Skip to main content

Full text of "Blätter Für Architektur Und Kunsthandw 1897 10"

See other formats


Google 


Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 


Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 


+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 


Über Google Buchsuche 


Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 




*AI 
36 7q 

SA 


£ibx&rn üf 



Ißxintetjsxn ^mberaifri. 




Digitized by 


Googl 


Digitized by ^»ooQie 



Digitized by 


Goo 


BLATTER 

\ \ X 

FÜR ARCHITEKTUR UND 
KUNSTHANDWERK 

X. JAHRGANG. 


BERLIN 

VERLAG VON JULIUS BECKER 
1897 . 


Digitized by ^.ooQie 




Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


Inhal ts-U ebersicht. 


I. Nach den Ortsnamen. 

Amerika, Aus. 

Taf. 2, 35, 39, 68. S. 1, 21,22,47. 

Aschaffen bürg. Volksbank. 
Taf. 111, S. 85. 

Bamberg. Dom. Taf. 56. S. 39. 
Bergamo. 

Capella Colleoni. Taf. 65 — 67, 78. 
S. 45, 54. 

Sta. Maria Maggiore, Nordeingang. 
Taf. 79. S. 56. 

Berlin. 

Geschäftshaus Charlottenstr. 10. 
Taf. 41. S. 29. 

Geschäfts- u. Wohnhaus Zimmer- 
straße 87. Taf. 101 u. 102. S. 77. 
Immobilien-Verkehrsbank, Mark- 
grafenstr. 51. Taf. 83. S. 61. 
Kaufhaus, Neue Friedrichstr. 65. 

Taf. 57 u. 68. S. 39. 

Kauf- und Wohnhaus Friedrich- 
straße 17. Taf. 71 u. 72. S. 83. 
Königl. Kunstgewerbemuseum. 

Wandarni. Tan 27. S. 14. 
Pomm. Hypothekenbank, Behren- 
straße 35 Taf. 81 u. 82. S. 61. 
Reichstagshaus, Nordwestthurrn. 
Taf. 36. S. 21. 

Wohnhaus Matthäikirchstr. 32. 
Taf. 80. S. 56. 

— Regentenstr. 19a. Taf. 51. S. 37. 
B 1 a s e w i t z. 

Landhaus Marschall - Allee 61. 
Taf. 100. S. 71. 

Bremen. 

Giebel Langenstr. 16. Taf. 96. S.71. 
— Langenstr. 30. Taf. 103. S. 77. 
Rathsapotheke. Taf. 4 u. 5. S. 2. 

Brescia. 

Dom, Neuer. Taf. 33 u. 34 S. 21 
u. 30. 

Pal. communale. Taf. 15 — 17. 
S. 8 u. 30. 

— Martinengo Taf. 48. S. 30. 

— d. monte di Pietä. Taf. 47. 
S. 30. 

Sta. Maria dei Miracoli. Taf. 6 u. 7. 
S. 2 u. 30. 

Brühl. 

Schloss. Taf. 87 — 90, 109, 110. 
S. 63, 79. 

Charlottenburg. 

Wohnhaus Uhlandstr. 191. Taf. 
49 u. 50. S. 31. 

Chicago. 

Bücherzimmer i. Hause L. Lewis. 
Taf. 39. S. 22. 

Rauchzimmer im Hause Goudy. 
Taf. 68. S. 47. 

C 1 e v e 1 a n d. 

Wohnhaus Chisholm. Taf. 2. S. 1. 
Dresden. 

Haupteingang zum Josephinenstift. 
Taf. 40. S. 22. 

Landhaus Schubertstr. 1. Taf.14. 
S. 8. 

Wettin-Obelisk. Taf. 52 S. 83. 


Wohnhaus Commeniusstr. 3. Taf.l. 
S. 1. 

— Gustav Adolphstr. 8. Taf. 46 
S. 30. 

Goslar. 

Wohnhaus Bäckerstraße 2 u. 3. 
Taf. 99. S. 71. 

— Bergstr. 73 u. 60. Taf. 116. 
S. 85. 

Schreiberstr. 10. Taf. 117. S. 85. 
Grunewald. 

Doppel - Wohnhaus a. Johanna- 
platz. Taf. 18 — 20. S. 8. 
LandhausTrabenerstraße 6 Taf.8. 
S. 2. 

— Winklerstr. 13. Taf. 37. S. 22. 
Halle. 

Kauf- u. Wohnhaus Brüderstr. 2. 
Taf. 105. S. 78. 

Landhaus Händelstr. 16. Taf. 91 
u. 92. S. 69. 

Wohnhaus Friedrichstr. 49. Taf. 
85 S. 61. 

— Luisenstr. 2 u. 3. Taf. 118. 
S. 87. 

K e n i 1 w o r t h. 

Landhaus Spaulding. Taf. 35. 
S 21. 

Köln. 

Kauf- und Wohnhaus Hohestr. 147. 
Taf. 95. S. 70. 

— Langgasse 6. Taf. 61. S. 45. 
Wohnhaus Heumarkt 43 — 47. 
Taf. 31. S. 21. 

Leipzig. 

Predigerhaus zu St. Nicolai. Taf. 
22 u. 23. S. 13. 

Wohnhaus Karl Tauchnitzstr. 59. 
Taf. 55. S. 38. 

— Rob. Schumannstr. 11. Taf. 28. 
S. 14. 

Völkerschlacht-Denkmal. Taf. 12. 
S. 7. 

Lichterfelde, Groß- 

Kauf- u. Wohnh. Sternstr. 10— 11. 
Taf 97. S. 70. 

Landhaus Drakestr. 50. Taf. 63 
u. 64. S. 45. 

— Grabenstr. 35. Taf. 77. S. 54. 
— Holbeinstr. 2. Taf. 115. S. 85. 
— Marthastr. 2. Taf. 108 S. 79. 

Mailand. 

Dom. Taf. 93, 94, 119. S. 69, 87. 
Mainz. 

Eingang Klarastraße 15. Taf. 73. 
S. 53. 

Hof i. Gasth. Zum König von 
England. Taf. 74. S. 53. 
Peterskirche. Taf. 3 u. 11. S. 1 
u 7. 

Römischer Kaiser. Taf. 53 u. 54. 
S. 38. 

München. 

Asamhaus. Taf. 98. S. 71 
Wohnhaus Goethestr. 8. Taf. 86. 
S. 63. 

Pirna. 

Erker Barbiergasse 10. Taf. 62. 
S. 45. 

Hausthür Niedere Burgstraße 1. 
Taf. 21. S. 13. 


Marienkirche. Taf. 42 — 44. S. 29. 
Rathhaus. Taf. 38. S. 22. 

Potsdam. 

Pfingsthausanwesen. Taf. 69, 70, 
75, 76. S. 47, 54. 

Prag. 

Karlsbrücke. Taf. 9 u. 10. S. 2. 
Lusthaus Amerika, Eingangsthür. 
Taf. 107. S. 79. 

Radebeul. 

Landhaus Kolbe. Taf. 104. S. 78. 
Rostock. 

Jacobikirche. Taf. 29. S. 14. 
Kröpeliner Thor. Taf. 59. S. 39. 
Marienkirche. Taf 84. S. 61. 
Steinthor. Taf. 60. S. 39. 
Wohnhaus Hopfenmarkt 28. Taf. 
30. S. 14. 

Sch w e dt a. O. 

Wohnhaus Hahn. Taf. 120. S. 88. 

Stettin. 

Kanzel der Jacobikirche. Taf. 106. 
S. 79. 

S t o c k h o 1 m. 

Hausthür Strandvogen 31. Taf. 112. 
S. 85. 

— Styrmansgatan. Taf. 13. S. 8 
u. 21. 

Oestermalms - Markthalle Taf. 45 
S. 29. 

Straßburg i. E. 

Universitäts- u. Landesbibliothek. 
Taf. 24—26. S. 13 u. 21. 

Stuttgart. 

Wohnhaus Mörikestr. 17. Taf. 31. 
S. 21. 

Würzburg. 

Schönborn’sche Grabkapelle. Taf. 
113 u. 114. S. 85. 

II. Nach den Gegen- 
ständen. 

Bankgebäude siehe bei 1 unter 
AschatTenburg. 

Berlin. 

Bibliothek i. Straßburg i. E. 
Taf. 24—26 S. 13 u. 21. 

Brücken. 

Karlsbrücke in Prag. Taf. 9 u. 10. 
S. 2. 

Bücherschau. 

Berlin und seine Bauten. S. 2. 
Graef-Hinkeldeyn. Neu- 
bauten in Nordamerika. S.47, 72. 
Gurlitt, C. Die Baukunst 

Frankreichs. S. 47. 
Landhäuser. S. 15. 
-Meyers Conversations- 
Lexikon. S. 80. 

Röper, A. Möbel aller Stilarten. 
S. 15. 

Schmidt, R. Das Rathhaus 

in Zerbst. S. 64. 

Stadt Wohnhäuser. S. 15. 

Erker in Pirna. Taf. 62. S. 45. 


Geschäfts- u. Kaufhäuser 
siehe bei I unter 
Berlin. 

Köln. 

Lichterfelde. 

Giebel i. Bremen. Taf. 96, 103. 
S. 70, 77. 

Grabmal d. Bart. Colleoni in 
Bergamo. Taf. 78. S. 54. 

— d. Medea Colleoni in Bergamo. 
Taf. 67. S. 45. 

H o f i. Gasth. z. König von England 
zu Mainz. Taf. 74. S. 53. 

Innenräume. 

Bücherzimmer i. Chicago. Taf. 39. 
S. 22. 

Cap. Colleoni i. Bergamo. Taf. 66. 
S. 45. 

Diele i. Charlottenburg. Taf. 50. 
S. 31. 

Durchfahrt i. Röm. Kaiser zu Mainz. 
Taf. 54. S. 38. 

Pfingstkapelle i. Potsdam. Taf. 76. 
S. 54. 

Rauchzimmer i. Chicago. Taf. 68. 
S. 47. 

Kanzel d. Jacobikirche i. Stettin. 
Taf. 106. S. 79. 

Kirchen u. Kapellen siehe 
bei I unter 
Bamberg. 

Bergamo. 

Brescia. 

Mailand. 

Mainz. 

Pirna 

Potsdam. 

Rostock. 

Stettin. 

Würzburg. 

Landhäuser siehe bei I unter 
Blasewitz. 

Dresden. 

Grunewald. 

Halle 

Kenilworth. 

Lichterfelde. 

Radebeul. 

Markthalle i. Stockholm. Taf. 
45. S. 29. 

Obelisk, Wettin-, in Dresden. 
Taf. 52. S. 27. 

Paläste siehe bei I unter 
Berlin. 

Brescia. 

Pfarrhaus i. Potsdam. Taf. 69 
u. 70 S 47. 

Predigerha us zu St. Nicolai 
i. Leipzig. Taf. 22 — 23. S. 13. 

Rathhaus i. Pirna. Taf. 38. S.22. 

Reichstagshaus in Berlin. 
Taf. 36. S. 21. 

Schloss Brühl. Taf. 87 — 90, 
109, 110. S. 63, 79. 

Schmiedeiserner Wand- 
arm im Königl. Kunstgewerbe- 
museum z. Berlin. Taf. 27. S. 14. 



Digitized by 


Google 



Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


Stallgebäude i. Grunewald. 
Taf. 20. S. 8. 

Thüren u. Thore siehe bei I 
unter 

Bergamo. 

Dresden. 

Halle. 

Mailand. 

Mainz. 

Pirna. 

Prag. 

Rostock. 

Stockholm. 

Würzburg. 

Wettbewerb-Entwurf z. e. 
Völkerschlacht-Denkmal i. Leip- 
zig. Taf. 12. S. 7. 

Wohnhäuser siehe bei I unter 
Bremen. 

Charlottenburg. 

Dresden. 

Goslar. 

Grunewald. 

Halle. 

Köln. 

Leipzig. 

München. 

Potsdam. 

Rostock. 

Schwedt. 

Stuttgart. 

III. Nach den Künstler- 
namen. 

Amadeo, G. A„ Capelia Col- 
leoni i. Bergamo. Taf. 65 — 67, 78. 
S. 45, 64. 

A m a t i , Dom i. Mailand. Taf. 119. 
S. 87. 

A s a m , E. Q., Asamhaus i. Mün- 
chen. Taf 98. S. 71. 
Bagnadore v. Brescia, Pal. 
d. Monte di pietä i. Brescia. 
Taf 47. S. 30. 

B e r e 1 1 a , L., Sta. Maria dei 
miracoli i. Brescia. Taf. 6 u. 7. 
S. 2 u. 30. 

Blechschmidt, W., Haus- 
thür i. Pirna. Taf. 21. S. 13. 

— Marienkirche in Pirna. Taf. 42 
bis 44. S. 29. 

— Rathhaus i. Pirna. Taf. 38. S. 25. 
Böhme, G., Landhaus i. Groß- 
Lichterfelde, Holbeinstraße 2. 
Taf. 115. S. 85. 

Bonneaventure, Dom i. Mai- 
land. Taf. 93. S. 47. 
Burnham u. Root, Rauch- 
zimmer i. Hause Goudy i. Chi- 
cago. Taf. 68. S. 77. 


B u z z i , C., Dom in Mailand. 
Taf. 119. S. 87. 

Campylone, Joh.de, Nord- 
eingang zu Sta Mar. Magg. i. 
Bergamo. Taf. 79. S. 56. 

C 1 a s o n, V. G., Hausthür Strand- 
vogen 31 i. Stockholm. Taf. 112. 
S. 85. 

— Markthalle i. Stockholm. Taf. 45. 
S. 29. 

Cole u. Dalgreen, Bücher- 
zimmer i. Chicago. Taf. 39. 
S. 22. 

Cremer u. Wolffenstein, 
Wohnhaus i. Berlin, Matthäi- 
kirchstr. 32. Taf. 80. S. 56. 

in Charlottenburg, Uhland- 

straße 191. Taf. 49—50. S. 31. 
C u v i 1 1 i 6 s , Fr., Schloss Brühl. 

Taf. 87—90, 109,110. S.63, 79. 
Dientzenhofer, K. J., Ein- 
gangsthür am Lusthaus Amerika 
i. Prag. Taf. 107 S. 79. 

D i h m , L., Wohnhaus i. Schwedt 
a. O. Taf. 120. S. 88. 
Eisenlohr u. Weigle, 
Wohnhaus i. Stuttgart, Mörike- 
straße 17. 

Erdmann u. Spindler, Ge- 
schäfts- u. Wohnhaus i. Berlin, 
Zimmerstr. 87. Taf. 101 — 102. 
S. 77. 

— Landhaus Oheim i. Grunewald. 
Taf. 8. S. 2. 

Exner, Chr. Fr., Haupteingang 
zum Josephinenstift i. Dresden. 
Taf. 40. S. 22. 

Formentone, T., Palazzo com- 
munale i. Brescia. Taf. 15— 17. 
S. 8 u. 30. 

Grisebach, H., Landhaus i. 
Halle, Händelstr 16. Taf. 91 
u. 92. S. 69. 

Jähn, E., Landh. i. Grunewald, 
Winklerstr. 93. Taf. 37. S. 22. 
Kayser u. v. Grosz heim, 
Kauf- u. Wohnhaus in Berlin, 
Friedrichstr. 17. Taf. 71 u. 72. 
S. 53. 

— — i. Köln, Hohestr. 147. Taf. 95. 
S. 70. 

— Wohnhaus i. Berlin, Regenten- 
straße 19a. Taf. öl. S. 37. 

Knoch u. Kallmeyer, Kauf- 
und Wohnhaus Brüderstraße 2. 
Taf. 105. S. 78. 

— Wohnhaus in Halle, Fried- 
richstr. 49. Taf. 85. S. 61. 

Köster u. Hänichen, Wohn * 
haus i. Dresden. Taf. 1. S. 1. 


Kreis, W., Völkerschlacht-Denk- 
mal f. Leipzig. Taf. 12. S. 7. 
Licht, H., Predigerhaus zu 
St. Nicolai i. Leipzig. Taf. 22 
u. 23. S. 13. 

L i n d g re n , G., Hausthür in 
Stockholm. Taf. 13. S. 8 u 28. 
Lontana v. Brescia. Neuer 
Dom i. Brescia. Taf. 33 u. 34. 
S. 21. 

Mäher, W., Landhaus i. Kenil- 
worth. Taf. 35. S. 21. 
March, O., Kaufhaus i. Berlin, 
Neue Friedrichstr. 65. Taf. 57 
u. 58. S. 38. 

— Landhaus Kolbe i. Radebeul. 
Taf. 104. S. 78. 

Martens, W., Volksbank in 
Aschaffenburg. Taf. 111. S. 86. 
M i g n o t. Dom i. Mailand. Taf. 

93. S. 69, 87. 

Müller u. Grah, Kauf- und 
Wohnhaus i. Köln, Langgasse 6. 
Taf. 61. S. 45. 

Neckelmann, S., Univer- 
sitäts- und Landes-Bibliothek 
zu Straßburg i. E. Taf. 24 
bis 26. S. 13 u. 21. 
Neumann, B. Peterskirche in 
Mainz. Taf. 3 u. 11. S. 2 u. 7. 

— Schloss Brühl. Taf. 87—90, 109, 
110. S. 63, 79. 

— Schönborn'sche Grabkapelle in 
Würzburg. Taf. 113 u. 114. S. 85. 

O 1 1 e , L., Doppelwohnhaus i. 
Grunewald. Taf. 18—20. S. 8. 

— Landhaus i. Groß-Lichterfelde, 
Drakestr. 60. Taf. 63 u. 64. S. 45. 

i. Groß-Lichterfelde, Martha- 
straße 2. Taf. 108. S. 79. 

P a 1 1 a d i o , A., Pal. communale 
i. Brescia. Taf. 15 — 17. S. 8 u. 30. 
Peter v. Gmünd, Karlsbrücke 
i. Prag. Taf. 9 u. 10. S. 2. 
Peter v. Pirna, Marienkirche 
i. Pirna. Taf. 42 — 44. S. 29. 
Philippino da Modena, 
Dom i. M ailand. Taf. 93. S.69, 87. 
P o m m e r, M., Wohnh.i. Leipzig, 
Rob. Schumannstr. 11. Taf. 28. 
S. 14. 

— Wohnhaus i. Leipzig, Karl 
Tauchnitzstr. 19. Taf. 65. S.38. 

O 1 1 1 i n , Karlsbrücke i. Prag. 

Taf. 9 u. 10. S. 2. 

Reimer u. Körte, Landhaus in 
Groß-Lichterfelde, Grabenstr.35. 
Taf. 77. S. 54. 

R i c h i n i , Dom i. Mailand. Taf. 

94. S. 69, 87. 


Rumeschotel, Joh., Marien- 
kirche i. Rostock. Taf. 84. S. 61. 
Schilling, Joh., Wettin-Obelisk 
i. Dresden. Taf. 52. S. 38. 
Schilling und Gräbener, 
Landhaus i. Blasewitz. Taf. 100. 
S. 71. 

— Wettin - Obelisk in Dresden. 
Taf. 52. S. 38. 

S a 1 z m a n n, M., Rathsapotheke 
i. Bremen. Taf. 45. S. 2. 
Sansovino, Jac., Pal. commu- 
nale i. Brescia. Taf. 15 — 17. 
S. 8 u. 30. 

Schweinfurth, Ch.F., Wohn- 
haus Chisholm i. Cleveland. 
Taf. 2. S. 1. 

Schwenke, F., Haus Ullstein 
i. Berlin. Taf. 41. S. 29. 
Seidl,G., Wohnhaus i. München, 
Goethestr. 8. Taf. 85. S. 63. 
Solf u. Wichards, Kauf- u. 
Wohnhaus i. Groß-Lichterfelde. 
Taf. 97. S. 70. 

S yr i o, S., Grabmal d. Bart Col- 
leoni i. Bergamo Taf. 78. S. 54. 
T e d e s c o , L., Grabmal d. Bart. 
Colleoni i. Bergamo. Taf. 78. 
S. 54. 

T i b a 1 d i , Dom i. Mailand. Taf. 
94. S. 69, 87. 

Tiedemann,L.v., Pfingsthaus- 
anwesen i. Potsdam. Taf. 69, 
70, 75, 76. S. 47, 64. 
Vanvitelli, L., Pal. com- 
munale i. Brescia. Taf 15 — 17. 
S. 8 u. 30. 

W a 1 1 o t , P., Reichstagshaus in 
Berlin. Taf 36. S. 21. 
Walter, W., Wohnh. i. Halle, 
Luisenstr. 2 u. 3. Taf. 118. S. 87. 
W a h r h o 1 d , A., Steinthor in 
Rostock siehe unter Berich- 
tigungen. 

W e i c h h o 1 d , R., Landhaus in 
Dresden, Schubertstr. 1. Taf. 14. 
S. 8. 

Weiner, H. V., Wohnhaus in 
Dresden, Gustav Adolphstr. 8. 
Taf. 46. S. 30. 

Wieland, G., Kauf- u. Wohn- 
haus in Köln, Hohestr. 147. 
Taf. 95. S. 70. 

W i e t h a s e , H., Wohnhaus in 
Köln, Heumarkt 43— 47. Taf. 31. 
S. 21. 

Wittling und Güldener, 
Bankgebäude i. Berlin. Taf. 81 
bis 83. S. 61. 


Berichtigungen. 

Seite 8 links, Zeile 23 von unten, lies nicht : dem Professor J. G. 
C 1 a s o n , sondern : Gustaf Lindgren. 

„ 38 rechts, Zeile 3 v. oben, lies nicht : Ronkof, sondern : R o e k o x. 
„ 39 rechts füge am Schlüsse hinzu : das Steinthor ist von dem Architekten 
Antonius Wahrholt erbaut, sein bildnerischer Schmuck 
stammt von dem Bildhauer Hans Borgloh. 

„ 46: Die Bezeichnungen der Grundrisse sind faisch ; 
statt Untergeschoss lies Obergeschoss, 

„ Erdgeschoss „ Untergeschoss, 

„ Obergeschoss „ Erdgeschoss. 

„ 79 links, Zeile 11 von unten, lies nicht: Bock, sondern: B ö k. 

Tafel 13 links unten, lies nicht: J. G. Clason, sondern: Gustaf 
Lindgren. 

„ 24—26 links unten, streiche die Namen bis auf Neckelmann. 

„ 60 links unten, lies nicht : Architekt unbekannt, sondern : 

Architekt : Antonius Wahrholt. 

„ 115 links unten, lies nicht : Spalding u. Grenand er, Berlin, 

sondern : Georg Böhme, Gr. - Lichterfelde. 


50 1179 


Digitized by ^»ooQie 






Digitized by ^»ooQie 




Digitized by ^»ooQie 







Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


Arbeiten 

und 

Baustoffe. 

Name 

und 

Wohnort 

Bauausführung. 

| Architekten. 

3. Bildhauer. 

Keferstein, Halle a. S. 

Halle a. S., Wohnhaus Fiiedrichstr. 49. 

Reg -Baumeister Knoch & Kallmeyer. 


Richard Kohn, Berlin. 

Grunewald, Trabenerstr. 

Architekten Erdmann & Spindler. 


Hofbildhauer Kuntzsch, 

Potsdam, Pfingstpfarrhaus. 

Geh. Reg.-Rath v. Tiedemann. 


Wernigerode. 




Mänecke, Halle a. S. 

Halle a. S., Kauf- und Wohnhaus Halloria. 

Reg.-Baumeister Knoch & Kallmeyer. 



— Wohnhaus Friedrichstr. 49. 

desgl. 


Rappe & Grothe, München. 

München, Wohnhaus Goethestr. 8. 

Professor E. Seidl. 


E. Renard, Köln a. Rh. 

Köln a. Rh., Wohnhaus Heumarkt 43—47. 

f Professor H. Wiethase. 


Schöneseifer, Marburg. 

Schwedt a. 0., Wohnhaus Hahn. 

Reg.-Bmstr. L. Dihm, Friedeneu. 


C. von Uechtritz. 

Berlin, Kauf- und Wohnhaus Friedrichstr. 17. 

Kgl. Bauräthe Kayser & v. Groszheim. 


E. Westphahl, Berlin. 

Berlin, Wohnhaus Matthäikirchstr. 32. 

Architekten Cremer & Wolffenstcin. 



— Wohnhaus Regentenstr. 19 a. 

Kgl. Bauräthe Kayser & v. Groszheim. 



Charlottenburg, Wohnhaus Uhlandstr. 191. 

Architekten Cremer & Wolffenstein. 


Zeyer & Drechsler, Berlin. 

Berlin, Kaufhaus Neue Friedrichstr. 65. 

Kgl. Baurath O. March. Charlottenburg. 



— Geschäfts- und Wohnhaus Zimmerstr. 87. 

Architekten Erdmann & Spindler. 


• 

Radebeul, Landhaus Kolbe. 

Kgl. Baurath O. March. Charlottenburg. 

4 . Dachdecker- 

C. Heine, Halle a. S. 

Halle a. S., Wohnhaus Friedrichstr. 49. 

Reg.-Baumeister Knoch & Kallmeyer. 

arbeiten. 

Hermann Janicke, Schöne- 

Berlin, Geschäftshaus Ullstein, Charlottenstr. 10. 

Professor F. Schwenke. 

• 

berg b. Berlin. 




Japel, Potsdam. 

Potsdam, Pfingstpfarrhaus. 

Geh. Reg.-Rath v. Tiedemann. 


Carl Meier, Berlin. 

Aschaffenburg, Volksbank. 

Architekt W. Martens, Charlottenburg. 



Radebeul, Landhaus Kolbe. 

Kgl. Baurath 0. March, Charlottenburg. 


F. Neumeister, Charlotten- 

Berlin, Wohnhaus Matthäikirchstr. 32. 

Architekten Cremer & Wolffenstein. 


bürg. 

— Kaufhaus Neue Friedrichstr. 66. 

Kgl. Baurath O. March, Charlottenburg. 



— Wohnhaus Regentenstr. 19a. 

Kgl. Bauräthe Kayser & v. Groszheim. 



Charlottenburg, Wohnhaus Uhlandstr. 191. 

Architekten Cremer & Wolffenstein. 



Gr.-Lichterfetde, Landhaus Grabenstr. 35. 

Reg.-Baumeister Reimer & Körte. 


A. Roeseier, Köln a. Rh. 

Köln a. Rh., Wohnhaus Heumarkt 43—47. 

f Professor H. Wiethase. 


F. Schiesing Nachfolger, 

Berlin, Geschäfts- und Wohnhaus Zimmerstr. 87. 

Architekten Erdmann & Spindler. 


Actien-Ges., Berlin. 

Grunewald, Landhaus Trabenerstraße. 

desgl. 


D. Seibel, Berlin. 

Schwedt a. 0., Wohnhaus Hahn. 

Reg.-Bmstr. L. Dihm, Friedenau. 


Seydewitz, Halle a. S. 

Halle a. S., Kauf- und Wohnhaus Halloria. 

Reg.-Baumeister Knoch & Kallmeyer. 


Thonwerk Kalkenoor. 

München, Wohnhaus Goethestr. 8. 

Professor E. Seidl. 

_ 

Gust. Adolf Wernicke, 

Berlin, Kauf- und Wohnhaus Friedrichstr. 17. 

Kgl. Bauräthe Kayser & v. Groszheim. 


Berlin. 




Zander jr., Halle a. S. 

Halle a. S., Landhaus Handelstr. 16. 

Architekt H. Grisebach, Charlottenburg. 


O. Zint, Gr.-Lichterfelde. 

Gr.-Lichterfelde, Wohnhaus Sternstr. 10/11. 

Architekt H. Mensching. 

5. Elektrische Ein- 

Allgemeine Elektricitäts- 

Berlin, Wohnhaus Matthäikirchstr. 32. 

Architekten Cremer & Wolffenstein. 

richtungen. 

Gesellschaft, Berlin. 

— Wohnhaus Regentenstr. 19 a. 

Kgl. Bauräthe Kayser & v. Groszheim. 



Charlottenburg, Wohnhaus Ulandstr. 191. 

Architekten Cremer & Wolffenstein. 



Dresden, Wohnhaus Commeniusstr. 3. 

Architekten Köster & Hänichen. 


Biedermann & Carnikow, 

Grunewald, Landhaus Winklerstr. 13. 

Stadtbaurath Jähn, i. Fa. Cornelius & 


Berlin. 


Jähn, Magdeburg. 


Börner & Herzberg, Berlin. 

Berlin, Geschäfts- und Wohnhaus Zimmerstr. 87. 

Architekten Erdmann & Spindler. 



— Kauf- und Wohnhaus Friedrichstr. 17. 

Kgl. Bauräthe Kayser & v. Groszheim. 


F. Dehne, Halle a. S. 

Halle a. S., Wohnhaus Friedrichstr. 49. 

Reg.-Baumeister Knoch & Kallmeyer. 


Ebeling&Kröner, Dresden. 

Dresden, Landhaus Schubertstr. 1. 

Architekt R. Weichhold. 


Franke, Gr.-Lichterfelde. 

Gr.-Lichterfelde, Wohnhaus Sternstr. 10/11. 

Architekt H. Mensching. 


Hädicke, Halle a. S. 

Halle a. S., Kauf- und Wohnhaus Halloria. 

Reg.-Baumeister Knoch & Kallmeyer. 


Kertzinger, Halle a. S. 

Halle a. S , Landhaus Händelstr. 16. 

Architekt H. Grisebach, Charlottenburg. 


Schuckert & Co., Berlin. 

Berlin, Kaufhaus Neue Friedrichstr. 65. 

Kgl. Baurath O. March, Charlottenburg. 


desgl. Köln. 

Köln a. Rh., Wohnhaus, Heumarkt 43 — 47. 

f Professor H. Wiethase. 


! B. Stabernack, Berlin. 

Grunewald, Landhaus Trabenerstr. 

Architekten Erdmann & Spindler. 


Paul Strecker, Potsdam. 

Potsdam, Pfingstpfarrhaus. 

Geh. Reg.-Rath v. Tiedemann. 


Armin Tenner, Berlin. 

Radebeul, Landhaus Kolbe. 

Kgl. Baurath O. March, Charlottenburg. 

6. Gas und Wasser- 

Angermann, Halle a. S. 

Halle a. S., Landhaus Händelstr. 16. 

Architekt H. Grisebach, Charlottenburg. 

leitung. 

L. E. Becker, Berlin. 

Grunewald, Landhaus Trabenerstr. 

Architekten Erdmann & Spindler. 


Herrn. Beeg, Dresden. 

Radebeul, Landhaus Kolbe. 

Kgl. Baurath O. March, Charlottenburg. 


Börner & Herzberg, Berlin. 

Berlin, Geschäfts- und Wohnhaus Zimmerstr. 87. 

Architekten Erdmann & Spindler. 



— Kauf- und Wohnhaus Friedrichstr. 17. 

Kgl. Bauräthe Kayser & v. Gioszheim. 


Gasanstalt, Potsdam. 

Potsdam, Pfingstpfarrhaus. 

Geh. Reg. Rath v. Tiedemann. 


David Grove, Berlin. 

Berlin, Wohnhaus Regentenstr. 19 a. 

Kgl. Bauräthe Kayser & v. Groszheim. 


G Günther, Halle a. S. 

Halle a. S., Wohnhaus Friedrichstr. 49. 

Reg.-Baumeister Knoch & Kallmeyer. 



— Kauf- und Wohnhaus Halloria. 

desgl. 


Otto Hockas, Berlin. 

Berlin, Kaufhaus Neue Friedrichstr. 65. 

Kgl. Baurath O. March, Charlottenburg. 


Karlinat, Gr.-Lichterfelde. 

Gr.-Lichterfelde, Wohnhaus Sternstr. 10/11. 

Architekt H. H. Mensching. 


Emil Kelling, Berlin. 

Berlin, Kaufhaus Neue Friedrichstr. 65. 

Kgl. Baurath 0. March, Charlottenburg. 


Stadt Köln a. Rh. 

Köln a. Rh., Wohnhaus Heumarkt 43—47. 

t Professor H. Wiethase. 


F. Meyer, Potsdam. 

Potsdam, Pfingstpfarrhaus. 

Geh. Reg -Rath v. Tiedemann. 


L. Moses, Berlin. 

Berlin, Wohnhaus Matthäikirchstr. 32. 

Architekten Cremer & Wolffenstein. 


Pfister & Schurich, 

München, Wohnhaus Goethestr. 8. 

Professor E. Seidl. 


München. 




B. Pohley, Berlin. 

Gr.-Lichterfelde, Landhaus Grabenstr. 35. 

Reg.-Baumeister Reimer & Körte. 


E. Rühl & Sohn, Frank- 

Aschaffenburg, Volksbank. 

Architekt W. Martens, Charlottenburg. 


furt a. M. 




Schneevoigt, Berlin. 

Berlin, Kaufhaus Neue Friedrichstr. 65. 

Kgl. Baurath 0. March, Charlottenburg. 


J. C. L. Seelmeyer, Berlin. 

j Charlottenburg, Wohnhaus Uhlandstr. 191. 

Architekten Cremer & Wolffenstein. 

7. Glaserarbeiten. 

C. Brandenburg, Berlin. 

1 Berlin, Geschäfts- und Wohnhaus Zimmerstr. 87. 

Architekten Erdmann & Spindler. 



Grunewald, Landhaus Trabenerstr. 

desgl. 


■ Fischer, Berlin. 

Berlin, Kaufhaus Neue Friedrichstr. 65. 

Kgl. Baurath 0. March, Charlottenburg. 


R. Ganter, Berlin. 

— Geschäftshaus Charlottenstr. 10. 

Professor J. Schwenke. 


Alb. Kalbe, Charlottenburg. 

Grunewald, Landhaus Winklerst. 13. 

Stadtbaurath Jähn, i. Fa. Cornelius & 




Jähn, Magdeburg. 


! Ludw. Liese, Potsdam. 

■ Potsdam, Pfingstpfarrhaus. 

Geh. Reg.-Rath v. Tiedemann. 


Digitized by 


Google 



Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


Arbeiten 

und 

Baustoffe. 


Name 

und 

Wohnort. 


Bauausführung. 


Architekten. 


7. Glaserarbeiten. Noah, Halle a. S. 

Putzey, Schirmeister, 
Stachelroth, Halle a. S. 
Röhlig, Berlin. 

Schieren, Frankfurt a. M. 
Schlegel, Gr.-Lichterfelde. 
Schülbe-Mattick, Halle a.S, 
Gebr. Siebert, Dresden. 

G. Solter, München. 

J. C. Spinn & Co., Berlin. 


8. Granit.. 


9. Heizung u. Oefen. 


Wahl & Sohn, Berlin, 

Wimmersberg, Frank- 
furt a. M. 

Gebr. Huth, Berlin. 

L. Niggl, Breslau. 
Schuffelhauer, Gr.-Lichter- 
felde. 

E. Angrick, Berlin. 

W. Bechern & Post, 

Hagen i W. 

Böhme, Halle a. S. i 

Brandt & Darge. Halle a. S. 
Engelmann, Gr.-Lichter- 
felde. 

Joh. Haag, Augsburg. 

J. A. Heckert, Halle a. S. 
Jjnek & Vetter, Berlin. 

Junck, Berlin. 

Kelling, Berlin, 
desgl. Dresden. 

Gebr. Körting, Dresden. 
Liebau, Magdeburg-Suden- 
burg. 

R. O. Meyer, Hamburg. 

J. Mittermeyer, München. 
Naruhn & Petsch, Berlin. 
Rietschel & Henneberg, 
Berlin. 

| F. A. Schröder, Potsdam, 
i C. A. Schuppmann, Berlin. 

| Titel & Wolde, Berlin. 


10. Kunstschlosser 
und Schmiede. 


| Halle a. S., Landhaus Händelstr. 16: 

| — Kauf- und Wohnhaus Halloria. 

Berlin, Kaufhaus Neue Friedrichst 65. 

Köln a. Rh. Wohnhaus Heumarkt 43—47. 
Gr. Lichterfelde, Wohnhaus Sternstr. 10/11. 
Halle a. S., Wohnhaus Friedrichstr. 49. 
Radebeul, Landhaus Kolbe 
München, Wohnhaus, Goethestr. 8 
Berlin, Wohnhaus Regentenstr. 19 a. 

— Kauf- und Wohnhaus Friedrichstr. 17. 
Gr.-Lichterfelde, Landhaus, Grabenstr. 35. 
Berlin, Wohnhaus Matthäikirchstr. 32. 
Charlottenburg, Wohnhaus Uhlandstr. 191. 

I Köln a. Rh., Wohnhaus Heumarkt 43 — 47. 


Grunewald, Landhaus Trabenerstr. 

Berlin, Kaufhaus Neue Friedrichstr. 65. 
Gr.-Lichterfelde, Wohnhaus Sternstr. 10/11. 


Gr.-Lichterfelde, Landhaus Grabenstr. 35. 

Köln a. Rh., Wohnhaus Heumarkt 43—47. 

Halle a. S., Kauf- und Wohnhaus Halloria. 

Halle a. S., Kauf- und Wohnhaus Halloria 
Gr.-Lichterfelde, Wohnhaus Sternstr. 10/11. 

Aschaffenburg Volksbank. 

Halle a. S., Kauf- und Wohnhaus Halloria. 

Berlin, Wohnhaus Matthäikirchstr. 32. 
Charlottenburg, Wohnhaus Uhlandstr. 191. 

Halle a. S., Landhaus Händelstr. 16. 

Berlin, Kaufhaus Neue Friedrichstr. 65. 

Radebeul, Landhaus Kolbe. 

Dresden, Landhaus Schubertstr. 1. 

Grunewald, Landhaus Winklerstr. 13. 

Halle a. S., Wohnhaus Friedrichstr. 49. 

Potsdam, Pfingstfarrhaus. 

München, Wohnhaus Gethestr. 8. 

Berlin, Kauf- und Wohnhaus Friedrichstr. 17. 
Berlin, Wohnhaus Regentenstr. 19 a. 

Potsdam, Pfingstfarrhaus. 

Berlin, Geschäfts- und Wohnhaus Zimmerstr. 87. 
— Kauf- und Wohnhaus Friedrichstr. 17. 
Grunewald, Landhaus Trabenerstraße. 


S. J. Arnheim, Berlin. Aschaffenburg, Volksbank. 

D. Bussmann, München. München, Wohnhaus Goethestr. 8. 

Herrn. Damme, Dresden, i Radebeul, Landhaus Kolbe. 

Fischer, Halle a. S. J Halle a. S, Landhaus Händelstr. 16. 

Glauert, Potsdam. j Potsdam, Pfingstfarrhaus. 

Alb. Gossen, Berlin. : Berlin, Regentenstr. 19 a. 

Hillerscheid & Kassbaum, Charlottenburg, Wohnhaus Uhlandstr. 191. 
Berlin. 

Hingst& Scheller, Halle a.S. Halle a. S., Kauf- und Wohnhaus Halloria. 
Karlinat, Gr.-Lichterfelde. Gr. Lichterfelde, Wohnhaus Sternstr. 10/11. 
Paul Krüger, Berlin. Schwedt a. O., Wohnhaus Hahn. 

E. Lentz, Berlin. Grunewald, Landhaus Winklerstr. 13. 


Karlinat, Gr.-Lichterfelde. 
Paul Krüger, Berlin. 

E. Lentz, Berlin. 


M. Luger, Aschaffenburg. 
P. Markus, Berlin. 

R. Müller, Halle a. S. 
Paflrath & Jungbluth, 
Köln a. Rh. 

B. Plattner Nachf., Berlin. 
Polzin, Berlin. 

Ed. Puls, Berlin. 


j Joh. Chr. Schultze & Sohn 
}, Nachf., Berlin. 

I Schulz &Holdefleiss, Berlin 


Aschaffenburg, Volksbank. 

Aschaffenburg, Volksbank. 

Halle a. S., Wohnhaus Friedrichstr. 49. 

Köln a. Rh., Wohnhaus H^umarkt 43/47. 

Gr.-Lichterfelde, Landhaus Grabenstr. 35. 
Berlin, Kaufhaus Neue Friedrichstr. 65. 
Berlin, Wohnhaus Regentenstr. 19 a. 

— Geschäfts- und Wohnhaus Zimmerstr. 87. 

— Kauf- und Wohnhaus Friedrichstr. 17. 
Grunewald, Landhaus Trabenerstraße. 

Berlin, Geschäfthaus Charlottenstr. 10. 


Architekt H. Grisebach, Charlottenburg. 
Reg.-Baumeister Knoch & Kallmeyer. 

Kgl. Baurath O. March, Charlottenburg, 
f Professor H. Wiethase. 

Architekt Mensching. 

Reg -Baumeister Knoch & Kallmeyer. 
Kgl. Baurath O. March, Charlottenourg. 
Professor E. Seidl. 

Kgl. Bauräthe Kayser & v. Groszheim, 
desgl. 

Reg.-Baumeiser Reimer & Körte. 
Architekten Cremer & Wolffenstein. 
desgl. 

f Professor H. Wiethase. 


Architekten Erdmann & Spindler. 

Kgl. Baurath O. March, Charlottenburg. 
Architekt H. Mensching. 


I Reg -Baumeister Reimer & Körte. 

! f Professor H. Wiethase. 

! Reg -Baumeister Knoch & Kallmeyer, 
i desgl. 

i Architekt H. Mensching. 

| Reg.-Baumeister Solf & Wichards. 
j Architekt W. Martens, Charlottenburg. 
I Reg.-Baumeister Knoch & Kallmeyer. 
Architekten Cremer & Wolffenstein. 

| . desgl- 

j Architekt H. Grisebach, Charlottenburg. 
| Kgl. Baurath O. March, Charlottenburg, 
desgl. 

! Architekt Rieh. Weichhold. 

' Stadtbaurath Jähn, i. Fa. Cornelius & 

! Jähn, Magdeburg. 

I Reg.-Baumeister Knoch & Kallmeyer. 
Geg. Reg.-Rath v. Tiedemann. 
Professor E. Seidl. 

I Kgl. Bauräthe Kayser & v. Groszheim, 
desgl. 

Geh. Reg.-Rath v. Tiedemann. 
Architekten Erdmannn & Spindler. 

: Kgl. Bauräthe Kayser & v. Groszheim. 
Architekten Erdmann & Spindler. 

Architekt W. Martens, Charlottenburg. 
, Professor E. Seidl. 

! Kgl. Baurath O March, Charlottenburg. 
Architekt H. Grisebach, Charlottenbnrg. 
Geh. Reg.-Rath v. Tiedemann. 

Kgl. Bauräthe Kayser & Groszheim. 
Architekten Cremer & Wolfenstein. 

Reg.-Baumeister Knoch & Kallmeyer. 
Architekten Mensching. 

Reg.-Bmstr L. Dihm, Friedenau. 
Stadtbaurath Jähn, i. Fa. Cornelius & 
Jähn, Magdeburg. 

Architekt W. Martens, Charlottenburg. 

| desgl. 

Reg.-Baumeister Knoch & Kallmeyer, 
i Professor Heinrich Wiethase. 

I Reg.-Baumeister Reimer & Körte, 
j Kgl. Baurath O. March, Charlottenburg. 
| Kgl. Bauräthe Kayser & v. Groszheim. 
Architekten Erdmann & Spindler. 

Kgl. Bauräthe Kayser & v. Groszheim. 
I Arcchitekten Erdmann & Spindler. 

, Professor J. Schwenke. 


Berlin, Kauf- und Wohnhaus Neue Friedrichstr. 65. Kgl. Baurath O. March, Charlottenburg. 


11. Maurerarbeiten. C. Bäsell, Berlin. 

A & H. Bolle, Potsdam. 
Fr. Erben, Köln a. Rh. 
Jul. Gottheiner, Berlin. 
Held & Francke, Berlin. 


Hermann Janicke, Schöne- 
berg. 


Gr.-Lichterfelde, Landhaus, Grabenstr. 35. 
Potsdam, Pfingstpfarrhaus. 

Köln a. Rh., Wohnhaus Heumarkt 43 — 47. 
Berlin, Wohnhaus Regentenstr. 19 a. 

Berlin, Wohnhaus Matthäikirchstr. 32. 

— Kaufhaus Neue Friedrichstr. 65. 

— Kauf- und Wohnhaus Friedrichstr. 17. 
Charlottenburg, Wohnhaus Uhlandstr. 191. 
Berlin, Geschäftshaus Charlottenstr. 10. 


Reg.-Baumeister Reimer & Körte. 

Geh. Reg.-Rath v. Tiedemann. 
Architekt H. Wiethase. 

Kgl. Bauräthe Kayser & v. Groszheira. 
Architekten Cremer & Wolffenstein. 
Kgl. Baurath O. March, Charlottenburg. 
Kgl. Bauräthe Kayser & v. Groszheim. 
Architekten Cremer & Wolffenstein. 
Professor J. Schwenke. 


Digitized by 


Google 




Blätter 

für Architektur und Kunsthandwerk. 



Arbeiten 

Name 



und 

und 

Bauausführung. 

Architekten. 

Baustoffe. 

Wohnort. 



11. Maurerarbeiten. 

C. Horn, Schöneberg bei 

Berlin, Geschäfts- und Wohnhaus Zimmerstr. 87. 

Architekten Erdmann & Spindler. 


Berlin. 

Grunewald, Landhaus Trabenerstraße. 

desgl. 


Köster & Hänichen, 

Dresden, Wohnhaus Commeniusstr. 3. 

Architekten Köster & Hänichen. 


Dresden. 




H. Mensching, Gr.-Lichter- 

Gr.-Lichterfelde, Wohnhaus Sternstr. 10/11. 

xVrchitekt H. Mensching. 


felde. 




Möbus, Charlottenburg. 

Grunewald, Landhaus Winklerstr 13. 

Stadtbaurath Jähn, i. Fa. Cornelius & 




Jähn, Magdeburg. 


O. Recke, Halle a. S. 

Halle a. S., Kauf- und Wohnhaus Halloria. 

Reg.-Baumeister Knoch & Kallmeyer. 


Franz Roch, Leipzig. 

Leipzig, Predigerhaus zu St. Nikolai. 

Stadtbaurath H. Licht. 


Joh. Scheuermann, 

Aschaffenburg, Volksbank. 

Architekt W. Martens, Charlottenburg. 


Aschaflfenburg. 




Schönemann & Schwarz, 

Halle a. S., Landhaus Händelstr. 16. 

Architekt H. Grisebach, Charlottenburg. 


Halle a. S. 




O. Steinbein, München. 1 

München, Wohnhaus Goethestr. 8. 

Professor E. Seidl. 


Emil Wagner, Blasewitz. 

Dresden, Landhaus Marschallstr. 16. 1 Architekten Schilling & Gräbner. 


von der Wohl, Halle a. S. 

, Halle a. S„ Wohnhaus, Friedrichstr. 49. Reg.-Baumeister Knoch & Kallmeyer. 


Gebr. Zitier, Radebeul. 

Radebeul, Landhaus Kolbe. 

i 

Kgl. Baurath 0. March, Charlottenburg. 

12. Mauersteine und 

Bochat, Rathenow. 

1 Schwedt a. 0 , Wohnhaus Hahn. 

i 

, Reg.-Bmstr. L. Dihm, Friedenau. 

Verblendziegel. 

M. Franke, Gr.-Lichter- 

Gr.-Lichterfelde, Wohnhaus Sternstr. 10/11. 

Architekt H. Mensching. 


felde. 


1 


Bruno Haedrich, Eilen- 

Radebeul, Landhaus Kolbe. 

Kgl. Baurath O. March, Charlottenburg. 


bürg. 




C. Horn, Schöneberg. 

Grunewald, Landhaus Trabenerstraße. 

Archtekten Erdmann & Spindler. 


Kretschirann, BorsdorfF. 

' Halle a S., Kauf- und Wohnhaus Halloria. 

1 Reg.-Baumeister Knoch & Kallmeyer. 


Laubaner Thonwerke, 

Dresden, Wohnhaus Gustav-Adolphstr. 8. 

' Architekt H. V. Weiner. 


Lauban. 

1 Halle a. S., Wohnhaus, Friedrichstr. 49. 

Reg.-Baumeister Knoch & Kallmeyer. 


Pfännerschaft, Passendorf 

' Halle a. S., Landhaus Händelstr. 16. 

Architekt H. Grisebach, Charlottenburg. 


b. Halle a. S. 




Fritz Roth, München. 

München, Wohnhaus Goethestr. 8. 

Professor E. Seidl. 


Siegersdorfer Werke, 

| Berlin, Kaufhaus Neue Friedrichstr. 65. 

Kgl. Baurath O. March, Charlottenburg* 


Siegersdorf. 

1 — Wohnhaus Regentenstr. 19 a. 

Kgl. Bauräthe Kayser & v. Groszheim* 



1 — Kauf- und Wohnhaus Friedrichstr. 17. 

desgl. 



Dresden. Landhaus, Schubertstr. 1. 

Architekt R. Weichhold. 



| Köln a. Rh., Wohnhaus Heumarkt 43—47. 

•J* Professor H. Wiethase. 


Ullersdorfer Werke. 

Berlin, Wohnhaus Matthäikirchstr. 32. 

Architekten Cremer & Wolflfenstein. 

13. Sandstein. 

Holzmann & Co., Frank- 

Köln a. Rh., Wohnhaus Heumarkt 43 — 47. 

f Professor H. Wiethase. 

11 furt a. M. 

— Kauf- und Wohnhaus Hohestr. 147. 

i Architekt G. Wieland. 

Carl Schilling, Berlin. 

1 Berlin, Wohnhaus, Regentenstr. 19 a. 

j Kgl. Bauräthe Kayser & v. Groszheim. 


Berlin, Wohnhaus Matthäikirchstr. 32. 

Architekten Cremer & Wolflfenstein. 

G. Spindler & Söhne, 

j Berlin, Geschäfts- und Wohnhaus Zimmerstr. 87. 

j Architekten Erdmann & Spindler. 

Königswinter a. Rh. 

! 


Vogel & Müller, Dresden. 

j Radebeul, Landhaus Kolbe. 

Kgl. Baurath O. March, Charlottenburg. 

Wiminel & Co , Bunzlau. 

Bremen, Rathsapotheke. 

Dombaumeister M. Salzmann. 

Gebr. Zeidler, Berlin. 

| Berlin, Kauf- und Wohnhaus Friedrichs tr. 17. 

Kgl. Bauräthe Kayser & von Groszheim. 

W. Zeyer & Co., Berlin. 

j Berlin, Kaufhaus Neue Fiedrichstr. 65. 

Kgl. Baurath 0. March, Charlottenburg. 

14. Schlosser- 

Benecke, Berlin. 

Gr.-Lichterfelde, Landhaus Grabenstr. 35. 

Reg.-Baumeister Reimer & Körte. 

arbeiten. 

G. Binge, Berlin. 

Grunewald, Landhaus Trabenerstraße. 

Architekten Erdmann & Spindler. 

Herrn. Damme, Dresden. 

Radebeul, Landhaus Kolbe. 

Kgl. Baurath O. March, Charlottenburg. 

Franke, Berlin. 

Charlottenburg, Wohnhaus Uhlandstr. 191. 

Architekten Cremer & Wolffenstein. 

Gaebel, Schöneberg bei 

Berlin, Wohn- und Geschäftshaus Zimmerstr. 87. 

Architekten Erdmann & Spindler. 

Berlin. 



Glauert, Potsdam. 

Potsdam, Ptingstpfarrhaus. 

Geh. Reg.-Rath von Tiedemann. 

M. Hock, Aschaflfenburg. 

Aschafifenburg, Volksbank. 

Architekt W. Martens, Charlottenburg. 

Karlinat, Gr. Lichterfelde. 

Gr.-Lichterfelde, Wohnhaus Sternstr. 10/11. 

Architekt H. Mensching. 

f Muscnert & Schwarz, 

Halle a. S., Kauf- und Wohnhaus Halloria. 

Reg.-Baumeister Knoch & Kallmeyer. 

Halle a. S. 



C. Mülller, Berlin. 

Berlin, Wohnhaus Matthäikirchstr. 32. 

Architekten Cremer & Wolflfenstein. 

R. Müller & Fischer, 

Halle a. S., Wohnhaus Friedrichstr. 49. 

Reg.-Baumeister Knoch & Kallmeyer. 

Halle a. S. 



J. Paffrath, Frankfurt a. M. 

Köln a. Rh., Wohnhaus Heumarkt 43/47. 

f Professor H. Wiethase. 

| Polzin, Berlin. 

Berlin, Kaufhaus Neue Friedrichstr. 65. 

Kgl. Baurath O. March, Charlottenburg. 

Rachfall, Berlin. 

Grunewald, Landhaus Winklerstr. 13. 

Stadtbaurath Jähn, i. Fa. Cornelius & 




Jähn, Berlin, Magdeburg. 


1 J. Solter, München. 

München, Wohnhaus Goethestr. 8. 

Professor E. Seidl. 

Franz Spengler, Berlin. 

Berlin, Wohnhaus Regentenstr. 19 a. 

Kgl. Bauräthe Kayser & von Groszheim. 


— Kauf- und Wohnhaus Friedrichstr. 17. 

desgl. 

Gebr. Thielicke, Halle a. S. 

Halle a. S., Landhaus Händelstr. 16. 

Architekt H. Grisebach, Charlottenburg. 

15. Steinmetz- 

Bachem & Cie, Königs- 

Köln a. Rh., Wohnhaus Heumarkt 43/47. 

f Professor Heinrich Wiethase. 

arbeiten. 

winter. 



1 C. Bäsell, Berlin. 

Gr.-Lichterfelde, Landhaus Grabenstr. 35. 

Reg.-Baumeister Reimer & Körte, Berlin. 

Fiebiger, Potsdam. 

Potsdam, Pfingstpfarrhaus. 

Geh. Reg.-Rath v. Tiedemann. 

Gebr. Haberkorn & Schil- 

Leipzig, Predigerbans zu St. Nicolai. 

Stadtbaurath H. Licht. 

ling, Rochlitz i. Sa. 



Holzmann & Cie., Frank- 

Aschaffenburg, Volksbank. 

Architekt W. Martens, Charlottenburg. 

furt a. M. 

Berlin, Wohnhaus Regentenstr. 19 a. 

Kgl. Bauräthe Kayser & v. Groszheim. 

, 

Köln a. Rh., Wohnhaus Heumarkt 43/47. 

f Professor Heinrich Wiethase. 

Hüttig, Miltenberg. 

Halle a. S., Landhaus Händelstr. 16. 

Architekt H. Grisebach, Charlottenburg. 


— Wohnhaus Friedrichstr. 49. 

Reg.-Baumeister Knoch & Kallmeyer. 

Gebr. Huth, Berlin. 

Berlin, Geschäfts- und Wohnhaus Zimmerstr. 87. 

Architekten Erdmann & Spindler, Berlin. 


Grunewald, Landhaus Trabenerstr. 

desgl. 

Möbus, Charlottenburg. 

Grunewald, Landhaus Winklerstr. 13. 

Stadtbaurath Jähn, i. F. Cornelius & 


1 

Jähn, Berlin, Magdeburg. 


Digitized by 




Blatter für Architektur und Kunsthandwerk. 


I’ 

Arbeiten i Name 

und | und 

Baustoffe. j Wohnort. 

Bauausführung. 

Architekte n. 

15. S t e i n m e t z - 0. Plöger, Berlin. 

Berlin, Geschäftshaus Charlottenstr. 10. 

Professor F. Schwenke. 

arbeiten. C. Schilling, Berlin. 

Berlin, Wohnhaus Matthäikirchstr. 32. 
Charlottenburg, Wohnhaus Uhlandstr. 191. 

Architekten Cremer & Wolffenstein. 
desgl. 

Schmidt, Hannover. 

Halle a. S., Kauf- und Wohnhaus Halloria. 

Reg.- Baumeister Knoch & Kallmeyer. 

Schüffelhauer, Gr.-Lichter- 
felde. 

Gr.-Lichterfelde, Wohnhaus Sternstr. 30/11. 

Architekt H. Mensching. 

Vogel & Müller, Dresden. 

Radebeul, Landhaus Kolbe. 

Kgl. Baurath O. March, Charlottenburg. 

Emil Wägner, Blasewitz. 

Dresden, Landhaus Marschallstr. 16 

Architekten Schilling & Gräbener, 

16. Stückarbeiten. Fischer, Gr.-Lichterfelde. 

Giesecke, Berlin. 

Gr.-Lichterfelde, Wohnhaus Sternstr. 10/11. 

Architekt H. Mensching. 

Reg.- Baumeister Reimer & Körte, Berlin. 

Carl Hauer, Berlin. 

Gr.-Lichterfelde, Landhaus Grabenstr. 35. 

Berlin, Wohnhaus Regentenstr. 19 a. 

Kgl. Bauräthe Kayser & v. Groszheim, 
desgl. 

Keferstein & Mänike, 

Halle a. S. 

— Kauf- und Wohnhaus Friedrichstr. 17. 

Halle a. S., Wohnhaus Friedrichstr. 49. 

Reg.-Baumeister Knoch & Kallmeyer. 

Neuhaus. Frankfurt a. M. 

Köln a. Rh., Wohnhaus Heumarkt 43/47. 

f Professor H. Wiethase. 

Reiling, Halle a. S. 

E. Westphahl, Berlin. 

Gebr. Zeidler, Berlin. 

Halle a. S., Landhaus Händelstr. 16. 

Architekt H. Grisebach, Charlottenburg. 

Berlin, Wohnhaus Matthäikirchstr. 32. 

Architekten Cremer & Wolffenstein. 

Berlin, Kauf und Wohnhaus Friedrichstr. 17. 

Kgl. Bauräthe Kayser & v. Groszheim. 

W. Zeyer & Co., Berlin. 

Berlin, Kaufhaus Neue Friedrichstr. 65. 

Kgl. Baurath O. March, Charlottenburg. 
Architekten Erdmann & Spindler. 

Zeyer & Drechsler, Berlin. 

Berlin, Geschäfts- und Wohnhaus Zimmerstr. 87. 

Zschäge, Halle a. S. 

Halle a. S., Kauf- und Wohnhaus Halloria. 

Reg.-Baumeister Knoch & Kallmeyer. 

17. Tapezierer- Ad. Burchardt & Söhne, 

arbeiten. Berlin. 

Berlin, Wohnhaus, Regentenstr. 19a. 

Kgl. Bauräthe Kayser & v. Groszheim. 

Dannebere, Halle a. S. 

Halle a. S., Landhaus, Händelstr. 16. 

Architekt H. Griesebach, Charlottenburg. 

Frosch, Halle a. S. 

Halle a. S., Kauf- und Wohnhaus Halloria. 

Reg.-Baumeister Knoch & Kallmeyer. 

Gebr. Hildebrandt, Berlin, 

Berlin, Kauf- und Wohnhaus, Friedrichstr. 17. 

Kgl. Bauräthe Kayser & v. Groszheim. 

Kagermann, Potsdam. 

Potsdam, Pfingstpfarrhaus. 

Geh. Reg.-Rath v. Tiedemann. 

Krieg & Görke, Berlin. 

Berlin, Kaufhaus Neue Friedrichstr. 65. 

Radebeul Landhaus Kolbe. 

Kgl. Baurath O. March, Charlottenburg, 
desgl. 

Lasch, Gr.-Lichterfelde. 

Gr.-Lichterfelde, Wohnhaus Sternstr. 10/11. 

Architekt H. Mensching. 

Lieck & Heider, Berlin. 

Berlin, Wohnhaus Matthäikirchstr. 32. 

Charlottenburg, Wohnhaus Uhlandstr. 191. 
Gr.-Lichterfelde, Landhaus Grabenstr. 35. 

Architekten Cremer & Wolffenstein. 
desgl. 

Reg.-Baumeister Reimer & Körte. 

W. Loeber, Berlin. 

Berlin, Geschäfts- und Wohnhaus Zimmerstr. 87. 
Grunewald, Landhaus Trabenerstr. 

Berlin, Wohnhaus Regentenstr. 19 a. 

Architekten Erdmann & Spindler. 
desgl. 

Carl Müller & Co., Berlin. 
Martin Mayer, München. 
Renard, Frankfurt a. M. 

Kgl. Bauräthe Kayser & v. Groszheim. 

München, Wohnhaus Goethestr. 8. 

Professor E. Seidl. 

Köln a. Rh., Wohnhaus, Heumarkt 43—47. 

f Professor Heinrich Wiethase, Köln. 

Schlüter, Halle a. S. 

Halle a. S., Wohnhaus, Friedrichstr. 49. 

Reg.-Baumeister Knoch & Kallmeyer. 

Paul Weiner, Berlin. 

Grunewald, Landhaus Winklerstr. 13. 

Stadtbaurath Jähn, i. Fa. Cornelius & 
Jähn, Magdeburg. 

18. T i s c h 1 c r - j| Akt.-Ges. f. Bauausführung 

Charlottenburg, Wohnhaus Uhlandstr. 191. 

Architekten Cremer & Wolffenstein, 

arbeiten. ! Berlin. 

7 : . ' ,"*7 \ ,v. , . 777 • 7 < 

. H. Emmeluth, Berlin. 

Berlin, Wohnhaus Regentenstr. 19 a. 1 

Kgl. Bauräthe Kayser & v. Groszheim. 


— Kauf- und Wohnhaus Friedrichstr. 17. 

desgl. 

1} jf Jos. Fries, Aschaffenburg. 

1 Giesler& Preller, Halle a.S. 

Aschaffenburg, Volksbank. 

; Architekt W. Martens, Chhrlottenburg. 

Halle a. S., Kauf- und Wohnhaus Halloria. 

Reg.-Baumeister Knoch & Kallmeyer. 

; Gossow, Berlin. 

Gr.-Lichterfelde, Landhaus Grabenstr. 35. 

Reg.-Baumeister Reimer & Körte. 

! M. Hauser, Aschaffenburg. 

Aschaffenburg, Volksbank. 

Architekt W, Martens, Charlottenburg. 

| Heideklarg & Bilecki, 

Berlin, Wohnhaus Regentenstr. 19 a. 

Kgl. Bauräthe Kayser & v. Groszheim. 

1 Berlin. 

— Kauf- und Wohnhaus Friedrichstr. 17. 

desgl. 

M. Held, München. 

München, Wohnhaus Goethestr 8. 

Berlin, Wohnhaus Matthäikirchstr. 32. 

Professor E. Seidl. 

! , Henschel, Berlin. 

Architekten Cremer & Wolffenstein. 

j llerrman, Beilin. 

1 A.Hohenberger,Aschaflen- 
burg. 

Berlin, Kaufhaus Neue Friedrichstr. 65. 

Kgl. Baurath O. March, Charlottenburg. 

Aschaffenburg, Volksbank. 

Architekt W. Martens, Charlottenburg. 

; 

j Klempan, Berlin. 

Berlin, Wohnhaus Matthäikirchstr. 32. 

Charlottenburg, Wohnhaus Uhlandstr. 191. 1 

; Architekten Cremer & Wolffenstein. 
desgl. 

H. Mensching, Gr.-Lichter- 
felde. 

Gr.-Lichterfelde, Wohnhaus Sternstr. 10/11. 

Architekt H. Mensching. 

H. & A. Mittag, Char- 

Berlin, Kaufhaus Neue Friedrichstr. 65. 

Kgl. Baurath 0 . March, Charlottenburg. 

lottenburg. 

— Kauf- und Wohnhaus Friedrichstr. 17 

Kgl. Bauräthe Kayser & v. Groszheim. 

Moskopp, Frankfurt a. M 

Köln u. Rh., Wohnhaus Heumarkt 43 -47 ' 

Aschaftenburg, Volksbank. 

f Professor Heinrich Wiethase. 

Jacob Müller, Aschaffen* 

1 bürg. 

Carl Müller & Co., Berlin. 1 

Architekt W. Martens, Charlottenburg. 

Berlin, Wohnhaus Regentenstr. 19 a. 

Kgl. Bauräthe Kayser u. v. Groszheim. 

| J.Pallenberg, Frankfurt a.M. 

Köln a. Rh., Wohnhaus Heumarkt 43—47. 

1 f Professor Heinrich Wiethase. 

Pauli, Potsdam. 

Potsdam, Pfingstpfarrhaus. 

Geh. Reg.-Rath v. Tiedemann. 

Joh. Pingel, Berlin. 

Radebeul, Landhaus Kolbe. 

Kgl. Baurath O. March, Charlottenburg. 

H. Plagemann, Berlin. 

Berlin, Kaufhaus Neue Friedrichstr. 65. 

desgl. 

Rachfall, Berlin. 

Grunewald, Landhaus Winklerstr. 13. 

Stadtbaurath Jähn, i. F. Cornelius & 
Jähn, Magdeburg. 

A. Bembe, Mainz. 

Radebeul, Landhaus Kolbe. 

Kgl. Baurath O. March, Charlottenburg. 

Schönbrodt, Halle a. S. 

Halle a. S., Landhaus Händelstr. 16. 

— Wohnhaus Friedrichstr. 49. 

Architekt H. Grisebach, Charlottenburg. 
Reg.-Baumeister Knoch & Kallmeyer. 

H. Schütze, Berlin. 

Berlin, Geschäfts- und Wohnhaus Zimmerstr. 87. 

Architekten Erdmann & Spindler. 

G. A. L. Schulz, Berlin. 

Berlin, Geschäftshaus Charlottenstr. 10. 

Professor J. Schwenke. 

Stiebitz & Köpchen, Berlin. 

Grunewald, Landhaus Trabenerstr. 

Berlin, Geschäfts- und Wohnhaus Zimmerstr. 87. 

Architekten Erdmann & Spindler. 

Zwang, Schöneberg b. 
Berlin. 

desgl. 

19. Zimmerarbeiten. Albrecht, Halle a. S. 

Halle a. S., Landhaus Händelstr. 16. 

i 

Architekt H. Grisebach, Charlottenburg. 

E. & W. Brügert, Halle a.S. 

Halle a. S., Wohnhaus Friedrichstr. 49. 

Reg.-Baumeister Knoch & Kallmeyer. 

Conrad, Potsdam. 

Potsdam, Pfingstpfarrhaus. 

Aschaffenburg, Volksbank. 

Geh. Reg.-Rath v. Tiedemann. 

Friedr. Eyser, Aschaffen- 
burg. 

Architekt W. Martens, Charlottenburg 


Digitized by 


Google 






Blätter 

■ür Architektur und Kunsthandwerk. 


i 

Arbeiten Name 



und und 

Bauausführung. 

| Architekten. 

Baustoffe. Wohnort. 



19 Zimmerarbeiten. Gerhardt, Frankfurt a. M. 

Köln a. Rh, Wohnhaus Heumarkt 43—47. 

f Professor Heinrich Wiethase. 

Jul. Gottheiner, Berlin. 

Berlin, Wohnhaus Regentenstr. 19 a. 

Kgl. Bauräthe Kayser & v. Groszheim. 

Held & Francke, Berlin. 

Berlin, Wohnhaus Matthäikirchstr. 32. 

Architekten Cremer & Wolflenstein. 


— Kauf- und Wohnhaus Friedrichstr. 17. 

Kgl. Bauräthe Kayser & v. Groszheim. 


Charlottenburg, Wohnhaus Uhlandstr. 191. 

Architekten Cremer dt Wolffenstein. 

Herrn. Janicke, Schöne- 

Berlin, Geschäftshaus Charlottenstr. 10. 

Professor J. Schwenke. 

berg b. Berlin. 



Köster&Hänichen, Dresden. 

Dresden, Wohnhaus Commeniusstr. 3. 

Architekten Köster u. Hänichen. 

B. Lochner, Schwabing. 

München, Wohnhaus Goethestr. 8. 

Professor E. Seidl. 

H. Mensching, Gr.-Lichter- 

Gr.-Lichterfelde, Sternstr. 10/11. 

Architekt H. Mensching. 

felde. i 



Franz Meyer, Leipzig. 

Leipzig, Predigerhaus zu St. Nicolai. 

Stadtbaurath H. Licht. 

Möbus, Charlottenburg. 

Grunewald, Landhaus Winklerstr. 13. 

Stadtbaurath Jähn, i. Fa. Cornelius & 



Jähn, Magdeburg. 

Plötz, Halle a. S. 

Halle a. S., Kauf- und Wohnhaus Halloria. 

Reg.-Baumeister Knock & Kallmeyer. 

Seile, Berlin. 

Gr.-Lichterfelde, Landbaus Grabenstr. 35. 

Reg.-Baumeister Reimer & Körte. 

Stiebitz & Köpchen, Berlin. 

Berlin, Geschäfts- und Wohnhaus, Zimmerstr. 87. 

Architekten Erdmann & Spindler. 

Emil Wägner, Blasewitz. 

Dresden, Landhaus Marschallstr. 16. 

Architekten Schilling & Graebener, 

Waldmann & Co , Berlin. 

Berlin, Kaufhaus Neue Friedrichstr. 65. 

Kgl. Baurath 0. March, Charlottenburg. 

Weissbach, Dresden. 

Radebeul, Landhaus Kolbe. 

desgl. 

E Winkelmann, Berlin. 

Grunewald, Landhaus Trabenerstr. 

Architekten Erdmann & Spindler. 



ZierstUck vom Gebäude der Mecklenburg-Strelitz’schen Hypotheken-Bank in Neu-Strelitz. 


Digitized by ^»ooQie 







yrJ'V' <> 


Jährlich 12 Nummern 
mit ungefähr 120 Lichtdrucktafeln 


BLÄTTER 


Anzeigen 

40 Pf für die Spaltenzeile oder deren Ranm 


FÜR ARCHITEKTUR UND 
KUNSTHANDWERK. 


Geschäftstelle und Nachweis 
für alle geschäftlichen Angelegenheiten 
Friedrichstraße 241. 

Verlag von JULIUS BECKER, Berlin SW. 

Friedrichstraße 241. 

Leitung: Paul Graef. 

Preis vierteljährlich bei freier Zusendung 
Deutschland u. Oesterreich 6 Mk. Ausland 7 Mk 

Preis des Einzelheftes: S Mk. 

Jahrgang X. 

BERLIN, 1 Januar 1897. 

No. 1 . 


ZU DEN TAFELN. 

Taf. 1. — Wohnhaus in Dresden, Commeniusstr. 8. 

Dieses ebenso stattliche wie durch seine vornehme Einfachheit aus- 
gezeichnete Gebäude wurde durch die Dresdener Architekten Köster 
und Hänichen in den Jahren 1895 und 1896 erbaut. Es enthält in allen 
Geschossen vornehm ausgestattete Miethwohnungen von der aus dem hier 
beigefügten Grundrisse ersichtlichen klaren Eintheilung; auffällig ist das 



Wohnhaus in Dresden, Commeniusstr. 3. 

Fehlen einer Wirthschafttreppe. Die glatt geputzten Mauerflächen des 
Aeusseren sind ohne Anstrich geblieben und zeigen daher das warme 
Grau des vortrefflich hergestellten Mörtelputzes. Die Gliederungen be- 
stehen aus sächsischem, gelblichem Sandstein. Die Modelle zu den Zier- 
theilen stammen von dem Bildhauer Hasenohr. Die Baukosten betrugen 
125 000 Mk., d. i. 312 Mk. für das Quadratmeter und 17 Mk. für das 
Kubikmeter. 

Taf. 2. — Aus Amerika. 6. Haupteineang des Hauses 
Chisholm in der Euclid-Avenue zu Clevelad, Ohi o.*) 

Dieser höchst eigenartige Bau wurde im Jahre 1888 für Herrn 
W. Chisholm durch den Architekten Charles F. Schweinfurth, einen 
der begabtesten Schüler und Nachfolger Henry H. Richardsons, erbaut. 
Er besteht im Aeusseren ganz aus dem rothem Sandstein der Öber-See- 
Brüche. Das Zier werk stammt von dem Bildhauer G. Heidenreich. 
Die Baukosten betrugen rund 380 000 Mk.**) 

Taf. 8. Aus Mainz. 

Mitgetheilt vom Domkapitular Dr. Fr. Schneider. 1. Die 
Peterskirche. 

Einleitung. Pflege und Entwickelung der bildenden Künste 
auf Mainzer Boden lässt sich nach keiner Seite hin zu einem abgerundeten 
Bilde gestalten. Auf litterarischem Gebiete fehlen, in Folge der Zerstreu- 
ung der Archivalien, die Vorbedingungen zur Sammlung des Stoffes; an 
Denkmälern ist der Bestand so verkürzt, dass die Entwickelungreihe an 
schweren Unterbrechungen leidet, und innerhalb der Einzelgruppen die 
bedauerlichsten Lücken klaffen. Trotz der günstigsten äusseren Vor- 

*) S. Jahrg. IX, Taf. 44 , 45» 5*> 5 2 u. 111 . 

**) Weitere Darstellungen und die Grundrisse des Gebäudes werden 
demnächst in dem von uns vorbereiteten und bereits früher hier angekündigten 
Werke über amerikanische Baukunst erscheinen. 


bedingungen, seiner Lage an einem Knotenpunkte des Stromverkehrs, im 
Besitze einer auf klassischen Grundlagen ruhenden Kultur, inmitten einer 
der gesegnetsten Landschaften, gelangte Mainz auf die Dauer nicht zu 
einer ungestörten Blüthe. Eben um seiner natürlichen Bedeutung willen 
war es politisch zu allen Zeiten begehrlich umworben. Im Inneren rangen 
Geistlich und Weltlich mit wechselndem Erfolge um Macht und Vorhand. 
Gegen Ausgang des 15. Jahrhunderts, das auch hier Wohlhabenheit, 
Unternehmungsinn und freudige Lebensentwickelung gezeitigt hatte, 
brach jäh das Verhängniss über die unglückliche Stadt, als 1462 Erz- 
bischof Adolf von Nassau sie im Ueberfall eroberte. Mehre Hundert 
Bürger fielen im erbitterten Kampfe, achthundert wurden vertrieben und zwei- 
hundertfünfzig Geistliche gefangen abgeführt; damit war die Lebdhskraft des 
einst „Goldenen Mainz“ gebrochen. Fürstenmacht trat an die Stelle der 
Selbstverwaltung eines freien Bürgerthumes. Zu dem gesellschaftlichen 
und politischen Niedergange kamen die Schrecken unaufhörlicher Kriege, 
die thatsächlich drei Jahrhunderte die Stadt umtobten und an ihrem 
Marke zehrten : erst in unseren Tagen erhob sie sich aus dem Staube der 
Verdemüthigung. Was ihr entrissen worden, konnte ihr freilich nicht 
ersetzt werden, und so weist die Geschichte ihrer Kunst, ihrer Künstler 
und ihrer Denkmäler schwerere Lücke auf, als die jeder Stadt von ähnlicher 
Bedeutung. 

Das ausgehende Mittelalter hatte in Mainz, unter Führung der 
Architektur, eine hohe Kunstblüthe hervorgebracht. Die Spätgothik an Rhein 
und Main war, wie auch anderwärts, von der Plastik ganz durchsetzt: 
Gliederungen, freies Zierwerk und bildnerischer Schmuck waren wie 
rankendes Epheu mit den Baugliedern innig verwachsen und Hessen die 
Kunst des Steinmetzen und Bildhauers auf ihrer Höhe sehen. Zeugen 
dafür sind zahlreiche Werke der großen Kunst, die im weiten Kreise um 
die beiden Mittelpunkte Mainz und Frankfurt gelagert sind. Unübertroffene 
Meisterwerke der Denkmalkunst im engeren Sinne schmücken heute noch 
den Mainzer Dom. Hier hat ein günstiges Geschick uns Leistungen von 
Künstlern bewahrt, die an der Spitze aller Zeiten zu stehen verdienen. 
Wer sie gewesen, ist gänzlich unbekannt. Zeitweise spielen Einflüsse der 
Würzburger Schule herüber; daneben tauchen wieder völlig unabhängige 
Leistungen auf. An der belebten Verkehrstraße begegneten sich Ein- 
flüsse von allen Seiten. Zwischen dem mainzischen Gebiete der Wetterau 
und den Hessischen Landen bestanden Beziehungen zur Kölnischen Kunst ; 
anderseits zeigten der Meister E. S. und der „Meister des Hausbuchs“, 
die beide in Mainz vermuthet werden, die Einwirkungen von Schon- 
gauer wie von Flandern her. Memling entstammte dem Mainzer Sprengel 
und genoss wahrscheinlich seine erste Ausbildung in der Bischofstadt. 
Mathias Grünewald von Aschaffenburg mochte ebenfalls schon um die 
Wende des 15. Jahrhunderts in Mainz verkehrt haben. Ebenso sind Be- 
ziehungen von Hans Baidung Grien und vonWächtlin aus Straßburg zu 
Mainz begründet. Aus allem dem lässt sich jedoch kein geschlossenes 
Bild vom Kunstleben der Stadt selbst und noch viel weniger ein Typus 
seiner Kunst ableiten. 

