Skip to main content

Full text of "Blumen-Zeitung"

See other formats


Historie,  Archive  Document 

Do  not  assume  content  reflects  current 
scientific  Knowledge,  policies,  or  practices. 


■  / 


OF  THE 

U.  S.  Department  of  Agriculture. 

Class  _.  .........S.Q  


I 


} 


XX  XXX  c  tX'^titxxn 


^  et  ans     ^tb  tn 


t)  0  n 


©toljen  biet*  iä)  ^a^ncnfdmme, 

Zvmen  biet'  td^  9}lünjen  an, 
Ctadjc Ibeer  ben  3?ecenfentcn, 

25cn  <2olböten  8öwenjal)n, 
Sfingelblumen  ben  ©^maro^crn, 

Sülsen  ieben  bummen  2Bid)r, 
Smmortellen  meinen  greunben. 

ßiebc^en  ein  S5er9tgmeinntd()f. 


(Giftet  ^  a    X  ^  a  n  0^, 
1  8  3 


}^  ei$  eniee  in  ^lyiivin^en, 
©frlan    »ou    ®.  i3  r  o     m  a  n 


^n5alt6.-SSeracic^ntf  vom  ^a^rc  1838. 


öultat*. 

Amaryllis  Aineliae.  335. 
Andronieda  polifolia  grandiflora.  11. 
Anemone  semperflorens.  51. 
Aponogeton  distachjum,  78. 
Arum  campanulatum.  29. 
Aspidistra  liirida.  29. 
Barbacenia  rubrovirens.  164. 
ezscapa.  164. 
tricolor.  163. 
Begonia  dispetala.  91. 
Beiberis  aquifolium.  43. 
Blandfordia  nobilis.  284. 
Bossiaea  Scolopendrium.  155. 
Brunfelsia  uniflora.  225. 
Calceolaria  Athamsonii.  196. 

pendula.  196. 

purpiirea.  179. 
Camellia  Aitonia.    225.  234. 

Altlieaeflora.  223. 

Anemone  mutabilis.  341. 

argen  tea.  225. 

Berlestana  rubra.  234. 

carnea.  241. 

diantbiflora.    242.  . 

Empereur  d'AutricIie.  235. 

excelsa.  225. 

gallica  alba  french  white.  233. 

Heiigmanniana.  241. 

japonica  Pressii.  115. 

imperialis.  241. 

incomparabilis.  241. 
.     ,  lacteola.  233. 

Liceana  superba.  242. 

Oliveana.  23-1. 

Oxonieusis.  235. 

pulcherrima  s.  Rollern.  334. 

splendidissima.  233. 

Warratab  flammula.  242. 
Caralluma  crenulata.  243. 
Cattleya  guttata.  27. 
Cliantbus  puniceus.    5.  124. 
Cjpripedium  album.  348. 

macranthon.  378. 

venustnni.  378. 
Dianella  stnnnosa.  283, 
Dodecatheon  nieadia  11.  albo.  267. 
Dracontium  polyphyllum.  77. 
Epidendrum  cochleatuni.  '348, 

sinense.  348. 
Erica  calostoma.  217. 

Celsiana.  276. 

Jjinacana  var.  superba.  276, 

pater.soni,  68. 

teuuiflora.  27. 

trossula.  115. 

vestita  var.  blanda.  27. 
Escallonia  floribunda.  243. 
Euphorbia  splendens,  11. 
Ferraria  undulata.  149. 
Fuclisia  fulgens.  188. 

globosa  maxima.  187, 
«nutabilis.  188. 
Geisomeria  longiflora.  83, 


Genista  hispanica.  91. 
Gesneria  hulbosa.  67, 
Georginen,  neue,  euglisclie.  391. 
Gelbyllis  spiralis.  165. 
Gladiolus  natalensis.  217, 
Grodetia  rubicunda.  142. 
Grevillea  linopbylla.  307, 

planitolia.  91. 

sulphurea.  67. 
Griffinia  byacinthina.  190, 
Habraatbus  pallidus.  217, 

pumilus.  242. 
Hakea  repanda.  156. 
Hedychium  flavescens.  409, 

uropliyllum.  324. 
Heliconia  Bibai.  378. 

Psittacorum.  379, 
H3'poxi3  stellata.  149. 
Iberis  Teiioreana.  43. 
Lecbenaultia  formosa.  99. 
Leptosipbon  androsaceus,  142. 
Liliuffl  japonicum.  251. 

monadelphun'.  251, 
Malva  unil-.ellata.  20*. 
Mantisia  saltatpria.  123. 
Morina  longifolia.  21. 
Steife,  ©Lüne  oon  SStomberg,  276. 
Neottia  picta.  284. 

Nerium  Oleander  purpureum  variegatnm 

11.  pl.  306. 
Steue  ©omnierptTanjen,  rocld)e  im  botanf« 
fdjen  ©arten       Srfurt  gejogen  wuc; 
b«n :  297. 

Aoh3  racbaea  mOllis. 
Amsinckia. 
Clintonia  pulcbella. 
Gosmantbus  fimbriatuS. 
Fedia  scorbioides. 
Godetia  Cavanilesü. 
lepida. 
rubicunda. 
venosa. 
Vesicaria  grandiflora. 
Olea  fragrans.  324. 
Oncidium  divaricatum.  316. 

flexuosnni.  315. 
OpTirys  tenthredinifera.  315. 
Oxalis  Bowieana.  323. 
Pancratium  Amancäes.  227. 
jnaritüinun.  227. 
speciosum.  228. 
Pelargonium  amocuuni.  19. 
Augustae.  60. 
auriculaeflorum.  340. 
Baldiuiauum.  171. 
Carolinaeum.  171. 
cephalantbum  nigriun.  131. 
Ciconia  Scbulziana.  293, 
coilopbyllon.  293. 
conipson.  371. 
coronopifolium.  313, 
Deuklae.  3. 
Dicbroum.  19. 
Eugenianuni.  237* 
Fauuiae.  107. 


Frisiae.  3. 

Fürstenbergianum.  236. 
Fürstianum.  292. 
gjTOsum.  35. 
Juno.  3. 

Kolowrathiae.  172. 
lacunosum.  107. 
Leontinae.  236. 
liesuiowskiae.  60. 
Makoyanum.  19, 
melanopbthalmon.  372, 
Muthianum.  259. 
Orczyanum  velutinum.  107, 
perigrapbon.  259. 
paramaeson.  341. 
perispbaericum  74. 
polygrauunon.  372. 
Protzkii.  35. 
rubefactum.  340. 
Scribenskii.  60. 
Sternianum.  35. 
Stifftii,  258. 
Styrax,  131. 
Sweetianum,  292, 
Tedae,  74. 
tricolor,  313. 
ülricae,  130. 
varians  aiistriacum,  131, 
Weldeniae,  74. 
Würtbianum,  259, 
Phlox  aristata,  91. 
Phj'cella  glauca,  1.55. 
Poinciana  pulcherrima,  69, 

Gilliesii,  70. 
Potentilla  calabra.  217. 
Pothos  penlapbylla,  109, 
Portulaca  Gilliesii,    70.  > 
Ribes  fuchsiaeflorum,  21, 
Rosa  Jersey,  321. 
SRofe  öon  Serid^o,  235. 
Ruellia  Sabiniana,  11. 
Russelia  juncea,  363, 
Sagittaria  lancilolia,  109, 
Salvia  fulgens,  405, 

splendens,  392, 
Sarracenia  flava,  53. 

purpurea,  54, 
Schivereckia  podoliia,  43. 
Scilla  sibirica,  163. 
Sphaerolobiuni  vimiiieum,  178. 
Strelitzia  Regiiiae,  57. 
Sopfrofcn,  SSe^eidjnung  einer  3(njo^)I  aufc 

gcjeic^nct  fdjoner,   290.  . 
Trillium  erytiirocarpon,  250.' 

sessile,  251. 
Tropaeolum  speciosum,  307, 
Ueber  cirtige  ^jpatijcn,  mlä)e  jtd)  bei  ist 
bieg).  giüt)iaf)r6;ffiCunicn;2fuSft:eÜ!ung  in 
granl^furt  a.  £K.  ou^jcidjncten  unb  con 
Zennern  bewunbert  lüuiben,  332. 
Aüalea  ind'ica, 

Camellia  Cbandleri  elegana, 
delicatissima, 
graud  Frederik. 
Leeana  superba. 


Dahlia  DucTies.se  of  Kent 

Plüdias. 
Epacris  itiipresaa. 
Valeriana  conuicopiae,  142. 
Vellosia  aspeiula,  189. 

,  plialocarpa,  189. 
Vieiiseuxia  glaucopiis,  115. 
Viola  altaica,  266. 

graiidiflora,  267, 
Vismea  glahra,  178. 
Watsonia  niargiriata,  110. 
^Zj'gopetalüu  maxillaris,  275. 


II,  (?uItHfs3lit(}abcn. 

Jfurifcl,  (Suttur  330.  341.  347.  355. 


364. 


03 


372. 


3(uviEct,  einiges  über  bie  (Sultitc  117. 

SSeitrag  jur  (Sultur  beö  englifdicn  Qtb^U 
b(ü{)cnbcn  ©tiefmüttctcäjenS  —  Viola  tri- 
color  maxinia.  249,  257,  265. 

SSemcffungcn  übn  Clirysaiitlieimim  indi- 
cum  294. 

SBemnfungcn  überCliantlius  pimiceus  260. 
SSemcrfungen  über  Iris  forniosissima  260. 
ßactccn,  eint{)eitung  unb  Sultuc  berfclbcn 

1,  9,  17,  25,  33,  41. 
Catananclie  bicolor,  ßultur  unb  SJermef); 

tung  75. 
Clianthus  piiniceus,  Sultut  124. 
'  Crocus  veniiis,  grüijUngSiSafran,  Sutfur 

bcffclbcn  19. 
(Sultur  bcr  ^J^anjen  im  fcud^ten  SSoben 

190. 

Datura  suaveolens,  ßultur  118. 
©rifen,  SScrmeljrung  unb  guttue  62. 
Epipliyllun*  truncatus  243. 
Er^'tlirina   Crista  gallL  unb  laurifolia, 

6uUur  unb  S3emer!ungen  285. 
Gardenia  radicaiis  unb  G.  florida,  S3e= 

merfung  über  bie  Gultut  62. 
®eorginen,  6u(tur  70^ 
©eorginen,  6ultur  unb  9^ad)trag  282,  289. 
©eorginen  (Safjlien;),  ©ultur,  um  fte  p 

bem  m6gtid)ft  gröf  ten  unb  fdjönften  ffilus 

jncnertrage  ju  führen  89,  97,  105,  113, 

121,  129. 
©lojcinien,  Suttur  137. 
©lanatbaum,  Sßerfat)ren  batet,  bcnfelbcn 

lei^t  unb  fid)ec  jur  ?ßlüti)s  ju  bringen 

126. 

Sxien,  6uUur  im  ®ett)ädE)lt)aufe  unb  im 

freien  Sanbe  180. 
£cofoien,  ßultur  unb  Semerfungen  293 
Pelargonien,  2fniU(i)t  bcrfetbcn  aug  ©amen 

unb  ©rjicUing  bcr  glor  an  ©amcnpflan= 

jen  bicfcä  ©efc^Icc^tä  im  crflcn  Safere  49. 
Pelargonien,  Sultur  bcrfelbcn  379. 
Siefen,  ßultur  berfctbcn  übcrf)aupt  35,  61, 

102   134,  1.56,  173,  197,  237,  260,  301, 

326,  356,  387. 
Rose  du  roi  28. 

^ierbäume  unb  ®träud)er  ju  2anb[d)aftge 
gärten  93. 
Mjrica  cerifera. 
Nyssa  sylvatica. 
Ononis  fruticosa. 
Periploca  graeca. 
Philadelpluis  coronarins, 
Pinns. 

Platanus  occidentalis. 
Populiis  canadensis. 
Potentiila  fruticosa. 
ßur  ßultuc  btS  DiangenbaumS  252. 


IUI.  i  öetmtfd^td  2(uffäfec  «til>  ^oti-- 

jcn  über  ^himiftit  unl> 
I  ©nrtctitpcfc«. 

2fn  bce  3af)rc6  eiftlinge  „bie  ©Anetglöcf; 

c^en"  81, 
2Cnfiage   6,  30,  55,  205,  310,  388. 
2(nEünbigung  für  SJelJmfreunbe  367. 
2(njcige   88,  280. 

2Cnäeige  für  SSUimcnfreunbe  56,  296. 
2fnäeige  oon  SSlummfamcreicn    16,  32. 
2tnjiige  »on  Jpaarlemer  SSlumtnjwiebeln 
288. 

2[njeige  »on  Pelargonien  248. 
2injeige  oon  pf(ansen=©tifcttg  aug^infbled) 
unb  9'lad;rid)t  über  bie  ©rbbronbc  bei 
3roidau  unb  bcrcn  S3tnu|ung  für  ©ärt; 
ntrci  62. 
2fnjeig(e  »on  ©dmcrcien  8, 
2tu)forberung  jur  gefälligen  5Kittf)cilung 
eines  ^uoerläffigen  SOIittelS   gegen  bie 
5£ßilbcnipinne  317. 
3(uf  müü)t  litt  überwintert  man  bte  ©es 

orginen!noUen  am  beflcn?  305. 
3turi!eläud)t,  Scmirlungen  barüber  83. 
SSeantwortung  ber  grage  in  9lr.  40  bcr 

SSlumenjcitung  357, 
aSemerfung,  bie  Ueberwinterung  bcr  Paeo- 

nia  arborea  CMoutan)  betr.  188. 
SScmerEungen  auf  einer  SQäonberung  burd) 
einige  ©drtm  ©c^leftenS,  SSöt)mcnS  unb 
ber  Dbcrlaufjl  337,  345,  353,  361,  369. 
SScmerEungen  über  2Cufbejt)a{)rung  bcr^njic; 

beln  oon  Ferraria  tigridia  267. 
aSi^mirfungcn  über  S3lumens®ämereien  285, 
aSemcrEungen  über  Pflanjcn^  ©tüettS  aue 

SinEble^  268. 
aSend)t  über  bie  SSIumens,  grüe^tes  unb 
@emüfc;2luSfteUung  in  Srfurt  com  6,  bis 
9.  Dcibr.  18;i8    349,  357. 
aSitte  an  Stelfenfrcunbe  366, 
S3lül)enbe  Bigiionia  jasminaefolia  32. 
*8lütl)cjeit_erotifd;cr  Pflanjen  38,  86,  127, 


134,  M3,  150,  158,  166,  174,  182,  190, 


198,  206,  214,  229,  238,  245,  253,  262, 
269,  278,  286,  294,  302,  318. 
2?Uimenl)anbet  in  pariS  320. 
^Btumenfdjau    195,  202,  210,  218,  226, 
S5lumiftifd)e  S!Sal)rne£)mung  1 
SSlumiftifc^e  Sßibirfprüd^e,  bie  SuUur  ber 

2Curifel  betreffenb  164. 
aSiemenS  ©artenbau,  über  110. 
Cactus  graudiflorus,  Steifen  beS  ©amenS 
betr.  13. 

SameUicn,  baS  2(bfaUen  bec  ÄnoSpcn  betr. 

156,  185,  193. 
eameltien^erbe,  über  65,  73,  81, 
Clirjsanihemuin  indicum,  SScmerEungen 

barüber   3,  12, 
Chrysanthemum  indicnm,  SSemecEungen 

über  ein  (Samenbeet  27. 
ßunofum  376, 

T>ai)lk,  bie  ic^igc  sKobcblume  128, 
£iaS  Slumcnftlt  in  ©enjano  375. 
Der  Jardin  des  Piautes  m  PortS  376. 
Sie  sRofen  136, 
®ie  3;t)itrblume  88, 

Echinocactus  eulcatus  unb  Eryesü,  c^as 

raftcriftifdje  Untirfd)eibung  85, 
©in  aSlid!  auf   bcn  ic|igen  3ufianb  ber 
©drtcn  unb  über  bie  9totf)roenbigEeit,  ber 
(Sinfül)rung   ocn  SSilbungSanpaltcn  für 
junge  ©drtner    147,  153,  161,  169,  177. 
ßine  Stiefen^Jportenfte  268, 
eir.ige  Söorte  juc  SQJarnung  in  JBetref  bei 
(5d£enfamenS  414. 


[Srfatrung  bc{  SBcrnu^rung  bcr  Sopfrofen 

burd)  ©tcctlinge  209, 
'(5rfal)iung,  baS  SSlüljcn  ber  Lychnis  fnl- 

gens  betr.  181. 
®rfal)rung  bcn  bunEilfarbigcn  Sact  betr.  44. 
(Erfurter  ©aitcnbaujScrtin  255. 
(Srgebenfte  ^Tnjcige  192, 
gnüiebeuing,   freunbli^e,   in  SlclEcnfa« 
^en  172. 

Ferraria  tigridia,  3fufbett)af)rung  bcrf.  4. 
Fritillaria  imperialis  var.  maxima,  9{o* 

tij  barüber  14. 
gür  ©amellienfrcunbc  406, 
gür  Slelfenfreunbe   150,  374,  377,  384. 
©ärtnergefud)  16, 

©arttnbaugefiltfdjaftcn  unb  PflanjcnauSs 

jtellungcn  in  ßnglanb  112, 
©ebidjt  an  Jperrn  U— n  313, 
@ebid)te  eines  ©drtncrS   25,  33,  65,  105. 

137,  185,  207,  281,  297,  329,  369,  401. 
®egenmeinung  über  basaSebecEen  ber  pflan» 
icn  140, 

©eorgincn,  ©cgenbemerfungen  jur  6ul* 
tur  44. 

©corgt'nrn,  Ucbertt5interung  berfetben  228. 
®efc^ic^tlid)eS  über  bic  ©eorginen  367. 
©Ott  unb  ^Religion  in  bcn  SSlumen   128,  ' 
©ro^e  ©lastjäufcr  320, 
^annoöcrS  ©ärten  unb  3ultanb  ber  SreiV 

bcrei   212,  220, 
Jpeibceibe,  unentgelbtid^e  8, 
lieijung  ber  @en)äd)St)äufcr  burd^  cirlulis 

renbcS  Ijei^eS  äBaffec  37. 
.?)t)pot{)cfe  120. 

ee^mmifc^ung,  SSemerEung  barüber  52. 
eeoEojenfämlinge,  über  baS  Umfallen  ber* 
felben  13, 

SKatÄn,  9lu|ung  bcrfelbcn,  womit  bie  ©ärt? 

ner  beS  Slad^tS  bie  pflanjen  überbccEin  22. 
sCtct^obe,  neue,  bie  Snfecten  ber  Sreib» 

unb  ©cwäd}Sl)äufer  ju  ücrtitgcn  92. 
«Sietljobc,  neue,  falte  ©ett)ä(^St)auSpf(anien 

ju  ücrmct)i-cn  244, 
mm  SBitterung  95. 
«OJittel,  fti^)ereS,  bie  3Cmetfcn  fowofil  in- 
©laS;  unb  Sreiböäufern,  alS  auc^  im 
freien  ©artcnlanbe,  fd)nclt  ju  oettiU 
gen  212, 
sWittcl  wiber  bic  Itmcifen  48. 
9la(^ric^t  für  ««elEenfreunbe  176. 
5Jad)träglid)e  SSemerEung  383. 
SlcErolog  15. 
Sflel£cn;garben=Sabelle  20. 
ÜlelEcnfad^en^SSemeiEung  60, 
Steifen,  über  baS  Pfropfen  berfetben  108. 
Slotixen  quS  2tntn>crpen,  88, 

SSetcebere  bei  SBcimac  407. 
aSerlin,  6,  15,  71.  87.  119.  1.35. 
151,  159.  175.  182,  183.  207. 
238.  246.  254.  263.  270.  319. 
351, 

SSrüffct,   23.  88.  184.  320. 
e^artottenburg.  232. 
©armftabt,  263, 
©reSben,   120,  152.  160.  167. 
eifenad^.  398, 

(Srfurt,  78,  166.  183.  191,  199. 

230.  341.  414. 
granEfurt  a,  m.   8.  39.  127. 

143,    200.    207.  215.  222. 

287.    327.   334.  415. 
©ent.  95, 
©ot^a,   240.  248. 
Jpannooer.   95.  303.  319. 
geringen  unb  9florbt)aufcn,  ITuSj 

jug  ans  ben  SSerlianblungen 


In  tt)üringifd)cn  ©arten^jausl 
gefcUfdiaft.    103,  ' 

Äöniggberg  in  ^vcugen,  352. 

Sonbon.   47.  87.  176. 

Cütlic^.    303.  373. 

50lannf)ctm.  1Ö9. 

Drleang.  320. 

^an§.   31.  168.  278. 

S?oucn.  23. 

SBien.    46.  192.  380.  388.  393. 
Sftoti;  üt)Cr  ben  JCmeifenbaum  283. 
^dargonicn,  ü&ei-  beten  ©cfc^macE  100. 
^reigaufgabe  335. 

^rficoerjeidjniffe  oon  2C.  <Bä)di,)<\]t  in  Sa[= 
[et  16. 

^fi-opfcn  bei'  Syringe  ouf  bie  Gfc^e  212. 
äieccnffon  407. 

sRofen  auf  Drangentäumc^cn  ju  richten  308, 
®ivmcmen;2SeEfaiif  112. 
(3amcn=(gnipft't)tun9-  73. 
©üinciuSecfoie,  bie  gelbe,  13. 
(Samens  unb  ^flanjenoei-fauf  16. 
©püfiei-gang  buri^  bte  Siunp  unb  ^ans 

telogäitcn  «ou  (Svfurt   7,  1.5. 
Saufd);  unb  SSerJaiifganei-bteten  310. 
5£opfpfIan,5en  in  SKoog  310. 
Ucbei-^baä  2£bfnetpen  obcrJtugJnetpen  (pin- 

ceiueut)  ber  ^flanjen  324. 
neber  baö  fogenannte  JBevtaufcn  ber  5^e(; 

fcn  im  2fUgemeinen  unb  befonberä  ber 

©rüncn  »on  ^Blomberg  131. 
Heber    baS    UmfaUen    ber  Ceöfoienfäm; 

tinge  300. 
Ueber  ben  (ginfluf  ber  Srbarten  auf  bie 

garbe  ber  (äeorgtnen  404,  411, 
Ueber  ben  ^umuö  364. 
Ueber  ben  SöeifalX  ber  Sultur  ber  ©attung 

Erica  wie  foldjerroicber  aufjuljelfen  lij. 
Ueber  bie  bie6)ä6rige  ©eorginenaugjiellung 

in  ©cali^  in  S36i)raen  415. 
Utber  bie  erl)üUung  lebcnber^flanjenjvä^is 

renb  langbaucmbec  Steifen  304. 
Ueijtr  bie  Sßid^tigf eit  ber  (Suttur  ber  SSIuj 

men  in  ^adS  293. 
ttebfc  einen  »frtejfevten  ®virtenre{^cn  341. 


Ueber  ^ath\xr\^  bct  SStumm  burc^  ©in; 

fpvi^ungcn  136. 
Ueber  görbung  beä  buntblättitg;n  Caii  387. 
Ueber  Tortrix  nerf^nianiüana  unb  Fors- 

kaeleaiia  268. 
Ueber SJirdnberung  ber  Slumenfarbcn  273, 
Ueber  SSerfcnbung  ron^flanjcn  in  »cvfd)(of[« 

mn  ^Räumen  249. 
Ungi'ir6t)n[id),   bie  ©amcnbcrjtidjniffe  beg 

^rn.  Jpanbcl^gärtncr  3Bagncr  betr.  229. 
Seränbcrung  ber  (SamcUie  betr.  393. 
SSerfa^srcn  bag  Jtbfaltcn  ber  .Knoäpen  bei 

ben  (i'amLUicn  ju  üerijütcn  92. 
23cr^auf£^^2Cn^(cige    304,  .%52. 
fficrfaufg;2Cnjctge  con  (56ri)fant{)emen  55, 
SBerfauft^SCn^Eige  con  ©ämereien  48, 
SSerfauf  üon  Gactccn  79. 
S>ermel)i-ung  ober  gortpfianjung  ber  gier; 

pfiansen   ;]77,  3>s5,  391,  402,  409, 
ScrfuiJ)' einer  2Cnt»t)ort,  bie  eameUienblütf)c 

betr.  204. 
SScrtttgung  ber  Äellerwürmcr  in  ben  @eu)äd)g; 

bdufern  48. 
23ert,tid)n{tje  über  Sopfgewädjfe  53. 
25cräcid)nip  con  Jpaarlemcr  ffitumenäwiefceln 

für  ben  ^erbft  1h;J8  296. 
aSarm?  unb  £oi3beete,,  über  68. 
gBed)ieIpf(an5ung  in  SBirfung  ouf  bte  SSc; 

getation  316. 
Sföeldjc  ift  bie  redjte  ^ameUie  179.  _ 
SBcli^cg  finb  bie  Urfad}en,  warum  bie  Ro- 
sa Banksia  lutea  fo  fetten  blüijt  201 
Söunfd)    38,  48. 

gut  a3ead;tung  für  ©artcnfreunbe  333. 


IV.  ?S[n|ct9C  vvn  fBnd)cvtt,  5ßcfjcirf;= 
uiffett  Ulli»  ^ccenfioncts. 

■Jtrns  imb  Somp.,  SRofcn,  bie  ncueften 
unb  fc^önften.    5.  Cteferung.  335, 

3Crnj  unb  6omp., SSeräcidjnip  ber  neuejlen 
unb  »orjügtidiilcn  Sanb;  unb  Sopfro; 
fen  IC.  23. 

SSerlefc,  2Cbb6,  Ueberfe^ung  bec  Mono- 
graphie du  Cauiellia.  144. 


35  0  u  d)     ^.  ^r.,  bie  Slumenjud^t  in 

rem  ganjen  Umfange  jc.  72. 
©emünben,  o.,  ©.'^p.,  SSefd)reibung  itnb 

giittur  ber  Äanutlicn.   208.  280. 

a  u  S  l  e  jc  i  c  0  n ,  üottjtdnbigeg  SrfdieineJ» 

unb  (Snipfe^lung  bcffetben.  224. 
Äittel,  Dr.  g3J.23.,3:af(^tnbuc^  berglora 

2)eutfd)tanbg  jum  bequemen  ©ebrauc^e 

auf  bütanifdjiti  ©i-curfionen.  104. 
S^idelg,  (S,,  Kultur,  ^Benennung  unb  SSe» 

fi^reibung  berJRofcn.  4.  unb  5.  |)eft.  232. 
Dtto,  Dr.  (§., giül)lingggabe.  ScrSdilüf* 

fct  jur  SSotanü,  öbcr  furje  unb  beutli* 

die  Einleitung  jum©tubium  ber  @en)äd;6» 

funbe  :c.  112. 
Pfeifer,  Dr.  ß.  unb'gr.  Dtto,  %bh\U 

bung  unb-  S3efd)rcibung  blüf)enber  Qatp 

teen.  408. 
^i  ring  er,  ©artcncerfc^öncrungcn,  obcc 

(gntwürfc  ju  gifdjmadooUcn  ©artenge« 

bduben  unb  3icrben  :c.  88. 
9teiber,  o.,  3»  <5.,  SSefd^reibung,  (5uUut 

unb  ©i'braud;  aller  in  25eutf(^lanb  roilb* 

»ad)fenben  unb  im  greien  p  cultioiren» 

ber  ©ewürjs  unb  TCrjncipflanäen  Jt.  272. 
aiic^ter,  2luguft,  Anleitung  juc  ®e» 

»di^gfunbe  zu  79. 
Sio\tntt)al,  ad)t  ^läne  ju  ©artenania« 

gen  im  englifd;cn  ©efc^imacf.  88. 
©  dj  e-i  b TO  ei  l e r,  ^rofefl'or,  rhorticultenr 

helge.  368. 
%i)tu^,  Zi).,  Jpanbbuc^  beg  gefammte« 

©artenbaueg  naä)  monatli(i)en  Jßerri^» 

tungen.   248.  328. 
Ucbcr  SScl)anblung  ber  (JomcUien  7c.  96. 
Syerl)anblungen  beg  Söereing  jur  SSeförbc« 

rung  beg  ©ortcnboueg  in  ben  ÄönigL, 

?>ieuf.  ©taaten.  27.  Cieferung.  168, 

28.  Sfrg.  376. 
SSScibener,  Dr.  2f.  3.,  Jfnleitung,  «Ile 

JCrtcn  großer  unb  ftiinet  ©arten  nac^ 

franjöfifc^cni,  cnglifd^em  unb  beutf^em 

©efdjmacS'  anjulegen.   3 14, 
3eitfc]^rift  beg  ©artcnbousSScreing  füf 

baS  Äcnigreid^  .^annoeer,  256. 


©ebrudt  •  6ei  St  &  a  m  §  c  n  §  c  in  C  s>  l  U  b  u. 


vi. 


sRebottcut:  ^rie^ttd^  ^ä^lcv 


Sßericger:  ©.  ^\  ©ro^manit. 


XI.  ,^a^rf|ang* 


lieber  ^mt^eilung  «nb  ßuttur  ber  Sacteen. 

(SScn  ^»«tn  ?»a1loc  Steiger  ju  2Btnbet)aufcn.) 

SSBte  bie  grauen  in  bcr  SSJZobc  wed)feln,  fo  wec^feln  tie 
SCRdnner  mit  i^ren  SSIumcn.  Sc!)  fenne  SStumenfreunbe, 
weld)e  bie  SSIume,  bie  fie  ju  if)rer  Königin  erforen,  in  bie* 
fem  Sa^re  jur  t)ödE)|ien  8SoUfommenf)eit  ju  eriiei)en  fucl)ten, 
unb  im  folgenben  Sal)re  fanb  man  fie  nidjt  meljt  in  i\)xm 
©arten  —  eine  anbere  S3(ume  i)atte  jene  »erbrdngt  —  unb 
fo  in  allen  folgenben  Sauren.  Unb  biefer  2Becl}fel  tritt  bei 
«Sielen  will  nid)t  Hillen  biefen  SSorrourf  mad)en)  um 
fo  finellcr  ein,  je  let(^ter  ber  Erwerb  unb  bie  ßultur  einer 
^flanje  ijt.  ßdnger  bauert  bie  2lnfdn9lid)feit  an  il)r  unb 
it)rer  Pflege,  wenn  bie  S5lume  ober  ba§  @ewdd)§  nod)  feiten 
imtijtoltbar  ijt,  aud)  bag  ®efc^led)t  felbfl  eine  gropeve  9)Jün= 
nigjlltigfeit  in  i^ren  Gattungen  bietet,  unb  bie  SBartung 
unb  *ä)flege  viel  5lufmerffamfeit  evforbert.  £)ie^  ijl  bergall 
mit  ben  jc^t  ju  ben  SKobepflanjen  erljobenen  ßacteen. 

Zl$  ber  Europäer  in  bem  neu  entbecften  ^merifa  feine 
^abfudjt  unb  ©elbgter  befriebigt  batte,  rid)tete  ber  Sflatur^ 
forfd)er  feinen  föixd  aud)  auf  bie  fojlbaren  @d)d^e  ber  ?ia= 
tur.  dx  fanb  bort  bie  auffallenbjten  gormen  in  ben  @e= 
tt)dd)§bilbungen  ber  (Sacteen,  er  nal)m  fte  mit,  Derpflanjte 
ftc  in  fein  Sjaterlanb  unb  ^pflegte  fte  in  feinen  2Barml)dufern. 
£)od()  man  gewöljnte  fid)  gar  balb  an  biefe  gormen,  würbe 
gleicl>gültig  bagegen  unb  {teilte  fte  jur  (Seite,  bi6  enblid)  il)re 
S5(umen  fid)  entvüitf elten,  unb  alleö  in  ßrftaunen  fe^te.  3lud) 
ber  ^rioatmann  fud)te  fid?  ie|t  in  ben  S3eft^  beffen  ju  fe^en, 
wa§  biöl)er  nur  in  gürftl.  ©drten  Unterbalten  würbe,  ^o^ 
waten  e§  faum  20  ©ipeeieg,  bie  man  eine  lange  9?eil)e  »on 
Sa'^ren  befa^,  bi§  man  enblid)  feit  etwa  10  Sabren  auö  ben 
wdrmern  gonen  2lmerifa§  bie  lieblid^en  gormen  ber  SCRelo* 
cacten  unb  SUvommillarien  erft  burcb  ©amen,  bann  burd) 
jwedmdgige  SSeripadun^  felbjl  £)riginal'(5remplare  nad)  @u= 
ro^)a  üerpflanjte,  unb  biefe,  wenn  fte  »on  S^Jatur  nidjt  geneigt 
waren,  fid)  ju  üerüielfdltigen,  burd)  bie  ^unf!  jwang,  2lbles 
ger  ju  geben  —  unb  wir  feigen  je^t  feine  ©tabt,  faft  fein 
£)orf,  in  weldjem  ntd)t  wenigpenä  einige  biefer  Birten  »on 
JBlumenfreunben  ge^pflegt  würben.  £iie  größten,  mir  befann= 
ten  Sammlungen  tn  :t)eutfd)lanb,  finb  bie  be§  gürften  ©alm 
9?  eiferfd)eib  T)\)d,  weldjer  im  Sal)r  1834  im  S5efi^ 
»on  1500  ©aftpflanjen  war,  bie  beö  botanifc^en  ©artend  'in 
fö.erlia  unter  bem  bod)»erbienten  ©arten =2)irector  .^errn 
£).tto,  bie  ju  50Züncben,  bie  be§  .l^rn.  Dr.  Pfeiffer  ju 
üaffel,  weldjer  aia  grünblidjer  S5otanifer  biefe  '»Pflaniengat« 


tung  genau  ftubirt  unb  eine  ©^nontjmif  ber  in  Seutfdjknt) 
»orfommenbcn  ßacteen  bem  ^ublifum  übergeben  i^at,  weld)e 
in  ber  ^Berliner  ©artenjeitung  febr  »ortbeilbaft  empfoblen 
wirb,  unb  eä  Idpt  biefeä  Söerf  n\d)t$  weiter  ju  wünfdjen 
übrig,  al§  baf  bie  2lbbilbungen  in  ©teinbruif  bemfelben 
beigefügt  fein  möd)ten.  3u  ben  »orjügltdbften  Sammlungen 
gel)6ren  aud)  bie  beS  ^rn.  .l^anbelSgdrtner  @d)ellf)afc  ju 
Gaffel,  beä  ^rn.  2£bolpb  .^aage  jun.  gu  Arfurt,  unb  hei 
SQxti.  S5rei  ter  in  ßeiip^ig.  2Kan  fultioirt  in  benfelben  weit 
über  300  ©^jecieä  »on  ßacteen,  bie  jdt)rlid)  tt)eil6  bur^  neue 
Birten,  bie  man  au§  bem  9)lutterlanbe  bejiebt,  t\)e\l$  burd) 
fünftlicbe  S3efrud)tung,  woburd)  neue  ^^briben  erzeugt  wer* 
ben,  »ermebrt.  iiiebbaberei  bafitr  greift  immer  weitet 
um  fiel),  fo  bap  man  l)\ex  unb  ba  fd)on  »iele  bebeutenbe 
©ammlungen  in  ^ri»atgdrten  finbet,  unb  e§  ftel^t  aud)  ju 
erwarten,  ba^  biefe  S3orliebe  für  biefe  ^flanjengattung  ni^t 
fobalb  einer  anbern  weid)en  wirb,  weil  bie  S[ßannid)faltigfett 
in  gorm  unb  S5au  biefer  ^flanje  fo  anjiel^enb  ijl,  unb  fie 
gewiffermapen  im  ©ommer  unb  SBinter  einen  wunberfd^önen 
2£nbltd  gewdl)rt.  2)aju  fommt,  bap  bie  greife  »on  »ielen 
Birten  nod^  immer  febr  l()od)  fte^en,  unb  wir  wiffen  ja  au$ 
©rfal)rung,  bap  nur  ba§  in  bem  ^luge  beS  3!)eutfd)en  einen 
SBertl^  t)at,  waä  tt)euer  unb  weit  t)er  iftü  Unb  bie  SlU" 
men,  weld)e  mand)e  2lrten  berfelben  entwideln,  ftnb  fo 
prad)t»oIl,  ba^  e§  wol)l  fd)werlid)  »iele  geben  modele,  bie 
il)nen  an  bie  ©ette  gefegt  werben  fönnteri. 

'3lnx  werben  nod^  immer  SSielc  abgehalten,  ftdf)  biefe 
^flanjen  unb  mit  ibnen  ben  fdt)6nften  ©enu0  ju  »erfrf)affen, 
weil  fte  fürd)ten,  au§  Sf^angel  an  .Senntnip  tbrer  ^Pflege, 
fie  wieber  ju  »erlieren.  (SS  bebarf  aber  jur  Unterbaltung 
einer  {leinen  unb  au§gefud)ten  ©ammlung  feineS  befonbertt 
.^aufeä,  unb  ibre  SSartung  ijl  fo  einfad),  bap  fte  Seber  o^nc 
®efal)r  unb  3eitaufwanb  übernehmen  fann.  äjJeine  feit  10 
Sabren  über  biefe  ^flanjengattung  gemad)ten  (Erfahrungen, 
erlaube  id)  mir  in  biefen  allgemein  gefd)d^ten  5ßldttern,  bic 
bem  SSlumenfrcunbe  gewibmet  ftnb,  unb  fo  »iel  ©uteä  unb 
©d)öneei  juSage  forbern,  niebcrjulegen.  ajtan  erwarte  aber 
feine  au§  ber  geber  eine§  SSotaniferö  gefloffene  'J^bl)anblun3 
—  biefe  erwarten  wir  »om  gürften  ©alm  2)t)cf  unb  ba« 
ben  fie  »om  ^rn.  Dr.  Pfeiffer  in  ßaffcl  nur  ©dhabe, 
bap  bie  SOZonograpbi^fn  bei  @rjtern  lateintfd)  gefdjriebett 
unb  baburcb  bem  nid^t  gelehrten  ©drtner  unb  ^Pflanjenfreunbc 
unjugdnglid)  gemad)t  ftnb  —  l)ux  nur  foId)e  S5emerfungen, 
bie  practifd)  finb  für  ben  äSlumenfreunb. 

CSorrfe^ung  folgt.) 


3 

CSOl'tfCglHI».) 

Pelargoilium  Frisiae. 
Q'me  an  ^hxüdjtcit,  unferS  ©rac^tenä  nad),  feltene  S3tu^ 
titenfrone,  beven  iiebüä)hlt  ber  garbe  n»efcutltd)  ju  bem 
feltenen  3?eiä,  ben  felbe  eneidjt,  beiträgt.  2)ie  mft)i-  breiten 
ol§  langen  Slumenbldtter  ft'nb  am  9?ünbe  wellenförmig,  ^alb 
ßefräufelt  ober  gefaltet,  ein  flein  wenig  jurücfgebogen.  Saä 
freunblidjfte  carmjn=üiolet=rofenrotl),  bic  ©runbfarbe  ber  obern 
SSlumenbldtter  wirb  üon  einem  genau  begrdnjten  fcl;warjen 
SKafel,  ber  mit  bem  feuvigfien  Sarmin  laftrt  i\u  fein  fd)etnt, 
bcjeid)net.  ^er_  fcbneewei^e  SRagel  tl^eilt  fid)  oberl^alb  in 
jwei  ©tdmme,  biefe  finb  ge^enfcttig  burd)  einen  ©pi^bogen 
ücrbunben.  Seber  (Stamm  lauft  aber  für  fid)  bloä  bis  unter 
t>te  ein  ober  anbere  (Seite  beä  SKafelä.  S)ie  ftd)  jum  S^beil 
bebccfenben  obcrn  iSlumenbldtter  legen  ben  übevliegeniDcn 
S^'^eil  gerabe  über  ber  Wahl  in  eine  gälte,  fo  ^war,  ba0 
man  ben  Sölafel  bennod)  etwaä  pevfpeftififd)  erblicft.  Sie 
untern  ffilumenbldttcr  finb  licljtcr  üon  garbe,  fel;r  fdjön 
turd^  SSenen  gejiert. 

Pelargoilium  D  c  ii  k  i  a  e. 
jum  S^cil  trid)terförmt9e  S3lumenfrone  ^at  jur 
©runbfarbe  ein  ^elleg  ä3ioletladrotl),  üerberrlidjt  burd)  einen 
öuperft  fdjönen  fd)warjcn  DJZaf^I,  unter  welchem  nur  einige 
fe^r  fc^6nf_c!^warje  ©tridje  ]i!i)tbax  finb.  £)arnad)  beginnt 
eine  fel)r  fÄone  ®itterjeid)nung,  bie  biä  gur  .l^dlfte  be» 
cruribwdvta  fd;neeweipen  9Zagel6  reidjt.  Ser  fd)6nfte  girni0 
fi^eint  bie  S^berfldd^e  ber  ^Blumenfrone  ju  bebeden ,  bcrcn 
untern  SSldtter  me^r  ütoletn-ofcnrot^,  grunbwdrtS  aber  lic^jt.-' 
rofenrotl)  fiel?  ^rdfcnttren. 

Pelargoilium  Juno. 

^ie  obern  uerfebrt^eiformigen,  etwaä  fcfjtefen  Slumens 
blattet  finb  mel)r  al§  jur  ^dlfte,  na4>  innen  biö  an  ben 
SJanb  fd)warj  carminrotl)  bemafelt,  rofenroff)  eingefaumt. 
2)er  Söiafel  ijl  mit  carminrot^en,  feurig  lcud}tenben  3wifd)en= 
tdumen  i)ic  unb  ba  unterbrod^n,  woburd)  ber  fdjwdrjere 
S{)eil  baflenartig  erfdjeint.  lieber  bicfc  @rl)abcnl)eiten  unb 
Unterbred}UJigen,  gldn^t  ber  alleS  überragenbe  fammetartige 
llcberjug.  2)ie  untern,  fpatelformigen,  bla^rofenrctbenSSlus 
nienbldtter  [inb  burd)  oiolete  S3enen  gegiert,  beuen  meijienS  in 
ber  SOZittc  jwei  big  bret  carminrotl)e  «Strcifdjen  \\)xe  regeU 
nid^ige  3eid;nung  unterbred/en.  CSoftff^""3  ft'IgtO 


SSentCrfungen  übet:  Chrysanthemum  indicum. 
CQom  ^xn.  Dbetfl  gjiai;  ju  Sern  in  bec  ©^wetj.) 

TtlS  fleißiger  Sefer  ber  intereffanten  unb  bclebrenbeti 
SBlumenjeitung  wiü  tdf)  ßinigeS  jur  @efd)id;te  beä  Chry- 
santheraum  indicum  mitt{)eilen,  weld)e§  aB  (Srgdngung 
beäjenigen  bienen  fann,  wa§  ^r.  5.  S3.  S?u))predjt  auS 
SBien  gemelbet,  CS3lumenjeitung  1837  mx.  39  pag.  305}. 
fowie  .^rn.  S?.,  war  aud)  mir  baä  Chrvsantheruum  indicum 
eine  gieblingSblume,  unb  fdjon  Idngft  befap  unb  cultiüirte  td; 
tie  48  S5arietdten  berfelben,  welche  ici^  al§  9Jiitglieb  ber 
Sonboner  ,^ort.  ©ejellfdiaft  üon  bort  exi)aUen  l)atte;  namüä) 
biejenigen  48  Sarietdten,  weld)e  ^avooxti)  (JL  ^.3  im 
©arbenerä  93^agajine  unb  fdjon  1826  in  ben  Transactious 
ber  Horticultmal  -  Society,  ^x.  ©ab  ine,  befd;tieben  f)a» 
ben;  biefe  IBefdjceibung  i(i  in  ber  fp  fd^d^baren  2tllgemei* 


nctt  ©örtcnjeitung  —  \3on  Dtto  «nb  ^ictrtdj  im 
Sal)re  1833  Str.  13.  unb  14.  —  iu  extenso  tnä  2^eutfd)e 
überfe^t  worben,  unb  öud)  ber  Bon-Jardiner  gibt  biefelbc 
1835  p.  706  in  feinen  legten  Sal)rgdngen  weniger  au6füt)r» 
ltd).  Sm  Sat)re  1838  fegte  id)  mid)  mit  ^rn.  S?uppred)t 
in  (Sorrefponbenj,  unb  crt)ielt  mef)rere  febr  au6fül)rlid}ß  unb 
intereffante  SSriefe  tion  ii)m,  fowol)l  über  feine  großartige 
ßultur  unb  2fu§jleUung  (10,000  Sopfe  Q  t>on  Chrysan- 
themum, alä  über  anbere  Kulturen,  üon  Kartoffeln  unb 
SBeinreben  ic.  Sd)  Ijatte  bereits  auS  jwei  franjofifdjen  Sour. 
nalen,  ndmlid)  Flore  et  Pomone  uom  Sanuar  1835  p.  106 
unb  Revue  Horticole  9'^r.  2  ^uli  1835  p.  67  erfel}en,  bap 
cin^r.  Sieignier  in 3£üignon ©amen i?on Chrysantheraum 
gejogen,  unb  fd)on  im  SDldrj  bem^rn.  Jaques  im  Jardiudu 
roi  in  SfleuiUp  t>on  biefem  ©amen  mitget^eilt,  welaVr  im 
SDctober  beffelben  SßbreS  (1834)  164  »on  400  auä  biefem 
©amen  crgaltenen  '•pflanzen  blüljcn  fal)  jc.  3d)  fdjxleb  ben 
1.  Suni  1838  bem  ^rn.  SJeignier,  unb  bat  ibn  um  ©a. 
men.  ©r  antwortete  mir  fel)r  gefällig  fcljon  am  11.  Sunt 
unb  überfanbte  mir  ©amen,  ben  id)  alfobalb  (jOtn  13.) 
fdcte,  unb  etwa  8  Sage  nadjl)er  blatte  id)  bie  greube,  200 
^flanjen  au6  biefem  ©amen  l)cranfeimen  ju  feigen,  wcld)C 
td)  ben  23,  Suli  üerflo^fte,  unb  ben  10.  '^ugujl  inS 
grcte  fef^te;  felbige  fonnten  aber  md)t  mel}r  jum  Slül)en 
fommen,  eine  einzige  l)übfd)e  SSarietdt  aufgenommen,  üon 
mlä)cx  id)  bie  3eid)nung  bem  .^rn.  3iup^)red)t  in  SSien 
überfd)idte,  fowie  id)  il)m  aud)  »om  erbaltencn  ©amen  bic 
^dlfte  überfanbt  l)atte  Cbevfelbe,  üon  welchem  er  in  ber  Slu= 
menjeitung  9lr.  39  Sal)rg.  1837  f))rid;tj.  3)en  25.  3uni 
erl}ielt  id)  nod)  mel)r©amen  »ou^rn.  9?eignier  im  £aufe 
be§  leljten  ©ommer»,  wooon  id)  bei  meiner  '2Cnwefcnl}eit  in 
Soubon,  im  Suli  vergangenen  Sab«!,  bie  .^dlfte  bem  .^rn. 
ßinblev),  für  ben  ©arten  ber  Ilorticultural-Society,  gab. 
Sn  (Snglanb  fann  ber  ©amen  nid)t  jum  9?ei[en  gelangen, 
weil  bie  ©onne  bort  md)t  xoaxin  genug  fd)eint,  unb  ic^ 
fürcbte,  bei  uns  aucb  nicl)t,  weil,  obfdjon  unfere  ©ommcr  viel 
wärmer  unb  bie  ©onne  beif^er  fc^eint,  al6  in  ^nglanb,  bie  Jtdlte 
unb  ber  groft  im  ^crbfte  gu  frül)  eintrifft,  um  ben  ©amen 
jur  SJeife  bringen  ju  tonnen.  Sei)  glaube,  ba§  1836  mef)» 
rere  ©dmlinge  geblül)t  l)aben,  wdbrenb  meiner  6  wocbentli» 
ct)en  2lbwefenl)dt ,  ba  mein  (^jävtner  mcbr  ©orgfalt  barouf 
üerwenbete;  inbefien  wud)fen  foIcl)e  ju^Bdumdjen  üon  8  unb 
10  gu^  l)od)  l}cran,  unb  liaben  nun  bie  meij^en  in  biefem 
©pdtberbile  geblüht  unb  blühen  nod);  e5  beftnben  ficb  bar» 
unter  etwa  25  gang  neue  Slarietdten,  woüon  einige  auSge# 
geid^net  fdjon,  fo  bap  id;  wal)V|Cl)einlid),  wie^r.  SJeignier, 
bie  meiflen  ber  alten  ©orten  fortwerfen  unb  nur  iit 
fä)bn\ten  unb  frül;ejten  berfelben  in  meiner  Sammlung  be» 
^altm  werbe.  CS5efcl)luß  folgt.) 

Ucbet  bie  '2fu  fbewab^ung  ber  Ferraria  tigridia. 

©0  leid)t  unb  fiarf  biefe  prad)tt)olle  Siev^^flnnge  fic^ 
aucb  üermel)tt,  fo  großen  SSerlujl  leibet  man  baran  oft  im 
2Binter  burcl;  baS  'Anfaulen  ber  Swiebeln,  wogegen  6fter3 
auii)  bah  forgfältig{le  "Kbtxodnen  nid)t  fct)üi^t.    2)ie  in  9^^ 

*)  <Siet)i  Slätg.  Safjrg.  1834  ©.  180.  187.  197.  204.  un>  Sa^irg. 
1835.  ©.  5.14.  21.  —  Rerae  horticolo  Octobre  1833  p.  3lö, 

jDte  Sicbact. 


5 

30  b.  Sfg.  »Ott  1836  ©.  235  öttgegcBfnc  SfftcHjohe,  jcbc 
ctnielne  Swiebel  im  .^erbpe-  in  ganj  f leine  STopfe  ju  fefeen, 
tjl  gewi^  gut,  nur  ju  umjtdnblid)  unb  ju  mübfom.  Sd) 
i)ttbe  feit  einigen  Sab^cn  öngff'^nse"»  bie  Stüicbeln  im  J^erbjte, 
fü  wie  td)  fie  au§  beV  ßrbe  genommen  unb  baä  £aub  big 
ouf  ungcfdbr  3  3oU  cibgefcbnitten  bobe,  in  flad)e  itöjTen  bidjt 
an  einanber  auf  eine  bünne  Sage  ®anb,  we(d)er  ganj  cmS^ 
getrodnet  ift,  ju  ^pflanjen  unb  fie  gleid)f(illä  mit  trodnem 
©cinb«  1  Soll  I)od)  ju  bebecfen,  fo  bap  bie  (Stengel  bet»or= 
ragen.  2^ie  JKaften  ftcUe  id)  an  einen  fvojifreicn,  trodncn 
X)xt,  wo  fte  big  juj  3nt,  wo  fie  wieber  gepflanjt  werben 
foUen,  obne  je  begoHen  ju  werben,  {leben  bleiben,  unb  b\§i)et 
babe  id>  im  grübi^bre  bie  Zwiebeln  aüe  gcfunb  gefunben 
unb  faft  gar  feinen  SJcrluft  erlitten. 

S5or  5CRdufe  unb  fKa^en  mu^  man  bie  Ferrarien  forg» 
fdUig  bewal)ren,  benu  fie  finb  eine  ßieblingSfpeife  berfelben. 


Clianthus  puniceus,    Soland.  *) 

Ms8.  in  Mns,  Biit.  All.  Cnnningb.  in  HorU  Trans,  v.  1.  n.lo.  p,  52l. 
t.  22. — Bot,  Regist.  1776.  CFam.  Legumiuosae.  Trib. 
Papilionaceae.) 

Scr  9?ame  Clianthus,  auä  ben  beiben  SBorten  xXe'o?, 
9\ubm,  unb  av^os,  SSlume,  gebiltet,  foU  eine  berübmte,  ün§-~ 
gejeid/netc  SSlume  bejeicbnen.  ©olanber  i)at  ibn  einer 
^flanje  beigelegt,  bie  unten  l)ol},\Q,  immergrün,  etwaS  au§s 
gebreitet,  retcblid^  mit  Steigen  tierfeben,  r>on  üp^^iger  SSege^ 
tation,  2  Lüg  4  gug  in  3fleu>(Seclanb  einbeimifd),  im 
2abre  1834  nad)  ©nglanb  unb  im  Sabre  1836  mä)  %xmh 
xdfi)  eingefübrt  werben  ift.  ®ie  blübte  jum  erjlen  9Kale 
in  ^ariö  im  S)iai  1837  bei  bem  SSlumengdrtner  J^rn.  S)u* 
ranb,  (rue  de  Buffoii;,)  unb  bie  SSlumenfreunbe,  weldje 
babin  gegangen  waren,  fie  feben,  waren  entjücft  »on  bec 
^radn  unb  ©rö^e  biefer  SJlumen.  Scb  liefere  nadjflebcnb 
bie  S3efd)reibun9  berfelben:  SßSenn  biefe  ?)flanje  dlter  fein 
wirb,  fo  wirb  fie  ficb  obne  Sweifel  al§  <£traud)  mit  ßuä= 
baucrnbem  ©tengel,  üon  ber  ©tdrfe  eineä  gingerS  bilben. 
2)ie  alte  Slinbe  ift  grau,  gefireift;  bie  ber  jungen  äweige 
ift  grün,  rinnenförm'ig,  glatt.  £)ie^Bldtter  finb  abwed;felnb, 
ßeflugelt,  ausgebreitet;  ber  gemcinfd}aftlicbe  ffilattftiel  x\t  4 
BoU  lang  unb  trdgt  11  bis  12  ^aar  abwed)felnb  jlet)enbe, 
eiförmig  =  ldnglid)c,  an  ber  @pi^e  auSgejacfte,  glatte,  oben 
bunfelgrüne,  unten  blapgrüne,  joUlange  Sldttcben.  £)ic 
2(fterbldtter  finb  grof,  eiförmig,  ftumpf,  mit  nad)  unten  ge« 
TOÜtem  3?anb.  Sie  Blumen,  welcbe  über  3  3oÜ  lang  unb 
^jrddjtig  purpurfarbig  fd^arlad)rotb  finb,  lieben  in  langen  ad), 
felfj-dnbigen,  unb  gegen  bie  SOUtte  ber  jungen  ©tengel  i)äns 
genben  Strauben,  unb  i)aUn  in  ber  2(nficbt  einige  2(ebnlid)« 
feit  mit  ben  S3lumen  ber  Erythrina.  £»ie  2£re  ober  ber 
ßemeinfdE)aftli(be  SSlütbcnftiel,  weld)er  fie  trdgt,  i|l  5  3oU 
lang,  fdt)lanf,  gebogen,  mit  pfriemenformi^en ,  auSgefperrten 
2)cdbldttern  »erfeben,  au5  bereu  3(d)feln  bie  bängenben  S3lu» 
men  bevporfommen,  bie  pon  einem  joUlangen  S3lütbenftielc 
getragen  werben,  ber  mit  2  cntgegenftcbenben  S^edbldttern 
m  feiner  SOfJitte  üerfeben  ift.  £)er  Äeld)  ifi  bccberförmig, 
tief,  baud)ig,  furj,  bat  5  lanzettförmige,  auleinanberjlebenbe, 
gerabe,  faft  gleicbe  unb  umgelegte  3d{)ne.  2^ie  gabne  ifl 
grop,  gerabe  geridjtet,  ei4anjettf6rmig,  jugefpi^t;  bie  glügel 
finb  Idnglid),  jlumpflid),  gegen  ben  Äiel  gewenbet,  unb  um 
jwei  SKal  fürjer  al6  bic'fef;  ber  Jtiel  beliebt  auä  einem 

*)  SSon  Poitean.   2CuS  btt  ßevne  horticole.  Octobr«  1837.  P*ri», 


6 

©tücf,  tf[  2  SoH  lang,  fabnförmici,  efwa§  gebogen,  in  eine 
lange,  gerabe,  fdjnabelförmige  ©pi^e  enbigenb  unb  bie 
©erualorgane  umfd)liepenb.  S)ie  10  ©taubgefdge  finb  in 
2  SSünbel  t)erwad)[en,  (biabelpbifdj);  ber  obcrflc  ift  frei, 
unten  gelcnfig;  bei  ben  9  anbevn  finb  bie  ©taubfdbcn  bis 
auf  bie  93Jitte  ibrer  Sdngf  üerfd)moljen  unb  in  einer  bdufi» 
gen,  oberhalb  ber  Sdnge  nacb  gefpaltenen  9?6bre  beftnblid); 
biefe  an  ibrem  obern  Xi)e'üi  freien  gdbcn ,  wcld)C  Pen  'otx- 
fcbiebener  Sange  finb,  boben  on  ibrem  @nbe  nicrcnformige, 
fleine,  ldnglid)e,  fafranfarbige  ©taubbcutel.  2!5er  grud}tfno* 
ten  ift  gejlielt,  lang,  fajl  walzenförmig,  ctwaS  gebogen, 
oberbalb  mit  einer  glatten  gurcbe  perfeben,  unb  entbdlt  un« 
gefdbr  60  nierenförmige  @ied;en ;  er  üerldngcrt  fid)  in  einen 
bicfen  ©riffel,  ber  fo  lang  al6  ber  Äiel,  oben  leidet  gebartet 
ift  unb  fid}  in  eine  brüfige ,  flumpfe  ^Rarbe  enbigt.  Sn 
?)arig  bat  man  nodi  feine  reife  grud}t  baoon  gefebcn;  aber 
nad)  ©olanber  foU  fie  eine geftielte,  lebcrartigV,  jugefpiljte, 
baud)ige,  Pielfamige,  inwenbig  etwaä  wollige,  mit  einer 
fonpercn  Siü(fennatb  perfebene  .^ülfe  fein,  wcld^e  nievenför* 
mige  ©amen  entbdlt,  bie  burd}  einen  ikmüd)  langen  gaben 
angcbeftet  finb.  Ucbrigenä  werben  aurf}  wir  bie  grud)t  balb 
fenncn  lernen,  ba  bie  ^ffan^e  be§  ^rn.  S^uranb  mehrere 
öngefe^t  l)at,  wcl^e  fcbr  fdjnell  wad)fcn. 

2)ie  prdd}tigen  SSlumen  biefer  ^Pflanje  tuftnx  nid}t;  ffc 
folgen  fid)  lange  ^dt  nad)  einanber.  X>\t  ^flanje  befinbet 
fid)  febr  gut  in  einem  SSeete  pon  .^eibeerbe  im  temperirtcu 
@la§baufc,  unb  in  Klopfen  in  berfelben  (Srbe.  .^r.  £)uranb 
bat  fte  fd)on  mit  2eid)tigfeit  burd)  3(blegcr  permel)rt  unb 
fann  ben  ^lununfv^unben  bapon  ablajfen. 


2t  «  f  t  a  g  e. 

SSeId)C  (5baracterc  f)at  bie  fogenanntc 
„Q'i)am\>aQnevctlioU"  unb  weld)en  botanifd)»  rieb» 
tigen  iRamen  fübft  fie? 

Sn  ben  ^Berliner  ^fIan;,en=SSerjeid)niffcn  unb  jwar  poii 
Souffaint  ifl  aufgefübrt :  Ii.  champagnensis  (pulchcüa), 
Don  Dbui:  Ii-  champagnensis  major  (_qxo^e  Gbampagner« 
Siofe)  pon  COiatbieu:  R.  champagnensis  sainor  (pul- 
chella).  3jl  bie  c^e'i^aönte  6baiupagner=Siofe  bie,  in  S5of« 
fe'6  .f>anbbud)  unter  R.  burgundica  pulchella  Pers.J 
aufgefübrte  2lbart,  alfo  eine  üanbrofe? 


SS  a  r  t  e  t  (j   t  e  n. 

Sei'Hn.  3i>  ben  beiben  legten  Serfammlungen  hti  ©artenbau« 
SSerein§  «m  l2.  9touembetr  unb  17.  Secembec  i\  3.  gab  ber  ©arten? 
Siceftoc  SQctt  Ccnne  in  bec  erftcren  junäd)fl  fuvje  Slacfjndjt  über  bie 
ouf  3(Uevt)üc^fien  Scfeljl  im  öerflo|yenen  Sommcc  unternommene  JRetfe 
naä)  ffielgien  unb  graiTfmd),  aiii  3(ntap  bec  öngefünbigt  gewefenca 
^flanjeni^Cuction  in  bem  n'!l)mUdj  bcfannten  ®artcn;©ta6lijTfment 
beö  ^errn  ^armtntier  ju  (gngfjien,  tn  weld^er  65  cerfdjtebcne  ^palmen« 
6i)cabeens  ^anbanu«;  unb  2);spl;obeleen;2trten  für  baö  ^almenf)QUä  auf 
bec  ^faucn=3nfel  trftanben  roorben,  bcjfen  Sammlung  aus  ben  gcnann* 
tcn  ^flanjcn;gami(ien  je.^t  mti)v  bcnn  100  "Kttm  in  jum  Stjtil  au«* 
gejcid^neten  Sjcmplaren  umfapt.  S^eferent  fnüpfte  baran  interciJanU 
SRotijen  übec  bie  n3a{)rgenommenen  ert)eblid)en  gort[d)ritte  bev  ©ariiiH 
ßultuc  in  ben  SRicbeclanben,  mit  befonberec  6rn!Qi)nun3  beä  gropen 
Gtablijfemfntg  bcö  J^anttlSgärtnccg  SOlaEoy  in  Süttid),  baS  tv  alä  ein 
tDaJjreä  2Äufter  berartigct  Snflitute  ft^übtctej  cmö)  entwarf  berfelbe 


finStIb  üonbcn  im  ^flanjcngarf en  ju^ortg,  mit  einem  Äolicnaufwcmbe 
von  4  SXiUioncn  gr,  unläng)!  erbauten  @eroäcf)gl)äufcrn  aug  ©anbflein 
unb  (Sifen,  bie  einen  Cängenraum  oon  circa  100  guf  einnei£)men,  bei 
SSorlegung  bcr  3(bbilbungen. 

©obann  würben  oorgctragen:  bie  con  ben  Äuratoten  ber  »cn 
©e^bli^f^en  «Stiftung  gegebene  Ueberfid)t  bec  SJermetjrung  beä  ©runbs 
Kapitals  berfelben  »on  8C,000  mtt)lt.  hü  auf  107,000  3?t{)lr.  unb  bie 
baburd)  erfolgte  ert)öt)ung  ber  bem  @artenbau;Sßereine  legtrten  yä^tlU 
(l)en  firdmie  oon  50  mtljlv,  auf  67  9{tt)lr.;  bie  in  fficjug  hierauf  ben 
Möglingen  bcr  britten  ©tufe  ber  ®ürtncr;2et)ranftalt  gefteUte  ^reig; 
JCufgaben  i  (Srfaf)rungcn  bcö  ©eijeimen  Jpofcatf)g  Jperrn  Dr.  Äunämann 
t)icrfclbjt,  bei  er5iei)ung  oon  jwei  Stämmen  beg  Äirfdjapfelö  au6  bem 
Äcrne,  in  ©djerben  unb  im  grcicn,  beren  grüdjte  in  gorm,  garbe 
unb  ©efc^mart  fidj  tjon  bemü)Jutterapfeioorti)eilt)aft  unterfi^icibenj  9lad)s 
rid)ten  über  bie  erfreuliche  göirffam!dt  bcr  ®artenbau;2?ereine  ju  ^er; 
leberg,  Jperingcn  unb  @oti)ü,  unb  «Otitttjcilungen  beö  feit  bem  3al)re 
1835  jufammengctrctcnen  Sßereinä  juc  Seförberung  beS  ©artcns  unb 
gclbbaueg  ju  granffurt  o.  !0?o  2}tittt)eilungen  beg  SenforS  ^>errn 
5Ruppred)t  inSOSien  über  feine  auf  1248  ©orten  angegebene  auSgejei^nete 
©ammlung  »on  Chiysanthemnm  indicnm  unb  bie  gelungene  Jtnjui^t 
vjon  10  (Siccmplaren  bcrfelben,  aus  bem  ©amenj  j»ei3£bl)anblungenbe5 
Jpofgärtncrö  Jperrn  9Uetntr  in  ©d}önl)aufen  über  ©amenerjeugung 
ron  Lobelia  fulgens  unb  Über  bie  Kultur  ber  Datura  Tatula  var.  gi- 
ganiea,  unter  Söorjcigung  eincS  riefenmäfigen  (SiemplarS  bcrfelben; 
gjlittljeilungen  bes  ^farrcrö  SKartini  ju  (5ucä  im  Äreife  SSerncaftel, 
über  »icr  ccrfc^iebene  ©orten  SBintcr;3Beijcn;  9^a(!^rid)t  beg  ®ränj; 
©d}uien-'Sircc£org  Jpcrrn  gra^  ju  Äarlgftabt  in  J^rcatien,  über  bie 
JCnjuc^t  unb  SSenußung  ber  5Karagco=Äirfdie  in  Salmaticn;  50littl)cis 
lungcn  bcä  ^profcijorg  i^errn  Dr.  SBefTer  in  Äie»,  über  ben  Sinfluf 
bcg  üoriät)rtgen  Sßintcrg  ouj  bie  bortige  Sßegetationi  SScric^t  beg  Äauf» 
manng  ^errn  3?uppred]t  in  SKittelwalbe  über  ben  günjttgen  (Srfolg 
feincg  SCnbüucg  bcr  sRoban=JCartofel,   unter  2£nrül)mung  il)reg  großen 
grtrageg  unb  befonbern  Söolilgefdjmaiig;  «Bcmerfungen  beg  ^ettn  Dr. 
Pfeiffer  in  (Saffet  über  ben  Cactus  peruvianus  unb  bie  junöc^ft  vets 
»anbten  2trten;  S)littl)eilungen  beg  Jperrn  Dr.  SKotfjerbi}  über  einige 
mcrfwürbige  Sayugbäume  bei  bem  ©tabtc^cn  Sorfing  in  Snglanböon 
mt^v  benn  20  guß  im  Umfang.  (SSefc^lup  folgt.) 


(0pajiergang  burd)  bie  Äunjis  unb  .^anbelggärten 
t)on  (Irfurt.)   [gortfe^ung.]   CSSom  >!grn.  S3at.;3trst  SReumann.) 
3)  g.  it.  Jpaage  jun. 

Sflur  einige  SSeränberungen  f)abe  id^  üon  biefcm  gtablifTement  ju  fagen, 
im  Uebrigen  üerweife  id)  auf  bag  wag  »on  mir  in  Str.  2b,  3al)rgang 
1836  unb  üon  einem  Sicifenben  burd^  einen  5£t)cil  s£t)üringenä 
in  9lr.  1  unb  ben  folgenben  S3ldttern,  ferner  nod^  in  §Rr,  33 
unb  f.  SB.  beg  Sal)rgangg  1837  gefagt  würbe.  Suerft  mup  id)  ers 
«Jahnen,  baß  idj  biefeg  Sat)c  gum  erften  fOtale  bag  SJergnügen  ^atte, 
Crinum  amabile  6lül)en  ju  fcl)en  unb  fein  augftrömenbcg  3troma  eins 
jufc^lürfen.  Dbgleid)  cg  mit  einigen  30  SSlumen  blüljte,  fo  »erfic^ertc 
mir  bod)  Jperc  baf  er  eg  in  gaffel  einmal  mit  n)ol)l  100  SSlumen 
ijaU  blüljen  fef)en.  Sie  garbe  ber  SSlumen  ifl  auSwenbig  bunEelblut* 
toti),  inircnbig  rofa  unb  weif.  3n  biefcm  SßSarmfjaufe  jcigte  man  mit 
nod)  eine  ^flanje,  bie  >^err  Jpaage  aus  meyiconifdjem  ©amen  gcjogen 
^atte;  e«  war  eine  Fuchsia,  bie  aber  oon  bem  Jpabitug  ber  gewöljns 
li^en  guc^fien  feljr  abweid)t,  ©ie  l)at  biefeg  Sa^r  eine  einjige  S3lütl)C 
geliefert,  wel^e  jum  Jperrn  ^rofeffor  0leid)enbact)  gef^idt  würbe,  bec 
il)r  ben  Stamcn  fulgeni  beigelegt  l)at.  ©ie  f)at  Änollen  wie  eine 
Gloxinie,  9el)t  im  fBintct  jurüd  unb  fdjldgt  jum  grüljjofjr  »on  neuem 
ftu«,  bie  SSlättet  finb  eilanjettförmig  unb  an  il)rer  größten  SSreite  unb 


8 

augfletoodjfctt  4  3oII.  Site  SSiume  foH  fingetlang  fein ,  Ixt  ^oroUe  gelb* 
lii^grün,  bag  £)tectarium  bunEelfdjarlodirott)  unb  wirb  con  ben  ©e« 
fc^lec^tgwerficugen  überragt.  3u  ben  früf)et:  erwäljntcn  .Ipäufern  l)Ot 
Jperr  ^aage  biefen  ©ommer  nod)  2  Oeböube,  eing  »on  29  unb  einS 
con  30  Schritt  Sänge  erbauen  laffen,  ffieibe  ^aben  i^re  gronte  na^ 
Djlen  neben  bem  SBcrme'^runggljaufe  5  in  bem  größern  fte{)en  (Samelliea 
of)ne  Söpfc;  swifdjcn  bie  geurunggfanäle  ifl  Srbe  gebracht,  in  welche 
bie  ßamellien  gepflanjt  finb.  ©anj  im  JEBtnfel  jiel)t  ein  Phlox  Drnöi-- 
moiidi,  ber  nod^  ganj  mit  SSlumen  überbedt  ift.  Sag  onbcre  Jpaul, 
eben  fo  eingeri^tet,  birgt  JRoien,  befonberg  bie  con  Orleans  unb  R.Thea, 
bie  t)ier  fajt  ftctg  blüt)en.  (Sine  neue,  präd)t{ge  Lobelia,  ebenfaUg  au« 
me>:icanifd}em  ©amen  gejogen,  jiel)t  foglei(^  bie  2Cugen  auf  fidf).  Sie 
^flanje  wirb  3—4  guß  i)odi,  ift  eine  ©taube,  bie  red^t  gut  im  greien 
augl)ült5  ii)te,  am  ©runbe  oft  8  3cU  langen  SSlätter  finb,  fowie  bec 
©tengel,  bunJelblutrotl),  bie  SSlume  gleist  ganj  ber  Lobelia  cardina- 
lis,  nur  ift  fie  größer  unb  con  nod^t  mel)r  brennenb;rotl)et  ©ammtfarbe. 
Sic  asiumenäljre  wirb  über  1  guß  lang.  Siefe  beiben  .^äufer  werben 
für  ben  3Binter  eine  t)errlic^e  3tugenweibe  abgeben.  Söon  ben  Arauc»- 
rien  finb' ]e|t  olle  beEannten  ©pecieg  cott)anben:  exceUa,  in  [einem 
fef)r  fd)önen  ©yemplare.  Sarracenia  purpurea  ccrbient  wegen  if)reg, 
ber  Nepemhes  dejtillatoria  fel)r  d()nli(hen  ffiaueg,  einer  befonberen  (Sr* 
wät)nung.  Sie  Sactugfammlung  t)at  fid)  ebenfallg  burd^  einige  Drts 
gtnfll;(5):emplare  »ermet)rt,  oon  benen  ein  Melocactus  latispinus  am 
fonberbarften  ftdE)  augnimmt,  feine  iid)tbraunen,  über  3  3oll  langen  unb 
2—3  Cinien  breiten,  l)ornartigen  ©tackeln,  fel)en  wie  f leine  @emgl)ör< 
ner  aug.  Siefe«  3af)r  fd|ieint  ben  Strelitzien  fe^r  günjtig  gewefcn  ju 
fein;  benn  Ijicr,  fo  wie  im  botanifd^en  ©arten,  fanb  id)  feine,  bie  nic^t 
2  aSlütt)enEolben  getrieben  f)ättc,  ^8on  einigen  neuangefommnen  ^pan= 
jen  fpätec.  (gortfeiung  folgt.) 

granffurt  a.  S!K.  Sn  ber  ©ii^ung  bec  ©ection  für  ©artjn« 
bau  lt.  am  20  Dctbr.  famen  5ur  23ert)anblung :  bie  ^eitbeftimmung 
bcr grü{)ial)rg;a3lumenouöfteUung  unb  biegrage  über  bie  aufjujtellcnbfn 
greife.  Sann  cerlag  ^r,  fSod  eine  furje  Sefdjreibung  ber  CamelJia 
Kings  Royal  unb  Frederic  le  grand,  Sie  Jperren  Stinj  fjattcn  4 
blül)enbe  ^flanjen  unb  Äartoffeln  aug  6t)ili  Cfdjwarj  unb  ber  gorra 
nad)  wie  SKäufe)  gefanbt.  Sgt,  SSodE  l)atte  19  blü()enbe  ?>flanjen  ge« 
fanbt,  wobei  fid)  Dahlia  Peuelope,  t)ellgelb,  mit  weifen  ©pigen  befon* 
berg  augjeidjnete. 

©i|ung  am  l.S^oö.  1837.  Siegrage  übergreife  würbe  oon  bem 
Sirector  Jprn,  iHinj,  in  einem  3tuffa|  erörtert;  eg  würben  allge« 
mein  greife  gewünfdjt.  Sie  2tugjteltung  wirb  wal)rf^cinli^  ben  19. 
2tpril  1838  beginnen. 

Sn  ben  ©t^ungen  com  8.  unb  15.  Slooembec  bec  ©ection  für 
©artenbau  fanben  bie  23orf^läge  unb  bie  ©cnefimigung  bec  ^reiggc* 
genftänbe  für  bie  näi^jlc  S3lumen;2£ugfteUung  ben  19.  2tpril  1838  ftatt^ 
fowie  audt)  Vorträge  oon  Jprn.  35  0  iJ  über  ^acifec  unb  SSelgifd^e  @äc« 
tcn  unb  über  3tncegung  juc  .§t)acintl)encultur. 


(3(njeige  oon  ©ämeceien.)  S^eue SBcrjetc^niffe  übec SStumcn» 
unb  ©emüfC'©ämereicn  wie  auc^  ©eorgincn  unb  anbere  ^flanjen,  Eon* 
nen  gegen  portofreie  2tbforberung,  bei  bec  9ieba ction  bec  SSlit* 
menjeitung  in  SGSeißenfee  in  empfang  genommen  werben. 

Sietenborf,  am  3.  3ön.  1838. 

S.  SDl.  2{gt^e,  asrumifl. 


^)eibeerbe  fann  uncntgelblid)  auf  poctofreie  Sriefe  fiet« 
bejogcn  werben  beim  ©ärtner  3.  ®.  Äleemann  jun,  in  ©onbecg« 
tjaufen. 


©ebrudt  in  ber  %v,  ^ä#Ic«'f^en  SSudjbrucEerei  in  (Sölleba. 


2. 


Slebacteur:  ^rtedttd^  ^ä#Icr.  ======  aJericger:  @.  ^.  ©vo^ntrttttt. 


lieber  ßiiu^citung  unb  ßuttur  ber  Sactcem 

(SJcn  SQtxtn  ^aftot  ©teiger  8Binbef)au['enO 
(SortfcgunaO 

^83ot(en  ttJtv  eine  ^flanje  rtd)ti9  befjanbeln,  ba§  fic  burcl) 
a5a(^§t^um  unD  SSlumc  unä  greube  Qmäl)xen  foU,  fo  tjl 
»or  ZiXm  not\)wmtxQ^,  tap  wir  fte  unt»  itjr  SSaterlanb 
fcnnen. 

£)a5  ®cfd)lcd)t  ber  dactuJ  jerfdllt  in  öerfd^iebencSat; 
tunqen,  bic  aber,  weil  fte  in  üerfcl/utcnen  ^"(imaten  i^reä 
SßatetlanbS  ju  finbcn  fmb,  aucf)  »eifc^ieben  be^anbclt  fein 
woUen.  Einige  ftnb  mit  wenigen  ©raben  von  2B|drme  ju* 
frieben,  wenn  anbere  eine  ^6()eve  SEempcrafur  »erlangen. 
S)arum  mad)e  id)  I)ier  »or  3fUem  auf  bie  bt§  ie^t  einge^ 
filierte  unb  angenommene  (Sintl)eiUin3  \^)ttt  ©pecieS  auf» 
merffam. 

Cactus,  gacf elbtftcl,  fommt  t)er  oon  ;<'X'fü  —  ic^) 
brenne,  weil  ibre  ©tadjeln  einen  brennenben  ©d^mcrj  Ber= 
urfad)en.  —  3;()eop^rajl  bejeidjnet  bamit  eine  bornige 
^flanje  au§  ©icilien,  _bod)jln)abrfct)einliu^  bie  2{rttfd)ocfe. 
^an  voaijUe,  al§  man  bie  ^flanjengattung,  weldje  je^t  ben 
Sflamen  Cactus  fübrt,  in  2fmert!a  aufgefuuben  l)atte,  ncid) 
bamaligcr  ©itte  baffir  einen  9iamen  au»  alten  @i)rtftitel= 
lern;  fowie  biep  aucb  bei  ber  fpdtevn  Slaffification  berfelben 
j  35.  mit  bcr  Opuntia  ber  gall  ift. 

X)aB  ®efd)led)t  ber  Cactus  jerfdUt  naä)  gorm  unb  fölü= 
ti)t  in  7  ©attungen. 

1)  2Die  er jte  ©attung  finb.bie  C  e  r  e  e  n ,  Ä  e  r  j  e  n  =  d  a  c  t  e  ?  a, 
tt)eld)e  gröptentl)eil6  einen  mit  mebr  ober  weniger  bemerEbaren 
ßcfcn  ober  .Kanten  üerfebenen,  aufgerid)teten  ober  friedjenben, 
fd)lanEen  unb  fleifd)igen  .Körper  bilben,  beren  .Kanten  mit  üers 
fdjiebenfarbigen  ©tacljeln  unb  ©tad^elbüfcbeln  ober  S5orfTen 
oerfel)en  ftnb,  au§  beren  Söiitte  bie  S3lumen  fid)  _prad)tüoU 
entwicfeln.  3u  ibnen  geboren  bie  Epiphyllc»,  bie  Alaten 
Ober  gepügeltcn  2Crten,  bie  bödjjl  roal^rfd^etnlid)  burd)  Sier» 
mifd)ung  beS  SlütbenfJaubeS  mit  bem  beg  Phyllasitlms  cnt: 
ftanben  ftnb,  unb  groptenfbeilä  prad)töolle  S3lumen  liefern. 
2)ie  bicfen  unb  mebr  waljenformig  gebauten  unter  ben  Ce- 
reen  bilben  ben  Uebergang  ^^n  ber  2.  «Specieä  ju  ben 

2)  Mammillarieu,  SOS  arje n^ Sa ct e e n — bie  aufe!= 
trembirfen,  fleifdiigen  Äorper  eine  SÖZenge  warzenartiger  (Srb6= 
Ibungen  baben,  weldje  auf  ber  (Spi^c  einen  ^üfcljel  üon  grö= 
^ern  unb  fleinern  SSorften  unb  ©tackeln  üon  loerfcbiebencr 
garbe  tragen ,  bie  SSlumen  aber  ftd)  nid)t,  wie  bei  ben  G^reen, 
auf  bicfen  ©tac^elbüfd^eln,  fonbern  jwifc^en  ben  SCBarjen  auf 


bem  Äorper  felbj^  entwiJefn,  unb  gr6ptent{)eil§  unbebeutenb 
finb  unb  mebr  in  ibren  fleinen  rotben  Srüd)ten  einen  angee 
nebmen  3Cnblicf  gewdljren.  £iie  SBar^en  üerlieren  ftdb  auf 
einigen  ©attungen  berfelben  unb  geben  in  fanfte  ^Rippen 
über  unb  bilben  fo  ben  Uebergang  ju  ben 

3)  Echinocactee»,  3gel^6actcen  —  bie  gr60= 
tent{)cil§  einen  bicfen,  fleifd)igen  unb  birndbnlidben  .Korper 
I)aben,  ber  oben  bei  ben  meiften  fldrEer  ah$  unten  ift,  unb 
um  weld)en  fid)  balD  in  geraber,  balD  in  fcbrdger  9Jid:)tung 
rippenartige  Srböbungen  \inb  baburcb  jugteid)  gurdjen  biU 
ben ,  weld}e  erftere  mit  -"Stacbelbufd^eln  »on  üerfd)iebener 
gttrbc  unb  ©rö^e  ücrfeben  finb,  auö  t»eld)en  ftd)  bie  biefet 
©attung  gro^tentbetlä  eigenen,  ipoff'iu/.n  S3lumen  unb  bie 
©Va'f>linge  entwtrfeln.  SJiit  bicKu  l;aben  in  ben  erflea 
^ai;ren  ibrer  ßebenäbauer 

4)  bie  Melocacteon,  m e 1 0 n e nf ö r mi g c  ßac» 
feen  —  bie  größte  2iebnlid)fett  unb  man  fann  fie  nur  im 
2£lter  burc^  ben  auf  ibrer  Sberflddje  entflebenben  wolligen 
SBul)!:  üon  jenen  uuterfcbetben.  ^Diefe  treiben  weber  au5 
ber  ©eite,  nod}  au§  ben  ©tad)clbüfd)eln  tbre  oft  unbebeu^ 
tenbsn  Slumen,  fonbern  auä  biefem  SSulfte,  ben  bie  ©drtner 
geioübnlid)  ben  ©d;opf  ober  bie  SOiülje  nennen,  beroor,  ge* 
wdbren  aber  nebjl  ben  beiben  oorgenannten  ©attungen  in 
ibren  fdjönen  unb  wunberbaren  gönnen,  ben  fd)6njlen  "än* 
blicf.   Se^t  fommen  wir  ju  ber 

5)  ©attung  ber  Opuntien.  —  Opuntia  ifi  beim  Pli- 
nius  ein  Äraut,  weld)eä  bei  ber  ©tabt  Opus  in  Locris 
wd:bft/  unb  baS  gtgentbümftdje  bat,  bap  avS  einem  baoon 
gepflanjten  33latre  ein  neue»  @ewd4)§  berfelben  ©attung 
barauä  ent|lef)t,  unb  ift  alfo  Opuntia  ba§  2(bjectiü  oon 
Opus,  uutis. 

Sicfe  ©attung  mad:)t  runbe,  auf  etnanber  ft'^enbe,  platte, 
fugltdje  ober  ldnglicl)e,  fleifd)tge  ©lieber,  auS  bem  fid)  neue 
entnjtifeln,  auä  bernt  Dberflddje  ©tadKlbürd^l  mit  wolliger 
Um,?ebung,  oon  einem  furjen,  waljenförmigen  Sldttd)en  un«: 
terilü^t,  bci-'oorwad)fen.  ©ie  werben  ibrer  gorm  nad>  in 
cplinberartige,  ausgebreitete,  rang=  unb  furji1ad)lidf)te  unb 
jartbldttrige  eingctbeilt.   ün  biefe  fd)lie^en  fid^ 

6)  bie  Pcreskieu,  Sldtter^Sacteen  —  an, 
weldK  auf  ibren- jarten,  waljenformigen,  baumartigen,  mit 
fdjarfen  ©tacbeln  befehlen  Steigen  (5ameüiendbnlid)e  miäts 
ter  beroortreibcn,  bie  [te  im  SSinter  beim  95iangel  an  2id)t 
obwerfen,  unb  im  grubiabr  wieber  befommen,  unb  enblic^ 

7)  bic  Ilhipsalis  ober  ©teng el-ßactuö.  Q& 
ßiebt  bieroon,  ^ok  üon  ben  ^ereöfien,  nur  wenig  2(rten,  unb 


11 

fte  idä)nm  ftd)  fdmmtltd)  hmc^  tvaljcnformi^e,  jarfe,  i'unbe, 
gelenfavttge  ©Itebev  an$,  bic  oft  gabelförmig  auä  ber  ©pi^e 
ftd)  entroirfeln,  an  weldjc  [ie  aud)  il;re  tleinen  nteb(i4)eit 
äBlümd)en  anfeuert. 

£)iefe  {5inti)etrimg  ber  ^acteen,  bie  irotr  ben  ®arten-^{s 
mtcren,  ginf  imb  SDtto  in  Berlin  «erbanfett,  f)at  biä()er 
genügt,  unb  wirD  öucb  bem  9lid}tbütantfcr  nod)  lange *3eit 
genügen.  Sit  ben  leisten •  Saferen  ijabtn  ber  gi'u-tl  @alm 
«Reiferfd}eib  S)i}cf,  2:)urd)Iaud)t,  unb  ber  Dr.  p)feiffer, 
beibe  grünbltdje  Sotanifcr,  mit  jlrenger  Qx'iüi  biefe  ^pan-- 
gengattung  unterfud)t  unb  fte(}t  erwarten,  baj^  fünftig 
eine  noc!)  genauere  @int()eilung  t)eri>ortrcteu  wirb,  fowie 
man  biefe  jefjt  fdjon  burd)  jroei  neue  ©attungen  —  Ila- 
riota  unb  Lepismium  erweitert  t)at. 

CSortfefeung  folgt.) 


lieber  mu]e  üorjuc]ftcf)e  >^kvrif{anicn ,  abgebitbet 

in  Loddiges  ßotanical  Cahiner. 

CiBom  ©top-^ci-joßl  Jpofgärtncc  SQ:':m  Söffe  juDtbenburj 
(gcrtfesiing.) 

9f?r.  1712.  Rucllia  Sabiiiiaua.  Wallich.  ^. 
2)iefe  fd)5ne  '<(rt  w.idjft  auf  bem  fogcnanntcn  ']}unbtan= 
©elnrge,  grdn5enb  an  ben  2)i|lrict  ^xjiijct  im  norblidjen 
Snbien.  £)cr  Stengel  ift  gegliebert,  an  ben  ©elenfcn  wert 
tieft.  £)ie  Slätter  eirunö',  'langgefpi^t,  gefdgt,  nad)  bem 
furjen  ©tiefe  f/inab  an  ber  S3afiä  gcfd)mälert.  Sie  Slus 
men  crfd)einen  im  3tpril  am  obern  ^l)ctle  be3  ®fengel§ 
unb  ber  'i(cfie  in  aufredeten,  mit  anfi^enben,  breit«eirunben 
äSracteen  befeMen  ^fc'oren;  fie  finb  blaj^blnulid;-- lilafarbig, 
mit  etwaB  bunülcrn  g!edV')en  gejicrt.  —  ''))reiä  in  Hamburg 
1  —  SO^an  Jpftanjt  fie  in  gute,  mit  ctwaS  ©anb  gemifdite 
£aub=  ober  anbcre  2)ammerbe,  fleEt  fte  in»  2Barmbauä  ober 
in  einen  ßo'orajien,  unb  oermeljrt  fte  burcl)  ©tecflingc. 

Sir.  1713.  Euphorbia  splendeus.  ^. 
3!)tefe  fcI}6ne'©pecieo  ij!  cinbeimifd)  auf  9}iabaga3car, 
wofeibj^  fie  burd;  ben  g)rofefifor  Bojer  in  ber  ^"»roüinj  ^'rmion 
entbedt  werben  ift.  ©ie  rcarb  oor  wenigen  2al)ren  oon 
ber  Snfcl  9JIaurittuä  nad)  ßnglanö  eingefül}rt,  unb  id)m\t 
einen  nicbrigen  SSud;S  ju  baben,  ba  alle  (Sremplare  bei 
^errn  Sobbi'gcä,  beren  fcinS  über  1  gu0  l)od)  war,  fd)on 
blüljeten.  S)er  ©tengel  luit  langen  braunen  Spornen  bewehrt, 
eben  braungrün,  glatt,  bi(f.  2)ie  S3ldtter  Idngltd),  furj, 
laTtggcfpiljt,  nad)  bem  htrjen  ©fiele  ju  gefd}mdlert,  glatt, 
gnnjranbig.  2Die  S3lumen  erfd)einen  im  SJidrj  unb  '^pril 
unb  wdbten  eine  gerautne  Beit  l^inburd);  fte  erfd)einen  auf 
nacften,  enbjidnbtgen  ©fielen  in  iblumigen,  gabelfpaltigen 
£)ülbd)en,  unb  finb  t>on  ^jrdc^figer,  lbod;mennigrotl)er  garbe. 
—  ^reiä  in  gloftbec!  unb  Hamburg  3—4  ^.  —  Sj^an 
pflanjt  fie  in  fanbige  2aub=  unb  Svafenerbe,  mit  einer  Untere 
läge  öon  fein  jerfdjlagenen  ©d^erben,  in  feinen  gropen 
Slopf,  jlellt  fte  in§  SßannbauS,  nal)e  unter  ®la5,  im  ©üm= 
mer  in  ben  ßoijfaflen,  I)dlt  fie  im  SJinter  febr  mdpig  feud;t, 
unb  üerme^rt  fie  burd;  ©tedlinge.  2)iefe  ^Irt  *ann  an 
©d)6nt)ett  ber  E.  fuigeiis  unb  pulcherrima  faft  jur  ©eite 

Sir.  1714.    Andronicda  polifelia  grandiflora.  f. 

S^iefer  fleine  jierlid;ie  ©traud}  wdd;it  in  Jnueianb,  unb 
i{i  ebne  Si^-'^f^l  biefelbe  &5arietdt,  weld;e  ^pallaä  in  ber 
FJora  Kossica  Saf.  7i  B.  abgebilbet  \)üU    Qv  unferfd)ei= 


12 

bct  ftd)  bon  ber  9ewo{)nItd)en,  in  ^cutfd)ranb  ctn]^eimtfd;en. 
2(rt!burd)  etwaa  giöfere  ffilumen  unb  SStdtter,  bauert  in 
Äorfboben  gut  im  greien,  unb  wirb  burd)  ZUe^tt  mmt\)xt. 


SSemerfungen  über  Chrysanthemum  indicum. 

caSom  ^m,  D&ecft  SKai;  ju  83?  cn  in  ber  ©c^weij.) 
(«cfdjluß.) 

^ie  meijten  biefer  ncueften  S5arietdten  ftnb  tt»  SSioletrila, 
wa§  bie  gngldnber  Pink  nennen,  unb  id)  franjöfifd) 
Rose  lilace  ober  Lila  rose  nennen  würbe;  jwet  fel)r  reiti 
unb  fd)ön  weige,  eine  bunfelrotl)e  un:  jwei  gelbe  unb  gelb* 
rütl)e.  (£-ä  i|l  aber  fel)r  fd)wer,  biefe  garbennüancen  genau 
gu  befiimmen;  Daber  ic()  fd)ßn  Idngjl  —  fo  wie  ^r.  ü.  ®e- 
münben,  (ber  fo  grünbiidje  (5orrefponbent  ber  ^Bljtg.  tti 
SOtüncben,  mit  weldjem  icl)  auct)  einige  S3riefe  gewed)felt)  — 
wünfd}te,  bap  man  eine  gutgrabuirte  gar bentab eile  für 
alle  sBlumen  entwerfen  m6rf)fe",  bamit  tnan  nur  burd;  föei-ufung 
auf  biefelbe,  bie  garben  einer  .^abue,  9MtV,  Siofe,  Gbr»fanfbe* 
mnm  :c.  genauer  alö  big  babin  gcfd)eben,  bcjeid;nen  fonnte. 
e§  lobnte  fid)  wa'orlid)  bcr33Jübf,  ba^  eine  fold}e  garbentabellc 
(aber  beffer  aia  bi»  baiiin  für  9?el?en  gefdieben,  j.  5ß.  in  Zljie' 
me'5,  in  ©brlilj  bei'fuSgefommen,  biegarben  ber  Steifen 
tc.  unb  in  anbern  früheren),  burd)  einen  farbenfunbigen  Slu= 
menfreunb  entworfen  unb  in  ber  SSlumenjeitung  ober  ber 
2(Ug.  ©.trtenjeitung  berausfdme. 

■^ucb  foüte  aacnfallä  ein  äi'crein,  wie  ber  in  granffurt  a.  W., 
SSerlin  tc.  einen  ^xei§  barauf  feigen,  —  icb  glaube  .^r.  ü. 
©emünben  wdre  ganj  ber  9)tann  baju  ,  h'ätte  aud)  in 
^J^hmd^en  gute  ©ubfibien  bei  SDJalcrn  ober  garben^gabrifan^ 
ten  :c.  ©ewip  würbe  eine  foldje  SabeUe  allen  ßefern  ber 
S3lumenjeitung  eine  i)öd)fl  angenebme  Beilage  fein;  benn 
wie  unbekannt  werben  gewobnlicl)  bie  garbcn  unb  ibre  yers 
fcbiebene  Nuancen  —  "^ibfrufungen  —  bejeicbnet!  iilk'Kb^ 
flufungen  fbnnte  man  freilid)  tticbt  genau  angeben,  aber  bodj 
bie  neueren,  unb_  fo  ber  garben  =  ©prad)oerwirrun3 
oorbeugen.  ^Sei  einer  fold)cn  gavbenfafel  foEten  bann  bie 
^Benennungen  ber  garben  beutfd),  franjofifd)  unb  engtifc^ 
beigefe^t  Äierben,  um  fold)e  red;t  bxaudibat  ju  mad)en,  wo 
bann,  fei  c5  burd;  ^Berufung  auf  bie  5Jir.  ober  bie  Slamen 
ber  garben,  jcber  2efcr  einer  Jlarte,  ©d)rift  u.  f.  w.  alfo« 
balb  felbfl:  nad)fel)en  fönnte,  welche  ©d)'attirung  C5iüance, 
garbenton)  bie  befd^ricbene  ^Slume  l)abe,  weil  bie  Seuennun« 
gen  ber  garben  fo  willfübrlid)  üerfianben  werben,  bafi  man 
ganj  irre  wirb.  3.  wa§  ijt  Purpur?  man  wirb  mit 
antworten:  eine  ©d)atttrung  oon  STotl);  ja,  ba§  weip  id), 
aber  es  gibt  fo  mand;e  ©d)attirung,  Sflüance  ober  ©rabatioil 
beö  'Purpurä,  üom  .^eUüiolet  bi§  inä  bunfle  Sadrotl),  baf 
e§  gewip  fdiwer  wirb,  fold;e  ol)ne  garbentafel  genau  ju  be» 
jeid)nen.  S'n  Seonbavb'ö  unb  ä5ifd;off'5  SRaturge* 
fd)idbte,  welcbe  1833  ju  ©tuttgart  Ijeraugfam,  in  ber  2tb« 
tbeilungi  ^otanif  i?on  Sif4)off,  p^)t  eine  foldje  gar* 
bentafel,  imb  jwar  eine  ber  gelungenfien,  welci()e  icb  nod) 
gefef)en;  aber  bod;  nid)t  üoUflanbig  geitug;  fte  gibt  77  gar» 
ben  an.  <ind)  beftfje  td)  einTablcau  des  couleurs  super- 
liiies  de  la  fabriquc  de  Panier  success.  de  M.  L  am- 
beriyc  etc.  in  ^Party,  weld)er  1834  bei  ber  2l'uäfleUung  eins 
?j(ecaiD[e  erbielt;  biefe-  Safel  gibt  Öö  garben  unb  9iüanccn^ 
an.  ©cUte  man  biefe  jur  äierfertigung  obiger  auäfübrlid)en 
SabeUe  wünfd)en,  fo  flel)t  fie  ju  3)ienflen;  fo  wie  nud) 
©topfer  ober  ^flan^en  oon  üUen  meinen  neuen  unb  alten 


13 

(5()n}faitfljcmm,  jebem  SieM)aber  —  woi)l  ^^evjldnben  —  m= 
entgelblid;;  benn  ic^  treibe  feinen  Slumcnbanbel  unb  tt)elle 
fe^rSgtm  mit,  oUeö  waO  icl;  in  a^evmeljvung  I;abc. 

lieber  baö  Reifen  te^S  ©amenö  üoii  Cacms 

grandiflorus» 
(S3om  ^i-n.  SatatlL  =  :jti-jt  9ieumann  ju  ßi-furt.) 
S3eim  9Zad)fd}(a9cn  in  bei*  üpvid()vt3en  SSIumenjeitun^, 
ffflqt  ein  2B.  auä  in  5Rr.  22  pag.  173,  baf  er  nod) 
feinen  gramen  uon  Caclus  Cereus  grandiflorus  erjielt  babe. 
S)3Z£bv  wie  brei^ig  93Jal  b^tJC"  «^ii-'  S$efrud)tiing  oerfud^t, 
fowoil  mit  eigenem,  ölä  aud)  mit  ^oUen  üon  ßereen,  ^ipun= 
fien,  «D^elocacten,  unb  S!)iammiUaricn=3£rten ,  wie  fte  gerabc 
bUtbten;  aber  niem»U6  reifte  ber  ©ame.  ©et  ber  S3efrud)= 
tunq  würbe  mit  ber  größten  a^orjid^t  üerfa^ren ;  mü)  ber-- 
felbcn  [*lo§  fid)  ül§  3cid)cn  ber  ^Perccption  langfam  bie 
9Iin-be,  f^äter  l6jle  ftd)  bie  ©Iiime  üom  grucbtfnoten,  ber 
nad)  unb  nad>  bis  jur  ®v6jic  eineö  Saubeneicä  anrd)WoU; 
bcinn  aber  fiel  er,  tro^  ber  aufmerffamjlen  SSebanblung,  ab. 
2>cv  (5ame  war  nic!)t  reif,  unb  reifte  oud;  in  ber  Äapfet 
l^id)t  nad);  er  würbe  jwar  gefäet,  allfin  er  ging  nid)t  auf. 
ein  S3cweiä,  bap  trcfj  beä  ndditlidjen  BUiljenä  ^erccptiotx 
möglid)  ijt;  benn  ol)ne  ^roception  fallt  grucbtfnotcn  unb 
SSiume  ä"9'fi^)  ""^  ^reception  möglich  ifl,  mu^ 
bod)  bor  ©ame  aud;  reifen  fonnen,  e»  mug  ein  Seb^ct 
in  ber  Slacbbebanblung  liegen.  Sft  e§  benn  fdion  Semanb 
äeglücft,  rci'fcn  ©amen  ju  äiel)en,  unb  wie  gefdpal)  biep? 


^te  gelbe  (SDmmer--^cDfoje. 

W\t  bicfer  ^Benennung  würbe  ooiigcä  Saf)r  in  (Arfurt 
eine  ciu§  bem  ©amen  üon  einer  fleifd}farbigen  englifdien 
©ommer--£eüfoie  entflanbene  SSarietdt,  bie  gefüllte  gelbe  ^Blu= 
men  batte,  belegt.  X)k  »ergangene^  ^al}r  i^ielfeitig  fort^ 
qefeljte  2Cnjud)t  biefcr  Seüfoje  befldtigt  bie  (Sigejitbümüdjfcit 
berfelben,  '--a^  bie  etnfad)en  ©tode  ftct§  fleifd;farbig  blül)cn, 
wdbrenb  bie  gefüllten  gelblicb  gefärbt  [inb.  @§  ijl:  jwar 
bicfe  garbe  fein  groger  ©ewinn  für  bie  25erfd)önerung  un= 
ferer  Seüfojen^S'o«"»  f''^'^^  ^"^^  gefüllten  S3lumen 
nur  ganj  matt  erfd)eint  unb  ftd)  erjl  gegen  baS  äJerblüben 
etwas  bunfler  fdrbt,  waa  jebod)  ber  SSlume  ein  etwa6  fc^mu* 
^tge§  2(nfcl)n  gibt,  ^le  ©orte  fdUt  übrigens  inä  (gefüllte, 
unb  Idpt  boffen,  ba^  fie  mit  ber  Seit  wobl  eine  reingelbe 
garbe  annebmen  wirb.  3«  biefem  3wecEe  müdE)ten  ä^erfud)e 
mit  üerfc^iebenen  ßrbarten  ju  maö^tn  fein.  j. 


lieber  baö  UnifaUen  ber  SeDfDjen--(Saml!nge. 

Q§  ij!  für  einen  Seöfojenfreunb  wobl  febr  unangenebm, 
wenn  feine  faum  aufgegangenen  ober  wenn  feine  fdnm  mebr=" 
blättrigen  ^fldnjid/cn  jieUenweife  wurjelfaul  werben  unb  um= 
fallen. 

bieS  »on  einer  ju  fetten,  mögern,  ju  trocPnen 
ober  ju  naffen  (äxhc  l}errühre,  wollen  wir  bermal  ntcbt  un^ 
ferfud}en;  aber  unter  allen  ben  gegen  biefeöUebel  gegebenen 
S5orfd)riften,  geigte  fid;  bei  mir  feine  fo  wirffam,  als  mein 
feit  mel)reren  Sabrcn  beim  ©den  beö  i^cöfoien:^©ameuä  beob* 
aä)UU^  a^erfabrcn. 

3d}  jiebe  tidmlicl)  In  .Mafien  ,  Falten  SOiifibeetcn  jc. 
SJInnen  üon  Vi"  5£icfe,  fülle  biefe'^ur  ^dlfte  mit  feinem 


U 

©anbe  an,  tege'  ben  ©amen  barauf  unb  bebetfe  il)n  wiebec 
mit  ©anb,  fo,  bag  alleä  eben  wirb;  unb  btob^r  würben  bie 
aufgegangenen  Seüfoien'^fldnjdjen  üon  bem  Umfallen  nid}£ 
l)eimgefud)t. 

ü'ö  mag  fein,  büp  ©tedifalat,  ©ellerie  :c.  unter  ben 
Seüfojenfamen  geftreut,  beffen  ^Pfldnjd)en  for  bem  Umfallen 
fiebert;  allein  eö  ifi  \nö)t  Sebermanna  ©ad;e,  bergleid)en 
mit  augjufden. 

SOiüncben.  Qoon  ben.) 


S3tumif^i'fcl)e  Söa^rne^muti.q. 

Unter  ben  neuen  ^Blumen  werben  Diauihus  hybridus, 
u.  Gcum  cocciueum  alö  jweijdbrig  aufgefübrt;  inbe^  blül}ten 
bei  mir  im  vergangenen  ©ommer  üon  beiben  mebrere  fcbon  a\x$ 
bem  im  3ipril  »ergangenen  grübjabreS  gcfdcten  ©amen, 
unb  fo.wol)l  auf  bem  ©tanborte  alö  ©amenpflanj^e,  al§  aud) 
auf  bie  SJabatten  oerfef^t.  Dianthus  Iivbr.  batte  ich  biefe» 
2abr  jum  er|len  93iale,  aber  Geiuu  befaji  id;  fd)on  im  üo« 
rigen,  wo  ed  aber  nod)  nid;t  gefclüljt  l)at.  ^abcn  anbere 
äülumenfreunb^e  2lel}nlid;ea  wabrgenomnten? 

23iünd;en.  ^x/on  -ben.) 


O^Otl^  über  Frltillaria  imperialis  var.  maxima.*) 
(2la  bie  @cii-ten&auj®cfcUf(^aft  ju  ^avig  von  ^rn,  Souffiece.) 

Sd)  i-)abe  bie  dijxc,  ber  ®artenbau=©efellfd)aft  ein  blü» 
!}enbeö  (Sremplar  soon  ber  Fritiliaria  imperialis  -üorjulegen ; 
biefe  SSarietdt,  bie  maxima  ber  ^ollanber,  ijl  obne  SBiber; 
fprucb  bie  fd}6nfie  il)rer  (Gattung  burcl)  bie  ©rope  unb  bic 
©d)6nbeit  ber  garbe  ibrer  purpuv=fafranfarbigen  Sjlumen, 
unb  b«nptfdd}licb  burcl)  ben  Umfang  in  allen  iljren  ^\)tikn. 
Sin  freien  iJ^anbc  unb  in  gutem  .®oben  erreicbt  fte  bie  ^öt)^ 
wn  4  gug.  Ungeacl)tet  biefer  SSorjüge  finbet  man  fie  no^ 
nid}t  t)inreicbenb  vermelirt.  9Jcan  "folitc  \id)  bemühen ,  fie 
in  allen  ä3lumengdrten  ju  baben,  benn  fie  iil  ein  ©d)mu(jE 
berfelben  im  erften  grublingc. 

2tlä  id)  ju  ©nbe  'iCuguf!  1836  meine  (ÄaiferfronenO 
Swtcbeln  aufnahm ,  fa^te  id;  bie  Sbee,  eine  frarfe  3wiebcl 
in  einen  IGjolligen,  mit  .f)eibeerbe  gefüllten  SSopf  ju  pflan« 
gen.  Sd)  liep  fte  bi§  Gnbc  ^ctober  in  ber  freien  2uft  im 
©d)atten  jleben,  brad)te  fte  bann  in  ein  tcmperirteö  ©laS» 
^au6,  wo  fie  gegen  (§nbe  gebruarä  1837  blül)te.  2^ie§  ijl 
baä  ^remplar,  mlö)cä  id)  ber  (i:artenbau=©efcüfcl)aft  l;ierm.it 
Dorlege;  eö  ijl  nod)  ganj  in  feiner  grifcl)e,  obwobl  eö  feit 
länger  al»  14  Sagen  geblül)t  bat.  9?adt)  biefer  ß^rfal^rung 
Id^t  fid)  biefe  ^>f[an5e  fel}r  gut  unb  leid)t  jum  treiben  be^ 
nu^en,  fo  bop  man  fie  in  einer  bejlimmtcn  3eit  blül^enb  ^a-- , 
ben  fann. 

'^nmerf  ung  b  ca  "Ueberfe^e r§.  9?ad)  mebridl)ri= 
gen  (^rfabrungcn  tann  id)  fecftätigen,  bap  fajl  feine  s-pflan^^ 
leidjter  unb  ot}ne  geringere  Wliilje-  nadb  bem  oben  angegcbe* 
ncn  ä^erfabren  ,*in  einem  geräumigen  Sopfe  unb  in  einet 
leichten,  fanbigen  ©rbe,  jum  £Biül)en  getrieben  werben  fann, 
ülö  bie  Äaif  er  frone.  9iur  fann'm.an  fte  wegen§il}rfS 
unangenel)men,  l)bd)ft  burd;bringenben,  betdnbenben  ®erud)§, 
n\d)t  gut  in  einer  ©tube  treiben,  fonbern  jwed'mdpiger  im 
@ewdd)öbaufe.  £)ie  bereite  blübenbe  -J)f[an5e  buftet  nid)t 
mel)r  fo  jrarf  al5  bie  treibenbe,  barf  aber  beöbalb  bocl)  nid^t 
in  einem  S2ül)nt  ober  ©(^)lafäimmtr  aufbewahrt  werben. 

.,  _   Dr.  ©. 

^"J  '4\ii  bfc  Rcvne  horticolo*   O^tobre  1837.  Paris. 


13 

^Saxi  (taten. 

SBerlin,  cSefd)lufo  2(n  ^flanjcn,  gtüd)ten  unb  ^üd^engewad); 
fen  waren  aufgeftcHt  unfa  ausgelegt:  SSon  ber  ^faueninfel  unb  aui  ben 
übrigen  ÄöntglidE)en  ©arten,  ein  blüt)cnbe6  ©remptar  bcr  Bonapartea 
juncea  con  feltenec  &tb$i  unb  (Sd^6n()eit,  jwei  auggcjcidinete  SBins 

tetmflonsn  CCucumis  teiotinus  unb  C.  Melo-periicodorus),  5J)robcn 
com  aSanbcer  Slicfenfotjt,  »om  £applänbif(^cn  <SproffenEo{)I,  com  2)es 
laeare--Äot)l,  »om  iSc^ottifd)en  @rünfoE)l,  »om  3talienifd)en  Jpodifot)!, 
grüd^te  be6  bcfonbeug  jut  Sepftanjung  oon  Cauben,  ^yramiben  unb 
bergleic^en  geeigneten  fc^roarjförnigen  2(ngurien;Äürbi§,  bie  mc()rcre 
Sat)re  lang  ii)t  frifd)eg  ICnfefjn  be{)alten,  ivod  reicl)btüf)enbe  (äjrcmprare 
con  Jnstiti*  speciosa,  um  für  bie  jelige  blumenarmc  5at)regjeit  bie 
leichte  2(njud)t  biefcr  inebefonbcre  für  bag  Limmer  geeigneten  fd)önen 
3terpflanje  ju  cmpfefjlcnj  ferner  com  >&anbelSgörtner  Jperrn  <S(^ulge 
^ierfelbjl,  groben  ber  ali  jarteS  ©emüfe  unb  ©uppenwürje  äuferft 
fmpfel)tengtt>trtt)en  Äörbelrübe  (Chäropbyllum  bulbosum)  »orjüglidE) 
\ijbntn  früfjen  SBirftngfoI)l,  auggcietdjnet  grope  (Srcmplare  bcr  ^Slas 
bcira;3wi«bel  unb  eon  einer  anbern  unter  bem  S^amen  Oignon  rougo 
aul  ©enf  überfommcnen  uorjüglidjen  3»t>iebelart;  com  Kaufmann  Jprn» 
fSBeflp^al,  ivoü  anbere  ouä  (änglanb  crljaltene  ^wiebeln  von  auperors 
bentlidjem  Umfange i  com)  J^crrn  ^re'btget  SBitte,  'groben  einer  ros 
ti)cn  3lifcenfartüffel;  »om  ^errn  Suftijrat^  S3ur^arbt  ju  Sanböberg 
a.  b,  503.  ccrfd}iebene  ron  if}m  auS  bem  Äcrne  gezogene  oorjügli^e 
J^afelnu^fortcn ,  alfi  ^allifdje  9Jicfen;Dtu!},  frü&e  lange  gellernuß,  u,  a,  5 
tora  i^aiibelggärtner  ^crrn  gu^rmann  ein  nod)  raii  grüdjten  befegteS 
Dbft;Drangcrie=S5äumct)en  befi  Nonpai-eil-2(pfelä  unb  auö  ben  ©es 
njäc^«l)äufern  ©r.  JÜönigt.  JpoJ)eit  beö  ^rinjen  2(lbred)t  von  -preupen 
(ine  00m  ^ofgdrtner  ^errn  ^empel  gejogene  auggcjeirfjnete  2fnanag 
»cn  6  3oU  Ä5t)e,  17  3oll  Umfang  unb  4  ^fb.  Q<i)\vm. 


(©pajiergang  burd)  bie  Äunfts  unb  JpanbelSgärtcn 
»on  erfurt)  [gortfe^ung,]  Sßon  ben  neu  tt^altmen  ^fianäen  finb 
bei  ^rn.  Jpaage  jun.  auSju5eid)nen:  in  b£.;i  Söarmljaufe :  Galamus 
üraco  &  Calamus  niger,  Chamaerops  hyt,'.rlx,  GorypLa  minor,  La- 
ttiiia  borbonici,  Orepdosia  regia,  Pandiutis  utilis,  Sabal  ßlackbur- 
niana,  fämmtli^  ^almen  oon  auggejeidjneter  ©djöntjeit;  ferner  ßar- 

ringtonia   acutmgularis,    Galactodeudron    speciosum,   oon   bem  idj 

fpitec  @elegeni)eit  neljnien  werbe,  ein  SBeitcreS  baruber  p  fprec^eu 
unb  bie  prac^tooUe  Magnolia  odoraiissima.   3m  Jalten  Jpaufe:  Aca- 

cia  brevifolia,  glaucescens  d  tomcutosa,  Andromedi^  floribunda, 
je|t   fd)On    ganj    mit   Äno^pen  ÜberbCCft.     Araucaria  Gunninghami, 

eicolta  unb  bie  äd)tt  imbricata,  fdmmtlic^  ©amenppanjen  oom  fc^öns 
jlen  SBudjfej  26  Sorten  ber  neuefien  inbifd)En  Jijaleen}  Baaksia  gran- 

dis,  ßrownii,  dryaudroides,  nutans  unb  bie  l)errli(^e   speciosa»  Uns 

ter  beji  Samellien  oerbicnen  alg  auggcjeidjnet  erroäijnt  ju  werben :  C. 

ipectabilis  maculata,  supeibissima  grandissima,  triuni2)lians  alba, 
Frederic  le  Grand,  hing«  Roj-ale,  ocliroleuca,  Pictoram  coc- 
ciii«nm,  Clematis  azurea  grandiflora  unb  bicolorj  21  ©orten  tJOn 
Epacris,  Gompholobium  grandiflorum,  poljmorphiim  &  tetrathecoi- 
de$i  Hovea  latifolia,  liueari»,  longiflora  d  pannosa. 

  (gortfe^ung  folgt.) 

CSlefrologO  3fm  12.  Secember  1837  parb  Sl).  g.  C.  Steel 
»en  efenbed  an  ber  ©(^winbfudjt  gu  JpycreS  in  (SübfranErci(^,  wo; 
ffin  tt  ftc^  cor  einigen  SKonaten  pr  Jperflellung  feiner  @efunbl)eit  bes 
j«ben  i)atte.  3u  SReic^ergberg  im  Dbenwalbe  1787  geboren,  wibmete 
tt  fic^  bec  ^{)armjcie, betrieb  aber  fein  Sieblinggfiubium,  bie  SSotanif, 
n»it  l«  großem  örfolge,  top  er  jum  2fuffel)cr  bes  botanifc^en  ©artenS 


16 

nad^^2ei)ben  tctrufett  würbe ,  wo  n  jwei  ^ai)tt  llUh,  ^aS)  ttt  ©tif« 
tung  ber  Unioerfität  SSonn,  wo  fein  älterer  SSrubcr,  je^t  ^rofeffor  in 
aSreSlau,  als  Seljrer  ber  SotaniE  angcjlellt  war,  »erlief  er  ^oUanb, 
unb  warb  2(uffef)cr  beS  botanifd^en  ©arteng  in  ffionn,  trat  1820  alS 
^rioatbocent  auf  unb  würbe  fpöter  ^rofejfor  bec  ^l)armacie.  ©c 
trug  fcl)r  oiel  jur  näl)ern  Äenntnip  ber  frül)ec  nodj  wenig  befannfen 
glora  jener  ©cgenb  bei.  ^£)armaceutif(^e  SSotani!  ünb  SBaarenlunbe 
waren  bie  gäc^er,  welt^e  er  »orjüglic^  bearbeitete,  unb  unter  feinen  Ii« 
tcrarifd^en  2Crbeiten  erwarb  i^m  befonberS  bie  ^Bearbeitung  ber  Gene- 
ra plantarum  einen  9lamcn  in  ber  XBiffenfc^aft, 

Gr  würbe  in  ^i)ereS,  in  Begleitung  eineS  eöangelif(^en  ®eiftli(i)ett, 
ber  »on  Soulon  ^crübergefommen,  auf  feine  Cieblinge,  Slofen,  Drami 
gen,  Saoenbel  unb  anbere  lieblid^e  Äinbec  biefec  I)errlid^en  glora  gc* 
heiUt,  in  bie  ©ruft  gefenft. 


f@ärtner;®efuc^O  gut  ben  ©rofficrjogUdjcn  ©arten  allf)tcc 
wirb  ein  tüd[)tiger,  unoert)eiratt)eter  ©artenfne^t  gcfud)t,  wclcf)er  ben 
©emüfebau,  ©den  unb  ^flanjen,  baS  heften  unb  fflefd^neiben  ber  Dbft: 
bäume,  2fnlagc  unb  fESartung  ber  SKijlbeete  (bie  SOZclonenjuc^t  oori 
jügli^)  aus  ßrfafjrung  Jcnnen  mup,  unb  ein  fleißiger,  an  Drbnung 
9cwcf)nter,  nüct)terner  unb  gefälliger  SJlenfci)  ifl,  aSer  ju  biefer  ©teile 
Cuft  i^at,  unb  fid)  über  feine  ©efdf)ictli(^feit  unb  fein  gutes  SSetragen 
genügenb  burc^  'Kttc\iatt  auSweifen  fann,  wolle  fid;  balbigft  in  franfir» 
ten  Briefen  an  mic^  wenben,  um  bann  baS  9täl)cre  erfafjren. 

Dlbenburg.  3.  Söffe,  .^ofgärtner. 


C^njeige  öon  a3Iumen=@dmerct enO  S"« 
fd)er,"' dd)ter  SSlumenfamen  in  »orjügltdjer  "KuBvoa^ 
mel)revc  l)unbert  SSarietdten  prad)tx)oIlcv,  extra  gefüllter  @e* 
orgtnen,  fo  VDte  »tele  Zrten  tto^f-  unb  Sanb^Ster» 
pflanjen,  finb  für  allerbilligfie  greife  tvieber  bei  mir  ju 
^ahen,  2:'cvjeid)niffe  barüber  finb  gratis  üon  mir,  fowie 
in  ^anuöücr  in  ber  .^aijn'fdjen  .^i)fbud)t)anbhing  uni> 
flud)  bei  bcr  ^ebaction  ber  Slumenjcttung  bekommen. 
S3riefc  unb  'KuftxaQC  erbitte  ici)  franco. 
£)lbcnbur9,  im  Secbr.  1837. 

S.  Söffe,  ^ofgdrtner. 

C®amcn:  unb  ^fUnicn^SSerf auf  üon  ^fppc* 
ltu§  unb  eid)el  in  Arfurt.)  Unfcre  neuen,  febr  rei^- 
^altigen  S3erjeid)ntffe ,  entbaltenb:  ®emüfe=,  gelb--,  ®e{)ölje' 
unb  ^Blumenfamen,  Süipfpflanjen,  ©tauben,  neue  engl,  (grb« 
beeren,  pracbtöoUe  ©eorginen,  9lelfen  ober  ©raSblumen  unb 
Sanbrofen,  finb  fertig,  unb  werben  auf  franfirte  SSrtefe  gratis 
jugefenbet. 

C^rei§=25erjeid)nifre  »om  .iprn»  Znqn^  ©d)cl!)afe  (n(5aff 
fei.)   ^err  Jfugu  ft  6d)el!)afe  in  Gaffel  t)at  bie  ©üte  gel)abt, 
uns  eine  Partie  fctiur  ncueflen  ^reiSoerjeic^niffc,  unb  jwar: 
•  1)  aSerjeid^nip  ber  ßacteen,  Gamellicn,  2f}aleen,  m^o* 
bobenbron;2(rten,  ©eorginen  unb  einiger  anberer  neue« 
^flanjen  für  baS  Sal)r  1838. 
2)  S5er?eid)nip  »on  ©arter.;,  gelbi,  Jpolj.-  unb  Slumen-©amen 
prS3Ertf}eilung  an  SSlumenfreunbe  ju  überfcnben.  Snbem  wir  auf  obige 
Sßeräeidjnijfe  aufmerffam  mad)en,  bemerfen  wir  jugleic^  noc^,  bap  bie# 
fclben  jeber  Seitauf  portofreie  Briefe  unentgelblid^  i>nxä)  mi  be* 
}ogcn  werben  Jonnen. 

Sie  ?Kfbattion  btc  25 lum enitttung* 


öebtucEt  in  ber  %v,  ^äfiec'fc^eti  Su^btudtetci  in  ßölleba. 


SSeiregcr:  @.  ^.  &  vo^mann. 


XI.  ^af)V(^an^. 


UtUt  QintljciimQ  mt  (Eultnv  ber  Sacteen. 

(SSom  ^errn  ^afloc  ©teigtr     SBinbef)au[en  bei  SRorbliciufcn.i 
(Sortfeeuna.) 

JOvi§  58atfrlanb  bcr  Sacteen  fi'nb  bie  warmem  (ätc^en- 
ben  unb  Snfeln  bcä  mittdgt,qen  'ifmerifa,  wiewof)!  and) 
faft  jebe  SpecteS  i()r  eigentljüiiitid^e»  ßltma  üon  ber  9?ötur 
angewtifen  erljalten  tjat.  25ie  Alammillaricn  ft'nbct  man 
gr6ptentl)eil^  in  SJieptco,  —  bie  Melocacten  auf  ben  Snfe(n 
©i.  S^omingo,  5Et)omaä,  (Saracao,  Samaifa  ic,  —  bte  Echi- 
iiocactcn  in  6l)ili,  SJiontcöibeo,  Srafilien  unb  SDJujtiä,  — 
bie  Cereen  finb  faft  in  allen  biefen  genannten  dlimafen  i>ei= 
tl)ei(t  juftnben,  fo  wie  bie  Opuntien,  bcren  einige  fogar  in 
gieapel  u.  bem  mittägigen  (furopa  ein^etmifcb  gefunben  werben, 
jum  S3en>ei[e,  bap  Diele  berfelben  Ijdrterer  3iotur  finb,  folglicl) 
auc^  me^r  »ertragen  fonnen,  als  erilgenannte.  2^ie  Alateu 
werben  mit  3lu6na^me  einiger  gröptent^eilS  in  SSraftlten 
ongetroffen,  fowie  aud)  Pereskien  unb  Rhipsalidcu. 

2Da§  SSaterlanb  biefer  ^flanjcngattung  Idfjt  im§  nun 
ciud)  ben  ridjtigen  9Kaa§f[ab  finben,  xmd)  welcl)em  wir  fte, 
in  unfer  fdltereä  Slima  werfest,  beljanbeln  foUen;  unb  wir 
wollen  fcl)en,  wie  biefe  S5cl)anblung  im  ©ommer  unb  wie 
im  äsinter,  wie  im  3iitimer  unb  im  ®la§()aufe  befd)affen 
fein  mup. 

Sm  ©ommer,  b.  ^.  üon  o^ngefdl)r  Witte  SDJai  an  b'i§ 
6nbe  2(u9u|t  fann  man  bie  Cereen,  Opuntien,  Pereskien, 
unb  Rhipsalideu  ber  freien  ßuft  unbebenflid)  aulfe^en,  wenn 
man  bafür  forgt,  bap  fte  burd)  äßeberfung  gegen  anl)alten« 
ben  Siegen,  unb  brennenbe  ©onnenftraljlen  gefd)ii^t  werben 
fönnen,  unb  man  bie  SSopfe  in  jarten  gUtpfanb  eingrabt, 
tiefer  jarte  ®anb  nimmt  üon  ber  5£agSwdrme  fo  ütel  auf, 
al§  nöt^iq  ben  ^flonjen  aud?  bie  9iac^t  über  bte  in  ber 
2(tmoöpt)äre  fe{)lenbe  SOBdrme  ju  reid)en.  S«,  ^r.  3(b.  .^aage 
in  grfurt  l)at  eä  fogar  feit  einigen  Sal)ren  gewagt,  auf  biefe 
2Beife  feine  jarten  Cacteen,  bie  Mamniillarien,  Melocacten 
etc.  imgreien  in  einer  gefd)üfeten  ßage  ol^ne  SScbecfung  aufju= 
ftellen,  unb  bie  ^flanjen  befanben  ftd)  wobl,  nur  bürfen 
wir  nid)t  unbemerft  laffen,  bap  beibe  Sabre  febr  trocfen 
waren.  SBünfd^t  man  inbep  ben  2Bud)ä  feiner  jarten  Cac- 
teen fo  wie  bie  S3lütbenentwicfelung  ju  beforbcrn,  fo  ratbe 
iä)  ntd)t,  fie  oljne  ®la§bebecfung  inä  greie  ju  ffeüen,  fonbern 
man  lege  einen  9)Zijlbcetfaiten ,  binten  üon  2—3  gup  unb 
üorn  toon  ^iS.-i^öbe  an,  fülle  bie  lY.  g.  ausgeworfene  ©rube 
einen  gup  I)od)  mit  ^ferbemijl,  bringe  Mxanf  gu^  hod) 
garten  glupfanb  unb  grabe  bie  Stopfe  in  bcnfelben  ein.  SOian 


gtc0e,  wenn  bte  SSopfe  auägetrccfnet  finb,  unb  jenacf)bcm  bic 
Södrme  biefe§  '2(ugtro(fnen  beforbert,  einen  Sag  um  ben 
anbevn  ober  aud)  um  ben  britten  SSag,  beg  Tibeiibä,  wenn 
bie  ©onne  ftarf  wirft,  unb  im  entgcgengefe^ten  galle  beö 
SOvorgcnS,  mittelfi  einer  auä  SOicffingbled)  gefertigten  35raufc 
mit  ganj  feinen  Sodjern.  C2)a6  SOJeffing  ndmltc^  ijl  nidjt 
fo  wie  ba§  wei^e  ffiled)  bem  9?often  unterworfen,  woburd) 
bie  jarten  &6djer  letcbt  t>erftoi)ft  werben  )  £!cr  (Stiel  ber 
S3raufe  ferner  barf  nirf)t  wie  gcwo()nIid)  gerabe  auölaufenb, 
fonbem  muf  in  einem  SBinfel  üon  40'  ®rab  angefertigt 
unb  auf  bie  ©tegfönne  fo  aufgefegt  werben,  ba0  bie  breite 
gidd)e  nad)  oben  ju  jieben  fommt,  woburd)  beim  ©iefcn 
ein  feiner  ©prübregen  bert>orgebrad)t  wirb,  wö§  ben  ^flan= 
jcn  fel)r  wobl  tbut,  inbem  fie  baburd)  i^on  aüem  ©^mu^ 
unb  Qtaübe  gereinigt,  unb  bie  Snfeften  bei)inbext  xoetUv., 
fepen  gug  ju  faffen.  9lur  »erbäte  ma:i,  bag  bie  auf  biefe 
'^rt  begoffenen  unb  nod)  mit  2lßa||crrropfen  überjogenen 
Cacteen  t>on  ben  brennenben  (Sonnenftrablen  getroffen  wrr« 
ben.  2)en  Äafien  belege  man  mit  SDcifibeetfenjlern  unb  be. 
becfe  biefe  beä  9Iad)tä  mit  ®trol)matten,  bie  beS  9)Jorgenß 
abgenommen  werben.  S^at  bie  ©onne  einen  bebeutenben 
SSarmegrab  im  Ma^cn  l)erüorgcbradjt,  fo  gebe  man  etwa« 
Suft  unb  belege  bie  geniler  mit  einer  auS  Slol)v  ober  IBaft 
leid)t  gewebten  T)«äe,  wohmd)  eine  feud)te,  fcbwüle  SBdrine 
erjeugt  wirb,  bte  ber  beä  SSaferlanbeS  biefer  ^Panjen  dbnlid^ 
tll,  unb  JU  ibrem  2Sad)§tbum  unb  ©ebetben  augerorbentitcb 
beitragt.  üerflef)t  fid),  bag  man  biep  '.Antreiben  nicht 
übertreiben  barf. 

Stritt  JU  gnbe  beS  2fuguf[  falte  SStfterung  ein,  fo  eile 
man  mit  feinen  im  greien  ftebenben  Cacteen  in§  SBtnter- 
quartier.    £)ie  im  SOZtfibeet!a|len  beftnblid)en  fonnen  burd) 
SSebecfung  mit  ©trol^matten  be0  SRaä)t§  Idnger  im  greien 
erl)alten  werben,    ^at  man  fein  ©la^bauS,  fo  fann  man 
in  einem  SBobnjimmer  auf  einer  Stellage  an  ben  genßern 
gegen  CKorgen  ober  «DJittag  feine  Cacteen  red)t  gut  burA. 
wintern,  nur  befreie  man  fie  »on  Seit  ju  Seit  oom  Staube 
^ie^  fann  »ermittelj^  ber  oben  befdjrtebenen  ^öraufe  gefcbeben 
wenn  man  fie  üovber  red)t  auStrodnen  Idpt.    @§  barf  über' 
baupt  wdbrenb  bc§  Söintcrä  nur  wenig  gegoffen  werben 
je  nadibem  ber  SBdrntegrab  bod)  ober  ni'cbfig  jlel)t,  unb  fte 
mebr  ober  weniger  ber  ©onne  unb  bem  liebte  augqefefet 
finb,  etwa  in  ben  3wtfd()enraumen  -oon  2  bia  3  SBod^en. 

Cgortfefjung  folgt.)  ' 


19 

CSSom  J&errn  3.  Älicc  in  SSien.) 
(Sortfefjiiiifl.) 
Pelargonium  amocnum. 
T)lt  grope  SSlumcnfrone  ijt  glcicfjfdi'btg ,  Ua^  fatt  ro; 
fcnrotl);  bie  obern  ^Blumenblätter  finb  am  Sianbe  gewellt, 
fleifd^farb  genagelt,  mit  üielen  regelmdftcjen,  tla^^cavminro; 
tl)en  SJenen  be5eid)net»   £)te  untern  fd)malern  S3lumenbldttcr 
finb,  wie  aud)  bie  obern,  auf  il)rer  Dberfldc^e  gldn,;ienb, 
f^immernb,  auf  bcr  9iü(f feite  geftric^elt,  ivoüon  bie  IDber^ 
fiddje  nur  geringe  (Spuren  beftf^t. 

Pelargoiiium  Makoyauum, 
T>ie  obern  S5Iumenbtdtter  finb  fe^r  nerroanbt  mit  Pel. 
augustissimum,  aber  nodb  frdftiger  unb  Iebl)after  bemafelt. 
T)U  untern  fel)r  breiten,  beinahe  weisen  Slumenbtdtter  t)abcn 
eine  duperj!  rdne,  carminrotl}e  Seidjnung.  ©ie  S3lumen  [inb 
t»urd)auä  großer  alä  uom  Pel.  augustissiraura. 

Pelargoiiium  Dichroum. 

3)ie  jweifarbtge  ffilumenfrone  ber  5blumigen  Solbe  ijt 
fel)r  gendl)ert,  unb  {lel)t  gewoljnlicf)  in  jwei  Sieiben,  tüoüon 
bie  obern  Blumenblätter  ber  untern  9ietbf,  bie  untern  Sßhu 
mcnbldttet  ber  oborn  9iet[}c  bebecfen,  woburcb  eine  foldje 
£)olbe  einen  ganj  originellen  3rnblic!  gewd!)rt. 

S)ie  obern  ^Petaia  finb  rcfa  =  carminrotl)  unb  fd)roarjs 
carminrotb  bemafelt,  ctwaä  übereinanbcrliegenb;  ober  bem 
SKafel  mit  einer  fd)6nen  S5enenjeicl}nung  ücrfel}en;  amS^önbe 
ein  aud)  jwei  93tal  fd^wacb  gefaltet.  Sem  weisen  ^Jiaget 
entjlromen  ju  beiben  (Seiten  fc^roarj^e  (Striche.  2)ie  untern, 
fajl  Weißen  Blumenblätter  l}aben  eine  fcbone  rofenrotbe  S^e; 
nenjeidpnung.  (.Sovtfel^ung  folgt.) 


Uihex  bie  (Kultur  beg  grübling S^(S afranS, 
Crocus  Vernas. 

S)iefe  alte  unb  beliebte  grül)lingablume  wirb  weniger 
ciittiütrt,  al6  fie  e§  üerbient.  Senn  wenn  fie  aud;  in  !ei= 
nem  ©arten  falT  ganj  fcl)lt,  fo  finbct  man  fie  bod)  meijlenä 
nur  in  brei  ober  t>ier  garben,  unb  gew6l}nltd)  aud)  nur  in 
kleinen  ©ruppcn  in  ben  ©den  ber  Blumenrabatten. 

Um  ibre  gan^/  (Sd)6nl)eit  ju  würbigen,  muß  man  fie 
in  allen  ibren  garben  jufammen  feben;  unb  beren  gibt  eS 
20  hi§  25  wirfltd)  bijlincte  Sflüancen,  gelb,  blau,  üiület, 
weif,  einfarbig  unb  gepreift  in  ben  jartejien  garbenabwecb= 
feiungen,  ©obann  muffen  fie  aucl),  um  redjten  (Effect  p 
mad)en,  in  großen  SOtaffen  jufammen  fielen,  unb  ein  Beet 
mit  einigen  SSaufenb  blubenbcn  Crocus  gewdbrt  wirflid) 
einen  entjiufenben  Znhüd.  S)a  bie  Crocus  fel)r  woblfeil 
finb,  ftd)  lcid)t  unb  ftarf  üermebren  unb  faft  gar  feiner 
befonbcrn  SEBartung  unb  Pflege  bebürfen,  fo  fann  man  fi(^ 
biefeS  SSergnügen  leid)t  üerfcbaffen. 

Zuä)  turd)  ©amen  fann  man  btc  Crocus  leidjt  »er» 
mebren,  unb  baburd)  toiele  fd)6ne  Spielarten  gewinnen,  wel-- 
djeä  t)ielleicl)t  nid)t  allgemein  befannt  xft,  unb  welcbeS  wobl 
barin  feinen  ©runb  b^ben  mag,  baß  bie  ©amenbülfen  erji 
geraume  Seit  nad)  bem  "itbblüben  unb  nadibem  bie  Blätter 
fd)on  üerwelft  unb  abgeftorben  ftnb,  au5  ber  (Erbe  tjeroor» 
fommcn.  ^Diefe  ^islfen  plai^en  mä)  einigen  SSagen  auf  unb 


SO 

fcf)ütfert  xi^xe  rotf)en  (Samenforner  auf  ber  <^rbe  au§.  5!Jian 
muß  biefen  Seitpunft  fel)r  wol)l  in  'Kä)t  nebmen,  unb  btc 
(Samenbulfen  au§jieben,  beüor  fie  auffpringen. 

%m  beflen  fdet  man  ben  ©amen  fogleid)  nad)  ber  3?eifc 
in  flacbc  Äafien  ober  S^dpfe  unb  bebedt  folc^en  mit  Vi  Soll 
erbe,  unb  ftellt  bie  haften  in§  freie  ßanb  an  einen  etwag 
febattigen  unb  gefdbü^ten  «Drt,  bamit  beftige  Ofegengüffe  ben 
©amen  nid)t  au^  ber  ßrbe  fpülen.  Sm  nädbllen  grübiabrc 
gebt  ber  ©ame  auf.  gjian  bdlt  bie  jungen  ^flä^^tn  im. 
mer  feucht  bi6  bie  Blätter  abwerben,  üon  wo  an  fie  fein 
Sßaffer  mebr  befommen.  Sm  ,§erbfte  lodert  man  bie  (Srbe 
ein  wenig  auf,  unb  fiebt  nod)  etwa§  frifdje  ^rbe  barüber, 
fo  baß  bie  fleinen  Zwiebeln  etwa  1  3oU  bicf  bamit  bebest 
werben. 

Sfuf  gleid)e  SBeife  werben  fie  im  jweiten  Sal)re  bi§  jum 
3fbfierbcn  ber  Blätter  bebanbelt,  wo  man  fie  au§  ben  J:d» 
jlen  nimmt  unb  fie  fogleid)  wiebtr  inS  freie  8anb,  ba,  wo 
fie  blül)en  foUen,  in  1  Soll  tiefe  gurc^en  auSjtreuet.  3m 
^erbfle  beS  britten  '^ai)xeß  bringt  man  nod;  etwaS  frifd)e 
(£rbe  ban'tber  unb  im  folgenben  S^b«  blüben  fie.  SBentr 
man  bie2lugfaat  erft  im  grübjabre  mad)t,  fo  tbut  man  wol)l, 
ben  ©amen  erft  einige  Sage  in  üerbi'tnntem  Gblorwaffer  ein« 
juweid)en,  ba  berfelbe  fdjwer  feimt,  unb  oft  8  2Bod)en  lang 
unb  barübe;:  in  ber  Srbe  liegt,  beeor  er  aufgebt.  SBenn 
man  alle  Sabve  eine  "Küsfaat  macbt,  fo  \)at  man  ba§  SSer» 
gnügen,  jebeä  Sabr  einige  neue  Spielarten  entfieben  ju  feben. 
2luffaUenb  ijl  eö  mir  abergewefen,  baß  icb  faft  nie  eine  gelbe 
SSarietdt  auS  bem  ©amen  gewonnen  b^be.  S)b  bie  gelben 
üielleid)t  feinen  ©amen  geben,  weiß  id)  nid)t.  £)a§  bcu«gc 
Sabr  wirb  mid)  barüber  belebren,  ba  i^  einige  ^unbert 
gelbe  auf  einer  abgefonberten  ©teile  auägepflanjt  l)abe. 

SReIfett  =  färben  =5takUc. 

Zm  ©d)Iuffe  be§  ^luffafees  in  ber  Blumenjeitung  V)on 
1837  ©.  123  unb  124  ijabe  \6)  jwar  erinnert,  baß  meinem 
Cbamal5  jwar  fd)on  eingefcnbeten  ober  nod)  nicbt  abgebrud» 
ten)  2ßunfd)e  nacb  einer  9Jelfen  =  garben  =  3^abeUe  burd)  ba§ 
eben  bamalä  erfd)ienene  Bud;:  bie  garben  ber  S'icU 
fen  üon  S-  S-  S^bieme,  bereit»  begegnet  worben. 

2£Uein  bei  bem  wirflieben  @ebraud)e  beffelben  wdbrent) 
be6  SfielfenfforcS  );)ah^  id)  mid;  überzeugt,  baß  barin  wobt 
nur  bie  .^auptfarben  angegeben  feien,  für  bie  SDienge  uon 
2(bfd;attungen  aber,  befonberä  in  ber  rotben  garbe,  l)(iu)(iU 
fdcblid)  für  Qlnfänger,  fein  SiaÜ)  ^u  erbolen  fei.  Sd)  nabm 
gwar  oud)  bie  garben  =  .SabeUe  in  Slidel'ä  dul» 
tur  IC.  ber  Siefen,  bann  ©erbarb'g  SBerf  über  btc 
©eorginen,  ju  ^ilfe;  aber  alle  brei  jufammen  ließen 
mict)  bod)  oft  ratbloö,  unb  e§  blieb  ber  SBiÜfüljr  in  Benen» 
nung  ber  garben  nocl)  ein  weiter  ©pielraum. 

©0  muß  id)  benn  meinen,  erjl:  üor  einigen  SBod)en 
©.  307  C1837)  eingerüdten,  aber  ber  t)erebrlid)en  Sfebaction 
ber  Blumenjeitung  fd)on  »or  obigem  2Bunfcbe  eingefanbten 
2luffa^:  „SBunfd)  für  angel)enbc  Sielfencr-^  ieber" 
gleict)wobl  erneuern,  befonberä  ba  e§  mir  nid;t  moglid)  ge» 
wefen,  bie  mir  auS  ber  Literatur  ber  S'lelfenjucbt  befannt 
geworbenen  dltern  garben^SSabellen  ber  Steifen,  auf  bem  Sßege 
beä  Bud)b^inbeB  mir  ju  üerfdjaffen. 

Uebrigen»  ift  e§  mir  wobl  befannt,  baß  einige  blumi» 
fltfdf)e  ©cbriften  febr  genau  angeben ,  wie  man  bie  .Raupte 
91elfen=garbfn  burd;  SDZifcl)ung  l;eroorbringen  fonne.  llbex 


21 

bei  üUet  ^Tufmcrffamfeit  hingt  man  bie  red)te  ZinU  ntd)t 
aenan  bfvauö;  bann  m\\ä)t  bie^natiir  ganj  anbcrö,  unb  enb= 
ficb  werDen  aud)  bö  färben,  vrie  xd)  glaube,  nic^t  binretcben, 
ben  'irnfänaer  burd)  ba.^  garben=Sabi;rint()  fül)ren,jumal 
bie  ??avbenmifd)una  bet  ^atux  nod)  feineSrcegä  gefdjlotTen  i\t. 
SOUud^cn.  C»on  ben.) 

CSSon  ^oiteau.) 
Morina  loiigifolia. 
SEourncfovt  l)at  bie  Morina  persica^  eine  iprdd}tt9e, 
«erennivenbe  ^flanje,  rtiiöcfübrt,  tveld;e  im  Jardin  des  Plan- 
tcs  cuUiini-t  wirb,  aber  nod)  niemals  länger  aia  3  Sa^e 
bafclbft  au§gel)alten  I)at.    2)emo(;n3ead)tet  l)at  fic  ftd)  auf 
ben  9?afcnfläd)en  ju  93Zal e  öb  er b      Cßoire=  2:)epartemenO 
jtarf  ücvmcbrt.    SSournefort  b«t  fie  ^'^'^'^ 
einem  ®ad}e  gcfunben.  .     r ,  •  v 

Sie  Morina  longifoha,  eine  febr  fd)one  pcrcnntrenbe 
^flanxe,  mki)e  frdfttger  unb  weniger  jdrtlicb  al§  bie 
persica  iU  fein  fdieint,  u-»ar  bcm  Jardiu  des  Plantes  ju 
|)ariä  im  Sabre  1834  auS  Berlin  jugefanbt  roorben  9}tan 
Qlaubt,  baß  fie  in  9lepaul  einbeimifd}  fei.  ©ie  bat  bte  .Jtalte 
ber  beiben  legten  SSBtnter  im  freien  ßanbe  obne  ^ebecfung 
unb  ebne  ©cbaben  ertragen.  (^6  ift  n?abrfd)einlicb,  bap  fie 
in  einigen  Sabrcn  einen  auSgcjeid^neten  Siang  auf  unfern 
Blumenbeeten  einnebmen  werbe.  X)n  ©tengel  ift  aufrecbt, 
wie  ein  fleiner  Singer  fiarf  unb  wirb  2'/^  gup  bocb,  em» 
fd)lie§lid)  bcä  blütbentragenben  Sbeilö  beffelbcn,  beflen  Sange 
i  k'fi  beträgt,  er  trägt  12— 15  «lütbenqutrle,  beren  ieber 
au§  20  biä  25  robrenförmigen  ^ßlumen  jufammengefe^t  ijt; 
biefe  finb  anfangs  weip,  nebmen  aber  balb  dupcrlid)  eine 
rofa  g[eifd}farbe  an  unb  ba6  Snnere  färbt  fid)  lebbaft  rofa. 
(Sie  bringt  wenig  reifen  ©amen. 

Ribes  fuchsiae  florum.  CO 
(Groseillier  ä  flcurs  de  fuchsia.) 
d'in  tlad)licber,  üieldlliger  ©traucb,  mit  bleibenben,  brei^ 
rawigen,  glatten,  eingefd^nittenen  blättern  unb  mtt,  im 
llmll  crfcbcinenben  purpurrotben  SSlutljm,  bte  grofe  '^ebn^ 
licbfcit  mit  bcnen  ber  Fucli.sia  baben  unb  ju  breien ,  vieren 
ober  fünfen  an  einem  langen  SSlütbenj^ielc  bängen.  9Kan  cul= 
tiüirt  fie  im  freien  Sanbe  in  .^eibecrbc;  imSßinter  verlangt 
fie  eine  SSebecfung.  Einige  ©remplare  Eann  man  in  Sopfe 
öflanscn  unb  in  einem  tempertrten  ©laöbaufe,  nabe  bengen= 
fiern,  überwintern,  ^err  Sacquin,  ber  fie  auä  gnglanb 
erbalten  Ijat,  glaubt,  ba^  man  fie  in  einer  letd;ten,  frud)tba= 
ren  (Erbe  cultknren  Eonnc. 

:i(nmerfung  beö  UeberfefjerS.  ©olltc  üorjte« 
benbe  ^flanje  nicbt  Ribes  speciosum  Pursh  fein? 
^offe  bcfd}retbt  (in  feinem  .|)anbbucbe  ber  ^8Iumen  =  ©ärt= 
nerei)  biefe  iflan^e  folgenbermapcn: 

„Ribes  speciosum.  Pursh.  ^rdcbtige  Sobßn^ 
tiiabeere.  S5aterlanb:  3Iorbamerifa.  ~  Jölütbeseit: 
gvübling.  —  3)ie  Ze\te  Ijahcn  gepaarte  ober  brcifadie 
©tad)eln  unb  finb  in  berSugcnb  fd;arfbürfiig.  2)icä5lät» 
ter  feilformig,  faj!  runblid),  eingefd)nuten--gcEerbt,  glatt, 
gerippt,  Eur^j^ielig.  2^ie  Slumcnfticle  faft  Sblumig,  länger 
al6  bie  ^Blätter;  bie  Blumen iltc1d)en  unb  grudjrfnoten 
trüfenbaavig.  2^ie  SSlumen  grop,  fd;6n  purpurrotb,  mit 
röbrigen  Äeld^en  unb  lang  bcröon-agcnbcn  ©raubfdben." 

*r)  'ÄuS  beF  Revue  borücole.    Octobre  1837.  P*ii». 


22 

5}iit5fu§nabmeberbier  — feilformtgen,  fafl  runb= 
h'dben,  —  bort  —  bretlappigen  S3ldtter,  papt  bie 
^Befd)reibung  noUEommen.  Dr.  ©. 

Ueber  ben  3^u^cn  ber  Statten,  womit  bie  (3üXt- 
«er  beö  dladjt^  bie  ^flan^en  überbecfcit. 

SBeoor  man  bie  wid)tige  S^oUe  gekannt  batte,  welcbe  bie 
ndd)tlid)e  3£u6firablung  bei  ben  (§rfd)einungen  ber  SEcmpera« 
tur  ju  fpiclen  bat,  wollten  bie  ^b#Ecr  an  ben  9^u|en  jenec 
leidsten  ©cbuf^mittel  nid^t  red}t  glauben,  womit  bie  ßanb« 
leute  bie  jartefren  ^flanjen  t)or  bem  ^influffe  ber  .Kälte  be* 
wabren  ju  fönnen  bofften.  Q§  fcbien  wirflid)  unmoglid), 
bap  5.  Sä.  eine  bunne  Tlattc  über  einer  ^flanje  aufgefpannt, 
fie  binbern  fonne,  bie  3;empevatur  ber  ^tmofpbdre  onjuneb» 
men,  fowobl  weil  bie  ßuft  nad)  allen  9'iid)tungen  burd;  biefe 
Watte  bringen  fann,  alö  aucb,  weil  eine  fo  fd)wad}e  geflod)» 
tene  Sed'e  febr  balb  bie  Temperatur  ber  2ltmofpbäre  anneb» 
men  mup;  allein  in  bicfem,  wie  in  fo  mand)  anberm  ?saUe, 
ijl  bie  Örfabrung  ber  S^bforie  vorangegangen.  Sie  50Jatte 
bdtte  in  ber  Sbat  nur  einen  febr  befd)ränften  unb  jweifel» 
baften  'Slniien,  wenn  von  feiner  Seite  ber  etwa§  ju  fürd)ten 
wäre,  alö  oon  ber  -Sdlte  ber  Suft;  man  wirb  gleid)  feben, 
welcb  anberc§  Zn^djm  bie  ©adje  gewinnt,  wenn  ncbpem 
«ucb  bie  SBirfungcn  ber  2tu§prablung  berücFficbtigt. 

.^crr  2Bellö  jtecfte  in  bie  vier  (Sd'en  eineä  iüuabratä 
von  2  gup  in6  ©evierte  vier  bünne  ©tdbe,  welcbe  fdmmt» 
lid)  6  3oll  fenfred)t  über  ben  2Biefengrunb  berauäragten,  unb 
fpanntc  einlud)  von  febr  feinem ffiatlij!  über  beren ©pifeen, 
wonad)  er  bei  beiterfn  S'idd^ten  bie  S^empcratur  beö  ®ra6* 
bobend  innerbalb  be§  fcnfredjt  unter  biefcm  leid)ten  ©cbirme 
bcftnblid}en  Sluabrat§  mit  jener  ber  angrenjenben  ganj  uns 
bebetften  ©teilen  verglicben  bat.  2^er  burd)  baä  SSattiptu^ 
vor  ber  2fuöjlrablung  gefd)ü^te  Sffafen  war  mand)mal  um 
6"  ß.  wärmer,  alS  ber  anbere;  wenn  ber  le^tere  flarf  gefro* 
ren  war,  fo  ftanb  bie  Slemperatur  be§  9?afcn6,  für  wcl(^ett 
ber  freie  S^immd  burd)  ba§  6  Soll  über  ibm  rtuSgefpannte 
leid)te  ©ewebe  vcrbedt  war,  nod)  mehrere  ©rabe  über  bem 
9luUpunfte.  ^ßei  völlig  bebecftem  ^immel  übt  ein  ©d)irm 
von  ^^attift,  von  9)iattcn,  ober  fonjl:  einem  beliebigen  ©toffei 
faum  einen  wabmebmbaren  öinffu^  au6. 

ein  ©d)irm  von  einer  bcfiimmten '^Crt  fd}ü^t  benSrunb 
ganj  gleid)mä§ig,  in  weld?er  ^6be  über  bemfelben  er  ange; 
brad;t  fein  mag,  vorau^gefef^t,  bap  feine  "ituöbcbnung^  mit 
ber  Entfernung  in  bem  93küt5e  junimmt,  bap  er  beftänbig 
eine  gleid;  grojie  ©teile  be6  ,^immel6  für  ben  ju  fd)ül}enben 
®runb  verbccft.  Wlan  mu^  jebocb  alle  SSerübrung  vermet» 
ben.  SSci  einem  ©ra^boben  war  ba§  ®ra6,  ouf  weld)em 
ein  ©tücE  bei  SSudjeö  auflag,  um  ß.  fälter,  alä  bap  mit 
einem  äbnlid}en  Sucbe  auf  einige  Soll  Entfernung  überbeÄe 
©ra6. 

S'd)  werbe  bicfen  ^M'rtifel  mit  bet  Sölittbeilung  eine§ 
gleicbfaUg  bem  mebr  erwäbnten  entlebnten  void)tU 

gen  58erfud}eä  fdjltc^en. 

Züf  einer  SßSiefe  würbe  ein  Sucb  vermittetfi  jweier 
©täbe  fenfrecbt  aufgefpannt;  man  hcohadc/tete ,  ba^  bei  \)eu 
term  ^immel  ein  am  gupe  beöS£ud)ei3  im  ©rafe  angebrad)* 
teS,  gegen  ben  SBinb  gefiellteä  S'bevmometct  um  S^js  ß. 
mebr  jcigtc  alä  ein  benadjbarteö  Sbermometer,  weldjeä  mit 
bem  Sud)e  in  fetner  SSejtebung  ftanb.  2)iefer  ä^erfudb  bte 
wcip:,  bap  bie  SD^auern  ber  ©paliere  bte  ^Panjen  nicbt  aU 


lein  baburcf)  fÄüfecn;  tCi^  rotten  ^btc  SSBdrme  ufommen 
laffcn,  n)eld)e  fie  bett  ^ag  übet  wUfyCüümmen  t)aben,  unb 
boburd),  baf  fie  med)antfc^  bie  falten  SCBinbe  abwelkten,  fon^ 
bern  ba0  fie  überbteg  fll§  @d)trme  an5ufe{)en  ftnb,  weld)e 
ben  großen  SSärmet>erlujl:,  ben  bie  ^flanjen,  burd)  ZuB^xaiy- 
lung  ju  erleiben  l)aben,  wefentlid)  verringern,  inbem  fie  ii)- 
nen  einen  gropen  Sl)eil  bea  ^immeia  oerbeifen. 


SS  a  r  i  e  t  a  t  c  n. 

SStüffet.  Sie  gtora;@efe(lfi^)aft  ju  aSrüffet  Ijatfc  am  23. 
«nb  24.  Suni  1837  ii)rc  31fte  StuSftcKung  ücvanllaaet.  Sic  greife  für 
bie  fd^önfle  ^patiseiifammUing  erhielten  bie  Herren  ^ermann  Subs 
bctS  unb  be  ©ögtjer  auS  @cnt,  unb  @ailh)  aug  Säfen. 

Ser  ^reiä  für  bie  fdjönfle  ^elargonien;©ammtung  würbe  ^tn, 
i.  S3an{)oute  ju  Stjcit,  «elctier  65  bec  fdjönflen  unb  neuesten ^elars 
gonien  auSgclleUt  l)atti. 

jpc.  sRuictsffiartJ)  aug  ®cnt  i)atte  eine  prächtige  ©ammHung 
»on  30  bengalifi^en  «Hofen  jur  2(u6fteUung  gebracfjt  unb  eri)ieU  ben  auf 
biefe  6ultur  befonbcrS  gcfcötcn  ^preiS, 

gine  Sammlung  »on  ©eorginen  war  nid;t  auSgefietttj  weSf)alb 
bie  barauf  gefegte  ^rei6=9]'lebaille  nid)t  ctti)ült  werben  fonnte. 

eine  Sammlung  con  Jportcnfien  unb  ^al)nenfämmen  Cßeloficn)  in 
ffbr  üoUfommner  Kultur  tjon  ^xn.  fOtcbärt  erl)ieU  eine  ^reiS: 
53iebaiUc. 

Sie  ^lerren  be  9?uicf;S artb,  Sßan;bcrs?Kdlen  unb  SJan? 
boufc  erl)ielten  greife  unb  3(cce(Tit  für  folgenbe  feltene  ober  neu  ein^ 
gefüt)rte  ?pflanjen:  Keanedia  glaberrima,  Acropera  Loddigesii,  Gon- 
gora  maculata,  Oncidium  reniferuin. 

Sie  greife  für  bie  fc^önjle  SBlutöe  unb  t)oräüglid)fte  Sultur  eri)iets 
ttn  bie -Herren  3«  be  Äniff^^Dieulendr  unb  be  Stniü-^avt^i 
•bei-  erftere  für  Cycas  circinalis,  eine  präd)tigc  ^alme  »on  imponirens 
bem  S5ud)fe,  unb  btr  le^fere  für  Helonias  aspliodehoides,  wel(J)e  ac^t 
©tengel  in  üoUfommner  a3lütt)e  ^atte. 


sRouen.  Sie  »on  ber  ®artenbau;®efeUf(%aft  ju  SJouen  eer* 
anjlaltete  2fugf!eU«ng,  bie  öffentliche  ©i^ung  unb  bie  SSertf)eilung  ber 
greife  {)atte  am  4.  Sunt  unter  bem  SSorft^e  beS  ^vn.  Sougarb 
jtatt. 

Sqv.  Saron  be  501  on  Dille  er{)ielt  eine  filberne  ^rei^;3JJebaitle 
für  bie  fctjonfle  ^flanjenfammlung,  unter  weld^er  man  mel)r  alö  300 
Cactus  bemerfte.  Siefe  Sammlung  wirb  für  bie  »oUftänbigfte  in 
-  granfreid)  get)alten  unb  fie  ift  e§  niellcid^t  in  ganj  ßuropa,  (?) 

Jtnbere  ^reig;9Jicbaillcn  erf)ielten  bie  ^»erren  2(ug.  Souboin, 
g^efbrue  )uu.,  Sßallet,  Sefucur,  gaud^eur,  ^.  Semareft, 
Sflowcliffe,  ©a»oureur  unb  Dubin  für  fc^one  unb  gut  cultioirte 
^flanjenfammlungen,  ober  für  anbere  Ceiftungen  im  ©cbiet  beä  @ar; 
tenbauee. 

