert 
sowie neu an 
dieser Antriebs¬ 
weise ist, dass 
die Pleuel¬ 
stange nicht in 
der Mitte des Stirnräderpaares, sondern excentrisch 
dazu antreibt, was die Anwendung einer bedeutend 
kleineren Kurbel, sowie niedere Höhe der Maschine 
als bei gewöhnlichen Bauarten möglich macht. 

Das äußerst kräftig gebaute Druckfundament be¬ 
wegt sich bei kleineren Formaten auf zwei, bei 
größeren auf vier, zwangläufig geführten, ziemlich 
breiten Rollenbahnen, die besonders unter dem Druck¬ 
cylinder stark unterstützt sind. Durch die zwang¬ 
läufige Rollenführung ist ein ungleichmäßiges Ab¬ 
nutzen, sowie ein Festfressen der Tragrollen voll¬ 
ständig ausgeschlossen. Ferner befinden sich an 
beiden Seiten unterhalb desFundamentsLaufschienen 
zur nachstellbaren Karrenführung, Zum 
sicheren Zurichten sowie zur Schonung 
der Form sind Schmitzleisten, welche mit 
Leder überzogen sind, vorhanden. Der 
Druckcylinder ist, wie das Fundament, für 
die größte Beanspruchung hergestellt und 
mit Cylinderbremse versehen. Er unter¬ 
scheidet sich im wesentlichenvonden bis¬ 
herigen Bauarten dadurch, dass sein gan¬ 
zer Umfang nur um soviel größer als die 
gesamte Breite des Fundaments ist, wie 
sich zum Unterbringen der Greifer- und 
Aufzugstangen nötig macht. Der Druck¬ 
cylinder lässt sich vom Stande des An¬ 
legers aus jederzeit mittels Fußtrittes so¬ 
fort abstellen, so dass nicht nur ein 
schlecht angelegter Bogen vor Makulatur 
bewahrt wird, sondern auch das Farb¬ 
werk vor Beginn des Drückens genügend eingewalzt 
werden kann, ohne dass ein Einlegen von Makulatur¬ 
bogen nötig ist. 

Das Farbwerk befindet sich, ähnlich wie das eine 


6<3 361 SO 


Digitized b> 


Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 















ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXilXHXUXilXfl 


bei Zweifarbemaschinen, unter dem Einlegetisch, wo¬ 
durch es vorteilhaft gegen Staub und Schmutz ge¬ 
schützt wird, jedoch die Zugänglichkeit zu dem mit 
amerikanischem Federmesser versehenen Farbe¬ 
kasten selbst nicht so bequem ist, wie bei gewöhn¬ 
lichen Schnellpressen. Bei dem aus vier Auftrag¬ 
walzen und dazu gehörenden Zwischenwalzen be¬ 
stehenden Farbwerk ist die seitliche Bewegung der 
Stahl- und Verreibewalzen für Iris- und Zweifarben¬ 
druck von 0—30 mm einstellbar. Sämtliche Massen¬ 
walzen, bis auf die Hebwalze, sind von gleichem Um¬ 
fang, was den Guss derselben bedeutend erleichtert. 

Eine völlig neue Ausführung zeigt der Frontbogen¬ 
ausleger, bei dem die Ausführbänder über vier 
Spindeln geführt sind, von denen zwei fest in Be¬ 
wegung stehen, die beiden anderen aber durch einen 
mit Zahnstangen angetriebenen Wagen vor- und rück¬ 
wärts geführt werden, wodurch die Bandleitung je 
nach der Bewegung verlängert oder verkürzt wird. 
Dieser ausführende Vorgang ist aber nur dadurch 
möglich, dass bei der Bewegung der Bandleitung 
nach dem Druckcylinder die eine durch den Wagen 
geleitete Spindel, dagegen bei der Rückbewegung 
von dem Druckcylinder die vor diesem liegende 
Spindel gebremst wird. Die Bremsung der Spindeln 
geschieht selbstthätig und derart, dass durch das 
Rückläufen der Spindeln diese durch einen Fall¬ 
hebel festgehalten w'erden. Der bei der ersten Um¬ 


drehung des Druckcylinders bedruckte Bogen gelangt 
nun auf die verkürzte Bandleitung, die sich in gleicher 
Geschwindigkeit wie der Druckcylinder bewegt. So¬ 
bald der zweite Bogen austritt, verlängert sich die 
Bandleitung, führt den erstausgetretenen Bogen bis 
über den Auslegetisch und geht dann mit oberen 
stillstehenden Bändern zurück, wodurch der Bogen 
seine Bewegung und seine Unterlage verliert, so 
dass er leicht auf den Auslegetisch gleitet. Während 
der erste Bogen ausgelegt wird, kommt der dritte 
Bogen auf die Bandleitung, die nun wieder vorgeht, 
den dritten Bogen mitnimmt und den zweiten Bogen 
über den Auslegetisch führt. Durch diese Ausführung 
bei der nur die untere Seite der Bogen mit den Bän¬ 
dern in Berührung kommt, erscheint ein Beschmieren 
sowohl des Schön- als auch des Wiederdrucks völlig 
ausgeschlossen. Der Frontbogenausleger kann, wie 
dies auf Abbildung 1 ersichtlich, durch einen Schrau¬ 
benantrieb hochgehoben werden. Dieser Umstand 
bildet an der Maschine einen großen Vorteil, da die 
Druckform dann ohne jede Mühe und sehr leicht zu¬ 
gängig ist. 

Die neue Chromotypie-Schnellpresse scheint mir 
allen Anforderungen zu entsprechen, die an eine 
moderne Illustrationsdruckpresse gestellt werden 
müssen. Dem Buchgewerbe und dessen Maschinen¬ 
industrie dürften daher Mitteilungen über die Ma¬ 
schine im Betriebe sicher willkommen sein. Dgnr. 


« 0 » 


Beispiele künstlerischer Schrift. 

Herausgegeben von Rudolf von Larisch. Zweite Folge. Verlag von Anton Schroll & Co. in Wien. 


D IE vorliegende„Anthologie“ von künstlerisch¬ 
ornamentalen Schriftproben bildet die Fort¬ 
setzung der im Heft 12 des Jahrg. 1900 aus¬ 
führlich besprochenen Sammlung von Zierschriften, 
die Herr von Larisch zusammenzustellen sich zur 
Aufgabe gemacht hat und zwar mit einer sehr dan¬ 
kenswerten künstlerischen Objektivität. Entworfen 
von deutschen, französischen, englischen, schottischen 
und niederländischen Künstlern, sollen diese Bei¬ 
spiele uns den Entwickelungsgang der ornamentalen 
Schrift unserer Zeit vor Augen führen. Sie sollen, 
wie der Verfasser in seiner Einleitung hervorhebt, 
keine Vorbilder für den allgemeinen Gebrauch, keine 
„neuen Typen“ darstellen. Ihre Anwendung ist durch 
die Umstände, unter denen sie entstehen, und durch 
den jeweiligen künstlerischen Zweck, dem sie dienen 
sollen, bedingt. Diese Warnung vor Missverständ¬ 
nissen, die der Herausgeber dem Hefte vorausschickt, 
erscheint daher angebracht, um einer irrtümlichen 
Auffassung und falschen Beurteilung der verschie¬ 
denen Schriftbeispiele vorzubeugen. 

Gern benutze ich diese Gelegenheit, um einzu¬ 


gestehen, dass ich selbst meine frühere Besprechung 
der ersten Ausgabe dieser Schriftproben unter dem 
Eindruck schrieb, es handle sich in der Hauptsache 
um Vorbilder für neue Drucklettern. Um so lieber ist 
es mir jetzt aus den Ausführungen von Larischs zu 
erkennen, dass es ihm gar nicht um lehrmäßige oder 
vorbildliche Zwecke zu thun ist. „Den Plan, schul¬ 
mäßige Zwecke mit dieser Publikation zu verbinden, 
habe ich ganz aufgegeben.“ Das ist erfreulich, und 
von diesem freien Standpunkt aus kann man dem Un¬ 
ternehmen gewiss gern zustimmen. 

Nach meiner Überzeugung sind wir Menschen des 
zwanzigsten Jahrhunderts, die wir im Zeichen der 
„drahtlosen Funkentelegraphie“ stehen, auf Schnel¬ 
ligkeit und Deutlichkeit unabweisbar angewiesen. Aus 
der Not wird die Tugend der Einfachheit geboren. In 
allem, was unser tägliches Leben und Streben betrifft, 
denken und fühlen wir — d. h. die im Geiste der 
Gegenwart Lebenden gewissermaßen „funkentele¬ 
graphisch“, raum- und zeitsparend und daher anti- 
ornamental. Das gilt für alle praktischen Gebiete, also 
auch für den Buchdruck und die Geschäftsreklame. 


362 


Digitized 


bi Ggugle 


Original ffotn 

-PRINCE-TON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE tmammmm 


Anders aber liegt natürlich 
die Sache, wo es lediglich 
oder doch hauptsächlich auf 
rein künstlerische Wirkung 
ankommt. Da gilt es nicht 
nur „der Zeit ihre Kunst“, 

sondern der Kunst ihre 
äußerste Freiheit zu wahren. 

Da kann und darf es keine 
äußere Schranke geben. Da 
gilt nur das Stilgefühl (als 
Moment der Einheitlichkeit) 
und, im einzelnen, die zwin¬ 
gende (d. h. überzeugende) 

Willkür künstlerischenSpür- 
sinns. 

Sehr richtig führt auch 
der Herausgeber in seiner 
Vorrede aus, dassein schrift- 
gewandter Künstler— ganz 
abgesehen von Material und 
Werkzeug — die praktische 
Bestimmung seiner Buchstaben im Auge behalten 
müsse, dass er auf einer Wein- oder Tischkarte an¬ 
ders als auf einer Bahnhofswand, einemBuchtitel oder 
einem Denkmal schreiben würde, ohne dass darum 
irgend eine dieser Zierschriften zugleich auch zur 
Verwendung für den Typenschnitt gedacht zu sein 
brauche. Das ist der Punkt, auf den es eben an- 


ZWSITC FOLG* 

Titel zu seinem Werke: Beispiele künstlerischer Schrift. 

kommt. Hier heißt es reinliche Scheidung! Nach 
meiner Ansicht handelt ein Künstler, der z. B. eine 
Plakataufschrift in unlesbaren Buchstaben entwirft, 
in der ausgesprochenen Absicht, möglichst undeut¬ 
lich zu sein „damit sich die Leut die Köpfe zer¬ 
brechen“, nicht nur unpraktisch, sondern ganz un¬ 
zeitgemäß — also unmodern. Derjenige Zeichner 

aber, der nicht nur 
die Stellung der 
Buchstaben zu ein¬ 
ander, die Einpas¬ 
sung des Schriftfel¬ 
des im Raume und 
das Verhältnis der 
Fleckenwirkung des 
Schriftfeldes zu der 
begleitenden 
Schwarz-Weiß- 
Zeichnung berück¬ 
sichtigt, sondern so¬ 
gar so weit geht, die 
Form und den Zug 
seiner Buchstaben 
der Eigenart des 
mitverwendeten Or¬ 
namentes stim¬ 
mungseinheitlich 
anzupassen: ein 
solcher Zeichner 
handelt zugleich 
künstlerisch und 
— unsern feineren 
Ansprüchen genü¬ 
gend — modern. 


Inprincipioerat 
Verbvm et Ver 

BVM ERAT AP VE) 

Devise et Devs 

ERAT VeRBVM • 
HOC ERATIN PRIN 

cipio apvd-Devm 

Jan Stuyt, Amsterdam. Aus: von Larisch, Beispiele künstlerischer Schrift. 


B^ISPIGLG KV MSTLG RISCHER SCHRIFT 
h£RAUSG€G*V* RUDOLF VOM LYRISCH 
MIT ORIGIMALBeiTRfiGeri VOM □ □ 

OSORGS RURIOL PARIS Q*LDA KIPUC€K PRAG 
LCOPOLD BAUGR Wlfh *TH*L LARCoMB* *XCT€R 
RPO D* BAZGL SAMDP®RT *DMOMD L*F€V€R BRÜSSEL. 
HPBGRLAG* AMSTERDAM ChMACKINToSH GLASGOW 
ADOLPH* CR€SPIM BRÜSSEL *MoR€AU-N€LAToM PARIS 
CHAS-e-DAWSOM LOMDOH RRI*M€RSCAMID MVhCH*M 
5MIL DoGPLGR D J- B*AUN JAM STUYT AMSTERDAM 
FIDUS- HÖPP€M*R - BERLIN H€IMR-VOG€L*R WORPSW€DC 
RICHARD GRIMM CR€F*LD OTTO WAGN€R WI€M 

MAX KLIMG€R LEIPZIG WALTGR WCST MORTHWOOD 

VERlAQ-AhToH SCHROU-Q-WKM-MCMII 


Rudolf von Larisch. 


363 fr« 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXTIXfl 

DER. KEIRR U r\D MITTELPURKT 
ALLER KURSTAR DER SICH AL 
LE BEZI EHURGERKRÜPEER VOR 
DEM SICK DIE KÜRSTE IR DER 
WEITESTER ERTWICKELURG LOS 
LÖSER.ßLEIBT DER MERSCH U : 
DER MERSCH LI CHE KÖRPERi 

AUS‘MALEREI URD ZEICHRURG* 
VOR MAX KLIRGER 

\ Max Klinger, Leipzig. Aus: von Larisch, Beispiele künstlerischer Schrift. j 

ASTROLOGIE PSYCN€* 

Zierschriften zu erfinden ist nAchgerAde eine Gewissenlofigkeit ge¬ 
gen unfere dArbende deutsche SprAche geworden. PeshAlb (ei hier 
der Verfuch zu einer Brotschrift gemAcht, die einer Outrechten 
deutschen SprAchschrift endlich entsprechen könnte, wenn fie nur 
dürfte, und die Auch für dAS internAtionAle Verständnis unfere 
AussprAche verdeutlichen würde. €ine unzweideutige Schreib¬ 
weife Aber müsste nicht nur die Alten Zeichenwerte streng un¬ 
terscheiden, z.B. s Als schArf und f Als weich, fondern fie müss¬ 
te überflüssige KonfonAnten wie dAS flehnungs-h,ck,ph,fi,v und jj 
y Ausscheiden und ch wie sch durc h einfAche Zeichen erfefeen, dA j 
fie ebenfo wie Andere KonfonAnten zu verdoppeln fein müssten: | 
z.B. nicht Tt-sche, fondern Ti$-Se, nicht Wo-che, fondern Woh-he. 
eigentlich müssten fogAr die HAUchUute in -SrAu-chen« und *rAU- 
I chen* schriftlich unterscheidbAr fein, 


Fidus (H. Hoppener), Berlin. Aus: von Larisch, Beispiele künstlerischer Schrift. 

M 364 M 





Original from 

PfflNC C TON UN IVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflSflSflXflXflXfl 


Nun zu den Beispielen. Wer Sinn hat für das, was ein innerer Stil bedeutet, 

Die Holländer (de Bazel -Sandpoort und H. P. ohne „Stilkorrektheit“, der kann’s hier bald erkennen, 

ßer/age-Amsterdam) zeigen das ihrer Rasse ent- worin der Unterschied besteht. Wer’s aber nicht 

sprechende, klarbedächtige solide Element, bei dem sieht, dem soll man es nicht erklären wollen (Blatt 

Erstgenannten mit einem ornamental-üppigen Sinn XXI—XXIII). 

verbunden, der Vorstellungenvonden schaltierartigen Richard Riemerschmidt - München bringt präch- 

Formen der Tiefseegebilde erweckt 
(Blatt V—'VI). 

Der Belgier Adolphe Crespin- 
Brüssel ist bei aller Deutlichkeit 
schon etwas französischer in der 
gleichsam „beredten Geste“ seiner 
einzelnen Buchstaben und Wortzu¬ 
sammensetzungen (Blatt VII). 

Charles E. Daivson-London giebt 
geradstehende gewichtige Lettern, 
aber mit auffallend schrägen, sehr 
anlehnungsbedürftigen S, so dass 
dadurch das Wort „Interest“ in der 
letzten Silbe ganz auseinanderge¬ 
zogen wirkt. Das O rollt sich da¬ 
gegen hier und da zu einem über 
der Linie schwebenden kleinen o 
zusammen, während das A den im 
Englischen so häufigen ~ „Anhänge¬ 
wimpel“ zeigt. 

Auf Blatt VIII, dem Buchtitel zu 
dem Roman „The Image Breakers“ 
von Gertrude Dix, wirken diese 
Buchstaben freilich recht kräftig, 
wenn auch nicht gerade in stilisti¬ 
scher Einheit mit der genialen 
Schwarz-Weiß-Zeichnung (Blatt IX) 
zusammen. 

Emil Doeplers des Jüngeren, eng 
an die altgotischen Zierinitialen sich 
anlehnenden Lettern sind nicht ge¬ 
rade eine Überraschung zu nennen. 

Interessant ist die Schriftprobe von Charles E. Dawson, London. Aus: von Larisch, Beispiele künstlerischer Schrift. 

Ftdus-Berlin mit dem beherzigens¬ 
werten Inhalt! (Blatt XI.) Auch Richard Grimm- tige Buchstaben, wie aus Baumwurzeln geschnitten, 

Crefeld zeigt Lesbarkeit mit ornamentalem Sinn ver- voll klarer Eigenart und Rasse. Die ersten Sätze 

eint, besonders auf dem Exlibris (Blatt XIII). aus Goethes „Wahrheit und Dichtung“ sind in dieser 

Max Klinger liefert drei Schriftproben, bei denen Schrift auf Blatt XXVIII abgedruckt. Auch die Zahlen 
auch ein Satz aus der Abhandlung über Malerei und auf Blatt XXIX sind gut. 

Zeichnung angenehm ruhig in die Augen fällt (Blatt Erwähnt sei auch noch die Schrift von Heinr. 
XVI). Vogeler- Worpswede auf Blatt XXXI. 

Von den Geschwistern Mackintosh -Glasgow hat Dass den Originalbeiträgen der Künstler Blätter 
sich Charles Mackintosh in raumverteilenden, raum- angehängt sind, welche die praktische Anwendbarkeit 

bezwingenden und im Raume klingenden Lettern ver- der Schrift veranschaulichen helfen, ist sehr anzu- 

sucht. Diese Schotten wollen ganz für sich genom- erkennen. Die im Titel und Vorwort verwendeten 

men sein. Wer sie erfasst, ist seltsam ergriffen und „Typen“ zeigen alle Vorzüge einer hübschen, gut 

beglückt in ihrer Harfenwelt voll reiner Schallwellen. lesbaren Druckschrift. Wilhelm Schölermann, Kiel. 









ma* 

365 s^a 




Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 







Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



R3R3R2R3R3R3 Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 


Man könnte hiernach vielleicht erwarten, die Photo¬ 
graphie als Grundlage für den Druckstock unmittelbar an¬ 
gewendet zu sehen. Dass die photographische Technik zu 
diesem Ziele gelangen wird, dürfte kaum zu bezweifeln sein. 
Der heutige Stand derselben gestattet indessen nur aus¬ 
nahmsweise, und insbesondere auch bei Anwendung eines 
relativ großen Maßstabes, die Benutzung der photographi¬ 
schen Aufnahme zur Klischierung. Die Schwierigkeiten, 


welche unsere Steininschriften der photographischen Platte 
entgegensetzen, sind bekannt. Das Ergebnis, auch der sorg¬ 
fältigsten Aufnahmen, hängt so vollkommen von der Farbe 
des Steines, seiner Beleuchtung, Erhaltung und anderen 
Zufälligkeiten ab (auch das oft große Gewicht und die Un¬ 
möglichkeit, das Denkmal in die geeignete Stellung zu 
bringen, spielen eine Rolle), dass man behaupten kann, die 
photographische Aufnahme der Originalsteine ergiebt nur 
in Ausnahmefällen, wozu auch die vorzügliche Erhaltung 
zu rechnen ist, ein für Lichtdruck oder Autotypie in kleinem 
Maßstabe brauchbares Resultat. Handelt es sich um schlecht 
erhaltene Texte, so erweist sich die Photographie um so 
machtloser, als gerade die verletzten Stellen zuerst ver¬ 
sagen und häufig ein jeder Nachprüfung spottendes Bild 


ergeben. Auch die durch künstliche Beleuchtung vermit¬ 
telten Aufnahmen ergeben nach meinen Erfahrungen nur 
selten bessere Resultate. Zudem steigert sich bei Anwen¬ 
dung intensiver Beleuchtung die Gefahr, dass Dinge zur 
Aufnahme kommen, die eigentlich gar nicht da sind! Die 
Photographie kann so zu großen Irrtümern führen. 

Besonderes Interesse gewinnen indessen die bei Kraus, 
Band I, Tafel 1—4 abgebildeten Inschriften des Mainzer 
Museums, weil sie anschaulich erweisen, wie 
sich die direkte Photographie zu dem von mir 
angewendeten Verfahren verhält. Dergenauen 
Beachtung empfehle ich die Bruchkanten der 
Nrn. 228,229 und 232 des Kat. Körber und weise 
darauf hin, dass diese schon im Lichtdruck 
schwer erkennbaren Stellen bei Umwandlung 
des photographischen Bildes in ein Klischee 
durch das auflösende Netz oder Korn unter 
allen Umständen ganz unbrauchbare Resultate 
ergeben müssten. Andererseits bietet meine 
Wiedergabe mit größter Klarheit und Treue 
die an solchen kritischen Stellen wirklich er¬ 
haltenen Buchstabenreste, weil deren Fest¬ 
stellung auf dem Papierabklatsch in der Regel 
eine ganz einfache Sache ist. Hieraus er¬ 
giebt sich, dass zur Faksimilierung von Stein- 
Inschriften zum Zwecke des gleichzeitigen 
Druckes mit gewöhnlichen Lettern die direkte 
Verwendung der Photographie durch „Licht¬ 
druck“, des getrennten Druckverfahrens 
wegen, ganz ausgeschlossen, durch „Auto¬ 
typie“ nur ausnahmsweise, freilich unter Er¬ 
schwerung und Verteuerung des typographi¬ 
schen Druckes, möglich ist. 

Zur Lösung der eingangs gestellten Auf¬ 
gaben ergiebt sich somit aus der Betrachtung 
der technischen Hilfsmittel und Thatsachen 
die heute noch unumgängliche Notwendigkeit 
der Nachhilfe durch die Hand des Zeichners. 
„Leider“ muss ich sagen, denn ich bin mir 
sehrwohl bewusst, dass durch die unvermeid¬ 
lichen „subjektiven“ Zuthaten der ursprüng¬ 
liche Wert, mit einem Wort, die Glaubwürdig¬ 
keit einer Reproduktion herabgemindert wird. 
Es wird daher nachzuweisen sein, dass die be¬ 
friedigende Lösung, zu der der von mir einge¬ 
schlagene Weg thatsächlich führt, sowohl in 
dem unbedingten Vorwalten des mechanischen 
Momentes gegenüber der notwendigen Hand¬ 
arbeit der Retouche, als auch in der erheblichen Verein¬ 
fachung und Erleichterung des dabei thätigen photogra¬ 
phischen Prozesses begründet ist. Mein Verfahren gliedert 
sich nämlich in folgende Vorgänge: 

Von der Inschrift wird, gemäß der am Schlüsse gegebenen 
Anweisung, ein Papierabklatsch genommen. Der auf dem 
Stein getrocknete, durch die vorangegangene Durchträn¬ 
kung mit Gummi arab. und Alaunlösung verstärkte Papier¬ 
bogen erhält das Relief der Inschrift, alle Maßverhältnisse 
in ganz vorzüglicher Genauigkeit, nach meinen Wahrneh¬ 
mungen genauer, als die beste Handpause oder die unter 
Berücksichtigung einer nochmaligen Verkleinerung erfolgte 
Aufnahme durch Camera lucida, ja selbst auch als manche 
Photographie, deren Einstellung bekanntlich oft nicht 

49* 


367 C<3 



Körber Nr. 1. Votiv-Altar, den Kaisern, dem Jupiter u. a. gewidmet. 3.Jh. n. Chr. 1:7,5. 



Körber Nr. 29. Brunneninschrift, dem Mars Lcucetius gewidmet. l.Jh.n. Chr. 1:15. 


Digitized by Google 


Original frotn 

PRINCETON UNIVERSITY 






Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE mxfimmmxn 

Buchgewerbliche Rundschau. 


Buchdruck. 

Peter SchöfFer der Kleriker. Unter diesem Titel unter¬ 
nimmt Herr Heinrich Heidenheimer in Mainz im neuesten 
Hefte des Centralblattes für Bibliothekswesen den Nach¬ 
weis zu bringen, dass Peter SchöfFer, der Mitarbeiter Guten¬ 
bergs und Fusts, dem geistlichen Stande angehörte und 
nicht Schönschreiber von Beruf war. ln der Schlussschrift 
der Psalter-Ausgabe vom Jahre 1459 heißt es, sie sei voll¬ 
endet worden: Per Joannem Fust Civem maguntinum et 
Petrum Schoifher de Gernsheym clericum; die Schluss¬ 
schrift des Rationale divinorum officiorum des Durandus 
aus demselben Jahre nennt als des Mainzer Bürgers Fust 
Druckgenossen : petrü Gernßheym Clericum dioce eiusdem 
und so erscheint Peter SchöfFer weiterhin in den zwei 
Druckwerken, die er bis zum Jahre 1465 mit Johannes Fust 
herausgegeben hat, in der letzteren Fassung, als Kleriker 
der Mainzer Diöcese. Befremdlicherweise hat man mehr¬ 
fach im Laufe des letzten Jahrhunderts diese Bezeichnung 
dahin ausgelegt, Peter SchöfFer sei nicht Kleriker sondern 
Schönschreiber gewesen, indem man sich darauf berief, 
dass man „clerici“ alle Schönschreiber, insbesondere die¬ 
jenigen genannt hat, die sich mit Abschreiben von Hand¬ 
schriften oder mit gelehrten Arbeiten abgaben. Die 
Wörterbücher, die zu Schöffers Zeit in Geltung waren und 
die Heidenheimer zu Rate zieht, so das Catholicon des 
Johannes Januensis, der Vocabularius ex quo, sowie des 
Magisters Johannes Melber von Gerolzhofen „Vocabularius 
predicantium“, der im süddeutschen Sprachgebiet ent¬ 
stand, kennen für Clericus nichts anderes als: ein gewichte 
person (geweihte Person). Das Helmaspergersche Nota¬ 
riatsinstrument vom Jahre 1455 enthält zwei Stellen, die 
ebenfalls für die gleiche Bedeutung sprechen. Dazu kommt, 
dass Schöffer im Jahre 1465 auf einmal aufhörte sich als 
Clericuszubezeichnen. Hatte er den Beruf einesSchreibers 
aufgegeben? Nein, er hatte dem geistlichen Stand entsagt, 
sicherlich, um heiraten zu können. Johannes Fust tritt in 
den Schlussschriften als civis, als Bürger auf. Bürger und 
Kleriker waren Gegensätze. Heidenheimer sagt sodann: 
Somit hoffe ich bewiesen zu haben, dass Peter Schöffer dem 
geistlichen Stande angehört. Dass Peter Schöffer, der 
Kleriker, auch Schönschreiber von Beruf war, ehe er mit 
Gutenberg und Fust zusammen arbeitete, will ich nicht be¬ 
streiten, wenn auch die einzige, in Straßburg im Jahre 1870 
mit der Bibliothek verbrannte Handschrift, die dafür sprach, 
dies noch nicht beweist. 

Kostbare Bücher. Der kürzlich in Rouen verstorbene 
August Dutuit hat die Stadt Paris zur Erbin seiner wert¬ 
vollen Sammlungen von Kunstwerken und Büchern ein¬ 
gesetzt und das Gericht hat die Erbin zum Antritt der Erb¬ 
schaft ermächtigt. Bisher ist nur ein kurzes Verzeichnis 
der Bibliothek angelegt worden; allein dieses genügt, um 
sich eine Vorstellung zu machen. Von dem „Grand Boece 
de Consolation“ (1494) sind nur zwei Exemplare bekannt: 
das der Pariser Nationalbibliothek und das der Sammlung 
Dutuit. Diese umfasst eine große Anzahl von Gebetbüchern 
mit den Wappen Ludwigs XII., Diane de Poitiers’, Marie 
Antoinettes, der Dubarry, dann auch das einzige Exemplar 
der „Oeuvres diverses d'un enfant de sept ans“, das am 
1.Januar 1679 gedrucktwurde unddie „Werke“ des Herzogs 


Du Maine enthält, der damals noch keine acht Jahr alt war. 
Dieses Buch stammt aus der Bibliothek Louis Philipps. 
Erwähnenswert sind noch der „Recueil d’estampes popo- 
laires satiriques et proverbiales“ von Jacques Lagniet, die 
bedeutendste Sammlung dieser Art, und die „Porträts der 
berühmten Persönlichkeiten des 17. Jahrhunderts“, nach 
den Gemälden Van Dycks gestochen. Die Einbände, die 
eine ansehnliche Liste füllen, tragen die Wappen fast aller 
Herrscherund Staatsmännerdes fünfzehnten, sechzehnten, 
siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts. — Zum Teil 
noch kostbarer sind die Manuskripte, etwa ein Dutzend an 
der Zahl, für deren eins, „Die Geschichte des Königs 
Alexander“ (einen Folioband aufVelin aus dem fünfzehnten 
Jahrhundert) Herr Dutuit ein Angebot von 150000 Francs 
ausgeschlagen hatte. Dieser Band stammt aus der Biblio¬ 
thek der Herzoge von Burgund. Drei „Horae beatae 
Virginis Marie“ in 4°, in 8" und 16" stammen aus dem fünf¬ 
zehnten und sechzehnten Jahrhundert. Das erste dieser 
Werke, dessen Ränder mit schönen Arabesken geschmückt 
sind, enthält 43 Miniaturen, die dem Schöpfer des „Bre¬ 
viers von Salisbury“ zugeschrieben werden; das zweite 
zeigt 51 Miniaturen, der Einband ist von Le Gascon und 
die Schutzdecke von Thouvemin; das dritte hat nur 19 Mi¬ 
niaturen, aber durchweg Meisterwerke. „Die Schilderung 
des Leichenbegängnisses der Königin Anne de Bretagne“ 
von deren Waffenherold Rene Choque, genannt Bretagne, 
stammt aus dem Jahre 1514 und ist in mehreren Exemplaren 
bekannt. Ein Unikum ist dagegen das „Labyrinth von 
Versailles“ (17.Jahrhundert) mit dem Plane des Labyrinths 
und 39BildernJacques Baillys, das dem König LudwigXIV. 
als Führer durch das Labyrinth gedient zu haben scheint. 
Dieses war von 1667 bis 1674 errichtet, ist 1775 aber 
zerstört worden. 

(ZuVorstehendem bemerken wir,dass in den Sammlungen 
des Deutschen Buchgewerbemuseums in Leipzig sich das 
Verzeichnis der vorerwähnten Büchersammlung befindet, 
das im Jahre 1899 in Paris bei derLibrairie DamasceneMor- 
gand in 350 Exemplaren erschienen ist. Der von L. Danel 
in Lille vorzüglich gedruckte und prächtig ausgestattete 
Katalog in Großfolio führt den Titel „La Collection Dutuit. 
Livres et manuscrits“, ist 328Seiten stark und bringt neben 
zahlreichen Abbildungen im Text noch 41 vortrefflich aus¬ 
geführte farbige Tafeln, unter denen sich Nachbildungen 
aus einigen der oben angeführten Werke befinden. Der 
Katalog hat bis jetzt bei allen denjenigen, die ihn im Deut¬ 
schen Buchgewerbeverein sahen, ganz besonders wegen 
der beigegebenen Tafeln den größten Beifall gefunden. 
Interessenten steht das Werk im Lesezimmer des Deutschen 
Buchgetverbevereins während der Besuchsstunden zur 
Einsichtnahme gern zur Verfügung. Die Schriftleitung.) 

Dr. E. Alberts Reliefklischees. Die mit Massenillu¬ 
strationsdruck vielbeschäftigte Firma Aug. Scherl G. m. b. 
H. in Berlin hat eingehende Versuche mit RelieFdruck- 
formen gemacht, deren Ergebnis die Feststellung war, dass 
das Reliefklischee und dessen Galvano nicht nur auf der 
Flachdruckpresse die Cylinderzurichtung auf einen ganz 
geringen Ausgleich beschränken, sondern dass auch die 
von der Relief-Autotypie gewonnenen Galvanos die gleiche 
Eigenschaft in der Rotationsmaschine bewahren. Diese 


s^a 369 fisa 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV für Buchgewerbe XRXnffiXn 


praktischen Erfolge haben die Firma Aug. Scherl G.m.b.H. 
veranlasst, eine Licenz der Dr. Albertschen Patente anzu¬ 
kaufen und zur Errichtung einer eigenen Prägeanstalt zu 
schreiten, sowie für die Folge von anderen Zurichtever¬ 
fahren abzusehen. Für die Albertsche Erfindung ist dieses 
Vorgehen der Seherischen Anstalt von großer Bedeutung, 
da es den Reliefklischees ein weiteres günstiges Zeugnis 
ausstellt. 

Prägetnaschine für Buchdrucksatz. Innerhalb der 
buchgewerblichen Gruppe auf der Industrie- und Gewerbe- 
Ausstellung in Düsseldorf führt Herr E. W. Brackeisberg 
aus Ohligs eine von ihm erfundene Prägemaschine für 
Buchdrucksatz vor, mit der er glaubt eine Art Setzmaschine 
geschaffen zu haben, die an solider Bauart und Billigkeit, 
sowie an Einfachheit der Konstruktion die jetzigen Zeilen-, 
Setz- und Gießmaschinen übertreffe. Das Alphabet besteht 
aus einem Stück; alle Schriften sollen sich von Nonpareille 
bis Mittel in die Prägemaschine einsetzen lassen, ob ge¬ 
wöhnlich, fett oder halbfett, sei ganz gleich. Der Übergang 
von einer Schrift zur anderen soll nur wenige Minuten er¬ 
fordern, daher soll die Maschine diejenige sein, die ge¬ 
mischten Satz mit Leichtigkeit liefere. Dies sind kurz die 
wesentlichsten Vorzüge, die mir der Erfinder nannte. Der 
Arbeitsvorgang an der Prägemaschine ist etwa folgender: 
In einer Gleitschiene steht ein Metallstreifen, der die ver¬ 
schiedenen Typen trägt. Dieser Typenstreifen kann mittels 
eines Tasters leicht hin und her bewegt werden. In Ein¬ 
schnitte, die an der anderen Seite der Gleitschiene an¬ 
gebracht sind und die je einer Type entsprechen, wird 
nun der Taster eingeschoben, wodurch die Bewegung des 
Typenstreifens geregelt und die entsprechenden Buch¬ 
staben unter ein Fallgewicht gebracht werden. Zwischen 
beiden (Buchstaben und Fallgewicht) wird der Länge nach 
zwangsläufig ein mehrere Millimeter dicker und 2 bis 3 cm 
breiter Papiermatrizenstreifen geführt, in den sich die 
Typen vertieft zu einer Zeile abprägen. Das Spationieren 
macht die Maschine nach Umlegung eines Hebels selbst¬ 
tätig. Der fertig geprägte Matrizenstreifen wird dann in 
einem besonderen Stereotypie-Apparat auf schrifthohen 
Kegel gegossen, und, den einzelnen Zeilen entsprechend, 
zerschnitten. Das Gießen, Zerschneiden, Ausschließen und 
Zusammenstellen der Zeilen erfolgt durch Handarbeit. — 
Was nun die Leistungsfähigkeit der Maschine anbelangt, 
so geht das Prägen der Matrizenstreifen verhältnismäßig 
sehr schnell vor sich, aber die Prägung selbst ist so wenig 
vertieft, dass der Guss der Zeilen, der an und für sich nicht 
ganz tadellos ist, ein so wenig erhabenes Schriftbild ergiebt, 
dass sich solches beim Druck wohl bald mit Farbe voll 
setzen dürfte. Da immer ein und dieselbe Type bei dem 
Prägen zur Verwendung kommt, so werden die am meisten 
gebrauchten Buchstaben nach meiner Ansicht wohl einer 
starken Abnutzung unterliegen und bald einer Erneuerung 
bedürfen. Der Guss, das Zerschneiden, Ausschließen und 
Zusammensetzen der Zeilen nimmt erhebliche Zeit in An¬ 
spruch. Alle diese Umstände dürften, nach meinem Er¬ 
achten, die Einführung der Maschine in größeren und viel¬ 
beschäftigten Betrieben von selbst ausschließen. Möglich 
ist, dass die Maschine vielleicht in kleineren Druckstätten 
Einführung findet, wahrscheinlich ist mir aber auch dieser 
Fall nicht. Mir scheint, als ob der Erfinder die Leistungs¬ 
fähigkeit der Zeilen-Setz- und Gießmaschine entweder nicht 
genügend kennt, oder mit Absicht unterschätzt. Bedenkt 


man, dass die Zeilen-Setz- und Gießmaschinen in der 
Stunde, je nach der Leistungsfähigkeit der Setzer, etwa 
5000 bis 7000 Buchstaben in fertigen und tadellosen Zeilen 
liefern, bei denen keinerlei weitere Handarbeit mehr nötig 
ist, so muss die Leistungsfähigkeit der Prägemaschine, so¬ 
wie deren Wettbewerb mit den anderen Setzmaschinen sehr 
zweifelhaft erscheinen. A. W. 

Sonderkurse für Buchdrucker. Die K. K. Graphische 
Lehr- und Versuchsanstalt in Wien veranstaltet während 
des Schuljahres 1902/1903 neben den regelmäßigen, bisher 
abgehaltenen Kursen noch Sonderkurse für Skizzieren von 
Drucksachen und solche für das Schneiden von Tonplatten. 
Die Übungen und Vorträge finden an Sonntagen statt, den 
Unterricht im Skizzieren von Drucksachen erteilt Herr 
Schriftsetzer Franz Wiskocil, jenen im Schneiden von Ton¬ 
platten Herr Redakteur Heinrich Feige. Die Teilnehmerzahl 
ist an jedem der beiden Kurse eine geschlossene. 

Eine neue Typen-Ablegemaschine. Über eine von 
Franz Rosinkiewicz in Lemberg zum Patent angemeldete 
Typenablegemaschine für einfachen oder gemischten Satz 
bringt die Österreichisch-Ungarische Buchdruckerzeitung 
einen längeren Artikel. Die Maschine, an der der Erfinder 
sechs Jahre ununterbrochen gearbeitet hat, ist für 96 Typen 
eingerichtet. Die Leistungsfähigkeit der Maschine, mit der 
auch verschiedene Kegel abgelegt werden können, beträgt 
nach Angabe des Erfinders 50000 Buchstaben für die Stunde, 
wobei Störungen nicht in Betracht gezogen sind. 

Steindruck und Lithographie. 

Nachdruck eines Stadtplanes. (Nachdruckverboten.) 
Im Jahre 1892 war im Verlage von Schmersahl in Lübeck 
ein „Führer durch Lübeck“ erschienen, der auch eine Karte 
von Lübeck enthielt, deren Druck der Besitzer einer litho¬ 
graphischen Anstalt in Hamburg besorgt hatte. Anfang 1900 
hatte der Verleger den Stein mit jener Karte zurückverlangt 
und auch erhalten. Im März 1900 wollte die Eisenbahn¬ 
zeitung in Lübeck zu Reklamezvrecken eine Karte von Lü¬ 
beck herausgeben und wandte sich an den Angeklagten, 
der sich zu der Lieferung bereit erklärte und auch zu dem 
vereinbarten Preis eine große Partie solcher Karten, mit 
Geschäftsinseraten umrahmt, lieferte. Die Anklage legt 
nun dem Besitzer derDruckerei zur Last, dass er jene dem 
Schmersahlschen Verlag gehörende Karte unbefugt benutzt 
habe, da er vor Ablieferung des Steines einen Umdruck 
auf einen anderen Stein gemacht hatte und ihn zur Liefe¬ 
rung für jene Reklamekarten benutzte. Die Eisenbahn¬ 
zeitung scheidet aus, da sie die Karten in der Überzeugung 
übernommen hatte, dass sie rechtmäßig hergestellt seien. 
Das Landgericht Hamburg hat auf 300 Mark Geldstrafe er¬ 
kannt, wegen Vergehens gegen das Urheberrecht (Gesetz 
vom 11. Juni 1870). Gegen dieses Urteil hatte der Angeklagte 
Revision beim Reichsgericht eingelegt, welche unrichtige 
Anwendung des Gesetzes rügte und geltend machte, dass 
jene Karten nur zu Reklamezwecken dienen sollten und 
keinen wissenschaftlichen Zweck hatten, auch seien Ände¬ 
rungen an der Karte gemacht, z. B. der Elbe-Trave-Kanal 
hineingezeichnet worden. Ferner wurde die Rechtzeitigkeit 
des Strafantrages bemängelt. Das Reichsgericht konnte 
jedoch keinen Rechtsirrtum in dem angefochtenen Urteil 
erkennen und hat die Schuld des Angeklagten für aus¬ 
reichend festgestellt erachtet, tveshalb die Revision kosten¬ 
pflichtig verworfen wurde. 


s<3 370 


Digitized by 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe 


Patentwesen, neue Erfindungen und Verbesserungen. 

Mitgeteilt vom Patentanwalt PAUL MÜLLER in Berlin NW. 

D EUTSCHE Patente. Nr. 1262S9. Bandlose Ausführung fest verbundenen, sich drehenden Reibrollen gehalten wird, 

und Auslegung der Druckbögen an Schnellpressen. während bei der Wendung des Rahmens das Kurvenstück 
Victoria- Werke A.-G. in Nürnberg. An einer bandlosen Aus- federnd gegen den Umfang der Reibrolle gedrückt und 
führung und Auslegung der Druckbögen an Schnellpressen hierbei von letzterer so weit mitgenommen wird, bis eine 
isteinerseits die Ausführ- und Nebenwalze a und b, anderer- Klemmung zwischen beiden Teilen eintritt. 
seits ein hinter letzteren schwingbar gelagerter Auslege- Nr. 126260. Bandlose Bogenausführung an Schnellpres- 
rahmen e,f, g von je einem endlosen, die ganze Satzbreite sen. Victoria-Werke A.-G. in Nürnberg. An einer band¬ 



einnehmenden Transporttuch c bezw. i umschlungen, wel¬ 
che sich mit derselben Geschwindigkeit und Richtung in 
sich fortlaufend bewegen, bis das Rahmentuch i bei der 
Ruhelage des Rahmens den bedruckten Bogen vom Aus¬ 
führwalzentuch ohne jede Schleifung aufnimmt, während 
bei erfolgender Wendung des Rahmens die Bewegung des 
Transporttuches i durch ein Klemmgesperre o, n so lange 
unterbrochen wird, bis nach erfolgtem Ablegen des be¬ 
druckten Bogens der Auslegerahmen wieder in seine Ruhe¬ 
lage zurückgekehrt ist. Das Klemmgesperre wird durch 
ein am Seitenstab/des Rahmens drehbar gelagertes Kur¬ 
venstück o gebildet, dessen excentrischer Umfang bei der 
Ruhelage des Rahmens durch einen Anschlag p, q in ge¬ 
ringer Entfernung von einer mit der Transporttuchwalze h 


losen Bogenausführung an Schnellpressen wird der be¬ 
druckte Bogen a vom Umfange des Druckcylinders b auf 
den Umfang der Ausführwalze d durch sichelförmige, der 
Krümmung der Ausführwalze entsprechend gestaltete Ab¬ 
lenker m hinübergeleitet, welche nach erfolgtem Öffnen 
der Greifer c unter die Vorderkante des bedruckten Bogens 
greifen und sich sodann an den Umfang des Ausführwalzen¬ 
transporttuches u unter geringem Spielraum anlegen, so 
dass innerhalb des letzteren der Druckbogen an den Ab¬ 
lenkern entlang zu gleiten und der Bewegung des Transport¬ 
tuches zu folgen gezwungen ist. 

Nr. 126460. Mehrfarben-Schablonendruckvorrichtung. 
Philippe Orsoni in Paris. An einer Mehrfarben-Schablonen- 
druckvorrichtung mit einem in bestimmten Abständen 


fr« 371 fr« 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 









R2R3R3R3R3RZ Archiv für Buchgewerbe XilXTlXTlXflXTlSn 


hintereinander angeordnete Schablonen haltenden, auf- und 
abbeweglichen Rahmen steht ein Schlitten in Verbindung, 
w'elcher über die Länge des Schablonenrahmens sich 
erstreckt und auf diesem hin- und her-, sowie auf-und ab¬ 
bewegliche Bürsten trägt, die bei gehobenem Schablonen¬ 
rahmen Stillstehen und mit beständig sich drehenden Farb¬ 
kastenwalzen in Berührung sich befinden, dagegen bei 
gesenktem Rahmen eine Hin- und Herbewegung auf den 
Schablonen des letzteren ausführen und dabei das unter 
den Schablonen befindliche Papier färben. 

Nr. 126715. Rotationsmaschine zum gleichzeitigen Druk- 
ken mehrerer Farben von einer Druckform. J. M. Hepp- 
ler in Leer, Ostfriesland. Eine Rotationsmaschine zum 
gleichzeitigen Drucken mehrerer Farben von einer Druck¬ 
form, bei welcher die in bekannter Weise um einen mit 
mehreren elastischen Farbübertragungsplatten a, b und 
einer Gegendruckplatte c versehenen Cylinder gelagerten 
abhebbaren Farbformen ß, B ', ß-, ß 1 ihre Farbe an jede 
der Übertragungsplatten abgeben, und während einer Um¬ 
drehung des Cylinders die Farben auf die Druckform C 
übertragen, wodurch das Farbenbild der mehrmalig mit 
frischer Farbe versehenen Druckform auf den von der 
Gegendruckplatte des Cylinders aufgenommenen Papier¬ 
bogen übertragen wird. 

Nr. 126844. Plattenhalte- und Spannvorrichtung an Form- 
cylindern von Druckpressen. Robert Hoe in NewYork. Bei 
einerPlattenhalte-undSpannvorrichtung an Formcylindern 
von Druckpressen, bei welcher der Plattenrand von auf 
einer Welle angeordneten, mit Bezug auf den Cylinderrand 
einstellbaren Klauen gehalten wird, besteht jeder Platten¬ 
halter aus einer oberen und einer unteren Klaue, welch 
letztere durch eine von den Klauen unabhängige Vorrich¬ 
tung in gerader Linie so gegen erstere verschoben wird, 
dass sie das Festklemmen des Plattenrandes bewirkt, ferner 
ist eineAnzahl unabhängig voneinanderwirkender Klauen¬ 
sitze vorhanden, von denen jeder an mit Armen 13 ver¬ 
sehenen Hülsen 12, die auf einer im Cylinder gelagerten 
Welle 10 angebracht sind, befestigt ist und aus einer festen, 
an ihrem oberen Ende zum Klauengriff 17 ausgebildeten, 
mitdem Hülsenarm verbundenen Klauenplatte 16 und einer 
beweglichen Klaue 20 besteht, welche letztere an einem in 
der Klaue lose angeordneten Bolzen 19 sitzt und durch die 
keilartige Wirkung eines zwischen ihrem und dem abge¬ 
rundeten Ende des Hülsenarmes 13 sitzenden Klotzes 22 
aufwärts gegen den oberen Klauengriff bewegt wird, wobei 
der Klotz, durch eine Feder von der Klauenplatte abgedrückt, 
vermittelst eines durch die Klauenplatte hindurchgehenden, 
mit einer Flügelschraube 24 versehenen Bolzens 23 be¬ 
wegt wird. 

Nr. 126845. Anlege- und Zuführungsvorrichtung für 
lithographische Rotationspressen. Henrichsen & Mohr in 
Kopenhagen. Die Anlege- und Zuführungsvorrichtung für 
lithographische Rotationspressen besteht aus einer in be¬ 
kannter Weise mit einem Anlegelineal versehenen Tische 
für die Bogen und einer unter demselben angebrachten 
Walze s, die in Verbindung mit zwei oder mehreren, ober¬ 
halb des Tisches angeordneten auf ihren Achsen verstell¬ 
baren Rollen o stehen und an dem einen Arm eines dreh¬ 
baren, zweiarmigen Hebels q angebracht sind, dessen 
anderer Arm auf einer auf der Achse eines der Cylinder 
befestigten Excenterscheibe gleitet. 

Nr. 127 019. Mehrfarben-Rotationsmaschine mit bestän¬ 


dig sich drehendem Formcylinder und mehreren Druck- 
cylindem. Robert Hoe in New York. Eine Mehrfarben- 
Rotationsmaschine mit beständig sich drehendem Form¬ 
cylinder und mehreren Druckcylindern, bei welchen 
zwecks Aufnahme eines Papierbogens einer der Druck- 
cylinder eine veränderliche Bewegung erhält, die dann 
wieder auf eine solche konstanter Geschwindigkeit ge¬ 
bracht wird, worauf der bedruckte Bogen mit der be¬ 
druckten Seite auswärts auf den folgenden Druckcylinder 
übertragen wird, um einen weiteren Druck auf derselben 
Seite zu erhalten. 

Nr. 127 020. Vorrichtung zum Stillstellen unter gleich¬ 
zeitiger Bremsung des aussetzend sich drehenden Druck- 
cylinders von Schnellpressen. Viktoria-Werke, Akt.-Ges. 
in Nürnberg. Vorrichtung zum Stillstellen und gleich¬ 
zeitige Bremsung des aussetzend sich drehenden Druck- 
cvlinders von Schnellpressen, bei welcher eine Schub¬ 
stange einen schieberartigen gezahnten Teil des Druck- 
cvlinderzahnrades mit der Karrenzahnstange in und außer 
Berührung bringt, und die Schubstange h bei ihrer Be¬ 
wegung mittels einer Bremsbacke mit einer Bremsfläche 
auf dem verschiebbaren gezahnten Teile c des Druck- 
cylinderrades in Berührung tritt und unter gleichzeitiger 
Bremswirkung mittels einer entsprechenden Schlitz- und 
Knaggenanordnung den Druckcylinder fest mit dem Gestell 
verbindet. Die Schubstange h kann durch einen mit dem 
Knie einzudrückenden, federnden, mit einer Drückerplatte 
versehenen Riegel o an der Abwärtsbewegung gehindert 
und hierdurch die Drehung des Druckcylinders beliebig 
lange unterbrochen werden, während beim Aufhören des 
Kniedruckes die Auslösung des Riegels durch Federdruck 
selbstthätig erfolgt. 

Nr. 127021. Ausrückvorrichtung für Tiegeldruckpressen. 
J. G. Scheiter & Giesecke in Leipzig. Die Ein- und Aus¬ 
rückvorrichtung an Tiegeldruckpressen, bei welcher in¬ 
folge absichtlich oder unabsichtlich bewirkter Lage¬ 
veränderung eines unmittelbar über der Bewegungsbahn 
der oberen Tiegelkante am Walzenwagen oder am Gestell 
der Maschine angeordneten Metallbügels 30 bezw. 23 ein 
elektrischer Stromkreis geschlossen wird, wodurch ein 
Elektromagnet Strom erhält und eine den Hebel 12 in 
seiner Lage sichernde Sperrklinke 14 löst, so dass die 
Ausrückvorrichtung in Wirkung tritt, zu dem Zwecke, falls 
die Hand des Arbeiters in Gefahr gerät, zwischen Tiegel 
und Bett eingeklemmt zu werden, einen sofortigen Still¬ 
stand der Maschine herbeizuführen. Infolge einer Lage¬ 
veränderung des Metallbügels 30 bezw. 23 wird ein elektri¬ 
scher Strom unterbrochen, so dass ein von demselben 
durchflossener Elektromagnet stromlos wird und eine von 
letzterem dauernd angezogene, den Hebel 12 in seinerLage 
sichernde Sperrklinke 14 freigiebt, so dass die Ausrück¬ 
vorrichtung in Wirkung treten kann. 

Nr. 127022. Ein- und Ausrückvorrichtung für Tiegel¬ 
druckpressen. J. G. Scheiter & Giesecke in Leipzig. Ein- 
und Ausrückvorrichtung für Tiegeldruckpressen mit einem 
die Ausrückung der Maschine veranlassenden Sicherheits- 
bügel, 22,23,24, welch letzterer unter Ausschluss an¬ 
derer Ein- oder Ausrückvorrichtungen in der Weise zwang¬ 
läufig mit der das Schwungrad mit der Antriebswelle 
verbindenden Kuppelung verbunden wird,dass sein Zurück¬ 
schwingen in seine ursprüngliche Lage die Einrückung der 
Maschine bewirkt und durch Ausbildung der Sicherheits- 


372 s^ül 


Digitized by 


Google 

C/ *" 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 


Vorrichtung zur einzigen an der Maschine vorhandenen Nr. 127023. Schutzvorrichtung an Tiegeldruckpressen. 
Ein- und Ausrückvorrichtung einer fortwährenden Be- Emil Horn in Leipzig - Lindenau. Schutzvorrichtung an 

obachtung auf Betriebsfähigkeit unterworfen wird. Durch Tiegeldruckpressen, bei welcher die den Querstab d mit 

Schwingung des Sicherheitsbügels gegen das Bett der dem Schutzbleche g tragenden, an der Greiferstange ft 

Maschine wird das keilförmige Ende eines mit dem Bügel sitzenden Kniehebel b, c bei der Druckgangbewegung, 

verbundenen Hebels 30 derart in die Bewegungsbahn der durch Klemmung zwischen Tiegel und Form so aus ihrer 

Anschläge 28 einer das Schwungrad mit der Antriebswelle durch die Stahlbänder h bewirkten Knickstellung in Streck¬ 
verbindenden Kupplungsmuffe gebracht,dass durchLösung Stellung überführt werden, dass der an der Tiegelober- 

der Kupplung der Stillstand der Maschine erfolgt, durch fläche mit dem Schutzbleche g entlang gleitende Querstab 



Zurückschwingen des Bügels in seine ursprüngliche Lage d bei erfolgtem Schlüsse der Presse die Tiegeloberkante 
dagegen Hebel 30 aus der genannten Bewegungsbahn überragt, zum Zwecke, Hindernisse aus der Arbeitsfläche 
herausgehoben und durch Freigabe der in bekannter Weise herauszudrängen. Die an der Greiferstange k befestigten 
unter Federdruck stehenden Muffe eine Einrückung der Stahlbänder h von am Querstabe d sitzenden Federtrom- 
Maschine stattfindet, und hierdurch die Ein- und Ausrück- mein / werden aufgewickelt und stets so straff gehalten, 
Vorrichtung entlastet. dass sie gleichzeitig als Greifer dienen können. 

Ä 

Aus den graphischen Vereinigungen. 

Altenburg. Am 13. August nahm die Graphische Ver- hannisfest-Drucksachen zur Auslage und Besprechung ge- 
einigung nach beendeten Sommerferien ihre regelmäßigen langten, die teils dem Küttnerschen Austausch, teils Einzel- 
Sitzungen wieder auf. Der erste Vereinsabend erfreute Zusendungen entstammen. Im ganzen lagen etwa hundert 
sich eines recht regen Besuches, da die diesjährigen Jo- verschiedene Arbeiten vor, die sich auf 50 Druckorte 

373 50 

























Archiv für Buchgewerbe 


verteilen. Der Gesamteindruck der Festdrucksachen ist ein 
recht erfreulicher, da sich ein Fortschritt in Bezug auf die 
Satzordnung nach modernenGrundsätzen bemerkbar macht, 
obgleich mancheArbeiten noch ein Zuviel in der Ornamentik 
oder in der Farbengebung aufweisen. Wie vornehm nehmen 
sich gegenüber solchen, die ganze Farbenskala zeigenden 
Johannisfestdrucksachen z. B. die aus einer Schriftgattung 
einheitlich gesetzten, mit nur zwei Farben auf einem ge¬ 
tönten Papier gedruckten Festprogramme der Vereine in 
Hannover und Offenbach a.M. aus, die zur Genüge zeigen, 
auf welche Weise sich sehr gut ein rationelles Arbeiten mit 
künstlerischem Empfinden und Geschmack vereinigen lässt. 
Im weiteren Verlauf des Abends gelangten noch einige 
Neueingänge zur Ausstellung, von denen ein bei Jul. Klink- 
hardt in Leipzig auf einer KönigSt Bauerschen Zweitouren¬ 
maschine gedruckter Illustrationsbogen größten Formats, 
sowie das moderne Plakat der Maschinenfabrik Sche!ter& 
Giesecke, Leipzig hervorgehoben zu werden verdient. — 
Am 27. August hielt Herr Obermaschinenmeister 
A. Müller einen Vortrag über „Vielfarbendruck nach dem 
System Greth“. Der Vortragende wusste das interessante 
Thema recht allgemeinverständlich zu behandeln und den 
Anwesenden ein klares Bild dieses neuen Vervielfältigungs¬ 
verfahrens zu geben. Einige eigens zum besseren Verständ¬ 
nis angefertigte Farbenblocks unterstützten wesentlich die 
Ausführungen. Der Vorsitzende berichtete alsdann über 
die von der Rudhardschen Gießerei in den Handel ge¬ 
brachten neuen Klischeefüße und Plattenunterlagen. Der 
Erfinder dieser technischen Neuheiten, Herr H. Weber, 
hatte eine Anzahl Klischees und Plattenunterlagen über¬ 
sandt, so dass den Mitgliedern Gelegenheit zu deren ein¬ 
gehender Prüfung geboten war. Das „Archiv für Buchge¬ 
werbe“ hat bereits in Heft6 eine ausführliche Beschreibung 
nebst Abbildungen gebracht, weshalb sich hier ein näheres 
Eingehen erübrigt; jedoch mag darauf hingewiesen sein, 
dass die kleine Mehrausgabe für die neuen Klischeefüße 
bezw. Plattenunterlagen reichlich durch die Ersparnis an 
Zeit sow'ohl beim Satz, wie Druck aufgewogen wird. Im 
gleichen Sinne äußerten sich auch die Versammelten, 
welche dervorliegenden technischen Neuheit ein günstiges 
Prognostikon stellten. Eine Anzahl trefflicher Dreifarben¬ 
drucke, gedruckt mit Normalfarben von Berger & Wirth in 
Leipzig und von dieser Firma gespendet, gelangten unter 
den Anwesenden zurVerlosung, worauf noch einige innere 
Vereinsangelegenheiten Erledigung fanden. -o-. 

Augsburg, ln der am 8. Juli 1902 abgehaltenen Sitzung 
des Graphischen Klub wurde beschlossen, in diesem Jahre 
wegen der ungünstigen finanziellen Lage des Klubs von der 
Veranstaltung einer Drucksachen-Ausstellung abzusehen, 
dafür aber im Frühjahre 1903 eine Graphische Ausstellung 
durchzuführen. Mit den hierfür notwendigen Vorberei¬ 
tungen und den erforderlichen Schritten zur Gewinnung 
einer zahlreichen Beteiligung wurde der Vorstand beauf¬ 
tragt. Hieraufwurdennoch einige innere Vereinsangelegen¬ 
heiten, sowie eine im Fragekasten gegebene Anfrage er¬ 
ledigt. In der Versammlung am 5. August 1902 wurde ein 
Ausschussantrag angenommen, der dahin ging, ein Preis¬ 
ausschreiben zur Gewinnung eines Entwurfes für ein Ex¬ 
libris zu veranstalten, das in Satz oder Zeichnung angefertigt 
sein darf. Der Einlieferungstermin wurde für 2. Septem¬ 
ber 1902 festgesetzt, die Teilnahme an dem Wettbewerb ist 
nur Mitgliedern gestattet, für die besten Entwürfe werden 


drei Preise ausgesetzt. Die eingegangenen Johannisfest- 
Drucksachen sollen sämtlichen Berufsangehörigen durch 
eine Ausstellung zugängig gemacht iverden. Auch dieses 
Mal wurden wieder mehrereinnere Vereinsangelegenheiten 
erledigt, sowie eine im Fragekasten befindliche Anfrage be¬ 
antwortet. Die am 22. Juli und am 19. August stattgehabten 
Leseabende waren leider sehr schwach besucht, jedoch 
nahmen die Anwesenden mit Interesse von dem Inhalte der 
ausliegenden Fachzeitschriften Kenntnis. H-r. 

Goslar. Der letzte, am 30. August stattgefundene und 
gut besuchte Versammlungsabend der hiesigen Graphischen 
Vereinigung gestaltete sich zu einem äußerst interessanten, 
da nach Erledigung einiger geschäftlicher Sachen und der 
Verlesung von auswärtigen Glückwünschen der Verleger 
und Druckereibesitzer, Herr Fr. Ad. Lattmann, „Ober die 
Moderne im Buchgewerbe“ einen fesselnden Vortrag hielt, 
in dem er zunächst an die leider längst vergangene Glanz¬ 
periode der Buchdruckerkunst erinnerte, die nunmehr nach 
den Zeiten des Niederganges langsam wieder zu Ehren 
komme. Der Vortrag behandelte sodann die für den 
Drucker so schlimmen Zeiten, in denen das Wort billig 
und schlecht gegolten und der Drucker sich in allen mög¬ 
lichen Stilen versucht habe, bis sich endlich auch im deut¬ 
schen Buchgewerbe, veranlasst durch das Vorgehen der 
Engländer und Amerikaner, ein Umschlag bemerkbar 
machte. Die jungen Künstler, vom Nationalgefühl ergriffen, 
rafften sich auf, um etwas zu schaffen, was dem Deutschen 
würdig sei. So wurde zunächst die Freilicht-Epoche her¬ 
beigeführt, aus der sich allmählich der Umschlag vollzog. 
Wenngleich hierund da auch einegewisseSpaltungzwischen 
„Alt und Jung“ vorhanden ist, so dürfte doch die Einigung 
nicht allzufern liegen. Hierbei nahm Redner Bezug auf 
die trefflichen Worte aus dem Buche des Münchener Ver¬ 
legers Georg Hirth „Die Wege zur Kunst“. Nach Beendi¬ 
gung des Vortrages gab Herr Lattmann von einem Preis¬ 
ausschreiben zur Erlangung eines Entwurfes zu einem 
Briefkopf und zu einerMitteilung Kenntnis; die ausgesetzten 
Preise bestehen in Geld und Diplomen. Die Anwesenden 
beschlossen hierauf noch, die größeren Kunstanstalten um 
Überlassung von Musterarbeiten zu bitten, sowie ein Ar¬ 
chiv nebst Bücherei anzulegen. -uh-. 

Görlitz. Unter den Eingängen für den Graphischen Klub, 
welche der Vorsitzende den Besuchern bekannt giebt, ist 
diesmal das Heft 8der Zeitschrift „Archiv fürBuehgewerbe“ 
als hervorragend zu bezeichnen. DerVorsitzende berichtet 
ferner, dass das vom Graphischen Klub zum Druck be¬ 
schlossene Rundschreiben fertig gestellt ist, und dem 
Zwecke entsprechend zu gelegener Zeit versandt werden 
kann. Nach Erledigung einiger weiteren Punkte der Tages¬ 
ordnung, Aufnahme in den Klub und Abonnement von 
Fachzeitschriften betreffend, erhält Herr Faktor Brandt das 
Wort zu seinem Vortrage: „Was lehren uns die diesjährigen 
Johannisfestdrucksachen?“ An der Hand der diesjährigen 
Johannisfestdrucksachen, welche der Klub in etwa 80 ver¬ 
schiedenen Sorten ausgetauscht hat, geht Redner zunächst 
auf die allgemeine Bedeutung des Austauschs ein und führt 
den Vorteil aus, den jeder hieraus für die Praxis zu ziehen 
vermag. Es folgt eine kurze Besprechung der geeignetsten 
Drucksachen, wobei bei Gegenüberstellung besserer und 
mangelhafter Arbeiten die beste Lehre gezogen werden 
konnte. Zum Schluss auf das eigentliche Thema noch 
einmal näher eingehend betonte Referent, dass gerade 


SN 3 374 tsa 


Digitized by 


Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe XflXHXflXHXflXfl 


in diesem Jahre mehr als jemals die einfachsten, mit wenig 
Mitteln hergestellten Arbeiten den größten Effekt erzielt 
hätten; er spreche daher die Hoffnung aus, dass sich diese 
Erkenntnis immer mehr Bahn brechen und die Ausführung 
der Drucksachen so gestaltet werden möge, dass sie als 
Prüfstein fürden Stand der Technik in den einzelnen Orten 
gelten könne. Ige. 

Hannover. Die am Sonntag, den 17. August, von der 
Typographischen Vereinigung veranstaltete Ausstellung 
der diesjährigen Johannisfestdrucksachen hatte sich eines 
wider Erwarten guten Besuches zu erfreuen. Um den Be¬ 
suchern der Ausstellung einen Überblick über ihre Thätig- 
keit zu geben, hatte die Typographische Vereinigung die in 
letzter Zeit von ihr veranstalteten Wettbewerbe mit zur 
Auslage gebracht. — In der Sitzung vom 26. August wurde 
über die Errichtung einer Fachklasse für Typographen (Ge¬ 
hilfen) an der hiesigen Kunstgewerbeschule beraten, nach¬ 
dem sich HerrDirektorFeyerabend bereiterklärt hatte,diese 
Bestrebungen nach Kräften zu unterstützen. Es wurde be¬ 
schlossen, Anfang September Interessenten zu einer Be¬ 
sprechung einzuladen, um einenüberblick über dieetwaige 
Teilnehmerzahl zu gewinnen und über die weitere Aus¬ 
gestaltung des Unterrichts zu beraten. — Vom „Drucker- 
undMaschinenmeister-Verein“ war eineEinladung ergangen 
zur Veranstaltung eines Wettbewerbs für einen Briefkopf 
für genannten Verein. Bedingung: Quartformat, zwei bis 
drei Farben; Termin fürEinlieferung der Entwürfe: 16.Sep- 
tember. — Von Anfang September ab werden die Sitzungen 
wieder regelmäßig jeden Dienstag Abend im „City-Hotel“ 
(früher Wiedbrauck) stattfinden. -y-. 

Leipzig. In der am 13. August 1902 stattgehabten Sitzung 
der Typographischen Gesellschaft erfolgte die Besprechung 
derjohannisfestdrucksachen desKüttnerschen Austausches. 
Herr Schwan unterzog die Eingänge, etwa 80 Arbeiten, 
einer Beurteilung, in der er bemerkt, dass schon bezüglich 
der Formate gegen früher andere Wege eingeschlagen und 
freiere Grenzen gezogen sind. Das Hochformat findet 
bei den vorliegenden Arbeiten vielfach Anwendung, teil¬ 
weise mitgeschickterKlappen-Anordnung(Stuttgart, Hanau, 
Breslau, Heilbronn). Die Tonplatte wird viel verwendet, 
in einigen Arbeiten mit wirksamer Aussparung der Linien- 
Umrahmung (Glogau, Plauen, Ludwigshafen,Dessau, Stutt¬ 
gart); Umrahmungen in lichten Künstler- (Jugend-) linien 
sind sehr häufig und meist gut angewandt. Als Titelschrif¬ 
ten herrschen die modernen gotischen Schriftzeichen und 
die „Eckmann“; selten, nur in zwei oder drei Fällen, ist 
die preisgekrönte Wöllmersche „Siegfried“ verwendet. 
Nachdem noch auf eine Anzahl Entgleisungen hingewiesen 
worden war, bezeichnet Herr Schwarz die Leistungen im 
großen und ganzen als lobenswerte, da sie redliches Stre¬ 
ben bekunden. — Zu Beginn derSitzung am 27. August 1902 
macht Herr Schwarz Mitteilung von dem Ableben eines 
Ehrenmitgliedes der Leipziger Typographischen Gesell¬ 
schaft, des Herrn Dr. Alhrecht Kirchhoff, Leipzig , und ge¬ 
denkt seiner Verdienste um das Buchgewerbe im allge- 
m einen,so wie seinerWirksamkeit innerhalb derGesellschaft 
im besonderen. Die Anwesenden erheben sich sodann zu 
Ehren des Dahingeschiedenen von den Sitzen. — Hier¬ 
auffindet eine Besprechung der für den 31. August geplanten 
Studienfahrt nach Naumburg und Freyburg a. U. statt. Der 
Ausflug hat inzwischen mit sehrgutem Erfolg stattgefunden, 
da das Ehrenmitglied Herr Prof. v. Weißenbach die Güte 


hatte, die Führung mit Erläuterung im Dom zu Naumburg, 
in der Stadtkirche und in der Neuen Burg zu Freyburg zu 
übernehmen. — Herr Schuchardt hielt sodann über „Die 
Kunstdes Zeichnens, die Voraussetzungeinerguten Skizze“ 
einen Vortrag, zu deren Erläuterung Entwürfe und Skizzen 
des Vortragenden und anderer Herren ausgestellt waren. 
Als Vorbedingung der Zeichenkunst bezeichnet Redner die 
Erziehung des Auges zum Sehen, denn beim Zeichnen nach 
der Natur sei genaues Hinsehen erforderlich. Nach ge¬ 
nügendem Vorunterricht und Übung in der Stil-Unterschei¬ 
dung kann zum Stilisieren übergegangen werden. Nur auf 
der Grundlage großer Zeichen-Fertigkeit sei es möglich, 
gute Skizzen zu liefern. — Daran reihte sich ein kurzer 
Bericht über den absolvierten Akademie-Kursus, in dem 
beklagt wird, dass bei den Teilnehmern zu wenig Ausdauer 
vorhanden sei, daher etwas mehr Strenge empfehlenswert 
sein dürfte. 

München. Typographische Gesellschaft. Die herkömm¬ 
lichen Sommerferien sind vorüber und die Zeit ernster 
Arbeit im Berufsinteresse tritt wieder in ihre Rechte. In 
einem von der Vorstandschaft an die Mitglieder hinausge¬ 
gebenen Rundschreiben ist das Arbeitsprogramm für das 
Winterhalbjahr aufgestellt. Wie bisher sollen allmonatlich 
fachtechnische Vorträge gehalten werden, ferner regel- 
mäßigeLese- und Bibi iothekstunden und des öfteren kleinere 
Ausstellungen stattflnden. Der unter Leitung des Herrn 
Ernst Leven stehende Unterricht im Tonplattenschnittwird 
weitergeführt; nach Abschluss der Karton platten-Arbeit soll 
der Schnitt in Celluloid- und Bleiplatten gelehrt werden. 
Der Hauptpunkt des Programms ist aber die Wiederauf¬ 
nahme des Zeichenunterrichts unter Herrn Stefan Stein¬ 
leins Leitung. Bekanntlich hatte schon der erste Unter¬ 
richtsgang, welchem der Genannte in den Jahren 1899 bis 
1901 Vorstand, ganz respektable Erfolge zu verzeichnen. 
Die Methode desselben beruhte auf dem Zeichnen von 
Pflanzen nach der Natur und Verwertung der gewonnenen 
Studien zu Versuchen einfachsterstilistischerVerarbeitung 
im Sinne der modernen Buchdekoration. Benutzung irgend¬ 
welcher anderer Vorlagen blieb dabei vollständig ausge¬ 
schlossen. Die damals gemachten Erfahrungen und eigene 
eingehende Studien haben nun Herrn Steinlein dazu ge¬ 
führt, die Methode zu verändern, ohne das Ziel aus dem 
Auge zu verlieren. Das Naturstudium wird allerdings nach 
wie vor den Ausgangspunkt bilden, nur wird der einzu¬ 
schlagende Weg ein anderer sein. Während es sich früher 
darum handelte, die Naturmotive gleichsam spielend in 
leichte stilistische Formen hineinzuschmiegen, wird jetzt 
das Augenmerk darauf gerichtet werden, aus den vor der 
Natur studierten und zeichnerisch festgehaltenen Pflanzen¬ 
formen heraus direkt abstraktes Ornament zu bilden und 
die Anwendung der auf diese Weise gewonnenen ornamen¬ 
talen Elemente zur Flächendekoration weiter zu verfolgen 
und im Sinne der Forderungen des Gewerbes auszubauen. 
Mag manchem Fernstehenden dieser Gedanke auch kühn 
Vorkommen und über das Ziel eines Zeichenunterrichts 
für Buchdrucker hinauszuschießen scheinen; wir sind auf 
Grund unserer bisherigen Erfahrungen der Überzeugung, 
dass die ernstlich Strebenden unter den Teilnehmern die 
Grenzen ihrer Fähigkeiten nicht unbedeutend erweitern 
werden. — Auch der Buchdrucker-Stenographenverein „Ga¬ 
belsberger“ München schickt sich zu erneuterThätigkeit an. 
Der Nutzen, welchen die Kenntnis der Stenographie vielen 

50* 


KJ 375 KJ 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe XflXflXTlXTlXflXil 


Buchdruckern, insbesondere Setzern, in heutiger Zeit des 
Hastens und Drängens zu bringen vermag, braucht nicht 
erst lange erörtert zu werden, im Zeitungsbetrieb z. B. 
würde ja die Benützung stenographischer Manuskripte 
einen außerordentlichen Fortschritt bedeuten. Um nun 
den Berufsangehörigen die Erlernung dieser nützlichen 
Kunst im Kollegenkreise zu ermöglichen, veranstaltet der 
obengenannte Verein zwei im September beginnende neue 
Kurse, und zwar einen für Anfänger und einen für Vor¬ 
geschrittene, und ladetzuzahlreicherBeteiligung ein. Möge 
ihm ein recht guter Erfolg beschieden sein. -m-. 

Offenbach a.M. Vor längerer Zeit kam es in der Gra¬ 
phischen Vereinigung bei Vergebung von Drucksachen zu 
Meinungsverschiedenheiten. Da die Anfertigung der 
Satzungen durch mehrmalige Umänderung von seiten 
eines Mitgliedes ziemlich teuer wurden, so kam es in der 
am 6. Juli abgehaltenen geschäftlichen Sitzung zu scharfen 
Auseinandersetzungen, in deren Verlaufe sich ein Vor¬ 
standsmitglied zu einer unparlamentarischen Äußerung 
dem Vorsitzenden gegenüber hinreißen ließ. Auf Antrag 
von 37Mitgliedern tvurde nun eine außerordentliche Haupt¬ 
versammlung auf den 16. Juli 1902 einberufen, auf deren 
Tagesordnung der Ausschluss des betreffenden Vorstands¬ 
mitgliedes stand. Bei einer Anwesenheit von 60 Mitglie¬ 
dern fand die Angelegenheit dahin ihre Erledigung, dass 
nach einer längeren Aussprache und mehrmaligem Hin¬ 
weis des Vorstandes auf Rücktritt, falls das betreffende 
Vorstandsmitglied nicht ausgeschlossen würde, der Antrag 
mit Stimmenmehrheit abgelehnt wurde. Nunmehr legten 
einige Vorstandsmitglieder ihre Ämter nieder und erklärten 
gleichzeitig ihren Austritt aus der Vereinigung, dem sich 
noch einige Mitglieder anschlossen. Durch den Hinzutritt 
neuer Mitglieder, darunter einige größere Firmen, zählt die 
Vereinigung trotzdem wieder über 90 Mitglieder. — In der 
von den verbliebenen Vorstandsmitgliedern auf den 23.Juli 
einberufenen außerordentlichen Hauptversammlung wur¬ 
den die Ersatzwahlen zum Vorstande vorgenommen, die 
folgendes Ergebnis hatten: J. Reisse, erster Vorsitzender; 
H. Kunze, zweiter Vorsitzender; K. Höner, Schriftführer; 
F. Bein, Rechner; Ph. Erd, Bibliothekar und H. Kramer, 
A.Ibsch, G. Küchler und H.Stein als Beisitzer.—In der am 
6. August abgehaltenen Monatsversammlung hielt Herr 
M. Möbius aus Hanau einen Vortrag über: „Die Natur in 
ihrer Farbenerscheinung und deren Anwendung im Drei- 
resp. Vierfarbendrucke“. Für seine klaren und lehrreichen 
Ausführungen erntete der Vortragende reichen Beifall. In 
der dem Vortrage folgenden geschäftlichen Sitzung wurde 
beschlossen, am Sonntag, den 5. Oktober 1902 das erste 
Stiftungsfest im engeren Kreise abzuhalten. Ein aus 5 Per¬ 
sonen bestehender Ausschuss wurde beauftragt, inVerbin- 
dung mit dem Vorstande die nötigen Vorarbeiten zu erle¬ 
digen. — Am 20. August lagen aus etwa 60 Städten die 
Johannisfest-Drucksachen vor,die einer kurzenBesprechung 
unterworfen wurden. Das 1. Vereinsjahr der Vereinigung 
schließt am 1. Oktober, so dass wohl der Vortrag des Herrn 
Faktor R. Unruh über: „Der Großbetrieb im Buchgewerbe“ 


die letzte Veranstaltung in dieser Periode gewesen sein 
dürfte. Die Thätigkeit der Vereinigung selbst war im 
ersten Vereinsjahre eine derartige, dass man ihr wohl mit 
Recht ein ferneres Blühen und Gedeihen wünschen darf. 
Alle Zusendungen sind zu richten an J. Reisse, Dom¬ 
straße 6. -ne-. 

Wien. In einem der letzten Diskussionsabende der 
Graphischen Gesellschaft sprach Herr Heinrich Feige über 
die Herstellung der farbigen Accidenzarbeiten und führte 
etwa folgendes aus. Verhältnismäßig selten wird eine 
Eigenschaft des Accidenzsetzers erwähnt, die er unbedingt 
besitzen soll, nämlich die eines tüchtigen Kopfrechners, 
der sich zur steten Gewohnheit machen muss, alle Räume, 
Zwischenschläge u. s. w. stets in Punkten auszurechnen. 
Bei farbigen Accidenzen, wo verschiedene Formen inein- 
andergreifen, wird bei nicht rechnungsmäßigem Setzen das 
Auftreten der verschiedensten Übelstände beim Druck fast 
zurGewissheit. Genauer Satz muss möglichst ganzes Mate¬ 
rial aufweisen, alles unnötige Materialteilen vermieden sein, 
also auch das Anhäufen von Durchschuss in den Zwischen¬ 
räumen, das den Satz federnd macht. Die Verwendung von 
nur reinem Material ist gerade bei den in Rede stehenden 
Arbeiten unbedingtes Erfordernis. Für dasselbe soll in 
einem vernünftig geleiteten Geschäfte schon beim Auf¬ 
räumen gesorgt werden. Das Arbeiten auf dem Schiffe 
kann nur als Notbehelf bei Nichtvorhandensein einer ent¬ 
sprechenderen Einrichtung angesehen werden. Das Beste 
ist eine Kelheimerplatte, auf der in einem Schließrahmen 
das Format durch Stege genau festgelegt ist. Linien, wenn 
sie aus Bahnen geschnitten werden, sollen stets im Winkel¬ 
haken und nicht nach dem Fingergefühl auf ihre Länge ge¬ 
prüft werden. Dabei ist nicht nötig, den Winkelhaken immer 
aufjedes Format um zustellen, sondern er wird entsprechend 
mit Ausschluss gefüllt, in dem dann durch fette Halbpetit¬ 
linienstücke die Unterteilungen markiert werden. Um 
„Lichter“ bei den Linienzusammenstößen zu vermeiden, 
hobelt man mäßig schief. Wenn für den Accidenzsatz die 
vorherigeSkizzierungals nötig angesehen wird, ist dies bei 
farbigen Arbeiten geradezu Grundbedingung. Die Skizze 
muss aber in diesem Falle eine weit genauere sein, da sie 
nicht allein als Satzgrundlage dienen, sondern auch vor 
Beginn der Arbeit schon die Farben wirkungzur Anschauung 
bringen muss. Bei mehreren gesetzten Farbeformen ist der 
Satz jeder Form einzeln herzustellen, nicht aber eine im 
Ganzen fertig gemachte Form zu zerteilen. Bei dem größten 
Teil der farbigen Accidenzen wird sich aber nicht die Wahl 
mehrererSatzformen, sondern diejenige von nur einer, höch¬ 
stens zweier Formen und von Tonplatten glücklicher er¬ 
weisen. Bei der Wahl der Farben dürfte es angezeigt sein, 
nur eine zu brechen. Die Farben von Rotgelb bis zum 
neutralen Grün werden sich zum Brechen besser eignen 
als die vom bläulichen Grün bis Rotviolett (? die Schriftl.), 
für die gute Druckmöglichkeit ist schon bei der Anlage des 
Entwurfes Rücksicht zu nehmen. Ein Hand in Handarbeiten 
mit dem Drucker ist bei farbigen Arbeiten eine der besten 
Garantien für befriedigende Resultate. P-t. 


BO 376 BO 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ntmmmmm Archiv für Buchgewerbe xnxfignxflxnxn 
Bücher- und Zeitschriftenschau; verschiedene Eingänge. 


S» L. Popiel, Anfangsgründe für Schriftsetzerlehrlinge. 
Dritte Auflage, neubearbeitet von C. Otto Pester, Verlag 
von Klimsch & Co., Frankfurt a. M. Preis 1.50. Dieses als 
Band VII von Klimschs Graphischer Bibliothek soeben er¬ 
schienene Werkelten ist in seiner Neuauflage einer den 
heutigen Forderungen durchaus entsprechenden Bearbei¬ 
tung und Ergänzung unterzogen worden, ohne dabei den 
aus praktischen Gründen gezogenen Rahmen zu über¬ 
schreiten. Es enthält in gedrängter aber doch leicht ver¬ 
ständlicher Form und unterstützt von zahlreichen Beispielen 
alles, was dem angehenden Gutenbergjünger zu wissen 
nötig ist. Nach einer einleitenden Abhandlung über die 
Erfindung und Entwicklung des Buchdrucks wird alles Not¬ 
wendige über Schrift und Satzmaterial gesagt, das typo¬ 
graphische System erläutert, und schließlich, seinem 
Zwecke entsprechend, der Thätigkeit des Setzers und der 
Behandlung der einfacheren Satzarten der breiteste Raum 
zugewiesen. Gleich einem gewissenhaften Anführgespan 
macht das Büchlein den Setzerlehrling auf alle die hun¬ 
derterlei technischen Kleinigkeiten aufmerksam, die er sich 
einprägen muss, wenn er es zu einem brauchbaren Gliede 
seines Gewerbes bringen will. Leider liegt ja die Ausbil¬ 
dung der Lehrlinge vielenorts sehr im argen und die Pflicht- 
versäumniss vieler „Lehrherren“ hat schon so manche 
unfähige Gehilfenexistenz verschuldet so dürfte wohl 
auch für manchen Gehilfen das Studium dieser Anfangs¬ 
gründe nicht ohne Nutzen sein. Die typographische Aus¬ 
stattung des Büchleins ist eine einfach-gute, nur das Guten¬ 
bergporträt des Einbands in seiner schattenbildmäßigen 
Wirkung vermag meinen Beifall nicht recht zu finden. 

R. B-s. 

V In Dr. jur. Ludwig Hubertis Praktischer gewerblicher 
Bibliothek (Verlag von Hilmar Klasing, Leipzig) sind vor 
kurzem zwei Bücher erschienen, welche die Praktische Or¬ 
ganisation des Buchdruckereibetriebes und die Buchführung 
im Buchdruckereigewerbe behandeln. Der Verfasser Eugen 
Schigut, Lehrer der Buchführung an der k. k. graphischen 
Lehr- und Versuchsanstalt und Professor an der Handels¬ 
schule Allina in Wien, unterzieht sich damit einer ebenso 
schwierigen wie dankenswerten Aufgabe; der Zweck seiner 
Arbeiten ist, Ordnung und Klarheit in die Organisation 
einer Betriebsart zu bringen, die bisher von der wissen¬ 
schaftlichen Bearbeitung unbeachtet geblieben war. In 
dem ersten dieser beiden Bändchen, welches die Organi¬ 
sation des Buchdruckereibetriebes behandelt, werden in 
äußerst prägnanter Form und gewissenhaftester Ausarbei¬ 
tung die für eine vorteilhafte Geschäftsgebahrung, nach 
der kaufmännischen wie nach der technischen Seite hin, 
maßgebenden Grundsätze aufgestellt und die Bedeutung 
einer zweckentsprechenden Einrichtung und Einteilung 
aller Arbeitskräfte auseinandergesetzt, welche notwendig 
ist, um das Ziel, den Erwerbsgewinn, zu erreichen. Von 
einem solchen kann aber nur die Rede sein, wenn Material-, 
Arbeits- und Regiekosten aller einzelnen Sparten genau 
festgelegt werden, um in ihrer Gesamtheit bei der Preisbil¬ 
dung als Unterlage zu dienen. Für die Kalkulation nun 
giebt das Buch an der Hand zahlreicher Beispiele, die den 
Gegenstand von der rein innergeschäftlichen Seite, wie 
nach außen hin, der Kundschaft gegenüber, behandeln, 


höchst schätzenswerte Unterlagen und praktische Winke, 
die für jeden Buchdruckereibesitzer, Betriebsleiter oder 
kaufmännischen Angestellten von Wert sind. Auch einer 
für Deutschland neuen Einrichtung, dem Postscheckver¬ 
kehr, ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Ein wichtiger 
Punkt im rationellen Betriebe ist die Pflege einer genauen 
Betriebsstatistik, aus diesem Grunde giebt der Verfasser 
schätzenswerte Anhaltspunkte über die Aufstellung einer 
solchen. — Das zweite Bändchen befasst sich ausschlie߬ 
lich mit der Buchführung im Buchdruckereigewerbe. Der 
Verfasser selbst spricht die Meinung aus, dass in Deutsch¬ 
land und Österreich wohl kaum drei Buchdruckereien be¬ 
stehen dürften, in denen gleichartig gebucht wird, ja dass 
die Art der Buchführung oft eine recht mangelhafte ist. 
Die vielfach bestehende Scheu vor der doppelten Buch¬ 
führung ist nach des Verfassers Meinung eine ganz un¬ 
angebrachte. Es wird nun das System der doppelten 
Buchführung erläutert, der Gang derselben und die Ab¬ 
schlussarbeiten behandelt und dazu Vorlagen praktischer 
Buchformulare gegeben. Diesen theoretischen Ausein¬ 
andersetzungen folgt das praktische Beispiel eines ein¬ 
monatlichen, in allen Büchern ausgearbeiteten Geschäfts¬ 
ganges einer Druckerei. Am Schlüsse kommt derVerfasser 
auf die Buchführung spezieller Betriebe zurück, indem er 
das für Geschäfte kleineren Umfangs Notwendige erörtert 
und die Buchführung bei Handelsgesellschaften und Zei¬ 
tungsunternehmungen behandelt. — Mag nun auch im 
ganzen genommen die Art und der Umfang der Buch¬ 
führung, wie sie derVerfasser will, nicht für jeden Betrieb 
geeignet sein und auch manchem Buchdrucker zu kom¬ 
pliziert erscheinen, so verdienen die darin enthaltenen 
praktischen Ratschläge doch Beachtung. R. B-s. 

“tt VerSacrum. Skrift tili förman für egen härd,utgifven af 
Göteborgs Studentförening. Ein starkes Heft in schmalem 
Folioformat, gut gedruckt, mit Kopfleisten, Schlussstücken 
und Initialen ausgestattet, in einem etwas giftigen, grünen 
Umschlag. Ist der Schmuck auch nicht durchweg aller¬ 
ersten Ranges, so verdient doch das volle, geschlossene 
und doch klar und übersichtlich gegliederte Satzbild, die 
sparsame Verwendung eines schönen Rotbraun (in den 
Überschriften) die wärmste Anerkennung. Satz und Druck 
stammen aus Wald. Zachrissons Buchdruckerei in Göte¬ 
borg, von deren trefflichen Erzeugnissen auch manche 
deutsche Offizin noch allerlei lernen kann. Dr. R. K. 

¥ Monographien des Kunstgewerbes. Verlag von Hermann 
Seemann Nachfolger in Leipzig. — 1. Pazaurek , Moderne 
Gläser. — 2. Bode, Vorderasiatische Knüpfteppiche. Die 
beiden ersten der Monographien des Kunstgewerbes lassen 
das neue Unternehmen des rührigen Verlags in sehr gün¬ 
stigem Licht erscheinen. Das große Reich des Kunst¬ 
gewerbes soll in Monographien von den allerersten Ken¬ 
nern allmählich erschöpfend behandelt werden. Jeder 
Eingeweihte weiß, dass bei der heutigen Lage der Dinge 
der einzelne in der That nur für ein beschränktes Gebiet 
des Kunstgewerbes mit allen Feinheiten der Technik, dem 
ganzen uns erhaltenen Denkmälervorrat, dem vollen Rüst¬ 
zeug der Echtheitskritik vertraut sein kann. Deshalb ist 
derWeg monographischer Bearbeitung durchaus verständ¬ 
lich. Und wenn für alle Einzelgebiete so ausgezeichnete 


377 *3 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXflXflXflXil 


Kenner gewonnen werden können, wie es Bode und Pazau- 
rek auf dem von ihnen bearbeiteten Boden sind, so ist 
Vortreffliches zu erwarten. Auch die Illustration der Bände 
ist reich und zweckmäßig, nur die Dekoration der Leinen¬ 
bände will mir allerdings gar nicht gefallen. Hoffen wir, 
dass auch die Kunst im Buchgewerbe bald eine ebenso vor¬ 
zügliche Würdigung erfährt, wie hier Teppiche und Gläser. 

Dr. R. K. 

¥ Spanier, Dr. M. Künstlerischer Bilderschmuck für 
Schulen. 3. Auflage. Verlag von R. Voigtländer in Leipzig. 
1902. 8 11 . 117 S. Preis: 1,40 Mk. Das gut geschriebene 
Schriftchen orientiert sehr übersichtlich über die bekannte 
Frage nach künstlerischem Bilderschmuck für Schulen 
Die Anschauungen des Verfassers sind durchaus gesund, 
die mitgeteilten Ansichten von Künstlern geben allerleizu 
denken, das Verzeichnis von geeigneten Bildern ist natür¬ 
lich nicht erschöpfend, aber höchst reichhaltig und im 
ganzen wohl recht zweckentsprechend. Von den farbigen 
Reproduktionen nach Böcklin allerdings verspreche ich 
mir keine günstige Wirkung. Überhaupt musste das Be¬ 
streben darauf ausgehen, überall die originale Kunst vor 
den Reproduktionen zu bevorzugen. Auch der Angehörige 
des Buchgewerbes wird aus den allgemeinen Darlegungen 
manche Förderung entnehmen. Darum sei das kleine 
billige Buch warm empfohlen. Dr. K. 

¥ Schmidt, Hans. Die Architektur-Photographie, unter 
besonderer Berücksichtigung der Plastik und des Kunst¬ 
gewerbes. Mit 20 Tafeln und 52 Abbildungen im Text. Ver¬ 
lag von Gust.Schmidt (vorm. Robert Oppenheim) in Berlin- 
1902. — Preis: geheftet M. 4.—, gebunden M. 4.50. Ein be¬ 
sonders für Architekturaufnahmen geschriebenes Werk 
besaßen wir bis jetzt nicht und doch ist bei derartigen Auf¬ 
nahmen so vieles zu beachten, wenn ein einwandfreies 
Bild entstehen soll. Der Verfasser hat sich schon lange 
mit solchen Arbeiten befasst, so dass er befähigt ist über 
dieses Thema zu sprechen. Die zu Architekturaufnahmen 
erforderliche Ausrüstung bestehend in Kamera, Objektiv 
und Hilfsinstrumenten, als Verschluss, Lupen, Wasser¬ 
wagen und dergl. wird gründlich besprochen, sowie durch 
Figuren erläutert. Dann folgt ein wichtiges Kapitel über 
Perspektive, gegen die recht häufig sehr gesündigt wird. 
Recht instruktive Bilder zeigen dem Leser, wie derselbe es 
machen soll und wie nicht. Bei der Aufnahme wiederum 
sind eine Menge Dinge zu beachten, die alle in dem Buche 
aufgezählt sind. — Ein recht interessantes Kapitel sind die 
Detailsaufnahmen mit Hilfe der Teleobjektive. Die Archi¬ 
tektur-Fernphotographie ist mit vielen Schwierigkeiten ver¬ 
knüpft, die Apparate müssen sehr fest stehen, um Erschüt¬ 
terungen zu vermeiden u. s. w. Der Verfasser bespricht 
auch diese Aufnahmen eingehend und ebenso die geeig¬ 
neten Apparate und Fernobjektive. Ad. 

¥ Brades Illustriertes Buchbinderbuch. Ein Lehr- und 
Handbuch der gesamten Buchbinderei. Neu bearbeitet 
von Hans Bauer. Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a.S. 
1902. Von diesem trefflichen Buche liegt die erste Liefe¬ 
rung der vierten Auflage vor, die von dem Buchbinder¬ 
meister Hans Bauer in Gera derartig neu bearbeitet ist, 
dass das Werk nach seinem Erscheinen, wie aus dem ersten 
Hefte zu ersehen ist, wohl als eine ganz neue und selb¬ 
ständige Arbeit zu bezeichnen sein wird. Eine ausführ¬ 
lichere Besprechung des Werkes beim Vorliegen sämt¬ 
licher Lieferungen (14 Stück ä 50 Pfg.) behalten wir uns 


vor, jedoch wollen wir jetzt schon allen Angehörigen des 
Buchgewerbes, vor allem den Buchbindern, gleichviel ob 
Meister, Gehilfe oderLehrling, dieAnschaffung des Buches 
empfehlen. A. Sch. 

¥ Bowlen und Pünsche. Ein Rezeptbüchlein zur Be¬ 
reitung von allerlei herzstärkenden Getränken mit einigen 
Stücklein in Poesie und Prosa, so für durstige Seelen er¬ 
götzlich zu lesen sind. Verlag von J.J. Weber in Leipzig, 
Preis in Originalleinenband Mk. 3. Bei dem vorliegenden 
Werkchen kommt bei einer Fachzeitschrift zunächst nur 
die Ausstattung in Betracht, die eine ganz reizende ist. 
Der aus der Schulfraktur gesetzte Text ist in Schwarz und 
der von Paul Preissler in Dresden entworfene originell hu¬ 
moristische, sehr gut und geschickt gezeichnete Buch¬ 
schmuck ist,meist in zweiFarben,aufkräftig rauhes,weißes 
Papier vortrefflich gedruckt. Von guter Wirkung ist auch 
der mitGold und zwei Farben bedruckte grüne Leinenband, 
weniger will mir aber das etwas zu spielerige und farblose 
Vorsatzpapier gefallen. Im ganzen ist das Büchlein so 
hübsch ausgestattet, dass ich seine Anschaffung angelegent¬ 
lichst empfehlen kann. Aber auch der Inhalt dürfte den 
Lesern des Archiv, unter denen sicher viele einen guten 
Trunk lieben, gewiss willkommen sein. In reicher Mannig¬ 
faltigkeit bringt das Werkchen für jeden Stand, jeden Ge¬ 
schmack und jede Jahreszeit etwas. Die Rezepte für die 
verschiedenen Bowlen und Pünsche, Mischungen und Er¬ 
frischungen sind wohl erprobte und, wie ich aus Erfahrung 
weiß, ganz vorzügliche, so dass ich das Buch auch nach 
dieser Richtung hin bestens empfehlen kann. A. W. 

¥ Jahrbuch der Buchbinder-Innung zu Leipzig. In einem 
kleinen,sauber hergestellten Büchlein giebt die Buchbinder- 
Innung zu Leipzig ihren Angehörigen den Bericht für das 
Jahr 1901, das Verzeichnis ihrer Mitglieder und ein solches 
der Mitglieder des Verbandes Deutscher Buchbinderei¬ 
besitzer, ferner die Geschäftsordnung des Tarifschieds¬ 
gerichtes der Buchbinder zu Leipzig. Daneben bringt das 
Büchlein noch eine Reihe gemeinnütziger Angaben, die 
im geschäftlichen Leben erwünscht sein werden. W. 

¥ Trowitzschs verbesserter und alter Kalender für 1903. 
Jubiläumsjahrgang. Verlag von Trowitzsch & Sohn inBerlin. 
Dieser Kalender tritt mit seinen Nebenausgaben „dem Ost- 
und Westpreußischen Kalender“ und dem „Hauskalender 
für Schlesien und Posen“ in den 200. Jahrgang, begeht so¬ 
hin eine Jubelfeier, die in der Kalendergeschichte wohl 
nicht so häufig sein dürfte. Professor Dr. Adolf Harnack 
und die Redaktion geben in dem neuen Jahrgange des 
Kalenders bei seinem zweihunderjährigen Bestehen einen 
kurzen Rückblick, der manche sehr interessante Einzel¬ 
heiten über die Entstehung und den Werdegang des 
Kalenders enthält, von dessen erstem Jahrgange die Repro¬ 
duktion von vier Seiten eine Probe giebt. Die Ausstattung 
des Kalenders ist die allgemein bekannte, Satzanordnung 
und Druck ein lobenswerter. -r-n. 

¥ Die Buchdruckerei Felix Reusche in Nürnberg sendet 
uns als Beweis ihrer Leistungsfähigkeit ein Empfehlungs- 
Musterbuch für Katalogdruck, das einen einfachen vor¬ 
nehmen Eindruck macht und zeigt, dass die Firma in der 
Herstellung von Satz und Druck, sowie in der Ausstattung 
von Katalogen Ausgezeichnetes leistet. Die Anordnung 
der einzelnen Katalogseiten ist durchgehends gut und ge¬ 
schmackvoll, nur bei einem Blatte kann mir die Anwendung 
der Linien in der Art nicht Zusagen, dass solche von der 


s-a 378 s-a 


Digitizeö by 


Google 


Original ffotn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE xnxnrnsnsnsn 


Umrahmung aus zwischen den Text bezw. die Abbildungen 
geführt werden, da hierdurch die betreffende Seite ein 
etwas unruhiges Aussehen erhält. Der Druck, der zum 
Teil in zwei Farben erfolgte, ist ein sehr guter, die ver¬ 
schiedenen Autotypien und Holzschnitte sind besonders 
fein gedruckt. A. Schl. 

S Einen ganz hervorragenden Beweis ihrer Leistungs¬ 
fähigkeit auf dem Gebiete des Ein- und Mehrfarben-Ulu- 
strationsdruckes giebt die buchgewerbliche Kunstanstalt 
Fr. Richter in Leipzig mit ihrem neuesten Musterhefte, 
das in einer sehr hübschen äußeren Ausstattung vorliegt. 
Das Heft enthält im ganzen 14 Blätter, von denen drei in 
einfacher Autotypie, eins in Duplexautotypie, 10 Tafeln in 
Dreifarbendruck und eine Doppeltafel in Vierfarbendruck 
in geradezu meisterhafter Weise ausgeführt sind. Schon 
die einfarbigen Autotypien und die Duplexautotypie 
sind Musterleistungen des Illustrationsdruckes, die aber 
durch die Mehrfarbendrucke noch ganz bedeutend über¬ 
troffen werden. Die Dreifarbendrucke sind sämtlich mit 
einer solchen Feinheit und Genauigkeit gedruckt, dass ich 
nicht anstehe, diese Blätter zu den allerbesten Dreifarben¬ 
drucken zu rechnen, die mir je zu Gesicht gekommen 
sind. Auch der Vierfarbendruck aus dem Werke „Kaiser 
Friedrich der Gütige“ muss als mustergültig bezeichnet 
werden. Einzelne Blätter hier näher besprechen zu wollen, 
wäre zwecklos, denn sie lassen sich nicht beschreiben, da 
nur durch persönliche Augenscheinnahme ihre Trefflich¬ 
keit voll gewürdigt werden kann. Neben dem Drucker ver¬ 
dienen aber auch die Hersteller der Platten (Angerer & 
Göschl in Wien, Husnick & Häusler in Prag, Römmler & 
Jonas in Dresden und J.G.Scheiter & Giesecke in Leipzig) 
besondere Anerkennung, da sie Leistungen der photo¬ 
mechanischen Kunst geschaffen haben, die zu den vor¬ 
züglichsten auf diesem Gebiete gehören. Wie entzückend 
fein ausgearbeitet sind z. B. auf einer Postkarte (Platten von 
Schelter&Giesecke) die zart verlaufenden Töne, auf denen 
sich die Insekten aber doch wieder wundervoll kräftig ab¬ 
heben. Die Firma Fr. Richter hat durch ihre Probe¬ 
arbeiten bewiesen, dass sie dem Illustrationsdruck, beson¬ 
ders aber dem Dreifarbendruck, eine ganz vortreffliche 
Pflege zu teil werden lässt, der der wohlverdiente Erfolg 
nicht ausbleiben kann. Allen Liebhabern des Dreifarben¬ 
druckes, sowie allen denen, die ihn irgendwie verwenden 
wollen, kann ich angelegentlichst das Studium dieser 
Musterblätter empfehlen. A. W. 

ft Die Maschinenfabrik Kempewerk G.m.b.H. in Nürnberg 
hat vor einiger Zeit zwei Kataloge herausgegeben, die 
jedem Angehörigen des graphischen Gewerbes ob ihrer 
Reichhaltigkeit sehr willkommen sein werden. Der Haupt¬ 
katalog C bringt Abbildungen, Preise und Kostenanschläge 
über Maschinen, Apparate, Werkzeuge und Materialien für 
die Stereotypie, Galvanoplastik, Chemigraphie und Buch¬ 
druckerei, der Spezialkatalog S enthält eine Abhandlung 
über den Matrizenkalander „Kosmos“, sowie im Anhänge 
ein Verzeichnis und Zeugnisse von Firmen, die den Kalan¬ 
der bereits bezogen haben. Beide Broschüren verdienen 
ob ihrer Ausstattung und ihres sauberen Druckes volle An¬ 
erkennung. Der Hauptkatalog C ist auf einer Wentscher- 
Kosmos-Schnellpresse gedruckt und bildet für diese eine 
gute Empfehlung. 1-n. 

’S? Gedenkblatt an Karl Krause f. Die Maschinenfabrik 
Karl Krause in Leipzig übersandte uns eine kleine ent¬ 


sprechend ausgestattete Broschüre, die dem Angedenken 
ihres verstorbenen Gründers und Seniorchefs Herrn Kom¬ 
merzienrat Karl Krause gewidmet ist. Neben einem sehr 
hübschen in Heliogravüre hergestellten Brustbilde des 
Verstorbenen bringt das Gedenkblatt die tiefempfundene 
Grabrede des Herrn Pfarrer Paul Reinhardt, ferner einen 
Bericht über die Beisetzungsfeier und eine kurzgefasste 
Biographie. A. W. 

S Du Mont Schauberg. Kölnische Zeitung 1802 — 1902, 
dies ist der Titel einer Festschrift, die die Firma M. Du 
Mont Schauberg in Köln bei Gelegenheit des hundert¬ 
jährigen Besitzes in ein und derselben Familie heraus¬ 
gegeben hat. Auf den Inhalt der Schrift, der neben einem 
kurzen Artikel „Aus der Geschichte der Kölnischen 
Zeitung“ einen Überblick von dem heutigen Stande und 
von der jetzigen Einrichtung der Firma giebt, können wir 
hier nicht näher eingehen, da bei uns in erster Linie die 
Ausstattung in Betrachtung kommt, die in modernem Stile 
gediegen und sehr geschmackvoll ausgeführt ist. DerText 
ist in Schwarz, der Buchschmuck — sehr gut gezeichnete 
Kopf- und Schlussleisten, sowie prächtige Initialen — in 
Braunrot auf kräftig rauhes, gelblich getontes Papier vor¬ 
trefflich gedruckt. Die zahlreichen, auf gelblichem Kunst¬ 
druckpapier sehr sauber gedruckten autotypischen Außen- 
und Innenansichten des Geschäftes sind zwischen die Text¬ 
blätter eingeordnet. Alles in allem bildet das Büchlein 
eine ausgezeichnete Satz- und Druckleistung, die der Firma 
alle Ehre macht und deutlich beweist, dass die Druckkunst 
bei ihr eine treffliche Pflegestätte hat. -r-n. 

S Die Linotype. Die Mergenthaler Setzmaschinenfabrik 
G.m.b.H. in Berlin hat wieder eine Empfehlungsbroschüre 
herausgegeben, die zunächst unter Beigabe von Abbildungen 
eine eingehende Beschreibung der Bauart und der Behand¬ 
lung der Zeilen-Setz- und Gießmaschine „Linotype“ giebt. 
Den Hauptteil des Büchleins bilden aber Zeugnisse von 
Linotypebesitzern, an welche Maschinen verkauft worden 
oder auf Grund von Nachbestellungen noch zu liefern sind. 
Zwischen die Seiten mit Zeugnissen sind Abbildungen von 
Setzmaschinenräumen deutscher Buchdruckereien einge¬ 
fügt. Der Text des von der Firma C. R. Röder in guter 
Ausstattung und sauberem Drucke hergestellten Büchleins 
ist mit Ausnahme der Titel- und Rubrikzeilen auf der 
Maschine gesetzt und vom Satze gedruckt worden. -n. 

W Die Hof-Buch- und Steindruckerei H. Hohmann in 
Darmstadt sandte uns je ein Exemplar ihrer Schreibmappe 
für 1903 und ihres als Zeitungsbeilage verwendbaren Wand¬ 
kalenders auf Karton. Die Vorderseite der Mappe ist mit 
einem in Chromolithographie ausgeführten Bilde ge¬ 
schmückt,die Innenseiten enthalten den Notizkalender. Der 
Wandkalender ist auf der Vorder- und Rückseite mit einer 
Farbenlithographie geziert und dürfte für Zeitungen, die 
ihn als Beilage verwenden, eine wirkungsvolle Empfehlung 
sein. Der technischen Ausführung beider Arbeiten ist 
Anerkennung zu zollen. -n. 

W Eine große Anzahl Accidenzen aller Art gingen uns von 
der Buch- und Kunstdruckerei Carl H.Schroeder in Hamburg 
zu. Wir freuen uns, an allen Arbeiten, zu deren Anfertigung 
größtenteils Eckmannschrift und Eckmannschmuck ver¬ 
wendet wurde, eine gediegene und geschmackvoll moderne 
Satzanordnung feststellen zu können, die bei vielen Blät¬ 
tern sogar eine mustergültige genannt werden muss. Da 
auch die Druckanfertigung eine sehr anerkennenswerte 


*3 379 B'-S 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE xnznxnmmsn 


ist, so bilden die gesandten Muster für die Firma prächtige 
Gesamtleistungen, die ihr zur Ehre gereichen. Für den 
trefflichen Geschmack und die gute Farbenempfindung giebt 
die Wahl der Papiere und die Abstimmung der Farben ein 
gutes Zeugnis. Sämtliche Drucksachen aber beweisen, 
dass die Firma sich mit Recht Kunstdruckerei nennt. 

V Die Buchdruckerei Büchler & Ko. in Bern übermittelte 
uns ein zweiseitiges, gut ausgestattetes und gedrucktes 
Blatt, das auf der einen Seite ein Muster für die Anwendung 
der Korrekturzeichen, sowie allerlei Wissenswertes aus 
der Buchdruckerei enthält, während auf der anderen Seite 
die Hauptregeln und ein Wörterverzeichnis der neuen amt¬ 
lichen Rechtschreibung abgedruckt sind. W. 

¥ Die im August 1901 begründete Buch-und Kunstdruk- 
kerei Döring & Huningin Hanau a.M. übermittelte uns eine 
Anzahl Drucksachen, die in ihrer technischen Ausführung 
ganz vortrefflich sind, außerdem aber auch einer vornehm 
neuzeitlichen Ausstattung gerecht werden. Die Satzan¬ 


ordnung entspricht allen Anforderungen, die an gut aus¬ 
gestattete Drucksachen gestellt werden müssen, die Ver¬ 
wendung des Ziermaterials ist, mit Ausnahme von zwei 
Fällen, eine geschickte und geschmackvolle. Nur die 
Farbenzusammenstellung ist bei vielen Arbeiten eine zu 
süßliche; die Anwendung kräftiger Farbentöne wäre sicher 
von besserer Wirkung gewesen. Nicht gefallen kann mir 
aber das die Gratis-Schreibmappe betreffende Rundschrei¬ 
ben, auf dessen ersten Seite die Farben keineswegs gut, 
ferner die stilisierten Blumen unmotiviert in der Luft an¬ 
gebracht sind. Auch die hierdurch bedingte Auseinander- 
reißung der Worte „Döring & Hüning Kunstdruckerei“ und 
die Schrägstellung der Abbreviatur P. P. ist nicht gut zu 
nennen. Dieses Blatt ist aber das einzige, das mir unter 
dem Vielen in seiner Ausführung nicht voll zusagt. Alle 
anderen Druckarbeiten zeigen, dass dies junge Geschäft be¬ 
strebt ist, dem Accidenzdruck eine gute und sorgfältige 
Pflege zu teil werden zu lassen. A. W. 


Mannigfaltiges. 


Geschäftliches. 

¥ Rudolph Becker, Graphisches Fachgeschäft in Leipzig, 
hat für seine Firma die abgekürzte Telegrammadresse 
„Graphica Leipzig“ eintragen lassen. 

¥ Die Bauersche Gießerei in Frankfurt a.M.giebt bekannt, 
dass ihr Prokurist Herr Emil Ackermann nach 37jähriger 
Thätigkeit in den Ruhestand getreten und Herr Friedrich 
Krick nach Barcelona übergesiedelt ist, um die Leitung des 
dortigen Zweiggeschäftes zu übernehmen. Die Kollektiv- 
Prokura dieser beiden Herren ist gelöscht. Herr Matthäus 
Müller ist berechtigt, die Firma als Einzelprokurist zu 
zeichnen. 

¥ Die Leipziger Buchbinderei- Aktiengesellschaft vorm. 
Gustav Fritzsche in Leipzig verzeichnet für das abgelaufene 
Geschäftsjahr 1901/1902einen Reingewinn von 159431.37M. 
Der Aufsichtsrat beschloss in einer am 8. August stattge¬ 
habten Sitzung, der Generalversammlung eine Dividende 
von 6°!o vorzuschlagen und den Rest von 53241.57 M. auf 
neue Rechnung vorzutragen. In einer weiteren am 30. Aug. 
1902 abgehaltenen Sitzung sah sich der Aufsichtsrat ver¬ 
anlasst, infolge der anhaltenden Depression auf wirtschaft¬ 
lichem Gebiete und in Rücksicht auf größere Geschäfts¬ 
abschlüsse, die in letzter Zeit gemacht wurden, der General¬ 
versammlung die Verteilung einer Dividende von nur40 ' 0 
statt 6°/o vorzuschlagen. Der hohe Gewinnvortrag von 
78241.57 M. soll der Gesellschaft für das laufende Jahr 
möglichst viel Betriebsmittel erhalten. 

¥ Das Kartographische Institut Besecke G. m. b. H. in 
Berlin hat das Stammkapital von 130000 M. auf 250000 M. 
erhöht. 

¥ Die Photocol-Aktiengesellschaft in München tritt laut 
Beschluss derGeneralversammlung vom 2.September 1902 
in Liquidation, die bisherigen Direktoren, Herren Rudolf 
Mayer und Alfred Schulze, treten in gleicher Eigenschaft 
in den Vorstand einer in Gründung begriffenen neuen Ge¬ 
sellschaft mit bedeutend erweitertem Geschäftsbetriebe ein, 
voraussichtlich ab 1. Oktober 1902. Die von der Photocol- 


Aktiengesellschaft geführten Artikel werden von der neuen 
Gesellschaft, die ihren Sitz in München hat, in unverän- 
derterWeise ausgeliefert. Die neue Gesellschaft wird dem¬ 
nächst mit hervorragenden Neuheiten der graphischen 
Branche in die Öffentlichkeit treten, und Zweiggeschäfte 
in Berlin, London und Wien errichten. 

¥ Der Dresdener Anzeiger in Dresden, der bekanntlich den 
Vermögensbestand der in städtischer Verwaltung befind- 
lichenDr.Güntz’schenStiftung bildet,erzielte im Geschäfts¬ 
jahr 1901 einen Reingewinn von M. 321336.—. 

¥ Die Leipziger Schnellpressenfabrik Aktiengesellschaft 
vormals Schmiers Werner Gr Stein in Leipzig teilt mit, dass 
Herr Direktor Opitz seine Stellung niedergelegt hat und 
der seitherige Prokurist Herr Hans Lamberger als Direktor 
in den Vorstand der Gesellschaft eingetreten ist. 

Personalnachrichten. 

¥ Am 20. August 1902 verschied, 75 Jahre alt, der Buch¬ 
händler Dr. Albrecht Kirchhoff in Leipzig, Inhaber der Anti- 
quariatsbuchhandlung Kirchhotf & Wigand. Albrecht Kirch¬ 
hoff, der einer Berliner Künstlerfamilie entstammte, war 
am 30.Januar 1827 geboren. Erbesuchte die Realschule 
zu Berlin, bestand seine Lehrzeit bei Duncker & Humblot 
in Berlin und gewann seine weitere berufliche Bildung in 
E. S. Mittlers Sortiment in Berlin. Ostern 1848 kam er in 
die J.C. Hinrichs’sche Buchhandlung in Leipzig, wo er an 
der Herstellung der bekannten Kataloge arbeitete. Im Jahre 
1856 vereinigte er sich mit Georg Wigand zum Betriebe 
von dessen Antiquariat unter der Firma Kirchhoff&Wigand. 
Nach dem Tode Wigand’s im Jahre 1858 ging das Geschäft 
in seinen Alleinbesitz über. 1883 nahm er seinen Bruder 
Otto Kirchhoff als Teilhaber auf und seit jener Zeit wurde 
das umfangreiche Geschäft, das weit über tausend Kataloge 
herausgebracht, von den Brüdern allein betrieben. Trotz 
dieser großen Thätigkeit und Arbeitslast übernahm aber 
Albrecht Kirchhoff in den Jahren 1858 bis 1862 und 1867 
bis 1869 im Aufträge der Hinterbliebenen die Leitung des 
Verlagsgeschäftes von Georg Wigand, außerdem fand er 


683 380 683 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Rifiß RIRIffifiß Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 


aber immer noch Zeit zur bibliographischen Thätigkeit und 
zu seinen Forschungen für die Geschichtsschreibung. Eine 
Fülle von Arbeiten größeren und kleineren Umfanges finden 
wir in dem von dem Börsenverein der Deutschen Buch¬ 
händler herausgegebenen „Archiv für die Geschichte des 
deutschen Buchhandels“. Nach dem Tode von Friedrich 
Kapps, dem vom Börsenverein die Ausarbeitung einer Ge¬ 
schichte des Buchhandels übertragen worden war, über¬ 
nahm Dr. Albrecht Kirchhof? im Vereine mit Dr. Zarncke 
und dem Börsenvereinsbibliothekar Meyer die Sichtung, 
Vollendung und Drucklegung des (unterlassenen Manu¬ 
skripts. Die Ergebnisse seiner Forschungen machte er auch 
durch Vorträge in gemeinnützigen Gesellschaften bekannt, 
so z. B. hielt er in der Typographischen Gesellschaft zu 
Leipzig im Jahre 1889 einen Vortragscyklus über „Material, 
Arbeit und wirtschaftliche Resultate in den Leipziger Buch¬ 
druckereien bis zum Jahre 1650“. Um die Bibliothek des 
Börsenvereins der Deutschen Buchhändler hat sich der 
Verstorbene ganz besondere Verdienste erworben. Ihm 
verdankt die Bibliothek die Grundzüge und Grenzen, die 
heute noch maßgebend sind. In selbstloser Weise stiftete 
er im Jahre 1875 der Bibliothek seine in einer langen Reihe 
von Jahren mit hingebender Sorgfalt und eingehendster 
Sachkenntnis zusammengetragenen sehr wertvollen Samm¬ 
lungen zur Geschichte des Buchhandels. Dieser Schenkung 
hat er noch manche bedeutende Ergänzung folgen lassen, 
unter andern die Regesten zur Geschichte des Leipziger 
Buchhandels. In seiner Eigenschaft als Mitglied der Histo¬ 
rischen Kommission und der Bibliotheks-Kommission ist 
er jahrzehntelang für den Börsenverein und dessen Biblio¬ 
thek unablässig arbeitend, fördernd und anregend thätig 
gewesen. Die Universität zu Leipzig erkannte schon im 
Jahre 1878 seine wissenschaftlichen Arbeiten an und er¬ 
nannte ihn am 11. Mai 1878 zum Doktor der Philosophie 
honoris causa, eine Ehrung, die nur wenigen und nur wirk¬ 
lichem Verdienste zuteil wird. Der deutsche Buchhandel 
und mit ihm das übrige Buchgewerbe haben in Dr. Albrecht 
Kirchhof? einen treuen Freund und Förderer verloren, der 
in reger Arbeit und selbstloser Hingebung seine Kräfte in 
den Dienst für das Gemeinwohl stellte. Das deutsche 


Buchgewerbe wird daher das Gedächtnis Dr. Kirchhoffs 
stets ehren und pflegen. 

¥ Am 6. August 1902 starb Herr Emil Alfred Hammer¬ 
schmidt in Leipzig, Prokurist der Firma Velhagen & Klasing 
in Leipzig-Bielefeld. 

¥ Am 14. August 1902 verschied im Alter von 62 Jahren 
der Buch- und Musikalienverleger Herr Ernst Wilhelm 
Fritzsch in Leipzig, Inhaber der Firma E. W. Fritzsch und 
Redakteur des Musikalischen Wochenblattes. 

W Am 19. August 1902 starb im Alter von 34 Jahren Herr 
Peter Francken in Düsseldorf, früherer Teilhaber der Firma 
L. Schwann in Düsseldorf, 

V Am 22. August 1902 verschied im Alter von 60 Jahren 
der Buchdruckereibesitzer Wilhelm Wittmann in Dieburg 
bei Darmstadt. 

V Am 27. August 1902 starb im 63. Lebensjahre der 
Kartograph Herr Dr. Bruno Hassenstein in Gotha, lang¬ 
jähriger Mitarbeiter der geographischen Anstalt von Justus 
Perthes in Gotha. 


Rechtsgiltigkeit von Unterschriften. Über die Rechts¬ 
giltigkeit der Unterschrift eines Prokuristen hat ein Urteil 
des Reichsgerichts (I. Civilsenat) vom 7. Dezember 1901 
dahin entschieden, dass die Bestimmung des $ 51 des 
Handelsgesetzbuches, wonach der Prokurist seinem Namen 
einen die Prokura andeutenden Zusatz beizufügen habe, 
nur eine Ordnungsvorschrift sei, und dass die Weglassung 
dieses Zusatzes die Giltigkeit der Zeichnung nicht beein¬ 
trächtige. Habe der Prokurist das Accept auf einem Wechsel 
nur mit der Firma, unter Weglassung seines Namens und 
des im $ 51 des Handelsgesetzbuches vorgeschriebenen, 
die Prokura andeutenden Zusatzes gezeichnet, so werde 
gleichwohl die Firma wechselmäßig verpflichtet. Dieses 
Erkenntnis berichtigt die Auffassung, die in Geschäfts¬ 
kreisen über die Rechtsgiltigkeit von Prokura-Zeichnungen 
vielfach angetroffen wird, dass nämlich erst ein die Prokura 
andeutender Zusatz zu der Firma mit der Namens-Unter¬ 
schrift des oder der Prokuristen eine verbindliche Zeich¬ 
nung der Firma sei. 



Inhalt des 9. Heftes. 

Verzeichnis von Personen und Firmen, die im August 
1902 dem Deutschen Buchgewerbemuseum Schenkungen 
überwiesen haben. S. 349. — Die Initialen und ihre Anwen¬ 
dung in alter und neuer Zeit. S. 350. — Eine neue Chromo¬ 
typie-Schnellpresse. S. 361. — Beispiele künstlerischer 
Schrift. S.362.— Die Faksimilierung von Stein-Inschriften. 
S. 366. — Buchgewerbliche Rundschau. S. 369. — Patent¬ 
wesen, neue Erfindungen und Verbesserungen. S. 371.— 
Aus den graphischen Vereinigungen. S. 373. — Bücher¬ 
und Zeitschriftenschau; verschiedene Eingänge. S. 377. — 
Mannigfaltiges. S. 380. — 9 Beilagen. 