In Albrecht von Brandenburg, dem Erzbischof von Mainz und 
nachmaligen Cardinal, erstand zwar 1514 einMäcen, wie er seinesgleichen 
auf dem Mainzer Stuhl nicht hatte. Für Mainz selbst blieb seine Kunst- 
pflege nur auf kleinere Werke beschränkt; als Bauherr trat er in um- 
fassender Weise in Halle a. S. auf. Mainz verdankt ihm den Markt- 
brunnen, ein Werk von Peter Flötner, und mehre Grabdenkmäler des 
Domes, die uns erhalten sind. Alle den Zier-Künsten angehörigen 
Stiftungen von ihm sind, bis auf geringe Reste, untergegangen. Bezeichnend 
ist, dass er vorwiegend auswärtige Künstler beschäftigte. Neben dem 
bisthumsangehörigen Grünewald sind es Namen der Nürnberger und der 
Kranach'schen Richtung, wie Glockendon, H. S. Beham u. A n die für 
ihn thätig waren. Mainz selbst dürfte danach an namhaften Künstlern 
wenig oder gar nichts geboten haben. Von einem Grünewald-Schüler, 
Hans Grimmer in Mainz, ist Näheres nicht bekannt. Erst mit dem Ende 
von Albrecht's Leben (*f-164ö) tritt ein mehrfach thätiger Künstler in dem 
sonst nicht weiter bekannten Dietrich Schrö hervor, der zuerst nach 
Flötner’schen Entwürfen arbeitend, von da ab unter flämischen Einflüssen 
zu einem ausbündigen Barock gelangte. Die Hoch-Renaissance hatte 
ihren Vertreter in Erzbischof Brendel von Homburg (1556 — 1582), dessen 


Digitized by 


Google 






2 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 1. 


egenreformatorische Richtung ihn nicht abhielt, der Aufnahme anti- 
isierender Kunst sich mit ebenso feinem als unternehmendem Sinn hin- 
zugeben. Von den umfangreichen Bauten, die er für Regierungzwecke 
nächst der Martinsburg hatte erbauen lassen, wie von der prächtigen Hof- 
kirche, St. Gangolph, ist nichts auf uns gekommen; nur die Brendel’schen 
Chorstühle aus letzterem Bau bezeugen, was für die Mainzer Kunst der 
Verlust dieser Kirche mit ihrem herrlichen Inhalte zu bedeuten hat. 

(Fortsetzung folgt.) 

Taf. 4 u. 6. Die Rathsapotheke in Bremen. 

Von diesem in den Jahren 1892 u. 93 an einer der wichtigsten Stellen 
des durch seine malerische Erscheinung berühmten Bremer Marktplatzes 
durch Herrn Apotheker F. Hauck erbauten Hause ist nur die hier 
dargestellte Straßenseite von künstlerischer Bedeutung. Sie wurde auf 
Betreiben einiger kunstsinniger Bürger ganz aus gelblichem schlesischen 
(Bunzlauer) Sandstein in den Renaissance-Formen des 16. Jahrhunderts 
nach dem Entwürfe und unter der besonderen Leitung des Dombaumeisters 
M. Salzmann erbaut. Die Kosten für die monumentale Ausgestaltung 
betrugen rd. 40 000 Mark. Sie wurden zum wesentlichen Theile in hoch- 
herziger Weise von jenen Bürgern getragen, zum andern durch einen 
Staatszuschuss gedeckt. Die Ziertheile sind von dem Bildhauer 
H. Jokesch in Wittenberg modelliert, das Gitterwerk ist von dem Bremer 
Kunstschmied von Ameln geschmiedet. Der Sandstein wurde von 
den Hofsteinmetzmeistern W i m m e 1 & C o. in Berlin geliefert. 

Taf. 6 und 7. — Aus Brescia, x. u. 2 . S t a. Maria d e i 
M i r a c u 1 i. 

Wir beginnen mit diesen Tafeln die Veröffentlichung einer größeren 
Reihe von Aufnahmen, die wir im letzten Herbste durch unseren Photo- 
graphen nach den genauen Angaben der Schriftleitung in den wichtigsten 
Städten Oberitaliens haben anfertigen lassen. Wenngleich in Italien 
photographische Abbildungen fast aller Bauwerke von künstlerischer 
Wichtigkeit in guter Ausführung und verhältnissmäßig wohlfeil zu haben 
sind, so genügen sie doch vielfach hinsichtlich der Wahl von Standpunkt, 
Beleuchtung und Maßstab nicht den Forderungen, die der Belehrung 
suchende Architekt an Studienblätter stellt. Bei unseren Aufnahmen 
ist die Erfüllung dieser Forderungen nach Möglichkeit, d. h. soweit Oert- 
lichkeit und Witterung es zuliessen, angestrebt. Aus der Ueberfülle des 
Vortrefflichen ist eine strenge Auswahl getroffen. Neben den wichtigsten 
der als mustergiltig anerkannten Baudenkmäler soll eine Reihe weniger 
bekannter in zwangloser Folge zur Darstellung kommen, und zwar aus 
den Städten Brescia, Bergamo, Mantua, Verona, Vicenza, Ferrara, Bologna, 
Parma, Piazenza, Pavia, Certosa und Mailand. 

Die vorliegenden Tafeln werden im Zusammenhänge mit anderen 
Darstellungen aus Brescia besprochen werden. 

Taf. 8. — Landhaus in Grunewald, Trabcncrstr. 6. 

Das schmucke Haus wurde für Herrn Regierungsrath Oheim von 
den Berliner Architekten Erdmann u. S p i n d 1 e r in den Jahren 
1894 u. 96 erbaut. Das Kellergeschoss enthält eine selbstständige 
Pförtnerwohnung und die Wirthschafträume. Die Wohn- und Gesell- 
schaftzimnqer liegen im Erdgeschosse, die Schlafräume im ersten Stock. 
Im Dachgeschosse sind noch einige Fremdenzimmer und zwei Kammern 



Erdgeschoss. 

Landhaus in Grunewald, Trabenerstr. 6. 

an geordnet. Das Aeus.^ere ist, dem Wunsche des Bauherrn und der 
festgesetzten Kostensumme entsprechend, durchaus einfach gestaltet, 
Seine behagliche Wirkung beruht vornehmlich auf der farbigen Erschei- 
nung, die durch hellgestrichene, theils glatt, theils rauh geputzte Mauer- 


flächen, braunlasiertes Holzwerk, ein rothes Ziegeldach und grüngestrichene 
Fensterläden erreicht ist. 

Als an der Ausführung vornehmlich betheiligt seien genannt: 
Maurermeister C. Horn und Schmiedemeister H. G ä b e 1 in Schöneberg, 
Zimmermeister E. Winckelmann, Tischlermeister Stiebitz u. 
Köppchen und Kunstschmied Ed. Puls in Berlin. Das ganze Haus 
wird durch eine von Titel u. Wolde gelieferte Warmwasserheizung 
erwärmt. Die Baukosten betrugen rd. 40 000 M., d. i. 210 M. für das 
Quadratmeter und 27 M. für das Kubikmeter. 

T a f. 9 u. 10. — Die Karlsbrücke in Prag. 

Im Jahre 1342 war die unter der Königin Judith erbaute Moldau- 
brücke zu Prag eingestürzt. Eine hölzerne Nothbrücke wurde zunächst an- 
gelegt. Erst 1367 beschloss Kaiser Karl IV. einen steinernen Neubau, zu 
welchem am 9. Juli der Grundstein in feierlicher Weise gelegt wurde. 
Meister Peter von Gmünd, der Leiter des Dombaues, wurde mit der 
Ausführung beauftragt. 1372 steht sie unter Meister Ottlin. Schon 1367 
zerstörte Hochwasser abermals einen Pfeiler. Später, während des 15. Jahr- 
hunderts, kam es wieder zu vielfachen Zerstörungen, so namentlich 1432, 
wo fünf Joche einstürzten. Bekannt ist der Brückeneinsturz vom 4. Sep- 
tember 1890, der den 5., 6. und 7. Bogen, von der Altstadt an gezählt, 
niederwarf. 

Die Brücke ist etwa 10 m breit und nahe an 500 m lang. Fünf- 
zehn Bogen verbinden die beiden Brückenthürme, ein sechzehnter über- 
spannt an Altstadter Seite einen Mühlgraben. 

Der Altstädter Brückenthurm ist wahrscheinlich ein Werk 
Meister Petcr’s. Er ist gegen Osten durch eine ziemlich willkürlich 
aufgelegte schematische, aber doch reizvolle Blenden-Architektur gegliedert, 
lieber dem Thorbogen 10 Wappen von kaiserlichen Landen, darunter 
je in einer Kranzschlinge ein Eisvogel; dieselbe unter Wenzel beliebte 
Darstellung im ersten Obergeschoss, in dessen Achse die Bildsäulen 
Kaiser Karls IV. und Wenzels IV., zwischen diesen die des heiligen Sieg- 
mund rpit dem Wappen des Deutschen Reichs und Böhmens. Im 
zweiten Obergeschosse, welches wohl erst 1451 aufgesetzt wurde, stehen 
in den Mittelblenden die Heiligen Adalbert und Wenzel. Ein Wehrgang 
mit Eckthürmchen schliesst den Bau ab. Die Seitenflächen des Thurmes 
sind unverziert, die Stromseite hat infolge der Belagerung von 1648 ihren 
Schmuck verloren. 

Der Doppelthurm auf der Kleinseite ist neuer, ausserdem stark er- 
gänzt. Der linke Seitenthurm gehört der Renaissancezeit an. Im 
Hintergründe unserer Darstellung erscheint die großartige St. Nicolaus- 
kirche. — C. G. — 


BÜCHERSCHAU. 

Berlin und seine Bauten. Bearbeitet und herausgegeben vom 
Architekten-Verein zu Berlin und der Vereinigung 
Berliner Architekten. 3 Theile in 2 Bänden, 4°, mit 2150 Ab- 
bildungen im Text, 18 Lichtdrucktafeln, 1 Stichtafel und 4 Anlagen. — 
Eigenthum der Herausgeber. — Berlin 1896, Wilhelm Ernst u. Sohn. 
— Preis 60 Mk., gebunden 72 Mk. 

Die erste Ausgabe von „Berlin uud seine Bauten“ wurde vom 
Architekten-Verein zu Berlin im Jahre 1876 als nachträgliche Festgabe für 
die Theilnehmer an der ersten Generalversammlung des Verbandes deut- 
scher Architekten- und Ingenieurvereine, die zwei Jahre vorher in Berlin 
getagt hatte, veranstaltet. Die vorliegende Neubeaibeitung erschien aus 
Anlass der im Herbste 1896 in der Reichshauptstadt abgehaltenen Wander- 
versammlung des genannten Verbandes, mit der dieser die Feier seines 
25jährigen Bestehens beging. 

Der Vergleich beider Ausgaben bietet ein sprechendes Bild der 
Entwicklung, die Berlin innerhalb der zwischen ihnen liegenden Zeit- 
spanne von 20 Jahren genommen hat. Aus dem einbändigen Werke, 
dessen 2 Theile, stattlich genug für ihre Zeit, 788 Seiten füllten, sind zwei 
in 3 Abschnitte zerlegte Bände von zusammen 1663 Seiten geworden; die 
Zahl der Abbildungen ist von 609 auf das Dreiundeinhalbfache dieser Zahl 
gewachsen und ausserdem kommen die wichtigsten Denkmäler auf 
18 Lichtdrucktafeln zur Darstellung. Und diese Steigerung des Umfanges 
ist nicht die Folge einer breiteren Behandlung der Gegenstände, sondert) 
sie ist veranlasst einerseits durch die Vermehrung des Stoffes innerhalb 
der schon früher behandelten Abschnitte, andererseits durch die noth- 
wendig gewordene Erörterung zahlreicher neuer Entwicklungserscheinungen* 
Der Inhalt des Werkes beruht zum weitaus größten Theile auf der frei- 
willigen Arbeit der Mitglieder der genannten Vereine. Nur für einzelne 
Abschnitte sind Fachleute aus anderen Kreisen herangezogen worden. 
Mit der ebenso umfangreichen wie mühsäligen Vorbereitung und der 
Ausführung des Werkes war ein Ausschuss von 8 Mitgliedern betraut. 
In der Anordnung des Stoffes ist bei der neuen Ausgabe von der ersten 
insofern abgewichen worden, als, während bei dieser im I. Theile nach 
der Einleitung und dem die geschichtliche Entwicklung Berlins behandeln- 
den Abschnitte die Hochbauten, im II. Theile die Ingenieurbauten dar- 
gestellt wurden, bei der vorliegenden die umgekehrte Reihenfolge für 
angemessener erachtet worden ist. Nach dem einleitenden Abschnitte A, 
in dem die allgemeine Erscheinung Berlins, seine geschichtliche Entwick- 
lung und diejenige seines Verkehrs geschildert wird, behandelt der I. Theil 
und Band das Ingenieurwesen, der zweite den Hochbau, und zwar im 
II. Theile die öffentlichen, im III. die Privatgebäude. 

Die besondere Redaktion des ersten Bandes ist von dem Baurath 
Eg er, die des zweiten vom .Regierungsbaumeister R. Borrmann be- 
sorgt worden. Wer die Schwierigkeit einer derartigen Aufgabe zu er- 
messen weiss, die hier durch die große Verschiedenheit der zu einer Ein- 
heit zu verschmelzenden Arbeiten aussergewöhnlich gesteigert wurde, muss 
den vorliegenden Lösungen volle Anerkennung zollen. Der vielseitige 
Stoff ist übersichtlich geordnet. Ein ausführliches Namen- und Sach- 


Digitized by ^.ooQie 



1897. No. 1. 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


verzeichniss ermöglicht das schnelle Auffinden jeder Einzelheit. Die 
buchhändlerische Ausstattung ist gediegen. Die Abbildungen sind, wenige 
ausgenommen, vortrefflich. Zu bedauern ist nur, dass der in der ersten 
Auflage für die Grundrisse innerhalb der einzelnen Abschnitte durch- 
geführte Grundsatz der Einheitlichkeit des Maßstabes aufgegeben wurde; 
der Vergleich der Bauten untereinander wird dadurch erheblich erschwert. 
Zu begrüßen ist andererseits die stattliche Größe der Ansichten, die in 
mehreren ähnlichen Büchern über andere Städte (Köln, Frankfurt u. a.) 
vielfach zu gering bemessen erscheint. Einen besonderen Reiz verleihen 
dem Werke die zahlreichen von O. Rieth, G. Halmhuber, 
A. Hoffmann, H. Stöckhardt, Schäde u. A. gezeichneten 
eigenartigen Kopfstücke und Zierleisten. Der Text ist zumeist knapp und 
inhaltreich zugleich. Eine wesentliche Lücke in sachlicher Beziehung wird 
kaum gefunden werden. In persönlicher Hinsicht befremdet, dass im ersten 
Theile bei vielen wichtigen Ingenieurbauten, die zugleich eine wesent- 
liche künstlerische Mitarbeit erforderten, die Namen der betheiligten Archi- 
tekten verschwiegen sind. 

Auffällig ist das besonders bei dem sonst vortrefflichen Abschnitte V, 
der die Brückenbauten der Stadt in ausführlicher Weise behandelt. 
Nach ihm hat die Stadt in den letzten 20 Jahren 38 neue Brücken mit 
einem Kostenaufwande von 20 Millionen Mark erbaut. Diese Brücken 
sind zwar ihrem Wesen nach Ingenieurbauten, ihrer Erscheinung nach 
aber sind oder wollen sie doch sein Architekturwerke hervorragender 
Art. Es wäre recht und billig gewesen, die Namen der Architekten 
zu nennen, denen Verdienst und Verantwortung für ihre künstlerische 
Form zufällt. Dass es nicht geschehen ist, muss umsomehr Missstimmung 
erregen, wenn, wie es bei der Kaiser Wilhelmbrücke geschieht 
(S. 142), Steinmetz, Bildhauer, Giesser und Lampenfabrikant erwähnt 
werden, nur der nicht, dessen Namen man zuerst sucht: der Architekt. 


Den gleichen Mangel zeigt der umfangreiche Aufsatz D des VII. Ab- 
schnittes, in dem die Stadtbahn beschrieben wird. Die Hochbauten dieser 
Bahnstrecken wurden unter Aufwand erheblicher Geldmittel durch hervor- 
ragende Architekten mit vieler .Sorgfalt und großer geistiger Gestaltungs 
kraft im Ringen mit den außergewöhnlichen Schwierigkeiten der neuen 
Probleme künstlerisch durchgebildet. Und das mit anerkannt bestem Ge- 
lingen. Wenn irgendwo, so war im vorliegenden Werke der Ort, das 
noch zu wenig gewürdigte Verdienst dieser Männer — E. Jacobsthal, 
Vollmer u. A. — nachdrücklich hervorzuheben, und es ist sehr zu be- 
dauern, dass sie nicht einmal genannt werden. In dem folgenden Auf- 
sätze E über die Ringbahn sucht man vergeblich nach den Namen der 
Künstler, denen die reizvolle Ausgestaltung ~der Bahnhöfe in Schöne- 
berg und Halensee zu danken ist, und im Abschnitte VIII A, der 
über die Wasserwerke der Stadt berichtet, erfährt man nichts über den 
verdienstvollen Architekten der ausgedehnten, höchst gelungenen Bauten 
am Müggelsee. Aehnliche Lücken finden sich noch an vielen Stellen 
des I. Bandes. Sie hätten vermieden werden sollen zum Besten des 
Werkes, wie im Sinne kollegialer Gerechtigkeit. Sie vermindern den 
Werth des Buches als baugeschichtlicher Quelle und geben zu un- 
erwünschten Verstimmungeri berechtigten Anlass. Die Herausgeber 
sollten sich entschließen, sie durch einen übersichtlich geordneten Nach" 
trag auszufüllen. Im Hochbaubande sind solche Mängel vermieden ; in 
ihm tritt überall das Bemühen, nicht nur sachlich vollständig zu sein, 
sondern auch in persönlicher Beziehung Jedem das Seine zu geben, wohl- 
thuend hervor. Und in seiner Gesammtheit rechtfertigt das Werk vollauf 
die im Vorworte ausgesprochene Hoffnung, dass es „als würdiger Beitrag 
zur Schilderung der Größe und Schönheit der deutschen Reichshaupt- 
stadt und ihrer Bedeutung in technischer und industrieller Beziehung be- 
funden werden wird“. — P. G. — 


Wir bitten unsere geehrten Abnehmer bei vorkommenden Bestellungen sieh gefl. auf unser Blatt 
beziehen zu wollen. Die Geschäftstelle. 



Zeyer & Drechsler 

Bildhauer 

•für Stuck- und Cement - Arbeiten 

BERLIN SW. 

*>. Trebbiner Str. 9, 

7 / Fernsprech-Anschl. Amt VI No. 568. 

Wir empfehlen unseren 

Trockenstuck für Innendecorationen, 

sowie 

Anträge-, Zug- u. Glattputz-Arbeiten 

in 

Stuck und Marmor-Cement. 








► W illi. Tillmamische t 

L 11 * * ‘Wellblech-Fabri^jÄ 

und J 

-Verzinkerei x x x *■ 


fi 

M 


REMSCHEID. 


Goldene Medaille 1883. Silberne Staats-Medaille 1879. 

RIETSCHEL & HENNEBERG 

BERLIN, -m— DRESDEN. 

Speeial-Fabrik für 

Centralheizungen und Ventilations - Anlagen 

aller Systeme. 

Einrichtung öffentlicher Badeanstalten. — Trockenanlagen aller Art. 
Dampfkochküchen. — Wasserbad-Kochapparate. 


Staatsmedallle. 


Cassel. 



Die Ofen-Fabrik und Kunsttöpferei 

von R. F. Schröder, Potsdam 

Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers 
und Königs 

liefert in allen Farben zu 
billigsten Preisen: 

Altdeutsche, lajoiika-, 
Bareqte-Oefen. Oefen ud 
Kamiie mit LSnheldt- 
einsätzen 

In der Heizkraft unübertroffen. 

Aufstellen der Oefen durch 
erprobte Ofensetzer. 

Musterbücher zu Diensten. 

Ausstellung 1 

im Musterlager der Fabrik. 


ßüsscher & §©ffmann. 

Bahnhof Eberswalde, Halle a. d. S., 
Strassburg i. E. v Mainz, Mariaschein in Böhmen. 

Filialen : 

Breslau, Königsberg in Preussen, Nürnberg. 

Einfache und Doppel-Pappdächer; 

V erbesserte Holzcement - Dächer ; 
Asphaltplatten; 

Asphalt; fertige Isolirungen. 

Complette Ausführung . 
Langjährige Garantie. 

Auf Berliner Stadt-Eisenbabn-Viaduct 


■jrtj MBHBi — 

isUMaiM 




Digitized by 


Google 








(Efcßmeifor (Qßaßnijof) (Rjjdnfanb 


BAUORNAMENTE 

^ aus Zink-, Kupfer-, 

► Messingblech und Blei. 

Druckarbeiten in allen Metallen. 

% Zinkgiesserei und Zieherei. 

ptigfLiSjU Musterbuch (ca. 4500 Nummern 
F enthalte xd) ä Mk. 4,50. 


Frankfurt am Main 

Kunstge w erbliche Anstalt 
für Glas - Aetzerei, Glasmalerei und Kunstverglasung. 

— _ Specialität: — = — — — 

Glasätzerei in allen Stylarten in künstlerischer Ausführung bis zu den grössten 

•Dimensionen. 

Prospecte etc. in allen Städten bei Grosshändlern und Glasermeistern. 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 1. 


Th. Möllmann, Berlin C., Jernsalemer-Str. 31. 

Speeialgesehäft 

für 

Eiserne Oefen aller Systeme und $ # 

schmiedeeiserne, transportable Kochherde. 

Niederlage Cadösoher und Irisoher Dauerbrandöfen. 

Grossartig assortirtes Fabriklager. 




LAHAYE St DIERICHS 

Bureau u. Lager nur in U.-Barmen. 
Fabriken in U.-Barmen u. Nothberg b. Eschweiler (Rhid.) 

Bau -Ornamente 

aus Zink, Kupfer, Blei u. s. w. - - — 

Hetalld&ohpl&tten. I 

Musterbuch und Prospecte stehen auf 
Wunsch zur Verfügung. 




Rud. Jbach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant. - Geschäftsgröndnng 1794. - Fabriken : Barmen, Schvelm, Köln. 

Flügel. Pianinos. Stilvolle Gehäuse. 


m.w 


€;IE WM; 


WWSäM 

€ t iß 3 > 

aautfü 


€ ilE @ T3 




'■fr« 
€.lt #»'3i:> 


€ it .#3(3.1 


Barmen 

Neuerweg 40. 


Köln a. Rh. 


Neumarkt l.A. 


Lichtpaus-Papiere. 

Speciaiitst Specia - Blitz- Li chtpaus-Papier 

MT B. R.-P. ~wm 

Paus-Papiere u. Pausleinen, beste Qualit. 

Zeichnen-Papiere, grosse Auswahl. 

Wasserfeste, beste Aosziehtosohen. 

Muster gratis und franco. 

Fabrik techaischir Papiere ARNDT & TRODST 

Frankfurt a. M. XV. 


Digitized by 


Google 






1897. No. 1. 


Blatter für Architektur und Kunsthandwerk. 


Siegersdorfer Werke, vorm. Fried. Hoffmann, 

Actien - Gesellschaft. 

Thonwaaren-Fabrik Siegersdorf (Strecke Berlin-Breslau) 

Bureau in Berlin: W., Kronenstr. 68/69. 

7irtilin(lstilne > Foriiist(iie,TerracotteD l Daclifalzzle£Bl,KainiiistGiie 

Feuerfeste Steine, Fliesen, altdeutsche Oefen. 

Grösste Auswahl in Naturfarben, Erdglasuren, Bleiglasuren. 
Langjährige Garantie für Wetterbest ändiekeit. 


Electrische Personen- und Waarenaufzüge. 

■ ■■ Billigster Betrieb. : — 

Vorzügliche Sicherheitsvorrichtungen. 
Ausgeführte Anlagen in Berlin jederzeit zu besichtigen. 

Hydraulische Personen- und Waarenaufzüge. 

Aufzüge für Riemenbetrieb. 

Zahlreiche Ausführungen. Vorzügliche Empfehlungen. 


Veranschlagungen von Aufzuganlagen bereitwilligst- 

Mo Berlin-Anhaltische 
^ Maschinenbau-Actien-Gesellschaft 

pSßs ’ Abtheilung für Aufzugbau 

- - Berlin W.. Leipziger-Strasse 19. 




Valentin Hammeran, Frankfurt a.M. 

Kunstschmiede- Werkstatt, Kunst- und Bauschlosserei. 

Uebernahme aller Kunst- und Bsuschlosser-Arbeiten : 

Thore, Einfriedigungen, Balcon-, Treppen-, Grab-Geländer, Thür- 
und Fenstergitter,', sowie alle sonstigen Gitterarbeiten jeden Um- 
fangs und jeJen Styls in kunstgerechter Ausführung. 

Detail -Ornamente für Kunstschlosser -Arbeiten, 

gestanzt, gepresst, von Hand getrieben und geschmiedet. 

Kleiderhaken, Thordrücker u. dergl. 

— — — Man verlange das Musterbuch. ■ ■ 



|§F Kunst-Email-Füllungen 

ß/als Schmuck für Fa9aden und Innenräume. 


Nach unserem neuesten patentirten Verfahren hergestellt, eignet 
sich, wie kein anderes Material, um den Werth eines Baues in 
künstlerischer Beziehung „bei Anwendung nur einiger ioo Mark“ , 

wesentlich zu erhöhen. 

Plattengrösse bis 1 zu 2 m. Ausführungen in allen Farben, nach 

eigenen oder eingesandten Entwürfen. ^ 

Zeichnungen und Musterplatten zur Verfügung. 

Bergmanns Industrie=Werke Gaggenau 

Etablissement für Neuheiten. Abth. Kunst-Emailwerk. 




Wirksamster 

Schornsteinaulsatz 

„Reform" D. R. G. 1. 

Schraubeit-Ventllatoron, Rust- und 
Funkeitfäftger, Victoria- Wasserstrahl- 
Ventilatoren. 

Pani Sachse, Berlin I. 

Chausseentr. iE, 
Vertreter für Hamburg: 

A. G. Becker, 
Wesentr. 3. 


Thonwaarenfabrik 

der Magdeburger Bau- und Creditbank 

vormals O. Duvigneau & Co. 

in Magdeburg. 

Goldene Staatsmedaille 1878. 
Zahlreiche goldene u. silberne Medaillen. 

Kachel-Oefen 

in pract. Constructionen. 

JV1 aj olik a = 
O efen 

und Bekleidungen für Central- 
Heiz-Apparate und Gasöfen. 

Fussbodcnfliessen, 
Pflastermaterial aus ge- 
branntem Thon. 


Wendel- 

Treppen 

und 

Podest- 

Treppen 

D. R.-G.-M.-ßch. 
in jeder Ausführung, 
liefert billigst 

©. Lüilk, 

Eisenach, 

Bau -Anstalt für Brücken, 
Dachconstructionen, 
Kunstschmiedearbeiten, 
sowie allgemeine Eisen- 
constructionen. 




r behgr ff 

Fabrik f. Heizungs- u. Lüftungs-Anlagen, 

Gegründet 1867. 

Alle Systeme in bester Construction and Ausführung. 


» Rabitzgewebe 

sowie alle Sorten Draht- 

1 j geflachte zu Gartenzäunen 
V T 1 liefert billigst die Fabrik von 

C. S. SCHMIDT, 

Niederlahnstein am Rhein. 


Herdfabrik und Eisengiesserei 

H. Kolosens, Aschaffenburg. 



Kochherde 

billigst für Architekten und Baumeister, vom 
einfachsten eisernen Herd bis zum feinsten 
Porzellan- oder Majolikuherd, das Beste, was 
existirt. Fabrikation und Verkauf der be- 
rühmten Lönholdt'schen Patentg&s- 
herde mit nur einer Brennstelle. 


Digitized by 


Google 











Blatter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 1. 


Elberfeld 

Holzerstr. 5. 


Münster i. W. 

Frie Vendtstr. 16. 


Fabrik für 


Heizungs- und Lüftungs-Anlagen 


Insonderheit: 


Niederdrackdampf- und Wasserhelzungen, 
gesundheitstechnische Anlagen für Krankenhäuser eto. 





O. MÄQ'CST 

Vereinigte Fabriken zur Anfertigung von Sanitätsgeräthschaften 

vorm. Lipowsky-Fischer 

Heidelberg, und Berlin W., 

Eppelheimerstrasse 17 — 19. Charlottenstrasse 63. 


Closet-Einrichtungen, Abort Anlagen nach unserem Tonnen-, Terfstrea- und 
Bassin -System. — Militär - Abortaalagea. — Maschlnea und Ger&tha zur 
Latrinenentleerung. — Sprengwagen, Abfuhrwagsn für Schlachthäuser und 
andere Zwecke. — Öffentliche Bedflrfnlss- Anstalten. — Wasserleitungen 
Badeeinrichtungen für Anstalten, Kasernen und Private, mittels Dampf, Gas 
oder Wasser. — Armaturen. — Hähne und Ventile in Messing und Rothguss 
8 (l) für Dampf und Wasser. — Closets für Gefängnisse. 







,r,»C ARL F Lohr 

Rete- Maschinenfabrik **' 

rMze " Berlin n. 

= Ca. 400 Arbeiter und Beamte. = 

Specialität: 

electrisch, hydraulisch, mechanisch und von Hand betriebene 

Personen- und Lastenauizüge 

aller Art. 

An 5000 Anlagen bisher geliefert und in täg- 
lichem Betriebe. 





ettlacher ööosaikplatten- und ©honwaarenfabriken 


o<8>o<8>o<8’0'S>o<8>o in Mettlach und Merzig 

empfehlen ihre seit 1852 gefertigten 

MofHüPliOP Phtton a,s das anerkannt schönste, beste und preiswürdigste 

ITUiiUdüMül ridllbll Material zu Fussböden, Wandbekleidungen, Verblendungs- 
arbeiten und musivischen Ausführungen aller Art, sowie ferner ihre wetterbestän- 
digen, in Sandsteinkorn dargestellten 
— i <« Terrakotten *>— 
für Bauornamente, Figuren und Vasen in ein- und mehrfarbiger Behandlung. 
Zahlreiche Ausführungen in Staats- u. Privatbauten aller Städte des In- u. Auslandes. 
Grosse Musterauswahl in jeder Stylrichtung. Probe, Pläne u. Kostenanschläge gratis. 

Ausführungen durch eigene geübte Arbeiter unter Garantie. 



Verlag von GEOf^G t^EIJSÄEl^ in Berlin. 


Soeben erschien: 


Q OUCUCIl ClM-lllCIl. 

eurer, M., Die Ursprungsformen des 
Griechischen Akanthusornamentes 

und ihre natürlichen Vorbilder. 

Mit zahlreichen Abbildungen im Text. Preis: kart. M. 1.60. 


\' .'>h 


LI J 

Iw ,g * J 

%■ 

kü 


Bestes deutsches Fabrikat. 

Empfehlenswerter, billiger, praktischer und dauer- 
hafter als Holzfußboden 

glatt, ca. 2 mm stark, Quadratm. 1,60 M. 

* , 2,30 „ 

4 { 8't 

gern u 8t. l »/• ", ", ", i>3 ” 

,, ., 2 „ „ H 1.H0 „ 

„ 3 n n 2,7 *> „ 

» * 3,80 „ 

Bei ganzen Rollen Preisermässigung. 
Teppiche, Vorlagen, Läufer billigst. 

Auftr. von 30 M. an und Proben franco. 


iJ.W.Sältzer.HAMiovtR 


Tapeten 

in reichhaltigst, u. preiswürdigster Auswahl 
empfiehlt 

Ernst Heiden Sohn 

Köln a. Rhein, Glockengasse 6. 

Fernspr. 2212 . — Gegründet 1854 . 

Act.- Ges. f. Glasindustrie 

vormals Friedr. Siemens, Dresden. 

D.R.P. 40278 u. 60560 * 

Für Überhöhte, Fussböden, Fabrikfenster bestes 

Material, verschiedene Stärken, Flächen bis 
1.75 Quadratmeter. 

Besondere Vorzüge: Grösst möglichste Bruchsicher- 
heit gegen Durchbrechen und -schlagen, Wegfall 
der lästigen Drahtgitter, Feuersicherheit bis zu 
sehr hohem 6rade, Dichtbleiben bei etwaigem Bruch, 
da die Drahteinlage das Glas fest zusammen 
hält, sehr lichtdurchlftssig. nie vorher gekannter 
Lichteffeki 

Bei vielen Staats- u. Privat-Bauten in grossem 
Umfange mit bestem Erfolge zur Anwendung 
gebracht. 

Zahlreiche Zeugnisse, Prospekte und Muster 

zu Diensten. 


Für die Leitung verantwortlich: Paul Graef, Berlin. — Für den Anzeigentheil verantwortlich: Otto Listemann, Berlin. — Druck von W. Büxenstein, Berlin. 


Digitized by 


Google 






T 




Jährlich 18 Nummern 
, mit ungefähr 180 Lichtdrucktafeln 


BLÄTTER 


Anzeigen 

40 Pf für die Spaltenzeile oder deren Ranm 


FÜR ARCHITEKTUR UND 


KUNSTHANDWERK. 


Geschäftstelle und Nachweis 
für alle geschäftlichen Angelegenheiten 
Friedrichstraße 241. 

Verlag von JULIUS BECKER, Berlin SW. 

Friedrichstraße 241. 

Leitung: Paul Graef. 

Preis vierteljährlich bei freier Zusendung 
Deutschland u. Oesterreich 6 Mk. Ausland 7 Mk 
Preis des Einzelheftes: S Mk. 

Jahrgang X. 

BERLIN, L Februar 1897. 

No. 2 . 


ZU DEN TAFELN. 

Taf. 11. — Aus Mainz. Mitgetheilt vom Domkapitular Dr. Fr. 
Schneider. 1. Di e P e t e r s k i r c h e. (Fortsetzung zu No. 1.) 

Bestimmend für Mainzer Kunst in der zweiten Hälfte des 16. Jahr- 
hunderts waren Beziehungen zu Flandern und wohl besonders zu Ant- 
werpen : sie lagen ebenso in den politischen Verhältnissen, wie in An- 
knüpfungen aut dem religiösen Gebiete ; am wahrscheinlichsten dürfte 
Köln die Brücke und die unter Erzbischof Brendel 1561 von da berufenen 
Jesuiten die Vermittler zwischen Mainz, Köln und Antwerpen gewesen 
sein. Damit war der Mainzer Architektur für die nächste Zeit eine ge- 
wisse Richtung gegeben, für die allerdings nur lückenhafte Beispiele vor- 
liegen. Der Schlossbau in Mainz, 1627 begonnen, zeigt einen alterthümlichen 
Eklekticismus, während in anderen Profanbauten aus jener Zeit wuchtige 
Barockformen, aber stets mit niederrheinischen Anklängen, zu Tage treten. 

Das 17. Jahrhundert ist zum großen Theil von dem blutigen Sturme des 
30jährigen Krieges und des französischen Ueberfalles durchzogen. Immerhin 
weist der in jene Zeit fallende Umbau der Befestigungen einige Beispiele 
militärischer Architektur auf, die aus jenen Tagen der Trübsal als 
Lichtblicke hervorleuchten. 

Dass um die Wende des 17. Jahrhunderts ein Erzbischof aus dem 
„baulustigen“ Geschlechte der Schönborn, Lothar Franz (1695 — 1729), auf 
dem Mainzer Stuhle saß, war für die Entfaltung reger Bautätigkeit von 
entscheidendem Einfluss. Festung und Stadt wurden ausgebaut, Prunk- 
und Wohlthätigkeit-Bauten eingeleitet. Der Hof-Adel schuf neue Resi- 
denzen ; JCirchen und Klöster folgten dem baulustigen Zuge der Zeit, so 
dass Mainz bald, gleich den benachbarten Bischofs' und Fürstensitzen, mit 
einer Reihe vornehmer und anmuthender Barockbauten geschmückt ward. 
Das 18. Jahrhundert bedeutet fürMainz und seine Kunst eine Auferstehung. Um 
seine städtische Selbstständigkeit war es freilich geschehen: es war Residenz 
des Landesfürsten geworden ; der Hof- und Beamten-Adel War tonangebend; 
in der Kleinbürgerschaft steckte dabei ein guter Kern, der in den schwersten 
Zeiten auf seine Treue und Hingebung an die deutsche Heimath die 
Probe bestehen sollte. 

In der Richtung der Mainzer Barock-Kunst laufen zwei Strömungen 
nebeneinander her : eine französische durch Welsch vertreten und die i 
deutsche, die auf der Thätigkeit des älteren Neumann fußte. Leider 
fehlen für die Geschichte der Künstler, wie der Kunstwerke alle 
archivalischen Belege, so dass die zusammenfassende Schilderung fast 
unthunlich ist. Von ortsangesessenen Künstlern ist der fruchtbare Bild- 
hauer Joh. Seb. Pfaff zu nennen, daneben erscheinen Ludwig 
Koch und Heinrich Jung, sowie Rauchmöller und der geniale 
Joh. Pet. Melchior. Maler kreuzen sich von allen Richtungen, wie 
Scheffler und A pp i an i, Jan. Zick und En derle, während auf Mitglieder 
der Mainzer Gilde kaum ein Werk von Bedeutung zurückzuführen ist. 
Den zeitlichen und stilistischen Abschluss dieser Entwickelung bildet die 
St. Ignatz-Kirche, von J. P. Jaeger (um 1770), ein Werk von vortreff- 
licher innerer Anordnung, das von Pariser Vorbildern beeinflusst sein 
dürfte. Auf den gleichen Künstler geht wohl auch der vornehme 
Akademie-Saal des kurfürstlichen Schlosses (1776 — 1776) zurück. 

Im Hausbau werden die kühlen Formen der Louis XVI.-Richtung mit 
Glück gegen Ausgang des Jahrhunderts verwerthet. Gerade darin haben sich 
mehre sehr gefällige Leistungen erhalten, die von vorbildlichem Werthe sind. 

Durch die Beschies ung 1793 ward Mainz in der grauenhaftesten 
Weise verwüstet. Was es damals gelitten und verloren, gehört nicht 
hierher. Mit dem Napoleonischen Kaiserthume begann eine Erhebung für 
die unglückliche Stadt. Unter dem Einflüsse des hervorragenden Re- 
gierung-Architekten Saint-Far entstand eine beträchtliche Zahl von 
Wohngebäuden, deren Fassadenbildung zwar den Zug der Nüchternheit der 
Zeit nicht verleugnet, aber als Gruppe einen baugeschichtlichen Werth 
hat und im Einzelnen nicht ohne Reiz ist. 

Napoleon hatte übrigens große Dinge mit der Stadt im Auge. Durch 
Saint-Far Hess er ebensowohl die Entwürfe für einen Ausbau der Residenz, 
die mit dem alten Schlosse zu einer mächtigen Anlage vereinigt werden sollte, 
wie auch einen neuen Bebauungs-Plan für die Stadt selbst herstellen. Saint-Far 
erwies sich in beiden Arbeiten, die in den Zeichnungen erhalten sind, als 


ein Mann der großen alten Schule und zugleich von schöpferischen Gedanken. 
Ein Straßenzug ward angelegt; die Verwirklichung des Ganzen, wie auch 
der Bau einer großartig erfundenen Straßenbrücke über den Rhein ward 
jedoch durch den jähen Sturz des Imperators vereitelt. 

Neues Verhängniss traf Mainz durch; die Blokade von 1818/14: 
Ruinen und Trümmer bezeichneten wie den Eingang, so den Ausgang 
der französischen Eindringlinge. . 

Ganz auf sich angewiesen, fand die Stadt in der zweiten Hälfte 
unseres Jahrhunderts endlich die Kraft sich aufzurichten. Eine Zeit 
neuen Aufschwunges erhöhter Bauthätigkeit . hbt begonnen und wird 
hoffentlich zu einer dauernden Blüthe des ehrwürdigen Gemeinwesens führen. 

1. Die Peterskirche. 1748—1756 erbaut, in der Ausstattung 
erst 1762 vollendet, ist die Kirche ein dreischiffiger Bau von drei Jochen, 
mit langgestrecktem Chor für die Zwecke des Stifts, zu dessen Seiten 
zweigeschossige Sakristeien, im Westen unter der Orgel-Empore mit ab- 
sidialem Schluss, massiv überwölbt mit überhöhtem Mittelschiff mit zwei 
Thürmen in der Westfront, im Aeusseren Putzbau mit flachen Haustein- 
Pilastern. „Ihrer kühnen und verständigen Construction wegen“, ist sie 
bereits vor fünfzig Jahren von Geier und G ö r z *) rühmend erwähnt 
worden. Auch diesem Bau, bemerken sie, sei „noch nicht die Gerechtig- 
keit und Aufmerksamkeit zu Theil geworden, welche ihm gebührt“, . . . 
„weil man es nicht der Mühe werth hielt, sich damit bekannt zu machen“, 
wiewohl er „durch kühne, durchdachte Construction bemerkenswerth“, 
sei. Der freie Innenraum der mit hohen Gewölben überspannten, luftigen 
Kirche beträgt, nach der gleichen Quelle, das Zehnfache des Flächen- 
raumes der Mauern und Pfeiler. Das Geheimniss, bemerken die beiden, 
selbst verdienstvollen Baumeister, liegt, abgesehen von trefflicher Aus- 
führung, „in der richtigen Ableitung und der Verwandlung alles Seiten- 
druckes auf die Pfeiler und Mauern in eine senkrechte Belastung“. 

Wenn ein Werk von so hoher konstruktiver Bedeutung auf einen 
vielgereisten, geschmackvollen Stiftsgeistljchen, Niklas Jäger, von Lokal- 
schriftstellern zurückgeführt wurde, so ist das kindliche Täuschung. Es 
dürfte viel richtiger sein, den Bau mit dem älteren Neumann in Zu- 
sammenhang zu bringen, wie es ietzt Phil. Jos. Keller, der jüngste 
Biograph Balthasar Naumanns (1687 — 1753) angedeutet hat. Er begründete 
diese Vermuthung (S. 150, bezw. 147 ff.) durch den Hinweis auf die von 
Neumann 1727 vollendete Abteikirche Schönthal, einen Hallenbau verwandter 
Anlage und Durchbildung. Dabei kommt die mit den späteren Bauten Neu- 
manns zusammenstimmende Art schlichter Aussenbehandlung des Weiteren 
in Betracht, so dass auch ich den mindestens mittelbaren Einfluss Balthasar 
Neumanns aufdie Gestaltung dieses ausgezeichneten Werkes annehmen möchte. 

Die innere, höchst treizvolle Ausstattung verleugnet nicht den Zu- 
sammenhang mit der fränkischen und theilweise der Münchener Richtung. 
Sie zeigt in den Kindergruppen und Emblemen den Einfluss von Francois 
de C u v i 1 1 i 6 s Vater (besonders Schleißheim) ; andererseits ist die Ein- 
wirkung der Neumann’schen Kunst (vergl. Bruchsal) unverkennbar. Dabei 
ist das Zierwerk doch mehr aufgelöst und flatternd. Die Altarbauten 
haben Neumannischen Zug. Von köstlicher Erfindung und reizender 
Durchführung sind die musizierenden Kindergruppen in Flachrelief an der 
Orgel Empore. Die Kanzel (wovon die mit hoher Vollendung behandelte 
Original-Skizze in meinem Besitz und bezeichnet 1766) ist eine der an- 
muthi^sten Leistungen der Roccaille-Kunst in Deutschland. 

(Fortsetzung folgt. 

Tafel 12 — Wettbewerb-Entwurf zu einem Völkerschlacht- 
Denkmal bei Leipzig. - Erster Preis. — Architekt : Wilhelm Kreis, 
Charloitenburg. 

Der Wettbewerb zum Völkerschlacht - Denkmal wurde im De- 
zember 1895 unter allen deutschen Künstlern von dem Deutschen Patrioten- 
bunde ausgeschrieben, nachdem ihm 1894 ein Skizzen - Wettbewerb 
vorausgegangen war, in dem der Berliner Architekt K. Doflein 
den Sieg davon getragen hatte. Das Denkmal soll einen Erdhügel von 
30 m Höhe krönen, der auf dem Schlachtfelde im Südwesten von Leipzig 
an der Stelle angeschüttet wird, von der aus Napoleon am 18. Oktober 
1813 den Befehl zum Rückzuge gegegen haben soll, als er erkannte, dass 


*) Die Peterskirche zu Mainz, constructiv erläutert. Fol. Mainz, 1847* 


,/ 

i 


Digitized by ^.ooQie 



8 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 2. 


die Schlacht für ihn verloren war. Auf Grund der Vorarbeiten wurde 
bestimmt, dass das Denkmal „ein mächtig in die Höhe strebender Monu- 
mentalbau in Form eines Thurmes , Obelisken, einer Pyramide oder 
Säule“ sein solle, „in dessen Innerem der Aufstieg zu einem Plateau 
fuhrt, von dem aus das gesammte Schlachtfeld übersehen werden kann“. 
Zugleich wurde Gewicht darauf gelegt, dass das Denkmal eigenartig sein 
und die Umgebung beherrschen solle. Mit ihm zu verbinden war ein 
Ehrenhof, der die Standbilder der Helden aus den Befreiungskriegen 
aufnehmen und als Festplatz 10 000 Personen fassen sollte. Die Höhe 
der Gesammtkosten war auf 800 000 Mk. begrenzt. Für Preise waren von 
dem Rathe der Stadt Leipzig 15 000 Mk. zur Verfügung gestellt. Das 
Preisrichteramt lag in den Händen der Herren Stadtbaurath L. Ho ff man n , 
Geh. Regierungsrath Prof. H. Ende Architekt und Prof. Otto Lessing, 
Bildhauer in Berlin, Geh. Hofrath Prof Weissbach, Architekt in Dresden, 
Prof. Fried r. Thiersch, Architekt, und Professor v. Miller, Bildhauer 
in München, Kgl. Baurath A. Rossbach, Baudirektor, Prof H. Licht, 
Oberbürgermeister Dr. Georg i und Bürgermeister Dr. Tröndlin sowie 
Architekt Clemens Thieme und Rechtsanwalt Dr. jur. Bach, Vor- 
sitzende des Deutschen Patriotenbundes in Leipzig. 

Zur vorgeschriebenen Zeit, dem 15. Dezember 1896, waren 73 Ent- 
würfe eingelaufen, von denen 70 den Bedingungen entsprachen. Das 
Preisgericht kam noch vor dem Weihnachtsfeste zu folgender Entscheidung : 
Erster Preis (6000 M.) : Architekt Wilhelm Kreis, Charlottenburg. 
— Zweiter Preis (4000 M.): Architekt Otto Rieth, — Dritter Preis 
(2500 M.) : Architekten Karl Spaeht und Oskar Usbeck, — 
Vierter Preis (1500 M.) : Architekt Prof. Bruno Schmitz, — Fünfter 
Preis (1000 M.) : Architekt Arnold Hartmann, sämmtlich in Berlin. 

Der auf unserer Tafel dargestellte, an erster Stelle preisgekrönte 
Entwurf ist das Meisterstück eines jungen Künstlers, der kraft- und ge- 
dankenvoll mit ihm zum ersten Male auf den Plan tritt. Wilhelm Kreis ist 
im Jahre 1874 zu Stuttgart geboren, also erst 23 Jahre alt, und zur Zeit 
noch Studierender der technischen Hochschule in Charlottenburg. Der 
Entwurf zeigt in Erfindung und Darstellung eine ebenso eigenartige wie 
erfreuliche Tiefe der Empfindung und eine seltene Reife von Wollen und 
Können. Er erfüllt die gestellten Anforderungen in mustergiltiger Weise 
und bedarf kaum einer Erklärung, da er in allen Theilen klare Gedanken 
überzeugend ausspricht. Der Unterbau umschliesst die Ruhmeshalle, „in 
der die großen Männer der Befreiung unter Baldachinen aufgestellt werden 
sollen“. Leider scheint die Ausführung des Entwurfs noch nicht gesichert 
zu sein. Wie verlautet, soll noch ein dritter, engerer Wettbewerb ver- 
anstaltet werden. Warum ? ist schwer begreiflich, da weder Berechtigung 
noch Ursache dafür anerkannt werden können ; denn einerseits war in 
dem zweiten Preisausschreiben ausdrücklich gesagt, dass es sich dabei 
um „die Erlangung endgiltiger Pläne und Modelle“ handele, andrerseits 
muss das Ergebniss, wie von allen Sachverständigen anerkannt worden ist, 
als ein über jede Erwartung gelungenes bezeichnet werden. Der Deutsche 
Patriotenbund sollte damit zufrieden sein; er sollte dem jungen Künstler 
den Ruhm seines Erfolges gönnen und das Vertrauen zu ihm haben, dass er 
den Schwierigkeiten einer Umarbeitung des Entwurfes, falls eine solche noch 
fürnöthig erachtet werden sollte, wie denen der Ausführung gewachsen ist. 

T a f. 13. — Hausthür in Stockholm, Styrmansgaten 7. 

Diese reizvolle Anordnung gehört zu einem Wohnhause, das im 
Jahre 1888 von dem Professor J. G. C l a s o n , einem der hervorragendsten 
Architekten Schwedens, erbaut wurde. Die Gewände, Gesimse und Zier- 
theile bestehen aus hellgrauem Kalkstein von Yxhult (Provinz Nerike). 
Die Modelle zu den letzteren lieferten die Bildhauer Gebrüder Gustafsson. 

Tafel 14. — Landhaus in Dresden, Schubertstr. 1. 

Das schmucke Haus wurde für Herrn Kaufmann Paul Bollmann 
durch den Architekten Rieh.- Weichhold in der Zeit vom De- 
zember 1894 bis zum September 1895 erbaut. Es enthält, wie die mit- 
getheiiten Grundrisse zeigen, drei Wohnungen, deren unterste der Be- 


der es durch den Regierungsbaumeister Ludwig Otte - Gr.-Lichterfelde 
in den Jahren 1895 und 96 erbauen liess. Wie die Grundrisse zeigen, enthält 
es 2 von einander völlig getrennte — nur die Heizanlage ist gemeinsam — 
Wohnungen. Dass dies nach aussen hin nicht zum Ausdruck gebracht 
ist, entspricht ebenso dem Wunsche des Bauherrn, wie die Wahl der von 



Obergeschoss. 



Hauptgeschoss. 


® 1 ! 


Jo 


f REM. 

KIND 



ZiM 

NCR 

Im. 

m 



Untergeschoss. 

Doppel-Landhaus am Johannaplatz in Grunewald. 



Landhaus in Dresden, Schubertstr. 1. 

sitzer inne hat. Die Aussenflächen sind mit lederfarbenen Siegersdorfer 
Verblendziegeln bekleidet, die Gliederungen aus Gottaer Sandstein her- 
gestellt. Das Dach ist mit rothen glasierten Bieberschwänzen aus der 
Fabrik von Maxim. Nötzold in Briessnitz b. Dr. gedeckt. Das Holz- 
werk ist braun lasiert, seine Schnitzereien stammen von dem Bildhauer 
Max S t ä d t e 1 e , die Malereien von Carl Seifert, beide in Dresden. 
Sämmtliche Räume des Hauses werden durch eine von den Gebr. 
Körting eingerichtete Sammelheizung erwärmt. Die Baukosten betrugen 
82 000 Mk., d. i. 318 Mk. f. d. Quadratmeter. 

Tafel 15—17. — Aus Brescia 3 — 5, der Palazzo Communale. 
Besprechung folgt. 

Taf. 18-20. — Doppel-Wohnhaus am Johannaplatz inGrunewald. 
Das schlossartige Gebäude steht in günstigster Lage auf einem be- 
waldeten Hügel. Es ist Besitzthum des Kammerherrn Grafen von Griebenow, 



Stallgebäude zum 
Doppelwohnhaus 
am Johannaplatz 
in Grunewald. 


dem Architekten mit besonderem Geschick gepflegten Stilweise. In ihr 
sind Haus und Stallgebäude einheitlich ganz als Putzbauten in 2 Farben- 
tönen, Gelb für die Flächen und Weiss für die Gliederungen, durchgeführt. 
Die Stuckverzierungen sind zumeist in Mörtel freihändig angetragen. Die 
Dächer sind mit rothen Falzziegeln gedeckt. Die Gesammtbaukosten sind 
noch nicht festgestellt. 


Digitized by 


Google 




1897. No. 2. 

Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 

9 

Wir bitten unsere 

geehrten Abnehmer bei vorkommenden Bestellungen sich 

gefl. auf unser Blatt 

beziehen zu wollen. 


Die GeschäftsteUe. 


Wir bitten unsere geehrten Herren Abnehmer, die noch mit dem Bezugs-Betrage für das laufende Viertel- 
bezw. Halbjahr im Rückstände sind, um gefl. Einsendung desselben und legen zu diesem Zwecke dem heutigen Hefte 
Postanweisung zur gell. Bedienung bei. Erfolgt keine solche Einsendung, so werden wir uns erlauben, in der Annahme 
dass ein solches Verfahren erwünscht erscheint, den Betrag durch Postauftrag zur Einziehung zu bringen. 

Die Geschäftstelle. 


Rud. Jbach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant. - Geschäftsgründung 1794. - Fabriken: Barmen, Schwelm, Köln. 

Flüael, Pianinos. Stilvolle Gehäuse. 


Barmen 

Neuerweg 40. 


Köln a. Rh. 

Neumarkt l.A. 


t 14t Ul UM4H41 4M 


Lithographische Anstalt nnd Steindrnckerel 
für Architektur nnd Technische Wissenschaften. 

Feinste autographisehe Zeichnungen, sowie Schriftstücke, auch nach Ausserhalb. 
Erläuterungen, Papier- und Druckmuster franko und gratis. 

wo, BOGDAN GISEVIUS Link-Str. 29. 



ettlacher (L>osaikplatten- and ©hoowaarenfabriken 

. v„n 


o <8> o 


o^>o<8>o<g>o«8>o<8>o in Mettlach und Merzig 

empfehlen ihre seit 1852 gefertigten 

Motffonhoi' Plütton als das anerkannt schönste, beste und preiswürdigste 

IHBIlldlillol ll dl 16 II Material zu Fu88boden, Wandbekleldungen, Verblendungs- 
arbeiten und musivischen Ausführungen aller Art, sowie ferner ihre wetterbestSn- 
digen, in Sandsteinkorn dargestellten 

*-<« Terrakotten •>— 
für Bauornamente, Figuren und Vasen in ein- und mehrfarbiger Behandlung. 
Zahlreiche Ausführungen in Staats- u. Privatbauten aller Städte des In- u. Auslandes, 
ürosti Musterauswahl in Inder Stylricktung. — Probe, Plinn n. Kostenanscblige gratis. 

Ausführungen durch eigene geübte Arbeiter unter Garantie. 


C. iaquet, „Vereinigte Fabriken” Heidelberg und Berlin W., 
Badeelnrlehtiingen chariott«n«tr. 63. 

Wannen aus Marmor, Zink, Nickel und Kupfer. jf*\ 

Dampfbadestühlo. Ofen für Holz-, Kohlen- n. Gasheizung. | m 

Metallwaaren I lV 

Badeeinrichtungen, a ^H 

Dampf, I ^B 

Wasser u. Gas. «s JLg . HB 

Herdheizungs- 

6ewftoh8hauo- fjBB 

Heizungen. 



Go 

* d König-Ludwig 

Nürnberg. 


Goldene Medaille 

d König-Ludwig-Preis-Stiltung^.^- 

Nürnberg.^ *** #_ 


- Lg) 


t 00 0 ^ 00 ’^ Frankfurt a. M. 

Specialgeschäft für 


Kunstschmiedearbeiten 


liefert kJ 

Thore, Treppengeländer 

Balkon- und Grabgitter 

— ^ Glasdächer — 

sowie 

Beleuchtungs- Gegenstände 

jeder Art etc., nach gegebenen und eigenen 
Entwürfen in unübertroffener Arbeit. 

DAMPF. BETRIEB. 

Pramiirt in Karlsruhe (Baden), München und Chicago. 



ältestes Fabrikat. 

Alleiniger Fabrikant: 

Jean Heck, Offenbach a. M. 
trttt Rabitzgewebe 

DjuLi sowie alle Sorten Draht- 
[ f geflachte zu Gartenzäunen 
S lil i TT liefert billigst die Fabrik von 

C. S. SCHMIDT, 

Niederlahnstein am Rhein. 


Thonwaarenfabrik 

der Magdeburger Bau- und Creditbank 

vormals O. Duvigneau & Co. 

in Magdeburg. 

Goldene Staatsmedaille 1878. 
Zahlreiche goldene u. silberne Medaillen. 

Kachel-Oefen 

in pract. Constructionen. 

INI aj olik a= 
O e f c n 

und Bekleidungen für Central* 
Heiz-Apparate und Gasöfen. 

Fussbodenfliessen, 
Pflastermaterial aus ge- 
branntem Thon. 


Digitized by 


Google 







10 

Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 1897 . No. 

i_ii i : ii l 

2 

• 1 

L_ 


i 

J 

4 

1 

■F ■ /+) 

Verlag von Julius Becker, Berlin SW. 48, Friedrichstrasse 240/241. 1 

* 7 ^ ■ ■ 

Soeben erschienen: 

LANDHÄUSER 

ausgewählt und herausgegeben 

von der Schriftleitung der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk 

(PAUL GRAEF) 

Heft I Heft II 

Grunewald bei Berlin Aus der Umgebung Berlins 

Je 10 Tafeln in Lichtdruck, nebst Grundrissen und erläuterndem Text. 

Format: 27:34 cm- 

Die Auswahl der Gegenstände erfolgte nach künstlerischen und praktischen Gesichtspunkten mit 
dem Bestreben, allen Wünschen des weiten Abnehmerkreises nach Möglichkeit gerecht zu werden und 
nur Mustergiltiges in grösster Mannigfaltigkeit zu bringen. Der den Tafeln beigegebene Text enthält das 
Wissenswerthe in knapper Form und die Grundrisse in klarer Darstellung nach einem einheitlichen 
Maassstabe. 

Es dürfte dem Architektei) kaum möglich sein, eine ähnliche Sammlung von guten 

Abbildungen mustergiltiger Vorbilder 

in gleicher Wohlfeilheit an anderer Stelle zu erwerben. 

Jede Lieferung kostet nur Mk. 5.— 

Jede Lieferung wird einzeln abgegeben. 

Die Sammlung wird fortgesetzt. 

Bestellungen nimmt die Unterzeichnete Buchhandlung an. — 

Hochachtungsvoll _ - - . 

Berlin sw. 48, Julius Becker 

Friedrich - Strasse 240/241. 

Verlagsbuchhandlung. 

t . . - -- - . . - - . -- . . _ . _ - . . ..Hh 

- 


Hl— 11 i 



Digitized by 


Google 



1897. No. 2. 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


11 



Zeyer & Drechsler 

Bildhauer 

für Stuck- und Cement - Arbeiten 

BERLIN SW. 

Trebbiner Str. 9. 

Fernsprech-Anschl. Amt VI No. 56s. 

Wir empfehlen unseren 

Trockenstuck für Innendecorationen. 

sowie 

Anträge-, Zug- u. Glättputz-Arbeiten 

in 

Stuck und Marmor-Cement. 


Frankfurt am Main 

Kunstgewerbliche Anstalt 
0 für Glas - Aetzerei, Glasmalerei und Kunstverglasung. 

i'v — _ Specialität: _ — - 

(Jlasät/.erei in allen Stvlarten in künstlerischer Ausführung bis zu den grössten 

Dimensionen. 

Prospecte etc. in allen Städten bei Grosshändlern und Glasermeistern. 


Act. -Ges. f. Glasindustrie 

vormals Friedr. Siemens, Dresden. 

D. R. P. 46278 u. 60560. 

Für Oberlichte, Fussboden, Fabrikfenster bestes 

Material, verschiedene Stärken, Flächen bis 
1.75 Quadratmeter. 

Besondere Vorzüge: Grösstmöglichste Bruchsicher- 
heit gegen Durchbreohen und -schlagen, Wegfall 
der lästigen Drahtgitter, Feuersicherheit bis zu 
sehr hohem Grade, Dichtbleiben bei etwaigem Bruch, 
da die Drahteinlage das Glas fest zusammen 
hält, sehr lichfdiirchlftssig. nie vorher gekannter 
Lichteffekt 

Bei vielen Staats- u. Privat-Bauten in grossem 
Umfange mit bestem Erfolge zur Anwendung 
gebracht. 

Zahlreiche Zeugnisse, Prospekte und Muster 
zu Diensten. 


Wendel- 


Treppen 

und 

Podest- 

Treppen 

D. R--G.-M.-Sch. 
in jeder Ausfüßir ung 
liefert billigst 

©. tJüilk, 

Eisenach, 

Bau -Anstalt für Brücken, 
Dachconstructionen, 
Kunstschmiedearbeiten, 
sowie allgemeine Eisen- 
constructionen. 


Herdfabrik und Eisengiesserei 

H. RolOSenS, Aschaffenburg. 


Hannover 

Vahrenwald 


Kostenanschläge 

Prospecte. 

ratis. 


empfehlen als Specialitäten: \ 

Wasserdtmstheizangs-Anlagen, Patent Känffer, 

D. R.-P. No. 29809, 87090, 49984. 

'Rüc(knljer& * Q&arnwafferifct^unge * dRnfagen 

für Villen und Etagenhäuser. 

L Troeken-Anlagen. für alle gewerbliche Zwecke. 

Bade-Anstalten aller Art, Volksbäder etc. 


Kochherde 

billigst für Architekten und Baumeister, vom 
einfachsten eisernen Herd bis zum feinsten 
Porzellan- oder Majolikaherd, das Beste, was 
existirt. Fabrikation und Verkauf der be- 
rühmten Iaönholdt’schen Patentgas- 
herde mit nur einer Brennstelle. 


Goldene Medaille 1883. Silberne Staats- Medaille 1879. 

RIETSCHEL & HENNEBERG 

BERLIN. DRESDEN. 

Speeial-Fabrik für 

Gentralheizungen und Ventilations - Anlagen 

; — • :• aller Systeme. 

Einrichtung öffentlicher Badeanstalten. — Trockenanlagen aller Art. 
Dampfkochküchen. — Wasserbad-Kochapparate. 


Valentin Hammeran, Frankfurt a.l. 

Kunstschmiede-Werkstatt, Kunst- und Bauschlosserei. 

Uebernahme aller Kunst- und Bauschlosser-Arbeiten: 

Thorc, Einfriedigungen, Balcon-, Treppen-, Grab-Geländer, Thür- 
und Fenstergitter, sowie alle sonstigen Gitterarbeiten jeden Um- 
fangs und jeden Styls in kunstgerechter Ausführung. 

Detail -Ornamente für Kunstschlosser -Arbeiten, 

gestanzt, gepresst, von Hand getrieben und geschmiedet. 
Kleiderhaken, Thordrücker u. dergl. 

— — Man verlange das Musterbuch. • ■ 


Digitized by LaOOQie 

















12 


Bltttter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 2. 


liüü 

@ ’S! RF *7/1- A22 JlA Q 

Ml 


i 


| 

m 

Niederdruckdampf- und Wasserheizungen, 
gesundheitstechnische Anlagen für Krankenhäuser etc. 

; OM .- ;. 

ft*®* 

— 

- 

— 


Hydro-Sandstein D. R.-P. 


nicht 

ZU verwechseln mit Cement-Kunststein. Künstlicher Sandstein, in Farbe und Gefüge 
dem 1 atürlichen Sandstein genau entsprechend, liefern die 

Hydro-Sandstein-Werke W. Zeyer & Co. 


Berlin SW., Trebbin erstrasse 9. Fernspr.-Ansehl. Amt 6, No. 568. 

Vorzügliches Material für decorative Bauarbeiten, wie 

Faqaden, Capitäle, Bailuster, Ornamente, Figuren, Gewölberippen etc. etc., 

wobei Modelle nicht in natürlicher Grösse erforderlich sind. 

Werksteinmässige Bearbeitung auch nach dem Versetzen noch möglich. 

W Erhebliche Ersparnis geg. nat ürliche n Stein, bei kürzerer 

Lieferungszeit. 

Auch liefern wir Verblendsteine in jeder Form, Grösse und Farbe , sowie 
Grabsteine für Wieder Verkäufer. 

Neueste Ausführungen: 

■ 2 Villen im Grunewaid, Beymestrasse, und Berlin, Franzfoischestrasse 18. Wi 



Wirksamster 

Schornsteinanfsatz 

„Reform“ D. R. G. M. 

Schrauben-Ventilatoren, Russ- und 
Funkenfänger, Victoria* Wasserstrahl* 
Ventilatoren. 

Paul Sachse, Berlin R. 

Chausseestr. 2E. 
Vertreter für Hamburg: . 

A. G. Becker, 
Wesestr. 3. 



Tapeten 

in reichhaltigst, u. preiswürdigster Auswahl 

empfiehlt 

Ernst Heiden Sohn 

Köln a. Rhein, Glockengasse 6. 

Fernspr. 2212 . — Gegründet 1854 . 



Ausge- 

zeichnete 

Refe- 

renzen. 


(’ARLpLOHR 


Vielfach 


Maschinenfabrik pra ' 

Berlin n. - 

= Ca. 400 Arbeiter und Beamte. = 

Specialitüt: 

electrisch, hydraulisch, mechanisch und von Hand betriebene 

Personen- und Lastenaufzüge 

aller Art. 

An 5000 Anlagen bisher geliefert und in täg- 
lichem Betriebe. 


jSlseher $ Stiehl lX 


au d. Ruhst 

Fabrik f. Heizungs- u. Lüftungs-Anlagen. 

Gegründet 1867. 

Alle Systeme in bester Constrnction und Ausführung. 






LAHAYE & DIERICHS 

Bureau u. Lager nur in U.-Barmen. 
Fabriken in U.-Barmen u. Nothberg b. Eschweiler (Rhld.) 

Bau -Ornamente 

aus Zink, Kupfer, Blei u. s. w. 

, Hetalidaohplatten. 

U».' Musterbuch und Prospectc stehen auf 
Wunsch zur Verfügung. 

Die Zeichnenmaterialienhandlung 

SPim & LEU m 

Berlin SW., Ritterstr. 5g 

unterhält ständig ein grosses Lager an 

Reissbrettern “WI 

bis zum Format 160 2G0 cm, welche von der 
Grosse 7f>/10f> cm an zum fünften Theil des 
Werthes pro Monat entliehen werden können. 

Henning & Andres 

Glasmaler 

IJannouer, Feldstrasse 2. 

Stilgerechte Glasmalereien 

in gediegener Ausführung jeder Art, speciell 
für Kircnen. 

Beste Empfehlungen stehen zur Seite. 
Prospekte u. Zeichnungen gratis u. franco. 


Liehtpaus-Papiere. 

Specialität Specia - Blitz- Lichtpaus-Papier 
■r i>. k.-i». mn 

Paus-Papiere u. Pausleinen, beste Qualit. 

Zeichnen-Papiere, grosse Auswahl. 

Waaierfeate, beste Auazlehtaaohen. 

Muster gratis und franco. 

Fabrik technischer Papiere ARNDT & TROOST 

Frankfurt a. M. XV. 


Rollladen * us Staklwellbleoh oder Holz 

* B i edtr 6rö,8e u - Coottructlon 
— m liefert 

Wilh. Tillmanns’sche 

Wellblech -Fabrik und Verzinkerei 

Remscheid. 


Staatsmedai Ile. 

Berlin. Wien. Cassel. 

Die Ofen-Fabrik und Kunsttöpferei 

von R. F. Schröder, Potsdam 

Hoflieferant Sr. Majestit des Kaisers 
und Königs 

liefert in allen Farben zu 
billigsten Preisen: 

Altdeutsche, ■ajetika-, 
Bareqae-Oefen. Oefen uad 
Kamine mit Löaheldt- 
einsitien 

In der Heizkraft unübertroffen. 

Aufstellen der Oefen durch 
erprobte Ofensetzer. 

Musterbücher zu Diensten. 

Ausstellung 1 

im Musterlager der Fabrik. 



^Ur die Leitung verantwortlich: Paul Graet, Berlin. — Für den Anzcigentheil verantwortlich: Otto Listemann, Berlin. — Druck von \V. Büxenstein, Berlin. 

Digitized by 


Google 
















Digitized by ^.ooQie 






14 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 3. 


ist dabei ein besonderes, dem Erfinder Schlossermeister L i p m a n n in 
Straßburg patentiertes neues System für leichte Verstellbarkeit der Buch- 
bretter bei voller Belastung unterlegt, welches sich bei den Proben und 
auch jetzt nach fast zweijährigem Betriebe in jeder Hinsicht gut bewährt 
und als zweckmäßig erwiesen hat. 

Im Jahre 1893 wurde der Neubau seiner Bestimmung übergeben, 
und im Herbst desselben Jahres nach Bewerkstelligung des Umzuges aus 
den alten Räumen der Betrieb feierlich eröffnet. 

Tafel 27. — Schmiedeiserner Wandarm mit dem Gewerks- 
zeichen eines Schlossers im Kgl. Kunstgewerbemuseum zu 
Berlin. 

Die Wandlung, die die Renaissance auf dem Gebiete des Schmiede- 
eisens herbeiführte, bestimmt nur die äussere Formgebung. Die Technik 
war schon im Mittelalter aufs Höchste entwickelt worden. Von der 
neuen Formensprache bietet uns der Wandarm die wichtigsten Grundzüge. 


Tafel 28. — Wohnhaus in Leipzig, Robert Schumannstr. n. 

Das Haus bildet die Ecke der Karl-Tauchnitzstraße, ist Besitzthum 
der Frau Pastor Berger und wurde in den Jahren 1898 u. 94 von dem 
Architekten M. P o m m e r erbaut. . Das Aeussere ist ganz aus sächsischem 
Sandstein hergestellt. Das mit künstlerischer Sorgfalt ziemlich reich aus- 
gestattete Innere enthält nur eine Wohnung, deren geschickte Raum- 
anordnung aus den beigefügten Grundrissen ersichtlich ist. Die Baukosten 
betrugen 427 Mark f. d. Quadratmeter und 25 Mark f. d. Kubikmeter. 

Tafel 29 u 30. Aus Rostock. Mitgetheilt vom Universität- 
Bibliothekar Dr. Hofmeister. — 3 u. 4. *) 

Die 1252 zuerst urkundlich genannte St. Jacobikirche in der 
Neustadt, Taf. 29, von 1487 — 157t Domkirche, steht der St. Marienkirche 
in den Raumverhältnissen nur wenig nach, ist jedoch in ihrem Aeusseren 
bedeutend schlichter gehalten. Von dem ältesten Bau ist keine Spur mehr 
vorhanden ; der jetzt stehende dreischiffige Backsteinbau mit erhöhtem 
Mittelschiffe entstammt vielleicht noch der ersten Hälfte des 14. Jahr- 



In den dreieckigen, aus Rundstäben gebildeten Rahmen fügen sich treff- 
lich die leicht geschwungenen Ranken, die dem Munde einer aus Blech 
getriebenen grotesken bärtigen Maske entwachsen. Jede der drei Haupt- 
Windungen sendet mehre Nebenschösslinge aus, deren Endungen zum 
Theil zu flachen Blättern ausgeschmiedet sind. Die nach innen gedrehten 
Enden schmücken drei stilisierte Blumen mit starken, gedrehten, spindel- 
förmigen Fruchtknoten. Die mittlere Blüthe dürfte vielleicht eine geist- 
reiche Umdeutung des in der Weberei so beliebten Granatapfelmusters in 
die Ausdrucksform des Schmiedeisens sein. Die letzte Abzweigung 
entsendet in die äusserste Spitze des Dreiecks ein durch wiederholte 
Durchschiebungen entstandenes Flechtwerk, das an die Schnörkel der 
Schönschreibmeister erinnert. Das Ganze giebt uns ein bezeichnendes 
Beispiel der Bildung des Gitterwerks in der Renaissance. 

Der große Schlüssel, das Gewerkszeichen eines Schlossers, gehörte 
ursprünglich nicht zum Arm. Das Mittelstück des Ringes bildet eine 
große Rosette, um die sich ein Zweig und eine Perlschnur herumlegen 
Eine kleine Blattrosette vermittelt den Uebergang zum reich gegliederten 
Schaft. Eine derartige Verwendung solcher Wandarme als Träger von 
Innungs- oder Wirthshauszeichen war von jeher sehr beliebt Bg. 


hunderts. Die beiden Seitenschiffe sind im Osten mit drei Seiten eines 
Achtecks geschlossen, der mit dem Mittelschiff gleich hohe Chor schliesst 
mit einer glatten Wand ab. Ausser den hübschen Blenden des Chor- 
giebels und den ziemlich reich gegliederten Laibungen der Portale bietet 
das Aeussere des Kirchenhauses kaum noch weiter hervorzuhebende 
Einzelnheiten, ist aber durch die Gliederung seiner Baumass: bemerkens- 
werth. Verschiedenfarbige Steine sind eigentlich nur an den Sockeln der 
zahlreichen Strebepfeiler und den Bögen der Portale zu planmäßiger 
Verwendung gekommen; wo sie sich sonst finden, scheint mehr Zufall 
als Absicht obzuwalten. Der Eindruck edler Einfachheit und Größe, den 
die freiliegende Nordseite wohl hervorzurufen geeignet ist, wird auf der 
hier sichtbaren Südseite leider — zu Gunsten allerdings einer 
malerischen Wirkung — stark beeinträchtigt durch drei erst im 
Laufe des 15. Jahrhunderts zu verschiedenen Zeiten angebaute Kapellen. 
Die mittelste von ihnen, einst einer Brüderschaft des heil. Kreuzes ge- 
hörend und fast den Eindruck eines Querschiffs machend, jetzt die Ein- 
gangshalle vertretend, verdient Beachtung wegen ihrer Form, die eine 


*) s. Jahrg. IX Taf. 88, 104 u. 105. 


Digitized by 




15 


1897. No. 3. Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 



Obergeschoss. 



Erdgeschoss. 

Wohnhaus in Leipzig, Rob. Schumannstr. 11. 


Kreuzkirche im Kleinen darstellt, und wegen der Reste reicheren 
Schmuckes, die noch in einem krabbenbesetzten Arkadenfries zu erkennen 
sind ; die westliche, deren Pultdach die Fortsetzung des Seitenschiffdaches 
bildet, hat ein hübsches Sterngewölbe und ein gekuppeltes Fensterpaar. 
Aehnlich wird auch die östliche, der heil. Anna geweihte Kapelle ur- 
sprünglich beschaffen gewesen sein und ihre Vergrößerung erst einem 
kurz vor 1491 errichteten Neubau verdanken, der ihr zugleich eine ge- 
wisse Plumpheit (man beachte nur das unvermittelt vor das Seitenschiff 
estellte schwere Giebeldach !) verliehen, den allerlei gutgemeinte Einzel- 
eiten, die Einfassung der Fensteröffnungen mit abwechselnd hellen und 
dunklen Steinen, die Aufmauerung des krabbenbesetzten Giebels von eben 
solchen Schichten und sein Schmuck durch glasierte Formsteine in 
Rautengestalt (in der Mitte einen sechsspitzigen Stern bildend) nicht zu 
verwischen im Stande sind. — Der jüngste Theil der Kirche ist der 
Thurm. 1462 begann sein Bau, nachdem drei Jahre Vorher sein Vor- 
gänger zusammengestürzt war, aber erst 1588 wurde der bis zur Ge- 
sammthöhe von über 100 m aufsteigende, von zwei Galerieen durch- 
brochene und mit Kupfer gedeckte achtseitige Pyramidenhelm vollendet. 
Drei hohe Blenden auf jeder Seite beleben sein Mauerwerk, und die 
kräftigen Friese von schwarzglasierten Formsteinen, Arkadenreihen mit 
Kleeblattbögen darstellend, sind von sehr guter Wirkung, besonders der 
oberste, bei dem zwischen zwei solcher Streifen noch ein breiter ge- 
stürzter Treppenfries von rothen Steinen auf hellverputztem Grunde ein- 
gelegt ist, der an den Fries des Chores des Klosters der Brüder vom 
gemeinsamen Leben und damit an dessen Baumeister, den 1491 als Auf- 
rührer hingerichteten Bernd Wardenberg, erinnert. 