SJcrjei(ihnif  ber  neueflcn  unb  üorjÜ9lid)fien  Sanb;  «nb 
Sopfrofen,  welche  für  ben  ^crbjl:  1837  unb  ba§  grühjal^r  1838 
tei  2(rnj  unb  Somp,  in  Suffelborf,  abjugeben  finb. 
Sa  bie  Siofenfammlung  be«  -^rn»  2(rnj  in  Süffelborf,  befftn  iRu 
eltität  bereits  überall  rü^mlid)  befannt  ift,  unter  bie  erilen  Seutf(^s 
lanbfi  ge5äf)lt  werben  fann,  fo  wirb  gewi^  ben  jaf)lrcid)en  3tofcnfreunben 
biefer  in  jeber  Sejieljung  fef)r  reiche  Slofens  Katalog  eine  willkommene 
unb  erfreuliche  <5rf(^einung  fein,  unb  glauben  wir  baljcr  unfern  gceljri 
Un  Sefern  gefällig  ju  fein,  wenn  wir  l)ier  folgenben  Curjen  ^fu^äug 


u 

baraug  mitt^eiten:  1)  Rosa  gallica  (493  SSarie<aten%  —  5)  Rosa 

bvbrida  bensalensis ,  indica  un^  nci^CttiäÜ*  *^422  SßartVtiicn}»  — ' 
3)  Hybrides  remoatantes  (6  ffiartetdten),  —  4)  Rosa  bonrbonica 
CJpi)briben;IRofen  »on  ber  Snfel  SSourbon,  welche  ben  ganjen  Sommer 
l^inburdt)  blül)en,  70  SBarietäten),  Sie  gallifd^en,  bourbonifd^en  unb 
Jpi)bribto59lofen  galten  jwar  unfern  XBinter  oljne  SJebecfung  aus,  e§ 
fd)abet  jeboch  nid)t,  wenn  bie  ^flanjen  j  2öurjeln  mit  Saub  ic,  bebedt 
werben»  50lit  SßScglajfung  ber  altern  minber  fc^önen  ftnb  l)ier  nur  bte 
fd)önftcn  unb  ncueflen,  in  ben  legten  Saljren  gewonnenen  SRofen,  aufges 
füt}rt,  beren  oft  wedjfelnbe  garbeni^rac^t  nidjt  immer  l)inrei(ä)enb' bes 
fcl}rieben  werben  !anh»  —  5)  Rosa  alpina  bybrida  c6  Varietäten). 
Stcfe  l)od}wad)fenben  3tlpen-.Jpi)bribcn  bilben  in  2—3  3af)ren  prac^t» 
üolle  ^iiramibcn  ober  Cauben  »on  12 — 18  gu^  Jpöfie  unb  gewäl)rcn 
burd}  ihre  aSlumenmenge  fec^S  SBochen  l)inburdh  i"»  l)frrlid)ften  2(nblict. 
©ic  f)alten  unfere  2Binter  ofine  SSebecEung  auS.  —  6)  Rosa  semper- 
virens  (25  SSarietäten).  Siefe  immergrünen  SRofcn  wadhfcn  eben  fo 
Jräftig,  wie  bie  3(lpen;9tofen,  unb  blühen  »on  ©nbc  3unt  6  SOBochen 
l)inburdE)  an  il)ren  langen  ranfenben  mit  röt£)lid)en  ©tad^eln  befe^ten 
gweigen  in  »ielblüthigen  Solben.  ©ie  eignen  fidh  ebenfalls  fe^r  gut 
ju  Caubcn  ober  ^yramiben,  Sn  ftarfen  SBintern  »erlangen  fie  auf 
freien  ©tanborten  einige  SSebectung,  was  jebod;  an  SKauern  nid}t  nötljig 

ift,  —  7)  Rosa  muhiflora  (7  SSartCtäten).     Sie  Rosa  multiflora  iji 

ein  jlarE  ranJenber  unb  ebenfalls  l)Od)wad}fenbcr  ©traud),  er  blühet  in 
üielblüthtgen  Solben,  bie  SJlume  ift  fel}r  flein,  bie  ^flanse  feljr  §art, 
unb  bebarf  fclbjl  an  gefdjü^ten  ©tanborten  eine  forgfältige  SSebecfung, 
weld;eö  man  burd)  »orherigeS  ^^crabbiegen  bis  jur  (ärbe  am  iwtdmäi 
^igften  errei^en  Jann»  —  8)  Rosa  moschata  (4  Sarietäten).  Sie 
SJJofdiuSsS'Jofe  ift  ein  immergrünenbcr,  btdjt  wachfenber  ©trauc^  mit 
»ielen  weiplidjen,  in  ber  $Oiitte  gelbltdhen,  ihalbgefütlten,  wol)lriect)enbcn 
Slumen,  unb  erforbert  im  Sßinter  einige  SebccEung.  —  9)  Rosa  brac- 
teata  (6  SJarietäten),  —  10)  Rosa  centifolia  et  bybrida  f51  SSariCs 
täten).  —  11)  Rosa  mixscosa  (28  SSavietöten).  —  12)  Rosa  damas- 
cena  (50  SJarictätcn).  —  13)  Rosa  proviucialis  (40  SSarietäten).  — 
14)  Rosa  turbioata  (3  Sarictäten).  —  15)  Rosa  agathea  (^23  Sarici 
täten).  —  16)  Rosa  portlandica  bifera,  (Sie  perpetuellcn  Sfofen 
blüi)en  fafl  ben  ganzen  ©ommer  i)inburd);  82  SJarietäten),  —  17) 
Rosa  alba  (70  Ssarietätcn).  —  18)  Rosa  pimpinellifolia  unb  bcrcn 
^Ijbriben  (39  äJarietäten).  —  19)  Rosa  eglanteria  (Eglantier  jaune 
double)  —  20)  Rosa  villosa  (Ismcuie).  —  21)  Piosa  berberidifolia 
(Rosa  Hardü,  einfad),  gelb  mit  braunrothem  .§>erj).  —  22)  Rosa  sem- 
perflorens  bengalensis  (127  SSarietäten).  —  23)  Rosa  thea  (68  SSa« 
rietäten).  —  24)  Rosa  noisettiana  (50  SSarietäten).  —  25)  Rosa 
lawrancea  (17  ffiartetäten). 

Sie  Slebaction  ber  SSlumenjeitung  ij^  fe^r  gern  erbötf)tg,  ben  gc» 
e{)rtcn  £efcrn  b.  331.  gebacE)teS  SKofenoerjeichnip  auf  portofreie  SSriefe 
unentgciblid)  einfeuben  ju  wollen.  S.  Stebact. 

(SSerichtigungen.)  9Jad)flef)enb  genannte  SrudEfef)ter  bitten 
wir  bie  geehrten  Scfcr  ju  beridjtigen. 

3al)rg.  1837.  ©.  336  3.  12.  o.  oben  licS:  Sarmjlabt,  flatt; 

granffurt  a.  «m. 

Sa^rg.  1838.  ©.  1.  3.  12.  0.  oben  lieS;  2Cn{)öngltc()!eit  ftatt: 

3(nfdnglid)!cit. 
©.  1.  3.  19.  »on  unten  lieS:  festen  flatf:  fc^te. 
©,  3.  3.  3.  ».  unten  mup  i/iaUv  ©arbenerS  soiagajtn 

ein  *)  flehen. 
©.  3.  3-  8,  ü.  unten  licS:  ©0  wie  j!att:  fowte, 
©.  8.  3n  bir  ber  Slotij  auS  granffurt  a.  ©t^unj 

am  1.  9to».  1837  lieS:  allgemeine  greife, 

ftatt:  aUgemein  ^Jreife. 
©.  13.  3.  22.  unb  23.  »on  oben  lieS:  ^erception, 
 ftatt;  ^roception  unb  ^reception. 


®(bru(tt  in  ber  %x.     ä l e r'fc^en  SSu^bruderet  in  ßöllcba. 


XI.  Sal)rc?rtn<i» 


©ebic^tc  eine»  ®drtner6. 

^annav, 

©te  t)orbe  ^hva  fc^Iaft  in  ftiHcr  9fu^, 

ein  TOeip=tr#aU'ne§  SEud)  betft  iijxt  Äinber  ju. 

g^ut  eins  bcrfelben  n?ad)t  unb  lebt 

tlnb  fproffenb  bie  fdjnetiQe  X)tdt  f)ebt! 

SBaS  |lral)U  au3  ber  ^üUc  mit  freunblic^jem  ®nt^? 

(I§  ifl  ber  fct)6n  grünenbe  Helleborus, 

ein  SBdd)ter  ber"®6ttin  im  SBintergejelt, 

2)er  txtxx  ben  9Ju^m  iJ^rer  gaf)ne  ert)dlt. 

©0  ^xa\)lt  für  unä  in  2ebcn5f]turm  unb  9?a^t 
2DaS  Ttugc  ©otteg,  grog  in  feiner  ^racbt! 
Unb  rooUcn  wir  bie  ©eutung  redjt  t)erj!e{)n: 
SBirb  unfer  £eben5|lern  nie  untergel)n. 

Ä...,  Sleuja^rStag  1838.  U...n. 


Heber  (Stni^ei'dittg  unb  (Eultuv  ber  Sactccn. 

(5Bom  >&en.  ^aftot  ©t ei 3 er  ju  SSüinbeljaufen  bei  3^ocbf)aufe».) 
(gortfcßuni.) 

^at  man  ®el<9en^)eit,  fo  ij^  ein  (^la§i^au$  ju  t^>rer 
Uebenvinterung  jwe^mdpigcr,  unb  fann  fol<i)e$  mit  ge^ 
ringen  Jtoflen,  bie  diM-  unb  (Seitenwdnbe  wn  Se^mfteinen, 
aufgeführt  werben.  £)ie  \)\ntext  ©eite  beä  £)ad)e§  wirb 
iriwenbig  mit  Tloo§  fejl  auägeflopft,  mit  Strol)  unb  n6tf)i= 
genfallä  mit  Siegeln  gebecft.  2)te  üorberc  (Seite  bc5  25ad)§ 
wirb  mit  genftern  in  einem  SBinfel  üon  45  @rab  belegt 
unb  bie  worbere  SBanb  mit  fenfredjt  ftel)enben  genjiern  öer= 
fe^en.  3)ie  •|)eijung  im  2Binter  wirb  entweber  bmtS)  einen 
in  ber  9}iitte  ber  yjücfwanb  angebrad)ten  eifernen  Unterofen 
mit  l)tnldngli(^en  ßügen  oon  Siberfc^wdnjen  üerfel)en,  be= 
wirft,  Cber  mit  to1jl\x<i)tn  ober  Xoxf  get^etjt  wirb,  unb  fojlet 
auf  einen  9iaum  üon  etwa  2000  ßubiffu^  bie  ^eijung  ben 
ganjen  Söinter  6  biS  7  3fi$)  ober  beffer  burc^  bie  neue,  faft 
öUgemein  eingeführte,  unb  burc^  erfal)rung  erprobte  etn= 
ric^rung  ber  25affer(}eijung.  SSiU  man  fid)  uon  btefer  urt= 
terrid)ten,  fo  lefe  man  bie  Slumenjeitung  oom  Sa^r  1835 
«Jlr.  42  nad). 

3!5ie  5Rad)t  über  werben  bie  obern  ^enfler  mit  jtarF 
gefloi^tenen  ©tro()matten,  bie  man  burd)  einen  leidjten  9Jie« 
djaniSmua  aufrollen  fann,  bebecft,  auf  welche  man,  um  bie 
Sldffe  abzuhalten  unb  bie  fdjü^enbe  Äraft  §u  erhöhen,  leid)te 
SBretterlaben  legt.  £)ie  öorbern  fenEred)t  jlehenben  genfler 
werben  burc^  äStetterlaben  ober  burd)  ÄJorfe^cr  »oa  flarf 


9efIo(J)tenem  ®trof)  »erfchloffen.  T>\t  S3orrid)tung  ijl  leid)t 
unb  e5  bebarf  baju  bloö  eineS  Sfa^menS  von  ftdjtenen  (Stan« 
gen,  an  welchem  9?ahmen  bie  ©trohbede  befepigt  wirb. 

3n  einem  folchen  ©la^haufe,  wo  bie  (Sacteen  üoUeS 
ßicht  genicpen,  unb  in  gletd^mdfjiger  Temperatur,  b.  h-  in 
einer  Temperatur  jwifd)en  i  unb  12  ®rab  fR.,  fid)  befinbcn, 
lönnen  ft'e  auch  mehr  klaffe  »ertragen.  ?lur  mup  ber  Sopf 
toor  bem  ©icpen  ganj  au^getrodnet  fein,  unb  ba3  2ßaffer, 
«m  heften  glupwaffer,  muß  im  ©ewdch^h'^wfe  eine  ziemlich 
gleichmäßige  3Bdrme  angenommen  haben,  ehe  man  gießt. 

2)a  meinDfen  nicht  üon  außen,  fonbern  wie  ein  2ßinbs 
ofen  im  ^aufe  f^elbfl  unb  jwar  mit  ßchfuchen  geheijt  wirb, 
bie  ßohfuchen  aber  üiel  2ffd)e  machen;  fo  ift  eä  auch  bei  bet 
größten  ffiehutfamfeit  nicht  möglich,  ju  üerhinbern,  baß  bie 
feine  2lfd)e  ftch  nicht  erheben  unb  auf  bie  ©ewdchf«  fallen 
foUte.  Db  nun  gleich  biefe  2£fche  ben  ßacteen  fo  wenig  wie 
anbern  ^flanjen  nachthcilig  ift,  wie  mich  »ieljahriga  erfah« 
tung  gelehrt  hat,  wo  ich  eä  nicht  wagte,  fte  burch  ^efpri^eit 
üon  berfelben  reinigen,  fonbern  bics  bi§  jum  grühiahc 
verbleiben  mußte,  fo  habe  ich  ^'O^h  angefangen,  fie  v>on 
Beit  JU  3eit  mit  oben  befchriebener  ©icßfanne  bei  heitern 
unb  warmen  SSagen  ju  begießen,  woburch  bie  '^'][ax\}im  ein 
üerjüngteS  TTnfehn  befommen. 

Sritt  im  Söinter  trübe  ober  fehr  falte  SBitterung  ein, 
baß  man  bie  Saben  unb  Strohmatten  nicht  wegzunehmen 
wagt,  unb  bie  ^Pflanjen  baä  Sicht  entbehren  muffen,'  '^am  barf 
man  auch  nur  wenig  gießen.  Ueberhaupt  ift  e5  auch  heffer, 
im  SStnter  nur  wenig^unb  feiten  ju  gießen.  25er  Cactus  ift 
ein  fleifchiger  unb  faftooUerÄörper,  berauf  feiner Sberfidchc 
nur  wenige  ^oren  ober  ©dh^t>eißlöcher  ^at,  folglich  auch  ^'^t 
wenig  auSbünflen  fann.  5Kan  will  beobachtet  h-iben,  bap 
bicfe  ©attung,  fo  wie  faft  alle  gettpflanzen,  auf  einer  fleinen 
gldche  5  bi»  höd)fienä  20  g)oren,  inbeß  alle  übrigen  ^flan^ 
jen  auf  gleich  großer  gldchc  wohl  50  biS  100  bgl.  haben. 
25a  nun'bicfe  £)rgane  jum  ^iuäbünflen  beflimmt  ju  fein 
fcheinen,  fo  folgt  barau§,  baß  folche  ^flanjen,  weld)e  wenig 
^oren  haben,  aud?  Idnger  bie  in  ihnen  befinbliche  ^^uchtigs 
feit  anhalten.  ©0  wie  bie  Saftpflan^en  langfamer  ausbünflen, 
fo  nehmen  fte  auch  langfamer  ba»  SSaffcr  auf,  alä  anbete 
©ewdchfe;  nur  wenn  ihr  ScUgewebe  erfdjtafft  ober  leer  ge« 
worben  i^,  faugen  fie  bie  glüffigfeit  fchnellcr  auf,  baher  eS 
jweämdßig  ift,  fie  nur  von  Seit  ju  Seit,  wenn  man  ein 
SCBelEwerben  an  ihnen  bemerft,  ftdrfcr  ju  begießen,  ba  fte 
bann  baS  SSaffer  begieriger  einfaugen,  unb  nichts  baöon  in 
ber^rbc  ju  lange  jurücf bleibt,  woburd)  leicht  gdulniß  erjeugt 
wirb.  (Sortfefeung  folgt.) 


Uebct  einige  mhii(\lk\)c  Si'ei'pflattseu,  aBgebilbet 

in  Loddiges  Botanical  Cahinet. 
(SSom  ®copt)«rao3l.  Jpofgärtner  ^ercn  Söffe  ju  DlbcnfiucgO 

(SortfcBiinaO 

9lr.  1715.    Cattleya  guttata. 
T>ie\i  iprddjttge  £)td)tt)ce  «>dd)ft  in  ffiraftüen,  unb  warb 
burd)  9?.  ©orbon  in  ben  ©arten  ber  ßonb.  ©artenbaugefeU* 
fd)aft  ein9efü{)rt   2)te  Sßlättex  finb  langlid),  etwa  3— SVa" 
lang,  IV2"  breit,  ft«f,  fafi  Ijortjontal  abfte{)enb,  an  ber  ©pifee 
flumpf  unb  auSgeranbet.    3wtfd}en  ben  beiben  SSldttern 
erbebt  ftd)  ein  furjer,  jweiblumiger,  auä  einer  ©cbeibe  l)er= 
»orgebenbcr  ©d)aft.   2)ie  SSlumcn  ftnb  prdcbtig,  fel)r  wobl- 
ried^enb  unb  »on  langer  £)auer,  Cweld)eä  bei  fielen  Dri^i-- 
beenblütbcn  ber  gaU  Ijl).    Sie  Jlrontbeile  ftnb  abflcbenb, 
9letd)breit4dnglicb,  etwa  1"  3"'  lang,  4—6"'  breit,  febr  fnrj 
gefeilt  ober  ^umpflicb,  gelblid>grün,  fcbwarj.purpurrotb  ge^ 
fiecft,'  bie  fürjcre  Sippe  ift  wei|  unb  bat  eine,  am  SJanbe 
etwag  wellenförmige,  ungetbeilte,  oben  purpurrotl)e  unb  bldu= 
lid;  gefdumte  platte.    SOIan  erbdlt  fie  bei  ^rn.  SJiafop 
in  ßüttid),  bei  ^rn.  ®.  SobbigeS  ju  ^admv)  bei  Sonbon 
S3.  _  gjian  unterbdlt  fte  bejldnbig  in  ber  wdrmjlen 
STreibbauSabtbetlung,  pflanzt  fie  in  letdjte,  mit  wenigem 
(^anbe  gemtfd)te  ^otjcrbe,  auf  eine  Unterlage  üon  barten 
Sorfbroden  ober  ^8aumrinben(iucfcl)en ,  bdit  fte  möglicbfl  in 
feud)twarmer  TTtmoöpbdre,  unb  vermebrt  [te  burcb  Slebenfprof* 
fcn  C"2(b=  ober  gortfdfje"),  bie  jcbod)  fel)r  fpavfam  unb  feiten 
erfcbeinen,  wober  benn  aud)  )?iele  feltene  S)rdjibeen  no^  feljr 
loä)  im  ?>reife  ltcl)en. 

9lr.  1716.  Erica  vestita  var.  blanda. 
T>cx  Uriprung  biefer  prdd)tigen  SSarietdt  ifl  ungewig. 
Sn  ibren  SSldttern  dbnelt  fie  ber  E.  vcst.  coccinea;  allein 
ibr  S[Bud)§  ijl  regelmäßiger  unb  djliger.  £>te  Slumen  biU 
ben  unterbalb  ber  ®pi|e  beg  ©tcngelö  unb  ber  3(e|^e  einen 
retd)en  SHuirl,  unb  ftnb  btaprofenrotb-  3Die  Kultur  i(l  bie^ 
felbe,  wie  bei  allen  ßap^^eiben.  ©ie  bUil)et  im  Tlai  unb 
Suni. 

5(lr.  1717.    Erica  tenuiflora  Aiidr. 

^It  g3ldtter  biefer  jierlid^en  ßapbeibe  finb  fet)r  fur^, 
Sfantig,  glatt,  unb  jiel)en  gU  mer  um  ben  ©tengel.  £)ie 
oelbwci^en  S3lumen  jleben  meifieng  ju  4  an  ber  ©ptfee  ber 
Äabtreid)en  (Seitcndj^d)en,  baben  eine  c\;linbrifd)e,  büune  3?5^re, 
ouSgebreitete  9?anbeinfd}nitte,  eingefd;loffene  ©entalien  unb 
unbewel}rte  ^int^cren.  CgortfeJ^ung  folgt.) 

25emerfun3  über  dn(SammUct  t)on  Chrysanthemum 

indicum.  —  Anthemis  grandiflora  Ramat,  —  Chry- 
santhemum sinense  Sab, 
CSSon  ^oiteau.) 
Snad)  ber  9Jleinung  einiger  ^Tutoren  ftnb  Don  SUliUer 
bereits  im  Sabre  1730  jwei  "^rten  Chrysanthemum  iudi- 
cum  in  (Englanb  cultiüirt  werben.    9Zad)  Soubon  wdre 
bie  erjle  2£rt  nid)t  frübcr  aB  im      1764  mä)  @nglanb 
eingefübrt  werben.    SebenfaU§  finb  biefe  ^flanjen  »erloren 
gegangen,  unb  im  Sabve  1790  aufa  9^eue  eingefuljrt  wor. 
«-)  mt  t^etUn  t)ier  bie  Uefeerfc^ung  beg  :JCuffa|cä  au6  ber  Revue 
horticole.  Juillet.  1835.  p.  67.  mit,  TOorauf  fici)  >?)err  Dbci-|t 
smap  äuScrn  in  feinem  2fuffa§e:  SSemerlungen  übet  Chry- 
SSlumenjeitung  1838.  ©.  4.  begießt. 
£iie  jRebaction. 


28 

bett.  Sm  S.  1792  fjat  "iliton  ein  ©remptar  an  St)ouin 
Qtfä)\ät,  unb  bieg  ift  ba§  erfle,  weld)cg  man  in  granfreid) 
9efel)en  bat.  ©6  ijatU  gefüllte,  purpurfarbige  SBtumen  unb 
würbe  burdf)  Sertbeilung  ber  SSurjeln  unb  burd)  (Stellinge 
augerorbentlid)  üermel)rt.  SSalb  barauf  erbielten  bie  ©ng* 
Idnber  mel)rere  SSarietdten  baoon  au5  Snbten,  bie  allmdblid) 
öud)  Eingang  in  granfreid)  fanben.  Sm  Sabte  1828  befahl 
^r.  (Sabine  baüon  48  S5arietdten,  einige  ©orten  mit  ein« 
begriffen,  bie  au5  ©amen,  ber  in  Snglanb  aufgenommen 
worben,  entjtanben  waren.  Sd)  weip  e6  nid)t,  ob  man,  je* 
malg  ©amen  babon  in  ^arig  erbalten  l)at,  woüon  wabr» 
fcf^einlid),  eben  fo  gut  wie  in  (Snglanb,  einige  SSarietdten  berwrs 
gfl)en  würben,  obgleicb  »ielleici^t  in  geringer  Sabl»  unb  bieß  ijl 
öermutblid}  bie  ^eranlaffung ,  ba|  bie  ©drtner  üon  ^ariS 
fie  nid)t  wabrgcnommen  baben,  unb  bap  man  gewobnlid) 
glaubt:  bap  biefe  ^panjen  feinen  ©amen  ;^eroorbrdcbtcn._ 

3nbeffcn  bringen  fte  entweber  im  füblidjen  granfreid) 
me'^r  ©amen  bct^or,  ober  man  fud)t  ibn  bort  forgfamer 
auf,  alg  in  ^artg;  benn  ^r.  2Cubibert  bei  Saragcon 
unb  ^r.  Sfeinier  '^üignon  baben  ©amen  batjon  ge* 
fammelt,  woüon  fie  fcbon  neue  Sjarietdten  erbalten  l)aben. 
Sm  gcbruar  1834  bat  ^r.  Sieinier  ein  ^dcftdjen  biefer 
©amen  an  .^rn.  Sacqueg  gefd;icft;  fie  finb  im  ndd)ftfol«< 
genben  SOMrj  gefdet  werben,  unb  oon  400  ^panjen,  weld)e 
baraug  entjtanoen  ftnb,  \)aben  164  im  Öctbr.  unb  9iotibr. 
bcffelben  Sabrg  geblübt.  gap  alle  l}atten  gefüllte  ober  l)alb* 
ßefüllt^  :^lumen,  febr  üerfdjiebcn  üon  benen,  welcbe  wir  be» 
reitg  fennen,  unb  bie  meijlen  waren  wertb,  erbalten  ju  wer« 
ben,  unb  einen  ^la|  in  unfern  ©drten  einjunebmen. 

X)emmd},  — fei  eg,  bafj  wir  forgfdttiger  nad)  bem  ©d« 
men  fud)en,  welken  biefe  ?)flanjen  aüc\)  bei  ung  beroorbringen 
fonnen,  fei  eg,  bap  wir  ung  ©amen  baüon  aug  bem  ©üben 
fommen  laffen,  —  eg  ifi  wabrfd}einlid) ,  bap  wir  balb  eben 
fo  üiel  (Sbrbfantlxtuen  alg  S^ablien  baben  werben,  unb  bap 
bie  äSenennung  aller  biefer  ä^arietdten  eben  fo  unm6gli|^ 
bei  ber  erjlern  wie  bei  ber  le^tern  biefer  ©attungen  fein 
wirb.  SBie  bem  aud)  fei,  man  mup  immerwdbrenb  bar>on 
augfden,  weil  bie  £)ablte  beivcijt,  baß  man  baburd)  immer 
fdjönere  JSarictdten  credit,  alg  bie  man  baoon  befi^t. 


lieber  bte  Rose  du  roi, 

Sn  iJJr.  21  ber  öorjdbrtgen  fölumen^eitung  I)abe  idjan 
JBlumenfreunbe  bie  Sitte  gcftellt,  miä)  wegen  ffiebanblung 
ber  Rose  du  roi,  um  fclbe  jum  S3lül}en  ju  bringen,  gefdl» 
ligjl  JU  belcbren. 

3njwifd}en  Ijatte  id)  in  vergangnem  ©ommer  mit  genann» 
ter  Siofe  nocb  einen  wettern  Sierfud)  gemad)t,  woburd)  id) 
terfelben  ibre  :^errlid)e  ^ölume  abgewann. 

Sd)  legte  ndmlid)  ben  Sopf  wagredjt  in  ein  falteg 
SCflipbeet,  fd;nitt  bie  geeigneten  Sweige  ein,  —  unb  jeber 
eingefd)nittene  mad)te  gern  SBurjel,  unb  aud)  Änogpen, 
bie  fid),  gleid)  jeber  anbern  Sfofc,  gern  entfalteten  unb  mitS) 
mit  ibrcm  fd)6nen  5öaue,  ibrem  feinen  lieblid)en  ©erudje, 
fo  wie  mit  ibrem  fanften  bldulid^en  !Rofa  ergöbten. 

Sie  Sewurjelung  war  übrigen*  oljne  ©lagbebedung - 
erfolgt,  unb  fobalb  id)  bayon  überzeugt  war,  unb  fobalb  bic 
^nogpen  jum  2(ufbrecben  angefd)wollen  waren,  fdbnitt  icf) 
bie  Einleger  ab,  topfte  fie  ein,  unb  i)klt  fte  no^  ein  ^a«v 
Sage  im  ©chatten  unb  unter  ©lag. 

5)^ünc^)en.  Qoon  ben.) 


S5efd[)rci'6un3  uttb  (Snitüv  fd)enMu§enber 
(5jea>äcl)fe.  *) 

OClXi  bet  gamilie  bcc  Aroideen.) 

Arura  campanulatum.   Roxb.    ©lodf ens^Trom 
^enns.  ber  2£rt.   ^Blattet  jufammengcfcfet  ftcberfpal^ 
%  S5lüt{)enfd)eit>e  glorfenartig  auscjcbvettet  unb  fvauS,  ^o(^ 
ben  piljfönnig.  —  <Bei)x  auSgejctd^net,  tveniöjlena  Untere 
öQttuna:  Candaron.  —  ,  .  , 

2:er  SBurjelfnolIen  ift  flacl)  brotformig ,  mit  concentru 
fc^en  3Cbfd^cn  unb  jevfiveuten  Starben  abgelebtec  gnfern, 
»TOifdjenbuvd)  mit  fuvsen  23urjclfa[evn  be|e^t.  2(uö  ber 
SBlttte  entfvH-infit  bcf  fcl)i-  furje  bicfe  ä3lutl)enfd)aft,  tt)eld)er 
in  feiner  S3ap  von  tiefen  weisen  SBurjelfafern  umgeben  ijit. 
2^ie  grope  ffia'iH)enfct)eibe  ift  aupen  wei^,  irntjenbig  m  ber 
Siefe  puipurvotl) ,  in  bev  9Jlitte  fcljwefelgdbltd) ,  nad;  oben 
blafirofa  unb  bafelbjl  .frauögefaltet.  3n  ber  mitte  ftel}t 
ber  Jtülben  fenh-ed;t  unb  evreicf)t  etne  J26l)e  oon  10  ßoU 
big  ut  einem  gup,  er  ijl  unten  bis  jur  93Jttte  mit  ^tfitllen 
befet^t,  tton  ba  cn  mit  gelben  Staubbeuteln,  ber  obere 
nadte  3;i)eil  erweitert  fic^  fajl  wie  ber  ^ut  einer  9Korcl}el 
unb  W  eine  »ioletbraunc  garbe;  nac^  ber  S3lüt^e5eit  er« 
fdjeint  b(i3  grofe,  biä  jwet  gup  Ijofje  SJlcitt  auf  einem  waU 
iigen,  brdunlid}gef[ecften  ©tiele.  _  ^  ,  . 

«Baterlanb  unb  Gultur.  Stefe  merfwurbtgc 
^»flanje  fann  alS  Ungcl)cuer  bcä  ^f[anjenreic^6  ber  neuerlid) 
bef annt  gett)orbenen  Rafflesia  Arnoldi  jur  ©eite  gefegt  K»er= 
ben,  obn)ol)l  fte  berfelben  i^rem  SSaue  nad?  nid}t  venuanbt 
iji.  (Sie  \väd)\t  in  ben  fum^jftgen  2Balbungen  t>on  9Jiaba« 
gcigfar,  unb  trirb  in  S)flinbien  cultiüirt.  ^ie  ^inbu5  nem 
nen  fte  Muncha-Kunda,  im  ©anocrit  Ivunda  unb  Canda. 
©te  bebienen  fiel)  il)vcr  4  biä  5  ^funb  fd^rcer  werbenben 
SBurjelfncÜcn  alä  ^Ir^neimittel  gegen  mand}erlei  Ärant^ei* 
ten,  genießen  fie  aud)  jubereitet  wie  ?>ataten,  S)<imä  ober 
Kartoffeln.  VJlan  jie^t  fte  im  warmen  ^aufe,  in  einer  leid)^ 
ten  (Srbe  mit  ©d}lamm,  l)dlt  fie  oorjüglid)  jur  Seit  il)rcr 
gntwicfelnng  fel}r  na0.  «Sie  blü^t  im  grül)ling  unb  wirb 
burd)  JtnoUen  tjerme^rt,  bürfte  aber  noü)  Uum  in  ben  eu« 
ropäifd;en  ©drten  üorl)anben  fein. 

Aspidistra  lurida.  .  Ker.  £)unfeLblütf)i3e 
2lö^)tbij!ra. 

Äennj.  ber  ©attung.  Keld;  unterhalb,  farbig,  re= 
gelmd^ig  glodig ,  <Saum  adbtfpaltig.  "Kdn  <Btanbbeütd  im 
föoben  ber  S5lüti)e ,  obne  (Staubfdben,  jweifddjerig,  innerfeite 
auffpringenb.  ^larbe  fcbilbförmig,  fleifd}ig,  bie  innere  9}tmu 
bung  ber  S3tütl)e  üerfd)lie§enb.  grud}ttnoten  i3ierfdd)erig, 
gdd)er  einfamig.  S5er  ^öebeutung  nad)  fönnte  man  ben  9ia* 
men  burd)  (S(|ilbnarbe  überfe^en.  —  S)ie  ©attung  tjl 
fpdter  üon  Sinf  öud)  Macrogyne  genannt  worben. 

Äennj.  ber  3£rt.  fölütl}en  inwenbig  einfarbig  fd)warjs 
braun,  9larbe  pilzförmig,  flumpfranbig. 

Xsex  Stamm  ift  fnoUenartig  unb  bcwurjelt,  fviec^t  l^o» 
rijontal  auf  ber  ßrbe  l)in,  unb  ijl  mit  üiolcten  fd^u^ipenar^ 
tigen  ©d;eiben  befleibet;  bie  33ldtter  ftnb  lanjettförmig,'faft 
leberartig,  fed)§  bi§  neunnerüig,  m.it  rinnenartigem  ^latt= 
jltele.  £)ie  S3lütl)en  fommen  einzeln  mit  furzen,  etwaS 
fd)eibenbldttrigcn  Stielen  gu5  bem  h-ied)cnben  Stamme, 
i)dngen  über,  finb  tooUfommen  glockenförmig,  uub  il)r  Saum 
od)tf5paltig  mit  eirunben,  faum  fpi^lid)en  '^ibfc^nitten,  bie 

~*)  ÄiiS  "^rof.  Dr.  Siei^tnbac^'«  CÄcnigl.  ©ä4)f,  ^oftat{>ö) 
Flora  exoiiot. 


30 

^arbe  ber  S3Iüt^e  ift  du^erlid)  ein  unreine^  V)ioIetgrau,  in- 
wcnbig  ein  bunfclc6  purpuvfd)warj ,  im  ä)oten  gvüu[id)gclb. 
25er  gefpaltene  Saum  ift  nur  etwa  ein  2Drittl)cil  fo  lang 
filö  ber  untere  Sl)eil  ber  S3lütl}e.  2)ie  ad;t  Staubbeutel  finb 
f urj  unb  runblicl)  nal)e  am  S3oben  ber  S3lütl)e  ringsum,  ben  %b* 
fcl)nitten  entfprcd;cnb,  eingefügt,  unb  cntbaltcn  gelben  SSlüs 
tl)enilaub.  £)aä  ^iftill  ifl  einfach,  ber  grud)tfnoten  flein 
unb  fuglic^),  ber  ©viffel  furj  unb  bicf,  unb  bcfonberS  auä« 
gejeicl)net  ift  baS  Stigma  oon  ber  ®e)lalt  eincä  ^il^buteö, 
welcbeä  mon  in  bie  ^Blütl)e  l}ineinfel)enb,  allein  bemerft,  weil 
e6  bie  Staubbeutel  bebecft. 

SSaterlanb  unb  Gultur.  2)iefe  ^ftanje  ift  eine 
^ntbedung  ber  neuern  Seit.  Sie  wdct)|!  in  6l)ina,  unb 
würbe  juerft  bei  Wir.  ßolvil  in  Sonbon  cultiwirt,  wo  fte 
im  ^a\)xe  1820  blül)te,  bie  S3(ütl)ejeit  fällt  in  ben  crflen 
grü^ling,  unb  jc^t  bat  bie  ^^flanje  aud)  in  mehreren  beutfd}ert 
©drten  bereite  geblüht.  Sßir  beobad)tcten  fie  in  2)reöben  in 
ber  auSgejeidjneten  Sammlung  beä  .^ervn  ^of=  unb  9Jieb.; 
9?atl)  Äret)ftg.  Sie  wirb  ganj  fo  wie  anbere  JtnoUenges 
wäd)Je  bebanbelt,  ift  eine  SSo^jfpflanje  für  ba§  Warmenaus, 
gebeibt  jebod)  wabrf^einlicb  aud)  i»u  ©laSb^iufe,  unb  üer^ 
langt  .^eibeerbe;  jur  Sreib^eit  üiel,  im  J^erbfte  unb  SBinter 
wenig  SBaffer. 

2)ie  natürlidf)e  SSerwanbtfd)aft  tiefer  ^ftan^e  ijt  meb« 
reren  Sd)riftj^ellern  jweifelbaft  gewefen,  man  l)at  fie  fogac 
ju  ben  Asphodeleen  red}nen  wollen,  unb  uermutbet,  baf 
bie  Sed;§jal)l  ber  eigentlidfje  Zi)'pu§  in  ibver  S3lütl)e  fei ,  bic 
'ä<i)t}fal)l  nur  2Cbwei(^ung.  SScrfolgen  wir  inbeffen  bie  Gnt» 
wid'elung  ber  großen  gamilie  ber  Aroidecn,  fo  wirb 
tiefe  gorm  auf  baä  SSeftimmtejle  an  bicjenige  i^rer  ©ruppe 
anfcbliepen,  welche  in  .^inftd}t  auf  bie  S3lütbentbci(e  ibrc 
böd)tte  SJolIcnbung  burd)  ©rreic^iung  beä  ßentrumg  gewon* 
nen  l}at,  in  Sarftellung  ber  niebern  ©ebilbc  ber  Vegetation 
aber  nocb  einmal  alle  früber  aufgetretenen  formen  burd)lduft. 
(Sä  ij!  bieS  bie  ©ruppe  ber  Tacceeii,  bei  benen  5uev|l-  bie 
einzelne  ^iutlje  berüortritt,  wdl)venb  ficb  bic,  ben  ücvberge» 
t)enben  Calleen  unb  Pothoiiien  eigentbümlicbe  Scheibe,  im^ 
mer  mel}r  jurücFjiebt.  S)ie  SSierjabl  ift  l)ier  fd;on  burd) 
Pothos  angebeutet,  unb  in  ber  ganzen  ^vbnung,  in  welcbe 
tie  Aroideeu  gel)ören,  ber  S£i)pu§  ber  Sreijabl  nod)  nicbt 
gewonnen,  fonacb  ba§  3ablüerl)dltnip  nocb  fcbwanfenb.  2)ie 
eigentbümlid()  gebaute  S^larbe  cerwei)!  biefe  ©ewdcbfe  am  S3ss 
ftimmtejlen  in  tiefe  S3erwanbtfcl)aft,  unb  tjl  allen  übrigen 
gamilien  ber  ganzen  Klaffe  fiembartig. 


2(  n  f  r  a  g  e. 

9Btc  Ijilft  man  einem  franfen  ^omeram 
jenbau m? 

£)er  SBurjelbaKen  eincS  ftarfen,  alten  ^omeranjenbauml 
CCitrus  auraut.)  würbe  im  grüblinge  bi§  über  bie  .^dlftc 
üerfleinert,  um  barauS  bie  übcrbanb  genommenen  Siegen; 
Würmer  ^u  entfernen.  6r  erbielt  barauf  reine  ftifcfjc  (Srbe, 
bie  Krone  würbe  tüd)tig  t)erfd)nitten,  tie  S3[)crf{dd)e  ter 
erte  mit  S^abad Sbldttern ,  genau  fd)liefu'nt)_,  treifacl)  belegt, 
barauf  eine  bünne  £age  SöialjEeime  ausgebreitet,  unb  ber  mit 
erböbetem  iSoben  uerfebene  Kübel,  anfdnglidb  in  ein  Sonu 
mergla§böu6,  fpdter  in  tie  freie  £uft  gegen  SDften  aufgej^ellt. 

öertrocfneten  »tele  Steige,  ber  ^Baum  entwicFelte  nur 
fpdrlicbc  SobanniStriebe,  unb  bie  wenigen,  fid;  im  2(uguft 
erfd^liepenben  SSlütben  festen  feine  grud;t  an.    £Radt)  dnt* 


31 

fetnung  bcc  stemltd)  toerfautfcn  Zahad^Uätttv,  füllte  ftd()  btc 
(5rt)e  im  t)6c^ften  ©labe  fettig  an  unb  bie  SDlenge  üon  (Srb; 
\)äüf(i)tn  bctunbeU  baS  SSor^anbenfetn  üon  einer  UnjaljlSte« 
genwürmer.  Set  S5aunt  üerlot  fucceffiüe  bie  SSldtter,  unb 
■fte{)t  ie^t  o^ne  ßaub. 

SßJrrb  mir  üon  erfahrnen  SSlumenpflegern  biS  jum  Srül()s 
Itnge  fein  9?atf),  ben  id)  mir  angeregentlidjjl  erbitte,  fo  will 
iä),  wenn  ber  iSBaum  atabann  nod)  ßeben  £)at,  ben  ganjen 
SCBurjelballcn  augrcafrf)en,  if)m  leichte,  jebod)  frdftige  @rbe 
unb  9}ii{lbeftwdrme  geben  «nb  auf  biefe  SBeife  bie  nötiges 
brungene  6rfcii[)rung  madjen,  ob  ein  fo  fiarfer  alter  SSaum 
folc^e  ^Be|)anblung  »ertragt. 

Sattetdten. 

^attS.  Sm  ©arten  beg  natuc{)tftortfct)en  ÜKufeum  Müßten  t5cm 
Sonuac  1837  big  ^fnfangg  Suli  folgenbe  neue  ober  noc^  irentg  »ecbrcü 

tete  ^flanjen:  Orchidoae:  Oncidium  Papilio,  0,  pnmilum,  Den. 
trobium  Hierardii.  Eria  stellata.  E.  pubetceus,  Pleurothallii  picta. 
P.  racemiflora.  Epidendrum  crassifolium.  E.  futcatum.  E.  nu' 
tans.  £.  nocturnam.  Aporum  ancops.  Maxillaria  racemosa.  6ul; 
tue  im  feud)ten  SBarmiiüufe.  —  Asclepiadeae:  Hojz  Pottsü. 
Palmeae:  Gbamaedoiea  Scbiediana.  Yerbenaceae:  Pelraea 
volubilis.  Cactoae:  Gerous  leptophis.  Opunlia  Salmiana.  Mam- 
tnillaria  Wildiaiia,  M.  leucocephalx.  Ecbinocactus  corynodes. 
Epipbyllum  undulaeflorum.    £.  Jackiinoni  *),    E.  Desvauxii,  E. 

coccineum,   E,  roseum  et  albmn.   (Sultuc  im  ttoctnen  SG3armf)aufe, 

—  L e  gn laino s  a e  :  Glycine  nigricani.  Verbonaceae:  Verbe- 
na  Drummondii.  Selago  speciosa.  Synantherae:  Rbodantho 
Maiigletii.  Galardia  picta.  Myrsinae:  Ardisia  japonica.  Dille- 
niaceae;  Hibbertia  Cunniugbami,  H.  corrifolia.  Saxifragae: 
Hotteya  japonica.  gultuf  im  Dcangttiefjaufe.  —  Leguminosae: 
Lupinusgrandiflorus,  L.  rivularii.  H y  dr op hy  11  e ae :  Eutoca Wran- 
geliaua,  Leuchaeria platjglosia.  L.senecioides.  Synantberae  :  Cea- 
taurea  depressa.  Fapaveraceae:  Platyttigma  lineare.  Cruci> 
ferae:  Hcliophylla  latisiliqua.  Leplosipbon  deusifloram«  L.  an- 
drosaccum  Ranunculacoae:  Paeouia  tenaifolia  fl,  pU  £>ipsa> 
CGae:  Moiina  longifolia» 

einige  furje  Semerlungen  über  einige  ber  eotftes 
^cnbcn  ?pflanjen.  (SSon  bem  ©drtnec  am  ©arten  beS  natucl)i« 
porifc^en  aJJufeum^rn.  Sieumann.)  Hoya  Pottsiiljat  mel2te^)n; 
lid^f eit  mit  Asclepias  cariiosa,  —  Chamaedorea  Sobiediana,  eine 
lUiniT5Üc^ftge,  fefir  niebtidje  ^alme,  bie  in  unfern  ®eTOäd)l()äufern  bliiiit 
unb grüd)te trägt.  —  Petraea  volubilis.  (Sine  fii)6ne ^fianje  mit 
gropen,  cioteten,  fonberbor  gebauten Slumen, —  Cereus  leptophis, 
iijnüt  )'ei)r  bem  C.  üagelliformis,  unterfdjeibet  ft(^  inbeffen  tjon  biefem  bur^ 
feine  or6fern,jierlt^crn  u.  jat)trei(^en  J8[iit()en.  —  Opuntia  Salmiana, 
metiroürbig  burrf)  feine  Äletnf)eit  unb  [eine  rotf)en  grüc^te,  bieft^  lange 
3sitcr^)aUen.  Mammillarialeucocepbala.  Sin iungeS Syemplar, 
njelc^eS  iäj  bem  ©ärtner  ^rn.  Jtmanb  juSSugnt)  gegeben,  bei  bem  eä 
gtblüijt   l)at.  —  Echinocactns  corynodes.    SJlit  biefem  Oer« 

5dtt  es  ftc^,  wie  mit  bem  üoriaenj  es  blütjte  bafelbjt,  «>äi)renb  bie 
ajlutterjtöctc  im  ©arten  beg  gjtufeum  nic^t  gebrüht  t)aben.  Siefer 
©artnec  l)at  ein  eigenttjümlidjeg  SEalent  juc  6u[tuc  ber  fuctulenten 
^Jflanjen,  auf  mlä}t  er  nid)t  einmal  großen  SBertl)  legt,  bcnn  er  wollte 
mit  beibe  ©yemplare,  alg  fte  blüljten,  wiebcc  geben.  Sä)  l)abe  bafelbft 
olle  Sarietäten  »on  Epipbyllum,  welche  man  unter  cerfd^iebenen  Stas 
rotn  beft^t,  blühen  fel)en,  unb  iä)  Eann  oecfic^ern,  bop  Epipbyllum  nn- 
£.  JenkinsoDÜ? 


33 

tlulaeflornm,  Jackinsoni,  Deranxü  coccineum,  rdsenm  ot  albam 

ein  unb  biefelbe  waren  mit  Epipbyll.  Quillardeti»  ein  einjigeS  fd^iett 
mir  etwas  »erfd^teben  ju  fein,  unb  baS  war  e.  atrorubensj  biefeä  ^at 
Eletnere  unb  r6tJ)ere  ffilumen  als  bie  anbern.  —  RbodantheMang- 
lesii,  eine  präc[)tige ^flanje,  weldE)e  2<:ef)nlid^!eit  mit  ben  Smmcrtellett 
i)at.  —  Ardisia  japonicaj  juc  Orangerie  gef)6rig  unb  etwas 
S^eueg  in  biefer  ©attung.  —  Selago  speciosa,  eine  fe{)r  jierlic^e 
^ftanje»  —  Platistigma  lineare,  eine  nieblidie,  f leine  ^apacera* 
tee,  im  grü^linge  blüljenb,  beren  (Sultur  fef)e  »iele  ©orgfalt  ju  ecs 
forbern  f^eint.  —  Heliophylla  latisiliqua.  (ätne  bem  Ghei* 
rantbus  maritimus  ä^nlic^e,  aber  fdE)6nere  ?iflanje,  wal)rfd)einlic^  eben 
fo  JU  cuUioiren.  —  Paeonia  tenuifolia  fl.  pl.  (gine  neue  ©cf)6nf)eit, 
bie  4)err  gifc^et  uns  im  3.  1835  gefc^ienSt  l)at  unb  bie  in  (Sibirien 
einljeimifd^)  fein  foll. 

(Slül)tnbe   Bignonia  j  asminifolia.)  ©rfotb  in 

®louceflerf£)ire  btüf)te  jum  erjlen  gJlate  im  SOtai  unb  3uni  »ortges 
3al)r  in  ber  reichen  ^flonjenfammlung  ber  SKab.  35elpf)in  bie  Ijerr? 
lici)e  ©(^lingpftanje  Bignonia  j  asminifolia  Kunth.  Sie  SSlü; 
t^en  ietgen  ftd)  an  ben  ©pi|en  ber  ©eitentrtebe,  ftnb  4  1]2  3oU  lang 
unb  t)on  einer  ^errlid)en,  carminrotfjen,  ins  Selbe  übergel)enben  garbe. 
SBte  »iele  anbere  2lrten  biefer  ©attung  Uiii/t  fie  feiten,  wenn  man 
it)r  nid^t  geflattet,  baf  fte  fräftige  lange  Srtebe  bilben  barf,  an  beten 
©nbjweigen  aisbann  bie  5Blütl)en  erfciieinen.  SaS  Scemplac,  weld()eS 
bie  erften  Slumen  l)er»orbra(^te,  flel)t  in  einem  SBarmfjaufe  üppig  unb 
fd^ön.  25er  ©tamm  ifl  10  guf  l)oc^  unb  3  Soll  im  Umfange,  Sie 
ganje  ^ftanje  beEleibet  einen  Staum  »on  47  guf. 

(2£njeige  oon  aSlumenfdmcceien.)  Sie  untetjeic^nete 
©amenl)anblung  empfiel)lt  fic^  bem  refp.  Slumen;  unb  ©artenfceunben 
mit  met)rent{)etts  felbft  gebauten  (Sämereien  aller  ©attungen  beftenS- 
SaS  SSerjeicönif  bariibcr  pro  1838,  welche«  auc^  an  400  Stcn.  ganj 
auSgejeict)neter  ©eorginen  ent&ölt,  wirb  auf  franürte  2lnfragen  »on 
berStebattton  unb  oon  ber  unterseit^neten  ©amenl)anblung  frei  eingefanbt. 

SugleicE)  oferice  iüi)  nod)  einig«  im  aSerjeic^nip  nid;t  ent£)altene 
©amen,  als: 

G  Cbamois  engttfdje  ©ommerjEeofoje,  neu,  100      6  yg^f, 
O  Cbaresis  Neesü,  niebli(^e  ^flanje  ju  ©infatfung  ä  g).  2  yjt' 
Tl  PbloxDrummondi,  Srummonbs,  präd)tigc  glammenbtume  lOyjf. 
2J.  Lupiuus  grandifolius,  großblättrige,  3  f/'Jf. 
gerner: 

Anemone  perennii  semperflorens  cbinensis,  immttblü^enbe  l^inc* 
fifd)e  2lnemone,  prai^tooU,  100  ©t.  18  ^. 

12  „     3  ^, 
1  ,/    -  /,  8 

Siefe  in  Seutfc^lanb  nocE)  wenig  beEannte  ^panje  eine  ber 
f(^6n|len  3ierben  für  bie  ©arten,  unb  übertrifft  fafi  alle  perennirenben 
3ierpflanjen  an  ®d;6nl)eit  unb  Sauer  ber  S5lütl)en.  ©ie  fängt  Ijäuftg 
f^on  unter  bem  ©c^nee  mit  rotl&en,  weißen  unb  blauen,  auf  1  guf 
langen  ©tengein,  befinblic^en  SSlumen,  in  alten  möglidjen  Sftüamjen  in 
biefen  garben,  an  ju  blül)en,  unb  bauert  bie  Slütl)e  ununterbrodEjen  bis 
önbe  3uni  fort,  ©ie  ()ält  ben  Xöinter  ot)ne  SSebedung  im  gseien  auö 
unb  fann  fowol)l  im  Jperblle  olS  aud^  im  grül)ial)r  geppanst  werben. 

3d^  bitte  um  redjt  iaf)lreid)e  balbtge  3tufträge  unb  »erfpre^e  bie 
fofortige  pünftlictifle  l£uSfül)rung  bcrfelben.  etwa  »orfommenbe  Scti 
tl)ümer  bin  ic^  fel)r  gern  bereit,  auf  beSfollftge  3lnieigcn  fofott  ju 
berii^ttgen, 

©rfurt  im  Sanuac  1838. 

Sie  ®ament)onbtun3  i?on  3)lo«i|  .^ef. 


(»ebrudt  ih  ber  St.  ^ö^Iet'fd^en  ffluc^bsudetei  in  eblteba.  >    »rt    t.  \ 

C^UxUi  öl«  SSeilagen:  üiev  ^reiglijien  übet  ©amen  unb  ^ffan^en  '.c.  »on  ^errn  Äunae&So^ntn  mmixt^) 


Sltt.  5. 


aSerIcger:  &,  (Stofitnann. 


XI.  .3iaf)rrtrtnö. 


@et)icl)te  eine»  ©artner^. 

^ornungS  ßifcs'^aud}  beengt  ble  freie  93ruj! 
'üDeä  ©dvtncrö,  bec^  er  trübt  nid}t  feine  Seben^liift; 
2)enn  JBlüt^en  fcl}afft  t>c6  ^flegerä  funb'.qe  J^anb 
25er  jlarren  ^flanje,  an  crrodmitem  ®tant>. 
9]icl)t  n?cnn'=  unb  frcubenleer  iji  ie^jt  beg  ©drtnerä  Seben, 
©0  manä}c  Slume  loönt  ba§  rege,  tt)ät'cje  ©treben; 
Sm  ©arten  bl{il)t  allein  bcr  rcaifre  Ilellcbor, 
Sm-  ®laöljau§  treibt  bie  Äunfl  ber  S3lumen  mc(;t  {)erüor. 

ber  Statur  flebüfjrt  allein  bcr  i)bd)^e  9?ubm, 
®ar  treu  wal)rt  fie  bei  @ct)nec  unb  groft  ibr  gigentbum. 
2)ie  ^Panje,  bie  ju  früb  im  ^ocbieitSfci[)mucf  fic^  geigt, 
2ßtrb  oft,  faum  flufgeblül}t,  »om  früljen  5£ob  mnd)t. 
S....  U...n. 


liefe  ©inf^etfunq  unb  Sultitr  ter  Sactecn. 

■  (Sunt  Ätn.  'paffcot  ©teiger      SBinbeJxmfen  bei  Srtorb!)aufen.) 
OortfeBHitg.) 

25a  bie  Cacteen  in  iljrem  S5ater(anbe  gr6pfentf)e{l5  auf 
gelfen  unb  ©teinuntertagen,  weld^e  mit  leicbter,  bod)  l)umugi 
reidjer  glugerbe  bebest  finb,  n)ad}fen,  fo  muffen  wir  für  fie 
eine  dbnlicl)e  ßrbe  bereiten.  2)ie  (£rfal)rung  f)at  gelehrt, 
bap  eine  @rbe  auä  verwittertem  iei)m  Cam  beften  i?on  einem 
eingerijfenen  ffiacfofen  ober  einer  alten  2;cl)nnt>anb])  unb  an§ 
üerrobeter  ßaubcrbe  mit  binrcicbenbem  jarten  glupfanb  \)er- 
mifd)t,  ibnen  am  jutrdglid)ften  ifl.  ^  2lud;  Ijabc  id)  feit 
einigen  2^»bren  ganj  oerrobeten  unb  ooUig  ju  @rbe  gewor^ 
bencn  Äul)bungcr  ol)ne  ©trol)  mit  obiger  @rbe  üermifdbt, 
bflbe  bei  einer  Sammlung  wn  2000  Stopfen  nid)t  eine 
^flanje  ocrlorcn,  unb  bin  otelmebr  burd;  i()r  freubtgc^  2Bnd}= 
fen  unb  il)r  gtfunbeä  2lnfebn  reidjltd)  belobnt.  ®te  lieben 
eä  aud^,  wenn  biefe  feingeftebte  @rbmifd)ung  mit  Mali  ober 
3icgeljTeind}en  vermengt  wirb,  tnbcm  fte  gern  il^re  SBurjeln 
an  biefe  anlegen,  unb  fie  bepometjr.  vor  gdulni§  gefidbcrt 
werben,  llüd)  unterlaffe  man  nid)t,  ben  ^oben  ber  Söpfe 
mit  gefd^lagenen  3iegel(ieinen  ober  groben  ^ieS  Vi  3oU  l^od) 
JU  belegen,  woburd)  ba§  2Baffer  leid)t  abjieben  fann,  wenn 
man  ja  einmal  ju  |iarf  gcgoffen  ^»abcn  füllte.  2Bie  über= 
Ijaupt  biefeä  SSelegen  mit  ^icgelj^ürfen  bei  jeber  ?)flanje  gar 
fe^r  5U  empfeblen  ift. 

S)er  Gnäldnber  ©reen  bebient  fi4>  für  feine  Cacteen, 


namentlid?  für  Specioseu  unb  Alaten  einer  nod)  fettem 
©rbmifdfjung.  Qx  nimmt  leidsten,  fanbigen  £el)m  unb  SEouj 
benmi|i  ju  gleid)en  Sbcilen  unb  ein  £)rittbeil  ©djafbünger, 
mengt  biefe  S5e|tanbtf)eile  gut  burd)einanber  unb  fefet  fte  ein 
Söljr  binburd)  ber  ßuft  utib  bem  ßinffujfe  ber  ©onne  unb 
im  SBtnter  bc§  grojteä  m§.  2Benn  biefer  ^ompoft  önge^ 
wenbet  werben  foU,  wirb  bemfelben  juüor  ein  2)rittl)eil  fan= 
bige  .^eibeerbe  beigemifc^)t,  unb  b«t  -^r-  ®reen  an  jwei; 
jdbrigen  ^flanjen  am  Alatus  unb  Speciosus  an  200  Slütl)en, 
am  Jenkinsoni  144  unb  am  Speciosissimus  72  S3lütt)ett 
gebabt.  2)erfelbe  würbe  aber  eine  folcl)e  ^Blütf)enfülle  blol 
fcurd)  frdftige  @rbe  nid)t  encid)t  Ijaben,  wenn  er  nic^t 
gleicb  burd)  forgfdltige  ^el)anblung,  b.  t)  bind)  ben  t>erfd)ie; 
bcnen  SSJdvmcgrab,  bem  er  bie  ^ffanjen  von  Seit  ju  3eit 
ausfegte,  ben  Äeim  jur  S3lütl^e  entwidelt  bdtte. 

t)ie  Söpfe  müffen  auä  gebranntem  5£^on  unb  unglas 
furt,  me^r  breit  al6  i)od)  fein.    2)ie  ©röge  berfelben  tid)tet 
fid)  nad)  ber  ©röpe  unb  bem  SSurjelvermogen  ber  ^flanjen. 
Opuntien,  Cereen  unb  EpiphyUeu  {)aben  ein  ftarfeä  ^ut: 
jelvermogen,  unb  verlangen  batjer  aud)  größere  3;6pfe;  bie 
Mammillarien,  Echinocacten  unb  Melocacten  treiben  We» 
ntg  Sßurjeln  unb  bebürfen  baber  nur  fleiner  Slöpfe,  wie 
überl)aupt  Eleinere  Sopfe  ben  gropern  vorjujteben  finb,  unb 
man  mu^  foldje  von  verfd^iebcner  @vö0e,  von  3  bis  3  Soll 
im  Surcbmeffer,  vorrdtl)ig  ^aben.   ©ibtman  Ju  gro0e  Sopfe, 
fo  mad;en  erfigenannte  ©ottungen  jwar  ftarfe  SSriebe,  taffe» 
aber  lange  vergeblid)  auf  SSlütben  l}offen.    ^at)tt  Um  ei 
aud)  wobl,  bap  unfere  SJoreltern  ben  C.  grandiflorus  viele 
Sabre  warteten  unb  pflegten,  unb  nur  erjt  f^-dt  S5lüti)en 
cri^ielten.   ©te  gaben  ii)nen  ju  grope  Söpfe,  unb  nur  bann 
erfl,  wenn  biefe  ausgewürfelt  waren,  jcigten  fiel)  bie  Slüt^)en, 
wie  id)  au§  eigner  (^rfabrung  feit  mel)r  als  40  Sal)ren  weip. 
2)ie  Melocacten,  unb  übcrl)aupt  bie  runbgeformten,  pflanze 
man  fo,  böp  fie  wie  auf  einem  fleinen^ügel  ju  (leben  Eom; 
men.    ©ie  bebeden  mit  il^rem  breiten  .Körper  einen  S^eil 
bcr  S)berf[dd)e  ber  ©rbe,  fo  bap  ©onne  unb  2uft  md)t  ein= 
wirfen  unb  bie  geud)tigfcit  nid)t  verbünften  fann.  ©te^eit 
fie  nun  auf  ebener  Sldd)e,  fo  bleibt  bäS  Sßaffer  am  ©tammc 
fteljen  unb  verurfad;t  kid)t  gdulnig. 

2)aS  Umfeljen  ift  mit  mannen  ©djwierigfeiten  unb 
©d)merien  verbunben,  weS^alb  eS  aud)  Stiele  unterlajten 
unb  nur  bann  vornel)men,  wenn  bie  S35ur;ieln  fid)  an  ben 
9?anb  bei  Sopf  angelegt  ^abcn.  SKan  laffe  vor  bem  Um« 
feljen  bie  erbe  ganj  austroditcn  unb  fdjüttete  biefe  bann  fo 
rein,  wie  mb^Wd),  m$  ben  SSBuraetn  tjevauS,  bod)  fo,  bap 


35 

le^tm  rnä)t  mU^t  werbm.  SSKan  tie'^m«  etnett  etwaS  gro* 
fern  S^opf,  belege  ben  JBoben  mit  ©djerben  ober  groben 
^ic5,  bringe  barauf  einen  ()a(ben  3oU  @rbe,  ^alte  bie  ^flanjc 
in  ben  Zopf  unb  laffe  jartgejtebtc,  ganj  trocfnc  (5rbe  jwis 
fd)en  bte  SBurjeln  laufen,  brüde  bann  bie  ^flanje  fanft  an 
unb  begieße  fte  in  ben  erjlen  5£agen  n{d)t,  ba  irgenb  eine 
SBurjel  bef4)dbtgt  fein  fann.  2)iefe§  Umfe^en  mu^  öfter, 
wenigjlenö  oUidl^rlid)  einmal,  befonberä  mit  ben  2£rten 
üorgenommen  werben,  üon  benen  man  tt)ünfd)t,  bap 
fte  fdjnell  ju  einer  gewiffen  (Srö^e  Ijeranwacbfen  foUen,  in 
tüeld)cr  fte  S3lütt)cn  liefern,  unb  ba^iin  gel)üren  oorjüglid) 
bie  Echiuocacten ,  bie  fidf)  groptent^eilä  tnxd)  itjre  )fixaä)U 
ooüen  SSlüt^en  auajeidjnen.  C^efdjlup  folgt.) 


S5ie  neuere«  ^dav^onkn  bcutfd)cn  Urfpruiigö. 

(SSom  SQmn  3.  Siütv  in  SESien.) 

(SortfeeiinaO 
Pelargonium  Protzkii. 
25te  beinal)e  gleichfarbige,  mit  reidjer  SSenen-3ei(^)nung 
toerfebene,  orangcfarb  eingefaßte,  gejdbnte  ffilumcnfrone,  ge^ 
bort  ju  ben  größten  unter  ben  fdjimmernb  l}od£)rotl)  rofen^ 
farbenen.  Jturje  S5lumen|lield)en  unb  lange  ©aftröbren, 
TOeld)e  reid^  heijaaxt  finb,  unb  ein  abwarte  gebogener  S3lu= 
menfliel,  finb  4)aracterijiifd)e  9KerEmate  biefer  ^flanäe. 

Pelargouium  Steruiaiium. 

35ie  obern  runben,  etwaä  gewellten  ^Blumenblätter  jtnb 
bräunlich  ladvoti),  gldnjcnb,  fd)immernb,  voll  S3enen  =  3cid)» 
nung  bi6  an  ben  3ftanb  l^in,  bie  2(uöldufec  oerbreitenb. 
£)ber  einer  weipen,  fel)r  netten  gacetten=3eicbnung  erf4)einen 
einige  f(^warje  ^txid)k'm,  bie,  obroobl  fie  ftd^  juweilen  freu» 
»en,  benno^  feine  ooUfommenen  9JZafel  bilben.  ©twaö  tiea 
fer  wie  gew6bnlicö_  beginnt  ber  rofenrotbe  aJlafet.  £)ic 
untern,  burd^  (Stntiefung  fd)6n  gejeid)neten ,  »erfebrt^eifors 
migen  SSlumenbldtter  ftnb  gegen  innen  ju  mel)t  lilafarbig, 
gegen  aupen  aber  beinal)e  üon  Der  garbe  ber  obern. 
Pelargouium  gyrosum. 

£iie  grope,  faft  freiSrunbe  SSlumenfrone  bcft^t  bie  obern 
SSlumenbldtter  von  ber  garbc  bc§  feurigj^en  (Sarminä,  inS 
£a(frotl)e  übergeljenb,  ber  bunfelf^warje,  fammetartige  SQflafel 
fte^t  etwaö  tief;  felben  umgibt  ein  ^{nflug  v>on  mennigrot^. 
Unterl)alb  beS  WlahU  beftnbet  ftd)  eine  f^wdrülicl)e  gacettcn= 
Sei^nung,  weldje  mit  gid)tcarminrotb  aueigefüUt  ifl.  2)ic 
untern  ^Blumenblätter  l)aben  üiele  eintiefungen,  weld)c  auf 
bec  lid^t^carminrot^en  ©runbfarbe  fi^  febr  wol)l  gejlalten. 

CSortfe|ung  folgt.3 


Quitüv  ber  S^ofen  überhaupt.  *) 

(Stelle  SStumenjeitung  Sflr.  42.  1837,  gortfc^ung.) 
§.  8.  4te  S3erme{)rung  burdj  ©tu^)fcr. 
gür  alle  Siefen. 
?Dlan  f^jneibet  einen  jungen  jeitigen  Zxieb  yon  beliebi* 
ger  ßdngc,  bod)  wenigj^enS  mit  3  '^ugen  vom  ©tode  ab. 
Sil  berfelbe  lang,  fo  sertl)eilt  man  ii)n  in  mel)rere  ©tüde, 
»on  benen  iebe§  wenigfleng  3—4  2tugen  l)aben  mup.  £)aS 
le^te  2luge  mug  fnapp  am  ßnbe  jebeä  biefer  ©tücfe  fein, 
weil  fid)  üon  biefem  ^uge  au§  bann  balb  ein  Gallus  um 

3CuS  9ii(feJS  ©ultut  k.  te»  Siofen.   ^repburfl.  1836. 


36 

bctt  unfern  ©djntft  bilbet,  au§  bem  crfl  bte  SBurjctn  \)cu 
üorfommen.  £)iefe©tupfer  fe^tman  in  fleinc .Edjlc^en  ober 
beffer  in§  freie  ßanb,  an  einen  lüftigen  Drt,  wo  nur  bic 
grübfonne  binfommt,  unb  jwar  nad)  ber  9?egel  mit  2  Zu^en 
ttt  unb  2  Ttugen  auä  ber  ©rbc.  ^3  fommt  jebod)  gerabe 
nid)t  barauf  an,  ob  ein  2fuge  mel^r  ober  weniger  in  obcc 
auä  ber  @rbc  tft,  wenn  nur  ber  ©tu^^fer  wenig|ienS  %  ßoll 
tief  im  JBoben  fiel)t  unb  ein  3Cuge  über  benfelben  betßuäle 
fiei)t.  £)ie  @rbe  wirb  an  ben  ©tupfer  gut  angebrücft  unö 
nad)  SSebarf  begoffen. 

gut  bie  tmnicr()tü{)enben  Stofen. 
T)ie  ©tupfer  biefer  9fofengattung  gebeil)en  fajl  immer, 
unb  man  fann  fie  ju  jeber  3eit  beö  5a^re§,  wie  man  nur 
jeitige  nidjt  blüt)enbe  3weige  t)at,  mad)en,  bod)  ijl  e6  am 
bellen  im  grübial)re.  2)ie  ©tupfer  im  ©pdt^erbjle  gemadjt 
unb  inä  ®la§bauä  gebrad)t,  geratben  nid)t  gut.  ©teilt  man 
fte  auf  ein  ßo^beet,  fo  gel)en  fie  beffer  an.  T>ie  im 
grüljjabre  gemad)ten  ©tupfer  blüben  gleid)  im  folgenben 
©ommer,  unb  werben  nac^  t^rer  SSlüt^e,  ober  im  |>erbji€ 
auöeinanber  gefegt. 

gür  bte  ein?,  jwets  unb  bretmat  blü^)enben  JRofen. 
25iefe  laffen  ftd)  metflens  nid)t  gut  burd)  ©tupfer  »er* 
mebren,  nur  wenige,  bie  ranfige,  bünne  unb  üppige  3weige 
l)aben ,  wie  bie  R.  microphylla ,  penduliua  unb  anberc 
wurzeln  eben  fo  gef(^winb,  wie  bie  immerblül)enben  S?ofen; 
bie  übrigen  aber  foU  man  lieber  burd)  Ableger  vermeljren, 
ba  öfters  üon  10  ©tupfern  faum  einer  wd4)"jl.  SBtll  man' 
e§  mit  btcfen  3Tofen  bo^  aud)  fo  probiren,  fo  mad)t  man 
bie  ©tupfer  auf  obgefagte  2lrt  im  ^erb|Te  im  greien,  unl& 
bebedt  fie  mit  ßaube,  gegen  Ädlte  im  folgenben  SSintet» 

§  9. 'öligem eine  äBcmerfungen  übet  ba§  SScrct« 
len  ber  wilben  9Jofen. 
3um  SSereblen  wilber  Sfofen  ijt  oor  aUem  not^ift: 

a}  ©in  gropeä  frummeä  ©artenmeffer.  v/'. 

h)  ßin  bcrlci  flcineö,  baö  ^fropfmeffer  genannt,  vodä)e$ 
Pom  nidjt  fo  üiel  gefrümmt  fein  foU  wie  baö  (Sarten^ 
meffer;  feine  Glinge  ift  nur  etwaS  über  2  3oÜ  lang, 
V2  3oU  breit  unb  mup  fiarf  im  ©tal)le  fein,  ba  e§  jum 
©prengen  be6  Sßilblingä  beim  pfropfen  ober  ^eljcn 
gcbraud)t  wirb. 

c)  ein  SDculirmeffer,  beffen  Glinge  faum  2  3oIi  lang, 
oben  nad)  rücFwdrt§  jugerunbet,  bünn  vom  ©ta^le 
unb  fel)r  fd)arf  fein  mup.  2)iefeg  SEJieffer  foU  nod)  eine 
jweitc  .Glinge  l^aben,  bie  IV2  Soll  lang,  V*  3oll  breit, 
aud)  oben  nac^  rüdwdrtö  etwa§  gerunbet,  fein  unb 
fd)arf  ifl.  S)affelbe  wirb  l)auptfdd)licb  beim  3ufcl)neiben 
ber  Sbelreifer  jum  ^eljen  unb  (Sopuliren  gebraud)t. 
gcrner  baä  befannte  £)culirbeind)en,  weld)e3  7*  Soll 
lang  ift,  unb  oorn  fd)arf  fein  mup. 

d)  gine  Va  gup  lange,  com  gefpi^te,  brel^barc  JBaumfdge 
mit  einem  4  3oU  langen  J^efte  —  ober  ©riffe.  Sb^ 
SSlatt  ober  .Klinge  mup  üon  einer  Ubrfeber  ober  fonjien 
üon  feinem  ©table  unb  fc^arf  fein.  £)ie  3d^nc  werben 
nur  fe^r  wenig  gefd)rdnft. 

©tarfer  S5ajl  oom  ßinbenbaume,  ober  nid)t  fet)r  gebrel)tc, 
\>cä)  ftarfe,  ein  ©trol)^alm  birfe  ©d)afwolle  jum  58er« 
binben.  25en  S3ßft  foU  man  nur  im  trocfnen  3uftönbe 
0£rbraud)en. 

f)  eine  .^anbfpri^c  jum  I8ene|en  ber  SBilbltnge  unb  »er« 
ebclten  3?ofen. 


37 

g)  gm  fleincS  ^o^)tetfcit  ober  i)oi)M  ©temmetfen,'  ein 
Äaupttnjirumcnt  üon  mir,  mld)e$  mit  unb  in  feinem 
©d)afte  4'/,  3oU  Im  ift-  2>a§-.&iren  ot)"«  ®*oft  »Ii 
3  3oU  lang ,  unb ,  fo  bicf  wie  ein  |t(ir!er  ©tro^^alm, 
»orn  ^oI)(,  t).  im  falben  Sirfet  wie  bie  befanntm 
^oi)lcifen  ber  3:ifct)ler,  öom  feinpen  ©ta^le  unb  fet)r 
fd^arf.  £)er  ©djaft  allein  ijl  etnjaä  über  3  Boll  lang, 
oben  mit  einem  mefftngencn  SJinge  umlegt,  unb  bort 
nur  gut  Vs  Soll  im  SJuvdjmeffer;  unten  i|l  er  üertjdlt-- 
ntpmdpig  bicfer.  58et  Siereblung  ber  ißdume,  bei  fidr^ 
fern  Steigen,  wo  fi(^  bie  klugen  nict)t  me^^r  ablofen 
ttolleh,  ^abe  id)  audS)  ein  i$nlicl;ee  Jg)oi)leifen,  bae  bes 
beutenb  birfer  ijl,  '  .'^ 

§10.  ^ödjft  n6t^)tgc  Erinnerung  über  ba§S3aum* 
voad)^,  n?eld)eä  warm  aufgetragen  wirb,  ober 
folc^ei,  baa  fid)  balb  oerftetnert  unb  fo  ben  Sob 

'  "  be6  ©tammea  bewirft. 

S«t>e§  S5aumwad)ä,  baS  man  warm  auftragt,  unb  je* 
ne$,  w'eld)e5  nad;  bem  2luflegen  fel)r  balb  »erwartet  unb  ju 
©tcin  wirb,  fü^rt  unoermeiblid)  ben  Sob  beö  ©tammeö, 
ber  bamit  bebanbclt  wirb,  nad)  fi(^. 

SOlit  biefer  33c^auptung  werbe  id)  fe^)r  I)duftg  anfto^en, 
ba  biefeg  tjerberblid)e  SSaumwa^ö  leiber  nodj  fcl)r  oUges 
mein  ift;  unb  boc^  ift  feine  ©cl)dblid)feit  fo  auffallenb,  ba^ 
es  ju  wunbern  ijt,  wie  man  eg  fo  lange  betbeljielt,  ba  bo(i) 
oon  biefem  Uebel  jum  5£l)eil  bie  Älage  i)mü\)xt,  bap  bie 
auf  SGBilblinge  oerebelten  S?ofen  balb  obfterben. 

JDie  ©rünblidjfeit  beg  l)icr  ©efagten  werbe  id)  an  feu 
nem  ^lai^c,  ndmlid)  in  bem  g.  76,  wo  ic^?  fpdter  über  ben 
fiSranb  ber  Stofen  rebe,  ^3l)t;ftologifd)  bcweifcn,  unb  l)ier 
bleibt  mir  nid)t§  mel)r  ju  tl)un  übrig,  al§  nadjfolgenbeö 
iBaumwad)§,  welc^ieS  erft  nad)  SIKonaten,  wo-fid}  bie  2Bunbe 
f4)on  überwogen  l)at,  Ijdrter  wirb,  ba§  man  mit  ber  ^anb, 
obne  es  jcrlaffen  ju  muffen,  auftragt,  unb  id)  fcl)on  fett  20 
Srtbren  mit  Jüortljetl  benüfee,  in  S^orfd^lag  ju  bringen. 
5Boi:fd)rift  ju  einem  t)al6weid}en  guten  SSaumwad^fe, 
1  ^funb  gelbea  Sßad)^, 
1  ^funb  ^arj  ober  wei^eg  ^ed). 
Vx  ^funb  Unfd)litt. 
8  Sott)  Saum=  ober  Seinol. 

3nie§  biefeS  Idpt  man  in  einem  Siegel  unter  f!efem 
^erumrüf)ren  langfam,  aber  gut  am  geiier  jerfct}meläen; 
giegt  e§  bann  in  eine  @d}üffel,  worin  etwaS  2Baffer  ijl,  ba. 
mit  bie  SJtaffe  fid)  ntd)t  anlege,  aud)  leid)ter  ^)erauögel)e, 
unb  formirt  mit  ber  ^anb  ba6  ©anjc  ju  einzelnen  ©tuden 
üon  beliebiger  ©röpe.  (^gortfe^ung  folgt.) 

Cffion  ^otteau.) 
SBtr  ^aben  in  ber  Revue  liorticole  ba§  Thermosi- 
phoii  befd)riebcn ,  **3  weld;c§  burd)  unfern  ßanbSmann 
S3onnemain  erfunben  worben,  unb  in  ßiiglanb  fett  7 — 8 
Saljren  in  ©ebrnud;  ijl.  Diefer  Vlpparat  ttl  in  granfrcid? 
nur  jur  (Erwärmung  ber  Srüf)bcete  unb  ber  niebrigen  &e= 
wdd)öl)diifer  Cörbl)dufer)  in  ©ebraud;  gebogen  worben,  weil 
bie  bapon  aueftrömenbe  SBdrme  nid;t  fe^r  ftarf  iji, 

*)  lluä  ber  Revuo  horticole.  Octobre  1837.  Pari», 
**)  SSlumenjeituna  Sqfjrfl.  1835.  »Ir.  42.  43.  44. 


38 

©ine  grofc  SSerdnberung  ifi  mit  ber  ^orm  biefeS  21^)» 
:parata  »orgenommcn  worben;  bie  .^cijung^met^obc  wirb 
babürd)  üicl  frdftiger  unb  fie  geftattet,  bie  wdrmeleitcnben 
JRöljren  nad)  allen  ©tagen  eineö  .l^aufeS  ol)ne  Unterbred)ung 
gu  fübren,  wdf)renb  fie  nütl)igenfall§  aud)  l)ort5ontal  geleitet 
werben  fonnen.  33efonbere  eingaben  barüber  fel)len  un8 
nod),  unb  wir  bebauern,  ba^  wir  »or  ber  Seit  beä  ©inrdu« 
meng  ber  ^flanjen  in  bie  (S3ewdd)$l)dufcr  feine  nähere  91ad)« 
rid)t  barüber  ertl)eilen  fonnen.  ©obalb  wir  im  ©tanbe  fein 
werben,  3lUe§  waS  jur  ttoHfommnen  £»arftcllung  nöt^ig  ift, 
mitjut^eilen,  bie  notbigen  2(bbtlbungen  be§  '^f^pparatä  ju 
geben  unb  bie  2Bege  ju  jeigen,  um  ftd)  mit  ben  notbigen 
SJiaterialien  jur  .^erjlcUung  be§  2fpparata  ju  »erforgen, 
wirb  bieö  in  ber  Revue  horticole  gefdbeljen.  *) 

*■)  3m  3anuar;J^eft  1838  ber  Revuo  horticole  ijt  bie  Scfd^reibung  bf8 
neuen  Jtppawts  mit  ben  nötfjigcn  ^(b&ilbungcn  mitgetljciU  werben, 

m    n    n    f  d), 

T)a  bie  SBlumenjcitung  in  bie  .^dnbc  toon  SBefi^ern 
reid)er  ^flanjcn=®ammlungen  fommt,  fo  würben  biefe  üielen 
JBlumenfrcunben  ein  großes  JBergnügen  gewdl)ren  fonnen, 
wenn  fie  bie  ©efdlltgfeit  l^aben  wollten,  a3erjcid)niffe  berjc* 
nigen  '•pfianäen  aufäujtellen,  welct)e  in  ben  SDZonaten  SDctober 
bia  ©übe  gebruar  in  ibren  @cwdd)ai)dufern  jur  S3lütl)e 
fommen.  ßa  werben  namentlid)  nur  SSerjeid)niffe  »on  Äalt» 
t)aua:^f[an^en  gewünfd)t,  unb  e6  m6d)tcn  nur  fold)e  ?)flan« 
jen  aufge5eid)net  werben,  bcren  wirflidje  S3lütl)ejeit  in  obige 
9Konate  fdllt,  wobei  ^flanjen,  bie  al§  nad)getrieben ,  nur 
unüoUfldnbig  blühen,  ober  beren  fi3lütl)cn,  gorm,  garbe 
nidfit  allgemein  fd^iön  ju  nennen  ftnb ,  nid)t  berücffid)tigt 
werben  m6d)ten;  l)ierber  geboren  jur  S'Iicbtaufjeicbnung  aud^ 
fold)e  allgemein  üerbreitete  ^flanjen,  5.  S5.  Übrtjfant^emen, 
JRofen,  ^efeba,  ^\))^lka,  ßed)enaultten,  ©amellten  ic.  Sm 
Uebrigcn  m6d)te  weber  auf  neu  ober  alt  9?üdfid)t  genommen 
werben,  wenn  bie  ^flönjen  nur  fd)6n  unb  »oUblüljenb  finb. 

Sa  bie  Erfüllung  biefeö  2Bunfd;cg  fowobl  baö  Sntercffc 
bea  ©tnjelnen  fowte  baä  allgemeine  beforbert,  fo  bofft  man 
um  fomel)r  auf  gefällige  S3erüdfid)tigung,  unb  bie  üere^rlidbe 
Stebaction  wirb  mit  gewohntem  Eifer  ftd)  gern  ber  Sßermit* 
telung  in  SSetreff  ber  S3efannttnad)ung  folc^er  SSerjeic^niffe 
unterjieljen. 

granffurt  a.  9}?.  58. 


S5lütl;eäcit  erotifd)er  ^flan^en.  *) 

(©teße  asiiimcnäcitimg  Kr.  1. 1837.) 
gebi-uar,  SJfarj,  2fpnt. 

g.  7i  Diosma  rubra 
w.      Erica  cerinthiflor.» 


Aletris  capensis 
„  fragraug 
Arnm  crinitura 
Atropa  frutescens 
Boccoiiia  frutescent 
Borronia  piuiiata 
Galla  aethiopica 
Camellia  japouica 
Canarina  campauulata 
Ceanotbus  africanus 
Coroiiilla  Valentina 

,„  glauca 
Cyperus  altcruifolius 
papyru» 


n 


erecta 
imbi-icata 
incarnata  lutea 
nitidula 
proboscidca 
scabriiiscula 
versicolor 


g.  |>  Eupborbia  canarionsis 


punicea 
—    Juslltia  formosa 
Vf.  H  Lacbcnalia  contamitiata 
fragrans 


*)  Uvi  3i  SuS^ing.    £)er  ejotifd^e  ®cictner.    Uebcvfe^t  »o» 

&.  @<ttet: 


39 

Lactenalia  pallida 

„        purpureo  coerul, 
„  quadricolor 
rosea 

Massonia  augustifolia 

„  scabra 
Olea  apetala 
Orontium  japonicum 
Oxalis  asinina 

„  macroslylns 
,  \,  -    miillilloi  a 
reclinata 
repdns 
reptatrix 


—  Oxalii  rosace* 

—  „  tenella 

—  Pelargonium  quihatnm 

—  Phylica  pubescens 

—  Plinia  peduuculata 

—  Poljgala  spinosa  , 

g.  Poterium  caudatum  '  •  V 

g.  ■y.  Renealmia  nutans 

—  Ktamiius  crenulatus 

—  Sempervivum  arboreum 

—  Solandra  grandiflora 

—  Solanum  Vespertilio 

—  Sparlium  cylissoides 

—  Wachendorlia  eraminea 


■w. 


fS  a  r  t  c  t  d  t  c  n. 

JranEfurt  a.  501.  (ffiierte  ju  »eranftattenbe  SSIumen« 
unb  ^flanjenauSfteltung  bafelbft.)  gür  bie  im  gtüJjIinge 
bcö  Satjreö  1838  §u  cei-anftaUmbe  SUimenaugfttUung,  ju  mlä)it  alle 
SSlumenfrcunbe  unb  ^pansenbefiger  ergebcnft  cingelaben  »erben,  bringt 
bie  untcrjeidjnete  ©efcttfc^aft  folgenbe  naijere  aSejlitnmungcn  unb  Sßüns 
f^e  jur  öffentlid)en  Äcnntni^. 

1)  ®te  TtuSttellung  finbet  ®tott  oon  Sonnerjlag  ben  19.  big 
©onntag  ben  22.  2(pril  inclusive.  Sebermann  ifl befugt,  ^fianjen 
fitr  ben  §>md  ber  JTugfleUung  ju  fenben. 

2)  Sie  Sinfenbung  gefd^iefjt  £)ienjlag  ben  17.  unb  CSKittwoc^  ben 

18.  2tprtl  big  12  Ul)r  SÄittagg.  5Kan  bittet  biefen  3eitpunft  möglidijt 
genau  einjut)alten ,  bamit  bie  2Cnorbnung  unb  ^fufjlellung  nid^t  gct)in; 
bert  unb  oerjögert  nierbe.   SSouquetS ,  Dbfl  unb  ®emufe  werben  ben 

19.  3fpril  bis  8  Ut)r  SSorgenS  angenommen.  2(Ue  etnäufdjictenben 
^flanjen  finb  möglid^fl  genau  mit  it)ren  fi)jtematifc^cn  Flamen  ju  bes 
jcic^neii,  fie  werben  bei  i^rer  Ueberbringung  in  bag  2tu6tteUunggsSocal 
von  süiitgliijbern  ber  ©ection  in  ßmpfang  genommen,  unb  mit  .SSetJ 
(efeung  bcg  §Rameng  beg  SSefi^erg  in  ein  SSerjeic^ni^  eingetragen.  Sie 
(Sinfenber  finb  erfudjt ,  genaue  ßiften  ber  aufjuftelienben  ^ftanjen  unb 
fonjligen  ©egcnftanbe  fpätefteng  big  «Otontag  ben  16.  Ipril 
Äbenbg  im  £ocal  ber2(ugitellung  abgeben  ju  tajfen,  bamit  ber  Sruct 
ber  25eraeic^nitTe  foglei(^  unb  »oUfiänbig  erfolgen  Jann.  Sie  früi)ere 
Abgabe  ber  ttijven  ifi  jebod^  feijr  erwüufct)t,  um  möglic^jte  ©orgfatt  auf 
ben  SrucE  cerwenbcn  xu  fönuen  5  fpdter  eingefanbtc  Sijlen  fönnen 
ni^t  mel)r  in  ben  gatalog  aufgenommen  werben. 

3)  Sie  Sinfenber  werben  gebeten,  nad)  bem  ^lane  unb  unter  ber 
Settung  ber  83erwaUung,  in  bemfelbin  lobcngwertt)en  ßinüang,  wie 
bei  ben  früi)eren  2tu6ftetlungen ,  it)re  ©egenildnbe  i^u  orbnen  ober  erb; 
ncn  äu  taffen,  woburc^  bigijer  immer  bag  f(^önjte  Stefuitat  erhielt 
werben  ijt. 

(gg  werben  folgenben  ^flanjen  üon  t)ierju  erwäf)lten  Stic^tern 
greife  juerfannt. 

A)  Ser  burd)  if)re  fc[)öne  ßultur  unb  ?Kanntgfaltigfeit  bemer!engi 
wcrti)eften  (Sammlung  blüt)enber  @ewäc^gf)augpfianjen.  Siefetbe  foll 
aug  20  (Stüd  beiteijen  unb  nur  je  2  StücE  »on  einer  ©pecieS  ober 
2trt  entt)alten.   (äine  grofe  golbene  50lebaille, 

Sag  Äcceffit  ju  biefem  greife  bcfleljt  in  einet  fleinen  golbenen 
gKebaitle. 

B)  Sen  6  auggejeidjnetften  ßamellienoarietäten,  wobei  grope  unb 
fteine  gycmplare  gleichmäßig  bcriidfic^tigt  werben,  ©ine  große  gol= 
bene  SDlebaiUe- 

Sag  erfte  2tccejTfit  ju  biefem  greife  bepe{)t  in  einer  Itcinen  golbenen, 
bag  jweite  2(cceffit  in  einer  ftlbernen  SKebaille. 

C)  Sen  6  fc||6nften  blüt)enben  ©eorginen  eine  große  golbene 
aJlebaiUw 


4a 

Sag  KccefTit  iu  biefem  greife  fcefte^^t  in  einer  filbecnen  SRebaiK?, 

D)  Sem  fd)6nflgetriebeneH  Dbft.   eine  fleine  golbene  SKebatUe. 

E)  Sem  auggejei(^n€tjlen  ®emüfe.   «5ine  »ergolbete  SKebaille. 

F)  Sen  6  fc^onjlen  ©jemploren  aug  beC'gamilie  bec  Rhödora- 
ceen.   eine  Tflberne 'aJttbaiUe.    "         '     '  '  '  •  ^  ' 

G)  Sen  6  fd^önften  Ericen.   gine  filbernc  SKcbatlte.  ^■ 

H)  Sen  fc^önftgetriebencn  SRofcn,  jeber  2trt,-  m'it  aSerütJftd^tiflung 
ber  ©c^wierig!eit  beg  Sreibeng.   ©ine  filberne  SMcbailte. 

■  l)  $}«n  ü5  fc^önjlen  ^)i;acint|)enDarietäten,  eine  filberne  SOle* 
bdiUe.  •  — 

•Kj  Sen  6  fdjönften  Paeonien;   eine  filbern'e  SKebaille. 
■  L-y  S!Bel(ä)cn  ©eaenftdnben  bic  bret  iibrigeh  in  filbernen  5SilebaitIen 
tic|tet)enben  greife  ju  ertl)eiten  feien,  bleibt  ber  unbefd)änften2Sal)l  bee 
9iici)ter  überlaffen. 

5)  Sie  ^rcigjuerlenniing  gefä;Ie^)t  am  19.  2Cpril  SKorgeng  um  9; 
Ufjr,  3Bäl)renb  ber  Seratljung  ber  Stii^ter  ift  S^iemanben  ber  Zutritt 
gejtattet.  S^Jad)  gefct)el)ener  enffdjHbung  wirb  ben  ©cwad^fcn  ber 
Siame  it)reg  Seft^erg  beigefügt,  unb'  werben  bie  gefrönten  ©egcnfiänbe 
fo' wie  bie  einer  befonbern  TCugjerd^nung  unb'  rüt)mlid;en.  erw,ä't)nun3 
wertt)  befunbenen  ^fianjen  öffentlich  beJannt  gemalt.    '   "/ ' 

6)  Sie  eröffnüng' beg  Socaleg  ber  2Cugfieaung  für  bag  ^»ublicura 
ijt  auf  ben  19.  2£pril  SRadjmittagg  3  Ui)t  Jcftgefe^t.  eg  wirb  ein 
eintrittgprcig  »on  12  Äreujcrn  erf)oben  werben ,  »on  weld}cm  iehod} 
bie  sKitglicbcr  ber  ©efetlfdjaft  unb  bie  einfenber  für  il)re  ^erfon  bc* 
freit  finb.  3i:benbg  bei  ®agbeieud;tung  finbet  ein  eintrittspreig  oon 
24  .Rreusern  ftatt.  ;    :  ' 

7)  3ur  aSerutjigung  für  bie  SSfft^er  feilen  bie  auggejtetlten  ®tf 
w.äe^)fe  für  bie  bttreffenben  Sage  öerfid;ert  werben. 

8)  2Cm  23.  3tpril  9}iorgeng  beliebe  man  bie  eingefanbten  (Segen* 
ftänbe  wieber  abljelen  ju  lajfen. 

Sie  ©ection  für  ©artenj  unb  gelbbau^^ultur  gibt  fdjließlid)  bie 
SSerftdjerung,  bag  fie  äufolge  i^reö  eigentljümlidjen  3wectcg  jur  SScföri 
berung  ber  ^fianjcn=guttur  ftetg  eifrig|t  bemüt)t  fein  wirb,  je|t  unb 
bei  allen  ferneren  2tug.|tetlungen  gcrübe  jene  ©egenildnbe  aller  Jpimmel^i 
)1ricf)e,  wel.^e  alg  befonbercn  ßulturfc^wierigfeiten  unterworfen  bcfannf, 
unb  bennec^  burd^  bie  fergfame  unb  wol)lgcgrünbete  Pflege  beg  ©arte 
nerg  ju  einem  geftcigerten  ©rabe  ber  SSüll£ommcnl)eit  gcbieljen  finb, 
mit  greifen  ober  rütjmlid^en  erwäljnungen,  ju  üoUer  Jfnecfennung 
JU  betl)eiligen,  wenn  fie  and)  nic^t  wörtlich  in  ben  jebegmal  erfdjjt» 
ncnben  »Programmen  cingefdjleffcn  fein  feilten. 

ein  füldjeg  unoerJennbar  wo6lti)ätigeg  Streben  nac^  allgemeiner 
mit  bem  ©ei|le  ber  3eit  fortfd;reitcnber  SSerbefferung  unfcrer  ©arten, 
bürfte  wot)l  nod^  einer  größeren  3;t)eilnal)me  wie  big{)er  würbig  feinj 
batjcr  erneuern  wir  ben  Sßunfdt)  unb  unfere  SSitte,  baß  bie  3al)l  ber 
cerel)rlid^en  sperren  Sinfenber  aug  ber  9Jäl)e  unb  gerne  fi(^  meieren, 
unb  fotglid)  bie  2Crbeiten  ber  einzelnen  ftd^)  minbern  mögen,  Seber 
einzeln  eingefanbte  fdjön  cultimrte  ©egenftanb,  mag  er  felbft  in  einer 
ober  ber  anbern  Jpinftd)t  gering  fc^cinen,  erl)öl)et  bag  Sntereffe  ber 
2tugfteUungen,  unb  ber  einfenber  erwirbt  ftd)  alg  würbiger  SKitarbeiter 
für  ben  fdjönen  3wect  im  SJoroue  bie  2Cnerfenuung  eineg  jeben  Si3ol)l« 
gefinnten.  Saß  ber  aSefi^er  uon  nur  wenigen  ©egcnftänben  fidt)  wegen 
ber  ftärferen  Soncurrcnj  abfd[;recten  laffe,  würbe  ebenfowo^t  bem  augs 
gefprocEjenen  3wec£e  gänjlii^  juwiberlaufen,  alg  aud^  cinegtl)eilä  fc^on 
barum  nic^t  evijthüi)  fci)einen,  weil  bem  ©d)önl;ieitgftnne  unb  ben  SSei* 
trägen  jum  allgemeinen  2Bo()te  feine  ©ränjen  gefegt  werben  fönnen, 
beren  SSertt)  aber  gleich  l^od)  gefdt)ü§t  werben  muß. 

Sie   ©efellfc^aft   jur  SSeförberung  nü^lic^et 
Äünfle  unb  beren  >!e)ilfgwiffenf(^aften.. 
 (Scctiott  für  Battens  nnt>  ^(libam&uUuv, 


äiebruat  m  ber  ü>,     föt:o$mann'f(^en  Su(^brud;eret  in  gplUba. 


SItt.  6. 


gJcrlegci-:  ©.      &  vo^ntantt. 


XI.  .3a^t()an(|. 


Ucber  @int[)ci[ung  unb  Sultur  ber  Sacteen. 

CSBoni  J&rn.  ^ajloc  ©tctgei'  ju  S[ßinbe(;aufen  bei  9Iorbf)aufen.) 
(«cfdjliig.) 

bie  SScrmet)runci  betrifft,  fo  tjl  fold[)e  bei  bcn 
CcrecM,  Opuntien,  Pereskieu  unb  Rhipsaliden  leicl)t.  (i\n 
©lieb  trivb  bel)utfam  im  ©elcnfe  mit  einem  fd)arfen  9}?effer 
abgenommen,  ober  and)  an^-.t  bem  ©elenfe  burcbgefdjnitten, 
bie  ©ctjnittwunbe  am  a)tuttcrfiamme  mit  pulcevifirtem  Moi)= 
lenjiaube  ober  feinem  Stegelmel)!  bcjtreut,  ber  Sterfling  einige 
SJage  ber  üiift  unb  ©onne  auögefefet,  baf  bie  ®d)nittn)unbe 
abrrocfnet,  unb  bann  eingcpflanjt,  {}inter  baö  (StubenfcnjTer 
gegen  9)Uttag  ober  in  ben  oben  befd;riebenen  ?0^i|tbeetfajten 
gefefjt,  vco  er  balb  SEurjel  fcl)ldgt.    ©ben  fo  leict)t  ijl  bie 
'S5ermel)rung  ber  Echinocacten  unb  Mammillarien ,  bie  oft 
üon  felbji  iunge  ^flanjen,  jene  auf  einem  ©tad)elbüfd)el, 
biefe  jwifcben  ben  SBarjen  auftreiben,  bie  man  bel)utfam 
flbbrürfen,  unb  wie  oben  bemcrft,  be^anbeln  muf.  (Sinige 
TLrUn  berfclbcn  finb  jebod)  cigenfinntg,  laffen  lange  auf  S3er= 
mcbrung  t}offen ,  unb  man  mup  ii)nm  geiüaltfam  entgegen 
treten.    SJJan  fd)neiDe,  wenn  ba6  ©j-emplar  nodi  fle:n  ijt, 
bie  Spi^e  mit  einem  fd)arfcn  gebermeffev  l)erau5  —  ijl  eä 
grop-,  fo  fann  man  ben  ganjen  Äopf  1  biö  2  3oU  \)oä) 
wegfc^neiben  unb  jum  ©terflinge  mad)en.    Sie  SBunbe  am 
SKutterj^amme  mup  man  ftarf  mit  Jlol)(enftaube  bcflreuen, 
bie  am  ©tedlinge  nidjt,  well  mid)  bie  (5rfal)rung  gelel)rt, 
bap  ber  Äo()lenjlaub  baä  ^ßerouri^eln  aufbdlt  unb  bcl)iiibcrt. 
9Kan  lege  i^n  aber  befto  langer  —  8  biä  14  ^^age  jum 
'2fbtvoifnen  t)in,  et)e  man  ibn  einpflanzt  unb  l)a!te  i"bn  nad; 
bem  Einpflanzen  nid)t  ju  feud)t.   ^J^ur  ijixte  man  fid),  ba| 
in  ber  erjlen  3ett  auf  ber  £)5cvfldd)c  ber  abgerd)nttteni'n 
SOintterpflanje  feine  geudjtigfeit  jTeljen  bleibt,  \va§  gdulniß 
jur  golgc  bat.   2BiU  man  fid)  biefer@efal)r  nid)t  ausfegen, 
fo  nel^me  man  ein  ©tü(f  geuerfdjwamm,  ber  eine  guteÄoble 
bdlt,  unb  laffc  il)n,  trenn  man  rorber  bcn  Äopf  oben  oon 
@tad)etn  »ermittelft  einer  ©djeere  entblopt  bat,  auf  bemfeU 
ben  toerfoblen  unb  einbrennen,  troburd)  bie  SBunbe  fogletd) 
roieber  gebeilt  wirb.   S)er  ber  ^fianje  eigcntbümlid)e  Srieb 
§um  2Bad;6tbum  wirb  babur^  genötbigt,  ba  ber  ,g)auptn?eg 
ibm  tievfpervt  i)l,  ©eitenit>ege  einsufd^lngen ,  bie  man  bann, 
wie  oben  bemerkt  worben,  bebutfam  abbrücft  unb  bebanbelt. 

2£m  ©d)ix»ierigjicn  ijl  biefe  9)Zptbobe  auf  3Ielocacten 
anjmvenben.  Sd)  i)ahi  einen  fold)en  in  einem  ©ommer 
brei  5Kal  eingcfd;)nitten  unb  nod)  immer  fud)t  berfelbe  fein 
S2Ba4?ftf)«m  auf  bie  ©tdrfe  ju  »erwenben,  unb  tpiü  feine 


23ermebrung  anfe^en.  SSicIleidjt  gliuft  e$  beffer  mit  grofen 
ßremplaren.  £)ann  bebarf  man  aber  biefeö  barbaVifdjen 
SDiittelö  nid)t,  benn  fobalb  ber  Melocactus  bei  erlangtem 
2£lter  feinen  ©d)opf  gebilbet  i)at,^  entmirfelt  er  auä)  feine 
SSlütben  u.  grüd?te,beren  ©ame  aud)  in  unferm  ßlima  nad)  einem 
Sa{)re  feine  tooUfommene  Sfeife  erlangt  unb  nad)  14  Sagen 
in  einer  günfiigen  ßage  auflauft.  9)ian  fde  nun  ben  ©amen 
in  einen  SSopf,  ber  mit  leicbter  @rbe  gefüllt  ift,  nac^bem 
man  bie  ßrbe  etwa§  feft  gebrütft  ijat,  oben  auf,  gebe  bem 
Sopfe  einen  Unterfa^  unb  b^Ue  ibn  »on  unten  auf  feud)t, 
belege  ben  S£opf  oben  mit  einer  @la6fd)eibe  unb  |ieüe  iljn 
in  einen  SDZijlbeetfajten.  ©inb  bie  ^flan^en  aufgegangen, 
fo  nebme  man  bafdJlaf  weg  unb  l)altefte  fcbattig  unb  weniger 
feud)t.  ^aben  fie  über  bag  ©amenblatt  berauf  getrieben, 
fo  üerpPanje  man  fie  in  Söpfe  einen  Boll  weit  aufeinanbet 
unb  gebe  ibnen  ©d)atten.  Öft  wirb  man  bie  traurige  ^r^ 
fabrung  mad)en,  baf  bie  ^(Tanjen  umfallen  ober  üerfd^win; 
ben.  Erjleref  rübrt  unjlreitig  t)on  ju  oicler  ^idffe  unb 
leljteref  von  ^ellerwürmern  unb  anbern  Snfeften  l)ex ,  bie 
ben  jarten  ^flanjcn  nad^ftellen.  Sn  biefem  gaUe  jlilpeman 
eine  ©lafglocfe  über  bie  ^flanjen,  bie  man  oft  lüften  unb 
auftrocknen  mup. 

Sn  ber  jüngflen  Seit  ^at  man  burc^  .Kreuzung  ober' 
fünf[ltd)e  Sefrudjtung  bie  an  fid)  fd;on  febr  jabtreicbe  ga» 
milie  ber  Cactcen  üermebren  gefui^t,  unb  ftnb  auf  ber« 
felbcn  bercitf  febr  fcljöne  .^tjbriben  berüorgegangen,  ©o  Idpt 
ber  ©ame  bef  C.  speeiosus  mit  granciiflorus  befrudjtetj 
üon  bem  id)  eine  bebeutcnbe  2lnjabl  ^ffanjen  befil^e,  eine 
pvad)tuolle  unb  boffentlid)  aud)  wol)lried)cnbe  ^lume  erwarten. 

2)af  pfropfen  ber  Cacteen  übergebe  id)  alf  eine  ©pie« 
levet,  woburd)  bie  9)Zutterpflanze  üerunllalfet  wirb,  unb  fann 
fold)ef  böd}{!enf  ben  S^u^-en  b^ben,  ba^  biejenigen  ©attun« 
gen,  weld)e  fdjwer  jur  S5lütl)e  ju  bringen  finb,"l^ier  leid)ter 
il)re  SSlütben  entwideln. 

5flod)  jum  ©dilujj  einige  ^Bemerfungen  über  baf  Sler« 
pacfen  für  S^iejenigen,  werd)e  burd;  .^anbel  ober  Saufdf) 
veranlflpt  werben,  Cacteen  §u  tterfenben.  33Zan  nebme  bie 
^flanje  auf  bem  Stopfe,  fd)üttele  bie  (Jrbe  rein  auf  ben 
SBurjeln,  bcjeid^ne  fie  mit  ibrem  Spanien,  umwidcle  bie 
S5urjeln  unb  bann  bie  ganje  ''Pf[anje  mit  trodnem  dlloo§, 
ober,  wenn  ef  javte  ^Trten  ftnb,  mit  ^ßaumwoUe,  unb  fd)lagc 
wetcbef  Rapier  ober  93tacutatur  barum.  Sen  Sobcn  unb 
bie  ©eiten  ber  itifie  belege  man  ebenfüUf  mit  trpcfnem 
«BJoofe,  fo  wie  jwifcben  jebeSage  foldief  gelegt  werben  muf. 
2luf  biefe  2lrt  oerparft,  \)<x\Un  fie  einen  weiten  Sranfport 


43 

aus,  weit  bicj)flanje  ftu§  SOlangcI  an  Suft  nid^t  auäbun* 
jlen  fann. 

©ollten  gveunbe  btefer  g)flanjen9attun9  in  Äauf  ober 
5£öufd)'SSerfet)r  mit  mir  treten  vooUen,  fo  finb  ^rci6ücrjeicl)= 

titffe  meiner  ©ammlung  in  bec  ßjcpebition  biefer  ^ßldtter 
unentgelblidE)  ju  ^aben. 


Ueber  einige  üorsu.qltc^e  3i'c^*Pf^^«S^«/  abgebiltet 

in  Loddiges  ßotanical  Cabinet. 
(ßom  ©coffjerjogl.  ^ofgärtncc  ^mn  Söffe  ju  Dlfacnburg.) 
(ijortfeemtg.) 

9ir.  1718.    Berberis  aquifolium  Pursh.  (Maho- 
uia  Aquifol.  Nutt.} 

Siefer  Stcrftraud?  wäc\)^  in  S'ZorbameriEa,  öm  (5otum= 
biafluffe,  unb  ijl  burd)  ^errn  S^ouglaS  ber  Sonb.  ©avten^ 
bau9efeUfd)aft  jugefanbt  worben.  Sie  S3ldtter  unpaarig 
gefiebert,  mit  2—3  S5lätfdE)enpaaren  unb  einem  (5nbbldttd)cn, 
wcldje  eiförmig,  etwa  IV2"  lang,  1"  breit,  glatt,  jugefpi^t, 
unb  wie  bei  ber  gemeinen  ^ülfe  (Hex  Aquifol.)  bucbttg  unb 
grob^bornig^gejdbnt  ftnb.  Sie  bübfcben  gelben  ffilumen  bil= 
ben  anfebiilicbe,  bicbte,  aufrechte,  büfcbclformige ©nbtrauben. 
Sie  ^Beeren  ftnb  fdbwarjpurpurrotb ,  mit  Sla^jpiger  9^arbe 
gefront.  —  Wlan  Jjffanjt  biefen  ©traucb  in  ein  gerdumtgeS 
®efd^,  in  lodere,  nabrljafte  ßaub=  unb  3?ßfenerbe,  burd)tt)in= 
tert  ibn  frojtfrei  im  Drangerieljaufe,  unb  »ermebrt  tbn  burd) 
3(bleger,  fcbwteriger  burcb  ©tedlinge.  SRad)  ^errn  gobbigeä 
SKeinung  würbe  er  in  Snglanb  im  freien  au^bauem  fön= 
nen,  unb  bann  aucb  wabrfcbeinlicb  im  norblicben  Seutfd?= 
lanbe  ftd)  am  bef^^üi^ten  ©tanborte  unb  unter  angemeffener 
ümflcibung  unb  5Bebecfung  im  greien  burd)wintern  (äffen. 

yit.  1720.    Schivereckia  podolica  Audrz.  -21. 

(Tetradjfnamia  Siliculosa.  Cruciferao.) 

"  dim  jierli(^>e  grüblinggblume.  Sie  furjen  (Stengel 
ftnb  aufjteigenb  unb  tragen  Cim  2£priO  «nt  (5nbe  eine  furje, 
bid)te  Sraube  fcbneeweiger ,  jlumpfbldttriger  ^Blumen.  Sie 
:Sldtter  ftnb  graugrün,  ldnglid)--lonjettf6rmig,  etwa  big  1" 
lang,  met)r  ober  minber  gejdbnt.  Sie  ©cbotcben  ftnb  eifor^ 
mtg,  unb  entbalten  mebrere  ungerdnberte  ©amen.  ■ —  (Sie 
wdd;(l  in  ^obolien,  liebt  einen  locE ern  ®anbb,oben,  wirb  burd) 
2Burjeltbetlung  »ermebrt  unb  bauert  im  greien.  ^reiö  in 
Hamburg  u,  a.  t).  3—4  gr.  —  ®ie  fommt  aud)  unter  bem 
tarnen  Draba  uralensis  oor. 

^Jlv.  1721.  Iberis  Teuoreana  De  Cand.  (I.  ce- 
peacfolia  Tenore,  nic^t  L.)  %■  ^■ 
Siefe  febr  bübfd)e  ©pecieä  wdd)fi  im  Äonigr.  SfJeapel, 
tjl  eine  niebrige,  bufd)ige,  bfllbjlraudjige  ^erennie,  unb  blü= 
bet  jal)lretd[)  im  SOJai  mit  jierlicben,  r6tf)lid)  =  weisen  ober 
Vurpurrötblid)en  Solbentrauben.  Sie  ©Idtter  ftnb  etwaS 
fleifd)ig,  geferbt,  bie  untern  am  ®runbe  gefd)mdlert,  ücr!el)rt= 
cirunb,  bie  obern  ldnglicb=gleid)breit.  Sie  ©cbötcben  ft'nb 
öuSgeranbet.  —  ©ie  liebt  einen  fonnigen,  warmen  ©tanbort, 
einen  mdpig  feud)ten,  lodern,  nabrbaften  S3oben,  bauert  im 
greien,  mup  aber  gegen  ftrengen  grof!  bebedt  werten.  d'}Un 
fann  fte  burd^  ©tedlinge  unb  2(bleger  oermebren. 

CSortfeßung  folgt.) 


(5rfal)run3,  be«  bunMfavbi^cn  2aä  betreffenb. 

Sn  ber  üorjdbrigen  ffilumenjeitung  i)ahe  ieb  unter  ben 
ßadforten  aud)  eine  aufgefübrt,  bercn  bldulid)^grüne-ffildtter 
weif  eingefaßt  ftnb.  Wit  biefer  ©orte  babe  id)  nun  üer* 
gangenen  ©ommer  bie  unangenebme  Srfabrung  gemad)t, 
baf  fie,  nacbbem  fie  2  Sabre  lang  ibre  jweifarbigen  SSldtter 
uitgednbert  bcbalten,  bod)  an  einzelnen  Bweigen  reingrünc 
^Blatter  trieb.  Siep  l)at  fid)  aber  nid)t  bloS  bei  einem, 
fonbern  bei  mcbreren  ©töden  ereignet,  bie  mit  ben  reinge» 
bliebenen  einerlei  grbe  unb  S5ebanblung,  unter  ftcb  aber 
bod)  üerfcbicbenen,  j.  5B.  mcljr  fonnigen  ©tanbort  bitten. 
Sieg  reine  @rün  ber  SSldtter  ndbert  fid)  aud)  mebr  bem 
©rün  ber  2:cidblättev  überbaupt. 

Sreilid)  \)abe  id)  Sldtter  unb  3weige,  bie  fid)  in  ben 
einfarbigen  Sujtanb  üerdnbern  wollten,  gteid)  au§gefd)nitten 
unb  will  nun  feben,  ob  ber  übrige  ©tocf  feiner  Swcifarbtgj 
feit  treu  bleibt,  ober  ob  ber  ^üdgang  jur  ginfarbigfeit 
unaufbaltbar  ijl.  ©enflinge  b^be  id)  natürlid)  üon  biefen 
©töden  nid)t  gemad)t,  fonbern  bio§  üon  reingebliebenen,  benen 
icb  aud)  üon  jc^t  an  um  fo  mebr  2(ufmerffamEeit  wibmcn 
werbe. 

SSielleid)t  baben  nun  aucb  anbere  33lumenfreunbc,  be» 
fonberö  .^r.  ^  a  a  g  e  jun.  in  Arfurt,  weld)er,  wenn  id)  nidjt 
irre,  biefe  ©orte  ^uerfl  in  .^anbel  bta<i)te,  biefelbe  unange» 
nebnte  ©rfabrung  gemacbt,  üiellcidbt  aber  aucb  ?Oiittel  tage: 
gen  gefunbcn,  bereu  S3efanntmacbung  bie  äJlumenfreunbe 
ban!bar  erfreuen  würbe. 

SOZünc^en.  i'oon  ben.) 

©ej^enbemerfungen  gur  Suftur  ber  ©eorginen. 

Sn  ber  SSlumenjeitung  9?r.  43  be§  vorigen  3abrgangS 
finb  55emerfungen  ^ur  Kultur  ber  ©eorginen 
au§  Mamok's  Floricultural-Magaziiie  gegeben,  bie  in  meb^ 
rercn  $>unften  ber  ^ßericbtigung  unb  S3eleucl)tung  ju  bebür= 
fen  fcbeinen. 

(Sebr  wabr  beift  eä  bafelbft:  ,,ltngead)tet  biefer  oUgcs 
meinen  fiiebbaberei  für  biefe  fd)6nen  .|)erbpiumen,  gelingt 
e§  üerbdltnigmdgig  nur  SBenigen,  fie  ju  einer  SSoUfcmmen^ 
beit  unb  ©d)6nbeit  ju  erjicbcn,  wie  eä  bei  einer  jwedmd-- 
figen  ffiebanblung  wobl  möglict)  iji." 

ZUein  i)iev  wirft  ftdE)  eine  grage  auf,  bie  nicl)t  fo  leicbt 
bin  ju  beantworten  fein  bürfte;  fte  betrifft  ba$  f leine  SBorts 
d)en:  jwedmdfig;  benn  S^iemanb  barf  glauben,  baf, 
wenn  man  ein  ober  jwei  Sabre  biefe  ^fianjen  in  gleid)er 
SSoUfommenbcit  cultioirt  batte,  man  aud)  fd)on  eine  fefic 
SRegel  für  bie  folgenben  Sabre  babe.  Sen  ©influp  ber  SBit= 
terung  abgered}net,  bejlebt  bocb  immer  nodt)  eine  gropeßürfc 
in  ^Betreff  ftd)erer  3?egeln,  woüon  baS  3wedmdf  ige  ber 
Kultur  abbdngt.  SSei  allen  Sultioateur6,  bie  id)  fenne,  feblt 
eben  biefe  ftd)re  Sfegel;  ftetö  fd)wanfenb  greift  mön  balb  ju 
biefcm  balb  ju  jenem  SSerfabrcn. 

52Bag  ben  in  bemerftem  2luffa^e  empfoblenen  gefd)ü^ 
ten  ©tanbort  betrifft,  fo  werben  obncbem  ©eorginen  böd)jl 
feiten  auf  'K\\l)bi)en  gepflanjt,  unb  wenn  ber  £)vt  im  ganjen 
©inne  be§  SBortg  ©d)U^  geniegt,  fo  taugt  er  für  bie 
©eorginen  nid)t,  ba,  wie  allgemein  be!annt,  biefe  einen  red)t 
freien  ©tanbort  oerlangen,  wo  ©onne  unb  ßuft  ben  freiefien 
äugang  l)abcn,  infofern  oon  tiefem  tie  5BoUfommcnbeit  mit 
abbdngt;  benn  felbji  bei  einer  Entfernung  oon  3—6  gu0 


üon  mausen  (S)]!«  unb  9?crbfeltc),  oUt  üon  ben  au0er^ 
ften  enben  ber  B^ei^«-  ber  iBdume,  9ebetl;cn  fte  mit  mnu 
oer  üoUfommcn,  alB  wenn  fie  einen  freien  ©tanb  genießen. 

gerner  t)ei$t  eö:  Äetn  ^Tnbinben,  aud)  nod;  fo  üorficl)ti9, 
foU  baS  3erbred)en  ber  ©eitensweigc  üerl;üten;  —  waö  tn 
ber  9?eael  unwaf}r  ip;  benn  im  September  unb  Setober 
J)aben  wir  l)ier  aUjdljrlic^  mefjrere  SBinbjtürmc  auSjuljalten, 
woburc^  im  ©anjen  fel)r  wenig  Unfött  fln  ben  ©eorginen 
wal;rgenommen  wirb,  wenn  man  bie  gehörige  ^Tc^tfamfett 
l)aL  ©obalb  bie  ^flanje  1—1 V2  SuP  ¥<i)  if^»  9f')ovt  i()r 
ein  ?)fal)l  unb  baä  erfle  ^Banb,  unb  aUe  weitere  anbertl)alb 
gug  Wieberum  etnS3anb;  baä  erfle  unb  jwetteSSanb  (feiten 
ift  ein  brittcS  baju  n6tt;igX  faffen  ben  ©tamm,  bie  folgen^ 
ben  föffen  bie  äweige  runb  um,  unb  jwar  leJjtere  iBanbe 
fo  bi(^t  angezogen,  als  eö  eben  angeljt,  oi)ne  bie  ^flanje 
iur  ^um  f4)nüren.  3um  ffiinben  vcrwenbe  id)  bunnc, 
äweiördljtige  Äortel  C®ted)EorteO ,  ba  S5a|l  feiten  fo  fejl 
unb  juöcrldffig  ijl,  unb  nur  bei  unbcbad)t!amen  föinben 
fd)neibet  bie  Ä^ortel  an  ber  W^^W  weld)er  Umftanb 
fc^on  öfter  gegen  ben  ©ebrauct)  ber  Jlortel  oorgewenbet 
würbe.  Ser  (5id)erl)eit  wegen  »erwenbe  td)  2-3  äoU  bi(f e 
^fdble  unb  feiten  bricljt  mir  eine  ''Pflanze  über  bem  äSoben 
t)om  2Binbe  ab. 

2)te  3ubereitung  be§  SSobenö  in  SSetreff  ber  Umgrabung 
auf  l'/2— 3  gu^  tief,  ift  fel)r  nü^lid),  aUein  bte  'Angabe 
oon:  altem  ©tallbünger,  ifi  feljr  unbefttmmt  au6ge= 
fprodjen,  ba  bie  Zxt  bcä  2)üngerä  md)t  benannt  werben  t|l; 
benn  ^ferbemifl  vertragen  bie  (Georginen  burd)au§  nid}t  gern, 
ba  fte  baburd)  fel)r  ing  Äraut  unb  in  bie  SQb\)c  fdjiefen, 
xvaä  bei  anberem  Jünger  weniger  ber  galt  ijt-  £)ie  3i5eg= 
no{)me  oon  4  3oU  (grbe  an  ben  SÖSurjeln  unb  SSelegung 
mit  reinem  Äul)mijl,  fc^eint  mir  nod)  feljr  ber  Prüfung  ju 
bebürfen;  ob  aber  ©eorginen,  fo'  bicf  in  SDiijl  oon  unten 
unb  oben  eingel)üUt,  feljr  ooUblütl)ig  werben,  flet)t  ju  be= 
jwcifeln,  ba  fid)  bie  meinen  Erfahrungen  gegen  ju  i)auftgeä 
ober  iü  itaxUä  £)üngen  augfpred)en ;  benn  im  le^teren  galle, 
bei  fel)r  flarfer  2)üngung,  gibt  eä  üiel  laubt)ol)e  ^flanjen, 
fpdte  unb  wenige  SSlumen.  Sd)  büngte  ein  Mal  von  unten, 
baä  anbete  a)Zal  t>on  oben,  unb  t)atte  jletg  biefe  Übeln  goU 
gen,  ba^er  m6d)te  eine  mdpige  jweijd^rige  £)üngung  mit 
ganj  verrottetem  ,S:uhbüngcr,  (g^weinebünger  ober  üon  »er» 
faulten  SSegetabilien  baS  äSepe  fein,  unb  le^tereä  Jjalte  xö) 
für  SSort^)eilf)aftejte. 

2)aS  SSegiepen  üon  unten  in  Ärdnje  (tiefe  3?ingSfur= 
djen),  ift  ebenfalls  nid)t  baö  SSefte,  inbem  bie  SBurjeln 
baburd)  bloßgelegt  werben;  mit9)Zooä  bebecft  jiel)en  ftc^  bie 
©augwurjeln  in  biefeä,  unb  bei  l)eifem  (2onnenfd}ein  wer= 
ben  bie  fo  begoffenen  ^flanjen  weif,  ba  bie  ^i^e  ober  bte 
(Sonnenjtral)len  faft  unmittelbar  auf  bie  burc^  ba§  aKoo§ 
l)erauf  gezogenen  ©augwurjeln  treffen.  SSon  einem  berül}m= 
ten  ®eorginen--Gultit)ateur,  ^rn.  SB  al  In  er  in  ©cnf,  werben 
bie  ©eorginen  üon  oben  über§  ßaub  mit  ber  SSraupe  ober 
mit  einem  f leinen  ©prt|enwerf,  jeben  2(benb  bei  trocfnem 
2Better  regelmdgig  befpri|t,  waä  wir  t)ier  in  mel)rercn  ®dr= 
ten  mit  ä5ortf}cil,  fowol)l  in  ^inftd}t  auf  bie  gloreöcenj,  al§ 
auf  bie  ganje  ^flanje,  feit  mehreren  Salären  ebenfaUS  bctreis 
ben;  fie  l)alten  babei  bie  :^i^e  eiel  unangercgter  ab,  werben 
weniger  Ijoö^  unb  entwideln  frül)er  ^lütl)en.  3n  il)rem 
SSaterlanbe,  SOievico,  leben  fte  \a  aud)  woljl  nur  gvöptentljeilö 
pom  3;i)au  wdbrenb  ber  S5lütl)eäeit;  fomit  ift  biefeö  ä^erfal)« 
ren  meljr  naturgemdß  ju  nennen. 


46 

25a§  Itn^hveä^en  ber  ÄnoSj^en  anbelangcnb, 

fo  mod)ten  fic^  mol)l  SÖ3enige  baju  entfd)liepen,  ba  man  bie 
Grftlinge,  worauf  fo  Stiele  fel)nli^|l  warten,  verliert;  anber= 
feitS  betrachtet,  finb  biefe  aber  aud)  fet)r  oft  an  ben  bejlen 
©orten  l)albgefüllt,  unb,  um  bte  britte  S3lume  immer  nur 
erblü{)en  ju  laffen,  muf  ber  ©tocE  fel)r  tioU  ^noS^pen  Jein, 
wenn  biefer  nid)t  drmlid)  au§fel)en  foU.  SSiele  werben  lieber 
etwa6  weniger  bollfommene  S3lumen,  al5  nur  wenige  l^aben 
woüen;  biep  l)dngt  befonberS  üon  ben  3wecfen  ab,  bte  erreid;t 
werben  foUen,  unb  eS  ijt  ein  fold)e6  SSerfa^ren  mef)r  eine  9}td= 
flung ,  wonad}  bie  natüvlid)en  (5igenfd)aften  nid)t  genau 
beurtl)eilt  werben  fönnen,  ju  nennen,  waä  bei  ben  SSlumen, 
bie  ju  ©d)au=2(u6ftenungen  befünftelt  werben,  ber  ndmlid)e 
gaU  ift,  benn  ber  2Bdl)ler  foId)er  ^ßlumen  wirb  \iä)  jtetä  be= 
trogen  finben,  fofern  er  nid)t  biefeö  Uebergefünjtel  nad)al)mt. 
granffurt  a.  Wl,  f8. 


(ffion  ^oiteau-,) 

©a§  3tnf  ift  ba§  einzige  9}?etall,  mld)e§  ftd)  ju  dt'u 
quetteö  für  ^flanjen  im  freien  ßanbe  unb  in  3;6pfen  befon* 
berä  eignet.  SOitt  einer  ftarfen  ©d}eere  fann  ein  ©drtner 
leid)t  eine  Sinftafel  in  fleine  ©tüdcl}en,  fo  groß  aB  n6tl}ig, 
jerfd)neiben,  2Benn  ber  3inf  fetttdjt  ifi,  Idft  man  i\)n  eine 
ober  jwei  SCRinuten  lang  in  mit  üielem  Söaffer  »erbünnte 
©al^eterfdure  eintaud)en.  9'?ad)jiet)enb  tf)etle  icb  bag  SRece^Jt 
ju  einer  Sinte  mit,  mittelfi  weld)er  man  auf  3in?  fc^)retben 
fann  unb  bie  unau§{6fd)bar  i|l:  ©rünfpan  pulöerifirt  1 
£luentd)en,  ©almiaf  ipuloerifirt  1  nuentc^en,  3?uß  'A  £luent= 
d)en,  2Baffer  10  £iuentd)en.  9Kan  üermifd)t  baä  ©an^e 
fel)r  forgfdltig  in  einem  SO^Jorfcr  unb  fann  biefe  S)inte  tu 
einer  gut  »er^opften  glafd)e  aufbewa{)ren.  SBenn  man  fid) 
berfelben  bebiencn  will,  muß  man  fie  t)orf)er  gut  unter  ein* 
anber  mifd)en,  beüor  man  bte  geber  in  felbige  taud)t. 

^)  2tu6  ber  Revue  horticole.  Janvier  1838.  Paris, 


§8  a  r  t   c  t  d   t  €  n. 

Sßi.en,  im  Secmbec  1837.  (©umpenborfer  Cliry santto. 
mum-2CuSfteltungO  ©ct)on  aug  ber  6ffentltd;en3(njct9e  in  berSBienec 
3t9.  über  bie  Sröffnung  ber  bicjjjdljrigen  Chrysanthemnm-2fugjtcUimg  in 
ben  Cocalitäten  beä  ^rn.  3.  SS.  Siuppreiijt  in  ber  ©umpenborfec 
SJorftabt.S'lr.  54  mufte  alten  t)ieftgen  unb  auswärtigen  Sulturfrcunbcn 
ba§  f)o^e  Snterefe  einleud^ten,  baS  ti)dU  bte  eigene  SSefic^tigung, 
ti)eilS  bie  näf)ece  Srörterung  biefer  iäf)rlic^  fortfd}reitenben,  rüf)mtic[;cn 
(Sammlung  nottjroenbig  barbieten  muf.  Um  aud^  entferntem  ben 
überrafdjcnben  StnbrucB  einer  folctjen,  aus  bem  abfc^red'enben  SBin» 
terreif  Ijcruorleuc^tenbcn  SSUmienfülle  begreiflich  ju  machen,  genügt 
eä  iu  erraäljncn,  bag  fdion  bie  mit  gefüllten  Dlcanbern  bebectten  Sex- 
tenwdnbe  beS  Sßorfaalö  bis  an  il)re  Äronen  mit  blüljenben  (5l)r\)fane 
tf)emen  auSgefüUt  finb,  bie  JKüdwanb  ein  äf)nlid)eg  S3lumen=Doat 
jeigt,  bie  6ftlid}c  @laSl)au§abtl)eilung  ab^r  nic^t  nur  mit  (5l)ri)fantt)e<: 
men  eingefaßt,  fcnbcrn  in  if)rer  10  Älafter  langen  ©ewäc^Swanb 
mit  einzelnen  Clu-ysanthemum-^pramiben  »erjiert  ift,  bie  fid;  auf  bem 
l)ellen  unb  bunfcln  @rün  ber  ©lag«  unb  9leuf)oUänbcr;^flanjen,  ber 
Pelargonien  unb  ©apfiauben  allerliebft  ausncl)men,  Mein  crft  in  ber 
füblidjen  2rbtf)eilung  ficllt  glora  it)ren  ganjen  3teid)tl)um  jur  Sdjau. 
Sticht  nur  an  feiner  8—9  Älafter  langen  hinter;  unb  eeitenwönb 


47 

rei()t  ftdö  SBtume  an  SStume,  auc^i  att  bcr  gebampffcit  gcnftetfeUe 
ptangt  eine  fol^e  uncergleid^lid)?  SStüt^cnroanb  bis  ouf  ben  SSoben, 
unb  eben  fo  winfen  unb  f)dngen  t»on  alten  ^otjen  ©teilen  an  ben  ©las 
fern,  bie  l)errltd)|len  S5lütl)en,  fo  ba^  mon  üon  allen  Seiten  »on  einer 
SSlumenmaffe  tjon  9 — 10  S£aufenb  bluljenben  Sjcmptaren  umringt 
wirb,  roelc^eS  befonberg  bann  oon  unöergleid)lic^er  SBirfung  i|l,  wenn 
ber  ^ereinbred)enbe  ©onnenjtraf)!  ®lanj  unb  ®cl){mraer  borüber  »ers 
breitet,  Ser  überrafc[)enbe  SinbrucJ  gewinnt  ein  immer  l)6t)ereg  3n; 
tereffe,  wenn  man  bie  unauöfprec^lidje  SÖlannigfaltigfcit  btefer  organis 
f^cn  Äunftnjer!e  näl)cr  betradjtet,  wenn  biefer  bcjaubernbe  gorm= 
unb  gi:'.6enrcic|)tl)um  einzeln  jertcgt  unb  oerglirfjen  wirb,  ni^t  nur 
für  ben,  ber  fid)  iljm  jum  ei-ften  SKale  i)ingibt,  fonbern  für  ieben, 
ber  ftd^  }äi)i-liä)  mt)(t  bamit  befc^äfttgt,  weil  immer  neue  (grfdjeinuns 
gen  baS  2fuge  uergnügen  unb  bie  immer  gtfpanntere  3<:ufmerE[amfcit 
in  2Cnfprudj  nft)men,  ®er  fenntnifreic^e  SSeft^er  Ijat  feine  etnjige 
Sammlung  bicfeg  3af)r  wieberum  aufö  2fnfel)nlid)fte  oermeljrt,  unb 
9tt)oitdtcn  jur  SSU'itf)«  gebracht,  bie  fid)  oon  ben  altern  ©orten  burc^ 
@röge,  Sdj6nl)cit  unb  @igentl)ümlii^£eit  ber  SSlumen  befonberg  auSi 
jcic^nen.  25aruntcr  meljreye  Sßcipe  mit  geröf)rten,  jottigen  unb  ges 
tunbefen  SSlättern  »om  fanfteften  ©i^meläi  eine  lieblii^e  SJanunfeU 
blume,  rofa  mit  gelblid^em  ®runbe;  oranger  unb  lt(^tgelbe,  lila  unb 
üiolete  öon  bebeutenbem  Umfange,  wal)re  S3ereid)erungen  ber  ganjen 
®attung!  Mein  t)on  gewot)nten  SBefudjern  würbe  freubig  bemer!t, 
ba^  fclbft  oiele  neuere  unb  ältere  ©orten  in  einer  bigl)er  unbewät)rten 
©d^6nl)eit  uub  Jtu^bilbung  prangten,  ©o  erl)ielten  bie  lichtere  2tbart 
beS  Ijerrlic^en  Imperiale,  bag  f(^immernbe  grope  Rigidam,  bie  glän« 
jenben,  reidjen  a3lumenbüfd;cl  beS  jarten  Caroliniaimm,  bie  gewuns 
bene  weipe  ©(^eibe  beS  umfangreidjen  Sophiae,  fo  erl)iclten  bie  uns 
tnblid)  übweidjenben,  in  allen  2tbftufungen  »on  ©röße,  Cii^t  unb  ©uns 
fet  prangenben  gelben  ©orten  ben  einftimmigften  aSeifall,  unb  man 
bemerfte  allgemein,  bap  bie  fpötere  »oriat)rige  (gntwidelung,  weit  ents 
fernt  ben  a3lütl)cjujl:anb  ju  oerJümmern ,  oielme^r  ju  einer  gleic^föri 
migcn,  befio  mannigfaltigeren  2fufftellung  benu^t  war,  wobur(^  baä 
ffierbtenft  ber  gultur  um  fo  mel)r  l)erDortreten  mupte,  ba  allgemeine 
Älagen  über  ben  nadjtt)eiligen,  t)ier  fo  glüc^lidj  beilegten  ©influf  ber 
ungünfiigcn  >!ptrbftwitterung  auf  ben  bieöiäl)ngen  guftanb  ber  Chry- 
santhemen überhaupt  laut  würben,  ©clbfi  oon  bem  fid)  allgemein 
fpröbc  erwiefenen  3werg:Japonicum  9tr,  97  fonnte  l)ier  eine  ganje 
(Sinfaffung  gebilbet  werben.  Sag  bbdjftc  Sntereffe  jeboi^  gewätjrten 
l(i)n  Cnginal=5)fl^n5fn  com  füblic^en  granfreid)  erljaltenen  ©a; 
"men,  jebe  ©orte  fdjon  rtid}l{d^  öermel)rt  unb  nom  uerfc^icbeiiften  Sgat 
bitug  unb  ©epräge.  Saöon  bracbte  9tr,  3  juerjl:  eine  fo  reid)  ge= 
füllte,  weipe,  com  jarteften  Siofa  ange£)oud)te  3ianun£elblume,  bap 
bem  SSefi^er  bie  allergnäbigfte  2tugäcid)nung  ja  Zt)(U  würbe,  biep  crfte 
in  Defterreid)  erzeugte  unb  ju  foldjer  gntwirtelung  gcbrodjte  Chrj- 
santhemum  „Maiuunum"  benennen  ju  bürfen,  nad^bcm  il)m  fd)on 
frül)er  erlaubt  worben  war,  ein  ßjremplar  beg  fd^önen  Album  tesela- 
uim  überreidjcn  ju  bürfen,  beffen  Ärone  burdjg  ^tbfalatiren  mit  weipen, 
gelben  unb  rott)en  Slumen  prangte,  ein  erfter  Serfud),  ber  ntd)t  nur 
fcl)r  auggebreitet  unb  oerüoUforamnet  werben  fann,  wobei  bie  (gin= 
»irfung  ber  innern  ßirculation  auf  bic  jarte  garben;9Jüancirung  aud) 
ju  interelfanten  p'^yftologifdjen  S3eobad)tungen  bie  bejle  ©elegenljeit 
barbietet.    g,  3,  Äolb, 

Conbon.  3)ie  Untcrl)altung  ber  f6n{glic[)en  ©drten  unb  ^arfg 
foftet  bie  fajl  unglaubliche  ©umme  »on  211,000  Sl^alern, 

Sn  ber  am  6,  S'looember  1837  get)altcnen  ©i^ung  ber  ©arten« 
bau;®efenfd)aft,  bie  fe£)r  jaljlreid)  befu(^t  war,  erl)ielt  .^»err 


48 

©reen,  ber  ©dtfnet  bcä  ©ic  ©bw.  "KnttoinS,  bie  Jlntg^tfd^e  5)Je* 
baille  für  jwei  ©jcemplare  bes  Epiphyllum  truncatum  unb  tütti 
Lawrence  eine  S3anfgfd)e  SRebaiUe  für  eine  Euphorbia  jacquiniflora. 
Uebrigens  waren  eine  ©ammlung  oon  (5t)ri)fantt)emen,  eine  baumau* 
tige  33a:^lie  unb  mel)rer?  3fepfel  unb  SSirnen  bemerfenswertf).  Unter 
ben  grüd)ten  befanben  fi^  a\xö)  met)rere  bec  Pajsiflora  edalij,  oom 
^rn.  StanHin  gejogen. 

(SSertilgung  ber  .Rellerwürmer  in  ben  ®ew5^«I)&u< 
fern.)  ^r.  Steumann,  3nfpector  ber  ®ewd(^gt)äufcr  am  Jardiu 
des  Plantes  ju  ^arig,  legt  auf  eine  gewiffe  2Cnja^l  oon  ^flanjen  in 
ber  glitte  augeinanbergef(^nittene  unb  auggel)6f)lte  3lüben,  worin  ficf) 
bie  Äellerwürmer  oerEriedien  unb  bei  it)rcn  t)äufigen  Sefud^en  bann 
leid)t  oernid^tet  werben  fönnen.  (Revue  honicole.) 


(CSKittel  wibec  bie  TCmeifen.)  3tlg  ein  unfe()lbareg  SJlittel 
^ur  ßntfernung  ber  3tmeifen  »on  ben  ^Bäumen,  auf  weld)en  |te  fid) 
eingefunben  l)aben,  fdjlägt  man  cor:  bie  ©tämme  unb  3weige  mit 
gifd)tl)ran  einjureiben,  beffen  ®erud^  fie  nic^t  oertragen  fönnen.  Siefc 
50tett)übe  fonnte  gleic^fallg  für  bie  ajfiftbeete  angewenbct  werben,  inbem 
man  bie  SSretter,  woraus  fie  befle()en,  mit  biefem  Dele  einreibt.  (R«- 
Tue  horticole.) 

(SSerfaufSsJCnjetge  oon  ©ämereicn.)  Sag  grope  ©a» 
menoerjei^nip  oon  3.  ©■  SSootf)  &  6omp.  in  Jp  am  bürg  fft  er« 
fc()ienen  unb  ju  l)aben  beimJKebact,  griebric^  ^ä^Ux  in  Söeipenfee. 

Unter  ben  bei  if)nen  ju  l)abenben  SSlumenfamen  jeid^nen  fid),  oU 

ganj  neu,  befonberg  aug:  Clarkia  pulchella  blcolor.  —  Collintia  bi- 
color  major.  —  Gilia  bicolor.  —  Leucopsidium  arkanseum.  — 
Liniim  monogynum.  —  Lupinas  tristis,  —  Lupiuus  sHbcariiosos  — 
Scbizauthus  Grabamii.  —  Schizanthus  Priestii.  —  Schizauthus  ve- 
Dustus,  —  Morna  nitida.  —  Clintonia  pulchella.  —  Phacelia  con- 
gesla.  - —  Tropaeolnm  bracbysera,  —  Godetia  venosa.  —  Godetia 
lepida,  —  Blumeubachia  spcc.  nova,  —  Iberis  coronaria.  — 
Oenothera  Drummondii.  —  Oxyiiria  cbrysantbemoides,  etc, 

gerner  bie  im  oorigen  3al)re  nod^  feltenen  3lrtcn ,  alg:  Bartonia 

aurea.  —  Pblox  Driimmondi.  —  Lupinus  graudiflorus  unb  anbert 
neue.  —  Schizopetalum  Walkcrii.  —  Leptosiphoii  audrosacein,  — 
Leptosipbon  densiflorus.  —   Eutoca    Wraiigcliana.  —  Rhodantbe 

Manglesii.  —  Eutoca  viscida.    2)te  auggejcic^net  f(^öncn  ©tauben : 

Galardia  picta  unb  Catananclie  bicolor  etc. 

Unter  ben  ©cmüfcfamen  finb,  neben  fonftigen  neuen,  t^u  bemerfcn: 
bic  über  6  3oU  lange  unb  über  1  Soll  breite  5Äicfen;3uc?err(grbfe, 
fo  wie  bie  weipfdiotige  Ärons^udEertlärbfe  alg  Äontraft  ju  bec  bun» 
!clpurpurfd)otigen. 

Sie  2tbtl)cilung  beg  Satalogg  D e cono m i e;©amcn,  entl)ätt 
grope  3tugwal)l5  unter  anbern  auc^  bic  neue  gelbe,  rotl)graul)äutige 
©ted;  ober  Äoljlrübe,  bic  big  22  ^fb.  fdi)were  Stuben  gebrad^t,  6t.  ^c< 
lena;3tiefen;3öci§en,  SBintets^^afer  unb  bie  auperorbentlic^  fdjwet:?, 
nadte  .!ßimmolai;a;©erfte  u.  f,  w. 


(Sföunfct).)  SerUnterjeictinete  beabfictitigt  eine  möglid^ft ooltflänbigt 
©ammlung  oon  S^opfrofen  onju legen,  SSefiger  bergl  ©amm« 
lungcn,  welche  benfelben  burc^  S3crabreid[)ung  oon  2tblegern  k.  unter* 
ftü^en  wollen,  werben  um  50tittl)eilung  bec  biegfallfigen  SSebingungen 
ergebenft  gebeten. 

®  al)me,  ben  3.  gebe.  1838. 
 6.  ®,  ©^ulje  Äämmecer. 


©ebrucEt  in  ber  ©rofjtttflnn'fc^en  SSuc^bruderei  in  ßölleba. 

C^ierbci  aU  SSeiJage:  ein      ei^t?eräetct?nip        ©eorginen,  »on  ^erm  ^ircfjer  in  ^iUeS^^eim.) 


§ltV.  7. 


SScvIcgcr:  (S.  (Srofuurtiin, 


XI.  ^aJ)vi\an^* 


lieber  bie  2IirpUcl)t  fcer  ^efanioin'en  aiiv  (Samen, 
mit)  ti'c  (Sistelmii^  ter  ^(ür  aii  (Samcnpflansen 
C^icfe»  @efci)(cd)tö  im  erjlen  jalire. 

(SSom  Jpi-n.  Jpofgartncc  Urban  ju  Sin 5.) 

Pelargonien  nef)men  fdjon  feit  ^fnfang  btefcä  Sabv« 
l^imterrs  in  bcn  englifcben,  frnnj6fifd)cn  unb  beutfd^cn  ©arten 
einen  nicbt  unbebeutenben  SRang  ein,  unb  wolji  fein  anbereä 
pflanicn,qefd)(ed}t  9emt)rt  bie  iDiannigfalti-jEeit  unb  (£d)ün= 
l)eit  in  23!dttevn  unb  S3(umen.  T)o<i)  erjl:  t>ieUeic(}t  feit  15 
fahren  fing  man  an,  ber  (Samen5ud)t  berfelbcn  befonbere 
ikufmevffamfeit  unb  Sorgfalt  ju  wibmen,  unb  e§  gingen 
barau§  [Refultate  Ijerüor,  bie  man  früt)cr  in  fo  l)o!)cr  ^SoiU 
fonimenl)eit  nid;t  geat}net  l)atte,  fo,  ba^  bie  feit  lefjter  Seit 
öuä  (gamen  gewonnenen  S[5arietdten  bie  frul)ern  (Sotten,  biö 
fluf  wenige,  i^rem  SSaterlanbe  entfproffene,  fa]!  gänjtid)  aus 
unfern  ©arten  üerbrdngten.  Sap  burd)  ferner  v»cnt>enbete 
©orgfalt  auf  ©amenjudjt  nod)  gnnjiigere  ©rgebniffe  ju  Sage 
fommen  werben,  unterliegt  wol^l  feinem  Sweifel;  unb  um 
aud)  in  Dilettanten  bie  ßuft  baju  anzuregen,  fei  eö  mir 
»ergönnt,  einige  (Srfal)rungen  über  ^elargoniencuttur  nieber= 
jufdjreibcn. 

3ur  (Srjeugung  banfbaren  (Samens  ijl,  wie  e§  ftcb  oon 
felbjl  Derf!et)t,  ein  wenn  audj  fleincö,  bod)  au§  tabelfreien  . 
Sorten  bejlcljcnbe»  (Sortiment  n6tl)ig,  wcld)cä  man,  entfernt 
üon  geringen  Sorten,  an  einem  wx  Stegen  gcfdjü^ten  unb 
ben  <Sonnenjiral)len  aufgefegten  Drt  gruppirt  unb  ungefiort 
oerblül)en  tagt.  Ser  von  felbigen  erzeugte  ©amc  wirb  eine 
5Dccnge  neuer  SSarietdten  geben,  bie  aud)  ol)ne  fünftliclje  S3c= 
frud}tung  bie  SCRutterpfianjen  oft  weit  übertreffen  werben 
on  @cl)5nt)eit,  boc^  aud)  folc^e,  beren  geringer  SBertf)  in 
feiner  ber  ?DZutterpf[anjen  ju  fud)en  fein  wirb,  ©od)  ift 
legtere§  Sxefultat  feltener  al§  erftereg. 

Samenjud^t  burdt)  fünftlic^e  ffiefruditung  gi  ;  mef)r 
SSortl)etl  unb  greube,  inbem  man  burd)  S3ega  ? 
gegebenen  ©orten  oft  bie  jartejle  SSerbinbung  bei  .  '  it 
beiber  im  ©dmling  vereint  finbet,  unb  fo  feine  SOZulje  bcitont 
fiel)t.  'Kbex  biefe  93Zetl)obe  tft  aud)  mit  »ielem  S^itaufwanbe 
unb  mit  tiieler  S5orftd)t  oerbunben,  unb  bei  einer  bebeutenben 
gtor  nimmt  biefclbe  bie  ganje  geit  il)reS  Pfleger^  in  2(n= 
fprud).  5llott)wenbig  wirb  fie,  um  burc^  natürliche  S3cfrudj: 
tung  gum  Samentragen  unfdl)tge  Sorten  frud)tbar  ju  madjen, 
unb  finb  bieg  biejenigen,  beren  üevEürjter  ©riffel  mit  ber 
9iarbe  tief  äwifd)en  ben  Staubfdben  ftc^  verbirgt,  unb  wo  burd^ 


einen,  bie  ffilume  eng  umfd)lie§enben  .Seid)  t)erl)inbert  wirb, 
ben  Staub  üom  S3allen  (Staubbcnfel)  aufjuncl)men.  X}k 
meijten,  burc^  fünfilidje  SSefrucbtung  gewonnenen  Sorten, 
beftfjen  biefen  gel}ler.  —  S)en  Samen  nel}ine  man  nid^t 
el^er  jur  S^crwabrung,  biö  berfelbe  üom  ©riffel  {id)  abjulofen 
beginnt,  inbem  er  fonft  bei  ber  bejlen  "^Tufbewa^rung  über 
SOßinter  feine  Äeimfraft  ocrliert. 

S)ie  befie  2fu§faat  gcfct)iel)t  ßnbe  gebruar  in  4  3oü 
t}ol)e  unb  oben  5  3oU  weite  Söpfe,  beren  SSoben  mit  .^ei= 
befrumen  1  Soll  l^odE)  belegt,  unb  mit  guter  alter  ^SliitbesU 
erbe,  welä)et  'A  gefc^lemmter ,  grober  glupfanb  beigemifdjt 
ijl,  gefüllt  wirb;  in  jebcn  S£opf  fdet  man  12  biä  16  üoU= 
fommne  Samen,  becft  fte  bünn,  brr^-ft  bann  bie  Sberfldc^e 
mittelft  bem  glatten  ^oben  eineS  Sopf»  feft,  gießt  fie  mit= 
telft  einer  feinen  Srauge  an  unb  grabt  nun  bie  Samentöpfe 
in  ein  bereit  gel)altene§  warmeä  SOtiflbeet,  weld)c§  5  ^oU 
^)od>  mit  trocfnem  Wloo§  ober  Sdgefpdnen  bebecft  ift,  bi^ 
an  ben  S?anb  ein,  {)dlt  fte  bei  ftarfem  Sonnenfd)ein  leidet 
befdbattet,  bei  SKifibampf  md)  SJiapgabe  ber  2Bittcrung  ge= 
lüftet,  unb  forgt,  bap  bie  6rbe,  biB  alle  Samen  geleimt 
i^aben  unb  bie  Samenbldtter  entwidfelten,  nie  gan^  trocfen 
werbe  unb  entfernt  beö  SOZorgen§  etwaigen  SJJober.  J^aben 
alle  Samen  fidt)  entwickelt,  fo  l)ört  baä  Sd}attengeben  auf, 
unb  fo  wie  e§  bie  SJitterung  erlaubt,  wirb  mcljr  gelüftet, 
wie  ol)ngefdl)r  bei  SOZelonen.  Sobalb  ftd)  bie  erjlen 
brei  wir!licl)en  SSldtter  entwi(felt  l)aben,  fd}reitet  man  nun 
jum  SSerpflanjen  in  fleinere  Zopfe  mit  berfelbcn  (^rbe,  roic 
oben  angegeben,  weldtjer  etwaS  ^oorerbe,  unb  anftatt  %lüp 
fanb,  feiner  ©rubenfanb  beigemifdE)t  wirb;  man  fdfjont  bie  ^urs 
jelbldttcl)en,  jliifet  bie  ^auptwurjel  ein,  gießt  fie  erft,  nadf)= 
bem  je  jwei  Pflanzen  in  einen  Sopf  gefegt  würben,  nad) 
24  Stunben  an,  unb  bringt  fte,  wenn  ba§  erjle  SSeet  nid^t 
met)r  warm,  ober  burcl)  einen  3ufa^_  üon  frifdjem  Pferbe= 
bung  erneuert  wdre,  abermalö  auf  ein  warmeS  S5eet,  l)dlt 
fte  wieber  einige  SJage  leid(}t  befd)attet,  wo  fie  bann  wieber 
üolle  Sonne  unb  mäßig  8uft  pertragen  fönnen.  SSorftd^tigeS 
©ießen  ijl  in  biefem  Suftanb  nötl)ig,  unb  üom  'Anfang 
gewdrmteä  2Baffer  notl)wenbig,  weld[)e§  gegen  +  14"  9?.  l)dlt. 
—  3u  ßnbe  2(pril  werben  fa^t  alle  Pflanzen,  fo  weit  gebie^ 
Ijen  fein,  baß  it)re  Jtronen  ju  Stecflingen  ju  benu^en  finb, 
benen  man  bag  ^ex^  au6fd)neibet,  fie  über  bcn  jwei  untere 
ften  SSldttern  abfcljneibet  unb  1  biä  2  Sage  lang  an  einem 
trotfnen  mdßig  warmen  Drt  liegen  Idßt;  bann  pflanjt  man 
fie  einjeln  in  ganjii  f leine  Söpfdben,  gefüllt,  1  Soll  l)oä) 
trotfneS  SKooä  öuf  bem  S3oben,  mit  Vs'öutev  ^eibe^,  Va 


51 

wittertet  Wllßtttexht  utib  Va  feinem  gefdjiemmfem  ©rubetti 
fanb  gemtfc^t,  unb  gibt  t^nen  roteber  ftifcl)e  SBdrme,  wo  fie 
nur  bei  großer  ©onnenrodrme  befd)attet,  unb  bei  fonjltger 
guten  2tbroartung  in  4  bi§  5  2Bod)en  bie  a;6pfd)en  auögee 
wurjelt  biben  werben;  bann  gibt  man  i^nen  nacb  SSerbdltni^ 
ibreä  SBitcbfcS  größere  S£opfe,  fe^t  ber  früher  angegebenen 
erbe  etwa$  mebrSQfloor  unb  weniger  ®anb  ju,  ba't  "ocb 
einige  9Sod)en  bi«ter  ®laö,  bringt  fie  bann  auf  eine  fiir 
Siegen  gefd)üfete  unb  bem  Sutritt  ber  (Sonne  geöffnete  ©teüage, 
wo  nur  wenige  bie  glor  für  biefen  Sommer  »erfagen  wer» 
ben;  benn  nur  unter  ben  ungünjligfien  Umftdnben  i/abe  xä) 
biefc  erfabrungen  gemacbt.  £)ie  ber  Ärone  beraubten  @dm= 
linge  bdlt  man  unter  Stummer  mit  ben  ju  ©teiflingen  be- 
nu^ten  fronen  unter  guter  2Bartung  jur  äJermebrung  bereit. 

Sa^  Pelargonien  überbauet  einer  oftern  Umpflansung 
bebürfen,  um  ben  ibnen  eigentbümlidjen  l)olun  9Jei§  ju  jei= 
gen,  bebarf  wobl  feiner  Srwdbnung.  Sbr  ®ebeit)en,  eine 
reid^e  glor  unb  bie  Sarben))racbt  unb  ®röfe  ibrer  Solben 
unb  einzelnen  SStumen  bdngt  gr^ptentbeiB  baoon  mit  ab. 
Unb  bocb  ftnbet  man  biefe  9?eget  ücrjüglicb  in  gropen®drt= 
ncreien  nicbt  angewenbet,  wo  fie  oft  mit  2(engftlicbEeit  gepflegt 
unb  begoffen  werben,  obne  bem  auf  ein  berübmteä  (Sortiment 
öufmertfam  gemad)ten  fremben  SSlumenfreunbe  ju  genügen, 
unb  biefem  oft  für  immer  bie  ßujl  benebmen,  ftd)  mit  ber 
6ultur  biefeä  febr  banfbaren  Pflanjengefcblecbtä  ju  befd)dftigen. 

s9Zöd)tc  e6  mir  gelingen,  bmä)  gegenwärtigen  2(uffa^ 
einige  früber  tbdtige,  je^t  im  «Scblummer  begriffene  greunbe 
biefer  fdjonen  ^flanjengattung  anjurcgen,  ibre  frübern  Sieb» 
linge  wieber  ju  pflegen!  5!K6cbten  bann  aucb  einige  oerjagte 
jüngere  Slumiflen  ben  aufricbtigen  SBunfcb  nicbt  »erfenncn, 
tiap  idf)  gern  meine  greuben  mit  ibnen  tbeilen  wollte.  Sieg 
ber  einjtge  föewcggrunb,  meine  geber  ^u  fübren  für  bie 
lieblicben  "Pelargonien. 

ülmvt  3ierpflan3cn.  *) 

Aacmoue  semp erfl orens.  **) 
CSSon  3(.  2Cbanfon.) 

Siefe  lieblicbc  SSarictdt  i)at  ben  ibr  einzigen  SSorjug, 
einer  wdbrenb  9  Söionaten  beä  Sabrö  ununterbrocbnen  Sßlu: 
tbejeit.  Sie  SSlumen  ftnb  einfacb,  juweilen  balbgefüUt,  in 
febr  tjerfcbiebenen  garben.  2i:uf  einem  Seete  üon  biefen  lieb* 
liefen  ^fianjen  fiebt  man  immer  Änoöpen,  SSlütben  unb 
reifen  (Samen;  fie  fangen  im  S)ctober  an  ju  blüben  unb 
blüben  bis  gegen  ^nbe  3uni;  aläbann  t>ertro(fnen  bie  S3ldt» 
ter,  um  md)  3  SKonaten  wieber  ju  erfcbeinen.  34)  glaube, 
bap  in  unferm  ßlima  feine  anbere  pflanje  weiter  üorbanben 
ift,  alä  biefe,  welcbe  einen  fafi  immerwdbrenben  ©enug  fo 
reicblicb  barbietet.  befi^e  bauon  ein  S5eet,  welcbeg  weber 
umgearbeitet  worben  ifl,  nocb  feit  15  Sabren  feinen  ^la% 
üeranbert  b«»*»  ""b  weld)e6  nie  obne  feinen  ©cbmucf  gewefen 

ber  (Scbnee  biegt  bie  (Stengel  unb  bebecEt  fie  juweilen, 
aber  wenn  er  nid)t  febr  i)oä)  liegt,  fo  burdjbringen  ibn  biefe 
lieblid)en  SSlumen,  um  ftd)  bem  erftaunten  3luge  ju  jeigen. 
SÖSenn  berSSBintergdrtner  ringö  um  ein  S3ect  biefer  äJarietdten  eine 

*)  2(U§  bec  Revue  horticole.  Janvior  1838.  Paris. 
**)  SKan  ücrgleicbe  bamit  bie  ZCnjeige  beS  ^rn.  JQe$  in  (grfurt 
STr,  4.  ©.  32  bet  biepiät)rigen  SSlumenädtang,  übet  Anemone 
perennit  temperilorens  cbiaeiisis. 


52 

9?cibc  (Scbneegl6cf(i^en  (Galanthus  nivalis)  jpflanjt,  fo  fdjafft 
er  für  bie  er|len  SSage  beS  SS}ldrj  ein  reijenbeä.©lumenf6rbd)en» 

SQlan  toermebrt  bie  Anemone  semperQoreus  burd) 
men,  ben  man  gleicb  nad)  ber  9\eife  a\x§fäet,  unb  jwqr  in 
einen  eingefafteten  3?aum,  b.  b-  beffen  (Seiten  au§  öretterii 
befieben,  in  eine  9)iifd^ung  t»on  ßauberbe  unb  b«Ibfcbweret 
©artenerbe,  bie  loSer  genug  ijl,  nicbt  fejl  binbet.  Ser  aug» 
gefdete  (Same  wirb  ni^t  mit  (Erbe  bebest,  aber  unmittelbar 
nacbber  mit  groger  SSorftcbt  begoffen  unb  bie§  wirb  ieben 
'■?Ibenb  unb  jeben  SWorgen  wieberbolt,  bi§  bie  jungen  Pflans 
gen  binreid)enb '  parf  geworben  ftnb.  Sen  erften  SBintec 
bebest  man  fie  mit  gebautem  9)JooS.  Sieö  (Samenbeet  blübt 
nun  üom  jweiten  Sabre  an,  unb  erforbert  feine  anbere  ©org« 
falt,  alä  bie,  bag  man  niemals  bie  (Srbe  umgrabe  unb  febr 
porfid)tig  alleS  Unfraut,  wo  man  baffelbe  erbliSt,  berauSjiebe. 

Scb  b^be  niemals  bie  Älauen  meiner  Anemone  sem- 
perflorens  aufgenommen;  icb  babe  nie  gewagt,  fiejuberüb= 
ren;  id)  i)eQe  für  fie  SSewunberung  unb  9Jefpect.  ^or  eini» 
gen  3abven  1;)abe  id)  bei  ^errn  Semon  seu.  2lnemoneti 
unter  ben  Flamen  sempervirens  gefauft;  fte  überflanben 
benSBinter  ^ut  im  freien  Sanbe,  aber  fie  blübten  nid)t  ebec 
als  im  SOZai  unb  bis  jur  Sölitte  Suni.  (Sie  ftnb  einfad) 
blübenb  wie  bie  meinigen. 

Sie  gefüllten  ^tnemonen  fonnen  gewobnlidjerweife  im 
freien  Sanbe  bleiben,  aber  bie  v^dlfte  baüon  üerbirbt  unb  bie 
anbere  .^dlfte  blübt  nur  traurig;  nad)ber  werben  bie  5Bldt« 
ter  gelb  unb  »erfcbwinben  brei  löierreljabr  lang.  9Kan  mug 
baber  ber  gefüllten  3(nemone  bie  (Sorgfalt  unb  bie  (Kultur 
wibmen,  bie  in  allen  ffiücbern  über  dJdrtnerei  angegeben  ifl. 

Scb  b(Jbe  geglaubt,  inbem  id)  biefe  Seilen  ber  Seffentlicbs 
feit  übergebe,  ben  wabren  SSlumenfreunben  einen  (Gefallen 
ju  erjeigcn;  biejenigen,  welcbe  wie  icb,  felbfi  imSBinter  ouf 
bem  ganbe  wobnen,  werben  einen  unbefcbrciblid)en  ©enug 
an  bem  bcimlid)en  Erfcbeinen  biefer  »erwegenen  iBlume  fiin= 
ben,  weld)e  in  biefer  SabreSjeit  ber  Srauer  unb  SSraurigfeit 
ibnen  baS  (Sinnbilb  beS  ßebenS  unb  ber  greube  barftellt. 

2lber,  wirb  man  micb  fragen,  wo  ftnbet  man  biefe  fojl« 
bare  Jßarietdt,  um  fid)  bamit  ju  üerforgen?  2tlleS  waS  id) 
tbun  fann,  beftebt  barin,  bag  icb  ndcbfleS  Sabr  etwaS  (Sa= 
men  bei  ^vn.  ^oiteau*}  nieberlegen  werbe,  um  felbigenan 
einige  ^Blumenfreunbe  ju  »ertbeilen. 

*)  Rue  Sainte-Victor,  S'lc,  11  in  bec  9ldf)e  beSJardin  de«  Plante». 


SSemerfung  über  Se^m«5!)JifcJung. 

Sn  ben  ä^erbanblungen  beS  preupif(^en  ©artenbauuer» 
eins  24  ß.  VIII.  wirb  bieSSenu^ung  eineS  alten,  auS  @trob 
unb  Sebm  bejlebenben  ©ftricbS  jur  erbmifd)ung ,  um  einen 
nabrbaften  bünbigen  S3oben  ju  erbalten,  als  erfolgreidt)  on» 
gefübrt. 

■jfbgefeben  baüon,  bag  man  unter  (Sjirtcb  eigcntlid) 
einen  auS  ®i)pS  gemad[)ten  gugboben  oerfiebt,  waS  ober  in 
jenen  ©egenben  anberS  fein  mag;  fo  gibt  ber  2ebm,  womit 
in  mand)en  ©egenben  tbeilS  in  getrodneten  «Steinen,  tbeilS 
in  SBidelwdnben ,  ganje  .^dufer  gebauet  werben,  in  bem 
galle,  wenn  fold)e  .^aufer,  2Bdnbe  tc.  wieber  abgebrod)en 
werben,  als  an  ber  üuft  ganj  auSgetrod net ,  allerbingS  ein 
febr  braucbbareS  ^ulcer,  eine  bünbige  grbe  berjupellen,  üor» 
auS  gefeljt,  bag  ber  Malh  ober  garbenanjlricb  ber  2Bdnb€ 
üor  bem  ä^erfleimen  abgefcbdlt  werben  fonne. 

"übet  in  ©egenben,  wo  biefe  lixt  ju  bauen  nid)t  gc= 


53 

w6^nttd(>  ijl,  Uttb  m  man  nur  rollen  Setjm  l^aUn  fanu, 
mufl  man  fidf)  öuf  anbete  SBeife  ju  l)elfen  fudf)en. 

einige  nehmen  jwar  ben  burc^gebrannten  ße^m  üon 
öbgcbtodjenen  SSacfofen,  weldjer  im  greien  verwittert  unb 
fiel)  oerfleinern  Idpt;  allein  ber  ^BacP ofen  =  M)m  gibt  nidjt 
mef)r  ben  ®rab  üon  ffiünbigfeit,  uon  3ufammenl)altun9  ber 
gcudjtigfeit,  wie  ber  ro^e  ße^m.  £)iefer  miip  aber,  e^c  er 
ju  ßrbmifdjung  gebrandet  werben  fann,  ^uöor  längere  ßeit 
ber  ßuft  auggeje^t,  unb  jur  möglidjjlen  (^inwirfung  berfeU 
ben  mit  ©c^weißfanb,  |)olj=  ober  Sorfofd)e  »erfei^t  unb 
mel)rmalä  umgearbeitet  werben,  bi$  er  geljorig  mürbe  ift. 