Bezugsbedingungen für das Archiv u. s. w. 

Erscheint: In 12 Monatsheften. M“ Für vollständige Lieferung, insbeson¬ 
dere der Beilagen , kann nur den vor Erscheinen des 2. Heftes ganz¬ 
jährig Abonnierenden Gewähr geleistet werden. 

Preis: M. 12.—, unter Kreuzband direkt M. 14.40, nach außerdeutschen 
Ländern M. 15.60. Einzelnummern M. 1.20. 

Anzeigen: Preis der dreigespaltenen Petitzeile oder deren Raum für Mit¬ 
glieder des Deutschen Buchgewerbevereins 25 Pf., für Nichtmitglieder 
35 Pf. Stellengesuche für Mitglieder und Nichtmitglieder 15 Pf. für die 
dreigespaltene Petitzeile. Beträge vor Abdruck zu zahlen. Als Beleg 
dienen Ausschnitte; Beleghefte auf Verlangen gegen Berechnung und 
Vergütung der Zusendungskosten. 

Beilagen: Für das einfache Quartblatt M. 20.—, Für das doppelte M. 30.—. 
Größere Beilagen unterliegen besonderer Vereinbarung. 


frO 381 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 


Archiv für Buchgewerbe XTlXflXflXTlXflXfl 


Die in dem Deuffchen Buch* 
gewerbehaus zu Leipzig ein* 
gerichtete 

Ständige 

Buchgewerbliche 

Husifellung 

worin Fflafchinen, Bedarfsartikel 
aller Art für buchgewerbliche 
0efchaffe,lowiebuchgewerblidie 
Grzeugnilfe aller Art ausgeftellt 
lind, fowie das 

Deutidie 

Buchgewerbe* 

ITluieum 

mit [einer Ausheilung von fll* 
teren und neueren Druckwerken 
ilt an Wochentagen pon 9 Uhr 
bis 6 Uhr, an Sonntagen von 
u bis 4 Uhr unentgeltlich 

gebffnet. 

Das heiezimmer 

des Deutfdien Budigewerbeuer* 
eins ift an Wochentagen, mit 
Ausnahme des montags, non 
9 bis 2 Uhr und abends pon 
7 bis 10 Uhr, an Sonntagen pon 
11 Uhr bis 4 Uhr koftenlos 
der Benutzung zugängig. 


''Dreifarben* und Autotypiedruck^ 

jeder Art liefern in anerkannt erffhlalfiger Ausführung 

Föriter & Borries, ßraph. Kunftanftalt, Zwickau Sa. 

Paris 1900 : Seidene Wedallle: Leipzig 1897 : Soldene Wedallle: Dresden 1899 : 

• ’ Stcafsmeddlle: Weltausltellung Chicago 1893 : Bdcfilfe Auszeichnung. P 




®\9KvK- PHOTO 
fl OiEWMGRflPHI: 

Lsoie:-hof®@/3 

KVIMSTflNSTflll 


BERGER &WlRTH 


LEIPZIG 

Cu i a i m ■ r 



BERLIN. FLORENZ,LONDON.' 
REWYORKST.PETERSBURG,MOSKAUS- 


HERMANN SCHEIBE | LEIPZIG 

Brief-Couvert-Fabrik | Kurprinzstr. 1. 

Reichhaltiges Lager von Couverts, sowie Anfertigung in allen 
gewünschten Größen. 


s^a 382 M 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 








Archiv für Buchgewerbe xnxfixfixfixnxfi 


Theodor Plenge " lei ," ige t r ln r rKU - r d " 

a Englischen Original- 

Leipzig s> ÜSt" 8 — * w*!«"«»' * 

r g» Ansian. - „THE DURABLE«. 

Lager von Druckfarben der Firma Gebr. Jänecke & Fr.Schneemann. 


TTERMANN*® 

n Gauger 

ULM A.D. DONAU «Ä 

FABRIK VON BUCH- UND 
STEINDRUCKFARBEN. 

FIRNIS UND WALZENMASSE. 




































ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXflXflXTlXfl 


f 3llustrations9ruck 

empfiehlt ihre 

Schnellpressen $ 

Maschinenfabrik Johannisberg 

Klein, forst S {John flachfolger 

Geisenheim am Rhein. 

Jüan verlange Preislisten. 




Permanente Ausstellung 
im Deutschen Buchgewerbehaus 
zu Leipzig. 


M 384 8<3 


Digitized b 


»Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 


PERFORIER¬ 

MASCHINEN 


für Hand-, Fuß- und 
Dampfbetrieb &A&A 
mit allen bewährten Neuerungen, sowie 
auch auf Wunsch mit mechanischem 
oder automatischem Vorschub ver¬ 
sehen, mit geschlossenem oder offe¬ 
nem Gestell, preisgekrönt auf allen be¬ 
schickten Ausstellungen, in über 
60 verschiedenen Konstruktionen und 
Größen. — Preise: M. 15.— bis 1800.—. 


Reparaturen, auch an Apparaten fremden 
Musters, werden In der vorzüglichsten 
Weise und zu massigen Preisen ausgeflihrt. 


Bereits über 10 000 Perforiermaschinen 
geliefert. 


A.Hogenforst, Leipzig 

Größte Spezialfabrik dieser Branche, o 


Feinste Referenzen. Kataloge stehen zu Diensten. 








Zwillings- und Drillings-Rotationsmaschinen. Illustrations- und Mehrfarbenrotationsmaschinen fltr feste und variable Formate. 


ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE xnxnmmmm 


Digitized by 


Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 


M 385 


Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Co. Act.-Ges. 


Grösste und bedeutendste 
Buchdruckmaschinenfabrik 
Europas 


Über ===== 

6000 


Gegründet 1860. 


Maschinen 
Im Betrieb 


in Frankenthal 

6va eva eva eva (Pfalz) 

baut ausschließlich: 

Schnellpressen 
für Buch-, Stein-, 
Licht- u. Blechdruck 

Rotationsmaschinen 

in allen Ausführungen 


Zweltouren-Maschinen in vier Grössen 


Neue verbesserte Tiegel-Schnellpresse 


Einfache Rotationsmaschinen 

für 4-, 6-, 8- und 12-seitige Zeitungen. 


Unterbau unserer neuesten 
Auto- und Chromotypie-Schnellpressen 

mit zwangsläufigen verzahnten 4 Rollbahnen 


Kleine Dampfprägepresse »Fomm“ 

für Gold- und leichte Prägedrucke. 


#£» #Ä *£> S&> *05 *ßs «Sd *£> *£> *09 #ßs *Gb «G, #ßs Wh * 

WCH 1 - Druckfläche 210x310 mm; 
Raum zwischen den Säulen 400 mm; 
mit Friktionskuppelung; 

Preis: M. 770.—. 

#£> *£> *Ä> *£5 «&> «fis *ßs «ßs «ßs *09 #£> *£5 » 

Einrichtung zur selbstthätigen Ein- und Ausführung 
des Schlittens M. 100.—. Selbstthätig auf- und 

zuklappender Deckelrahmen M. 60. —. 


Leistung pro Minute 20 Drucke. 


.9 Sämtliche Zahnräder sind auf einer Specialmaschine 

| | i _ exakt gefräst. 

AUGUST FOMM Leipzig-Reudnitz. 


















ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 





IC? 1 

- ^ ^ 



fl 7* 


[m 




Schriftgiesserei 


C. KLOBERG 

* * * LEIPZIG * * * 


Messinglinienfabrik 

Galvanoplastische Anstalt 

Stereotypie • Gravieranstalt 


Aui die lichten 
Phantasielinien 
Serie 380 nebst 
Eindruck-Typen 
Ser. 381 erlaube 
ich mir ganz be¬ 
sonders hinzu- 
Cöfi weisend 
Muster • Blatter 
steben gern zu 
Diensten! 










LEIPZIG 


liefert Stempel für Bucheinbände sowie alle 
Gravierungen für Luxusprägungen in Stahl und 
Messing in höchster Vollendung. Grösste Aus¬ 
wahl von Messingschriften und Garnituren zum 
beliebigen Zusammensetzen. Autotypien und 
Aetzungen in Zink und Kupfer. (3(3(3(3(3(3 
Specialität: Catalog-Umschläge. (3 (3 (3 (3 (3 (3 (3 
Zeichnungen in künstlerischer Ausführung. (3(3 



t-3 386 *3 


Digitizer) by (jOO 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 































ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE mxnmmmm 



Sdjriffgiesserei 

und nTessinglimenfabpi'h 

Julius Rlinhfyardf, Leipzig 


ßravieransfalt, Galvanoplastik, 
Stereotypie, Ufensilienfjandlung 


Runstanstalf für fjoljscfynitt 
Zinh- und Kupferätzung e& 




BucJ?drucherei-Einric^fungen jeder Grösse in hur^er Zeit 
Einfassungen und Schriften aller ßesdjmachsridjfungen 


musterbüctjer stehen auf Wunsetj 
unberectynet und franko ?u Diensten. 


CH. LORILLEUX & C° 

Druckfarben-Fabriken == 




PARIS 

16, Rue Suger 


LEIPZIG 

Buchgewerbehaus 


FRITZ BECKER, Leiter der Filiale Leipzig. 


Präparierte Zinkplatten nach 

ganz neuem, pat. Verfahren für alle 
Druckarten der Lithographie empfiehlt 
Kunstdruck-und Verlags-Anstalt 
Wezel & Naumann, A.-G. 
»**»** Leipzig-Reudnitz. »»«*«# 




LH 


für sämtliche Papierformate u. s.w. 

Cartonnagen -Fabrik 

mit Dampfbetrieb 

J.Orlamünde, Leipzig 

Man verlange Preisliste. 



C.WlTTSTOCK 

(HRomouTH. Atelier 

und flNDRUCKEREI \ fli 

/ PHOTDCHEMIGRAPHISCHE 
—JlnSTALT- 

Leipzig 

DUFOURSTR.21? 

flUTOTYPIEn unpflETZUnGEn 
in ZIMKund KUPFER 
für Illustrationem jeder rrt. 



BJ>3 387 S'O 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 































Archiv für Buchgewerbe XnXflmgflgflgfl 



Heinrich Hoffmeister, Leipzig 

Schriftgiesserei 

Graphische Kunst-Anstalt 

=■ —,<j = b „ 


Neuheiten 
in Schriften 
und Zierate 


Probeblatter 
bitte gefl. zn 
verlangen + 


f - 1 " " \ 


Kaufen Sie keine Specialmaschine, 

die bei hohen Anschaffungskosten immer nur eine 
einseitige, unprofitable Verwendbarkeit zulässt. &y» 

Die Victoria-Werke A.-G. Nürnberg 

bauen 

eine bandlose Buchdruckschnellpresse, die sich in den 

bedeutendsten Druckereien auf das Beste einführte und bereits zu Nach¬ 
bestellungen Veranlassung gab. Diese Maschine ist allen vorkommenden 
Druckarbeiten in gleich rationeller Weise gewachsen und ist 
somit in des Wortes vollster Bedeutung 

eine unerreicht praktische Universalmaschine. 


v ^ 



Bau er sehe Qiesserei 

°T«r‘ Frankfurt am Main °TS“ 


empfiehlt Ihre hervorragenden und anerkannt 
vorzüglichen Schriftgiesserei-Erzeugnisse. 


N 388 N 


Digitized by 


Goog le 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 









C Hin: FfV ' 1 




KpLN.LqfcJ^ 


-Original fronv 

PRINCETON UNIVERSITY 












































































































i 


Die Düsseldorfer Buchbinder- 
* Innung * 


führt eine 


moderne komplette 

BUCHBINDEREI 



in der 




Graphischen Abteilung 
des Pavillons der Handwerkskammer 


der 


Industrie-, Gewerbe- und Kunst- 
* Ausstellung Düsseldorf 1902 * 


im Betriebe vor und verwendet 
in Maschinen meiner Specialität 

nur 


Maschinen meiner Fabrikation 

KARL KRAUSE 

LEIPZIG 


Digitizer 


Druck von M. DuMont Schauberg, Köln, auf der Ausstellung in Düsseldorf. 2,2328. 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Druck von 

Google 


V 



























Archiv für Buchgewerbe XUXUXflXilXTIXfl 


ä (V 

"i 


1 . 

t* • S* 

« 

6 

'S 

U 

. » 
nt 

* 3 

-X 

IO 

£ e s 

JC 

a* 

3<0 

3 

2'S £ 

3 K <55 

8 5 5 

yi T n 

*■ 

o 

u 

th 

u 

8 C 

<8 — 

> W 

g a> 

1 

nI 

| 

- 5 i 

> > < 

s 

«•8 

< 

I a a 

o 

w 


vO 

< O rt 

S s 2 

« <o ~ 

# z • 

4» 

S 

u 

5 3 

« fl) 

^40 

« 

• 

h i 

d® i 
s S _ 

u 

o 

0 

1 * 
Ss 

I 

CM 

Sg r 

§5 I 

dt 

■** 

6 

II 

S 

8 

iS . 

1 1 

€ 

«T 

*1 

i c 

Q 

1 

1 

0 

s w 




i • 

I O 
ä P> 
IC u 


C ä W 

c 14 O 

o f CI 


«iJi 

,1 (2 

tt£ iÜO 


s 


£ O 

o» 

3 w 

fl W 

•e 


I o 
I/O 
I C 
t o 

StG 


t£) 

O 


i 

CD i 


O 


o 


: 3 : ;^lj 

O i C 

tj) I c 

<U «* 5 * 


o 

40 

O 


vO 


N 389 N 


Digitized by 


Google 


Origmal frotn 

PRINCETON UNIVERSITY 


Oefetjlicb gefcbütyt ]. 6. öcbelter D öiefecke öcbriftgiefterei Ceip3ig Original.€r 3 eugms 










R2R2R2RArchiv für Buchgewerbe tflSflSlilXilXflXfl 


Aktien-Gesellsehaft vorm. F. Martini & C? 


Gegr. 1861 — 500 Arbeiter. 



Bogen-Falzmaschinen 


für 1 bis 5 Bruch mit zwangsweiser Bogen¬ 
führung oder mit Binderführung (ca. 40 ver¬ 
schiedene Modelle und Größen für 1 oder 
2 Einlegerinnen). 

Faden-Buchheftmaschinen 

System „Ortloff* für Format 33 : 25 cm, ein¬ 
fachster Konstruktion, höchste Leistung, un¬ 
übertroffene Festigkeit der Heftung, Ver¬ 
wendung jeden Heftgarns mit oder ohne 
Bückenmaterial. 

Faden-Heftmaschinen 

mit Knotenblldnng (für Sclmlliefte) 



FRAUENFELD (Schweiz) 

tf 


Maschinenfabrik 


Broschfiren-Drahtlieftmascliinen 

bis 20 mm seitlich, wie durch den Falz hef¬ 
tend. Verwendung schwachen Drahtes auch 
bei hartem Papier. 

Broschier-Maschinen 

(Faden-Heftmaschine fUrBroschüren). 

Pack-Pressen. 


Höchste Auszeichnungen: Zürich 1883, 
London 1885, Edinburg 1886, Glasgow 1888, 
Paris 1889, Bordeaux 1895, Genf 1896: Gol- 
deneMedaille; München 1896: Staatsmedaille; 
Paris 1900: Goldene Medaille. 


*33*33*33*33*33*33 *33 Ausgestellt im Deutschen Buchgewerbehaus zu Leipzig. «33*33*33*33*33*33 *33 


für Berlin und Norddeutschland: Gustav Bartel, Mittenwalderstr. 61, Berlin SW. 29; Sachsen und Thüringen: Karl 
▼ Ci 11 Gld • Richter, Brandvorwerkstr. 59, Leipzig; Süd- und Westdeutschland: H.G.Groschopf, Schlosserstraße 24, Stuttgart. 



M 390 M 


tizedby CjOOQIC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




























Archiv für Buchgewerbe XflXTl 


DIE MONOLINE 

ausgezeichnet mit dem Grand Prix in Paris, ist unübertroffen in Leistungsfähigkeit und Rentabilität. 
Prospekte und Nachweise gefl. verlangen. 

MONOLINE, MASCHINENFABRIK A.-G. BERLIN SW. 48. 


Vereinigte BailtZlier ^So^kT" 8 

Papierfabriken maschinen. 


7 Papier¬ 
maschinen. 


BAUTZEN l s. Halbstoff- und Holzstoff-Fabriken. 

Kupfer-, Bunt-, Karten-, Werk-, Noten-, Autotypie- 
Druckpapiere in Bogen und Rollen; 

BRIEF-, NORMAL-, KANZLEI-, KONZEPT- UND KARTONPAPIERE; 

RnhnanifM*#* ^ ür Luxus-, Karton-, Chromo-, Kunst- 
rvOIipapiCrc druck- und Buntpapier-Fabriken. 

ZV&O&Q&ii&QZV&QZVZV&O&Q&QZQZQZO&Q&O&OZV&VZQ&QZQ 

rnTDCTCD Charlottenburg: A.Günther Leipzig: C. Marxhausen 

V tl\ 1 rvtr 1 lK • Schlüterstrnße 62 Körnerolatz 2 


Dermaloid 

fiß Buchleinen m 
beder-lmitationen 

esj unempfindlicfi gegen cti 
Wasser, Fell, Schmutz etc. 

Dermatoid-UJerke 
Paul Meissner 
Leipzig 


■*-' 4 Schlüterstraße 62 Körnerplatz 2 

München: Eugen Knorr Bremen: F.W.Dahlhaus 

Heustraße 30. 




ilhelm tSäoellmers 

Stfirilfgiesserei ssssuwtm SS. 

MessinglinienfaBrift §\8. 

Runsfstfirif? Siegfried aus meinem Wettbewerbe ^ ^ 


HEI NR. WITTIG 


GF& €9^ Gß& 

INSERATE 


weiche eine weite Ver¬ 
breitung in den Fach¬ 
kreisen finden sollen, 
erreichen dies durch 
öftere Aufnahme im 


„Archiv 

für Buchgewerbe“. 


***1 ^|p| jfjsHjjp '* Hospitalstr. 14. LEIPZIG. Hospitalstr. 14. 
JPSBj'iVertreter der Maschinenfabrik Augsburg. 

Fachgeschäft für Buch- und Stein¬ 
druckereien. • Eigene Fachtischlerei. 

Ausführliche Preislisten zu Diensten. Reparatur-Werkstätte für Schnellpressen. 

fr« 391 fr« 



Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



















RZnßnRnßfiZffi ARCHIV für Buchgewerbe XflXTlXflXflXilXfl 



RUDOLPH BECKER*LEIPZIG 

Teiegr.- liefert seit langen Jahren seine bewährten Gegründe , 

Gr^hica, Drahtheftmaschinen, Ösenmaschinen, i87«. 
Leipzig. Tiegeldruckpressen, Perforier- und 
Farbereibemaschinen, Regale und Schriftkästen, 
Formatstege, Winkelhaken u. s. w. 

sowie sämtliche Maschinen, Utensilien und Materialien für Lithographie, 
Buch- und Steindruck, Blechdruck, keramischen Buntdruck; englische 
rMrMrKwsjrfa Walzenmasse, Farben und Firnisse. 


Photochemigraph. Kunftanifalf 

Autotypien, Pholohjpien, Chemigraphien, 
Photograuure, Kupferdnick. 
SPECIHülTHT: Wirklich kunlfoolle Drei- 
und mehriarbendrudee. 
Preisanidildge mit mullern zu Dieniten. 

Prompte iiieierung. -eona I 


KEiitms^ißgtßsißci KSStßS* 

1 Emil Mosig, Leipzig Strasse 5 —— 
pj Bnchdruck-Maschinen,-Materialien,-Äpparaten.-Utensilien 

4 . SPEZIALITÄT: . 

tt Facetten- und Ausfüllstücke für Plattendruck. 

Auftragwalzen-Standprüfer D. R.-P. I Neusilberne u. stählerne Winkelhaken 



I y. Auftragwalzen-Standprüfer D. R.-P. Neusilberne u. stählerne Winkelhaken ., 4 
; Orig.-Accldenz-Schliesszeug D.R.-G.-M. mit Keilverschluss. p 

il Eck- u. krelstelllge Facetten D.R.-G.-M. Setzschiffe ln allen Grössen , mit ge- >; 

I Origlnal-Doppel-AusfUllstiicke für zwei hobeltem gusseisernem Rahmen. 

Plattenstärken D. R.-G.-M. Schliesszeuge aller Art u. kleine Uten- 

Systemat. gusseiserne AusfüllstUcke u. sllien. 