An stattlichen Giebelhäusern hat Rostock noch manches auf- 
zuweisen, von der Blüthezeit der Gothik an bis zur Spätrenaissance, aber 
leider vergeht kaum ein Jahr, in dem nicht eins oder mehre davon den 
Anforderungen der Neuzeit zum Opfer fallen, ohne dass es möglich wäre, 
der Zerstörung Einhalt zu thun. Ein Fall wie der, dass ein Kunstfreund 
den schon zum Abbruch verurtheilten schönen Renaissance-Giebel von 
1600, der auf Tafel 30 rechts noch zur Hälfte zu sehen ist, dadurch 
rettet, dass er ihn ankauft und in seinen wesentlichen Theilen auf sein 
eigenes Wohnhaus überträgt, wird immer nur vereinzelt dastehen. Auch 
das die Mitte des Bildes einnehmende prachtvolle Giebelhaus 
Hopfenmarkt 28, wohl das schönste Denkmal spätgothischer Profan- 
architektur, welches Rostock aufzuweisen hat, ist nicht ganz unberührt 
geblieben, indem die alten Lichtöffnungen des Erdgeschosses vor etwa 
12 Jahren großen Spiegelglas-Schaufenstern Platz machen mussten. Im 


LJebrigen aber ist es vortrefllich erhalten und zeigt noch seinen vollen 
ursprünglichen Schmuck. Auf massivem, wie das ganze Gebäude in 
wechselnden Streifen von rothen und schwarz glasierten Ziegeln auf- 
geführtem Erdgeschosse, dessen einziger Schmuck die spitzbogige, mit 
Stab und Hohlkehle gegliederte Thürumrahmung bildet, erhebt sich das 
obere Stockwerk mit drei großen Blenden, welche die flachgewölbten Fenster 
umschliessen. Jede Blende ist unten durch einen Friesstreifen von dunkel- 
glasierten Reliefplatten abgeschlossen, die abwechselnd einen Löwen mit 
einem kleinen Thiere vor sich und eine Rosette darstellen. Derselbe durch- 
laufende Fries schliesst das Stockwerk nach oben ab. Ungemein reich ist 
der figürliche Schmuck und erscheint in seiner Herstellung und Verwendung 
fast wie ein gothischer Vorläufer der Zierweise der norditalischen Backstein- 
renaissance, die gerade in Mecklenburg als Johann-Albrecht-Stil eine schöne 
Nachblüthe erlebt hat. Der schon beschriebene Löwen- und Rosettenfries 
läuft auch als Randleiste um den ganzen Giebel mit seinen Zinnen herum, 
während die wagerechte Theilung durch einfache Rosettenreihen bewirkt 
wird. Vierzehn Rundbilder von glasiertem Thon füllen die Bogenfelder 
der Giebelblenden und der Bekrönung und begleiten mit ebenfalls von 
glasiertem Thon hergestellten Inschriftsteinen die großen Blenden des 
Hauptgeschosses. Das Feld des Thürbogens enthält auf viereckiger Platte 
die Kreuzigunggruppe. Wie dieses Bild, so haben auch alle übrigen, 
einschliesslich der vier Inschriftsteine (mit Gebeten in niederdeutscher 
Sprache), religiösen Sinn, entsprechend der ursprünglichen Bestimmung 
des Hauses als Predigerhaus des Hospitals zum heil. Geiste. Das 
Rund in der Spitze der hohen Mittelblende zeigt deutlich erkennbare 
Schriftzeichen, das darüber in der Bekrönung die Auferstehung. Die 
übrigen bringen Scenen aus der Leidensgeschichte und die untersten vier 
die Evangelistenfiguren zur Darstellung. (Schluss folgt.) 


BÜCHERSCHAU. 

In unserem Verlage erschienen soeben : 

Landhäuser, ausgewählt und herausgegeben von der Schrift- 
leitung der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk (Paul Graef). 
Heft I: Grunewald bei Berlin, 

Heft II : Aus der Umgebung Berlins. 

Städtsche Wohnhäuser, desgl. 

Heft I : Berlin und Charlottenburg, 
je 15 bis 16 Tafeln in Lichtdruck nebst Grundrissen und erläuterndem Text. 
— Preis jedes. Heftes 5 Mark. 

Wir gestatten uns vornehmlich diejenigen unserer Herren Ab- 
nehmer, die die früheren, im Buchhandel vergriffenen Jahrgänge unserer 
Zeitschrift nicht besitzen, auf diese Ausgaben und die sie betreffende 
Anzeige in diesem Hefte (Seite 18) besonders aufmerksam zu machen. 

Julius Becker, 
Verlagsbuchhandlung. 

Möbel aller Stilarten vom Ausgange des Mittelalters bis zum 
Ende des 18. Jahrhunderts. Ausgewählt und herausgegeben von 
Adalbert Röper unter Mitwirkung und mit einem Vorwort von 
Hans Bösch, II. Direktor des germanischen Museums zu Nürnberg. — 
50 Tafeln, Photographie und Lichtdruck von Jos. Albert, München. Kunst- 
verlag Jos. Alb. München. 

Von allen Gebieten unseres heimischen Kunstgewerbes muss die 
Möbelschreinerei als dasjenige bezeichnet werden, das der künstlerischen 
Anregung und Vertiefung noch am meisten bedarf. Das haben die Aus- 
stellungen der letzten Jahre, insbesondere auch die Berliner Gewerbe- 
ausstellung, leider schlagend bewiesen. Unter der großen Zahl der dort 
ausgestellten Stücke waren nur verschwindend wenige zu finden, die, ein 
niedriges Durchschnittsmaß überragend, sich durch vernünftige Eigenart 
und künstlerischen Werth auszeichneten. Die Schuld an dieser bedauer- 
lichen Thatsache ist sowohl dem Umstande zuzumessen, dass auf den 
meisten unserer Kunstgewerbeschulen zu wenig Werth auf ein eingehendes 
Studium der mustergiltigen Werke aus früherer Zeit gelegt wird, wie auch 
dem geringen ,Maße von Beachtung, das die Mehrzahl unserer 
Handwerksmeister diesen Vorbildern beim Herstellen neuer Möbel 
zuwenden. Ein W’andel in beider Hinsicht wird einer Grundbedingung 
für die Möglichkeit der Besserung jener bedauerlichenSachlage sein. 
Sie zu fördern sind Werke, die, wie das vorliegende, die in Museen und 
im Privatbesitze nicht immer leicht zugänglichen mustergiltigen Stücke 
in treuer Abbildung bekannt geben, vortrefflich geeignet. In dem statt- 
lichen Bande kommen mehr als 100 Möbel der verschiedensten Art zur 
Darstellung: Schränke, Credenzen, Tische, Truhen, Stühle, Bettstellen, 
Rahmen u. a. m. aus dem Nürnberger Germanischen Museum, dem 
Kloster Ottobeuren , der Fuggersammluug in Augsburg und anderen 
Privatsammlungen, der Königl. Burg in Nürnberg und der Königl. Residenz 
in München. Die Auswahl ist mit künstlerischem Verständniß getroffen. 
Und wenn auch neben den ausgezeichnetsten Werken Stücke mit- 
getheilt sind, die nicht gerade nachanmenswerth erscheinen, so werden 
doch auch diese dem denkenden Künstler fruchtbare Anregung bieten. 
Bedauerlich ist nur das Fehlen der Maßstäbe, die leicht hätten hinzu- 
gefügt werden können und die Möglichkeit gegeben hätten, die wirklichen 
Maße festzustellen. Die Aufnahmen und Drucke sind fast durchweg 
vortrefflich. Der Text fasst das Wichtigste über die Entwickelung der 
Möbelschreinerei mit Schärfe und Kürze zusammen. P. G. 


Digitized by ^.ooQie 



16 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 3 


Wir bitten unsere geehrten Abnehmer bei vorkommenden Bestellungen sich ge) l. auf unser Blatt 
beziehen zu wollen. ' Die Geschäftstell le. 

10T Unsere geehrten Herren Abnehmer, die noch mit dem Bezngsbetrage für das lfd. Yiertel- bezv. Halbjahr im Rückstände sind, 
machen vir darauf aufmerksam, dass vir in den nächsten Tagen diese Beträge dnrch Postanftrag einziehen verden. Die Geschäftstelle. 


Lithographische Anstalt and Steindrnckerei 
für Architektur and Technische Wissenschaften. 

Feinste autographisehe Zeichnungen, sowie Schriftstücke, auch nach Ausserhalb. 
Erläuterungen, Papier- und Druckmuster franko und gratis. 

B«riin w. ®, BOGDAN GISEVIUS Unk-Str. 29 . 



Zeyer & Drechsler 

Bildhauer 

für Stuck- und Cement - Arbeiten 

BERLIN SW. 

9. Trebbiner Str. 9. 

Fernsprech-Anschl. Amt VI No. 568. 

Wir empfehlen unseren 

Trockenstuck für Innendecorationen, 

sowie 

Anträge-, Zug- n. Glättputz-Arbeiten 

in 

Stuck und Marmor-Cement. 





Electrische Personen- und Waarenaufzöge. 

Billigster Betrieb. — - - — 

V orzügliche Sicherheitsvorrichtungen. 
Ausgeführte Anlagen in Berlin jederzeit zu besichtigen. 

Hydraulische Personen- und Waarenaufzüge. 

Aufzüge für Riemenbetrieb. 

Zahlreiche Ausführungen . Vorzügliche Empfehlungen. 

Veranschlagungen von Aufzuganlagen bereitwilligst- 

9 "> Berlin-Anhaltische 
Maschinenbau-Actien-Gesellschaft 

Abtheilung für Aufzugbau 

Berlin W. t Leipziger-Strasse 19. 


111 


ML 




Elberfeld 

Holzerstr. 5. 


GL 


Münster i. IV. 

Frie Vendtstr. 16. 


hscmks 


4p» 






Fabrik für 




Heizungs- und Lüftungs-Anlagen 


77" 


Insonderheit: 


"v 


Niederdruckdampf- und Wasserheizungen, 
gesundheitstechnische Anlagen für Krankenhäuser etc. 





^ fighl 



iE©©®im su ei 

Fabrik f. Heizungs- u. Lüftungs-Anlagen. 

Gegründet 1807. 

Alle Systeme in bester Construction und Ausführung. 




Staatsmedaille. 

Berlin. Wien. Cassel. 

Die Ofen-Fabrik nnd Kunsttöpferei 

von R. F. Schröder, Potsdam 

Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers 
und Königs 

liefert in allen Farben zu 
billigsten Preisen: 

Altdeutsche, Iaiclitu-, 
Barcqse-Oefen, Oefen ud 
Kamine mit Liihsldt- 
eiisitscn 

In der Heiskraft unübertroffen. 

Aufstellen der Oefen durch 
erprobte Ofensetzer. 

Musterbücher zu Diensten. 

Ausstellung 

Im Musterlager der Fabrik. 

Die Zeichnenmaterialienhandlung 

m m & unrez 

Berlin SW., Ritterstr. 5g 

unterhält ständig ein grosses Lager an 

IW Reissbrettern Wl 

bis zum Format 160/260 cm, welche von der 
Grösse 75/105 cm an zum fünften Theil des 
Werthes pro Monat entliehen werden können. 

Thonwaarenfabrik 

der Magdeburger Bau- und Creditbank 

vormals O. Duvigneau & Co. 

in Magdeburg. 

Goldene Staatsmedaille 1878. 
Zahlreiche goldene u. silberne Medaillen. 

Kaohel-Oefen 

in pract. Constructionen. 

Maj olika. 
O efen 

und Bekleidungen für Central - 
Heiz-Apparate und Gasöfen. 

Fussbodenfliessen, 
Pflastermaterial aus ge- 
branntem Thon. 


Wirksamster 

Schornsteinaufsatz 

„Reform“ D. R. G. M. 

Schrauben-Ventilatoren, Russ- und 4 
Funkenfänger. Victoria- Wasserstrahl- 
Ventilatoren. 

Paul Sachse, Berlin N. 

Chausseestr. 2E. 
Vertreter für Hamburg: 

A. G. Becker, - 

Wesestr. 3 


Blitzableiter. 



Eiserne Fahnenstangen. 





Digitized by 








1897. No. 3. 


Blatter für Architektur und Kunsthandwerk. 


“I 


Hannover 

Vahrenwald 



KostMiansohlttg« 
Proapecte. 

ratis. 


empfehlen als Speeialitäten: 

WasserdimsUieizimg8- Anlagen, Patent Känffer, 

D. R.-OP. No. 29809, 37090, 49984. 

* (B^armwaffer^etjunge * üttfogett 

für Villen und Etagenhäuser. 

L Trocken-Anlag*en, für alle gewerbliche Zwecke 

Bade-Anstalten aller Art, Volksbäder etc. 



Valentin Hammerau, Frankfurt a.i. 

Kunstschmiede- Werkstatt, Kunst- und Bauschlosserei. 

Uebernahme aller Kunst- und Bauschlosser-Arbeiten: 

Thore, Einfriedigungen, Balcon-, Treppen-, Grab-Geländer, Thür- 
und Fenstergitter, sowie alle sonstigen Gitterarbeiten jeden Um- 
fangs und jeJen Styls in kunstgerechter Ausführung. 

Detail -Ornamente für Kunstschlosser -Arbeiten, 

gestanzt, gepresst, von Hand getrieben und geschmiedet. 
Kleiderhaken, Thordrücker u. dergl. 

Man verlange das Musterbuch. 




Goldene Medaille 1883. Silberne Staats- Medaille 1879. 

RIETSCHEL & HENNEBERG 

BERLIN. — — DRESDEN. 

Speeial-Fabrik für 

Centralheizungen und Ventilations - Anlagen 

aller Systeme. - 

Einrichtung öffentlicher Badeanstalten. — Trockenanlagen aller Art. 
Dampfkochküchen. — Wasserbad-Kochapparate.- 



~ g ARL FLOHR ^ 

«ife- Maschinenfabrik **' 

'*"• Berlin n. 

= Ca. 400 Arbeiter und Beamte. = 

Specialität: 

electrisch, hydraaliscb, arecbaaisch «ad vn Naad betriebe»« 

Personen- und Lastenanfzflge 

aller Art. 

An 5000 Anlagen bisher geliefert und in täg- 
lichem Betriebe. 


m 

„Import". 0 

W& 

mW 


5 ^ ix? ^ -Q"’ 

„Export". „Import". 0 

Frankfurt am Main m 

Kunstgew erbliche Anstalt 
für Glas - Aetzerei, Glasmalerei und Kunstverglasung. 

— =. Specialität: : - — 

Glasützerei in allen Stylarten in künstlerischer Ausführung bis zu den grössten 

Dimensionen. 

Prospecte etc. in allen Städten bei Grosshändlern und Glasermeistern. 

m : ^ |«ts 5BS 

i .Süi - - c. ; vii ^ i gtyCi ~ 4 . i'i 9^' 

: 905361 S * v RRRR RR RR SR RR HR RR RR RR RR RR 



kraus; walchenbach&peltzer 

STOLBERG Rhld 
Metall- Ornaraenle 
zu Bau & Dekorahonszwecken 
in Zink .Kupfer, Messing, Blei. 

•y* Musierbuch ca; 5000 Zeichn 

8»|fwnrfrt“.1bM 



f fr 1 

2220RHM1 f 1 " I 



w Wendel- 
g - 1 Treppen 

d 3 . und 

1 1 Podest- 

Treppen 

D. R--G.-M.-Soh. 

• in jeder Ausführung 
liefert billigst 

1 ©. UUilk, 

Eisenach, 

Vs/gJ? Bau -Anstalt für Brücken, 
Dachconstructionen, 
Kunstschmiedearbeiten, 
sowie allgemeine Eisen- 
constructionen. 


ccWUTZMAfft't* Bester Anstrich für 

wunde, Küchen, Büder, 
Hospitäler etc. ist die 



Rollladen 

aus Stahlwellblech od. Holz 

in jeder Grösse und Construction liefert 

Wllh. Tillmanns’sche 

Wellblechfabrik und Verzinkerei 

Remscheid. 


Digitized by ^»ooQie 








2 ( 

J 

> Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 1897 . No. 

II .. - ; II 

4. 

il_ 

: 

HH nr 

Verlag von Julius Becker, Berlin SW. 48, Friedrichstrasse 240/241. 

1 = 

ky ' — v 

Soeben erschienen : 

LANDHÄUSER 

ausgewählt und herausgegeben 

von der Schriftleitung der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk 

(PAUL GRAEF) 

Heft I Heft II 

Grunewald bei Berlin Aus der Umgebung Berlins 

Je 18 bis 10 Tafeln in Lichtdruck, nebst Grundrissen und erläuterndem Text. 

Blattgrösse: 27:34 cm- 

Demnächst erscheint: 

Städtische Wohnhäuser 

ausgewählt und herausgegeben 

von der Schriftleitung der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk 

(PAUL GRAEF) 

Heft I Berlin und Charlottenburg. 

1B Tafeln in Lichtdruck, nebst Grundrissen und erläuterndem Text. 

Diese Aufnahmen sind zum ersten Male in den älteren Jahrgängen der Blätter für Architektur 
und Kunsthandwerk erschienen, die im Buchhandel längst vergriffen sind. Viele Anfragen nach einer 
Neuauflage veranlassen uns zur wiederholten Ausgabe zunächst der Landhäuser und der Städtischen 
Wohnhäuser in dieser Form. Zur Beschränkung auf einen bestimmten Umfang musste eine Auswahl 
des Wichtigsten getroffen werden. Demgemäss wurden hier nur solche Bauten aufgenommen, die ent- 
weder vornehmlich in künstlerischer Hinsicht, oder durch die Eigenart ihres Bauprogramms und die 
vollendete Art seiner Erfüllung besondere Beachtung als Vorbilder verdienen. Die zeitliche Grenze für 
den Inhalt der Hefte bildet das Jahr 1894 . Der den Tafeln beigegebene Text enthält das Wissenswerthe 
in knapper Form und die Grundrisse in klarer Darstellung nach einem einheitlichen Maafsstabe. 

Es dürfte dem Architekten kaum möglich sein, eine ähnliche Sammlung von guten 

Abbildungen mustergiltiger Vorbilder 

in gleicher Wohlfeilheit an anderer Stelle zu erwerben. 

Jede Lieferung kostet nur Mk. 5. — . Jede Lieferung wird einzeln abgegeben. Die Sammlung wird fortgesetzt. 

Bestellungen nimmt die Unterzeichnete Verlags-Buchhandlung an. — 

Hochachtungsvoll 

Berlin sw. 4 8 , Julius Becker 

Friedrich - Strasse 240/241. 

Verlagsbuchhandlung. 

JU_ ||_ 

“IT- - - . __ Ho 

nni * n i 


Digitized by L»ooQie 




No. 3. 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


Neuer Band der Rieth’schen Skizzen. 


Kapelle 


einer fürstlichen Burg. 

Aus Rieth, Band III. 


Im Verlage von Baumgärtner’s Buchhandlung, Leipzig, erschien kürzlich: 
M 0 Architektonische und 

j fl decoratiue Studien und Entwürfe 

4r/I §£ä Cä C7 //# von OTTO RIETH. 

III. Folge . 30 Blatt Handzeichnungen in Lichtdruck. 
*y»i Prachtband gebunden. Preis 20 Mark. 

Decorative Composition in architektonischem Rahmen. — Wandmalerei 
mit perspektivischer Architektur. — Allegorische Composition im Rahmen einer 
Festarchitektur. — Wanddenkmal für Kaiser Wilhelm I. in Bronce und Marmor. 

— Wandmalerei mit Alleporie in Architekturrahmen — Theil einer Gedenkhalle 
als Nationaldenkmal für den Fürsten Bismarck. — Theil einer Kuppeidecoration 
für eine Masikhalle. — Portalarchitektur in Sandstein in einer Kunstiusstellung. 

— Decorative Festarchitektur als Wandmalerei. — Nischendecoration mit Statue 
in Marmor. — Monumentalarchitektur als Theaterprospekt — Theil eines Baues 
für grosse Fcstaufführungen. — Monumentale Treppen -Anlage mit Hofarchitektur. 

— Architektur für ein kleines Portal mit darüber befindlicher Loggia. — Wand- 
malerei. — Portal einer monumentalen Umfriedigung. — Wanddecoration in prak- 
tischer Ausführung. — Decorative Architektur als Wandmalerei. — Prunkgefäss 
mit allegorischem Beiwerk in Gold, Elfenbein, Email und Bergkrystall. — Plastische 
Decoration einer Thür, in Stuck mit Vergoldung. — Motiv für ein Rathhaus einer 
kleinen Stadt. — Theil einer decorativen Portalarchitektur. — Theil eines städtischen 
Museums. — Monumentaler Brückenkopf. — Kapelle einer fürstlichen Burg. — 
Dekoratives Relief in Marmor. — Allegorisches Ornamentstück für plastische Aus- 
führung. — Thürklopfer in Bronce mit theilweiser Vergoldung — Decorative 
Composition für plastische Ausführung. — Rathhaus in malerischem Terrain. 

Das, was O. Rieth, bekanntlich einer der begabtesten 
Schüler und Mitarbeiter P. Wallots, In dieser neuen Folge 
bietet, wird nicht verfehlen, in gleicher Weise die Aufmerk- 
samkeit aller Künstler- und Architektenkreise auf sich zu 
lenken, wie dies bereits bei den ersten zwei Folgen geschehen. 

Bereits früher erschienen: 

Folge I. und II. In Prachthand geb., a 20 Mark. 

Aus den bisherigen Besprechungen: 

Rieth ist nicht einer von den Vielen, welche die Umfassung des Raumes 
entwerfen, um zu sehen, welche Wirkung dieser selbst dann wohl erlange, sondern 
er dichtet eine Wirkung und sucht nach ihrem Ausdruck in der Gliederung der 
Wandformen. Seine Entwürfe sind nach dieser R chtung wahre Perlen architek- 
tonischen Feingefühls, ganz begründet auf der Contrast-Empfindung, auf dem 
Zusammenstellen der einfachen Wandform und der an rechter Stelle verwendeten 
Schmuckform. Rieth ist wie dafür geboren, jene phantastisch grossartigen Raum- 
wirkungen wieder ins Leben zu rufen, in welchen die Barockzeit schwelgte. Seit 
Galli, Bibiena und Servandoni, den Meistern des Barock und Rococo, wusste ich 
kaum einen Baukünstler u. s. w. Cornelius Gurlitt in der „Gegenwart“. 

Skizzen von ungewöhnlicher Kraft und Eigenart der Erfindung, vorgetragen 
mit der dem Künstler eigenen Sicherheit und Flottheit . . . Dieselben werden 
ihren Lauf durch die Welt machen und ihre Spuren hinterlassen. Wir können 
darauf gefasst sein, in Zukunft Rieth’schen Formgedanken in mehr oder weniger 
freier Fassung bei Wettbewerbungen und in Ausführungen zu begegnen. 

„Blätter für Architektur und Kunstgewerbe“, Berlin. 


Soenneckeris Zeichenfedern 


1 Stück 140 K: 20 Pf * Karte mit 10 Fed. Nr 140 u. Halter mit Kork M 1.— 

Berlin . F. SOENNECKEN • BONN * Leipzig 


Tapeten 

in reichhaltigst, u. preiswürdigster Auswahl 

empfiehlt 

Ernst Heiden Sohn 

Köln a. Rhein, Glockengasse 6. 

Femspr. 2112. — Gegründet 1854. 


rttt Rabitzgewebe 

- |jl sowie alle Sorten Draht- 
| J|^ f göfl echte zu Gartenzäunen 
TTlrT liefert billigst die Fabrik von 

C. S. SCHMIDT, 

Niederlahnstein am Rhein. 


ettlacher CDosaikplatten- und ©honwaarenfabriken 
. von v/llll« 4 IfXDE 


von y 

o<8>o<8>o<8>o<s>o<8>o jn Mettlach und Merzig 

empfehlen ihre seit 1852 gefertigten 

HoHlonhon Ploffon als das anerkannt schönste, beste und preiswürdigste 

IVIy||lal»ll6r riallolf Material zu Fussböden, Wandbekleidungen, Verblendungs- 
arbeiten und musivischen Ausführungen aller Art, sowie ferner ihre wetterbestän- 
digen, in Sandsteinkorn dargestellten 
— Terrakotten 
für Bauornamente, Figuren und Vasen in ein- und mehrfarbiger Behandlung. 
Zahlreiche Ausführungen in Staats- u. Privatbauten aller Städte des In- u. Auslandes. 
6rtm Musterauswahl in jeder Stylrichtung. — Prnki, Plinn n. Knstemnscblige gratis. 

Ausführungen durch eigene geübte Arbeiter unter Garantie. 


Act.- Ges. f. Glasindustrie 

vormals Friedr. Siemens, Dresden. 

D. R. P. 46278 u. 60560. 

Für Oberlichte, Fussboden, Fabrikfenster bestes 

Material, verschiedene Stärken, Flächen bis 
1.75 Quadratmeter. 

Besondere Vorzüge: Grtfootmöglichste Bruchsicher- 
beit gegen Durchbrechen und -schlagen, Wegfall 
der Lästigen Drahtgitter, Feuersicherheit bis zu 
sehr hohem Grade, Dichtbleiben bei etwaigem Bruch, 
da die Drahteinlage das Glas fest zusammen 
hält, sehr llchtdurchlässig, nie vorher gekannter 
Lichteffekt 

Bei vielen Staats- u. Privat-Bauten in grossem 
Umfange mit bestem Erfolge zur Anwendung 
gebracht. 

Zahlreiche Zeugnisse, Prospekte und Muster 

zu Diensten. 


Lichtpaus-Papiere. 

Speciaiitst Specia - Blitz- Lichtpaus-Papier 

MT D. R.-P. 

Paus-Papiere u. Pausleinen, beste Qualit. 

Zeichnen-Papiere, grosse Auswahl. 

Wasserfeste, best« Aossiehtiuoheii. 

Muster gratis und franco. 

Fabrik tubiiscbir Papier« ARNDT & TROOST 

Frankfurt a. M. XV. 


Digitized by 


Google 




28 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 4. 


— 5~>=t£. 


Heuer Band der Rieth’sehen Skizzen. 







Im Verlage von Baumgärtner’s Buchhandlung, Leipzig, erschien kürzlich: 


Architektonische und decorative 
en. Studien und Entwürfe von 


Otto Ttieth. 


III. Folge, so Blatt in Lichtdruck. Geb. Mk. 20 . — . 


Decorative Composition in architektonischem Rahmen. — Wandmalerei mit perspectivischer Architektur. — Allegorische Composition 
im Rahmen einer Festarchitektur. — Wanddenkmal für Kaiser Wilhelm I. in Bronce und Marmor. — Wandmalerei mit Allegorie in 
Architekturrahmen. — Theil einer Gedenkhalle als Nationaldenkmal für den Fürsten Bismarck. — Theil einer Kuppeidecoration für eine 
Musikhalle. — Portalarchitektur in Sandstein in einer Kunstausstellung. — Decorative Fest-Architektur als Wandmalerei. — Nischen decoration 
mit Statue in Marmor. — Monumentalarchitektur als Theaterprospect. — Theil eines Baues für grosse FestauffUhrungen. — Monumentale 
Treppen-Anlage mit Hofarchitektur. — Architektur für ein kleines Portal mit darüber befindlicher Loggia. — Wandmalerei. — Portal einer 
monumentalen Umfriedigung, — Wanddecoration in praktischer Ausführung. — Decorative Architektur als Wandmalerei. — Prunkgefäss 
mit allegorischem Beiwerk in Gold, Elfenbein, Email und Bergkrystall. — Plastische Decoration einer Thüre in Stuck mit Vergoldung. — 
Motiv für ein Rathhaus einer kleinen Stadt. — Theil einer decorativen Portalarchitektur. — Theil eines städtischen Museums. — Monu- 
mentaler Brückenkopf. — Kapelle einer fürstlichen Burg. — Decoradves Relief in Marmor. — Allegorisches Ornamentstück für plastische 
Ausführung. — Thürklopfer in Bronce mit theilweiser Vergoldung. — Decorative Composition für plastische Ausführung. — Rathhaus in 
malerischem Terrain. 

Das, was O. Rieth, bekanntlich einer der begrabtesten Schüler und Mitarbeiter P. Wallot’s, In 
dieser neuen Folgre bietet, wird nicht verfehlen, In gleicher Weise die Aufmerksamkeit aller Künstler- 
und Architektenkreise auf sich Zu lenken, wie dies bereits bei den ersten zwei Folgren geschehen. 

Bereits früher erschienen : Folge I. und II. In Prachtband geh., a 20 Mark. 

Aus den bisherigen Besprechungen : 

Rieth ist nicht einer von den Vielen, welche die Umfassung des Raumes entwerfen, um zu sehen, welche Wirkung dieser selbst 
dann wohl erlange, soudern er dichtet eine Wirkung und sucht nach ihrem Ausdruck in der Gliederung der Wandformen. Seine Entwürfe 
sind nach dieser Richtung wahre Perlen architektonischen Feingefühls, ganz begründet auf der Contrast-Empfindung, auf dem Zusammen- 
stellen der einfachen Wandform und der an rechter Stelle verwendeten Schmuckform. Rieth ist wie dafür geboren , jene phantastisch 
grossartigen Raumwirkungen wieder ins Leben zu rufen, in weichen die Barockzeit schwelgte. Seit Galli, Bibiena und Servandoni, den 
Meistern des Barock und Rococo, wüsste ich kaum einen Baukünstler u. s. w. Cornelius Gurlitt in der „Gegenwart“. 

Skizzen von ungewöhnlicher Kraft und Eigenart der Erfindung, vorgetragen mit der dem Künstler eigenen Sicherheit und Flott- 
heit . . . Dieselben werden ihren Lauf durch die Welt machen und ihre Spuren hinterlassen. Wir können darauf gefasst sein, in Zukunft 
Rieth’schen Formgedanken in mehr oder weniger freier Fassung bei Wettbewerbungen und in Ausführungen zu begegnen. 

„Blätter für Architektur und Kunstgewerbe“, Berlin. 



Rud. Jbach Sohn 

Hof-Planofortefabrikant. — Geschäftsgrilndiiiig 1794. - Fabriken: Barmen, Schvelm, Köln. 

Flügel, Pianinos. Stilvolle Gehäuse, 

Barmen Köln a. Rh. 

Neuerweg 40. Neumarkt l.A. 


y'*, 


h. w <5 

1 

V 

n 

W 

Ö 

■ft 1 

w Valentin Hammeran, Frankfurt a.lü. 

Kunstschmiede-Werkstatt, Kunst- und Bauschlosserei. 

(&J Uebernahme aller Kunst- und Bauschlosser-Arbeiten: 

TI Thore, Einfriedigungen, Balcon-, Treppen-, Grab-Geländer, Thür- 

/y^l 1 kjzi A cj ^7 -^' . und Fenstergitter, sowie alle sonstigen Gitterarbeiten jeden Um- 
H£1 1 fangs und jeden Styls in kunstgerechter Ausführung. 

Cf Detail -Ornamente für Kunstschlosser - Arbeiten, 

- 1 -- gestanzt, gepresst, von Hand getrieben und geschmiedet. 

r~T ^ Kleiderhaken, Thordrücker u. dergl. 

1 

ft 

| 

1 

1 

§ 

1 





Goldene Medaille 1883. Silberne Staats-Medaille 1879. 

RIETSCHEL & HENNEBERG 

BERLIN. DRESDEN. 

Special-Fabrik für 

Centralheizungen und Ventilations - Anlagen 

- aller Systeme. - 

Einrichtung öffentlicher Badeanstalten. — Trockenanlagen aller Art. 
Dampfkochküchen. — Wasserbad-Kochapparate. 


Staatsmedaille. 

Berlin. Wien. Cassel. 


Die Ofen- Fabrik und Kunsttöpferei 

von R. F. Schröder, Potsdam 



Hoflieferant Sr. Majestlt des Kältere 
und Königs 

liefert in allen Farben zu 
billigsten Preisen: 

Altdeutsche, laielika-, 
Bereqne-Oeien. Oefen und 
Kamine mit Liuheldt- 
einsAtsen 

In der Heizkraft unübertroffen. 

Aufstellen der Oefen durch 
erprobte Ofensetzer. 

Musterbücher zu Diensten. 

Ausstellung 

im Muster laaer der Fabrik. 



Wirksamster 

Schornsteinanfsatz 

„Reform“ D. R. 6. H. 

Schrauben-Ventilatoren, Rim- und 
Funkenf Ungar, Victoria- Wasserstrahl - 
Ventilatoren. 

Paul Sachse, Berlin 1. 

Chaunseentr. 2 SS. 
Vertreter für Hamburg: 

Al. G. Becker, 

Wesestr. 3. 



Blitzableiter, x 

mm 

i i| 1 

1 1 * 1 
i i 

'ui 

~ ■ T 

[ 


* 

Ausführung der Anlagen 
unter Garantie. Untersuchung 
alter Blitzableiteranlagen mit 
neuesten Apparaten. 


Eiserne Fahnenstangen. 


Für die Leitung verantwortlich: Paul Graef, Berlin. — Für den Anzeigentheil verantwortlich: Otto Listemann, Berlin. — Druck von W. Büxenstrin, Berlin. 


Digitized by 


Google 


I 













Digitized by ^.ooQie 









30 


Blätter für Architektur und Kunsthandvverk. 


1897. No. 25. 


Tafel 4 6. — Wohnhaus in Dresden Gustav Adolphstr. 8. 

Das stattliche, malerisch gegliederte Haus wurde in den Jahren 
1890 und 91 von dem Dresdener Architekten H. V. Weiner für eigene 
Rechnung erbaut. Es enthält 2 geräumige Wohnungen. Der vom Besitzer 
benutzten Erdgeschosswohnung sind das Eckzimmer und die Mädchen- 
stube im Untergeschosse, der oberen Wohnung die Dachräume zugetheilt. 
Das Aeussere zeigt Flächen aus rothen Laubaner Verblendsteinen und 
Gliederungen aus gelblichem Elbsandstein. Die Baukosten betrugen 
63 000 Mark, d. i. 300 Mark f. d. Quadratmeter und 25 Mark f. d. 
Kubikmeter. 

T a f. 47 u. 48. — Aus Brescia.*) 

Wer der Baumeister von S. Maria de Miracoli (Taf. 6 u. 7) 
sei, ist noch nicht festgestellt worden. Man hat als sicher angenommen, 
dass es ein Venetianer sein müsste und auf Pietro Lombardo 
oder Scarpagnino hingewiesen. Nach den Urkunden war der Bau 1487 
bereits begonnen, 1488 erweitert ihn ein Meister J a c o b o. Burkhardt 
sagt scherzend, die Kirche sei ein „Centrifugalbau“, ein „tolles Prachtstück“. 
Der Grundriss ist eigenartig genug! Ein quadratisches Schilf, das durch 
vier Pfeiler in 9 Felder getheilt ist, von weichen die vier auf den Flügeln 
des griechischen Kreuzes mit Kuppeln, die fünf andern mit kurzen Tonnen 
überwölbt sind. Im Innern sind die mittleren Joche der Seitenschiffe da- 
durch ausgezeichnet, dass Achtecke ihre niedereren Kuppeln tragen, die 
ihrerseits wieder je durch zwei Bogen über reichen Schmucksäulchen 
getragen werden. Die unter sich unglekhen Kuppeln über dem ersten. 


der Aufbau der Zwickel über den Archivolten ist wohl nicht als „sonder- 
bar“ zu bezeichnen. Der venetianischc Grundzug auch dieses Baues zeigt 
sich in der Schärfe der Profilierung und in der Vorliebe für lncrustation. 
Jene Rosetten zu Seiten der Obergeschossfenster weisen unmittelbar dar- 
auf hin. Das um ein ansehnliches Stück zurücktretende Obergeschoss mit 
seinen schönen Fenstern (die wohl irrthümlich dem P a 1 1 a d i o zu 
geschrieben werden) dürfte gleich dem reichen Rankenfriese ein Werk 
des Jacopo Sansovino und nach dem Brande von 1575 entstanden 
sein. Geistreich sind in den Fries menschliche Gestalten eingeflochten, 
die sich durch Freiheit der Bewegung und Flüssigkeit in der Linie ganz 
merklich von jenen unterscheiden, welche die Pilaster füllen. Vieles er- 
innert an Sansovinos berühmte Bibliothek in Venedig, die 1576 von ihm 
begonnen wurde. Es ist also die eigenthümliche Verbindung von Attika 
mit Obelisken und (hier vor die Postamente gestellten) Statuen ein 
Menschenleben nach Anlegung des Erdgeschosses entstanden. Das 
eigenartige dritte Geschoss mit seinen Rundfenstern und abgebrochenen 
Giebeln gehört auch hier einer noch späteren Zeit an. V a n v i t e 1 1 i 
schuf es im Jahre 1771. Bei dem lebhaften Bestreben der von der 
Akademie zu Vicenza abhängigen Architekten auch noch des 18. Jahr- 
hunderts, im Sinn und Stil der palladianischen Zeit fortzuschaffen, wird 
es oft schwer, solche Ergänzungen einigermaßen sicher von Aelterem 
abzugrenzen. Der Anbau an den Municipio an dessen nördlicher Seite 
(rechts von der Piazza Vecchia aus gesehen), welcher das Archiv der 
Stadt und die Camera notarile beherbergt, ist gleichfalls Formentones Werk. 



Untergeschoss. 



Erdgeschoss. 

Wohnhaus in Dresden, Gustav- Adolfstr. 8. 



Dachgeschoss. 


und dritten Joche des Mittelschiffes haben dagegen Tamboure. Das Ganze 
ist im Grundriss und Aufriss mehr eine Spielerei als eine ernste archi- 
tektonische Lösung. (Giundriss nach Herdtle siehe bei Burkhardt Gesch. 
der ital. Renaissance, 2. Aufl. S. 123 ) 

Künstlerisch wichtiger ist die in enger Straße (Corso Vittorio 
Emanuele) gelegene Schauseite als eine der in ihren Einzelheiten kost- 
barsten Leistungen dekorativer Renaissance. Wir wissen, dass 1521 bis 
1523 ein Umbau nach den Modellen des Gerolamo Samp ellegrino 
und eines Meisters Stefano slattfand, vielleicht des Stefano Lam- 
berti. Aber auch dieser schuf nichts Einheitliches. Wohl zweifellos 
entstand nicht das Ganze nach einem Entwurf, ist vielmehr der Mitteltheil 
der ältere, welcher etwa um 1505 entstand und Gian GasparoPe- 
d o n i aus Cremona zum Meister hat. Je zwei hohe Pilaster, die aufs 
Reichste verziert sind, dazwischen ein sehr eigenthümlicher Thorbau mit 
einem schlanken venetianischen Giebel, die Art, wie das Rahmenwerk 
gebildet ist, das bei aller Schönheit der Einzelausführung doch mangelnde 
Gefühl für die Folgerichtigkeit der Bauformen sind bezeichnend für die 
venetianische Herkunft des Ganzen. Das zweite Geschoss ebenso wie die 
Seitenflügel, die in gar keiner Beziehung zum Innern des Baues stehen 
sind erst 1612 hinzugebaut worden. Ihre scharf profilierte aber trockene 
Architektur wird zwar durch einiges Zierwerk belebt, das vielleicht älterer 
Arbeit ist; aber in den plumpen Vasen und den Statuen über den Thüren 
der Bekleidung des Kuppeltambours zeigt sich, dass es sich um einen 
Abschluss des allzu reich begonnenen Baues handelte, der weniger Kosten 
verursachen sollte als der ältere Theil. Liess man doch breite Stücke 
der Schauseite ganz ungeschmückt, jetzt ein Tummelfeld der Anschlagszettel. 

Von gleicher Hand wie S. Maria de Miracoli ist zum mindesten 
manche Einzelheit am Rathhaus der Stadt, dem Palazzo comunale 
oder dem Municipio. (Taf. 15—17). Man sehe die Behandlung der 
Kapitelle namentlich an den Pilastern beider Geschosse : An beiden die- 
selben mit Figürlichem geschmückten Ornamentbänder, die die Stelle der 
unteren Blattreihe einnehmen. Als Baumeister wurde bisher, wie bereits 
oben erwähnt, Tomaso Formentone genannt und als Erbauungzeit 
1508. Neuere Untersuchungea ergaben, dass der Bau schon 1467 be- 
schlossen wurde, dass Formentone 1492 den Grundstein legte, dass er aber 
1509 während Filippo Grassi aus Modena die Arbeiten leitete, unter- 
brochen wurde; 1526 wieder aufgenommen, zerstörte ihn 1554 ein Brand 
und 1575 ein zweiter. Es handelt sich im Wesentlichen um einen Saalbau 
von sehr ansehnlicher Ausdehnung, der ein Rechteck von 3 : 5 Achsen 
darstellt. Die Achsenweite dürfte etwa 8 Meter messen. Jedoch be- 
einträchtigt die Ausdehnung des Saales selbst der Umstand, dass ein 
breiter überwölbter Wandelgang um diesen sich herum legt. Burckhardt 
sagt, das Erdgeschoss habe „äussere Pfeiler mit sonderbar hineingestellten 
Wandsäulen“. Wie gelegentlich auch der alte Homer schläft, so kann 
dies auch dem deutschen Meister der Kunstgeschichte begegnen: Denn 


*) s. auch Taf 6, 7, 15 — 17, 33 11 34. 


Der neue Dom zu Brescia (Taf. 33 u. 34) wurde 1 604 durch 
Giovanni Battista Lontana begonnen. Ueber diesen Künstler 
ist sonst wenig bekannt. Andere Quellen nennen ihn L a 1 1 a n z i o 
G a m b a r a. 

Es handelt sich um eine der reinen Centralanlagen, wie deren 
Oberitalien mehre aus der Wende vom 16. ins 17. Jahrhundert besitzt: 
Ein Griechisches Kreuz, das an drei Armen zweilinig abschliesst und nur 
gegen das Thor um ein Joch verlängert und mit einer Rampe versehen 
ist. Ueber der Vierung eine stattliche Kuppel auf hohem Tambour, in 
den Ecken Seitenräume mit Flachkuppeln. Einen Gegensatz zu der 
älteren Bauweise, wie sie z. B. in S. Maria di Carignano in Genua 
erscheint, bildet die kräftige Gliederung der Innenarchitektur durch vor 
die Pfeiler gestellte Pilaster und Säulen. Die Einzelformen des Aufrisses 
sind ohne besondere Eigenart, nach der Regel nicht ohne Feinheit, doch 
ohne dem Gedächtniss sich einprägende Sonderform gebildet *) Unsere 
Innenansicht stellt den Blick gegen die Westseite mit dem Haupt- 
thore dar. 

Das Aeussere ist nicht eben glücklich. Die mächtige Schauseite 
fügt sich zwar in ihrem Erdgeschosse den gegebenen Höhenverhält- 
nissen ein, erhebt sich aber im Obergeschoss als reine Kulisse. Die 
Gliederung des Ueberganges zum Tambour ist keineswegs geistreich 
gelöst, die erst 1825 vollendete Kuppel ohne besonderen Reiz. Im All- 
gemeinen zeigt sich der Künstler als ein schematisch gebildeter, nicht im 
barocken Sinn eigenmächtig schaffender Meister. Es wäre nicht schwer, 
für jedes seiner Gebilde, für seine eigentümlichen Fensterverdachungen, 
seine Art der Verkröpfungen die Vorbilder nachzuweisen, und zwar vor- 
zugsweise in Mailand. 

Zwei Bauten von Werth erscheinen noch auf unserer vom Thor des 
beliebten Hotel Fenice aus genommenen Ansicht des Neuen Domes (Taf. 33). 
Rechts (südlich), infolge neuer Ebnung des Domplatzes etwas in den Boden 
versenkt, der Alte Dom (La Rotonda, Duomo Vecchio), 
eine der uralten Centralanlagen Oberitaliens mit Umgang um einen von 
acht schweren Säulen getragenen Kuppelbau, den man ins 9. Jahrhundert 
zurückdatiert, woran die Aussenarchitektur schwerlich älter als das 
12. Jahrhundert ist. DerBau wird jetzt imlnnern neu ausgebaut. Links(nörd- 
iich) dagegen erscheint der Broletto, jetzt Präfektur, Gerichtsgebäude 
und Gefängniss, das alte Stadthaus aus dem 12. Jahrhundert mit seinem 
mächtigen Torre delPopolo, dem riesigen Wachtthurm der Stadt, der 
für den Eindruck des ganzen Domplatzes eigentlich die entscheidende Be- 
deutung hat. Die Zusammenstellung der gewaltigen gequaderten Thurmmasse 
mit der zierlichen romanischen Fensterarchitektur ist von großer Wirkung. 
Leider fehlt der Austritt, der einst von der zwischen den beiden Fenstern 
angebrachten Thür aus den Rathsherren gestattete sich dem auf dem 


*) Eine Grundrissskizze bei Gurlitt, Geschichte des Barockstiles in 
Italien. S. 151 . 


Digitized by ^.ooQie 



1897. No. 5. 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


31 


Domplatze versammelten Volke zu zeigen. Das Erdgeschoss hat ebenfalls gestellte Ausstattung der Diele mit ihrer Treppe und dem den Zugang 

eine Umgestaltung erfahren, wie denn auch das Dach nicht mehr das zu den Räumen des Obergeschosses vermittelnden Umgang erhalten 

alte ist. (Schluss folgt.) (s. Taf. 50). Ihr großes fünhheiliges Fenster zeigt wohlgelungene Glas- 

Dr. Litte N e 1 i o. malereien von L ü t h i in Frankfurt a. M. Der Speisesaal ist durch eine 

bedeckte Halle und die anstoßende Terrasse mit dem Garten verbunden, 
Taf. 49 u. 50. — Wohnhaus in Charlottenburg, Lhland j n dem Pflanzenhäuser, eine Kegelbahn und das Gebäude für die Gas- 
straße 191. motoren und Akkumulatoren der elektrischen Beleuchtungsanlage angelegt 

Der Bau, für Herrn Bankdirektor Steinthal in den Jahren 1893 und sind. Die Baukosten betrugen, ohne die Nebenanlagen, die 36000 Mark 

94 durch die Architekten Cremer & Wolffenstein errichtet, enthalt nur die beanspruchten, rd. 316 000 Mark, d. i., bei 684 qm bebauter Fläche, 

Wohnung für die Familie des Besitzers. Seine Räume ordnen sich, wie 462 Mark für den Quadratmeter. An der künstlerischen Durchgestaltung 



—Erdgeschoss — — I- Stock. — 


Wohnhaus io Charlottenburg, Uhlandstr. 191. 


die mitgetheilten Grundrisse zeigen, um eine stattliche, durch zwei Ge- waren der Bildhauer Westphal, Maler Bodenstein und die Kunst- 
schosse reichende Diele, die durch das große Hauptfenster der Straßen- tischler Aschenbach und Pingel vornehmlich beiheiligt. Die 

seite ihr Licht erhält und in die die Treppe auf eigenartige und geschickte Maurer- und Zimmerarbeiten wurden durch Held & Franke, die 

Weise eingebaut ist. Auf besonderen Wunsch des Bauherrn ist das Steinmetzarbeiten durch Schilling, die Schmiedearbeiten von 

Aeussere mit seinen weissen Backsteinflächen und in Putz gezogenen Hellerscheidt & Kassbaum ausgeführt. Das Dach ist von 

Gliederungen einfach und symmetrisch, das Innere dagegen reich und Neumeister in Schiefer gedeckt. Die Warmwasser- Sammelheizung 

möglichst behaglich gestaltet. Die eingehendste künstlerische Durchbildung wurde von Janek & Vetter eingerichtet, 

hat die ganz in Eichenholz unter Verwendung reicher Schnitzereien her- 







Mansarddach Ornamente 
Springbrunnen > Figuren u.sw 


KRAUS, WALCHENBACH&PELTZER1 

STOLBERG Rhld 
Metall- Ornamente 
zu Bau & Dekorationszwecken 
in Zink .Kupfer, Messing, Blei. 

t Musterbuch cs: bOOO Zeichn 

6.|r-nd*MJ<Ü l 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 5. 


Verlag von Baumgärtner’s Buchhandlung, Leipzig. 


ofchmuckformen der Monumentalbauten 

aus allen cftilepoehen seit der griechischen Antike. 

Ein Lehrbuch der Decorationssysteme für das Aeussere und Innere 

» 2 von G. Ebe, Architekt. 


Band /: Antike und altchristliche Zeit. Romanischer Stil. Gothik. 

Mit 223 Textfiguren, 3 Lichtdruck- u. 4 farbigen Tafeln. In Prachtband geh., Preis M. 30.— 

Ferner kürzlich ausgegeben des II. Bandes erster Theil: Früh' und Hochrenaissance. 

Mit 128 Textabbildungen und 6 Tafeln in Lichtdruck. Preis broschirt 14 Mark. 

■ Des II. Bandes zweiter Theil: Spätrenaissance erscheint Mitte 1897. 

Dies hervorragende Werk — ein wirklich modernes Handbuch der Decorationskunst — giebt in knapper Form das Beste aller 
Epochen in Bezug auf Innen- und Aussendecoration der Gebäude. Es ist mit demselben nicht bezweckt, die grosse Anzahl der vorhandenen 
BeispieJsammlungen über Ornamentik zu vermehren, vielmehr soll hier eine historisch geordnete Darstellung der Decoration in ihrer Ge- 
sammterscheinung gegeben werden, wobei insbesondere die Fassadensysteme der äusseren und die Wand- und Deckenbildung der inneren 
Räume ins Auge gefasst sind. Es werden in dem Werke also nicht die einzelnen Ornamente an sich behandelt, sondern ihre An*endung. 
Was dem Werke besonderen \V T erth hierbei verleiht, ist die Fülle von meist völlig neuen und dabei vorzüglich ausgeführten Illustrationen. 
Allen Kunstfreunden, insbesondere aber allen Architekten ist anzuempfehlen, > diese neue interessante Publikation sich zur Ansicht 
vorlegen zu lassen. 


Electrische Personen- und Waarenanfziige. 

= — — Billigster Betrieb. ■■== — 

Vorzügliche Sicherheitsvorrichtungen. 

Ausgeführte Anlagen in Berlin jederzeit zu besichtigen. 

fpl'4|L Hydraulische Personen- und Waarenaufzilge. 

|Ö,;Ä| Aufzüge für Riemenbetrieb. 

Z ahlreiche Ausführungen . Vorzügliche Empfehlungen. 

r Veranschlagungen von Aufzuganlagen bereitwilligst 

■ m » <»> Berlin-Anhaltische 

P ^ 4 Maschinenbau- Actien-Gesellschaft 

Abtheilung für Aufzugbau 

Berlin W.. Leipziger-Strasse 19. 


G. HOFFMANN, Frankfurt a. M., K No. e 3©. r ' 

Filialen in München und Strassburg i. E. Niederlagen in Nürnberg, Freiburg i. B. und Basel. 

Specialgeschäft f. d. Bau-, Canalbau-, Gas- u. Wasserleitungsbranche. 


Reichhaltiges Engros-Lager 

sämmtlicher In das Fach einschlagender Artikel, wie: 

la. Thonröhren, alle Sorten schwere gusseiserne Muffenröhren, Closetfall- 
und leiente schottische Gussröhren, schmiedeeiserne schwarze und ealvani- 
sirte Röhren und Fittings, Bleiröhren, Sinkkasten, Schachtabdeckungcn, 
Hydranten, Schieber, alle Arten Sanitätsartikel in emaillirtem Eisen und 
Fayence, Badewannen, Wandbrnnnen, Ausgüsse, Closets, Pissoirs, eiserne 
Träger, Thonplatien, Schieferplatten, Gement, Kalk etc. etc. 

Wandbekleidungsplatten von «len einfachsten bis 
zu den elegantesten Dessins. 

Speciell mache noch aufmerksam auf 

Twyford’s „Unitas“- und „Tornado“- Closets 

mit Patent-Nachspülung. Auch in Deutschland geschützt. 

Beste und eleganteste Closets der Neuzeit. Keine Metallgarnituren. Keine 
Holzbekleidungen. Gediegene, luxuriöse Ausstattung. Absolut geruchlos u. 
weil freistehend, kein Raum für Ungeziefer und Bacterien. 

Auf der Intern. Electrot. Ausstellung inFrankfnrt a.M. allein zugelassen. 

Bereits Tausende von StUcken im Gebrauch. 

Directer Import und Engros - Lager aller Twyford’schen 
Fayence- Waaren zu Fabrikpreisen. 

= Patentirte Unitas- Spülapparate etc. = 


in Lauban i. Schl, 

empfehlen : 

Feine Verblend- und Formsteine, Engoben, blei- und haarrissfreie Porzellan- 
glasuren, Terracotten und Chamotten 

in sauberster Ausführung. 

Kostenanschläge, Muster und Cataloge gratis. 


Digitized by LjOOQle 




1897. No. 5. 


Blatter für Architektur und Kunsthandwerk. 


Kunst-Email-F üllungen 

als Schmuck für Fanden und Innenräume. 


Nach unserem neuesten patentirten Verfahren hergestellt, eignet 
sich, wie kein anderes Material, um den Werth eines Baues in 
künstlerischer Beziehung „bei Anwendung nur einiger xoo Mark“ 
wesentlich zu erhöhen. 

Plattengrösse bis 1 zu 2 m. Ausführungen in allen Farben, nach 
eigenen oder eingesandten Entwürfen. 

Zeichnungen ünd Musterplatten zur Verfügung. 

Bergmanns Industrie-Werke Gaggenau 

Etablissement für Neuheiten. Abth. Kunst-Emailwerk. 



I 


Herrn. Liebau, Ha 


Fabrik für 

Centralhelzungs-, Lüftungs-, Wasserversorgungs- und Gas-Anlagen 


Silberne Staats-Medaille 


Firma besteht seit x86o 


empfiehlt : 

Wasser- und Dampf - Heizungen etc. 

für bessere Wohnhäuser, Verwaltungsgebäude, Heil-, Pflege- und Unterrichts-Anstalten, 
Kirchen etc. Betrieb mittels sehr bew&hrter Heizkessel mit Selbstregelung; 

für Wohnungen hie in 20 Zimmern auch vom Xoohherd aus. 

Ueber 1000 Anlagen bisher ausgeführt . 

Heizkörper aus Schmiede- od. Gusseisen mit glatter Helzflfiche, ohne Rippen, sehr stanbfrei. 

Für jede Anlage mehrjährige, weitgehendste Gewährpflicht. 

Prospecte und Kostenvoranschläge auf Wunsch kostenfrei. =^zzz 




- saa - ns-saa: ■ - fea > ns» 


Goldene Medaille 
Heidelberg 1876. 

Goldene Medaille 
Mannheim 1880. 

Goldene Medaille 
Amsterdam 1883. 


täte 


mm 


Second Price 
Sidney 1879/80. 
Second Price 
Melbourne 1880. 
Prämiirt 

Chicago 1893. 


Portland -Gement -Werk Heidelberg 

vorm. Schifferdecker St Söhne in Heidelberg 

empfiehlt sein Fabrikat von anerkannt höchster 
Bindekraft, bei stets gleiehmässiger Qualität zu 
Hoch- und Wasserbauten, Canalisirungen, Beto- 
nirungen, zur Kunststeinfabrikation etc. etc. 


I %% hc Hg ■ r« l iiees-i - 1 1 ¥ ■ ■ jgHjgjjgl • gl ~ iess# ■ gl • MM 


M 


Hannover 

Vahrenwald 


SM 


empfehlen als Specialitäten: 

Wasserdansthelzungs-Anlagen, Patent Känffer, 


D. R.-P. No. 20800 , 87000 , 40084 . 


KoetftBftBachi&ge 
Prospecte 

ratis. 




Itucflenllerö * Q^armwafTerl^wnge * Jbtfogen 

für Villen und Etagenhäuser. 

Trocken- Anlagen, für alle gewerbliche Zwecke, a 

Bade-Anstalten aller Art, Volksbäder etc. '•* 


Thurm -Uhren 

D. R.-Patent No. 56814. 

Gebrüder Meister 

Fabrik für 

Thurm-, Hof- u. Eisenbahn-Uhren. 

BERLIN S. 

42. Brandenburg-Strasse 42. 


Staat8medailte. 


Cassel. 



Die Ofen-Fabrik and Kunsttöpferei 

von H F. Schröder, Potsdam 

Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisen 
und Königs 

liefert in allen Farben zu 
billigsten Preisen: 

Altdeutsche, lafelikt- . 
Bareque-Oefen. Oeten ui 
Kamiie mit Ltahelit- 
einsitm 

ln der Heizkraft unübertroffen. 

Aufstellen der Oefen durch 
erprobte Ofensetzer. 

Musterbücher zu Diensten. 
Ausstellung 

im Musterlager der Fabrik. 


Act.- Ges. f. Glasindustrie 

vormals Friedr. Siemens, Dresden. 

BSaBUeiAS 

D.R.P. 46278 u. 60560. 

Für Oberiiohte, Fussboden, Fabrikfenster beetes 

Material, verschiedene Stärken, Flächen bis 
1.75 Quadratmeter. 

Besondere Vorzüge: Grösetmöglichste Bruchsicher- 
beit gegen Durchbreohen und -schlagen, Wegfall 
der lästigen Drahtgitter, Feuersicherheit bis zu 
sehr hohem Grade, Dichtbleiben bei etwaigem Bruch, 
da die Drahteinlage das Glas fest zusammen 
hält, sehr lioMdurchlftselg, nie vorher gekannter 
LIchtefTekt 

Bei vielen Staats- u. Privat-Bauten in grossem 
Umfange mit bestem Erfolge zur Anwendung 
gebracht. 

Zahlreiche Zeugnisse, Prospekte und Msoter 
zu Diensten. 


LAHAYE & DIERICHS 

Bureau u. Lager nur in U. -Barmen. 
Fabriken in U.-Barmen u. Nothberg b. Eschweiler (Rhld.) 

Bau - Ornamente 

= aus Zink, Kupfer, Blei u. s. w. ===== 

Metalldachplatten. 

Musterbuch und Prospecfe stehen auf * 

^ Wunsch zur Verfügung. 


« ICpTf Rabitzgewebe 

* J ^ sowie alle Sorten Draht- 
1 j ge fl echt© zu Gartenzäunen 
liefert billigst die Fabrik von 

C. S. SCHMIDT, 

Niederlahnstein am Rhein. 


Digitized by 


Google 









34 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 



wmßm 


Prospecte etc. in allen Städten bei Grosshändlern und Glasermeistern 


Die Zeichnenmaterialienhandlung 

smw & L£im 

Berlin SW., Ritterstr. 5g 
unterhalt ständig ein grosses Lager an 

19" Reissbrettern 

bis zum Format 160/260 cm, welche von der 
Grösse 75/105 cm an zum fünften Theil des 
Werthes pro Monat entliehen werden können. 

Henning & Andres 

Glasmaler 

IJannooer, Feldstrasse 2. 
Stilgerechte Glasmalereien 

in gediegener Ausführung jeder Art, speciell 
für Kirchen. 

Beste Empfehlungen stehen z. r Seite. 
Prospekte u. Zeichnungen gratis u. franco. 


„Export“. •_ „Import“. 

Frankfurt am Main 

Kunstgewerbliche Anstalt 
für Glas - Aetzerei, Glasmalerei und Kunstverglasung. 

' Specialität: _ — 

Glaslitzerei in allen Stylarten in künstlerischer Ausführung bis zu den grössten 

Dimensionen. 


Kochherde 

billigst für Architekten und Baumeister, vom 
einfachsten eisernen Herd bis zum feinsten 
Porzellan- oder Majolikaherd, das Beste, was 
existirt. Fabrikation und Verkauf der be- 
rühmten Lönholdt’schen Patentgag- 
herde mit nur einer Brcnnstelle. 


Qidden & Busch 

Glasmaler 

Fernspr. IV 1796. BEBLDf SW. Lindenstr. 70. 

Mehrfach ausgezeichnet, mit höchstem Preise. 

Glasmalereien für Kirchen und Privntgebäudn in solider, 
künstlerisch vollendeter Ausführung unter Garantie. 
Zuletzt au'geführt: Die Fenster für die kath. Garnison- 
kirche-Berlin, ev. Garnisonkirche-Berlin, Prov.- Irrenanstalt- 
Neu-Ruppin, ev. Gamisonkirche-Strassburq i E., ev. Kirche- 
Thorn, kath. Ludwig- (Windhorst) Kirche-Berlin-WHmersdorf, 
or.-russisctie Kirche-Libau, Luih. Kirche-Bucarest u. a. m. 
Beste Zeugnisse u. Refer. aus den ersten Fachkreisen. 
Preislisten. Skizzer, Kostenanschläge gratis. 


Dachsteine (Biberschwänze) \ 

trang-F alzziegel (D. R.-G.-M., Oesterr. und Ungar. Patent). 

Billigste Bedachung! (Ersatz sowohl für Doppelfalzziegel als auch Spliessdach) 

sowie alle 


Formsteine für Firsten, Grate, Erker ete., \ 

auch zur künstlerischen Ausgestaltung der einzelnen Dachformen, in Erd- und Metaliglasuren, sowie unglasirt (natirf arten) 

empfehlen unter Garantie für unbedingte Wetterbeständigkeit 

Schlesische Dachstein» und Falzziegel-Fabriken 

vormals G. Sturm Aktien-Gesellsehaft 

=^= in Freiwaldau, Bez. Liegnitz, Kr. Sagan Post, Telegraph, Eisenbahn). 


I Jährliche 

Production : 
20 Millionen 
Bedachungiziegel. 
Arbeiterzahl j 
ca. 400. 
i Preislisten, 

Proben, 
Prospecte, 
Prüfungsatteste 
^gratis». franco. 


Goldene Medaille 1883. Silberne Staats-Medaille 1879. 

RIETSCHEL & HENNEBERG 

BERLIN. — DRESDEN. 

Special-Fabrik für 

Centralheizungen und Ventilations - Anlagen 

~ aller Systeme. ■■ 

Einrichtung öffentlicher Badeanstalten. — Trockenanlagen aller Art. 
Dampfkochküchen. — Wasserbad-Kochapparate. 


Digitized by LjOoq ie 











t 4g . ^ ,. 4g. ,# : ^>)#»>> ;g>) ^ ^ ^ ^ ^ > '^.< 


^€)€)€)<P)©€)g)€)€)g)©#)€)©©t31^^ 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk 


Prämiirt: London 1862, Detmold, Amsterdam, Düsseldorf, Braunschweig, London 1884, Coblenz. 


( / JÜC \i Steinbruch- und Steinhauerei-Gewerkschaft. 

V bIc ) KÖNIGSWINTER A. RHEIN. 

^ Niederbreisig:. Mayen. Cordel-Trier. Lauterecken. 

Rheinische Hartgesteine in Basaltlaya, Trachit, Dolerit, Basalt. Sandsteine in allen Qualitäten u . Farben. Tuffsteine 

Gute Ausführung für jede Lieferung«- Aufforderung. 


Wendel- 

Treppen 

und 

Podest- 

Treppen 

D. R.-G-M.-Sch. 
in jeder Ausführung 

liefert billigst 


beher 4 


» E©§©2i a. d. UnM 

Fabrik f. Heizungs- u. Lüftungs-Anlagen 

Gegründet 1867. 

Alle Systeme in bester Construction und Ausführung. Ä 


Eisenach, 

Bau -Anstalt für Brücken, 
Dachconstructionen, 
Kunstschmiedearbeiten, 
sowie allgemeine Eisen- 
constructiouen. 


a t r /\KL p m niW h 

zeichnete ™ — - 

Rete- Maschinenfabrik 

ren;e " Berlin n. ^ 

= Ca. 400 Arbeiter und Beamte. = 

SpecialitUt : 

electrisch, hydraulisch, mechanisch und von Hand betriebene 

Personen- und Lastenaufzüge 

aller Art. 

An 5000 Anlagen bisher geliefert und in täg- 
lichem Betriebe. 


Thonwaarenfabrik 

der Magdeburger Bau- und Creditbank 

vormals O. Duvigneau & Co. 

in Magdeburg. 

Goldene Staatsmedaille 1878 . 
Zahlreiche goldene u. silberne Medaillen. 

■ Kachel-Oefen 

in pract. Construciionen. 

M aj olik a= 

ur.d Bekleidungen für Central- 
Hciz-Apparate und Gasöfen. 

Pflastermaterial aus ge- 


il/// tfsfer i. IV. 

Frie Vendtstr. 16 


Elberfeld 

Holzerstr 5 


^ Fabrik für ^ * * - - * * •-* * - • ‘ 

Heizungs- und Lüftungs-Anlagen 


Wirksamster 

Schornsteinaufsatz 

„Reform“ D. R. G. M. 

Schrauben-Ventilatoren. Russ- und ' 
Funkenfänger. Victoria- Wasserstrahl- 
Ventilatoren. 

Paul Sachse, Berlin N. 

Chausseestr. 2E. 
Vertreter für Hamburg: 

A . G. Becker, - 

Wesestr. 3 . 


— — ; — ; — ; — : — ; — ; — . y Insonderheit : — ; — ; — : — : — ; — : — r 

Niederdruckdampf- und W&sserheizungen, 
gesundheitstechnische Anlagen für Krankenhäuser etc, 


o^>o<s>o^>o<g>o<g>o in Mettlach und Merzig 

empfehlen ihre seit 1852 gefertigten 

Mottlanhor Platten als das anerkannt schönste, beste und preiswürdigste 

IflüUldlllcI ridUCII Material zu Fussböden, Wandbekleidungen, Verblendungs- 
arbeiten und musivischen Ausführungen aller Art, sowie ferner ihre wetterbestän- 
digen, in Sandsteinkorn dargestellten 
~ <« Terrakotten *>— 
für Bauornamente. Figuren und Vasen in ein- und mehrfarbiger Behandlung. 
Zahlreiche Ausführungen in Staats- u. Privatbauten aller Städte des In- u. Auslandes. 
Grosse Musterauswahl in jeder Stylrichtung. - Probe, Pläne u. Kostenanschläge gratis. 

Ausführungen durch eigene geübte Arbeiter unter Garantie. 


Eiserne Fahnenstangen 





WmMm 




Digitized by ^jOOQ 









36 


Blatter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 5. 



Heuer Band der Rieth’sehen Skizzen. 




Im Verlage von Baumgärtner’s Buchhandlung, Leipzig, erschien kürzlich: 


Architektonische und decorative 

en. Studien und Entwürfe von Otto Mliih, 


III. Folge . 30 Blatt in Lichtdruck. Geb. Mk. 20 . — . 



i:in n'iMi' 



Decorative Coniposition in architektonischem Rahmen. — Wandmalerei mit perspectivischer Architektur. — Allegorische Composition 
im Rahmen einer Festarchitektur. — Wanddenkmal für Kaiser Wilhelm I. in Bronce und Marmor. — Wandmalerei mit .Allegorie in 
Architekturrahinen. — Theil einer Gedenkhalle als Nationaldenkmal für den Fürsten Bismarck. — Theil einer Kuppeidecoration für eine 
Musikhalle. — Portalarchitektur in Sandstein in einer Kunstausstellung. — Decorative Fest-Architektur als Wandmalerei. — Nischendecoration 
mit Statue in Marmor. — Monumentalarchitektur als Theaterprospect. — Theil eines Baues für grosse Fcstaufführungen. — Monumentale 
Treppen- Anlage mit Hofarchitektur. — Architektur für ein kleines Portal mit darüber befindlicher Loggia. — Wandmalerei. — Portal einer 
monumentalen Umfriedigung, — Wanddecoration in praktischer Ausführung. — Decorative Architektur als Wandmalerei. — Prunkgefass 
mit allegorischem Beiwerk in Gold, Elfenbein, Email und Bergkrystall. — Plastische Decoration einer Thüre in Stuck mit Vergoldung. — 
Motiv für ein Rathhaus einer kleinen Stadt. — Theil einer decorativen Portalarchitektur. — Theil eines städtischen Museums. — Monu- 
mentaler Brückenkopf. — Kapelle einer fürstlichen Burg. — Decoratives Relief in Marmor. — Allegorisches Ornamentstück für plastische 
Ausführung. — Thürklopfer in Bronce mit theilweiser Vergoldung. — Decorative Composition für plastische Ausführung. — Rathhaus in 
malerischem Terrain. 

Das, was O. Rieth, bekanntlich einer der begabtesten Schüler und Mitarbeiter P. Wallot’s, In 
dieser neuen Folge bietet, wird nicht verfehlen, In gleicher Weise die Aufmerksamkeit aller Künstler- 
und Architekten kreise auf sich zu lenken, wie dies bereits bei den ersten zwei Folgen geschehen. 

Bereits früher erschienen : Folge I. und II. In Prachtband gcb., a 20 Mark. 

Aus den bisherigen Besprechungen : 

Rieth ist nicht einer von den Vielen, welche die Umfassung des Raumes entwerfen, um zu sehen, welche Wirkung dieser selbst 
dann wohl erlange, sondern er dichtet eine Wirkung und sucht nach ihrem Ausdruck in der Gliederung der Wandformen. Seine Entwürfe 
sind nach dieser Richtung wahre Perlen architektonischen Feingefühls, ganz begründet auf der Contrast-Empfindung, auf dem Zusammen- 
stellen der einfachen Wandform und der an rechter Stelle verwendeten Schmuckform. Rieth ist wie dafür geboren , jene phantastisch 
grossartigen Raumwirkungen wieder ins Leben zu rufen, in weichen die Barockzeit schwelgte. Seit Galli , Bibiena und Servandoni, den 
Meistern des Barock und Rococo, wüsste ich kaum einen Baukünstler u. s. w. Cornelius hurlitt in der „Gegenwart“. 

Skizzen von ungewöhnlicher Kraft und Eigenart der Erfindung, vorgetragen mit der dem Künstler eigenen Sicherheit und Flott- 
heit . . . Dieselben werden ihren Lauf durch die Welt machen und ihre Spuren hinterlassen. Wir können darauf gefasst sein, in Zukunft 
Rieth’schen Formgedanken in mehr oder weniger freier Fassung bei Wettbewerbungen und in Ausführungen zu begegnen. 

„Blätter für Architektur und Kunstgewerbe“, Berlin. 



Zeyer & Drechsler 

Bildhauer 

r Stuck- und Cement - Arbeiten 

BERLIN SW. 

9. Trebbiner Str. 9. 

Fernsprech-Anschl. Amt VI No. 568 . 


Wir empfehlen unseren 

Trockenstuck für Innendecorationen, 

sowie 

Anträge-, Zug- n. Glättputz-Arbeiten 

in 

Stuck und Marmor-Cement. 



Valentin Kammeran, Frankfurt a.M. 

Kunstschnuede-Werkstatt, Kunst- und Bauschlosserei. 

Uebernahme aller Kunst- und Bauschlosser-Arbeiten: 

Thore, Einfriedigungen, Balcon-, Treppen-, Grab-Geländer, Thür- 
and Fenstergitter, sowie alle sonstigen Gitterarbeiten jeden Um- 
fangs und jeden Styls in kunstgerechter Ausführung. 

Detail -Ornamente für Kunstschlosser- Arbeiten, 

gestanzt, gepresst, von Hand getrieben und geschmiedet. 

Kleiderhaken, Thordrücker u. dergl. 

■ ■ Man verlange das Musterbuch. — — 


Rud. Jbach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant. - Geschäftsgründung 1794. - Fabriken: Barmen, Schwelm, Köln. 

Flügel. Planinos. Stilvolle Gehäuse. 


Barmen 

Neuerweg 40. 


Köln a. Rh. 

Neumarkt l.A. 


Lichtpau s-Papiere. 

Special ität Specia - Blitz- Lichtpaus-Papier 

pr i>. r.-p. im 

Paus-Papiere u. Pausleinen, beste Qualit. 

Zeichnen-Papiere, grosse Auswahl. 

Wasserfeste, beste Aasslehtasoheii. 

Muster gratis und franco. 

Fabrik technischer Papiere ARNDT & TUNST 

Frankfurt a. M. XV. 


J ssleib & g ebel, j eipzig. 



Specialfabrik für 

Thür- u. Fensterbeschläge 

aus Bronze, Horn, Eisen eto. 

Bekannt solide Ausführung. 


Alleinige Fabrikanten von 

Georg Voigt’s 
O b e rf 1 ü gel- Verschluss 

D. R.-P. 7803 1 11 . 8083G. 

Einfach. Solid. Dicht schliessend. 

Tausende im Gebrauch. 

TreppenlänferstangeB-Kloben. 

D. R-G. 62568. 

Das Beste und Neueste auf dem Gebiet. 
Alle älteren Systeme Ubertroffen. 
Kataloge, Preise und Muster auf Wunsch. 


t Rollladen 

aus Stahlwellblech od. Holz 

in jeder Grösse und Construction liefert 

Wilh. Tillmanns’sche 

^ Wellblechfabrik und Verzinkerei 

Remscheid. 


Für die Leitung verantwortlich: Paul Graef, Berlin. — Für den Anzeigentheil verantwortlich: Otto Listemann, Berlin. — Druck von W. Büxenstein, Berlin. 

Digitized by 


Google 









Jährlich 12 Nummern 
mit ungefähr 120 Lichtdrucktafelu 


BLÄTTER 


Anzeigen 

40 Pf. für die Spaltenzeile oder deren Rann 


FÜR ARCHITEKTUR UND 
KUNSTHANDWERK. 


Geschäftstelle und Nachweis 
für alle geschäftlichen Angelegenheiten 
Friedrichstraße 241 . 


Verlag von JULIUS BECKER, Berlin SW. 

Friedrichstraße 241. 

Leitung: Paul Graef. 


Preis vierteljährlich bei freier Zusendung 
Deutschland u. Oesterreich 6 Mk. Ausland 7 Mk 
Preis des Einzelheftes •• 3 Mk. 


Jahrgang X. 


BERLIN, 1 Juni 1897. 


No. 6. 


ZU DEN TAFELN. 

Tafel 51. — Wohnhaus in- Berlin, Regentenstr. 19 a. 

Das zu den vornehmsten Berliner Bauausführungen der neuesten Zeit 
zählende Haus wurde für Herrn Oscar Rothschild durch die kgl. Bau- 
räthe Kayser und vo n Groszheim 1895 — 96 erbaut. 

Das Aeussere zeigt die reizvollen Formen eines gothisierenden 
Uebergangsstiles, der in* den letzten fahren von den genannten Architekten 


Die Straßenseite ist in schlesischem (Hockenauer) Sandstein von 
der Firma Ph. Holzmann & Co. ausgeführt ; die Modelle zu den 
Zicrtheilen sind von Herrn Bildhauer Ernst Westpfahl angefertigt. 
Die Hof- und Gartenseiten sind mit weissen Siegersdorfer 
Verblendsteinen bekleidet, während die Gesimse, Fenstereinfassungen und 
sonstigen Gliederungen in steinartigem Putz in der Farbe des grünlichen 
Schweizer Sandsteins ausgeführt sind und zwar durch den Maurermeister 
Julius. Gottheiner, welchem auch die gesammte Rohbau-Aus- 
führung übertragen war. 

Die Kunstschmiedearbeiten hat theils die Firma Ed. Puls, theils 
Alb. G ossen geliefert ; die Wasseranlagen sind von der Firma David 



Untergeschoss 


Erdgeschoss. Obergeschoss. 

Wohnhaus (^Rothschild in Berlin, Regentenstr. 19a. 


Dachgeschoss. 


in eigenartiger Weise ausgebildet wurde. Die Anordnung der stattlichen 
Wohnräume ist aus den mitgetheilten Grundrissen ersichtlich. Im Unter- 
geschosse befinden sich die Pförtnerwohnung, der Feuerraum für die 
Sammelheizung, die Küchen- und Wirthschafträume, Vorrath- und Wein- 
keller, sowie ein großer Wagenschuppen, der nicht in dem Stallgebäude 
untergebracht ist, damit letzteres zu Gunsten des Gartens in seiner 
Grundfläche möglichst beschränkt werden konnte. Das Hauptgeschoss 
enthält die Gesellschafträume um eine geräumige Diele geordnet, in die 
die Haupttreppe aus Eichenholz frei eingebaut ist. Im Obergeschosse 
liegen die Wohn- und Schlafräume, durch die Diele derart in 2 Gruppen 
geschieden, dass nach der Straße hin die Schlaf- und Ankleidezimmer 
der Eltern und nach dem Garten hin die bchlaf- und Wohnzimmer 
der Kinder belegen sind. Im ausgebauten Dachgeschosse sind Wasch- 
küche, Plättzimmer und Trockenboden, sowie eine Anzahl Fremden- 
zimmer und Wohnräume für die Dienerschaft untergebracht. 