Mein  in  ber  freien  ßuft,  wo  bie  geudjtigfeit  nie  ganj 
äbgel)altcn  werben  fann,  wirb  ber  ßeljm  nie  ben  ®rab  ber 
Srodne  ert)alten,  ber  ii)n  pnlmbat  maä)t  3u  biefem  gwecfc 
legt  man  eine  bem  S5ebarf  entfpredjenbe  SO^affe  fold)en  mür= 
ben  ßel)mä  ouf  eine  ^eerbplatte,  ober  in  ein  Dfenrol)r,  wie 
bie  räumlid()e  @etegenl)eit  eben  barbietet,  unb  Idpt  it)n 
ba  ganj  troifen  unb  bürr  werben.  Sn  biefem  Suf^anbe  wirb 
er  nun  ge^pulüert  C^urd)  ©topen  ober  Klopfen),  burdt)  ein 
1  feines  ©ieb  getrieben  unb  bann  ber  übrigen  ©rbe  in  erfor« 
'     berlid)er  Sölcnge  beigemifd)t.  *3 

9Jlünct)en.  i'oon    — ben.) 

*)  aSenn  bec  a3Iumen;3ettun9  Scmcrfungen  üocftefienber  litt  miu 
get^dlt  werben,  fo  gefc^ieljt      ntd)t,  wm  etwa  ju  tabelnj  fom 
;  bern  tS  ftnb  füc  jene  SSIumenfreunbe,  bie  eS  etwa  bebauern 

möchten,  fold)e  angecüljmte  fOiatertalten  fid)  ni^jt  üerfc^afen 
ju  fönncn,  gtngerjeige  auf  ben  (Scfag  berfelben  in  ifjcec  Slö^e. 


35cfd)reibun3  unt)  ßultur  fc^onblu^enbec 
@en)dd)fe.  *) 

3(uS  bfc  gamilie  bec  Aroideeu.) 

Sarracenia  flava  L.  ® elbblü{)enbe  ©arracente. 

^ennj.  ber  ©attung»  ffilütl)enf)ülle  auä  brei 
35e(fbldttern.  J:eldE)  fünfbldtterig,  SSlume  fünfbidtterig. 
Sf^orbe  fcljilbformig ,  fünffiral)lig.  Map  fei  fünffddf)erig, 
üielfamig.  —  25er  5J?ame  nad)  ©arrajin,  einem  fd)wet= 
jerifcben  Tfrjte  in  Sanaba,  weldjer  ju  feiner  3eit  einige  bo; 
tanifd)e  ©d^riften  üerfapte.  25ie  (5ngldnber  nennen  fte 
Side-Saddle-Flower,  ©.uerfattelblume,  üon  ber  gorm  ii)re§ 
©ttgma'g.  — 

^ennj.  ber  2frt.  SSldtter  jieif  au§gej!re(ft,  langer 
al§  ber  SSlütljenfd^aft,  baS  eigentlidje  SSlatt  breit  eirunb, 
5ugefi3i^t. 

2)ie  ©arracenien  ftnb  Änollcngewdd)fe,  weldje  jwar 
frf)on  ben  dlteften  ©d£)riftjleUern  über  SSotanif  befannt  waren, 
tnbeffen  immer  nod)  unter  bie  ©eltcnbeiten  ber  ©drten  ge= 
l)6ren.  £)ie  fonberbare  gorm  i^rer  SSldtter  5te[;t  aud)  üor 
ber  SSlütbejeit  bie  2£ufmerffamfeit  auf  fid),  unb  gibt  un§ 
einen  merfwürbigen  gingerjeig  für  bie  natürliche  S3crwanbt= 
fc^aft  biefer  fonberbaren  ©attung.  Sn  ber  erfien  SDrbnung 
ber  ©ipi^feimer,  in  weld^er  ftd)  bie  SSorbilbungen  für  biefe 
Älaffe  entwicfeln,  beobad)ten  wir  ndmlid)  in  ber,  ber  gamilte 
ber  Aroideell  parallel  ftel)enben  Älaffe  ber  llydrochandecn, 
unb  fd)on  in  ber  biefer  t)orau§gef)enben  ber  Alismaceen^ 
bei  mebr  aB  einer  ©attung  eine  boppelartige  ^lattbilbung. 
5n  ber  ©attung  Sagittaria  unb  Alisma  war  bieg  allgemein 
befannt,  neuerlid)  i\t  eö  aud)  bei  Nymphaea  pumila  burdj 
eine  2lbbilbung  in  ber  botanifcl)en  3ettung  1827  nad)gewie= 
fen  werben.  S3ei  ber  juerji  erfd)einenbcn  ^ßlattform  berfelben 
»i"2Cu8  qjrof.  Dr,  9Jf  ic^enbad)'«  («önigl.  ©ödjf.  ^ofcat()3) 

Flor«  exotict. 


54 

waltet  ndmlid)  ber  ©tiel  t)or  unb  bie  platte  ift  noä)  unter- 
brüdt,  fte  felbjl  meljr  f!ieldbnlid)e  ©ubftanj.  Unfere  Sar- 
racenia jeigt  bloä  biefe  ffilöttbilbung  au§  Dorwaltenber 
entwidelung  beö  ^ßlattfiieleä,  bie  il)r  in  biefer  ^in\id)t  »er« 
wanbte  Nepeuthes,  ber  Äannentrdger  ^jlinbienS,  jeigt  einige 
il)rcr  SSldtter  ffad)  auaeinanber  gelegt,  anbere  ju  jenem  fon« 
nendl)nlid)en  ©efdf  eingerollt.  '2lucb  bie  |)6t)Ie  in  ben  S5ldt= 
tern  ber  Sarracenia  foU  bisweilen  SEaffer  entbnlten,  weldbe§ 
nid)t  t)on  aufen  ^ineintommt,  fonbcrn  wie  bei  anbern  SBaf« 
fertrdgern  in  ibrem  Snnern  augge[d}wi^t  wirb.  S3iellei(^t 
entberft  man  audt)  nod)  ©arracenien  ober  eine  »erwönbte 
©attung  mit  ?iweierlei  ^Blattern.  S^d^fi  ben  SSldttern  erregt 
aucb  bie  fölütlje  eine  befonbcre  ©ead)tung.  lind)  fie  j^eigt 
nid)t  wenig  ^lebnlid^feit  mit  ber,  ber  in  ber  3^ad)barfd)aft 
il)r  parallel  jle^enben  9?r;mpl)den,  namentlid)  ber  ©attung 
Nuphar,  wo^tn  bie  gelbe  3'ii):blume  gebort.  ©6  ijt  l)ier 
berfelbe  Uebergang  üon  bidlid)  leberartigen  Äeld)bldttcrn  in 
eine  f[eifd)ige  SSlume,  wcld)e  bier  bie  Idngften,  bei  Nuphar 
bie  füräeflen  S3ldttd)en  entbdlt;  ferner  5al)lreid)e  ©taubfdben 
wie  bei  jener,  eine  gro§e  unb  fd)ilbformige,  gefpaltene  S^iarbe, 
weld)e  bier  ben  großen  grünen  ©tern  bilbet.  @ine  oielfdd)erige, 
toielfamige  ilapfel,  enblid)  einen  boppellappigen  .Keimling; 
allea  gigenbeiten,  weld;e  jener  parallelen  gamilie  ber  9ipm 
pbaen  nid)t  fremb  ftnb,  aucf)  biefelben  garben  berS5lütl)en 
walten  l)ier  üor. 

SSaterlanb  unb  Kultur.  S)ie  ©arracenien  wad()e 
fen  in  S^orbamerifa  in  ©ümpfen,  bie  gegenwärtige  "Kxt  in 
Carolina  unb  gloriba.  S3ei  einer  naturgemdpen  Kultur  im 
©d)lammgefd^e  unb  im  falten ,  nicl)t  im  warmen  .^aufe, 
bürfte  bie  @räiel)ung  biefer  ^flanjen  fo  gut  gelingen,  bag 
fte  melleid;t  balb  l)dufiger  ben  ©d)mu(f  unferer  ©drten  auä» 
machen  würben.  «Blr.  3;i)omaa  ßollinfon  fcl)reibt,  baf 
er  ©arracenien  an  einer  feuc{)ten  gelfenpartbie  bei  bem  .l^er- 
jog  üon  2ltl)ol  gu  ^unfelb,  in  einer  ä^ollfommcn^eit  blühen 
gefel)en  t)abe,  wie  anberwdrta  nirgenbS.  £)ic  SSlütbejcit 
fdllt  in  ben  ©ommer,  Suni  unb  Suli,  bie  IBlütbe  ftel)t  meb^ 
rere  Sage,  unb  fdrbt  ftd),  nac^bem  fte  fiel)  fcl)on  au§gebilbet 
i)at,  naä)  unb  nad)  auä. 

Sarracenia  purpurea  L.  ^urpurblütHö« 
©arraceniö. 

Äennj.  ber  2lrt.  SSldtter aufpeigenb,  fürjer  aB  ber 
S5lütl)enfcl)aft;  aKünbungöfaum  auagefd;weift. 

2)ie  fd}6ne  2lrt  unterfd)eibet  ftcb  burcl)  bie  angegebenen 
Äenn5eid)en,  unb  jeigt  überbaupt  in  allen  Sl)ei(en  eine 
abweid)enbe  2lu5prdgung  beä  in  ber  ganzen  ©attung  »or* 
waltenben  Z\)pü§.  2)er  gle{cl)faUg  _fleifd)ige  .EnoUe  treibt 
l)ier  anber6ge|Taltete  S3ldtter,  unb  fleinere,  aber  fdboner  ge» 
fdrbte  ÄBlütben ,  in  benen  aud)  ba§  SSerbdltni^  ber  3;i)eile 
abweicbenb  ifi.  S)ag  Kolorit  if!  in  febr  fcbone  9lüancen 
üertbeilt,  .^üUe  unb  Melä)  fajt  fd)Wür5molet,  bie  S5lumc 
blutrotl),  unb  5wifcl)enburc[)  beugen  ficb  rüdwdrtö  bie  ©tra^» 
len  beS  fcböngrünen,  fdjirmartigen  ©tigma'ä. 

SSaterlanb  unb  Gultur.  ©te  wdd)fl  in  91orbame» 
rifa,  wie  üorige  an  ©ümpfen,  unb  »erlangt  biefelbe  Kultur, 
wobei  fie  um  biefelbe  Sett  wie  »orige  blubt.  X>ie  erjics 
l)ung  ber  ©arracenien  auS  ©amen  ifi  fdiwierig,  bie 
©amen  ftnb  febr  flein,  unb  bie  jungen  g)fldnäci)en  jdrtlicb, 
melleic{)t  gelingt  cä  jcbod)  im  ©djiamme  ober  auf  SorfittooS, 
wo  man  felbjl  bie  gdrtlid)e  Drosera  ju  erjieben  oermog. 
T>ie  Änollen  erbdlt  man  ouö  bem  SSaterlonbe,  unb  bei  gün^ 
fiiger  ffiebanblung  beflocfen  fte  fid)  jiemlid)  jajilreid),  unb 
laffen  fiel)  bann  burcl)  5£l}eilung  \3ermel)ren. 


55 

21  tt  f  r  a  g  c. 

(Seit  mel)veten  Saferen  bemerfe  id)  eine  mir  feitt)cr  un* 
befannte  Äranftjeit  an  Cupressus  pyramidalis.  Steine 
fd)6n  grünen  unt»  lujlig  wa^fenben  ^flanjen  würben  grau* 
grün,  mlä)e  garbe  id)  anfdnglid)  an  einzelnen  äweigen,  balb 
aber  über  bie  ganje  ^flanje  bemerfte.  Set)  fudjte  ben  ©runb 
tamx  an  bem  fonnigen  ©tanbort  berfelben,  jlellte  fte  bal)er 
fd)attiger,  fanb  aber  feine  '2Cbnat)me  bcä  h-anft)aften  ^nftan-^ 
bcä.  Sd)  glaubte  bie  ©rbe  fei  ju  leict^t  uub  gab  beSt)a[b 
fcbwercredrbe;  biep  t)alf  eben  [o  wenig;  id)  warf  alfo  alle  ^ 
angeftecften  ^flanjen  weg  unb  50g  iunge  auä  ©amen;  folg= 
lid)  war  feine  tnjledung  burc^  Serüt)rung  mDglid)  gewe* 
fen;  atleiu  balb  waren  aud)  meine  jungen  "Pflanj^en  wiebcr 
grau.  Sd)  konnte  feine  Snfeften,  weld)e  ben  iäuilanb  ^er= 
beifüörten,  bemerfen  unb  glaube  nunmehr  fall,  bap  bief  eine 
lixt  ©cfeimmel  ober  @d)wamm  fei,  dl)nlid)  bem,  ber  ftd), 
xur  großen  ?)tage  ber  (§riccn=ßulriwateur^,  an  biefen  all= 
jdbrlid?  einjlellt;  nur  bap  biefe  .Kranfbeit  bei  Cupressus, 
jufülge  einer  weit  bärtern  ©tructur  berfelben,  nid)t  fo  fd)neU 
toerbeerenb  wirb,  al»  bei  ben  (Sricen. 

^anfbar  würbe  id)  e6  ancrfennen,  wenn  bie  .^erren 
ßultipateurg,  benen  biefe  Iranfbeit  fd}on  üorgefommen,  iljre 
erfabrungen  in  biefen  S3ldttern  nieberlcgen,  aud)  etwa  bie 
(Svbarten  angeben  wollten,  worin  Cupressus  pyramidalis 
am  üppigjlen  wdd)|t.  ^ 

granffurt  a.  ^,  35. 

sß  a  X  i  t  t  ä  t  t  n  . 

caSerf aitfSsIlnjelge  oon  6()njfantl)emen.)  SSci  ^tvtn 
fß.  gjupprei^t  in  Sßicn,  ©umpcnbocftr SSorflabt  Str.  54  finb  nad^s 
^ei)enbt  (5^ri)[(intt)emum=Sorttn  fduftii^  ju  er()alten: 

1.  ImpeiiaU  mit  4  2tbarten,  2.  Carolinianum.  3.  Purpureum 
niit  3  lihaxtm.  4.  Album  variaus  mit  2  übavUn.  5.  Tubnlosum 
svrainineum.  6-  Regium  mit  einec  2£bart.  7.  Album  tubulosum. 
8.  Maturum  rubrum,  9,  Tubnlosum  ^ardens,  10.  Aspernonse, 
11,  Stellatura.  12.  Album  superbum.  13.  Sulplameum.  14.  Pala- 
tiuaje.  15,  Tubulosum  roseum.  16.  Tubulosum  croceum.  17.  Or- 
dinis  Teutoiiici.  18.  Album  teselatum.  19.  Aureum.  20.  Tubulosum 
giandiflonim.  21,  Fulrescens.  22.  Flavescens.  23.  Luteum  fas- 
ciculatum,  24.  Rigidum,  25.  Salmoneum.  26.  Tub,  aurantiacum 
amplissimum.  27-  Semiduplex  album.  28Sabini.  29.  Rubicundum. 
30.  Hiigelianum.  31.  Hjacjntboides.  32,  Mulabiie  mit  1  2Cbart. 
33.  Barcleyanum,  34.  Papyriaceum.  35.  Pronayauum,  36.  Sero- 
tinnm.  37,  Lilaciuum,  38.  Tub.  aurantiacum,  39.  Amoenum^ 
40.  Parksii,  41.  Ornatum.  42.  Teselatum  flavum,  43.  ßlaudum. 
44,  Flirens  stamineum.  45.  Rubescens.  46,  Vindesorium,  47. 
Caprifolium.  48.  Caprifolium  fasciculatum.  49.  T"bulosum  flam- 
meum.  50.  Album  parvulum,  51.  Purpurisalum,  52.  Tul'»ilo»ii°i 
pallens.  53.  Diffusum.  54.  Lotiflorum.  55.Invo!utum.  56,  Kaempferi. 
57.  Carneseens.  58.  X^t)"^"*""^  luteum,  59.  Cupreum  mit  1  2tbi 
art-  60  Warratah,  61.  Fuscum,  62.  Heliantlioides.  63,  Sophiae, 
64.  Ailoaianum,  65.  Chrysoidei.  66.  Indicum  fl.  luteo.  67.  In- 
dicum  fl.  albo,  68.  Yellow  dark  bosomed  mit  einer  3fbart,  69. 
Red  colouied.  70,  Sieueä  Warratah,  71.  Grandiflorum  lilacinum. 
72.  Leucinthnm.  73.  Grooved  light  pnrple,  74.  Eipanded  Crim- 
sou.  75.  Expanded  rose,  76.  Incurving  Pink.  77.  Clu,$tcrdBlush. 
78,  Ghangeable  Yellow.  79.  Pallens.  80.  Pallidum.  81.  ^Orifer 
©ruatum.   82.  ?parifec  stcllatum.    83.  ^artfer  cbrysoides.  84.  New 


56 

englisli  one.  85.  Little  fragrant.  86  Slcueä  raperbnm,  87.  Chry- 
socoma.  89.  Steueö  Barcleyanum,  90.  Tubulosum  flammeum.  91. 
Rose  and  purple,  92.  Starry  blush,  93.  Wheelerianum.  94.  Fiat 
pink.  95,  Sanquinea  or  blood  red  Worshall.  96,  Dwarf  pale 
rose,  97,  Pygmacum  Japouicum.  98.  Luteum  ligulatum.  99.  RL 
■ver's  Whitness-,  100,  Beauty  of  Cambridge,  101,  Blutb  anemp- 
naefolium,  102,  Rose  and  Yellow.  103,  Two  coloured  red.  104. 
Album  unicum.  105  Roseum  novum.  106.  Golden  lotus  flowered. 
107.  Quilled  flamo  YcUow.  IO8.  Pale  BufF.  109.  Denisia  HO. 
Chinese  Pink,  III.  Lady's  Pride,  112,  Formosura,  II3,  Macao. 
114,  Sunrise.    115.  Sunset,    116.  Pride  of  Lincoln, 

10  ©ämlinge,  1—10  üon  Qani  t)erfd)iebenem  .^»abituS,  bie 
bief  Saf)r  juerfr  bU'iI)cn  werben. 

SSon  S«r,  1  biö  62  fammt  9  ^tbartcn  foftet  ba§  (Ssemplat  15 
Är.  6,  5Jl,  SSon  ben  neuern  ©orten  9tr,  63-90  fammt  2Cbart,30 
Är.  6,  sjU,  SSon  ben  ncueften  (Sorten  uon  fflx.  91  an  1  f[,  6,  SR. 
Sie  ganj«  ©ammlung  fammt  embaUoge  50  fl,  6.  SR. 

Sie  ffiei)anblun3  ifl  aus  bem  monoßrapf)tfdjcn  SÖSerfe:  „Ucbet 
baS  Chrysanthemum  indicum,  feine  ®efd)id}te,  SScjtimmung  unb 
^ftegcö  ein  botanif^;practifcl;er  SSerfud)  »on  3.  SS.  5Kuppred;t'''  er« 
ii^tüd),  rooöon  ebenfalls  nod)  (Sremplore  a  l  fi.  30  Är,  (5,  23t.  j« 
t)aben  finb. 

(2tnjeige  für  SStumenfreunbe.)    3n  ber  S5Utmens3e{tung 
».  3.  9^r.  39  l)abe  id)  bereits  angejeigt,  bag  ii^  wegen  eingetretener 
5ßert)ältntffe  meine  Slumenfammlung  pertaufe  unb  crtofs  nac^  mei« 
nec  2tuS»al)l,  um  bie  billigen  beiaefe^ten  greife,  alS: 
1)  Zo:py:&twäii}\t. 
12  ©titc!  in  12  Sorten  2  h€  —  g« 
50    „    in  50     ,/     8  „  —  „ 

2)  Pelargonium,  alUS  gro^blumtgf. 
12  ©tüd  in  12  ©orten  2  ><■£  —  ge  • 
50     „    in  50     „     7  „  —  „j 
50    „    in  SJummel    4  „   4  „ 

3)  Rosa  semperflorens, 
12  ©tuet  in  12  ©orten  1      12  je 
50     „    in  50     „     6  „  —  „ 
50    „    in  Siummet     5  „  —  „ 

4)  Rosa  Thea. 
12  ©tuet  in  12  ©orten  3  v€  —  9« 
5)  5aelEen  =  ©enf er,  mit  tarnen  unb  St)ar «tteriftit 
12  ©tüd'  in  12  ©orten  1  »^C  12  3€  ' 
50     „    in  50      „      5  „  —  „ 
100  Äörner  ©amen,  eptra  —  „  12  „ 

6)  P  r  i  m  u  1  a  A  u  r  i  c  u  1  a  (8  U  i  f  e  rO 
12  ©tü4  in  12  ©orten  —  »t€  18  ye 
100    „    in  100      „     4  „  12  „ 
©amen  1  ftarEe  ^rife    —  „    4  „ 
7j  Primula,  @ a r t e n ; ^ r im e l,  in  oielen  garben,  in  Stumj 
mel,  12  ©tuet  4  3f 

eiingen  bei  ©reupen  im  gebr.  1838. 

gr,  0,  £)acl)r5bttt. 

95cfjct<ä^tttffc  übet  S^ovfflcU)  äd^fc 

Sie  neuen  S3ersei(^niffe  üb  er  5£opfgeit)ä(^fe,  wobei  230 
©orten  gametlien,  112  ©orten  Sflf)obobenbron  mit '(ginfdjluf  uon  57 
SSarietäten  Rhododendron  arboreura,  JTjaleen  unb  SJlognolien,  fo  wie 
anbere  fc^önblüljenbe  ©cwdc^fej  bie  neueften  unb  fd^ünptüt)enben  ©tau; 
bengewdc^fe5  600  ©orten  Slofcn,  englifd;«  ©eorginen  in  befonberec 
2tuSwaf)t5  Slumen,  ©emüfe«  unb  Detonomiefamen  (wobei  äc^te  Sioi 
{)anEartoffel  ä  ^fb,  4  gr,)  werben  auf  portofreie  SSriefe  unentgelbs 
li^  abgegeben  oon  bem  JpanbelSgärtnet  S&agttev  iu  ®tCÖtctt. 


®ebruc£t  in  ber  &vo^ma 

C^ierbei  aie  SSeilage:  ein  SSera€id)nif  über 


nn'f^en  SSud^bruöerei  in  661  (eba. 

©eorginen  »on  ^rn,  SBagner  in  Srelbcn.) 


SItv.  8. 


Siebacteur:  g-ficDci^  ^ä^Icr. 


XI.  ,3at)rrtan<i. 


3ur  ßultUr  ber  StreÜtzia  Reginae. 
(58om  ^crni  2£f[e(Tor  @.  2f.  grertcbö  ju  Seoer.) 

^Öicfe  buvd)  bie  auffallenbe  ^orm  it)rer  ffi(ürt)en  eben  fo 
fel)r  alä  buvd)  beren  gotbenpröd)t  au89e5ftd)nete  ^flanje 
iji,  ttjic  aud^  fd)on  il)r  SSaterlanb  —  bte  ivdrmern  ©egeii; 
ben  beä  ßap  —  anbeutet,  in  2)eutfd)lanb  nur  bie  S5en)o()= 
nerin  bcr  Äreib^dufer,  unb  ba^er  aui^  bei  benjenigen  SSlu- 
menfrcunben,  welchen  fold)e  ^dufer  nidjt  ju  (iJebote  ftef}cn, 
fetten  ober  nie  ju  ftnben.  3Jie|rmalä  {jntte  id)  biefe  t)eiTlid)e 
®d)mucfpflanäe  in  bem  l)errrd)aftlicl)en  ©arten  in  S)(benbur3 
bluben  fel)en,  aber  nie  war  eS  mir  eingefallen,  mir  folcbe 
anjufdjaffen,  weil  td),  abgefeben  aucb  üon  bem  \)o\)in  greife 
berfelben,  billig  baran  jweifeln  mußte,  fie  bei  meinen  be= 
fcbrdnften  ßocalitdten  jemaia  jur  SSlütbe  ju  bringen. 

@in  Zufall  \)Cit  mid;  inbeffen  belehrt,  ba§  bie»  nidbt  fo 
febr  fcbwer  l)alte,  unb  bap  man  bei  einiger  (Sorgfalt  feinen 
3we(f  aud)  obne  Sreibbauä  erreid)en  fönne. 

^in  in  biefiger  ©egcnb  wobnenber,  febr  gebilbeter  ßanb* 
mann,  weld)er  ein  großer  S5tumenfreunb  i]l  unb  mand)e 
fd)6ne  S3lume  mit  Umficbt  unb  «Sorgfalt  erjiebt,  erjdblte 
mir  im  grübjabre  1834,  bap  er  im  Seft^e  einer  Streiitzia 
Regiiiac  fei,  raeldje  er  ftd),  ba  fie  ibm  öon  einem  bit'figen 
©drtner  alö  eine  auägejeid)net  fcböne  iBlume  anempfolflen 
roorben,  üor  jwei  Sabren  angcfcbafft  \)aU.  Gr  b^^be  bie 
bamalS  ftngerölange,  mit  brei  S^ldttern  »erfebene  ^Pflanje, 
in  einem  Sopfe  mit  gen>6bn!id)er  ©artenerbe  gefüllt,  gepflanzt 
unb  fte  beftdnbig,  fonjotjl  im  (Sommer  alä  im  SBinter,  in  fei= 
ner  2Bobnj|ube  »or  baä  genjler  gejIeUt,  ■  Sa  bie  ^flanje 
aber  anfd)einenb  nid}t  blüben,  aud)  nid)t  einmal  red)t  wacb= 
fen  wollte,  ba  fte  alle  Sabr  nur  ein  ffilatt  getrieben,  fo  fei 
er  ibrer  überbrüptg  unb  «olle  et  fte  mir  jum  ©efcbenf  an» 
bieten. 

Sn  bem  ©lauben,  ba^  iclj  eben  fo  wenig  bamit  reuffi^ 
rcn  werbe,  lebnte  id)  baä  gütige  2£nerbicten  anfdnglidj  ab, 
liep  mir  aber  bocb  nad;  einiger  Seit  bie  ^flan^e  bringen. 

Tllä  id)  fte  erbielt,  fte  5  S3ldtter,  welcbe  mit  bem 
iBlattfitele  8  biä  10  ßoU  lang  waren  unb  ber  (Scbaft  war 
an  ber  ©rbe  ungefdbr  einen  ba'ben  3oU  im  Surd)mcffer 
flarf.  (Sie  |^anb  in  einem  S^ölligen  SSopfe  in  einer  milben, 
fanbigen  .tlcierbe.  S)a  icb  bei  ndberer  Untcrfu(^ung  fanb, 
bafj  bie  ^flanje  ibre  SBurjeln  burcb  baä  2(bjugglod;  ju  trei-- 
ben  beginne,  fo  nabm  id)  fte  auö  bem  5£opfc  l)crau§,  befreite 
ben  SBurjelballen  oorftcbtig  mittel)!  eine§  Ä6l5d)eng  fo  üiel 
al§  moglid;  »on  ber  ganj  jtcif  geworbenen  drbe,  unb  gab 


ibr  einen  lOjoUigen  Sopf  unb  eine  ttwa^  mtlbere  (5rbc, 
he'\ti\)tw\i  au6  2  Sbeilen  ßauberbe,  1  Sbeil  fetter  9?afenerbe, 
1  S^bctl  alten  verwitterten  8ebm  unb  1  ^b^i'  weifen,  feinett 
Äiegfanb.  Scb  oerfenfte  nun  ben  Sopf  3lnfang  Suni 
big  an  ben  9fanb  in  ein  mdptg  wärmet  iiobbeet,  weldjeS 
icb  jum  2lntreiben  üerfcbiebener  ^Pflanjen,  j.  18.  Gloxinien, 
Hibiscus  Rosa  sinensis,  Gardenien  u.  a.  bgL  benu^e, 
unb  gab  anfdnglid)  nur  mdftg,  nad)  unb  nadj)  aber  unb 
bei  bctf  er  SBitterung  reicblid)  Sßaffer  unb  ßuft. 

9iacb  SSerlauf  üon  14  SSagen  jeigte  bie  ^flanje  fd)on 
eine  neue  SSegetatton,  inbem  ein  ftarfeö  SSlatt  b^roortrieb, 
weld)eg  JU  (5nbe  Suli  ntit  bem  S3lattpiele  eine  ^6be  t>on 
15  Soll  erreidjt  ^attt,  3u  @nbe  Snü  lieg  icb  bem  ßobbeete 
burd)  Umrübren  ber  alten,  unb  Sufefjung  üon  etwag  frifd)er 
8obe,  eine  neue  SBdrme  geben  unb  üerfenEte  ben  SSopf  üon 
neuem  barin. 

S5alb  fam  nodb  ein'neueS  I8{ati  ^txmx,  wclcbeS  nodb 
um  einige  Soll  ^b{)tx  würbe,  al5  baS  erflere.  T>a  ba§  8cb- 
beet  JU  (5nbe  (Septembers  feine  meifte  SBdrme  üerlorcn  batte 
unb  bie  9ldcbte  aucb  anftengen  falt  ju  werben,  fo  brad)te  id; 
bie  ^Panje  in  mein  ©ta^b'ii'ö  unb  ftellte  fte  an  ber  wdrm^ 
fien  (Stelle  beffclben  nabc  unter  bie  fd)rdgliegenben  genfier. 

2)ie  2Sdrme  in  biefem  ^aufe  jleigt  nie  über  10"  d\,, 
ij!  gewöbnlid)  nur  8  biä  9". 

2)a  id)  nur  biefeg  einjige  ^au§  beft^e,  unb  alle  meine 
jarten  ^augpflanjen  barin  placirt  werben  muffen,  fo  fann 
man  leid}t  ermeffen,  ba^  nicbt  aEe  bie  ibnen  am  beften  ju« 
fagenbe  SJemperatur  barin  ftnben,  unb  baf  einige  barin  eineg 
um  etlicbe  ©rabe  Ijbijtxn  aB  nötbigen  2Bdrmegrabeg  genic; 
^en,  anbere  bagegen  mit  einem  um  etlid)e  ©rabe  ntebrigere 
Temperatur,  a'lä  fte  etgentlid)  nad)  ben  3?cgeln  ber  Äunp, 
baben  foUten,  tjorlieb  ncbmen  müffen. 

25ieg  ij!  allerbingS  ein  Uebclftanb,  unb  wer  bte  WitUl 
unb  bie  ©elegenbeit  ^(xt,  folcben  mittelft^öenu^ung  mebrerer 
^dufer  üon  üerfd)tebenen  SBdrme--©raben  ju  »ermeiben,  tbut 
allerbingg  wobl  baran,  bcnn  beffer  ift  beffer;  wer  aber  biefe 
nid)t  böt/  unb  fid)  bodb  nid)t  auf  ©ewdcbfe  einea  unb  beä 
ndmlicben  SBdrmegrabeg  befdbrdnfen  wtU,  bem  fann  icb  beti 
Srojl  geben,  bap  aucb  nacb  meiner  SOietbobe,  viele  ©ewdcbfe 
t?erfd)iebenartiger  äonen,  bei  einem  mittlem  SBSdrmegrabc 
ficb  nicbt  allein  gut  erbaltcn  laffen,  fonbcrn  aucb  üppig  wa(^< 
fen  unb  blüben. 

(So  bciben  ftdb  in  meinem  ^aufe  feit  mebreren  Sabren 
febr  gut  jufammen  erbalten:  Cacteen  aller  21'rten,  Citrus, 
Camellieu;   HibLscus  Ros»  siucusis  diy.  Sp.,  Nerium 


59 

div.  Sp.,  Plumbaga  capensis,  Hoja  carnosa,  Houstouia 
coccinea,  Laiitaua  div.  Sp.,  Gardenieu  div»  Sp.,  Hedy- 
chyum  Gardeueriauum,  Thuiibergia  coccinea  u.  a.  m. 
S)ie  Thuiibergia  coccinea,  wel(i)t  felbjl  im  S£i:eiM)aufe  fei= 
Un  bMjen  foU,  wk  btefeä  im  5ten  ©tücf  btefec  ßeitung  üon 
1B36  ©.  40,  aiä  eine  SKerftvürbtgfeit  angefüfjrt  wtvb,  blü()te 
im  gebruar  1837  in  einem  t>icr  'Sc^W  ^^tcn  ©yemplare, 
welc^e6  in  einem  großen  Sopfe  auf  bem  gugboben  cm  ber 
^tnterfeite  be§  S^aufe§  fte^t  unb  i()re  10  bis  12  gu§  lan* 
gen  Sfianfen  an  einem  ©eldnber  ausgebreitet  t)at,  [cl)v  fd)ön, 
unb  ein  Hedycliium  Gardeueriauum,  n>eld}Cä  im  ^Tugufi 

1836  fef)r  fd£)6n  geblüJjt  l)atte,  brad)te  im  2t:nfan9e  Sanuarä 

1837  eine  jweite  pradjtüolle  SStume  auf  einem  4  gu^  {}ol)en 
©djafte,  unb  erfüllte  bag  ^au§  mit  il)rem  l)errlid)en 
^ufte. 

dine  Hoja  carnosa,  mlä)e  ebenfalls  in  einem  großen 
JSoipfe  ftel)t  unb  an  einem  ©palter  an  ber  SiMfeiU  be§ 
^aufe§  ^inoufranft,  blüljte  unauSgefe^t  fap  baS  gange  Sal)r 
l)tnburd). 

fet)ve  üon  biefer  Diareffion  lieber  jur  Strelitzia 
Reginae  juvü(f. 

S3iS  jum  Cölai  1835  j!anb  ft'e  tm  befagten  ^aufe,  wo 
fie  nur  mdpig  begoffen  würbe. 

3m  Einfang  9)Jai  würbe  fte  wieber  wie  im  üorbergef)enben 
©ommer  be^anbelt  unb  fie  trieb  wieberum  jwei  flarfeSldt= 
ter.  3u  @nbe  (September  er^iielt  fie  wieber  iljren  alten  ^la^ 
im  @ewdij^§l)aufe.  grüf)ial;re  1836  iiatte  bie  ^flanje 

wieber  it)ren  Zo'pf  ganj  burdjwurgelt,  fte  erl)ielt  je^t  einen 
14j6Uigen  Sopf,  unb  würbe  wiebcr  wie  üor^in  inS  ßol)beet 
gcfenft.  Si"  ©ommer  1837  nal)m  ber  ©d)aft  an  ©tdrfe 
betrüc^tUd)  ju  unb  trieb  brei  Erdftige  unb  gro^c  S3ldtter. 
Tia  id)  nun  glaubte,  bap  bie  ^flanje  blül)bax  fein  werbe, 
fo  (teilte  id)  fie  im  ^erbjte  1836  auf  ein  ^Paar  S3ac!jteine 
öuf  ben  £)fcn  beö  «^eijcanalä,  mad^te  um  ben  gup  beä  ZO' 
pUB  mittelft  einiger  Sadjteine  eine  SSertiefung,  unb  füllte 
bicfe  SSertiefung  mit  ©anb  au§,  fo  baf  ber  Sopf  ju  Vs  in 
biefem  ©anbe  jptanb,  weldjen  id)  juweilen  mit  etwaS  lau« 
warmem  SBaffer  anfeucl)tete.  • 

35ereit§  im  'Anfange  SejemberS  trieb  bie  ^flanje  l)ier 
gwei  Sldtter  ju  gleid)er  Seit,  unb  faum  platten  btcfe  bie 
^dlfte  il)rer  ®r6pe  erreicht,  alä  in  ber9Kitte  Sanuarö  1837 
gu  meiner  großen  greube  ein  ^Blütl)cnftengel  l)er»or  ju  trei= 
ben  anfing,  weld^er  ftcl^  rafd)  ju  einer  J^6l}e  uon  3  guf  erl)ob 
unb  im  SDiarj  4  ()errlid)e,  5  Soll  lange  SSlumen  in  aller 
SSollfommen()cit  entwitfelte.  Zü§  gurd^t,  bap  fte  \x<i)  an  i^rem 
warmen  ©tanborte  übertreiben  möge,  ml)m  id)  fie  oon  bem 
2Cugenblide  an,  wo  ftdb  bie  ^Blumenfd)eibe  jeigte,  üon  ba 
weg  unb  ftellte  fie  wieber  an  il)ren  alten  ^la|  bid^t  unter 
bie  genfter.  Saburcl)  üerjögerte  fid()  t)ielleid)t  bieS3lütl)ejcit; 
benn  idi)  erinnere  mid)  nid^t,  fie  anberä  alä  im  SJegcmber 
imb  Sanuar  in  ber  S3lütl)e  gefeiten  gu  Ijaben. 

Sm  ©ommer  1837,  wo  fie  beftdnbig  in  bem  ©ewdd^g= 
^aufe,  unb  nidE)t  wieber,  wie  frül)er,  im  2ol)beete  ge|tanben 
hat,  i^  bie  ^flanje  üppig  gewad)fen,  ber  ©d)aft  fi^eint  fid; 
in  brei  Steile  get^eilt  ju  l)aben,  unb  idf)  l}offe,  bap  fie  in 
biefem  grül^jabre  3  SSlumenfiengcl  bringen  werbe. 

9Jlöge  biefer  gelungene  SSerfud)  anö)  anbern  SSlumem 
freunben  ben  ©cnup  be§  ZnhlidS  biefe*  ^errlid)cn  ^lume 
üerfc()affen. 


^ie  Keue(!en  ^elarcjottiett  beutfd^cn  Urfprun^a. 

CSBom  ^ercn  3.  Ältec  in  SBien.) 
(Sottfeeunao 

Pelargonium  Lesniowsky ae. 
S)a§  brenncnbe  fRoti)  ber  obern  S3lumenbldtfer  über« 
trifft  baS  feurige  üioti)  öon  Pel.  Phlox  unb  Transluceirs, 
empftel)lt  fid;  ba^er  in  ^infic^t  iljrer  S5[ütl)enfarbe  al§  brauch)* 
bare  ^flanje,  wenn  auc^  fonj!  bie  m-mutl)  ber  3eid()nun3 
unb  bie  gewül)nlid[)en  gormen,  dbnlid^  ben  aug  unfern  ©amm« 
lungen  gefd)iebenen  Pel.  Murrayauum  unb  Dobreaimra 
ün$  mä)t  aufforbern  würben,  fie  in  ben  6ata|Ter  ber  b«utfd[)eti 
Polargouien  einjureil)en. 

Pel.  August  ae, 
2)en  ^aud^  üon  Sfofa--  unb  SKennigrotl)  ber  obern  JBlu« 
menbldtter  erl)öl)t  eine  fd)uppenartige,  duperft  jarre,  big  an 
ben  3?anb  reid)enbe  3eicl)nung.  23er  unbeftimmte  blapcar^ 
minrotbe  ü}ia?el  ^at  ebenfalls  ©puren  üon  Söiennigrot^. 
£)er  9lagcl  üon  ber  garbe  wie  baS  fd)önfic  9)Zild)glaä,  l)at 
jur  ©eite  reine  fd;wdr5lid)te  '^'uöldufer,  weldE)e  fi^)  balb  in 
(larminrotl)  üerwanbeln.  £)ie  untern,  fel)t  bIafrofenrot()en 
SSlumenbldtter  l)aben  ebenfalls  fel)r  jarte  5Senen5eid)nung. 
Ueberl)aupt  ijl:  bie  ganje  JBlume,  ja  bie  gange  ^flanje,  — 
benn  bercn  ffiildtter  finb  aud;  wunberlieblic^  —  ein  wai)u$ 
©innbilb  ber  ^artbeit. 

Pol.  Scribenskii. 
T)\e  bunfel. granatfarbigen  obern  ^Blumenblätter  finb 
bis  an  ben  du^erlTen  9ianb  mit  immer  fd;wdd)cr  werbenben 
fd^wargen  SSenen  duperj^  regelmäßig  ge|eid)nct  unb  jurürf. 
gefd)lagcn-  Ueber  bem  fd)warjen  SCfiafcl  beftnben  fidf),  in 
mehreren  iierlid)en  3lnafiomofen  feurige  güllungen,  bie  fc^r 
fd;6a  mit  bem  fc^)war5cn  9)tafel  unb  bem  weipen  9lagfl 
contraftiren.  £)ie  untern  SSlumenbldtter  finb  fdjmal,  fpatelv 
formig,  blajTer  al5  bie  obern.  CSortfefeung  folgt.) 


SBenn  e§  im  ^auBUnton  lOteö  \^eft  ©.  492  I)etft: 
baS  ©tecfen  ber  Steifen  gefd)ie^t  im  SOUi,  fo 
m6d[)te  ber  3"tpunf't  ju  biefem  @efdt)dfte,  ber  SSermebrung 
ber  Steifen  burd)  ©ted'linge,  alS  ctwaS  gu  frübe  angegeben 
erfd)einen.  Sm  aJJonat  OJlai  ndmlid;  finb,  wenigjtenä  in 
^iefiger  ©egenb,  bie  triebe,  auS  weldt)en  Sinfd)nitte  unb 
©tecflinge  gemadt)t  werben  fonnen,  noc^  fo  flein  unb  jart, 
unb  bie  (^elenfe  ober  Änoten  finb  nodt)  fo  wenig  gebilbet, 
unb  nod)  weit  weniger  auSgebilbet,  bap  eine  S^rennung  fol« 
d)er  Bwcige  oon  bem  3)hitterjtoife,  wenn  audf)  möglid),  bod) 
nur  reiner  a>'erlufl  beS  fpdtern,  fid)ern  SSermel)rungSjioffeä 
wdre.  Unb  erft  bei  ©amen=9flelfen ,  fo  fennt  man  um  biefc 
Seit  nod)  nid^)t,  weld)e  Sweige  fpinbeln  werben  ober  nid)t; 
unb  fpinbeln  bann  gu  ciele  ober  alle  ©eitentriebe,  fo  bap 
jur  SSermet)rung  fein  3weig  übrig  bliebe,  fo  Idpt  man  ^ödb* 
itenS  2  bis  3  in  bie  ^ßlumc  treiben,  bie  übrigen  werben 
ober  oberhalb  bem  4—6.  ©elenfe  abgefdt)nitten ,  bamit  fid) 
bi§  jur  ßinlegejeit  nod^  geeignete  triebe  bilben  fonnen. 
S3iSt)er  war  bie  befie  3ftt  jum  ©tedlingenmac^en,  audl)  bic 
3€it,  wo  bie  ©enfer  gcmad)t  werben. 

3lud)  bie  ebenbafelbft  wenige  feilen  tiefer  angegebene 
2lnweifung  —  bie  abgefpaltenen  Z\)eHt  möglicbfl 
l)orijontal  auSjub reiten,  ifi  nidt)t  wot)l  ausführbar, 
ba  bei  furjgliebrigen  ©teiilingcn  ein  2luSbreit««  ber  ©d)en= 


61 

M  fdjoit  ni(S)t  mb^Udj  ijl,  unb  bei  raiiögliebriflcn  biefc 
©djenfel  gar  leidjt  umfnicPcn  würben. 

2)aS  einfterfen  ber  gefpaltencn  äwetge  in  SBaffer,  biä 
fi'd^  bie  ©djenfel  öon  felbfl  auöwdrtg  biegen,  ober  bog  ein« 
bringen  eineö  Ä6rnd)enä  ©anb,  £ef)m,  ©erfle  ic.  in  ben 
©palt,  roaren  biäi)ct  bie  gew6l)nlid)fien  unb  jwecfbienlidjflen 
Wittel ,  ben  ©palt  ber  einfdjnitte  geöffnet  galten ,  unb 
fo  in  bie  ßrbe  ju  bringen. 

S!Künc|)en.  C»on  ben.) 


ßultur  ber  9f?ofen  überhaupt 

(Sovtfteun«.} 

§.  11.  58on  ben  Unterlagen,  baö  ijt,  üon  ben  jum 
a3ereb(en  taugtidjen  tt)ilben  SJofen. 

Sie  folgenben  brei  58ermel)rungäarten  gefdi)eben  burd) 
SScreblung  ber  «Üben  gelbrofen  ober  ber  unn6tt)tgcn  ®ar= 
tenrofen.  Sd)  jicbc  bie  erftern  ben  lefjtern  meip:en§  »or, 
weil  fie  md)t  fo  mele  SBurjelauöldufer  macl)cn,  fraftüoUer 
unb  fidrfer  ftnb;  nur  ju  Siefen,  bie  flein  unb  jart  im 
©tamme,  üerbraucl)e  id)  jum  S5erebeln  bie  ®ü»-cenro,fen. 
$.  12.  Rosa  caniua.  T>xc  jum  SSereblen  am 
meifien  btauä)batc  gelbrofe. 

SSon  ben  wilben  ober  gelbrofen  ifl  bie  Rosa  cauina, 
(bie  .^unbörofe)  bie  bejle  jum  Sereblen,  ba  bie  auf  anbere 
roilbe  Siefen  beim  S)culiren  befonberö  eingefe^ten  ^belau« 
gen  gar  oft  fi^en  bleiben  unb  nic^t  treiben  wollen. 

Siefe  Rosa  caiiina  nun  vor  ben  anbern  Ijerauö  ju  fem 
tien,  bient  golgenbeä  jur  SBiffenfdjaft: 

£)er  einjährige  5£rieb  ber  Rosa  cauina  ijl-  gerabe  in 
bie  ,^6^e  gewacbfen,  bat  an  ber  ©pi^e  feiten  eine  ©abcl, 
^  fein  iölatt  ift  gefiebert,  bie  Sf?inbc  in  ber  Sugenb  grasgrün, 
oft  rotbbraun  unb  glatt,  wirb  fpdtsr  filbergrau  unb  raudb; 
bie  25ornen  ftnb  gleid)  gro^,  einjeln  jerjlreut,  nict)t  nabe 
beifamnien,  j!arE  unb  an  ber  ©pi^e  ettt?a§  gebogen;  il)re 
fölume  ijt  großer  all  bie  ber  anbern  §elbrbfen. 
§.  13.  £)ie  jum  SSereblen  weniger  taugHdE)en 
gelbrofen. 

2!5iefe  ()aben  meiflenä  eine  gelbgrijne  SJinbe,  i^re  Spor- 
nen grop  unb  flein  untereinanber ,  finb  fel)r  bduftg  unb  oft 
jwei  aud)  brei  beifammen;  [elbfl  bie  jungen  ßweige  ftnb  dfiig 
ut>b  babcn  an  ber  ©pi^e  eine  ©abel  ober  einen  ^»reijad. 
§,  14.  25ie  immer btübenben  SJofen  finb  jum 
f8ereblcnnid)t  alS  Unterlagen  junebmen. 

2)a  bie  immerblüfjenben  JRofen  fierö  üiele  2Bur;ielauls 
Idufer  machen,  fo  finb  fte  jum  SSereblen  al6  Unterlogen 
nidbt  tauglid). 

§.  15.  SSom  ©raben  ber SBilblingc  ou§  bemgelbe. 

SSon  oben  crwdbnter  Rosa  caiiina  nun  Idpt  man  ftd) 
jeitlid)  im.§erbfte/  roie  nur  bieSSldtter  abzufallen  beginnen, 
einjdl)rige  SSriebe  mit  guten  SBurjeln  graben,  weldje  bem 
äTOei=  unb  breijd^rigen  .^olje  »orju^ieljen,  obfd)on  aud)  bie« 
feS  nod)  tauglid)  \%  2)abei  muffen  bie  SBurjeln  aufä  2Küg« 
lid)fte  gefd)ont  werben,  unb  bie  gegrabenen  ^ilblinge  follen 
nie  unbeberft  ber  ©onne  unb  £uft  auögefefjt  liegen,  fon= 
bern  muffen,  wie  fie  gegraben  ftnb,  gleid)  wieber  etngefd;lagen 
werben,  weil  fonfi  bie  feinen  SBurjeln  öertrodnen,  weld)eS 
fet)r  fd)dblid)  ijl,  unb  bie  2lrbeit  jurüdbdlt. 

gür  bof)e  9Jofenbdumd)cn  foU  ber  SQSilbling  wenigstens 
»Vj  Suf  bo<^  gegraben  werben,  unb  wie  ein  fletner  gin« 
get  bi(f  fein.    3u   tiiebrigen  ^dumc^en  nimmt  man 


62 

nur  2Vj  gu0  l)obc,  einen  fleinen  ginger  bicfe  SOSilblinge. 
3um  Sculiren  bürfen  fie  bider  ober  bünner  fein;  jum 
puliren  »erbraud;t  man  bie  bünnften. 


^BmcxtutlQ  Ü6er  bie  Suftur  ber  Gardenia  radicans 
unb  G.  florida.  *) 
C23on  -K,  Sq.  SK.) 

SSielleid)t  fennen  \)iele  ©drtner  unb  JBlumenfreunbe  bic 
SDietbobe  nod)  nid)t,  burd)  weld)e  e§  ftd)er  gelingt,  bie  Gar- 
dcuia  radicaus  unb  G.  florida  jur  SSlütbe  ju  treiben. 
3Deät)alb  tbeile  id)  i)'m  einige  SSemerfungen  barüber  mit, 
bie  t)ielleid)t  ber  öffenttid)en  9}iittl)eilung  wertl)  finb. 

3u  ber  geiDobnlidKn  Seit,  wo  man  bie  SSopfpflanjen 
wieber  in  bie  ©ewacb^bdufer  bringt,  ftellc  id)  bie  ©arbc- 
nien,  anwelcl)en  fid^  33lütbenfnoöpcn  befinben,  mit  meinen 
Pelargonien  jufammen  xn§  @ewdd^ai)au§.  @inen  SSKonat 
ober  fect)ä  9Bod)en  nad)ber,  fange  id)  an,  bie  ©töde,  welche 
jum  '^ufblüben  am  mciften  oorgerüdt  finb,  inä  SOBarmbauä 
gu  bringen,  unb  folge  fo  allmdblig  mit  ben  übrigeti  in  bem 
SSerbdltniffe,  wie  bie  regelmäßige  2lu6bitbung  ibverSSlütbeUi 
fnoSpen  weiter  fd^reitet.  Sd)  i)abe  gefunben,  ba§  bei  biefcr 
9f)Zetl)obe  bie  Slütben  nid)t  allein  ftd}  leid)ter  entfalten  unb 
j^d)öner  werben,  fonbern  aud),  baß  pon  meinen  ©arbcnictx 
ber  größte  Xi)eU  alljdbrlicl)  blüt)t. 

3d)  t)abe  je^t  ^Dctober  1837}  bie  G.  florida  unb  ra- 
dicans in  »oÜer  SSlütbe.  2!>ie  SSlumen  ber  G.  florida 
baben  mebr  all  3  3oU  im  3^urd)meffer.  Ueber  2  9Konatc 
lang  l)at  biefe  Pflanje  150  fd)6n  geöffnete  äSlumen  in  mei» 
nem  ®ewdd)&l)aufe  i)exx>oxQebxa<i)t, 

*3  3tuS  bem  Floricultural  Magaz. 


aSerme^rung  unb  Sultur  ber  ßrifen 

t)fi  bem  Slumengartncr  Jperrn  SDJatl)ieu  ju  SelUoille.  *)" 
.^r.  9Äatb ieu  b«it  feine  eigentlid)e  @rifen-©ammlung, 
fonbern  er  »ermebrt  unb  crjte{;t  bie  fd^önften,  jum  5öerfauf, 
mit  einem  fo  gldnjenben  (Erfolge,  wie  in  wenig  anbern 
©drtnereien.  Söian  fiebt  bei  ibm  nur  (Srifen  üon  2  biä  5 
3abren,  in  weld)em  Hilter  fie  am  ©d)6nflen  unb  ©eeignetfien 
5um  föerfaufe  finb.  @r  tl)ut  burd)au§  nid)tö,  fie  gegen  bie 
©onne  ju  fd)ü^en,  obfd)on  fein  ©arten  weber  JBretterrodnbe 
nod)  anbern  natürlid)en  'Si<i)atten  bat.  Sebel  grübjabr  pflanjt 
er  eine  gewiffe  2lnjabl  feiner  ©tode  auf  ein  im  greien  ba^u 
eingerid)teteS  Seet  »on  .|)eibeerbe,  wo  er  alle  ßweige  bason 
ablegt  unb  nieberl)aft,  bie  im  ^erbjie  fdmmtlid^  ben)urjelt 
finb.  "Illöbann  trennt  er  fie  oom  ^[JZutterflod e ,  fe^t  fie  ein; 
jeln  in  5£6pfe  unb  bringt  fte  in  ein  temperirteö  ®la§böu^» 
fowic  aud)  jene  ber  9)iutterpflanjen,  bie  er  beö  2lufbewa^reng 
wertl)  l)dlt. 

*)  JCuS  ben  Annales  de  la  Societö  royale  d'horticultuve  de  Paris» 
Tome  Xiy.  p.  283. 


SJarietdten. 

(SCnjeige  oon  lanjensetiquetts  auß  SiinUUä)  unb 
Stadjric^t  über  bie  ©rbbrönbe  bei  ^wictau  «nb  über  bcs 
renSSenugung  für  ©drtnerci.)  S3ei  einem,  bem  .ipcrrn  Dr. 
©eitner  in  ©(^neeberg  cor  Äurjcm  abgcfiotteten  SSefucf)  rouvbc 
id)  befonberg  übeccafc^t,  aI5  ic^  bie  [ebenen  StiquettS  »on  gefc^liffentm 
^inthuä),  an  ^^anim  im  greien  wie  in  ben  ©ercädöe^äufern,  anft(f]f 


63 

tig  tvurbc.  ^iä}t  bloß  beten  ereganj,  mef)c  noc^  beten  X)aitec  unb 
bie  geringe  93lül)e,  mit  ml<i)it  foldie  mittetft  ^emifc£)cc  fc^warjer 
5Dinte,  bie  fi^  mit  bem  ^ini  feft  üerbinbct,  beren  JDauec  feine  SBitte; 
rung  ierfiört,  befdjricben  »erben,  unb  bercn  grope  SSiUigfcit  im  2fns 
fauf,  (bie  ettquetts  werben  im  3in£werf  beg  ^errn  Dr.  ©eitner 
fabricirt),  roeldjer  noä)  baburcf)  befonberg  erleid^tert wirb,  baf  berfelbe 
bie  >?)ä(fte  ber,  3at)rung  in  ^ftanjen  mä)  feiner  SBai)!  geflattet,  — 
»erantaffen  mic^,  biep  nü|lid)e  neue  gabrifat  ?)flanjencultiüatcurg 
t)ierburd)  beflens  ju  empfcfjlen.  Sen  mir  erbetenen  ^rei^courant  über 
bie  etiquettS  unb  einiger  anberer  t)ieri)er  paffenbe,  eben  fo  nüiHdje 
gabrüate  wirb  bie  aUc6  5)tü|tid)e  unb  3»ecfmä^ige  im  gac^  ber  @ar; 
tenfunjt  gern  oerbreitenbe  SJebaction  ber  SSlumenjeitung ,  gern  in  fels 
bige  aufnct)mcn,  unb  geftatten,  mitfolgcnbce  ©ortiment  ßtiquettä 
barauf  sReflectircnben  ansujcigen. 

^reiSsSourant  über       lan§ensetiquettä  oon  ges 
fd)liffenem  3infblec^  ic. 
Sange  (gtiquetten. 
3oU  lang,  oben  1  m  &reit  ä  100  ©tüd  —  S^ilr.  16  gr. 

2   //     //    //  //      //     1     //  « 


1) 
2) 
3) 
4) 


3 

4 
5 

6 ',2 


II 

„  3 


8 
16 


272 
37* 
3Vi 


8 
16 


Döale  etiquetten. 
30U  breit,  2  3oU  t)od),  a  100  ©tüc£  1  Sfjlt.  —  gc. 

„272  II     II    II   II      II  ^ 
II   ^   II     II    II   II      II    ^  . 
SJieredEige  (gtiquetten. 
SVg  m  lang,  2  7*  3oU  t)oc^,  ä  100  ®tüd:  1  3:f)lr.  12  gr. 
3tn!nägel  jum  SScfejtigen  ber  (gtiq.  an 

©tobe,  a  100  ©tuet  — 

3in!blec^,  9ef(^liffeneS,  bünneö  ä  ^fb.  — 

Sleible^,  n  nun  — 

IBleibanb  1/4  big  1/2  3oU  breit  ä  gjfb.  — 

jum  etiquettiren  bei  ^flanaenoerfenbunt 

gen,  beim  g^fropfen,  Dculiren  ic.  5U  brau« 

d^en,  inbem  man  bie  S^amen  mit  einem 

©tift  ober  Staget  in  baä  Sßanb  fc^rcibt, 

unb  bann  baffelbe  um  ben  ©tamm  ober 

bie  ^flanjen  l)erum  »iöelt. 
JBleibratl)  jum  2Cnt)ängcn  oon  ooalen  gti* 

qucttö  an  Säume  a  ^fb.   ,   ,   .   .  — 
6l?emi[d)eg  SintenpulS5er  ä  eotl;       —    „     1  „ 

Saffelbe  wirb  mit  10  Si)citen  Sffiaffcr  ab^ 

gerieben,  unb  liefert  eine  allem  (äinfluffe 

ber   aöitterung   wiberftet)enbe  fd^warje 

Sinte,  bie  ftd)  faft  ganj  in  baS  3infblc^ 

einfript. 

SSetnfteinlaif,  fiarfen,  fetten,  womit  man 
bie  befcl)riebenen  Stiquctten  überjlreidjen 
lonn ,  woburd;  fie  gegen  aUe  D):i)bation 
gcfd^ü^t  werben ,  unb  if)ren  metaUifc^en 
fölanj  bel)alten  ä  ^fb..   .   ♦   .   ♦   ;  1 
SSei  biefer  ©clegenfjeit  erlaube  id^  mir,  folgenbeä  mir  fo  interef; 
fant  ©eworbene  bcu  üeret)rten  Sefcrn  ber  SSlumenjeitung  mitjutljcilcn, 
in  ber  Ueberjeugung,  ba^  bie  ©a^e  jebem  Statur«  unb  ©artenfreunb 
nic^t  oljne  befonbereö  Snteretfe  fein  werbe. 

®urd;  bie  ©üte  beä  Jprn.  Dr.  ©eitner  lernte  id)  bei  oben  ers 
wäl)ntem  SSefud}  bie  ©rbbrdnbe  bei  3»t>id'au  Eennen.  ©dt)on  feit  bem 
30iäl)rigen  Ärieg  brennen  aug  unergrÜBblid)cr  Siefe  l)erauf  bie  Sorf= 
«nb  ©teinfol)lcnlaget  bei  ^Jlanig  unb  (Saingborf,  welcijem  SSranb 


8 


64 

bet  ©runbetgcntljümej:  Jpr.  Äammerlxtc  tjon  5trnim  auf  ^lani^ 
unter  3ujiel)ung  ber  tüd)tig|ten  SSergbeamtcn  unb  mit  enormen  Jto« 
fienaufwanb  oergeblid) ,  ju  begegnen  fuc^te,  unb  ber  ot)nc  ein  gewaltfa« 
meg  Staturereignif  nie  aufgel)alten  unb  gebämpft  werben  wirb,  nat^ 
ben  Sel)auptungen  ber  crften  SSergbauocrpdnbigen.    2Cuf  ber  Ober* 
fläd^e  biefeg  SSerraing  grünt  ()eute  (ben  17.  Sanuar)  bei  einet  Äälte 
tton  22"  Steaumur  ber  fd^önfte  3?afen,  wdl)rcnb  bie  ndc^fte  Umßegenb 
mit  tiefem  ©d^nee  bebecEt  ift,  unb  wäljrcnb  ber  warmen  SaljreSjeit 
ber  je|t  grünenbe  SJafen  alg  oerbrannte  ^eibe  bem  2Cuge      ■  geigt, 
unb  begljalb  blieb  bieg  SIerrain  feit  langer  alg  einem  3al)rl)unbert  ieg= 
lid^)cr  (Sultur  fremb.    3n  ber  9eäl)e  beffelben  bcfi^t  alg  (Sigentljum 
■^r.  Dr.  ©eitner  ein  ^üttenwerf,  unb  fanb  baburd)  ®elegcnl)eit,  bem 
unterirbifd)  wütljcnben  Clement  befonbere  2i:ufmer!famfeit  ju  wibmen} 
Qfr,  beffen  tiefbenfenber  ©eifl  fc^on  mand^e  @ef)eimniffe  ber -Statur  er< 
grunbcte  unb  ju  feinem  S8ortt)eil,  mel)r  aber  jum  23ortl)eil  feinet  Stit« 
menfc£)en  anwenbete.   2rig  greunb  beg  .:&errn  ».  2£rnim  «fud)te  er 
biefcn  um  2Cbtretung  beg  Serraing,  unter  welchem  bag  geuer  unocr« 
tilgbar  wütl)ete,  unb  erlangte  bieg  ©efuc^  oon  bem  ftc^  felbjt  füt  bie 
beabfid^tigten  J^erfudje  fjödjjl:  intereffirenbcn  ^rn.  Äammer^errn.  S3o; 
rigeg  grül)jal)r  würbe  ein  @lag[)aug,  ein  l)ü.Hünbifd)er  Äoften,  mel)rere 
Sreibföften  unb  ©tagfäften  jur  ^flanjenjuc^t  unb  SSlumentreiberei 
alg  aud^  ju  jeglid)er  ©emüfetreibcrei  angelegt,  mit  grofen  Äojten,  befon« 
berg  für  le^tere,  Jpumug  l)erOeigefd)afft,  unb  bie  erften  23erfud^e  jcglis 
c^er  2lrt  würben  mit  auperorbcntlid)em  @rfolg  gefrönt.  —  SSemerfen 
mu^  idf),  bag  bie  Dberflädjt  ber  ßrbe  über  ben  SSrönben  fajt  ieglid() 
näbrenber  Äraft  entbeljrt.  —  ©inige  ljunbert  ©djritte  oberljalb  ber 
SSränbe  würbe  eine  falte  Cluelle  in  3löt)ren  unter  ber  (5rbe  mitten  in 
ben  ©arten  ber  Treiberei  geleitet,  wo  biefelbe  ein  jiemlid^)  grogeg  58af; 
fin  alg  f(^6ne  gontaine  bewäffert,  mittel)!  beffen  reid^jem  Ucberfluf  bie 
©artenbeete  für  ben  ©ommcr  unter  SÖSoffer  gefegt  werben  unb  bann 
gewif  eine  üppige  Segetation  erzeugen  fönnen.    Sie  Sobenwärme 
enthält  im  SOBinter  etwa  30o       im  ©ommer  weniger,  wag  aud^  at« 
SÄetfwürbig!eit  gelten  fann;  wenn  bie  im  ©ommer  ftattfinbenbe  pät; 
fere  2lugbünftung  ber  Srbe  nid)t  bie  alleinige  Urfac^e  ift.  2Cm  17.  San. 
war  bie  £)berfläc5)e  beg  Saffing  mit  fetner  ©igrinbe  bebecft  unb  in 
ben  S'onferoatoriumg  jebet  2lrt  jeigte  bag  Sfjcrmometer  bei  trübem 
Gimmel  unb  oon  gaben  befreiten  genftern  17°  9{.  fjßärme,  obgleich 
bie  Suftäuge  geöffnet  waren,  unb  fünjtlidjc  grwärmunggapparate  burd)i 
aug  nii^t  ftattfinben.  3öol)ltl)ätig  wirft  auf  bie  ^flanjen  bie  wenig 
bifferirenbc  Temperatur ,  unb  bie  ber  Srbe  entftrömenbe  geucf)tigfeit, 
bie  ftc^  alg  Sbautropfen  an  ben  ©ewddjfen  jeigt,  ol)ne  502ober  u.  bergl. 
ju  erjeugen.   Ser  ^auptfrater  —  eg  befinben  ftc^  außer  bicfem  noc| 
brei  auf  bem  ganjen  Äerrain  —  ift  mit  in  ben  ©arten  gef(^loffen}  ec 
gibt  feine  glamme  mit  bumpfem  ©etöfe  an  ben  Sag ,  unb  wirb  jur 
parfen  förl)eiäung  einer  3Cnanagtreibcrei,  bie  in  cifernen  Slöljren  unter ' 
bie  Scete  berfclben  geleitet  werben  follen,  bcnu^t  werben. 

Soi^  ift  nod)  ein  tüc^tigeg  ßapital  jur  SBoUenbung  beg  ßtablif-- 
fementg  auf  bem  nidt)t  großen  Serrain  crforberlid),  unb  bet  SRangcl 
guter  ©rbarten  mit  fc^werem  ©elb  faft  nid)t  ju  beEdmpfen,  big  burc^ 
ßompojte  in  Saferen  bicfen  einigermaßen  abgel)olfen  fein  wirb, 

«Kcrfwürbig  ift  fg,  baß  bie  Kohlenlager  nidjt  augbrennen,  fonbetn 
nur  augglüt)en5  bcnn  ba,  wo  oor  300  Sal)itn  bie  Srdnbe  ftattfanbcn, 
jeigen  ftd)  bie  Äot)len  nod^-  in  berfelben  ßonftftenj  unb  bemf«lben 
©lan§,  alg  Äol)len  im  frifd^en  äujtanbe.  Stur  jeglicher  3ünbftof  ift 
»erni^  tet. 

©obalb  bieg  intereffante  ®arten;gtabliffement  ju  einiget  9SoU< 
fommenl)eit  gebiel)en  fein  wirb,  werbe  id^  bie  Stefultate  beffelben  jue 
weitern  Äenntniß  in  biefen  Sldttern  oeröffentlid^en, 

Sinj  im  Sanuar  1838. 


Stubotp^)  Utban. 


©ebructt  in  ber  ® tr Petita nn'fi^en  Sud)brucEerei  in  (5 blieb a. 

(hierbei  d6  äSeilage:  ein  9^ad)trö(}  jum  ©amenüeräeidt)nijTe  beö  .^errn  5£eegen  in  ^ufum.) 


Sftv.  9. 


©ebic^te  eine»  ©artnerö. 

Leucojum  veruuum,  ©djneeg lö(f d)en. 

'^d)^  fenn'  ein  25lümcl^cn,  wunberfdiön! 
Sm  ftiUen  ^ain  nur  pflegt'ä  ju  ftef;n,- 
(^a  liebt  nidjt  citeln  ^runf  unt)  ©c^cin, 
£)üdt)  gldnjt'ä  im  2)unfeln  i)eU  unb  rein. 

SD  ä3lümd)en,  fomm'  m  meine  SSruft, 
©rcjuicfe  mid)  mit  4)iminfl^l"|l! 
£el)r'  midj  in  beinern  reinen  (Sd)ein: 
ein  grcunb  ber  2Bü]^r()eit  jtet^  ju  fein. 

SBenn  ^al)xl)eit  oft,  in  5Jlad)t  gebannt, 
ffiom  S3iebermann  nidjt  wirb  erfannt, 
Siom  2id^tefd)eu'n  wirb  unterbrüdt: 
S)er  2Ba^rl}eit  greunb  lebt  bod)  begtucft! 

SD^cin  ^BIümd?cn  liebt  nidfjt  Qijf  unb  ®olb, 
©eijt  ntd)t  nad;  Stüi)m  unb  großem  ©olb; 
X)od)  liebt  eä  treu  baö  ^arte  SBetf, 
Unb  buftet  felbft  bei  ©d)nee  unb  @tä. 

©ein  Sreunb  ij^  1^iüe§,  fdjlidjtea  m,oo§, 
2fn  feiner  ©eite  wud)ä  eS  grop; 
©ie  lieben  fid^  fo  rein,  fo  treu! 
9lie  reipt  ein  SooS  bteä  ^Banb  entjwei. 

„®u  bijt  fo  gut,  bu  flü^eft  mid)!" 
„„Unb  beine  ßiebe  frönet  mid)!"" 
„X>mä)  bid)  fei)  id)  ber  ©onne  ßciuf!" 
„„'^uxä)  bid)  jlreb'  iä)  ju  ©Ott  hinauf!"" 

©0  lieben  fid)  im  SBettej^reit 
3art'  SKooe  unb  Slum'  S3efd)eiben^eit, 
Unb  geben  un6  öB  ^odjgewinn 
S)e§  SSeifpiet  fd^önpeö;  SSruberfinn. 


*)  Sn  ber  S5tunienfpra(i)e  bcjeidtjnet  ba§  ©c^necglöcid^en  bie  SSugenb 


lieber  ßameüi'en=@rt)e. 

SBenn  man  bie  bis  je^t  erfd)ienenen  2fnweifungen 
«ber  bie  S5el)anblun9  ber  ßameUicn  burd)gel)t,  fo  ijl 
nidt)t6  fo  ouffallenb,  ol8  bie  üerfd)iebenen  eingaben 
»on  erbmifd)ungen,  »on  ber  ^eibeetbe  biö  ju  ber  biefet 


ganj  enfgegengefefeten  g)ttj!erbe,  ja  bi5  gur  2fntt)enbung 
eines  seitweifen  ©uffeS  mit  büngenben  ©toffcn;  unb  jebe 
2Cnvt>cifung  ift  »on  ber  SSerfid)erung  begleitet,  bap  biefe  @rbe 
für  (SameÜien  bie  bejte  fei. 

©0  bcjeic^net  j.  33.  J^err  gel) mann  in  Sre^ben  in 
feiner  Ueberfe^ung  nad) ^rn.  6l)eüalier  ©oulange^SSobin 
in  gromont,  ©.  4  unb  5: 
eine  lo(f ere,  mljxtjafte  @rbe,  tt)eld)e  mef)r  tro(f en  unb  warm, 
ol5  feud)t  unb  falt  ift,  alfo  eine  nal)rbafte,  lodere  ßanb^ 
erbe,  weld)c  mit  Vs  ©anb  ober  ^cibeerbe  unb  Va  ßaubi= 
erbe  ücrmifd;t  ifl,  unb  jwar  gleid)  nadt)  ber  Zubereitung 
angewenbct,  weil  fie  ba  empfdnglid)  i^  für  geud)ttgEeit, 
weld)e  fie  an^ie^t,  ol)ne  feft  ju  werben,  leid)t  burd)bring-' 
lid)  für  bie  äSurjeln,  empfdnglid)  für  atmoäpl)drtfd)e  ©afe, 
imb  lange  in  einer  wol)ltl)dtigen  ®dt)rung  bleibenb,  burd) 
TOeld)e  bie  Äol)lenfdure,  aB  üür5Üglid)|Te  ^flan^ennat)rung; 
fiel)  bilbet,  alä  bie  jutrdglid)fte  ßamellienerbe. 

£)iefe  mit  S?ü(fftd;t  auf  bie  9^atur  ber  ^flanje  gegebene 
5Borfd)rift,  erfcl)eint  bem  benfenben  S3lumenfreunbe' fc^on 
üon  oorn  l)erein  alö  bie  i^wedmdpigfre,  nur  foüte  nid)t  gefagt 
werben:  ©anb  ober  >^eibeerbe,  weil  ©anb  wof)l  ein  Sbe^ 
jtanbtl)eil,  aber  ber  .^eibeerbe  ntd)t  gletd)  iji. 

2)a§  j^auälertfon  im  entfpred)enben  2i;rttfel  ©.  97  nennt 
bloä  S)ammerbe  alö  bie  befte,  unb  gibt  bann  folgenbe  üiet 
SSorfd)riften  an: 

a)  3  gaub^  ober  ^oljerbe,  2  SKoor.  ober  SSorferbe,  1 
Öfafenerbe,  1  glupfanb; 

b)  4  Torferbe,  1  alten  gerfalTenen  ge^m,  2  feinen  Äiel- 
ober  Cluarjfanb ; 

c)  1  Sungerbe,  2  ^eibeerbc,  2  ^oljerbe,  1  ©anb  unb 

d)  gute  gauberbe,  SSorf  unb  ©anb  ^u  gletd)en  3;i)eilen. 
^err  ©ei bei  (©•  Sv.)  fagt  in  feinem  fleinen  2)rucf^ 

bogen  über  bie  S5el)anblung  ber  ßamellien,  um  fold)e  in  ber 

größten  SSoIl!ommenl)eit  blül)en  ju  feigen: 
aUjuleic^te  Srbe,  j.  S3.  ^eibeerbe  i(i  i^nen  md)t  fo  ju= 
trdglid),  al§  ein  etwa§  fd)werer  SSoben;  SOJifl  ober  mit 
SOZtft  fel)r  gebüngte  (5rbe  ebenfalls  nicf)t.  ©ie  lieben  einen 
reinen  natürlid)en^Soben  weit  mef)r,  bal;er  ijl  ein  mdpiger 
leid)ter  goam  weit  beffer  baju. 
9?adt)  bem  erotifc()en  ©drtner  ©.  2,  üon  bemfelben 

^r.  ©  e  i  b  e  l,  ij!  goam  ber  engldnber  ungefdljr  ein  hmä)  meljx^ 

jd^rigeS  bebauen  frud)tbar  unb  milbe  geworbener  ge^mboben. 
^err  2Benbfd)u  l)  fagt  in  feiner  ^Tb^anblung  über  bie 

Kultur  ber  ßameUien,  2te  2CufI.  2)re§ben  1835,  ©.10: 
obgleich)  bie  einfache  ßameUie  in  i^xm  äJaterlanbe  jwaj: 


67 

ätt  f6)attlQ€n  ^teUm,  toö)  ahet  in  cmem  lefrigeit  unb 
fanbigen  JBoben  wd^fl;  fo  i\t  bod)  bei  un§,  bie  in  ber 
9ld^e  ber  SSorfgruben  oorfommenbc  Srbe,  bic  jwedcmd^igjle 
§ur  ßuUur,  bie  aber  mit  ber  ^eibeerbe,  welcbe  für  @rtfen 
unb  anbcrc  ßa^v^flanjen  taugt,  nidjt  ju  ücrwedf^feln  ijT. 
ßrflere  i(l  fett  unb  fcbwarj,  le^terc  leidet  unb  fanbig. 
2>aüon  nebme  man  aber  mc|t  bie  obere,  fonbern  bie  uns 
terc  ©rbfcbicbt,  unb  bewabre  fte  gefonbert  1 — 2  Sabre  im 
©arten  auf,  jledje  fte  wdbrenb  ber  Seit  einige  SDlal  um, 
unb  vermenge  fte  bann  jum  ©ebraudje  mit  Ve  gluffanb. 
^err  Sifd)er  im  iBreiSgau  (J8ctme'i)Vün(i ,  $ßereblung 

unb  S5ebanblung  ber  Camellia  japouica  1836)  fdjreibt 

©.  7  t)or: 

ba^  man  bie  für  ©tecPlinge  beflimmten Sopfe  mit  dd)ter 
^eibeerbe  onfüUe,  waS  auf  ©.  11  beim  SSerfe^en  ber  be- 
TOurielten  ©tecflingc  in  reine  ^eibeerbe,  unb  @.  14  in 
gute  ^eibeerbe  empfoblen  ift. 

Sn  ber  SSrumenjtg.  Sabrg.  1835  ©.-36  wirb  angeführt: 
bap  einige  ber  üorjüglidjflen  englifdjen  ^anbelägdrtner 
£ebm  C^^oam)  mit  etwaä  ©anb  unb  £obe,  ober  1  leidste 
braune  g)lijlerbe,  1  gtufifanb,  Vz  abgefaultes  8aub  unb 
©wcet  nod)  befonberä:  ße^m  unb  Solje  mit  ©raSwur« 
jeln  üermifd)t  unb  nid)t  gefiebt, 
«16  eine  üorjüglic^  gute  ßameüienerbe  üorgefd)rieben. 

Sie  t)erebrli4)en  ßefer  ber  ^ßlumenjeitung  entfd)ulbigen 
nun  wol)I,  wenn  üon  ben  barin  btöber  aufgenommenen  "^tni 
weifungen  jur  SSebanblung  ber  ßameUien  ber  bi^ber  geborigc 
2(u65ug  von  ber  (Srbe  bafür  nicbt  weiter  fortgefe^t  wirb. 
SBer  biefe  ^exUn  liejl,  befi^t  wobl  aud)  bie  vorigen  hteber 
be}üg(id>en  ^Blatter,  ober  fann  ft^  felbe  bod)  leidtt  wieber 
»erfi|affen,  wobin  man  benn,  um  mö)t  alljuwcitlduftg  ju 
werben,  ergcbenjl  verweifet.  9?ur  einige  SSemerfungen  foUen 
fid)  bem  über  bie  ßamellienerbe  bisher  ©efa^ten  anfcb'tepfn» 
wobei  man  aber  bie  ^flanjcnnaturfunbigen  bittet,  gefdUtgil 
ni^t  JU  überfeb^n,  bag  man  bloS  erfübvung^weife  f^jridbt, 
«nb  ftdj  feincewegS  unterj^eljt,  in  ba§  gelebrte  ©ebiet  bin= 
über  JU  fd?weifen.  i%oxtie^mQ  folgt.) 


Ueber  einige  Dor^uglic^e  B^tt^ßflan^tn ,  ab^Mt^tt 

in  Loddiges  Botanical  Cabinet. 
tiöom ©to^ljecjcßl.  J&ofgdrtnec  ^tvtn  aSoffe  ju Dlbenturg.) 
CSortfeeuna.) 

9lr.  1723.  Grevillea  sulphurea  R.  Brown,  ^. 

"Ku^  9leufübwaleg,  unb  im  SOZai  blübenb  mit  t)übfd)en 
6lapfd)wefelgetben  fölumen  in  enbföpfcn.  35er  ©tcngel 
tji  dftig  unb  wirb  etwa  2'  bod).  T)k  SBldfter  finb  lanjett^ 
J)friemenf6rmig ,  etwa  9"'  lang,  faum  1"'  breit. 

SKan  ^iflanjt  biefe  unb  anbere  2lrten  biefer  ©attung 
in  fanbigc  SKorf«  ober  ^eibeerbe,  burd)wtntert  fte  im  ©laä^ 
|)aug  bei  -\-  4—6'  9?.,  giebt  nur  md^ige  geucbtigfeit,  unb 
»crmebrt  fie  burd?  ©tedlinge.  ^reiä  im  botanifd)en  ©arten 
Hamburg  VU  ^. 

Sir.  1724.    Gesueria  bulbosa.  n. 

^ie  SßJurjel  bilbet  eine  |Tarfe  JtnoHe,  aug  weld)er  fid; 
oufred)tc,  filjigc  ©tengel  erbeben.  2)ic  ^öldtter  finb  entgegen^ 
gefegt,  b«i=eif6rmig,  bicflid),  geferbt,  oben  flaumbaarig,  un= 
ten  weilftljig,  flarf  Qexippt  unb  geabert.  2)ie  jierlid)en, 
fd)arlad[)rotben,  reid)lid)  IVj"  langen  JBlumen  baben  eine 
gcrabe  £>berlippe,  unb  bilben  eine  fajl  quitlförmige,  an= 


68 

fet)nlt(!)C  dnUuüU.  —  5Kan  fleHt  fte  inS  2ßarmt)0ug, 
^flanjt  fie  in  nabrbaftc,  mit  Ve  ©anb  gcmifc^te  ßauberbe, 
»ermebrt  fte  burd)  ©amen  unb  SBurjeltbeilung,  unb  ^dlt  fie 
augerl)alb  ber  SSegetationäjeit  faft  trocfen. 

5nr.  1727.  Erica  Patersoni.  ■ 
^iefe  f4)5ne  ßapbetbc  warb  im  Sabtc  1791  in  @ngs 
lanb  eingefübrt ;  fie  i)«t  einen  ftdrfern  SGBud^S,  als  bie  mei* 
ften  übrigen  Birten,  unb  erreid)t  eine  J^o^c  von  6'  unb 
barüber,  wenn  fie  geborigen  SJaum  jur  2tuSbreitung .  tbrer 
SBurjeln  bat.  &)t  fte  nid)t  an  3'  bt>d)  geworben  ift,  blübet 
fie  nid)t  vottfommen.  Die  SSldtter  jleben  4— 5facb,  febt 
gebrdngt,  ftnb  linienformig ,  glatt,  5—7"'  lang.  £)ie  fcbo« 
nen  gelben,  robrig-'feulenformigen,  8'"  langen  »lumen,  jieben 
je  2—4  an  ber  ©pt^e  ber  jablreicben,  furjen  ©eitendji^en, 
unb  bebecfen  im  93Zai  gleid)fam  bie  obern  Sbeile  ber  Steige. 
—  2)ie  öultur  ijl  wie  bei  anbern  (5a^)l)eiben.  ^reiS  in 
Hamburg  1  ^. 


lieber  S[öarm=  unb  SoPeetc 

Sie  Sefd)affenbeit  ber  jur  einrid)tung  von  SQSarmbee» 
ten  benu^ten  SKaterialien  rid)tet  fid)  nad^  ben  9KitteIn,  bic 
bei  folcben  2lnlagen  benufet  werben  Eonnen,  nacb  3lnftd)teti 
unb  ßrfabrungen  beöjenigen,  ber  fid)  bamit  befcbdftigt,  nad) 
ben  verfd)iebenen  9JJarerialien ,  ie  nad^bem  fie  in  _verfd)iebe» 
nen  ©egenben  babbaft  finb,  unb  nacb  ber  gdbigfeit  beSjenii 
gen,  ber  ficb  mit  ber  21'nlage  befd)dftigt,  bie  verf4)iebencn 
93Zaterialien  ju  bereiten  unb  il;nen  ben  gr6ptm63licl)jten 
S'lu^en  abzugewinnen. 

es  leud)tet  auö  bem  ©efagten  ein,  ba^  bi«  ©adt)e  an 
ft'db  Weber  oberfldcblid)  betrad)ter,  nocl)  unbebeutenb  genannt 
werben  fann,  infofern  fie  mit  ft^rer  S5ered)nung  auögefübrt 
werben  foll.  2)ttß  nid)t  SSiele  im  S3eft^  biefer  ©id)erbeit 
finb ,  gebt  bavauö  b^roor,  baf  viele  Srperimente  mit  SQ3arm. 
beeten  gemad;t  werben,  woran  febr  oft  9Jiangel  an  rid^tiget 
Äenntnif,  mand[}mal  aber  au^)  SSorurtbeil  bie  ©d)ulb  tragen; 
benn  im  mifgeratbenen  galle  wirb  baS  SSeet  b«au§S«nffen 
unb  auf  bie  alte  SiKanier  wieber  frifd)  angelegt,  wo  bann 
ber  ©rfolg  beffer  ober  fd)led)ter  wirb,  obne  bap  ber  2Cnlegct 
bic  Urfad)e  erfennt  ober  ju  erfennen  fucbt. 

9Jian  lieft  ju  verfd;tcbenen  Seiten  S3oifd[)ldge  jur  S5c« 
nu^ung  au^ergewobnlicber  SKaterialien,  wovon  gropeö  3?üb» 
men  gemacbt  wirb;  man  mad)t  ba§ SJefultat gleicb  öffentli^ 
unb  mit  einer  ©id)erbeit  befannt,  ba^  man  glauben  follte, 
ber  ©egenftanb  fei  fcbon  mebrjdbrig  cr:probt,  unb  ebe  bic 
©ad)e  nodb  red)t  begannt  wirb,  bat  ber  S5eridbter(^atter  fiel) 
oftmals  fcbon  von  ber  Unbraucbbarfeit  unb  von  feiner  5Bor= 
eiligfeit  überjeugt,  mag  aber  bie  ©ad)e  nid[)t  wieberrufen; 
baber  bleibt  biefeS  befannt  gemad()te  S^efultat  unberid)tigt 
fteben,  unb  fiibrt  nod)  2)iand()en  an,  ber  baS  ^Befle  gern 
erbafd)en  m6d)te. 

9Jian  bcnu|t  ju  fold)en  Einlagen  gew6l)nlid)  8o{)e,  bann 
ferner  t'ferbe:,  ^uXy-  unb  gfelSmift,  Saub,  entweber  vermi|d)t, 
aud^  öfter  fcbid)tenweife,  ober  unvermifd;t.  gür  SSermifd)ung 
verfd;iebener  ©ubftanjen,  auper  ßobe,  jlimmen  bie  Söieijien, 
ba  bieg  eine  längere  SGßdrmeserjeugenbe  ©dbrungSjeit  fiebert. 
Sebocb  eine  ftd}ere  gegrünbete  ÜJieinung  barüber  obj^ugibtn, 
vermögen  bie  aöenigjlen.  SÜBarum?  eS  feblt  an  ber.Renntnig 
ber  Sntwicfclung  unb  ber  2tnbauerung  ber  gdbrenben  gdbig- 
feit  beS  aJiaterialS  jum  ©dbrungS-'3)rojeffe.  3«,  ba  mügte 
aber  ouc^  ber  ©drtner  ßbenufer  unb  ©ele^)rter  fein ,  wenn 


6d 

er  dtteS  h'ieB  ^aitj  ^«nau  tvlffen  foUte,  unb  bod(),  tt  foK  unb 
mu^  eg  wiffen;  ba^er  laffen  wir  ben  ®elel;rten  —  ®de\)V~ 
ttn,  unb  ben  ß^emifer  —  ß^emifer  fein,  unb  wir  bleiben 
ßud),  was  wir  finb,  ober  ja  n\<i)t,  wie  wir  finb,  fon^ 
bern  wir  fragen:  l)at  benn  nod^  fein  @elet)rter  über  bic 
entwiifelung  unb  ©auer  unb  über  bie  9df)renbc  gdl^igfcit 
biefer  ©toffe  ober  SJiaterialien  gefdjrieben?  — 

SBar  bie§  nod)  nic^t  ber  gatl,  fo  wdre  c§  ja  wobl  ber 
SKübe  wertb,  bie  ©adje  in  einer  furjen,  leidf)t  unb  Seber= 
mann  oerjtdnbi.qen  SDBeife,  jum  9?u^en  SSieler  ju  erfldren; 
eine  genaue  Erörterung  beä  djemifd^cn  ^xo^e^e$  ifl  fo  abfo=: 
lut  möft  notbig,  obgletcb  fte  jur  S^oUfldnbigEeit  mit  gebort. 

Sie  ^i)mie  mü^te  auf  biefe  SBeife  ber  ^rariö  in  bic 
,|)anb  arbeiten,  woburd)  bann  ein  ftd;ere5  9?efultat  erjielt 
werben  tonnte. 

ßemon  in  ^aria  fdjiug  vor  einigen  Sabren  baäSOZooa 
jur  Senu^ung  oon  2Barmbeeten  t>or;  eä  fd)eint  mir  aber, 
ba^  biefeg  S5erfabren  nicbt  oiel  S'tadjabmung  fanb,  nod)  2(n= 
fpru^  auf  ^jractifdjen  9lu^en  l)attt ,  benn  man  l;6rte  ferner 
nid)t6  mcbr  baöon. 

35a  bie  meiften  fd)riftlid)en  2fnweifungen  in  ben  betreff 
fenben  S3üd)ern  in  ^infid)t  ber  erwdbnten  SSJiaterialien  nur 
oberfldcbtid)  genannt  werben  fonnen,  fo  bleibt  baö  Verlangen 
nad)  umfaffenber  ®rünblid)feit  in  jeber  ^inftd)t  lebenbig; 
benn  c§  genügt  burcbouö  nidjt  ollein,  baä  SDkterial  anju= 
geben,  fonbern  bie  tterfd)iebenen,  fdjon  erwähnten  gdf)igfeiten 
teffelben,  unb  bie  ^Bearbeitung,  bie  aud)  einen  großen  (5in« 
flu^  übt,  foUten  genau  angegeben  fein. 

es  finb  namentlicb  i)\ev  nur  Einlagen  in  ®ewdd)Sbdufern 
ober  fogenannten  ßobfajlen,  S^reibfafien  gemeint,  nid^tSKift^ 
beet^^Cnlagen,  weldbe  im  greien  liegen. 

Sranffutt  a.  Wt.  fd. 


ültucvc  Sicrpflci«3en.  *) 

(93on  ^oiteau) 

Poinciaua  pulcherrima.  Lin. 
6in  aus  Snbien  jiammenber  ©traudt;.  2luä  bcm  2Bur=: 
jelflode  fommcn  mehrere  6—8  gu^  \)o\)e  ©tengel,  weldje 
einen  bid)ten  Sufcb  bilben,  üon  feltener  ©d)6nbett,  wenn  er 
blübt.  9iad)  ßoubon  ifi  biefe  ^fianje  feit  1691  nad)  Eng^ 
lanb  cingefübrt  worben.  SBdbrenb  langer  3eit  bat  man  all- 
jdbrlid)  ben  ©amen  biefer  ^flanje  im  Jardin  des  Plantes 
gefdet,  unb  jeben  2Binter  terlor  man  bie  jungen  ^fianjen 
wieber,  weil  man  ftt  nid)t  warm  genug  gebalten  batte,  wos 
burd)  ibt  nod)  frautartigeS  ^olj  l)ätte  reifen  fönnen.  Sn 
Sellien,  wo  man  glüdlid)er  ober  gefd)idter  al§  bei  un§  ift, 
fab  id)  im  Sabr  1826,  alS  id)  bie  ©artenanftalten  biefeS 
ganbeä  befud)te,  fd)one,  ffarfe  ^flanjen,  unb  erfubr,  bap 
man  fie  auf  bie  2Beife  erjiebt,  baf  man  bie  ©dmltnge  im 
erjten  unb  jweiten  2ßinter  in  einer  fel)r  bob«"  S^cmipcratur 
bdlt,  um  baS  Umfallen  bcvfelben  ju  »erbinbern.  Seit  meb- 
rern  Sabren  ift  aud)  bem  Sbef  ber  2Barmbdufer,  .l^errn 
^Heumann  gelungen,  einen  ©tod  ju  burd)wintevn ,  ber  all= 
jdbrlid)  geblübet  b«t,  inbeffen  fanb  ftd),  bap  bie  S5arietdt 
mit  gelben  äßlumen  war,  bie  weniger  fdjön  i{l,  als  bie  mit 
morboreefarbigen  SBlumen.  Sagegen  b^it  ^r.  ^icquen; 
biefe  le^te  SJarietdt  mit  bem  bejtcn  Erfolge  cultioirt,  aUs 
jdbrlid)  b'^t  f^e  bort  reid)lid)  geblübt  unb  ift  bie  SBcwunbe= 
rung  2lller  gewefen,  bie  fie  gefcben  l^aben.  Sqv.  ^icquerv 

*)  3(u€  i)tv  Revue  horti«ole. 


70 

bat  bic  ®ütc  gcbabt,  unS  einen  blübenben  3weig  ju  über^ 
fd)i(fen,  unb  wir  ijaUn  bic  ffilumen  baran  fo  jablreid),  fo 
grog  unb  ?irdd)tig  gefunben,  wie  wir  fte  fonjl  nur  unter  ben 
Sro^jcn  gefeben  b«ben. 

es  ift  bemnad)  bewiefen,  bap  bic  F.  pulcherrima  mit 
morboreefarbigen  ^Blumen  aud)  unter  bem  Slima  üon  ^a» 
riS,  in  ben  SBarmbdufern,  mit  gutem  Erfolge  cultiüirt  wer? 
ben  fann,  unb  bap  fie  aud)  in  jebem  Sabre  blübt,  wenn 
man  fie  nur  in  einer  febr  beben  SSemperatur  bdlt.  ©ie 
tragt  bei  unS  feinen  ©amen,  aber  man  erbdlt  biefen  leicbt 
aus  ©übamerifa ,  unb  fann,  wenn  ein  Eremplar  ^axl  genug 
ifl,  feinen  SBurjelftod  jertbeilen,  ba  biefe  ?)flanje  bie  Eigene 
tbümlid)feit  l)at,  mebrere  ©tengel  auS  bem  SBurjelftode  ju 
treiben.  SQ3enn  fic,  im  Sopfc  cultiüirt,  einftenglid)  bleibt, 
fo  feblt  ibr  bie  binreid)enbe  S^iabrung.  ^r.  ^icquert)  bot 
feine  Eremplare  in  ein  SSeet  feineS  SSarmbaufeS  ge^flanjt, 
wo  fte  flarfe  ffiüfcbe  bilben,  beren  jeber  ©tengel  fid)  in  einer 
einfad)en  ^j^ramibalen  JSraube  enbigt,  bie  einen  gup  lang 
unb  Idnger  ift  unb  auS  febr  jierlid;en  unb  jprdcbtigen  S3lu« 
men  beftebt,  bie  eine  lange  Seit  binburd)  blüben. 

Poinciaua  Gilliesii.    Wall,  et  Hook, 

Siefe  ^flanje  ift  üon  ber  migen  febr  t>erfd)ieben  unb 
in  granfreid)  nod)  ganj  neu.  SEJian  fann  fte  bei  .^errn 
5£ribet'0  befommen,  wcld)er  im  ^a^te  1830  ©amen  ba* 
Don  aus  S5uenoS=^ü;reS  erbalten,  unb  bei  weld)em  fie  im 
S.  1836  jum  erften  SCRale  geblübt  b«t.  ©ie  »erlangt  nur 
einen  ©tanb  im  tem^>erirten®lüSbaufe  unb  wirb  burd)  ©tecf- 
linge  oermebrt.  Wlan  finbet  in  ben  Aunales  de  Florp  et  de 
PomoueSept.  1836  eine^bbilbung  u.  S5efd)reibung  berfelben. 

Portulaca  Gilliesii.  Hook. 

Eine  aus  SDienboja  ftammcnbe  ^crcnnircnbe  ^^flfln^e. 
Sie  ©tengel  finb  goblreid),  djiig,  6—8  3oU  lang,  auSge« 
f:|>ervt ,  wur^elnb ,  bidfleifd)ig ,  weinbefenrotb  ;  bie  JBldtter 
finb  furj,  fajl  walzenförmig,  gefdrbt  wie  ber  ©tengel.  Sic 
cnbftdnbigen  ^Blumen  finb  binfid)tlicb  ber  garbc  dbnlid)  bc* 
nen  ber  Portulaca  grandiflora  aber  etwaS  fleiner  unb 
nid)t,  wie  biefe,  mit  einem  weipen  günfetf  in  ber  SÖZitte 
»erfeben.  Sie  SSermebrung  erfolgt  febr  leid)t  burd)  bic 
©proffen,  weldbc  fid)  febr  reicblid)  üon  felbjt  ablöfen  unb, 
wenn  fie  auf  bie  Erbe  beS  SSopfeS  fallen,  ftd)  bafelbp  einwurjeln. 

^Beibe  ^ffan^en  (bie  Portulaca  Gilliesii  unb  grandi- 
flora) finb  burd»  bie  ©rope  unb  ^rad)t  ibrer  JBlumen,  bie 
gleid)  einer  ©onne  leud)ten,  febr  intereffant  unb  »erbienen 
üon  ben  ©drtnern  unb  SSlumenfreunben  cultimrt  ^u  werben. 
%eibe  ^flan^en  beftnben  fid)  im  Jardiu  des  Plantes. 

ßoülevart  des  Capucines  Nr,  13. 

Sieije  SSlumenjeitung  Sa^rg.  1837.  S.  341. 


ßultur  t)er  ©eorgincn 

fcci  3.  aSoott)  u.  ©6()ne,  Seft^er  bec  glottbectec  Saumfc^ulen. ' 

©ine  üollfommene  glor  5U  erzielen,  ober  »ielmebr  \>on 
jeber  einzelnen  ©orte  ben  m6glid»(l  größten  äSlumenertrag 
JU  gewinnen,  biene  folgenbe  ^iotij: 

1)  SaS  für  bie  "^flan^ung  ber  ©eorginenfnoHen  be« 
jlimmte  Evbreid)  erforbert  burd)auS  feine  frifdbe  Süns 
gung,  ba  biefe,  ju  fd)arf  reijenb,  nur  nad)tbeilig  auf  bie 
Knollen  einwirfen,  eine  aupcrorbentlid)e  Äeimfdbigfeit  unb 
eine  SO^affc  emporfdjtefenber  S^riebe  unb  S3ldtter  entwideln 
würbe,   baburd)  aber  inäwifd(;en  baS  eigentliche  SBaAStbum 


71 

fccc  ^flanjc  Qefd)wad)t  unb  eine  üerfpdtcnbe,  fraftlofc  unb 
jn)ifd)ett  ben  SSldttern  mpdU,  unöoüfommene  SSlumenbiU 
bung,  bie  golge  baöon  fein  bürfte. 

2)  Sjlinbeffen  baä  Serratn,  für  eine  an  biefer  ©teile 
(Effect  mcic^enbe  ©m^rnnMage,  burdjauä  ju  unfrucl)tbar, 
unb  bie  gdnjlidje  Urbarmadjung  be§  S5oben§  mit  »ielen 
(Sd)ivterigfeiten  unb  nict)t  geringem  Äoftenaufwanbe  »er* 
fnüpft,  fo  fann  nacl}ileI)enbeS  SSerfabren  bie  'Arbeit  erleid)- 
tetn  unb  einen  fonft  üöllig  unbrauchbaren  SSoben  für  biefen 
Stüe^  geeignet  mad)en :  (§5  «werben  Ud)eT,  4  gup  üon  aU 
len  (Seiten  in  Sluabrat  entfernt  unb  von  IV2  fueiger  3:iefe 
unb  SSreite  gemadjt,  biefe  blop  mit  einer  forgfdltigen  d'ilu 
fd)ung  von  ^wei  Sritttbetlen  guter  nal)rt)after  (Srbe  auä  bem 
©emüfcgarten  unb  einem  S)ritttt)eile  reinen  ©anbeö  ange= 
füllt,  unb  i)\exm  bie  Änollen,  einen  3oU  tief  mit  (Srbe  be= 
bccEt,  gepflanjt.  Sie  Seit  bcr  '»Pflanzung  fdUt  gewöbnlid) 
in  bie  le^te^dlfte  bes  SJZai^SDlonat^,  bocb  wirb  jene  l)aupt= 
fdd}licb  burd)  bie  Temperatur  ber  2Bitterung  unb  bie  S5efd)af« 
fenbeit  be»  SSobenS  bebingt,  unb  bürfte  fomit  ba6  eigene 
drmefTen  l)ier  am  befien  augl)elfen. 

3)  ©inb  bie  ÄnoUen  angewurzelt  unb  madjen  abriebe, 
fo  muß  nur  bcr  frdftiglle  erhalten  unb  fofort  an  einen  S3lu= 
menjtab  gebunben,  bie  übrigen  aber  fdmmtlid)  abgebrochen 
unb  bam'it  fortgefahren  werben,  fo  lange  fie  ftch  auä  ber 
ÄnoUc  erneuern,  ^iernacb  mactjt  biefer  einjige  5£rieb  bie 
ganje  ^fianje  auä,  bilbet  ficb  jum  Stamme  unb  gibt  in, 
biefer  regelmäßigen  unb  Igefdlligen  gorm,  eine  reicbltcbe, 
üoUfommene  unb  befriebigenbe  äSlumenfüUe.  —  äStumen, 
im  SSerblüben  unb  SScrwelfen  begriffen,  fcbneibet  man  ob, 
um  leidjt  entflebenbe  gdulnif,  jum  3la<i)tl)exi  ber  übrigen 
ftc^  cntwidelnben  SSlumen,  baburd;  ju  uerbinbern. 


SSartctattn. 

SS  er  r in,  ben  15.  gcbruac  1838.   Sm  fiiefigtn  föntgl.  botanifcfjen 
©arten  hl\xi)m  jc^t  fotgcnbe  &emerEenStt)ert!)e  ^fianjen:  Asphode-   ccmbet:  1837.  SSufcf),  Pfarrer. 


n 

öU6 SBefttnbten.  —  Tropaeoleae:  Tropaeolnm  tricolor  Sweet  Fl, 
Gard.  au6  Valparaiso. 

CSameKsSmpfei^lung.)  SDBenn  aud^  jebec  (Sartens  unb  SSlu« 
nienliebf)aber  fid^  feinen  nötfiigen  SSebacf  an  ©ämereün  felbfi  iiet)t,  fo 
Jann  iijxn  berfelbe  boc^  «inmal  mißcatf)en5  eö  ift  aud^  rott)fam,  ft(^öon 
Seit  ju  Seit  neue  ©attungcn  ju  ocrfdjaffen ,  aud^  mit  btm  ©amtn 
m  tt>cdE)fetn,  bamit  nid)t  Jtbarten  entpeljen,  wie  eS  bei  mir  mit  bem 
aSirnjroiebel  gefc^e()en  ift,  ben  ic^  oor  wenigen  Sauren  fe^)c  fc^ön  {jatte, 
unb  bcr  in  biefem  3af)ve;mtc  SSreittaud^pflanjen  lieferte,  obgteiii)  ii) 
noö)  nie  SBreitlauc^famen  gtiogen  i)abe.  SBec  nun  in  biefer  @acf)c  ei* 
neS  ©inneg  mit  mic  i|l,  ber  fid^  gern  guten,  feimfdf)tgen  ©amen, 
fowot)t  für  ben  ©emitfc;  als  SStumengartcn  befc^affen  will,  ber  laffe 
ftdb  burd}  biefe  Seilen  bie  ®amenf)anbtung  beö  J^errn  6.  ^la^  unb 
<Boi)n  in  Srfuvt  empfc()len.  ©6  fd)eint,  baß  eg  beg  ^rn.  ^la|  »or* 
jügli(i)fle§  ©ef^löft  ifl,  guten  ©amen  ^u  jie^en  unb  ba§  er  burdt)  ge; 
machte  (grfa:^rungcn  unb  SSerfuc^e  barin  ju  einer  S3oll6ommcnt)eit  ge«' 
langt  ift,  bie  »on  jebem  Äunftlcr  anerfannt  wirb,  unb  alle  JCnfprüc^e 
bcfriebigt,  —  50iag  aud)  SJtandfjer  benfen:  id)  t)abe  ©amenoerJäufer 
in  meiner  Stac^barfdijaft,  warum  foll  iä)  gradjt  anlegen  unb  baS  in  ber 
gerne  fudt)en,  was  ic^  in  ber  SRätjc  Ijaben  fann?  bem  bienc  jur  ©r^ 
wieberung :  ntctjt  jcber  gefaufte  ©amen  t)t  gut  unb  bem  ©actenfreunbe 
fann  nid^tö  unangencf)mer  fein,  alä  wenn  er  ftd)  in  feinen  (ärwartun; 
gen  getäufdt)t  fteljtj  bap  enfweber  bcr  ©amen  nidtjt  feimt,  ober  er  ets 
wag  anbereS  erl)ält,  als  er  ju  Ijaben  wünfd^te,  weld)eS  mir  fe{)r  oft, 
befonbcrS  bei  aslumcnfamen^aSeitellungcn,  begegnet  ift. 

UebrigcnS  l)obe  i^  aud^  ben  ^rn.  ^la|  als  einen  leutfeltgen,  un; 
cigcnnü^igcn  COlann  fennen  p  lernen  @elcgenl)eit  geliabt,  weäf)alb  et 
feine  Jpantilung  befonberS  ber  (Smpfel)lung  würbig  Q(maä)t  t)at. 

2Cu§  feinem  großen  bie6iät)ri9en  J^erbftcatalog  l)abe  ic^  unter  ans 
bem  au^  bae  ©ortiment  Slötjrajtern  unb  SSalfaminen  erl)alten,  über 
weld^e  asiumen  i(^  sur  Seit  ber  Slüt^ie  getreuen  a5er{(^t  ju  ecftatten 
nid)t  oerfct)lcn  werbe. 

Äirborf,  im  Äreife  SScrg^eim,  9Jcgierung§bejirf  Min,  im  Sfs 


leae:  Dracaena  tenninalis  Jacq,,  auä  Sßcjlinbten.  D.  reflesa  Lam., 
aus  ÜJJabagaäcat.  —  Amaryllideae  :  Griäiuia  byaciuthina  Rob. 
Bi-.,  aus  Srafilicn,  —  Xiphidieae:  Xiphidiuin  albidumLam.,  auS 
SBej^inbien.  —  Irideae:   Marica  Sabiui  Liridlei,  t)On  ©t.  St)omaS. 

  Scilamiueae:    Maranta    setosa  Dietr,    CPhryuium  setosum) 

Rase,  aus  SScafilien.  Oichideae:  Oncidium  luiidun?  Lindl.,  auS 
©ÜbameviEa.  0.  altissinnim  Swartz,  0.  Cebollela  Swartz. ,  beibC 
aus  äßeftinbien.  Ena  stellata  Lindl.,  auS  Djlinbicn.  Bletia  Tanker- 
villiae  Rob.  Er.,  auS  Sl)ina.  B.  florida  Lindl.,  B.  aculipetala Hook., 
beibe  auS  SSeftinbien.  Fernandezia  elegans  Rob.  ßr.,  oon  Sluinibab. 
Encyclia  mexicana  Hort,  berol.,  auS  ajJeytCO.  Prescotia  plautagi- 
iiea  Lindl. ,  auS  SSrafilicn.  Neottia  picta  Sims.,  üon  Srinibab.  Ro- 
drigaezia  planifolia  Lindl.,  auS  SSrafilien.  Stelis  miciantba  Swartz, 
ttOn  Samaüa.  Spirj.athes  variabilis  Hort,  berol. ,  con  la  ®uai)ra. 
Plectogyne  variegata '  Link.,  auS  Sl;ina.  —  Cycadeae:  Zamia 
tenais  Willd.,  Oon  bcn  Sal)ama:Snfeln.  —  Nyctagineae:  Pisonia 
bipunctata  Hort.  Paris,  üUS  Slio  be  Janeiro,  —  Persoaatae: 
Acantbaceae:  Ju^titia  coccinea  Aubl.,  auS  ©übamerifa.  —  Ru. 
biaceae:  Ixora  obovata  Roth,  auS  Dftinbicn.  —  Araliaceae: 
Giliberlia  palmata  Da  Cand.  (Gastonia  palmata  Roxbg.)  auS  (5l)ina. 
—  Myrtaceae:  Dsutzia  scabra  Tbunbg.,  auS  Sisp^n.  —  Legu- 
minosae:  Acacia  cLliata  Rob.  Br.  A.  discolor  Willd.  A.  linea- 
ris lfior„auS3'?eul)0lIanb» —  Samydoae:  Casearia  parviflcra  Willd., 


S  i  b  l  i  0  g  r  a  p  t)  i  f     c       o  t  i  ' 

SSei  g.  2f.  >?)er&ig  in  SSerlin  ift  crfc^icnen  unb  in  allen  SSuc^^ 
I)anblungen  ju  i)aben: 

in  t()rem  ganjen  Umfange;  eine  :practifd)c  2fn- 
leitung  jur  ©r^iebung  unb  SBartung  ber  SSlu= 
men  im  greien,  in  @la§=  unb  Sreibbdufern  wie 
auch  3immer.  9lad)  ben  neuejlen  2infidt)ten 
unb  eigenen  üieljdbrigen  ©rfabrungen  bearbeie 
tet  üon  ^.  gr.  SSoucbe.  1.  Sbeil  576  ©eiten  fiarf. 
gabenpreig  V/^  Ji$ 
ifi  bieS  ber  erfte  Sl)eil  4r  2(btt)eilung  ber,  üon  bem  Äönigf. 
©artensSircrtor  Senne  im  SScrein  mit  meljreren  j?.  .^üfgärtncrn  unb 
Jtnberen  crfi^eincnben  ^anbbiblio'tljef  für  ©drtner  unb  Cieb* 
l)abcr  ber  ©örtncrei,  welche  alg  ein  treuer  9iatl)geber  mä)  btm 
jc^igen  ©tanbe  beg  SBtffcnS  bie  gefammte  ©artnerei  umfaßt,  gür 
©ubfcribenten  wirb  biefe  .^anbbibliot^)cf  in  Sicferungen  auggegeben, 
iebeju  9  ggr.  —  2£ußer  bcr  SB  lum  e  n  jud^  t,  wcldje  in  3  SIf)eilen 
bie  ßultur  oon  mcl)r  als  4000  ®ewäd)fcn  geben  wirb,  ftnb  bereits  2 
Sieferungen  ber  Obftbaumjud^t,  unb  3  bcr  Äücbcngdrtnerei 
crfd^ienen,  fo  wiebieSSotantf  für  ©örtncr  unb  ® artenfteunbe 
oon  Dr.  2i;.  Sietrid),  480  ©eiten,  bro(^irt  1  1/3 


©ebrucft  in  ber  @.  ^\  ©ro^maitn'fd^en  Sud^bruöeref  in  (5 6 lieb a. 

C^ierbei  alB  SSeilage;  ein  ßatalog  über  Blumenzwiebeln  üon  ^rn.  Äru^ff  &  ©ohne  in  Sfioorbwt)?.) 


SBcvlcgcr:  (Svofntann. 


XI.  ^af)frtrtn<j. 


lieber  ßvimeüien = ßrbc. 

(5Bom  Jprn.  o.  ben  in  55Küncf}cn.) 

(SortfcUMna.) 

?9^an  ij!  e§  im  ©cbiete  ber  Slumencultitr  wof)!  fd)on  ge^ 
n)M)ur,  t'flp  für  gcwifl'c  '2frtcn,  j.  ^ß.  füv  Steifen  k. ,  üon 
il}rcn  S5crt'l)rcni  mandKvlei  (Svbmifdiungen  angewenbet  unb 
gelehrt  u>erbcn.  Züdn  fo  (luffnllenb  abwcidjenb,  fo  c^anj 
ftd)  entjjcgen  jtel)enb,  rote  bei  ben  (SamcUietx,  ftnb  boc^  bie 
Siürfcl;riiten  jur  9iclfenerbe  ntct}t  Zllt  baben  eine  —  bie 
25ammerbe  —  C^umu5,  9iafenerbe)  —  al^  ^auptbejlanb» 
tbeil,  unb  nur  in  ben  äufä^en  von  9}ii)ü=,  öaub«,  ^otjerbe, 
von  ie\)m,  2Banb,  aucl;  Jloblenjlaub,  bcjüeben  bie  ^(biveidiun; 
gen,  ja  oft  bie  ©eljeininiffe;  unb  eben  au5  bcr  großen  SJer^ 
fd;iebcn()eit  oonSiejepten  jur  ßameUienerbe,  m6d)te  man  auf 
bie  ©djivierigfcit  fd)liegen,  roeldie  ber  3itd;t  biefer  Ijerrlicben 
.jBlnmen  noc^  überall  entgegen  tritt. 

'2lber  jvaö  [oll  ber  ■■tfnfdngcr  in  ber  (Samellienjudjt  beni 
fen,  WiVi  tbun,  wenn  er  ba  reine ^etbeerbe,  bortJ^olj^  ober 
Sauberbe,  i)in  £ol)erbe,  bort  9}Züor=  ober  SSorferbe,  unb  bort 
roieber  ^J^iijierbc,  unb  \vol)[  gar,  rvk  oben  gcfagt,  ©u^waffer 
mit  ftarfen  büngenben  ©toffen,  unb  jwar  jebe»  überall  alö 
ganj  üorjüglid)  angerübmt  lieft? 

3a,  wirb  erfragen,  gibt  benn  eine  5normal=^eibeerbe; 
ifl  bie  >^eibeerbe  um  ^ari§  ntd)t  anber§,  a(5  jene  um  S3oll= 
Weiler,  unb  btcfe  wiebcr  anberö  al§  jene  um  granffurt,  unb 
bann  um  Dlürnbevg?  u.  f.  f. 

©ans  natürlid) !  'Me  biefe  (Srben  b«bert  roobl  ba5  (5l)as 
ra!teri|ltfd)e  ber  .^eibeerbe,  aber  il)re  SDMfcbungäftoffe  ftnb 
bod)  nid)t  burd;au§  gleid);.  bei  ber  einen  ijt  ^flanjenerbe, 
bei  ber  anbern  ©anb,  felbft  8el)m=  ober  9]toortt)ei[e  »orl)err= 
fd}enb,  unb  jebe  biefer 'ilrten  !ann  üon  Sl)ierbungtl)eilen  mcl)r 
ober  weniger  burdjbrungen  fetn,.benn  in  ben  SBdlbern,  wo 
fie  ja  bauptfddjlid)  gefunben  wirb,  leben  S^biere  aller  2lrt, 
beren  2£u£iwürfo,  ober  bereu  9iüdlap  mit  ben  ^flanjent^eilen 
nad)  unb  nad)  jur  @rbe  werben. 

SSenn  man  nun  weiter  unter  biefen  SSorfd)rtften  ange^ 
geben  finbet:  .^olj--  ober  ßauberbe,  d)loov=  ober  SSorferbe, 
^ieä=  ober  D.uarjfanb,  fo  mu^  man  wobl  fragen,  ijt  benn 
tag  einerlei?  ijt  t§  5.  ^S.  gleicbgiltig ,  ob  man  .^oli^=  ober 
gauberbe  ncl^me?  unb  gewip,  man  würbe  fet)r  fel)l  greifen, 
»ielleid)t  feinen  g)f(anjen  ein  fümmerliclieä  Safein,  ober  gar 
ten  Sob  bringen,  wenn  mön  unter  biefen  üerfcbiebenen  ober 
nif^t  unterfd)eib«n  wollte. 

es  i[i  ia  einleuc^tenb,  tap  ein  fiel  längerer  unb  ein 


ganj  anbcrer  ?)rojep  üoran  geben  mup,  um  ^olj  in  eine 
fo  mürbe  93taffe  ju  verwanbeln ,  bap  inan  felbe  al5  @rbe 
gebraud)cn  Fann.  3a  bie  fogenannte  ^oljerbe,  weld)e  man 
in  aSdlbern  an  foldf)en  ©teilen  finbef,  wo  bie  Stamme  nid;t 
verarbeitet  unb  binauä  geführt  werben  fonnen,  ifl  mebrüer^ 
wittertea  al§  oerfaulteä  |)ols,  unb  aud}  nur  erflereS  ifl  ^ur 
^flanjenjud}t  braud)bar,  ba  eä  rcidj  an  ^umuö  obera)iobet 
ift,  aber  weniger  reid;  an  bem  in  ben  Sldttern  vorfoinmen^ 
ben  löälidben  ^flan5en=©al3e,  mld)e§  bei  bem  ^olje  burd) 
bie  9liwC)erfd;ldge  ber  Suft,  SSböU»  Siegen,  ©djnee  2c.  um  fo 
fldrfer  ausgelaugt  wirb,  je  Idnger  baö  ^olj  3eit  braucl)t, 
ftd;  JU  jerfefsen. 

Dann  i\t  e5  aber  aud)  nidjt  einerlei,  von  weld)er  J^olj; 
gattung  biefe  @rbe  berrübrt.  S>on  wetcbcn  ober  ^labelbolj: 
arten  ifl  fte  nid)t  anwenbbar,  weil  bief'e  leichter  in  gdul= 
nig  al5  in  SSerwitterung  ober  SSermürbung  übergeben.  SSon 
ßid)en,  Äafianien,  felbfl  von  SBeiben,  ifl  fie  am  braud;bar« 
flen,  aber  nur  nad;  mc^ridbriger  Lagerung  im  greien,  wdlv- 
renb  wcldjer  Seit  ber  in  berfelben  üori)anbene  ©erbeflo'ff 
gdnältcb  auggelaugt  wirb,  «ßon  S3ud)enbülj  würbe  bie  dtie 
\vol)l  am  jwedmdf^igflen  fein,  weil  biefeö  betnal)e  gan;;  frei 
von  ®erbe=©tüff  ifl;  aUein  eg  öermürbet  ntd)t  fo  leid)t  wie 
ba§  (gid;enborj,  baä  and)  nod)  für  anbcre  ^iflanjen,  5.  S3. 
S?l)obobenbron,  2läaleen  2c.  ganj  vorjüglid)  ifl. 

CS3efd;lu0  folgt.) 

S)te  neuejTen  ^efarqom'en  ^eutfcf}ert  Urfprunö^« 

(SSom  ^ci-i-n  3.  ÄHcr  in  SBicn.) 
(iJortfeeiiiisO 

Pclargonium  Teclae. 

Die  groge  gletd;farbige,  liUvrofenrotbe,  du^erft  fd;ön 
tarminrotb  bemafelte,  fcl)r  fparfam  auf  ben  obevn  fölumen» 
bldttern  gejeidjnete,  jierlicb  wellenförmige  JBlumenfrone,  i)l 
gldn;^enb=fd}immernb,  mit  vielen  ©inttefungen,  anflatt  ber 
farbigen  3etd}nung  verfeben.  Die  untern  eiförmigen  S3lu^ 
menbldttcr  ftnb  ein  wenig  gejdbnt,  wa§  an  ben  obern  nod> 
beutlicber  fiatt  ftnbet. 

Pelargoniura  p  erispliaeri  cum. 
Die  Obern  Blumenblätter  ber  im  Äreife  bcrumflebenbett 
S3lütben,  ftnb  feurig  ladrotb,  inä  SSiolete  fpiclenb;  unge« 
wöbnlid)  leud)tenb;  obne  SOiafel,  bloä  über  ber  burd)  @inti<= 
fungen  entflebenben  3eid)nung  fd^warj  bescidjnet,  unb  jwar 
burcb  ©triebe,  bie  fo  ficb  verldngern,  alä  wdre  eine  gort= 
fe^un^  berfelben  nötljig  geworben. 


75 

S)«  Ö'^Utt^t'^ött^  tofenrotl^c  S^agct  tjl  übet  bct  ^dtfte 
feiner  SSeddngerung  freibeweiß ;  in  jnjei  Steile  gefpalten, 
tie  fpi^au6(aufenb  unb  innen  fdjwarj  gejeidjnet  finb.  T)k- 
untern  ißlumenldtter  ffnb  üiolet=rofenrotl^ ,  grunbwdrtS  toiet 
blaffer»  S){efe  SSlume  jaMen  vr;|v  ^J^,J^  i^ji^  i^aiti^eöff* 
«eteiT. 

Pelargonium  Weldeuiae. 

ijl  nic^t  gu  üiel,  wenn  id)  fagc,  ba§  meiftc  unb 
t)ie'(Ieid)t  fd)onjie  Sarbenfpiet,  xoa§  mir  je  auf  einer  ^e(ar= 
9onien=S3lüt^e  ju  @eftd)te  fam»  Sd)  toiU  eä  üerfud^en 
gu  befd)reiben,  bod)  babei  wirb  e§  n)of)l  bleiben. 

£)er  JKanb  ber  obern  SSlumenbldtter  ift  eine  ßinie  breit, 
raei^  eingefaßt,  nun  jeigt  fid)  ein  brei  ginten  breiter  ÄreiS 
ttpn  (Sarminrofenrotl^,  bann  beginnt  ein  brei  ßtnien  breiter 
brauner,  fammetartiger  Ärei§;  nad)  biefem  ein  etwag  mebr 
lid)tbrauner,  eine  Sinie  langer  J^albfreia,  unter  tt)eld)em  ftcb 
bie  bunf elbraune ,  |iarf  mit  [(^war^en  Sinicn  burdjjogene 
SKafel  jeigt,  S5iefer  unterhalb,  jur  ©eitc  nad)  innen, 
erfd)etnt  ein  febr  blaffeä  SJofenrotb,  ba§  mit  carminfarbigen, 
fd)tt)arsen  ©tricblein  bejeid)net  ijt. 

S)er  grünlid)e  Sfiagel  beenbet  ba§  S^<>i)pönte  ber  obern 
^lumenbldtter.  3!)ie  untern  etn?a§  fdE)malen  ^Slumenbldtter 
ftnb  grunbwdrtä  bi§  jur^dlftc  il)rei- gdnge  weip.  Sieweipe 
gdrbe  erfcbeint  aud)  amSianbe  unb  bilbet  einen  ©aum,  mU 
ö)it  ben  3?eij  ber  carminrotben  äeicbnung  noi^  erhobt.  Ueber 
bie  ganje  S)berfldd^e  ber  äBlume  oerbreitet  ftd)  £in  berrlicbec 
©lanj,  vnoburd)  ber  feltene  malerifcbe  Effect  nod)  bebeutenb 
gefteigert  n?irb.  CSortfei^ung  folgt.) 


SBettrag  jur  Sultur  unt)  SSerme^rung  öer 

Catananche  bicolor, 

SBober  biefe  fcbone  3ier^)flanje  jiammt,  ifi  mir  unbe» 
fannt,  inbem  id)  xiut  nod)  in  feiner  ©artenfc^rift  gebad)t 
gefunben  b^be. 

2HIer  2Babrfd)einlid)feit  nad)  ifl  fte  nur  eine  ©:pielart 
ber  Idngftbefannten  Catananche  coerulea,  mit  weld)er  fie 
in  ibrem  ganzen  ^abitu6,  aufgenommen  in  ber  5Blume, 
tibereinftimmt.  £>tefe  ij!  ndmlid),  ftatt,  ba^  bie  garbe  bei 
jener  nur  ein  einfad)eä  ^Blau  m^maij^t,  bei  biefer  jweifarbig, 
tt)oi)er  aud)  ber  ©pecie5=^ame,  unb  jwar  ift  bie  JBlume  am 
S?anbe  tvei^  unb  im  ©runbe  lebbaft  blau,  woju  bie  gelben 
©taubgefd§e  einen  fd)onen  (Sontraft  bilben. 

S)ie  ^flanje  gebort  ju  ben  ^jerennirenben  ©taubenges 
tvdd)fen  unb  wirb  nad)  ä3efd)affenbeit  beä  £anbe§  etwa  2 
bi§  3  gu^  bod). 

£)a  biefe  fd)6ne,  jierlicbe  ^ffanje  mit  üoUem  3?ed)tc  je^ 
bcm  ^flanjenfreunbe  empfoblen  ju  werben  »erbicnt,  unb 
ibre  Kultur  gar  nicbt  f^iwierig  ift,  fo  fei  e6  mir  erlaubt, 
meine  ©rfabrungen  bavüber  biet  mitjutbeilen. 

SBiU  man  bie  C.  bicolor  alS  Sopf:pflanje  bebanbeln, 
fo  bdlt  man  fie  üom  S'Zouember  hi§  ÜJiitte  gcbruar  im  ®la§; 
^aufe  bei  einer  Temperatur  üon  0—3"  9?.  troden  unb  obne 
fie  ju  begießen.  2)enn  ba  ibre  Sßurjeln  »on  febr  fleifd)iger 
äBefd)affenbeit  ftnb,  fo  fann  fie  ftcb  wdbrenb  biefer  ^eriobe 
t)inreid)enb  erbalten.  2tnfang§  SKdrj  Jpflanjt  man  fie  in 
mdpige,  bem  SSerbdltniffe  ber  SSBurjeln  angemeffenc  Sopfe 
in  eine  ouS  1  5£bl.  8ebm,  1  Sbl.  ^eibeerbe,  4  S^beile  gut 
wrwefete  SJiifibeeterbe  unb  «tm$  ©anb  bejiebenbe  ©rbmis 


fc^ung,  gieff  fie  ctwa§  an  unb  W  ftc  m  bie  ^enjlcr  be^ 
®la§baufeS.  .^ab€n  bie  ^flanjen  biet  2—3"  lange  ^Bldtter 
getrieben  ,  fo  bringt  man  bieSSopfe  in  einen  falten  9!Jiiftbeet= 
fapen  welcben  man,  wenn  e3  bie  SBitterung  irgenb  erlaubt, 
tdgüci)  unb  ipdreri)in  aud)  bei  9lacbt  reicblid^  lüftet,  unb 
babei  bie  ^flanjen  nacb  SSerbdUnifl  ibreä  Sßacb6tbum6  mei)t 
unb  mebr  gieft. 

SBenn  bei  geboriger  Pflege  bie  ^flanjen  gut  gebeiben, 
fo  tbut  man  wobl,  fie  nacb  SSerlauf  t)on  6  bis  8  SBod)e« 
nocbmaB  in  etwag  größere  Sopfe  ju  üerpflanjen,  unb  fobalb 
bie  SBitterung  e§  erlaubt,  ftc  inS  greie  ju  fiellen,  wo  fic 
ül6bann  bis  fipdt  in  ben  ^erbfi  reidblid)  blüben  werben. 

Um  \ei)oä)  biefe  ^fianjen  in  größerer  SSoÜfommenbeit 
bluben  jufeben,  jioße  man  fte  3(u§gangä  SSKai  au§  bem3;opfe 
unb  pflanje  fte  mit  bem  »ollen  ^Ballen  an  einer  gefcbü^ten 
freien  ©teile  in  einen  nabrbaften  SSoben  in  ba§  freie  ßanb 
unb  üerfebe  fie  bei  trodener  SBitterung  geborig  mit  SGBajfer. 
S5ei  biefer  35ebanblung  fann  ficb  bie  gjflanje  mebr  ibrer  SRatut 
gemdp  auöbilben,  unb  ift  fie  alSbann  aud)  eber  geneigt,  ©amen 
ju  bilben,  welcbeä  bei  SSopfpflanjen  biefer  2frt  feiten  bergatl 
ift.  Sm  |)erbjie,  fobalb  jlarfe  9ladt)tfr6fte  eintreten,  nimmt 
man  bie  ^flanjen  auö  bem  ßanbc,  fd)ldgt  fte  in  einen  ^a* 
ften  mit  fanbiger  ©rbe  angefüllt,  unb  jlellt  biefen  an  eine 
trodne:  ©teile  unter  ber  (Stellage  ober  an  einen  fonjligen 
paffenben  SDrt  bca  ®ewdd)äbaufeö,  unb  bebanbelt  fie  wie 
oben  angegeben. 

£)ie  SSermebrung  biefer  Catananche  gefd)iebt,  wie  bei 
üielen  anbern  ©tauben,  burd)  Sertbeilung  ber  ?)flansp.  ©a 
e§  inbeffen  auf  biefe  SÖBeife  lange  Seit  erforbert,  um  eine 
gjienge  »on  ^flanjen  ju  erbalten,  unb  ba  eä  ber  S!J?übe  lob* 
net,  ganje  ©ruppen  baöon  ju  bilben,  woju  fie  ftd)  in  SSer«- 
binbung  mit  dbnlid)en  fd)önblübenben  ^flanjen  üorjugöweife 
eignen,  fo  will  id)  bier  ein  anberea  SSetfabren  mittbeilen, 
welcbeä  nid)t  jebem  ^flanjenfreunbe  befannt  unb  bod)  will* 
fommen  fein  bürfte,  inbem  e§  bei  leid)ter  2lnwenbbarfeit  in 
fufjer  Seit  eine  große  a)Zengc  fd)6ner  ^flanjen  liefert. 

£iiefe§  aSerfabren  bejlebt  in  ber  3erjlüdelung  befSBur« 
jeln  felbft.  SSetracbtet  man  biefelben  genau,  fo  wirb  man 
finben,  baß  fie  allentbalben-  mit  »erborgenen  2fugen  üerfeben 
ftnb,  eine  (5i^enfd()aft,  welcbe  mad)t,  baß  jebe§  2(uge  ober 
Äeim  eine  für  ftd)  befiebenbe  ^flanje  bilben  fann.  9)lan 
nimmt  ju  bem  ©nbc  2lnfangö  SCIldrj  bie  ftdrfften  SBurjeln 
üon  einer  altern  ^flanje,  fd^neibet  foldbe  in  ©lüden  üon 
2  Soll  Sdnge,  legt  biefe  ©tüde  in  9ldpfe  ober  ©cbüffeln 
üon  2  3oIl  5£iefe  in  obengebad)te  6rbmifd()ung,  wel^e  jebo^ 
JU  biefem  ßwede  reicbli^  mit  ©anb  gemifd)t  fein  muß, 
unb  jwar  fo,  baß  ber  fidrfere  Z\)e'ü  Vs  Soll  au§  ber  ^rbc 
berttorragt,  gießt  fte  oermitteljl  einer  feinen  förauße  mäßig 
an,  unb  jleUt  fie  in  ein  SÖSarmbauä  nabc  unter  ®la6.  S^ad)» 
bem  fie  bier  2  bi§  3  2iBod)en  gejlanben,  baben  ftd)  bie  .Keime 
fo  weit  entwickelt,  baß  man  fte  einjeln  in  fleine,  2— 3j6lligc 
SSöpfe  üerfe|en  fann.  J^terauf  bdlt  man  fie  nod)  4—6 
2Bod)en  im  warmen  ^aufe  ober  in  einem  warmen  9Jiiftbeet» 
fajlen,  jiellt  fie  aber  aläbann  in  ein  temperirteä  Wli\tbeet, 
gewobnt  fte  nad)  unb  nacb  an  bie  ßuft  unb  bebanbelt  fie 
ferner  wie  bie  dltern  ^flanjen.  Sie  auf  biefe  SÖSeife  ange« 
jogenen  jungen  ^flanjen  blüben  nod)  in  bemfelben  Sabre. 

9Jian  fann  fie  enblicb  aud)  au6  ©amen  »ermebren. 
Siefen  fdet  man  in  ber  SSJlitte  iÖJdrj  in  5£6pfe,  fiellt  biefe 
in  ein  warme§  SOlijlbeet,  wo  ber  ©ame  in  2— 3  SBocben 
oufgebt,  3e  nad)bem  bie  SBSitterung  ift,  gewobnt  man  bie 


77 

jun()m  ^flanjett  ött  bte  ßuft,  unb  Utpfl<init  fie,  nadE^bent 

fie  2—3  fdlättet  Qcmaä)t  l)aben,  in  fktne  Söjjfe.  £)ie  fer« 
nm  iBef)anblun9  ij!  gleid)  ber  oben  önflc^ebenm. 

Dracoutium  polyphyllum  L.  SSielHdttrtgc 

(Farn.  Aroidcae.) 

Äennj.  ber  ©attung.  Äolben  waläenformi^ ,  mit 
S5lut]^cn  gdnjlid)  bebest,  üon  einer  boud)ig,  fa()nfürmi9en 
©c^cibe  uml)i'tUt.  2)ie  einzelnen  S3lüt^cl}en  J)aben  einen 
fünf  bil  fiebentbeiltgen  Melä),  ©taubfdben  fünf  bi§  fie: 
bcn.  grucbtf  noten  breifddjerig ,  gdd)er  einfamig,  ©a* 
meneier  t)dngenb. 

Äennj.  ber  "Ktt  S5ldtter  bo^peltgufammengefe^t 
fteberfpaltig ,  (3d)aft  weit  fürjer  alS  bie  ffilattpiele. 

2i)ie  Gattung  Dracoutium  gebort  wieber  in  bie  ndd[)fic 
SSerwanbtfdjaft  »on  Symplocarpus  unb  Aruin.  ©egen* 
wdrtige  3trt  ijt  eine  ber  fd)önpen  unb  feltenjlen  \\)xex  (Sat= 
tung.  25fr  ÄnoUe  treibt  ein  ober  jwci  äSldtter,  beren©tiel 
biä  anberttjalb  gu^  bod)  wirb,  bldulicbgrau  unb  fcbrodrjtid;, 
fcf)lang€narttg ,  fafi  fc^uppig  gefledt  ift.  iRad)  oben  tt)eilt 
et  fid)  juerji  in  brei  S^beile,  beren  feitlid)e  wieber  getbeilt, 
ber  obere  aber  bie  jt\)eil\xnQ  nod)  me^irmalS  »uie&erbolt, 
unb  aUe  aB  ficberfpaltige  SSlattpücfe  crfcbetnen;  bie  fölatu 
abfd)nitte  felbjt  ftnfc  eilanjettlid),  jugefpifet,  bellgrün,  unb 
üon  ibrer  Stippe  berablaufenb.  2)er  ä3lütbenfcbaft  ijt  feljr 
furj,  waljig,  meijl  bitfer  al^  lang,  bid)t,  rötbli^braun. 
einer  fleinen  ©djcibe  gegenüber  entwitfelt  er  bie  febr  grope 
SSlütbenfcbeibe^  weldje  aufrecht,  Idnglid),  aupen  rotblidjgrau, 
von  grünen  parallelen  ^Rippen  burdjjogen,  inwenbig  pur= 
jjurfcbwarj,  oben  mit  ibrer  ©pi|c  fappenfbrmig  eingebogen 
ift.  ®ie  umbüUt  ben  perpenbiculdr|!ebenben,  etn?a6  furjen 
S3lütbenfolben ,  welcber  nur  ein  paar  3ott  ijod)  wirb,  unb 
auf  feiner  ganjen  gldd)c  mit  Slütl}d)en  befeJjt  ijl,  inwenbig 
fleifcbig  unb  jellig.  T)ie  fleine  ^ßlüt^e  i|t  bdutig,  glodig, 
rotblidjoiolet,  ibre  5£I)eiIftücfe  blumenblattdbnltcb ,  fojt  jun= 
genformig,  runblidE)  unb  oben  eingefrümmt,  unten  »erwacb» 
fen;  bie  ©taubfdben  baben  bie  ßdnge  ber  Äelcbbldttdjen, 
bdutige,  bünne,  linealifcb  fd;male  gaben  unb  finb  in  bic 
SSafig  ber  Äeld()abfcbnitte  eingefügt,  ibre  Staubbeutel  Hein, 
mattgelb,  Idnglicb,  ^weifdcberig,  an  ber  ©pi^e  auffpringenb. 
25er  Rollen  ijl  gelblid).  ^ipiU  bat  einen  freien  grucbt» 
Enoten,  einen  ©riffel,  welcber  boppelt  fo  lang  i|l  alä  bie 
©taubfdben,  etwag  gefrümmt,  ftumpf  breifantig,  auf  weip= 
lid)em  ©runbe  rötblid}  unb  grünlidb  gefdjecft;  feine  'Slaxhe 
ift  abgerunbet  unb  blaffer  al§  ber  ©riffel.  X)ie  grud^t  biU 
bct  ftd)  alä  breifddjerige  S3eere,  injebem  ga^e  ein  91üpcben 
mit  einer  Zxt  ©allert  bebecft.  Zud)  bei  bicfer  Aroidee  wie 
bei  ben  meij^en  anbern  oerbreitet  bie  SSlütbenfdjeibe  einen 
dbnlicben  ©erucb  wie  bie  Stapelieu. 

SSaterlanb  unb  Kultur.  2)iefe  berrlid)e  Secora^ 
tion^pflanje  für  bag  warme  ^au§  ftammt  au§  bem  füblid)en 
Ämerifa;  ©urinam,  Gapenne,  S.uina,  SSKarantao,  SSraftlien 
finb  ibr  SSaterlanb.  ©ie  würbe  bereite  oor  einem  Sabr* 
bunbert  in  J^oUanb  cultioirt,  blieb  aber  bcffen  ungea^tet 
immer  feiten  in  ben  ©orten.  Sei  ber  S5efrud)tung  will 
man  beoha<S)tet  baben,  bap  ber  lange  ©riffel  ftcb  ju  ben 

»)  TfuS  9>rof.  Dr.  K  e  i  dl)  e  n t>  0    '  6  CÄ.  ©4«* f.  ^)oftat^)e)  Flora  exoUca. 


78 

Tfnt^eren  ber  benadf)barten  IBlütbcben  btnbeugc  um  bon  bie» 
fen  bcfrucbtet  ju  werben,  bann  ftdb  wieber  in  feine  oorige 
ßage  jurücfbegcbe.  9)tan  fe^t  baä  ©ewdcb§  in  eine  leidjte 
erbe,  unb  bdlt  e§  im  warmen  .^aufe,  gibt  ibm  'febr  wenig 
SBaffer  b\§  jur  Seit  ber  entwidelung,  im  erflen  grübling, 
wo  ba§  SSegiepen  bdufig,  bocb  mdpig  gefcbeben  mup,  ber 
©tanbort  bann  in  ber  9^dbe  ber  ©la§fenftcr  ju  fudjen  ijl, 
wo  ftd)  bie  S5lütbe  bei  ßinwirfung  beö  ßtd)te§  entwirfelt. 

Apouogetou  distachyum.  Thuub.  3weijd^rige$ 
3lponogeton. 

CFain,  Alismaceae.) 

^ennj.  ber  ©attung.  3«)itterblütbe  obne  Äelcb 
unb  äSlumenfrone  innerbalb  eineg  Sed blatteö ,  wecbfelweiS 
in  2lebren  gefiellt.   ©taubfdben  12—15,  g)ijiille  3—4. 

.Rennj.  ber  TLxt  ä3lütbendbren  gepaart,  2)edbldtfer 
ganjranbig,  SSldtter  lineatifcb=ldnglicb,  fcbwimmenb. 

25er  2öurjeljlo(f  ijt,  wie  bei  Alisma  Plaiitago,  fnoUtg, 
unb  treibt  naä)  oben  ben  35lütbcnfcbaft  unb  bie  ^ßldtter. 
geltere  finb,  nad)  SSerbdltni^  ber  Siefc  beä  Söafferä,  worin 
bie  ^flanje  wdcbjl,  lang  geftielt,  ber  ^Blattfliel  unten  fd}ei. 
big,  nad)  oben  etwag  breifantig,  bag  SSlatt  felbft  ift  in  bie 
gdnge  gefirecft,  fünfneroig,  ne^abrig,  unb  fcbwimmt  auf  ber 
«Dberpdcbe  beS  2Baffer§.  25er  Slütbenfcbaft  ijl  jlumpf  brei«: 
fantig,  unb  trägt  feinen  SSlütbenflanb  über  bie  Sberfladje 
beä  SOßafferä  empor;  er  tbeilt  fid)  ndmlid)  an  feiner  ©pi^e 
in  iwei,  fajl:  einen  recbten  2ßinfel  bilbenbe  furje  ^Wefie,  weld)C 
üon  ber  SSafil  an  mit  ben  wetpen  2)ecfbldttern  wecbfeU- 
fidnbig  befe^t  finb,  unb  innerbalb  ibre  ffilütbe  tragen. 
Sfiad)  bem  2Cbblüben  entfdrben  ftd)  bie  25etfbldtler  wieber, 
werben  grün  unb  befd)ü|en  bie  reifenben,  wenigfamigen 
.Sapfeln. 

©0  feben  wir,  wie  aud)  bie  Alismaceen  eben  fo,  wie 
bie§  bei  ben  Aroideeu  ber  gall  war,  obne  SSlütbenbüUen, 
nur  mit  SSracteen  üerfeben,  ibre  9?eibe  eröffnen. 

SSaterlanb  unb  ßultur.  25iffe  ^flanje  wdd)ji  am 
SSorgebirge  ber  guten  Hoffnung  in  ©ümpfen,  unb  wirb 
folglid)  aud)  nur  in  SBafferpfannen  unb  S3affin§  im  ©lag» 
baufe  glüdlid)  cultioirt.  ©ie  empfteblt  ft(^)  für  bie  Kultur, 
weil  fie  im  SSinter  blübt,  wo  e§  an  anbern  Slütben  feblt. 


fSarictctcn. 

dcfutt  im  ^(htuav  1838.  Zto^  ber  f)6(i)ft  unan9enef)men SBits 
tecung  beö  Sanuorg,  benn  auf  er  fei^jc  grcfcc  Äärte  (22»  9iO  fe^jlten 
uns  aud)  bte  Reitern  Sage  ganj,  unb  bie  Jpdufcr  mupfcn  mci^rere 
Sage  l)intereinanbet:  gefc^loffen  bleiben,  waä  nomentUd^  auf  bie  SameU 
lien  nad^tJjeitlg  eingewirft  tiat;  abst  trcg  bem  fage  ic^,  pef)en  bie 
Epacri«  &  Ericeen  i^eiTlid^  unb  »ic  werben  eine  prächtige  gloc  ju  ers 
warten  ^jaben.  Se§t  fc[)on  blühen  bei  Jprn.  g.  2f.  ^)aage  bie  fef)t 
niebtirfie  Erica  colorans,  fo  genannt,  »eil  iljre  weifen  langen  SSlu» 
mentöljren  fi^  fpätec  bunfelrofa  färben  5  bie  fd)6ne  f)odf)rofa  Erica 

gracilis  vernalis  5  unb  E.  grac,  antumnalis  blüljt  noc^  Com  ÜOtigen 

^erbftej  eben  fo  blül)en  fdjon  bie  weifblütf)i9e  E.  regerminans  unb 
arbusiata  fef)c  reict).  2Cud)  mit  ben  3wii'belgewd^fen  fief)t  e§  niäjt 
gar  gut  aulj  weil  meljrere  ffilüt^en  faulten,  el)e  fie  ftd)  nod)  auä  bem 
3wiebell)aufe  erl)oben  t)atten.  3m  6actcnl)aufe  blül)ten  bie  Echiwe- 
ria  racemosa  unb  gibbiflora  mit  il)Cen  f(i)ön»otl)en  SSlumen,  auf  be« 
nen  ftetg  ein  feiner  Zl)au  ju  liegen  fd)eint.  ©djabe  um  bie  Bielen 
©amelliensJDnogpen ,  bie  btefen  SBintet  oerloren  gegangen  5  bemoI)nges 
ad^Ut  blühten  f(^on  einige,  ober  leibet  nid^t  in  i^itec  gröpten  SBoltf 


79  *  ■ 

?ommenf)ett,  tn  mif)tm  ®5ctcn»  Sn  Um  (5ctra(ii«5aufe  bc8  ^>tn. 
Oberlanbggen^tSrat'E)  ö.  2Beißent)ötn  blüljten,  bec  [c^lecf)tm  SBits 
tfcung  ungead)tet,  fajt  fämmtlidt)c  Hoveen,  aufec  Horea  chorizemae- 
foUa,  latifolia  unb  longiflora.  bt«  ctfl  Jtnoäpen  ongefe^t  iiabtn.  2Bic 
»erben  baä  SScrgnügcn  l)at)cn,  btefeS  Saf)c  in  bcm  genannten  ^aufe 
Enkianthus  reticnktus  jum  erjten  SSale  brü{)cn  jit  fet)enj  benn  bie 
^flanje  l)at  eine  fct)r  fdjöne  SSlüt^enfnoSpe  aiigefe^t. 

sfficK  bicfeg  Sa^t  feinen  SBein  nid)t  eingcfdjtagcn  f)at,  wirb  fd)rocr« 
lid)  grüc()te  fet)cn  bcfommen.  3n  ber  {)iefigen  Leitung  iji  eine 
S}lett)obe  belannt  gemadjt  werben,  bie  @ett>i^£)eit,  ob  eine  Siebe  erfros 
ten  fei,  batb  ju  erlangen.  SKan  foU  nämüd)  ein  ®tüc!  oon  2  2(ugen 
fo  in  ©d)laninwa|Ter  jlelkn,  baf  ba§  eine  ICugc  in,  baS3fnbere  übet 
b,em  SSalfcr  iu  ftct)en  fommt.  Sag  ift  aber  gar  ni(})t  n6tt)ig5  man 
fdjncibe  nur  mit  einem  fcf)r  fd)arfcn  50Jeffcr  ba§  grucEjtauge  roagcredjt 
buK^i  finbct  man  baä  innerfte  g3ünftiä)en  grün,  fo  ift  bag  iTuge  nidjt 
erfroren,  ift  eg  jebod)  fdjwarj,  bann  tjat  ber  grojl:  bie  SScgetation 
gptöbtet.  9feumann  SSataiUongs^Crjt» 

CSJerJauf  öon  ^acteen.)  Um  auc^  weniger  SSemitteltcn  bie 
2fnfc^affung  bicfer  fo  oict  Vergnügen  geroäf)renbcn  g3fianäen  m6gli(^ 
ju  mai^cn,  fo  i)<ibt  id)  ©ammlungen  gcorbnct,  unb  »crfaufe  bicfelben 
wie  folgt: 

12  ©orten  mit  9(amen  ä  1  vC. 
2o      ,/       II      II      II  II 
36      /,       //      //  ii^^l-ii 
60      „       /,      /,      ,/  5  ,/ 
75      „  /,      ,/  8 

100      „       „       „      „12  „ 
SSerseid^niffe  öon  ©ammlungen  in  gropen  ^rac^tsSremplarcn  fie« 
^<n  auf  »erlangen  ju  S)icnften. 

Seipjia  ben  21.  gebr.  1838,  C.  «Mittler. 

^ulcitmtg  juv  ©ctoäcfj^fmtlic,  junädjft  für  ©eminariilcn  unb 
ffiolfäfc^uUebrcr,  eon  2tu0uft  Wid]tiT,  ©eminarlet;rer  ju  aSrüt)l, 
53lit  jtcfi  lit£)ograpl)irtcn  SafeUu  Äöln  am  Kliein,  J)rud!  unb  23crs 
tag  üon  3oI)ann  ©eorg  ®d)mi|.   1836.  XXV.  438  gr.  8  brodjirt. 

SBcnn  aud;  bicfeg  S3ud)  fd)on  ein  jircijährigeg  2Clter  t)at,  fo  cig* 
net  ftd}  bcnnod)  eine  fpdtcrc  ^Cnjeigc  beffclben  uorjüglid^  für  bicfe  3ei; 
tung.  2^em  (ginfenbcr  fam  bicfe  2fnlcitiing  jufättig  ju  ©efidjt  unb 
er  füblt  fid}  berufen,  icbcm  Slementarleljrer ,  befonberg  bcn  ^Cnfdngern 
in  berS3(umcnfunbe,  biefeg  ffiuc^  alg  ein  längft  gewünfc^tcS ,  TOOt)lfei= 
leg  unb  feinem  3n?ecEc  »oUtüinmen  entfprcdjenbcä  5)7JittcI  jur  ©rlerj 
nung  biefer  Sßiffenfd)aft  ju  empfel)lcn.  Snfjalt  unb  3wcc£  ijl:  s^ar 
im  Kitel  angcEünbigt,  boc^  möge  eine  näljere  SBclcudt|tung  berfelben 
sRef.  oergönnt  fein,  um  bem Äaufiuftigen  feine Äa|e  im  ©odSe  inxlim 
dgnung  anzubieten. 

Sag  ganje  ierfäUt  in  1  Z^dlt  unb  t)at  bie  Kenbenj,  ben  ffitu^ 
menliebl)aber  in  bag  ?Rt\^  bcg  foliben  SBiffeng  einjufüt)r<n  unb  t()n 
mit  ben  wic^tigften  ^flanscnsgamilicn  befannt  ju  matten. 

25cr  erfte  Sf)eil  entf)ält  bag  OTgemeine  ber  @eK)äd)g!ßnbe  unb  ift 
in  jwii  2£bfc^nitte  gcorbnet,  weldje  bie  Äunjtfprai^ie  unb  bie  (Slaffifi? 
cation  ber  ®ett)äd)fe  entl)atten, 

gebt  SBiffenfd)aft  l)at  it)re  Äunpfpradjc,  Serminotogte,  bie  bem 
UneingeTOeif)ten  nic^t  »erfiänblid^  ift.  D^ne  genaue  Äenntnif  biefec 
Xitgbrücie  ifl  eS  unmöglich,  in  bie  3Bi(fenfd)aft,  a\x^  wenn  fie  nu«  juc 
Suft  unb  Untet^jaltunß  btenen  foU,  einzubringen.    2)er  Serfaffer  \<xt 


60 

(m  etpeti  2t6f^nitt  cuf  49  ©«{fcn  Here  Äunilfprdc^e  fo  |$in  uiä 
faf(id)  bargejlellt,  bap  au^  bet  Cape  boburc^  in  gloceng  .l&eftigt^iuni 
eingeful)et  »erben  fann,  o^ne  jtd^  in  ber  übrigen  botanifd^fn  fiitcrotus 
weitet  umjufe^)en,  Um  biefe«  but^  ein  Seifpiet  red)t  onfiiieinH^  ja 
machen,  Witt  ic^  nur  bag ,  was  im  §.  12  »on  bem  ©tengel  bec  ^ftan« 
jen  gefagt  wirb,  anfüljrenj  na^bem  oorfjer  bie  ©eflalt,  bi«  dunere  unb 
innere  Sefi^afen^eit  beg  ©tengetg,  angegeben  ift,  wirb  l)ict  öon  ber 
Siid^tung  bejTelben  gefagt:  ©einer  Slic^tung  nac^  ijl  ber  ©tenget:  1) 
aufrecht,  wenn  er  jiemtid^  fenfred)t  ftef)t,  wie  f!öiefen;gu^Sfd)wanj/ 
2)  jle  ifsaufre(i)t,  fenfred^t  jtet)enb  ot)ne  alle  SSiegung,  wie- Äö« 
niggs^Rerje,  3)  auffteigenb,  wenn  ein  f  ürjerer  ober  längerer  ®runb* 
tl)Cil  befelben  auf  bem  SSoben  liegt  unb  ber  übrige  3;t)eil  bogenförmig 
pdE)  aufrid)ti't ,  wie  quenbelbldttriger  unb  SBiefen=®l)rcnpreig,  4)  liee 
genb,  wenn  er  ganj  ober  gröftenttjeilg  auf  bem  SSobcn  liegt,  of)n« 
Söurjeln  ju  fc^lagen.  fiiegt  er  ganj  flad)  auf  bcm  Sobcn,  fo  l)ci6t  et 
geftrccft,  wie  epf)eubldttriger  Sbrenprcig.  Sffienn  er  aber  am  ©runbe 
üufred)t  ift  unb  bann  ftd)  nieberlcgt,  fo  I)eift  er  nieberge  legt,  wie 
liegenber  ©olbflee,  5)  fried^enb,  wenn  er  liegt  unb  Ijicr  unb  ba 
aSurjel  imht,  wie  fried)enber  Jtlee  (Eriedjenbcr  ^p^lor),  6)  Jnie« 
förmig,  wenn  er  in  feinen  ©elenEcn  eine  anbere  9lid}tung  nimmt, 
wie  SKauergerftc,  7)  flctternb,  wenn  er,  ol)ne  ftcf)  ju  winben,  an  am 
bem  ©egenftdnben  in  bie  .fpöl)e  fteigt  unb  fidj  burcfe  9{an£en  unb  bergl. 
fc|tt)dlt.  9Jleifteng  ftnb  eg  SJanfen  (§.  34)  mittclft  beren  em  foldjec 
Stengel  emporfteigt,  wie  bie  gemeine  (grb|e  unb  bie  meiflen  SSictcns 
arten.  Zuweilen  leiften  SSlatt«  ober  SSlütbcnftielc  bicfe  Sienfle,  wie 
gemeine  SßSalbrebe.  SSei  manchen  ©cwäd)fen  bcfeitigt  ftd)  ber  ©tengcl 
burd)  SBurjelfafern  ober  2ßdrjd)en  wie  ©ptjeu,  glad^gfcibe,  8)  win* 
benb,  wenn  er  fiel)  um  anbere  ©egcnfldnbe  fpiralförmig  fdjlingt.  Qt 
winbet  fidt)  entwcber  oon  ber  Cinfen  jus  3ted)ten  wie  SBinbe,  ober  eon 
bet  ditdcjttn  jur  Sinfen  wie  .!&opfen. 

3m  ^weiten  Jfbfi^nitte  wirb  bag  Sinneifd^c  ©yfiem  alg  baS  ein« 
fa^ftc,  faflic^ftc  unb  baber  für  ben  2tnfänger  jwedfmdßigfte  bargc|tcllt, 
boc^  aud)  ©eite  55  beffen  sOtdngcl  gerügt.  2)er  2fnfdngcr  crbdlt  in 
biefem  2tbfd;nitte  einen  fti^crn  ©eleiter  burc^  bie  ^panjenwelt,  ber  if)m 
in»  2tuffud^en  unb  S3e|limmen  unbefannter  ®cwd(^fe  ^tlfe  unb  ©id;crs 
l)eit  beut.  Sie  jlupfertafeln  jtettcn  bag  in  bicfcn  3tbfd;ntttcn  ©efagte 
bcm  2fugc  bilblid)  bar. 

Ser  jweite  St}eil  cntl)dtt  bie  S5efd)reibung  cinjelner  ©ewdcljfc,  bes 
ncn  ber  botanifc^e  Stame  betgefe|t  ift,  unb  umfaßt  22  (klaffen  beg 
£inneifd}cn  ©yftemg. 

Sei  einer  ^weiten  3Cuflage,  bie  bem  SSerJe  gcwif  nidjt  fcfjlen  wirb, 
pmal  eg  aud)  für  ben  Untcrvid)t  in  SBolfgfdiulcn  beftimmt  ift,  würbe 
ftd)  ber  aScrfaffer  ein  gro^eg  S3erbien|t  .fammcln ,  wenn  er  bag  SJatcr; 
lanb  ber  einjeln  aufgenommenen  Sierpflaiijen  anjugcbcn  ftd;  bemüf)te, 
wie  eg  bei  einigen,  J.  SS.  bei  Oeuothera  biennis,  Reseda  odorau 
u.  a.  m.  gefd)e()en  iftj  aud}  wenn  bie  3eit  ber  S8lüt£)c  bcfiimmt  würbe, 
welc[)cg  beibeg  mit  leichter  SKül)e  nad)  Sergerg  SQfd^enbu(^  für  SSIus 
ntenfreutibe  gefc^ef)en  Eönnte.  %\x&j  wäre  bei  Sonien,  Sicuttn  unt» 
2fetl)ufen  bie  50?ild)  alg  ein  ©egengift  anjufüfjrcn,  bie  im  galfe  bet 
SSergiftung,  I)duftg  genoffen,  fei)r  Ijeilbringenb  fein  foU,  befonberg  bei 
ber  «ipunbgpcterftlis.,  bie  in  bcn  J:üd)en  fo  letctit  mit  ber  ®arten;^e* 
tetfilie  cerwedifelt  unb  fd()on  fo  mand)eg  Unglüä  angeridjtet  f)at, 

Sag  2(eu^ere  beg  SSucfig  empfiel)It  ftd^  aitdf).  Sie  6d)mi|'f(^ie 
Su(^l)anbtung  %at  aud)  bei  biefer  ©d)rift  wieber  einen  SSeweig  con 
bem  th^mix&itn  ©treben  gegeben,  ben^litecarifd^en  ®efcS/mad  nai^ 
Äedften  ju  förbcrn. 


@ebruät  in  bec  @,  %,  @ vp^ntattn'fc^ra  S3ud^bt;u($e.tei  in  (SölUba. 


Sit.  11. 


Sßcrlcgci':  &,  ^\  ©  rofjma  11  n. 


XI.  '^^alyt^an^. 


2(n  beö  3^^^*^^  Srftltn^e 

«^ulbücU  T^nbft  S^ora  @ud) ,  lieblid)  gvü^enbe  iBoten! 
(Sinnig  l)at  @ucl)  bie  ©öttin  „©löcf d)en"  im  ©d)nee  genannt. 
SBenn  noci)  fd)Iummert  ba5  a^ci[d)en,  fo  I;ebt  ©djneeglöcf ^en 

baS  ^Dpfd)en 

2fu§  ber  35ecfe  be§  ©d)Iafe§  frcubtg  unb  fr6I)tid)  !)erüor. 
^etgenb  ba§  Idd;elnbe  ©rün  bem  SIrauvigen,  flingt  in  ber 

rcicl)cn 

gn'il)lin9§muftf  ber  iJiatur  leife  baS  ®t6(fd)en  coran, 
Singet  unb  flingct  gar  üiel  üon  l)citeren  Sjagen  be§  Späten, 
2tucb  oon  füßevem  ©lücE  fpi:td;t§  ein  sproül}etifcl)e5  SßSort. 

*)  GaUnihuf  nivalis. 


(58om  Jprn.  v>. 


•ben  in  ü)Züncf)cnO 


(SBcfchlug.) 

Sauberbe  entflef)t  l)ingegen  in  »iel  fürjerer  3ett 
(n?eid)eS  Saab  öon  '»Pappeln,  '^Ifajicn,  Dbflbdumen  ijü  fd^on 
im  3.  Sci()ve  bvaudjbar)  unb  bleibt  aud)  faljvetdjev,  ba  bie 
SSlätter  im  grünen  änjianbc  überl)aupt  mel)r  ©al5tl)eile  »erc 
arbeiten,  alä  ba§  .|)Olj.  9^ur  ij^  aud)  ba§  Saub,  nad;  ben 
vcrfd)iebenen  ^oljartcn,  tt)iebcr  me^r  ober  weniger  reid)  on 
©erbcjloffcn ,  unb  (5id)enlauberbe  barf  n)ol)l  5 — 6  So^re  in 
ber  freien  ßuft  umgearbeitet  tüerben,  bis  fie  ben  ben  ^jTan= 
jen  fd}dblid)en  ©crbefloff  ganj  verloren  l)at.  3ur  ßrbe  ifl 
baS  ßaub  üon  I8ud;en  i-üobl  vori^ujicben,  weil  bicä,  \vk  baä 
^olj,  am  wenigjien  ©erbejfoff  entbdtt,  alfo  am  crjlcn  jur 
5)Pan3enjud)t  braud)bar  «»irb.  Uebrigenä  fann  Sauberbe 
fon)ol)l  auf  trodnem  alä  naffem  SBege  getnonnen  votx- 
bcn,  (erjlereä  burd)  S^rrciben  ber  bürren'ffifdtterl,  unb  bie 
auf  trocfenem  2Begc  gcroonnene  ßauberbe  (ßaubflaub)  ent« 
^dlt  aud)  nod)  mc|r  25ldtterfalj,  ba§  auf  bem  naffen  Sßegc 
(luägelaugt  werben.  9^ur  mu^  bie  trocfen  gewonnene  »or 
bem  ®ebraud)e,  wenn  gleid)  mit  anbern  ©toffen  gemifd)t, 
ßngefeud)tet  fein,  weit  fte  fonft  im  Slopfc  ba§  SQaffer  allju 
fdjwer  annimmt.  Sannennabeln  werben  gleid)fallö  jur  ßrbe, 
fobalb  ndmlid)  i^re  Ijarjigen  Sbetle  ficib  in  eine  lixt  ^am= 
i)fer  aufgelöft  l)aben,  ber  bann  in  ben  wdfferigen  S'liebers 
fd)ldgen  t^erflüdjtiget.  gür  fid)  aUein  _{)abe  id}  Sflabelerbe 
nod>  nid}t  angewanbt,  wof)l  aber  l;abe  id)  üor  ungefdl)r  3 
Sauren  ganj  bürr  geworbene  9labeln  mit  JSorfafdje  unb 


©rafe  unb  anberen  grünen  Sldttern  werfest,  unb  ber  ©e? 
braud),  ben  id)  biefen  ©ommer  bamit  üerfuclbte,  jetgte  eine 
frdftige  gtnwirfung  auf  baö  ^flanj^enleben,  unb  weld)en 
(irfolg  tiefe  S!Jlifd)ung,  weld)e  id)  bei  ber  ©rbe  für  meine 
Sreib^wiebeln  ju  ungefd^r  Vs  angewenbet,  Jjaben  wirb, 
werbe  id)  nun  balb  anfül)ren. 