Formatstege o Stahlregletten. Orig.-Accidenz. Minimumkästen u.s.w. y 

Orig.-Accld.-Setzrahmenschiff D.R.-G.-M. D. R.-G.-M. 

~~~ Schnellste Lieferung, o Billige Preise, o Preislisten gratis und franko. ~~~ y 


J. Pfahler, Pappenheim (Solnhofen) 


hobeltem gusseisernem Rahmen. 
Schliesszeuge aller Art u. kleine Uten¬ 
silien. 

Orig.-Accidenz. Minimumkästen u.s.w. 
D. R.-G.-M. 


Schriftgiesserei 

Genzsch & Heyse 

Paris 1900: Gegründet 

Goldene Medaille 1 ICtlllUUFlf Im Jahre 1833 


Gegründet 
im Jahre 1833 


empfehlen ihre anerkannt gediegenen Erzeugnisse. 

oSQj§)^o 

Filial-Giesserei und Lager in München: 

Schriftgiesserei E. J. Genzsch 


Gesetzt aus unserer in ip Graden geschnittenen Halbfetten Renaissance 


Herausgeber: Deutscher Buchgewerbeverein. — Verantwortlicher Schriftleiter: Arthur Woemlein . 
Druck: Breitkopf & Härtel. — Sämtlich in Leipzig. 

M 392 N 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 








Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




KÖNIG GEORG VON SACHSEN 

PROTEKTOR DES DEUTSCHEN BUCHGEWERBEVEREINS Qijutk von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 

rten Zeitung (J.J. Weber) — Nach einer photographischen Aufnahme von mXfcm i VERSITY 


zum „Archiv für Buchgew 

Digitized by 






flFKHIÜ-ra-BUCHGEWERBE 

•BEGFrU/N£7ETü0N/\L&XANt75R*WAU70W 

HeRMVASG^6PBENV0A- 

PBl/T6CHEN-0i;CHGBWeR0E\7EREIN- 


39-8 ANI7-1902 * H BfTI 0 



Bekanntmachung. 

In den Deutschen Buchgewerbeverein zu Leipzig wurden vom 1. Septbr. 1902 an aufgenommen: 


1. J. W. Basedow, Buchhändler, Hamburg. 

2. Fr. Herbert, i. Fa. J. C. Herbertsche Hofbuch¬ 
druckerei, Darmstadt. 

3. Paul Kersten, Direktor, Erlangen. 

4. J. J. Klopfenstein, Buchdrucker, Bern. 

5. Theo Marckwort, i. Fa. Gebr. Sim6on Nachf., Xylo- 
graphische Anstalt, Braunschweig. 

6. Otto Müller, i. Fa. Gebrüder Müller, Buch- und 
Steindruckerei, Halle a. S. 

7. Carl Maria Nowotny, Photomechanische Anstalt, 
Wien. 

Leipzig, im Oktober 1902. 


8. Friedrich Polacsek, Vertreter der Rudhardschen 
Gießerei, Wien. 

9. Heinrich Rottwinkel, Vertreter der Rudhardschen 
Gießerei, Düsseldorf. 

10. Hugo Schmeil, i. F. Dresdener Chromo- und Kunst¬ 
druckpapierfabrik Krause & Baumann, Dresden. 

11. Karl Vanselow, Verlagsbuchh ., Berlin-Tempelhof. 

12. Wilhelm Wagner, Direktor der Deutschen Buch- 
und Kunstdruckerei, Zossen bei Berlin. 

13. Simon Wechsler, i. Fa. Hygrol-Commandit-Gesell- 
schaft Wechsler & Co., Wien. 


Die Geschäftsstelle des Deutschen Buchgewerbevereins 

Arthur Woernlein, Geschäftsführer. 


Verzeichnis von Personen und Firmen, 

die im Septbr. 1902 dem Deutschen Buchgewerbemuseum Schenkungen überwiesen haben. 


Th. Baerenstamm, Bibliothekar der Kaiserl. Akademie der 
Künste in St. Petersburg: Vier bemalte orientalische Ein - 
banddecken. — Braun & Schneider, München: eine Anzahl 
Holzschnitte älterer Meister d. XIX. Jahrhunderts; Marold. 
Album; Gehrts-Album. R. Brend’amour & Co., Xylo- 
graphische Kunstanstalt, Düsseldorf: Fünf Holzschnitte.— 
C. Busch du Fallois Söhne, Graph. Kunstanstalt, Krefeld: 
eine Anzahl Druckarbeiten. — J. G. Cottasche Buchhandlung 
Nachf. G.m. b.H.,Stuttgart: Fünf Holzschnitte. — Gutenberg- 
Museum, Mainz: Nachbildungen von Drucksachen in der 
ältesten Gutenbergtype. Heinr. Halfmann, Krefeld: Eine 
AnzahlDrucksachen.— Joh. Hamböck, Graph. Kunstanstalt, 


München: Eine Farbenskala. — Prof. Dr. Paul Haupt, Balti¬ 
more: Eine Anzahl amerikanischer Drucksachen. — Insel- 
Verlag Leipzig: Eine Anzahl Buchumschläge; Ernst, Prin¬ 
zessin des Ostens; Turgenieff, Gedichte in Prosa;Garschin, 
Attalea Princeps; Scheerbart, Die große Revolution; Bier¬ 
baum, Irrgarten der Liebe; Bierbaum, Annamargareth; Blei, 
Prinz Hypolit; Kassner, Der Tod und die Maske. — J. B. 
KleinscheBuchdruckerei, Krefeld: Eine Anzahl Drucksachen. 
•— Wolf Heinr. von der Mülbe, Krefeld: Sonne und Nacht. 

C.G. Röder, Leipzig: Eine Jubiläumsschrift. — Fr. Vieweg 
& Sohn, Braunschweig: Zeitschrift für Farben- und Textil¬ 
industrie, I.Jahrg. — J.J. Weber,Leipzig: Vier Holzschnitte. 

53 


esa 393 BS3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


ARCHIV für Buchgewerbe XUXflXilXilXilXH 


Außerdem ist uns auch in diesem Jahre von den Herren Verlegern, die sich an der Jahresausstellung im 
Deutschen Buchgewerbehause beteiligt haben, allermeist alles, was für die Bibliothek des Buchgewerbe¬ 
museums irgend von Interesse ist, auf unsere Bitte hin geschenkt worden. Wir wollen nicht versäumen, 
ihnen allen schon an dieser Stelle unseren herzlichsten Dank auszusprechen. Die Namen der freundlichen 
Geber werden, wie üblich, im Anhang zum Jahresbericht seiner Zeit veröffentlicht werden. 

Wir bitten, dem Deutschen Buchgewerbemuseum auch künftig Druckarbeiten aller Art, Bücher, Einzel¬ 
blätter, Probebogen, Cirkulare und andere Accidenzen, soweit sie technisch oder künstlerisch von Interesse 
sind, überweisen zu wollen. 

Der Vorstand des Deutschen Buchgewerbevereins. 


Der neue Lehrplan der Königlichen Akademie für 
graphische Künste und Buchgewerbe zu Leipzig. 


A LS im Mai 1900, kurz nach der Einweihung des 
Deutschen Buchgewerbehauses, die Leip- 
l ziger Kunstakademie den Namen „Kgl. Aka¬ 
demie für graphische Künste und Buchgewerbe“ er¬ 
hielt, da war es von vornherein vorauszusehen, dass 
mit dieser Änderung des Namens in absehbarer Zeit 
auch sachliche Neuordnungen eingreifender Art ver¬ 
bunden sein würden. An Stelle einer in Leipzig doch 
nicht ganz existenzberechtigten Akademie für alle 
Gebiete der Kunst wollte die königlich sächsische 
Regierung eine spezielle Hochschule für die gra¬ 
phischen Künste und für das gerade in Leipzig so 
besonders blühende Buchgewerbe erstehen sehen, an 
dessen Entwickelung und Förderung sie von jeher den 
regsten Anteil genommen hat. Es war die erste Auf¬ 
gabe des neuen Direktors, mit kluger Vorsicht diese 
thatsächliche innere Umwandlung allmählich und unter 
Vermeidung schroffer Übergänge durchzuführen, und 
in Gestalt des neuen Lehrplanes der Anstalt, der von 
der Regierung gutgeheißen wurde und von Ostern 1903 
an thunlichst zur Anwendung gelangen soll, liegt uns 
nun gewissermaßen das Programm vor, nach welchem 
die neuen Grundsätze verwirklicht werden sollen. Wir 
begrüßen dasselbe mit lebhafter Freude, und glauben 
im folgenden etwas näher darauf eingehen zu sollen, 
um so mehr als ja der Buchgewerbeverein für die 
damit zum Abschluss gelangende Entwicklung stets 
nachhaltig eingetreten ist. — 

Mit Befriedigung kann zunächst festgestellt wer¬ 
den, dass der neue Lehrplan nicht nur auf Grund 
einhelliger Beschlüsse von Direktion und Lehrkörper, 
sondern auch in enger Fühlung mit dem Vorstand des 
Deutschen Buchgewerbevereins als Vertretung der 
buchgewerblichen Praxis aufgestellt wurde, so dass 
er durch diese Harmonie aller beteiligten Kreise wohl 
die schönste Gewähr für ein glückliches Gelingen in 
sich trägt. Sodann aber ist er in allen Einzelheiten 
so wohl durchdacht und den thatsächlichen Verhält¬ 


nissen und Bedürfnissen angepasst, dass wir uns von 
seiner Durchführung für die graphischen Künste und 
ganz besonders für unser Buchgewerbe das Beste ver¬ 
sprechen dürfen. — 

Beim Vergleich gegen den früheren Lehrplan fällt 
in erster Linie eine durch die Beschränkung der Ziele 
bedingte Verminderung in der Zahl der Fächer auf; 
Dekorationsmalerei, Glasmalerei, Architektur und 
Innendekoration sind ganz in Wegfall gekommen, und 
die Plastik ist nur als Ergänzungsbildung für Zeichner 
und Graphiker, namentlich im Hinblick auf ihre An¬ 
wendung für Buchdecken u. dgl., beibehalten worden. 
Aber auch das Zeichnen und Malen soll stets im 
speziellen Hinblick auf die graphische Kunst gelehrt 
werden, und vor allem sollen alle erforderlichen 
Techniken die sorgsamste Pflege finden, die auch der 
Künstler eben beherrschen muss, will er wirklich für 
die Praxis Ersprießliches schaffen. Die neue Lehr¬ 
ordnung spricht mit erfreulicher Klarheit die Ziele 
aus, welche die Akademie künftig in dieser Hinsicht 
verfolgen will, und sie erhält eben dadurch auch für 
uns eine höhere Bedeutung, als ein bloßes Statut sie 
hätte. — Ihre vornehmste Aufgabe erblickt die Aka¬ 
demie darin, einen günstigen Einfluss auf die Hebung 
der graphischen und buchgewerblichen Kunsterzeug¬ 
nisse zu gewinnen. Dabei soll zunächst auf dem Ge¬ 
biete des Einzelblattes weniger Gewicht auf die freie 
graphische Bildkunst gelegt werden (wie andere Aka¬ 
demien sie auch lehren), als auf die praktische An¬ 
wendung der Technik für bestimmte Aufgaben, 
wie Plakat, Postkarte, Glückwunsch- und Geschäfts¬ 
karte; das Hauptaugenmerk aber wird auf die Her¬ 
vorbringung des Buches gerichtet sein, in welchem 
sich alle Lehrgebiete zusammenschließen sollen zu 
einheitlicher künstlerischer Wirkung: die ästhetisch 
veredelte Typographie, Textschmuck und Illustration, 
und die äußere Umhüllung durch den Einband. Dabei 
soll ausdrücklich darüber gewacht werden, dass nicht 


C-3 394 *^3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



R2R3R2R3R3R2 Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXil 


in erster Linie teure, seltene Luxuskunst, sondern 
gute, einfache, wohlfeilere Volkskunst in der Anstalt 
gedeihe. 

Zur Erreichung aller dieser Zwecke gilt es 

1. Künstler heranzubilden, die für ihre Technik selbst 
erfinden und selbst drucken, und die zum Druck 
erforderlichen Stöcke, Steine, Platten u.s.w. be¬ 
arbeiten, also Originalgraphiker und ausführende 
Buchgewerbekünstler. 

2. Künstler zu bilden, die eigens auf die graphischen 
Künste und das Buchgewerbe Rücksicht nehmende 
Zeichnungen erfinden, also Buchgewerbezeichner. 

3. Künstler zu bilden, die von anderen geschaffene 
und für die Vervielfältigungstechniken nicht direkt 
gedachte Kunstwerke in künstlerisch selbständiger 
Weise vervielfältigen bezw. die buchgewerblichen 
Entwürfe ausführen, also Reproduktionskünstler 
und Kunstbuchbinder. 

Alle diese eigentlichen Kunstjünger sind natur¬ 
gemäß Vollschüler der Akademie, d. h. solche, die 
ihre gesamte Arbeitszeit dem Studium widmen wollen. 
Ihrer Ausbildung dient eine systematisch auf das ge¬ 
naueste abgestufte Vor- und Fachschule nebst einer 
Hilfsschule für die nötige allgemeine Ergänzungs¬ 
bildung der Schüler. Dabei ist ein planmäßiges Zu¬ 
sammengehen aller Klassen und Abteilungen vor¬ 
gesehen, damit nicht, wie dies leider noch so vielfach 
der Fall ist, Künstler und Techniker zum Schaden 
des Ganzen verständnislos nebeneinander hergehen. 
Jeder, der einmal buchkünstlerische Aufträge zu er¬ 
teilen in der Lage war, weiß wie groß die Schwierig¬ 
keiten sind, die sich ergeben, wenn der Künstler mit 
der Technik, für die seine Arbeit bestimmt wird, nicht 
völlig vertraut ist, und es ist einer der größten Vor¬ 
züge der Leipziger Akademie, dass in ihr die Ver¬ 
bindung der entwerfenden Kunst mit der praktischen 
Ausführung auf das strengste durchgeführt werden 
kann, wie wir dies schon in Heft 9 des vorigen Jahr¬ 
ganges hervorgehoben haben. Gerade in dieser Ver¬ 
bindung liegt der wesentlichste Fortschritt gegenüber 
dem früheren Lehrplan, nach welchem die Ausbildung 
im allgemeinen mit der sorgfältigen Naturstudie 
ihren Abschluss fand. An diesem Punkte setzt viel¬ 
mehr die eigentliche Arbeit der graphischen Akademie 
erst ein; es wird nun auf die selbstthätige Anwendung 
des Gelernten zu eigener Produktion ein erhöhter 
Wert gelegt, und zwar stets im Hinblick auf die 
graphische Vervielfältigung als selbständige Kunst, 
während die Reproduktion nach fremden Originalen 
mehr und mehr der photomechanischen Abteilung 
zufallen dürfte. Weit entfernt also durch die Be¬ 
schränkung auf die Graphik etwa eine Kunst zweiter 
Klasse zu treiben, will die Akademie vielmehr auf 
diesem ihrem eigensten Gebiete das Höchste er¬ 
streben, und nur das ist es, womit uns gedient sein 
kann. Es mag in diesem Zusammenhang an ein Wort 


erinnert werden, das der neue Leiter der Anstalt bei 
festlicher Gelegenheit einmal ausgesprochen hat, dass 
nämlich die Vervielfachung durch den Druck und die 
dadurch bedingte fast unbeschränkte Verbreitung 
dem Schöpfer eines graphischen Kunstwerkes auch 
eine entsprechend größere Verantwortung auferlegt. 
Möchten seine Schüler sich diese hohe Auffassung 
graphischer Kunst stets zu eigen machen. — 

Von ganz besonderem Interesse aber ist es für die 
Angehörigen des praktischen Buchgewerbes, dass 
auch für ihre künstlerische und technische Weiter¬ 
bildung gegen relativ sehr geringes Entgelt in erhöh¬ 
tem Maße Sorge getragen werden soll. Punkt 13 der 
neuen Lehrordnung sagt hierüber: „Lehrlinge und 
Gehilfen buchgewerblicher Anstalten. Für ihre künst¬ 
lerische Fortbildung soll nach Maßgabe der Bedürfnisse 
gesorgt werden. Sie nehmen an vorgeschriebenen 
Kursen teil und müssen von ihren Chefs und der 
Direktion derKöniglichen Akademie bestimmte bezüg¬ 
liche Ergänzungsbildung annehmen. Sie können ge¬ 
prüft und versetzt werden.“ — Neu ist an diesem 
Passus vor allem auch ein gewissersanfterZwang,dem 
sich auch die Schüler aus buchgewerblichen Kreisen 
zu ihrem eigenen Besten freiwillig unterwerfen sollen, 
wenn sie die Anstalt einmal besuchen. Sie unter¬ 
scheiden sich dadurch erheblich von der dritten Art 
von Schülern, den „Gästen“, die sich ihren Bildungs¬ 
gang ganz selbständig zusammenstellen. Zweifellos 
wird es auf die erzielten Resultate nur von günstig¬ 
stem Einfluss sein, wenn auch die Ausbildung der 
Angehörigen des Buchgewerbes nach bestimmten 
Gesichtspunkten planmäßig in die Hand genommen 
wird und nicht mehr alles demBelieben desEinzelnen 
anheimgestellt bleibt. — 

Inwieweit für die Gehilfen und Lehrlinge sogar 
besondere, getrennte Kurse eingerichtet werden kön¬ 
nen, ist natürlich eine der thatsächlichen Entwickelung 
vorbehaltene praktische Bedürfnisfrage. Mit Freude 
kann aber schon jetzt festgestellt werden, dass ein 
frisches Streben nach künstlerischer Fortbildung inner¬ 
halb der buchgewerblichen Gehilfenschaft selbst den 
Absichten der Akademie in verheißungsvoller Weise 
entgegenkommt. Ganz besonders sind es die auch 
seither schon in der Anstalt stark vertretenen Litho¬ 
graphen, die durch Vermittelung des Deutschen Buch¬ 
gewerbevereins dahingehende Wünsche an ihre Prin¬ 
zipale herangebracht und volles Entgegenkommen 
hierbei gefunden haben. Der Vorstand der Ver¬ 
einigung Leipziger lithographischer Anstalten mit 
Steindruckereibetrieb hat soeben an sämtliche Be¬ 
sitzer lithographischer Anstalten Leipzigs ein Rund¬ 
schreiben erlassen, in welchem dieselben ersucht 
werden, auch ihrerseits nach Möglichkeit die erstrebte 
künstlerische Hebung derBerufslithographie zu unter¬ 
stützen, und ihren Gehilfen und Lehrlingen den Be¬ 
such der Akademie in aller Weise zu erleichtern, so 

53* 


KJ 395 Kl 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe XflffiSflXnxnxn 


dass es sich alsbald lohnt, besondere Kurse für Litho¬ 
graphen einzurichten. Wenn erst auf einem Spezial¬ 
gebiet der Anfang gemacht ist, werden die übrigen 
schnell nachfolgen, und schon regt es sich auch in 
anderen Kreisen. Die in Aussicht genommene Er¬ 
richtung eines besonderen Lehramtes für Kunstbuch¬ 
binderei dürfte dabei einem besonders starken Be¬ 
dürfnis abhelfen. — 

Wenn schließlich einige Worte über die zu er¬ 
hoffende weitere Entwickelung der Akademie gesagt 
werden dürfen, so kann es sich hierbei selbstver¬ 
ständlich nicht um irgend welche bestimmte Ver¬ 
sprechungen handeln, da jeder fernere Ausbau in 
erster Linie zugleich eine Finanzfrage bedeutet, über 
die der sächsische Staat nur nach Maßgabe der je¬ 
weiligen Verhältnisse befinden kann. Wohl aber kann 
das Buchgewerbe selbst diese Entwickelung thatkräftig 
fördern, wie es dies bei anderen ähnlichen Anstalten 
schon in selbstlosesterWeisegethanhat. Der Deutsche 
Buchgewerbeverein möchte das Erscheinen des neuen 
Lehrplanes nicht vorübergehen lassen, ohne die zu¬ 
nächst beteiligten Kreise auf das wärmste zur Hilfe 
und Mitarbeit aufzurufen. Vor allem sind es Maschinen 
und Apparate zu Druck und Reproduktion, deren die 


Anstalt in reicherer Zahl bedarf, und deren Unter¬ 
bringung auch in den jetzigen Räumen zum Teil 
noch angängig ist. Die Schüler sollen ja lernen, ihre 
Arbeiten gleich selbst zu vervielfältigen und zu 
drucken, damit sie mit den Erfordernissen der Praxis 
in vollem Maße vertraut sind; wie soll dies aber 
anders möglich sein, als unmittelbar an der Maschine! 
Gewiss wird es den Herstellern buchgewerblicher 
Maschinen und Apparate vielfach ohne großes Opfer 
möglich sein, durch kostenlose, billigere oder leih¬ 
weise Hergabe ihrer Erzeugnisse hier helfend und 
fördernd einzugreifen, wie sie es anderwärts auch 
thaten, und wir möchten nicht verfehlen, sie auf dieses 
dankbare Feld gemeinnütziger Thätigkeit nachdrück- 
lichst hinzuweisen. Denn aus demselben wird nicht 
nur der Akademie selbst, sondern dem gesamten Buch¬ 
gewerbe reichste Förderung erwachsen, und allmäh¬ 
lich wird auch ein gemeinsamer Lieblingswunsch der 
Akademie wie des Deutschen Buchgewerbevereins in 
Erfüllung gehen: die Ausbildung einer graphischen 
Versuchsanstalt, von der immer neue und fruchtbare 
Anregungen technischer und künstlerischer Natur in 
das Deutsche Vaterland hinausströmen sollen. 

Dr. Ludwig Volkmann. 




Fraktur-Druck- und Schreibschrift 

Von HERMANN SMAL1AN. 


S EIT reichlich zweihundert Jahren haben von 
Zeit zu Zeit hervorragende deutsche Gelehrte 
und Fachmänner die Beseitigung der Fraktur¬ 
schrift gefordert, und noch im Jahre 1876 beschloss 
die vom preußischen Unterrichts-Ministerium einbe- 
rufene Konferenz zur Herstellung größerer Einigung 
in der Rechtschreibung, „dass der Übergang von dem 
deutschen zu dem von den meisten Kulturvölkern an¬ 
gewendeten lateinischen Alphabet sich empfehle“. 
Besonders eindringlich hat diesen Übergang F.Soen- 
necken in seiner Abhandlung: „Das deutsche Schrift¬ 
wesen und die Notwendigkeit seiner Reform“ (Bonn 
und Leipzig 1881) gefordert. Einen nennenswerten 
Erfolg haben jedoch bis heute alle diese Forderungen 
nicht aufzuweisen, und so oft die Frage aufgeworfen 
wurde: Fraktur oder Antiqua? so oft erfolgte in der 
Praxis die Antwort: Fraktur und Antiqua! 

Dieser Misserfolg erklärt sichzumTeil daraus, dass 
verschiedene Gründe, welche man fürdie Beseitigung 
der Fraktur anführt, nicht einwandfrei sind. So be¬ 
hauptet man u. a., die Antiqua lese sich schneller. 
Ein stichhaltiger Beweis hierfür ist jedoch nicht zu 
erbringen. Gelehrte, welche vorherrschend Antiqua 
lesen, werden selbstredend mit der Fraktur langsamer 
fortkommen. Der Mehrzahl der deutschen Leser, be¬ 
sonders den Industriearbeitern und der Landbevöl¬ 


kerung, wird jedoch das Lesen der Antiqua langsamer 
von statten gehen. Beides erklärt sich aus der Übung 
und Gewohnheit, nicht aus der Form der Typen. Ein 
einwandfreier Zeuge hierfür ist der unermüdliche 
Agitator für bessere Schulbuchschriften, der Bres¬ 
lauer Augenarzt Prof. Dr. H. Cohn, welcher 1880 in 
seiner Abhandlung „Über Kurzsichtigkeit, Bücher¬ 
druck und Schulärzte“ u. a. bemerkte: „Mir persön¬ 
lich ist es immer angenehm, nach längerer Lektüre 
der eintönigen Antiquaschrift wieder unser geliebtes 
Deutsch zu lesen.“ 

Weiter wird behauptet, die Fraktur ruiniere die 
Augen. In der Zeitschrift „Die Woche“, und zwar 
in Nr. 46, Jahrg. 1901, hat Prof. Heinrich Winkler 
in Breslau den Beweis hierfür zu erbringen versucht 
und seinen Artikel „Unsere Schrift und unsere Kurz¬ 
sichtigkeit“ mit den Worten geschlossen: „Ich per¬ 
sönlich bin fest davon überzeugt, dass die Schätze des 
deutschen Geisteslebens erst wirkliches Gemeingut 
der Kulturwelt werden können, wenn wir diese un¬ 
heilvolle Schrift zu andern überlebten Zopfwesen in 
die Rumpelkammer werden gethan haben.“ Hiergegen 
kann eine andere Autorität ins Feld geführt werden, 
der eifrige Förderer guter Schulbuchschriften, Dr. 
Schneller in Danzig, ln seiner Abhandlung „Ver¬ 
besserte Druckschrift für Schulbücher“ führte er 


fr« 396 fr« 


PRINC 


Original frotn 

ETON UNIVERSITY 


Digitized by Google 



TZHZItZItZttZ ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXflXflXilXfl 


u. a. aus, dass die Buchstaben sehr vieler Zeitungen, 
Zeitschriften und Lehrbücher zu klein sind, zu dicht 
stehen und der Zwischenraum zwischen den Zeilen 
zu eng ist. „Alle diese Ausstellungen, fährt er dann 
fort, beziehen sich mehr auf die Frakturschrift, doch 
gelten sie auch für die lateinische Schrift, wenn auch 
in geringerem Maße.“ Schneller war es denn auch, 
der zunächst eine augenschonende Fraktur entwarf, 
die bekannte „Danziger Fraktur“, welche den Reigen 
der sogenannten kräftigen Frakturschriften deutscher 
Schriftgießereien eröffnete. Die Hauptursache der 
zunehmenden Kurzsichtigkeit in Deutschland ist nach 
der Ansicht vieler Sachverständiger darin zu suchen, 
dass zu kleine Buchstaben mit nicht genügend 
schwarzer Farbe auf grauem Papier gedruckt und dass 
das so Gedruckte bei schlechter Beleuchtung in fah¬ 
renden Omnibussen, Straßen- und Eisenbahnwagen 
gelesen wird. Dasselbe wurde auch in der Sitzung 
des „Vereins für Schulgesundheitspflege“, welche 
am 25. Februar 1902 in Berlin abgehalten wurde, 
vom Prof. H. Cohn hervorgehoben und von ihm eine 
Broschüre in Aussicht gestellt unter dem Titel: „Wie 
müssen Bücher und Zeitungen gedruckt werden?“ 
Wären die Buchstabenformen der Fraktur am Ruin 
der Augen schuld, dann würde eine so hervorragende 
Autorität wie Prof. Cohn doch sicherlich sich nicht 
scheuen, die Abschaffung der Fraktur zu fordern. 

Die Fraktur soll auch hinderlich sein, dass die 
Schätze des deutschen Geisteslebens Gemeingut der 
Kulturwelt werden. Dies ist auch so eine Behaup¬ 
tung, für welche der Beweis nicht geführt werden 
kann. Für das Gegenteil mag das Nachstehende 
hier erwähnt werden. Herr Dr. de Gruyter, der In¬ 
haber der Verlagsbuchhandlung Georg Reimer in 
Berlin, hatte gelegentlich der Veranstaltung derneuen 
akademischen Kant-Ausgabe Veranlassung genom¬ 
men, bei zehn außerdeutschen tonangebenden Gelehr¬ 
ten anzufragen, ob es der Verbreitung dieser Aus¬ 
gabe förderlicher wäre, wenn sie in Antiqua erfolgte. 
Der Mehrzahl schien es gleichgültig, ob Fraktur oder 
Antiqua gewählt werde, einige forderten geradezu 
Fraktur, und nur ein einziger hielt den Antiquadruck 
für eine Lebensbedingung der Ausgabe. 

Dies scheint doch zu beweisen, dass viele Aus¬ 
länder die Fraktur vom Deutschtum unzertrennlich 
halten. Daraus erklärt sich denn wohl auch, dass die 
in Paris seit 14 Jahren erscheinende „Deutsche Zei¬ 
tung für die französische Jugend“ in Fraktur gedruckt 
wird. Dasselbe ist der Fall mit der „Pariser Zei¬ 
tung“, welche seit dem 1. April d. J. in Paris erscheint. 
In ihrem Einführungs-Programm hieß es u. a., dass 
es eine ehrenvolle und wahrhaft nationale Aufgabe 
sei, den in Paris lebenden Deutschen, Österreichern 
und Schweizern die Fühlung mit der Heimat aufrecht 
zu erhalten. Gewiss hat Prof. Winkler recht mit sei¬ 
nem Ausspruche, dass es traurig wäre, wenn die deut¬ 


sche Nationalität von der Beibehaltung der Fraktur 
abhinge. Aber das lässt sich doch nicht leugnen, dass 
die Frakturschrift für die Deutschen im Auslande einen 
ganz besonderen ideellen Wert hat, der sich allerdings 
ziffermäßig nicht nachweisen lässt. Denn überall, wo 
es nur irgend zu ermöglichen ist, lassen diese Deut¬ 
schen ihre Zeitungen in Fraktur drucken. Dies wird 
wohl am besten durch nachstehendes Schreiben der 
„New Yorker Staats-Zeitung“ dargethan: „In Beant¬ 
wortung Ihrer Zuschrift vom 23. März 1902 teilen 
wir Ihnen mit, dass die Deutsch-Amerikaner allerdings 
im allgemeinen Wert darauf legen, dass die deutschen 
Zeitungen, die sie lesen, in Fraktur gedruckt werden, 
und zwar lediglich aus sentimentalen Gründen, d. h. 
aus Pietät. Ergebenst Alfred Philippi.“ Aus Pietät 
hält denn auch noch eine recht große Zahl Deutscher 
im neuen Reiche an der Fraktur fest, und wohl oder 
übel müssen die Verleger von Büchern und Zeitungen 
damit rechnen. Herr Dr. Theodor Toeche-Mittler, 
in Firma E. S. Mittler&Sohn, hierüber befragt, äußerte 
sich dahin, „dass die Fraktur, die allgemein und her¬ 
kömmlich als ,die Deutsche Schrift“ angesprochen 
wird, sich einer großen Vorliebe, ja hier und da sogar 
einer ausschließlichen Anerkennung erfreut, so dass 
die lateinische Schrift weniger als je Aussicht auf 
Alleinherrschaft hat. Es stehen sich eben hier die 
Wünsche des Fachmannes und der Leser, überhaupt 
des Publikums gegenüber, und da der Buchdrucker 
nach dem Wohlgefallen seiner Leser zu handeln hat, 
so bleibt ihm nur eine wohlanständige Unterwerfung 
übrig.“ 

Aus dem Vorstehenden dürfte zur Genüge her¬ 
vorgehen, dass nur zwei unanfechtbare Gründe für 
die Beseitigung der Fraktur vorhanden sind, ein den 
internationalen Verkehr erleichternder und ein pri¬ 
vatwirtschaftlicher, nämlich eine leichtere Verstän¬ 
digung unter den Kulturvölkern mittels des Antiqua- 
Alphabets, und eine Entlastung der deutschen Buch¬ 
druckereien im Typenmaterial. Der letzte Grund 
fällt besonders ins Gewicht, wenn man die ungeheu¬ 
ren Mehrkosten berücksichtigt, welche die deutsche 
Buchdruckerei und Schriftgießerei infolge der dop¬ 
pelten Alphabete in allen Brot-, Titel- und Zier¬ 
schriften zu tragen hat. Es sollten also alle, welche 
die Fraktur bekämpfen, sich auf diese beiden Gründe 
beschränken, denn gegen sie kann ein berechtigter 
Widerspruch nicht erhoben werden. 

In einer Fachschrift wurde vor einiger Zeit der 
Wunsch ausgesprochen, dass jeder für seinen Teil 
Hand anlegen soll, die Fraktur zu beseitigen. That- 
sächlich geschieht dies ja auch schon seit langem. 
Gerade in diesem zersplitterten Vorgehen ist nicht 
zum kleinsten Teile der Misserfolg zu suchen. Jedem 
Eingeweihten ist doch hinreichend bekannt, welche 
gewaltigen Hindernisse der Alleinherrschaft der An¬ 
tiqua noch entgegenstehen. Im „Börsenblatt für den 


S^3 397 fi'O 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 


Digitized by Google 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE xnxnmxnmm 


deutschen Buchhandel“ (Nr. 129, 1881) hatte Carl 
B. Lorck bereits nachgewiesen, dass von den in einem 
Jahre herausgekommenen Büchern 60 Prozent mit 
Fraktur und nur 40 Prozent mit Antiqua gedruckt 
sind. Das Missverhältnis dürfte noch größer sein, 
wenn man die Auflage eines jeden Buches angegeben 
hätte. Noch viel ungünstiger kommt die Antiqua bei 
den deutschen Zeitungen fort. Es darf keinen Augen¬ 
blick außer acht gelassen werden, dass jeder, der sich 
mit einem Buche oder einer Zeitung an die große 
Masse des Volkes wenden will, gezwungen ist, zur 
Fraktur zu greifen. Unsere ganze theologische Litte- 
ratur, ebenso die juristische, wird fast nur mit Frak¬ 
tur gedruckt, die Formulare aller Behörden haben 
Fraktur; soll also darin einWandel eintreten, so muss 
der Anfang in der Schule, vielleicht durch behörd¬ 
lichen Beschluss, gemacht werden, ähnlich, wie man 
in den kleinen nordischen Staaten Dänemark, Nor¬ 
wegen und Schweden vorgegangen ist. Trotz der 
amtlichen Einführung des Antiqua-Alphabets in jenen 
Ländern werden aber dort Erbauungsbücher und 
Zeitungen noch heute mit Frakturlettern gedruckt, 
von letzteren z. B. „Berlingske Tidende“ in Kopen¬ 


hagen, „Oskarshamns-Posten“ und „Oskarshamns- 
Tidningen,“ beide in Oskarshamn in Schweden. Es 
dürfte auch nicht allgemein bekannt sein, dass in 
Böhmen und Ungarn, welche längst das Antiqua-Al¬ 
phabet führen, noch Zeitungen in Fraktur erscheinen, 
z. B. in Prag „Politik“ (41. Jahrgang), und in Buda¬ 
pest „Budapester Tageblatt“ (19. Jahrgang). Der 
Kuriosität wegen mag auch noch erwähnt werden, 
dass die Zeitschrift „Der Numismatiker“ für die 
Prägung der deutschen Münzen die Fraktur fordert. 
Die Zeitschrift selbst wird jedoch mit Antiqua ge¬ 
druckt! 

Will man also im Ernste die Beseitigung der Frak¬ 
tur, so genügt es nicht, dass man in Deutschland von 
Zeit zu Zeit in Fachzeitschriften und in Fachvereinen 
die Beseitigung der Fraktur verlangt. Von einem wirk¬ 
lichen Erfolge nach dieser Richtung hin kann erst die 
Rede sein, wenn der deutsche Buchhandel, die deut¬ 
schen Buchdruckereien und Schriftgießereien gemein¬ 
sam an den deutschen Reichstag oder an die Reichs¬ 
regierung herantreten und unter Vorführung stich¬ 
haltiger Gründe die Beseitigung der Fraktur durch 
Gesetz beantragen. 


Die Versuchssetzen mit Wiederanders§£hen Mehrbuchstaben-Lettern 

Von KARL DIETZ, Neuwied. 


Z UR Ermittelung des Kürzungseffekts, den das 
Wiederanderssche Mehrbuchstaben-Lettern¬ 
system beim Setzen gegenüber den gewöhn¬ 
lichen Einzellettern gewährt, sind in der Oldenbourg- 
schen Buchdruckerei in München, der Reichsdruckerei 
in Berlin, sowie von Herrn A. Stecker in Neustadt 
a. Rbge. Probesetzen veranstaltet worden. Die dabei 
erzielten Ergebnisse weichen indessen ganz erheb¬ 
lich voneinander ab, ja, soweit dasjenige der Reichs¬ 
druckerei in Betracht kommt, widersprechen sie sich 
geradezu. Man ist also nach diesen Probesetzen, 
die, entsprechend dem Sprüchwort „Probieren geht 
über Studieren“, eigentlich ein unumstößliches Er¬ 
gebnis hätten bringen sollen, nicht bloß so klug wie 
zuvor geblieben, sondern ist nebenbei auch noch in 
eine unangenehme Verwirrung geraten. Hieraus er- 
giebt sich, wie schwierig es ist, auf Grund indivi¬ 
dueller Leistungen ein Urteil zu gewinnen, und wie 
richtig es war, als ich den Kürzungseffekt auf aus¬ 
schließlich objektivem Wege zu ermitteln suchte*), 
wobei sich für das Wiederanderssche System als 
durchschnittliche Kürzung der Satz von 16,1 % ergab. 

So widersprechend die Ergebnisse der Versuchs¬ 
setzen aber auch lauten, so soll uns das doch nicht 
von deren genauen Betrachtung abhalten, denn viel- 


*) Allg. Anz. f. Druck., 1902, Nr. 28 30. 


leicht gelingt es, dabei den durch das scheinbare 
Labyrinth zur Klarheit führenden Schlüssel zu ent¬ 
decken. 

In Nr. 1 des diesjährigen „Archivs für Buchge¬ 
werbe“ wurde eine Mitteilung über das erste Probe¬ 
setzen gemacht, das in der Oldenbourgschen Buch¬ 
druckerei in München unter Leitung des HerrnWieder- 
anders selbst an verschiedenen Tagen, und zwar 
täglich eine Stunde hindurch, von drei Setzern aus¬ 
geführt wurde. 

Zunächst schuf sich ein jeder der betreffenden 
Setzer mit den gewöhnlichen Einzellettern einen 
Stundenrekord, wobei A. 2485, B. 2449 und C. 2627 
Buchstaben erreichte. Dann ging man zu dem Satze 
mit den Mehrbuchstaben-Lettern über. Hierbei er¬ 
zielten: A. in der ersten Stunde 2485, in der zweiten 
2698 und in der dritten 2946 Buchstaben; B., von 
dem nur von zwei Stunden die Ergebnisse mitgeteilt 
werden, erst 2769, dann 2911; C., von dem die Er¬ 
gebnisse von vier Stunden vorliegen, zunächst 2485, 
weiterhin 2875, 2982 und 3053 Buchstaben. Dies 
sind solch hohe Leistungen, dass man annehmen 
muss, die drei Setzer haben sowohl beim Setzen mit 
den Einzellettern, als auch bei dem mit den Mehr¬ 
buchstaben-Lettern ihre Schuldigkeit voll gethan. 

An dem Ergebnisse ist auffällig, dass, während 
Setzer A. sofort in der ersten Stunde mit den Mehr- 


K3 398 68a 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



R3RZR2R2R3R3 Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXilZfl 


buchstaben-Lettern seinen in den Einzellettern fest¬ 
gestellten Rekord wieder erreicht, B. den seinigen 
sogleich um über 300 Buchstaben überholt, nur C. 
allein muss der Änderung ein Opfer bringen, denn 
er vermindert seine Leistung um 142 Buchstaben. 
In den weiteren Stunden steigen dagegen alle Lei¬ 
stungen anhaltend, einige Male sogar in fast sprung¬ 
haften Sätzen. 

Ein Vergleich dieser mittels Einzellettern erzielten 
Leistungen mit den Durchschnittsleistungen bei den 
Mehrbuchstaben-Lettern, bei welch letztem Leistun¬ 
gen wir bei den Setzern A. und C. die erste — weil 
niedrigste — Stundenleistung fortlassen, ergiebt fol¬ 
gendes Zahlenbild: A. setzte stündlich mit Einzel¬ 
lettern 2485 Buchstaben, mit Mehrbuchstaben-Lettern 
2822, also 337 Buchstaben = 13,5# mehr, B. 2449 
bezw. 2840, also 391 Buchstaben = 15,9# mehr, 
C. 2627 bezw. 2970, also 343 Buchstaben =13# 
mehr. Im Durchschnitt beträgt die Kürzungsziffer 
für alle drei Setzer 14,1 #, oder 2# weniger, als die 
von mir auf objektiver Grundlage gefundene Kür¬ 
zungsziffer. 

In Heft 4 der nämlichen Fachschrift erschien so¬ 
dann ein kurzer Bericht über das Versuchssetzen in 
der Reichsdruckerei. Dort hatte ein Setzer sechs 
Tage hindurch täglich vier Stunden mitWiederanders- 
schen Mehrbuchstaben-Lettern gesetzt. Das hierbei 
erzielte Ergebnis verdient darum besondere Beach¬ 
tung, weil die Leistung von 134 Zeilen, die der Setzer 
in vier Stunden mit Einzellettern erzielt hatte, am 
ersten Tage, als er mit den Mehrbuchstaben-Lettern 
arbeitete, auf 110 Zeilen hinabsank. Für die folgenden 
Tage waren die Zeilenzahlen 116, 128, 132,132, 131. 
Der Setzer konnte also während aller sechs Tage seine 
mit Einzellettern erzielte Produktion nicht erreichen. 

Der bedeutende Tiefstand, den am ersten Tage die 
Leistung mit Wiederandersschen Lettern zu ver¬ 
zeichnen hatte, berechtigt wohl zu der Frage, ob den 
Münchener Probesetzen, die nach den darüber ver¬ 
öffentlichten Berichten durchschnittlich gleich von 
Anfang an mit hohen Ziffern einsetzten, nicht etwa 
Übungssetzen voraufgegangen sind? Vielleicht be¬ 
zieht sich die Bemerkung des Herrn Wiederanders, 
er habe seinen Setzern mehrere Tage zuvor Anleitung 
und Erläuterung gegeben, auf eine Art Übungssetzen. 
Bejahenden Falls wäre der Widerspruch zwischen 
Berlin und München wenigstens zu einem Teile be¬ 
hoben. Dass aber der Setzer in Berlin während 
der letzten vier Tage mit seiner Leistung um die 
130 Zeilen herumpendelte und dabei nicht einmal die 
134 Zeilen wieder erreichte, die er — gegenüber 
dem Mehrbuchstaben-Letternsystem — sozusagen 
auf Umwegen mit Einzellettern erzielt hatte, das ist 
unter normalen Zuständen unerklärlich. 

In Heft 7 des „Archivs“ berichtet Herr Faktor 
Wiederanders selbst über ein großes Versuchssetzen, 


das unter seiner Leitung eine Woche hindurch in der 
Oldenbourgschen Buchdruckerei in München statt¬ 
gefunden hat. An diesem Setzen beteiligten sich 
sieben berechnende und zwei vorwiegend und ein 
lediglich als Umbrecher thätige Setzer, ferner ein 
Zeilen- und Tabellensetzer und ein Lehrling. 

Eine anhaltende Steigerung ihrer Tagesleistungen 
wiesen hierbei nur die drei berechnenden Setzer 
Nr. 1 (41 Jahre alt), 3 (30 Jahre) und 6 (50 Jahre) 
auf; beim ersten stieg die Leistung von 217 Zeilen 
am ersten Tage auf 255 am sechsten, beim andern 
(Nr. 3) von 237 auf je 260 am fünften und sechsten 
Tage, beim letzten (Nr. 6) endlich von 196 auf 235. 
Hätte man das Wettsetzen fortgesetzt, so würden dem 
Anscheine nach diese drei von allen zwölf Setzern 
am sichersten noch Mehrleistungen erzielt haben, 
denn bei den übrigen neun sind mehr oder weniger 
große Rückschläge zu verzeichnen, die zu beweisen 
scheinen, dass hier die höchste Leistung erreicht war. 
Der berechnende Setzer Nr. 7 (52 Jahre) erlangte be¬ 
reits am dritten Tage seine Höchstleistung mit 200 
Zeilen, der er, genau bis auf die einzelne Zeile, auch 
an den drei folgenden Tagen treu blieb. 

Zu einer recht interessanten Gruppe lassen sich 
die Satzleistungen der Setzer Nr. 4 (40 Jahre), 
5 (36 Jahre) und des Metteurs Nr. 11 (40 Jahre) ver¬ 
einigen, da sie am ersten Tage für alle drei Setzer 
auf je 200 Zeilen lauten, dann aber weiterhin be¬ 
deutend auseinandergehen. Es setzten nämlich 




Setzer 

Nr. 4: 

Nr. 5: 

Nr. 11 

am 

I. 

Tage — 

200 — 

200 

- 200 

» 

2. 


233 — 

194 

-- 210 

V 

3. 

» 

238 — 

193 

— 204 

ff 

4. 


232 — 

200 

— 206 

v 

5. 

r> 

220 — 

200 

— 210 

V 

6. 

ys 

222 — 

190 

— 221 


Zusammen 

1345 — 

1177 

— 1251 


Die Ausdauer und die Entwickelung in der Leistung 
dieser drei am ersten Tage ganz und gar überein¬ 
stimmenden Setzer war also sehr verschieden. Und 
dennoch stellt sich dieses Auf und Nieder in der 
Durchschnittsberechnung für alle drei Setzer als eine 
fast glatte Wellenbewegung dar, denn schon am zwei¬ 
ten Tage gelangt die Gesamtleistung in ein stilles, 
stagnierendes Gewässer. Die täglich anhaltende Stei¬ 
gerung, von der Herr Wiederanders spricht, trifft 
jedenfalls auf die Gesamtleistung der hier in Rede 
stehenden Setzer nicht zu, denn es setzten: 


Setzer 

1. Tag: 

2.: 

3.: 

4.: 

5.: 

6.: 

Nr. 4 

200 — 

233 — 

238 

232 - 

220 — 

222 

Nr. 5 

200 — 

194 - 

193 — 

200 — 

200 — 

190 

Nr. 11 

200 - 

210 — 

204 - 

206 — 

210 — 

221 

Zusam 

. 600 — 

637 — 

635 — 

638 — 

630 — 

633 


Die Berechnung für die Regletten (der Satz war 
durchschossen), die bei einem Vergleiche für die 


M 399 M 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe flXfl 


über 600 hinausgehenden Zeilen in Ansatz zu bringen 
sind, unterblieb des geringen Betrages wegen (etwa 
7 %: 38). 

Etwas günstiger gestaltet sich die Durchschnitts¬ 
leistung bei den elf Setzern, welche alle sechs Tage 
hindurch an dem Probesetzen teilnahmen. 

Am ersten Tage leisteten sie insgesamt 2136 Zei¬ 
len. Am andern Tage blieben vier Setzer auf ihrer 
vortägigen Leistung stehen, drei gingen sogar um 
zusammen 28 Zeilen zurück und nur vier machten 
Fortschritte von zusammen 61 Zeilen. Der thatsäch- 
liche Überschuss dieses Tages bezifferte sich auf 
nur 33 Zeilen, so dass die Gesamtleistung von 2136 
auf 2169 Zeilen stieg. Diese Scharte wurde am 
dritten Tage reichlich ausgewetzt, indem gegenüber 
dem Vortage neun Setzer um 160 Zeilen vorrückten, 
nur zwei blieben mit 7 Zeilen zurück. Der Gewinn 
betrug hiernach 153 Zeilen. Die Gesamtleistung stieg 
auf 2322 Zeilen. Der vierte Tag leitete für einen 
Teil der Setzer eine Periode der Ermattung ein. Nur 
noch sieben Setzer erreichten gegenüber dem vorher¬ 
gegangenen Tage eine höhere Leistung von zusam¬ 
men 68 Zeilen, dagegen verblieben zwei im Behar¬ 
rungszustande und zwei gingen um 9 Zeilen zurück. 
Die Steigerung betrug 59 Zeilen und brachte die ge¬ 
samte Tagesleistung auf 2381 Zeilen. Am fünften 
Tage beschränkte sich das Vorrücken nur noch auf 
fünf Setzer, die insgesamt 21 Zeilen gutbrachten; 
dieses Mehr wurde indes durch zwei Setzer, die 
16 Zeilen zurückblieben, zum größten Teile wieder 
weggenommen. Dabei stieg die Zahl der im Be¬ 
harrungszustande verbliebenen Setzer auf vier. Die 
Gewinnausbeute des Tages beschränkte sich auf 
5 Zeilen, wodurch die Gesamtleistung von 2381 auf 
2386 stieg. Am letzten Tage steigerten nur vier Setzer 
ihre vorhergegangene Tagesleistung, und zwar insge¬ 
samt um 39 Zeilen, aber das, was sie gut machten, 
reichte nicht hin, um den Verlust von 52 Zeilen, den 
vier Setzer an diesem Tage hatten, auszugleichen; 
drei blieben auf ihrer vortägigen Leistung stehen. 
Die Gesamt-Tagesleistung ging demnach um 13 auf 
2373 Zeilen zurück. 

Wie sich in ununterbrochener Reihe das Auf und 
Nieder in der Leistung jedes einzelnen der elf Setzer 
stellte, ergiebt folgende Tabelle: 


(Das Zeichen = bedeutet Beharren auf der vortägigen 
Leistung.) 


Setzer Nr. 

1 

3 

4 

5 

6 

am 1. Tage 

(217) 

(237) 

(200) 

(200) 

(196) 

- 2. „ 

+ 8 

= 

+ 33 

- 6 

= 

V 3* „ 

+ 5 

+ 7 

+ 5 

— 1 

+ 9 

„ 4. „ 

+ 16 

+ 12 

— 6 

+ 7 

+ 11 

w w 

= 

+ 4 

— 12 

= 

+ 2 

„ 6. „ 

+ 9 

= 

+ 2 

— 10 

+ 17 


Setzer Nr. 

7 

8 

9 

10 

11 

12 

am 1. 

Tage 

(175) 

(194) 

(210) 

(169) 

(200) 

(138) 

. 2. 

» 

— 12 

= 

= 

+ io 

+ 10 

- 10 

. 3. 

» 

+ 37 

+ 39 

+ 20 

+ 26 

- 6 

+ 12 

. 4. 

» 

= 

+ 16 

= 

— 3 

+ 2 

+ 4 

. 5. 


= 

— 4 

+ io 

= 

+ 4 

+ 1 

„ 6. 

» 

= 

— 2 

— 19 

— 21 

+ 11 

= 


Nunmehr kehren wir zu den Gesamt-Tagesleis¬ 
tungen der elf Setzer zurück. Die höchsten wurden 
bekanntlich am vierten und fünften Tage mit 2381 
bezw. 2386 Zeilen erzielt. Diese fast gleichmäßige 
Höhe an zwei Tagen hintereinander und ihr Zurück¬ 
gehen am darauffolgenden sechsten Tage dürfen ge¬ 
wiss als Merkmal gelten, dass die Setzer im Durch¬ 
schnitt nichts Besseres, oder wenigstens nicht viel 
Besseres erreichen können. Zu der Höchstleistung 
von 2386 Zeilen kommt für die Regletten ein Auf¬ 
schlag von 167 Zeilen hinzu, so dass sich das Tages¬ 
quantum auf insgesamt 2553 Zeilen erhöht. Diesem 
steht die Mindestleistung vom ersten Tage mit 2136 
plus 149 Zeilen (für Regletten) gleich 2285 Zeilen 
gegenüber. Hiernach differiert die höchste mit der 
niedrigsten Tagesleistung um 268 Zeilen, das sind 
11,7#. 

Da nun Herr Wiederanders für den Satz mit Mehr¬ 
buchstaben-Lettern gegenüber dem mit Einzellettern 
eine Steigerung von 41 % herausrechnet, so müssten 
die Setzer gleich am ersten Tage ca. 30 % Überschuss 
zu verzeichnen gehabt haben. Das halte ich für ganz 
unmöglich. 

Eine Erklärung für diese hohe Spannung lässt sich 
nur dahin geben, dass in ihr neben der thatsächlichen 
Kürzungsfähigkeit der Mehrbuchstaben-Lettern auch 
eine zu Gunsten jener Lettern verstärkte individuelle 
Thätigkeit der Setzer zum Ausdruck kommt, wie das 
weiter unten gezeigt werden soll. 

Es bleibe, wenn auch nicht gerade unerwähnt, so 
doch ohne genaue Untersuchung, ob es für einen 
Vergleich, bei dem es sich um die Herstellung aus¬ 
schließlich glatten Satzes mit zwei verschiedenen 
Arbeitsmitteln handelt, logisch erscheint, wenn statt 
des Setzens mit dem einen Arbeitsmittel — hier den 
Einzellettem — die in Münzwährung zum Ausdruck 
gelangte Arbeitsleistung eines Metteurs oder Tabellen¬ 
setzers in glatten Zeilensatz umgewertet wird. Diese 
Fälle finden sich in der Wiederandersschen Berech¬ 
nung mehrfach vor. Auf diese Weise ließe sich aber 
schließlich jede beliebige Thätigkeit, die einen Geld¬ 
wert repräsentiert, in das Setzen von glattem Satze 
umwandeln, obgleich dadurch kein Beweis erbracht 
ist, dass der Betreffende auch genau dieses Quan¬ 
tum glatten Satzes in der entsprechenden Zeit liefert. 

Erforschen wir jetzt, welche Stützen die beiden 
Wiederandersschen VergleichszifFern, die 41 % 


S<3 400 *<3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XTlSflXfl 


Spannung ergeben, aufzuweisen haben, insbesondere 
ob sie auf einer gleichmäßig stark bethätigten indivi- 
duellenKraft der Setzer beruhen. Die eine Vergleichs- 
ziffer besagt, dass ein Setzer mit Einzelbuchstaben 
in einem Jahre durchschnittlich pro Setzstunde 1638 
Buchstaben herstellte, die andere bezeichnet dagegen 
die Satzmenge, welche ein Setzer mit den Wieder- 
andersschen Mehrbuchstaben-Lettern während einer 
Woche durchschnittlich pro Setzstunde lieferte, es 
sind dies 2315 Buchstaben. Da sich die Vergleichs- 
Ziffer für die Einzellettern auf eine Jahres-, die für 
die Mehrbuchstaben-Lettern aber nuraufeineWochen- 
leistung gründet, so ist hierbei eine Ungleichheit 
festzustellen, denn man wird doch zugeben, dass auf 
eine Jahresleistung verhältnismäßig mehr Dinge ver¬ 
mindernd einwirken, als auf die einer Woche. 

Dann aber fällt ganz besonders schwer der Um¬ 
stand in die Wagschale, dass die Jahresleistung ohne 
den bestimmten Zweck, der für die Wochenleistung 
unstreitig galt, nämlich soviel wie nur möglich zu 
leisten, vor sich ging — mit einem Wort: dass jene 
nicht in der Form eines Wettsetzens erzielt wurde. 
Welch anderes Bild dagegen bei dem einwöchent¬ 
lichen Probesetzen mit den Mehrbuchstaben-Lettern! 
Hier zeigten die Setzer unter Aufbietung all ihrer 
Kräfte, wieviel sich mit dem neuen Arbeitsmittel 
leisten lässt: es wurde ein Rekord geschaffen. 

Unter diesen Umständen können, soweit die indi¬ 
viduelle Arbeitsleistung der Setzer in Betracht kommt, 
die Grundlagen der Vergleichsziffern nicht als gleich¬ 
wertig angesehen werden, und deshalb sind sie 
auch zu einem unparteiischen Vergleiche, wie Herr 
Wiederanders ihn doch hat anstellen wollen, nicht 
geeignet. 

Wenn man nun, um die Angelegenheit auch ein¬ 
mal von der andern Seite zu beleuchten, annähme, 
die zwölf Setzer hätten eine Woche hindurch mit 
Einzellettern unter derselben Voraussetzung, der 
Schaffung eines Rekords nämlich, gearbeitet, so würde 
eine ganz andere DurchschnittszifFer herauskommen 
als 1638 Buchstaben. Einen Beweis hierfür bieten 
die drei Setzer, welche beim ersten Probesetzen in 
der Oldenbourgschen Buchdruckerei mitwirkten, und 
die bei dem Vergleichssetzen mit Einzellettern pro 
Mann durchschnittlich 2520 Buchstaben Satz die 
Stunde lieferten. Auch derVersuchssetzer der Reichs¬ 
druckerei übertrifft in den Einzellettern den von 
Herrn Wiederanders festgestellten Durchschnitt er¬ 
heblich, denn wenn man die 134 Zeilen, die von 
diesem Setzer in vier Stunden geliefert wurden, mit 


je 59 Buchstaben berechnet, so ergiebt sich eine 
Stundenleistung von 1976 Buchstaben gegen nur 1638 
bei den Oldenbourgschen Setzern. Der auch hierbei 
in Erscheinung tretende Unterschied spricht dafür, 
dass der von Herrn Wiederanders angezogene Jahres¬ 
durchschnitt für den hier in Betracht kommenden Ver¬ 
gleich nicht verwendet werden kann. 

Über das vierte Versuchssetzen endlich, das von 
Herrn A. Stecker in Neustadt a.Rbge. angestellt wurde, 
ward berichtet, dass die Mehrbuchstaben - Lettern 
eine Kürzung von etwa 16 % brachten. 

Ziehen wir nunmehr das Schlussergebnis. Die 
Kürzungsziffer betrug beim ersten Versuchssetzen 
in der Oldenbourgschen Druckerei 14,1 % , beim 
Steckerschen Versuche 16#; während der letztere 
Prozentsatz sich mit dem von mir auf theoretischer 
Grundlage gefundenen von 16,1 # fast ganz genau 
deckt, bleibt der andere um 2^ darunter. Bei dem 
zweiten sechstägigen Versuchssetzen in der Olden¬ 
bourgschen Druckerei trat zwischen der ersttägigen 
— und zugleich niedrigsten — und der höchsten 
Tagesleistung eine Differenz von 11,7# in Erschei¬ 
nung. Wer sich nun der Beweisführung des Herrn 
Wiederanders anschließt, der muss für den ersten 
Setztag eine Steigerung von — 30 # annehmen. Was 
aber gegen diesen sehr hohen Satz, der seinen Ur¬ 
sprung in dem niedrigen Jahresdurchschnitt, also in 
einer ganz voraussetzungslosen Arbeitsleistung hat, 
alles spricht, das habe ich bereits ausführlich darge¬ 
legt, so dass wohl selbst der begeistertste Anhänger 
der Mehrbuchstaben-Lettern sich dem schönen Trug¬ 
bilde von 41 # Kürzung nicht länger mehr überlassen 
wird. Legen wir auch bei diesem Versuchssetzen 
den theoretischen Kürzungsmaßstab von 16,1# an, 
oder noch günstiger für die Mehrbuchstaben-Lettern: 
nehmen wir als äußerste Peripherie der Kürzung ein¬ 
mal ganz ausnahmsweise 2# über den theoretischen 
Durchschnitt an, also 18,1 #, so beträgt die Steige¬ 
rung für den ersten Tag 11,7 : 18,1 = 6,4 #. Gegen 
eine weitere Erhöhung des Satzes von 18,1 # — als 
der Gesamtkürzungsziffer, die in dem sechstägigen 
Versuchssetzen gegenüber den Einzellettern erreicht 
worden ist — sprechen die Ergebnisse der zwei wei¬ 
teren ernsthaften Versuchssetzen und auch die Theorie, 
die, weil sie ihr Urteil unbeeinflusst von subjektiver 
Mehr- oder Minderleistung feststellt, als ganz beson¬ 
ders unparteiisch und zuverlässig anzusehen ist. Das 
Versuchssetzen in der Reichsdruckerei endlich er¬ 
kenne auch ich, in Übereinstimmung mit Herrn Wie¬ 
deranders, als vollkommen misslungen an. 



S-a 401 K3 


54 


Digitized by Google 


Original ftorn 

PRINCETON UNIVERSITY 


R3R3R3R3R3R3 Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 
Die Erkennungszeichen der verschiedenen Drucktechniken. 

Von JOHANN PABST in Wien. 


D IE schematische Zeichnung auf Seite 373 des 
Archiv für Buchgewerbe, Jahrgang 1901,zeigt 
betreffs des Hochdruckes die Schattierungs¬ 
entstehung und die Art der Farbewegquetschung. Die 
erstere tritt am stärksten an den Kanten der Druck¬ 
stöcke und Schriftseiten, vor allem an den Orten des 
Druckbeginnes auf. Die letztere weist bei genauer 
Betrachtung die Farbkomplexe des Hochdruckes ge¬ 
wissermaßen umrändert auf. Die Art dieser Um- 
ränderung lässt oft auf die Art des angewendeten 
Druckes schließen; der rollende der Schnellpresse 
wird sie mehr einseitig, an der entgegengesetzten 
Seite der Richtung desselben zeigender gleichmäßige 
der Hand- und Tiegeldruckpresse aber gleichartiger. 

Zufallskennzeichen können für den Hochdruck wie 
für die anderen Drucktechniken und für die Fest¬ 
stellung, welcher Art die Druckplatte war, auch oft 
maßgebend werden. Bekannt ist ja allgemein, dass 
ein verkehrter Buchstabe den sicheren Schluss auf 
die Anwendung beweglicher Lettern bei Blättern aus 
derWerdezeit des Buchdrucks, ja sogar bei römischen 
Töpferarbeiten gestattete. Auch minder drastische 
werden sich oft,abertrotzdem gleich maßgebend finden 
lassen, wenn die im Verlaufe dieser Zeilen angeführ¬ 
ten allgemein charakterisierenden nicht völlig hin¬ 
reichen zur Erklärung der Herstellungsart eines frag¬ 
lichen Druckes. 

Das Charakteristische des Tiefdruckes ist, neben 
dem Fehlen der Hochdruckschattierung, die Farbe¬ 
auflagerung, die sich aus dem Druckvorgange er- 
giebt. In die aus vertieften Strichen oder Punkten be¬ 
stehende Druckplatte wird die Farbe eingerieben, 
lagert sich je nach der Tiefe derselben in verschie¬ 
dener Stärke ab und wird beim Drucke durch das 
Papier ab-, oder richtiger aus denVertiefungen heraus¬ 
gehoben. Die Schönheit der Tiefdrücke beruht gerade 
auf dieser Art der Einfärbung und Farbeabgabe. Je 
nachdem die Bildstellen zart oder kräftig, nimmt die 
Platte nur Spuren bis derbe Mengen von Farbe an und 
giebt sie rein und unausgequetscht an das Papier ab, 
so dass von duftigen zarten Stellen bis zu kräftigen 
Farbemassen ein Abdruck resultiert, wie er durch 
kein anderes Verfahren zu erzielen ist. Die Reinheit 
der Striche und Punkte, die schöne Deckung aller 
dunklen Stellen, in denen die Farbe entsprechend 
stärker aufliegt, zeigen sofort den Tiefdruck. Bei 
schwachem Druckpapiere und tiefer Gravur tritt auch 
beim Tiefdruck eine „Schattierung“, aberin negativem 
Sinne, eine Einpressung gegen die Bildseite auf. 

Auch beim Tiefdruck ist in weiterer Zergliederung 
wieder die Frage nach der Art der Herstellung der 
Druckplatte zu beantworten, und die zweckmäßigste 


Einteilung ebenfalls in jene nach Hand- und nach 
chemisch-mechanischen Verfahren. 

Die Handarbeit der Tiefdruckplatte stellt als Kupfer¬ 
stich die höchste künstlerische graphische Leistung 
dar, der sich die Radierung anschließt. Die Arbeit des 
Grabstichels und der Nadel ist eine derart markante, 
dass es sich bei einem Blatte dieserTechnik nur darum 
handeln kann, eventuell festzustellen, ob ein Original¬ 
abdruck oder eine Nachahmung vorläge. Ganz das¬ 
selbe ist der Fall mit den Arbeiten in Crayonmanier, 
bei Schwarzkunst-, Schabkunst-, Aquatintablättern. Die 
Wertschätzung solcher in künstlerischem und kunst¬ 
antiquarischem Sinne liegt abseits des hier behan¬ 
delten Themas und die Merkmale nach dieser Richtung 
sind eben auch andere als jene der technischen Seite. 
Ist eine Nachahmung auf einem anderen als auf dem 
Wege des Tiefdruckes hergestellt, so ist die Unter¬ 
scheidung wohl spielend leicht, da die Kennzeichen 
des Hoch- oder Flachdruckes eben gänzlich verschie¬ 
dene sind. Wäre aber nach einem Originalstich z. B. 
auf photomechanischem Wege eine Tiefdruckplatte 
hergestellt, würde die Sache sich schon schwieriger 
gestalten, insbesondere wenn der Papiercharakter 
auch auf Täuschung berechnet wäre. Der beste An¬ 
haltspunkt bestünde in solchem Falle wohl in der Lös¬ 
lichkeit der Farbe in Benzin, Terpentin u. s. w., die 
mit dem Alter eine stets geringere wird und einen 
alten Druck von einem neuen, das Alter imitierenden 
wohl zu unterscheiden ermöglicht. Auf photographi¬ 
schem Wege, nämlich durch Pigmentkopie, dem soge¬ 
nannten Kohledruck, wäre eine Nachahmung ebenfalls 
mit den charakteristischen Kennzeichen der Farbe¬ 
auflagerung herstellbar, doch würde diese, mit einem 
der genannten Lösemittel fetter Farbe behandelt, intakt 
bleiben, indes ein wirklicher Druck angegriffen würde. 
Es ist wohl kaum zu erwähnen, dass das vielleicht 
von Laien als bedeutungsvoll gehaltene Merkmal des 
Plattenrandes ein gänzlich irreführendes ist. Man 
presst solchen ja selbst um Photographien ein, um 
ihnen das Aussehen von Drucken zu geben, der leider 
so verbreiteten Sucht entsprechend, die Dinge als 
etwas anderes erscheinen zu lassen, als sie eben sind. 

Der Stahlstich, der um die Mitte des vorigen Jahr¬ 
hunderts blühte, ist gegen den Kupferstich immer 
viel härter, fast könnte man sagen, es wäre das Material 
im Abdrucke gekennzeichnet und darin liegt auch das 
Hauptunterscheidungsmerkmal. Die Stichelführung 
ist eben durch das Material, in dem gearbeitet wird, 
beeinflusst und der Abdruck zeigt diese Beeinflus¬ 
sung als Charakteristikon. 

Erwähnt seien auch die durch Einschlagen von 
Punzen in Verbindung mit der Arbeit des Stichels für 


402 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



R3R3R3R3R2R3 Archiv für Buchgewerbe XflfflXflX flXflXfl 


Liniatur u. s. w. erzeugten Notendruckplatten in Zinn, 
deren Abdrücke als Tiefdrücke leicht erkennbar, wenn 
aber auf dem Wege des Umdruckes auf Stein u. s.w. 
hergestellt, sich dann eben als Flachdrucke kenn¬ 
zeichnen. 

Gravüren auf Stein nähern sich je nachdem im Cha¬ 
rakter der Radierung oder mehr dem Stiche und sind 
entgegen dem sonstigen Steindrucke als Tiefdrücke 
anzusprechen. 

Von mechanischen Verfahren ohne Atzung ist für 
den Tiefdruck der Naturselbstdruck und die Galvano- 
graphie neben den schon für den Hochdruck erwähnten 
derGuillochier- undReliefkopiermaschine zu nennen. 
Beim Naturselbstdruck ergiebt sich die Tiefdruckplatte 
durch das Einpressen der Naturgegenstände (Blätter, 
Pflanzen, Blüten) in eine Bleiplatte. Die äußerste 
Naturtreue, die dadurch im Abdrucke sich ausprägt, 
ist das Unterscheidungskennzeichen gegenüber einer 
im Wege des Stiches oder der Radierung hergestell¬ 
ten ein ähnliches Sujet aufweisenden Darstellung. Die 
Galvanographie erzielt die Tiefdruckplatte auf dem 
Wege, dass die etwas en relief gemalte Bilder leitend 
gemacht und so galvanoplastisch abgeformt werden. 
Das Aussehen der Abdrücke steht so etwa zwischen 
dem der Schabkunst- und der Aquatintablätter. Die 
Galvanographie erhielt unter einem anderen Namen, 
Heliographie, und mit der Grundlage eines auf photo¬ 
graphischem Wege hergestellten Relief-Originals Be¬ 
deutung. Die Heliographie ist vom Stiche nur durch 
die weit geringere Scharfrandigkeit der Linien und 
dadurch zu unterscheiden, dass ja doch immer die 
Zeichnung ein von der Stichelführung abweichendes 
Aussehen hat. Die österreichische Generalstabskarte 
1:75 000 ist unter anderem in diesem Verfahren her¬ 
gestellt, vermittels welchem nach einer Zeichnung 
eine photographische Aufnahme, nach dieser eine 
Chromatleimkopie und von dieser wiederum eine 
galvanoplastische Tiefdruckplatte hergestellt wird. 

Ebenfalls das Verhalten des Chromleims benutzt 
eines der schönsten Verfahren, derWoodbury-Druck. 
Die nach einem Quellrelief gefertigte Platte erscheint 
hier mit Gelatine, der irgend ein färbendes Mittel 
zugegeben ist, ausgefüllt, die durch das aufgepresste 
Papier abgehoben wird. Wirkliche Halbtöne, durch 
die verschieden starke Auflagerung der gefärbten Gela¬ 
tineschicht bedingt, charakterisieren dieses Druck¬ 
verfahren, das gerade hierdurch kenn- und unter¬ 
scheidbar ist. 

Die photomechanischen Verfahren mit Ätzung ha¬ 
ben in der jetzt zur größten Verbreitung gelangten 
Heliogravüre oder Photogravüre den Höhepunkt er¬ 
klommen. 

Die Zerlegung der Halbtöne bei dieser Tiefdruck¬ 
technik ist ähnlich wie bei den Aquatintablättern 
durch das Asphaltstaubkorn, und hat eineVollkommen- 
heit, nicht ganz erzielbar für den Flachdruck, für den 


Hochdruck aber utopischer Wunsch bleibend. Die 
Heliogravüre kann als das schönste und künstle¬ 
rischeste der Reproduktionsverfahren gelten. Sie hat 
vor den durch Künstlerhand hergestellten Tiefdruck¬ 
platten nach Gemälden u. s. w. die photographische 
Treue voraus, schließt allerdings willkürliche Wir¬ 
kungen, wie sie der Stichel oder die Radiernadel er¬ 
zielt, die beliebige Partien eines Bildes mehr hervor¬ 
heben andere zurücktreten zu lassen vermag, aus. 
Sie ist eben ein Reproduktionsy erfahren, indes jene 
anderen eigentlich als selbständige künstlerische 
Produktionsmittel erscheinen. Auch hierin wird ein 
Unterscheidungsmerkmal bei zweifelhaften Fällen zu 
suchen sein. 

Die wirkliche Heliogravüre wird oft nicht leicht von 
einem Lichtdruck zu unterscheiden sein, der sehr 
feines Korn hat, und bei dem ein eingepressterPlatten- 
rand irreführend wirkt. Das unterscheidendste Merk¬ 
mal bleibt jedoch dabei das Kornaussehen und der 
Umstand, dass beim Lichtdruck die tiefen Stellen 
bloß farbegedeckter sind, indes bei der Heliogravüre 
eine Farbeauflagerung sich erkennen lassen wird. 

Mit dem Lichtdruck gelangen diese Ausführungen 
nun zu der dritten Drucktechnik, dem Flachdruck, 
und zwar stellt derselbe gewisserart ein Übergangs¬ 
stadium dar. Beim Lichtdruck, dem an Schönheit 
wohl unmittelbar hinter der Heliogravüre rangieren¬ 
den Reproduktionsverfahren, zeigt die Druckplatte 
zwar ein Tief und Hoch, doch ist es nicht dieses, das 
die Farbeannahme vermittelt und die Druckfähig¬ 
keit bedingt, sondern das verschiedene Verhalten der 
belichteten und unbelichteten Gelatine. Die Letztere 
nimmt Feuchtung, welche die Erstere unbeeinflusst 
lässt, diese nimmt die Farbe an, indes die gefeuch¬ 
tete sie abstößt, dieselbe Reaktionserscheinung, wie 
sie der Flachdruck auf Stein, auf Zink, auf Alumi¬ 
nium aufweist. Den Lichtdruck charakterisieren also 
auch die Kennzeichen des Flachdruckes, das Fehlen 
jedweder Schattierung, der Mangel an erkennbarer 
Farbeauflagerung, ein Ausgequetschtsein der Farbe 
wie beim Hochdruck fehlt ebenfalls,bei allen besseren 
Produkten mindestens, und trägt, wo eine Spur da¬ 
von zu finden, entsprechend dem Druckvorgange, ein 
gänzlich anderes Aussehen, mehr das des Verschmier¬ 
ten. Der Lichtdruck weist nächst der Heliogravüre 
die feinste Zerlegung der Halbtöne auf, dort ist es 
Staubkorn, hier ein der Gelatine eigentümliches Run¬ 
zelkorn. Das Lichtdruckkorn ist nun ganz charakte¬ 
ristisch und ein genügendes Erkennungszeichen für 
diese Technik. Für den Flachdruck auf Stein, Zink, 
Aluminium im Wege des Umdruckes wird der Licht¬ 
druck auch benutzt, weil der Druck auf diesen Hilfs¬ 
mitteln ein weitaus bequemerer ist. Doch erscheint 
das Korn nie so schön und rein, wie von einer Ori¬ 
ginallichtdruckplatte, die allerdings Schwierigkeiten 
in der Herstellung einer großen Auflage von ganz 

54* 


403 8^3 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 




ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE ttittixfittittixn 


gleichmäßigen Abdrücken bietet. Ob nun ein Original¬ 
druck oder ein im Wege des Umdruckes auf Stein, 
Zink, Aluminium gewonnener vorliegt, wird eben auf 
Grund der Schönheit des Abdruckes zu entscheiden 
sein, der an der letzteren bei der Übertragung immer 
Einbuße erleidet. 

Bei den Flachdruckverfahren wird wie bei den an¬ 
deren Techniken die erste Frage nach dem Charakter 
der Druckplatte sein. Auch hier ist es die Scheidung in 
Hand- und in mechanisch-chemische Verfahren, die 
am besten vorzunehmen ist, also ob direkteZeichnung 
oder Reproduktion einer solchen vorliegt. Als Druck¬ 
platten nach der ersteren Richtung ist der Stein und 
Steinsurrogate wie das Steinpapier, das Zink und das 
Aluminium in Anwendung. Die Originalzeichnung 
auf gekörntem Stein war einst als Künstlerlithographie 
von sehr hervorragender Bedeutung und kommt neu- 
estens wieder in Aufnahme neben jener auf Alumi¬ 
nium, der Algraphie. Bei gleicher Körnung wird wohl 
eine Kreidezeichnung im Abdruck kaum zu unter¬ 
scheiden sein, wenn sie auf Stein gemacht, von einer 
solchen auf einer Metallplatte, oder einer auf Stein¬ 
papier. Der Umdruck einer Zeichnung wird hingegen 
gegen die unmittelbare, die Originalarbeit, immer an 
Präzision zurückstehen. Das ist sowohl der Fall bei der 
Kreide- wie bei der Federzeichnung und allen anderen 
lithographischen Zeichnungsmanieren. Die photo¬ 
chemischen Verfahren bezwecken die Übertragung 
des Bildes ohne die Vermittelung der Hand des Künst¬ 
lers, ob nun auf den Stein oder eine andere Flach¬ 
druckplatte. Hier wird es freilich oft unentscheidbar 
sein, ob z. B. eine Photolithographie nach einer Kreide¬ 
zeichnung oder eine direkte Zeichnung vorliegt u. s.w., 
so unentscheidbar,wie meist die sichere Konstatierung 
des Druckmittels sein wird. Auch die Art der photo¬ 
graphischen Übertragung, ob ein Asphalt-, Chromat- 
Verfahren u. s. w. angewendet wurde, lässt sich einem 
Abdrucke nicht ansehen. Autographischer Umdruck, 
von mit lithographischer Tinte oder Tusche geschrie¬ 
benen oder gezeichneten Originalen, Umdruck von 
Buchdruck auf Stein oder Zink und Aluminium, mag 
er nun von eigens zu dem Zwecke hergestellten oder 
von erweichten alten Drucken (anastatischer Druck) 
herrühren, kennzeichnen sich stets durch die Unschärfe 
und das Ausgequetschte der ganzen Arbeit. Auto¬ 
graphische Drucke weisen immer ein graues Aus¬ 
sehen in den Flächen auf. 

Die einfachen Flachdruckverfahren, wie sie zu 
Vervielfältigungen in Kanzleien u. s. w. angewendet 
werden, kennzeichnen sich teils wie der Hektograph 
durch die verwendete Anilinfarbe und die Spuren Leim, 
welche die Papierblätter mit abheben, andere wie der 
Autokopist, welcher fette Farbe verwendet, durch die 
Zerrissenheit und Mangelhaftigkeit des Abdrucks. 

Tiefdruck und Flachdruck fanden früher für farbige 
Darstellungen weit mehr Anwendung als Hochdruck, 


der erst in neuester Zeit mit dem Dreifarbendruck 
dieses Terrain sich erobert. Mittels mehrfach farbig 
übereinandergedruckter Tiefdruckplatten und durch 
partielles Eintamponieren verschiedener Farben auf 
einer Platte hergestellte Farbendrucke sind schon 
sehr alt. Dasselbe Merkmal des „Passens“ der Far¬ 
ben, wie es beim Hochdruck angeführt wurde, lässt 
diese beiden Verfahrungsarten sicher unterscheiden. 

Die Lithographie gab dem Farbendrucke wohl 
seinerzeit die weiteste Verbreitung im sog. Ölfarben¬ 
drucke. Die reiche Farbenabstufung durch die große 
Zahl der angewendeten Einzelfarbdrucke und dann 
die meistens benutzten Mittel, durch Pressungen das 
Aussehen wirklicher Gemälde in Bezug auf die Lein¬ 
wandstruktur, wie den pastosen Farbenauftrag zu 
imitieren, kennzeichnen diesen Farbenflachdruck. 

Die neuen Reproduktionsverfahren der Heliogra¬ 
vüre und des Lichtdruckes stehen für sich allein und 
in Kombination zusammen, sowie mit der Lithographie 
ebenfalls im Dienste des Farbendruckes. Die erstere 
wird ebenso wie einstmals der Kupferstich durch ver¬ 
schiedenes Aufträgen von Farbe auf eine Platte in der 
allerkünstlerischesten Weise zu farbigem Drucke be¬ 
nutzt. Eine solche Heliogravüre kennzeichnet sich 
durch den außergewöhnlichen Schmelz der Farben und 
gegenüber den durch öfteren Druck hergestellten far¬ 
bigen Blättern, durch das bei dem Verfahren ganz 
selbstverständlichetadellose„Passen“. Lichtdruckund 
Lithographie in den sogenannten Photochromos u. s. w. 
sind ziemlich leicht festzustellen, lithographisch ist 
der farbige, man kann wohl am richtigsten sagen 
Unterdrück, die eigentliche Bildplatte Lichtdruck. 
Durch Verwendung von Lichtdruck und Heliogravüre 
(kombiniert) erzielte die Wiener k. k. Graphische Lehr¬ 
anstalt außergewöhnlich schöne, auf der Pariser Aus¬ 
stellung vorgeführte Resultate. 

Kombinationsdrucken gegenüber empfiehlt sich 
wohl am besten, wie bei allen bezüglich ihrer Her¬ 
stellung fraglichen graphischen Arbeiten, den Weg der 
Analyse einzuschlagen. Nach gefundenen Merkmalen 
bestimmt man also zuvörderst eine der angewandten 
Drucktechniken und zieht dann auf die weiteren aus 
dem Aussehen und der Wahrscheinlichkeit Schlüsse. 

Wenn die photographischen Kopien auch nicht 
eigentlich zu den Drucken zu rechnen sind, so erfor¬ 
dert doch deren als solche eingebürgerte Benennung 
auch hier die Erwähnung der Unterscheidungskenn¬ 
zeichen der mannigfachen Arten derselben. Zu¬ 
vörderst ist hier zwischen Kopien, deren Bild me¬ 
tallischen Ursprungs, und solchen, wo dies irgend ein 
Farbestoff (Pigment) ist, zu unterscheiden. Die Masse 
der ersteren bilden die Silberkopien. Die photogra¬ 
phischen Kopierpapiere haben entweder Chlorsilber¬ 
oder Bromsilberpräparationen, sind also Auskopier¬ 
oder Entwickelungspapiere. Ob nun ein Bild ein 
auskopiertes, d. h. unter dem Negativ völlig fertig 


S-a 404 8^3 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ß2ß2I^ß^ß2in ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 5Tfl£fl Xfl SflEflXSI 


kopiertes ist, oder ob ein entwickeltes, ist durch ein 
chemisches Reagens von H. Pabst untrüglich festzu¬ 
stellen. Durch die Behandlung in einer Lösung von 
unterschwefligsaurem Natron und einem Bichromat- 
salze wird ein auskopiertes Bild abgeschwächt und 
schließlich zerstört, indes ein entwickeltes intakt 
bleibt. Nach einer anderen Richtung ist wieder zu 
unterscheiden, welches Mittel der Bildträger ist. Die 
handelsmäßigen photographischen Kopierpapiere wei¬ 
sen dreierlei Arten auf: Albumin, Gelatine und Kollo¬ 
dium. Die Albuminkopien, deren Bildträger Eiweiß, 
bei einem neuen, dem Protalbinpapier, ein Pflanzen¬ 
eiweiß ist, sind im allgemeinen die dünnsten Kopier¬ 
papiere und werden im Wasser derart aufgeweicht, dass 
sie völlig hadrig erscheinen. Bei den Protalbinkopien 
trifft dies nicht zu. Diese ähneln mehr den Celloidin- 
papieren, die, wenn einmal aufgetrocknet, nie mehr 
sich recht erweichen, deren Bildschicht hornig bleibt. 
Eine Protalbinkopie wird, wenn auf dieselbe einige 
Tropfen eines Gemisches von Äther und Alkohol ge¬ 
bracht werden, nicht angegriffen, Celloidin hingegen 
sofort. Gelatine- (Solio- u. s. w.) Papiere zeigen eine 
mehr oder minder starke Klebrigkeit und weichen sich 
auch im Falle sehr starker Alaungerbung immer noch 
auf, so dass einige Tropfen warmen Wassers, auf die 
Kopie gebracht, Gelatine- von Kollodiumpapieren 
unterscheiden lassen, da jene angegriffen, diese aber 
unversehrt bleiben. Die beiden letzteren sind schon 
durch ihre Bildträger, die Leim- oder Kollodium schicht, 
bedeutend stärker, dicker als das Albuminpapier. Auch 
die Verletzlichkeit der Schicht mag als Charakteristi¬ 
ken angeführt sein. Celloidinpapiere verscheuern 
sich ungemein leicht, Gelatinepapiere sind wider¬ 
standsfähiger, am haltbarsten nach dieser Richtung 
die Albuminpapiere. Ein weiteres äußerliches Er¬ 
kennungsmittel für letztere sind die feinen Haarrisse, 
die ältere Albuminbilder zeigen. Das eine haben alle 
diese Papiere gemeinsam, dass nämlich die Präpara¬ 
tion, der Bildträger, die Papierstruktur mit Ausnahme 
bei einigen sogenannten rauhen Sorten Entwickelungs¬ 
papieren, gänzlich verdeckt, auch bei jenen, wo dies 
nicht schon durch den Kreidegrund geschieht. Salz¬ 
papiere und diesen ähnliche, wie Arrowrot u. s. w. 
zeigen die Struktur wieder vollständig. Ebenso weisen 
die Platinpapiere sie auf, deren schwarzgraue zarte 
Farbe schon genügendes Kenn- und Unterscheidungs¬ 
zeichen gegenüber anderen Verfahren ist. Dasselbe ist 
der Fall bei den Eisenbildern, den sogenannten Blau¬ 
drucken, deren Farbe allerdings in andere Nuancen 
übergeführt werden und dann zu Verwechslungen An¬ 
lass geben kann. Als Reagens für alle Kopien, die 
Metallsalze als Grundlage haben, dient Quecksilber¬ 
chlorid, durch welches Mittel eine völlige Ausbleichung 
der Bilder sich vollzieht. Die Pigmentbilder, in denen 
Ruß oder farbige Erden mit Chromleim, Chromgummi 
u. s. w. das Bild herstellen, widerstehen ihr, sie sind 


überhaupt die dauerhaftesten photographischen Ko¬ 
pien. Ein Zweifel, ob z. B. ein Kontaktdruck oder 
eine Vergrößerung auf einem Entwickelungspapier 
mit rauher Oberfläche oder ob ein moderner Gummi¬ 
druck vorliegt, der beim bloßen Ansehen wohl leicht 
möglich ist, wird also durch das oben angegebene 
Prüfungsmittel sofort beseitigt. Die sogenannten 
Kohledrucke — Pigmentbilder mit Chromgelatine — 
sind von den Gummidrucken — chromiertes Gummi 
arabicum mit einem Farbstoff— unterscheidbar durch 
die Zartheit und Feinheit der ersteren bei aller Kraft 
und Tiefe. Die Gummidrucke ermangeln schon in 
Folge der Technik der ersteren Eigenschaften, auch 
ohne dass dies, wie es der Fall ist, eigens gewollt 
würde. Alle wie immer benannten bisher bekannten 
Verfahren zur Herstellung photographischer Kopien 
gehören in eine der zwei aufgeführten Kategorien: 
Metallische Bilder und Pigmentbilder. Bei ersteren 
besteht dasselbe aus einem lichtempfindlichen Metall¬ 
salz, bei letzteren ist es durch Chromierung sensibel 
gemachter Leim (oder Eiweiß, Gummi, Zucker), wel¬ 
cher einen Farbstoff festhält, entweder, indem er 
direkt beigemengt oder später hinzugebracht, aufge¬ 
staubt wird, der dann eben das Bild darstellt. 

Anilin- und anderen färbenden Verbindungen gegen¬ 
über, die ebenfalls, wenn auch verhältnismäßig selten 
zur Herstellung von Kopien herangezogen werden, 
wird die Feststellung wohl nicht immer leicht sein, 
und manchmal, sofern es sich um neue, noch unbe¬ 
kannte, vielleicht sogar mit Geheimhaltung des Ver¬ 
fahrens hergestellte Arbeiten handelt, eingehender 
chemischer Untersuchungen bedürfen. 

Sowohl bei den wirklichen Drucken, wie bei den 
photographischen Kopierverfahren bietet die mannig¬ 
fach beliebte, nicht einheitliche und oft recht willkür¬ 
liche Namengebung mancherlei Schwierigkeiten bei 
der Behandlung eines Themas wie das vorliegende. 
Die Bezeichnung gleicher Verfahren mit verschiede¬ 
nen Namen, sowie die Benennung gänzlich vonein¬ 
ander abweichender Verfahren mit den gleichen 
Namen kommt mehrfach vor. Darum ist in diesem 
Aufsatze eine Aufzählung aller Verfahrensarten mit 
den Namen, die ihnen gegeben wurden, unterlassen, 
die Namensbezeichnung nur wo sie unbedingt feststeht 
angewendet worden. Betreffs dieser sei auf ein inter¬ 
essantes Schriftchen von C. Kampmann: „Titel und 
Namen der verschiedenen Reproduktionstechniken“ 
verwiesen, das allerdings schon vor zehn Jahren er¬ 
schien, daher also schon sehr ergänzungsbedürftig ist. 

Die vorstehenden Ausführungen wollen keines¬ 
wegs ein vollständiger Leitfaden zu diesbezüglichen 
Untersuchungen sein. Dazu bedürfte es eines weit 
ausgedehnteren Raumes, als ihn eine Zeitschrift zur 
Verfügung stellen kann und einer erschöpfenden Be¬ 
legung durch Druckbeispiele, wie sie wohl kaum zu 
beschaffen ist. Sie müsste sich auch weiter mit der 


*3 405 SO 


Original fforn 


PRINCETON UNIVERSITY 


Digitized by Google 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


wie gesagt recht verschiedenen und oft unklaren 
Namengebung für die einzelnen Verfahren befassen, 
was für sich allein schon eine recht umfangreiche 
Arbeit gäbe. Immerhin wird jedoch auch in dem Ge¬ 
botenen einiges Brauchbare zu finden sein und sie 


einen, wenn auch bescheidenen, so doch anregenden 
Beitrag zu der gewiss oft zu stellenden Frage bilden: 
Welchem Verfahren verdankt ein Druckerzeugnis, 
dessen Herstellungsweise weder bekannt noch ange¬ 
geben ist, die Entstehung? 




Die Typographischen Gesellschaften 


W IE den Lesern bekannt, hat die Leipziger 
Typographische Gesellschaft im Frühjahr 
dieses Jahres das Fest ihres 25jährigen 
Bestehens gefeiert. In einer Festschrift „Gedenk¬ 
blätter 1877 -1902“ hat der derzeitige Vorsitzende 
der Gesellschaft, Herr Heinrich Schwarz, deren Zweck 
und Erfolge in verdienstvoller Weise geschildert. 
Trotzdem ist es vielleicht nicht überflüssig, auf diese 
Feier zurückzukommen und noch einige Worte über 
Typographische Gesellschaften im allgemeinen zu 
sagen. 

Um die Mitte des vorigen Jahrhunderts standen 
die Erzeugnisse des deutschen Buchdruckes hinter 
denen der anderen Nationen wesentlich zurück. Außer 
anderen hier nicht näher zu untersuchenden Ursachen 
trug auch wohl die beginnende Teilung der Arbeit zu 
dieser Rückständigkeit bei. Der französische Schrift¬ 
gießer Fournier der Jüngere hatte bereits in seinem 
1764 herausgekommenen Manuel typographique ge¬ 
sagt: „Um ein guter Stempelschneider zu sein, muss 
man Typograph sein, d.h. die mechanischen Verrich¬ 
tungen des Schriftgießens und Drückens kennen. Die 
Kenntnis des Drückens ist zwar keine absolute Not¬ 
wendigkeit für den Stempelschneider, von der Theorie 
des Druckes muss er aber mindestens Verständnis 
haben.“ 

Man sagt wohl nicht zu viel, wenn man behauptet, 
dass eine Anzahl schriftgießerischer Erzeugnisse der 
genannten Zeitperiode von Stempelschneidern ge¬ 
schaffen wurden, welche den Anforderungen, die 
Fournier an diese Techniker stellt, nicht entsprachen. 
Dies soll selbstverständlich kein Vorwurf sein, denn 
das Arbeiten in dem einen Zweige ohne besondere 
Rücksicht auf den anderen musste notwendigerweise 
derartige Ergebnisse zeitigen. „Jedes Kunstwerk, 
auch jedes bescheidene Werk der Handwerkerkunst,“ 
sagt Dr. Peter Jessen, „ist unvollkommen, solange 
nicht der Entwurf und die Ausführung restlos zu¬ 
sammenstimmen. Solange der Erfinder und der Aus¬ 
führer, der Künstler und der Handwerker eine und 
dieselbe Person waren, wie in den alten Zeiten, war 
diese Einheit gesichert. Heutzutage müssen wir 
zwischen den verschiedenen Mitarbeitern mindestens 
die geistige, die künstlerische Einheit herstellen.“ 
Diesen Mangel an Zusammenarbeit empfanden 
in erster Linie diejenigen Personen in der Schrift¬ 


gießerbranche, welche die Aufgabe hatten, den Buch¬ 
druckern die Typen zu verkaufen. Auch ich hatte bei 
Beginn meiner Reisethätigkeit manchen Tadel über 
unzweckmäßig hergestelltes Typenmaterial entgegen¬ 
zunehmen, und in meinem 1874 in erster Auflage 
erschienenen Handbuche hatte ich bereits angedeutet, 
dass dieser Mangel erst beseitigt werden würde, wenn 
sich in Deutschland eine Vereinigung von Buch¬ 
druckern, Schriftgießern und Stempelschneidern ge¬ 
bildet haben wird, welche alle einschlägigen Punkte 
betreffs der Typenfabrikation einer eingehenden Be¬ 
ratung unterwirft. 

Unter den Besprechungen, die mein Handbuch zu 
damaliger Zeit erfuhr, war die von Carl B. Lorck in 
den „Annalen der Typographie“ eine der eingehend¬ 
sten. Es heißt am Schlüsse derselben u. a.: „Wir 
betrachten Herrn Smalians Buch schon deshalb als 
ein verdienstliches, weil es daran mahnt, die Beant¬ 
wortung mancher Fragen schärfer ins Auge zu fassen, 
und weil es deren Behandlung von verschiedenen 
Seiten anzuregen geeignet ist. Wir würden es als 
einen großen Gewinn für das Ganze halten, wenn 
Buchdruckerkreise sich veranlasst sehen würden, 
einzelne dieser Fragen näher ins Auge zu fassen. 
Die ergangene Mahnung soll für unseren Teil nicht 
vergeblich gewesen sein.“ 

Schneller als man erwarten konnte, sollte sich 
das Verlangen nach einer derartigen technischen 
Vereinigung erfüllen. Heinrich Fischer, der Verfasser 
der „Anleitung zum Accidenzsatz“, damals bei C. G. 
Naumann in Kondition, heute Prinzipal in Worms, 
regte eine Vereinigung an, um durch eingehende 
Behandlung der gewerblichen Technik einen Auf¬ 
schwung des Gewerbes herbeizuführen. Sechzehn 
Gesinnungsgenossen folgten sofort seinem Rufe, die 
Buchdruckereibesitzer Ackermann, Gröber,Naumann, 
Trepte, die Faktore und Accidenzsetzer Böhme, 
Gasterstädt, Mäser, Meister, Zinsmeyer, die Ober¬ 
maschinenmeister Gietzelt, Zwicker, die Inhaber von 
Schriftgießereien und galvanoplastischen Anstalten 
Giesecke, Klinkhardt, Meusch, der Stempelschneider 
Th. Friebel und zuletzt, jedoch nicht als letzter, Carl 
B. Lorck, der verdienstvolle Förderer alles dessen, 
was dem Gesamtwohl unseres Gewerbes dienlich ist. 

Von allen Fachgenossen, denen die Fortentwicke¬ 
lung unseres Berufes Herzenssache war, wurde die 


S<3 406 *3 


Digitized by 


Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



I23RftRXRimnft ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXflXflXflXfl 


Errichtung der Leipziger Typographischen Gesell¬ 
schaft freudig begrüßt. Im Journal für Buchdrucker¬ 
kunst widmete ihr Th. Goebel anerkennende Zeilen 
unter der Überschrift „Ein Schritt in rechter Rich¬ 
tung“, welche er mit den Worten schloss: „Vivant 
sequentes“, und auch ich konnte im August des 
Gründungsjahres in meinem Gratulationsschreiben 
erklären, dass ich in der Gründung der Typographi¬ 
schen Gesellschaft die Verwirklichung eines lange 
ersehnten Wunsches, die einzelnen Zweige der gra¬ 
phischen Kunst einander näher gebracht zu sehen, 
erblicke. 

Goebels Wunsch, dass das Leipziger Beispiel in 
anderen Städten Nachahmung finden möge, ist in Er-' 
füllung gegangen. In vielen Städten haben sich nach 
und nach derartige Vereinigungen gebildet und sind 
bestrebt, sich zur Bedeutung der Leipziger Typo¬ 
graphischen Gesellschaft emporzuarbeiten, wiewohl 
dies keine leichte Aufgabe ist, denn ein Zusammen¬ 
treffen mehrerer glücklicher Umstände erleichterte 
den Leipziger Gründern ihre Aufgabe bedeutend. Da 
alle graphischen Berufsarten in dieser Stadt ge¬ 
pflegt werden, so konnte die Gesellschaft von vorn¬ 
herein auf einen Stamm von Mitgliedern blicken, 
welche in diesen Berufen praktisch thätig waren und 
eine wechselseitige Belehrung sicherstellten. Der 
Gesellschaft kam ferner zu gute, dass ihr ein viel¬ 
seitiges Vertrauen entgegengebracht wurde und die 
Inhaber beziehungsweise Leiter erster Firmen Mit¬ 
glieder wurden. Der Gemeinsinn, der in Leipzig 
mehr als anderwärts im graphischen Gewerbe ge¬ 
pflegt wird, ließ der Gesellschaft auch noch manche 
Unterstützung zukommen, auf welche andere Gesell¬ 
schaften nicht rechnen können. Der Weg zur Höhe 
ist also für alle anderen Gesellschaften mühevoller, 
und das Ziel kann von ihnen überhaupt nur erreicht 
werden, wenn alle Mitglieder, jedes nach seinen 
Kräften, zum Gelingen beiträgt. 

Vor allen Dingen darf nicht aus dem Auge gelassen 
werden, dass die Hauptaufgabe typographischer Ge¬ 
sellschaften in gegenseitiger Belehrung bestehen 
muss, also z. B. den Schriftgießern zu lehren, welche 
Anforderungen die fortschreitende Technik des Satzes 
an das Typenmaterial stellt, und dass andererseits 
wieder der Schriftgießer den Buchdrucker belehrt, 
wo die Grenze dieser Anforderungen liegt. Im Wett¬ 
bewerb gilt es heute als ein erstes Erfordernis, dass 
man über die Produktionsmittel genau unterrichtet 
ist, dass man Warenkenntnis besitzt und weiß, wo 
man das Erforderliche erhält, und was man in Bezug 
auf Ausführung und schneller Lieferung vom Fabri¬ 
kanten verlangen kann. Gerade darin lässt der Buch¬ 
drucker aber noch manches zu wünschen übrig. Jeder 
auf dem Comptoir einer Schriftgießerei Beschäftigte 
wird bestätigen können, dass eine große Zahl von 
Aufträgen der Klarheit entbehrt, Rückfragen nötig 


macht und damit Zeitverlust bedingt, was heute 
gleichwertig mit Geldverlust ist. Darin hat also das 
Wirken der Leipziger und der anderen typographi¬ 
schen Gesellschaften noch nicht genügende Resultate 
gezeitigt und es bleibt eine lohnende Aufgabe für alle, 
nach dieser Richtung hin thätig zu sein. 

Eine fernere, nicht minder wichtige Aufgabe ist 
die Vermittelung zwischen der Kunst und dem Ge¬ 
werbe, um unseren Beruf zu einem wirklichen Kunst¬ 
gewerbe zu machen. Vor einem Menschenalter ging 
z. B. manches Erzeugnis aus den Gießereien hervor, 
welches den Zweck des Ornamentes in der Buch¬ 
ausstattung ganz aus dem Auge verlor. Es sei nur 
an die Einfassungen erinnert, die zur Herstellung 
griechischer Säulen und Tempel bestimmt waren. 
Noch weiter gingen darin amerikanische Gießereien, 
welche das Material zur Kombination von Häusern, 
Fabriken und ganzen Landschaften schufen, z. B. die 
„Combination Egyptian Border“ mit ihren Palmen, 
Sphinxen, Kamelen, Pyramiden u. s. w. der Schrift¬ 
gießerei Mac Kellar, Smiths & Jordan in Philadelphia. 
Im Gegensatz zu dieser Zeit haben sich heute Künst¬ 
ler und Gewerbtreibende genähert, aber die ersteren 
folgen vorherrschend ihrem Genius ohne Rücksicht 
auf die technische Verwendbarkeit ihrer Entwürfe. 
Hier ausgleichend zu wirken, ist eine hoheitsvolle 
Aufgabe typographischer Gesellschaften, wenn sich 
in ihnen die geeigneten Mitglieder zusammenfinden. 

Als eine fernere Aufgabe ist die Besprechung von 
Handbüchern u. s. w. anzusehen, damit sich höchst 
nachteilige Irrtümer nicht fortgesetzt in ihnen vor¬ 
finden. Ich habe mich hierüber bereits in der „Papier- 
Zeitung“, No. 68, 1899, unter der Überschrift: „Eine 
Aufgabe für Typographische Gesellschaften“ näher 
verbreitet. Sodann ist auch eine objektive sachgemäße 
Kritik neuer Erzeugnisse von allgemeinem Nutzen. 
Der Reklame kann, wie die Verhältnisse heute liegen, 
auch das gute Erzeugnis nicht entbehren. Dadurch 
sind wir aber auf dem besten Wege, die Kritik durch 
die Reklame ganz zu verdrängen. Ein Gegengewicht 
zum Nutzen guter Produktion kann daher nur durch 
die Besprechung in sachgemäß zusammengesetzten 
typographischen Gesellschaften geschaffen werden. 
Dieser Gedanke ist keineswegs neu, sondern bereits 
von der „Deutschen Buchdrucker-Zeitung“ (Nr. 19, 
1878) ausgesprochen worden. Es heißt dort u. a.: 
„Wie verschaffen wir uns eine gesunde und aus¬ 
schlaggebende Kritik, eine Kritik, welche von vorn¬ 
herein dem Emporwuchern spekulativer Auswüchse 
die Säfte unterbindet? Dies ist nur zu erzielen durch 
das Zusammenwirken technisch-kritischer Fachver¬ 
einigungen, wie sie sich in der Typographischen Ge¬ 
sellschaft zu Leipzig und im Wiener Faktoren-Verein 
vorfinden und wie sich eine solche bei dem Berliner 
Prinzipal-Verein anbahnt. Das Zusammenwirken aller 
Köpfe und Kräfte in solchen Vereinen garantiert eine 


K3 407 *3 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



fißfiA rchiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXTl 


eingehende und vor allem unabhängige Kritik. Aus 
den von der Fachpresse übernommenen Referaten 
wird sich dann der Buchdrucker leicht sein Urteil 
bilden. Gleichzeitig wird dadurch der Versumpfung 
in der Geschmacksrichtung begegnet.“ 

Selbstverständlich fallen noch andere Aufgaben 


in die Thätigkeit der typographischen Gesellschaften. 
Ich musste mich jedoch darauf beschränken, hier 
nur einige zu erwähnen, um wenigstens flüchtig nach¬ 
zuweisen, wie notwendig richtig zusammengesetzte 
typographische Gesellschaften für die Fortschritte 
im Buchgewerbe sind. Hermann Smalian. 



Die Faksimilierung von Stein-Inschriften 

Von HEINRICH WALLAU. 

II. 


D AS Verfahren zum Faksimilieren von Stein-Inschriften 
gliedert sich in folgende Arbeiten: Abnahme eines 
Papierabdrucks (auch Abklatsch genannt), Ausmalung der 
Inschrift, photographische Aufnahme und Zinkätzung. 

1. Papierabdruck. Im allgemeinen sei für die Herstellung 
eines Papierabdrucks auf den erwähnten Aufsatz Prof. E. 
Hübners verwiesen. Um einen recht deutlichen Abdruck 
zu erhalten, nehme man nur einen Bogen bestes hand¬ 
gearbeitetes, ungeleimtes, weißes Papier (unter Bezeich¬ 
nungweißes Filtrierpapier im Handel, von dem 1000 Bogen 
in der Größe 50:55 etwa 30 M. kosten) und feuchte den¬ 
selben auf ebener Unterlage vermittels eines größeren 
Schwammes auf einer Seite mäßig mit Wasser an, dem 
je ein Vierteil sirupstarke Gummi arabicum- und ge¬ 
sättigte Alaunlösung zugesetzt wurde. Der Zusatz erhöht 
die Festigkeit des Papiers nach dem Trocknen ganz wesent¬ 
lich, außerdem bewirkt er eine teilweise „Leimung“, die 
in Verbindung mit dem später zu erwähnenden Gummi¬ 
zusatz zur Tinte das Ausfließen dieser vollständig verhin¬ 
dert. Unmittelbar nach dem Anfeuchten bringe man den 
Papierbogen auf den trocknen Stein. Eine vorhergegangene 
etwa nötige Reinigung kann in trocknem, oder, nach Hübner 
S. 62 f., natürlich auch in nassem Abbürsten, Wegnehmen 
des angesinterten Schmutzes durch stark verdünnte Salz¬ 
säure u. a. bestehen (bei Kalkstein oder Marmor ist Säure 
zu vermeiden). Ich empfehle indessen, den Stein wieder 
gut trocknen zu lassen, da nach meinen Erfahrungen dann 
Abklopfen, Trocknen und Abnehmen des Papierabdrucks 
erheblich erleichtert werden, abgesehen von den bei Hübner 
erwähnten Fällen, wo Sonnenhitze und Luftzug das Feucht¬ 
halten des Steins und Papiers erforderten. Der empfohlene 
Gummizusatz dürfte indessen hier ebenfalls gute Dienste 
leisten; er verlangsamt das Trocknen bedeutend. 

Nachdem der Bogen vorsichtig angedrückt ist, beginnt 
das Anklopfen mittels einer Bürste. Mehrfache Versuche 
haben ergeben, dass sich die gewöhnliche Kleiderbürste, 
leicht gebogen, mit ziemlich offen sitzenden, ca. 25 mm 
langen kräftigen Borsten, für alle Fälle eignet. Nur bei 
kleiner, flach eingehauener Schrift (etwa unter 20mm Höhe) 
ist eine etwas weichere Sorte empfehlenswert. Sodann 
lange und schwach klopfen! Überzeugt man sich, dass das 
Papier beginnt in die Vertiefungen der Schriftzüge u. s. w. 
einzusinken, dann allmählich stärker klopfen, bis die Papier¬ 
masse thatsächlich in allen Vertiefungen fest eingepresst 
erscheint. Bei sehr tief eingemeißelten Inschriften schlägt 
man den Papierbogen durch, so dass die abgerissenen 
Ränder in der Furche bleiben. Diese offenen Stellen wer¬ 


den, wenn erforderlich, später auf dem getrockneten Bogen 
von der Rückseite mit kleinen Streifen des gleichen Papiers 
überklebt. Ganz ebenmäßig verfährt man beim Abklatschen 
der Ornamente u. s. w. Nur wird man hier, da das Relief 
meist stärker als die Schrift ausgeführt ist, zwei Bogen zu¬ 
gleich einschlagen. Bei großen Steinflächen werden meh¬ 
rere Bogen aneinander gefügt. Man legt den folgenden 
Bogen 2—3 cm breit über den schon auf dem Steine haf¬ 
tenden und schlägt diese, nun doppelte Papierschicht be¬ 
sonders kräftig ein. 

Die Papierkopie muss nun auf dem Steine fest austrock¬ 
nen. Geäußerten Zweifeln gegenüber bemerke ich, dass 
sie thatsächlich die Originalgröße des Steines besitzt und 
auch nach dem Abnehmen behält. Auf das gute Gelingen 
des Papierabklatsches ist vor allem Wert zu legen; die fol¬ 
genden Arbeiten werden dann sehr vereinfacht. 

2. Ausmalen der Inschrift. Als Farbe eignet sich am 
besten tiefschwarze Gallus-Tinte (z. B. Leonhardi, Klasse I). 
Zur Verhütung des Ausfließens setzt man 20—25 Procent 
Gummi arabicum-Lösung von Sirupkonsistenz zu. Flüssige 
Ausziehtusche eignet sich nicht, weil sie Gummizusatz 
nicht verträgt und ohne diesen hier und da ausfließt. Man 
wird je nach der Beschaffenheit der Inschrift die Zeichen- 
Werkzeuge wählen, und zwar Stahlfeder für ganz dünne 
scharfe Linien, z. B. die apices; flache Haar- oder Borsten¬ 
pinsel für das Umziehen und Ausfüllen alles übrigen. Die 
Pinsel vorn schräg meißelartig zu stutzen habe ich als 
praktisch gefunden. Das Ziehen der Umrisse beginnt man 
als Anfänger am besten bei scharf seitlicher Beleuchtung 
von links. Man trifft so am sichersten und gleichmäßigsten 
die durch den Schatten sehr deutlich bezeichnete Kante 
des Schriftzuges. Man beachte, dass an den manchmal ein 
wenig abgerundeten Kanten der Schatten erst unterhalb 
der Rundung beginnt. Es ist daher nicht unwichtig, zur 
Darstellung der wirklichen Buchstabenbreite hierauf Rück¬ 
sicht zu nehmen und die Farbe ein wenig höher, als der 
Schatten zeigt, auf die Mitte der abgerundeten Kante zu 
setzen. Durch Drehen des Papierabdrucks bringt man nach¬ 
einander alle Seiten der Buchstaben in die richtige Be¬ 
leuchtung und erhält einen geschlossenen Umriss, der 
dann leicht auszufüllen ist, wenn man nicht vorzieht, die 
betreffende Inschrift plastisch erscheinen zu lassen. Dann 
ist nur die eine Hälfte etwa bis zur Mitte der Furche aus¬ 
zufüllen, während die andere, im Licht befindliche Hälfte 
weiß bleibt und an der Außenseite eine schwache, oben 
auf die Steinfläche, nicht in der Furche, aufzusetzende 
Umrisslinie erhält. Im allgemeinen empfiehlt sich bei 


SO 408 SO 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



yvr— 



KUNSTBEILAGE ZUM ..ARCHIV FOR BUCHGEWERBE' 


VIERFARBENDRUCK AUS „DEUTSCHLAND IN CHINA- 
DRUCK UND VERLAS VON AUQ. BAGEL IN DÜSSELDORF 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 













Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY. 



T5H - K - K • N?3 • 




DIE GLEICHBEROE 


E.GELIGE.R 


■R-K-KNS5 


HRÜBIMDR 

„Fieimkehr vom Felde" 


Beilage zum Archiv für B/fKJewgrbe 

Digitized by VjOOQIL 


Thüringer Künstlerpostkarten 


Dreifarbendruck von Döring & Hüning, Hanau a. M 

PRINCETON UNIVERSITY 














Digitized by 


Google 


Original ftom 

PRINCETON UNIVERSITY 



Zimmerhäckel & Bauernfreund 



5tickerei-/V\anufactur 

Margarethenstrasse 28 NÜRNBERG Fernsprecher: No. 62 
Grosse Auswahl von angefangenen und fertigen Stickereien 



Nürnberg, den 




Johannes Reinhold Mosenthal 

Kunst- und Handels-Gärtnerei, Baumschule 


Rosen-Kulturen 
Blatt-Pflanzen © 
Schmuck - Beete 
Blumenzwiebeln 



Blumen - Samen 
Obst - Plantagen 
Spalier-Obst ® 
Garten-Anlagen 



Elberfelder Strasse No. 158-60 




DÜSSELDORF 


Telegramm-Adresse: Mosenthal 


Düsseldorf, den 



Elisabeth Schreiber-Klett, Eisenach 

Magazin für elegante Damen-Garderobe 


Eisenach, den 


Beilage zum "Archiv für Buchgewerbe« 


Digit ized by 


Google 


Druck von Breitkopf a Härtel in Leipzig 

Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 











Digitized by 



Original frotn 

PRINCETON UblJVERSITY 




Geschäfts-Briefköpfe 


§ ALLGEMEINE BERLINER MOTOR¬ 
WAGEN-GESELLSCHAFT G.M.B.H. 

BERLIN SW 46, KONI CG RATZ ER ST 67 TELEF.IX 5734.CONTO BANK F. HANDEL & INDUSTRIE. 
ABTEILUNG I: VERMIETHUNG V GESCHÄFTSWAGEN ABTEILUNG II: VERKAUFSBUREAU 

F. H. Ehracke 



@ L UIGI V A L E N TINI, N A C H F. Si?, ö; 

CI BO CONTO.. BANK FOB HANDEL UND IN DUSTRIE . . BEB LI N S». Wl LH E LMSTR. I IS. 

ATELIERhMNNENARCHITEKTUR 

Atelier für Vergoldung und Bildhauerei..«- Specialität: Vestibül • Ausstattungen in Hartstuck- Bronce Imita- [77 1 
tion..— Dekorationen in Muschel und Antiker Stein- u. Glas-Mosaik für Wintergärten und Hallen. .«.Reiches _| 
Lager in grossen und kleinen Spiegel- und Bilder-Rahmen. •— Extra-Anfertigung nach besonderen Entwürfen, liil IHJ 


F. H. Ehmcke 


StegUtrertWcttmatt-Dru^ereliunOiVerlftg 


5 tt 9 Ut 2 i 5 idUtstrasscillr: 591 £> 


^^batumiöesToststeTnpels 


Beilage zum „Archiv für Buchgewerbe*. Entwurf und Satzanordnung Druck von Breitkopf S* Härtel in Leipzig. 

von der Steglitzer Werkstatt in Steglitz bei Berlin. 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 















r 



Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 














BROMZE* 
U«D KÜPPER- 
WAR EM 


SPEZIALITÄT: 
fl LTDEUTSChE 
STEIMKRÜQE 

Ä8'S»S»S*S»£» 




HELMüTh BRRDENSTEIN 

MA)OUKA- ÜMD GLASWAREM 
ST RASSE *10 2 * BRRÜMSCHWEIQ * BHROEMWUT 


Preis-Verzeichnis 


EXEMPLARE IM BELIEBIGER ANZAHL STEHEN KOSTENLOS ZUR VERFÜGUNG 


Kunsfcinsfcilf f Felix Bender 


ßildesheim 

Illahlmannsfrafje 112 

fro 

Blankouordrucke 

für Glückwunfdi* und 
Gratulations-Karlen 
fowie Jeder anderen Art 

M 3 

Präge-flnsfaÜ 

SSS*SiS>S>S*S* 



Königsberg 

Danzlger Strafe 134 


Diplomoordrucke 

für Jede Gelegenheit 
passend und ln künst¬ 
lerischer Ausstattung 


buxus-Papiere 
s*s>sss>sss>s* 


Probedrucke 1 Herbst 1002 


lv Ilit~ J0m .Ardtf? rti irnc- 


Zwai Kafalog-Umschügc aus der Pt Axis 


Digitized by 


O l< 


OrviV, von Brtiltop/ & Hjrt/i in l.Hp:l< 


Original from 
































Beilage zum „Archiv für Buchgewerbe“ 


Digitized by 


Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 


Original from 

'FTON IJNIVF 





























































































































































Digitized 


» Google 


Original from 

__ PRI NC.EION UNIVERSITY ■ 









PROGRAMM 

2™SCHWIMMFEST££§ SCHWIMM 
VEREINS,TRITON‘HEMELINGEN 



SONNTAG, D. 27.J ULI 1902 IN DER 
HEMELINGER BADEANSTALT. 




Beilage zum .Archiv für Buchgewerbe*. 


Original-Holzschnitt F. W. Kleukens. 
Steglitzer Werkstatt ln Steglitz bei Berlin. 


Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 







1 


Iß 











Digitized by 



Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 




mmmmmm ARCHIV für Buchgewerbe XflXilXnXTlXilXfl 


starkerVerkleinerung (5 mm Buchstabenhöhe und darunter) 
die flächige Darstellung, während in größerem Maßstabe 
die plastische Ausführung, d. h. die Angabe von Licht- und 
Schattenseite, wohl angängig, meines Erachtens jedoch 
nicht geboten erscheint. Im schwarzen Druck auf weißem 
Papier wirkt die Silhouette der Schrift entschieden am 
deutlichsten; sie ist daher aus paläographischen Gründen 
der schattierten Wiedergabe vorzuziehen. Es versteht sich 
von selbst, dass ebenso wie die Vertiefungen der Schriftzüge, 
auch Verzierungen oder andere Darstellungen in flachem 
Relief sich auf die geschilderte Weise ausführen lassen. 

Verletzungen des Steines lassen sich auf verschiedene 
Art darstellen. Ich finde als sachgemäß und deutlich die 
Umränderung mit feiner Linie. In gleicher Weise bedient 
man sich auch der Linie zur Bezeichnung einer Abbruch¬ 
stelle. Zahlreiche, durch Verwitterung oder andere Zufäl¬ 
ligkeiten erzeugte Verletzungen, die für die Feststellung 
des von der Inschrift noch sicher Vorhandenen ohne Wich¬ 
tigkeit sind und beim Lesen nur störend wirken, wird man 
ganz unberücksichtigt lassen, sofern deren Angabe nicht 
von Interesse ist. Die Darstellung verletzter oder fast er¬ 
loschener Schriftstellen erfordert wohl Aufmerksamkeit, 
bietet aber, wie oben näher nachgewiesen, keine nennens¬ 
werten Schwierigkeiten. Es handelt sich eben lediglich 
darum, den auf dem Stein wirklich vorhandenen Rest rich¬ 
tig zu erkennen und auf dem Papierabdruck, der oft solche 
Stellen deutlicher zeigt, festzustellen, d. h. mit schwarzer 
Farbe zu bezeichnen. 

Sehr einfach ist auf dem Papierabdruck die Verbesserung 
der beim Ausmalen misslungenen oder sonst verdorbenen 
Stellen. Entweder wird die betreffende Stelle mit einem 
gummierten Stückchen Papier überklebt und dann mit Tinte 
frisch übergangen oder man nimmt bei größeren Verbesse¬ 
rungen einen frischen Papierabdruck der Stelle, klebt ihn 
auf und führt die Zeichnung von neuem aus. 

Eine sorgfältige Vergleichung des ausgemalten Klatsches 


mit dem Original ist immer nötig. Sie wird insbesondere 
der Durchführung aller Einzelheiten zu statten kommen. 
Ist man gezwungen, die Faksimilierung ohne Nachprüfung 
vor dem Originalsteine vorzunehmen, dann wird der Erfolg 
wesentlich von der Beschaffenheit des Papierabdrucks ab- 
hängen. Gute Dienste kann hier oft die Vergleichung mit 
einer in nicht zu kleinem Maßstab ausgeführten Photo¬ 
graphie leisten. Auf den wirklich guten Papierabdruck 
wird man sich indessen meist sicher verlassen können. Er 
bietet eben das Relief unabhängig von Beleuchtungsein¬ 
flüssen, die bekanntlich in unserem Auge eben so wie auf 
der photographischen Platte leicht zu großen Täuschungen 
führen können. 

3. Photographische Aufnahme und Zinkätzung. Es be¬ 
darf hierbei keines näheren Hinweises, dass der guten Aus¬ 
führung die peinlichste Sorgfalt zu widmen ist. Einer Er¬ 
läuterung bedürfen dem Photographen gegenüber in der 
Regel die auf der Vorlage nicht schwarz ausgefüllten, aber 
doch sichtbaren Stellen (Verletzungen, Steinkorn u. ähnl.). 
Der Photograph wird die Beleuchtung der Vorlage derart 
einzurichten haben, dass diese Schattenstellen bei der Auf¬ 
nahme verschwinden; z. B. durch Beleuchtung von zwei 
entgegengesetzten Seiten im zerstreuten Licht. Ganz un¬ 
zulässig wäre die Glättung des Papiers, wie manchmal vor¬ 
geschlagen wird. 

Dass die Ätzung von Schriftzügen aller Art nicht zu den 
leichten Arbeiten gehört, weiß jeder erfahrene Chemigraph. 
Die Schwierigkeit wird nicht gemindert durch den linearen 
Charakter und den oft gebotenen sehr kleinen Maßstab un¬ 
serer Inschriftenklischees. Es empfiehlt sich also, die vom 
Ätzer gelieferten Probedrucke einer genauen Prüfung mit 
der gegebenen Vorlage zu unterziehen. Nach denselben 
wird auch zugerichtet. Man wird so ohne nennenswerte 
Schwierigkeiten gute Abdrücke erzielen. 

(Auszugsweiser Abdruck aus: „Westdeutsche Zeitschrift 
für Geschichte und Kunst“, XIX H. 2.) 


Aus dem Deutschen Buchgewerbeverein. 


S EINE Majestät der König von Sachsen empfing am 
10. Oktober 1902 den I. Vorsteher des Deutschen Buch¬ 
gewerbevereins, Herrn Dr. L. Volkmann, in Audienz und 
erklärte auf die vorgetragene Bitte, dass er sehr gern bereit 
sei, das Protektorat über den Deutschen Buchgewerbeverein 
zu übernehmen. 

Das deutsche Buchgewerbemuseum hat während der 
Monate August und September zunächst die Vorarbeiten 
für eine Ausstellung zur Geschichte der Notenschrift und 
des Notendruckes ausgeführt. Der Assistent des Deutschen 
Buchgewerbemuseums, Herr Dr. Max Kuhn, hat diese 
Arbeiten selbständig ausgeführt und in Originalen und 
Nachbildungen eine erschöpfende Übersicht über die Ent¬ 
wickelung jenes interessanten Gebietes gegeben. Die 
Bücher und Blätter, die teils aus dem Besitze des Museums 
stammen, teils von hiesigen und auswärtigen Bibliotheken 
und Anstalten in derliebenswürdigsten WeisezurVerfügung 
gestellt wurden, sind im Ecksaal des Buchgewerbemuseums 
und zum Teil noch in dem anschließenden Hauptraum unter¬ 
gebracht. Unter den ausgestellten Gegenständen sind zahl¬ 


reiche Stücke allerersten Ranges, das Ganze aber unter¬ 
richtet recht gut über den Verlauf der Entwickelung und 
die mannigfachen Versuche, die teils mit, teils ohne dauern¬ 
den Erfolg angestellt worden sind. Die Ausstellung wurde 
am 28. September 1902 eröffnet, während ihrer Dauer ist 
die Abhaltung von Führungen und Vorträgen in Aussicht 
genommen. Sehr zu bedauern ist, dass die Stadtbibliothek 
Leipzig bezw. deren Oberbibliothekar, Herr Dr. Wustmann, 
die Darleihung einiger für die Entwickelung des Noten¬ 
druckes wesentlich in Betracht kommender Bücher ver¬ 
weigert hat, da nach seiner Erfahrung Buchausstellungen 
wenig Wert hätten. Über diese Ansicht soll nicht gestritten 
werden, wohl aber muss hier ausdrücklich darauf hinge¬ 
wiesen werden, dass der Rat der Stadt Leipzig dem Deutschen 
Buchgewerbemuseum nicht nur seine opferwillige För¬ 
derung, sondern auch den veranstalteten Buchausstellungen 
wiederholt Anerkennung zu teil werden ließ. 

Im übrigen wurden die Ordnungsarbeiten in der Biblio¬ 
thek und Blattsammlung fortgesetzt, die Sammlungen selbst 
durch Neuerwerbungen aus der Jahresausstellung und der 

55 


6^3 409 t-3 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE mxnxnxnxnxfi 


Ausstellung deutscher Holzschnitte des 19. Jahrhunderts 
sehr erheblich vermehrt. 

Am 7, September 1902 fand in dem Sachsenzimmer des 
Deutschen Buchgewerbehauses die Begründung desVereins 
deutscher Plakatinstitutbesitzer statt, bei welchem Anlass 
der Deutsche Buchgewerbeverein den im Erdgeschoss ge¬ 
legenen Eckraum zu einer Ausstellung von Plakaten über- 
ließ, die der vorbereitende Ausschuss des genannten Vereins 
zur Ausführung brachte. Der deutsche Plakatdruck war 
durch vorzügliche technische Leistungen vertreten, unter 
denen sich auch solche befanden, die auf künstlerischen 
Wert mit Recht Anspruch machen dürfen. Herr Hans Lotter 
aus Nürnberg hatte eine große Anzahl amerikanischer und 
englischer Plakatvordrucke ausgestellt, die in technischer 
Hinsicht vortrefflich genannt werden mussten, aber jede 
künstlerische Durchbildung vermissen ließen. Die Aus¬ 
stellung fand bei den Fachleuten, wie auch dem großen 
Publikum eine rege Beachtung. 

Am 14. September 1902 wurde die diesjährige Ostermess- 
und Jahresausstellung geschlossen und sofort die umfang¬ 
reichen Arbeiten für die Rücksendung der etwa 5000 ver¬ 
schiedenen Verlagswerke in Angriff genommen. Dank der 
getroffenen Vorbereitungen konnten diese Arbeiten in 
schnellster Weise durchgeführt werden, so dass die ein¬ 
zelnen Verleger jetzt schon wieder im Besitze der für die 
Ausstellung überlassenen Gegenstände sein werden. 

Sofort nach Schluss der vorgenannten Schaustellung 
wurden die Vorbereitungen für eine Ausstellung von Exlibris 
(Bibliothekzeichen) in Angriff genommen, die bereits am 
28. September 1902 dem Besuche eröffn et werden konnte. Die 
etwa 4000 Exlibris aufweisende Ausstellung bietet in ihrer 
ersten Abteilung ein interessantes Bild über den Werdegang 
dieser graphischen Kleinkunst vom 15. Jahrhundert an bis 
zur Neuzeit. Die zweite Abteilung zeigt, nach Städten ge¬ 
ordnet, die Arbeiten solcher zeitgenössischen Künstler, die 
auf dem Gebiete der Exlibris-Zeichenkunst eine ganz be¬ 
sondere Thätigkeit entfaltet haben. Neben Barlösius, 
Baluscheck, Doepler d. J., Eckmann f, Hildebrandt, Hirzel, 
Lechter, Sattler, Stassen und anderen aus Berlin sind die 
Leipziger Künstler wie Lina Burger, Otto Greiner, Bruno 
Heroux, Max Klinger, Mathieu Molitor und Walter Tiemann 
vertreten. Auch von Düsseldorfer, Karlsruher, Münchener, 
Stuttgarter und sonstigen Exlibris-Zeichnern sind die besten 
Erzeugnisse ausgelegt. Bei der Ausgestaltung der Aus¬ 
stellung, die lebhafte Anerkennung findet, wurde der 
Deutsche Buchgewerbeverein von der Bibliothek des 
Börsenvereins der deutschen Buchhändler, die sehr seltene 
und wertvolle Blätter überließ, sowie von den Herren 
Gustav Drobner, Mathieu Molitor und Bruno Heroux in 
Leipzig, vor allem aber von Herrn K. E. Graf zu Leiningen- 
Westerburg in Neupasing bei München in liebenswürdiger 


Weise und reichem Maße unterstützt. Herr Graf Leiningen- 
Westerburg überließ aus seiner reichhaltigen Sammlung, 
die zur Zeit etwa 25300 Blätter umfasst und die größte Ex¬ 
librissammlung ist, etwa 1400 wertvolle und interessante 
Gegenstände, die in sich geschlossen zur Schau gelangten 
und für die historische Abteilung von ganz besonderem 
Werte sind. Allen diesen Herren sei für die freundliche 
Förderung unserer Bestrebungen auch an dieser Stelle 
herzlichster Dank gesagt. Die Ausstellung von Exlibris 
wird vorläufig bis zum 15. November 1902 geöffnet bleiben. 

Die ständige Maschinenausstellung im Buchgewerbe¬ 
hause hat eine Vermehrung durch die Aufstellung der von 
der Schnellpressenfabrik A. Hamm Akt.-Ges. in Heidelberg 
gebauten neuen Chromotypie-Schnellpresse gefunden. 
Um den Fachleuten ein selbständiges Urteil über diesen 
neuen Maschinentyp zu ermöglichen, wurde die Chromo¬ 
typie-Schnellpresse am 14., 21. und 28. September im Be¬ 
triebe vorgeführt. Der Besuch war ein sehr guter, vor 
allem am 28. September 1902, an welchem Tage der Leipziger 
Faktorenverein gemeinsam die neue Maschine besichtigte. 

Im Laufe des Monats September besuchten eine große 
Zahl auswärtiger Fachleute, unter denen sich auch einige 
Funktionäre der K. K. Hof- und Staatsdruckerei in Wien 
befanden, das deutsche Buchgewerbehaus und seine Ein¬ 
richtungen. Mit Freuden kann festgestellt werden, dass 
diese Herren in erster Linie der ständigen buchgewerb¬ 
lichen Maschinenausstellung ihre Hauptaufmerksamkeit 
widmeten, ein Zeichen dafür, dass diese Veranstaltung ge¬ 
rade bei den in Betracht kommenden Personen immer 
mehr Beachtung findet. Leider konnten aber einige Wünsche 
der Herren nicht erfüllt werden, da die betreffenden Gegen¬ 
stände in der Ausstellung fehlten. So war z. B. ein reges 
Interesse für Bogenanlegapparate vorhanden, von denen 
aber leider keiner zur Schau gebracht war. Auch nach 
anderen Neuerungen wurden Erkundigungen eingezogen. 
Möge die deutsche Maschinenindustrie sich an der ständigen 
buchgewerblichen Maschinenausstellung im Buchgewerbe¬ 
hause doch noch besser beteiligen, vor allem aber die 
neueren Erfindungen und Verbesserungen zur Schau 
bringen, da dies sicher nur in ihrem eigenen Interesse 
sein kann. 

Einen hocherfreulichen Erfolg hat der Deutsche Buchge¬ 
werbeverein mit der für die I. internationale Ausstellung 
für moderne Kunstund Dekoration in Turin durchgeführten 
buchgewerblichen Gruppe erzielt, für die die höchste Aus¬ 
zeichnung, das Ehrendiplom, verliehen wurde. Da das 
Preisgericht ein internationales war und sich aus praktisch 
arbeitenden Künstlern zusammensetzte, so darf die ver¬ 
liehene Auszeichnung als ein Zeichen für den künstlerischen 
Wert der von dem Deutschen Buchgewerbeverein durch¬ 
geführten Abteilung gelten. A. W. 


Buchgewerbliche Rundschau. 


Buchdruck. 

Der angebliche Richtungswechsel in der Reichs¬ 
druckerei. Die aus einem Berliner Fachblatte in den 
Vorwärts gelangte Nachricht von einer „Entlassung“ der 
in der Reichsdruckerei beschäftigten Künstler und einem 
Wechsel in den künstlerischen Tendenzen des Instituts be¬ 


ruht erfreulicher Weise auf einem Missverständnis. Wir 
können feststellen, dass, abgesehen von dem Rücktritt des 
Direktors, ein Beamtenwechsel nicht stattgefunden hat. 
Es sind lediglich die Beziehungen zu zwei selbständigen 
Künstlern, dienebenbei auch für die Reichsdruckerei thätig 
waren, um deswillen gelöst worden, weil Material zu ihrer 


fr-3 410 K2 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




IHRZKZKZllZKZ ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 5TOSfiSfflSf2SflSfl 


Beschäftigung nicht mehr vorlag. Auch der vor kurzem 
eingesetzte Kunstbeirat waltet gänzlich unbeeinträchtigt 
seines Amtes weiter. Damit sind alle Betrachtungen über 
eine Schwenkung der Reichsdruckerei in künstlicher Be¬ 
ziehung völlig hinfällig geworden. Zu unserer lebhaften 
Genugtuung, fügen wir hinzu, denn wir können nicht ver¬ 
hehlen, dass wir einen Rückzug des ersten graphischen 
Instituts in unserem Vaterlande in Sachen der Kunst gerade 
jetzt auf das tiefste bedauert hätten. Nach dem entschlos¬ 
senen und so hoch erfreulichen Vorgehen der Reichs¬ 
druckerei, das namentlich gelegentlich der Weltausstellung 
in Paris 1900 unter allen Mitstreitern die Ehre der deutschen 
Kunst im Buchgewerbe am erfolgreichsten wahrte, wäre ein 
Rückschlag für die junge Bewegung, wenn auch sicher nicht 
tödlich, so doch jedenfalls verhängnisvoll geworden. Mit 
lebhafterGenugthuung betonen wir deshalb an dieser Stelle, 
dass der Rücktritt des bisherigen Direktors der Reichs¬ 
druckerei, dem wir seine mutige und erfolgreiche Initiative 
in Sachen einer lebendigen frischen künstlerischen Be¬ 
handlung der buchgewerblichen Aufgaben gewiss nie ver¬ 
gessen werden, keine Änderung in den künstlerischen 
Tendenzen des Reichsinstituts nach sich ziehen wird. * 

Fachunterricht fiir Buchdrucker In Berlin. Die für 
Lehrlinge berechnete Berliner Buchdrucker-Fachschule 
beginnt den Unterricht des Wintersemesters am 10. Oktober 
1902. Der Unterricht umfasst für die Setzerklassen :Deutsch, 
fremde Sprachen, Fachrechnen, Fachtheorie und Fach¬ 
zeichnen; für die Druckerklassen: Deutsch, Rechnen, 
Physik, Maschinenkunde, Fachtheorie und Fachzeichnen. 
— Die Fachklasse für Typographen an der Berliner Hand¬ 
werkerschule nimmt den Unterricht für das Wintersemester 
am 12. Oktober 1902 auf. Die Gehilfen finden hier Gelegen¬ 
heit zu beruflicher Weiterbildung, die in drei Abteilungen 
geboten wird. Der Unterricht in Maschinenkunde und Ton¬ 
plattenschnitt wird in diesem Jahre wesentlich unterstützt 
durch die Aufstellung einer Schnellpresse und die An¬ 
stellung eines tüchtigen Illustrations- und Farbendruckers 
als Lehrer. 

Schule für Buchgewerbe. Erfreulicher Weise kommt 
jetzt von den verschiedensten Orten die Kunde, dass von 
privater Seite aus Lehranstalten für die technische und künst¬ 
lerische Ausbildung von Angehörigen des Buchgewerbes 
eingerichtet und eröffnet werden. In Heft 8 konnte die Mit¬ 
teilung erfolgen, dass in München eine Privatlehranstalt für 
Lithographie und Tiefdrucktechniken am 1. Oktober ihre 
Lehrthätigkeit beginne. Nun ist auch im Norden des Deut¬ 
schen Reiches eine Privatlehransalt entstanden, von der 
man nur besten Erfolg erwarten kann. Die Steglitzer Werk¬ 
statt in Steglitz bei Berlin, deren Leiter bekanntlich drei 
junge Berliner Künster sind, errichtete Anfang Oktober in 
Verbindung mit ihrer Druckerei eine Schule für Buch¬ 
gewerbe, deren Lehrthätigkeit sich in erster Linie auf das 
Ausgestalten des Buches zu einem künstlerischen Ganzen 
erstrecken soll. Dieser Punkt verdient schon eine hohe Be¬ 
achtung, denn heute mangelt es immer noch an ernsthaftem 
und tüchtigen Buchkünstlern, deren Ausbildungnach einem 
bestimmten Grundsätze erfolgt ist. Der tüchtige Buch¬ 
künstlermuss vor allem aber auch mit der Praxis des Buch¬ 
druckes vertraut sein. Und hier liegt der Schwerpunkt der 
neu gegründeten Schule, denn sie will die Schüler und 
Schülerinnen in ihrer Druckerei mit Schriftsetzen beschäf¬ 
tigen und sie an der Hand des Materials lehren, den Buch¬ 


schmuck der Drucktechnik angemessen zu gestalten und 
ihn dem Satzbilde stilgerecht anzugliedern. Neben den 
Übungen in der Schwarzweißzeichnung sollen die Schüler 
auch die Lithographie und den Steindruck kennen lernen. 
Die Lösung praktischer Aufgaben soll den Schülern und 
Schülerinnen dadurch ermöglicht werden, dass sie sich an 
den Aufträgen der Steglitzer Werkstatt als Mitarbeiter be¬ 
teiligen können und auf diese Weise die praktischen An¬ 
forderungen kennen lernen, die ein stilgerecht ausgeführtes 
Druckwerk an seinen Urheber stellt. Der Bearbeitung der 
stilistischen Aufgaben geht ein ernster gründlicher Unter¬ 
richt im Pflanzenzeichnen nach der Natur voraus. Alle 
diese Grundsätze sind so treffliche und ausgezeichnete, dass 
der Lehrthätigkeit der neuen Schule mit bester Hoffnung 
auf gediegene Erfolge entgegengesehen werden darf. Die 
Unterrichtszeit zerfällt in zwei Teile, von denen der eine 
täglich von 8 bis 1 Uhr, der andere von 1 bis 5 Uhr währt. 
Der Unterricht will durchaus individuell sein, weshalb die 
volle Ausbildung von der Fähigkeit der Schüler abhängt. 
Die Fächer des Unterrichts sind: I. Pflanzenzeichnen erteilt 
von Herrn F. W. Kleuckens. Die Schüler werden hierin auf 
den organischen Bau der Pflanzen hingewiesen, zeichnen 
nur nach der Natur und lernen Form und Farbe für den 
stilistischen Gebrauch vereinfachen. II. Buchschmuck 
erteilt von Herrn F. H. Ehmcke. Es werden die aus dem 
Pflanzenzeichnen und sonstigen Naturstudien gewonnenen 