Grovc ausgeführt ; die inneren Stückarbeiten sind von Carl Hauer; 
in die reich durchgeführten Tischlerarbeiten theilten sich Carl Müller 
&Co., Heideklang&Bilecki, H. Emmelut h, Lommatzsch 
& Schröder, Feldmann & Wegener und S i e b e r t & 
Aschenbach; die Heizung ist von Rietschel & Henneberg 
angelegt; die Linoleum- und Plattenbeläge der Fußböden und die Wand- 
kachelungen lieferte N. R o s e n f e I d & Co., die Kücheneinrichtung, bei 
welcher alle Koch- und Bratapparate mit Gasfeuerung ausgestattet sind, 
C. A. Schuppmann; sämmtliche Fenster- und Thürbeschläge sind 
von Franz Spengler; die Marrnorarbeiten von der Actien-Gesellschaft 
für Marmorindustrie „Kiefer“; die Glaserarbeiten von der Firma 
J. C. Spinn & Co., die Malerarbeiten von M. J. Bodenstein; die 
elektrische Beleuchtunganlage von der Allg. Elektricitäts-Ge- 
sellschaft; die Speisen- und Wirthschaftaufzüge mit Handbetrieb von 
der Berliner Aufzugfabrik P. Müller geliefert. 


Digitized by 


Google 

















38 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 6 


Tafel 62. — Der Wettin-Obelisk auf dem Schlossplätze in I Das Haus „zum Römischen Kaiser“ auf dem Liebfrauenplatz No. 8 u. 

Dresden. 6, ehedem „zum großen“ und „kleinen Stern“ ad s t e 1 1 a m genannt, wurde 

Als im Jahre 1889 in Dresden das 800jährige Bestehen des Herrscher- von demselben Geldmann Rokoch oder Ronkof erbaut, der bald nach dem 

hauses Wettin gefeiert wurde und die Stadt hierfür ein Festgewand au- 80 jährigen Kriege auch den rückwärts anstoßenden „König von England“*) 

legte, wurden auf den Haupt-Plätzen und -Straßen Festbauten errichtet. hatte .aufführen lassen. Die vornehme Schauseite ist durch Entfernung der 

Als Hauptschmuck des Schlossplatzes stellten die Architekten Schilling Kreuzstöcke in den Fenstern, sowie durch die Zufügung eines Dach- 

und Gräbener zwei Obelisken her. Diese fanden in Dresden allgemeinen Stockes zwischen den Giebeln und dem Erkerthurm in beklagenswerther 

Beifall, und der Wunsch wurde laut, dass einer davon in unvergänglichen Weise beeinträchtigt. Auch dieser Bau war als Gasthof angelegt. Die 

Baustoffen ausgeführt wurde. Ein in diesem Sinne gestellter Antrag wuchtige Stuckdecke der Thorfahrt steht in ihrem Reichthum ganz ver- 

wurde von der Stadtverordnetenversammlung zum Beschlüsse erhoben. einzelt in dem Bau, der mit seiner breit und klar entwickelten Straßen- 


■3S5BJK-r-;53l)| 



I. Obergeschoss. 

Kaufhaus in Berlin, Neue Friedrichstrafse 65. 


Die Mittel wurden zum größten Theile aus dem Bestände der Dr. Güntz- 
schen Stiftung, der Dresden schon manches schöne Denkmal verdankt, 
entnommen. Auf Vorschlag der Architekten wurde für den Unterbau 
rother Granit , für die architektonische Masse des Obertheiles 
getriebenes Kupfer und für das Zierwerk sowie die Figuren Erzguss ge- 
wählt. Die Ausführung der letzteren wurde dem Professor Dr. Johannes 
Schilling übertragen, das erstere modellierten die Bildhauer Rein- 
hold König und Grundig. Die Kupferarbeiten und den Bronze- 
guss lieferte H o w a 1 d t 's Nachfolger in Braunschweig. Die Gesammt- 
kosten des Denkmals betrugen rd. 112 000 Mk. 

Tafel 63 und 64. — Aus Mainz. Mitgetheilt vom Domkapitular 
Dr. Fr. Schneider. 3 und 4. Das Haus „zum Römischen 
Kaiser“ (Fortsetzung zu No. 2). 


seite wohl als das vorzüglichste Beispiel der Spat-Renaissance in Mainz 
anzusehen ist. Anhaltspunkte zur näheren Bestimmung der Bauzeit, wie 
seines künstlerischen Urhebers liegen nicht vor. (Fortsetzung folgt.) 

Tafel 65. — Wohnhaus in Leipzig, Karl Tauchnitzstr. 59. 

Im Frühjahre 1893 kaufte Herr Verlagsbuchhändler H. J. Meyer das 
letzte damals noch unbebaute dreieckförmige Geländestück an der 
Karl Tauchnitzstraße, der Rennbahn gegenüber, um auf ihm 9 Ein- 
familienhäuser vornehmer Einrichtung zu erbauen. Die Aufstellung der 
Entwürfe und die Ausführung war dem Leipziger Architekten M. P o m m e r 
übertragen. Die Mehrzahl dieser im Laufe einiger Jahre fertig gestellten 


*) Abbildung folgt 



Digitized by 


Google 



1897. No. 6 Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 39 


Hauser wurde in Gruppen zu dreien und zweien zusammengebaut/ 
nur 2 wurden freistehend errichtet. Jedes enthalt in seinen 2 Geschossen 
und dem ausgebauten Dachraume 12 Zimmer; Küche und Wirthschaft- 
räume liegen im Keller. Der Grundriss ist bei allen nahezu gleich. Der 
Preis eines solchen Hauses von rd. 210 qm Grundfläche mit einer Garten- 



Erdgeschoss. Obergeschoss. 

Wohnhaus in Leipzig, Karl TauchnitzstralSe 59. 


und Hoffläche von rd. 600 qm beträgt 100 000 Mark. Das hier dargestellte 
Haus wurde in den Jahren 1893 und 94 erbaut und ist jetzt im Besitze des 
Herrn Geheimrath Prof. Friedberg. Die Flächen des Aeusseren sind ge- 
putzt. Die Sockel und die Gewände der Erdgeschossfenster bestehen aus 
rothem Ullersdorfer Sandstein. Das Obergeschoss ist in Fachwerk errichtet, 
dessen Holzwerk braun getönt ist. Das Munsardendach ist in Schiefer 
gedeckt. 

Tafel 56. Der Dom in Bamberg. 

Mit dem Bau dieser für die Architektur der fränkischen und 
sächsischen Lande überaus einflussreichen Kathedrale wurde wahrschein- 
lich im Jahre 1192 begonnen. Am 6. Mai 1237 wurde der Dom, der 
aber damals keineswegs ganz vollendet war, feierlichst eingeweiht. Die 
Grundmauern und die übrigen Reste des 1111 fertig gestellten, dann aber 
durch Feuer zerstörten früheren Baues wurden jedenfalls beibehalten, 
wofür, ausser dem deutlich erkennbaren alten Mauerwerk, schon die in 
dieser Zeit nicht mehr gebräuchliche doppelchörige Anlage spricht. Der 
reich verzierte Ostchor, den unsere Tafel zeigt, und das Langhaus sind 
von einem Meister ausgeführt, der sich mehr an rheinische Vorbilder 
anlehnt. Der Meister des Westchors, welch letzterer sicher erst nach 
1237 vollendet wurde, hat sich dagegen mehr an französische gehalten ; 
besonders in der Thurmlösüng ist die Abhängigkeit von Laon unver- 
kennbar. 

Nachdem eine Reihe von Jahren auf dem Gebiete des Kirchenbaues 
der gothische Stil allein maßgebend war, kommt in unseren Tagen auch 
der romanische Stil wieder zu Recht und Ehren. In München 
tragen nicht weniger als vier große Kirchen seine Formen ; des ver- 
storbenen Oberbauraths Denziger, der sein ganzes Leben in den Dienst 
der Gothik gestellt hatte, letztes Werk war der Plan zur roma- 
nischen Adalbero-Kirche in Würzburg, und die neuesten Hauptkirchen 
Berlins, die Kaiser Wilhelm-Gedächtnisskirche und die Gnadenkirche, sind 
bedeutsame Wahrzeichen der neuen Kunstströmung. Für diese romani- 
sierenden Bestrebungen, die man nur mit Freuden begrüßen kann, wird 
der Bamberger Dom immer ein mustergiltiges Vorbild sein. 

Dr. Ph. Joseph Keller. 

Tafel 67 und 58. — Kaufhaus In Berlin, Neue Friedrich- 
strafse 65 . 

Der umfangreiche, stattliche Bau wurde durch die Baugesellschaft 
„Neue Friedrichstraße“ G. m. b. H. in den Jaftren 1894 und 95 an der 
Ecke der Neuen Friedrich- und Rosenstraße errichtet, nachdem letztere 
von 14 m auf 20 m verbreitert worden war. Entwurf und Ausführung 
waren dem Kgl. Baurath O. March in Charlottenburg übertragen. Der 


Bau dient in seiner ganzen Ausdehnung Geschäftszwecken. Das Erd- 
geschoss enthält Läden für den Einzelverkauf, der Oberbau in allen 
Stockwerken Miethräume für den Großhandel. Behufs leichterer Ver- 
wendbarkeit können die Geschossflächen untertheilt und an mehre 
Miether vergeben werden. Für diesen Fall sind an verschiedenen Stellen 
des Gebäudes Fallrohrstränge angelegt, an welche Aborte nach Bedarf 
angeschlossen werden können. Das Innere ist durchweg feuersicher ein- 
gerichtet; sämmtliche Decken sind zwischen Eisenträgern gewölbt. Die 
Personen fahrstuhle sind in unmittelbarer Nähe der Haupttreppen angelegt, 
die Lastenaufzüge in die Höfe eingebaut Der Antrieb erfolgt bei 
allen durch Elektrizität, die von den Allgemeinen Werken bezogen wird. 
Das ganze Innere wird durch eine von K e 1 1 i n g - Berlin angelegte 
Warmwasserniederdruckheizung erwärmt. Der Gebäudesockel besteht aus 
rauhem schlesischen Granit, den der Hofsteinmetzmeister N i z z 1 lieferte. 
Zur Bekleidung des Erdgeschosses sowie zu den Architektur- und Zier- 
theilen der oberen Stockwerke wurde der Hydro-Sandstein der Berliner 
Werke W. Zeyer & Co. verwandt. Die oberen Wandflächen zeigen 
rothe Verblendsteine der Siegersdorfer Werke. Die Dachflächen 
sind von Neumeister in grauem Schiefer gedeckt. Als an der Ausführung 
sonst vornehmlich betheiligt seien noch genannt : Maurermeister Held & 
Francke, Zimmermeister Waldmann & Co., Tischlermeister 
Plagemann, Hermann und Mittag, Schlossermeister P o l z i n , 
Maler Carl Lange und Paul March. Die Baukosten betrugen, ein- 
schliesslich der Unterkellerung sämmtlicher Höfe, 925 000 M., d. i. 467,50 M. 
durchschnittlich für t qm der bebauten Fläche und 23,30 Mk. f. d. Ku- 
bikmeter. Die Hofunterkellerung kostete rd. 60 M. f. d. Quadratmeter. 

Tafel 59 u. 60. — Aus Rostock. Mitgetheilt vom Universitäts- 
Bibliothekar Dr. Hofmeister. — 6 u. 6 (Schluss zu No. 3). 

Von den alten Befestigungwerken der Stadt haben sich noch erheb- 
liche Reste erhalten. Noch umzieht die mittelalterliche Mauer mit ihren 
bastionartig vorspringenden Wiekhäusern den ganzen südwestlichen Theil 
der inneren Stadt, noch legen sich vor diesen die zu Anlagen umgestalteten 
Erdwälle, Bastionen und Gräben, die bis in dieses Jahrhundert Rostock 
zu den festen Plätzen zählen Hessen ; aber von den eigentlichen Ver- 
theidigungthürmen steht nur noch einer, dem letzten Viertel des 16. Jahr- 
hunderts angehörend, und von den ehemaligen 14 Thoren sind nur vier, 
ein Wasserthor und drei Landthore, erhalten. Von diesen ist das erste, 
das Mönchenthor, in seiner jetzigen Gestalt kaum 100 Jahre alt, das zweite, 
das Petrithor, kann, wenngleich dem Mittelalter entstammend, auf archi- 
tektonische Bedeutung nur wenig Anspruch erheben. Von den beiden 
letzten zieht besonders der ragende Thurmbau des Kröpeliner 
T ho res, Tafel 999, durch seine Höhe (55 m) und den schlanken Dach- 
reiter zwischen den vier blendengezierten Stufengiebeln des Kreuzdaches 
die Aufmerksamkeit auf sich. Dem 14. Jahrhundert angehörend, baut er 
sich auf fast quadratischem Grundrisse über einem hoch und weit ge- 
spannten Thorbogen in vier durch reiche Friese von glasierten Formsteinen 
kenntlich gemachten Stockwerken auf. Hohe, durch zwei Stockwerke 
hindurch gehende Blenden beleben die der Stadt zugewandte Ostseite; 
einfacher ist die nach Aussen gekehrte Westfront, die ebenso wie die 
beiden Nebenseiten in ihrem obersten Stockweike früher von einem 
hölzernen Wehrgange umgeben war. Der auf dem Bilde links sichtbare, 
nach aussen auf beiden Seiten des Thorbogens bastionartig vorspringende 
Anbau mit Durchlässen für Fußgänger ist erst 1847 errichtet. 

In bedeutend jüngere Zeit gehört, wie Tafel 600 zeigt, das nach 
Süden führende S t e i n t h o r. Der alte Bau, 1314 errichtet, war dem 
Kröpeliner Thor ganz ähnlich, musste jedoch mit einem Stück der Stadt- 
mauer 1566 auf Befehl der Landesherren abgebrochen werden, um die nach 
noch größerer Selbstständigkeit strebende Stadt wehrlos zu machen. Erst 
1575, nach Beilegung der Zwistigkeiten, konnte mit dem Wiederaufbau 
begonnen werden; vollendet wurde er 1577. An die Stelle des hohen 
Thorthurmes trat ein breites, mächtiges Thorhaus über einer Durchfahit 
und zwei Durchgängen mit hoher (50 m), schiefergedeckter Spitze auf 
steilem Walmdach. Trotz seiner Masse, die allerdings durch den hohen 
Aufbau des Daches und Helmes gemildert wird, macht das Ganze keines- 
wegs einen plumpen Eindruck und zeigt an der Stadtseite in seinen drei 
geschweiften, mit Spitzpfeilern besetzten Giebeln und dem Wappen - 
^schmucke mit seiner reichen Architekturumrahmung sehr gute Formen. 
Die Aussenseite ist bis auf ein kleines Wappen am obersten Stockwerke 
durchaus schmucklos und weist noch die Führungsteine des ehemaligen 
Fallgatters auf.*) 


*) Weiteres über Rostock in architektonischer und kunstgeschichtlicher 
Hinsicht findet sich in dem Werke „Die Kunst- und Geschichtsdenkmfiler des 
Grofsherzogthums Mecklenburg - Schwerin. 1. Band, bearbeitet von Friedr. 
Schlie. Schwerin 1896 Bärensprungsche Hofbuchdruckerei (Leipzig, K. F. Köhler)'*,) 
wo auch die sonst in Frage kommende Litteratur angeführt wird. Besonders 
ist noch hervorzuheben eine Arbeit von Th. Rogge: „Rostocks Profanbauten 
im Mittelalter 1 * in der Zeitschrift für bildende Kunst, Jahrg. 22 (1887), S. s6i ff. 


V* Unsere geehrten Herren Abnehmer, die noch mit dem Bezngsbetrage für das lfd. Viertel- bezv. Halbjahr im Rückstands sind, 
machen vir darauf aufmerksam, dass vir ln den nächsten Tagen diese Beträge durch Postauftrag einziehen verdat Die GeschäßafcHe. 

Lithographische Anstalt nnd Steindrnckerei 
für Architektur nnd Technische Vissenschaften. 

Feinste autographische Zeichnungen, sowie Schriftstücke, auch nach Ausserhalb. 

Erläuterungen, Papier- und Druckmnster franko und gratis. 

Berlin W. e y BOGDAN GISEVIUS Unk-Str. 29. 


-Thüringisches ■ 


Technikum Jlmenau 

Höhere und mittlere Fachschule für: 
Elektro- und Maschinen-Ingenieure; Elektro- 
und Maschinen-Techniker und -Werkmeister. 

Direktor J eutien. 

Staatskom mlssar. 



Digitized by 


Google 





40 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 6. 




J^euer Band der Rieth’sehen Skizzen. 


■rit< < 




Im Verlage von Baumgärtner’s Buchhandlung, Leipzig, erschien kürzlich: 


Architektonische und decorative ^ 

en. Studien und Entwürfe von Otto MlClA» 


III . Folge . 30 Blatt in Lichtdruck . itf&. 20. — . 


Decorative Composition in architektonischem Rahmen. — Wandmalerei mit perspectivischer Architektur. — Allegorische Composition 
im Rahmen einer Festarchitektur. — Wanddenkmal für Kaiser Wilhelm I. in Bronce und Marmor. — Wandmalerei mit Allegorie in 
Architekturrahmen. — Theil einer Gedenkhalle als Nationaldenkmal für den Fürsten Bismarck. — Theil einer Kuppeidecoration für eine 
Musikhalle. — Portalarchitektur in Sandstein in einer Kunstausstellung. — Decorative Fest-Architektur als Wandmalerei. — Nischendecoration 
mit Statue in Marmor. — Monumentalarchitektur als Theaterprospect — Theil eines Baues für grosse Festaufführungen. — Monumentale 
Treppen-Anlage mit Hofarchitektur. — Architektur für ein kleines Portal mit darüber befindlicher Loggia. — Wandmalerei. — Portal einer 
monumentalen Umfriedigung. — Wanddecoration in praktischer Ausführung. — Decorative Architektur als Wandmalerei. — Prunkgefass 
mit allegorischem Beiwerk in Gold, Elfenbein, Email und Bergkrystall. — Plastische Decoration einer Thüre in Stuck mit Vergoldung. — 
Motiv für ein Rathhaus einer kleinen Stadt — Theil einer decorativen Portalarchitektur. — Theil eines städtischen Museums. — Monu- 
mentaler Brückenkopf. — Kapelle einer fürstlichen Burg. — Decoratives Relief in Marmor. — Allegorisches Ornamentstück für plastische 
Ausführung. — Thürklopfer m Bronce mit theilweiser Vergoldung. — Decorative Composition für plastische Ausführung. — Rathhaus in 
malerischem Terrain. 

Das, was O. Rieth, bekanntlich einer der begabtesten Schüler und Mitarbeiter P. Wallot’s. In 
dieser neuen Folge bietet, wird nicht verfehlen, In gleicher Weise die Aufmerksamkeit aller Künstler- 
und Architekten kreise auf sich zu lenken, wie dies bereits bei den ersten zwei Folgen geschehen. 

Bereits früher erschienen : Folge I. und II. In Prachtband geb. f a 20 Mark. 

Aus den bisherigen Besprechungen : 

Rieth ist nicht einer von den Vielen, welche die Umfassung des Raumes entwerfen, um tu sehen, welche Wirkung dieser selbst 
dann wohl erlange, sondern er dichtet eine Wirkung und sucht nach ihrem Ausdruck in der Gliederung der Wandformen. Seine Entwürfe 
sind nach dieser Richtung wahre Perlen architektonischen Feingefühls, ganz begründet auf der Contrast-Empfindung, auf dem Zusammen- 
stellen der einfachen Wandform und der an rechter Stelle verwendeten Schmuckform. Rieth ist wie dafür geboren . jene phantastisch 
grotisartigen Raumwirkungen wieder ins Leben zu rufen, in weichen die Barockzeit schwelgte. Seit Galli, Bibiena und Servandoni, den 
Meistern des Barock und Rococo, wüsste ich kaum einen Baukünstler u. s. w. Cornelius Gurlitt in der „Gegenwart“. 

Skizzen von ungewöhnlicher Kraft und Eigenart der Erfindung, vorgetragen mit der dem Künstler eigenen Sicherheit und Flott- 
heit . . . Dieselben werden ihren Lauf durch die Welt machen und ihre Spuren hinterlassen. Wir können darauf gefasst sein, in Zukunft 
Rieth'schen Formgedanken in mehr oder weniger freier Fassung bei Wettbewerbtlhgen und in Ausführungen zu begegnen. 

„Blätter für Architektur und Kunstgewerbe“, Berlin. 


Königliche Bangewerkschale zn Höxter & Veser. 

Programme und Auskunft kostenfrei durch die 

Direktion der* Schule. 


Herrn. Liebau, Magdeburg -Sudenburg 

Fabrik für 

Centralheizungs-, Lüftungs-, Wasserversorgungs- und Gas-Anlagen 

Silberne Staats-Medaille Firma besteht seit 1860 

empfiehlt: 

Wasser- und Dampf - Heizungen etc. 

für bessere Wohnhäuser, Verwaltungsgebäude, Heil-, Pflege- und Unterrichts-Anstalten, 
Kirchen etc. Betrieb mittels sehr bewährter Heizkessel mit Selbstregelung; 

für Wohnungen bis zn 20 Zimmern auch vom Kochherd aus. 

Ueber 1000 Anlagen bisher ausgeführt. 

Heizkörper aus Schmiede- od. Gusseisen mit glatter Heizfläche, ohne Rippen, sehr stanbfrei. 

Für jede Anlage mehrjährige, weitgehendste Gewährpflicht. 

~~ Prospecte und Kostenvoranschläge auf Wunsch kostenfrei. 1 



Wirksamster 

Schornsteinanfsatz 

„Reform“ D. R. 6. M. 

Schrauben-Ventilatoran, Ruts- und 
Funkenfänqer, Victoria -Wasserstrahl- 

Ventilatoren. 

Paul Sachse, Berlin N. 

Elsasse* str. 5. 

Vertreter für Hamburg: 

A. G. Becker, 

Wesestr. 3. 




Die Zeichnenmaterialienhandlung 

mm & wz 


Berlin SW., Ritterstr. 5g 

unterhält ständig ein grosses Lager an 

IW Reissbrettern 

bis zum Format 160/260 cm, welche von der 
Grösse 75/105 cm an zum fünften Theil des 
Werthes pro Monat entliehen werden können. 



xx.x.x-x..x- r -X.x. x.x-xx. x.x.x..x . x.x.. r ..x.x ..x .x .. x ,x.x . x .. x.x . x.t.x-X .. x x.x . x..x..x . x .x.-x^xx 



m 







Erschienen und durch alle Buchhandlunnen zu beziehen: 

SAMMELMAPPEN 


FÜR DIE 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK 


— Dan Stück 2. — Mark. — 

JULIUS BECKER, 

BERLIN SW. 48, Friedrich - Strasse 241 


M 

i< 

H 

u 

I* 

N 



tCTCjCjCTCj 


*fit , ^ric’±''x*x' t x"X"x"x J S.' ,- x"x J x'X'X‘X“x*x“3. , '*'X“X'X“x'x*'3e:’^rx^srx~x*X'X“x _ x’X*X'Ä , -x'X"X’ 


Digitized by LjOoq le 










Kunstschmiede-Werkstatt, Kunst- und Bauschlosserei. 

Uebernahme aller Kunst- und Bauschlosser-Arbelten: 

Thore, Einfriedigungen, Balcon-, Treppen-, Grab-Geländer, Thür- 
und Fenstergitter, sowie alle sonstigen Gitterarbeiten jeden Um- 
fangs und jeJen Styls in kunstgerechter Ausführung. 

Detail -Ornamente für Kunstschlosser -Arbeiten, 

gestanzt, gepresst, von Hand getrieben und geschmiedet. 
Kleiderhaken, Thordrücker u. dergl. 

— — Man verlange das Musterbuch. ■■■ ■ ■ 


Elberfeld 

Holzer str. 5 


Frankfurt am Main 

K.uns tg;e w erbliche Anstalt 
für Glas - Aetzerei, Glasmalerei und Kunstverglasung. 

— = — 5 Specialität: ■■■ ■ — 

Glasätzerei in allen Stylarten in künstlerischer Ausführung bis zu den grössten 

Dimensionen. 

Prospecte etc. in allen Städten bei Grosshändlern und Glasermeistern. 


1897. No. 6. 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


* * Siegersdorfer Werke * * 

vorm. Friedr. Hoffmann, Aet.-Ges. 

Bahnhof Siegersdorf in Schlesien (K.ohlf ur t -Breslau) 

Verkauf 88telle: Berlin W.. Kronenstrasse 68/69. 

Verblendsteine, Formsteine, Terrakotten j Wandbekieidungsplatten und Pilttehen 

(auch zwei Schichten hohe Steine) j matt und glasirt, einfach und decorirt. 

weiss, sandsteinfarbig, gelb, lederfarben, braun, schwarz und roth. | = Langjährige Garantie für Wetterbeständigkeit. = 

«Ti»« TJawK»« i Dachfalzziegel mit einfachem und doppeltem Falz, 

vsrlasuran in allen parben-jHUancen. | Dachsteine (Schlesische Biberschwänze) 

Fliesen nach Mettlacher Art, ein- U. mehrfarbig bemustert. j in allen Farben, auch glasirt. Für Dichtigkeit und Wetterbestandigkeit 
SPECIALITÄT* I langjährige Garantie. 

Fliesen nach Mettlacher Art, aus Eisenklinker- H ocWeaerfeste Chamott »steine, all« Arten Ohanettefemstelae. 

masse, Eisenklinker, Eisenklinkerplatten. |, Ghamotteplatten, ChanettemeU, kechfenerfeste Thene. 

Kostenanschläge, Fagadenzeichnungen, Entwerfen v. Mustern, Preislisten, Proben, Druckfestigkeitsatteste kostenlos. 




^ Q E©g@3a ®. d. Mute 

Fabrik f. Heizungs- u. Lüftungs-Anlagen. 

Gegründet 1807. 

Alle Systeme in bester Construction und Ausführung. 




I 1 

^ Münster i. W. 

Frie Vendtstr. 16. 

S'.s • • • 



" Fabrik für 

Heizungs- und Lüftungs-Anlagen 


. . . — : — ; — ; — ; — Insonderheit: ; — ; — ; — : — : — ; — 7 - 

Niederdruckdampf- und Wasserheizungen, 
gesundheitstechnische Anlagen für Krankenhäuser eto. 


Lichtpaus-Papiere. 

Special itst Specia - Blitz- Lichtpaus-Papier 
■r d. b..p. m 

Paus-Papiere u. Pausleinen, beste Qualit. 

Zeichnen-Papiere, grosse Auswahl. 

Wasserfest«, best« Ansslehtasehen. 

Muster gratis und franco. 

Fakt taliiak Papi IMIT C TR10ST 

Frankfurt a. M. XV. 


Act.- Ges. f. Glasindustrie 

vormals Friedr. Siemens, Dresden. 

D.R.P. 46278 u. 60560. 

Für Oberlichte, Fussboden, Fabrikfenster bestes 

Material, verschiedene Stärken, Flächen bis 
1.75 Quadratmeter. 

Besondere Vorzüge: Grösstmöglichste Bruchsicher- 
beit gegen Durchbrechen und -schlagen, Wegfall 
der festigen Drahtgitter, Feuersicherheit bis zu 
sehr hohem Grade, Dichtbleiben bei etwaigem Bruch, 
da die Drahteinlage das Glas fest zusammen 
hält, sehr lichtdurchlässig, nie vorher gekannter 
LichtefTekt 

Bei vielen Staats- u. Privat-Bauten in grossem 
Umfange mit bestem Erfolge zur Anwendung 
gebracht. 

Zahlreiche Zeugnisse, Prospekte und Muster 

zu Diensten. 


***-“2r**»£ 

LAHAYE & DIERICHS 

Bureau u. Lager nur in U.-Barmen. 
Fabriken in U.-Birmen u. Nothberg b. Eschweiier (Rhld.) 

Bau -Ornamente 

= aus Zink, Kupfer, Blei u. s- w. ===== 

Metalldaohplatten. 

Musterbuch und Prospecte stehen auf 
^ Wunsch zur Verfügung. 


- C l‘~ Z ui 

Mo* 

■ 

mm 





m: 



■A:^'AWvyyy6'A-'^,yyyAr.yyA>A : 


xtTt Rabitzgewebe 

j .1 j | sowie alle Sorten Draht- 
[ J 1 | geflachte zu Gartenzäunen 
il S" y liefert billigst die Fabrik von 

C. S. SCHMIDT, 

Niederlahnstein am Rhein. 


Digitized by LjOoq le 












42 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 6. 


Rud. Jbach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant. -Geschäftsgrtlndüng 1794. - Fabriken: Barmen, Scbvelm, Köln. 

FlUael. Pianinos. Stilvolle Gehäuse. 


Barmen 

Neuerweg 40. 


Köln a. Rh. 

Neumarkt l.A. 





* J^ BE8D 


Zeyer & Drechsler 

Bildhauer 

für Stuck- und Cement - Arbeiten 

BERLIN SW. 

9 . Trebbiner Str. 9 . 

Fernsprech-Anschl. Amt VI No. 568. 


Wir empfehlen unseren 

Trockenstuck für Innendecorationen, 

sowie 

Intrage-, Zog- n. Glättpntz-irbeiten 

in 

Stuck und Marmor-Cement. 




r. v S'“ 

r ;/*< > 





Hannover 

Vahrenwald 


+ — empfehlen als Specialitäten: y \ 4 4 

E J E ^ V WasserdunsUieizimgs-Anlagen, Patent Käuffer, 

D. R.-P. No. 20860, 87600, 40084. > 

♦ ‘Kttcßenßerö * (^anttwaffer^tjuttge * Jbtfagcn, 

für Villen und Etagenhäuser. 

präipMÜ L Trocken- Anlagen, für alle gewerbliche Zwecke 

gratis Bade-Anstalten aller Art, Volksbäder etc. 


♦ ♦♦♦ 


* * j 



,ss.C 4 ßkPt 2 ÜB«- g 

v k,e Maschinenfabrik ^ ^ 

, = Ca. 400 Arbeiter und Beamte. = S 

1 1. electriich, hydraulisch, mechanisch und von Hand betriebene ^ 

l -- 3 PPB Personen- und Lastenaufzfige § 

aller Art. 

Slectrische iafzngmaschine. A **• "* " m _ i 


Electrische Äufzugmaschine. 


Goldene Medaille 1883. Silberne Staats-Medaille 1879. 

RIETSCHEL & HENNEBERG 

BERLIN. — DRESDEN. 

Special-Fabrik für 

Centralheizungen und Ventilations - Anlagen 

aller Systeme. — 

Einrichtung öffentlicher Badeanstalten. — Trockenanlagen aller Art. 
Dampfkochküchen. — Wasserbad-Kochapparate. 


■ Wegen Todesfall 

I zu verkaufen : 

Blätter für Architektur o. Kur sthaiid werk 

Jahrgang 1892, 1893, 1894. 

Näheres in der Expedition d. Bl. 

-=t Blitzableiter. ^ 


stanje/ji l&§, 


rt ^ JZ Z 

■ 2L-- 

re cr> x: 

“ .2 . .2 
"tn i. ’« 

tr j= ® j- 

O tn 4 - 

3 'S’« ■ 


»ll 

wfic 7o li I ■ ' 


1 ^3 " o.l 

« *S\ 


Eiserne Fahnenstangen. 


ccWUTZMAfft'ft Be8 ie r Anstrich für 

wunde. Küchen, Bäder, 
H° s pitill er etc. ist die 

\Xfi //* Deutsche 


ältestes Fabrikat. 

Alleiniger Fabrikant: 

Jean Heck, Offenbach a. M. 
Thonwaarenfabrlk 

der Magdeburger Bau- und Creditbank 

vormals O. Duvigneau & Co. 

in Magdeburg. 

Goldene StoatsmedaiUe 1878. 
Zahlreiche goldene u. silberne Medaillen. 

Kaohel-Oefen 

In pract. Constructionen. 

Maj olika. 
O efen 

and Bekleidungen für Central- 
Heiz-Apparate und GaaOfan. 

F ussbodenfliessen, 
Pflastermaterial aus ge- 
branntem Thon. 


j: 

rr~. ’ -^rr ■ j 

I 



Thurm - Uhren 

D. R.-Patent No. 56 814. 

Gebrüder Meister 

Fabrik für 

Thurm-, Hof- u. Elsenbahn-Uhren. 

BERLIN S. 

42. Brandenburg-Strasse 42. 


Rollladen 

aus Stahlwellblech od. Holz 

in jeder Grösse und Construction liefert 

Wllh. Tillmanns’sche 

Wellblechfabrik und Verzinkerei 

Remscheid. 


Digitized by 


Google 



1897. No. 6. 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


43 








G. HOFFMANN, Frankfurt a. M., K 5Ä 

Filialen in München und Strassburg i. E. Niederlagen in Nürnberg, Freiburg i. B. und Basel. 

Specialgeschäft f. d. Bau-, Canalbau-, Gas- u. Wasserleitungsbranche. 

Reichhaltiges Engros-Lager 

sämmtlioher ln das Fach einschlagender Artikel, wie: 

Ia. Thonröhren, alle Sorten schwere gusseiserne Muffenröhren, Closetfall- 
und leichte schottische Gussröhren, schmiedeeiserne schwarze und galvani- 
sirte Röhren und Fittings, Bleiröhren, Sinkkasten, Schachtabdeckungen. 
Hydranten, Schieber, alle Arten Sanitätsaitikel in emaillirtem Eisen una 
Fayence, Badewannen, Wandbrnnnen, Ausgüsse, Closets, Pissoirs, eiserne 
Träger, Tho;»platten, Schieferplatten, Gement, Kalk etc. etc. 

Wandbekleidungsplatten von den einfachsten bis 
zu den elegantesten Dessins. 

Speciell mache noch aufmerksam auf 

Twyford’s „Unitas“- und „Tornado“- Closets 

mit Patent-Nachspülung. Auch in Deutschland geschützt. 

Beste und eleganteste Closets der Neuzeit. Keine Metallgarn turen. Keine 
Holzbekleidungen. Gediegene, luxuriöse Ausstattung. Absolut geruchlos u. 
weil freistehend, kein Raum für Ungeziefer und Bacterien. 

Auf der Intern. Electrot. Ausstellung in Frankfnrt a.M. allein zugelassen. 

Bereits Tausende von StUcken im Gebrauch. 

Directer Import und Engros - Lager aller Twyford’schen 
Fayence- Waaren zu Fabrikpreisen. 

■ ' — Patentirte Unitas- Spülapparate etc. = 


Herdfabrik und Eisengiesserei 

H. Koloseus, Aschaffenbnrg. 


Wendel- 

Treppen 

und 

Podest- 

Treppen 

D. R.-G.-M-8ch. 
in jeder Ausführung 
liefen billigst 

e. UUilk, 

Eisenach, 

Bau -Anstalt für Brücken, 
Dachconstructionen, 
Kunstschmiedearbeiten, 
sowie allgemeine Eisen- 
constructionen. 


Kochherde 

billigst für Architekten und Baumeister, vom 
einfachsten eisernen Herd bis zum feinsten 
Porzellan- oder Majolikaherd, das Beste, was 
existirt. Fabrikation und Verkauf der be- 
rühmten Itönholdt’schen P&tentgaa- 
herde mit nur einer Brcnnstelle. 


Electrische Persanen- und Waarenaufzüge. 

— — = Billigster Betrieb. ~~ - = -■"= — 

B V orzügliche Sicherheitsvorrichtungen. 

Ausgefuhrte Anlagen in Berlin jederzeit zu besiehtigen. 

L Hydraulische Personen- und WaarenauMpe. 

M; Aufzüge für Riemenbetrieb. 

Z ahlreiche Ausführungen. Vorzügliche Empfehlungen. 

Veranschlagungen von Aufzuganlagen bereitwilligst- 

9 “> Berlin-Anhaltische 
Maschinenbau- Actien-Gesellschaft 

Abtheilung für Aufeugbau 

Berlin W., Leipziger-Strasse 19. 


Prämiirt: London 1862, Detmold, Amsterdam, Düsseldorf, Braunschweig, London 1884, Coblenz. 


ACHEM & COMP. 


f/ Steinbruch- und Steinhauerei-Gewerkschaft. 

V J KÖN1CSW1NTER A. RHEIN. 

nA— N iederbreisig. Mayen. Cordel-Trier. Lauterecken. 

Rheinische Hartgesteine in Basaltlava, Trachit, Dolerit, Basalt. Sandsteine in alten Qualitäten u . Farben. Tuffsteine. 

Gute Ausführung für jede Lieferungs- Aufforderung. 


ettlacber flöosaikplatten- und ©honwaarenfabriken 

von WüsBällÜl & SQGB. 
o<8>o<s>o^>o4>o<8>o in Mettlach und Merzig 

empfehlen ihre seit 1852 gefertigten 

Mofflünhop Plofton als das anerkannt schönste, beste und preiswürdigste 

mliUldlilltfl ridllöll Material zu Fussböden, Wandbekleidungen, Verblendungs- 
arbeiten und musivischen Ausführungen aller Art, sowie ferner ihre wetterbestän- 
digen, in Sandsteinkorn dargestellten 
— Terrakotten *>— 
für Bauornamente, Figuren und Vasen in ein- und mehrfarbiger Behandlung. 
Zahlreiche Ausführungen in Staats- u. Privatbauten aller Städte des In- u. Auslandes. 
Grosse Musterauswahl in jeder Stylrichtung. — Probe, Pläne u. Kostenanschläge gratis. 

Ausführungen durch eigene geübte Arbeiter unter Garantie. 


Digitized by kjOOQie 







44 


Blatter für Architektur und Kunsthandwerk. 


IS97. No. 6. 


Verlag von Baumgärtner’s Buchhandlung, Leipzig. 


HH 


ui iniim ihihim-^i I 


U -r/n— Ul 


ehmuehformen der Monumentalbauten 

aus allen kfti/epochen seit der griechischen Antike. 

Ein Lehrbuch der Decorationssysteme für das Aeussere und Innere 

„ in .< WHiim. von Q' Ebe, Architekt. 

Band /. Antike und altchristliche Zeit. Romanischer Stil. Gothik. 

Mit 223 Textfiguren, 3 Lichtdruck- u. 4 farbigen Tafeln. In Prachtband geb. r Preis M. 30 . — 

Ferner kürzlich ausgegeben des II. Bandes erster Theil: Früh- und Hochrenaissance. 

Mit 128 Textabbildungen und 6 Tafeln in Lichtdruck. Preis broschirt 14 Mark. 

==: Des II. Bandes zweiter Theil: Spätrenaissance erscheint Mitte 1897. . 

Dies hervorragende Werk — ein wirklich modernes Handbuch der Decorationskunst — giebt in knapper Form das Beste aller 
Epochen in Bezug auf Innen- und Aussendecoration der Gebäude. Es ist mit demselben nicht bezweckt, die grosse Anzahl der vorhandenen 
Beispielsammlungen über Ornamentik zu vermehren, vielmehr soll hier eine historisch geordnete Darstellung der Decoration in ihrer Ge- 
sammterscheinung gegeben werden, wobei insbesondere die Fassadensysteme der äusseren und die Wand- und Deckenbildung der inneren 
Räume ins Auge gefasst sind. Es werden in dem Werke also nicht die einzelnen Ornamente an sich behandelt, sondern ihre Anwendung. 
Was dem Werke besonderen Werth hierbei verleiht, ist die Fülle von meist völlig neuen und dabei vorzüglich ausgeführten Illustrationen. 
Allen Kunstfreunden, insbesondere aber allen Architekten ist anzuempfehlcn, diese neue interessante Publikation sich zur Ansicht 
vorlegen zu lassen. 



Iitilflnei fliiwsfk« 

in Lauban i. Schl. 

empfehlen : 

Feine Verblend- und Formsteine, Engoben, blei- und haarrissfreie Porzellan 
giasuren, Terracotten und Chamotten 

in sauberster Ausführung. - -- ■■ 

Kostenanschläge, Muster und Cataloge gratis. 



Bl 


m 

ä 

V 

1 

§ 

1 

i 



Goldene Medaille Second Price 

Heidelberg 1876. fcj. ’ÖV S i d n e y 187980. 

Goldene Medaille [5 Second Price 

Mannheim 1880. Lj ^ Melbourne 1880. 

Goldene Medaille Prämiirt 

Amsterdam 1883. Chicago 1893. 

Portland- Gement -Werk Heidelberg 

vorm. Schifferdecker & Söhne in Heidelberg 

empfiehlt sein Fabrikat von anerkannt höchster 
Bindekraft, bei stets gleiehmässiger Qualität zu 
Hoch- und Wasserbauten, Canalisirungen, Beto- 
nirungen, zur Kunststeinfabrikation etc. etc. 

i 

> 0 . 

1 

i 

k> 

♦ 

fei 

1 

■Ö 

♦ 

1 ♦ 

M 

"Ci 

1 

r * 

*v 

iA. 

I 


m 


Staatsmedaille. 

Berlin. Wien. Caeeel. 


Die Ofen-Fabrik nnd Kunsttöpferei 

von R. F. Schröder, Potsdam 



Hoflieferant Sr. Majostflt dos Kallort 
und Königs 

liefert in allen Farben zu 
billigsten Preisen: 

Altdeutsche, Iajollka-, 
Bareqae-Oefen. Oefei nid 
Kamine mit Ldnheldt- 
etuitm 

In der Heizkraft unübertroffen. 

Aufstellen der Oefen durch 
erprobte Ofensetzer. 

Musterbücher zu Diensten. 

Ausstellung 

im Musterlaff er der Fabrik. 


Didden & Busch 

Glasmaler 

Fernspr. IT 1796. BEBL0 SW. Lindenntr. 70. 

Mehrfach ausgezeichnet, mit höchstem Preise. 

Glasmalereien für Kirchen und Privatgebttude in solider, 
künstlerisch vollendeter Ausführung unter Garantie. 
Zulttzt ausgeführt: Die Fenster für die kath. Garnison- 
kirche-Berlin, ev. Garnisonkirche-Berlin, Prov.* Irrennnstalt- 
Neu-Ruppin, ev. Gamisonklrche-Strasaburg 1 E., ev. Kireho- 
Thorn, kath. Ludwig- (Windhorst) Kirche-Berlin-Wilmersdorf, 

B r.-russische Kirche-Libau. Luth. Kirche-Buoarest u. a. m. 
este Zeugnisse u. Refer. aus den ersten Fachkreisen. 
Preislisten. Skizzen, Kostenanschläge gratis. 


y 



* # # • Dachsteine (Biberschwänze) 

trang-Falzziegel (D. R.-G.-M., Oesterr. und Ungar. Patent). 

Billigste Bedachung! (Ersatz sowohl für Doppelfalzziegel als auch Spliessdach) 

sowie alle 

Formsteine für Firsten, Grate, Erker etc.,,’ 


auch zur künstlerischen Ausgestaltung der einzelnen Dachformen, in Erd- und Metailglasuren, sowie unglasirt (naturfarben) 

empfehlen unter Garantie für unbedingte Wetterbeständigkeit 

Schlesische Dachstein- und Falzziegel-Fabriken 

vormals G. Sturm Aktien-Gesellsehaft 

— — in Freiwaldau, Bez. Liegnitz, Kr. Sagan (Post, Telegraph, Eisenbahn). 



Jährliche 

Production : 
20 Millionen 
Bedachungeziegel. 
Arbeiterzahl 
ca. 400. 
Preislisten, 

Proben, 
Prospecte, 
Prüfungsatteste 
gratis u. franco. 


iS) 


Für die Leitung verantwortlich: Paul Gracf, Berlin. — Für den Anzeigentheil verantwortlich: Otto Listemann, Berlin. — Druck von W. Büxensuin, Berlin. 


Digitized by 


Google 











ZU DEN TAFELN. 

Tafel 61. — Kauf- und Wohnhaus in Köln, Langgasse 6 . 

Bei dem im Jahre 1883 auf einem eingeschlossenen Bauplatze er- 
richteten Neubau des Vereinshauses der Le segesellschaft 
war ein zweiter Eingang, von der Langgasse her, im Entwürfe 
vorgesehen worden, der jedoch erst nach dem Tode des damaligen Be- 
sitzers des Grundstücks ausgefuhrt werden durfte. Zur Erlangung der 



a) Eingang. 

b) Ausgang. 

c) Casse. 

d) Kleiderablage. 

e) Gesellschafts- 

räume. 

f) Lesezimmer. 

g) Billardzimmer.' 

h) Schänkraurr, 

i) Kegeibahn. 

k) Laden. 

l) Musikhalle. 

m) Höfe. 

n) Garten. 


Kauf- und Wohnhaus Langgaase 6 und das Vereinshaus der Lesegesellschaft 

in Köln. 

Pläne für den diesen Eingang enthaltenden Kopfbau wurde unter 3 Mi- 
gliedern der Gesellschaft ein engerer Wettbewerb veranstaltet. Der Ent- 
wurf der Architekten Müller « Grah gelangte zur Ausführung. Der 
Anbau in der Langgasse konnte zu Gesellschaftzwecken nicht benutzt 
werden ; deshalb wurde neben dem Eingänge im Erdgeschosse ein Laden 


hergestellt, während die oberen Geschosse zu Miethwohnungen ausgebaut 
wurden. Das ganze Grundstück ist unterkellert und dient als Weinkeller 
für die Lesegesellschaft. Der Eingang ist überwölbt, die auf unserer Tafel 
dargestellte Straßenseite in rothem Mainsandstein von Ph. Holzmann 
& Cie. in Frankfurt a. M. hergestellt. Die Bildhauerarbeiten sind von 
Jean Degen in Köln ausgeführt. Die Kosten des Vorderhauses mit 
der ganzen Unterkellerung des Grundstückes betrugen 88 000 Mark. 

Tafel 62. — Erker in Pirna, Barbiereasse io. 

Der in den Uebergangsformen zum Barock ausgeführte Erker ent- 
stand laut Inschrift im Jahre 1624. Schon erkennt man an ihm die eigen- 
tümliche Behandlung des Zierwerks in Formen, die teigartig sich ver- 
zerren, eine unmittelbar nach dem großen Kriege zur wahren Manie 
werdende Schaffensart. Hier ist zwar die Gesammthaltung eine derbe, 
doch fehlt es dem kleinen Bauwerk auch nicht an künstlerischen Fein- 
heiten. Man sehe z. B. die Konsolen. — C. G. — 

T a f e 1 63 u. 64. — - Landhaus in Grofs-Lichterfelde, Drake- 
strafse 50 . 

Das stattliche Haus, dem durch eine einfache Gliederung der Bau- 
massen mit Geschick eine malerische Wirkung verliehen wurde, ist von 
dem Regierungsbaumeister Ludwig Otte als eigener Wohnsitz in den 
Jahren 1895 und 96 erbaut worden. Es enthält, wie die umstehend mitgetheilten 
Grundrisse zeigen, ausser der geräumig angelegten Wohnung, ausreichend 
bemessene Räume für die Berufstätigkeit des Besitzers. Im Aeusseren ist 
es über einem rothen Backsteinsockel im Putzbau mit sparsamer Verwendung 
von Sandsteingliedern aufgeführt. Die Wandflächen sind grünlich-grau 

f efärbt, die Fensterläden mattgrün gestrichen. Das Dach ist mit rothen 
icgeln gedeckt. Das Innere ist künstlerisch sorgfältig, aber nur mit den 
einfachsten künstlerischen Mitteln durchgestaltet. Die Baukosten be- 
trugen rd. 60 000 Mark, d. i. rd. 19 Mark für das Kubikmeter. 

Tafel 65 — 67. — Die Capella Colleoni in Bergamo. 1—3. 
Besprochen von Otto Schmalz. 

Der venezianische Condottiere Bartolommeo Colleoni war auf dem 
Schlosse Solza bei Bergamo im Jahre 1400 geboren. Während seines 
langen, thaten- und wechselreichen Lebens hat er seiner Vaterstadt Ber- 
gamo eine treue Anhänglichkeit bewahrt, als deren redendes Denkmal 
die von ihm daselbst errichtete Capella Colleoni vor uns steht. Hoch- 
betagt, als siebzigjähriger Greis, beschloss er nicht allein im Hinblick auf 
sein eigenes nahes Ende, „um ein bleibendes Zeugniss seiner Macht der 
Nachwelt zu hinterlassen,' 4 sondern auch aus Anlass des Todes seiner 
einzigen, ihm in jugendlich blühendem Alter entrissenen Tochter Medea, 
in der Stille des malerischen Heimathstädtchens eine prachtvolle Kapelle 
zu erbauen, welche sein und des Kindes Grabmonument, das einstweilen 
in der Dominikanerkirche St. Maria in Basella, einer Vorstadt Bergamos, 
aufgerichtet wurde, aufnehmen sollte. 

Als Architekten berief er den anscheinend schon damals weit 
bekannten — er war erst 24 Jahre alt — Amadeo von Pavia; zum 
Bauplatz wählte er den Standort der alten Sakristei an der Hauptpfarr- 
kirche St. Maria Maggiore, unmittelbar neben dieser selbst, welchen er, 
ohne sich an den Widerstand der beheiligten Geistlichkeit zu kehren, 
durch seine allzeit bereiten Söldner von den darauf vorhandenen Bauten 
säubern liess. Bartolommeo betrieb in dem natürlichen Wunsche, die 
Vollendung noch zu erleben, den Bau mit großem Eifer, indessen war 
ihm die Erfüllung dieses Wunsches nicht beschied~n, er starb inmitten 
der Ausführung am 4 November 1475. Eine der letzten Sorgen seines 
Lebens, fünf Tage vor seinem Tode, war die Abfassung eines Kodizills*) 
vom 31. Oktober, worin er bestimmt**) : „Capellam suam, sitam in Civitate 
Pergami, prope Ecclesiam S. Mariae Majoris Pergami, in qua elegit se- 
pulchrum , ubi cadaver ejus recondi debeat , debere compleri 

*) Veröffentlicht in „Loci Pii Venerandae Pietatis inatitutio facta ab 
ill. Bartholomeo Coleono Venetorum exercitus »ummo Imp. Anno MCCCCLXVl“. 
Bergomi i6o3. 

**) Vergl. A. G. Mayer: Die Colleoni-Kapelle zu Bergamo. Ein Re- 
konsrnktionsversuch. Jahrbücher d. Kgl. Pr. Kunstsammlungen 1894. 


Digitized by ^»ooQie 







46 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 7. 


et finiri etsumptuose ornari; et hoc facere teneantur, seu 
fieri facere ipsi, D. Fideicommissarii, et teneant ipsi fideicommissarii ipsam 
Capellam benei et sumptuose oroare, cum argenterijs drappis sirici, ei 
aliis necessariis, pro ornatu dictae Capellae.“ 

In welchem Stadium sich die Bauarbeiten damals befanden, ist 
nicht festgestellt. Fast will es aussehen, als wäre selbst das Aeussere 
noch nicht einmal annähernd fertig gewesen, da eine Inschrift an dem 
Pilaster der Westfront, welches die Jahreszahl 1476 trägt, vermuthen lässt, 
dass erst damals die Marmorbekleidung der Nordfront (s. Taf. 67) 
bis zur Höhe des Hauptgesimses über der Zwerggalerie im Werke war. 
An das Innere könnte freilich unter solchen Umständen zu gleicher Zeit 
noch wenig zu denken gewesen sein. Um so auffallender wäre es, dass 
wir schon im Jahre 1477 Amadeo wieder nach Pavia zurückgekehrt und 
an der Certosa thätig finden. Konnte die Aufgabe des Künstlers zu der Zeit 
vollendet sein oder hatte er nicht bis zur Fertigstellung des Baues aus- 
gehalten, hatten die fideicommissarii, denen der verblichene Bauherr die 
Durchführung seines Willens so warm an das Herz gelegt hatte, ihre 
Pläne in Bezug auf das Werk und den Werkmeister geändert? A. G. Meyer 
hat in seiner angeführten Arbeit über die Colleoni-Kapelle, welche bei 
den folgenden Ausführungen mehrfach benutzt ist, berechtigte Zweifel 
an der Einheitlichkeit des Bauwerks in seiner jetzigen Gestalt angeregt. 
So sicher es sein dürfte, dass bei Colleoni’s Tode durchgearbeitete 
und von dem Condottiere genehmigte Entwürfe und Zeichnungen von 
Amadeo’s Hand sowohl für den Bau selbst als für das Grabdenkmal 


mit seinen Flächen von Putz, einem Stoffe, der unterhalb des Haupt- 
gesimses nicht vorkommt, seinen z. T. sinnwidrig verwendeten Schmuck- 
formen, den Rosetten unter den geflügelten Köpfen in den Nischenfüßen 
dem durchbrochenen Gesims darüber, den rohen offenbar unfertig ver- 
setzten Obersäulen, den Ecksäulen auf polygonen, mit Kapitellen ver- 
sehenen Gestühlen, der gestäbten Friesverzierung, der ganz wunderlich 
zusammengebauten Mittelstütze vor dem Rundfenster u. s. w. sieht es nicht 
aus, als wäre hier die Dekoration aus vorhandenen zu verwerthenden 
Trümmern oder Versatzstücken flüchtig und in aller Hast zusammengestellt ? 
Kann der unorganische Anschluss des kleinen Chors, das Anlehnen seiner 
Bedachung mit willkürlichen Gesimshöhen vor das Rundfenster der West- 
seite, welches darum um ein ganzes Geschoss höher sitzt, als das der 
Vorderseite, einem folgerichtig durchgeführten Entwurf angehören ? Und 
lässt nicht auch der Grundriss eine klare Gliederung auf das ihn deckende 
Gewölbe hin vermissen ? Die scheinbare Beziehung des Achtecks auf 
die inneren Pilaster des Chortriumphbogens ist in Wirklichkeit so gut wie 
nicht vorhanden (s. Taf. 66), die Ecklesinen können als Andeutungen der 
starken Schübe der 4 Tragebögen kaum genügen, zumal der Kämpfer 
dieser Bögen gerade da liegt, wo sie sich in unfestes Zierwerk aufzulösen 
beginnen. 

Soll es nun nach diesen Ausführungen scheinen, als wäre das 
Werk als Bauschöpfung von nur geringem Werthe, als wäre das 
Aeussere ein Durcheinander und verdiente nicht den allgemeinen 
Ruhm und die reiche Bewunderung, die jederzeit gezollt worden ist ? 





Landhaus in Grofs- Lichterfelde, Drakestr. 50. 


vorhanden waren, so unsicher ist der Beweis, dass auch nur die Haupt- 
sachen in der Form und Verwendung, wie wir sie jetzt vor 
uns sehen, von ihm oder diesen ursprünglichen Plänen stammen. 

Für den ersten kritischen Blick auf das Aeussere sieht wenigstens 
die erwähnte Marmorbekleidung der Hauptreihe, welche dem übrigen 
Baukörper vorgeblendet erscheint, in Reichthum, Maßstab und Materialien 
einheitlich genug aus. Ihre Einzelheiten tragen hinlänglich den Stempel von 
Amadeos Meisterschaft. Aber bald erlahmt die Zuversicht, dass ihnen allen 
nach dem ursprünglichen Plane diejenigen Plätze zugedacht waren, welche 
sie jetzt einnehmen. Auch in der mittelalterlichen italischen Baukunst freilich 
sind oft die Hauptseiten der Kirchen als selbstständige freie Schmuck- 
stücke behandelt, deren Intentionen nur zum geringsten Theile an den 
anderen Seiten oder im Innern nachklingen. Indessen hier ist der Zu- 
sammenhang denn doch aussergewöhnlich lose. Nicht einmal äussere und 
innere Ansicht derselben Wand entsprechen sich: die zwei seitlichen 
Hauptfensteröflnungcn sind im Innern über den viereckigen niedrigen 
durch Säulchen vergitterten Oeffnungen mit tiefen rundbogigen Ober- 
fenstern abgeschlossen, welche das Aeussere, ohne auf sie Rücksicht 
zu nehmen, mit dem sonderbaren senkrechten Stabwerk in rechteckigem 
Rahmen zublendet; die durchbrochenen Ornamentfüllungen der äusseren 
Fensterobertheile dagegen, welche sehr wohl geeignet wären, in jene 
Oberfenster zu passen, sitzen hoch über diesen und finden im Innern 
keine entsprechende Fortsetzung; der Bogen, mit dem das Hauptgewölbe 
innen an die Wand anschliesst, wird weder in seiner Kämpferhöhe noch 
in irgend einem anderen Punkte seines Verlaufs zum Anlass der äusseren 
Behandlung genommen, diese durchkreuzt vielmehr seine Schildfläche, 
ohne eine dem Innern Licht spendende Oeffnung zuzulassen, 
mehrfach mit schweren wagerechten Gesimsen und vielfältiger senkrechter 
Theilung. Das mittlere Radfenster ist ohne zwingenden Grund 
soweit zwischen die Seitenfenster gesunken, dass deren Hauptgesimse 
seine abgestufte Umrahmung überschneiden. Und nun erst das Figürliche: 
Ueber dem Radfenster, frei in der Luft, „balancirt, ohne Konsole, die 
Statue eines Gewappneten, die man nicht ohne Besorpniss betrachten 
kann“ (Meyer), über den Gesimsen der Seitenfenster stehen auf den Ecken 
ohne axialen Bezug auf die unter ihnen angebrachten Pilaster oder die 
hinter ihnen sichtbaren Junkturen, rein malerisch, ohne Sockel 4 weib- 
liche Gestalten und neben dem Portal 2 Freifiguron auf ungleich hohen 
wunderlich zusammengewürfelten Untersätzen, welche die Sockel- 
Brüstung des Baues in unverständlicher Weise durchsetzen! — Dazu ganz 
oben die Galerie, zu der ein Zugang fehlt ! Hinter der Front der 
Innenraum so hoch und weit, dass er das äussere Hauptgesims erheblich 
übersteigt, in der Front die Fenster unschön und unnöthig gedrückt klein, 
beklommen und tiefsitzend und wiederum ihre Aufbauten so gereckt, dass sie 
ebenso mit einander wie mit dem Hauptgesims in Widerstreit kommen. 

Aber auch an dem der Zierwand entkleidet gedachten Bauwerke 
verbleiben der Widersprüche genug, deren Lösung bei Annahme der Durch- 
führung eines einheitlichen Bauplanes schwer gelingt: der doppelt ab- 
gestufte Unterbau der für das Quattrocento ohnehin erstaunlichen Kuppel 


Nein ! Dieser Ruhm soll und muss der Capella Colleoni bleiben : Er 
gilt uneingeschränkt dem echten und starken Hauch des Geistes der 
Frührenaissancekunst, dem Hauch der Frische und der harmlosen Un- 
bedenklichkeit, der das Ganze durchweht, dem sich nicht erschöpfenden 
Borne der Phantasie im Einzelnen, der Freudigkeit an Form und Farbe, 
der verschwenderischen Menge des sinnvollsten Zierwerks. Gerade die 
erstaunliche Fülle der Eigenschaften einer jugendlich warmblütigen Em- 
pfindung mit all ihren Vorzügen und Schwächen, wie sie sich in 
gleicher Stärke selten wieder an einem anderen Frührenaissancebau 
und auf so engem Raume vereinigt findet, macht die Capella 
Colleoni zu einem der hervorragendsten Denkmale der künst- 
lerischen Denkweise jener Zeit. Gleichgiltig ob das Aeussere und 
das Innere aus einem Gusse sind oder nicht, ob sie von Amadeo allein 
oder anderen Künstlern herrühren, wer wollte sich der kindlichen Anmuth 
und heiteren Liebenswürdigkeit des Eindrucks dieses Bauwerkes entziehen, 
wer wollte nicht besiegt sein von der Kraft und unbezähmbaren Lebens- 
frohheit einer Kunstübung, welche selbst die Aufgabe der Grabkapelle in 
einem festlichen, ja freudigen Gewände löste ! Mochte vorher der mit dem 
Rüstzeug nüchterner Ueberlegung ausgestattete, mit dem Maßstabe 
heutiger tektonischer Anschauung messende, zergliedernde Verstand das 
W'ort nehmen, so findet jetzt das der Anregung bedürftige künstlerische 
Gemüth an den mit vollen Händen ausgeschütteten Gaben des schöpfe- 
rischen Genius einscliränkunglos seine Rechnung , suchte jener 
vielleicht pedantisch Gründe zu erkältendem Misstrauen, so muss 
sich dieses durch die beneidenswerthe Leichtlebigkeit, die sprudelnde 
Lebendigkeit und den Glanz des Vortrages hingerissen bekennen. 

Unsere Aufnahmen überheben mich einer Baubeschreibung. 

In dem Innern der Kapelle (Tafel 66) ist ausser dem Hochgrab 
des Stifters und dem erst 1842 aus Basella endlich hierher überführten 
Grabmal der Tochter nur der rechte Pilaster des Triumphbogens 
des Chores und 3 Figuren auf dem Altäre aus der Zeit der Er- 
bauung erhalten. Der Altar selbst stammt aus dem Jahre 1676, die beider- 
seits des Hauptgrabmals angebrachten barocken Kartuschen mit Schrift- 
tafeln von lö99, die reiche und überaus flüssige, etwas groteske 
Stuckverzierung — die die ursprünglichen Fresken „welche den Condottiere 
als Kämpen des heiligen Stuhles, der Republik Venedig, Frankreichs und 
Spaniens feierten“ (Meyer), verdrängte — von 1774. Auch im bau- 
lichen Gefüge des Innern sind Abweichungen von der anfänglich beab- 
sichtigten Anlage mehr als wahrscheinlich. Die wunderliche Vertheilung 
und Begrenzung der Fenster soll nur noch einmal erwähnt sein ; von den 
4 Thüren in der Ost- und Westseite sind lediglich die 2 südlichen 
wirkliche Durchgangsöffnungen [die eine zur Sakristei, die andere zur 
Kirche Sta. Maria Maggiore], die nördlichen sind blind ; das Hauptgesims 
ist künstlich und über Gebühr im Höhenmaße gereckt, der Kämpfer der 
großen Tragebögen des Gewölbes, welche wenig schön und architektonisch 

*) Abgebildet bei Strack, Centralkirchen, Taf. 3 o und Ccntralblatt der 
Bauvcrwaltung 1889, und danach’ bei Meyer. 


Digitized by 




1897. No. 7 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


47 


sich auf die einspringenden Pilasterecken setzen, liegt in einer weder 
durch den Aufbau der eigentlichen Aussenwand noch durch die Verhältnisse 
des Innern — welche bei niedrigerer Ordinate unstreitig gewinnen würden 
— genügend begründeten Höhe. 

Auch an den beiden Grabmälern des Stifters und seiner Tochier 
hat der Lauf der Zeit seine Spuren in Gestalt von Zusätzen und Ver- 
änderungen hinterlassen. Am geringsten an dem der Medea, welches bis 
auf den obersten Reliefaufsatz und seinen banalen geputzten Sockel in allen 
seinen verzierten Tbeilen aus einem Gusse ist. Roh und darum zweifelhaft 
wirkt der für den zarten Maßslab des Bildnerischen viel zu harte und 
trockene Farbengegensatz des langweiligen, schwarz-weissen Marmor- 
Schachbrettmusters im Hintergründe. Rührt dasselbe aus derZeit der Ver- 
pflanzung, also aus unserem Jahrhundert her oder darf man es einem so 
feinsinnigen Künstler, wie Amadeo war, mit genügender Berechtigung zu- 
schreiben? Echte Züge seiner ausserordentlichen Kunst liegen in den wunder- 
vollen Verzierungen, dem Maßstabe der Reliefs, der herrlichen Gestalt der 
Todten, der liebevollen Behandlung ihres Gewandes, der leichten und doch 
ernsten Anmuth der Figuren. Den Stand der technischen Meisterschaft be- 
weisen die aus Marmor gemeisselten Nachbildungen aufgeknoteter Vorhänge 
am oberen Rahmen, welche in nahezu natürlicher Dünnheit bis auf die 
winzigen Punkte, in denen sie auf drahtfeinen Marmorstangen mit Ringen 
befestigt erscheinen, frei in der Luft hängen. (Schluss folgt.) 


Tafel 68 . — Rauchzimmer im Hause C. R. Goudy in 
Chicago. 

Das Haus ist im Jahre 1888 von den Chicagoer Architekten 
Burnham & Root erbaut. 




Erdgeschoss. 


4 + 


a 00 O 1 


Das Pfingst-Pfarrhaus in Potsdam. 


Tafel 69 und 70. Das 
Grofse Weinmeisterstrafse 49 . 



A. Pfarrhaus. 


B. Pfingsthaus. 
C Pfingstkapelli 


Pfingsthaus-Anwesen in Potsdam, 
— 1 und 2 . Das Pfarrhaus. 

Die neuen, in den Jahren 1894 
und 95 nach den Entwürfen und 
unter der Oberleitung des Geheimen 
Regierunasrathes Ludwig von 
Tiedemann errichteten eigen- 
artigen und reizvollen Baulichkeiten 
bestehen, wie der nebenstehend mit- 
getheilte Lageplan zeigt, aus dem 
eigentlichen Pflngstbause und der 
mit ihm unmittelbar zusammen- 
hängenden Pfingstkapelle einerseits 
und dem Pfingstpfarrhause anderer- 
seits. Das Pfingsthaus wurde im 
Aufträge Ihrer Majestät der deutschen 
Kaiserin von dem Kuratorium der 
Stiftung, die Kapelle und das Pfarr- 
haus auf Veranlassung Ihrer Majestät 
und tnit deren wesentlicher Unter- 
stützung erbaut. Nach ihrer Fertig- 


stellung wurden die beiden letztgenannten Bauten einem besonders ge- 
gründeten Vereine, dem Pfingstkapellenvereine, zur Unterhaltung und 
Regelung der Benutzung überwiesen. 

Ueber die Zweckbestimmung und Ausführung der Gebäude giebt 
uns der Architekt die folgenden Mittheilungen: 

„Das Pfingsthaus, eine Stiftung weiland König Friedrich Wilhelm IV. 
und seiner Gemahlin, der Königin Elisabeth, ist ein Rettungshaus für ver- 
wahrloste Knaben, deren 12 bis höchstens 14 in ihm Familienerziehung, 
Elementarunterricht, Anleitung zu Gartenarbeiten und dergl. unter der 
Leitung eines Hausvaters erhalten. Darum zeigt der Grundriss*) ausser der 
Wohnung für Letzteren eine Schulstube, eine Wohnstube und einen 
Schlafsaal für die Zöglinge. Daneben wurde in dem Hause, unabhängig 
von seinen eigentlichen Zwecken, eine Station für Diakonissen, die in 
jener Gegend die Krankenpflege in der Gemeinde übernehmen, und 
in Verbindung mit ihr eine Erholungstation für Diakonissen aus Potsdam 
und anderen Städten eingerichtet. Diese Schwesternstation hat eigenen 
Eingang und besondere Wirthschafträume. 

Die Pfingstkapelle**) war ursprünglich nur als Hauskapelle des 
Pfingsthauses gedacht, zugleich mit dem Zwecke, bei besonderen Gelegen- 
heiten Gottesdienste unter Theilnahme der Gemeinde zu ermöglichen. 
Während der Bauausführung wurde beschlossen, die Kapelle znm regel- 
mäßigen Gottesdienste der in jener Gegend bis dahin nicht genügend ver- 
sorgten Gemeinde einzurichten. Diesem Umstande verdankt die Kapelle 
den die Emporen aufnehmenden Anbau an der Südseite, der durch eine 
Bogenstellung vom Kirchenschiffe getrennt ist Die Erbauung des Pfarr- 
hauses war die nothwendige Folge der erweiterten Zweckbestimmung 
der Kapelle. Ueber dem Konfirmandensaale ist eine kleine Wohnung 
eingerichtet, deren Miethertrag zu den Einnahmen des Kapellenvereins 
gehört/ 4 

Die Gesammt-Ausführung erfolgte in vortrefflicher Weise durch die 
Hofmaurermeister A. und H. Bolle in Potsdam. Als an ihr betheiligt 
seien ausserdem genannt : Hofsteinmetzmeister F i e b i g e r , Hofzimmer- 
meister Conrad, Schlossermeister G l a u e r t , Dachdeckermeister 
J a p e 1 , Tischlermeister Pauli, Hofglasermeister L. Liese und Hof- 
malermeister Krüger. Die Baukosten betragen für 

das Pfingsthaus die Pfingstkapelle das Pfarrhaus 
im Ganzen : 51 000 M. 47 500 M. 50 000 M. 

f. d. qm:. 172 „ 178 „ 165 ., 

f. d. cbm : 15 „ 22,1 „ 15 „ 


BÜCHERSCHAU. 

ln unserm Verlage erscheint Mitte Juli : 

Neubauten in Nordamerika. Herausgegeben von der S* chrift- 
leitung der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk; Paul Graef, 
Königl. Bauinspektor. 200 Lichtdrucktafeln mit Grundrissen und er- 
läuterndem Text. Mit einem Vorwort von K. Hinkeldeyn, Königl. 
Oberbaudirektor. Berlin. 

Indem wir auf die Extra- Beilage dieses Heftes verweisen, laden 
wir unsere geehrten Herren Abnehmer zur Bestellung des obengenannten 
bedeutsamen Werkes ein. Wir bemerken ausdrücklich, dass die darin 
veröffentlichten Aufnahmen anderweitig nicht zum Abdrucke gelangen 
werden. 

Verlag Julius Becker. DieSchriftleitung. 

Die Baukunst Frankreichs. Herausgegeben von Cornelius 
Gurlitt, Dr. phil., a. o. Professor an der Königl. Technischen Hochschule 
zu Dresden. Ca. 200 Tafeln gr. Folio mit Text in 8 Lieferungen zu 
25 Mark. — Gilbers’sche Königl. Hofverlagsbuchandlung J. Bleyl, 
Dresden. 

Von diesem Prachtwerke — im besten Sinne des Wortes — , über 
dessen Erscheinen ich früher hier berichtete***), liegen jetzt 2 weitere 
Lieferungen vor. Durch ihren Inhalt werden die Erwartungen, die die 
ersten erregten, vollauf erfüllt, sowohl was die Auswahl des Stoffes be- 
trifft, wie hinsichtlich der Güte der Aufnahmen und der Lichtdrucke. Das 
Werk gehört zum Besten, was auf seinem Gebiete seit Langem heraus- 
gegeben wurde. Auf den 50 Tafeln der beiden Hefte kommen alle Stil- 
arten, von der römischen Antike bis zur späten Renaissance, zum Wort 
an Bauwerken in Toulouse, Bordeaux, Caen, Bayeux, Carcassonne, Sens, 
Lisieux, dem prächtigen Troyes, Albi, Orleans, Tours, Paris, Bäsancon, 
Avignon, Poitiers, Coutances, Mantes, Bourg und Dijon. 

Ausser den Lichtdrucken bringt jedes Heft mehrere Tafeln mit 
W c i s s e r ’schen Zeichnungen, deren glänzender Vortrag noch besser zur 
Wirkung kommen würde, wenn sie einfacher gedruckt wären ; ferner 
wieder einige vortreffliche Nachbildungen von Zeichnungen alter Meister. 

Das Werk sei eingehender Beachtung warm empfohlen. 

— P. G. — 

*) Grundrisse und Abbildung folgen. 

Grundriss und Abbildungen folgen. 

***1 S. Jahrg. IX., S. 59. 


Digitized by ^»ooQie 



48 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 7. 


Wir bitten unsere geehrten Abnehmer bei vorkommenden Bestellungen sich gefl. auf unser Blatt 
beziehen zu wollen. Die Geschäftstelle. 


Lithographische Anstalt and Steindrnckerei 
für Architektur and Technische Wissenschaften. 

Feinste autographisohe Zeichnungen, sowie Schriftstücke, auch nach Ausserhalb. 
Erläuterungen, Papier- und Druokmuster franko und gratis. 

Berlin W.9, BOGDAN GISEVIUS Link-Str. 29. 


Rud. Jbach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant. - GeschäftsgrUndong 1794. - Fabriken: Barmen, Schwelm, Köln. 

Flügel. Planlnos. Stilvolle Cehäuse. 

Barmen Köln a. Rh. 

Neuerweg 40. Neumarkt l.A. 



Electrische Personen- and Waarenaufzüge. 

— -• Billigster Betrieb. =====■ — 

Vorzügliche Sicherheitsvorrichtungen. 
AusgefQhrte Anlagen in Berlin jederzeit zu besichtigen. 

Hydraulische Personen- nnd Waarenaufzüge. 

Aufzüge für Riemenbetrieb. 

Zahlreiche Ausführungen. Vorzügliche Empfehlungen. 


Veranschlagungen von Aufzuganlagen bereitwilligst 

9 “> Berlin-Anhaltische 
Maschinenbau-Actien-Gesellschaft 

Abtheilung für Aufeugbau 

Berlin W., Leipziger-Strasse 19. 


Herrn. Liebau, Magdeburg -Sudenburg 

Fabrik für 

Centralheizungs-, Liiftungs-, Wasserversorgungs- und Gas-Anlagen 

Silberne Staats-Medaille Firma besteht seit x86o 

empfiehlt: 

"Wasser- und Dampf - Heizungen etc. 

für bessere Wohnhäuser, Verwaltungsgebäude, Heil-, Pflege- und Unterrichts-Anstalten, 
Kirchen etc. Betrieb mittels sehr bewährter Heizkessel mit Selbstregelung; 

für Wohnungen bis sn 20 Zimmern auch vom Kochherd aus. 

Ueber 1000 Anlagen bisher ausgeführt. 

Heizkörper aus Schmiede- od. Gusseisen mit glatter Heizfläche, ohne Rippen, sehr staubfrei. 

Für jede Anlage mehrjährige, weitgehendste Gewährpflicht. 

I Prospecte und Kostenvoranschläge auf Wunsch kostenfrei. I 


Lichtpaus-Papiere. 

Speciaiität Specia - Blitz- Uchtpaus-Papier 

BW D. R.-P. WB 

Paus-Papiere u. Pausleinen, beste Qualit. 

Zeichnen-Papiere, grosse Auswahl. 

Waeeerfeete, beete Aaastehtnsch.n. 

Muster gratis und franco. 


Fabrik technischer Papiere ARNDT & TROOST 

Frankfurt a. M. XV. 


Henning & Andres 

Glasmaler 

IJannouer, Feldstrasse 2. 

Stilgerechte Glasmalereien 

in gediegener Ausführung jeder Art, speciell 
für Kirchen. 


Beste Empfehlungen stehen zur Seite. 
Prospekte u. Zeichnungen gratis u. franco. 




Wendel- 

Treppen 

und 

Podest- 

Treppen 

D. R--G.-M.-Sch. 
in jeder Ausführung 
liefert billigst 

©. UJilk, 

Eisenach, 

Bau -Anstalt für Brücken, 
Dachconstructionen, 
Kunstschmiedearbeiten, 
sowie allgemeine Eisen- 
constructionen. 


^Thürlngisches ^ 

Technikum Jimenau L 


Höhere und mittlere Fachschule für: 
Elektro- und Maschinen-lngenieure; Elektro- 
und Maschinen-Techniker und -Werkmeister. 

Direktor Jentzen. 


I Staatsko m m Issar. 


Digitized by 








1897. No. 7. 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


S 


^ Dachsteine (Biberschwänze) \ 

trang-Falzziegel (D. R.-G.-M., Oesterr. und Ungar. Patent). 

Billigste Bedachung! (Ersatz sowohl für Doppelfalzziegel als auch Spliessdach) 


sowie alle 


Formsteine für Firsten, Grate, Erker ete., \ 

auch zur künstlerischen Ausgestaltung der einzelnen Dachformen, In Erd- und Metallglasuren, sowie unglasirt (naturfarben) 

empfehlen unter Garantie für unbedingte Wetterbeständigkeit 

Schlesische Dachstein- und Falzziegel-Fabriken 

vormals G. Sturm Aktien-Gesellsehaft 

— - — — ln Freiwaldau, Bez. Liegnitz, Kr. Sagan (Post, Telegraph, Eisenbahn). — 


Jährliche 

Production : 
20 MIIIIomo 
Bedachuegsziegel. 
Arbeiterzahl 
ca. 400. 
Preislisten, 

Proben, 
Prospecte, 
Prüfungsatteste 
^gratis u. franco. 


G. HOFFMANN, Frankfurt a. M., K Ä ,r 

Filialen in München und Strassburg i. E. Niederlagen in Nürnberg, Freiburg i. B. und Basel. 

Specialgeschäft f. d. Bau-, Canalbau-, Gas- u. Wasserleitungsbranche. 