^ßefd^en  wir  eine  ^flanjen--(5{)emie,  unb  e§  lohnte  fi'cb 
bcrmal  wo()l  ber  SOZül)e,  bie  in  ber  ^flan.^ennaturfunbc 
bisher  jerjtreut  befannt  gemacl)ten,  burc^)  d)emtfd)e  (Sinwir« 
fung  erbaltenen  ©rfabrungen,  fyftematifd)  (fo  weit  bieä 
bcrmal  fd)on  moglid)  ift)  jufammcn  ju  j^eEen  unb  ju  er^ 
weitern ,  fo  würbe  »ielleidit  bie  S^abelcrbe  einen  lböl;ern  3?ang 
angewiefen  crl)alten,  ba  bie  belebenben  3?eije  be6  ^ampfer§ 
öuf  ba§  ^flanjcnleben  bereits  befannt  finb. 

2Baä  nun  bie  öerrobete  SOZoor;  ober  SJorferbe  hes 
trifft,  fo  i|!  fowo{)l  in  il)rer @nt|1cl)ung,  il)rer S3cfd)affenf)eif, 
wie  in  il)rem  ©ebraud)e  ein  fe^r  großer  Unterfcbteb,  wie 
man  frül)er  in  biefen  S3ldttern  bei  einer  anbern  ©elegenljeit 
fd}on  bargetban  t)at.   ^ter  nur  nocb  fo  üiel: 

Söi  0  0  r  e  r  b  e  ift  eine  fd)on  feit  fielen  Sauren  aug  ©d^lamm, 
tf)ierifd)en  unb  ^spanjcntbcilen  abgelagerte  unb  aui^gebilbete 
@rbe,  weld)e  feine  bem  ^flan^engebeiben  fd)dblid)e  ©toffc 
ober  Sauren  mel)r  befi^^t.  ©te  ijl  gr60tent()etl§  fd}on  bin* 
Idnglid)  mit  ©anb  gemtfd)f,  unb  baburd)  um  fo  frud^tbarer. 

Sorferbe  mu^  erj!  au5  bem  pm  25erbrennen  befrimms 
ten  Sorfe  geflopen  ober  gepuloert  werben,  ifi  aber  aud)  bann 
nod)  ein  rol)e5  ^robuct,  ba§  yiele  fd;arfe  (Stoffe  entbdlt, 
unb  e§  ift  mir  unbcgreiflid),  wie  fold)e  Sorfcrbe  bei  ^elar« 
gonien,  ^Tlflromcnen  k.  SBunber  gewirft  b^ben  fott. 

Ucbrigeny  erlaube  id)  mir  nodf)  ju  bemerfen,  ba^  man 
gjloorcrbe  ja  niAt  mit  ber  @rbe  yon  SJJoorgrünben ,  9Ji5e 
fern,  weld)e  blop  ücrfumpfte,  üerfduerte  Sammerbe  entbaU 
ten,  Derwed)fele,  welcbe  ^ur  ^flanjen^ud)t,  obne  geborige 
Bubereifung,  gang  untauglid;  ja  fcl)dbltc()  x%  C®.  S3lumens. 
1835,  17.)  ° 

2)ie  für  eamellien  al§  gleicbfaB  fauglid)  bemerftc 
ßol^erbe  möchte  biefe  ©b«  nid)t  üerbienen.  Soberbe  ijt 
ber  9?ü(fftanb  ber  ^um  ©erben  beS  Seberä  üerwenbeten  mit 
©alluäfdurc  gefd)wdngerten  9?inben  »on  hieben,  Sannen  jc. 
Siefe  fd)arfen  Stoffe  werben  aber  in  ben  ©erbegruben  nicf)t 
gan^  ausgelaugt,  wai°  fd)on  ber  ©erud)  ber  ßobe  unb  ibrc 
fveffenbe  Sd)drfe,  wenn  man  fte  in  boljerne  Jtdften  bringt, 
beweifet.  Unb  felbfl  nacb  einem  10= ,  ja  ISjdbrigen  Umar«^ 
beiten  im  SBarmbaufe  unb  enblicb  in  freier  ßuft,  m6d)te  id) 
tbren  ©ebraud)  ntd)t  anratbcn,  eingebenf,  bfl0  üor  nicbtgar 


83 

toictcn  'fahren  he\nai)e  eine  gaitjc  (Sammlung  het  fnfdf)e|lm 
Gamellten  i>\ixd)  SSeimtfdjung  ganj  oerrobetet  ßo^c 
gelbte  unb  nur  in  einigen  '^ai)un  unb  mit  üieler 
Qnm  ©lücfe  erfanntc  man  gteid)  bic  ÄranE^eitgurfad)e} 
ttjtcber  in  einen  gefunben  Suftanb  gebrad)t  werben  fonnte. 
Züä)  ijl  biefe  Crbe  bei  ber  Spenge  anberer,  nidjt  fd£)dbli(i()er, 
uöllig  entbei)rlid). 

£)er  Unterfd)ieb  üon  Äieä;  unb  0uarjfanb  ijt  enb= 
liä)  n\ä)t  minber  grop,  bod^  ijl  bie  2fntvenbung  be§  einen 
ober  be§  anbern,  in  fo  fern  nur  ber  ÄteSfanb  burci^  ^Ba- 
fd)en  üon  2;e{)m  unb  Äalf  gereinigt  werben ,  für  bie  Qa^ 
mellien5ud)t  nid)t  er{)eblid).  Sei  ©tecfüngen  ijl  iebod[)  ber 
Cuarjfanb,  al§  ber  reine  unb  feinere,  oorjujie^en. 

^at  man  nun  feinen  (lameUten  aucf)  bie  für  ftc  bcjlc 
6rbe  gegeben,  fo  erwarte  man  baüon  nidjt  gleid)  aUju  auf* 
faUenbe  SßirEung,  in  fo  fern  bie  ^flanjen  üon  auäwdrtö 
bergefommen ;  benn  je  weiter  bie  Entfernung,  befio  langer 
htauä)tn  bie  (SameEien  fic^  gefjörig  auöjutuften,  ftd)  fowol)! 
an  bie  Suft,  als  aud)  an  ba§  SBaffer  ju  gewö()nen. 


23efc^reiburi3  unb  Suftur  emer  ntuzn  Sßarm* 

(Com  ^rn.  SSatdUonSarjt  91  eu mann  Stfurt,) 
Geissomeria  loiigiflora. 

(Acantheao  Juss.  Cl.  XIX»  0.  I.  L.) 

Sn  bem  S!Barml)aufe  beS  ^rn.  ^.  Z.  ^aaQe  jun. 
in  Erfurt  blül)t  je^t  jum  erften  SOlale  biefe  überaus  nieblid)e 
^flan^e,  unb  jwar  in  met)reren  @]cem^5larcn  feljr  reid)ltd}. 
Erjl  im  Sal)re  1834  erl)ielten  wir  biefe  ^jlanjc  auS  Engs 
lanb,  wo  fte  »on  Söir.  ßcmon  gejogen  würbe.  S^r  SSa* 
tcrlanb  ijt  SSraftlien.  Siefe  jJraudtjarttgc  ^flanjc  ijt  1  Vi — 2 
gu^  l)od).  Ser  Stamm  gef)t  gerabe  in  bie^o^e,  ijl  runb, 
etwas  beljaart,  t)on  grüner  garbe,  unb  wirb  erfi  on  ber 
©pt^e  dfttg.  S)ie  ffildtter  gleid)en  benen  ber  Gardenia 
florida,  ftnb  an  4  3oU  lang  unb  2  3oU  breit,  jle^en  entge* 
gengefe^t  einanber  über,  ftnb  gejtielt,  ganjranbtg,  etwaS 
wellenförmig,  lanjettformig.  ^ie  Slumen  erfdjeinen  in 
gvofer  Slnjaljl  an  ben  (S^si^en  ber  pweige,  alS  winEelftdn= 
bige  £>olbentrauben,  wie  bei  berSyringa,  nur  ntd)t  fo  lang= 
gefnctt.  2)ie  du^erltd)  lebl)aft  fd)arlad)rotl)en  Slumenrol)' 
ren  finb  oben  5  Mal  eingefd)nitten,  etwas  über  1  3ott  lang 
unb  fel)en  ben  S5lütl)en  ber  Howstouia  coccinea  ganj  d!^n= 
liä),  nur  ftnb  fte  etwaS  großer,  unb  bie  innere  gldd^e  ift 
gelb  mit  fcl)arlad)rotl)en  ©trtd)en  uerfe^en.  3)er  ^eld)  tief 
eingefd^nitten,  ungleid). 

GS  ift  eine  2!Barml)auS!pflanjc,  gebeizt  jebod)  fel)r  gut 
ölS  Simmerpflanje  unb  üerbient  als  SEBinterblume  fel^r  em« 
^fo^len  ju  werben,  ©ie  liebt  ^eibeerbe,  bie  md^ig  feud)t 
erf)alten  werben  muf. 


ißemerfun.qen  über  2{unfe(3«d^t. 

(5Bom  §ercn  2(fTeffoc  @.  3(.  gceric^S  ju  Seoer.) 

Sn  9Ir.  1.  biefer  S5ldtter  t>on  1837  wirb  ein  ©e^eim* 
ntp  befannt  gemad^t,  S3lumen  üon  ungew6l)nlid)er  @r6§e 
an  ben  2luriEeln  ju  erjieljen,  weldjeS  bann  beftel)t,  ben  2lu= 
t;ifel:pflanjen  alle  S3iertelial)r  größere  Söpfe  ju  geben. 

SBaS  bod)  alleS  in  bie  5Bclt  l)ineingefd)rieben  wirb! 

Sdngjl  bcfannt  ijl  \a  bei  allen  Sopfpflanjen  bie  JRegef, 
bie  jungen  ^iianien  niemals  fogleidj  in  grofc,  'ü)xem  SBur^ 


jelüermogctt  unangcmcffene  Sojjfc  ju  ^)flartjett,  fonbern  ftc 
mehrmals,  fobalb  fte  ben  So^jf,  worin  fte  jie^en,  mit  i^rcnt 
2Buräelgefled)te  ganj  ausgefüllt  l)aben,  in  etwaS  gröfierc 
5£opfe  ju  üerfei^en. 

S5offe  im  Äanbb.  ber  SSlumengdrtnerei  ©.  36  unb  37 
fagt:  „2)ie  Sopfe  bürfen  im  SSer()dltni^  jur  ^flanje  nid)t 
5U  groß  fein;  benn  eine  f leine  ?)f[anje,  befonberS  wenn  eS 
feine  fc^neUwad)fenbe  ober  groß wurjlic^te  3lrt  ift,  fann  leid)t 
in  einem  ju  großen  Sopfe  wegen  Ueberjluß  an  9lal)rung 
5U  ©runbe  ge^en.  £)a  bie  überflüffige  Seud)tigEett  in  ben 
©efdßen,  welche  nid)t  fd)nell  genug  »on  ben  ^flanjen  einge. 
fogen  werben,  nod)  wie  im  freien  JBobcn,  einäiel)en  unb  »er* 
bunjien  fann,  bei  längerem  SSerweilen  eine  faurc  ®df)run3 
veranlaßt,  woran  bie  feinen  ©augwurjeln  faulen,  fo  iji  leicht 
ju  erad)ten,  bap  eS  immer  beffer  fei,  wenn  ein  ^ölumcntopf 
etwas  ju  flein,  als  gu  groß  fei." 

©0  lange  bal)er  bic  wollige  3Durd()WurjeIung  beS  So^fl 
nid)t  erfolgt  ijt,  ijl  baS  S5erfe^en  in  einen  größern  SJopf 
burdpauS  unnü^  unb  jwecf wibrig,  ia  eben  fo  nac^t^eilig,  olS 
wenn  man  ber  ^ipflanie  gleid)  anfangs  einen  ju  großen  Sopf 
gegeben  l^dttc. 

9^un  wirb  aber  jebem  2furifulijlen  befannt  fein,  baß  btc 
SCurifelpflanjen ,  o()ngead)tet  fte  mit  oielen  feinen  SSurgelii 
»erfeljen  ftnb,  ftd)  bod)  nur  langfam  bewurzeln,  fo  baß  eine 
fleine,  2  bis  3  3oU  große  3)jlanje,  gewiß  ein  ganjeS  Saljr 
gebraud)t,  um  einen  breijöUigen  Äopf  ganj  mit  il)ren  SBur. 
jeln  auSgufüllen.  SBoUte  man  nun  eine  fol4)e  juerjl  in  einen 
ajoüigen  SSopf  gefegte  ^flanje  im  erjlen  3al)re  3  mal 
unb  im  jweiten  Sal)re  4  SOZal  oerfcgen  unb  jebeSmal  ben 
neuen  SSopf  nur  um  einen  Soll  größer  neljmen,  fo  würbe 
fold)e  ju  Enbe  beS  jweiten  Sal)reS  f^on  in  einem  lO^ölligen 
unb  5U  enbc  beS  britten  Sal)reS  in  einem  14gölligen  Sopfe 
jle^en.  Einen  foldjen  S?aum  wirb  aber  eine  ^lurifelpj^anjc 
nid)t  in  10  Sauren  mit  i\)vm  SBurjeln  auszufüllen  im 
©tanbe  fein. 

Wlan  (jdtte  alfo,  ganj  abgefe^ien  ben  wirflid)en 
9^ad)tt)eilen  biefeS  SSerfa^irenS ,  wenigfienS  unenblid)  üielc 
unnü|e  SDZül)e  unb  'Arbeit  gel)abt,  inbem  amEnbe  beS  brits 
ten  SaljreS  ber  3lugenfd)etn  eS  beutlid)  angeben  würbe,  baß 
bie  SJur^eln  ber  ?)^anje  in  einem  e^oUigen  3:opfe  nod)  l)in* 
reid)enben  ^pia^  gef)abt  l}dtten. 

Sebenft  man  aber  nun  weiter,  weld)  eine  unenblic^ 
große  Stellage  baju  geliören  würbe,  um  aud)  nur  eine  mit« 
telmdßig  große  '.ilurifel^Sammlung  üon  500  Stopfen  folc^)er 
©röße  aufjujlellen,  weld)  ein  3?aum,  fte  burd)juwintern, 
unb  mlsü)  ein  SSorrat^  üon  S;öpfen ,  fo  ift  eS  fofort  eim 
leud}tenb,  baß  biefe  SDietl)obe  gewiß  üon  fel)r  wenigen  2luri» 
felfreunben  in  2£nwenbung  gebra_ct)t  werben  fönne. 

SBenn  aber  ber  Einfenber  biefe  SO'ietl)obe  j^ogar  bei  Zu» 
rifel=@dmlingen  angewenbet  wiffen  will,  fo  ijl  bieS  me^c 
als  abentl)euerlid).  SOZan  ne^me  an,  baß  ein  ^furifulijl  \äi)u 
lid)  nur  2000  ©dmlinge  gewinne  unb  biefe,  wie  ber  Ein« 
fenber  verlangt,  bis  jur  ä3lütl)e  6  SSJial  üerfe^en  wolle,  fo 
würbe  er  baju  12,000  Söpfe  gebraud)en  unb  12,000  ^pan« 
jen  üerfe^en  müffen,  unb  bieSSöpJe  würben,  wenn  bie@dms 
linge  jum  erften  Wtal  blühen,  einen  9?aum  üon  meijv  als 
12,000  nguß  einnel)men. 

Unb  was  ijl  bie  2luSbeute  öon  ben  2000  ©dmlingen? 
Sm  glü(Slid)ften  galle  äweilpunbert  beS  2lufbewal)renS  wer* 
tl)e  iSBlumen,  bie  wa^rlid)  treuer  erfauft  wären  mit  einem 


65 

Zufmnbt  üon  ©clb  utib  ^v.\)e,  welä)e  wot)!  SBenigc  batan 
{u  wenben  8uft  unb  SSermogen  l^aben  m6d)ten, 

erfa{)renc  2lunfuliften,  für  mlä)e  biefeä  öud)  ntd)r^es 
fdfjrieben  ijJ,  werben  über  folcbe  ©ebetraniffe  unb  fRatlMlaQt 
nur  lachen ,  aber  «ngebenbe  2furiEelfreunbc  möcbte  ii^>  bod) 
warnen,  fid)  baburd)  üon  ber  ßultur  btefer  fd)onen  SSlumen 
öbfcbrecfen  ju  laffen. 

Sdb  fann  tbncn  a\i$  öieljdbrtöer  ©rfabrung  bic  5ßerft= 
4)erung  unb  bcn  SSrofl  geben,  bap  ft'e  aud)  üiel  letcbter  jum 
Siele  gelangen  fönnen,  unb  ba^,  wenn  fie  if)re  2(unfelfdm» 
linge  im  nd4>|lfoIgenben  grübjabre  md)  ber  2Cu^faat  auf 
ein  freieä  ©artenbeet  ^flanjen,  biefelben  im  jweitcn  unb 
britten  Sabre  gewi^  in  aller  SSoUfommenbeit  blüben  werben, 
unb  ba^  e§  burdt)auö  unwabr  fei,  ba^  bie  auf  foldje  2Beifc 
bebanbelten  ©dmlingc  nur  f leine,  jum  Zi)eH  üerfrüippeltc 
S3lumen  beft>orbringen. 

eben  fo  werben  ft'e  ibre  ©ortimcnts^Blumen  aü6)  obnc 
jenes  tjierfelidbrtge  SSerfe^en  gewi^  in  möglidfjfter  SSoUfoms 
menbeit  blüben  feben ,  wenn  fie  folcbe  nur  geborig  ^pflegen 
unb  bebanbeln. 

Sn  5neuenbabn6  "KnnaUn  ber  äBlumifleret  ftnb  mebrerc 
trefflid)e  2luffd^e  über  bic  ßuUur  ber  2Curifeln,  r>on  erfabr^ 
nen  3lurifulijien ,  entbalten,  unb  wenn  man  biefe  2Cnweifuni 
gen  befolgt,  fo  wirb  man  gewip  feinen  3we(f  ebne  gro^e 
Äoj^en  unb  SRübe  erreicben. 

SBenn  man  übrigen^  \)\n  unb  wteber  öon  enorm  ^ro^en 
2rurifeln  lieft,  fo  bebenfe  man,  ba^  einzelne  üßlumen  immer 
nur  als  2£u6nabme  üon  ber  9?ege!,  nie  aB  allgemeine  9?egel 
gelten  fonnen,  »ergeffe  oud)  nicbt,  ba^  bal  5)aipier  gebulbig  fei. 

ß^aracterifJi'ff^c  Unterfc^ei'&ung  bc§  Echinocactus 

sulcatus  unb  Eryesii.*) 

(25on  ^oiteau  ) 

2fl§  tdb  midb  am  le^toergangenen  4.  Sunt,  libeniS  gcs 
gen  5  Ubr  bei  bem  35lumengdrtner  ^rn.  ßofb  befanb,  ber 
ein  großer  ßtebbaber  fucculenter  ^ponjen  ift,  fab  icb  bie 
obengenannten  ^ffanjen  ju  gleid)er  geir  ibreSSlütben  öffnen. 
£>ie  (Sd)nelltg!eit,  mit  welcber  bieä  gefcbiebt_,  ijt  wirflid)  er* 
jlaunenb^  um  7  Ubr  batten  fie  ftd)  fcbon  in  ibrer  ganjen 
©d)önbett  entwickelt  unb  üerbreiteten  ibren  b"rlid)en  ®uft, 
unb  am  ndd)ftcn  SSormittage  waren  fie  f(^on  üevwelft;  — 
ein  nod)  auffallenbereS  SSilb  ber  föergdnglicbfeit  ber©d)on» 
beit  ber  grauen  aia  bie  3?ofe! 

£)bgleid)  man  einen  Echinocactus  sulcatus  toon  et; 
nemE.  Eryesii  fdjon  burd)  ben  ^abitug  unterfd)eiben  !ann, 
fo  ijt  bodf)  ibre  S3efcbreibung  nid)t  beftimmt  genug,  unb 
man  bdlt  nod)  oft  einen  für  ben  anbern.  Sd)  babe 
baber  ibre  S5lütben  üergleicbenb  unterfud)tunb  jundd^figefum 
ben,  baf  bie  SSlütbebegE.  sulcatus  ctwaö  tleiner  unb  weniger 
weip  als  bie  be6  E.  Eryesii  ijl.  21ber  bie  S5otantfer  ma= 
eben  wenig  ©ebraucb  t)on  ber  ©rope  unb  ber  garbe,  fowobl 
weil  bie  ©pradje  feine  SSejeicbnung  für  bie  ganj  gering  abe 
weicbenben  iJiüancen  bat,  als  aud)  bauptfdcblid),  wenn  ficb 
on  emer  unb  berfelben  ^flanje  nicbt  2  fünfte  jur  SSerglei. 
^ung  ftnben.  UeberbieS  b«be  icb  bie  ßdnge  ber  ©taubge; 
faf  e  mit  ber  beS  ©riffeia  oerglicben,  unb  bemerft,  bafi  beim 
E.^  sulcatus  ber  ©riffel  Idnger  als  bie  (Btanhqefäüe  ift, 
wabrenb  beim  E..  Eryesii  bie  ©taubgcfdpe  Idnger  als  ber 
©rtffei  ftnb.  £)iefe  UntcrfcbeibungSseidjen  finb  leid)ter  äu 
feben  unb  gu  benennen  als  bie  üon  ben  ec!en  unb  ©tacbeln 

•)  2(uS  bec  Revue  horticole. 


86 

biefer  ^flanjen  betgenommenen,  .^mnaä)  fonnen  bie  S5o; 
taniter  beim  E.  sulcatus:  stylo  staniinibus  longiore,  unb 
beim  E.  Eryesii:  stylo  staniiuibus  breviore,  ber  äSefcbrei* 
bung  binjufügen. 

2luf  biefe  Sßeife  fann  ber  S3lumenfreunb,  welcber  aucb 
nur  eine  »on  biefen  beiben  2lrten  beft^t,  burd()  ben  TLnhM 
ber  S3lütbe  ftcb  üon  ber  9ficbtigfeit  beS  ««amenS  überjeugem 

äBlut^)cjcit  cxotifcber  ^flonjen.*) 

AdoDJS  ngida  g.  2;  Ferraria  untlulafa 

„      vesicatoru  „   Ficus  bengalensis  w.  "& 

Amaryllis  cnspa  „   Gladiolus  praecox  g,  £ 

„       nndulata  „  Glycine  bimaculata  £. 

Anthencnm  canalicnlatum  „       „      coccinea  , 

.  .    "       ,^fio"bundum  ,,       „  rubicunda 

Anstotelia  Macqui  g.  ^  Gnaphalium  odoratiisimum 

Atrageno  capensis  „  pilnliferum 

ßromeha  Ananas  w.     Hermannia  Alnifolia 

„       Pingum  „  Althaeifolia 

Brucea  ferrugmea  „  l^j»  arittata  fr.  n 

Cactus  flagelliformis  „  bicolor 

Cheirantbus  mutabili«  g.  bulbifera 

Cineraria  anrita  g.  %  capitata 

_,.  "       bjbrida  columnari« 

C  ifiFortia  trifohata  g.       „  crateroide» 

CJuytia  pulcbella  „  excisa 

Crassula  odoratissima  ,1  falcata 

Gupressus  jnniperoides  „     „    flexuosa  " 

Cytissn«  proliferus  „     „  grandiflora 

r>  '.'    .            v  "     "    marginata  „ 

Daviesia  Ihcifolia  „     „  pateni 

.,       nlicina  „     „  »cillaris 

Diosma  linearis  „     „  gqualida 

Dracaena  ferrea  y^.  ^   „  tricolor 

„       margmata  ,,   Kaempferia  angnstifoli»       w,  TL 

Erica  actea  g.  ^  latifolia 

„     arborea  ramoA  „  rotunda 

„         „      squarrosa  „   Lacbenalia  angngtifolia        w.  7t 

"     T,       •-  "          "  orchioides 

„     Banksii  „  patevs 

„      purpurea  „  pendula 

„     concolor  „                   pnstiilata  „ 

»     costata  _  ),                   tiicolor  „ 

I,     ciipressina  „   Limodorum  Tankervilii       w.  7J. 

„     discolor  „   Magnolia  fuscala  g. 

„     divaricata  „         „  tomentosa 

„      flatnmea  „  Uhiang 

1,     flexuosa  „   Massoiiia  latifolia  g,  ^j. 

„     tahcacaba  „  Mesembiianth.  corniculattim  g.  1> 

tt     imbecilla  -  t  o 

11  laovis 
II  lateralis 
I,  mediterranea 
II  obbata 


I,  patens 

.,  persoluta  alba 
„  „  rubra 

„  „  conferta 

I,  pura 

„  qnadrata 

„  spuria 

„  strigota 

„  viscaria  major 
„  „  minor 

„  Walkori  alba 
„  „  rubra 

Eucomis  regia 
„  undulata 


diversifolium 

»'  Mimosa  ampullascopia  „ 

"  „  linearis 

11       longifolia  „ 

"  1)       myrtifolia  ■  „ 

"  ■!       pubescens  „ 

"  „  stricta 

•»  ,1      suaveolen»  „ 

>'  verticillata  ,, 

I»  Monsonia  lobata  g,  ■2J. 

»  1)        speciosa  „ 

11  Myrsine  africana  g,  1q 

)>  Ornitbogalum  arabicum  g.  21. 

•>  „           anreum  „ 

"  I)  caudatiim 

,1  Otbonna  Abrotanifolia  g, 

.1  Ozalis  caprina  g.  2J. 

6'  cernna  „ 

11  dentata 


@.  Sf.  ©eitel. 


87 

Oxalis  flatellifolia 

„  flava 
„  lanat* 
Paristaria  arborea 
Phylica  callosa 

„  plumosa 
Pi«onia  aculeata 
„  inermis 
latlfolia 


g.  %  Pistacia  Lentiscui  g. 

„   Protea  acnmiuat«  » 

„       „      cordata  i, 

g,      Sempervivum  glanduloianx 

,,    Stapelia  incarnata  W.  "b 

„   Teucrinm  abutiloides  g.  g 

■flr,      Tbea  ßobea  „ 

„   Xerantbemum  fasciculatnm  „ 

„          truncatum  „ 


SS  a  r  t  c  t  d  t  e  m 

SSetttn  im  gcbniac  1838,  Itnfet  Siomanttfec  in  bec  SSlumen« 
unfe  Saum5ud)t,  Jperc  JCunflgartner  gauft,  öergm'Ugt  feine  ^ar^lreii^en 
SSefudjer  fortbauecnb  burd)  feine  großen  Shimcnoerlofungen  nebft  gros 
^en  OTenbconcetten  au  jebem  93lontag,  unb  anbetn  gropen  ?ftaä}mitta^it 
unb  2C&enbconcerten  imCaufe  jcbev  SSodje.  9^td)t  btoS  feltne  ©ewädjfe, 
fonbern  aut^  ^ef(^macEüoU  auggefdjmüctte  ©cjlelle  unb  Safcn  geben  je; 
nen  großen  SSImnenoeiiofungen  einen  ganj  befonberä  einnei)menbcn 
SJorjug.  —  eine  licbenärotirbige  ©c^one  gewann  einen  »ii-flis 
^en  S5tumentf)ron,  beffen  fd)öne§.  fdjwaci  ©benljotjgepeU  übecaU 
täi^clnbe  aSlumcnaugcn  fei)en  lie^  unb  auä  beffen  Ärone  noct)  eine  ah 
levliebfte  Heine  Je)i)acinti)e,  licbdugelnb  unb  ben  füfejlen  2(ti)em  entges 
9«nf)au(^enb,  ijeröorfüi). 

3f)m  mit  unb  nad)  »ctteifect  bcr  ©eocgefc^e  SSlumengarten  jur 
Äaiferin  »on  Sluptanb,  biefeä  fc^öne  Vis-a-vi»  ber  Äaiferfttape  unb 
gUidjfam  ii)t  reijenbec  ©djluppunft. 

2>er  Seicf)mannfd^e  SSIumengarten  fdjlieft  ftc^  biefcm  j,und^jl  an 
unb  btfriebigt  fowofjl  £iebt)aber  bcc  gacben,  wie  bte  bec  Söne,  burd) 
SBCumengeroinnung  unb  bic  beliebten  ßoncerte, 

.^äufig  befud)t  werben  nod^  ber  neue  SßSintergarten  ber  ©ebcüber 
J^cnning  Cß'oaiMT"!^'^'  »or  bem  Oranienburger  S£i)ore  9Zr.  210  unb 
gJommerS  SSlumengarten  »or  bem  ^otSbamec  Z^ote, 


Sonbon,  "Km  5,  Scjember  o.  S.  l)atU  bte  SStumenf)dnbtertn, 
ISabctm  ßawrence  bie  S^ve,  xf)ut  SKaiejlät  ber  ^tonigin  Sic  tos 
ria,  ein  berounberngrt!ertf)cö ,  für  bie  jegige  Safjregjcit  f)5d)i1  merfs 
würbiges  SSouquet  ber  feitenften  unb  auSerlefenften  SSlumen  »on  nac^s 
jlei)enben  ^fianjen  ju  überreid)en: 

Laelia  anceps  ,  L,  graadiflora;  Oncidium  Papilio  ,  0.  crispum. 
0.  bifolinm,  0,  divaricatum,  0,  leacantbum^  Zygopetalum  Mackai 
et  var,  pallida,  Z.  criuitum  coeruleum,  Z,  humilej  Calantbe  deu- 
ciBora;  Maxillaiia  picta,  M,  aromatica,  M,  .stapelioides  et  spoc 
nova;  Dendrobium  moniliforme,  D,  cupreum,  D.  guttatum;  Cy- 
cnocbes  Loddigesii,  C,  veatricosa  et  spec.  n.ova  ;  Epidendrum  um- 
bellatum,  E.  roseum  5  ßletia  hyacinlina  et  spec,  nova  5  Clerodeu- 
dron  speciosissiaium;  Euphorbia  spleudens,  E.  Poinsettia  (Poin- 
cettia  pulcberrima} ,  E.  jaqainiflora,  E.  punicea;  Passiflora  biloba? 
P,  racemosa,  P,  Kermesina  ;  Plumbago  capensis,  PI,  rosea  et  nova 
tpec;  Columnea  scandens5  Jasminum  hirsutum  album  et  spec, 
uova;  Vinca  rosea;  Begonia  umbellata  et  roiea;  Selago  Gilliesii; 
Polygala  graudiflora,  P.  oppositifolia,  P.  hirsuta,  P,  speciosa;  Le- 
chonaultia  formosa  et  obiataj  Erica  Walkeria,  Er.  iasminiffora. 
Er,  cerintboides,  Er.  pulcbella.  Er.  odora  rosea.  Er.  picta.  Er. 
princeps;  Ipomoea  Horsfalliae,  I.  petautbes,  unb  I,  rubro  —  coe- 
rulea, 

Conbon.  3«  ber  ©i|ung  ber  „Horticultural  Society»  am  5. 
©eptember  1837,  jeigte  Dr.  ginblei)  ber  ©efcUfc^aft  ein  auägcjeid^s 
neteg  ©remptat  einer  Fuchsia  au§  53lertco,  mit  fcl)r  tief  bunfelfc^ar 


88 

lad)rot{)en  SStumcn  «nb  ^5urput:rotf)ert  SSIdttern}  eS  würbe  tf)r  bet 
Slame  Fuchsia  fulgeas  beigelegt  unb  erregte  bie  unget{)eiltefte  SSewun* 
berung  ber  ©artenfreunbe.  3u  glei^er  3eit  würbe  ein  (Siccmptar  bc8 
Ceanothus  azurens  bcwunbert.  3n  einer  fpätern  ©i^ung  »om  19, 
©eptbr.  erjjielt  Fuchsia  fulgens  bie  grope  filberne  SOlebaille. 

SSrüffet.  3n  ben  ®ewäd)§f)dufern  be§  ^>rn.  SSanbecmdten  fle()t 
gegenwärtig  ein  wai)rer  ^flanjenriefe,  eine  prächtige  Littaea,  in  ooUet 
SSlüt()e.  2)iefe  i)errlicf)e  in  q)eru  ctnf)eimifd)c  ?>flanje,  ifl  mef)r  al§  30 
gup  f)od)  unb  mit  12;  bi§  1500  ffitütfjen  bebecJt.  Sieß  ift  fc!)on  ta€ 
jweitc  59lal  binnen  jwei  Saijrcn,  baß  man  bie  ^rad)t  biefer  S3Iutf)t 
bewunbert  {)at,  

3fntwerpen.  2fm  16.  September  B.  S-  fanb  eine  oon  bet 
®civtenbau=©efeUfc{)aft  bafelbft  oeranftaltete  S)af)liens2fugjtellung 
patt.  Sie  2Cnjai)l  ber  auggefteUten  ©jrcmplare  war  nic^t  weniger  all 
1785,  für  welche  jwei  greife,  oiec  3fccejyitS  unb  24  e^irenooUe  ©rwd^«- 
nungen  bejlimmt  waren.   

C35ie  3:t)ierb  lume.)  3fuf  einer  gelfenwanb,  nidjt  weit  oon 
ber  ©tabt  ©ranaba,  ungefd^r  2  gug  unter  ber  Dberf[dd)e  beg  SGBafferS, 
entbciJte  man  eine  £f)icrbtume,  weld)e  auß  einem  in  einer  ci)iinbrigen 
SJ6t)re,  bie  amgclfen  fejl  auffi^t,  eingefd)loffenen  SBurme  bejiel)t/  ber  ju 
bem  ©nbeber  9Jöf)re  feine  güf)(f)örner  t)erau6flrecBt.  SGSenn  biefe  gc^ 
{)6rig  auggcbe{)nt  ftnb,  fo  (jaben  fte  etwag  3;ri(^terförmtgcg  unb  bie 
asiume  \ic\)t  bann  »oUfommen  ber  ^affiongblume  gleid).  ©obalb  bie 
SSlume  oöUig  entfaltet  i|t,  jeigt  fte  fid)  fefjr  empfinblic^  gogcn  Ttm, 
wag  fic^  i£)r  ndl)ert  unb  eä  ift  faft  unmöglid),  fte  in  bem  3ui!anbe  mit 
©ewalt  ju  evi)aUm,  ba  fte  fid)  einer  Sdjnede  gleid),  beren  güt)lf)6rnej; 
man  betajlict ,  bei  bem  leifeften  255ellenfdilage  in  if)r  3lof)rbauS  jurüct 
jiet)t.  Db  ba§  Si)ier(^en  mit  ©ewalt  fein  Jpauö  com  gelfen  abiulö* 
fen  cermag,  ift  nod)  nid)t  erforfd^t. 

j  f  j  J-J  X'-M  J  ~i  ^  J  ■f  't  '-f  J  J'  J\PJ        'TJ  ^  J  ^^■^J 

Suri^  alle  SSuc^l)Qnblungen  fann  belogen  werben: 
©arten vccfd)tjncruttgctt,  ober  ©«tiDürfc  ju  gcfc^mrtsfs 

Collen  ©artengcbduben  unb  3icrben,  alS:  ^^ortale,  SenEmale,  Senu 
pcl,  Dbeligfcn,  Sluincn,  euft()dufer,  ßinftebclcien ,  SSrüden,  Sujle 
fc^iffen,  3lul)eft^en  u,  f.  w,  com  2lrd!iteften  ^i  ring  er.  ®ie  jwei 
^Idne  ju  ©artenanlagen  im  engtifdien  ©efd^macEe  finb  oon  S^ofcntl)al. 
3wcttc,  mit  fed)g  neuen  ©artenpldntn  »ermef)rte,  w"l)lfcile  ^fufloge. 
6  ©citen  SIcyt  unb  20  Äupfcr.  quer  golio.  corvonirt  2  h^. 

Slc^t  »l>läne  ju  ©nrtctt anlagen  im  crt9lifd^>cu  ©efd^ntatfc 

üon  S^ofenttial  unb  2fnbcrn.   quer  gol,  cartonirt  22  jf. 

 S?.  g.  SJlüller,  .Runfibdnbler  in  SBien. 

^:^(2Snäciöe.)  SBenn  man  bag  fc^on  unartig  nennen  muf,  wenn 
ber  2£npreifer  feiner  SBaare,  einem  ganj  fremben  50fanne,  bur(^  feine 
2fnpreifungÄoflen  oerurfa(^t,  ol)nc  baß  er  etwaäoon  it)m  oerlangt  ^at; 
wie  nennt  man  aber  bann  bas,  wenn  eine  ^anbtung  eine  SKaffe  biefer 
2Cnpreifungen  Scmanb  unfranfirt  inö  Jpaug  fd)icEt,  mit  ber^fnweifung, 
biefe  Singer  weiter  jU  oertl^eilenl  Sd)  nenne  feinen  Slamen;  aber  idj 
glaube,  baß  cS  biejenigen  mcrfen  werben,  benen  eg  ange^)t, 
bamtt  ic^  nid)t  wicber  in  bem  Seitraum  einer  SHSod^e  auf  biefe  3frt  , 
1  6  5.,  fage  Sinen  SEjaler  fed)g  ^f. ,  logwerbe.  3d)  bin  gcwif 
fel)r  gern  gefällig  5  aber  wöc^entlid)  1  Slljaler  fann  '\d)  nid^t  cntbcbren. 
UnfranEirte  Sriefe  weife  id)  fünftig  jurücf,  felbft  wenn  eS  50laulbeer» 
bäume  fein  follten. 

Srfurt.  g.  gieumann. 


©ebtud't  in  ber  @.  %,  © c 0 1^ tn a u n'fc^en  Sud)brudferet  in  (Sölleba 


■Sftt.  12. 


sRebacteur:  ^ricörid)  ^ä^Ictf.  =======  58 eitcg er:  G5.  ^.  ©ro^monu» 


bem  mc^Itcbl^  grbb'ten  ujib  fcf)on(lert  23(umert= 
ertrage  gu  fuhren. 

Ql)nlid}er  2fuffa^  üon  bemfelben  SScrfaffer:  3eitfrf)nft 
beS  ©artenbau  *  S[>crein§  ju  ^»önnoüer.  2(u9u(i^eft  1837 
©eite  208  unb  f.  f. 

2)te  ■2£n5a^)l  ber  üerfd^tebcnen  ©d)mu(f:  unb  Bicripflanjen, 
burd)  beren  2(npflanjung  wir  unfere  ©arten  »erfdjonern,  ift 
büxd)  ben,  mit  jebem  Sii'^re  immer  meljr  belebteren  ©tnn 
für  ^lumencultur,  um  ein  fo  iSBebeurenbe§  üergropert  worben, 
baf  c§  bem  SSlumenfreunbe  md)t.  feiten  fd)wer  wirb  cnts 
fdjeiben,  mldje  Äinber  gierend  er  jur  JiuSfd^mücfung  feineS 
@arten§  üerwenben  foU.  — 

Unter  bie  fd^onjien  biefer  ftd)  fürJBlumen=  unb  ©dtjmu^» 
©arten  etgnenbcn  5)flan5en,  ftnb  unftreitig  bie  ©eorginen 
ju  gdblen,  ba  bie  ßultur  biefer  fd^önen  ^flanjen  feit  einii 
gen  Sauren  fo  feljr  gel^oben  worben  tjt. 

SBenn  wir  nur  wenige  '^ai)xe.  gurü(fbli(fcn ,  fo  finben 
toir  bie  S3lumenliebl)aber  bemül)t,  einfad)e  ©edvginen,  bie 
bamalä  felbft  in  i^rem,  weniger  fdjdl^baren  ^uftan'be,  fdjon 
befonberä  beadjtet  würben,  ju  cultipiren  unb  ju  eermeliren; 
man  legte  fct}on  bebeutenben  SSert^  barauf  nur  cinig-c-gars 
Benabwcid)ungen  biefer  einfadien  %xt  ju  beß.gen,  unb  eine 
fol^e  Sammlung  war  bann  unter  SSlu-mijien  unb  ©arten=. 
freunben  aU  ©elten{)eii  überall  beEajint;j-':,^  t  . 

9^ac^  mel}ridl)riger  ßultur  trate'n  '6te  I)albgefullten  unb 
furjc  Seit  barauf  bie  gan^gefüUten  ©eorginen,  bie  üon  met)« 
reren  emftgen  ßultiüateurö  au§  ©amen  erjogen  werben  wa; 
ten,  in§  Men  unb  üerbrdngten  in  furjer  Seit  bie  erfteren. 
SSon  biefer  ^eriobe  an  würben  mit  erf)6l)etem  ßifer  neue 
SSarietdten  auä  ©amen  erjogen,  unb  lange  3eit  i)telten  ftd) 
bie  beffern  biefer  in  ber  ©unft  ber  Slumenfrcunbe,  bi6  aud^ 
fit  üor  einigen  S«l)ren  burd)  ba§  @rfd}einen  ber  üon  ©ng* 
lanb  eingefül}rten  3werg=  ober  niebrigen  ©eorginen],  tl^eill 
üerbrdn0t  würben,  ober  bod)  am  S[Bertl)e  verloren» 

2)ie  äwerggeorginen  übertreffen  nun  aber  aud)  l)infi4)tä 
lic^i  i^reS  9Bud;fcö,  ber  auperorbentlicljcn  SSlumenfüUe  unb 
beg  mannigfaltigen,  fo  l)errlid)cn  garbenfdjmeljeg,  2lUe§, 
n>a§  bi6l}er  im  ©ebiete  _Sloren6  al6  prad}tüoU  begannt  war, 
unb  ftnb  um  fo  mei^r  einer  befonberS  forgfdltigcn  SSeljanb* 
lung  wertl),  ba  fie  oft  fd)on,  bei  geeigneter  Kultur,  üon  ber 
ffidittc  beö  SJiaimonatg  an,  bi6  in  ben  ©pdtl>erbil  fortbiüben, 
biä  cnblid()  ein  9lac^tfroft  unbörmljeräig  bie  ä3lütl)enfüUe 


gevftorf.  2^ie  ßiebbabcrei,  welche  je^t  für  biefe  fd)6ne  ?)flaru 
jenavt  erifiirt,  I4^t  ftd)  aud)  auä  "ber  in  fo  uielen  ©arten 
gehobenen  Kultur  berfelbcn  fdiliepen,  unb  faj!  fein  ffilumeus 
freunb,  ber  ein  ©drtd)en  beft^t,  üerfäumt  e$,  einige  ßpems 
^jlare  biefer  banfbaren  ^flanje  -^u  pflegen. 

Sie  ©eorginen  finb  ju  2[npflan5ungen  öuf  einzelnen 
^Beeten  unb  9?abatten,  fowol)l  in  großartigen  ©artenanlagen, 
aU  in  fleinen  S3lumengditen,  mit  SSortbeil  ju  »erwenben. 
Ginjelnober  gruppenweife  aufSJafen,  gewdbren  fte,  bei  rici)s 
tig  beregneter  garbenabwed)feUing,  einen  berrlid)en  ßfifect, 
unb  ftnb  ebenfowol)l  jum  2)ecorircn  ber  Limmer,  SSlumen* 
tifd)e  unb  ©tellagcn  Cju  weld)em  Swede  fte  jcbod)  in  Stopfe 
gepflanjt  werben  müifen),  mit  SSortl)eil  in  3(nwenbung  ju 
bringen. 

.4^  er  ^Beft'^  guter,  feimfdt)iger  Knollen  tfi  b!e  er|!e  SSe: 
btngung  jur  ^erftellung  «ine»  üoUfommenen  ©eorginenflor^, 
unb  eö  hat  baber  ber  SSlumenfreunb  auf  bie  ^Infci^affung 
fold)er  üoriüglid)e  2ld)tfamleit  ju  »erwenben;  beSbalb  Der« 
fdume  er  qi^t,  jeitig  genug  feine  S3ej!ellung  bei  trgenb 
einem,  iffm  ül6  guüertdfftg  bef antiken  ©eorginencultioateut 
übu'^ben,  ba  gewobnlid)  üon  biefem-feje  erften  ^Bepeller  mit 
'£iVn  "gefunbeflen  ÄnoUen  t>erfeben  werben. 

2)er  l)anbelfreibenbe  ßultiüateur  l)ingegen  follte  jeberjeit 
nur  fotd)e  ÄnoUen  abgeben,  an  benen  fid^  bei  ber  ^fbfenbung 
fdE)on  bie  jufünftigen  SIriebe  jetgen,  ober  pon  beren  ©üte 
.er,  wenn  aud)  bicfeg  3eid)en  no^  mangelt,  feft  überzeugt 
•tjl;  e§  würbe  baburd^  fo  mandje  unnöt^ige  2tu^gabe  beä 
SranöportS,  Seit  unb'  ©clbüerfd)wenbung,  unb  bie  fo  oft 
ftd)  du^ernbe  Unjufriebenl^eit  ber  3(bne{)mer  üermieben  werben» 

S^iidjt  leid)t  ift  ein  ©rbreid)  in  einem  fo  fd[)led)ten  Sus 
flanbe,  bap  bie  ©eorginen  auä  9!al)runggmangel  niä)t  bann 
9ebeil)en  würben,  unb  ba  gew6l)nlid)  S3lumen=  ober  ^üd^en= 
gdrten  bur^  mel)rjdbrige  Kultur  ol)ne^)in  einen  biefen^^an« 
Jen  jutrdgltcben  SSoben  beft^en,  fo  e§  nid^t  erforberli^, 
an  fold)en  Drten,  bie  jur  2(ufnal)me  berÄnoüen  beftim^iten 
©teilen  mit  befferer  dxbe  ju  üerfe^en;  tfl  aber  baS  ©rbrei^) 
tton  wirf(id)  fct)lecl)ter  S5cfc^affeni)eit,  fo  ift  eS  binretd)enb, 
bie  ^flan^llellen  IV2  breit  unb  eben  fo  tief  auSjugrOi 
ben  unb  mit  einer  nal)rbaften,  feinen  unüerwefeten  ©ünget 
cntbaltenben  Äüd)engartenerbe  auszufüllen;  enthalt  aber  bie 
drbe  ju  viel  nabrbafte  3:i)eile,  fo  tfl  e§  ratt)fam,  fie  5UVor 
mit  etwas  reinem  glu^fanbe  _ju  üermifd£)en, 

dine  febr  gute  @rbe  wirb  baburd)  üorbereitet,  wenn 
man  allen  3lbfatt  Don  @artengewdd)fen,  Unfraut,  Saub,  ©d* 
gefpdne  unb  aud)  wol)l  etwaä  perwefeten  Jünger,  burd[) 


91 

offmS  Umatbei'fw  unb  ttöd){)«t3C  SSermIfdjUtig  mit  Sfuf- 
fanb,  gefammelt  ^at;  mit  biefer  erbe  bie  ^flanjflellen  au§* 
qefüüt,  tragt  matt  in  einem  fcljtec^ten  58oben  üiel  jum 
freubigen  ©«beiden  ber  ©eorginen  bei. 

Seber  fcf)arffeijenbe  •Dünger,  n)eld)er  in  bie  5RdI)e  ober 
unmittelbar  ön  bie  Änollen  felbft  9ebrad)t  wirb,  wirft  {)öct)jl 
nad)t{)eilig  auf  bie  ^flanjenauSbitbung  unb  ben  S5lüti)enertrag 
ber  ©eorginen,  bejweift  nur  bie  rafd)e  unb  jugleicf)  unna= 
türlicbe  ßrjeugung  einer  gropen  Spenge  frafttog  em:por 
fdE)iepenber  triebe  unb  ffildtter  unb  »erbinbert  bie  regelmd* 
^ige  2(uäbilbung  ber  S3lumen  gdnjlid). 

S3on  bem  SBunfcbe  ber  SSlumcnfreunbe  unb  üon  ben 
SOZitteln,  tt»eld)e  ibnen  ju  ©ebote  j^eben,  ijl  c§  abbdngig, 
wann  unb  auf  weld^e  SGSeife  fte  mit  ^(nppanjung  ber  ÄnoU 
len  beginnen  fonnen.  CSortfe^ung  folgt.) 


lieber  emige  »orau^lic^e  ^m^ß^an^tn^  abgebitfcet 

in  Loddiges  Botanical  Cabinet. 
(SSomOcoptjetrjogl.  ^ofgävtnec  Sgtnn  SSoffe  Dlbcnt>ur3.) 
(Sortfeeutis) 

^Rt.  1730,  Begonia  dispetala.  71. 
25tcfe  lixt  jlammt  au3  SSombat) ,  unb  warb  äuerj!  im 
Sat)re  1828  im  botanifcben  ©arten  ju  ebinburg  cultioirt. 
Sn  berSugenb  baben  bie  fd)ief=berjförmigen,  lang  jugefpi|<= 
ten,  ungleid)  unb  fein  gefpi^t=fdgejdbnigett  äSldtter  eine 
SÖZenge  ftlberweif er  gle(fen,  welche  mit  junebmenbem  2Bad)5= 
tbume  ber  ?)flan5e  »erfcbwinben,  unb  ibre  «Dberfldcbe  ijl  mit 
feinen  <2tadt)elbaaren  befe^t.  2)ic  jierlicben,  rotblidj»wei^en, 
jweibldttrigen  äSlumen  erfcbeinen  im  2£^ril.  —  SSJian  pflanzt 
fic  gleid)  anbern  2frten  biefer  ©attung  in  eine  lorfeie,  mit 
etwas  (Sanb  gemifd)te,  üegetabilif^e  ©ammerbe,  unterbdlt 
fie  im  SBarmbaufe  unb  »ermef)rt  fie  leidet  burdj  <StC(flinge 
unb  ©amen. 

Snr.  1731.  Phlox  aristata  Mich,  n-  Cdebilis  Pursh.} 
£)iefe  bübfcbe  2Crt  wdcbft  in  Carolina,  wirb  8  —  -IS" 
Ibod) ,  unb  entwicfelt  ibre  weipen ,  buftenben  ^ßlütben  im 
2tipril.  Sie  SSldtter  ftnb  lanjett=pfriemenf6rmig,  4—6'"  lang, 
flebrig--weid[)()aarig.  @ie  bauert  nur  in  milben  SBintern 
bei  unä  unter  trotfner  SSebeifung  im  ^xeim-^  ftd)erer  ijl'ö 
baber,  biefe  jdrtlid^e  "Hxt  gleid)  ber  Phl.  iiivaUs,  setacea 
unb  sufFruticosa  im  £)rangeriebaufe  ober  an  einem  anbern 
froftfreien  «Drte  ju  burdbwintern.  @ie  liebt  einen  lodern, 
fetten  ©anbboben,  unb  fann  burcf)  ^Ibleger  unb  ©tecflinge 
üermel)rt  werben. 

9^r.  1737.   Grevillea  planifolia.  "& 
SBdd^fi  in  9^eu=©üb=S!BateS,  wirb  bi§  2'  bocb,  unb  blül)et 
im  Smai  unb  Suni.  £)ie  ^ßldtter  ftnb  fladj,  liniemlaniett; 
formig,  an  beiben  ßnben  gefd)mdlert,  IV2— 2"  lang,  etwa 
IV2'"  breit,  glatt.    £)ie  jierlid)en  rotben  SSlumen  bilben 
©nbfopfcben.  —  ©ie  wirb  wie  Gr.  sulphurea  (f.  1723)*} 
l)el)anbelt,  unb  »erlangt  im  SSinter  5—8'*  SSSdrme. 
5Rr.  1738.   Geuista  hispanica  L.  "& 
S)iefer  ©traud)  wdd)ji  in  ©panien  unb  ©übfranfrcid?; 
«  warb  fd)on  im  Sabre  1759  in  ©nglanb  burd)  SSJiiUer 
cultiüirt,  ij!  aber,  ba  er  im  greien  leid)t  erfriert,  nie  allge» 
mein  geworben.    2)er  SGBui^g  ijl  niebrig.    ©tengel  unb 
2lejle  tragen  jufammengefe^te  Sornen,  unter  benen  bie  ein» 
fad)en,  lanj^cttformigen,  wetd}l)aarigen  glatter' fieben.  5Dic 
*)  ©.  Slitg.  1838  67. 


a5lüt^)endjlcben  fmb  unbcwe^rt.  2>ic  i{ern(^)cn  ße^J'cn  S5lu* 
men  jteben  in  fo^>prmigen  @nbtrauben  unb  erfcbeinen  im 
SOiai  unb  Süni;  ba6  ©cbiffcben  ijl  feinjottig  unb  mit  bem 
glatten  Sdbnd)en  gleicb  lang.  2)ie  ^ütfe  ijl  2  —  4famig, 
oöal,  etwas  fieifbaarig,  in  ber  9?eife  faft  Qlatt.  —  SSJJan 
pflanzt  ibn  in  einen  Sloipf,  innabrbafte,  fanbtge  Sammerbe, 
burdjwintert  if)n  frojlfrei,  unb  »ermebrt  ibn  burd)  ©amen. 

CSortfe^ung  folgt.) 


(Sine  neue  SOf^et^obc,  bie  ^«fecten  ber  ^reib='  «nb 
@en3dc^^t)dufer  vertilgen. 

(Xuä  einem  SSciefe  an  ben  ©ecretaic  ber  Hort.  Society  oon  5ßlc. 
SameS  Sngtom.) 

Sd)  glaube  mir  üon  meinen  6oUegctt  einen  Sanf  p 
erwerben,  wenn  id)  ein  febr  wirEfame§  unb  jugleid)  wobU 
feileä  9JJittel  jur  Sertilgung  ber  rotben  ©ptnne,  @d)ilb* 
iauS,  beg  ^oljwurmä  (Thrips,  SSlafenfu^,)  unb  bet 
grünen  fliege  befannt  madje,  obne  bag  bie  jartcjlcn 
^flanjen  barunter  leiben.  SQ3er  nur  wenig  ^Panjen,  mit 
trgenb  einer  2lrt  biefer  Snfecten  bebaftet,  befil^t,  nebme  einen 
cinfenftrigen  Äafien,  unb  jleUe  bie  Stopfe  obngefdbv  4  3oU 
weit  auäeinanber,  in  benfelben  binein,  nebme  bann  1  obct 
2  ©allonen  (4—8  SJlaaS)  grüner  ßorbeerbldtter,  weld)e  gut 
jerjlofen  worben  finb,  unb  jlreue  fte  jwij^d?en  bie  ^bpfe, 
fcbliepe  bann  in  ber  grogtmö^lid^jlen  ©djnelligfeit  ben  Äajien 
luftbid)t,  unb  fcbon  nad)  einer  ©tunbe  wirb  man  ftnben, 
bap  fowobl  bie  rotbe  ©pinne,  all  aud)  bie  grüne 
gltege  aufgebort  b'iben  ju  leben. 

3ur  SSertilgung  ber  ©dj il bl au S  unb  beS  ^olj» 
wurm§  laffe  iitan  bie  Sopfe  8  bi6  12  ©tunben  in  biefer 
2Ctmoäpbdref  jleUc  bann  bie^flanjen  an  einen  warmen  unb 
gej^onberten  £)rt,  unb  in  wenig  Sagen  fallen  bie  Snfecten 
auägetrodnct  ab. 

©inb  iebod)  mebrerc  ^jlanjen  in  einem  Sreib*  ober 
®ewdd}§bfl"f2  "^i^"  irgenb  einer  2trt  biefer  Snfecten  befallen, 
fo  erleibet  -baS  SSerfabren  eine  fleine  2(bdnbetung.  (Sin 
^au§  von  12—20  gup  erforbert  obngefdbr  gwei  S5ufd)el§ 
C©d)effel)  äSldtter,  welcbc  gleid)  im  .^aufe  an  einem  geeig» 
mUn  bxte,  in  einer  Stonne  ober  äuber,  gejlo^en  werben 
müffen.  Siefeä.  ©efdg  becft  man  inbeffen  mit  einem  ©a(fe 
ober  einem  Sud)e  fo  lange  ju,  btä  eine  binreidbenbc  SSKengc 
S3ldtter  geftofen  worben  ift,  bie  man  bann  in  bie  SSJege 
jwifdben  t»ie  Sopfe  unb'  anbere  leere  ©teilen  fireut;  bann 
f^lie^e  man  ba§  ^auS  fo  fejl  aB  möglicb,  wenigjlenS  12 
©tunben  lang,  ©er  2lbenb  bürfte  baju  bie  geeignetjle  Seit 
fein,  weil  man  bie  ^Ra(i)t  über  nocb  baä  .^au§  burdb  bop» 
pelt  aufgelegte  93latten  ober  Seden  fd)ü|en  unb  fd)liegen 
fann.  ^ei  ber  SSieberbolung  be§  S3erfudb§  babe  idj  gefun» 
ben,  ba^  bie  nac^  oben  angegebener  SSorfd)rift  ongewenbete 
9Jletbobe  ben  SSorjug  üor  öllen  anbern  SKetboben  ^at,  btc 
id)  nod)  jemals  gebort  ober  angewenbet  i)abe. 


üßerfa^ren/  um  ba§  2(bfallen  ber  ^no^pen  bei  ben 
ßameUien  gu  üer^ütem 

0iaä)  SQtXtn  Abfaö  Bcriese,*) 

Sie  allgemeine  erfobrung  U^)vt,  ba^  bie  Slutf)enfnoa. 
^mberßonteUien  juweilen  in  grofet  3abl  Por  bem  2tuf» 

~~*)  Monographie  du  Camellie.    Par.  Tabbö  Borlöso.  —  ©fei)« 
Slumeniettuug  1837.  ©,  288.  SSibliograp^.  Rotiä. 


931 

hlüi)en  ahfaUen'^,  unb  c§  Qxht  ^8axietäkrt,  bte  oft  nur 
fo  wenige  toS^)en  jum  ^ufblül)en  brinaen,  ba^  fie  baburd) 
i^ren  ganjen  SGBertl;  vertieren,  ^cvt  Abbe  Bcrlesc  t)at  in 
fetner  6uUurmetl)obe  baö  50Zittel  gefunben,  btefen  gropen 
■UebcljTanb  ju  »evbüten.  9^öd)  feiner  93Zet()obe  ifl  bie  geci^ 
gentefte  Seit,  bie  (Samellien  ju  ucrpflanjen,  fogleid)  mä)  bem 
SSerblül)en  berfelben.  ©obalb  bie  Gamellien  ücvpflan^t  finb, 
muffen  fie  in  ein  ®ett)dd)äl)au§  gefegt  werben,  worin  eine 
äempercitur  üon  12—15»  Si.  2Bärme  bei  SSage,  iinb  10  — 
12"  bei  9^o_d)t  unter()aUen  wirb,  weld^er  Seit  fie  nur 
fe^r  »orfid)tig  begoffen  werben  bürfen.  Siejentgen  ^flcin= 
gen,  welche  flarfe  unb  frdftige  SSriebe  gemad}t  l)aben,  wer^ 
ben  aus  bem  .^öufe  genommen,  ©obalb  fid)  bie  jungen 
3weige  ganj  entwideU  (jaben,  unb  felbftwenn  fie  noä)  nidjt 
oanj  üeri)ol5t  finb,  wirb  bie  Temperatur  bei  5£öge  auf 
16—20»  unb  bei  «»adjt  auf  12— 15<»  er()6f)t.  2)iefe  dv. 
^6f)ung  ber  Temperatur  lodt  eine  groge  SOtenge  öon  Mm§* 
-^en  t)crüor,  bie  bann  jugleid)  mit  einer  gropen  Ärdftigfeit 
ouftreten.  ©obalb  man  aber  wd{)renb  biefer  Seit  ber  'Sla^ 
tur  nid}t  burd)  eine  Sremperaturerl)öf)ung  ju  ^ilfe  fommt, 
bleiben  bie  jungen  Triebe  auf  einmal  jtel)en  unb  tterljolgen 
fidi,  e^c  fie  ÄnoSpen  entwicfelt  l)aben.  2Benn  biefer  Sujtanb 
bea  SSerboljeng  ber  Triebe  erft  erfolgt  ijl,  fo  wirb  baä  Sr» 
fd)einen  ber  Änoöpen  fe^r  erfdjwert,  fie  jeigen  fid)  nid)t 
allein  fpdter,  fonbern  aud)  nur  in  geringer  ^(nja^l,  unb 
bie  wenigen,  bie  fid)  erzeugt  l)aben,  finb  fo  fdjwdc^lic^)  unb 
unüoUfommen,  ba^  fie  beim  geringften  Temperaturwed^fel 
abfallen.  S'lad)bem  bie  .RnoSpen  fi^  üoUEommen  auägebiU 
bet  ^aben,  waö  ungefd^r  3  SBod)en  nad^  bem  erften  dnU 
wirfein  berfelben  gefd)el)en  ift,  öerminbert  man  aUmdl)lic^) 
bie  Temperatur  be§  ^au\e§,  bi§  man  bie  ^flanjen  in§  greie 
fe^en  fann,  wa§  in  ber  legten  ^dlfte  bc6  Suni  gefd^iel)t. 

5nad)bem  bie  ßamellien  ben  ©ommcr  Ijinburd)  an  ei« 
ncm  gcf^ü^ten  t)tt  im  greien  gejlanben  Ijaben  unb  man 
fic  gel^örig  gepflegt  f)at,  werben  fie  wieber  in»  (15ewdd)6s 
l)au6  gebrad^t.  ^ier  mup  bann  wieber,  wenn  fie  i\)u  Mno§» 
^en  ni(^)t  abwerfen  follen,  flet6  eine  gleidje  Temperatur  biS 
ju  i^rer  5Slütl)e5eit  erl)alten  werben,  weld)e  bei  Tage  unge« 
fdl)r  7—80  g^.  ^  5—6»  fR.  SBärme  betragen  fann. 

*■)  (5ine  Srfafirung  ,  bte  befonbecS  in  bem  biegjä^dgen  SBintet  tei« 
bec  fe^t  aUgemein  gemad)t  »orben  ift,  Sie  Steb. 


Sier-^dutttc  unb  ©trauc^er  s«  Sanfefc^aftggdrten. 

(iöotn  SQtn,  Dbecgdrtnec  (5t)fecbecJ  in  @ot{)a.)  [gortfe^ung] 

Myrica  cer.ifera  L.  SBad) ömtjrtlje. 
2(Ile  Birten  Myrica  finb  fc^one  ©trdudjer  unb  foHten 
in  !einer  ^flanjung  fel)len.  <5ie  bringen  jum  Tl)eil  grudjte 
bei  un5,  unb  laffen  ftdj  baburd)  fel)r  gut  üermeljren;  ber 
(Samen  liegt  aber  gern  jwet  Sa^r,  unb  liebt  einen  \ö^attU 
gen  ^rt.  'Knä)  burd)  Einlegen  ber  jungen  Sweige  gel)t  bic 
föermel)rung  pon  ftatten.  Sn  ben  erften  Saljren  aber  müfs 
fen  bie  jungen  ^flanjen  für  groft  gefd)ufet  werben. 

Nyssa  sylvatica  Mich.  Tubelobaum. 
©ine  amerifanifdje  J^ol^art,  bie  ftd^  aber  in  unferm 
Glima  cultiioiren  Idpt,  unb  mel)rentl)cilö  gutauöl)dlt.  2Benn 
man  ben  ©amen  auä  ^merif«  erl)alten  fann,  fo  wirb  man 
jid)  balb  eine  Partie  ^fianjen  anfdjaffen  fonnen. 

Ouonis  fruticosa  L.  .^aud)ed)el. 
dine  ilad)elid)tf,  fleine^oliart,  bie  überall  wac^)ft,  unb 


94 

befonbcrS  auf  ben  S5tef)fr{ften,  wo  man  fie  öuSrotfet. 
gibt  aber  eine  SSarietdt  mit  gefüllten  ä3lütl)en,  bic  ein  redjt 
artiges  2lnfel)en  f)at. 

Periploca  graeca  L.    (S5riedf)ifdE)e  <3d)lingc. 
£)icfe  winbenbe.  ^ffanje  Idft  fid)  fel)r  gut  ju  Sauben 
onwenben,  unb  blül^et  t>en  ganjen  ©ommer  l}inburd);  [\e 
Idpt  fid)  föwo^l  burd)  3ertl)eilen  ber  SBurjelpode,  olS  auc^ 
burd)  Einlegen  ber  Steige  toermel^ren. 

Philadelphus  corouarius  L.  2Bol()Irie(^)enber 
wilber  SaSmin. 
gibt  mel)rere  üTrten  t»on  3aSmin,  befonberS  jcic^inet 
fid)  eine  ©orte  burdt)  il)re  gefüllte  ffilüt^e  au5.  2)ie  5öer» 
met)rung  gefd)iel)t  am  gefd)winbe(ien  burcl)  (Einlegen  bet 
Sweige  unb  burd)  SBurjelauSldufer ;  aud)  gebet  ber  ©amen 
baioon  gut  auf,  liebt  aber  einen  leichten  S3oben  unb  f4)atti« 
gen  ©tanb.   ^r  Idft  fid)  im  SBintet  gut  treiben. 

Pinus,  Tanne,  Sid)te,  Jltefer. 
J^ierpon  gibt  e»  Diele  ©orten,  bie  alle  burd)  ©amen 
«m  beften  erjogen  werben  fönnen.  ä3ei  il)rer  2fu§faat  fo« 
wol)l,  als  bei  it)rer  SSerpflanjung  erforbern  fie  eine  befon» 
bere  2{ufmerffamfeit,  benn:  1)  bei  ibren  !^uSfden  finb  bie 
9Jiöufe  unb  SSögel  ibre  geinbe,  unb  beigen  gern  baS  .^erj 
berauS,  woburd)  öfters  bie  ganjc  2(uSfaot  ju  (Brunbe  gebt; 
2)  fönnen  bie  jungen  ^flanjen  bie  (Sonnenbi^e  nidjt  wer» 
tragen,  weSl)alb  man  fie  befdjatten  muf.  3)  SEBenn  man 
jungen  ^fldnjdjen  für  ootbemeloete  Uebel  gefd)ü^t  l)at,  fo 
mup  man  nocb  befonberS  3?üdficbt  nehmen,  wenn  eS  jiarf 
im  SBinter  geregnet  l)at,  unb  eS  fommt  ein  jlarfer  grofi 
barauf,  fo  werben  bie  jungen  9>flänid)en  baüon  in  bie^obc 
gejogen,  unb  liegen  mit  ibren  SGBürjelcben  ganj  oben  auf 
bem  (grbboben;  wenn  man  fold)en  nicbt  jU  ,^ilfe  fommt,  fo  i|t 
bie  ganje  2tuSfaat  »erloren.  9Kan  tbut  baber  febr  wobl, 
wenn  man  bie  jungen  ^fldnjd)en  nor  SBinter  mit  W.oo§ 
bebest.  ,^aben  fie  nun  2  Sabr  lang  in  ben  ©amenbeeten 
gejtanben,  fo  nimmt  man  fie  im  grübjabr  berauS  unb  üer» 
pflanjt  fte  auf  ein  anbereS  Seet,  3  Soll  oon  einanber;  bö- 
ben  fie  nun  wieber  2  Sabr  l)iev  gcftanben,  fo  üerpflanjt 
man  fie  10  Soll  »on  einanber;  bier  fönnen  fie  nun  4  Saljr 
lang  fieben  bleiben.  2Benn  fie  nun  eine  ^bi)e  mi  1  g.  bis 
18  $oU  erreicbt  boben,  fo  üerpffanjt  man  fie  wicberum  auf 
ein  anbereS  SSeet,  2  gujj  üon  einanber,  wo  fie  nun  nod)  3 
Sabre  fieben  bleiben  fönnen;  alSbann  fann  man  fie  an  *Ile 
beliebigen  §Drte  pflanzen.  äJei  folcben  Serpflanjungen  iji 
unumgdnglid)  nötbig,  fie  fo  üiel  wie  möglid)  mit  guten 
SBurjeln  auSjubeben,  unb  fte  nicbt  ju  ))o^  ober  ju  tief 
gu  pflanjen,  unb  nid)t  ju  f!arf  ju  gießen,  fonbern  blop  ju  über, 
fprifeen;  jebod)  fommt  bieS  bauptfdcblicb  auf  bie  SBitterung 
an,  was  für  SOZaaSregeln  ju  nebmen  finb,  um  feinen  SweS 
JU  erreid;en. 

Platauus  occideutalis  L.  2fbenbldnbifd[)c 
Platane. 

2CIle  Platanen  laffen  fid)  burcb  ©amen  fowobl,  als  burd) 
©tecflinge  unb  ©nleger  ber  Steige  »etmebren,  jebod)  ftob 
einige  ©orten  etwaS  jdrtlid)  unb  müffen  im  2Binter  einge= 
bunben  ober  bebedt  werben. 

Populus  canadensis  L.   ßanabifcbc  Rappel. 

'Mt  ^appelarten  laffen  fid)  burcb  ©tedlinge  im  grub« 
jabr  permebren,  mdjfen  febr  gefd;winb  in  bie  ^öbe  unb 
geben  eine  Sierbe  für  ßanbjtrafen;  aber  in  (Sdrten  unb  2(n« 


9o 

lagen,  wo  fte  nid)t  ctnc  befonbere  SSersi'erung  öorjletten  fot» 
len,  finb  fol(^c  nid)t  gut  anjuwenben;  inbem  fte  önbem 
^flanjungen  burc^  i^re  ausgebreiteten  2Burjetn  fel)t  fd)aben. 

Poteiitilla  fruticosa       <St ra ud) avti g  c § 
günffingerf  r  aut. 

din  fei)t  angeneljmer  ©traudtj,  ber  ^dufig  hlix\)et,  unb 
in  3(npflanjungen  eine  feljr  angenehme  @vf4)einung  mad)t; 
er  Idpt  \xd)  burd)  Einlegen  ber  Steige  unb  Scrt^eilen  bet 
SSur^eln  fe^r  gut  fortbringen.        CSortfe^ung  folgt.) 


SSattetdten. 

^annouer,  bcn  4,  «Otöri  1838.  SKit  bcm  legten  Sage  beS 
SOIonatg  gebruar  fd)etnt  ftd^  ber  jlrenge  unb  lange  angef)attenc  23tns 
ffr  feinem  ©nbe  geneigt  ju  f)aben.  grül)ling6Jüärme  fjat  \i<i)  einge* 
pellt,  unb  fc^on  jaudjjen  bie  2erd}en  it)r  SanElicb  bem  ^immeU  2)ie 
geengt  Äälte,  ntldje  i)ut  biö  ju  20o  3t.  ftieg,  unb  grüf-tentl)eilg  oon 
fd)arfcm  D  unb  9t.  SB.  SBtnbe  begleitet  war^  l)at  unfern  ©orten 
mannigfaltigen  ®d;abcn  oerurfadjt. 

^fiEfic^,  2Cpri!ofeni  bie  feineren  ®cl)6ljÄ  unb  ©tcau^arten,  l)aben 
lf)ftltt>cife  bcbeutenb  gelitten,  unb  eä  |^cl)t  ju  befürd)ten,  baß  ficl)bie  nacf)» 
t{)etltgen  folgen,  nac!^  länger  anl)altcnber  guter  Söitteruna/  nod)  bei 
»ceittm  mel)r  jeigen  werben,  atg  mon  big  je^t  oermutt)et. 

Sie  t)teftgen  Treibereien,  fowoljl  in  ben  SZiftbeeten,  alä  in  ben 
Sreibfjöufern,  ftnb  in  einem  befonberS  guten  3u|tanbe.  2fug  bem  Äö» 
nigU  ©arten  ju  SKonbrtllant  würben  ben  5.  SOlärj  aus  SKiftbeeten 
bie  23iet§bol)nen;gr|llinge  geliefert.  (®in  auäfülprli^er  Sericfjt  übev 
bie  Steiberei  ber  {)iefigen  ©arten,  red)t  balb.)  Sag  (e^te  SKonatSs 
Ijeft  bei  3al)reg  1837  bec  3ettfii)rift  beä  ©artenbau^SÖereing  für  bog 
Ä6nigreic^  ^annooer,  ijl  erfc^ienen,  unb  fomit  bec  erfte  Sötjrgang 
oollenbet. 

Sie  Senbenj  biefer,  anftott  ber,  btgf)ec  herausgegebenen  SSerljanbs 
langen,  inö  Scbcn  getretene  3eitf(^rift  beftel)t:  1)  3tug  SOlittljeilungen 
ber  protoEoUarifc^cn  Serl)anblungen  beö  gefaramten  ffiereineS;  2)  SÄit; 
ti)eilungen  ber  münblic^  oorgetragenen  unb  fd^riftlid)  eingereid)ten  2Cufs 
fd^e  ber  55litgliebcr,  unb  3)  auS  bem  2i:njeiger.  —  2iu^erbem  liefert 
fie  bag  aBiffengwürbigjle  unb  SSorjüglic^fte,  wag  fic^  in  ben  ©djriften 
anberer  iSereine  unb  in  benen  ber  ©artenfünjller  auferljalb  beg  SSer» 
eines  oorfinbet;  fo  wie  fte  ftd)  aud)  l)in  unb  wiebcr,  auf  intereffante 
©egenftänbe  ber  Sanbroirtljfdjaft,  üugbel)nt.  SS  finbet  ftd)  in  biefem  erjien 
3al)rgange  mandjcS  ©ebicgene  unb  Sntercffante,  »eldtjeg  ndl)ec  ju  bes 
jtic^nen  id)  fpdter  ®elegenl)eit  ncljmen  werbe. 

ein  Tobel,  ber  biefe  wertt)öolle  3eitfd)rift  treffen  Jönnte,  ifi  ber, 
baf  ficö  ju  wenig  C)riginal;2fuffä§e  barin  befinben. 

©ent,  ben  10  gebr.  1838.  ^»errlii^  ift  bie  l)ieftge  SBinteriSluj 
men;2CuSjtellung :  3000  feltenc  SSlumen  unb^flanjen  ftnb  bort  »ereint. 
Uepptge  garbenprad;t  erg6|t  baS  2Cuge,  unb  man  atftmet  bie  balfa* 
mtfd^lten  5Bo^lgerü(^e.  Ser  erfte  ^reiS  warb  einer  Azalea  coccinoa, 
ber  jweite  einer  Azalea  data,  bec  britte  einer  Camellia  Donkelarii 
m  Sfjeil.   

(59lilbe  SBitterung.)  Sn  bec  6:^ampagne  war  ju  S[Bei> 
nad^ten  waf)reg  grü£)ling5wetter,  bie  3Jofenjl6(5e  fdjlugen  auS  unb  bec 
Sclangerjelieber  blühte  an  oielen  Drten,  Sn  einem  ©arten  Ijtng  tin 
gropcc  2tpfelbaum  noc^  »oU  öon  golbfarbigen  2fepfeln. 

Sn  bem  bieSjäljrigen  flrengen  Sßinter  fd)cint  (Sorftfa  baS  begün» 
ftigte  £anb  gewefen  ju  fein,  wo  im  afnfange  beS  SanuarS  bie  Söians 
beibäume  blüljten.  


IS  \  hl  ic^tüp^)\f6)e  Uloti^ 

Ueber  ffiefianbtüng  bec  ßamellien,  ein  ©egenftanb,  »el^c»  becen 
greunbe  ganj  befonberS  anjiel)t,  l)aben  wir  nid)t  blof  in  ben  übet 
asiumenjuc^t  überljaupt  t)anbelnben  ©c^riften  metjr  obec  weniger  ge« 
nügcnbe  unb  umfaffenbe  3tnweifungen;  auc^  blumiftifd&e  3eitf^riften, 
j.  33.  ber  eingegangene  SSlumengärtner,  bann  {)auptfäd^lid>  bie  SSlu« 
menjeitung  lieferte  in  il;ren  legten  3at)rgangcn  fel)r  belefjrenbe  3tuf5 
fä|e  über  bie  3ud)t  ber  (SamcUien,  womit  abec  au(^  noc^  eigene  0^cip» 
djcn  fid)  befd)dft{gt  ^aben,  j.  SS, 

^err  ©etbel  in  SreSben, 

^err  gr.  3C  £cl)mann  ebenbafelbfl  1828, 

^err  5.  Sr.  SBenbfc^ul),  1835,  welche  (Sänften  fidj  fd^on 
Idngft  in  ben  ^änben  ber  (Jamellienfreunbe  befinben. 

Sag  neuefre  Sd^riftd^en  über  biefen  ©cgenflanb  ifl  oon  ^»errn 
^(inviä)  gif^er,  ^anbelSgärtnec  in  greiburg  im  SSreiggau,  unter 
bem  Titel: 

„SSermet)  rung,  SSereblung  unb  S5el)anblung  bec  Ca- 
mellia japonica,  für  SSlumcnliebl)abcr  unb  ©ärtncr  faplid)  bar« 
gefteUt.  «Kit  4  ©teinbrudtafeln.  greiburg  i.  33.  bei  £.  SBeijen; 
egger." 

gif(^)ec  fagt  in  bem  Sorworte,  bog  bte  eben  fo  l)äuf[gea 
als  geredeten  Älagen  über  bie  big^er  erfd;ienenen  SKetl)oben  ber  2Jer; 
meljrung,  SSereblung  unb  SSeljanblung  ber  SameUien,  unb  t£)re  unbcs 
fciebigenben  Stefultate  i^n  oeranlaft  t)ätten,  biefe  Eleine  ©dirift  er; 
fc^einen  ju  laffen.   ©eftü^t  auf  langjd^irige  erfat)rung  unb  bcloljnt 
burd^  bie  günfligften  ßrfolge,  Ijabe  er  rüctfidjtlicf)  ber  angegebenen  Bwede 
ein  grünbltd^eS  unb  fipftematif^ieS  25erfül)ren  aufgeftellt,  unb  jeber 
werbe  bei  getreuer  Sfladio^mung  biefer  ffiorfc^riften  feinen  SBunfcij  er* 
füllt  fel)en,  unb  bann  am  rtc^tigften  beurtl)eilcn  fönnen,  baß  er  Weber 
UeberflüffigeS  nod)  Unnü^eS  in  biefen  Sldttern  gefd)rieben  ^aie. 
Sag  36  Är.  foftenbe  ©c^riftc^en  entfjdlt  nun  im 
I.  3(;bfd)nitte:  1)  Sie  Sinrid^tung  beg  ©topfert)aufeS  mit  1  Tafel. 
2)  3uriti)fung  ber  ©topfec,    3)  Screitung  bec  ©tedlinge.  A) 
S3el)anblung  be«   ©teoElinge.    (Sin    9lac^trag  belehrt  über  bie 
SSebanblung    berfelben   in    einem  fOJifibcete,  wenn  man  einen 
©topferfaflen  nidjt  beft^t.  Sm 

n.  Qtbfdjnitte :  SSereblung  bec  Gamellien  buc^  Äopultren  unb  5)fros 

pfen  mit  ben  übrigen  Tafeln.   Stiblidf)  im 
III.  2fbfc^nitte:  SSeljanblung  ber  ©amellien. 

Sie  oerfd[)iebenen  SSorf^rifte^i  ftnb  alle  red)t  fa^liä)  unb  angemefs 
fen,  nur  ber  britte  2Cbfcl)nitt  wirb  etwag  ju  Eurj  befunben  werben,  ba 
er  blof  ffiefi|er  »on  englifd^en  @lagf)dufern  im  3fuge  i)at,  wo  baS  Sat^ 
auf  beiben  Seiten  big  an  ben  ©iebel  au6  genftern  beftct)t5  wo  bie  Topf« 
mit  ben  Samellien  ben  SBinter  l)inburd^  in  ^eibeerbe  ober  ©anb  eingw 
graben,  unb  wo  fte  falt  bel)anbelt  werben.  Sa  Eonnte  benn  freilid)  t>on 
bem  bei  troSener  Suft  in  ben  gewöljnlidjen  ®lagl)dufern  notl)wenbi; 
gen  a3efpri|en  biefer  5)f(anjen  feine  Siebe  fein,  fo  wie  benn  auc^  oon 
ber  2Jermel)rung  ber  ßamellien  aug  ©amen ,  weld)er  feit  einigen  2aljt 
tm  and)  naö)  Seutfc^ilanb  gelangt,  Eeine  ©rwdf)nung  gef(i)ef)en. 

Sntereffant  wäre  eg  übrigeng  für  bie  SSlumenfreunbe,  wenn  man 
über  bie  ^anbelggefdjdftc  beS  ^evtn  gifdE)er  ndl)ere  2Cuffd)lüffe  er* 
galten  fönnte,  ba  SSerjeidEjuiffe  oon  i^m  weber  naä)  Sfiorb«  nod)  ©übs 
Seutfi^lanb  gelangt  finb,  unb  ba  bie  Sage  oon  greiburg  für  ben  ^flan* 
gcn£)anbcl  mit  granEreic^  unb  ber  ©^weij  allerbingg  fe{)r  günflig  wäre. 

— n. 


©ebruöt  in  bec  ©♦  %,  &  to^maun'\<S)tn  SSud^brucferei  in  (Sölleba. 


Sit.  13. 


SJcileger:       ^.  &  vo^mann. 


£)ie  (Kultur  i?er  &ccY(\mn  (S>Q^(icn),  um  fte 
tm  nicglicl)jl  grc^^ten  wnb  fd)cnfien  S3Iumen= 
ertrage  fü[)ren. 

(SOlitget^isUt  com  ^rn.*  ßaclffiori^ers  ju  ^)annoüer.) 
Oortfeeuna.) 

55eabfid[)ti9t  man,  bie  ©eorgtnen  fd)on  im  SUionat  9Kat 
über  2fnfan9§  Suni  in  S5lütf)e  ju  Ijaben,  fo  ip  crforber^ 
lid),  fleine,  teä)t  gefunbe  ÄnoUen  frül}3eitig  Qetwa  SOZitte 
ober  (5nbe  9)idrä)  in  SSöpfe  <)flanjen,  bicfe  im  9}Zipbeete 
ober  in  einem  warmen,  fonnigen  ßimmer  anzutreiben,  unb 
fie  bis  jur  3eit  be§  2tuäpflan$enä  inS  greie  ju  ücrpfle^en. 
5BiU  man  jebodf)  baS  frü^jettige  eintreiben  ber  ©eorginen 
nicijt  auf  ßimmer*  ober  2Barm^au§=(§ultur  befdjrdnfen,  fo 
iji  c§  crforberlid^ ,  üierjei)n  Slage  biä  brei  2Bo(3)en  juüor, 
ct)e  man  bie  ÄnoUen  einjupPanjcn  beginnt,  ein  tuarmeS 
SKijtbeet  üon  frifdjem  ^ferbebung  ju  bereiten,  weld)eä,  naä)= 
bem  bie  ju  gro^e,  2£nfangS  fid)  entwicPelnbe  2Bdrme  einiger^ 
mapen  nad)gel«iTen,  mit  SERool  angefüllt  worben,  gur  2(uf= 
na^me  ber  .Knollen  geeignet  ift. 

Sn  biefcS  5j(^iftbeet  nun  werben  bie  mit  ©eorginenfnoHen 
t)erfel)enen  Slopfe  biä  an  ben  obern  9?anb  üon  50cooä  um= 
geben,  gefenft.  S^iegenfter  bleiben,  wenn  bie  innere  SBdrme 
beg  Söli{lbeete§  e§  irgenb  geftattet,  in  ben  erflen  8  ober  14 
Sagen  ganj  gefd^loffen,  unb  werben  nur  bann,  wenn  bie 
©onne  eine  ju  bebeutenbe  SBdrme  unter  ben  genfiern  ent= 
wiielt,  nad)  S5erl)dltnip  be§  innern  SBdrmegrabcö  mel)r  ober 
minber,  mdptg  gelüftet,  ©obalb  bie  jungen  SSrtebe  fic^ 
geigen,  fann  man  bei  ftarfer  ©onnenwdrme  bie  genfter  etwag 
befdjatten  unb  9'lad)tg  wirb  burd)  £)edung  mit  @trof)matten 
bie  nötbige  2Bdrme  unterbaltcn. 

SRact)  einer  Seit  üon  14  Sagen  werben  bie  jungen  Srtebe 
ber  gefunben  ÄnoUen  t{)eilweife  fcbon  recbt  frdftig  {)ert>orge= 
wadf)fen  fein;  gröptent^eiB  erzeugen  fid)  au§  jeber  ÄnoUe 
mehrere  Sriebe,  üon  benen  man  jcboci)  nur  ben  frdfttgjlen 
flet)en  laffen  barf;  bie  minber  ftarfen  Sriebe  werben  mit 
einem  fd)arfen  SJleffer  glatt  ü^)er  ber  @rbe  weggefdjnitten, 
unb  fonnen,  wie  weiter  unten  vjejeigt  werben  wirb,  ju  ©te(f= 
(ingen  benu^t  werben. 

S[Bd{)renb  ber  Seit  bei  eintreibend  im  9}Zijlbeete  werben 
bie  ©eorginen  adjtfam,  aber  mdfig,  mit  SBaffer  »erfel)en, 
unb  befonberS  bann,  wenn  bie  SBdrme  bei  SSeetel  fd)on 
fe^r  nad)gelaffen,  md)t  ju  toiel  gegoffen. 

©inb  bie  ©eorginen  fo  frdftig  l)erworgewadf)fen,  baß  fte 
eine  J^o^e  »on  3  bil  6  3oll  erreictjt  l)aben,  fo  iji  el  gwecf^ 


md^ig,  ben  (Stanbort  bfrfelben  ju  oerdnbcrn  unb  ibnen  einen, 
bem  iiidjte  naiven,  weniger  2Bdrme  enti^attenben  ©tanbortv 
einzuräumen,  befonberl  um  ben  angetriebenen  ^flan^en  burd? 
bie  lan(]e  anbaltenbe  SBdrme  unb  'feud)te  ßuft  bie  natürlidje 
^öl)e  nicbt  ju  benel)men;  jebod)  barf  auä)  bie  SBdrmeabftuj 
fung  auf  einmal  nic^t  ju  bebeutenb  fein,  inbem  fonjl  bie 
an  2Bdrme  gewoljnten  ^flanjen  nidjt  me^r  geborig  ju  üege« 
tiren  im  ©tanbe  finb  unb  baburd)  ein  ©tiUflanb  im  SÖ5ad}l. 
tbume  unb  fpdtere  gntfrdftung  ^crbeigefübrt  wiro,  bie  ju 
leidet  nacbtbeilige  golgen  auf  bie  fpdtere  eiuäbiJbung  unb 
ben  S5lüt^enertrag  ber  Georginen  dupert.  SSom  3lugenblicfe 
ber  SSerdnberung  i^rel  (Stanbortel  werben  bie  jungen  ^flanjen 
nur  mdpig,  burdf)  ©iepen  mit  unbebeutenb  erwdrmtem  2Baf= 
fer,  mit  geud^tigfeit  üerfe^en;  bei  irgenb  warmen  Sagen,  wenn 
jur  zweiten  2lufnabme  ber  ©eorginen  ebenfalls  ein  SOZijlbeet 
benugt  würbe,  an  biefem  bie  gen (ler  gelüftet;  an  febr  warmen 
ober  fonnenreicben  Sagen  aber  gang  »on  ben  genflern  befreit 
unb  fo  aEmdl)lig  an  bie  freie  Suft  gewöbnt. 

gür  bie  geeignetfte  Seit  gum  eintreiben  ber  ÄnoUen 
balte  id)  bal  ßnbe  bei  aKdrj  ober  ben  2lnfang  eipril.  Qin 
früberel  einpflanzen  berfelben  ift  mit  z"  fielen  3lrbeiten 
üerbunben,  unb  gereid)t  ben  pflanzen,  befonberl  wie  el  in  ben 
Sabren  1836  unb  1837  ber  gaU  war,  wo  man  mit  bem 
eiulpflanzen  inl  greie  erfl  (gnbe  Tlcii  ober  etnfangl  Suni 
beginnen  fonnte,  zum  g?ad)tbeile;  ba  bod)  nur  in  benSopfen 
ein  fd)wdd)lid)e6  SSegettren  ftattftnben  fann. 

©obalb  feine  9^ad;tfr6jTe  zu  befürd)ten  tiefen  Qetm 
Wtte  mai  bil  einfangl  S«ni),  beginnt  man  beljntfam 
bie  SBurzelballen  ber  ©eorginen  üon  ben  Sopfen  zu  befreien 
unb  nun,  obne  bal  zarte  2Surzelgcf[edt)t  zu  lodern,  bie  ®e= 
orginen  in  einer  Entfernung  üon  3bil4gup  aulzupflanzen. 

S5ei  S5epf[anzung  ber  S5eete  mit  ©eorginen  bat  man 
bal)in  zu  fel)en,  baß  bie  bod)werbenben  in  bie  IJJZitte,  bie 
niebrigen  bingegen  an  bie  eiußenfeite  auf  bie^öeete  gepflanzt 
werben,  bamit  bei  fpdter  fortfd^reitenbem  S3ad)ltl)ume  ber« 
felben  eine  gefällige  2lbftufung  nid)t  fe()le. 

ein  bie  ^interfeite  einer  jcben  pflanze  wirb  fogleicb 
etn  ^fabl  (Stab) ,  welcher  fpdter  zur  eiufred}tbaltung  ber^ 
felben  bient,  1  bil  2  guß  tief  in  bie  (grbe  gefd)lagen  unb 
bei  fortfd;reitenbem  SBadjItbume  werben  bie  jungen  Sriebe 
loder  mit  SSa|t  an  biefe  ^fdl)(e  gebunben,  bamit  bie  nod) 
zarten  g)flanzen  burd)  SBinb  unb  Siegen  feinen  ©cbaben 
nehmen  fonnen. 

SSon  Seit  Z"  3eit  wirb  bal  einbinben,  fobalb  el  nötbia 
geworben,  wieberl)oU  unb  befonberl  ^)at  man  bei  beüorfie^en. 


99 

bm  ©ewittern,  bte  in  bcr  fRe^tl  mit  ftnrfem  SBinbc  unb 
«Regen  begleitet  finb,  bie  ©eorginen  nacljäufeJjen  unb  bic 
f^ab^aften  iödnbe  burd)  neue  ju  erfe^en. 

23a  bie  ©eorginenfnoUen  fic^  nur  in  ber  (5cbo6erfIdd)C 
berourjeln,  fo  tjl  e§  feJjr  natürlid),  baf  e5  i{)nen  an  t)eipen, 
fonnenreid;en  ZaQcn,  mim  bie  ^flansen  frdftig  unb  gefunb, 
ira  bejien  2Bad)ätl)ume  begriffen  finD,  Ieici)t  an  9la^rung 
mangeln  fönne,  bal)er  man  benn  fe()r  \voi)i  t(;ut,  wenn  man 
if)nen  burd)  ©iepen  ju  .^ülfe  Eommt. 

Tik  Sluantitdt  biefeä  ©uffeö  wirb  burd)  bcn  me{)r  ober 
minber  fonnigen  (Stanbort  ber  ^Pflan^en,  wie  burc^  baä  oer-- 
fi^iebene  a>egetiren  berfelben,  bebingt. .  9)Jan  üerrid)tet  ben 
@ug  '-Jibenbä  ober  SJiorgena  friib,  burd)  eine  mit  einem 
©pri^fo:pfe  CSSraupe)  »erfe^ene  ®ij3fanne,  *j  woburd)  icber 
g)flanje  eine  I)albe  ober  eine  ganje  ©icpfanne  ooU  SSSaffer 
iugcfü(;rt  wirb.  CSi^i-tfeiiung  folgt.J 


S>wti  ©tePannen  ooU  SBaffet:  einen  eimct  Ijaltenb. 


5Befd)rei'6un.q  U»b  ßu(tur  ber  Lechenaultia  for- 

mosa.  "r.  Br.   (Bcljbnt  Ztdjmüuitk, 

(Cl.  V.  0.  I.  Sjst.  L.  —  Farn.  Goodenoviae  SjJt,  iiat.) 

Sliefe  äierlicl)e,  fd)6n=  unb  reid)lid)  blü{)enbe  ^flanje  ifl 
naä)  bem  franjofifc^en SSotanifer  ßed^enault  benannt  wor. 
ben.  Sl)r  SSaterlanb  ift  bie  ©übfüjtc  »on  9ieut}oUant>,  unb 
fie  würbe  im  S.  1824  juerjl  auä  ©amen,  ber  in  ber  9ld^e 
be6  Äonigä  ©eorg  <gunbe§  gefammelt  werben  war,  in  bcn 
englifd)en  ©drten  gebogen. 

®ie  bilbct  einen  Eleinen,  fd)wad)en,  »on  unten  an  ajtu 
gen  ©traud),  mit  langen  abjie^enben  2(ejlen;  an  ben  dltevn 
Bweigen  ifl  bie  Siinbe  blag,  gelblid)=grau,  an  ben  jungem 
xbt'i)l\ä).  25ie  5erpreutfie^enben,  glatten,  meergrünen  Sldttcr 
fmb  linienformig,  etwaä  fleifd)ig  unb  runblid;,  an  ber  ©pifee 
tlumpfiid},  4—8  ßinien  lang  unb  eine  viertel  biä  Ijalbe  ^inie 
breit;  bie  dltcrn  |lcl)en  ausgebreitet  unb  ftnb  etwaä  rüdwdrta 
geh-ümmt.  2)ie  jierlid)en,  einjcln  ftel;enben  SSlütben  fommen 
liemlid)  reidjlid)  au6  ben  ffilattwinfeln  bersor,  unb  ber  untere 
grudjtfnoten  ücrtritt  bie  ©teüe  be§  S3lütl)enf^ielä.  2)ieÄnoöpen 
finb  aufred)t,  bie  geöffneten  S3lütl)en  überl;dngenb.  £)er 
mit  bem  üerldngerten,  priämatifd)cn,  ftumpf^fünfedtgen  grud)t= 
fnotcn  i)crwad)fene,  fleifd;ige.£eld;  enbigt  in  5  gleid;e,  linicn= 
lanjettformige,  fd}male  :^bfd;nitte.  ,  2)ie  S5lumenfrone  ifl 
einblätterig,  jweilippig,  bie  Dberlitf^e  (bie  an  ben  Ijangen» 
ben,  umgefcbvten  ^Blumen  als  untere  erld)etnt,)  bejlel}t  auS 
2  gcrabcn,  etwaS  flcifen,  an  ber  ©pifee  i?erwad}fencn  S3ldtt= 
cfeen  üon  rotber  garbe;  bie  Unterlippe  i|i  in  3  fafl  gleid> 
förmige  eiförmige,  an  ber  ©pt^c  gweifpalttge  Sappen  gefpaU 
ten,  weld;e  jurüdgefc^lagen,  gegen  ben  ©d)lunb  i)m  gelb, 
am  9?anbe  feurig  orangerotl;  finb.  2)cr  untere  ^£l;etl  bea 
SSlumenrobrä  ift  mit  einem  ftarfen  weifen  Jöart  befcit. 
2)ie  5  ©taubgefdpe  filjen  auf  bem  Sfanb  beö  .Keldjrobra 
unb  ftnb  im  Jölumenrobr  eingefd)loffen.  £)ie  Staubbeutel 
finb  aufrecht,  jweifdd)erig,  blafgelb,  offnen  fid;  auf  ber  im 
nern  ©eite.  2)er  ''Pollen  bejtebt  au§  runben  ju  4  betfam» 
tnenft^enben  Äörncben.  ©er  ©riffel  ifl  nod)  einmal  fo  lang 
fll§  bie  ©taubgefdpe,  jiemlid)  ffarf,  glatt,  rötbltd),  unb  erweu 
tert  ftd)  an  ber  ©pifee  in  einejweilippige,  gewimpcrte  Starben. 
^üUe;  bie  eigentlid)c  91arbe  ifi  l)ier  faum  ftcl)tbar.  Sie 
S5efrud}tung  gebt  in  ber  ÄnoSpe  cor;  bei  ben  offnen  Sßlü^ 


100 

tben  finbet  man  jtcts  bic  9'larbent)üIIc  8efcI)Iof|'en  unb  »oU 
füllen,  wdl)renb  bie  <Bta\xbbeutd  entleert  finb.  2)ic  äSlüt 
tl)eieit  bauert  üom  %th))iai)t  bis  in  ben  .^erb^. 

%m  beffen  gebeiljt  biefe  ^flanjc,  wenn  man  fic  wai)» 
renb  beä  ©ommerS  in  einen  au5  SQdW*  unb  Sauberbe  mit 
feinem  ©anbe  gemifcbten  SSoben,  an  einen  paffcnben  ge* 
fd)üf5ten  Drt  inS  greie  pflanzt  unb  Jie  bann  im  ©eptember 
wieber  in  ben  SEopf  in  febr  fanbige  ^)eibeerbe  mit  einet 
^albjölligen  Unterlage  oon  grobem  ^iefc  fc^t.  UebrigenS 
fann  man  ftc  auc^  wdbrenb  beS  ©ommer§  im  SEopfe  auf 
eine  ©tellage  inS  greie  bringen,  ober  beffer  in  ein  ©anbbeet 
eingraben.  SBdbrenb  be§  grüblingS  unb  ©ommerö  »erlangt 
fie  reid)lid)e  SSefeud)tung.  S!Jian  burd)wintert  fie  in  einem 
trocfnen,  luftigen  &laü)aü\e,  bei  5  hi$  8"  SBdrmc,  gibt  ibt 
einen  lid)ten  ©tanb  nabc  am  genfler  unb  wdbrenb 
biefcr  3cit  nur  mdpige  S5efeud)tung.  SOZan  fann  fie  leid)t 
burd)  ©tedlingc  oermebren,  bic  im  9Kai  abgenommen,  in 
fanbige  |)etbeerbe  in  niebrige  weite  SEöpfe  C^idpfe)  gepflanjt, 
in  ein  mdpig  warmeS,  bunfifreieä  SOliftbeet  geffellt,  unb  an» 
fdnglid),  bi§  fie  treiben,  mit  einer  ©lagglocfe  bebecft  werben. 
2)iefe  ©locfc  mup  aber  tdglid)  einige  SKal  gelüftet,  ouSge« 
trorfnet  unb  beS  ^fladjt^  abgenommen  werben. 


Ueber  beii  ©efc^macF  an  ^clardonie«. 

9Jiit  bem  ©efd)maic  an  Pelargonien  gibt  e§  Gigen* 
Reiten  wie  mit  bem  ®ef(^)madPc  an  anbern  S3lumengat'tun« 
gen.    ©o  gibt  eS  SSlumenfreunbe,  bte  unter  ibrem  glore 
feine  Stulpen  leiben  mögen,  weil  fie  ein  fo  fteifeS  '^Infcben 
bdtten;  wdbrenb  anbere  folc|)e  entweber  für  ben  2BinterfIor 
im  3immer  ober  ®laSt)aufe,  ober  im  greien  in  bcn  Stabatten 
ober  auf  eigenen  SSceten,  a\&  eine  ^anj  »orjügli^e,  felbfl 
unentbei)rltd)e  grüblingäjierbe  ber  ©orten  anfeben.   ©o  mag 
ber  (Sine  feine  3ltihn  erjieben,  weil  fie  i^m  ju  üiele  3}lübc 
werurfad)en  unb  gar  oft  »erberben,  weil  fie  nur  einen  furscn 
jli)dl  beä  ©ommerS  blül)en,  unb  bie  übrige  ßcit  wie  @ra&. 
pflaujen  im  eintönigen  ©raugrün  bafieben ;  wdbrenb  ein 
'Ruberer,  ber  mit  ibrer  Sultur  umjugeben  voeip,  fie  ju  .^un« 
bcrten  erjiebt,  fid)  ^ur  glorjcit  nid)t  bloS  an  feinen  eigenen 
SSlumen  ergö^t,  fonbern  fclbff  3?eifen  unternimmt,  um  bei 
anbern  9U'ltenerjiebern  neue  Prad)tblumen  nicbt  nur  ju  feben, 
fonbern  beren  au^  für  feine  ©ammlung  einjutaufd)cn.  Unb 
wenn  aucb  eine  ©timme  bie  SSlumen  bcS  ©aubrobS  weit 
lieblid^er  finbet,  als  jene  ber  ?)elargonien,  fo  gibt  eS  wieber 
greunbe  biefer  ^flanjengattung,  weld)e  fein  ©elb  unb  feine 
dTiixlje  fd)euen,  fid)  baS  ©df)önffe  batjon  anjuf(^affen.  äwax 
will  S!)Jand)er  nur  großblumige,  9}tancl)er  feine  weipe,  fein« 
lila,  fonbern  nur  rotbblübenbe,  unb  bergleicben  ©efd)maifS« 
ßaunen,  übtr  bie  man  aber  md)t  obfpred)en  barf^  weil  e$ 
eigenbeiten  beS  (Sinjelnen  finb,  für  bie  er  bejablt,  unb  weld)? 
er  ^Jliemanb  aufbringt.   9)ian  fönnte  freilid?  fagen,  ber  Sß«' 
griff  üon  grop  iff'nur  bejiebungSwcife  jum  flein,  unb 
ber  ^Begriff  üon  jenem  tritt  crfl  l)erüor  unb  wirb  er|l  burd) 
biefcS  bet-auSgebobenj  fo  bap  5.  S5.  ein  castaliaefol. ,  ein 
Adelinae,  ein  Karoline  Auguste  etc.  gewip  größer  erfd)ei» 
nen,  wenn  ein  P.  Rosenthal,  ein  P.  idiou  infuertum,  ein 
P.  Schotti  etc.  il)ncn  jur  ©eite  fleljen.    ©0  fönnte  man 
auc^  ben  glor  oon  bloS  rotben  Pelargonien,  fo  mannid)fad) 
fie  aud)  unter  fid;  fein  mögen,  ganj  eintönig  finben,  imb 
wo()l  wünfd)en,  baß  bie  einen  glor  fo  fd)mü(fenben  weipen, 
fo  aud)  bie  l)eU»  unb  bunfellila  untermifd)t waren;  unb  gdbc 


101 

c6  fdjon  gelbe  Pelargonien,  wie  fjdufig  würben  mU  au<S) 
liefe  nngewenbet  werben,  SDJanntd^falttgfeit  l)erjufteUen  1 

2Ber  inbep  Pelargonien  in  if)rer  %loxpxad)t  (}efef)en  f)at, 
If.  SS.  t)ier  in  bcn  ©ewdd)ä{)dufern  in  S^impfenburg,  wo  fie 
fcurd)  eine  gcfd^irfte  Gultur  jur  ganj  oorjüglidjen  Prad;t 
unb®v6pe  gelangen;  wer  bebenft,  bag  i^re6u(tur  fo  duferfl 
einfad;  unb  leidet  ijl,  ba^  btefe  pflanjen  baä  ganjc  Sal)r 
i)inburd)  Cbte  furje  3eit  beä  3urürffd)neibcnö  abgered^net) 
mit  bem  lieblidEjjlen  ®cün,  mit  mannid)faltigen  SSlattformcn 
beflcibet  ftnb,  unb  böp  fte  tt^eilweife  felbfi  ju  einer  ^ai)xe§' 
geit,  wo  ber  glor  in  ben  ©erodd)öl)dufern  ober  äimmern  fo 
feiten  ip,  jur  S3lüt{)e  gebrädjt  werben  fonnen,  ber  wirb  ge= 
wi^  aud)  bie  Pelargonien  ju  feinen  gtcblingen  jdl;len  unb 
fie  mit  ganj  befonberer  SSorlicbe  beljanbeln. 

9Kan  barf  übrigens  nidjt  umgel^en,  bap  ber  SBert^ 
eines  Pelargoniumä  ft^  nid)t  lange  auf  gleicl)er  ^6f)e  er« 
galten  fann,  weil  bie  SScrmebrung  bcrfelbeu  burc^  ©tedlingc 
9r6ptentt)eilä  ldä)t  ijl,  unb  fo  eine  tljeuer  erfaufte  ©orte 
no\)l  md)  oft  auf  untreuem  SOBege  in  anbere  J^dnbe,  felbft 
in  ben  öffentlicljen  J^anbel,  gebradjt  werben  Eann. 

gretlid)  foUte  man  eigen(lidf)  nur  bei  ^anbeBgdrtnern 
ganj  oorjügli^e  unb  überljau^t  Prad;t=Pelargonien  fud)en 
dürfen,  weil  biefe,  iljreS  S5ortl}eil§  wegen,  nur  "^uSgejeidjne» 
te§  erjie^en,  unb  alleS  bei  ©eite  laffen,  waS  nur  ben  Pla^ 
wegnimmt,  SQiül^e  m«d;t  unb  nidjtS  eintragt.  Unb  bennoc^ 
werben  in  manchen  Pelargonien. ajerjeidjniffcn  nod)  ©orten 
oufgefüt)rt,  bie  fid)  bod)  burd)  gar  ^k'i)tä  auSjcid;ncn,  unb 
oft  5U  Prcifen,  bcrcn  ©rope  man  im  SSergleidje  ju  üuSgc» 
jcic^neten  gar  nid)t  begreifen  fann.  SBaS  für  einen  Sieij 
fonnen  beut  ju  SSage  nod)  folgenbe  ©orten  gewähren,  j. 
P.  acuülobum,  amplissinium,  alnifolium,  augustum,  ar- 
borcum,  Azalea,  bctuliuum,  bcliuiu,  Barringtoui,  blaudum, 
Calypso,  capense,  capitatum,  CliAudler,  Chamorrho- 
dou,  chirideum,  dcltoidum^  deuticulatum,  elegans, 
Eleonore,  Elisabeth,  episcopalc  unb  eine  93ienge  anbercr 
burct)  alle  iBud)ftaben  binburd),  unb  weldje  man  bod)  nod) 
ju  12,  15,  18  fr.  aufgeboten  finbet,  wdbrcnb  folgenbe  berr^ 
liebe  ©orten  beinabe  unbekannt  ju  fein  fdjeinen :  P.  amphi- 
bolum,  affine  cupreum  unb  pilosum,  Alcni  violaccum 
Cweld)e3  aud)  unter  bem  Flamen  Lommel  von  9^ürnberg 
üorfommt)  ^Srjberj.  Anton,  amabile  majus,  Agnatum,  Au- 
gustissimum  mit  feinen  b^ttlicb^"  Unterarten:  tessjedatum, 
deliquens,  stenophyllum,  splendidissiinum  etc.,  Adelinae, 
ampelophyllum,  Adanson,  Akmainon,  Atkinson,  Antwer- 
pen (^Belagerung  von),  Banks  majus,  bella  donna  gran- 
difl.,  Barklei,  Baiern  (Königin  t)On},  Boitardi,  Berger, 
Burdin  (^nigrum),  birsiphylluni,  carbonatum,  Lord  Com- 
bermer,  calantum,  chrysoplenum,  cantarianum,  Calleya- 
uuin,  diadematum  coccin.,  Davidianura,  Albrecht  Dürer, 
discolor,  disgeuon,  Dumont,  dives  maj.,  eximium,  exorna- 
tuni,  cuprosopon,  expansum,  empiron,  excellcns,  exochura, 
episemon,  evantum,  euchron,  Eugen,  Erzherz.  Ferdinand, 
flexile,  Fürstenberg,  Franziscum,  Frauenhofer,  flagrans, 
fuscümm,  Fürst,  Gros  Vezir,  g'oriosum  grandifl.,  gang- 
raenosum lineatum,  gruinale  platipctaluin,  Gowcri,  gran- 
dis,  de  Gemünden  (you  Wallner),  grandum  superbuin, 
gratissimura,  gehuiflorum,  homophyllum,  Hügel,  Huraei, 
Hesiltrigiae,  Imperator  Franz  unb  Joseph,  imperiale, 
idion  infuertum,  Juliane,  jucundum,  Jac«iuiu,  Erzherz. 
Joseph,  Joseph  II.  —  i)oä)  genug!  id;  müpte  ja  einen 


102 

ganjen  Katalog  öugfd)reiben ,  wa§  tcä)  für  ben  JKaum  ber 
5Blumenjeitung  ju  uiel  wäre. 

'iRm  wer  foldje  ©orten  jufammen  in  ibrer  ^Blütbenpracbt 
gefeben  ^)at,  fann  über  bie  pelargonienblütbe  überbauet  ein 
Urtbeil  fallen,  fann  unb  mag  SSergleid}ungen  anjlellen. 
Unb  wenn  er  bann  wirflieb  SSergleicbungen  mit  anbern  ißlu« 
menforten  maä)t,  —  waä  gewinnt  er  baburd)?  25urd)au§ 
nicbtS!  —  Scbe  unfcrer  J^auptblumen  bat  ibr  eigentbümlicb 
Siorjüglicbeö ,  unb  ift  felb|!  in  ber  3eit  beS  gloreS  fo  auS« 
weid)enb,  ba|  fie  gleid)fam  einanber  bie  .l^anb  reidjen,  unfet 
2(uge  ju  ergoßen,' unb  unä  ju  gewinnen,  fie  alle  frieblid) 
neben  einanber  bejleben  ju  laffen. 

£öiünd;en.  C^on  ben.) 


ßultur  t)er  dlofcn  überhaupt. 

(5crtfc(;iiiia) 

§.  16.  SSom  »erfe^en  ber  SBilblinge.  , 
25eim  SJerfe^en  werben  bie  ä«  langen  ober  »erlebten 
SBurjeln  eingefürjt,  unb  ber  bobe  SBilbling  bis  auf  i'/j, 
unb  ber  niebere  auf  2  gup,  unb  jwar,  weiin  moglid),  ei^ 
nen  3oU  über  einem  '^ugc  beS  ©tammeS,.  abgefd^nitten. 
'Me  branbigen  froft=  ober  gelbfleifigen  2ßilolingc",  alle  jene, 
bie  ein  braunes  SOJarf,  beim  ©(^nitte  oben  eine  braune 
9iinbe  üon  innen  jeigen,  ober  eine  fonj^ige  SSerle^ung  b«' 
ben,  werben  fo  lange  fürjer  gefdjnitten,  'bis  fie  ganj  rein 
erfcbeinen,  ober  fie  werben  weggeworfen. 

2öer  in  ber  öage  ift,  feinen  ^öebarf  t>on  SBilblingen 
ein  Sabr  üor  ibrer  SSereblung  graben  unb  einfc^en 
laffen,  geniept  ben  S5ortbctl,  bap  biefe  2Bi(t)i{nge  bann  btS 
2ur  SSereblung  gut  bewurjelt,  im  jtavFen  ©afte,  unb  baber 
bem  äSranbe  nicbt  fo  febr  unterworfen  finb. 

§.  17.  ^fufftellung  ber  2Bilblinge  naö)  bem 
Sßerfe^en. 

T)k  fo  v>erfe|ten  SBilblinge  jlellt  man  in  ber  'tSlä\t 
beS  SSreibbaufeS  an  einen  winbftillen  t)xt,  unb  wie  bi« 
.Kalte  eintritt,  bringt  nian  bie  für  immerblübenbe  9?ofen  be= 
jtimmten/  gleid)  in  baHelbe.  £)ie  SSöpfe  ber  anbern  bcbecft 
man  bod)  mit  ßaub  ober  SJZift  unb  jleüt  fte  erft,  wenn  an« 
baltenbe  grofte  eintreten,  ungefdbr  mit  (*nbe  ^ecember, 
öud)  ins  SreibbauS. 

Sie  biet-  aufgehellten  SÖSilblinge  werben,  wenn  ©on» 
nenfcbcin  ifr,  tdgltcb  grub  unb  2(benbS  mit  im  Streibbaufe 
einige  Seit  gepanbenem  2Baffer  mtttelft  einer  .^anbfpril^e 
benefjt,  welcbeS  man  aber  bei  trüben  5£agen  unterläßt. 

§.  18.  ^tufbewabrung  ber  eblen  9?ofenjlö(f e,  Bon 
bcncn  man  3?eifer  im  SBinter  jum  SSereblen 
nebmen  will. 
Um  3weige  t»on  guten  Siefen  jur  geborigen  3«t  jum 
SSereblen  fdjneiben  ju  fonnen,  fleüt  man  oor  bem  2Binter 
gefunbe  jweigreicbe  9?ofenjl6cfe  aller  lixten,  oon  benen  man 
»ereblen  will,  fortenweis  in  ein  jrofifreieS,  jeboc^  fo  viel 
möglicb  falteS,  trocfeneS  unb  lüftigeS  SSebdltnig,  unb  be» 
giept  fte  nur,  wenn  eS  bod}ft  n6tbig  ift.  9jRan  »erbüte 
burcb  (Sinlatfung  üon  faltcr  ßuft  unb  burcb  Srotfenbalten, 
bap  biefe  Sfofen  austreiben,  weil  bie  getriebenen  3weige 
jum  a>ercblen  wenig,  oft  gar  nicbtS  mebr  wertb  finb,  unb 
nur  auf  einem  febr  faftreid;en  SBilbling  gefegt  unb  im 
<Q<S)attm  gebalten,  onwacbfen.  ©iebt  man  inbeffen,  bap 
fic  tro^  aller  äJorfid[)t  boä)  treiben,  fo  muf  man  fogleicb 


103 

feinen  JBeljdrf  üon  (ibdxdfem  fd^netbc»/  m  ben  ©anb  fJecfen, 
iinb  red)t  falt  f)alten. 

§.  19.   SSom  3£bne^men  ber  ßbelreifer  t>on  3?üj 
fen,  bte  im  ßanbe  fteben,  unt>  n)a§  ju  t:^un, 
wenn  fie  im  SSBinter  gefroren  finb» 
9Kan  fann  aber  aud)  eben  fo  gut,  ja  fajl  ift  e§  nod^ 
beffer,  Steige  üum  SSerebeln  üon  JRofen,  bie  im  Sanbe  fle« 
ben,  nehmen,  befonberä  nienn  fie  nicbt  gefroren  finb;  i|!  btes 
feä  aber  ber  gall,  fo  mup  man  beim  2(bf4)neit)en  ber  3?eifer 
^anbfd)ub  anjieben  unb  bie  Steige  gleid)  in  red)t  falteö 
SSaffer  an  einem  f üblen  SDrte  werfen,  n?o  fte  wenigftenS 
4—5  ©tunben  bleiben  müjfen,  bi§  man  fte  braudben  fann. 

(gortfe^ung  folgt.) 

5ßarictdtcn. 

CTfug^ug  aus  ben  S er^anblungen  ber  tfiüring.  ©ar« 
tenb au ;® efellfi^af t  ju  geringen  unb  9lorbl)auf'e  n  in  ber 
(Si|ung  am  12.  Beptbt.  1837.)  3«  ber  jwdten  öorjäJjrigen 
83erfammlung  bei*  @artenbaus®efellfd)aft  am  12.  ©eptember  war  ba§ 
Cocal  öon  bem  freunblic^en  ^&ktije  unb  mtf)tttm  SJiitgliebern  mit 
ffilumen  atlcc  litt  unb  fettcnen  ©ewöc^fen,  namentlich  mit  ber  Erj- 

thrina  crista  galli,  Oatura  suaveolens ,  Elichrysnm  proliferum  u. 
a.  m.  fämmtltcE)  in  ootlerSStütfje  prangenb,  gef(^)madooE  oerjiert,  auc^ 
bie  ec[ten  6  Siefecungen  beS  Sietric^f^en  DbjtfabinetS  in  ^apiermaffe 
aufgeftellt,  unb  gen)äf)rte  einen  intereffanten  ZnUid, 

Kadibem  bas  gjrotofoH  ber  oorigen  ©i^ung  öorgetefen  unb  me^)s 
tcre  neue  SOIitgliebe  aufgenommen  waren,  fprat^  ber  Sirector  J^erc 
^aftor  (Steiger  über  ben  wof)Itf)ätigen  ©inftuf,  wtläjtn  bie  rege  ge» 
machte  Cuji ,  Dbjlbdume  ju  crjietjen  unb  ju  pflegen ,  auf  bie  geijtige 
JBereblung  ganj  befonberg  ber  ntebern  SSolfsflaffen  augubt, 

golgenbe  ®eban!en  würben  »on  bem  SKebner  Ijauptfäc^licf)  fjecüors 
geljoben:  intä)  Dbftcultur  werben  nid^t  blog  in  faft  allen  gelbmarfen 
üiele,  big  bal)in  unbenu|t  gebliebenen  3?öume  jur  S3ereid)erung  ber 
S3ewof)ncr  jweiimdfig  »erwanbts  einen  reidjlic^en  Buwaä)^  an  SJig 
unb  mand)ertei  anbern  S^aijrungSmitteln,  ja  felbft  an  wol)lfc^me!äen&em 
SBetne  muffen  bei  it)r  fogar  bie  Suftrdume  über  bem  Srbboben  barrei* 
ö)en,  unb  fo  auc^  mit  tag  3f)rige  baju  beitragen,  bie  ©inlünfte  fleipi; 
ger  2Cnbauer  ju  erf)6f)en. 

SOlit  bem  Steigen  bcg  S[ßol)lflanbeg  gebeif)t  bei  übn'geng  umft^tts 
ger  ßeitung  ber  SSeoölfecung  äuglcidE)  beren  ftttlidier  fSertt)  5  bie  geicr« 
flunben  werben  butc^  eblere  greuben  gewürjt,  unb  .ber  ©eiji  burd^ 
reinere  ©cbanfen  befc^äftiget,  alg  jutsor.  Sabei  muf  aud^  bie  Sugenb 
für  biefe  eblere  unb  reine«  SSefd^äftigung  wäl;renb  b.en  (Sr{)olungSpun; 
ben  burd)  ©Itern  unb  Sel)rer  fpielenb  gewonnen  werben. 

C2tnmerfung  ber  ©efellfdjaft.  SBte  ri(^ttg  biefe  ®eban!en  unb  wie 
wo^)ltf)ätig  unb  erfreulid^  beren  Stealiftrung  auf  ben  Canbbewofjner 
einnjirft,  baju  gibt  ben  fd)5nften  SSeleg  ber  Sßofinort  unferg  öeret)rten 
SBorflanbeg  —  SOSinbe^aufen  mit  feinen  freunblid)en  Umgebungen.) 

Siücffi^tlid)  ber  im  rorigen  ^rotofoll  evmä^ntm  «Sammlung  üon 
Dbftforten  aug  ^apiermaffe  warb  befc^loffcn,  biefclben  in  ®lagEäften 
JU  öerwal)ren.  ®en  eel)ranftalten  ber  ©tabt  Storb^^aufen,  foU  bie  Ses 
nu^ung  ber  «Sammlung  beim  UnterridEjte  erlaubt  fein,  bie  betrefenben 
Se^rer  jebocf)  ijaUn  bahti  bie  SJerantwortlict)!eit  ju  übernehmen. 

®er  Sireftor  JC.  ©teiger  t^ülte  l)ierauf  mel)rere  SemerEungen 
über  bie  SBartung  unb  Pflege  ber  Jpt)acintl)en  alg  ©rläuterungen  ju 
bem  SJortrage  beg  ^rn.  3nfp.  ®ertung,  in  üoriger  ©i^ung,  mit. 
2(ud)  Jgr.  Dr,  Sloljring  trug  feine  oon  erjleren  jum  Sl)eil  aimU 
<i)cnben  @rfal)rungen  ber  SSerfammlung  cor. 


104 

^itthti  enffpann  ftd^  eine  Unter^ialtung  ^wifd^eit  me^irern  unferet 
SSlumiften.  ®urdE)  biefelbe  warb  ber  Sirector  bes  SSerein«  oeranlagt 
in  einem  lei^rreidtien  SJortrage  über  bie  ^)inberniffe  ficf)  augjufprecf)en, 
welcfje  ber  25crwir!lid^ung  eincS  ber  Jpauptpldne  beg  SJereing  „S3es 
nu^ung  unb  S3crfdi)önerung  beg  ßanbeg  burd^  geförberte  Obltbaumcuts 
tur"  feinbli(^  entgegentreten, 

3tlg  oorjüglid)  wirEfame  ©egenmitfel  —  ouä  btnen  juglei^  bie 
Statur  btr  ^)inberni|ye  felbft  crfe^en  werben  lann  —  ^ob  ber  üerel)rte 
SRebner  l)ercor:  1)  SJereblung  ber  Sugenb  üom  jartefien  Jttter  an  5 
2)  wa^fame  2Cufftd)t  ber  ^olijei  auf  rolie  Srwa^fene ,  bamit  bei  bem 
SOZangel  on  SSeifpielen  »on  freoelt)after  S3efd^)öbigung  in  ben  2fnpflan* 
jungen  bie  öugcrn  Seranlaffungen  unb  S5erlo(Jungen  ju  berglei^cn 
erbärmlic^feiten  immer  meijv  oerfd^winben ;  3)  »ocfii^tige  2tncrbnun? 
gen  jur  ©icf)erung  gegen  ©(^äben,  wel^e  nid^t  feiten  burd^  Z^Uve, 
burdi)  bag  SSäaffer  unb  bergl.  Ijerbei  gefüt)rt  werben. 

Sag  atefultat  ber  Sal)regred^nung  oon  1833—1836  würbe  ben 
SÄitgliebern  beg  SSereing  oorgelegt.  (gg  »erblieben  ber  Äaffe  51     10  if§e. 

3ule^t  würben  SSefdilüffe  über  bie  2Serein6bibliotf)e!  gefaft  unb 
bie  ©i|ung  asfgeljoben» 

(25erEauföon  äBeinreben.)  Sa  in  biefem  Sahire  feljr  oiele 
aSeinftödEe  burd^  ben  grofl  ju  ©runbe  gegangen  ftnb,  fo  mad^en  wir 
®artenliebf)abern  unb  greunben  beg  SBeinjtoäg  beEannt,  bag  aud)  für 
bieg  3af)r  SBeinpflanjen  ron  60  ber  üoräügli(^ften  ©orten  bei  ung  biU 
lig  JU  Ijaben  finb.  ^reigoerjeid^niffe,  worin  bie  ©orten  alle  beutlid^ 
«nb  ri(^tig  benannt  unb  c^aracterifirt  finb,  werben  gegen  portofreie 
SSriefe  gratig  abgegeben, 

Arfurt,  ben  19.  SKarj  1838. 

Äolbe'g  SBeingarten  unb  Stebcnf^ule, 
Jfugufiinerftrape,  Sir,  858. 

SSibliograpbifcbc  «Jlottä. 
S;(tf«^cttJjU(f>  icv  ^lova  S>mtfdflani€  jrnn  bequemen  ®e» 
braud^je  auf  botanifd^en  ©rcurftonen  »on  Dr.  SR.  33.  Littel,  54 
©ruSbogen  in  12,   Stürnberg,  SSerlag  oon  S,  £.  ©i^rag.  ^reil 
1      20  y?e  ober  2  f(.  48  Är, 
Sn  bem  l)ier  angeEünbtgten  Safd^enbudE) e  ber  beutfd^jen 
glora  erljalten  bie  greunbe  ber  SSotaniE  einen  güljrer  auf  iijvm  boi 
tanifd^en  (gjccurfionen ,  wie  it)n  fein  anbereg  öljnlic^eg  3BerE  barbietet. 
2tlle  btgl)er  erfd^ienenen  gloren  SeutfdE)lanbg  finb  fo  »oluminög,  bog 
fte  bem  SSotonifirenben  auf  feinen  SBanberungen  mcl)r  jur  SSefd^werbe 
foUen,  alg  ben  3wec£  förbern,  Siefe  neue  glora  ober  i(i'  leicht  ju  l)as 
ben  unb  leii^t  unterjubringen. 

2tu6erbem  »erbinbet  biefeg  Sofd^ienbuc^  bie  SJorjüge  beg  Sinneifd^en 
unb  beg  natürlichen  ©oftemg  unb  weiljet  ben  2tnfänger  ouf  gleid)e 
leiste  unb  angenel)me  Sßeife  in  beiberlei  SKetl)oben  jur  Seftimmung 
ber  oufgefunbenen  g3ftanjen  ein,  Sabei  i\t  eg  fo  abgefaßt,  bog  eg  bie 
glüdfli^e  SKitte  jwifc^en  ber  trodEenen  2tuffül)rung  furjer  Definitionen 
unb  weitwenbigen  SSefc^reibungcn  f)ält.  ©ein  ^reig  ijl  fo  müßig  ge* 
jteUt,  bap  eg  anä)  bem  wenig  SSemittelten  oergönnt  ift,  beg  fo  reinen 
unb  befeltgenben  SJergnügeng  tl)eilbaftig  ju  werben,  weld^eg  mit  bem 
SSotoniftren  fo  wefentlic^  oerbunben  tft.  Siefe  (Sigenfd^aften  mit  eins 
anber  oereiniget,  müffen  bog  SOßerEc^en  nid^t  blog  für  ben  JTnfönger, 
fonbern  oud^  für  ben  fc^on  gebilbeten  SSotonifer  ju  einer  willEomme? 
nen  grfd^einung  modjen. 

(SSericfitigung.)  Sn  9lr.  12  ber  SSljtg,©,  91  3.  10  ».  oben 

muf  eg  ßegonia  dipetala  ftott  clispetala  ^eijpen. 


©ebrucEt  in  ber  ©,  ^\  @ro#mann'f4en  SSu^bruöerei  in  ßölleba. 


StV.  14. 


sRcbactcuu:  yyrieDvidi   ^äf^lev.  SSeflcger:  Ci.       (*}  r  p  ^  tna  tt  n. 


XI.  ,3af?r}|rt!t<|. 


9t  ^)  r  1 1. 

?!?:nter  flot)!   D  jubelt  laut  unb  lernt 
31)  m  banfen,  bev  il)n  c|ab,  unb  frcunbltd)  jel^t  entfernt! 
^er  burd)  bes  Srü()lingö  >^aud;  belebt  mit  neuem  Wlüt\) 
S)e6  ©ärtncrö  bange  S3ru|l,  bewegt  fo  frol)  fein  ^Blut; 
Sßcnn  aud)  fein  3£uge  traurig  nufrcdrtä  bliifet, 
3f)n  neueä  i^eben  bod)  mit  bem  'iTpril  beglüifet. 
£)ie  bangen  ©crgen,  bie  ein  ftrenger  2Binter  fdjuf, 
©ic  fpoinen  il^n  jur  Streue  im  S3eruf. 

©0  nimmt  in  25emut^  er  fein  ®d}icffal  ^in, 
@{br  nict)t  bie  ©egentuart,  —  gibt  äufunft  tl)m  ©ewtnn; 
25enn,  wao  beS  5Binter§  ^drte  ibm  entwanbt, 
®cn)innt  il)m  wieber  feine  rege  ^anb. 
5n  ber  9latur  winft  il)m  ein  neüeä  geben, 
ytad)  ijaxtem  SBinter  wirb  ber  ^rül)ltng  if)n  umfA'i'oebcn ; 
5Rac^  bangen  (Sorgen  gldnjt  il)m  grül)ling5fonnenfcl)ein, 
2)eä  m\)m  ßenjcä  Eann  er  Reiter  fid)  erfrcun, 

Unb  wenn  baä  SSci(d)en  fiill,  mit  feinem  S3lLttf}enbuft 
9?ing§um  bie  Suft  erfüllt  —  liegt  l)inter  un»  bic  Äluft, 
J)ie  ernfl  unä  mal)nt  an  Seit  —  S3ergdnglid)feit; 
2)er  grubling  winft  un§  ja  mit  neuer  2ieblid)feit! 
ßrwadie  benn  j^um  San!  in  unä  ein  neuca  ötreben, 
Sem  ftiUen  §8eild)en  gleidj,  in  Seniutl)  Ijiet  }^vi  leben; 
g§  ruft  un§  trbftenb  ju :  ©ei  bcin  S^eruf  and)  Hein  — 
'©treu'  guten  ©amen  au0,  bann  wirft  bu  glutflid)  fein! 
S...  U...n. 


Suttur  ber  ©eorqi'nc»  (^Da^tien),  um  fie  su 
öem  mbglicbH  größten  unb  fc[)ottfleu  25lumen= 
ermij]c  ju  führen. 

(5Slif9Ctf)ei(t  com  J^rn.  Sari  95or(^erö  ju  ^annoocc.) 
(SortfctJunaO 

©egen  bcn  ©pdtfommer  aber,  wo  bie  3läd)te  f  i'if}ler  werben, 
unb  bie  SSdrme  am  Sage  nidjt  mel)r  fo  bebeutenb  if!,  jeliren 
bie  ©eorginen  weniger  unb  man  barf  bann  nid)t  mel)r  fo 
ttiel  gießen.  Sn  ben  legten  2  biä  3  3Bod)en  tljrer  j^u  oer= 
mutl)enben  SSegetation  unterlaßt  man  baS  ©iepen  gdnjlid),  um 
auf  bt^fe  SBeife  bie  Knollen  aUmdl^lig  an  einen  geringem 
©aftjuflu^,  wa§  tljnen  befonbetä  bei  ber  fpdtet  erfolgenben 
©ur(|njintevunä  nü^U^,  ju  äewöljnen. 


Sie  werblübten  Slamen  muffen,  im  gall  feine  ©ös 
mencriielung  beabfid)tigt  wirb,  fogleid)  abgefcbnttten  werben. 

Sn  warmen,  trocEnen  Sa!)ren  bilben  üiete  ber  fd;6nge^ 
füllten  ©eorginen,  bei  einiger  '2(d)tfamfeit,  febr  Doafommene 
©amen  au3,  unb  e§  bürfen,  wenn  bem  Qultinateur  an  bem 
©ewinne  beffelben  gelegen  ift,  bie  S3(umen  nur  bann  weg« 
gefcl)nitten  werben,  wenn  er  bemerft,  bag  fie  ju  einer  ©a; 
nienauäbilbung  nid)t  gelangen.  2flle  oöUig  unb  fd)6n  auö= 
^gebilbete  23lütben,  von  benen  man  ©amen  ju  erjieben  be^ 
öbftd^tigt,  müffen  forgfdltig  head)Ut  werben,  unb  befonber« 
jur  3eit  beS  S3erblüt)en5  barf  man  nid)t  unterlalJen,  bic 
flarfgewelften  ober  fcbon  troifen  geworbenen  S5liimtnblättd)en 
bet)utfam  ju  entfernen,  bamit  bie  ©amenauSbilbung  nid)t 
burcb  bie  üertrocf nete  S3lume  beljinbert  ober  gar,  bei  ficb  ein: 
jleUenben  feud;tem  2Better,  burd}  eine  erfolgenbe  gdulnig  gani 
unmoglid)  gemad}t  wirb. 

Scr  gereifte  ©amen  wirb  fogleicfj  md)  feiner  pfeife, 
weld)e  man  an  bem  ©elbwerben  unb  ber  nad;l)erigen  "Kuä^ 
bebnung  ber  ©amenbcbditniffe  erfeunen  fann,  bei  trocfnem 
SBftter  abgenommen  unb  an  einem  trocfnen,  froftfreien  Srtc 
bi»  jur  '2Cugfaat§,^cit  aufbewahrt. 

2Ber  nid}t  im  ©tanbe  i|l,  feine  ©eorgtnen  auf  angege» 
bcne  SBeife  anzutreiben,  Eann  feine  .tnoUen  in  bcn  erflen 
Sagen  be§  SDionat»  2fpril  an  il)ren  SSefttmmunggort,  \n$ 
grcie,  pflanzen,  ©inb  bie  ©eorginen  auä  ber  (5röe  bcraor* 
getrieben  unb  fi'nb  9^ad)tfr6ile  ju  befürd)tcn,  fo  ijl  es  nofL 
wenbtg,  bic  triebe  mit  locEerer  @rbe  fo  fiarf  ju  überfd^ütteir 
ba^  fie  nict)t  mcb-  ft'btbar  unb  allenfallä  nod)  einen  koU 
über  ibrcr  ^ül)e  mit  örbe  bebecft  ftnb;  bann  werben  fie, 
bei  nid)t  febr  bebeutenb:n  Sf^ad}tfri3f^en,  unbcfd;dbigt  erbaitett 
werben.  Sie  übrige  fpdfere  S3el;anblung  ber  fogletd)  in$ 
freie  ßanb  aufgefegten  ©eorginenfnoUen,  ifl  ganj  bec  bet 
angetriebenen  gleid). 

Sie  bei  obiger  S5cf)anblung  erhielten  ©amen  roerbeti 
2Cnfang6  biä  9JZitte  2fpril  in  ein  febr  md^ig  erwdrmte« 
g}liftbeet  n\d)t  ju  bid)t  auägefdcr,  bie  genfler  beö  9}liflbeet5 
in  bem  bie  "iiuäfaat  jlattgefunben ,  müffen,  wenn  bie  innere 
SBdrme  e§  geflattet,  üor  bem  Neimen  ber  ©amen  wenia 
gelüftet  werben.  ^ 

SSom  TTugenblicfe  beä  ^eimenä  an  werben  bie  jungen 
^ftdnjd^en  atlmdblig,  burd?  mebrereä  Seffnen  ber  genier 
an  bie  freie  Suft  gew6l)nt;  bei  fcbönen  warmen  Sagen  werl 
ben  bie  genftcr  ganj  von  ben  ©dmlingen  genommen,  unö 
fobalb  feine  Sfladjtfröfte  mebr  ^u  befürd;ten  ftnb,  werben  bie 
iungen  ^fldnäd)en,  mit  moglic^fler  ©dponung  ber  nun  f^on 


gebifteten  f(cinen  ÄnoUcn  unb  2Burieln,  au§  bcm  Wi^heetc 
genommen,  unt»  wenn  e§  ön  Staum  jur  2£ufna()me  ber  ©dm« 
linge  gebridjt,  minbepenS  in  einer  entfetnung  oon  iVipp 
Cuabrat,  auf  einige  gu^  breite  unb  beliebig  lange  SJabatten, 
tu  berenSeite  jebod)  ein  guf pfab  fübrenmup,  auSgepjlanjt. 

Säei  fortfcbreitenbem  SGBadjStbume  werben,  fobalb  ftcb 
bic  erjicn  SSlütljen  jeigen,  bie  \id)  biixä)  gefüllte  äSlumen 
au§jeid)nenben  ©dmlinge  burcb  ^Pfdt}l£  unterfingt,  unb, 
nac^  ber  S3erfdt)iebenbeit  ibrer  gavben,  bes  SSlütben^  unb 
4)flanjcnbaue6,  üon  ben  ©eorgtnen,  üon  benen  ber  ©amen 
genommen  worben,  unterfcbieben. 

@ebr  feiten  erbdlt  man  burd)  ©amen  biefelbe  "Kxtw'w 
ber,  üon  welcher  ber  ©amen  genommen  war,  unb  bei  weitem 
weniger  i^t  barauf  ju  redbnen,  wenn  bie  ©eorginen  fo  bidjt 
gejianben,  bap  unter  üerfcljiebenen  garbenabweid^ungen  eine 
JBtfrucbtung  jtattfinben  fonnte. 

SRaäf  ben  oon  mehreren  @eorgtnen=(lultiüatcurS  gcmacl)= 
ten  ßrfabrungen,  follen  üorjüglid)  bie  anemonenblütbigen 
©eorginen,  welche  in  ber  9^d()e  fcböner  äwerg-  ober  mittel. 
l)ober  ©eorginen  gejianben  baben,  einen  befonberS  nad)tl)ei= 
ligcn  einfluf  dußern,  inbem  grbßtentbetlö  bie  Jßefruct)tung 
biefer  bie  grjeugung  üieler  einfadjen  ©eorginen  oeranlapt; 
man  Ijat  fid)  baber  ju  büten,  bie  anemonenblütbigcn  ©eor^ 
ginen  p  febr  in  bie  S^ldbe  ber  ^flan^en,  üon  benen  man 
©amen  ju  erzielen  beabftd;tigt,  ju  bringen. 

Um  befonberä  wertbüoUen  ©amen  ju  erjielen,  würbe 
id}  ratben:  nur  folcbe  ©eorginen,  bie  aQen  nur  moglicben 
2Inforberungen,  um  auf  ©d)6nbeit  '2(nfprud)  mad)cn  5U  fon» 
nen,  genügen,  jur  ©ewinnung  beö  ©amena,  entweber  bcetweife, 
ober  fon^  »on  allen  anbcrn  Siarietdten  getrennt,  jufammen  ju 
^flanjen,  benn  wenn  gleid)  bie  au^  ben  fdjonften  Süarietdten 
crjogcnen  ©eorginen ,  ibrer  9}ZutterpfIanä€,  binfidjtüd)  bcä 
"2pflanjen=  unb  SSlumenbaueä,  dbnlid)  ju  werben  pflegen,  fo 
ftnbet  man  bod)  gar  ju  oft  eine  ©inwirfung  ber  äiefrud)^ 
tung  minber  eblerer  '^rten,  unb  ftebt  fid)  bei  einer  gropar. 
tigcn  ©ammlung,  in  benen  befonberö  ba»  Siorjüglidje  bead;= 
tet  werben  mup,  genötbigt,  fold)en  ©dmlingen  bie  '^ufnabme 
in  bie  ©ammlung  ju  t^erweigern. 

Cgortfe^ung  folgt.) 


£)ie  «eueiien  Pelargonien  Mfdjcn  Urfprunß^. 

(58om  ^errn  3.  .Klier  in  SlBien.) 
(Sortfeeung  ) 

Pelargonium  Orczyanum  vclutinuni. 

Siefen  unfern  normalen  Pel.  Orczyauura  fonfl  jiemlid) 
dbnlidje  i>f[anäe  unterfd)eibet  fid)  »on  felbigcr  bennod)  burcb 
bie  noä)  bcutlid)ern  äSdnber,  unb  burd;  bie  vermöge  ibrer 
S3et)aarung  feibenartig  anjufüblenbcn  ä3ldtter. 

Pel.  lacuuosura. 

X>xt  obern,  ein  wenig  entfernt  flebenben,  liIa4atfrotben, 
carminrotb  bemafelten  ^Blumenbldtter  b^ben  ju  beiben  ©ei= 
ten  tbreö  Sflagel§  eine  artige  ©pifjbogen«3«cbnung.  2)er 
wei6lid)te  iRagel  entl)dlt  ein  Eleineö,  fentred)t  flebenbeö,  rotbeä 
©trid)lein  in  feiner  WtU,  X)ie  untern,  etwa§  btaffern 
SSlumenbldtter  \)aben  jebe§  jwei  SSertiefungen,  weld^e  burd) 
ben  ©d)lagfd)atten,  carminfdrbigen  ©tricblein  dbneln,  unb 
woburcb  ber  erbabene  Zi)eÜ,  weld^er  neben  bicfen  ^feubos 
ftrid)lein  fid)  beftnbet,  ju  einem  dbnlicben  weifen  ©trid)lein 
wirb.  2)ie  f«l)t  gldnjenben  äSlumen  finb  auf  ber  Siüdfeite 
viel  lichter. 


108 

Pel.  Fanniae,  - 
55iefe§  nicbli^e  on  Amaryllis  vittata  fo  lebhaft  crtn= 
nernbe  ^fldnjd)en,  weld)eg  ju  ben  gebdnberten  gebort,  ragt 
tro^bem,  baf  bie  SSlUmen  nur  ju  ben  mittelgroßen  geboren, 
bennodb  fo  bebeutenb  burc^  feine  auffallenbe  ©c^)attirung 
berüor,  bap  felbeS  wenigen  95efd)auern  unferer  au§  beinabc 
taufenb  ?rbwecbfelungen  bejtanbenen  glor  entging.  T)ex  gor» 
benton  i|l  mebr  rofenrotl)  ,■  a\§  bei  unferm  Pel.  Sidoniae, 
bie  wei^e  ßinfaffung  breiter,  unb  mebr  becibirt  weip.  S)i€ 
^flonäe  v>ermel)rt  fid^,  öermöge  ii/xem  geringen  S[Bud)§,  nur 
fparfam.  CS5efd)tup  folgt.) 


lieber  ba§.  pfropfen  ber  tfldUn,  *)  - 

CSSom  ^rn.  SSicomte  Heiicart  de  Thuiy,  ^rüftbent  btt  ^atttnlaut 
©efellfdjaft  ju  ^ariö.) 

Unter  ben  SSerebfungäarten  ber  ilraut=  unb  SStumenge« 
wdd)fe  ifiwobl  feine,  bie  intereffanter  ift,  aI5  bie  ber  Steifen. 
93Zan  fagt,  biefe  SSereblungöart  ber  Steifen  fei  fd)on  im 
16ten  Säbrbunbert  befannt  gewefen  unb  fd)on  bamalä  üon 
mebrern  ©drtnern  au^gefübrt  worbcn.  Zbex,  id)  gejlebe  e§ 
frei,  ii^  fenne  feinSBcrf  barüber,  id)  ^abe  biefe  SSereblung^- 
art  nie  gefeben,  nod)  baüon  fpred)en  gebort. 

S'em  .^rn.  Loisel,  ©drtner  bei  bem  9)iarqui§  de  Cler- 
niont  Toniierre,  weld)er  biefe  SJietbobe  feit  mcbreren  Sab* 
reu  mit  bem  be{len  Srfolgc  auögefübrt  bat,  tierbanfe  icb  biefe 
9)tittbeilung.  £)iefe  2frt,  bie  S^lclfen  ju  üerebeln,  fcbeint 
mir  fo  fonberbar  unb  fo  intereffant,  bap  id)  mid)  wunbere, 
weöbalb  fie  nid)t  fd)on  feit  längerer  $tit  angewenbet  wirb, 
jumal  fie  fo  einfad)  unb  Ieid)t  ift,  fo  wenig  SOiübe  erforbert, 
unb  ben  fd)önjlen  ©enuß  bereitet,  freilid)  nur  einzig  unb 
allein  jur  Jölütbejeit. 

Wan  fann  faum  ctwaS  ©c^6nere5  unb  2ieblid)erc§  fe^en, 
a\§  bie  gerebelten  9ielfen  be3  '.^rn.  Loisel.  @ä  finb  rei. 
jenbe  ffioucfuetö  t>on  6—8  SSlumen  in  allen  garben,  üerei» 
nigt  auf  einem  ©tengel.  'Km  untern  Z\)e\U  einer  ^flanj« 
fiebt  man  cbinefifd;e,  fpantfdjc  unb  gebernelEen,  unb  bei  ber 
2tu6wabl  ber  ©orten  nimmt  man  barauf  SJücfftcbt,  baß  fie 
JU  einer  unb  berfelben  ^clt  blüben.  @in  ieber  ßiebbaber 
ber  SRdhn,  ber  J^rn.  Loisels  ©ammlung  gefeben,  erjlaunte 
über  biefe  JBouquetS,  befonberS  über  ibre  garbenpracbt. 

^ier  bie  Hxt  unb  3Seife,  wie  ^err  Loisel  bamit  »er» 
fdbrt:  @r  wdblt  baju  bie  beflen  9lelfenft6de,  im  S£opfe  ober 
im  ßanbe,  wenn  bie  .^noöpen  ein  SSiertbeit  ibrer  ©rofie 
bereite  erreid)t  b^^ben,  unb  entfernt  bann  alle  Änogpcn  biä 
auf  2  ober  3,  unb  j^war  biejentgen,  welcbe  am  wenigjlen 
üorgefdnitten  finb.  ^exx  L.  i)at  bemerft,  baß  bie  SSlütbe^ 
jeit  ber  üerebclten  .Knospen  im  2(Ugemeinen  um  7—8  ^agc 
fpdter  binauSfdllt. 

2)amit  bic  «Operation  gut  gelingt,  nimmt  er  »on  ben 
'Kxtcn,  bie  »erebclt  werben  foUen,  ebenfalls  bie  Änoöpen, 
bie  ein  SStcrtbeil  ibrer  ©roße  erreicbt  baben,  mit  if:'rcn©ten» 
geln  üon  0'^»,  015  bi§  Om  (Om,  18)  anbertbalbcn  SoUeS 
ibrer  Sdnge  ab  unb  f4)neibet  le^tere  oon  einer  ©eite  fcbrög 
ÄU.  ^^xexaiii  wirb  ein  langer  ©d)nitt  ober  ©palt  in  ben 
3(d)feln  eineö  iebcn  Stattet  gemad)t,  in  SSerbdltniß  jur  ©rößc 
beö  ^fropfveifeä,  wekber  in  biefen  ©palt  eingefe^t,  unb  wor« 
auf  ba6  ©an je  mit  ein  wenig  SßoUe  umwicEclt  wirb.  Sie 
SDperation  erforbert  faum  10  SÄinuten  Seit. 

^)  "Küi  ben  Aanale»  de  la  Societerojal«  d'Horticulture  Aont.  1830. 


Srt  SSerlauf  wn  8—10  Xa^en  ftnb  btc  eingcfefefen 
Änoöpen  »>emad)fen;  man  entfernt  t>ie  SBoUe  unb  fie()t  mit 
erjlounen,  wie  fid)  bic  Änoäpen  entfalten,  gleidjfam  alä 
befänben  fie  fid?  an  i^rer  aKutterpflanje.  Jgat  man  bte 
äBlüt^ejeit  ber  tterfclj)iebencn  Birten  früher  .aenau  beobacljtet, 
fo  wirb  bie  2öabl  fo  aufgefallen  fein,  ba^  fie-  fdmmtli(^  ju 
glei^er  Seit  blühen,  unb  nid)t  etwa  eine  ober  meljrere  S5lu= 
men  8  S^age  fpäter  erfd)einen. 

S5emerEungen  beö  ^crrn  Dr.  Meral  über 
biefen  ©egenjtanb.  S'^adjrid^ten  über  bicfe  SSercbelungö= 
ort  ber  Spelten  finbet  man  in  folgenben  ()ier  an9efü^)rten 
2Berfen: 

13  3n  Jardinage  des  Oeillets,  public  ä  Paris,  1647, 
WO  eS  im  5ten  Cap.  p.  18  beipt:  bie  SSereblungöart 
t)erurfad)t  oft  ben  Sob  be5  9le(fenjlo(fe§. 

2)  3n  Grotjean's  Aniuseracns  physiques,  publies  ä 
Nordhauseii,  1751.  wirb  bafclbft  gcfagt,  ba^ 
biefe  3£rt,  bie  9ie(!en  ju  üerebeln,  nur  feiten  gelinge. 

3)  L'auteur  d'un  Traite  des  Oeillets,  public  ä  Avig- 
noji,  1762,  worin  baffclbe  gefagt  wirb. 

5!Kan  ftet)t  bicrauö,  ba^  biefe  9Ket^obe  wenigjlenä  fi^on 
üor  200  Sal)ren  befannt  war,  jcbod)  nur  feiten  ongewenbet 
würbe,  unb  mitbin  wieber  ganj  unbefannt  geworben  ijt. 

•öefcljreibung  unb  ßuftur  fd^onbtü^cnter 

Sa«;ittaria  laucifolia.  Sancettblattrigeö 
^feilfraut. 

(Fam.  Älismaceae.) 

Äennj.  ber  ©attung.  Meld)  brcibldtterig,  äölumcn 
breiblätterig.  ^ifliUblütben  mit  fel;r  vielen  ?)iftillen;  ©taub= 
fabenblütl)cn  an  berfelben  ^flanje,  l)ö^er  (leljenb,  mit  etwa 
24  ©taubfdben. 

N  ^ennj.  ber  "Kvt  äBldtter  obaManjettlid^ ,  <B^a\t 
unten  djtig. 

6ine  ^Trt,  weldEje  fid)  bem  bei  un§  in  ©ümpfen  üor^ 
fommenben  ^feilfraute,  weld}eö  ben  S^amcn  wegen  feiner 
beftimmt  pfeilformigen  SSldtter  oorjugäweife  »erbient,  ndl)ert, 
ober  burd)  bie  abwcidjenbe  %oxm  feiner  SSldtter,  fo  wie 
t>urd)  bie  weit  gröpern  ffilütben  baoon  untcrfd)cibet,  über« 
^)aupt  nod)  üppiger  'emporwddjjl. 

aSaterlanb  unb  Sultur.  ginbet  ftd)  auf  S«maica 
unb  6uba  in  ©ümpfen,  unb  mug  be^balb  aud)  bei  ber 
Gultur  als  perennirenbe  SÖBafferpflanje  beljanbelt  werben; 
fie  bient  baljer  jur  2)ecoration  ber  SSaffinö  im  ®laäl)aufe, 
unb  blütjt  im  5uni  unb  Suli. 
Pothos  peutaphylla.  Willd.  günfbldttrige 

(Fam.  Aroideac.) 

■Kennj.  ber  ©attung.  SSlütl^cufd^ei^ie.  fölütl)en 
einen  Kolben  ganj  bebedenb.  Äeld)  oicrtl}et[tg.  :^eere 
jweifaamig. 

Äenn  j.  b  er  Zvt.  äßldtter  fünfjdblig  gefingert ;  Sldtt; 
c^en  lanjettlid),  jugefpi^t. 

(Sin  ®d)niarol5ergewdd)§  au8  ben  Sropenldnbern,  wie 
wir  beren  fd)on  anfangt  einige  fennen  gelernt  babcn.  ®e= 
genwdrtige  'äxt  trdgt  auf  einem  fe^v  fnrjen  ©tamme  mit 
wenigen  ßuftwurjeln  bie  fd;6nen,  einen  gu^  l;ol)en,  S3ldtter 
mit  il)ren  leberartigen,  bunfelgrün  gldnjenben  SSldttdjen ; 

•)  Jtu«  ^rofTOf.  ütsi6)tnb<X(!)'6  iSt,  C>0fcat{)6)  Flora  exorica. 


110 

ber  Kolben  \tel)t  mit  feiner  (Sd)cibe  auf  einem  ©d;afte, 
weldjer  weit  länger  ifl  ölä  bie  ©fiele  ber  ffildtter. 

SSaterlanb  unb  (lultur.  Siefe  Zvt  wdd)ft_mit 
mebrern  anbern  in  ©uiana  olä  ©d)marofjer  in  jiemlid}er 
^bi)e  auf  SSaumj^dmmcn,  in  ber  9\inbe  wurjelnb.  £iic 
gro0e  ^ilje  unb  bcpnbige  geud)tigfcit  jener  ©egenben  be» 
forbern  ba6  ©ebetben  biefer  ©cbmarofjer  fo  febr,  bap  bie 
ganje  9Zatur  bafelbjl  üon  ibnen  fd;welgevifd)  über» 
füUt  ift.  Sßcnn  man  i^vcn  natürlid)cn  ©tanbort  bei  bet 
Gultur  nid}t  fo,  wie  wir  bei  ben  £)rd}ibeen  angegeben  b<iben, 
nad)a^men  will,  fo  jiebt  man  bie  ^Pflanje  im  Sopfc  in  ei* 
net  fetten  (5rbe  mit  fauler  ^oljerbe  unb  <Sanb  üermifd)t, 
wo  fie  gewöl^nlid)  im  "^uguft  bliüjt  unb  aud)  ol)ne  bie 
Sßl\xti)e  eine  fd)6ne  £iecorationöpflanje  abgiebt. 

Watsonia  marginata.  Ker.  ©erdnberte 
SBatfonia. 

(Fam.  Irideac.) 

Äcnnj.  ber  ©attung.  S3lütl)en  in^e{)ren.  (Sdjcibe 
jweiflappig  angebrüdt.  iölume  rb()rig.  ©aum  fed)ötl)eilig, 
jiemlid}  regelmäßig  ober  jweilippig.  ©taubfdben  aufficigenb. 
Jtapfel  fnorplig.    ©aamen  etwaK  geflügelt. 

.Kennj.  b.  21  rt.  ^ßldtter  breit  fd}wertartig  mit  »erbirfe 
tem  9?anbe.  2£ebre  meijl  jufammengefefjt.  fölume  über- 
l;dngenb.   ©d)lunb  fedjfjdbntg. 

£)ie  ganje  ©attung  'Waisonia  ift  nabe  mit  Gladiolus  oet* 
wanbt  u.  war  frül)er  unter  biefer  fd)6nen  ©attung  mit  begriffen. 

ajaterlanb  unb  Gultur.  2Bie  bei  Ixia  unb 
Gladiolus.*') 

©ieJje  SSljtg.  1837  ©.  107  unb  108. 


Ueber  S5remen§  ©artenbau. 

(OTitäetJtilt  »om  Äimflaärtncr  Jpttt.  ^tinri<t\  Z^un.) 

S3ttmen  fjat  »or  ofeten  ©tdbten  2)eutf(^ilanbg  benSorjug,  aufevs 
otbcntltd)  [cfjöne  SßSälTe  ju  bcfi^en,  bie  nid)t  alkin  einen  oor5U9lid)en 
®ef(^ma(f  bec  fSewoiinct  S3remen§,  fonbern  jugleiö)  beren  SSovliebe 
für  gcfdjmacEooUe  Dtaturanlagen  beweifen. 

Siefe  2[nlagen'11anbcn  unter  ber  befonbern2Cuf[ii^t  eineg  SBallmei» 
perS,  ber,  ein  fel)c  gefdjtcljtet  unb  um  fein  ©efc^dft  {)od)öecbientei-  SJJann, 
jum Jtadjtfjeite  ber  f(^)6nen  Einlagen,  Iciber  in  biefem  Sat)re  aui  bie; 
fcr  5eittii^)Eeit  abgerufen  würbe. 

Äunft  unb  Stotuc  finb  bei  2fugfül)cung  biefer  fdjönen  Sfßallanlagen 
mit  rcidiem  ©ef^macf  in  ICnwenbung  gebradjt  wocben,  unb  bie  nette, 
freunblid^e  Unter{)altung  berfelben,  räumet  if)nen  einen  ber  erften 
^lä|e  unter  ben,  bie  ©tobte  umgebenben  SQSätlen,  ein. 

Sinen  Ijerrlidjen  ©enug  geroätjct  bie  2fu§ftd)t  am  alten  SDSaUf, 
tt?ofelbfl  man,  ber  ganjen  Sßefer  entlang,  ein  gropartigeg  unb  fdjönc« 
SEerrain  überfel)cn  fann.  Set  freie,  fd)üne  ^la^  tjor  bem  Dftert^ore, 
wo  im  ©üben  eine  l)oUQnbifd)e  9}Jüt)le  ftc^  auö  bem  ■  üppigen  @rün 
ber  Säume  erl)ebt;  im  9torben  ba'  Slieatergebäube,  üerf(i)6nt  burd^ 
ben  oorliegenben  großen  ®ra^pla|,  unb  baran  lieber  bie  f(^5nen  ®es 
bäubc,  Pom  Dfter=  bis  jum  J^eerbentl)ore,  »creint  mit  ben  !öj^Iid)en 
©ruppirungen  beg  2aub;  unb  9tabell)ülseg,  Qbn)ed)felnb  mit  ber  fc^önen 
SBafferfläc^c  bcg  ©tabtguabcng,  einen  tjenlicf)  molerifdjen  Glfect  t)er« 
»erbringt,  i|l  nnflrcitig  ju  ber  fd;önften  Umgebung  SBrenienS  ju  iäf)Ien. 
Men  übrigen  Zt)ciUn  beS  2BalIcö  fctjlt  ebenfalls  an  ®d}önf)eit  unb 
9)JannigfaltigEcit  nidjt,  ba  fammtlidie  ^artictn  )Däl)rcnb  beg  ©ommerS 
burd)  bie  fd)c>nrtcn  jälirigcn  unb  percnnirenben  ^flanjenarten  aufgct 
frif(^t  finb.  2tlS  noc^  befonberg  enrät)nen6>oertl)  barf  bie  fc^one  ICnie 
päjt  beim  ®tept)anitf)or  t)crocirgef)oben  roerben,  ba  fie  einen  tjerrlidjcn 
ÄnblicJ  auf  bie  »ieleii,  ben  äßeferjlrom  belebenben  gatirjeuge  gciuäfjrt« 


III 

2fafmerffam!cit  gefdjenft?  fie  ftnb  mit  ben  l)ei-rlidjften  (gjccmplaren 
Don  eidjen,  SBudjen,  TTcajien,  Rappeln,  Srlen  zc.  roie  aur^  mit  beit 
f^önftcn  ©cijörjartcn  bepflanjt,  fo  baß  bie ,  bur^  bcn  ©tabtgraben 
untevbrocEiene  linla^c,  beinaf)e  mit  mit  biefen  ©paiia-gdngcn  wtbüm 
ben,  alä  ein  großartige^  ®anje  erfdjcint. 