Ergebnisse für die graphische Technik umgewertet, wobei 
das Hauptgewicht auf die Schwarzweißzeichnung gelegt 
wird. III. Plakatmalerei erteilt von Herrn F. H. Ehmcke. 
Entwerfen und Ausführen von Plakaten mit Zuhilfenahme 
des Naturstudiums und unter Berücksichtigung der Re¬ 
produktionstechniken. IV. Lithographie und Steindruck. 
Lehrer Herr Georg Belwe. Zeichnen auf Stein, Zink und 
Aluminium mit Feder, Pinsel und Kreide. Die Schüler 
werden durch Anwesenheit beim Druck ihrer eigenen 
Arbeiten mit den Eigenheiten des Verfahrens vertraut 
und hierdurch vor in der Praxis technischen Unmög¬ 
lichkeiten bewahrt. V. Schriftsetzen und Buchdruck ge¬ 
lehrt von Herrn Georg Belwe. Handhabung der hand¬ 
werklichen Technik aus künstlerischen Gesichtspunkten 
und in Verbindung mit Buchzierrat. Die Drucktechnik wird, 
soweit dies für die künstlerische Anwendung erforderlich 
ist, kennen gelernt. Der Holzschnitt und Tonplattenschnitt 
kann ebenfalls geübt werden. — In diesem Programm sind 
Leitsätze aufgestellt, die von vielen Seiten schon längst 
für die künstlerische und praktische Heranziehung von 
Buchkünstlern gefordert wurden. Der Steglitzer Werkstatt 
in Steglitz bei Berlin, die über alle weitere Fragen gern 
Auskunft erteilt, gebührt Anerkennung für ihren Wagemut, 
das längst Gewünschte in die That umgesetzt zu haben. 

Fachkurse für Buchdrucker und Schrlftglefser sind 
seit 1. Oktober 1902 an der Gewerblichen Fortbildungs¬ 
schule in Stuttgart eingerichtet. Der Jahresbericht der 
Handelskammer bemerkt zu dieser Verwirklichung des 
schon lange gehegten Planes: Das Zusammenwirken von 
Prinzipalen und Arbeitern, an sich schon erfreulich, ist 
gleichzeitig ein Beweis für das vorhandene Bedürfnis, 
dessen Befriedigung um so wünschenswerter erscheint, 
als die Konkurrenzstädte Berlin und Leipzig dem hiesigen 
Platz immer mehr Abbruch zufügen und es darum gilt, 
die Konkurrenzfähigkeit Stuttgarts zu stärken. — Dann er¬ 
geht sich der Bericht noch in folgenden Zukunftsplänen: 

55* 


M3 411 M 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



fiinßf TZfttRZftt ARCHIV für Buchgewerbe SflXflXflXflXflXFl 


„Ist auf diese Weise bezüglich des theoretischen Teils der 
Fachschule für den Anfang hinlänglich gesorgt, so fehlt es 
noch an geeigneter Gelegenheit zu praktischen Unter¬ 
weisungen an Maschinen, Setzkästen u. s. w. (an der auch 
Gehilfen teilnehmen können), ohne die der Lehrgang ein 
unvollständiger sein würde. Die jährlichen Kosten, die 
hierfür aufzuwenden wären, würden mäßige sein (etwa 
3000 M.), da sie sich im wesentlichen auf Lokalmiete und 
Betriebsaufwand beschränken. Zu Gunsten dieses Projekts 
spricht ferner, dass es noch manche andere entwickelungs¬ 
fähige Keime in sich birgt. So würde es den Vorteil mit 
sich bringen, dass der hiesige Platz eine ständig wechselnde 
Ansstellung all derjenigen Maschinen und Spezialitäten er¬ 
hielte, die der Druckerei dienen. Die verschiedenen Ma¬ 
schinenfabriken würden sich diese Gelegenheit nicht ent¬ 
gehen lassen, um durch Ausstellung und Vorführen ihrer 
Maschinen und sonstigen Neuerungen in der Fachschule 
wirksame Reklame für ihre Erzeugnisse zu machen. In 
weiterer Sicht stände viel¬ 
leicht, dass Stuttgart in 
späteren Jahren auch ein 
großes Buchgewerbehaus 
wie Leipzig oder Paris er¬ 
hielte.“ 

Lehrzeit im Berliner 
Buchgewerbe. Die Ber¬ 
liner Handwerkskammer 
hat in ihrer letzten Voll¬ 
versammlung beschlossen 
vom 1. Januar 1903 ab die 
Dauer der Lehrzeit für 
Buchdrucker (Setzer und 
Drucker), Lithographen, 

Steindrucker und Xylo- 
graphen auf 4 Jahre, für 
Kupfer- und Stahldrucker 
auf 3'/ 2 Jahre festzulegen. 

Satzschiff als Satzbrett. Diese Neuheit bringt der 
Faktor der Schriftgießerei Grass, Barth & Co. in Breslau, 
Herr Otto Friese in den Handel. Das aus dünnem Stahl¬ 
blech gestanzte Satzschiff ist sehr leicht und handlich, 
tadellos winkelig und mit einem Hebelschluss versehen, 
der den Satz nach oben hin festhält. Ein einfacher Druck 
genügt, um den Verschluss vor- oder rückwärts zu führen. 
Der Satz kommt aus dem Winkelhaken auf das SatzschifF, 
wird auf ihm abgezogen, korrigiert und dann, statt auf 
Bretter geschoben, wie dies jetzt der Fall ist, einfach mit 
dem Schiffe in ein eigens angefertigtes Regal geschoben, 
wo er bis zum Druck aufbewahrt wird. Das Regal selbst 
(siehe Abbildung) ist mit staubdicht schließenden Thüren 
versehen und nimmt in der abgebildeten Größe (1 □ Wand¬ 
fläche und 30 cm Tiefe Schiffe für 20 Cicero Breite und 
im ganzen den Satz für 10 Bogen = 160 Seiten 8 1 auf. Dass 
die Aufbewahrung von Satz auf Schiffen mit großen An¬ 
nehmlichkeiten verbunden ist, dürfte jedem Fachmann be¬ 
kannt sein, weshalb die Neuheit sicher mit Freude begrüßt 
werden wird. Die einzige Frage bildet der Kostenpunkt, der 
sich aber nicht höher stellen soll, als wie die Ausgaben für 
die entsprechende Anzahl Formenbretter und Regale in der 
bisherigen Bauart. Beweisen sich diese Voraussetzungen 
in der Praxis als richtig, dann dürfte das Satzschiff und 
neue Regal wohl eine gute Aufnahme finden. 


Rechtschreibung für Buchdrucker. Am 25. September 
1902 tagte im Deutschen Buchgewerbehause zu Leipzig 
eine Sitzung der geschäftsführenden Mitglieder des Vor¬ 
standes des Deutschen Buchdruckervereins, an der auch 
als Vertreter des Reichsverbandes österreichischer Buch¬ 
druckereibesitzer die Herren Holzhausen-Wien und Rohrer- 
Brünn, sowie zwei Vertreter des Bibliographischen Instituts 
und Herr Geheimer Regierungsrat Dr. Duden teilnahmen. 
Nach eingehender Verhandlung wurde beschlossen, ein 
Buch herauszugeben mit dem Titel: „Rechtschreibung 
der Buchdruckereien deutscher Sprache. Auf Anregung 
und unter Mitwirkung der vereinigten Buchdruckerei¬ 
besitzer von Deutschland, Österreich und der Schweiz 
herausgegeben vom Geheimen Regierungsrat Dr.K. Duden“. 
Das Buch erscheint im Verlage des Bibliographischen 
Instituts in Leipzig, der Preis soll für alle Buch- und Zei¬ 
tungsdruckereien, auch wenn sie nicht Mitglieder einer der 
drei Vereinigungen sind, niedriger sein, als fürdie im Buch¬ 
handelvertriebenen Exem¬ 
plare. 


Buchbinderei. 
Verband deutscher 
Buchbindereibesitzer. 

Die diesjährige Haupt- 
Versammlung fand am 
28. September 1902 in dem 
Deutschen Buchgewerbe¬ 
hause zu Leipzig statt. Aus 
den umfangreichen Ver¬ 
handlungen ist der Be¬ 
schluss zu erwähnen,nach 
dem der Vorstand beauf¬ 
tragt wird, eventuell zu¬ 
sammen mit dem Vorstand 
des Börsenvereins der 
Deutschen Buchhändler 
eine Usance aufzustellen, nach der die Abnahme fest- 
bestellterBuchbinderarbeiten zu erfolgen hat. Hierzu wurde 
w’eiter beschlossen, dass der Vorstand Bestimmungen aus¬ 
arbeite, die die Mitglieder berechtigen, in der Zukunft für 
das Lagern von Rohdruck, gebundenen Büchern und Ein¬ 
banddecken eine entsprechende Entschädigung zu ver¬ 
langen und die Abnahmefristen für den Abruf der bestellten 
Waren zu normieren. Ein die Verkürzung des Zahlungs¬ 
zieles derVerlegerbetreffenderAntrag wurde dem Vorstand 
zur weiteren Erwägung überwiesen. Schließlich wurde noch 
im Hinblick auf den in Jahresfrist erfolgenden Ablauf des 
Lohntarifs zu einer geplanten Abänderung desselben Stel¬ 
lung genommen und Vorarbeiten hierzu in die Wege ge¬ 
leitet. 

Fachliche Fortbildungsschule für Buchbinderlehr¬ 
linge in München. Die in München seit einigen Jahren 
durch Stadtschulrat Dr. Kerschensteiner ins Leben gerufe¬ 
nen gewerblichen Fortbildungsschulen für Lehrlinge sind 
auch heuer um einige weitere vermehrt worden, unter denen 
sich auch die vorgenannte befindet. Die Grundzüge ihrer 
Organisation sind folgende: Sie umfasst gleich der all¬ 
gemeinen Fortbildungsschule drei aufsteigende Jahres¬ 
klassen. Der wöchentliche Unterricht erstreckt sich in allen 
drei Klassen auf je neun Stunden und zwar findet derselbe 
an zwei Werktagen von 4—7 Uhr nachmittags und an den 



S<a 412 s<3 


i Google 


Digitized b 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 








































R2R2R3R3R3R2 Archiv für Buchgewerbe XTlXilXil'SilXflXfl 


Sonntag-Vormittagen von 8—11 Uhr statt. Als Lehrgegen¬ 
stände kommen in Betracht Religion, gewerbliches Rechnen 
mit Buchführung, Geschäftsaufsatz und Lesen, Bürger-und- 
Lebenskunde, Zeichnen, praktischer Unterricht mit Waren- 
und Werkzeugkunde. Seitens der Stadtgemeinde werden 
die Unterrichtslokale zurVerfügung gestelltund die Lehrer¬ 
honorare getragen, während die Buchbinder-Innung für 
Beschaffung der im praktischen Unterricht zum Verbrauch 
kommenden Materialien sorgt und nach Möglichkeit die 
nötigen Anschauungsmittel und Arbeitsgeräte beistellt. 
Eine Subvention der Staatsregierung steht zu erhoffen. Die 
der Innung nicht angehörenden Buchbindermeister sollen 
zu entsprechenden Beitragsleistungen herangezogen wer¬ 
den. Die Schule steht auch solchen jungen Gewerbsan- 
gehörigen, die aus der allgemeinen Fortbildungsschule 
bereits entlassen sind, zum freiwilligen Besuch offen. Bei 
der Aufstellung des Lehrplans ist auf die Bedürfnisse des 
Gewerbes in jeder Weise bestens Rücksicht genommen 
worden, so im Rechnenunterricht, der neben den bürger¬ 
lichen Rechnungsarten geschäftliche und gewerbstechnische 
Berechnungen vorzugsweise pflegt und die einfache Buch¬ 
führung umfasst. Daneben wird der Geschäftsaufsatz und 
alles Einschlägige gelehrt. Die Gewerbekunde vermittelt 
denSchülern die Geschichte des Handwerks im allgemeinen 
und die Entwickelung der Buchbinderei zu einem selbstän¬ 
digen Gewerbe. Dabei werden die einzelnen charakteristi¬ 
schen Entwickelungsstufen in folgender Weise behandelt: 
Die alten Buchhüllen, Buchumschlag und Buchbeutel; die 
kirchlichen Einbände des Mittelalters; die Erfindung der 
Buchdruckerkunst und deren Einfluss auf die Entwickelung 
des Gewerbes; die bedeutendsten italienischen Einband¬ 
typen (Aldinen-, Majeli-, Canevaribände); die französischen 
Typen des Buchbands (Grollier, Tory, de Thon, Gascon); 
der deutsche Bucheinband; abend- und morgenländische 
Heft- und Einbandweisen; die Coroinen; der jetzige Stand 
des Gewerbes; der Fabrikbetrieb. Der Zeichenunterricht 
soll den Schülern vor allem das richtige Verständnis für 
die im Buchbindergewerbe verwendeten Zeichen- und 
Schmuckformen und die Behandlung der Farben und des 
Goldes für Einbandarbeiten vermitteln. An das zuerst zu 
übende konstruktive Zeichnen (Linienmuster für einfache 
Streicheisenverzierungen, Linienteilung für den Buch¬ 
rücken, Maßstab und Maßübertragung am Buchdeckel, 
Winkelteilung an der Buchecke, Kreis und Kreisaufgaben 
an Randleisten, Filetenmustern, Stempelrosetten, Decken¬ 
mittelstücken u. s.w.) schließtsich Freihandzeichnen, wobei 
Kantenmuster und Rankenwerk für Filete und Stempel, deren 
Zusammensetzung zu Füllungen u.s. w. geübt werden. Auch 
Beschläge und Buchschließen sowie einfache Buchschriften 
finden Berücksichtigung. Später wird konstruktives und 
Freihandzeichnen ohne Scheidung geübt,es werden reichere 
Arbeiten für Buchdecken und Rücken gepflegt, Zeichnungen 
fürBuchschnitte, Vorsatzpapiere,gezierte Bücher und Lese¬ 
zeichen, Zierdruckschriften, Ausschmückung sonstiger 
Buchbinderarbeiten, wie Mappen, Diplomeinbände, Mess¬ 
bücher, Lederkassetten hergestellt. Die Ausführung der 
Zeichnungen richtet sich nach den verschiedenen Arbeits¬ 
techniken, alsgepunzte, Lederschäl-, Lederschnitt oder Auf- 
legearbeit, als Gold-, Färb- oder Reliefdruck. Der praktische 
Unterricht mit Waren- und Werkzeugkunde bezweckt, den 
Schüler in die praktischen Arbeiten seines Gewerbes, in 
die zweckmäßige Ausnutzung des Materials und in die Ver¬ 


wendung der Arbeitsgeräte und Maschinen einzuführen, 
zugleich aber auch die richtige Kenntnis von den zu ver¬ 
arbeitenden Stoffen und Materialien zu geben. Es werden 
also alle in Betracht kommenden Arbeiten unter Leitung er¬ 
fahrener Lehrkräfte aus dem Gewerbe praktisch geübt wer¬ 
den, wodurch den Lehrlingen auch die Kenntnis derjenigen 
Arbeitstechniken und Methoden vermittelt wird, die sie in 
ihrer Lehre vielleicht gar nicht kennen lernen würden. Der 
praktische Unterricht wird von den Herren Hugo Mais, 
Innungs-Obermeister und H. Braito erteilt, den Zeichen¬ 
unterricht hat Herr Stefan Steinlein übernommen, während 
die übrigen Fächer von entsprechend vorgebildeten Kräften 
der Volks- resp. Fortbildungsschule gelehrt werden. — 
Neben den eigentlichen Schülern ist der Zugang an Frei- 
willigen, also solchen Lehrlingen, die der Fortbildungsschule 
bereits entwachsen sind, und jüngeren Gehilfen, ein sehr 
reger; gewiss ein sprechender Beweis dafür, wie sehr die 
Notwendigkeit der Schule in den Kreisen der jungen Ge- 
werbsangehörigen empfunden worden ist und wie eifrig die 
Gelegenheit ergriffen wird, sich in beruflichem Wissen und 
Können zu vervollkommnen. Diese Fachschule für Buch¬ 
binderlehrlinge ist nun die einundzwanzigste von den ge¬ 
werblichen Fortbildungsschulen, welche in den letzten 
Jahren in München organisiert worden sind. Hoffentlich 
kann im nächsten Jahre auch von einer solchen für das 
Buchdruckgewerbe berichtet werden. -m-, 

Steindruck und Lithographie. 

Verein deutscher Steindruckereibesitzer. Am 21. Sep¬ 
tember 1902 fand in Berlin unter Leitung des Herrn Loe- 
wenheim aus Leipzig eine Versammlung Berlin-Branden¬ 
burger Steindruckerei- und Lithographiebesitzer statt, in 
der der Kreisverein VIII (Berlin-Brandenburg) des Vereins 
deutscher Steindruckereibesitzer gegründet wurde. Es sind 
nunmehr sämtliche Kreisvereine errichtet und somit der 
genannte Verein endgültig über ganz Deutschland ver¬ 
breitet. 

Hygroi-Farben. Vor etwa einem Jahre hatte ich in der 
Druckerei der Gesellschaft für graphische Industrie in Wien 
Gelegenheit, den Druck von Etiketten in Lithographie zu 
sehen, wobei Farben verwandt wurden, die das Wischen und 
Feuchten des Steines entbehrlich machten. Trotz schnellen 
Ganges der Maschine waren die Farbtlächen von guter 
Deckung, so dass an den Druckblättern keinerlei Aus¬ 
setzungen zu machen waren. Inzwischen wurden aber 
weiter eingehende Versuche mit der Farbe gemacht, die 
nunmehr endgültig abgeschlossen sind, so dass das Erzeug¬ 
nis unter dem Namen Hygroi-Farben nunmehr von der 
Hygrol-Kommandit-Gesellschaft Wechsler & Co. in Wien 
in den Handel gebracht wird. Jeder Fachmann weiß, welche 
gewichtigen Aufgaben der Feuchttisch und die Falzwalzen 
der Steindruckschnellpresse zu erfüllen haben und dass 
deren Instandhaltung und Bedienung erhebliche Opfer und 
große Aufmerksamkeit erfordern. Ebenso bekannt ist auch, 
dass durch das Feuchten der Steine bis jetzt die Verarbei¬ 
tung von dünnem oder satiniertem Papiere mit ganz er¬ 
heblichen Schwierigkeiten verbunden war. Auch das täg¬ 
liche Reinigen der Walzen war nicht zu umgehen. Diese 
Unannehmlichkeiten dürften nun alle in Wegfall kommen, 
wenn die Hygroi-Farben in Gebrauch genommen werden, 
deren Behandlung die gleiche wie diejenige der bisherigen 
Steindruckfarbenist. Diebei derGesellschaftfürgraphische 


M 413 M3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE xnxnmmmm 


kann damit niemand etwas beginnen, wie oben bewiesen. 
Ich empfehle deshalb, diese Bezeichnung fallen zu lassen 
und an deren Stelle „eigenes System“ zu setzen, da weiß 
dann jeder Interessent gleich, woran er ist und kann 
seine Maßnahmen danach treffen. Hermann Smalian. 

Schriftprobenschau. Man kann wohl mit Recht sagen, 
dass eine größere Zahl deutscher Schriftgießereien es in 
den letzverflossenen Jahren nicht daran hat fehlen lassen, 
ihren Neuerscheinungen den Stempel des Künstlerischen 
zu geben. Wenn bei diesem Bestreben sich dennoch 
manches einschlich, das aus dem Rahmen des Künstle¬ 
rischen herausfiel, so darf man diese Erscheinungen wohl 
im ganzen als Überreste einer überwundenen Zeit betrach¬ 
ten. Die uns heute vorliegenden Neuheiten bedeuten zum 
großen Teil wieder einen erfreulichen Fortschritt sowohl 
hinsichtlich der schriftgießerischen Leistung als auch in 
Bezug auf praktische Verwendbarkeit der geschaffenen Er¬ 
zeugnisse. Wir betonten bereits vor einiger Zeit, dass dem 
Buchdrucker fast gruseln möchte, ob dem sich über ihn 
so nachhaltig ergießenden Segen an Neuheiten und mancher 
den Zeitpunkt herbeiwünschen werde, an dem sich diese 
Schleusen wenigstens einigermaßen schließen werden. 

Die Schriftgießerei Heinrich Hoffmeister in Leipzig ist mit 
nicht weniger als vier Neuheitenheften auf dem Plane, in 
denen sie recht beachtenswerte Erzeugnisse bietet. Das erste 
Heft enthält eine vornehme Cirkularschrift Torpedo, die 

Mit Gegenwärtigem gestatten wir uns, Ihnen mitzuteilen, 
dass in den nächsten Tagen einer unserer Reisenden sich 
die Ehre geben wird. Sie zu besuchen, um Ihnen unsere 
besonders reichhaltigen /Neuheiten zur Auswahl vorzulegen 
Petit Cirkularschrift Torpedo. 

Heinrich Hoffmeister, Schriftgießerei in Leipzig. 

Mit Gegenwärtigem gestatten wir uns, Ihnen mif- 
zuteilen, dass in den nächsten Tagen einer unsrer 
Reisenden sich die Ehre geben wird, Sie zu be¬ 
suchen, um Ihnen unsere Neuheiten vorzulegen 

Korpus Cirkularschrift Torpedo. 

Heinrich Hoffmeister , Schriftgießerei in Leipzig. 

Durch Gegenwärtiges gestatten wir uns, 
ihnen mitzuteilen, dass in den nächsten 
Tagen einer unserer Reisenden sich die 
Ehre geben wird, bei ihnen vorzusprechen 

Cicero Cirkularschrift Torpedo. 

Heinrich Hoffmeister, Schriftgießerei in Leipzig. 

eine Umwandlung der allgemein eingeführten geradstehen- 
den Torpedo ist. In den Beispielen des Heftes wird die 
vielseitige Verwendbarkeit der Schrift gezeigt. Mit den im 
gleichen Hefte enthaltenen lichten Schleifenornamenten, 
die ja wohl sehr zart und vornehm wirken, können wir uns 
nicht recht befreunden, da sie in ihren Hauptmotiven an 
die Zeit der einstigen Bandeinfassung erinnern. Ein Heft 
mit Blumenvignetten für ein- und zweifarbigen Druck ent¬ 
hält eine große Anzahl sehr hübscher Schmuckstücke natu¬ 
ralistischen Genres. Diese flottgezeichneten Stücke dürften 
viele Freunde finden. Die Vignetten sind in sehr wirkungs¬ 
vollen Farben gedruckt. Die Texte erscheinen uns jedoch 
im allgemeinen etwas zu klein gegen die großen Pflanzen¬ 


elemente. Das dritte Heft enthält eine Serie Victoria-Orna¬ 
mente, die in der Hauptsache zur Bildung von Umrah¬ 
mungen bestimmt und denen praktische Eigenschaften 
nicht abzusprechen sind. Bei kleinen Formaten werden die 
etwas großzügigen Stückeleicht den Eindruck des Schweren 



Proben aus den Gelcgenheitsvignetten. 
Heinrich Hoffmeister , Schriftgießerei in Leipzig. 


hervorrufen, weshalb man die Ornamente mehr für Formate, 
die über Kartengröße gehen, als geeignet bezeichnen darf. 
In Verbindung mit kräftigen Schriften und auf moderne 
Reklamepapiere gedruckt, wirken die Stücke, die durch eine 
Anzahl Reihungen ergänzt werden, am besten. — Endlich 
haben wir noch das vierte Heft vor uns, das sich aus Ge¬ 
legenheitsvignetten zusammensetzt, die in ihren Motiven 
und in ihrer Zeichnung eines feinen künstlerischen Zuges 
nicht entbehren. Die meisten Beispiele sind unter Ver¬ 
wendung von Freiornamenten entstanden und es steht das 
Heft sozusagen in Stil und Farbe im Zeichen der „freien 
Richtung“, was zwar nicht sehr zeitgemäß ist, geschäftlich 
aber vielleicht darin begründet sein mag, dass die Stücke zur 
Überleitung des Älteren in das Neuere bestimmt sind. In 
energischen Farben und auf derberen Papieren gedruckt, 
entsprechen die Vignetten auch strengeren, modernen An¬ 
sprüchen. 

Nachdem wir in den letzten Heften des „Archiv“ bereits 
vereinzelte Vorproben der Rundgotisch von J. G. Scheiter fr 
Giesecke in Leipzig bringen konnten, liegt uns heute ein 
umfangreiches Anwendungsheft genannter Schrift vor, das 


s<a 415 t-a 


Digitized by 


Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



liZtiZttZHZttZffi ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XTlXflXilXTlXilXil 


auch noch Proben von Ziermaterial nach Zeichnungen von 
M. Molitor, E. Büchner u. a. enthält. Wir haben bereits auf 
die Vorzüge der Rundgotisch, die in breitem und schmalem 
sowie fettem Schnitt erschien, gebührend hingewiesen und 
können das Gesagte heute nur wiederholen. Die Rund¬ 
gotisch ist eine wirkungsvolle, sehr deutliche und gut 
lesbare Schrift, die gleichzeitig eine dekorative Wirkung aus¬ 
übt, daher ebenso fürWerk- 
wie Accidenzsatz Verwen¬ 
dung finden kann. Eine im 
gleichen Heft enthaltene 
Lindenblatteinfassung lässt 
eine erstaun liehe Menge von 
Verbindungen zu und ermög¬ 
licht die Ausschmückung 
vieler Druckarbeiten. Die 
etwas mehr stilisierte Apfel¬ 
einfassung bietet durch 
Fortsatzstücke die Möglich¬ 
keit zur Schaffung recht formreicher Satzgebilde. Durch 
Benutzung eines neuen Leinenuntergrundes wurde eine 
Nachahmung von„Umschlagleinen“ erzielt und damit auch 
auf diesem Gebiete der Imitation etwas Neues hervor¬ 
gebracht, das wir aber durchaus nicht billigen können. 

Wilhelm Woellmer in Berlin übermittelte uns weitere Pro¬ 
ben von russischen Schriften, der runden Buchgotisch in 
größeren Graden, ferner von recht wirkungsvollen Linien- 



Gelegenheitsvigneiten. 
Heinrich Hoffmeister Schriftgießerei 
in Leipzig. 


zügen für Inserate und Plakate, sow'ie eine Auswahl Wappen¬ 
schilder in Messing für Mehrfarbendruck. Die letzteren 
dürften sich ebenso wie die Flaggenklischees besonders 
zur Ausschmückung von Vereinsdrucksachen eignen. 

Die Rudhardsche Gießerei in Offenbach a. M. hat ihren 
künstlerischen Erzeugnissen wieder einige neue hinzu¬ 
gefügt und zwar zunächst eine zweite Folge „Schmuck für 
Bücher und Accidenzen“, gezeichnet von Robert Engels in 
München. Die in kräftiger Schwarz-Weiß-Manier gezeich¬ 
neten Leisten für Hoch- und Querformat, Füllstücke u.s. w. 
sind durchweg figural gehalten und für die verschiedensten 
Zwecke verwendbar. — Drei Garnituren Schwabacher 
Initialen für ein- oder zweifarbigen Druck bilden eine 
weitere recht beachtenswerte Neuheit der Firma. Die 
Initialen würden in kleinerer Ausführung noch mehr dem 
Bedürfnis entsprochen haben. Sehr originell ist eine 
Kollektion „Neues für Sachsen“, enthaltend das sächsische 
Staatswappen, sowie die Städtewappen von Leipzig und 
Dresden in verschiedenster Größe und moderner Aus¬ 
führung. Einzelne Stücke aus den Wappen fanden zu einem 
Vorsatzmuster gute Verwendung. Die vorstehenden Er¬ 
zeugnisse bilden ebenso wie das auf einem noch vorliegen¬ 
den vierseitigen Blatte gezeigte Berliner Stadtwappen eine 
vorteilhafte Ergänzung der vor längerem erschienenen 
Rudhardschen Wappenprobe, die von Prof. Ad. M. Hilde¬ 
brandt in Berlin geschaffen wurde. 

Die Firma H. Berthold in Berlin bemustert uns auf aus- 


MMepaTopcKafi ÄKanemlfl Haym> kombhahpobsuib 

M6HH Bl CHÖHpb AH fl H3CJltA0BaHifl HCTOpiH H A3' 

biKa TjHry30Bi. CnepBa a ptuimicft ompaBHTbca 
Bl BOCTOHHy» CHÖHpb H HMCHHO Bl OBflaCTb EHMCefl 

Korpus Russische schmale fette Renaissance. 

Wilhelm Woellmers Schriftgießerei in Berlin S. W. 

GTT'hct. 5 i 11 epet.xa. nj na napoxoaij 
KOTopi.iii äojmcchi. Gi ,i.m, upenpono- 
fltiTb Menst m> Tomcktj i to pi.K'b Ooii, 
esi npuTOKy Hpraniy n /tpyrii.M'Xa Ma- 

Korpus Russische Mediäval-Zierschrift. 

Wilhelm Woellmers Schriftgießerei in Berlin S. W. 

Die hohe Blütbe der deutschen 
Präcisionsoptik vor den Völkern 

Tertia Runde Buchgotisch. 

Wilhelm Woellmers Schriftgießerei in Berlin S. W . 

Die Cextil-Industrie nimmt 
unter den vielen Gewerben 

Text Runde Buchgotisch. 

Wilhelm Woellmers Schriftgießerei in Berlin S. W. 

Dekorative Künste 
Ideal Heliogravüre 

Doppelmittel Runde Buchgotisch. 

Wilhelm Woellmers Schriftgießerei in Berlin S. W. 



Probe der Wappen - Vorsatz - Figuren. 
Rudhardsche Gießerei in Offenbach a. M. 


führlicheren Probenblättern ihre neuen Erzeugnisse: 
Augsburger Schrift, Initialen und Ornamente, ferner ihre 
Reklameschrift Herold sowie Libellenornamente. Auf alle 
diese verwendbaren neuzeitlichen Erzeugnisse haben wir 



Proben aus Schmuck für Bücher und Accidenzen. 
Rudhardsche Gießerei in Offenbach a. M. 


bereits des öftern hingewiesen, wohingegen wir als ganz 
neu ein Heftchen zu verzeichnen haben, in dem, sehr zum 
Vorteile des Konsumenten, alle von der genannten Firma 
geführten Kursivschriften vereinigt vorgeführt werden. 

Die Firma Rons&Junge in Oß’enbach a. M. zeigt auf einem 
vierseitigen Blatte die Wirkung ihrer Hollandia, einer 


fr-a 416 S~-3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Archiv für Buchgewerbe XilXflXflXil'STlXil 


kräftigen Schrift im romanischen Charakter. — Ein Univer¬ 
salschmuck Serie 3 und 4 für ein- und zweifarbigen Druck 
fand Verwendung auf zwei großen Probenblättern. Die für 
Nonpareille doppelstumpffeinen Linienanschluss einge¬ 
richteten Stücke sind in ihren Motiven zu bewegt, wodurch 
die Ruhe, besonders bei der Anhäufung von Figuren völlig 


Proben aus den Städte-Wappen. Radhardsche Gießerei in Offenbach a. M. 

verloren geht. Die Satzbeispiele der Serie 4 sind durchaus 
nicht gut ausgefallen, die Farbenzusammenstellung bei dem 
Anwendungsblatt der Serie 3 muss leider auch als wenig 
geschmackvoll bezeichnet werden. Chronos. 

Verschiedenes. 

Ausstellung für Kunsterziehung in Innsbruck. Wäh¬ 
rend des in Innsbruck tagenden kunsthistorischen Kon¬ 


gresses war in den Räumen der dortigen k. k. Staats-Ge¬ 
werbeschule neben einer sehr interessanten Sammlung 
alttirolischer Bilder und Skulpturen auch eine „Lehrmittel- 
Ausstellung“ veranstaltet, deren Grundgedanke etwa der 
gleiche war, wie der von dem deutschen Buchgewerbe¬ 
verein unternommenen Wanderausstellung „Die Kunst im 
Leben des Kindes“. So erfreulich es nun an und für sich 
gewiss ist, wenn das schöne Ziel einer künstlerischen Er¬ 
ziehung der Jugend allerwärts selbständig aufgegriffen und 
weiter verfolgt wird, so muss doch leider gesagt werden, 
dass in diesem Falle die Durchführung eine recht mangel¬ 
hafte war. Die ganze Zusammenstellung schien mehr eine 
zufällige als eine planmäßige zu sein, vieles unbedingt Wich¬ 
tige fehlte ganz, und dafür machten sich allerlei recht min¬ 
derwertige Erzeugnisse in reklamehafter Weise breit. Eine 
solche Veranstaltung soll doch vorbildlich und mustergültig 
wirken, und es wäre recht zu wünschen, wenn man in ähn¬ 
lichen Fällen sich die bisher gewonnenen Ergebnisse etwas 
zu nutze machte, was ja mit Hilfe der einschlägigen Kata¬ 
loge u. s. w. keinerlei Schwierigkeiten bietet. Gerade den 
kunsthistorischen Gästen, die doch zum Teil mitten in der 
Bewegung zur Kunsterziehnng stehen,hätte man nichtetwas 
so Unvollkommenes vorsetzen sollen. L. V. 






Aus den graphischen Vereinigungen. 


Augsburg. Der Graphische Klub verlängerte den Termin 
für die Einlieferung der Entwürfe zu einem Exlibris bis zum 
9. September 1902, an welchem Tage aber nur drei Ent¬ 
würfe eingegangen waren. Die Ausführung und Anlage der 
vorliegenden Arbeiten war derart, dass kein Preis zur Ver¬ 
teilung kommen konnte. Die Versammlung beschloss da¬ 
her, einen neuen Wettbewerb auszuschreiben, der vielleicht 
bessere Ergebnisse zeitigen dürfte. Der Antrag auf Ver¬ 
legung des Vereinslokals rief eine längere Aussprache her¬ 
vor, die aber doch mit der Annahme des Antrages endigte, so 
dass vom 1. Oktober an der Graphische Klub in den Räumen 
der Restauration zum Wurstgarten seinen Sitz haben wird. 
Die Beantwortung verschiedener dem Fragekasten entnom¬ 
menen Anfragen, sowie die Erledigung von inneren Vereins¬ 
angelegenheiten bildeten den übrigen Arbeitsteil der Ver¬ 
sammlung. Der am 23. September stattgehabte Leseabend 
war leider schwach besucht, einer interessanten Aussprache 
über die aufliegenden Neuheiten wurde mit Aufmerksam¬ 
keit gefolgt. H-r. 

Berlin. Ungewöhnlich zahlreich hatten sich die Mit¬ 
glieder der Typographischen Gesellschaft in der ersten 
Sitzung nach den Ferien zusammengefunden, für die der 
Vorstand eine reich besetzte Tagesordnung aufgestellt 
hatte. Von besonderem Interesse war der das ganze gra¬ 
phische Gebiet in technischer und wirtschaftlicher Bezie¬ 
hung umfassende Rückblick des Vorsitzenden Herrn Kö- 
nitzer auf die Ereignisse und neuen Erscheinungen der 
letztverflossenen Monate, die dem Redner einen wohlver¬ 
dienten lebhaften Beifall eintrugen. Herr Kulbe berichtete 
an der Hand einer kleinen, von ihm selbst zusammenge¬ 
tragenen Sammlung von Düsseldorfer Drucksachen über 
die dortige Ausstellung, die auf dem Gebiete der Maschinen¬ 
industrie und des Bergbaus Großartiges geboten, aber auch 


gezeigt habe, dass die rheinische Druckindustrie auf hoher 
Stufe stehe und die dortigen Drucker mit einem industriel¬ 
len Publikum rechnen können, das den Wert einer vor¬ 
nehmen Ausstattung der Drucksachen zu würdigen ver¬ 
steht und zweifellos auch angemessen bezahlt. — Weiter 
sprach Herr Kulbe über die ebenfalls in größerer Anzahl 
ausgestellten Johannisfestdrucksachen, bei denen man 
wirklich Hervorragendes zwar vermisse, anderseits aber 
den mit Fleiß und Liebe zur Sache gefertigten Arbeiten die 
Anerkennung nicht versagen könne. Den Leistungen des 
Jahres 1900, des Jubeljahres gegenüber, fehle bei den dies¬ 
jährigen Arbeiten die Mitwirkung und materielle Unter¬ 
stützung der Prinzipalität. — Die übrigen Wandflächen des 
Buchgewerbesaales waren mit vorzüglichen, zum Teil nach 
Naturaufnahmen hergestellten amerikanischen Dreifarben¬ 
drucken und mit farbig angelegten Skizzen und Tonschnitt¬ 
vorlagen bedeckt, welche die Herren Wiskocil und Feige 
an der k. k. graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien 
zu Unterrichtszwecken benutzen und der Typographischen 
Gesellschaft in Berlin für eine Ausstellung freundlichst 
zur Verfügung gestellt hatten. st. 

Berlin. In ihren letzten Sitzungen beschäftigte sich die 
TypographischeGesellschaftunter anderem mit einer neuen 
technischen Erfindung, der Universalpresse Kleist, einer 
für Handbetrieb eingerichteten Cylinder-Schnellpresse 
kleinen Formats, die ihres einfachen Mechanismus wegen 
nur geringe Kosten verursacht (ca. 600 M.), sich aber zum 
Druck von Accidenzen in einer oder zwei Farben für klei¬ 
nere Auflagen eignet. Die Maschine soll besonders in der 
Provinz am Platze sein, wo die vorhandene eine Schnell¬ 
presse für den Druck des periodisch erscheinenden Blattes 
reserviert bleiben muss und dessenungeachtet eilige Acci¬ 
denzen doch erledigt werden sollen. Die Presse besitzt 

56 


s^a 417 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



mmvuuzvam ARCHIV für Buchgewerbe XflXflXflXflXTlXTl 


kein Farbwerk, das Aufwalzen geschieht mittels kleiner 
Handwalzen. Der Cylinder ruht in verstellbaren Lagern 
auf den Seitenwänden, das Fundament mit der Druckform 
wird mit einer Handkurbel vor- und rückwärts bewegt und 
hierbei rollt der Cylinder, der mit der üblichen Anlege- 
und Greifervorrichtung versehen ist, über die Form. Alle 
Excenter und sonstigen difficilen Maschinenteile sind ver¬ 
mieden, das Einsetzen und Aussetzen des Cylinders erfolgt 
durch die am Fundament angebrachten federnden soge¬ 
nannten Stößer. Bei der Vorführung druckte der Erfinder 
Herr Fr. Kleist, in Firma Kleist & Co. in Berlin, Gitschiner- 
straße 15, einen zweifarbigen Prospekt, der billigen Anforde¬ 
rungen durchaus genügte. Im Anschluss hieran hielt Herr 
Faktor Albin Weber einen Vortrag über das Thema „Eine 
Wanderung durch das Gebiet der Kunst“; er schilderte an 
der Hand einer von ihm selbst zusammengetragenen Aus¬ 
stellung von Illustrationen die verschiedenen Kunstepochen 
und wies die Hörer daraufhin, dass der Besuch der Mu¬ 
seen und sonstigen Kunstsammlungen ein vortreffliches 
Bildungsmittel auch für den Buchdrucker sei, selbst wenn 
eine unmittelbare Verwertung des dabei Gewonnenen im 
Berufe nicht zu erwarten sei. — In der folgenden Sitzung 
fand ein Meinungsaustausch über die Verwendung von Sa¬ 
tin- und Bronzefarben statt. Hinsichtlich der letzteren 
wurde auf Grund praktischer Erfahrungen von der Be¬ 
nutzung der bekannten Ersatzmittel für das Bronzieren bei 
besseren Arbeiten abgeraten. — Als das geeignetste Mittel 
zur Verminderung des Geräusches der Druckmaschinen 
wurden Unterlagen von Kork empfohlen. — Sodann be¬ 
schäftigte sich die Gesellschaft mit den von Herrn Weber 
ausgearbeiteten Vorschlägen für einen Wettbewerb zur 
Erlangung von Entwürfen zu einem Exlibris der Gesell¬ 
schaft. Dieselben wurden nach eingehender Beratung in 
folgender Form angenommen: ZurTeilnahme an dem Wett¬ 
bewerb sind nur die Mitglieder der Gesellschaft berech¬ 
tigt, in der Anzahl der Entwürfe und der dabei anzuwenden¬ 
den Farben wird keine Beschränkung auferlegt. Der Wort¬ 
laut „Berliner Typographische Gesellschaft Nr. “ darf 
nicht verändert und nicht abgekürzt werden. Die Entwürfe 
können in Zeichnung oder in Schrift und Zeichnung aus¬ 
geführt werden, sie müssen auf 9x14cm reproduziert 
v'erden können. Es werden 6 Preise zu 15, 10, 5 und 3M. 
in Geld und zweimal je 1 Exemplar des Müller-Dethleffs- 
schen Werkes über Buntdruck, und für reine Satz-Entwürfe 
zwei weitere Preise zu je 5 M. ausgesetzt. Die prämiierten 
Entwürfe werden Eigentum der Gesellschaft. Um nicht 
einen Teil der besten Kräfte unter den Mitgliedern von der 
Beteiligung auszuschließen, wird von der Wahl einer Jury 
abgesehen und es erfolgt die Schätzung der Entwürfe durch 
die Gesamtheit der Mitglieder. Die Entwürfe sind bis 
spätestens 31. Dezember d.Js. an den Schriftführer Herrn 
E. Baumeister, SW. Blücherplatz 1 III. einzusenden, st. 

Hannover. Am 2. September hatten sich auf Einladung 
des Vorsitzenden der Typographischen Vereinigung etwa 
50Interessenten eingefunden,umüberdieEinrichtung einer 
Fachklasse für Typographen (Gehilfen) an der hiesigen 
Kunstgewerbeschule zu beraten. Vom „Arbeiterverein“, 
der bereits Fachunterricht für Setzer- und Druckerlehrlinge 
eingeführt hat, war ein Schreiben eingegangen, in dem mit¬ 
geteilt wurde, dass genannter Verein gleichfalls die Er¬ 
richtung einer Fachklasse für Gehilfen anstrebe. Von einem 
weiteren Eingehen auf das Schreiben wurde abgesehen, da 


das Unterrichtshonorar im Arbeiterverein 9 M., in der 
Kunstgewerbeschule nur 3 M. für das Halbjahr beträgt. 
Fast sämtliche Anwesende erklärten, am Unterricht in der 
Kunstgewerbeschule teilnehmen zu wollen. Es wurde eine 
Kommission, bestehend aus den Herren Erfurdt, Tasche 
und Voelkel, gewählt, die weitere Schritte in dieser An¬ 
gelegenheit zu unternehmen hat. Vorläufig wird die Be¬ 
teiligung am allgemeinen Unterricht in der Kunstgewerbe¬ 
schule vorgeschlagen, um am 1. Januar mit einem Gesuch 
an den Magistrat heranzutreten, eine Fachklasse für Ge¬ 
hilfen zu errichten. — Am 9. September fand die General¬ 
versammlung der „Typographischen Vereinigung“ statt. 
Im abgelaufenen Geschäftsjahre haben acht Vorstands¬ 
sitzungen und 36 Mitgliedersitzungen stattgefunden, von 
letzteren waren acht dem modernen Zeilenfall, sechs dem 
Tonplattenschnitt, zwei dem Umdruckverfahren auf Blei, 
die übrigen Besprechungen u. s. w. gewidmet. Preisaus¬ 
schreiben fanden vier statt. Der Kassenbericht hatte eine 
Einnahme von 150,78 M. und eine Ausgabe von 82,78 M. 
aufzuweisen, mithin einen Überschuss von 68 Mk. Irgend 
welche Zuwendungen von seiten hiesiger Firmen sind, im 
Gegensatz zu anderen Städten, nicht zu verzeichnen. Die 
Vorstandswahl hatte folgendes Resultat: Vorsitzender Aug. 
Erfurdt, Lessingstraße 9, Schriftführer Aug. Schütte, Kas¬ 
sierer Konrad Wunder, Bibliothekar Max Schreyer, Revi¬ 
soren Josef Senger und Karl Vennekold, Beisitzer Robert 
Remnitz und Herrn. Voelkel. Die Sitzung vom 16. Septem¬ 
ber musste wegen einer Lokalvereinsversammlung aus- 
fallen und fand demnach die Einlieferung und Bewertung der 
Briefkopfentwürfe erst am 23. September statt. Von den 
eingegangenen 24Entwürfen erhielten diejenigen der Herren 
Wandelt, Schütte, Isensee und Remnitz Preise, während 
diejenigen derHerren Neumann und Vennekold mit lobender 
Erwähnung ausgezeichnet wurden. —- Am 30. September 
wurden die Briefkopf-Entwürfe vom Vorsitzenden ausführ¬ 
lich begutachtet. Ferner wurde mitgeteilt, dass sich der 
Vorstand des Lokalvereins bereit erklärt habe, demnächst 
einen Vortrag über ein Thema aus dem Buchgewerbe halten 
zu lassen, und aus diesem Grunde der „Typographischen 
Vereinigung“ anheimgäbe, das nähere Thema zu bestimmen 
und mit einem geeigneten Referenten in Verbindung zu 
treten. Als Thema wurde festgesetzt: „Die moderne Richtung 
im Buchgewerbe“; die Gewinnung des Referenten wurde 
dem Vorsitzenden Erfurdt übertragen. In derselben Sitzung 
wurde noch ein Preisausschreiben bekannt gegeben, das von 
privater Seite derVereinigung übertragen wurde. Es handelt 
sich hierbei um Entwürfe für eine originelle Neujahrskarte, 
zu deren Ausführung den Teilnehmern der denkbar weiteste 
Spielraum gelassen ist. Als Einlieferungstermin wurde der 
4. November festgesetzt. -y-, 

Leipzig. In der am 10. September stattgehabten Sitzung 
der Typographischen Gesellschaft verliest der Vorsitzende 
eine Einladung zur Besichtigung einer Ham mschen Chromo¬ 
typie-Schnellpresse, die am 14., 21. und 28. September im 
Erdgeschoss des Buchgewerbehauses im Betrieb vorgeführt 
wird. — Zur Besprechung stehen sodann einige Neuerschei¬ 
nungen, so Popiel, Anfangsgründe für Schriftsetzerlehr¬ 
linge, 3. Auf]., bearbeitet von C. O. Pester (Klimsch’s Graph. 
Bibi.). Das Werk ist als eine fleißige Arbeit zu bezeichnen; 
einige technische Mängel, wie: Missverhältnis derSchriften 
des Titels zu den Überschriftzeilen im Texte, ferner zu 
große Wortzwischenräume behufs Vermeidung schlechter 


SO 418 SO 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe XflXilXflXflXflXfl 


Trennungen werden getadelt. Die belehrende Abhandlung 
über Ausgangsfüllung, geschlossenes Satzbild, und über 
die Darmstädter Künstlerkolonie dürfte man in den „An¬ 
fangsgründen“ nicht suchen. -— Von der Kunstdruckerei 
Fr. Richter, Leipzig, lag ein Probeheft vor, enthaltend farbige 
Autotypien und Dreifarbendrucke, über deren Ausführung 
allgemeines Lob herrschte. — Ein gleich günstiges Urteil 
wird gefällt über diejubiläumsschrift der Firma Max Krause, 
Berlin, 50 Jahre im Dienste der Papierindustrie; nur wurde 
hier der Umschlag als etwas zu nüchtern bezeichnet.— ln 
der Sitzung am 24. September berichtete Herr Pellnitz über 
die Graphik auf der Düsseldorfer Industrie- und Gewerbe- 
Ausstellung. Obschon das hervorstechende Merkmal dieser 
Ausstellung die Hütten- und Eisenindustrie ist, so sei doch 
unser Berufszweig durch Firmen wie Luhn,Bagel, Schwann, 
Rudhard, Bauer, sowie auch durch die Maschinenfabriken 
Frankenthal, Johannisberg, K. Krause u. v. a. würdig ver¬ 
treten. Das weite Auseinanderliegen der graphischen Pro¬ 
dukte (Maschinen) wirkt störend. Künstlerisch mache die 
Ausstellung einen feineren Eindruck, als s.Zt.die Leipziger 
Ausstellung. — Weiter gelangten unter der Spitzmarke: „Ein 
eigenartiger Beitrag zur Fachlitteratur“ die bei Trowitzsch 
in Frankfurt a. O. gedruckten Broschüren fürAccidenzsetzer 
von A. Wendler (Heft I) zur Besprechung. Der in Leipzig 
wohlbekannte Herr begiebt sich auf das gefährliche Gebiet 
der Stil-Verballhornung unter dem hochtönenden Titel: 
„Ästhetische Linienbestrebungen fürAccidenzsetzer“; er 
will nur mit Linien und Tonplatten arbeiten. Wenn auch an 
Satz, Sperrung und Schriftenwahl der Beispiele nicht viel 
auszusetzen ist, so ist doch deren Tendenz geeignet, die 
Accidenzsetzer in der bis jetzt erreichten Geschmacks¬ 
läuterung zu beirren. Die Versammlung warnt eindringlich 
vor der Anschaffung der Broschüren und bewundert den 
Mut des Herausgebers, solche „Ware“ für den teuren Preis 
(Mk. 1.25 für das Heft) auszubieten. 

Mannheim-Ludwigshafen. Die Veranstaltungen des 
Graphischen Klub gewinnen immer mehr das Interesse 
weiterer Kreise, was wieder die am 7. September veran¬ 
staltete Drucksachen-Ausstellung bewies, deren Besuch 
ein sehr guter war. Besondere Beachtung fanden die dies¬ 
jährigen Johannisfestdrucksachen, die, außer den Mün¬ 
chener, in diesem Jahre zwar nichts besonderes bieten, 
aber einem tüchtigen Accidenzsetzer doch wieder neue 
Gesichtspunkte vorführen. Die Jubiläumsdrucksachen und 
Entwürfe der LeipzigerTypographischenGesellschaft boten 
des Interessanten sehr viel. Arbeiten mit ein und der¬ 
selben Aufgabe, aber in den verschiedensten Ausführungen 
müssen jeden Fachmann interessieren und so war diese 
Gruppe beständig von einer Schar Schaulustiger umlagert. 
Die Abteilung von Drei- und Vierfarbendrucken der rühm- 
lichst bekannten Druckfirma Förster & Borries in Zwickau 
i. S. wies hervorragende Leistungen auf. Jede Drucksache 
war bis in die kleinsten Einzelheiten aufs genaueste aus¬ 
geführt,und die Gesamtproben machendaherderLeistungs¬ 
fähigkeit dieser Firma alle Ehre. Für die Überlassung der 
Druckarbeiten, die der Bibliothek des Graphischen Klub 
einverleibt werden, sei auch an dieser Stelle der Firma 
herzlichst gedankt. Von dem Fleiße, der im letzten Zeichen¬ 
lehrgang herrschte, legten die vielen ausgelegten Entwürfe 
beredtes Zeugnis ab. Hoffentlich werden die Besucher der 
Ausstellung sich im kommenden Winter als Teilnehmer 
der Zeichenstunden vormerken lassen. Den Schluss der 


Ausstellung bildeten die neuesten Erzeugnisse der Schrift¬ 
gießereien, verschiedene Kataloge der Maschinen-, Farben- 
und Holztypenfabriken. Der Beginn des diesjährigen 
Zeichenlehrgangs ist vorläufig auf den 19. Oktober fest¬ 
gesetzt, zuvor wird jedoch eine Zusammenkunft der schon 
zahlreich angemeldeten Teilnehmer einberufen werden, um 
über die näheren Einzelheiten, wie Lehrmittel, Lokal und 
Stunde zu beraten. Als Tag ist bereits früher der Sonntag 
festgelegt worden. -o-. 

München. In der Monatsversammlung der Typographi¬ 
schen Gesellschaft, die am 11. September stattfand, hielt 
Herr Stefan Steinlein einen Vortrag über Art, Zweck und 
Ziele des Zeichenunterrichts, der unter seiner Leitung statt¬ 
finden soll. Die Grundgedanken, welche den Vortragenden 
bei Erteilung des Unterrichts leiten werden, hatte er bereits 
in dem an die Mitglieder hinausgegebenen Einladungs- 
cirkular niedergelegt. Redner gab nun einen Überblick über 
die Methode und den Verlauf des ersten Zeichenunterrichts, 
bei dem nur nach der Natur gearbeitet wurde, ohne jemals 
eine „Vorlage“ zu benutzen, obschon diese sonst beim 
Zeichenunterrichte für unentbehrlich gehalten werden. Bei 
dem neuen Unterricht soll das Prinzip das gleiche bleiben, 
wennschon der Weg teilweise ein anderer sein wird. Redner 
giebtnun, um seine Ideen recht zu erläutern, einen Blick über 
die allgemeine Entwickelung des Kunstgewerbes, ausgehend 
von der Periode, welche die Erzeugnisse der deutschen 
Industrie mit dem Charakteristikum „billig und schlecht“ 
belegte. Dann kam die Zeit, wo das Publikum dieser Ware 
satt wurde, wo William Morris’ Wort, dass die Schönheit 
einerSache in ihrer Materialgerechtigkeit und Zweckmäßig¬ 
keit begründet sei, auch in weiteren Kreisen Geltung bekam. 
Der Künstlerund Kunsthandwerker aber, der nach solchem 
Grundsätze schaffen will, muss die Kraft besitzen, eine 
Sache um ihrer selbst willen zu treiben und darf sich nicht 
mit billigen Erfolgen begnügen. Darum muss Ehrenhaftig¬ 
keit gegen sich selbst und in seiner Arbeit von jedem ernst¬ 
haft Strebenden zu allererst verlangt werden. Nicht die Sucht, 
immer nur Neues zu bringen und alles Neue nachzuäffen, 
darf ihn verleiten, von seinem ernsten Thun abzulassen. 
Diese Sucht nach dem Neuesten, wenn es auch innerlich 
hohl und unfruchtbar, ist allerdings eine heute täglich zu 
beobachtende Erscheinung und zu vergleichen mit dem 
naiven Gehaben eines Negers, der gierig nach der aller¬ 
glänzendsten der glänzenden Glasperlen hascht. Allerdings 
muss derjenige, welcher nicht der täglich wechselnden 
Mode fröhnt, sondern zielbewusster, ehrlicher Arbeit lebt, 
auch für seine Überzeugung leiden können und darf nicht 
irre werden, wenn ihn die Welt auch für einen Narren 
erklärt. Der ernste Wille, der ihn beseelt und die Über¬ 
zeugung, ehrliche Arbeit zu thun, die von innerem Werte 
erfüllt ist, wird ihn Freude an ihr empfinden lassen und in 
der Freude an der Arbeit ist deren Schönheit begründet. 
Auch der Buchdrucker, der den inneren Drang nach Ver¬ 
vollkommnung in seinem Können verspürt und seine freien 
Stunden zu seiner weiteren Ausbildung benutzt, soll eben 
diese freien Stunden nicht mit oberflächlichen Spielereien 
und Nachäffen von Modethorheiten vergeuden, sondern soll 
sie der ernsthaften Arbeit widmen, die zwar höhere Forde¬ 
rungen an ihn stellt, ihm aber die Grundlage giebt zu 
selbständiger Entwickelung und ihn zur Höhe bewussten 
Schaffens emporhebt. Und zu klarem Blick, zur Freiheit 
des bewussten Arbeitens will der Zeichenunterricht mit 

56* 


tsa 419 e<a 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE ST2£f2£f2 £12 


erziehen helfen. Vor allem sollen die Teilnehmer sehen 
und damit das Natürliche vom Unnatürlichen und Gemachten 
unterscheiden lernen. Im Anschlüsse an diese Ausfüh¬ 
rungen setzte der Vortragende das Charakteristische seiner 
Methode der Ableitung abstrakten Ornaments aus Natur¬ 
formen auseinander (über deren Wesen bereits im vorigen 
Hefte berichtet wurde) und schloss mit der Aufforderung 
an die Mitglieder, sich zusammenzufinden zu ernster ehr¬ 
licher Arbeit, unter lebhaftestem Beifall seinen aus innerster 
Überzeugung geschöpften Vortrag.— Der Unterricht selbst 
begann am 18. September unter sehr starker Beteiligung 
und wird in allwöchentlichen Stunden fortgeführt. — Am 
Sonntag den 21. September fand die Ausstellung der aus 
dem Küttnerschen Austausche hervorgegangenenjohannis- 
festdrucksachen statt. Zu gleicher Zeit waren die von der 
Nürnberger Typographischen Gesellschaft freundlichst 
überlassenen Konkurrenzarbeiten aus ihrem Statutenum- 
schlags-Wettbewerb ausgelegt. Auch diese Veranstaltung 
fand zahlreichen Besuch und die zur Schau gestellten 
Arbeiten wurden eingehender Besichtigung und Beurteilung 
unterzogen. -m-. 

Nürnberg. Der Faktoren-Verein für Nürnberg und Um¬ 
gebung beging am 21. September 1902 die Feier seines 
fünfjährigen Bestehens. Bei dieser Gelegenheit wurde am 
Vormittag den Sammlungen des Germanischen National¬ 
museums ein Besuch abgestattet, der für die Teilnehmer 
von hohem Interesse war. Nach eingenommenem Mittags¬ 
mahl fand die Generalversammlung statt, mit der eine 
Ausstellung von modernen Drucksachen verbunden war. 
Nach Verlesung der letzten Protokolle gab der Vorsitzende 
einen kurzen Rückblick über die vergangenen 5 Jahre. 
Durch einmütige Arbeit der Mitglieder war es möglich, 
dem Verein die Stütze und das nötige Ansehen nach außen 
hin zu geben. Alle Veranstaltungen und Unternehmungen 
waren von Erfolg begleitet und die fortwährend steigende 
Zahl der Mitglieder giebt den Beweis für die Notwendig¬ 
keit dieser Vereinigung. Zur Mitgliederbewegung ist zu 
bemerken, dass ein Kollege verzogen, dafür aber ein neues 
Mitglied gewonnen wurde, es ist dieses das 26. Mitglied 
des Ortsvereins. Die monatlichen Zusammenkünfte vertei¬ 
len sich auf die drei Städte Nürnberg, Fürth und Erlangen. 
Vorträge wurden gehalten „Über den Werksatz“, „Referat 
über den Musteraustausch des Buchgewerbevereins“ und 
über „Der Entwurf für den Besteller“. Nach einem Dank für 
die Mitarbeit schloss der Vorsitzende mit einem Hoch auf 
den Verein. Die Bibliothek wurde einer regeren Benutzung 
empfohlen, die Kasse in Ordnung gefunden und der alte 
Vorstand wiedergewählt. Vorsitzender: E. Guth; Kassirer: 
M. Kunad; Schriftführer und Bibliothekar: Haselmann. 
Hierauf hält Herr Haselmann seinen Vortrag: „Die Papier¬ 
fabrikation“, in dem er über die Entstehung des Papiers 
und die Papierfabrikation im allgemeinen spricht. Zahl¬ 
reiche Abbildungen gaben Einblick in das Wesen der Papier¬ 
fabrikation. Die verteilten Prospekte, ein Sonderabdruck 
aus der Papierzeitung, trugen vieles zur Vollständigkeit bei 
und verschafften den Zuhörern ein möglichst klares Bild. 
Eine Ausstellung von modernen Drucksachen, die, wenn 
auch gerade nicht in großer Anzahl vertreten, so doch aus¬ 
gesucht geschmackvolle Arbeiten waren, vervollkommneten 
den genussreichen Tag. Ein Ausflug nach dem schönen 
Dutzendteich bildete den Schluss des fünften Stiftungs¬ 
festes. -u- 


Nürnberg. Die TypographischeGesellschaft eröffaete die 
regelmäßigen Sitzungen mit einer Ausstellung von Ent¬ 
würfen, welche die Graphische Gesellschaft in Magde¬ 
burg in liebenswürdiger Weise zur Verfügung stellte. Es 
waren Arbeiten aus verschiedenen Preis-Ausschreiben und 
Übungs-Aufgaben, die die Mitglieder sich gestellt hatten. 
Alle Arbeiten waren mit Fleiß und Ausdauer hergestellt 
und gaben Zeugnis von der Arbeitsweise der einzelnen Mit¬ 
glieder. Die Ausstellungsgegenstände boten daher interes¬ 
santen Stoff zum Studium und erregten bei den Besuchern 
großes Interesse. Am gleichen Abend gelangten auch die 
neuen Satzungen der Gesellschaft zur Ausgabe, die in 
dankenswerter Weise von der Hofbuchdruckerei Bieling- 
Dietz in bester Ausführung hergestellt waren. — Die Ent¬ 
würfe zu einer Mitgliedskarte der Münchener Typographi¬ 
schen Gesellschaft sind von der Leipziger Typographischen 
Gesellschaft hier eingegangen; als Preisrichter fungieren 
die Herren Buchdruckereibesitzer F. Reusche, Oberfaktor 
E. Guth und Obermaschinenmeister M. Kunad. Die Arbeiten 
gehen zur weiteren Bewertung an den Graphischen Klub 
in Stuttgart. — In einer weiteren Sitzung wurde gleichfalls 
eine Ausstellung von Entwürfen gezeigt und zwar waren 
es diesmal die Arbeiten aus dem Wettbewerb zu einem 
Umschläge für die Fachzeitschrift „Ratgeber für die ge¬ 
samte Druckindustrie“. Eine stattliche Anzahl Skizzen, 
die nach den verschiedensten Richtungen hin bearbeitet 
waren, zeigten zwar ein und dieselbe Aufgabe und doch so 
verschiedene Lösungen. Jede Arbeit bringt ein anderes Bild, 
nirgends sieht man dieselbe Idee von mehreren Teil¬ 
nehmern gleichmäßig ausgeführt. Hier bot sich den Be¬ 
suchern reiche Gelegenheit zu interessanter Aussprache. 
Es kann wohl keinem Zweifel unterliegen, dass das Skiz¬ 
zieren eine Notwendigkeit für den Buchdrucker ist, und 
die beste Gelegenheit, die verschiedenen Arbeitsweisen 
kennen zu lernen, immer eine Ausstellung von Entwürfen 
bietet. In der Sitzung konnte der Vorsitzende die freudige 
Mitteilung machen, dass verschiedene Prinzipale die Be¬ 
strebungen der Gesellschaft durch Überweisung von Fach¬ 
zeitschriften und Beiträgen unterstützen, und so auch dieser- 
seits die Entwickelung der Gesellschaft gefördert wird, -u- 
Offenbach a. M. Als hier vor ungefähr einem Jahre 
einige strebsame Angehörige der graphischen Gewerbe 
darangingen, auch in Offenbach eine Graphische Ver¬ 
einigung ins Leben zu rufen, da fiel diese Idee auf frucht¬ 
baren Boden und fand allseitig bereitwillige Förderung. 
Aus den regelmäßigen Monatsberichten im Archiv fürBuch- 
gewerbe war denn auch unschwer zu ersehen, welchen 
Aufschwung die junge Graphische Vereinigung in kurzer 
Zeit nahm und welche ersprießliche Thätigkeit sie ent¬ 
faltete. Leider machten sich aber im Laufe des Sommers 
innerhalb der Vereinigung wiederholt schroffe Meinungs¬ 
verschiedenheiten geltend, die gewöhnlich zu bewegten 
Versammlungen führten, in denen systematische Opposition 
und persönliche Verunglimpfungen zuTage traten. Dadurch 
wurde dem Gesamtvorstand die Arbeit für die Vereinigung 
und die Freude an ihr in der größtmöglichsten Weise er¬ 
schwert und verleidet. Unter solchen Umständen legten 
eines Tages von neun Vorstandsmitglidern sieben ihre 
Ämter nieder und traten gleichzeitig aus der Vereinigung 
aus. Diesem Beispiele folgte eine größere Anzahl Mit¬ 
glieder, aber nicht, um der Sache untreu zu werden, son¬ 
dern um einen neuen graphischen Verein zu gründen, der 


t-Q 420 


lü^uiizsa by Googl e 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



mntKUntam ARCHIV für BUCHGEWERBE XflXflXflXflXflXfl 


denn auch dem Austritt auf dem Fuße folgte und unter 
dem Namen „Graphische Gesellschaft “ seine Thätigkeit 
aufnahm. Bestärkt durch die gemachten Erfahrungen hoffen 
die Mitglieder der Gesellschaft, in ihr und durch sie ihre 
idealen Ziele verwirklichen zu können. Wie sehr übrigens 
die Gründer der Graphischen Gesellschaft damit im Sinne 
der Allgemeinheit gehandelt zu haben scheinen, dafür 
spricht die heutige Mitgliederzahl der Gesellschaft nach 
ihrem erst vierteljährigen Bestehen eine deutliche Sprache. 
Die Zahl der Mitglieder beläuft sich heute schon auf einige 
70, darunter 22 der angesehensten hiesigen Firmen der 
graphischen Branchen. Die Versammlungen finden jeden 
Dienstag Abend im Hotel zum Engel statt. Die Leitung 
der Gesellschaft liegt in den Händen des Herrn Georg 
Kasseckert, Faktor, als ersten Vorsitzenden, während Herr 
Emil Schirmer, Goethestraße Nr. 56, die Geschäfte des 
ersten Schriftführers übernommen hat. Ir. 

Offenbach a. M. In der am 17. September 1902 statt¬ 
gefundenen Monatsversammlung der Graphischen Ver¬ 
einigung wurde mitgeteilt, dass die Schnellpressenfabrik 
A. Hamm Akt.-Ges. in Heidelberg zur Erinnerung an den 
am 1. Juni 1902 ihrem Betriebe gemachten Besuche 16 ein¬ 
gerahmte Ansichten des Heidelberger Schlosses als Ge¬ 
schenk übersandt habe. Mit Zustimmung der Firma, der für 
die Spende bestens gedankt sei, werden die Bilder an be¬ 
stimmte Mitglieder übergeben werden. Auf eine Anregung 
hin wurde beschlossen, in nächster Zeit eine Ausstellung 
von Dreifarbendrucken zu veranstalten. Der Vorstand 
wählte dann als geeignetsten Tag Sonntag, den 5. Oktober 
1902, an dem auch gleichzeitig die Feier des ersten Stiftungs¬ 
festes begangen wurde. Die von Vormittags 10 Uhr bis 
Nachmittags 4 Uhr geöffnete Ausstellung hatte sich eines 
zahlreichen Besuches, auch von auswärts, zu erfreuen. 
Mit der Ausstellung von Dreifarbendrucken war noch eine 
Ausstellung von Entwürfen verbunden, die von der 
GraphischenGesellschaft inMagdeburg überlassen worden 
waren. Ferner hatte noch die Graphische Vereinigung 
selbst die Entwürfe zur Ausschmückung des Vereins¬ 
schrankes, sowie jene zu dem Preisausschreiben für einen 


Briefkopf und die Mitgliedskarte ausgestellt. Abends 
6 Uhr begann die in Form eines Familienabends gehaltene 
Feier des ersten Stiftungsfestes, an dem fast sämmtliche 
Mitglieder mit ihren Angehörigen, ferner auch einige 
Herren ausFrankfurt a.M.und Hanaua.M. teilnahmen. Das 
Fest wurde verschönt durch Liedervorträge der Gesangs¬ 
abteilung der hiesigen Gruppe des Verbandes deutscher 
Buchdrucker, sowie durch humoristische Vorträge des 
Mitgliedes Herrn Antoni und die von dem Mitgliede 
Herrn Stein herausgegebenen Festlieder. Das Gebotene 
vereinigte die Mehrzahl der Anwesenden bis nach Mitter¬ 
nacht. Die verschiedenen Veranstaltungen brachten auch 
die Anmeldung verschiedener Herren als Mitglieder. Der 
Schriftgießerei D. Stempel G.m. b. H. in Frankfurt a. M. und 
der Aktiengesellschaft für Schriftgießerei und Maschinen¬ 
bau in Offenbach a. M. sei für die kostenlose Herstellung 
der Einladungskarten, Programme und Festlieder be¬ 
sonderer Dank gesagt. — ne — 

Stuttgart. In der letzten Sitzung des Gesamtausschusses 
des Graphischen Klubs wurde das Programm für dasWinter- 
halbjahr wie folgt aufgestellt: Außer den allmonatlich 
stattfindenden Leseabenden, Auslage der diesjährigen 
Johannisfestdrucksachen mit anschließender Erläuterung 
und Aussprache. Ausstellung der Arbeiten des letzten 
Skizzierunterrichts mit Bericht des leitenden Lehrers. 
Vortrag eines Mitgliedes über seinen Besuch der Düssel¬ 
dorfer Ausstellung. Im November Beginn des Unterrichts 
für typographisches Zeichnen und Entwerfen. Der Monat 
Dezember wird dann eine größere Ausstellung von Druck¬ 
sachen bringen, im Landesgewerbemuseum wird eine 
internationale Ausstellung von Drei- und Vierfarbendrucken 
stattfinden. Es liegt nun im Interesse der Mitglieder selbst, 
durch rege Teilnahme an den verschiedenen Veranstal¬ 
tungen die Bestrebungen des Klubs immer mehr zu fördern. 
— Am 1. Oktober beginnt der theoretische Teil der Fach¬ 
schule für das Buchdruckgewerbe den Unterricht, zu dem 
152 Schüler angemeldet sind. Die Unterrichtsstunden sind 
auf Dienstag und Freitag morgens von 8 bis 10 Uhr fest¬ 
gelegt. * , * 


Bücher- und Zeitschriftenschau; verschiedene Eingänge. 


W Moderne Reklame. Das fünfte Heft des laufenden 
Jahrganges der bekannten Zeitschrift (herausgegeben von 
Friesenhahn & Grohwald in Berlin) ist von den Künstlern 
der Steglitzer Werkstatt in Steglitz bei Berlin gesetzt, ge¬ 
druckt und ausgestattet worden. Das Heft ist dadurch 
zu einem äußerst interessanten Prüfstein für das Wollen 
und Können des jungen Unternehmens geworden. Wir 
finden zweispaltigen Satz von einer einzelnen Linie um¬ 
rahmt, geschlossene, ziemlich schwarze Seitenbilder. Ver¬ 
wandt ist Behrensschrift. Ganz besonders muss auf die 
geschickte Anordnung der zahlreichen Illustrationen hinge¬ 
wiesen werdenund aufdenSatz der Anzeigen, die dem Heft 
angehängt sind. Unter diesen finden sich wahre Muster¬ 
leistungen übersichtlicher, auffallender und doch durchaus 
dekorativ wirkender Anzeigen, wobei noch besonders be¬ 
merkenswert ist, dass nur in Ausnahmefällen eine Zeich¬ 
nung (Rahmen, Vignette) angewandt worden ist. Auf den 


Text, der sich ausschließlich mit den Arbeiten aus der Werk¬ 
statt befasst, wollen wir hier nicht eingehen, dagegen muss 
hervorgehoben werden, wie ausgezeichnet einzelne der 
hier reproduzierten Plakate, Ansichtpostkarten, Programm¬ 
umschläge, Etiketten, Visitenkarten, Briefköpfe, Packungen 
u. s. w. sind. Unter den Plakaten sei besonders das Choko- 
ladeplakat von F. H. Ehmcke hervorgehoben, das in drei¬ 
farbigem Druck ausgeführt ist. Es zeigt ein Kind in weißem 
Kleidchen auf einem Schaukelstuhl sitzend, der durch ein 
rotes Kissen noch bequemer gemacht ist. Der rote und 
weiße Fleck in der Mitte im Kontrast zum schwarzen Haar 
und wieder zu dem feinen grauen Papier wirkt ebenso auf¬ 
fallend, wie wohlthuend, da die Farben nicht grell, sondern 
gebrochen und vortrefflich abgestimmt sind. Von Ehmcke 
ist auch die in unserer Zeitschrift schon besprochene Aus¬ 
stattung des Preisverzeichnisses von W. Colin in Berlin 
und die Serie mit kleinen Vignetten verzierter Briefe und 


re 421 re 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE mmxfixnmm 


Karten, die wir als ganz besonders reizvoll noch erwähnen 
wollen. In der Wiedergabe des schönen Klavierplakates 
ist die rotbraune Farbe etwas zu chokoladenhaft geworden, 
das Original, auf das wir uns genau besinnen, zeigt einen 
mit dem Grün besser harmonierenden dunkleren Ton. Auch 
dieses Plakat gehört zu den besten deutschen Plakaten der 
letzten Zeit. Neben Hhmcke sind in der Steglitzer Werk¬ 
statt F. W. Kleukens thätig, der eine ausgesprochene Be¬ 
gabung für das Komische besitzt, und von dem der die¬ 
sem Hefte als Beilage eingefügte Originalholzschnitt ist, 
sodann Georg Belwe, dessen Etiketten rühmend hervorge¬ 
hoben werden müssen. Hier sind zwei mitgeteilt, die jedes 
Mal deutliche Schrift am oberen und unteren Rande des 
Blattes, in dessen Mitte aber eine Vignette zeigen, die 
Bezug nimmt auf den Inhalt der Flasche (so Kiefern auf 
dem Etikett „Kiefernadelduft“) u. s. w. Von Belwe sind auch 
einige ausgezeichnete Briefköpfe, die wir auf einer Beilage 
dieses Heftes wiedergeben; an ihnen soll besonders her¬ 
vorgehoben sein, dass sie sich in bescheidener Ausdehnung 
halten und nicht wie so oft die obere Hälfte des Briefbogens 
einnehmen und diese somit zu stark beschweren. Endlich 
sind auch einige Damen Mitglieder der Werkstatt.aus deren 
Arbeiten besonders das Plakat von Elfriede Wendland und 
der Kassettendeckel von Helene Varges hervorgehoben 
seien. Auch diese Arbeiten zeigen eine einfache klare 
Zeichnung und Geschmack in derFarbe. An dem Kassetten¬ 
deckel sei noch besonders die gute Raumverteilung ge¬ 
rühmt. Alles in allem lässt das Heft erkennen, dass die 
Steglitzer Werkstatt die besten Ansätze zur Entwickelung 
einer modernen Reklamekunst zu verzeichnen hat, die 
uns ja auch bekanntlich dringend Not thut, da abgesehen 
von einigen wenigen Anläufen zu künstlerischer Behand¬ 
lung dieser Aufgabe, das ganze Gebiet arg danieder liegt; 
man scheint gar nicht zu ahnen, wieviel Erfreuliches da 
möglich ist und anderswo, z. B. in Amerika, auch wirklich 
versucht und erreicht wird. R. K. 

S (Empfehlungsplakate ) gingen uns in letzter Zeit so 
reichlich zu, dass wir sie zusammen in Kürze besprechen 
müssen. Die Aktiengesellschaft für Schriftgießerei und 
Maschinenbau in Offenbach a. M. übersandte uns zwei 
Reklameplakate, deren Ausführung zugleich als Probe der 
Leistungsfähigkeit der von ihr gebauten Schnellpressen zu 
gelten hat. Ein farbenreiches Empfehlungstableau hat 
die Farbenfabrik E. T. Gleitsmann in Dresden herausge¬ 
geben, auf dem die Erzeugnisse der Firma in harmonischer 
Zusammenstellung verwendet sind und zugleich perspek¬ 


tivische Ansichten der Zweiggeschäfte in Voltri, Budapest, 
Rabenstein und Trelleborg gegeben werden. — Im vor¬ 
nehmen modernen Stile ist ein uns vorliegendes Reklame¬ 
plakat der Maschinenfabrik Johannisberg gehalten. Das¬ 
selbe ist sowohl im Entwurf wie in der Farbe auf Fern¬ 
wirkung berechnet und erfüllt nach jeder Richtung hin 
seinen Zweck. Als lithographische Druckleistung verdient 
es alle Anerkennung. — Die Vereinigten Maschinenfabriken 
Augsburg übersandten uns eine Druckprobe in Plakat¬ 
format, auf der eine größere Anzahl Reproduktionen von 
Gemälden aus der Dresdener Galerie zu einem Ganzen 
vereinigt wurden. Das Blatt soll die Gebrauchsfähigkeit 
der Chromotypie-Schnellpressen der genannten Firma für 
solche Arbeiten erkennen lassen. Man kann wohl sagen, 
dass der Drucker vor keine leichte Aufgabe gestellt wurde, 
der gleichzeitige Druck so verschiedener Sujets künst¬ 
lerisch hervorragender Natur setzt eine große Erfahrung im 
Dreifarbendrucke voraus. Dass das Blatt koloristisch und 
hinsichtlich des Registers manches zu wünschen übrig lässt, 
kann nicht geleugnet werden, am wenigsten können wir uns 
aber mit der unruhigen Gruppierung der einzelnen Stücke 
einverstanden erklären, denn dem Auge fehlt der Ruhepunkt 
zur Prüfung der einzelnen Sujets. Durch den verbinden¬ 
den grünlichen und gemusterten Ton wird auch keine Ruhe 
in das Ganze gebracht, so dass die Gesamtwirkung des 
Blattes hierdurch leider sehr in Frage gestellt ist. — Eine 
hervorragende Druckleistung liegt uns vor in Gestalt eines 
großen Empfehlungstableaus der Maschinenfabrik J. G. 
Scheiter & Giesecke in Leipzig. Dasselbe enthält eine An¬ 
zahl großer Autotypien ('Blicke in die Maschinenfabrik der 
Firma), die von einem sehr kräftigen, modern stilisierten 
Rahmenwerk umgeben sind. Das Blatt ist gedruckt auf der 
„Windsbraut“ der genannten Firma und verdient in zwei¬ 
facher Hinsicht fachmännisches Interesse. Einesteils ist 
die erzielte tadellose Deckung des Rahmens zu bewundern, 
die das Einfärbesystem der Windsbraut in bestem Lichte 
erscheinen lässt, andererseits aber beweist der vorzügliche 
Druck der schweren Autotypieform, dass die Widerstands¬ 
fähigkeit derSchnellpresseeine ganz bedeutende sein muss. 

Die Schnellpressen der Victoriawerke A.-G. in Nürnberg 
gehören zu den neueren Systemen. Eine uns vorliegende 
Autotypie-Druckprobe (von A. Wohlfeld in Magdeburg ge¬ 
druckt) beweist die Verwendbarkeit der Schnellpressen 
mit nur zwei Auftragwalzen für den Autotypiedruck. Diebe¬ 
treffende Probe weist die verschiedensten Tonwerte auf, so 
dass das erzielte Ergebnis ein wirklich sehr gutes ist. -a- 



Mannigfaltiges. 


¥ Am 26. September 1902 verabschiedete sich der bis¬ 
herige Direktor der Reichsdruckerei, HerrGeheimerOber- 
regierungsrat Wendt von den Beamten, sowie den Mit¬ 
gliedern des Arbeitsausschusses. Herr Geheimer Regie¬ 
rungsrat Dibelius, stellvertretender Direktor, sprach dem 
Scheidenden den Dank der übrigen Verwaltungsmitglieder 
und der Beamten für das einträchtige Zusammenwirken 
aus, das während seiner Amtsdauer geherrscht habe. Der 
Vorsitzende des Arbeiterausschusses, Herr Schriftsetzer 
Werner, verlas und überreichte eine vom Arbeiteraus¬ 


schuss gewidmete Adresse, in der der außerordentlich 
arbeiterfreundliche Sinn des Herrn Geheimen Oberregie¬ 
rungsrat Wendt hervorgehoben und ihm der Dank für die 
vielen von ihm geschaffenen Wohlfahrtseinrichtungen aus¬ 
gesprochen wurde. Herr Geheimrat Wendt dankte sodann 
für die Unterstützung, die ihm stets in der Reichsdruckerei 
zu teil geworden sei. Es freue ihn das Bewusstsein mit¬ 
nehmen zu können, dass alles, was er geschaffen und er¬ 
strebt habe, in der Reichsdruckerei reiche Anerkennung 
gefunden habe. ** 


422 S<3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE mtnmmmm 


V Leipziger Buchbinderei-Aktiengesellschaft vorm. Gustav 
Fritzsche in Leipzig. Die am 28. September 1902 abgehal¬ 
tene Generalversammlung, der 16 Aktionäre beiwohnten, 
beschloss den Betriebsgewinn (M. 159431.37) für das ab¬ 
gelaufene Geschäftsjahr wie folgt zu verteilen: 5% von 
102185.80 M. zum gesetzlichen Reservefonds, Tantiemen 
an den Vorstand und Aufsichtsrat 16622.08 M., 6% Divi¬ 
dende 75000 M., so dass der Betrag von 62700 M. auf neue 
Rechnung vorgetragen wird. 

W Die unter der Firma C. Rüger in Leipzig bestehende 
Messinglinienfabrik ist an die Herren Adolf Thömel und 


Robert Ackermann mit allen Aktiven und Passiven und dem 
Rechte der Weiterführung der Firma übergegangen. 

W Die Aktiengesellschaft Patentpapierfabiik zu Penig ge¬ 
denkt für das letzte Geschäftsjahr eine Dividende von 7% 
gegen 9% des Vorjahres zu verteilen. 

W Die Luxuspapierfabrik W. Hagelberg Akt.-Ges. in Berlin 
verteilt für das am 31. März 1902 abgelaufene Geschäfts¬ 
jahr eine Dividende von 7"/o gegen 8% im Vorjahre. 

V Das Süddeutsche Verlagsinstitut in Stuttgart verzeich¬ 
nte für das Geschäftsjahr 1901/1902 einen Reingewinn 
von M. 80462.93, aus dem 5% Dividende verteilt werden. 


Unsere Beilagen 

Das Heft 10 bringt nur zwei illustrative Beilagen, die an¬ 
deren Blätter zeigen alle Satzbeispiele, zu deren Her¬ 
stellung in den meisten Fällen neuere Schriftgießerei¬ 
erzeugnisse verwendet wurden. 

Die Bildbeilage ist aus dem im Verlage von August Bagel 
in Düsseldorf erscheinenden Werke„Deutschland in China“ 
entnommen und zeigt in einem vorzüglichen Vierfarben¬ 
druck den Grafen Waldersee in seinem Arbeitszimmer im 
Schlosse zu Peking. Die saubere, korrekte Ausführung des 
Vierfarbendruckes stellt der Buchdruckerei August Bagel in 
Düsseldorf iss beste Zeugnis für ihre Leistungsfähigkeit aus. 

Das zweite Blatt bringt drei in Dreifarbendruck ausge- 
führteKünstlerpostkarten,die infolge ihrerflotten und treff¬ 
lichen Zeichnung diesen Namen wirklich verdienen. Die 
Druckausführung bringt den vollgültigen Beweis, dass die 
Firma Döring & Hüning in Hanau a. M. auch dem Drei¬ 
farbendruck sorgfältige Pflege zu teil werden lässt. 

Das dritte Blatt entstammt dem von den Firmen Julius 
Sittenfeld und Karl Heymanns Verlag in Berlin heraus¬ 
gegebenen Gedenkbuch zur Vollendung des Erweiterungs¬ 
baues Mauerstraße 43. Der Entwurf des Blattes ist von 
L. Sütterlin, die Ausführung erfolgte durch die Buchdruk- 
kerei Julius Sittenfeld in Berlin, deren Leistungen längst 
als so ausgezeichnete bekannt sind, dass weitere Worte nur 
von Überfluss wären. Infolge Raummangel konnte eine 
Besprechung des prächtig ausgestatteten Gedenkbuches in 
diesem Hefte nicht mehr aufgenommen, sondern musste 
für das Weihnachtsheft zurückgestellt werden. 

Zu Blatt IV und V wurde der Entwurf und Satz von der 
Steglitzer Werkstatt in Steglitz bei Berlin angefertigt, den 
Druck besorgte die Firma Breitkopf & Härtel in Leipzig. 
Beide Blätter, die schon auf Seite 422dieses Heftes erwähnt 
sind, zeigen die große Sorgfalt in der Ausführung und den 
guten Farbensinn, den wir bei allen Arbeiten der Steglitzer 
Werkstatt zu finden gewohnt sind. 

Blatt VI bringt drei Briefköpfe von einfacher aber ge¬ 
schmackvoller Wirkung. Die hübschen und gefälligen 


und Satzproben. 

Blumenvignetten in Verbindung mit der Holländischen 
Antiqua weisen ein einheitliches Ganze auf und geben so 
einen trefflichen Beweis für die Güte und Verwendbarkeit 
der Erzeugnisse der Schriftgießerei Heinrich Hoffmeister 
in Leipzig. 

Blatt VII bringt fünf verschiedene Satzbeispiele, die der 
Praxis entnommen sind und sich durch schlichte aber ge¬ 
fällige Einfachheit auszeichnen. Als Material wurde zur 
Schrift die magere Secession von H. Berthold A.-G. in Ber¬ 
lin und Bauer & Co. in Stuttgart verwandt, sowie als Zier¬ 
rat bei der Einladungskarte die Intarsia-Ornamente der 
Schriftgießerei W. Gronau in Berlin, bei dem Programm¬ 
titel und bei der Geschäftskarle die einfarbigen Blumen- 
Vignetten der Schriftgießerei Heinrich Hoffmeister in 
Leipzig und bei den zwei kleinen Etiketten der von H. 
Berthold A.-G. in Berlin und Bauer & Co. in Stuttgart 
geschaffene hübsche Buchornamentenschmuck. 

Blatt VIII giebt in guter Satzanordnung zwei Katalog-Um¬ 
schläge, von denen der eine in der fetten Secession der 
Firmen H. Berthold & Co. in Berlin und Bauer & Co. in 
Stuttgart, der andere in der von der Rudhardschen Gießerei 
in Offenbach a. M. erzeugten Eckmannschrift gesetzt ist. 
Die Linien und Vignetten sind Erzeugnisse der Schrift¬ 
gießereijulius Klinkhardt in Leipzig, die den Buchschmuck 
durch die von Hans Kozel gezeichneten Vignetten in treff¬ 
licher Weise bereichert hat. 

Blatt IX stellt ebenfalls einen Katalog-Umschlag dar, 
dessen Satzanordnung besonders wirksam ist. Die kräftige 
Schrift „Jenson“ der Schriftgießerei Flinsch in Frankfurt a.M. 
steht mit den kräftig wirkenden Victoria-Ornamenten der 
Schriftgießerei Heinrich Hoffmeister in Leipzig in bestem 
Einklang und die den Erzeugnissen der Schriftgießerei A. 
Numrieh & Co. entnommene Vignette fügt sich dem Ganzen 
harmonisch ein. 

Auf einem sauber gedruckten Empfehlungsblatt bringt 
dann die Farbenfabrik Beit& Co. in Hamburg noch Proben 
von zwei ihrer neueren Erzeugnisse. 




Inhalt des 10. Heftes. 

Bekanntmachung. S.393. — Verzeichnis von Personen und 
Firmen, die im Septbr. 1902 dem Deutschen Buchgewerbe¬ 
museum Schenkungen überwiesen haben. S.393. Der neue 
Lehrplan der Königlichen Akademie für graphische Künste 
und Buchgewerbe zu Leipzig. S.394. — Fraktur-Druck- und 
Schreibschrift. S. 396. — Die Versuchssetzen mit Wieder- 
andersschen Mehrbuchstaben-Lettern. S.398.— Die Erken¬ 


nungszeichen der verschiedenen Drucktechniken. II. S.402. 

— Die Typographischen Gesellschaften. S.406.— DieFaksi- 
milierung von Stein-Inschriften. II. S.408.— Aus dem Deut¬ 
schen Buchgewerbeverein. S.409. Buchgewerbliche Rund¬ 
schau. S.410. — Aus den graphischen Vereinigungen. S.417. 

— Bücher- und Zeitschriftenschau; verschiedene Eingänge. 
S. 421. Mannigfaltiges. S. 422. — Unsere Beilagen und 
Satzproben. S. 424. — II Beilagen. 


S<3 424 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




IttlttRZfttRffift ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE STf IXflXflXflXflXfl 


I 


w 


ir machen darauf aufmerkfam, dafj in diefem Sahre die Befte 11/12 unterer 
Vereinszeitfdirifl „HRCBIV FÜR BUCBGEWERBE" wiederum als 


Weihnachtsheft 


I 


und in der erhöhten Ruflage von 2200 Exemplaren herausgegeben werden. Die 
Ruflage und die reichhaltige Rusltattung des Doppelheftes bietet fflr die anzeigenden 
Firmen eine flufjerft günltige Gelegenheit, ihre Erzeugnilfe den kaufkräftigen 
Fachkreilen zu empfehlen. 

Das Weihnachtsheft foll mitte Dezember 1002 erlcheinen, weshalb die Ein* 
lendung uon Anzeigen bis zum 25. nouember erwflnlcht wflre. 


Die Sefdiäffslfelle des Deutfdien Budigewerbepereln, Leipzig. 



? 

! 


Ferd. Iheinhardt 
Schriftgiesserei s 


Reichhaltiges Schriften-Mater ial 
Grösste Auswahl in modernen 
Einfassungen und Vignetten e# 


Berlin SW 

Schönebergerstrasse 4 
Gegründet i. 3-1849 


Mit Zuwendungs-Blättern und Preislisten stehe den 
ßerren 3nteressenten jederzeit gern zu Diensten i@ 




für sämtliche Papierformate u.s.w. 


Cartonnagen-Fabrik 

mit Dampfbetrieb 

J.Orlamünde, Leipzig 

Man verlange Preisliste. 


Emil Mosig 

Leipzig 

Scharnhorst-Strasse 5. 

Buchdruck- 

Maschinen, -Materialien, 
-Apparate u. -Utensilien. 

SPEZIALITÄT: Facetten- und 
Ausfiillstiicke für Plattendruck. 

Auftragwalzen-StandprUfer D. R.-P. 
Orig.-Accidenz-Schliesszeug D.R.-G.-M. 
Eck- u. krelstelllge Facetten D.R.-G.-M. 
Original-Doppel-Ausfüllstücke für zwei 
Plattenstärken D. R.-G.-M. 

Systemat. gusseiserne Ausfiillstiicke u. 

Formatstege o Stahl reg letten. 
Orig.-Accid.-Setzrahmenschlff D.R.-G.-M. 
Neusilberne u. stählerne Winkelhaken 
mit Keilverschluss. 

Setzschiffe in allen Grössen, mit ge¬ 
hobeltem gusseisernem Rahmen. 
Schllesszeuge aller Art u. kleine Uten¬ 
silien. 

Orig.-Accidenz. Minimumkästen u.s.w. 
D. R.-G.-M. 

Schnellste Lieferung, o Billige Preise. 
Preislisten gratis und franko. 


S-3 425 


57 


Digitized by 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 






R2R3R3R2n3R2 Archiv für Buchgewerbe 



Bäuer ische Qiesserei 


Frankfurt am Main 


empfiehlt ihre hervorragenden und anerkannt 
vorzüglichen Schriftgiesserei-Erzeugnisse. 


DESSINPAPIERE für # # 

'w emil hochdanz MODERNE BÜCHRÜSSTRTTÜNG u. CRRTOriMRQEn 

|||^ STUTTGART. Jrj|| 

Em|L hochdanz, Stuttgart 

Das Archlvfür Buchbinderei schrieb In Q esonders die Vorsatzpapiere letzterer Firma (Hochdanz) sind als die reifsten 
seinem Spezialheft Uber Buntpapier: LJ und schönsten aller bisher In den Handel gebrachten zu bezeichnen. 

- __ VERLANGEN SIE BITTE MUSTERBUCH!-- 



Gegründet 

1851 


A. Hogenforst, Leipzig 

Maschinenfabrik 

baut seit vielen Jahren moderne bewährte 

Hilfsmaschinen für die 
graphische Branche. 

Gegründet 1869. 


Tiegeldruck-und Bostonpressen 
Perforier- u.Farbreibmaschinen 
Glättpressen, Fräsmaschinen 
Kreissägen, sowie Maschinen 
und Apparate für Stereotypie, 
Galvanoplastik, Chemigraphie, 
Xylographie und verwandte Be¬ 
rufszweige u.s.w. u.s.w. 


Permanente Ausstellung 
im Deutschen Buchgewerbehaus 
zu Leipzig. 


6^3 426 fi<l 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 


















Archiv für Buchgewerbe ffixiifflgnxnxn 



Hai guctidrucKcreien 


0. ^.Reinhardt 

£eip2' l 3 VcittL'tt'if^ 




RUDOLPH BECKER »LEIPZIG 

Teiegr.- liefert seit langen Jahren seine bewährten - , 

Adr.: , • u Gegründet 

Graphio, Drahtheftmaschinen, Osenmaschinen, i 874 . 
Leipzig. Tiegeldruckpressen, Perforier- und 
Farbereibemaschinen, Regale und Schriftkästen, 
Formatstege, Winkelhaken u. s. w. 

sowie sämtliche Maschinen, Utensilien und Materialien für Lithographie, 
Buch-und Steindruck, Blechdruck, keramischen Buntdruck; englische 
Walzenmasse, Farben und Firnisse. *-*=3.~*=»~«=3rJo-4o 


ISIELER & VOGEL! 

| Berlin S.W. * LEIPZIG * Hamburg * * | 

| - »>»»»»»»>» Eigene Papierfabrik Golzern in Sachsen. * c<c<c««-:c<c<c< - | 


Papiere aller Art für Buchhandel und Druckerei 
Werk- und Notendruck, Bunt-, Licht- und Kupferdruck, 
für Landkarten, Pläne u. s. w. 

Kunstdruck-Papiere und -Kartons, reichhaltiges 
Sortiment farbiger Umschlag- und Prospektpapiere, 
gepresste Papiere in 10 Dessins, Streifbandpapiere, 
Trauerpapiere, Japan. Serviettenpapiere u. s.w. 


Postpapiere liniiert und unliniiert in reichster 
Auswahl, Schreib- und Konzeptpapiere für Schulen 
und Behörden für Formulare, Geschäftsbücher u.s.w. 
Zeichenpapiere, Aktendeckel und Packpapiere. 
Kartons weiß und farbig, Postkarten-Karton. Elfen¬ 
bein-Karton für Licht- u. Buchdruck. Geschnittene 
Karten, Seidenpapiere, Briefumschläge u. s. w. 


427 jva 57* 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 


Theodor Plenge £"T 8 ' r 'T™“, r d T 

O Englischen Original- 

LeipZig & “ Walzenmasse 

_ -T.■■■ & ftnsian.- „THE DURABLE“. 

Lager von Druckfarben der Firma Gebr. Jänecke & Fr. Schneemann. 


EbM.^AljLBRD 

BE_RqM s.W. 47. 

Krtuzbcrjitr 30 

BUcHdriJck - 
KuscHexs 

ieder/\r , t' in 

^ höchster 
VÖLLEN DÜ hl G. 


«41 










































ARCHIV für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 



euffcfter MMWMl 
Buchgcwerbcpercin 




Die in dem Deuifdien Buch» 
gewerbehaus zu Leipzig ein» 
gerichtete 

Ständige 

Buchgewerbliche 

Ausheilung 


worin ITlafdrinen, Bedarfsartikel 
aller Art für buchgewerbliche 
Gefdiäfte,iowiebudigewerbliche 
Grzeugniffe aller Art ausgeltellt 
lind, lowie das 

Deutiche 

Buchgewerbe- 

üluieum 

mit feiner Ausheilung von dl» 
teren und neueren Druckwerken 
ilt an Wochentagen pon 9 Uhr 
bis 6 Uhr, an Sonntagen pon 
u bis 4 Uhr unentgeltlich 

geöffnet. 


Das teiezlmmer 


des Deutfchen Buchgewerbeper» 
eins ift an Wochentagen, mit 
Ausnahme des montags, pon 
9 bis 2 Uhr und abends pon 
7 bis 10 Uhr, an Sonntagen pon 
11 Uhr bis 4 Uhr koftenlos 
der Benutjung zugängig. 





Hessinsimienfabrlk und Schrlftgiesserei A.-G. 


BERUH 1(0.29 

Q3ud)bruc!ereien, bie auf ben ©efd)ciftä-''33erfehr 
mit Q3erlegern angeroiefen ftnb, feilten firf) mit 
guten, d)aratteriftifd>cn 'Srobfdjriften »erforgen. 

Eine interessante 

Buchschrift 

wirb jebeä < 33erlagäwerf anfehnltcher unb leichter 
oerfäuf(id) machen. ®ie$ gilt befonberä oon 
3citf<hriften, bereu Cefertrcis bnrcf> fd)6ne Sert- 
fdjrift erweitert werben fann. Verlangen Sie 
'proben unferer Original-Q3ud)fd)riftett, beten 
Schönheit unb Klarheit allgemein anerfannt iff. 







CO. 




Titelzeilen gesetzt 
Reklameschriit Her 

1 STUTMRT 1 

Text: Mainzer Fraktur 
Ornamente: Weinreben 


S^O 428 tb5 


Digitized by Google 


Original ftom 

PRINCETON UNIVERSITY 








ffififfRRRRRRRZ ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXTlXflXflXflXfl 



» 3llu$trations9ruck 


empfiehlt ihre 


* Schnellpressen $ 

jtfaschinenfabrik Johannisberg 

Klein, forst 2 John Nachfolger 

Geisenheim am Rhein. 

jKCan verlange Preislisten. 


S^3 429 K3 


Google 


Origmal from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Farbdruckpresse „Fomm“ 

/ j mit selbsttätigem Farbwerk, j 

I Einrichtung zur selbsttätigen I 
Ein- und Ausführung des Tisches 
resp. Schlittens, Greifervorrichtung 
für die Dechen und Friktionskuppelung. 


Das Farbwerk arbeitet nach dem unter 
Patentschutz stehenden Verfahren, bei 
welchem behufs Erzielung einer voll¬ 
kommenen Einfärbung jede Auftragwalze 
nur einmal über die Gravur läuft. 2*2*2» 

Interessenten diene gern mit Referenzen und 
Probedrucken. Bereits eingegangene Nach¬ 
bestellungen legen Zeugnis ab für die nutz- 
bringendeVerwendbarkeit derPresse in jedem 
größeren Betriebe. 

Fabrik für Buchbinderei-Maschinen 

AUGUST FOMM 

Leipzig-Reudnitz. 







R2ß2Ii2ßJß!R2 Archiv für Buchgewerbe SSlSnSflSSlSflSfl 



ERMANN « 

Gauger 


ULM A. D. DONAU 


FABRIK VON BUCH- UND 
STEINDRUCKFARBEN. 
FIRNIS UND WALZENMASSE. 




HERMANN SCHEIBE A LEIPZIG 

Brief-Couvert-Fabrik. I Kurprinzstr. 1. 

Reichhaltiges Lager von Couverts, sowie Anfertigung in allen 
gewünschten Größen. 


Aktien-Gesellschaft vorm. F. Martini & C? 


Gegr. 1861 — 500 Arbeiter. 


FRAUENFELD (Schweiz) Maschinenfabrik 


Bogen-Falzmaschinen 

Für 1 bis 5 Bruch mit zwangsweiser Bogen- 
Ftihrung oder mit Bänderfiihrung (ca. 40 ver¬ 
schiedene Modelle und Größen für 1 oder 
2 Einlegerinnen). 

Faden -Buchheftmaschinen 

System „Ortloff“ für Format 33:25 cm, ein¬ 
fachster Konstruktion, höchste Leistung, un¬ 
übertroffene Festigkeit der Heftung, Ver¬ 
wendung jeden Heftgarns mit oder ohne 
Rückenmaterial. 

Faden-Heftmaschinen 

mit Knotenbildung 'für Schulhefte') 





ßroschüren-Drahtheftmaschinen 

bis 20 mm seitlich, wie durch den Falz hef¬ 
tend. Verwendung schwachen Drahtes auch 
bei hartem Papier. 

Broschier-Maschinen 

(Faden-Heftmaschine fUrBroschüren). 

Pack-Pressen. 


Höchste Auszeichnungen: Zürich 1883, 
London 1885, Edinburg 1886, Glasgow 1888, 
Paris 1889, Bordeaux 1895, Genf 1896: Gol- 
dcncMcdaillc; München 1898 : Staatsmedaille; 
Paris 1900: Goldene Medaille. 


Ausgestellt Im Deutschen Buchgewerbehaus zu Leipzig. 




%/ prft'pfpf • für Berlin und Norddeutschland: Gustav Bartel, Mittenwalderstr.61, Berlin SW. 29; Sachsen und Thüringen: Karl 
V CI II VlCl • Richter, Brandvorwerkstr. 59, Leipzig; Süd- und Westdeutschland : H.G.Groschopf, Schlosserstraße 24, Stuttgart. 


M 430 S<3 


Digit ized by 


Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



















miilKZKimm ARCHIV für Buchgewerbe XflXnXflXnXfZXn 


Heinrich Hoffmeister, Leipzig 


Neuheiten 

in Schriften 
und Zierat + 


Schriftgiesserei 

Graphische Kunst-Anstalt 


Probeblätter 
bitte gefi. zu 
verlangen * 


9S'SS'®©®©SS®S®©®®®S>®©®©®©®!5 I ®£ | ®©S®®S>®!5*S©®£'©S'®©®S® 




ieKunft im 33ud)druck 

können Sie pflegen mit unseren 
durchaus praktifchen Deuijeiten für 
die gefamte moderne'Cypographie. 
prächtige 13ucb- und ftccidenz»Schriften, foruie 
eigenartiges JOekorations-fDaterial nach Zeich¬ 
nungen bedeutender Künftler. proben verfendet 

m ttud()ard’fd)e ©iefjerei 
•m in Offenbad) am fbain wt 


I Tüchtige 
| Stempelschneider 
1 und Graveure 

zum baldigen Eintritt gesucht. 

j§ Rudhard’sche Giesserei 

% Offenbach am Main. 

r 


| Lohnende Aufträge !^ 

■2 Tüchtiger, geb. Fachmann, Ausg.30, 
ft sucht leitende bezw.Comptoirstellg. 

in leistungsfähiger (bevorz. Berliner) 
2 Offizin, die 

2 Betriebs-Erweiterung! 

!? anstrebt. Beste Zeugn. u. Referenz 
ft zu Diensten. I. Kraft für Propaganda 
ip und Acquisition. Gute Ideen für 

| Eigenen Verlag! 

$ „K.“ Berlin S.53, Bergmannstr. 53. 


CH. LORILLEUX & C9 

Druckfarben-Fabriken 


PARIS 

16, Rue Suger 



LEIPZIG 

Buchgewerbehaus 


FRITZ BECKER, Leiter der Filiale Leipzig. 


Dermatoid 

rrz Buchleinen m 
Leder-Imitationen 

cst unempfindlich gegen r» 
Wasser, Fell, Sdimulz etc. 

Dermatoid-lüerke 
Paul Meissner 
Leipzig 


fr-a 431 so 


Digitized by 


»Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 






















R3f7ZR3R tttlttl ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 




„Regina“ 

Neue verbesserte Tiegel-Schnellpresse 


Bucbdruck-Accldenz-Schnellpresse „Rhenanla“ 

7 verschiedene Großen. 


Unterbau unserer neuesten 
Auto- und Chromotypie-Schnellpressen 
nlt zwangsläufigen verzahnten 4 Rollbahnen 


Einfache und Zwillings-Rotationsmaschlnen, Illustrations- und Mehrtarbenrotationsmaschinen für teste und veränderliche Formate. 


Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Co. Act.-Ges 

Grös ste und bedeutendste 
Buchdruckmaschinenfabrik 
Sfi»®©® Europas SStPSg«® 


Über 


6000 


Gegründet 1860. 


Maschinen 
Im Betrieb 


Drillings-Rotationsmaschinen 

für 12, 24 und 48seitige Zeitungen. 


in Frankenthal 

eva cva eva eva (Pfalz) 

baut ausschließlich: 

Qchnellp ressen 
für Buch-, Stein-, 
Licht- u. Blechdruck 

Rotationsmaschinen 

in allen Ausführungen 


Schriftgiesserei 

Genzsch & Heyse 


Parts 1900: 
Goldene Medaille 


Gegründet 
Im Jahre 1833 


Hamburg 

empfehlen ihre anerkannt gediegenen Erzeugnisse. 

Filial-Giesserei und Lager in München: 

Schriftgiesserei E. J. Genzsch 

° G. m. b. H. 


Gesetzt aus unserer in 12 Graden geschnittenen Halbfetten Renaissance 


t-a 432 S-3 


itized bv 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 












mmmmnßHß ARCHIV für Buchgewerbe ffnXflffiXSlXflffl 



M 433 fr-3 58 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 











RZffitißnßffiRZ ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


Digitizi 


DIE MONOLINE 

kostet Mk. 5800 und leistet stündlich im Durchschnitt 5250 Buchstaben. 

Die LINOTYPE kostet Mk. IIOOO und leistet im Durcnschnitt 6250 Buchstaben. 

Der TYPOGRAPH kostet Mk, 5500 und leistet im Durchschnitt 4850 Buchstaben. 

Dies sind die Ergebnisse des offiziellen Referats auf dem Kongress der Deutschen Zeitungsverleger in Stuttgart. 

SW* Demnach ist die Monoline die rentabelste Setzmaschine. 

Man verlange gefl. Prospekte und Nachweise. 

MONOLINE, MASCHINENFABRIK A.-G. BERLIN SW. 48. rörörö 


fiygrol*Commandif'0esellsdiaff 

WEffiSkER & Zo. ssa jg gjjj 

n Wien, V/i. Sonnenhofgasse llr. b. m 



Fabrik schwarzer und bunter 
BygroNFarben für Stein* und 
metalldruck. 



ßygrol-Flrnlss für Bronzedruck 

ohne weiteren Farbstoff- 


zusatz 

Wisdien 


ohne 

Feuchten 


= 4 i 

HÜ 


SCHUTZ-AAAffHE 


zu nerdruchen. 

Preislisten, Gebtaudtsanwelsungen, 
farbenharte etc. aut Verlangen 
gratis und franlto. 

Einfachste 

öebraudisanwendung.. 


Reproduktions-Anstalten 


empfehlen wir 
unsere 
altbewährten 


APOLLO-PLATTEN: 


T11- r, i _ ^ wenig empfindliche Platte, besonders geeignet zur Wiedergabe 

MT II vP lUIIlvvIldlllOvII vonPlänen, Strichzeichnungen, Bleiskizzen, Holzschnitten, ver¬ 
gilbten Blättern. Die photomech. Platte giebt scharf begrenzte glasklare Linien auf tief gedecktem Grunde. 


Lichtdruck. Sämtliche Plattensorten liefern wir mit abziehbarer Schicht für Lichtdruck. 

Ortochromatisch 


mit und ohne Gelbscheibe zur Reproduktion farbiger Sachen. 


Ferner, neu: Drelfarbeil-Selektions-Filter (Trockenfilter) (unseren Apollo-Platten speziell angepasst). 


UNGER & HOFFMANN, Trockenplattenfabrik, DRESDEN-A. 16. 

Filialgeschäft: BERLIN SW., Jerusalemer Straße 6. 


t-3 434 


Google 


PR 


I PiL 


Original fforn 

ETON UNIVERSITY 





Trocken Buchdr. Steindr. Teig 

M. 8. — 6— 7.— 8.— 

M. 5.— 4.— 4.50 5.— 


Echtscharlachlack I 

Lichtecht a-b Lackirfahig. 

Blattgrün 

Lichtecht a. Lackirfahig. 




Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Public Domain in the United States, Google-digitized / http://www.hathitrust.0rg/access_use#pd-us-g00gle 



Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 









ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE Xf2£fl£f2 



Chromopapiere J Kunstdruckpapiere 
Chromokartons j Kunstdruckkartons 

anerkannt zuverlässig druckfähig liefert 

Dresdner Chromo- und Kunstdruck-Papierfabrik 

Krause & Baumann, Dresden-R. 




Dreifarben* und Autotypiedruck 

jeder Art liefern in anerkannt erftklaltiger Ausführung 

Förfier & Bornes, Graph. Kunhanffalt, Zwickau Sa, 

Paris 1900r Goldene ITledallle ; Ixelpzlg 1897: Goldene medallle; Dresden 1899: 
Staafsmedaillg; Welfausifellung Chicago 1893: ßöchife Huszeidinung. 


m 


Xod 




en\e 






ftrjWJer^old 


jtnrHand'.'er^lj 


frei 


ftca 


Sch 


S c b 


si- 


pel.J- 


avurcn 


Icrcn 


Llli 


ytfvsTe/? 




Vereinigte f-sQ 11 f7fl Pf Tages-Erzeugung 

- LiaUlZzllVl 35000 Kilo 

Papierfabriken 7 Pap "-h.„ e „ 


7 Papier¬ 
maschinen. 


BAUTZEN i. s. Halbstoff- und Holzstoff-Fabriken. 

Kupfer-, Bunt-, Karten-, Werk-, Noten-, Autotypie- 
Druckpapiere in Bogen und Rollen; 

BRIEF-, NORMAL-, KANZLEI-, KONZEPT- UND KARTONPAPIERE; 

Rr»hr\9nif k i'’f i für Luxus-, Karton-, Chromo-, Kunst- 
IVÜIipapiCrC druck- un( j Buntpapier-Fabriken, ea#ca# 

._, D _ D Charlottenburg: A.Günther Leipzig: C. Marxhausen 

V lK 1 Kc 1 cK . Schlüterstraße 62 Körnerplatz 2 

München: Eugen Knorr Bremen: F.W.Dahlhaus 


Präparierte Zinkplatten nach 
ganz neuem, pat. Verfahren für alle 
Druckarten der Lithographie empfiehlt 
Kunstdruck-und Verlags-Anstalt 
Wezel & Naumann, A.-G. 
I**»®» Leipzig-Reudnitz. »»»»»> 


Inserate 

welche eineweiteVer- 
breitung in den Fach¬ 
kreisen finden sollen, 
erreichen dies durch 
öftere Aufnahme im 

„Archiv für Buchgewerbe“. 


J.Pfahler,Pappenheim (Solnhofen) 


s^a 435 e« 


i Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Digitized b 









































LEIPZIGS 


ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE wimmtnsntn 

he 1 ™- wittig mm 

_ Hospitalstr. 14. LEIPZIG. Hospitalstr. 14. sjpa l 

JPSj Vertreter der Maschinenfabrik Augsburg. 

^ Fachgeschäft für Buch- und Stein- 
druckereien. * Eigene Fachtischlerei, 

Ausführliche Preislisten zu Diensten. Reparatur-Werkstätte für Schnellpressen. ~ 


* C. Klobers, Leipzig o 

Scbriftgiesscrei, IDessinglinienfabrik 

6aluanoplastisd)e Anstalt, Stereotypie 
faditiscblerci 


Reichhaltiges £ager uon Buch- und Aecidenzscbriften, Aus¬ 
schluss. Quadraten, hoblstcgen, Durchschuss, Regletten und 
IDessinglinicn-erzeugnissen. IDoderne öignetten und Zierat 
in grosser Auswahl Q Hcubeitcn stets in üorbereitung £> 


Seorg Büxenstein 

Berlin SW„ . & Comp. 

Friedrldtsfr. 240/241. 1 


Phofodiemigrciph. Kunftanftalf 

flutotijpien, Photoiypien, Chemigraphien, 
Pholograoure, Kupierdruck. 
SPCCIHtrITflT: Wirklich kunhuolle Drei. 

und ITtehrfarhendnidie. 
Preisanlchldge mit rrtuitern zu Dienlien. 
Prompte trieierung. 


liefert Stempel für Bucheinbände sowie alle 
Gravierungen für Luxusprägungen in Stahl und 
Messing in höchster Vollendung. Grösste Aus¬ 
wahl von Messingschriften und Garnituren zum 
beliebigen Zusammensetzen. Autotypien und 
Aetzungen in Zink und Kupfer. 

Specialität: Catalog-Umschläge. &&&&&&£> 
Zeichnungen in künstlerischer Ausführung. &P 


Herausgeber: Deutscher Buchgewerbeverein. — Verantwortlicher Schriftleiter: Arthur Woernleir 
Druck: Breitkopf & Härtel. — Sämtlich in Leipzig, ss-f&c 


436 m 


Zierow& Meusch) No. 1-Q-O. naumanni leipziO No. 2. Dicdr. Boltau, Norden-Norderney. No. 8. DRÜCK VOM 

r pi -TT I g~l ( No - 4 - *“»ilbrutf»rfi 3 . «sitteufrlb, Berftn. No. 5. Deutsch« ädontN-zrinTNo Leim». No. 8. uuchv 

■ I M— I ^ No. G. Bach- u. Kunstdruckerci Peter Lohn, Binnen. No. 9. ^iiitow A fbticicH Mkbi 

Druckfirmen-Galvanos. 


«o. I.a. o. NAUMANN, LEIPZIG, no. 2. Dicdr. Bol tau, Norden-Norderney. No. 8. DRÜCK VOX HES8K ft BKCKKR LEIPZIG, 
No. 4. Äuniibrudml 3 . eittenfrlb, ©trlln. No. 5 . Deutsch« jloEiszriTtwo l*tnuo. No. 8. tiucHr»ucKimi von oscah leiner 
No. G. »«eh- u. Kunptdruckercl Peter Lohn, Barmen. No. 9. ^ierow A JMicich >ie 8 ,lNOLiN otxr aorik 
N o. 7. w. d»u«uun Liirzia No. lü. yisehur t WiUig. Leipeig. So. 11. o*.e» .. c«n Hem»«. iwicr No. 12. 3. ö. Cfipjig. 


Digitizect_bv 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 

























Einladung zum Jahresbezug. 

Mit dem vorliegenden Doppelheft 11/12 findet der 39. Band unserer Vereinszeitschrift 

ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 

seinen Abschluss, wir bitten daher unsere Leser und überhaupt alle Angehörigen und Freunde des Buch¬ 
gewerbes, die unserem Verein als Mitglied noch nicht angehören, um baldige Bestellung des neuen 
Jahrganges bei der nächsten Buchhandlung oder bei der Geschäftsstelle des Deutschen Buchgewerbevereins. 

Die Mitglieder des Deutschen Buchgewerbevereins erhalten für den Jahresbeitrag von M. 15.— die 
Vereinszeitschrift kostenlos, jedoch ist von denjenigen, die eine direkte Zusendung unter Streifband 
wünschen, das Porto, Inland M. 2.40, Ausland M. 3.60, an die Geschäftsstelle einzusenden. 

Der Beitritt zum Deutschen Buchgewerbeverein ist infolge des kostenlosen Bezuges der Vereinszeit¬ 
schrift, in welcher die einzelnen Zweige unseres Gewerbes eingehende Berücksichtigung erfahren, für alle 
Angehörigen und Freunde des Buchgewerbes von besonderem Nutzen. 

Der nunmehr abgeschlossene Jahrgang des Archiv dürfte wiederum den deutlichen Beweis gegeben 
haben, dass der Deutsche Buchgewerbeverein in seiner Vereinszeitschrift ein völlig unabhängiges Fachblatt 
besitzt, das in selbständiger sachlicher Weise und ohne Rücksicht auf persönliche Interessen nur das Wohl¬ 
ergehen unseres gesamten Buchgewerbes fördern soll. Der Text, sowie die Beigabe von Probeblättern hat 
abermals eine reichliche Vermehrung erfahren, die bildliche Ausstattung von größeren Artikeln ist auch 
in diesem Jahre mit Sorgfalt und zweckdienlich erfolgt. Das stetige Steigen unseres Leserkreises, die Mit¬ 
arbeiterschaft erster Kräfte, sowie eine Reihe uns zugegangener Anerkennungen über Inhalt und Ausstattung 
der Vereinszeitschrift beweisen uns, dass unsere Grundsätze und unsere Bemühungen immer mehr Beifall 
finden. Wir werden daher den beschrittenen Weg auch fernerhin verfolgen und in gleicher Weise, wie 
bisher, für den weiteren Ausbau der Vereinszeitschrift besorgt sein. 

Zur Erneuerung der Bestellung auf die Vereinszeitschrift „Archiv für Buchgewerbe“ oder zur An¬ 
meldung als Mitglied des Deutschen Buchgewerbevereins bitten wir eine der beiliegenden Postkarten 
benutzen zu wollen. 

Leipzig, Deutsches Buchgewerbehaus, im Dezember 1902. 

Der Vorstand des Deutschen Buchgewerbevereins 

Dr. L. Volkmann, 1. Vorsteher. 

Arthur Woernlein, Geschäftsführer. 





Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 


RZR2R3 ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE ttlXflXflXflXflSil 


Verzeichnis von Personen und Firmen, 

die im Oktober und November 1902 dem Deutschen Buchgewerbemuseum Schenkungen 

überwiesen haben. 


M. Apian Bennewitz, Leipzig: Gedenkschrift der 400jähr. 
Geburtsfeier Peter Apian von Bennewitz. — F. 0. Buhler , 
Grünau b. Berlin: Hans Meyer, ein Totentanz. — Bruno 
und Paul Cassirer, Berlin : Neun Buchumschläge. — „Eule“, 
Freier Verein Leipziger Buchhandlungsgehilfen, Leipzig: 
Drei moderne Drucksachen. G. Eyb, Stuttgart: Fünf 
Holzschnitte. — Pfarrer Dr. Falk, Mainz: Falkiana. — 
Fischer & Wittig, Leipzig: Musterblätter. — Giesecke & 
Devrient, Leipzig: Prozess Heliogravüre in Platten und 
Drucken. —• Adolf Holzhausen, Wien: Eine Anzahl Kataloge 
der Secession und andere modern ausgestattete Druck¬ 
sachen. Insel-Verlag, G. m. b. H., Leipzig: Heinse Werke, 
Bd. IV, V; Wilde, Salome; Pater, Imaginäre Porträts. — 
Klepsch, Xylograph, München: Ein Holzschnitt. - Julius 
Klinkhardt, Leipzig: Schriftproben Baldur; Schriftgießerei- 
Neuheiten. —• Kluth, Leipzig-Schi.: Taschenbuch für Litho¬ 
graphen. Dr. Karl Koetschau, Dresden-Altst.: Drei Ex¬ 
libris. — Felix Krais, Stuttgart: Göbel, Die graphischen 
Künste der Gegenwart, Neue Folge. - Oswald Kresse, 
Xylograph, München: Drei Holzschnitte. — Robert Linde¬ 


mann, Xylograph, München: Drei Holzschnitte. — Hugo 
Meyer, Xylograph, Schöneberg b. Berlin: 13 Holzschnitte.— 
Otto Meyer, Xylograph, Othmarschen: Drei Holzschnitte.— 
Max Niemeyer, Halle: Hallesche Abhandlungen, Bd. XLI: 
Kniebe, Der Schriftenstreit über die Reformation des Kur¬ 
fürsten Johann Sigismund.— Kommerzienrat Nister,Nürn¬ 
berg: Zwei Lithographien in Folio. — J. C. Pundsack, Bar¬ 
celona: Revista Gräfica. — R. M. Rohrer, Brünn: Schmitt, 
Über eine neue Notenschrift. — Rudhardsche Gießerei, 
Offenbach a. M.: Fuchs, Manfred; Neue Schriften und 
Vignetten. Schafstein & Co., Köln a. Rh.: Die Kultur 
1 u. ff. — Schempp, Xylograph, München: Zwei Holzschnitte. 

— H. Schlumprecht,Xy\ograph,München: Zwei Holzschnitte. 

— R. Schlumprecht, Xylograph, München: Ein Holzschnitt. 

— Strobel, Xylograph, München: Vier Holzschnitte. — 
R. Voigtländers Verlag, Leipzig: Eine Anzahl Blätter aus 
alten Drucken; Musenklänge. — F. Volckmar, Leipzig: 
Weihnachtskatalog, Systematisches Verzeichnis. — Weiß, 
Leipzig: Wedemann, 100 auserlesene deutsche Volkslieder. 

— M. Wittig, Xylograph, München: Zwei Holzschnitte. 


Allen freundlichen Gebern sagen wir auch an dieser Stelle aufrichtigen Dank und bitten, dem Buch¬ 
gewerbemuseum auch künftig Druckarbeiten aller Art, Bücher, Einzelblätter, Cirkulare und andere Acci- 
denzen, soweit sie technisch oder künstlerisch von Interesse sind, überweisen zu wollen. 

Der Vorstand des Deutschen Buchgewerbevereins. 


Bekanntmachung. 

Aus der Mitte der Zeichner von Anteilscheinen zum Bau des Deutschen Buchgewerbehauses sind in 
diesem Jahre wieder einige Stiftungen von Anteilscheinen zu Gunsten des Deutschen Buchgewerbevereins 
erfolgt, um die idealen Aufgaben des Buchgewerbes in thatkräftiger Weise fördern zu helfen. Die Namen 
der hochherzigen Geschenkgeber sind; 

J. J. Weber, Buchdruckerei und Verlag der Illustrierten Zeitung in Leipzig, 

Ferdinand Wesel in Firma F. Wesel Manufacturing Co. in New York. 

Ferner hat die Firma Koenig & Bauer, Maschinenfabrik Kloster Oberzell in Würzburg, die schon früher 
durch reichliche Förderung dem Deutschen Buchgewerbeverein ihre wohlwollende Unterstützung bewies, 
auf die Verzinsung der von ihr gezeichneten Anteilscheine im Betrage von M. 5000. Verzicht geleistet. 

Wir bringen diese Stiftungen, die den vorbildlichen Gemeinsinn im Buchgewerbe aufs neue bewähren, 
hocherfreut zur Kenntnis, den Geschenkgebern aber sprechen wir unseren aufrichtigsten und herzlichsten 
Dank aus. 

Leipzig, im Dezember 1902. 

Dr. L. Volkmann, 1.Vorsteher. 

Arthur Woernlein, Geschäftsführer. 


Der Vorstand des Deutschen Buchgewerbevereins 



*3 438 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


ffö ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXflXflXflXfl 

Buchschmuck in Gesangbücher in alter und neuer Zeit. 

Von Prediger A. BOEHM, Reinickendorf bei Berlin. 


N ÄCHST der Bibel und dem Kalender, welche 
noch in unzähligen deutschen Häusern den 
Grundstock der Hausbücherei bilden, giebt 
es wohl kaum ein anderes Buch, welches in so viele 
Häuser käme und in Schloss wie Hütte so oft in die 
Hand genommen würde, als das Gesangbuch. Schon 
das Schulkind bekommt das Buch in die Hand; am Ein¬ 
segnungstage setzen Eltern und Verwandte ihren Stolz 
darin, dem heranwachsenden Knaben und dem auf¬ 
blühenden Mädchen ein schönes Gesangbuch fürs 
Leben mitzugeben, vielerorts schenkte bis in unsere 
Tage hinein der Geliebte seinem Schatz ein Gesang¬ 
buch und machte damit den Verspruch öffentlich, und 
noch dem Toten giebt man in 
manchen Gegenden das Gesang¬ 
buch auf die letzte Reise mit. 

Aber während die Bibel als Buch 
der deutschen Familie zumeist 
mit schönen, oft prächtigen Bil¬ 
dern geziert erscheint, während 
noch neuerdings wirklich künst¬ 
lerisch ausgestattete Bibeln für 
ungemein billige Preise ins Volk 
hineingetragen werden, während 
selbst die billigen Kalender in der 
Buchausstattung wetteifern und 
in der bildlichen Umrahmung der 
Monatstafeln wie in dem Buch¬ 
schmuck des Jahrbuches oft recht 
achtungswerte Leistungen auf¬ 
weisen, zeigt das Innere unserer 
meisten Gesangbücher so gut wie 
nichts an Schmuck. Und doch 
wäre gerade hier ein dankbares 
Feld für angewandte Buchkunst. 

Man schreibt heute so viel von 
echter Volkskunst, man bemüht 
sich allerorten, Kunst ins Volk hineinzutragen, Kunst¬ 
genuss und Freude am Schönen den breiten Schichten 
des Volkes anzuerziehen: wäre nicht gerade hier ein 
lohnendes Gebiet, welches man neu anbauen oder 
richtiger gesagt wieder anbauen sollte? Man geht mit 
Recht jetzt vielfach in der Ausstattung der Bücher auf 
alteMuster zurück; MärchenbücherundUnterhaltungs- 
schriften, ja selbst wissenschaftliche Werke stattet 
man mit Buchschmuck in Anlehnung an altdeutsche 
Vorlagen aus: könnte man nicht auch bei unseren 
Gesangbüchern die alten Schätze wieder heben und 
mit den vervollkommneten Mitteln der Neuzeit dem 
Volke für billiges Geld zugänglich machen? Denn 
in der That handelt es sich gar nicht um eine völlige 
Neuschöpfung, wenn man die Forderung erhebt, ein 
Volksgesangbuch solle nicht nur in schönen Liedern 


dem Geiste sondern auch in schönen Linien dem 
Auge etwas bieten. Nachdem im Jahre 1524 das 
erste evangelische Gesangbuch in dem bescheidenen 
Umfange von 8 Liedern in Wittenberg erschienen 
war, ist man fofort darangegangen, dieses volks¬ 
tümliche Buch mit allerlei Bildern und Buchschmuck 
zu zieren. Bereits das Zwickauer Gesangbuch von 
1525 weist wenigstens auf dem Titelblatt einen Holz¬ 
schnitt auf, welcher, wenn auch in etwas unbeholfener 
Darstellung, einen Prediger im Chorrock am Altäre 
zeigt, wie er aus einem auf einem Pulte liegenden 
Buche die Messe singt (siehe Abb.). Reicher schon ist 
ein Wittenberger Gesangbuch vom Jahre 1539 aus¬ 
gestattet. Auf einem Unterbau, 
welcher von zwei phantastisch 
in Tierleiber endigenden Engeln 
gehalten wird, erhebt sich auf 
demTitelblatt ein von zwei Säulen 
getragenes Dach, unter welchem 
die Schrift des Titels uns ent¬ 
gegentritt. Dem Gesangbüchlein, 
das in klein Oktav gedruckt ist, 
ist ein Evangelienbuch angebun¬ 
den, in welchem zu den einzelnen 
Schriftabschnitten passende Bil¬ 
der in schlichten, noch unge¬ 
lenken Holzschnitten beigegeben 
sind. Sehr bald aber stoßen wir 
auf Gesangbücher, deren Buch¬ 
schmuck in seiner staunenswer¬ 
ten Vervollkommnung noch heute 
unsere Bewunderung und das 
Entzücken der Kenner herausfor¬ 
dert. Im Jahre 1545 erschien in 
Leipzig bei Babst ein Gesang¬ 
buch, zu welchem Luther selbst 
noch die Vorrede geschrieben 
hat. Luther, der seine lieben Deutschen sehr gut 
kannte und selbst bei aller Gelehrsamkeit sich ein 
offenes Auge und ein empfängliches Herz für die 
edlen Künste bewahrt hatte, schreibt hier: „Darum 
tun die Drucker sehr wol daran, das sie gute lieder 
vleissig drucken, und mit allerley zierde den leuten 
angenehme machen, damit sie zu solcher freude des 
glaubens gereitzt werden unnd gerne singen.“ Die 
Seiten dieses Gesangbuches sind durchweg von Zier¬ 
leisten umrahmt, in welchen Pflanzenzierwerk, Ara¬ 
besken, phantastische Engelgestalten mit verschiede¬ 
nen Säulenmustern abwechseln. Leere Stellen der 
Seiten sind mit einfachen Schnörkeln oder Blatt¬ 
mustern passend ausgefüllt; vor allem aber treten 
22 Holzschnittbilder, meist Vorgänge aus Jesus Leben 
darstellend, dem Liedertext und den beigegebenen 

59* 


SO 439 fr« 



Titelblatt des Zwickauer Gesangbuches. 1525. 
Neudruck im Verlag von R. Zückler in Zwickau. 


Digitized by Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 








Archiv für Buchgewerbe XflfflRflffiXnXfl 


Noten belebend und erläuternd zur Seite (siehe Abb.). 
Fast noch schöner ist die Nachbildung dieses Buches 
ausgestattet, welche 1558 zu Nürnberg bei Gabriel 
Heyn gedruckt ist. Zwar bieten die auch hier durch das 
ganze Buch auftretenden Zierleisten nicht so viel 
Abwechselung, sind auch etwas oberflächlicher ge¬ 
druckt, zwar sind die 34 Holzschnittbilder zum Teil 
dieselben Vorlagen wie im Babstschen Buche, dafür 
treten aber hier bei den Liederanfängen Initialen in 
drei verschiedenen Größen auf und zudem ist das 
Buch durch zwei schöne Wappen geziert. Die Holz¬ 
schnitte sind zum Teil durch das Künstlerzeichen VS 
als Arbeiten des berühmten Nürnberger Ornamen- 
tisten Virgil Solis (1514—1562) kenntlich gemacht, 
wie denn dessen zahlreiche kleine Kompositionen 
oft in jener Zeit als Vorlagen benutzt wurden. Die 
Initialen sind meist von Arabesken oder Pflanzen¬ 
ornamenten umrahmte Buchstaben, zuweilen aber 
geben ganze, niedlich ausgeführte Bildchen den Hin¬ 
tergrund ab. Einfacher ausgestattet ist ein Stra߬ 
burger Gesangbuch von 1562, welches in seinen 
Randleisten immer das gleiche Bandmuster aufweist 
und in seinen 21 Holzschnittbildern nichts Neues 
bringt, aber in dem Bilde zur Vorrede einen Fort¬ 
schritt zeigt. Hier sehen wir einen Kantor, welcher 
Erwachsene und Kinder aus einem großen Kirchen¬ 
gesangbuche singen lehrt: ein beachtenswerter Ver¬ 
such, den Buchschmuck dem Inhalte anzupassen 
(siehe Abb.). Wir machen nämlich die bezeichnende 

Beobach¬ 
tung, dass 
man im An¬ 
fang, wohl 
aus Mangel 
an passen¬ 
den Vor¬ 
lagen,harm¬ 
los die aus 
der italieni¬ 
schen Re¬ 
naissance 
herrühren¬ 
den Muster 
in den Ge¬ 
sangbüchern 
verwendet, 
ohne sich 
viel den 
Kopf dar¬ 
über zu zer¬ 
brechen, ob 
dieser 
Schmuck 
mit den Ge¬ 
danken, 
welche der 


Inhalt eines Gesangbuches anregt, zusammenstimmt. 
So bietet z. B. ein Straßburger Gesangbuch von 1571 
zwar auf dem Titelblatt die Sinnbilder der vier Evan¬ 
gelisten, eine Darstellung von Gottvater und dem 
heiligen Geist, Bilder von Adam und Eva, und im 
Text 18 Holzschnitte mit Bildern aus der heiligen 
Geschichte, in den Randleisten aber nimmt der Künst¬ 
ler keinen Anstand, die sinnenfrohe Renaissance in 
echt klassischen Frauengestalten zur Geltung zu 
bringen (siehe Abb.). Allmählich ändert sich das aber 
doch. In einem Gesangbuch aus Frankfurt a. M. vom 
Jahre 1581 finden wir schon auf der Rückseite des 
Titels die Kreuzigung verwendet, und die Randlei¬ 
sten zeigen uns statt der klassischen Damen wenig¬ 
stens Eva und Adam, während den Beschluss des 
Buches ein Engel mit der Posaune des Gerichtes, 
nach einem Dürerschen Vorbilde, macht. Bewusste 
Absicht aber ist es, wenn im Wittenberger Gesang¬ 
buch von 1586 in den Randleisten Apostelfiguren und 
Evangelistengestalten auftreten. Da ist Petrus mit 
dem Schlüssel, Johannes mit dem Abendmahlskelch, 
Paulus mit dem Schwert, Andreas mit dem bekann¬ 
ten Andreaskreuz neben Lukas mit dem Stiere, Jo¬ 
hannes mit dem Adler und Markus mit dem Löwen 
vertreten. Neben diesen in Oktavformat für den Ge¬ 
brauch der Gemeinde bestimmten Gesangbüchern 
verdienen die großen, in Folioformat erschienenen 
Kirchengesangbücher, wie das Bucersche aus Stra߬ 
burg vom Jahre 1560, um ihrer schönen Initialen 
willen unsere Aufmerksamkeit, wenn sie auch als 
Kircheneigentum der Gemeinde selten zu Gesicht 
kamen. Ein sehr stattliches Kirchengesangbuch ist 
auch der 1616 durch Antonius Bertram in Straßburg 
gedruckte Foliant. Das schöne Buch ist mit mehr als 
20 Bildern geschmückt; besonders schön aber ist das 
Titelblatt. Der Titel ist durch vier Bilder eingerahmt. 
Oben im ersten Bilde sehen wir den jungen David 
aus dem Philisterkriege heimkehren, Frauen des 
Volkes ziehen ihm entgegen und stimmen das be¬ 
kannte Siegeslied an: Saul schlug seine Tausend, 
David aber seine Zehntausend. Im Hintergründe 
ragen die Mauern Jerusalems auf. David trägt in 
seiner Rechten das Schwert des Riesen, in seiner 
Linken Goliaths Haupt. Hinter ihm erscheint König 
Saul zu Pferde, umgeben von seinem Heere, welches 
ganz wie ein altes Römerheer gedacht und bewaffnet 
ist. Links neben dem Titel spielt David auf der Harfe 
vor Saul, während der schwermütige König die Lanze 
nach dem Harfner schleudert. Rechts vom Titel er¬ 
scheint ein Engel den Hirten bei Bethlehem auf dem 
Felde und stimmt, was durch eines der bekannten 
Spruchbänder angedeutet wird, das Gloria in excelsis 
an. Unten ist wieder auf einem größeren Bilde David 
dargestellt, wie er die Bundeslade gen Zion bringt, 
umringt von dem feiernden Volke, während im Hin¬ 
tergründe sein Weib Michal aus dem Fenster schaut 


Seite aus Geystliche Lieder. Mit einer newen vorrhedc 
D. Mart. Luth. Leipzig 1547. 

Gedruckt durch Valentin Babst. 


*3 440 ^3 


tizedby Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY _ - 



Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 


und spöttisch das Gebahren ihres vor der heiligen 
Lade im Reigenschritt dahergehenden Gemahls be¬ 
lächelt. Diese Ausstattung des Titels ist insofern be¬ 
zeichnend, als wir hier in bevorzugtem Maße den 
berühmten Psalmensänger David bei verschiedenen 
Anlässen als Sänger dargestellt finden: er wird von 
jetzt an immer mehr das Vorbild und Sinnbild des 
evangelischen Liederdichters und Tondichters; auf 
lange Zeit hinaus bringen die Gesangbücher diesen 
nun sehr beliebten Vorwurf in mannigfaltiger Ab¬ 
wechselung. So prächtig aber auch dieses Blatt aus¬ 
gestattet ist, zeigt es doch im Vergleich mit dem 
Schmuck aus dem 16. Jahrhundert eine allmählich 
immer deutlicher hervortretende Wandlung des Ge¬ 
schmackes. Ist in den Büchern aus dem eigentlichen 
Reformationsjahrhundert der Einfluss der großen 
Meister Dürer, Holbein und der beiden Behams ganz 
unverkennbar, so wendet man sich jetzt immer mehr 
von diesen, durch die italienische Renaissance vor¬ 
teilhaft befruchteten, echtdeutschen Künstlern ab 
und versucht auf neuen Wegen dem veränderten Zeit¬ 
geschmack Rechnung zu tragen. Wohl lebt die Freude 
an künstlerisch geschmückten Gesangbüchern noch 
ungetrübt fort, wohl muss man die Mannigfaltigkeit 
der künstlerischen Entwürfe noch immer bewundern: 
aber der Niedergang des Geschmackes macht sich, 
zumal in den nach dem Dreißigjährigen Kriege er¬ 
schienenen Gesangbüchern immer störender be¬ 
merkbar. Ein recht bezeichnendes Beispiel hierfür 
ist ein in Hamburg im Jahre 1683 erschienenes, 
ziemlich dickleibiges Gesangbuch njit dem geschmack¬ 
vollen Titel: Musicalischer Vorschmack der jauchzen¬ 
den Seelen. Das dem Titelblatt Vorgesetzte Blatt zeigt 
uns links einen betenden Geistlichen, rechts den 
Apostel Paulus, wie er im Kerker zu Philippi den 
Gefangenenaufseher zum Christentum bekehrt. Das 
Buch selbst ist mit 32 die ganze Oktavseite jedesmal 
einnehmenden Bildern ausgeschmückt; aber wie un¬ 
künstlerisch, ja teilweise wie geschmacklos muten 
uns diese Bilder an. Allerlei Sinnbilder werden den 
Gestalten beigegeben, verzückte Gesichter sollen 
fromme Andacht darstellen und salzlose Reimereien 
versuchen noch obendrein das ziemlich unverständ¬ 
liche Bild zu erläutern (siehe Abb.). Schon bei diesem 
Gesangbuch beobachten wir übrigens eine Erschei¬ 
nung, welche uns von jetzt an fast regelmäßig begeg¬ 
net: das Schwergewicht der künstlerischen Ausstattung 
fällt jetzt vor das Titelblatt, das Titelblatt selbst weist 
nur noch Druck, zuweilen rot mit schwarz abwech¬ 
selnd, auf. So zeigt uns ein sonst ganz schmuckloses 
Gesangbuch aus Lüneburg vom Jahre 1686 auf sol¬ 
chem Blatte den Vater des evangelischen Kirchen¬ 
liedes, Dr. Luther am Tisch sitzend; vor ihm liegt 
die Bibel aufgeschlagen, neben ihm steht, gleich¬ 
sam als sein Lehrmeister, David mit der Harfe (siehe 
Abb.). Die innere Ausstattung wird immer geringer, 


die Randleisten und Zierbuchstaben verschwinden 


gänzlich. Eine erfreuliche Erscheinung söhnt uns 
freilich mit manchen Geschmacklosigkeiten und dem 
Mangel an künstlerischem Empfinden bei vielen Ge¬ 
sangbüchern des 18. Jahrhunderts wieder aus: man 
versucht dem Buche, das ja bei der bekannten Zer¬ 
splitterung der evangelischen Landeskirchen jener 
Zeiten fast immer nur auf eine bestimmte Landschaft 
oder gar Stadt beschränkt war, ein besonderes Ge¬ 
präge zu geben, indem man das Bild der Landschaft 
oder Stadt dem Titelblatt voransetzt. So sehen wir 
in einem Gesangbuche aus Cöthen vom Jahre 1733, 
welches im Titel nur rote und schwarze Schrift bietet, 
ein Blatt, welches in seinem oberen Teile links David 
mit der Harfe an einem Vorhänge stehend zeichnet, 
während sich rechts eine Landschaft ausbreitet, aus 
deren Mitte sich ein —- recht ungeschickt gezeich¬ 