Reichhaltiges Engros-Lager 

sämmtlicher In das Fach einschlagender Artikel, wie: 

la. Thonröhren, alle Sorten schwere gusseiserne Muffenröhren, Closetfall* 
und leichte schottische Gussröhren, schmiedeeiserne schwarze und galvani- 
sirte Röhren und Fittings, Bleiröhren, Sinkkasten, Schachtabdeckungen. 
Hydranten, Schieber, alle Arten Sanitätsaitikel in emaillirtem Eisen und 
Fayence, Badewannen. Wandbrnnnen, Ausgüsse, Closets, Pissoirs, eiserne 
Träger, Thonplatien, Schieferplatten, Gement, Kalk etc. etc. 

Wandbekleidungsplatten von den einfachsten bis 
zu den elegantesten Dessins. 

Speciell mache noch aufmerksam auf 

Twyford’s „Unitas“- und „Tornado“- Closets 

mit Patent-Nachspülung. Auch in Deutschland geschützt. 

Beste und eleganteste Closets der Neuzeit. Keine Metallgarnituren. Keine 
Holzbekleidungen. Gediegene, luxuriöse Ausstattung. Absolut geruchlos u. 
weil freistehend, kein Raum für Ungeziefer und Bacterien. 

Auf der Intern. Electrot. Ausstellung in Frankfnrt a.M. allein zugelassen. 

Bereits Tausende von Stttcken im Gebrauch. 

Directer Import und Engros-Lager aller Twyford’schen 
Fayence- Waaren zu Fabrikpreisen. 

= Patentirte Unitas- Spülapparate etc. ' " = 





Valentin Hammeran, Frankfurt a.M. 

Kunstschmiede-Werkstatt, Kunst- und Bauschlosserei. 

Uebernahme aller Kunst- und Bauschlosser-Arbeiten: 

Thore, Einfriedigungen, Balcon-, Treppen-, Grab-Geländer, Thür- 
und Fenstergiiter, sowie alle sonstigen Gitterarbeiten jeden Um- 
fangs und je.!en Styls in kunstgerechter Ausführung. 

Detail -Ornamente für Kunstschlosser- Arbeiten, 

gestanzt, gepresst, von Hand getrieben und geschmiedet. 
Kleiderhaken, Thordrücker u. dergl. 

■ — ■ — ' ■ Man verlange das Musterbuch. — — 


Thurm - Uhren 

D. R.-Patent No. 56 814. 

Gebrüder Meister 

Fabrik für 

Thurm-, Hof- u. Eisenbahn-Uhren. 

BERLIN S. 

42. Brandenburg-Strasse 42. 




ettlacher fUosaikplatten- 11M ©honwaarenfabriken 

von YIIÜIH & 

o«.o«o«.o«.o«.o in Mettlach und Merzig 

empfehlen ihre seit 1852 gefertigten 

MofflanllOl* Plotfon a,s das anerkannt schönste, beste und preis würdigste 

nloUlabll»l r IdllCII Material zu FuesbÖden, Wandbekleidungen, Verblendung^ 
arbeiten und mu8ivi8chen Ausführungen aller Art, sowie ferner ihre wetterbest&n- 
digen, in Sandsteinkorn dargestellten 
-<• Terrakotten •>— 
für Bauornamente, Figuren und Vasen in ein- und mehrfarbiger Behandlung. 
Zahlreiche Ausführungen in Staats- u. Privatbauten aller Städte des In- u. Auslandes. 
Brom lustenoswihl in jeder Stylricktang. — Probe, Pline u. Kosteninseklige gratis. 

Ausführungen durch eigene geübte Arbeiter unter Garantie. 


LAHAYE St DIERICHS 

Bureau u. Lager nur in U.-Barmen. 
Fabriken in U.-Barmen u. Nothberg b. Eschweiler (Rhld.) 

Bau -Ornamente 

= aus Zink, Kupfer, Blei u. s. w. = 

Metalldaohplatten. 

Musterbuch und Prospecte stehen auf 
> Wunsch zur Verfügung. 




Staatsmedaille. 


Cassel. 


Die Ofen-Fabrik und Kunsttöpferei 

von R. F. Schröder, Potsdam 

Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers 
und Königs 

liefert in allen Farben zu 
billigsten Preisen: 

Altdeutsche, Majolika-, 
Baroque-Oefen. Oefei und 
Kamine mit LSnholdt- 
einsätzen 

In der Heizkraft unübertroffen 

Aufstellen der Oefen durch 
erprobte Ofensetzer. 

Musterbücher zu Diensten. 

Ausstellung 

3 im Musterlager der Fabrik 



Rollladen 

aus Stahlwellblech od. Holz 

in jeder Grösse und Construction liefert 

Wilh. Tillmanns’sche 

Wellblechfabrik und Verzinkerei 

Remscheid. 


Digitized by ^.ooQie 









50 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 7. 







Prämiirt: London 1862, Detmold, Amsterdam, Düsseldorf, Braunschweig, London 1884, Coblenz. 


B ACHEM & C OMP. 

Steinbruch- und Steinhauerei-Gewerkschaft. 

KÖNIGSWINTER A. RHEIN. 

Niederbreisig:. Mayen. Cordei-Trier. Lauterecken. 

Rheinische Hartgesteine in Basaltlaia, Trachit, Dolerit, Basalt. Sandsteine in allen Qualitäten u . Farben. Tuffsteine. 

Gute Ausführung für jede Lieferungs-Aufforderung. 




I 





Kunst-Email-Füllungen 

Schmuck für FaQaden und Innenräume. 


Nach unserem neuesten patentirten Verfahren hergestellt, eignet 
sich, wie kein anderes Material, um den Werth eines Baues in a ^ 
künstlerischer Beziehung „bei Anwendung nur einiger 100 Mark“ 
wesentlich zu erhöhen. 

Plattengrösse bis 1 zu 2 m. Ausführungen in allen Farben, nach 
eigenen oder eingesandten Entwürfen. 

Zeichnungen und Musterplatten zur Verfügung. 

Bergmanns Industrie-Werke Gaggenau B 



Etablissement für Neuheiten. Abth. Kunst-Email werk. 




Gegründet 1872. STILBACH & JOHN Gegründet 1872. 
Marmor-, Granit- und Syenit-Werke 

Hoflieferanten Sr. Maj. d. Königs v. Sachsen. 

Dresden-N. # Demitz. ■ 


Ausführung von 

- Monumental- und Bau-Arbeiten. - 

Marmor, Syenit, 

sAchs. und schwed. Granit Labrador etc. 




Zeyer & Drechsler 

Bildhauer 

für Stuck- und Cement - Arbeiten 

BERLIN SW. 

Trebbiner Str. 9. 

Fernsprech-Anschl. Amt VI No. 568. 


Wir empfehlen unseren 

Trockenstuck für Innendecorationen, 

sowie 



Anträge-, Zug- u. Glättputz-Arbeiten 

in 

Stuck und Marmor-Cement. 




Herdfabrik und Eisengiesserei 

H. KolOSeilS, Aschaffenbnrg. 



Kochherde 

billigst für Architekten und Baumeister, vom 
einfachsten eisernen Herd bis zum feinsten 
Porzellan- oder Majolikaherd, das Beste, was 
existirt. Fabrikation und Verkauf der be- 
rühmten Lönholdt’schen P&tentgas- 
herde mit nur einer Brcnnstelle. 


J ssleib & ß ebel, | eipzig. 



Specialfabrlk. für 

Thür- u. Fensterbeschläge 

aus Bronze, Horn, Elsen etc. 

Bekannt solide Ausführung. 


Alleinige Fabrikanten von 

Georg Voigt’s 
OberflügeM/ersehluss 

D. R.-P. 78031 u. 80836. 

Einfach. Solid. Dicht schliessend. 

Tausende im Gebrauch. 

Treppenlänferstangen-Kloben. 

D. R-G. C2568. 

Das Beste und Neueste auf dem Gebiet. 
W' Alle altera* Systeme Ubertroffen. "IMfl 
Kataloge, Preise und Muster auf Wunsch. 
Wirksamster 

Schorasteinaufsatz 

„Reform“ D. R. G. H. 

Schrauben-Ventilatoren, Rust- und 
FunkenfUnger, Victoria-Wasserstrahl- 
Ventilatoren. 

Paul Sachse, Berlin I. 

Elsässer str. 5 . 

Vertreter für Hamburg: 

A. G. Becker, 

Wesestr. 3 . 






ftt Rabitzgewebe 


sowie alle Sorten Draht- 
zu Gartenzäunen 
billigst die Fabrik von 



jXlEEl g f nBC * t& 

l iefert billigs 


C. S. SCHMIDT, 

Niederlahnstein am Rhein. 


Digitized by 








Goldene Medaille 
d König-LudwiQ*Prels-Stillunii ;< ^-^‘ 

Nürnberg.^-- \ ^ #1 


1897. No. 7. 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


Ii8ilaa®f flonweik« 

in Lauban i. Schl, 
empfehlen: 

Feine Verblend- und Formsteine, Engoben, blei- und haarrissfreie Porzellan- 
glasuren, Terracotten und Chamotten 

= - -- - - in sauberster Ausführung. — 

Kostenanschläge, Muster und Cataloge gratis. 


H ei n, Act. Ges. 

^ DÜSSELDORF-OBERBILK. 13 

Trägerwellblech,Wellblechbauwerke 
undEisencon s t r u ctio n e n j eder Art 


Electrische Anfzugmaschine. 


zeichnete ^ LOHR (|e|(>ch | 

Rete- Maschinenfabrik s 

BERLIN n. - * | 

= Ca. 400 Arbeiter und Beamte. = ^ 

SpecialitUt: 

electrlsch, hydraulisch, mechanisch und von Hand betriebene 

Personen- und Lastenaufzüge § 

aller Art. 

An 5000 Anlagen bisher geliefert und in täg- 
lichem Betriebe. 




Hospitäler etc. ist die 

Deutsche 


ältestes Fabrikat. 

Alleiniger Fabrikant: 

Jean Heck, Ottenbach a. M. 


— ■ + 

^ 0 ^ 00000000 ^ Frankfurt a. M. 

Specialgeschäfi für 


Kunstschmiedearbeiten 


liefen O 

Thore, Treppengeländer 

Balkon- und Grabgitter 

— Glasdächer 4— 

sowie 

Beleuchtungs - Gegenstände 

jeder Art etc., nach gegebenen und eigenen 
Entwürfen in unübertrorfener Arbeit. 

HAM PF . B ET IilE 13 . 

Pramiirt in Karlsruhe (Baden), München und Chicago. 


Digitized by LjOoq ie 




Blatter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 7. 


* * Siegersdorfer Werke * * 

vorm. Friedr. Hoffmann, Aet.-Ges. 

Bahnhof Siegersdorf in Schlesien (Kohlfurt-Breslau) 

Verkaufsstelle: Berlin W., Kronenstrasse 68/69. 

Verbiendsteine, Formsteins, Terrakotten Wandbekleidungsplatten und Flittchen 

(auch zwei Schichten hohe Steine) matt und glasirt, einfach und decorirt. 

weist, sandsteinfarbig, gelb, lederfarben, braun, schwarz und roth. j = Langjährige Garantie für Wetterbestandigkeit. = 

DacHfaizziegel mit einfachem und doppeltem Falz. 
Glasuren lll dJen parben-JHUailCen. Dachsteine (Schlesische Biberschwänze) 

Riesen nach Mettlacher Art, ein- U. mehrfarbig bemustert. in allen Farben, auch glasirt. Für Dichtigkeit und Wetterbestandigkeit 

SPECIALITÄT' langjährige Garantie. 

' . . , Vorzügliches Zeugnis« der Königl. Prüfungsstation Berlin. 

Fliesen nach Mettlacher Art, aus Eisenklinker- Hochfenerfeste Chamottesteine, alle Arten Okamotteformsteiae, 
naasse, Eisenklinker, Eisenklinkerplatten. Ckamotteplatten, Ckamottsmekl, hochfsesrfeste Thoie. 

Kostenanschläge, Fa9adenzeichnungen, Entwerfen v. Mustern, Preislisten, Proben, Druckfestigkeitsatteste kostenlos. 





— Frankfurt am Main ~ 

Kunstgew erbliche Anstalt 
für Glas - Aetzerei, Glasmalerei und Kunstverglasung. 

— .. — Specialität: . — 

Glasätzerei in allen Stylarten in künstlerischer Ausführung bis zu den grössten 

Dimensionen. 

Prospecte etc. in allen Städten bei Grosshändlern und Glasermeistern. 



& 4k # t Eisenoiesi 

V Lßff ^ Dresden-Fri 

A, AUfZÖ ? e e 

/ ,-ihCf ' Winden, Krahne i 


# Eisen giesserei und Maschinenfabrik. 

Dresden-Friedrichstadt, Vorwerkstrasse 8 
liefert als Specialität: 

A Ilf-XlIffÄ für Hand, Transmission, hydraulischen u. electrischen 
Antrieb, für Personen uud Lastenbeförderung. 
Speise- und Aktenaufzüge. 

Winden, Krahne u. FlaschenzUge für Bauten, auch leihweise. 


r <tmmmmmmmmmmmmm'i m i mm i mmmmmmii um i um rrn i mm 1 i iiiii 



Goldene Medaille 1883. Silberne Staats-Medaille 1879. 

RIETSCHEL & HENNEBERG 

BERLIN. —• ►- DRESDEN. 

Special-Fabrik für 

Centralheizungen und Ventilations - Anlagen 

aller Systeme. _ : — 

Einrichtung öffentlicher Badeanstalten. — Trockenanlagen aller Art. 
Dampfkochküchen. — Wasserbad-;Kochapparate. 


Thonwaarenfabrik 

der Magdeburger Bau- und Creditbank 

vormals O. Duvigneau & Co. 

in Magdeburg. 

Goldene Staatsmedaille 1878. 
Zahlreiche goldene u. silberne Medaillen. 

Kachel-Oefen 

in pract. Constructionen. 

IY1 aj olik a= 

O efcn 

und Bekleidungen für Central- 
Heiz-Apparate und Gasöfen. 

Fussbodenflicssen, 
Pflastermaterial aus ge- 
branntem Thon. 



Act.- Ges. f. Glasindustrie 

vormals Friedr. Siemens, Dresden. 

®E4 B®@Ss&® 

D.R.P. 46278 u. 60560. 

Für Oberlichte, Fussboden, Fabrikfenster bestes 

Material, verschiedene Stärken, Flächen bis 
1.75 Quadratmeter. 

Besondere Vorzüge: Grösstmögllchste Bruchsicher- 
heit gegen Durchbrechen und -schlagen, Wegfall 
der lästigen Drahtgitter, Feuersicherheit bis zu 
sehr hohem Grade, Dichtbleiben bei etwaigem Bruch, 
da die Drahteinlage das Glas fest zusammen 
hält, sehr lichtdurchlässig, nie vorher gekannter 
Liohteffekt 

Bei vielen Staats- u. Privat-Bauten in grossem 
Umfange mit bestem Erfolge zur Anwendung 
gebracht. 

Zahlreiche Zeugnisse, Prospekte und Muster 
zu Diensten. 


Blitzableiter, 


O 3*0 « 
o re •. 3 
tr ja .c t 
. 2L - ® 
n -e 
S C3 » O 


«/> «8 3 
= . W OC 

«t 3 JO 



Eiserne Fahnenstangen. 


Für Hie Leirang verantwortlich: Paul Graef, Berlin. — Für den Anzcigentheil verantwortlich: Otto Listemann, Berlin. — Druck von W. Büxenstein, Berlin. 


Digitized by 


Google 



















ZU DEN TAFELN. 

Tafel 71 u. 72. Kauf- und Wohnhaus in Berlin, Friedrich- 
strafse 17. 

Das stattliche Haus wurde in den Jahren 1895/96 im Aufträge des 
Kaufherrn H. Gutschow, des jetzigen Inhabers des Groß-Handelsgeschäftes 
für Mühlenfabrikate A. Gutschow, durch die Königl. Bauräthe Kayser 
und von Groszheim für Wohn- und Geschäftszwecke erbaut. Der 
Besitzer benutzt für sein eigenes Geschäft die Erdgeschoss- und Keller- 


lieferte Oefen, theils durch eine von Naruhn & Petsch eingerichtete 
Warmwasser-Niederdruckheizung. 

Tafel 73 und 74. — Aus Mainz. Mitgetheilt vom Domkapitular 
D. Fr. Schneider. 5. Eingang zum ehern. Kloster der 
Armen Klarissen, Klarastr. No. 16. — 6. Das Haus „Z u m 
König von Englan d“. (Fortsetzung zu Nr. 6.) 

6. Die Ausbildung der Aussen-Architektur des 18. Jahrhunderts hielt 
sich am Mittel-Rhein und in Mainz zunächst in sehr gemessenen Grenzen : 
Putzbau mit Haustein-Gewänden von kaum vortretendem Profil, oft ganz 



Kauf- und Wohnhaus in Berlin, Friedrichtr. 17. 


räume auf der linken Seite des Hauses, die übrigen Räume sind ver- 
miethet Die Raumeintheilung zeigen die beigefugten Grundrisse. 

Die Straßenseite i*t von den Geb r. 'Zeidler in Hockenauer 
Sandstein ausgeführt. Die Modelle zu ihren reizvollen Verzierungen 
stammen von dem Bildhauer C. v. U e c h t r i t z. Die Hofseiten sind 
mit weissen Siegers dorfer Verblendsteinen bekleidet. Die Aus- 
führung erfolgte unter der besonderen Leitung des Architekten G. F i e c k. 
Als an ihr wesentlich betheiligt seien noch genannt: Maurer- und Zimmer- 
meister Held & Francke, Dachdeckermeister G. A. Wernicke, 
Tischlermeister H. Emmelutta (Fenster), Heideklau & Bilecki 
(Decken) und G. Mittag (Thüren), Schlossermeister F. Spengler, 
Dekorationsmaler L. Sobotta und Stuckierer C. Hauer. Die Er- 
wärmung erfolgt zum Theil durch von C. A. S c h u p p m a n n ge- 


glatt oder nur wenig gegliedert, dabei schön entwickelte Schiefer-Dächer 
in Mansard-Form war der Formen-Kreis, in dem man sich bewegte, und 
doch sind jene Bauten heute noch eine wohlthuende Erscheinung im 
Straßenbilde und mustergiltig für vortreffliche Gesammtwirkung, die für 
Stadt und Gegend nach Baustoff und Behandlungsweise durchaus be- 
zeichnend ist. 

In manchen Fällen tritt bildnerischer Schmuck hinzu, namentlich 
bei Gebäuden religiöser Bestimmung. So hier, bei dem Kloster der 
Armen Klarissen, das um 1725 neu erbaut wurde. Der Portalrahmen mit der 
Figur der Haus- und Ordens-Patronin ist von so vornehmer Einfachheit, 
dass er geradezu mustergiltig erscheint und Probe ablegt für den feinen 
künstlerischen Sinn seines Schöpfers. Das waren eben jene schlichten 
Leute des 18. Jahrhunderts, die so lange verkannt und von oben her- 


Digitized by L jOOQie 










54 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 8. 


nieder angesehen zu werden pflegten, denen aber unsere fränkischen und 
mittelrheinischen Städte so viel Vortreffliches verdanken. 

Die Figur der heil. Klara ist aufgefasst, wie sie beim Ansturm der 
Sarazenen auf ihr Kloster in Assisi Hilfe im Gebet erfleht und mit dem 
Sakrament den Feinden entgegentritt. Die Stimmung der Bedrängniss 
und der gläubigen Hoffnung ist vortrefflich gegeben, und die ganze Be- 
handlung in Stellung und Gewandung zeigt einen Meister von ebenso 
viel Können als richtiger Maßhaltung. Ein bestimmter Künstlername wird 
dafür nicht beigebracht werden können. Alle näher bekannten Mainzer 
Meister des 18. Jahrhunderts fallen in eine beträchtlich spätere Zeit. 

6. Beim Eingänge der Seilergasse am unteren Ende des Marktes, 
heute No. 37, gelegen, ist das Haus, einst „zum Spiegel 11 „ad speculum“ 
genannt, nach aussen durch eine, leider bei den jüngsten Bau- 
veränderungen 1895 verengte , Thorfahrt von Bossage - Quadern und 
einen Steingiebel mit Schnecken und Obelisken ausgezeichnet. Die 
Hauptanlage gruppiert sich, im Sinn unserer Deutschen Städte-Häuser, 
um einen Hof von beträchtlicher Größe. Das Haus wurde nach dem 
30jährigen Kriege von einem reichen Manne Namens Rokoch genannt, 
der als Rentmeister bezeichnet wird und vermuthlich der niederländischen 
Familie der Roekox, die große Geldleute waren, angehörte. Die Rokoch 
bestanden in Mainz fort bis zum Schluss des 18. Jahrhunderts, wo der 


gestellt. Einen besonderen Schmuk der Kirche bildet das auf Tafel 76 
rechts noch sichtbare Gestühl für die kaiserliche Familie, das, ebenso wie 
der Altaraufsatz, von dem Hofbildhauer Kuntzsch in Wernigerode aus 
Eichenholz geschnitzt wurde. Das Rundbild des Altars enthält einen von 
dem Potsdamer Bildhauer F i e b i g e r in Marmor gemeisselten Christus- 
kopf. 

Tafel 77. — Landhaus K. Reimer in Grofs - Lichterfelde, 
Grabenstr. 35 . 

Das schmucke, gemüthlich malerische Haus wurde in den Jahren 
1893 und 94 von den Regierungsbaumeistern Reimer und Körte als 
Wohnsitz des Erstgenannten erbaut. Wie die mitgetheilten Grundrisse 
zeigen, liegen die Wohnräume um eine Diele geordnet mit der Küche 
im Erdgeschosse, die Schlaf-, Kinder- und Fremdenzimmer im 
Oberstock. Das Dachgeschoss enthält ausser den Bodenräumen eine 
geräumige Giebelstube, der Unterbau die Wohnung des Pförtners, die 
Feuerstelle der Sammelheizung und die Wirthschafträume. Das Aeussere 
zeigt über einem Unterbau aus rothem, weissgefugtem Ziegelwerk weisse 
Putzflächen, durch angetragenen Stuck maß- und reizvoll verziert, ein 
überhängendes, mit braunglasierten Ludo vici ’ sehen Falzziegeln ge- 
decktes Dach, dunkelbraunes Holzwerk und grüne Fensterläden im 
Oberstock. 


Erdgeschoss. 




Obergeschoss. 


*00 04 £3*5676» 40 m 

Das Pfingsthaus und die Pfingstkapelle in Potsdam. 


Name noch unter den Notabein der Kaufleute vorkommt , die gegen 
die aufgezwungene Freiheiten der Franzosen protestirten. — Das Haus 
scheint nach dem Neubau den Namen „zum König von England 1,4 erhalten 
zu haben, den es noch führt. Es war als Gasthof gebaut: daher 
nach einer heute noch mehrfach erhaltenen Gewohnheit die Zimmer nach 
der Gallerie des zweiten Geschosses sich öffnen. Bailustrade und die zier- 
lichen Barockstützen der Gallerie sind in Holz ausgeführt. Nur eine Seite 
hat die ursprüngliche Anordnung des offenen Ganges vor den Zimmern 
bewahrt; andere zwei Seiten sind verbaut worden. Beachtenswerth ist 
die Ausbildung des Uhr-Giebels mit geschnittenen Eck* Pfosten und flach 
verziertem Schlussstück. Für die in den mittleren Rheinlanden so eigen- 
artig ausgebildete Beschieferung bietet der Uhr-Giebel ein gutes Beispiel, 
mehr noch in dem Hinter-Hof ein weit größerer Giebel, dessen Kanten 
mit gezackten Blei-Verzierungen abgesäumt sind. Bedauerlicher Weise ist 
der Hof an der Eingangs-Seite unlängst durch einen hässlichen Einbau 
verunziert worden. (Schluss folgt.) 

Tafel 75 und 76. Das Pfingsthaus- Anwesen in Potsdam, 
Grofse Weinmeisterstr. 49 . — 2 und 3 . Das Pfingsthaus und die 
Pfingstkapelle. (Schluss zu Nro. 7.) 

Ueber das Pfingsthaus, dessen Raumanordnung aus den beigefügten 
Grundrissen ersichtlich ist, wurde bereits auf Seite 47 berichtet. Zu dem 
dort auch über die Kapelle Gesagten sei Folgendes hinzugefügt: 

Der Innenraum des eigenartigen Gotteshauses ist durch eine reiche, 
farbenfreudige Bemalung ausgezeichnet, deren figürlichen Theil der Ham- 
burger Historienmaler S a f f e r in vortrefflicher Weise ausgeführt hat. An 
den Wänden und in der Gewölbelaibung des Chores ist die Himmelfahrt 
Christi und die Ausgiessung des heiligen Geistes dargestellt. Die Fenster 
sind zum Theil kunstvoll verglast. Von besonderer Schönheit sind die von 
der May ersehen Hofkunstanstalt in München ausgeführten Altarfenster. Die 
einfacheren Seitenfenster wurden in dem Kgl. Institut für Glas- 
malerei zu Charlottenburg und von Geig es in Freiburg i. B. her- 


Das Innere ist einfach, aber mit künstlerischer Sorgfalt durchgebildet. 
Die Diele hat eine Holztäfelung mit Sitzbank erhalten. 

Als an der Ausführung wesentlich betheiligt seien genannt: für den 
bildnerischen Schmuck der Bildhauer G i e s e c k e , für die Ausmalung 
Estorff, für das Schmiedewerk Plattner; ferner für die Maurer- 
arbeiten B ä s e 1 1 , die Zimmererarbeiten Seile, die Tischlerarbeiten 
G o s s o w , die Dachdeckung Neumeister. Die Erwärmung erfolgt 
durch eine von A n g r i c k eingerichtete Warmwasserheizung. Die Bau- 
kosten betrugen 48 000 M., ausschl. der Umwährung und der Garten- 
anlagen, d. i. 213 M. f. d. Quadratmeter und 18 M. f. d. Kubikmeter. 

Tafel 78 u. 79. — Die Cappella Colleoni in Bergamo. 4—5. 
Besprochen von Otto Schmalz (Schluss). 

Bekennt sich am Grabmal der Medea Colleoni durch eine klare 
Inschrift am unteren Rand des Sarkophags Johannes Antonius 
de Amadeis selbst als Verfertiger , so fehlt uns leider am Grabe 
Bartolommeo s ein ebenso unantastbares Zeuaniss seiner künstlerischen Ur- 
heberschaft. Das auf Tafel 78 dargestellie Denkmal zeigt sich als eine der 
in Italien zur Zeit des Uebergangs von der Gothik zur Renaissance 
üblichen Verquickungen des Archenfreigrabes mit dem Typus des 
mittelalterlichen Wandgrabes. Wer in den Gedanken an des Condottiere 
kulturgeschichtliche Persönlichkeit und namentlich in Erinnerung an 
das unvergleichliche Erzbild vor S. Giovanni Paolo zu Venedig, etwas 
wenn auch nicht s o Gewaltiges, so doch einheitlich Eindrucksvolles, 
Einfach-Großes , etwas willenskräftig Zielbewusstes , markig Festes zu 
sehen erwartet hatte, wird arg enttäuscht. Es sieht aus, als hätte dem 
Künstler und seiner eigenen jugendfrischen Person mehr gelegen, die 
Natur des zarten, sinnigen Mädchens Medea darzustellen als die des 
rauhen, kriegsgehärteten Vaters, als wäre seine künstlerische Kraft an 
der Schöpfung eines Werkes von angemessener Wucht erlahmt. Man 
könnte so glauben, wenn uns nicht das Denkmal des Giov. Galeazzo 


Digitized by 




1897. No. 8. 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


55 


Visconti in der Certosa*), an welchem Amadeo nachweislich betheiligt Tiefe für den oberen Durchmesser zu schmal und scheinbar alles Andere, 

war, lehrte, welches feierlich ruhigen Ernstes auch seine Kunst fähig als für ihre jetzige Stelle und Aufgabe geeignet. Das können auch 

war. — ihre rhombischen Deckplatten nicht gut machen, zumal die ausnahme- 

Hier steht ein unstet spielender, willkürlich phantastischer, man weise hohen, geschwärzten Gipsfugen in denen sie liegen, nur noch mehr 
möchte sagen planloser Aufbau, der jeder tektonischen Lehre, ja zeigen, dass hier irgend etwas nicht in Ordnung ist. 

allem künstlerischen Gewissen Hohn zu sprechen scheint, vor uns; ein Wankt aber erst das Vertrauen zu diesem Theile des Denkmals 

Aufbau, der bei aller rühmenswerthen, z. Th. entzückenden Feinheit und denken wir uns nun den Reiter und den Bogenbau entfernt, bleibt 

und liebevollen Durchführung der plastischen Einzelheiten eine Ausreifung da die Möglichkeit, den oberen Sarkophag an seiner Stelle noch an- 

im architektonischen Ganzen und auffallender Weise auch eine eigent- zuerkennen ? Fiele auch das hässliche und unverantwortliche Ein- 

liehe breite inhaltliche Beziehung auf den Helden, dem er gilt, oder schneiden seiner Ecken in die Säulen fort, so ist das doch kaum eine 

auf das Reiterstandbild, in welchem er gipfelt, vermissen lässt. Und Art künstlerischer oder monumentaler Aufstellung zu nennen, die große 

dieses Reiterbild — das Einzige, was an dem Monument zunächst von kastenförmige Masse mit seitlich weit freischwebenden Enden auf drei 

Colleoni erzählt, lag nicht einmal in dem ursprünglichen Plane! Es in der Mitte eng, aber ohne Beziehung nach oben oder unten, vereinigte, 

steht urkundlich fest,**) dass die Errichtung des Reiterbildes nicht allein kraftlos dünne Stützen zu legen, deren mittlere dem Reste eines ab- 

überhaupt erst 18 Jahre nach Colleoni’s Tod, 16—17 Jahre nachdem gebrochenen Pilasters gleicht, deren seitliche gar zu unstrafFe und leichte, 

Amadeo Bergamo wieder für dauernd verlassen hatte, am 17. Januar 1493 fremdartig ausdruckslose Formen zeigen; 7 Frei-Figuren aber davor oder 

beschlossen, sondern auch durch die Gestaltung der bis dahin vollendeten darauf so zu vertheilen, dass 2 auf den äussersten Ausladungskanten des 

Theile des Grabmals selbst, wie sich dabei nachträglich fand, erschwert unteren Archengesimses stehend balancieren, 3 zwischen ihnen rein 

war. M. Antonius Michaelis***) berichtet, dass sich der Unterbau als zur malerisch schräg, halb perspektivisch und zwar zwei nach links, eine 

Aufnahme eines erzenen oder marmornen Denkmals als zu schwach nach rechts gewandt (selbst die mittleren völlig einseitig) sitzen, ohne dass 

(subjecta moles ponderi impar judicata) erwies. Man musste, um den ihr Standort oder ihre Haltung durch eine Beziehung zum Hintergründe 

aufgenommenen Gedanken nicht ganz fallen zu lassen, zu dem gewiss oder in senkrechter Richtung angezeigt wäre, die 2 letzten endlich wenig 

eigenthümlichen Auskunftmittel einer hölzernen Reiterfigur greifen. Wäre glücklich vor und hinter dem stampfenden Rosse nichtssagend gerade- 

das denkbar gewesen, wenn Amadeo’s erste Absicht schon auf einen ausblicken ! 

Reiter ausging; würde ein solcher so beliebig und frei auf der Plattform Der Stich ins Antiarchitektonische, Ungebundene gilt immer als 

des oberen Sarkophages stehend künstlerisch zu entschuldigen sein ? und ein besonders berechtigtes Kennzeichen der lombardischen Frührenais- 

befriedigen unter dem Gesichtspunkte der jetzt als Zielpunkt geltenden sancebildnerei; indessen man wird gestehen: wäre die Aufgabe ge- 



Landhaus K. Reimer in Grofs-Lichterfelde, Grabenttr. 35. 


Masse die weiteren unteren Abstützungen durch den Unterbau hindurch 
auch nur einigermaßen ? — - Das hölzerne Reiterstandbild ist im Jahre 1501 
von den deutschen Meistern „SistoFiglio di Enrico Syrii da Norim- 
berga e Leonardo tedesco“ vollendet worden. Unwillkürlich (so 
unbillig es scheinen möge) drängt sich der Vergleich mit dem Verrocchio- 
Leopardi’schen Reiter Colleoni, welcher 5 Jahre früher fertig und ent- 
hüllt war, auf: dort ein großer Held und Feldherr, Zoll für Zoll ein 
Cäsar, ehern und hart vom Scheitel bis zur Zehe, bereit und fähig, 
der ganzen Erde zu gebieten oder wenn nöthig sie zu besiegen, Despot 
in Miene und Geberde, die imposante Verkörperung des kriegerischen 
Geistes des ganzen Quattrocento, den weiten, umfassenden Blick über den 
offenen Markt der Welt- und Hauptstadt in das Ungemessene gerichtet; 
hier der trockene Piovinziale in steifer, echt hölzerner Haltung, bieder 
beschränkten Horizontes in engem und geschlossenem Winkel der kleinen 
Stadt schulmeisterlich und bis auf seine Rüstung friedlich — beides 
derselbe Mann. Wohl ihm, dass er am rechten Orte einen Verrocchio 
zum Verewiger fand! 

Fehlte aber der Reiter im ursprünglichen Entwürfe , wo blieb 
dann überhaupt irgend eine Beziehung des Grabmals zu dem Todten, 
was stand an seiner Stelle ? Ist der obere Bogenbau noch architek- 
tonisch begründet, oder gehört auch er nicht zu Amadeo’s Absichten ? 
Man muss gestehen, dem prüfenden Blicke hält er kaum mehr Stand: 
die Säulen mit ihren plumpen Basen, den hässlichen Kanneluren, den öden 
Kapitellen, die Art, wie die Bögen auf den Säulen ruhen, die freudlose 
Verzierung der Zwickel und ihrer Einfassungen, das schwere Hauptgesims 
verrathen eine weit rohere Denkart als die Bildwerke der unteren Theile, 
während die Tondi der 2 Imperatorenköpfe und der Genius auf dem 
Schlussstein , welche in breiten, schwarzgefärbten Gipsbettungen dem 
Oberbau oberflächlich eingeklebt sind, sehr wohl für Ueberbleibsel der 
ursprünglichen Composition gelten könnten. Und nun die Art, wie der 
Bogenbau auf der unteren Arche aufsitzt: die Axen der Säulen finden 
keinerlei Abstützung oder ästhetische Verarbeitung in ihrer Verlängerung 
nach unten ; die Sockelklötze, welche sie tragen — ganz unbegründeter 
Weise die einzigen Stücke am Denkmal aus rothern Veroneser Marmor — 
sind vielleicht in der Absicht, den Axenmissstand möglichst zu verstecken 
von länglicher Grundform, unnöthig viel zu groß in der Breite, in der 


*) Abb. folgt später. 

**) Pasta: „le pitture notabili di Bergamo 1775“ bei Meyer. 

***) Agri et Urbis Bergomati* descriptio anno 1516 ebenfalls bei Meyer. 


stellt gewesen, aus vorhandenen Stücken in einem Renaissancemuseum 
vor einer W’and einen Schauaufbau zu errichten, er könnte nicht gut 
bunter ausfallen. 

So bliebe also nur die untere Arche und ihre Aufstellung von uns 
unangezweifelt als ein sicherer Rest des Amadeo’schen Entwurfs. Ja! Ist 
es denn wahrscheinlich, dass dieser überhaupt weiter als auf dem Papiere 
bestand, wenn seine Ausführung, nach Colleoni’s Tod (1475) von dem 
Künstler selbst 1477 (spätestens 1478) im Stiche gelassen, durch das 1493 
beschlossene Reiterstandbild gänzlich verändert werden musste? Selbst 
der untere Archenbau — so einwandfrei wenigstens er aussehen mag — 
legt uns noch einige unabweisliche Fragen zur Beantwortung vor: Standen 
die vier tragenden Pfeiler mit ihren Löwenbasen immer ohne gemeinsame 
Stufenplatte schwimmend im glatten Fußboden? Sollte nie etwas auf 
den einseitigen erheblichen Vorsprüngen dieser Basen vor den nur auf 
ihren hinteren Hälften fußenden Pfeilern stehen? War gleich im Anfänge 
der Raum unter der Arche so leer wie jetzt, die glatt geputzte Rück- 
wand unter und über ihr so jeder Liebe bar, weit barer noch als heut, 
da die mittlere Tafel von 1875, die Wappen aus der Barockzeit stammen ? 
Waren die Wandpilaster stets so ganz und tief eingemauert, hatten sie 
nie andere als die für sie viel zu engbrüstigen, zurückgezogenen Sockelchen? 
Stand der in der Vorderansicht durch die vier Figürchen in drei Relief- 
felder geteilte Archenleib mitsammt dieser Figürchen immer so unvermittelt 
und knirsch auf dem Pilasterhauptgesims? 

Viele der hier beregten Bedenken gegen die Einheitlichkeit der Ge- 
sammterscheinung des CoIIeonigrabes hat A. G. Meyer in seiner verdienst- 
vollen Schrift zuerst aufgeworfen und hinreichend erörtert, um damit den 
vorher durchgängig als einheitlich, wenn auch als „mangelhaft“ und von 
„zügelloser Willkür“ (Burckhardt) angesehenen Aufbau ein* für allemal, 
der Kritik zur Zerstücklung preiszugeben Es ist nicht zu verkennen, 
dass seine Zweifel, einmal gehört, ohne Weiteres nicht zurückgewiesen 
werden dürfen. Indessen hat er nicht blos umgestürzt; er hat sich 
auch bemüht , wieder aufzurichten : er fand einen Fingerzeig zur 
Wiederherstellung des Amadeo’schen Ursprungsplanes. Mag diese immer- 
hin darin etwas zaghaft erscheinen , dass sie die gänzliche Beseiti- 
gung des Bogenoberbaues nicht bestimmt genug als Voraussetzung 
fordert, so ist ihr doch der Hauptvorstoß zur Eroberung des Gebietes 
berechtigter Schlussfolgerungen durch den Nachweis gelungen, dass mit 
höchster Wahrscheinlichkeit anfänglich zu dem Denkmale noch andere, 
jetzt nicht mit ihm verbundene Theile, z. B. die 4 Figuren an der Aussen- 
seite der Kapelle, deren Aufstellungsort und -Art auf den Gesimsen der 


Digitized by ^»ooQie 




56 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 8. 


Fenster uns so befremdlich erscheinen mussten, gehörten. Diese Figuren 
sind nicht allein von einer den vier auf dem Sarkophage und der 
Arche stehenden ganz gleichen, ohnehin für Aussenfiguren geringen Größe 
(1,10 m), sondern sie sind auch in der Behandlung jenen sehr verwandt 
und an der Wand hinter dem Reiter in reigenhafter Anordnung mit ihnen 
vereinigt in malerischen Darstellungen getreu nachgebildet. 

Ob auch die ebenfalls 1,10 m großen Standbilder neben dem 
Eingänge und der wunderliche Gewappnete auf der Rose, der gleich den 2 
männlichen Figuren des Grabmals aufwärts blickt, (für seinen jetzigen Ort 
gewiss seltsam genug) dort erst nachträglich und als Nothbehelf ihre 
Aufstellung fanden, nachdem das umgestaltete Denkmal diese Stücke 
gleichsam abwarf, muss dahin stehen. Thatsächlich bot dasselbe, ganz 
abgesehen von den förmlich auf die Aufstellung von Figuren wartenden 
Vorsprüngen der untersten Pilastersockelplatten, mehr Raum zur Unter- 
bringung von Statuen, als jetzt; denn auch seine Tiefenabmessung ist im 
Ganzen — und zwar nach Aufbringung des Bogenbaues — nicht uner- 
heblich durch Anrücken gegen die Wand verkürzt worden. Das beweist 
nicht allein das Fehlen einer Nische mit Figur an den Kurzseiten der 
Arche an den Wandputz, das beweist auch in dem oberen Sarkophage 
die durch Ausschneidung des Marks, so weit es ging, getriebene Ver- 
schmälerung des Eckpilasters in den seitlichen Ansichten, das beweist 
ferner die Einmauerung der unteren tragenden Stützen und der oberen 


Verhältnissen und Einzelnheiten, ähnlich der vor dem Südportal der- 
selben Kirche und wahrscheinlich mit ihr gleich alt, von dem Umbau 
des Jahres 1137. Sie wiederholt in ihrer Zusammenstellung eines vielfach 
abgestuften Eingang-Gewändes mit dem säulengetragenen Baldachin davor 
die in Bozen, Trient, Ferrara, Verona, Novara u. a. O. oft gesehenen, 
aus Motiven nordischer und südlicher Kunst verquickten Typus der 
Kirchen - Thürbildung. Der obere Theil wurde 200 Jahre später in 
gothischer Zeit einer Inschrift nach durch einen Magister Johannes de 
Camplyone 1350 errichtet. Er ist straff und eigenartig in zweigeschos- 
siger Architektur, dem unteren Teile in der Schönheit der Einzelnheiten 
nicht gewachsen und in der Vertheilung der Bildwerke noch weniger 
glücklich. Vielleicht würde es nach Form und Gedanken mehr befriedigen, 
wenn die Gruppe des Madonnenbildes und seiner Begleiter — welche der 
Breite nach entwickelt ist — mit dem dem Can Grande in Verona bildlich 
und technisch verwandten Reiter darunter, welcher zwischen den zwei 
kirchlichen Figuren sonderbar genug steht, ihren Platz tauschten. An der 
höchsten kleinen Laube und ihrer Ueberdeckung scheint Manches erneuert, 
wenn nicht modern. 

— T a f e 1 80. — Wohnhaus in Berlin, Matthäikichstr. 32 

Dieser stattliche Bau wurde durch die Architekten C r e m e r und 
Wolffenstein für Herrn Leopold Jacobi in den Jahren 1893 u. 94 
errichtet. Er enthält zwei vornehm ausgestattete Wohnungen. Die eine, 




Erdgeschoss. , _ a _ a=iC .^_ r j- - _ Stock. 

Wohnhaus in Berlin, Matthäikirchstr. 3a. 


Hintersäulen des Bogenbaues, welche die Sockelstücke dieser Säulen 
grausam verunstaltete, das beweist endlich die Verwandlung des seit- 
lichen Bogens aus einem Rundbogen in einen Spitzbogen. — 

Dient es denn nun überhaupt einem Zwecke, dass wir so eifrig 
nach dem ursprünglichen Aussehen und den zeitlichen Schicksalen des 
Denkmals zerklaubend forschen, können wir uns nicht des Vorhandenen, 
unmittelbar Gebotenen, unbefangen und ohne Bedenken erfreuen? — Sicher- 
lich ist technisch und in der Durchführung das Colleonigrab nicht nur 
eines der besten, als auch eines der bezeichnendsten Werke der lom- 
bardischen Renaissancebildnerei. Die plastische Feinheit des Steines und 
des Maßstabs, die stoffliche bis ins Kleinste getriebene Ausarbeitung der 
Einzelheiten im Figürlichen, der Reichthum und die Komposition der an 
sich köstlichen, wenn auch ohne Bezug auf den Condottiere erdachten 
Reliefs (ganz in empfindlichem Gegensatz zu Amadeos Reliefs am Gal. 
Visconti-Denkmal in der Certosa) lassen den historischen und künst- 
lerischen Werth des Gegenstandes über jeden Zweifel erhaben erscheinen. 
So wenig Rühmens der mitunter herb urtheilende Burckhardt dem Denk- 
mal weiss, so zahlreich sind die Anregungen, die aus ihm entnommen 
werden können, künstlerisch und historisch, und zu diesen Anregungen 
gehörte auch die Beschäftigung mit dem Versuch, es in seiner Ursprungs- 
gestalt vor unserem geistigen Auge aufzubauen. Das Denkmal ist in 
runden Maßen 4,50 m breit, 8,70 m hoch, 1,20 m tief. — 

Unmittelbar neben der Cappella Colleoni erhebt sich der überaus 
reizvolle (auf Tafel 79 dargestellte) Vorbau des Nordeingangs der 
Kirche Sta. Maria Maggiore, Burckhardt bezeichnet ihn als „von 
schlankster italienischer Gothik“, eine Bezeichnung, welche mehr in An- 
schauung seiner beträchtlichen Höhe (22 — 23 m) als im Hinblick auf seine 
Stilformen berechtigt ist. Den unteren Theil des Baukörpers bildet 
eine flache tonnenüberdeckte Halle- aus romanischer Zeit von schönen 


vom Besitzer bewohnte, umfasst Erd- und Kellergeschoss, die zweite, ver- 
mietete, das Obergeschoss und das vornehmlich nach dem Garten hin aus- 
ebaute Dachgeschoss, ln beiden Hauptgeschossen liegen nach der Straße 
in die Gesellschafträume, nach dem Garten die Wohn- und Schlaf- 
zimmer. Beide Zimmerfluchten sind, wie die Grundrisse zeigen, in der Mitte 
des Hauses durch zwei Lichthöfe und die Dielen, von denen aus die Ver- 
bindungsräume Licht und Luft erhalten, getrennt. Die Gesammtanordnung 
entspricht dem Wunsche des Besitzers, den üblichen Seitenflügel mit 
seinen langen dunklen Fluren zu vermeiden. Das Aeussere ist ganz mit 
Werkstein bekleidet. Für den Sockel ist grauer Granit verwendet; die 
Straßenseite besteht aus grauem schlesischen und Cottaer, die Gartenseite 
aus Ullersdorfer Sandstein. Das Dach ist von Neumeister zum Theil 
mit Schiefer, zum Theil mit Holzcement gedeckt. Die Erwärmung aller 
Haupträume erfolgt durch eine von Jamcke & Vetter eingerichtete 
Warmwasserheizung, und zwar hat jedes Hauptgeschoss eine besondere 
Heizstelle erhalten. 

Die Ausführung erfolgte unter besonderer Leitung des Architekten 
Topp. Das bildnerische Zierwerk wurde vom Bildhauer W e s t p h a 1 
modelliert, die zum Theil reiche Ausmalung war dem Maler Bodenstein 
übertragen. Die Haupträume haben Holztäfelungen und -Decken erhalten. 
Für den Speisesaal und das Damenzimmer ist Mahagoni, für das Herren- 
zimmer Eiche, das Musikzimmer goldgelbes Birnbaumholz verwandt. Be- 
sonderer Werth ist auf eine weitgehende Durchbildung der technischen 
Anlagen in der Küche und den Baderäumen gelegt An der Ausführung 
waren vornehmlich betheiligt : Maurer- und Zimmermeister Held 
Franke, Steinmetzmeister C. Schilling, Tischlermeister S i e b e r t 
& Aschenbach, Henschel und K 1 e m p a n und Schlossermeister 
C. Müller. Die Baukosten betrugen 314 000 Mark, d. i. rd. 475 Mark für 
das Quadratmeter. 


Digitized by 



1897. No. 8. 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


57 




Verwitterung. 


Rollladen 

aus Stahlwellblech od. Holz 

in jeder Grösse und Construction liefert 

Wilh. Tillmanns’sche 

Wellblechfabrik und Verzinkerei 

Remscheid. 


Wir bitten unsere geehrten Herren Abnehmer, die noch mit dem Bezugs-Beträge für das laufende Viertel- 
bezw. Halbjahr im Rückstände sind, um gefl. Einsendung desselben und legen zu diesem Zwecke dem heutigen Hefte 
Postanweisung zur gefl. Bedienung bei. Erfolgt keine solche Einsendung, so werden wir uns erlauben, in der Annahme 
dass ein solches Verfahren erwünscht erscheint, den Betrag durch Postauftrag zur Einziehung zu bringen. 

Die Geschäftstelle. 


Lithographische Anstalt und Steindruckerei 
für Architektur und Technische Wissenschaften. 

Feinste autographische Zeichnungen, sowie Schriftstücke, auch nach Ausserhalb. 
Erläuterungen. Papier- und Druckmuster franko und gratis. 

Berlin W. 9, BOGDAN GISEVIUS Link-Str. 29. 


Es©©® &. <dL IMhff 

Fabrik f. Heizungs- u. Lüftungs-Anlagen. 

Gegründet 1867. 

Alle Systeme in bester Constrnction und Ausführung. 


Henning & Andres 

Glasmaler 

IJannouer, Feldstrasse 2. 

Stilgerechte Glasmalereien 

in gediegener Ausführung jeder Art, speciell 
für Kirchen. 

Beste Empfehlungen stehen zur Seite. 
Prospekte u. Zeichnungen gratis u. franco. 


Elberfeld 

Holzerstr. 5. 


Münster i. IV. 

Frie Vendtstr. 16. 


Fabrik für 


Heizungs- und Lüftungs- Anlagen 


Insonderheit: 


Niederdruckdampf- und Wasserhelzungen, 

o>oanrw1holfafonhTilir>}iA Anlao'on fiir TTranlronhänaor ofn 


Act.- Ges. f. Glasindustrie 

vormals Friedr. Siemens, Dresden. 

D. R. P. 46278 u. 60560. 

Für Oberiichte, Fussboden, Fabrikfenster beetes 

Material, verschiedene Stärken, Flächen bis 
1.75 Quadratmeter. 

Besondere Vorzüge: Grösstmöglichste Bruchsicher- 
heit gegen Durchbrechen und -schlagen, Wegfall 
der Lästigen Drahtgitter, Feuersicherheit bis zu 
sehr hohem Grade, Dichtbleiben bei etwaigem Bruch, 
da die Drahteinlage das Glas fest zusammen 
hält, sehr lichtdurchlässig, nie vorher gekannter 
LichtefTekt. 

Bei vielen Staats- u. Privat-Bauten in grossem 
Umfange mit bestem Erfolge zur Anwendung 
gebracht. 

Zahlreiche Zeugnisse, Prospekte und Muster 

zu Diensten. 


Gegründet 1872. STILBACH & JOHN Gegründet 1872. | 

\ Marmor-, Granit- und Syenit-Werke 

) Hoflieferanten Sr. Maj. d. Königs v. Sachsen. 

Dresden-N. ^ Demitz. 

F Ausführung von 

> Monumental- und Bau-Arbeiten. — 

Marmor, Syenit, 

^ shclis. und schwed. Granit Labrador etc. 


Wirksamster 

Schornsteinaufsatz 

„Reform“ D. R. G. M. 

Schrauben-Ventilatoren, Russ- und 1 
Funkenfänger, Victoria-Wasserstrahl- 
Ventilatoren. 

Paul Sachse, Berlin H. 

Elsasserstr. 5. 

Vertreter für Hamburg: 

A, G. Becker, - 
Wesestr 3. 


jrtTT Rabitzgewebe 

j -1 j sowie alle Sorten Draht- 
rr geflachte zu Gartenzäunen 
' , il 1 X i liefert billigst die Fabrik von 

C. S. SCHMIDT, 

Niederlahnstein am Rhein. 


Herdfabrik und Eisengiesserei 

H. Koloseus, Aschaffenburg. 


Kochherde 


—Thüringisches——— 

Technikum Jimenau 


billigst für Architekten und Baumeister, vom 
einfachsten eisernen Herd bis zum feinsten 
Porzellan- oder Majolikaherd, das Beste, was 
existirt. Fabrikation und Verkauf der be- 
rühmten Lönholdt'schen Patentgas 
herde mit nur einer Brennstelle. 


Höhere und mittlere Fachschule für: 
Elektro- und Maschinen-Ingenieurc; Elektro- 
und Maschinen-Techniker und -Werkmeister 
Direktor Joiitzeii. 


Staats ko m missar. 


Digitized by ^»ooQie 









58 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 8. 




®i i 


(gfdjweii’er (®«Mof) (R0emfani> 


BAUORNAMENTE 

aus Zink-, Kupfer-, 
Messingblech und Blei. 

Druckarbeiten in allen Metallen. 

Zinkgiesserei und Zieherei. 

t Musterbuch (ca. 4500 Nummern 
enthaltend) ä Mk. 4 f 50. 


Thonwaarenfabrlk 

der Magdeburger Bau- und Creditbank 

vormals O. Duvigneau & Co. 

in Magdeburg. 

Goldene Sta&tsmed&ille 1878. 
Zahlreiche goldene u. silberne Medaillen. 

Kaohel-Oefen 

in pract. Constructionen. 

Maj olika. 
O efen 

and Bekleidungen für Central- 
Heii-Apparate und Gasöfen. 

Fussbodenfliessen, 
Pflastermaterial aus ge- 
branntem Thon. 



- 


!• 



|t- . 

j- 33^1 

■: Lj. j 



\ 




fy 

r. 

fite 

£ 

7 .\nknrnamßn/p/» /> 

3 

<>) 

i 

i>. 

te 

y 

LAHAYE & DIERICHS 

y. 

3 

R : 

Ja 

Bureau u. Lager nur in U.-Barmen. 

5 U 

3 

3 


Fabriken in U.-Barmen u. Nothberg b. Eschweiler (Rhld.) 

Rj 

<..te 

Bau -Ornamente 

R) 

| 

G> 

•> 

[ k 

= aus Zink, Kupfer, Blei u. m* w. = 

1 

8 

Metalldachplatten. 

fite 

•te 

ffrir* Musterbuch und Prospecte stehen auf 
Wunsch zur Verfügung. 

% 

Ri 

$ 



ä 


Jean Heck, Offenbach a. M. 






'f' 

€ JE 4 $ 3 l > 

€. <w . 


€ E ■ 3 :# 


X je 3 ;» 


r 

: e .J.'i 3 S 


Oit4$ Jiy 
k*t. 


€ (IE #‘ 4(3 


y^v 

€ ii£ vi'-ä 3' 3 


r r y' r H' < V 
cir^ 3 'S. 


> « 

€'IE4?t3!'S) 

S^ß&M 

I 


'V^V 

€ Ii£ ^3l> 


* * Siegersdorfer Werke * * 

vorm. Friedr. Hoffmann, flet.-Ges. 

Bahnhof Siegersdorf in Schlesien (Kohlfurt-Breslau) 

Verkaufsstelle: Berlin W., Kronenstrasse 68/69. 

Verblendsteine, Formsteine, Terrakotten Wandbekleidungsplatten und Plättchen 

(auch zwei Schichten hohe Steine) matt und glasirt, einfach und decorirt. 

weiss, sandsteinfarbig, gelb, lederfarben, braun, schwarz und roth. = Langjährige Garantie für Wetterbeständigkeit. = 

4 _ aT1 -_ T7 a _v-_ ivfn aT,/*»T, Dachfalzziegel mit einfachem und doppeltem Falz. 

Qlasuren m allen paEDen-JHuancen. Dachsteine (Schlesische Biberschwänze) 

FHe8en nach Mettlacher Art, ein- U. mehrfarbig bemustert. in allen Farben, auch glasirt. Für Dichtigkeit und Wetterbeständigkeit 

SPECIALITÄT* langjährige Garantie. 

— n . , __ , . * . _ . _ Vorzügliches Zeugnias der Königl. Prüfungsatation Berlin. 

Fliesen nach Mettlacher Art, aus Eisenklinker- Hochfenerieste Chamottesteine, allo Arten Chamo ttefo rast eine, 
masse, Eisenklinker, Eisenklinkerplatten. Ohamotteplatten, Ohamottemehl, hochfenerieste Thone. 

Kostenanschläge, Fa9adenzeichnungen, Entwerfen v. Mustern, Preislisten, Proben, Druckfestigkeitsatteste kostenlos. 


Digitized by LjOoq le 






1897. No. 8. 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


Prämiirt: London 1862, Detmold, Amsterdam, Düsseldorf, Braunschweig, London 1884, Coblenz. 



ACHE« & Comp. 




(/ \i Steinbruch- und Steinhauerei-Gewerkschaft. 

\ bXc J KÖNIGSWINTER A. RHEIN. 

^ ^ Niederbreisig. Mayen. Cordel-Trier. Lauterecken. 

Rheinische Hartgesteine in Basaltlava, Trachit, Dolerit, Basalt. Sandsteine in allen Qualitäten u. Farben. Tuffsteine. 

Gute Ausführung für jede Lieferungs-Aufforderung. 


in Lauban i. Schl, 
empfehlen: 

Feine Verblend- und Formsteine, Engoben, blei- und haarrissfreie Porzellan- 
glasuren, Terracotten und Chamotten 

= — = in sauberster Ausführung. 

Kostenanschläge, Muster und Cataloge gratis. 


Zeyer & Drechsler 

Bildhauer 

für Stuck- und Cement - Arbeiten 

BERLIN SW. 

9. Trebbiner Str. 9. 

Fernsprech-Anschl. Amt VI No. 568. 

Wir empfehlen unseren 

Trockenstuck für innendecorationen, 

sowie 

Anträge-, Zug- u. Glättputz-Arbeiten 

in 

Stuck und Marmor-Cement. 




Goldene Medaille 1883. Silberne Staats-Medaille 1879. 

RIETSCHEL & HENNEBERG 


BERLIN. 


DRESDEN. 


Special-Fabrik für 

Centralheizungen und Ventilations - Anlagen 

— aller Systeme. 

Einrichtung öffentlicher Badeanstalten. — Trockenanlagen aller Art. 
Dampfkochküchen. — Wasserbad-Kochapparate. 





„Export“. „Import“. 

Frankfurt am Main 

Kunstge w erbliche Anstalt 

für Glas - Aetzerei, Glasmalerei und Kunstverglasung. 

— ■ ■ — . Specialität: _ — 

■ Glasätzerei in allen Stylarten in künstlerischer Ausführung bis zu den grössten 

Dimensionen. 

Prospecte etc. in allen Städten bei Grosshändlern und Glasermeistern. 


Goldene Medaille 

5d Up 

Frankfurt a. M. 

Spec ialgeschftft für 

Kunstschmiedearbeiten 


liefert kJ 

Thore, Treppengeländer 

Balkon- und Grabgitter 

— ♦ Glasdächer — 

sowie 

Beleuchtungs- Gegenstände 

jeder Art etc., nach gegebenen und eigenen 
Entwürfen in unübertroffener Arbeit. 

DAM PF - BETRIEB. 

Prämiirt In Karlsruhe (Baden), München und Chicago. 


Blitzableiter. 



Eiserne Fahnenstangen. 


Staatsmedaille. 

Berlin. Wien. Cassel. 

Die Ofen-Fabrik und Kunsttöpferei 

von R. F. Schröder, Potsdam 

1 Hoflieferant Sr, Majestät des Kaisers 

liefert in allen Farben zu 
billigsten Preisen: 

Altdeutsche, Majolika-, 
Baroqne-Oefen. Oefen und 
Kamine mit Lönholdt- 
einsätzen 

In der Heizkraft unübertroffen 

Aufstellen der Oefen durch 
erprobte Ofensetzer. 

Musterbücher zu Diensten 

Ausstellung* 

— lm Musterlager der Fabrik 



Digitized by 


Google 










60 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 8. 


Rud. Jbach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant. - Geschäftsgründung 1794. - Fabriken : Barmen, Schwelm, Köln. 

FUlnel. Pianlnos. Stilvolle Gehäuse. 

Barmen Köln a. Rh. 

Neuerweg 40. Neumarkt l.A. 


*• 




j r üh er 


*ß' 


Eisenglesserel und Maschinenfabrik. 

Dresden-Friedrichstadt, Vorwerkstrasse 8 

liefert als Specialität: 

A a Hand, Transmission, hydraulischen u. electrischeo 

iaU Antrieb, für Personen uud Lastenbeförderung. 

Speise- und Aktenaufzüge. 

Winden, Krahne u. Flaschenzilge für Bauten, auch leihweise. 


<11 um l> I IIH I I I I I I I I M I I I I I I I M I I I M I I I I I I I I M I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I 





n. 


Hannover 
Vahrenwald 


^ empfehlen als Specialitäten: \ \^ ♦ ♦ ♦ 

x Wasserdnnstheizungs-Anlagen, Patent Känffer, # # 

* ^ D. R.-P. No. 20860 , 87000 , 40084 . X 

♦ ♦ ♦ »\ 'Rüc#en()er& * Q#amwaffer$et3unge * «Hnfagen, ^ ♦ 

für Villen und Etagenhäuser. 

Trocken- Anlagen, für alle gewerbliche Zwecke. 

Bade-Anstalten aller Art, Volksbäder etc. 


Herrn. Liebau, Magdeburg -Sudenburg 

Fabrik für 

Centralheizungs-, Lüftung»-, Wasserversorgung»- und Gas-Anlagen 

Silberne Staats-Medaille Firma besteht seit 1860 

empfiehlt: 

"Wasser- und Dampf - Heizungen etc. 

für bessere Wohnhäuser, Verwaltungsgebäude, Heil-, Pflege- und Unterrichts-Anstalten, 
Kirchen etc. Betrieb mittels sehr bewährter Heizkessel mit Selbstregelung; 

für Wohnungen bis zn 20 Zimmern auch vom Koohherd aus. 

Ueber 1000 Anlagen bisher ausgeführt . 

Heizkörper aus Schmiede- od. Gusseisen mit glatter Heizfl&che, ohne Rippen, sehr staubfrei. 

Für jede Anlage mehrjährige, weitgehendste Gewährpflicht. 

Prospecte und Kostenvoranschläge auf Wunsch kostenfrei. = 



ettlacher (Rosaikplatten- und ©honwaarenfabriken 

von 4 eeen 



o4>o<s>o^>o<8>o^>o in Mettlach und Merzig 


empfehlen ihre seit 1852 gefertigten 

MottlepIlOP Plattsn a,s das anerkannt schönste, beste und preiswürdigste 

IVIBUIdullBI lldUBII Material zu Fussböden, Wandbekleidungen, Vorbiendungs- 
arbeiten und musivischen Ausführungen aller Art, sowie ferner ihre wetterbestän- 
digen, in Sandsteinkorn dargestellten 
— Terrakotten 
für Bauornamente, Figuren und Vasen in ein- und mehrfarbiger Behandlung. 
Zahlreiche Ausführungen in Staats- u. Privatbauten aller Städte des In- u. Auslandes. 
Grosse lustsrauswahi In jeder Stylrichtung. — Probe, Plins u. Kostenanschläge gritis. 

Ausführungen durch eigene geübte Arbeiter unter Garantie. 


Thurm -Uhren 


D. R.-Patent No 56 814. 

Gebrüder Meister 


Fabrik für 

Thurm-, Hof- u. Eisenbahn-Uhren. 


BERLIN S. 

42 . Brandenburg-Strasse 42 . 




Specialfabrik. für 

Thür- u. Fensterbeschläge 

aus Bronze, Horn, Elsen eto. 

Bekannt solide Ausführung. 


Alleinige Fabrikanten von 

Georg Voigt’s 
O b e rf 1 ü gel-Versehluss 

D. R.-P. 78031 U. 80836. 

Einfach. Sol d. Dicht schliessend. 

Tausende im Gebrauch. 

TreppenlänbrstaBgen-Kleben. 

I). R-G. 62568. 

Das Beste und Neueste auf dem Gebiet. 
Alle älteren Systeme übertroffen. 


Kataloge, Preise und Muster auf Wunsch. 


Liehtpaus-Papiere. 

Specialität Specia - Blitz- Lichtpaus-Papier 

MT 1>. R.-P. m 

Paus-Papiere u. Pausleinen, beste Qualit. 

Zeichnen-Papiere, grosse Auswahl. 

Wasserfeste, beste Ausziehtuschen. 

Muster gratis und franco. 

Fabrik technischer Papiara ARNDT & TROOST 

Frankfurt a. M. XV. 


Didden 4 Busch 

Glasmaler 

Fenupr. IV 1796 . BERLIN SW. Lindenstr. 70 . 

Mehrfach ausgezeichnet, mit höchstem Preise. 

Glasmalereien für Kirchen und PrivatgebMude in solider, 
künstlerisch vollendeter Ausführung unter Garantie. 
ZuUtzt ausgeführt: Die Fenster für die kath. Gamlson- 
kirche- Berlin, ev. Gamitorkirche-Berlln, Prov. Irrenanstalt- 
Neu Ruppln, ev. Garnisonkirche-Strassburq i E.. ev. Kirche- 
Thom, kath. Ludwig- (Windhorst) Kirche-Beriin-Wilmeredorf, 
gr.-rutsische Kirche-Libau. Luth. Kirche-Bucareet u. a. m. 
Beste Zeugnisse u. Refer. aus den ersten Fachkreisen. 
Preislisten. Skizzen, Kostenanschläge gratis. 



Wendel- 

Treppen 

und 

Podest- 

Treppen 

D. R.-G.-M.-Sch. 
in jeder Ausführung 
liefert billigst 

0 . tJOilk. 

Eisenach, 

Bau -Anstalt für Brücken, 
Dachconstructionen, 
Säulen, genietete Träger, 
Kunstschmiedearbeiten, 
sowie allgemeine Eisen- 
constructionen. 


Für die Leitung verantwortlich: Paul Graef, Berlin. — Für den Anzeigentheil verantwortlich: Otto Listemann, Berlin. — Druck von W. Büxenstein, Berlin. 


Digitized by 


Google 










Jährlich 18 Nummern 
mit ungefähr 180 Lichtdrucktafeln 


BLÄTTER 


Anzeigen 

40 Pt. für die Spaltenzeile oder deren Raum 


FÜR ARCHITEKTUR UND 
KUNSTHANDWERK. 


Geschfiftstelle and Nachweis 

Verlag von JULIUS BECKER, Berlin SW. 

Preis vierteljährlich bei freier Zusendung 

für alle geschäftlichen Angelegenheiten 

Friedrichstraße 241. 

Deutschland u. Oesterreich 6 Mk. Ausland? Mk 

Friedrichstraße 841. 

Leitung: Paul Graef. 

Preis des Einzelheftes: 3 Mk. 

Jahrgang X. 

BERLIN, L September 1897. 

No. 9 . 


ZU DEN TAFELN. 

Tafel 81 u. 82. — Das Geschäftshaus der Pommerschen 
Hypothek en-Actien-Bank in Berlin, Behrenstr. 35. (Grundrisse um- 
stehend.) 

Das neue, an der Ecke der Behren- und Markgrafenstraße belegene 
Bankgebäude der Pommerschen Hypotheken-Actien-Bank wurde in den 
Jahren 1895 — 97 durch die Architekten Wittling und G ü 1 d n e r erbaut. 

Das Bauprogramm forderte eine strenge Gliederung des ge 
schäftlichen Betriebes nach Stockwerken und zwar dergestalt, dass im 
Erdgeschosse die Kassen, im 1. Stockwerke die Correspondenz und Buch- 
halterei für die Bankabtheilung, im II. Stockwerk die Räume der Hypo- 
thekenabtheilung angeordnet wurden. In unmittelbarer Verbindung mit 
den Kassenabtheilungen stehen im Erdgeschosse zwei Tresore für Werth- 
papiere und im Untergeschoss der Haupttresor für das Publikum, welch 
letzterer 3500 sogenannte Safes (Stahlkammern) enthält. Durch Treppen 
und Aufzüge sind diese einzelnen Abtheilungen in ausreichender Weise 
mit einander verbunden. Unter vollkommenster Ausnutzung des Bau- 
platzes ist eine, klare Raumvertheilung erzielt, die einen ungestörten ge- 
schäftlichen Betrieb, eine leichte Beaufsichtigung der Angestellten, sowie 
eine überall gute Beleuchtung durch Tageslicht ermöglicht. 

Wenngleich die nach der Behrenstraße gewandte Seite mit dem 
Haupteingange als Hauptseite gilt, so hat doch auch die an der Mark- 
grafenstraße eine monumentale Ausbildung erfahren. Die Aussenseiten 
sind in weissem, feinkörnigem, schlesischem Sandstein über einem Granit- 
sockel hergestellt. Die Haupteingangsthür besteht aus Bronze. Die Hof- 
seiten sind mit weissen Porzellansteinen zwischen aus Sandstein her- 
gestellten Architekturtheilen verblendet. 

Seinem inneren Gefüge nach besteht das Gebäude durchweg aus 
Stein und Eisen. Die Decken sind gewölbt, der Dachstuhl ist aus Eisen 
und die Dachflächen sind mit Kupfer eingedeckt. Holz ist bei dem Neu- 
bau nur zu Zierzwecken verwendet, so dass eine vollständige Feuersicher- 
heit erzielt worden ist. 

An der Gestaltung des Aeusseren hat der Architekt Wilhelm 
Haupt anfänglich Theil genommen, während für die reiche Innen- 
ausstattung der Architekt Usbeck als Mitarbeiter zu nennen ist. Die 
vortrefflichen Bildhauerarbeiten der Straßenseiten wurden nach den 
Modellen des Bildhauers A. Vogel ausgeführt, von dem auch im Innern 
einzelne Arbeiten stammen. 

Das Treppenhaus-Deckenbild wurde vom Maler Würbel gemalt, 
während die übrigen reichen Malerarbeiten von S o b o 1 1 a hergestellt 
wurden. Die vielfach angewandten reizvollen Kupfertreibarbeiten stammen 
vom Ciseleur G. Lind. Ferner seien genannt: Für die Sammelheizung 
und die Lüftungsanlagen : Rietschel & Henneberg, die Sand- 
steinarbeiten : der Hofsteinmetzmeister Carl Schilling, Wasser- und 
Gasleitungen: J. C. L. Seelmeyer, die Hausthür und die Tresor- 
Anlagen : M. Fabian, die Aufzüge : Carl F 1 o h r , die Tischler- 
arbeiten : Lübnitz & Reese, Gebrüder Lüdtke, E. Gossow, 
Feldmann & Wegner, G. & H. Schütze, Gebrüder 
Schaar und J. Groschkus, die Schlosserarbeiten : A. L. Benecke, 
Schulz & Holdefleiss,F. Stahl & Sohn, die vielfach ver- 
wandten Fliesen : ,V i 1 1 e r o y & Boch, die Marmorarbeiten : M. L. 
Schleicher, die Stuckmarmorarbeiten : Axerio & Bastucchi, 
die Stuckierungen : Zeyer & Drechsler, die Parquetfußböden : 
A. Leibe & Co., die elektrische Licht-Anlage : A 1 1 g e m eine 
Elektricitäts - Gesellschaft, elektrische Klingel - Anlagen : 
Actiengeseilschaft Mix & Genest, Glaserarbeiten : J. Schmidt, 
Gustav Schulz & Jost, die Beleuchtungskörper : ActiengeseJl- 
schaft Schacffer & Walcker, L. A. Riedinger in Augsburg. 

Tafel 83. — Das Geschäftshaus der Immobilien -Verkehrs- 
bank, Berlin, Markgrafenstr. 51. 

Dieser stattliche Bau lehnt sich in der Matkgrafenstraße unmittel- 
bar an das obenerwähnte Bankgebäude der Pommerschen Hypotheken- 
Aktienbank und ist gleichfalls 1896 — 97 durch die Architekten Wittling 
& G ü 1 d n e r erbaut worden. 


Auch hier ist der Bauplatz in vortrefflicher Weise ausgenützt. Die 
canze bebaute Fläche ist, abgesehen von dem Raume für das Treppen- 
haus, in allen Geschossen für Geschäftszwecke ausgenützt worden, der- 
gestalt, dass jedes Geschoss einen einzigen Raum bildet, von dem für 
den Direktor ein Vor- und Sprechzimmer abgetheilt wurde, wodurch ein 
leicht übersichtlicher geschäftlicher Betrieb gesichert ist. 

Der ganze Bau ist zur Erzielung völliger Feuersicberheit in Stein 
und Eisen ausgeführt worden. Die Aussenseiten sind aus den gleichen 
Baustoffen wie die der Pommerschen Bank. Die innere Ausstattung ist 
einfach und vornehm. Die Ausführung erfolgte ebenfalls durch die oben 
bereits bei der Pommerschen Bank genannten Künstler und Handwerks- 
meister. 

Tafel 84. Aus Rostock. Mitgetheilt vom Universitätsbibliothekar 
Dr. Hofmeister. — 7. (Nachtrag zu No. 6.) Die Marienkirche von Nord- 
osten her. 

Die Tafel bildet eine Ergänzung zu Tafel 104 des vorigen Jahr- 
ganges. Wir verweisen auf die dort in No. 11 gegebene Besprechung. 

Tafel 85. — Wohnhaus in Halle, Friedrichstr. 49 . 

Der Bau, ein Einfamilienhaus vornehmer Art, wurde für Herrn 
Professor Freiherrn von Mering durch die Hallenser Architekten, 
Regierungsbaumeister K n o c h und Kallmeyer in den Jahren 1894 



Wohnhaus in Halls, Friedrichstr. 49. 

u. 95 erbaut. Die einfache Raumeintheilung zeigen die hier beigefügten 
Grundrisse. Die Wandflächen des Aeusseren sind mit gelben Laubaner 
Verblendsteinen bekleidet; seine Gliederungen bestehen aus rothem Main- 
sandstein von Miltenberg. Bei der Aufstellung und Ausführung des Ent- 
wurfes war der Architekt O. Schwanz bethäigt. Die Modelle zu 
den Ziertheilen lieferte der Bildhauer Keferstein. Als an der Aus- 
führung wesentlich betheiligt seien genannt: Maurermeister van der 
Wehl, Steinmetzmeister R. H ü 1 1 i c h (Miltenberg), Zimmermeister 
E. & W. Brügert, Kunstschmied R. Müller, Dachdeckermeister 
C. Heine, Tischlermeister F. Schönbrodt, Stuckierer M ö n n i c k e 
und Schlossermeisrer Fischer. 

Die Beheizung des Hauses erfolgt durch eine von H. L i e b a u 
in Sudenburg eingerichtete Warmwasserheizung. 

Die Baukosten betrugen im Ganzen 65 000 Mk., d. i. 224 Mk. für 
das Quadratmeter und 15 Mk. f. d. Kubikmeter. 


Digitized by 


Google 














Digitized by ^»ooQie 















1897. No. 9. 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


63 


Tafel 86. — Wohnhaus in München, Göthestr. 8. 

Das stattliche und nach Grund- und Aufriss eigenartige Haus wurde 
für Herrn Herzogi. Hofkammersänger F. Jos. Brackl durch den Professor 
Emanuel Seidl in den Jahren 1896 u. 97 erbaut. Es enthält im 
Erdgeschosse das behagliche Heim des Besitzers und in den darüber- 
liegenden Geschossen je eine vermiethete Wohnung. Im Aeusseren ist 
es ein schlichter Putzbau mit wenigem, an Ort und Stelle modelliertem Zier- 
werk. Das Dach ist mit rothen Biberschwänzen gedeckt. An der 
Ausführung waren vornehmlich betheiligt : Maurermeister O. Stein- 
b e i s , Zimmermeister R. Lochner, Tischlermeister M. Held und 
Kunstschmied D. Russmann. Die Baukosten betrugen rd. 90 000 Mk., 
d. i. 340 Mk. f. d. Quadratmeter und 20 Mk. f. d. Kubikmeter. 

Ta fe 1 87—90. Das Schloss Brühl bei Köln. Besprochen von 
Dr. p h i 1. Hai m. 1—4. 

Allgemeines. — Zu den hervorragendsten Prachtbauten deutscher 
Fürstensitze zählt in erster Linie das Schloss zu Brühl am Rhein. Das 
alte Schloss war durch die Truppen des Bischofs von Münster im Jahre 
1689 in Brand geschossen worden. Schon Joseph Clemens, der Kurfürst 
von Köln, der mit seinem Bruder Max Emanuel von Bayern eine zwölf- 
jährige Verbannung in Frankreich und den Niederlanden verlebt hatte, 
welche mit dem Rastatter Frieden (1714) endigte, trug sich im Jahre 1715 
mit dem Plane, das Schloss neu zu erbauen. In einem Briefe schreibt er 
aus Köln am 4. Mai 1715 an Robert de Cotte, den er am französischen 


dann Heinrich Roth und 1765—66 D e p u i s als leitende Baumeister 
genannt. 