©ämmttidic  2tnlagen  »erben  üon  ben  SSremec  ©pajiergdngern 
cielfa^  benu|t, 

Sie  in  unb  um  ffiremcn  ftc^  befinbenben  ©drtnereien  ftnb  »on 
minberer  SScbeutung,  gr6gtenti)eilg  f(ein,  unb  ba  eS  an  tatcntooUen 
(Partnern  mangelt,  meifienä  nidjt  im  beften  3u|tanbe.  —  Sei  ber  Itjier 
ongeijäuften  2tnsaf)l  oon  fd[)6ncn  unb  [eltencn  pfianjenarten,  bei  bcm 
bebeutenben  ^itfluffe  ber  neueften  ^flanjcn,  roeldje  Bremen  burcE)  feine 
Jganbeläuerbinbungen  au§  aUcn  ©egenbcn  bcäiei)cn  fann,  unb  bejiet)tj 
bei  bem  oorfjerrfdjenbcn  ©inne,  roelrfjer  f)iec  für  ©arten;  unb  ^flan= 
jencuUur  exijtirt,  ftefit  c§  fci)r  ju  bebauern,  bap  nid)t  äugteic^  eine  altgeraei; 
nttt  unbDervoUforaBinetereÄenntnißber  i)öi)ern  ^panjcnculturfi(^tlid)itl. 

Sie  fdiönften  unb  feltcnften  ^fianjen  ftcl)en  ()ier  fränf(id},  oft  if)rfm 
Untergange  nai}tj  unb  liefern  nidjt  bie  geringfte  Sbee  iion  ber  Ueppig; 
feit  unb  ©djön^eit,  roie  id)  glcldjartige  ^flanjen  in  anbern  ©cgenben 
unter  bcn  ^mUn  !enntnipreidjer  ©ärtner  gebeiljcn  fa().  gaft  alle 
©arten  finb  im  cnglifd^en  ©efdjmadc  angelegt,  bie  mangeltjafte  Unter; 
Haltung  berfclben,  gr6ptentt)cil(5  burc^  SRangel  an  Äenntnip  l)eröorge5 
vMftn,  mac^t  inbfff«"  feinen  befonberS  günfiigen  CSinbrurt. 

Sie  Jpanbelg ;  Siiflitute  mib  SSaumfdjulen  finb  nic^t  bebeutcnb, 
unb  foaaten,  ba  fie  bie  SSebürfniiJe  ber  ©egenb  niö^t  ju  befriebigen  im 
®tanbc  waren,  bislang  nii^t  ju  bcfonberem  Jtuffc^wunge  gelangen. 

Tiü&  granJrcic^  werben  f)auptfäd^lid)  niete  $OZoorpflanjen  cinge* 

filjrt:  Andi'omeden ,  Azaleen,  Rhoclodeiidron  ,  Kalmien,  Camellien, 
Epacrit,  oorjüglic]^  ober  JHofeny  unb  unter  biefen  finb  bie  St)eero; 
fen  am  göJjgisRtn/  "n^>  ft'^  ölS  SKobeartüel  aufgenommen 
finb,  fo  ift  bie  jäfjrlid)  eingefiif}rte  3Cnäaf)l  bieder  ^Pflanjenarten  fel)r  bes 
ttä(^tliclj.  iCnftatt,  bap  bie^anbele^^npitute  nun  fold^e  gängige  5)flan; 
jenarten  fc,lb|l  ju  erjie^cn  fid)  bemütjcn  foUten,  befd)ränfen  fie  fidj  auf 
ben  3(nfauf  unb  fpätcrn  SBerfauf  biefer  ^flanjcn  bcä  JCuSlanbcS.  — 

Surd)  -5>üUanb  rocrben  bie  Srenter  ©drtcn  mit  ^lumenätuiebcln 
alter  2trt,  wie  mit  l)üd)(tämmigen  Dbrtbdumcn,  C^firfidj,  gjlanbcln, 
ZCprifofen,  Äicfdjen,  atg  ©palicrbäume  crjogcn)  in-fo  unglaublicher 
?Ci{enge,  unb  ju  fo  billigen  greifen  ocrforgt,  baß  eine  ©peculation  ber 
^anbel^gartner  auf  biefe  erscugniffe  woi)l  wenig  Segen  bringen  würbe. 

Sie  eiforberlid)en  (Sämereien  wcrbe^  grüptcntl)eilg  aug  ©rfurt 
bejogcn,,  Sopfpflanjen  toramen  mcijtenS  »on  ^Jpamburg,  Dibcnburg, 
Sreiben,  unb  burd}  bie  ^anbel^öerbinbungcn  aus  entferntem  ©egcnben. 
^annouer  liefert  ben  größten  Sebarf  ber  fdjönjten  unb  feinflen  ©egöljarten. 

Ser  ©cmüfebau  ber  l)iefigcn  Äo&ttiod'er  (in  einigen  ©egcnben 
Ärduter,  aud)  ©artenteute  genannt,)  ijt  p  t)ol)er  Sütlfomment)eit 
unb  2tugbet)nung  gediegen.  2tm  atterooräüglid)iten  aber  ift  l)ier  bie 
Cultur  beg  a3tumenfol)ll  gropartig  unb  erwäl)nenSwertl).  Scr  SBlus 
menfot)l  ift  »on  befonberer  ©rößc,  rein  weiß  unb  beft^t  einen  fe^c  jacs 
ten  ®efd}macEr"'au^  werben  läi)vüä)  mehrere  ©d)iffglabungen  bacon 
cuSgefüljrt.  SScJanntlid)  tjertangt  ber  S3lumenfol)l  ein  \cl)t  reiches  unb 
in  befonberö  guter  föuttur  jiet)enbeg,  nidjt  ju  trocJneg  £onb,  unb  ba 
aie  t)iefigen  Äol)lanbauer  auf  bie  Bearbeitung  beg  SSobcnS  fct)r  mel 
gleiß  serwcnben,  läßt  fic^  audj  bei  ber  iäl)rtid)  fii^  immer  mel)r  »et; 
beffernben  Sultur  ein  t)ödt)jt  günftigeg  »icfultat  erwarten.  Ser  aSoben 
wirb  fajt  jebeg  3al)r  2  guß  tief  rigolt,  unb  bann  mit  Süngec  (mei; 
peng  Äu()bung)  t)inrei^enb  oerfc^en^  wobei  bag  Sanb  forgfdltig  oon 
Steinen,  Unftaut  unb  bergteii^en  ^iadjtfieitigen  gereinigt  wirb, 

2tUe  übrigen  ©emüfe,  fetbjt  bie  feinern,  werben  in  t)inveic^enbec 
ÜÄenge  unb  »on  corjüglic^jer  ©üte  erjcugt,  fo  baß  wäl)renb  beg  ©om; 


Xt2 

nter«  ntcmats  SKanget  füt)tbar  wirb.  «SBenig«  2fufmerffam!ett  ift  bc># 
gegen  auf  bie  ©rseugung  früfjjeitigec  ©emüfe  in  SOliftbeetcn  üectuenbjt. 


SSattctdtcn. 

®  art  enba  u;®  efet  lfd;af  ten  unb  ?)f  tanjensTfugfiellunÄ 
gen  in  ©nglan'b.  Sie  2(näal)t  ber  ©artenbau ; ©efellfc^aften  in 
engtanb  beträgt  130,  unb  fie  überjteigt  bie  ©efammtjafjt  alter  übrigen 
©efellfc^aften  (guropa'g  bemnac^  ganj  gewiß  um  100.  3n  ben  öffent« 
lid)en  3tugfteltungen  fommen  eine  unget)eurc  JCnjatjt  greife  juc.  Sers 
tl)eilung5  fie  beftc^en  tt)eilg  in  filbernen  S8cd)ern  oon  5  big  10  ^fb. 
(St.  an  SEöertl),  tiieilg  in  golbenen  unb  filbernen  SWebailten,  tfieilg  in- 
©elbfummen  oon  1  ^fb.  (St,  big  ju  2  <Sd)ltg.  t)erab.  Sag  ße^tere 
wirb  bie  S3ewol)ner  beg  (Sontincntg  alterbingg  überrafcfien,  bie,  weit 
empfänglidjcr  für  Sfjre,  lieber  eine  wol)lfeile  a3ronj;2Kebailte,  alg  ein 
currentcg  ©olbftucJ  net)men  würben. 

(SSerfaufoon  (Sämereien.)  2<i)  empfing  eine  ©enbung 
oon  Cucurbitaceen,  oon  benen  ftc^  met;rere  burd)  il)rc  ©eltent)eit  unb 
fdjöne  gormen  augjeidfjnen,  wc&ijalb  id)  nidjt  ermangele,  ben  greunben 
berfelben  2tnerbietungen  ju  madjcn.  2tlg: 

1)  Cucumi*  africanus,  afrüanifc^c  ©urfc, ' fct)r  fetten,  ä  5)r,  10^^. 

2)  —    acutangulus,  ©urEe  mit  ganj  fdjwaricn  Jtcrnen, 

fe^r  feiten,  1  Ä.    5  „ 

3)  Benincasa  cyliudrica,  2(fiatifd^e  SuffgurEc,  eine  ber  merE« 

würbigften  beg  ©efc^ledjtg,  1         5  „ 

4)  Melone  d'eau  ä  graine  jaune,  SBaffermelone  mit  gelben 

fernen,  feiten,  1  Ä.    3  „ 

5)  Giraumon  turban  reje  rouge,  rotljgeftreifte  Sürfenbunb, 

feiten,  1  Si.    3  „ 

6)  ^erfifd^er  Sürfenbunb  ,  prac^toolt  metonenne^artig  ge* 

ftricEt,  fetten,  1  Ji\    3  „ 

7)  Brocat-Tiirkenbund,  ber  äc^te,  feiten     .    .    .    .    i  Ä.     2  „ 

8)  Regina  Tiariforrae,  bic  äd)te  SürEenbunb;J?6nigin,  präd^« 

tig  l)üd)rott),  fe^r  feiten,  1  Jt.    3  „ 

9)  Conrge  de  Valparaiso,  fettene  'iitt  mit  fe^r  fc^önen  jler» 

nen,  1  Ä.  2Vs  „ 

3£uper  biefen  empfing  iä)  nod)  met)rcre  anberc  fdjbne  3ier;Äürbiffe, 
aud)  einige  ©orten  eßbare,  bie  jebod)  weniger  neu  finb,  olg  bie  oorftes 
{)enben.  5^r,  1 — 4  tragen  nur  im  SJ^iftbccte  reifen  ©amen;  eine  Sul» 
turanweifung  wirb  ben  ©amen  beigegeben. 

3u  rcc^t  5al)lreid)en  Ztufträgen,  bcren  2Cugfül)rung  prompt  beforjt 
werben  wirb,  empficl)tt  fid; 

"  (Srfurt,  ben  19.  SKär^  1838. 

bie  ©ament)anbtung  oon  50fori^  >^eß. 

©et  ®cf)lüffcl  siir  Sotatti?, 

ober  furje  unb  beutlidje  2fnteitung  jum  ©tubium  ber  ©ewäd^gfunbe, 
für  angeljcnbe  aJlcbiciner,  ^l)armaceuten    gorftmänner,  ©drtner, 
Deconoraen  unb  jebem  £iebl)a&er  biefer  Sßiffcnfd^aft.    Stebfi  einer 
potlftönbigen  2inweifung,  ein  .^erbarium  anjutegen,  unb  einen  SSlü; 
tf)cnEatenber  einiger  ber  pftanjenreic^ften  ©egenben  Seutfci)tanbg. 
aSon  Dr.  S.  Dtto.    Mit  bem  ^Portrait  oon  Cinne  unb  Suffieu 
unb  373  titf)ogr.  2tbbilbungen  auf  18  Safein.   ©legant  gebunben 
1  »f^  18  jf.   C®mpfol)len  in  ber  attg.  botan.  3eitung  1835,  9?r.  11. 
SStättcr  f.  Literatur  CSJeibt.  5.  2Cbenbjtg.)  1837,  S^r.  23.) 
^gt"  3u  t)abcn  in  alten  a3u(^J)anbtungen  Seutfdjlanbg,  in  aSfi* 
f  e  n  f  e  e  bei  ©.  g.  ©  r  0  ß  m  a  n  n. 
iRubotftabt,  im  Sllärj  1838. 

g,  prto.  -^ofbud^^nbtung. 


©ebruröt  in  ber  &,  %.  ©ro^ mann'f^en  SSuiijbrudferci  in  ßöltcba. 


mv.  15. 


(BunnaUnb ,  ben  14.  Ülpvil  1S3§. 


XI.  '^aiyvi^an^. 


S5ie  ßultur  bcr  @eor(ji'ncn  (©a^d'en),  «m  fie 
fcem  mo3ltcl)fl  größten  unb  fcI)onften  23Iumen= 
ertrage  gti  fuhren. 

($9lit9etl)dU  oom  Jprn.  6ar(  aSordjerä  ju  ^)annooer.) 

(5ortfcSunB.) 

Oftmais  üetbcffern  fid)  bie  ©eorginenfdmiinge  im  jweitm 
Saf)re,  wenn  auä)  bie  im  evj^en  Sal)re  fiel)  ^etgenben  SSlu^ 
men  nur  halbgefüllt  erfdjeincn,  unb  man  würbe  bat)er  unred)t 
banbeln,  wenn  man  bie  ^fnfangä  nidjt  burd)  gefüllte  SSIu* 
teen  erfreuenben  ©dmlinge,  gleicl)  aB  untauglid(?  »erwerfen 
wollte. 

J^in  unb  wieber  erfcl)einen  bic  erften  ©eorginen  gcfuU= 
tet  olä  bie  fpäteren,  unb  barf  man  bieg  um  fo  weniger  bei 
©dmlingen  al§  ein  nad)tl)eilige§  Seidjen  anfel)en,  ba  biefe 
gewo^nltd)  ^\(i)t  beifammen  fteljen,  unb  eS  ibnen  baljcr,  be« 
fonberS  bei  fortfd)reitenbem  2ßucl)St^^ume,  n\ä)t  feiten  an 
gfia^rung  mangelt,  it)re  ffilütben.  gehörig  auSjubilben. 

£)ie  erjieljung  ber  ©eorginen  burd)  ©tecfünge  ijl  bor» 
jögltd)  für  J^anbeltreibenbe  ein  widjtiger  ©egenjlanb,  jugleic^) 
über  auch  für  jeben  S3lumenfreunb,  ber  ein  bebeutenbeä  (3or= 
timent  befi^t  unb  ftd)  alle  ©orten  bei  ber  £)urcl)winterung 
fteljer  erhalten  möchte,  bead)tenSwcrtl). 

S)er  banbeltreibenbe  ßultioateur  »erfahrt  am  ^wecfmds 
^igjlen,  wenn  er  3  2ßod)en  »or  ber  ©eorginenanjui^it  mit 
frifiiem  ^ferbebung  ein  SKiftbeet  jubereit^t,  in  biefea  bann, 
nad)bem  bie  ftdrfjle  SBdrme  be6  S3£ete§  nacbgdaffen,  etwa 
'/*  bi6  1  Sup  i)ot)t  erbe  bringt  unb  bal)tnein  bie*5U  ücr= 
mct)renbcn  ©eorginenfnollcn  pflanjt.  Sn  btefem  9)Zifi=  ober 
gßarmbeete  entwideln  ftd)  bie  jungen  Sriebe  frdfttger,  fcbnel* 
ler  unb  in  größerer  '2(niab(,  alä  wenn  fie  in  Köpfen  jur 
sßermcbrung  angetrieben  worben  wdren.  2£lle  ftdj  au§  bie; 
fen  .SnoUen  erjeugenben  Sriebe  fowol)t,  al6  Jene  »orl)in 
erwähnten,  üon  ben  jum  frübjettigen  glor  bejlimmten,  in 
%b^fen  angetriebenen  ©corginen,  ftnb  ju  ©teiflingen  alä 
taugli^  ju  verwenben;  eä  wirb  bamit  folgenbermafen  uerfal)= 
ren:  man  füllt,  nad)  bem  IBcbürfnif,  eine  2lnjahl  f leine, 
3  bis  3  3olI  -im  S)urd)meffer  b^ltenbc  S5lument6pfe  mit 
nahrhafter,  ieboch  feine  unwerwefete  Süngertheile  enthaltenbe 
(5rbe,  unb  jledt,  nad)bem  bie  ©tedlinge  juüor  Don  bcn  un= 
tern  ©Idttern  behutfam,  oi)ne  SSefchdbigung  ber  barunter 
jtfeenben  '-ilugen  befreit  unb  etwa  Vs  Boll  unter  ben  unterjlen 
JBldtteripaaren  gerabe  unb  rein  abgefchnitten  worben,  in  einen 
jcben  Soipf,  ungefähr  1  bis  17^  3oU  einen  Sterling,  brü(ft 
tiefen  behutfam  in  ber  lotfern  (Srbe  etwaS  fejl,  unb,  nachbem 


bie  ganje  2CnjahI  ber  ©tetftinge  mittel]!  einer,  mit  einem 
©pri^braufentopfe  üerfehenen  ©iepfanne,  tüchtig  burchgegof; 
fen  worben,  werben  fte  in  ein  hinreichcnbe  SBdrme  enthalten^ 
beS,  ju  biefem  Qvoede  am  bellen  mit  SKooS  auSgefüUteä 
SSKiflbeet,  bietet  neben  etnanber  geflellt,  jeboch  fo,  bap  fte  nur 
einige  Soll  üom  Sichte  entfernt  jiehen. 

©ejlattet  eS  bie  innere  SBdrme  beS  ffieeteS,  fo  bUiben 
bie  Senjler,  um  eine  ben  ©tetflingen  wohlthdtige  SSSdrme 
unb  Seuchtigfeit  ju  entwitfeln  unb  ju  unterhalten,  bie  erjlctt 
8  3^age  gdnjlid^  gefchloffen  unb  werben  nur  bann,  wenn 
©ohne  .ober  üon  au0e:t  einbringenbe  geudjtigfeit  ju  tjiel 
2)unft  ober  SBdrme  erjeugt,  fe_hr  mdpig  gelüftet. 

lim  Sage  bei  ©onnenfchein  wirb  befd^attet  unb  'Slad^ti 
burd)  2)ecPen  bie  crforberliche  2Bdrme  unterhalten. 

Seigen  bic  jungen  ^fldnjd)en  burch  freubigeS  ©ebeihen 
eine  frdftige  ^ߣwuräelung,  fo  werben  fie  nach  unb  nad)  an 
8uft  unb  ©onne  gewohnt,  unb  nadS)  einer  Seit  oon  14  Sa; 
gen  biS  3  SOBochen  auS  ben  genftern,  bie  bann  wieber  ^ut 
'Aufnahme  neuer  ©tedlinge  bienen  fonnen,  genommen  unb 
an  einen  etwas  fühleren,  jebod)  ntd)t  falten  ©tanbort,  bem 
wohlthdtigen  (Sinfluffe  beS  8id)tS  mü0<i)^  nahe  gejleüt. 

^ier  bleiben  fie  bis  jur  Seit,  bä^  feine  S^Jachtfröffe  gu 
befüri^ten  finb,  S^ad^tS  unb  am  Sage  bei  falter  Suft  mit 
genftern  gebebt,  an  warmen  unb  an  fonntgen  Sagen  baoon 
befreit,  flehen. 

2)ie  aus  ben  ©tecPlingen  erwachfenen  jungen  ^flan^ett 
fönnen  im  SOionat  9Jiai  ebenfalls  inS  greie  gepfTanjt  wer; 
ben,  unb  in  jeber  ^infid^t  bie  ©teilen  groper  J:nollcn  t)er; 
treten,  ba  fte  fowohl  binnen  furjer  Seit  ju  ooll(ldnbigen 
^Panjen  erwad)fen,  alS  aud?  eben  fo  fehr  burch  reichltd;en 
SSlüthcnertrag  erfreuen. 

3m  2fnjud)tSmtftbeete  werben  bie  ©tecflinge  mögli^fl 
feud)t  erhalten,  jeboch  mit  SSerdnberung  biefeS  ©tanborteS, 
bürftiger  mit  S^ahrung  Derfehen. 

•,  (Sin  ju  frühes  ^Cn^iehen  ber  ©tecflinge  bringt  in  un* 
äüttjligeh  Sahren  ebenfalls  manche  5«achtheile  herüor. 

T>ic  ©tecflinge  erforbern  bei  fehr  früher  Zniuä)t  nicht 
allein  mehr  ^Tufmerffamfeit,  fonbern  eS  ijl  auch  nid;t  feiten 
SSeranlaffung ,  bag  fie  in  ben  Sopfen  (bei  falter,  unange» 
nehmer  grühltngSwitterung ,  wenn  man  nicht  ein  fidh  por* 
jüglich  jum  Sonferoiren  eignenbeS  Sofal  beft^t),  im  SBachS. 
thume  flehen  bleiben,  bei  fpdterem  3ruSpfIan5en  in«  greic 
fich  fchwer  bewurjeln,  unb  fo  in  ihrer  ferneren  SSegetation 
fehr  behinbert  werben. 

(Sortfefeung  folät.) 


115 

Ueber  einige  öor^uöti'c^c  Si^fPfl^ittJ^«,  abgeB((bet 

in  Loddiges  Botanical  Cahinet. 
(Born (Sro|t)(cjo3l.  ^ofgdrtttcr  ^ecrn  Söffe  ju Dlbenöurg.)  '  ' 
(SortfegMua.) 

SRr.  1742.  Erica  trossula.  tu^ersJ^eibc.) 
2)iefe  ^rddjtige  2frtwart>um  böä  S^i{)r  1812  burd)  ^errn 
See  in  ©nglanb  eingefüf)rt,  unb  tt)dd)ft  auf  bem  6ap.  ©ie 
I)at  einen  aufvedtjten  3Bud)ö,  4facf)  lle^enbe,  glatte,  ltnien= 
formige,  2—3"'  lange  SSldtter  unb  bauctiig=v6l)nge,  etwa 
5'"  lange,  l^ellrofenrot^e  ^Blumen  mit  abfie^enbem,  flad)cm 
fRanbe  unb  eingcfd}loffenen  2fntl)ci:cn;  fte  fiel)en  am  (Snbe 
ber  furjen  S5(üt£)endftdKn,  unb  bebccEen  im  "^fpril  unb  93iai 
in  großer  2Cn^a^l  bie  obern  Sbeile  beä  ©tammeS  unb  bet 
2(efle.  —  Kultur  wie  bei  anbern  ßapbeiben;  fte  ifi  leicbt 
burd)  ©tecflinge  ju  oermebren  unb  »erlangt  ein  etwal  ^ro; 
ßeS  ©cfdp.  —  g)rciS  in  glottbecf  4V2  ^. 

S'lr.  1744.  Vieusseuxia  glaucöpis  De  Cand.  "Zl 
CMoraea  tricuspis  Ker.,  Iris  pavonia  Curt. ,  Ferrari» 
tricuspis  W.,  V.  aristata  Schult.?} 
2)iefe§  fd)6ne3n){cbelgett>dd)ä  W)ää)ft  auf  bemßap,  auf^ü; 
geln  unb  blübetbafelbjl  nad)  Sbunberg  im  3fugujl  unb  in  ben  fo(= 
genben  g}lonaten,  bei  unä  im  9Kai  biöSuli.  SebeSSlume  wdbrt 
nur  einen  5£ag,  bod)  folgen  immer  neue  iißlütben.  giebt 
nief)rere  S5arietdten,  mit  purpurrotben,  gelben,  blauen  unb 
ttioletten  iBlumen  ,  wo^n  auc^)  einige  ber  angefübrten  <Sp- 
nont)me  geboren.  S5ie  2(bbilbung^  ifl  bie  ,  fdjon  1791  burd) 
(5urti§  befannt  gemad?te  Iris  pavouia  mit  weifen  SSlumen. 
Tiie  brei  gropern  Äront^eile  ftnb  \tümpf  gerunbet,  am 
©runbe  ber  weifen  platte  mit  einem  ^rdd)tigen,  ^)\mmeU 
blauen,  pfauetiaugenartigen,  bunfelblau  gefnumten  gleden  ge^ 
giert,  bie  3  fleinern  ftnb  breifpi^ig,  weif,  bunfclblau  pnnh 
tirt,  bie  wittlere  ©pi^e  iji  ^ifriemenformig  l)er\)orgejogen. 
T)ie  Swicbel  ift  weif  grau,  flein,^b{e  ^Bldtter  Unienformig, 
fd)mal,  graugrim,  glatt,  unb  i>et  <Bä)aft  breiblumig.  —  Sn 
^arlem  ift  fie  unter  bem  SZamen  Iris  pavouia  in  üerfd)ie» 
benen  SSartetdten  ju  l^aben.  ^reiä  6—8  ggr.  —  SJlon  Jpflanjt 
bie  Swiebeln  in  ein  fd)male6,  oufen  ön  ber  SSorbcrmauer 
leS  2Barml)aufeg  angelegte^  3wiebelbect,  in  fanbige  ^eibes 
erbe  ober  in  fd)male  Söpfe,  bie  man  nal)e  an  ben  gcnjiern 
beS  ®Iagl)aufe§  binf^ellt,  unb  wenn  bie  3^t»iebeln  treiben, 
mdfig  feudjt  bdlt.  9'lad)  bem  ^ibwelfen  berSSldtter  nimmt 
man  bie  3wiebeln  biefer  unb  onberer  Ztten  biefer  (Sattung 
ouS  ber  @rbe,  befreiet  fie  üon  ber  ^Jlebenbrut;  t)dlt  ftetroden 
unb  pflanjt  fte  im  £)ctüber  ober  iRouember  in  frifd)e  ©rbe. 

tRr.  1745.   Camellia  japonica  Pressii. 

£iiefe  fd)6nc  SSartetdt  warb  üon  ^errn  ^ref  au§  (Sa= 
men  erlogen.  £)ie  üoUfommcne  äSlumc  iji  teidjlid)  SVi" 
breit,  ,it)re  .SSldttet  ftnb  ftum^jf  gerunbet,  oft  eingebrüdt, 
weif,  f]pdrli(^)  tofenrot^)  geftreift,  unb  liegen  jiemlid)  regeU 
ttidfig  auf  cinanber;  bie  innere  güUutig  \)at  .fleinere,  gc; 
brdngter  ftef)enbe,  unregelmdfigere  äSldtter,  tbeiB  mit  Eurj 
l^erüorgejogener  ®pi|e,  weif  mitgelblidjem  @d)immer,  fpdr* 
1\<S)  rofenrotb  geftreift.  ©ie  ift  eine  ber  uoriüglid)jiien  in 
ßnglanb  erjogenen  SSarietdten,  weld)e  leid)t  unb  um  fo 
rer  blü^t,  wenn  man  fte  im  ©ommer  warm  f^ält,  bamit 
fi^  jeitig  i£)re  SSriebe  auSbilben. 

(gortfelung  folgt.) 


©cm'gc§  über  ^miM^QuUüt* 

SSer^nldft  bur4>  bie  blumifiifc^ien  SRbtijta  auö  SB  ei» 
fenfee  in5Jlr.  11  p.  4 . ber SSlumen^eitung  t>om Sabre  1829 
unb  in  5«r.  20  p.  159  beg  Sabte§  1835,  erbat  id)  mit  im 
Saufe  beg  ©ommer§  vorigen  SabreS  üon  bem  i^errn  i^pft» 
meijier  ^eibemann  in  3Beifenfee  ein  .^unbert  (^remplarc 
feiner  üor^üglidjften  Zuxitä,  bie  mit  2lnfang  ©e^Jtemberö 
bei  mir  anfamen.  ;  .   ;  . 

3u  meiner  mä)t  geringen  greiibc  V»ör  biefe  f(ctne-351ui 
menfenbung  mit  einem  febr  fd>dßbaren  ©cbreiben  bicfeä 
bod)üercbrtcn  greunbeä  begleitet,  beffen  Snbalt —  eine  au5= 
fül)rlid)e  ßultur  ber  2iurifel  —  idj  am  gufe  biefer  mein« 
50Uttf)etlung  für  3furifelfreunbe  ^ —  nid)t  für  Krittler  ober 
^ebonten  —  folgen  laffe. 

£)ie  bereits  etwa»  üorgerüdte  S<Jl)i'eSäett  erregte  bei  mir 
einige  ^Beforgnif,  biefe  meine  ßieblingc  aixä)  alle  fortjubrirts 
gen.  Sd)  rid)tete  in  einer  geeigneten,  etwaS  fdjattigen  Sage 
meines  ®artenS  ein  S5eet  baju  cor,  unb  pflanjte  bie  jwar 
fd)on  etwas  jiarfen,^^berm6ge  beS  wetten  skranSportS  jeDod) 
fei)r  weif  geworbenen  2£urifel,  gof  felbtge  ein  wenig  an, 
unb  überlief  fte  nun  ber  9latur.  gciber  trat  unmittelbar 
naä)i)n  anbaltenbeS  9fegenwetter  ein,  ein  SSlatt  nad)  bem 
anbern  würbe  gelb,  unb  bie^flanjen  immer  bürftiger,  fo  baf 
id)  fafl  beforgen  muf  te,  fie  würben  mir  wurjelfaul  werben  unb 
fdmmtlid()  »erloren  geben.  2!)aju  fam  nod),  baf  fid)  ju  bie» 
fer  3eit  eine  Unjaljt  öon  ©Gerlingen  üon  ben  getrcibeleerett 
gelbern  in  meinen  ©arten  flücbtete,  bie  fid)  wal)rbaft  ju 
beeifern  fd)ienen,  mir  meine  2(urifelfreuben  ju  SBaffer  madjen 
ju  wollen ,  benn  fte  nagten  unabldffig  bie  jungen  garten 
.^erjbldttd)en  —  bie  nod}  einzigen  Ueberbleibfel  mand^et 
©töde  —  gdnjlid)  ab,  waS  id)  nur  ju  einigen  ©tunben  be3 
5£ageS,  wo  id)  mid)  in  meinem,  fa|l;  7^  ©tunbe  üon  meiner 
SCBo^nung  gelegenen  ©drtdKn  befanb,  ju  oerbinbern  üermod)te. 

©elbji  baS  tl)eilweife  Ueberjieben  b^S  föeeteS  mitSSaum» 
Wonenfdben,'l)ielt  biefe  2(urifelfreunbe  ganj  eigner  ^Trt,  nicbf 
ob,  mit  ben  ^flanjen  unb  mit  mir  \i)x  fd)abenfrobeS  SBefen 
JU  treiben,  ©o  fal)e  id)  mid)  benn  genötbigt,  fdmmtlid)c 
faum  etwas  angewurzelte  ^Curifelftöde  mit  fleinen  ßrbbaUen 
üorftd)tig  wieberitm  auSjuljeben,  in  fd)tdlid?e  SSlumentopfe 
JU  fe^en,  mit  geftebter,  nabrl)after  @rbe  an  unb  a«SjufüÜen, 
unb  fte  fo  inS  @ewdd}Sl)auS  ju  bringen,  um  auf  biefe  SBeife 
wenigfienS  bie  SSurjeln  beim  Seben  ju  erbalten,  waS  mir 
benn  anö)  glücfte;  benn  fd}on  im  SSÄonat  3^oüember  erfreue» 
ten  mid)  einige  biefer  ©tode  mit  ibren  .^erbjiblütl)en  C^uf 
weld;e  id)  fonfi  feinen  SBertif)  ju  fe^en  :pf[ege)  üon  unge» 
meiner  §arben:|jrad)t  unb  regelmdfigem  SSaue,  obfdjon  nid)t 
eben  —  unb  baS  war  nidjt  ju  erwarten  —  grofer  ©eftalt. 

Sefet  nun  fd)on  jeigtn  ficb  mebrere  alS  wat)rbaft  fcbone 
SSlumen,  fo  baf  id)  '•tturifellieb^abern  bie  auS  400  i)erfd)ie. 
benen  ©remiplaren  bejiebenbc  3iui:ifel=©ammlung  beS  .l^errn 
^oftmeiper  ^etbeman:n  in  SBeifenfee,  auS  üoUet  Ueber* 
jeugung  bejtenS  empfel)len  fann. 

2£ud)  für  baS  gegenwdrtige  'Saf)t  bin  id)  entfd)Ioffen, 
meine  fleine  2£urifelf[or  wieber  mit  einigen  auSgejeid)neten 
©iremplaren  ju  üerme|)ren,  unb  \)ahe  mir  ju  bem  @nbe 
fowobl  wieber  üon  bem  ^evm  ^oflmci|ler  ei  bemann 
in  SBeifenfee,  alS  aud)  t)om  Kaufmann  J^errn  J^arl  SSI  an* 
rer  in  ©brli^  (man  üergleid)e  gefdlli^fl  ben  ^Tuffai^  bei 
SSlumenjtg.  iRv.  40  p.  318  t»om  ^ai)u  1837}  eine  fleinc 
Zn^a^l  erbeten,  bie  icb  bieSmal  jur  ^Slüt^ejeit  erwarte,  . 


.^m  SK-OMfcr  f)At  ^  feit  \>itUn  SaJ)rcn  jum  ©efe^ 
o^maa)t,  ffine  2(urifel  niemals  qnberö  al6  jur  3eit  be? 
feiutl^e,  über  wenn  fic  bte  ä3Iumen  eben  entfalten  wollen, 
übjuoieben  unb  ju  »erfenbcn,  bamit  jeber  feiner  2lbnel>= 
mer  beim  SDeffnen  ber  erl)aUenen  Äifte  mit  3(urifeln  foglei^ 
fiel)t,  bo^  er  oufridjtig  unb  jur  3ufriebenl;eit  bcbient  fei. 
Z^d)  werbe  mir  erlauben,  feiner  Seit  and)  über  biefe  neuen 
Grcmplare  in  biefen  23ldtten  einige  wal^rljeitögemäpe  S3e= 
merfungen  5U  macljen,  

Einige  33cmcrfim.qcn  über  tic  %n^i\ä)t  tcx  2(u-- 
■  rifcl  im  freien  l^anbe. 

(Sncflidjc  tKittbcirung  bcs  ^irvn  5)ojlmeijter  ^tibemann  in  SOSeU 
^cnfceuom  '29,  Suli  lö37  an  ben  Jpcctn  2tpotl)e{cr  SBarv'^sr 
in  SKurjen.)  ^ 

©in  ^aupterforbfrni^,  um  fd)6ne,  uoUfommenc  unb 
tncglictjft  gro^e  "^Curifelblumen  5U  er5iel)en,  ift  eö,  ba^ 
tie  '2lurifelbeete  auf  5£erraffen  ongelegt  werben,  bie  2—27» 
%\\^  finb.  3ji  bieg  inbc^  nid)t  tl)unlid) ,  fo  mup  we= 
nigficng  ba§  S5cet  ^txDCi$  gall,  unb  eine  ©inftiffung  mit  6 
3oU  breiten  Satten  cber  förettern  erljalten ,  bamti  anl)altenbe 
9Jdffe  bcffer  abgeleitet  werbe.  Xiie  Sage  fold)er  ^erraffen 
ober  Secte  mu^  »on  ber  5Befd}üffenl)eit  fein,  bap  fte  nur 
frül)  unb  Tlbcnbä  ben  ©tralilen  ber  ©onne  ejc^jonirt  finb, 
bie  bv^nnenbe  OJiirtagäfonne  barf  fte  nid;t  treffen,  aud)  rnüf» 
fen  fie  für  ÜJJorgen:  unb  DJiittagöwinb  m6glic|)|l  gefd)ü^t 
werben.  Semel)r  ba§  2lurifel  überf)aupt  gegen  ©onne  ge* 
fiebert  ift,  befto  beffer.  Äurj  üor  ber  Slütbe,  wäl)renb  ber* 
felben,  unb  felbfl  nod)  einige  Seit  md)  bcrfelben,  ijl  eg 
bur^auö  erforberlid),  bag  bie  'ilurifelbeete  mit  einem  leid)ten 
£)a^e  t)erfet)en  werben,  burd)  welc^eä  fein  Siegen  bringen 
fann,  weld)eä  jebod)  fo  eingerid)tet  fein  mu^,  bap  eS  bei 
ipaffenber  SBitterung  juweilen  entfernt  werben  fann. 

2Baä  aber  bie  ©rbe  ju  biefen  2lurifelbeeten  anbelangt, 
fo  l)alte  id)  nad)  ben  gemachten  mel)rjül)rtgen  @rfal}rungen, 
jeben  frtfd^en  £)ünger  für  nad)tf)eilig  unb  fd)dblidj.  DJian 
nel^me  baju  eine  l)umu6reid)e ,  etwaö  fd)were  ©arten=  ober 
Slafenerbe,  bie  nod)  ntd)t  getragen,  unb  folglid)  nod)  ben 
crjlen  2)ung  unb  alleÄraft  in  fid)  l;at.  Sft  felbige  ju  bin« 
fcenb,  fo  mifd)e  man  et\va§  gefiebten  SBafferfanb  barunter; 
mi)ält  aber  biefe  grbe  fd)on  ©anbtl)eile,  fo  unterlaffe  man 
jo  biefe  S3eimifd)ung. 

ein  jweiteö  ^au^terforberni0  ifl,  bap  man  bcn^lurifcln 
beS  Sa^reä  jwci,  ja  felbjl  breimal  frifdje  Srbe  ertljeile,  unb 
jwar  auf  bieSBeife,  bap  man  l'A  bi$  2  Soll  l)od)  bte  obere 
erbe  mit  SSe^utfamfett,  bamit  bie  obern  SBur^eln  nidjt  m- 
lefet  werben,  l)inwegnimmt,  Qam  bellen  bebient  man  fid)  l)ierju 
tt)ol)l  eines  fel)r  flad)en  großen  Soffelä^  unb  frifdje  (Svbe  ber 
üorbcfd)riebencn  2lrt  auf=  unb  üni)dufelt.  mu^  folcl^eä, 
fobalb  man  in  bie  ©rbe  fommen  fann,  folgli^  im  SOZonat 
SCfidri  gefd)el)en,  bann  ju  (Snbe  beS  2£ugujtä,  unb  war  e$ 
ben  ©ommer  l^inburd)  fel)r  I)eig  unb  trocfen,  unb  treten 
nid^t  zeitige  5Jiad)tfr6fte  ein,  aud)  3lnfang  biä  SOittte  Dctober 
nod)  ein  Sßal.  3lÜcr  jwei  Sal)re  muffen  bie  3lurifel  umge» 
fe^t,  bie  großem  5ertt)eilt,  Qivobd  man  alleö  ©d)neiben  mög^ 
ii4)^  ju  üermeiben  l}at3  unb  bie  2lbleger  obgenommen  werben. 

£)iefe  25efd)dftigung  mu^  ju  Snbe  beSCOJonatä  3lugujl 
gefd)el)en.    Um  jtetö  moglidjfl  anfel)nlid)e ,  grofe  SSlumen 

t  *)  2)ie  sRebaction  i|t  burc^  ^rn.  SQSarneoec  in  Sefig  cincö,  biefe  2Ceu= 
Gerung  bcfidtigenbcn  SSriefeS  com  <!prn.  Äoufmann  Slaurer, 
geJommen. 


iü  erl^altctt,  muf  man  biefe.lbcn  niemaB  in  ©amen  gcljeti 
laffen. 

2fn  gcu4)tigfeit  barf  c$  ,ben  ^lurifcln,  felbft  aud)  nad) 
ber  JÖlütbejeit,  nicl)t  feblen.  ©as  ■2lbne()mcn  unb  Entfernen 
ber  gelben  unb  faulen  földtter  ifl  t)üdift  notlwcnbtg,  namcnt= 
liö)  über  nod)  im  SQtonat  ©eptember  unb  Dcrober,  fo  wie 
im  gebruar  unb  SJZdr^.  2lud)  l)ierbei  mu^  man  fel)r  »or^ 
fi^tig'  ju  2ßcrfe  geben,  unb  biefe  gelben  ^ßldtter  weber  5U 
jeitig,  nod)  bur(^  beftigeS  ^Ibreipen  entfernen,  weil  eine 
baburd)  üeranlapte  SBunbe  am  ©tocfe,  bei  anf)'iltenb  naffer 
SSitterung  leidet  eine  weit  um  fiel)  greifcnbe  gdulni^  jur 
golge  l)aben  fann.  (i§  gefcbiel)t  bieg  am  bcften,  wenn  man 
ba§  gelbe  ^ßlatt  ein  wenig  nad)  ber  SBurjel  ju  biegt,  wor= 
auf  eS  fid)  in  ben  meijTen  gdücn  leid)t  abnehmen  Id^t.  SSeim 
58erpflanjen  junger,  auS  ©amen  gejogener  "^urifel  i|i  bie 
S3orftd)t  ju  gebraud)en,  bap  biefe  ^flanjen  nur  wenig  ange. 
brücft,  unb  bann  nad)  S^erlauf  »on  etwa  brei  bis  üier  SBo« 
d)en  noc^  etwaä  nad)gebrüd"t  werben.  2leltere  ©toile  aber 
müffen  beim  SSerfef^en  mit  etwaS  SrbbaÜen  l)erauggel)oben, 
wenigftenä  barf  bie  bide,  fleifd}ige  .^auptwurjel  nidjt  üoUig 
üon  (£'rbe  entblopt  werben,  aud)  mup  man  babet  bie  oben 
üufliegenben  SBurjeln  m6glid;fi  fd)ünen,  t>ie  weit  berausge» 
laufenen  gaferwurjeln  hingegen  fann  man  ein  wenig  t>er= 
fürjen,  jumol  wenn  man  jcitig  im  S)Zonat  2lugu|T,  unb  bei 
no^  anbnltenb  günfiiger  frud)tbarer  SBitterang  üerfefjt,  wo 
man  mit  Suoerldffigfeit  fd)ltegen  barf,  bap  bie  ju  t)erfc|en. 
ben  3£urifel  nodf)  üor  Eintritt  ber  grojie  wiebcr  anwurjeln, 
wo  fie  bann  biefen  erlittenen  fleinen  SBurjeloerlujl  ol)nc 
9'lad)tbeil  üerfd)mcrjen  fönnen. 

3u  ber  2lurifeljud;t  in  3:6pfen  würbe  id)  blo§  bann 
rat^fn ,  wenn  man  ein  ®ewdd)6bnuS  befi|t.  SBill  man 
auperbem  eine  glor  in  Sopfen  l)aben,  fo  bebe  man  bie  Tlus 
rifel  wdbrenb  ber  ®lütl)e  »orftd)tig  mit  vollftdnbigem  f8aU 
len  au§(  unb  gebe  il)nen  alSbann  einen  ganj  fdjattigen 
©tanbort.  T>u  'Kmihl  »ertragen  biefe  2lrt  ber  äierfefeung  fe{)r 
gut,  nur  müffen  biefelben  nad)  ber  ^lütbcjeit  wieber  auä» 
geto|>ft,  in§  freie  baju  geeignete  ßanb  gefegt,  unb  für  gro^e 
©onnen^i^e  gefd)ügt  werben. 

2lurifelbeete  unter  JBdumen  anzulegen,  wo  fie  bem  ^ro* 
:pfenfall  beä  JRegenS  üon  ßefetern  erhalten,  ift  nid;t  ju 
cm^jfe^len. 


(SigentlÜmd'die  5)?et^0t)e,  bie  Datura  suaveolens 
Wiüd.  (arborea   Hortul.   Brugmansia  Candida 

Pers,)  im  freien  Sanbe  su  cultiüiren.  *) 

CSom  ^rn.  S-  ©reen.) 

2)ie  ^Brugmanfte,  weld)e  id)  im  vorigen  9JZai  mit  101 
^©lumen  in  ß^iöwicf  ^ur  ©d)au  au^j^ellte,  f)atti  burd)  ba§ 
^in=  unb  .^erfd)affen  fo  feljr  gelitten,  ba^  aud)  nid)t  eine 
Slume  baran  geblieben  unb  fdmmtlidje  földtter  jerriffen 
waren.  2lm  1.  Suni  ;pflanjte  id)  fie  bal)cr  auf  ein  freiet 
SSeet,  wo  fte  reid)lid)  SBaffer  üon  oben  unb  unten  erbielt^ 
Unteres  befonberg  beö  5DZorgenö.  SSier  2Bod)en  fpdter  i)ciU 
ten  fid)  bie  SGBurjeln  bebeutenb  ausgebreitet,  unb  fo  würbe 
ber  ^flanje  baS  Sßaffer  entzogen,  wobuxd)  fte  ein  wenig 
weifte,  es  würben  il^r  mit  einem  ©^jaten  aUe  jungen 
SBurjeln  bid)t  an  bem  ölten  ©allen  abgeftod)en,  jugleic^ 
aber  aud)  eine  £luantitdt  alter  verrotteter  ^Dünger  untergra= 

*)  2ruS  Loudons  Gardoner's  Magazine,  November  1836. 


119 

ben.  Stad^bem  btel  gcfd^cl^ctt  mt,  würbe  btc  ^flanje  tudb« 
tig  begoffen,  unb  in  8  Za^en  i)atten  wieber  eine  aRengc 
junger  SfBurjeln  gebilbet,  bie  baburd)  reid^Iidje  ^ai)xm$  fan« 
bcn.  £)tefe5  ^rperiment  würbe  abermals  wieber^oU,  jcbod? 
mit  bem  Unterfcl)iebe,  ba0  bie  jungen  SBurjeln  einen  Boü 
entfernt  vom  alten  SSallen  abge|iod)en  würben.  £)tefe  S):pes 
ration  übte  feine  nadjt^eiligen  golgen  auf  bie  ^flanje  ou§; 
im  ©egent^eil  fte  wud)S  rafd)  fort;  ber  JBaUcn  war  nur 
ein  2Benigeä  gröper  geworben,  alS  er  im  grül)jal)r  beim 
2fu§pflanjen  gewefcn  war  unb  liep  ftd)  ba^er  im  ^erbji 
leidet  einpflanjen.  S5ei  biefer  JBel)anblung  ijatte  biefe^flanjc 
Cobne  bie  SSlumcn,  welche  fte  im  SKai  l)erüorgebrad^t,  mit= 
5urect)nen,)  üon  ?Kitte  3lugu|i  big  @nbe  ©eptbr.  1050  SSlu-- 
men  erzeugt.  2)ie  ^flanje  bielt  lO'A  im  £)urcl)meffer, 
war  6  gu§  1)00)  unb  nur  4  Sal)r  alt.  3wei  anbere  (Srem^ 
plare  waren  faft  eben  fo  fd)6n,  unb  2  einidf)rige  ^flanjen 
bracl)ten  eine  jebe  100  S3lumen  berüor.  S)er  ©eruct),  ben 
fte  üerbreiteten,  erj^recfte  ftdt)  60  ©Uen  weit. 

SSartctdten. 

58ctlin,  23on  ben  in  ben  beiben  jüngften  Setfammlungen  be§ 
SJereinä  jur  Scförbcrung  bei  ©artenbaueä  am  28.  Sanuar  unb  25. 
gebruac  c.  vorgetragenen  mannigfa^cn  ©egenilönben  waren  fülaenbe 
tjpn  allgemeinerem  Sntereffe:  bie  oon  feiner  Srcettenj  bem  ^rn.  Dber* 
^röpenten  oon  Sßafftwiii  eingefanbte  ©dirift  beö  Dber^görflcrg  Sor* 
länber,  „tit  ©iegenfc^e  Äunfiioiefe",  ent^altenb eine  augfütjrlic^e 
ted^nifdie  3£ntettung  jur  2Cntegung  unb  SSet)anblung  »on  Äunftwiefen } 
btc  3at)re§beri(i)t  beS  ©eroerbes  unb  @orten;Serein§  in  ©rünberg, 
wonad)  biefer  einen  grof en  Sficil  feiner  Setriebfamfeit  attf  bie  (Sin; 
füfjrung  beS  bort  immer  meljc  3CnEIang  finbenben  ©eibenbaueS  unb 
bi«  bat)in  9ct)6rige  Änpflanjung  »on  SKaulbcerbäumen  rid^tct;  ^omo« 
togifc^e  SDlittfjeilungen  ber  grau  ©räfin  oon  S^enpti^  griebtanb  in 
fiSejug  auf  bie  oon  ^oiteau  unb  S£urpin  beorbeitete  neue-  2fupage  bcS 
für  bie  Sibliottjef  beä  SSereinä  angcfi^anten  f taffifcijen  SBerf eS :  Duha- 
mel du  Monceau  Traite  des  arbres  fruitiers;  SSemerEungen  beS  >^rn. 
Serams  in  ?>cftt),  über  SBeinbau  unb  3Äelonenju(^t,  le^tere  burd^  (gr; 
neuerung  beg  ©amens  aul  wärmeren  ©egenbenj  3taä)tid)t<:n  be§  ^rn. 
SBaronä  oon  Äottwt^  ju  Stimptfd)  unb  btg  Dberg'ärtnerg  <&rn.  2ßa(s 
ttr  in  Äunncreborf  über  ben  ungemein  großen  ertrag  ber  oerfuc^Ss 
«eife  angebauten  3lof)an;Äartoffel5  9^ad)ri(^t  be§  ©etjeimen  C)ber;Jpofs 
SSud^bructerg  Jperrn  35ecEer  über  ben  günftigen  (Srfotg  bei  2Cnbaue6 
einer  oon  bem  Äunjigdrtner  3epenicf  in  granEfurt  a.  SK.  eingefanbten 
S3o^)nenfortc  (Phaseolus  vulgaris)  unb  oon  ber  au6  greiburg  imSreiS* 
gau  eingefc^idtten  fogenannten  römifd)en  ü8of)ne,  tvooon  bie  erjlere  bcs 
fonberg  burd)  reichen  ©rtrag  bei  ooräügltci)em  Sßofjlgcfc^mocE  fii^  au6a 
Seicf)net,  bie  Ic^tere  aber  an  3(irtt)eit  unb  Söoi)lgefd}macE  alte  anbern 
befannten  ©orten  übertcift,  (fte  ijl  bei  bem  t)ieftgen  .^anbellgärtnec 
^errn  ©d)ut§e,  Slcue  SÖelt  cor  bem  granEfurter  Z^on  Eäuflid^  ju 
^abfn)5  a)littf)pilungen  beg  ^vn.  DberMteutenant  oon  2Crenflorf  ju 
35rebEau,  über  bie  5Berfi^önerung  feineu  gclbmarEen,  nad)  bem  SJJujtec 
ber  burd)  bie  aSert)anblungcn  bcg  SJercing  frütier  bcfc^ricbenen  2Cnla9en 
beä  ^rn,  ©eljeimen  Dber;Stcgterung§;3latt)S  Settje,  auf  beffen  Seft|un* 
gen  in  Bommern,  burd)  ja{)treid)e  Jinpftanjungen  oon  Dbji/;  unb 
©c^mucEbäumen,  ?Kitti)eiIungen  beS  ©arten^Snfpcctorg^rn.  6d;«)eidert 
ju  ©aibad^  bei  Söürjbuig,  über  bie  bortigen  ©räpid^  @(^önburgfd)cn 
©artenanlagcn,  bei  Sinreic^ung  oon  2Cbbtlbungcn  eineä  ^a<i)i\iä^U'Knas 
nagEaflenS  unb  eines  großen  SBegeretnigunge^^ftugeg  mit  Sggej  ber 
Satireöbecid^t  beS  aSerf4)6nerungg;S8ereinS  in  Sromberg,  ber  aud)  auf 
bie  Jfnlcgung  oon  S)epartementgbaumf(^ulen  unb  auf  bie  SSerbefferung 
«nb  SSepftonjung  ber  äBege  feine  SJjdtigEeit  rilltet  5  ber  3ai)reSberi(^t 


120 

te«  Jlammemt^g  ^m.  ©^äffer  in  ^tcf  übce  bcn  jum  S£t)rfl  feljt 
befriebtgcnbcn  (grfolg  beä  3fnbaueä  bet  jur  SSertl)ettung  an  ©^utteitef 
unb  unbemittelte  ©runbbeft^er  oon  (Seiten  beS  JBereing  bort{)in  gefanb* 
ten  ©emüfefämereien  5  SRttttjeilungcn  beä  3)om=®ed^anten  ^tn,  oon 
©rrleben  auf  ©elbelang  übet  ben  erfolgrei^en  JCnbou  einet  ©ommct» 
SBeisenart  aug  Qbeffa?  ^aä)t\äjt  beS  ©arten-'SirectorS  S^tttn  ittnn6 
in  ^otgbam  über  ben  bortigen  guten  gortgang  einiger  bem  SSereini 
aug  Salmatten  jugegange  un,  in  ber  ßanbeä--a3aumfd)ule  angepflanitea 
©tämme  ber  SOZaragcoJÄirfc^e^  SSemerEungen  beä  atugfc^uffeS  füt  bie 
Dbftbaumiud^t  über  bie  SCaf^enbilbung  an  ben  ?)f[aumenbüumen  burdd  bi« 
Kafd)enblottlau§  (Aphis  bors  aria  L.)  i  eine  oon  bemfelben  2fu«f(^ujTe 
günftig  beurtl)eilte  aibf)anblung  beg  Jtunfigdrtnerg  ^rn.  ^»eblet  in 
gcipjig  über  fd[)neUere  SCnjuc^t  ber  Drangenböume.  ®er  ^r.  ?>rofe|fot 
Snt))tn  \  "Serlegte  im  freien  SSortroge  bie  gcroöl)nlid^e  2(nf[c^t,  alS  bte 
ftc^)e  bie  SKaferbilbung  immer  in  einer  oerErüpelten  2rftbilbung,  unter 
aSorjeigung  einet  großartigen  SOlaferbilbung  an  bem  ©tamme  eine« 
efd)e,  joelc^e  in  bem  ©arten  ©r.  Äönigl.  .^ol)ett  beg  gjrtnjen  HU 
bre^t  l)ierfelbft  im  oortgen  grüt)jaf)r;  55  5a()r  alt,  abgejlorben  unb 
»om  ^jofgärtner  ^tn,  J^empel  jur  Unterfud)ung  mitgetl)eilt  war.  £)er 
^t.  ©cl)eime  fSlebicinaUSiatf)  fiid^tenftetn  gab  eine  jur  ^ubltcation 
burdf)  bie  Str^anblungcn  beä  Screinä  beilimmte  Ueberft^t  beg  Sntejs 
elfantefien/  auäben  in  ber  neuerer  3cit  eingegangenen  engltfdjen  unb  frans 
j6fifd)en  ©artenf^riften.  Slod^  waren  jur  ©teile  gebrad)t  »om  l)iefi« 
gen  Äunjlgärtnec  .^rn.  Stmprccljt  (Äoppenilrape  9tc.  223,  meDrece 
©yemplare  einer  auä  bem  ©amen  oon  J)uc  oan  Soll  gezogenen  fxü^ea 
Sulpens2(bart,  bie  oon  il)m  mit  bem  9lamen  Suc  be  SSerlin  beieid^^ 
net  unb  jur  SQSinterfloc  ju  billigem  greife  empfol)len  wiib. 

Sireäben,  ben  24.  50lör}  1838.  Unferc  bieämatige  SSlumen« 
augftellung  ijl  oor  einigen  Sagen  in  einem  änJingerpaotUon  eröffnet 
worben.  ©ie  fällt  ntajt  fo  reid)ltdt)  auä  wie  in  frül)eccn  3at)ren,  unb 
fä  mag  wol)l  ber  biegiät)rige  firenge  SBinter  bieg  mit  oerfd^ulbet  baben. 
®ie  2Cnorbnung  ift  red)t  gefdjmadEooU,  baä  Socal  jeboi^  in  fofern  nid^t 
ganj  jwecEmäfig,  alä  bog  Si^t  oon  3  ©eitcn  auf  bas  ©anje  fällt  unb 
olfo  mel)rfad)  blenbet,  fo  baß  mandje  ©ewäd^i'e  fafl  gar  nid)t  ju  fefjen 
finb.  gür  ben  Caitn  ifi  unftreitig  bag  prädt)tige  (Srcmplar  einer  Lata- 
nia  chinensis,  aug  einem  Eönigl.  ©arten,  ber  reijenbfte  2(nblidf,  unb 
bemnäc^ft  ber  aweil)unbertiä()rige  ©tamm  einer  Tesiudinaria  depban- 
tipes,  ber  je^t  noc^  Eeinen  neuen  Srieb  jeigt,  oon  Sntertjfe.  Siefe 
^flanje  unb  eine  fc^cne  Gaiyota  urem  mit  il)ren  fcltfnmen  SSlättern, 
bie  ©c^mettcrlinggflügeln  gleid)en,  gel)bren  bem  Jpanbtlggärtner  ^>rn. 
©eibeU  (äine  braftlianfd)e  Sanne  aug  bem  ©arten  beg  oerfiorbenen 
Sieutenantg  SBäbcr  jiel)t  ebenfallg  bie  2fufmerEfamEeit  auf  fiel).  2)ie 
@ewäd)gl)äufer  beg  ^rn.Jpof;  unb  SKebicinalratfjg  Dr.  Ärepftd)  l)aben  ein« 
50tenge  feltener  btül)enber  ^flanjcn  geliefert,  unter  benen  bie  l)eroorftej 
dienbjte,  ein  Pancratium  amaucaes,  mit  einer  i^x  gegenüberjictjenben 
Strelitzia  reginae  an  ©d)önf)eit  wetteifert, 

C>?)l)pot liefe.)  Sie  Äunflgärtner  oerwenben  große  Soften,  um 
ouglänbtfd)e  g)flanäen  ju  einem  guten  SBod)gtl)um  ju  bringen.  3u 
btcfem  äwecE  werben  fet)r  oft  Eünfllid^e  ©rbmifd;ungen  jüfammcngcfe|t, 
5Set  biefem  SSerfat)ren  unb  bei  ber  2(nwenbung  guten  2)üngerg  erreid|)en 
fie  jwar  itjre  2tbfid)t,  fte  würöen  aber  mit  geiingerm  2(ufwanb  unb 
f)Mi)e  um  3iele  gelangen,  wenn  fie  bie  ^flanjen  nad^  ben  aSeftonb* 
ttjeilen  ititir  2f f(i)e  (?)  bimgten.  ^ierju  würbe  fceiltd^)  eine,  nuc  oon  «ü 
nem  fel)r  geübten  6t)cmiEer  anjujielienbe  2Cnali)fe  get)ören.  2Cbet  bec 
SSortt)cil  leuchtet  ein,  bcnn  wenn  gteid)  in  bem  2)ünger  unb  bcn  Ott» 
fd;iebencn  ©rbarten  alle  nötl)igen  a5e|!anbtl)eile  entl)alten  finb ,  fo  ifi 
bieg  bodf)  nic^t  in  bem  beffern  !Berl)ältntf  bec  galt,  unb  ber  im  UebcCf 
maß  üort)anbene  ben  ^flanjen  nac^t^eilig. 


©ebcucEt  in  bec  @.      &vo^mann'\ä}tn  SSu^brucEecei  in  6ölUba. 


SftV.  16. 


Verleger:  &,  ©rpf.mantt. 


XI.  ,5<i^vftrtn<^. 


•£)ie  ß'uftur  bec  ©eorqinen  (©a^Hen),  um  fte 
im  mofllid)^  größten  wnb  fd)bn|!en  $ö(umen= 
ertrage  fuhren. 

(SortfeSHitg.) 

^efonber§  ifl  bicä  bei  allen  früt)  erjogenen  ^flanjen, 
tt)e[d;e  eor  9ef)6riger  ^iuäbilbung  ber  jungem  Knollen  au§ 
bem  warmen  2fn5ucl)tämiftbeete  an  einen  falten  ©fanbort 
QrfieÜt  iinb  ba  conferwirt  ivurben,  ber  gaU.  2)er  (5ultiüa= 
teur  t}at  bann  a)Zü()e  unb  ^fuSgaben  umfonfl  üerwenbet,  benn 
wenn  er  biefe  ©tedlinge  ebenfaüä  _ju  einem  frütjäcttigen  glor 
befiimmt  t)at,  fo  tijirb  er  fid)  bei  fernerer  (Kultur  fef)r  ge= 
täuübt  fel)en.  %\x\  biefen  ficb  nicbt  feiten  üorftnbenben 
g^angel  t)aben  befonberä  banbeltreibenbe  ©eorginencultitja« 
teurS  il)re  2(ufmerffamfeit  ju  rid)ten.  _ 
i  T)\t  jungen  ©tedftinge  werben  im  9}iai ,  bei.  günfttger 
SBitterung,  an  einen  nic^t  ju  fonnigen  Dvt  ina  greie  gej^edt 
Itnb  ben  ganzen  ©ommer  Ijinburcb  al»  JJopfpflanjcn  bebanbelt. 

D^ad)  bem  crften,  bie  Sldtter  nur  teicbt  ücrwunbenben 
5Rad)tfvojte  wirb  bie  ganj^e  '.^injal)!  ber  ©tecflinge  an  einen 
mdgig  warmen,  trodnen  ©ranbßrt  jum  ^iuStrocfnen  be§ 
SBurjcIbaÜenö  unb,  nacbbem  biefer  auSgetrocfuet,  werben  ftc 
an  ibrcn  2)urd)winterungöort  gebracht,  .^ieju  i|T:  jebeä 
troiSne,  frofifreie  £o!al  üortbeilbaft  ^u  benu^en.  £)te  S^'m- 
terwanb  eincö  ®ewdd}£!(:)aufeä,  bie,  üom  £id)tc  entfernt,  ftd) 
nid;t  jur  2£ufnabme  unb  Surcbwinterung  üon  Sopfpftanjen 
eignet,  ifl  bierju  febr  gut  in  '^nwenbung  ju  bringen.  S3i§ 
jum  Si"u^)'i'i9^  bleiben  f)ter  bie  ©tecflinge,  o^ne  im  ®ering= 
flen  gegoffen  ju  werben,  flehen,  unb  bann  wirb  man  bie 
Q^<x\\{t  "iinjabt  ber  au»  ben  Sopfen  genommenen  JtnoUen 
böüig  gefunb  ftnben  unb  fte  alä  einen  angencbmen  Srfa^  ber 
tm  Sßinter  »erloren  gegangenen  gropen  ,Snollen  benu^en  fonnen. 

SSeuor  im  ^erbfle  ber  erfte,  ben  ©eorginenflor  jernid}* 
tenbe  grojl  eingetreten,  ift  ee  ratbfam,  in  ber  legten  Seit 
ber  S3egetation,  bie  o^noEen  mit  bem  ©paten  be(}utfam  in 
ber  ©rbe  etwa6  ju  beben;  bie  ÄnoUen  unb  2Burje(n  berfeU 
ben  bereiten  ficb  baburd)  einer  minbern  ©aftaufnabme 
t)or,  beginnen  baburd)  gteid)fam  ftc^  einer  wob(tf}dtigen  9?eife 
ju  ndbern,  unb  aUe  ßultioateure,  üon  benen  bieä  äJerfabren 
angewenbet  werben,  wollen  eine  ftd)ererc  ©rbaltung  ber 
ÄnoUcn  an  ibrem  '^ufbewabcungöorte  im  SBinter  baruad) 
bemerft  b^ben. 

©tnb  gaub  unb  a5Iütl)cn  burd)  einen  S^tad  tfrofl  getobtet, 
CwelcJ^eg  febr  oerfc^ieben,  etwa  pon  2(nfang  biö  (^nbe  £)cto« 


ber  <Btatt  finben  !ann,)  fo  beginnt  man,  bie  ^Knollen  hi1:)\\U 
fam  aus  ber  @rbe  ju  neljmen  unb  fie  ju  ibrer  Ucberwinte« 
rung  üorjubereiten. 

@S  werben  bemnad)  bie  ©tdngel  ber  ©eorginen  oI}nge= 
fdbr  einen  \)a\btn  gup  riber  ber  ßrbe  abgefcbnitten,  unb 
nad)bem  bie  ,Knollcn  auö  ber  ©rbe  genommen,  ba»  fiel)  in 
ben  robrenartigen  ©tdngeln  gewöbnlicf)  gefammelte  2Baffec 
fluSgegoffen  unb  an  einen  warmen,  trotfnen  Drt  ;;um  2Cb; 
trocfnen  gebrad}t.  ^ier  bleiben  fte  einige  Sage  fleben  unb 
werben  \)ma\x\  üon  ber  fie  nod)  umgebenben  ßrbe  burt^ 
bebutfameS  ®d()ütteln  befreit  unb  an  ibren  £)urd)winterung^Ss 
ort  gebradjt.  3wtn  2)urcl)winterung§orte  eignen  fic^  falte 
unb  warme  ®ewacl)Sl)dufer,  ÄeUer,  fowie  jeber  trotfne,  froji» 
freie  9iaum. 

^ann  man  eä  irgenb  mogltd;  mad)en,  fo  fülle  man  ben 
9?aum  be»  3Cufbetvabrung0orte§  mit  trocfncm  ©anbe,  üon 
ber^öbc  eines  balbengu|ea,  auS,  bringe  babincin  bieÄno{=' 
len  bis  an  ben  ©tdngel  tiberfd)üttet,  unb  üermeibe  bie  S5et 
rübrung  ober  baS  3lufeinanberltegen  ber  Knollen,  ba  bieS 
ber  erjle  SSeweggrunb  jur  gdulnif  ifl  unb  bie  Uebertragung 
berfelben  auf  anbcre  nod;  gefunbe  Knollen  berbeiruft. 

9)Zand)e  ©eorgtnenüarietdten,  unb  nid)t  feiten  bie  fc^ön* 
jlen,  ftnb  am  lcid)tcftcn  geneigt,  wdbrenb  beS  '2lufbcwabrenS 
im  Sßinter  verloren  ju  geben,  unb  ba  fold)  ein  SJerlufi  beit 
Sultioatcur  bod)fi  unangenebm  fein  mup,  baS  2Bieberanfd)afs 
fen  berfelben  mit  Umfldnben  unb  Äoflenaufwanbe  »erfnüpft 
ijl,  fo  wirb  er  gewip  gern  alleS  S[)Z6gIid;e  tl)un,  biefem  SSers 
lufle  ttor^ubeugen. 

6S  ijl  baber  jur  Srbaltung  beS  ©ortimentS  erforberlid;: 
üom  2lugenblicfe  beS  2;5urd)winternS  an,  minbeflenS  alle  3 
bis  4  S5od)en  bie  fdmmtlid)e  ÄnoUenanjabl  burcbaufebeit 
unb  bei  biefem  ©efu^dfte  bie  no^  gefunben  ÄnoUen  öon  be« 
franfen  ju  fonbern. 

£)ie  gdulnip,  an  ber  bie  ©eorginenfnoUen  wdl^renb  be§ 
Surd)winternS  febr  Ieid;t  leiben  unb  burd)  weld)e  fo  man^ie 
fcbone  Änolle  bei  Unadjtfamfeit  verloren  gebt,  erzeugt  ficb 
juerfl  an  ben  abgefd}nittenen  SSIjeiten  ber  ©tdngel.  2)iefc 
luüffen  nun  unterfud)t  werben;  jeigt  ftd?  nadf)  bem  Tlbfc^ia^ 
ben  ber  bie  ©tdngel  umgebenben  dufern  ^ant,  biefe  grün 
ober  wct^lid)  unb  feft,  fo  ifl  baS  ein  fidjereS  Seidjen  bee 
©efunbbeit;  erfd;eint  bagegen  ber  ©tdngel  nacb  bem  "kht 
fd)aben  brdunlid),  geflodt  unb  bie  ^a\xt  ber  ©tdngel  gu« 
fammengefd)rumpft  umgebenb,  fo  l)at  fd;on  bie  gdulni^  be* 
gönnen,  unb  man  l)at  üon  biefem  *2fugenblicfe  an  befonberö 
2Cd;tung  auf  bic  frdnflid^eti  ÄnoUen  ju  gebem 


1^3 

Mc  auf  btefe  SSetfe  angefaulten  ober  geftoiften  ©tdn^ 
<^ct  werben  bt§  auf  bie  gefunben  SS^eile  mit  einem  fdjarfen 
"Sölejyer  rein  au59efd)uitten ;  I)at  fiel)  aber  bie  gdulntp  fd^on 
ju  tief  big  in  bie  inncrn  SS^eile  ber  Knolle  erfiretft,  fo  mup 
bie  ÄnoUc  jertf)ei[t  unb  alleS  baran  ©d)abf)afte  mit  fdjarfen 
g)Zef[erfd)nitten        ben  gefunben  Sl}eilen  getrennt  Vüerben. 
SOZan  i)at  ftd)  jebod)  bei  biefer  £)peration  in  'ä<i)t  ju  nel)men, 
ba^  bie  am  du0ern  ©aume  be§  ©tdngelö  tief  an  ber  j;noUe 
ftd)  entvüeber  fcljon  jeigenben  ober  nod)  im  9?ul)e|lanbe  be= 
griffenen  Sriebaugen  md)t  »erlebt  ober  abgeflogen  werben, 
ba  fonl^,  naä)  Entfernung  biefer  2(ugen,  fein  fernere»  SSe.- 
getiren  möglid)  tjl.    2)ie  burd)  Bertbeilung  ber  J;noUen 
unb2£uäfd)netben  ber  fc^)ab{)aften  Steile  entjianbenen  ©cbnttt= 
wunben  werben  mit  retner  .^oljafcI)e  moglicbft  bicf  beflreuet, 
unb  wenn  bie  gdulni^  fe{)r '  bebeutenb  war ,  fo  werben  bie 
Knollen  einige  Sage  binteretnanber  üon  ber  nun  fd)on  geud;: 
tigfett  angejogenen  2(fd)e  gereinigt  unb  aufS  9]eue  mit  rei* 
ner,  trocfner  "3£fd)e  betreut;  baburd)  wirb  ein  rafdjeS  unb 
fid^ereä  (Sintrodnen  ber  ©d)nittwunbe  »erantagt  unb  man 
i)at  bann  fo  leid)t  feinet;  gdnjlid}en  ä?erUift  biefer  ^])atienten 
jiu  beforgen.   Änollen,  we"lcf)e  burd)  innern  ©afttnangcl  ober 
ju  troiJne  ßuft  be§  ^CufbewabrungöortS  äufammenfd)rumpfen, 
muffen,  fobalb  man  bieS  bemerft,  um  fo  forgfdltiger  mit 
<Sanb  umgeben  werben,  ober  wenn  ja  ein  gdnjlidjer  SSertujl 
trofe  aller  »erwenbeten  2fufmerffam£eit  ju  befürchten  ftebt, 
fei  e§  wdbrenb  be§  2ßinterä,  ober  mit  ^Beginne  be5  grüt)= 
lingS,  wenn  bem  ßultiüateur  an  bereu  ßrbaltung  gelegen 
ifl,  in  3;6^fe  gepflanjt  unb  burd^  l)inl)altenbe  Kultur  in 
einem  md§ig  erwärmten  9Jiiftbeete,  einem  SBarmbaufe  ober 
fonnigem  Sinimer,  biö  jur  Seit  iljrer  jldrfer  erwadjenbcn 
Segetation,  bel)anbelt  '.Derben. 

@inb  bie  triebe  fold)  gefd)wdd)ter,  frdnflid)er  Knollen 
ftiugcvmagen  erwad)fen,  fo  ^at  man  bann,  um  einem  nod) 
m6glid)en  SSerlufte  üorjubeugen,  biefe  auf  oben  angegebene 
Sßeife  a\§  ©ledlinge  ju  oerrcienben,  jebod)  muf  beim  "Kh^ 
fd/iieiben  ber  ©tedlinge  ein  Sreibauge  an  ben  Knollen  ge* 
laffen  werben,  bamit  bie  Änolle  im  ©tanbe  bleibt,  aufg 
SReue  auftreiben  ju  fonnen.  CS5efd)lup  folgt.) 


^Sefc^retbung  unb  Sultur  ber  Mantisia  saltatoria. 
Sims,  $tan3ejlbe  ÖJ^antlöblut^e.    Globba  .radicalis. 
Roxb.  —  Gl.  subulata.  Car.  et  Wal. 
Gl.  purpurea  Andr. 

(CU  1,  0.  1,  Monandria  Monogynia  Syst,  Lin.  —  Fam.  Scitamineae. 
Syst,  na;.) 

Siefc  fd)6ne  ^flanje,  weldje  au§  bem  botantfd)en  ®ar» 
tett  JU  ßalcutta  juerft  in  bie  engUfdE^en  ©arten  fam,  flammt 
ouö  beit  SBdlbern  üon  (äfjittagong  in  ^fiinbien. 
;  2(u§  ber  perennirenben  bicffafrigen  SBurjel  fommcn  im 
grül)liiig,  gleidjjeitig  mit  ben  gefonbertcn  (Stengeln,  mel^rerc 
^lütl)enfd;afte  ^eröoVf  bie  in  etwa!  fd)iefer  JRidjtun^  auf= 
ileigen  unb  ungefdt)r  1  gu^  lang  werben.  Siefe  äSlutben* 
fd^afte  finb  bi6  gegen  bie  SDcitte  mit  aufredeten,  onliegenben, 
oefireiften,  glatten,  tjioleten  Jßlattfdjeiben  bebest,  bie  in  ein 
turjeS  (S:pi^d)en  enbigm;  bie  obere  biefer  ©djeiben  ijl  etwa§ 
t)aud>ig.  f8on  ber  9)?,itte  an  tbeilt  fid)  ber  ®d)aft  in  met)« 
rere  einfeitig=ab|lel)eube  blütbentragenbe  2fej!e,  fo  bap  ber 
ganje  ©djaft  olä  eine  jufammengefe^te  35(utbentraube 
betrachten  ijt.  2lra  ©runbe  ber  einzelnen  Srauben  unb  in 
ber  ^Räi)e  ber  SSlüt^en  ftel)en  grof  e,  oüaUldngliche  ober  meljt 


124 

eiförmige,  blap-^titoletc,  Qlatte  £)e(fbldttd)en.    Sn  ben  SBin, 
fein  biefer  ©edbldttdjen  fi^en  bie  ot)alen>.fecl)§ecfigen,  glat* 
ten,  weifen  grudjtfnoten,  bie  mit  bem  .ßeldhrel^r  befleibet 
finb,  we(d}eS  ficb  oberhalb  beffelben  in  einen  tridjterfarmigen, 
jlumpf  ^  fünflappigen  ®aum  erweitert.    'lLu§  biefem  ^eid)e 
ragt  ein  bünne6,  weipeg,  weic^^aarigeä,  aufmdrtä  geEri'tmm= 
teö  SSlumenroljr  weit  ^eroor;  ber  dupere  SSlumenfr.um  be^ 
jtel)t  auö  3  furjen,  gleid)f6rmigen,  oüalen,  flumpfcn  unb 
gewölbten  23(dttd)en,  üon  benen  bag  obere  mebr  l)elniförmig 
ijl  unb  auf  bem  auf|leigenben-©taubfaben  rubt;  ber  innere 
ijl:  auö  2  etwaä  bö^er  eingebcftetcn  feitlicljen,  febr  fd)ma(en 
unb  langen  gefrümmten  S3(dttd)en  unb  au§  ber  abwdrtg 
gebogenen,  breiten,  jweifpattigen  ßippe  gebilbet;  biefe  ßippe 
tft  ]d}bn  gelb,  wdbrenb  alle  anbere  58lütl)entbeile,  fowie  bie 
2)ecEbldttdKn,  üon  einer  feljr  gldnjenben,  bla§=moleten  garbe 
finb,  unb  man  ftel)t  beutlicl),  bap  fie  auS  2  t>erwad)fenen, 
mit  2  9ldgeln  anft|enbcn  ^Bldttdien  befielt;  fie  rollt  fiel) 
nad)  ber  S5littbe  aufwdrt§.   ®er  ©taubfaben  ragt  weit  tiev= 
üor,  ift  faft  fpiralförmig  abwdrt§  gefrümmt  unb  an  feiner 
©pi^e  auf  jeber  Seite  mit  einem  flügeiförmigen  "^Infa^  »er» 
feben,  auf  bem  bie  beiben  großen,  weisen  ©taubfdcber  befejligt 
fittb.   £)er  ©riffel  ijl  baarförmig,  weip  unb  fürjer  alö  ber 
©taubfaben,  wenn  biefer  ber  ßdnge  nach  au^gcflrecft  i|l. 
2fn  feiner  S5afiä  fielen  2  furje,  unfrud)tbare  ©taubfdben. 
S)er  grud)tfnoten  ijl  fed;fecfig,  etnfdcbrig,  mit  3  an  ben 
SSdnben  anfttjenben,  mit  »ielen  (5ierd)en  befehlen  ©amen^ 
baltern.   X)u  S5lütl)en  fallen  fo  ab,  bog  ber  untere  ^i)eü 
be§  SSlumenrobrö  in  bem  Äeld)  jteben  bleibt.   S)ie  ^Bldtter^ 
jlengel  fommen  erwaä  fpdter  beroor,  fte  finb  aufrecht,  1  bi6 
IV2  Su§  t)od).    2)ie  nach  *2  ©eiten  abjlehenben  S3ldtter 
finb,  wie  bie  feft  anliegenben  am  9?anbe  häutigen  ©djeiben, 
gan§  glatt,  lanjettformig  unb  in  eine  fehr  lange  unb  feine 
©pii^e  auögebehnt.    2)ie  Slüthen  entwicfeln  fich  im  Zpx'd 
unb  SD^ai. 

Siefe  fdi6ne^flan;je  fann  bei  ung  nur  im  SSarmhaufe  ober 
im  Sohbcete  gejogen  werben.  Sie  im  SBinter  ruhenbe  2ßuräel 
muf  im  SCRdrj  in  frifche@rbe,  bie  auä  1  Sheil  Sorf  oberaudh 
Äeibeerbe,  2  ^heilen  Sauberbe,  1  S^^beil  feinen  Sßafferfanb  unb 
etwaö  9Jlergel  bejleht,  eingepflanzt  werben.  Um  ein  frdfti' 
geä  2lu6treiben  ju  bewirf en,  mup  man  ben  S£opf  in  ein 
warmes  a}iiftbeet  eingraben  unb  ihn  öor  ber  ßntwitfelung 
ber  35ldtter  nur  mdßtg  befeud}ten.  2Bdhrenb  beö  SSinterö, 
wo  bie  SBur^el  einen  warmen  unb  trocfnen  ^la^  erhalten 
muf,  bebarf  fie  nur  feiten  einer  ganj  geringen  Scfeud)tung. 

2)ie  Sermehrung  wirb  burch  Sertheilen  ber  SBurjel 
erlangt,  wcl4)e§  beim  SSerpflanjen  berfelben  im  grühiahrc 
vorgenommen  wirb. 


Uebcr  Clianthus  puniceus.  Soland,  (Donia  pu- 
nicea.  Don,), 

(Diadelptia  Decandria.  Leguminosae.) 

£)ie  ©dhonheit  unb  S'leuheit  biefer  tn  SRv.  1  ber  bieg* 
jdhr.  föl^tg.  bereits  befchriebenen  ^flanje,  madht  e§  gewif 
üielen  S3lumenfreunben  wünfdbenSwerth,  auch  bie  ^Jlotigen  ju 
fennen,  welche  englifche  blumijlifche  Sßerfe  barüber  befannt 
gemacht  haben. 

Sn  Edwards  Bot.  Reg.,  Juli  1835.  (Taf.  1775)  fim 
bet  man  golgenbeS:  ^  ■ 

X>k  einzige  ^lachridEjl,  bie  bl^et  üon  biefer  fehr  fdjönen 
^flanjc  gegeben  worben  ift,  befinbet  fid)  in  bem  Horticul- 


123 

tural-Traiisactioiis  Vol.  t.  p.  521,  t,  22,  wo  btc  ^etd^i; 
nunQ  mä)  einem  mn  SQtri.  ßewifpn  (Born  in.  fetnenj:  ©ar* 
ten  gejogenen  (Sjcemplare  gemadjt  würbe,,-;;,-.    ,  , 

®ie  ift  auf  iJleufeckinb  ^n\)nmifd),  ünb  nnd)  ^erm 
7ü\an  (5unntn36()dm'§  IDMnung  xi7al;rf(ljeirilid)  Tüblid)  »on 
bei-  Snfelbuc^t  unb  wieUeidjt  ön  bcn  Ufern  b'e§  Sameö=glufs 
fcö,  ober  bei  ber  aKercurp^SSai.  2)er  ©amen  würbe  bur(|i 
bie  SDZifftondre  unter  bem  9lamen  ÄawtngirtuEafa  ober  ^a* 
^Q.qeicnfd;nabel  überfanbt,  unb  er  ift  nad)  U)ut  3(ngabe  öon 
einem  großen  S3aum  entnommen;  allein  bieä  ot)ne S^wei^ 
fei  ein  Srrtbum,  ba  bie  '»Pflanje,  felbft  im  wilben  3ujtanbe, 
tool}l  fd;n)criid)  über  3—4  gup  i)od)  werben  modjte. 

3n  ben  Horticultural-Transactious  wirb 
folgenbe  5Rad}ricl)t  oon  biefer  ^flanje  gegeben: 

Sßcnn  fic  im  greien  in  ein  S^orfbcet  gepflanjt  wirb^ 
wo  fic  am  bejlen  gebeiljt,  bilbet  fte  einen  ^»albfrautartigen 
immergrünen  ©traud),  dt)n(id)  einer  fdjarlad)rotl;en  Coluteg, 
(^Sutherlandia  frutesceus}.  £iie  ffildtter  ftnb  unpaarige; 
fiebert,  mit  ldnglid)en  SSldttc^en-  T)k  SSlumen  fteljtn  in 
eiruuben  Strauben,  bie  au6  ben  :Blattad)feln  t;erabl)dngen, 
baben  eine  ßdnge  von  3  goU  unb  finb  oon  fdjoner,  gldn= 
jcnbcr,  carmoifinrotber  garbe;  bie  gal)ne  (Vexillumj  i|l 
jurüdgefd)lagen,  bie  glügel  CAlae)  nur  furj  unb  ba§  @d)iff* 
dxn  (Cariuaj  i)at  ba6  2lnfebn  eineö  SSogelfdjnabelS.  2)ic 
hülfen  finb  brauafd^warj ,  2Vi  3oU  lang  unb  enthalten 
fleine  niercnformige  ©amen,  bie  in  einem  lorfern  glaum 
liegen,  gelbbraun  unb  bunfelbraun  punftirt  finb. 

giad)  ben  SSerfucl)en,  welche  über  bie  geeignete  S5el)anb» 
lung^art  fowol)l  üon  J^errn  ©ooer  aB  r>on  .^errn  Soljn  6o; 
lemann  angepeilt  worbcn  finb,  fdjeint  el,  bie^J3flanie  gebei^e 
am  beften,  wenn  fie  im  greien  in  einS^orfbeet  gefegt  wtrb^ 
benn  eS  ijt  il)r  in  ^rn.  ®ot)cr6  ©arten  feit  2  Sal}ren  ein 
füld)er  ©tanbort  angewiefen  werben.  Sie  ^flanjen  feigen 
fel)r  gefunb  auä  unb  eS  bilben  ftd)  jum  ndd)fien  Sal)re  eine 
SHZenge  S5lütl)en.  2ll6  fie  bagegen  im  @ewdd)ö^aufe  gel)als 
ten  würbe,  war  fie  frdnflid;  unb  wollte  nid)t  blüljen.  Jg)rn. 
Golemann  i|t  eä  bagegen  gelungen,  fie  in  einem  grofen 
Stopfe  aud)  im  ®ewddbSt)aufe  ni^t  allein  jur  ä3lütl)e,  fon= 
bern  «ud)  ^nm  grucbttragcn  ju  bringen. 

SBenu  imn  bebenft,  bap  ia§  (Bima  üon  ^Jieufeelanb 
tem  t>on  @nglanb  fö  dbnlic^  ift,  bap  mancl)e  Birten,  wie 
Edwardsia  microphylla,  bie  ©trenge  unferS  2Binterä  ertra« 
gen,  fo  ift  e§  nidjt  unmoglid),  bag  and)  tieft  ^flanje  im 
greien  auS^ialten  Dürfte.  S()re  ©djönbeit  ift  aaperorbent» 
Ixd)  unb  fie  gel)ört  ju  ben  fd;d^enäwertt)eften  ^flanjen,  bie 
tn  neuerer  ^eit  eingeführt  werben;  unb  wenn  fie  audj  nid)t 
üoUEommen  auSbauernb  fein  follte,  fo  bleibt  fte  bennod)  eine 
fe()r  willfommene  2lcquifition  für  unfere  ^Blumengärten. 

Sn  Curtis  Botaiiical  Magazin,  Juli  1837. 
(Taf.  35843:  Siefe  fc^on  fo  oft  befprod)ene  unb  fdjone 
^flanje  ift  je^t  bereits  it)rer  leidjten  SJermeljrung  wegen 
f^on  giemticf)  allgemein  geioorben.  ©ie  bdlt  in  ben  fübli^en 
S£l)eilen  oon  ßnglanb  ben  SSinter  im  greien  auä.  ©ir  Sofepl) 
jBanfä  entbedte  fte  juerj!  im  Sat)re  .1796  in  9ieu=@eelanb 
unb  bafelbjt  würbe  fie  aud)  1831  burd)  9)iifftondre  roieber 
aufgefunben.  'Slaä)  SQtn.  ßunningljam  ift  ber  »aterldnbifdje 
SZöme:  Äowatngutu=.Kafa  oöer  ^arrotS=S3ill.  . 

5m  The  Floricultural  Magazine  Vol.  II. 
p.  1.  Ueber  bie  Kultur  beS  C'liauthus  puuiceus: 

£)er  Cliaiithus  ift  unftreitig  einer  ber  fdjonften.  äier^ 
flrdudjer,  bie  feit  Idngerer  3eit  in  unfere  ©drten  eingeführt 


worbiir.  ■•:Sä'-tne't)Mth  ©drte'n:  in  btr  ^df)ij  üon  ßonbon 
l)at  biefer  ©traud)  im.oerfloffenen  2Binter  (IS^'A?}  im  greien 
unter  geringer  S3eberf'ung,  o^ne  tigenb  ju  leiben,  auägebals 
ten;  unb  er  bürfte  nai^  'mebrjdbriger  2lccltniatifatlon  fid) 
W'ol)l  alö  üoUfommen  auöbauernb  beweifen. 

X)ie  geeignetfte  grbe  für  $flanjen,  tvelc^e  in  Stopfen 
gebogen  werben  fotlen,  ift  eine  gute  torftge  .^eibeerbe,  bie 
mit  einem  3:i)eil  fanbigen  Sel;m  oermifd;t  ivirb.  25ie^flanje 
erforbert  jiemlid)  gerdltmige  5£6pfe  unb  rcidfjlid)  SBaffer. 
2fm  üor^üglidjften  gebeizt  bicfe  l)errlid)e  ^jlanje  unb  ent= 
Wirfclt  i^ren  öoUcn  ©lanj,  wenn  man  fie  gegen  eine  2Banb 
pflanjt  unb  il)re  Sweige  an  biefelbe  l)eftct.  Ser  ^abifuö 
be§  Ciiauthus  jeigt  fd;on,  ba^  er  mel)r  ju  einer  ©palier* 
ölS  ju  einer  fretf}el}enbcn  ^flanje  fiel)  eignet,  fei  e§  nun 
itii  greien  ober  auf  einem  ffieet  im  falten  ®erodd)Sl)aufe. 

©tedlinge  bilben  in  einer  leidjten  (Srbe,  mit  einer 
©lode  bebedt,  balb  2Burjeln;  auc|  fdjabet.jum  2Bad)6thum 
berfelben  ein  geringer  ©rab  oon^obenwdrme  nid)t,  obgleid) 
bie  QJiutterpflanjen  biefe  burdjauä  nid)t  ertragen  Eönnen. 
^flanjen,  bie  man  auf  ein  lauwarmes  S3eet  gcjtellt,  um  fte 
bafelbft  anzutreiben,  gingen  in  wenigen  Sage  beinahe  ganj-- 
lid)  jurücf,  erholten  ftd)  jebod)  balb  wieber,  nadjbem  fie  in 
ein  .S:altbauS  gejiellt  würben.  £)ie  ©tecflinge  bilben  md)t 
nur  an  ber  SSafiS  SBurjeln,  üielme^r  erfd^einen  folc^e  «udj 
iWifd^en  ben  2ld)feln  ber  ^Blatter. 

pm  üorigen  Sal)re  ifl  ber  Ciiauthus  puuiceus  fc^on 
jiemlid)  allgemein  in  beutfd;en  ©drten  cultioirt  worben. 
2Beld)e  (Srfal)rungen  l)at  man  babei  gemadjt  unb  weld)e 
ßultur  ift  üorjugSwetfe  ju  empfeblcn?  f 


33Wt^e  3u  bringen, 

(SJon  bem  ©ärtnec  Jptir.  9t.  ju  SB en beleben.) 

dB  t)at  f(i)on  fe'i)X  oft  getroffen,  bap  .djTen  unb 
©drtner  fi^  gewunbert  l;aben,  ba^  alle  meine  ©ranatbdume 
öUjdi^rlidb  in  fo  fleincn  ©fcmplaren  fo  retdjlid)  blühen.  3d) 
glaube,  baß  bie  Srbe,  worin  fie  ftel^en,  bieS  bewirft, 
roeldbe  id)  au§  folgenben  Zi)eilen  jufammenfe^e;  1  Z^)ei^ 
SDlipeeterbe ,  1  Sbeil  reinen  ©d)weinebünger ,  V/s  S^eil 
reinen  Äul)bunger,  IVaSbeil  .Äoblenerbe,  1  3;i}eil  ßauberbe, 
mit  etwas  altem  oerwittertem  2el)m  unb  gluf  fanb  üermifd)t. 
9Jieine  ©ranatbdume  werben  alle  4  bis  5  '^a^xe  umgefe^t, 
voelc^eS  im  Monat  Tldxi  gefd)iel)t,  wobei  fte  jebeS  93lal 
gropere  S£6pfe  ex\)aUen-  Sßei  biefer  SSerri^tung  werben  bic 
Idngjten  2Burjeln  bcfdjnttten,  jebodb  ol}ne  bie  SSurjeln  gdni= 
liä) ,  üon  ber  ßrbe  ju  cntblofen;  fonj!  würbe  man 
bie  greube  entbehren,  bie  ^ßdume  in  bemfelben  ^a\)xe  blül)en 
ju  fel)en.  Sm  SKonat  SlJiai  locfere  man  bie  (liboberfldd;e 
um  bcn  ©tamm  ^erum  auf,  unb  Belege  bie  SDberflddbe  in 
ben  Si^öpfen  fo  wie  aud)  bei  ben  jungen  äBdumen,  weld)c 
im  freien  ßanbe  j!el)en,  einen  t)alben  bis  einen  Soll  l}od) 
mit  reinem  Saubenbünger,  jebod)  ol^ne  bem  ©tamme  ju 
nal)e  fommen,  unb  exi)alte  bie  i^dume  mebr  feud)t  alS 
troden.  2luf  biefe  2lrt  bet)anbelt,  \)abe  id)  nun  fdgon  feit 
üielen  Sal)ren  allidljrlid^  rcidjlid)  blü^enbe  ©ranatbdume. 

SBaö  bie  übrige  Kultur  unb  Sßartung,  üor^ügltd)  böS 
SSefdrneiben  ber  ©ranatbdume  betrifft,  fo  fe|e  idj?  PorauS, 
baf  bieS  jcbem  SSlumijten  befonnt  ift. 


187 


Albaca  altissima 
coarctata 
major 
y  minor 
„  jjarviflora 
„  viscosa 
Allium  triquelrum 
Ainaryllis  falcata 
„  reiiculata 
vittata 
Anagyris  foetida 
Anlfiemis  odorata 
Aiuholyza  acthiopica 
„  Cunonia 
„  plicata 
„  ringens 
„  mbulosa 
AntliylUs  Baibajovi* 
„  cytissoides 
„  erinacea 
„  Hermanniao 
spinosa 
Aotus  villosus 
Aster  capensis 
„  dentatus 
„  fruticosus 
„  reflexus 
Capraria  lucida 

undulata  , 
Cistns  vagiuatus 
Correa  alba 
Grassula  cordata 

mavginata 
II  obliqua 
Dioama  ericoide« 
hivsuta 
imbricata 
„  oppositifolia 
pubeseens 
Eobimn  candicans 

ferocissimum 
*  frulicosura 
1)  grandiflorum 
slrictum 
Empetram  album 


tpiil,  Slat,  Sunt.  ' 
g,  21,  Erica  »Ibens 
„  albiflora 
„      „  arctata 
„       „  australig 
„       ,,  baccans 
„  barbata 
canescens 
„       „  coronata 
„      „  dcnticulata 
elongata 
Empetrifolia 
foliosa 
Lybrida 
Linnaea 
LacLnea 
Melastoma 
xnollissima 


:  M 


nigrita 
obtusata 


„  procera 
„       „  piirpurea 
„  quadiiflora 
„  Sambuciflora 
„       „  scoparia 
sexfaria 
,1      „  tubiflora 
,1   Eucomis  nana 
g.  <?  Euphorbia  niellifera 
g.  ^  Geuista  liuifolia 
„   Gladlolus  cardinalis 
H  cuspidatus 


I,         „  birsutus 
„         „  Milleri 
„         „  pulcbellus 
a         ^,  ringen» 
»         „  roseus 
,1         „  superbus. 
,t  tristis 
y,         „  Watsonius 

»»  Gorteria  rigens 
,>         „  Pavonia 

II  Heliconia  Bihai 
„         ,,  Psittacorum 

„  Hermatinia  candicaus 
bysopifolia 
caSef^Uip  folgt.) 

See  ejcotifcJie  ©ärtner.    Ucbecfcöt  »on 


SS  ö  t  t  c  t  d  t  e  tt. 

gtanifutt  a.  SOt.  3n  ben  ©i^ungen  bec  ©ection  für  (Bavttn: 
bau  jc.  am  10.  unb  25.  Sanuar  unb  am  7.  gebruar  b.  3.  würbe 
oorgetragen:  wn  Sgm.  Si  tpniä  über  einen  Cactus  corynodes,  nebft 
3[bbilbungi  »on  ^rn.  33  od  iiber  Morin«  persicaj  bann  folgte ffiefc^Iug 
über  >&9aeintl)en.'(5uaur,  Seratl)ungen,  bie  ^reigs59lcbaiUen  betrcffenb, 
SC3al)l  ber  ^reis=Sii^ter^  über  bie  2fugjteUungen  j  ^r.  f8o(t  fprac^ 
übet  DbjljSReife  u.  f.  w.  . 


128 

^huftt  itnb  be¥;  lei4f«n  2Ba>ftct:*  un1>  Sjani'pf=|)etiun9  fü«  einen  foldien 
JIBinteri  Sie  (gn^lanber  werben  be6t)atb  »ieroöw  kontinent  tebfttfen/ 
um  bie  ßuöen  augjufüHen. 

..'■ii;.f    ■        •       ,      • — ■ — :  

(2):ot)tie,  bif  je^ige  SKobebtume,)  lin^  bie  SSIumen  üttt 
tertiegen ,  wie  2CUeg  in  ber  SBelt/  ber  SJlobe.  Sie  Seit  ber  9lel!e  «jl 
Borüberj  9{ofe  unb  Silie  werben  nur  nodj  aU  poetifd^eä  (Sleic^nif  ge« 
I)raud)t ;  baS  Sßintergrün  ift  ganj  aufgegeben.  Sie  SSIumen,  wel^e 
gegenwärtig  (fo  wirb  eerfidjert) :  om  meiften  culticirt  werben ,  ftnb  bie 
Sovilen  C®eorginen).  SJJan  i)at  beren  je^t  in  alten  garben,  fogat 
flpfetgrüne  unb  petlgrüne.  Sie  Äönigin  üon  Snglanb  foll  bie  Saljlien 
in  bie  50lobe  gebracht  fjaben.  ©eitbem  man  it)r  Sriumpfbogen  au8 
foWEien  asiuraen  um  10;000  granfen  gemacht ,  ifl  alle  SBelt  barauf 
erpicht.  9Kan  mac^t  einer  Same  bie  Sour,  inbem  man  Soljlien  fd)i(Jt, 
man  üergteid^t  feine  ©eliebte  nicljt  mel)r  mit  einer  Siofe,  fonbern  mit 
ieiner  Sat)Iic.  Sie\^olIänber  t)üben  ber  Sulpe  entfagtj  bie  größten 
unb  berül)mteft:en  Sulpenjüc^ter  pflegen  je^t  nur  Sal)lien.  (?) 

((Sott. unb  Steligion  in  ben  Slumen.)  Sie  SSIumen  pc«< 
ibigen  unö  @ott  unb  Steligion  ba*  ganje  Safjr  über,  2(nfangg  fom* 
men  bie  9Kärjöeild)en,  bie  J^yacintljen,  bie  ©i^lüffeU  unb 
(Sternblumen,  weld)c ,gleic})fam  ben  Prolog  ju  bem  ©artenfi^au* 
fpiet  machen  unb  ben  SOlcnfc^cn  jur  2tufmerEfamEeit  in  ber  SSetradjtung 
ber  SÖSerJe  ®otteö  ermuntern.  SBcnn  bicfe  abgegangen,  beginnen  bit 
Äulpen  in  il)rer  ^ra^t  fidf)  feigen  ju  lajfen  unb  fpielen  it)re  Siolt« 
fo  Wo^l,  bap  fie  aller  3(ugen  auf  fid)  jicljen,  unb  bezeugen,  baf  bi« 
giemblinge  unb  2luölänbcr ,  wenn  fie  mit  ®aben  unb  Sugenb  gejicrt, 
wid^t  muffen  »erat^tet  unb  baf  bie  moni^erlei  ©aben  mit  lieblicher 
Sin^elligfeit  müffen  gebraudjt  werben,  ©iub  biefe  abgetreten,  fommen 
bie  9lofen  aug  ii)xen  Sorn^ecten  l)eroor  unb  erinnern,  man  möge  nid^t 
auf  if)r  unanfef)nli^eö,:^erfommcn  unb  il)ren  raupen  Urfprung,  fonbern 
auf  fie  felbft  unb  auf  iljre  mit  ©erud^  unb  Äraft  »erbunbene  ®^6n* 
^eit  ju  fetjen  belieben  unb  in  Srübfat  ©otteä  ©ute  trouen,  weld)« 
ouc^  auä  raul)en  Sornen  anmutf)ige  SSIumen  £)eroorjubringen  »ermöge. 
55)Zit  il)nen  fommen  audi;  bie  ßilien,  bie  tt)eilg  in  f^nceweifen  Äleis 
bern  aufiu^tn  unb  bie  3lcinf)eit  unb  i?euf(^l)eit  be§  >!perjcnö  corjtcUen 
unb  empfel;len,  tl)nlä  in  f)immelblauen/  branbgelben  ober  feuerfarbenen 
"©ewänbern  fid)  fetjen  lajfen,  um  bie  ewige,  brünpige  £iebe  ©otteS 
unb  beg  SUc^ften  bem  50tenfc^en  anjupreifen,  ti)tiU  in  einem  büfter« 
grauen  mit  ^pürpur  unterjogenen,  überaus  f(i)ön  unb  Jünjllidö  gewirl* 
tem  ©ewanbe  auftreten  unb  ein  graueS  .^'fupt  mit  Sugcnbrut)m  ge« 
jiert,  oorbilben.  Sann  lommen  bie  9telEen,  bie  auf  einem  fc^wadjen 
©tcngel,  ber  eines  2lnt)alte6  bebarf,  wenn  er  beftef)en  foll,  ein  wunberpräd)« 
tigcS  wol)lricd;cnbc§  Jpaupt  tragen  unb  bie  l)errlic^e  S[ßal)rl)eit  prebigen, 
bap  ©otteä  Äraft  in  ber  ©^wadjljeit  mddjtig  fei.  SSiaä)  bitfen  fommen 
nod)  anbere,  auf  mand;erlei  2lit  gefc^müdt,  bie  baö  ©piel  bis  in  ben 
^erbft  fortfegen  unb  brjcugen,baf  bie  Spätlinge,  wenn  fie  nur  red^ti 
f(^affen,  nictit  ju  öcradjten  finb,  unb  bap  bie  £e|tern  aud)  bi«  ©rften 
werben  fönuen.  SBenn  fie  nun  aber  oüc  ^inweg  unb  gleid)fam  geflor« 
ben  finb  unb  baS  ©djneeglödEd^en  auS  ber  SBinterljülle  auftaud)t, 
fo  l)ört  man  im  ©eifl  eine  ©timme,  bie  baptebtget:  „Tllleö  gleif^ 
i|t  Jpeu  unb  alle  feine  ©üte,  (SJiadjt,  ^rad^t,  ©djönfjeit,  SBeiSj 
:^eit,  ^>errlid)£eit)  ift  wie  eine  SSlume  auf  bem  gelbe,  baö 
.^eu  0  erborrt,  bie  SSlume  »erweif  et.  Sef.  40,  6.  7. 

3. 


granffurt  a.  SR.  Unfere  l)6d^[te  Mite  im  Sanuar  war — 
2P  9lo  f«  ^^^^  Ö^nje  ©tunbe  an  5  im  Uebrigcn  ):)atUn 
mix  —  8,  10,  130  9t.  abwedgfelnb.  Ser  föSeinjloii  Ijat  an  SKauern 
öiel  gelitten,  felbft  2tprifofen,  ol)ne  waö  fic^  nocE)  beim  förmlidjen  ein; 
tritt  beS  Sl)auwett«tS  geilen  wirb;  ber  ©^aben  fäW  jebenfaUS  be* 
träc^tli(^  aus.  3n  ©nglanb  foEen  enorm  »iel  ?)flanjen  in  ben  ©es 
»väc^jS^äufern  erfroren  fein,  eine  golge  ber  freiftefietiben  unbebedten. 

(äebtuttt  in  ber  ©,  ^\  @  vpf  tnatttt'fd&en  £S«dj)bru^erei  in  Sä  lieb  a. 


(SS-eridjtigungen.)  3n  9tc.  6.  ©.  44  üon  oben  lieS  Qts 
fd^  ectfblätterig  flatt  bunfel  farbig.  —  3n  9tr.  11  ©.  82  3.  6 
0.  o.  l.  erfal;ren  ft.  anführen.  —  ©.  83  3»  18  Ot  0.  U  anju« 
l uf ten  (acclimatiftreny llatt  auSjuluften. 


SItV.  17. 


sjicbacteur:  g-ricDrid)  Jpä^Ier. 


SSeiteger:  ©.  ^.  öiro^manit. 


XI.  Sa(n*<^rtit<t. 


dultur  ber  ©eorgtnen  (©a^(ien),  um  fie 
tm  mDßltd)!^  größten  unb  fd)onj!en  25(umen= 
ertrage  su  fu[)ren. 

(5Kttget{)i.'i(t  öom  ^vn.  Sart  Soccfiecl  .JpannoüecO 
(«cfdilug.) 

9'lacf)tra9  ber  Georginen  *  Kultur. 

ur  foldje  ©eorginen  formen  nuf  öorjii9lidt)e  Sdf)önt)ctt 
'Änfpvu^)  mad)en,  bie,  3lei(i)9Ü[ttg,  ob  fte  jwergarttg  ober 
mittell^ocl)  erfdjetnen,  mit  einem  angene{)men  ^flanjenbaue 
eine  bcbcutcnbe  Slütl)enfüUe  t>erbinben,  bie  i()re  ^8(ütt)en 
nid)t  üevjiecft  5wifd}en  ben  Svieben  ober  ^Blattern,  ober  nie^ 
ber^idngenb,  fonbern  mit  ciufred)t  in  bie  >|)5l)e  |te()cnben  S3Ui= 
menflielen,  i>erbunben  mit  einem  regelmäßigen  SÖa\xe  ber 
SBlumen,  reinen  unb  fd)6nen  garben,  il)re  Slutf)enma|ye  jur 
©d)au  tragen;  bat^ingegcn  [tnb  alle  ©eorginen,  wenn  t^)re 
SSIumen  awi)  nod)  fo  regelmäßig  geformt,  il)re  gatben  nod) 
fo  fd)6n  ftnb,  fobölb  fte  auf  bünnen,  fd)\t)ad)cn  ®lütl)en)lie= 
len,  ()erabl)ängenb,  il)re  gtirben  unb  gormen  nur  balb  jeigen, 
obgleid)  fo  mand)e  fd)6ne  SSarietät  mit  biefent  S-eI)ler  begabt 
ijt,  minber  unb  einer' forgfamen  (Sulrur  weniger  wert^. 

^ie  Änollen  ber  ©eorginen  fönnen,  ol)ne  ©djaben  ju 
neF)men,  wenn  fie  jum  "Eintreiben  in  Sopfe  gepflanzt  werben 
foUen,  nad)  unten  burd)  einen  reinen  ©c£)nitt  abgcfürjt  wer= 
ben;  e§  wirb  bie§  oft  notl}wenbig,  ba  bie  J?noÜen  nid)t 
feiten  fo  groß  ftnb,  baß  bie  3;6pfe  jur  gdn^lidjen 'E(ufnal)me 
ber  ÄnoUen  nid}t  JRaum  genug  bieten, 

ift  fet)r  anwenbbar,  bie  Änollen  einige  Seit  üor 
3ertt)eilung  berfelben,  warm  ju  legen,  inbem  fid)  baburd^ 
bie  fd^lafenben  Sriebaugen  rafc^er  entwicfetn.  IBefonberö 
m6d)te  bie6  S3erfal)ren  ^anbeltreibenben  onjuempfe^len  fein. 

6ine  ÄnoUe,  weld)e  aller  it)rer  .Äeime  beraubt  ijt,  wirb 
nid)t  im  ©tanbe  fein,  obgleid)  fie  SBur^eln  ^erüortreibt, 
aufs  g^eue  .Keime  l^erporjubringcn. 

9JJ6glid)j!  fleine  Änollen  eignen  ftd),  ba  burd)  eine  frdfttg 
fortfd^reitenbe  2lugbilbung  ber  .RnoUe,  jugleid)  ober  aud)  ein 
größerer  S5lütl)enertra9  bewirft  wirb,  am  beften  jur  ^eröor= 
rufung  eineä  fd)t>nen  ;ffilüt{)enf(or§,  unb  ittan  würbe  fid)  fel)r 
tdufdjen,  wenn  man  üorauäfe^te,  bap  eine  gro^e  .Knolle  aüä) 
ben  größten  33l{tt{)enertrag  liefere. 

£)ie  ©tedlinge  finb  nur  fo  lange  fe^ir  leid)t  jum  2Bad)§= 
t{)umc  ju  bringen,  aB  bie  Stiebe  nod)  jung  unb  frautartig 
ftnb;  l)aben  fie  bagegen  nur  efwa6  an  3^5ttt)tit  »erloren, 
cbfr  fidf)  pev^oljt,  fo  wad)fen  fie  bei  weitem  nic^t  me^r  fo 


gut,  unb  wenn  fte  jum  9Bad)§tl)ume  gelangen,  geigen  fte- 
nid)t  mef)r  fo  rafd)e§,  freubigeö  ©ebei^en. 

ain  Ärdnfeln  ber  ^ffanje  im  freien  ßanbe  wirb  meU 
fien§  entweber  burd)  SBurjeU  ober  nollen=graß,  ober  burd^ 
gdulniß  berfelben  t)erbeigefül)rt,  unb  man  l)at  bal)er  in  bie« 
fem  galle  bie  .Knollen  au§  ber  ßrbc  ju  nel)men,  bie  jerfref^ 
fenen  ober  angefaulten  Slb^ile  forgfam  ju  unterfudf)en  unb 
auääufd)neiben  unb  l^iernad)  in  einen  SSopf  ju  pflanjen  unö 
aufö  gieue  in  einem  SJiiftbeete  mit  (Sorgfalt  anzutreiben. 

Sd)  l)abe  nid)t  bemerft,  fo  wie  einige  ®eorginen=dultU 
uateure  bel)aupten  wollen,  baß  ©eorginen  mel}rere  5al)rc 
l^inter  einanber  auf  ein  unb  bemfelben  ©tanbort  f!el)enb,  iti 
ben  fpdtern  ^al)un  nid)t  me^r  fo  gut  (xl§  anfangs  gebeil)en, 
fonbern  id)  l)abe.bei  obiger  SSel^anblung  einen  gleid)  guten 
glor  fid)  wieberbolenb  gefunben.  t)erftet)t  ftdj  jebod)  üon 
felbfl,  baß  bie@rbe,  burd)  mel)rjdl}rtgen  ©eorgincnbau  auS« 
gefogen,  einen  (5rfa^  ber  üerlprenen  9Zal)rungSfioffe  no? 
tl}ig  \)at 

©egen  ben  ©pdtfommer  Perlieren  bie  garben  ber  ©eor= 
ginen  gewo^nlid)  an  ©lanj  unb  9feinl)eit;  bieä  wirb  buri^ 
öfteren  Siegen,  falte  ^Rää)te  unb  bie  bamit  abwed)felnb'e 
jlarfe  (Sonnenwärme  Ijeroorgerufen,  unb  l^at  man  eine  folc^e 
erfd)einung  feineäwegä  ai§  golge  einer  mangelljaften  ßultut 
anjufeben. 

befonbere  geinbe  ber  ©eorginen  ftnb  bie  D^rwürmec 
unb  9)iaulwurfSgriUen  ju  betrad)ten;  erfiere  fängt  manburc^ 
Sitten,  bie  man,  mit  bem  offenen  Snbe  berfelben  nai^  ber  (jrbe 
gefel)rt,  auf  bie,  bie  ©corgine  l)altenbe  Stange  jledt;  bei 
fül)ler  £uft  gel}en  bie  3:i)iere  in  großer  ^Injabl  in  biefe  Xiix-- 
ten,  unb  man  fann  fie  auf  biefe  2Beife  in  großer  ^fnjaljt 
fangen  unb  tobten;  bie  9}iaulwurfägrillcn  ftnb  befonberS  iiT 
ben  93tonaten  SCfiai  unb  Suni  fd)dbltd),  fpdter,  wenn  fi^  bie 
^flanjen  einigermaßen  üerboljt  ()aben,  ifi  {l)r  ©efrdß  weniger 
fd)dblid);  in  genannten  SiJionaten  muß  man  bie  frifd)  auf* 
gewül)lten  ©dnge  jerjloren,  um  fie  auf  biefe  SBeife  r>on  ber 
|)f[anjenndl)e  abju^alten;  ein  gangen  biefer  Zijiexi  burd) 
in  bie  (Srbe  gefenfte  Siöpfe,  »erminbert  bie  Un^^l,  genügt 
aber  feineSwega  jur  gdn5lid)en  2£b^ülfe. 

^i'e  neuelTen  ^ilavqonkn  htntf(i)cn  Uxfmtna^ 

(ffiom  Jpcrrn  S.  Ä  Ii  er  in  SBicn.) 

(SBcfcliliig.) 

Pel  arg  Olli  um  Ulricae. 
^    ein  feltener,  {)od)ji  jarter  garbenton,  ber  ganj  gleichi 
farbtg  auf  aUen  fünf  äSlumenbldttern  Por()anbf n"  ij? ;  bldu* 


131 

Uä)  tibUUtofenvot^)  ftd>  ^jrdfentirt,  unb  »tc  öom  ©ofbjlaube 
bebest  baö  2£uSfel)en  bct  S)berfldc^e  mahlet,  ^er  Mdd  tjl 
fe^)t  teilt  fatt  catminrotl^.  2£m  3?anbe  finb  bie  obern  S5lus 
menbldttcc  tutUenförmig ,  bie  untern  i)aben  eintiefungen, 
weld^e  fie  jieren.  'Kn3nd)nnnQ  ifl  biefc^flanje  nic^treid); 
ober  bie  eble  ßinfat^beit,  bie  fanftc  ^athe,  bie  audj  feiten 
ju  nennen  ijl,  finb  ^igenfc^aften,  welc^ie  in  unfern  "Ku^en 
ju  SSorjügen  würben* 

Pel.  variaus  austriaca m. 
T)k  %axhc  biefer  S5lumen  ift  nid)t  öUein  fjödjft  unbc» 
flimmt,  fonbern  felbe  »erdnbert  and)  bdufig  i^re  bejtebenbe, 
tn§  ©^arlacb^mennigrotbe  gebörcnbe,  in  bie  braunrotbe  görbe. 
S)et  SCRaEel  biefer  unbejldnbigen  Slume,  welcbe  ein  xvai)te$ 
ßban^dleon  unter  ben  Pelargonien  i]!,  ift  ftrfcbrotb.  9iicbt 
feiten  verbreitet  fid)  ein  grauer,  f^tmmelartiger  Ueberjug 
itber  bie  ganjen  Slumen  unb  bebecEt  aud)  ben  SQiafel.  Un= 
terbalb  beä  weisen  nid)t  gejeidjneten  ??agel6,  entdupert  ber^ 
felbe  gegen  2(upen  fürjerc,  gegen  Snnen  längere  fd)n)arje 
©tridie.  £)ie  garbe  ber  SSlumenbldtter  ift  beim  2iufblü^en 
feurig^-jicgels  inä  SJofenrott)  faüenb. 

Pel.  Styrax. 
£)ie  obern  SSlumenbldtter  finb  fofl  breifdrbig,  unb  groar 
burd)  ben93iafel  unb  beffen  JBegrdnjung.  ®ie  untern  liebt* 
rofenrotben  ftnb  febr  regelmdpig  punftirt,  unb  burdb  SSenen« 
€intiefung  an  Sievs  geweigert.  4*^^  gldnjenb  ift  bie  ganje 
S3lume. 

2)er  von  einigen  greunben  beim  Sfeibcn  ber  jleifen, 
glatten,  gejdbnten,  5  lap^jigen  SSlumenbldtter  wabrgenomme« 
npn  @tJ)rap»(l}eru4>,  teeranlaptc  unö  ju  biefer  SSenennung. 

PeK  cephalauthum  uigrum. 

SBic  \)aben  biefer  eben  fo  fd)ünen,  alä  auffallenben 
^flanje  ben  obigen  5Ramen  gegeben,  weil  ber  S5au  ber  SoU 
ben,  unb  bie  garbe  ber  S5lütben  baburd)  gut  bejeicbnet  i% 
SBir  wollen  bie  SSlumen  biefer  ^flanje  nid;t  ndber  bejeid)« 
nen,  unb  bloö  bemerfen,  bag,  fo  lange  ber  ©tanbort  biefer 
^Panje  ber  ©onnc  t^eitbaftig  würbe,  bie  garbc  ber  S5lütl)en 
cn  tiefem garbenton  üon  feiner  erreicht  würbe,  unb  mcfjr 
fid;  ber  fdjwarjen  alö  einer  anbern  garbe  nabt- 


lieber  baö  fogenannte  SSerfaufen  ber  Steifen  im 
^[(gemeine«  unb  befonberg  ber  ©runen  ^on 
S3[omberg, 

(Som  ^)rtt.  Slcgferung^ratf)  pnf)ecm     Ulme nft ein.) 

iil  bereite  fo  SSieleä  über  baö  SSerfaufen  ber9lelFen,. 
«nb  woburdb  fold)eä  üeranlapt  werbe,  in  ©d)riften  unb  Sa* 
gebldttern  au^gefprocben  werben,  bap  eS  f^wer  baltenbürfte, 
darüber  nod)  etwaS  9ieue6  ju  fagen. 

Snbi|  fdbeint  mir  bod)  bie  j^au:pturfa^e  biefer  2Ban? 
belbarJeit  ber  ^Reifen  nid^t  genug  b^i^^^orgeboben.  unb  »on 
Sflellener^iebern beber^igt  ju  fein;  unb  m6d;te  baber  §olgenbe§, 
was  mi^  bie  ßrfabrung  lehrte,  für  Söiandjen  immer  nocb  eini; 
geS  Snterejfe  böben.  X>a^  übermäßige  9^dffe,.  lang  üerfdumtel 
^egiepen,  ©tanb  unb  SSBitterung,  fo  wie  SSÄangel  ober  Hebers 
ttioaä  an  ©onnenlicbt  aufgdrbung  unbSeicbnung  ber  Steifen, 
fo  wie  überbauet  auf  bie  mebr  ober  weniger  uoUfommenc 
entwid elung  berfelben  febr  großen  ©nflup  )^abin,  ip  befannt. 
5Rid)t  fo  befannt,  ^leicbwobl  nicbi  minbet  wabr,  ifl,  bag 
Steife«,  wel4)e  in  «ine  aUplocEere,  mit  ju  yiel  ^umu^  ge» 


mi^ä)tt  (Sxbe  ge^flanjt  werben,  »cridrtettt  unb  bag  M^^Q 
eine  foId)e  @rbe  bie  einjigc  Urfad)c  bei  "KuSattenS  ober  be3 
SSerlaufenS  tiefer  ^flönje  il^-  ©ntbält  eine  folcbe,  fe^t  b«- 
muSreicbe  ßrbe  obenein  nod)  ^flanjenfdurc,  weld>e  nicbt 
burcb  SSeimifdbungen  neutraliftrt  ifl,  fo  gebt  bie  ^flanjc 
üerloren  unb  wirb  eine  SSeute  ber  9?elfenldufe,  bie  ben,  in 
fejlem  SSoben  gepflanjten,  9?elfen,  wabrfd)einlid»  weil  fie 
bdrter  finb,  nid)t  leidjt  etwaä  anbaben  fönnen.  3cb  erbiclt 
100t  mebreren  Sabren  24  ©tücf  Steifen,  bie  mir  bon  einem 
greunbe  unb  Äenner  alä  üorjügtid)  empfoblen  waren.  2)ic 
erbe  an  ben  SBurjeln  ber  ©enfer  fcbien  mir  etwas  berbe. 
Scb  ließ  bemungeacbtet  bie  wertbüoUen  ^flauien  in  Xb^U 
in  eine  lodere  bumu§reid)e  ßrbe  pflanjen  unb  fab  ber  SSlütb« 
mit  SSerlangen  entgegen.  SBSie  febr  warb  ober  meine  Qu 
Wartung  getdufcbt!  "^UeÖ,  wa§  von  jener  ©enbung  jur 
S3lütbe  f'am,  war  weniger  olä  mittelmäßig,  icb  etbielt  nur 
fleine,  unanfebnlid^e  SSlumen,  unb  9  9ielEen  botten  mit  ber 
baüon  gegebenen  SSefcbreibung  gar  feine  2(ebnlid)feit;  furj, 
fie  waren  fo  oerlaufen,  bag  icb  anfangs  glauben  mupte,  entwe» 
ber  abfid;tlicb  ober  burdb  nadjldffigc  SSerwecbfelung  bint«. 
gangen  ju  fein.  Sm  ndcbjten  Sabr  liep  idb  biefe  gZelfett 
mS  freie  ßanb  pflanjen;  ber  ©oben  war  lebmreid)  unb 
mergelbaltig.  X>ie  3lelUn  wud)fen  üppig  mtb  —  prangten 
im  3uli  mit  ben  f^on^en,  ber  SSefcljreibung  ganj  entfpre- 
c^^enben  SSlumen. 

eine  ©enbung  fl[anbt{f^er  IBonbneÜen,.  bie  tc^>  «in  Sab« 
barauf  ouS  ßiUe  erbielt,  gab  mir  ben  ©dblüffel  ju  biefem 
Sidtbfel.  Sie  crbaltcnen  ©enfer  waren  fdmmtli^  in  ©rb« 
baüen  oon  reinem  £ebm  üerpadt  unb  mit  SÖiooS  unb  SSafi 
umwicfelt.  Sd)  liep  fie  wieber  in  eine  lebmigteSrbe  pflan» 
gen,  unb  alle  blübten  frdftig  unb  ber  SSefdjreibung  »oUfom« 
men  entfprei^enb.  9K6ge  bieS  Men,  welche  fid)  ?lelfcn  »er. 
fcbreiben,  jur  5Bead)tung  ober  oucb  jur  SBarnung  bienen, 
nid)t  gleid)  ben  9?elEenfreunb  ju  oerbammen,  oon  weld)era 
fie  bie  Oerlaufenen  SSlumen  erbalten  b^ben.  ©ine  unrid)« 
tige  SSebanblung,  eine  ollju  lorfere,  mit  nicbt  ooUEommen 
oerrotteter  ^flanjenerbe  gcmifcbter  5Boben  fonn  oft  bie  be» 
wdbrtejlen,  fdbönpen  Steifen  in  ganj  gemeine  oerwanbeln. 

2fm  meijlen  finb  einer  foldjen  SSerwanbtung-  biejenigcn 
S^lelfen  unterworfen,  welcbe  auS  ©amen  erjogen  erjl  einmal 
im  freien  ßanbe-  geblübet  b^ben.  Sfi  bie  ßrbe,  bi«  ibnen 
für  baS  jweite  ^aljt  in  Stopfen  geboten  wirb,  nidjt  einiger» 
tnafen  bomogen ,  fo  wirb  man  feiten  wieber  SSlumen  er« 
balten,  bie  ben  ©rfilingen  ganj  gleid)  finb.  £)ie  ©rüne  babe 
id)  in  ben  legten  Sabren  in  oerfdbiebene  Srbmifcljungen 
pjlanjett  laffen.  Sn  ben  meijien  oerlief  fie  unb  oerlor  ganj 
ibre  grüne  ©runbfarbe,  nur  in  einigen  Srben,  welken  oiel 
gebm  unb  etwas  SOiergel  unb  itoblenmeilererbe  beigemifc^t 
war,  prangte  fie  in  ibrer  urfprünglicben  ©dbonbeit. 

<Sebr  erfreut  bat  cS  micb,  oon  einem  tucbtigen  ^Helfen* 
5Ücf)ter  unb  Äenner,  bem  J^errn  StegimentSoirjt  Dr.  2Beife 
in  ©targarb  biefe,  in  ben  le^tern  3abren  gemad)tc,  erfab« 
rung,  beftdtigt  ju  fcben.  25a  mir  berfelbc  erlaubt  l)at,  nid)t 
nur  feine  2lnfid)ten  über  bie  ben  Steifen,  befonberä  aucb  in 
^inftcbt  ouf  ©tabilitdt,  am  meifien  jufagenbe  Srbe,  fonbern 
oucb  feine  SSefcbeinigung,  bap  meine  grün«  ^Itdh  im  oori. 
gen  Sabr  in  ©targarb  wirflid)  grün  geblübet  bat»  in  tiefen 
földttern  öffentlicb  mitjutbeilen ;  fo  \)<xbt  iö)  baS  ©4)reiben 
beS  ^errn  Dr.  SBeife  bem  ,!^ertn  Sfebacteut  tiefet 
Leitung  im  Örtginale  mitget^jeift,  unb-  ibn  erfaßt,  folc^e^, 


133 

fo  weit  eS  ben  befprod()enen  ©egcnflanb  betrifft,  i)ietüt\Ut 
aW>rucfen  ju  laffen. 

fölomberg,  ben  23.  SO^drä  183S. 


(^fuSjug  auj  einem  ©^reiben  an  ben  J&errn  JRegtetungäcat^  grcif)ettit 
üon  Ulmcnftetn  SSlomberg.) 

 ®ern  befc^einige  id).  S()nen,  bap  SI}«  ©rünc 

im  ttoriflen  Safjre  bei  mir  wtrflid)  grün  geblübet  l)at.  S)ie 
du0ern231unienbldtter  jetgten  bte  grüne  garbe  üorberrfcbenb, 
nad)  ber  50litte  ber  S3lume  war  rötb,  waä  ficb  mebr  bem 
ßcirminrotb  ndbertc,  Vf^ibomtnirenb.   ©tablblau  jcigte  fid) 
alä  ^prflmibaljetcbnung  in  ber  COiitte  beS  einzelnen  35lu» 
menblötteS  unb  rofa  üerlicf  in  ba5  frübcr  gebac^te  rot^ 
übergebenb.   2)ie  grüne  garbe  fönnte  man  9lelfenbtattgrau 
nennen.   So  wie  id)  Sbnen  bereits  früher  fcbrieb,  würbe 
biefc  auägejeicbnete  '^elh,  bie  gewi0  einjig  in  i^rcr  ^Trt  ba 
flebf,  hier  toon  Zennern  allgemein  bewunbert.    S5ei  mit 
jlanb  bic  @vüne  in  gut  cultiüirter,  mergelbaltiger  ©arten» 
erbe.   3cb  f^nn  bei  biefcr  ©elegenbeit  bie  ^öemerfung  nicbt 
unterbrüdcn,  ba^  nacb  meiner  ^rfabrung  iJielfen  am  frdf« 
tigpen  in  reicbbaltigem  ?ef)mboben,  ber  al§  ©artenerbe  gut 
cultiüirt  ijl,  j^etjen  unb  garbe  b<»'ten,  ba^  eine  bünbige,  et» 
w<iS  fefle  6rbe  jum  ®ebeil)en  ber  9?elfen  erforberlicb  ijl/ 
baft  bagegen  eine  leidfjte,  lodere  @rbe,  bie  feiiwn  SKergct 
oter  Ccbm  entbdlt,  fnrS'ielfen  nrd)t  taugt.   ä5efonber§  gebt 
gewi^  mand)e  fcböne  9'ielfe  verloren,  weil  man  ju  fünftiicbc 
ßrbraifcbungen  madjte  unb  biefe  üielleicbt  erjl  furj  oor  bem 
einfefeen  ber  ©tcrflinge  jc.  jufammenbracbte,  fo  bag  bie 
6rbc  wobl  ein  Konglomerat  toon  Grbarten,  aber  fein  bonto« 
gcneä  (Srbrei^  bilbet.   Scb  b^be  in  meiner  frübercn  ©teU 
lung  in  Jhiremburg  in  einem  ©arten,  ber  fo  lebmarttg  war, 
t>a§  bei  ber  ^ifje  ber  S5obcn  Sfiffe  beFam,  bic  frdftigfien 
9?el!ea  ^ejogen,  icb  b^be  bier  bei  einem  3'lc'lfenfreunbe,.  ber 
eine  dieii)c  eon  Sabren  Steifen  mit  ber  bocbl^cn  Sorgfalt 
Ipflanj^t  unb  beffen  ©artenboben  locfer,  bnmuSreicb  unb  »or* 
trefflid)  bearbeitet  ijl,  jwar  eine  fCbone  Sammlung,  aber 
feine  frdftigen  9Zelfen  gefunbcn,  weil  ber  SSoben  gar  feine 
Cebmtbeile  b^t  unb  wo  fpdter  bei  mir  bie  üon  biefem  erbal» 
tenen  '2lbleger  in  meinem  weit  weniger  bearbeiteten  aber 
bünbigen  lebmbaltigen  ©artenboben  ein  ganj  anbereS  Zn* 
[eben  unb  einen  frdftigeren  SBudjS  erbielten.  —  So  mocbte 
benn  aud)  bie  ©rüne  in  ibrer  ganjen  ^racbt  wobl  nur  in 
einem  lebm^  ober  mergelbaltigen,  gut  culttüirfen  ©artenbos 
ben  blüben,  unb  fo  Ijat  gewi^  mand)er  dngftlid)e  5Jle(fenj 
freunb  ber  ©rünen,  um  c§  rcd)t  gut  ju  mad)en,  rei:bt  leid)te, 
frdftige  unb  »ielfacb  jufammengefe^te  (5rbe  gegeben,  biers 
burcb  aber  grabe,  nebmlicb  burd)  ju  viel  ,Künfteln  »erurfadjt, 
bap  bie  ©rüne  ntcbt  fo  gebieb  unb  blübete,  wie  ^ocbbiefeU 
ben  fie  jieben  unb  blüben  feben. 

Sd)  würbe  meine  SSemerfung  in  SBeju^  auf  bie  ©rüne 
ton  Jölomberg.  bereite  ber  SSlumenjeitung  m'ttgetbeilt  böben, 
wenn  nid)t  ©uer  J^ocbwoblgeboren  fdjon  in  einem  ber  le^= 
ten  ffildtter  beS  öorigen  Sabre§  bcfannt  gemaci)t  bdtten,  bap 
bie  ©rüne  bei  mir  wirflid)  grün  geblübet  b^be.  ^sollten 
Sie  iebocb  üon  oorpebenben  geilen  in  irgenb  einer  2£rt  ©e» 
braud)  mad)en  wollen,  fo  babe  i^  gar  ntd)t6  bagegen ,.  aud) 
wenn  fte  meinen  9tamen  nennen.. 

©targarb  in  Bommern,  ben  8.  «Katj  1838. 

Dr.  SBeifc.. 


134 

Quirn  ber  mofm  üUxfjaupt 

(Sortfcguna.) 

§.  %0.  5te  SSermcbrungSart.  ^eljctt  ober 

■  pfropfen  in  ben  Spalt, 
^iefc  S5ermebrungöart  gcfcbiebt  im  5£reibbaufe  t)om 
2Cnfange  Secember  bil'.jum  3tpril. 
§.  21.  ^eljen  im  greien  fcbldgt  ntcbt  gut  an. 
25a§  ^eljen  im  greien  fdjldgt  im  grübjabre  nidjt  gut 
ön;  üon  10  ^eljern  fommen  oft  nidjt  2  bovon,  ba  juwei« 
len  nocb  eintretcnbe  Ädlte  unb  bie  trorfenen  SBinbc  bi« 
ebelreifer  verbörren  unb  ju  ©runbe  ridjten.  SBiU  jcbodb 
Semanb  einen  58erfucb  bamit  mad)en,  ber  bei  redjt  günfliget 
SBitterung  wobl  aucb  einmal  gut  anfcblagen  fann,.  fo  mu0 
biefeS  gleicb  mit  beginnen  be5  grübjabreS  gefd^eben,  unb 
man  Derricbtet  baä  ^eljen  auf  bie  ndmlicbe  Tfrt,  wie  man 
im  folgenben  §.  22  mit  bem  pfropfen  im  Äreibbaufe  m= 
fdbrt,  nur  mug  ber  SBilbling  fcbon  redf)t  im  Safte  fteben, 
unb  baS  cingcfefete  ©belreiä,  wenn  ea  an^  ber.  SSereblungg» 
jtelle  fdbon  ücrbunben  unb  bie  ^htte  mit  S!Bad)§  belegt  ift, 
mit  SOiooä  umgeben  werben,  welcbeä  man  leidjt  über  baffelbc 
önbinbet.  £)iefea  l)ält  bie  raube  £uft  unb  bie  Sonne  et« 
Wöö  ab.  2lucb  mu^  man  biefe  ^eljer,  wenn.  Sonnenfcbein 
ift,  ober  trodener  SBinb  webt,  am  5£age  einigemal  mit  ber 
J^anbfpri^e  benefeen,  unb  fleifig  begießen. 

22.  2Jom  ^el5en  in  ben  Spalt  im  ^reibböuf«. 
^Im  ficberflen  aber  ift  baä  ^el^en;  im  5£reibbaufe,  ^ 
ml(i)e5  man  in  biefem  SJebufe  ungefdbr  am  10.  9?onembcr 
rüdwdrtä  mit  ^fcrberaift  belegt;  ba  icb  annebmen  muf,  taS 
SreibbauS  fei  rid;tig  gebaut,  unb  rüdwdrtä  mit  einer  bveU 
ternen  SGSanb  üerfeben,  burd)  welcbe  ber  warme  unb  feudale 
£)unjl  beä  üKifieä  ins  Sreibbauä  bringt,  ber  jum  ©ebciben 
ber  oercbelten  3?ofen  febr  toiel  beitrdgt,  inbem  er  bie  @bel« 
reifer  ftdrft,  unb  üor  JBertrodPnung.  fcbü^t,  auö)  ba§  Kreib; 
bauö  in  immer  gleidjer  2Bdrme  erbdlt,  bie  'jlnfangg  üon 
4—6,  unb  fpdter  bi§  ju  15®rabebeim  SSereblen  fclbji  fteigt. 
§.  23.  £)ie  SBilblinge  für  immerblübenbe,  bann 
bie  für  5 w ei  =  unb  brcimalblübenbe  JRofen 

werben  juerfl  »erebelt. 
2)iefe6  gefcbiebt  auS  bem  ©runbe,  weil  biefe 9?ofengat» 
tungen  in  6  bi§  8  SBocben  nad)  ibrer  SSereblung  gleidb 
S3lumen  liefern;  bie  einmal  blübenben 9tofcn aber,  mit  3(u§. 
nabme  üon  wenigen,  im  erfien  ^a^)ve  n\d)t  blüben,  wonad? 
biefelben,  wenn  man  fte  frübjeitig  üerebelte,  fo  »iel  junge« 
^ol^  treiben  würben,  ba^  fie  ungemein  üiel  ^la^  im  SSreib» 
baufe  einnebmen  müpten.  Scb  üereble  fie  baber  blo$  flul 
biefec  Urfacbe  immer  erjt  im  Sanuar. 

CSortfe^ung  folgt.) 


äSIut^ejeit  cyotifcber  ^fUnjen.»> 

3(p«:tl,  g»at,  Sunt. 
caScfdilug.) 

g.  Ig  Ixia  densU 
n     „  erecta 
„     n  humilis 
„     „  loDgiQor* 
n     t  macnlata 


Illicium  floridaimm- 
Indigofora  amoena 
australia 
dentata 
„  psoraloidol 
Ixia  cinaamomoa 
crocata 
H  corymbosa 


propinqas 

reflexa 


Set;  ejotifc^« 


©ärtner. 


llebci-fe§t  »en 
6 « i  b  e  l. 


135 

Ixia  rabrocjanea 
„  secunda 
„  spicata 
„  villosa 
Jastitia  coccinea 
Lauras  Borboniz 
Magnolia  pnmila 
Menyanthes  ovata 
Oedera  prolifera 
„  trineivia 
Othonna  Gheirifolia 
„  denticulala 
pectinata 
Oxalis  incarnata 
Passiflora  alata 
„  lutea 

punctata 
„  rubra 
Pelargonium  Acerifolium 
,,  cordatum 
pinnatum 
„  punctatum 
roseum 
Phytolacc»  decandra 


g,  %  Polypodium  aureum 
„  „  trifoliatntn 

„   Fotbos  cordata 
„        „  ianceolata 
YT.  "6  Prote«  conifera 
g.  2  Laevisanas 

1.  «  Saligna 
g.  2|.  sericea 

„        „  strobilina 
g»     Pultenea  villosa 
g,      Royena  lucida 
Ruta  pinnata 
Salvia  africana 
g.  %.     i>  Chamaetrifolia 
W.  n  hirsuta 

„  interrupta 
„  violacea 
„   Satyrium  elatum 
g,      Scilla  maritima 

„  Sideritis  candicanj 
g,  %  Sonchus  fruticosus 

„  Sparmaunia  africana 
g.  1q  Sprengelia  incarnata 
•yr.  ^  Xeranthemum  fulgidam 


riet 


t  c  n. 


SS  a 

aSerltn,  ben  29.  5Kät:j  1838.  Sm  ^ieftgen  lönigl,  botanifd^en 
©arten  blüljen  je^t  fotgenbe  bemer!cngit>att)e  ^panjen:  Asphode- 
leae:  Aloe  Salm-Dyckiana  Schult.,  oom  SSorgebtrge  bec  gutctl  ^offs 
nung.  —  Irideae;  Iris  reticulata  Marsh,  a  ßieb.,  aug  ©paniert. — 
Orchideae:  Cymbidium  aloifolium  Swartz,  au§  SßSeftinbien»  Lis- 
tochilos  speciosum  Rob»  Er. ,  oom  SSorgebtrge  bec  guten  ^ofnung. 

Eulophia  gracilis  Lindl.,   auS  ©terra  ßeona.     Calanthe  veratrifolia 
Rob.  Br.,  au§  Dfiinbien.    Yanda  multiflora  Lindl.,  au§  Sf)ina.  Goor 
dyera  procera  Hook,    Pholidota  imbricata  Lindl,,  beibe  aul  Stepaf, 
—  Euphorbiaceae:  Phyllantht;s  reticulatus  Hort.,  0U§  Dfiinbien, 
— -  Protaceae;  Protea  mellifera  Thunbg.    P,  Mundil  Klotzsch. 
P.  palens  Willd.,  fümmtli(^  »om  SBorgcbicge  ber  guten  Jpoffnung,  — 
Banksia  marginata  Cav„  üUg  StcU^SÜbsSOSaUiS.    B,  Baueri  Rob.  ßr. 
ß.  quercifolia  Rob.,  beibe  aul  5{eui)0llanb,   Hemiclidia  ßaxteri  Rob, 
Br.  Suppl,  Prodr,  Bot.  Reg,  (Dryandra  falcata  Rob,  Br.  Prodr.), 
auä  SteutioUanb,    Dryandra  tenuifolia  Rob.  Br,    D.  floribunda  Rob, 
ßr,     D.  longifolia  Rob.  Br. ,  aug  i^JeuljölIanb.  —  Begoniaceae: 
ßegonia  viiifolia  Schott,  auS  SSraftlicn.     ß.  longipes  Hook,,  ouä 
SKevico.  —  Primuiaceae:  Primula  amoena  Marsch,  a  ßieb,,  auä 
ßüucafien, —  Gentianeae:   Logania  floribunda  Rob.  Br. ,  auö 
SlteUsSÜb^SßSaKiä,  —  Personatae:  Franciscea  uniflora  Pohl.  (Franc, 
Hoppeana  Hook,,)  auö  SrafiUen.   Anthocercis  candicans  Cunningh, 
ÜUS  SßeutjOUanb.  —  Myrsineae:    Ardisia  odouthophylla  Wallich, 
aus  9lepat.    Ericeae:  Acotriche  ovalifolia  Rob.  ßr,,  auä  SteufjoU 
Jaflb.  —  Compositae:    Pericallis  Tussilaginis  Don,  (Cineraria 
Tussilaginis  l'Hcrit.),  auä  SSleneriffa,  —  Myrtaceae:  Baeckia  gra- 
cilis Sieb.,  aug  9leut)oUanb.  Eugenia  uniflora  L.,  au§  SSrafilien.  — 
Rosaceae:  Kerria  japönica  De  Cand.  var.  flor.  simplici,  OHä  Sa« 
pan.  —  Leguminosae:  Hovea  Gelsii  Bonpl.  Chorizema  Hench- 
nianni.    Acacia  dillwyniaefolia  Mackoy  Gat,    A,  verniciflua  Cun, 
A,  mierocantha  Nob,    A.  graveolens  Cunningh.,  fömmtlid)  aug  SReUs 
^üUanb.  —  Rhamneae:  Phylica  capitata  Thunbg.,  üoin  Sßorgcbirge 
ber  guten  .Ipoffnung.    Pomaderris  betulina  Cunningh.,  auö  S^eUsSÜbj 
!5BalIiö.  —  Osalideae:  Oxalis  Barrelieri  Jacq.,  con  SfliacaS.  0, 
frttticosa  Raddi,  dUl  SSrafilien.  —  Berberideae:  Berberis  dulcis 


136 

Sweet,  »Ott  ber  mageiran.  50lcerenge.   Leontice  altaica  Fall.,  ou« 

Sibirien.  Bongardia  RauATolfii  C.  A.  Meyer.  (Leontice  Chrj. 
sogonum  L.),  auS  3tfien, 


(Ueber  gdtbung  ber  SStumen  butd)  einfpri^ungen.) 
Sn  Seiieljung  auf  gärbung  tjon  SSlumen  burd)  3ns 
jection  {)at  ^r,  S3 tot  ber  Academio  des  Sciences  ju  ^ariö  in  bet 
©t|ung  Bom  4.  Sanuar  1837,  »eipe  -^pacintfjenblumen  »orgejeigf, 
ttJel^e  fünfttid)  rott)  injicirt  waren  burc^  3£bforption  beä  ©afteS  ber 
Phytolacca  decandra,  S)ie  Slaturforfc^tr  öerfuc^en  oft  in  »egetabirifc^c 
©ewebe  gefärbte  gtüffigfeitcn  einjubringen,  um  fo  ©egenroart  unb 
23ert()eilung,  bann  boä  innere  ©eroebe  unb  bie  Sf{id)tung  ber  ernäfjren* 
ben  <5andre  nac^suweifen.  3tber  bie  meiften  fdrbenben  ©ubflansen  »er* 
ben  entroeber  burt^aug' md)t  oon  jenen  ©eroeben  angenommen,  obec 
bringen  fdjwer  ein,  bap  fte  balb  fto(ien  ober  fi^  üerdnbern  unb  bie 
©ewebe  entjtellen.  3n  bem  Recueil  des  prix  de  l'Academie  de  Bor- 
deaur,  tome  IV,  finbet  fid^  eine  merfroürbige  2tbl)anblung  über  bi« 
Bewegung  ber  ?>flansenfdftc,  wo  ber  Serf.,  srtameng  be  Cabaiffe, 
ongiebt,  bag  ber  ©aft  »on  Phytolacca  decandra  biefcn  Sncooenienjen 
md)t  unterliege,  unb  bap  burd)  3tbforption  beffelben  mx^t  Slumen  unb 
felbjl:  grüne  SSldtter  eöUig  rotf)  injicirt  worben  feien.  3fber  1733,  »o 
bie  2Cb^)anblung  erf^ien,  waren  bie  ^l)i)ftologie  unb  (Sljemie  ber  g)flan* 
Jen  iu  weit  jurui,  alä  bap  ber  ffierf,  auö  biefer  (grfinbung  grof  e  SSor* 
tf)eile  l)dtte  jiet)en  {önnen;  unb  obgleid;  man  oft  biefe  ffierfudfje  citirt 
%at,  fo  f^eint  eä  bo^j  nid)t,  bap  fie  wiebcrtjolt  werben,  id;  mi(^ 

mit  ber  SBewegung  beg  ^flanjenfafteS  bef^idftigte,  fagt  >&r.  Siot, 
famen  mir  aud^  biefe  JBerfu^e  in  baä  ©ebd(J)tnif,  unb  nad)beni  \ä) 
einige  2fnpf[anjungen  »on  Phytolacca  gemad)t  i)atU,  »erwenbcte  ic^ 
il)ren  ©aft  jur  SBSieber^olung  ber  Sßerfuc[)e.  Unb  obgleidE)  fte  mir  im 
©anjen  gelungen  finb,  fo  l)aben  fic^  bo^  au^  unerwartete  ©djwierigs 
leiten  gcfutiben.  einige  ^panjen  l)aben  gar  feine  Snjectiün  jugelajfen, 
anbere  {)abcn  fie  leid)t  oerftattet,  of)ne  bag  if)re  ©teUen  in  bcm  natür« 
liefen  ©yftem  auf  biefe  !sßerfct)tebenl)eit  Sinpu^  ju  f)a6en  fd)ienen. 
(ginige  50linuten  finb  l)inretd^enb,  um  bie  Slumenbldtter  einer  wei^n 
SKonatgrofe  f^cn  rotl)  ju  injiciren,  wdf)renb  eine  weige  OTulfatrofe 
nic^tö  bacon  aufnol)m,  lOlandjmal  i^ahtn  felbft  bie  Slumen  einer  unb 
bcrfelben  ^panje  Sßerfdiicben^eiten  gejeigt.  —  SebenfaUS  oerbienen  bi« 
aSerfuc^e  fortgefe^t  ju  werben. 


Sie  Stofen. 

25ie  ^e{bnif(^en  ©dEiriftfleller  beric&tm,  alle  ©ottet  %atttn 
baran  gearbeitet  unb  if)re  ©djone  beförbert, 

Sie  ®id)terin  ©appt)o  beJennt,  wenn  man  unter  ben  SSlumen 
einen  Äönig  wdf)len  woUte,  fo  muffe  eg  bie  mo\e  werben,  weldE)e  jo 
if)ven  ^uupur  mit  auf  bie  SBelt  brddjte. 

^eliogabalug  licp  oug  SOBoUuft  fidEj  einen  Sei^  mit  SRofen« 
waffer  füllen,  um  barin  fdjwimmen  ju  Jönnen, 

2Celiug  SS e rüg  liejj  fid^),  bamit  er  wo|)t  fcfjlafen  mö^te,  fein 
SBett  mit  3iofenbldttern  augftopfen. 

Sic  SSürfen  Ijalten  bie  Stofen  fo  werfl),  baf  fte  feine  auf  bet 
erbe  liegen  laffcn,  fonbern  mit  grofer  (Sljrerbietung  auf()eben. 

Ser  ©ittenm eifler  ©ira^  l)dlt  bie  Slofe  fo  wert^,  baf  ee 
fie  alg  bag  SBilb  ber  gröpten  ©djöntjeit  preif^t,  unb  wenn  er  befd^reibm 
will,  wie  ©imon,  ber  ^^ol)epriefter ,  fid)  in  feiner  Ijödjften  ©d)6nl)cit 
gezeigt,  fo  fagt  er,  berfelbe  l)abe  auggefef)en,  wie  bie  Stofen  im 
£  e  n  j.   ©ir.  50,  8,  5, 


^  ©ebru^t  in  ber  ®,      (StogmannTd^en  SSu^bructcrei  in  ßölleba. 


9tt.  18. 


sRcbacteur:  ^-ricDrtct)  ^äjjler. 


SJerleger:  &,  Jf.  &  vo^manm 


^onnabenb,  ben  5,  fOlai  5§a§. 


XI.  ^a^t^ancf. 


SI)ro  Äaiferlidjen  Äo{)eit 
in  tiefpcr  (Sl)i-furci)t  untcrtfjänigfl  geraibmct. 

er  freie  -Diann  begrübt  ben  fdjöncn  OJlai, 
Unb  n)ünfcl)t,  bap  ölleä  ®ute  xooi)i  gebeil)'! 
9ktur  jeigt  fid?  in  ^o{)er  ßieblict)feit, 
©trat)U  una  al§  SKujier  ber  SSoUfommcnl)eit ; 
Unb  freunbtid)  tuinft  be§  9}^aienblümct)en§  ©ruf, 
Unb  forbert  auf  jur  greube  J^od)9enup; 

ruft  uns  ju:  „2Ber  SEugenbfinn  erfennt,  — 
SGBem 2)anf barfeit  jur^pidjt:  fommt  l)er  jumir  unb  lernt!" 

@o  fc^mücEe  nun,  mit  ^od^begabter  ßuji, 
ein  g)Zaienblumenjirau^  ber  J)el)rften  gürjlin  Srujl; 
@ie,  bie  ein  Äleinob  ßanb'S  genannt, 

SBarb  unö  im  niebern,  ftiUen  itrei§  befannt. 
50iaib(ümcf)en  fpenbet  2)ufte  jldrEenb  au5 
Sm  fürplidjen  ^allajl,  fo  wie  im  niebern  ^auSj 
2)er  t)el)ren  gürflin  ^o^er  ®inn  beglücft, 
2Bobin  S^t  fegnenb  2fuge  trojlenb  blicft. 

SD,  fpenbe  benn,  9Jlaigl6(fdf)en,  beinen  ^uft 
gür  <Bic,  bie  ^etvli^el  in  reiner  £ebcn6luft! 
Unb  fei  mit  jebem  ßenj         freunblid)  Iddjelnb  na^), 

bie  nodt)  nie  ein  ttirdnenb  2(uge  fal), 
Sn  bem  (Sic  nid)t  in  2Be()mut{)  mitgefüblet, 
£)ur^  9}iilbe  mancf)en  l^eipen  (2d[)merj  gefüt)let! 
SD         t'er  i^crrltd^cn!  2Bie  löiele  banfen  ^^vl  — 
SQfiaiblümd)en,  2Danf!  ja  2Danf  aud)  bringen  iuiv! 

2Du  bifi,  gj^aiglöcEdtjen,  flein  —  bod)  tugenbgro^; 
(So  flein  bu  bijl,  trdgft  greube  bu  im  @d)OüS. 
©0  tritt  im  gej^gewanb  jur  ^)o^e'n~ gürllin  ein, 
Unb  m^U:  „'^u  bijl  grog,  unb  wirjl  jtetä  glücflid)  fein!" 
„!S>tt,  {)o{)e  gürftin,  f)ajl'§  ^ienieben  fdjon  erfahren, 
„X)\t  9lad)tt>elt  wirb  eS  treulid>  aufbewafjren, 
„S3e»at)rt  e§  ewig  ©tt;"  „  „5[JJaiblümd)enS  Sugenb'ftnn 
„„(Siebt  nic^t  allein  für  l)ier,  giebt  ewig  !^ti;®ewinn! '!"" 
 ^_  U...n. 

Heber  tl'e  SultUt  ter  Gloxinien. 
(SSom  ^errn  2£|Te(Toc  ®.  3t.  gccrtd)g  ju  Seoec.) 
S)iefe  fe()r  fdjöne,  au6  SSraftlien  unb  ©übameriea  l)er{?am» 
menbe  unb  bem  JBotanifer  ©loxin  ju  et)ren  benannte 


^flanjc,  beren  (5ultur  mit  wenig  SlJiü^e  öerbunben  ift,  »erbtent 
WC  Wielen  anbern  üon  jebem  SSlumenfreunbe  angejogen  ju 
werben,  unb  foUte  billig  in  feiner  ©ammlung  fd}ünb(ül)em 
ber  ®cwdd)fe  fet)len. 

grüber  fannte  man  nur  eine  @))ectea,  bie  Gl.  macu- 
lata,  je^t  t)at  man  beren  mebrere.  X)ie,  mlä)e  mir  befannt 
finb  unb  welche  id^  felbjl  befi^e,  finb  folgenbe: 

1)  Gloxinia  maculata,  mit  blauer  ^Btume,  auf  einem 
geffedPten  (Stengel,  mlä)et  bei  guter  ^Bel)anblung  2gug  unb 
barüber  bod)  wirb. 

2)  Gl.  speciosa  —  forraosa,  mit  bunfelblauer  S3lumc. 

3)  G.  caHlescens.  ©d)eint  mir  nur  eine  S3arietdt  Don 
Sfir.  2  5U  fein,  unb  ftnbe  id)  feinen  Unterfdjicb,  alä  ba^  bei 
bicfer  bie  S5lumen  üielletcbt  ein  wenig  bunfler  blau  gefdrbt 
finb,  unb  bie  SSldtter  ein  etwag  bunflereS  ®rün  b^ben. 
S^iad)  (Sintgen  foU  9lr.  2  ftengelloS  fein  unb  ft^  babur^ 
von  ber  Gl.  caulesceus  unterfd)eiben.  SDtefen  Unterfdjieb 
finbe  tcb  an  ben  meinigen  nid)t.  S5eibe  bringen  bei  mit 
ibre  JBlumen  auf  einem  4—6  3.  I)oben  (Stengel.  SBenn  bie 
Gl.  speciosa  wirflid)  jlengelloa  tff,  fo  beft^e  id)  nid^t  bie  ciä)te, 

4)  Gl.  speciosa  alba  coerulea.  T)U  SSlume  ijl  bldulid^; 
wei^,  im  .^eld)e  fd)ön  bimmelblau.  (gine  febr  fi^one  ä^a^ 
vietät,  weld)e  üielleid)t  burd)  SSermtfdbung  be§  ©amenfJaubeS 
ber  Gl.  speciosa  unb  ber  Gl.  cäadida  entpanben  tfl. 
SBal)rfd)einlidE)  i^  e§  bie  ndmltdE)e,  beren  ber  ^v.  ^ßat.=2frjt 
9^  cum  an  n  ju  (Arfurt  in  bicfer  Keitum  mm  Sabre  1836 
mr.  36  (S.  285  erwdbnt. 

5}  Gl.  speciosa  Candida.  ®anj  rein  fd)neewetg. 
Unter  Der  SSenennung  Gl.  candidissima  ijT  fie  im  Botanic. 
aiagaz.  Sanuar  1833  aufgcfübrt. 

6}  Gl.  hybrida.  Sd)  erbtelt  fie  ju  jwct  üerfdf)iebeneti 
9}ialen  im  Sabre  1836  unb  1837  oon  bem,^rn.  S.  SSoot^ 
in  glotbecP,  weldt)er  fte  in  feinem  a5erjeid)niffe.a(ä  rotbblü= 
l)enb  aufführt,  ^öeibe  ©remplare  i^aben  ober  bei  mir  nid)t 
rotb  geblübt,  fonbern  blau,  weld)eä  etwa6  tnö  S5iolete  fpielt. 
(Sie  unterfdbetbet  fid)  aber  uon  S^r.  2  unb  3  ganj  merfliA 
burd)  ibre  gldnjenben,  bunfelgrünen®ldtter.  2)er  .g)r.  Sat.s 
2lri^t  9leumann  erwdbnt  ibrer  ebcnfall»  in  20  bie<"et 
Seitung  »on  1836  (S.  159,  unb  fagt  üon  ibr:  fie  foll  rotb 
blül;en,  aber  biö  je^t  ijl'bie  SSlume  nod)  blau. 

7)  Gl.  hirsuta.  ©ine  niebltd^e,  nicbrige  5)f[anje,  mit 
baarigen,  olioengrünen  ^Blattern.  £)te  SSIumen,  beren  fie 
febr  üiele  nadb  unb  nadf)  bcroorbringf,  finb  fel)r  bübf(^,  weiß 
mit  blaßpurpur  geftreift.  (Sie  blü!;et  etwaö  fpdter,  aia  bie 
übr|)er  genannten. 


139 

8}  Gl.Schottü,  je^t  Siuuingia  Hellen.  SQat  gldnjenbs 
grüne  fBlattet  unt»  bringt  ouf  ber  ©^li^e  t»eg  ©tengeB  mek 
Slafgclbc  SSlumcn. 

£)te  Gl.  maculata  l^at  knge,  fle{f(jf)tge,  fd)U¥>pige  SBur* 
geln,  aUe  übrigen  aber  eine  plcvttrunbe , '  fleifdjtge  .KnoUe, 
ml^e,  wenn  fie  ölt  werben,  oft  eine  (Brope  wn  3  3ott  im 
©ur^meffer  mdd)m, 

£)ie  Kultur  ift  bei  öUen  gtcid).  9Jlan  Jpflanjt  fte  im 
^ebruftr  oberSO^drj  in  Söpfe  mit  einer  leid)ten,  fetten  SOZijT; 
beeterbe,  unb  üerfenft  bie  Stopfe  in  ein  warmeö  2o^:  ober 
SDiiPeet.  "KnfänQÜä) ,  unb  fo  knge  fte  mü)  feine  triebe 
über  ber  (5rbe  geigen,  {)dlt  man  fte  ganj  mdptg  feudE)t,  nacl) 
xinb  nad)  giebt  man  me{)r,  unb  bei  warmem  2ßetter  reid)lid^ 
2Baffer.  Säei  l)ei^em  ©onnenfd)ein  mup  man  etwa§  ©djat^ 
ten  geben,  inbem  fon|i  bie  S3ldtter  leicl)t  greifen  befommen 
unb  verbrennen.  SBenn  bie  S3lütt)en  anfangen  ftd)  ent= 
wicfetn,  fann  man  bie  Stopfe  auö  bem  2oJ)beete  berauä  nel^= 
men  unb  fte  im  ©ewdc^öb^nf^  ober  im  gin^nier  üor  bie 
genfier  fiellen.  fHaä)  ber  S5lüt()e  ^6rt  man  nad^  unb  nad^ 
mit  bem  S3egiepen  auf,  unb  unterlaßt  bieg  gan^,  wenn  bie 
äBldtter  abfterben,  Snt  2Binter  jieEt  man  fte  unter  bie 
(Stellage  beS  @en)ddb6l)aufeä  ober  in  ein  warmeö  äimntec 
unb  bdlt  fte  faft  ganj  trogen. 

^at  man  fein  SBarmbeet,  um  bie  ÄnoUcn  anjufreiben, 
fo  mu0  man  fie  fd?on  im  S^muar  umpflanzen  unb  bie  Slepfc 
in  ein  warmeö  Simmer  jlellen,  bamit  bie  S£riebe  fiel)  mög* 
lid)ft  frübe  entwicfeln,  fonjl  fommen  bie  5Blumen  ju  fpdt 
im  J^erbjle  unb  entwicfeln  ftd^  nur  mangelbaft. 

2)ie  SSermeljrung  ber  Gloxiuieu  fann  auf  üielerlet  SJeife 
gefdjel^eH» 

1)  ^mtü)  ©amen,  jebod)  mit  2fu§nal)me  ber  Gl.  ma- 
culata unb  hirsuta,  al6  mlä)t  bei  mir  noc^  feinen  ©amen 
^(bxa<i)t  baben. 