neter — Berg erhebt, welcher oben das Lamm mit 
der Fahne trägt, zu dem eine Schar singender Christen 
aufschaut: unten aber erblicken wir in anmutiger Zeich¬ 
nung das Städtchen Cöthen mit seinem Schlosse und 
seinem Kirchturm. Ähnlich zeigt uns ein Buch vom 
Jahre 1752 das Bild der Stadt Wertheim und ein an¬ 
deres, für die Grafschaft Mansfeld bestimmtes vom 
Jahre 1759 zeigt uns oben das alte Grafenschloss 
Mansfeld, unten aber die Lutherstadt Eisleben (siehe 
Abb.). Das ist denn so ein Stückchen Heimatkunst, 
welche den Besitzern ihr Gesangbuch lieb und wert 
gemacht 
haben mag. 

Vom Ende 
des 18.Jahr- 
hunderts an 
aber geht es 
nun auf 
diesem Ge¬ 
biete mit 
Riesen¬ 
schritten ab¬ 
wärts; je 
weiterwirin 
das 19. Jahr¬ 
hundertvor¬ 
dringen, um 
so schmuck¬ 
loser, lang- 
weiligerund 
nichtssa¬ 
gender wird 
die Ausstat¬ 
tung der Ge¬ 
sangbücher. 

Das einst in 



der Mark 
Branden¬ 
burg viel- 


Seite aus Das Newer vnd gemehret Gesangbuechlin, 
darinn Psalmen, Hymin, Geistliche Lieder u. s. w. 
Straßburg 1562. Gedruckt durch Thiebolt Berger. 


ra 441 rc 


















Archiv für Buchgewerbe SUlXflXflXilSflSfl 


gebrauchte mit den Randzeichnungen Dürers zum Gebetbuche 
Porstsche Kaiser Maximilians und Zeichnungen von Lukas Cra- 
Gesangbuch nach zieren ließ: Nachahmer haben sie bis in die 
wechselt im neueste Zeit leider nicht gefunden. Man half sich 
Titel wohl durch teure, oft aber wenig künstlerische, Einbände, 
noch mit rot oder man heftete dem Gesangbuch Stahlstiche vor, 
und schwarz um der unverkennbaren Nachfrage nach besserer 
ab, rafft sich Ausstattung des Buches zu genügen. Wer aber ein- 
auch noch mal diese Stahlstiche, die von verschiedenen süd- 
auf der deutschen und sogar englischen Firmen für billiges 
ersten Seite Geld und mit teilweisgrenzenloserGeschmaklosigkeit 
zu einer geliefert wurden,genauer angesehen hat, muss sagen: 
ganz in dann lieber gar nichts, als so etwas! Da sollte uns 
Rokoko- endlich, nachdem wir auf dem tiefsten Tiefstände an- 
Manier ge- gelangt waren, Rettung kommen, und sie kam daher, 
haltenen, von wo im Reformationsjahrhundert so manches 
übrigens schöne Gesangbuch ausgegangen war: sie kam von 
ziemlich Straßburg im Eisass. Die Anregung ging aus von dem 
nichtssagen- verdienstvollen Kirchenhistoriker Professor Ficker 
den Vignet- in Straßburg, und unter Mitwirkung von Professor 
te auf,bietet Spitta, dem Maler Koerttge, dem Geheimrat Lipp- 
aber auf mann, dem Verlagsbuchhändler Seemann, vor allem 
dem Blatt aber durch die Leistung des elsässischen Künstlers 
vor dem Karl Spindler gelang es, die Ausgabe des neuen Ge- 
Titel ziem- sangbuches für Eisass-Lothringen, welche im Jahre 
lichunange- 1899 im Verlag von Heitz und Mündel erschien, mit 
bracht für ein evangelisches Gesangbuch nur die würdigem Buchschmuck auszustatten. Wohl stellt 
Bilder des jeweiligen Königspaares (1858: Fried- diese erste Ausgabe noch einen Versuch dar, aber 

rieh Wilhelm IV. und Elisabeth) und in Erinnerung der Versuch kann sich sehen lassen. Die Rücksicht 

an künstlerisch höher stehende Vorbilder unten ein auf den 
Bild der Stadt Berlin, vom Denkmal auf dem Kreuz- Preis dieses 
berge aus gesehen. Ganz nüchtern und schmucklos volkstüm- 
schreitet aber das Berliner Gesangbuch daher, wel- liehen 
ches von 1829 bis in unsere Tage den Bedürfnissen Buches, die 
der evangelischen Gemeinden der Hauptstadt ge- Notwendig- 
nügen musste. Und als man im Jahre 1884 daran- keit, das 
ging, ein neues Gesangbuch für die Provinz Branden- Auge des 
bürg zu schaffen, da hat man wohl auf den Wortlaut Volkes erst 

und die Auswahl der Lieder, auf sinnenfällige und wieder an 

gefällige Anordnung der Verszeilen lobenswerten gutenBuch- 

Bedacht genommen; an Buchschmuck und künstle- schmuck zu 

rische Ausstattung scheint niemand gedacht zu ha- gewöhnen 
ben. Die anderen Provinzialgesangbücher sind leider undzurAuf- 
hierin ganz in die Fußstapfendes Brandenburgischen nahmefähig- 
getreten. Wohl hatte schon im Jahre 1860 der be- keit zu er¬ 
kannte Forscher auf dem Gebiete der Kirchenlieder- ziehen, zog 
künde, Philipp Wackernagel, in seinem kleinen Ge- zunächst 
sangbuch für Kirche, Schule und Haus, wenn auch noch ziem¬ 
in bescheidenem Maße und mit Bevorzugung der da- lieh enge 
mals so beliebten gotischen Formen, gezeigt, wie man Grenzen, 
wenigstens Widmungsblatt und Titelblatt schmücken Dem Buche 
könne, wohl hatte der Künstler unter den Theologen, ist ein Wid¬ 
der einer Künstlerfamilie entstammende Hofprediger mungsblatt 
Emil Frommei, zum Lutherjubiläum 1883 ein präch- voran- 
tiges Buch, eine Sammlung von Luthers und seiner gesetzt, das SeiIe aus Psa | men und ceisiliche Lieder. 

Zeitgenossen Liedern, herausgegeben, welches er in beschei- StmiiburE 1571. Gedruckt durch neodosium Riehei. 

S<3 442 f<3 


! ©citflicbcr 0cpngc. L x IX N 

lig/öjs wiv in öic. m ir Ijcrije bcgic/©orrcs arof | 
fen rTanlertebrett <D <s € xH € (Eforr t Den guw i) 
bditvilllin vrts mehren. 

DasfoU man auch glauben tvof/ cynfirdv [ 
imgeyfi muf; mrtii fic Penncn :|: <£fotrbolD/fct V 
gnabcnretd?licbroll/ ntdjr f«$id)t/ Daß ficDcr 9 
Ccuffcl trenne 'beyli'ggcnicyn/ Die bat allein/ L 
vcrgebungnller0ünj>tf/bcrfn'bi(l<25orrc£ii-'in G 
Den/5u lern bebend t>c 0 fityfd;c»'P:(lcnD 'C) , rt fl 
leben frej / Daß ctrig fcj/ Dort in iener Welt voll 
freuDcn / <D «s e Sä € (Dort verleg rns etud) ^ 
btfc WcjrDc. 

“Öaß dritte @fuef l tV0 (jctjligcti f 
tonst- ‘HOattcr vönfcre. i 




Titel eines Gesangbuches. Straßburg 1571. 
Gedruckt durch Thcodosiuni Riehei. 




Archiv für Buchgewerbe xnxnxnxnfflxfi 




Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


S<3 443 t<3 


dener ornamen¬ 
taler Umrahmung 
Raum lässt fürEin- 
tragungen des Ge¬ 
schenkgebers 
oder Besitzers, ln 
die Zwickel des 
gotischen Bogens 
sind Spruchbän¬ 
dereingezeichnet, 
welche auf die 
Bestimmung des 
Buches hinweisen: 

„Deine Rechte 
sind mein Lied“ 
und: „Bleibe in 
dem, das dir ver¬ 
traut ist“. Reicher 
ist das Titelblatt 
ausgestattet. Das 
Blatt soll Titel und 
Rahmen für den 
Titelsein,zugleich 
aber soll es Ge¬ 
legenheit zu selb¬ 
ständiger Darstel- 
lunggebenunddas 
örtliche Gepräge 
des Buches kenn- 

Titelbild des Lüneburgisehen Gesangbuches. zeichnen In der 
Lüneburg 1686. . * 

Gedruckt durch Johann Stern. Mitte ist die Schrift 

in Rotdruck ge¬ 
geben. Darunter sehen wir aus brandendem Meer 
einen Felsen aufragen, auf dessen Höhe sich eine 
Burg erhebt, während am Fuße des Felsberges, im 
Schutz der Burg geborgen, eine stattliche Kirche sich 
erhebt. Sehr treffend und stimmungsvoll schreibt 
Professor Ficker in der Monatsschrift für Gottes¬ 
dienst und kirchliche Kunst zu diesem Bilde: „In 
der Nacht hatte sich das Wetter zusammengezogen, 
und die Wellen hatten ihren tosenden Angriff immer 
heftiger erneut. Da bricht der Morgen herauf, sieg¬ 
reich, unwiderstehlich sich ausbreitend, und vor 
den ersten Sonnenstrahlen verzieht sich das dunkle 
Gewölk und glätten sich unwillig die Wasser; über 
dem behüteten Eiland aber erbraust der Klang der 
Posaunen auf- und absteigender Engel zum Firma¬ 
mente empor, an dem noch die Sterne sichtbar sind, 
dass es die Wolke der Wolke, die Welle der Welle, 
und eine Welt der anderen verkünde: „Ein feste 
Burg ist unser Gott“. — Meisterhaft hat es der Künst¬ 
ler verstanden, dem Bilde heimatliches Gepräge zu 
verleihen; die Burg auf dem Felsen ist die in der 
Kirchengeschichte des Elsasses vielgenannte Ulrichs¬ 
burg bei Rappoltsweiler, die Kirche am Fuße des Ber¬ 
ges die alte, ehrwürdige Thomaskirche in Straßburg. 


Das sind Bauten, die jedes Elsässer Kind kennen kann; 
heimatlich mutet das Bild an; und doch erinnert zu¬ 
gleich die Burg unverkennbar an die Wartburg, die 
allen Evangelischen bekannt ist, und gemahnt die El¬ 
sässer an das gemeinsame Erbe der Reformation 
(siehe Abb.). An die Stelle der Vorrede tritt eine Zu¬ 
sammenstellung von Aussprüchen Luthers, Butzers 
und Blaurers über den Wert des deutschen Kirchen¬ 
liedes, und dieser Eingang des Buches ist mit einer 
prächtigen Kopfleiste geziert. In der Mitte das Bild 
Luthers, dem bekannten Bilde von Lukas Cranach 
nachgebildet, rechts ein orgelspielender, links ein 
singender Engel, beide neuschöpferisch den Engel¬ 
gestalten auf dem berühmten Genfer Altar nach¬ 
gezeichnet (siehe Abb.). Den Schluss des Einganges 
bildet eine allerliebste Vignette: Vögel singen in den 
Zweigen, während sich ein zierliches Band um dieses 
anheimelnde Vogelgezwitscher schlingt mit den tief¬ 
sinnigen Worten des Konstanzer Johannes Zwick: 
sölte vogelgsang Gottes lob syn mögen und nit der 
Christen gsang? — Der Buchschmuck ist durchweg 
in jener Holzschnittmanier mit freier und schlich¬ 
ter Formgebung gehalten, in welcher Meister Dürer 
unserem Volke so herrliche Bilder geschenkt hat, wie 
denn überhaupt bei diesen Zeichnungen Dürers altbe¬ 
währte,cw:g 
junge, kern¬ 
deutsche 
Kunst Pate 
gestanden 
hat. Wir 
wären 
zufrieden, 
hätten wir 
überall in 
unseren 
heutigen 
Gesang¬ 
büchern 
etwas Ähn¬ 
liches wie 
diesen 
ersten Ver¬ 
such, den 
Buch¬ 
schmuck un¬ 
serer alten 
Gesang¬ 
bücher zu 
neuem 
Leben zu 
erwecken. 

Etwas wie 

vt~:j_ 

erfüllt Uns ®'*^ se ' te aus dem Evangelisch-Lutherischen Gesangbuch. 

Hamburg 1683. Verlegt durch Hinrich Völckers. 
abergerade- Gedruckt bei Niclas Nissen in Ratzeburg. 







Bild vor dem Titel des Gesangbuches für die Grafschaft Mansfeld. 
Eisleben 1759. Verlegt bei Johann Friedrich Pagenhardt. 
Gedruckt bei Joh. Phil. Hüllmann. 


Titelblatt (gesetzlich geschützt) des Evangelischen Gesangbuches 
für Elsass-Lothringen. Straßburg 1902. 

Gedruckt bei Philipp von Zabern, Mainz. 


zu, wenn wir die im Erscheinen begriffene kleine Aus¬ 
gabe dieses Elsässer Gesangbuches anschauen. Dieses 
Buch ist vom geschmackvollen Einband bis zum klein¬ 
sten Buchstaben eine wahre Perle der Buchkunst. Der 
Künstler Otto Hupp in Schleißheim bei München hat 
im Verein mit Heinrich Wallau in Mainz unter der gei¬ 
stigen Führung des genannten Professors Ficker und 
unter Mitwirkung der Münchener Filiale von Meisen¬ 
bach, Riffarth & Co. ein wahrhaft klassisches Gesang¬ 
buch geschaffen. Im Druck sind neudeutsche Typen 
zur Anwendung gekommen, denen die Notenformen 
angepasst sind. Die Nummern der Lieder sind in Ge¬ 
stalt kleiner Täfelchen gegeben, welche über jedem 
Liede gleichsam aufgehängt sind. 

Jedes Lied beginnt mit einem 
Zierbuchstaben, und diese Zier¬ 
buchstaben sind allein schon eine 
Musterleistung. Die Bildnisse 
berühmter Liederdichter, Ton¬ 
dichter, die Köpfe der Reforma¬ 
toren und der Helden des Re¬ 
formationsjahrhunderts sind in 
den roten Grund der Zierbuch¬ 


staben in vollendeter, scharfer Ausprägung einge¬ 
druckt. Das Titelblatt zeigt uns den Auferstandenen 
mit der Siegesfahne, eine Nachbildung des Siegels der 
Straßburger Universität; dahinter dehnt sich eine 
Landschaft aus, aus welcher, die aus der großen Aus¬ 
gabe bekannten Bauten, die Ulrichsburg und die Tho¬ 
maskirche hervortreten. Darüber zieht sich die Um¬ 
schrift hin: Man singet mit Freuden vom Sieg in den 
Hütten der Gerechten (siehe Abb.). Die Untertitel 
der drei Hauptteile des Buches haben ebenfalls ganz¬ 
seitigen Schmuck erhalten. Teil I (Gottesdienstliche 
Zeiten) zeigt uns eine Rose, erinnernd an das alte 
Weihnachtslied: Es ist ein Ros entsprungen. Teil II 
(das christliche Heil) bietet einen 
in Kreuzform gehaltenen Wein¬ 
stock mit Reben, an das Wort 
Jesus gemahnend: Ich bin der 
Weinstock, ihr seid die Reben. 
Teil III weist das nach meiner 
Meinung schönste Stück des 
Buches auf: Kinder, Maiblumen¬ 
stengel schwingend, singen mit 
hellen Kinderstimmen, was die 



Vignette aus dem Evangelischen Gesangbuch 
Tür Elsass-Lothringen. Straßburg 1899. 
Verlag von Heitz & Mündel, Straßburg. 


444 e<3 


























Titelseiten aus dem Evangelischen Gesangbuch für Elsass-Lothrlngen. StraOburg 1902. 



inget dem Herrn 

dnneuestieü! Singet 
dem Herrn/ alle Hielt! 
Denn 6 ott bat unfer 
ftenunülnutfröbii® 
gemalt dur® feinen 
lieben Sobn/ weiften 
er für uns gegeben 
bat ?ur erlöfung oon 
Sünden/ Tod undfern 
fei- ID er folftes mit Crnft glaubet/ der 
Hanns niftt laffen/ er muß fröbii® und 
mit Luft daoon fingen und fagen/ daß es 
andere au® bören und ber?u kommen- 

mattin Luit) er 


B er Herr wolle geben/ daß alle üortfeber 
und Diener der Kir®c famt allen 
Cbriften ibres beiten Dermögetts daran 
feien/ daß bei der Jugend und aller 60 
meinde eottes fol®e f®öne ®ri(tli®e 60 
fange in Drau® und Übung kommen/ dur® 
roel®e unfre Gemüter ju Gott/ unferm 
S®öpfer/ und Cbrilto Jefu/ unferm Heiland/ 
und alfo ?u aller 2 u®t/ Cbrbarkeit/ ftrilb 
li®er lieb und freundf®aft dur® einander 
gelehrt/ untenoiefen/ gereijt und erlogen 
werden- martin Buccr 


80 


Solttsilienftllibt lelirn 


9. Stift dt* Btanbrm, Stift dtr Stärkt, dts Stborfams und dtr 
Jod«, Sdjöpftr aller Sottcsrotrhc, Crägtr alltr blmmtlsfrmbt; 
Stift, da Stift dtr btllgtn mänatr, Köngt und Propftfttnfdiar, 
dtr npofttl nnd Stktnntr, and) btl uns otrd offenbar l 

Karl Johann rblllpp Spltta, lsoi-iss» 


mtl. (i Und doib f«llg alle die. 


Stragbnrg, 1513 



iZoh i *' 


• • • audjz, Erd, nnd 
an dtm tro(t> 


m 


bim < mtl, |n > blt btll, dlt 
ln • trnhänf »Irin Klein, das 


m 


n)nn*dtr8oits mit frend rr.iäbl, 
lat In frltd < fa.mer St>meln 




dlt 

und 


tr btnt bat bt * pan • gtn i 
bt < ttf mit Dtr < lan • gtn, l 


dag es mit 






Stift gt > tan < ftt mtrd. Otr kam mit ftn «trs 




* -* 




ölatiurerfl, mit Jtar» kern Sturmes *10 # bcu; das 




Beilage zu dem Artikel „Buchi 


Textselten aus dem Evangelischen Gesangbuch für Elsass-Lothringen. StraOburg 1902. 
Die Zeichnungen sind sämtlich gesetzlich gegen Nachahmung geschützt, 
i alter und neuer Zeit*. 


a^hmuc^I^ Gt^iji^r in t 


p u 


Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 

















ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


darunter stehenden Noten er¬ 
raten lassen: O du fröhliche, 
o du selige, gnadenbringende 
Weihnachtszeit! und oben stim¬ 
men die kleinen Sänger der Luft 
ein in den Lobpreis der Unmün¬ 
digen. Die Begeisterung, mit der 
die Kleinen hier das erste der 
für den Kindergottesdienst be¬ 
stimmten Lieder förmlich her¬ 
ausjubeln, ist ganz allerliebst 
gegeben (siehe die Beilage). Das 
Vorsatzpapier zeigt Weinlaub und 
Weinblüten; die geschmackvol¬ 
len Einbände tragen das Luther¬ 
wappen und den bekannten wehr¬ 
haften Turm der Schlosskirche 
zu Wittenberg. Der Preis die¬ 
ses Kleinodes deutscher Buch¬ 
kunst bewegt sich zwischen 2.25 
und 8 M., ja es sind sogar Wün¬ 
sche laut geworden, kostbare 
Einbände für 20 bis 30 M. mit wachhalte: Ist Wahrheit in dem 

silbernen Beschlägen herzustel- , Ti,el des E v *"B <:llsch «' Gesangbuches rar Eisass- p u f ^er : etzt überall erschallt: 
len; ein schönes Zeichen, wie „Kunst ins Volk“, dann gehört 

sich der Sinn für ein edles, geschmackvolles Gesang- diese Volkskunst vor allem hinein ins Gesangbuch, 
buch im Eisass zu regen beginnt. Diejenigen, wel- Darum: 

che noch Näheres über das Elsässer Gesangbuch Buchschmuck für unsere Gesangbücher!! 

* xxi ijb 

Freie Säure im Papier. 

Von OTTO WINKLER, Direktor der Papier-Prüfungsanstalt Leipzig. 

I N der Zeit von über 17 Jahren, in der wir uns mit nur so erklärten sich die gerügten, oben angeführten 
der Prüfung von Papier beschäftigen, sind uns Missstände sehr leicht. Die Schwefelsäure des Pa- 
oft Fälle unterbreitet worden, in denen wir die piers hatte die blanken Nähnadeln rostig gemacht, 
Ursache finden sollten von Erscheinungen, die allem sie hatte den Farbstoff der feinen Seidenwaren ver- 
Anscheine nach von dem jeweils benutzten Papiere ändert, das Kupfer des „Golddrucks“ oxydiert und 
herrührten. dadurch den Druck unansehnlich gemacht; sie auch 

In dem einen der vielen Fälle waren Nähnadeln, in war es, welche den Zinnober des Farbendruckes — 
anderen Scheren und feine Stahlwaren, trotz bester es war übrigens kein echter Zinnober, sondern eine 
Verpackung und ganz trockener Lagerung rostig ge- mit Anilinfarbe hergestellte Nachahmung, — ent- 
worden. In einem weiteren Falle beklagte sich ein färbte. 

Papierfabrikant, dass feine, zart gefärbte Seiden- Doch nicht nur in den angeführten Fällen konnten 
waren durch das Einpacken in Papier Not gelitten wir freie Schwefelsäure im Papiere nachweisen. Im 
hätten, indem die Farbe einen anderen, verblassten Laufe der Jahre sind uns wiederholt Normalpapiere 
Ton angenommen hatte. Golddrücke auf Kartons und zur Prüfung vorgelegt worden, die eine sehr starke 
Glückwunschkarten waren braun und unansehnlich, Reaktion auf Säure zeigten. In einigen Fällen, wo 
Cigarren-Etiketten mit Gold waren schwarz geworden, wir die Herkunft solcher Papiere kannten, wurde uns 
ohne dass Schwefel im Papier gefunden werden von den betreffenden Fabriken ihr Fabrikationsma- 
konnte. Ferner war der feuerrote Farbenaufdruck terial zur Untersuchung übergeben, und wir konnten 
auf einem Buchumschlage nach ganz kurzer Zeit in dem zur Verwendung gekommenen Alaun nicht 
völlig vergilbt u. s. w. In allen diesen Fällen gelang unbedeutende Mengen freier Schwefelsäure nach- 
es uns das Vorhandensein freier Schwefelsäure in weisen. So war zunächst eine Quelle der Säure im 
den verschiedenen Papieren als Ursache aufzufinden; Papier aufgefunden. 

445 t<3 60 




ißrlangbudj 

ElWj^lTnrfjringtn 


Strafjburg 
• 1899 * 

tVrlag oon <£titj u. TTIunfcfl 




^LgHliITaa^nrg- tat • ttngft-1 


zu erfahren wünschen, seien hin¬ 
gewiesen auf eine kleine Schrift 
des Professors Ficker in Straß- 
burg: „Der Schmuck des neuen 
evangelischen Gesangbuches für 
Elsass-Lothringen. Leipzig, Die- 
terichsche Verlagsbuchhandlung 
(Theodor Weicher).“ 

Können wir auch leider nicht 
hoffen, dass unsere Provinzial¬ 
gesangbücher, welche meist einer 
bestimmten, mit allen Vorrechten 
ausgestatteten Firma in Allein¬ 
handel gegeben sind, in Bälde 
diesem würdigen Beispiele folgen 
werden, so wollen wir doch wün¬ 
schen, dass diese Perle der deut¬ 
schen Buchkunst, die hoffentlich 
nicht nur im Eisass bekannt und 
geschätzt sein wird, in allen, die 
es angeht und die bessern kön¬ 
nen, die Überzeugung wecke und 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 




Archiv für Buchgewerbe ffflXnmxnsnffl 


Dieses sind unsere in der Praxis, an einer großen 
Reihe von Beispielen, gewonnenen Erfahrungen. Be¬ 
vor wir aber näher auf dasThema eingehen, wollen wir 
feststellen, wie andere Fachgenossen hierüber urteilen. 

Einem jeden, der in der Papierfachlitteratur etwas 
bewandert ist, wird es bekannt sein, dass über das 
Vorkommen säurehaltiger Papiere, über das Ver¬ 
bleiben der Säure im Papier und über deren schäd¬ 
liche Wirkung auf dieses bis jetzt wenig Klarheit und 
keinerlei Übereinstimmung herrscht. 

Während Professor E. v. Hoyer in seinem Werke: 
Die Fabrikation des Papiers (Braunschweig 1887) 
Seite 473 schrieb: 

„Eine sehr häufig vorkommende Eigenschaft des 
Papiers ist die saure Reaktion, die stets von Schwefel¬ 
säure, selten von Alaun herrührt, da die Schwefel¬ 
säure außerordentlich fest an der Faser haftet“ 
bemerkt Professor Herzberg in seinem Buche „Papier¬ 
prüfung“ (J. Springer, Berlin 1888) Seite 72: 

„Es ist hier nicht der Ort zu untersuchen, wie weit 
es überhaupt von Wert ist, fertige Papiere, welche 
längere Zeit gelagert haben, und bei den meisten zur 
Prüfung gelangenden dürfte dieses der Fall sein, auf 
freies Chlor und freie Säuren zu prüfen. Bekanntlich 
verwandeln Chlor, unterchlorige Säure, Schwefel¬ 
säure u. s. w., wenn sie längere Zeit mit Cellulose in 
Berührung sind, diese in Hydrocellulose.“ 

Mit Herzberg in Übereinstimmung äußert sich 
Wurster in seiner Besprechung des Herzbergschen 
Buches (Papier-Zeitung Nr. 15 im Jahre 1888) dahin, 
dass er die Prüfung der Papiere auf Säuregehalt für 
unnütz erklärt und Streichung der Forderung von 
Säurefreisein bei Normalpapieren anregt, welchem 
Verlangen seitens der königl. preuß. Versuchsan¬ 
stalt auch kurzerhand nachgegeben wurde. Wie 
die Prüfung auf Chlor, ist auch jene auf freie Säure 
bei Normalpapieren in Wegfall gekommen. Da freies 
Chlor in gelagerten Papieren allerdings wohl noch 
nie nachgewiesen ist, seines gasförmigen, flüchtigen 
Zustandes wegen wohl auch sich im Papiere nicht 
halten kann, und da die Wirkung freier Säure im 
Papiere nur ungenügend bekannt war, konnte man 
damals diesen Entschluss wohl billigen. 

Damit soll aber weder zugegeben werden, dass es 
überhaupt keine gelagerten Papiere mit freier Säure 
gäbe, noch dass, wenn solche vorhanden ist, sie un¬ 
schädlich wäre, denn dieser Schlussfolgerung würden 
die Erfahrungen der Papier verarbeitenden Berufe 
und die Ergebnisse vieler unserer Untersuchungen 
und Versuche gegenüberstehen. 

Es darf auch der Meinung Herzbergs, dass sowohl 
Chlor als unterchlorige Säure, Schwefelsäure u. s. w., 
wenn sie längere Zeit mit Cellulose in Berührung 
sind, Hydrocellulose bilden, nicht ohne Einschränkung 
zugestimmt werden. Dieser Vorgang, der sich im 
Brüchigwerden der Zellstoffe oder im Pergamentieren 


der Baumwollfaser äußert, spielt sich nicht gleich¬ 
zeitig unter Vernichtung aller Säure ab, sondern 
letztere bleibt unter Umständen sich immer neu er¬ 
gänzend wirksam. 

Wenn Professor Rossel in Bern im Buch „Papiere 
und Papierprüfung“ (Biel 1895, A. Schüler) Seite 33 
von der Prüfung auf schädliche Säuren und Bleich¬ 
rückstände nur bemerkt: 

„Diese Prüfung gehört zu den schwierigsten, und 
um diese richtig auszuführen, bedarf es gründlicher 
chemischer Kenntnisse“ 

und wenn er gleichwohl nicht in der Lage ist eine 
Methode zur Prüfung anzugeben, die sich unter allen 
Umständen bewährt, so darf wohl die eine als fest¬ 
stehend angenommen werden, dass dieses Kapitel 
der Papierprüfung noch fleißiger Pflege bedarf, bis 
ausreichende Prüfungsmethoden aufgestellt und er¬ 
probt, und auch die Grenzen des nachteiligen Ein¬ 
flusses freier Säure im Papier genau bestimmt 
worden sind. 

Unsere Arbeit soll hierzu einen kleinen Beitrag 
geben. Von anderen Arbeiten auf diesem Gebiete 
sind uns nur die von Prof. Dr. Stockmeier, Nürnberg 
(Papier-Zeitung 1893 und früher), sowie dann die von 
Dr. Kaiser, Nürnberg (Papier-Zeitung Nr. 21, Jahrg. 
1899) bekannt, sie beziehen sich aber nur auf Ein¬ 
schlagpapiere für die Blattmetall-, leonische und 
Nadel-Industrie, in denen das Vorhandensein von 
freier Schwefelsäure nachgewiesen wurde. 

An dem Vorkommen freier Säure im Papiere ist 
hiernach, nachdem ihr schädigender Einfluss nach¬ 
gewiesen, nicht mehr zu zweifeln, dies als Thatsache 
zugegeben, entstehen eine ganze Anzahl Fragen, von 
denen wir als wichtigste folgende hervorheben 
möchten: 

Wie kommt die Säure in das Papier? 

Welchen Einfluss hat die Säure auf das Papier? 
Hängt dieser Einfluss ab von einer bestimmten Kon¬ 
zentration der Säure oder nicht? Auf wie lange Zeit 
erstreckt sich dieser schädliche Einfluss der Säure? 
Tritt derselbe nur anfangs auf, oder ist die Einwirkung 
anhaltend? 

Die Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen ist 
nicht leicht; am einfachsten lässt sich wohl die Frage 
nach dem Ursprung der Säure im Papiere beant¬ 
worten. Man kann ihn aus den verschiedenen Be¬ 
arbeitungsstadien, denen der Rohstoff des Papiers 
unterworfen ist, ableiten. Zunächst wird beim Bleichen 
der Halbzeuge mit Chlorkalk, um das Bleichen zu be¬ 
schleunigen, mitunter verdünnte Schwefelsäure zuge¬ 
geben. Die nur zu leicht im Überschuss zugegebene 
Schwefelsäure kann durch Auswaschen äußerst 
schwierig entfernt werden, was schon A. Girard von 
der durch Schwefelsäurezusatz zum Bleichkalk entste¬ 
henden Salzsäure betont (siehe Hoffmanns Hand¬ 
buch II. Auflage Seite 179 ff.). 


Bnjj 446 S'SJ 


Digitized by Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



mmmmfttttt ARCHIV für Buchgewerbe ffigflXnfflXflXft 


Auch Hoyer warnt in seinem Buche „Fabrikation 
des Papiers“ (Braunschweig, Vieweg & Sohn 1887) 
auf Seite 145 vor zu reichlicher Bemessung des 
Säurezusatzes; er giebt 4°/ 0 des verwendeten Chlor¬ 
kalks als Maximum an. Es wird nun zwar von 
einzelnen Fabrikanten eingewendet, dass die Bleich¬ 
flüssigkeit auch bei größerer Säurezugabe stets al¬ 
kalisch reagiere, dass also (anscheinend!) freie Säure 
nicht zugegen sei. Dem widerspricht aber die Er¬ 
fahrung, dass gebleichtes Halbzeug bei längerem 
Lagern stets saure Reaktion aufweist. 

Zu langes Entwässern und Auswaschen, um auch 
die letzten Spuren der Säure zu entfernen, verbietet 
aber der damit verbundene Stoffverlust. Dieser 
schon säurehaltige Stoff wird dann mittels Harzseife 
und Alaun geleimt, und dadurch kommen vielleicht 
neue Säuremengen in das Papier, die auch durch 
Waschen nicht mehr entfernt werden können. Nicht 
nur, dass der Alaun oft freie Säure in nicht unbe¬ 
deutender Menge enthält, so wird auch noch an 
manchen Orten absichtlich, wenn auch ohne Nutzen 
für das Fabrikat, Säure dem Papierstoff zugesetzt, um 
bessere Leimung zu erzielen. 

Wir sehen, es bietet sich während der Papierher¬ 
stellung genügend Gelegenheit, Säure in das Papier 
gelangen zu lassen. Einen anderen Ursprung der¬ 
selben bietet aber auch noch ein wichtiges Faser¬ 
material, die Sulfitzellstoffe. Dieser Halbstoff kommt 
nicht immer frei von schwefliger Säure zur Ver¬ 
wendung, und diese wird dann im harzgeleimten Pa- 
pieredurch die ozonisierende Wirkung desHarzleimes 
(s. Papier-Zeitung Nr. 89 Jahrg. 1895 und Vortrag 
von Dr. Klemm, Papier-Zeitung 1901 Nr. 51) in 
Schwefelsäure übergeführt, ferner können auch Füll¬ 
stoffe, z. B. künstlich hergestelltes Baryumsulfat, 
Säure in das Papier einführen. 

Die Wahrscheinlichkeit ist also sehr groß, dass 
freie Säure im Papiere ist und es ist zu verwundern, 
dass von Autoritäten auf dem Gebiete der Papier¬ 
kunde die Möglichkeit dazu geradewegs in Abrede 
gestellt wurde. 

Wir haben uns darum die Aufgabe gestellt zu unter¬ 
suchen, ob und wie man die Anwesenheit freier Säure 
im Papiere einwandsfrei nachweisen kann, sowie im 
Einklang mit den oben gestellten Fragen, welchen 
Einfluss bestimmte Mengen Säure, die absichtlich in 
das Papier gebracht wurden, auf dieses ausüben. 

Der qualitative Nachweis freier Säure im Papiere 
ist nicht so schwer, wie Rossel in seinem Buche 
angiebt. Im Kongorot haben wir einen Farbstoff, 
dessen Farbe sich nur durch freie anorganische Säure 
ändert, durch sauere Salze (Alaun oder Thonerde¬ 
sulfat) jedoch nicht. Nicht ganz so einfach ist jedoch 
die Mengenbestimmung der Säure durch Titration; 
hierbei lässt uns Kongorot im Stich, zumal bei Gegen¬ 
wart von Alaun, da der Farbenwechsel von „blau“ in 


„rot“ nicht scharf genug hervortritt, ja sogar durch 
Ausscheiden von Thonerdeverbindungen ganz ge¬ 
hindert werden kann. Das von Raseneck in Dämmer 
„Lexikon der Verfälschungen“ als Indikator em¬ 
pfohlene Blauholzextrakt kann wegen des im Papier 
auch vorhandenen Eisens, das ebenfalls die Farbe des 
Extraktes verändert, nicht angewendet werden. Da¬ 
gegen hat sich Methylviolett und bei den in Frage 
kommenden stark verdünnten Lösungen auch Methyl¬ 
orange gut bewährt. 

Nachdem wir durch Versuche festgestellt hatten, 
dass bei Anwendung dieser Indikatoren auch ganz 
geringe Mengen freier Säure in Gegenwart von Alaun 
bestimmbar waren, konnten wir auch Säure im Pa¬ 
pier quantitativ nachweisen. 

Wir hatten uns Papiere hergestellt, die mit den 
beiden hauptsächlich wohl in Betracht kommenden 
Säuren, Schwefel- und Salzsäure, in verschiedenen 
Konzentrationen getränkt waren. Wir wählten für 
unsere Versuche die Verdünnungen 1:100, 1:300, 
1:800,1:1000, 1:5000, 1:10000, 1:20000, 1:50000. 
In diese angesäuerten Wässer wurden von verschie¬ 
denen Papiersorten eine Anzahl Bogen eingetaucht 
und, wenn sie sich vollgesogen hatten, herausge¬ 
nommen, abgeschwenkt und schnell getrocknet. Dann 
wurden diese Bogen zum Teil in einem trockenen 
Zimmer, zum Teil in einem luftigtrockenen Garten¬ 
haus und in einem feuchten Kellerraum gelagert. 
Anfänglich wurden die Papiere alle acht Tage auf 
Gegenwart an Säure, Widerstand gegen Reiben und 
Knittern, sowie auf Leimfestigkeit geprüft, später in 
immer größeren Zeiträumen. Der Beginn der Ver¬ 
suche war bei den drei stärksten Konzentrationen 
12. Dezember 1899, bei den andern 28. Juni 1898; 
die Enduntersuchung fand statt am 4. Februar 1902, 
also nach 25 1 2 und 43 Monaten. 

Die verwendeten Papiere waren Fließpapier, Nor¬ 
malpapier 4%, 6 u. 2 b , sowie Druckpapier halbgeleimt 
und leimfest. Von diesen war nur das Fließpapier 
und eine Sorte Druckpapier völlig säurefrei, die 
andern enthielten ganz geringe Spuren von freier 
Säure, wie die meisten harzgeleimten Papiere. 

Nach vier Wochen war noch in allen Papieren das 
Vorhandensein freier Säure ebenso stark wie gleich 
nach dem Säurebad nachzuweisen. Von diesem Zeit¬ 
punkte ab verändert sich aber das Verhalten der 
Säuren. Salzsäure wird immer schwieriger nach¬ 
weisbar, und bei den höchsten Verdünnungen ge¬ 
lingt dies schließlich gar nicht mehr. Bei der Ver¬ 
dünnung 1:1000 konnte nach 43 Monaten Silber¬ 
nitratlösung nur noch leicht getrübt werden, Kongorot 
wurde von dieser Verdünnung kaum noch verändert, 
dagegen gelang die Titration mit Methylorange als 
Indikator sehr gut; es fanden sich 0,0002°/ 0 Salz¬ 
säure. Die stärkeren Konzentrationen ließen sich am 
Ende der Versuchszeit besser nachweisen, färbten 

60 * 


6*3 447 M 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



R3R2R2R3R3R3 Archiv für Buchgewerbe XflXflXTlXflXTlXfl 


auch Kongorot kräftiger; die Konzentrationen 1:100 
und 1:300 gaben auch nach dieser Zeit mit Silber¬ 
nitratlösung noch einen deutlichen Niederschlag; ge¬ 
funden^ wurde 0,03% und 0,02 °/o Salzsäure. Die 
quantitativen Säurebestimmungen wurden nur an dem 
mit den erwähnten Säuren getränkten Fließpapier, 
das durchaus rein war, vorgenommen. Schwefelsäure 
konnte durch Kongorot stets leichter nachgewiesen 
werden als Salzsäure, und die Intensität der Ver¬ 
färbung des Farbstoffes nahm bei den drei stärkeren 
Konzentrationen mit der Zeit kaum ab. Nur bei den 
größeren Verdünnungen scheint die Menge der im 
Papiere aufgespeicherten Säure abgenommen zu 
haben, wie aus dem Schwächerwerden der Verfärbung 
des Kongorots hervorgeht. Bei 1:1000 konnte nach 
43 Monaten noch 0,0009'% freie Schwefelsäure nach¬ 
gewiesen werden. Bei noch größeren Verdünnungen 
war schon von Anfang an die Reaktion der Säure mit 
Kongo äußerst schwach, eine quantitative Bestim¬ 
mung nicht mehr möglich; hier wirkten nur die gut¬ 
geleimten Normalpapiere, bei denen von vornherein 
ein Säuregehalt nachgewiesen war, stärker auf Kongo 
ein. Viel empfindlicher als Kongorot zeigte sich 
Lackmus bei dem mit Säure getränkten Fließpapiere. 

Die qualitative wie die quantitative Bestimmung 
der freien Säure wurde stets in einem Auszuge 
gleicher Mengen Papier in heißem Wasser vorge¬ 
nommen. 

Nachdem so nachgewiesen ist, dass selbst nach 
langer Zeit (bis zu 43 Monaten) noch freie Säure, 
nachdem sie absichtlich ins Papier gebracht war, in 
ihm vorhanden ist, wollen wir den Einfluss dieser 
Säure auf die Leimfestigkeit des Papiers und auf 
dessen Widerstand gegen Reiben und Knittern be¬ 
trachten. Die zu diesen Versuchen benutzten Nor¬ 
malpapiere waren außerordentlich leimfest (IV. Grad), 
die Druckpapiere jedoch leimschwach (I. und II. Grad). 

Das Imprägnieren der Papiere mit den Säurever¬ 
dünnungen 1:100 und 1:300 hob die Leimfestigkeit 
aller Papiere auf oder drückte sie auf den geringsten 
Grad (0) herunter. In der Nachwirkung zeigten die 
beiden Säuren jedoch einen größeren Unterschied. 
Die mit Schwefelsäure getränkten Papiere blieben 
gleich leimschwach wie zu Anfang, nahmen sogar 
noch weiter ab, wo es möglich war, während die mit 
Salzsäure behandelten allmählich nahezu dieselbe 
Leimfestigkeit, durch die Eisenchloridtropfprobe er¬ 
mittelt, wieder gewannen, die sie ursprünglich 
hatten. 

Bei den größeren Verdünnungen 1:800 und 1:1000 
nahm die Leimfestigkeit durch Schwefelsäure nicht 
so rasch und bedeutend ab wie bei den stärkeren 
Konzentrationen, nach vier Wochen um nur etwa 
einen Grad, sank aber mit der Zeit immer weiter, 
wenn auch nur sehr langsam. Salzsäure wirkte in 
der Verdünnung 1:1000 nicht mehr auf die Leimung 


ein, bei der Verdünnung 1:800 nur anfänglich, doch 
schon nach ziemlich kurzer Zeit ging die Leimfestig¬ 
keit wieder auf ihren alten Stand zurück. Bei noch 
größeren Verdünnungen versagt die Eisenchlorid¬ 
probe gänzlich, die Leimfestigkeit scheint also nicht 
verändert zu sein, aber dicke Tintenkreuze schlagen 
durch, ein Zeichen, dass die Leimfestigkeit doch 
nicht ganz intakt geblieben ist. 

Ähnlich dem Einfluss der Säuren in Bezug auf 
Leimfestigkeit ist auch der auf Widerstand gegen 
Reiben und Knittern. Die Schwefelsäure in den Ver¬ 
dünnungen 1:100 und 1:300 hebt den Widerstand 
gegen Reiben und Knittern sofort auf, in den Ver¬ 
dünnungen 1:800 und 1:1000 schwindet er erst all¬ 
mählich, so z. B. dass er bei Normal 2 b nach vier 
Wochen erst um eine Klasse gesunken ist, um 
schließlich auf die erste Klasse hinabzugehen. 

Wie Schwefelsäure in den größeren Verdünnungen, 
so wirkt auch Salzsäure. Nicht plötzlich, sondern nur 
ganz allmählich schwindet der Widerstand gegen 
Reiben und Knittern, geht aber nicht ganz so weit 
zurück wie bei Schwefelsäure. In den größten Ver¬ 
dünnungen, 1:5000 bis 1:50000, ist das Schwinden 
des Widerstandes gegen Reiben und Knittern nicht 
mehr deutlich nachzuweisen. Alle diese Papiere 
bleiben in derselben Klasse, da eine empfindliche 
Prüfungsmethode, die auch die geringste Abweichung 
scharf erkennen lässt, hierfür zur Zeit noch fehlt. 

Das Schwinden der Festigkeit ließ sich auch durch 
Abnahme des Reißgewichtes für Streifen gleicher 
Breite feststellen, doch war auch diese Methode bei 
den Verdünnungen 1:1000 und noch schwächeren, 
nicht empfindlich genug; die erhaltenen Zahlenan¬ 
gaben fielen alle innerhalb der Fehlergrenzen für die 
gleiche Bestimmung an nicht getränktem Papiere. 

Unsere Versuche lieferten somit folgende Er¬ 
gebnisse: 

1) Säure wirkt, selbst in sehr großer Verdünnung 
in das Papier gebracht, schädlich auf dasselbe, 
denn sowohl dessen Widerstand gegen Reiben und 
Knittern, als auch seine Leimfestigkeit nehmen ab. 

2) Schwefelsäure wirkt energischer als Salzsäure; die 
im Papier verbleibende Säure wirkt noch lange 
nach, vielleicht bis zur gänzlichen Zerstörung des 
Papiers. 

3) Eine Umwandlung des Zellstoffes in Hydrozellstoff 
durch Säure ist zwar als thatsächlich anzusehen, 
aber durch dieselbe wird Säure nicht aufgebraucht, 
wenigstens nicht stets und unter allen Umständen. 
Nachdem so experimentell der Nachweis geführt 

wurde, dass auch geringe Mengen Säure, die ab¬ 
sichtlich dem Papiere einverleibt wurden, sehr nach¬ 
teilige Wirkungen auf dasselbe ausüben, darf man 
den Beschluss der königl. preuß. mechanisch-tech¬ 
nischen Versuchsanstalt, der die Forderung von 
Säurefreisein für Normalpapiere aufhob, nicht mehr 


Bn 3 448 ts3 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE xnmmmmm 


beistimmen. Gewiss ist die Prüfung hierauf nicht 
einfach, weil in den Papieren ja auch Salze der be¬ 
treffenden Säuren Vorkommen, aber bei Papieren zu 
wichtigen Dokumenten, die eine fast unbegrenzte 
Lebensdauer des Materials erwünscht sein lassen, 
hätte diese Prüfung unseres Erachtens nicht aufge¬ 
hoben werden sollen. 

Die Papierfabrikanten wollen aber aus unseren 
Versuchen ersehen, wie sehr zum Schaden ihres 
Produktes sie handeln, wenn sie, um die Arbeit zu 
erleichtern, mit Säurezusatz das Bleichen und Leimen 
beschleunigen wollen oder des billigeren Preises 
halber eine nicht säurefreie Füllmasse, Alaun und 
Thonerdesulfat der reinen vorziehen. Groß, im land¬ 
läufigen Sinne gemeint, sind die dadurch in das Pa¬ 
pier gelangenden Mengen freier Säure ja nicht, aber 


diese arbeitet stetig in dem fertigen Produkte weiter 
und führt es einem frühzeitigen Verfall entgegen. 

Handelt es sich um Herstellung von Papier, welches 
eine Oxydation von Metallen oder eine Veränderung 
von Farbdruck nicht befördern, sondern hindern soll, 
so wird man gut thun, möglichst wenig gebleichte 
aber holzfreie Stoffe (auch im Holzschliff entsteht 
leicht Säure) zu verwenden und diese ohne Leimung 
oder nur schwach geleimt, sowie wenig oder nicht 
gefärbt zu liefern, da reiner Zellstoff, dicht gearbeitet 
und möglichst wenig hygroskopisch bereitet (nicht 
zermahlen), als rostschützendes Mittel angesehen 
werden kann. Jedenfalls werden solche Papiere ihren 
Zweck auf alle Fälle besser erfüllen als die meisten, 
die dem alten Gebrauche entsprechend angefertigt 
sind. 




Der Buchdruck im Jahre 1902. 

Von GEORG FRITZ, k. k. Regierungsrat, Wien. 


H ART und schwer kämpft gegenwärtig das 
Buchgewerbe gegen den allgemein herr¬ 
schenden wirtschaftlichen Rückgang, nicht 
minder schwer aber auch gegen eine nicht geringe 
Zahl seiner eigenen Berufsgenossen, welche in einem 
schlecht angebrachten Wettstreiteifer sich und anderen 
im Fleische wüten. Seit längerer Zeit ist es auch kein 
Geheimnis mehr, dass diese beiden Umstände, viel¬ 
leicht weniger noch der erstere als der letztere, der 
Unkenntnis des sehr bedeutenden Betriebsaufwandes 
einerDruckerei, der Unüberlegtheit oder noch Schlim¬ 
meren entspringend, schmerzvolle Wunden schlagen 
und den Ertrag, mit Ausnahme weniger begnadeter 
Institute, auf einen Tiefstand gebracht haben, der für 
die Dauer ohne heftige Erschütterungen des ganzen 
Gewerbes kaum zu ertragen sein dürfte. Unter diesen 
Umständen vonFreudigem zu sprechen istdaher kaum 
eine sehr dankbare Aufgabe, weil man Gefahr läuft, 
dem keineswegs berechtigten aber leider sehr ver¬ 
breiteten Pessimismus zu begegnen, der sich in den 
WortenLuft macht: „Was nützt alles, wenn nicht mehr 
verdient werden kann.“ 

Der Chronist darf sich jedoch nicht von diesem 
Gesichtspunkte allein leiten lassen, er muss den wirt¬ 
schaftlichen Teil vom technischen und kunstgewerb¬ 
lichen trennen und wahrhaftig dieser zeigt thatsächlich 
ein wesentlich freundlicheres Bild. 

Auf nahezu allen Gebieten der Druckkunst selbst 
und was mit ihr zusammenhängt — denn nur von 
diesen soll hier die Rede sein macht sich trotz der 
drückenden Verhältnisse eine Arbeitsfreudigkeit und 
eine planmäßige Bethätigung bemerkbar, welche nicht 
nur von einem gesunden Idealismus zeugen, son¬ 
dern auch praktisch einen wesentlichen Fortschritt 
bedeuten. 


In erster Linie ist es der Maschinenbau, welcher 
mächtig vorwärts strebt. Wenn von allen Druckappa¬ 
raten wie Zeitungsdruck- und Rotationsmaschinen ab¬ 
gesehen wird, die für Massenleistung berechnet sind 
und in den letzten Jahren zu einer geradezu wunder¬ 
baren Vollkommenheit, auch was qualitative Erzeu¬ 
gung betrifft, gebracht wurden, so ist auf dem Gebiete 
der Flachdruckmaschinen-Fabrikation eine Speziali¬ 
sierung und eine weitgehende Berücksichtigung der 
gegenwärtigen Produktionsverhältnisse zu bemerken, 
welche in der Schaffung von Apparaten gipfelt, womit 
nicht nur das Arbeitsquantum gesteigert, sondern 
auch die Qualität der Erzeugnisse wesentlich gehoben 
wird. 

Zweitourenmaschinen, Schön- und Widerdruckma¬ 
schinen, Doppelmaschinen für Rollen- und flaches 
Papier und bandlose Schnellpressen für feinsten Illu¬ 
strations- und Werkdruck verwendbar, sind ein Er¬ 
gebnis geistiger Arbeit von wenigen Jahren. Der we¬ 
sentlich gesteigerte Illustrationsdruck, wie nicht min¬ 
der der bedeutend vermehrte Farbendruck haben den 
Bau der einfachen Schnellpresse in hohem Grade 
beeinflusst und eine Reihe von wesentlichen Ver¬ 
besserungen hervorgebracht. 

Diese der Neuzeit angehörigen Druckverfahren mit 
den weitgehendsten Ansprüchen an Druckausübung, 
exakter Funktion hinsichtlich des Passens und der 
Farbegebung, haben zwei Maschinentypen, die Auto¬ 
typie- und Chromotypiemaschine mit und ohne Front¬ 
bogenausgang, entstehen lassen, welche des Fach¬ 
manns Herz erfreuen müssen. Die mit unseren Er¬ 
werbsverhältnissen und unserer Technik vertrauten 
Maschinenkonstrukteure haben aber nicht nur den 
technischen Teil allein berücksichtigt, um ein erst¬ 
klassiges Produkt hervorzubringen, sie haben auch 


M 44 g B <3 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXflXiTXttEfl 


eine bedeutend erhöhte Leistung ins Auge gefasst und 
diesen Apparaten eine Konstruktion gegeben, welche 
auf eine relativ lange Lebensdauer schließen lässt. 

Die mit Illustrations- und Farbendruck innig zu¬ 
sammenhängende Kraftzurichtung, deren bisherige 
Anfertigungsmethode nicht nur große Geschicklich¬ 
keit, sondern auch bedeutenden Zeitaufwand erfor¬ 
dert, wird mehr und mehr auf den mechanischen Weg 
gedrängt. 

In dieser Richtung sind eine ganze Reihe von Be¬ 
strebungen zu verzeichnen, womit das Ziel erreicht 
werden sollte. Waren die weiter zurückliegenden 
Verfahren bis zu einem gewissen Grade kompliziert 
und unverlässlich, so sind es die gegenwärtigen kei¬ 
neswegs mehr in diesem Maße und einige arbeiten 
sogar mit einer großen Genauigkeit, gewiss aber mit 
derselben Pünktlichkeit und mitunter noch weit besser 
als die Handzurichtung. Wenn der Pinselzurichtung 
noch zu viel individuelle Auffassung und persönliche 
Arbeitskraft anhaftete, so beruhte das Staubverfahren 
schon mehr auf mechanischer Wirkung, die vollends 
in den Vordergrund gestellt wird mit den photogra¬ 
phisch hergestellten Gelatine- und Kautschukreliefs 
für diesen Zweck, denen jedoch unleugbar noch ver¬ 
schiedene Schwächen anhaften. 

Die gründlichste Art mechanischer Kraftzurichtung 
hat zweifellos Dr. Eugen Albert in München mit sei¬ 
nen Metallreliefs beziehungsweise Reliefklischees ge¬ 
schaffen, die, nachdem die Zurichtung in das Klischee 
selbst verlegt ist, es auch ermöglicht, dass danach 
angefertigte Galvanos die Kraftzurichtung ebenfalls 
schon enthalten. 

Durch die nahezu allgemein verbreitete Anwendung 
der gestrichenen oder Kunstdruckpapiere zu besseren 
Werken mit Autotypiedruck fällt auch der früher oft 
gemachte Einwand weg, dass die mechanische Kraft¬ 
zurichtung aus dem Grunde keine allgemeine Ver¬ 
wendung finden könne, weil dieselbe für jeden ein¬ 
zelnen Fall dem zu verwendenden Papiere angepasst 
werden müsste. Abgesehen davon, dass dies keine Un¬ 
möglichkeit wäre, so ist dieser Einwand für laufende 
Zeitschriften oder umfangreichere Werke mit Illustra¬ 
tionen, welche stets auf gleichem Papiere gedruckt 
werden, an und für sich hinfällig, da bei diesen die 
mechanische Zurichtung ebensogut wie die Handzu¬ 
richtung nach der Beschaffenheit des Papiers abge¬ 
stimmt werden kann. 

Der Zeitpunkt dürfte daher nicht mehr ferne sein, 
dass die mechanische Zurichtungsmethode in dieser 
oder jener Form allgemeine Verwendung finden dürfte, 
damit wesentlich an Zeit und Arbeitskraft erspart und 
eine Verbilligung der Herstellung erzielt wird. 

Anderseits ist aber auch die oft ausgesprochene 
Befürchtung nicht zu hoch anzuschlagen, dass dann 
jeder „Quetscher“ wird Illustrationen drucken können, 
denn schließlich und endlich gehören zu einem guten 


Illustrationsdruck noch immer mehr Kenntnisse, als 
bloß eine Kraftzurichtung hersteilen zu können. Der 
Illustrationsdruck wird daher auch in Zukunft mit all¬ 
gemeiner Anwendung der mechanischen Zurichtung 
oder der Reliefklischees doch eine Spezialität bleiben, 
die nur von demjenigen gepflegt werden kann, der in 
allen Anforderungen genauen Bescheid weiß. In 
noch erhöhterem Maße gilt dies vom Farben- und 
Dreifarbendruck. 

Von dem Augenblicke an als man von dem kaum 
je zu verwirklichenden Gedanken abgekommen ist, 
von dem Dreifarbendruck eine in jeder Hinsicht ori¬ 
ginalgetreue Reproduktion zu erwarten, was er in 
den allerseltensten Ausnahmefällen und nur dann zu 
leisten vermag, wenn eine Reihe von Faktoren im 
günstigsten Sinne Zusammenwirken, seitdem man 
sich vielmehr damit begnügt, mit dessen Anwendung 
ein ansprechendes Farbenbild zu erzielen, dem 
keineswegs eine gewisse Originaltreue und ein har¬ 
monisches Farbengefüge zu mangeln braucht, hat 
diese Vervielfältigungsmethode eine gewaltige Aus¬ 
breitung gewonnen, sie ist das geworden, wozu sie 
vollkommen geeignet ist, zur prächtigen Buch- und 
Zeitschriften-IIIustration verschiedenster Art. 

Die Verwendung des Dreifarbendruckes auf breiter 
Grundlage in obigem Sinne brachte auch eine Reihe 
von Verbesserungen, sowohl bei dem photographi¬ 
schen Prozess, bei der Druckplattenherstellung wie 
nicht minder beim Druck selbst durch die weit¬ 
gehende Verbesserung der hierzu dienenden maschi¬ 
nellen Behelfe und endlich auch in der Farbstofffabri¬ 
kation. Die direkte Dreifarbenaufnahme nach toten 
Objekten ist schon lange kein Geheimnis mehr, Dr. 
Miethe aber hat gezeigt, dass auch die direkte Auf¬ 
nahme nach lebenden Modellen kein durchaus ausge¬ 
schlossenes Ding ist und ein vollkommen befriedi¬ 
gendes Resultat zu ergeben vermag. Obwohl die 
Anwendung der direkten Dreifarbenaufnahme von 
einem lebenden Objekte, gleich einer gewöhnlichen 
photographischen Aufnahme in einem passenden 
Atelier, noch etwas entrückt erscheint, so ist doch 
durch die Dr. Miethesche Methode ein Lichtlein auf¬ 
geblitzt, welches vielleicht nur mehr wenig Nahrung 
bedarf, um beständig zu leuchten. 

Wie die Maschinenfabrikation, so hat sich auch die 
Papierfabrikation den Anforderungen der Neuzeit 
rasch angepasst und den Drucker in seiner Arbeit auf 
das thatkräftigste unterstützt, nun beginnt auch die 
Farbenfabrikation diese Bestrebungen insofern zu 
unterstützen, als sie mehr Wert auf den inneren Ge¬ 
halt der Farbstoffe legt und einen früher tiefempfun¬ 
denen Mangel, die Lichtempfindlichkeit, welche sich 
bei den modernen Farbendrucken mit wenigen Farben¬ 
platten besonders fühlbar macht, zu beseitigen trachtet. 
Hierüber liegen die erfreulichsten Ergebnisse vor und 
mit besonderer Anerkennung ist hervorzuheben, dass 


1-3 450 8-3 


Digitized 




_ ütig inal fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 





Archiv für Buchgewerbe XflXnsnfflXflXn 


deutsche Fabriken die Anregung hierzu gaben und 
die ersten ernstlichen Erfolge zu verzeichnen haben. 

Nicht unerwähnt darf ein Verfahren zur Herstellung 
von Farbenteilplatten für Mehrfarbendruck gelassen 
werden, das Walter Ziegler in München erfunden hat. 
Die Teilplattenherstellung für Dreifarbendruck mittels 
Photographie ist an mathematische und physikalische 
Bedingungen gebunden, über die sich selbst der ge¬ 
schickteste Experimentator nicht hinwegsetzen darf, 
ohne eines Misserfolges gewiss zu sein, beim Ziegler- 
schen Verfahren hingegen ist dem Spiel der künstle¬ 
rischen Empfindung vollkommen freier Raum gelassen 
und der Erfolg nur von dieser abhängig. Diese, auf 
dem schon von Alois Senefelder ausgeübten Durch¬ 
druckverfahren beruhende Methode ist noch zu neu, 
um ein auch nur annäherndes Urteil über deren 
Leistungsfähigkeit und Arbeitsmöglichkeit fällen zu 
können, jedoch der ihr anhaftende originelle Cha¬ 
rakter der Farbenwirkung, der mit dem Dreifarben¬ 
druck nicht in eine Linie gestellt werden kann, ist zum 
mindesten sehr beachtenswert. 

Um auf das mechanische Gebiet zurückzukehren 
ist zu erwähnen, dass die Bogen-Einlege-Apparate 
nach und nach auf einen solchen Standpunkt gebrächt 
wurden, dass mit deren praktischer Verwendbarkeit 
gerechnet werden kann. Die größte Schwierigkeit bei 
diesen Apparaten bereitete stets die Abnahme des 
einzelnen Bogens vom Papierstoß und dessen genaue 
Zuführung zu den Anlegemarken, bezw. Greifern. 
Die Abnahme der Bogen mittels zangenartiger Instru¬ 
mente oder einer Klebemasse und deren Zuführen 
mittels Bänder und Rollen haben sich nicht bewährt, 
hingegen hat die Anwendung der pneumatischen Ab¬ 
nahme mittels Saugleiste und das Gleitenlassen des 
Bogens auf dem im rechten Winkel geneigten Anlege- 
brett einen nahezu vollen Erfolg erzielt. Wenn auch 
das Doppeltnehmen und das gelegentliche Auslassen 
des Abnehmens eines Bogens selbst mit dieser Vor¬ 
richtung bei verschieden starken, gewellten oder sonst 
ungeeigneten Papieren noch nicht ganz vermieden 
werden kann, so bieten diese Apparate und besonders 
derjenige, welcher mit pneumatischer Ansaugung ver¬ 
sehen ist, bei der Verarbeitung gleichmäßiger Papiere 
ganz wesentliche Vorteile, die durch die stetig fort¬ 
schreitenden Verbesserungen noch erhöht werden 
dürften. Man darf nur einen Blick in die verschiede¬ 
nen Patentschriften werfen, um wahrzunehmen wie 
intensiv an den Vorrichtungen zur Verhütung des 
gleichzeitigen Abnehmens mehrerer Bogen gearbeitet 
wird und welche verschiedene, mitunter sehr geist¬ 
reiche Mittel hierfür in Anwendung gebracht werden. 
Zu mindest ist man bereits überden einen Punkt, das 
gelegentliche Auslassen eines Bogens, was den Leer¬ 
lauf der Maschine bedingt, dadurch hinübergekommen, 
dass durch den Schluss eines elektrischen Stromes 
die Maschine zum Stillstand gebracht wird. 


Druckereien mit fortlaufenden oder großen Auf¬ 
lagen auf gleichmäßigem Papiere werden gegenwärtig 
schon die Bogenzuführungs- und automatischen Ein- 
lege-Apparate mit nicht unbedeutendem Vorteil be¬ 
nutzen können, wo hingegen die verschiedensten 
Arbeiten auf wechselnden Papieren mit kleinen Auf¬ 
lagen herzustellen sind, entbehren diese Apparatenoch 
jener Einfachheit und eines billigen Preises, um einen 
entsprechenden Nutzen zu sichern. 

Die zur beschleunigten Herstellung von Druck¬ 
sätzen erfundenen und empfohlenen Mittel sind zwar 
mit den Fortschritten in der Druckmaschinenbau¬ 
technik und bei den verschiedenen Reproduktions¬ 
verfahren nicht vergleichbar, immerhin haben aber 
auch sie einige praktische Erfolge, ganz gewiss aber 
den Erfolg aufzuweisen, die Friktion der Geister 
neuerdings in Bewegung gesetzt zu haben. 

Die Millionen, welche für Satzbeschleunigungs¬ 
mittel in den verschiedenen Formen geopfert wurden, 
sie haben den erhofften Nutzen für die Allgemeinheit 
bisher nicht gebracht und kommen nur besonderen 
Zweigen in bescheidenem Maße, wenigstens was bil¬ 
ligere Satzherstellung betrifft, zu gute. 

Die hierfür nötigen Apparate, in der gegenwärtigen 
Zeit nahezu ausschließlich die Zeilengießmaschinen, 
welche gewiss einen wesentlichen Fortschritt be¬ 
deuten, sind jedoch verschiedenen Bedingungen 
unterworfen, die sie nur für beschränkte Anwendung 
rationell erscheinen lassen. Verbrauchen schon die 
Amortisations-, Erhaltungs- und Betriebskosten dieser 
Apparate einen nicht unerheblichen Teil des Nutzens, 
so sind — wenn auch gerechtfertigt — die Arbeits¬ 
löhne weit höhere und die Arbeitszeit eine kürzere. 
Beim rechnerischen Vergleich mit Handsatz bleibt 
daher als pekuniärer Vorteil nicht viel mehr übrig, 
wenn nicht alle die vielfältigen Vorbedingungen erfüllt 
waren, die diese Satzherstellungsmethode verlangt. 
Gewiss soll aber dabei nicht übersehen werden, dass 
die relativ kürzere Herstellungszeit des Satzes be¬ 
sonders für Zeitungen schwer ins Gewicht fällt und 
dort ganz wesentliche Vorteile in sich birgt. Für 
Werksatz können aber diese Apparate in ihrer gegen¬ 
wärtigen Form eine ausnahmsweise und nutzbringende 
Verwendung nur dort finden,wo die Arbeitsverhältnisse 
besonders hierfür geeignet sind. Das Bedürfnis für 
ein beschleunigteres Tempo bei der Satzherstellung 
ist aber ebenso vorhanden wie das bereits in hohem 
Maße erreichte bei der Druckherstellung. Würden die 
vorhandenen Mittel und Apparate hierfür ausreichen, 
so ließe sich schwer erklären, warum man in unserer 
sonst so vorgeschrittenen und in erster Linie auf 
mechanische Hilfsmittel bedachten Zeit auf ein Satz¬ 
beschleunigungsmittel, das Logotypensystem, zurück¬ 
greift, welches schon seit mehr als 100 Jahren die 
Geister beschäftigt. Es würde viel zu weit führen, 
alle die Versuche und die Gesichtspunkte der Erfinder 


SO 451 BO 


Digitized by 


Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


anzuführen, welche auf diesem Gebiete mit stets 
zweifelhaftem Erfolg für die Praxis unternommen 
wurden. Es sollen nur zwei Systeme, welche in letzte¬ 
rer Zeit von sich reden machten, herausgegriffen wer¬ 
den und welche in recht drastischer Weise zeigen, 
wie weit auseinandergehend die Ansichten über die¬ 
sen Punkt sind. Das frühere Logotypensystem von 
Leopold Weiss mit einem vierteiligen Kasten von 
439 Fächern und auch das jetzige verbesserte mit 
einem dreiteiligen Kasten von 276 Fächern scheint 
noch immer an zu großer Verwickelung zu kranken, 
um einen ernstlichen Erfolg erwarten zu lassen. 
Das Einfachere ist stets das Bessere, deswegen dürfte 
von dem Logotypensystem Wiederanders eher ein 
Vorteil zu erwarten sein. 

Abgesehen von denHerstellungskostenderStempel, 
Matrizen und Lettern, welche bei einer großen Logo- 
typenzahl naturgemäß bedeutende Kosten für die Ein¬ 
richtung verursachen, kann auch die Mehrleistung bei 
einer zu großen Fächeranzahl keine erheblich höhere 
sein, weil eben derSetzer den Kasten nicht beherrscht, 


um alle theoretisch gewiss ganz richtigerscheinenden 
Vorteile ausnutzen zu können. Wiederanders mit 
seiner Verwendung von nur zwanzig Logotypen und 
der Vermehrung des gewöhnlichen Kastens um eben- 
soviele Fächer ist daher von einem richtigeren Stand¬ 
punkte ausgegangen und die bisher erreichte Mehr¬ 
leistung von 11 % wird gewiss noch erhöht werden 
können. Diese Mehrleistung ist aber eine solche,welche 
keine besonderen Kosten oder Einrichtungen verur¬ 
sacht, das System ein solches, welches von dem Klei¬ 
nen wie dem Großen benutzt werden kann und keine 
schwierige Anlernung und Arbeitsmethode erfordert. 

Bei ehrlichem Willen, richtiger Rechnung und Wei¬ 
ser Ausnutzung der zu Gebote stehenden Mittel fehlt 
es daher gegenwärtig dem tüchtigen Fachmann keines¬ 
wegs daran die Erzeugungskosten wenigstens bis zu 
einem gewissen Grade herabzumindern, um wieder 
zu einem angemessenen Ertrag zu kommen, er muss 
nur vernünftig genug sein, diese Vorteile nicht ledig¬ 
lich seinen Kunden allein, sondern auch sich selbst 
zuzuwenden. 




Die Schriftgießerei im Jahre 1902 

Von FRIEDRICH BAUER, Hamburg. 


AUS dem technischen Getriebe der Schriftgießerei 
LjL kommt selbst in die beschränkte Öffentlich- 
Ä. m.keitder engeren Fachkreise nur selten eine 
Neuigkeit. Die Eigenart der Technik und des ganzen 
Betriebes der Schriftgießerei bringt es mit sich, dass 
das Maschinenwesen einen intimen Charakter hat. 
Ein Teil der Gießereien arbeitet mit den von nur in 
geringer Anzahl vorhandenen Spezialfabriken be¬ 
zogenen Maschinen, während ein anderer Teil — und 
auf dieser Seite befinden sich natürlicherweise die 
Gießereien größeren Umfanges — mit selbstgebauten 
Maschinen arbeitet. Welcher von beiden Teilen nun 
am vorteilhaftesten arbeitet, das entzieht sich aus 
begreiflichen Gründen der öffentlichen Erwägung. 
Jedenfalls ist aber als sicher anzunehmen, dass die¬ 
jenigen Gießereien, die ihren Maschinenstand aus 
den eigenen Werkstätten ergänzen, viel leichter in der 
Lage sind, ihre praktischen Erfahrungen beim Bau 
neuer Maschinen zu Gunsten einer vorteilhafteren 
Fabrikation sowohl wie zu Gunsten der Güte ihrer 
Erzeugnisse zu verwerten, als jene, die auf oft weit 
entfernte auswärtige Fabriken angewiesen sind. So 
arbeiten denn auch thatsächlich mehrere Gießereien 
mit Maschinen eigener Konstruktion, welcher freilich 
meistens die Bauart französischer, englischer oder 
amerikanischer Gießmaschinen zu Grunde liegt. 
Diese eigenen Maschinenkonstruktionen werden mög¬ 
lichst geheim gehalten und es kommt auch nur selten 
durch einen Vertrauensbruch etwas über dieselben 
„aus dem Hause“ hinaus. 


Den Buchdrucker können die besonderen Konstruk¬ 
tionsgeheimnisse der Gießmaschinen nur bis zu einem 
gewissen Grade interessieren. Die Wirkungen jeder 
Verbesserung kommen ihm ja doch auf die eine oder 
andere Weise immer zu gute. So hat beispielsweise 
die allgemeine Einführung der Komplettgießmaschine 
ein ganz bedeutendes Billigerwerden der Brotschriften 
im Gefolge gehabt und das nach amerikanischem Vor¬ 
gang sich immer mehr einbürgernde Justieren der 
Matrizen auf Linie und Weite und die dementspre¬ 
chende Verbesserung der Gießmaschinen brachte 
dem Buchdrucker den Vorteil, dass er eine einmal 
bezogene Schrift bei jeder Nachbestellung ganz genau 
wieder so erhält, wie das erste Mal. 

Aus dem letzten Jahre sind besonders hervor¬ 
ragende Verbesserungen kaum zu verzeichnen. Der 
Bau von Komplettmaschinen für größere Grade bis 
zu 9 Cicero ist schon einige Jahre alt. Die Firma 
Foucher in Paris, wohl die bedeutendste Spezialfabrik 
für Gießmaschinen auf dem Kontinent, hatte auf der 
Pariser Weltausstellung 1900 eine solche Maschine 
ausgestellt, und es sind seitdem einige Exemplare 
derselben in deutschen Gießereien im Betriebe. Die 
Maschine gießt Buchstaben mit Hohlfuß, aber nicht 
wie die amerikanischen Maschinen aus einem Gie߬ 
mund inmitten der Höhlung, sondern aus zwei langen 
schmalen Gießöffnungen inmitten jeder der beiden 
Typenfüße. Jeder Buchstabe hat also zwei Gußzapfen, 
die aber von der Maschine in der üblichen Weise so¬ 
fort ausgestoßen werden. Dadurch steht dann jeder 


fr« 452 fr« 


Digitized by 


Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe XflXilXflXTlXfl'Sil 


Buchstabe, wenn die Schrift gleich auf richtige Höhe 
gegossen, also nachträglich nicht mehr abgehobelt 
wird, gewissermaßen auf vier Füßen: 

Von der vor mehreren Jahren aufgetauchten Rota¬ 
tionsgießmaschine von Wieks in London ist lange 
nichts weiter in die Öffentlichkeit gedrungen, als dass 
sie für die „Times“ arbeitet, die dauernd mit neuer 
Schrift und teilweise unter Benutzung alter Kasten¬ 
beinscher Setzmaschinen gesetzt wird. Th. Goebel 
berichtet nun in der neuen Folge der „Graphischen 
Künste“, dass die Maschine auch für einige andere 
englische Druckereien Schriften zu einem Preise 
liefert, der etwa halb so hoch ist als sonst üblich. 
Die Maschine gießt aus hundert kreisförmig ange¬ 
ordneten Matrizen in der Stunde 60000 Buchstaben 
— also zwanzigmal mehr als eine Komplettmaschine 
und braucht zu ihrer Bedienung nur einen Mann 
und einen Knaben. Der allgemeinen Einführung 
stehen aber zwei Missstände im Wege: erstens soll 
nicht die Maschine, sondern das Patent zu einem 
Preise verkauft werden, der ungefähr nach der Mit¬ 
teilunggeschätzt werden kann, dass eine amerikanische 
Gesellschaft fünf Millionen Mark dafür bezahlt haben 
soll; und zweitens sind die Produkte der Maschine 
noch von zweifelhafter Güte. Die deutsche Schrift¬ 
gießerei wird also von dieser Seite noch nicht viel zu 
fürchten haben. 

Ein im letzten Jahre von einer Offenbacher Firma 
ausgebotenes neues Verfahren zur Herstellung von 
galvanischen Matern in Nickelniederschlag ist nicht 
mehr ganz neu, oder ist dies doch nur in Einzelheiten. 
Es werden nicht nur in Amerika seit vielen Jahren, 
sondern auch in deutschen Gießereien in aller Stille 
schon längere Zeit Nickelmatern hergestellt und mit 
großem Nutzen gebraucht. Die Nickelmatern sind 
nicht nur den galvanischen, sondern selbst den ge¬ 
prägten Kupfermatern gegenüber eine ganz hervor¬ 
ragende Verbesserung, denn ihre Dauerhaftigkeit 
übertrifft diejenige der kupfernen Matern um das 
vielfache, sie soll auch derjenigen der Stahlmatern 
überlegen sein; die erwähnte Offenbacher Firma be¬ 
hauptet sogar, dass ihre Nickelmater niemals defekt 
wird. Der Buchdrucker merkt die Vorzüge der Nickel¬ 
mater an der säubern, blanken Oberfläche des Buch¬ 
stabenbildes, was besonders bei den größeren Graden 
aufFällt. Die Buchstaben haben nicht nur ein ge¬ 
fälligeres Aussehen, sondern sie sind auch unzweifel¬ 
haft widerstandsfähiger; die glatten Flächen lassen sich 
bequemer und gründlicher reinigen, sie bieten den 
Einflüssen der Feuchtigkeit keine Angriffspunkte und 
sind deshalb auch dem Oxydieren weniger ausgesetzt. 
Wenn aber als ein weiterer wichtiger Vorzug der gal¬ 
vanischen Nickelmater angeführt wird, dass in Zu¬ 
kunft von der Herstellung der teuren Stahlstempel 
ganz abgesehen werden kann, so dürfte diese Be¬ 
hauptung doch wohl etwas über das Ziel hinaus¬ 


schießen. Für den Schnitt kleinerer Brotschriften 
wird die etwas langwierigere Arbeit in Stahl doch 
wohl noch auf lange Zeit hinaus die bessere, weil 
genauere Ausführung bleiben. 

Eine Frage, die den Buchdrucker fast noch mehr 
als den Schriftgießer interessiert, ist die im letzten 
Jahre wieder energisch aufgeworfene Logotypenfrage. 
Es trifft auch in diesem Falle das alte Wort zu, dass 
sich in der Beschränkung der Meister zeigt, denn 
durch die verhältnismäßig geringe Anzahl von Buch¬ 
stabenverbindungen, die Herr Wiederanders seinem 
Silbentypensystem zu Grunde legte, ist die Brauch¬ 
barkeit des Systems gesichert. Über die Erfolge bei 
glattem Werksatz hat das Archiv aus erster Quelle 
berichtet. Dem Schriftgießer bleiben aber noch ein 
gut Stück Arbeit und — die Kosten für die Ein- und 
Durchführung des Silbentypensatzes Vorbehalten; sie 
kostet ihn für jede Schrift zwanzig Stempel und eben- 
soviele Matern mehr, für die eine Entschädigung 
vom Bruchdrucker zu erhalten ihm zu wünschen 
wäre. Der Gießzettel muss natürlich auch vollständig 
neu aufgestellt werden, und bis für ihn der richtige 
Stand ausfindig gemacht ist, kostet es ebenfalls noch 
viel Arbeit und manche Reklamation. Die Verschie¬ 
denheit des Satzstoffes wird den Silbentypen-Gieß- 
zettel wahrscheinlich in eigener Weise beeinflussen. 
Es ist nur zu wünschen, dass der praktische Erfolg 
des Silbentypensatzes, nämlich die Beschleunigung 
des Handsatzes, den gehegten Erwartungen entspricht. 

Die Setzmaschinen, die nicht nur dem Schriftsetzer, 
sondern auch dem Schriftgießer unbequeme Konkur¬ 
renten sind, haben im vergangenen Jahre kaum einen 
Fortschritt zu verzeichnen. Von einer wesentlichen 
Verbesserung der drei zur Zeit in Frage kommenden 
Systeme ist nichts bekannt geworden, dagegen ist die 
Nützlichkeit der Setzmaschinen für deutsche Ver¬ 
hältnisse von Fachleuten wiederholt ernstlich in 
Frage gezogen. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass 
die Setzmaschinenfrage bei uns zur Zeit auf einem 
toten Punkte angelangt ist, über den sie nur durch 
einen außerordentlichen Aufschwung des Geschäfts¬ 
lebens oder aber durch eingreifende, unsern Ver¬ 
hältnissen entsprechende Umgestaltungen hinweg¬ 
kommen kann. Die — freilich bald widerrufene — 
Nachricht, dass die Konstruktionsarbeiten an dem 
Schuckertschen Elektrotypographen eingestellt seien, 
hat in unserer Fachwelt wohl kaum ein Gefühl des 
Bedauerns hervorgerufen. 

Auf dem Gebiete der Schriftgießerei-Neuheiten 
sind aus dem letzten Jahre eigentlich Aufsehen 
erregende Erscheinungen nur wenige zu verzeichnen. 
Die Rundgotisch von Scheiter & Giesecke ist viel¬ 
leicht die bemerkenswerteste Originalschöpfung, sie 
ist eine Schrift, die in ihrer allgemeinen Wirkung der 
neuen Schwabacher nahe kommt, mit der vor 25 Jahren 
Genzsch & Heyse einen beispiellosen Erfolg hatten, 

61 


B'-U 453 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe XflXTlXflXFlXflXfl 


die noch heute in ihrer ursprünglichen Frische wirkt 
und die diese Frische wohl kaum je einbüßen wird. 
Im übrigen waren die führenden Firmen bemüht, die 
großen Unternehmungen der voraufgegangenen Jahre 
auszugestalten, indem sie den Schnitt in weiteren 
Graden durchführten und Auszeichnungsschriften 
schnitten. Die neuen Titelschriften bewegten sich 
auch meistens auf früher eingeschlagenen Wegen, 
und selbst die „Siegfried“, die doch mit sehr geteiltem 
Beifall aufgenommen wurde, ist verschiedene Male 
„nachempfunden“ worden. 

Die Antiqua-Buchschriften haben im vergangenen 
Jahre nur wenig Zuwachs an Originalschöpfungen er¬ 
fahren. Durch die Herausgabe eines etwas magereren 
Schnittes ihrer Römischen Antiqua sind Genzsch & 
HeysejedenfallsdenWünschenmanchesBuchdruckers 
entgegengekommen, dem der ältere Schnitt zu kräftig 
war. Die „Klassische Antiqua“ zeigt die Formen der 
bekannten (auch zum Satz des Archiv benutzten) 
Römischen Antiqua in etwas zarterer Gestalt, sie ist 
aber immer noch eine charaktervolle Schrift und vor 
allem von schönem Ebenmaß. 

Es ist hier vielleicht der rechte Platz, um eine aus¬ 
ländische Äußerung über die Fähigkeit der deutschen 
Schriftgießer, neue Antiquaschriften zu schaffen, zu 
verzeichnen. In einer Abhandlung, die unter dem 
Titel „De boekletter in Nederland“ soeben in Beglei¬ 
tung einer Schriftprobe der Buchdruckerei von Ipen- 
buur & van Seldam in Amsterdam erschienen ist, 
sagt der Haarlemer Schriftgießer J. W. Enschede über 
die Grasset-Antiqua, dass sie eine Zukunft haben 
kann, und fährt dann fort: „De romein, een letter van 
Romaanschen oorsprong en ontwikkeld in Frankrijk, 
Staat, naar mij toeschijnt, te ver af van den Germaan- 
schen geest dan dat Duitsche artisten er ooit in zullen 
slagen haar nieuwe levenskrachtige vormen tegeven; 
slechts een Franschman zal haar verder tot ontwikke- 
ling kunnen brengen“ . . . Das heißt auf Deutsch: 
Die Antiqua ist romanischen Ursprungs und in Frank¬ 
reich entwickelt; sie steht dem germanischen Geiste 
zu fern, als dass es deutschen Künstlern jemals ge¬ 
lingen könnte, ihr neue lebenskräftige Formen zu 
geben; nur ein Franzose kann die Antiqua zur wei¬ 
teren Entwickelung bringen. 

Wir finden es erklärlich, dass die holländischen 
Schriftgießer auf ihre deutschen Kollegen nicht gut 
zu sprechen sind, nehmen diese ihnen doch fast ihre 
ganze Kundschaft ab. Es ist aber auch sicher, dass 
letzteres nicht in dem Maße gelingen könnte, wie es 
der Fall ist, wenn die Holländer — anstatt auf den 
längst verblichenen Lorbeeren früherer Zeiten auszu¬ 
ruhen sich selbst zu höheren Leistungen in künst¬ 
lerischer und technischer Beziehung aufzuschwingen 
vermöchten. Die hervorragenden Schöpfungen der 
französischen Stempelschneider in Ehren; die Erfolge 
der deutschen Schriftgießereien in Holland, wo fast 


ausschließlich Antiquaschriften gebraucht werden, 
sprechen aber doch auch wohl gegen die Behauptung 
des Herrn Enschedö, denn wenn die alten und neuen 
deutschen Antiquaschriften so gar nichts taugten, 
dann würden sie jedenfalls in Holland nicht so viele 
Liebhaber finden. Für die deutschen Schriftgießereien 
kann die Bemerkung ihres holländischen Kollegen 
nur ein Ansporn sein, auch in Zukunft an der Aus¬ 
bildung der Antiquaschrift eifrig mitzuhelfen. 

Der Ornamentenschatz des Buchdruckers hat im 
letzten Jahre nur mäßigen Zuwachs erfahren, und es 
berührt fast wohlthuend, dass dem so ist, denn die 
Ornamentenflut, die unser Gewerbe seit dem Auf¬ 
tauchen der „Moderne“ überschwemmte, war schon 
mehr eine „Sündflut“. Von den Nachahmungen der 
Edellinien erscheinen freilich immer noch neue Serien, 
und das Gewirre von Edel-, Jugend-, Künstler- u. s. w. 
Linien, von dem gegenwärtig der ganze Accidenzsatz 
beherrscht wird, fängt nachgerade an, langweilig zu 
werden. Und was sonst an „modernen“ Ornamenten 
herauskam, das trägt vielfach den Stempel des Affek¬ 
tierten, Gespreizten an sich und damit zugleich den 
Keim der Vergänglichkeit in sich. 

Ungemein fruchtbar war im letzten Jahre die ge¬ 
schichtliche Forschung auf dem Gebiete der Schrift¬ 
gießerei. Freilich betrafen diese Forschungen nur 
die allerälteste Technik der Schriftgießerei, sie konnten 
sich in der Hauptsache auch nur mehr auf Vermu¬ 
tungen als auf Thatsachen stützen. Immerhin ist mit 
diesen Forschungen ein Gebiet betreten, das bisher 
nur wenig Beachtung gefunden hatte und das für 
den Fachmann doch so außerordentlich interessant 
ist. Dem gelehrten Historiker, dem die Technik in 
ihrem innersten Wesen immer mehr oder weniger 
fremd bleibt, bietet dies Gebiet aber manche unüber¬ 
windliche Schwierigkeiten, die sich durch das Aus¬ 
fragen selbst alter Berufsangehöriger nicht beseitigen 
lassen, und so ist es denn sehr erfreulich, wenn sich 
auch Fachleute direkt äußern. Dies war nun in kurzer 
Zeit wiederholt der Fall. Zuerst hat der aus der be¬ 
kannten holländischen Schriftgießerfamilie Enschedö 
hervorgegangene Stadtbibliothekar Mr. Ch. Enschede 
in Haarlem (es ist dies nicht der oben erwähnte Herr 
Enschede) in einem „Technisch onderzoek naar de 
Uitvinding van de Boekdrukkunst“ über die älteste 
Technik der Schriftgießerei ausgelassen und seine 
Ausführungen zeugen von großer Fach- und Sach¬ 
kenntnis, sie sind interessant, trotzdem Herr Enschede 
die Überzeugung vertritt, dass die Buchdruckerkunst 
und die beweglichen Lettern rorGutenberg in Holland 
erfunden wurden. Dann trat der als Schriftzeichner 
und Buchschmuckkünstler wohlbekannte Herr Otto 
Hupp in einem höchst fesselnden Buche über „Guten¬ 
bergs erste Drucke“ mit seinen Ansichten über die 
Entstehung der ältesten Druckschriften hervor, und 
diese Ansichten haben dadurch einen besonderen 


KJ 454 KJ 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



fißffflRföflXfim ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE R3Xfl R3 R3 


Wert, dass Herr Hupp als gelernter Graveur in ge¬ 
wissem Maße auch als Fachmann mitreden kann. Als 
dritter äußert sich der Bibliothekar der Landesbiblio¬ 
thek zu Wiesbaden Dr. Gottfried Zedier in der Ver¬ 
einsgabe der Gutenberggesellschaft über denselben 
Punkt, wobei er an das von ihm entdeckte Bruchstück 
eines gedruckten Kalenders für das Jahr 1448 an¬ 
knüpft. Die Forschungen drehen sich hauptsächlich 
um die Fragen: ob die ersten Typenoriginale in Holz, 
Blei, Messing oder Stahl geschnitten; ob die ersten 
Matrizen aus Blei oder Kupfer; wie die ersten Gie߬ 
instrumente beschaffen waren und welches die älteste 
Gießmethode gewesen ist. Die Lösung dieser Fragen 
hat ja für unsere heutige Praxis nur ideellen Wert, 
aber sie entbehrt auch nicht eines hohen Reizes, und 


es wäre gewiss eine dankbare Aufgabe, die Ergebnisse 
jener Forschungen einmal übersichtlich zusammen¬ 
zufassen. Die Geschichte der Schriftgießerei ist 
überhaupt ein eigenes, sehr interessantes Gebiet, 
dessen Bearbeitung bisher aber arg vernachlässigt 
wurde. Die erwähnten Arbeiten können vielleicht 
als Grundsteine für eine umfassende Geschichte der 
Schriftgießerei Verwendung finden, und das Archiv 
für Buchgewerbe wäre dann wohl der geeignetste Platz, 
um das Material für die weitere Ausgestaltung des 
Baues zu sammeln; mancher wertvolle Stein wird 
aus den bisherigen Jahrgängen dieser Zeitschrift zu 
heben sein. Mit dem Wunsche, dass diese Anregung 
bei allen, die es angeht, Anklang findet, möge meine 
Jahresübersicht beschlossen werden. 


MiMi 


Die Lithographie und der Steindruck im Jahre 1902. 

Von THEOBALD SEBALD, Privatlithograph, Leipzig. 


W ENN auch im vergangenen Jahre durch 
die Ungunst der Zeiten auf dem Gebiete 
der Lithographie eine Stockung des Ab¬ 
satzes sich immerhin sehr bemerkbar machte, so kann 
doch erfreulicherweise von einer tiefgehenden Krisis 
im allgemeinen nicht gesprochen werden, denn große 
Zahlungseinstellungen wie bei anderen Zweigen der 
Industrie sind nicht zu verzeichnen. Dieses, in Ver¬ 
bindung mit der Hoffnung auf ein baldiges Besser¬ 
werden, lässt der Vermutung Raum, dass die Litho¬ 
graphie und die Steindruckindustrie wiederum ohne 
dauernden Schaden die weniger guten Jahre über¬ 
stehen wird. 

Nicht nur zur Großindustrie sondern auch zur Ex¬ 
portindustrie hat sich die Lithographie entwickelt und 
dieser letzteren haben wir es zu verdanken, dass 
Rückschläge weniger allgemein zu verzeichnen wa¬ 
ren, daher auch keine größeren Arbeiterentlassungen 
und Herabsetzung der Löhne stattgefunden haben. 
Ruhe und Frieden hat zwischen Arbeitgeber und 
-nehmer durch gegenseitiges verständiges Entgegen¬ 
kommen wie bisher obgewaltet. 

Die wirtschaftliche Lage der Lithographie ist auch 
jetzt keine rosige; denn wenn auch nur die Berichte 
der Aktiengesellschaften, die wenig oder gar keinen 
günstigen Abschluss erkennen lassen, zur öffentlichen 
Kenntnis kommen, so kann man doch getrost auch 
auf einen wenig guten und flotten Geschäftsgang in 
der Privatindustrie schließen, von der jedenfalls nur 
unter großen Opfern der Betrieb aufrecht erhalten 
wird. 

Über große Umwälzungen namentlich durch die 
Erfindung neuer Maschinen, Werkzeuge oder Ver¬ 
fahren habe ich nicht zu berichten. Dass natürlich 
der Erfindergeist nicht unthätig war, beweisen die 


zahlreichen Patentanmeldungen über Gegenstände, 
deren Wert erst mit den Jahren erprobt werden wird. 
Unausgesetzt hingegen ist an der Vervollkommnung 
alter bewährter Einrichtungen u. s.w. gearbeitet wor¬ 
den, immer mit dem Bestreben die Handarbeit teils 
durch Maschinen oder die Photographie mehr und 
mehr zu ersetzen. Diesen Anstrengungen gegenüber 
hat erfreulicherweise die künstlerische Ausbildung 
der zeichnenden Kräfte weitere Fortschritte und diese 
dadurch im Kampfe gegen die mechanischen Arbeiten 
wieder leistungsfähiger gemacht. 

Ehe ich nun auf einige Einzelheiten näher eingehe, 
muss ich noch kurz den erfolgten Zusammenschluss 
deutscher Steindruckereibesitzer zu einem Verein 
zum Schutze und Wohle ihrer Interessen erwähnen, 
während die von Seiten der deutschen Handwerker¬ 
kammern angeregte Bildung von Innungen bis jetzt 
keinen Erfolg aufzuweisen hat, da der Streit zwischen 
Gewerbe- und Fabrikbetrieb auch hier noch nicht be¬ 
hoben werden konnte. 

Die unermüdliche Thätigkeit des Deutschen Buch¬ 
gewerbevereins darf nicht unberücksichtigt bleiben, 
zumal er durch Ausstellung von Arbeiten aller Art 
nicht nur den Angehörigen des Faches, sondern auch 
dem großen Publikum die Leistungen der Lithographie 
zur Kenntnis bringt, um einesteils belehrend und bil¬ 
dend zu wirken, andernteils aber um Fabrikanten und 
Händler zu ermuntern, Bestellungen irgend welcher 
Art zu Nutz und Frommen beider Teile aufzugeben. 

Trotz aller Kaufunlust ist der Buch- und Kunst¬ 
handel mit neuen Werken zur Hebung der Lithogra¬ 
phie sehr stark hervorgetreten. Wenn auch die Mode 
viele der erschienenen Vorlagenwerke in Jahren als 
veraltet beiseite stellt, so bleibt doch noch Vieles und 
Gutes von dauerndem Werte übrig. 

ßl* 


455 S^3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



R2R3fl3n3fl2RZ Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXilXfl 


Die in früheren Jahren beliebte häufige Ausschrei¬ 
bung von Entwürfen aller Art ist erfreulicherweise 
bis auf ein Minimum herabgegangen, was nicht nur 
durch das Daniederliegen vieler Industrien leicht 
erklärlich wird, sondern auch durch die Interesse¬ 
losigkeit der kapitalkräftigen Kreise und der Zeichner. 

Um alle Neuerungen und angeblichen Verbesse¬ 
rungen auch nur flüchtig zu streifen mangelt der 
Raum, dagegen soll möglichst kurz Altes und Neues, 
Erprobtes und Bewährtes beleuchtet werden. 

Schon seit der Erfindung der Lithographie war man 
bestrebt die großen und schweren Steinplatten durch 
Metall zu ersetzen, aber bis heute hat hierin eine 
Verschiebung zu Gunsten der Metallplatten nicht 
stattgefunden. Das Zinkblech in seiner verschiede¬ 
nen Herstellungsweise mit und ohne Schicht ist 
gegenüber dem Aluminium im Nachteil geblieben, 
das Aluminium aber hat auch trotz jahrzehntelangen 
Versuchen noch keinen richtigen festen Boden finden 
können, was vielleicht im Konservatismus und in dem 
Reichtum an Solnhofener Steinplatten zu suchen sein 
wird. Anerkennenswerte Bestrebungen, wie diejeni¬ 
gen der Königl. ungar. Regierung, die Druckaufträge nur 
von Aluminium zu drucken, schaffen jedenfalls etwas 
Wandel, aber bevor die Wasserschädlichkeit des Alu¬ 
minium nicht beseitigt, sowie eine leichtere Bearbei¬ 
tung der Rohplatten nicht ermöglicht ist, sind die Aus¬ 
sichten der allgemeinen Einführung sehr gering. Dass 
man aufdas Aluminium anscheinendkeinegroßen Hoff¬ 
nungen mehr hat, beweist die in jüngster Zeit wieder 
aufgenommene Zinkplatte, die durch eine neue Ätz¬ 
methode besser druckbar gemacht sein soll, da sogar 
60000 Drucke von einer Platte entnommen sein sollen. 

Nach wie vor bevorzugt man die kartonstarken 
Platten, die nur vorn und hinten fest eingespannt, an 
den Seiten aber uneingespannt sind, so dass nicht 
nur ein Dehnen der Platten erfolgen muss, sondern 
die Wellenbildung förmlich gefördert wird. Die Be¬ 
seitigung dieses Übelstandes durch Nachspannung der 
Platte während des Druckes kann aber meines Er¬ 
achtens nur auf Kosten der Auflage geschehen. 

Als Originalplatten, sowie als Platten für den Hand¬ 
pressendruck sind beide Metalle für gut und brauch¬ 
bar befunden worden. 

Die Versuche künstliche Lithographiesteine aus 
Abfallmaterial herzustellen haben auch bis heute zu 
keinem günstigen Ergebnis geführt. Alle erhaltenen 
gegossenen Steine sehen schön aus, platzen aber 
beim geringsten Druck in der Presse, der gewaltige 
hydraulische Druck, den die Natur hervorbringt, lässt 
sich eben nicht leicht durch Menschenmachtmittel 
hervorbringen, und nur Wasserglas als Bindemittel 
ist ungenügend. 

Der Import französischer Steine hat, trotz der Bil¬ 
ligkeit in den großen Formaten, keinen großen Um¬ 
fang angenommen, die Farbe ist zu dunkel. 


Das Steinpapier hat in Wien Auflagedruck erlebt, 
sonst gilt es aber als raumersparendes Aufbewahrungs¬ 
objekt für Originalzeichnungen oder Umdrucke. 

Eine alte Erfindung, das Kornpapier für direkte 
Aufnahme der Zeichnung anstatt Stein oder Metall¬ 
platte, hat sich wie seit Jahren gut bewährt und wird 
sogar dem gekörnten Steine vorgezogen, wohingegen 
die gleichen Zwecken dienende Korngelatine sehr 
wenig Liebhaber findet. 

Von den Schleifmitteln sind zunächst die Stein¬ 
schleifmaschinen zu erwähnen, von denen die neue 
Art der jüngst in den Handel gebrachten Maschine 
Aussicht haben dürfte, die älteren Systeme zu ver¬ 
drängen. Die neue Steinschleifmaschine, die nur eine 
axiale Drehung hat, während der Stein auf einem 
Schlitten ruht, ist keine Hobelmaschine, spart Stein¬ 
material und hat keine Windmühlenflügel, die den 
Sand mehr nach außen als nach innen schleudern. 

Nach wie vor werden auch die Schleifeisen, aber 
meistenteils dazu benutzt, die Unebenheiten der Stein¬ 
platten zu vergrößern. 

Der natürliche und künstliche Bimsstein ist beibe¬ 
halten worden, während die Behandlung der Platten 
mit den patentierten Filzwischpräparaten nur noch 
auf den Laien Eindruck macht. 

Neben der Photographie als zeichnende Kraft für 
direkte Übertragungen auf Stein oder Metall istTusche 
und Kreide sowie die Nadel und der Diamant wie bis¬ 
her das Mittel die Zeichnung mit der Hand auf Stein 
zu bringen. Bei Tusche und Kreide ist das Bemer¬ 
kenswerte, dass die amerikanischen Erzeugnisse die 
alten deutschen und französischen Marken hinsicht¬ 
lich der Güte übertroffen haben. Auch das neue litho¬ 
graphische Verfahren „Litomio“ sonnte sich nicht 
in der Gunst der Fachgenossen, die Gravursteine 
werden zum Druck mit der Walze nach wie vor hoch¬ 
geätzt. Ebensowenig Beifall fand das Verfahren 
gleiche Effekte als Tuschzeichnung auf Papier auch 
auf Stein hervorzubringen. 

Die Nutzbarkeit der Hilfsapparate, z. B. der Sand¬ 
strahlfeder und des Luftpinsels, ist nicht in dem Maße 
eingetreten als man erwarten konnte, die dazu gehö¬ 
rigen künstlerisch veranlagten Arbeitskräfte sind nur 
sehr spärlich vorhanden, wohingegen die unter den 
Namen Carreaugraphie und ähnliche mehr oder weni¬ 
ger mechanische Hilfsmittel, die die Handpunktierung 
erfolgreich teilweise ersetzen, sehr viel Freunde und 
große Verbreitung gefunden haben. Die patentierten 
Schattierapparate, die mit Unrecht den Namen Appa¬ 
rat führen, sind dem Zeitgeiste entsprechende an¬ 
gebliche Erfindungen und bedürfen keiner weiteren 
Worte. 

Mit Macht tritt der Handarbeit die Photographie als 
Wettbewerber entgegen und zwar durch die immer 
mehr sich vervollkommnende direkte Kopiermethode 
mittels des Chromleimprozesses, dem die langwierige 


SO 456 BO 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE xnmmmmm 


Asphaltmethode fast ganz zum Opfer gefallen ist, so 
dass die Unsummen, die seinerzeit von einzelnen 
Firmen für letzteres Verfahren gezahlt wurden, keine 
großen Zinsen getragen haben dürften. 

Neben den guten Erfolgen der direkten Übertragung 
gehen die Fortschritte der indirekten also mittels Um¬ 
druck erhaltenen lithographischen Druckplatten Hand 
in Hand, die teils von geätzten Autotypie-, Lichtdruck-, 
oder Heliogravüreplatten entnommen und auf Stein 
oder nach den älteren photolithographischen Ver¬ 
fahren auf Papier übergedruckt werden. Die indirekten 
Druckplatten bedürfen allerdings, sobald es sich um 
Töne handelt, der sachverständigen Retouche mehr 
als diejenigen nach der direkten Übertragung. 

Allerdings kann man mit den heutigen Erzeugnissen, 
was Naturwahrheit anbelangt, vollständig zufrieden 
sein, denn nicht nur einzelne auf photographischer 
Grundlage beruhende Farbendruckplatten gelangen 
zur Vervollständigung eines Bildes zur Anwendung, 
sondern sogar sämtliche Farben haben, entsprechend 
retouchiert, die Photographie als Grundlage. Die Ver¬ 
suche, aus einer einzigen Hauptplatte lithographische 
Vier- und Fünffarbendruckbilderzu erzielen, sind sehr 
gut ausgefallen. Wenn die Bildung des Kornrasters 
erst vollständig in die Hand des Operateurs gegeben 
ist, dann braucht die Lithographie die Konkurrenz des 
Buchdruckdreifarbendruckes nicht mehr zu fürchten. 

Über Maschinen zum Zwecke der Steinzeichnung 
ist Neues nicht zu vermelden, es ist alles beim alten 
geblieben, auch den elektrisch be- und getriebenen 
Punktiermaschinen geht es durchaus nicht gut. 

Das Verlangen nach neuen Werkzeugen und Ap¬ 
paraten von seiten der Lithographen ist gleich Null, 
so dass der Erfinder nicht auf seine Kosten kommt. 

Zur Vervielfältigung der Originalzeichnungen durch 
Umdruck ist wie bisher dasselbe Verfahren und das¬ 
selbe Papier beibehalten worden, die neu aufge¬ 
tauchten Celluloid- und Gelatineüberdruckpapiere 
haben noch nicht den rechten Anklang gefunden, eben¬ 
sowenig die Herstellung und druckfertige Behandlung 
eines Überdruckes ohne Anreiben und Anwalzen ver¬ 
mittelst einer Asphaltinaflüssigkeit, wodurch jeder 
Stein und Platte frei von allem unnnötigen Schmutz 
bleibt. 

Auch an erfolgreichen Versuchen, das lästige Feucht¬ 
wischen der Platten zu beseitigen, hat es nicht ge¬ 
fehlt, ob aber die neue patentierte Erfindung, die die 
Farbe als Mittel benutzt, wirklich auf die Dauer dem 
Abhilfe schafft, mag die Zukunft lehren. 

Die Bronze als Staubfarbe ist und soll auf den Aus¬ 
sterbeetat gesetzt sein und will man solche nur noch 
wie Farbe drucken. 

Weitere verbreitete Anwendung haben die elektri¬ 
schen Motorenzum Antrieb der Maschinen und Pressen 
gefunden, die Tage der Transmissionen und Leder¬ 
treibriemen sind gezählt, und mit der Einführung der 


Elektrizität ist auch die Beleuchtung eine bessere ge¬ 
worden. 

Die Gas- und Petroleummotore fanden als Be¬ 
triebskraft weitere Verbreitung, aber neue Verbesse¬ 
rungen, namentlich bei den geringen Kraftmaschi¬ 
nen, sind nicht vorgenommen worden, die Mucken 
sind noch nicht ausgetrieben. 

Der Reduktionsapparat mit Kautschukplatte für 
Vergrößerung und Verkleinerung hat immer noch 
seine guten und schlechten Seiten beibehalten, nach 
wie vor bedingt seine Bedienung einen gewissenhaften 
Arbeiter. 

An Tinkturen, Mixturen und sonstigen Präparaten 
zur Förderung des Druckes ist auch im vergangenen 
Jahre kein Mangel gewesen, die gründliche Sach¬ 
kenntnis des Druckers bleibt die beste Tinktur, nur 
die sogenannte Auswaschtinktur für Umdruckzwecke 
ist ein vorzügliches Hilfsmittel geblieben. 

Das künstliche Terpentinöl für gewöhnliche Zwecke 
hat infolge seiner Billigkeit große Verbreitung ge¬ 
funden, auch ist das echte Gummi arabicum im Preise 
nicht gestiegen. 

Die bisherigen Leder- und Gummiwalzen haben 
durch die Filz- und Stoffwalzen keine Einbuße erlitten, 
letztere sind ganz von der Bildfläche verschwunden 
und von den neuen Korkwalzen weiß man noch nichts 
Genaues. 

Das Ätzen der Platten ist in der üblichen Weise bei¬ 
behalten worden, neue Säuren hat man nicht zur An¬ 
wendung gebracht, das Schmelzen des Überdruckes 
mit Stichflamme wird nunmehr auch im fernsten Win¬ 
kel bevorzugt, während alle Ätherverfahren vollstän¬ 
dig zurückgedrängt sind. 

Die Handpressen, als da sind Hebel-, Eisenbahn- 
und Tritthebelsysteme, haben irgend welche nen¬ 
nenswerte Ergänzung nicht erhalten, der Reibedruck 
ist beibehalten worden. Das Walzendrucksystem, wie 
es bei den Schnellpressen üblich ist, hat, wie voraus¬ 
zusehen, einen Misserfolg zu verzeichnen gehabt. 
Die Lederpappen, welche an die Stelle der Pressspäne 
treten sollten, sind von der Bildfläche verschwunden, 
hingegen hat sich Linoleum als Ersatz der Filzunter¬ 
lagen für die Steinplatten immer mehr eingebürgert. 

Als Neuheit ist die Tiegeldruckpresse des Stein¬ 
druckers zu verzeichnen, die bereits gut eingeführt 
ist, da sie einem wirklichen Bedürfnis abhilft. Die 
Rotationsmaschine hatte nur für Aluminiumplatten 
Erfolg, das System des Walzensteines, der an Stelle 
des Cylinders gesetzt wurde, fand keine Beachtung. 

Alle deutschen Maschinen haben sich bewährt, aber 
trotzdem darf kein Stillstand eintreten, im Gegenteil 
verschiedene Verbesserungen, z. B. Erreichung eines 
geräuschlosen Ganges und Abschaffung des Feder¬ 
druckes, würden sicher mit Freuden begrüßt werden. 

Die schon lange angestrebte Beseitigung des leben¬ 
den Bogenanlegers oder Einlegers durch eine auto- 


fi<3 457 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ßfffRI ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XTlXflXflXflXflXil 


matische Vorrichtung glaubt man mit dem neuesten 
Apparat ohne Saugvorrichtung gefunden zu haben. 

Wenn auch im vergangenen Jahre die Lösung der 
leidigen Wasserwischfrage an Schnellpressen noch 
nicht gelungen und bessere Stoffe, d. h. solche, die auf 
Wunsch mehr oder weniger Feuchtigkeit abgeben, 
nicht gefunden sind, so ist doch immerhin ein Fort¬ 
schritt zu verzeichnen, der hier nicht unerwähnt blei¬ 
ben mag, nämlich die Anordnung an den Wischwalzen, 
dass sie anstatt mit der Platte gegen die Platte laufen, 
wodurch eine entgegengesetzte Bewegung erreicht 
wird, die dem Handwischen nahe kommt. 

Wesentliche Beachtung haben die Auftragwalzen 
gefunden, auch hier nähert man sich immer mehr dem 
Prinzip des Handpressendruckes. 

Eine Neuerung von vielleicht großer Zukunft ist die 
auch für Steindruckschnellpressen angewandte Cellu¬ 
loiddruckvorrichtung auf dem Druckcylinder, die er¬ 
möglicht, einzelne Partien der Zeichnung mit mehr 
Druck zu belasten, wodurch das bisherige gleichför¬ 
mige Aussehen der Abzüge beseitigt wird, ohne dass 
Ränder oder Kanten zum Vorschein kommen. 

Wir kommen zunächst zu den Farben und deren 
Bearbeitung durch Maschinen. 

Namen ohne Zahl sind bei den Farbennuancen auch 
im vergangenen Jahre zu Tage gefördert worden, da¬ 


mit und mit niedrigen Preisen suchte man den Absatz 
zu fördern. Eine weitere Verwertung der künstlichen 
Farbstoffe im Druckereibetrieb hat stattgefunden. Das 
Selbstreiben der trocknenden Farben hat fast gänzlich 
aufgehört, nurTeig- und Firnisfarben gewinnen Boden, 
aber das künstliche Leinöl noch nicht. 

Sehr viel Erfolg wird auch die neue auf dem Konus- 
Trichtersystem basierende Farbereibmaschine errin¬ 
gen, da sie leistungsfähiger ist und auch für kleinere 
Mengen von Farbe benutzt werden kann, ohne dass 
die Hälfte der Farbe verloren geht. Die neue Farbe¬ 
reibmaschine reibt im wahren Sinne des Wortes, zer¬ 
quetscht nicht wie bei den Walzensystemen, bei denen 
die Reibung nur durch die geringe Rechts- und Links¬ 
bewegung der Walzen erfolgt, braucht keine Stell¬ 
schrauben und fast keine Bedienung. 

Das letzte Jahr brachte dem Lithographie- und Stein¬ 
druckgewerbe eine große Zahl Neuerungen, von de¬ 
nen sich manche in der Praxis bewähren, manche aber 
auch bald wieder der Vergessenheit anheimfallen 
werden. Alle Versuche und Neuerungen aber sind 
ein Zeichen dafür, dass sich auch auf diesem Gebiete 
ein eifriges Streben nach vorwärts geltend macht 
und dies kann nur mit Freuden begrüßt werden, denn 
„Stillstand istRückschritt“ und schwer werden dieFol- 
gen für jedes Gewerbe sein, das diesem Worte huldigt. 


□□□ 


Die Druckfarben-Fabrikation im Jahre 1902 

Von Direktor Dr. L. DORN, Stuttgart. 


B ETRACHTEN wir zunächst die schwarzen Buch¬ 
druckfarben, so muss man zugeben, dass die 
Farbenfabriken den immer wachsenden An¬ 
forderungen, welche der Buchdrucker an diese Farben 
stellt, in richtiger Weise Rechnung getragen haben. 

Die Druck- und namentlich auch die Trockenfähig¬ 
keit dieser Farben ist gegenüber früher bedeutend 
gesteigert worden. 

Der Geschmack der letzten Jahre bevorzugt immer 
mehr die blaustichigen Farben. Es hängt dies wohl 
damit zusammen, dass die Halbtöne der Autotypien 
in diesem bläulich nuancierten Schwarz mehr gefallen 
als in reinem oder in bräunlichem Schwarz. 

Die Grundlage für alle schwarzen Farben bildet 
noch immer der Ruß. Die Qualitäts- und Preisunter¬ 
schiede in den Rußsorten sind jedoch sehr groß, 
und dadurch sind auch die bedeutenden Preisunter¬ 
schiede zwischen den einzelnen schwarzen Farben 
bedingt. 

Versuche einzelner Fabriken, andere schwarze 
Farben neben dem Ruß in die Druckfarben einzu¬ 
führen, wie z.B. Chromschwarz, Eisenschwarz u.s.w., 
waren ohne Erfolg. Der leichte, außerordentlich 
ausgiebige, zarte, die Klischees in keiner Weise 


angreifende Ruß ist zur Zeit die einzige für Buch¬ 
druckfarben gebräuchliche Schwärze. Aber wie 
schon erwähnt, enthalten die meisten, namentlich die 
besseren Illustrationsfarben, neben dem Ruß erheb¬ 
liche Mengen von Blau. 

Auf dem Gebiet der schwarzen Steindruckfarben 
sindkeinenennenswertenÄnderungenundFortschritte 
zu verzeichnen. Farbenfabriken und Konsumenten sind 
hier gleich konservativ. 

Auch für die Herstellung dieser Farben kommen 
ausschließlich die verschiedenen Rußsorten in Be¬ 
tracht. Viele Steindruckfarben werden ohne jeden 
Blaugehalt, andere mit einem mäßigen Zusatz von 
Blau hergestellt. 

Auf dem weiten Gebiet der bunten Farben gingen 
die Bestrebungen der Farbenfabrikanten vor allem auf 
die Verbesserung der Lichtechtheit. 

Wir wollen einleitend vorausschicken, dass zunächst 
die immer noch weit verbreitete Ansicht, als ob wir 
heute weniger lichtechte Farben als früher hätten, 
durchaus nicht zutreffend ist. Wir haben heute noch 
alle die lichtechten Farben, über welche man in 
früheren Jahren verfügte, aber die Zahl der Farben 
ist durch die Einführung der „Anilinfarblacke“ be- 


458 s^a 


Digitized by 


Google 


Original ffotn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXflXflXTlXfl 


deutend vermehrt worden, und unter diesen befinden 
sich allerdings sehr viele Farben, welche dem Licht 
nur sehr kurze Zeit widerstehen. 

Es muss zugegeben werden, dass zur Zeit, als die 
ersten Anilinfarblacke in den Handel gebracht wurden, 
man an die bedenkliche Eigenschaft der geringeren 
Lichtechtheit kaum dachte. Aber mit dem wachsenden 
Konsum an bunten Farben mussten auch die Unzu¬ 
träglichkeiten, welche durch die Verwendung unechter 
Farben entstanden, immer häufiger auftreten. 

Um die Konsumenten vor Schaden zu bewahren, 
versahen die Farbenfabriken die einzelnen Farben in 
den Preislisten mit der ihnen zukommenden Licht¬ 
echtheitsklasse*). 

Dabei wurde die Zahl der lichtunechten Farben 
immer mehr verringert und durch lichtechtere Er¬ 
zeugnisse ersetzt. Es ist eine durchaus unzutreffende 
Voraussetzung, dass alle Teerfarbstoffe lichtscheue 
Farben liefern. Der Steinkohlenteer liefert uns Pro¬ 
dukte, welche so lichtecht wie die allerlichtechtesten 
Farben sind. Dahin gehört z. B. das Alizarin, das uns 
die künstlichen Krapplacke liefert, welche die natür¬ 
lichen aus der Krappwurzel hergestellten Lacke fast 
ganz verdrängt haben und mit Recht. Denn bei er¬ 
heblich billigerem Preis sind diese Krapplacke min¬ 
destens ebenso schön, lichtecht und dabei ausgiebiger 
als die Wurzelkrapplacke. 

Aber es ist auch gelungen, aus verschiedenen Anilin¬ 
farben, welche früher nur sehr wenig lichtbeständige 
Farblacke geliefert haben, jetzt Farblacke von sehr 
guter Lichtbeständigkeit zu machen. Hierher gehört 
z. B. das Eosin, das je nach der Methode, welche der 
Lackfarbenfabrikant anwendet, wenig lichtechte und 
sehr gut lichtbeständige Farblacke liefert. 

Auch die in den letzten Jahren unter den Namen 
Permanentrot, Echtrot u. s. w. in den Handel ge¬ 
brachten Paranitranilinfarben gehören zu den licht¬ 
beständigsten Farblacken, welche wir kennen. 

Auch andere Azofarbstoffe (ebenfalls Teerprodukte) 
liefern sehr licht- und lackechte Farben. Die Farben¬ 
fabriken bringen diese unter den verschiedensten 
Namen wie Brillantlack, Brillantkarmin, Viktoriarot, 
Geraniumrot u. s. w. in den Handel. 

Die Bedürfnisse des Dreifarbendrucks und beson¬ 
ders der Citochromie haben auch sehr gut lasierende, 
außerordentlich ausgiebige Gelblacke hervorgebracht, 
die an Lichtechtheit alle bislang vorhandenen Gelb¬ 
lacke und namentlich die alten Kreuzbeer- und Schütt- 


*) Die Fabrik, welche dies unseres Wissens zuerst that, 
war die Farbenfabrik von Kast&Ehinger in Stuttgart, welche 
eine Einteilung ihrer Farben in vier Lichtechtheitsklassen 
schon im Jahre 1882 vornahm. 


gelblacke übertreffen; es sind dies die neuen Echt¬ 
gelblacke. 

Wennschon man heute noch nicht in der Lage ist 
und vielleicht auch nie dahin kommen wird, sämt¬ 
liche Nuancen in lichtechten Qualitäten herzustellen, 
so ist nach den Erfolgen der letzten Jahre doch be¬ 
gründete Aussicht vorhanden, dass die Zahl der licht¬ 
echten Farblacke immer größer werden wird. 

Von der Anwendung der schweren mennighaltigen 
Farben, welche bekanntlich nicht zu den bestdrucken¬ 
den Farben gehören, und die auch den Fehler haben, 
etwas zu rasch zu trocknen, kommt man mehr und 
mehr ab. Man ist heute in der Lage, auch ohne 
Mennige zu so billigen Preisen nahezu lichtbestän¬ 
dige rote Farben herzustellen, dass sich ihrer auch 
der Plakatdruck anstandslos bedienen kann. 

Wir wollen bei dieser Gelegenheit noch an den 
Fehler erinnern, der von manchen Bestellern noch 
immer dadurch gemacht wird, dass man, ohne die 
Ausgiebigkeit der Farben richtig zu würdigen, einfach 
nach den in den Preislisten verzeichneten billigen 
Preisen bestellt, ohne sich darüber klar zu werden, 
dass man mit einer teureren, dafür aber erheblich 
ausgiebigeren Farbe thatsächlich nicht nur besser, 
sondern auch billiger arbeitet als mit den billigsten 
Erzeugnissen. 

Die letzten Jahre haben uns auch einzelne, einen 
außerordentlich hohen Bronzeschimmer zeigende 
Farben, wie Bronzelack, Arionblau, Reflexblau, Chry- 
sophanblau u. s. w. u. s. w. gebracht. Als jüngste 
Neuheit sei noch an die unter der Bezeichnung „Uni¬ 
versalglanzfarben“ herausgegebenen Farben erinnert, 
welche die Eigenschaft besitzen, auf allen Papieren 
einen sehr hohen Glanz zu zeigen. 

Auf dem Gebiete der Mineralfarben sind weniger 
zahlreiche Fortschritte zu verzeichnen; immerhin 
wollen wir erwähnen, dass heute besser druckende 
und schönere Bronzeblau als früher geliefert werden. 

Was die Erdfarben betrifft, so erstreckt sich der 
Hauptverbrauch in erster Linie auf die Terra di Siena, 
und zwar ist die gebrannte wesentlich gesuchter als 
die naturelle. Auch die außerordentlich ausgiebigen 
Eisenoxyde, die unter den Bezeichnungen Hochrot, 
Kirschrot und Violett geliefert werden, finden in den 
letzten Jahren mehr Absatz als früher. 

Alle diese Erdfarben finden ihre Hauptanwendung 
im Steindruck, Lichtdruck und Blechdruck, während 
sie im Buchdruck weniger verlangt werden, da sie 
für Autotypien, zarte Einfassungen und kleine Schrif¬ 
ten nicht genügend fein sind. Es ist zu wünschen, 
dass die fortgesetzten Bemühungen, die Erdfarben 
immer weiter zu verfeinern, von Erfolg gekrönt sein 
mögen. 


SO 459 SO 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe XflXTlXflXflXflXfl 

Die photomechanischen Vervielfältigungsverfahren im Jahre 1902. 

Von Professor Dr. G. AARLAND, Leipzig. 


W ENN wir die Arbeiten betrachten, die auf 
dem Gebiete der Photographie und der 
photographischen Vervielfältigungsver¬ 
fahren im vergangenen Jahre abgeschlossen wurden, 
so können wir wohl sagen, dass wir ein gut Stück 
weiter gekommen sind. Nicht nur wesentliche Ver¬ 
besserungen an den Arbeitsmethoden sind zu ver¬ 
zeichnen, auch an Apparaten ist manches Neue ge¬ 
schaffen worden, — alles Neuerungen, die darauf 
hinausgehen, den Betrieb in den graphischen Kunst¬ 
anstalten zu erleichtern und sicherer zu gestalten. 

Sehen wir zunächst was uns die photographische 
Optik Neues gebracht hat. Zu den allbekannten guten 
Objektivkonstruktionen, wie Planar, Orthostigmat, 
Doppelanastigmat, Triple-Anastigmat u. s. w., sind 
einige neuere wertvolle Instrumente gekommen, die 
ohne Zweifel sich bald großer Beliebtheit erfreuen 
werden. Das Apochromat Collinear von Voigtländer 
& Sohn in Braunschweig ist, wie schon sein Name 
sagt, darart korrigiert, dass auch das sekundäre Spek¬ 
trum beseitigt ist. Derartige Instrumente sind vor allem 
für die Arbeiten des Dreifarbendruckes fast unent¬ 
behrlich, da sie Teilbilder von gleicher Größe liefern, 
aber auch für Strich- und Autotypieaufnahmen von 
großem Werte. Ebenso ist der neue Busch-Anastig- 
mat Serie III, 1:7,7, ein vorzügliches Instrument für 
Reproduktionszwecke, das gleichzeitig den Vorzug 
hat, ziemlich wohlfeil zu sein. Entgegen den neuen 
Objektivtypen, ist dieser Anastigmat von Martin, dem 
wissenschaftlichen Mitarbeiter der Rathenower op¬ 
tischen Industrieanstalt, nur aus den bekannten nor¬ 
malen Glassorten berechnet worden. Bisher hatte 
man angenommen, dass mit diesen Gläsern Achro- 
masie und gleichzeitige anastigmatische Bildfeld¬ 
ebnung nicht zu erreichen seien. Der Doppel-Anastig- 
mat Typ. B, Serie Ib von C. P. Görz, dürfte infolge 
seiner guten Farbenkorrektion und seiner Lichtstärke 
zur Herstellung der Teilnegative für das Dreifarben¬ 
verfahren mit Hilfe der Farbenfilter geeignet sein. 
Der Kuriosität halber, wenn auch nicht direkt hierher 
gehörig, möge das Objektiv von E. F. Grün erwähnt 
werden, das die enorme Lichtstärke 1: 1,5 und 1 :0,84 
besitzt. Es besteht aus zwei bikonvexen Linsen, deren 
Zwischenraum mit einer Flüssigkeit gefüllt wird. Mit 
Hilfe dieses Instrumentes soll man Momentaufnahmen 
z. B. der Theaterbühnen bei gewöhnlicher Beleuch¬ 
tung machen können. Dr. Harting und von Hoegh 
sprechen sich ungünstig über dieses Objektiv, das 
viel Staub aufgewirbelt hat, aus. — Eine praktische 
Lupe zur Prüfung der Rasternegative wird neuerdings 
von Voigtländer & Sohn hergestellt. Blendensysteme 
für Rasteraufnahmen sind verschiedentliche vorge¬ 
schlagen worden. Hier sei auf den Brandweinerschen 


Blendensteller hingewiesen, der automatisch wirkt 
und im Prinzip von Dr. Grebe 1899 veröffentlicht 
worden ist. 

Um die Verbesserung der Reproduktionskameras 
haben sich Falz & Werner in Leipzig und F. Ross¬ 
berger in Dresden-Pieschen sehr verdient gemacht. 
Manche gute Neuerung haben wir diesen Firmen zu 
verdanken. Auch den zu photographischen Aufnahmen 
und zum Kopieren dienenden elektrischen Bogen¬ 
lampen wurde durch Klimsch in Frankfurt a. M. recht 
praktische Form und Anordnung gegeben. 

Von weiteren Hilfsmitteln zur Ausübung der photo¬ 
graphischen Verfahren sind die Farbenfilter von Voigt¬ 
länder & Sohn in Braunschweig zu nennen. Sie 
werden direkt vor die lichtempfindliche Platte gesetzt 
und zeichnen sich dadurch vor anderen aus, dass sie 
in den größten Formaten tadellos geliefert werden 
können. Auf bisherige Weise erzeugte Filter ließen 
sich nur in beschränkten Formaten anfertigen — und 
auch da noch mit Schwierigkeit. 

Von Cuvetten, die vor dem Objektiv angebracht 
werden, kommt man in der Praxis immer mehr ab. 
Sie sind teuer, umständlich in der Handhabung und 
müssen öfter gereinigt werden. Übrigens besitzen 
die Cuvetten der eben genannten Firma sehr prak¬ 
tische Form. Die besten farbenempfindlichen Platten, 
die uns namentlich zur Herstellung der Teilbilder für 
den Dreifarbendruck jetzt zu Gebote stehen, sind die 
nach dem Verfahren von Miethe-Traube hergestellten 
Perchromo-Platten, die von Perutz in München in 
den Handel gebracht werden. Von den Farbwerken 
vormals F. Bayer & Co. in Elberfeld wird ein neuer 
Entwickler, „Edinol“ genannt, fabriziert, der zum Her¬ 
vorrufen dieser Platten sich als sehr geeignet er¬ 
wiesen hat. 

Wir wollen nunmehr zu den verschiedenen Ver¬ 
vielfältigungsverfahren selbst übergehen . . . Viele 
Versuche sind seit Jahren schon angestellt worden, 
um ein wirklich gutes Kornverfahren auszubilden, 
das an Stelle des Linienrasterverfahrens treten soll. 
Als endgültig gelöst kann diese Frage nicht betrachtet 
werden, wennschon nicht geleugnet werden soll, dass 
bereits recht hübsche Resultate erzielt worden sind. 
Die Firma Haas in Frankfurt a. M., die durch ihre 
vorzüglichen Linienraster bestens bekannt ist, hat 
sich viel Mühe gegeben, geeignete Kornrasterzu fabri¬ 
zieren, ohne indessen das Ziel vollständig erreicht 
zu haben. Die neuesten Kornraster dieses Institutes 
bestehen aus geätzten Glasplatten, bei denen die Ver¬ 
tiefungen nicht, wie bei den Linienrastern, mit schwar¬ 
zer Farbe ausgefüllt sind. Mit diesem durchsichtigen 
Raster werden Kornnegative durch Lichtbrechung er¬ 
halten. Zwei Verfahren verdienen aber besonderer 


S-3 460 SO 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe mmmmmm 


Erwähnung, nämlich die Orthotypie von J. Vilim in 
Prag' und die Jieue Kornautotypie von Angerer & 
Göschl. Die Resultate beider sind als recht befrie¬ 
digend anzusehen. Einzelheiten über dieselben sind 
noch nicht bekannt. J. Vilim kopiert auf mit lichtem¬ 
pfindlicher Schicht versehene Metall- oder Steinplatten 
von einem Halbtonnegativ. Die Kopie wird durch 
chemische Prozesse in ein der Größe des Bildes 
angemessenes grobes bis ganz feines Korn zerlegt. 
Das Verfahren ist auch zur Erzeugung von Tiefdruck¬ 
platten geeignet, Während wir es hier mit einem di¬ 
rekten Kopierprozesse zu thun haben, ohne dass ein 
Kornnegativ vorhanden ist, erfordert das Verfahren 
Angerer & Göschl ein solches. Dieses Kornnegativ 
wird gewonnen mit Hilfe eines Kornrasters, das mit 
sehr komplizierten Maschinen unter Mitbenutzung der 
Elektrizität erzeugt wird. Es besteht aus ganz kurzen, 
unterbrochenen, in Glas geätzten Linien, die stets 
ihre Lage wechseln. Diese Raster können für sich 
oder kreuzweis übereinandergekittet verwendet wer¬ 
den. Die höchsten Lichtstellen erhält man mit solchen 
Rastern völlig weiß, die nächsten Töne bekommen 
leichte Körnung und die Schatten werden gegen das 
Original um einen Ton kräftiger. Es wird also erhöhte 
Brillanz erzielt. Beide Methoden sind noch zu jung, 
um entscheidende Urteile zu fällen. Es ist jedoch be¬ 
rechtigte Aussicht vorhanden, dass sie sich in die 
Praxis dauernd einführen werden. 

Im Dreifarbendruck sind wir auch ein Schrittchen 
weiter; gleichwohl stehen wir damit noch im Ent¬ 
wickelungsstadium. Erst wenn die viele Handarbeit, 
die dabei unbedingt noch erforderlich ist, in Wegfall 
kommt, wenigstens zum größten Teil, werden wir 
näher am Ziele sein. Dass trotzdem schon jetzt vor¬ 
zügliche Resultate herauskommen, ist in der Haupt¬ 
sache der manuellen Geschicklichkeit der Retoucheure 
zu verdanken. Die Citochromie von Dr. Albert soll 
ja hauptsächlich mit Hilfe des photographischen Appa¬ 
rates ausgeführt werden und die von ihm herrühren¬ 
den Arbeiten sind sehr schön. Anderwärts nach die¬ 
sem Verfahren hergestellte Bilder können aber keinen 
großen Anspruch auf Schönheit erheben. Zudem er¬ 
scheint das Verfahren etwas umständlich und erfor¬ 
dert sehr geübte und tüchtige Kräfte. 

Von allen Zurichteverfahren ist das von Dr. E. Albert 
wohl das genialste. Er verlegt die Zurichtung in die 
Druckplatte selbst und nennt diese „Relief-Klischee“. 
Ein metallisches Zurichterelief, bei dem die Vertie¬ 


fungen den lichten und Erhöhungen den dunklen Stellen 
des Bildes entsprechen, wird unter geeigneten Vor¬ 
sichtsmaßregeln mit der Autotypie unter eine Presse 
gebracht, wodurch auf dieser die Lichter vertieft und 
die Schatten erhöht werden. Die Zinkplatte wird da¬ 
bei auf etwa 100° erhitzt, bei welcher Temperatur 
dieses Metall dehnbar wird und sich allen Formen 
leicht anpasst. Durch die Niveauunterschiede, die 
die Druckplatte bei dieser Behandlung angenommen 
hat, wird die weitere Zurichtung erspart, sie erfordert 
auch geringeren Druck. 

Schließlich noch ein paar Worte über den Bisson- 
druck. Derselbe ist weiter nichts, als etwas modifi¬ 
zierter Lichtdruck. Die Gesellschaft, die sich in Ber¬ 
lin gebildet hat, soll, wie man hört, ihre Thätigkeit 
nun bald beginnen. Lange genug hat es ja gedauert. 
Die bisherigen Resultate, soweit sie bekannt geworden 
sind, können nicht als schön bezeichnet werden. Die Ar¬ 
beiten von Professor Albert auf dem gleichen Gebiete 
haben dagegen recht hübschen Erfolg gehabt, sowohl 
in Bezug auf die Qualität der Bilder, wie auf die 
Höhe der Auflage. Die Lichtdruckplatte mit Metall¬ 
unterlage wird in der Bnchdruckpresse mit dem Text 
zusammengedruckt, wobei sie selbstverständlich von 
Zeit zu Zeit gefeuchtet werden muss. Es ist nicht 
ausgeschlossen, dass dieses Verfahren, sobald man 
es mit mehr Sicherheit handhaben kann, für die Praxis 
brauchbar wird. Für den Dreifarbendruck dürfte es 
wohl kaum geeignet sein, da absolut gleichwertige 
Drucke, wie sie für dieses subtile Druckverfahren un¬ 
bedingt erforderlich sind, kaum mit Metallätzungen, 
geschweige denn mit der wankelmütigen Gelatine zu 
erreichen sind. 

Die Algraphie, d. h. der Druck von Aluminium als 
Ersatz für den lithographischen Stein, hat auch im 
vergangenen Jahre sich weiter ausgebreitet. Insbe¬ 
sondere in Amerika werden wöchentlich neue Ma¬ 
schinen aufgestellt. So arbeitet die American Press 
Company Tag und Nacht und selbst Sonntags, um die 
Bestellungen nur einigermaßen erledigen zu können 
und dabei bleibt sie fast um ein halbes Jahr damit 
in Rückstand. Ähnlich geht es den anderen Maschinen¬ 
fabriken. Außer für den Einfarbendruck baut man be¬ 
reits Rotationsmaschinen für Zwei- und Dreifarben¬ 
druck, mit denen man riesige Formate druckt. 

Hiermit wollen wir unsern Rückblick schließen und 
hoffen, dass die Fortschritte im kommenden Jahre we¬ 
nigstens ebenso bedeutende sein mögen, wie in diesem. 




RZRZRZRZRZRZ ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


Die Galvanoplastik im Jahre 1902. 

Von Hofrat Dr. G. LANGBEIN, Leipzig. 


D AS Schnellgalvanoplastikverfahren hat auch 
im letzten Jahre weitere Freunde erworben 
und es sind in einer größeren Anzahl galvano¬ 
plastischer Anstalten neue derartige Anlagen erstellt, 
in anderen die bestehenden Anlagen nach dem alten 
Verfahren in solche für Schnellgalvanoplastik umge¬ 
ändert worden. 

Es hat sich gezeigt, dass das Zugehenlassen tiefer, 
von Schriftsatz geprägter Matrizen in einem gewöhn¬ 
lichen Kupferbade mit 22% Kupfervitriol und 3 % 
freier Schwefelsäure und darauffolgendes Überhängen 
in das Schnellbad entschieden vorteilhaft ist. Ob¬ 
wohl auch tiefe Prägungen im Schnellbade zugehen, 
wenn die Stromstärke verringert wird, so ist doch da¬ 
mit eine Verlangsamung des Niederschlages auf den 
bereits zugegangenen Matrizen verknüpft. Rechnet 
man für das Zugehen der Matrizen mit Kupfer im ge¬ 
wöhnlichen sauren Kupferbade eine reichliche halbe 
Stunde, so nimmt die Herstellungeines Niederschlages 
von 0,18 mm Stärke nicht länger als insgesamt 
1 3 / 4 Stunde in Anspruch. 

Es hat sich auch bestätigt, dass das im Schnellbade 
bei hoher Stromdichte niedergeschlagene Kupfer 
härter ist, als das im gewöhnlichen Bade erzeugte und 
dass infolgedessen die Abnutzung des ersteren ge¬ 
ringer ist. 

Die gleichmäßigste Bewegung in allen Schichten des 
Elektrolyten wurde durch Einblasen von Luft durch 
eine am Boden der Wanne befindliche perforierte Blei¬ 
schlange erhalten, während die Bewegung durch ein, 
an einer Stirnseite des Badbehälters angebrachtes, 
durch Schnurlauf angetriebenes Flügelrad etwas ener¬ 
gisch ist, und deshalb leicht zu Verlusten durch Ver¬ 
spritzen an Badflüssigkeit führen kann. Es kann da¬ 
her die Verbindung des Schnellgalvanoplastikbades 
mit einem kleinen Kompressor oder einer Luftpumpe 
empfohlen werden. Die auf der Düsseldorfer Aus¬ 
stellung im Pavillon der Handwerkerkammer vorge¬ 
führte Schnellgalvanoplastikanlage zeigte diese eben 
angeführte Anordnung. 

Galvanoplastische Anstalten mit Anschluss an das 
Leitungsnetz städtischer Beleuchtungscentralen be¬ 
vorzugten mehr und mehr die Aggregate, d. s. Galvano¬ 
plastikdynamos, welche direkt mit einem Elektromotor 
gekuppelt und auf einer gemeinschaftlichen guss¬ 
eisernen Fundamentplatte montiert sind. Die Ver¬ 
wendung eines derartigen, stets betriebsbereiten Ag¬ 
gregats macht die Aufstellung von Accumulatoren, 
welche die Stromlieferung während des Stillstandes 
der Betriebsdampfmaschine zu übernehmen haben, 
entbehrlich. 

Von Neuerungen an den Hilfsmaschinen für Gal¬ 
vanoplastik sei erwähnt, dass eine Firma hydraulische 


Pressen auf den Markt brachte, deren Kolbendurch¬ 
messer wesentlich größer ist, als es bisher bei hy¬ 
draulischen Pressen üblich war. Der Vorteil dieser 
Neuerung ist der erzielte höhere Druckeffekt bei ge¬ 
ringerem Atmosphärendruck und die dadurch bedingte 
leichtere Handhabung der Druckpumpe und größere 
Schonung der Dichtungsmanschetten; ferner aber ist 
die durch die Anordnung von Kolben größeren Durch¬ 
messers erzielte ungleich sicherere Führung des 
Tiegels sehr beachtlich und für präcise Prägungen 
höchst vorteilhaft. 

Die bekannte Graphitiermaschine, bei welcher der 
die Matrizen tragende Radtisch um seine Achse langsam 
rotiert, hat einen Rivalen in einer Maschine gefunden, 
bei welcher der Tisch sich vorwärts und rückwärts 
automatisch bewegt und hierbei eine Schlangenlinie 