Man darf annehmen, dass der Rohbau des ganzen Schlosses ziem- 
lich gleichzeitig hochgefuhrt wurde. An dem Ostgiebel des nördlichen 
Flügels steht als Baudatum die Jahrzahl 1726. Mit dem Jahre 1728 
schliesst der Bau der Aussenseite des Schlosses — es werden noch ein 
Theil der Kapitelle und die Sandsteinkonsolen des Balkons nach dem 
Garten zu versetzt — und im gleichen Jahre beginnt die Ausschmückung 
des Inneren. Der Grundriss zeigt einen von Nord nach Süd sich er- 
streckenden Hauptbau, an den sich zwei nach Osten vorspringende Flügel 
lehnen. Der ganze Bau ist in drei Stockwerke getheilt. Der Hauptbau 
hat in der Breite sieben Fenster, von denen drei auf ein Mittelrisalit fallen. 
Dieses stimmt in der Anlage ziemlich mit den Ostseiten der Flügel überein. 
Hier wie dort erheben sich über dem ungegliederten, völlig schmucklosen, 
nüchternen Erdgeschosse Pilaster — mit Ausnahme der mittleren des Mittel- 
risalites sind alle verkröpft — mit korinthisierenden Kapitellen. Diese Pilaster 
fassen in der Weise desPalladio die beiden oberen Stockwerke zusammen. 
Während die Stirnseite der Flügel von einem balustraden artigen Giebel 
mit dem kurfürstlichen Wappen und sitzenden sinnbildlichen Figuren be- 
krönt wird, schliesst das Mittelrisalit mit einem dreiseitigen Giebel, in 
dessen Feld sich ebenfalls das kurfürstliche Wappen zeigt, ab. Auf dem 
Giebel lagern ein Papst und ein römischer Krieger. Der seitlich des 
Mittelrisalites liegende Theil des Hauptbaues, sowie die nach dem Hofe 
zeigenden Seiten der Flügel entbehren jeder architektonischen Gliederung- 



\ 



I. und II. Stockwerk 


Erdgeschoss. 

Wohnhaus in München, Göthestr. 8. 


Hofe kennen gelernt hatte, dass er das alte Schloss noch zu dem Neubau 
benützen wolle. Er legt ihm einen Plan bei, auf dem er ' alle Anord- 
nungen für die Grundrissanlage giebt. Unbekannt ist, weshalb Joseph 
Clemens (gest. 5. Januar 1724) den Bau nicht ausführte. Sein Neffe 
Clemens August trug aber in der, Ausführung ganz der Anordnung des 
Oheims Rechnung. Allem Anscheine nach lieferte de Cotte den end- 
giltigen Entwurf, denn er sandte ausser Plänen und Zeichnungen auch 
Bauführer — die Namen de Fortier und Hauberat haben sich 
erhalten — und Handwerker nach Brühl. Gurlitt (Gesch. des Barock- 
stils pp. in Deutschland S. 361) weist zWar auf Schlaun als den geistigen 
Urheber des Planes hin und erblickt in der „nicht eben sehr fort- 
geschrittenen 'Plantechnik“ einen deutschen Künstler. Bei der genauen 
Anordnung der Zimmer durch Joseph Clemens in dem obenerwähnten 
Briefe scheint dieser Tadel auf den Kurfürsten selbst zu fallen. Welcher 
Künstler bei der Anlage des Treppenhauses thätig war, wird sich im 
Laufe der Baugeschichte ergeben. Unzweifelhaft erscheint mir de Cotte 
als der Meister eines Gesammtplanes für das Schloss, der dann je nach 
der Leitung der einzelnen Baumeister Abänderung erfuhr. 

Am 8. Juli 1725 legte Clemens August den ersten, der Erbprinz 
von Sulzbach den zweiten Stein. Wie ein Schlussstein mit der Jahres- 
zahl 1528 an der Nordostecke des Baues beweist, wurde ein Theil des 
alten Mauerwerks benützt. Carl Albert von Bayern tadelt im Jahre 1727, 
dass man einen Schlossthurm erhalten habe, der eine Ungleichheit in 
der Gartenseite hervorrief. Dieser Thurm wurde später abgetragen. 
Der erste Bauleiter war Oberbaumeister Schlaun, welcher 1728 aus 
unbekannten Gründen entlassen wurde. An seine Stelle trat zeitweise 
der Franzose Michael Leveillö. Um das Jahr 1740 nimmt Bal- 
thasar Neumann, der Erbauer des Würzburger Schlosses, hervor- 
ragenden Antheil an dem Bau. (Keller : Balth. Neumann Würzburg, 1896 
S. 128, 129.) Ihm, dem Meister in Treppenanlagen, dürfen wir wohl das 
herrliche Treppenhaus zu Brühl, das in seiner Anlage wie in den Einzel- 
heiten vielfach an jenes zu Würzburg erinnert und zu der Zeit entstand, 
da Neumann alljährlich in Brühl weilte und „die dubia mit rath und that 
heben helfte“, zum wesentlichen Theile zuschreiben. 1754 werden als- 


Selbst die Umrahmung der Fenster kann kaum mehr als eine solche 
bezeichnet werden. Auch jene des mittleren Geschosses mit einer be- 
scheidenen Anordnung von Pilastern vermag den Eindruck der Nüchtern- 
heit nicht zu verwischen. Der Architekt scheint hierdurch beabsichtigt 
zu haben, die Risalite hervorzuheben. Wohl mit Recht vermuthet Gurlitt, 
dass Michael L e v e i 1 1 6 den Verputz und die Ausgestaltung des 
Aeusseren leitete. 

Die Gartenseite, die südliche des Ostflügels, welche durch die vor- 
gelegte Terrasse eine prächtige Wirkung hat, weicht in der archi- 
tektonischen Ausbildung nur unwesentlich von der Hauptseite ab. Auch 
hier erscheint das Hauptgewicht auf das Risalit gelegt. Das Unter- 
geschoss zeigt nur einfache Fensterumrahmungen, ebenso das dritte 
Geschoss, während die Fenster des Mittelgeschosses einen von Konsolen 
gestützten Sturz haben. Das Risalit nimmt vier Fenster in der Breite ein. 
Auf mit Engelsköpfchen geschmückten Konsolen erheben sich die die 
beiden oberen Stockwerke zusammenfassenden Pilaster, deren Kapitelle 
Abzeichen der Jagd und des Krieges zieren. Eigenthümlich erscheint der 
mittlere Theil des Risalites. Er umfasst zwei Fenster. Um aber die 
Mittellinie doch noch zu betonen, setzt der Künstler im dritten Stock- 
werke ein figürliches Relief — Putten mit einem Adler — und im zweiten 
Stock ein hängendes Jagdstück zwischen die Fenster. Sind schon die 
Fenster des zweiten Geschosses der Gartenseite durchwegs etwas sorg- 
fältiger behandelt, so erhalten jene des Risalites noch einen weiteren 
Schmuck durch stuckierte Bekrönungen von Waffenstücken. Ueber dem 
Gesims des Mittelrisalites erhebt sich eine Ballustrade, von einer Dar- 
stellung des Ruhmes bekrönt. 

Auch an der Gartenseite scheint der Schmuck wesentlich dem 
Michael Leveillä zuzuschreiben zu sein. Wenn auch erwähnt wird, 
dass bereits im Jahre 1734 das obere Geschoss des Gartenflügels ein- 
gerichtet wurde, so dürfen wir doch nicht annehmen, dass der äussere 
Ausbau damals schon vollendet war. Dieser zog sich vielmehr bis zum 
Jahre 1765 hinaus, in welchem Jahre wir an dem Gartenflügel die Bild- 
hauer R a d o u x j. und R e n a r d beschäftigt finden, jedoch wohl nur als 
ausführende, nicht als entwerfende Meister. (Fortsetzung folgt.) 


t 


Digitized by LjOoq ie 




64 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 9. 


BÜCHERSCHAU 

Das Rathhaus zu Zerbst. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte des 
Herzogthums Anhalt mit 14 Lichtdrucktatein und erläuterndem Text 
herausgegeben von Robert Schmidt, geprüftem Architekten und 
Bauschuldirektor. Zerbst, Commissionsverlag von Friedrich Gast’s Hof- 
buchhandlung. 

Das Rathhaus in Zerbst, ein stattlicher Bau der deutschen Renais- 
sance, dessen ältere Theile aus dem Ende des 15. Jahrhunderts, dessen 
spätere aus dem ersten Jahrzehnt des 16. stammen, ist in der Zeit von 
1889 — 92 in durchgreifender Weise nach den Entwürfen und unter der 
Oberleitung des Architekten Robert Schmidt, des Direktors der 
Bauschule in Zerbst, erneuert und ausgebaut worden. Ueber diese Arbeit 
legt der Verfasser in dem oben genannten Werke Rechenschaft ab, indem 
er zugleich die Baugeschichte des Hauses auf Grund eines eingehenden 
Quellen- und Urkundenstudiums entwickelt. Die Lichtdrucke geben die 
Zeichnungen des Verfassers wieder, durch die er den Bau nach seinem 
alten und dem neuen Zustande in Grundrissen, Schnitten, geometrischen 
Ansichten und einigen Schaubildern der Hauptinnenräume mit Geschick 
und vielem Fleisse dargestellt hat. Von der wünschenswerthen Ergänzung 
der Zeichnungen durch photographische Naturaufnahmen ist leider ab- 
gesehen worden. Auf eine eingehende Würdigung der Wiederherstel- 
lungen muss hier verzichtet werden. In Kürze sei nur Folgendes her- 


vorgehoben. Die ganze Arbeit zeugt von dem eifrigen Bemühen des 
Architekten, das Alte getreu zu ergänzen und das nothwendige 
Neue im Sinne des Alten zu gestalten. Doch wird das neu Erfundene 
berechtigtem Widerspruche begegnen. Besonders wird mancher Kunstfreund 
bedauern, dass die Südseite nach dem Brande des Jahres 1891 nicht in 
ihren alten Formen wiedererbaut, sondern wesentlich reicher gestaltet 
worden ist. Denn nicht Jeder wird dem Verfasser beistimmen, wenn er 
die im Jahre 1610 durch Meister Sonntag erbaute alte Front für „ein- 
tönig“ und ihre vier wuchtigen Giebel für „nüchtern 1, erklärt. Nach der 
vortrefflichen, auf Tafel 2 gegebenen Aufnahmezeichnung waren die 
architektonischen Verhältnisse in ihrer alten, einfachen Durchbildung von 
großer Eigenart, seltener Schönheit und monumentaler Wucht. Die Aus- 
führung war, nach dem Berichte des Verfassers, von geringer Güte, und 
dieser Umstand mag jene Vorzüge nicht in vollem Maße haben in die 
Erscheinung treten lassen. Durch eine sorgfältige Ausführung aber in 
gutem Stein wären sie zweifellos zur Geltung gekommen. Die reichere 
Durchbildung der Fensterumrahmungen, die Ersetzung der vier einfachen 
Giebel durch drei prunkvollere, die Anfügung einer Menge neuer Zuthaten, 
besonders der Eckthünnchen und Dachaufbauten, hat die Wirkung jener 
Vorzüge sehr beeinträchtigt. Die Steigerung der Pracht in der Gesammt- 
erscheinung bietet für diesen Verlust keinen Ersatz. Dagegen verdient 
die Sorgfalt, mit der die alten Theile, vor allem die prächtigen Backstein- 
giebel der Ost- und Westseite erneuert und vervollständigt worden sind, 
volle Anerkennung. P. G. 


MT Unsere geehrten Herren Abnehmer, die noch mit dem Bezngsbetrage für das lfd. Viertel- bezv. Halbjahr im Rückstände sind, 
machen wir darauf aufmerksam, dass wir in den nächsten Tagen diese Beträge durch Postauftrag einziehen werden. Die Geschäftstelle. 


Lithographische Anstalt and Steindruckerei 
fdr Architektur nnd Technische Wissensckatte n. 

Feinste autographische Zeichnungen, sowie Schriftstücke, auch nach Ausserhalb. 
Erläuterungen, Papier- und Druckmuster franko und gratis. 

Berit, w. BOGDAN GISEVIUS Link-Str. 29. 



G. HOFFMANN, Frankfurt a. M., K ä' 0 “S, tr 

Filialen in München und Strassburg i. E. Niederlagen in Nürnberg, Freiburg i. B. und Basel. 

Specialgeschäft f. d. Bau-, Canalbau-, Gas- u. Wasserleitungsbranche. 

Reichhaltiges Engros-Lager 

sämmtlicher in das Fach einschlagender Artikel, wie: 

ia. Thonröhren, alle Sorten schwere gusseiserne Muffenröhren, Closetfall- 
und leichte schottische Gnssröhren, scnmiedeeiserne schwarze und galvani- 
sirte Röhren und Fittings, Bleiröhren, Sinkkasten, Schachtabdeckungen, 
-lydranten, Schieber, alle Arten Sanitätsartikel in emaillirtem Eisen und 
Fayence, Badewannen, Wandbrnnnen, Ausgüsse, Closets, Pissoirs, eiserne 
Träger, Thonplatten, Schieferplatten, Gement, Kalk etc. etc. 

Wandbekleidungsplatten von den einfachsten bis 
zu den elegantesten Dessins. 

___ Sp’ciell mache noch aufmerksam auf 

Twyford’s „Unitas“- und „Tornado“- Closets 

mit Patent-Nachspillung. Auch in Deutschland gesohUtzt. 

Beste und eleganteste Closets der Neuzeit. Keine Metallgarnituren. Keine 
Holzbekleidungen. Gediegene, luxuriöse Ausstattung. Absolut geruchlos u. 
weil freistehend, kein Raum für Ungeziefer und Bacterien. 

Auf der Intern. Electrot. Ausstellung inFrankfnrt a.M. allein zugelassen. 

Ilereitt» Tausende von Stücken im Gebrauch. 

Directer Import und Engros-Lager aller Twyford’schen 
Fayence- Waaren zu Fabrikpreisen. 

Patentirte Unitas- Spiila.ppa.rate etc . = 




Wendel- 

Treppen 

und 

Podest- 

Treppen 

D. R--G.-M.-Sch. 
in jeder Ausführung 
liefert billigst 

0. UUilk, 

Eisenach, 

Bau -Anstalt für Brücken, 
Dachconstructionen, 
Säulen, genietete Träger, 
Kunstschmiedearbeiten, 
sowie allgemeine Eisen- 
constructionen. 


Goldene Medaille 

tönln-Lidwin-Prels-Stlftiini^ 

Nürnberg. 


front 






Frankfurt a. M. 

Specialgeschäft für 


Kunstschmiedearbei ten 

liefert 

Thore, Treppengeländer 

Balkon- und Grabgitter 

— Glasdächer — 

s»owie 

Beleuchtungs - Gegenstände 

jeder Art etc., nach gegebenen und eigenen 
Entwürfen in unübertroffener Arbeit. 


DAMPF - B ETRIE B. 


In Karlsrihe (Baden), München nnd Chicago. 



Wirksamster 

Schornsteinaufsatz 

„Reform“ D. R. G. M. 

Schrauben-Ventilatoren, Russ- und 
4 : unkenfänger, Victoria- Wasserstrahl- 
J Ventilatoren. 

Paul Sachse, Berlin N. 

Elsasaerstr. 5. 

Vertreter für Hamburg: 

A. G. Becker, 

^Wesestr 3. 



Digitized by 











1897. No. 9. 


Blatter für Architektur und Kunsthandwerk. 




RENDT. 


Hannover 
t> Vahrenwald 


Kostenanschläge 
Prospecte 

ratis. 


empfehlen als Speclalitäten: \ 

Wasserdunstheizungs-Anlagen, Patent Käuffer, 

D. R.-P. No. 29809, 37090, 49034. 

liü$en(}erö * Q^armroafferf^unge * Ünfagc 

für Villen und Etagenhäuser. 

- Trocken- Anlagen, Tür alle gewerbliche Zwecke. 

Bade-Anstalten aller Art, Volksbäder etc. 


jp Jpj^ ' M 



Valentin Hammeran, Frankfurt a.M. 

Kunstschmiede-Werkstatt, Kunst- und Bauschlosserei. 

Uebernahme aller Kunst- und Bauschlosser-Arbeiten: 

Thore, Einfriedigungen, Balcon-, Treppen-, Grab-Geländer, Thür- 
und Fenstergiiter, sowie alle sonstigen Gitterarbeiten jeden Um- 
fangs und je !en Styls in kunstgerechter Ausführung. 

Detail -Ornamente für Kunstschlosser- Arbeiten, 

gestanzt, gepresst, von Hand getrieben und geschmiedet. 
Kleiderhaken, Thordrücker u. dergl. 

■ ■ Man verlange das Musterbuch. — — 


Goldene Medaille 1883. Silberne Staats- Medaille 1879. 

RIETSCHEL & HENNEBERG 


BERLIN. 


DRESDEN. 



^ Egg©© a. 4. talur 

Fabrik f. Heizungs- u. Lüftungs-Anlagen. 

Gegründet 1867. 

Alle Systeme in bester Constrnction und Ausführung. 



Speeial-Fabrik für 

Centralheizungen und Ventilations - Anlagen 

■ i aller Systeme. 

Einrichtung öffentlicher Badeanstalten. — Trockenanlagen aller Art. 
Dampfkochküchen. — Wasserbad-Kochapparate. 


ettlacher fDosaikplatten- und Shonwaarenfabriken 

, von ^ 

”o<8>o<8.o<8>o<8>o<8>o in Mettlach und Merzig 

empfehlen ihre seit 1852 gefertigten 

Mottls nhoP Platton als das anerkannt schönste, beste und preiswürdigste 

ITlülUdullül I I d. I lull Material zu Tussböden, Wandbekleidungen, Verblendungs- 
arbeiten und musivischen Ausführungen aller Art, sowie ferner ihre wetterbestän- 
digen, in Sandsteinkorn dargestellten 

— o Terrakotten *>— 

für Bauornamente, Figuren und Vasen in ein- und mehrfarbiger Behandlung. 

Zahlreiche Ausführungen in Staats- u. Privatbauten aller Städte des In- u. Auslandes. 

Grosse Musterauswahl in jeder Stylrichtung. — Probe, Pläne u. Kostenanschläge gratis. 

Ausführungen durch eigene geübte Arbeiter unter Garantie. 


Thonwaarenfabrik 

der Magdeburger Bau- und Creditbank 

vormals O. Duvigneau & Co. 

in Magdeburg. 

Goldene Staatsmedaille 1878. 
Zahlreich© goldene u. silberne Medaillen. 

Kaohel-Oefen 

in pract. Constructionen. 

NI aj olik a. 
O efen 

and Bekleidungen für Central- 
Heiz-Apparate und Gasöfen. 

Fussbodenfliessen, 
Pflastermaterial aus ge- 
branntem Thon. 


LAHAYE & DIERICHS 

Bureau u. Lager nur in U.-Barmen. 
Fabriken in U.-Barmen u. Nothberg b. Eschweiler (Rhld.) 

Bau -Ornamente 

= aus Zink, Kupfer, Blei u. s. w. = 

Metalldachplatten. 

Musterbuch und Prospecte stehen auf 
Wunsch zur Verfücmu» ^ 




Lichtpaus-Papiere. 

Spwwiat Specla - Blitz- Lichtpaus-Papier 

ir d. r.-p. m 

Paus-Papiere u. Pausleinen, beste Qualit. 

Zeichnen-Papiere, grosse Auswahl 

WuMritett, best« Aoszlahtnaohen. 

Muster gratis und franco. 

Fabrik tackiittker Fipim IIIDT t IM8ST 

Frankfurt a. M. XV. 


Oie Zeichnenmaterialienhandlung 

spim k vom 

Berlin SW., Ritterstr. 5g 

unterhält ständig ein grosses Lager an 

19" Reissbrettern 

bis zum Format 160/260 cm, welche von der 
Grösse 75/105 cm an zum fünften Theil des 
Werthes pro Monat entliehen werden können. 




Kochherde 

billigst für Architekten und Baumeister, vom 
einfachsten eisernen Herd bis zum feinsten 
Porzellan- oder Majolikaherd, das Beste, was 
existirt. Fabrikation und Verkauf der be- 
rühmten Lönholdt’schen Patentgaa- 
herde mit nur einer Brennstelle. 


Digitized by LjOoq le 










66 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 9. 




i 


m 

1 


m 




Prämiirt: London 1862, Detmold, Amsterdam, Düsseldorf, Braunschweig, London 1884, Coblenz. 



1 


a 




B ACHEM & C OMP- 

Steinbruch- und Steinhauerei-Gewerkschaft. 

BacC J KÖNIGSWINTER A. RHEIN. 

* — Niederbreisig 1 . Mayen. Cordel-Trler. Lauterecken. 

Rheinische Hartgesteine in Basaltlaya, Trachit, Dolerit, Basalt. Sandsteine in allen Qualitäten u. Farben. Tuffsteine. 

Gute Ausführung für jede Lieferungs-Aufforderung. 




% 

M 

ff 

f p< 

I 



Electrische Personen- und Waarenaufzüge. 


Billigster Betrieb. 

Vorzügliche Sicherheitsvorrichtungen. 
Ausgeführte Anlagen in Berlin jederzeit zu besichtigen. 

Hydraulische Personen- und Waarenaufzüge. 

Aufzüge für Riemenbetrieb. 

Z ahlreiche Ausführungen Vorzügliche Empfehlungen. 

Veranschlagungen von Aufzuganlagen bereitwilligst. 

9 "» Berlin-Anhaltische 
Maschinenbau-Actien-Gesellschaft 

Abtheilung für Aufzugbau 

Berlin W., Leipziger-Strasse 19. 


HeinX^ÄWe^S'Act.Ges. 


1 ces 'fass 
& DÜSSELDORF-OBERBILK. 


as se 7/ ? 
II K 7/ 0 


Trägerwellblech,Wellblechbauwerke 
und EisenconstrucfionenjederArt 


Zeyer & Drechsler 

Bildhauer 

für Stuck- und Cement - Arbeiten 

BERLIN SW. 

9. Trebbiner Str. 9. 

Fernsprcch-Anschl. Amt VI No. 568. 



Wir empfehlen unseren 

Trockenstuck für Innendecoratlonen, U 

sowie r 

Anträge-, Zug- n. Glättputz-Arbeiten 

in 

Stuck und Marmor-Oement. 



Gegründet 1872. 


STILBACH & JOHN Gegründet 1872. 


Marmor-, Granit- und Syenit-Werke 

Hoflieferanten Sr. Maj. d. Königs v. Sachsen. 

Dresden-IM. ^ Demitz, 

Ausführung von 

- Monumental- und Bau-Arbeiten. - 

Marmor, Syenit, 

sächs. und schwed. Granit Labrador etc. 


Berlin. 


Staatsmedaille. 

Wien. 


Cassel. 


Die Ofen-Fabrik and Knnsttöpferei 

von R. F. Schröder, Potsdam 

Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers 
und Königs 

liefert in allen Farben zu 
billigsten Preisen: 

Altdeutsche, Majolika-, 
Baroque-Oeten. Oefen und 
Kamine mit Lönholdt- 
einsätzen 

In der Heizkraft unübertroffen. 

Aufstellen der Oefen durch 
erprobte Ofensetzer. 

Musterbücher zu Diensten. 

Ausstellung 

Im Musterlager der Fabrik. 



Rollladen 

aus Stahlwellblech od. Holz 

in jeder Grösse und Construction lielcrt 

Wilh. Tillmanns’sche 

Wellblechfabrik und Verzinkerei 

Remscheid. 


-z Blitzableiter. 


öl* Ü-* 

CO -2 *- ® 

11*1 

_|T5 « 

° « HL 

O ^ 

O «0 '. 3 
r*£iJZ Z. 

05 — O) 
K -C 

« 5 , 

tr i. 'w 

tf .SS 


o» • - — 

n 3 

3 . re oc 



l < = g s 


o>.®-2 c 
c — n r 
3 e co ® 
|9 m1 
c *. — a> 

3 CO — 3 

"SOOD v 


Eiserne Fahnenstangen. 


Thurm - Uhren 

D. R.-Patent No. 56 814. 

Gebrüder Meister 

Fabrik für 

Thurm -, Hof- u. Eisenbahn-Uhren. 

BERLIN S. 

42. Brandenburg-Strasse 42. 


Digitized by 










1897. No. 9. 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


67 



.riin v 1 


Mansarddach Ornament 
Springbrunnen.* Figuren asw 


& & ^ & t Ift ^isenglesserei und Maschinenfabrik. 

— Ln# f l Dresden-Friedrichstadt, Vorwerkstrasse 8 

cßft® ' k liefert als Specialität: 

Allf7f N ffrä för Hand, Transmission, hydraulischen u. electrischen 
M f^|M* » /TpUIAU^C Antrieb, für Personen und Lastenbeförderung. 

Speise- und Akten&ufsüge. 

,^,he^ * Winden, Krahne u. Flaschenzüge für Bauten, auch leihweise. 

fiiiiiiiiijiini<ii!iii’ii ii > 'i'ii > iiitini 1 1 : iiimi riimiiiiiiiii iiiiii inrirm im 1 1 i i r i i i i i •innntiM i i iimm. imi 


ftrt Rabitzgewebe 

j 1 1 J L sowie alle Sorten Draht- 
, [I gefl echte zu Gartenzäunen 
Ir 1 il I liefert billigst die Fabrik von 

C. S. SCHMIDT, 

Niederlahnstein am Rhein. 


Kunst-Emall-Füllungen 

als Schmuck für Fa9aden und Innenräume. 


Nach unserem neuesten patentirten Verfahren hergestellt, eignet 
sich, wie kein anderes Material, um den Werth eines Baues in 1 
künstlerischer Beziehung „bei Anwendung nur einiger ioo Mark 4 * 
wesentlich zu erhöhen. 

Plattengrösse bis 1 zu 2 m. Ausführungen in allen Farben, nach 
eigenen oder eingesandten Entwürfen. 

Zeichnungen und Musterplatten zur Verfügung. 

Bergmanns Industrie-Werke Gaggenau 

Etablissement für Neuheiten. Abth. Kunst-Emailwerk. 


Specialfabrik für 


Thür- u. FensterbeschUge 

aus Bronze, Horn, Elsen eto. 

Bekannt solide Ausführung. 


^ Alleinige Fabrikanten von 

Georg Voigt's 
^§t|r Oberflügel-Versehluss 

D. R.-P. 780S1 ll. 80836. 

Einfach. Solid. Dicht schliessend. 

Tauende im Gebrauch. 

Treppenläuferetangen-Kloben. 

R -G. 62568. 

I las Beste un Neueste auf dem Gebiet. 
Alle auerwi Systeme übertroffee. "W 
Kataloge, Preise und Muster auf Wunsche 


Fabrik patentirter Anstrichfarben 


ftuebner§(s? 


CO s.«- 

fep S.A 


fl 


fl e 

S 9 


i il 


Rost, Fäulmss, PE3) 

Verwitterung. vüjjKJ 


Herrn. Liebau, Magdeburg -Sudenburg 

Fabrik für 

Centralheizungs-, Lüftungs-, Wasserversorgung»- und Gas-Anlagen 

Silberne Staats-Medaille Firma besteht seit x86o 

empfiehlt:. 

Wasser- und Dampf - Heizungen etc. 

für bessere Wohnhäuser, Verwaltungsgebäude, Heil-, Pflege- und Unterrichts-Anstalten, 
Kirchen etc. Betrieb mittels sehr bewährter Heizkessel mit Selbstregelung; 

für Wohnungen bis zu 20 Zimmern auch vom Koohherd aus. 

lieber 1000 Anlagen bisher ausgeführt. 

Heizkörper aus Sohmiede- od. Gusseisen mit glatter Heizfläche, ohne Rippen, sehr staubfrei. 

Für jede Anlage mehrjährige, weitgehendste Gewährpflicht. 

' Prospecte und Kostenvoranschlfige auf Wunsch kostenfrei. 


Digitized by LjOoq le 






68 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 9. 


* * Siegersdorfer Werke * 

vorm. Friedr. Hoffmann, Ret.-Ges. 

Bahnhof Siegersdorf in Schlesien (Kohlfurt-Breslau) 

Verkaufsstelle: Berlin W., Kronenstrasse 68/69. 


Verblendsteine, Formstelne, Terrakotten 

(auch zwei Schichten hohe Steine) 
weissi sandsteinfarbig, gelb, lederfarben, braun, schwarz und roth, 

Gjlasuren in allen parben-j^uancen. 

Fliesen nach Mettlacher Art, ein- u. mehrfarbig bemustert. 

SPECIAL1TÄT: 

Fliesen nach Mettlacher Art, aus Eisenklinker- 
masse, Eisenklinker, Eisenklinkerplatten. 


Wandbekieldungsplatten und Plättchen 

matt und glasirt, einfach und decorirt. 
Langjährige Garantie für Wetterbeständigkeit. = 

Dachfalzziegel mit einfachem und doppeltem Falz. 
Dachsteine (Schlesische Biberschwänze) 

in allen Farben, auch glasirt. Für Dichtigkeit und Wetterbeständigkeit 
langjährige Garantie. 

Vorzügliches Zeug nie? derKönigl. Prüfungsst&tion Berlin. 

Hochfeuerferte Chamottesteine, alle Arten Cluunotteformsteina, 
ChamotUplatteo, ChamottemeU, hochlenerieste Thon«. 


Kostenanschläge, Fafadenzeichnungen, Entwerfen v. Mustern, Preislisten, Proben, Druckfestigkeitsatteste kostenlos. 


<• 




Rud. Jbach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant. - Geschäftsgründung 1794. - Fabriken: Barmen, Schwelm, Köln. 


Barmen 

Köln a. Rh. 1 

Neuerweg 40. 

Neumarkt 1 . A. B 




„Export". 


Frankfurt am Main 


5srö 


KLunstgew erbliche Anstalt 
für Glas - Aetzerei, Glasmalerei und Kunstverglasung. 

— • = = Specialität: ~~--s — 

Glasätzerei in allen Stylarten in künstlerischer Ausführung bis zu den grössten 

Dimensionen. 

Prospecte etc. in allen Städten bei Grosshändlern und Glasermeistern. 


mt 

ZT 


lailaaaf fleawezk« 

in Lauban i. Schl. 

empfehlen: 

Feine Verblend- und Formsteine, tngoben, blei- und haarrissfreie Porzellan 
glasuren, Terracotten und Chamotten 

in sauberster Ausführung. — : 

Kostenanschläge, Muster und Cataloge gratis. 


ccWUTZMAffA'tt Bester Anstrich für 

Wände, Küchen, Bäder, 
Hospitäler etc. ist die 

Deutsche 



ältestes Fabrikat. 

Alleiniger Fabrikant; 

Jean Heck, Offenbach a. M. 


Act.- Ges. f. Glasindustrie 

vormals Friedr. Siemens, Dresden. 

II 11 4 9 1 1 ®!* 4! 

D.R.P. 46278 u. 60660. 

Für Oborliehte, Fussboden, Fabrikfenster beste« 

Material, verschiedene Stärken, Flächen bis 
1.75 Quadratmeter. 

Besondere Vorzüge: Grösstmöglichste Bruchsicher- 
heit gegen Durchbrechen und -schlagen, Wegfall 
der lästigen Drahtgitter, Feuersicherheit bis zu 
sehr hohem Grade, Dichtbieiben bei etwaigem Bruch, 
da die Drahteinlage das Glas fest zusammen 
hält, sehr iichtdurchiässig, nie vorher gekannter 
Lichteffekt 

Bei vielen Staats- u. Privat-Bauten in grossem 
Umfange mit bestem Erfolge zur Anwendung 
gebracht. 

Zahlreiche Zeugnisse, Prospekte und Muster 
zu Diensten. 





* Dachsteine (Biberschwänze) 


trang-Falzziegel (D. R.-G.-M., Oesterr. und Ungar. Patent). 

Billigste Bedachung! (Ersatz sowohl iür Doppelfalzziegel als auch Spliessdach) 

sowie alle 

Formsteine für Firsten, Grate, Erker ete., 

auch zur künstlerischen Ausgestaltung der einzelnen Dachformen, in Erd- und Metaiiglasuren, sowie unglasirt (naturfarben) 

empfehlen unter Garantie für unbedingte Wetterbeständigkeit , 

Schlesische Dachstein- und Falzziegel-Fabriken 

vormals G. Sturm Aktien-Gesellsehaft 

- in Freiwaldau, Bez. Liegnltz, Kr. Sagan (Post, Telegraph, Eisenbahn). 



Jährliche 

Production: 
20 Millionen 
Bedachungsziegel. 
Arbeiterzahl 
ca. 400. 
Preislisten, 

Proben, 
Prospecte, 
Prüfungsatteste 
gratis u. franco. 


iS) 


Für die Leitung verantwortlich; Paul Graef, Berlin. — Für den Anzeigentheil verantwortlich: Otto Listemann, Berlin. — Druck von W. Büxenstein, Berlin. 


Digitized by 


Google 




Jährlich 18 Nummern 
mit ungefähr ISO Lichtdrucktaleln 


BLÄTTER 


Anzeigen 

fco Pt für die Spaltenzeile oder deren Raum 


FÜR ARCHITEKTUR UND 

KUNSTHANDWERK. 


Geschäftstelle und Nachweis 

Verlag von JULIUS BECKER, Berlin SW. 

Preis vierteljährlich bei freier Znsendung 

für alle geschäftlichen Angelegenheiten 

Friedrichstraße 241. 

Deutschland u. Oesterreich 6 Mk. Ausland? Mk 

Friedrichstraße 841 . 

Leitung: Paul Graef. 

Preis des Einzelheftes: 3 Mk. 

Jahrgang X. 

BERLIN, 1 Oktober 1897. 

o 

M 

o 

2 


ZU DEN TAFELN. 

Tafel 91 und 92. Landhaus in Halle, Händelstrafse 16 
Unter den zahlreichen Landhäusern, die während der letzten Jahre 
in Halle und seiner nächsten Umgebung entstanden sind, ist das hier dar- 
gestellte eines der eigenartigsten und reizvollsten. Es wurde durch den 
Berliner Architekten Hans Grisebach in den Jahren 1895 und 1896 
für den Fabrikbesitzer Herrn R. G. Weise als dessen Wohnsitz erbaut. 
Den Hauptraum des Hauses bildet, wie die mitgetheilten Grundrisse zeigen, 
eine stattliche, durch beide Hauptgeschosse reichende Diele, um die im 
Erdgeschosse die Wohn- und Gesellschafträume, im Obergeschosse die 
Schlaf- und Fremdenzimmer geordnet sind. Der Bau wird in allen 
Theilen durch eine von Danneberg in Halle angelegte Warmwasser 
heizung erwärmt und ist mit reichlichen Lüftungsvorrichtungen versehen. 


einstige Bestimmung unbekannt ist; der Zeit des großen Bischofs Am- 
brosius (340 — 397; dürfen wir eine wichtige Eigentümlichkeit zuschreiben, 
die auch bei späteren Erneuerungen beibehalten wurde, das ist die An- 
lage mächtig weit ausladender Querschifle, wie wir sie an den von ihm 
gegründeten Kirchen S. Simpliciano, S Nazaro u. a. finden. Aus den 
Tagen der byzantinischen Herrschaft im 6. Jahrhundert entstammt der 
Kuppelbau von S Lorenzo (nach Kohte zwischen 552 und 569 erbaut), 
ein Werk, das zu allen Zeiten höchste Bewunderung, oft begeisterte 
Nachahmung gefunden hat. Die Foitschritte der karolingischen Zeit finden 
wir in den Choranlagen von S. Ambrogio, S. Eustorgio und S. Celso 
ausgebildet vor; aus derselben Zeit steht noch die kleine Rundkirche 
S. Satiro, ein Werk Bischof Anspert’s (863 — 881), dessen Bauten an 
S. Ambrogio freilich verschwunden und, nur noch in Fundamenten nach- 
zuweisen sind. Auch das traurige 10. Jahrhundert hat seine Spuren in 
den formlosen Glockenthürmen von S. Ambrogio und von Monastero 





Untergeschoss. 


Erdgeschoss. 


Obergeschoss. 


Landhaus in Halle, Händelstr. 16. 


Das Aeussere zeigt grauweisse Putzflächen zwischen Architekturtheilen 
aus rothem Miltenberger Sandstein. Das Dach ist mit rheinischem 
Schiefer gedeckt. Die Ausführung erfolgte zum Wesentlichen durch 
Hallenser Handwerksmeister. Als an ihr besonders betheiligt seien zu 
nennen : Maurermeister Schönemann & Schwarz, Steinmetz- 
meister H ü 1 1 i g (Miltenberg), Zimmermeister A 1 b r e c h t , Kunstschmied 
Fischer, Tischlermeister Schönbrodt und Dachdeckermeister 
Zander jun. Mit der Ausmalung des Inneren waren die Maler Gatte- 
mann & Kellner in Charlotten bürg beauftragt. Die Baukosten be- 
trugen rund 160 000 Mark, d. i. 485 Mark für das Quadratmeter. 

Tafel 93 und 94. Aus Mailand. Besprochen von O. Stiehl. 
1 und 2 . V o m D o m. 

Zur Baugeschichte von Mailand. Mailand, im Herzen 
der reichen Lombardei gelegen, die das ganze Mittelalter hindurch als 
das beste Herzogthum des Abendlandes galt, hat zu allen Zeiten eine 
wichtige, häufig eine führende Stellung in der Entwicklung der italienischen 
Baukunst behauptet, wie es an politischer Macht und Reichthum des Be- 
sitzes von jeher eine der ersten, zeitweise die erste Stadt Italiens ge- 
wesen ist. 

Von ihrer ersten Glanzzeit, als sie unter Maximian Hauptstadt des 
Reiches war, zeugt die Säulenstellung vor der Kirche S. Lorenzo, deren 


maggiore, in Theilen der Kirchen S. Calimero u. a. hinterlassen. Auf 
den tiefsten Niedergang der alten folgt langsam der Aufschwung der mittel- 
alterlichen Kunst, als deren erstes Zeichen wir den schlichten Bau von 
S. Vincenzo in prato (etwa 1030—50?) betrachten können. Bedeutenderes 
tolgt in der Wiederherstellung der eingestürzten Kirche S. Lorenzo 
(um 1100), bei der noch starke byzantinische Anklänge sich in die Formgebung 
m sehen, dann bringen die Kirchen S. Giorgio in palazzo (1129), S. Sim- 
pliciano, S. Sepolcro, der Glockenthurm von S. Ambrogio (c. 1128) und 
die anschliessend an ihn gebaute Kirche S. Ambrogio nebst Vorhof den 
„lombardischen“ Stil zur vollen Ausbildung. Seine schmuckvolle Weiter- 
entwicklung und seinen Uebergang in die Gothik können wir über S. 
Marco, S. Eustorgio, S. Gottardo zu S. Maria delle Grazie, S. Pietro 
in Gessate verfolgen und im Thurme von St. Gottardo eines der edelsten 
Beispiele zierlicher Durchbildung bewundern. Am Schlüsse der gothischen 
Zeit steht dann der Beginn des großartig-prächtigen Dombaues, dessen 
jahrhundertelange Baugeschichte wir unten näher kennen lernen werden. 

Der mächtige Einfluss des gothischen Wunderbaues zeigt sich 
darin, dass derEintritt der Renaissance in Mailand erst später erfolgt als ander- 
wärts. Noch 1456 baut Filarete sein Ospedale maggiore mit starker An- 
lehnung an gothische Formen, auch Michelozzo versucht in gar nicht 
florentinischer Weise an der Capella Portinari durch hohe Aufbauten mit 


Digitized by 


Google 















70 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 10. 


dem Fialensystem des Domes zu wetteifern. Zum Durchbruch kommt 
die Renaissance hier erst durch die glänzende und für die Anpassung 
des hochentwickelten Backsteinbaues an den neuen Stil bahnbrechende 
Thätigkeit Bramante’s (1473 — 99) an S. Satiro, S. Maria delle grazie, dem 
nördlichen Hofe bei S. Ambrogio. Ihm folgt Dolcebuono mit dem reiz- 
vollen Innern des Monastero maggiore und G. Solari beim Weiterbau des 
Ospedale maggiore. 

Großartig vertreten ist in Mailand die Spälrenaissance, difi sich 
mit dem prächtigen Pal. Marino des AI. Alessi (1558 — 60) einführt, mit 
der strengen Auffassung des Bolognesen Pellegrino Tibaldi (S. Fedele, 
S. Sebastiano, Pal. arcivescovile) und der stolzen Formenpracht des 
Ricchini ihren Höhepunkt erreicht (von ihm S. Giuseppe, Pal. Durini, 
Pal. della Brera, der große Hof des Ospedale maggiore u. a.). 

Das bedeutendste Bauwerk der Stadt, weit berühmt als eines der 
Wunder der Baukunst, ist der Dom, der Gottesmutter Maria geweiht. 
Ueber seiner Baugeschichte ruht trotz einer Fülle von Nachrichten, Rech- 
nungen und Sitzungsprotokollen in den wesentlichsten Punkten noch ein 
Dunkel. So ist uns ein genaues Datum des Baubeginnes nicht bekannt, 
es werden die Jahre 1386 und 1387 als die wahrscheinlichsten genannt. 
Ganz im Ungewissen sind wir über den Urheber des Entwurfes Die 
Zahl der beim Bau beschäftigten „magistri“ ist sehr groß, dabei der Aus- 
druck in seiner Bedeutung sehr unbestimmt (oft bedeutet er offenbar nur 



II. Stockwerk. IV. Stockwerk. 


4-r 4 *” 7 “TT ; 

Kauf- und Wohnhaus in Köln, Hohestr. 147. 

einen reinen Handwerksmeister ohne künstlerische Bedeutung !), und end- 
lich scheint der Rang des Oberleitenden, des „magister ingeniere“, unter 
endlosen Intriguen und Strebereien sehr häufig unter den anwesenden 
Meistern gewechselt zu haben. Die ewigen Reibereien wohl mehr als die 
daraus gefolgerte Abwesenheit des Entwurfsverfassers sind wohl die Quelle 
der späteren Unsicherheiten und Zweifel, an denen die „fabrica“, d. h. 
die ganz bureaukratisch-unpersönlich handelnde Bau*Commission, dauernd 
zu leiden hatte. So ist das Suchen nach dem Namen des Planverfertigers 
aussichtlos, nur aus der Art des Grundrisses mit seinen weiten Pfeiler- 
stellungen und geringen Strebepfeilerausladungen kann man folgern, dass 
der Entwerfer ein Italiener, kein Deutscher oder Franzose gewesen ist. 
Sicher war nicht der von Vasari genannte Marco Frissone der Verfasser 
des Planes, denn er nimmt nach den Akten nicht einmal die erste Stelle 
unter den Ausführenden ein, auch wohl nicht Hans „Fernach“ (aus Cam- 
pione??), der zwar mit zwei anderen deutschen Meistern an 200 Stein- 
metzgesellen beaufsichtigte, aber zu den beschliessenden Meisterver- 
sammlungen anscheinend gar nicht zugezogen wurde. — 

Als zwei und ein halbes Jahr nach Baubeginn der erste Ausländer 
in die leitende Stellung eintrat, Nicolas de Bonneave ntu re aus 
Paris, scheint der Grundriss und die Pfeilerform schon festgelegt gewesen 
zu sein. Seine Thätigkeit ist rein decorativer, nicht constructiver Art, 
vor allem rühren die Zeichnungen zu den Chorfenstern von ihm her. 
Neben ihm aber arbeitet, anscheinend für die ihnen übergebenen Theile 
ganz selbständig, eine ganze Reihe anderer Meister, darunter ein Deutscher, 
Johann von Firimburg, der die Schablonen zum ersten Gurt- 
gesims verfertigt. Nach Bonneaventure’s baldigem Abgang wird dieser 
Johann Oberleiter, legt aber infolge schlechter Behandlung und klein- 
licher Angebereien ebenfalls schon im Juni 1391 seine Stelle nieder. Den 
übrigbleibenden heimischen Meistern aber mochte die Bauverwaltung das 
Entwerfen der Gewölbe und Strebepfeiler nicht anvertrauen ! Sie sucht 
1391 Hilfe in Deutschland, zunächst ohne Erfolg. Dann zeichnet auf Er- 
suchen Gabriele Stornalocco, ein großer Mathematiker, einen neuen 
Querschnitt nach dem System gleichschenkliger Dreiecke, durch den an- 
scheinend die Höhe der Schiffe gegen den früheren Entwurf herab- 
gemindert wurde. Aber die Verwaltung getraut sich nicht, den Bau da- 
nach auszuführen. Endlich im November 1391 kommt Heinrich von 
Gemünd (Gamodia), und mit ihm beginnt der Kampf zwischen nor- 


discher und italischer Auffassung der gothischen Baukunst. Sein Gut- 
achten fällt natürlich scharf tadelnd aus, denn den Anforderungen strenger 
Gewölbebaukunst konnte der auf eiserne Verankerung der Bögen von jeher 
berechnete Bau unmöglich genügen. — Es verbinden sich aber gegen ihn 
alle italienischen Werkmeister, der Querschnitt Stornalocco’s wird durch 
Combination von Linien unter 60° und unter 30° Neigung nochmals in 
der Höhe vermindert, und nach Monate langem Hinziehen der Sache 
fällt der in großer Versammlung gefasste Beschluss gegen Heinrich’* 
Vorschläge aus, man setzt nach den Vorschlägen der heimischen Meister 
im wesentlichen die jetzigen Höhenverhältnisse ohne Aenderung des Be- 
gonnenen fest. (Fortsetzung folgt.» 

* T a f e 1 95. Kauf- und Wohnhaus in Köln, Hohestrafse 147 . 

Das zu den eigenartigsten Neubauten Kölns zählende Haus ist Be- 
sitzthum des Herrn Kgl. Hofapotheker Wrede, der es in den Jahren 1894 
und 1895 durch den Kölner Baumeister G. Wieland ausführen Hess. 
Letzterer stellte auch die Grundrisse nach den Wünschen des Bauherrn 
fest, während der Entwurf zum Aeusseren in allen Theilen von den Kgl. Bau- 
räthen K a y s e r und vonGroszheimin Berlin stammt. Das Erdgeschoss 
enthält Läden und die Geschäftsräume für die Apotheke, das Zwischen- 
geschoss und das erste Stockwerk sind vermiethet, die beiden oberen um- 
fassen die Wohnung des Besitzers. Das Aeussere besteht aus grünlichem 
Pfälzer Sandstein, den die Firma Ph. Holzmann & Co. in Frankfurt a. M. 
lieferte. Das Dach ist mit grauem Schiefer gedeckt. 

Tafel 96. Giebel des Hauses Langestrafse 16 in Bremen. 

Die Tafel wird im Zusammenhänge mit anderen Darstellungen 
ähnlicher Art besprochen werden. 

T a f el 97. Kauf- und Wohnhaus in Grofs - Lichterfelde, 
Stemstrafse 10 — n. 

Das Gebäude liegt an der Ecke der Stern- und Marthastraße. 
Durch die unregelmäßige Form des Bauplatzes wie die Eigenart des 
Bauprogrammes, das in nur zwei Haupigeschossen Läden und Wohnungen 



Obergeschoss. 



«■34«*7e*-o ^ 3 m 


Erdgeschoss- 

Kauf- und Wohnhaus in Gr. Lichterfelde, Sternstr 10—11. 

und zugleich landhausartige Erscheinung forderte , bot es eine be- 
sonders anregende Aufgabe, die von den Architekten mit vielem Geschick 
gelöst wurde. Das Aeussere ist mit Anlehnung an die mittelalterlichen 
Holzbauten Hildesheims mit einfachen Mitteln reizvoll malerisch gestaltet. 
Das Erdgeschoss zeigt weissgefugtes Ziegelmauerwerk aus rothen Rathe- 
nower Steinen. Es ist leider mit seinen für die Gesammterscheinung sehr 
wichtigen Bögen durch die ungeschickte Form der Markisen und die 
höchst geschmacklos und aufdringlich angebrachten Ladenschilder in 
bedauerlicher Weise völlig verunstaltet. Die Obergeschosse haben weisse 
Putzflächen und braun lasiertes Holzwerk mit sparsam verwandter 
Schnitzerei. Einige Füllungflächen sind mit Verzierungen geschmückt, 



Digitized by ^»ooQie 



1897. No. 10. 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


71 


die der Bildhauer Giesecke io echtem Stuck an Ort und Stelle mo- 
dellierte. Der Grundriss ist klar und zweckmäßig. Der Entwurf wurde 
von den Regierungsbaumeistern Solf & W i c h a r d s in Berlin auf- 
gestellt. Die Ausführung erfolgte im Jahre 1894 zum Wesentlichen durch 
den Besitzer, Maurer- und Zimmermeister Menschin g. Als sonst an 
ihr betheiligt sind zu nennen : Steinmetzmeister Schuffelhauer, 
Schlossermeister K a r 1 i n a t , Dachdeckermeister Z i n t , Malermeister 
Rose und Stuckierer Fischer, sämmtlich in Groß-Lichterfelde. 

Die Baukosten betrugen 58 000 Mark, d. i. 194 Mark für das 
Quadratmeter. 

Tafel 98. DasAsamhaus in München, Sendlingergasse 6i. 
Mitgetheilt von Dr. P h. H a 1 m. 

Zu den hervorragendsten Künstlerfamilien Süddeutschlands im 17. 
und 18. Jahrhundert zählt die der A s a m , welche namentlich durch die 
beiden Brüder Cosmas Damian (geb. 1686 in Benediktbeuern, gest. 
1739 in Weltenburg) und Egid Quirin (geb. 1692 in Tegernsee, gest. 
1760 in Mannheim) zu einem Ansehen gelangte, wie kaum eine zweite 
Künstlerfamilie jener Zeit. Ihre Thätigkeit entfalteten die beiden Künstler- 
brüder zumeist in ihrem Vatetlande Bayern, namentlich im Dienste der 
Klöster und Kirchen ; ihr schnell erblühender Ruhm führte sie aber bald 
weit über die Grenzen der Heimath hinaus: wir begegnen ihren Werken 
in Mannheim, Bruchsal, ja in Böhmen (St. Margarethen bei Prag), in der 
Schweiz (St. Maria Einsiedeln) ucd in Tirol (Landhaus und St. Jakobs- 
kirche in Innsbruck). Während Cosmas Damian sich vorwiegend der 
Freskomalerei midmete, war Egid Quirin zumeist als Bildhauer und 
Stuckator thätig; beide aber waren als Architekten gleich geschätzt. 

Ein günstiges Geschick hat uns zwei Wohnhäuser der Brüder er- 
halten, Cosmas „Tuskulum“ in Maria Einsiedeln bei München und Egid’s 
Haus in der Sendlingergasse zu München. Während jenes, mit einer 
reichen Aussenmalerei geschmückt, durch die Ungunst des Klimas stark 
gelitten hat und allmählich dem Untergänge entgegengeht, steht Egid’s 
Haus dank einiger trefflicher Wiederherstellungen noch ganz im alten 
Glanze da, als eine der liebenswürdigsten Schöpfungen der Wohnhaus- 
baukunst des 18. Jahrhunderts. 

Das Haus ist wahrscheinlich im Jahre 1730 erbaut. 1729 hatte 
Egid Asam um den kurfürstlichen Hofschutz nachgesucht, ihn aber nur 
zugesagt erhalten, „wann er in der Gegend . Nymphenburg ein Hauß 
aufpaue.“ Egid verzichtete aber auf den Hofschutz und baute das Haus 
in der Sendlingergasse. Die Straßenseite des Hauses entbehrt, von dem 
über dem Thore aufsteigenden Erker abgesehen, jeder besonderen archi- 
tektonischen Gliederung. Sie zeigt vier Geschosse und hat fünf Fenster 
in der Breite. 

Das Erdgeschoss erhebt sich auf schweren Felsblöcken, die Fenster 
werden von scheitrechten Rustikabögen überdeckt, über denen wieder 
Bruchsteine sich lagern. Die Fenster der drei oberen Geschosse haben 
einfach profilierte Stuckorahmen. Zwischen den Fenstern nun, an der 
glatten Fläche der Wand, ist der reichste Schmuck entfaltet, scheinbar 
ohne ein bestimmtes System in der Anordnung, aber in Wirklichkeit wohl 
abgewogen und gewerthet. Ich verweise nur auf den Umstand, wie auf 
der Bekrönung des Erdgeschosses der Genius mit dem Putto steht, als 
auf einem festen Fußpunkte; die Gruppen über den Fenstersturzen des 
ersten Obergeschosses zeigen vorwiegend liegende und sitzende 
Gestalten; im zweiten und dritten Obergeschosse aber f 1 i e g e n , und 
schweben die Figuren. Ein aufstrebender Baum und der aufsteigende 
Pegasus zwischen den Fenstern des zweiten Obergeschosses stellen die 
Verbindung her. Diese wohlabgewogene Steigerung der Bewegung trägt 
wesentlich zu der trefflichen Wirkung des Stuckoschmuckes bei. Der 
geistige Gehalt der Gruppen bezieht sich aut die Anleitung und Pflege 
der Wissenschaften und schönen Künste, den winkenden Kranz und den 
weithin tönenden Schall des Ruhmes. 

Ein in sich abgeschlossenes Ganzes bildet der Erker. Der Unterbau 
umschliesst das Thor. Zwei mächtige Hermen, die Begeisterung und der 
Ruhm, bilden die Seiten des Portales, drei Putten, Architektur, Bildnerei 
und Malerei verkörpernd, die drei Künste, durch welche eben dem Asam 
so großer Ruhm erblühte, schmücken den geschwungenen Sturz. Ueber 
dem Fenster des ersten Obergeschosses tragen kleine Engelsköpfchen 
ein gemaltes Heiligenbild, während das Fenster des zweiten Obergeschosses 
ein äusserst reizvoll modelliertes Brustbild der Madonna krönt; Strahlen 
und Sterne umrahmen das Bild. Der Namenszug Christi I. H. S. schliesst 
den Erker nach oben ab. 

Von besonderem Reize ist der Wechsel der tragenden und lastenden 
Glieder der Erkerverzierung, und beachtenswert ist namentlich die zarte 
Behandlung des Stuckos, die weiche Führung der Spachtel und des 
Modellierholzes. 

Im Hause selbst haben sich im Treppenaufgang von der ursprüng- 
lichen Ausstattung vier Stuckreliefs religiösen Inhalts und im Hofe eine 
Säulennische erhalten; doch ist beides ohne besonderen künstlerischen 
Werth. 

Tafel 99. Goslars Baudenkmäler. Besprochen von A. v o n 
Behr. — I. Wohnhäuser Bächerstraße 2 und 3. 

Allgemeines. W’enn in diesen Blättern eine Reihe der be- 
deutendsten Baudenkmäler der Stadt Goslar den Lesern im Bilde nebst 
kurzen Erläuterungen vorgeführt werden soll, so ist damit eine er- 
schöpfende Beschreibung der Kunstwerke, welche die Mauern der Stadt 
umschliessen, nicht beabsichtigt, so verlockend diese Aufgabe auch er- 
scheint, nachdem die einzige derartige Beschreibung in MitthofFs „Archiv 
für Niedersachsens Kunstgeschichte“ vom Jahre 1849 durch die neuere 
Art der bildlichen Darstellung an Werth ausserordentlich in Rückstand 
gekommen ist. Diese Aufgabe soll demnächst von dem mit der Inven- 
tarisierung der Bau- und JKunstdenkmäler der Provinz Hannover beauf- 
tragten Privatdozenten und Regierungsbaumeister Schlöbcke zu 
Hannover gelöst werden. 


„Die Geschichte Goslars umspielt und durchleuchtet ein eigenartiger 
Glanz, der Abglanz königlicher Herkunft und Gunst.“ Mit diesen Worten 
beginnt das Urkundenbuch der Stadt Goslar (bearbeitet von Oberlandes- 
gerichtsrath Georg Bode, Halle bei Otto Hendel 1893). Der Ursprung des 
Ortes verliert sich in sagenhaftes Dunkel, da schon die Namenbildung 
Gos-lar (Heim an der Gose) in geschichtlicher Zeit nicht mehr verständlich 
ist. Schon 922 findet eine Vergrößerung des königlichen Heimwesens 
unter Heinrich I. statt, der dort ein ausgedehntes Jagdgebiet hatte, welches 
der Verwaltung der Pfalz Werla unterstellt war. Unter Otto I. wird der 
Erzreichthum des Rammeisberges entdeckt, der zur Ansiedelung fränkischer 
Bergleute und zur Entstehung eines Marktfleckens führt. Otto II. ur- 
kundet 979 in Goslar, so dass bereits ein räumlicher, ausgedehnter Hof 
zur Unterbringung des kaiserlichen Gefolges vorhanden gewesen sein 
muss. Unter Otto III. wird eine Kirche erwähnt, in der Bischof Bernward 
von Hildesheim Reliquien niederlegen soll (vielleicht die Ulrichs- Kapelle). 
Heinrich II. hält sich schon öfters mit Bischöfen und Fürsten in Goslar 
auf, feiert dort Feste und vergrößert den Wohnsitz bedeutend (Villa 
regia). Konrad II. ist mit seiner Familie längere Zeit in der Pfalz, seine 
Gemahlin Gisela erbaut dort die Liebfrauenkirche westlich oder nördlich 
der Pfalz und er selbst gründet das Stift auf dem Georgenberge. 

Zur Entfaltung größter Pracht und des vollen kaiserlichen Glanzes 
kommt es jedoch erst unter seinem Nachfolger Heinrich III., der, unterstützt 
von der genialen Schaffenskraft des hochbegabten Dompropstes Benno, 
späteren Bischofs von Osnabrück, nicht nur die wirtschaftliche Verwaltung 
des jetzt sehr weit ausgedehnten Gebietes der Pfalz zu höchster Blüthe 
erhob, sondern auch großartige Stiftungen und Bauten begründete. Er 
schuf das Domstift und erbaute den Dom, errichtete den jetzt noch be- 
stehenden Kaiserpalast (clarissimum regni domicilium) und umgab das 
weitere Gebiet der Pfalz mit schützenden Burgen und Befestigungen, unter 
denen besonders die Harzburg hervorragt, die später ein Lieblingsaufenthalt 
seines Sohnes und Nachfolgers Heinrichs IV. wurde. Der 16 Jahre nach 
Erbauung des Palastes erfolgende große Brand wurde der Anlass, den Bau 
noch schöner und reicher zu gestalten, so dass Heinrich IV. an diesem 
seinem Gebursorte ein ganz besonderes Wohlgefallen hatte. 



Landhaus in Dresden, Marschallstr. 16. 

Dies ist in kurzen Zügen der Gang der ersten Entwicklung der 
kaiserlichen Pfalz. Erst Jagdhaus mit wenigen Verwaltungsgelassen, dann 
kaiserliche Villa mit geräumigen Nebengebäuden und Hauskapelle, sodann 
Bau einer größeren Kirche unserer lieben Frauen, stattlicher Palast mit 
bedeutend erweitertem Hof, Wirthschaftgebäuden, Werkstätten, Kasernen 
und Wohngelasse für zahlreiche Gäste und Gefolge, dazu Domstift mit 
großem Gotteshaus und Stiftsgebäuden, eine Vereinigung von geistlichen 
und fürstlichen Gebäuden und Anlagen, von dessen Umfang und Groß- 
artigkeit man sich heutzutage nur an der Hand eines Stadtplanes unter 
Hinwegdenkung ganzer Stadtviertel eine Vorstellung machen kann. Denn 
dieses ganze Gebiet ist jetzt größtenteils bedacht mit Gassen und Bürger- 
häusern, und es erinnern nur die Namen Königsbusch, Hoheweg, König- 
straße noch an die ursprüngliche Bedeutung dieses Stadttheils. Von den 
damaligen kaiserlichen Gebäuden ist das Kaiserhaus nebst der Ulrichs- 
kapelle und der Domkapelle der einzig verbliebene Rest. 

Neben der Kaiserpfalz erhob sich allmählich auch die Stadt, und 
zwar entfaltet sich deren Blüthe in gleichem Verhältnisse wie der Glanz 
der Pfalz verblich. Die natürliche Ursache dieses Wechsels lag darin, 
dass durch Aenderung der kaiserlichen Wirthschaftpolitik die reichen 
Einnahmen des ursprünglich kaiserlichen Besitzes an Wald und Bergwerk 
in die Hände von Bürgern, der Berg- und Hüttenleute (Montani und Sil- 
vani) übergingen und auch die Verwaltung an die Stadt fiel. Diese Ent- 
wicklung im Einzelnen weiter zu verfolgen, ist hier nicht der Ort. Die 
Andeutung soll nur für die Zeitfolge in der Entstehung der Baudenkmäler 
Goslars dte Erklärung bieten. — Die noch im Verhältnis zur Größe der 
Stadt sehr zahlreichen Baudenkmäler zerfallen in hauptsächlich drei 
Gruppen, 1) das Kaiserhaus nebst Zubehör, 2) die kirchlichen Gebäude, 
3) die bürgerlichen Gebäude, und als besondere Gruppe würden noch die 
Reste der alten Befestigungswerke zu nennen sein, welche der Stadt noch 
heute ihr eigentümliches Gepräge verleihen. 

(Fortsetzung folgt.) 

Tafel 100 . — Landhaus in Dresden, Marschallstr. 16 . 

Der eigenartige Bau wurde in den Jahren 1896 und 96 für Herrn 
Oberregierungsrath Kraft durch die Architekten Schilling und 
Gräbener errichtet. Für die Gestaltung des Grundrisses war die Be- 


Digitized by ^»ooQie 





72 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 10. 


dingung Maßgebend, dass eine mäßig große Diele anzuordnen war, die 
den Verkehr nach dem Garten vermitteln sollte. Im Aeusseren ist das 
Haus ein Putzbau in den einfachsten Formen. Die Flächenvemerungen 
sind durch Spritzbewurf mit Hülfe von Schablonen hergestellt. Die Aus 
führung war dem Maurermeister Emil Wägner - Blasewitz übertragen. 
Die Baukosten beliefen sich auf 32 000 Mark, d i. 174 M. f. d. Quadrat- 
meter und 16 M. f. d. Kubikmeter; die Spritzbewurfverzierungen kosteten, 
einschliesslich der Schablonen, für das Quadratmeter 65 Pf. mehr als 
glatter Putz. 


BÜCHERSCHAU. 

Die beiden ersten Lieferungen unseres Werkes 

NEUBAUTEN IN NORDAMERIKA, 

die wir vor Kurzem unseren Herren Abnehmern vorlegten, haben zu 
unserer Genugthuung in weiten Kreisen lebhaften Beifall gefunden. Für 


die uns von mehreren Seiten ausgesprochenen Worte gütiger Anerkennung 
wollen wir nicht verfehlen an dieser Stelle unseren verbindlichsten Dank 
auszusprechen. Es gereicht uns zur besonderen Freude zu sehen, dass 
wir mit der Ausgabe des genannten Werkes mannigfachen Wünschen 
entgegenkommen. 

Auf die uns mehrfach vorgelegte Frage, ob die Darstellungen des 
Werkes auch in den Blättern für Architektur und Kunst- 
handwerk erscheinen werden, erwidern wir, unter Hinweis auf unsere 
frühere Mittheilung an dieser Stelle (siehe Seite 47), dass dies nicht 
der Fall sein wird. 

Von veischiedenen Seiten ist uns als wünschenswerth bezeichnet 
worden, dass das Werk, um seine Anschaffung zu erleichtern, in Ab- 
schnitte zerlegt werde. Wir kommen diesen Wünschen gern nach, indem 
wir zunächst eine Abtheilung von 10 Heften mit 100 Tafeln heraus- 
geben. Wir verweisen im Uebrigen auf den diesem Hefte beiliegenden 
Prospect, insbesondere auf die von vielen Seiten gewünschte Verlängerung 
der Frist, innerhalb deren wir das Werk unseren Herren Abnehmern zu 
dem Vorzugspreise von 5 Mark (anstatt 6 Mark) liefern. 

Julius Becker, Verlag. 



^\^^GEOTOYlCTORLYNEK^^n 

•^ESCHW&ILER 2 . Rheinland^ 

F^BfllK-TÜR-BAU-QIlNAME nte • 

*- % -» MA -»>■» .-t-'.t-rr'T-» -O Kt /V . fcyf t?t f C 

I 

t * 




Lithographische Anstalt and Steindrnckerei 
für Architektur nnd Technische Wissenschaften. 

Feinste autographische Zeichnungen, sowie Schriftstücke, auch nach Ausserhalb. 
Erläuterungen, Papier- und Druckmuster franko und gratis. 

Berlin W.O, BOGDAN GISEVIUS X.ink-Str. 29. 


Soenneckeris Zeichenfedern 


1 Stück 140 K: 20 Pf * Karte mit 10 Fed. Nr 140 u. Halter mit Kork M 1.— 

Berlin . F. SOENNECKEN . BONN * Leipzig 


K* 


III0IIHHII0III 


111^111 


II ■■■113 II i 


^5" 


^\> 




orksteinplatten 

vorzüglich Isolirendes Baumaterial 
bestes, reines Fabrikat, ohne geringwerthige Zuthaten. 


R. Stumpf, Leipzig-Plagwilz. 6. 




III® III 


III0III 


I 69 I 


III® I 


III® III 



Wendel- 

Treppen 

und 

Podest- 

Treppen 

D. B.-G.-M.-Sch. 
in jeder Ausführung 
liefen billigst 

0. UJilk, 

Eisenach, 

Bau -Anstalt für Brücken, 
Dachconstructionen, 
Säulen, genietete Träger, 
Kunstschmiedearbeiten, 
sowie allgemeine Eisen- 
constructionen. 



Stnti- 

Hediilli. 


Rizdorfer Linoleum. 


) Haupt- 
Niederlage: 


^VURTH 



BERLIN C. 

Gertraudten-Str. 23. 

KÖLN a. Rh., 

Breite-Strasse 100. 


b 


Zahlreiche 

Zeugnisse 
von Capacitäten 
der 

Baubranche. 



Complette 

Ausführungen 
unter langjähriger 
Garantie. 

Anschläge kostenfrei.! 


4 


~ 

1 1 1 1 II. II II 1 1 i ihmHi III II 1 1 |l 1 1 1 1 1 1 l II 

!|i 

- 

Die Linoleum - Fabrik Rixdorf - Berlin hat die 

| 

_ 

grösste Produktion von allen deutschen Linoleum- 
Fabriken u. unterhält Niederlagen in allen Städten. 

- 

i 


7 

iiii.ii iiiii 11 1 1 i i i i i ni i 1 1 1 i i i i iii i i 1 1 i i 

_T 


Thurm -Uhren 


D. R.-Patent No 56 814. 


Gebrüder Meister 

Fabrik für 

Thurm-, Hof- u. Eisenbahn-Uhren. 


BERLIN S. 

42. Brandenburg-Strasse 42. 


Digitized by LjOoq le 











1897. No. 10. 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 




— Frankfurt am Main 

Kunstge w erbliche Anstalt 
für Glas - Aetzerei, Glasmalerei und Kunstverglasung. 

_ Speoialität: = — 

Glaslitzerei in allen Stylarten in künstlerischer Ausführung bis zu den grössten 

Dimensionen. 

Prospecte etc. in allen Städten bei Grosshändlern und Glasermeistern. 


l v . VGVyiV./iS.yiV 


viv yjs* yiv 



Kostenanschläge 

Prospecte 

gratis. 


empfehlen als Specialitäten: ^ 

Wasserdunstheizungs-Anlagen, Patent Käuffer, 

D. R.-P. No. 29809, 87090, 49934. 

'Küc^cn^rö * Q#annwa(fer#et 3 uttge * Jbtfagen, 

V. für Villen und Etagenhäuser. 

~ Trocken- Anlagen, für alle gewerbliche Zwecke. 

Bade-Anstalten aller Art, Volksbäder etc. 


Goldene Medaille 1883. Silberne Staats-Medaille 1879. 

RIETSCHEL & HENNEBERG 

BERLIN. — DRESDEN. 

Speeial-Fabrik für 

Centralheizungen und Ventilations- Anlagen 

* .== aller Systeme. ■ 

Einrichtung öffentlicher Badeanstalten. — Trockenanlagen aller Art. 
Dampfkochküchen, — Wasserbad-Kochapparate. 


ettlacher flßosaikplatten- und ©homarenfabriken 

von YOäMlMllT 4 8ME 

-o*o&o*o*o*o in Mettlach und Merzig 

empfehlen ihre seit 1852 gefertigten 

Mottlonhoi" Piaffen aIs das anerkannt schönste, beste und preiswürdigste 

mtjllldullul ridUCII Material zu Fussbäden, Wandbekleidungen, Verblendunge- 
arbeitei und musivischen Ausführungen aller Art, sowie ferner ihre wetterbestän- 
digen, in Sandsteinkorn dargestellten 
— Terrakotten •>— 
für Bauornamente, Figuren und Vasen in ein- und mehrfarbiger Behandlung. 
Zahlreiche Ausführungen in Staats- n. Privatbauten aller Städte des In- u. Auslandes. 
Graut lostarawmbl in jedtr Stylrichtung. — Probe, Plins u. Kostenanschläge gratis. 

Ausführungen durch eigene geübte Arbeiter unter Garantie. 



iidden 4 Busch 

Glasmaler 

Fernspr. IV 1796. BEBLIN SW. Undeutr. 70. 

Mehrfach ausgezeichnet, mit höchstem Preise. 

Glasmalereien für Kirchen und Privatgebäude in solider, 
künstlerisch vollendeter Ausführung unter Garantie. 
ZuWtzt ausgeführt: Die Fenster für die kath. Garnison- 
kirche-Berlin, ev. Garnisorkirche-Berlin. Prov. Irrenanstalt- 
Neu Ruppin, ev. Garnisonkirche-Strassburq i E., ev. Kirche- 
Thorn, kath. Ludwig- (Windhorst) Kirche-Berlin-Wilmersdorf. 

6 r. russisch Kirche-Libau, Luth Kirche-Bucarest u. a. m. 
>este Zeugnisse u. Refer. aus den ersten Fachkreisen. 
Preislisten. Skizzen, Kostenanschläge gratis. 


Liehtpaus-Papiere. 

Specialität Specia- Blitz- Lichtpaus-Papier 

WM~ II. R.-P. ~t 3 Q 

Paus-Papiere u. Pausleinen, beste Qualit. 

Zeichnen-Papiere, grosse Auswahl. 

Wasserfeste, beste Ausziehtusehen. 

Muster gratis und franco. 

Fabrik technischer Papiere ARNDT & TROOST 

Frankfurt a. M. XV. 



JiMMillife! 



Preussische 

Baugewerk-Schule 

Magdeburg. 

Diese Unterrichtsanstah hat im Sommer, 
wie im Winter vier aufsteigende Kurse. 
Das Schulgeld beträgt für das Ha bjahr 
80 Mk. Progr. u. Auskunft unentgeltl. 

Der Director Theobald Müller 

Architekt. 



Wirksamster 

Scbornsteioanfsatz 

„Reform“ D. R. 6. M. 

Schrsubsn-Ventilstoren, Rust- uad 
FunksnfSnger, Viotoria- Wasserstrahl - 
Venti lato reu. 

Paul Sachse, Berlin I. 

Eisasse rstr. 5. 

Vertreter für Hamburg: 

A.. O. Becker, 
Wesestr 3. 


' I y Ar ;«y-jrCr j:v., .vir*' jv 'r.v^fv'i > - i.V.i i v. 


LAHAYE A DIERICHS 

Bureau u. Lager nur in U.-Barmen. 
Fabriken in U.-Barmen u. Nothberg b. Eschweiler (Rhld.) 

Bau-Ornamente 

= aus Zink, Kupfer, Blei u. s. w. = 

Metalldaohplatten. 

Musterbuch und Prospecte stehen suf 


rbucn und Prospecte ste 
Wunsch zur Verfügung 




Digitized by 


Google 













74 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No 10. 




Baumgärtner’s Buchhandlung, Leipzig. 


<s^ 




Von Interesse für jeden Architekten: 


Architektonische und dekorative Studien und Entwürfe 

von OTTO RIETH. 

Hiervon neu ausgegeben: Dritte Folge. 

30 Blatt Handzeichnungen in Lichtdruck. In Prachtband gebunden , Preis 20 Mark. 


Dekorative Composition in architektonischem Rahmen. — Wandmalerei mit perspektivischer Architektur. — Allegorische 
Composition im Rahmen einer Festarchitektur. — Wanddenkmal für Kaiser Wilhelm I. in Bronze und Marmor. — Wandmalerei mit 
Allegorie in Architekturrahmen. — Theil einer Gedenkhalle als Nationaldenkmal für den Fürsten Bismarck. — Theil einer Kuppel- 
dekoration für eine Musikhalle. — Portalarchitektur in Sandstein in einer Kunstausstellung. — Dekorative Festarchitcktur als Wand- 
malerei. Nischendekoration mit Statue in Marmor. — Monumentalarchitektur als Theaterprospekt. — Theil eines Baues für grosse 
Festaufführungen. — Monumentale Treppenanlagen mit Hofarchitektur. — Architektur für ein kleines Portal mit darüber befindlicher 
Loggia. — Wandmalerei. — Portal einer monumentalen Umfriedigung. — Wanddekoration in plastischer Ausführung. — Dekoratives 
Architekturstück als Wandmalerei. — Prunkgefäss mit allegorischem Beiwerk in Gold, Elfenbein, Email und Bergkristall. — Plastische 
Dekoration einer Thür in Stuck mit Vergoldung. — Motiv für ein Rathhaus einer kleinen Stadt. — Theil einer dekorativen Portal- 
architektur — Theil eines städtischen Museums. — Monumentaler Brückenkopf. — Kapelle einer fürstlichen Burg. — Dekoratives 
Relief in Marmor. — Allegorisches Ornamentstück für plastische Ausführung. — Thürklopfer in Bronze mit theilweiser Vergoldung. — 
Dekorative Composition für plastische Ausführung. — Rathhaus in malerischem Terrain. 

Bereits früher erschienen: Folge I. und II. In Prachtband gebunden je 20 Mark. 

Mit den schnell berühmt gewordenen Rieth’schen Skizzen ist dem denkenden Architekten ein geradezu unschätzbares 
Material geboten. Der Reichthum an neuen originellen Ideen, die zeichnerische Vollendung der Darstellung haben diesen Skizzen einen 
weit über Deutschlands Grenzen hinausreichenden Ruf verschafft. Die neue dritte Folge bedeutet noch einen Fortschritt im Schaffen 
des hochbegabten Verfassers: er ist noch freier und monumentaler in seinen Entwürfen geworden. Einem jeden mit seinem Beruf 
es etwas ernster nehmenden Architekten ist anzuempfehlen, von diesen prächtigen Leistungen eines unserer Zeit angehörenden Künstlers 
Einblick zu nehmen. 

Aus den bisherigen Besprechungen: 

Rieth ist nicht einer von den Vielen, welche die Umfassung des Raumes entwerfen, um zu sehen, welche Wirkung dieser 
selbst dann wohl erlange, sondern er dichtet eine Wirkung und sucht nach ihrem Ausdruck in der Gliederung der Wandformen. 
Seine Entwürfe sind nach dieser Richtung wahre Perlen architektonischen Feingefühls, ganz begründet auf der Contrast-Empfindung, 
auf dem Zusammenstellen der einfachen Wandformen und der an rechter Stelle verwendeten Schmuckform. Rieth ist wie dafür geboren, 
jene phantastisch grossartigen Raumwirkungen wieder ins Leben zu rufen, in welchen die Barockzeit schwelgte. Seit Galli, Bibiena und 
Servandoni, den Meistern des Barock und Rococo, wüsste ich kaum einen Baukünstler u. s. w. Cornelius Gurlitt in der „Gegenwart“ 

Skizzen von ungewöhnlicher Kraft und Eigenart der Erfindung, vorgetragen mit der dem Künstler eigenen Sicherheit und 
Flottheit .... Dieselben werden ihren Lauf durch die Welt machen und ihre Spuren hinterlassen. Wir können darauf gefasst sein, 
in Zukunft Rieth’schen Formgedanken in mehr oder weniger freier Fassung bei Wettbewerbungen und in Ausführungen zu begegnen. 

„Blätter für Architektur und Kunstgewerbe“, Berlin. 

Wer diese Blätter mit Müsse betrachtet, wird in ihnen so viele Offenbarungen einer künstlerisch freien Seele finden, Beispiele 
einer so leichten und fröhlichen Schaffenskraft entdecken, eine solche Liebe zur schönen menschlichen Gestalt wahrnehmen und eine 
so sichere Beherrschung der architektonischen Formensprache beobachten, dass er vor dem Reichthum göttlicher Gaben, die hier auf 
eine Persönlichkeit vereinigt sind, in hoher Achtung verweilt. Deutsche Bauzeitung, Berlin 1896, Nr. 102. 




00000000®®®®®®®®®®®®®®®®®®®®®' 


Thonwaarenfabrik 

der Magdeburger Bau- und Creditbank 

vormals O. Duvigneau & Co. 

in Magdeburg. 

Goldene Staatsmedaille 1878. 
Zahlreiche goldene u. silberne Medaillen. 



Kachel-Oefen 

in pract. Constructionen. 


M aj olik a= 
O efen 


und Bekleidungen für Central- 
Heiz-Apparate und Gasöfen. 