SGRan  füllt  flad)e  'Släpfe  mit  gang  feiner,  fanbigcr  8aub* 
ttnb  .^eibeerbe  fo  weit  an,  bap  noc^  V2  Soll  9?aum  barin 
bleibt,  ftreuet  ben  duperjt  feinen  ©amen  bunn  auf  ber  @rbe 
ßu§  unb  brücft  ibn  letfe  an.  ©obann  ftelle  man  bie  iJidpfe 
in  Unterfd^e  mit  SBaffer,  bi§  bie  grbe  ganj  burd)ndpt  ift, 
fe^e  fte  in  ein  Sßarmbeet  unb  bebetf e  fte  mit  einer  trüben 
®la§fd)etbe.  2Benn  ber  ©ame  aufgegangen,  lüfte  man  bie 
®la6fc|eibe  etwaö  unb  gewö{)ne  bie  ^fldnjdjen  nad?  unb 
na^  an  bie  Suft,  unb  gebe  ibnen  jugleicb  einen  etwaä  fül> 
lern  unb  fdjattigen  ©tanbort.  ^at  man  ben  ©amen  nun 
febr  bünn  gefdet,  fo  fonnen  bie  ^»fldnjcben  unüerfe^t  fleben 
bleiben;  gewobnlid)  fieben  jte  aber  gu  gebrdngt,  unb  bann 
mup  man  fte  mit  einem  fpifeigen  ^oljd)en  aufbeben  unb 
in  anbere  5Rdpfe  ober  f[ad)e  Äajlen  mit  gleid^er  (Srbe,  einen 
i)cdben  Soll  oon  einanber  entfernt,  üerpflanjen ,  unb  fte  mit 
einer  febr  feinl6d)rigen  Sraupe  ober  mittelft  einer  Sürjlc 
befpri^en,  bamit  bie  @rbe  fid[)  anlege.  35lan  l)dlt  fte  nuti 
ön  einem  luftigen,  fd)attigen  Srte  immer  mdpig  feud^t  unb 
flellt  fte  ju  Einfang  be§  .^erbfteö  in  ba§  (Sewäd)§t)m§  ober 
in  ein  mdpig  warmeS  Simmer.  SSKan  barf  fte  bter  aber  im 
SBinter  ni4)t,  wie  bie  alten  ÄnoHen,  ganj  auStrodnen  laffen, 
fonbern  mup  fte  immer  ein  wenig  feucht  erbalten.  Sm 
grübiabre  üerpflanjt  man  fte  wieber  ju  breien  ober  üieren 
in  flcine  5£6pfe  unb  be^anbelt  fte  wie  bi«  alten  Knollen, 
einige  Knollen  blühen  fd)on  im  ©pdtfommer  beg  jweiten 
SabreS,  alle  aber  im  britten  ^ai)xe.  Siefe  SSermebrungäart 
i\tttm^  mül)fara,  giebt  aber  febr  reid)lid)e  Stnfcn,  ut]b  fann 
fel)r  intereffant  werben,  wenn  man  üerfc^iebene  ©pecieä  mit 


140 

etnanber  fünfilid)  befrud)tet  unb  baburcl)  jur  ^etborbringung 
neuer  SSarietdten  SSerantaffung  giebt. 

2)  £iurd)  ©tecflinge  ober  ©cbogltnge. 

SBenn  man  große,  fc^on  alte  ÄnoUen  pflanjt,  fo  brin. 
gen  biefe  eine  Spenge  ©d)6glinge  berüor.  S>iefc  fcbncibet 
man,  wenn  fte  2  biä  3  Soll  bod)  geworben  finb,  bis  auf 
2  bis  4  ©tücf ,  welcbe  man  jum  S3lüben  jlebcn  Idpt,  mit  einem 
fcbarfen  «Keffer  bid)t  an  ibrer  ^BaftS  ab,  flecft  fte  1  SoE  tief  in 
einen  Sopf  mit  fanbiger  erbe,  becft  eine  ©locfe  barüber  unb 
üerfenft  ben  Sopf  in  ein  SOSarmbeet,  ober  fiellt  ibn  in  ein  fonni* 
gea  Sintmer  üor  baS  SenjTer.  9^ad)  SSerlauf  won3— 4  23od)ett 
baben  bie  ©tecflinge,  welcbe  man  immer  ganj  mdpig  feud)t  bdlt, 
jRlnotten  gebilbet  unb  blüben  nod)  in  bem  ndmlicben  ©ommer. 

3)  Surd)  asidtter,  unb  jwar  auf  zweierlei  2lrt. 

a)  9J?an  nimmt  üollig  auägewacbfene  blattet  mit  ibreti 
©tengein  mittelft  eineS  leifcn  ^in«  unb  J^erbiegeng 
üon  ber.?)f[anje  ab,  pflanj^t  biefe  SSldtter  in  einen 
Äopf  mit  leid)ter,  fanbiger  (Srbe  fo  ein,  bap  bie  SSaffS 
ber  ^Bldtter  nod)  einen  l)dben  SoU  mit  in  bie  (Srbe 
fommt,  bebedt  fte  mit  einer  ©lodc  unb  üerfenft  bic 
Sopfe  in  ein  SBarmbeet,  wo  man  fte  mdpig  fcud^t 
bdlt.  J^ier  bilben  fiel)  balb  ÄnoUen  an  bem  untern 
@nbe  ber  5ßlattftielc,  weld)c  im  ndd)ften  Sab«  blüben. 

b)  SÖZan  fd)neibet  bic  au§gcwad)fenen  äSldtter  fo  ab,  ba^ 
nod)  7*  SoU  üom  5Blatt|liele  baran  ft^cn  bleibt,  ma(l)t 
auf  ber  unfern  ©eite  ber  S3Idtter,  ba,  wo  bie  Stippen 
jufammenpopen,  fowobl  in  bem  9?ürfgrabe  ber  SßläU 
ter,  als  inben9?ippen  felbjl,  einfd)nittc  unb  legt  nun 
bie  äSldtter  auf  bie  ©rbe  ber  5£6pfe,  fo  bap  bie  ein* 
gefc^)nittene  ©eite  ber  ffildtter  auf  ber  grbe  liegt  unb 
ber  ©tengel  ber  JBldtter  mitSrbe  bebedt  wirb,  brücft 
bie  erbe  etwaS  an,  begießt  fie  ein  wenig  um  bi« 
földtter  berum  unb  bebedt  fte  mit  einer  (Slode.  ^ier» 
ouf  nerfenft  man  bie  SSöpfe  in  ein  SSarmbeet  unb 
bdlt  fte  mdßig  feucl)t.  3n  ben  einfd)nitten  bilbet  ftc^ 
naä)  SSerlauf  einiger  ^Bod)en  ein  ßalluS,  wotauS  bie 
.ÄnoUcn  entfteben,  weld)e  im  ndd)jlen  Sabre  blüben. 
2luf  biefe  SBeife  fann  man  üon  einem  ^Blatte  5  bis  6 
.Knollen  erbalten. 

4)  2)urd)  Sertbeilung  ^er  ÄnoKen.  35iefe  ÜJiet^obe 
ift  vorjüglid)  bei  ber  Gl.  hirsuta  anjuwenben.  SBenn  man 
nad)  bem  Surcbfcbneiben  ber.S;nollen  bieSBunben  mit  etwaS 
Äoblenjlaub  beftreut  unb  fie  etwaS  obtrocfnen  Idßt  unb 
fobann  bie  einj^elnen  ©tode  in  fleinc  Sopfe  mit  fanbiger 
Srbe  f[ad)  eiiipjlanjt,  bie3;6pfe  mit  einer  ®lo(fe  bebedt  unb 
fte  in  ein  SBarmbeet  fiellt,  fo  treiben  biefe  ©tüde  balb  2Bur. 
jeln.  iJlur  nvuß  man  ftd()  bwten,  il)nen  2£nfangS  jutjiel 
Sßaffer  ju  geben»  . 


Gegenmeinung  über  M  SSebecfen  ter  «pflanzen. 

SBenn  fiel)  ber  gallnidjt  feiten  ereignet,  baß  S5ebauptun. 
gen  in  rein  wiffenfc^aftlicben  ©egcnjidnben  SBiberfprücbe 
erfabren,  fo  wirb  bieS  um  fo  weniger  auffallen,  wenn  ber 
©cgenftanb  einer  rein  wiffenfd)aftlid)en  ©runbkge  ermangelt, 
unb  wenn  gar  bdufig  bie  erfabrung  anberS  lebrt,  alS  bie 
SSbeorie,  j.      in  ber  9)flan3enjud)t. 

©0  entbielt  ndmlid^  bie  »orjdbrige  IBlumenjeitung  S^r. 
28  einen  3luffa|:  ßinigeS  über  baS  iöebeden  ber 
^flanjen,  gegen  weldben  mancljerlei  ju  bemerfen  ijf. 

S)er  ^err  SSerfaffer  ^at  ndmlicl)  be\)a\x)(iUt:  „bap  man, 


141 

.  um  baS  ©ebeif)«n  f(S)mad)et  ?)fl[atijcn  ober  bic  SSewut- 
jelung  jarter  ©enfer  unb  ©tecfltngc  mit  nod)  meljr 
2[>€rl)eit  unb  ©Tütf,  alä  t)ur^  SSebecfung  mit  einem  t)o^)kn 
irbcnen  ®efdgc,  ober  mit  einer  grdferncn  ©locfe,  ju  be* 
fdjieunigen,  foldjc  mit  ^affenber  (grbc  in  SSopfe  gcpflanjt, 
mehrere  Sage  in  ein  wenigflcnä  o  gu§  tiefet  £od),  beffcn 
innere  2Bdnbc  mit  S5obIen  unb  ©^albolj  befleibet  feien, 
jlellen  foüc,  wo  eine  gaUtf)ürc  allen  äuttitt  beä  ßiclf)tea 
ouöfdS)liefc,  burd^  n)cld)en  Sic^tmangel,  »erbunben  mit  ber 
.  SBdrme  be§  ©rbbel^dltniffea,  ber  entwidPelungötrieb  ber 
^..^flanjen  ober  ©tecflinge  mö)  oben  jwar  üevbinbert, 
aber  nad)  unten  jur  SSerldngerung  unb  SSilbung  ber 
SBurjel  gejwungen  werbe,  burd)  ben  nunmehr  we^en  SSe» 
raubung  be5  Sid)te§  unb  ber  S£agegwdrme  im  ©ttele  ftd) 
abwdrtg  5ie()cnben  5Bi(bungäfaft." 
2tbgefebcn  t>on  einer,  SKnndbem  notljwenbig  erfd)einenben 
'ßrfldrung,  wa§  ber  ^r.  SSerfaffer  unter  ©ntwicfelungStrieb 
unb  iSBilbungäfaft  eigentlich  »erflebc,  fonnte  man  t>on  bem 
oben  ©efagten  gerabe  ba§  ©egent^eil  behaupten  unb  fagen: 
„ber  SKangel  beö  ßidbtS  unb  bic  SBdrrae  beö  bunfeln 
JRaumeä  oerbinbern  jwar  ben  Ärieb  ber  ^flanjc  mä) 
unten,  beförbcrn  ibn  aber  tiad)  oben." 
"ilbit  aus  weldben.  ©runben? 
eine?pflanje  bot  i^r  öollfommneS  ©ebei^en  nur  bann, 
wenn  baa  SSerbdltni^  jwifd^en  ßicbt  unb  giniiernif,  alß 
£)ber=  unb  Unterwudt)6,  aU  ©tengeU  ißtamm-)  unb  SGBur» 
jelbilbung,  möglid)  gleicb  beftebt. 

S5efinbet  ^id)  nun  eine  ^flanje  abgefdjloffen  t)om  £id)te, 
fo  tjl  baa  2Serbd(tni|  jwifd^en  oben  unb  uitten  aufgeboben, 
gehört;  bie  ^flan5e  im  ftnjiern  S?aume  beftnbet  fid)  eigent* 
lid)  im  SBurjelraume,  fte  wirb  baber  fd)nell  nad)  oben  trei» 
ben,  bem  ßicbte  ju,  welcbeS  ibr  nii^t  entgegen,  ben  üppigen 
^öbenwud)5  nidjt  jugelaffen  i)ätte. 

©udjen  wir,  md)  bem  SSeifpiefe  beS  ^rn.  SScrfaffer^, 
rinen  ^Beweis  an  ben  S3dumen. 

Sm  £)unfelfcblage,  wo  bie  Sßalbbdume  febr  bid^t,  aber 
li^tarm  jleben,  treiben  fte  jwar  ftdrfer  in  bie  ^obe,  aber 
weniger  in  bie  SBurjeln,  unb  werben  fie  bann  plo^lid)  liebt 
oejleUt,  fo  finb  fie  ben  SBinbfdllen  ausgefegt;  wdbrenb  ^Bdumc 
tm  gicbtfcblage,.  ober  einjeln  flebenb,  burcb  bie  fidrfere  (Sin= 
wirfung  beS  ßidbteS  jwar  nicbt  fo  febr  in  bic  ^obe,  abtr 
bejto  mebr  nadj  unten,  in  bie  SSurjelbilbung  treiben,  unb 
baber  audb  fefter  fteben. 

es  ijt  ülfo  a;batfacbe,  baf  «Langel  an  ßid)t,,  gjfjangel 
on  SBurjclbilbung,  gülle  ober  Ueberflu^  an  £id)t  aber  gülle 
ober  UebermaaS  on  ber  @tengel=  ober  ©tammbilbung,  unb 
fo  bejiebungSweife  umgefebrt  jur  golge  f^at. 

2BiU  man  nun  beim  SSerfefeen  ber  SSdume  baS  SSer» 
bdltni^  jwifcben  ©tengel=  unb  SBurjelwudbS  moglicbft  gleid) 
crbalten,  fo  mup  man  au^  bic  2lji--Ärone  mit  ber  ffiurjel» 
^rone  in  SSerbdltni^  bringen.  Unb  w'iU  man  ©tecflinge 
leid)tcr  jum  SBurjcltricbe  bringen,  fo  jtelle'  man  fte  ni^t 
bunfel,  aber  liebt  (jiiö)t  fonnig),  unb  laffe  ibncn  fo  üiel  wie 
raöglicb  grüne  ki)t\le  CS5lätter},  bamit  baS  2id;t  biefe  in 
Sbdtigfeit  iur  SBurjelbtlbung  ff^en  fann. 

2luS  ber  (Srfabrung  liege  ftdb  nun  wobl  nodj  SDland;eS 
für  biefe  ©egenmeinung  onfübrcn;  aber  oteUeicbt  ftnbet  eS 
ein  93lumen=(5rjieber,  ber  mit  ber  2ebve  wie  mit  ber  ßrfab* 
rung  gleicb  eertraut  i|i,  ber  SOfJübe  wertb,  ben  üorliegenbeti 
©egenftanb  in  biefen  Sßldttetn  ndber  ju  beleudjten. 


142 

Leptosiphon  androsaceirs. 

(Pentandria  Monogynia  Syst.  L.  —  Farn.  Hydrophyllae.) 

eine  fleine,  fel)r  lieblicbe  unb  au%ejeicl)nete  cinidbvigc 
^flanje.  Sbre  Slumcn,  üon  ber  gorm  berer  beä  SaSminS, 
fommen  febr  jablretd)  an  ber  ©pi^e  bfVi?or,  b^ben  wevfcbie» 
bene  S^üancen  mn  2Beif  jum  gila  unb  erneuern  fid)  2  bis  3 
SD'Jonate  lang,  ©ie  wirb  gleicb  an  bie  ©teile  gefdet,  wo 
fie  jleben  foU,  fte  tritt  ^eittg  in  33(ütbe  unb  fann  äit  einem 
febr  nieblid^en  ©infa^  gebraucbt  werben. 

G  0  d  e  t  i  a  r  u  b  i  c  u  n  d  a. 

eine  einjdbrige  ^flanje,  febr  üerwanbt  ben  Denotbcren, 
mit  welcbcn  fte  bie  größte  2lebnlicbfeit  'i)aU  ©tengel 
2  bis  3gu0  \)od},  gerabe,  üerjweigt;  bieS3(umen  febr  grof, 
rofarotb  mit  purpurfarbigem  9^agel,  auS  ben  S3Iattwinfe(n 
beroorforamenb;  bie  Sldtter  |leben  abwed)felnb,  bie  untern 
finb  lanjettförmig,  bie  obern  linealifd).  S)ie  JBIütbejcit 
bauert  lange  unb  bie  SSlütbe  mad)t  einen  angenebmen  Sin« 
brucf.  S3ei  ^rn.  SSilmorin  würbe  biefe ^flanje  im  grub* 
jabre  inS  9Jii^beet  gefdet  unb  nacbber  inS  freie  Canb  gepflanjt. 
9Jlan  fann  fte  obne  Zweifel  aucb  fogleicb  an  S)rt  unb  ©teile 
ausfden. 

Valeriana  coruucopiae.  var. 

eine  einjdbrige  ^flanje,  bie  im  grübiabre  gleicb  auf 
ibre  ©teile  gefdet  wirb,  ©ie  bilbet  1  bis  2  gut  bobe  SSü« 
fcbel,  welcbe  ben  ^anjen  ©ommer  binburcb  mit  tleinen, 
weipen  unb  lilafarbigen  SSlumen  bebec^t  finb. 

25ie  Seicbtigfeit,  fie  ju  jieben,  ber  groge  Ueberfluf  tb«r 
SSlumen  unb  ibre  lange  Sauer  macben  fie  ju  einem  ©^mu(f 
ber  SiabatUn  unb  S3eete. 

*)  2(US  bei:  Re^uo  Lorticole»  Janvier  1833.- 


Heber  bie  ßuttUr  ber  Salvia  splendens.  *) 

(aSon  einem  jungen  ©artner.) 
S)ie  Sopfe  mit  ben  ©tecElingen  con  biefer  ^flanje  wa» 
ren  in  ein  ßobbect,  weldjeS  in  einem  2lnanaSbaufe  befinblid), 
gefieplt  worben.  iJ^adjbem  bie  bewurzelten  ©tecflinge,  jeber 
in  einen  Sopf,  gepflanjt  worben  waren,  würben  fie  in  ein 
temperirteS  ©laSbauS  gepeEt,  wo  fie  bis  ^uiu  nddbfien  grüb» 
jabr  jiemlidb  trocPen  erbalten  unb  ju  weld)er  Seit  fie  bann 
üon  9?euera  umgepflanzt  würben,  hierauf  würben  fie  in 
baS  2BarmbauS  5urü<fgebrad)t  unb  an  einen  mdpig  warmen 
SDrt  gejiellt.  fSlan  befcbrdnfte  ibren  Slrieb  auf  einen  ein* 
jigen  ©tengel,  weither  fajl  bei  allen,  nacb  2  9)lonaten,  eine 
.^obe  von  4  gup  erreicht  Ijatte.  es  jeigten  fid)  einige  ©ei^ 
tentriebe,  unb  an  bem  obern  3:beile  erfd)ienen  SSlütben.  25icfe 
^Panjen  würben  ben  SEBinter  binburcb,  wie  im  Sabre  oor= 
ber,  in  baS  temperirte  ©taSbauS  geftellt,  unb  zum  grübjabre 
in  anbre  mit  bemfelben  (Sompojl  gefüllte  STopfe  umgep^anät. 
9?ad)ber  in  baS  2BarmbauS  jurücfgebracbt,  trieben  fie  balb 
©tengel  ßon  6  brS  8  gug  ^6_be  mit  einer  93Jcnge  ©ettenr 
jweige,  beren  jeber  eine  föliitbendbre  entwicfelte.  Sebc 
!>Pf(an5e  batte  baS2lnfebn  eineS  großen,  4  gup  bob«",  fdjar^ 
lad)rotben  .RegelS,  auf  einem  geraben  unb  fcblanfen  ©tengel 
jlebcnb. 

S5aS  erbreicb/  in  welkem  biefe  ©abien  getrieben 
worben,  l)attc  ein  gelbeS  '^nfebn  unb  war  febr  nabrbaft 
burd)  £)ünger  unb  Änocbenniebl.  Sei  biefer  Sulturs 
metbobe  waren  meine  Salvia  spleudeus  bie  fcbönjlen 

*)  lim  The  FloricuUural  Mag. 


143 

biefer  gamtlie.  S[Bdf)«nb  ber  Seit,  fte  in  S5rüt{)e  jlan» 
ben,  würben  fie  immerwäf)renb  im  tempexixten  ©laaijaufe 
ael)a(ten,  fo  ba^  bie  S5lütl)en  nic^)t  fo  fci)neU  abfielen,  alä 
bif^  bei  einet  ^bi)cxn  Sempemtur  ber  gall  gewefen  vpdre. 


SSlüt^eseit 

Agave  americana 
„  foetida 
„  tiibeiosa 
vivipara 
Aletris  fiagiaiis 
Aloe  albispina 

angublifolia 
^,  arachnoules 
„  arborescens 
„  atlemiata 
„  barbadensis 
~  previfolia 
.  cariuata 
„  crassifolia 
„  cymbiformis 
„  depressa 
espansa 
„  feiox 
„  glauca 
htiniilis 
,,  imbiicata 
,,  liueata 


exoti\ä)ex  langen.*) 

fSiai,  Suni,  3uli. 

g.      Aloe  lingua 

,,      „  margaritifera 

„      „  micropbylla 

„      „  mirabilis 

■SV,        „  ruitiiformis 

11      11  nigra 

„      „  obliifua 

„  obscura 

„  plicalilis 

„  prolifera 

„  pulchra 

„  pumila 

„  purpurescens 

„      „  Saponaria 

„  serrulata 

„  spiralis 

„      „  siiberecta 

„      „  sucoouina 

,,      „  lortuosa 

„  variegata 

„  verrucusa 

,,      ,,  visoosa 

Cgortfe^ung  folgt, 

X)tt  ejotifAe  ©ärtner.  Uebcrfe^t 
@.  g.  eetbeU 


0 


SS  ö  r  t  ,c  t  d  t  c  n. 

gcanifurt  a.  SOI.,  b.  22.  2Cpril  1838.  Unfcre  ffilumcnaugjlcU 
lung  »urbc  am  19.  b.  SSI.  eröffnet,  spreigridptern  waren  ernannt : 
©e.  (5)cc.  ber  f.  f.  i^err  ®eneraUgelbmarfd)aUjCieutenant  greiljerc  ö. 
Bei  ben,  bie  Herren  3of)ann  ©tern,  JpanbelSmann  baljier,  2t  n« 
^ton  Jpetler,  ^ofgdrtner  ju  SSüraburg,  m.  SSaumann,  ^anbelö* 
gdrtner  iu  ffioUwiUet  unb  griebrtd^  2Cbolpf)  ^aage,  Äunft* 
gartner  in  Srfurt.    golgenbe  greife  würben  jueriEannt; 

1)  eine  gvo^e  golbeneSJJebaille  für  eine  ©ammlung  t>lül)enbcr,  burd) 
itjre  [^6ne  6uUur  unb  SKannigfattigfeit  6emcrfene»ert()er  ©eroäc^Ss 
t)augpftanjen,  reelle  auf  bem  mit  9lr.  2  bejcid^ncten  ^la|e  aufgefteUt 
x^aun,  —  ben  ^^errcn  ©.  unb  3.  SR  inj.  —  Sag  3CcccjTit,  eine  «eine 
golbene  SKebaiUe,  für  bie  btüt)cnbcn  ®cwad;sl)augpflanäen  auf  bem 
^la^c  SRr.  5,  —  bem  .&rn.  Sean  3tnbreä. 

2)  ©ine  gropc  golbene  SJlebaille  für  bie  auf  bem  ^la|e  9^r.  10 
aufgejteUten  6  auSgejci^neten  ßamcUienoarietäten,  —  bem  ^rn.  ®rüs 
nefaerg,  @ot)n.  —  Sag  crjle  2tccelfit,  eine  f leine  golbene  SOJebaille, 
für  bie  auf  bem  ?>la|e  9U-.  2  oufgefteUte  (Sammlung  con  fe{)r  fci)6nen 
eameUienoarietüten,  —  ben  Herren  ©.  unb  3.  Siinj.  —  Sag  ä»eite 
2tccef|it,  eine  filberne  SKebaitle,  für  bie  auf  bem  ^la|e  Str.  13  aufge^ 
Heute  «Sammlung  »on  fc^)c  fd)6nen  gamellienoarietäten,  —  bec  graut. 
SS.  ©ogel. 

3)  eine  grofe  golbene  SKebaille  für  bie  auf  bem  ^la^e  9lr.  18 
t)efinblid)en  üppig  unb  präd^tig  blüljenben  ^ftanjen,  —  bem.§rn.  ®rus 
neliug.  —  Sag  JCcceffit  eine  filberne  SKebaille,  für  bie  auf  bem  ^la|e 
9tr.  2  befinbli(^en  Rhododendron  arboreum,  ben  ^tvun  ©.  unb  3. 
mini. 

4)  eine  golbene  SKcbaiUe  für  bie  gelungene  2£nlage  unb  gefdjmacfs 
»oUe  2tugf^müdung  bec  im  l)intern  Zi)ük  beg  @ewäd)gl)aufeg  ^crge; 
tid^teten  ganbf^aftggruppe;  —       ^rn.  gepnid.  

©ebructt  in  bev  @.      ®  r  p  ^  m  a 


144 

5)  eine  Dctgolbete  SfJlebaitte  für  bie  in  bem  Jtörlicl)ett  9$t.  1  bes  ' 
finblid)en  ®emüfe,  —  bem  JQtn^  S.  S.  3orbadj. 

6)  eine  filberne  SKebaille  für  bie  auf  beibert  Seiten  bec  Conb* 
f^aftggruppe  placirten,  mit  9lr.  1  bejeic^neten  Rhodoraceen,  —  JJem 
.l^rn.  SW.  ö.  Set  l)monn,  > 

7)  eine  filberne  SKebaillc  für  bie  auf  bem  ^lo|e  tlit,  18  bejinb» 
lidjen  ^flanjen,  bem  ^>rn.  ©runeliug.  ,  ^  ': 

8)  eine  filberne  50lebaille  für  bie  auf  bem  ^la§e  9?r.  8  befinblis 
djen  fdjongetriebe^en  Stofen,  —  bem  Jprn.  3.  ®.  ®d)'"iJ't' 

9)  eine  filberne  SKebaille  für  bie  auf  bem  gropen  5£ifc^e  um  bie 
grofe  ßamellia  aufgefteUten  ^)9acintt)en,  —  bem  ^rn.  e.  Äte* 
läge  ju  .^aarlem. 

10)  eine  filberne  SKebaille  für  bie  auf  bem  ^la|e  Str.  13  befinbs 
li(^en  Päonien,  ber  graul.  2Ö.  Sögel. 

11)  eine  filberne  SCflebaille  für  bie  auf  bem  ^la|e  Sflt.  9  beftnblid^en 
5  fd)ön  eultiütrten  Viola tricolor maxima,  —  bem  ^rn.  Sd^euermann. 

12)  eine  filberne  SKebaille  für  met)rere  fd)6ngetriebcne  blüt)enbc 
SRofcn  auf  bem  ^la§e  SRr.  14,  —  bem  ^xn.  3.  5R.  ®ogel. 

13)  eine  filberne  SOlebaille  für  oerfdjicbene  epacritecn  unb  anbere 
toräüglidje  ^flonjen  auf  bem  ^la^e  S^r.  17,  —  bem  ^rn.  3.  SocE. 

See  rüljmlidjen  unb  el)renüollen  en-oäfjnung  würben  nodj  für 
vuürbig  befunben,  ein  auf  bem  grofcn  SEif^  befinblidjeg,  mit  mel)reren 
]^)unbert  SSlumen  prangenbeg  Stiefeneycmplar  ber  Camellia  variegata j 
ein  feljr  üppig  blüljenbeg  eiemplar  ber  jc^t  fo  feltenen  Erica  vestita 
alba,  auf  bem  ^la|e  Str.  4 ;  eine  Sammlung  fd)6nblül)enbcr  5)flanäen 
auf  bem  ^la|e  D'Jr.  7.  bie  fi(^  burc^  allgemeine  üppige  eultur  in 
fämmtlid)en  ejremplaren  augjeid^nete ,  unb  enblic^  eine  bergleidjen 
(Sammlung  auf  bem  ^la^e  Str.  12,  bie  in  einigen  e^emplaren  bie 
»orfteljenbe  noä)  an  ©d^önljeit  übertraf, 

Sie  granffurter  ©efellfdjaft  jur  Seförberung  nü^lidjer  Äünfie 
«nb  beren  «giilfgwiffenfd^often  fä£)rt  in  if)rcr  fd)önen,  fegenäreic^en  5Xl)ä« 
tigfeit  raftloS  fort,  betjnt  il)re  Söirffamfeit  met)t  aug  unb  fie^t  bie 
2(njal)t  iijtet  contribuirenben  SKitglieber  fid^  eergröpern,  SSor  einer 
Eurjen  £fteil)e  öon  3af)ren  war  fie  noc^  arm  an  SOtitteltty  unb  je^t,  wi? 
felbjtftänbig  unb  Jräftig  \te^t  fte  ba!  SBo  ein  SSerein  fo  ^uman  unb 
gcmeinnüf|ig  wirft,  wie  ber  genannte,  ba  werben  feinen  Seflrebungen 
ftetg  erweiternbe  Äröfte  fid^  anfd^liepen. 

St  u  f  ü  n  d  t     w  n  ö , 

bag  erfd)einen  einer  Ue&erfe|ung  ber  Monographie  da  Camellia  be§ 
Jperrn  Abbe  Berlese  bctreffcnb. 

(Scitbem  bie  eameUten  nic^t  blog  burd;  J^unfi  unb  beinalje 
fabrümäpig,  [onbern  feit  einigen  Sa^jcen  aud)  burc^  (Samen  oermel)rt 
werben,  l)at  fid}  aud)  il)r^reig  oerminbert,  unb  fie  ftnb  nun  auc^  bem 
weniger  Semitteltcn  jugdnglic^,  —  fte  finb  SKobeblumen  geworben. 

'äbiv  fo  wie  bie  '2lbarten  fi(^  üeräat)lrcid)ern  (wir  jäl)len  fi^on 
weit  über  300),  wirb  auc^  bag  SSebürfnig  größer,  fid)  in  ber  SJtcnge 
con  Stamen  juredjt  ju  ftnben,  unb  ein  sSegweifer  wirb  jebem  6as 
metlienfrcunbe,  er  befi^e  bicfeg  ^iaä)tQmä<i)ä  einjcln  ober  l)unberts 
weife,  jur  Sfotljwenbigfeit,  bamit  er  {eine  Sammlung  orbncn,  fidiec 
nad5  bem  Serjcid)niffe  wdtjlen ,  überljaupt  oor  ©^aben  unb  S3er» 
bruffe  bcwül)rcn  fönne. 

einen  folc^en  SSBegweifer  lieferte  bcreitg  .^r.  Abbö  Berlese 
in  ^arig,  wag  bie  SSlumcnjeitung  in  Str.  36  beg  »or.  3al)rg.  anges 
funbigt  l)at;  welken  Sßegweifer  ber  Unterjeic^nete,  oon  bem,  ben  oers 
el)rlid)enCefern  berSSljtg.  rüt)mlid)fl beEünntcn,  Jprn.  ».  ©emünben  für 
Seutfd^lanb  bearbeitet,  balb  mogtic^ft  im  Sruc£  ^erauggeben  wirb. 

Siefe  üorlduftge  Jlnjeige  wibmc  iä)  ben  eamellienfceunben  mit  bem 
ergebenfien  SSeifügen ,  baf  ber  mögtii^ft  umfränblidien  SSefc^reibung 
ber  einjelnen  Samellien  nic^t  nur  eine  garbentafel  beigegeben,  fonbern 
aud)  bem  ©anjcn  eine  auf  erfal)rung  gcgrüntete  öoUftänbige  2Cnweti 
fung  jur  eultur  biefcr  l)errlid)en  SSlumen  üorangefc^icft  werben  wirb. 

Ser  Sru.d5  l)at  bereitg  begonnen. 

SBeif enfee,  im  ^(pril  1838.  ®»  g,  ßJropmann, 

nn'fd^en  Su^brudEevei  in  eölleba, 


SItt  19. 


Sfebactcuc:  g-rtcDrtc^  ^ä^ltv. 


fflcrtcger:  &,  ^\  @r Obmann. 


XI.  Sal)r{^rtn<i. 


lieber  ^e^  $BerfalI  ber  (Enltuv  t>er  ©atfung  Erica 
iinb  wie  fold)ec  mteöer  aufsu^etfe«. 

(SSom  .Rönigr.  Conbgcric^tsratf)  Jpcrrn  S3rü(fnec  §u  SJaroit fct).) 

SBenn  e§  waljr  fein  mag,  ba§  ble  einigermaßen  fd)wici 
rigc  ©rJjaltung  ber  Reiben  ben  ®efd)ma(f  an  foldjen  feit 
mel)reren  S^^ren  fe^t  »erminbcrt  l)üt,  fo  ^aben  boct)  aud) 
nod)  mand^e  anbcre  Urfadjen  baraiif  eingewirkt,  bap  man 
fie  au5  ben  ®ta6(}dufern  ber  ^»flan^emGuItioateurä,  fo  wie 
ber  ^anbelägdrtner  rael)r  unb  mei)X  üerfdjwinben  fa().  3u 
btefen  gehört  l^auptfddblid)  ber  übertriebene  ^ang  nad^  2(n= 
fd)affung  neuer,  burd)  fünj^lidje  S3efrud)tung  gewonnener, 
^fIanjen  =  SSavietdten,  üon  benen  man  fid),  ben  5ffentlid)en 
inpreifungen  nad),  SOBunberbinge  oerfprad),  weil  bie  &aU 
tungäpflanje,  wie  Camellia,  Georgina,  Pelargoiiium,  Rosa 
u.  f.  w.  eben  ju  ben  ßieblingen  ber  SSIumenfrcunbe  gejdl)U 
TOurbe.  SBer  fold)en  ju  »ielen  5)unberten  in  einem  Settraum 
oon  nod)  nid)t  jel^n  St^fjren  anl  5£age§lid)t  getretenen  2Ber= 
fen  ber  Äunjl  nur  mit  einiger  3fufmerffamfeit  gefolgt  ifl, 
ber  wirb  gefunben  Ijaben,  ba§  Don  je  ^unbcrten  biefer 
Äunjlprobufre,  faum  5el^n  ein  wirflid)er  ©ewinn  für  ben 
äBlumenfreunb  geworben  ftub.  Unb  bej^dtigen  etwa  nidjt 
bie  üielen  in  ben  J^anbel  gekommenen  «Sorten  üon  ßamellien, 
§)elargonien  unb  9?ofen  biefe  ^Scl)auptung ,  unb  t)at  nid)t 
ieber  ißlumenfreunb  erfa{)ren,  wie  tbeuer  il^m  bie  2f nfdjaffung 
einer  2£njal)l  SSarietdten  üon  biefer  ober  jener  Slumengat= 
tung  liefen  gefommm  ift,  alä  fie  erft  blüljten  unb  bie 
2tbwetd;ungen  ber  einen  SSarietdt  üon  ber  anbern  ober  üon 
einer  Idngft  befannten  unb  befeffenen  faum  Ijerauä  ju  finben 
war?  Sn  neuerer  Seit  ^at  man  jwar  angefangen,  ben  in 
ben  SSerjeicbniffen  ber  ©eorginen  unb  9?ofen  aufgeführten 
SSarietdten  eine  furje  S5efd)reibung  beizufügen,  fo  bap  fid) 
jeber  SSlumenfreunb  bei  neuen  2fnTd)affungen  beffer  t)orfel)en 
fann;  bei  ßamellien  unb  Pelargonien  »ermißt  man  eine 
foId)c  aber  nod)  immer,  wa§  um  fo  mel^r  ju  beflagen  ijl, 
olö  bie  v^ülfämittel  jur  Äenntniß  biefer  üielen  SSarietdten 
unjurei^cnb  üorbanben  finb,  unb  bie  greife  neuer  SSarietd; 
tcn  üon  (Samellien  nod)  immer  fel)r  I)od)  geftellt  werben. 
SiJian  mup  inbeß  geftcl)en,  baß  bie  üielen  unbebeutenben  SSa= 
tictdten  »on  (Samellien,  Pelargonien  unb  Sfofen  bie  ßtebl)a: 
beret  ju  fold)en  fd^on  gewaltig  {)erabgeftimmt  f)aben ,  wie 
om  bejlen  barauä  ju  erfel)en  ijl,  baß  il)re  greife  fo  fel)r 
gefunden  finb,  unb  baß,  wa§  inSbefonbere  Pelargonien  an= 
belangt,  üiele  .^anbelggdrtncr  jefet  nur  nocl)  ber  (S5efammt= 
onjol;!  i^xtx  SSatietdten  in  i^rcn  83er5ei(l)niffen  (Srwdl)nun3 


tl)un;  nur  bie  immer  neuen  SSartetdten  Don  ©eorginen 
erhalten  fiel)  ju  l)ol)en  greifen,  unb  bieö  aud)  wol)i  mit 
Sicd)t,  ba  biefe  Pflanjengattung  mit  jcbem  S^^re  S3orjüg= 
li_d)evcö,  ben  Äunjlprobuften  ber  fonjigenannten  5Öiobeblumen 
nicl)t  im  ßntferntejlen  @leid)fommenbeä  leiflet.  Äein  SSun« 
ber  ölfo,  wenn  bei  einer  Hinneigung  ber  fölumenfreunbe  ju 
ben  ütelen  angepriefenen,  fojlfpieligen  SSarietdten  jener  aJlobe» 
blumen  bie  2£nfd)affung  önberer  fonfi  beliebter  Pflanjen,  ol5 
j.  35.  ber  Reiben,  unterblieb. 

6ine  fernere  llrfad?e  ber  geringen  ßieb{)aberei  ber  .^ei» 
ben  iji  aber  ibr  l)oher  Prei§  in  ben  metilen  SSerjeic^niffen 
ber  J^anbelSgdrtner.  2(uS  ©amen  bat  man  in  SSergleid) 
ber  großen  ^(njsal)!  üorl)anbener  SSurietdten  nur  wenige  ge« 
Wonnen;  neu  eingeführt  würben  oud)  nur  wenige  in  neuerer 
Seit;  alle  übrigen  ©pecieä,  mit  2(uönabme  einiger  bie  fic^ 
fd}wer  vermehren  laffen,  fonnten,  aB  nid)t  mehr  feiten  unb 
neu,  ju  einem  weit  geringeren  greife,  als  bieg  gewöhnlich 
gefchieht,  jum  SSerfauf  gefiellt  werben.  SBollten  nur  einige 
ber  befanntcften  ^erren  |)anbel§gdrtner  ben  ©lumenfreunben 
mit  herabgefe^ten  Preifen  ber  »on  ihnen  cultioirten  Reiben 
entgegenfoinmen ,  bie  giebhaberei  ju  benfelben  würbe  eben 
fo  gut  ihre  9Iahrung  erhalten,  als  bie  ber  Pelargonien, 
S?ofen  u.  f.  w.;  freilid)  müjTen  fie  bem  Publifum  auch  buri^ 
J^altung  einer  au^gewdhlten  (Sammlung  biefer  fdjonen  Pflan» 
Jen  entgegen  fommen;  bie,  ihre  ©arten  befud)enben  ffilumens 
freunbe  muffen  Gelegenheit  erhalten,  bie  vielen  auägejetd)= 
neten  SSarietdten  jur  3eit  ihrer  glor  ju  bewunbern.  —  SBie 
wenig  noch  in  biefer  |)tnficht  gefchieht,  bewetfen  teiber  bic 
meijlen  S3erjeid}niffe  ber  .^anbeBgdrtner.  ^ntweber  culti« 
Viren  biefe  ^erren  gerabe  bie  unbebeutenbjlen,  bem  Blumen» 
freunbe  wenig  anfpred^enbe  SSarietdten,  unb  bieten  fie  über» 
bieä  nod)  ju  unyerhdltnißmdßig  hohen  Preifen  an,  ober  fte 
verbannen  biefe  ppanjengattung  ^anj  au§  ihren  Serjei^s 
niffen,  unb  geben  baburch  ju  erkennen,  baß  fte  bi'eS  ©efchlecht 
Weber  fennen ,  noch  ju  cultiviren  verflehen.  SKuß  e$ 
nid)t  aujfallen,  wenn  bie  Pfian;ien=a?er5eid)niffe  be§  ©arten^ 
etabliffementä  ju  ßlifenöruhe  bei  2)regben  unb  bie  beS 
Herrn  2Bagner  in  SreSben,  aud)  nid)t  eine  SSarietdt 
ber  ©attung  Erica  aufgenommen,  unb  wenn  unä  in  ben 
Pflanjenver^eid^niffen  bc§  ^mn  S.  ®.  ©eibet  bafelbjl 
nur  einige  wenige  berfelben  vorgeführt  werben!  ©o  in  ben 
Hanbelägdrten  ju  SScrlin  unb  ^Breslau.  0.$  ifl  inbeß  mä)t 
ju  Idugnen,  baß  aud)  in  biefer  SQ'm\id)t  bie  ^ßefi^er  bet 
Hönbelsgdrten  Arfurts  unb  ber  Umgegenb,  ingbefonbere  ber 
thdtigc         ^aaQc  juu.  gefühlt     haben  fcl)einen,  ba^ 


147 

man  biefcr  ^flanjcn^atfung  tm1)t  ai$  bisset  (^eu^tiQUit 
jfieberfa^ren  loffen  unb  fie  bett  S3lumenfreunbm  wiebevum 
jugdn^Ud^  n\ad)en  muffe.  Senn  fte  t)aben  feit  etwa  einem 
S«t)re  angefangen,  ben  S3Iumcnfreunben  eine  gropere  Z^al)l 
Reiben  in  il^ren  S3erjeid)niffen  anjubieten.  6^  beweijt  bieg 
nid^t  nur  ber  ^flanjen^ Katalog  be§  ^erm  .^aage  juu., 
fonbern  and)  bie  ber  ^cmn  SB.  Cef  er  unb  Zxfpeliix^  unb 
Comp,  in  Arfurt,  ber  J^erren  ^unje  unb  <Boi)n  in  TTttens 
bürg,  unb  felbfl  ber  be§  ^errn  ßarl  9)1«^  nnb  <Sobn  ju 
Arfurt,  mlä)en  beiben  le^tern  eä  inöbefonberc  jum  SSerbienfl 
gcveid)!:  burd)  groptentbeilä  auffallenb  niebrige  greife  ber 
Kultur  ber  Reiben  ^ar  febr  förbevlid)  geworben  ju  fein. 
5Rur  entbalten  alle  biefe  SSerjeicbniffe  nod^  ju  »iel  Unbcbeus 
tenbe§  auä  biefem  ©efdjlecbt.  ÜJian  mup  bem  ^ublifum 
bie  beffern  SSarietdten  ber  etvpa  tiiert)unbert  ©orten  umfaffem 
ben  ©attung  Erica  oorfübren,  wem  man  böffclbe  bafür 
intercfftren  wiQ.  @o  febr  öud)  ber  ©efcbmatf  üerfcbteben 
fein  mag,  fo  werben  bocb  SSarietdten,  wie  Erica  arborea, 
curviflora,  lauiflora,  sordida,  procera,  divaricata,  cinerea, 
vagans,  viridipurpurea  etc.  Weber  bem  S3Uimcnfreunb  no<^ 
bem  ^Botanifcr  jufagen.  SKan  febe  bagegen  gut  cultimrtc 
Sremptare  üon  Erica  elegaiis^  Irbyaua,  Parmejitieri,  pro- 
pcndeiis,  iucariiata  major,  pyramidalis,  Saviiliaiia,  taxi- 
folia,  mutabiüs,  venlricosa  hirsuta,  pomifera,  ventricosa 
prae^naus,  Lambertia,  Beroiana,  unb  ber  beiben  Vernix 
etc.  tm  %lox,  unb  man  wirb  gefielen  muffen,  baf  an  Sier^ 
Itcbfeit,  Slutbenreid)tbum,  Sartbeit  ber  gorm  unb  ber  garbe 
folc^e  ^flanjen  unübertroffen  bajleben. 

S)er  entfernte  (Empfänger  gicbt  fidb  enblicb  ber  .^offnung 
^tt,  ba^  bie  ^flanjen,  bie  er  üerfd)reiben  unb  erbatten  foU, 
»liebt  bloä  @te(flinge  jiinb,  bei  benen  man  ibrer  ©cbwd(J)e 
balb^r  üon  ©lue!  ju  fagen  ):)at,  wenn  man  fte  beim  Zu^o 
paien  nod)  lebenb  ftnbet,  ober  Cölübe  bat,  fie  al§  wirf  lieb 
üerfanbte  ^flanjen  berauSjuftnben  Cber  ©djreiber  biefe§  fprid)t 
bier  leiber  au5  ^rfabrung),  fonbern  ba^  eS  gut  bewurzelte 
^flanjen  finb,  weld)e  bem  @m))fdnger  bie  Motten  beä  oft  febr 
entfernten  Sranöport§  lobnen.  fBieljabrige  ^ffanjen  wirb 
man  nid)t  »erlangen,  aber  auf  gut  bewurzelte  ©pecie§  i)at 
ber  Empfänger  gerecbten  2fnfpru^. 

SBerben  bie  .^erren  ^anbel^gdrtner  geneigt  fein,  biefen 
Änbeutungen  ju  entfprecben,  fo  wirb  bie  ßiebbaberet  ber 
Reiben  nicbt  nur  wieber  emporfommen,  fonbern  fie  wirb  bei 
ber  gro§en  SCRannigfaltigFeit  unb  ßieblii^feit  biefe^' ^flan? 
jengefdjledjta  auc|>  eine  bauernbe  fein. 


(Sin  S3fi'cf  auf  t)en  jefeigen  3«f^^»ö  ber  ©drten, 
unb  über  bie  Sf^ot^weribigfeit,  ber  (5i«ful)rung 
üon  ^Silbungö-^njlatten  für  junge  ©artner. 

CSSJJitgetJjetlt  com  ^tn.      35.  in  Jp.) 

35a§  rege,  tbdttge  föejtreben  ber  ©drtner  unb  Seforbes 
ter  ber  ©artenfunft,  »on  bem  man  ficb  überall,  in  jebem  ci> 
mliftrten  ßanbe  meljr  obfr  weniger  überzeugen  fann,  jielt 
unöerEennbar  babin,  bie  ©artenfunft,  weldje  bem  einen 
Sbeile  9labrung,  bem  anbern  SSergnügen  gewdbrt,  auf  eine 
Ijobere  ©tufe  ju  fübren  unb  babur^  nicbt  allein  in  wiffen* 
fi^aftlid^er  SSe^iebung,  fonbern  üorzüglid)  bem  ©emeinwoble 
befonbern  SHufeen  ju  ftiften. 

£)ie  günjligen,  fo  gldnjenb  l)ev^orQetretenen  (Erfolge 
foId(;€r  ißemübungen,  beweifcn  I)inldnglid)  bie  gortfd;rittf, 


143 

wcld)c  ber  b^ü^)enbc  ©artenbau  tn  Europa  m  bem  neuejlett 
Seitraume  tjon  Sabren  gewonnen  unb  bie  je^t  au^gebebntc, 
faft  jebem  ©ebilbeten  jum  Sebürfni^  geworbene  ffiefcbdftt« 
gung  ber  ©artens  unb  S5lumen=6uttur,  Idpt  ein  immer  mebr 
fortfcbreitenbeä  unb  anbaltenbeö  Sntereffe  für  biefen  angc» 
nehmen  unb  bocbfl  nü^lid)en  Sweig  ber  Äunjl  toorauöfefeen. 

Unferm  Sabrbunberte,  wir  bürfen  eä  mit  ©tolj  fageni 
gebübrt  für  ben  ftd)tlid)en  2£uffdbwung  unb  für  bie  oUge* 
meinerc  SSerbreitung  beS  oerbefferten  ®artenbaue§,  ber  ßot* 
beer;  benn  gerabc  feit  einem  furjen  Zeiträume  üon  Söbten» 
baben  ficb  unfere  ©arten  befonberä  geboben  unb  gar  SSieleä 
tft  feit  furjer  Seit  inä  ßeben  getreten,  wa§  fonjt  nodb 
mandjen  SBünfcben  SSeranlaffung  geben  würbe  unb  müpte.  — 

S3erü(fftdE)tigen  wir  ben  frübern  unüoUfommnen  3u* 
fianb  be§  Sibfibaue^ ,  weldje  ©cbwierigfeiten  waren  ju  'oeu 
brdngen,  um  bie  fo  oftmals  binbernben,  an  fielen  SDrten 
eriftirenben  SSorurtbeilc  ju  befeitigen;  weldbe  S3ebarrlicbfeit 
unb  bie  bamit  »erbunbenen  bebeutenben  £ipfer  mußten  an^ 
gewanbt  werben,  um  bie  SJefeitigung  jeneg  2Biberftanbe5 
ju  »eranlaffen,  unb  baburd)  cnbli^  ben  SDbftbau  auf  eine 
fold^  befrtebigenbe  «Stufe  ju  füfjren,  öuf  weli^er  wir  ibn 
jei^t  crblicfen. 

din  febr  bebeutenber  3uflu0  gefunber  unb  wertbooCet 
9'lat)rung6mittel  iji  baburd)  inä  Safetn  gerufen,  unb  burd) 
b:n,  je^t  in  üielen  ©egenben  beforberten  unb  üerooUfomm» 
neten  Sujianb  be§  ^bpbaueg,  ftebt  man  nod)  tdglid;  bie 
berrlicbfien  JRefultate  fold)er  SSemübungcn  unö  entgegenreifen. 

25er  ©emüfebau,  eben  fo  wichtig  unb  einflupreid^  auf 
ba§  ©emeinwobl,  ijl  in  neuerer  Seit  in  größerer  23oÜfom» 
menbeit,  felbfi  in  bie  Idnblidjen  ©drten  übergegangen,  unb 
tjicle,  neuerbingg  in  Kultur  gekommene  ©emüfearten,  »erfot* 
gen  alä  nabrbafte,  wobifcbmerfenbe  ©peifen  unfere  Äüd)en 
unb  finb  auperbem  ein  nicbt  unbebeutenbcr  3(rtifel  für  bcti 
.^anbel  be§  ®artenbaue§  geworben. 

9Rit  biefen  beiben  wiebtigern  Steigen  be§  ©artenbaueS 
forfgefcbriften,  erblttfen  wir  alle  übrigen  5£beile  beffelben, 
tdglicb  böberer  SierüoUEommnung  entgegenreifenb  j  ber 
^Panjenfreunb  wie  ber  Slumijl,  ber  SotaniEer  wie  ber 
greunb  ber  9iaturanlagen,  barf  fübn  in  bem  weiten  ©ebiete 
be§  ©artenbaueg  feinen  fcbönften  4>offnwn9fn  Sfaum  geben; 
benn  fd)on  ber  fe^tge  Suftanb  unferer  ©drten,  üerbunben 
mit  bem  »orberrfcbenbcn  SSejlreben  md)  Sieroollfommnung 
berfelben,  Idft  für  bie  SuEunft  unferer  ©drten  etwag  2tu« 
perorbentticbeg  erwarten. 

SBir  baben  in  neuerer  Seit  großartige  ^anbelSsSn« 
flitute,  von  benen  bie  idbrltcb  be^ßnäg^gebenen  SSerjeidbrnffie 
ba§  befle  Seugnip  liefern,  in§  geben  treten  feben.  £)ie  be» 
trddf)tlid()e  2(njabl  ber  barin  aufgefübrten  ^flanjen  unb  ©a» 
menarten  bieten  bie  trefflicljfte  %uBwa\)l  für  bie  ISebürfniffe 
eines  jeben  ©artenö  bar,  unb  man  fann  fi'd)  babei  \eit 
mebr  üB  früber  auf  S?eellitdt  »erlaffen,  ba  biefe  Snflitute 
nur  burdf)  recbtfd[)affene  ißebienung  ibren  guten  9?uf  begrün» 
ben  unb  ibre  ©yiflenj  bebaupten  fonnen. 

25urd)  bie  ^Bilbung  biefer  großartigen  Snftitutc,  tfl 
mancbem  35etruge,  ber  früber  [fo  oft  mit  ©artenerjeug» 
niffcn  üerfcbiebener  "Kvi,  ftatt  fanb,  @inbalt  Qeti)an  unb  ba 
©artenfreunb  barf  für  feine  ©elbeerwenbung  ficb  je^t  eineö 
guten  Erfolges  üerftd^jert  böUen;  babingegen  er  früber,  burdb 
oftmals  ficb  »ieberbolenben  SSetrug,  fein  SJergnügen  i>ti 
©artenbaue^  t^emx  erlaufen  mußte. 

(gortfe^unä  folgt.) 


149 

@en)ad)[e.  *) 
Forraria  uudulata,  L  SBelUnblütf)ide 
gerraria. 

(F am,  Irideäe.) 

JCennj.  bcr  ©attuna.  Slüt^en  in  <S(jf)etbm. 
SBfume  fe^öt^Iig;  2rbfci)mtte  fanQlid),  wetlcnranblg,  dufe« 
breiter,  ©taub^efäfc  brei,  mit  bett  gäben  üerwadjfen. 
«Beutet  fdfl  eirunb.  (Uriffet  fabenförmig.  Starben  fe^)^» 
jjinfelformig.  Zapfet  breifddjerig. 

^ennj.  ber  %tt  ©ten^el  djltg,  SSIdttcr  fc^>wert« 
förmig.  2tbrd)nitte  ber  S3Iume  aUe  geficcft. 

^inc  SSerwanbte  ber  fd)önen  Marica,  bod[)  mit  fe^ic 
bufler  gefärbter  ©(ütl)e,  unb  bantm  weniger  pm  (S4)muÄ 
öB  wegen  ber  feftnen  c{gentl)ümli4>en  dJejlaUung  unö 
gdrbung  ber  S3Iütt)e  intereffant. 

SSaterlanb  unb  Kultur.  SKön  !önn  bö5  föbli^« 
Äfrifa  redjt  eigentlid^  ba§  SSaterlönb  ber  ©djwevtlilten  nen* 
nen,  bort  finb  jene  Gladiolen  unb  Ixien'  in  oielen  Tixten 
ju  ^auU  unb  f(i)mu(fen  bic  weit  öuägebebnten  ©cmbebeneii 
unb  feu^ten  9tieberungen  mit  ii)ren  ])ml\<i)en  S3lütl)en,  unb 
unter  il}nen  ert)ebt  \ido  aud)  jene  Witsenia  maura,  unb 
biefe  fonberbare  ©umpfpflanjc  Ferraria,  an  weldjer  35  ur» 
mann  ba§  Tfnbenfen  an  So^.  SSa^jtijla  gerrari  üer« 
ewigtc,  beffen  SSerbienjle  um  bie  ©artenbotanif  bur^  fein 
fßüä)  über  bie  S3Iumencultur  **)  bamalä  in  frifc|em2inben= 
fen  waren.  X)k  S5e{)anbtung  ber  ^ffanje  ifl  bic  bei  ben 
angefübrten  fd)on  angegebene,  @ic  finbet  ftd)  nic^t  f)duft9 
in  unfern  ©arten  unb  blü()t  barin  Dom  gebruar  biö  2Äa{. 

Hypoxis  stellata.  L.  ©ternblüt^iige 
^»)pori5. 

(Fam,  NarcisseaeO 

Äennj.  bet  ©attung.  fBl\xtt)e  coraUfm'fd) ^  Mets 
benb,  regelmäßig  fed}§tf}eiHg ,  ouägebreitet»  ©taubgefdfc 
fed)S  auf  bruftgem  ^olfier.  gäben  furj.  SSeutel  aufredet, 
unten  auSgefetbr.  ©riffel  iei)t  furj,  birf.  iJZarben  brei. 
Zapfet  breifd^jevig,  uielfamig. 

^ennj.  ber  Zxt  Ma^l  SSldtter  rineatifdj.-Ianjett* 
lic^),  gefielt,  fdjlaff,  länger  aB  ber  einblütl)ige  ©(^aft 
fölume  in  ber  S3afiä  gefletft. 

2)ic  ^t)pori6arten  ftnb  jum  Sl)e{l  in  \f)ten  58lutben 
unfern  gelben  3£rten  üon  Ornithogalura  ober  Gagea  eerj 
gieidjen,  babei  alle  frautartige  Sl)eile  vodd)  be^^aart.  ©c* 
genwdrtigc  gel)ört  in  bie  ©rupipe  ber  gonj  Ul)Un  Zttm, 
unb  ifyre  fdjöne,  grope  33lutbe  bürfte  paffenber  mit  ber  man» 
d)fr  f feinen  SSulpenarten  »erglidjen  werben,  oon  benen  fic 
öber  bie  ©attungäFenn^etrfjcn  bolb  unterfdjeiben  laffen.  ©ie 
^lief  aud>  Fabricia  stellata  Thunb.  unb  Amaryllis  ca- 
jPeusis  L. 

aSaterlanb  unb  Kultur,  ©te  jfammt  glet(f)fall§ 
t5om  SSorgebirge  ber  guten  Hoffnung,  unb  fommt  außer  in 
ber  abgebilbeten  SBeife  aud)  nod)  anberä  dox,  ndmlic^  mit 
weißer  SBlume  unb  fd)wavsbrouen  gleifen  unb  S5efrucl)tung6* 
tl^eilen.  ©ie  gel)6rt  unter  bie  fd)on  lange  in  ©uropa  be- 
fannten  Tifrifuner,  benn  ftc  würbe  burd;  5Kaffon  bereits 
1778  an  ben  ©arten  nad)  gefenbet,  beffenungead^tet 
*)  Hüi  ^rof.    Dr.  Steic^enta^'S   (Ä.    ©üC^^f.  J^ofrat^ä) 

Flora  e.xotica, 

••>  J.  B.  Ferrari  Flora  s, de  Flomm  cnltnralibrilV.  in  4.  Roma« 
1633.  od.  2.  cnr.  Bern.  Rottorf.  AiBttelod»  1645»  —  5a 
büß  Stolitnifd)«  uberfefit.  SJom.  1638. 


150 

ftcf)t  mön  jtc  fetten  -in  unfern  ©arten,  wo  ftc  ebenfo  wie 
anbere  .Rap^wiebeln  ju  bel;anbcln  i|t  unb  mit  \\)\\en  im 
grüt)ia^re  blü^t.  ________ 

g^ur  3Rclfenfi'cunbe. 

Zixi  einem  mir  im  vorigen  grübjabre  au6  ß^emni^  jug* 
fommenen  5ßerjeidjniffe  auSgejei^ncter  9lelfen,  fielen  mir  fol« 
genbe  SSenennungcn  üon  garben  auf,  weld}e  id;  meinem  ^uffa^c 
in  ber  S3tumenjeitung  üon  1837  '3lx.  39  t)iermit  nad)tvage: 
itotumbtnartigeä  ^etloiolet,  t)ellüioletcerife, 
^od)rofaartige§  bldulidE)eö  Snfarnat,  blduli« 
bunfleg  fammtartigeS  Serife,  bunfclfieS 
blaueä  ?>üce,   bunfelfteö  SSiolpüce,  roptim 
weiß,  raptim  ^lifottirt. 
SJiunc|)en.  (tjon  ben.) 


äBlüt^icjeit  CFottfdjer  ^flanacii.  *) 

fOlat,  Sunt,  3u{i. 
(SorJfeeung.) 

W,  '21.  Citrus  Anrantiura 
g.  Tl  Citrus  decumana 
Wi         „  media 

«       „  trifoliata 
g.  Tl  Coix  Lacrima 
,)   Commelina  tnberosa 
„  „         prostrata  „ 

■W.  Convolvulus  Bryoniaefol'iua  g.  ^ 
W.  Tl  „  canaricnsii  „ 

g.  Ti  Cneorum  „ 

t>  saxattlig 
«   ConvolvTilas  Scammonia 
g.      Cotula  Coronopifolia 
i>       „  Etricta 
it   Crotalai'ia  cordifolia 
W.  7^  elegans 
g.      Cyperus  viscosu» 
w.  ^  Daphne  Gnidium 
g.  „  Tartouraira 

1,   Datura  arborea 
W.  '6  Diosma  ciliata 
g.  g      „  Lispida 
ij       1,  ovata 
it        n  scrrulata 
t,  nmbellata 
V        ,1  nuiflora 
M  EcHnm  fastuosnm 
n        1,  giganteum 
»  Epacris  gtaudiüora 
'>       »  pungens 
»       ,1  tubiflora 
■n   Epidendron  aloifolinm 

n  BaringtoniM 
it  ciliare 
i>  cuculatam 
1,  di^ticlmm 
»  secundam 
M  i>  tripterum 

g.     Erica  absyntboidos 


Amaryllis  equestris 

formosissima 
„  regina 
Amomnm  esscapnm 
Ancistrum  latebrosum 
Anthericum  hispidolam 
Antbolyza  spicata 
Antidesma  elexiteria 
Aretbusä  plicata 
Aristea  capitata 
„  cyanea 
cpiralis 
Aristolochia  longa 
„  Tolanda 
'    „         Semper  vixen« 
Arnm  trilobum 
Aspalatbus  ciliaris 
Averrboa  Bilitnbi 
Banksia  ericaefolia 
■  „  praemorsa 
Baubinia  Candida 
Brunia  glutinosa 
„  lauuginosa 
„  radiata 
Eupbtbalnaum  sericetua 
Cacalla  ficoides 
„  repens 
Calendula  aurea 
dcntata 
„  fruticosa 
„  grandiflora 

Graminifelia 
„  Tragus 
Campinnla  raoUis 
Carduus  diaeantba 
Cassia  bicapsularia 
„  corymbosa 
„  fistulosa 
Celaslrus  ßuxifollns 
Cestrum  aui-ieulatnm 
,,  vespertinum 
Cbamaerops  bumilis 
Cheirantbus  Farsetia 

„  semperfloren» 
„  .  tristis 
Cbrysantbetnnm  pinnatifid. 
Cbrysocoma  cernua 


•VT,  n 


g.  n 


ampullacea 
ardeng 
aulacea 
axillari» 
«      «I  bicolor 
M       o  brnniadcs' 
*)      >>  conspicua 
M       ^  cornnta 

Cgortfe^ung  folgt.) 
SDer  eyotifd^e  Oärtner.   Uebcrfe^t  oen 


S5  a  t  i  e  t  a  t  e  tt  v.!  ^ 
Settin,  bett  21.  2fpnt  1838.  Ungfaäitet  bie  ^ittpam  ^ffanjen* 
eulttoatcurg  unb  Slumiflen  bei  bem  testen  tjarfen  Sßintc«:  oiel  ju  leiben 
ßctjabt,  inbem  fte  ben  S5ecrufl  oielcc  fdjöneri  ^flanjen,  fowot)!  im  gceien 
olS  in  ben  ©twäc^g^öufecn  beflagen  l)atten,  unb  namentlict)  SRofen, 
^firfid),  2Cprifofen,  «»tjobobenbron  u.  a.  gelitten  t)aben,  ja  felbfl 
ber  ept)eu  erfroren  ifl,  fo  f>at  eö  bod^  ju  Jeinec  Seit  an  bl£t()enben 
5)flanjcn  gefeljlt,  unb  je|t  iji  Jaum  no^  eine  ©fuc  bec  genjefenen 
.Serwüftung  bemerfbar.  ,    ^.  .  r    ,  ;  ;  ;  ; 

3m  2)eäember  tjorigen  3af)reg>  «nb ;  namenttid^  ju^  Se;i|)na^t'en, 
fel)lte  eg  niemois  an  gefüllten  unb  einfadjifn  Duc  van  Toll  unb  Tour- 
nesol-Sulpen ,  Jpi;actntf)en,  ßrocuä/  Roisa  semperflorens,  Tussilago 
fragrans,  Phylica  ericoides,  Sajctten,  Camellia  japonica,  Amaryllis 
Johnsonii,  crocata,  rutila  unb  formosissima,  Spellen,  fOlaiblumen, 
Viola  odorata  semperflorens,  Veltheimia  viridifoUa,  SlonunJeln/  Pu- 

nica  Granatum  (luelc^e  f^on  bei  ben  ^»erren  SSout^e  bereite  im  9lOi 
omber  blüljteo  u.  m.  a.  . 

3e|t  ftnb  alle  ©erodc^sliäufer,  SSlumenläben  unb  SKdrfte  mit  ben 

fc^onften  blüt)enben  ^flanjen  überfüllt,  Rhododendron  ponticum, 
Omptalodes  verna,  Acacia  nndalata,  armata,  microcantha  U.  mif 
Metrosideros  semperflorens,  Scilla  sibirica, '  Erica  herbacea,  Calo- 
«asia  aethiopica,  Helleborus  -viridis,  Jpt)acintl)en,  Sulpen,  .Sajetten 
u.  0-  a.  ftet)t  man  überall  unb  fann  fie  für  fel)r  mäßige  greife  Jaufen. 
©elbft  garrenJrduter  benu^t  raon  fc^on  jur  2luöfc^müc£ung  öon  SlU^ 
men^)äufern  unb  SSlumenfenfternj  benn  Pteris  sermlata,  Ädiantham 
cuncatum,  Lycopodium  stoloniferum  unb  deriticulatum  fie|)t  Jtian 
jwif^en  SSlumen  fef)r  t)äufig.  k  „il  iis  t  i/t  '. 

Rosa  centifolia  biüt)te  beceitä  im  Sanuar  beim  ^ecrn  Sobi«  in 
ber  fc^pnjlen  5)ra(|t,  Rosa  carnea  probutirte  Jperr  Slicolae  |u  2Cns 
fang  gebruar,  fo  wie  bie  Herren  Soud^e  bie  fc^öne  S)ijon;Slofe. 

JBei  J^crrn  ^.  SSouc^e  blü^ite  fd^on  in  ber  SOlitte  SOJärj  Cactus 

•peciosissimus.  •  •  .  i-iA 

Sa  ic^t  Überall  bie  ®cit)d(!^e^)aufet  mit  blüf)enben  ^ftanjen  prans 
gen,  fo  ijl  eä  faum  ju  fagen,  reelcfjen  man  ben  SSorjug  geben  folt. 

®ag  grofe  ^flanjenf)auö  ju  SSclIeuue  cerbient  cor  allen  l)eri 
ti>rgel)oben  ju  »erben/  forool)l  wegen  ber  SKenge  blül)enber  ^flanj^n, 
womit  eö  auSgcfd)müd:t  ijt,  alä  ber  fo  gefdjmac^BoUen  3tufjtellung.  ®ie 
J[Uerl)6d)jlctt  Jperrfd^aften,  welche  ia^Qlbe  befuc[;ten,  waren  erfreut  über 
ba6  üiele  Schöne  unb  Jperrlictje,  wag  ^ier  ju  fcl)en  war,  unb  eä  würbe 
bem  ^errn  ^ofgdrtner  SSraf^  über  baS  getroffene  Jfrrangemeht  alt 
gemeiner  SSeifall  ju  Zi)üU 

SKit  bem  obigen  wetteifern  bie  ©ewd(^g{)dufer  beg  .^errn  .§dncl 
auf  ber  ^otebamer  (5l)auffee.  Sie  finb  erft  neu  angelegt,  üon  ber 
jwedmdpigjltn  Sonjtruction  unb  mit  ben  fd^önficn  unb  feltenpen  ^flans 
jcn  auggefct)mü(ft. 

einen  eben  fo  ^o^en  @enup  gewdfjrt  bag  ©ewdc^gfjaug  beg  ^rn, 
4»ünö)er  in  ber  ginimltrape  Sir,  110,  Saffelbe  ijt  mit  groper  Sibes 
ralitdt  für  jeben  SSlumenfreunb  fct)on  feit  me^men  SBoc^en  geöpet 
unb  oerbient  rc(^t  üiel  befucf)t  ju  werben,  baSliemaAb  eg,  o^ine  befries 
bigt  iü  fein,  oerlaffen  wirb.  SSefonberg  finb  eg  bie  gat)lrei(^en  Sa* 
mellien  unb  ^X)adntf)m,  bie  einen  fe^r  fd;6nen  2lnbliß  gewdf)ren.  Soa 
ben  (Samellien  jei^nen  fid)  C,  decora,  Deibeyana,  Elphinstonia,  Fair- 
leyi,  venusta,  hybrida,^armorata,  Vandesiaua  u,  a.  ÜOrjÜglic^  aug. 

SSon  ben  ^i;acintf)en  »erbienen  bcfonberS  genannt  ju  werben  :  gefüllte 

VOtt)e:  Comtesse  do  la  Coste,  Bpuqiiet  Royal,  Eintracht,  Rouge 
pourpre  et  noir;  gefüllte  blauc:  Courbinelli,  Jupiter,  la  Ma- 
jesteuse,  Parelbeot;  gefüllte  Weife:  Sphaera  Mundi,  Triumph 
blandina,  Gloria  florum:  einfache  rotl)e:  Cochenille,  Directeur 


152 

General,  Corres,  Howard,  L'eclaire,  le  Franc  do  Barleley,  Man, 
Tempel  von  Apoll;  einfadje  blauc:  Bouquet  Joli,  Colosius,  Ma- 
dame Talleyrand,  Themistökles;  einfod^e  gelbe;  Belle  pyramid», 
Orondatus.  2tupcc  ben  o^i)acintt)en  unb  6ameUi«n  fc^mü<f«n  nod)  Rho. 

dodendron  arboreum  venustum,  caucasicum,  pictum  noyum,  ^fjaletlT/ 

neut^oUdnbifd^e  3fcacien  u.  ö.  a.  bag  >!paug. 
■  '  '  3n  mehreren  ^rioati  unb  J&anbelggdrten  biül^ten  fd)ön  feitJfnfang 
be§  SKonatg  SSdrj  ciele  ©djmucfpflanjen ,  alg  Ribes  sanguinenm  unb 
spec^osum,,  fewec  öi«l.e"  prdd^tige  Sotietätfn  üon  Rhododendron  ai- 

torenm,' i;,  .*  - .    ,  - 

2ln  ©cmüfen  Ijat  eg  im  legten  SBintec  eben  fo  wenig  gefef)lt,  wU 
Yn  ben  frül)efcn,  obgleid)  xijte  3Cnjü^t  mit  weit  met)r  5Kül)e  oerfnüpft 
.war,  ©0  i)atU  Jperr  Slicolag  in  ber  SStumcnftra^e  jletg  fc^onen  unb 
wo{)lf(^)me(Jenben  ©pargel,  ber  freili^  mitunter  wol)l  3— 5  ©gr.  bi« 
©lange  fojiete,  6l)ampignong,  bie  au^  nie  feljlten,  würben  mit  2Va 
©gr.  tag  ©tü^  Uia^U.  2fu^  t)aben  bei  bemfelben  bereitg  bie  ^Jfirfii^e 
bm  ©tein  gebilbet. 

S3o|)nen  unb  St^bieg  waren  fc^on  feit  bem  25,  gebruar  ju  Ijaben. 
:  .!&err  ©,ifer,be^  in  ©Ijte.r werba  lieferte  am  15.  gebruar  bit 
«rpen  ,ffiirfc^<n  unb' erljielt  bie  ^rdmi«  »on  10  ©tuet  griebri^gb'or. 


SDtegbcn,  ben  10.  Jlpril  1838.  ^Raä}  einem  SBinter,  wie  ber 
tjerpojTene,  Jonnte  bie  (Sntwidelung  ber  SSegetation  nur  langfam  gebei» 
f)in,  unb  bief  um  fo  me^r,  alg  aud)  nac^  bem  2lufl)ören  ber  ftccngen 
Ädlte  bög  belebenbe  £ic^t  noc^  ferner  gemangelt.  Unter  biefcn  ümc 
ftdnben  war  eg^  unmöglidj,  ben  »on  allen  ©adjfen  liodjgefeierten  5.  SKdrj 
mit  einer  2lug[lellung  freubeoerlünbenber  Slumen  begrüben  ju  fönnen. 
Sie  ©artenbaugefeUfdjaft  fa^)  fi(^  gcnötljigt,  bie  Eröffnung  ber  Xug» 
fifEung  erjl  für  ben  20.  SKdrj^u  bejlimmen,  in  6er  -ipoffnung,  boß  biä 
t)af)in  ein  günftiger  Jpimmel  bie  Jperolbe  beg  grü|)li,ngg  rcii^lid)  oer* 
fammete.  Sag  SKefultat  biefer  ^üt  borf  nid;t  gldnjenb  genannt  wcv^ 
ben,  btnn  nur  furje  unb  feltcne  SSlicEe  ber  ©onnc  wedten  bie  nod) 
fd)lummernben  Sß^Uijm,  ober  ber  ßontraft  jwifdjen  bem  Sereine  be|Tcn, 
wag  jum  Ceben  erwägt  war  unb  bem  nod)  allgemeinen  ©(^tummec  in 
bet'dupern  Umgebüng,  moä)te.  um  fo  angenehmer  ben  ®eful)len  ber 
S5efd)auer  entfprec^en.  ®cr  fci)öne,  naturt)ijlortfdje  ^örfaat  im  3win» 
ger  nat)m  bie  jnt)lreid)  eingefenbeten  ©ewüdjfe  auf,  unb  ber  botanifc^e 
©drtncr,  Jgr.  ^ofgdrtner  g.  2t,  fiel^mann,  wupte  bie  2£norbnung 
■berfelbcn  ben  2lnforberungen  beg.'  ©efc^madg  auf  eine  feltcne  SBeife 
entfprcd)en  laffen.  Sie  runbeSBSanb  beg  42  gup  i)ot)tn  ©aaleg  war 
mit  l)oi)en  SSaums  unb  ©traudjgruppen  bcEleibet,  cor  biefen  erhoben 
fid)  feltiie  ßoniferen,  eine  wunberfc^ön  gewadjfene  AraucariaCunningbami, 
ein  Pinus  palustris  unb  nod)  ein  ^weiter  oon  feltner  ©röpe;  jur©eite 
tagte  aug  bem  ©ebüfd)  eine  libanotifd^e  6eber,  Sm  50?ittelpunfte  beg 
jierlic^  bemojten  SSobenö  breitete  eine  ber  f^önften  gdd)erpalmenl 
Latania  borbonia  (chinensis  Jcq.)  it)re  t)errlid)en  SSldtter  nac^  allen 
©eiten  f)in  aug,  unb  neben  ifjr  gruppirten  fid}  gefcUig  bie  feltenften 
2£rten  t3on  Dryandra  unb  Banksia  9leul)Dllanbg  in  i()rem  fteifcn  Soltüm. 
ßinfg  l)ielt  eine  bütd)  ©d)önl)eit  unb  ^b^i  auggcjeidinete  Strelitzia 
bie  oielbcwunberten  ^S^üt^}^n  üug  einer  ©ruppe  fübameriJanifc^ct  2lma« 
ri)Uen  empor,  weld)e  t)oä)  unb  niebrig  big  gur  fd^öngrünen  SKoogbeie 
l)erab  it)re  l)errlic^en  Cilicnfronen  mannigfaltig  oert^eilten,  2Ciale«n 
unb  3?f)obobenbrcn,  Magnolia  speciosa  unb  Julan  fc^loffen  ben  gropen, 
umgcbenbcn  JpalbErcig.  Cinfg  ftanb  bie  ©ruppe  ber  6amellien,  «n 
um  fo  meljr  erfreulid^er  2lnblide,  alg  bicp  Sa^r  biefe  Siebtinggpflanjen 
nur  feiten  big  p  ber  SSoUenbung  entfaltet  waren,  weld^e  bie  bh]i 
©ruppe  bilbenben  ©yemptare  wirllic^  erreict)t  i)atttn. 

(gortfe^ung  folgt-X 


©ebrutft  in  tax  ®,  S.  ®ti>^maun'\ä)W  SSuc^bructmi  in  Söll« ba. 


Sftv.  20. 


SBcrtcger:  ü}.  Jy.  (Svo^mantt. 


XI.  ,3al)tt^anj;. 


ßtii  SSficf  auf  ben  jcl3i'gen  B«!^^!»^  ^er  ©arten, 
unt>  über  bie  07otl)weni:)ißfcit  ber  (Sinfü[)iuii9 
f  i)On  $öt^^u^.og-2^n|h^^ten  für  junge  ©drtner. 

C5Wit9etf)Cilt  com  ^un.  (J.  35.  in  ^.) 
OortfcBiinfl.) 

9iüiJbItcf  auf  ben  frül)errt  3u|ianb  mnndjer  ©drtm, 
»er9licl}cn  mit  bem  gegenwärtigen  3uflanbe  berfelben,  übers 
ieu«.3t  unS:  bag  mancl;e,  fonft  b(itf)enbe  ©drten,  entweber  in 
il)rer  5ßollfommenI)eit  nidjt  üorn?drtggcfd)ritten  ober  gar  be= 
beutenb  gurücfgefommen  finb,  bagcgcn  anbere  (Barten,  weld)e 
früber  eine  unbebeutenbere  (Stellung  einnal)men,  jene  ®drtcn 
je^t  bei  weitem  übertreffen. 

91idjt  feiten  waren  öconomifdje  ©inrirf)tungen  S5eweg= 
grunb,  bap  jene  ©drten  in  it)rer  SerwoUfommnung  ni(^t 
jeitgemdp  fortfd}reiten  fonnten  unb  e§  war  felbft  bann, 
wenn  bie  ©arten  in  ihrem  einmal  beftc{)enben  äufianbe  er^ 
galten  würben  unb  auperbem  nic^tä  SBefonbereö  für  fte  ge= 
fdjab,  oft  nid}t  moglid),  fte  auf  ben  gegenwärtig  üeröoE^ 
fommneten  Suftanb,  in  welchem  wir  fo  mand)e  ©arten  er= 
blicfen,  ju  ergeben. 

©cwip  fann  aber  aud)  fcorjüglid)  ber  ©efd;dft§Dorf!e]^er 
eine»  ©artend  üiel  jur  SSerüoUlommnung  unb  jum  9?ul)m 
bfffelben  beitragen. 

Sft  ber  5yor)lel)er  etneä  ©artend  in  feinem  ©efdjdfte 
gcbiegen;  ijt  er  mit  l)inreid)enben  tf)eoretifd;en  unb  practi« 
fd)en  Äenntniffen  auögerüjlct,  unb  werben  biefe  jwecfmdpig 
yon  il)m,  in  bem  il)m  übertragenen  Snjittutc  wetwanbt,  fo 
!ann  man/  wenn  öconomtfdje  S3cr(}dltnif[e  feinem  ffijirfen 
nid)t  ju  enge  ©d)ranfen  fefjen,  ftd)  bie  fdjönftcn  golgen  üon 
feinen  ffiemübungen  Derfpred)en. 

3u  ber  @cbiegcnl)eit  eineä  ©drtnerg,  ber  ben  jeijigen 
2fnforberungen  ju  entfpre^en  im  ©tanbe  fein  will,  9el)6rt 
inbep  gar  yjJandjeö. 

S5er  ©drtner  mu0  üon  bem  gegenwdrtigen  guftanbe 
t>et  ©drten  unterrid)tet  fein;  er  mu0,_  überzeugt  bap  bie 
©drtcn  in  gorm  unb  2£norbnung,  mit  ber  3fit  mand)er 
Siqrdnberung  unb  ä^erbefferung  unterworfen  finb,  ftd)  aud) 
mit  bem  üorwdrt6fd)reitenben  3eitgefct)macfe  nid}t  allein  be= 
fannt  mad)en,  fonbern  felbjt,  tnbein  er  baS  Sefferc  unb 
Swedfmdpigere  anertannt,  mit  ber  erl)ö()ten  ©artencultur 
gleidjen  ®cl)rttt  galten. 

Sßürbe  er  bagegen,  wa§  Iciber  fo  Ijduftg  ber  gall  tft, 
bei  bem  einmal  Erlernten  ftel)en  bleiben,  nicl)t  fortfd^reitenb 
mit  ber  Seit,  feine  ©drtnerei  nad)  ben  ölten  a)Jetl}obcn,  bie 


er  üielleid}t  vor  langen  Sal)ren  fennen  ;^u  lernen  ©elegenf^eit 
l)atte,  untcrbdten  unb  bearbeiten  laffen,  ferner  fietä  mit 
jlrenger  ©cwi|lenl)aftigfeit  baa  ^flte  ju  erl)a[ten  fuc^en  unb 
baburd)  bem  iJJcuern  unb  oftmalö  3wecfiudpigern  ben  ©in: 
gang  t>erwel)rcn,  fo  fann  eine  l)öd)|l  fd)dbli(^c  JRücfwirfung 
auf  baö  Snjiitut,  bem  er  üorfiel)t,  nid)t  unterbleiben,  unb 
nie  wirb  eine  ©drtnerei  unter  fD(d;en  a5erl)dltntffen  fiel)  eineö 
befonbern  2tuffd)wungcS  ju  erfreuen  l)aben»  — 

(5§  ijt  inbeffe.n  febr  leidet,  fid;  won  ber  2ßa^rl)eit  biefec 
Einbeulungen  ju  überzeugen,  ba  ein  nur  furjer  3eitraum 
üon  Sabren  üon  bem  blül)enben  3uftanbe  mancl)er  fel)r 
fortfdjreitenbcn  Snjütute  baä  ficljerj^e  3eugni0  giebt,  bei  aufe 
merffamer  S3eobad)tung  biefer,  jugleid)  bie  Unjwednid^igfeit 
anberer  Snftitutef  bie  nid)t  Dem  neuern  äEttgefdjmacEe  l)ui» 
bigen,  inS  l)ellfie  t\6)t  fe^en. 

SfBenn  wir  nun  einen  33licf  auf  ben  gegenwdrtig  t)er= 
üoUfommneten  Supanb  unferer  ©drten  werfen,  unb  fte  mit 
bem  Suftanbe  früherer  Sal)re  in  SSergleid)  fteUen;  wenn  ftd) 
unä  babei  utiwillfül)rlid)  bie  Ueberjeugung  aufbrdtigt,  bag 
gerabe  feit  einem  Eurjen  3eiti'aume  t>on  Sauren  fo  au0eror= 
bentlid)  mel  (Sd)d^enäwertbe§  im  ©ebiete  beä  ©artenbaueä 
fiel)  ereignete,  fo  j^ellt  ftd^  un§  ganj  natürlid()  bie  grage 
auf:  woburd)  ij^  ber  ©artenbau  feit  einem  furjen  Scitraume 
üon  Sal)ren  fo  auperorbentlid)  emporgefliegen,  ba  bod;  fd)on 
üon  ieber  <Sinn  für  ©artenbau  eriflirte,  unb  fd)on  »on  iel;er 
üiel  SSefonbereä  für  ben  3tuffclb^i>un9  ber  ©drten  gefd)at)? 
Unb  warum  ftatiben  unfere  ©drten  nid^t  fd;on  bei  weitem 
früher  auf  ber  ©tufe  ber  SSollEommen()eit,  wo  wir  fte  je^t 
erblirfen?  — 

@ine  genaue  3cvglieberung  ber  frul)er  obwaltenben  unb 
^tnbernben  Umfldnbe  würbe  ^ier  in  weit  fül)rcn,  unb  icl) 
werbe  bal)er  in  Äürje  bie  l)auptfdcl)licl)fien  Seflanbtljeil^ 
berfelben  anfid)t(icl)  _p  mad)en  fud)en. 

Sn  früherer  3eit  l)ielt  man  eä  nid)t  fo  febr,  wie  je^t, 
für  wertl)üoll  unb  notl)wenbig,  bie  (Sulturarten  unb  S^euerun^ 
gen  be§  2luglanbe§,  wcld}e  fiel?  alo  gwecFmdpig  beim  @ar= 
tenbaue  erwiefen,  fcnnen  ju  lernen;  fonbern  man  ging  ooti 
ber  3bee  auä,  bag,  ba  man  bod)  nm*  in  ein  unb  bemfelben 
Slima  feine  (Kulturen  ju  ücranilalteu  bdbe,  eg  nid)t  notl;; 
wenbig  fei,  fid;  um  bie  ^enntnif  auöwdrtiger  @efd)dftgfül)5 
rungen  ju  beiTiül)en,  unb  erad)tcte  eS  für  üortl)cilbafter,  wenn 
ber  ©drtner,  aii  ein  unb  bemfelben  Drie,  burcl)  tangidl)r{ge 
^raria,  fowobl  genaue  Socat-^enntniffc,  alg  (Sicf)er[)eit  m 
ber  SSearbeitung  feineä  S3oben6  unb  ber  anjubauenben  ®e« 
wdd;fe  ju  erlangen  fud)te.  2)ie  unfel}lbarc  gulge  baoon  wat 


btc  |iet§  unöerdnbertc  ^ortetbung  feer  uMtdjen  ®efd)dft5mc* 
t|)oben  ttom  SSater  ciuf  ben  ©ol)n. 

©efc^dftSreifen  im  ®aitenfacf)e  voavtn  ben  ©cUen* 
t)etten  5df)(etT,  unb  wenn  fie  «Statt  fanben,  fo  wat  meijt 
bamtt  bcr  Stuetf  »erbunben,  ©amen  unb  ^flanjen  ton  öu§» 
wdvtigen  ©dvten  cmjufü'^ren ,  al§  bie  Gultuvarten  auSradrs 
tiger  ©arten  unb  ttod)  mel)i:  bie  in  fo  ütelfacl)ev  SSejte^ung 
5Ru^cn  jtiftenben  ®efc^dft6fiif}run3cn  berfelbcn,  ju  übcrfiebeln 
xinb  ju  Devbreiten. 

ZIXmäiiliQ  fingen  jebod)  bebeutenbe  unb  berübmte  ®dr= 
ten  an,  SSerbinbungen,  woburd)  2iugtaufdj  won  ©amen  unb 
^ffanjen,  wie  SOlittbetlungen  \)erfd)iebcner  Sulturarten  be» 
jwedt  VDurben,  ju  fnüpfen,  unb  biefc  ä^crbiubüngen  immer« 
tnebr  ftd)  auSbe^inenb,  hiio,tm  fel^r  balb  bie  entfd)ieben|ten 
SSortbeile.  - 

9Zid)t  gar  lange  wdtjrte  e§,  al§  man  f(i)on  biefe  SSer= 
binbungen  jur  (Srii^enj  unb  gortbilbung  ber  ©drten  erfor^ 
berltcb,  betrad}tete,  unb  fe^r  balb  burd)  immer  größere  %\x$- 
ibebnung  berfelben,  ein  allgemeineres  Sntel-effe  bafür  erregte. 

9}ian  fab  ftd)  ju  febr  überzeugt,  ba§  ficb  mand)e§ 
gflü^Üd^c  tion  auswärtigen  ©drten  in  bie  bei«iifd)en  über* 
tragm  laffe,  unb  begann  ben  ©drten  beS  ^tuSlanbeS  met)c 
IBeriicfftdjtigung  unb  2(ufmcrff4mfeit  ju  fd}enfen. 

CSwtfe^ung  folgt.) 

*  — — — — — 

Heber  einige  t)or3ii<]lic^e  ^i'^rpflansen,  abgebilbet 

in  Loddiges  Botanical  Cabinet. 

(Som @rof (jecjogt.  ^ofgävtnet  .fperrn  SSoffe  juDlbenburgO 
Oortfeiäwng ) 

9?r.  1746.     Phycella  glauca   (TPh.  ignea  rar. 
glauca  Bot.  Mag.  2687.) 

6tn  fd)one§,  ju  b.en  2Cmari)llibeen  gel)6rigeä  Swiebel« 
fieW)dd}S  aus  6biH,  welcbeö  im  3uni  unb  SuU  blühet.  2)te 
Swiebei  ijl  eiförmig,  etwa  1"  im  Surd^mcffer,  braunf)duti_g. 
2^ie  SSldtter  g(eid)breit,  fiumpf,  graugrün,  ön  4"'  breit. 
S^er  '©djaft  ifl  graugrün  unb  trägt  eine  4btumige  ©d;eibe. 
■2)ie  ^Blumen  finb  9—10"'  lang  gefttelt,  übert)dngenb,  fet)r 
l^übfdj,  l'/i"  lang,  regelmäßig,  6tbeitig,  mit  robrenformig 
gufammenjlebenben,  oben  abj^ebenben,  auSwenbig  gelbrotben, 
cinrcenbig  feurig  fcbarlad)rotben  .Krontbeilen.  —  9Jian  un= 
terbdlt  fie  bei  4—6»  2B.  im  ®laSb««fC/  ^^flanjt  fte  im  gjidrj 
ober  2(nfangä  "äpv'ü  in  na^rbafte,  mit  etwa»  gluffanb  ge» 
mifcbte  Sammerbe,  unb  treibt  fie  in  einem  warmen  ^Tdp 
beete  ober  ßobbeete  an,  (allenfalls  aud)  üor  einem  fonntgen 
genjter  be§  warmen  gimmerS).  iUad)  ßobbigeS  wdcbji  unb 
blübt  fie  gut  in  einem  üor  ber  gronte  beS  9Barmbaufe5 
eingelegten  ßapjwiebelbeete.  £)ie  SSermebrung  gefdjiebt  burcb 
Swiebelbrut  unb  ©amen.  —  Sie  anbern2lrten  (_a\x$  Q.\)'ü\) 
^nb  gleid)faE6  fd)6n  unb  »erlangen  glei(i^e  SSebanblung; 

5B.  Ph.  cyrtantoides  Lindl.  CAmaryllis  Sims.)  mit  grü» 
nen,  9leid)breiten  iSßldttcrn,  3— 4blumigem  ©cbafte,  unb 
itberbdngenben,  )3ur!purrotben ,  l'A"  langen  JBlumen;  Ph. 
iguea  Lindl.  (Amaryllis)  mit  tlum^)fen,  grünen  6'"  brei» 
ten,  linienformigen  äßtdttern,  4blumigem  ©d)afte,  unb  über» 
ii)dngenben,  IV2"  langen,  feuerfarbtgen,  am  ©runbe  l^ellgrü» 
nen  SSlumcn. 

SHr,  1747.  Bossiaea  Scolopendriura  R.  Br. 

Siefer  äierfiraud)  warb  im  Sabre  1792  auS  9leuboI» 
Kanb  cingefübrt.  Sie  3iefie  finb  fla4>,  linienförmig,  blattloß, 


156 

gejdbnf,  2Cu§  ben  3a^nwinfeltt  entfprtngcn  im  Sunt  einjelne, 
jierltd}e,  gelbe  ©(^metterlingSblumen.  Sa6  ©cbtffd)en  ijt 
nadt;  baS  gdbnd^en  8'"  breit,  auSgeranbet,  om  ©runbe 
rotb  gejeicl)net;  bic  obern  S5racteen  finb  bleibenb,  mit  bem 
SStumenfticle  gletdjlang.  ©ie  ift  fpnonpm  mit  Platylobiura 
Scolopcndr.,  Bot.  Rep.  191.  ^rciS  in  .^amb.  u.  a.  £). 
8—10  ggr.  —  9}tan  bebanbelt  fie  wie  Pultenaea  (f.  5Rr. 
1711);  aud)  cmpfieblt  ßobbigeS,  fie  in  Samm=  unb  S£orf* 
erbe  (mit  binrcid)enbem  ©anbe  gemifcbt)  in  ein  ßonfersxt* 
torium  gu  pflanjen.  -  . 

'31t.  1750.  Hakea  repanda  R.  Br. 
Stefe  ^roteacee  warb  im  S^b«  1817  burd)  Sunningb^m 
an  ber  ©übwejlfüjle  9^eubollanb§  gefunben.  ©ie  wirb  4 
—  5'  bocb,  bat  eirunb4an5cttf6rmige,  etwa  1"  9'"  lanae, 
Sripptge,  jugefpi^te,  rotbltd)  gerdnberte,  faft  llieUofe  ^ölat» 
tcr,  unb  an  ben  ßnben  ber  Swetge  winfelftdnbig  gebdufte, 
jierlicbc,  weige  JSIumen.  ©te  blübet  im  ©ommer,  wirb  bei 
4—6°  2B.  im  ©laSbawfe  burcbwintert,  md§ig  feud)t  geb^l» 
ten,  in  fanbige  Sorf«  uub  _.^eibeerbe  gepflanzt  unb  burd) 
©tedlinge  ücrmebrt.  ^reiS  in  glottbe^  9  ^.   CSovtf.  fgtO 


SibfalTen  ber  ^«o§pe«  bei  ben  Samellien 
betrcjfenb. 

Sag  in  ^Ir.  12  ber  Slumenjeitung  cmpfoblene  gjlittel, 
tiefen  Uebelftanb  ju  üerbüten,  will  mir  burd>auS  nidjt  ent» 
fprecbenb  erfcbeinen,  inbem  gar  nichts  baraufanfommt,  unte» 
weldjer  JSebanblung.  fid)  bie  i?noSpen  an  ben  ßamellien  Qe^ 
bilbet,  wobl  ober,  welcben  ©tanbort  unb  weld)e  SSebanbtung 
folcbe  wdbrenb  ber  TluSbilbung  ber  ffitumen  boben.  9la^ 
meiner  ©rfabrung  ij!  ben  ^ameHienfnoSpen  nicbtä  üerberb« 
lid;er  alS  trodene  guft."  SaS  b^ufige  2lbfaüen  ber  Änoä» 
pcn  in  biefem  Sßinter,  wo  bie  ©ewdcbSbdufer  mebrerc  SBo* 
d)en  Sag  unb  9iad;t  gebeijt  werben  mußten  unb  fomit  bie 
ßuft  fo  troden  würbe,  ba^  baburcb  äße  ^flanjen  mebr 
ober  weniger  (gelitten  bßben,  fprid;t  wobl  für  meine  'än\id)t. 
ßameÜien=SultioateurS,  welcbe  befonbere  .l^dufer  für  ibre 
ßamellien  baben,  werben  gcwip  biefem  Umftanbe  burcb  ©pri^en 
ober  Sdmpfe  begegnet  i)abcn,  waS  freilid)  bei  gemifd)ten 
^fianjen  nid)t  angebt,  ßtnige  junge  ^flanjen  mttSSlütben- 
fnoSpen,  in  einem  ^rbfaflen  bei  SÄonatSrofen  unb  ßacf 
burcbgewintert,  blübeten  fcbr  üollfommen,  wdbrenb  mebr  alS 
30  dremplare  im  ©laSbaufe,  bis  auf  brei^panjen,  weldje 
tief  ftanben,  alle  .KnoSpen  abgeworfen  l)ahen, 

SS.   ^* 

ßultwr  ber  S^ofen  überhaupt, 

§.24.  SSetfabru ngäart  beim^eljen  tnben©palt. 
a)  SJom  ©^netben  bfc  (Sbelceifcr. 
©iebt  man  nun,  bap  bie  SEBilblinge  ju  treiben  anfan» 
gen,  inbem  ibre  3lugen  auSfd)lagen,  ober  wenn  fie  feine  b*« 
ben,  ficb  beim  ©djnitte  üiel  ©aft  jeigt,  fo  fcbneibet  man 
ficb  ßbelreifer,  unb  ^war  fo  üiele,  alä  man  ungefdbr  auf 
einige  ©tunben  jum  SSerebeln  braueben  fann.  ©ie  foÜen 
»on  ber  Side  eineS  ©trobbalmS  an,  bis  ju  ber  eineS  fd)wae 
eben  geberfielS,  oon  beliebiger  Sange,  nur  jeitig,  gcfunb 
unb  mit  gut  ouSgebilbeten  klugen  üerfeben  fein.  Sie  Siei» 
fer  üon  jeber  ©orte  binbet  man  befonberö  jufammen  unb 
ffedt  fie  bis  jum  ©ebraudje  in  einen  Zopf  mit  feu^t«  (Stbe, 
ober  jleUt  fie  in  ein  ©laS  mit  SBaffer. 


157 

b)  Som  Gtnfc^cn  iti  gbcteci-fc«  i'n  ben  Sßilbling.  • 
Se^t  nimmt  man  einen  gut  trciberiben  SBill'ling  ^eroor, 
I  füä)t  oben  an  fcinec  (gpi^e  eine  ©teile,  wo  bte  3iinbe  glatt 
jjnb  gefunb  ift,  ftel)t  ju,  ob  fic^  nicl;t.  in  ber  9id()e  ein  :^u9e 
bcftnbet;  ifl  biefeg  bei*  Sflö»  fo  IfQ^  "i^n  ein  gvo0c§  @arten= 
mcffer  ctn?aä  über  itnb  feitwdrtS  oon  biefcm  'KnQe,  unb  feljlt 
biefcä,  nur  an  einer  platten  Stelle  be5  SBilblingS  an,  unb 
fül}rt  einen  fafl  i^crijontalen  ©cl^nitt  nur  et»va§  weniger 
f4)rdge  aufwarte,  buvcl)  bcn  SBitbling,  fo  bap  bic  eine  ©eite 
ber  nun  erfcljicnenen  platte  ein  wenig  I)6l)er  alä  bie  anbere 
fei;  bann  fpaltet  man  mit  bcm  fleinern,  baä  if!  mit  bem 
5)climeffer,  nur  auf  einer  ©eite  ben  2ßilbltng  unb  jwar 
t)on  ber  Sßitte  ber  nicbern  ©cite  ber  oben  erwdl^nten  platte 
an,  etn?a§  feitwdrtS  i>on  bem  bcfagten  2luge,  wenn  ein§ 
oorljanben,  inbem  man  bie  DJtefferfpifee  über  einen  3oÄ  tief 
bcrab  brüdPt,  unb  unten  im  ©:pülte  jlccfen  (dpt.  9)Jan  fotf 
ben  2BiIbling  nur  nid)t  fprengen,  weil  fonjl  bic  3?inbe  jer^ 
reift,  Wellies  fd)dblid}  ift,  inbem  fte  üon  bem  SKeffet  glatt 
burd)gefd}nitten  werben  mu^. 

9?un  nimmt  man  üon  einem  (Sbelreifc  bie  obere  ©pige 
weg,  wcldfje  meijlenS  mä)t  jeitig,  bodj  jur  9?ot^  üerbraudt)t 
wirb,  unb  fdjneibet  ba§  ganje  diei§,  wenn  e5  lang  ijl,  in 
?leine  ©tüdd}en,  t)on  benen  jebeS  3  3lugen  Ijaben  foU,  hoä) 
finb  aucl}  jwei  gefunbe  3lugen  l)tnldnglicl).  SSon  Ic^term 
"Äuge  abwdrtä,  muf  nod)  ungefd{)t  1  Sott  ober  audj  etwa§ 
weniger  ^olj  bleiben,  auS  weldjem  ber  nun  folgenbe  Äeil 
gebilbet  wirb.  9^un  nimmt  man  eitt§  biefec  ßbelreifer  fo 
in  bie  linfe  ^anb,  ba§  ba6  le^te^luge  gerabe  aufwärts  gc* 
gen  unä  fdjaut,  mad}t  1—2  Sinten  unter  bemfelben  einen 
)Querfd)nitt  mit  bem  am  SDculirmeffer  ftd^  befinbenben,  fleinen 
SKeffer,  brüdt  baffelbe  auf  ber  redeten  ©eite  etwaä  tiefer 
ein,  unb  fdl)rt  bann  mit  itim  feilförmig  biä  gum  (Snbe  be5 
3wetge§  l)inab;  ebenfo  maä)t  man  e§  auf  ber  anbetn©eite, 
inbem  man  baöSieiä  umbreljt.  Sie  wenige  3?inbe,  bie  no4) 
ouf  bem  ^eile  l>inten  auf  ber  fd)malen  ©eite  bleibt,  nimmt 
man  in  geraber  Sinie  mit  bem  S.uerfd)nitte  ab.  2lße  bicfc 
©d)nitte  muffen  glatt  fein,  unb  i>ai)et  mit  einem  fdjarfen 
SJieffer  gefd)ef)en.  3it  ber  .Keil  auf  befagtc  3frt  jugericbtct, 
fo  wirb  berfelbe  Ijinten,  nad)  ber  5^atur  beö  ©palte§ ,  wo 
er  einpaffen  mup,  fd}mdler  fein,  baä  le^tc  3luge  be6  9?eife6 
wirb  beim  ©infc^teben  auf  bie  Seite  ^ä)CMen,  unb  fpdter  auf 
ber  platte  beS  SBilblingä  aufft^en.  dnblid?  fapt  man  mit 
ber  linfen  «l^anb  baä  ©belreiS  unb  mit  ber  redeten  ba6  im 
©palte  jiedenbe  SKeffer,  fd)iebt  baä  Sie\§  in  ben  ©palt  ein, 
inbem  man,  wenn  eä  nötl)ig  ijl,  mit  bem  9Jieffer,  weld)eä 
man  ein  wenig  brel)t,  ben  ©palt  etwaö  mel)r  öffnet,  bamit 
man  ba§  ©belreiä,  obne  feine  ober  bie  Stinbe  beS  2Bilbling5 
ju  perlenen ,  einfd)ieben  fann.  2)a5  ßbelreig  fommt  fo  tief 
tn  ben  ©palt,  baf  e§  mit  feinen  £luerfe^)nitten  auf  ber 
platte  auffi^t. 

c)  SDie  ^tlijletie  wirb  »etbunben  unb  oben  mit  Saum« 
«0(^6  belegt. 
I)ie  9?inbe  be§  ebeljweigeS  mug  mit  ber  be§  SBilb. 
Iing§  genau  jufammen  jlopen ,  weld)e§  eine  .^auptfad)e  ift. 
2Beiter  »erbinbet  man  nun  bie  g)el3ftelle  leid)t  mit  trocfenem 
S5afle  ober  Sßolle,  unb  nur  bann  jiel^t  man  ba§  5Banb  et» 
tDa$  feper,  wenn  man  fie^t,  ba^  bie  ©eiten  beö  SEBilblingä 
an  bie  beä  ^belreifeä  im  ©palte  nidjt  genug  onltegen.  2luf 
bie  platte  oben  gibt  man  S3aumwad}ä,  bamit  webcr  bie 
©onne,  nod?  ßuft  ober  SBaffer  barauf  fommen  fann,  aber 
fo,  bap  Weber  ber  SSilbling  nod(>  baö  ßbelreia  ge^inbert 


138 

wirb,  fic^  jU  übergießen,  ^iefea  nun  ju  erjweden ,  gef)e  id> 
auf  folgenbe  2lrt  babci  ju  SBerfe.  SJor  allem  gcbraud)e  id) 
ein  a3aumwad)S,  weld)cö  nicl)t  warm  aufgcjTvid)cn  wirb,  nur 
fo  weid)  if?,  bag  e$  mit  ben  gingern  bearbeitet  werben  fann, 
unb  erfi  nadf)  2r— 3  9Jionaten  fid)  etwaä  ju  »erl^drten  an: 
fdngt,  fafi  nie  aber  ganj  fefi  wirb.  SSon  biefem  äSaum. 
wact)fe  mad)e  id)  mir  ein  einen  {)a(ben  a3iefferrü^en  bicfc?, 
fajl  72' Soll  l)ol)e§  ldnglid)te§  S3ldttd}en,  lege  baffelbe  um 
ben  ©tamm  be§  SBilblingS  l)inter  ber  'j)el5ftelle  fefl  an,  unb 
jiel)e  bann  ben  obern  5£l)eil  be§  SBad}6bldttd)en6  wie  eine 
.Kappe  über  bie  ^anje  platte  jufammen,  bod;  fo,  baf  fein 
2luge  be§  6belreife§  bamit  bebedt  wirb,  ©o  Perffopfe  id) 
nie  bie  ^oren,  weldje  jum  Uebergicpen  ber  SBunben,  wie  im 
§.  76.  erftdrt  wirb,  geöffnet  fein  muffen,  unb  l)alte  bod) 
2Baffer,  ßuft  unb  ©onne  pon  if)nfn  ab;  jule^t  legt  man 
ein  wenig  Mad)^  auf  bie  »orbere  ©cite  ber  ^eljilcUe  unb 
gibt  auc^>  etwog  auf  ben  ©d^nitt  über  ba§  crjle  '^uge  bc6 
(Sbelreifeg.  CSottfe<i»n9  folgtO 


25lüt^)Cgeit 


Erica  corymbosa 

—  cubica 

—  Dapbneflor« 

—  rabra 

—  depresta 

—  «znpctroidos 

—  fastigiata 

—  ilagellifomu 

—  fucata 
>—  gclida 

—  glancoidoa 

—  grandiflora 
_  iucaruata 

—  Jasminiflora 

—  Kalmiana 


crotifcl)er  ^flanjen. 

2ȟi,  Sunt,  3uli. 

g,  Erytbrina  CorallodendroH 

—  Eugenia  Jambos 

—  Falkia  repcn» 

—  Ferraria  tigrida 

—  viridiilora 

—  Fuchsia  coccinea 

—  —  Ij-cioides 

—  Gladiolu«  abreviatm 

—  —  alatus 

—  —  albidns 
~—        —  angr.sins 

blandug 

—  —  carneus 

—  —  crispus 
floribundus 


g.  n 


Lambertii 

galeatus 

magniiica 

gracilis 
gramminens 

Marifolia 

Mässouia 

Iridifolius 

—  gross« 

laccatus 

Matullaeflora 

linearis 

mycrautba 

longifolitis 

muscaria 

margiuatus 

ovata 

meriauellus 

Patersoiiii 

Merianus 

pencillata 

montaims 

—  rubra 

Orcbidiflorus 

perspicua 

2)licatus 

Petiveriaiia 

polystacbius 

—  coocinea 

recurvus 

planifolia 

secnriger 
strictus 

plnmosa 

praegnan» 

striatus 

frinceps 

tubiQoru» 

Pjrolaeflora 

undulatus 

retorta 

versicolor 

rigidula 

Gnaphal 

ium  congQ^tum 

rosacca 

Guidia  l 

aevigata 

simpliciflora 

—  opposilifolia 

Solaodra 

Haomanibus  muhiflonis 

g-  n 

Spaniianni 

jiuniceu» 

spicata 

Hcrmannia  crispa 

tctragona 

dcnndata 

Thymifolia 

disticba 

nmbellata 

birsuta 

u(i;eolaris 

micaa« 

159 

Henuannia  odor»ta 

—  rotundifolia 

—  trifarca 


g.  Hippocrepis'balearica. 

—  Ibcris  gibraltarica 

—  Illicium  aaisatam 


(göi-tfe^ung  folgt.) 


Varietäten. 

ffiertin,  b.  21.  2fpn(  1838.    3fud)  in  btefem  Sa^re  ^at  ung 

Sgm  Suftijratl)  ^ei)tt  mit  einet  SSlumcnaugflellung  erfreut,  bte  uns 
gcai^tet  be§  fo  jtrengen  aiiinterg  nictjts  ju  »ünfc^en  übrig  Id^t. 

SBie  übercafd;enb  ijl  e§  nidjt,  wenn  man  aug  ber  raupen  Umges 
bung,  wo  noij  feine  ^ä(md)en  cmporfd)iepen,  feine  ©amen  itimen,  feine 
JCnospe  fid)  entroideln  fann,  in  bag  @eȊ(^gt)aug  beg  Jperrn  50lei)et 
tritt,  ^icr  jeigt  fid;  fein  9tad)f)all  com  SBintet  mel)r,  f)ier  ift  ber 
grü()ling  mit  aUen  feinen  Sieijen  ein9efef)rt,  \a  i)ier  i|i  ml)t,  eg  ift  ber 
l)etrlid)ftc  ©ommer,  bie  üppigfte  SSegetation,  wk  faum  bag  tropifi^e 
Snbien  fte  aufäuweifen  oermag»  S5iele  .^unberte  ber  fc^6n|t«n  blüt)enben 
Jppacintljen/  t)inter  benen  ftd)  biegte  3leii;en  »on  ßamellren  unb  anbern 
^flanjcn  mit  ii)vm  SBlumen  eri)cben,  mad)en  ben  2fnb[idf  mxUiä)  bes 
jaubernb.  Sodj  nid)t  bie  SKaffe  aUein  ift  eg,  bie  burc^  if)re  güUe  bag 
2l'uge  erfreut,  c6  ijt  bie  SKannigfaltigfeit  in  ^om  unb  garbe,  eg  ijl 
bie  finnige  äufammenftcUung  unb  2fnorbnung  beg  ©anjcn,  ber  t)armo; 
nifc^e  3ufammcnl)ang ,  wag  ung  beim  2(nblicf  biefer  ©c^o^e  cntjüdt. 
SIBcli^e  uncnbüd)c  £OJLif)e  unb  ©orgfalt,  wie  mandje  geprte  iRa(^truf)e 
mag  eg  bem  SSefiger  in  biefem,  jeber  ^ftanjencuttur  ungünftigen 
SBinter  gemad)t  i)ahm,  um  feine  Ciebtinge  oor  bem  Untergange  ju  rets 
ten.  2Bie  grop  mu$  bie  ©orgfatt  beg  ^atn  ^t))tx  gcwtfen 
fein ,  ba  unter  ber  SJJaffe  üon  ©jremplaren  gewi^  fein  9)lange(t)afteg 
fi(^  bcfanb,  ja  bie  vfpyacinifjen  in  einer  güUe  unb  Ueppigfeit  pranglett, 
recl(^)e  bie  ber  frü{)ern  3al)re  uod)  ju  übertreffen  fd;ien. 

©0  wie  ber  (äefammtonblicf  biefer  Jperrticl)feiten  ung  cntjüdt,  fo 
frfreut  ben  Äenner  bie  näf)ere  33ctrüd)tung  beg  einzelnen.  Unter  ben 
4)pacintf)en  befinbet.fi(^  biegmal,  Biel,  ja  rec^t  üiel  Steueg,  worunter 
iRef.  nur  alg  auggejeic^net  l)eröor()ebt3  einfache  gelbe:  Caponins, 
Kaiser  Alesander;  einfädle  Weife:  l'Esperence;  einfache  ros 
tl)C;  Beeriiigen,  Baron  validier  Capellen,  Empereur  Nicolas,  Gerre- 
ral  des  Tombe,  Corres,  Howard,  Königin  der  Niederlande',  Leip- 
mtz  Rose,  Nimrod,  Princessin  von  Sachsen -Weimar,  Ripperda, 
Roi  de  Rougos,  Tromp;  einfad)e  blaue:  Arminias,  ßaron  van 
Tnjll,  Bolivar,  Bouquet  parfait,  Graf  Hogendorf,  Quiberon,  Sandi- 
fors,  Talma,  Wilhelm  Teil;  gefüllte  gelbe:  Jaune  snpreme; 
gefüllte  weipe:  Don  Pelro  Gerardo,  Regina  vera,  Salamous 
Thron,  Zumallacarreguy,  Elisej  gefüllte  VOttjC:  ßaron  van  Pal- 
landt,  Belvedcre,  Le  ChevalHer  Gogel,  Maria  de  Medicis,  Molliere, 
Princesse  Frederice  de  Pnisse ,  Rose  sanspareille,  Rouge  eclatante, 
Walter  Scott,  Pallas;  gefüllte  blaue:  Alfred,  Professor  Rein- 
wardt, Georgius  tertius,  Lord  Pitt,  u.  f.  w.  babet  bte  auggejcic^nete« 
\ttn  felteneren  ©orten,  bie  l)icr  alle  aufzuführen,  weit  füfjren 
'  würbe. 

Unter  benSamcttten  seidinet  fid)  wieber  bie  C,  reticulata  alg  vovi 
lüglic^  fc^ön  aug,  ferner  eine  C.  jap,  delicatissima,  mit  einer  gcfülls 
ten  weifen,  fanft  ing  3totl)t  fpielcnbcn  SSlume,  bie  wirflid)  feinen  pafs 
fenberen  SRamen  tvi)aüm  fonnte,  bä  fte  ju  ben  jartejten  ge^kt,  bie 
3tcf.  gefel)en  l)at.  Stac^  ber  Serftc^erung  beg  .^crrn  2)lei;er  iiatlit 
torl)anbene  Slume  fc[)on  fünf  SOßoc^en  geblül)et,  unb  f)äl£  fii^  nod)  fef)r 
gut.  2(uf et  biefen  blütjen  noc^  40—50  »erfdjiebene  ffiarietoten  in  fd;ön; 
per  ^rac^t,  bie  wir  jeboc^  nic^t  weiter  aufjül)len  wollen,' 

23on  Rhododendron  Waren  befonberg  Rh.  arboreum  iiepalens.e, 
Riuselianum,  venustum,  pictam  novam  unb  caucajicum  in  präc^tng 
Wtt^)enben  (gyemplaren  üuggejetc[)net.  -  " 

Stc^ »erbienen  bieljerrlt^en  9tarctffen,  Sa jctten,  STulpen, 


160 

©ciUen,  gritillatien  u.  o.  er»ä{)nt  »oecben,  bie  in  ja^lteis 
öjm  unb  fd^önen  (Sremplaren  iwifdjen  ben  übrigen  ^flanjen  ftc^en  uni 
mit  benfelbcn  einen  angene()men  Äontraft  bilben,  gernec  bie  »ielen 
neut)ollänbifi^en  2lcücten  mit  itjren gelben SSlütlienf 6pfcf)en ,  bie  Sri» 
fen,  g)olt)galen,  einerarten,  Stofen,  Primeln,  ©lidjrt)* 

fen,  bag  fd)6ne  Cyclamen  persicnm  album  et  purpureum,  bie  tjerts 
l{d)cn  Epacris  campanulata,  gpandiflora,  impressa,  variabilis,  Hovea 
Celsii,  Beanfortia  decussata,  fo  Wie  Laslopetalum ,  Dryandra,  Metro- 

sideros  u.  t).  0.  gewüt)ren  burc^  eben  ii}t  SSeifammenftefjcn  ein  fd)we» 
i\x  befc^reibenbeg  ongenel)meg  ffiilb. 

^err  3uftijrat()  gjteper  l)at  burd^  biefe  SSlumenaugftellung  wie« 
ber  einen  SSeweig  gegeben,  wie  oiel  man  felbft  bei  ben  ungünltigften 
flimattfcfjen  Sinwirfungen  letften  fann,  wenn  man  fid)  mit  (Sifer  unb 
a5el;arrlid)feit  für  feine  Kulturen  intereffirt,  unb  feine  SKüf)e  fc^eut^ 
Jim  nur  bag  SSoUfommenfte  ju  erjielen.  SBie  rüf)mlid)  gcl)t  berfelbe' 
nic^t  vielen  SSlumencultiüoteurg  ooran,  benen  eben  fo  oiel  unb  oft  nod> 
üiel  met)t  mtUl  p  ©ebote  fielen ,  unb  bie  Unnoä)  bcbeutenb  wenl: 
ger  leiften,  obglei^  bie  ©ärtnerei  if)r  einjiger  äBirfunggfreig  ift,  unb 
fie  ftd)  ungeflört  bamit.befc^äftigen  fönnen.  2>. 

Sregben,  ben  10.  Slpril  1838.  (gortfe^ung.)  ©ne  fcf)r  l)0^e 
mit  it)ren  SSlütl}enäl)ren  in  aUen  entwidelunggftufen  gcfc^müdte  Bank-' 
sia  insularis  befanb  fid)  am  (gingange  jur  Kreppe,  welche  jur  Sribün» 
emporfüf)rt,  von  welcher  ber  Ueberblicf  über  bag  ©anäe  fid)  mannigfaU 
tig.,  perfpectibifd^  wed)felnb  gehaltet.  (Sin  fd;6neg  (ävemplar  ber  3udere 
palme:  Gomutus  saccharlfer,  befd)lo|j  biefe  ©eite.  9?ed)tg  gegenüber 
^'r^ob  ftd^  eine  ©ruppe  eon  2fäaleen,  ber  feltene  Leucopogon  verticil- 
fatus  u.  a.  »on  m<ind)erlei  fleinen  ®cwäd)fen  in  lebenbig  grünem  SKoog; 
t'eppid)  jierlid^'  umgeben,  unb  im  Jg)intcrgrunbe  jeigtcn  fid)  tropif^e 
Pothos  unb  anbere  2Croibeen  mit  fleinen  ^almen  gcnufd)t.  (gine  fef)r 
grofe  Testudinaria  Eiepbantipes  er^ob  il}ren  unförmlid)en  ©tamm 
wie  einen  gelfen  unb  ein  fleineg  Sremplar  fc^tang  feine  (SJuirlanbt 
barüber,  Kunthia  xalapensis  biül)te  bünebcn,  unb  über  alle  empor 
f^wangcn  ftd)  bie  jierlid)  componirtcn  Slätter  ber  oflinbifdjen  ^alme: 
Caryoia,  gormen  wieberl;olenb,  weldje  man  nur  an  ben  garrenfräutcrn 
ber  STropeii  ju  fe£)cn  gewo£)nt  ift.  Sem  gcofen  Jpalbfccig  gegenüber 
befanb  fic^  bie  Sufammenftcllung  beffen,  wag  noc^  mef)r  en  detail  ben 
Äenner  ber  SSotani!  anäicf)en  burfte.  (Sine  reid]e  ©amralung  Epacris, 
l)crrlicl)  gel)alten,  fo  wie  Stvphella  tublflora,  reidj  mit  SßUit^m  bela* 
ben,  mit.  einigen  fd;öncrn  ICrten  ber -©attung  Erica  gruppirt,  ferner 
bie  nod)  fo  feUene  unb  foftbare  Diplolaena  Dampieri,  mit  it/ren  fon« 
berbaten  ffilütfien  gefd;müdt,  reiiiten  fic^  auf  weif  brappittcn  ©tufen, 
^inen  lieblichen  (Sontra];-  mit  il)t:em  (55runbe  p  bilben.  Sn  ber  SOlitte 
flieg  eine'©tuppe  febr  freunblid;  fid)  bcrührenber  ©träud;cr  unb  Säume 
herauf  unb  jcigte  bie  aSannigfaltigfeit,  in  weldjer  bie  SSlattformen 
burd)'  alle  Seiten  beg  Sal)rcg-  in-  unoeränbertcr  gülle  in  günfrigem 
Älima  ihre  Srägcr  befleiben,  burdh  SSlüthen  in  mandhcrlei  (äeftalt  unb 
gürbüng-  unterbro^en  unb  l).öhec"  belebt.  Siefcc  hPh^"  (Sruppe  üon 
SKagnolien,  2lcaäien,  üon  Cyiisus,  Rhododendron,  ©tjringen  unb 
Saphnen  folgte  bie  gegcnfeitige  3t.f'<~mme:tjl:etlung  oon  botanifch;inter; 
effanten  (äewöchfen,  ebenfo  .auf  weifen  ©tufen  georbnet. 

-yi  -M  y.n:  ^UK?  ';K:;(7.i.->^  5r(S3efi^iuf  folgt.) 
(SSitte'a'tt  |)r-n.'".§öfgärtner  SSöffe  in  «Dlbenbucg.) 
Semehr  bte  neuen  ^reigsSerjeii^nijfe  unb  Äataloge  bie  SSlumenfreunb« 
mit  einer  SKenge  neuen  S^amen  befannt..mai^en,  jemehr  bringt  ft^ 
ber  Söunfd)  auf,  baf  eg  bem  >&rn'.  '.^ofgärtner  58offe  gefällig  fein 
kb^te,  ju  feinem  allgemein  beliebten  Jpanbbud)  ber  SSlumen? 
gSrfhe  tei  balbigfl  ©upplenlents ^efte  nachzuliefern/ werdje'S.  .-g'wif. 


üiele  asiuWienfreunbe  mit  befonberem  2)anf  erferttien  würSeh.  ■ 


■■1 


(äebcudt  in  ber  fö.      @cp^mann'f(^en  SSu^brucferet  in  6ölUba. 


0lt.  21; 


Sßerleger:  ®.  ^\  &  vo$mann^ 


XI.  Sal;i*<^rtn{^. 


(5m  25(icf  auf  ben  jefei^en  ber  ©arten, 

unt>  über  bie  {Rot^wenbigfett  ber  emfu^tung 
üon  SBi(bung6-2(nf?aIten  für  junge  ©artner» 

CSiSitgetfjdlt  com  ^>rn.      58.  in 
CiScrtfeSwna.) 

Sinfeittgfeit  bc§  ©artenbciUfS,  weldje  fo  lange  bem 
wünfdjen^tüert()en  ^fuffd^wunge  ceffelben  t)inbernb  entgegen 
war,  würbe  nun  immer  me^r  üerbrdngt,  iinb  burd)  ein  tdgs 
ltdj  allgemeiner  werbenbeä  Sntereffe  bel)auptete  er  fütjn  bie 
einmal  ftd)  errungenen  SSort^eile. 

2;üc|)tige  ©ärtner  unternahmen,  entwcber  burd)  Unter» 
(tu^ung  ober  auä  eigenen  SDiitteln,  Steifen  in§2fuölanb,  hiel= 
ten  ftd)  in  ben  berül)mtejlen  ©arten  einige  Satjre  auf,  unb 
Ui)xten  bann,  mit  S'rfabrungen  bereidjert,  in  itjr  S5aterlanb 
jurüi.  £>iefe,  von  ßiebe  für  ibr  ©efdjdft  befeelt,  macbtcn 
nun  üon  bem  Erlernten  ©ebraudb,  »ereinten  baä  aufwärts 
gefebene  ©ute  mit  bem  il)nen  fdjon  früher  ffi^efannten,  unb 
ba  ber  ©artenbau  im  OTgcmeincn  ju  fid)tlid)  baburd)  ge= 
wann,  fo  würbe  eä  febr  balb  a(6  erforberlidj  betrachtet,  ba0 
ber  ©artenbau=5Bcf[iffene,  um  al3  üollfommen  auägebilbet 
fpdter  auftreten  ju  fonnen,  ftdf)  einige  ^a't)xe  in  berühmten 
©drtcn  be§  Tiuölanbeä  in  feinem  ©efd)dfte  üerüoUfommneu 
muffe. 

Sbeorettfcb  unb  pvactifd}  gleidbfrdfttg  auägebilbete  5!JJdn= 
ncr  fingen  jugleicb  an,  baS  ©emeinwobl  be§  ©artenbaue», 
burd)  Bearbeitung  unb  ^erauögabe  nü^lid)er  ©artenfd)rtften 
JU  beforbern  unb  tmä)  ba§  gleid)jeittge,  oftmals  vereinte 
SBirfen  fotd)er  5}Zdnner,  traten  ®d)rtften  inS  geben,  bie  alä 
trefflid)er  ßeitfaben  bei  jebem  ®cfd)dfte  ber  ©drtnerei  bcnu^t 
werben  fonnten. 

.^iernad)  haben  wir  bie  nü^li^en ,  ebenfalls  in  neuerer 
Seit  ins  8eben  getretenen  ®arten=3eitfd)riften,  aB  eine  be= 
[onbere  Urfad)e  beS  2fuffd)WungeS  ber  ©arten  in  jefeiger  3eit 
anjufehen. 

(Sie  finb  bie  höu)5tfdd)liche  SSeranlaffung  ber  fd)nelljlen 
Verbreitung  won  allem  ©chonen  im  Pflanzenreiche;  burd)  fie 
wirb  ber  ©drtner  unb  ©artenfreunb  üon  ben  neuern  QuU 
turv)erfud)en  unb  allen  werth»ollen  ©rft'nbungen,  weld)e  beim 
©artenbaue  mit  SSortheil  anjuwcnben  finb,  in  .Renntnip 
gefegt. 

@S  wirb  bur^  biefe  ®arten=3ettfd)rtftcn  ferner  ©elegen= 
I>ctt  gegeben,  ouf  eine  hochjl  billige  2Beife  fich  Äcnnthiffc 
in  bem  weit  umfaffenben  ©ebiete  beS  ©artenbaueS  ju  »er^ 
f4>affen;  waS  fonft,  ohne  ejctftenj  biefer  (Schriften,  nur  bur^) 


bebeutenben  Äojlenaufwanb  ju  bewcrfftcUigcn  wdre,  unb  tag* 
lieh  mehr,  fchen  wir  burch  fie,  in  aUen  ©egenben  bie  ©ar* 
tenfunft  eine  ehrenvollere  (Stellung  einnehmen.  2Benn  wir 
nun  bie  bebeutenben  (Summen  berücffichttgen,  welche  jdhrlid) 
in  vielen  ©egenben  für  ben  2luffd)wung  beS  ©artenbaues 
Verwenbet  werben;  wenn  wir  un6  tdglid)  mehr  überjeugen, 
wie  ber  .^anbel  unb  2fuStaufd)  ber  fchonfien  ^flanjenarten 
reger  ju  werben  beginnt,  unb  fajt  jeber  ©ebilbete  bieSJlnfe» 
j^unben,  welche  ihm  von  feinem  ®efd)dfte  übrigbleiben,  ber 
lieben  9Zatur  unb  ben  SSlumen  fo  gern  wibmet;  wenn  fer; 
ner  ®artenbau=  unb  lanbwirthfchaftlid)e  Jßereine  alle  in 
ihren  SBtrfungSfreifen  ftch  nü^lid)  ju  madjen  fud)en,  unb 
biefe  wieber  unter  fich  freunbfd)aftlid)e,  unetgennüfeige  ®es 
fchdftSbanbe  fnüpfen,  wie  if!  eS  ba  anberS  möglich,  al§  baff 
ber  ®artenbau  ju  einer  SSollfommenheit  gelangen  müffe, 
wie  noch  nie  juoor.  Zhet  ift  benn  nun  auc^  in  jeber  .l^in^ 
ficht  2llleä  gefchehen,  waS  für  ben  2Cuff^wung  ber  ©drteti 
von  25ortheil  fein  fonnte? 

gtnbet  nicht  noch  9Jiangel  ftatt,  ber  bem  fo  fehr  wüns 
fd)enSwerthen  @mporfd)wingen  beS  ®artenbaueS  hinbernt» 
entgegentritt,  beffen  3fbdnberung  fehr  ju  wünf(^en  wdre? 

'Setber  ja!  — 

Unb  biefer  SJ^angel,  weld)er  fo  fehr  nad)theitig  auf  bie 
fortfchreitenbe  SServoUfommnung  beS  ©artenbaueS  einwirft, 
ift:  bie  ©rij^enj  unjwecf madiger  8ehr  =  Snjiitute  für  junge 
©drtner ! 

©ar  oft  Int  man  ©elegenheit  bie  traurige  SSemerfung 
ju  machen,  ba0  an  Drten,  wo  bie  ®drtnereien  ftd)  im  vor= 
jüglichfien  Sujianbe  befinben,  wo  bei  ber  3fuSbchnung  unb 
bem  Stelfcttigen  ber  ©efchdfte,  etwaS  2£u^erorbentItd)eS  ju 
erlernen  wdre,  junge  ßeute  in  bie  gehr^Snpitute  aufgenom^ 
men  werben,  bie  weber  rid)tig  beutfd)  fprei^ien,  lefen,  nod) 
fd)reiben  fonnen  unb  benen  alle  ju  bem  ©efchdfte  ber  ©drts 
nerei  fo  nothige  S5orfenntntffe  gdn^lich  mangeln.  — 

2BelcheS  ijl  ber  Swetf  jur  'Aufnahme  fold)er  50Zenfd)en? 

SSeU-hen  befonbern  9Zu^en  fönnen  fie  ber  ©efammt^ 
©drtnerei  gewähren,  wenn  fie  fid)  auch  fpdter  alle  erbenfli4)C 
SO^ühe  geben,  in  ihrem  ©efchdfte  mögliche  ^rariS  ju  er* 
langen?  — 

.^egt  man  bei  ber  2(ufnahme  folrf)  ungebilbeter  ^fRen- 
f^en  bie  3fbftd)t,  fie  nur  für  (Spaten  unb  ©chiebfarren  au§= 
jubilben,  fo  fann  man  an  ihrer  <Btatt  tüchtige  2frbeiter,  bie 
burd)  langjährige  S5efchdftigung  mit  folchen  2lrbciten  fid) 
®efd)i(llid)feit  erworben  l^abtn,  bei  weitem  jweifmdpiger 
verwenben. 


163 

®e\)t  aUt  btc  2f6ft(f)f  böl^ttt,  fo  fetel  nur  mogltd) 
(Sdrtner  inä  geben  rufen,  glei^gülttg,  ob  fte  bem  'tarnen 
cine5  ©drtner^  @()re  madjen  ober  ntd)t,  fo  tft  bieS  nur  ein 
trauriger  SBeweia,  bap  eö  ntd)t  ^auptjwctf  ifl,  ben  ©arten: 
tau  auf  bic  möglii^jl  ^od^fte  ©tufe  ju  füf)ren»  — 

(Sortfe^ung  folgt) 


S5ef(]^rei'butt<|  utib  Suttur  einiger  fdjonbtu^enben 
perennireiiben  @emdd)fe  für  öaö  freie  Sanb. 

Scilla  sibirica  Audr.    ©ibirifd^e  Söieerjwiebel. 

Scilla  cernaa.    Sc,  amoena  Mars,  a  Bieb.    Sc,  amo.enula. 

Hörnern,    Sc,    azurea  Goldbach. 
(CI,  VI,  O,  I»  Hexandria  Monogynia,  Syst,  Lin,  —  Asphodeleae, 
Juss,  Syst,  nat.) 

^cnnj.  bcr  "Kvt  <Bd)aU  wenig  btüt^ig,  ungefd{)r 
ton  ber  ßdnge  ber  Jßldtter,  ^ßlütt)en  ntcfenb,  fajl  glo(fens 
formig,  S5(üt{)enjtielc^en  fel;r  furj,  gefärbt,  2)e(fbldttdE)en 
fel^r  flein  abgepu^t. 

£>aä  SSaterlanb  bicfe^  l{ebn(^)en  3n)iebelgewdd)fe§ 
tjl  Sibirien, 

Tiie  f leine,  eirunblid)e,  weipe,  feftc  Swtebet  iji  öu§  flei* 
fi^)igen,  concentrtfd)  übereinanberliegenben  ©egalen  gcbilbet, 
du^erlid)  t»on  üertrorfneten  ©cliuppen  mit  einjelnen  fd^rodrjs 
lt4)cn  ^dutdtjen  befleibet.   SOitt  bem  Eintritt  beö  grüblingä 
crt)eben  ftd)  eul  ber  Swiebel  gleid)äeittg  3  bi§  5  SSldtter 
mit  eben  fo  fielen  S3Iütt)enfd)aftcn.    ^ie  gldnjenbgrünen, 
ttma§  f[eifd)igen,  lineaUtanjettförmigen,  jlumpfen,  gefielten 
äBldttcr  umfaffen  ftd)  unb  bie  Blutl)enfd)dfte  on  ber  S5ap 
fdjeibenartig  unb  werben  5 — 6"  lang  unb  4 — 6"'  breit; 
im  2tnfange  fielen  fte  gerabc  aufredjt  unb  breiten  fid)  bann 
balb  bortjontal  auä.   £)ie  etwas  edigen,  geftreiften,  auf  eis 
ner  ©eite  flachen,  auf  ber  anbern  gewölbten,  glatten  SSlü^ 
tbenfd)dfte  ftnb  eben  fo  lang  al5  bie  SSldtter,  jle^en  wdl)renb 
bcr  ^ölütl^ejeit  gerabe  aufretl)t  unb  neigen  ftd)  fpdter  jur 
(Srbe  nieber.  2ln  ber  ©pi^e  berfelben  j^c^en  abwedjfelnb 
unb  nidenb   eine  ober  l)duffger  2  bis  3  SSlütben  auf 
fel)r  furjen,   eine  bi§  jwet  Sinien  langen,   üioletcn  ä3lü= 
tl)en{l:ield)en.   2lm  ©runbe  biefec  ©tiel_d)en  ijl  ein  febr  flei= 
m$  fd)uppenf6rmigeä ,  abgefaultes,  üioleteS  SJedbldttc^en. 
2)ie  glorfenformige  S5lütl)en!)ülle  ijl  biS  auf  ben  ©runb  in 
6  ldnglid}e,  j^umpfe,  etwaS  gewölbte  S5ldttd)en  getbeilt; 
biefe  S3ldttd)en  ftnb  6  biS  8  ßinten  lang  unb  2  biS  3  ßii 
nien  breit,  bin^ntelblau ,    mit   einem  bunflern  Streifen 
auf  bem  SJücfen.   £)ie  6  ©taubfdben  ftnb  an  ber  SSafiS 
biefer  S3ldtt^en  befepigt  unb  ungefähr  i/alb  fo  lang  aB 
biefe,  am  ©runb  faum  mettüä)  breiter,  aufrecht,  glatt  unb 
»on  weif  er  garbe.   2)ie  ©taubbeutel  ftnb  ouf  bem  Siudcn 
anpebeftet,  Idnglid),  an  ber  SSafiS  ^)feilf6rmig ,  blau.  25er 
eiförmige  grucbtfnoten  ift  glatt,  grünlidb,  mit  3  gewölbten 
Q(Sen  unb  6  gurd)en.    ®er  ©rtffei  ifl  breifeitig,  glatt, 
weig,  üon  ber  ßdnge  beS  grud)tfncten§  unb  mit  biefem  fo 
lang  als  bie  ©taubgefdpe.   25ie  S^Jarbe  ift  febr  flein  unb 
flumpf.   S)ieÄa^fel  ijl  runblidj^breifeitig  mit  3  mä)  aupen 
gewölbten  gdd)ern  unb  runbltd)civ  ©amen. 

£>iefe  jum  ©d)mu(f  üon  grüblingSblumenbeeten  oor« 
jüglid)  geeignete  ^flanje  blübt  oft  f4)on  im  gebr.  unb  9Jidrj, 
gewöbnlid)  im  3lpril,  unb  gcbeif)t  auf  fonntgen  ©teilen,  in 
jebem  lodern,  nid)t  ju  fd)v?eren  unb  feud)ten  ^Boben.  ©ie 
leibet  in  freier  ©rbe  felbfc  in  ben  fdltejlen  SBinter  nid)t, 
3flle  2  bis  3  ^a^xt  »erpflanjt  man  fte  im  ©eiptembet,  bei 


wetdjcr  ©clegcn'^ett  bte  Swtebeln  ^ertbeilf  unb  ber  S5obett 
mit  nabrbafter  ^flanjenerbe  üerfeben  werben  mup.  SBill 
man  fte  burd)  ©amen  üermebren,  fo  fann  biefer  gleid)  nac^ 
ber  greife,  ober  aud)  im  nddjften  grübiabre,  in  5£öpfe  gefdet 
unb  in  einem  falten  W^beete  jum  Äeimen  gebracht  werben. 
Sn  bem  barauf.  folgenben  \^erbfic  fann  man  bie  jungen 
Zwiebeln  fdjon  inS  greic  öer^jflanäcn. 

SSlumtj^i'fc^e  Sßiberfpruc^c,  bie  Qitltüv  ber 
^urifetn  betreffeob, 

Sßenn  man  bie  mandjcrlei  fd)on  tjorbanbencn,  unb  ffd^ 
nod)  immer  mebrenben  2lnn?etfungen  jur  ßultur  ber  S3lu^ 
men  burcbge^t,  fo  jlöpt  man  oft  auf  SSorfdjriften ,  bie  ein* 
anber  ganj  entgegen  gefegt  ftnb. 

©0  giebt  fß.  ein  SSucb  bte  3lnweifung,  bie  auS  ©a« 
men  gezogenen  2(urifel  bis  jur  SSlütbe  nid)t  ju  üerfe^en; 
ein  anbereS  »erlangt  aber  baS  SSerfe^en  biS  ju  biefem  Seite 
^)unfte  fünf  bis  fcd)S  SSKal. 

SBem  foll  nun  ber  3lnfdngcr  glauben? 

©ieljt  man  bei  S3el)anblung  ber  3turtfel  auf  bie  SSt» 
^anblung  ber  übrigen  auS  ©amm  gezogenen  ^fldnjcben,  fo 
»erlangen  biefe  alle,  j.  5B.  Steifen,  Seofoien,  Primeln  u.  f.  w. 
baS  SSerfe^en;  einmal,  weil  man  beim  ©den,  befonberS  febr 
feiner  ©amen,  biefen  nidjt  fo  bünn  auSjireuen  fann,  ba^ 
bie  Keimlinge  unb  nad)bertgen  ^fldnjd)en  einanber  bis  jum 
üöUig  auSgebilbeten  SBudjfe  —  bem  äJermögen  ju  blüben 
—  nid)t  beengen  foüten,  unb  bann  aud)  beSwegen,  bamit 
bie  ©tiele  ber  ©dmlinge  in  einer  neuen  Srbe  ficb  erfrdfti* 
gen,  einen  jtdrfern  SSSurjelbollen  befommen,  unb  fo  früber 
bem  3icle  ibrer  ^flanjung  entgegen  reifen.  UeberbieS  wirb 
ber  ©ame  beinabe  aller  SSlumen,  um  baS  .Keimen  ju  be* 
förbern,  in  eine  febr  feine  unb  fanbige  @rbe  gefdet,  bie  jut 
fpdtern  :Slumenbilbung  nicbt  frdftig  genug  wdre, 

^b  man  aber  für  baS  nötbige  SSerfe^en  überbaujpt  ba§ 
2Bieoft  als  Siegel  aufpellen  foUe,  möchte  ju  bezweifeln  fein, 
ba  ber  ©tanb  ber  ©amenpflanjen  unter  ftc^,  bann  ber 
©tanbort,  wo  fie  blüben  foEen,  ben  anfmerffamen  SSlumen^ 
freunb  am  fid)erpen  anleiten,  wie  oft  er  feine  ©dmlinge 
Dcrfe^en  foü, 

SOZit  biefer  Semerfung  foll  übrigens  gegen  Sfliemanb 
ein  Säbel  auSgefprodjen  fein,  woju  ber  SSerfaffer  niö^t  fd» 
l^ig  unb  geneigt  wdre. 

a)lünd)en.  Cöon  ben.) 


25efcl)retbun3  «nb  guttur  fdjonblu^enber 

©ewdc^fe.  *) 

1.  Barbaceuia    rubrovirens    Mart.  tRbt\)li6): 
grüne  SSaVbacenie. 
2.  Barbaceuia  exscapa.  Mart,  ©d^aftlofc 

©arbacenie, 
S^milte,   Narzisseen,  —  2lbtbeilung:  Haemodoreen. 
Äennj.  ber  ©attung,    SBlütbe  coroUinifd),  aufen 
brüfenbaarig ,  röbrig.   ©aum  fecbSfpaltig,  aufregt,  ^taubi 
gefdpe  fed)S  in  ber  SSiefe  ber  9?öbre.    gaben  furj,  flaö^, 
oben  jwetfpt^ig.   :Beutel  5wifd)en  ben  ©^pi^en  angewad)fen, 
aufreiht,  linealtfd?.,  swctfdcbertg.   ©riffel  breifantig.  ^Harbe 
ftumpf  breifantig.  ^apfel  breifdd)erig,  öielfamig.  ©amen« 
trager  ber  einzelnen  Sdcl)er  fegeiförmig. 
*r2tuS^rof,Dr.  SR  { t  ^  e  n  l>  a  c% '  6  (Ä, Sädbf.  ^ofttit^«)  Flora  ejtotic«. 


165 

Ä<ith j.  bet  ttt  1.  <Btümn  btcf,  djüg.  SBrdff« tf. 
ttedtf^  i)fn<menfpi^ig ,  gerate  auögefiretft,  fat)(.  S3Iütf)en= 
fttele  langer  al§  bie  S3ldttcr,  wci4>  beljaart.  S3lütt)cnat)= 
fd>nitte  Ianö4anjftt(id),  jurücfgefdjlagen. 

2.  S5(atter  lanjettrid?,  jurücfgctrümmt,  ^jfrtemenfpi^tg, 
»tmpcrartig^gefdgt.  äB[utf)cn  fcl)aftloa  mit  aufredjten  "Hb: 
fc^nitten.    Staubbeutel  fet)r  breit. 

©tefe  unb  bic  ©attung  Vellosia  btlben  eine  eigens 
tf)ümltcbe  @ru5p^)c  unter  benjenigcn  Narzisseeu ,  roeldjc 
man  audj  tton  ibnen  gefonbert  unter  bem  Flamen  bcrHae- 
niodoraceeu  ju  bftracl}ten  ^Jflegt.  ©ie  reprdfentiren  eigent« 
lid)  bie  Bromcliaceeu  unter  ben  Narzisseeu;  tt)re  SSldtter 
geben  au6  ber  rettenben  Stellung  in  bie  allfcitige  über;  ibrc 
ffiU'itbcnabfd)nitte  gleicbfaUä,  fo  ba^  biefe  übrigeng  bei  ben 
meijten  auäwenbig  brüfig=n) ollig  befleibet,  enblid)  flappig 
njerben ;  baä  @tn)ei§  im  ©amen  ift  mebr  mehlig  alS  fleifcbig, 
unb  im  dugern  3£nfef)n  entfpred)en  biefe  ©ewdcbfe  aÜerbingS 
befonberö  burcb  bie  S3lattftellung  ben  Bromeliaceen.  Uns 
ter  ben  Barbacenien  finb  Birten  oon  baumartigen  SBui^ä 
wie  Yucca,  t)o6  i()re  Sßlütbeit  nur  einzeln  auf  langen  ©tie« 
len.  SSanbelli  benannte  bie  ©attung  jum  ^(nbenfen  an 
Jö.arbacena,  ©ouüerneur  üon  9Jiina  ©eraeg. 

SSaterlanb  unb  Kultur.  2Bdbrenb  bie  SSerroanb; 
ten  biefer  ©ruppe  S^orbamerifa,  bem  füblidjen  3lfrifa,  ^Reu- 
bollanb  angeboren,  fo  enthalt  bie  gegenwärtige  ©attung  nur 
S3etx>obnerinnen  be§  ^c«-vlanbe5  t>on  äßrafilien.  2^ie 
erjtere  2lrt ,  beren  ©tamm  1—2  gup  'i)oö)  wirb ,  ents 
be(fte  ber  berühmte  3?eifenbe  üon  9!}iartiu§  in  ber  ^ros 
t>inj  SEfiinaä  ©eraeg  an  bocbgelegenen  felftgen  SDrten  im  X>u 
omantenbiftricte,  wo  fie  im  SSKai  unb  Suni  blübete.  ©ie 
»erlangt  bei  ber  (Sultur  eine  fette  ßrbe  (ßoam)  mit  ©anb, 
fo  wie  bie  ©attung  Vellosia,  unb  äSeibe  einen  bellen,  lufti» 
gen  ©tanbort  im  beipen  ^aufe. 

3.  Barbacenia  tricolor.   Mart.  dreifarbige 
S3arbacenie. 
Äennj.  ber  "Ktt.   SSldtter  lincalifd), jugefpi^t,  jotttg. 
.©d)aft  fürjer  ol§  SSldtter.    ^ßlumenrobre  waljig ,  brüfige 
bebaart,  Idnger  al§  grucbtfnoten,  2(bfcbnttte  fabl.  ©taub* 
fdben  fo  lang  a\B  SSeutel,  in  febr  furje  ©pi^en  getbeilt. 

(Sine  ber  nieblicbften  Birten,  üorjüglicb  burcb  bie  fd)önc 
gdrbung  ibrer  S3lütbe,  au^en  orange^,  fajl  fd)arlacbrotb,  am 
grucbtfnoten  grün,  innen  i^odtjgelb ,  febr  au,6ge;ieicl)nete 
^flanje. 

SSaterlanb  unb  Kultur,  ©erfelbe  bot^üerbiente 
äBotanifer  fanb  fie  auf  ben  rotbgetben  ©limmerbergen  ber 
^romnj  ^jjiinaä  ©eraeS.  Uebrigenä  gilt  üon  i^r  baffelbe, 
wie  üon  voriger. 

Gethyllis  spiralis.  L.  ©piralbldttri^e 
©etbVlliS. 

Farn.  Narzisseeu. 

Äennj.  ber  ©attung.  a5lütbenfd)eibc  einblütljtg 
in  ber  Swiebel.  äSlume  mit  bünner,  langer  9?öbre.  ©aum 
fedjötbetlig ,  offen,  ©taubgefdpe  fajl  breibünbelig,  oft  mebr 
alä  fedjö  in  ber  S3(umenr6bre.  ^äien  pfricmlicb.  35eutel 
lang,  an  ber  ©pi^e  gebrebt.  ©riffel  fabenformig.  iJlarbe 
fopftg^brcifantig.  SSeere  f eulenförmig ,  brcifdcberig,  oielfa« 
mig.    ©ame  fuglicb. 

.Kennj.  ber  "Kxt  Sldtter  linealifd),  fpiralig,  fabl. 

35iefe  febr  eigentbümlicbe  ^flanjenform  ftellt  unter  ben 
Slarjiffeen  gleid^fam  eine  onaloge  Silbung  für  Crocus  uns 


166 

fer  ben  ©dbwerteln  toör,  fte  gegiert  ober  in  bie  ?8erwanbts 
fcbaft  ber  Haeruodoreen,  unb  ibre  mebrjdbligen  ©taubgei 
fdfe  ndbern  fie  ber  Vellosia. 

SSaterlanb  unb  ßultur,  SSSic  bei  Ixia  unb 
Gladiolus. 


SSlüt^iejett 


Irls  cliinensit 

—  longifolia 
Itea  Cyrilla 
Ixiaconica 

—  crispa 

—  £stulosa 

—  plantaginea 

—  polystacLia 

" —  radiata 
Jatropba  urens 
Justitia  Eclioliuin 
Kiggelaria  africana 
Lantana  iavolucrata 
Lavandula  Stoecbas 
Liparia  Phylicifoiia 

—  sei'icea 

—  tomentosi 
Limodorum  altum 
Lobelia  surinamensil 
Meliantbus  major 
Melantbium  iunicenm 

—  spicatum 

—  triquetrura 

—  viride 
Mosembriantb.  caulescens 

—  deltoides 

—  pugioniforme 
■—  rubieaule 

—  veruculattun 
MoQtinia  caryopbyllacea 
Moraea  iridioides 

—  Nortbian» 

—  plicata 
Neottia  speciosa 
Nymphaea  Lotut 

-—  rubra 

—  coerulea 
Olyra  latifolia 
Onouis  bispanica 

—  pinguis 
Opbioiylum  serpentinnm 
Orchis  bicornis 

—  ciliaris 
Omitbogalum  altissimam 

—  lacteum 

—  latifolium 
~  odoratum 

—  rupestre 


erottfcbcr  ^flönjtn, 

SKai,  Suni,  Sult. 
(Sortfe$Unjo 

g.  Tl  Passerina  filiformia 

—  —  hirsuta 
g.  spicata 
g.  H.  Passiflora  angusiifolia 

—  —  Vespertilio 

—  Pelargonium  anceps 
Apiifolium 


S'J 


rr. 


^  - 


•w. 


n 


•w.  p 
•w.  ^ 

g.  u 


Astragalifolium 
austräte 
barbatum 
belulinum 
carnescens 
carnosum 
ceratopbyllum 
ciliatum 
Coronillaefol. 
Cotylcdonis 
crassifolium 
Critbmifoliam 
echinatum 
rubrum 
elegan* 
fulgidum 
gibbosum 
glomeratum 
glutinotum 
hispidum 
incanum 
incaruatain 
involucratum 
lanceolalum 
lineare 
Myrtifolium 
Oxalidifolium 
penicillatum 
pictum 
pilosum 
quinquevulner, 
radiatum 
reflexum 
Reniforme 
Selinum 
spatbulatum 
spurium 
tenuifolium 
tomentosum 
tricuspidatum 
tindulatum 

(ffiefd^lu^  folgt.) 


SSartctdten» 

(gtfurt,  im  SJlai  1838.  (eingefanbt  oom  ^ercn  58at.sm-jt 
Sleumann  &a[elb|tO  2)urd)  bie  3(cquifition  bes  baumartigen  3t))ot 
bobenbren  t)at  unfece  gru^linggflora  otel  an  &ä)bni)eit  gewonnen;  »er 
2t[[en  ie^t  t5on  mir  gefefjenen  fdjeint  aber  Rbod,  arbor.  Goeneseanum 
ben  ^reig  baoon  ju  tragen ,  »elii)eä  je^t  in  bem  ^rioatgarten  beS  ^»rn. 
DbertanbgeridE)tgcotl)l  Don  SBet^enborn  jum  erflen  SKate  blü{)t.  (gg 
i|l  bas  ecjte  ©jcemplac  in  ©rfurt,  otcUeic^t  baS  erfle  in  ber  ganjcn  Umges 
genb,  »eil  fte  noc^  feijc  \i)mev  ju  beEommen  finb.  ©d)on  ber  ganje 
J^abitul ,  i^t  ft'c^  no^  bie  S3lutt)e  entwictelte,  war  gco  partig  5  bie  fd)J>* 


167 

nm  gruneit/  itnb  HM  fe^t  gto^en  SStatfec,  ixe  bide  SSIumcnlnolpe 
»etfpca^en  2fuper9ew6f)nlic^eg.  Sie  SSlumcnbolbe  ^)at  V/i'  im  Um« 
fange,  bie  Slumen  finb  tjon  leud^tcnb  catminputpurigec  garbe,  fo  öaf 
baö  baneben|tet),cnbe  ebehfatig  f^öne  Rh»  arboreum  campanulatum 
flanj  in  ben  Jpintergcunb  trat.  Untec  ben  in  biefem  ©artm  blü{)enbcn 
(Sametlien  jeicf)netcn  ftd)  foroofjl  burc^  i()i:e  9t-«u()ctt  alö  auc^  butdE)  if)« 
©c^öne  fef)!:  »ört{)eitt)aft  auS:  Camellia  francofurtensis ;  bie^lieblt^e 
etnec  9ielfe '  (bic  rotfjen  ©triciie  wegen)  9teid)enbe  Camelli 
reticulata;  bie  feljc  gro^blüfjenbe  Camellia  Grunelüj  coUfome 
men  unb  in  frönen  Syemptacen  btüfyten  no^  Camellia  imbricata 
unb  bie  burc^  itjre  bunfelblutrütt)e  garbe  fid)  ougjei^n^nbe  C.  Mad, 
de  la  liberte.  SBon  ben  inbtfd^en  HiaUm  btüt)ten  :  Az.  ind.  aurau- 
tiaca  supeiba  duplex;  bie  Az.  ind,  Youngii  mit  if)rcn  feljc  grofen, 
rein  weifen  SSlumjn,  unbAz»  ind,  variegata,  bie  ebenfalls  gtofe/  totf)s 
unb  roeifgcficcifte  SSlumen  tragt,  SSon  ben  SQomn  blütjten  H.  pan- 
duiifolia,  Celsii  et  pannosa  mit  i^ren  fleinen  ©df)metterltnggblüm^en. 

©ebr  reid)  bU't(;te  noä)  Boronia  sermlata  unb  Epacris  aiiosmaeflora 
Tora  mit  if)ren  rein  weißen  S3(üt£)en.  2Cuii)  baä  fo  gerüljmfe  Cypri- 
pedium  venustum  jeigte  fic^  in  SSlütfje  5  bag  baumengrope,  f)of)le,  aufs 
geblafene  ^onigbff)älter  i|t  lic^tgrau  mit  bunfelgr«nen  3tbern,  inwen* 
big  oiolet^  bie  beiben  ganj  bunSetbraun  gefledten  grünen  glügel  an 
betben  ©eiten  finb  jeber  IV2"  lang  unb  '/j"  breit,  bie  fc^ön  bunfels 
btaugrün  gcpecften  SIdtter,  bie  ouf  bc.r  Slüdfeite  üiolet  angetjauc^t 
finb,  geben  ber  ^^an^e  ein  fdjbneS  3(nfe{)n,  (Snb.Iic^  bleibt  mir  noc^ 
bie  fc^ön  ,purpurrotf)  blül^nbe  Cborizema  Manglesü,  Cb,  Heuch- 
manni  unb  bie  niebtic^e  Mahonia  rotundifolia  ju  erwäijnen  Übrig. 
2)er  3Jeid)tf)um  biefeS  ^rioatgarteng,  befonberS  in  ben  neuern  3iers 
pf(anäen,  »erfi^af cn  bem  asiumentiebljaber,  bem^lutuö  weniger  lächelte, 
®elegenf)ett  fte  ebenfalls  bewunbetn<iu  fönnen,  inbem  ber  SSefi^er  il)m 
freunblic^  baju  bie  Jpanb  biittt. 

Sn  bem  ©arten  ber  Herren  Jfppeliug  <S  @id)el  iji  ein  Rho- 
dodendron arbor.  RousseUianum  im.  2lufblü{)en,  bie  ÄnoSpen  jeigen 
eine  fel)r  lebl)Ofte  f^arla(^rotl)e  garbe.  SGSenn  mannac^bem  Jräfttgen 
2Cuäfcl)en  ber  überwinterttn^elargonten  urtl)eiten  barf,  fo  ijt  in  bem 
6tabti|Tcment  eine  ijmüije  ^elargonienflor  erwarten;  benn  obgleich 
fel)r  florf  baöon  »erlauft  .wirb,  fo  wirb  bod)  üon  jeber  SSarietät  1 
©yemplar  jurüccbe^alten  werben. 


S)  reg  ben,  ben  10.  3Cpril  1838,  fSSefdiluf,}  ©in  fd)oneä 
S5tlt>  eyotifdjcn  grü^)lingg  unb  ©ommcrg  entwtöelten  t)ter  im  kleinen 
bie  Silicngewäd)fe  unb  Src^ibeen,  weli^e  mit  fleinen  ^almen  einen 
J^intergrunb  boten.  83or  allen  §og  bie  fdjöne  Ismene  Amancaes  bie 
ÄufmerEfamfeit  auf  fid),  EtTthronium  fenfte  neben  it)r  befc^eiben  bag 
^aupt,  Maxillaiia  avomatica  buftete  jart  aug  ii)xm  SHoogförbc^en, 
unb  bag  faft  in  ber  (Srbe  »erborgene  innertid^  b[ü|)enbe  Asarum  japo- 
nicum  erinnerte  an  ben  @^arfbli«f  oon  ©iebolbg.  —  Puschkinia  seillioi- 
des,  Melanthium-2trten,  Aspidistra  elatior,  unterbrad)en  bie  Drc^ibecn, 
unb  mani^eulei  anbcre  ©pröfltnge  beg  fernften  3luglanbeg  fc^loffen 
nen  fEd;  an.  ®o  blül)eten  jum  erfien  SJlale  bie  neuejten  ®ewäd)fe  beg 
botantfd)cn  ©arteng,  welche  ber  für  bie  S[ßtffenf(;f)aft  unermübet  tf)ötige 
Saron  (5.  0.  -ipüget  »on  feiner  grofen  Sleife-  mttgebrad)t  ^jatte,  jene 
Diplolaena  Dampieri,  Äcacia  strigosa,  Hiigelii,  graveolens,  verruci- 

fera,  bie  nteblid^e  cordata  u,  a.  m.  ®te  fonbcrbaren  ^rotcaceen 
fpielten  mä)  in  biefe  Jparmonie  mit  ben  Siffonanjen  il)rer  asiattformen 

(){nein,  wie  Hakea  Bazteri,  cristata,  Banksia  quercifolia,  coccinea, 

dryandroides.  Sie  bem  unoergeflic^en  Äatfer  granj  geweif)te  Fran- 
ciscaea,  bie  fc^bne  Ardisia  paniculata,  Gesiieria  Douglasii,  Echeve- 
ria  gibbiüora  u,  m,  a.  boten  bem  2tuge  ungewo{)nte  ©eßalten,  unb 

®rtKU(it  in  bct  ®  5.  ©cpfma 


163 

im  m'nften  ©^«la(^)  tcblu^iete  Euphorbia  Jacqnlulflora  in  breieyem« 
plaren  öug  ben  fanfteften  garben  i^rec  Umgebung,  einfaffung  un» 
©ruppen  oon  ^^acintfjen  unb  6rocug,  eine  grofe,  gitirlonbenartig  bie 
eine  ^>ölfte  ber  JCugftellitng  umfdjtingenbe  müiit  von  gtü4lic^  getriebe« 
neh  reinrotf)en  Ceöfojen,  mit  SSeilc^en  we^felnb,  erl)öt)ten  ben  Oenug 
beg  auf  biefen  jarten  Staturbilbern  ru{)enben  JTugeg, 

S)ag  ©anje  war  bog  Stefuttat  einer  freunbli^en  SJereintgung  we« 
niger  ©ärtner  unb  ©artenbeft|ec.  Jperr  Äammerl)err  üon  ßarlowift 
Ijatte  Pinus  palustris  unb  mel)rere  merfwürbige  Quercus  aug  feinem 
fd)6nen  Arboretum  gefenbet.  ®er  ®irector  ber  ©artenbau;®efcUfd)aft, 
Jperr  ^ofs  unb  £Olebictnotrat^  Dr.  Äreifig  i)atte  bie  Ismene  unb 
oiele  anbere  ber  fd)önften  ©tütfe,  einige  anbere  Mr.  aSarnarb  gelies 
fert.  Sie  J&erren  Jpofgärtnec  Serfd)e(f,  6,  ©eibel,  2Äiet^ 
Söcnbfc^ul)  unb  ©ebe  ))<xtten  bie  großen  SKagnölten,  Sanifien,  unb 
manä)t  intereffante  Heinere  ©ad)en  gegeben,  ^err  ^)anbelggärtner  3, 
©eibel  bie  Testudinaria  unb  Caryota;  jperr  Ciebtg  auf  ©lifenäs 
rul)e  bie  prächtige  Araucaria,  bie  Strelitzia,  ein  ^rad^teremplor  »on 

Dryandra  nivea,  blüf)enbe  Kuntbia  xalapensis,  Gomulns,  Latania, 

u.  0.  m.  ^err  SSeiä  aug  bem  ©arten  beg  >!perrn  ®.  ©tru»e,  eine 
i)0^t  Yucca  gloriosa  unb  Erica  Vernix,  bie  Herren  Sreiffe  unb 
©Treiber  »iele  Secorationgpflanien,  Jperr  ©cfjwarj  aug  ©amig 
bie  jaf)tretd)en  Se»füien.  Meg  Uebrige  beffanb  aug  Beiträgen  beg  bos 
tanifd^en  ©orteng  ber  JCJobemie.  SSon  bo  bie  neuen  2lrten  Acacia  unb 

Epacris,  Diplolaena,  bie  Banksiae,  Hakeae,  Lcucopogou  verticillatus, 
Stypbelia,  Aspidistra  elatior,  Maxillaria  aromatica  ,  Asarum  japoni- 
cum,  Rhododendron  Catesbaei,  Govenianum  unb  bie  neuefle  ^ftonj* 

ber  beutfc^en  glora,  bie  »om  ^errn  ©rofen  asioguoi  in  Äroin  entbeut« 
unb  bur^  bog  J^erborium  ber  glora  Seutfc^lonbg  (Centuria  XIV.  Nr. 
1320.)  befonnt  geworbene  Dapbne  ßlagayana.  ©0  rcif)ete  fi^  ^tet 
bem  präd)tigen  gremben  befc^eiben  bog  Jg)eimird)e  an  unb  bie  3(ugfteUun3 
felbft  wedte  »on  Steuem  ben  aSJunfc^,  eg  möge  ouc^  ferner  fo  fd;6ne5 
©rgebnip  eine  rcc^t  allgemeine,  freunblidje  5Strü|)rung  unb  Sufammen« 
wirEung  ber  ©ortenbeftger  Sregbeng  unb  feiner  Umgebung  oft  noc^ 
oerEünben.  Sie  2ltäg|lellung  würbe  nid)t  nur  00m  §)u&ItEum  fef)r  la^U 
rci^  befuc^t,  fonbern  au^  »on  ©r.  SKaj,  bem  Äöntg,  S.  fOloj.  bet 
Äönigin,  ben  ^rinjen  unb  ^rinjeffinn  beg  Äönigl,  ^aufcg  beehrt.  Sloc|) 
ad)t  Sagen  würbe  fte  gefd)loffen  unb  bie  »erföufltd)cn  ^flanjen  an  bie* 
jenigen,  welche  Jtctien  ju  6  ®r.  genommen  f)otten,  in  Partien  »erloofJ, 

^artg.  Sie  Äoniglic^e  @artenbau;©efellfd)aft  ju  ^aviS  l)at 
jum  28.  sJKai  big  3.  Sunt  b.  3-  il)re  oc^te  öffentlid)e  2lugjieUung  »er« 
anftoltet.  ©ie  lobet  otle  in«  unb  ougtonbifc^en  ©ärtner  unb  ©arten« 
freunbe  jur  ginfenbung  »on  Zierpflanzen,  grüd)ten  unb  ©emüfen,  in« 
fofern  ftd^  biefe  burd)  if)re  ©c^iöntjeit  ober  ©eltenf)ett  unb  Sieubeit, 
ober  bur^  il)re  fünftlid;e  (grboltung  an^nä^mn,  ein.  3(u(^  werben 
Äünftler  unb  gobrtEonten  eingeloben,  ©ortenwerEjeuge  unb  berglcid^en 
®erätl)fd)often,  SKobelle,  ©artcnmöbelg,  ©emdtbe  »on  . SSlumen  unb  , 
grüc^ten  unb  bergt.,  einjufenben.    Sog  g)rogromm  wirb  bei  J^errn 

Cassin,  (rue  Taranne,  Nr,  12)  JU  ^arig  »ertt)eilt, 

SSon  ben  8Serl)onblungen  beg  SSereing  jur  SSeförberung  beS  ©or« 
fenbaueg  in  ben  Ä.  ^preuf.  ©tooten  ift  erfd)tenen,  bie  27.  ßieferung, 
gr.  4.,  in  farbigem  Umfi^loge  9e()eftet,  mit  1  2(bbilbung,  im  ©elbfi- 
»erlöge  beg  SJereing.  ^reig  2  »fC,  iu  baben  burc^  bie  S^icoloifcEje  SSu^« 
^)onblung  unb  burd)  ben  ©ecretoic  beg  SSecetng,  J&errn  Äriegg;|Rat^ 

,^  e  9  n  i     in  SSertin.  

ntt'fc^en  ä3u^bru;£erci  in  6blUba. 