beschreibt. Infolge dieser Lageveränderung der 
Matrizen bieten diese der vertikal und gleichzeitig 
lateral schwingenden Graphitierbürste immer neue 
Angriffspunkte, wodurch eine rasche und gleichmäßige 
Graphitierung erzeugt wird. 

Die Anwendung der Schnellhobelmaschinen an 
Stelle der Drehbänke machte weitere Fortschritte; die 
Vorteile liegen darin, dass bei größeren Platten kein 
Einspannen erforderlich ist, und somit auch kein Aus¬ 
bauchen derselben eintreten kann. 

Nickelgalvanos wurden bislang indirekt erzeugt, da 
sich die Nickelschicht von den graphitierten Wachs¬ 
oder Perchamatrizen abrollte, ehe sie genügende 
Stärke besaß. Man griff daher zu dem Auswege, vom 
Originale ein Negativ in Kupfer und von diesem ein 
Positiv in Kupfer herzustellen; letzteres wurde ver¬ 
silbert, jodiert und im heißen Nickelbade mit einem 
nicht zu schwachen Nickelniederschlage versehen, 
der dann im sauren Kupferbade verstärkt und hinter¬ 
gossen wurde. Dieses Verfahren ist zeitraubend und 
kostspielig. 

Bei Verwendung eines kalten Nickelbades nach dem 
D.R.P. 134736 und unter Anwendung einiger Kunst- 
griffegelang es, auf Wachs- oder Guttapercha-Matri¬ 
zen Nickelniederschläge bis zu mehreren Millimeter 
Stärke herzustellen. 

Für die Klischeefabrikation genügt es, den Nickel¬ 
niederschlag 0,05 bis 0,08 mm stark herzustellen, dann 
im sauren Kupferbade auf0,15mm zu verstärken, zu 
verzinnen und auf bekannte Weise weiter zu behan¬ 
deln. Derartige Nickelgalvanos sind fast unverwüst¬ 
lich. Ein Abbürsten derselben mit Sodalösung und 
Schlemmkreide vor dem Drucken ist zu empfehlen. 

Nickelmatern, d. s. Matern für den Schriftguss, 
deren Auge in Reinnickel von 2,5 bis 3 mm Stärke 
hergestellt und mit Zink umgossen ist, wurden trotz 
Einspruches patentiert. Der Einspruch gründete sich 


462 6^3 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE xnxnxnxfmmi 


darauf, dass durch das Patent Weston (1883) die 
Verwendung des Nickels zu Elektrotypen, zu denen 
zweifellos die galvanoplastisch hergestellten Matern 
zu rechnen sind, bekannt ist, und dass durch die Publi¬ 
kationen Prof. Försters in Dresden seit 1897 die 
mühelose Herstellung von Nickelniederschlägen in 
beliebiger Stärke jedermann möglich war. 

Der Einspruch wurde mit der Begründung zurück¬ 
gewiesen, dass seit Veröffentlichung des Patentes 
Weston lange Zeit verstrichen, ohne dass die Her¬ 
stellung von Nickelmatern in der Praxis erfolgte und 
demnach in der Herstellung durch die Anmelderin 
eine patentwürdige Neuheit zu erblicken sei. 

Das Patent schützt die Herstellung von Nickel¬ 
matern, die „ohne galvanoplastische Verstärkung mit 
einem anderen Metalle“ direkt mit Zink umgossen 
werden. 

Es fallen demnach nicht unter das angezogene 
Patent diejenigen Nickelmatern, welche dadurch her¬ 
gestellt werden, dass über dem Originale ein Nickel¬ 
niederschlag von 0,5 bis 1 mm Stärke und eventuell 


mehr erzeugt wird, dass dieser im sauren Kupferbade 
auf 2 bis 3 mm verstärkt, und dann mit Zink um¬ 
gossen wird. Das derartig erzeugte Auge hat gegen¬ 
über dem reinen Nickelauge den Vorteil, dass der 
Kupfermantel beim Umgießen mit Zink eine festere 
Verbindung mit dem Umgussmetall eingeht, als dies 
Nickel vermag. Es werden sich demnach unter der 
Einwirkung der Hitze des Letternmetalls beim Gießen 
der Typen in Verbindung mit dem Drucke die massi¬ 
ven Nickelaugen leichter lockern, als die mit Kupfer 
ummantelten. 

Stahlgalvanos haben auch im verflossenen Jahre 
keine vermehrte Anwendung gefunden. Obwohl es 
nach den Versuchen Neubecks gelingt, in heißen 
Stahlbädern Stahlniederschläge von beträchtlicher 
Stärke auf metallischen Matrizen rasch und mühelos 
zu erzeugen, so ist das Verfahren der Herstellung 
einer metallischen Matrize zu umständlich, um all¬ 
gemeinerer Anwendung fähig zu sein; außerdem ist 
es noch nicht gelungen, die große Sprödigkeit der 
Stahlniederschläge zu beseitigen. 




Die Buchbinderei im Jahre 1902 

Von FELIX HÜBEL, Leipzig. 


D IE Buchbinderei ist als Großindustrie verhält¬ 
nismäßig jung und vielleicht rührt es daher, 
dass sie für gewisse Thätigkeiten, die eine äl¬ 
tere Industrie längst durch Maschinen ausgeführt hätte, 
erst seit relativ kurzer Zeit solche besitzt. Ein großer 
Teil der älteren Maschinen war überdies von ziem¬ 
lich roher Bauart und einer gewissen Unausgeglichen¬ 
heit im Typ und in der Funktion, während andere 
„Maschinen“ überhaupt keine waren, vielmehr nur 
Apparate, welche die manuelle Arbeit unterstützen. 
Dies ist aber anders geworden, und unsere Maschinen¬ 
fabrikanten, angefeuert vielleicht durch den ausländi¬ 
schen, vor allem amerikanischen Wettbewerb, schei¬ 
nen jetzt rastlos bemüht, die Handarbeit überall durch 
Maschinenarbeit zu verdrängen, vor allem aber Ma¬ 
schinen zu konstruieren, die, von solider, durchdachter 
Bauart, genau arbeiten und bei aller Schnelligkeit die 
manuellen Leistungen auch an Sauberkeit und Accu- 
ratesse übertreffen. 

Es ist im letzten Jahre nichts auf den Markt ge¬ 
kommen, was geeignet wäre, eine Umwälzung herbei¬ 
zuführen, wie sie z. B. vor Jahren durch Erfindung 
der Heftmaschinen und später durch Einführung der 
Tiegeldruckpressen herbeigeführt wurde. Die deut¬ 
sche Buchbindereimaschinen-Industrie hat sich viel¬ 
mehr darauf beschränkt, an schon vorhandenen 
Maschinen Verbesserungen anzubringen, Verbesse¬ 
rungen so wesentlicher Art, dass immerhin ein 
großer Teil es verdient, hier aufgeführt zu werden. 


So hat die Firma Gebrüder Brehmer eine Bogen¬ 
falzmaschine (Nr. 46) für ein bis drei Bruch mit Per¬ 
foriervorrichtung auf den Markt gebracht, welche es 
ermöglicht, dass heute auch sehr starke Post- und 
Kunstdruckpapiere Dreibruch gefalzt werden können, 
ohne dass sich die geringsten Quetschfalten zeigen. 

Ferner eine Broschüren-Drahtheftmaschine (Nr. 
17 1 / 2 ), welche Broschüren, Blocks u. s. w. mit Leich¬ 
tigkeit bis zu einer Dicke von 40 mm bei Verwendung 
verhältnismäßig schwachen Drahtes heftet. Das Ein¬ 
stellen dieser Maschine ist sehr einfach, da bei den 
verschiedenen Buchdicken keinerlei Auswechselung 
von Teilen stattzufinden braucht. 

Endlich eine Karton-Ecken-Verbindungsmaschine 
(Nr. 60), welche zum Schließen von Karton-Ecken 
mittels Papier, Leinen oder Papyrolin dient. Diese 
Maschine ist äußerst kräftig gebaut und dadurch im 
stände, den zu schließenden Kartons einen so kräfti¬ 
gen Druck zu geben, dass das als Bindematerial die¬ 
nende Papier u. s. w., Verwendung guten Lederleims 
vorausgesetzt, sich nicht wieder lösen kann. 

Ähnliche Falzmaschinen, wie die obenerwähnte, 
werden auch von Preusse & Co. hergestellt, welche 
Firma außerdem noch eine Universal-Pappenbiege- 
maschine (Nr. 35) mit beliebiger Anzahl verstellbarer 
und auswechselbarer Messer in den Handel bringt. 

Endlich sind auch die Farbdruckpressen, die zu¬ 
erst von August Fomm, etwas später auch von Karl 
Krause und Dietz & Listing gebaut wurden, soweit 

62 *’ 


f-3 463 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE xnxnmmxnm 


vervollkommnet worden, dass ein Großbetrieb ohne 
diese Maschine nicht mehr auskommen kann. Zwei¬ 
fellos hat jedes der drei Systeme, die sich in den 
Grundzügen natürlich sehr ähnlich sind, seine Vor¬ 
züge, doch scheint es, als ob die Fommsche Presse 
diejenige sei, die sich im praktischen Betriebe am 
besten bewährt. Die Maschine, die sich besonders 
durch ihr praktisches, patentiertes Farbwerk ausge¬ 
zeichnet, ist mit der Solidität gebaut, durch die sich 
die Fommschen Erzeugnisse einen so guten Namen 
verschafft haben. Die Firma Karl Krause, Leipzig 
hat ihre Papierschneidemaschine mit einer gesetzlich 
geschützten Vorpressung versehen. Außer der oben 
erwähnten Farbdruckpresse hat die renommierte Fa¬ 
brik eine Schnellprägepresse mit Revolvertisch auf 
den Markt gebracht. Der rotierende Tisch dieser 
Maschine hat zwei Prägeflächen, von denen sich die 
eine stets unter Druck befindet. Durch diese Anord¬ 
nung wird die Zeit während eines Druckes durch Auf¬ 
legen von neuem Material auf der jeweilig außer der 
Presse befindlichen Prägefläche ausgenutzt, wie auch 
die Anordnung des rotierenden Tisches den Vorteil 
bietet, dass die Prägefläche bei der Ausfahrt stets 
auf denselben Punkt zurückkehrt, wodurch die bedie¬ 
nende Person ihren Platz nicht zu verlassen braucht. 
Übrigens wird diese Maschine seit der neuesten Zeit 
auch mit automatischem Farbwerk gebaut. 

Endlich konstruiert auch die Firma Chn. Mansfeld, 
Leipzig, Schnellpressen, die unter den Namen „Patent- 
Zwilling-Buchbinder-Farbdruck-Schnellpresse“ und 
„Patent-Zwilling-Schnell-Prägepresse“ in den Handel 
gebracht werden, und denen man viele Vorzüge nach¬ 
rühmt. Eine wirklich ausgezeichnete kleine Maschine, 
die einem dringenden Bedürfnis abgeholfen hat, ist 
die ebenfalls von Mansfeld gebaute Leder-Abschärfe- 
maschine, neu auch die Pappen-Kanten-Abschräge- 
maschine derselben Firma. 

Etwas wirklich Neues wurde ferner von der Firma 
W. C. Horne & Sons Ltd., London und Leipzig,geboten. 
Es ist dies eine in ihren Leistungen wirklich untade¬ 
lige, sehr sinnreich konstruierte Zusammentragma¬ 
schine (englische Erfindung), die in England viel Bei¬ 
fall gefunden hat, sich aber inDeutschland ihres hohen 
Preises und der in Deutschland gewöhnlich viel klei¬ 
neren Buchauflagen wohl nur schwer Eingang ver¬ 
schaffen wird. 

An Materialien ist nicht viel Neues auf den Markt 
gebracht worden. Neue Leder, neue Leinwandsorten: 
ja, was sollen die Fabrikanten noch bringen? Von 
Leinwand werden ja heute so wie so alle Arten, vom 
gröbsten Jutegespinst bis zum feinsten damastähn¬ 
lichen Stoff zu Bucheinbänden verwandt; es sind dies 
aber alles Stoffe, die schon seit langer Zeit herge¬ 
stellt werden, nur die Art der Anwendung ist neu. 
Bei Leder erstreckt sich die Thätigkeit des Fabrikan¬ 
ten in der Hauptsache nur auf die Bearbeitung der 


Oberfläche, und dabei sind die Möglichkeiten, Neues 
zu bieten, bald erschöpft, um so mehr als der anmu¬ 
tige Brauch, Schaffellen das Aussehen von Krokodil- 
und Schlangenhäuten zu verleihen, Gott sei Dank 
immer mehr abkommt. Es ist ja durch die außeror¬ 
dentlich verdienstvollen Untersuchungen der „Society 
of arts“ zur Genüge bekannt geworden, wie sehr Leder 
— bei weiser Bearbeitung der ideale Einbandstoff — 
durch die „Fabrikation“ leidet, wie es durch Gerben 
und Färben mit nicht geeigneten Stoffen teilweise di¬ 
rekt zerstört wird, welch schlechten Einfluss endlich 
das Einpressen einer „Narbe“, sei es durch den Leder¬ 
fabrikanten oder durch den Buchbinder selbst, auf die 
Haltbarkeit desLeders ausübt. Es ist eines der Haupt¬ 
verdienste der modernen Richtung, mit den „Imita¬ 
tionen“ aufgeräumt zu haben. Ein Gentleman wird nie 
einen unechten Diamanten tragen — lieber gar keinen. 
Er hat sich aber bisher nicht geniert, Bücher zu kaufen 
und auf seinen Salontisch zu legen mit — imitierten 
Ledereinbänden. Ist es unlautere Absicht des Buch¬ 
binders, wenn er ein Schaf leder verwendet, das künst¬ 
lich mit einer „Saffian“-Narbe versehen wurde? Wohl 
kaum! Sein Kunde, der Buchhändler, weiß genau, 
dass er für einen gewissen Preis keinen Saffian-Leder- 
band erhalten kann, aber er ist zufrieden ein Leder zu 
erhalten, das— wie Saffianleder aussieht! Mindestens 
Bibliothekare, die doch vom Publikum unabhängig 
sind, d. h. nicht ihrerseits wieder auf „Kunden“ Rück¬ 
sicht zu nehmen brauchen, sollten streng darauf halten, 
dass nur „echtes“ Leder verwandt wird. Unter „ech¬ 
tem“ Leder verstehe ich hier Leder, dem nicht durch 
die Bearbeitung der Anschein gegeben wird, etwas 
anderes zu sein, als was es ist. Es sehe also Schaf¬ 
leder wie Schafleder aus und nicht wie Saffian u. s. w. 

Wie schon gesagt ist der Herstellung von Imita¬ 
tionen durch die Moderne sehr der Boden abgegraben 
worden. DieBuntpapierfabrikanten,dieNeues bringen 
wollen, müssen also ihre Aufmerksamkeit entweder 
auf die lithographisch bedruckten Vorsatzpapiere oder 
auf die „Marmor“-Papiere richten. In bedruckten 
Vorsatzpapieren ist leider gar nichts auf den Markt 
gekommen, was verdiente, lobend hervorgehoben zu 
werden. Es ist deshalb kein Wunder, wenn man 
wieder mehr und mehr auf die einfarbigen Naturpa¬ 
piere und sogar einfarbig gestrichenen Papiere zurück¬ 
kommt. Marmorpapiere sind noch immer beliebt und 
das mit Recht, solange sie nicht — wie Marmor aus- 
sehen! Das Schönste in Marmorpapieren hat seit 
Kerstens „Jugendmarmor“ (A.-G. für Buntpapier und 
Leimfabrikation, Aschaffenburg) die Firma A. Nees 
& Co., Aschaffenburg, mit ihrem „Altmarmor“ ge¬ 
schaffen. Leider aber bilden diese Papiere nur „eine 
Lust des Auges“, da sie eine ganz auffällig geringe 
Haltbarkeit besitzen, was ihre praktische Verwendbar¬ 
keit natürlich sehr einschränkt. 

Eine ausgezeichnete Idee war es, ein Marmormuster 


464 t^3 


Digitized by 


Google 


Original frotn 


PRINCETON UNIVERSITY 



'Zfrzrrz ARCHIV für Buchgewerbe SflXnSföHrlXnm 


(„Marmor“ auch hier nicht im wörtlichen Sinne) direkt 
im Papierrohstoflf zu erzeugen, anstatt wie in der 
Buntpapierfabrikation durch Aufträgen präparierter 
Farben auf die Oberfläche des qualitativ gewöhnlich 
sehr geringwertigen Rohpapiers. Solche Papiere 
wurden zuerst von der Firma Gerhard Loeber, Am¬ 
sterdam (Vertreter Edgar Hosemann, Berlin) auf den 
Markt gebracht und sind englisches Erzeugnis. Diese 
„Tadema“ -und „Teniers“ - Papiere besitzen eine 
eigentümlich zweifarbig gewölkte, mattsatinierte Ober¬ 
fläche und sind sowohl zu Umschlägen, Überzügen für 
Halbfranz- und Halbleinenbände als zu Vorsatzzwecken 
ausgezeichnet verwendbar. Derartige Papiere werden 
jetzt auch von deutschen Fabriken hergestellt. Em¬ 
pfehlenswert für Umschläge u. s. w. sind auch die 
„Homespun“-Papiere obengenannter Firma, ein eigen¬ 
tümlich filziger, in der Farbe „changierender“ Stoff, 
der thatsächlich an jene rauhen, weichen Homespun- 
Tuche erinnert, die im Herbst vorigen Jahres bei un¬ 
seren Damen besonders für tailor-made-KIeider sehr 
beliebt waren. Vornehm und wirkungsvoll sind auch 
die Siegismundschen Hadern - Büttenersatzpapiere, 
fein in den Farben und angenehm in der Aufsicht die 
Maschinenpapiere mit Büttenrand, die Gerhard Loeber, 
Amsterdam, unter demNamen„ Van de Velde “und Edm. 
Obst, Leipzig, als Mediäval-Umschlagpapiere in den 
Handel bringen. H. H. Ullsteins neuestes Musterbuch 
enthält nach einem patentierten Verfahren (lithogra¬ 
phisch) bedruckte Papiere, die teilweise sehr originell, 
ja bizarr wirken, in der Hauptsache aber doch nur für 
Cartonnagen Verwendung findenkönnen. Eine schwere 
Enttäuschung wird die Firma Felix Peltzer & Co., 
Düren, allen denen bereitet haben, die Gelegenheit 
hatten, die ersten Muster und die ersten Anfertigun¬ 
gen der „Leistikow-Marmorpapiere“ zu sehen. Diese 
Papiere waren vielleicht das Schönste, sicherlich aber 
das Malerischste — wenn ich diesen Ausdruck hier 
gebrauchen darf was in Papieren je geschaffen 
wurde. Das Einzige, was an diesen Papieren getadelt 
werden konnte, waren die zu großen Unterschiede in 


der Farbe und in deren Verteilung zwischen einzelnen 
Bogen einer Sorte, ja sogar der Teile eines Bogens, 
wodurch die praktische Verwendbarkeit, für Auflagen 
wenigstens, eingeschränkt wurde. Aber welche Vor¬ 
züge standen diesem Mangel gegenüber! Die unerhörte 
Farbenpracht dieser Papiere konnte — dem Phanta¬ 
siebegabten wenigstens — jede Stimmung erzeugen, 
ja wirkte teilweise mit der Eindringlichkeit eines Bil¬ 
des: stürmische Sonnenuntergänge, die feierlichen, 
blassen Töne eines Spätabend-Himmels, phantastisch 
angestrahlte Wolken im Wasser gespiegelt. Und was 
ist aus diesen Papieren geworden? Im Muster „schön“ 
ausgeglichene, langweilige Papiere in gräulich-grünen 
und fad rosa Tönen. Alles was an diesen Papieren 
schön war, ist verschwunden; dafür aber sind sie bil¬ 
liger geworden, viel billiger. Und das war wahrschein¬ 
lich die Hauptsache. Schade! 

Vielen Beifall haben die „Farbfolien“ gefunden, 
die von J. F. Xantner, Berlin, vertrieben werden. Am 
wichtigsten sind natürlich die weißen Folien, denn es 
war bis jetzt so gut wie unmöglich einen wirklich 
weißen Aufdruck herzustellen, selbst mit der besten 
weißen Farbe und bei drei- oder viermaligem Über¬ 
druck. Die Folie wird ähnlich wie Blattgold aufge¬ 
tragen und heiß geprägt, und es lassen sich mit ihr 
sehr hübsche Wirkungen erzielen, besonders bei be¬ 
scheidener Anwendung — sonst wirkt sie leicht auf¬ 
dringlich und grell. 

Von Fachlitteratur ist im letzten Jahre wohl nichts 
erschienen, was verdiente, hier nochmals hervorge¬ 
hoben zu werden. Nur auf die kostbare Publikation 
der „Hampstead-Bindery“ und der „Guild of Women 
Binders“, eine Anzahl farbig ausgeführter Abbildungen 
von Handarbeiten enthaltend, möchte ich hinweisen. 
Diese Abbildungen sind ganz vorzüglich und geben 
eine sehr gute Vorstellung von den Originalen, von 
denen die meisten in Bezug auf Zeichnung, Farbenzu¬ 
sammenstellung, Wahl des Materials und Ausführung 
bewundernswerte Leistungen sind — wirkliche Kunst- 
thaten. 


gagagsgsesgsgseaBsgsBsgsBSgSBSgsgsesgsgsgsgsBsgsgsgsBSBSgseseses 

Die Kunst im Buchgewerbe 1902. 

Von Dr. RUDOLF KAUTZSCH, Leipzig. 


S OLL ich hier in aller Kürze über die künst¬ 
lerische Bewegung im Buchgewerbe berichten, 
so wird man mir zu Gute halten, wenn ich in 
der Übersicht über die gut ausgestatteten Bücher 
nicht alles nenne, was eigentlich zu nennen wäre. 
Nicht einmal alles Gute kann ich anführen. Vielleicht 
lässt sich ein solcher Bericht später einmal mit einer 
sorgfältig gearbeiteten Bibliographie verbinden. Für 
diesmal beschränke ich mich darauf, die — wie mir 
scheint — charakteristischen Züge hervorzuheben 


und dafür Belege zu bringen. Im Ganzen, das soll 
vorausgeschickt sein, scheint mir die Bewegung lang¬ 
sam aber zweifellos sowohl in die Breite als nach der 
Tiefe zu wachsen. Und warm erkennen wir besonders 
das Vorgehen der Verleger an, die sich neuerdings 
ihr angeschlossen haben, auch wenn dieses Vorgehen 
noch nicht immer sofort von Erfolg begleitet war. 

Ich beginne mit ein paar Bemerkungen über Satz 
und Druck. Soweit das Buch in Frage kommt, wird 
davon weiter unten noch ausführlicher die Rede sein. 


M 465 *3 


Digitized by Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV für BUCHGEWERBE XilXflXilXTlXflXfl 


Hier will ich nur hervorheben, dass auch die Be¬ 
mühungen einiger Drucker um eine künstlerische 
Hebung des Accidenzfaches allmählich weitere Kreise 
zur Nachfolge antreiben. Allmählich finden sich ruhig, 
einfach und geschmackvoll gesetzte, sparsam ge¬ 
schmückte Drucksachen häufiger. Ein Gradmesser 
sind z. B. die Buchhändlerprospekte. Unter ihnen 
stoßen wir jetzt ab und zu auf sehr erfreuliche Blätter. 
Auch sonstige Kataloge, Prospekte, Anzeigen, Speise¬ 
karten, Liedertexte u.s.w. werden immer verständiger 
gehalten. Erwähnen will ich noch ein paar sehr gute 
Adressen und Diplome, die ich im vergangenen Jahr 
zu sehen bekommen habe: Behrensschrift mit einem 
Initial und Umrahmung nur aus Linien. Sie stammten 
wie so vieles andere Vortreffliche aus der Druckerei 
von Pöschel & Trepte in Leipzig. 

Breitkopf & Härtel haben aus der alten Fraktur und 
altem (übrigens originalem!) Schmuck des Hauses 
ein sehr hübsches kleines Heft für eine Goldene 
Hochzeit gedruckt. 

In diesem Zusammenhang wäre auch der Steglitzer 
Werkstatt zu gedenken, die fortfährt, höchst reizvolle 
Drucksachen zu entwerfen und zu drucken. Wir haben 
im Archiv aber schon ausführlich von dem jungen 
Unternehmen berichtet (Heft IV), so dass ich mich 
hier darauf beschränken kann, hervorzuheben, dass 
die Werkstatt sich beträchtlich vergrößert, eine Schule 
eingerichtet, und vor allem neue große Maschinen 
eingestellt hat. Man darf wohl hoffen, dass nun rasch 
auch die letzten technischen Mängel, die den sonst 
so ausgezeichneten Arbeiten der Werkstatt anhafteten, 
verschwinden werden. Das ganze Vorgehen der 
Steglitzer Künstler ist mit der wärmsten Anerkennung 
zu begrüßen. Ich zweifle nicht, dass ihre Drucksachen 
bald vorbildlich wirken und — nachgemacht werden, 
wie — leider — alles Gute. 

Auf der Düsseldorfer Ausstellung im vergangenen 
Sommer war eine Reihe sehr hübscher Accidenz- 
arbeiten aus Krefelder Druckereien zu sehen, die in¬ 
direkt den Bemühungen des Kaiser-Wilhelm-Museums 
und desVereins für Bucharbeit zu danken sind. In Frage 
kommen die Druckereien Kramer & Baum, C. Busch 
du Fallois Söhne, Heinrich Halfmann und die J. B. 
Kleinsche Buchdruckerei, sämtlich in Krefeld. Von 
Künstlern haben sich namentlich van der Woude und 
neuerdings Richard Grimm beteiligt. Besonders die 
Drucksachen des Museums und des genannten Ver¬ 
eins sind bemerkenswert. 

Die Marksteine der Offizin W. Drugulin in Leipzig 
sind an anderer Stelle ausführlich besprochen. 

Endlich sind noch mehrere recht gute Gelegen¬ 
heitsschriften zu nennen. Ich begnüge mich die Fest¬ 
schrift zum Jubiläum der Firma Max Krause in Berlin 
(50 Jahre im Dienste der Papierindustrie) und die 
Jubiläumsschrift der Buchdruckerei Julius Sittenfeld 
anzuführen (s. Archiv Heft XI, XII). 


Unter den Zeitschriften verdienen außer den alt¬ 
bekannten besonders die „Musik“ (Schuster&Löffler) 
und die Rheintande (August Bagei, Düsseldorf) eine 
besondere Erwähnung. Beide bringen vielfach recht 
guten Schmuck, die Rheinlande außerdem regelmäßig 
auch originale Kunstblätter, besonders Lithographien, 
unter denen sich ganz wunderschöne Sachen befinden. 
Die Zeitschrift ist eine hocherfreuliche Erscheinung. 

Unter den übrigen Familienzeitschriften enthalten 
einige neuerdings mitunter sehr gute farbige Repro¬ 
duktionen, aber keine nennenswerte graphische Ori¬ 
ginalkunst. Jugend, Simplicissimus, Fliegende Blätter 
sind sich gleich geblieben. Die Illustrierte Zeitung 
trägt ebenfalls dem Zug der Zeit, dem Drang nach 
Farbe, Rechnung. 

Die Insel hat als Zeitschrift mit dem Septemberheft 
aufgehört zu existieren. Ich glaube angesichts des 
letzten Jahrgangs nicht, dass der Verlust für die Kunst 
sehr groß ist, wenn dieseHefte nicht mehr erscheinen. 
Um so weniger, als der Verlag weiter besteht und das 
Schwergewicht seiner verdienstvollen Bemühungen 
auf die Herausgabe gut ausgestatteter und lesbarer 
Bücher legen wird. Davon unten ein Mehreres. 

Nun zu den Büchern. Ich verzeichne das Wichtigste 
alphabetisch nach den Verlegern. 

Julius Bard Verlag in Berlin hat begonnen eine Reihe 
modern ausgestatteterBücher zu veröffentlichen. Man 
kann sich freuen, dass von dem seit einigen Jahren 
offiziell so genannten „Buchschmuck“ von Anfang an 
nur bescheiden Gebrauch gemacht wird. Aber auch 
das Wenige, was wir finden, ist noch nicht ganz vor¬ 
nehm, auch die angewandte Farbe (besondersdasRot!) 
nicht recht glücklich. Die Umschläge sind — wenig¬ 
stens mir — zu unruhig und bunt. Dagegen sind ein 
paar neuere Ausgaben recht hübsch, so die Bändchen 
der „Kunst“ (herausgegeben von Muther), die, trotz 
der eingestreuten Autotypien, einen angenehmen, 
ernsten Eindruck machen. Der Stil ist etwas ameri¬ 
kanisch. Auch das amüsante Buch von Möller-Bruck 
(Das Varidtd) will ich wenigstens nennen. Die Zeich¬ 
nung auf dem grauen Pappband ist von Morin. 

B. Behrs Verlag (E. Bock) in Berlin hat der Hebbel- 
Ausgabe (Leinenband von Cissarz) eine Grabbe-Aus- 
gabe folgen lassen, die ebenfalls in einem guten ein¬ 
fachen Leinenband auftritt. 

Breitkopf & Härtel in Leipzig ist zunächst als Ver¬ 
dienst anzurechnen, dass sie die gute alte Breitkopf- 
Fraktur wieder zu Ehren gebracht und mannigfach mit 
Glück angewandt haben (z. B. in Hausrath, Die Albigen¬ 
serin; Maria delle Grazie, Gedichte). Sodann ist auch 
hier wiederum eine stattliche Reihe guter Verleger¬ 
bände anzuführen, die teils aus dem älteren üblichen 
Material hergestellt sind (Jahn, Mozart: guter Halb¬ 
franzband in Rot mit besonders gutem Rückenschild 
für den Titelaufdruck; eine Schubertausgabe in Grau 
und Violett; Liszt, Symphon. Dichtungen in Braun), 


6 <a 466 6*3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV für BUCHGEWERBE XflXflXflXflSflXil 


teils eine neue Art gefärbte Leinwand verwendet 
zeigen, die sehr gut wirkt. Die Leinwand ist wie 
Papier in der Art von Kleistermarmor behandelt, ohne 
dass die stoffliche Wirkung des Leinens darunter litte. 
Einzelne dieser Bände machen denn auch einen ganz 
ausgezeichneten Eindruck z. B. Litzmann, Clara 
Schumann. Die Crux ist hier wie sonst noch so oft 
das Fehlen guter Schriften für den Titelaufdruck. Be¬ 
sonders gut gelungen erscheint eine Reihe großer 
Ausgaben klassischer Werke der Musiklitteratur: 
Halbfranzbände aus neuen im Hause selbst marmo¬ 
rierten Papieren in energischen guten Farben und 
schön dazu abgestimmten Leder hergestellt. Endlich 
hat die Firma ihre Bemühungen um wirkliche graphi¬ 
sche Kunst zum Schmuck unserer Wände fortgesetzt 
und eine sehr verheißungsvolle Serie von farbigen 
Blättern fürs Kinderzimmer begonnen. Wir werden 
auf dieses Unternehmen noch zurückkommen. 

Eugen Diederichs in Leipzig hat sich nicht nur auf 
der Höhe gehalten: dem unermüdlichen Verlag ver¬ 
danken wir auch in diesem Jahre einige der allerbesten 
deutschen Bücherüberhaupt. Ich müsste eigentlich alle 
die Neuigkeiten der Reihe nach besprechen, will mich 
aber auch hier darauf beschränken, das Wesentlichste 
anzuführen. Von den Fortsetzungen schonbegonnener 
Werke, die in der Ausstattung nichts Neues bringen, 
sehe ich ebenso wie von Neuauflagen in der Haupt¬ 
sache ab. 

Arthur Bonus, Religion als Schöpfung, eine kleine 
Broschüre, ist in Schwabacher auf kräftiges Papier 
gedruckt. Den einzigen Schmuck geben sehr schöne 
Initialen — wohl holländischer Herkunft, aber modern 
— ab. Fritz Schumacher hat eine einfache gute Um¬ 
rahmung für den Umschlag gezeichnet. Gleich dieses 
erste Heft ist bezeichnend für eine Erscheinung, die 
man sehr freudig begrüßen muss: es wird des 
„Schmucks“ weniger, und er konzentriert sich auf 
dieStellen,woer denLeser nicht stört, sondern fördert, 
indem er gliedert, zur Übersichtlichkeit beiträgt u. s. w. 
Natürlich liegt das Problem bei jedem Buch wieder 
etwas anders. 

Eine Reihe romantischer Märchen eröffnet die Aus¬ 
gabe einer Auswahl der Geschichten von Brentano 
und Tieck, die Bruno Wille besorgt hat. Dazu hat 
Vogeler einen Titel, Fraktur-Bilderinitialen und ein 
paar Schmuckstücke entworfen. Man muss sagen, er 
ist der geborene Künstler für eine solche Aufgabe. 
Plastische Formenstrenge liegt ihm fern. Er liebt 
das nur Angedeutete, Unbestimmte. Auch hier giebt 
er ein reizvolles Durcheinander, bald Figürliches, bald 
Symbolik, bald oder dazwischen allerlei Linienwesen, 
ein Ganzes, das viel Empfindung verrät. Immerhin 
kann man sich fragen, ob dergleichen sich neben der 
doch immer sehr bestimmten Schrift auf die Dauer 
behaupten wird. Am schwächsten sind größere Fi¬ 
guren. Das Lineare ist oft bizarr und gesucht, aber 


gewiss so abenteuerlich gewollt. Wo es ein wenig 
einfacher wird, ist es oft ganz vortrefflich. Der Papp¬ 
band (schwarzgrau mit einem Zierstück und Schrift 
in Gold auf dem Vorderdeckel und mattblauem Schild 
auf dem Rücken) ist ausgezeichnet, und überdies 
giebt es noch eine Ausgabe in Collinleder gebunden, 
die ganz entzückend aussieht. 

Die Würdigung Ruskins von Charlotte Broicher ist 
einfach, aber sehr ansprechend mit guten Initialen und 
(rein linearen) Schlussstücken ausgestattet (Müller- 
Schönefeld). Auch hier ist der rote Leinenband mit 
geschlossenem Titelaufdruck in tiefem Blau sehr gut. 

J. P. Eckermanns Gespräche mit Goethe sind in 
diesem Jahr vollständig geworden. Das Werk scheint 
mir ein ganz ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie man 
im Geiste altertümlich, in der Form neu einem zeit¬ 
lich bedingten Litteraturwerk gerecht werden kann. 
Fraktur, Kopfleisten einfachster Art (mit Rosen) über 
den Seiten, ähnliche Leisten als abschließende und 
trennende Ruhepunkte zwischen den einzelnen Ab¬ 
schnitten, ein schöner roter Leinenband mit dem Titel 
in einer Rosenguirlande (in Gold), ein japanisierendes 
Vorsatzpapier (Goldwolken in Weiß) und ein blass¬ 
grünes Lesezeichen machen die vortreffliche Aus¬ 
stattung aus (Walter Hessling). Vielleicht kann man 
sagen, dass es der Rosen etwas zu viele geworden 
sind. Jedenfalls aber ist dies ein Buch, das man immer 
wieder mit Freuden zur Hand nimmt. Und es ist doch 
wahrhaftig schon etwas, dass man ein „modern“ ge¬ 
haltenes Buch, das von Goethe handelt, nicht als 
peinlich, sondern als etwas durchaus Sachgemäßes, 
Berechtigtes empfindet. 

Dem früher erschienenen Buche von Schwann (Die 
Liebe) ähnlich giebt sich R. W. Emersons Vertreter der 
Menschheit. Aber die Titelumrahmung ist eher noch 
glücklicher als dort (Fritz Schumacher), und auch die 
streng linearen Kopf- und Schlussleisten erfüllen ihren 
Dienst, hervorzuheben und abzurunden, vortrefflich. 

Die Gesamtausgabe der Erzählungen Gorjkis hat 
Ubbelohde ausgestattet. Mit seinen Leisten ist es 
eine merkwürdige Sache. Die meisten, besonders die 
Landschaften, wirken, zumal etwas entfernt gesehen, 
ungemein weit und groß und eindringlich. Aber sie 
sind ganz malerisch gefasst, auf Licht- und Schatten¬ 
werte hin gearbeitet. Sie sind nicht bestimmt, in 
einem strengen klaren Linienstil gezeichnet. Sie 
fließen deshalb mit der Schrift, die eben gerade in 
dieser Hinsicht unerbittlich ist, nicht ganz in eins zu¬ 
sammen. Besonders Figürliches (einzelne vortreff¬ 
liche Vögel ausgenommen) wirkt in der Unbestimmt¬ 
heit der Zeichnung wenig befriedigend. Selbstver¬ 
ständlich aber verraten auch diese Stücke den Künstler, 
den feinen Schilderer stimmungsvoller Natur. 

Nüchterner ist der Schmuck, den Richard Grimm 
für den großen Roman „Die Drei“ gezeichnet hat. 

Dagegen gehalten ist Vogelers Linienwesen in 


£-3 467 


Digitized by Google 


Original ftorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



RZRZIffffffKIK ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


Christian Günthers Strophen doch sachgemäßer. Ja 
in einigen der Zwischentitel und Kopfleisten wird er 
klar und einfach, und dann ist seine Kunst vortreff¬ 
lich. Das Beste ist vielleicht der rote Pappband mit 
einem Schmuckstück in der Mitte und Aufschrift 
nebst dem feinen Vorsatzpapier in Blau. 

Von Vogeler sind auch die einfachen Leisten und 
Zierstücke in den beiden Schriften der Ricarda Huch 
(Aus der Triumphgasse und Dornröschen). Nament¬ 
lich der Titel des Dornröschen ist sehr gut gelungen: 
ihn schmückt eine wunderschöne Vignette, die auch 
(in Gold) auf dem blauen Umschlag wiederkehrt. 

Heinrich Vogeler begegnen wir weiter in Kurd Lass- 
witzens Buch „Nie und Immer“. Auch hier ist der 
Ziertitel reichlich romantisch, aber die Leisten und 
Schlussstücke einfach und erfreulich. Besonders ge¬ 
lungen scheint mir wieder das Vorsatzpapier, das auch 
in derFarbe gut zu demLeinenband mit Vignette passt. 

Der Schmuck der Gesamtausgabe Maeterlincks 
ist Müller-Schönefeld anvertraut. Der Künstler be¬ 
schränkt sich dabei auf je eine ornamental-dekorative 
Titelumrahmung und einige wenige entsprechende 
Zierleisten. Er ist darin recht glücklich. 

Ein wundervolles Buch ist Walter Paters Renais¬ 
sance. Schon das Äußere ist entzückend (Halbleder¬ 
band aus einem warmbraunen rauhen Leder und 
grauem Japanpapier; Schrift auf dem Rücken in einem 
blind gepressten Schild, und auf dem Vorderdeckel 
oben im grauen Papier, hier wie dort in Gold). Die 
Titelumrahmung, die Kopfleisten über den Seiten, 
die die Paginierung umrahmen, und die Zierstücke 
über und unter den einzelnen Abschnitten hat Fritz 
Schumacher gezeichnet. Er hat ein Bandmotiv, streng 
linear gehalten, variiert. Ähnlich ist Hippolyte Taines 
Philosophie der Kunst geschmückt. 

Zur Ausstattung der Sonette Shakespeares hat wie¬ 
der Vogeler einiges beigesteuert. Besonders gelungen 
erscheint mir der große Initial auf dem Haupttitel. 

An der Tolstoj - Ausgabe habe ich neben dem 
Schmuck, den Cissarz entworfen hat, besonders die 
Bände zu rühmen. Der gelbgrüne Leinenband, den 
z. B. die dichterischen Schriften tragen, wirkt nebst 
dem Vorsatzpapier dazu ganz ausgezeichnet. 

Dass Diederichs endlich das wunderschöne Buch 
von Veldheer und Nieuwenkamp durch eine deutsche 
Ausgabe bei uns einzubürgern sucht, soll wenigstens 
kurz angemerkt werden (vergl. Archiv 1902 HeftVII). 

Alles in allem: viel Neues und viel Wertvolles. 
Und was das Beste: die Buchausstattung wird immer 
einfacher und vornehmer. Immer seltener drängt 
sich eine fremde Individualität zwischen den Dichter 
und den Leser. Und doch wirken diese Bücher nicht 
ärmlich, noch weniger gewöhnlich. Die Sorgfalt, mit 
der gerade das Einfachste in ihnen behandelt ist, hebt 
sie in die reine Sphäre mit Liebe geschaffener Erzeug¬ 
nisse einer künstlerisch gerichteten Persönlichkeit. 


Von S. Fischer in Berlin ist neben einigen vortreff¬ 
lichen Einbänden (bekanntlich die starke Seite dieses 
vornehmen Berliner Verlags) besonders Stuckens 
Gawän zu nennen. Das Buch ist von Otto von Holten 
sehr gut auf kräftiges gelbes Papier gedruckt, enthält 
schöne Initialen und ist in einen geschmackvollen 
Pappband gekleidet. 

Auch der Pantheonausgaben muss hier gedacht 
werden, die in kleinen handlichen Bändchen, gut ge¬ 
druckt, einzelne klassische Werke bringen. 

Unbedingt anzuerkennen ist weiter die unermüd¬ 
liche Thätigkeit des Hauses Fischer und Franke in 
Berlin. Von den schön erdachten Unternehmungen 
Jungbrunnen und Teuerdank hat jenes wieder einige 
höchst reizvolle neue Hefte gebracht: ich nenne 
Andersens Glockentiefe, illustriert von Max Dasio und 
Heimaterde, illustriert von Ernst Liebermann. In 
zahlreichen anderen Heften finden wir Gutes, ja Vor¬ 
treffliches neben weniger Gelungenem, so in den 
Deutschen Burschenliedern (J. Carben), ferner in den 
von Max Bernuth, Hugo Braune, Ernst Ewerbeck und 
Arpad Schmidhammer illustrierten Bändchen. Dabei 
kann man beobachten, dass das Figürliche fast durch¬ 
weg der schwächere Teil ist, dagegen das Lokale 
(Landschaft, Architektur) von großem Reiz. Immer 
wieder stoßen wir auf die Thatsache, dass die ein¬ 
seitige Pflege der reinen Malerei und das überwie¬ 
gende Interesse an der Landschaft unsere Künstler 
den Aufgaben der strengen Zeichnung entfremdet hat. 
Insbesondere den menschlichen Körper beherrschen 
nur ganz wenige. Wollen wir wieder eine echte Illu¬ 
stration großen Stils haben, so muss da erst W'andel 
geschafft werden. Was hilft uns alleEmpfindung, wenn 
der Künstler nicht im stände ist, eine von Empfindung 
erfüllte Figur so zu zeichnen, dass wir ihre Empfin¬ 
dung mit empfinden müssen, d. h. einfach richtig und 
ausdrucksvoll. Wenn also mehrere der Jungbrunnen¬ 
hefte nicht wirken, so trifft die Schuld durchaus nicht 
den Verleger. Wir müssen ihm vielmehr dankbar 
sein, dass er etwa vorhandenen Talenten immer wieder 
die Möglichkeit bietet, sich zu versuchen. 

Was die Jungbrunnenhefte im kleinen verraten, 
das zeigen die Teuerdankfolgen im großen. Geradezu 
erschreckend tritt da mitunter die Unfähigkeit einzel¬ 
ner Zeichner, einen lebendigen bewegten Körper zu 
schildern, zu Tage. Das Landschaftliche dagegen ist 
meist höchst reizvoll. Besonders gelungen erscheinen 
mir unter den neueren Heften Liebermanns Poesie 
der Landstraße; Hirzel, Rügen; Jahn, Meeresstrand. 
Diese und noch ein paar andere Hefte verdienen die 
allerweiteste Verbreitung. Das ist wirklich einmal 
Heimatkunst und volkstümliche Kunst und was das 
Beste, eben auch wirkliche Kunst. 

Fischer & Franke haben auch zwei Bände Exlibris 
herausgegeben. Der eine enthält die Blätter, die 
Herman Hirzel gezeichnet hat, der andere die Bern- 


Mi 468 Ml 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITV 




ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


hard Wenigs. Hirzel ist ein Meister der Landschaft. 
Seine kleinen oder großen Ausblicke sind fast immer 
gut, oft ganz wunderschön. Es ist schade, dass er 
häufig die Wirkung dieser zarten Zeichnungen durch 
allzugroßes Ornament im Rahmen beeinträchtigt. 
Diese Blätter und Stengel sind zu anspruchsvoll, um 
nur zu umrahmen. 

Bernhard Wenig ist eine etwas derbere Natur. Aber 
auch in seinen Blättchen sind die Landschaften sehr 
reizvoll. Daneben erfreuen einige kleinere Figuren 
und Symbole. Auch die mehrfarbigen Blätter, be¬ 
sonders die in „altdeutscher“ Manier, sind gut ge¬ 
lungen. Es ist eine Freude die beiden Bände zu durch¬ 
blättern. 

Theodor Volbehrs Träume und Gesichte (Hinter 
dem Erdentag) hat Stassen mit Bildern ausgestattet. 

Aus einer Reihe einzelner Kunstblätter kann ich 
die Rudelsburg von Ernst Liebermann und das Böck- 
linbildnis von Würtenberger als recht gelungen her¬ 
vorheben. 

Und endlich muss ich noch eine große neuere 
Publikation erwähnen, die ebenfalls höchst verdienst¬ 
lich ist. Es sind die 100 Meisterbilder der graphischen 
Kunst. Die Blätter sind recht gut in Zinkätzung 
reproduziert und werden in einer schönen Mappe dar¬ 
geboten. Sie sind aber auch einzeln (Preis 25 Pf. 
pro Blatt!) zu haben. Wenn wir auch den Vergleich 
mit den bekannten Blättern der Reichsdruckerei, den 
das Vorwort anstellt, recht unangebracht finden — 
die Blätter der Reichsdruckerei sind mittels Kupfer¬ 
drucks hergestellt und von einer Vollendung, wie sie 
die Zinkätzung überhaupt nicht, auch die hier vor¬ 
liegende, an sich sehr gute nicht erreicht aber 
das müssen auch wir sagen: diese Meisterbilder sind 
besser alsdie desKunstwarts. Sie lassen das charakte¬ 
ristische Gefüge der Striche, auf dessen Eigenart so 
viel von der stofflichen und somit weiter auch der 
künstlerischen Wirkung beruht, unangetastet und sind 
deshalb treuer. Es wäre erfreulich, wenn die Blätter 
eine recht weite Verbreitung fänden. Der Erziehung 
zur Kunst ist damit jedenfalls besser gedient, als mit 
den massenhaften Autotypien nach Gemälden, von 
denen sie die Hauptsache eben schließlich doch nicht 
geben. 

Das Türmerjahrbuch (Greiner & Pfeiffer in Stutt¬ 
gart) hat Barlösius ausgestattet. Der Jahrgang 1903 
ist noch hübscher, als der vorige. Auch wer die Kunst 
Barlösius’ nicht bewundert, wird zugeben müssen, dass 
seine Zeichnungen gut mit der Schrift Zusammengehen 
und sachgemäß sind. 

Otto von Holten druckte wiederum ein Prachtwerk, 
dessen Schmuck Melchior Lechter entworfen hat. 

Nächst Diederichs verdanken wir die besten Bücher 
des abgelaufenen Jahres zweifellos dem Inselverlag in 
Leipzig. Auch hier muss ich mich darauf beschränken, 
das, was mir wesentlich erscheint, hervorzuheben. 


Gleich Garschins Attalea Princeps zeigt eine schöne 
Neuerung: das Buch ist in einen biegsamen Leder¬ 
band gekleidet, dunkelmoosgrün mit dem Signet in 
Gold in der Mitte. Der Band sieht sehr gut aus und 
fasst sich ebensogut an. Vorsatzpapier, Ziertitel 
(etwas wild romantisch!) und schmale Schmuckleisten 
sind von Vogeler. Erwähnt muss werden, dass von 
der Insel in Bezug auf Papier und Wahl der Schrift 
dasselbe gilt, was von Diederichs stets zu rühmen 
war: der Verlag behandelt diese Seite der Sache mit 
besonderer Sorgfalt. Wir finden abwechselnd die be¬ 
kannte alte Fraktur der Insel und gute, ältere Antiqua¬ 
schriften. Papier und Druck sind stets vorzüglich. 

Prinz Hypolit von Franz Blei ist in Antiquaschrift 
mit sehr schönen Initialen gedruckt. Diese stehen in 
ihrem ins Grau gebrochenen Purpurrot ausgezeichnet 
zu dem Schwarz der Schrift. An sonstigem Schmuck 
enthält das Buch nur ein paar Schlussstücke, wie sie 
die Abrundung des Satzbildes auf der Seite forderte. 

Paul Ernsts Prinzessin des Ostens entlehnt den 
Schmuck — übrigens sehr geschickt — dem nie 
versagenden Poliphilo: Ziertitel, Initialen, einige 
Schmuckstücke sonst. Der Leinenband erinnert da¬ 
gegen, gewiss unbeabsichtigter Weise, ziemlich stark 
an nicht eben sehr diskrete amerikanische Vorbilder. 

Wenn der Verlag hier vielleicht einmal aus der 
Rolle fällt, so ist er um so glücklicher mit der Heinse- 
Ausgabe. Frakturschrift, Initialen, einige ganz wenige 
Zierstücke, sonst kein Schmuck weiter, ein kräftiges 
Vorsatzpapier, ein schöner, handlicher, biegsamer 
Lederband machen diese Ausgabe zu einem rechten 
Lesebuch. 

In Arno Holzens Blechschmiede ist der Schmuck 
von Julius Diez derb, aber mit der bekannten Gabe 
des Künstlers für das Satirische gezeichnet. 

Sehr gegensätzlich nimmt sich dazu Vogelers 
Kunst in Ricarda Huchs Vita somnium breve oder in 
Turgenieffs Gedichten in Prosa aus. Ziertitel von 
der Art jener romantischen, aus vielverschlungenen 
Linien, Blumengehängen, Ranken gebildeten Gewebe, 
symbolisch gemeint, voll persönlicher Empfindung, 
dann Frakturinitialen, endlich hier und da ein (be¬ 
sonders hübsches) Schlussstück: dieser Schmuck fügt 
sich der klaren Fraktur des Textes vortrefflich ein, 
bildet mit ihm zusammen ein zweifellos künstlerisches 
Ganze. Die Bände sind aus tiefblauem Leinen mit 
einem kleinen Früchtekranz in Gold in der Mitte und 
Schriftaufdruck auf dem Rücken hergestellt. Das Vor¬ 
satzpapier stammt gleichfalls von Vogeler. 

Eine prachtvolle klare große Antiqua (älterer 
Schnitt von Genzsch und Heyse), wurde zum Druck 
von Rudolf Kassners Tod und Maske gewählt. Zur 
Schrift passen vortrefflich die Initialen mit Bandwerk, 
die in der Vorzugsausgabe sehr fein mit der Hand 
koloriert erscheinen. Der Titel (ohne Schmuck) ist 
etwas mager ausgefallen. Dagegen ist der Pappband 

63 


(N3 469 fr-a 


Digitized by LjOOQle 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



R2R2R3R3R3R3 Archiv für Buchgewerbe XflXilXflXilXilXtl 


in tief schwarzgrauem Papier, das einen ganz matten 
Glanz zeigt, mit violettem Rückenschild und einem 
ovalen Olivenkranz in Gold zur Umrahmung der Auf¬ 
schrift auf dem Vorderdeckel vollendet schön. 

Die reizenden zwei Bändchen „Altitaliänische 
Novellen“, schließen sich in der Ausstattung diesem 
Werk und Paul Ernsts Prinzessin des Ostens an. Sie 
gehören ebenfalls zum Besten aus dem Jahre 1901. 

Endlich habe ich noch O. Wildes Salome zu er¬ 
wähnen. Schon der Einband, ein brauner Pappband 
mit Vignette und Aufschrift in Gold verrät uns den 
Künstler: es ist Marcus Behmer. Das Vorsatzpapier 
zeigt eine riesige Motte in Gold und Weiß auf grünem 
Grunde, sehr eindrucksvoll. Die Umrahmung des 
Titels, die zahlreichen ganzseitigen Zeichnungen 
erinnern zunächst einmal stark an Beardsley. Hat 
man diesen Eindruck hinter sich und sieht näher 
zu, so überrascht doch die eigentümliche Kraft der 
Zeichnung, die bei aller Bizarrerie ihrem Gegenstand 
gerecht wird. Papier und Druck sind wundervoll. 

Albert LangensVerlag in München hat die eingeschla¬ 
gene Richtung weiter verfolgt. Eine Reihe ansprechen¬ 
der Neuerscheinungen, ausgestattet von den bekann¬ 
ten Künstlern des Verlags Th. Th. Heine, Thoma u. a. 
sind zu verzeichnen. Auch F. A. Lattmann in Goslar, 
Georg Heinrich Meyer, L. Staackmann in Leipzig und 
Emil Strauß in Bonn haben Vereinzeltes gebracht, das 
auf künstlerische Haltung Anspruch machen kann. 

B. G. Teubner und R. Voigtländer in Leipzig ist 
vor allem die Fortsetzung des großen Unternehmens 
„Künstlerischer Wandschmuck für Schule und Haus“, 
das die beiden Verlagsanstalten im vorigen Jahre be¬ 
gonnen hatten, anzurechnen. Zahlreiche vortreffliche 
Blätter sind erschienen, und zuletzt haben beide 
Firmen noch je eine Mappe mit Blättern kleineren 
Formats gebracht, die sich besonders zum Schmuck 
der Wohnräume eignen. Des Weiteren haben wir aus 
dem Verlag von B. G. Teubner besonders die guten 
Leinenbände, die sogar Schulbüchern ein erfreu¬ 
licheres Aussehen geben, zu erwähnen und endlich 
noch ein paar illustrierte Volks- und Jugendschriften 
(Vogel, Goethe; ein deutsches Märchenbuch mit Zeich¬ 
nungen und ganzseitigen Originallithographien von 
Kuithan, endlich Dähnhardt, Heimatklänge, mit Zeich¬ 


nungen von R. Engels) zu nennen. R. Voigtländers 
Verlag hat die billige Buchschmuckserie fortgesetzt: 
ein launiges Heft Musenklänge aus dem Karlsruher 
Künstlerbund mit vielen z. B. sehr frischen, guten 
Zeichnungen ist da erschienen. 

Johannes Dose, Frau Treue (Sächsischer Volks¬ 
schriftenverlag in Leipzig) ist ein zwar nicht ganz ein¬ 
heitliches, aber immerhin wohl gelungenes Buch. 

J. J. Weber in Leipzig hat zur Ausstattung seines 
Bowlen- und Punschbuches, sowie des stattlichen 
Bandes für das Deutsche Schriftstellerheim in Jena 
P. Preißler herangezogen. Weit vornehmer wirkt 
die schöne Jubiläums-Festschrift des Germanischen 
Museums, deren Umschlag und sonstiger Schmuck von 
G. Kellner entworfen wurde. J. J. Weber hat den 
schönen Druck besorgt und überdies ein paar höchst 
gelungene Beilagen beigesteuert. Ich verweise im 
übrigen auf Archiv 1902 S. 336. 

Einzelne gute Verlegerbände sind mir von der 
J. G. Cottaschen Buchhandlung, Carl Grüninger in 
Stuttgart, Georg Hirth in München, Ernst Siegfried 
Mittler & Sohn, Georg Reimer in Berlin und der All- 
gem.Verlagsgesellschaft m. b. H. in München begegnet. 

Ein Werk ist hier nun noch ganz für sich zu nennen, 
des jungen Leipziger Künstlers Kolbe Faust. Gewiss 
das Werk eines jugendlichen Geistes, gewiss auch 
nicht das Werk eines Routiniers auf graphischem Ge¬ 
biet. Aber so ernst, so groß gedacht und gezeichnet 
sind diese Bilder (Umrahmungen um den aus Eckmann¬ 
schrift gesetzten Text und ganzseitige, mehrfarbige 
Lithographien), dass man wohl sagen muss: es ist 
sehr lange her, dass ein so großer Versuch gewagt 
wurde. Wir begrüßen ihn mit ganz besondererFreude, 
denn er giebt uns die Hoffnung, dass auch die Kreise 
in der Künstlerschaft, denen es mit der Bewältigung 
der Figur ganzer Ernst ist, ihr Interesse den Aufgaben 
des Buchgewerbes wieder zuwenden werden. Viel¬ 
leicht bietet sich Gelegenheit, auf das schöne Werk 
noch einmal ausführlicher zurückzukommen. 

Für dies Mal schließe ich diese Übersicht mit dem 
Wunsche, dass die verheißungsvollen Ansätze zu einer 
einfachen, ganz vornehmen Buchausstattung im kom¬ 
menden Jahre sich recht kräftig und vielseitig ent¬ 
falten möchten. 



KJ 470 KJ 


Digitized by 


Google 


Original ffotn 

PRINCETON UNIVERSITY 





ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 

Neue künstlerische Bilderbücher. 

Von WILHELM SPOHR, Friedrichshagen. 


M IR war es vergönnt, inderWeihnachtsnummer 
des „Archivs“ vom vorigen Jahre in ein¬ 
gehender Weise mich über die Frage des 
deutschen Bilderbuches auszusprechen. Erfreulicher¬ 
weise darf nun gesagt werden, dass seitdem eine Höher¬ 
entwickelung stattgefunden 
hat unddasseinTeil vonneuen 
Bilderbüchern den strengen 
Forderungen, die erhoben 
wurden, wirklich entspricht. 

Es ist meine Aufgabe, einiges 
Sachliche über die besten 
neuen Bilderbücher zu sagen, 
für die eingehende prinzipielle 
Begründung meines Stand¬ 
punkts erlaube ich mir auf die 
Ausführungen des Vorjahres 
zurückzuverweisen. 

Kleine Bücher von köstli¬ 
chem Geschmack bietet uns 
„ Gerlachs Jugendbücherei “ 

(Martin Gerlach & Co., Wien, 

Bändchen 1,50 M.). Sie ent¬ 
sprechen in der Einheitlich¬ 
keit von Text, Bild, Druck und 
Aufmachung den strengsten 
ästhetischen Anforderungen. Und sie bieten viel: 
gegen 100 S. Text eines kleinen, fast quadratischen 
Formats, jede Seite mit mindestens einem Bilde oder 
dekorativem Schmuck, schwarz wie farbig. Im Äußeren 
sind ein Format und eine Grundstimmung festge¬ 
halten, innen aber ist alles dem Text gemäß indivi¬ 
duellentwickelt. Da 
ist ein Wunderhorn- 
Bändchen mit 
schalkhaften, von 
Grund aus volks¬ 
tümlichen Bildern 
von Berthold Löff¬ 
ler, dersich Zartheit 
wie robuster Kraft 
im Text wundervoll 
anzupassen weiß; 
da ist ferner eine 
Bechstein-Auswahl mit feinen poetischen, teilweise 
auch durch die Charakteristik originellen Bildern von 
Karl Fahringer; auch drei Grimm-Bändchen mit Bil¬ 
dern je von Ign. Taschner, A. Weisgerber und Karl 
Fahringer; besonders Taschner ist ein prächtiges 
Haus und ein Schwarz-Weiß-Stilist von Schwung 
und überraschender Komik; ein Eulenspiegel ist 
dann zu nennen von A. Weisgerber; und schließlich 
als letztes unter den sieben bisher erschienenen 


Büchern das prächtige und originelle Eichendorff- 
Bändchen von Horst-Schulze; dieser Band erscheint 
mir bewunderungswürdig durch den Künstler in sei¬ 
ner Auffassung und Technik und durch die vom 
Drucker erreichten Wunder; der Maler offenbart neue 
heroische Töne ohne das Ge- 
lüge und die Leere vieler älte¬ 
rer heroischer Auffassungen; 
wie wirkt diese Natur, wie 
wirken diese Bäume, ob sie 
nun in der Zeichnung als win¬ 
terliches Gerippe dastehen 
oderinberauschendenHerbst- 
farben vom Maler gegeben 
sind; Form wie Farbe wirken 
da eigentümlich; da sind 
Bilder nur in einer Farbe, 
schwarz, blau oder grün ge¬ 
druckt, die dabei mit vollem 
Farbenreiz wirken, indem der 
Netzton feinste Tonschattie¬ 
rungen zeigt und andere Teile 
wie kräftige Strichätzung wir¬ 
ken, und diese überraschende 
Wirkung wird doch durch nur 
ein Klischee erreicht. Solch 
reiche Leistungen sind nur durch das harmonische 
Zusammenarbeiten aller ausübenden Faktoren zu er¬ 
reichen. Ein Künstler mit Interesse an den druck¬ 
technischen Fragen, ein künstlerischer Verleger und 
ein künstlerischer Drucker sind zur Erzielung so be¬ 
friedigender Arbeiten nötig. Eine herrliche Reihe von 

Bändchen liegt da 
für die Jugend und 
für die Buchlieb¬ 
haber vor. Inzwi¬ 
schen wird auch als 
Doppelband für 3 M. 
der Reineke Fuchs 
von Goethe (Aus¬ 
gabe für die Ju¬ 
gend) mit Bildkunst 
von Fahringer er¬ 
schienen sein. 

Bleiben wir bei den Wienern. Von den wunder¬ 
voll unterrichtenden, dabei manchmal im bestenSinne 
künstlerischen „ Bilderbogen für Schule und Haus “ 
(Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien; Preis 
10 Pfg., Serie von 25 Stück in Umschlag 3 M.) ist 
jetzt auch die IV. Serie erschienen. Die Bilderbogen 
behandeln: Biblische Geschichte, Sagen und Legen¬ 
den, Märchen, Geschichte, Geographie,Darstellungen 
aus dem Leben des Volkes, Tierleben, Technische 



„Das tapfere Schneiderlein.“ Aus Gerlachs Jugendbücherei: 
Grimms Märchen I. Illustriert von Ign. Taschner. Verlag von 
Mariin Gerlach & Co. in Wien und Leipzig. 



B<3 471 re 63* 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 





















ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE mmmmsrixfi 




Aus „Zwerg Nase“. Illustriert von Walter Tiemann 
in Leipzig. Verlag von Hermann Seemann Nachf. 
in Leipzig. 


Einrichtungen, 
Kunstgeschich¬ 
te.—Eine merk¬ 
würdige Er¬ 
scheinung ha¬ 
ben wir in dem 
„ Bilderbuch “ 
des „Vereins 
Kunstschule 
für Frauen und 
Mädchen“ in Wien. Es kann nicht Volksbuch werden, 
verdient aber aus manchen Rücksichten hohe Beach¬ 
tung und ist wertvoll für Sammler. Denn die Bilder 
sind nicht gedruckt, sondern handlich hergestellt durch 
Anwendung von Schablonen, von denen bis zu drei für 
ein Bild verwendet wurden; durch Ineinanderreibung 
der Farben wurden noch Zwischenstufen erreicht. Die 
Schablonenmalerei ist groß in Wien. Es werden dort 
die reizvollsten dekorativen Effekte mit ihr erzielt. 
Dies Buch, das unter Leitung des Secessionisten Prof. 
Boehm entstand, zeigt, wie hoch diese Kunst dort 
entwickelt ist. Heft 17 vom „Ver sacrum“ 1902 
zeigt von denselben Künstlerinnen 
Drucke nach solcher Schablonen¬ 
kunst, die hier allerdings schon kom¬ 
plizierter und verschönt auftritt und 
so die gerade durch die Einfachheit 
erreichte originelle Charakteristik 
des Bilderbuches nicht mehr besitzt. 

Ästhetisch Feinsinnige werden diese 
Erscheinungen zu würdigen wissen, 
für die Entwickelung des Bilder¬ 
buches kommen sie aber kaum in 
Betracht. 

Mit lebhafter Freude werden zwei 
neue Erscheinungen des Verlags für 
neudeutsche Kinderkunst, Schaf¬ 
stein & Co. in Köln a.Rh., begrüßt 
werden. Kein Verlag hat bewusster 
und thatkräftiger an der Entwicke¬ 
lung des Bilderbuches gearbeitet, 
als dieser. Nach der prächtigen Ge¬ 
samtleistung des „Knecht Ruprecht“ 
vom Vorjahre wurde nun gar eine 


Überbietung erreicht durch „ Miaulina “ (Ein 
Märchenbuch für kleine Kinder von Ernst Dann¬ 
heißer, mit Bildern von Julius Diez; 3 M.) und 
„Die Wiesenziverge “ (Bilder und Text von Ernst 
Kreidolf; 3 M.). Ein rechtes Märchen, wie unsere 
alten Volksmärchen, ist wohl nicht zu erzwingen; 
auch Dannheißer bringt es nicht fertig, das Wun¬ 
derbare als dennoch motiviert im Gemüte erschei¬ 
nen zu lassen und die „Sprünge“ der Phantasie 
so zierlich und so lustig überzeugend ausfallen 
zu lassen, dass der sonst so vorlaute Verstand 
nicht zu Worte kommt. Der Maler aber Feiert 
Triumphe. Bei diesen neuen Bildern wirkt vor allem 
siegreich die große Harmonie, die ein Buch erhält 
in der Schaffung durch einen einzigen Künstler. Aber 
der letzte überzeugende Glanz wurde erreicht durch 
die einmütige Zusammenarbeit aller Faktoren, unter 
denen der Drucker eine sehr wichtige Rolle spielt. 
Mit der „Miaulina“ ist der Dreifarbenautotypie Valet 
gesagt. Es sind fast nur volle Farbflächen angewandt 
mit ganz wenig Halbtönen, wodurch eine brillante 
Farbwirkung erreicht ist, wie sie für das Kind ver¬ 
langt werden muss. Welch herrliche, ungebrochene 
Farben! Und wie drastisch und drollig die Zeichnung 
auch von Diez! Mit den „Wiesenzwergen“ von Krei¬ 
dolf aber ist der Vogel abgeschossen. Da ist alles 
gelungen vom Vorsatzpapier ab bis zum letzten Bilde, 
von der ersten Arbeit des Künstlers ab bis zum letzten 
Handstreich des Druckers. Kreidolf ist über das im 
„Fitzebutze“ Angefochtene und meinetwegen auch 
Anfechtbare hinausgekommen. Hier feiert seine 
Charakteristik Triumphe, sein Humor, sein Farben¬ 
sinn, seine Technik in allem, von der schwer zu sa¬ 
gen ist, ob sie köstlich naiv oder unerhört raffiniert 


Dähnhardt, Deutsches Märchenbuch*. Illustriert von E. Kuiihan. 
Verlag von B. G. Teubner in Leipzig. 


S'Q 472 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 




RZnZRZRZRZRZ ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE mmmmxnxn 


genannt werden müsse. Kein bildender Künstler 
hat je so in das Zwergenreich hineingeleuchtet. 

Den Kunstfreund, der erkannt hat, dass der 
Maler nicht seinen Ehrgeiz in der reporterhaften 
Abkonterfeiung der Welt suchen dürfe, sondern 
nur in der Übersetzung der körperhaften Welt 
in die Sprache der Fläche mit den ihr eigenen 
eigentümlichen Gesetzen — diesen ernsthafteren 
Kunstfreund entzückt besonders hier auch Krei- 
dolfs so klar zur Geltung kommende Erkenntnis 
vom Wesen der malerischen Kunst. Kreidolfs 
Meistertitel kann nicht mehr angefochten werden. 

Bei B. G. Teubner in Leipzig erscheint ein „Deut¬ 
sches Märchenbuch “, herausgegeben von Oskar Dähn- 
hardt, das Zeichnungen und farbige Originallitho¬ 
graphien enthält (2 M.). Der Herausgeber, der schon 
so viele Freunde durch seine „Heimatklänge aus 
deutschen Gauen“ sich gewann, ist der berufene 
Unternehmer einer Aufgabe, wie er sie sich gesteckt. 
Aus der gesamten deutschen Märchenlitteratur bietet 
er uns solche Schätze, die in den bekannteren Samm¬ 
lungen noch nicht enthalten sind, gleichwohl dem 
Besten gleichwertig sind. Erich Kuithan liefert neben 
dem bescheideneren Buchschmuck eine Reihe von 
Originallithographien, die nach den paar mir vorlie¬ 
genden Probedrucken recht schön in der Farbe ge¬ 
nannt werden können und auch durch Einfachheit 
und Sicherheit in der Zeichnung wirken. 

Band II von dem im vorigen Jahr hier von mir in 
seinem ersten Bande besprochenen „ Jugendland “ 
liegt nun auch vor. Das auf vier Bände berechnete 
Unternehmen wird von den Zürichern Heinrich Moser 
und Ulrich Kollbrunner herausgegeben und erscheint 




„Dähnhardt, Deutsches Märchenbuch“. Illustriert von E. Kuithan. 
Verlag von B. G. Teubner in Leipzig. 


acht bis zwölf 

Jahren be- Aus „Zwerg Nase“. miustriert von Walter Tiemann 
Stimmt und ' n Leipzig. Verlag von Hermann Seemann Nachf. 
.... in Leipzig. 

wird wie der 

frühere wohl 5 M. kosten. Es freut mich, dass der 
diesjährige Band mit weniger Zurückhaltung aufge¬ 
nommen werden kann wie der vorjährige. Er hat 
von vornherein mehr Gleichmaß dadurch, dass die 
einzelnen Seiten nicht mehr zu einer Musterkarte 
von Schriften gemacht wurden und dass auf Gleich¬ 
art oder doch Verwandtschaft in den angewendeten 
Typen gesehen wurde. Auch in der Verbindung von 
Text und Bild, in der Farben- und Formensprache 
kommt mehr Stil zur Geltung. Für sich ist fast jedes 
Stück vollendet, viel Farbenlust thut sich auf, bedeu¬ 
tende Werte liegen besonders 
in Bildern von Ernst Lieber¬ 
mann, Franz Hoch, Hugo 
Pfendsack, Paul Rieth, Ernst 
Kreidolf, Hellmuth Eichrodt 
und Richard Schaupp. Im Text, 
den ich noch nicht prüfen 
konnte, zeigen sich gute Mit¬ 
arbeiter. Das Deckelbild von 
Richard Mauff, das eine kluge 
Zusammenstimmung schöner 
Farben zeigt, ist sehr einla¬ 
dend, hübsch auch die Rücken¬ 
vignette von ihm. Charles 
Brägger hat auch hier den Vor¬ 
satz gemacht. Der vorjährige, 
friesartig und dekorativ, ent¬ 
sprach besser den Forde¬ 
rungen, die zu stellen sind. 
Diesmal aber ist eine Scene in 
realistischer Komposition — 
ein kreiselnder Junge, dem 
drei Kinder zugucken ge- 


JN3 473 s<3 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 





Archiv für Buchgewerbe XflXflXTlXflXflXtl 


geben, also ein 
ßi'M.und dieses 
Bild wiederholt 
sich viermal 
hintereinander. 
Stört unsschon 
die Wiederho¬ 
lung eines 
Landschaftsbil¬ 
des oder einer 
unsymmetri¬ 
schen Baum¬ 
gruppe bei ei¬ 
nem Tapeten¬ 
fries, die Wie¬ 
derholung hier 
eines Vor¬ 
ganges stört 
uns noch viel 
mehr. Aber 

dergleichen kann die Empfehlung des Buches nicht 
ausschließen. Es gilt hier nur, dem Buchgewerbe 
das höchste Ziel zu zeigen, besonders in einem Falle 
wie diesem, wo wir noch einen dritten und vierten 
Band zu erwarten haben. Eine prächtige Künstler¬ 
schar hat „Jugendland“ geworben. Wohlan, sie 
werde zum Chor geeinigt, ein ratender und klug 
auswählender künstlerischer Geist vereinige die 
Leistungen zu vollendetem Buchkunstwerk. 

Eine hübsche Blumenlese von Kinderliedern wird 
uns von dem Verlag Carl Schünemann in Bremen an- 
geboten in: „ Selige Zeit “ (Alte und neue Kinderlieder, 
gesammelt von Wilhelm Lobsien, Buchschmuck von 
Mary Freiin Knigge; 3 M.). Da¬ 
durch, dass der Sammler sich 
nicht auf die neueste Erzeugung 
beschränkte, wie der Heraus¬ 
geber einer anderen neuen Aus¬ 
wahl, sondern zurückging bis zu 
Goethe, hat er in dieser Samm¬ 
lung vonKunstliedern viel schöne 
Perlen aufreihen können. Eini¬ 
ges Fade oder die meisten gleich* 
gültig Lassende ist, wie in jeder 
Sammlung, so auch in dieser, 
dann aber giebt’s viel hübsche 
frische Sachen darin, die reich 
entschädigen, wie „Gänsege¬ 
schnatter“ und „Das dumme 
Kätzchen“ von Gustav Falke, wie 
Dieffenbachs „Waldkonzert“, wie 
die ganze Reihe von Liedern 
Klaus Groths, die so herzlichen, 
warmen, volkstümlichen Klang 
haben, wie Gülls „Schnarchel- 
hänschen“, „Lied vom feinen 


Mädchen“ und 
die Geschichte 
„Vom listigen 
Grasmück¬ 
lein“, wie das 
„Schlummer¬ 
liedchen“ von 
Richard Lean¬ 
der, wieLilien- 
crons „Wiegen¬ 
lied“, wie 
Lobsiens „Im 
Traum“, wie 
die einfachen 
Reinick-Lie¬ 
der, wie Storms 
„Knecht Rup¬ 
recht“. Bei all 
dem kommt’s 
ja sehr auf das 
Vorlesen an, auf die künstlerische Erzogenheit der 
Väter und Mütter, welch letzteren das gute 
Herz zu den Kindern darin sicherste Hilfe ist. Der 
Buchschmuck ist hübsch und bescheiden, beschei¬ 
den wie er hier sein soll. Über jedem Gedicht nur 
eine Kopfleiste, jede geschmackvoll und buchtech¬ 
nisch, manche charakteristisch, alle von hübschem 
Einfall. Die Ausstattung ist gut, besonders einladend 
auch der dekorative, wiederum nicht prahlerische 
Umschlag. 

Hermann Seemann Nachfolger in Leipzig bescherte 
schon vor einiger Zeit Wilhelm Hauffs ganz famosen 
„Ziverg Nase “ in besonders schönem Druck und mit 
Vollbildern und Buchschmuck 
von Walter Tiemann (4 M.). Neu 
ist nun hinzugekommen: „ Till 
tulcnspiegcl* , ein kurzweilig 
Lesen von seinem Leben und 
Treiben, ein Volksbuch mit Bil¬ 
derschmuck von Walter Tiemann 
(2.50 M.). Die alte Legende liest 
sich sehr gut in dem dazu ange¬ 
wandten Druck mit alten Typen. 
Der Buchschmuck läuft im rech¬ 
ten Geleise mit wie eine leise 
Begleitung, fügt sich wohl zum 
Stil, bei den mit rotem Ranken¬ 
rande umrahmten Vollbildern 
wird die gegenüberliegende Seite 
durch ebensolche Umrahmung 
hübsch mit der Bildseite in 
Gleichgewicht gebracht. DerEin- 
band mit dem roten Schalk und 
Spiegel und Eule spiegelt den 
Inhalt gut, prächtig ist der Vor¬ 
satz mit dem Eulenmotiv. 



Aus „Till Eulenspiegel“. 

Illustriert von Walter Tiemann in Leipzig. 
Verlag von Hermann Seemann Mach/, in Leipzig. 



Aus „Dähnhardt, Deutsches Märchenbuch“. 
Illustriert von E. Kuithan. 

Verlag von B. G. Teubner in Leipzig. 



Aus „Till Eulenspiegel“. 

Illustriert von Walter Tiemann in Leipzig. 
Verlag von Hermann Seemann ' Mach/, in Leipzig:. 


so 474 so 


Digitized by 


Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 







R2R3R3R2RZR2 Archiv für Buchgewerbe XTlXflXflXflXflXfl 


Mehr Neuerscheinungen, die für den nach Gesichts¬ 
punkten einer künstlerischen Erziehung der Jugend 
Urteilenden von Belang wären, sind zurZeit der Her¬ 
stellung dieses Heftes des „Archivs“ nicht bekannt 
geworden. Von schon früher begonnenen und von 
mir auch besprochenen Unternehmungen halten sich 
durch fortlaufende Folgen in Erinnerung: Fischer & 
Frankes „ Jungbrunnen “ und „ Teuerdank “, desKunst- 
warts „ Meisterbilder“ (nebst den „ Vorzugsdrucken “), 
neben denen noch die „Schwind-Mappe“ genannt 
werden muss. Gern wiese ich auch noch auf die 
„Deutschen Bilderbogen für Jung und Alt “ (Gustav 
Weise in Stuttgart, Preis lOPfg. das Blatt) hin, die in 
ihren 250 Nummern manches Gute aufweisen und 
Künstler wie Meyerheim, Konewka, Knaus, Menzel 
zu Mitarbeitern hatten. 


Die neue Bewegung, die einer künstlerischen Er¬ 
ziehung der Jugend die Bahn brechen will, der auch 
der Deutsche Buchgewerbeverein durch die Weiter¬ 
führung der Ausstellung „Die Kunst im Leben des 
Kindes“ als Wanderausstellung so lebhaft dient, hat 
eine Hochflut von Erscheinungen veranlasst, die ein 
Höherstreben erkennen lassen. Nicht viele halten 
den strengen Maßstab aus, den die in dieser Be¬ 
wegung Schaffenden aus reiflichen Erwägungen her¬ 
aus anzulegen gezwungen sind. Aber es ist das er¬ 
freuliche Facit zu ziehen, dass der allgemeine Stand 
des deutschen Bilderbuches sich in dieser letzten Zeit 
gehoben hat, und dass darüber hinaus sich einzelne 
Bilderbuchschöpfungen erhoben, die vollkommene 
Kunstwerke genannt werden können, ebenbürtig den 
großen Werken der ausländischen Bilderbücherei. 


jirLjnvJ’nvjnv 

Aus „Till Eulenspiegel“. Gerlachs Jugendbücherei VI. 

Illustriert von A. Weisgerber. Verlag von Martin Gerlach & Co. in Wien und Leipzig. 


Die Typographischen Gesellschaften im Jahre 1902. 

Von HEINRICH SCHWARZ, Leipzig. 


N ACHDEM während fast zwei Jahrzehnten nur 
in wenigen Hauptdruckorten Typographische 
Gesellschaften oder Graphische Vereinigun¬ 
gen bestanden haben, hat sich dieser Zustand in den 
letzten Jahren erheblich gebessert und es bestehen 
heute in folgenden Orten zum Teil bereits gut organi¬ 
sierte oder in erfreulichem Aufblühen begriffene Ver¬ 
einigungen dieser Art: Aarau, Altenburg, Augsburg, 
Basel, ‘Berlin, Braunschweig, Bremen, Breslau, 
Brünn, Brüssel, Budapest, Cöthen i. A., ‘Düsseldorf, 
Freiburg i. B., Glarus, Görlitz, Goslar, ‘Hamburg, 
•Hannover, Königsberg, ‘Leipzig, Luzern, Magde¬ 
burg, ‘Mannheim-Ludwigshafen, Minden i.W., Mül¬ 
heim a. R., ‘München, Neustadt a. H., Nürnberg, 
‘Offenbach a. M., *St.Petersburg, Stuttgart, Troppau, 
Weimar, Wien, Zürich u. a. 

Sämtliche Vereinigungen verfolgen das gleiche 
Ziel, nämlich die technische und künstlerische Fort¬ 
bildung ihrer Mitglieder durch Vorträge, Lehrkurse, 
Ausstellungen und andere Veranstaltungen. 

Die Zusammensetzung der Vereinigungen ist je nach 
den örtlichen Verhältnissen eine verschiedene. Zum 
weitaus größten Teile bewegen sich die Vereinigun¬ 
gen auf neutralem Boden, indem weder Vereins- noch 
andere Sonderinteressen ausschlaggebend sind für die 
Mitgliedschaft. In Heft 4, 1902, des „Archiv“ wurde 

* Korporative Mitgliedschaften des Deutschen Buch¬ 
gewerbevereins. 


bereits klargelegt, weshalb nur da ein voller Erfolg 
denkbar ist, wo es jedem Angehörigen der Graphik 
möglich gemacht wird, mitzuarbeiten und mitzulernen, 
woalleinBetrachtkommendenKreise: Prinzipale, Fak- 
tore und Gehilfen, desgleichen verwandte Berufsge¬ 
nossen und Interessenten Mitglieder der betreffenden 
Vereinigungen sind. Naturgemäß ist in solchergestalt 
zusammengesetzten Vereinigungen auch die Thätig- 
keit am vielseitigsten, daher nur zu wünschen, dass 
überall dort, wo man sich noch von einseitigen Prin¬ 
zipien leiten lässt, die Erkenntnis komme, dass nur 
vereintes Streben zum Ziele führt. 

Die Jahresarbeit der Typographischen Gesellschaf¬ 
ten und Graphischen Vereinigungen in ihrem ganzen 
Umfange zu überschauen ist kaum möglich, da eines¬ 
teils die Berichterstattung an manchen, besonders 
kleineren Orten, noch viel zu wünschen übrig lässt, 
andererseits aber auch ein gut Teil erzieherischer 
Arbeit sich während des gegenseitigen, gesellschaft¬ 
lich-kollegialen Verkehrs der Mitglieder in den be¬ 
treffenden Zusammenkünften vollzieht, der einen 
protokollarischen Ausdruck nicht findet. Dieses letz¬ 
tere Moment, nämlich die sich aus dem zwanglosen 
Verkehre ergebende gegenseitige Anregung und Fort¬ 
bildung ist von ganz besonderem Werte und befestigt 
die Mitgliedschaften, vorausgesetzt, dass die Mit¬ 
glieder hierbei das Ziel streng im Auge behalten und 
übertriebene „Geselligkeit“ nicht eine gegenteilige 
Wirkung auf das Ganze hervorruft. 


60 475 60 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



R2R3R2R3R3R2 Archiv für Buchgewerbe XflXilXflXflXHXfl 


Wenn hier der Versuch gemacht wird, zusammen¬ 
zufassen, was die Vereinigungen im Laufe des Jahres 
1902 geleistet haben, so kann das, wie bereits ange¬ 
deutet, nur skizzenhaft geschehen, es ist aber immer¬ 
hin interessant genug zu sehen, zu welch umfassender 
und vielseitiger Arbeit die Vereinigungen berufen 
waren. 

Die älteste Vereinigung, die Typographische Ge¬ 
sellschaft in Leipzig, konnte zu Beginn des Jahres auf 
ein 25jähriges erfolgreiches Bestehen zurückblicken. 
Sie empfing bei der stattgehabten Gedenkfeier von 
allen Seiten, besonders aber seitens aller bestehen¬ 
den Schwestervereinigungen des In- und Auslandes 
Beweise freundschaftlicher Gesinnung. Die Gesell¬ 
schaft selbst veröffentlichte bei gleichem Anlasse eine 
Denkschrift, die erstens ein übersichtliches Bild giebt 
von der geleisteten 25jährigen Arbeit, im weiteren 
aber unterrichtet über die zweckmäßigste Organisa¬ 
tion, die Ziele, Aufgaben und Thätigkeit graphischer 
Vereinigungen. Der gleichzeitig erschienene Biblio¬ 
theks-Katalog ist eine schätzenswerte Sammelarbeit, 
deren Nutzen unverkennbar ist. Auf die Arbeit dieser 
Vereinigung im Jahre 1902 wird im Nachstehenden 
beim Streifen der einzelnen Sachgebiete hingewiesen. 

In organisatorischer Hinsicht ist zu erwähnen, dass 
die Berliner Typographische Gesellschaft sich unter 
Mitwirkung des Deutschen Buchgewerbevereins in 
Leipzig durch die Beschaffung eines ständigen Buch¬ 
gewerbesaales besonders verdient gemacht hat. In 
Hamburg wurde eine Typographische Gesellschaft 
neubegründet, nachdem die vor Jahren bestandene 
ihre Thätigkeit seit längerer Zeit aufgegeben hatte. 
Auch in Bremen und Goslar wurden im Laufe des 
Jahres graphische Vereinigungen gegründet, während 
mehrere oben nicht aufgeführte Orte sich bereits 
Unterlagenmaterial zur Gründung graphischer Ver¬ 
einigungen in Leipzig erbaten. In Offenbach a. M. ist 
es leider zu einer Spaltung der vor nicht langer Zeit 
gegründeten Graphischen Gesellschaft gekommen und 
es bestehen an diesem Platze nunmehr zwei Vereini¬ 
gungen mit gleichen Zielen. Wenn auch anzunehmen 
ist, dass beide Vereinigungen ihre Aufgabe erfüllen 
werden, so hat die Erfahrung doch gelehrt, dass eine 
Zersplitterung der Kräfte einem Ganzen niemals zu¬ 
träglich ist und es kann daher nicht genug vor Sonder¬ 
bestrebungen, vor Verdoppelungen von Vereinigungen 
mit gleichen Zielen gewarnt werden. 

Auch praktische Gründe sprechen gegen solche 
Verdoppelungen, deren es übrigens auch einige an 
anderen Orten in Gestalt von technischen oder Fach¬ 
kommissionen, Druckerklubs u.s. w. giebt. Alle fort¬ 
bildlichen Bestrebungen huldigenden und wirklich 
arbeitswilligen Elemente mögen sich an einer Stelle 
zusammenfinden, mögen es sich an einer Bibliothek, 
an einmaligen Ausgaben, an einem einmaligen Ver¬ 
langen von Proben, Mustern u. s. w. bei den ver¬ 


schiedenen Firmen genügen lassen, nicht aber so und 
so viele Häuflein bilden wollen. Sonderwünsche ein¬ 
zelner müssen im Interesse des Ganzen zurücktreten. 

Auf die geleistete Arbeit übergehend, ist als auf¬ 
fällig zu bezeichnen, dass das Gebiet des Accidenz- 
satzes im abgelaufenen Jahre von den Tagesordnun¬ 
gen fast ganz zurückgestellt wurde, was wohl darin 
begründet ist, dass die moderne Satzweise sich immer 
noch in einem Stadium des Unbestimmten, des Ver¬ 
suches befindet und sich über dieselbe höchstens indi¬ 
viduelle Anschauungen zum Ausdruck bringen lassen. 
Die stattgehabten Skizzier- und Zeichenkurse sowie 
Preisausschreiben (Augsburg, Berlin, Bremen, Offen¬ 
bach a. M., Hannover, Leipzig, Nürnberg, München) 
erstreckten sich mehr auf das Dekorative als auf den 
Satz resp. die Schriftbehandlung selbst.'! Eine Aus¬ 
nahme bildet das Leipziger Cirkular-Ausschreiben, 
bei dem ein sehr umfangreicher Text besondere Ge¬ 
legenheit zur Schriftbehandlung gab. 

Zeichenkurse wurden allenthalben abgeh alten (Mün¬ 
chen, Stuttgart, Nürnberg, Wien) und es ist nur zu 
wünschen, dass in solchen Kursen auf die geschmack¬ 
volle Verwendung des vorhandenen Materials das 
Schwergewicht gelegt wird und nicht auf das eigene 
Erfinden von Ornamentformen. Neben dem Zeichnen 
wurde auch dem Tonplatten- und Bleischnitt er¬ 
höhte Aufmerksamkeit gewidmet (Bremen, München, 
Hannover, Königsberg). 

Die neuen Logotypensysteme haben verschiedene 
Erörterung gefunden (Altenburg, München, Görlitz, 
Leipzig u. a.) im allgemeinen nahmen die Vereini¬ 
gungen der Neuerung gegenüber eine zurückhaltende 
Stellung ein. 

Das gleiche gilt von den Bestrebungen die Zu¬ 
richtung zu vereinfachen, indem man Relief-Klischees 
wie auch den mechanischen Zurichtemethoden gegen¬ 
über zunächst noch eine beobachtende Stellung ein¬ 
nimmt. 

In dem seit Jahrzehnten geführten Kampfe gegen 
die Fraktur sind wieder einige erfreuliche Erfolge zu 
verzeichnen gewesen und befassten sich mit dieser 
Frage besonders Leipzig und Berlin. Es wäre eine 
dankenswerte Aufgabe für alle anderen Vereinigungen 
auch in dieser Frage energisch einzugreifen und zur 
Verallgemeinerung der Antiqua beizutragen, Material 
hierzu stellt Leipzig jederzeit gern zur Verfügung. 

Die neue Rechtschreibung hat mehrere Orte leb¬ 
haft beschäftigt (Leipzig, Berlin). Es wurde begrüßt, 
dass nunmehr von amtlicher Seite Anstrengungen 
gemacht werden eine einheitliche Rechtschreibung 
zu erzielen und da der unterm 19. Februar von der 
Leipziger Typographischen Gesellschaft zum Aus¬ 
druck gebrachte Wunsch, von mehreren zugelassenen 
Schreibweisen eine als allgemein anzuwendende 
herauszugreifen und zu einem Büchlein zu vereinigen, 
nunmehr zur Wirklichkeit wird, so ist dies höchst 


B-3 -176 B'-3 


igitized by 


Original ffotn 

HHINlLblOWNIVERSlTY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE mxnmxnmm 


erfreulich, desgleichen die in Constanz erfolgte Auf¬ 
nahme der bereits 1878 von Leipzig angenommenen 
ß-Form in die neue Rechtschreibung. 

Auf maschinellem Gebiete haben die selbstthätigen 
Bogenanlageapparate sowie die Fingerschutz-Vor¬ 
richtungen die verschiedenen Orte stark beschäftigt 
(Bremen, Leipzig u. a.). 

Die Illustrationsmethoden fanden eingehende Wür¬ 
digung (Bremen, Offenbach a. M., München, Leipzig), 
ebenso bildeten allerhand kunstgewerbliche Fragen 
vielfachen Behandlungsstoff (Breslau, Mannheim - 
Ludwigshafen, Leipzig). 

Das Fachschulwesen und die Ausbildung der Lehr¬ 
linge wurde mehrfach erörtert (Altenburg, Hannover, 
Stuttgart, Leipzig) und es ist erfreulich, dass zufolge 
Anregung des Graphischen Klubs in Stuttgart dort- 
selbst Fachklassen an die städtische Gewerbeschule 
angegliedert wurden. 

Dem Inhalte der graphischen Fachpresse widmete 
man besondere (auch kritische) Aufmerksamkeit 
(Berlin, München, Leipzig) und bedauerte u. a. die 
teilweise recht unzeitgemäße, satztechnische Be¬ 
schaffenheit einzelner Fachblätter, insbesondere ihrer 
Beilagen. Erfreulicherweise nahm man an verschie¬ 
denen Orten auch einzelne graphische Neuerschei¬ 


nungen unter die kritische Lupe. Leider wird diese 
ureigene Aufgabe der graphischen Vereinigungen nur 
vereinzelt von ihnen erfüllt und es ist zu wünschen, 
dass objektive aber strengere Kritiken wieder häufiger 
werden und inhaltlich oder technisch Ungenügendes 
gebührende Beleuchtung erfährt. 

Die Ex-libris-Bewegung hat die Graphischen Ver¬ 
einigungen ebenfalls beschäftigt (Berlin, Altenburg, 
Augsburg, Stuttgart, Leipzig) und es wurden die Mit¬ 
glieder durch Vorträge und Ausstellungen mit diesen 
Kleinkunstblättern eingehend vertraut gemacht. 

Die dem Buchdruck verwandten Gebiete wie 
Schriftgießerei, Stereotypie, Galvanoplastik fanden 
gleichfalls hier und da Behandlung und so darf wohl 
gesagt werden, dass aus fast allen Gebieten Be¬ 
ratungsstoffe gewählt wurden und man sich allent¬ 
halben befleißigt hat, die Sitzungsabende lehrreich 
zu gestalten. In Heft 10 des „Archivs“ wurden von 
anderer Seite in recht zutreffender Weise die Auf¬ 
gaben der typographischen Gesellschaften beleuchtet 
und so ist nur zu wünschen, dass überall dort, wo 
bereits Vereinigungen bestehen, ideales Weiter¬ 
streben auch künftighin stattfinde, die Früchte der 
gemeinsamen Arbeit werden den Beteiligten selbst 
am ersten zu Gute kommen. 


Englische Bücher 1901—1902. 

Von H. C. MAR1LLIER, London. 


D IE Mode, die gefühllose Lenkerin so vieler 
Lebensgewohnheiten, hat verfügt, dass in 
England Bücher nur während einer kurzen 
Saison veröffentlicht werden dürfen. Daher flutet 
der Markt während der drei Monate Oktober bis 
Dezember über von neuen Büchern, während das 
ganze übrige Jahr hindurch tiefe Ebbe herrscht, 
weniger wichtige Bücher ausgenommen, und solche, 
die den Weihnachtsmarkt verpassten. Für diese ist 
noch eine Art Altweibersommer während einer so¬ 
genannten Frühjahrssaison vorgesehen, aber im all¬ 
gemeinen erscheint Wichtiges nur während der drei 
Wintermonate, so dass die Zeit vom November 1901 
bis November 1902 für uns alles Wesentliche zweier 
ganzer Jahre enthält. 

Ein Blick auf die Regale des Buchhändlers zeigt 
uns, dass man in diesem Jahre bemüht war, die far¬ 
bige Illustrationskunst früherer Tage neu zu beleben. 
Wahrscheinlich gab die schöne Reihe von Bänden, 
die Goupil in Paris veröffentlicht hat, und die mit 
den Monographien der Königin Elisabeth und der 
Stuarts begann, hierzu den Anstoß. Dazu kam wohl 
eine natürliche Reaktion auf die Flut von Schwarz- 
welß-Illustrationen, die dem herabgesetzten Preis 
aller photomechanischen Reproduktionsarten ihre 


Entstehung verdankten. Die farbigen Tafeln sind 
von sehr verschiedenem Werte; sie beginnen mit 
sorgfältigster Handkolorierung und stufen sich ab 
bis zu den schon ordinären Dreifarbendrucken, wie 
sie z. B. Cassels Bände von populären und nationalen 
Bildern aufweisen. 

Das prächtigste Werk dieser Saison ist aber kein 
farbig geschmücktes — sondern das sind die Werke 
von J. M. W. Turner, von den Brüdern Agnew, den 
wohlbekannten Kunsthändlern, publiziert, und von 
Walter Armstrong, dem Direktor der irischen National¬ 
galerie, herausgegeben. Dieser schöne Folio-Band ist 
auf Handpapier vorzüglich gedruckt und durch und 
durch mit Photogravüren illustriert, die die Bilder des 
großen Landschafters wiedergeben, und von denen 
viele mittels eines besonderen Druckverfahrens in 
den Text eingerückt sind. Einer besonders schönen 
Ausgabe dieses Werkes auf Japankarton (?) sind die 
Photogravüren in einer Mappe gesondert beigegeben, 
diese Ausgabe ist ohne jede Rücksicht auf die Kosten 
in der allerbesten Qualität hergestellt. Eine andere 
hervorragende Kunstpublikation, von der Firma Mac- 
millan verlegt, ist eine Monographie der Stiche und 
Radierungen von John Raphael Smith aus dem 18. 
Jahrhundert, vonFräulein Julia Frankan verfasst, ihrer 


60 477 


64 


Digitized by 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 





nßR2R2R2R2RZ archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXFl 


früher veröffentlichten Schrift über alte Drucke durch¬ 
aus ebenbürtig. Die Reproduktionen der Porträts in 
Schabmanier, besonders die farbigen, deren sich 30 
in dem Buche finden, sind so gut wie sie nur irgend 
sein könnten; sie liegen ebenfalls in einer Sonder¬ 
mappe dem Buche bei. Das Werk kostet 30 Guineen 
(etwa M. 640.—) und war schon vor seinem Erscheinen 
fast vergriffen. So ging es auch mit anderen kostbaren 
und verschwenderisch ausgestatteten Veröffentlichun¬ 
gen, wie z. B. mit der, auf eine kleine Zahl von Exem¬ 
plaren, beschränkten Ausgabe der Miniaturen von 
Engleheart (George Bell and Sons), die eine Anzahl 
handkolorierter Tafeln von größterFeinheit aufweisen. 
Bell and Sons sind die anerkannten Kunstbuchver¬ 
leger par excellence in England und haben jedes 
Jahr eine lange Liste schön gedruckter und illu¬ 
strierter Bände zu verzeichnen. Den Text druckt 
die Chiswick Press, die eine feste Anhänglichkeit 
an die guten altmodischen Typen und Papiersorten 
bewahrt, während die Illustrationen in Photogravüre 
oder Halbtonätzung zwischen die Textseiten ein¬ 
gefügt werden. Ich muss bekennen, dass dies ein 
unglücklicher Kompromiss ist, der der Mischung von 
zwei Sorten Papiers wegen Tadel verdient; aber so 
lange eben die Verleger für wenig Geld viele Illu¬ 
strationen beigeben wollen, wird er kaum zu ver¬ 
meiden sein. Nur schauen solche Bücher zweifellos 
ärmlich aus gegen diejenigen von 1860 und weiter 
zurück, die den Text harmonisch mit den Bildern, 
Holzschnitten erster Meister der Zeit, verbunden 
zeigen. Das wichtigste Buch von Beils in dieser 
Saison ist eine Geschichte der Arbeiten Walter 
Cranes von P. G. Konody, — ein schöner Folioband, 
der Proben vieler von Crane illustrierter Bücher 
enthält, unter denen die Kinderbücherillustrationen, 
farbig von den Original-Platten gedruckt, beigegeben 
sind. Darunter sind die von Evans von Holzstöcken 
gedruckten die besten. Auch andere dekorative Ar¬ 
beiten Cranes, besonders die Tapeten, sind abge¬ 
druckt, und das Ganze bildet eine wertvolle Erinne¬ 
rung an das Werk eines der ersten dekorativen 
Originalkünstler unseres Landes. 

In zweiter Linie steht ein Band über den Holländer 
Franz Hals, mit Photogravüren und Halb-Ton¬ 
ätzungen illustriert, dann eine Arbeit über Joshua 
Reynolds von Lord Ronald Sutherland Gower, ein 
zwar ärmlich gedrucktes Buch, das aber einiger zum 
erstenmal reproduzierter Bilder wegen an Interesse 
gewinnt, und zuletzt der vierte Band von Lady Dilkes 
großer Reihe von französischen Studien über das 
18. Jahrhundert, die von Radierungen und Zeich¬ 
nungen handeln. Im November 1901 waren die Er¬ 
zeugnisse dieser Firma ebenso zahlreich, und man 
begegnete da unter anderem einer schönen Wieder¬ 
gabe von Van Dycks Skizzenbuch, das sich jetzt in der 
Sammlung des Herzogs von Devonshire in Chats¬ 


worth befindet; dem Werke ist ein Text von Lionel 
Crest, dem Direktor der National Portrait Gallery, bei¬ 
gegeben, der vor ein oder zwei Jahren ein monu¬ 
mentales Werk über denselben Meister geschrieben 
hat. Diesem Skizzenbuch stand ein reizvoll ge¬ 
bundener und schön gedruckter Band über Fra 
Angelico nur wenig nach. Nur verunstalten ihn 
leider die zwischen die schönen Textblätter einge¬ 
schalteten photomechanischen Reproduktionen auf 
gekreidetem Papier. Weiter ist noch eine Arbeit 
von Lord Ronald Gower über den Tower von London 
zu nennen, die 80 technisch vortreffliche Photo¬ 
gravüren enthält. Bernard Berensons “Study and 
criticism of Italian Art”, “The Print Collectors Hand- 
book” von Alfred Whitman und “Fra Filippo Lippi” 
von Edward Strutt sind drei andere typische Bände 
dieser Firma, alle in gleichem Stil gehalten mit gut 
gedrucktem Text und hübschen Leinenbroschüren. 
Dagegen ist die zweite Ausgabe von Dante G. Rosetti 
aus diesem Winter ein weit größeres Werk in der¬ 
selben Manier hergestellt, aber mit einer großen 
Anzahl der schönen Reproduktionen aus der ver¬ 
schwenderisch ausgestatteten ersten Ausgabe. 

William Heinemann betrat vor ungefähr zwei 
Jahren das Feld der Kunstlitteratur mit einer schönen 
Monographie über Joshua Reynolds und hat seitdem 
ähnliche Bände über Raeburn, den schottischen 
Porträtmaler, und über Hogarth (während des von 
uns behandelten Zeitabschnitts) folgen lassen. In all 
diesen Bänden ist der Text gut und klar von der 
Ballantyne-Press gedruckt, und die Illustrationen 
beschränken sich auf Heliogravüren. Auch ein großes 
Werk über Pinturicchio mit farbigen und Photo¬ 
gravüretafeln brachte Heinemann in diesem Jahre. 
Aber dieses hat bedeutend geringeren künstlerischen 
Wert als die anderen und die Farbendrucke sind 
dunkel und unerfreulich. Besseres können wir von 
zwei kleineren Bänden rühmen, “A little Tour in 
France” von Henry James und “Italian Journeys” von 
Howells, die beide gut gedruckt und geschmackvoll 
gebunden sind. 

Einige andere Verleger bringen gelegentlich eben¬ 
falls Kunstlitteratur in künstlerischem Gewände; 
z. B. die Herren Archibald Constable in Westminster, 
die in diesem Jahre einen schönen Band über ihren 
Namensvetter, den Landschaftsmaler herausgaben. 
Der Text ist in großer Type auf Handpapier gut ge¬ 
druckt, und die 70 Illustrationen sind gleichmäßig in 
Photogravüre gegeben. Die Constables verlegen auch 
eine schöne Reihe von County Histories (Heimats¬ 
geschichten), die sich aber noch im Druck befinden. 

Noch ein dem Constable ebenbürtiges Buch möchte 
ich erwähnen, das auch in Stil und Druck ihm ähnelt, 
die Stuarts von J. J. Foster. Davon erscheint eine 
kleine Zahl Exemplare mit handkolorierten Tafeln. 

Aus der breiten Masse gemischter Litteratur, die 


M 478 fr« 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



mvammmm Archiv für Buchgewerbe fflxnxfisnxnxn 


jetzt herauskommt, eine Auswahl zu treffen, ist nicht 
ganz leicht. Der Einfluss von William Morris und 
anderer hat viel dazu geholfen, den allgemeinen 
Geschmack in Druckerzeugnissen zu heben, und 
selbst die billigsten Bücher sind oft ganz gut aus¬ 
geführt. Einige führende Drucker, wie T. und A. 
Constable in Edinburg, die Chiswick Press, die 
Ballantyne Press und andere haben immer in ihren 
Leistungen Hervorragendes geboten. 

Die Bücher der Constables haben unter der Leitung 
von Walter Blaikie eine ausgesprochene Eigenart er¬ 
langt, die oft kopiert worden ist, die aber in der 
schönen Reihe der Tudor-Klassiker (D. Nutts Verlag) 
von denen der Froissart eben erscheint, sowie in dem 
Edinburger Folio-Shakespeare und in der Ausgabe 
von Grant Richards besonders hervorragend in die 
Augen Fällt. Die Chiswick Press erwähnte ich schon 
in Verbindung mit den von George Bell and Sons 
herausgegebenen Büchern, aber ich muss noch hin¬ 
zufügen, dass diese Firma Besitzerin der von Morris 
in der aufgelösten Keimscott Press hinterlassenen 
Typen wurde, und dass sie von Zeit zu Zeit in dieser 
Type Bücher gedruckt haben, die bei Longman ver¬ 
legt wurden. Während des laufenden Jahres erschien 
eine vollständige Ausgabe von Morris’ Prosaschriften 
und Übersetzungen in dieser Ausführung, an der 
man wenig zu tadeln finden wird. Papier, Textdruck 
und Einband sind alle völlig im Sinne von Morris 
selbst. 

Auch mag noch erwähnt werden, dass die Long- 
mans kürzlich einen reizvollen kleinen Sammelband 
von Zeichnungen des kürzlich verstorbenen Edward 
Burne Jones brachten, die für Mackails “Biblia Inno- 
centium” von der Keimscott Press gedruckt, be¬ 
stimmt waren. 

Andere vom Standpunkt des Druckers aus bemer¬ 
kenswerte Bücher des Jahres sind die Bibliotheks¬ 
ausgabe des Don Quichote, mit 37 Radierungen von 
Lalauze, bei John Grant in Edinburg verlegt und von 
Oliver and Boyd gut gedruckt. Der Stil imitiert etwas 
die Constables, und dieser Eindruck wird noch ver¬ 
stärkt durch den roten Leinenband mit Papieretikette, 
die an Constables berühmte Ausgabe der Werke 
Stevensons erinnern. Zwei recht geschickte Buch¬ 
erzeugnisse sind die “World Pictures” und “Japan” 
von dem Maler Mortimer Menpes, die besonders gute 
farbige Reproduktionen von den Menpesschen Skizzen 
aufweisen. Diese letzteren Bücher verlegten A. and 
C. Black, und hatten damit großen Erfolg. 

Die Dents bringen meist kleine Klassikerausgaben, 
die fast in gleichem Geschmack gehalten sind; aber 
ein besonderes Wort gebührt ihren “Haddon-Hall” 
Bücherreihen, die von Land- und Sportdingen han¬ 
deln. Sie sind auf Handpapier gut gedruckt, gut illu¬ 
striert und in gutem Pergament mit geschmackvoller 
Zeichnung gebunden. 


Ein ziemlich neuer Drucker von einigem Verdienst 
ist Moring, der Heraldik-Radierer, der angefangen 
hat auf seiner “Delamore Press” eine schöne Reihe 
seltener alter Abhandlungen zu drucken, die auf 
Büttenpapier gut gesetzt sind. Der erste Band dieser 
Reihe, “The King’s Library” genannt, ist schon er¬ 
schienen und handelt von Sir Thomas More. Nach 
all diesen gut ausgeführten Büchern ist große wach¬ 
sende Nachfrage, die von wirklichem Geschmack und 
richtiger Werteinschätzung des Buches zeugt. An die¬ 
sem Wachsen der allgemeinen Würdigung des guten 
Buches haben besonders die Amateurdrucker und 
Halbamateurdrucker Anteil, da sie ein wirkliches Neu- 
aufleben der Buchdruckkunst in England ermöglicht 
haben. 

Die Keimscott Press, die Morris, der erste und 
bedeutendste Privatdrucker, gründete, hat ihre Arbeit 
schon geschlossen; aber sie hat viele Erben, wenn 
nicht Nachbeter ihrer Überlieferung. Es giebt viele 
ähnliche Unternehmungen, die jährlich hervorragende 
Werke erscheinen lassen, welche in jeder Einzelheit 
mit größter Sorgfalt behandelt sind, im Schnitt der 
Type, im Gleichgewicht des Satzes, in der Wahl des 
Papiers, in der Druckarbeit, den Verhältnissen im 
Seitenbild, und schließlich im Einband. Die ersten 
unter diesen Unternehmungen sind jetzt die Vale 
Press, die Charles Ricketts gründete, die Daniel Press 
in Oxford, die Ashendene Press von St. John Hornby, 
die Essex House Press von Ashbee und die Doves 
Press. Die letztgenannte ist auch die zuletzt ge¬ 
gründete. Sie hat ihren Namen von der Doves Buch¬ 
binderei, die jenem Meister des Einbands, Cobden 
Sanderson, gehört. Sanderson und mit ihm Emery 
Walker, beide einst Morris’ Genossen, haben die 
schöneTypedesVenetianersJensonaus dem 15.Jahr¬ 
hundert wieder neu geschaffen und haben im letzten 
Jahre vier kleine Bücher gedruckt, von denen be¬ 
sonders das letzte, eine Ausgabe von Miltons Paradise 
Lost, ein ganz hervorragendes Werk ohne Tadel 
und in jeder Hinsicht vollkommen ist: Ganz schlicht, 
ohne jedes Ornament, mit Ausnahme einiger weniger 
roter Initialen wird es von vielen Kennern den reich¬ 
geschmückten Werken der Keimscott Press vorge¬ 
zogen. 

Jedenfalls ist dieses Buch, was die technische 
Leistung und Kunstfertigkeit der Arbeit anlangt, das 
beste Erzeugnis des Jahres. Aber da es privatim und 
nur in wenigen Exemplaren gedruckt ist, war es schon 
vor seinem Erscheinen vergriffen und in Wirklich¬ 
keit haben es nur die Subskribenten zu sehen be¬ 
kommen. 

Das zweite Meisterbuch bleibt noch zu erwähnen; 
es ist der seltene und schöne Neudruck der Gilbert 
Society von Dr. William Gilberts Abhandlung über den 
Magneten, deren erste schöne Ausgabe im Jahre 1600 
erschien. Dieser Neudruck ist fast ein Faksimiledruck, 

64* 


*3 479 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 





R3R3R2R3R3R2 archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 


wenigstens was die Initialen und Illustrationen anbe¬ 
langt. Aber der Text ist den besten modernen An¬ 
forderungen gemäß auf bestes Handpapier unter den 
Augen gewisser wohlbekannter Mitglieder der Biblio¬ 
graphischen Gesellschaft gedruckt worden; diese Ar¬ 


beit ist ein Triumph englischer Geschicklichkeit und 
englischen Geschmackes. Auch dieses Buch erschien 
nur privatim für Subskribenten und sehr wenige, 
wenn überhaupt schon einige, Abzüge sind bisher 
verkauft worden. 




Das Schweizer Buchgewerbe im Jahre 1902 

Von EMANUEL STEINER, Basel. 


E S hat etwas Bemühendes, über Fortschritte 
innerhalb eines Jahres zu berichten; über Fort¬ 
schritte zum Bessern, wo mindestens eine An¬ 
zahl von Jahren nötig sind, um eine steigende Linie 
beobachten zu können. In solchen Verhältnissen zeigt 
sich uns das Buchgewerbe wenigstens in einem Teile 
der Schweiz. „Man redet nur über Dinge, die nicht 
in Ordnung sind,“ sagt Morris in seinem kunstgewerb¬ 
lichen Sendschreiben. Da hätten wir viel darüber zu 
sagen wie es sein sollte und wie es nicht ist. Aber 
da mögen gleich die Verhältnisse angeführt werden, 
die eine Entwickelung in unserem Sinne sehr ungün¬ 
stig beeinflussen und ein milderes Urteil verlangen. 

Von den drei Sprachgebieten kommen bei unserer 
Aufgabe nur das französische und das deutschem Be¬ 
tracht. Beide werden von ihren Nachbarstaaten be¬ 
einflusst. Das Buch der welschen Schweiz weist den 
Typus des französischen Buches auf, während das¬ 
jenige der deutschen Schweiz mehr dem deutschen 
Buch jenseits der Landesgrenze ähnlich sieht. Damit 
ist schon viel gesagt. Diese natürliche Trennung nun 
aber lässt einen eigenen Typus um so weniger auf- 
kommen, als die Grenzen so wie so schon eng ge¬ 
zogene sind. Was nichtden Charakter des Volksbuches 
(in gewöhnlichem Sinne) trägt, hat wenig Hoffnung auf 
größeren Absatz und so kommt es, dass das Beste 
irgendein deutscher oder französischer Verlag an sich 
zieht, der dann für größere Verbreitung auch größere 
Aussichten hat. Diese Volksbücher nun sind der ge¬ 
fährlichste Feind jeder künstlerischen Regung. Sehr 
umfangreich, sind sie mit einem Ballast von Illu¬ 
strationsmaterial ausgestattet, das in seiner Art jede 
annehmbare Wirkung ausschließt. Dem „Pracht¬ 
werke“ Jeremias Gotthelfs Schriften sind mit gro¬ 
ßer Hast bald weitere gefolgt, die von Sorgfalt, wie 
sie in gewissem Maße dem genannten Werke zu¬ 
gesprochen werden muss, keine Spur aufweisen. Dort 
hatten namhafte Künstler ihr Bestes gegeben und es 
war zu hoffen, dass öftere Versuche auf dem teilweise 
neuen Felde, dem Buche eine Zukunft sichern wür¬ 
den. Die Täuschung wirkt um so schwerer, als die 
neuen ähnlichen Unternehmungen weit hinter diesem 
ersteren zurückstehen. Nicht nur Papier und Druck 
sind schlechter. Statt sorgfältiger Wiedergabe von 
Originalzeichnungen finden wir das Gegenteil: den 


Massenholzschnitt, die Anstaltslithographie und an¬ 
dere Absurditäten einer modernen Reproduktions¬ 
technik. Es lohnt sich nicht, mehr Worte über diese 
Bücher zu verlieren, nur das jüngste Werk dieser Art 
wollen wir hier anführen. Auf der „bestechenden“ 
Leinendecke lesen wir: „Geschichte der Schweiz im 
XIX. Jahrhundert“. (Herausg. F. Zahn, Neuenburg.) 
Wir haben es dem Verlagsorte nach mit einem fran¬ 
zösischen Buche zu thun, doch würde das kein rich¬ 
tiges Licht auf das Buch der französischen Schweiz 
werfen. Um so mehr ist zu wünschen, dass es bei 
Vereinzelungen solch schädlicher Vermischung bleibe. 

Die Schweiz leistet sich viel in patriotischen Festen 
und da sind es gerade die Festschriften, die zeigen 
können, was bei besonders angewandter Sorgfalt ge¬ 
leistet werden kann. Eine Gelegenheit, wie die im 
letzten Jahre, welche reiche Mittel zu einer solchen 
Aufgabe bot, hat sich dieses Jahr nicht wiederholt. 
Der „Festschrift zur Erinnerung an Basels Eintritt in 
den Bund der Eidgenossen“ (Herausgeg. v. d. hist. u. 
antiq. Gesellsch. zu Basel. 1901) ist keine weitere 
gefolgt, welche einen Vergleich zulassen würde. Ich 
darf mich bei diesem Buche nicht aufhalten, so in¬ 
teressant ein Eingehen darauf sein dürfte, da sein Er¬ 
scheinen nicht mehr in unser Jahr fällt. Nur das 
möchte ich erwähnen, dass, so großartig und von ande¬ 
rem Standpunkt betrachtet von hohem künstlerischen 
Werte dies Unternehmen ist, so kann es uns doch 
vom buchkünstlerischen Standpunkt aus nicht be¬ 
friedigen. 

Wenn ich mich bemühe sonst etwas zu finden, das 
einen guten Anfang bedeutete, so muss ich leider zu 
dem Schlüsse kommen, dass es mit der inneren Buch¬ 
ausstattung im deutschsprachlichen Gebiete nicht er¬ 
freulich aussieht. Nicht, dass keine Künstler zu fin¬ 
den wären, auf deren Fähigkeiten man sich verlassen 
dürfte, wenn ihnen nur erst einmal eine Bethätigung 
ermöglicht wäre. Ich denke da nur beispielsweise an 
C. Th. Meyer und an seine feinen Radierungen, die 
wahre Stimmungsbildchen und von intimem Reize 
sind (in der erwähnten Baseler Festschrift finden wir 
Proben dieses Meisters). Oder ich denke an Albert 
Welti, eine in seinen Bildern urwüchsige Erscheinung 
und ein wahrer Heimatkünstler. Dieser letztere 
Meister, der in derselben Technik Werke von un- 


fiO 480 S^a 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV für Buchgewerbe xfixfixfixnxnxgi 


vergänglichem Werte geschaffen, hat sich denn auch 
hier und da mit Aufgaben beschäftigt, die für das Buch¬ 
gewerbe von Interesse sind. Es handelt sich um 
Blätter als Festkarten und ähnliche Gelegenheits¬ 
erscheinungen, die mit kräftigem Humor gezeichnet 
sind. Es thut einem wehe, wenn man zu der Über¬ 
zeugung kommt, dass wir nicht nur ein gutes, sondern 
auch ein eigenes Buch haben könnten, wenn die Ver¬ 
hältnisse etwas mehr als ein billiges und vertriebs¬ 
fähiges Buch gestatteten. 

Dass oft der Wille da wäre, aus dem Sumpfe heraus¬ 
zukommen, das zeigt die Ausführung merkantiler 
Arbeiten und mit den Accidenzdrucken sieht es 
denn im deutsch-sprachlichen Gebiete auch lange 
nicht so schlimm aus. Hier ist eine Entwickelung 
zum Bessern deutlich bemerkbar und wenn auch 
noch vieles eine Unsicherheit verrät, so dürfen wir 
doch getrost in die Zukunft blicken. Hier muss ich 
auch einer Fachzeitschrift gedenken, die sich unter 
schwierigen Verhältnissen bemüht, eine Besserung 
in der graphischen Kunst anzubahnen. Es sind die 
„Schweizer graphischen Mitteilungen“, welche in St. 
Gallen erscheinen. 

Wir kommen auf die Leistungen des französischen 
Sprachgebietes zu sprechen. Hier wirkt die Beein¬ 
flussung des Nachbarstaates nicht so nachteilig, wie 
im deutsch-sprachlichen Gebiete. Im Gegenteil! Wir 
Anden da den Typus des französischen Buches und 
eine gutgepflegte Tradition. Die Verleger sind sehr 
rührig. Zu ihrem Vorteile wird das französisch ge¬ 
schriebene Buch im deutsch-sprachlichen Gebiete 
gern gelesen, ja, in gewissen Gegenden sogar be¬ 
vorzugt. Umschlag, Schrift und Buchschmuck — 
kurz, alles bedeutet den Niederschlag französischer 
Kultur. Gelegenheit, mit genügenden Mitteln Werke 
auszustatten, bietet sich leider auch da selten und so 
ist meines Wissens eine einzige Erscheinung dieses 
Jahres zu verzeichnen, die für uns von Bedeutung ist. 
Es handelt sich um die Zeitschrift „Nos anciens et 
leurs oeuvres“, welche in Genf erscheint und bei 
Maurice Reymond&Cie. gedruckt wird. Nicht der Buch¬ 
schmuck und die Illustrationen an sich machen uns 
diese Hefte vor allem wertvoll, sondern die Druck¬ 
ausstattung im allgemeinen ist eine vorbildliche. Das 
Papier ist gut, die halbfette Schrift groß und klar. 
Das Unternehmen macht es nicht möglich, nach Be¬ 
lieben Schmuck oder Illustration einzuschalten. Um 
so erfreulicher ist es aber, wie die Aufgabe dennoch 
gelöst wird. Wo irgend möglich, dient die Illustration 
als Schmuck. Ich sehe hier ab von der Wiedergabe 
des Materials. Der schöne Holzschnitt, der heran¬ 
gezogen wird, darf leider nicht sein Recht allein be¬ 
haupten. Wir müssen uns auch mit photographischen 
Wiedergaben abfinden. Aber wo dies geschieht, empfin¬ 
den wir peinliche Sorgfalt. Auch in der Anordnung 
im Textspiegel trifft dies zu. Wo irgend zulässlich, 


nehmen diese Klischees die Breite des Textspiegels 
ein und wo sie sich gegenüberstehend begegnen ist 
das Verhältnis sorgfältig abgewogen. So wird ein ge¬ 
schlossenes Textbild angestrebt. Die Raumverhält¬ 
nisse sind gute zu nennen. Angenehm wirkt das Ver¬ 
hältnis des freien Randes, welcher den Textspiegel 
einfasst. Wie verzerrt wirken dagegen Versuche, die 
einen Mangel echten Empfindens nur noch mehr auf¬ 
decken, wie sie uns z. B. in einer Schrift entgegen¬ 
treten, die uns wieder in das deutsch-sprachliche Ge¬ 
biet versetzt. Der Verlagsort ist Zürich. „Adolf 
Stäbli“ ist auch ein Buch dieses Jahres. Man dürfte 
es aber dem Buchbinder nicht verargen, wenn er beim 
Einbinden diese Missgeburt derart schröpfte, dass das 
Buch in seiner Größe zur Hälfte zusammenschrumpfte. 
Ein angewandtes Verhältnis ist da folgendes: freier 
Rand dem Druckspiegel nach, oben 2, vorn 5y 2 und 
unten cm! Doch kehren wir zurück zu unserem 
Buche. Trotz dem Unvermeidlichen, dass Altes und 
Neues zusammenstößt, dass auch schöne Holzschnitte 
mit verflüchtigenden und für die Schönheit eines 
Buches nicht zum Vorteil gereichenden modernen 
Techniken sich zusammenfinden — trotz alledem 
liefert das Werk einen Beweis von der Leistungsfähig¬ 
keit der Buchkunst im französischen Sprachgebiete. 
Leider lässt auch hier ein bescheidener Abnehmer¬ 
kreis die Kräfte nicht zu voller Entwickelung kommen. 
Immerhin dürfen wir hoffen, dass der Einfluss des 
modernen französischen Buchgewerbes eine weitere 
Entfaltung begünstige und dass eine gefährliche Beein¬ 
flussung des deutsch-sprachlichen Gebietes energisch 
abgeschlagen wird. Was uns diese letztere Beein¬ 
flussung z.B. in der Besorgung von Verlegereinbänden 
schon gebracht hat, genügt, um auf weitere Eingriffe 
zu verzichten. Dass der Verlegereinband (ich meine 
den fabrikmäßigen) der französischen Schweiz nicht 
auf der Höhe ist, thut wenig zur Sache, denn die 
Bücher behalten um so mehr ihre Solidität und ihr 
gutes Aussehen, welches ihnen die Handarbeit sichert. 
Doch wir kommen damit auf den Bucheinband zu 
sprechen. 

Auch da ist eine naturgemäße Trennung zur rich¬ 
tigen Beurteilung notwendig. Die Bücher des fran¬ 
zösischen Sprachgebietes erscheinen vorwiegend in 
Umschlag. Der Typus des Verlegereinbandes ist 
entsprechend demjenigen Frankreichs. Als Hand¬ 
arbeitsteht er weit über den Maschinenprodukten, die 
in der Regel schlecht sind. Der Verlegereinband der 
deutschen Schweiz wird ebenfalls von demjenigen 
seines Nachbarstaates beeinflusst. Die Höhe der 
Technik, Material und Arbeitskraft schaffen die Kopie 
des deutschen Verlegereinbandes. Fortschritte — 
durch einzelne Verleger unterstützt, wie sie in den 
letzten Jahren der deutsche Verlegereinband spärlich 
bringt, sind jedoch noch nirgends zu finden. 

Mit dem Kunsteinband steht es im deutsch-sprach- 


fr>3 481 *3 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE mmmmmm 


liehen Gebiete noch schlimm. Technik und Auf¬ 
fassungsweise lassen ebenfalls diese Beeinflussung 
erkennen. Wir finden da nichts Selbständiges und 
was wir zu sehen bekommen, erhebt sich nicht über 
die Bereicherung der Kenntnisse und Fähigkeiten, 
die der Besuch einer Fachschule gewährt. Eine ge¬ 
eignete Fachlitteratur steht nicht helfend zur Seite; 
die einzige Fachzeitschrift, welche in deutscher 
Sprache erscheint, ist ebenso unfähig wie die meisten 
derartigen Unternehmungen im Nachbarstaate. Im 
französischen Sprachgebiete steht der Kunsteinband 
auf bedeutend höherer Stufe. Er verkörpert wieder 


den Typus des französischen Einbandes. Die Tech¬ 
nik ist eine vorzügliche und in der Äußerung eines 
feinen Farbensinnes und vornehm-klarer Komposition 
erstehen gute Leistungen. Allerdings finden wir auch 
hier noch nichts, was als eine Weiterentwickelung an¬ 
gesehen werden könnte. 

Ich bin am Schlüsse meiner kurzen Betrachtung. 
Sie ist mehr zu einer Schilderung der Verhältnisse 
geworden, unter welchen das Buchgewerbe in der 
Schweiz sich zu entwickeln hat. Wo unter den be¬ 
stehenden Verhältnissen eine kräftige Entwickelung 
am meisten not thut, dürfte damit gesagt sein. 


Über die Wiederandersschen Silbentypen 

Von FRANZ FLEISCHMANN, München. 


T HEORETISCHE Erörterungen, die sich nicht 
auf praktische Erfahrungen stützen, sind nur 
ein Spiel des Geistes, eine unfruchtbare 
Pflanze, nicht grün, sondern grau“ — an dieses Citat 
musste ich denken, als ich die Ausführungen im zehn¬ 
ten Hefte des Archiv für Buchgewerbe über „Die Ver¬ 
suchssetzen mit Wiederandersschen Mehrbuchstaben- 
Lettern“ gelesen hatte. Diese Ausführungen und 
rechnerischen Darstellungen, die vom ausschließlich 
theoretischen Standpunkte aus vielleicht berechtigt 
erscheinen, möchte ich nicht unwidersprochen lassen, 
denn gerade bei den Silbentypen zeigt sich so recht 
die Überlegenheit der Praxis gegenüber der Theorie; 
hier hat die praktische Erfahrung die letztere weit 
überholt. 

Zu einer Zeit, wo nur die Ergebnisse der Versuchs¬ 
setzen Vorlagen, mochten derartige Berechnungen und 
die daran geknüpftenFolgerungen angebracht erschei¬ 
nen, nachdem aber die Silbentypen — ich bleibe bei 
dieser Bezeichnung als der prägnantesten — bereits 
eine mehrmonatliche praktische Anwendung erfahren 
haben, die die Versuchsergebnisse nicht nur nicht be¬ 
stätigte, sondern sie noch überholte, sind sie wohl 
interessant, aber nicht mehr zutreffend. 

Bei dem angezogenen achttägigen Probesetzen han¬ 
delte es sich durchaus nicht um die Schaffung eines 
Rekords, sondern um die genaue Beweisführung der 
möglichen Mehrleistung mit Silbentypen gegenüber 
den Einzeltypen. Das findet seine Bestätigung auch 
darin, dass sich an das Probesetzen in der Buch¬ 
druckerei R.Oldenbourg sogleich die weitere Verwen¬ 
dung in der Praxis anschloss, welche die Leistungen 
nicht sinken ließ, sondern noch steigerte. Es ist ferner 
ein Irrtum, wenn geglaubt wird, den MünchenerProbe- 
setzen, die mit solch hohen Ziffern einsetzten, seien 
wahrscheinlich Übungssetzen vorausgegangen. Die 
betreffenden Versuchssetzer erhielten lediglich einige 
Tage zuvor das Kastenschema und die für den rich¬ 
tigen Gebrauch nötigen Anwendungsregeln, um sich 


mit der Neuheit vertraut machen zu können; ein förm¬ 
liches langsames Einarbeiten, um dann mit einem 
Male mit großen Leistungen glänzen zu können, fand 
nicht statt. 

Die Schwankungen in den Leistungen mit den Sil¬ 
bentypen haben denselben Grund, wie die Schwan¬ 
kungen in den Leistungen derSetzerüberhaupt. Nicht 
immer ist der Setzer gleich disponiert, er hat Tage, 
wo er einen mehr oder weniger guten Griff hat, wo 
es ihm flinker oder langsamer von der Hand geht, wor¬ 
auf auch Manuskriptbeschaffenheit u. a. von Ein¬ 
fluss ist. 

Was die bemängelten Vergleichsziffern anlangt, so 
liegt doch nichts näher, als die normale, von nichts 
beeinflusste Durchschnittsleistung zum Vergleiche 
heranzuziehen, wie es geschehen ist. Dass zur Ver¬ 
gleichsfähigkeit eine Art Umprägung vor sich gehen 
musste, ist natürlich. Aber selbst zugegeben, dass auf 
eine Jahresleistung verhältnismäßig mehrDinge ver¬ 
mindernd einwirken, als auf die einer Woche, und diese 
auf etwa 10—15# geschätzt, so blieben von den er¬ 
reichten 41# der Satzbeschleunigung bei dem Probe¬ 
setzen immerhin noch 20—30#, gerade genug, um 
die Vorteile des Wiederandersschen Silbentypen¬ 
systems genügend zu erweisen. 

Dadurch, dass dieses auf die Praxis die weiteste 
Rücksicht nahm, kann es den beabsichtigten Zweck der 
Satzbeschleunigung und -Verbilligung erfüllen. Diese 
Rücksichtnahme bestand erstens in der Beschrän¬ 
kung auf 20 Silbentypen, weil diese Zahl vom Setzer 
noch ohne Beschwerde aufgenommen und behalten 
werden kann, eine größere aber, selbst bei längerer 
Zeit und Übung, nicht beherrscht werden könnte. 
Nicht nur tagtägliche Erfahrungen ähnlicher Art, 
sondern auch die Wiederandersschen Erfahrungen 
besonders in diesem Punkte bestätigen das zur Ge¬ 
nüge. Es wird ja noch viele befähigtere Köpfe 
geben, aber sie sind Ausnahmen. Das individuelle 
Auffassungsvermögen zeigt sich beispielsweise auch 


482 S-3 


Digitized by 


Google 


Original frotn 

PRINCETON UNIVERSITY 



RZnftRZRXtißftH ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE flXflXfl 


bei dem in den betreffenden Ausführungen gleichfalls 
herangezogenen ersten Versuchssetzen. Während 
Setzer A. bereits in der ersten Stunde seines Arbei- 
tens mit den Silbentypen dieselben so beherrschte, 
dass seine Silbentypenleistung jener mit Einzellettern 
gleich war, vermochte Setzer B. seine Leistung um 
300 Buchstaben höher zu bringen, musste also das 
System noch besser begreifen, während dagegen 
Setzer C., der sich das Silbentypensystem langsamer 
aneignete, so lange weniger leistete, bis auch er das 
neue Verfahren beherrschte, worauf aber dann auch 
seine Leistung mit Mehrsilbentypen diejenige mit 
Einzeltypen bedeutend übertraf. 

Die weitere Rücksichtnahme auf die Praxis bestand 
in der möglichsten Erhaltung des seitherigen Setz¬ 
kastens, und das ist— was immer wieder zu betonen 
ist — der hauptsächlichste Vorteil des Systems. Die¬ 
ser kommt namentlich auch dem Ablegen zu statten. 
Das Ablegen ist nämlich für den Wert und die Brauch¬ 
barkeit eines Handsatzbeschleunigungsmittels von 
höchster Bedeutung. Aber gerade diese Arbeit — 
damit komme ich auf die Ausführungen in Heft 10 
zurück — wird mit keinem Worte erwähnt. Das Ab¬ 
legen darf durch die Silbentypen nicht behindert wer¬ 
den, sondern muss im Gegenteil ebenfalls eine Be¬ 
schleunigung erfahren, um die Satzbeschleunigung 
durch allenfallsigen Buchstabenmangel nicht zu ge¬ 
fährden. Die Silbentypenzahl in Verbindung mit dem 
wenig veränderten Kasten ermöglichen denn auch ein 
rascheres Ablegen, wie sich bei den Versuchen und 
der folgenden Praxis ergeben hat. Die Klippe, an der 
frühere ähnliche Versuche gescheitert sind, ist da¬ 
durch glücklich umgangen und somit auch nach dieser 



Richtung hin die Zweckmäßigkeit des Silbentypen¬ 
systems erwiesen. 

Die Silbentypen bieten aber außer den zu ersparen¬ 
den Griffen noch manche andere kleine Vorteile, die 
sich zwar nicht in Prozenten ausdrücken lassen, aber 
doch die Arbeit günstig beeinflussen, beispielsweise 
die durch den stärkeren Körper bedingte Griffigkeit 
der Typen, dadurch verminderte Korrekturen u. a. m. 

So wird sich immer, eine rechte und ausgiebige An¬ 
wendung vorausgesetzt, ein höherer Prozentsatz der 
Satzbeschleunigung ergeben, als der in den genannten 
Ausführungen angeführte von 16X- Diese wurden 
bereits in dem angeführten Steckerschen Versuche*) 
erreicht, trotzdem bei diesem nur ein kleiner Fraktur¬ 
kasten mit einer beschränkten Anzahl von Silbentypen 
zur Verfügung stand. Wenn diese bescheidene Probe, 
die der Leistungsfähigkeit des betreffenden Setzers 
das beste Zeugnis ausstellt, schon ein solch günstiges 
Ergebnis hatte, so hätte jedenfalls ein größerer und 
unter günstigeren Umständen vor sich gehender Ver¬ 
such eine noch weit höhere Ziffer erbracht, die sicher 
denWiederandersschen Angaben nahe kommen würde. 

Alles in allem: das Wiederanderssche Silbentypen¬ 
system hat sich nach den praktischen Ergebnissen als 
zweckentsprechend erwiesen und darf wohl als das 
beste aller der bis jetzt bekannten derartigen Hand¬ 
satzbeschleunigungsmittel bezeichnet werden. Seine 
Vorteile sind um so höher anzuschlagen, weil das 
System die seither übliche Arbeitsweise nicht ver¬ 
ändert und ohne bedeutende Kosten in Anwendung 
gebracht werden kann. 

*) Nr. 36 des Allgemeinen Anzeiger für Druckereien. 
Frankfurt a. M. 



Marksteine der Weltliteratur. 

Von Dr. RUDOLF KAUTZSCH, Leipzig. 


E IN verspäteter Festgenosse aus dem Guten¬ 
bergjahr ist noch erschienen. Wir müssen 
seiner hier ausführlich gedenken, denn, wahr¬ 
haftig, er braucht sich auch in so vorgerückter Stunde 
seines Kommens nicht zu schämen. 

Wie andere hatte auch die Buchdruckerei W. Dru- 
gulin in Leipzig den Gedanken, im Jubeljahr der Buch- 
druckerkunstZeugnis vom Können der Nachgeborenen 
der Gegenwart abzulegen. Nach eingehender Über¬ 
legung und sorgfältiger Vorbereitung ging man an die 
Arbeit, und so ist das Werk*), dessen lange erwartetes 

*) Marksteine der Weltliteratur in Originalschriften. Her¬ 
ausgegeben vonJohannes Baensch-Drugutin. Buchschmuck 
von L. Sütterlin. Zur Erinnerung an das fünfhundertjährige 
Geburtsfest des Altmeisters Johannes Gutenberg. Erschie¬ 
nen im Jahre 1902 im Verlage der Offizin W. Drugulin in 
Leipzig. 


Erscheinen wir nunmehr mit lebhafter Freude be¬ 
grüßen, auch geworden, was sich alle Welt davon ver¬ 
sprach: ein beredtes, glänzendes Denkmal deutscher 
Buchdruckerkunst. 

Es war fast selbstverständlich, dass die Offizin 
W. Drugulin, wollte sie ihr Bestes, ihre nicht allein 
in Deutschland kaum sonst erreichte Stärke und Eigen¬ 
art zeigen, in erster Linie darauf verfiel, Schriften der 
ganzen Welt in einem Sammelwerk vorzuführen. Das 
wäre an sich schon eine bemerkenswerte Leistung ge¬ 
worden. DennW. Drugulin druckt bekanntlich ebenso¬ 
gut Hieroglyphen, wie Mandschu, Runen, wie Ave- 
stisch, Malayisch, Samaritanisch oder was man sonst 
will. Aber ähnliche Zusammenstellungen waren auch 
sonst schon da. Und wenn man auch gewiss den 
korrekten Satz in so viel verschiedenen Sprachen, die 
Schönheit des Druckes zu bewundern gehabt hätte: 


483 B^a 


Digitized by 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 





Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 


es wäre in dieser Form doch vor allem eine technische 
Leistung geworden und geblieben. W. Drugulin wollte 
mehr. Jede Textseite sollte umrahmt werden mit 
einem Ornament im Stil der Kunst des Volkes, dessen 