Fussbodenfliessen, 
Pflastermaterial aus ge- 
branntem Thon. 



Rabitzgewebe 

sowie alle Sorten Draht- 
geflechte zu Gartenzäunen 
liefert billigst die Fabrik von 


C. S. SCHMIDT, 

Niederlahnstein am Rhein. 





Goldene Medaille 

5il ItSnli-LudwIi-Prels-Stlttnnt f 

Frankfurt a. M. } 

I Speeialgeschüft für 1 

1 <0 1 

Kunstschmiedearbeiten | 

| liefert J ' 

\ Thore, Treppengeländer 

I Balkon- und Grabgitter j 

— Glasdächer — 

1 sowie f 

| Beleuchtungs- Gegenstände i 

jeder Art etc., nach gegebenen und eigenen 1 

1 Entwürfen in unübertroffener Arbeit. f 

DAMPF-BETRIEB. 

Priaiirt In Karlsruhe (Baden), München und Ghioaio. 


Act.- Ges. f. Glasindustrie 

vormals Friedr. Siemens, Dresden. 

BSABVG&A8 

D. R. P. 46278 u. 60560. 


Für Oberlichte, Fussboden, Fabrikfenster bestes 

Material, verschiedene Stärken, Flächen bis 
1.75 Quadratmeter. 

Besondere Vorzüge: Grösstmüglichste Bruchsicher« 
heit gegen Durchbrechen und -schlagen, Wegfall 
der lästigen Drahtgitter, Feuersicherheit bis zu 
sehr hohem Grade, Dichtbleiben bei etwaigem Bruch, 
da die Drahteinlage das Glas fest zusammen 
hält, sehr lichtdurchiässig, nie vorher gekannter 
Lichteffekt 

Bei vielen Staats- u. Privat-Bauten in grossem 
Umfange mit bestem Erfolge zur Anwendung 
gebracht. 

Zahlreiche Zeugnisse, Prospekte und Muster 
zu Diensten. 


Digitized by 







1897. No. 10. 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


* * Siegersdorfer Werke * * 

vorm. Frieclr* Hoffmann, Aet.-Ges. 

Bahnhof Siegersdorf in Schlesien (Kohlfur t -Breslau) 

Verkauf 88telle: Berlin W., Kronenstr'asse 68/69. 


Verblendstefns, Formsteine, Terrakotten 

(auch zwei Schichten hohe Steine) 


Wandbekleidungsplatten und Plättchen 

matt und glasirt, einfach und decorirt. 


weiss, sandsteinfarbig, gelb, lederfarben, braun, schwarz und roth, ! — Langjährige Garantie für Wetterbeständigkeit. = 

4« ivfii Dachfalzziegel mit einfachem und doppeltem Falz. 

Glasuren Ul allen Farben- JHuancen. I Dachsteine (Schlesische Biberschwänze) 

Fliesen nach Mettlacher Art, ein- U. mehrfarbig bemustert. I in allen Farben, auch g'asirt. Für Dichtigkeit und Wetterbeständigkeit 

S PECIALITÄT * langjährige Garantie. 

, __ ... , . _ * , ! Vorzügliches Zeugniss derKönigl. Prüfungsstation Berlin. 

Fhesen nach Mettlacher Art, aus Eisenklmker- Hochfmrfeste Chamo tt esteine, alle Arten Ohamottefonnsteine, 


masse, Eisenklinker, Eisenklinkerplatten. 


Ohamotteplatten, Chanottemekl, hochfeaerfeste Thone. 


Kostenanschläge, Fafadenzeichnungen, Entwerfen v. Mustern, Preislisten, Proben, Druckfestigkeitsatteste kostenlos. 


g 

g 

g 

g 

g 

g 

g 

g 

g 

g 

g 

g 




Die Zeichnenmaterialienhandlung 

smv & & umz 

Berlin SW., Ritterstr. 5g 

unterhält ständig ein grosses Lager an 

19 ** Reissbrettern "W 

bis zum Format 160/260 cm, welche von der 
Grösse 75/105 cm an zum fünften Theil des 
Werthes pro Monat entliehen werden können. 


p behgr ff ^fighi 

* Ess®m su d. Emlur ~ 

Fabrik f. Heizungs- u. Lüftungs-Anlagen. 

Gegründet 1807. 

Alle Systeme ln bester Constrnction und Ausführung. 



k«w;„ 

4rüH er 


f • f f t Eisengiesserel und Maschinenfabrik. 

g ßfif j I Dresden-Friedrichstadt, Vorwerkstrasse 8 
* liefert als Specialität: 

V A nf/7 ff ff** für Hand, Transmission, hydraulischen u. electrischen 

h sn Auizuge Antrieb, för Personen uud Lastenbeförderung 

*||f» Speise- und Aktenaufzüge. 

Winden, Krahne u. Flaschenrüge für Bauten, auch leihweise. 

4 iiiiiii!iiii.!iiiiiiin<!tn 1 1 iiiiiiii iiiiiii 1 m i :. r 1 111 11 11 im 11 1111 1 1 1 1 1 1 11 11 1 1 1 



Zeyer & Drechsler 

Bildhauer 

für Stuck- und Cement - Arbeiten 

BERLIN SW. 

9. Trebbiner Str. 9. 

Femsprech-Anschl. Amt VI No. 568. 

Wir empfehlen unseren 

Trockenstuck für Innendecorationen, 

sowie 

Anträge-, Zug- n. Glättputz-Arbelten 

in 

Stuok und Marmor-Cement. 







y [mi 


■ ii^-H:TTTi irn ah 1 1*^101? 





Rollladen 

aus Stahlwellblech od. Holz 

in jeder Uiösse und Consiruction liefert 

Wilh. Tiilmanns’sche 

Wellblechfabrik und Verzinkerei 

Remscheid. 


Tapeten 

in reichhaltigst, u. preiswürdigster Auswahl 
empfiehlt 

Ernst Heiden Sohn 

Köln a. Rhein, Glockengasse 6. 

Fernspr. 2212 . — Gegründet 1854 . 



Kochherde 

billigst, für Architekten und Baumeister, vom 
einfachsten eisernen Herd bis zum feinsten 
Porzellan- oder Majolikaherd, das Beste, was 
existirt. Fabrikation und Verkauf der be- 
rühmten liönholdt’schen P&tentg&s- 
herde mit nur einer Brennstelle. 


Digitized by 


Google 










76 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 10. 


-s- Verlag von Baumgärtner’s Buchhandlung, Leipzig. 




BÜ 






jflasen, 'dtrundrissticrbilder 


Don Gebäuden aller jtfrt. 

Abth. I. Wohn- und Geschäftshäuser. Mit 109 Textfig. u. 33 Taf. 
Geh. 24 Mk. — Einleitende Capitel. — Freistehende Familienwohn- 
häuser. — Einseitig angebaute Wohnhäuser. — Eckhäuser. — Ein- 
gebaute Wohn- und Geschäftshäuser. — Micthhäuser. 

Abth. II. Geschäftshäuser, Hotels und Restaurants. Mit 34 Textfig. 
und 7 Tafeln. Geb. 6 Mk. — Gasthäuser für Arbeiter. — Gasthäuser 
und Hotels für Reisende. -— Bierhallen und Restaurationen. 

Abth. III. Schulgebäude. Mit xo8 Textfig. und 24 Tafeln. Geb. 
18 Mk. — 1. Niedere Schulen 1 Volks- und Bürgerschulen. — Erzieh- 
ungshäuser und Lehrerseminare. — Turnschulen. — Anstalten für 
Blinde und Taubstumme. — 2. Mittel- und Fachschulen ; Realschulen 
und Gymnasien. — Fachschulen. — 3. Hochschulen; Polytechnische 
Schulen. — Kunstschulen u. Akademien. — Universitäten. — 4. Töchter- 
und Musikschulen. 

Abth. IV. Gebäude fUr Gesundheitspflege und Heilanstalten. Mit 

130 Textfig. und 16 Tafeln. Geb. 16 Mk. — 1. Bade- und Wasch- 
anstalten: Volksbadeanstalten in Städten. — Badeanstalten in Wohn- 
häusern für Heilzwecke und in Curorten. — Waschanstalten. — 

2. Krankenhäuser und andere Heilanstalten; Krankenhäuser ur.d Ba- 
racken lazarethe. — Gebärhäuser, Hebammen-Lehranstalten und andere 
Kliniken. — 3. Irrenanstalten. 

Abth. V. Viehmärkte, Schlachthöfe und Markthallen. Mit 120 Text- 
figuren u. 9 Tafeln. Geb. 10 Mk. — Geschichtliche Vorbemerkungen. 
— Dispositionen der Vichmärkte und Schlachthöfe. Einrichtung der 
Schlachthäuser. — Markthallen. 

Abth. VI. Gebäude für Handelszwecke. Mit 183 Textfig. u. 16 Taf. 
Geb. 16 Mk. — Börsengebäude. — Bankgebäude. — Kauf- und Ge- 
schäftshäuser, Magazine, Lagerhäuser, Speicher u. s. w. 

Abth. VII. Gebäude für Vereine, für Concerte und Vergnügungen. Mit 
92 Textfig. u. 11 Tafeln. Geb. 10 Mk. — Vereins- u. Clubhäuser, Con- 
cert-, Tanz- u. Cursäle, Circusgebäude, Panorama- u. Dioramagebäude. 

Abth. VIII. Wohlthätigkeitsanstalten. Mit 25 Textfig. u. 4 Tafeln. 
Geb. 4 Mk. — Kinder-Asyle und Asyle für Obdachlose, Waisenhäuser, 
Hospize und Stifte, Versorgungs- und Armenhäuser. 

Abth. IX. Gebäude für Verwaltungszwecke. Mit 156 Textfig. und 
13 Tafeln. Geb. 15 Mk. — Gemeinde- und Rathhäuser, Regierungs- 


yede Abtheilung wird einzeln abgegeben. 

G ■ _ -N 

und andere Verwaltungsgebäude, Post- und Telegraphengebäude, 
Gebäude für Volksvertretungen. 

Abth. X. Gebäude für Kunst und Wissenschaft. Mit 395 Textfig. 
und 16 Tafeln. Geb. 24 Mk. — OefTentliche Sammlungen , Kunst- 
Museen. — Museen für Kunstgewerbe, Waffen, historische Gegen- 
stände und Patentmodelle. — Naturhistorische, botanische und ethno- 
logische Museen, Aquarien u. s. w. — Bibliotheken, Archive. — 
Ausstellungsgebäude: für internationale Ausstellungen, Landes- und 
Provinzial -Ausstellungen. — Theatergebäude. — Hallenbauten für 
Bundes- (Schützen-, Sänger- u. s. w.) Feste. — Gebäude für wissen- 
schaftliche Beobachtungen und Messungen; Sternwarten, Metrologi- 
sches Institut, Deutsche Seewarte u. s. w. — Akademien der Wissen- 
schaften und andere gelehrte Gesellschaften. — Ateliers für Maler, 
Bildhauer und Photographen. 

Abth. XI. Kirchliche Gebäude. Mit 748 Textfig. und 10 Tafeln. 
Geb. 28 Mk. — 1. Christliche Kirchen; Entwicklung der christlichen 
Kirchenbauten (Altchristlicher Kirchenbau) Christlich mittelalterliche 
Baukunst Evangelische u. römisch-katholische Kirchen des 19. Jahr- 
hunderts. Griechisch-katholische und russische Kirchen. — 2. Syna- 
gogen: Einrichtung der Synagogen. Ausgeführte Synagogen. — 

3. Moscheen: Einrichtung der Moscheen und ausgeführte Beispiele. — 

4. Begräbnissplätze und Grabcapellen. 

Abth. XII. Gebäude für militärische Zwecke. Mit 213 Textfig. und 
6 Tafeln. Geb. 9 Mk. — Kasernen, Militärschulen, Arsenale, Wach- 
gebäude, Schiesshäuser und Schiessplätze, Militärbäckercien und 
Generalcominandogebäude. 

Abth. XIII. Gebäude für Justizzwecke. Mit über 200 Textfig. und 
4 Tafeln. Geb. 12 Mk. — Gcrichtsgebäude , Polizeigerichtshäuser, 
Gefängnisse bei Amts- und Landesgerichten , Laudesgefängnisse und 
Zuchthäuser u. s. w. 

Abth. XIV. Landwirthschaftliche Gebäude. Mit 724 Textfig Geb. 
18 Mk. — Bauernhäuser, Rittergutsgebäude, Meierhöfe, Ställe für 
Pferde, Rindvieh, Schafe, Schweine, Federvieh, Kaninchen, Hunde, 
Hufschmieden, Bienenwohnungen, Düngergruben, Schuppen, Räucher- 
kammern u. s. w. Eiskell r, Molkereigebäude, Gewächshäuser, Veran- 
den u. s. w., Gärtner- und Försterhäuser. 




floehülicAtiges Ißferk für jeden Architekten fjj 
_ j Baumeister. 


& 



V 

m 

Valentin Hammeran, Frankfurt a.M. I 

Kunstschmiede- Werkstatt, Kunst- und Bauschlosserei. 3 

Uebernahme aller Kunst- und Bauschiosser-Arbelten : fl 

Thore, Einfriedigungen, Balcon-, Treppen-, Grab-Geländer, Thür- | 
und Fenstergitter, sowie alle sonstigen Gitterarbeiten jeden Um- s 
fangs und jeden Styls in kunstgerechter Ausführung. ß 

Detail -Ornamente für Kunstschlosser -Arbeiten, | 

gestanzt, gepresst, von Hand getrieben und geschmiedet. | 

Kleiderhaken, Thordrücker u. dergl. s 


§ r 


r XAilaaer floiweiki ^ 

. in Lauban i. Schl. 

empfehlen: 

Feine Verblend- und Formsteine, Engoben, blei- und haarrissfreie Porzellan- 
glasuren, Terracotten und Chamotten 

k in sauberster Ausführung. — , jj 

Kostenanschläge, Muster und Cataloge gratis. A» 

J 

Rud. Jbach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant. — Geschäftsgründung 1794. — Fabriken: Barmen, Schwelm, Köln. 

Flügel. Pianlnos. Stilvolle Gehäuse. 

Barmen Köln a. Rh. 

Neuerweg 40. Neumarkt l.A. 




Spacialfabrik für 

Thür- u. Fensterbescbläge 

aus Bronze, Horn, Elsen etc. 

Bekannt solide Ausführung. 


Alleinige Fabrikanten von 

Georg Voigt’s 
O b e r f 1 ü gel- Verschluss 

D. R.-P. 78031 u. 80836 . 

Einfach. Solid. Dicht schliessend. 

Tausende im Gebrauch. 

Treppenlänferstangen-Kloben. 

D. R-G. 62568 . 

Das Beste und Neueste auf dem Gebiet. 

Wftf' Alle alteren Systeme Qbertroffen. WW 

Kataloge, Preise und Muster auf Wunsch. 



FUr die Leitung verantwortlich; Paul Graef, Berlin. — Für den Anzeigentheil verantwortlich: Otto Listemann, Berlin. — Druck von W. Büxenstein, Berlin. 


Digitized by 


Google 







ZU DEN TAFELN. 

Tafel 101 u. 102. — Geschäfts- und Wohnhaus in Berlin, 
Zimmerstr. 87. 

Der stattliche, durch seine vornehme Einfachheit ausgezeichnete 
Bau ist Eigenthum der Lebensversicherungsbank für Deutschland zu Gotha 
und wurde in deren Aufträge durch die Berliner Architekten Erdmann 
u. Spind ler 1893 — 94 erbaut. 

Das Erdgeschoss ist ganz zu geräumigen Läden eingerichtet. Im 
I. Stockwerk beftnden sich die Geschäftsräume der Bankverwaltung, die 
drei oberen Geschosse enthalten Wohnungen. Die Haupträume sind ohne 
Prunk, aber mit künstlerischer Sorgfalt architektonisch ausgestattet. 


seitigsten Bedürfnissen Rechnung tragen. Im unteren und oft noch 
dem darüberliegenden ersten Geschosse gruppieren sich um die keinem 
Wohnhause der damaligen Zeit fehlende „Diele 1 * die Wohn- und Geschäfts- 
räume des Kaufherrn, die Küche und zuweilen noch Schlafräume für 
die Gehilfen. 

Die Diele ist miist zweigeschossig und mit Galerien versehen, 
welche die im ersten Geschosse liegenden Wohn- und Schlafzimmer mit 
der frei in die Diele eingebauten Treppe verbinden. Die oberen, meist 
sehr niedrigen Geschosse dienen fast ausschliesslich als Packräume und 
Waarenlager. 

Diese eigenthümliche innere Einrichtung verleiht den Straßenseiten 
der Häuser das bestimmende Gepräge, das letztere halb als Wohnhäuser 




Geschäfts- und Wohnhaus in Berlin, Zimmerstr. 87. 


Die Straßenseite besteht in den beiden unteren Geschossen aus 
gelblichem Sandstein von Staudernheim an der Nahe, der auch zu den 
Gliederungen und Ziertheilen der Obergeschosse verwandt wurde. Die 
Flächen der letzteren sind in Kalkmörtel geputzt. 

Als an der Ausführung vornehmlich betheiligt seien genannt : die 
Bildhauer Giesecke, Weltring und Zeyer & Drechsler, 
der Dekorationsmaler .Neuhaus, sowie der Kunstschmied Ed. Puls. 
Ferner Maurermeister C. Horn (Schöneberg), Steinmetzmeister Gebr. 
H u t h , Zimmermeister Stiebitz & Köppchen, Dachdeckermeister 
F. Schiesing Nchflgr. , Tischlermeister Zwang und Schultze 
und Schlossermeister G a e b e 1. 

Die Baukosten betrugen 204 000 Mark, d. i. 565 Mark für das 
Quadratmeter. 

Tafel 103. Alte Bürgerhäuser in Bremen. Besprochen von 
H. M ä n z. 

Dem Architekten , welcher die Entwicklung des bürgerlichen 
Wohnhauses in Deutschland studieren will, bieten die alten Hansa- und 
Reichstädte der deutschen Küstengebiete eine Fülle lehrreichen Stoffes. 
So sind es in den alten Stadttheilen Bremens besonders die vielen statt- 
lichen und vielgeschössigen, mit mannigfach gestalteten Giebeln bekrönten 
Kaufhäuser, an denen sich so manches an vergangene Zeit und Cultur 
Erinnernde erhalten hat. 

Auf engem Bauplatz, innerhalb einer von Befestigungwerken ein- 
geengten Handelsstadt errichtet, mussten diese Kaufhäuser oft den viel- 


halb als Waarenspeicher erkennen lässt. Die unteren Geschosse erhalten 
durch hohe, oft nur durch dünne Sceinpfosten getheilte Fenster Licht, 
Erkern ähnliche, „Ausbuchten“ genannte, oft sehr zierlich gebildete Vor- 
bauten beleben die Fläche, und eine dem Reichthum und dem Range 
des Kaufherrn entsprechend reich ausgestattete, portalartige, mit Zier- 
werk versehene Hausthür führt zur Diele. 

Die oberen Geschosse kommen im Aeusseren durch schmale Gesimse 
und zahlreiche lukenähnliche kleine Fenster, die oft nur einen Verschluss 
durch Hotzläden besitzen, zum Ausdruck. 

Diese Anordnung behauptet sich durch Jahrhunderte, und nur die 
stilistische Durchbildung der Architektur wechselt je nach dem Ge- 
schmacke des Zeitalters. Besonders eigenartig gestaltet sich dabei der 
die ganze Hausbreite einnehmende Giebel; und gerade die Gieb.el sind es, 
welche an den im Laufe der Jahrhunderte oft vielfach umgestalteten und 
durch mannigfache spätere Zuthaten entstellten Häusern ihre frühere 
Gestalt am reinsten bewahrt haben und aus denen man mit ungefährer 
Sicherheit das Alter des Baues erkennen kann. 

An einer langen Reihe von Beispielen Hessen sich die Stilwan- 
delungen, welche das Bremer Bürgerhaus und besonders sein Giebel 
seit den Zeiten der Renaissance bis in den Anfang dieses Jahrhunderts 
durchgemacht hat, erläutern. Wir beschränken uns hier darauf, einige 
besonders bezeichnenden Beispiele herauszugreiten. 

Die Erbauung des Hauses Langenstraße 16, dessen Giebel 
auf Tafel 96 dargestellt wurde, dürfte ungefähr um das Jahr 1618 fallen. 
Es zeigt jene Stilrichtung, als deren glänzendstes Beispiel wir in Bremen 


Digitized by ^»ooQie 















78 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


No. 11. 1897 


das ehemalige „Innungshaus der Gewandschneider“, das nachmalige 
„Krameramtshaus“ und heutige „Gewerbehaus“ besitzen. Der ganze 
Aufbau des Giebels mit seinen reich geschwungenen, aus Band- und 
Schnörkelwerk gebildeten Einfassungen, die dreitheilige Bildung der 
Fenster mit dem rundbogig überhöhten Mitteltheil, ihre Bekrönungen, 
die Bildung der schlanken Fialen, kurz alle Einzelheiten weisen auf 
den Meister des prächtigen, 1619 — 21 erbauten Gewerbehauses hin*). 
An den Einfassungen der Giebel und den Schnörkeln über den Fenstern 
bemerkt man jene teigigen, wie aus weicher Masse gekneteten Formen, 



Erdgeschoss. 


Nicht selten bekrönen die Ecken der Staffeln und die Spitze des Giebels 
Vasen, Pinienäpfel und ähnliche Bildungen. (Fortsetzung folgt.) 

Tafel 104. Landhaus Kolbe in Radebeul bei Dresden. 

Das malerisch überaus reizvolle, schlossartige Gebäude gehört zu 
den reichsten Ausführungen dieser Art, die während der letzten Jahre in der 
Nähe der sächsischen Hauptstadt entstanden sind. Es wurde für Herrn 
Dr. C. Kolbe durch den Kgl. Baurath O. March-Charlottenburg in 
den Jahren 1890 und 91 erbaut und umfasst nur die Wohnung des Be- 



Obcrgeschoss. 


Landhaus Kolbe in Radebeul bei Dresden. 


die zuerst an der Brüstung der 1609 — 13 erbauten Rathhaushalle auf- 
treten und ein so bezeichnendes Merkmal der späteren Renaissance- 
bauten Bremens werden. Besonders auffallend ist die Bildung der wie 
aus der Aufwicklungmitte herausgezerrten Schneckenausläufer. 

Denselben Stil zeigt auch das etwa gleichzeitige, kürzlich erneuerte 
sogen. „Essighaus“, Langenstraße 13, auf das wir später zurück- 
kommen. 

Mit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und dem beginnenden 
18. Jahrhundert begegnen wir in Bremen jener Form von Giebeln, wie sie 
Tafel 103 zeigt. 

In ihrem Aufbau macht sich bereits eine mehr nach dem italienischen 
Barock hinneigende Stilrichtung geltend. 



sitzers. Die Raumanordnung ist aus den obenstehenden Grundrissen 
ersichtlich. 

Die Wandflächen des Aeusseren sind mit rothen Maschinenverblend- 
steinen aus der Fabrik von Bruno Hädrich in Eilenburg bekleidet, die 
Gliederungen bestehen aus grauem Oberelbsandstein aus den Brüchen 
von Vogel & Müller in Dresden. 

Das Innere ist reich durchgebildet. Die Ausmalung stammt von 
Carl Lange- Berlin, der bildnerische Schmuck und die Stuckierungen 
von den Bildhauern A. Ohlendieck Dresden und Zeiyer & Drechs- 
ler-Berlin. Als an der Ausführung sonst betheiligt seien genannt: Maurer- 
meister Gebr. Zille r-Radebeul, Zimmermeister* Wei ssbach, Glasmaler 
Urban in Dresden. Das Dach ist auf deutsche Art von Carl Meier- 



Obergeschoss. 




—7 


*♦* 

" 1 — 


Kauf- und Wohnhaus in Halle, BrUderstr. a. 


Das bisher ausgesprochene spitze, die Dachneigung zum Ausdruck 
bringende Verhältniss des Giebels macht jetzt einem mehr breitgelagerten, 
die Dachform verdeckenden Platz. Zu dem Zwecke wird das erste Dach- 
geschoss noch in der vollen Breite des Hauses hochgeführt. Die Anzahl 
der einzelnen Absätze wird möglichst verringert, und der oberste Aufsatz 
erhält eine streng gezeichnete Bogenverdachung. Der Uebergang zwischen 
den einzelnen Staffeln wird durch üppige, kräftig gearbeitete Blumen- 
und Fruchtgewinde, Delphine, umgestUrzte Füllhörner und Aehnliches 
oder schönes Akanthuszierwerk gebildet. Laub- und Fruchtgehänge sowie 
Schnörkelschilder dienen zum Schmucke der sonst glatten Wandflächen. 


•) Abb. folgt spöter. 


Berlin gedeckt. Sämmtliche Räume des Hauses werden durch eine von 
Kelling in Dresden eingerichtete Warmwasserheizung erwärmt. 

Tafel 105. Kauf- und Wohnhaus in Halle, Brüderstrafse 2 . 

Das für Herrn Kaufmann Aug. Ebermann von den Regierungs- 
baumeistern Knoch u. Kallmeyer 1895—96 erbaute eigenartige Gebäude 
steht in Verbindung mit einem nach seiner Zweckbestimmung ähnlichen 
Hause, welches vor etwa 8 Jahren in der mit der Brüderstraße gleich- 
laufenden großen Steinstraße errichtet wurde, und die Thorfahrt des Neu- 
baues bildet auch einen Zugang zu dem alten Hause. Das Erdgeschoss 
enthält Läden und eine geräumige Gastwirthschaft, die Obergeschosse 
sind zu mittelgroßen Wohnungen eingerichtet. 


Digitized by L jOOQie 




1897. No. 11. 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


79 


Bei der äusseren Gestaltung wurden von den Architekten mit Ab- 
sicht gewisse Anklänge an den früher an seiner Stelle befindlichen Bau 
verwandt, der als „Halloria“ bekannt und eines der für sächsische Städte 
bezeichnenden Frührenaissancehäuser war.*) 

Die Flächen der Straßenseite sind mit Verblendziegeln aus der 
Fabrik von Kretschmann in Borsdorf bekleidet, die Gliederungen be- 
stehen aus rothem Wesersandstein. 

An der Ausarbeitung des Entwurfes war der Architekt O. Schnartz 
betheiligt. Der bildnerische Schmuck stammt von dem Bildhauer Mö- 
necke. Die Ausführung war vornehmlich Hallenser Handwerkern über- 
tragen. Genannt seien: Maurermeister O. Recke, Zimmermeister Bötz, 
Tischlermeister Giessler und A. Preller, Schmiedemeister Hingst u. 
Scheller, Schlossermeister Muschert u. Schwartz und Dachdecker- 
meister Seydewitz. 

Die Baukosten betrugen im Ganzen 76 800 Mark, d. i. 220 Mark für 
das Quadratmeter und 14 Mark für das Kubikmeter. 

Tafel 106. Aus Stettin, mitgetheilt von H. L e m c k e. 3. 
(Fortsetzung zu Jahrg. IX No. 10.) 

3. Die Kanzel in derJakobikirche. 

Als das damals in schwedischem Besitz befindliche Stettin 1677 
von dem Großen Kurfürsten belagert wurde, gingen fast alle öffentlichen 
Gebäude und namentlich auch die Kirchen in Flammen auf und wurden 
fast vollständig zerstört. So auch die Jakobikirche, von der nur die 
nackten Mauerwände und Pfeiler erhalten blieben. Der Wiederausbau 
der Kirche dauerte fast 30 Jahre. Damals erhielt sie ihr herrliches 
Orgelgehäuse, den stolzen, nach einem Florentiner Vorbilde gestalteten 
Hochaltar, das prächtige Gestühl , die reichgeschnmckten zahlreichen 
Emporen und namentlich die schöne Kanzel, von der wir auf Tafel 106 
eine Abbildung geben. Von der reichen barocken Ausstattung, die jetzt 
den Eindruck des Kircheninnem so vollständig beherrscht, dass neben 
ihr die Architektur gänzlich zurücktritt, ist die Kanzel bei weitem das 
vornehmste und vollendetste Stück, in dem der Reichthum der Aus- 
gestaltung mit der vornehmen Einfachheit der Farbenwirkung wetteifert. 
Die leider neuerdings schneeweiss getünchten, früher elfenbeinfarbigen 
Figuren heben sich in wirkungyollster Weise von der Architektur ab, 
die das mit der Zeit gedunkelte Eichenholz in seiner natürlichen Farbe 
unter einem gleichmäßigen Firnissüberzuge erscheinen lässt. Auch die 
Bildnisse des Stettiner Patriziers und seiner Ehefrau, welche die Stifter 
des prächtigen Werkes gewesen sind, zeigen eine kunsterfahrene Hand. 
Leider ist keine Spur vorhanden, die uns die Namen der Stifter kund 
thäte, ebenso wenig ist der des Künstlers zu ermitteln, der das Werk 
geschaffen. In einem Aktenstücke der Kirche, das um 1690 angelegt 
ist, findet sich eingeheftet eine Faustzeichnung, die den Entwurf der 
Kanzel enthält, aber weiter findet sich auch hier nichts vor. Namen von 
Kunstmalern, Contrefeyern, Bildhauern, die in Stettin sich zu Bürgerrecht 
niederiiessen, weist das Bürgerbuch gerade in jener Zeit zahlreicher auf 
als sonst, aber es wäre vergebliche Mühe, aus ihnen den unseres Künstlers 
ermitteln zu wollen. (Schluss folgt.) 

Tafel 107. Eingangsthür am Lusthaus „Amerika'* in Prag. 

Auf Tafel 90 vom Jahrgang II brachten wir eine Gesammtansicht 
dieses zu den besten Schöpfungen K. J. Dientzenhofers zählenden, 
reizvollen Bauwerks. Wir verweisen auf den dort auf Seite 38 gegebenen 
Text. 

Tafel 108. Landhaus in Grofs-Lichterfelde, Marthas trafse 2 . 

Das freundliche Haus hat bei sehr geschlossener Gesammtform 
einen ebenso einfach wie geschickt gelösten, den Zwecken der Bewohner 



Landhaus in Gr. Lichterfelde, Marthastr a. 


genau angepassten Grundriss. Es wurde 1895 für Herrn Oberlehrer 
P. Bock durch den Regierungsbaumeister Ludwig Otte-Groß-Lichter- 
felde in der kurzen Zeit von April bis September erbaut und vornehmlich 
durch ortsangesessene Handwerker ausgelührt. Die Einrichtung ist aus 
den beigefügten Grundrissen ersichtlich. 

Tafel 109 u. 110. Das Schloss Brühl bei Köln. Besprochen 
von Dr. Philipp Halm. 5 u. 6. (Fortsetzung zu No. 9.) 

Die Innenräume. Das Treppenhaus. Den Glanzpunkt 
des Schlosses bildet das prächtige Treppenhaus, über dessen Ausbau wir 

*) E» war 1561 erbaut. Abbildung findet sich in dem Werke: Aeltere 
Denkmäler der Baukunst und des Kunstgewerbes, herausgegeben von dem 
Kunitgewerbe-Verein in Halle a. S. Photograph von Brauchitsch. 


folgende urkundlichen Angaben besitzen: „1731 malt der kurfürstliche 
bayerische Hofmaler Nikolaus Stüber die Decke des Treppenhauses 
und bezieht dafür 1866 Thl. 44 Stüber. Nachdem gegen Ende der 
dreissiger Jahre die Baulust geringer gewesen zu sein scheint, wurde um 
1740 das Treppenhaus ausgebaut und zwar, wie es die neuen Forschungen 
über Balthasar Neumann von Ph. Joseph Keller als wahrschein- 
lich vermuthen lassen, unter Zuratheziehung dieses „Spezialisten“ in 
Treppenhäusern. Neumann schreibt unterm 9. Juni 1740 d. Brühl: >,Ich 
habe also, was ich mache, mit Communication dero Baumeistern Mons. 
Cevillier (wohl zu lesen Leveillö oder Cuvilliös) gethan, damit kein 
vertruß andern mache“. 1743 wird ein Theil der reichen eisernen Gitter 
versetzt. Nach der Jahrzahl 1748, die in einer Stuckverzierung unter der 
oberen Galerie zu lesen ist, entstand um diese. Zeit der ganze Stucko- 
schmuck mit Ausnahme der großen Trophäe, welche erst 1765 der 
Stuckador Brillie für 521 Thl. ausführte. 

Fassen wir diese spärlichen sicheren Angaben zusammen, so 
möchte Balthasar Neumann die Anlage der Treppe und Cuvilliös die Aus- 
schmückung des Treppenhauses zuzuschreiben sein. Von Leveillö, der 
nur zeitweise beim Bau thätig war, kann hier wohl abgesehen 
werden. Für Cuvillids scheint mir der Umstand zu sprechen, dass von 
1740—1760 kein sicheres Werk seiner Hand in Bayern bekannt ist, dass 
er aber zeitlebens der künstlerische Berather des Kurfürsten von Köln 
war und dafür ein jährliches Gehalt von 400 Gulden bekam. Auch die 
Formenjyelt des Stucks erinnert sehr an seine Art. 

Die Anlage der Treppe ist dreiarmig. Der Mittellauf bildet den 
Antritt. Der Unterbau der Seitenläufe ist mit je zwei Gruppen von je 
drei karyatidenartigen überlebensgroßen Figuren geschmückt. Doch er- 
scheinen diese nicht wie etwa an der Treppe des Palais Prinz Eugen zu 
Wien oder in der prächtigen Bibliothek in Kloster Metten als wirkliche 
Träger, sondern sie stehen frei an dem Pfeiler, um ihn zu verdecken. 
Der zweite Absatz ruht auf einer von jonisierenden Säulen und Pilastern 
getragenen Halle. (Taf. 87.) 

Den Glanzpunkt des Treppenhauses bildet die dem Mittelläufe 
gegenüberliegende, vom ersten Absätze durch zwei Stockwerke auf- 
steigende Wand. (Taf. 87 u. 88.) Auf je zwei Consolen erhebt sich der 
Mittelbau mit der von dem Stuckador Brillie gefertigten großen Trophäe. 
Sie zeigt auf einem obeliskenartigen Aufbau die Büste des 1761 ver- 
storbenen kunstliebenden Kurfürsten Clemens August unter einem 
stuckierten Vorhang. Am Fuße des Aufbaus sitzen zwei sorgfältig 
durchgearbeitete lebensgroße Figuren, die Genien des Friedens und der 
schönen Künste, hinter denen wir die Zeichen weltlicher und geist- 
licher Würde und Gewalt, Kreuz, Bischofstab, Feldzeichen und Kurhut, 
erblicken. Zu Seiten der Trophäe -erheben sich zwei Doppelsäulen mit 
korinthisierenden Kapitellen , auf denen das verkröpfte Gesims ruht. 
Auf diesem, über den Säulen, sitzen die Gestalten des Glaubens und 
der Gerechtigkeit, vorzügliche Arbeiten der Zierbildnerei. Sie wenden 
sich gegen die Mitte dem kurfürstlichen Wappen zu, das von Fahnen und 
Standarten umgeben ist und vom Kurhut bekrönt wird. Links seitwärts 
weist ein Genius des Ruhms mit der Rechten auf das Wappen, in der 
Linken hält er aufwärts eine Posaune. Seitlich der Doppelsäulen ge- 
wahren wir Füllstücke mit zierlichem Muschelwerk und neben diesen die 
Thüren, deren halbkreisförmige Bekrönungen je zwei Putten mit den Ab- 
zeichen kirchlicher und weltlicher Macht zeigen. Oberhalb des Haupt- 
gesimses schauen aus reich stuckierten Rahmen in ausgesprochenem 
Muschelwerk der Blütezeit des Rococo Bilder von Kurfürsten. 

Der Aufbau der gegenüberliegenden Wand ist wesentlich derselbe, 
nur fällt hier die Trophäe weg (Taf. 109); den Raum füllt die zum Ritter- 
saale führende Thür aus. Das große Wappen über ihr mit ähnlicher An- 
ordnung wie das gegenüberliegende zeigt den Namenszug des Clemens 
August; die über den Säulen thronenden Figuren stellen die Wissenschaft 
und die Stärke dar. 

Im Gegensätze zu den beiden Hauptwänden sind die Seitenwände 
nur bescheiden verziert (Taf. 110). Der Künstler begnügte sich damit, am 
Scheitelpunkte der in zwei Stockwerken angeordneten Fenster Schnörkel- 
Schilde mit Palmenzweigen und Blumenranken anzubringen. Den Abschluss 
des Treppenhauses nach oben bildet eine Decke, deren Schmuck vor- 
nehmlich aus kartuschenartigen Stuckreliefs besteht. Sie ruht auf zehn 
Paaren von männlichen und weiblichen Hermen , die am Untertheile 
Abzeichen der schönen Künste und Wissenschaften tragen. Ueber den 
großen Wappen werden die Hermen durch je zwei kleinere Konsolen mit 
Köpfen ersetzt. Die große ovale Oeffnung der Decke, welche durch ein 
reiches schmiedeeisernes Gitter begrenzt wird, lässt in täuschender Wirkung 
das mächtige Deckenbild erblicken, das der kurfürstl. bayer. Hofmaler 
Nikolaus Stüber im Jahre 1731 fertigte. Mit einem gewaltigen Auf- 
wande von Figuren mit vorzüglicher Beherrschung von Perspektive und 
mit farbenprächtigem Pinsel schildert der Maler mit Bezug auf den 
Kurfürsten den Sieg des Guten über das Böse, die Segnungen des Friedens 
und die Hebung und Blüthe der Künste und Wissenschaften. (Fälschlich 
wird oft Carlanducci als der Meister des Fresko bezeichnet.) 

Von besonderem Reize sind die zierlichen schmiedeeisernen Gitter, 
welche sich als Geländer an die Treppe legen und zum Theil den Fenstern 
als Vorsatz dienen (Taf. 89 und 90). Mit glücklicher Beachtung der Zweck- 
mäßigkeit sind sie sehr flach gehalten, was jedoch den reichen Formen 
der Entstehungzeit — sie wurden fast durchaus 1743 versetzt — von 
ihrem Reize nichts nimmt. Die Mittelstücke der einzelnen Felder zeigen 
auf die Jagd bezügliche Füllungen. Hier sei noch, als eines technisch 
vorzüglichen Schmiedewerks, der großen Laterne gedacht, die von der 
Decke herabhängt und in reichen Blumen- und Blattranken sich auf- 
baut Taf. 110). 

Fordert schon die architektonische Anlage, die vorzügliche Durch- 
bildung der Einzelheiten unsere Bewunderung heraus, so muss noch vor 
Allem auf die äusserst geschickte Lösung der Farbenstimmung aufmerk- 
sam gemacht werden. Der Grundton ist weiss; von ihm heben sich die 


Digitized by ^»ooQie 




80 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 10. 



Säulen in röthlichem Stuckmarmor ab, während die Füllungen als Rück- 
lage für die weissen Stuckverzierungen graugeaderten Stuckmarmor zeigen. 
Ist so in den Farben ein gewisser heiterer, fröhlicher Zug zum Ausdruck 
gebracht, so macht sich ein ernster, feierlicher Zug im Gesammtaufbau 
geltend, zwei Züge, die in ihrer meisterhaften Durchführung dieses 
Treppenhaus als eines der hervorragendsten Werke seiner Art und Zeit 
erscheinen lassen. (Fortsetzung folgt.) 

Berichtigung zu Tafel ioo. 

Das dargestellte Landhaus sttht nicht in Dresden, Marschalistr. 16, 
sondern in 

Blasewitz bei Dresden, M a r s c h a 1 1 - A 1 1 6 e 61. 

Wir bitten dies auf Seite 71 und Tafel 100 gefälligst zu verbessern. 

Die Schriftleitung. 

BÜCHERSCHAU. 

Meyers Conversations-Lexikon. Ein Nachschlagebuch des all- 
gemeinen Wissens. Fünfte, gänzlich neubearbeitete Auflage. Mit ungefähr 
10 000 Abbildungen im Text und auf über 1000 Bildertafeln, Karten und 
Plänen. Leipzig und Wien. Bibliographisches Institut 1893 — 1897. 

Auch die letzterschienenen Bände dieses erstaunlichen Werkes stehen 


nach Inhalt und Form in jeder Hinsicht auf der Höhe der früheren, über 
die wir seinerzeit hier berichteten.*) 

Die Bearbeitung der verschiedenen Stoffgebiete ist, soweit eine 
allgemeine Durchsicht und mannigfache Stichproben es erkennen lassen, 
gleichmäßig sorgfältig und zuverläßig. Mit großer Ausführlichkeit sind 
auch hier die geographischen und naturwissenschaftlichen Gegenstände 
unter Anfügung einer Fülle von zweckentsprechenden Karten, Stadtplänen 
und glänzenden Farbentafeln behandelt. Besonders zahlreich sind in 
diesen Bänden die Auskünfte über technische und technologische Fragen, 
z. B. bei den Stichworten Mühlen, Papierfabrikation, Pumpen, Rammen, 
Rauchverbrennung, Schiffbau, Schlösser, Schnellpressen, Salzgewinnung, 
Silbergewinnung u. A. Das Gebiet der Architektur wird vielfach berührt, 
so bei den Worten Metope, Mosaik, Moschee, Ornament, Palmette, Pfahl- 
bauten, Pflanzenornamente — wo die Abbildungen allerdings zu wünschen 
übrig lassen — Reichstagsgebäude, sowie bei verschiedenen Ortsnamen, 
wie München, Mykenai, Olympia. Auch hier fussen die Auskünfte überall 
auf den neuesten Forschungen und sind bei aller Knappheit von genügender 
Ausführlichkeit. 

Voraussichtlich wird das Werk noch in diesem Jahre zum Ab- 
schluss gelangen. P. G. 

*) s. Jahrgang IX, S. 41 . 


Wir bitten unsere geehrten Herren Abnehmer, die noch mit dem Bezugs-Betrage für das laufende Viertel- 
bezw. Halbjahr im Rückstände sind, um gefl. Einsendung desselben und legen zu diesem Zwecke dem heutigen Hefte 
Postanweisung zur gefl. Bedienung bei. Erfolgt keine solche Einsendung, so werden wir uns erlauben, in der Annahme 
dass ein solches Verfahren erwünscht erscheint, den Betrag durch Postauftrag zur Einziehung zu bringen. 

Die Geschäftstelle. 

Im Unterzeichneten Verlage erschien soeben ein für jeden schaffenden Architekten in hohem Grade 
bedeutsames Werk: 

NEUBAUTEN IN NORDAMERIKA. 

Herausgegeben von der Schriftleitung 

DER BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK 

PAUL GRAEF 

König 1. Bauinspektor. 


100 LICHTDRUCKTAFELN MIT GRUNDRISSEN 

UND ERLÄUTERNDEM TEXT. 


Mit einem Vorwort von 

K. HINCKELDEYN 

Königl. Oberbaudirektor. 

In diesem von uns seit mehr als Jahresfrist unter Ueberwirfdung grofser Schwierigkeiten ' und mit Auf- 
wendung aussergewöhnlicher Kosten eingehend vorbereiteten Werke wird zum ersten Male eine Sammlung von Ab- 
bildungen der künstlerisch bemerkenswerthesten unter den durch ihre grofse Eigenart ausgezeichneten neueren 
Schöpfungen der amerikanischen Baukunst geboten. 

Es werden hauptsächlich Bauten zur Darstellung kommen, die während des letzten Jahrzehnts in den 
wichtigsten Städten der Vereinigten Staaten nach den Entwürfen der namhaftesten Architekten entstanden sind: 
Wohn-, Kauf- und Landhäuser von den einfachsten bis zu den reichsten Ausführungen; Kirchen, Lehr- 
gebäude und andere öffentliche Bauten in Aussen- und zahlreichen Innenansichten. 

Die Lichtdrucke, auf deren mustergiltige Ausführung die gröfste Sorgfalt verwendet wird, werden sämmtlich 
nach photographischen, in unserem Besitze befindlichen, bisher nicht veröffentlichten Originalaufnahmen hergestellt. 

Von den meisten der Bauten werden die Grundrisse in klarer Darstellung nach einheitlichem Mafsstabe, 
der für die Wohngebäude auf 1:400, für die öffentlichen Bauten auf 1:500 festgestellt ist, mitgetheilt. 

Der Text enthält in knapper, übersichtlicher Form die wichtigsten Angaben über die Baugeschichte, die Bau- 
stoffe und Baukosten, soweit sie uns von den Architekten mitgetheilt wurden. 

Das Werk erscheint in 10 Lieferungen zum Preise von je 6 Mark und kann nur im Ganzen bezogen 
werden; einzelne Lieferungen sind nicht käuflich. Bisher erschienen sind Lieferung 1 — 3; die weiteren folgen 
in Zeitabständen von 4 — 5 Wochen. 

Wir sind gern bereit, die beiden ersten Hefte auf Verlangen zur Ansicht zuzustellen. 

Denjenigen unserer Herren Abnehmer der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk, die ihre 
Bestellung bis zum 3i.December an ihre Bezugsquelle einsenden, wird das Werk zu dem Vorzugspreise von 
5 Mark (anstatt 6 Mark) für die Lieferung abgegeben. 

Das Werk wird jedem Architekten eine ausserordentliche Fülle neuer und schätzbarer Anregung bieten. 

Berlin sw., Friedrichstr. 240/241. Julius Becker, Verlagshandlung. 



Digitized by ^.ooQie 





GeorgYi ctorLynen 

^ESCHWEILER 2.RH&INLAN 
R^BHIK-FÜR-BAU-OEmMEN 


JÄwrts»jcii 


1897. No. 11. 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


Lithographische Anstalt und Steindrnckerei | |ssleib & Rebel, leipzig. 

i aIv Ifitl «IVIdl l|l A aIi A UTSflfl Ana aIi aIIah I w €? ■■ f— — — 


für Architektur nnd Technische Wissenschaften. 

Feinste autographisehe Zeiohnungen, sowie Schriftstücke, auch nach Ausserhalb. 
Erläuterungen, Papier- und Druckmuster franko und gratis. 

Berlin W. 9, BOGDAN GISEVIUS 5 Link-Str. 29. 


ettlacher OQosaikplatten- und <£>horiwaarenfabriken 

von & S®©E 

"o<g>o<g>o<8>o'g>o<8>o in Mettlach und Merzig 

empfehlen ihre seit 1852 gefertigten 

Mofflonhon Platten als das anerkannt schönste, beste und preiswürdigste 

IvlüiUdUlül I I dl lull Material zu Fussböden. Wandbekleidungen, Verblendungs- 
arbeiten und musivischen Ausführungen aller Art. sowie ferner ihre wetterbestän- 
digen, in Sandsteinkorn dargestellten 
— <• Terrakotten •>— 
für Bauornamente, Figuren und Vasen in ein- und mehrfarbiger Behandlung. 
Zahlreiche Ausführungen in Staats- u. Privatbauten aller Städte des In- u. Auslandes. 
Grosse Musterauswahl in jeder Stylrichtung. Probe, Pläne u. Kostenanschläge gratis. 

Ausführungen durch eigene geübte Arbeiter unter Garantie. 


Gegründet 1872. 


STILBACH & JOHN «*-■ 


Marmor-, Granit- und Syenit-Werke 

Hoflieferanten Sr. Maj. d. Königs v. Sachsen. 

Dresden-I\. # Demitz. 


Ausführung von 

Monumental- und Bau-Arbeiten. 

Marmor, Syenit, 

iäclis. und sclnved. Granit Labrador etc. 


Specialfabrik für 

r- u. Fensterbeschläge 

3ronze, Horn» Eiden etc. 

:kannt solide Ausführung. 

z Alleinige Fabrikanten von 

TI Georg Voigt’s 
'flügel-Versehluss 

D. R.-P. 78031 11 . 80836. 

Solid. Dicht schliessend. 

Tausende im Gebrauch. 

penläoferatangen-Kloben. 

D. R.-G. 62568. 

>te und Neueste auf dem Geb iet. 

alteren Systeme Qbertroffen. 

Kataloge, Preise und Muster auf Wunsch. 


Thonwaarenfabrik 

der Magdeburger Bau- und Creditbank 

vormals O. Duvigneau & Co. 

in Magdeburg. 

Goldene Staatsmedaille 1878. 
Zahlreich« goldene u. silberne Medaillen. 

Kachel-Oefes. 

in pract. Constrnctionen. 

INI aj olik a. 
Ocfcn 

und Bekleidungen für Central- 
Heu-Apparate und Gasöfen. 

Fussbodenfliessen, 
Pflastermaterial aus ge- 
branntem Thon. 


Tapeten 

in reichhaltigst, u. preiswürdigster Auswahl 
empfiehlt 

Ernst Heiden Sohn 

Köln a. Rhein, Glockengasse 6. 

Fernspr. 2212. — Gegründet 1854 


Lichtpaus-Papiere. 

speciairtät Specia - Blitz- Lichtpaus-Papier 

MT l>. R.-P. 

Paus-Papiere u. Pausleinen, beste Qualit. 

Zeichnen-Papiere, grosse Auswahl. 

Wasserfeste, beste Auszlehtusohen. 

Muster gratis und franco. 

Fabrik technischer Papiere ARNOT & TROOST 

Frankfurt a. M. XV. 


Hein,te!l n ch«« 5 s§ < jE.Act.Ges. 

^ DÜSSELDORF-OBERBILK. /3 

Trägerwellblech,Wellblechbauwerke 
d EisenconstructionenjederArt 


Digitized by LjOoq ie 






82 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 11. 



Frankfurt am Main 

Kunstge w erbliche Anstalt 
für Glas - Aetzerei, Glasmalerei und Kunstverglasung. 

— Specialität: ~ — 

Glasätzerei in allen Stylarten in künstlerischer Ausführung bis zu den grössten 

Dimensionen. 

Prospecte etc. in allen Städten bei Grosshändlern und Glasermeistern. 


Hüülil 


■mmn 


Wirksamster 

Schornsteinanfsatz 

„Reform“ D. R. 6. M. 

Schrauben. Ventilatoren, Russ- und 
Funkenf&nger, Victorla-Watserstrahl- 
Ventiiatoren. 

Faul Sachse, Berlin I. 

Elsasserstr. 5. 
Vertreter für Hamburg: 

A. G. Becker, 
Wesestr. 3. 


Act.- Ges. f. Glasindustrie 

vormals Friedr. Siemens, Dresden. 

BSAaVOIiAS 

D. R. P. 46278 u. 60560. 

Für Oberlichte, Fussboden, Fabrikfenster bestes 

Material, verschiedene Stärken, Flächen bis 
1.75 Quadratmeter. 

Besondere Vorzüge: Grösstmöglichste Bruchsicher- 
heit gegen Durchbrechen und -schlajen, Wegfall 
der lästigen Drahtgitter. Feuersicherheit bis zu 
sehr hohem Grade, Dichtbleiben bei etwaigem Bruoh, 
da die Drahteinlage das Glas fest zusammen 
hält, sehr lichtdurchiässlg. nie vorher gekannter 
Lichteffekt 

Bei vielen Staats- u. Privat-Bauten in grossem 
Umfange mit bestem Erf'lqe zur Anwendung 
gebracht. 

Zahlreiche Zeugnisse, Prospekte und Muster 
zu Diensten. 


Goldene Medaille 1883. Silberne Staats-Medaille 1879. 

RIETSCHEL & HENNEBERG 

BERLIN. DRESDEN. 

Special-Fabrik für 

Centralheizungen und Ventilations - Anlagen 

— . - . - ~ aller Systeme. 

Einrichtung öffentlicher Badeanstalten. — Trockenanlagen aller Art. 
Dampfkochküchen. — Wasserbad-Kochapparate. 


■ J ■ 1 ■ 1 1 ■ ■ 1 p ’»■ J ■ ■ - _ ■ ■ " i > 


Valentin ttameran, Frankfurt a.M. 

Kunstschmiede-Werkstatt, Kunst- und Bauschlosserei. 

Uebernahme aller Kunst- und Bauschlosser-Arbeiten: 

Thore, Einfriedigungen, Balcon-, Treppen-, Grab-Geländer, Thür- 
und Fenstergitter, sowie alle sonstigen Gitterarbeiten jeden Um- 
fangs und jeden Styls in kunstgerechter Ausführung. 

Detail -Ornamente für Kunstschlosser -Arbeiten, 

gestanzt, gepresst, von Hand getrieben und geschmiedet. 
Kleiderhaken, Thordrücker u. dergl. 

'■■■' Man verlange das Musterbuch. — — 




IC- 


1 1 ■HHHI 1 1 - 3 1 1 1 1 >: 1 1 I 




^orksteinplatten 

vorzüglich isolirendes Baumaterial 
bestes, reines Fabrikat, ohne geringwerthige Zuthaten. 

R. Stumpf, Leipzig-Plagwilz. 6. 


II® II 

1 llllll 1 

II© II 

i um i 

I1&II 

Hi 

ii® |T 


Electrische Personen- und Waarenaufzüge. 

— — - Billigster Betrieb. = ^ — 

Vorzügliche Sicherheitsvorrichtungen. 
Ausgeführte Anlagen in Berlin jederzeit zu besichtigen. 

Hydraulische Personen- und Waarenaufzüge. 

SSmP Aufzüge für Riemenbetrieb. 

Zahlreiche Ausführungen . Vorzügliche Empfehlungen. 

Veranschlagungen von Aufzuganlagen bereitwilligst- 

w »t‘) Berlin-Anhaltische 

Maschinenbau-Actien-Gesellschaft 

Abtheilung für Aufzug bau 

Berlin W., Leipziger-Strasse 19. 




LAHAYE & DIERICHS 

Bureau u. Lager nur in U.-Barmen. 
Fabriken in U.-Barmen u. Nothberg b. Eschweiier (Rhld.) 

Bau -Ornamente 

aus Zink, Kupfer, Blei u. ». w. 

Hetalldaohplatten. 

Musterbuch und Prospecte stehen auf 
Wunsch zur Verfügung. 




^Wendel- 

Treppen 

g und 

? Podest- 
Treppen 

I D. K.-Q.-M.-Soh. 

in jeder Ausführung 

liefert billigst 

0. UJilk, 

Eisenach, 

Bau-Anstalt für Brücken, 
Dachconstructionen, 
Säulen, genietete Träger, 
Kunstschmiedearbeiten, 
sowie allgemeine Eisen- 
constructionen. 


Rollladen 

aus Stahlwellblech od. Holz 

in jeder Grösse und Construction liefen 

Wilh. Tillmanns’sche 
Wellblechfabrik und Verzinkerei 

Remscheid. 


Digitized by ^.ooQie 











y Kunst-Email-Füllungen v 

als Schmuck für Fa9aden und Innenräume, 


. Nach unserem neuesten patentirten Verfahren hergestellt, eignet 
sich, wie kein anderes Material, um den Werth eines Baues in 
künstlerischer Beziehung „bei Anwendung nur einiger ioo Mark“ 
wesentlich zu erhöhen. 

Plattengrösse bis 1 zu 2 m. Ausführungen in allen Farben, nach 


Bildhauer 

für Stuck- und Ceraent - Arbeiten 

BERLIN SW. 

9. Trebbiner Str. 9. 

Fcrnsprech-Anschl. Amt VI No. 568. 


Wir empfehlen unseren 


sowie 


1897. No. 11. 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


¥ # % Dachsteine (Biberschwänze) 

trang-F alzziegel (D. R.-G.-M., Oesterr. und Ungar. Patent). 

Billigste Bedachung! (Ersatz sowohl für Doppelfalzziegel als auch Spliessdach) 


sowie alle 


Formsteine für Firsten, Grate, Erker ete., \ 

auch zur künstlerischen Ausgestaltung der einzelnen Dachformen, in Erd- und Metallglasuren, sowie unglasirt (naturfarben) 

empfehlen unter Garantie für unbedingte Wetterbeständigkeit 

Schlesische Dachstein» und Falzziegel-Fabriken 

vormals G. Sturm Aktien-Gesellsehaft 

— = in Freiwaldau, Bez. Liegnitz, Kr. Sagan (Post, Telegraph, Eisenbahn). = 


Jährliche 

Production : 
20 Millionen 
Bedachungsziegel. 
Arbeiterzahl 
ca. 400. 
Preislisten, 

Proben, 
Prospecte. 
Prüfungsatteste 
^gratis u. franco. 




Anträge-, Zug- n. Glättpntz-Arbeiten 


I ^ ^ W Stuok und Marmor-Cement. ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ 


Rabitzgewebe 


^ Eg@®ja a. (öl. Mfcur 

f aIimII« -P ■■ I AmIamam 


I B B sowie alle Sorten Draht- 
[ T t Ti Bll geflechte zu Gartenzäunen 
^P s fr^P^ s I^S^liefert billigst die Fabrik von 

C. S. SCHMIDT, 

Niederlahnstein am Rhein. 


Herdfabrik und Eisengiesserei 

H. Koloseus, Aschaffenburg. 


Elberfeld 

Holzer str. 5. 


I IL Münster i. IV. 

Frie Vendtstr. 16. 


Fabrik für 


Heizungs- und Lüftungs-Anlagen 




Insonderheit: 


Niederdruckdampf- und WasBerhelzungen, 
gesundheitstechnische Anlagen für Krankenhäuser etc. 


Kochherde 

billigst für Architekten und Baumeister, vom 
einfachsten eisernen Herd bis zum feinsten 
Porzellan- oder Majolikaherd, das Beste, was 
existirt. Fabrikation und Verkauf der be- 
rühmten laönholdt’schen Patentgas- 
herde mit nur einer Brennstelle. 


Digitized by LjOck le 








84 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 11. 


-s- Verlag von Baumgärtner’s Buchhandlung, Leipzig. 





■ 


!!■!! 


HHH 


fasen, &rundrissücrbilder 

Don 'Sebäuden aller rfrt. 


Abth. I. Wohn- und Geschäftshäuser. Mit 109 Textfig. u. 33 Taf. 
Geb. 24 Mk. — Einleitende Capitel. — Freistehende Familienwohn- 
häuser. — Einseitig angebaute Wohnhäuser. — Eckhäuser. — Ein- 
gebaute Wohn- una Geschäftshäuser. — Miethhäuser. 

Abth. II. Geschäftshäuser. Hotels und Restaurants. Mit 34 Textfig. 
und 7 Tafeln. Geb. 6 Mk. — Gasthäuser für Arbeiter. — Gasthäuser 
und Hotels für Reisende. — Bicrhallen und Restaurationen. 

Abth. III. Schulgebäude. Mit 108 Textfig. und 24 Tafeln. Geb. 
18 Mk. — 1. Niedere Schulen- Volks- und Bürgerschulen. — Erzieh- 
ungshäuser und Lehrerseminare. — Turnschulen. — Anstalten für 
Blinde und Taubstumme. — 2. Mittel- und Fachschulen; Realschulen 
und Gymnasien. — Fachschulen. — 3. Hochschulen; Polytechnische 
Schulen. — Kunstschulen u. Akademien. — Universitäten. — 4. Töchter- 
und Musikschulen. 

Abth. IV. Gebäude für Gesundheitspflege und Heilanstalten. Mit 

130 Textfig. und 16 Tafeln. Geb. 16 Mk. — 1. Bade- und Wasch- 
anstalten: Volksbadeanstalten in Städten. — Badeanstalten in Wohn- 
häusern für Heilzwecke und in Curorten. — Waschanstalten — 
2. Krankenhäuser und andere Heilanstalten ; Krankenhäuser und Ba- 
rackenlazarcthe. — Gebärhäuser, Hcbainmen-Lehranstalten und andere 
Kliniken. — 3. Irrenanstalten. 

Abth. V. Viehmärkte, Schlachthöfe und Markthallen. Mit 120 Text- 
figuren u. 9 Tafeln. Geb. 10 Mk. — Geschichtliche Vorbemerkungen. 
— Dispositionen der Viehmärkte und Schlachthöfe. Einrichtung der 
Schlachthäuser. — Markthallen. 

Abth. VI. Gebäude für Handelszwecke. Mit 183 Textfig. u. 16 Taf. 
Geb. 16 Mk. — Börsengebäude. — Bankgebäude. — Kauf- und Ge- 
schäftshäuser, Magazine, Lagerhäuser, Speicher u. s. w. 

Abth. VII. Gebäude für Vereine, für Concerte und Verqnüqungen. Mit 
92 Textfig. u. 11 Tafeln. Geb. 10 Mk. — Vereins- u. Clubhäuscr, Con-! 
ccrt-, Tanz- u. Cursäle, Circusgebäude, Panorama- u. Dioramagebäude. 

Abth. VIII. Wohlthätigkeitsanstalten. Mit 25 Textfig. u. 4 Tafeln. 
Geb. 4 Mk. — Kinder-Asyle und Asyle für Obdachlose, Waisenhäuser, 
Hospize und Stifte, Vcrsorguhgs- und Armenhäuser. 

Abth. IX. Gebäude für Verwaltungszwecke. Mit 156 Textfig. und 
13 Tafeln. Geb. 15 Mk. — Gemeinde- und Rathhäuser, Regierungs- 


yede Abtheilung wird einzeln abgegeben. 

und andere Verwaltungsgebäude , Post- und Tclegraphengebäude, 
Gebäude für Volksvertretungen. 

Abth. X. Gebäude für Kunst und Wissenschaft. Mit 395 Textfig. 

und 16 Tafeln. Geb. 24 Mk. — Oeffentliche Sammlungen , Kunst- 
Museen. — Museen für Kunstgewerbe, Waffen, historische Gegen- 
stände und Patentmodelle. — Naturhistorische, botanische und ethno- 
logische Museen, Aquarien u. s. w. — Bibliotheken, Archive. — 
Ausstellungsgebäude: für internationale Ausstellungen, Landes- und 
Provinzial -Ausstellungen. — Theatergebäude. — Hallenbauten für 
Bundes- (Schützen-, Sänger- u. s. w.) Feste. — Gebäude für wissen- 
schaftliche Beobachtungen und Messungen; Sternwarten, Metrologi- 
sches Institut, Deutsche Seewartc u. s. w. — Akademien der Wissen- 
schaften und andere gelehrte Gesellschaften. — Ateliers für Maler, 
Bildhauer und Photographen. 

Abth. XI. Kirchliche Gebäude. Mit 748 Textfig. und 10 Tafeln. 
Geb. 28 Mk. — 1. Christliche Kirchen; Entwicklung der christlichen 
Kirchenbauten (Altchristlicher Kirchenbau). Christlich mittelalterliche 
Baukunst Evangelische u. römisch-katholische Kirchen des 19. Jahr- 
hunderts. Griechisch-katholische und russische Kirchen. — 2. Syna- 
gogen: Einrichtung der Synagogen. Ausgeführte Synagogen. — 

3. Moscheen: Einrichtung der Moscheen und ausgeführte Beispiele. — 

4. Begräbnissplätze und Grabcapellen. 

Abth. X'l. Gebäude für mi'itäritche Zwecke. Mit 213 Textfig. und 
6 Tafeln. Geb. 9 Mk. — Kasernen, Militärschulen, Arsenale, Wach- 
gebäude, Schiesshäuser und Schicssplätze , Militärbäckereien und 
Gcneralcommandogebäude. 

Abth. XIII. Gebäude für Justizzwecke. Mit über 200 Textfig. und 
4 Tafeln. Geb. 12 Mk. — Gerichtsgebäude, Polizeigerichtshäuser, 
Gefängnisse bei Amts- und Landesgerichten , Landesgefängnisse und 
Zuchthäuser u. s. w. 

Abth. XIV. Landwirlhschaftliche Gebäude. Mit 734 Textfig Geb. 
18 Mk. — Bauernhäuser, Rittergutsgebäude, Meierhöfe, Ställe für 
Pferde, Rindvieh, Schafe, Schweine, Federvieh, Kaninchen, Hunde, 
Hufschmieden, Bienenwohnungen, Düngergruben, Schuppe«, Räucher- 
kammern u. s. w. Eiskell r, Molkereigebäude, Gewächshäuser, Veran- 
den u. s. w., Gärtner- und Försterhäuser. 




dCoehüHefitiges 7Sferk für jeden jdrehitekten 
und Baumeister. 










Der Weisse 


der alten Griechen ist in grossen J 
(l^ Lagern neu erschlossen, 


Pentelieon-Marmor 




übertriftt den 

Carara an Schönheit, Festigkeit, 
Wetterbeständigkeit, selbst geeignet 

für äussere Architektur. pW 

Generalvertrieb durch 


(•) Perino & Co., Berlin. 

Wilhelmstr. 28. 


yvvvvv vv vv vv yv vv vvw vvvvvv^ 


Rud. Jbach Sohn 

Hof-Pianofortefabrikant. -Geschäftsgründung 1794. - Fabriken: Barmen, Schwelm, Köln. 


Barmen 

Köln a. Rh. 


Neuerweg 40. 

Neumarkt 1 . A. 





# # # / ,y. 

^ Li )fj ” 


A> 


Pf*. 


eh« 


j rü f,er 


Elsengiesserei und Maschinenfabrik. 

Dresden-Friedrichstadt, Vorwerkstrasse 8 

liefert als Specialität: 

A fff'7|f fv/i für Hand, Transmission, hydraulischen u. electrischen 
L Antrieb, für Personen uud Lastenbeförderung 

Speise- und Aktenaufzüge. 

Winden, Krahne u. FlaschenzUge für Bauten, auch leihweise. 

$•/*' iii 1 i i m 11 111 1 1 111 1 1 1 1 1 1 ii» 1 i m 1 l im 1.1 1 i i hm 1« 1 ini» 1 in i iii in iinnl 


ch s 




tH- 


Thurm - Uhren 

D. R.-Patent No. 56 814. 

Gebrüder Meister 

Fabrik für 

Thurm-, Hof- u. Eisenbahn-Uhren. 

BERLIN S. 

42. Brandenburg-Strasse 42. 





Preussische 

Baugewerk-Schule 

Magdeburg. 

Diese Untcrrichtsanstalt hat im Sommer, 
wie im Winter vier aufsteigende Kurse. 
Das Schulgeld beträgt für das Halbjahr 
ho Mk. Progr. u. Auskunft unentgeltl. 

Der D rector Theobald Müller 

Architekt. 


Die Zeichnenmaterialienhandlung 

& umz 

Berlin SW., Ritterstr. 5g 

unterhält ständig ein grosses Lager an 

Reissbrettern ‘Wl 

bis zum Format 160/260 cm, welche von der 
Grösse 75/105 cm an zum fünften Theil des 
Werthes pro Monat entliehen werden können. 


bür die Leitung verantwortlich; Paul Graef, Berlin. — Für den Anzeigentheil verantwortlich: Otto Liste mann, Berlin. — Druck von W. Büxenstein, Berlin. 


Digitized by 


Google 







Jährlich 12 Nummern 
mit ungefähr 120 Lichtdrucktafeln. 


BLÄTTER 


Anzeigen 

40 Pf. für die Spaltenzeile oder deren Raum. 


FÜR ARCHITEKTUR UND 
KUNSTHANDWERK. 



ZU DEN TAFELN. 

Tafel 111. — Die Volksbank in AschafTenburg. 

Das vornehme, in seiner Straßenseite ganz in rothem Mainsandstein 
ausgeführte Gebäude ist Besitzthum der Aschaffenburger Volksbank, die es 
in den Jahren 1894 und 95 durch den Berliner Architekten W. Martens 
errichten liess. Wie die umstehend mitgetheilten Grundrisse zeigen, 
enthält cs im Erdgeschosse die Geschäftsräume der Bank, während die 
übrigen Geschosse zu vermiethbaren Läden und Wohnungen möglichst 
ausgenutzt sind. Die Modelle zu den Ziertheilen der Straßenseite lieferte 
der Bildhauer H. Giesecke in Berlin; die Ausmalung des Innern war 
der Firma M. Hock & Fr. Reidt in Aschaffenburg übertragen. 
Ferner seien als an der Ausführung betheiligt genannt : Maurermeister 
Joh. Scheuermann, Zimmermeister F. Eysser, Tischlermeister 
Jos. Fries, M. Heuser, Ja c. Müller und E. A. Hohen- 
berg e r und Kunstschmied M. Luger in Aschaffenburg. Das Dach 
wurde von Carl Meier in Berlin auf deutsche Art eingedeckt ; die Stein- 
metzarbeiten lieferte Ph. Holzmann in Frankfurt a. M.; die Sammel- 
heizung richtete Joh. Haag in Augsburg ein. Die Baukosten betrugen 
153 000 Mark, d. i. 407 Mark für das Quadratmeter und 27 Mark für das 
Kubikmeter. 

Tafel 112. — Eingang des Wohnhauses Strandvogen 31 in 
Stockholm. 

Das eigenartige Haus ist eine Schöpfung des Professors J. G. 
C 1 a s o n aus dem Jahre 1888. Der bildnerische Schmuck wurde von 
den Bildhauern Gebrüder Gustafson modelliert. Zur Ausführung ist 
grauer Kalkstein von Yxhult verwandt. 

Tafel 113 u. 114. Die Schönbom’sche Grabkapelle am 
Dome in Würzburg. Mitgetheilt von Dr. Joseph Keller. 

- Nach langen Verhandlungen mit dem Domkapitel hatte Fürst- 
bischof Joh. Phil. Franz von Schönborn die Erlaubniss erhalten, eine 
eigene Grabkapelle für sich und sein Geschlecht an den Dom anbauen 
zu dürfen. Balthasar Neumann fertigte den Plan dazu und 
leitete die Ausführung. Am 4. Juni 1721 wurde der Grundstein gelegt, 
aber da der Fürst schon 1724 starb, kam der Bau ins Stocken und wurde 
erst 1729 wieder aufgenommen, als ein Bruder des Stifters, Friedrich 
Carl von Schönborn, den fürstbischöflichen Stuhl bestieg. Die Kapelle 
war im Wesentlichen 1733 vollendet, wurde aber erst am 1. Juli 1736 
geweiht. 

In ihrer Gesammtarchitektur wie in den Einzelnheiten ist die Ka- 
pelle ein Meisterstück. Der Grundriss hat die Form eines Rechtecks mit 
abgerundeten Ecken; in der Mitte der Breitseite tritt die Eingangsthür mit 
ihrer Umgebung als Risalit vor. Auf einem hohen, vielfach verkröpften 
Sockel stehen Pilaster — zu beiden Seiten der Thür gekuppelte Säulen — mit 
korinthisierenden, einen Totdenkopf in der Mitte tragenden Kapitellen. Die 
rundbogig geschlossenen Fenster lehnen sich mit ihrer Brüstung, deren 
bildnerischer Schmuck wiederum an den Tod erinnert, auf den Sockel ; 
auf ihren bogenförmigen Bekrönungen spielen kleine, geflügelte Engel; 
über den das Thor einfassenden Säulen ruhen, auf dem gerollten Gesimse, 
in faltige Gewänder gehüllte Gerippe als Sinnbilder der Sterblichkeit. 

Freudigeren Sinn zeigt das Zierwerk oberhalb des stark ausladenden 
Hauptgesimses; hier verschwinden die Zeichen des Todes. Auf der 
Spitze des Giebeldreiecks halten Engel das Kreuz als Sinnbild des Glaubens, 
während rechts und links auf den Giebelschrägen zwei weibliche 
Figuren — Hoffnung und Liebe — ruhen. Die Fenster der über das 
Gesims hinziehenden Attika sind von fröhlichen Rokoko-Ranken um- 
rahmt, Urnen mit keimendem Knopf als Spitze stehen darauf, und die 
Kuppel mit ihrer schönen, wohl abgewogenen Laterne steigt, alles Andere 
überragend, in die Höhe. Wir werden sicher nicht irre gehen, wenn 
wir in dem Ganzen eine sinnvolle, wohlüberlegte Symbolik annehmen, 
wobei im unteren Geschosse an den Tod und das Vergängliche, im 
obern Aufbau aber an die Auferstehung und das Himmlische zu denken 
wäre. Wieder ein Beweis, dass die Rokokomeister doch nicht so sinn- 


los und blindlings arbeiteten und ihre Werke etwas mehr als geistloses 
Schnörkelwerk sind. 

Besonders hervorragend und bemerkenswerth ist die Thür 
(Tafel 114). Das Rahmenwerk ist überaus fein verziert; die unteren, 
reich geschnitzten Füllungen lassen links die herzoglichen, rechts die 
bischöflichen Abzeichen erkennen ; die oberen Füllungen sind Pracht- 
stücke der Schmiedekunst und zeigen in der Mitte ihres Rankenwerkes 
den Namenszug F. C. (Friedrich Carl) mit dem Herzogshute darüber. 
Obwohl schon manche Anklänge an das Rokoko sich finden, muss die 
ganze Art der Durchführung doch noch als eines der schönsten Muster 
des gerade im Einzelnen so feinen und zierlichen Regencestiles, des 
Uebergangsstiles vom Louis XIV. zum Louis XV. betrachtet werden. 

Tafel 115. — Landhaus in Grofs-Lichterfelde, Holbein- 
strafse 2. 

Das kleine Haus, dessen eigenartige Gesammtgestaltung auf englische 
Vorbilder weist, bietet in seiner Grundrisslösung ein lehrreiches Beispiel 
für die Möglichkeit, ein Grundstück von geringer Breite mit einem all- 



Untergeschoss. Erdgeschoss. Obergeschoss. 



Landhaus in Grofs-Lichtsrfelde, Holbeinstr. a. 

seitig freistehenden, wohnlichen Landhause unter Einhaltung der Be- 
stimmungen der Baupolizeiordnung für die Berliner Vororte zu bebauen. 
Die Breite des Grundstücks misst nur 16,95 m. Da das Haus in allen 
vier Aussenwänden Fenster erhalten sollte und somit von den seitlichen 
Nachbargrenzen je 4 m entfernt bleiben musste, blieben nur 8,95 m 
als Hausbreite übrig. Diese Beschränkung wog um so schwerer, als die 
Wohnung, die mindestens 6 Wohnräume enthalten sollte, in nur zwei 
Geschossen derart unterzubringen war, dass die Küche im Erdgeschosse 
Platz fand. Die mitgetheilten Grundrisse zeigen, wie diese Bedingungen 
in einfacher und geschickter Weise erfüllt worden sind. 

Das Haus wurde in den Jahren 1894 u. 95 von dem Architekten 
Georg Böhme in Gr. Lichterfelde erbaut und ist jetzt Besitzthum des 
Herrn Rechnungsrath Gebauer. Das Erdgeschoss ist Putzbau, das 
Obergeschoss Fachwerk, das zum Theil mit grauem Schiefer bekleidet 
ist. Das Holz werk ist hell grünlichgrau gestrichen und mit grüner Farbe 
abgesetzt. Das Innere wird in allen Theilen durch eine von A n g r i c k - 
Lichterfelde eingerichtete Warmwasserheizung mit Selbstregulierung er- 
wärmt. Die Baukosten betrugen im Ganzen für Haus und Umwährungen 
17 000 Mark, d. i. 165 Mark für das Quadratmeter bebauter Grundfläche 
und 16 Mark für das Kubikmeter. 

Tafel 116 u. 117. Goslars Baudenkmäler. Besprochen von 
A. von Behr. (Fortsetzung zu No. 10.) 

Goslar liegt in einem Kessel, so dass man, von Norden kommend, 
kaum die Spitzen der Kirchthürme über die auf der Nordseite der Stadt 
vorgelagerte Höhe des Georgenberges und dessen Ausläufer sehen kann. 
Im Süden steigt unmittelbar der Nordrand des Harzes im Rammeisberge 


Digitized by ^.ooQie 





86 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


No. 12. 1897. 


steil bis zur Höhe von 680 m auf. So bietet die Stadt von der Höhe des Schilderung von der Zerstörung des grollen Klosters auf dem Georgen- 

Georgenberges aus, über den sich die Wallpromenade erstreckt, einen berge im Jahre 1527, dessen wohleihaltener Grundriss vor wenigen 

großartigen Anblick; ganz im Vordergründe die allen Thürme der Stadt- Jahren freigelegt ist. Die Trümmer dieser mehr oder weniger gewaltsam 

Befestigung, unter denen links die Gruppe der vier Thürme des Breiten vernichteten Bauanlagen wurden in der Stadt zum Bau der Bürgerhäuser 

Thores, rechts der „Achtermann“ besonders bemerkbar sind. Aus dem und städtischer Gebäude verwendet. Es sind naturgemäß meist Stein- 

Dachgewirre der Stadt dahinter ragen die Thürme von fünf großen häuser, in welchen die erwähnten romanischen Baureste, rundbogige 

Kirchen und zeichnen ihre wechselvollen Umrisslinien auf dem in Duft Fenstereinfassungen mit Theilungsäulchen, sich finden. Fachwerkhäuser 

schwimmenden waldigen Hintergründe des Rammeisberges und dem an- sind noch sehr zahlreich vorhanden, verschiedener Bauart und keines 

schliessenden Bergrücken ab. Rechts, hoch über der Stadt, dehnt sich darunter, welches mit den bekannten Hildesheimer Fachwerkbauten Ver- 



Dachgeschoss. I. Stockwerk. 