3^1  e  u  e 


Sßcrleger:  Ü5.  ^.  (i5  r  p^mantt. 


XI.  ^al)v<^an(^. 


i'^in  25(tff  auf  ben  ic^i.qen  ,3«l^^^"t)  ber  ©arten/ 
miö  über  öie   97otbmenbigfcit  ber  einfül)iung 
üon  ^i(buM(3g--2(n|ivütcu  für  junge  ©artner. 

(33üt9ctt)et(t  vom  Jprn.  (5.  *S.  tn  ^>,) 
(Scrtfeeung.) 

I^ö  ftebt  ntd)t  werfennen ,  bap  im  gegemvavttgen  ßeiN 
fünfte  oft  ein  SOZangel  nn  ©ärtnevii  fül;lbar  i(t,  nuv  aber 
ÖU  qebilbeten.  Ungebildete,  .qcn)ül)nlid;e  ©drtncr,  bie  ben 
9iamen  eincä  ©drtner»  fü{)ven  nic^t  würbig  fi'nb,  bie  ein 
Safjr  roie  ba?  anbeve  if)rcn  ©arten  bejleüen,  bie  fid^  auf  ba§ 
einmal  ©viernte  bcfd}rdn6en,  o()ne  3^ad)benfen  unb  oftmals 
-tijm  i^u  wiffen  wanim?  —  bie  l)auptfdd)licl;||cn  ©efdjdfte 
tifg  ©artenbaueä  med)anifd)  x>exxid)Un,  ftnb  im  Uebevflu§ 
öorl)anben,  fo  bap  faum  i)invcid)enbe  ffiefdjdftigung  für  fie 
5U  finbcn  ift  unb  .qe^üt^  ein  fabrifmdftgeä  grfc^'affen  berfeU 
ben,  nidit  allein  aU  ^)6d)ft  überflüffig ,  fonbern  alö  fcl?db(id; 
ju  betrad^ten  if}. 

(Sö  fd}einr  bann,  nad)bem  fold)e  ©ubjccte  iljre  8e{)rjeit, 
tn  ber  audj  nidjt  baä  SOiinbcfte  ju  tI)eorettfd)er  "iTugbilbung 
gefd^ai),  beenbct  fjaben,  aud)  aUeä  9)töglid)e  getban  ju  fein, 
wenn  ibnen  eine  ©teile  üevfd}afft  würbe,  wo  fie  alä  ©drtner 
unb  25ebienter,  ober  2Sor|le()er  einer  gar  nod)  nicbern  ^b'^rg^» 
wenn  fie  allen  ibven  Obliegenheiten  fd)ulbigft  nad)t'omm*en, 
^eitlebenä  ftanbeSmdpig  »erforgt  ftnb.  — 

llrtf)eile  l)ierüber  nun  Sebermann,  ber  naiver  mit  ber 
©ropartigfeit  beä  ©artenbaueS  begannt  ifl.  3(1  e§  recl)t, 
ba§  man  3öglinge  üon  fo  weniger  SSilbung,  bei  bem  5DZan= 
gel  ber  nötbigjle'n  53orfenntnif[e,  in  eine  2el)r=2rnjlalt  auf= 
nimmt,  um  fie  fpdter  alä  SJebientc,  ober  gar  nod;  niebriger 
fungiren  p  feben? 

©in©cfd)dft,  ba§  fo  au§gebet)nt,  fid)  in  fo  üicle  Steige 
verbreitet,  beffen  jeber  Sweig  fajl  ein  teben§ldnglid;eä  ®tu= 
bium  erfordert,  müpte  für  fid)  bejl;et)enb,  nid)t  auf  foldje 
SBcife  l^erabgewürbigt  werben!  — 

SJeld)  ein  nadbtbeiligeä  Sid)t  werfen  fold^e  ©drfner  auf 
bie  ©arten  unb  ßebr--Snf}itute ,  aus  benen  fte  beroorgetjen, 
unb  üorjügli^  auf  bie  £el)rl)erren,  beren  l)auptfdcl)tid;fte  ®orge 
Cö  fein  foUte,  hierin  eine  3ibdnberung"  unb  SSerbefferung  ein* 
jufüf)ren. 

S5ei  2fufnaf)me  junger  ^enfö^en  in  eine  2el>r=2(njlalt 
liegt  biUigermafen  fi^on  bie  SSerpflicbtung  bem  8el)rberrn 
ob,  nad)  Gräften  ouc^  für  bie  tl)eoretifd;e  '^uäbilbung  fciticä 
©leoen  ©orge  j^u  tragen;  benn  für  ben  M)xi)mn  ifi  eS 
e^renb,  in  ieber  ä3eäict)un9  tüd;ti9e  ©drtner  ausgebildet 


baben,  fo  wie  ebenfalls  auf  jenen  ein  l)bd)^  nad)tbeiligeg 
£id)t  fdUt,  wenn  er  l)ierin  baS  @d}ulbige  oerfdunit'bat; 

@S  giebt  überall  gcbiegene  ©drtner,  Scanner,  bie  burd^ 
^Bildung  unb  Umftcbt  in  ibrem  gad)e  im  ©tande  ftnb,  bie 
Soglinge  in  allem  ^f^olbwenbigen  ju  untcrrid)tcn.  —  $ffiarum 
gefd}iebt  eS  nid)t?  — 

SBaS  l)ilft  aller  Äoflenaufwanb,  wa§  bie  regfien  S5ennV 
I)ungen,  ben  ©artenbau  auf  die  l]bd)\le  ©tufe  ^u  fübren, 
wenn  nid)t  jugleid)  für  die  '^CuSbildung  fi>ld)ex  öiidnner  ©orge 
getragen  wirb,  bie  ein  auSgebel)nte»  ®efd;dft,  welcl>eS  Um= 
ftd)t  unb  m'elfcitige  Äenntniß  erfotbert,  jeifgemdf  ju  fül^reii 
im  ©tanbc  [inb?  — 

SBarum  gelangte  man  nid)t_fd}on  überall  Idngfi  ju  ber 
Ueber^eugung,  ba^  nur  burd)  wiijenfd^aftlidi  gebilbete  ©drt» 
ner  ber  ©artenbou  befonberS  geboben  werben  fonne?  — 

es  unterliegt  wobl  feinem  3weifel,  ba0  fafl  überall  an 
bie  9lofl)wenbtgfeit  ber  @rrid)tung  bildenber  S-ebr  =  ■irnflalten 
gebadet  unb  oon  SSielen  fd;on  der  Sßunfc^  da^u  gedupert 
wurde. 

2BeSf)a[b  aber  jogert  man  damit;  benft  man  fid?  bie 
^CuSfübvung  fo  fd)wer,  oder  gar  unmoglicb?  — 

d'o  liegt  biefer  fo  fel)r  wünfdieiiswertben  3fuSfübruna 
burd)auS  9Jic{}tS  im  Söege;  nur  auf  baS  SBoUen  und  ^oU^ 
bringen  fommt  eS  an,  um  bann  bie  l)errlid;fien  grüc^te,  alä 
golge  biefer  ßinrid)tung,  gedeiljen  ju  fel)en. 

Um  nun  aber  fofd)e  gcl}r-'Snf!itutc,  bem  3we(fe  gant 
entfpred)end,  ju  err[d;ten ,  ift  ein  |)au!pt=7£ugenmere  nidjt 
allein  auf  Dollfldndigc ,  fondern  aud)  auf  yielfeitige  2i;uSbiU 
bung  ber  auf5unel}menden  (Sleoen  ju  rid)ten. 

^8erüct'ftd)tigenb ,  dap  Dcrtlic^feiten  einen  bebeutenbeti 
einflup  aud)  auf  bie  ^u  errid)tenben  8ebr=Snflitute  ausüben 
würden,  und  mand}eS  Snflitut  ,gropartig  mit  den  üor5Ügli(^s- 
flcn  ^ülfSmitteln  »erfcben  werden  fonnte,  wdbrenb  anberc 
bergleid)en  Supitutc  ficb  weniger  burd)  gldnjenbe  ^ülfStnit» 
tet,  als  burd)  ben  fejlen  SBiaen  unb  burd)  bie  SS^dtigfeit 
ber  babei  SSetbeiltgten  emporfd)wingen  müßten,  erlaube  i^ 
mir,  l)ier  einige  allgemeine  9?egeln^  mn  beren  9^u|barfeit 
ui)  fefl  überzeugt  bin,  aufjufteHen. 

1)  Dbne  bie  jur  Erlernung  ber  ©artcnfunjl  notf)wendia 
erforderlicben  SSorEenntniffe  follte  durd)auS  fein  tel)u 
ling  in  die  2(n|talt  aufgenommen  werden. 

2)  2ßdl)rend  ber  2cf)rjeit,  bie  nur  nad)  l)inrcid)enben 
Äcnntniffcn  beenbet  werben  foUte,  mup  für  fernere 
tbeorctifd)c  3(uSbtlbung,   neben  ausübender  ^raris 
©orge  getragen  werden.  ' 


1?1 

3}  ©oKfe  öon  Um  ße^rfterrit  öuägejleÄfe  Tftteji 
Cße^rbnef)  nadt?  ben  Äenntntffen  be§  tn^abenben  @drt=. 
ner§  unb  nac^  beffen  juwot  abgelegten  Sramen  gewiffetis 
,  f)aft  etngeridjtet  fein.   (Statt  beffen  werben  je^t  in  ben 

.  meiften  @drtner=  Se^ranjtaltcn  bem  ßeljrltngc  3  Sa^re 
gur  (grternung  ber  ©artenfunji  bejiimrat.  'iflact)  SSe* 
cnbtgung  tiefer  3  £e{)ria^re  wirb  in  ^od)trabenben 
^i)tafen  bcnt  ßinen  wie  bem  3fnbern,  er  mag  ftd) 
Äenntniffe  in  feinem  ®efct)dfte  gefammelt  t)aben  ober 
nid)t,  ein  ße^rbrief  auögefteUt  unb  i^m  ber  Siame 
„Äunftgdrtner"  beigelegt» 

SQfiit  bipfem  Siplome,  ba§  uorjüglid)  bie  großen  Söidns 
gel  ber  meijien  ßelbranftalten  beurfunbet,  tritt  nun  ber  un; 
roertbe  Snbaber  in  bie  SGBelt,  betrügt  fidj  unb  feine  SIKttmenfd^en. 

CS3efd)(up  folgt.) 


25efc^reibung  fc^6nb(u^ent)er  Pelargonien  *) 

Pelar jjonium  Caroliuaeum, 
S)iefc  fc^öne  ^flanje  würbe  im  1828  üom  ^errit 
Älter  auä  ©amen  oom  Pel.  iiivolucratura  roseum  Sw. 
«jcl^eö  mit  Rollen  t)om  Pel.  Schreibersiauum  befruchtet 
worben  war,  erjogen.  erl)ielt  feinen  9'iamen  ju  d^ren 
S^ro  ^üxä)l  ber  ^tau  Carolina  gürftin  üon  gürpenberg. 

£)er  S5tumenjtanb  bei  biefer  ''J)panje  ift  proliferirenb ; 
tie  etwaa  langgeftielten  Kolben  4  bi6  5blumig ;  bie  S3lu- 
menfrone  ijl  grof,  feiten  üöüig  geöffnet;  bie  obern  fic^  weit 
bebedenben  SSlumenbldtter  finb  fel)r  breit,  wenig  ungleid)= 
fcitig,  fajt  fretSrunb,  Überaug  feurig  poncorott),  fcl)immernb, 
biö  in  bie  SKitte  fe^r  fdjon  reid)  unb  bunfel  facettirt  unb 
gej^ridjelt,  mit  fajt  unmerElid)cn  fein  auölaufenben  »enenar^ 
tigen  ©trieben.  SDben  äwifd)en  ben  @nben  ber  |ldrfern  SSe» 
nen  geigt  ftd)  eine  f leine,  fe^r  fchwad)e,  braunrott)e  SOiafel: 
fcie  untern,  elliptifd)en ,  etwaä  breitern  SSlumenbldtter  finb 
im  ©runbe  glei(i)fdrbig ,  nur  bldffer,  unb  grunbwdrt§  fet)r 
fdjwad)  jerfloffen  geftricijelt,  gewobniid)  Idnger  al§  bie  obern. 

2)iefe  ^\lanic  gel)ört  in  bie  gamilie  ber  Fulgidae  nalje 
ju  Pel.  Dobreauum. 

Pelargoiiium  Baldiuianum. 

SSom  ^errn  9)tarE,  in  .^üttelborf  würbe  biefe  ^flanje 
im  S.  182^  ©amen  üom  Pel.  amicum  mittelfi  fünfte 
Iid)er  ©ejldubung  x>om  Pel.  Mackiauum  gewonnen.  £)er 
2)urct)l.  grau  gurftin  SSalbina  üon  ^aar  ju  et)ren,  erhielt 
fie  il)ren  S^amem  ©ie  ndl)ert  ftd)  üon  allen  am  meijien 
bem  Pel.  polygramraoii.  Sic  fef)r  ja^lreidjen  £)olben  al= 
terniren  unb  finb  2=,  3=  big  4blumig,  mit  ungleidijeitigen 
großen  ^ßlumen.  T>k  fel)r  großen  SSlumenfronen  finb  nur 
-  I)albge6ffnet ;  bie  obern,  fid)  weit  bebecfcnbcn  ^Blumenblätter 
finb  fel)r  ungleicbfeitig,  fajl  l)albrunb;  il}re  ©runbfarbe  ijl 
ein  blaffea,  ing  ßila  übergel)enbeg  9iofenrotb,  mitten  finb  fte 
Uber  bie  S.uere  fet)r  grop  unb  fel)r  bunfel  bemöfelt,  mit  ei= 
ner  fel)r  bunfeln,  faft  fdpwarjen,  in  ben  feurigjlen  Purpur, 
inwdrtä  big  an  ben  9?anb  jerfiie^enben  SOiaFel;  etwag  ober 
ben  S^dgeln  beginnt  bie  Überaug  reid)e  gacetten=  unb  SSe= 
nenjetdjnung,  bie  über  bie  9)lafeln  in  gabett^iciliger  SSerdft= 
lung  ]^inaugteid)t,  unb  er(t  am  Sfanbe  toollig  »erfcl)winben. 
2)ie  brei  untern,  jiemlid)  breiten,  »erfel}rt=eif6tmigen,  ge= 
fdbinbelten,  üorwdrtg  gerid}teten  SSlumenbldtter  ftub  fcl)r 

Sm  Zü^uQi  aus  Älter  unb  Srattinnid:  fSttUi  "KxUn  von 

^slargonien  beutfd^en  Utfprungö. 


brafltla,  faft  weif,  nur  fef)r  fd)wac!)  gcj^rid)elt,  unb  in  bet 
SDlttte  jwifd)en  ben  SSenen  faji,  iebo^  nur  wie  ein  ^ö^atten 
bemafelt,  inbem  l)ier  bie  äSenenjlrid^e  in  einen  etwag  l)ellern 
Purpur  jerfiiepen; 

Pelargouium  Kolowrathiae. 

©dmling  üom  S-  1828,  aug  ^errn  .Klicrg  ßultur,  cnts 
fprungen  aug  ©amen  vom  Pel.  Ferdinaudeum  mittelj! 
^ollenbeftdubung  üom  Pel.  Wachendorfiae.  @g  ert)ieU 
feinen  9lameji  naä)  ber  erlaudjten  ©ema^lin  ©r.  (Src.  be§ 
J^errn  ©rafen  oon  .Kolowratl)=Siebfteingf9 ,  f.  t  <StaatBc 
unb  6onferenj^9)iinifierg,  gebornen  ©rdfin  üon  ÄinSfi. 

£)ie  abwed^felnben  5)olben  finb  4=  big  öblumig ;  bie 
nidbt  üoUig  geöffneten,  grunbwdrtg  tridEjterförmigen ,  me^ir 
ölg  mittelgroßen  SSlumenEronen  finb  üon  t»oräüglid)er  ©c^ion» 
t)eit  unb  gel)ören  burd)  ben  großen  3lbjlanb  ber  garbenfattt^ 
gung  jwifd)en  ben  obern  unb  untern  S3lumenbldttern  ju  ben 
jweifdrbigen;  bie  obern  ftd)  weit  bebecfenben,  fel)r  ungleid^. 
feitigen  unb  iiemlid)  breiten,  fel)r  fein  üicletgefdumten  SBlu* 
menbldtter  ftnb  l)ellpurpur--  ober  fattrofenrotl) ,  grunb=  unb 
inrodrtg  weip  gefeilt,  ober  bem  .Keil  mit  einer  eiförmigen 
fd)warjen  SXafel  bejeid)net,  feitwdrtg  fel)r  bunfel,  gabelt^ei^ 
lig  gefirid)elt  unb  facettirt,  mit  fcl)r  balb  entfd)winbenben, 
febr  feinen  2lugldufern;  bie  untern,  gefdt)inbelten,  üorwdrtS 
gejtrecften,  eiförmigen  ^Blumenblätter  finb  febr  blafrofcnrotb, 
fel)r  rei^,  ieioä)  nur  ganj  fc^wad)  unb  öerwafcl)engejtrid)elt. 


^reunt)l(d)e  (Srwi'eberung  tn  3'Zelfenfad)en. 

2llg  JBlumenfreunb  ift  eg  mir  immer  erfreulicl),  wenn 
meine  IBemerfungen,  9'iacl)rid)ten  :c.  in  ber  ^Blumenjeitung 
üon  anbern  weit  erfabrnern  ©lumenfreunben  einer  ßntgegs 
nung  gewürbigt  werben. 

SDiep  war  benn  audb  ber  gall  mit  ^errn  2(ffeffor  gre« 
rid)g  Semerhingen  über  a?ermel)rung  ber  9lelfen  k.  in 
SRv.  50.  ©.  394  b.  üor.  Sa^rg. 

£)b  inbep  bag  SSewideln  ber  abgeriffenen  SfJelfenjweige 
mit  ©rafc  ju  beren  fcl)nellern  S3ewurjelung  nid)tg  bettrage, 
mu^  xd)  jenen  ^raftifern  ju  entfd)eiben  überlaffen.  ©oüiel 
ijl  wenigjTeng  befannt,  baf  bag  Umwi(feln,  gur  SÖBurjelbil^ 
bung  tc.  bejlimmter  Sweige,  mtt9}loofe  ober  mit  anbern,  bie 
geud)tigEeit  l)altenben  SÖJitteln,  t)on  vielen  ^Blumen=(5räiel)ern 
alg  unerldplid)  behauptet  wirb. 

SSag  übrigeng  bag  (5inf(^)neiben  ber  5Relfen  jwifcl)en 
ben  Änoten  betrifft,  fo  l)at  ft'cb  biefeg  SSerfabren  bei  mir 
and)  in  bem  üerfloffenen  ©ommer  an  met)r  alg  1000  ©en^ 
fern  bewdbrt.  23od)  bin  id)  weit  entfernt,  burcb  biefe  aug 
jengrl)eintfd)en  (Sauen  jlam.menbe  S!Jletl)obe,  bie  fd)ulgerecl)te 
SRetbobe  beg  (Sinfd;neibeng  ber  S^Jelfen  an  ben  Änoten  'oex- 
brdngen  ju  wollen.  £)er  angel)enbe  9?elfenfreunb  fann  ja 
immer  jene  wallen,  bie  il)m  in  ^Bejug  auf  bie  ctnjelnen 
^Jlclfenficcfe  unb  ßweige  alg  bie  anwenbbarfie  erfd)eint. 

Uebvigeng  bebaitptet  bie  Sl)eorie,  baf  bei  ben  ®ewdd)e 
fen  mitÄnoten,  biefe  etgentlict)  einen  9?ubepunft  beg  SÖSad^s 
feng  bilben,  unb  ba§  üon  it)nen  ber  £)ber=  unb  9lieberwud)g 
ausgebe.  Sn  bicfcn  knoten  feien  nun  bie  ©efd^e  (in  weU 
dtjen  bag  ^ffanjenleben  vor  ftcb  gebt)  nid)t  nur  viel  iiid)tex, 
fie  liefen  ba  aud)  mit  ber  3lre  ber  ?)f[anäe  borijontal,  jwi-- 
fd)en  ben  .Knoten  aber  parallel.  Unb  barum  feien  bie  ®e- 
fdpe  unter  ben  Änoten  aud)  viel  gefd)i(fter  jum  3lugjlrablen 
ber  2ßurjeln,  wag  and)  ba  viel  gefcbwinber  von  Statten 
Qii)e,  ölg  wenn  man  in  bieÄnoten  felb^  einfd()neibe,  wo  bie 


173 

SBurjcIbifbutig  tiidf)t  golgc  be§  ^infc^nfibenö  fei ,  fonbcrn 
weil  ber  obex\)alb  liegenbe  Änpfen  ben  ganjen  untern 
fc^jenfnoten  jum  SBurjeltrager  maöje. 

^terauö  9ef)t  l)ert>or,  ba^  jene  bei  meinen  9?elfen  an» 
geroanbte  3£rt  beg  einfcijncibeng  ber  leitenben  ®runbfd|c 
ntd)t  entbel^rte,  nlfo  nud)  nicl)t  au§  Unfenntni^  ober  SSequem^ 
lidjfeit  entjlanben  tjl.  £)od),  wie  gefagt,  td)  beabfidjtigte  bei 
^damtmad)unQ  btcfer  ßtnfdjncibeart  felneänjegö  ein  SSer» 
tränken  ber  bi^i)ex\Qm  S!Jietj)obe,  id)  1)abe  nur  refcrirt. 

Söiündtjen.  »on  ben. 

ßultur  ber  3^ofen  überhaupt 

(Sortfeeung.) 

§.  25.  SSom  ©infefeen  j^eter  ©beireifer  in  tiefe 
SBtlblinge. 

Sft  ber  SBilbling  bt(f ,  fo  fann  man  bie  platte  ganj 
burdjfpalten  unb  fe^t  t>ann  auf  bciben  ©eiten  ßbelveife  ein, 
bie  jebocl;  wn  einer  "Kxt  fein,  ober  bodi)  beibe  gleidf)  j^ar? 
treiben  muffen,  fonft  entjiefjt  ber,  weldber  frül)er  unb  üppi^ 
ger  ju  wa^ifen  pflegt,  bem  anbern  bie  3flal)run3,  ber  ent= 
Weber  obfiirbt,  ober  nur  fümmerlid)  wdc^jt. 
S.  26..  Seber  ebeln  Siofe  foll  ein  (Sd)ilbdf)cn 
angeljdngt  werben,  worauf  ibr  5Rame  ober  it)rc 
Stummer  gefdbrieben  i|l. 

Seber  ebeln  9?ofe  mug  ein  (Sdt)ilbd:)en,  worauf _  ibr 
S^ame  ober  ibre  ^Hummer  fte^t,  angebdngt  werben.  2)iefeä 
barf  man  \)kt  um  fo  weniger  unterlaffen,  al§  man  fonjl  ge» 
wi^  in  5Kerwirrung  geratljen  würbe.  £)a6  <B(i)'übä)en  t)dngt 
an  5!}?effingbrabt,  welcher  ju  biefem  SSeljufe  ber  befte,  weil 
JBlei^Drabt  ju  fd)wad)  CO  unb  ber  üon  6ifen  bem  Slofie  unters 
worfen  ift.  @§  wirb  feft  an  ben  ^fal)l  be$  ©tocfeä  gel)efi 
tet,  an  ben  aud)  ber  2ßi(bling  felbft,  wenigftenö  jweimal, 
oben  unb  unten,  angebunben  wirb. 

©0  fdbrt  man  mit  bem  ^eljen  fort,  inbem  man  i^uerjl 
bie  immerblübenben,  bann  bie  jwei  unb  brei  SDial  blül}enben 
unb  enblid)  bie  übrigen  3?ofen  üerebelt. 
S.  27.  2Ba6  man  nad)  bem  SJerebeln  weiter  ju 
bexiba<i)ten  b^»t- 

a)  2)ie  nun  »erebelten  9iofenj^6(fe  werben  täQÜä)  e'mU 
ge  sozial  mit  im  warmen  ^aufe  gejtanbenem  2Baffer,  weld)c§ 
ober  nie  fel)r  falt  fein  barf,  mit  ber  befannten  ^anbfpri^c 
gut  bene^t,  um  ben  ßbeljweig  üor  SSerborren  _ju  fcbü^en, 
unb  jum  2Bacbötl)um  ju  reijen.  3ft  iebod)  fein  (Sonnen= 
fd)ein,  ftnb  anbaltenb  trübe  äage,  ober  tjl  ba6  Sreibbauä 
fei)r  feudjt,  fo  üerminbert  man  baS  S3efpri^en  ober  man  fe^t 
bamit  einige  5£age  ganj  au6.  SDiefeä  föenefeen  ber  ^eljec 
gcfd)iebt  fo  lange,  biSbiefelben  SSldtter  unbJCnogpen  baben. 

b)  Qjegen  bie  ju  beipe  @onne  Derwabre  man  feine  Sog* 
linge,  inbem  man  um  bie  9Jltttag6jiunbe  eine  Sierfe  über 
bie  genfter  legt. 

3llle  wilben  2lu§wücbfe,  wie  fte  ftcb  geigen,  unb  audf) 
baS  bei  ber  platte  fteben  gelaffene  3ugaug,  wenn  einmal 
ber  (gbeljweig  wdcbji,  werben  abgebro^en ,  ba  ba§  ße^terc 
nur  baju  bejtimmt  ijl,  bem  gbe'lreife-  anfdngltd)  @aft  ju^ 
jujieben  unb  baber,  wenn  einmal  berfelbe  wdcbji,  unnötbig, 
ja  fcbdblid)  wirb. 

<1)  Sie  Stopfe  werben  ftet§  mn  Unfraut  rein  gebalten, 
ju  Seiten  wirb  bie  ©vbe  etwa§  gelodert  unb  nad)  Sebarf 
begoffen,  baS  geltere  barf  nie  öergcffen  werben,  befouberS 
wenn  man  fpdter  mit  bem  SJcfpri^en  aufbort. 


174 

e)  SSerbirbt  ein  ober  ba§  anbere  ber  etngefcfjten  ©bei» 
reifer,  fo  peljt  man  gleid)  ein  anbere§  nad),  inbem  man 
ben  2BiIbling,  foweit  alä  ber  alte  ©palt  ging,  abfd)neibct. 

0  9)iit  bem  ©nbegcbruar,  audi  oft  trüber,  wo  fd)on 
alles  wdcbft  unb  blübt,  giebt  man  feinen  5Kofen  etwag  £uft 
burd)  SDeffnung  eineö  {(einen  genfler§  um  bie  S)Zittag§jtunbe; 
jebod)  büte  man  ficb,  falte  3Binbe  einjulaffen,  bie  für  bie 
jungen  ^flanjen  werberblicb  ftnb.  9Jcit  biefem  Suftgeben  fteigt 
man  bann  immer  mebr,  inbem  man  mebrere  genfter  offner, 
fie  langer  auf  Idft  unb  enblicb  gar  nidbt  mebr  fcblie^t,  ba^ 
mit  ftcb  bie9?ofen  nad)  unb  na^  an  bie  dupere  2ltmoöpbdre 
gewobnen.  2lud)  fldrft  bie  fiuft  bie  jungen  Steige,  weSe 
|alb  idb  meinen  ^eljern  foldbe  reicblid)  jufommen  tajfe,  fo* 
fcalb  fie  l)exan  gewacljfen  finb,  unb  bie  2Bitterung  eS 
erlaubt. 

g)  SBo  baä  S5anb  um  bie  ^eljftelle  ju  fejl  anliegt, 
fo  ba^  e§  einfcbneibet,  ba  lüftet  man  baffelbe  ein  wentg, 
unb  wie  ber  ©beljweig  fcbon  fiarf  beran  wdd}f},  nimmt  man 
c§  ganj  weg;  nur  bei  jenen  ©tocPen  mup  man  fidb  in  '-liebt 
nebmen,  bie  man  abficbtlicib  fejigebunbcn ,  ba  barf  man  baö 
ä3anb  nur  ein  wenig  lüften. 

h)  2lud)  bei  bem  i)iet  üorgefdbriebenen  üorfidbtigen  SSer^ 
fabren  im  ^eljcn,  werben  ft^  bodb  einige  SJofen  ftnben, 
an  benen  ftd)  oben  an  bem  böbe^n  stbeile  ber  platte  bürreS 
Sgipl^  madjt.  T)\e  Urfadbe  baüon  ift,  weil  berStamm,  v>iel= 
leid)t  wegen  fd)ledbter  SBurjeln,  ju  wenig  ©aft  unb  S^rieb 
beim  SSerebeln  batte,  2)aber  ifi  e§  gut,  wenn  man  ben  S3e= 
barf  üon  wilben  9?ofen  fcbon  ein  '^at)t  juüor  einfe^t,  weil 
fie  bann  im  ndd)flen  Sabre,  bi§  man  fie  braucbt,  gut  be- 
wurzelt uub  faftreid)  fein  werben.  2Bo  ficb  fo  eine  bürre 
JKinbe  unb  trodeneg  ^olj  jeigt,  fcbneibet  man  baffelbe  biä 
jum  grünen  ^olje  nieber,  unb  i)<it  fid)  am  (Sbelreife  fd)on 
ein  Gallug  angefe^t,  fo  reijt  man  benfelben  babur^  jum 
SSBacb^tbume,  bap  man  mit  einem  fpi^igen,  b'ii'ten  ^öljcben 
an  bem  (Salluö  etwaS  fraget;  bann  belegt  man  bie  platte 
wieber  gut  mit  f8aux\ma^§. 

§.  28.  Ißon  ben  SSlattldufen. 
Siefe  ^\)ietd)en,  obgleicjb  fie  gleid)  com  ©afte  beS 
©todeg  leben,  madjen  bo^  nicbt  üiel  ©cbaben,  fo  grop  aucb 
oft  ibre  2lnjabl  i%  SSon  ben  mclen  S^otfcbriften ,  fie  ju 
vertilgen,  fanb  icb  nur  jwei  bewdbrt;  fie  entweber  mit  eis 
nem  ^infel  üom  ©tocfe  abjufebren,  ober  biefelben  mit  fd}lecb- 
tem  SiabacE,  ben  man  auf  J:oblen  legt,  unb  baburcb  ba§ 
5£reibbau0  bi^  mit  fKauä)  anfüllt,  ju  erjliden. 

Cgortfefeung  folgt.) 


SSlüt^eaeit 


Pergnlaria  odoratissima 

—  minor 
Piper  Amalago 

—  nigrum 

—  obt-usifolium 

—  jjellucidum 

—  jjoljstachion 
Fittosporum  coriaceum 

—  hirtuni 

—  iirnlulalum 
Polygala  bracteolata 

—  GramiiiifoHa 
Poterium  spinosum 
Frotea  Crilhmifolia 


epotifcber  ^flanjcn. 

SOJai,  Suni,  ;3ult.  ^  . 

(üSeicbaig.) 
w,     Protea  globosa 
—      —  glomerata 


w.  n 


incurva 
Lagopu« 

pallens 
phylicoide» 
Sceptrum 
Scolymus 
Serraria 
spbaerooephala 
spicata 


g.     Psoralea  aculeata 

—  —  bracteata 

—  —  decambent 


173 

Fsoralea  pinnata 

—  spie ata 
Pulteuaea  daphnoides 

—  juncea 

—  Linophylla 

—  stipularis 
Fclliaiiia  squarrosa 
Rbanuiuis  colubrinus 

—  glandulosus 
Ruscus  androgyuus 
Salvia  abysiuica 

—  amara 

—  arborea 

—  mexicatia 

—  pscutlococciuea 

—  Tiliaefolia 
Saturcja  Thymbra 
Sclago  caerulea 

—  ovala 
Senecio  ciiierascens 
Serissa  foetida 
Siderilis  cauarierisis 

—  crclica 
Sophora  inicro^iliTlIa 

—  tcLraptcra 


g»     Sowerbia  juncea 

—  Spartium  nubigennm 
  —  virgatum 

—  Struthiola  ciliata 
  —  ovata 

—  Stypbelia  tritlora 

  Teucrium  ßeloiiicum 

tv.  Tripsacum  hermapbroditio. 
g.  ■ß  Verbeua  Aubletia 

  —  jamaicensis 

g.  11      —  mexicana 

  —  nudiflora 

g.     Viola  yerticillata 

  Vitis  lucida 

yolkaraeria  inermis 
g,  —  japonica 

Xeranthemum  argenteum 
__  —  liliForiiie 

  —  proliferum 

  — -  retorlum 

  —  speciosissim, 

  —  Spirale 

  —  vestitum 

  Xylopbylla  falcata 

  —  latifolia 


6-  P 


w.  S 

g.  ^ 
■w,  |> 

s-  n 


r  t   c  t  d  t  c  n. 


SSerltn.   3n  bcc  166jlen  SSerfammlung  bcS  SSecemg  juc  SSeförs 
becitng  US  ©attcnbaufö  am  29.  3(pnl  e.  gab  Jperc  ^rebtger  Sgüm, 
als  Seputirtec  beö  23erein6  öom  S3pi-fief)er;2fmte  bei-  ®üvtner;eef)r;2tn5 
ftalt,  fef)L-  befn'cbigenbe  9lac()ndjten  übet  bie  SBirffamfeit  bcrfelbcn  in 
bcin  abgclaufaien  it^t\ai)xt  vom  SKonat  SJldrj  1837  big  ©nbe  gebr. 
c.  unb  übet  iljren  gegenwärtigen  3u11:anb,  wonoc^  juc  3eit  auf  ben  Oer« 
fducbenen  Sc{)r^ufcn  ber  Jfnjtalt  28  äöglinge  ftc^  befinbcn,  mit  eins 
fdjlup  von  10  grci;2fluranen.   £)urd^  ben  Sircctor  bei  SSereing  xouv: 
ben  üorgctragcn:  bie  »on  bem  ®ai:tenbau;SSereine  in  JtöSlin  gemelbeten 
Siefultflte  einiger  ß'ultursSSerfudje,  bei  benen  unter  2(nberem  bie  ©a« 
reptaj'SJfetone  als  ganj  üor^üglic^  ftc^  beit)äi)rt  t)ati  ein  JCus^ug  ouö 
bem  öielfeitig  intcrcffanten  3a{)reg=a3erid)te  bc§ ©ciuerbcsSöiriinS  inQn 
furt,  ttjonad)  j.  58.  baö  ruffifdje  ©tauben=Äorn  burd;  bie  oorjdfirige 
2fcrnbte  fid)  aufS  9lcue  cmpfotjlen,  ber  perfifdje  SRoggen  guten  ©rtrag 
geliefert,  bie  romifdje  ffioi)nc  (mit  gelber  ©c^ote)  itjre  SJorjügtii^feit 
von  bleuem  bcwäfjrt  t)at  unb  bie  2fnjui^t  ber  buri^  ungen^öljnlii^e 
©rofe  auggcjeidjneten  a)Jabeira;3'roiebeL  toof)l  gelungen,  baS  Chenopo- 
diuin  Quinoa  bagegen  nid)t  gebief)en  ijl:;  bie  2)Zitti)eilungen  beä  ©ars 
tenbauiScreinS  in  Sombfcl  bei  poln.  Sßartenbcrg,  oon  ben  grgebniffen 
beä  oe.rfud)öiüeifen  linbauiS  »erfdjiebener  ©etreibe  unb  Äartofelorten, 
xvonad)  bie  ^laoaliergerpe  alg  eine  ber  oorjuglidjflen  ©erftenarten  fic^ 
crroiefen  unb  bie  unter  bem  S^tamen  Merces  potatoes  von  SSaltimore 
etngeJommene  Äcirtoffelforte  als  befonberä  ertragreich)  gerüijmt  irorben} 
SSemcrfungen  beä  2CuSfd)uffe6  für  bie  SSlumen^udjt,  auf  eine  2tnfrage 
über  bie  ©rsiet)ung  »on  SielEenfomenj  bie  9Äittf)eilung  beg  Snfiitutg; 
©ärtnerö  ^crrn  ^3.  S.  SSouc^e  über  ben  gelungenen  SJerfud)  bag  Leu- 
cojum  aesiivum  ju  treiben^  jur  ^Bereicherung  ber  SQSinterflor,  bei  Sor; 
äcigung  eines  Sseraplarg ;  ber  3af)regia3ertd)t  beg  lanbrt)irtl)[(^aftli(^en 
unb  @ett)erbe=23ercing  beä  Ärcifeg  SBittgenftein ,  ju  Berleburg,  mlä^it 
buri^  grridjtung  von  SocalsSScreinen  in  ben  einzelnen  ÄirdE)fpielen  beg 
ÄreifcS,  feiner  SBirffamEeit  eine  gröpcre  3tugbel)nung  gegeben,  naments 
lid)  auf  ben  Söegebau,  auf  bie  Srocfenlegung  ber  Sorfflrapcn,  fo  wie 
auf  bie  Serbefi|"erung  ber  Süngerfldttcn  unb  2i:nlegung  von  Äunftwie* 
fen  J5ort^)eill)aft  cingeimrft,  aud)  bie  Seförberung  ber  Dbft^udit  burd^ 
2Cnfauf  unb  uncntgelblii^je  SSert^eilung  aerebelter  Sbftbäume,  fiü^  ^um 


m 

3tere  feinet  hjeitectt  SScftceBungen  gefegt  Ui.  ^'et  ©cJjet'me  SRebicU' 
notsSJatf)  .^err  ^rofefor  eid)tenftein  gab  9lac^rid^t  von  ben  SSeobad»* 
tungen  beg  ^errn  3>legierungg.'9{at()g  eon  Surf,  über  bie  (ginwirfung 
beg  »erfloffenen  SGSinterg  auf  bie  fOlaulbeerböume  unb  von  ben  mu 
t^eilungen  beg  ^errn  Dber|l,-Sieutenant  »on  ©lafenapp  in  gretenwülbe 
über  feine  «Olettjobe,  bie  Slofenftöde  vov  bem  (Srfrieren  ju  bewoljrcn. 
Srtoc^  machte  berfelbe  aufmerBfam  auf  bie  2fnjeige  beg  Äunfts  unb 
^)anbelggärtnerg  ^errn  Simprc^t  (Äoppengl^rafe  sRr.  20),  bag  bie  in 
feinem  eorgclegten  SSerjcit^niffe  aufgcfütirfcn  174  ©orten  ^t)acintf)en 
in  »iclen  Saufenb  auggejcidinet  frönen  ©remplarcn,- eine  ^läd)t  von  2 
5Korgen  feineg  ©arteng  bcbectenb,  je^t  in  »oller  SSlütlje  jlet)en.  Siom^vn. 
Dbert)of6ud)bruc£«r  Setter  waren  einige  beadjtcngirertfje  bliil)cnbe  ©rems 
plare  Jur  ©teile  gcbrad^t,  oon:  ßoronia  pinnata,  Acacia  cordala, 
Piiltenaea  subumbellata,  Epacris  ceraeflora,  Unb  Cyclainen  repandum. 
S5on  bem  aug  bem  Äönigl.  .botanifc^en  ©arten  in  reid;er  SinjaEjl  auf; 
gesellten  blü£)enbcn  ©ewdcijfen  oon  fcltener  ©djbnfjeit  traten  in  augge^ 
^«i^neten  Syemplaren  befonberg  ^croor:  üncidium  Papilio  Low., 

Rhododendron  arbor:  Russelianum  unb  nepalense,  Podalyria  mula- 
bilis,  Pulteuaea  stipularis,  Coburgia  incarnata,  Cytisus  cbrysobotrii, 
Melaleuca  scjuamea,  Polygala  attenuata,  Brngmansia  bicolor,  Aga- 
tbosma  obtusa,  Templetonia  glauca,  Lasiopelalurn  cjuercifolium,  ßeau- 
fortia  decussala,  Acacia  robusta  unb  longifolia,  Erica  expensis, 
pubesceiis  unb  purpui-ea,  Fuchsia  reflexa  unb  globosa  etc.  23evlooit 

würben  in  ber  Serfammlung,  blüljcnbe  ©jcemplarc" oon  Camellia  co- 
rallina  unb  Polygala  latifolia, 

Conbon.  Sag  falte  SBetter  im  SKonat  Sanuar  b.  3.  ^at  oudj 
in  unb  um  Sonbon  oielen  ©c^aben  unter  ben  l)albt)arten  ©ei^räuctien 
angertdjtct.  Sic  fd)6nen  2fUeen  im  ©arten  i\i  J?ew  unb  im  ©arten 
beg  ©artenbaujSereineg  ftnb  fd)a'arj5  Vibumum  Tinus,  Prunus  Lau- 

locerasus,  Lanrus  nobilis,  fämmtlidje  Fhillyreen,  Rhamnns  Alatenuis, 

u.  V.  a.  äf)ntid)e  ftnb  big  auf  bie  Sßurjcln  getöbtet.  ©elbft  bie  Au- 
cuba  japonica  unb  Arbutus-2Crten  ftnb  f(^warj.  Äein  ©ärtner  weip 
fti^  eineg  foldjcn  S3erlupeg  unter  ben  immergrünen  ©cfträuc^en  ju  ent« 
ftnnen.  (gg  i\t  intereffant  bie  oerfdjiebenen  ©rabe  ber  .parte  unb  2fug» 
baucr  an  oerfcljicbcncn  (Srcmplaren  berfelbcn  2l'rt  unb  in  bemfelben  ©ars 
ten  p  fel)cn,  wo  bie  ^flanjen  aug  ©amen  erjogen  worben  finb,  wie 
bei  Laurus,  Arbutus,  immergrünen  ©idjcn  u:  a.  m.  Ginige  gremplare 
biefer  2Crt  ftonben  in  ffiaumfcl)ulen,  au(^  einjeln  ober  »ertljeilt  unter 
anbern  ©e^öljen,  oon  benen  met)rerc  big  auf  bie  Sßurjel  gctöbtet  wor« 
ben  finb,  wü^renb  anbere  nur  bie  SSldtter  erfroren  l)aben.  3m  ®ar* 
tcn  ju  jvcw  finb  bie  im  greien  ftel)enbcn  Eucalypti,  bie  an  ben  fBtaut 
ern  gezogenen  5)3li}rtl;en,  d)ineftfd;e  3tofen  u.  a.  erfroren.'  Sie  grope 
Araucaria  imbricata  ijl  Jaum  mit  oielcr  fOZül)e  bem  grofte  entzogen 
worben. 

C9^ad)rid)t  für  Stelle nfr  eunbe.)  Jperc  SSuIlmann  ia 
Älattau  in  S3öl)men  bebaucrt,  bap  er  bie  im  .^erbfte  »erfprod^ene 
2fnfunbigung  feineg  cerEduflidjen  9tet!en;©ameng  nic^t  in  Ztugfüljrung 
bringen  fann.  ^Raä)  ber  glor  jeigten  fid)  wo^l  üieleÄapfeln  unb  »frs 
fpradjcn  eine  reidje  (grntei  aber  alg  bie  3eit  jum  Sieiffetn  fam,  »ac 
ber  natürlid)e  wie  ber  fünftli^  befrud)tete  ©ame  »ermobert. 

2tucl)  mit  ben  9telfenfenfern  ging  egil)m  fc^lei^t,  fte  matten  leine 
SSurjeln,  fo  bap  er  felbü  ältere  SSefteUungen  aus  feiner  ?ia^batfd)aft 
nid)t  befriebigen  fonnte,  — 'H. 

CS3cricf)tigung.)  3n  Str.  15.  ber  SSlumenjeitung  1838,  ©eite 
117  3.  26  0.  0.  bitten  wir  „gjlitternae^tg  winb"  ftatt  „g»tt* 
tagg  wi  nb"  ju  lefen. 


Qiebtuctt  in  tttt  &       @CP$tn ann'fc^cn  S3ud^bcucfei(i  in  (SöKtbo. 


V     "II  i-: 


JHebacteur":      v  t  e  D  v  i  d)   ^  ä  #  I  e V. 


XI.  ^alfV(;anq* 


Qin  25(t(f  öuf  ben  jcl^^qen  3uf^(^nö  ber  ©arten, 
««D  über  bie  3f^ot^went)igfcit  ber  (Sinfu^rung 
\>on  ^^Ü'Oün(i^-^M^laiten  für  junge  ©artner. 

(93efci)tug.) 

SÖenn  ber,  mit  bm  9m6()nlid()Pm  ®efcl)dften  be6  ®au 
"fenbaueä  vertraute  junge  DJiann,  ol)ne  3£uänal)me,  mit  SSe^ 
cnbigung  bev  brei  it)m  üorgcfeltcn  £ef)vja{)ve  ciuä  ber3tnftalt 
entlajfen  »rerben  foll,  wenn  nid^t  eine  n)itTcnfct)aftlid)e  iCu^' 
bilbung,  unb  Bor  SSeenbtgung  feiner  £ef)rjeit  eine  SJarlegung 
feiner  Äenntniffe  t>on  xi)m  verlangt  wirb,  bann  fann  ebem 
fowobl  jeber  tüd;iti3e  Zxbeitex,  ber  fid)  in  ben  beim  gewöl^ns 
lidjen  ©artenbau  »orfommenben  ©efdjdften  9?outine  erworben, 
fid)  ©cirtner  nennen,  ba  bie,  auf  Borl)in  erwähnte  SBeife 
inä  Beben  getretenen  ©drtner,  fiel)  -auä)  md)t  im  9)iinbepen 
burd)  Äenntniffe  üon  biefen  ju  unterf^eiben  im  ©tanbe  ftnb. 

Um  einen  Bögling  ber  ©drtnerei  mit  (Sbven  auS  einer 
eef)r=2fnftalt  entladen  gu  fonnen,  erfdjeint  mir  ein  Seitraum 
t)on  brei  'S<xi)xen  ju  furj.  SGBie  ifl  eS  moglid),  bap  ein  jun* 
ger  9)Zann,  ber  nur  biefe  wenigen  S<^f}re  fid)  einen  fo  fef}r 
umfaffenben  ©efdjdfte  wibmete,  felbftjidnSig  einer  nur  irgenb 
bfbeutenben  ©drtnerei  tiorftel)en  fonne?  — 

2öie  fd)wad;,  wie  unüoüenbct  ftnb  bann  bei  ben  9!Kei(?en 
erft  bie  ©runblagen  beö  ©artenbaueg  üorbanben,  unb  war= 
um  entldpt  man  fie  au§  ben  2inftalten  fo  frü()?  ba  nidjt 
allein  burd)  bie  ju  frül)e  gntlaffung  ber  9Iad)tt)eil  für  ben 
jungen  noc^  unauägebilbeten  ©drtner,  fonbern  aud)  für  ba6 
3nftitut,  bem  fie  öon  biefem  2tugenbli(fe  an  erjl  Slufjen  ge^ 
n)dl)ren  fonnten,  ganj  fid)rli(^  beröortritt. 

Sn  ©egenben,  wo  fid)  Derfd)iebenartige  ©drtnereien  be« 
ftnben,  müpte  burd)auä  eine  einfeitige  2tuäbilbung  ber  £el)r= 
Itnge  meijtenä  üerbütbet  werben.  d'Ran  foIUe  jebe  ©elegen- 
^eit  benu^en,  fowol)!  im  Äüd)engartcnbau  unb  Treiberei, 
olö  £)b|ibaum5ud)t,  S5ef)anb[ung  ber  Blumen  unb  <Scf)mu^= 
anlagen  unb  ber  l)6bern  ^flanjencultur,  bie  jungen  £eute 
auSjubilben,  unb  erft,  nad)bem  ein  über  alle  tiefe  ücrfd)ie= 
bcnen  Sweige  beä  ©artenbaues  »ollfommcn  beftanbene» 
ßramen  ben  2el)rling^  wertl)  gezeigt  i)at,  in  bie  9?ci£)e  tücb= 
tig  auägebilbeter  ©drtner  ju  treten,  bürfte  er  mit  guten 
empfeblungen  auä  ber  2£njtalt  entlaffen  werben. 

2ltle  36glingc,  o^ne  2luönabme,  muffen  fid)  wd()renb 
ihrer  Sebrjeit,  jebem  beim  ©artenbau  »orfommenben  ©efcbdfte 
unterjief)en  unb  fic^  burd)  angejlrengte  SSbdtigfeit  bemü[)en, 
in  allen  »orfommenben  2lrbeiten  ©efd;icf(id)fett  ju  erwerben ; 


nur  bann  ift  e§  i^nen  fpdter  möglid^,  bie  2?errid)tungcn  ber 
unter_  i^rer  2luffid)t  ffebenben  2lrbeiter  ridjtig  ju  beurtl)eilen 
unb  ibrer  ©drtnerei  mit  Umftd)t  üorjufteben. 

©in  rein  tl)eoretifc^  au^gebilbeter  ©drtner  fann  öl§ 
SSorfieber  eine§  großartigen,  bebeutenben  ©efc^dftä  eben  fo 
wenig,  aU  ein  nur  ^^raftifdjer  Iciften,  wo  aber  beibeg  mit 
einanber  tiereinigt  fid)  ftnbet  unb  mit  @efd;dftüliebe  »erwens 
bet  wirb,  ba  fönnen  bie  fd)ön|len  Erfolge  nid)t  fehlen. 

SßSenn  fcl)on  frül)er  in  mand)er  ^inftd)t  auf  bie  ncxi) 
öorf)errfd)enben  ?D?dngel  in  unferm  Seitalter  aufmerEfam  ge; 
mad)t  würbe  unb  nicbt  feiten  fo(d)e  '2lnbeutungen  Urfaci)e  jju 
erbeblidKn  SScrbefferungen  waren,  fo  ftel)t  wol;l  mit  ©id)ers 
i)eit  ju  erwarten,  bap  aud)  binnen  Äur^em,  bei  alle  bem, 
wa§  je^t  jur  Grbebung  beä  ©artenbaueä  gefd)iel)t,  bie  grope 
^auptfad)e:  bie  @rrid)tung  jweif mäßiger  Äßilbunga=2lnfialten 
für  junge  ©drtner  nid)t  üerfdumt  werben  wirb. 

25ann  erfi,  bei  bem  wirflid)en  25efte()en  fold^er  3lnfiar= 
ten,  bürfenwir  überfleugt  fein, baß  bieSSilbung  unferer®drtj 
ner,  oeretnt  mit  ber  jef^t  »erwaltenben  5!iebe  für  ©artenbau 
unb  SSlumen^Sultur,  bie  ©efammtgdrtnerei  auf  bie  l)5d)jle 
©tufe  ber  äsollfommen^eit  füf)ren  werbe.' 

Ueber  emi.qe  Dorgü.qd'cfje  Bi^v^i^fi^n^^n ,  abgebifbet 

in  Loddiges  Botanical  Cabinet. 
(5Bom  @rogf)ci-503t.  ^ofgärtner  J^errn  Söffe  ju  DIbcnburg.) 

^Rx.  1752.    Vismea  glabra.  Ruiz  et  Pav. 

(Polyadolphia  Polyandi-ia.    Hjpericineae  De  Cand.) 

@in  bübfcber  <Btxand)  au§  ^eru,  welcl)er  bafelbfi  3 
Klafter  i)od)  wirb.  2)te  '2lefld)en  ftnb  gufammcngebrucft,  bie 
S5ldtter  elliptifd)--lanjettförmig,  langgefpi^t,  glatt,' mit  furjem, 
jufammengcbrücftem  Stiele,  entgegengefe^t.  £)ie  S3tumen 
bttben  fct)Iaffe  ^nbrigpen,  ftnb  gej^ielt,  unb,  nod)  in  bec 
Änoäpe,  fafi  Eugelrunb.  Ser  Meld)  t)at  5  eiförmige,  ftum« 
pfe,  glatte  a;{)eile;  bie  SoroUe  ijl  bübfd^,  unb  l)at  5  rotlje, 
an  ber  ©pi^e  faj^  fiumpf^breijdljnige  S3ldtter.  £)ie  gelben 
Staubgefäße  fitib  in  S5ünbel  oerwac^fen,  jabfreicb.  5'®vif: 
fei  mit  fd)ilbföriniger  Dkrbe.  @ine  l)dutige  SSeere.  —  SiKan 
pflanzt  fie  in  nabrbafte,  mit  etwaä  ®anb  gemifd)te  Saub* 
erbe,  untert)dlt  fie  im  2Barml)aufe  bei  10—15"  2B,^  unb 
üermel)rt  fie  burd)  ©tcdlinge. 

dlx..  1753.    Sphaero  lob  iura  vimijieum.  Smith. 

(Decaiidiid  Mouogyina,    Legumiiiosae  Jiiss,) 

(5in  Sierjlraud)  au§  9feul)ollanb  unb  t)on  ber25an25ie; 
men6.'3nfel,  mit  rutl^enformigen,  awfxci^tm,  bünnen,  wenige 


179 

bldtfrigen,  tm  Bter  bktttofen  tt^en,  mlä)e  im  SÖJai  «nb 
Suni  fttjl  \i)m  ganjen  ßangc  nacf)  mit  Ueblic^jen  golbgelljen, 
tot^  gcjeic^heten  ©4)metteirlin(j§blumen  gefcl)mücft  ftnb.  Sic 
SSldttcr  fmt)  ftetn,  einfad),  lanjettförmig,  -glatt. ,  2)ie  '^ül|e 
ift  Hein,  fugelrunb,  gepicU,  l^^famig.  —  gJiän;^flanst  • 
btefcn  ©traud)  in  fanbige  3;otf=  ober  ^eibeerbe,  in  einen 
fleinen  Sopf,  burcl)wintert  \i)n  bei  5—8»  SBarme  im  ®laä= 
Ijaufe,  begießt  ii)n  fel)r  mdfig,  unb  üermebrt  i^n  burd)  ben 
©amen,  xoel(i)a  lä\)xü<^  teift.  — ^leiö  in  Hamburg  2 
an  a.      6— 8  gr. 

9?r.  1754.    Calceolaria  purpurea.  Grab.  n.  . 
^iefe  fd)5ne  2Crt  fommt  auä  ß^ili,  unb  wirb  biä  4' 
Ä   £)te  ^Blatter  finb  i)era=eif6rmig ,  jugefpifet,  grob  unb 
ungleid)  fdge5d{)ntg.     Sie  ^Blumen  molet  =  purpur,  fe^r 
^übfc^,  in  reic^blumige,  locfere  9ii§pen  georbnet.   ®ie  blüt)et 
tm  ©ommer,  wd{)renb  welcher  Seit  fie  nebj^  anbern,  befom 
'berö  j!raud)arttgen  6a(ceolarien  jum  @d)mucf  ber  SSIumens 
rabatten  btenen  fann.  —  (gine  fdjone  a^arietdt  tft  C.  pur- 
purea elegaus.  Sweet  Fl.  Gard.  199,  «eld)e  gleicbfaUä 
ou6  djileftfc^em  ©amen  suerji  in  gnglanb  erjogcn  roatb.  — 
^reiä  in  Hamburg  1  ^.  —  Sie  dalceolarien  lieben  einen 
lül)len,  luftigen  ©tanbort,  befonterS  im  SBinter.   3«  »tele 
geudjtigfeit,  ju  wenig  Suft  unb  t\d)t,  unb  em  ju  warmer 
©tanbort  führen  letdjt  il)ren  STob  t}crbei;  allein  bei  xddjiU 
d)er  £uft,^eU  unb  trocfen  gejteUt,  nur  gegen  grop  gefdjüljt, 
gebeiljen  fie  tiortrefflid).    9)ian  üermel)rt  fte  tm  gebruar  unb 
aTtdrj  burdj  ©tedlinge  Cbie  man  oljne  ©lodenbebcdung  im 
falten  ®la§!)aufe  fd;attig  |teüt),  burd)  ©amen  unb  oft  aud) 
burd)  SBurjeltlKtlung.   Ser  ©ame  wirb  nidjt  bebecEt,  unb 
ebenfaUö  fül)l  gejteUt. 


2Benn  eä  unter  ben  bi6l)er  befannten  ©orten  oon  Sas 
mellicn  »crfc^ieben  ^Benannte  giebt,  bie  inöep  in  gorm, 
S3lütl}e  2C.  nid)t  ücrfc^ieben,  fonbern  glet^  ftnO;  fo  fmbet 
aucb  bei  biefer  S5lumengattung  baffelbe  ^mt,  wag  j.  S5. 
bei  Pelargonien,  STopfrofcn  unb  anbern,  bei  weld)en  bei  ber 
S3ermel)rung  ntd)t  bloö  bie  9tatur,  fonbern  aud;  bie  Jtunjl:, 
unb  bei  ber  SSencnnung  wot)l  nod;  anbere  Urfac^en  einwir= 
fen,  oft  fo  SSerbru^  erregenb  auftdat.  ,  war  bal)er  üon 
^rn.  ^Beriefe  in  ^ariä  ein  febr  banfen6wertl)Cö  Unternel)= 
men,  t?on  ben  bt^l)er  befannten  ßamellien  eine  genaue  S3e^ 
f*rctbung  befannt  ju  machen,  burd)  weld)e  man  tn  ben 
©tanb  gefegt  wirb,  bie  einjelnen  ©orten  tennen  unb  unter= 
fd)eiben  ju  lernen,  unb  fid)  bei  S3ej^eUungen  barnad)  ju 
rid)ten,  bamit  man  nid)t  eine  unb  bicfelbe  SSlume  unter 
jwei  ober  brei  üerfd)iebenen  SRamen  5wei=  ober  breifad) 
erl)alte,  \a  felbjt  in  ber  garbenabftufung  feinen  glor  im  ä^or^ 
öuö  wdblen  Eonne. 

©efiu^t  auf  biefe  moiiographie  du  genre  Camellia 
unb  oeranlaft  burd)  bie33lüt()e  einer  C.  heptaugularis,  erlaube 
id)  mir  an  ßamellienbeft^er  bie  grage: 

2Belcl)e  ij^  bie  red)te  ßamellie? 

Sag  ij!  aber,  wirb  man  fagen,  eine  unüerfidnblid)e 
grage;  über  wa6  fott  benn  eigentlid)  entfd)icben  werben? 

©ogleid)  werbe  id)  bie  ei)re  l)aben,  Sl)nen,  meine  üer= 
el)rlid)en  Sefer  ber  SSlumenjeitung ,  ben  ©ad)bejlanb  oorju» 

3m  ^erbfie  1836  erf)ielt  id)  üon  bem  berul)mten  @ar« 
ten^etabliffcment  ju  eiifen^rulje  bei  Sreäben,  taufd)weife 


180 

*cme  '^artt)te  (SamtUkn,  unb  unter  biefen  C.  heptaugularis. 
,  Siefe  blü^tf.-  im  gebru«^  biefeä  S<it)re§,  unb  jwar,  baä  ®ldt* 
'tetwerf  abgere4)net,  baä  oon  anbern  ©orten  ebin  n\ö)t  auf* 
fallettb  toerfd()ieben  i|t,  mit  "folgenbenÄennjeid)en: 

Sie  SSlume  gefüllt,  gegen  3"  im  Surc^meffer,  })attc 
an  ber  dupern  9fei^e  9  ffilatter  (fie  follte  tf)ren  S^lamen  nad) 
nur  7  l)aben)  wn  mittlerer  @r6fe,  unregelmdgig  gejlellt, 
oben  in  ber  SSJ^itte  etwaS  eingefd)nitten,  bie  ©eite  ctwag  naä) 
Snnen  gerollt,  üon  garbe  jart  rofa  mit  gelblidjer  Unterlage, 
gegen  ben  i^agel  weiplid),  unb  mit  einer  bunflern  Siofatinte 
jart,  aber  regelig  ranbgejlrid)t,  wie  eine  neubeutfc^e  5Relfe. 
Sie  Sldtter  ber  SJlitte  flein,  ungleid)  in  gorm  unb  ©rope, 
weiplid),  ial)lrei^,  mit  wenigen  ©taubfdben,  beren  ^oIbd)en 
meijl  in  S3lumenbldttd)en  übergegangen.  Sic  gorm  ber 
S5lume  gebrüdt=fugclig. 

©old)  eine  3artl)eit  in  go.rm  unb  garbe,  foldf)  eine  ©t- 
gentl)ümlid)feit  burd)  bie  auf  ber  innern  ^ölattfeitc  regelmd* 
pig,  aber  etwaö  bid  aufgetragenen  9{anbfirid)e  rc.  finb  we* 
ntgjjteng  mir  bei  biefer  S5lumengattung  nod)  nid)t  ju  @e{id)te 
gekommen.   Unb  wer  biefe  S3lütl)e  fab,  bewunberte  fie/ 

@6  war  bal)er  ganj  natüxüä) ,  bap  id)  ffiefd)reibungen 
»on  (Samellien  burd)fud)te,  um  mid)  ju  überjeugen,  ob  id) 
aud)  alle  ©cbön^eiten  biefer  Jßlütl)e  rid)tig  unb  üoUftdnbig 
aufgefaßt  l)abe. 

Sa  la§  id)  benn  in  ^rn.  2Benbfd;u^'l  Einleitung 
jur  Gultur  ber  ßamellien  ©.  22: 

„C.  heptaugularis  weip  gefüllt,  SSlumenbldtter  bod)jiej 
gelformig  überetnanber  liegenb,  fieben  Äanten  bilbenb; 
blül)et  nid)t  fd)wer." 
^crr  3i.  S5erlefc  fagt  in  feiner  oben  öngefül)rten 
mouographie  ©.58: 

„C.  Wilbauksiaua  ou  heptaugularis.    S5ldttcr  1"  8"' 
breit,.  3"  lang,  ooal,  lanjenformig,  etWaS  jugefpi^t,  um« 
gebogen,  leid)t  gejdbnt,  einige  elltptifd),  glatt,  gelblid|)=grün, 
gldnjenb;  Änoäpen  fugelig  mit  fd)wdrälid)en  ,ßeld)fcbup3 
pen;  S3lume  weip,  ^efüUt,  4"  im  Surd)meffer,  unregelig. 
■^eufere  SSlumenbldtter  breit,  oben  am  9?anbe  eingefc^nit; 
ten,  gegen  bie  9)ittte  fo  jufammen  gefieüt,  al6wenn  meb= 
rere  Slumen  in  einem  gemeinfd)aftlid)en  Äeld)e  vereint 
ftünben.  Sie  innern  SSldtter  üiel  Eleiner,  aufredet,  gefnicft, 
jurüdgebogen,  mit  ©taubfdben  untermif d)t.  —  ^  r a  t »  o 1 1." 
©0  fam  id)  benn  ju  ber  grage  unb  Sitte: 
S03eld^e  ijl  bie  red)te  ßamellie? 
20Zünd)en.  Qoon  ben.) 


lieber  bie  Qnltnt  ber  3ri'en  im  @ett)4c^g§aufe  unt) 
im  freien  Sanbe» 

(Sßon  ^. 

©eit  mel)rern  Saliren  cultioire  \(t)  bie  Srien  auf  eine 
SBeife,  bap  fie  bei  allen  benen,,  weld)e  i^re  f)errlid)e  S5egeta: 
tion  fe^en,  SSewunberung  erregen.  Sie  Ueberjabl  tJonSlü* 
tben,  bie  fte  lange  Seit  ^inburd)  l)ert)orbringen ,  bat  mel^rcrc 
meiner  greunbe  bewogen,  eine  gleicl)e  6ulturmctl)obe  anju^ 
wenben.  Sm  3lnfange  beg  grül)ial)rä  rid)te  id)  eine  Qxbmu 
fd)ung  auf  folgenbe  SBeife  ju:  1  5£f)eil  SEorferbe,  1  Sbeil 
iiauberbe,  1  SEl)eil  glupfanb  unb  1  5El)eil  frud)tbare  diafm^ 
erbe  werben  getrodnet,  gemifd)t  unb  wd^renb  beä  ©ommerä 
wirb  biefer  ßompoft  wenigjlenä  brei  Söial  gut  burd)gearbeitet, 
beoor  berfelbe  angewenbet  wirb,   ©egen  (5nbe  S^ctoberS  fe^e 

^0  2(u§  Marnockj  Floriculturat  Magazine, 


181 

id)  meine  Bwxchein  m  Stopfe,  bie  ungefdfjr  5  Soll  tmS^urdf)» 
me^et  l^airen ;  fluf  ben  ffioben  bfr  Stopfe  fömmt  eine  Sage 
t»ün"5£t)^>ffcl)erben,  um  ben  "Äflu^  beä  2ßa1Tevg  ju  bffövbern. 
Siod^bem  hierauf  eine  burine  (5cl)icl)t  üon  9)Joo§  getegt  »or; 
fcen  ift,  ffille  iä)  bie  a;6pfe  mit  bem  ßompojl  biä  ouf  l'A 
3oU  Bom  Obern  9?anbe,  fc^e  barauf,  in  gleidjmd^tgen  dnU 
fcrnungen  üon  einanber,  5  hiä  6  ber  beften  3n>iebeln,  unb 
fülle  bie  Zopfe  nun  wüig,  an,  inbem  id)  bie  (Jrbe,  wenn 
ber  eompyft  trocfen,  ijl,  leidet  önbrücfe.  Sj^  bie  ginipflnn^ 
jung  beendigt,  fo  felje  id)  meine  So^jfe  in  ein  9ia^men= 
genftcvbect  unb  benelje  fie  t)cn  3eit  ju  Seit  mit  SBaffer; 
l)ier  bleiben  fie  fteljen,  biä  fie  ficb  völlig  betpurjelt  t)aben. 
Ungefübr  im  SOconat  9)tdrj  bringe  id)  fie  inä  temperirte 
©lä?l)ou5,  in  eine  Temperatur  üon  f  11  btä  14"  3?.,  wo 
fie  ibre  S3lütt)en  entwideln  unb  burd)  il)re  (Sdjönbeit  alle 
(irtrartungen  übertreffen.  SBenn  fie  abgeblüht  Ib^iben,  fab« 
id)  nod)  fo  lange  fort  fie  ju  begießen,  alä  i^rc  (Stengel  geben 
jeigen,  jebod)  nad>  SSerbdltni^  immer  weniger,  wie  fie  öü* 
ma()lig  übjlevben.  9kd)bem  bie  ©tengel  gduglicb  abgeftorben 
finb,  werben  bie  Stopfe  mit  ben  3^i^i«bdn  an  einen  trotfnen 
^rt  gepellt,  biö  fie  aufg  5Jleue  umgcpflanst  werben.  Sd) 
jiebe  üor,  meine  ßwiebeln  auf  biefe  2ßetfe  in  ben  Söpfen 
öufjubewal)ren,  wo  fie  frdftiger  bleiben  unb  webcr  auffprin* 
gen,  nod)  runjlid)  werben. 

2)ie  Swiebeln,  weld)e  id)  nid)t  in  Sopfe  fe^e,  pflanje 
id)  auf  eine  üor  bem  SßSarmbaufe  befinblid)e  9?abatte,  4  3oll 
tief  ein,  unb  bebede  boö  S3eet  mit  ber  au§  ben  Söpfen  ge^ 
fd)ütteten  gebraud)ten  ßrbc.  2Benn  man  im  SBinter  bag 
S5eet  mit  etwaä  ©treu  überjicbt,  fo  werben  biefe  Srien  mehrere 
SDlonate  be§  «Sommert  binburd)  febr  reid)licl)  unb  fd^on  blühen, 

^rfa!^rung,  taö  35(ü()en  ter  Lychnis  fulgens 
betrefenb. 

Sn  allen  SSerjeicbniffen  üon  S3lumenfamen  ftnbet  man 
Lychnis  fulgeus  unter  jenen  aufgefübrt,  weld)e  erft  im 
jiWeiten  Sab"  nad)  ber  ^u^faat  blüben.  Sm  werfloffenen 
©ommer  aber  mad)te  id)  bat»on  eine  gcgentbeilige  @rfat)rung. 

©egen  (^nbe  STcdrj  fdete  id)  ndmlid)  ben  ©amen  biefer 
Lychnis  mit  anbern  ffilumenfamen  in  ein  b^lbwarmeö  5Dctjls 
beet,  unb  üerpflanjte  bann  ©nbe  9Jtai  bie  7  aufgegangenen 
^f[dnjd)en,  alS  fie  bie  gebörige  ©ro^e  erreid)t  l;atten ,  auf 
ein  leereä  ^Id§d)en  meiner  5JJeIfen=3?abatte. 

^ter  blül)ten  nun  gegen  bie  SJiitte  Sult  uier  ©todeben 
biefer  Lychnis,  weld^e  aber  nad)  ber  ^Blütbe  ober  ber  ßrbe 
gleid^  abftarben. 

SSei  dltern  ^ycmplaren  ereignet  fid)  ba§  Eingeben  im 
9cw6bnlid)en  SSerlaufe  erjl,  nad)bem  ber  ©amen  jeifig  ge* 
worben,  bie  SBurjel  bleibt  gefunb  unb,  etwa§  geficl)ert 
ober  inSSopfe  gepflanzt,  auSbauernb;  aber  oon  ben  ^ffanjen, 
weld)e  einjdbrig  gelblübt  b^ben,  war  nad)  bem  3lbficrben 
beö  ©lütbenftengelä  aucb  feine  ©pur  oon  ber  SBuvjel  mel)r 
ju  finben.   SSieUeid)t  au6  @rfd)öpfung? 

ajlündjen.  {von  ben.) 

S5e(jie§en  feer  ^flan^en,  i)orsu(](td)  ber  (3mü{c= 
pfianjen  mit  (Sobamäffer.  *) 
ajlan  bat  ftd)  mit  glücflid)em  Srfolg  einer  febr  ücri 
bunnten  2luflofunQ  üon  ©oba  CCaugenfalj) ,  jum  äSegiepen 

*)  liui  bec  Revue  horticole.   Avril  1838. 


182 

ber  ■©emüfepflanjen  bebient.  T>tt  ltnterfd)ieb  biefe§  ©uffeö 
üon  bem  mit  gewobnlicbem  SOBoffer  ift  febr  auffallenb.  2^ic 
S3egetation  ber  ^flanjen  in  gew6bnlid)er  @rbe,  aber  bei  bie= 
[er  2lrt  be§  S3egiepen5,  war  }o  fd)ön,  alä  wenn  bie  ^flanjen 
im  SUiijIbeete  getrieben  worben  wdren.  33^an  red)net  1  ^fb. 
©oba  öuf  60  ^Pfunb  2Baffer. 


S5lütf)eäeit  e]cotif(iber  ^flanjen. 
Sunt,  Suli,  Jfugufl. 

g.      Aster  Cynibalaria 

—  —  pedunculata 
g.        —  sericea 

■w.  1).  A liajjliaxis  iindiilata 
g,  IJ.  Atriplex  albicans 

—  ßaccharis  Ivaefolia 

—  Banksia  senaia 

—  ßegonia  acxmiinata 
■w,  2J.     —  huniiiis 

g.  21.     —  niaciophylla 
■w.  2J.      —  nitida 
g.  lißesleria  MelillifoHa 

—  ßignonia  leiicoxylon 
W.  7|.      —  Paiidora 

g.  <?      —  sempervirens 

—  —  ttans 

—  Biäculella  sempervirens 
g,  11  Blaeria  articulari» 

w.         —  ciliaris 
g.  Ü     —  muscosa 
g.         —  rubra 
g.  ij,  ßlakea  trinerva 

—  ßleclinum  australe 

—  —  occidentale 

—  —  radicans 

—  Boerbavia  scandens 
g,  —  birsuta 
g.  %       —  viscosa 
g,      Bontia  daphnoides 
g.  TJ-Borbonia  cordala 

—  —       crenala  , 

—  —  lanceolata 
w,  —  ovata 

g.  ^  ßrotera  persica 

—  ßrjoiiia  afiicana 

—  —  grandis 

—  Brunsfelsia  anieiicana 
yf.  %       —  undulata 

—  Bubon  galbanum 

—  —  gumuiiferum 
g.  %    —  maeedonicum 

—  ßupbtalmujui  aiborcscens 

—  —  frutescens 

—  (goi-tfe^ung 


Acbillea  aegyptiaca 
Ascyrum  Cruxandreae 
Adiautum  Reniforine 

—  villosuni 
Agapatitbus  »mbcllatas 
Allium  gracile 
Amaryllis  Belladonna 

—  Folhergillii 

—  Jagus 
— >  longifolia 

—  ornata 

—  purpurea 

—  radula 

—  zeylanica 
Andropogon  barbatum 

—  Iscbaen^um 

—  muticum 
Anigozantbus  flavescens 
Annona  tripetala 
Autbemis  nodosa 
Anthospermum  aetbiopic, 
Antbirrbinum  Asavina 

—  reticulatum 

—  triste 

—  villosum 
Arctotis  acanlit 

—  calendulacea 

—  plantaginca 

—  Buperba 
Arenaria  procumbens 
Aristea  longifolia 

—  major 
Aristolocbia  Pistolocbia 

—  trilobata 
Artemitia  arborescens 

—  argentea 

—  vermiculata 
Arnm  bicoloi 

—  bulbiferum 

—  orixense 
Asplenium  Hemionitis 

—  dentex 

—  linguiforme 
rbizophyllum- 


6  -  ■& 


■w.  ^ 


g.  n 
folgt.) 


SS  a  «  i   c  t  d  t   c  n. 

SSerttn,  ben  3.  5Wat  1838.  Sm  J)ieft9cn  fönigl.  botantfct)en 
©arten  btüf)cn  jc^t  folgcnbe  bemcrfcngiDertlje  ^^an^m:  Smilaci- 
neae:  Trillium  grandiflorum  Salisb.,  auS  9locbamei"if'a,  Amarilli- 
deae:  Pbycella  ignea  Lindl.,  aug  (§f)ili.  Ismene  uutans  Herb., 
aus  SSraft'tien.  Coburgia  incarnata  Sweet,  aug  CluitO.  Orchi- 
deae;  Epidendrum  elongatum  Jacq.,  E.  cuspidatum  Loddig,,  bdbe 
auö  SBcjtinbien.  Maxiilaria  Harrisoniae  Lindl.  (Golax  Havrisoniae 
Spreng.),  auö  (SÜbamerifa.  Maxiilaria  ßarringtoniac  Lindl.,  aug  SBcjt? 
inbien.  Maxillaria  decolor  Hort.  Maxiilaria  Deppei  Loddig,,  aug 
SWerico,  Bletia  florida  Rob.  ßr,  ß.  Sbepherdi  Hook.,  bcibe  OUg 
SBeftinbien.    Oncidium  Papilio  Lindl.,  oon  5£rinibab.    Ciirbaea  fus- 


183 

co-lutea  Hort. ,  oug  JBraftltCti?  PleurotialHs  prolifera  Lindl.  P. 
Grobyi  Batem.  P.  ruscifolia  Rob.  Br.,  fämmtlt(^  au«  SGBcfttnbiett. 
Cattleya  Forbesü  var.  Lindl,,  au§  ©ÜbammJa»  Liparis  liliifolia 
Rieh.  (Malaxis  SmitbO,  OUö  9torbamm?a,  Tbymaleac:  Pimelia 
ligustrina  Labill.  P.  hrpericina  Cunningh. ,  bcibc  OUS  SleUs^oKanb. 
Proteaceae:  Gievvillea  Manglesii  Hort.  Angl.,  üon  SSanj2)tmeng* 
lanb.  Isopogon  formosus  Rob.  Kr.,  au6  Stl'UfjoUanb.  Priraula- 
ceao:  Primula  Floerkeana  Schrad.  uon  ben  ©aljburgec  2C(pen.  P. 
longifolia  Curt.,  aui  ©ibincn,  P.  ciliata  Schrank.,  »Ott  ben  ©alj; 
burgec  "Klpm.  P.  carniolica  Jacq.,  CUg  Safniolten.  P.  Pallasü  Lehm,, 
aus  Äteinoft'cn,  tl.  m.  a.  Personaiao:  Anthocercis  viscosa  Rob. 
Br. ,  <JU6  Steuf)oUanb.  Solanaeeae:  Brugraansia  sanguinea  Don. 
(Datara  Ruiz},  au6  ^CCU.  Ericeae:  Rhododendron  arboreuni  ne- 
palense.  R.  arb.  alta  clcrense.  R.  arb.  Russelianum,  (Plantae  hybrid.) 
aus  S'tepal.  Epigaea  repens  L.,  au§  SRorbattiecifa.  Compositae: 
Olhonna  quinquedentata  Thunb.,  auS  ©Übafrifa.  Legumiuo- 
sae:  Podaliiia  mutabilis  Nob,,  üom  SSorgebirge  bec  guten  >!pofnung, 
Eutaxla  Baxlcri  Hort.  angl. ,  üUö  SfJeUjJpotlanb.  Oxylobium  ellipti- 
cum  Rob.  Br. ,  von  S5on;S)immSIanb.  Daviesia  ulicina  Smith.,  auö 
9teu=@Üb;S[ßaUiS.  Templetonia  glauca  Sims.,  aug  Steus^oHanb. 
Clianthus  puniceus  SolanJ,,  au§  Sleufcelanb,  Acacia  robusta  Cun- 
ningh,, aus  9?eu;|>oUanb.  Rutaceae:  Boronia  serrulata  Smith., 
aus  SteusSübiSKatliä.  Violariae:  Viola  digitata  Willd.  V.  uni- 
flora  L.,  bcibe  aus  Sibirien.  Berberide  ae  :  Berberis  empetri- 
foiia  Lam.,  »on  bec  magcllan.  Äüftc. 


asei-lin,  ben  16.  5!Kai  1838.  3n  biefen  Sagen  feierte  SSerlin 
ein  fcf)c  intereffan,teä  gcft.  2)ie  beiben  (jieftgen  >!^anbeISgäctner,  Sgnv 
gaufi,  cbcc  ben  Sertinei-n  fc^on  fo  'üiele  greube  gemacht  tjat,)  unb  Jpc. 
50töweS  t)aftcn  auf  bem  ©runbiliicEe  beS  ee|tcrti,  in  bec  gruditfirafe, 
9Jt.  13,  eine  Jpv}acintE)en=2tuäftellung  t5eranftaltet,  bie  in  jebei:  SSesie* 
f)ung  il)i-eS  ©(cidjen  fudjte.  3n  biefem  ©avten  Un^tm  gegenwärtig 
ni^t  weniger  als  600,000  e),cmp.tare.  —  2n  bem  ©arten  beS  ^errn 
jtraufe,  ber  öon  bem  öori)er  bejcid^neten  nur  burc^  eine  Seine  gefc[)ie* 
ben  ijl,  blütjte  eine  fafl  noi^  größere  2Cnjat)l,  unb  red^net  man  bie  ges 
ringeren  ©orten  l)in5U,  bie  ebenfalls  in  biefen  beiben  unb  ben  anfto^en* 
ben  ©arten  ooUitänbig  aufgeblitfit  waren,  fo  tjatte  man  einen  Slumenfloc 
cor  fid),  ber  aus  ,mcl)r  als  anbertt)alb  5£ßillionen  gjemplaren  beflanb. 
5Rcd}net  man  nun  noc^  l)inäu,  ba^  jcber  SSefuc^er  ber  2CuS|teUung,  für 
ben  SBetrag  feines  gntreeS,  einen  ©cwinn  befam,  ber  entweber  in  einem 
blüt)j:nben  JRofenftode,  ober  einer  anbem  SSlume,  wenigftenS  aber  in 
einem  gefi^madöoUcn  ^i)ücintl)en;S8ouquet  bepanb,  baf  man  erfrifd)uns 
gen  Ijaite,  unb  ftc^  an  gut  auSgefül)rter  Unterl)altungS;50iuft!  ergoßen 
fonnte,  fo  waren  gewif  alle  SScbingniffe  üorl)anben,  um  ein  ja{)lreid)eS 
^publtfum  ^)erbeiäufü{)ren.  Unb  in  ber  Sfjat  fet)lte  eS  nidjt  an  SSefus 
c^ern.  2)er  ©arten  war  überfüllt,  unb  bie  Strafen,  wetd;e  na^  biefer 
fonjT:  wenig  befudjtcn  ©egenb  fülircn,  waren  mit  59ienfd)en  unb  Söagen 
bebecft,  23aS  ©anje  ^atte  baS  2Cnfet)en  einer  fefllidjen  2öaUfat)rt,  benn 
Seber  ^)ie.lt  einen  grofen  SSlumenftrau|  in  ber  -ganb,  ben  er,  in  ber 
greube  bcS  ^crjcnS  fjeimtrug,  um  bei  feinem  ^fnbliöe  ftd)  noc^  eine 
Zeitlang  beS  gefjabten  ©c^aufpieis  ju  erinnern.  — 


(grfurt,  im  SRai  1838.  c®ingefanbt  t5om  ^errn  Sataia.j'Jfrjt 
Keumonn.)  Sei  Jperrn  g.  2C.  .^aage  jnn.  finbet  man  biefeS  3af)r 
nur  wenige  Rhododendren.  Sie  fo  fc^öne  ©ruppen  oon  Rh.  ponii- 
cum  finb  bem  flrengen  flBinter  unterlegen  5  unb  ba  nac^  ben  baumars 
ttgen  jtarfe  $Rac^frage  gewefen,  fo  finb  nur  noc^  fleine  (äyemplare  oor* 
fjanbenj  aupec  ein  fef)C  t)übf(i^  bu'ilienbes  5  gug  l)ol)eS  Rhod.  arb.  coc- 


184 

cinenm,  bem  jeboiä^  ct'nc  f(i)5ne  Stdtfctfcone  fetjlf,  35«  gtoft  in  be« 
Sftaäjt  com  10.  «uf  ben  11.  SKai  (ber  btvixäjtiQtt  Mamertus  braute 
uns,  tro§  bem,  baf  wir  9  Sage  t3orf)ee  pets  eine  fEBormt  »on  15  hii 
220  gf{.  f)atten,  4"  .Kälte)  t)at  ^iec,  fo  wie  in  ben  önbern  ©arten  ou($ 
alle  3f5oleen,  bie  in  öoUer  5Blütf)e  jlanbcn,  getobtet.  Sm  ©anjen  gee 
nommen  ^at  bicfcr  groft  unfcrer  ©egenb  feljr  gefc^abet,  25er  Älee,  bi« 
Jpopfenfeime,  bie  jum  Sbeil  fd)on  Ijeroorgefprofte  ©erfte,  ber  SOBetjen, 
ber  nad^gefdete  COlotjn,  tljeilwcife  ber  ataps  unb  bie  ©rfurter  ßieblingg« 
fpeife:  „bie  ^uffbol)nen",  bie  bcdE)  fonjt  einen  ^uff  oertragen  fön« 
nen,  unb  beSljolb  baoon  i()ren  S^amen  tragen ,  finb  im  greien  .erfroren. 
SGSeintrauben  werben  wir  biefeS  Sai)t  wol)l  fd)werli(^  ju  effen  beforas 
men5  benn  bie  Sieben,  weld^e  ber  ©eipel  beS  t)artcn  2BinterS  entrannen, 
baS  t)eipt:  „bie  in  bie  Srbe  cingefdjlagen  waren",  unb  bie 
nun  f(^on  fingerlange  Sriebe  gcmad^t  l)atten,  jtel)en  je^t  wieber  laljl, 
ober  wenigjtenS  fo  gut  wie  fo{)l  ba,  ii)te  Sriebc  finb  fc^warj  geworben 
unb  werben  bei  ber  SSerüt)rung  ju  g)ulDec.  ®od)  wie  fomme  idj  ja 
biefer  ^l)i[ippica,  noi^  finb  uns  ber  Slumen  oiele  geblieben,  unb  »et 
beSl)alb  ber  ebeln  ©artenfunfl  gram  wirb,  wie  id)  aus  ©inigcr  SKunbc 
perna{)m,  ift  i^r  nie  f)olb  gewefen.  Se  meljr  SKübe,  befto  mef)rgreube. 

®o  wenig  td)  t5on  ben  beiben  g3f[an5enfamilicn  l)abe  fagen  tbnntn, 
um  fo  rül)mli(^er  muf  id^  »on  einer  anbern  fpred)en,  bie  man  bei  Jperrn 
Jpaage  in  einer  fel)r  grofen  ?f)lenge  antrifft,  nämlicf)  bie  Sacteen. 
Sie  SfJatur  biefer  ©cwddjfe  fdjeint  >!perr  o^aage  erlaufd)t  ju  l)aben, 
benn  noä)  fet)r  fleine  Syemplare  finb  mit  unjäl)ltgen  2Slüt{)cn  überbedt, 
fo  j.  f8.  blü^t  ein  Cereus  globosus  Eyriesii,  t>on  foum  6  3oU  Surc^s 
meffer  mit  ac^t,  auf  einmal  aufgcblüt)ten  SSlumen,  unb  12  .RnoSpen 
jlreben  nod;  nad)  biefer  S5oUfommcnl)cit.  3um  erjlen  50?ale  in  ©uropa 
blühen  bei  il)m : 

1)  Mammillaria  Caput  Mednsae ,  mit  1  3olI  im  25urc^mcffer  l)altert» 
ben  flcifc^farbenen  SSlumenj  jebcS  Slumenblatt  f)at  in  feiner  SOlitte 
einen  rofenrotljen  ©trid). 

2)  Mam.  magnimamma  mit  eben  fo  grofen,  ober  gelblidj  weisen 
Slumen  unb  jiegclrotfjen  ©frii^. 

3)  Mam.  Glochitiata,  bie  SSarietät  mit  rofafarbenen  SSlumen. 

4)  Mam,  Hysirix,  mit  80—90  SBlumen,  bie  eine  purpur*  unb  fc^are 
lac^farbcne  garbenmifd;ung  b^bcn. 

5)  Mam.  uberiformis  unb  cnblic^  6)  bcr  fd)on  im  üorigen  Sa^re  in 

ajfünd^cn  geblüt)te  Cereus  globosus  pulchellus. 

Sie  erjtcrn  fünf  werben  gejcid}net,  bamit  fie  3tnbere  ebenfalls  Ue 
wunbern  fönnen ,  bie  fte  nidijt  blütjen  fel)en.       (gortfe|ung  folgt.} 

SSrüffel.  Sei  ber  oon  ber glora;@efeafd)aft  ju  Srüffel  om  11., 
12.  unb  13.  SKdrj  biefeS  SaljreS  oeranjlaltcten  ^panäensiCuSfieUung  was 
ren  728  Sremplare  eingefanbt  worben,  Sen  er|ten  unb  imiUn  ^tsiä- 
für  bie  fd^önfte  ^flanjenfammlung  erl)ielten  Jpr.  g.  SJc^nbcrS,  bcffen 
©nfenbung  aus  36  ^flanjen,  unb  .^r.  -^ermanS^Subert,  bejfen  ©amm* 
lung  aus  68  ^pflanjcn  bejtanb.  Jperr  25aron  Sf).  SJanberlinben  b'Jpoogt)s 
üorft  {)atte  60  getriebene  ^flanjen  auSgeftellt,  bie  fi(^  burd^  iljre  fc^)öne 
grif(^e  unb  tl)re  jal)lri:id}en  Slütl)en  auSjeidpeten,  wofür  bem  SSeft^et 
eine  ^reiSmebaille  juerfannt  würbe.  25er  für  eine  Sammlung  inbif(^ec 
3(jaleen  beftimmte  ^tdi  fonnte  nic^t  ertl)cilt  werben.  Sie  greife  für 
feltene  ober  neu  eingefül)rte  ^fianjen  würben  einem  Leptotes  bicolor 
major  unb  einer  nqcE)  nid;t  befct)riebenen  ^flan^e  aus  SSrafilien,  weld^e 
bem  Jg)errn  Chev.  ^artfjon  geljörten,  juerfannt.  Sie  greife  für  bie 
ftc^)  burc^  bie  fd}ön(te  S3lüt{)e  unö  befte  Sultur  auSjeid[)ncnbcn  5)flan}en 
erf)jelten  bie  Jperren  2t.  ©  o  i  1 1 9 »an  ©ägtjer  unb  JpermanSsSubert. 
Unter  ben  getriebenen  blüljenben  ^ftanjen  bemerfte  man  Kalmia  lati- 
fojia,  Cytisus  Laburnum,  Fritillaria  imperialiSi  Rosa  pompoaia 
unb  Hydrangea  hortensis. 


©ebructt  in  ber  &  ^,  @rp^m^nn'fc[;en  SSu^brucferei  in  SöUeba. 


3tt.  24, 


sKcbactcur:      u i e D r  i  d)  ^ä#lcr. 


fficrlegcr:  (y.       (»>  r  o  p  m  a  II  tt. 


Sunt 


XI.  Saljrfianji. 


«Dionat  3utti  im  3al)re  1838. 

crtijlev  5Bcf)muti[)  fc^ieb  üon  ung  bie  fd)6n€  Seit, 
2}te  fonji  uns  '^od^bcgfücft  unb  jcbcS  ^erj  erfreut. 
Gilt  fct)\i3arjeö  5}eid)entud)  berft  @id)'  unb  ©rlen^run 
tlnb  wenii;  JSlumen  nur  fal)  man  bem  SSob  cntflietjn, 
6ä  fdbmücft  nicl)t  gloraö  SSrufi  ber  9?ofcnfnoäpe  ^ta^t, 
©ie  fagt  ben  treuem  5£obten:  ,,®ute  Sladjt, 
„Sm  ndd;ften  Senj  tverb'  id)  eucl)  n)ieberfcl)n, 
„3u  fd;6nrer  ©lüt{}e  foUt  i()r  auferj^cf^n!" 

2^a  tritt  bervor  ber  trojlbegöbte  ©tcrn, 
— •  '2£n  glorenS  .^immel  ftcl)t  er  nid)t  mcl;r  fern,  — 
Unb  Ieud)tet  unö  mit  fcper  3uüerft4)t 
2fB  l)offnun9grcid)e§,  ftct)reä  ®egenglicl[)t , 
SBecft  unfern  9}cutf),  ftdi)(t  unfre  Sebenäfraft, 
geigt  unä,  bap  nud)  im  ©türm  ®ott  Segen  für  un§  fdjap, 
©iebt  unä  SSertraun  auf  feine  a>atert)anb. 
>Jlüx  if)m  allein  ift  ja  iJlatur  unb  Seit  bcfanntl 

©0  fei  gegrüßt,  ber  ßiebe  fd)oncr  ©tern! 
paart  mit  Siebe  \a  bie  .^offnung  ftd)  fo  gern; 
2fud)  fei  in  un§  ber  fromme  ©laube  neU; 
£)a0  er,  ber  alte  ©Ott,  nod)  ^cut'  berfelbe  fei, 
2)er  alle  3eit  fo  treultd)  .^aug  gel)alten. 
£)e§  SJiaieö  Srauer  wirb  bie  3ufunft  fd)6n  entfalten; 
25ann  lefen  wir:  ,,ber  SJienfd),  wie  er  au^  tenft,  — 
„©Ott  aber  ijlS,  ber  e§  jum  ^Scpen  tenft. 
■    6  f  b.  3-  U.... 

*)  Lvcbnis  chalcedouica. 


Ueber  baö  2ibfaUen  ber  35U'tt[)ettfno6pen  bei 
(yameüi'en. 

C?8om  J^ertn  oon  öen  ju  SSJlünc!)en.) 

SSei  FcinerSIumengattung,  fo  weit  ndm(id)  meine  blumi= 
^lifAe  Sefanntfd)aft,  ober  gerabe  meine  Erinnerung  reid}en, 
fmbct  ba§  '2lbfallen  ber  S3lüt^enfno6pen  fo  ^)dufig  |latt,  ül§ 
bei  ben  ßameUten. 

SSa§  mag  too^I  baüon  bie  Urfad)e  fein? 

SOitr  fd}etnt,  man  muffe  biefe  nic^t  in  ber  un^weifmd^. 
gigen S5el)anblung,  in  du^crn  (äinwirfungen  allein  fachen; 
oud)  ber  ^Bau  ber  Änoäpen  mag  baran  feinen  "2lntl}cil  l)a'- 
ben,  \va§  aber  eben  in  äSejug  auf  bie  ßinwivfung  üon 
2(utjen  te|lo  forgfamet  madjen  mug. 


^ie  25lütl^enfnD»pe  einer  ßamettte  fi^t  aber  ganj  furj  auf 
bem  Steige  fejl  unb  jwar  nid)t  breit,  fonbern  eingefeilt,  foba^ 
man  erflaunt,  wie  aufbiefem  SGBege,  bie  für  bie  2luöbilbung  ber 
oft  fel}r  großen  unb  bldtterreid^en  33lumen  notl)igen  ©dfte  i^ren 
£)urd)gang  finben  fonnen.  Stritt  nun  irgenb  eine  ©to(fung 
in  ber  ©aftberoegung  ein,  fei  e§  burd)  ju  üiel  ober  ju  we« 
ntg  9]at)rung,  burd;  ju  \d)neü  abwed)felnbe  SBdrmc  ober 
.^dlte,  fo  gibt  e5  in  biefem  engen  2ßege  eine  gleid)  anfangt 
nid)t  bemcrflid)e  ©torfung,  unb  ifi  bi'efe  einmal  crjeugt,  fo 
ift  aud)  wenigflenö  für  ben  bermaligen  glor  nid)t  me()r  ju 
Ijelfen.  2!)ie  .^no^pen  fallen  ab,  entweber  t>ertro(fnet  ober  • 
verfault,  je  nad)  ber  Urfadje. 

S)ft  wirft  aber  auclj  bie  ^flan^e  felbf!,  wenn  p  üiele 
ÄnoSpen  neben  einanber  ftefjen,  jene  ab,  weldje  fte  nid^t 
mel)r  erndljren  fann,  waä  man  j.  SS.  f)duftg  bei  alba  pleiia 
bemerft.  2lber  bieä  ift  bann  nicl)t  Sßirfung  einer  frdn!lid)en 
Urfadje,  unb  bie  übrig  bleibenben  erfreuen  bann  mit  einer  ,., 
nur  um  fo  frdftigern  SSlütlje. 

Sailen  aber  bei  einer  ^flanje  r\k\)t  h\o§  bie  SSlumen^ 
fnoSpen  ab ,  fonbern  werben  auä)  anbere  2aub=  unb  3weigs 
fnoöpen  bürr  unb  fallen  ab ,  fo  i)at  ba§  Uebel  fd)on  einen 
l}ol)en  ©rab  erreidjt,  unb  frifdje  @rbe  fo  wie  ein  umftdjtiger 
ntdbtö  fd)onenber  ©dmitt  finb  oft  bie  einzigen  .:|)ilfömittel. 

Uebrigenö  fommt  aucl)  mand)mal  ber  ^aU  oor,  bap  bic 
Äeld)fd;u!ppen  bei  einigen,  bem  3£ufblül)en  nafjen  .Knospen, 
unten  an  ber  SBurjel  braun  werben,  immer  weiter  üon  bem 
JBlumenfnopfe  abfieben  unb  bei  ber  leifeflen  ^Berübrung  ganj 
abfallen,  wdbrenb  bie  SSlume  fclbft  feji  bleibt,  unb  ftd)  wie 
gewöbnlid)  entwitfett.  .^ter  blieb  bie  franfljafte  (5inwirfung 
glücfltd)evwetfe  nur  auf  bie  dupere  SqüUc  befd^rdnft,  beti 
^aupttbeit  nid)t  bcr'-!)renb. 

2)iefe  S5emerfung  erlaubte  id)  mir  inbef  nur  für  jene 
Camellienfreunbe,  weldje  fid)  mit  ber  ßultur  biefer  ^flanjc 
eben  erft  bcfdjdfttgen ,  bamit  fte  burd)  biefcn  ©d)uppenfall 
tttd)t  in  bie  SSeforgntg  »erfe^t  werben,  bie  SSlume  felbji  ju 
verlieren,  unb  fid)  baburd)  gebrungen  fül)lcn,  bag  gejlfif^eti 
berfclben  burd)  '2lnfül)len  ju  erforfd)en,  wq§  gerabe  erjt  jum 
DoUigen  S5erlu)le  bffbei führen  fonnte. 

'2(ber  wie  ijii  benn  gegen  biefcn  ^noäpenfall,  bie  3erfio= 
rung  einer  gangidl)rtgen  .^Öffnung  ju  l^elfen? 

Sm  ^lUgemetnen  nur  üorbeugenb,  burd)  eine  fe^r 
forgfdltige  S^ebanblung  ber  ^flanjen  wdl)renb  ber  gaitjcit 
entwtcfelungäperiobe  —  yom  SSerfef^en  bi6  jum  2lbfalle« 
ber  äjlütbe.  £)enn  Steijmittet  anjuwenben,  j  ^B.  S^üngerbe, 
©üffe,  ©alje  u.  bgl.,  mag  in  einer  großen  (5amellien^©amm= 


i&7 

lung  tfptolt  mtUn,  it)i>  c§  öuf  bm  ^nh^  mm 
X>\it^enb  eben  nid)t  anfommt;  aber  einem  ^Blumenfreunbe, 
beffen  ganjer  9?etd)tf)um  an  ßamellien  oft  btefe  jwolf 
itidjt  emid)f,  m6d)te  id)  foldje  ÜJitttel,  ble  üon  fielen  ®dvts 
nern  aB  bur4)au§  fd)dblid)  üetfdbvieen  finb,  nid)t  anratt)en. 

2Ba§  nun  alleä  in  5Bci)anblung  bcr  SameÜien  tt>d()renb 
tiefer  ^ntroiifetungSperiobe  ju  beobaiä)ten  ift,  ba§  ifl  n\d)t 
©egenftanb  biefeS  2fuffa^eg,  fonbern  einer  eigenen  'Kb\)ani- 
ImQ  über  bie  ßultur  biefer  ^flanjen.  hierüber  ijat  nun 
tl)ei(g  bie  SSIumenjettung  fetbjl  beinat)e  in  jebem  i^rcrSa^r^ 
gdnge,  t^etB  erfahrene  SDWnner  t)omSacl)e  5.  S5.  bie^erren 
gifc^er  0  in  greiburg  im  SSmsgau,  ß  et)  mann  ^3,  ®. 
gr.  ©eibel  3Benbfd)u()  ^)  in  2)re§ben,  unb  ganj 
neuUd)  _^err  SSerlefe  0  in  ^«n^  SntereffanteS  unb 
2CuSgejeia)nete§  geliefert 

3m  "Allgemeinen  foE  man 
1)  für  bie  ßamellienpflanjen  (ober  ©trdud)er  u.  f.  w.")  we* 
ber  allju  ftarfe,  nod)  allju  leicht  gebrannte  Sopfe,  in 
feinem  galle  fogenannte  SSBafferfdcfe,  wdbten;  man  foU 
t^nen  eine  für  geud)tigEeit,  2Bdrme,  ®afe,  SBurjeln  ic. 
leid)t  burdjbringbare,  olfo  fanbtge  ßrbe  geben,  unb  ben 
2£biug  beS  9Baffer§  burcf)  eine  Sage  eon  neuen  Siegel 
ober  Gd)erbenbro(fen,  Äo{)Ienbro(Jen,  fo  wie  aud)  baburd) 
kförbern,  bag  man  bie  SSöpfe  nicbt  flad)  auf  ba§  S3rett 
ober  ben  SSoben  fonbern  auf  ©tdbd)en,  Satten,  überl)aupt 
fo  aufhelle,  ba§  ba6  überflüffige  Sßaffer  frei  au6  bem 
2fb?iugä(od)e  wegfidern  fonne. 
23  £)ap  man  bie  (Samellien  tueber  ju  md  auf  einmal,  nodE) 
JU  feiten  unb  ju  wenig  giepe,  fonbern  ffe  immer  in  ei« 
nem  moglidbft  gleid[)en  ©rabe  üon  geucbtigfeit  erl)alte, 
njoju  beitrdgt,  ba^  man  fic  im  ©ommer  im  greien  auf 
Stegeljieine  Igelit,  ober  in  @anb,  Äol)lcn ,  ober  in  fan= 
btge  (Srbe  eingräbt;  im  ®la§l)aufe  aber  aud)  in  ©anb, 
SDZooä  ober  Äo^len  einfüttere,  rooburd)  ba§  2(uötro(fncn 
ber  Stopfe  t)erl)inbert  tt)irb.  ©dgefpdne  finb  baju  nid)t 
tauglid) ,  weil  fold)e  burd)  bie  fortn)dl)renbe  geud)ttgEeit, 
felbft  Sfldffe,  leid)t  faulen.  2)en  ®anb  fmbe  id)  jufü^^ 
lenb,  baS  frifdf^e  9)looS  aber  aud)  fd)on  feiner  Ijarmoni^ 
renben  garbe  wegen  üoräujiel)en. 
33  £)a^  man  im  SBtnter,  fobalb  gefjeijt  werben  muf ,  bie 
ßameüien  bei  fonncn^ellen  SSagen  mit  im  ©laäbaufe  ges 
flanbenem  SBaffer  fein  überfpri^e,  waä  bie  burd) 
tie  ©fenwdrme  üerurfadfjte  Sro(fenl)eit  ber  Suft 
»erminbert,  ju  weld)em  Swetfe  aud)  ein  ®efd^  mit 
SBaffer  bejldnbig  öuf  ben  ^fen  jum  SSerbunften  gefteüt 
wirb.  CSefd)lu0  folgt.) 

1)  a3ermef)run9,  Sßereblung  unb  SSe^janblung  bec  Camellia  japonica, 

grciburg  1836. 
23  Uebec  bie  Pflege  ber  (Samellten,  :c,  Bresben  1828, 
^)  S3cl)anblung  bcr  ©amelltcn. 
*)  3rnlettun3  juc  (Siütut  ber  SameEien,  1835. 
^}  Monographie  du  genre  Camellia,    Paris  1337« 


Fuchsia  globosa  maxima.  ^ 
6inc  iprdcbtige  SSariefdt,  in  allen  Zi)eiUn  großer  alB 
F.  globosa,  befonberö  finb  bie  SSlumen  üiel  großer;  übri: 
genä  finb  bie  gormen  btefelben.  Sie  JBebanblung  ijl  bies 
felbe  wie  bei  ben  übrigen  2(rten.  greien  auf  einer  3?a= 
batte  blü^ete  fte  gleii^  ben  meiften  anbern  gudjfien  weit 
reid)lic^er  unb  prac|)tüoller ,  alö  im  Sopfe,  unb  eine  ©ruppe 


188 

biefer  ^flan^m  9ewd^)rt  tm  ©ommcr  bia  jum  J^erbfl  einen 
l)6cl)jl  reijenben  "Knblid. 

Fuchsia  mutabilis.    Hort.  Angl.  ^ 

T>et  ©tengel  unb  bie  SSlattrippen  finb  fd)wdr5lid[)?pur« 
purrot;^,  glatt,  bie  SSldtter  eirunb,  langgefpi|t,  grob  fdgear* 
tig  gejdl)nt,  entgegengefefet,  bisweilen  ju  breien  |lel)enb,  10 
—  12  ßinien  breit,  27^  3oII  lang,  glatt.  2^ie  aSlumen» 
ilielc  fabenformig,  an  2  3oU  lang,  einzeln  winEeljtdnbtg. 
S5ieS5lumen  ^dngenb,  mit  lanjettförmigen,  aufred)tabfteben* 
ben,  fajl  1  Soll  5  ginien  langen,  2'/^  ginie  breiten,  farmin* 
rotten  Äeldjeinfdjnitten,  weld)e  bie  ßoroUe  um  V2  überragen, 
unb  langgenagelten,  nid)t  jufammengeroUten  ^ronenbldtternj 
beren  fajl  Eappenförmtge,  etngebrücfte,  3  gtntcn  lange  ^!at* 
ten  erjl  blauüiolet,  bann  purpuroiolet  gefdrbt  finb.  £)iefc 
fd)6ne  2trt  blühet  im  ©ommer  big  .^erjl  unb  wirb  wie  bie 
USor£)ergel)enbe  beljanbelt. 

Fuchsia  fulgeus  Liudley.  *) 
6§  ijl  unftreitig  bie6  bie  fcbonile  ^ffanje  ber  gemdftg» 
ten  3one  üon  9)ierifo.  Urfprünglicb  würbe  fie  oon  95io* 
cino  unb  ©effe,  jwet  fpanifd)en  5Raturforfd)ern  unb  3fu» 
toren  einer  nicbt  publicirten  glora  üon  SDJerifo,  entbeift, 
unb  'oot  mä)t  langer  Seit  in  ßnglanb  eingeführt,  ©ie  blühte 
bei  .^errn  ßee  ju  .^ammcrfmitb,  ber  bie  filberne  SCfiebaiüe 
ber  Sonboner  ®artenbaugefeUfd)aft  bafür  erhielt. 

@5  ijl  fd^wer  fid)  etwaS  ©(^onereö  ju  benfen,  al§  btefe 
©pecie6,  wie  fie  in  bem  l)errlid)en  ülima  von  SJlerico  wdcbjt, 
wo  fie  il)re  feurig  mennigfarbenen  S3lütl;en  in  ber  l^errlidjj 
jlen  ^racbt  entwickelt.  T)e5i)alb  mup  man  aud;  bei  ber 
Kultur  biefelben  climatifdjen  SSerbdltniffe  beobad}ten,  ba,  wenn 
fie  im  ©djatten  unb  in  ju  großer  ^i^e  unb  geud)tigfe{t 
cultioirt  wirb,  ber  größte  Sbeil  ibrer  urfprünglidjen  ©4)ön« 
t)eit  ücrloren  ge£)t.  Sie  ?)flani5e  fd)eint  ein  robujier  ©traud^ 
werben  ju  wollen,  unb  ftd)  leicht  cultiüiren  ju  laffen.  2tm 
beften  gcbeil^t  fie  in  einer  SOtifd^ung  üon  Se^m  unb  .^eibe» 
erbe  in  einem  falten  @ewdd)6baufe.  ©tecflinge  oon  jungem' 
.^olje  wadl)fen  leidjt  unter  einer  ®lo(fe  in  ©anb  unb  auf 
einem  warmen  Seete.  Sni  ©ommer  fonnen  bie  ^flanjen 
oud)  inä  greie  an  einen  fonnigen  unb  gefd(?ü|ten  ^rt  ge* 
pflanjt  werben,  wo  fie  rei^lid)  blül)en. 

Siefe  "Kxt  bient  alS  SSeweiä ,  wie  üiel  fd^one  unb  neue 
gud) fien  auB  jenem  Sanbe  nocb  in  unfere  ®drten  einge» 
^  fübrt  werben  fonnen.  65  müßten  befonberä  biejenigen  bar» 
auf  aufmerffam  gemad£)t  werben,  bie  mit  ^eru  in  .^anbelä» 
sjerbtnbung  jleben,  ba  in  biefem  Steile  t)on  ©üb='2fmerifa 
bie  meiften  2lrten  biefer  ©attung  üorfommen.  Sn  ben  SBdU 
bem  bei  .^uaffa^^^u^ffi  unb  SOJuna  bcfonberg  fommen 
einige  ber  pra4)tooUjlen  2Crten  nor,  eine  öon  biefen,  COlolla» 
ßcantu  ober  ^flanje  ber  ©d()6nl^eit  genannt, 
würbe  com  .^errn  SOlat^ewö  bei  .^uamantanga  ge» 
funben. 

*)  2fu6  Edwards  Botan.  Reg.  1838. 


SSemerfun^  tue  Ueberminterung  bcr  Paeonia  arbo- 

rea  (Mouran)  betrcffenb. 

9^ad)  ben  S5erf)anblungen  be§  preu§ifd)en  (Battmhawt 
S5erein§,  26.  Lieferung,  XVHI.  @.  114,  \)at  ^ext  .Sauf* 
mann  9?uppredE)t  in  9)ltttelwalbc  eine  Paeonia  arborea  (Mou- 
tau) ,  um  fte  im  greien  ju  burdE)wintern,  im  .^erbjle  jufam* 
menbinben,  ein  perl)dltnipmdpig  gropeg  §ap  o^ne  ä5oben  unb 


189 

£)cifel  baxüUt  ftüf^en,  bcn  Xmm  9?flum  mit  Sgadfel  öott 
9\ofl9cnjirol)  ou6fuUcn,  bönn  mit  einem  paffenben  '^edd 
üerfe^en,  unb  baä  ©anje  mit  Sulinger  ober  SBalbmooS  umi 
geben  (äffen,  ©obalb  nun  im  gni()ja(}r  S£l)(mn)etter  eintritt, 
n)irb  bie  du0erc  ^ßebecfung  beä  gaffeö  abgenommen,  bei  guter 
SBitterung  ber  2;5ecfel  bei  Sage  abge{)oben,  baSgaf  aUmdb= 
lig  gehoben,  woburd^  bai  .l^diffel  auslauft,  unb  bann  ba§ 
gap  felbf!  am  ßnbe,  wenn  feine  grofte  me{)r  ju  fürd)ten 
finb,  ganj  weggenommen. 

5n  meinem  ©drtdb^t^  ftf^^  fctffc  Paeonia  arborea,  fo 
tt)te  papavcracea,  feit  mel}rcvn  Söhren  aud)  im  freien  ©runbe 
nn  einer  gegen  ©üben  etwa»  befcl}atteten  ©teile;  fte  werben  aber 
für  bcn  äöintcr  um  bie  2Bur;je(n  nur  mit  SOZooä  ober  ©d= 
gefv>dncn,  unb  um  bie  ©tauben  mit  SSannenreifern  bebecft, 
unb  biä  jeljt  Ijat  feine  Ädlte  i\)nm  gefd^abet.  2)od)  gut  ifl 
gut,  unb  beffer  ift  beffer! 

2)iün4)en.  (üon  ben.) 


25efcl}t:eibung  «n&  Sultur  fcf)onMu^ent)er 
©eiüdc^fe»  *) 

Vcllosia  asperula.  Mart.    ©d)drfltd)c  SSellofie. 

Äennj.  ber  ©attung.  äBlütbe  coroUenartig ,  ober* 
fidnbig,  tief  fed)Stl)ci[ig.  ©taubgefdge  12  — 24  in  6  —  8 
^Bünbeln,  meift  ju  breien.  ^Beutel  fe^r  lang,  linealifct)  an* 
gcwacbfen,  beiberfeitä  in  einer  ßdngSlinie  auffpringenb.  ®rif= 
fei  unb  9^arbe  breifantig.  Äapfel  ellipfoibifd^ ,  breifdd)erig. 
©amentrdger  unb  ©djeibewdnbe  au6  ber  @pi|e  ber  SDiittel* 
faule. 

.Scnnj.  ber  2frt.  Btemltd)  ftammloä.  ^Blatter  linea* 
Itfcb,  itumpflid),  l^eif,  am9?anbe  unb  in  ber55Jiitte  fd^drflid^s 
gefdgt.  S^udjtfnoten  eirunb=breifantig,  fdjarf.  ©taubgefdge 
18  in  6  S5ünbeln. 

fdut  in  bie  2fugen,  ba0  btc  bi§  jum  grud)tfnoten 
f)inabgel)enbe  ^i)dlunQ  ber  ^ßlütl)e  bie  größere  3al)l  unb 
5Bern)ad)fung  ber  ©taubfdbcn,  aud)  wol^l  nod)  SSerljdltniffe 
ber  ^xn(i)t,  bicfe  ©attung  Don  ber  Barbacenia  abfonbern. 

S5aterlanb  unb  Kultur  tl)eilt  biefe  ©attung  mit  ber 
t'f)r  naf)e  üerwanbten  Barbacenia  tricolor;  gegenwdrtige  Zxt 
wud)ä  aud)  im  felftgen  ^od)lanbe  im  2!)iamantenbijiricte  bei 
■ffiarrag  unb  Äcjuco  in  einer  .§6f)e  üon  meljc  olö  3000  gup 
über  bem  SKeereSfpiegel. 

Vellosia  phalocarpa.  Pohl.  ® lanjfrüdbtiöc 
SSellofie. 

Äennj.  ber  2fr t.  ©tamm  aüfved)t-  S5fdtter  Itneas 
Itfdj^lanjettlid) ,  ju^^efpii^t,  om  9fanbc  unb  am  S^lerücn  tid)t 
fdge=bormg.  ©d)etben  fabl,  etwag  gefurd)t,  an  ber  ©pi^c 
.l^arj  auäfd)wi|cnb.  ©djdfte  fat)l,  weit  fürjeralä  bie  SSldt* 
ter.  grud)tfnoten  unb  .^flpfcl  IdnglidS),  breifeitig,  fa^l, 
ßldnjenb. 

'  iSiefe  fd)6nc,  gro0e  2frt  würbe  »om  Äatfetr.  Defterrct* 
d)ifd)en  SSotanifer  ^of)l  im  Sab«  1819  um  ©t.  gelir,  iit 
ber  Capitainerie  ©opaj ,  gleidjfallS  auf  iBergen  wadjfenb, 
entbecft,  wo  fte  in  bid)tgebrdngten  SDZaffen  auf  bem  trocfen= 
fanbigen  ffioben  bcifammen  wdcbjl  unb  gegen  bie  SOZitte  be§ 
^ctoberS  blüf)t.  Sie  Kultur  beiber  2£rten  ijl  biefelbe,  welc^ie 
bei  ben  Barbaceuieu  angegeben  warb. 

*)  2Cug  '53rof.  Dr.  Sletdöcnba^'S  (Ä.  ©dcfjf.  J&ofrat^S)  Hora 
exotica. 


190 

Griffinia  hyacinthina.  Ker.  ^t)annt{)cnbloue 
©rtfftnie. 

(Fam.  Naixisseae) 

^ennj.  ber  ©attung.  ©d)eibe toielblütf)tg.  S5IütI)c 
glocfig,  fajl  jweilippig,  bie  fed)S  2Ibfd)nitte  ungleid),  auäge* 
breitet,  ©taubgefdpe  fed)§  im  ©d)lunbe,  eing  aufjictgenb, 
bie  übrigen  niebergebogen.  ^Beutel  aufliegenb.  ©riffel  pfvie» 
menfpi^ig.  Äapfel  breifdd}erig.  gdd)er  jweifamig.  ©a* 
men  umgefef)rt  eiförmig,  baud}ig. 

.Kennj.  ber  '^rt.  2)olbe  jiemlid)  fi^enb.  SSldtter 
geftielt,  bei  ber  obern  feitlidien  platte  nervig.  3(bfd)nittc 
ber  äSlumen  jufammengeneigt;  oberfter  ©taubfaben  entfernt. 

@§  würbe  biefe  fd)one  ^flanje  au5  ber  ©ruppe  ber 
Amarillideeu  burd}  eil enb en  =  er  üon  ben  übrigen 
gcfonbert  unb  all  eigentf)ünilid)e  ©attung  betxa(t)kt,  bem 
^errn  ©riffin,  S5efi|er  einer  aulgejcic^neten  ^flanjen« 
fammlung  ju  ©outb^ßambetb ,  in  weldjer  fte  blühte,  gewib^ 
ntet.   SOZ.      SBoobforb  war  i£)r  @ntbe(fer. 

SSaterlanb  unb  Kultur.  3£ud)  biefe  fd)6ne  5)flanje, 
weld)e  erfl  im  1815  burd)  SSotanifer  beaä)tct  würbe, 

t)at  SSrafilien  jum  SSaterlanbe.  ©ie  »erbient  wegen  ibrer 
©d^onbeit  unb  fo  e{gentbümlid)en  alä  feltnen  gdrbung  il)rer 
S3lütl)en  bie  2tufmerffamfeit  ber  (5ultiöateur§  in  bobem 
©rabe.  ©ie  ijl  in  beutfdjen  ©arten  nod)  etwa§  feiten, 
unb  wirb  im  warmen  ^aufe  gepflanjt  wie  Pancratium 
amboineiise  unb  d{)nlid)e  Swiebeln  ber  l)ei^en  @rbftrid)e. 
fSlan  »ermebrt  fie  burd)  ©amen  ober  SBrutjwiebeln;  fic 
blül)t  gewofjnlid)  im  .^erb|k. 

Qulmv  ber  ^flanaen  im  feudjten  25oben.  *) 

9Jlan  ftreue  üor  ber  Zü§\aat  be§  ©ameng  einen  l^alben 
3oU  t)od)  Äoblenpulüer,  wie  man  e§  am  5Boben  einel  Äob- 
lenmeilerä  ober  einer  ^ol)lengrube  ftnbet,  auS,  unb  i)axh 
baä  S3eet  leicht  um,  fo  bap  fiel)  bie  obere  @rbe  bamit  mifd)t 
unb  bierauf  fde  man  nun.  S^iebelbeete,  weld)e  auf  biefe 
SBeife  5ugerid)tet  worben  waren,  bßben  eine  auSgejeidjnete 
Kultur  gejeigt,  wdt)renb  anbere  SSeete  eineS  fold)en  Jßobenö, 
bie  nid)t  auf  fold)e  SGSeife  jugeridjtet  waren,  balb  mit93^ooä 
überwogen  waren. 

''^)  2(Uö  itX  Revue  horticole,    Avril  1838» 


SBlüt^escit  exotifä)  et  ^flonjcn. 

Sunt,  Suli,  2Cu9ujl. 
(Sortfeuun«. 

W.     Carduus  Casabonae 

—  Carttamus  Salicifolius 

—  Cassia  biflora 

—  —  ligustrina 
— -  multiglandulosa 

—  —  stipularis 

—  Catesbaea  spinosa 

—  Celsia  cretica 

—  Centaurca  aegyptiaca 

—  —  africana 


Cactus  Ficns  indica 

—  grandiflorus 

—  hexagonus 

—  mammillaris 

—  Melocactus 

—  Opuntia 

—  pendnlus 

—  Phjllantliu« 
— -  repandus 

—  te  trag  onus 

—  triangularia 

—  Tuna 
Cadia  purpnrea 
Campanula  Dummularis 
Canua  flaccida 

—  glauca 

—  indica 
Capsicum  baccatum 

—  grossum 


argentea 
Gineraria 


V?. 

g. 
w. 


—  —  ragusiua 
g,  II.      —  semperWrens 

\y.  Tl.  Cerbera  Abouai  w. 

—  Cestrum  Parqui  g, 

—  Cbelone  campanulata  g. 
W.         —  ruellioides 

w.  ^Chenopodiuja  aatbelminitic,  g. 


n 


191 

Chironia  baccifera 

—  frutesceni 

—  latifolia 
Cicborinm  spinosum 
Cüieraria  Geifolia 

—  lobata 
MalvaefoHa 

—  parviflora 
Cistus  algarvensis 

—  anguslifolius 
— ^  caiiariensis 

—  creticus 

—  crispna 
— •  foiruosus 


—  —  fumannf 

—  —  glutiriosus 

—  —  Halimifolias 

—  —  hirtus 

—  —  laevipes 

—  —  laxiis 

—  —  libanotis 

—  —  luonspeliensis 

—  —  umbellatus 

—  —  villosu» 

—  Cleoine  gigantea 

—  —  spinosa 

—  Clerodendron  fortunatnm 

—  —  squamatum 

  (gortfeluna  fotst.) 


?S  a  r  i   c  t  d  t   c  n. 

©rfutt,  im  50Zai  1838.  CSingefanbt  üom  Jpecrn  SSatattl.s'Jfrät 
Sleumann.)  (Jortfe^ung.)  SBenbcn  wir  une  ju  einec  anbecn  ^flanjens 
familie,  bte  ebeufalB  einen  reidjen  glof  entroicEelt  ^aben,  ju  ben  Eri- 
ceea,  bei  bencn  juglciiä)  bie  Epacriteeu  jtif)en,  fo  fdUt  Scbem  fogleii^ 
ein  fe{)c  f^önev  Stuaudf)  mit  runben,  aufgcblafenen,  pcrlmutterartigen 
2S(üm(i)en  auf,  eö  iit  iki  E.  peziza.  Unter  ben  geröijrts  ober  längs 
btiitt)iijcn ,  bie  gei»öf)nlid)  if)re  SSlumen  um  bie  Sweigfpi^en  tjerumi 
|let)en  i)üben,  5cid)neten  fic^  auä:  Erica  Ai-cheria,  mit  carmoifincot^en 
ffilumen.  E.  Sparmaunia,  mit  ge[bli(i);gmnen  SSlumen.  E.  Patei-so- 
uia,  mit  golbgelbcn  JBtumen.  E.  vestita  purpnrea,  mit  bla^purpurro; 
tl)en  SSlumen,  E.  cylindrica  afba,  mit  grüntid^;>t>eifcn  Slumcn.  Sie 
nod;  ,fo  fojlbarc  Epacris  aaosmaeflora  mit  ifji'cn  fleinen  »eipen  SSlu; 
men      weniger  f(^ün  aU  »tcCe  ü}ut  altern  ©d^roefiern ,  abernod)  neu. 

e£)e  ii^  ju  ben  ginjelljeiten  tibergel)c,  mup  id^  er(l  nod;  einer  gro; 
pen  |)|lanäen9ruppe,  bie  ie^t  in  SSlütlje  fle^t,  ber  Leg  aministen,  Örs 
roäl)nung  ti)un,  unb  jwar  juerji  berßossiaea  nova  Speeles,  bie  Slüm^ 
^en  l)aben  eine  ^öd)jt  fonberbare  ^ufammenlicltung  ber  garben,  baä 
Vexillum  bunlclbraun ,  unter  bem  Sinfc^nitte  mit  einem  [(^lüefelgelben 
fünfte,  bie  Cariua  ganj  bunfelblutrot^.  gerner  Pultenaea  subumbel- 
lata,  con  golbgelben  (Sd)raetterlingSblumd)en  ganj  überbe(ft,  unbEutoxia 
myi-tliifolia,  Sie  501ajfc  ber  Kennedien,  oon  benen  fid)  befonbcrg  K. 
lougiracemosa  &  dilatata  burd^  reid)en  a5lütl)enfd^mucJ  t)nx>ott^m  5 
\va^  au4'  '^i'"        Davicsicn  gilt,  befonberS  D.  ulicina  &  scpiarrosa. 

©in  2  gup  t)ol}eä  ©jemplar  öon  Edostemon  cuspidaium  mit  fei« 
ncn  5facb  getl)eitten/  weißen  Slümdjen ,  bie  bie  3»eigc  ganj  bcbecten, 
Sann  man  gar  nidjt  übcrfel)en,  (beim  Jprn.  Dberlanbgcric^teralf)  ■oon 
2üeipenborn  blüf)t  au^  bag  nod^  feltene  E.  buxifolium;  bei  Jprn. 
Jpaage  t)at  (&  feine  SSlumen)?  eben  fo  ein  feör  fd)öneä  Elichrjsum 
luacrantlinm,  toaä  Jperr  Jp.  oon  granffurt  a.  501.,  wo  er  bei  ber  bieg; 
iüt)r;gcn  Sßlumenauojlellung  alg  ^reigric^ter  eingelaben  war,  mitgebrad^t. 
eg  ifr  fcl)r  großblumig,  bie  SSlumen  mit  glanjenb  fdjneeweißergarbe  5  bie 
Änogp.en  gei)cn  rofenrott)  cor.  2fud)  blüljte  ber  fc^on  im  Sa^rg.  1836 
ber  Sßljtg.  befd)riebene  Strophantus  dieliotomus  unb  bie  niebli(^e  Fran- 
ctscea  -anißara.  Snbltd^  muß  i(^  ^flanjenlitbljabern  nod^  bie  fel)r 
jarte  Pimelia  ligustrina  empfel)len,  alg  ein  fet)r  freunbltdjeg  unb  leid()f 
ju  cuUiüirenbeS  S3lümc[)cn,  fo  wie  bie  oben  fc^on  erwähnte  Azalea 
ind,  variegaia,  bie  beim  längern  S3lül)en  \i<i)  immerme^r  »erfd^önertj 
bie  gdrbenmifd^ung  oon  ccinweiß  unb  rofo,  faft  wie  SRelJenjeic^nung, 
ij^  fel)r  jact. 

2tuc^  blüi;te  §ura  ©rfrenmalc  beim  Jprn.  O.  S.  ®,  gii.  t)on  SBei* 
ßenborn  bie  fonberbar  blütjeube  Gi-ewillea  Manglesü, 

golgenbe  Steuigfciten  finb  beiJpcrrn  Jpaage  angefommen:  Antbo- 
cercis  albicans  nova  species.  —  Tussilago  japonica,  mit  fef)r  großen, 
runben  SSlättern,  —  Arbutus  mucronata.  —  Ipomaea  hederaefolia. 


192 

3um  ecfiett  SRale  fa^  i^t  Dlonaea  moscipnla,  unb  jwat 

in  SSlütf)ei  fte  ftnb  nic^t  fef)r  ingJluge  foUenb,  jte^en  ouf  einer  UmbeUe, 
ftnb  üon  weiper  garbe,  unb  o^ne  ©eruc^.  Sc^  fülrre  l)ier  wörtlidj  on, 
wag  Sinne  unter  1307,  pag.  724  con  tl)r  fagt:  Cl.  X  0.  I.  glie* 
genfän.ger  (Dionaea).  Ser  Äeldf)  fünfblätterig.  SSlumenblätter  5. 
2)ie  ©amenlopfel  einfäd)erig,  l)6derig,  üielfamig.  Ser  9ew6f)nlid)e 
gliegenfänger  (Dionaea  muscipula)  Ellis.  Epist.  ad  Lin.  ia 
noY.  Act.  üpsal.  Vol.  I.  pag.  98.  Tab.  8.  M.  gin  SBunber  bec 
Statur.  Sie  SSlätter  ftnb  2lappig,  an  ber  SBurjel  fief)enb,  jufam« 
mcnlegenb,  empfinbbar,  bie  3nfecten  einJerfernb.  ©ein  SSaterlanb 
finb  bie  ©umpfe  oon  Carolina).  3tn  ben  (änben  ber  SSldttcr  ' befinbet 
fict)  nömlid^  ein  7in\a^,  wie  bei  Nepenthes,  burd[)  SSerlängcrung  bec 
fOlittelrippe  entflef)t  bie  gliegenfappe,  an  beiben  ©eiten  ber  S?crlänge. 
cung  ifl  ein  ooal  fid)  erljebenber,  ber  SSlattftructur  ganj  äf)nlic^er  Zi/dl 
ber  oben  mit  weidien  ©tackeln  befe^t  ift,  bie  gcgenfeitig  in  einanbet 
greifen.  Siefe  Sl)eile  öffnen  ficij  nic^t  ef)er  wieber,  big  bag  Sbier 
tobt  ijl.  ^ 

2öien,  ben  30.  mi  1838.  Unfere  SSlumen--  unb  g)ffanjenau§* 
jicltung  ift  nun  üorüber,  unb  entf)ielt.  biefclbe,  wie  natürlid),  bei  ber 
großen  ßoncurrenj  oiel  ©d)6neg  unb  man^'  ©elteneg.  Sag  Sornitz 
für  Zierpflanzen  Ijatte  fid^  burd^  einige  auggcjeict)ncte  Jtenner  ocrftärft, 
unb  übernal)m  bag  SJid^teramt  über  ^flanjen  unb  SSlumen.  Scncg' 
eomite  für  Dbft;  unb  ©emufebau  übernol)m  bag  ber  getriebenen  e5e= 
müfe  unb  grüd)te.  Sie  Sauer  war  com  23,  big  jum  26.  fOlat.  Sie 
3al)l  ber  eingefammelten  ^flanjen  betrug  1645  ©tüdf.  Pflaumen, 
9)firfii^en,  Srauben,  (grbbcercn,  SKelonen  feijlten  trog  ber  raul)cn  3eit' 
bie  öorging,  nic^t,  bcnn  burc^  ®lag  wirft  auc^  matter  ©onncnfd^cin^ 
fperrt  ber  ©ärtner  iljn  nur  adjtfam  ein. 

Unter  aUen  l)iefigen  ©ärten  jcidinetc  ft^  aud^  biefeg  Saf)r  burc? 
rcid)cn  garbenfcfjinucf  unb  finnige  2Cnorbnung  wieber  ber  bcg  ,§errn 
Safob  Älier,  biefeg  rü&mlic^ft  bcfannten  ^clargoniencultioateurg  " 
ber  l)infid!tlicti  feiner  SSicberfeit,  feiner  a;f)ätig!eit  unb  feineg  gebicgeneo 
Äunjtfinng  unter  bie  ,Roi-t)pf)äeri  l)iefiger  SStumipen  gcflettt  werben 
muß,  auf  eine  fe^r  briUante  SBeife  aug.  Segtjalb  geljörte  audE;  bec 
©arten  beg  ,§crrn  ^filier  wäl)renb  feiner  bicgjäljrigen  glor  ju  ben 
befud)tcften.  ©0  bec^)rten  j.  SS,  l)eute  ©e,  ?0faie|iät  ber  Äaifcr,  oou 
geftern  3l)ro  SDZa].  bie  Jtaiferin  SKutter  unb  gcflern  ©eine  Surdj'lau^t 
ber  S?m  |)aug.  ^of^  unb  ©taatgEanjlcc  gürft  oon  «Oicttcrnid)  unb 
beffen  grau  ©emaf)lin,  bcr^Äaifcrl.  ruffifc^ie,  Äönigl.  baicrf^e  unb  i)an. 
nöüerfdje  ,^erren  SSotf)fd^after,  ©e.  Surd)l.  ber  5)rinj  eoburg^^oljari 
benfclben  mit  ii)rcr  l)ol)cn  ©cgenwart. 

Sie  3a^)l  an  auggejleUten  blül)enbcn  ^flanjen  in  beiben  ^^äufern 
beträgt  8000  ©tü(f.  Sie  gamilie  ber  Rbodoraceen  unb  Gei-aniaceeu  ifi 
bie  »ort)crrfd)enbe.  2lußcr  biefcn  werben  noc^  300  ^jpanjengattungen  in 
Dielen  ©-yemplarcn  l)ier  in  üppigpcr  ^radjt  gcfdtjaut.  Sag  2lrrange* 
ment  finbet  ben  l)6d)ilen  IBcifaU ,  burd)  feine  Zlbwec^felung,  in  gorm, 
Solorit  unb  felbfi  ©erudjgmengung. 

Sie  Pelargonien  bcfd)ämen  jebe  5Kobefu^t  unb  beweifen,  baß  bag 
wal)rf)aft  ©(^bne  fel)r  lange,  unb  gewiß  länger  bauert,  olg  beg  SKcns 
fc^eti  Sßol)lgefallcn  am  Sieuen. 


fCgfge&cttftc  2(n5ci0c.)  SBegen  freiwiHtgen  3fbgangg  aug  ben 
gürftl.  Slcuß.  Sicnjlen  ani)er,  wetten  greunbe  unb  @efd)äftgfreunb» 
öuf  biefem  SBege  meine  neue  2[breffe  freunbli^  entgegennet)men: 

/,2i:n  Sl.  Urban,  ©ärtner  bcg  crjgebirgfc^en  2fctieneereinS  ju  JTn* 
bauung  ber  ©rbbränbe  ju  pianig. 

©aingborf  bei  3wicEau." 


©ebrucEt  in  ber  ©  ^,  ©cp^mattn'fdjen  SSu^brudecei  in  6 öUeba, 


II 


SBcrlcger:  &,  ^\  &  vo^tttann. 


^oiinabenb ,  ben        ^uni  l§a§. 


XI.  ^af)V<^anci, 


lieber  taö  5lbfaUen  ber  35(ut^enfno6pert  bei 
ßamclli'en. 

(S8om  J&errn  »on  öen  ju  SKüni^en.) 

(«tfdilu§.) 

^flö"if"]()<j"f""  >  wddae  mit  ^et0«m  SBöffet  erwärmt 
tperben,  ijt  feie  ßuft  ol)neI)tn  fdjon  weic^  unb  feuditwarm, 
tt>eld)eä  gerabe  ben  ßameUten  fe^r  jutrdgltd) 

3(1  aber  bie  bie  Gamelllen  umgcbenbe  £uft  entweber 
burd)  biefe  innern  Urfadjen,  ober  burc^  dupere,  j.  ^B.  Sf^ebel, 
an^altenb  trübe  Slage  k.  fci)on  feud)t,  fo  mu^  baö  ©tepen 
tiarnad)  gemdpigt  »erben.  — 

2)ie6  wäre  nun  fo  jiemlid)  ba§  .g>auptfdd;ltd)jlc,  wa§ 
toon  ber  Seit  ber  SSilbung  neuer  S^riebe,  biö  jur  (Entfaltung 
ber  JBlütbenfnoS^jen  im  Allgemeinen  ju  beobadjten  wäre. 

Sm  einzelnen  unb  SSefonbern  wirb  alä  roirffam  gut 
©r^ialtung  ber  S3lumenfnog^jen  angegeben,  voa$  folgt: 

S»ie  ßameUien  nid)t  in  ©laöljdufern  k.  gu  überwintern, 
fonbern  in  (Srb!djicn ,  9Jiijibeetfd)len,  ^oHdnber  ^dpen,  eng= 
iltfdjen  ©laSbdufern  (wo  beibe  25ad?feiten  üon  ®laö  ftnb) 
unb  jwar  o^ne  alle  fün(llid}e  SBdrme,  inbem  ein  foldjer 
;nit  genftern  »erfeljener  Seljdlter,  ben  man  nad>  S5ebürfnip 
immer  lüften  !ann,  bei  fdltern  Sagen  mit  £)ung  ober  ßaub 
ummantelt,  bei  anbaltenber  Ädlte  aber  mit  gaben  unb  bar= 
über  wieber  mit  ©eftröbe  k.  gegen  biefelbe  üerwabrt,  unb 
md}t  e^er  wieber  aufgebecft  wirb,  atä  biä  S£l)auwetter  cin^ 
tritt.  ©0  l)abe  j.  IB.  Äerr  ^anbeBgdrtner  gifc^er  in 
greiburg,  in  bem  falten  SBinter  t>on  18"/3o  feine  ßamellien 
43  3;age  lang  ol)ne  ßid)t  unb  ßuft  bei  einer  tl)eilweifen  Ädtte 
öon  14 Vi"  9f.,  obne  baf  aud)  nur  eine  Äno^pe  abgefallen, 
gefunb  burd)gebrad)t. 

3n  bemfelbcn  fircngen  SBinter  üon  1829  auf  30,  crjdblt 
.^evr  ^Beriefe,  I)abe  aud)  ^err  (5el6  in  ^ariö  feine  weisen 
unb  gcflecften  Gamellien  mit  jal)lreid)en  ^noäpen  in  einem 
Äctften  mit  @trob,  ©treu  ic.  bebedt,  ebne  ßuft  unb  ßid)t 
ben  ganjen  2Binter  ^inburd)  gelaffen,  unb  alä  er  benfelben 
bei  milberer  2Bittcrung  geöffnet,  wo  bie  eingefdjloffenen  feud)^ 
ten  S)unjle  wie  ffiJolfen  entflogen,  wären  beinahe  _aUeÄno6= 
pen  ntcbt  nur  gefunb  unb  frdftig  geblieben,  einige  bitten 
fogar  fd)on  angefangen,  ftd)  ju  entfalten,  waö  nad)  einigen 
Sagen  aud)  bei  ben  übrigen  jur  SSerwunberung.  fd^nell  er= 
folgt  wäre.  — 

Siefe  Ueberwinterungäart  ift  freilid)  nur  für  gro^e  6a> 
mellienfammlungen  anwenbbar  Cfte  würbe  aud)  von  bem  ju 
früb  uerftorbenen  f.  ^ofgdrtner  .^errn  Sieiffert  jun.  in 


©d)önbufd()  bei  3(f4)affenburg  mit  Erfolg  erprobt^;  aber  wie 
foll  berßiebbaber  mit  nur  einigen,  felbjl  mit  einem  ^u^enb 
ßameUien  ftd)  entfd)tie^en  fönnen,  feinen  blumiftifd)en  9?eid)= 
tl)um  auf  fo  lange  Seit  ber  Unterwelt  anjuüertrauen !  ^ätte 
er  aud)  ben  -pia^  im  freien  baju ,  fo  wdre  bod)  bie  ^er« 
rid)tung  beä  S3ebdlter^,  im  löerbdltniffe  ber  fleinen  2lnjal)l, 
aUju  foftbar,  unb  eine  gewiffe  5Beforglid)Feit  über  baä  ©e^ 
lingen,  ober  über  anbere  ungünjlig  einwirf enbe  3ufdlle  fonntc 
ioä)  nid)t  befeitigt  werben.  Zud)  ja  bie  Pflege  einet 
fo  fleinen  2(n5al)l  Zopfe  im  ®lag{)aufe  nid)t  fo  anftrengenb 
ober  jeitraubenb.  ©inb  (5rbe,  (Stanbort  angemeffen,  fo  ijl 
bie  ©orge  für  gehörige  frifd)e  ßuft  (wenn  möglid)),  für  an= 
gemeffene  SBärme  unb  gcud^tigfett  eben  nid)t  fo  ermübcnb; 
ja  eö  gibt  in  ben  SOBintermonaten  üom  9?ot)ember  big  ge« 
bruar  wobl  Söod)en,  wo  bie  ganje  ^Pflege  biefer  {)errlid)en 
©ewd^fe  nur  einen  Ueberblid  in  2(nfprud)  nimmt. 

3um  ©d)luffe  foU  benn  nod)  angefül)rt  werben,  wa§ 
|)err  X  ^Beriefe  nod)  befonberS  jur  Cr|)altung  berSlüti)ens 
tnoä^jen  t)orfd)reibt. 

,  ©leid)  nad)  t>em  SSerfe^e^j  —  ndmlid)  nad)  ber  JBlüt^c 
—  foU  man  bie  damellien  am  Sage  12—15,  in  ber  3flad)t  aber 
10—12*'  9f.  unüerdnberlid)  warm  erhalten,  unb  fobalb  bie 
iungen  Sriebe  ftd)  ganj  cntwidelt  l)aben,  aber  nod)  frautar* 
tig  finb,  biefe  SBdrme  om  Sage  auf  16—20°,  in  ber  9Zad)t 
ober  auf  12—150  9?.  erl)6f)t  werben.  £)aburd)  fdmen  bie  a5lu* 
tl)enfno§^)en  leid)ter  unb  frdftiger  jum  a>orfd)ein,  al6  wen« 
bie  iungen  Sriebe  fid)  fd)on  erjeitigt  Qmt)o^O  t)ätten, 
wonad)  biefe  Änoäpen  weber  fo  jal)lreid),  nod)  auc^  fo  X)oU- 
fommen  ()eröortreiben  fönnten.  ©obalb  bie  .tno^pcn  gänj= 
lid)  gebilbet  finb,  waä  ungefd()r  brei  2ßod)en  nad)  bem  er* 
ften  Sriebe  eintrete,  fo  fei  bie  Slßdrme  in  bem  @(a§l)aufe 
wieber  ftufenwcife,  ju  üerminbern,  bi§  ju  bem  Beitpunftc 
C(5nbe  3uni),  wo  man  bie  ßamellien  ber  freien  ßuft  übergebe. 

(i$  wdre  S[5ermeffenbeit,  wenn  man  biefe  85orrd)rtften 
eineä  9)Zanneg,  ber  fid)  fo  üiele  Sal)re  binburd)  mit  ber 
3ud)t  ber  ßamellien  fo  ju  fagen  wiffenfd)aftlic^  abgegeben 
l)at,  nid)t  alä  üoUfommen  jwedmd^ig  aneifennen  wollte. 

Saüon  ijl  aber  feine  9?ebe!  "iCÜein  bie  2fu S fül) runc) 
ifl  aui^  wieber  nur  ba  möglid),  «)o  bie  ®r6§e  bei-  ©amm* 
lung  eä  n6tl)ig  mad)t,  il)r  eine  eigene  £)ertlid)fett,  fei  ft'c 
l)olldnbifd)  ober  englifd),  ju  wibmen.  Sa  lobnt  es  wo^l 
beä  ^^(ufnjanbeä ,  eigene  ßeute  für  bie  genaue  Neuerung  nad) 
©raben  mit  fteter  9?üdftd)t  auf  bie  dunere  Semperatur  an* 
juftetlen,  waä  bei  einem  ^Blumenfreunbe ,  ber  feinen  fleinen 
SameUienfd)a^  unter  anbern  ^flanjen  überwintern  mup,  auä* 


195 

jufü^iren  ntc^^t  moglid^  dt  muf  ftc^  tcgn&gcn,  lücnn 
bte  2Bdrme  beä  9t«d[)t^  nut  niö)t  auf  3  ober  I)erabftnft, 
jjleigt  fte  aud)  am  Sage,  fei  eö  in  golge  beS  ©onnenfdjeineö 
ober  beS  6lnl^eijen§  über  lO». 

66  if[  n)a{)r,  bie  oben  geforbertc  unüerdnberlidje  Sßdrme 
mxt)  nur  für  ble  erfte  äBilbunggperiobe  ber  ÄnoSpen  verlangt; 
aber  blefe  fallt  gerabe  in  eine  Seit,  wo  in  bcm  ®(aä^äuö= 
cl)en  beä  S5lumenfreunbe§  nidjt  mehr  geltet jt  wirb,  unb  wo, 
cft  felbft  mit  3ube(fen,  beS  '3laö)t§  feine  jldrfere  SBdrme 
al6  5"  gewonnen  werben  fann. 

2Benigften§  bei  meiner  SSlumerei  fann  e§  nid)t  bejjer 
gebalten  werben,  unb  id)  ^abe  baüon  bei  meinen  ßamellien 
feinen  nacbtt)eiligen  ©influft  bemerft,  unb  fallen  and)  Jtnoä« 
Ijjen  ab,  fo  jetgte  fid)  bei  fogleicJ^  vorgenommener  Unterfu= 
d)ung  ein  ÄranEl)eitäjufianb  im  2Burjclroerfe,  weldjer  natür* 
lid)  weiter  jurüd  entjlanben  fein  mag. 

^errn  S3erlefe'6  SBerE  üerbtent  übrigen^  allerbingä  eine 
^Bearbeitung  für  unä  £)eutfd)e,  ber  id)  mic^  wol)l  unterjie» 
Jben  werbe.  -•^Q 

3n  biefeu  SS^jkfjung  btmetlen  mit  für  bie  geeierten  Scfer  ber 
aSluracnjeitung,  ba^  bie  fe^c  »üot)lauSgefüf)rte  SSearbeitung  biefeS 
SBerEä  burd;  Jpnu  o.  ©  e  m  ü  n  b  e  n',  in  bcn  näci)|len  Sagen  »evs 
fanbt  werben  fann^  ba  ber  2Cbbru(f  berfclben  in  ber  Suc^brucferei 
4>el  ^vtti  ©rofmann  ju  Sffieifenfee  fafl  bccnbet  ijt, 

Sie  3iebaction. 


(SSom  ^evrn  3.  S.  ^offmann  ju  2(ttmangborf  tei  aSSien.) 

2Benn  audf)  fo  mandje  SSefcbretbungen  oon  ben  SOBerfen 
«nfcrer  Si'ürfal)ven  auS  ben  Seiten  ber  5ßorwelt  an6  gabel= 
Ijafte  grdnjen,  fo  gibt  c§  bod)  wieber  anbere,  beren  2lpd)tbett 
wir  nid}t  in§  9ieid)  ber^bantafie  jurüdweifen  fönnen,  weil 
tbr  einjlmaligeS  S3e|teben  burd)  ®d)riftfteUer  beurfunbet  ijl, 
teren  ©laubwürbtgfeit  allgemein  anerfannt  wirb. 

SlZeine  '2rb[id)t  ifi  nid)t,  eine  erfcbopfenbe  Sufammenffcl» 
I«ng  aü  begjentgen  ju  liefern,  wag  S)Jenfd;enf)dnbe  im  gac^e 
ber  (5uttur  oon  mebr  ober  weniger  auägcbebnten  ßanbfdjaftö» 
SSßejirfen,  in  S3ejug  auf  Sf^u^en,  Sierbe  unb  Siergnügen  von 
ben  dltejien  Seiten  i)et  ju  ©tanbe  gebrad^t  baben,  i)\et  will 
iö)  nur  einen  f[üd)tig«n  fBM  auf  bie  Sicrgangenbeit,  unb 
einen  eben  folcben  auf  bic  ©egenwart  werfen. 

Sd)  fd)weige  üon  ©benS  feiigen  ©eftlben,  bem  2lufents 
f)alt  ber  erjlen  aJienfdjcn,  beffen  entfd;wunbene  ©riflenj  mcb^- 
rere  ®d)rtftj!ftler  in  -^erfien  oermutben,  id)  fd^weige  eben^ 
fallö  üon  jenen  fabelbaften  ©drten  ber  ^eöperiben. 

ßrwdbnung  ju  mad)en  bin  id)  oor  allen  anbern  befugt, 
üon  bem  quabrafformigen  ©arten  he§  weifen  ©alamon ,  ber 
mit  einer  9}tauer  umgeben  war,  in  bem  fid)  aud) 

SSrunnen  unb  lebenbige  SHuellen  befanben.  9Kan  oermutbet, 
er  \)ahe  fid)  beim  ^alafie  be6  Äonigl  befunben.  dx  foll 
an  ®€wdd)fen  üon  vielerlei  2lrt  reid)  gewefen  fein ,  man 
nennt:  ßebcrn,  gid)ten,  Scannen,  feigem,  ©ranoten«,  unb 
3lpfelbdume,  Halmen,  SBeinfiode,  wie  aud)  wot)lried;enbe 
f>f(anäen.,  j.  5B.  Sfofen,  Silten  u.  f.  w. 

2)ie  SDbjlgdrten  be^  gered)ten  unb  wobltbdtigen  Ä6nig§ 
ber  ^böofer,  'illcinouä,  bat  fcbon  ^omer  in  feiner  SDbpfTce 
bcr5Rad)welt  befannt  gemacbt,  fo  wie  aud)  jene  be§  ßderteg, 
beö  SSaterä  beä  Uh)ffeg.  Sie  oon  it)ren  SeitgenojTen  unter 
bie  SBeltwunber  gered)neten  ©drten  beö  oon  ßt)ru§  erober* 
tcn  äSabplonS  am  (5upl)rat,  fotlen  ftd)  burd)  i^re  romanti« 
fd)en  Einlagen,  unb  burd)  itjre  2luöbel)nung  unb  vielfdltigen 


196 

erjcügntffe,  fo  wie  auc^  burc^  l^rc  üorsöglicijc  aSenü^ung 
auögejeicl)net  babett. 

Sene  iperfifdben  ©drten  öbcr,  beren  2Cnne{)mUcbfeit  unb 
S'lu^en  dcenopi)on  anrübmt  unb  bie  »on  ben  bamaligen  Ms 
nigen  febr  bod)  beacbtet  würben,  erijlirtcn  um  baö  vierte 
Sabrbunbert  vor  eb^ijlt  ©eburt.  ©trabo  erjdblt  un§  von 
einem  J^ain  am  ^luffc  Oronteä  in  ßolefprien,  ber  neun 
9)leilen  im  Umfange  foU  gebabt  boben,  ©ibbon  td§t  benfeU 
ben  auä  ßorbeerbdumen  unb  (Sppreffett  bejleben,  unb  tobt 
bau^tfdcblid)  bie  in  ben  beiden  ©ommertagen  überaus  wobl' 
tbdtigen  unburd)bringlid)en  ©cbatten  berfelben.  Saufenbe 
von  ben  reinjlen  SBafferqueUen  foUen  von  ben  ^ugeln  inS 
S£bol  b^rabgeriefelt,  unb  bie  SO^d^igung  ber  Temperatur 
ganj  befonberö  begünftigt  b^ben.  3f'romatifcbe  £»üfte,  unb 
bie  lieblicbflen  ^armonieen  feiner  beflügelten  S5ewobner  eig» 
neten  biefen  frieblid)en  ^ain  ganj  bem  ©enu^  beä  lauter» 
jten  SSergnügenS  unb  ber  Sfiejlauration  ber  ©cfunbbeit.  ^S^ie 
©drten  ber  ?)erfer  follen  fonft  anä  geraben  XUeen  unbredbt* 
winflicben  giguren  beftönben  baben;  neben  ben  SBegen  be» 
fanben  ficb  ^Rabatten  mit  woblried)enben  SShunen,  mit  Sfo« 
fen,  SSiolen  u.  bgL  ÄioSfe,  Sbürme,  a>ogelbdufer  unb 
gontainen  waren  in  ben  vorjüglicberen  ©drten  ju  treffen. 

Sie  beften  ®d)rift|Ieller  über  baö  ©artenwefen  vcrmu« 
Iben,  bie  ©ried)en  bürften  von  bcn  Werfern,  von  weld)en 
fte  bie  2lrd)itectur  entlebnten,  aud)  bie  SOZanier  au6  bem 
©artenwefen  berfelben  ju  ber  ibrigen  gemad)t  b^^ben.  Sa^ 
ßpifur  an  ber  ©artentuj^  großen  3lntbetl  nabm,  unb  in  ei. 
nem  ©arten  fein  '^ubitorium  unterrid)tete,  ift  woblbefannt. 

CSottfeijung  folgt.) 


Uicmc  ber  nmftcn  unb  pracbtöoUjlen  Climen' 
unb  ^kx^fian^m, 

-    (SSom  .Jperrn  6.  üon  Sleibcr.) 
CSortfceim«.  Soörg.  1S37.  S«r.  50.) 

Sd)  fab  in  vielen  ©drten  Ribes  aureum,  unb  Ribes 
saiiguiueum  in  ©ruppen,  in  beren  9Kitte  ein  Viburuum 
Opulus  roseuni,  waä  fid)  pracbtvoU  mad)te,  ba  fie  jufnm» 
men  blübten.  6ben  fo  gut  nabmen  fid)  ©ruppen  von  bei= 
ben  S3eeten  Ribes  auö,  in  beren  Witte  eineSyrüiga  roth- 
mageusis  prangte. 

©ben  fo  traf  id^  gro0e  ©ruppen  von  Cytlsus  purpirreus, 
unb  i)0i)c  Sremplare  von  Syriaga  rothmageusis  u.  siueiisis, 

2lud)  traf^id)  ganje  ^eden  bavon  um  bie  ©emüfebeete. 
(Sie  madbtcn  etncn  fd)önen  Slnblid ,  unb  verfledten  jivedge* 
md0  bie  ^flanjung.  '^m  prad)tvollfIen  nebmen  fte  fid)  in 
einer  grö^ern  'ilnpflansung  am  Sßaffer,  unb  im  SJorfaumc 
beä  guflgebüfd)e§  au§. 

Calceolaria  Athamsonii. 

Sn  ibrer  prad)tvoUen  S3lütbe  übertrifft  fie  bie  meijlen 
U§  großen  ®efd)led)tg.  Ser®to(f  war  i)od),  batte  mebrerc 
febr  groge,  volle  S3lumentrauben.  Sie  ^Bld^ter  finb  befon:= 
berä  weipfiljig.  Sie  SSlumen  innen  lebbaft  braun,  oupen 
gelb;  ber  ©(^ub  tji  ganj  runb,  fonfi  joügro^. 

Calceolaria  pendula. 

93?it  tbren  febr  großen  ißtdttern  unb  äBlumcn  jog  fte  bie 
klugen  auf  fid).  Ser  ©tod  iji  3  gup  bocbf  mad)te  einige 
febr  fiarfe  S5lumentrauben ,  bic  SSlumen  fafl  2  Soll  grof, 
riefenbaft,  wunberbar  gejtaltet,  ganj  gelb,  unb  braun  gejlricbelt. 

Siefe  hdUn  ^rad;teremplare,  weld)e  nur  ber  i)0^m 


197 

©avtenMiüt  US  beruf)ttiten  ^flöttjentjdnWerS  ^rn.  «Sdjeib? 
1er  ju  (Stuttgart  ju  banfcn  waren,  ftnb  bie  fct>ün(lcn  (Srem* 
plax§  tton  ben  Calceolarieii,  bie  id)  je  fa^.  9?un  erfannte 
crfl,  bag  bie  Calceolarieii  wal)rl}aft  fcl}6ne  Bierben ,  unb 
nad)  i^rer  wunberbaren  ©cftaltung  aud)  l)öd}jt  merfwürbige 
S5lumen  finb.  2Bie  man  freilid;  bie  Caiceolarieu  oft  fiet)t, 
nieifi  in  verfrüv>petten  ©remplaren,  mad)en  fie  wenig  din: 
brucf.  'irber  eine  tjoUpdnbige  (Sammlung  lauter  fotdjcr  ^radf)t= 
ercmplarä  müpte  etwaö  linenblicl)  (Sct)üne§  fein ,  unb  bann 
würben  bie  Caiceolarieu  ben  Pelargonien  ftd}er  ben  9?ang 
flreitig  madjen.  'Und)  l)aben  bie  Caiceolarieu  ba§  ZnQc* 
neunte,  bap  fie  baä  ganje  3al)r  über  blül)en,  wenn  fie  il)rev 
SfJatur  j\i;folge  aud)  bie  paffcnbe  Pflege  ert)alten. 

3d)  fal)  aud)  bie  fdjönern  'ilrten  Caiceolarieu  auf 
©ruppcn  im  ©arten  angepflanzt.  (Sie  blübten  l)ier  weit 
reid)ltd)er,  aB  in  SSöpfen,  unb  aud)  immerfort.  Sd)  fal) 
4  gug  l)ol}e  S'vemplare-  9)ian  ücrficbcrte  mid),  bap  fte  für 
baä  £anb  eben  fo  gut  pagtcn,  wie  bie  ©eorginen.  3a, 
-man  gönnt  bcnfelben  ben  SSopf  nid^t.  @ie  üermebren 
fid)  babei  ungeljeuer  fiarf,  fo  bap  man  mir  eine  junge  Pftanje 
um  6  fr.  anbot.  9jiit  5  fl.  l)dtte  id)  eine  ganje  (Samm» 
lung  anfaufen  fönnen.  2£ud)  liefern  bie  Pffanjen  üiel  reifen 
©amen,  ben  man  gar  nid)t  ber  SSlnije  wertl)  l)dlt  ju  fam- 
mein,  ^lan  überwintert  bie  (Stode  in  folgenber  3trt:  im 
2tnfange  Dctober  werben  bie  ©tode  mit  bem  ©rcibeifen  \)ex^ 
auögeilommen,  bie  SBurjeln  in  SDZooS  eingebunben,  jeboc^> 
mit  bcm  ganjen  ©rbballen,  bann  oUe  (Stengel  weggefcl)nita 
ten,  unb  fo  im  ©lasbaufe  an  einem  Ibintern  Pla^e  Ijingelegt. 
©clten,  bag  fie  einmal  beä  geud)tenS  bebürfen,  wenn  fie 
foglcid)  in  feucbteö  SCRooö  eingepadt  werben.  SStan  legt  fie 
öber  fo,  bap  oon  l)öl)ev  flel)enben  Pffanjen  fein  Sßaffer  auf 
fie  fallen  fann,  waö  fie  »erberben  würbe.  @ie  »ertragen 
grope  Sroden^eit,  unb  erl)alten  fid)  fo  red)t  gut  im  SBinter. 