Sprache der Text redet. Und nicht nur das: das 
Ganze sollte trotzdem einheitlich werden, ein Buch, 
ein Kunstwerk. 

Man kann ermessen, welche Schwierigkeiten aus 
dieser Absicht erwuchsen. Es war nicht möglich, ein¬ 
fach Ornamentmotive in der dekorativen Kunst der 



roupivou doriv. Dass der Armenier hier z. B. in Betreff der Gestirne einen weniger 
ursprünglichen Text bietet als der späte Barlam, ist noch keineswegs bewiesen. Da nach 
Ne ANDERS Bemerkung in der Kirchengcschichtc J 1.363 der Reisende DE LA GuiLLETlfcRE 
mitgeteüt hat. dass man in einem sechs Meilen von Athen entfernten Kloster die Apologie 
f noch zu haben behaupte, so habe ich in Athen Erkundigungen an geeigneter Stelle ein- 
gezogen, aber leider die Antwort erhalten: &vdpaxc; ö ^rjeacpö^. Die syrische Über¬ 
setzung, für die AugtaCE ROBINSON die Ansicht wahrscheinlich zu machen gesucht hat, 
da« ihr Verfasser sehr frei mit seinem Originale umgegangen ist hat andrerseits SEEBERG 
(Zahn, Studirn, V, 2) zu verteidigen unternommen, was weiter zu verfolgen nicht dieses 
Orte» ist. Das Getagte wird genügen zu zeigen, welches Interesse dem hier zum Abdrucke 
gebrachten Texte anhaftet, und seine Wahl für die Marksteine rechtfertigen. ■ 

Die Randleisten und Verzierungen sind von dem Künstler nach Motiven armenischer 
Manuskripte stilgerecht hergestellt und bilden meines Erachtens einen grossen typogra¬ 
phischen Schmuck des wertvollen Texte». —•- - r-■- — 

Heidelberg, ün Mai 1901. ADALBERT MERX. 



Textseite aus Marksteine der Weltlitteratur fn Originalschriften. 
Verleger und Herausgeber Johannes Baensch-Drugulin, Leipzig. 


einzelnen Völker aufzusuchen und zu kopieren. Das 
hätte nie etwas künstlerisch Geschlossenes, Einheit¬ 
liches gegeben. Es waraber—aus denselben Gründen 
— auch nicht möglich, mehrere, in den verschiedenen 
hier geforderten Stilen etwa besonders bewanderte 
Künstler zur Arbeit heranzuziehen. So hat denn 
L. Sütterlin es übernommen, den gesamten Schmuck zu 
zeichnen, indem er wohl auf die Art und Kunst der 
einzelnen in dem Buche vertretenen Völker feinfühlig 
einging, doch aber den Grundgedanken, einheitliche 
Bilder, Schrift und Schmuck in vollkommenem Ein¬ 
klang zu zeigen, nie aus dem Auge verlor. Eine Aufgabe 


von außerordentlicher Schwierigkeit. Mit ihrer — wir 
wollen gleich hier bekennen, vollendeten — Lösung 
ist das Buch zugleich ein echtes Kunstwerk geworden. 

Wie die Sammlung rückschauend die Bedeutung 
der Offizin auf dem Gebiete des fremdsprachlichen 
Drucks zeigt, so stellt sie sich vorschauend zugleich 
unter die Vorkämpfer der neuen buchgewerblichen 
Bewegung: Die Marksteine sind zugleich ein Mark¬ 
stein unserer deutschen Buchdruckerkunst um die 
Jahrhundertwende. 



^ bt. ne«i8TM Ho OAHdspcMeHHO ci. nep-' 
' bumh nopbi&mH rrpeoÖpasoBare/ibHaro 
Tpyaa ocpHy.iacb h peaxuifl craparo no- 
PHAKJ BCOiefl, KOTOpa» BO MHOrHXI. c.iy- 
natuT. npoHSBOAHJta merymee baIhhic Ha 1 
oßmccTBCHHoe Mwtiiie h o6pymn/tacb bt>" 
ocoöeHHOCTH npoTMTb rtorb. kto orraac* 
aipem» HaiaxaM-b, H3i» KOTopux-b npoHc- 
touao rtpeoÖpaaoBareAbHoe ADHwenie 
PcaKitiH HauiJta pcbmocthuxi, napimaHOBT. 
bi. nciaTH, 11 luecTHAecaTbic roau cra.in 
npCAMeTOMT.ocy)KaeHifl h Harrotmicfl xxe- 
bctu. Oahhmt> h 3 t> noc.rbflCTBift aroro 
noBopoTa öuat. ynaaoin. xyaoiKCCTBCH- 
Haro roopsccTBa n HOBtftiuce. »bhoc iijih' 
CKpuToc. flCKaaeHTCTBo. et ero mhhmo 1 

-MHCTbIM"b* MCKyCCTBOMb. HC C03HaK> ' 

mec ceocro npoHCxoiKjieHia H3 t> MyT- 
Haro fio.ioTa o6cKypanTH3Ma, noTepHBinee 


^ HCTopHMecKyio naMiTTb h »ecb cuuc.rbA 
^ >KH3HCHHaro ao/ira .lHTepaTyp«, h aa« ko-” 
C roparo npaBcmeHHue itaeaxu, waxaBHa 
8 aoporic oöiuecTBy, ctjah .aaöbrrbmH cjk>- 
1 fl BaMIt* Ho 3A9 TOft 3HaMeHareAbH0fl BOOXH 
^ ynte HaHHHatTca HenoxKyra«« HCTOpia. Bt» 
Harne Bpeiaa BcnoMHnaioTcn rAyCoxo 6 m - 
\ roTBopHU» atAa iicjaBHaro npouiAaro. Bt 
0 KpCCTbflHCKOfl pe4)OpMt. CJ’At, HapOÄHOA 

fl UJKOA-fc. 3KCHCKOU1. 06pa3OBaHiH H T. JL, 

^ KAKI HacaAT, HCTHHHO HeAOBtMHhlXT» H, BT. 

$ rAyÖHH-fe, HCTHHHO MaitiOHBAbHUXl MaMH- 
J HaHlft.-llBM'bCrtci>3THM1>IKI10HHHai0TCB 
HMexa ut.wo noKO/iLms ö.iaropoaHun. 
atirreACfl. KOTopuc 6 uah iipeflCTaBHTe- 
ADMH H I1HTOMU3MH ndTHiieCimJXT. M Uie- 
CTHjeCBTUXT. rOAOBb H HXb AHTCpaTypU: 

iah Hiixb Hacrynacn, npaßjitBoe ptuie- 
Hie HCTOplH 





Russisch. Seite aus Marksteine der Weltlitteratur in Originalschriften. 
Verleger und Herausgeber Johannes Baensch-Drugulin, Leipzig. 


Schauen wir näher zu! Der Einband (von Hübel 
& Denck) ist von wuchtiger Wirkung. Er bereitet 
durch monumentale Aufschrift und ein sparsames 
Ornament in ansprechender Weise auf den Inhalt 
vor. Schlagen wir das Buch auf, so fesselt uns zu¬ 
nächst Vortitel und Haupttitel in Schwarz und Gold. 
Der Text ist aus einer kraftvollen Antiqua in zwei 
guten Gruppen gesetzt und wird durch eine Zierleiste 
oben, durch eine Umrahmung unten zu einem Ganzen 
von monumentaler Wirkung zusammengeschlossen. 
Gleich hier haben wir die Kunst Sütterlins zu be¬ 
wundern, der aus Ornamentmotiven, wie siedie Kunst 


fr« 484 *3 


Digitized 


»v Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE mxnmmmm 


aller Zeiten und Völker bietet (Bändern, Linien, Ster¬ 
nen, dem Hakenkreuz), seinen Schmuck einfach und 
doch eigenartig genug bildet. Der Text ist schwarz, 
das Ornament in Gold gedruckt. 

Die Motive des Titelschmucks begegnen uns wieder 
in der Kartusche, die die Rückseite des Titels (keine 
Seite bleibt leer!) schmückt, wie in den Umrahmungen 
des Vorworts und der Verzeichnisse, wo sie zugleich 
die Überschriften mit einfassen. Hier ist der Text in 
einem stumpfen Violettrot. die Umrahmung in Gelb 





From lowest place, whencc verruous tliings proceed, 
The place is dignified by th’ doers deede. 


iUs>. 


The Tragedie of Antonie, and Cleopatra. 

Euery tune serues for the matter that is then borne in’t. 


ii.l.lj.l 


Ü. 3 -P- 


Ü.7-W- 


As you Uke it. 

And this our Life exempt from publike haunt, 

Findes tongues in trees, bookes in the running brookes, 
Sermons in stones, and good in euery thing. 

... age is as a lustie winter, 

Frostie, but kindely. 

All the world’s a stage, 

And all the men and women, meercly Players; 

They haue their Exils and their Entrances, 

And one man in his time playcs many parts, 

His Acts being seuen agcs. At first the Infant, 


Englisch. Seite aus Marksteine der Weltliteratur in Originalschriften. 
Verleger und Herausgeber Johannes Baensch-Drugulin, Leipzig. 


den Beispiel folgen Übersetzungen und Erläuterungen, 
in Antiqua gesetzt mit Umrahmungen, wie wir sie oben 
schilderten, und ornamentalen Füllungen etwa frei¬ 
bleibender Räume. Dabei war natürlich besonders 
schwierig, die Einteilung so zu treffen, dass einander 
gegenüberstehende Seiten ausnahmslos auch mitein¬ 
ander harmonierten. Denn selbstverständlich ließen 
sich weder die Beispiele, noch die Übersetzungen und 
Erläuterungen auf auch nur annähernd gleiche Länge 
bringen. Was zur Überwindung dieser Schwierigkeit 


m 


m 

| 


§ 

w 

a®®®®®®® 

n 

! 

DAS ZOROASTRISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS 

i 

g 

8 

-{Ol 'IfV^lf '-"t)*elf 
•-u»«'«. • -*yey^ej n> 

S 


-(OttUfjUKS •(***)'^ 

§ 

8 

.^ 4 s* v * 

-x> . .uvygjiwjjuip ■ .x» 

I 

Ü 



8 

& **p*<Vv -tyli 

4 

■elf 0^3 -elf -elf 

.^1«^ 3 -elf -W"** 

•elf '-tyvtiGty -elf •elf -nye)y»{-elf 

w 

8 

8 

t£CP 

g 

cs» 

w 

$ 

£».|O w> V ^ 

$ 

tu 


# 


Avesta. Seite aus Marksteine der Weltliteratur in Originalschriften. 
Verleger und Herausgeber Johannes Baensch-Drugulin, Leipzig, 


gedruckt (diese vielleicht etwas zu blass wirkend). Die 
Seitenzahlen sind weiß in grauen Viereckfeldern aus¬ 
gespart unten seitlich aufgesetzt, eine Auskunft, die 
manches für sich hat: sie fallen ins Auge, ohne stark 
zu stören. 

Ihnen entsprechen dann auch die Bezeichnungen, 
die unter den einzelnen Beispielen des eigentlichen 
Inhalts unseres Werkes stehen. Auch sie sind in 
grauen rechteckigen Feldern ausgespart an den Fuß 
der Seiten gesetzt, den Seitenzahlen gegenüber, also 
dem Bundsteg nahe, die Seitenzahlen auf dem Außen¬ 
steg. Jedem einzelnen, oft mehrere Seiten umfassen¬ 


geschehen ist, verdient hohe Anerkennung. Ich habe 
nur einige wenige Seitenpaare gefunden, die nicht 
Zusammengehen. — Und auch da ist wiederholt we¬ 
nigstens mittels der Farbe ein gewisser Ausgleich 
versucht. 

Noch viel erstaunlicher aber ist die Beweglichkeit 
der Phantasie des Künstlers, der nacheinander den 
äthiopischen und armenischen Text mit (soweit ich 
mir ein Urteil erlauben darf) merkwürdig treuen De¬ 
korationen ausstattet, dann zu der köstlichen derben 
Fraktur, in der der deutsche Beitrag (aus Goethes 
Dichtung und Wahrheit) gedruckt ist, eine kraftvolle 


485 t^3 


65 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 




Archiv für Buchgewerbe XilXilXilXHXilXil 


Digiti. 


Empireleiste und -Vignette erfindet, dann den Shake¬ 
speare (prachtvolle Antiqua) mit einer großzügigen 
Barockkartusche einleitet, für Victor Hugo den goti¬ 
sierenden Stil der 30er und 40er Jahre zu treffen 
weiß, der nacheinander griechisch, italienisch, kop¬ 
tisch, cyrillisch, lateinisch, in Mandschu, russisch, in 
Sanskrit, siamesisch und tibetisch schaffen, dazwi¬ 
schen hübsche Schluss- und Teilungsvignetten für 
den erläuternden Text entwerfen kann und dabei nie 
aus der Rolle fällt, immer im Flachstil, im Einklang 
mit den Gegebenheiten des Textes (Stärke und Linien¬ 
charakter der Schrift) bleibt und in der Farbe, so viel 
er kann, vermittelt. 

Sind wir so weit (bis Seite 115) gelangt, so müssen 
wir das Buch schließen und von hinten anfangen. 
Denn da es bekanntlich Schriften giebt, die von rechts 
nach links gelesen werden, so müssen wir den zwei¬ 
ten Teil der vor uns liegenden Blätter von hinten 
nach vorn durchgehen. Wir stoßen da zunächst (auf 
den Rückseiten des Vortitels und des Haupttitels) 
auf einige ganz außerordentlich gelungene Vignetten: 
Die eine kombiniert mit den schon genannten Mo¬ 
tiven, den Färbeballen des Buchdruckers, die andere 
eine hell leuchtende Fackel. Es folgt ein Inhalts¬ 
verzeichnis über diesen zweiten Teil und dann kom¬ 
men in stolzer Folge die hierher gehörigen Beiträge: 
Arabisch (mit höchst zierlichen Schmuckleisten in 
Gold, in deren innerem Feld je eine Überschrift aus¬ 
gespart ist), Avesta (Text auf grauer Tonplatte, Rah¬ 
men in Rot), Chinesisch, Estrangelo (Text purpurrot, 
Umrahmung in Grün und gebrochenem Gelb), He¬ 
bräisch (blaue Überschrift in roter Zierleiste, die 
mit ihren fadenartigen Ansätzen die Seite einrahmt), 
Japanisch, Malayisch (in besonders festlichen Farben 
dekoriert), Neusyrisch (Bandornament in hell- und 
dunkelblau, rot umrändert), Persisch (Text auf ge¬ 
sprenkeltem Goldgrund, Rahmen in sehr diskreten 
Farben), Rabbinisch, Samaritanisch, Syrisch und 
Türkisch (das mit Tieren belebte Rankenornament 
füllt die ganzen Ränder). 

Wirklich, man weiß nicht, was man mehr bewun¬ 
dern soll: den klaren kräftigen Schnitt aller dieser 
oft so komplizierten Buchstabenformen, den über¬ 
sichtlichen und doch gewiss in mehr als einem Falle 
höchst umständlichen Satz (man denke nur an ara¬ 
bische und verwandte Texte), die gelungene Anord¬ 
nung der Textgruppen, z. B. auch in den Erläute¬ 
rungen, oder den sauberen, peinlich genauen viel¬ 
farbigen Druck auf dem herrlichen Kupferdruckpapier 
(hier und da hat übrigens doch eine Kolorieranstalt 
mitgeholfen!): alles ist gleich vollendet! 



Und die Krone bleibt schließlich doch die Leistung 
des Künstlers. Nur in diesem Augenblick, da wir 
noch nicht ganz verlernt haben, alte und fremde 
Kunst zu reproduzieren, und doch schon so viel Ge¬ 
fühl und Empfindung für das Passende und Zweck¬ 
mäßige, für die Fläche und ihre Forderungen, für 
den Einklang von Schrift und Ornament haben, war 
diese Arbeit möglich. Man denke nur daran, wie die 
„altdeutsche“ Richtung mitunter ihre Schrift erstickt 
hat durch viel zu wuchtiges Barockornament, wie sie 
ganz plastisch gedachte Ornamentstiche als Vignetten 
verwandte u. s. w. Das ist der eigentliche Kern der 
Leistung Sütterlins, dass er fremde Ornamente nach¬ 
schafft, aber im Sinn und Geist echter Buchkunst. 
Da erinnert man sich wohl daran, dass dies Orna¬ 
ment aus der Architektur, jenes aus der Sphäre des 
Steinmetzen, dies aus der Werkstatt des Teppich¬ 
webers, jenes gar aus der des Keramikers stammt: 
aber weder ist das eine perspektivisch gezeichnet, 
noch das andere plastisch modelliert, weder sieht dies 
gewebt, noch jenes glasiert aus: alles ist einfaches 
Flachornament, durchaus buchgemäß geworden. 

Nur hinweisen will ich noch auf die in zahlreichen 
Stücken auftauchenden höchst gelungenen Initialen 
und endlich auf die farbige Ausstattung der Deko¬ 
rationen. Von ihr gilt dasselbe, wie von den Zeich¬ 
nungen. So treu sich der allgemeine farbige Cha¬ 
rakter im Geiste der einzelnen Stile hält, um die es 
sich hier handelt: die Farbenwahl wird nie brutal 
oder völlig unfassbar für uns. Ja man darf wagen 
es auszusprechen: das Werk bietet gerade nach dieser 
Seite eine Fundgrube neuer, feiner Kombinationen. 
Einzelnes ist ganz außerordentlich zart, nur sehr 
selten hat man das Gefühl: dieser oder dieser Ton 
ist nicht charakteristisch, nicht klar genug gekommen. 
Das Vollendete überwiegt nicht nur bei weitem: es 
ist für den Gesamteindruck allein bestimmend. 

Damit wollen wir uns von dem Buch verabschieden. 
Ich möchte sagen: auch die, die wie ich mit recht 
hochgespannten Erwartungen an die Betrachtung 
gingen, werden nicht enttäuscht sein. Wir müssen 
der alten wohlverdienten Offizin zu dieser Schöpfung 
aufrichtig und herzlich Glück wünschen. Sie hat uns 
ein Buch geschenkt, auf das wir stolz sein dürfen, 
ein Werk, auf das man zurückkommen wird, wenn 
man das beste unserer Tage würdigen will, wirkliche 
Marksteine. 

Wir geben 4 Proben von einzelnen Seiten (ver¬ 
kleinert) und verweisen überdies auf die farbige Bei¬ 
lage im Dezemberheft 1901, die eine Seite in Original¬ 
größe wiedergiebt. 



486 S^3 


«u» Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 


Archiv für Buchgewerbe XTlXflXflXTl'SflXfl 

Die graphischen Künste der Gegenwart.*) 

Von Dr. RUDOLF KAUTZSCH, Leipzig. 


ELCHE Bewegung seit etwa zehn Jahren 
im Buchgewerbe herrscht, das könnte 
durch keine Thatsache schlagender er¬ 
wiesen werden, als durch das Erscheinen einer dick¬ 
leibigen „Neuen Folge“ von Theodor Goebels bekann¬ 
ten Graphischen Künsten der Gegenwart. Über 
250 Seiten Folio und ungezählte Beilagen schildern 
uns die Neuerungen auf unserem Gebiet, die sich seit 
1895 eingestellt haben! 

Ein solches Werk müssen wir etwas eingehender 
würdigen, ist es doch schließlich selbst wieder ein 
Denkmal des Wissens und Könnens im Buchgewerbe. 
Beginnen wir mit dem Äußeren. Der blaue Leinen¬ 
band zeigt in goldener Linienumrahmung oben den 
Titel, darunter in Schwarz und Rot einen Adler mit 
dem Brustschilde der Kunst und den Färbeballendes 
Buchdruckers in den Klauen, darunter wieder in 
Gold den Vermerk des Verlegers. Das Ganze sieht 
vielleicht etwas nüchtern, aber würdig und eindrucks¬ 
voll aus. 

Schlagen wir das Buch auf, so stoßen wir vor dem 
Titel auf eine ausgezeichnete Photogravüre-Probe von 
L. Angerer. Der Titel giebt zu Bemerkungen keinen 
Anlass: er ist nach alter Manier gehalten. Um so mehr 
freut man sich über das Seitenbild des Textes. Da 
finden sich Kopfleisten zu Anfang, Schlussstücke am 
Ende derKapitel, Initialen (weiß in schwarzen Feldern 
ausgespart, an zwei Seiten von Ornament begleitet), 
alles von dem Architekten M. J. Gradl in Stuttgart 
recht ansprechend in einfacher Linienmanier gezeich¬ 
net. Der Schmuck harmoniert gut mit der Schrift 
(Lateinisch von Berthold und Bauer), deren Verhält¬ 
nis zur Seite ist ebenfalls gut. Und dass Papier und 
Druck erfreulich sind, braucht kaum gesagt zu werden. 
Das einzige, was mich einigermaßen stört, sind die 
zwei Linien, die den Kolumnentitel beiderseits jedes¬ 
mal zur vollen Zeile ergänzen. Da hätte sich vielleicht 
passender ein Ornament finden oder herstellen lassen. 
Aber das wiegt nicht schwer gegenüber der sehr ge¬ 
lungenen Fassung des Übrigen, besonders der An¬ 
fangsseiten eines jeden Kapitels. 

Nun zum Inhalt: in neun Abschnitten, deren einige 
noch eine Untergliederung erfahren haben, handelt 
der Verfasser vom Papier; von Schrift, Schriftguss 
und Satz; von den Druckmaschinen; von der Farbe; 
vom Buchdruck; von der typographischen und von der 
nichttypographischen Illustration; von Lithographie 
und Steindruck und von der Buchbinderei. Jedem 


*) Die graphischen Künste der Gegenwart, Neue Folge 
von Theodor Goebel. Herausgegeben von Felix Krais. Stutt¬ 
gart, Verlag von Felix Krais, 1902. VIII und 257 Seiten nebst 
188 Kunstbeilagen in Prachtband gebunden. Preis M. 45. 


Abschnitt folgen zahlreicheBeilagen. Ein Schlusswort 
und —■ besonders willkommen — ausführliche und, 
soweit ich sehen konnte, zuverlässige Register stehen 
am Ende. Im Verzeichnis der Graphischen Litteratur 
fällt eine gewisse Ungleichheit in Auswahl und An¬ 
ordnung auf, was nebenbei bemerkt sei. So fehlt 
unter „Technik“ das meiste aus der ausländischen 
und allerlei aus der deutschen Litteratur, so ist zwar 
unter „Geschichte“ die Abhandlung von Christian 
genannt, es fehlt aber die große von der Imprimerie 
Nationale begonnene Geschichte der Buchdruckerei 
in Frankreich (von Claudin), so sind einzelne Guten- 
berg-Gedächtnisschriften unter „Geschichte“, andere 
unter „Allgemeines“ aufgeführt u. s. w. Ich kann 
natürlich nicht daran denken, auch nur das Wichtigste 
aus dem reichen Inhalt der einzelnen Abschnitte hier 
wiederzugeben. Ich will nur einige besonders mar¬ 
kante Stellen hervorheben und ein paar Bemerkungen 
daran anknüpftn. Ich schicke aber voraus, dass diese 
Bemerkungen nicht darauf ausgehen, auch nur das 
Wesentliche, was sich zur Sache sagen ließe, zu er¬ 
schöpfen. Ich verzeichne einfach, was mir beim Lesen 
aulfiel. 

Im Abschnitt Papier wird mancher wohl zunächst 
nach den Ersatzpapieren für gekreidetes Kunstdruck¬ 
papier suchen. Goebel führt auch ein solches Papier 
auf („Dreisamdruck“ von Ferdinand Flinsch in Stutt¬ 
gart — Frankfurt a. M.l, aber die entsprechende Bei¬ 
lage schlägt doch noch nicht alle Bedenken gegen 
diesen Ersatz nieder. Andere Neuheiten, die erwähnt 
werden, sind ein Dünndruckpapier, ein Papier Feder¬ 
leicht und das Papyrolin. 

Vielleicht wäre auch an dieser Stelle ein Appell an 
die Verleger, an die sich doch das Buch mit in erster 
Linie wendet, von Wert gewesen: Die Forderung, 
wenigstens große Gesamtausgaben, überhaupt wert¬ 
vollere Werke nur auf haltbares Papier drucken zu 
lassen. Wieviel wird in 100 Jahren von der deutschen 
Litteratur aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 
noch in gutem Zustande sein?! 

In dem Abschnitt über Schrift, Guss und Satz macht 
der Verfasser kaum einen schüchternen Versuch, 
unter den Schriftgießerei-Erzeugnissen zu scheiden 
zwischen originalen, neuen Leistungen und den zahl¬ 
reichen mehr oder weniger getreuen Nachahmungen. 
So sind die Verdienste unserer beiden ersten Schrift¬ 
gießereien (Genzsch & Heyse und Rudhard) meines 
Erachtens in ihrer Eigenart nicht völlig erkannt. Merk¬ 
würdig berührt es, wenn Scheiter 8t Giesecke über¬ 
haupt nicht (übrigens auch später unter den Maschi¬ 
nenfabriken nicht!) erwähnt werden — wo bleibt da 
die Sachlichkeit?! Dagegen wird der nach meinem 
Dafürhalten wenigstens verunglückten Kunstschrift 



B-3 487 *3 65* 


Digitized by Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe SilXflXilXilXflXil 


Siegfried über eine Folioseite lang ein doch wohl 
etwas zu reichliches Lob gespendet. 

Des weiteren finden wir interessante Ausführungen 
über Wieks Rotationsgießmaschine und — selbstver¬ 
ständlich über die Geschichte der Setzmaschine, 
endlich über den Elektrotypographen. 

Es folgt das Kapitel von den Druckmaschinen. 
Auch hier spiegelt sich die lebhafte Bewegung im 
Gewerbe wieder: Des Neuen und Interessanten ist 
viel zu berichten. Im Abschnitt von der Farbe wird 
der elektromagnetische Druck ohne Farbe kurz er¬ 
wähnt: eine Probe war wohl nicht zu beschaffen. 

Im Kapitel vom Buchdruck interessieren die ver¬ 
schiedenen neuen Zurichteverfahren. Aus den Er¬ 
örterungen über die Illustrationsmanieren sei der 
Abschnitt über das Drachenblutverfahren erwähnt 
(nach dem Allgem. Anzeiger für Druckereien), ferner 
die Ausführungen über den Stand der Kornraster¬ 
frage, das über das Verfahren Widmann, die Cito- 
chromie, den typographischen Naturselbstdruck und 
die Orthotypie (S. 211) Gesagte. Auch hier verhält 
sich derVerfasser fast rein referierend. Sollte es nicht 
möglich sein, etwas bestimmter Wesentliches und 
Unwesentliches zu scheiden? Bisson-Verfahren und 
Gigantographie sind nicht erwähnt. Steinpapier und 
Algraphie und etwas überraschenderweise auch das 
neue Zieglersche Verfahren bilden den wichtigsten 
Inhalt des Abschnitts über Lithographie und Stein¬ 
druck. Das Zieglersche Verfahren, über das übrigens 
soeben eine sehr lesenswerte kleine Broschüre er¬ 
schienen ist, wurde zuerst zur Herstellung von Tief¬ 
druckplatten benutzt. 

Habe ich mit einigen Einwänden nicht zurückge¬ 
halten, so will ich nun doch auch in aller Form aus¬ 
sprechen, dass mir die Arbeit des Verfassers im 
ganzen durchaus wertvoll erscheint. Das Buch bringt 
bequem zusammengefasst eine Menge Material. Es 
wird denen, die sich rasch über die Hauptsachen 
orientieren wollen, ein willkommener Führer sein. 
Die weit überwiegend ganz vortrefflichen Beilagen 
vervollständigen das imposante und lehrreiche Ge¬ 
samtbild. 

Da einmal von den Beilagen die Rede ist, kann 
ich doch die Bemerkung nicht unterdrücken, dass 
sich der Gesichtspunkt der Geschäftsreklame auf 
einzelnen der Blätter stärker bemerkbar macht, als 
sich mit dem Charakter eines vornehmen, sach¬ 
lichen Prachtwerkes verträgt. Auch die Anzeigen am 


Schlüsse thun diesem Charakter doch recht fühlbar 
Abbruch. 

In Fragen der eigentlichen Kunst wollen wir mit 
dem Verfasser nicht rechten. Es wäre nicht schwer, 
die zahlreichen Widersprüche nachzuweisen, in die 
er sich verwickelt, wo er von alter und neuer Kunst 
redet. Schließlich kann er doch nicht umhin, anzu¬ 
erkennen, was auch wir obenan stellen: die echte 
Kunst. Er lässt Eckmann alle Gerechtigkeit wider¬ 
fahren und lobt sogar den Schmuck des Pan! Also: 
auf dies Kapitel gehe ich nicht ein: hier richtet das 
Leben und die Zeit. Aber das muss ich noch fragen: 
was soll eigentlich der Zorn auf die Theoretiker?! 
Ich denke gar nicht daran, von mir reden zu wollen. 
Aber warum bei jeder Gelegenheit auf die Theore¬ 
tiker geschimpft wird, ist nicht einzusehen. So viel 
ist doch klar: das Buchgewerbe an sich hat keine 
immanente Tendenz zur Kunst. Die weit über¬ 
wiegende Zahl der Verleger und Buchdrucker denkt 
gar nicht daran das Publikum zu erziehen. Sie horcht 
vielmehr ängstlich, was das liebe Publikum will und 
richtet danach ihre „feinen“ und „hochfeinen“ Er¬ 
zeugnisse ein. Vom Publikum, aus der „Volksseele“ 
aber kommt — das ist nun einmal so — ohne weiteres 
kein Verlangen nach ernster Kunst. Von dort kommt 
der „kleine Cohn“ und der „Ölgemäldedruck“. Der 
immer neue Drang zu wirklicher Kunst geht von den 
Künstlern aus und denen, die ihnen folgen. Zwischen 
hoher und angewandter Kunst eine Brücke zu 
schlagen ist heute die vornehmste Aufgabe der Mu¬ 
seen. Wer es also wirklich ernst meint mit der Kunst 
im Gewerbe, der arbeite mit den Museen, nicht gegen 
sie. Gewiss bedürfen die Theoretiker in zahlreichen 
Fällen der Korrektur durch den Fachmann, selbst¬ 
verständlich. Aber was sie wollen, ist zweifellos das 
Richtige, das Beste für die wirkliche Kunst im Ge¬ 
werbe. Also, wer dieser dienen will, thut besser 
Hand in Hand mit den Theoretikern zu arbeiten, als 
bei jeder Gelegenheit auf sie zu schimpfen. Dass 
Jessens Name in diesem Buch nicht mit warmer 
Anerkennung genannt wird, ist allein für den Ver¬ 
fasser bedauerlich. 

Indessen: auch so begrüßen wir die Zusammen¬ 
stellungen des Verfassers dankbar. Sie werden dem 
vielverzweigten rasch vorwärts drängenden Gewerbe 
gegenüber ein nützliches Orientierungsmittel abgeben, 
eine wertvolle Erinnerung an manchen interessanten 
Versuch den Nachkommenden überliefern. 



488 fr-3 


PRI 


Original ffom 

ETON UNIVERSITY 


Digitized by Google 



R3R2R3R3RZR3 Archiv für Buchgewerbe SflXflffiffifflSn 

Aus dem Deutschen Buchgewerbeverein. 


U NTER den in den letzten zwei Monaten vorgefallenen 
Ereignissen ist das bedeutsamste der Besuch, den 
der hohe Protektor des Deutschen Buchgewerbevereins, 
Seine Majestät König Georg, am 6. November 1902 dem 
Deutschen Buchhändlerhaus und dem Deutschen Buch¬ 
gewerbehaus, den beiden Heimstätten vieler buchgewerb¬ 
licher Vereinigungen, abstattete. Der Deutsche Buch¬ 
gewerbeverein fühlt sich durch die hohe Auszeichnung 
ganz besonders geehrt, da sie sobald nach der Übernahme 
des Protektorats erfolgte. 

Nachmittags 1 4 Uhr erschienen Seine Majestät mit Ge¬ 
folge im Deutschen Buchhändlerhause, dem Sitze des 
Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, und wurde hier 
von dem Vorstande des Börsenvereins und dem Vorstande 
des Vereins der Buchhändler zu Leipzig empfangen und 
vom ersten Vorsteher des Börsenvereins, Herrn Albert 
Brockhaus, mit einer Ansprache begrüßt. Nach dieser 
Ansprache bekundete Seine Majestät sein lebhaftes Inter¬ 
esse an den Bestrebungen des Börsenvereins der Deutschen 
Buchhändler, zeichnete hierauf seinen Namen in das Album 
des Börsenvereins und begab sich nach einem kurzen Rund¬ 
gang in dem Saal durch den Garten des Buchhändlerhauses, 
in dem Lehrer und Schüler der Buchhändlerlehranstalt 
Aufstellung genommen hatten, nach dem Deutschen Buch¬ 
gewerbehaus, das zu Ehren des hohen Besuches, gleich 
dem Buch händlerhaus, außen und innen festlichen Schmuck 
angelegt hatte. 

An der Gartentreppe des Buchgewerbehauses wurde Seine 
Majestät von den beiden Vorstehern des Deutschen Buch¬ 
gewerbevereins, den Herren Dr. L. Volkmann und Johann 
Weber, empfangen und in das Innere das Hauses geleitet. 
Von der innern Haupttreppe aus betrat Seine Majestät das 
von den Sächsischen Buchdruckern gestiftete Sachsen¬ 
zimmer, um sich dann nach der Gutenberghalle zu begeben, 
in der sich die übrigen Vorstandsmitglieder, ferner die 
verschiedenen Ausschussmitglieder und zahlreiche Mit¬ 
glieder des Deutschen Buchgewerbevereins, sowie die 
Leipziger Vorstandsmitglieder des Deutschen Buchdrucker- 
vereins, der Deutschen Buchdrucker-Berufsgenossenschaft, 
sowie der Sektion und des Kreises Sachsen der Berufsge¬ 
nossenschaft und des Deutschen Buchdruckervereins, des 
Vereins der deutschen Schriftgießereibesitzer, des Vereins 
deutscher Steindruckereibesitzer, die Vorstandsmitglieder 
der Innung Leipziger Buchdruckereibesitzer, der Vorsteher 
des Verbands Deutscher Buchbindereibesitzer und der 
Buchbinderinnung zu Leipzig, der Vorsteher der Typogra¬ 
phischen Gesellschaft u.s.w.eingefunden hatten. DieVer- 
sammlung begrüßte den König bei seinem Eintritt in die 
festlich geschmückte und erleuchtete Gutenberghalle mit 
einem von Herrn Kommerzienrat Meißner ausgebrachten 
begeisterten dreimaligen Hoch. Hierauf richtete der erste 
Vorsteher des Deutschen Buchgewerbevereins, Herr 
Dr. L. Volkmann, an Seine Majestät die folgenden Worte: 

„Eure Majestät! Mit Freude, Stolz und Dank heißt der 
Deutsche Buchgewerbeverein seinen allerhöchsten Pro- 
tektorindem Ehrensaale seines Hauses willkommen. Nicht 
schöner konnte das echte und warme Interesse, das Eure 
Majestät an unserem blühenden Buchgewerbe nehmen, 
zum Ausdruck gelangen, als durch den alsbald auf die 


Übernahme des Protektorates folgenden allerhöchsten Be¬ 
such unseres gemeinsamen Heims, und ist es uns eine 
tiefempfundene Pflicht, Eurer Majestät an dieser weihe¬ 
vollen Stätte der Erinnerung an eine große Vergangenheit 
unseren allerunterthänigsten Dank hierfür darzubringen. 
— Seit alters her ist das Sachsenland der historisch er¬ 
wachsene Mittelpunkt des deutschen Buchhandels und 
des deutschen Buchgewerbes; denn diese beiden gehören 
untrennbar zusammen, gleichwie die beiden Häuser, deren 
kurzen Verbindungsweg Eure Majestät soeben durch¬ 
schritten haben. Seit alters her sind aber auch die säch¬ 
sischen Fürsten Förderer und Beschirmer des Buchgewer¬ 
bes gewesen, von Johann Friedrich dem Großmütigen, dessen 
Bildnis ein Glasfenster dieser Halle schmückt, bis auf des 
tiefbetrauerten, hochseligen Königs Albert Majestät, und 
so ist es zugleich die Bewährung einer hohen und edlen 
Tradition, wenn auch Eure Majestät wiederum dem deut¬ 
schen Buchgewerbe ein huldvoller Schützer und Schirm¬ 
herr sein wollen. Wie Bayern für ganz Deutschland das 
Germanische Museum als ein Ehrenhort anvertraut ward, 
so ist unserem Sachsenlande, unserer alten Druckerstadt 
Leipzig, das stolze Vorrecht und die verantwortungsvolle 
Pflicht zugefallen, dem geistigsten aller Gewerbe eine über¬ 
allhin wirkende Sammelstätte der lebendigsten Kräfte zu 
bewahren, deren Segnungen gleichfalls dem ganzen deut¬ 
schen Vaterlande zu Gute kommen sollen. 

Wie der Deutsche Buchgewerbeverein diese schöne 
Pflicht zu erfüllen bemüht ist, davon legt der Inhalt dieses 
Hauses das deutlichste Zeugnis ab. Die technische und 
künstlerische Hebung aller Zweige des Buchgewerbes ist 
es, was wir erstreben. Dazu dient unser Deutsches Buch¬ 
gewerbemuseum mit Bibliothek und Lesesaal, die ständigen 
und wechselnden buchgewerblichen Ausstellungen, unter 
denen die Maschinenausstellung besonderes Interesse be¬ 
ansprucht, ferner unsere Vorträge und Führungen und eine 
wohlgeleitete Fachzeitschrift. Unser Haus dient nicht nur 
den verschiedensten buchgewerblichen Sondervereinen 
Deutschlands, Sachsens, Leipzigs als Wohnsitz, sondern 
ist auch ein Vereinigungspunkt geworden, wo Arbeitgeber 
und Arbeitnehmer im gleichen Streben nach Weiterbildung 
sich freundlich begegnen. Für das weitere Vaterland end¬ 
lich sind allerwärts Pfleger ernannt, und durch Vorträge 
und Wanderausstellungen sollen unsere Bestrebungen die 
weiteste fruchtbringende Verbreitung finden. 

Vieles hiervon sind freilich nur erst Keime, deren volle 
Verwirklichung die Zukunft bringen mag, und für die wir 
der huldvollen Förderung noch gar sehr bedürfen. Die 
großen Männer der Vorzeit, deren Standbilder hier auf uns 
herniedersehen, sollen uns dazu Lehrer und Führer sein, 
ihnen nachzueifern und andere ihnen nachzuführen, ist 
unsere heilige Pflicht. Wollen Eure Majestät geruhen, die 
Nachbildung unseres Gutenberg als ein Zeichen solcher 
Gesinnung allergnädigst entgegenzunehmen, und als ein 
Gelöbnis, dass die neue Generation in treuem Verein mit 
der älteren, die ihr die Wege geebnet hat, sich auch ihrer¬ 
seits der großen Traditionen des deutschen, des heimischen 
Buchgewerbes wert erweisen will.“ 

Der König sprach dem Redner seinen Dank und sein 
besonderes Interesse an den Bestrebungen des Deutschen 


SO 489 SO 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



mmmmmm ARCHIV für Buchgewerbe XflXflXHXflXTlXTl 


Buchgewerbevereins aus, nahm dann eine Bronzestatuette 
des von Adolf Lehnert geschaffenen Gutenbergstandbildes 
entgegen und zeichnete seinen Namen in das Goldene 
Buch des Deutschen Buchgewerbevereins ein. 

Von der Gutenberghalle aus begab sich Seine Majestät 
unter Führung des Herrn Johann Weber nach den Geschäfts¬ 
räumen der Vereinigungen der Buchdruckereibesitzer, wo 
Herr Johannes Baensch-Drugulin, Vorsitzender des Deut¬ 
schen Buchdruckervereins, Seine Majestät mit folgenden 
Worten begrüßte: 

„Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster König, Aller¬ 
gnädigster König und Herr! Euerer Majestät dankt der 
Deutsche Buchdruckerverein, die vereinigten sächsischen 
Buchdruckereibesitzer und die Innung Leipziger Buch¬ 
druckereibesitzer für die hohe Ehre und Auszeichnung, 
die Eure Majestät diesen Korporationen durch den Besuch 
der Stätte Ihrer Thätigkeit erweisen. 

Eurer Majestät Regierung hat stets mit besonderem Wohl¬ 
wollen sich der Interessen des gesamten Buchdruckgewer¬ 
bes angenommen und dieselben nach jeder Richtung hin 
gefördert. 

Wir danken Eurer Majestät für dieses Interesse und bitten 
Eure Majestät uns allerhöchst Ihr Wohlwollen auch für die 
Zukunft zu erhalten. Wir geloben Eurer Majestät in dieser 
weihevollen Stunde in steter unwandelbarer Treue ergeben 
zu sein.“ 

Hierauf begab sich der König in das Sitzungszimmer, 
in dem Herr Johannes Baensch-Drugulin Veranlassung 
nahm, Seiner Majestät das erste Exemplar der Fürsten¬ 
ausgabe des Monumentalwerkes „Marksteine der Welt- 
litteratur“ mit folgender Ansprache zu überreichen: 

„Eure Majestät! Es gereicht mir zur besonderen Ehre 
und Auszeichnung heute das erste Exemplar eines Werkes 
überreichen zu können, welches zum Gedächtnis des Alt¬ 
meisters der Buchdruckerkunst Johann Gutenberg, dessen 
500 jähriges Geburtsfest vor 2 Jahren die ganze Welt feierte, 
von meiner Offizin der Firma W. Drugulin hergestellt wurde 
und jetzt vollendet ist. Das Werk soll die Leistungsfähig¬ 
keit der Buchdruckerkunst unserer heutigen Zeit veran¬ 
schaulichen. Eure Majestät wollen huldvollst geruhen 
dieses erste Exemplar der Fürstenausgabe aus meinen 
Händen entgegenzunehmen.“ 

Der König nahm mit Interesse Einsicht in das Werk und 
sprach Herrn Baensch seine allerhöchste Anerkennung aus. 

Unter Führung des zweiten Vorstehers des Deutschen 
Buchgewerbevereins Herrn Johann Weber begab sich Seine 
Majestät an den einzelnen Vereinsräumen vorüber nach 
der Ständigen Buchgewerblichen Maschinenausstellung, 
die ein reges bewegtes Treiben zeigte. Der König schenkte 
den einzelnen Maschinen reges Interesse und verweilte 
einige Zeit an den Räumen der Firmen Gebrüder Brehmer 
und Karl Krause in Leipzig. Von Herrn Dr. Volkmann ge¬ 
leitet, besichtigte Seine Majestät die in dem Verlage von 
ß. G. Teubner und R. Voigtländer in Leipzig erschienenen 
Künstlerzeichnungen, die sein Interesse fanden, sowie die 
Ausstellung von Exlibris, in der besonders die heraldische 
Gruppe länger in Augenschein genommen wurde. 

Beim Abschiede verlieh Seine Majestät seiner hohen 
Befriedigung Ausdruck und versicherte, wie er sich ganz 
besonders freue, das Protektorat über den Deutschen Buch¬ 
gewerbeverein übernommen zu haben. Leider gestatte ihm 
die knappbemessene Zeit nicht, die herrliche Schöpfung 


des Vereins näher besichtigen zu können. Ganz besonders 
habe ihn das Zusammengehen des Vereins mit der Ge¬ 
hilfenschaft interessiert und erfreut. Seine Majestät 
wünschte dem Deutschen Buchgewerbeverein eine baldige 
weitere Ausbreitung und versicherte, dass seine Regie¬ 
rung dem Deutschen Buchgewerbeverein die Unterstüt¬ 
zung, wie bisher, auch weiter gewähren werde. 

Das Deutsche Buchgewerbemuseum hat die im Oktober¬ 
hefte bereits erwähnte Ausstellung zur Geschichte des 
Notendruckes noch wesentlich erweitert durch die Ein¬ 
fügung von 22 Werken aus der K. K. Hof- und Staats¬ 
bibliothek in Wien. Diese Bücher wurden von Herrn Dr. 
Joseph Mantuani in Wien zusammengestellt und veran¬ 
schaulichen in außerordentlich lehrreicherWeise die Vor¬ 
geschichte der sogenannten Breitkopfschen Erfindung. Die 
Werke umfassen den Zeitraum von 1686 bis 1757 und zei¬ 
gen, wie die Zerlegung der Musiknoten in immer kleinere 
Bestandteile Schritt für Schritt vor sich ging, bis Breitkopf 
dann das Ganze in sein berühmtes, heute noch nicht über¬ 
holtes System brachte. Diese ganze Gruppe bildete einen 
Glanzpunkt in der interessanten Ausstellung. 

An der Hand von vortrefflichen Nachbildungen aus dem 
Besitz des Museums, fast ausschließlich Heliogravüren, 
wurde eine Übersicht über die Geschichte des Kupfer¬ 
stiches gegeben. Diese Ausstellung dient, wie früher schon 
ähnliche Vorführungen aus den Beständen unserer Samm¬ 
lungen (Holzschnitt, Bucheinbände) vor allem dem Zweck, 
ein ganzes Gebiet in historischer Folge zu zeigen, verfolgt 
also in erster Linie belehrende Absichten. Leider finden 
gerade diese Veranstaltungen noch nicht die gebührende 
Beachtung. Es besteht daher der Plan sie künftig durch 
öffentliche Vorträge noch nutzbringender zu gestalten. 

Weiter wurden die außerordentlich schönen Nachbil¬ 
dungen nach Initialen des 7. bis 16. Jahrhunderts, die Herr 
Privatdozent Ansgar Schoppmeyer genau in der Technik 
der alten Malereien angefertigt hat, abermals vorgeführt. 

Ende November wurden wieder zwei neue Ausstellungen 
eröffnet, von denen die eine eine Übersicht über die buch¬ 
gewerbliche Arbeit der letzten Jahre in dem rührigen Kre¬ 
feld giebt, während die andere neue Illustrationen und Buch¬ 
schmuck des Leipziger Malers Walter Tiemann in Origi¬ 
nalen und Drucken giebt. Beide Ausstellungen zeigen ein 
besonders erfreuliches Bild vom Vorwärtsschreiten im 
Buchgewerbe und zwar nach der technischen, wie nach 
der künstlerischen Seite. 

Von größeren Neuerwerbungen ist vor allem die Ein¬ 
stellung von 87 Werken in den Bestand der Königlich 
Sächsischen Bibliographischen Sammlung zu erwähnen. 
Die Neuerwerbung umfasst, außer einigen hervorragend 
schönen und seltenen Werke des 15. und 16. Jahrhunderts, 
besonders solche aus der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts 
und zwar von Menzel, Richter, Hosemann, Schwind, Neu- 
reuther und anderen Künstlern dieser Zeit illustrierte 
Bücher, endlich eine Anzahl wertvoller Werke für die Fach¬ 
bibliothek. Sodann ist die Erwerbung einer ganz besonders 
umfangreichen und schönen Sammlung von Initialen aus 
dem 16. bis 18. Jahrhundert zu verzeichnen, über die später 
einmal Genaueres zu berichten sein wird. Die Firma 
Giesecke & Devrient in Leipzig stiftete für die Abteilung 
Platten und Werkzeuge den Prozess Heliogravüre in einer 
höchst lehrreichen Zusammenstellung von Platten und 
Drucken. Der Firma Giesecke & Devrient sei auch an 


M 490 M 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE xnxnmmxnxn 


dieser Stelle für ihre freundliche Förderung unserer Be¬ 
strebungen herzlichst gedankt. 

Am 13. November 1902 sprach der Direktor des Deut¬ 
schen Buchgewerbemuseums, Herr Dr. R. Kautzsch, in 
einer sehr gut besuchten Versammlung des Deutschen 
Zeichnerverbandes über „Zeichnende Kunst im Dienste des 
Buchgewerbes“. Mit dem Vortrag war eine kleine Aus¬ 
stellung von Blättern aus dem Bestände des Buchgewerbe¬ 
museums verbunden. 

Die Ausstellung von Exlibris (Bibliothekszeichen) er¬ 
freute sich ständig eines guten Besuches und wurde bis 
zum 30. November 1902 geöffnet gehalten. Sofort nach 
deren Schluss wurde die Einrichtung der Weihnachtsaus¬ 
stellung begonnen, die wiederum eine sehr große Zahl 
von solchen Büchern und Kunstblättern enthält, die sich 
in erster Linie zu Geschenkszwecken eignen. Vor allem 
sind die Jugendschriften und Bilderbücher in reicher Aus¬ 
wahl vertreten, an denen mit Freude festgestellt werden 
kann, dass auch auf diesem Gebiete immer mehr das Gute 
in den Vordergrund tritt und das Schlechte allmählich ver¬ 
schwindet. Ist auch noch nicht alles erstklassig zu nennen, 
so muss doch das Bestreben der deutschen Verleger aner¬ 
kannt werden, unserer Jugend nur noch Gutes bieten zu 
wollen. Besitzen wir erst das Gute, dann wird aber das 
Beste sich immer mehr einstellen. 

Die Wanderausstellung „Die Kunst im Leben des Kindes“ 
war durch Vermittlung des Zeichenlehrervereins für Eisass- 
Lothringen in den Monaten Oktober—November in Stra߬ 
burg ausgestellt. Auch hier fand die Ausstellung einen un¬ 
geteilten Beifall und starken Besuch, unter dem sich auch 
staatliche und städtische Behörden befanden. Auch der 
Statthalter von Elsass-Lothringen, Fürst Hohenlohe- 
Langenburg, besuchte die Ausstellung und nahm mit gro¬ 
ßem Interesse die Gegenstände in Augenschein. Die Aus¬ 
stellung wird im Monat Dezember in Halle a. S., im Monat 


Januar in Aachen zur Schau gebracht und dann aufgelöst 
werden, weil die Gegenstände zu sehr abgenutzt sind. 

Durch das Entgegenkommen des Herrn Joseph Heim in 
Wien, Verleger der Zeitschrift „Freie Künste“, konnten die 
aus dem Internationalen Preisausschreiben für Litho¬ 
graphenlehrlinge hervorgegangenen Arbeiten zur Schau 
gebracht werden. Die Ausstellung bot ein sehr interessan¬ 
tes Bild der verschiedensten Lösungen, die aber alle von 
sorgfältiger Arbeit zeugten. Da in dem Oktoberheft über 
den Ausgang des Preisausschreibens berichtet war, so 
dürfte sich hier Weiteres erübrigen. 

Herr Heinrich Flinsch , der Mitbegründer des Deutschen 
Buchgewerbevereins war, und seit dessen Bestehen als Vor¬ 
standsmitglied das Ehrenamt des ersten Schatzmeisters ver¬ 
waltete, sah sich infolge andauernder Krankheit veranlasst, 
seine Ämter niederzulegen. In reger Thätigkeit und mit 
seltener Opferwilligkeit hat Herr Flinsch durch 18 Jahre 
das verantwortungsvolle Amt eines Schatzmeisters geführt, 
weshalb der Vorstand und die einzelnen Ausschüsse des 
Deutschen Buchgewerbevereins einstimmig beschlossen, 
Herrn Flinsch zum Ehrenmitgliede zu ernennen. Das Di¬ 
plom hierzu wurde am 17. November durch die beiden 
Vorsteher überreicht. 

Mit Freuden kann noch verzeichnet werden, dass aus der 
Reihe der Zeichner von Anteilscheinen zum Bau des Deut¬ 
schen Buchgewerbehauses die Firma J.J. Weber, Buch¬ 
druckerei und Verlag der Illustrierten Zeitung in Leipzig 
und Herr Ferdinand Wesel in Firma F. Wesel Manufactu¬ 
ring Co. New York je einen Anteilschein im Betrage von 
M. 1000.— dem Buchgewerbeverein als Geschenk über¬ 
wiesen, während die Firma Koenig & Bauer, Maschinen¬ 
fabrik Kloster Oberzell, Würzburg auf die Verzinsung der 
von ihr gezeichneten Anteilscheine im Betrag von M.5000.— 
Verzicht geleistet hat. Den hochherzigen Geschenkgebern 
sei auch an dieser Stelle aufrichtigst gedankt. A. W. 




Buchgewerbliche Rundschau. 


Buchdruck. 

Reichsdruckerei ln Berlin. Die Direktion der Reichs¬ 
druckerei ist vom 1. Januar 1903 ab dem Oberpostdirektor 
Landbeck in Köln übertragen worden, der bei Antritt seines 
neuen Amtes den Charakter als Geheimer Regierungsrat 
erhalten wird. Oberpostdirektor Landbeck, der 54 Jahre alt 
und geborenerWürttemberger ist, trat Anfang der siebziger 
Jahre in denReichsdienst, war in den achtziger JahrenPost- 
inspektor bei den Oberpostdirektionen in Erfurt und Leip¬ 
zig, wurde 1888 Postrat in Arnsberg und von da 1892 in 
gleicher Amtseigenschaft nach Potsdam versetzt, wo übri¬ 
gens auch sein Vorgänger Herr Geheime Oberregierungs¬ 
rat Wendt vor seiner Ernennung zum Direktor der Reichs¬ 
druckerei Postbaurat gewesen ist. Im Jahre 1896 wurde 
Landbeck mit der Verwaltung der Oberpostdirektion in 
Dortmund beauftragt, im folgenden Jahre zum Oberpost¬ 
direktor ernannt und 1898 in seine jetzige Amtsstellung in 
Köln versetzt. 

Schule für Buchgewerbe. Die Steglitzer Werkstatt in 
Steglitz bei Berlin, über deren Schule für Buchgewerbe 
in Heft 10 des Archivs für Buchgewerbe berichtet wurde, 


hat sich, um weiteren Bedürfnissen entgegen zu kommen, 
entschlossen, noch zwei neue Abendklassen zu errichten, 
in deren eine das Schriftzeichnen, in der anderen aber das 
Schriftsetzen geübt wird. Die Unterrichtszeit für diese 
Klassen, die hauptsächlich den in Geschäften thätigen 
Personen Gelegenheit geben soll, sich künstlerisch aus¬ 
bilden zu können, ist täglich von 7 bis 9 Uhr. Das Schul¬ 
geld beträgt für das Vierteljahr: bei wöchentlich dreimaligem 
Unterricht 10 M., bei täglichem Unterricht 15M. Diejenigen 
Schüler, die es vorziehen, Tagesunterricht zu nehmen, er¬ 
halten unter den gleichen Bedingungen Gelegenheit von 
10 bis 12 Uhr vormittags und 3 bis 5 Uhr nachmittags. 
Möge diesen Kursen, die für Gehilfen von besonderer 
Wichtigkeit sind, ein zahlreicher Besuch zu teil werden. 

Ein BeitragzurVerbildungdes Buchdruckers. Kunst¬ 
gelehrte, Künstler, Fachschulen, Vereine und Zeitschriften 
arbeiten mit ernstem Eifer daran, dem deutschen Buch¬ 
drucker und im besonderen dem Accidenzsetzerdas beizu¬ 
bringen, was ihm vor allem fehlt, das Gefühl für eine stil¬ 
gerechte, künstlerisch schöne Anwendung der vorhandenen 
Schriften und des gegebenen Schmuckmaterials. Diese 


t^3 491 M2 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


verdienstvollen, nur zu oft verkannten oder nicht gebührend 
gewürdigten Bemühungen haben endlich angefangen den 
ersehnten Erfolg zu bringen. Wir sehen oft Arbeiten, die 
allen oder beinahe allen an sie gestellten Anforderungen 
genügen. Auch diejenigen Kreise,die abseits von der Haupt¬ 
straße stehen und denen die nötigen Bildungsmittel oft 
schwer zugänglich sind, die kleineren Provinzbuchdrucker, 
beginnen schüchterne Versuche zu machen, gute Rat¬ 
schläge und Ermahnungen dazu berufener Fachleute in die 
That umzusetzen. Da kommt ein Herr aus der Praxis mit 
dem eigentümlichen Versuche, alle bisherigen Bemühun¬ 
gen und Erfolge mit einem Schlage zu nichte zu machen 
und liefert einen geradezu entsetzlichen Beitrag zur Ver¬ 
bildung des Buchdruckers. Von vornherein können wir be¬ 
haupten, dass dieser sich als Reformator aufspielende Herr 
in den Großstädten kein Glück haben wird, müssen jedoch 
befürchten, dass der von ihm ausgestreute Same in der 
Provinz hier und da auf empfänglichen Boden fallen könnte 
und damit all die mühselige Arbeit, die an die Ausbildung 
des Provinzbuchdruckers gewandt wurde, nutzlos ver¬ 
schwendet worden wäre. Aus diesem Grunde muss der Un¬ 
fug dieses Herrn bloßgestellt und eindringlich vor seinem 
Verbildungsbeitrag gewarnt werden. 

Unter dem hochtönenden Titel: „Neue Ornamentierungs- 
formen, ästhetische Linienbestrebungen im modernen Acci- 
denzsatz * giebt Herr Alfred Wendler in Frankfurt a. 0. ein 
Vorlagenheft für Accidenzsetzer heraus, dem eine längere 
Einleitung vorangeht, die einesteils eine Zusammenstellung 
der krassesten Stilblüten und Brocken aus halb verstandenen 
Artikeln in Fachzeitschriften, andernteils aber ein — mit 
gelinden Worten ausgedrückt — keckes Plagiat ist. 

HerrWendler empfiehlt im Beginn seines Ergusses dem 
Großstadt- und Provinzbuchdrucker seine „ Ornamenten- 
motive “ angelegentlichst zum Nachbauen, er will ihnen 
helfen „ Arbeiten mit individuellem Anstrich “ zu liefern, 
„welche die Kritik unserer modernen Accidenzausstattung 
aushalten will den „ ästhetischen Blick “ schulen helfen 
und hofft, dass durch seine Linienführung „ unserem mo¬ 
dernen Accidenzsatz praktisch sowie ideell die Wege ge¬ 
öffnet“ werden. Er versucht mit seinen Vorlagen „ Einheit¬ 
lichkeit in unsere moderne namenlose Accidenzausstattung 
zu bringen “ u. s. w. 

Dann fängt er an, hier und da ändernd und einflickend, 
abzuschreiben, d. h. er verballhornt die Einleitung zu dem 
tüchtigen Vortrag des Herrn Johann Pabst in Wien über „das 
Ornament und die Wandlungen seiner Anwendung im Buch¬ 
druck “ (Graphische Revue Österreich-Ungarns. III. Jahr¬ 
gang, Heft 1, 2 und 3). Besonders interessant ist dabei, 
zu beobachten, wie er versucht, seiner eigentlichen Grund¬ 
idee, der reinen Linienführung, zu folgen und doch immer 
wieder in den Vortrag des Herrn Pabst über das Ornament 
hineinkommt. Dies geht so fort bis zum Ende, wo er nach 
Heranziehung eines Beispieles Peter Jessens aus dem 
Kunstgewerbe — Krug und Stuhl — seinen Aufsatz in ein 
Loblied über die Gotik ausklingen lässt, dessen Ursprung 
unter keinen Umständen bei Herrn Wendler zu suchen ist. 

Auf die von Herrn Wendler gebotenen Satzbeispiele aus¬ 
führlich einzugehen, wäre Raumverschwendung. Dieselben 
bringen uns nicht nur nichts Neues, sondern führen uns 
zurück auf den glücklich überwundenen Standpunkt zu¬ 
sammenhangloser Linienbauerei,-Schneiderei und-biegerei 
in ihren ärgsten Formen. Es sind zwei oder drei Beispiele 


darunter, denen man eine gewisse dekorative Wirkung nicht 
absprechen kann, aber auch diese sind wieder verdorben 
durch unnötiges Beiwerk von Gebilden aus feinen Linien 
und falsch angebrachte, teilweise vom Herausgeber selbst 
verbrochene Ornamente. Einem Manne, der überdies 
nicht einmal zu wissen scheint, dass man in einer Druck¬ 
sache Schriften nicht mischen darf, ist das Recht, irgend 
ein typographisches Bildungsmittel herauszugeben, von 
vornherein abzusprechen. - Es ist besonders betrübend, 
dass das Heft des Herrn Wendler in einer Zeit erscheint, 
in der man versucht, mit einfachen, rein architektonischen 
Linienkonstruktionen künstlerischeWirkungen zu erreichen, 
dabei aber unnötige Linienbauereien vermeidet. 

Wir hoffen, dass Herr Wendler nun nicht wagen wird, 
die Fachlitteratur durch von ihm bereits angekündigte, 
weitere Hefte zu bereichern, sondern erst selbst lernt und 
das Erworbene still in der Praxis anwendet, ohne Refor¬ 
mator spielen zu wollen. 

Leipzig. Carl Ernst Poeschel. 

Satzschliefsrahmen für Werk- und Accidenz- 
arbeiten. Durch einfache und dabei praktische Anordnung 
hat es der Oberfaktor Herr Albert Vogt in Leipzig ver¬ 
standen, einen Ersatz für die Kolumnenschnur zu schaffen, 


der von den Buchdruckereibesitzern Deutsch¬ 
lands bis jetzt nur wenig Beachtung gefunden hat. | 
Die Schuld hieran mag die unzureichende Be 
kanntgabe dieser Neuerung tragen. Einige große 
Leipziger und außwärtige Buchdruckereien da¬ 
gegen haben Vogts Satzschließer seit längerer 
Zeit mit Erfolg in Gebrauch. Wie die Abbildung 
zeigt, besteht der Satzschließer aus vier mit Nuten 
und Zapfen versehenen Cicero starken Bleistegen.T 
welche den Schriftsatz bei allen Handhabungen 
vor jeder Gefahr schützen. Der Satz muss in dem 
Bleirahmen genau so fest wie im Winkelhaken 
sitzen und gleichmäßig ausgeschlossen sein; auch 
ist ein übermäßiges Anschließen der Druckform 
zuvermeiden. Durch dieErsparnisderKolumnen- 
schnuren, durch die sichere und leichte Hand¬ 
habung des Satzes beim Abziehen, durch das 
Wegfallen des Auflösens beim Schließen vor dem 
Drucke und des Wiederausbindens nach dem 
Drucke, durch Zeitersparnis beim Nachsehen der 
Revision und durch die große Beschränkung der 
Zwiebelfische werden sich die verhältnismäßig 
geringen Kosten bald wieder bezahlt machen. 

Der Satzschließer lässt im Satze jede Zeilen¬ 


korrektur ohne Schwierigkeit zu, nur bei umfangreichen 
Korrekturen, wo der Satz in den Winkelhaken genommen 
und umbrochen werden muss, ist ein Öffnen des Satz¬ 
schließers mittels der dazu gelieferten Gabel erforderlich. 
Auch für den Accidenzsatz bietet der Rahmen einen großen 
Vorteil, da der Setzer seinen Satz darin ausschließen kann 
ohne Gefahr zu laufen, dass der Maschinenmeister den¬ 
selben wieder verschließt. 

Die Nuten und Zapfen der Schließer werden an große, 
auf genaue Breite und Länge bestoßene Platten ange¬ 
hobelt und dann auf Steghöhe geschnitten. Zur Herstellung 
derselben ist ein Stereotypie-Gießinstrument, eine Bestoß- 


492 8^3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




R3R3R2R3R3R3 Archiv für Buchgewerbe XflXilXflXflXflXTl 


lade und eine Vorrichtung zum Durchschneiden der Cicero¬ 
platten erforderlich; jede Buchdruckerei mit Stereotypie- 
Hinrichtung ist daher in der Lage, diese Satzschließer selbst 
anzufertigen. An Arbeitslohn wurde in einer Leipziger 
Buchdruckerei durchschnittlich pro Bogen M. I.— gezahlt. 

Herr Vogt hat den Vertrieb seiner gesetzlich geschützten 
Satzschließer der Firma Hermann Franz in Leipzig über¬ 
tragen, welche folgende, zur Selbstanfertigung notwendige 
Materialien liefert: 1 Hobel mit 4 Stählen, 3 Modellstücke, 
2 Anweisungen a) für die Herstellung, b) für die Anwendung 
und Aufbewahrung, sowie einige Gabeln zum Öffnen der 
Schließrahmen. M. 

Handschutz für Tiegeldruckpressen. Die Firma Kluge 
& Co. in Leipzig-Lindenau hat einen neuen Handschutz 
für Tiegeldruckpressen aller Systeme in den Handel ge¬ 
bracht, der die Bezeichnung „Rollen-Handschutz“ trägt, da 
er die Hände des Anlegers nicht nur hochhebt, sondern 
auch gleichzeitig zurückrollt. Von dem technischen Auf¬ 
sichtsbeamten der Berufsgenossenschaft Deutscher Buch¬ 
drucker ist der Rollen-Handschutz nach erfolgter Prüfung 



chend anerkannt worden. Auch die könig¬ 
liche Gewerbe-Inspektion hat sich in gleicher Weise ge¬ 
äußert. Der neue Apparat kann an allen bestehenden 
Tiegeldruckpressen ohne jede schädigende Montage ange¬ 
bracht werden, Störungen beim Anlegen oder bei sonstigen 
Hantierungen an der Presse sollen völlig ausgeschlossen 
sein. Das Anbringen des Rollen-Handschutzes geschieht 
z. B. an einer Victoria-Presse in folgender Weise: Nach¬ 
dem die Presse unter Druck gestellt ist, wird der Schutz in 
voller Wirkung (c) vor den Walzen auf den Tiegelrumpf 
gehalten und so die Richtung, in der er zu befestigen ist, 
gefunden und angezeichnet. Der Schutz muss so aufge¬ 
stellt werden, dass die Drehbewegung der Schutzrolle dem 
Anleger beim Hochgehen entgegenwirkt. Hierauf wird der 
Schutz an den angezeichneten Punkten durch zwei Schrau¬ 
ben befestigt. Nun setzt man die Hebellager e in der aus 
der Abbildung ersichtlichen Art und zwar vor der Richtung 
der Greiferstangen auf die Zugstangen und befestigt sie 
durch die beigegebenen Bänder wie / zeigt. Die Lage der 
Hebel ist durch die vorgesehenen verstellbaren Stützen g 
so einzurichten, dass die im Rohr lagernden Hebelstangen, 
die auf den an der Schutzrolle befindlichen Zapfen aufge¬ 


steckt werden, ohne jede Klemmung sich leicht auf- und 
abwärts bewegen, was durch Aufziehen und Nachlassen der 
Schutzrolle zu prüfen ist. Die Hebelvorrichtung lässt sich 
durch den Stellring d oder durch Vor- und Rückwärts¬ 
stellen des Lagers e einrichten. Soll der Rollen-Handschutz 
aus irgend einem Grunde, z. B. beim Druck überhängender 
Papiere, außer Wirkung bleiben, so ist er auf leichte Weise 
auszuschalten. 

Buchbinderei. 

Buchbinderschule ln Berlin. Im Lettehaus zu Berlin, 
dem Heim des von dem preußischen Staatsmann Präsi¬ 
dent Wilhelm Adolf Lette zur Förderung der Erwerbsfähig¬ 
keit des weiblichen Geschlechts ins Leben gerufenen Lette¬ 
vereins, ist im Monat Oktober eine Buchbindereischule 
eröffnet worden, an deren Spitze als Lehrerin Fräulein Lühr 
steht, die das Buchbinderhandwerk in Deutschland und 
Amerika erlernt hat und deren Arbeiten für ihre Gesellen- 
und Meisterprüfung bei der Eröffnungsfeier allseitigen Bei¬ 
fall fanden. Die Schule soll sowohl eigentlichen Lehrlingen, 
ferner Schülerinnen des Lettevereins und auch Kunstlieb¬ 
habern die erforderliche Ausbildung geben. Bekanntlich 
besteht in dem Lettehause schon seit langem eine Setze- 
a rinnenschule, deren Ergebnisse ganz erfreuliche sind. 

Ausstellung von Bucheinbänden in Wien. Die Direk¬ 
tion des K. K. österreichischen Museums für Kunst und In¬ 
dustrie in Wien, Stubenring 5, wird zu Anfang nächsten 
Jahres in den Räumen des Museums eine Ausstellung von 
Bucheinbänden veranstalten, welche die Zeit von 1830 bis 
zur Gegenwart umfassen soll, ln den Rahmen der Ausstel¬ 
lung gehören künstlerisch ausgeführte Bucheinbände aller 
Art und Entwürfe zu solchen, sowie Bunt- und Vorsatz¬ 
papiere. Künstlerische Bucheinbände aus älterer Zeit in 
eigenen Gruppen sollen die Ausstellung vervollständigen. 
Diese wird am 1. Februar 1903 eröffnet und 15. März ge¬ 
schlossen werden. Die ausgestellten Gegenstände sind in 
der Ausstellung selbst nicht verkäuflich. Ein herauszuge¬ 
bender Katalog wird die Beschreibung der einzelnen Gegen¬ 
stände, sowie die Namen der Aussteller enthalten. 

Kunsteinband. Die in diesem Jahre von einer Anzahl 
Berliner Bürger der Kaiserin anlässlich ihres Geburtstages 
überreichte Glückwunschadresse ist nach einem Entwürfe 
des Zeichners Hermann Senger von dem Hofbuchbinder¬ 
meister Georg Collin in Berlin angefertigt. Der Einband ist 
aus weißem Chagrinleder mit goldenem Monogramm, Krone 
und Ecknägel, sowie vergoldeter Handpressung hergestellt 
und macht seinem Urheber infolge der sauberen und treff¬ 
lichen Ausführung alle Ehre. 

Papier und Papierverarbeitung. 

Über Stäuben der Druckpapiere. In den Druckereien 
wird nur zu häufig der Übelstand lästig, dass trotz sauber¬ 
ster Zurichtung und Behandlung die Druckformen (Schrift¬ 
satz und Illustrationen) sehr rasch verschmieren, so dass 
ohne deren Reinigung eine saubere Druckarbeit nicht zu 
liefern ist. Die Ursache davon liegt in dem sogenannten 
Stäuben des Papiers. In einem solchen Falle befinden sich 
nämlich auf der Oberfläche des Papiers zahlreiche feine, 
staubähnliche Teilchen, teils lose, teils in einem Zustand, 
dass sie sich leicht von der Papierfläche ablösen. Diese 
Teilchen bleiben anderDruckform haften und verschmieren 
sie, oder sie füllen die Luft und lagern sich auf die Gerät¬ 
schaften, Personen und Fußböden. 

66 


M 493 fr« 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 


ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE mxnxnmxfim 


Leider stehen dem Drucker in einem solchen Falle außer 
dem häufigen Reinigen der Form, wenig Hilfsmittel zur 
Beseitigung dieses Übelstandes zur Verfügung, da dieser 
meistens durch ungeeignete Fabrikationsweise des Papiers 
hervorgerufen wird. 

Wenn das Stäuben davon herrührt, dass beim Längs¬ 
schneiden stumpfe Messer einen rauhen Schnitt erzeugten, 
dann kann der Übelstand gemildert, sogar unter Umständen 
ganz gehoben werden. In einem solchen Falle, wenn die 
rauhe Schnittfläche der Seiten darauf hindeutet, kann Ab¬ 
bürsten der Rollenränder und der Papierbahn während 
des Abrollens Abhilfe schaffen. 

Ferner ist das Austrocknen der Ränder, wie das Halten 
des Papiers in zu trockner Luft dem Stäuben sehr förderlich. 
Man beobachte darum den Feuchtigkeitsgehalt der Arbeits¬ 
räume und des Lagers, der nicht unter 50 herabgehen 
sollte. Die Luftfeuchtigkeit müsste stets auf 60 bis 65 % 
durch Wasserverdunstung und ähnliche Hilfsmittel gehal¬ 
ten werden. 

Weitere Ursachen für das Stäuben können sein: 

1. Ungeeigneter Füllstoff. 

2. Übermäßige Menge und ungenügendgebundenes Mineral. 

3. Stark zerkleinerter oder splittriger Holzstoff oder andere 
stark vermahlene Faserstoffe. 

4. Überschüssige Menge von Alaun oder schwefelsaurer 
Thonerde. 

5. Durch starke Bleiche oder Säuren erzeugte Schwächung 
der Fasern. 

Die Thatsache des Stäubens lässt sich feststellen durch 
Prüfung der Bogenränder und, sofern sich dort der Mangel 
nicht finden lässt, durch Schütteln des Bogens auf einer 
dunkelfarbigen Unterlage, die abfallende Staubteile leicht 
erkennen lässt. Die gesammelten Stäubchen werden dann 
mikroskopisch auf ihren Ursprung untersucht. 

Diese vor der Verwendung vorzunehmende Prüfung der 
Druckpapiere auf Stäuben ist allen Druckereibesitzern sehr 
zu empfehlen, sie ersparen sich dadurch Verdruss und Zeit¬ 
aufwand. Leipziger Papierprüfungsanstalt. 

Photomechanische Verfahren. 

Eine neue mechanische Reproduktionsmethode. 

Durch verschiedene, dem geätzten Klischee anhaftende 
Mängel, wie undeutlicher Übergang in den Tönen unter¬ 
einander, Schmieren, sowie ein gleichzeitiges Auslassen 
der Farbe infolge der manchmal sehr schwierigen und not¬ 
wendigen Zurichtung, wurde der Schriftgießereifaktor Herr 
Stanislaus Strnad veranlasst, sich näher mit den auftreten¬ 
den Übelständen zu befassen. Strnad gelangte bei seinen 
vielfachen Versuchen zu dem Ergebnis, dass die vorge¬ 
nannten sowie viele andere Mängel nur durch die Verwen¬ 
dung des Rasters bei der Erzeugung des Klischees in Halb¬ 
ton nach Photographie entstehen und teilweise auch ent¬ 
stehen müssen, und zwar aus folgenden Gründen: Durch 
die Anwendung des Rasters, ohne den überhaupt keine Re¬ 
produktion in Halbton nach Photographie möglich ist, sei 
es nun ein Korn- oder Linienraster, ist es dem Chemi- 
graphen aus berechtigter Furcht und Vorsicht vor dem 
Unterfraißen der Zeichnung nicht möglich, auch die 
Punzentiefe des Klischees dem VerhältnissederZeichnung 
entsprechend genau zu fixieren. DiePunzentiefe der Tönung 
im Übergang und in sich selbst entspricht daher nicht dem 
Licht und Schatten, welcher Übelstand um so bestimmter 


hervortritt, je feiner der Raster oder das Korn beansprucht 
wird. In letzterem Falle wird schließlich die Tiefe der 
Punzen im Licht und Schatten eine ganz gleiche, oder sie 
weisen höchstens einen viel zu geringen Unterschied, nie 
aber das richtige Verhältnis auf, was zur Folge hat, dass 
das Klischee mit oft noch so künstlicher Zurichtung auf 
der Presse schmiert. Ist nun der Chemigraph, selbstwenn 
er der befähigtste Fachmann ist, noch lange kein Buch¬ 
drucker, so kann er dennoch ein schön und rein geätztes 
Klischee, auch einen schönen Probeabdruck von ihm 
machen, nie aber die Schwierigkeiten der Buchdrucker¬ 
presse, auf der auch andere Arbeiten hergestellt werden 
müssen, bei höheren Auflagen ermessen. Daher werden 
ihm wohl die Vorbedingungen, wie ein Klischee beschaffen 
sein muss, um einer größeren Auflage zu entsprechen, 
durch die praktischen Erfahrungen des Druckers bekannt; 
oft genug aber wird er auch durch unberechtigte Beschwer¬ 
den von der richtigen Bahn abgeleitet, und so kommt es, 
dass man in Anbetracht der im vorhinein angeführten 
Schwierigkeiten ein allen Anforderungen entsprechendes 
Klischee auf diesem Wege nicht erhalten kann, zumal noch 
der Raster störend wirkt, da sehr viele feine Tonschwan¬ 
kungen in ihm selbst verloren gehen. 

Durch reichliche Erfahrungen, die Strnad in seiner Praxis 
sich erworben, und durch mannigfache Versuche, solche 
Unannehmlichkeiten zu beheben, wurde derselbe dazu ver¬ 
anlasst, einen anderen Schlüssel zu gebrauchen, um sein 
Ziel auf mechanischem Wege zu erreichen. Die ersten 
Versuche mit einem noch rohen und sehr mangelhaft her- 
gestellten Modell seiner selbstthätigen Graviermaschine 
zeigen, dass Strnad sich auf einem Erfolg verheißenden 
Wege befinden dürfte. Als Vorlage zu dieser Arbeit diente 
ein auf photographischem Wege erzeugtes Relief, das dort, 
wo die Photographie am dunkelsten ist, die höchste Stelle, 
dagegen dort, wo die Photographie am lichtesten ist, wieder¬ 
um die seichteste Stelle aufweist. Da in dem Verhältnisse 
der Tonschwankungen sich auch die Höhen- und Flächen¬ 
verhältnisse befinden, ist Strnad in der 
Lage, die Tiefe des Tones, welche durch 
Licht kopiert wird, mathematisch genau 
abzumessen und mit seiner Gravier¬ 
maschine zu übertragen Diese Über¬ 
tragung wird von der Höhe zugleich auch 
in die Fläche automatisch übertragen und 
ist folgendermaßen angeordnet: Das Re¬ 
lief liegt links, das Material, aus dem das 
Klischee graviert werden soll, rechts. 

Über beide wird in einer parallel gleichen 
Stellung unbeweglich befestigt der Apparat gleichmäßig 
der Quere nach geführt. Auf seinem Wege misst er nach 
Belieben, je nachdem er auf die Dichtheit des verlangten 
Korn eingestellt ist, das Relief ab und überträgt die einge¬ 
troffenen Höhenverhältnisse mittels eines geeigneten, aus 
Hebeln und einem Sektor bestehenden Mechanismus auf 
eine Art Mikrometerschraube, die vermöge ihrer Konstruk¬ 
tion und der genannten Hebel die Tiefe und Größe des 
auszuhebenden Punzen fixiert. Diese Übertragung ist durch 
Verstellung des Drehungspunktes vom Hebel aus zu ver¬ 
größern oder zu verkleinern. Der Stichel oder Fraiser 
hebt den betreffenden Punzen aus, wird sodann durch den 
weiteren Antrieb Punkt für Punkt ausgelöst und geht um 
ein Korn weiter. Auf diese Art wiederholt sich immer 


UM. 

(c \ P 


*3 494 bs 3 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



U Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXfl 


wieder die ganze Arbeitsfolge, bis der ganzen Quere nach 
eine Zeile von Punzen ausgehoben worden ist. Die Länge 
dieser Zeilen kann ebenfalls je nach Größe und Bedarf 
eingestellt werden. Am Ende der eingestellten Breite 
schiebt sich der Apparat durch einen Kontaktschluss um 
eine Punzenbreite der Länge nach vor; zugleich ver¬ 
stellt sich der Antrieb derart, dass, wenn der Apparat zu¬ 
erst nach rechts der Quere eine Zeile Punzen ausgehoben 
hat, er nun eine Zeile nach links unter der ersten aus¬ 
arbeitet und dann wieder in seine erste Stellung, aber jetzt 
um eine Zeile tiefer, verstellt wird. Dieser Arbeitsvorgang 
wiederholt sich so lange, bis das Relief vollständig bear¬ 
beitet und auch das Material übergangen bezw. ausgraviert 
worden ist. Die Bewegungsmechanismen sind so angeord¬ 
net, dass sie automatisch funktionieren, der Antrieb erfolgt 
durch elektrische Kraft. Nach Fertigstellung der Gravüre 
verlassen die Kontaktnehmer die stromzuleitende Bahn, 
so dass die Graviermaschine außer Thätigkeit gesetzt wird. 

Durch den beschriebenen Arbeitsvorgangkönnen Kupfer¬ 
druck- oder Buchdruck-Klischees hergestellt werden, je 
nachdem zur Erzeugung des Reliefs ein Negativ oder Po¬ 
sitiv verwendet w'ird. Die Wahl des Materials, aus wel¬ 
chem das Klischee hergestellt werden soll, bleibt eine un¬ 
beschränkte. Karl Herrmann. 

Steindruck und Lithographie. 

Unterrichtskurse für Lithographen in Leipzig. Der 

Vorstand der Vereinigung Leipziger lithographischer An¬ 
stalten mit Steindruckereibetrieb in Leipzig erließ an seine 
Mitglieder ein Rundschreiben mit der Mitteilung, dass die 
Lithographengehilfen sich mit anerkennenswertem Eifer 
mit der Frage der künstlerischen Fortbildung des Litho¬ 
graphenstandes beschäftigen und durch die Vermittelung 
des Deutschen Buchgewerbevereins eine dahingehende 
Anregung an den Vorstand des genannten Vereins gebracht 
haben. Die Vereinigung Leipziger lithographischer An¬ 
stalten begrüßt dieses Streben der Gehilfenschaft mit 
großer Freude und ist bereit, ihm alle mögliche Förderung 
zu teil werden zu lassen. Sie bittet daher in dem Rund¬ 
schreiben dielnhaber lithographischer Anstalten in Leipzig 
auch ihrerseits das Streben der Gehilfenschaft zu unter¬ 
stützen und ihren Gehilfen und Lehrlingen den Besuch der 
Königlichen Akademie für graphische Künste und Buch¬ 
gewerbe in jeder Weise zu erleichtern, so dass es sich 
lohne, besondere Kurse für Lithographen einzurichten. 
Zugleich wird die Hoffnung ausgesprochen, dass dadurch 
nicht nur der allgemeine Stand künstlerischer Leistungen 
gehoben, sondern auch ein neues Band zwischen Arbeit¬ 
gebern und Arbeitnehmern geknüpft werde. 

Schrfftgielserei. 

Schriftprobenschau. Die Schriftgießerei Genzsch & 
Heyse in Hamburg hat soeben eine Handprobe ihrer haupt¬ 
sächlichsten Erzeugnisse herausgegeben. Der über 500 
Seiten umfassende Band enthält in seinen einzelnen Ab¬ 
teilungen, die durch Titel auf farbigem Papier kenntlich 
gemacht sind, in übersichtlicher und teilweise auch von 
der üblichen Schablone der Schriftproben abweichender 
Anordnung die zahlreichen und zum weitaus größten Teile 
bekannten und gut eingeführten Erzeugnisse der Firma. 
Wir können es uns daher auch ersparen auf den Haupt¬ 
inhalt des Näheren einzugehen und wollen nur kurz be- 


merken, dass der Band ein übersichtliches Bild giebt von 
der Reichhaltigkeit des Schriften- und Ornamentenschatzes 
dieser seit etwa dreiviertel Jahrhundert bestehenden Firma. 
Neben zahlreichen älteren, sogenannten couranten Erzeug¬ 
nissen fehlt es in dem Bande nicht an modernen Erschei¬ 
nungen, die zum größten Teile erstklassige praktische 
Schöpfungen sind und durchweg des Künstlerischen nicht 
entbehren. Der Band ist in vielfacher Hinsicht auch all¬ 
gemein interessant, weil der den Verkehr zwischen Käufer 
und der Schriftgießerei vermittelnde textliche Teil der 
Probe sowie die den einzelnen Erzeugnissen beigedruckten 
Vermerke eine grundsätzliche Änderung der in Deutsch¬ 
land allgemein üblichen Gepflogenheiten bedeuten. In 
einer sehr ausführlichen Einleitung, die sicher für jeden 
Buchdrucker von großem Nutzen sein dürfte, wird der 
Käufer über alles Wissenswerte beim Verkehr mit dem 
Schriftgießer unterrichtet, indem ihm System, Höhe und 
Linie der Schriften, Einteilung der Gießzettel, Schätzung 
der Schriftquanten und vieles andere in sachkundigster 
Weise erklärt werden. Besonderen Beifall dürfte die der 
Einleitung eingeschaltete Zusammenstellung von Alpha¬ 
beten aus Brotschriften finden, w'elche die Unterschiede 
in den Weiten der verschiedenen Schriften erkennen lässt. 
Außerdem aber giebt die Untereinanderstellung des Alpha¬ 
bets dem Buchdrucker noch die Möglichkeit, die Satzkosten 
für jede der gewählten Brotschrift im voraus berechnen 
zu können. Nach amerikanischem Vorbilde hat die Firma 
Genzsch & Heyse auch die Gewichtsberechnung in der 
Hauptsache abgeschafft und verkauft nunmehr alles mit 
Ausnahme der Brotschriften und größerer Quanten anderer 
Erzeugnisse nur in bestimmt abgeteilten, ganzen und 
halben Sätzen, deren Inhalt nach der Anzahl der a und A 
den einzelnen Schriften u.s.w. beigedruckt ist. Die Reihen¬ 
einfassungen sind in Sätze zu festen Preisen eingeteilt, für 
die ein Meter laufender Einfassung mit einer ausreichen¬ 
den Anzahl Ecken geliefert wird. Diese Berechnungsarten 
bedeuten eine wesentliche Vereinfachung des beidersei¬ 
tigen Verkehrs und dürften sich ebenso wie in ganz 
Nordamerika auch in Deutschland gewiss bewähren. Aus 
vorstehenden Andeutungen geht hervor, dass die uns vor¬ 
liegende Probe eine sehr beachtenswerte Erscheinung, 
gleichzeitig aber auch eine hervorragende technische 
Leistung der Hausdruckerei der Firma ist, für die ihr 
vollste Anerkennung gebührt. Der Satz der auf farbigem 
Papier gedruckten Titel ist in jeder Hinsicht ganz vor¬ 
trefflich, die Farbenabstimmung aber eine ganz ausge¬ 
zeichnete. 

Die Schriftgießereien Genzsch & Heyse in Hamburg und 
E.J. Genzsch, G. m. b. H., in München bringen als Neuheit 
eine „Klassische Antiqua“, von der wir nachstehend einige 
kleinere Grade im Abdruck zeigen. Diese Antiqua zeigt im 
allgemeinen eine Übereinstimmung mit der auch zum 
Satze des „Archiv“ zur Verwendung gelangenden „Römi¬ 
schen Antiqua“ derselben Firmen, nur ist die letztere er¬ 
heblich kräftiger im Bilde gehalten. Die vor etwa 15Jahren 
entstandene kräftige „Römisch“ von Genzsch & Heyse 
darf mit Recht als Vorläufer einer großen Anzahl von 
Mediävalschriften gelten, die im letzten Jahrzehnt auf den 
Markt kamen und sie ist durch die moderne Bewegung im 
Buchdruck erst so recht zur Geltung und in Aufnahme 
gekommen. Die „Klassische Antiqua“ ist wesentlich ge¬ 
nauer und sauberer im Schnitte durchgearbeitet als die 

66 * 


S^a 495 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



,k if 


ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE mmmssmita 


ältere Schrift. Man kann der Schrift gute Lesbarkeit nicht 
absprechen und die aus ihr gesetzten Texte machen einen 
ruhigen, übersichtlichen Cesamteindruck. Eine passende 

Es hat einen wunderbaren Reiz, der inneren Entwickelung bedeutender Naturen 
nachzugehen, in jenen geheimnisvollen Grund hinabzudringen, wo ein grosser 
Menschengeist, bevor er an die Öffentlichkeit tritt, die still empfangenen Wasser 
sammelt und klärt, mit deren Fülle er hernach die Welt durchdringt. Bei Schiller 
ist dies in erhöhtem Maasse der Fall. Seine Kindheit verläuft einfach und harmlos 

Nonpareille Klassische Antiqua 

Es hat einen wunderbaren Reiz, der inneren Entwickelung 
bedeutender Naturen nachzugehen, in jenen geheimnisvollen 
Grund hinabzudringen, wo ein grosser Menschengeist, bevor 
er an die Öffentlichkeit tritt, die still empfangenen Wasser 
sammelt und klärt, mit deren Fülle er hernach die Welt durch- 

Petit Klassische Antiqua 

Es hat einen wunderbaren Reiz, der innern Entwicklung 
bedeutender Naturen nachzugehen, in jenen geheimnis¬ 
vollen Grund hinabzudringen, wo ein grosser Menschen¬ 
geist, bevor er an die Oeffentlichkeit tritt, die still 
empfangenen Wasser sammelt und klärt, mit deren Fülle 

Bourgeois Klassische Antiqua 

Es hat einen wunderbaren Reiz, der inneren Ent¬ 
wickelung bedeutender Naturen nachzugehen, in 
jenen geheimnisvollen Grund hinabzudringen, wo 
ein grosser Menschengeist, bevor er an die öffent- 
keit tritt, die still empfangenen Wasser sammelt und 

Corpus Klassische Antiqua 

Aus den Schriftgiessercien Genzsch & Heyse, Hamburg 
und E. J. Genzsch, G. m. b. H., München 

Kursiv ergänzt die „Klassische Antiqua“ aufs beste, so 
dass sie auch als Cirkularschrift häufige Verwendung 
finden wird. 

ln einem uns ebenfalls vorliegenden umfangreichen 
Hefte hat die Rudhardsche Gießerei in Offenbach a. M. 
alles das, was der verstorbene Otto Eckmann an Schriften 
und Ziermaterial für die Firma geschaffen hat, vereinigt. 
Als Neuheit erscheint darunter die Eckmannschrift in 
fettem Schnitte, Man kann verschiedener Meinung dar¬ 
über sein, ob diese fette Eckmann ebenso dekorativ und 
vornehm ist als die normale, deren Bildfette gerade richtig 
getroffen ward; im Reklame- und besonders im Anzeigen¬ 
satz wird sie jedoch zu bester Wirkung gelangen. Dass 
die fette Eckmann übrigens nicht als eigentliche Aus¬ 
zeichnungsschrift anzusehen ist, geht aus dem Anwendungs¬ 
hefte bereits hervor, denn nur in wenigen Fällen wurde 
mit ihr in der normalen ausgezeichnet, sondern sie tritt 
als selbständige Schrift in vielen Satzgruppen auf, die von 
ganz trefflicher Wirkung sind. Im Titelsatz wird die fette 
Eckmann sehr vorteilhaft zu verwenden sein, wenn es sich 
darum handelt geschlossene Satzgruppen zu erzielen, bei 
denen diese oder jene Zeile aus der normalen Schrift zu 
schmal ausfallen würde. Das Heft enthält auch die nor¬ 
male Eckmannschrift und daneben eine große Anzahl 
prächtiger dekorativ wirkender Zierstücke, Initialen und 
Reihen-Ornamente, die als Zubehör zu den beiden Schrift¬ 
garnituren zu gelten haben. Textlich ist das Heft auch von 
großem Interesse. In der Einleitung wird durch eine Ab¬ 
handlung von G. Fuchs-Darmstadt auf die Thätigkeit Otto 
Eckmanns für das Buch- und Kunstgewerbe in ausführ¬ 
licher Weise liingewiesen, während die Rudhardsche 
Gießerei in einer Abhandlung: „Zur Würdigung des geisti¬ 


gen Diebstahls im Schriftgießereigewerbe“ gegen das über¬ 
handnehmende Piratentum zu Felde zieht. Die Ausfüh¬ 
rungen sind so zeitgemäße und beherzigenswerte, dass 
die weiteste Verbreitung und Beachtung 'gerade dieses 
Artikels nur gewünscht werden kann. Im Anschluss fand 
noch ein Auszug aus einer Abhandlung Dr. P. Jessens über 
„Die Achtung vor der Kunst“ (s. Archiv für Buchgewerbe 
1902, Heftl) Aufnahme, in dem ebenfalls die Nachahmungs¬ 
sucht gegeißelt wird. Um die Wirkung des erwähnten 
Schriften- und Ziermaterials auf rauhem und gestrichenem 
Papiere zu zeigen, hat die Firma das Heft in zwei Aus¬ 
führungen drucken lassen. Die Ausstattung des Probe¬ 
heftes ist in jeder Hinsicht eine ausgezeichnete, der Druck 
ein vortrefflicher und die Wahl der Farben eine ungemein 
geschmackvolle. Alles in allem ist dieses neue Heft eine 
Schöpfung, zu der wir der Rudhardschen Gießerei nur 
Glück wünschen können. 

Die Rudhardsche Gießerei hat auch künstlerisch aus¬ 
geführte Klischees der Düsseldorfer Aussteliungsmedailie 
hergestellt, von denen wir hier eine Probe geben. Die 



kräftige Schwarz-Weißausführung der Klischees hebt sich 
vorteilhaft ab von der üblichen zu detailreichen Ausfüh¬ 
rungsart der Medaillenklischees, so dass sie sehr gut zum 
modernen Zier- und Schriftenmaterial passen. 

Ein weiteres inhaltreiches Neuheitenheft übersandte uns 
die Schriftgießerei Julius Klinkhardt in Leipzig, dessen In¬ 
halt sich zusammensetzt aus verschiedenen Garnituren 
Schriften eigenen Schnittes, unter denen die Baldur, Sil¬ 
houetteschrift und Reklameschrift Tip-Top die haupt¬ 
sächlichsten sind und besondere Beachtung verdienen. 
Eine Garnitur römische Antiqua von Punkt 6 bis Punkt 72 
mit verschiedenen Ergänzungsgarnituren, wie Kursiv, halb¬ 
fette, schmale, breite römische Antiqua bedeutet eine wert¬ 
volle Bereicherung des bisherigen Schriftenschatzes dieses 
in der Neuheitenproduktion sehr rührigen Hauses. Unter 
dem in diesem Hefte enthaltenen Ziermaterial tritt eine 
figurenreiche Serie moderner Buchschmuck von Hans 
Kozel hervor. Dieses Material ist sehr charakteristisch 
und eigenartig secessionistisch. Es weicht in Form und 
Zeichnung stark ab von dem vielen Verwässerten und 
Grau in Grau erscheinenden Rankenwerk, das noch hier 
und da wuchert und gelegentlich zum Vorschein kommt. 
Das vorerwähnte Ziermaterial wird in Verbindung mit 
modernen Schriften und bei einfachster Satzanordnung 


496 B<3 


Digitized 



Origmal ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE xnmxnxnmxfi 


sehr gute Wirkungen ergeben. Sodann verdienen Erwäh¬ 
nung die für dreifache Anwendung bestimmten modernen 
Linien-Ornamente (Serie 102, 104, 105). Dieses Material 
(speziell die Serie 102 mit Doppellinie) hat große Verbrei¬ 
tung gefunden, was nicht zuletzt darauf zurückzuführen 
ist, dass sich die Serie durch besondere Ruhe der Linien¬ 
führung und die fließenden Formen der Stücke vor zahl¬ 
reichen später erschienenen Serien auszeichnet. Endlich 
erwähnen wir noch eine Auswahl Blumenstücke (von Prof. 
M. Honegger gezeichnet), die als eine praktische Ergänzung 
zu allen im Laufe der Zeit erschienenen Serien von Jugend¬ 
oder Edellinien zu bezeichnen sind. Das ganze Heft ist 
eine sehr gute Druckleistung, auch hinsichtlich der Farben¬ 
wirkungen. 

Die Bauersche Gießerei in Frankfurt a. M. hat durch 
die Herausgabe ihrer neuen Werk- und Accidenzschrift 
„Hohenzollern“ die modernen Schriften in bester Weise 
vermehrt und es freut uns, dass diese alt angesehene 
Firma, die seit Jahrzehnten ob ihrer trefflichen und vor¬ 
bildlichen Brotschriften den besten Ruf genießt, sich nun 
auch den neuzeitlichen Bestrebungen in so energischer 
Weise anschließt, ln einem fast zu farbenreichen aber 
sehr gut gedruckten Hefte wird die Wirkung der „Hohen¬ 
zollern“, die in den Graden von Punkt 6 bis 72 geschnitten 
ist, in der verschiedensten Anwendbarkeit gezeigt. Wir 
können nur sagen, dass die Schrift zur Herstellung von 
künstlerisch-einheitlichen Drucksachen gut geeignet ist, 
aber auch für Inseratzwecke mancherlei Vorzüge hat, sich 
vor allem aber durch klare, kräftige und ruhig wirkende 
Formen auszeichnet, die sicher Anerkennung Anden wer¬ 
den. Zur „Hohenzollern“ sind auch passende Initialen so¬ 
wie Schmuckmaterial aller Art erschienen, die sich der 
Schrift in trefflicher Weise anpassen. 

Die Firma H. Berthold A.-G. in Berlin zeigt in einem 
besonderen Hefte die Wirkung ihrer Mainzer Fraktur. 
Wenngleich wir, wie die Graphiker im allgemeinen, auch 
nicht zu den Frakturanhängern gehören, so sind wir uns 
doch darüber völlig im klaren, dass eine unmittelbare Be¬ 
seitigung dieses Schriftcharakters nicht denkbar ist und 
jede Verbesserung hinsichtlich der Deutlichkeit auch als 


Fortschritt gelten muss. Die Mainzer Fraktur ist sehr 
klar und deutlich, deren Bild breit und kräftig, so dass die 
Schrift wohl als eine zeitgemäße und vielseitig verwend¬ 
bare bezeichnet werden muss. 

Von der Firma A. Numrich &• Co. in Leipzig empfingen 
wir einige Probenblätter mit neuen Vignetten des Pariser 
Zeichners Orlow. Es will uns erscheinen als hätte die Fir¬ 
ma nicht das Beste von diesem Künstler erworben, denn 
neben verschiedenen sehr guten Stücken enthält die Serie 
auch eine Anzahl solcher, die in der Form und im Orna¬ 
ment minder gelungen sind und bei denen man sich des 
Eindruckes des Gesuchten nicht erwehren kann. Bei den 
meisten Stücken ist die Öffnung für den Schrifteinsatz auch 
zu klein. Erheblich besser sind die Vignetten 2057, 2020 
sowie die in zwei Größen vorliegenden Briefkopf-Vignetten, 
die denText sehr hübsch umrahmen. Ein diesem Hefte bei¬ 
gegebenes Blattzeigt, dassdie Vignetten zurHerstellung von 
Glückwunsch- und Neujahrskarten überaus geeignet sind 
und mit einer geschickten Verwendung sehr gute Wirkun¬ 
gen erzielt werden können. Die von derselben Firma ge¬ 
schnittenen Messing-Ornamente Serie 5 für Plakate dürf¬ 
ten mancher Buchdruckerei zur Ausschmückung moderner 
Reklamearbeiten größeren Formates willkommen sein. 

Den Schluss unserer diesmaligen etwas reichhaltigen 
Probenschau bilden einige Erzeugnisse von Wilhelm Woell- 
mer in Berlin. Eine Anzahl Glückwunsch-Vignetten des 
Malers H. Wieynk in Berlin gefallen uns deshalb, weil sie 
in klaren und kräftigen Strichen gezeichnet sind und ohne 
Rücksicht auf die altgewohnten Kartenformate entworfen 
wurden. Sofern die Texte beweglich geliefert werden, 
sind die Vignetten allgemein verwendbar. Zwei Serien 
„Randläufer“ (Reihen-Ornamente) können als zeitgemäßer 
Ersatz für die hier und da noch angewandten Spitzen¬ 
einfassungen gelten und werden hierfür gewiss gute Ver¬ 
wendung Anden. Auch die Silhouetten-Bordüren Serie 4 
erscheinen als recht zeitgemäßes Material für Umrahmun¬ 
gen, Leisten u. s. w. zu modernen Buchseiten. Eine weitere 
Neuheit dieser Firma sind zwei Serien TanzAguren, deren 
Wirkung indessen durch die zu geringe Beweglichkeit der 
Motive starke Einbuße erleidet. Chronos. 


cAj iA) u\J iAj vAj iA) cAj iAj cAj cAj cAj iAj tAj tAi cAj cAj u\> tAj iAj cAj cAj ^Aj cAj CAO 


Aus den graphischen Vereinigungen. 


Altenburg. Die erste während des Monats September 
stattgefundene Versammlung der Graphischen Vereinigung , 
die sich durch äußerst zahlreichen Besuch auszeichnete, 
bildete gewissermaßen eine Gedenkfeier für den leider so 
früh verstorbenen Professor Otto Eckmann. Der Vor¬ 
sitzende entwarf ein Lebensbild des verewigten rastlosen 
Künstlers und würdigte im besonderen die Verdienste 
Eckmanns um die graphischen Künste. Um den An¬ 
wesenden im kleinen Maßstabe ein Bild von der unermüd¬ 
lichen und vielseitigen Schaffenskraft Eckmanns zu geben, 
gelangten eine große Anzahl von ihm stammender Kunst¬ 
blätter, sowie zahlreiche Reproduktionen von ihm ent¬ 
worfener Schriften, Einfassungen, Kopfleisten und Vignetten 
zur Ausstellung. Einen regen Meinungsaustausch förderten 
am Schluss der Sitzung die ausliegenden Neuheiten der 
Schriftgießereien. — Die Versammlung am 17. September 
gestaltete sich insofern zu einer recht interessanten, als 


an diesem Abend das Ergebnis eines Preisausschreibens 
der Nürnberger Typographischen Gesellschaft auslag. 
Die vorliegenden 63 Entwürfe zu einem Umschlag für die 
Satzungen genannter Gesellschaft stellten in ihrer mannig¬ 
faltigen, durchweg gediegenen Ausführung den Nürnberger 
Kollegen ein ehrendes Zeugnis für ihre Arbeitsfreudigkeit 
und Kunstfertigkeit auf dem Gebiete des Skizzierens aus. 
Im Interesse der beruflichen Weiterbildung ist es nur 
freudig zu begrüßen, wenn die Ergebnisse derartiger Wett¬ 
bewerbe anderen graphischen Vereinigungen zugänglich 
gemacht werden, da bekanntlich ihre Ausstellung in Fach¬ 
kreisen fördernd auf den individuellen Geschmack wirkt 
und gleichzeitig eine Fundgrube neuer Anregungen und 
Ideen bildet. Im weiteren Verlauf des Abends wurden noch 
12 Satzentwürfe zu einem Quartbriefkopffürdie Graphische 
Vereinigung ausgestellt, die auf ein Preisausschreiben unter 
den Mitgliedern eingegangen waren. Die Arbeiten sollen 


fisa 497 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE xnxfimmxnxn 


einer auswärtigen Typographischen Gesellschaft zur Be¬ 
sprechung und Bewertung überwiesen werden. — Von der 
Breslauer Typographischen Gesellschaft waren eine große 
Anzahl Zeichnungen, die in einem halbjährigen Zeichen¬ 
kursus entstanden sind, sowie zahlreiche Skizzen, letztere 
das Ergebnis zweier Preisausschreiben zu einer Johannis¬ 
festkarte bezw\ einem Liedertitel, eingegangen. Diese Ar¬ 
beiten bildeten in der Oktobersitzung ein recht lehrreiches 
Anschauungsmaterial und ließen erkennen, dass auch in 
der Breslauer Schwestergesellschaft mit voller Hingebung 
an der Hebung und Förderung unserer schwarzen Kunst 
gearbeitet wird. Die Sitzung beschloss ein Bericht des 
Vorsitzenden über die letzten wichtigen Neuerungen auf 
graphischem Gebiete. — Am 12. Oktober wurde die Feier 
des 3 jährigen Bestehens unserer Vereinigung unter äußerst 
zahlreicher Beteiligung durch einen Ausflug nach dem be¬ 
nachbarten Regis festlich begangen. -o-. 

Augsburg. In der am 7. Oktober stattgefundenen Sitzung 
des Graphischen Klubs teilte der Vorsitzende mit, dass es 
ihm nunmehr gelungen sei, Herrn Bildhauer Eugen Bartl, 
der äußerst günstige Bedingungen gestellt habe, als Lehrer 
für den Zeichenunterricht zu gewinnen. Die Anwesenden 
genehmigten die von dem Ausschüsse mit Herrn Bartl ge¬ 
troffenen Vereinbarungen und beschlossen, am Mittwoch, 
den 5. November 1902 mit dem Zeichenunterricht zu be¬ 
ginnen, dem jede Woche zwei Stunden und zwar Abends 
von 8 bis 10 Uhr gewidmet w'erden sollen. Der Zeichen¬ 
lehrgang dürfte voraussichtlich bis Mitte März dauern, die 
Beschaffung des nötigen Materials wurde dem Ausschuss 
übertragen. Hierauf wurde noch eine dem Fragekasten 
entnommene Anfrage besprochen und dann verschiedene 
innere Vereinsangelegenheiten erledigt. Am 21. Oktober 
fanden sich die Mitglieder zu einem Leseaband zusammen, 
vor dessen Beginn der Zeichenlehrer Herr Bartl vorgestellt 
und mit ihm noch einige Punkte über den Zeichenunter¬ 
richt besprochen wurden. Am26. Oktober 1902fand indem 
Vereinslokal die Ausstellung der diesjährigen Johannisfest¬ 
drucksachen statt, zu der sämtliche Buchdrucker eingeladen 
waren. Leider machten aber nur wenige von der Einladung 
Gebrauch, so dass der Besuch viel zu wünschen ließ. Die 
Sammlung umfasste 125 Blatt, die dem Beschauer viel An¬ 
regendes und Lehrreiches boten. Neben trefflichen Ar¬ 
beiten fanden sich auch viele Ausführungen, die nicht zu 
den besten gehörten und über die verschiedene Meinungen 
herrschten. — Am 5. November begann unter Leitung des 
Herrn Bartl der Zeichenunterricht, an dem die Beteiligung 
eine recht gute ist. Der Verein hat mit der Wahl des Leh¬ 
rers viel Glück gehabt, Herr Bartl beweist ein hohes Ver¬ 
ständnis für unser Fach, seine Unterrichtsart findet bei 
allen Teilnehmern größten Beifall. War auch der Anfang 
im Zeichenunterricht nicht leicht, so macht sich jetzt allseits 
ein reger Eifer bemerkbar, der voraussichtlich auch bestehen 
bleiben wird. Da der Zeichenunterricht, der wöchentlich 
zwei Stunden in Anspruch nimmt, jetzt im Vordergründe 
steht, so werden die Sitzungen, außer in dringenden Fällen, 
erst nach Schluss der Unterrichtsstunden abgehalten. Am 
26. November wurde der Zeichenunterricht um eine Stunde 
gekürzt und eine Versammlung abgehalten, in der, außer 
vier Neuaufnahmen, nur innere Vereinsangelegenheiten 
erledigt wurden. H-r. 

Berlin. Es erschien befremdend, als der Vorstand 
der Berliner Typographischen Gesellschaft kürzlich als 


Vortragenden einen Geistlichen gewonnen hatte, indessen 
wusste Pastor Böhm mit seinem an anderer Stelle 
dieses Heftes wiedergegebenen Vortrag über den Buch¬ 
schmuck der Gesangbücher seine Hörer zu fesseln und ein 
lebhaftes Interesse für den Gegenstand seines Vortrages zu 
erwecken, der noch in der folgenden Sitzung durch die 
Fortsetzung des am ersten Abend angeregten Meinungs¬ 
austausches einen Nachklang fand. Hierbei wurde darauf 
hingewiesen, dass nicht nur die von Pastor Böhm be¬ 
sprochenen evangelischen, sondern auch die katholischen 
Gesangbücher — vielleicht abgesehen von den Messbüchern 
der Geistlichen — eine ungemein nüchterne Ausstattung 
zeigen und dass man vor allem darauf hinwirken müsse, 
die Gesangbücher durch die Wahl größerer Typen auch 
in dem Zwielicht der Kirchen gut leserlich auszustatten. 
Als nachahmenswert in dieser Beziehung wurde das Ge¬ 
sangbuch der Stadt Bremen bezeichnet, dessen Herstellung 
dort der Staat in die Hand genommen habe. -- In der 
zweiten Oktobersitzung beschäftigte sich die Gesellschaft 
mit einer im Buchgewerbesaal veranstalteten Ausstellung 
der Entwürfe von Programmen und Eintrittskarten, welche 
der Wettbewerb des Vereins der Berliner Buchdrucker und 
Schriftgießer (Gauverein des Verbandes der deutschen 
Buchdrucker) gezeitigt hatte. Herr Könitzer unterzog diese 
Ausstellung, die aus 117 Skizzen der Eintrittskarten und 83 
des Programms bestand, einer Besprechung, wobei er einen 
sehr erfreulichen Fortschritt in der Anwendung des mo¬ 
dernen Stils, gegenüber den Festdrucksachen im Jubeljahre 
1900 feststellte. Berlin habe gezeigt, dass es nicht mehr 
lediglich als Zeitungsdruckstadt hervorrage, sondern auch 
im Accidenzfache Tüchtiges leiste. Hierzu habe zweifellos 
die auf Anregung der Typographischen Gesellschaft ins Le¬ 
ben gerufene Fachklasse für Typographen an der ersten Ber¬ 
liner Handwerkerschule erheblich beigetragen; dort hätten 
die vorv'ärtsstrebenden Gehilfen erst gelernt ihre Ideen mit 
Feder, Pinsel und Tuschkasten selbst praktisch zu verwerten. 
Die Ausstellung spreche deutlich für die Fortschrittein der 
Zeichentechnik. Auch die Wirkung farbigen Papiers sei 
vielfach in sehr geschickter Weise ausgenutzt worden. Es 
sei eine schwierige Aufgabe der Preisrichter gewesen, aus 
der erheblich größeren Anzahl der in die engere Wahl ge¬ 
kommenen Entwürfe die 16 prämiierten Skizzen herauszu¬ 
sieben. Manche der bei den Arbeiten begangenen Fehler 
seien wohl darauf zurückzuführen, dass den Einsendern in 
den betreffenden Druckereien nicht das geeignete Material 
zur Verfügung gestanden habe und ihnen der Überblick 
über das, was die Schriftgießereien geschaffen, fehle, weil 
die Schriftprobenblätter in den Druckereien nur selten bis 
in die Hände der Setzer gelangen. — Aus der Mitte der 
Versammlung wurde es bemängelt, dass bei den ausge¬ 
stellten Arbeiten häufig ein sehr dunkel getöntes Papier 
verwandt wurde. Hierdurch werde einerseits gegen ein 
Haupterfordernis jedes kunstgewerblichen Erzeugnisses, 
die Zweckdienlichkeit, verstoßen, denn die Leserlichkeit 
leide darunter, anderseits aber seien düstere Farben über¬ 
haupt für Drucksachen zu Freudenfesten nicht geeignet. — 
Im übrigen fanden die ausgestellten Entwürfe auch von 
seiten der Versammlung lebhaften Beifall und volle An¬ 
erkennung. Schließlich wurde noch bekannt gegeben, dass 
das 23. Stiftungsfest der Typographischen Gesellschaft am 
Sonnabend den 13. Dezember im Deutschen Hofe abge¬ 
halten werden soll. — Auch im Monat November wurde 


Ss3 498 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe XflffiXflXflXRXfl 


den Mitgliedern eine reiche Fülle von Anregungen geboten 
und durch Vortrag und Anschauung belehrend gewirkt. 
Herr Fachschriftsteller R. Hösel hielt einen mit einer lehr¬ 
reichen Ausstellung verbundenen Vortrag über die mo¬ 
derne Plakatkunst; er wies auf die rasche Entwickelung 
von Handel und Verkehr während des verflossenen Jahr¬ 
hunderts hin, als deren Ergebnisse auch die Reklame und 
damit das Plakat anzusehen sei; er schilderte den Einfluss, 
den französische Künstler, insbesondere Jules Cheröt, 
auf die Plakatkunst ausgeübt und beleuchtete die ab¬ 
weichenden Eigentümlichkeiten der Plakate anderer Kultur¬ 
staaten sowie der einzelnen hervorragenden Künstler, die 
sich nach längerem Sträuben in den Dienst dieses mo¬ 
dernen Kunstzweiges gestellt haben. Aus dem Vortrage 
und dem anschließenden Meinungsaustausch ist die Nutz¬ 
anwendung zu ziehen, dass wirklich künstlerische Plakate 
nur dann entstehen, wenn der Künstler nicht durch be¬ 
engende Vorschriften und Abänderungsvorschläge des 
Auftraggebers an der freien Entfaltung seines Könnens 
gehindert wird. Ein modernes Plakat kann zweckent¬ 
sprechend und wirkungsvoll sein, ohne dass es den Gegen¬ 
stand der Reklame selbst bildlich darstellt. — In der 
zweiten Novembersitzung berichtete Herr Könitzer über 
den Inhalt der ersten Veröffentlichung der Gutenberg- 
Gesellschaft in Mainz, Dr. Zeders älteste Gutenberg-Type. 
— Hierauf gab Herr C. Kulbe einen Bericht über den 
zweiten Jahrgang japanischen Muster-Austausch an der 
Hand eines Exemplars dieser aus Einzelbeiträgen verschie¬ 
dener Erzeuger zusammengetragenen Druckmuster-Samm¬ 
lung, welche in verschiedene Abschnitte eingeteilt ist, und 
Satzarbeiten, Farbendrucke, Lithographien, Lichtdrucke, 
Autotypien und auch einige Dreifarbendrucke enthält. Der 
Redner schilderte einleitend die Entwickelung moderner 
Kultur in Japan. Die Sprache zählt 400— 500000 Wort¬ 
zeichen, aus denen in neuerer Zeit durch das Unterrichts¬ 
ministerium etwa 1200 für die Zwecke des Elementar¬ 
unterrichts ausgewählt wurden. Eine japanische Schrift¬ 
gießerei wurde von Motogi-Shozo in Tokio errichtet und 
deren Einfluss ist auch das Zustandekommen des Muster¬ 
austausches zu danken. Die Mehrzahl der Beiträge sind 
aus Messinglinien zusammengesetzte Figuren, deren Her¬ 
stellung eine besondere Geschicklichkeit und Ausdauer 
für derartige Kunststücke voraussetzen. Besondere Be¬ 
achtung verdienen die Farbendrucke, bei denen die eigen¬ 
tümliche Art der Farbengebung mit der Hand und des 
Nachwischens prächtige Farbennuancen und verlaufende 
Töne ergiebt. Auch auf dem Gebiete der Chromolitho¬ 
graphie werden treffliche Leistungen vorgeführt. Wie man 
in Japan den Geboten der Schicklichkeit entspricht, zeigt 
ein Beitrag, welcher eine unbekleidete weibliche Figur 
in Farbendruck darstellt. Hier wurde über den die Scham-. 
haftigkeit verletzenden Teil mit schwarzer Farbe eine drei 
Cicero breite fette Linie, die über das ganze Blatt läuft, 
hinweggedruckt — ein Beweis für das Vorhandensein einer 
japanischen lex Heinze. — Als technische Neuheit wurde 
noch eine von dem Maschinenfabrikanten Hermann Korn 
in Berlin konstruierte neue Fingerschutzvorrichtung für 
Tiegeldruckpressen im Modell vorgeführt, bei welcher der 
Schutz durch zwei drehbare und verschiebbare eiserne 
Platten bewirkt wird, welche beim Zusammenschlagen des 
Tiegels mit dem Fundament eine solche Stellung einneh¬ 
men, dass Fingerverletzungen ausgeschlossen sind. Eine 


solche Vorrichtung kostet 20 M., die Montage 3—5 M. — Die 
Typographische Gesellschaft erklärte indieserSitzungauch 
ihren Beitritt zur Gutenberg-Gesellschaft in Mainz, -st- 
Goslar. Die am Sonnabend den 18. Oktober im Hotel 
zur Klause stattgehabte Versammlung der Graphischen 
Vereinigung war wohl seit langen Jahren das wichtigste 
und interessanteste Ereignis für die Typographen der alten 
Kaiserstadt. Handelte es sich doch um das erste Preis¬ 
ausschreiben und seine Lösung. Nachdem zu Eingang 
der Tagung die Lokalfrage erledigt und zweckentsprechende 
Maßnahmen zur Aufbewahrung des Vereinsarchivs und der 
Vereinssammlungen getroffen waren, gelangten die ein¬ 
gelaufenen Preisarbeiten zur Ausstellung und Bewertung. 
Bekanntlich war der Entwurf eines modernen Briefkopfes 
und eines modernen Mitteilungsformulars Gegenstand des 
Wettbewerbs, an dem sich von 34 Mitgliedern des Vereins 
13 Herren beteiligt hatten. Die eingereichten Arbeiten 
legten Zeugnis von dem ernsten Streben ihrer Verfertiger 
ab. Das kritische Urteil wurde von dem Buchdruckerei¬ 
besitzer, Herrn Fr. Ad. Lattmann, gefällt, der besonders 
freudig die rege Beteiligung und den großen so thatkräftig 
an den Tag gelegten Fleiß hervorhob. Bei der Güte der Wett¬ 
bewerbarbeiten war denn die Entscheidung auch keine 
leichte. In mehr als einstündigem Referate ging Herr 
Lattmann auf jede einzelne Arbeit genau ein, beleuchtete 
die Fehler und anerkannte die guten Seiten der Entwürfe, 
welch letztere die ersteren bei weitem überwogen. In¬ 
sonderheit muss die absolute Stilreinheit in der Schriften¬ 
wahl anerkannt werden, ebenso auch das Bestreben, mo¬ 
derne aber doch vollauf schöne Formen zu bieten. Die 
Verwendung besonders großer technischer Schwierigkeiten 
in der Ausführung war bei allen Arbeiten vermieden. Der 
Kritiker hatte als Maßstab zur Bemessung des Wertes der 
einzelnen Arbeiten 19 Punkte aufgestellt. Drei Entwürfe 
erhielten als beste Arbeiten je 16 Punkte, ihre Urheber, 
die Herren Arnecke, Helberling und Koppel trugen den 
geteilten ersten und den zweiten Preis, je 5 M., davon, wäh¬ 
rend der dritte Preis Herrn Hartwig jun. zuerkannt wurde. 
Nicht nur diese vier sondern auch noch einige andere Ent¬ 
würfe werden demnächst zur Ausführung gelangen. Die 
eingereichten Skizzen verbleiben dem Vereinsarchiv. Nach¬ 
dem die zahlreich erschienenen Versammlungsteilnehmer 
mit sichtbar großem Interesse den Ausführungen des.Vor- 
tragenden gefolgt waren, wurden noch Anregungen zur 
Teilnahme der Lehrlinge an den Wettbewerben und Ver¬ 
einsbestrebungen laut, jedoch wurde angesichts der vor¬ 
geschrittenen Stunde von einem Eingehen auf dies umfang¬ 
reiche Thema Abstand genommen. Mit dieser ersten 
Veranstaltung eines Wettbewerbes dürfte wohl der Beweis 
erbracht sein, dass auch in kleinen Städten auf graphischem 
Gebiete schöne Erfolge erzielt werden können, wenn der 
erforderliche Eifer und Ernst vorhanden ist. Hervor¬ 
gehoben muss hierbei aber auch das Entgegenkommen der 
Prinzipalität werden, die als Mitglieder der Vereinigung 
deren Bestrebungen in weitestgehendem Maße unterstützen 
und fördern; vor allem aber seien die Bemühungen des 
Druckereibesitzers Fr. Ad. Lattmann dankend anerkannt, 
der seinen, aufdem graphischen Gebiete besonders reichen 
Schatz an Kenntnissen und Erfahrungen in den Dienst 
der guten Sache stellt. —nh— 

Görlitz. Im Monat Oktober veranstaltete der Graphische 
Klub, zunächst an einem SonntagVormittag, eine Ausstellung 


499 *3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXTlXfl 


der diesjährigen Johannisfestdrucksachen, um nochmals 
allen Mitgliedern Gelegenheit zu deren Einsichtnahme zu 
bieten. Sodann fand am 28. Oktober die monatliche Sitzung 
statt, in welcher der Vorsitzende Gelegenheit nahm, den 
Erschienenen eine Anzahl interessanter Eingänge 'aus be¬ 
deutenden graphischen Häusern vorzulegen. Herr Faktor 
Brandt unterzieht diese Eingänge einer Besprechung, so 
den aufmerksamen Zuhörern die beste Gelegenheit zur 
Bereicherung ihres technischen Wissens bietend. Anlass 
zu reger Aussprache giebt ein in 28 Farben vorzüglich ge¬ 
drucktes lithographisches Plakat, das landschaftliche An¬ 
sichten, Porträts u. s. w. zeigt, und dem Klub von der Firma 
Ehrenhardt & Gramm, Frankenthal, als auf einer Maschine 
dieser Firma gedruckt, übersandt wurde. In der Aus¬ 
sprache wurde hauptsächlich die große Vervollkommnung 
betont, welche der autotypische Dreifarbendruck gegen¬ 
über dem lithographischen Chromodruck, in den letzten 
Jahren zu verzeichnen hat. Auf der Tagesordnung steht 
ferner ein Bericht des Maschinenmeisters Herrn K.Junge, 
über „Vom Bau der Schnellpresse“. Redner führt die 
großen Vorzüge an, die unsere modernen Pressen durch 
die bedeutenden Verbesserungen, gegenüber den älteren 
Maschinen besitzen. Insbesondere die Verstärkung der¬ 
jenigen Teile der Pressen, die den größten Widerstands¬ 
ansprüchen ausgesetzt sind, hält Redner für ausreichend 
um den stärksten Druckansprüchen zu genügen, so dass 
ein Weiteres nicht nur für nutzlos, sondern durch den er¬ 
schwerten Betrieb, als zum Schaden für das Geschäft 
zu erachten sei. Nicht genügend widerstandsfähig selbst 
an neuen Pressen, seien die schwachen und oft durch¬ 
brochenen Seitenwände, sowie vor allen Dingen die Ver¬ 
bindung der Seitenwände selbst mit dem Grundgestell der 
Maschine. Eine Verbindung nach Art der Holzutensilien, 
dereneinzelneTeile zwecks besserer Haltbarkeit schwalben¬ 
schwanzartig ineinander gefügt sind, dürfte vielleicht in 
Erwägung zu ziehen sein. Nach einer regen Besprechung 
des Vortrages wird nach Erledigung einiger innerer An¬ 
gelegenheiten die Sitzung geschlossen. Jge. 

Hamburg. Im verflossenen zweiten Vierteljahre des 
Bestehens der Typographischen Gesellschaft hat die Mit¬ 
gliederzahl erfreulicherweise die Ziffer 100 überschritten. 
Der Vierteljahrsbericht giebt Kunde von fleißiger Arbeit 
seitens der Leitung, wie auch der einzelnen Mitglieder. 
Die Teilnahme am Zeichnen, sowie an dem nunmehr er- 
öffneten Unterricht im Plattenschnitt ist eine rege; im 
ersteren sind schon schöne Erfolge erzielt worden. Als 
Vorwurf dienen nach wie vor lebende Pflanzen. Während 
man diese anfangs mit Nadeln oder Reißzwecken auf eine 
schräg stehende Pappwand mit hellem oder dunklem Grund 
befestigte, ist man jetzt dahin gekommen, die Pflanzen in 
kleine Gläser mit Wasser und Sand zu setzen. Dies hat 
den Vorteil, dass sie sich während der zwei aufeinander 
folgenden Zeichenstunden nicht verändern. Das Mäsersche 
Tonplattenmaterial wurde als erstes für den Unterricht im 
Plattenschnitt verwendet. — Die Vortragsabende sind durch 
diese Unternehmen an Zahl beeinträchtigt worden. Herr 
Preilipper sprach über „Ordnung in Titelschriftkästen“, 
Herr Maschinenmeister Schulz über „Farben, schwarz und 
bunt“, Herr Faktor Lettenbauer hatte sich den „Prägedruck“ 
als Thema erkoren und Herr Lange „Die Entstehung unseres 
Schriftmaterials“. Die Herren behandelten ihre Themen 
erschöpfend und unterstützten zum Teil ihren Vortrag durch 


Vorführung des einschlägigen Materials. In der hiesigen 
staatlichen Gewerbeschule sind Kurse für Reproduktions¬ 
verfahren eingerichtet. In den dazu benutzten Ateliers 
haben, hauptsächlich für die Photographie, alle Erfindungen 
der Neuzeit Platz gefunden. Mit Bewilligung des Senats 
hielt der Leiter dieses Unterrichts, Herr Griese, den Mit¬ 
gliedern der Gesellschaft einen Vortrag über „Repro¬ 
duktionen“, dergar viel des Interessanten bot.— Redner be¬ 
gann mit der Auslegung der verschiedenen Bezeichnungen, 
die man in Deutschland, Frankreich und Amerika für die 
einzelnen Verfahren gefunden und die im Grunde das 
Gleiche bedeuten. Nach einem Eingehen auf die Ge¬ 
schichte, Anwendung und Herstellung der Photographie, 
der Photogravüre und des Lichtdrucks schilderte der Vor¬ 
tragende ein Verfahren, das er bei einem Besuch der Aus¬ 
stellung in Chicago kennen lernte. Der Amerikaner hat 
diesem die Bezeichnung „Wax-Engraving“, d. i. „Wachs- 
Gravüre“, beigelegt und benutzt es in der Hauptsache zur 
Herstellung von Eisenbahnfahrplänen, für welche der Be¬ 
darf dort viel größer ist als bei uns. Die Technik der Wachs- 
Gravüre ist kurz folgende: Man zeichnet den Plan auf eine 
dünne Wachsplatte; Linien und Konturen werden mit einem 
Hohleisen ausgeschabt, wodurch an den Rändern kleine 
Erhöhungen entstehen, große Flächen stellt man durch 
Auftröpfeln von Wachs her und drückt Ortsnamen u. s. w. 
mit angewärmten Buchstaben hinein. Ein galvanischer 
Niederschlag von der so hergestellten Wachsplatte liefert 
eine brauchbare Druckplatte, deren Zeichnung allerdings 
selten geographisch richtig ist.—-An den Vortrag schloss 
sich eine Besichtigung der Ateliers, deren Einrichtung 
ebenfalls von Herrn Griese erläutert wurde. Ferner wurden 
auf Einladung die in dem Fachgeschäft der Firma Huhn & 
Sohn hierselbst ausgestellten Maschinen u. s. w. besichtigt. 
Die Liedertafel „Gutenberg von 1877“ veranstaltete anläss¬ 
lich ihres Jubiläums ein Preisausschreiben, zwecks Er¬ 
langung von Skizzen für eine Festkarte und einen Titel zur 
Festschrift. Von den dafür ausgesetzten sechs Preisen er¬ 
hielten Mitglieder der Gesellschaft vier Preise und zwar 
zwei erste, einen zweiten und einen dritten Preis. Die 
Ausstellung dieser Skizzen fand an zwei Sonntagen statt; 
an einem Wochentag wurden die des inneren Preisaus¬ 
schreibens zwecks Erlangung von Entwürfen für eine Mit¬ 
gliedskarte ausgestellt. 

Viel Mühe und Arbeit verursacht die geplante Kalender- 
Ausstellung, zu deren Beschickung an eine große Anzahl 
von Firmen des In- und Auslandes Aufforderungen ver¬ 
sandt wurden. Die Leitung der Gesellschaft bittet auch 
solche Firmen, welche eine Aufforderung nicht erhalten 
haben, jedoch Kalender irgend welcher Art hersteilen, um 
baldgefällige Überlassung eines Exemplars zu Ausstellungs¬ 
zwecken. Frankreich ist besonders reich mit Auf¬ 
forderungen bedacht, doch steht der Erfolg noch aus. 
Über die Ausstellung selbst und die dabei gemachten Er¬ 
fahrungen wird derzeit an dieser Stelle eingehend berichtet 
werden. -Sz.- 

Hannover. Das Interesse, welches den Anfang dieses 
Jahres abgehaltenen Übungen im Tonplattenschnitt ent¬ 
gegengebracht wurde, hat die Typographische Vereinigung 
veranlasst, auch diesen Herbst wieder einen solchen Kur¬ 
sus zu veranstalten, um den Neueingetretenen Gelegen¬ 
heit zu geben, sich auf diesem, für einen Accidenzsetzer 
unentbehrlichen Gebiete zu üben und zu vervollkommnen. 


CO 500 CO 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe ffiffflSflSnSSlXf? 


Der Kursus, mit dem am 14. Oktober begonnen und der 
auch im November noch nicht beendet wurde, hatte den 
Neueintritt von zehn Mitgliedern zur Folge. — Am 8. No¬ 
vember wurde das dritte Stiftungsfest durch einen Kommers 
gefeiert. Glückwünsche sandten die ehemaligen Mitglieder 
Buchdruckereibesitzer Geier in Grabow, Mitbegründer der 
Vereinigung, und Kollege Schlu in Halle. Vor Beginn des 
Kommerses wurde die von privater Seite überwiesene 
Preiskonkurrenz für eine Neujahrskarte bewertet. Von 
den eingelieferten 18 Entwürfen erhielten diejenigen der 
Herren Emil Dasche, Karl Staub, Karl Vennekold und 
Wilhelm Wandelt Preise, Georg Bock und Emil Leiter 
lobende Erwähnung. —- Wie im Vorjahre, wurde am 
18. November auch für diesesjahr ein Wettbewerb für eine 
Neujahrskarte der „Typographischen Vereinigung“ be¬ 
schlossen. Bedingungen: Bis drei Farben, gegebenes 
Material, Format (möglichst Querformat) 4 l /JS bis 5</ä/9 
Konkordanz; Einlieferungstermin 9. Dezember. -y-. 

Leipzig. In der Monatsversammlung vom 4. November 
beschäftigte der Leipziger Faktorenverein sich mit der im 
Buchgewerbehause aufgestellten Chromotypie-Maschine 
der Schnellpressenfabrik Hamm in Heidelberg. Der Herr 
Vortragende führte ungefähr folgendes aus: diese neue 
Chromotypie-Maschine sei eine Kombination der Zwei- 
touren-Maschine und der Chromotypie-Schnellpresse mit 
Frontausleger, ohne aber die Nachteile der beiden letzteren 
zu besitzen. Bei der Zweitouren-Maschine würde immer 
über ungenügendes Register geklagt, wenn es sich um 
„Mehrfarbendruck“ handelt, bei der Chromotypie-Maschine 
mit Frontausleger über mangelhaftes Auslegen. Durch die 
ständige Rotation des Druckcylinders an der Zweitouren- 
Maschine sei das genaue Anlegen an die Marken, wie bei 
einer einfachen Schnellpresse, nicht möglich, denn schon 
das plötzliche Zuschlägen der Greifer sei die Ursache der 
Differenz. Man würde bei einer einfachen Maschine, und 
wenn sie noch so alt sei, mit diesen Übelständen nicht zu 
kämpfen haben, und wenn doch, so ließe sich solchen sehr 
leicht abhelfen. Das Beste und Schönste an der Zweitouren- 
Maschine sei die Ausführung des Bogens. Es sei auch an 
einfachen Maschinen, wie an Chromotypie-Schnellpressen 
versucht worden, den Frontbogen anzubringen, was sich 
jedoch nicht bewährt hätte, denn der bedruckte Bogen 
bliebe zu fest am Cylinder liegen und müsse von den 
Greifern des Frontauslegers förmlich vom Cylinder weg¬ 
gerissen werden, was den Druck, bei Autotypien haupt¬ 
sächlich, verschmiere. Auch wenn der Druck trocken sei, so 
hinterließe er immer noch Merkmale. Wegen dieses Übel¬ 
standes würde deshalb neben dem Frontausleger auch öfter 
der hintere Ausleger angebracht, doch hätte auch dies 
wieder seinen Nachteil, indem dann die Zugänglichkeit zur 
Maschine erschwert würde. Um nun diese eben be- 
zeichneten Übelstände zu umgehen, hätte die Hammsche 
Fabrik in Heidelberg eine Chromotypie-Schnellpresse ge¬ 
baut, welche die Vorzüge der Zweitouren-Maschine und 
der Chromotypie-Schnellpresse mit Frontausleger ver¬ 
einigen soll. Bei der Heidelberger Maschine käme der 
Druckcylinder ebenso zum Stillstand, wie bei anderen 
heutigen Chromotypie-Schnellpressen; die Anlegerin hätte 
ebensoviel Zeit für den folgenden Bogen, wie bei jeder 
anderen einfachen Schnellpresse. Der Druckcylinder drehe 
sich ein zweites Mal, um den Bogen in ebenso natürlicher 
Weise auf den Ausleger zu leiten, wie bei der Zweitouren- 


Maschine. Der Herr Vortragende erläuterte sodann in aus¬ 
führlicher Weise die Konstruktion dieser Maschine, worauf 
die Versammlung beschloss, deren nochmalige Besichtigung 
gemeinsam vorzunehmen und alsdann erst in die Be¬ 
sprechung darüber einzutreten. — Das von Otto Friese in 
Breslau erfundene Satzschilf, welches die Satzbretter er¬ 
setzen soll, war zur Ansicht ausgelegt. - Betreffs des Finger¬ 
schutzes an Tiegeldruckpressen wurde erklärt, dass der von 
der Gewerbe-Inspektion gebilligte nicht gerade der beste 
sei, unter den 76 verschiedenen Systemen gebe es über¬ 
haupt nichts Vollkommenes. Man könne fast sagen, dass 
die Tiegeldruckpresse ohne den sogenannten Fingerschutz 
gefahrloser sei, als mit einem solchen. — Um den Familien¬ 
vätern Gelegenheit zu geben, auch am nächsten Stiftungs¬ 
fest teilnelimen zu können und um den ungünstigen Er¬ 
werbsverhältnissen im allgemeinen Rechnung zu tragen, 
wurde beschlossen, das Stiftungsfest an einem Sonnabend 
durch ein gemütliches gesellschaftliches Beisammensein 
ohne Tafel zu feiern. Aufgenommen wurden die Herren 
Schumann, Peter, Kupfer und Friedrich. — ln der Dezem¬ 
ber-Versammlung sprach Herr Pellnitz über Exlibris. An 
der Hand einer umfangreichen Ausstellung gab der Redner 
einen historischen Überblick über Entstehung und Ent¬ 
wickelung des Buchzeichens zu einer Zeit, in der das Buch 
einen hohen materiellen Wert besaß, bis auf den heutigen 
Tag, wo Sammler oft Tausende dieser kleinen Kunstwerke 
ihr eigen nennen. — Hierauf berichtete Herr Vogt über 
seine Versuchsdrucke mit Relief-Klischees, betonend, dass 
der Drucker dieser Sache noch fremd gegenüberstehe, 
daher zu hoffen sei, dass bei der nächsten Auflage ein 
noch günstigeres materielles Ergebnis erzielt würde, als 
das jetzt von ihm erreichte. Jedenfalls werde er die Sache 
im Auge behalten, da dem Relief-Klischee eine Zukunft 
nicht abzusprechen sei. Von einem anderen Redner wurde 
das Relief-Klischee als nicht genügend vorteilhaft be¬ 
trachtet, denn wenn man jede andere Autotypie genügend 
von unten zurichte, so erziele man bei etwas viel Farbe 
und gutem Papier den gleichen Erfolg. Die Hauptsache 
sei ferner, dass große Auflagen vom Relief-Klischee ge¬ 
druckt werden könnten, welchem Bedenken mit der Ver¬ 
sicherung begegnet wurde, dass das Relief-Klischee genau 
so viel Drucke aushalte, wie jede andere Zinkätzung. Es 
würde auch selten Vorkommen, dass ein Relief-Klischee 
während des Druckes platzt, da eine falsche Auffassung 