Die Volksbank in Aschaffenburg. 


die breite Front des Kaiserhauses, wie ein Riese unter Zwergen alle noch wandtschaft hat. Bildliche Darstellungen, welche irgend ein geschichtliches 
so großen Bürgerhäuser überragend. oder mythologisches Ereigniss zum Gegenstände haben, wie solche in 

Das Kaiserhaus nebst Zubehör und die Mehrzahl der kirchlichen Hildesheim so überaus zahlreich Vorkommen, finden sich hier nirgends, 

Gebäude sind romanischen Ursprungs und mit spärlichen Zuthaten aus dagegen viel Haussprüche und gut geschnitzte und geschmackvolle Ver- 

gothischer Zeit versehen. Die bürgerlichen Gebäude einschliesslich des zierungen mit Anklängen an Halberstädter, Braun Schweiger, Quedlin- 

Rathhauses zeigen meist spätgothische oder Renaissance- Formen von sehr burger und Wernigeroder Fachwerkgebäude. 

verschiedenartigem Reichthum der Ausbildung. Eine ganz besondere Die Bürgerhäuser. Das Kaiserhaus und die romanischen 

Eigenthümlichkeit Goslars bilden die ungewöhnlich zahlreichen Reste und Kirchengebäude bilden in Goslar nicht vereinzelte Sehenswürdigkeiten, 

Bautheile romanischen Ursprungs, welche sich an öffentlichen und pri- sondern nur die kostbarsten Stücke in dem großen Reichthume an alten 

vaten Gebäuden finden, vermuthlich Ueberbleibsel der vielen großen und kunstgeschichtlich ebenso wie kulturgeschichtlich bedeutenden Bau- 

Kirchen, Kapellen und Klosteranlagen, welche im Laufe der Zeit sogar werken der Stadt. Die Zahl der noch erhaltenen Privathäuser aus dem 

bis in dieses Jahrhundert hinein abgetragen worden sind. So ist in 13ten bis 17ten Jahrhundert ist noch recht groß und ganz besonders 

dem ältesten Stadtplane von 1802 noch der Dom und die Brüderkirche wichtig ist die Mannigfaltigkeit der Gebäude nach Alter und Bauart. An 

in voller Ausdehnung verzeichnet; heute aber sieht man von letzteren Reichthum des Schnitzwerkes kann sich Goslar freilich, wie früher schon 

keine Spur mehr, und von ersterem nur noch die Domkapelle. Im städtischen erwähnt, mit Hildesheim nicht messen, aber die Verschiedenartigkeit der 

Archive findet sich noch die insEinzelne ausge führte, fast dramatisch lebendige Wohnhäuser findet sich in keiner Stadt in solchem Maße und auf ver- 


Digitized by 


Google 











1897. No. 12. 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


87 


hältnissmäßig so kleinem Raume vereinigt wie in Goslar. Als besondere 
Merkwürdigkeiten werden romanische Fenstergruppen gezeigt, welche, 
freilich in kleinen Maßen, aus einer einzigen Steinplatte herausgearbeitet 
sind; und zwar nicht nur einfache Fensterumrahmungen, sondern zwei- 
und dreitheilige Fenster mit vollständigen Theilungsäulchen. In gleicher 
Art sieht man auch gothische Fenstergruppen und solche des Ueber- 
gangstiles von verschiedener Formgebung. Diese zerstreuten Reste aus 
der ältesten Zeit sind vermuthlich aber meistens nicht an ihrem ur- 
sprünglichen Platze, sondern stammen von kirchlichen Gebäuden und 
Klosteranlagen her. Die ältesten, vollständig neu hergestellten Steinhäuser 
sind diejenigen aus der ersten Hälfte des XVI. Jahrh. mit spitzbogigen 
Thoren und rechteckigen Fenstern mit reicher Umrahmung. Etwas später 
sind die hier mitgetheilten Gebäude Schreiberstraße 10 und Berg- 
straße 73. Das erstere ist auch dadurch bemerkenswerth, dass die 
Fenstergruppe des I. Stockes noch die alten Flügel hat und dass das zu- 
gehörige Zimmer noch die ursprüngliche Decke und den alten, sehr flott 
gearbeiteten Kamin mit Löwenschmuck enthält. Die untere Fenster- 
gruppe trägt im Friese auf einem um einen Stab gewundenen Spruchbande 
die Inschrift: Quidquid agis, prudenter agas et respice finem. 

Das Haus Bergstraße' 73 birgt im Innern noch recht sehenswerthe 
Einzelnheiten. Ein Zimmer ist mit einem stattlichen Kreuzgewölbe ver- 
sehen , andere haben noch die schönen alten und reich gemeisselten 
Steinkamine mit Wappen und spätgothischen Zierformen. — Auf die 
Fachwerkgebäude, von denen eines mit dem letztgenannten Hause zu- 
sammen abgebildet ist und zwei schon in dem Octoberhefte mitgetheilt 
waren, komme ich später zurück. (Fortsetzung folgt.) 

Tafel 118 . — Zwei Wohnhäuser in Halle, Luisenstr. 2 u. 3. 

Die zu einer Gruppe zusammengefassten Häuser wurden für Herrn 
Kaufmann H. Huth durch den Architekten H. Walter- Halle in den 


Zeichnungen des Filippino da Modena endgiltig die Maße und 
Formen der oberen Theile festgesetzt. Auf Filippino also können wir 
die glänzende Ausstattung der Obertheile, Brüstungen, Strebepfeiler, 
Strebebögen zurückführen; er gab durch dieses „marmorne Spitzengewand“ 
dem bis dahin nüchternen Aeusseren den packenden Abschluss, den 
phantastisch -zauberischen Charakter. Für das, was uns im Aeusseren 
den wesentlichen Eindruck des Baues giebt, kann er als der abschliessende 
Meister gelten. — Eine erste Weihung wurde im Jahre 1418 begangen, 
betraf aber nur die östlichen Theile. Erst 1460 wurde der Bau der 
westlichen sechs Joche durch Freilegen des Platzes begonnen, im Jahre 
1468 wird eine vorläufige Westfront aus Bruchstücken der alten lom- 
bardischen Kirche errichtet, 1490 bis 1600 die Kuppel — jedoch ohne 
die phantastische Spitze, die erst 1760 nach einem Modell des Franc. 
Croce errichtet wird — nach Angabe des Francesco di Giorgio 
von Siena erbaut. Unter Carlo Borromeo beginnt dannTibaldi, 
der im Jahre 1667 Dombaumeister wird, eine mächtige Barockfront, die 
nach seinem Abgang (1684) R i c h i n i fortzuführen unternimmt. Aber 
die Beschaffung der Riesensäulen gelingt nicht; nach Herstellung von 
drei Portalen und zwei Fenstern bleibt das Werk liegen. Richini’s 
Schüler und Nachfolger Carlo Buzzi geht 1663 unter Schonung 
der ausgeführten Barocktheile wieder auf die Gothik zurück. 
Die von ihm begonnene Ausführung bleibt zwar ebenfalls bald wieder 
liegen, sein Entwurf wird indess i. J. 1790 für den Architekten S o a v e 
ausdrücklich als Richtschnur beim Entwerfen einer neuen Front be- 
stimmt und wird, infolge von Napoleons I. mächtigem Eingriff, durch 
A m a t i in stark vereinfachter und verschlechterter Gestalt endlich aus- 
geführt. Bekanntlich ist diese Westfront dem Untergang bestimmt, sie 
soll durch eine neue einheitliche Fassade ersetzt werden, deren Entwurf 
nach zweimaligem internationalen Wettbewerb dem Architekten G i u s. 
Brentano zu Mailand Übetragen worden ist. 



Zwei Wohnhäuser in Halle, Luisenstr. 2 u 3. 


Jahren 1893 und 94 erbaut. Jedes enthält nur eine geräumige Familien- 
wohnung. Da an der Hinterseite Gärten liegen, so wurde auf die Anord- 
nung von freien und gedeckten Sitzplätzen besonderes Gewicht gelegt. Die 
Flächen der Straßenseiten sind in Kalkmörtel geputzt, ihre Architektur- 
theile, deren Modelle der Bildhauer R e i 1 i n g in Halle lieferte, bestehen 
aus Pirnaer Sandstein. Das Haus 8 ist mit einer von K e 1 1 i n g in 
Dresden eingerichteten Warmwasserheizung versehen. Die Baukosten 
betrugen im Ganzen 76 000 Mark, d. i. 196 Mark für das Quadratmeter. 

Tafel 119. Aus Mailand. Besprochen von O. Stiehl. 3. Vom 
Dom. (Fortsetzung zu No. 10.) 

Ebenso wenig dringt im Jahre 1395 der herbeigeholte Ulrich 
von Ensingen mit seinen auf nordisch-gothischer Anschauung be- 
ruhenden Abänderungsverlangen durch; die italienischen Meister, darunter 
als bedeutendste Giovanni dei Grassi und Giacomo da 
C a m p i o n e behaupten das Feld auf mehre Jahre, wenn auch ständig 
beengt und behindert durch die laienhaften Eingriffe der „fabbrica“, die 
über jede Form, jede Einzelheit an Kapitellen u. dergl. bestimmen will. 
Erst nach dem Tode des Giovanni dei Grassi kommt im Jahre 1499 
wieder ein Ausländer, Jean Mignot aus Paris, mit dem sich im We- 
sentlichen das gleiche Spiel, wie mit den deutschen Meistern wiederholt. 
Er erklärt, „der Bau drohe einzufallen“ und verlangt Abänderungen in 
nordisch-gothischem Sinn ; trotzdem der Herzog Gian Galeazzo ihn unter- 
stützt, setzt er seine Forderungen nicht durch, und nachdem er etwas 
über zwei Jahre gearbeitet hat, wird er durch Angriffe seiner italienischen 
Mitmeister fortgetrieben. 

So hatten die heimischen Meister endgiltig die nationale Eigenart 
ihres Entwurfes vertheidigt, aber nutzlos ist deswegen die Thätigkeit der 
Fremden nicht geblieben. Konnten sie auch Aenderungen im Systeme des 
Baues nicht erreichen, so haben sie doch zweifellos Großes für die 
Durchbildung der Einzelformen geleistet. Und gerade die Mischung der 
italienischen Gesammtanlage mit streng durchgeführten Einzelheiten 
nordischer Färbung trägt zu dem eigenthümlichen, einzigartigen Reize des 
Baues sehr wesentlich bei. 

Störend griffen die politischen Wirren nach dem Tode Gian 
Galeazzos in den Baubetrieb ein; erst im Jahre 1410 wurden nach den 


Tafel 93. — 1. Die Südostecke des Domes. 

Unsere Tafel zeigt die malerischste Stelle des aus so vielen wider- 
streitenden Bestrebungen hervorgegangenen Baues. Es ist selbstver- 
ständlich, dass wir an ein solches Werk nicht schulgerechte Anforderungen 
von „Stileinheit“ im modernen Sinne der Büchergelehrsamkeit stellen 
dürfen, ohne uns den vollen Genuss zu verderben. Es ist leicht, Einzel- 
heiten zu tadeln ; schon Jean Mignot rügte den übermäßigen Abstand 
der Baldachine von den Figurenconsolen; aber er übersah, dass diese 
Baldachine die Pfeiler in vortrefflichem Verhältnis theilen ; man mag es 
beklagen, dass der Statuenschmuck des Baues, der fast durchweg 
unserem Jahrhundert entstammt, stilistisch so geringe Zusammenstimmung 
mit dem Architekturlinien zeigt, die Schönheit der einzelnen Figuren 
wird trotzdem ihren bestechenden Reiz ausüben. Zur höchsten Bewun- 
derung aber wird uns immer die Art zwingen, mit der durch die geist- 
volle Auflösung der oberen Theile die schwerfälligen unteren Massen, wie 
mit Gewalt himmelwärts gezogen, zum anscheinend mühelosen, har- 
monisch-leichten Abschluss gebracht werden. Nehmen wir die unteren 
Theile als vorhanden an, wie meisterhaft ist schon das niedere flache 
Dach der Sakristei durch die halben Maßwerkgiebel mit dem Körper 
des Hauptbaues vermittelt ! Wie harmonisch und dabei höchst eigenartig 
schliessen sich hieran die eleganten Giebelreihen, welche die Stelle des 
Hauptgesimses vertreten. Dann sammelt sich der schon in ihnen aus- 
gesprochene Drang nach oben in den Strebepfeilern. In kräftiger Be- 
wegung, ganz in Stabwerk, Giebel und Fialen aufg löst schiessen sie hoch. 
Und die Wiederholung dieser reichen Formenwelt am Mittelschiff erhält 
als Krönung die mächtig aufstrebende Kuppel, aus der, vorbereitet durch 
wunberbare , durchbrochene Treppenthürmchen , wie ein mächtiger 
Blüthenschaft die schlanke Spitze emporragt. Vergegenwärtigen wir uns 
dazu die Pracht des Baustoffes, des weissen Marmors, für welchen diese 
reichen Formen erdacht wurden ! Die schwierigste baukünstlerische Auf- 
gabe ist hier mit hoher schöpferischer Phantasie, feinster Berechnung der 
Mittel auf das Glücklichste gelöst. 

Tafel 94. — 2. Nebeneingang in derWestseite des Domes. 

Diese Portale nebst den darüber befindlichen Fenstern wurden von 
R i c h i n i 1630 nach dem Plane des Pellegrino Tibaldi zur Aus- 


Digitized by ^.ooQie 



88 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 12. 


fährung gebracht. Die figürlichen Darstellungen sollen nach Zeich- 
nungen des Malers G. B. Grespi gearbeitet sein. Diese Arbeiten gehören 
zu den größten Prachtstücken dekorativer Kunst. Die eigenartige und 
strenge Linienführung, die hohe Feinheit in der Durchbildung der 



Tafel 120. — Wohnhaus in Schwedt a. O. 

Der ebenso stattliche wie malerische Bau wurde für Herrn Fabrik- 
besitzer Th. Hahn durch den Regierungsbaumeister Ludwig Dihm- 
Friedenau in den Jahren 1894 und 95 im Anschluss an ein älteres 
Wohnhaus und ein auf dem Hofe befindliches Fabrikgebäude an 
der Kreuzung der Monplaisir- und Chausseestraße errichtet Der 
Grundriss entspricht in allen Theilen dem Bauprogramm, das ein neues 
Wohnhaus an der Ecke, ein Waarenhaus, einen Pferdestall für Last- und 
Kutschpferde, sowie zwei Durchfahrten forderte. Die innere Einrichtung 
ist ohne Mitwirkung des Architekten erfolgt und bietet in künstlerischer 
Hinsicht nichts Besonderes. Die Nebengebäude sind auf eisernen Trägern 
feuersicher überwölbt. 

Das Aeussere ist im selbstständigen Anschluss an die anziehende 
und tüchtige Bauweise unserer deutschen Vergangenheit mit großem 
künstlerischem Geschicke ausgestaltet und stellt sich mit dieser Eigenart in 
bewussten Gegensatz zu der bis dahin in Schwedt üblichen nichtssagenden, 
werthlosen Putz- und Stuckbauweise. In ihrer stilistischen Haltung schliesst 
sich die Baugruppe an die dem 15. Jahrhundert entstammende Stadt- 
kirche an, die von demselben Architekten in den Jahren 1887 — 91 durch- 
greifend erneuert wurde. *) 

Die Flächen der Untergeschosse sind aus rothen Rathenower 
Handstrichsteinen in Blockverband mit breiten, bündigen Fugen gemauert. 
Für Gesimse und Gewände sind Formsteine in 4 Arten sparsam ver- 



Erdgeschoss. 

Wohnhaus Hahn 

Gliederungen geht fcufs Glücklichste mit der üppigen Pracht des Zier- 
werkes, mit den gedrängten, lebhaft figürlichen Scenen zurreichsten Wirkung 
zusammen. Nach Abbruch der jetzigen Front sollen diese Ziertheile an 
einem von L. Beltrami entworfenen Glockenthurme wieder verwendet und 
damit vor Vernichtung gerettet werden. (Fortsetzung folgt.) 

Tafel 119. — 3. D i e Südwestecke des Domes. 

Der hier dargestellte Theil gehört bis zu dem großen Fenster 
erst der auf Napoleons Machtwort begonnenen Fertigstellung der West- 
front an. Durchgeführt ist vom älteren Bau das mit Kleeblattbögen ver- 
zierte Gurtgesims, das Werk unseres Landsmannes Johann von 
Firimburg* ‘Der Gedanke zu dem darüber stehenden prächtigen 
Atlantengestalten entstammt den Entwürfen Carlo Buzzi’s; diejenigen 
am dritten Pfeiler, von der Ecke abgezählt, sind, nach einem Kupferstich 
von 1735, mit den von ihnen getragenen Fialen schon von ihm selbst zur 
Ausführung gebracht worden, alle übrigen, wie auch der sonstige 
reiche bildnerische Schmuck alttestamentlicher Scenen, ist das Werk neuerer 
Bildhauer und meist von großer Feinheit der Erfindung und Durchbildung. 
Zwar stillos, aber sehr schön sind auch die mit Putten in reichem Wechsel 
verzierten Consolen unter den Prophetensiatuen. (Fortsetzung folgt.) 


Schwedt a. 0. 


wendet. Die Zierflächen in den Brüstungen und Bogenfeldern der Ober- 
geschossfenster, der Fries unter dem Hauptgesims und die Nischen sind, 
ebenso wie die Gefache des aus Eichenholz gefügten Giebels, mit unge- 
färbtem Mörtel glatt geputzt. Das Holzwerk ist in „englisch Roth u mit 
Oelfarbe deckend gestrichen. Seine Stechereien wurden in Weiss, Schwarz 
und Grün abgesetzt. Der zur Gesammterscheinung des Hauses übel passende 
eiserne Balkon am Erker ist nachträglich ohne Mitwirkung des Architekten 
angeordnet worden. Die Ausführung erfolgte im Wesentlichen durch 
einheimische Meister. Das an der Nebenseile befindliche Sandsteinwappen 
mit dem Namensthiere des Besitzers stammt von dem Bildhauer 
Schönereifer in Marburg. Die Fenstergitter, Dachspitzen und äusseren 
Thürbeschläge wurden von Paul Krüger in Berlin geschmiedet, das 
Dach nach deutscher Art mit Cauber Schiefer von S e i b e l - Berlin 
mustergiltig eingedeckt. Die Ziegel und Formsteine für die Aussenflächen 
lieferten B o c h a t in Rathenow. Die Gesammtbaukosten betrugen rund 
73 000 Mark, d. i. für das Wohnhaus 160 Mark für das Quadratmeter und 
13 Mark für das Kubikmeter, für das Waarenhaus 95 Mark bezw. 11 Mark, 
für den Stall 50 Mark bezw. 10 Mark. 


*) Abbildungen folgen später. 


Unsere geehrten Herren Abnehmer, die noch mit dem Bezngsbetrage für das lfd. Viertel- bezv. Halbjahr im Rückstände sind 
machen vir darauf aufmerksam, dass vir in den nächsten Tagen diese Beträge dnrch Postanftrag einziehen verden. Die Geschäftstelle. 


Lithographische Anstalt nnd Steindruckerei 
für Architektur nnd Technische Wissenschaften. 

Feinste autographische Zeichnungen, sowie Schriftstücke, auch nach Ausserhalb. 
Erläuterungen, Papier- und Druckmuster franko und gratis. 

Berlin W. 9, BOGDAN GISEVIUS Link-Str. 29. 



Rabitzgewebe 

iowie alle Sorten Draht- 
geflechte zu Gartenzäunen 
liefert billigst die Fabrik von 


C. S. SCHMIDT, 

Niederlahnstein am Rhein. 


GegrQndet 1872. STILBACH & JOHN Gegründet 1872. 
+ Marmor-, Granit- und Syenit - Werke 

Hoflieferanten Sr. Maj. d. Königs v. Sachsen. 

Dresden-N. ^ Demitz. 

Ausführung von 


Monumental- und Bau- Ar beiten. - 

Marmor, Syenit, 

sächs. und schwed. Granit Labrador etc. 


Die Zeichnenmaterialienhandlung 


& uu $z 


Berlin SW., Ritterstr. 5g 

unterhält ständig ein grosses Lager an 

9^ Reissbrettern 

bis zum Format 160/260 cm, welche von der 
Grösse 75/105 cm an zum fünften Theil des 
Werthes pro Monat entliehen werden können. 


Digitized by 






1897 . No. 12 . 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


Im Unterzeichneten Verlage erschien soeben ein für jeden schaffenden Architekten in hohem Grade 
bedeutsames Werk: 

NEUBAUTEN IN NORDAMERIKA. 

Herausgegeben von der Schriftleitung 

DER BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK 

PAUL GRAEF 

König l. Bauinspektor. 

100 LICHTDRUCKTAFELN MIT GRUNDRISSEN 

UND ERLÄUTERNDEM TEXT. 


Mit einem Vorwort von 

K. HINCKELDEYN 

Königl. Oberbaudirektor. 

In diesem von uns seit mehr als Jahresfrist unter Ueberwindung grofser Schwierigkeiten und mit Auf- 
wendung aussergewöhnlicher Kosten eingehend vorbereiteten Werke wird zum ersten Male eine Sammlung von Ab- 
bildungen der künstlerisch bemerkenswerthesten unter den durch ihre große Eigenart ausgezeichneten neueren 
Schöpfungen der amerikanischen Baukunst geboten. 

Es werden hauptsächlich Bauten zur Darstellung kommen, die während des letzten Jahrzehnts in den 
wichtigsten Städten der Vereinigten Staaten nach den Entwürfen der namhaftesten Architekten entstanden sind: 
Wohn-, Kauf- und Landhäuser von den einfachsten bis zu den reichsten Ausführungen; Kirchen, Lehr- 
gebäude und andere öffentliche Bauten in Aussen- und zahlreichen Innenansichten. 

Die Lichtdrucke, auf deren mustergiltige Ausführung die gröfste Sorgfalt verwendet wird, werden sämmtlich 
nach photographischen, in unserem Besitze befindlichen, bisher nicht veröffentlichten Originalaufnahmen hergestellt. 

Von den meisten der Bauten werden die Grundrisse in klarer Darstellung nach einheitlichem Mafsstabe, 
der für die Wohngebäude auf 1:400, für die öffentlichen Bauten auf 1:500 festgestellt ist, mitgetheilt. 

Der Text enthält in knapper, übersichtlicher Form die wichtigsten Angaben über die Baugeschichte, die Bau- 
stoffe und Baukosten, soweit sie uns von den Architekten mitgetheilt wurden. 

Das Werk erscheint in 10 Lieferungen zum Preise von je 6 Mark und kann nur im Ganzen bezogen 
werden; einzelne Lieferungen sind nicht käuflich. Bisher erschienen sind Lieferung 1 — 3; die weiteren folgen 
in Zeitabständen von 4 — 5 Wochen. 

Wir sind gern bereit, die beiden ersten Hefte auf Verlangen zur Ansicht zuzustellen. 

Denjenigen unserer Herren Abnehmer der Blätter für Architektur und Kunsthandwerk, die ihre 
Bestellung bis zum 3i.December an ihre Bezugsquelle einsenden, wird das Werk zu dem Vorzugspreise von 
5 Mark (anstatt 6 Mark) für die Lieferung abgegeben. 

Das Werk wird jedem Architekten eine ausserordentliche Fülle neuer und schätzbarer Anregung bieten. 


BERLIN SW., Friedrichstr. 240/241. 


Julius Becker, Verlagshandlung. 




Act.- Ges. f. Glasindustrie 

vormals Friedr. Siemens, Dresden. 

D.R.P. 46278 u. 60560. 

Für Oberlichte, Fussboden, Fabrikfenster beste« 

Material, verschiedene Stärken, Flächen bis 
1.75 Quadratmeter. 

Besondere Vorzüge: Größtmöglichste Bruchsicher- 
beit gegen Durchbrechen und -schlagen, Wegfall 
der lästigen Drahtgitter, Feuersicherheit bis zu 
sehr hohem Grade, Dichtbieiben bei etwaigem Bruch, 
da die Drahteinlage das Glas fest zusammen 
hält, sehr lichtdurchiftsslg. nie vorher gekannter 
Liohteffeki 

Bei vielen Staats- u. Privat-Bauten in grossem 
Umfange mit bestem Erfolge zur Anwendung 
gebracht. 

Zahlreiche Zeugnisse, Prospekte und Muster 
zu Diensten. 




|5y^ Goldene Medaille 
h il KäniB-Ladwii-PreisStiltiw^^- 

Nürnberg. ' t _ „ 


ßree 


henffl 


Hebe 


Frankfurt a. M. 

Specialgeschäft für 


Kunstschmiedearbeiten 


liefen 

Thore, Treppengeländer 

Balkon- und Grabgitter 

Glasdächer •«- — 

sowie 

Beleuchtung- Gegenstände 

jeder Art etc., nach gegebenen und eigenen 
Entwürfen in unübertroffener Arbeit. 

DAMPF.BETRIEB. 

Prämiirt in Karlsruhe (Baden), München und Chicago. 




Staatsmedaille. 

Wien. 


Cassel. 


Die Ofen-Fabrik und Konsttöpferei 

von R. F. Schröder, Potsdam 

Hoflieferant Sr. Majostflt des Kaisers 
und Königs 

liefert in allen Farben zu 
billigsten Preisen: 

Altdantscha, Majolika-, 
Bareqae-Oefei. Oafai «ad 
Kamiia mit Löabaldt- 
aiisätzaa 

In der Heizkraft unübertroffen. 

Aufstellen der Ofcfen durch 
erprobte Ofensetzer. 

Mu>terbüchcr in Diensten. 

Ausstellung 

m Musterlag-er der Fabrik. 





Digitized by 


Google 







90 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 12. 




■eld 




Holzer str. 5. 


MM* MUjKMkMk 


GL 




Münster i. W. 

Frie Vendtstr. 16. 





Fabrik für 


Heizungs- und Lüftungs- Anlagen 



•rpr Insonderheit: ^r 



Hlederdruokd&mpf- und Wasserhaltungen, 
gesundheitsteohnlsohe Anlagen fttr Krankenhäuser eto. 



K« 


1mii®iii 


i ii ii ® i! ii ® ii ii ® ii ■■■ n s 


i 


Bl 


orksteinplatten 

vorzüglich isolirendes Baumaterial 
bestes, reines Fabrikat, ohne geringwerthige Zuthaten 

R. Stumpf, Leipzig-Plagwitz. 6. 




^wwmmw* in 


IH^HIK-5 111 



Ttr tTt ft T tm T t r rm ftr t ***#?&***#+, 




I smßk 

< UJUUlVM, HUI uxvUJLlJ-.il. I \f 

I *®U>BSCHWEILER 2 . Rheinland 

I c Fi\BRIK-FÜR-BAU-GamMENTB- 

AVS .ZINK- KUPFER • a — <«» JWEgSlN<£-BLElt _ S:itralLm * 

ipm^frANZE^[«B^<ätlESSERElX s 

il*5r " 






Goldene Medaille 1883. Silberne Staats- Medaille 1879. 

RIETSCHEL & HENNEBERG 

BERLIN. — — DRESDEN. 

Special-Fabrik für 

Centralheizungen und Ventilations - Anlagen 


_ — aller Systeme. 

Einrichtung Öffentlicher Badeanstalten. — Trockenanlagen aller Art. 
Dampfkochküchen. — Wasserbad-Kochapparate. 



Wirksamster 

Scbornsteinaufsatz 

„Reform" D. R. 6. M. 

Schrauben-Ventllatoren, Rum- und 
Funkenfänger, Victoria-WaMeretrahl- 
Ventilatoren. 

Paul Sachse, Berlin I. 

Msasserstr. 5. 
Vertreter für Hamburg: 

A. O. Becker, 
Wesestr. 3. 



Herdfabrik und Eisengiesserei 

fl. KolOSeuS, Aschaffenbnrg. 



Kochherde 

billigst für Architekten und Baumeister, vom 
einfachsten eisernen Herd bis zum feinsten 
Porzellan- oder Majolikaherd, das Beste, was 
existirt. Fabrikation und Verkauf der be- 
rühmten Iiönholdt’schen Patentgu- 
herde mit nur einer Brennstelle. 


ccttUTZMA Bester Anstrich für 

!15?> Wände, Küchen, B'dder, 
Hospitäler etc. ist die 

Deutsche 



ältestes Fabrikat. 

Alleiniger Fabrikant: 


Jean Heck, Offenbach a. M. 


Rollladen 

aus Stahlwellblech od. Holz 

in jeder Grösse und Construction liefert 

Wilh. Tillmanns’sche 

Wellblechfabrik und Verzinkerei 

Remscheid. 


Thonwaarenfabrik 

der Magdeburger Bau- und Creditbank 

vormals O. Duvigneau & Co. 

in Magdeburg. 

Goldene Staatamedaille 1878. 
Zahlreiche goldene u. silberne Medaillen. 

Kachel-0 ofon 

in pract. Constructionen. 

Maj olika. 
Oefen 

und Bekleidungen fOr Central- 
Heiz-Apparate und Gasöfen. 

Fussboden fl i essen, 
Pflastermaterial aus ge- 
branntem Thon. 



Digitized by ^.ooQie 















Frankfurt am Main 

Kunstgewerbliche Anstalt 
für Glas - Aetzerei, Glasmalerei und Kunstverglasung. 

Specialität: — 

Glaslitzerei in allen Stylarten in künstlerischer Ausführung bis zu den grössten 

Dimensionen. 

Prospecte etc. in allen Städten bei Grosshändlern und Glasermeistern. 


1897. No. 12. 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


Zeyer & Drechsler 

Bildhauer 

für Stuck- und Cement - Arbeiten 

BERLIN SW. 

9. Tr <- b biner Str. 9. 

Fernsprech-Anschl. Amt VI No. 568. 

Wir empfehlen unseren 

Tro:kenstuck für Innendecorationen, 

sowie 

Anträge-, Zug- n. Glättpntz-Arbeiten 

in 

Stuck und Marmor-Cement. 


Der Weisse 


Pentelieon-Marmor 


rSrSrrj 

m m «R 


Thurm -tlhren 

D. R.-Fatent No. 56 814. 

Gebrüder Meister 

Fabrik für 

Thurm-, Hof- u. Eisenbahn-Uhren. 

BERLIN S. 

42. Brandenburg-Strasse 42. 


<\ 




der alten Griechen ist in grossen 
) Lagern neu erschlossen, 

^ übertrifft den 

Carara an Schönheit. Festigkeit, 
Wetterbeständigkeit, selbst geeignet 
für äussere Architektur. 

Generalvertrieb durch 

Perino & Co., Berlin. 

Wilhelmstr. 23. 


tf isehgr <% jjjghl 

® E©©®ia su 4. Mbur 

Fabrik f. Heizungs- u. Lüftungs-Anlagen. 

Gegründet 1807. 

Alle Systeme in bester Constrnction nnd Ansfübrnng. 


ettlacher <X>osaikplatten - and ©honwaarenfabriken 

von Vl££5SftY 4 ® mw 

■o<8>o<8>o'8>o<8>o<8>o j n Mettlach und Merzig 

empfehlen ihre seit 1852 gefertigten 

Mottlanhon Platfon als das anerkannt schönste, beste und preiswürdigste 

WlClIldullCl I littSII Material zu Fussböden, Wandbekleidungen, Verblendungs- 
arbeiten und musivischen Ausführungen aller Art, sowie ferner ihre wetterbestän- 
digen, in Sandsteinkorn dargestellten 

— <• Terrakotte n •>— - 
für Bauornamente, Figuren und Vasen in ein- und mehrfarbiger Behandlung. 
Zahlreiche Ausführungen in Staats- u. Privatbauten aller Städte des In- u. Auslandes. 

Brasst Musttrwwihl In jeder Stylricbtang. - Probe, Plins u. Kostenanschläge gratis. 

Ausführungen durch eigene geübte Arbeiter unter Garantie. 


w'4‘ ^ f'JÄßsts 

LAHAYE & DIERICHS 

Bureau u. Lager nur in U.-Barmen. 
Fabriken in U.-Barmen u. Nothberg b. Eschweiler (Rhld.) 

Bau -Ornamente 

aus Zink, Kupfer, Blei u. s. w. — - 

Hetalldaohplatten. 

Musterbuch und Prospecte stehen auf 
Wunsch zur Verfügung. 


>specte st 
Verfügun 




“Wendel- 
1 1 Trepi 

3 und 


Treppen 

und 

Podest- 

Treppen 

D- R--Q.-M.-Sch. 
in jeder Ausführung 
liefert billigst 

©. UJilk, 

Eisenach, 

Bau-Anstalt für Brücken, 
Dachconstructionen, 
Säulen, genietete Träger, 
Kunstschmiedearbeiten, 
sowie allgemeine Eisen- 
constructionen. 


Lichtpaus-Papiere. 

Specialität Specia- Blitz- Lichtpaus-Papier 

mr d. r.-p. im 

Paus-Papicrc u. Pauslcincn, beste Qualit. 

Zeichnen-Papiere, grosse Auswahl. 

Wasserfest«, beste Ausziehtuschen. 

Muster gratis und franco. 

Fabrik techaischir Papiin ARNDT k TROOST 

Frankfurt a. M. XV. 


J ssleib & Rebel, leipzig. 

• äD* äla 1 ^ 

» Specialfabrik für 

Thür- u. Fensterbeschläge 

aus Bronze, Horn, Elsen etc. 

Bekannt solide Ausführung. 


‘ V Alleinige Fabrikanten von 

Georg Voigt’s 
^SlpOberflügel-Versehluss 

D. R.-P 78031 u. 80830. 

Einfach. Solid. Dicht schliessend. 

Tausende im Gebrauch. 

«p Treppenläuferstangen-Kloben. 

D. R -G. 62568. 

Da s Beste und Neueste auf dem Gebiet. 

^ Alle älteren Systeme Qbertroffen. 

Kataloge, Preise und Muster auf Wunsch. 


Digitized by LjOoq le 







92 


Blätter für Architektur und Kunsthandwerk. 


1897. No. 12. 


Rud. Jbach Sohn 

Hof-PiaDofortefabrikant. - Geschäftsgründung 1794. - Fabriken: Barmen, Schwelm, Köln. 

Flügel, Pianinos, Stilvolle Gehäuse. 

Barmen Köln a. Rh. 

Neuerweg 40. Neumarkt 1. A. 


■■ 


ii 


y-</ 

>* < 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

Valentin Hatmneran, Frankfurt a.M. 

1 Kunstschmiede-Werkstatt, Kunst- und Bauschlosserei. 

Uebernahme aller Kunst- und Bauschlosser-Arbeiten: 

. < ^ Thore, Einfriedigungen, Balcon-, Treppen-, Grab-Geländer, Thür- 

jgnjfJ < unc * Fenstergitter, sowie alle sonstigen Gitterarbeiten jeden Um- 

’Wtjj fangs und jeJen Styls in kunstgerechter Ausführung. 

1 Detail -Ornamente für Kunstschlosser -Arbeiten, 

" j gestanzt, gepresst, von Hand getrieben und geschmiedet. 

ö 

W 

W 

1 

8 

1 

9 

8 

y'j 

V >' < 




> 9 * »qC 


*■ 


pl'fl. 

h^ r f ' 


jru 


iacn s ... 


Eisen giesserei und Maschinenfabrik. 

Dresden-Friedrichstadt, Vorwerkstrasse 8 

liefert als Specialität: 

A i%{ '*{%*¥& für Hand, Transmission, hydraulischen u. electrischen 
Antrieb, für Personen uud Lastenbeförderung 
Speise- und Aktenaufzüge. 

Winden, Krahne u. FlaschenzUge für Bauten, auch leihweise. 

iiiiiiiiiiiii i i i i iii niM 


i ii i i i i i i i i I i i i i i i i i i i i i i i i i ii i ii i i i 1 1 i i 


Didden & Busch 

Glasmaler 

Fernspr. IV 1796. BERLIN SW. Lindenstr. 70. 

. Mehrfach ausgezeichnet mit höchstem Preise. 

Glasmalereien für Kirchen und Privatgeblude in solider 
künstlerisch vollendeter Ausfühl ung unter Garantie. 
Zuletzt aasgeführt: Die Fenster für die kath. Garnison- 
kirche-Berlin, ev. Garnisonkirche Berlin, Prov. Irrenanstalt- 
Neu-Ruppin, ev. Garnisonkirche-Strassburg i. E., ev. Kirche- 
Thorn, kath. Ludwig- (Windhorst) Kirche-Beriin-Wilmersdorf, 

6 r. -russische Kirche-Libau, Luth. Kirche-Bucarest u. a. m. 
■este Zeugnisse u. Refer. aus den ersten Fachkreisen. 
Preislisten, Skizzen, Kostenanschläge gratis. 



Preussische 

Baugewerk-Schule 

Magdeburg. 

Diese Unterrichtsanstalt hat im Sommer, 
wie im Winter vier aufsteigende Kurse. 
Das Schulgeld beträgt für das Halbjahr 
80 Mk. Progr. u. Auskunft unentgeltl. 

Der Director Theobald Müller 

Architekt. 


Tapeten 

in reichhaltigst, u. preiswürdigster Auswahl 

empfiehlt 

Ernst Heiden Sohn 

Köln a. Rhein, Glockengasse 6. 

Fernspr. 2212. — Gegründet 1854. 


Verlag von Baumgärtner’s Buchhandlung, Leipzig. 




Jflasen, Wrundnssticrbrider 

Don 'Sebäuden aller rfrt. n Jede Abtheilung wird einzeln abgegeben. 


Abth. I. Wohn- und Geschlftshluser. Mit ioq Textfig. u. 33 Taf. 
Geb. 24 Mk. — Einleitende Capitel. — Freistehende Familienwohn- 
häuser. — Einseitig angebaute Wohnhäuser. — Eckhäuser. — Ein- 
gebaute Wohn- und Geschäftshäuser. — Miethhäuser. 

Abth. II. Geschäftshäuser, Hdtels und Restaurants. Mit 34 Textfig. 
und 7 Tafeln. Geb. 6 Mk. — Gasthäuser für Arbeiter. — Gasthäuser 
und Hotels für Reisende. — Bierhallen und Restaurationen. 

Abttl. III. Schulgebäude. Mit 108 Textfig. und 24 Tafeln. Geb. 
18 Mk. — 1. Niedere Schulen- Volks- und Bürgerschulen. — Erzieh- 
ungshäuser und Lehrerseminare. — Turnschulen. — Anstalten für 
Blinde und Taubstumme. — 2. Mittel- und Fachschulen; Realschulen 
und Gymnasien. — Fachschulen. — 3. Hochschulen; Polytechnische 
Schulen. — Kunstschulen u. Akademien. — Universitäten. — 4. Töchter- 
und Musikschulen. 

Abth. IV. Gebäude fOr Gesundheitspflege und Heilanstalten. Mit 

130 Textfig. und 16 Tafeln. Geb. 16 Mk. — 1. Bade- und Wasch- 
anstalten: Volksbadeanstalten in Städten. — Badeanstalten in Wohn- 
häusern für Heilzwecke und in Curorten. — Waschanstalten — 

2. Krankenhäuser und andere Heilanstalten; Krankenhäuser ur.tl Ba- 
rackenlazarethe. — Gebärhäuser, Hebainmen-Lehranstalten und andere 
Kliniken. — 3. Irrenanstalten. 

Abth. V. Viehmärkte, Schlachthöfe und Markthallen. Mit 120 Text- 
figuren u. 9- Tafeln. Geb. 10 Mk. — Geschichtliche Vorbemerkungen. 
— Dispositionen der Viehmärkte und Schlachthöfe. Einrichtung der 
Schlachthäuser. — Markthallen. 

. bth VI. Geb nde für H?nd eiszwecke. Mit 183 Textfig. u. 16 Taf. 
Geb. 16 Mk. — Börsengebäude. — Bankgebäude. — Kauf- und Ge- 
schäftshäuser, Magazine, Lagerhäuser, Speicher u. s. w. 

Abth. vil. Geb ude für Vereine, für Concerte und Verqnüqungen. Mit 
92 Textfig. u. 11 Tafeln. Geb. 10 Mk. — Vereins- u. Clubhäuser, Con- 
cert-, Tanz- u. Cursäle, Circusgebäude, Panorama- u. Dioraraagebäudc. 

Abth. VIII. Wohlthätiqkeitsanst&lten. Mit 25 Textfig. u. 4 Tafeln. 
Geb. 4 Mk. — Kinder-Asyle und Asyle für Obdachlose, Waisenhäuser, 
Hospize und Stifte, Vcrsorgungs- und Armenhäuser. 

Abth. IX. Gebäude für Verwaltungszwecxe. Mit 156 Textfig. und 
13 Tafeln. Geb. 15 Mk. — Gemeinde- und Rathhäuser, Regierungs- 


und andere Verwaltungsgebäude, Post- und Tclegraphengebäude, 
Gebäude für Volksvertretungen. 

Abth. X. Gebäude für Kunst und Wissenschaft. Mit 395 Textfig. 
und 16 Tafeln. Geb. 24 Mk. — Oeffentliche Sammlungen, Kunst- 
Museen. — Museen für Kunstgewerbe , Waffen, historische Gegen- 
stände und Patentinodelle. — Naturhistorische, botanische und ethno- 
logische Museen, Aquarien u. s. w. — Bibliotheken, Archive. — 
Ausstellungsgebäude : für internationale Ausstellungen , Landes- und 
Provinzial -Ausstellungen. — Theatergebäude. — Hallenbauten für 
Bundes- (Schützen-, Sänger- u. s. w.) Feste. — Gebäude für wissen- 
schaftliche Beobachtungen und Messungen; Sternwarten, Metrologi- 
sches Institut, Deutsche Seewarte u. s. w. — Akademien der Wissen- 
schaften und andere gelehrte Gesellschaften. — Ateliers für Maler, 
Bildhauer und Photographen. 

Abth. XI. Kirchliche Gebäude. Mit 748 Textfig. und 10 Tafeln. 
Geb. 28 Mk. — 1. Christliche Kirchen; Entwicklung der christlichen 
Kirchenbauten (Altchristlicher Kirchenbau). Christlich mittelalterliche 
Baukunst Evangelische u. römisch-katholische Kirchen des 19. Jahr- 
hunderts. Griechisch-katholische und russische Kirchen. — 2. Syna- 
gogen: Einrichtung der Synagogen. Ausgeführte Synagogen. — 

3. Moscheen: Einrichtung der Moscheen und ausgeführte Beispiele. — 

4. Begräbnissplätze und Grabcapcllen. 

Abth. XU. Gebäude für militärische Zwecke. Mit 213 Textfig. und 
6 Tafeln. Geb. 9 Mk. — Kasernen, Militärschulen, Arsenale, Wach- 
gebäude, Schiesshäuser und Schiessplätze, Militärbäckereien und 
Generalcommandogcbäude. 

Abth. XIII. Geblude für justizzwecke. Mit über 200 Textfig. und 
4 Tafeln. Geb. 12 Mk. — Gerichtsgebäude , Polizeigerichtshäuser, 
Gefängnisse bei Amts- und Landesgerichten , Landesgcfängnisse und 
Zuchthäuser u. s. w. 

Abth. XIV. Landwirthschaftiiche Gebäude. Mit 724 Textfig Geh. 
18 Mk. — Bauernhäuser, Rittergutsgebäude , Meierhöfe , Ställe für 
Pferde, Rindvieh, Schafe, Schweine, Federvieh, Kaninchen, Hunde, 
Hufschmieden, Bienenwohnungen, Düngergruben, Schuppen, Räucher- 
kammern u. s. w. EiskelLr, Molkcrcigebäude, Gewächshäuser, Veran- 
den u. s. w., Gärtner- und Försterhäuser. 




dCochißiehtiges Werk für jeden Architekten ^ 
und JSaumeister. ZW 


si> 


Für die Leitung verantwortlich: Paul Graef, Berlin. — Für den Anzeigentheil verantwortlich: Otto Listemann, Berlin. — Druck von W. Büxenstein, Berlin 


Digitized by 


Google 






X. Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK 


Tafel J. 



■ 4 


Li 

Itl! 


Architekten: Köster u. Hänichen, Dresden. 


Erbaut 1895—1896. 


Wohnhaus in Dresden, Commeniusstralse 3- 


Digitized by 


Google 


Aufnahme: Hofohotographen Römmler & Jonas. Dresden. 


Verlait von Julius Becker. Berlin SW. 


Lichtdruck: ROmmler & Jonas. 1 




Digitized by 


. Jahrgang. 



Digitized by 


Aufnahme: 





Digitized by 


X. Jahrgang. 


Tafel 3. 



BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Architekt: Balthasar Neumann (?) 


Aufnahme: Photograph Georg Alpers, Hannover. 


Die Peterskirche in Mainz. 

1. Seitenaltar und Kanzel. 


Verlag von Julius Becker, Berlin SW. 


Erbaut 1748 — 1762. 


Google 


Digitized by 

Lichtdruck: Römmler & Jonas, Dresden. 






Digitized / 



[fffUBV? 


iijfi 

Hisi 

IIP 

in«|p 




Digitized by 


Googl 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



Die Raths- Apotheke in Bremen. 



Digitized by 


X. Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



Architekt: Lod. Beretta v. Brescia (?) 


Aus Brescia. 

1. Sta. Maria dei Miracoli, Gesammtansicht. 


Digitized by 


Begonnen 1480. 


Google 

Lichtdruck: W. Neumann & 


Aufnahme: Georg Buxenstein & Comp., Berlin. 


Verlag von Julius Becker, Berlin SW. 








Digitized by ^»ooQie 



X. Jahrgan 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK 


Architekt: Lod. Beretta v. Brescia (?) 


Begonnen 1480. 


Aus Brescia. 

1. Sta. Maria dei Miracoli, Theil der Hauptseite, 


Aufnahme: Georg Buxenstein & Comp., Berlin. 


Verlag von Julius Becker. Berlin SW. 


Lichtdruck: W. Neumann & Co., Berlin. 


IHP 

m 

w 

Uff' 


_ * 

gij 



Kt : 







Digitized by ^»ooQie 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



Architekten: Erdmann und Spindler, Berlin. Erbaut 1894 — 1895. 

Landhaus Oheim im Grüne wald, Trabenerstrafse 6. 








Digitized by ^.ooQie 







Digitized by 





Digitized by 



X. Jahrgang. 


BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Tafel 11. 



Architekt: Balthasar Neumann. (?) Erbaut 1748 1762. 

Die Peterskirche in Mainz. 

2. Pfeilerkapitell. 


Aufnahme: Photograph Georg Alpers, Hannover. 


Verlag von Julius Becker, Berlin SW. 


Google 


Digitized by ^ 

Lichtdruck: W. Neumann k Co., Berlin. 




Digitized by ^»ooQie 



X. Jahrgang. 


Tafel 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



Wettbewerb-Entwurf zu einem Völkerschlacht-Denkmal bei Leipzig. 

Erster Preis. — Architekt: Wilhelm Kreis in Charlottenburg. 


Lichtdruck: W. Neumann k Co 1 


Aufnahme: Photograph Gustav Neumann, Berlin. 


Verlag von Julius Becker, Berlin SW. 













1 


f 

* 

4 


Digitized by 


Google 


X. Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK 


Tafel 18. 



Architekt: J. G. Clason, Stockholm. 


\1 1 ii ii nli-i 


Hausthür in Stockholm, Styrmansgatan 7. 


Verla« von Julius Becker. Berlin SW. 


Erbaut 1888. 


Digitized hv VjOC . „ „ 

Lichtdruck: W. Neumaan k Co.. Barlin. 


saun k < 










Digitized by 







Digitized by 



BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



Architekten: Tommaso Formentone, Jacopo Sansovino, Erbaut 1499 — 1775. 

Andrea Palladio, Luigi Vanvitclli. AllS Brescifl. 

3. Der Palazzo communale. — Hauptseite. 




Digitized by 


Googl 



X. Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK 


Tafel 16. 



Erbaut 1499 — 177'). 


Digitized by 


Architekten: Tommaso Formentone, Jacopo Sansovino, 

Andrea Palladio, Luigi Vanvitelli. ^US ßpescia 

4. Der Palazzo communale. — Vom Hauptgesims des Erdgeschosses. 


Aufnahme: Georg Büxenstein k Comp., Berlin. 


Verlag von Julius Becker, Berlin SW. 


Lichtdruck: W. Neumann It Co., Berlin. 



Digitized by 


Googl 



7i~ 7*1 





Digitized by 


Google 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


oo 


Ji 

cd 


bß 

c 

cd 

bß 

u 

JC 

cd 






Digitized by L jOOQie 


Aufnahme: Phototraoh Giutär NeumJOO. Berlin. Verlag von Julius Becker, Berlin SW Lichtdruck: \V. Neumann & Co., Berlin. 





Digitized by 




Architekt: Ludwig Otte, Gr. Lichterfelde. Erbaut 1895 1896. 

Doppel-Wohnhaus am Johannaplatz in Grunewald. 

2. Gartenseite. 




Digitized by 


by Google 



• ,ahr *“*- BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


CD 

05 

00 

I 

*o 

05 

oo 


W 


2 

15 

* 

<u 

c 

2 

o 


a ■§ 

« 3 

rv .o 
co ot 
C = 
C 5 
cd ^ 
JC 

O co 


£ 

CO 

c n 

P 

CO 

x: 

c 

x: 

o 


<u 

Dh 

Dh 

o 

Q 




o 

iT 

6 

CiL 


*T3 

3 


JS 

u 

u. 

< 


X 


Digitized by 


Google 



Aufnahme: Photograph Gustav Neumann. Berlin. Verlag von Julius Becker, Berlin SW. Lichtdruck: Neumann & Co., Berlin. 








Digitized by 










Digitized by ^.ooQie 



x - Jahrgan8 ' BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



Aofiubme: Photograph F. Thiele, I.eipiig. v «rl»g J“Nu« Becker, Berlin SW. 





Digitized by 


Google 



X. Jahrgang, 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK 


Tafel 23 



Architekt: Hugo Licht, Leipzig. 


Aufnahme: Photograph F. Thiele, Leipzig. 


Das Predigerhaus zu St. Nicolai in Leipzig. 

0 


Lrbaut 18Stf — ISST. 


Digitized by 


Google 

Verlag von Julius Uecker, Berlin SW 



Digitized by 


Google 



BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



Aufnahme: Photograph G. Block & Sohn, Straßburg 



Digitized by 



X. Jahrgang. 


BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Tafel 25. 



Architekten: Pavclt, Hartcl u. Neckclmann, Wagner. 


Erbaut 1880—1895. 


Die Universitüts- und Landesbibliothek in Stral'sburg i. 

2. Der Mittelbau der Hauptseite. 


E. 


Digitized by 


Google 


Aufnahme: Photograph G. Block & Sohn, Straßburg. 


Verlag von Juliu* Becker, Berlin SW. 




Digitized by 




Architekten: Pavelt, Härtel u. Neckelmann, Wägner. 

Die Universitäts 



issltld 

i|i 

^ ====5=a:: =i5i = ^ 
^oCj jjttita Mi Jtij 



^Ak'r i 






Digitized by ^.ooQie 



Schmiedeiserner Wandarm mit dem Handwerkzeichen eines Schlossers 
im Kgl. Kunstgewerbemuseum zu Berlin. 



Digitized by 


Google 


tX. Ja'nrg 



Digitized by 



1 


Digitized by ^»ooQie 




X. Jahrgang. Tafel 29. 

BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 










Meister unbekannt. 


Aus Rostock. 

3. Die St. Jacobikirche. 


Hauptbau XIV. Jahrh. 
Kapellen XV. „ 
Thurm 1462—1588. 


Aufnahme: Photograph Georg Alpers, Hannover. 


Verlag von Julius Becker, Berlin SW. 




Digitized by ^»ooQie 



Paal fc> 

i »-> 4 


Anfl.ylrnhin 


Meister unbekannt, 


XV. Jahrh. 


4. Giebelhaus am Hopfenmarkt 28, el 


iaus des Hospitals zum heiligen Geiste, 


Verlag von Julius Becker, Berlin SW 


Aufnahme: Photograph Georg Alpcrs, Hannover. 


f j 



— 2 m 







Digitized by 




Tafel 31 


BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK 


Architekt: Heinrich Wiethase, 


Lrbaut lSÜL» 1S93. 


Wohnhaus in Köln, Heumarkt 43-47 


Verlag von Julius Becker, Berlin SW 


Hm«: Hofphotograph Anselm Schmitz. Köln. 


r 1 

i- •» | 

J 












Digitized by 


Google 





i 






Bi , fl 

«i 

\ 

.a. i ( 

» ^ 





Digitized by ^.ooQie 


X. Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK 


Tafel 33. 



Architekt: Giov. Batt. Lontana v. Brescia. 


Aus Brescia. 


Begonnen 1604. 

Kuppel vollendet 1825. 


6. Der neue Dom. — Hauptseite. 


Digitized ' 


Google 


Aufnahme: Geore Büxenstein & Comp., Berlin. 


Verlag von Julius Becker, Berlin SW. 







Digitized by 



X. Jahrgang. 


BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Tafel 34. 



Architekt: Giov. Batt. Lontana v. Brescia. 


Begonnen 1604. 


Aus Brescia. 


7. Der neue Dom. — Das innere Hauptgesims; Kuppelpfeiler. 


Digitized by 


Aufnahme: Georg Büxenstein & Comp., Berlin. 


Google 

o 

Verlag von Julius Becker, Berlin SW. 



Digitized by 


Googl 


. Jahrgang. 





Digitized by 








'S 



Aufnahme: R. Capes, 







Digitized by 


Googl 



X. Jahrgang, 


BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK 


m 

m 


M- 
» 1 


SS 

S3BBBB 

4 ^ 

k -_ ' 










Architekt : Paul Wallot. 


Vollendet 1891 


Das Deutsche Reichstagshaus. 


33. Der Nordwest-Thurm. 


Digitized by 


Google 


Verlag von Julius Becker, Berlin SW. 


Aufnahme: Paul Graef. 



Digitized by 


Googl 



X. Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Tafel 37. 



Architekt: Emil Jahn, Magdeburg. Erbaut 189")— 18%. 

Landhaus M. Franz in Grunewald, Winklerstralse i3. 


Aufnahme: Photograph Gustav Neumann, Berlin. 


Digitized by 


Google 


Verlag von Julius Becker, Berlin SW. 




Digitized by 






Digitized by ^»ooQie 


. Jahrgang. 



m 

Ui J 

■fiBHHi 



B J? 

t 

r" « iil, 

| -$./jg 

1 

i 


H — Uffl 

* 




TU ft 


ij @ 



ST, 

~ 





i^dn 

/y 

ü 

Iss-sj 

1=3 


VI 

lüS?' ^ 

. MV » 

^ i 

• 


"3 




Digitized by 


Google 


x ' Jahr 8 an e- BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



Haupteingang zum Josephinenstift in Dresden, Grofse Plauensche Strafse 






Digitized by 




■ L~ 

m 

1 i 

■L 

• ln 

1 Hl 

F/r 







Digitized by 


Google 


L Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Tafel 42. 



Architekten: Peter von Pirna, Wolf Blechschmidt. 


Erbaut 1501 — 154 t*». 


Die Marienkirche in Pirna. 

1. Gesammtansicht des Innern. 


Digitized by 


Google 



Digitized by 


Google 




X. Jahrgang. 


BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Tafel 43. 


Architekten: Peter von Pirna, Wolf Blechschmidt. 


Die Marienkirche in Pirna. 

2. Blick gegen Kanzel und Empore. 


Digitized by 


Erbaut 1 ."»04—1 .“»46. 

Google 


” * i SW. 




Digitized by 


Googl 


X. Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK 


Tafel 44. 



3. Der nördliche Thorbau. 


Aufnahme: Hofphotographen Römmler & Jonas, Dresden. 


Digitized by 


Google 


Verlag von Julius Becker, Berlin SW- 








Digitized by ^.ooQie 



BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 




lotH 

iiSi 

• iE 



Die Oestermalms-Markthalle in Stockholm. 






Digitized by 


Google 



1 









Digitized by ^»ooQie 


X. Jahrgang, 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK 


Tafel 4 



Architekt: Bagnadore von Brescia. 


Begonnen 1484. 


Aus Brescia. 

8. Der Mittelbau des Palazzo del Monte di Pietä. 


Digitized by 



Berlin SW 


Aufnahme: Georg Bfixenstein & Comp., Berlin. 




Digitized by 


X. Jahrgang. 


Tafel 48 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



Aus Brescia. 

^ oni Palazzo Martinengo, Corso Vitionso Fmannete lö33. 


Aufnahme: Georg Biixenstein & Comp., Berlin. 


Digitized by 


Google 

Verlag von Julius Becker, Berlin SW. 




Digitized by ^»ooQie 


x - Jahrgang - BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



Wohnhaus Steinthal in Charlottenburg, Uhlandstrafse 191. 



Digitized by 


L Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Tafel 50. 



Architekten: Crcmer und Wolflenstein, Berlin 


Wohnhaus Steinthal in Charlottenburg, Uhlandstrafse 191 

Bück in die Diele. 


Veilag von Julius Becker, Berlin SW. 


Aufnahme: Georg Büxcnstcin & Comp., Berlin. 






Digitized by ^»ooQie 


X. Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Tafel 51. 





Architekten: Kayser u. von Groszheim, Berlin. 


Wohnhaus O. Rothschild in Berlin, Regentenstrafse ioa 


Erbaut 1895—1896. 


Digitized by 


Dr.....«.:. *. c 


Google 


Verlas von Julias Becker. Berlin SW« 






Digitized by 



\\fMk iVHlUllll) 
^niti(U»UKUV;(rtiuH 
Ilt HKWUM I 







Digitized by 


. Jahrg 




Digitized by ^»ooQie 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



Das Haus zum Römischen Kaiser in Mainz. 

2. Blick in die Durchfahrt. 





Digitized by 


Googl 


Tafel 55, 


X. Jahrgang. .. 

BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 





Architekt: Max Pommer, Leipzig. 


Erbaut 1893—1894. 


Wohnhaus in Leipzig, Karl Tauchnitzstral'se 59. 


Aufnahme: Photograph F. Thiele, Leipzig« 


Digitized by 


Verlag von Juli 



Berlin SW. 



Digitized by 


Googl 




BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK 


Architekt unbekannt. 


Der Dom in Bamberg. 


Aufnahme: Photograph Constantin Samhabcr, Aschaflcnburg 






Digitized by 


Googl 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



Kaufhaus in Berlin, Neue Friedrichstralse 65. 





Digitized by 


Googl 


*• “»»»*' BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



Architekt: O. March, Gharlottenburg. 


Erbaut 1895. 


Kaufhaus in Berlin, Neue h’riedrichsti afse 65 . 

2 . 


Aufnahme: Georg Büxenstein & Comp., Berlin. 


Digitized by 


Google 


Verlag von Julius Becker, 







Digitized by 


Googl 








Digitized by 


Googl 












~1* 

1 ly 1 1 A# ;^T *» » r - a 

Em r^SCk 

i 

s* 

- ■* rg/fflB 

. 


. 

* 

: •' 



r ftf 

! 

llll 

»• • | 

* ^ T ♦ ^ 


* ' - ■ f — 





T>g 



■n 


uni 


Sil 






Digitized by ^.ooQie 





Digitized by 


Google 



L _ 

% 1 I 

* 9 L 

i * .1 

UH 







Digitized by ^.ooQie 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


M 

«0 


& 

(/5 



X! 


Digitized by ^»ooQie 


Landhaus in Grols-Lichterfelde, Drakestrafse 5o. 

1. Ansicht von der Straße her. 





Digitized by 


Googl 



Landhaus in Grofs-Lichterfelde, Drakestrafse 5o. 

2. Ansicht vom Garten her. 




Digitized by 


Googl 




Architekt u. Bildhauer: Giovanni Antonio Amadeo. 

Die Capelia Colleoni in Bergamo. 

1. Hauptansicht. 


Aufnahme: Georg Buxenstein & Comp., Berlin. 


Erbaut 1570—1577 


Digitized by 


Go< 



Verlag von Julius Beckei 



Digitized by 



BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Tafel 6( 





Architekt und Bildhauer: Giovanni Antonio Amadeo. 


Erbaut 1070— 1577. 


Die Capelia Colleoni in Bergamo. 

2. Blick in das Innere. 


Aufnahme: Georg Büxenstein & Comp., Berlin. 


Digitized by vjOOQIG 

Verlag von julius Becker, Berlin SW 


Digitized by 



J 


‘■»w BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



Meister: Giov. Ant. Amadeo. Errichtet 1570. 


Die Capelia Colleoni in Bergamo. 


3. Das Grabmal der Medea Colleoni. 


Digitized by 


Google 


A 


RnMii.».:« a. n o — 




Digitized by ^»ooQie 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


y 



Rauchzimmer im Wohnhause Goudy in Chicago. 


Digitized by 



x. Jahrgang. BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Ci 

CO 



» . , . Vi * ' 'ä 


m 




• o. • • ■•' , 


►mHJÄJ i 




rmrnv. 


rma^u 


Digitized by 


Google 




Das Pfarrhaus, Straßenseite. 




Digitized by 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



Das Pfingsthaus-Anwesen in Potsdam, Grofse Weinmeisterstrafse 49. 

2. Das Pfarrhaus, Gartenseite. 



Digitized by 


X. Jabrgat'S' 


Tafel 71 


BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



Architekten: Kayser u. von Groszheim, Berlin. 

Kauf- und Wohnhaus in Berlin, Friedrichstralse 17 

1. 

Aufnahme: Georg IJüxcnstcin & Comp, Berlin. 


Erbaut 1 


Digitized by 


Google 

Verlag von Julius Becker, Berlin SW 





Digitized by ^»ooQie 


X. Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK 


Tafel 72. 



Kauf- und Wohnhaus in Berlin. Friedrichstralse 17. 


Aufnahme: Georg Büxenstein & Comp., Berlin. 


vSrtkg %on Julius Becker, Berlin SW. 




Digitized by ^.ooQie 


X. Jahrgang. 


Tafel 73. 



Meister unbekannt. 


Erbaut um 1725. 


Eingang zum ehemaligen Kloster der Armen Klarissen in Mainz, Klarastrafse 1 5. 


Aufnahme: Photograph Georg Alpers, Hannover. 


Digitized by 


Google 


Verlag von Julius Becker, Berlin SW. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 




Digitized by ^.ooQie 


• Jahrgane ' BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



Hof im Gasthause ,.Zum König von England“ in Mainz. 




Digitized by 



as Pfingsthaus-Anwesen in Potsdam, Grofse Weinmeisterstrafse 49. 




Digitized by 


Googl 


Tafel 76. 


r 


X. Jahrgang. 

BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



Architekt: L. von Tiedemann, Potsdam. 


Erbaut 


Aufnahme: Georg Büxenstein & Comp., Berlin. 


Das Plingsthaus-Anwescn in Potsdam, Grol’se Weinmeisterstralse 4 c). 

4. Das Innere der Pfingstka P elle. 

Verlag von Julius Becker, Berlin SW- 



Digitized by ^.ooQie 



Architekten: Reimer u. Körte, Berlin. 


Landhaus K. Reimer in Grofs-Lichterfelde, Grabenstrafse 35. 

Digitized by 


r Riivpn«r<»in Xr ('nmn R.-»rlin 


Erbaut 1893 — 1894. 

Google 

Verlag tod Julius Becker. Berlin SW 





Digitized by ^.ooQie 



X. Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK 


Tafel 78. 



Meister: Giov. Ant. Amadeo. 


Errichtet nach 1475. 


Reiterbild von Sisto Syrio u. Leonardo Tedesco. 


Aufnahme: Georg Büxenatein & Comp., Berlin. 


Die Capelia Colleoni in Bergamo. 

4. Das Grabmal des Bartolomeo Colleoni. 


Reiter vollendet 1501. 

Digitized by vjOOQlC 

Vcilag von Julius Becker, Berlin SW. 






Digit ed by 



X. Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Taf 


l 



Meister des Obertheiles: Joh. de Camplyonc. 


Untertheil von 1137. 


Der Nordeingang zu Sta. Maria Maggiore in Bergamo. 

Digitized by 


Oberthcil von 13f>0. 

lius Becker, Ber 


Verlag von Jul 


Aufnahme: Georg B&xcnstein & fomp., Berlin. 




Digitized by 


Google 









Digitized by ^»ooQie 



X. Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Tafel x | . 



Erbaut 18!>7 


Das Geschäftshaus der Pommerschen Hypotheken- Aktien-Bank in Berlin, ßehrenstrafse 35 


l. 


Aufnahme: Georg Biixcnsteiu & Comp., Berlin. 


vwJtVjfl Julius Becker, Berlin bW 


Ii 








Digitized by 



X. Jahrgang. 


BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK 


Aufnahme: 



Architekten: Wittling u. Güldner, Berlin. Erbaut 18% — 18!>7. 

Bildhauer: A. Vogel, Berlin. 


Das Geschäftshaus der Pommerschen Hvpotheken-Aktien-Bank in Berlin, Behrenstralse 35. 


Georg Büxenstein & Comp., Berlin. 


Digitized by 



Verlag 



Julius Beck< 



Digitized by 


Googl 


X. Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK 


Tafel 83 . 



Architekten: Wittling u. Güldner, Berlin. 


Erbaut 18% — 18*.>7. 


\ufnalimc: Georg Büxenstien & Comp., Berlin. 


Das Geschäftshaus der Immobilien- Verkehrs-Bank in Berlin. Markgrafenstralse 5i. 

Digitized by Gooole 


Verlag von Julius Becker, Bcrliu SW, 





Digitized by 



Digitized ,/ 


Google 




Chor von Ende des XIII. Jahrh. 
Kirche umgebaut 1398— 1480. 






Digitized by ^»ooQie 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



Architekten: Knoch u. Kallmeyer, Halle. 


Erbaut 1804-189:) 


Aufnahme: Photograph von Brauchitsch, Halle. 


Wohnhaus in Halle, Friedrichstralse 49. 


Verlag von Juliu. Beckei 


Digitized by 


Googl 



^ - Ca 


X. Jahrgang 


BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK 


Architekt: Emanuel Seidl, München, 


Wohnhaus in München, Göthestrafse 8 


Aufnahme: Hofphotograph Jos. Albert, München. 


KT 

DH 

9 IP 

Si 4 • 

■ u 

fi} 



TKi 

W \ 

tlB -J* 

mmn 

1 kl 

m:\ 


SBll 


Mi 

iS 















Digitized by 


X. Jahrgang, 


Tafel 87 


BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



Architekt: Balthasar Neumann. 
Bildhauer: Francois Cuvillies, Brillie. 


Schlofs Brühl am Rhein. 


Ausbau des Treppenhauses 1740 — 1765. 


1. Das Treppenhaus, unterer Theil. 


i 


Julius Becker, Berlin SW. 

o 


Aufnahme: Photograph Anselm Schmitz, Köln. 




Digitized by 


X. Jahrgang. 


BLATTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK 


Tafel 88 



Schlol’s Brühl am Rhein. 


Ausbau des Treppenhauses 1740 — 1705. 


Architekt: Balthasar Neumann. 
Bildhauer: Francois Cuvillids, Brillie. 


2. Das Treppenhaus, oberer Theil. 


Aufnahme: Photograph Anselm Schmitz, Köln. 


Digitized by 


Google 

Verlag von Julius Becker, Berlin SW. 



Digitized by 



Digitized by ^»ooQle 





Digitized by ^»ooQie 



•BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



Schlofs Brühl am Rhein. 

Schmiedeiserne Gitterthür im Treppenhause. 



Digitized by 


Googl 




X. Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Ti 



Architekt: Hans Grisebach, Berlin. 


Landhaus in Halle, Händelstralse 1 6. 


Erbaut 1895 — 1896. 


Aufnahme: Photograph von Brauchitsch, Halle. 


. 1 . 

Verlag von Julius BccUer, Bei Im SW. 


Digitized by 


L. 



Lichtdruck: 


Neumann & ( 







Digitized by 



x. Jahrgang. BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



Architekt: Hans Grisebach, Berlin. 


Aufnahme: Photograph von Brauchitsch, Halle. 


Wohnhaus in Halle, Händelstrafse 16. 
2 . 

Verlag von Julius Becker, Berlin SW. 


Erbaut 1895 — 189ö. 


Google 


Digitized by 

Lichtdruck: W. Nci 


ann & Co., Berlin. 



Digitized by 


Googl 



X. Jahrgang. 


Tafel 9i5. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



Meister des Entwurfes unbekannt. Erbaut 1387 — 1750. 


Architekten der Ausführung: Nie. de Bonneaventure, 
Jean Mignor, Philippino da Modena u. A. 


Aus Mailand. 

1. Die Südostecke des Domes. 


Verlag von Julius Becker, Berlin SW. 


Digitized by VjOOQI.0 

Lichtdruck wS^eumann & Co., Ber iu 


Aufnahme: Georg Böxeustein & Comp., Berlin. 



Digitized by 


Google 



X. Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK 


Ta 



Architekt: Pclle'grino Tibaldi u. Fr. M. Ricchini. 


Aufnahme: Georg Büxenstein & Comp., Berlin. 


Aus Mailand. 

2. Nebeneingang in der Westseite des Domes. 
Verlag von Julius Becker Berlin SW. 


Um 1630 


Digitized by 



Lichtdruck: VV. Neumann & < 






Digitized by 


Goog e 


X. Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Tafel 95. 



Architekten: Kaiser u. von Groszheim, Berlin, Erbaut 18114 — 181 >5. 


G. Wieland, Köln. 

Kauf- und Wohnhaus in Köln, Hohestralse 147. 


Aufnahme; Hofphotograph Anselm Schmitz, Köln. 


Verlag von Julius Becker, Berlin SW. 


0(j LichWruck%jp%rpcr &fjönas, Dresden, 


gl 





Digitized by ^»ooQie 







Digitized by ^.ooQie 




Aufnahme: Georg Büxenstein & Comp., Berlin. Veilag von Julius Becker, Berlin SW. Lichtdruck: Römmler & Jonas, Dresden. 





Digitized by ^»ooQie 


x. Jahrgang. BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



Architekt: Egid Quirin Asam. 


Erbaut 173C 


Das Asamhaus in der Sendlingergasse zu München. 


Aufnahme: Photograph Jo». AJbert, München. 


Verlag von Julias Becker, Berlin SW. 


Digitized by 


Go 


Lieh 










Digitized by 



Digitized by C .ooole 


<M CO 
Ci © 
iO CO 


c c 
o o 
> > 


<N CO 


o o 

z z 


-a 

c 

3 


03 


(/) 

O 


o 


03 


(/) 

P 





Digitized by 


Googl 


X. Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Tafel 1O0. 



Architekten: Schilling u. Gräbener, Dresden. 


Landhaus in Dresden, Marschallstral’se 61 . 


Erbaut 1895 — lS9b. 


Aufnahme: Hofphotographen Rummler & Jonas, Dresden. 


Verlag von Julius Becker, Berlin SW. 


Digitized b.y VjOOQiC 

Lichtdruck: y Jona«, 


Dresden. 




Digitized by ^.ooQie 



X. Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Tafel 101. 



Architekten: Erdmann u. Spindler, Berlin. 

Wohn- und Geschäftshaus in Berlin, Zimmerstrafse 87. 

1. 


Erbaut 1893—1894. 


Aufnahme: Georg Büxenstein & Comp., Berlin. 


Verlag von Julius Becker, Berlin SW. 


Lichtdruck 


Q: Neumann 


& Co., Berlin. 






Digitized by 


Googl 



Erbaut 1893-1894. 


Architekten: Erdmann u. Spindler, Berlin. 

Wohn- und Geschäftshaus in Berlin, Zimmerstrafse 87. 

0. 

Aufnahme: Georg BGxenstein & Comp., Berlin. Verlag von Jolioa Becker, Berlin SW. 


Digitized by 


Google 


Lichtdruck: W. Neumann & Co-, Berlin- 








Digitized by 


Goc 



Aufnahme; 




Digitized by ^»ooQie 


X. Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK 


Tafel 104 . 



Architekt: O. March, Charlottenburg. 


Landhaus Kolbeiin Radebeul bei Dresden. 


Erbaut 1890— 1<S91. 


Aufnahme: Hofphotographen Römmler & Jonas, Dresden. 


Verlag von Julius Uecker, Berlin SW. 


Lichtdruc^ Römmler & Jonas, Dresden* 

Digitized by VjÜUyIL 




Digitized by ^.ooQie 



X. Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK 


Tafel ln. 



Architekten: Knoch u. Kallmeyer, Halle. Erbaut 1^115—18%. 

Kauf- und Wohnhaus in Halle, Brüderstrafse 2. 


Lichtdruck: Römmlcr k Jonas, Dresden. 

Digitized by 


Aufnahme: Photograph von Brauchitsch, Halle. 


Verlag von Julius Becker, Berlin SW. 






Digitized by ^.ooQie 



X. Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Tafel 106. 



Meister unbekannt. Um 1690. 

Die Kanzel der Jacobikirche in Stettin. 


Aufnahme: Photograph Georg Alpers, Hannover. 


Verlag von Julius Becker, Berlin SW. 


l^^i^ruc|: W. Neumann & Co., Berlin. 




Digitized by 


Google 



mm 


inn 4 Co., Berlin. 



V \ \?vv 




W Mm 

Ja 

__J. — ‘ T~üilW^ 1 ^ ^ I * flfej 



Digitized by ^.ooQie 


. Jahrgang. BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



Architekt: Ludwig otte, Groß Lichterfelde. Landhaus in Grofs-Lichterfelde, Marthastrafse 2. 



Digitized by 


Google 





Digitized by ^.ooQie 







Digitized by 


Google 


X. Jahrgang. BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. tj 



Architekt: \V. Martens, Charlottenburg. Crbaut 1MH 18'T) 


Die Volksbank in Aschatt'enburg. 


Aufnahme: Photograph Constantin Samhaber, Aschaffenburg. 


Verlag von Julius Becker, Berlin SW. 


Lichtdruck: W. Ne|taann & Ca 





Digitized by 


X. Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 


Tafel 112. 



Architekt: J. G. Clason, Stockholm. 


Erbaut 1888. 


Eingang des Wohnhauses Strandvogen 3i jn Stockholm. 


Aufnahme: Architekt M. Junghändel. 


Ve «hg von Julius Becker, Berlin SW. 


Digitized by 


Gooole 


Lichtdruck: W. Neumann & Co., Berlin. 







Digitized by 


Google 



jMiiMe**' 




1 ^ 

io 

m 




Digitized by 


Googl 


X. 



BLÄTTER FDP ARCHITEKTUR UND K II N STHAND WERK. 


Architekt: Balthasar Ncumann, 




Die Schuiiourn scne orabkapelle am Dome zu Würzburg. 

?• Die Emgaigstbür. _ Digitized by 


Goodf 


1730. 


1 ' •0>t/lr..nlr . W Kunminn X- ( '< 


Jahrgang. 




Digitized by 



X. Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK, 


Tafel 115. 



Architekten: Spalding u. Grenander, Berlin. Erbaut 18!*4. 

Landhaus in Grofs-Lichterfelde, Holbeinstrafse 2. 


Aufnahme: Georg Büxenstein & Comp., Berlin. Verlag von Julius Becker, Berlin SW. Licpldruck: W. Nejwpln^k Co., Bcrlil 

Digitized by vjOOQlw 

' ” J 




Digitized by 


Google 



BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK 


Architekt unbekannt. 


Zweite Hälfte des XVI. Jahrh 


Aus Goslar. 

2. Wohnhäuser Bergstraße 73 und 60. 
Verla« von Julius Becker. Berlin SW. 


W. Neumann & Co. 



s t 

1 


^ 1 





il i : 











Digitized by 


Googl 








Digitized by 


Google 



X. Jahrgang, 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK 



Digitized by 




Digitized by 


X. Jahrgang. 


BLÄTTER FÜR ARCHITEKTUR UND KUNSTHANDWERK. 



Aufnahme: Georg Büxenstein & Comp., Berlin. 


Verlag von Julius Becker, Berlin SW. 


Digitized by 






Princeton Univc 


32101 082966662 


\ 


Digitized by ^»ooQie 


Digitized by 


Googl 



Digitized by 


Google 


i 



Digitized by 


Googl 




Digitized by 


ogle 


Digitized by 


Google 


Digitized by