des Druckers bei der Zurichtung hinsichtlich der Bild¬ 
werke so gut wie ausgeschlossen sei. Die Antipathie gegen 
das Relief-Klischee sei unbegründet. Auch der Druck des 
Relief-Klischees sei keine mechanische Sache, ein Aus¬ 
gleich, der von der Dimension des Bildes abhängig sei, 
müsse ebenfalls stattfinden und das Herausheben der 
Licht-, Schatten- und Mitteltöne unterliege ebenso dem 
Feingefühl des Druckers. Herr Teichmann interessiert 
sich sehr für das Relief-Klischee, allein die vorliegenden 
Abdrücke, bei welchen der Schlagschatten fast ganz ver¬ 
schwinde, genügen durchaus nicht seinen Ansprüchen. 
Infolge des Verdrängens des Holzschnittes durch die Auto¬ 
typie sei selbst vielen Druckern das richtige Verständnis 
abhanden gekommen. Die Perspektive sei das Haupt¬ 
erfordernis jeder Illustration und die wirkliche Arbeit des 
Druckers könne auch das Relief-Klischee nicht illusorisch 
machen. Die Abdrücke vom Relief-Klischee seien nicht 
klar genug, sie genügten vielleicht dem Laienpublikum, 

67 


*43 501 *43 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



ßZfiRR2R3R2firZ Archiv für Buchgewerbe SnSflXflffiffiffl 


höhere Ansprüche dürften jedoch nicht gestellt werden. 
Herr Dannenberg referiert sodann über Fingerschutz an 
Tiegeldruckpressen. Der von Scheiter & Giesecke gebaute 
Apparat, bei dem infolge elektrischer Ausrückvorrichtung 
die Maschine sofort stehen bleibt, sobald die Schutz¬ 
vorrichtung irgendwie berührt wird, erscheint dem Redner 
als das Beste, was ihm zu Gesicht gekommen ist. Herr 
Milbitz ist mit dem Hogenforstschen Apparat sehr zu¬ 
frieden, bei dem die Hand bei vorhandener Gefahr that- 
sächlich herausgeschoben würde. Bei einiger Aufmerk¬ 
samkeit sei das Unglück überhaupt nicht so leicht möglich 
und der Schutz nur für die, die nicht bei der Sache sind. 
Absoluten Schutz würde es in dieser Hinsicht überhaupt 
niemals geben. — In der weiteren Debatte wurde die Mei¬ 
nung laut, dass die Anlegerin während des Druckes den 
ihr zukommenden Standort einnehmen und nicht ver¬ 
ändern dürfe, damit der Arm nicht zu weit in den Tiegel hin¬ 
einragt. ln dieser Beziehung seien die nach Liberty-System 
gebauten Pressen der beste Schutz, da diese vorn mit einem 
Tisch versehen seien, der das Zunahetreten verhindere. 

Rost. 

Leipzig. Der Monat Oktober gab den Mitgliedern der 
Typographischen Gesellschaft reichlich Gelegenheit, sich 
mit der Exlibris-Kunde vertraut zu machen. Zuerst referierte 
am 8. Oktober Herr Drobner über „Das Wesen und die Her¬ 
stellung der Bibliotheks-Zeichen (Exlibris)“. Nach einer 
Erklärung der Wortbedeutung kam er auf die geschichtliche 
und technische Entwicklung zu sprechen, von der die letz¬ 
tere uns Buchdrucker wohl hauptsächlich interessiert. Wir 
finden alle möglichen Techniken in der Herstellung der Ex¬ 
libris vertreten, nur der Buchdruck ist selten angewendet. 
Eine große Anzahl ausgewählter Blätter aus der reichhalti¬ 
gen Sammlung des Herrn Drobner erläuterten seine Aus¬ 
führungen. Über Exlibris-Künstler, -Sammlungen, -Littera- 
tur, über abweichende Benennungen, Formate u. a. m. wird 
vom Herrn Referenten wie in der nachfolgenden lebhaften 
Aussprache genug des Wissenswerten zu Tage gefördert. 
Der Vorsitzende gab sodann Kenntnis von den Jubiläen der 
Firmen Büxenstein-Berlin und Jänecke-Hannover, zu denen 
die Glückwünsche der Gesellschaft übermittelt worden 
seien. Ferner wird ein Unterstützungsgesuch von Kollegen 
in Donauwörth, die sich zu einer Graphischen Vereinigung 
zusammenschließen wollen, bekannt gegeben. Der Vor¬ 
stand wird beauftragt, diesen mit geeignetem Material nach 
Kräften entgegenzukommen. — Gewissermaßen als Fort¬ 
setzung des Exlibris-Themas fand am Sonntag, den 12. Ok¬ 
tober, eine Führung durch die Exlibris-Ausstellung im 
Buchgewerbehause statt, bei der Herr A. Woernlein, Ge¬ 
schäftsführer des Deutschen Buchgewerbevereins, in dan¬ 
kenswerter Weise den zahlreich erschienenen Mitgliedern 
unserer Gesellschaft Erläuterungen gab. Besonderes In¬ 
teresse fand die Sammlung des Buchhändler-Börsenver¬ 
eins, die historisch wertvolle Exemplare aufweist; ferner 
wurde eine Auswahl von Blättern aus der (über 25000 Stück 
umfassenden) Sammlung des Herrn Grafen Leiningen- 
Westerburg, Pasing bei München, ebenso wie aus der des 
Herrn Drobner (ca. 4000 Nummern) besichtigt und be¬ 
sprochen. — Zuletzt sei noch ein Vortrag erwähnt, der 
von Herrn Direktorial-Assistenten Dr. Fritz Wolff in der 
Gutenberghalle gehalten wurde und zu dem auf Einladung 
des Vorstandes des Deutschen Buchgewerbevereins eine 
größere Anzahl unserer Mitglieder erschienen war. In be¬ 


sagtem Vortrag wurde das über die Exlibris bereits Erfah¬ 
rene nach geschichtlicher wie nach kunstästhetischer Seite 
hin aufs beste ergänzt und vertieft. Wiederholt im laufen¬ 
den Jahre gelangte am 22. Oktober eine Besprechung über 
Bogen-Anlegeapparate auf die Tagesordnung. Herr Süße¬ 
speck führte die bekanntesten derartigen Apparate vor, 
wobei einer, der Grafsche (gebaut von Riese & Pohl, Berlin), 
durch ein bewegliches Modell veranschaulicht wurde. Re- 
ferentunterscheidetdrei Grundsysteme: 1) das Ausstreiche-, 
2) das Wellen- und Falten- und 3) das pneumatische System. 
Er beleuchtet die verschiedenen Vorzüge und Mängel der 
zur Zeit gangbaren Apparate und meint zusammenfassend, 
dass zwar diese Hilfsmaschinen zum Teil Beachtenswertes 
leisten, die wünschenswerte Vollkommenheit aber immer 
noch der Zukunft Vorbehalten bleibe. Auf einfache Kon¬ 
struktion, bequeme Anhänglichkeit und, natürlich, billigen 
Preis sei Gewicht zu legen. — Zur Begutachtung lag der 
Versammlung vor das von Faktor Friese erfundene Satz¬ 
schiff mit Hebelverschluss zum Einschieben in dement¬ 
sprechend konstruierte Regale. Man glaubt, dass sich das 
Hilfsmittel nur in seltenen Fällen bewähren werde, da die 
Klippen des Ausbindens, Ausschießens, Schließens und 
ähnlicher Manipulationen bei Anwendung des Schiffes nicht 
zu vermeiden seien. — Ferner waren ausgestellt die neuen 
Rudhardschen Klischeefüße mit Bleieinguss und systema¬ 
tischer Ausklinkung für Schriftsatz; ebenso auch Blei- 
Unterlagstege mit Holzrand zum Aufnageln der Druck¬ 
platte. Im allgemeinen befriedigt über diese Neuheit, er¬ 
achtet man das Quellen und Ziehen der Stöcke trotzdem 
nicht aus der Welt geschafft. Die Unterlagstege sind nicht 
variabel, und deren Holzrand wird es an der nötigen 
Dauerhaftigkeit bei öfterem Nageln fehlen. 

Am Sonntag, den 26. Oktober, vormittags 10 Uhr fand 
für die Mitglieder der Gesellschaft ein Vortrag: „Über die 
Geschichte und Entwickelung des Musiknotendruckes “ statt, 
unter gleichzeitiger Führung durch die im Buchgewerbe¬ 
museum veranstaltete Ausstellung. Herr A. Woernlein 
hatte wiederum die Güte, den Anwesenden das vorhandene 
schöne Ausstellungsmaterial zu erläutern, wobei er nament¬ 
lich den geschichtlichen Werdegang der Tonzeichenkunst 
von der embryonalen Form der Neumen an bis herauf 
zum sauberen, modernen Partiturenstich schilderte. Die 
Gelegenheit zu Fragen und Auskünften war reichlich, so 
dass des Wissenswerten genug geboten wurde. 

Mit einem kurzen Bericht seitens des Vorsitzenden über 
den Besuch, welchen Se. Majestät der König Georg von 
Sachsen dem Buchhändler- und dem Buchgewerbehause 
an diesem Tage abstattete, wurde am 6. November die 
Sitzung der Typographischen Gesellschaft eröffnet. Sodann 
sprach Herr Weise über die „Herstellung und das Justieren 
der Kupfermatrizen für den Schriftguss“. Er schildert im 
1. Teil seines Vortrags die Zeichnung des Buchstaben- 
Originals, dessen Übertragung mittels Pantographen auf 
Stahl, ferner den Schnitt des Stempels als Vorarbeit zur 
Matrizenherstellung. Im II. Teil legt er diese selbst in allen 
ihren Phasen folgegerecht dar und beschreibt die schwie¬ 
rige, große Genauigkeit erfordernde Arbeit des Justierens 
als Grundlage einer guten, nach Linie und Weite korrek¬ 
ten Schrift. Reichliches Anschauungsmaterial unterstützte 
die eingehenden Erläuterungen, die sich zum Teil auch 
auf die Hilfsapparate (Matrizenbohrmaschinen, Stempel¬ 
schneidemaschinen u. a.) erstreckten. Die Aussprache 


BO 502 SO 


Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE xnmxnxnmm 


befasste sich des weiteren mit einigen der vorgebrachten 
Punkte, insbesondere sprach man sich noch über die 
Nickelmatrizen und deren schwierige Herstellung aus. 

Der Vortragsabend des 26. November wurde mit einer 
Besprechung der am 1. Januar 1903 in Kraft tretenden Ge¬ 
setzesbestimmung über den Fingerschutz an Tiegeldruck¬ 
pressen, sowie mit der Vorführung einiger dem letzteren 
Zwecke dienenden Apparate ausgefüllt. Einleitend wird 
mitgeteilt, dass behufs Erlangung eines solchen Apparates 
die Deutsche Buchdruckerberufsgenossenschaft ein Preis¬ 
ausschreiben erließ, das zur Prämiierung der Firmen 
GePfken, Bremen (I. Preis: 1000 M.) und Scheiter & Gie- 
secke, Leipzig (II. Preis: 500 M.) führte. Der Apparat der 
ersten Firma wird von Herrn Peitz, der der letzteren von 
Herrn Schirmer beschrieben und durch Zeichnungen, bez. 
Photographien erläutert. Weiter werden besprochen die 
Schutzvorrichtungen der Firmen Rockstroh & Schneider, 
Hogenforst, Döbelmann von Herrn Fiedler, die der Firma 
Kluge & Co. von Herrn Grosse, ihrem Erfinder, der seine 
Erläuterungen an der Hand eines zur Stelle befindlichen 
Originals in eingehender Weise gab. Auch über die Appa¬ 
rate Korn-Berlin und Gutt-Hamburg wurde gesprochen. 
Das Resume der Versammlung geht dahin, dass es zur 
Zeit (bei etwa zwanzigerlei derartigen Erzeugnissen) un¬ 
möglich sei, Abschließendes zu sagen, wenn auch die 
Leistungen im allgemeinen befriedigend erscheinen. Fer¬ 
ner wurde betont, dass die mechanische Auslegevorrich- 
tung an Tiegelpressen ein dankbares Feld für die Erfinder- 
thätigkeit darbiete; in der Zeitersparnis zu Gunsten des 
Anlegens, die hiermit erzielt werde, liege vielleicht ein 
Anstoß, alle Schutzapparate überflüssig zu machen. 

Mannheim - Ludwigshafen. Die letzte außerordent¬ 
liche Generalversammlung des „Graphischen Klub“ war 
vor die Aufgabe gestellt, für den bisherigen bewährten 
Vorsitzenden Conrad Schmalz, der sich selbständig machte, 
einen Ersatz zu schaffen. „Wenn von der Gründung des 
Graphischen Klubs in späteren Tagen gesprochen wird, 
führte Fritz Steifen aus, so ist damit der Name Conrad 
Schmalz verknüpft, der sich in selbstloser Hingabe stets 
den Zielen des Klubs widmete, in schweren Tagen das 
Ruder ergriff und mit sicherer Hand bis heute führte. 
Conrad Schmalz war nicht allein Vorsitzender und Leiter 
der Zeichenstunden, sondern er war der Impuls unseres 
ganzen Vereinslebens, von ihm gingen die sämtlichen An¬ 
regungen aus, die den Klub vorwärts gebracht haben. Wir 
verlieren an ihm ein rühriges Mitglied, das schwer zu er¬ 
setzen sein und das uns überall fehlen wird. Ihm sei Dank 
für seine Mühewaltung, sei Dank für die vielen dem Graphi¬ 
schen Klub geopferten Stunden, sei Dank für alles, was er 
für den Graphischen Klub gethan. Wir alle haben den 
Wunsch, dass Conrad Schmalz es verdient hat, wenn er 
in seiner ferneren Laufbahn vom Glück begünstigt wird, 
der Schaden unseres Gewerbes würde es nicht sein. 
Möge unsere Hoffnung in Erfüllung gehen, wozu wir ihm 
heute schon gratulieren.“ Endloser Beifall begleitete die 
Worte Fritz Steffens, der damit den Anwesenden aus 
der Seele gesprochen. - Die vorgenommene Ersatzwahl 
fiel auf den zweiten Geschäftsführer der Dr. Haasschen 
Druckerei, G. m. b. H., Gustav Frasch , der gleichzeitig die 
Zeichenstunden leiten wird. - Das Gesuch um Über¬ 
lassung eines Zeichensaals am Sonntag Vormittag wurde 
vom hiesigen Stadtrat abgelehnt. An Werktag-Abenden, 


nach des Tages Mühe — manchmal werden noch Über¬ 
stunden gemacht —, kann sich der Vorstand und die Mit¬ 
glieder nicht für Abhaltung des Zeichenlehrgangs erwärmen, 
weshalb beschlossen wurde, ihn wieder im alten Lokale 
Sonntag vormittags abzuhalten. Am 16. November war der 
einleitende Vortrag, dem sich am 23. November der Beginn 
des Unterrichts angeschlossen hat, an dem die Beteiligung, 
die wieder völlig unentgeltlich ist, auch diesmal eine sehr 
rege ist. — Von der Prinzipals - Vereinigung Mannheim- 
Ludwigshafen wurden dem Graphischen Klub 25 M. zu 
den Unkosten des Zeichenlehrgangs überwiesen, wofür 
ihr auch an dieser Stelle gedankt sei. Der Graphische 
Klub übernahm die Verpflichtung die im letzten Lehr¬ 
jahre befindlichen Lehrlinge ebenfalls am Zeichnen teil¬ 
nehmen zu lassen. —o— 

München. Der in der Typographischen Gesellschaft 
wieder begonnene Zeichenunterricht hatte erfreulicher¬ 
weise auch eine erhebliche Anzahl von Anmeldungen neuer 
Mitglieder zur Folge, deren Aufnahme in der Sitzung vom 
8. Oktober erfolgte. Im weiteren Verlaufe dieser Sitzung 
wurden die diesjährigen Johannisfestdrucksachen, welche 
schon vorher durch eine Ausstellung der allgemeinen Wür¬ 
digung zugänglich gemacht worden waren, im engeren 
Kreise der Gesellschaft einer kritischen Besprechung 
unterzogen. Zu diesem Behufe war in Herrn Fr. Sommer 
ein Referent und in Herrn R. Bammes ein Korreferent auf¬ 
gestellt worden, um von vornherein eine Beurteilung der 
Arbeiten von zwei verschiedenen Standpunkten aus zu 
ermöglichen. Herr Sommer hatte die Arbeiten in vier 
Gruppen eingeteilt, von denen die erste, die relativ besten 
Arbeiten enthaltend, auch die kleinste war, während die 
zweite und dritte Gruppe, welche die Mittelware ein¬ 
schlossen, ziemlich umfangreich geraten waren. Leider 
fehlten auch die mangelhaften, unter dem Niveau von 
Durchschnittsarbeiten stehenden Erzeugnisse nicht ganz, 
die in der vierten Gruppe vereinigt waren. Der Referent 
übte an jeder einzelnen Arbeit eine eingehende und sach¬ 
gemäße Würdigung, deren Ergebnis dahin ging, dass es 
trotz allem Fortschritt und aller Bemühungen, bei außer¬ 
ordentlichen Gelegenheiten auch Hervorragendes zu lei¬ 
sten,doch noch viel zu lernen und besserzumachengäbe.— 
Der Korreferent äußerte sich zunächst über die Gründe, 
welche den negativen Erfolg so manchen ehrlichen Be¬ 
mühens und mancherguten Absicht verschulden. Gewöhn¬ 
lich ist es das Bestreben, bei solchen Arbeiten im Satz 
sowohl wie im Druck des Guten recht viel zu thun, was 
das Gegenteil der erhofften Wirkung hervorbringt. Zu¬ 
nächst muss gewöhnlich alles, was eine Druckerei an buch¬ 
druckerischen Emblemen besitzt, zur Verschönerung der 
Arbeit herhalten, sodann muss der vorhandene Material¬ 
reichtum und die technische Geschicklichkeit des Setzers, 
die vor keiner Schwierigkeit zurückschreckt, gezeigt wer¬ 
den; das weitere besorgt dann der Maschinenmeister mit 
Hilfe der Farben, die „der Kaiser uns gab“ und noch 
etlicher mehr. Tritt dann noch der besonders in der Pro¬ 
vinz häufige Umstand hinzu, dass die herstellende Drucke¬ 
rei das ganze Jahr über keine besseren Accidenzarbeiten 
ausführt, so trägt naturgemäß die mangelnde Erfahrung 
auch einen Teil der Schuld an dem Misslingen so mancher 
gut gemeinten Arbeit. Aus diesen Gründen ist eine milde 
und nachsichtige Kritik gerade bei derartigen Arbeiten an¬ 
gebracht, die sich aber auch von jedem unverdienten Lobe 

67* 


tsa 503 


Digitized by Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



mttlKimmm ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXflXflXflXfl 


freizuhalten hat. Nachdem der Korreferent von diesem 
Standpunkte aus seine Beurteilung vorgenommen, wurde in 
die Besprechung eingetreten, die sich sehr anregend gestal¬ 
tete und manche neue Gesichtspunkte schuf.—Im weiteren 
Verlaufe des Abends referierte Herr Bammes über „Neues 
aus der Fachpresse“, ferner über verschiedene Schrift¬ 
gießerei-Neuheiten und über einige neuere Veröffent¬ 
lichungen der „Monoline“-Setzmaschinenfabrik. Wieder¬ 
holt kam der Referent auch auf Webers „Katechismus“ zu 
sprechen und empfahl den Mitgliedern die Anschaffung 
dieses vortrefflichen Werkes. Erst in sehr vorgerückter 
Stunde nahm die Sitzung ihr Ende.— In der am 13. November 
abgehaltenen Sitzung der Typographischen Gesellschaft er¬ 
stattete Herr Franz Stirzlmayr ein eingehendes Referat 
über „Typographischen Lichtdruck“. Da in Heft 5 dieses 
Jahrgangs des „Archiv“ dieses neue, interessante Verfahren 
in einem eigenen, von dessen Erfinder, Herrn A.W. Unger 
in Wien, verfassten Artikel bereits behandelt wurde, er¬ 
übrigt sich ein Eingehen auf den Inhalt des Vortrags, 
der mit vielem Interesse entgegengenommen wurde und 
eine umfassende Aussprache zur Folge hatte, in deren 
Verlaufe zunächst sowohl von zwei auf Einladung er¬ 
schienenen Lichtdruckern, wie auch von Buchdruck¬ 
maschinenmeistern die Möglichkeit sehr bezweifelt wurde, 
ein solches Verfahren, das sozusagen Hoch-und Tiefdruck 
vereinige, in der Praxis mit Erfolg anwendbar zu machen, 
da sich ihm Schwierigkeiten mannigfachster Art in den 
Weg stellen müssten. Diesen Ausführungen wurde jedoch 
entgegengehalten, dass Ergebnisse aus der Praxis zur Be¬ 
urteilung noch nicht vorlägen, demnach heute auch ein 
Urteil noch nicht zulässig sei. Bei dem heutigen Stande 
derTechnik sei es nicht ausgeschlossen, auch anscheinend 
große Schwierigkeiten zu überwinden. Von anderer Seite 
wurde auch geltend gemacht, dass selbst dann, wenn es 
gelänge, den Lichtdruck mit dem Buchdruck zu vereinen 
und damit vom Kunstdruckpapier loszukommen, die künst¬ 
lerische Einheit des Buches noch nichts gewonnen haben 
würde. — Mit einem durch den Schriftführer erstatteten 
Berichte über Neues aus der Fachpresse und Besprechung 
der von den Herausgebern gütigst überlassenen „Gedenk¬ 
blätter“ der Häuser Julius Sittenfeld und K. Heymanns 
Verlag in Berlin schloss die interessante Sitzung. — m— 
München. Der Machinenmeister-Klub giebt durch ein 
Rundschreiben bekannt, dass er für das Winterhalbjahr 
1902 03 einen Lehrkurs im lllustrationszurichten und -Druck 
zu veranstalten beabsichtigt. Der Unterricht, für welchen 
tüchtige Praktiker als Lehrkräfte gewonnen sind, begann 
anfangs November und schließt Ende März. Allsonntäg¬ 
lich finden zwei Lehrstunden statt. Jeder Teilnehmer hat 
eine Einlage von 3M. zu leisten, welche bei regelmäßigem 
Besuche am Schluss teilweise zurückvergütet wird, für 
Lehrlinge wird dieselbe auf 2 M. ermäßigt. Werkzeuge 
und Materialien werden zur Verfügung gestellt. Möge das 
Unternehmen den gleich guten Erfolg zeitigen, den ein vor 
mehreren Jahren vom gleichen Klub veranstalteter ähn¬ 
licher Lehrkurs aufzuweisen hatte. —m- 

Nürnberg. Inder Typographischen Gesellschaft hielt Herr 
Karl Kempe einen Vortrag über „Der Buch- und Kunstdruck 
in Südamerika“, zu dem sich eine große Anzahl Mitglieder 
und Gäste eingefunden hatten. In fast zweistündiger Rede 
schilderte Herr Kempe die Eindrücke, die er sowohl auf 
seiner Reise, als auch in den einzelnen Geschäften, denen er 


einen Besuch abstattete, gesammelt hatte. Die Schilderung 
der Seereise, der einzelnen Städte mit ihren Bauten, der 
Vorgänge während der Fahrt und noch so vieles Andere 
machen die Ausführungen um so interessanter, da sie oft 
mit würzigem Humor gemischt waren. Für den Buch¬ 
drucker sind jedoch die Schilderungen von Einrichtungen 
amerikanischer Geschäfte, hauptsächlich wenn diese das 
graphische Fach betreffen, von großer Wichtigkeit. Von 
den großen Firmen für den Druckereibedarf nennt Herr 
Kempe vor allem als ältestes Geschäft S. Ostwald, dann die 
Firma Curt Berger y Cia, die außer allen Materialien für 
das graphische Gewerbe auch ein großes Lager der Farben¬ 
fabrik Berger & Wirth, Leipzig, unterhält. Wir folgen dem 
Redner in die Räume der großen Kunstanstalt der Süd- 
Amerika-Aktiengesellschaft, die unter Leitung des Direktor 
Laas steht und alle graphischen Fächer vereinigt. Die ver¬ 
schiedenen Spezialmaschinen, die Herr Kempe hier ange- 
troffen, die Arbeitsmethode und das Ineinandergreifen der 
einzelnen Geschäftszweige, alles fand eine genaue Be¬ 
schreibung. Als eine eigentliche Verlagsdruckerei ist 
„Imprenta Penser“ zu nennen, geleitet von zwei Deutschen, 
die das Geschäft auf seine jetzige Höhe brachten. Der 
Chef des Hauses starb Anfang dieses Jahres, sein Sohn 
wird die große Firma später allein übernehmen. Als weitere, 
gleichfalls von Deutschen gegründete Druckerei nennt der 
Vortragende die Firma Gunsche, Wiebeck & Turtl, gleich¬ 
zeitig eine Kunstdruckerei ersten Ranges, die durch Ver¬ 
wendung einer großen Vorpunktur (auf besonders dazu 
gebauter Maschine vorgelocht) den Steindruck mit dem 
Buchdruck glücklich zu vereinigen weiß. Über die Gehilfen 
in den Buchdruckereien, überhaupt über die Arbeiter, 
sprichtsich HerrKempe äußerst günstig aus. DieNüchtern- 
heit und das ruhige Nebeneinanderarbeiten verschiedener 
Rassen von Menschen berühre wohlthuend. Mit Frauen¬ 
arbeit sind Versuche gemacht worden, doch ist an deren 
Verwendung im Betriebe, wie bei uns, nicht zu denken. 
An guten Arbeitern ist großer Mangel, so dass manche 
Maschine nicht fortwährend in Betrieb gesetzt werden kann, 
da die nötigen Arbeitskräfte fehlen. Die Lebensweise ist 
im allgemeinen doppelt so teuer, wie in Europa, am billigsten 
ist das F'eisch, am teuersten sind die Wohnungen und die 
Cigarren. — Zum Schluss stellt Herr Kempe noch einen 
Vergleich zwischen dem südamerikanischen und deutschen 
Accidenzsatz an, wobei er auf die moderne Kunstrichtung 
zu sprechen kommt und einige Stellen aus Professor Som- 
barts Werk „Der moderne Kapitalismus“ anführt. Auch 
an dieser Stelle sei Herrn Kempe für seine interessanten 
Ausführungen nochmals gedankt. — Aufgelegt waren an 
diesem Vortragsabend südamerikanische Druckarbeiten und 
Zeitungen, sowie Drucksachen von amerikanischen Schrift¬ 
gießereien, ferner moderne Drucksachen aus der Steglitzer 
Werkstatt und eine reiche Kollektion Johannisfestdruck¬ 
sachen, die in liebenswürdiger Weise Herr Pellnitz-Leipzig 
zur Verfügung gestellt hatte, dem hier nochmals Dank aus¬ 
gesprochen sei. 

Offenbach a. M. Die Graphische Vereinigung , die durch 
ihre Veranstaltungen in den letzen Monaten etwa vierzig 
Neuanmeldungen zu verzeichnen hatte, kann nunmehr das 
erfreuliche Ergebnis verkünden, dass ihr fast sämtliche 
hiesigen Buchdrucker, sowie eine ganze Anzahl bedeuten¬ 
der hiesiger und auswärtiger Firmen angehören. Am 
8. Oktober 1902 hielt die Vereinigung im Vereinslokale 


504 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Archiv für Buchgewerbe gfimxnxnxsisrn 


„Rheinischer Hof“ ihre erste ordentliche Hauptversamm¬ 
lung ab. Der vom Vorsitzenden gegebene Jahresbericht 
gab ein Zeugnis wirklich reger Thätigkeit der jungen Ver¬ 
einigung im ersten Jahre ihres Bestehens. Außer Kursen 
im Skizzieren und Tonplattenschneiden weist der Jahres¬ 
bericht noch 13 sehr lehrreiche Vorträge, mehrere Druck¬ 
sachen-Ausstellungen und Besichtigungen von Kunst- 
Instituten auf. Dass sich der Vorstand während seiner 
kurzen Thätigkeit das Vertrauen der Mitglieder erworben 
hat, zeigte die fast einstimmige Wiederwahl sämtlicher 
Vorstandsmitglieder, nur trat an Stelle des zweiten Vor¬ 
sitzenden, der von hier weggeht, Herr C. Otto Pester im 
Hause Klimsch & Co. in Frankfurt a.M. Eine am 22,Oktober 
abgehaltene Mitgliederversammlung beschäftigte sich fast 
ausschließlich mit der Aufstellung des Winterprogramms. 
Nach den zahlreich vorgesehenen Vorträgen, für die be¬ 
stimmte Tage teilweise noch nicht festgesetzt werden konn¬ 
ten, wird das kommende Vereinsjahr dem vorhergegange¬ 
nen nichts nachgeben. Für Sonntag, den 2. November 1902, 
wurde der Beginn eines Unterrichtskursus im Entwerfen 
von Drucksachen festgesetzt, der auch schon bereits mit 
einer Teilnehmerzahl von 40 Mitgliedern begonnen hat. Ein 
Kursus in Buchhaltung und Organisation von Druckereien 
begann amMittwoch, den 12.November 1902, mit einerTeil- 
nehmerzahl von 50 Mitgliedern. Es wurde mit der einfachen 
Buchführung begonnen, der dann noch die doppelte und 
amerikanische Buchführung folgen wird. Im Anschluss 
hieran ist das Berechnen von Drucksachen geplant. Die Lei¬ 
tung der Kurse übernahm der zweite Vorsitzende, Herr 
C. Otto Pester, früher Lehrer an der Buchdrucker-Lehran¬ 
stalt in Leipzig. Anschließend an den Kursus im Entwerfen 
von Drucksachen wird im Januar 1903 ein Kursus im Farben¬ 
mischen beginnen, dessen Leitung zu übernehmen sich 
Herr Obermaschinenmeister Max Möbius, Hanau a. M., 
bereit erklärte. Über die Kunst im englischen Buchgewerbe 
hielt am Mittwoch, den 5. November 1902, Herr Museum¬ 
direktor Dr. von Trenkwald, Frankfurt a. M., einen äußerst 
fesselnden Vortrag, der mit großem Interesse entgegen¬ 
genommen wurde und recht beifällige Aufnahme fand. 
Besonders eingehend beschäftigte sich der Herr Vor¬ 
tragende mit dem Wirken der englischen Künstler William 
Morris und Walter Crane um die Hebung des englischen 
Kunstgewerbes und Buchdrukes. Eine größere Anzahl 
Werke von Morris, Crane, sowie anderen, neueren, eng¬ 
lischen Künstlern lagen zur Besichtigung aus und zeigten 
die Eigenart des sich an gute alte Vorbilder anlehnenden, 
aber auch freieren Motiven nicht abgeneigt zeigenden engli¬ 
schen Buchdrucks. Zum Schluss seiner Ausführungen gab 
Herr Dr. Trenkwald noch manche beachtenswerte Winke, 
um häufig beobachtete Sinnwidrigkeiten bei Ausführung 
moderner Drucksachen zu vermeiden. ne— 

Stuttgart. Die Veranstaltungen des Graphischen Klub 
erfreuen sich von Seiten der Mitglieder einer regeren 
Anteilnahme wie je zuvor. So war auch der Vortrag des 
Zeichenlehrers Jennewein überaus zahlreich besucht. In 
eingehender Weise schilderte der Vortragende die Not¬ 
wendigkeit des Zeichnens für den Fachgenossen, besonders 



in Bezug auf die gegenwärtige Geschmacksrichtung, erläu¬ 
terte an den ausgelegten Arbeiten des letzten Zeichenkurses, 
wie Fleiß und Ausdauer es fertig bringen könnte, in kurzer 
Zeit Skizzen und Entwürfe zu verfertigen, die sich in der 
Praxis gut verwerten ließen. Die interessanten Ausführun¬ 
gen hatten daher auch den Erfolg, dass sich zu dem weiteren 
Unterricht für typographisches Zeichnen 35 Teilnehmer 
meldeten. Um das Interesse der Schüler am Unterricht 
immer mehr zu wecken, sollen jeweils unter ihnen Preis¬ 
ausschreiben veranstaltet werden, bei denen die preisge¬ 
krönten Entwürfe mit Geldprämien bedacht werden. Für 
dieses Jahr wurde als Arbeit die Anfertigung eines Brief¬ 
umschlagkopfes für den Klub aufgegeben. Hierauf berich¬ 
tete Obermaschinenmeister Siegel über seinen Besuch auf 
der Düsseldorfer Ausstellung, unter besonderer Berück¬ 
sichtigung der Graphischen Abteilung. Eine reichhaltige 
zur Auslage gebrachte Drucksachensammlung legte bered¬ 
tes Zeugnis ab von der Leistungsfähigkeit der verschiedenen 
rheinischen Firmen. — Die im Dezember geplante Aus¬ 
stellung von Druckerzeugnissen hiesiger und auswärtiger 
Firmen wurde, da sie längere Zeit dauern soll und wahr¬ 
scheinlich im Landesgewerbemuseum abgehalten wird, auf 
Januar nächsten Jahres verschoben. *„* 

Wien. Im Graphischen Klub begannen die Vortrags¬ 
abende, deren erster die Trockenstereotypie betraf. Herr 
Herrmann leitete ihn mit einem Vortrage ein, der vorerst 
die Geschichte der Stereotypie streifte und dann auf die 
eigentliche Sache einging. Die Thatsache, dass die Wiener 
Blätter nicht zu den bestgedruckten zählen, werde derTrok- 
kenstereotypie zugeschrieben. Indes dürfte dabei die Be¬ 
handlung der Matrizen und die Schulung des Personals be¬ 
deutenden Anteil haben. Ausschlaggebend zu gunsten des 
Verfahrens sei dieSchnelligkeitder Herstellung gussfähiger 
Matern. An der Besprechung beteiligten sich der Vize¬ 
direktor der Staatsdruckerei, Regierungsrat Fritz, die Buch¬ 
druckereibesitzer de Linz, Kirsch und Kaiser, sowie der 
Vertreter der Trockenstereotypie-Unternehmung Raimund 
Huber, der den vorgebrachten Bedenken selbstverständlich 
widersprach und auf die fortwährende Verbesserung der 
Matrizen hinwies. Als Nachteile gegenüber dem einen Vor¬ 
teil der Schnelligkeit wurde die weit bedeutendere Schrift¬ 
abnutzung, ferner die Seichte der Matern, die sie nur für 
kompressen Satz ganz geeignet erscheinen lassen, sonst 
ein zeitraubendes Aussticheln der Platten bedingen, und 
die gegenüber den auf dem bisherigen Wege hergestellten 
unbestreitbar geringere Schärfe und Reinheit betont. Das 
Ergebnis der Aussprache war, dass das jetzige Trocken¬ 
stereotypieverfahren den zu stellenden Anforderungen noch 
nicht vollkommen entspreche. — In der Graphischen Gesell¬ 
schaft begannen nach der Sommerunterbrechung ebenfalls 
wieder die Sprechabende, deren erste dem heutigen Gieße¬ 
reibetriebe gewidmet waren und weiterhin Galvanoplastik 
und Stereotypie behandeln werden. Im Laufe dieses Monats 
wird dann auch noch Herr Weiß über sein Logotypensystem 
sprechen, bei den heute wieder aufgenommenen Versuchen 
mit Mehrbuchstaben typen ein zeitgemäßer Vortrag, über den 
dann seinerzeit ausführlicher zu berichten sein wird. P-t. 



*3 505 *3 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



KZfilttZltttt ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXflXflXflXfl 

Bücher- und Zeitschriftenschau; verschiedene Eingänge. 


V Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik 
für das Jahr 1902. Unter Mitwirkung hervorragender Fach¬ 
männer herausgegeben von Hofrat Prof. Dr. J. M. Eder, 
Direktor der K. K. graphischen Lehr- und Versuchsanstalt 
in Wien. 16. Jahrgang. Mit 351 Abbildungen im Texte und 
29 Kunstbeilagen. Verlag von W. Knapp in Halle a.S. 1902. 
Preis 8 M. Dieses wichtige Jahrbuch bringt in seinem so¬ 
eben erschienenen 16. Jahrgang eine Fülle wertvollen 
Materials. Der Herausgeber, Herr Hofrat Eder, hat es ver¬ 
standen aus einem bescheidenen Bändchen allmählich das 
Jahrbuch zu einem stattlichen Bande umzuwandeln. Die 
hervorragendsten Autoren widmen dem Werke Beiträge, 
oder stiften Kunstbeilagen, so dass es einen vollständigen 
Überblick über die Leistungen des Jahres 1901 auf dem 
Gesamtgebiete der Photographie und der photographischen 
Vervielfältigungsverfahren bietet. Ein großer Teil der Ab¬ 
handlungen enthält die Ergebnisse wissenschaftlicher For¬ 
schung. Von welch ungemein großer Bedeutung derartige 
Arbeiten sind, braucht wohl nicht weiter erörtert zu werden. 
Auf Grund derselben bauen wir unsere praktischen Arbeits¬ 
methoden auf. Ohne wissenschaftliche Vorarbeiten würden 
diese keine nennenswerte Förderung erfahren. Wir finden 
dann weiter lehrreiche, vielfach durch Illustrationen und 
Kunstbeiiagen erläuterte Abhandlungen über den Drei¬ 
farbendruck. An der Verbesserung dieses interessanten 
und für die moderne Buchausstattung so unentbehrlichen 
Verfahrens wird unausgesetzt gearbeitet, um es für den 
praktischen Betrieb zuverlässiger zu gestalten. Wir finden 
Artikel darüber von Dr. J. Husnik in Prag: Der Dreifarben¬ 
druck in Theorie und Praxis. Dann von Reg.-Rat Fritz in 
Wien: Die Vorläufer des Dreifarbendruckes und der Farben¬ 
heliogravüre, Dr. G. Aarland: Der Dreifarbenbuchdruck, 
Sir W. Abney: Farben für den Dreifarbendruck u. s. w. Des 
weiteren interessieren uns aus dem reichen Inhalt des 
Jahrbuches die Untersuchungen von Dr. L. Cramer über 
optische Sensibilisierung und der Beitrag von Prof. Vaienta 
zur Bestimmung der Deckkraft von Druckfarben. Über 
verschiedene Zurichteverfahren berichtet W. Unger und 
C. Angerer in Wien bespricht seine patentierten Kornraster. 
Schließlich seien noch erwähnt der typographische Licht¬ 
druck von W. Unger und das neue Kornverfahren ohne 
Raster von der bömisch-graphischen Gesellschaft „Unie“ 
in Prag. Diese wenigen Anführungen mögen genügen, um 
die Reichhaltigkeit des Jahrbuches darzuthun. Weiter ent¬ 
hält dasselbe einen Überblick über die Lehranstalten, die 
besonders zur Erlernung der praktischen Verfahren dienen, 
dann Artikel über Optik, neue Objektivkonstruktionen, 
Entwickler, Platten, Lichtfllter für den Dreifarbendruck, 
Maschinen und vieles andere mehr. Eingehend werden 
auch die Fortschritte in der Lithographie, Zinkflachdruck 
und Algraphie, Photolithographie u. s. w. geschildert. Den 
Schluss des 750 Seiten enthaltenden Jahrbuches macht die 
Aufführung der auf Photographie und Reproduktionsver¬ 
fahren bezüglichen deutschen Reichspatente. Das Jahr¬ 
buch kann infolge seiner wirklich vorzüglichen Eigen¬ 
schaften allen Interessenten, sowie den Angehörigen des 
Buchgewerbes angelegentlichst empfohlen werden. Ad. 

V Gedenkblatt zur Vollendung des Erweiterungsbaues 
Mauerstraße 43. Den Gönnern und Freunden gewidmet 
von den Firmenju/ius Sittenfeld und Karl Heymans Verlag, 


Berlin 1902. Es ist eine außerordentlich würdige Fest¬ 
schrift, die wir die Freude haben, hier besprechen zu dürfen. 
Der Band (Großquart in rotem Leinen), trägt auf der Vorder¬ 
seite das Brustbild der Pallas Athene in Schwarz und 
Gold und darunter die Aufschrift „Julius Sittenfeld, Buch¬ 
druckerei“ in Gold. Das Bild ist nach einem markigen 
Holzschnitt von Bruno Höroux in Leipzig gegeben und passt 
in Größe und Kraft vortrefflich an seine Stelle. Der Um¬ 
schlag, auf den wir beim Aufschlagen zunächst stoßen, 
zeigt die vereinigten Wappen der beiden Firmen, die den 
Band überreichen, von Barlösius in einem kräftigen Strich¬ 
stil gezeichnet und in Schwarz und Gold gedruckt. Es folgt 
der Titel in Schwarz und Rot in geschlossener, gut abge¬ 
wogener Anordnung und geschmückt mit einem großen 
roten Initial auf Goldgrund, den wieder Barlösius entworfen 
hat. Beim Umwenden begegnet uns eine neue Über¬ 
raschung, das Bildnis des früheren Inhabers von Karl 
Heymanns Verlag, des Dr. Otto Loewenstein in zweifarbigem 
Holzschnitt von keinem anderen als dem trefflichen Albert 
Krüger in Berlin geschnitten und von Julius Sittenfeld aus¬ 
gezeichnet aufjapan gedruckt. Würdiger konnte in derThat 
die bekanntlich so schwere Bildnisfrage nicht gelöst werden. 
Über den Text, der auf dem nächsten Blatt beginnt, ist das 
neue Geschäftshaus, in Strichätzung dargestellt, gesetzt und 
in einem grünenTon,derdie Zeichnung nicht zu schwer er¬ 
scheinen lässt, gedruckt. Der Text selbst unterrichtet über 
den Neubau und sodann in aller Kürze über die Geschichte 
der beiden Anstalten. Die interessanten Ausführungen sind 
auf ein kräftiges schönes, gelblich warmes Papier gedruckt, 
die Absätze durch Rotdruck hervorgehoben. DerTextspiegel 
jeder Seite ist durch eine Kopfleiste von Barlösius in alt¬ 
meisterlicher Manier geschmückt. Diese Kopfleisten sind 
wiederum in einem stumpfen Graugrün gedruckt, so dass 
sie trotz ihrer Größe nicht drückend auf die Schrift wirken 
können. Dem zweiten Abschnitt, der die Buchdruckerei 
Sittenfeld behandelt, geht ein Holzschnitt voraus, der bei 
Richard Bong nach einer Bleistiftzeichnung von A. Menzel 
in Faksimile geschnitten wurde. Der Schnitt ist ganz vor¬ 
trefflich und hat auch, wie uns die faksimilierte Unterschrift 
zeigt, die Anerkennung Menzels selbst gefunden. Das Bild 
führt einen Buchdrucker des 15. Jahrhunderts vor, der, 
zwischen seinem Arbeitsgerät sitzend, einen eben ge¬ 
druckten Bogen prüft. Den Schluss des stattlichen Bandes 
bildet eine Reihe von Illustrationsproben aus der Buch¬ 
druckerei Sittenfeld. Es sind zum Teil schon bekannte 
Blätter, die die verschiedensten Manieren, als Strichätzung, 
Autotypie mit und ohne Tonplatte, mehrfarbigen Buchdruck, 
Holzschnitt, Dreifarbendruck u. s. w. aufweisen. Der Druck 
dieser Blätter wird den höchsten Anforderungen moderner 
Druckkunst gerecht. Wir legen den Band mit großer Be¬ 
friedigung aus der Hand, zeigt er uns doch, dass gerade die 
technisch tüchtigsten Berliner Anstalten bei solcher Ge¬ 
legenheit auch der Kunst ihr volles Recht widerfahren 
lassen. Die Gedenkschrift ist eine Gabe, die ihren Wert 
nicht nur für den Augenblick hat, sondern auf die Dauer 
behalten wird. Sie muss einen Ehrenplatz in der Bibliothek 
ihrer glücklichen Besitzer erhalten. R. K. 

W Druckarbeiten verschiedener Firmen. Die Firma J. Adolf 
Schwarz in Lindenberg im Allgäu hat uns schon des 
öftern mit Proben ihrer Leistungsfähigkeit erfreut. Zwei 


N 506 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE mmxnxnmxn 


uns vorliegende neueste Arbeiten dieser auf geschmack¬ 
volle Ausstattung ihrer Erzeugnisse Wert legenden An¬ 
stalt können wir als gut gelungene und im altdeutschen 
Charakter mit Kunstverständnis hergestellte Druckproben 
bezeichnen. Ein Ehrendiplom zeichnet sich durch eine 
besonders gute Farbenzusammenstellung aus, während 
eine umfangreiche Adresse in Quartformat, schwarz und 
rot auf Bütten gedruckt, einen sehr zweckmäßigen, einheit¬ 
lichen Gesamteindruck macht, so dass diese Arbeit volle An¬ 
erkennung verdient. Wir wünschen der Anstalt auch ferner 
gleich gute Erfolge auf graphischem Gebiete. Eine wei¬ 
tere beachtenswerte Druckarbeit übersandte uns die Firma 
Rösch & Schatzmann in Bern und zwar einen eigenen 
Reklameprospekt, auf dem eine größere Anzahl Druck¬ 
proben vereinigt wurden. Die verschiedene Ausführung 
beweist, dass die Firma in der Lage ist jedem Geschmacke 
Rechnung zu tragen, und dass sie über ein zeitgemäßes 
Material verfügt. Im Tonplatten- und Bilderdruck leistet 
die Firma sehr Beachtenswertes, wir glauben jedoch, dass 
durch gelegentliche Anwendung energischerer Farben der 


etwas sehr süßliche Charakter der zahlreichen Arbeiten 
mit Tönen angenehm unterbrochen würde. 

V Diplomvordrucke, Glückwunsch- und Adresskarten. Von 
der Kgl. Hof-, Buch- und Steindruckerei H. Hohmann in 
Darmstadt liegt uns ein Musterbuch mit Diplomvordrucken, 
Glückwunsch- und Adresskarten vor, das alle Beachtung 
verdient. Die drei in autographischer Verkleinerung ge¬ 
gebenen Diplomvordrucke können zwar unseren Beifall 
nicht finden, dagegen aber müssen wir die Adress- und 
Glückwunschkarten, deren Originale durchgängig von 
Künstlern, wie Paul Bürck, Heinz Hohmann, R. Flaig, 
G. Nitsche und Professor Olbrich ausgeführt sind, als 
künstlerische Leistungen bezeichnen, denen weiteste Ver¬ 
breitung gewünscht werden muss. Ganz besonders schön 
sind die nach Entwürfen von Paul Bürck (in lithographi¬ 
scher Radiermanier) und von Professor Olbrich ausgeführ¬ 
ten Karten, die in der Zeichnung ganz ausgezeichnet sind, 
gleich wie auch bei den bunten Karten dieser Künstler die 
Farbenabstimmung eine prächtige und ungemein wirkungs¬ 
volle ist. 


Unsere Beilagen und Satzproben. 


Das Doppelheft 11/12, das wir auch in diesem Jahre un¬ 
seren Lesern auf den Weihnachtstisch legen, ist überreich 
an Illustrationsbeilagen und Satzproben aller Art, die den 
deutlichen Beweis erbringen, dass die technische Ent¬ 
wickelung des Buchgewerbes auch in diesem Jahre ganz 
erfreuliche Fortschritte gemacht hat und dass das Streben 
nach künstlerischer Durchbildung sich immer mehr Bahn 
bricht. Ein Teil der Beilagen dient gleichsam zur Erläute¬ 
rung der in einzelnen Artikeln dieses Heftes besprochenen 
Fortschritte sowie dargelegten Ansichten über den der¬ 
zeitigen Stand des Buchgewerbes. Darum dürfen wir auch 
dieses Mal wohl von einer eingehenden Besprechung der 
einzelnen Blätter absehen, besonders aber auf eine ein¬ 
gehende Beschreibung der Satzbeispiele verzichten, zumal 
wir überzeugt sind, dass gerade diese von seiten unserer 
Leser die gleich sorgfältige Beachtung wie diejenigen Bild¬ 
lagen finden werden, die in trefflicher Weise die hohe 
Leistungsfähigkeit der Reproduktionsanstalten, Farben¬ 
fabriken und einiger Druckanstalten zeigen. Allen Firmen 
aber, die uns durch Überlassung von Beilagen unter¬ 
stützten, sprechen wir für die freundliche Förderung 
unserer Bestrebungen auch an dieser Stelle unseren herz¬ 
lichsten und aufrichtigsten Dank aus. 

Als erste Beilage bringen wir eine von der Kunstanstalt 
Meisenbach Riffarth &• Co. in Berlin angefertigte prächtige 
Heliogravüre nach dem in der Petersburger Galerie be¬ 
findlichen Gemälde von van Dyck, Wilhelm von Oranien II. 
Das Blatt zeigt uns, bis zu welch hohem technischen Können 
sich das vornehmste der Reproduktionsverfahren ausge¬ 
bildet hat. 

Die bekannte Firma C. Angerer fr Göschl in Wien giebt 
eine in dem ihr patentierten Kornverfahren nach einer 
Naturaufnahme hergestellte Autotypie, die für die Trefflich¬ 
keit des neuen Verfahrens bestes Zeugnis ablegt. 

Brend’amour, Simhart & Co. in München beweisen in 
dem Blatte Medusa, dessen Platten vorzüglich ausgeführt 
sind, welch feine Wirkungen mit der Duplexautotypie 
erzielt werden. 


Meisenbach Riffarth & Co. in Berlin lieferten ebenfalls 
eine Duplexautotypie, die mit der Dr. E. Albert in München 
patentierten Relief-Zurichtung gedruckt ist. Die Druckaus¬ 
führung lässt in keiner Weise etwas zu wünschen, bringt 
demnach den besten Beweis für die praktische Verwend¬ 
barkeit der Relief-Zurichtung, über die wir im nächsten 
Hefte von berufener Seite ein fachmännisches Urteil 
bringen werden. 

Die noch junge Firma Alfieri & Lacroix in Mailand giebt 
einen prächtigen Dreifarbendruck nach einem modernen 
italienischen Gemälde als einen ausgezeichneten Beleg für 
ihre technische Leistungsfähigkeit. 

Eine ganz ausgezeichnete Reproduktion (Platten von 
Georg Büxenstein in Berlin) ist das nach einem Pastell des 
Prof. Fechner ausgeführte Kaiserbild, das dem Drucker, 
der Firma W. Büxenstein in Berlin, zur vollen Ehre gereicht. 

Förster & Borries in Zwickau i.S., den trefflichen Farben¬ 
druckern, verdanken wir das vorzüglich ausgeführte Blatt Ita¬ 
lienerin, zu dem die Platten von Brend’amour, Simhart & Co. 
in München in völlig einwandfreier Weise hergestellt sind. 

Einen Dreifarbendruck nach direkter Naturaufnahme von 
Prof. Miethe erhielten wir von Wilhelm Knapp in Halle a.S. 
Die tadellose Druckausführung erfolgte durch Franz Humar, 
G. m. b. H. in München. 

Meisenbach Riffarth & Co. in Berlin steuerten als weiteren 
Beitrag einen Dreifarbendruck, bei der die bei dieser Firma 
gewohnte technische Sorgfalt und Accuratesse aufweist. 

Der angesehenen Zeitschrift „Westermanns Illustrierte 
Deutsche Monatshefte“ entstammt der von der Firma 
George Westermann in Braunschweig beigegebene ausge¬ 
zeichnet gedruckte Dreifarbendruck nach einem Aquarell 
von Georg Koch. 

Dass der Holzschnitt, wenigstens der technische Holz¬ 
schnitt, von den modernen Reproduktionsverfahren noch 
nicht sobald verdrängt werden wird, dafür dürfte der von 
J. G. Huch & Co. in Braunschweig gefertigte saubere Schnitt 
einer Maschine einen schlagenden Beweis erbringen. Die 
durch den Holzschnitt mögliche genaue und saubere 


507 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE xnmmmmm 


Wiedergabe einzelner kleiner technischer Teile können 
doch durch kein photomechanisches Verfahren in der glei¬ 
chen Feinheit gegeben werden. 

Von prächtiger Wirkung ist der von Bruno Höroux in 
Leipzig gefertigte Originalholzschnitt (Brustbild der Pallas 
Athene), der den Einband der von den Firmen Julius Sitten¬ 
feld und Karl Heymanns Verlag in Berlin herausgegebenen 
Gedenkschrift ziert. 

Ein sehr guter Lichtdruck entstammt der auf diesem Ge¬ 
biete überaus leistungsfähigen Firma Junghanß St Koritzer, 
G. m. b. H. in Meiningen. Ganz besonders verdient Erwäh¬ 
nung, dass uns von diesem Lichtdruck sowohl auf ganz 
gewöhnlichem Papier, als auch auf rauhem starken Kupfer¬ 
druckkarton Abzüge Vorlagen, die alle von gleich feiner 
Weichheit und Trefflichkeit waren. 

Eine ganz vortreffliche Originallithographie (von P.Neuen- 
born) hat die Firma August Bagel in Düsseldorf zur Ver¬ 
fügung gestellt. Das echt künstlerische Blatt ist der präch¬ 
tigen Kunstzeitschrift „Die Rheinlande“ entnommen, die 
sowohl inhaltlich als auch illustrativ zu den besten Zeit¬ 
schriften gehört, die der Förderung wahrer Kunst dienen. 

Dr. Paul Franz Datterer, G. m. b. H. in München giebt zwei 
in Anlage und Farbe sehr gelungene Speisekarten, die von 
der Münchener Graphischen Vereinigung für graphische 
Kunst entworfen sind. 

Ein lustiges und originelles Plakat (verkleinert), dessen 
Entwurf von der Steglitzer Werkstatt in Steglitz stammt, 
verdanken wir Hollerbaum & Schmidt in Berlin, die in der 
Ausführung ihren guten Ruf als leistungsfähige Anstalt für 
Plakatdruck im besondern wahren. 

Das Graphische Institut Julius Klinkhardt in Leipzig be¬ 
weist mit einer hübschen und technisch sehr gut aus¬ 
geführten Originallithographie des Leipziger Künstlers 
Bruno Heroux, dass sie auch der originalen Kunst mit 
Sorgfalt eine liebevolle Pflege angedeihen lässt. 

Zwei ganz ausgezeichnete Vorsatzpapiere von Frau 
Roman-Foersterling bilden den Beitrag der Kunstdruckerei 
Künstlerbund in Karlsruhe, der wir ja in den letzten Jahren 
auf allen Gebieten der graphischen Kunst so viel des Treff¬ 
lichen zu verdanken haben. 

18 verschiedene Satzbeilagen werden den Beweis bringen, 
dass die Satztechnik sich immer einheitlicher und form¬ 
vollendeter ausbildet. Auf die einzelnen Blätter wollen wir 
nicht näher eingehen, wohl aber halten wir es für unsere 
Pflicht auch hier die einzelnen Firmen namentlich anzu¬ 


führen : Fritz Amberger vorm. David Bürkli in Zürich, Breit¬ 
kopf & Härtel in Leipzig (2), Hermann Brücker, Friedenau 
bei Berlin, Dr. Franz Paul Datterer & Co., G. m. b. H. in 
München (entworfen von der Künstler-Vereinigung für gra¬ 
phische Kunst), W. Drugulin in Leipzig, Genzsch & Heyse, 
Schriftgießerei in Hamburg (beide Beispiele sind aus Preis¬ 
bewerben hervorgegangen, an denen sich Gehilfen der 
Hausdruckerei genannter Firma beteiligten), Heinrich Hoff¬ 
meister, Schriftgießerei in Leipzig, Numrich & Co., Schrift¬ 
gießerei in Leipzig, Pöschel & Trepte in Leipzig, Reichs¬ 
druckerei in Berlin, Rudhardsche Gießerei in Offenbach a. M. 
(2), Scheiter Br Giesecke, Schriftgießerei in Leipzig, L.Schwann 
in Düsseldorf, Steglitzer Werkstatt in Steglitz bei Berlin, 
Wilhelm Woellmers Schriftgießerei in Berlin und A.Wohlfeld 
in Magdeburg. 

Auch diejenigen Beilagen, die für die Güte der heutigen 
Druckfarben Zeugnis ablegen sollen, sind in reicher Zahl 
(im ganzen 10 Stück) vertreten. Gehr. Schmidt in Frankfurt 
a. M.- Bockenheim bringt ein durch treffliche Farben sich 
auszeichnendes Kaiserbild, Beit & Co. in Hamburg zeigen 
ihre Illustrationsfarbe 1018, Berger Sr Wirth in Leipzig ge¬ 
ben eine Probe ihrer Citochromiefarben, die den streng¬ 
sten Anforderungen genügen dürften, Michael Huber in 
München führt in einer lehrreichen Gegenüberstellung ein 
und desselben Sujets seine bekannt guten Farben für Drei¬ 
farben- und Citochromiedruck vor. Diese beiden Blätter 
dürften zu einem Vergleich zwischen dem Dreifarbendruck 
und der von uns bereits besprochenen Citrochromie von 
besonderem Werte sein. Die Hygrol-Commandit-Gesell¬ 
schaft Wechsler & Co. in Wien giebt eine mit ihrer Farbe 
„Hygrol“ ohne Wischen und Feuchten gedruckte Litho¬ 
graphie, Gebr.Jäneke&Fr.Schneemann in Hannover bringen 
auf ihrem Glückwunschblatte verschiedene Farben (Achat¬ 
rot, Tonfarbe 6077 und Grün 6000) zu wirkungsvoller Vor¬ 
führung, Kost & Ehinger, G. m. b. H. in Stuttgart bieten auf 
zwei Beilagen Proben ihres Rabenschwarz 0000 und ihres 
Brillantkarmin 00 und als Letzte aber nicht Schlechteste 
führt uns die Firma Lorilleux & Co. in Leipzig ihre Farben 
für Dreifarbendruck auf einem sehr hübschen Bilde vor. 

Die Firma Victoria-Werke A.-G. in Nürnberg zeigt auf 
einem bei A. Wohlfeld in Magdeburg gedruckten Blatte 
(König Albert von Sachsen) die Leistungsfähigkeit ihrer 
bandlosen Schnellpresse, die Firma Edmund Koch & Co. in 
Magdeburg dagegen die Probe einer Buchdeckenverzierung, 
die von ihr nach eigenem Entwürfe ausgeführt ist. 




Inhalt des 11./12. Heftes. 

Einladung zum Jahresbezug. S. 437. Verzeichnis von 
Personen und Firmen, die im Oktober und November 1902 
dem Deutschen Buchgewerbemuseum Schenkungen über¬ 
wiesen haben. S.438. Bekanntmachung. S.438. Buch¬ 

schmuck in Gesangbücher in alter und neuer Zeit. S.439. 
Freie Säure im Papier. S. 445. — Der Buchdruck im Jahre 
1902. S.449. Die Schriftgießerei im Jahre 1902. S.452.— 
Die Lithographie und der Steindruck im Jahre 1902. S.455. 
— Die Druckfarbenfabrikation im Jahre 1902. S.458. — Die 
photomechanischen Vervielfältigungsverfahren im Jahre 
1902. S.460. — Die Galvanoplastik im Jahre 1902. S.462. 


Die Buchbinderei im Jahre 1902. S. 463. — Die Kunst im 
Buchgewerbe 1902. S.465. Neue künstlerische Bilder¬ 
bücher. S.471. — Die Typographischen Gesellschaften im 
Jahre 1902. S.475. — Englische Bücher 1901 — 1902. S.477. 
— Das Schweizer Buchgewerbe im Jahre 1902. S. 480. — 
Über die Wiederandersschen Silbentypen. S. 482. — Mark¬ 
steine derWeltlitteratur. S.483. — Die graphischen Künste 
der Gegenwart. S.487. Aus dem DeutschenBuchgewerbe- 
verein. S. 489. — Buchgewerbliche Rundschau. S. 491.— 
Aus den graphischen Vereinigungen. S.497. — Bücher- und 
Zeitschriftenschau; verschiedene Eingänge. S.506. — Un¬ 
sere Beilagen und Satzproben. S.507. — 54 Beilagen. 


508 Sv3 


Digitized 


«by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 


von C. ANGERER & OOSCHL in WIEN. 



Digitized by 


Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beilage zum Archiv für Buchgewerbe 



DREIFARBENDRUCK 


nach direkten Natur-Aufnahmen von Professor Dr. Miethe in Charlottenburg. 


Aus „Das Atelier des Photographen", Verlag von Wilhelm Knapp, Halle a. S. 


Druck der Lithograph. Kunstanstalt, Buch- und Steindruckerei 
FRANZ HUMAR, G.m.b.H., MÜNCHEN, Schellingstr. 109. 


Digitizerl by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 










Beilage zum firchiv für Buchgewerbe. 

Digitized by (jOOQIC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





























Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


IFflRBENDRUCK 











Digitized by Google 


Original ftom 

PRINCETOR.UNIVERSITY 



Beilage zum Archiv für Buchgewerbe 



Dreifarben-Aetzung von Brend'aniour, Simhart & Co., graphische Kunstanstalten, München und Düsseldorf. 

Dreifarbendruck von Förster & Borries, Zwickau. jH ii 31 frCm 


Digitized by 


Go, gl<? 

tvunstdn 


unstdruckpapier ..Phönix“ von Carl Scheufeien in Oberlenningen-Teck. 


PRINCETON UNIVERSITY 






Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



BEILAGE ZUM ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 




VIERFARBEN 
NACH EINEAfcpj^gikLijDF/^ 
MIT ERLAUBNIS DES HE ROT 



NS FECHNER 
«ENTZOG, BERLIN 


PLATTEN VOfPÖStS^b^BÖ^ENSTElN & COMP. 
DRUCK W. jSÜEN^TElN j/öfelDFlZllj BERLIN 
















Digitized by 


G(X>gle 


Original ftom 

PRINCETON UNIVERSITY 




Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





















Digitizer) by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beilage zum ..Archiv für Buchgewerbe 



Digitized bi 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 
























































































Digitized by 


G oog le 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 




Kunstdruckprobe aus „Westermanns Illustrierten Deutschen Monatsheften“ 


Beilage zu in 

Archiv für Buchgewerbe 


Druck von 

George Westermann, Braunschweig 


Papier der Vereinigten Baufrener Papier-Fabriken. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 












Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beilage }um „Hrcbiv für Bud>gewerbe“. 



Digitized by 


Go gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Hufnabme nad) der Hahir und Cicbtdrucb 
von JungbanB & Koritjer, 6. tn. b. T)., CQeiningen i. Cb. 










Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




r’Iage zum »Archiv’ Pur Buchgewerbe“. 


Digitized by 


Google 


Minerva-Kopf, Holzschnitt, von Bruno Heroux, Leipzig, 

auf der Einbanddecke der von den Firmen Julius Sittenfeld und Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 

Carl Heymann’s Verlag in Berlin herausgegebenen Denkschrift. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 










Public Domain in the United States, Googie-digitized / http: /www,hathitrust.org/access_use#pd-us-google 



9 

'1 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


a 
























wrnffutunjTffi'j 

d d 

miMum fin &s)d 


flfijjfifl ajfiutntujmfin ©«ca %m © mmem 
mzLnnöjjifl? mzdjuumjjvmfl'icwmtu wr^ßmnen 
irißiiwi iö«vrttlfiu1tJw:tMU'}vfiJn1jj»niJnöimijf)'jLlBm 
nun fnfömumnaimuamrmjou-ii fi'jßmdtjfi'mty 
Iftlß'WJJimil^U'lJJLJjrUlAU uflflBUJJl‘lw'l^Ufl^LflSU'3 
«umT.urDfnflwrij'inöwiRWJriMnfi'dß^^is^'iTsfitj w>j 

mmufnlvm ilevten'jmjijßnwrp (‘nJmflltNmj'män 
^/IwmjfliiTßt'itmt'wd'H rnjiJfnjauiiJuuijjötiJtiin 

t' \ S' ,J 4 T .y ® Ö 

mniß'JumiJu 

Lfllß'WSJ'lßl'l^'ltJUßMSm 

7)ßunmluf ,, Bniprj5Juin^WL?ismrMWfiiifiM«iufn'lf)u 
f ! i5'jutJUöiJiö'3PiJßUB?iiJ«'3ünni«u jj'ißmtn’flfijjfmtM 

l ^ \ u ^ 

fiimm nJufnjmflB'ljJJj'lwItJiJjriwflßuifijjQiMJjßu 
flus^ßfisjJtJßi'l.^JtjRUjm^ti'ßuuu MJjm^mmTDlß'jßu 


<r^' oi 3 < ^\ 




Textprobe aus der für den König von Siam bestimmten Prachtausgabe des Flaggenbuches 


,,Archiv für Buchgewerbe“. 

Digitized by Google 


Druck von W. Drugulin in Leipzig 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 









I 

'v' O! > ' A ! Z.PA. ' : r R FÜR EINE Mappe 

VON 

Frau Käthe Roman-Foersterling 

Beilage. zumArchivfüp, Buchgewerbe 


Farben. Käst * 


Digitized by 

Ehingcr, G. it 



Original from 

Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe PRIN^lPtJe|Ä^§iP Ettlin|[CT1 (Baden) 



_ 





Beilage zum Archiv fßr Buchgewerbe Druck und Material vor Genzsch & Heyse, Hamburg 
























I 




Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Beitrag der Schriftgiesserei Heinr. Hoffmeister in Leipzig 

































































Digitized by 



Original from 

PRJNCETQN UNIVERSITY - — 








Ä 2 «N* 

■eis 

“15 

B 3 Ql 
01 JS 

3 J?-S2 

3 'S 
§,£ § 
J2 s S 

CQ 2 £ 



Dtelifei 


v io gle 







































































































Sicrfnufe au§ kr ptm alten Seit 

3n einem alten ©dwanfe, ber auß ber ^tflorifrf>en frttfKwn Jpeimftätte unfereß 
dpaufeß, bent „©olbenen 33dren", mit in baß neue ©ebdube fyerubergewanbert 
ift, Imben fiel), vergeben unb verftaubt, bie Original * J^oljflocfc von Oma* 
menten aller 3frt wieber vorgefuitben, beren Jfperftellung auf unferen 23or* 
faljrtn 3ob«nn ©ottlob Emmanuel 33reitfopf jurücfgefjt. 2ßir tonnten 
bunf) 2Sergleid> mit ben alten £>rucf* unb SSerlagßwcrfen unferer §irma fejt» 
fteüen, bafc biefe ©d>mucfftüctc biß in bie erfte Jpdlftc beß a^tjebnten ^alfr* 
fyunbertß jurücfreidfen; fte umfaffen baß fpdte Q5arocf, baß gefamte Svofofo, 
unb baß aufblülfenbe ©ntpire, unb enthalten }af>lreid>e wirflid? föftlidte 
Seiften unb Vignetten, bie audj Iteute nod) volle fünftferifdte ©eltung bean* 
(prüfen burfen. Sßor allem aber finb fte von einer fo großen ©infteitliddeit 
unb ©tilreinfieit, ba£ wir eß unß nid)t vertagen tonnen, neben ber neu auß 
alten SDtatern gegoffenen 35reitfopf»Sraftur aud) biefe 9$reitfopf*Orna* 
mente wieber jum Seben ju ermeefen. IDen Siebltabertt einer eigenartigen 
35ud)außftattung unb inßbefonbere beß erjt neuerbingß wieber rcc^t gewürbigten 
©mpire*@tilß fjoffen wir bamit eine wirtlidje Sreube 5« bereiten, unb geben 
umftefjenb einige 2fnwenbungßbeifpiele, bie von ber Sßerwenbbarfeit biefeß 
ekwürbigen ÜJiaterialß baß befte Seugniß ablegen bürften. 2)iit einer gewiffen 
Überrafdjung wirb man babei erfennen, wie anberß echter Svofoto* 
unb (Empire’25ud>fd>mucf außfteljt, alß nad>gemad>ter. 

Söreitfopf uni) Partei in Seipstg. 




»j »1 







































































































































bes £errn grifc Söawjemattn 
mit Fräulein 5(malie 0trauj5 

Jjattnover, ben 6. 9Kai 1902 


Sur £>od)$ci$fcter 


ber fahlen Svheinehene jwifchen .peibelberg unb 
^ ©peper liegt eine wunberfame ©chöpfung förfl* 
lieber Saune: X)ie umfangreichen ©thlof?» unb <Parf* 
anlagen von ©chwehingen. 9ßie 93erfailleß baß alte 
monarchifche unb feubale granfreich femtjetdmete, 
fo fein 2fbbilb, biefer prachtvolle Sanbfilj, bie prah’ 
lerifdje fleine unumfchränfte $ürflenf<haft 2)eutf<h' 
lanbß auf ihrer J^>6^»e, furj vor bem^aH, ten ahnungß* 
volle klugen f<hon auß biefen prunfenbcn hochmütigen 
bauten heraußlefen mochten. 2öer h«ute bie unenblich 
weitläufigen Ovdume beß SJlannheimer ©chloffeß ober 
bie gewaltig außgebehnten Anlagen beß ©djiwe&inger 
©arrenß burchwanbert, ber wirb beß ©rflaunenß faum 


Kunstgewerbe - JHuseum, Leipzig. 

Zu der Sonnabend, den 2Ö. Juli d. J., 
mittags 12 Uhr, statt find enden Vor- 
besichtigung unseres neuerworbenen 
Rokoko-Zimmers ladet ergebenst ein 
Die 'Direktion. 


Der gaun unb bie 9ft)mp()e* 

(Sine ©efcfiichte auß ber Svofofojeit. 


Mm 

Verlag von 3öalbeinar Äonig 


Digitized bj 


Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 




















Pi 









H ls Grinnerung an das goldene Bochzeits- 
fest ihrer Heben Gltern, dee Königlich 
Sächsischen Geheimen Kommerzienrates 
und Königlich Bayrischen Generalkon¬ 
suls Conrad Hlfred Cbleme und dessen Ghefrau 
Hnna, geborene Crayen, haben die Unterzeichneten 
Söhne und Schwiegertöchter einen mit einer dies¬ 
bezüglichen Inschrift versehenen silbervergoldeten 
familienpokal gestiftet, welcher von dem Bildhauer 
Cbeodor von Gosen in München entworfen und 
modelliert und ebendort von dem Königlich 
Bayrischen Bofgoldscbmied Cbeodor Beiden aus¬ 
geführt worden ist. #?***/?***£*#** 
Der pokal soll nach dem 3 dillen der Stifter bei 
allen familienfesten ihrer Gltern, bei ihnen selbst 
und ihren Nachkommen in männlicher wie weib¬ 
licher Cinie Verwendung finden. Der jeweilige Senior 
der familie Cbieme hat den pokal in Verwahrung 
zu nehmen, für dessen Instandhaltung zu sorgen 
und ist verpflichtet, denselben bei gedachten Ge¬ 
legenheiten zur Verfügung zu stellen. # # * * * dt 

Ceipzig, am 30. Oktober 1902. 


Conrad Hlfred Cbleme 
Marie Cbleme, geb. ©runer 
Conrad Dans Cbleme 
Dora Cbleme, geb. Mayer 


Conrad ©eorg Cbleme 
^obanna Cbleme, geb. Roeder 
Conrad dlrlcb Cbleme 












Beilage zum „Archiv für Buchgewerbe“. 


Digitized by 


Google 


Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 

Origmal ffotn 

PRINCETON UNIVERSITY 




Digitized by 



» 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




DBucb&ruckevei * Xitbograpbie 

Derftleinertc TOieöetflabe eines flMahates aus 
Snlass öcs lOOjäbriflen Jßestebens öcc tfirma. 


Beilage zum „Archiv für Buchgewerbe“ 


Druck von M. DuMont Schauberg, Köln. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



























Digitizer! by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beilage zum flrd)io für Budjgeroerbe. 



ITlündien. Künftler-Dereinigg. f. grapt). Kunft. Karlftr 21. 


Rlündien - Freifinger Bud)= unb Kunftbruckerei roro 
Dr. Franz Paul Datterer & Cie. (6. m. b. fj.) Illündien. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




































































































| --- ~ - =■ - 



i 

i 


> 



















Die ÜBelhoeifen 

Cer Saß, bur<f> melden alles ©tng 
Se|tanb unb Jorm empfangen, 

■Der klaget, rooran 3eus ben Sing 
©er QBelt, bie fonft in Sterben ging, 
©orfidjtig aufgetjangen, 

©en nenn’ id) einen großen (Beift, 

©er mir ergrünbet, rate er ßeißt, 

©Senn id) ii)m nid)t brauf ßelfe — 

(Er ßeißt: Qei)n ift nid)t 3roBlfe. 

©er Sdjnee madjt kalt, bas Jeu er brennt, 
©er UJlen(d) get)t auf jmei Jüßen, 

©te Sonne fef»eint am Jirmament, 

©as bann toer aud) nid)t Cogift bennt 
©urd) feine Sinne toiffen. 

®od) toer TOetßapßgJib ftubiert, 

©er roeiß, baß, Hier oerbrennt, nitßt friert, 
2Beiß, baß bas ©affe feucßtet 
Unb baß bas $elle Ieudjtet. 



Ulcinc 93lumen 

Sdjöne Jrüßitngsbinber, iäcßelt, 
Jaudjjet, Beließen auf ber 2lu! 
Süßer Balfamatem fädjelt 
2lus bes fietdjes himmelblau, 
Sdjön bas Äleib mit Cicßt gejticfeet, 
Sdjön hat Jlora eud) ge|d)müdcet 
OTit bes Büfetts 'Perlentau! 
fjolbe Jrüßlingsbinber, meinet, 
Seelen ßat fie eud) pemeinet, 
Irauert, Blümd)en auf ber 2lu ! 






rsrsrsis Jrtebrid) ©on Stiller tstseses 


Unfer menfd)Iid)es ^afjrßunbert fjerbeiäufüfjren, 
tjaben (id), ohne es 3U roiffen ober 3U er3ielen, 
alle oorfjergeßenben 3 eit alter angeftrengt. Unfer 
finb alle Sdjäfje, toeldje fjleifj unb fflenie, Ber» 
nunft unb (Erfahrung itn langen Hilter ber SBelt 
enblid) heimgebracht haben. Bus ber ©e|d)id)te 
erft toer ben Sie lernen, einen 2 Bert auf bie (Büter 
3u legen, benen (Berooljnfjeit unb unangefochtener 
Bejitj fo gern unfere Dankbarkeit rauben: koft* 
bare teure (Büter, an benen bas Blut ber Beften 
unb (Ebel| 4 en klebt, bie burd) bie fdjroere Hlrbeit 
fo oieler ffienerationen haben errungen toerben 
muffen! Unb roeldjet unter 3 f>rten, bei bem [ich ein 


heller (Beift mit einem empfinbenben f>er3en gattet, 
könnte biefer hohen Berpflidjtung eingebenk fein, 
ohne baß fid) ein [tiller HBunfd) in ihm regte, an 
bas kommenbe fflefd)led)t bie Sdjulb 3U entrichten, 
bie er bem oergangenen ni<ht mehr abtragen kann? 
(Ein ebles Berlangen muß in uns entglühen, 3U 
bem reichen Bermäd)tnis oon ÜBafjrheit, Sittlich» 
keit unb Freiheit, bas mir oon ber Borroelt über* 
kamen unb reich oermehrt an bie [Jolgeroelt toieber 
abgeben müffen, auch aus unferen Bütteln einen 
Beitrag 3U legen unb an biefer um>ergängli<hen 
Äette, bie burih alle Bten[d)eugefd)Iechter fid) 
roinbet, unfer fliehenbes Däfern 3U befeftigen. en 


Beilage 3um Brdjio für Buchgeroerbe 


(Befetjt aus Offenbadjer fjraktur 


Digitized by 


Google 


Bubharb’fche (Biejjerei in Offenbar a. 3 JI. 

Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 









Digitized by 


Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 









































































































































i i n i vcg i 'u/ 




















Beilage \ 

Digitized by 






* 


Beste Wünsche \ 

zum Jahreswechsel 


Charlottenburg 


Hans Müller 


Sämtliches Material von A. Numrich & Co., Leipzig. 

um „Archiv für Buchgewerbe“. Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 









Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Gesetzlich geschützt 


Moderne Reclameschrift »International« 


Original'Erzcugniss 


No. 800 3 Cicero (3b Punkte) 


Hordernei ROHBAU Bodenbach 


No. 7^6 Tertia (16 Punkte) 


Automat Kuranstalt Ackerbau Technikum Maschinen Künste 
Reisebilder von Ostindien Kiel Gera Alexander von Humboldt 


No. S02 5 Cicero (60 Punkte) 


Schmid und Roland 


No. 797 Text (20 Punkte) 


Handel Einnahmen Conto Salons Instrument Silber 
I Russische Staatsbahn 4 2 Deutsche Colonisten 8 


No. 801 4 Cicero (48 Punkte) 


Undine BINGEN Oberon 


No. 704 Cicero (12 Punkte) 


Kulturhistorische Schilderung aus 6enua Internationale Kunstausstellung in Köln 
56 Zehlendorf Rotterdam Düsseldorf 89 23 Grossenhain Eisenach Nordhausen 14 


No. 798 2 Cicero (24 Punkte) 


Ulm Frankreich BERNBURG Oesterreich Metz 
Handel Glasindustrie und Keramik Mechanik 


Schriftgiesserei rs=> A. Numrich & Co. Leipzig Galvanoplastik 


Geschnitten in den Graden von r> bis 144 Punkt. 


„Archiv für Buchgewerbe“ 


Schrift und Schmuck „International“ von A. Numrich ( 


Digitize- 


nt» Google 


Original frotn 

PRINCETON UNIVERSITY 


Schriftgiesserei fl. Numrich & Co. 

» Leipzig-Reudnitz 


Teubnerstrasse No. II 
Fernsprecher No. 1164 


Prämiirt: Leipzig-London-Prag mit I. Preise 


Sine Cura 

ß> /\ 

Berlin • 


Passe-Partout 

für das Jahr 1903 




Weihnachls-Grüsse 

Weiche Flocken rieseln nieder, 
Lauilos liegt die Welt und bleich. 
Weihnachtskerzen flammen wieder 
Und die Kinder singen Lieder 
Von der Liebe Zauber-Reich. 

Weihnachtsgrüsse senden heute 
Allen wir in Hütf’ und Haus. 
Süsser Friede, Weihnachtsfreude 
Sei des Herzens frohe Beute 
Nach der Tage Sturmgebraus. 


m m 


Pi 

^ n ^ - 

BIU 


Roman 


Verlag: 
Max Reh 
Berlin 


Ul 


PROGRAMM 

zur 

I. Stiftungs-Feier 

des Radfahrerclubs 
fidler zu Darmstadt 

am Sonnabend, den 16. October 
im Etablissement Friedrichshof 


Eintritt 1 Mark 


Graphischer Club zu Mainz 


Programm 


Feier des ersten Stiftungs-Festes 


Samstag, 6. Juli, Abends 8 Uhr: c=n ^ ™ «■< 
Fest-Commers im Stadtgarten-Restaurant 
unter Mitwirkung des Singchors Frohsinn 
Sonntag, 7. Juli, früh 6 Uhr: p* 

Dampfer-Parthie mit Damen nach Bingen 
mit darauffolgender Tafel im Reichsadler 


Sämmtlichcs Material von A. Numrich $ C9, Leipzig 


Digitized 


>v Google 


Druck der Hausdruckcrci von A. Numrich C? 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 








=C~~\|V’ 



fonnfrfmf^otf^immrl 

imir £rdr. Enft Dir £rftr mar 

muH unö irr r und rs mnrfiuHrr 


nuf Drr ilirfr; untt tut <Ü?rift 

SoWm frlnurttfr uuf Dnn 
oltrr. llnft Sntt Qirorti: £$ turritr Itrftfc 

Hutt r$ mnrft lirtit Unft ^off fnft, Dn& ftu$ 

lirftf nuf mor> &u friiirtt Sott ftn$ Etritf uou 


Hrr £roftrrm$ unft unnnf r iro$ liriif Enn und 


trif fftnftmns ßnritt iDo morfr nu$ Hbrnft 

und IfRornnt ttrr rrftr SmuHuft^off fgrurii: 


£$ nirrftr nur frftr Mutftftrn Dm gfoflrru, 

uni» Dirfr fri rin UnfrrfrfiirD ^mifrftm ftrn 

IDnITrrn. iDn moriifr Sott fttr ftttt, uni 

fdtirft ftno IDnITfr unfrr ftrr jfrffr uou ftrnt 

SDnITrr uttrr ftrr frftr. Butt r$ qrfdmfi nlfo. 

Und <j>off nunntf dir ffrfffliitninrlfen roord 

nu$ Mfrntd und itRornm Drr ondfrr £nn. 


Sdlag« junt „TTrcbtt' fit 


k‘. 




PRINCETo7uÄ^ Jld ^" A ’ ,rtn ' 































































Da ftefyt ein 3id)tenbäumc^en mit ftrahlenben 2ßa<bslid)td)en auf jebem 2lfte, 
mit golbenen fltüffen unb TOanbeln, mit Slnis unb TOarjtpan, mit Schnüren ooll 
IRojinen unb mit rotbackigen 2 lpfeld)en. Dilles ift mit herrlichen Dingen behängt, 
unb unten herum ftehen unb liegen nod) Spielfadjen in TOenge, 2ämmd)en in 
bem (Barten, in bem bas Säumten ftetjt, unb ein Sd)äfer, ber bie 2ämmcf)cn 
roeibet. Unb erft ber Heller für jebes eingelne Äinb! Da liegen puppen für bie 
TOäbd)en unb Peitfdjen für bie Snaben, barunter 'Pfeffemüffe, TOarjipan, 9tüffe 
unb fiu^en. 2lud) bie größeren hoben ihre Heller. 2Iuf bem einen liegt ein Buch 
in fd)önem (Embanbe. 2Bas toirb es hoch fein? 2luf bem anbem ift ein 3 ufammen« 
gerolltes lud) 3 U fehen. (Bereif) eine Schürfe ober ein Halstuch, oielIeid>t noch 
etroas Befferes. 5Jtun greift jebes 3 U; jebes betrachtet feine ffiefd)enhe, es be« 
rounbert fie unb ruft bie @efd)n>ifter herbei, um fie ihnen 3 U 3 eigen. Doch nun 
fällt ben Sinbern aud) ein, bah fie ben (Eltern bies alles 3 U oerbanken hoben, 
unb fie gehen hin unb banken ihnen unb küffen fie. (Einige Sinber haben auch 
baran gebad)t, ben (Eltern eine Jreube 3 U machen. Sie fd)leid)en fict) fort unb 
bringen ihnen auch eine Befdjerung. (Ein TOäbd)en hot bem S3ater ein ipaar 
Strümpfe geftridrt. (Es toirb gelobt, es toirb ihm gebankt. (Ein Snabe hot ein 
'Pappkäftchen für bie IRutter oerfertigt. Sie kfifjt ihn bafür, unb er hot eben« 
fooiel Jreube an bem (Befdjenke, meines er gegeben, als an benen, roeldje er 
empfangen hot. 2lber auch an ben fjerrn (Ehriftus toirb gebad)t, beffen ©eburts* 
tag morgen oon allen ©hriften gefeiert toirb. 2 Beil er bie Sinber fo lieb hotte, 
fo geben alle Ceute nod) heute am dhrifttage ben Sinbem ffiefd)enke. 2 lud) 
arme Sinber, benen ihre (Eltern nichts befd)eren können, foll man nicht oer* 
geffen. TOorgen am erften fjeiertage gebt ihnen aud) etroas oon euerm Überfluh! 


Beilage 3um Brdjto für Buchgeroerbe ©efet)t aus Offenbacher Jraktur Bubharb’fche ©iekeret in Offenbar a. TO. 


Digitized by 


Google 


Original frotn 

PRINCETON UNIVERSITY 







Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




gSSiBCR beutfdje flccibenzbruck, zu Dem alle 
iWI/yffl au ^ r öem IDerk=, 3eitungs= unb lliu= 
III jwj Jm ftrationsbruck rorkommenbe Druckfadjen 
vfmmi£2\ zu rechnen finb, bürfte in feiner Rus= 
behnung bem IDerkbrucke glelct^ftetjen, ja itjn 
Dlelleldit noch überragen. Der Derbraudi ron 
gefchäftlichen, gefellfchaftlidien unb Familienbruck= 
fachen, fotrie allen Reklamebrucken ift in Deutfdj= 
lanb ein bebeutenber unb bie Gefamtfumme ber 
Erzeugung bürfte fidi cnotjl auf fjunberte non 
ITIillionen Exemplaren beziffern. In Bezug auf 
künftlerifdie Durchbilbung bürfte ber beutfdje 
flccibenzbruck trohl bem bes fluslanbes eben= 
bürtig befunben ererben, zumal trenn man in 
Betradjt zieht, ba|j zur ijerftellung ber flccibenz= 
bruckfadien in ben meiften Fällen nur eine ganz 
kurze Cleferfrlft gerteilt trlrb. Der Kunft=flccibenz= 
bruck zieht nicht nur Setzer unb Drucker, fonbern 
auch 3eidiner, fotrie alle grapljifdjen Derriel= 
fältigungsrerfahren in feinen Dienft, ebenfo trie 
er ben Farbenbruck in ber ausgebeljnteften IDeife 
für fidi in flnfprud) nimmt. Befonbers in ben 
letjten Jahrzehnten hat ber beutfdie flccibenzbruck 


BEILAGE ZUM ARCHIV 





BRONZEWAREN-FABRIK 
WERNER, DÜSSELDORF 


1902 BEZEICHNUNG: 


M 


PF 



1 

I 



AUSSTELLUNG VON 
KUNSTSCHMIEDE- 
= ARBEITEN = 



IM ARCHITEKTEN-HAUS 
VOM 13. DEZEMBER 1902 
BIS ZUM 15. JANUAR 1903 

EINTRITT 50 Pf. 
KATALOG I M. 


POESCHEL & TREPTE, LEIPZIG 

PRINCETON UNIVERSITY 





































































Beiloge zum Archiv für Buchgewerbe 



Farbenprobe von 

GEBRÜDER SCHMIDT 

Frankfurt a. M. — Bockenheim 


Digitized by 


Google 


(joldcnc Aeäaillc ; ^1900* 

Original ftom 

PRINCETON UNIVERSITY 







Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



Beilage zum „Archiv- für Buchgewerbe“. 



Gliche: Act.-Ges. F. TILGMANN, Helsinyfors. 


Digitized 




, & G° HAMBURG. 

oogle 


^> s 


Illustrationsfarbe 1018 


M. 5.50 pr. Ko. 

ncTi - r~ - • 


RlNCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



-—- -,- r 

m ma mm wmmwm m m mm- m hi 

' , ■ V > ; , ■ ‘\ • ;»' Jri 

: ' . •*.. ... , . •; ■■ . .'r 

& v ■ ■ i 



Das fjaDana=fjaus 

Carl Scbmölcke, Berlin, ID. 50. 
TIo.20, Tauenzlenftrasse TIo.20. 

3roeignieberlage: Charlottenburg, Joachims» 
thaler-Straße fio. 1 beehrt pcb, Ihnen einige 
Proben preisroerther Cigarren mit her er¬ 
gebenen Bitte zu überreichen, gefälligft zu 
oerfuchen, ob bie eine ober bie anbere 
Sorte Ihrem befonberen öefcbmacfc entfpricbt. 


Cröffnung ber britten Tlieberlage in Berlin 
SID.Friebrichrtrahe203 l mitte Dezember b.J. 













s- 
































-us-google 



Die beroäbrteften marken, Ne fd) meiner nerroöbnten Kunbfdiaft biete, finb: 


Kosmos 

Sumatra-DeAe, Dorftcn- 
lanbcn-UmWatt, gemlfdjU 
Einlage, mlttelhraftlg 

4 




100 st. 4,20 m. 


Cum laube Sol be Cuba 


Sumatra-DeAe, Dorften- 
lanben • Umblatt, felljt- 
Elnlagc, mlttelkräfttg fein 
unb preisen ert. 


Sumatra • DeAe, feil* ■ 
Braftl • Einlage, mittel* 
Kräftig. 



ioost.6,oora. ioo st. 6^o m. 


Barnato 

Sumatra-DeAe, Fell*- u. 
fjaoana-Elntage, mllb unb 
leldjt. beroorragenb fein 
unb preiswert. 


lOOSt. 7,70 m. 


Ulanorca 

Sumatra*DeAe, fjaoana- 
unb Felln-Elnlaqe, mlttel¬ 
hraftlg, lobrzlg. 




100 St. 9,50 m. 


Sämtliche Tüarkcn (teilen In helleren, mittleren unb bunkleren Farben zu Dlenften. — mufter, 
ber ltjnen nldjt bemutterten Sorten fteljen auf IDunfct) poftroenbenb koftenlos unb poftfrel 
zur Derfflgung. — ein mufter»Sortlrnent oon je 20 Stüde aller fünf Sorten koftet 7-, TITk. 


Tmnnrtrn frffchcr IDflflrC zu W ,,, 9l f « n nTarktpreifen, mark 130 bis 2000 p 
llll|JUI Ivll U/CIC1I v 1000 Stück, Dorjäljrige IDaare zu ermäßigten Preife 

Cid fl retten DIe t>cutfct|e Cfgarettenfabrikatlon bat bisher ihr fjauptaugi 
VHVM arbeitung bfljfger IDaare gerichtet unb ben Import reifer, b 
30)1 " 


ro 

en. 


enmerk auf bie Der« 
iport reifer, burd) langjährige Der» 
gärung oerebelter Tabake Demachlälfigt, fobaß oerroöhntere Raucher auf auslänbifche Fabrikate angeipfe|en 
mären ::: Dem entgegen ift es bas Beltreben meines fjaufes, unterftüßt burch eigene Fabrikationsmethobcn 
nur pöllig ausgereifte unb fertig rergorene Tabake zu perarbeiten, um bem beutfehen Raucher einen 
erfaß auslänbifdjer marken zu bieten unb ben Beweis zu erbringen, baß beutfdje Arbeit auch auf 
biefem Gebiete jebem Wettbewerb nicht nur gewachten ift, fonbem Befjeres zu bieten permag. meine 


fisn 1<Zmflrk(7 flieht fl (hanbarbeit) perwirklicht biefe Grunbfäße. Ich biete Qualitäten 
"Itll/Ill fteigenber GOte zum Preife pon mark 1,50, 2.-, 2,50, 3,-, 4,-, 
5,-, 6,-, S,~, 10,-, 12,-, 15,- unb 20 pro ljunbert. Die fieferunq erfolgt nach tDunfd) mit ober ohne 
JITunbftück golbgefaßt, inrunber, wie in flachgepreßter Form, in ägypti(cher,tQrkifch. ober ruHlfch- Jllifchung. 

RfliiCfltflbfllzC Die Oebhaber ber Pfeife mache ich auf meine ausgezeichneten Tabake unb 
wv */luuurw. Kna|ter aufmerklam. Befonbere Preislifte fteht auf IDunfch zuDienften. 

Drrf^nh linh Hefcrmntr Dle c,e f erun 9 erfolgt gegen einfenbung bes Be*= 
l/Wl jdllU UHU Llvjvl Uliy« träges ober TIadinahme. Bef Entnahmen Im Be= 

trage oon 20 Ulk. an portofrei. Cigarren netto. Cigaretten 100 St. 5pCt., 500 St. 10pCt., 1000 St. 
12‘| 2 pCt. nicht lljren Gefd]mack treffenbes nehme Ich koftenfrel zurück ober taufdje es um. 





Original from 

































Sfddtifcher ntuHk-Perein 
Dütfeldorf 


Donnerstag, den 4. Dezember 1902 

i_ 1/ _ir_r_ j _nsji r_L.((. 


im Kaiferfaale der Städt, Uonhalle 

3« Concerf 

unter der Leitung des Städt. ülufik- 
Direktors ßerrn Prof. Julius Buths 


Programm umfeitig 


Hrdiiu für Budigewerbe • Beilage von ü« Schwann in Düsseldorf 
Gedruckt auf Büften«6rfaf} oon Berfft. Slegismund, Lcefpzlg-Berlln 












- 




Beilage zum „flrdilv für Buchgewerbe“ 



Buch- und Kunstdruckerei non fl. Wohlfeld, Magdeburg 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 










O O O : 
OOO: 


■ ■■-■■= QO O 
===== OOO 


JÄ* vH 



*»Wi 


/(tun Q ( Ai/m Ȋweo/u ie// 




( Jo lee/en atu/ foäamen Ate e 0/1 endc/ieti eie/^ 
^O'an /tedaezn Juinßüien /Jayen ; 

^A^Tac/i einem g-/u c/AtcAeti, yo/t/ueji jA^te/? 

(jjte/i/L man dieJ> nennen atu/joyen. 

C^/)ie tfj e/L uiizt/ <z/l atu/ letzt/ wteJet 0 jtmy, 

£ j)ac/i </er Q^sihmic/i /a fft urinier ^. ^'et/e^aeiutu^. 


'fc/u/fir 



Beilage zum ..Archiv für Buchtiewerbu" von 
Wilm.lm Wo**lhr»f?r’^ S- hrittj. r» ss»-r c. Berlin. 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 

































































Origmal from 

ETON UNIVf RSITY 









Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




Digitized by Goo 


Original ftom 

PRINCETON UNIVERSITY 



Käst & Eh inger g. m. b. h. Stuttgart 



Rabenschwarz oooo 


Brillantcarmin oo 


blaustichig, tief und rein druckend 
rasch trocknend, sehr ausgiebig. 


gut lichtbeständig, lack- und wasserecht, 
rein druckend, rasch trocknend, sehr ausgiebig. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





























Digitized by 


Google 


Original ffotn 

PRINCETON UNIVERSITY 




Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





























Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 



MICHAEL HUBER, MÜNCHEN 

BUCH- UND STEINDRUCKFARBEN - FABRIKEN, 

GEGRÜNDET 1780. 



SCHWARZ No. 5022 

VQ ROTH No. 5857 BLAU No. 5858 

GELB No. 5867 


CITOCHRO/n 



NACH EINEA PASTELL. 


Digitizedby (jOOQIC 

Clich^s 

und Druck: Mc^pnba,cji| Ipffarth & Co., München, 

PRINCETON UNIVERSITY 









Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




Gedruckt auf einer Schnellpresse S III (mit 2 Ruftragwalzen) der Victoria Werke R. G. Nürnberg bei einer 
Geschwindigkeit von 1200 Bogen per Stunde = 600 Rbdrücken mit zweimaliger Einfärbung 

Papier aus der Ersten Deutschen Kunstdruck - Papierfabrik Carl Scheufeien Gedruckt in der Buch- und Kunstdruckerei von R. Wohlfeld 

zu Oberlenningen-Teck zu Magdeburg 

DVMtGt&glg 0rW " ilfr °" 


Sari Schindler, Leipzig-Gohlis, Menckestrasse 27 • Fernsprecher No. 0320 'EB.SITY 




Digitized by 


Google 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






Gedruckt ul n Coco*in“ No. 20C. 


moderne UmscMagpaplm 


Paul pmberg 

BERLIN SW 

Telegr.-Adr.: Papierwerir Berlin 

Cocosin Sammet-paser 
ßorkogen Seht Crepon 
&SSt Oft Jfeuer Styl 
rfgl. jfintik 3mit. pütten 

Erprobt vorzügliche 

Schreibmaschinen - u. Cyclostyle-papiere 
3eichen- u . Pauspapiere 

Chemisch reine 

P Offen-pilfrir- Papiere 

Ritter-Jyfasse 

Servietfen- u. Closztpapier-fabrik 


A 


G 






























7 




S- 


Digitized by Goo 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 








P. P. 

ierdurch beehren wir uns, Ihnen über unser neues Verfahren zur 

Erzeugung von Nickelgalvanos 
auf Wachs- oder Guttapercha-Matrizen 

Kenntnis zu geben, mit der Bitte, den folgenden Zeilen freundlichst Ihre Aufmerksam¬ 
keit schenken zu wollen. 

# ie grosse Härte des Nickels und seine Widerstandsfähigkeit gegen Einflüsse 
der Atmosphäre, Temperatur und chemische Agentien lassen es zweifellos als 
das beste und widerstandsfähigste Metall für Galvanos erscheinen, wie dies auch schon 
vor längerer Zeit erkannt wurde. 

Da es nicht gelingen wollte, kräftige, sich nicht abrollende Niederschläge auf Wachs oder 
Percha im kalten Nickelbade zu erzeugen, so versuchte man Nickelgalvanos' auf indirekte Weise 
dadurch herzustellen, dass man vom Original erst ein Negativ in Kupfer, dann ein Positiv in Kupfer 
herstellte, dieses versilberte, jodierte und nun hierauf im heissen Nickelbade einen starken Nieder¬ 
schlag machte, diesen im sauren Kupferbade verstärkte, und in bekannter Weise verzinnte und 
weiter bearbeitete. 

Dieser Weg ist zeitraubend und kostspielig, deshalb von diesem Verfahren nur selten 
Anwendung gemacht worden ist. 

Unser direktes Verfahren, auf Wachs- oder Percha-Matrizen genügend starke Nickel¬ 
niederschläge im kalten Nickelbade herzustellen, die entweder ohne jede Verstärkung mit einem 
anderen Metall bis zu mehreren Millimetern Stärke in Reinnickel getrieben, oder aber bei 0,10 
oder 0,15 mm Stärke leicht verkupfert, verzinnt und hintergossen werden können, bietet gegenüber 
dem indirekten Verfahren so viele Vorzüge, dass dasselbe auch in Ihrem Betrieb Eingang finden dürfte. 

Für die Herstellung von widerstandsfähigen Nickelgalvanos genügt es schon vollkommen, 
den Nickelniederschlag 0,05 mm stark zu machen, ihn dann unter Anwendung eines Kunstgriffes 
behufs Erzielung einer innigen Verbindung von Kupfer mit Nickel im sauren Kupferbade auf 
0,15 mm zu verstärken und ihn dann wie eine gewöhnliche Kupferhaut weiter zu verarbeiten. 
Die Ausführung des Verfahrens erfordert unseren patentierten Elektrolyten, sowie die weiter 
zur Patentierung eingereichten Verfahren zur Verhütung des Abrollens starker Nickel¬ 
niederschläge von Wachs- oder Percha-Matrizen. 

Die Licenz für die Benutzung unseres patentierten Elektrolyten, sowie der genannten zum 
Patent angemeldeten Verfahren berechnen wir je nach der Grösse des Betriebs. 



Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 















leichzeitig bringen wir Ihnen unser Verfahren zur Herstellung von 

Nickelmatern 

für den Schriftguss in empfehlende Erinnerung. 

Dasselbe unterscheidet sich von dem patentierten Verfahren zur Herstellung von Nickel¬ 
matern, bei welchen die 3 mm starken Nickelaugen ohne weitere galvanoplastische Verstärkung 
direkt mit Zink umgossen werden, dadurch, dass die Nickelniederschläge nicht stärker gemacht 
werden, als erforderlich ist, um der Hitze und dem Drucke in der Oiessmaschine vollständig zu 
widerstehen. Die Nickelniederschläge werden dann unter Anwendung eines einfachen Kunstgriffes 
mit Kupfer galvanoplastisch auf 2 1 /* bis 3 mm verstärkt und dann mit Zink umgossen. Die nach 
unserem Verfahren hergestellten Nickelmatern sind ebenso dauerhaft wie diejenigen, welche ein 
massives Nickelauge von 3 mm besitzen, sind aber schneller herzustellen als diese und erfordern 
geringere Gestehungskosten. 

Leipzig-Sellerhausen, im November 1902. Hochachtungsvoll 

Dr. G. Langbein & Co. 


iCo gle 



Dr. Trenkler fc Co. ( Leipzig-Stötteritz. 















Ch. Lorilleux & Co., 

Comm.-Qes. auf Actien, LEIPZIG 




Digitized by Goo 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 


Beilage zu: „Archiv für Buchgewerbe.“ 







Digitized by 


Goog le 


Original from 

PRMCETQN UNIVERSLTY 



KflST* EHINGER s.n.B.h, STUTTGART. 



Rabenschwarz 00. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



KflST* EhINGER a.n.B.H., STUTTGART. 



Rabenschwarz 00. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Digitizer! by 


Gooffle 


Original from 

PRINCETON UMVERSITY 



R3R3R2R3RZRZ ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 


f Dreifarben» und Autotypiedruck^ 

jeder Hrf liefern in anerkannt erltklaffiger Ausführung 

f örifer & Borries, Sraph. Kunifanifaif, Zwickau Sa. 


Paris 1900: Goldene ITledaille; Leipzig 1897: Goldene ITledaille: Dresden 1896: 
> Sfaafsmedaille; Welfauslfellung Chicago 1893: fiödilfe fluszeldinung. 


OK 

.äSSfL 


© €. Hlobcrg, Leipzig © 

Scbriftgiesserei, IDessinglinienfabrik 

ßaluanoplastisdie Anstalt, Stereotypie 
fad)tisd)lerei 


Reicbbaltiges Eagcr »on Bud)- und flccidenzsdjriften, Aus¬ 
schluss, Quadraten, ßoblstegen, Durchschuss, Regletten und 
lUessinglinien-erzeugnissen. moderne Vignetten und Zierat 
in grosser Auswahl neubeiten stets in Vorbereitung 




Photochemigraph. Kunftanftalt 


Autotypien, Phototypien, Chemigraphien, 
Phofogravure, Kupierdruck. 
SPeeiaiilTST: Wirklldi kunüoolle Drei- 
und fTlehrfarbendnicke. 



Aktien-Gesellschaft vorm. F. Martini & C? 


Gegr. 1861 — 500 Arbeiter. 

€ - 

Bogen-Falzmaschinen 

für 1 bis 5 Bruch mit zwangsweiser Bogen¬ 
führung oder mit BänderFührung (ca. 40 ver¬ 
schiedene Modelle und Größen Für 1 oder 
2 Einlegerinnen). 

Faden -Buchheftmaschinen 

System .Ortloff* für Format 33:25 cm, ein¬ 
fachster Konstruktion, höchste Leistung, un¬ 
übertroffene Festigkeit der Heftung, Ver¬ 
wendung jeden Heftgarns mit oder ohne 
Rückenmaterial. 

Faden-Heftmaschinen 

mit Knotenbildung (tür Schulhefte; 



FRAUENFELD (Schweiz) Maschinenfabrik 

—-- 1 

Bmchüren-Drahtheftmaschinen 

bis 20 mm seitlich, wie durch den Falz hef¬ 
tend. Verwendung schwachen Drahtes auch 
bei hartem Papier. 

Broschier-Maschinen 

(Faden-Heftmaschine fUrBroschüfen). 

Pack-Pressen. 


Höchste Auszeichnungen: Zürich 1883 
London 1885, Edinburg 1886, Glasgow 1888 
Paris 1889, Bordeaux 1895, Genf 1896: Gol 
dcncMedaille; München 1898: Staatsmedaille 
Paris 1900: Goldene Medaille. 


Ausgestellt Im Deutschen Buchgewerbehaus zu Leipzig. 


i 


Vertreter 


• für Berlin und Norddeutschland: Gustav Bartel, Mittenwalderstr.61, Berlin SW. 29 ; Sachsen und Thüringen: Karl 

• Richter, Brandvorwerkstr. 59, Leipzig; Süd- und Westdeutschland: H.G.Groschopf, Schlosserstraße 24, Stuttgart. 




na SOI na 


67 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 
























ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE samnmm jsn 


Heinrich Hoffmeister, Leipzig 


Neuheiten 

in Schriften 
und Zierat * 


Schriftgiesserei Probeblätter j 
({Graphische Kunst-Anstalt / 



EbM.^AIllARD 

BERüM S.W .47 

H Kr«uzb«rjstr 30. 

BücHdrück - 
Kusch les 

_jedep/\r-P in 

höchster 
[LENDÜ M G 


Präparierte Zinkplatten nach 

ganz neuem, pat. Verfahren für alle 
Druckarten der Lithographie empfiehlt 
Kunstdruck-und Verlags-Anstalt 
£ 4 , Wezel & Naumann, A.-G. 
****** Leipzig-Reudnitz. ****«» 


pLfjfffimht run( lu.flach,ver« 
IJC 1 IUIU 1 II zinnfu.verzinkt, 

in Ringen oder auf Spulen 

liefert billigst unter Garantie 

Pnrt (Za/b Bammerwerke, Wlnterhoi 

WU1I WvU\| b.Sundwig I.W. Referenz, erb. 


Vereinigte BülltZlier T,lg “^ ) rz '"f n « 

Papierfabriken maschinen. 

BAUTZEN i. s. Halbstoff- und Holzstoff-Fabriken. 

Kupfer-, Bunt-, Karten-, Werk-, Noten-, Autotypie- 
Druckpapiere in Bogen und Rollen; 

BRIEF-, NORMAL-, KANZLEI-, KONZEPT- UND KARTONPAPIERE; 

Pobnaniprp ^ Luxus-, Karton-, Chromo-, Kunst- 
P P druck- und Buntpapier-Fabriken. <&#<&* 

VFRTRFTFR • Charlottenburg: A.Günther Leipzig: C. Marxhausen 

VEItinEl Ct\. Schlülcrstraflc 62 K5rnerpl«tz 2 

München: Eugen Knorr Bremen: F.W. Dahlhaus 

Heustraöe 30. 

Theodor Plenge *" d ,7" ,m p°?“ r «f 

_ „ ö Englischen Original- 

Leipzig & An“u't” g S " W.Izenm.ss. . 

r ö 1 -TUT n II D A DT Cu 


Ä . ___ . Ä Englischen Original- 

Leipzig & An“uu” e S " W.Izenm.sse - 

.._ r _°_ . 77~ „THE DUR AB LE«. 

Lager von Druckfarben der Firma Gebr. Jänecke & Fr.Schneemann. 



Bäuerische Qiesserei 


Gegründet 

1851 


Frankfurt am Main 


Gegründet 

1851 


empfiehlt ihre hervorragenden und anerkannt 
vorzüglichen Schriftgiesserei-Erzeugnisse. 


502 


Digitized 


Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 

























CSCSCSC5C3CS 


ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXflXflXflXfl 




Bohn & Herber, Schnellpressenfabrik, Würzburg 

Buch- und Steindruck-Schnellpressen verschiedener Systeme 

Illustrierte Preislisten 
u. Druckproben gratis 
und franko «-to 


□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□OG 


Neue Chromotypie-Schnellpresse 


mit Cyltnderfarbwerk, Front- 
ausleger, Druckabsteller n.».w. 


ausgestellt und im Betrieb zu 
sehen im Deutschen Buch¬ 
gewerbehaus zu Leipzig. £•> 


Denkbar beste 
Bogenausführung Für feine 
Arbeiten 

V 

Vollkommenes Farbwerk 

y 

Kräftiger Bau 

y 

Man verlange Prospekt 


Schnellpressenfabrik A. HAMM • Aktien-Ges. 

□ Gegründet 1850 : Heidelberg, Baden == Gegründet 1850 


Gegründet 1850 


Vertretung für Berlin, Musterlager und Reparaturwerkstätte: 
Heinrich Rohrbacher, Neue Grünstraße 32, C 19 


Buchgewerbe - 
haus in Leipzig 


Permanente 
Ausstellung 
im Deutschen 


fr« 503 fr« 


67 * 


Digitizer) by (jOO 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 


OCOCOOODOOODOOOOOOODODO 


















RZRZRZIHRZRZ ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE mxnxnmxfixn 



Schnellpressenfabrik Worms & (RHEINHESSEN). 

Schnellpresse Worms. * Ehrenhard & <5ramm, Akt.-Ges. * "Sr* 



M 504 SO 


Digitized b 


Google 


Original frotn 

PRINCETON UNIVERSITY 





fl 


» 


* 


fffffiRZRZRZffi ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXflSflXflXfl 



Ausführliche Preislisten zu Diensten. 


HEINR. WITTIG 

Hospitalstr. 14. LEIPZIG. Hospitalstr. 14. 
Vertreter der Maschinenfabrik Augsburg. 
Fachgeschäft für Buch* und Stein- 
druckereien. * Eigene Fachtischlerei. 
Reparatur-Werkstätte für Schnellpressen. 




N ormal- ß ureaukästen 

für sämtliche Papierformate u.s. w. 

Cartonnagen-Fabrik 

mit Dampfbetrieb 

J.Orlamünde, Leipzig 

Man verlange Preisliste. 


RUDOLPH BECKER*LEIPZIG 

Tdegr. liefert seit langen Jahren seine bewährten Gcgründet 
Gr.phica, Drahtheftmaschinen, ösenmaschinen, tm. 
Leipzig Tiegeldruckpressen, Perforier- und 
Farbereibemaschlnen, Regale und Schriftkästen, 
Formatstege, Winkelhaken u. s. w. 

sowie sämtliche Maschinen, Utensilien und Materialien für Lithographie, 
Buch- und Steindruck, Blechdruck, keramischen Buntdruck; englische 
Walzenmasse, Farben und Firnisse. 


C. Rüger 

LEIPZIG 

Telegramm-Adresse: 


Typometer, Leipzig 


TELEPHON | 
No. 374. 


Messinglinienfabrik 

Stempelschneiderei 

Gravieranstalt 

Utensilienfabrik 






Weltausstellung Paris 1900 

Sächs.-Thür. Industrie- u. Gewerbe-Ausstellung Leipzig 1897 
GOLDENE MEDAILLEN. 

TELEGRAMM-ADRESSE; AUTOTYPIE LEIPZIG. GEGRÜNDET 1890. 



FALZ & WERNER • LEIPZIG 



Fabrik photographischer Apparate mit 

Spezialität: Komplette Einrichtungen für Autotypie, Licht¬ 
druck, Heliogravüre, Photolithographie und Dreifarbendruck. 


Objektive, Prismen, Vorsatzcuvetten, Raster von Haas und Levy, 
sowie alle sonstigen Bedarfsartikel. 


Neuheit: Umkehr • p,e ' !e, 


aus Metall, 
unverwüstlich. 


Blendensteller. « 


Lieferanten erster 
Kunstinstitute des In- und 
Auslandes. 


Referenzen erster Häuser. Großer illustrierter Katalog 
M.3.—. DerVersand erfolgt nur direkt an Konsumenten 
und erhalten Wiederverkäufer keine Offerte. 


Dampfbetrieb. 


Schwingeapparat 
eigener Konstruktion. 
Gesetzlich geschützt. 


K8 505 *3 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 








u?. -A -A A A A A» A A A ;A A ,A .A -A A A> A A -%^4 .-A ^A 

'* '^9 ^^9 ^9 '*|* '•y ^y 


fftffifnRZRftRft ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE 



DIE LINOTYPE 


anerkannt 

vollkommenste, leistungs- 
fähigste und rentabelste 

Zeilengiess- und 
Setz - Maschine 

V 

Auf der 

Pariser Welt-Ausstellung 1900 

mit dem 

Grossen Preise 

und der 

Goldenen Medaille 

ausgezeichnet. 

Berlin N. 4, 

Chausseestrasse 17/18 



Bisher circa 

9000 Stück verkauft, 

davon 

Uber 700 Stück 

von unserer Firma in 
Deutschland, Österreich u. s. w. 
V 

Man verlange 

ausführliche Referenz-Listen, 
Zeugnisse, Prospekte; auch 
über die 

Zweibuchstaben* 

Maschinen, 

Schriftproben u.s.w. u. s.w. von der 


Mergenthaler Setzmaschinen-Fabrik 

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 


Maschinenfabrik A. HOGENFORST «t LEIPZIG 


baut in vorzüglicher Ausführung 


ROTATIONSPERFORIERMASCHINEN 


2* Für grosse Massen¬ 
arbeiten , bei welchen 

Rnndloch - Perforiernngen 

nicht unbedingt ver¬ 
langt, sondern längliche 
Löcher zulässig sind. 
Ist diese Maschine die 
leistungsfähigste 
der Gegenwart. 


Preise u. Perforiermuster 
auf Anfrage. 


Prospekte stehen 
gern zu Diensten. 


für Hand- und Dampfbetrieb 






' 


Perforier- 

Maschinen 

für Dampfbetrieb 

r-*e=>r*c=>r•*£=> fÜl* ««»rOÜ 

Rnndloch • Perforierangen 

und für die verschieden¬ 
artigsten Zwecke in 
Schnittlängen von 25 
bis 120 cm. 


Bereits über 10000 

Perforier-Maschinen 

«£Slßt3 geliefert. «SIRS 


.» . . ■ - i Permanente Ausstellung im Deutschen Buchgewerbehaus zu Leipzig. ■ • «n> « ■■■ « 

M 506 N 


Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERS ITY- 







%A. 


ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE mmmmmm 



CH. LORILLEUX & C9 

Druckfarben-Fabriken == 


PARIS 

16, Rue Suger 



LEIPZIG 

Buchgewerbehaus 


FRITZ BECKER, Leiter der Filiale Leipzig. 


OTTO KAESTNER, KREFELD 

4 goldene Medaillen cs+* Nur Prima-Fabrikat 

GriYiermtalt und Messingsctariftenrabrik 
C0 MESSING-SCHRIFTEN^« 

Verzierungen u. s. w. für die Vergolde* 
presse und für Handdruck. 


NMMMNM 


HERMANN SCHEIBE A LEIPZIG 

Brief-Couvert-Fabrik | Kurprinzstr. 1 . 

Reichhaltiges Lager von Couverts, sowie Anfertigung in allen 
gewünschten Größen. 


Ferd. Iheinhardt 
Schriflgiesserei: 



wlfiutor 




Reichhaltiges Schriften-Material J Rppljrt SW SoicheG.iv.'»«^ 

Grösste Auswahl in modernen 1 llif iiiillifliiiiiiiBBilM 

Z“7 - - $: Schönebergerstrasse 4 

Einfassungen und V.gnetfen « j Gegründet 1. 3 .1849 ® 

Mil Anwendungs-Blättern und Preislisten stehe den j 

Herren 3nteressenten jederzeit gern zu Diensten <} ( :y, ■ 1 i I , 


ARTIST. ANSTALT 
EMIL HQCHDANZ 

'M STUTTGART, 


DESSINPAPIERE , ür « « 

MODERNE B(JCIiB(J55TRTT(JNG u. crrtonnrgen 

Emil Hochdanz, Stuttgart 


Das Archiv für Buchbinderei schrieb in Qesonders die Vorsatzpapiere letzterer Firma(Hochdanz) sind als die reifsten 
seinem Spezialheft über Buntpapier: |J und echflnsten aller bisher In den Handel gebrachten zu bezeichne" 

-Verlangen Sie bitte Musterbuchi__ 


ha 507 M 


Digitized b; 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





















Archiv für Buchgewerbe gfiffifflffixnxn 



KJ 508 S' 3 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Maschinenfabrik Kloster Oberzell inWürzburg 









Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitized by 


t 


r 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


u 





UW 



r-<$ 


ieKunJt iml3ud)drudk« 


können Sie pflegen mit unseren y 
durchaus praktifctyen r>euf)eiten für | 
die gefamte moderne 'Cypograp^ie. I 
prächtige 13ud)«- und ftccidenz-Schriften, foruie 1 
| eigenartiges jDekorations-flßaterial nad) Zeid)« I 
g nungen bedeutender Künftler. proben verfendet | 

* l^udf)ard’fd)e ©ie§crei ^ £ 
in Offenbad) am jfeain w \ 

S(^^^^^^S«®'Si'»S»®aiS'ä®S>»S«<Säi®& , ®ä8G>®«S'SS'SS'S.S'i'(5'S'2 


|@w 


C.WlTTSTOCK 

CHROmOLITH. ftTELIER 
und Amdruckerei 

'PHOTOCHENIGRAPMSCI^ 
JlllSTALT- 

Leipzig 


DUFOURSTR.-M“ 

flUTOTYPIEfl unp flETZUnGEn 
.n ZIMKuhd KUPFER 
FÜR IllüSTRATIOnEn J 


Kuhd KUPFER J 

TTIOflEn JEDER ART. / , 



GRAVIERANSTALT & Z1HK0GRAPHIE 


LEIPZIG °~\(| 


liefert Stempel für Bucheinbände sowie alle 
! Gravierungen für Luxusprägungen in Stahl und 
^ Messing in höchster Vollendung. Grösste Aus¬ 
wahl von Messingschriften und Garnituren zum 
beliebigen Zusammensetzen. Autotypien und 
Aetzungen in Zink und Kupfer. &&&&&& 
Specialität: Catalog-Umschläge. PP&PPPP 
Zeichnungen in künstlerischer Ausführung. && 


njilfielm tellmer’s 

Vfl Sdiriffaiesserei m m 


W Störiffgiesserei ss ss l/w 

Messinglinienfalirif: ßg|']j|] 

Ffonsfstfirii? Siegfried aus meinem Wettbewerbe 






M 509 M 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 






















































ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE tntnmmtnm 


Eintouren-Buchdruck-Schnellpresse 

JUinDSBRHUÜ“ 



für kleinere formale bauen mir neben un[ern Zweilauf-Schnellprejjen die im nachfolgenden 
betriebenen Eintouren-Majchinen, bei welchen der Cylinder ebenfalls ohne Unterbrech¬ 
ung und mit gleichförmiger Gejchwindigkeit in derjelben Richtung [ich bewegt, jedoch zur 
Erzielung eines Hbdruchs während eines jeden Bin- und Eiergongs des Satzbettes nur eine 
Umdrehung ausführt. DieUorzüge unjerer Eintouren-Schnellpreffe beftehen in folgendem: 
r^^"]|orgfältig[te Flusführung, ausgejuchteftes Ploterial und [innreiche unübertroffen 
iPLj jtarhe Bauart. Letztere [chließt jedes Erzittern aus und uerbürgt ruhigen Gang. 

Große Leijtungsfähigkeit der Najchine (bis Z300 Drucke jtündlich) durch dauernde 
gj, Umdrehung des Cylinders, welche dem Einleger erheblich mehr Zeit zum Rnlegen 
des Bogens übrig lägt, cp: Einrichtung zum langjamen Rücklauf des Cylinders 
zur Erleichterung des Zurichtens und zur Erhaltung jdilecht angelegter Druckbogen, cp: 
Uolljtändig gleichmäßige Bewegung des Druchcylinders und des Satzbettes während der 
ganzen Drudczeit. cp: Sanfter, ohne jeden Stoß wirkender Rntriebs- und Umkehrmecha¬ 
nismus, welcher durch Lagerung des Bettes auf Rollen und Anordnung von Luftpuffern 
an beiden Enden der Najchine entlajtet wird. cp: feinjte Regelung der farbezufuhr und 
feinjte farbeverreibung. Querbewegung der Uerreibewalzen beliebig zu regeln, auch ein- 
[tellbar für Rebeneinanderdruch mehrerer färben und für Irisdruch. cp: freilegen [deutlicher 
Walzen durch einen einzigen Bandgriff, cp: Genauejtes Regijter und Rorrehtur aller Ein- 
legefehler durch [elbjttätige Seitenjchieber und jelbfttätig jehiebende Uordermorhen. nc 
Bogenausführung erfolgt bänderlos unterhalb des Einlegetijches durch Husführreifen und 
Huslegerechen mit der bedruckten Seite des Bogens nach oben, cp: Bogengeradjdiieber am 
Huslegetijch jchichtet die Bogen zum regelrechten Stoß, cp: Ruf Wunjch Rnbringung von 
Bogenjchneide- und Zählapparat. 

Die Eintouren-Schnellprejjen bauen wir vorläufig für folgende formale: 

« » I » I 11 ED »» w ~ 

, mit Z Huftragtualzcn 3 Huftragwalzen 4 Huftragwalzen 

|e nach 560 x 820 mm 640 X 940 mm 7Z0 x 1060 mm 560 x 940 mm 480 x 700 mm 

Papierrand bis bis bls bis bis 

595x880 mm 675x1000 mm 755x1120 mm 595x1000 mm 515 x760 mm 

Maschinenfabrik IG. Scheiter 8 Giesecke in Leipzig 


e<a 510 m 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



R2R2R3RZR2R2 Archiv für Buchgewerbe XflXflXflXflXflXTl 


-_DIE MONOLINE__ 

kostet Mk. 5800 und leistet stündlich im Durchschnitt 5250 Buchstaben. 

Die LINOTYPE „ „ IIOOO do. do. 6250 do. 

Der TYPOGRAPH „ „ 5500 „ „ 4850 

Dies sind die Ergebnisse des offiziellen Referats auf dem Kongress der Deutschen Zeitungsverleger zu Stuttgart 

1^“ Demnach ist die Monoline die rentabelste Setzmaschine. "Wf 

Man verlange gefl. Prospekte und Nachweise. 

MONOLINE, MASCHINENFABRIK, AKTIEN-GESELLSCHAFT, BERLIN SW 48. 



SIELER & VOGEL 

Berlin S.W. * LEIPZIG * Hamburg * * 

- »>»»»»»»*8 Eigene Papierfabrik Golzern in Sachsen. ^««««««« - 

Papiere aller Art für Buchhandel und Druckerei j Postpapiere liniiert und unliniiert in reichster 
Werk- und Notendruck, Bunt-, Licht- und Kupferdruck, I Auswahl, Schreib- und Konzeptpapiere für Schulen 


für Landkarten, Pläne u. s. w. 


und Behörden für Formulare, Geschäftsbücher u. s.w. 


Kunstdruck-Papiere und -Kartons, reichhaltiges Zeichenpapiere, Aktendeckel und Packpapiere. 
Sortiment farbiger Umschlag- und Prospektpapiere, Kartons weiß und farbig, Postkarten-Karton. Elfen¬ 
gepresste Papiere in 10 Dessins, Streifbandpapiere, bein-Karton für Licht- u. Buchdruck. Geschnittene 


Trauerpapiere, Japan. Serviettenpapiere u. s. w. 


Karten, Seidenpapiere, Briefumschläge u. s. w. 


t<3 511 B>3 68* 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




















ARCHIV für Buchgewerbe XflXflXflXHXilXfl 


nr 

f* 


f ÜUnstrationsdrnck 


rm 


empfiehlt ihre 


* Schnellpressen $ 

jÄaschinenfabrik Johannisberg 

Klein, forst S John flachfolger 


ifc» 


Geisenheim am Rhein. 


JKan verlange Preislisten. Vj 

■ Xu » ■ ■ » ■ ej K 



i 

m 

I 

i 


Gertzsch 8c Heyse 

Schriftgiesserei in Hamburg ■ 




Gegründet 

,8 33 

■S-t&l 

Paris 1900 
Goldene 
Medaille 


Neue 


j 

| H andprobe j 

soeben erschienen 


Gesetzt aus Gräuel-Jtntiqua, Originalschrift mit \ursiv 
geschnitten in je 14 Graden 


Filiale: 

Schriftgiesserei 

E.J.Genzsch 

G.m.b.H. 

München 



i 
I 


512 s^a 


itizedby GOOglC 


Original from 

PRINCFTO N L1NIVFRSITY. _ — 




Archiv für Buchgewerbe xnxfzxnmmxfl 


Reproduktions-Anstalten 


empfehlen wir 
unsere 
altbewährten 


APOLLO-PLATTEN: 


T^l— />. <■» V« n m j n rtV» wenig empfindliche Platte, besonders geeignet zur Wiedergabe 

MT nuiumctndni^ui vonPlänen, Strichzeichnungen, Bleiskizzen, Holzschnitten, ver¬ 
gilbten Blättern. Die photomech. Platte glebt scharf begrenzte glasklare Linien auf tief gedecktem Grunde. 

Lichtdruck. Sämtliche Plattensorten liefern wir mit abziehbarer Schicht für Lichtdruck. 

Ortochromatisch mit und ohne Gelbscheibe zur Reproduktion farbiger Sachen. 
Ferner, neu: Dreifarben-Selektions-Filter (Trockenfilter) (unseren Apollo-Platten speziell angepasst). 

UNGER & HOFFMANN, Trockenplattenfabrik, DRESDEN-A. 16. 

Filialgeschäft: BERLIN SW., Jerusalemer Straße 6. 


D ie Fabrik wurde auf 
der Sächsisch-Thü¬ 
ringischen Industrie- und 
Gewerbe-Ausstellung 1897 
zu Leipzig mit der 

Goldenen Medaille 

dem höchsten Preise für 
diese Branche, 
ausgezeichnet. 


Sämtliche ausgestellten 
Maschinen wurden 
verkauft. 



Prämiiert für hervor¬ 
ragende Leistungen: 

Chemnitz 1867. Paris 1878. 
Halle a. S. 1881. 
Antwerpen 1885. 
Berlin 1889. Bremen 1890. 
Leipzig 1895. 
Petersburg 1895. 
Leipzig 1897. 


SCHNELLPRESSEN - FABRIK 

HUGO KOCH SKIS 

- ^—-—— Gegründet 1859. ■■ .. 

Telegramm-Adresse: Pressenkoch Leipzig. Telephon: No. 3141. 

Spezialität: Lithogr. Schnellpressen 

für feinsten Chromo- und Schwarzdruck, Aluminiumdruck, 
Porzellandruck u. s. w. in vollständig neuer Konstruktion, bis zu 
den größten Dimensionen, auch mit Einrichtung für Buchdruck.'» 

Lichtdruck-Schnellpressen 


mit den neuesten praktisch bewährten Verbesserungen, 
auch mit Einrichtung für Steindruck. 

Patent-Bronzier-Maschinen 


in anerkannt vorzüglichster Konstruktion und uner¬ 
reichter Leistungsfähigkeit. 

Blechdruck-Schnellpressen 


neuester Konstruktion, für feinsten vielfarbigen Blech¬ 
druck, mit zwei gleich großen Cylindcrn, neuester An¬ 
lage und geschützter unerreichter Ablegevorrichtung. 

Lithographiestein-Hobelmaschinen. 


Dieselben liefern den Stein genau plan, spiegelblank 
und arbeiten schneller und ökonomischer als jede 
Steinschleifmaschine. 


Export nach allen Plätzen der Welt. — Prospekte gratis und franko. 
Viele Hunderte erste Referenzen des In- und Auslandes. 
Coulante Zahlungsbedingungen in Raten. — Bei comptanter Zahlung 
hohen Rabatt. — Korrespondenz in allen modernen Sprachen. 


Die Firma MEISSNER & BUCH, LEIPZIG 

empfing von mir 17 lithographische Schnellpressen größeren Formates zum Drucke 
der allerfeinsten Chromos. 












































[rr€ri C ” 'Cv < 





EJ P Jf 


Chromopapiere jj Kunstdruckpapiere 
Chromokartons ü Kunstdruckkartons 

anerkannt zuverlässig druckfähig liefert 

Dresdner Chromo- und Kunstdruck-Papierfabrik 

Krause & Baumann, Dresden-R. 








WC 




Bir cuinftinrit ßrtnrbamjrbninf mit 


mnmnjm: 


lftornitts iB ogmanlfflrr 


frrö. paljrlm, Berlin. 

Btto flanrr, Berlin, 
ßollrnbrrg d Ödjob, Berlin. 
Üifidjaüniriifrri. Berlin, 
pug. ßiigrl, X>üffef&orf. 
ßrrithoyf d üjiirtft, Seipjig. 
gtifiua iMmiiijitröt, Seipjig. 

Bjrinr. fronh ööljne, «ubwigsburg 
Jf. Öprrling d ffo., tfiagbeburg. 
ißrrinrr d pfriffrr, Stuttgart 


führten ju 


jflarijbfftdiungm 

u. a. non folgenden .firmen: 

X Brutfdjfr Brrlag, Berlins.»®., König- 

y « ■ am. -is IDegenprofpettu.i'.m.meubemanfidjanbie 

| ßaebehrrftke ßudjörudtmi, Slberjelb Bfl|lttl]rignrü i n=lRIflrtllinrnf(lbrih 

V =Iucr) _ i IlfticngefcUf^aft 

y jülbert ßornig, ©üben (6 Stiirf!) Drontljeimerftr. ßrrlin N. Drontheimerftr. 




Archiv für Buchgewerbe xnxfixiixii ' Sfi'Sfi 


ErstiiDliche 

Satzleistungen 

liefern 

Typograpbsetzer. 


Der Rekord sied 
12285 Buck stab, 
ii einer Stunde. 


Die Maschine ist 
so leistungsfähig 
wie jede andere. 


Keine andere 
Maschine ist se 
einfach, so stark, 
so billig und ar¬ 
beitet so korrekt, 
wie der 
Typograph. 


Digitized 


>y Google 


PO 514 SO 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 



















































fiXfiA rchiv für Buchgewerbe XFlXflXflXfi 



Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Co. Act.-Ges. 

Grösste und bedeutendste in Frankenthal 

ßva 6 V 9 eva sva (Pfalz) 

baut ausschließlich: 


Grösste und bedeutendste 
Buchdruckmas chine nfabrik 
Europas S\R.«\«S'S 


Gegründet 1860. 

Über _ -- =■ 

ßAAA Maschinen 
ÜVVU i m Retrifth 


i. - ■— m. .jcf • 


Mk ■ - 

M%* hl 

f . 





- --r^isg 


Drillings-Rotationsmaschinen 
für 12, 24 und 48seitige Zeitungen. 


Schnellpressen 
für Buch-, Stein-, 
Licht- u. Blechdruck 

Rotationsmaschinen 

in allen Ausführungen 




Neue verbesserte 'fiegel-Schnellprcsse ' r wl öwuh.uviu. sjivwvi« mit zwangsläufigen verzahnten4 Rollbahnen 


Buchdruck-Accidenz-Schnellpresse „Rhenania“ 

7 verschiedene Größen. 


Unterbau unserer neuesten 
Auto- und Chromotypie-Schnellpressen 

mit zwangsläufigen verzahnten4 Rollbahnen 


Einfache und Zwillings-Rotationsmaschinen, Illustrations- und Mehrfarbenrotationsmaschinen für feste und veränderliche Formate. 


Papierschneidemaschine »Fomm“ 

^ a bietet infolge der korrekten, 

t— _ ■-» | zweckentsprechenden Kon- 



| iiii i 



diegenen Ausführung und 
der Verwendung von Rädern 
m. exakt geschnittenen Zäh¬ 
nen und plangeschliffenen 
Messern 

die sicherste Gewähr für 
grösste Widerstandsfähig¬ 
keit, leichtesten, lautlosen 
und stossfreien Gang und 
vorzügliche Leistung.»»» 

AUGUST FOMM 

LEIPZIG-REUDNITZ. 


*a 515 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 





















R3R3R3 ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE ffllKlSlffljnST] 


Digitized 


S C. L. Lasch & Co., Leipzig-R. 8. 


Maschinenfabrik. 


m 


für Comptolre u. Bureaux zumHeften von 
Akten, Briefen, Mustern u. s. w., für Buch¬ 
bindereien zum Heften von Katalogen, 
Broschüren und Büchern, für Cartonnagenfabriken zum Heften von Schachteln aller Art. 


Drahtheftmaschinen 

Broschüren und Büchern, für Cartonnagenfab 

| Perforiermaschinen, Loch- und Ösenmaschinen, g 

Tiegeldruckpressen 



für 

Accidenz-, Illustrations-u. Mehrfarben¬ 
druck, Autotypien und Prägearbeiten. 



85 


Anlagen für 

Faltschachtel- und 

Tiegeldruckpresse .Germania“. CartOnnagen-FabrikatiOH. Perforirmaschine für FuBbetrleb. g§ 

Prospekte und Arbeitsmuster stehen jederzeit gern zur Verfügung. 



.«VlCTORIR-WERKE R.-G. 

■ ■ 

N /ID N Dpp empfehlen ihre durch viele Patente 
I lvJIxI lDLIX^J und Gebrauchsmuster geschützten 

Buchdruckschnelipressen 
Cylinderhandpressen g$s> 

Utensilien für Herstellung des Satzes und Druckes 

Sämtliche Fabrikate erfreuen sich allgemeiner Beliebtheit 
a» und sind in ersten Buchdruckereien in Benutzung. 



I&PS 








fr« 516 fr« 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ms 


ARCHIV FÜR BUCHGEWERBE XflXflXflXflXflXfl 



0.€.Reinhardt 
{Tctpzi A^Conuou'ift 


ej graphisches VUNSTiNSTnvr, ® 

LtPVtfSTR.5. LErPZIö rtPiöPP.715.. 


Emil Mosig 

Leipzig 

Scharnhorst-Strasse 5. 


Buchdruck- 

Maschinen, -Materialien, 
-Apparate u. -Utensilien. 

SPEZIALITÄT: Facetten- und 
AusfUllstücke für Plattendruck. 

Auftragwalzen-StandprUfer D. R.-P. 
Orig.-Accidenz-Sch liesszeug D.R.-G.-M. 
Eck- u. kreisteilige Facetten D.R.-G.-M. 
Original-Doppel-AusfUllstücke Für zwei 
Plattenstärken D. R.-G.-M. 

Systemat. gusseiserne AusfiillstUcke u. 

Formatstege o Stahl reg letten. 
Orig.-Accid.-Setzrahmenschiff D.R.-G.-M. 
Neusilberne u. stählerne Winkelhaken 
mit Keilverschluss. 

Setzschiffe in allen Grössen, mit ge¬ 
hobeltem gusseisernem Rahmen. 
Schliesszeuge aller Art u. kleine Uten¬ 
silien. 

Orig.-Accidenz. Minimumkästen u.s.w 
D. R.-G.-M. 

Schnellste Lieferung, o Billige Preise. 
Preislisten gratis und franko. 


W. Cronenbergs prakt. Lehr-Anstalt, 


Pasing vor München, 


erteilt gegen mäßiges Honorar gründlichen Unterricht in allen photomechan. 
Verfahren als Licht-, Buch-, Stein- und Aluminiumdruck in schwarz, 
Drei- und Mehrfarbendruck, sowie Lichtdruck, Autotypie und Stein- 
Übertragungen u. s.w. u. s. w. Reiche Referenzen. Die Direktion. 


PRINC 


GEBRMNECKEs 
FR-SCHNEEMANN 


FABRIK VON SCHWARZEN uBUNTEN 


FIRNISSE undWALZENMASSE 

HANNOVER 

MOSKAU. NEWAKK« 


HX 


JLIERMANN *ns> 

n Gauger 

ULM A. D. DONAU -süS 

FABRIK VON BUCH- UND 
STEINDRUCKFARBEN. 
FIRNIS UND WALZENMASSE. 


T,ithof|r.- fltein-]j]xport 

g J. Pfahler, Pappenheim (Solnhofen) 


S ooooo Vogts doocoo« 

afcfdiliefjrahmen. 

3n jeder Stereotypie lelblt herzultellen. 

Halten den Sa(j bis zum Ablegen ficher ge- 
fchloffen. Kein Auflölen und Ausbinden vor 
und nach dem Drucke. Kein Abfallen der 
Budilfaben. beichte, iidiere Handhabung 
beim Abziehen und Korrigieren. 
Keine Zwiebelfifche. 

H.Franz, Leipzig, Cruliuslfr. 2. 


































: <?-© u eh 
teindrucK, 


naeff alfcn ‘ländern 


vammmmui ARCHIV für Buchgewerbe XflXflXflXTlXflXfl 


^fßPy / Scfyriftgiesserei 

und lilessinglinienfabrih 

y 'Julius Rlinhtyardt, Leipzig 

ßravieransfalf, Galvanoplastik /\ Runsfansfalf für F70l?sd?niff 
Stereotypie, Ufensilientyandlung ^ Zinh- und Rupferäf?ung 

ßucfydrucfterei-Einricfylungen jeder Grösse in ftur^erZeif 
Einfassungen und Schriften aller Geschmacksrichtungen 

muslerbüctyer stetyen auf Wunscty ^ 

unberedjnel und franho ju Diensten. 



518 


Digitized by CjOOQIC 


Original ftom 

PRINCETON UNIVERSITY 





















mmva ARCHIV für Buchgewerbe X'flSflSflSflX'flX'fl 


BERGER &WIRTH 


Farben - 


Fabriken 

GEGRÜNDET 1823. 



Leipzig, 

pH I AI CM- C 


Filialen: 

BERLIN riDHENZ,LONDON, t 
HEWYORK.ST.PETERSBURG.MMKRlß 


IL BERTHOLD 

MessinsilnienfabriK und Schrlftsiesserei A.4 

m beruh au m 

<33ud)bvucfetcien, bie auf ben @efrf?öftä-Q?ev(cf>r 
Jmjj&ßL. mit Verlegern angewiefcn finb, follten ftri) mit 
guten, cfjarafteriftifdjen 'Brobfdjviften üerforgen. 

SSt Eine interessante ISS 

m Buchschrift M 

wirb jebeä Tßerlagowerf aufcl)titici>er unb letzter 
(V, nevtäuflici) madjcn. 'S'ics gilt befonbersjwn L^/Vyy 

/’s l'ij'J 3eitfd>riften, bereu Cefertrei« burd) fdwne Sert- 
frfirift erweitert werben tann. Verlangen 0ie 
'proben unferer Original-'33ud)fd)riften, bereu 
XxßäJÄ Sd)önbeit unb Klarheit allgemein nnerfannt ift. 

BAUER & CO. 



D euticher WMMMM 
Budigewerbeperein 

Die in dem Deutichen Budi* 
gewerbehaus zu Leipzig ein* 
gerichtete 

Ständige 

Buchgeroerbliche 

Ausheilung 

worin ülafchinen, Bedarfsartikel 
aller Art für buchgewerbliche 
©eldiflfte.lowiebudigewerbliche 
Erzeugnilfe aller Art ausgeltellt 
lind, lowie das 

Deutlche 

Buchgeroerbe* 

; üluieum 

» mit [einer Ausheilung yon ül* 
teren und neueren Druckwerken 
\ ilt an Wochentagen von 0 Uhr 
J bis 6 Uhr, an Sonntagen von 

u bis 4 Uhr unentgeltlich 

, geöffnet. 

i Das kefezimmer 

~ des Deutichen Buchgewerbeuer* 
eins ift an Wochentagen, mit 
Ausnahme des montags, yon 
Ö bis 2 Uhr und abends yon 
7 bis 10 Uhr, an Sonntagen von 
11 Uhr bis 4 Uhr koifenios 
der Benuhung zugängig. 




Digitized by Google 


Original fforn 

PRINCETON UNIVERSITY 














Archiv für Buchgewerbe xnxfixnxfifflxfi 






FABRIK 

LEIPZIG-PLAGWITZ 


FILIALEN: 

LONDON 

12 City Road, E. C. 

PARIS 

60. Quai Jemmapes. 

WIEN 

V. Matzleinsdorfer 
Straße 2. 


Höchste Auszeichnungen: 

Philadelphia 1876 
London 1885 
Antwerpen 1885 
Königsberg 1885 
Stockholm 1886 
Liverpool 1886 
München 1888 
Chicago 1893 Paris 1894 
Erfurt 1894 Lübeck 1895 
Königsberg 1895 
St. Petersburg 1895 
Leipzig 1897 
München 1898 
Paris 1900 London 1902. 


Spezialität: Draht- und Faden-Heftmaschinen jeder Art 

für Bücher und Broschüren. 

Maschinen zur Faltschachtel- und Cartonnagen-Fabrikation. 


Faden-Buch heftmasch ine. 


Broschüren- 

Heftmaschine 

„Universal“. 


Draht-Buchheftmaschine. 


Gesamtabsatz bis Ende Dezember 1902: 45 000 Heftmaschinen (außer Heftapparaten). 


Falzmaschinen für Werk- und Zeitungsdruck in 45 verschiedenen Ausführungen. 


Für 1, 2, 3 und 4 Bruch; 
ohne Auswechselung von 
Bändern bei Umstellung der 
Maschine. 


«~-ts 

Mit Anlage nach Punkturen 
oder automatischen Bogen¬ 
schiebern. 


Herausgeber: Deutscher Buchgewerbeverein. — Verantwortlicher Schriftleiter: Arthur Woemlein. 
Druck: Breitkopf & Härtel. — Sämtlich in Leipzig. 


Digitized 


Google 


Original ffom 

:T0N UWIVERSITV-