CSortfef^ung  folgt.) 

ßuUur  ber  fHofm  überhaupt. 

(Sortfeeura.) 

§.  29.  6tc  5Sermel)rung§art  burdb  ßopultren. 

2!)iefe  9efd)iel)t  im  S£reibl)aufe  jur  3eit  wie  ba§  Pelden. 
SSotbtreitung  baju. 

SKan  bejlrctd^t  3oU  breite  leinene  5Bänbd)en  ober 
jlarfen  breiten  S5ajt  auf  einer  (Seite  mit  5Baumwad)fe,  jer^ 
tbeilt  le^tern  ju  3oU  breite  S5dnbd)cn,  unb  bann  ju  ei» 
ngr  l)alben  ßUe  langen  (Stücfen. 

SSerfa^cungSart  beim  ßoputiren  fclbft. 

5!Jlan  fd)neibet  baä  @bclrei§  in  fleine  (Stü(fd)en,  wie 
fceim  Pelj^en,  mad)t  binter,  unb  I — 2  Sinien  unter  bem  un» 
terften  "^uge  einen  leidjten  £luerfd)nitt,  unb  fdbrt  bann  mit 
bem  SOZeffer,  weld^cö  man  immermel)r  aufbrüht,  rel)efugar= 
ttg  biö  jum  ^nbe  be§  Sweigeg. 

Sffet  ent|tet)t  bie  grage:  ob  ber  SBilbling,  ber  copulirt 
werben  foU,  üon  gleid)er  S)ide  mit  bem  ^belreife,  ober  ob 
er  bider  ijt, 

§.  30.  (Sopultren,  wenn  ber  SBilbling  fo  bicf  wie 
ba§  @belrei§  ijl. 
S3or  "ÜUem  nimmt  man  bem  2Bilblinge  alle  Sweigc 
weg,  weld)e  nic^t  copulirt  werben,  unb  fieljt  ju,  wo  berfelbe 
ßleicbe  £)ide  mit  bem  ©beireife  l)at  S^at  man  biefen  SDrt 
gefunben,  fo  fd)neibet  man  üom  SBilbltnge  ben  Sbeil  oben 
weg,  ber  bünner  alä  baä  ©belreiä  tj!,  fe^t  ein,  wie  oben  ge» 


198 

fagt,  jubcrcItctcS  ebetreiS  öuf  bie  Platte  be§5Bilbling§,  mipt 
unb  bejeid)net  auf  bie  S?tnbe  bie  Sdnge  beä  9Iel)efug=(Sd)nit« 
teS ,  unb  fdbrt  bann  mit  bem  SJZeffer  üon  bem  3eid)en  an, 
ebenfalls  im  3?el)efup=©d)nitte  aufwdrtä  biö  jum  (Snbe  be§ 
2Bilblingö.  iRun  legt  man  ba§  ebelrcig  ©d;nitt  auf  (Schnitt 
auf  ben  SBilbling,  unb  fie'bt  ju,  ob  betbe  gleid;  breit  unb 
lang  finb.  geblt  irgcnbwo,  fo  Ijilft  man  mit  bem  SKcffer 
na^;  manpapt  fie  bann  gut  auf  etnanber  unb  binbet,  inbem 
man  ein  (Stürf  oon  bem  oben  befagten  33dnbd)en  um  bcibe 
S^^)e\U,  ol)ne  fie  ju  t>erfd)ieben ,  winbet,  baö  (Sbelreiy  mit 
bem  2Bilblinge  feji  jufammen. 

2^ie.&aup^faci)e  bei  biefer  SSereblung  ift,  baf  ber  (Schnitt 
ber  3iinbe  be§  ßbelreifeö  genau  auf  bem  beö  2Btlbling6 
liege,  bamit  fid)  il)r  @aft  gleid)  vereinige.    Sebe  erftd)tlid)e 
SJerleljung  be6  ganzen  ©todeö  belegt  man  mit  SSaumwad}^. 
§.  31.  ßopuliren  auf  SBilblinge,  bie  bicPer  alä 
bie  ßbelreifcr  finb. 
^ter  tritt  nun  folgcnbe  '2(enberung  im  SSerfal)ren  ein. 
^a§  (Ibelrei^  wirb  wie  oben  gefagt,  jubcreitet,  nur  fangt 
man  feinen  <Sd)nitt  nid)t  btnter,  fonbern  1 — 2  2inien  gc= 
rabe  unter  bem  2tuge  an,  inbem  man  einen,  einige  üinien 
tiefen  £luerfd)nitt  mad)t,  unb  mit  bem  SCReffer  bann  rcl)e> 
fupartig  l)erabfdbrt,  woburd)  bal  9?eiö  einen  f leinen  '2fbfa^ 
erbdlt. 

2)en  SBilbling  fdE)neibet  man  an  einer  glatten  ©teile, 
wo  möglid)  in  ber  9Rdl)e  eineg  'K\\Qe$,  weld)cS  alö  äugaug 
ioerfd)ont  werben  fotl,  borijontal  ab,  fe^t  baä  (§belrei§  bar? 
auf,  bejeid;net,  wie  bereite  gffagt  würbe,  bie  i^dnge  unb 
SSreite  feineg  3Jel)ebufe6=©d)riitteö  in  bie  Siinbe  be§  2Biro= 
lingS  unb  fd^neibet  nacb  bem  ^eid)en  ein  ©tüddjcn  t)on 
gleid)er  2dnge  unb  breite  »on  ibm  auö,  fo  bap  bcibe  ©d)nttte 
genau  einanber  beden.  S^iun  fe^t  man  baö  (Sbelreifi  fo  auf 
ben  äßilbling  auf,  bag  fein  '2lbfa^  auf  bie  Platte  beffclbcn 
f ommt,  unb  Siinbe  auf  yjinbe  genau  papt,  bann  werben  beibe 
fejl  oerbunben  unb  über  bie  Platte  eine  .Rappe  oon  S3aunv 
wad)fe/  wie  beim  pcljen  gemad)t;  aud)  ber  obere  ©d)nitt 
am  ^belreife  wirb  mit  etwaö  SSaumw-cb^  »erflebt. 

(.gortfefäung  folgt.) 


JBlüt^cjcit  crotif^er  Pflanjen. 

Sunt,  Suti,  iluguft. 
CiScrtfctima. 

Cleihra  arborea  g,  ^  Coi  is  monspeliensis 

Clifforüa  cuneata  —   Corouilla  juncea 

—       liicifolia  —  Cotyledoii  hemispliaerica 

—  —  liuguifoiinis 

—  —  oi'biculata 

—  —  Eerrata 


—  linearis  — 

—  obcordata  — 

—  rhuscifolia  — 

—  trifoliata  — 
Clitoria  teniata  w, 
Cneorum  tricoccon  g, 
Colutea  fintescens  — 
ComoclaiUa  iutegrifolia  yy. 
Coiichium  aciculaie  g, 

—  gibbosura  — 

—  longifolium  — 

—  nervosum  — 

—  piuifolium  - 

—  pubescens  — 

—  salignum  — 
Convolvulus  rupestris  - 
Gonyza  Candida  — 

—  saxalilis  g, 

—  serieea  — 
Coüdia  patagonula  w. 


_  spiina 
■fe  Crassula  aciiiifolia  ■ 
p      —  coccinea 

—  connata 

—  falcata 
^      —  glomcrata 

—  hirsuta 

—  iuibi'icata 

—  obvallata 

—  orbiculata 

—  pelhicida 

—  scabra 

-  Crataeva  cappaioides 

-  Crepis  filifornii« 
Tj.  Gi'inum  auslralc 

—  eiganteum 


1> 


g- 

w. 

g- 

"Vi, 


199 

JSacictdten. 

©rfuvt,  im  Sunt  1838.  Sm  uocigen  SUlonat  tfi  ju  Stfuct  ein 
SJenin  für  ©artenbau  jufammengetreten,  bec  um  fo  »irffomer  ju  wtts 
ben  öerfpric^t,  alg  b«  bortige  ©ärtneret,  befonbcrl  burc^  ben  Samens 
tanbcl,  in  einer  loeitgreifenben  SScrbinbung  mit  bem  2(ugtanbe  ftetjt,  un'b 
63  am  Drte  fetbft,  roie  in  ben  bena^bartcn  Sfefibenjfläbten, bem  i>mdt 
an  n,njTcnfc^afttid)cr  Untcrftülung  nic^t  fcljten  fann.  «Dlan  wirb  bei 
biefer  SeranlalTung  baran  erinnert,  bag  bie  gro^e  Sieifefirafe  burc^ 
erfurt  innert)alb  ber  ©tabt=UmiüaUung  an  bem  botanifdien  ©arten 
öorüberfit(}rt,  ber,  faum  oon  anberen  aU  ben  SKännern  beä  goc^S  noä) 
gefucfet,  ein  fortbU'itjenber  3roeig  ber  ef)emaligen  ölten  Unioerfttät,  uns 
ter  ber  beftänbigen  aufopfernben  Pflege  eineö  auggejeidjneten  ®elel)rten 
pef)t,  ber  jüll  unb  emfig  in  feinem  Sienfte  aui()arrt. 

gjlannfieim,  ben  28.  50Iai  1838.  Ser  i)\tv  üor  wenigen  3a^s 
cen,  gegrünbete  SSerein  für  „5taturfunbe"  t)attc  gleid)  2Cnfangg, 
in  feinen  (Statuten,  ben  ^md  aulgefproc^en :  „Siebe  jur  Slatur  unb 
t()rem  ©tubium  ju  oerbreiten,  St)eilnaf)me  unb  Sßifbegierbe  für  alte 
3roeige  ber  S^aturmiiJenfi^aft  ju  roeden,  unb  ju  befriebigen."  —  25iefer 
^suecE  ift  grof,  ebel,  unb  ben  SSeftrebungen  eineS  gebtlbeten  Äreife§,  ei« 
ner  intelligenten  ©tabt  ^würbig.  Sag  aber  ber  auegefprodiene  3tt5ec! 
Rid)t  leere  SBorte  finb,  wie  in  mand)en  anbern  ©täbten,  bag  be« 
wcifl  unä  bie  überall  ft<^  jeigenbe  lebljafte  Sl)eilnat)me  beö  ^ublifumä, 
ber  l)üd)ft  lobenSwertljc,  rege  (Sifer  ber  SSor|ianbgglicber,  baS  unermübs 
lic^^e  (gammeln,  unb  bie  reicf)l)altigcn  SSerjeii^niffe  biefer  (Sammlungen. 
©0  l)at  fid)  ba§  frül)ere  bürftige  9laturalienfabinet  in  eine  SJlaffe  üon 
itjol)lgcorbneten  naturl)iftorif(i)cn  (S(^ä|en  »erwanbelt,  worunter  ^ros 
bucte  aller  3onen  glänjen,  —  fo  ift  auf  einem  oben,  unfruchtbaren 
Slaumc  ein  blül)enber  ©arten  mit  feltenen  ©ewddjfen,  erjlanben?  — 
ein,  für  bie  S5crl}ältnijTe  genügcnbcg,  fd^öneS  Drangeriel)auS  würbe 
erbaut  unb  anbereS  9lü§li(^e  angef«i)ap.  3u  biefen  gtü(fli(^en  Sleful» 
taten  trugen  nict)t  nur  Diele  ffieweife  ber  @unft  beö  gnäbigjten  ^ros 
teftorg  beS  SJereinö,  (Sr.  f.  ^.  beS  ©ro^tjerjogg  Ceopolb,  fo  wie 
bie  ^ulb  ber  l)oi^oeref)rten  grau  @ro5f)erjogtn  (St epl)a nie  f.  ^.  bes 
fonberg  bei,  fonbern  aud^  bie  auggejeic^nete  Söeilnatjme  unb  auferor; 
orbentlii^en  Opfer  man^er  ^rioatperfonen.  —  Um  18.  biefeg  fKonatg 
begann,  nun  jum  britten  SJlale,  bie  jdljrliije  Slumenaugjlellung, 
unb  am  22.  2fbenbä  5  Ul)r  fanb  bie  9)reigt>ertf)eitung  ftatt,  welche 
Untere  burc^  bie  ©üte  ber  genannten  fönigli(^en  grau  niäjt  nur  anit 
gejlattet,  fonbern  au(^  mit  i^rer  t)o^en  ©egenwart,  wie  früher,  beglückt 
würbe.  —  2Uä  ^reiöric^ter  waren  gegenwärtig  bie  >!perren  ^rofefforen 
@.  S5if(^of,  ^.  ©.  Sronn,  Sinj,  SOtegger  oon  ,!peibctbcrg  unb  3ei)t)er 
üon  ©i^we|ingen.  —  Sla^  wenigen,  aber  gewid^tigen,  ben  ganzen  ers 
tiabenenäwcd:  beSSSereinä  umfaffenben,  feine  Hoffnungen  aulfprei^enben 
tjerjlidjtn  SSorteU/  nebft  f urjem  SSeri(^te,  oorgetragen  bon  bem  erften  (Sefres 
tcir  besaSereing,  Jprn.  ^rofejTor  Äilian,  würbe  oom  ^rdfibenten,  bem 
Dberhofgcriditgfanäler .^rn.  ?Saron  con  ©tengel,  baS  oon  ben  ^retfo 
ri(l}fern  entworfene  ^rotofoU  üorgelefen,  bie  greife  öom  S3orjiel)cr  bec 
bo't an i feigen  (Section,  (Sr.  ©rc.  bem  gropl).  @eneral=2ieutenant Jprn. 
ton  Cingg,  S^rer  fonigl.  Jpol)cit  ber  grou  ©rogljerjogin  überreicht, 
au6  t)od)rtberen  ^änben  bie  ©efrönten,  ober  i£)re  aSeDollmä(^)tigten,  bie« 
fclben  empfingen.  Ser  c»|te  ^reis  ber  feltenften  uno  neueften  ^flan* 
jen  würbe  einftimmig  erfannt:  Chorizema  coccinea,  oon  ben  ^ipJp. 
Sol).  unb  £>an.  .Regler  eingcfanbt.  (Sie  .^erren  Preisträger  'f)atten 
bie  ®üte,  nid^t  bloö  auf  ben  preis  jum  Sort^eil  be§  ©artenS  ju  per« 
jidjten,  fonbern  au^  bie  gefronte  Pflanje  bem  Vereine  ju  überlaffen.) 
2)ag  2(cceffit  ert)ielten:  Clematis  coerulea  grandiflora,  Hovea  Celsi. 
Seibe  oom  ^tn.Äunilgartnec  ©rüneberg  (Sol)n  in  granffurt  a. 


200 

Dillwjnia  speciosa«  Eennedia  innophylla*  Tropaeolam  trico- 
lor.  Eennedia  glabrata.  Eennedia  nigricanst  Dykia  remotiQora, 
fämmtli(^  oon  .^rn.  Äunjlgärtnec  SR  inj  in  granffurt  a.  SK.  Ama- 
rillis  Amaliae,  Loddiges.  2(uS  bem  SSereinögarten.  —  Ser  j weite 
pteiä  ber  befl  culttoirten  pflanjt  würbe  iugcbadf)t:  bet  Pro- 
tea  speciosa,  eingefanbt  »3on  ^rn.  Äunftgärtnet  Slinj  in  granffurt 
a.  SJl.  Sa  biefer  auSgejcidtinete  ©ärtner,  welcfjer  fid)  übcrbieä,  al8 
Sdlitglieb  unferS  SSereinS,  oielfältig .  SSerbienjle  um  unfere  2fn|talt  er« 
werben  ^at,  auf  ben  preiö  üerjt(^tet,  fo  föllt  berfelbe  auf  Rhododen- 
dron arboreum  tigrinuni,  eingcfanbt  »on  ^rn.  Äunjtgärtner  @rünc« 
berg  in  granffurt  a.  501.  —  ®er  britte  preig,  gleichfalls  bec 
befi  cultioirten  pflanje  beftimmt,  würbe  jugebadjt:  ber  Azalea 
üidica  Danielsiana,  öon  Ärn.  Äunftgörtner  (3df)euermann  in  granf« 
furt  a.  SK.  25a§  2(ccefftt  crt)ieltcn:  Boronia  pfnnata,  Euphorbia 
splendens  unb  Gesneria  Douglas!  rerlicillata,  öon  Jprn.  91 1  n  J.  Paeo- 
nia  arborea,  eine  auggejeid)nete  Pflanje  oon  6'  ^bt/e,  Erica  vestita 
fulgens,  SSeibe  aug  bem  (Sd£)we^ingec  ©arten.  Strelitzia  reginae, 
oon  .^rn.  Äafi.  Saracenia  purpurea ,  au§  bem  ^eibelberger  botants 
fdt)en  ©arten.  —  ®en  otetten  preis  erl)ielt:  ein  ffilum  enftrauf, 
bem  allgemeine 3tnerfennung  würbe,  eingefenbet  oon  bem  SSereinSgärt« 
ner  Jprn.  6arl  (Singer.  —  gugleidt)  würben  oon  ben  Preisrichtern 
eine  JCnja^l  onberer  SSlumen  e^renb  erwähnt ,  unb  man  f)ob  rü^menb 
bie  trefflid)en  (Senbungen  neuer  unb  oorjüglidh  cultioirter  pflanjen 
I)froor,  welche  man  ber  ©efälligfeit  mehrerer  granffu-ter  Äunfigdrtnet, 
fo  wie  ber  SJorfiänbe  beS  Sd^weginger  unb  «^»eibclberger  ©artenS  ju 
oerbanfen  hatte.  Ueber  alle  guten  Pflanzen  gibt  ein  gebrudteS  aSers 
jeid;nif  bie  nötl)ige  2fuS!unft.  Sie  SSlumenauSjlellung  fclbft  war  f)öci)ji 
gef^madooU  oufgefiellt  unb  oert^eilt, —  bie  übrigen  JirrangementS  mat 
ren  wol)l  berechnet  unb  effectooU.  —  ©in  äuger)!  jatjlreidjer  ffiefuct) 
beS  publifumS  oerfc^önerte  biefeS  frieblid)e  i)(iUxt  gcft  ber  lieblichen 
glora,  welchem  idj  nochmals  bie  inhaltsfchweren  S[ßorte  beS  geiftreichen 
erjten  ©efrctärS  beS  23ereinS,  im  Sntereffe  aller  fühlenben  5ffienfdt)en, 
nad)rufe:  „Äeine  Sajl,  nur  Sujl  gewährt  ber  oerfiönbige  SBerfehr  mit 
ber  Statur,  ber  größte  ©enug,  baS  reinflc  SSergnügen,  ifl  bie  grucht 
foldher  SScmühungen.  ©rof  ift  ber  ©ewinn  für  ben  ©eift,  ber  hun« 
bertfältig  ©elegcnheit  finbet,  ftch  ju  belehren;  grog  ber  ©ewinn  für 
baS  ©emüth,  baS  burch  ben  Umgang  mit  ber  Statue  froh  unb  uns 
oerborben  wirb. 

granffurt  a.  SK.  im  2fpril  1838.  3n  ber  (Si|ung  am  14. 
SKärj  ber  (Section  für  ©artenbau  u,  würbe  bie  begonnene  ?Kaulbeer* 
baumpflanjung  in  ©rwähnung  gejogen,  unb  ein  SBerfdien  über  SOiauk 
becrbaum;2lnäuc(}t  oon  (S..  ^.  ERebien  empfohlen,  bann  erfolgte  Serid)t 
über  bie  2tufrtellung  bcS  jur  pf[anjcn=2CuSjleUung  beftimmt;n  ^aufeS, 
unb  es  würbe  ein  (gntwurf  §u  einer  in  erwähntem  Jpaufe  ju  erbauen« 
ben  SSrücfe  oorgelegt;  fchlieglidh  würbe  ein  Eintrag  oom  Strector  ge? 
ftellt,  über  bie  auSgebehnten  golgen  beS  oerflofTenen  SBinterS  ju  be; 
rid)ten. 

3n  ber  ©t^ung  am  21.  5Kärj,  famen  jum  SSortragc:  ein  Seridf)*,- 
bie  Jpyacinthen.gultur  betrcffenbi  SiScuffion  über  SSergieiung  beS3(uSs 
jtellungSsSofotSj  eS  würben  oom  Sirector  Stbbilbungen  oon  mehreren 
in  iSelgien  gewonnenen  Samellicn  oorgelegt.  SSlühenbe  pflanjen  hats 
ten  bie  J^erren  9^inj,  SSod  unb  (Sefter  gefenbet,  wobei  ftdh  Azalea  in- 
dica  pulcherrima  befanb. 

@i|ung  am  7.  2fpril.  SSerathung  über  bie  Pflan;ens2CuSflelIung, 
über  SJertheilung  ber  SKebaillen,  Drbnung  beS  Serjei(^niffeS  ber  auSges 
ftellten  pflanjen  it.,  wonach  Pflanzen  bloS  numcrirt  werben  foUen, 
SSerathung  unb  SSorfi^lag  über  SBerfe  für  bie  SSibliothef.  SSlühenbe 
Pflanjen  hatte  ^r.  SSocE  gefenbet. 


©ebruät  in  ber  @       @ ro | m attn'f(l)cn  ISuc^brucferet  in  QölUba. 


Sit.  26. 


(Sonnabcn^ ,  btn  30.  ^unt  1§3§. 


XI.  ^al)£ftanf(. 


SeantiDortung  ber  in  SSlx.  28.  t>er  ffilumetijeifung  vorigen 

:  „2öe(c^e§  jinb  bie  llrfac^en,  njarum  bie  Rosa 

Banksia  lutea  fo  fcften  U\\i)tV' 

ie  Urfcidjc,  warum  bie  Rosa  Banksia  lutea  bei  matt* 
4>en  ^flanjenfreunben  l)6d)ft  feiten  jur  äßlütlje  gelangt,  läpt 
fid)  ganj  einfad)  erfldren.  (5ö  l}at  bie  ^flanje  nid)t  ben 
^ur  ge{)örtgen  2Cu§bilbung  ber  SSlütfjen  erforberlic^en  ßultur« 
grab  genoffen.  — 

2)a  eS  inbc^  ber  I)inbernben  8Serf)dItniffe,  tt>eld)e  oftmals 
ber  ^iöd)jlen  2(uäbilbung  ber  ^flanjen  entgegen  treten,  ju 
»icte  gtebt,  fo  ift  eä  nid)t  moglid^,  oljne  ^enntnig  ber  ans 
gewanbten  ßultur  bie  Urfad)e,  weldje  bei  einem  eiujetnen 
gultioateur  bie  SSlütljenauöbilbung  oerfjinberte ,  genau  unb 
treffenb  anjugeben. 

Sd)  erlaube  mir  basier  bie  Kultur  mitjutl^eilen,  woburd) 
ftd^  biefe  fcfiöne  S?ofe  jd^rli(|)  bur4>  äal)lreid)e  S3lütl)en  l)iet 
banfbar  jeigt. 

©ie  »verlangt  eine  nabr!)afte,  fe^r  alten  t?ent)efeten  J;ul^ 
läget  entt}altenbc ,  mit  einem  SStert^)eile  feinem,  weigern 
©anbe  tjermifdjte  @rbe,  tt?eld)er  aud;  nod}  xon^i  ein  wenig 
^eibeerbe  beigcmifd)t  werben  fann.  9iad)  einet  forgfamen 
ßoderung  be6  SBurjelbaÜenä  wirb  bie  9?ofe  in  biefe  ©rb» 
inifd)ung  gepflanjt  unb  bann  ben  ganjenSommer  l)tnburd;, 
ot)ne  ®d)u^  oon  oben,  in  einer  gegen  raulje  2Binbe  gefd)ü^» 
ten  ßage,  ber  freien  ßuft  anocrtraut, 

2)er  ©Up  erfolgt  ben  ganzen  ©ommet  f)inburd)  mit 
SJldpigfeit,  unb  nur  bann,  wenn  bie  ^flanje  geborig  trocfen 
geworben. 

S5ei  bem  ßinrangiren  ber  ^flanjen  in§  SBintirquartier 
forgt  man  für  einen,  bem  ßidjte  natjen,  fonntgen  ©tanbort, 
unterbau  im  ^flanjenbaufe  ober  fonfitgen  £)urd)winterung6= 
,orte  eine  2Bdrme  üon  h'>  3?.,  unb  begießt,  befonberö  wdt)= 
'renb  ber  ^eriobe,  bap  bie^fianje  bldtterloä  *j  ijl,  folglid) 
fet)r  wenig  ^Rabrung  bcbarf,  bödjjt  mdptg. 

SOZit  S3eenbigung  be§  ffilattabwurfeä  entwideln  ftdj  aud) 
fd)on  bie  neuen  Siriebe,  unb  ba  bann  ju  jener  Seit  bin  unb 
wieber  frojifreie,  fonnige  Stage  eintreten,  fo  barf  baö  ßüften 
nid)t  unterlaffen  werben. 

SSei  biefer  SSebanblung  jeigcn  fid)  gew6l)nlid)  @nbe 

.  «)  SSeEannt(id)  wirft  bie  Rosa  Bauksia  lutea  iäf)rltcb  wd&cenb  beS 
SBintetä  bie  Slätter  ab. 


gebruar  bie  S5lütbenfno§pen ,  weld)e  admd^lig  auäbil« 
ben,  unb  gegen  bie  SDlitte  beä  SOflonatS  9Jldrj  jum  2(ufblü= 
l^en  gelangen.  *•■} 

£)ap  üon  ber  Seit  ber  erneucten  SSegetation  ber  be* 
fc^rdnfte  ®u0  wieber  üermef)rt  wirb ,  ift  wobl  faum  ju 
«rwdbnen  notbwenbig. 

^  SSlaä}  bem  ä^erblubcn  wirb  gegen  bie  COh'tte  ober  önbc 
SKat  bie|)flan5e  an  einen  juwor  erwdbnten  günfiigen  ©tanb« 
ort  auf  bie  Unterlage  eineä  SretteS  gejlellt. 

©obalb  fid)  bie  jungen  triebe  frdftig  auSgebilbet  (ocr^ 
I)oIjt)  baben,  wirb  baä  am  minbejien  frdftige  ^olj  burd) 
reine  9jiefferfcbnttte  gdnjlicb  entfernt,  ba§  SJiittetbolj  obne 
S3efd)neiben  fteben  gelaffen,  unb  bie  ju  langen  ©cbof: 
fen  um  bie.§dlfte  oerpu^t.  Sebe§mal  noc^  biefem  ©d)nitte 
wirb  baä  SSerpflanjen  vorgenommen. 

2ßd()lt  man  bei  jebeömaligem  SSer^)fIanjen  bann  nod) 
m6gl{d)fi  f leine,  jebod)  bem  SBurjelballen  angemeffene  So^^fe, 
fo  wirb  man  mit@ewipb"t  ber  SSlutbenentwiif ung  entgegen 
feben  bürfen. 

3fn  einem  minber  günfligen  ©tanborte  pflegt  bie  SStüt^ejfit  ftc^ 
fpäter  einjujletlen» 


35(umenfcl)au. 

(Sßom  .^»errn  3,  33.  ^offmann  ju  2CltmanSborf  fcet  SBtcn.) 
(3ortfc(iuiia.) 

S5om  romifd)en  ©artenwefen  gefcbtef)t  bie  erjle  ©rwdb^ 
nung  in  ber  S5efd)reibung  beS  Äarquiniuö  ©uperbuö,  534 
Sabrc  üor  unfer  Seitred[)nung  burcb  ßiüiuö  unb  2)tonpfiu5 
üon  .^alifarnap. 

Sie  ndd)ften  in  ber  d)ronorogifd)en  golge  jinb  bie  be§ 
ßucuUuä  bei  SSajd  am  9)ieerbufen  t»on  ^ieapel.  ©te  wett» 
eiferten  an  ^rad)t  unb  Äojlbarfeit  mit  jenen  ©arten  ber 
morgenldnbifd)en  .§errfd)er  fo,  ba§  man  um  ibretwiüen  je; 
nen  ©tifter  berfelben  ben  r6uüfd)en  9£erre6  nannte,  ©ie  be= 
jianben  auä  weitlduftgen  bi§  inö  9JZeer  fortgefel^ten  ©ebdu:- 
ben,  au§  ungebeuern  fünjllid)en  ©rbobungen,  auS  weiten 
2Saffcrf[dd)en ,  benen  man  nad)  bamaliger  9JJobe  bie  ^run^ 
fenben  9Zamen  Nikis  unb  Eurlpus  beilegte. 

2Benig  ifl  unö  befannt  üon  ben  ©drten  beS  SSirgil  unb 
^oraj,  auä  bem  Seitalter  beä  ^aifer  2CugufiuS,  weld)ent 
man  bereite  eine  auöge;ieid)nete  3ierlid;feit  unb  einen  febr 
tierebelten  @efd)raacf  jumutbet.  Sn  einem  üon  SSirgil  irr 
feinem  ©eorgkon  erwdbnten  ©arten  ft'nben  wir  nur  eine 
erwdf)nung  ber  eid)orien,  ©urfen,  SKprten,  9Jofen,  9^arjif= 


203 

fen,  bc§  Sp^eu  unb  be§  3Ccantf)u§.  SStrcjit  unb  ^toperj  be= 
trad)teten  bie  ^n^jflanjung  ber  gic.;te  alö  bem  ^an,  bem 
(Sdju^gotte  ber  ©drtcn  atigenel)«!,  ber  morgenldnbifdjc  ^la= 
tanuS  ttjutbe  fetneä  btd)ten  SaubeS  wegen  alS  fel^r  begünj^t- 
genb  in  feinem  ©djatten  ju  oerfammeln,  ge^jflanjt. 

25ic  n?of)lried)cnbcn  Sdume  voit  bie  Zitronen,  ßtnben, 
ien  Ȇben  S)elbaum  CElaeagnus  hortensis)  u.  bergleid)en 
ipflanjte  man  nad)  gewijfen  ©efe^en  neben  etnanber,  näm= 
lid)  fo,  bö^  bte  Stufte  felbfl  burd)  ein  ^armonifcl^eS  S5er= 
^dltnig  il)re  2Cnnel)mlid)fett  ftetgerten.  OTerDtngS  ein  ge; 
genwdrtig  unbefannte§  SSei'fa!)ren,  beffen  5Jlad)al;mung  empfot)= 
Un  ju  werben  oerbiente. 

Sn  biefe  Beit  fdUt  aud)  ber  3tnfang  mit  bem  S5efd)net; 
ben  ber  Sdume.  ©er  ffiujc  war  fc^on  bamall,  wie  nod) 
üor  einem  t)alben  Sa^)rf)unbert  terurtl}ei[t,  in  üerfd)iebenen 
gormen  üerfd)nitten  ju  werben,  a(ö  ^artgefd)orne  ©polier 
ju  bienen,  unb  9}iauern  ju  bebeden.  ©tatuen  itnb  Srunnen 
tarnen  in  2(ufnal)me,  aud)  bic  (Spring^  unb  SSejcirbrunnen 
waren  an  ber  Sage^orbnung.  tnnern  ©dnge,  welche 
gewunben  waren,  l^atte  man  mit  9?ofen()eifen  eingefaßt,  unb 
t)a§  @nbe  etneä  feieren  lief  in  einen  engen  ^fab  au6,  ber 
ftd)  in  Diele  anbere  jertl)eilte,  bie  burc^  bie  S3urbauml)e(fen 
üon  einanber  gefd)ieben  oft  jur  größten  greube  bei  ißefitjerä 
in  bie  mannigfaltigften  3ierrat{)en  unb  Sudjftaben  gefct)nits 
ten  waren.  6in  anberer  @ang  fül)rte  burdt)  bef^nittene 
SSdume  naä)  einem  offenen  ©ebdube  üon  weipem  SOZarmor 
üon  Sieben  befleibet.  Unter  bem  ber  fid)  in  bemfelben 
befanb,  quollen  SBafferfirome  l)erüor/  bie  ein  SSeden  auf« 
nal^m,  bal  immer  noU  blieb  unb  nie  überging.  Stiele  üer= 
einjeltc  5!)iarmorft^e  luben  jur  9?ul)e  ein,  neben  weld^en 
f leine  Springbrunnen  fdufelten,  ober  25dd;lein  murmelten, 
bie  eben  fo  angenehm  baS  t)l)t  ergöfeten,  alä  fie  ben  ©ar^ 
ten  mit  il)rem  flüffigen  ©ilber  bewdfferten. 

2lu6  bem  ©cfagten  ergibt  ftd)  bie  gro0e  ^Celjnlidjfeit 
ber  bamaligen  ©drten  mit  benjenigen  in  ^oUanb  unb  (lng= 
lanb,  bie  nod)  üor  wenigen  Sab^jebuten  bort  mobern  wa- 
ren. £)ie  ©drten  beredten  {)atten  meifienSeine  fold)e2;age, 
baf  bie  3(u6ftd)t  baoon  auf  eine  fd)one  Sanbfd)aft  fiel;  t)eut 
JU  Sage  bagegen  ift  man  bebad)t,  S3eibe  mit  einanber  un^ 
mittelbar  ju  vereinigen,  allerbingä  ein  SSorjug  ber  neuern 
Seiten.  ®er  Hortus  pinguis  CJ:üd)engarten) ,  ber,  wie 
filiniuä  mclbet,  com  ßanbmanne  wie  ein.  sweiter  9iad)tifd) 
betrad)tet  würbe,  war  unter  bie  ^errfd)aft  ber  ^aulfrauen 
gejtellt,  wag  in  unfererßeit  aud)  nod)  oft  jiatt  finbet.  Xik 
£)bftcultur  befianb  in  ©ranaten,  2tepfeln,  SSirnen,  geigen, 
^ajlanien,  ^irfdf)en,  9}Zaulbeeren,  SKanbeln,  Mffen,  ^flau^ 
tnen,  SBein  ic,  fpdter  auä)  Zitronen.  S)et  SBein^  unb  $Dlu 
»enbau  erl)ielten  bie  forgfamjie  ?)flege. 

Einige  üon  ^liniu§  crwd()nte  2fnpflanjungen  ftnb 
nod)  üor'oanben,  wie  bie  §DIiüen  üon  Scrni  (jm  Ätrd)ens 
flaat)  unb  bie  9?eben  üon  giefolc  (in  Soöfana).  2n 
ftd)t  ber  8Sermel)rung  ber  grud^ti  unb  SDbjlbdume  war  bal 
5Berfa^ren  ber  bamaligen  Seit  jenem  ber  ©egenwart  jiem= 
lic!^  gleic^.  ©epfropft  unb  tnoculirt  würbe  jur  SSerüielfdl« 
tigung  ber  Snbißibuen,  wie  l)eut  ju  Söge,  aber  üon^r= 
fünjlelung  neuer  ©orten  unb  SSarietdten  ijl  unö  feine  Äunbe 
ju  Sbeil  geworben. 

SSor  ZUen  fei)tn  wir,  ba0  biefer  ©pod)e  ber  ©arten^ 
cultur  bic  l)eut  ju  Sage  fo  üorjüglid)e  SOiannigfaltigfeit 
fet)lte,  jener  Sfeii^tl^um  ber  formen,  ber  bie  2tufmerffamfeit 
fo  bebeutenb  feffelt,  unb  gleicl)fam  beraufd)t.     CSortf.  fgt.) 


SSefc^reibun^  «nb  Suftur  ber  Malva  umbelkta,  Cav. 
5>olbenb(utl}i9e  fmatüe.  % 

CGI,  15.  0.  8.  Monadelphia  Polyandria  Syst.  Lin.  —  Fam,  Mal- 
raceac  Juss.) 

^  S)_iefe  baumartige  fd)6nblül)enbc  ^flanje  ijl  in  9fleufpa* 
nten  em^eimifd),  bei  aealapa  an  6flttd;en  5Berl)dngen,  unb 
wirb  in  mejifanifd)en  ©drten  fultioirt. 

©tamm  ijl  nad)  oben  in  aufred)t.'abftef)£nbe  Tfej^e 
getbetlt;  bie  Sfmbe  be§  alten  «^oljeä  ifl  glatt,  bla§  gelblich» 
grau,  an  ben  2£eflen  unb  S3latt|lielen  ijl  fie  mit  einem  bid}* 
ten,  podtgen,  wetpen  gilj  auä  flernförmigen  paaren  befleibet. 
2^ie  äJlatler  (tet)en  borijontül  ab;  bie  ^Blattfttele  ftnb  runb, 
fo  lang  ober  aud;  Idnger  al§  ba§  ^Blatt.  25ie  «Blatter  ftnb 
wn  Ui)x  oerfcl)iebener  ©rope,  an  ber  ©pi^e  finbet  man 
äSldtter  üon  2-3  Soll,  etwa§  unterhalb  bagegen  anbere 
üon  6  3oU  im  S^urcbmeffer';  fie  finb  tief  berjformig  mit 
enger  3tu6bud)tung  unb  in  5  me^r  ober  minber  beutlid)e 
Sappen  gefpalten;  bte  fleinern  SSldtter  finb  gewöbnltc^  nur 
unbeutlict)  trei=  ober  fünfedigj  ber  3Janb  ijl  mit  großen 
fiumpfen  .Kerb^dbncn  befe^t;  bie  obere  ©eite  ijl  grün  unb 
weid)l)aarig ,  bie  untere  mit  einem  weid^en,  bünnen,  grauen 
gtl^e  befleibet.  Sie  35lütl)en  jteben  in  ben  Sßinfeln  ber 
Obern  ffildtter;  bie  S3lütl)enjiiele  finb  gewobnlid)  Idnger  al5 
ber  ^Blattfliel  unb  wie  biefer  bebaart;  fie  tl)eilen  fid)  an  bct 
©pi^e  in  2  biä  4  jlarfe  einen  3oü  lange  befonbere  üBlütl)en. 
ftield)en.  2)er  glocfenformige  Äeld)  iji  bi§  jur  ^dlfte  in 
5  eiförmige,  fpige,  mit  weisen  ©tirnl)aaren  befleibete  2tb« 
fd)nttte  gefpalten;  bie  £)ecfbldtter  finb  t)alb  fo  lang,  eiför* 
mig  ober  oüaljlumpf  unb  etwag  run^Ud).  T)k  5  ©lumen. 
bldtter  finb  üor  bem  ^Tufblüben  fptralförmig  übereinanber 
gewidelt,  bann  aufrecbt.'abjlel)enb ,  üerf e^rt^eiförmig ,  flumpf 
unb  ctwaö  auögeranbet,  purpurrotl)  mit  weitem  Dkgel;  fiß 
finb  ungefdl)r  1  3oU  lang  unb  bilben  eine  anfe^nlid)e  iBlu» 
menhone.  2)ie  ©taubfobenfdule  ijl  weiß,  glatt  unb  nur 
am  ©runb,  wo  fi«  mit  ben  SSlumenbldttern  gitfammen^dngt, 
etwas  gewimpert.  3)ie  ©taubbeutet  finb  auf  bem  tRnäen 
angel)eftct,  einfdd)crig,  bogenförmig  gefrümmt,  blaß,  mit 
gelbem  Rollen  gefüllt.  S)er  grucl)tfnoten  ijl  runb,^mit  lan* 
gen,  weißen  paaren  bid)t  bebedt;  bie  ©riffel  finb  üon  Cer 
gdnge  ber  ©taubfdben,  blaßr6tl)licb,  glatt  unb  nur  am  ©runDe 
üerwa4)fen  unb  gewimpert;  bie  9larben  finb  feulenformig. 
2Die  Seit  ber  S3lütl)e  fdllt  in  bie  9Jlonate  gebruar  unb  aJZdrj. 

£)iefe  »erlangt  bei  un§  im  2ßinter  einen  bem 

genfter  mt)en  ©tanbort  im  Sßarm^aufe;  im  ©ommer  ober 
muß  fie  in  ein  luftige^  Äaltbauö,  ober  an  eine  gefd)ü^te, 
warme  ©teUe  in§  greie  gebracl)t  werben,  ©ie  liebt  einen 
au§  Sauberbe,  9)iergel,  glußfanb  unb  2)üngererbe  befielen» 
ben  SSoben.  £)aö  SSerpflanjen  berfelben  in  frifdE)e  ©rbc, 
muß  naö)  ber  S3lütf)eieit,  im  2(pril  ober  2tugufl  gefdS)el)en. 

SBiU  man  fie  au§  ©amen  er5iel)en,  fo  muß  biefer  im 
grül)ja^re  auf  ein  warmeä  SKiftbeet  angefdet  werben,  ©c^t 
leid)t  unb  gu  jeber  Sal)reöjeit  tann  man  fie  aber  burd)  ©tcd* 
Jinge  üermel^ren,  wenn  biefe  in  f leine  Söpfe  geprangt,  mit 
©laägloden  bebedt  unb  in  ein  befö)attete§  ßo^beet  gejteüt 
werben. 


SSerfucf)  einer  ^ntmxt,  bi'e  Äamelfienblut^e  betr. 

Sn  ber  üorjd()r.  S3lumenjtg.  ©.  166  jlebt  bte2rnfrage: 
„Sßarum  ^aben  bie  panad)irten  MameUim  im  S5orwtntet 
vnii)x  2Beiß  neben  bem  JKotl),  all  gegen  ben  grü^ling?" 


205 

hierauf  fonnfc  ül§  "Kntmvt  bienen,  m§  ^ext  2?er(efe 
in  ^>anö  in  feiner  einjelbefd^reibung  bcr  ßameUten  bei  C. 
rubricaiUis  fagt,  ba§  nämlid)  bte  gerüoljnlicfje  firfd^i-ott) 
blüfjenbe  i-ubricaulis  Wfi0  geflecft  blül)c,  wenn  man  ficburc^ 
2(ufjieÜung  im  warmen  ^aufe  frül;er  jum  S3lül)en  zwinge, 
unb  fügt  bei,  bo0  tiefe  ^igenbeit  —  gcflecft  ju  blül)en,  bei 
mehreren  (Sorten  mit  rotten  SSlumen  bann  bemerft  werbe, 
wenn  man  fie  burc^  gröpere  SBdrme  üor  ber  gew6l}ntid?m 
3eit  C^CRdrj')  jum  S5(ii()en  bringen  woUe,  j.  SS. 
Chandlerii,  spectabilis,  cocciiiea,  Rex  Bataviae,  Aglae, 
Rosa  sinensis,  Corallina,  Berlesiana,  Wiltonia,  rubra 
plcjia  etc.,  fo  wie  auc^  vaiiegata  plcna  im  SBinter 
b(ül)enb,  größere  wcifje  glecfen  pabe,  alä  im  grül}jal)rc. 
wdre  alfo  größere  2Bdrme  bie  Urfadje,  baf  nid)t  bloS 
bei  gewobnlid)  rot^blütjcnben ,  bie  in  mittlerer  Temperatur 
rein  bU'il)en,  foldje  weipe  Sle(fen  neu  entjiünbcn. 

2)iüncl)en.  oon  ben. 

1)  2So  ftnbet  man  dvoa§  ®enaue§  unb  3uüerlafft3?§ 
über  fcen  gotbgclben  SBirflcr,  Tortrix  Bergmauuiaua,  unb  ben 
©artenrofentritfler ,  Tortrix  Forskaeieaua?  konnte  ßiner 
ber  üielen  ßefer  ber  SSlumenjeitung  auf  eigne  5ßeobad)tung 
©egrünbeteS  mittl)ctlcn,  fo  foUte  e§  bem  2infrager  |)6d)fl 
erwünfc^t  fein.  SBag  in  ber  iBlumenjeitung  1830  S^ir.  10 
barüber  gefagt  ift,  genügt  eben  fo  wenig,  aia  wa§  2enj  in 
ber  gemeinnü^igen  «Raturgefdjic^te  Sb.  3.  ©.  470,  472  i)at, 
wie  eg  benn  übert)aupt  fd)eint,  al6  fei  für  ben  9)iifrofoörau3 
biefer  2frt  Ungeziefer  ben  Sftaturforfdjern  nod)  üiel  ju  erfor» 
fdben  übrig.  X)k  ©djmetterlinge  obiger  SJofenwüfter  i)at 
einfenbcr  bei  fleißigem  2iuf^)affen  bod)  noc^  nie  gefel)cn; 
i^m  5ugdnglid)e  S3efd)reibungen  ber  3idupct)en  wollen  aud^ 
nid)t  auf  Icbenbige  ^remplare  paffen.  Der  ©d)aben  aber, 
weld)en  bie  9Jofenwi(fler  befonberS  biefeä  Sa^r  feinen  SJofen 
gugefügt  ^aben,  mad)t  i^m  biefe  5£l)ierc{)en  intereffanter,  al5 
je,  unb  er  bittet  barum ,  weil  er  felbjl  irgenbwo  Äenntni0 
fti  md)t  ju  üerfdjaffen  weif,  ba^  ein  grünblidjer  Kenner 
unb  S5eobad)ter  gerobe  biefer  ®efcl)6pfe  umfaffenb  unb  genaue 
S3elet)rung  in  ber  äßlumenjeitung  i^m  unb  2tnbern  juget^en 
lafTen  m6d)te. 

2)  3ur  grüf)ial)r§jeit,  —  xö)  mag  ie^t  mcf)t  behaupten, 
ob  öud)  im  |)erbjle?^, —  finbe  xd)  in  meinem  ©artenboben, 
ber  au§  einem  bünbigen  ße{)m  befie^)t,  l)duftg  f leine  ÄügeU 
d)en,  bur(iau§  dl)nli(§  ben  ©amenförnern  ber  rotl)blül)enben 
©pargelerbfe  an  ©rofe  unb  faft  aud)  on  garbc.  3erbrü(ft 
enthalten  biefe  Äügelc^en  unter  einer  feinen,  I)ornartigen 
Ueberjugö^aut  einen  mild)weifen  ©cl)leim.  SGBeldjem  Unge* 
jiefer  get)6ren  fte  an? 

3}  S3orige§  Sal)r  blühte  bei  mir  tm  Äopfe  grüner 
ßeüfoi  gefüllt.  Qin  grüneS  9?dupd)en  ndmlid)  t)attt  bie 
g)flanic  fd)on,  ba  fte  erji  einige  Sldtter  l}atte,  angegriffen 
unb  auf  ben  SSldttern  unterl)alb  fteine  ^uawüd)fe  g(eid) 
wei^grünen  (Stiftdjen  l)erüorgebract)t,  unb  modjte  aud)  bie 
SBlütbe  fe^r  jeitig  angefrcffen  f)aben,  ba  biefe  weit  fpdter, 
al§  bei  gleid)jeitig  gezogenen  ^flanjen,  unb  weit  langfamer 
ftd)  entwicfelte,  bi§  fie  enblid)  im  öctober  aufblül)te,  aber 
grün  blieb,  ben  feinflen,  dugerjlcn  9?anb  ber  unterjten  S3lu= 
menbldtter  ou§genommen,  weldjer  bleicl)rotl)  warb.  T)it 
^flanje  war  oon  rotl)gtfülltem  5Bouquetlet>foi.  ©ine  Ma- 
lope  —  bie  graudiflora  —  war  üon  bemfelben  S?dupd)en 


206 

eingenommen,  mit  benfelbcn  ®tiftd)en  befe^t,  blül)te  aber 
gar  nid)t.  2!>iefeä  Sa^r  nun  ftebt  in  bemfelben  Sopfe, 
worin  biefe  Malopc  geftanben,  eine  Collinsia  bicolor,  unb 
aud)  biefe  beginnt  ju  oerfrüppeln  auf  obige  SBeife,  ol)ne 
baf  id)  bis  jefjt  ein  9idupd)en  baran  gefunbcn.  :^at  Col- 
linsia bicolor  eine  iljr  eigentl)ümltd^e  ^Blattlaus?  Unb  wer 
i)at  bei  ße»Eoi  3lel)nlid)e§  beobad)tet,  fo  ba0  er  genaueren 
2luffd)lu0  geben  fann? 

4)  Sn  ben  jungen  Slrieben  meiner  greifen  ftnbe  id)  all» 
idl)rltc^  auper  ber  r6t()lid)wei0en  SOlabe  beä  .ßn6trid)rüffel« 
fdferö,  —  Curculio  polygoni  —  glcid)5eiti9  aud)  eine  l)ell* 
grüne  9iaupe,  weld)e  bie  triebe  ebenfalls  auä^ül)lt.  2Beld)em 
Snfect  ge()ürt  fie  an  ?  —  35te  ©amenfapfeleule,  Noctua  Cap- 
sincola,  bie  erft  (Snbe  2luguft  erfd)eint  unb  bic  ©amenfap* 
fein  auäfrt0t,  fenne  id)  red)t  wo^l,  unb  r>erwed)fele  alfo 
feine  ber  brei  auf  iJielfen  üorEommenben  9?aupen. 

©ern  würbe  Sinfenber  biefeS  eine  fd;ulgered)te  S3efd^reis 
bung  oben  genannter  5£()ierd)en  beigefügt  l)aben;  ba  er  aber 
nur  S;iebl)aber  ift  unb  bloS  aus  ^üd)ern  in  9}cufejlunben 
ftd)  belel)ren  mufte,  wagt  er  e§  nid)t.  SSielleid)t,  bap  ge^ 
fd)idtere  unb  wiffenfd)aftlid)e  ä3eobad)ter  baS  IRed)te  bele^« 
renb  mitt^eilen.  £)arum  bittet  er  fd)lteplid)  nod)mal6  erge: 
benjl,  auf  'ülad^^iöft  ^)offenb,  fo  er  ^ier  ober  ba  geirrt  l^aben 
füUte! 

@fd)borfim  Äonigreid)  ©ad()fen. 

Ä.  P. 

fSlüt^titit  ej:ottfd)et  -^flanjen. 

Sunt/  Suli,  JCugufi. 
(Sortfeeuirg. 

g.  ^Elephantopes  scaber  w.  U 

—  Embothrinum  lineare  g. 
g.     Eippleurum  serrulatum  — 

W.  p  Enselia  limensis  — 
<—  Epidendjum  Aloifoliam       v.  % 
g.  —  ciliatnm  — 

%        —         cochleatum  — 

—  —         ensifoliom  — > 
g,  ?J.  Erica  Aitonia  g. 


Crotalaria  difTnia 

—  Laburnifolia 

—  triflora 
Croton  aromaticum 

—  glandulosum 
Crucianella  maritima 
Cjaiiella  capensis 

—  lutea 
Cynara  Lumilis 
Cypcrus  dubia 

—  Iria 
Papyrns 

—  etrigosu» 
Cyrill»  palchella 
Cyrtantbus  obliquas 
Cytissus  foliosnt 

—  tomentojos 
Dais  cotinifolia 
Dicbondra  sericca 
Didelta  spinosa 
Digitalis  canariensia 

—  obtcura 

—  Sceptrnm 
Diosma  capitata 

—  villosa 
Dodonaea  angnstifolia 

—  beteropbylla 

—  triqiietra 

—  viscosa 
Dolicbos  lignosus 

—  purpureus 
Dracontium  pertusum 
Ebenus  cretica 
Echites  suberecta 

—  torulo»a 
Ecbium  argenteum 

glaucophyllnm 


VC.  n 


ArbutiQor« 
articularls 
assurgenc 
campestris 
capitata 
carinata 
comosa 
cumulata 
cupressina 
Cyriltaeflora 
decnmbens 
deflexa 
deusifolia 
duccosa 
elata 

eriocephala 

filamentosa 

flava 

flcctaag 

florida 

gelida  tartivA 

glauca 

glomerata 

Hibbertia 

hispida 

inaperta 

incana 

inconspicua 


Erica  iaflata 
lanata 


Leea 

longiflora 

minima 

luonaae  Iphia 

Monsoniana 

mncosoides 

nuditlora 

obcortlata 

paradisiaca 

parvifloi  a 

pendula 


g.  Erica  piTnlifera 
^  —  radiata 
^  _  regerminans 
— .  —  rubens 
^  —  sermlata 
■m-  —  setacea 
  ^  sordida 

—  —  spiimosa 
~  —  lenua 

—  —  trißora 

—  —  venlricosa 

—  —  virgata 


SS  a   t  t   e  t   d   t   e  n. 

Scrlin,  ben  17.  Sunt  1838.  2:m  heutigen  Sage  fanb  f)tefelbft 
bie  16.  3at)regfdec  bec  (Stiftung  beS  Seretng  suc  ffieförbecung  beä 
©artenbaueg  in  bm  ^«ug.  (Staaten  in  ben  (Säten  beS  2tfabemie-'®es 
büUbeS  jlatt,  bte  ju  biefem  3we(i  »"it  f(i)önften  unb  [eltenjten  Sopfs 
gejoädjfen  alter  5onen  gefrf)mMt  waten.  3n  bem  SSepibiU  waten  oot 
bem  genftec  bie  cerfcEjiebenartigften  gvui^te  aufgelegt ,  bie  fi(^)  eber.  fo 
fet)r  burd)  it)re  (Bi^önljett,  atS  burd)  i()re  ©etten{)eit  fuc  bie  Saljrcä* 
jeit  auSjeic^nctcn.  ItUgemeine  Xufmertfamleit  erregte  ein  Cactus  mit 
epbaren  grüd^ten  oon  §rn.  Ära^  3n  bct  SKitte  beöSeflibütS  jianb 
ein  SSalbat^tn  üon  ept)eu.  2Cn  bem  (Snbe  beS  ©aateg  jur  Sinfcn 
befanb  fidt)  bie  lorbeergcfr«>nte  Süj^e  ©t.  SOlaj.  btS  ÄönigS,  umgeben 
con  Halmen,  ^ortenften,  unb  anbern  ffitumcn,  bie  mit  ben  barüber 
fc^webenbcn  ^«u§ifd)en  gat)nen  ju  einem  frönen  ©anjen  gcuppirt 
waren.  Sie  f(^önen  ßatceolariens  unb  gJetargonientSammtungen  fei)U 
ten  au(^  in  biefem  3at)re  ni^t,  unb  eben  fo  jog  bie  Nymphaca  coe- 
mlea  oon  Sgtxi.  ^tdtt  bie  Äufmertfamfeit  ber  SSlumenfceunbe  auf 
fi^.  SJon  11  biö  12  Uf)c  waten  bie  (Säte  aud)  bencn,  bie  ntd)t  mu 
glieber  bc6  5ßercing  ftnb,  gegen  (gintrittg-'Äarten  geöffnet.  (Spätertjin 
fanb  bie  jtatutenma^ige  neue  SBafit  bei  SorjlanbeS  ftatt. 

granffurt  a.  im  SOlai  1838.  (SSeti^t  übet  bte 
oterte  aSlumensJfuSftetlung.)  2ttS  im  S^ooembet  beä  oerwidtiej 
nen  Sat)reS  baS  Programm  ju  bet  iüngjten  grüf)iot)ri»;2(ugfteaung  ers 
festen,  unb  bie  Seit  berfelben  auf  ben  19. 2tpril  anberaumt  war,  füi)lte 
wo{)l  jeber  in  ber  astumenwelt  nur  etnigermapen  SSewanberte,  bap 
man  ftd}  tjauptfäc^li^  auf  ben  t)errli(^cn  glot  ber  Camellien  »orbe* 
rettete,  inbem  aud^  bamit  in  Uebereinpimmung  bret  greife  bafür  aug; 
gefegt  würben. 

Sa  bradj  unerwartet  ein  unI)eitüolIcc  SBintet  hierein,  bte  Suft 
ftridj  t3erberbad)er  atö  in  allen  t)ovt)erget)enben  ftrcngjten  Sa^cegaeiten, 
uitb  ber  angerichtete  S(^aben  in  @ewäc^6l)äufern  fo  wie  im  freien 
eanbe  war  unoerglei^bar.  gafi  in  einer  unb  bcrfelben  aSoc^e  fiel  in 
alten  ©arten  mit  feltencn  2Cu§na{)men  bet  gröpte  5El)etl  ber  gametlten« 
Äno6pcn  unter  bem  gßitterungSeinfluJfe  l)crunter,  unb  nun  begann 
man  nidjt  mit  Unrei^t  an  bem  ©lonje  bet  abjuljaltenben  SStumens 
ItuSjieUung  ju  jweifelnj  —  benn  jene  beä  »origcn  gtü^jat)r6  war  übetJ 
l^aupt  in  nod)  ju  i)ortl)eilt)üftem  2tnbenfen. 

«Bie  unfere  (Sultieateure  bie  fomit  fd^wiertg  geworbene  2tufgabe 
löfeten,  wollen  wir  nun  eben  ju  berit^ten  oerfu^en. 

ajorerjl  f^icn  es  iwecfmäpig,  bie  innere  Jtugfc^mücJung  beS  2fugi 
fielIung«;£ocatö  ju  üeränbern,  um  ein  neues  SnterefTe  ju  erweden, 
Sölel)rere  fet)r  fc^bne  ^läne  würben  ju  biefem  §md  oorgefc^lagen  unb 
Uxatt)m,  unb  ^ieröon  wäljltc  man  ben  (gntwurf  beä  ^errn  3.  Sep^ 
ntä,  welket  benfetbm  aucö  mit  rü()mti(^em  ©fec  jur  ICuäfit^rung 
braute. 

Sie  beiben  ©eiten  bcS  ßocaleS  titeben,  wie  früher,  ganj  für  bte 
aufauflellenben  ^panjen  be|limmt;  bagegen  erl)ob  fii^  im  .^intergrunbe 

(Sebrudt  in  ber  CS  @tP$m 


208 

on  bet  ©teile  bec  früljecen  ©fanitfletngcitppe  mit  im  SBafTetfaE  ein 
annet)mlid;et  ^ügel  üon  ungefäl)t  6  guf  ^6{)e,  we((^em  bie  SSIus 
ntenmaffen  ptäd)tig  t)tnauffttat)lten.  —  SBet  möd^te  wol)l  je  eine  tei* 
^ere  ©artenpartie  im  lanbfd)aftltcE)en  ©tiete  gefetjen  ^aben,  olS  biefe» 
Sie  bretterne  fffianb  beöt  ein  fffialb  oon  blüt)enben,  I)ot)en  unb  mebero 
frcmbortigen  ©ewäc^fen,  worunter  Acacien,  Rbododendron  arboreum, 
Azaleen  etc.;  on  i^nen  bid)t  ijorübet  winbet  ftd)  bet  SSBeg  übet  bf« 
3fn!)6l)e,  unb  baran  teilet  fic^  bet  50Uttelpun!t  beS  SSilbcS,  eine  f leine 
abt)ängige  SBSiffe,  beten  oberem  S()eile  ein  riefelnbet  SSadj  entquillt, 
bet  am  gupe  in  ein  SSeden  ft(^  ergiept.  Stinggum  entfaltet  fic^  baä 
gatbenfptel  bet  ©ruppen  ooHblüfjenbet  Siofen,  Azalea  indica  unb  pho* 
nicea  öon  unget)euetem  Umfange,  woburc^  t)ie  unb  ba  eine  Rosa  cen» 
tifolia,  Eupliorbia  fulgens,  Camellia  augusta  t)erCorbli(ft. 

©ine  im  Kljale  wo^l  angelegte  ^t)aeintl)enmaffe,  bann  eine  flei» 
nere  ©tuppirung  »on  Epacris  laj^en  Siaum  |ur  Ueberftc^t  unb  ju5 
gröpten  SGSirfung  beS  ©anjen.  2tlS  einjeln  auf  bem  Slafen  unb  am 
Sianbe  be§  SBajferS  f)erüorftec^enbe  ©egcnflänbe  bürfen  wof)l  nur  M*. 

rica  coerulea,  Amaryllis  Johnsoni,  vav.,  A.  vittala  Regine  dHol- 
lande  unb  öOt  oUen  Telopea  speciosissima  mit  jwei  S3lütl)enföpfen 
genannt  werben,  Sie  inmitten  bes  SofateS  befinblt^en  ©äuten,  weldje 
fl)ebem  mit  SSlumenpyramiben  umgeben  würben,  blieben  bieemal  frei 
fleljen,  unb  würben  nuv  mit  ©uirtanben  gcjiert,  um  ber  2(nlage  beffes 
ju  entfptec^en.  (gortfegung  folgt.) 

ffüt  ÄamclUcttf tcuttfcc. 

Sie  Slumenjeitung  jäljlt  unter  il)ren  »erel)rlic^en  Cefem  aSet 
ßdnber  fo  »tele  Äamellt^nfreunbe,  bap  bie  iRebaction  eS  für  ^flidjt  oc^ 
tet,  felbe  »ortäuffg  mit  ber  3nt)aItS;2(njetge  eines  bereits  ongefunbig» 
ten  IESerf(^enS: 

com  Jperrn  Sftati)t  »on  ©cmiiitöctt, 
befannt  ju  madjen,  mit  bem  S3etfa|e,  bap  btefcS  SSud^  in  wenigen  So» 
gen  bie  treffe  oerläpt,  unb  bap  bie  bei  ^errn  ©ropmann  in  SBei* 
penfce  barauf  einlaufenben  oorläufigen  SSeflellungen  mit  ben  bejten 
2(bbrüdeen  ber  garbentofel  werben  berüdftc^tigt  werben. 

Snljalt.  2ln  ÄamcUienfreunbe  jum  SJorworte.  Einleitung. 
I.  2Cbtt)eilung.   (5u  Itur  ber  .Kam  eilten.   1)  2tngcmc|]'ene  (Srbe- 

2)  2l"ngcmeffeneS  SBaffer.  3)  S3om  S3erfe|en.  4)  SSom  SSegiepen  unb 
bem  baju  tauglid)en  SßafTer.  5)  SSom  ©tanborte  ber  ÄamcUien  a)in 
freier  ßuft,  b)  im  ©laS^aufe.  6)  SBeldje  Jpäufer  unb  a3el)älter  finb 
ben  Äamellien  juträgltc^.  7)  SSon  ber  für  Äamellien  geeigneten  Suft 
unb  Söärme.  8)  3teinlid)!eit  bet  Äamellien.  9)  23on  ben  i^)nen 
f(^äblid)en  Snfccten.  10)  S!5erfal)rcn,  baS  S5lü()en  berfelben  ju  »crfri» 
l)en.  11)  SJlittel,  baS  ICbfallen  bet  SSlüt^enfnoSpen  ju  üctl)üten. 
12)  SSet)anbtung  ber  .RamcUten  im  Simmer.  13)  Setianblung  betÄa» 
mellien  im  freien  ©runbe.  14)  ffiom  SSefi^netben  ber  Äameltien. 
15)  EKittel  unb  Sßege  fte  ju  »crmeljren  a)  burd)  ©amen,  b)  burc^ 
©tedlinge,  c)  burcf)  2£bleger  unb  (Sinfcnfer.  16)  23on  ber  SJereblung 
bet  ÄameUien ,  a)  büv<i)  2teugeln  (Dculiren),  b)  burd)  3Cnplatten  {(5oa 
puliren,  2tblactiren),  c)  burd)  pfropfen.  17)  S3on  ben  Äron6()eiten 
ber  Äamellien.  —  II.  2(btl) eilung.  S3efc^retbung  betÄameU 
lien.   Einleitung.   A.  Einfarbige.    1)  weipblumige,  2)  Ijcltrofa, 

3)  f)eltfirfct)rot|)e,  4)  bunfel!irf^rotf)e.  B.  §weU  unb  9}Jef)rfat# 
bige,  6)  fteif^farbige,  6)  mel)r  ober  weniger  orangerotf)e,  7)  weif» 
grunbige,  8)  rofagrunbige,  9)  !irf(^rott)grunbtge,  10)  gclbfleifc^forbig» 
grunbige,  11)  orangerotl)grunbige.  Sladtjtrag.  Ueberft^t  bet  befd^cie* 
benen  Äamellten.  gaibentafel. 


ann'f^en  £3u4)bruc(etei  in  SolUbo. 


StV.  27, 


sRebacteur:  g-ricDritJ)  i^ä^ltv.  Serltger:        ^.  (Svo^ntanti. 


@e^icI)te  eine»  ©drtnerö. 

gjlonat  3 «Ii  1838. 

tef),  fül)fenb  ^erj,  auf  jeneä  3fe^renfelb, 
SSon  g)Zen[d)en()aht)  befd't,  in  ©otteä  ©dju^  bejtellt; 
©in  fc^oncr  S3IumcnfIor  begegnet  beinern  SSltcf, 
Unb  fü^vt  il)n  in  betn  3nnerea  jurüd 
Sn  betler  glamincnfdjrift  erfldrt  ber  DJZo^nen  ^rad)t: 
„^a$  über  biefer  ®aat  ber  (£d[}öpfun9  SSater  wa(i)t." 
Unb  ber  6^0"?"  S3(au  woljl  traulii^      btr  fpric^t: 
„@r  forgt  mit  alter  STreu,  üergigt  bid)  nidjt!" 

2^rum  fd'te  aud)  ber  3£l)ncn  biebre  ^anb 
2>te  beiben  ©djmejtern  an,  —  moi)l  max  'ü)x  Sinn  befannt;  — 
©ie  lel)rten  unä  ber  JSreue  {)ot)en  Sßertt; 
iJurd)  SSeifpiel,  wie  nod)  tjeut  unä  ©ott  fie  U\)xt. 
Unb  nod)  erfreut  ein  f^oner  SOfiolmenflor 
£)ie  gveunbe  ber  Statur,  ^ebt  i)od)  il)x  ^cx^  empor; 
9tod)  f)eutc  rufen  bie  Spanen  laut: 
„©Ott  ift  bem  treu,  ber  feinen  ©arten  baut!" 

©0  fht)Xt  unä  auf  ber  ®ütt()ett  tjeilge  ©put 
©in  (Sd)VDe|ternpaar  ber  lieblidjen  9iatur; 

©ie  jeigen  un§,  „baf  immerbar 

S^r  tpeifeä  SOBalten  Siebe  war." 

Unb  aus  bcn  S£t)ale^n»  ^on  ben 

©rtont  il)r  9?uf:  „auf  if)n  ju  fel)'n, 

S)en  gropen  ©drtner  einer  SBelt, 

S)er  feine  ©aaten  n?ol)l  befieUt." 
6  f  b.  3- 


ßrfa^rung  bei  SSerme^rung  ber  $topfrofen  burc^ 
©tecflinqe. 

Sem  intereffanten  2£uffai^e  über  SSerme{)run9  ber  Sopf» 
rofen  ic.  in  ber  worid^rigen  ©lumenjeitung  5Hr.  13  i)abe  id) 
folgenbe  SBabrne^mung  beizufügen. 

©leid)  2fnfangä  Öctober  v.  erhielt  id)  eine  Partie 
S£opfrofcn=©tedlinge,  tt)eld)e  id),  freilid)  nur  me^r  t)erfud)§s 
weife  unb  eben  mit  nid^t  gar  großer  Hoffnung  beö  @ebei= 
t)en$,  unten  am  9\anbe  eineS  nod)  nid)t  ausgeleerten  SSJiilibeeteä 
fiupfte.  ©ie  blieben  ba  ben  ganjen  £)ctober  grün,  biä  auf 
2  ©orten,  weldje  fd)war5  würben. 

@ö  war  nun  xco\)l  gleid)  2(nfang§  mein  SScrl^aben,  biefe 
©topfet  ben  ganjen  SGBintei  ][)inburd()  an  il}rem  ^la|e  ju 


belaffen,  ba  ber  übrige  S^eil  be§  S3ef)dlter§,  wie  Qmb^r\lid), 
jur  Ueberwinterung  üon  9]elfenfenfern  benu^t  wirb. 

Snbep  ber  91ot)ember  mit  feinen  fdttern  S'iddjten  ma(i)te 
mlä)  bod)  etwaä  beforgt,  ba  unbewurjclte  ©tedlinge  bei 
öUem  ©diuf^c  ber  JCdlte  bodb  nid)t  fo  frdftig  ju  wiberjTel^ett 
vermögen,  wie  bcwurjelte  SRelfenfenfer ;  id)  befd)log  enblid), 
fie  l)evauöjunel)men,  unb  ftc  im  ©laöbaufe  ju  überwintern. 

SBurjeln  l)atte  biö  ba^in  jwar  nod)  fein  ©tecfling  gemad)t, 
öber  ücrnarbt  l)atten  bie  metjlen,  btä  auf  einige  wenige, 
weld)e  unten  abgefault  waren;  bod)  ba  biefe  oberl)atb  ber 
ßrbe  noc^  grün  ftanben,  fo  fd)nttt  id)  fie  aufä  SReue  ju, 
unb  fiopftc  bann  alle  in  einem  flad)cn  S3ol)nentopf  in  red)t 
fanbige  ^rbe,  unb  ftcUte  fie  erl)ü^t  unb  fo,  bap  fie  nur  S3orj 
mtttagö  üon  ber  ©onne  befd)ienen  würben,  weld)e  um  biefe 
Sal)reö5eit  obnet)in  t^eilS  nur  feiten  fid)tbar  wirb,  tl)eilä 
unb  überhaupt  wenig  Äraft  i)at 

yiaä)  bem  9Zeuenial)te  bcmerfte  id),  ba^  meine  ©topfer 
grüner  würben  unb  me^r  ffildttcr  befamen.  X>a  bexaüy- 
fd)lagte  tc^  bann  mebrere  Sage  mit  mir:  ©olljl  bu  fie  bi5 
jura  grül))at)re  rul)ig  )le^en  laffen?  ober  foUjl  bu  ftc  unter= 
fud)en,  ob  fie  fd}on  SBurjeln  l^aben?  unb  wenn  wirElid),  — 
bann  ausfegen? 

©te  ^Jleugierbe,  fo  wie  bie  Hoffnung  mein  fleineä  9?o* 
f£n--©ortiment  je^t  fc^on  t)ermel)rt  ju  fel;en,  fiegten  enblid) 
über  alle  S5efürglid)fetten.  Sd)  nal)m  ben  Sopf  l^erab,  f)ob 
einen  ©teifling  \)cxaüä  (eä  war  jufdUig  Felicia),  unb  et 
^atte  SBurjcln  unb  bie  meiften  anbern  'Ratten  beren  aud). 

SO'iünd)en.  »on  ben. 


25(umenfd)au. 

(Som  ^ercn  3.  SS.      ff  mann  ju  2CttmanSborf  bei  SßSten.) 
(ffortfceung.) 

25ie  ©podf)e  nad)  bem  ©turj  ber  römifd)en  SBelf^err» 
fd)aft  war  jwar  du|erft  oerl^eerenb,  aber  bodf)  nid)t  im 
©tanbe,  alle  bie  fd)önen  unb  frud)tbaren  9Jionumente  ju 
vertilgen,  weld)e  nur  bie  2Beltwanberung  ber  römifd)en 
Ärieg6()eere  l)erbeii5ufd)affen  üermod)te.  greiltd)  wol)l  ^at 
baS  eigene  Sntereffe  ben  neuen  Eroberer,  ben  wütl)enben 
3rrm  beä  ganatiämuä  geld^mt,  unb  ii)n  gen6tf)igt,  ftd)  m- 
nigftenä  einige  üon  ben  errungenen  ©d)d^en  jum  ©elbjls 
genu§  aufjube^alten. 

OTerbingä  mup  bei  bem  SSergleic^)  jener  3(nlagen  beä 
2£ltertbumä  -mit  ben  blutigen  ba§  9?efultat  beö  SSorjugeä 
für  bie  ©egenwart  entfd)eiben,  bie  lc|tere  ijl  aber  öud)  burc^ 


211 

bte  S5otanlt,  eine  Doctrio,  bie  jit  jener  Seit  ncdf)  in  ber 
Äinb()eit  wax,  öuperovbentlicJ)  begünfitgt  worben.  ©a§  aber 
bie  SJegfamfeit  btefer  Äun(1:liebt)aberet  in  unferer  Seit  gegen 
vorder,  «»irflic^)  ot)ne  Seifpiet  ift,  bieg  bezeugen  ntdjt  allein 
bie  ja^Uofen  ©arten  ber  ®ropen  unb  ber  ^crfonen  »om 
.SRittelfianbe ,  fonbern  üoUenbä  bie  jd^rlic^en  ^Blumen--  unb 
^j)flanjenau§i!ellungen,  bte  in  JBelgien,  englanb,  granheid), 
S)c)Ievretcb,  ^reu^en  unb  in  anbern  ©egenben  2)eut[c(}lanb5, 
namentlid)  granffurt  a.  93t.  fo  bewunbernsraürbtg  gefeiert 
tt)erben.  ®e(bjl  einige  ^rioaten  bejleUen  im  gegenwärtigen 
2)ecenntum  manrfje  ä3lumenfd}au ,  bie  jeben  SSergleidj  mit 
ben  ®artenfd)d|en  unferer  a5ovfal)ren  unmöglid)  maä)t,  \a 
n)ot)l  iebe  2lf)nung,  jebe  noc^  fo  gcfpannte  Erwartung  über= 
bietet.  Sie  Seit,  ju  tt)eld)er  bie  S3lumiflen  iljre  ©aturnalien 
feiern,  unb  ju  welchen  fie  ibre  ©arten  bem  Eintritt  eineä 
jeben  ©cbilbeten,  unb  fomit  ffiefcbeibenen  eroffnen,  it)re  ®e= 
n)dd)6bnufer  in  ffilumentempel  umfdjnffcn,  ijl  eine  jener  gpo-- 
d)en,  bie  eine  auffallenbe  9iegfamfeit  in$  gefeüige  ßeben 
bringt.  Sn  btefer  Seit  toerfammeln  fid?  bie  jart=  unb  ebeU 
füblenben  9}ienfd)cn  auö  allen  ©tdnben  im  bunianjlen  a^er- 
ein,  um  bie  ©rabe  bc6  ®cb6nen  ju  beurtbeilen,  ju  bewum 
bem,  JU  genießen,  unb  ju  bcren  @rl)altung  unb  ferneren 
(Stetgerung  -^u  ermuntern,  .^errfc^er  geben  bieju  baö  ein= 
labcnbfte  SSeifptel,  unb  ba§  ©anje  gewinnt  baburc^  au^et 
ber  ibm  eigentl)ümlicl)en  Snuberfraft,  an  SBürbe  unb  impo^ 
fantcr  ^rbabenbeit.  X)n  2fbfd}ieb  üon  foldjen  .|)eiligtl}ü= 
mern  madjt  mid)  gett)6l)nlidE)  biifler,  unb  um  meine  (£el)ns 
fucbt  nad)  fold}cn  ^rgöfjungen  ju  befdnftigen,  pflege  id)  mid) 
in  metner  Stnfamfeit  mit  ben  Erinnerungen  an  bie  cnt- 
f^raunbenen  bellen  SEJJomente  ju  erqutden.  S5eabfid)tige  id^ 
öud)  nid)t,  Ueberlieferungen  üon  biefer  2lrt  au»  unferem 
Seitalter  ber  9Jadntielt  ju  überlaffen,  fo  »erbtent  bod)  gewi^ 
ein  ^ßilb,  ba^  fein  ^infel  nad)jual)men  im  ©tanbe  für 
me(;rere  S<ibrjebenb  aufbel)aUen  ju  werben.  _ 

£iief  til  ber  Bwed  meinet  gegenwdrtigen  (S4)reiben§. 

©iner  ber  lebbciftefien  ^od)genuffe,  ber  bie  ^eriobe  ber 
neuerbingä  üerjüngten  Statur  in  ibrem  ©efolge  mit  fiel) 
brad)te,  ift  leiber!  ju  ßnbe,  bodb  n.id)t  fi'ir  immer,  wenn 
anberä  bte  ^arje  meinen  SebenSfaben  nod)  fortfpinnt,  unb 
and)  ben  meinet  greunbeg  ju  öerldngern  bebad)t  tjl. 

£iie  biefidbr.SlumenfcbauC1837)5etcbnete  fid)  bierburcl) 
bie  gdnge  il)rer  Sauer  au§,  inäbefonbere  l}at  J:iicr 
bie  fetntge  in§  Unglaubliche  verlängert,  ©teben  SBocben 
lang  flanben  feine  beiben  großen  S3lumen=3;ablcaur  in  voller 
^xa6)t  ba,  wowon  ber  9fabmen  be^  einen  8V2,  baä  anbere 
7V2  Älafter  Sdnge  unb  13  unb  10  gup  in  ber  .^öbe  meffen 
ntod)te.  Sie  ^ai)l  ber  l)ieju  nad^  unb  nad)  »erwenbeten 
giguren,  burfte  fid)  wol)l  auf  10,000  belaufen.  Senn  bap 
bei  biefer  ungewöl)nlicben  Sauer  be§  gefteö  eine  mebritialige 
2(u6wecti§lung  ber  ^flanjen  notbig  gewefen  fein  muffe,  tjl 
nrc^)t  ju  bezweifeln.  Sie  in  9?efer»e  jlebenbe  .^eereSabtbeis 
lung  mu§te  fonacb  fluf  ben  ^arabepta^  beorbert  werben, 
um  bte  burdt)  ba§  lange  ©teben  ermübeten  Struppen  abju^ 
lofen.  Sag  baburd)  ein  öuffallenber  2Bed)fel  in  Uniformen 
Itnb  ^{)t)f{ognomie  augenfällig  werben  mu^te,  ift  leicht  ju 
crfennen,  wenn  man  bebcnft,  wie  »erfdbtebenen  ßlimaten 
bie  2fuSgewdl)lten  angebörten.  2ßefiinbifd)e,  merifanifd)e, 
^^eruanifcbe,  c^ttefifcl)e,  (Sinwobner  von  Zm^,  »on  6aIifor= 
nien,  von  ^apan  unb  Qlfma  xoflxen  aufgeboten,  um  bie  Sab! 
crfd)laffter  ßameraben  ju  erfe^en.  Sbwobl  V^ix  Sewobner 
»on  fo  l)6d)jl  »erfcbtebencn  (Slimaten  üerfammelt  waren;"  fo 


jeigte  t§  ftrf)  bod),  ba§  bte  vorbönbene  Temperatur  unb 
2ltmoäpbäre2£llen  wobtbebagtc  unb  feiner  jeigte  einen  leibeui 
ben  Snftanb.  Sie  (Sanitdtä  =  SJia^regeln  it)re§  gelbberrn 
waren  baber  febr  gelungen  ju  nennen,  b«  ba§  ^uäfeben 
aller  von  ibm  ^eforgten  ben  böd)jlen  ©rab  t>on  ©efunbbeit 
im  ©efid)te  trug.  'Knd)  bie  eintrad)t  war  febr  erfreulid), 
ein§  fcbmtegte  fid)  freunblid)  an  ba§  anbere,  unb  SJiüllner'^ 
SBorte:  „Silie  follen  SfJorb  unb  ©üb  fid)  füffen! 
fd)ienen  bier  üoEftdnbig  wiberlegt  ju  fein. 

Sie  im  SBoblgerud)e  ben  Polyauthes  tuberosa  nad)« 
abmenbe  Gardeuia  florida,  beren  weipe  S3(umen  fonft  im 
@onnenltd)te  fo  fd)nell  gelb  werben,  ober  fid)  entfärben,  er« 
bielt  l)ier  ibte  volle  jtigenblid)e  3lnmutb,  burd)  eine  faft  un= 
begreifliebe  Sauer,  ©ie  ftanb  am  gupe  eineä  lihododeii- 
droa  hybridutn  von  mebr  alä  8  gug  ^6be ,  baä  22  SoU 
bentrauben  trug,  unb  beffen  SSlumen  3ebermann  bej^auber« 
ten;  man  taufte  e6  mebrerer  2lbwetd)ungen  balber  Rhodo- 
deudroii  hybridum  Coburgianum.      (gürtfe^ung  folgt.) 


(Sid)ereo  ^littd,  bie  5fmetfen  foiüo^t  in  ©lag- 
unö  ,^retbl)dufern,  al^  aud)  im  freien  ©vUten* 
iauH  fcI)neU  ^müQcn, 
?OJan  reibe  ju  ben  fcinften  ©taub  in  einem  9}Z6rfer  ge. 
mifcbt:  Vi  '2lrfcnif  unb  ^/^  reinen  &inbi6.  ^n  @lüg=  unb 
SSreibbdufern  unb  ?Dcipecten  legt  man  fSlättdjm  ^3)apier^ 
bie  bünn  mit  btefem  ^ulver  bcflreut  werben;  fürS  freie 
£anb  füllt  man  ganj  flcine  3;6pfe  mit  (gägefpdnen  bt5  1 
Soll  tief  unter  bem  S?anb ,  j!reut  baä  Pulver  barauf  unb 
bedt  baffelbe  wieber  mit  einer  leid)ten  Sage  ©dgefpdnen, 
worauf  bie  3:öpfe  an  bie,  ben  'llmeifen  ^ugdngüd^ett  Stellen, 
bis  an  ben  9?anb  in  bie  (5rbe  gegraben  werben.  91dffe 
barf  ju  biefer  Sodfpeife  nid)t  bringen;  wirb  bieg  beachtet, 
fo  finb  alle  in  ber  91dl)e  beftnbltd;en  "Kmdfm  binnen  jwei 
Sagen  verfcl)wunben, 

6.  U. 

S3ct  Jfnroenbung    biefeS  sffiittctS   tj!   grofe   Sßorfid)t  anjucm« 

pfcf)len,  baf  babur^  nid)t  anbere  Sf)icue  ju  bcren  Slöbtung  eä  nid)t 
beftimmt       ober  gar  Äinber,  bie  jufäUig  ]olä)t  füpfc^mecEenbc  ftaptct« 

blatteten  ftnben,  oergiftet  iccrben.  Sie  atebaction. 


pfropfen  ber  ©i^rtnge  auf  bie  ©fdje. 

^err  Utinet  fd)ldgt  vor,  um  bte  Jßlütbejeit  ber  (geringe 
ju  verzögern,  fie  auf  bie  @fd)e  ju  pfropfen,  woju  ibm  bie 
gemeine  @f(^e  tauglid)  erfct)eint,  aber  Fraxinus  oruus  L. 
wobl  ben  Sorjug  verbient.  SOian  pfropft  im  grübjabre  in 
ben  (Spalt,  ober  ocultrt  im  Suli  unb  '^uguft. 

*}  Änuales  de  la  Societe  d'horücult.  du  Nord. 


J^annovera  ©arten  unb  Suj^anb  ber  Srcibcret. 

^fiali)  einem  SSefudie  am  22.  Upvil  unb  an  fotgenben  Slagen. 
(iKUgetticilt  oon  •örn.  S.  95.  iii  .^artnooec.) 

Sie  in  mctnec  legten  docreSponbenj  bereits  angcbcufete  Sefürc^» 
tung,  ba^  ber  anfjattenb  ftrenge  SBinter  iiielföltigen  unb  bebcutenbcn 
©djabeii  Derurfad^t  Ijabe,  {)at  ftd^  lefbcv  beftätigt. 

2>ie  2(ugft(^t  auf  ben  grtrag  ber  ^firfic^e,  ifr  für  bieg  3al)c  fajt 
oljne  2rugnat)me  in  alten  t)icfigen  ©arten  gdnjlicb  »ereitelt.  SJielf 
SSdume  finb  ganj  erfroren  unb  bie  gröfere  2tnjaf)l  ^at  fo  feljr  gelitten, 
bap  an  eine  bieäjäljrige  (grnte  gar  niiJ)t  ju  benfen  ift.  Jfprtcofen  Ija» 
ben  ebenfaßä  fet)r  gelitten,  bod^  berei^ttgcn  biefe,  befenberl  bie,  ml^e 


213 

an  rcarmcn  unb  gefcfjälttn  Sagen  flcficn,  ju  ht^etn  Hoffnungen,  gaft 
aller  SBctn,  bet  ntdjt  gebccEt  gcroefcn,  ift  tncf)robec  minbcr  erfroren  5  "ba 
(r  jebod)  in  ben  mciften  l)icfigen  ©arten  im  SSintcr  mit  Srbc  über  altem  SKtft 
gebedt  wirb,  fo  ift  bcr  gröpte  5Sf)eil  ber  2(npflanäungen  gerettet.  S)ie 
im  freien  Canbe  |lcf)cnben  Rosa  temperflorens  pallida  unb  anbere,  fo 
rcie  bie  meiften  Sanbrofen,  flnb  big  ouf  bie  Grbc  abgefroren  unb  liefern 
ein  traurige«  Silb  ber  S3ergänglid}feit. 

S)ie  Rosa  centifolia  unb  Rosa  ranscosa,  {jaben  ftd)  gröf tentt)eill, 
o!)ne  bcbcutrnben  (gc^iabrn  genommen  ju  l)ah(n,  erl)atten. 

9^cd)  jc^t  ii"t  bie  23egetation  l)ier  fei}r  im  DJürtflante,  un{)  ber 
Slumcn;  unb  ©artenfrcunb ,  um  fo  me()r  auf  bie  Jünfllidjen  Srjeugs 
j    niffc  ber  ^flanjcn;  unb  3;rcifaf)äufer  angemicfen. 

Sie  gropartigcn,  in  ben  f)iefigcn  ©arten  beffnblidien  ^flanjcnfamms 
lungcn  unb  Treibereien,  erfreuen  fid)  aud}  in  biefcm  3at)re  beä  beften 
®ebeil)eng5  roooon  nadjftcljenbe  Ucberfid)t  ein  geugni^  geben  möge. 

®er  Äonigl.  SScrggarten  ju  ^crrcnljaufen,  unter  ber  2tufft(^t 
beä  Herrn  SßJenblanb,  cincg  fo  tüdjtrgen  Sotaniferä  alä  fdfjigen 
©ärtnerg  (tetjenb,  t)at  fid)  feit  einigen  Saljren  fidjtlici)  emporgefc^roungen, 
3Cuf  ben  Sileubau  mc{)rerer  ^flanjenl}äufcr  ftnb  bafelbft  in  ben  le|s 
fern  3af)ren,  bebeutenbe  ©ummen  oerroenbct,  unb  eä  ijt  für  bie  "Kns 
fcboffung  neuer  unb  fcltener  ^flanjen  befonbere  ©orge  getragen.  Sie 
grope,  bort  angc£}äufte  2fniat)l,  grofer,  fd^öner  unb  fcltener  ^flanjen» 
cvrmplarc,  bürfte,  bei  bem  eifrigen  SSefireben,  nad)  ?026g£idj!eit  oud) 
ferner  bag  5icuere  unb  ©djönerc  im  ©ebietc  beä  ^flanjenrcid)g  i)Ut 
anäuf)aufcn,  redjt  balb  ben  alten  5Kul;m,  bcS  allgemein  befannten  grofs 
artigen  unb  trcfflicljcn  3nftitutg,  um  Sßicleö  erlyol^en ,  unb  fo  mit  ben 
befannten  bcrartigcn  Snftituten  wetteifern  fönnen. 

Siefer  ©arten  lieferte,  roäljrcnb  beS  ganzen  SBinterö,  bie  fd)ön|len 

getriebenen  Sachen,  aUl  Syiinga  vulgaris,  persica,  Viburnum  Opulus, 
Rhocloilenclrou,  —  ^\.)adntt}m ,  Sajetten,  S^arjiffeti,  SJaiblumen  2C, 
liui  bem  bortigen  früfieflen  Sßein^Sreibquartiere,  würben  bie  erften 
Srauben  ben  7.  iSRäv^  geliefert.  Sie  erjlen  (ärbbcercn,  in  bebeutenbcc 
2l"njaf)l,  ebenfalls  ben  2.  «märj.  Sen  13.  ?Kärj  würben  bie  crftcn  50Jii 
cabcUen  geliefert,  unb  bie  bortige,  befonberg  erwäf)nengwcrtl)e  Sfjam* 
pignonÄ-'Sreibcrei  ergab  00m  5.  Sanuar  an  big  je^t  fortwäf)renb  w6; 
djcntlid)  300  grüc^te. 

Sie^flanjcn  in  ben  ©laS^äufern  waren  fämmtHd)  gut  er{)alten.  ffles 
fonbers  fc^ön,  üppig  unb  gcfunb  waren  bie  gefdjmadooU  arrangirtenEricen. 

Unter  bem  bebeutenben  (Sortimente  bicier  fo  fdiönen  ^flanjen 
ftanben  in  pradjtooUen,  gropen  unb  fleinen  Sremplaren  in  Slüt()e: 

Erica  rubrocalyx,  praecox,  mutabilrs,  pomifera,  lineaides,  nutans, 
australis ,  fimbriaia ,  patens,  albans,  laevis,  versicolor,  Bowiena, 
pura?  nigrita,  viscaria,  primaloides ,  calycina  major,  pubescens, 
Liunaea,  discolor ,  mediterranea ,  arctata,  tubiuscula,  melaulbera, 
coccinea,  impressa  unb  mefjrere  anbere. 

gerner  jcic^neten  fid)  im  ßamcUientjaufe,  alö  fdv6nblüf)enbe  ©icems 
plare  ani:  Camellia  Cbandlei-i,  C.  jap,  gloria  munda,  C.  fimbriaia, 
C,  jap.  rubescens,  C.  paeoniDora,  C.  jap,  oxoniensrs,  C.  eoncinna, 

C.  pompon.  fl.  pleno  etc,  Siele  anbete  waten  betettö  oerblül)ty  unb 
noc^  anbere  bem  ffilüfjen  na^e. 

JCuperbem  waren  noc^  befonbcrS  fc^ön  unb  erwüf)nengwettf> :  Gna- 

phaliam  venustum,  Ljsinema  pungeus,  Epacris  impressa,  interme- 
dia, purpiirascens,  pulchelta,  grandiflora,  Grevillea  liiiifolia,  G.  ros- 
niarinifolia,  Dryandra  cnneata,  Indigofera  speciosa  ?  Azalea  ind.  coc- 
cinea. Sn  ben  Sßarmbäufern  waren  bie  ^flanjen  fräftig  unb  gefunb, 
wie  fie  bort  nod)  leinen  SDSinter  fo  fd^bn  erfjalten  gefunben  f)abe. 
Sie  Cereen  waren  gefi^madEöoll  aufgeftetlt  unb  bie  bebeutenbe  Somms 
lung  ift  im  Saufe  beS  oorigen  Saljreö,  burdj  mandje  fdjöne  ©pecieö 
nod)  cerme^irt  werben. 


214 

S3on  ben  btu()enben  ^flanjen  in  ben  SJBarmljäufern  fanb  ic^  foU 
genbe  alg  fd^önblül)enbe  Syemplare  erwdljnenSwertl; :  Calopogon  pnl. 
cbella,  Solanum  Amsonianum,  ßegonia  vitifolia.  Bog.  dipetala,  Hi- 
biscus  Rosa  cbinensis  suiphurea,  Achirantb.es  porrigens,  Juslicia 
calycotricbia,  Eupborbia  splcndens, 

Sie  2Cnanagtreiberei  war  im  oorjügtid)en  3uftünbe.  (ginc  groge 
2Cnäal)l  ber  fräftigflen  ^flanjen  prangte  mit  gropen,  »öllig  auSgewa^= 
fenen,  bem  SJeifen  nal)en  grüc^ten. 

©inen  prad^toollen  2CnblicE  gewät>rte  noc^  baS  ncucingerid)tete 
^almenl)au§,  wo  man  fiel)  beim  "KnhMe  bet  fdpnen,  gropen  unb  ge? 
funbcn  Sremplare,  in  bie  tropifdjen  ©egenben  »erfe^t  glaubt^  fd}abe 
bap  bal  ©ebänbe  ein  wenig  befrfjrdnft,  ben  oielen  unb  gropen  Sremi 
plaren  balb  nid^t  met)r  ^inlänglid)  Siaum  gewä!)ren  wirb.  SaS  2rrs 
rangcment  bet  ^almen  war  nidjt  allein  fel)t  jwecfmäpig,  fonbern  t)bd)ft 
tffectreid)  auggefül)rt. 

Sie  Orangerie,  bie  unftreitig  eine  bcr  fd)6nftcn  in  Seutfcl)lanb  i% 
entfprid)t  in  jeber  aSejiefjung  allen  Jfnfotbetungen ,  bie  man  baran  ju 
mad;en  betcdjtigt  ift,  tSSefd^lup  folgt.) 


S3lüt^)e3ett  exotifd)  et  ^flanjen. 

Suni,  Suli,  2fuguff, 
(gcrtfceiing. 

w.      Halleria  luoida 
g.     Hebenstreitia  aurea 
"U-         —  cordata 
—  —  dentata 

g,  "1»  Hedychinm  coroiiarium 
■fe  Hedysarnm  gangeticum 
P        —  gyrans 
t»        —  Vespertilio 
g  Helicteris  Isora 

Hibbertia  volubilis 
•  Hibiscus  Abelmoschns 
—  ficulneus 


Erytlirina  pi'cta 
Eucalyptus  obliqTJa 
Eucomis  punctata 

—  striata 
Eupborbia  Caput  Medasao 

—  Cotinifolia 

—  Hystrix 

—  Hypericifolia 

—  lactea 

—  mammillaris 

—  maurilanica 

—  meloniformis 

—  multiangulata 

—  NerifoHa 

—  scolopeudria 

—  tithymaloides 
Exacum  viscosum 
Flacourtia  Ramontchi 
Fiimaria  speetabilig 
Galega  ochroleuca 
Galeuia  africana 
Gardcnia  Dorida 

—  —  plena 

—  Rothmaunia 

—  Tbunbergia 

—  tubiflora 
Gaura  mutabilis 
Genista  canariensis 
Gesneria  tomentosa 
Globularia  longifolia 
Gloriosa  superba 
Glojcinia  maculata 
Giiapbaltum  arboreum 

erassifolium 

—  foetidum 

—  fruticosum 

—  grandiflorum 

—  patulum 
Guidra  Finifolia 
Gortoria  ciliaris 

—  spinbsa 

—  squarrosa 
Gossypium  arboreum 

—  barbadense 
Gre\^'ia  occidentalis 


w. 


w. 


■w. 


hispidus 
Manihot 
moschatu» 
2""ä<2morsni 
Rosa  sineusl^t 
SabdarifFa 
speciosus 
jpinifex 
g,  ■^Hillia  longifiora 

—  Hippia  frutescens 

—  Hiraea  reclinata 

■w.     Honstouia  coccinea 
g,     Hydrocotyle  Spanantho 
w.  il  üypoxis  aquatica 
g.  S     —  obliqua 
g.         —  serrata 
w.  TJ.     —  stellaia 

Hypericum  aegyptiacnm 

-  eanariense 

-  creticum. 


w.  |> 


■w. 

8'  n 


•w.  n 


Vf.  ^ 


—  foliosnm 

—  glandulosum 

—  olympicuni 

—  tomentosum 
lllecebrum  sessile 
Indigofera  angustifolia 

—  Anil 

—  coccinea 

—  cytissoides 

—  incouspicua 

—  sarmentosa 

—  tinctoria 

—  trita 
(gortfe^ung  folgt.) 


f 

n 


215 

85atict5tctT. 

gtanffuct  a.  SR.  im  ÜJlat  1388.  08ttiä)t  übet  bie 
otecte  SSIumeniZTuSflellung.)  CSottfelung.)  ein  Stiefeneyems 
plar  bec  Camellia  variegata  mit  mcfemen  f)unb«t  astumen,  bec  Äübet 
bec  ^flanje  mit  einem  Sortimente  con  50  bet  l)ercli(^fien  Jpt)acintl)en 
gefc^müiit,  toat  QUidg^am  aU  ffiouquet  in  ber  50litte  beS  J&aufeä  aufs 
gefleUt. 

>^iet  üerfammelten  ftc^  bie  ücn  bec  unterjetc^netcH  ©ection  ge? 
wäi)Uen  ^reigrii^ter,  Sgett  58  au  mann  öon  ffioUwillcc,  ^erc  grieb, 
2tb.  Jpaage  jun.  oon  (grfurf,  >!pecc  Jpofgärtncc^gietlec  oon  SBürjburg, 
^erc  ©eneral  oon  SGBelben  unb  Jperr  ©tecn  »on  ^ier.  ©ämmts 
licfje  S^amen  ftnb  ju  aUgemein  befannt  unb  ^oc^igefdjägt ,  alö  baä  eS 
i)tet:  bebürfte,  beren  (Somoetcnj  f)eroocju{)eben;  mit  finb  »ielmeJ)c  banEs 
crfuttt  für  bie  SeceitwtUigfeit,  mit  welcher  biefe  fetten  bas  »{{(^ters 
Umt  annat)men,  für  baä  unparttjeiifi^e  Urt()ei(,  »cld)es  fie  gur  allges 
meinen  3ufriebeni)eit  fällten ,  unb  für  bie  ei)re ,  «jeld^e  fie  buri^  alles 
bieg  unfercr  2(uSfiteUung  ju  S^ieit  werben  tiefen.  9tur  burc^)  ifjre  grünb« 
lic^e  Äenntni^  unb  ®e»anbtl)eit  fonnten  fie  ben  Titt  ber  ^rei^juers 
fennung  oon  9—12  Xlt)v,  alfo  in  3  ©tunben  oollenben,  worauf  fogleidE) 
bie  btcSmal  in  l)ol)em  ©rabe  ergreifenbe  getecli^£dt  ber  ^rei§üertt)eis 
lung  folgte.  Siplome  unb  SKebaiUen  waren  näm(icE)  auf  grofen  ^räs 
fentir^SeUern  fd)on  bereit,  unb  würben  nad^  SSorlefung  beS  ^rotoEoliS 
in  ©egenwart  ber  Herren  Sürgermeifter  ©i^öff  Zi)omai  unb  ©cnos 
tor  Dr.  (Soud)at),  bcS  ^errn  ©i^öjf  con  ©unberrobe  unb  Jg>errn 
®d)6jf  ^enfa,  ferner  beS  engeren  2fugfd)uffeS  unb  einer  jal)lrfic^en 
SScrfammtung  »on  ^flanäencigenti)ümern  an  bie  ©ewinner,  jebeämal 
unter  fc^metternbem  trompeten fdjatle  beö  Ä.  Ä.  öftecreid^ifdjen  5Kilis 
tärdjorcS  oerti)eilt.  hierauf  begann  eine  anbere  Sßer^errlidjung,  weld^e 
in  it)rem  ganjen  Umfange  wobl  nur  bem  wat)ren  ©artenlieb^jabcr  unb 
2Bo^lgeftnnten  für  baä  Jtufblü^en  bec  ©ection  für  ©arten;  unb  gelbs 
bau  begreiflich  fein  bürfte.  war  ndmlic^  bie  2(ugjtcUung  sufdUig 
mit  bem  ©eburtstage  ©r.  aKajeftät  beö  ÄaiferS  »on  Deflerreid)  jus 
fammcngetroffen.  2)er  Ä.  Ä.  gelbmarfdjatlsßieutenant  ^err  SSaron 
oon  aselben,  einer  ber  eifrtgflen  görberer  bei  ©artenwefenö  im 
beutfc^en  SSaterlanbe,  unb  i)ier  jugleic^,  wie  oben  erwäi)nt,  Preisrichter, 
wünfdöte  baijer  in  unferm  glora^Sempel  ein  bebeutungSoolleS  grü^s 
ftüd  ju  geben,  ©egen  300  ^erfonen,  mlä)t  Zt)nl  baran  nahmen,  mös 
gen  wol)l  fc^werlid^  jemals  in  einem  äiinüd)  auSgefi^müiften  ©aale 
jufammengetroffen  fein.  Um  4  Ul)r  würbe  bie  2tuäfteHung  bem  ^us 
blifum  eröffnet  unb  bi«  (ginnat)me  beö  SageS  für  bie  SBcrunglüöten 
in  ^eft^  bcftimmt. 

SBäcnn  wir  unS  nun  jur  einzelnen  SSetraci}tung  ber  aufgeflellten 
pflanjen  wenben,  fo  Eönnte  bieg  nic^t  beffer  gef(^e^en,  als  in  ungefäl)C 
berfelbcn  3{ei{)enfolge,  wie  bie  greife  juerfannt  würben. 

®er  preis  in  bem  Programme  sub  A.  bezeichnet,  für  bie  burdj 
{t)re  fti)öne  (Sultur  unb  50iannigfaltigEeit  bemerfenSwertl)efte  ©ammlung 
btüt)enber  ©ewächSljauSpflanjen,  beren  3Qf)l  jufammen  auf  20  fepges 
fe|t  war,  unb  worin  nur  2  ©tü(J  »on  einer  2Crt  »orfommen  foUten, 
beftanb  in  einer  großen  golbnen  SKebatUe,  welche  für  folgenbe  Pflanjen 
aus  bem  ©arten  bec  J^erren  ©.  unb  3.  Siinj  erfannt  würbe. 

Acacia  albicans,  Amaryllis  Weldenii,  Azalea  Smithü  coccinea. 
Borbonia  pinnata,  Chorizema  cordata  CManglesii),  Chor.  Heuch- 
manni,  Cytisiis  racemosas  latifolius,  Dillwynia  speciosa,  Dryaiidra 
formosa,  Helictrysom  macrantbum,  Epacris  onosmaeflora  vera, 
Gompbolobium  poljmorpbum,  Hovea  chorizemaefolia,  Horea  pun- 
gens,  Kennedya  glabrata,  Oncidium  carthagiaense,  Protea  speciosa 
nigra,  Telopea  speciosissima ,  Tropaeolum  tricolor  unb  Verbena 

incisa,  aSaten  tiefe  ©egenftänbe  fdE)on  feljr  auSgeieichnet,  fo  fanb  fii^ 


unter  ben  übrigen  aus  becfelben  3fnftatt  md)  manches  Semerlenswerthe, 
wooon  wie  bec  .Rürae  fjalber  nur  bie  prächtigen  6  bis  9  guf  ^o^tn 
Rhododendron  arb.  var.,  bie  oecfchiebencn  Azaleen,  Camellien,  Aca- 
cien,  Epimedium  violaceum,  Bossiaea  spec.  nova,  Eriostemon,  Dill« 
wynia  glycinefolia,  unb  Pimelea  ligustrina  erwähnen  Wollen.  2)ie 
oben  einbegriffene  Amarylli«  Weldenii  blüt)ete  jum  erflenmale  aus  tu 
nec  fücjli^  oon  SSrafilien  angefommenen  ©enbung ,  unb  überbot  alle 
bistjcr  befanntcn  2(rten  an  garbenreichtljum» 

SoS  2lccefTit  ju  biefem  greife,  beftel)enb  in  einec  fleinen  golbnen 
SDlebatUe,  würbe  ber  pflanjengruppe  beS  Jprn.  3.  2fnbceä  ertl)eilt. 
2(IS  bemerEenSwertt)e  ©egenjiänbe  finb  hier  aufaujätjlen :  Acacia  pu- 
bescens,  Azalea  Danielsiana,  A,  Smithü  coccinea,  A,  sinensis,  Ca- 
mellia candidissima,  imbricata,  Leeana  superba,  reticulata,  Sweetia- 
na,  meljrere  Epacris,  ouSgejeichnct  fchön  cultioirte  unb  gute  ©orten 
Ericen  unb  anbcreS  mel)c,  wie  benn  überhaupt  bec  6ulturjuflanb  als 
ler  biefec  pftanjen  oon  bem  ftets  regen  ßifec  beS  ^mr.  3.  ^epnicE 
ein  rühmliii)eS  3eugnip  gab. 

Sen  Preis  sub  ß,  eine  gcofe  golbene  SWeboiUe  füc  bie  fedP)S  auSs 
gcjeidjnetften  6ameUien;58arietäten,  errangen  C.  delicatissima,  Rosetta, 
Leeana  superba,  spectabilis  maculata  ,  Traversii,  unb  Chandlers 
magnificent,  »om  ^errn  ©rüneberg  ©oljn  eingcfanbt,  beffen  ©amms 
lung  im  3(Ugemeinen  ^etvüijt  ^iooitdten  biefer  2£rt  unb  jwar  in 
auffallenb   fchönec  SultucScfdjaffenhdt  enthält.     C.  candidissima. 

Colviliii,  Buycks  conspicua.  reticulata,  Donkelaari,  imbricata,  Eleo- 
nore Campbell,  tricolor,  lactea  (Loddiges)  triumphans,  minuta  unb 

Swetii  befanbcn  fidj  aupec  ben  oben  erwät)nten  mciftenS  in  fehr  ftars 
fen  eremplaren  unter  ben  JlufgefleUten,  unb  gcwät)rten  bem  Äenner 
einen  nicht  geringen  ©cnug.    2lu^  blühte  hier  fe^r  ooUfommen  unb 

fchön  Clematis  azurea  grandiQora, 

®as  erfte  Jlcceffit  ju  bem  6ameEienpreife,  eine  f leine  golbne  SÜSe« 
baiüe,  würbe  ben  Jperren  ©.  unb  3.  St  inj  juerEannt  für  Camellia 
Ghandleri  elegans,  Leeana  superba,  spociosa  rera,  Rievesiana,  pun- 
ctata, unb  alba  grandiflora, 

3DaS  jweite  2Ccceffit,  eine  ftlberne  SRebaille,  erhielt  gräulein  SB. 
©ogel,  welche  flets  fo  freunblich  unfere  3(usftellungen  bereidjert.  v^c. 
Ott  jteUt  fich  mit  biefen  feinen  oortrefflid;en  (Sulturgegenjlänbcn  jebess 
mal  über  erwarten  ein,  unb  giebt  fo  ein  SSeifpiel,  wie  auch  ei- 
nem Eleinen  ©arten  unb  einem  unbebeutenbcn  ©ewäc[)ShäuSchen  im 
©nflange  mit  ber  Jperr.^ihaft  unb  bem  fortf^reitenben  SGSillen  beS  ©ärt« 
nerS  SSebeutenbeS  geliefert  werben  fann.  SKöchte  ein  folcher  ©inn 
überall  walten!  —  ©S  gelang  ^errn  Dtt,  au^  bie  filberne  SKebaille 
füc  bie  6  fchönfien  Paeonien  sub  K  ju  gewinnen. 

See  preis  sub  C,  eine  grope  golbne  SKebaille,  welcher  für  bie  6 
f(^önflen  ©eorginen  ausgefegt  war,  fonnte  hierfür  nicht  oerwenbet  wer*  - 
ben,  inbem  fich  Eeine  hinlängliche  3lnjahl  baoon  oorfanb.  SKan  oeceis 
nigte  fi^  bahec,  biefen  preis  alS  Kulturpreis  für  bie  ©ammlung 
fi^önftcultioirter  blühcnber  pflanzen  ju  beflimmen,  unb  erfannte  bens 
felben  berjenigcn  beS  ^errn  ©runeliuS,  bie  ganj  befonberS  fchön« 
Azaleen,  Camellien  unb  Ericen  enthielt.  Unter  ben  legieren  waren 
Erica  mutabilis,  Petiveria  hirsuta,  moschata,  undulata,  sicula  unb 
crinita,  weldhen  nodh  ber  bafüc  beflimmte  preis  sub  G.  eine  filberne 
SRebaille  erEannt  warb.  Ueber  50  Sorten,  in  höch|i  jiertii^en  ©jcems 
plaren,  bilbetcn  eine  überaus  reijenbe  2lnft^t  unb  intereffirten  um  fo 
mehr,  ba  beEanntlidj  ihre  (Sultur  mit  nicht  geringen  ©chwierigEeiten 
oerbunben,  unb  .^err  Sronenberger  nicht  allein  hierin,  fonbcrn  auc^ 
in  wiffenfchaftli^er  ^inficht  burch  langjährigen,  unecmübeten  gleig  febc 
bewanbert  ift.  blühenbe  Diouaea  muscipula  (gliegenfalle)  finb 
hier  ebenfalls  no^  gu  erwähnen.   (ffiefi^ilup  folgt.) 


©ebtuctt  in  ber  &  ^,  @to^mann'f^en  SSu^bruöerei  in  eöllebo. 


Ueber  einige  üoraugh'c^e  B^cvp^m^mf  ahQchiitti 

in  Loddiges  ßotanical  Cabinet.  ' 
(Som  (5* "Optier jogl.  ^ofgdrtnec  ^mn  83  o  f  f  e  ju  DßenfiurgO  ' 
(Sortfeewna.) 

£fir.  1756,   Gladiolus  uatalensis  Reinw.  Ms. 
(Gl.  psittaciuus  Hook.,  Lindl.) 

^Ötcfe  ^räd)ti9e  'ilxt  wddjjl  tn  ^Hatal,  an  bcr  <Sübofi=,Rüj!c 
2i:frifa'ö,  unb  ift  in  ben  meiflcn  ^Panjenfammlungen  feit 
meljrern  '^ai^xen  befannt.  S)te  ^xükhel  treibt  im  freien 
£anbe  bis  4'  fjofje  (Stengel,  gefront  mit  einer  langen,  auf= 
redeten  2(ebre  febr  groper,  ^^radjtöoüer  S3Iumen,  berenS^b^ile 
gc(b  unb  nacb  bem  9ianbe  ju  fcbarladbrotb  ftnb,  trelcbe  le^= 
tere  garbe  ^iä)  in  (Streifen  nadb  S5ofiä  bi"  üerüert. 
X)k  ffildttcr  ftnb  lang,  gleidbbreit=fdbn)ertformi(i,  langgefpi^t, 
gerippt,  glatt.  —  9Jtan  tann  entweber  bie  Swiebeln  im  Dcs 
tober,  ober  (nad^  trorfnet  Ueberwinterung  im  (Sanbe  am 
frofifreien  Srte)  im  SO^drj  an  einer  gefd)üfeten,  fonnigen 
©teile  im  greien ,  unb  jwar  in  einen  nabrbaften,  locPern, 
md§ig  feudbten  (Sanbboben  etwa  5 — 6  3oü  weit  oon  etn= 
anber  unb  4—5  3oll  tief,  einpflanzen.  Unter  bintei<i)enbet 
SBebecfung  b^l^^"  fiß  ftrengfien  SBinter  aug,  unb  öer= 
mebrcn  ftd)  jlarf ;  rcirb  aber  bicfelbe  üom  grofte  burd)brun= 
gen,  fo  üerberben  bie  Swiebeln.  ©ben  fo  »erbdlt  eä  ftd) 
mit  Gladiolus  cardiiialis  unb  floribuudus.  2!)ie  ä3lütl)e 
erfcl)eint  im  2(ugujl.   ^reiS  4—6  ggr. 

9lr.  1757.   Potentilla  calabra.  Teuore  Fl. 
Ncap.  p.  287.  t.  45. 

S»icfe  jterlid)e,  niebrige  3frt  njdcbft  in  S^eapel  unb  <Bu 
tilien  unb  blübet  im  Suli.  T)ie  (Stengel  finb  bingeftreift, 
bie  SSldtter  fünfjdblig,  ötelfpalttg,  filberfarbig  gldnjetib,  un= 
ten  bebaart,  oben  ftliig,  bieSlumen  gelb.  —  (Sie  ift  peren= 
nirenb,  bauert  in  etwaä  troif nem  S5oben  gut  im  greten  unb 
wirb  äur  SSerjierung  fünftlicber  getfenanlagen  empfoblen. 

91r.  1759.    Erica  calostoraa. 

S^tefe  febr  fcbone  .f)eibe  wirb  gcwobnlid)  für  etneSSarie« 
tat  ber  E.  ventricosa  gebalten,  unb  ijl  oiellcidbt  ein  S5a= 
fiarb  oon  biefer  unb  einer  onbern  2£rt.  2)ie  ffildtter  unb 
ber  S3lütbej^anb  gleid)en  ber  E.  ventricosa.  S)ie  SSlumen 
ftnb  fafi  c^linbrifdb,  am  ©runbe  eivoaB  baudt)ig,  9— 10'" 
lang,  rofenrotb,  mit  weisen,  abpebenben,  bann  jurüifgeboge» 
nen  9?anbeinfcl)nitten  unb  eingefdjloffenen  ©entalien. 

9f?r.  1760.  Habranthus  pallidus.  S3la§blumiger 
£)iefe2(marpllibeen)dc^jl  in  ßfjili.  ^err  gobbigeä  erl;ielt 


fte  üom^errn  ©eorge  ©gtinton  auS  SSalparaifo  im  Sab«  1830, 
unb  fie  blübcte  im  Sunt  1831.  3wif(i)«n  ben  au6  SSalpa* 
raifo  erbaltenen  Swiebeln  waren  ml^e  »on  üerfdbiebenen  gar; 
ben,  woraus  ^err  ßobbigeä  fdblieftt,  bap  e$.  eine,  bort  cultiöirtc 
^flanje  fein  möge.  Sie  S3.ldrter  ftnb  fdjmal,  etwa  2"'  breit, 
blaugn'tn,  lintenfbrmig,  ftumpflid),  glatt,  ©er  aufredete  (Scbaft 
trägt  eine2blumige(Scbeibe.  t)xe  SSlumen  finb  gefftelt,  niifenb, 
etwa  1"  9"'  lang,  blapgelblid),  ausgebreitet.  —  9}ian  pflanzt 
alle  Birten  biefer  ©attung  in  leichte,  nabrbafte,  fanbige  25amm; 
erbe,  in  4— 5jöEige  Sopfe,  mit  einer  Unterlage  jerjlo^ener  gif- 
gelfleine,  unb  unterbdlt  fte  bei  5 — 8°  SU.  SSdrme  im  ©laSbaufc. 
Sra  SBinter  begießt  man  fafl  gar  nidjt,  im  SJZdrj  aber  pflanzt 
man  bie  3^t)iebeln  in  frifdje  @rbe,  nimmt  jitgletcb  bie  SSermeb* 
rung  ob,  begießt  fie  bann  ein  wenig,  unb  |leüt  "bie  SSöpfe 
entweber  nabe  unter  ®laS  ober  in  ein  lauwarmes  £ob=  ober 
SDZijtbeet,  bamit  bie  3wiebeln  fcljneller  austreiben. 

CSortfe^ung  folgt.) 


25fumenfcl)au. 

(58om  ^ertn  3.  S5.     offmann  ju  2(ttman6bocf  bei  SBien.) 
(Sortfestwg.) 

Sd)  fabre  nadb  metner  ©ewobnbett  fort,  bie  <Bä)bn^)eU 
ten  biefeS  SempelS  üon  einer  Seite  nad)  ber  anbern  ju 
berubren,  unb  weil  id)  auf  ber  red)ten  (Seite  bereits  ber» 
2lnfang  gemad)t,  nun  alfogleidb  bie  ?)rad)tcremplare  ooni 
Lathyrus  graudiflorus  ju  bejeidjnen,  bie  ein  fiattlid)  blü* 
benbeS  Sremplar  üon  Rhododendron  guttatum  umgaben. 
S)er  J^tntergrunb  war  bier  mit  mebreren  8—11  gug  t)o\)en 
"Kxten  t»on  Melaleucen  unb  Jasminen  befe^t  Sm  5Sor« 
bergrunbe  fanben  fidb  bie  fcbönj^en  ©remplare  unb  bie  auSs 
gejiid)net)1en  SSartetdten  üon  feinen  jablreicben  Sljaleen  ein= 
gemengt,  fdmmtlid)  im  uppigflen  blütbenrcicben- äujlanbc; 
Rhododendren  ragten  barüber  wedt)felweife  berüor,  beren  jar« 
teS  Sita  mit  bem  ©elb  unb  SDrange  jener  gar  vortrefflich 
eontrafttrte.  2)ie  nddjjifolgenbe  ©ruppe.  inbifd)er  Sljaleett 
war  abgefdjieben  burd)  Schizanthus  retusus,  Alstroemeria 
pelegrina;  Sitnsii,  Simsii  pilosa  Erembaultii,  psittacina 
etc.  2)er  Effect,  ben  btefe  ©ruppe  bewirkte,  uberjieigt  alle« 
2luSbrucf  in  ber  SSefdjreibung. 

2)ie  Sufammenftellung  unb  biefe  SScrmebrung  jetgtc 
ganj  befonberS  üon  bem  ©efdbma(f  unfereS  ÄünftlerS.  ßie 
Unterpen  3  (Stufen  biefer  ©ruppe  entbielten  Calceolaria 
pendula  mit  Schizanthus  pinnatus  gemengt;  unb  biefe- 
feine,  lieblid^c  ©uirlanbe  fdbldngelte  fid[)  burd)  baS  ganje 


219 

^awi  laitgg  Ux  J^auptfrotife  fort.  S)fr  (Effect  war  ehtn  fo 
gut  bercdjnet,  al$  bic  35auer  tiefer  ©attungen,  unl?  ter 
|)Ia^,  ben  fte  ttt  biefer  S^bi)t  befiellten. 

£)te  ndd)jifo(genbe  ^(bt^eilung  bejianb  grogtent^eilS  auS 
foId)en  ^flaitjen,  bte  buvö)  feid)ten  5ßa«,  fanfte  Sorben  uttb 
gefdüige  S*>t«tf"  anfprec^en:  (grilen,  Spafriben  unb 
2CcöCtett  nwren  bte  <3tü|punfte,  bie  mit  anbevn,  tl)eilä  Udn- 
blumigen,  t{)eil§  ranfenben  ©etvddjfen  umgeben  waxcn.  X)od) 
waren  neben  jarten  ^ajjifloren,  Äennebien  unb  Chimouaii- 
thus  pentaphyllus  beS  ßontrajleä  wegen  Tropaeolum  fus- 
catum  var.  unb  in  üielen  felbjitgejogenen.  S5arietäten  Petu- 
nia  peruviana  unb  phoeuicea  ju  gcwabren.  SSenige,  tod) 
I)6d}jl:  auägejeidfinete  Sfofen  folgten  einer  ^ipramibe  ber  a"u§» 
^ewdbltejlen^elärgonien.  ^ier  ^atte  jebe  9iofe,  \vk  ofterS 
im  freien  ßanbe  febe  Ulme  ibre  Siebe  \)at,  ibren  Schizauthus 
ober  ibre  Auagallis  ober  Lobelia  um  fiel)  b^rum,  um  jene 
gu  be!letben,  unb  um  biefe  iuieber  in  SSSecbfel  ju  bringen, 
gab  eä  ba  bie  f<b6ne  Collinsia  bicolor,  ober  Phacelia 
tanacetifolia.  "Kud)  Gilia  bicolor,  Nemophilla  iu- 
signis,  Eutoca  viscida  unb  Oeuothera  amoeiia  etc.  etc. 
waren  mit  bejiem  Erfolge  bieju  »ertüenbet.  Sm  aJiittei 
biefeg  2fbfd)nitte§  bemerfte  icl)  5  bi§  6  ©pecieS  Don  Ama- 
ryllis,  worunter  am  meiften  bie  Amaryllis  brasilieiisis  mit 
8  ffilumen  ftd)  ougjeic^nete,  fo  febr  aucb  gleid^  baneben 
EpiphylFus  speciosus,  unb  Epiphyllus  Ackennaiiuii  mit 
ibren  bellen  garben  berau§leucl)teten.  ^ier  befanben  fidb 
oud)  jur  @rqui(fung  ber  äSefudjenben  brei  ©remplare  ber 
fo  föpitd)  buftenben  Maguolia  fuscata  am  gupe  ber  2(b= 
tbeilung.  £)iefe  ®röpe  ber  35lumen,  wie  fie  ficb  l)ier  jeig* 
ten,  fab  id)  nod)  nirgenb,  aud)  felbjl  bei  meinem  als  ßulii» 
toat€ur  fo  auägejeicbneten  greunbe  bürften  felbe  nod;  nie  biefe 
ouperDrbentlid)e  ©rcfe  crreidjt  baben. 

Sd)  fomme  nun  ^^ur  jweiten  ^^pramibe  au§  ^elargo^ 
tiien  gehaltet.  UnwiUfübrlicb  entfcim  mir  ber  2(uöruf: 
„2)ie§  iji  bocb  baö  t)oüfommenbj!e  2Berf  in  feiner  2£rt,  waä 
man  in  unferer  9?efibenj  nur  fd;auen  fann!"  2)ie  nebenjle» 
benben  S5efd)auer  beftdtigten  meinen  2iu§fprucb  einjtimmig, 
tnbe§  mein  greunb  fi^)  entfernte,  fei  eä  nun,  baf  SSefcbeis 
benbett,  ober  SSeforgnif  anmapenberSSergleicbungen  ibn  baju 
toeranlaf  t  ):)(xbin  mod)te.  3tl§  id)  ibn  bcrnacb  juv  Siebe  jtellte, 
bejldtigte  ftd)  meine  SSermutbung  üoUftdntitg;  nur  fügte  er 
Ifjinju,  fei  ber  föeifaü  nid)t  fein  bbcbfter  ßobn,  fonbern  weit 
mebr  ber  Erfolg  feiner  2tufmunterung  burd)  baä  gegebene 
S5eifpiel;  8ob  unb  Säbel  werben  nur  feiten  nad)  ä^erbienjl 
crtbeilt,  er  üerbalte  fid)  alfo  babei  rubig  unb  beinabe  unbe* 
wupt,  fein  beftcr  Sobn  werbe  baber  ou§er  ber  angeregten 
SJJadjeiferung  nur  allein  ba§  fefte  ^Bewuptfein  feiner  reinen 
unb  untabelbaften  3(bftd;t  fein.  £)a  mir  berlei  2feu^erungen 
einigermaßen  bie  SSeforgnip  rege  madjten,  ba§  mein  greunb 
in  eine  wibrige  ©timmung  werfest  werben  fein  bürfte,  fo 
erinnerte  id)  ibn,  um  ibn  wieber  aufjubeitern,  an  bie  böcbji 
cbrenben  5Befud)e,  beren  fein  SBerf  gewürbigt  worben,  unb 
bie  man  fonfl  burd)  minber  üerbienfKicbe  Unternebmungen 
t)on  wa§  immer  für  einer  3£rt  ju  erbalten  nidjt  boffen  barf. 
©0,  fagte  id)  mit  (3d)illcr,  mup  ba§  SBerf  feinen  2Kei^ 
fier  ebrcn,  mögcn_  aud)  alle  £obfprüd)e  üerballen!  SBir  be* 
ttad)tetm  nun  einige  au§  ©amen  geiDonnene,  nun  jum  er^ 
ftcn  9}Zale  in  ber  ä3lütbe  befmblidje^Rhododeudron ,  bie  ftd^ 
oberbalb  einer  nidjt  unbebeutenben  2(njabl  ber  fd)6n|^en  2(30= 
leen  befanben,  5wifd)en  weld)en  unb  jenen  in  gebrüdter  SSer» 
tiefung  gldni^enbe  ßiiemplare  üon  Hhododeiulron  catarobi- 


220 

ense  unb  mehrere  ^)t)brtbc  ^rjeu^ntlTe  ttcl)  ^Jr^fentlrfetr.  SDJit 
r-  SSlumen  eingemengt,  bilbeten  biet 

Itebltcbe  Delphimeü,  mitunter  aud)  Ixia  crocata,  feuestra- 
Iis  unb  tricolor  eine  reijenbe  ©cenc.  Sa§  neutrale  ©ebiet 
äwtfd)en  btcfen  Rhododendron  unb  ber  legten  Partie  öon 
Pelargonien  erfüUten  3  9?eiben  wn  Cupressus  sempervi- 
rens,  untermengt  mit  jener  Calceolaria  pendula,  beren  ber. 
abbangenbe  ^Blumen  ben  (|t)pi:effen  baä  3fuöfeben  beä  foge. 
nannten  golbenen  SJegena  CCytisus  Laburnum)  oerfcbaffte. 

C53efc|)lup  folgt.) 

^annoöetg  (Sdrtcn  unb  Suffanb  ber  SSreiberci. 

Sia^  einem  SSe[uc^e  am  22.  ZCpril  unb  an  folgenben  Sagen. 
COBftactDcilt  Bon  «rn.  6.  35.  m  ^annrnt.)  (SScfdirug.) 

3m  ÄönigL  @ropen:@arten  ju  Jpercnf)aufen  waren  bie  ^wet» 
fd^cn  im  erften  ^Ireibquactiere  beinat)e  ooUig  auägeroadfjfen,  unb  Ijatten 
teid)lidE)  grüd^te  angefe^t.  ®a5  2te  gwetfdjenquartiec  mar  gegen  baS 
«|te  nidit  um  oieleS  jurüci,  uub  jei^nete  [lä)  ebenfaEä  buicb  guten 
gcud)tanfü|  auS. 

3Cn  einem  Säum(!)en  bec  eetpjtgec  3weff(i)«  waren  bie  ^tüäjU 
halb  £ieferunggfäJ)ig.  — 

©ie  2Qeintrei6erei  bafelbH  erfreute  burd)  fd)6ne,  gereifte  Srauben j 
befonberä  ftnb  bie  üon  Chasselas  royale  if)rer  ©röpe  wegen  bemerfenft» 
wertf).  ^  erbbeeren  würben  frui)  unb  fff)r  reidjlid)  geliefert. 
•  Sie  S3lift6eetS=5£reiberei  frufj^eitiger  ©emüfe  war  ebenfaUg  oorge* 
fdiritten.  Sn  ben  crfien  Sagen  beS  2tpritä  waren  bie  erften  SBurjela 
C9Xof)rniben3  unb  jum  18.  2Cpril  bie  crjlen  @ur!en  geliefert.  Set 
Äopffalat  war  fc^ön  unb  notü)  in  SKenge  >rorf)anben.  Stabiegd)en  unb 
©djnittfalat  waren  fef)r  früt)jfittg  geerntet.  Sie  erften  SSietg6oi)nen 
würben  ben  18.  gSdrj  gcfd)nittcn.  Ser  SSlumenEofjl  flanb  fe^r  fräftig 
unb  berechtigte  ju  ben  beften  Hoffnungen.  sKeljrere  Srcibfaften  (auf 
t)öiränbifi^e  2Crt,  burcb  aJiifterwdrmung)  mit  W^]i<i),  2rpri!ofen,  .Kir* 
fi^en  IC,  jeidEjneten  fiel)  bei  ben  beiben  erflen  grud()tarten  burd^  reid^ea 
gru^tanfal,  unb  bei  le^terer  burc^  jaijlreidje,  frdffige  SSlüt^en  aug.  Sa§ 
SBeintreibquartier,  mit  gereiften  Srauben,  ijl  ebenfaUg  erwdljnenswertt). 

Ser  Äönigl.  ©arten  ju  SOI on brillant  lieferte  ben  5.  «Wärg  bi« 
erllen  Sietöbo^nen,  ben  17.  SRäv^  bie  erflen  Surfen  unb  auferbem  fe^e 
frü^jeitig  ©c^nittfalat,  9iabieäc^)en  unb  Äopffalatj  bie  früf)efien  COfe« 
Ionen  bafelbjl  tjatten  bereits  idjbm  grüii)te  angefe^t,  bie,  bei  irgenb 
ant)altenber  guter  SOBitterung,  2tnfang§  ffftai  jur  äReife  gelangen  werben. 

ein  fdjöner  fSovtatt)  getriebener  «Rofen  war  nid^t  allein  je^t,  fon* 
bern  wäf)renb  beS  ganjen  SOSinterö,  bie  3ierbe  be«  ^»flanäenbaufeö. 

Sie  aSinterlcefoien,  weld^e  üppig  unb  in  ben  ^erilid)|ien  garbea 
fajt  aUe  fd)on  je^t  in  Slütl)e  ftanben,  burfen  alS  bie  fd^önj^en  in  ^an» 
nooere  ©arten  angefüf)rt  werben- 

Ser  Jtönigl,  ©arten  ju  Sinben  lieferte  wd^rcnb  bcS  $E3intet« 
aus  ben  bortigen  Sreibijaufern  feljr  frül)jeitig  SietSbo^nen,  ©rbbeeren, 
(Sl)ompignonä  ac.  in  reii^lict)er  Ciuantitot. 

Sie  ©emüfetreiberei  in  SKiftbeeten  eon  ©urfen,  SJlof)rrüben,  S?iet€* 
bo{)nen  unb  ffilumenfol)!  war  weit  »orgefcf)ritten ,  befonberö  aber  bct 
asiumenfofjt  erwäl^nenSwertl).  Sie  ©pargettreiberei  (burd^  «Oiifterwdr» 
mung)  war  wdfjrenb  beö  ganjen  SBtnterä  duperft  ergiebig. 

Sie  l)iefigen  ^vimU  unb  Jg)anbelggdrten  bieten  ebenfalls  ein  erfreu* 
lid^es  Silb  ber  3fufmertfamfeit  unb  ber  gortfd)ritte  bar. 

Sie  burd)  ben  auggebetjnten  (Samenf)anbel  feit  langen  3at)rtn 
befannte  ^»anbelggdrtnerei  üon  ®.  Sanbüoigt,  frufjet  am  (Snbe  bet 
^)errnf)dufer.-3i:ilee  belegen,  tfi  feit  etwa  jwet  Sauren  üon  bort  oerlegt 
unb  in  btr  S^dfie  ber  ^)aupt|tabt  aufg  Steue  etablirt  worben. 

2}?an^es  fc^öne  ^fiär\i<i)tn  wirb  in  ben  bofclbfi  neu  erbauetei» 


m 

^flQiijen()äufern  cuUioirt;  unb  ha  guglHd;  ein  SBintergaden  (frcilid; 
nidjt  fct)r  grogartig)  eingcridjtet  »rurbc,  fo  wirb  tiefe  ©drtnerei  »ot 
allen  ^lanbetggörten  ber  Umgegcnb  am  mciftcn  befudjt  tinb  bcr  2tbfa§ 
fd;6ner  getriebener  wie  oieler  SOlobepfionjen,  i|i  baburd)  nod)  um  SSe* 
beutcnbeö  reger  geworben. 

25a6  groge,  auS  ben  corjüglic^ften  ©orten  bepe^cnbe  GameEtcni 
Sortiment  i|t  feiner  reii^en  SSlüttjenprad^t  unb  bec  Ueppigfeit  bec 
^fianjen  wegen  erwäfjnenßwcrtf), 

S^te  J^anbet^gärtnerei  »on  SKeifter  Ijat  aüä)  in  biefem  SGBinter  (n 
jcber  S3cjit^ung  if)ren  Sluf  beljauptct.  Sie  getriebenen  Syringa  vulga- 
ris, Syringa  persica  waren  Wie  immer,  oon  corjüglidier  (Sct)6nt)eit.  @ben 
fo  fehlte  eö  nii)t  an  btüf)cnbcn  Siofcn,  ?0?aib(umen,  ^i}acint^en,  Vi- 
burimm  Opulus  etc.  2)ie  ©lag^augpffanjcn  waren  mit  2tufmerJfam< 
feit  futtioict  unb  befriebtgtcn  alle  2(nfprüd)e  beS  ^flanjenfreunbeg. 

£iic  ^anbcl^gärtncrei  beS  Jperrn  Äölle  ift  in  tfjrer  2fugbcl;nung 
bebeutenb  fortgefd}ritten.  —  fBSenn  man  erwägt,  baf  bicfe  ©drtnerei 
erft  feit  fo  wenigen  Saljrcn  ejifiirt,  babei  ben  bebeutenben  JGorratf) 
fdjoncr  CKuttcrpflanjen  unb  oerEöuflidjcr  flciner  ^ftanjen  bcrücEfiditigt, 
unb  lobengwcrff)e  Drbnung  unb  gefd^macfoolleS  3(;rrangement  überall 
bag  3(«gc  beö  ScfudjcrS  erfreuen,  fo  Jann  man  nid)t  umljin,  tiefe 
©ärtnerci  befonberä  lobenb  ju  erwähnen. 

J)ie  Jpanbclggärtnerci  üon  SRied^erä  (burcf)  (Srjielung  frit^jeitigct 
©emüfe  befannf,)  l)at  jeitig  SSietSboljnen,  @ur!en,  SWol)rrübcn,  sRabieS« 
d)en,  ©c^nitfj  unb  Äopffalat  zc.  jum  SSer!aufe  üorrätl)ig  gef)abt, 

Sie  Kultur  bcä  aSlumenfol)lS  bofelbfl  ifl  großartig  unb  ooUfommcn. 
(Seit  einiger  3eit  wirb  aud)  l)ier  auf  ^flanäen^Sultuu  met)r  ©orgfalt 
als  fn'if)er  perwenbet,  unb  ba  im  Saufe  biefeS  ©ommerS  ein  ncueä 
^flanjcnljaug  erbauet  werben  foU,  fo  ift  alle  2fugftc^t  üor|)anben,  tap 
üüd)  biefci  Snjtitut  ftd^  bebeutenb  l)eben  wirb. 

Unter  ben  ^rieatgörten  ift  ber  ».  SQSangen^eimf(^)e  ©arten  an 
ber  ^errnl)äufer  2Cllee,  t)inftd^tli(^  frül)jeiti9ev  SWijibeetöjaiveibmi  unb 
^flünjen;Sultur,  lobenb  ju  erwdljnen. 

Xitt  ©rdflic^  ü.  3tltenfc^e  ©arten  am  ?>arabepta^e  jei(I)nete 
burd^  fd)önblül)enbe  Camellien,  Rosa  thea  in  fd)6nen  ©yemplaren, 
wie  burd)  man^e  anbere  fd)öne  Q)flanje  aug.   Sie  SKiflbeetS^Sreibecei 
bafelbjt,  wenn  gleid^  fcljr  flein,  war  im  lobenöwertf)en  ©tanbe. 

Ser  Jpi)acintl)enflor  beö  ^errn  ©artenmeifterg  S3ai)cr  ju  Cinben 
wer  üuc^  in  biefem  3al;re  ausgezeichnet  unb  befonberg  bemerfengwertf). 

Ser  ei/maU  ©rdfl.  ».  SQSallmobenfdic  ©arten  an  ber  ^errn* 
lldufer  2tUee  Cfcit  einigen  3al)ren  Äontgl.  ©eitg  angefauft)  ift,  big  auf 
bie  nod)  augjuful)renbe  SBerbinbiing  mit  bem  Äönigl.  @rofen;®arten, 
je^t  coUcnbet.  Siefe  fctjöne  ©artenanlage,  bie  in  jeber  SSejietjung  aug» 
flcjeid^net  genannt  ju  werben  uerbient,  gewdt)rt  bem  fdjönften  ©parier* 
gange  ^annooerg  (ber  ^)errn()dufet  Jtltee)  befonbere  2Cnnfl)mlict|!eit, 
25ie  f(^ünen  grüljlinggtage  locBen  mand;en  ©arten;  unb  «Raturfreunb 
jut  3Cnf^auung  ber  bafelb(l  ing  Ceben  getretenen  neuen  Partien.  SWit 
jebem  3at)re  wirb  ber  ©arten  an  ®d)6nl)eit  gewinnen,  unb  bei  fortge» 
fdjrittenem  2Bad)gtl)um  bcr  neugefd)affenen  SSaum;  unb  ©efjöljpartien, 
ijt  man  bere^ttgt,  biefcn  ©arten  ben  fi^iönjlcn  beutfc^jen  9tatur;2(nlagen 
oniureil)cn. 

Sie  in  biefen  Sldftern  unb  im  „Äomcten"  ftattgefunbene  ©trettfad)e 
Äber  bie  S5erdnberung  beg  t).  SSallmobenfd^en  ©arter.g,  fd;eint  iegt 
tcenbigt.  —  Ser  ben  ©arten  bamalg  fo  fel;r  l;crabwürbigcnbe  I8erid;t« 
«llatter  beg  „Äometen",  Jperr  SBorogbar,  l)at  nur  gu  bcutlidj  ein» 
gefefjcn,  bap  er  ju  frül)  gcurtljeilt  l)abc.  —  Sie  äwüdnaljme  biefeg 
»oreiligcn,  einmal  gefällten  Urtl)eilg,  Jonnte,  bei  ber  befannten  pctg 
turd)gcfül)rtcn  ßonfequcnj  beg  Jprn.  fZS oro gb ar,  felbjl  inSac^en,  wo 
tag  Unredjt  beutlid)  auf  feiner  ©eite  war,  nid)t  erwartet  werben.  Sag 
©*fül)(  beg  Unreddtg  unb  bie  bamit  tjerbunbene  UuEenntni^  ber  Caubn 


223 

fd^afts«®är(n{re{<  t\(tt)(n  {(jm  aber,  ITd^  nid)t  oufö  STeue  auf  ein  gelb 
ju  wagen,  bag  er  beffer,  nie  betreten  tjdtte.  — 

S)Je()r  ei)re  würbe  eg  >&crrn  SBorogbar  gemad)t  Ijaben,  wenn 
er  onftatt  augweic^enber  erfldrungen,  feine  tamalige  ungerechte  unb 
ooreilige  SSefdjulbigung  wiberrufen  t)dtte. 


SS  a  t  i  c  t  d   t   e  n. 

55tanJfurt  o.  SW.  im  SKai  1838.  (SSetidit  üben:  tfe 
öierte  SSlumens^fugflcltung.)  (S3efd)lug.3  SagJfccepju  obi» 
gem  greife,  eine  filberne  SKebaille,  würbe  oerf^iebenen,  ben  Jperren  ©. 
unb  3-  Siini  gef)6rigen  Rbododendion  aib.  var„  wegen  it)rer®röfe, 
ifjrcg  Slütl)enreid)fl)umg  unb  i()rer  ©d)önl)cit  ju  Zi)d\, 

Ser  ^reig  «üb  ü,  eine  flcinc  golbene  SSebaille,  fonnte  für  fdjön 
getriebencg  Dbjl,  in  Ermangelung  bcffelben,  nid)t  ert£)eilt  werben;  man 
»ereinigte  fic^  bal)cr,  felbige  für  bie  fel)r  gelungene  2Cnlage  unb  o^ners 
nebtet  beg  fo  fefjc  beengten  9?aumeg  bod;  dufcrft  gefc^macfoolle  3tugi 
fd)mücEung  beg  am  Jtnfange  biefeg  aSeriditg  fd;on  crwdl;nten  ^ügelg 
JU  crtl)eilcn;  unb  man  fonnte  fid)cr  bie  Wlül)«,  weldje  Jpcrr  3.  3ep* 
nidE  neben  fonfttgen  in  biefer  Saljregjeit  feljr  überfjduften  ©efi^dften 
barauf  oerwenbete,  nic^t  cl)renber  anerfennen, 

Sen  ^reig  sub  E,  eine  oergolbete  «OJebaiße  für  bag  fi^onflc  ©es 
müfc,  gewann  J^err  (5.  S.  3orbac^  für  Sof)nen,  ©urfen,  garottcn, 
Äol)lraben  unb  ©alatföpfe.  §err  3or bad^  t)atte  bie  ©efälligfeit,  für 
bie  biegidt)rige  3{ugftellung  aud)  eine  rei^t  fd[)öne  ©ollection  pflanjen 
«injufenbcn,  wofür  wir  it)m,  alg  neuen  SSettretenben,  unfern  Sanf  fas 
gen,  unb  ben  SBunfc^  augfpred;en,  berfelbe  möge  nid^t  allein  hiermit 
bei  fernem  ©elegenljeiten  fovtfaljren ,  fonbern  eg  motzten  oudf)  noö)  fds 
Ijige  ßultioatoren  feinem  SSeifpiele  folgen. 

5Wit  ©emüfe  unb  Dbji  ftnb  unfere  eypofttionen  immet  nodf)  fe^t 
fpdrlid)  bebadfjt.  — 

Sie  filberne  SOlebaille  für  bie  fc^ionften  Rhodoraceen  errangen  bie 
JU  beiben  ©eiten  beg  Jg>ügelg  gruppirten  riefenmdpigen  Sremplare  in; 
bifd^er  ^zaleea  beg  ^errn  oon  S3et()mann,  beren  SSlumenmaffen 
wie  fcfjwere  SBolfen  ft^webten.  Surften  wir  ung  bei  frül)eren  2l'ug* 
fifUungen  au^  ftdrferer  ©infcnbungen  oon  (Sulturgegenftdnben  beS^rn. 
©efter  erfreuen,  fo  cerlietjen  biefe  3(jaleen;©ruppirungen  bem  ©an« 
jen  einen  eigentljümlic^en  6l)aracter  unb  jeid^neten  ftc^  um  fo  meljr 
aug,  je  geringer  beren  Tin^a^l  war.  Sie  fid)  l)ier  anfc^ließenbcn  9?o* 
fen  bürfen  wie  wegen  il)rcr  ungew5f)nlic()en  Ueppigfeit  unb  SSlütl)eni 
fülle,  ferner  einige  blüf)enbe  ©eorginen  cbenfallg  nidf)t  unberüljrt  laffen, 

>&err  3.  ©.  ©dtimibt,  ^anbelggdrtner,  erljielt  bie  filberne  ?Ölei 
baille  für  bie  fd^)6n|l  getriebenen  Slofen,  bie  ber  ©infenber  mit  SSorliebe 
ju  cultioiren  fd^eint,  woju  il)n  unfere  beften  2ßünfd)e  begleiten. 

9licl)tg  wäre  für  bie  l)ieftgen  ^anbelggdrtner  unb  iki^aUv  öor« 
tf)eill)after  unb  bequemer,  alg  für  nur  einige  ^trten  ^flanjen,  eine  be; 
fonbere  SBorliebe  ju  faffen,  unb  biefelben  bann  mit  größerer  JCufmerf; 
famfett  ju  fultioiren.  Saburc^  würben  bie  Bielen  wenige.r  SSegünftigteti 
ober  big^er  nur  ©ebulbcten,  bie  unter  ber  ?Oiaffe  non  «Otannigfaltigfeis 
ten  nur  eine  jliefmütterlic^e  SBei^onblung  genießen,  unb  ba^er  auc^  nur 
ein  gebulbigeg  2Cugfef)en  l)aben  fönnen,  nadj  unb  nadö  ganj  »erfd^win« 
ten,  unb  Ärdftigereg  würbe  an  beren  ©teile  treten. 

Sie  filberne  ?a?cbaille  für  bie  f^ön|ten  Jpi)acintl)en  würbe  «inftim* 
mig  einer  an  bcr  ßanbfdjaftgpartie  aufgcfleUten  SoUcction  auggeseid)« 
nct  fc^öner  unb  Eidftig  blüt)cnber  3wiebeln  jucrfannt,  bie  bem  Jperm 
3.  ©fern  jugcl;örten  unb  üon  bem  asiumipen  Jperrn  SSaron  oon 
^allanbt  ouf  bem  Jpaufe  SSerleebcn  bei  .^aarlem  bejogen  wareni  ta 
aber  ^err  3.  ©tern  alg  ^rcigrid^ter  auf  bie  2tugjei^nung  Ber^id}fete, 
fo  erljielt  ten  ^rcig  tie  an  ©orten  reid[)ere  unb  in  jebem  SSetradjte 


223 

fcljt  t?orju3ttd)C  ©ammluttg,  wet^e       ©.     Ätetagc,  unfet  cot* 

refijonbircnbes  5Wit3lteb ,  fo  freunbltc^  »ac  üon  Sgaatlm  füt  bij  2Cug« 
fteUung  an^ecjufenben»  9^uc  einige  Sage  öoi-{)er  waren  biefe  ^witbdn, 
50  an  3a{)r,  fammt  if)Kn  Söpfen  forgfottig  oerpadt,  eingetroffen,  unb 
unb  btül)eten,  of)nc  eine  burd)  ben  Sran6port  möglicfie  Unterbrechung 
ju  erlcibcn,  freubig  fort,  (gin  foti^eg  gefdUigeS  Jtnbenfen  unb  nirfjt 
nnbebeutcnbeä  Dpfer  con  ©eiten  bcö  Jprn.  Ärclage  ijl  ttJürbig  ber 
rüt)mltd)iien  JCnerfennung,  wct^e  wir  it)m  unter  ^erjti(|er  Sanffogung 
t)termit  entgegenbringen, 

3(ud)  einige  .§i)acint{)en  üon  SS  er  Ii  n  würben  wat)rgenommen  unb 
fonnten  fid)  biefelben  jum  Sfjeit  ben  tjoUänbifd^en  jur  Seite  ftellen. 

®ie  5ur  freien  aSerfügung  ber  «Richter  gefteUten  greife  würben  juers 
fannt*.  eine  filbcrne  50tebaille bem  ^anbelägärtner  Jprn.  ®d)euermann 
für  5  fdjön  cuWoirte  SSarietäten  ber  Viola  tricolor  maxima,  worun^ 
tcr  tjauptfd&tid)  Otliello  an  Öröpe  aUe§  bii^et  ©efeljene  übertraf. 
Azalea  Danielsiana ,  me()rere  fd)6ne  Camellien,  Phlox  Drummondi, 
unb  fdjöne  Stofen  ftffelten  l)ier  nod)  bie  2(ufmcrE[amfeit. 

eine  fitberne  SKebaiKe  würbe  ferner  me£)reren  beac^tungßwertfjen 
f(i)6ngctriebencn  3Jofen  beS  Jberrn  3.  5«,  ©ogel,  beö  gewogenen  unb 
bewät)rten  Unterftü^ers  aller  früfjeren  ÄuSflcUungen  jugett)et(t.  SerSuU 
turbeflanb  aller  eingelieferten  ^flanjcn  au§  biefem  ©arten  beurfunbete 
bie  forgfamc  Pflege  beg  ©ärtnerS  .iperrn  2£.  Ä  eilet/  woijon  wir  fdt)on 
fo  oft  aSeweife  gefet)cn  t)aben. 

SBegcn  ii)ut  fc^önen  (Sulfur  eben  fo  würbig  ert)telten  eine  ftlberne 
gjtebaille  bie  öerfd)tcbcnen  Epacrls  unb  anbere  Dorjüglict)e  ©egenfiänbe 
beS  ^anbelggdrtner  ^errn  SSocf,  worunter  wir  nur  ber  ooU«  unb  ups 
pig  blül)enbcn  Epacris  campauulata  rubra  unb  impressa,  Azalea  Smi- 
tLü  coccinea,  Camellia  Blackbiirneana,  imbricata,  reticulata,  Rossii 
vera,  Ijervlic^er  Cyclamen  coum,  Euphorbia  jacquiniQora,  Ericen, 

Gentiaueu,  Saxifraga  ligulata  unb  bioerfec  2llpenpflanjen  l)iec  gebens 
fen  wollen. 

25er  rüf)mli(i)en  unb  ef)rent)ollen  Grwäfjnung  würben  nod)  für 
würbig  bcfunbcn  baö  mit  meljreren  l)unbert  SSlumen  prangcnbe  3iiefens 
cremplar  ber  Camellia  rariegata  unb  eine  feljr  üppig  blüt)enbe,  je^t  fo 
feiten  geworbene  Erica  vestita  alba,  beibe  Sigentf)um  bcg  ^errn  S5os 
ton  2tnf.  t)on  Stotljfc^ilb,  unter  beffen  weiter  eingefenbeten  ©egens 
fiänben  Azalea  Smithii  coccinea,  Boronia  pianata,  me^tiVt  Camel- 
lien, Epacris,  ciele  fdjöne  Ericen,  Eriostemon  buxifoliam  unb  Tro- 
paeolum  tricolor  befonberg  l)erBorjul)eben  finb. 

35ie  Sammlung  f(^önblül)enber  ^flanjen  beg  SQtvm  $ovhaä),  bie 
ftq  burc!^  ollgemeine  üppige  Gultur  in  fdmmtlic^en  Spemplaren  auis 
jeidjnete,  unb  jene  beS  Jperrn  ©attinger,  bie  in  einigen  (gyemplaren 
bie  oor|let)enbe  nod)  übertraf,  würbe  ebenfalls  ber  rü{)mlid)en  unb  el)s 
renPoUcn  ©rwäf)nung  eon  (Seiten  ber  Jßerren  ^reiirici)ter  für  wertl) 
befunben. 

Unter  ben  tjon  feiner  Srcellenj  ^errn  ©enecal  t5on  SOSelben 
eingefenbeten  ©egcnftdnben  bemerfte  man  mef)rere  ber  neueren  gamel« 
lien,  eine  fel)r  fd^öne,  mel)r  als  200  SSIüttien  tragenbc  EnpLorbia  ful- 
gens,  Rhododendron  venustum  unb  siiperbum. 

Sie  Sammlung  beS  -ipanbelSgärtner  >§errn  91eber  cerloc  leibec 
etwas  burd)  ben  fül)lbaren  SWangel  an  ^lag,  ba  bie  (Srcmptare  fel)e 
bii^t  aufcinanbcr  geftellt  werben  muften,  was  freilid)  alle  ©inlieferec 
mel)r  ober  weniger  empfanben ,  bennoc^  entging  eS  bem  einigermaßen 
geübten  SSeoba^iter  nic()t,  baß  i)iet  manche  ©egenjtänbe  von  {)ol)cm  3n« 
tereffe  fid)  befanben,  unter  weli^en  wir  Azalea  sinensis,  Camellia  Doa- 

kelaari,  imbricata,  reticulata,  Daviesia  corymbosa,  mel)rere  fc^önc  Eri- 
cen unb  Epacrideen,  Kennedia  glabrata,  Pomaderris  androrsedae- 
fiora,  Rhododendron  arborenm,  R.  campanulatum ,  Smithii,  Russe- 
lianum,  Syriaga  Josikaea,  unb  fef)r  f^öne  Viola  tricolor  namentlid^ 
anfü()ren. 


224 

Sof).  earl  SKüHety  J&anbelggoctnee  in  S5ofhif)e{m,  i^atteTic^ 
mit  eincc  fleinen  fel)C  nieblid^en  ?)flanjen»6oirection  eingefunben,  bie 

WOl)l  fd)0a  wegen  ber  frönen  Epacrideen,  Rehmannia  sinensis,  ein{* 

ger  Ericen,  unb  Viola  tricolor  fo  benannt  werben  fannj  aud^bas  ge* 
lieferte  ©emüfe:  SSofjnen,  Äol)lrabt,  (Sarotten,  ©alatföpfe  unb  SJabteS 
l)atte  bas  BoHfommenbjie  2tnfe{)n» 

Sie  ^anbelSgörtner  sperren  2C.  SRet)  jr,  S.  ^t).  ©atting et 
Sof.  Sftb.  gjleijer,  ferner  ^crr  ^ofgdrtner  ^ftoai  üon  SSeffungra 
bei  Sarmftabt,  unb  Jperr  SiSeinwirt^  Sd)mtbt  üon  l)ier  l)atten  ebenfo 
rül)mlid)|l  baju  beigetragen,  wenigftenS  wdf)renb  unferer  brillanten  Sr* 
pofttion  ben  traurigen  Sßinter  tsergeffen  ju  mad^en,  wie  bieä  l)inidngs 
lid^  aus  bem  Sataloge  ju  erfef)en  tji.  —  Ueberl)aupt  muffen  wir  bei 
ber  2fnaaf)l  ber  auSgejteUten  ©ewdc^fe,  bie  1300  an  wefentli^en 
©egcnftdnben,  —  olfo  bie  SetorationSs^ftanien  nid)t  gerfctinet,  — 
überffeigt,  bie  Siebf)abet  auf  ben  (Satalog  »erwcifen,  unb  fctbft  biefec 
genüget  nur  |öd|)ft  unooUfommen  j  benn  er  fann  nur  eine  fdjwac^eSbee 
oon  bem  lebenben  SSitbe  entwerfen.  SBer  l)dtte  baran  gebockt,  ol«  2 
SXage  oor  (gröffnung  unfereS  SSlumenfefteS  bie  jldrlflcn  SSdume  no^ 
unter  ber  £afl  eines  tiefen  S^nee'S  bogen,  unb  bie  Statur  fomit  un» 
erwartet  eine  in  bicfer  3af)reSäeit  ungew6l)nlidt)C  JCuSfleUung  oetanftals 
tete,  wer  l)dttc  bo  baran  gebad)t,  baß  unter  fo  ungünftigen  Umftdnbeij 
bie  Äunff  einen  feieren  STriumpl)  feiern.tönnte !  greilid)  trauerten  un* 
fere  SSlumen  ein  wenig,  ba  wdljrenb  ber  erflen  £»tdd)te  ein  eifiger  Cuft^ 
jug  mit  3—40  ÄdKe  burd)  bie  SSrctter  ber  2Cu6fteUungSbube  fie  anwes 
l)ete5  allein  fo  wie  eS  galt,  im  S^amen  beS  großen  ßinne,  iljreS  un» 
fletblidE)en  aSefcE)ü§erS,  jum  Sortt)eire  ber  SSerunglüdten  in  SBeyi« 
nodt)  etwas  Idngcr  bem  ^ublifum  it)t  l)olbc6  2tntli|  ju  jeigen,  ba  i)Oi 
ben  fie  fiolj  il)r  buntes  ©efieber  empor,  unb  ber  gefüf)looUe  ©drtner 
gelobte  il)nen,  mit  Pflege  ju  oergelten. 

So  trotten  unfere  (Suttioatcure  ber  Strenge  beS  Unwetters  jut 
Unterffü|ung  für^efll)  unb  SOSeriö. 

SaS  fröl)lii^fte  5JJa{)l,  weites  bie  Herren  ^rciSri^ter,  £iebl)aber, 
©drtner  unb  jal)lreidt)e  SOlitglieber  ber  @efeUfcE)aft  in  einen  f)errlidöen 
jlvanj  üereinte,  unb  üon  weldjem  wof)l  ein  eigner  SSericljt  gegeben  wer* 
ben  fönnte,  befd)loß  ein  geff,  bem  wir  freutiig  mit  jebem  wieberfomi 
menben  grül)linge  cntgcgenfef)en. 

©erne  bringen  wir  l)termit  allen  oeref)rltd)en  J^errn  ^flanjensSins 
lieferern  unb  ©efellfc^aftSmitgliebern  für  il)re  freunblic^e  SKitwirfung 
unfern  San!}  —  allein  fprdc^en  wirbcnfelben  auä)  in  ben  mdd^tigften 
IBorten  aus,  —  in  if)ren  SSSer^en  werben  fie  fici)  beffer  belohnt  ftnben. 
2(ber  noc^  eine  Sanffagung ,  bie  ebenfo  wot)tmeinenb  unferm  Jptrjea 
entjtrömt,  fönnen  wir  t)iev  nid;t  unterlaffen.  Sie  gebüf)rt  bem  l)ol)ca 
görberer  beS  ©artenwcfenS,  Sr.  e):cellenj  bera  Jgierrn  ©eneral,  SSaron 
pon  SSelben,  für  alle  bie  aSerl)errlid^ung,  weld)e  berfelfae  unferera 
58(umenfefie  üerliet).  SKöge  berfelbe  in  ber  gerne,  —  benn  mit  Seibs 
wefen  fet)eji  wir  feiner  Xbreife  entgegen,  —  unferer  gebenfen,  fo  wie 
et  uns  unoergeßlic^  bleibt, 

ajlit  bem  5Bunfd(),  baß  unfer  Streben  nad)  m6gHdf)|lcr  SJoUfom« 
ment)eit  in  ber  ^flanjencultur  rid)tig  beurt^jeilt  unb  erfannt  werben 
möge,  unb  baß  baö  fejte  SSanb  ber  (Sintradjjt  unS  ftetä  Bereiniget  l^aUe, 
fd^ließt  btefen  S3ericf)t 

©ic  <Stctwtt  füt  ©attctts  unS)  $eI^bau:@ttltut. 

S3ibliogra;p{)ifcI)C  ^Jlotij. 
•Das  fcf)on  oft  in  biefen  SSldttern  erwdf)nte  ^auSsSe^tCPttr  t|l 
fo  eben  bei  SSreitlopf  unb  .^drtel  »olljldnbig  erfc^ienen  unb  gel)6rt  I)in» 
fidE)tlidh  feines  gebtegenen  unb  aUumfaffenben  Sn^altä  ju  ben  empfel)« 
lenswertl)ejten  ©rf^einungen  ber  neueftcn  beutfd^en  Citeratur,  jQtts 
^rof.  gedt)ner  t)at  fii^  babet  als  Siebacteuc  beffelbea  allgemeinen 
SanE  erworben. 


ffiebructt  in  bet  ©  5%  @tpgmann'f^?n  SSu^brucfmi  in  eölUbo, 


Sit  29. 


SJebacteur :  g-ctcOi'id)  i^ä^ltV. 


SSerUger:  &,  f  opman  lt. 


XI.  3al;)t;c)an(t* 


i)?eü«e  ber  «eueffen  unb  prad)tüolI|!ett  S3lumen= 
unb  3i'^i"Pfl^t»den. 

CJßom  ^ecrn  6.  oon  Steiber.) 

(ÜortfcSuitgJ 

C  a  m  e  1  1  i  e  n. 

^ei  ^errn  jtletn  in  iJZürnbcrg  traf  td)  eine  foId)e SKcngc 
Camellien,  ba^  idf)  eine  eigene  Ttbtjanl^tung  ju  fdjreiben  t)dtte, 
wenn  ic^  foldje  alle  »orfül^ren  woUte. 

Ser  "Knbüd  xoav  überrafdt)enb;  bie  ^ocljflrebenben  Rho-» 
dodendra  mit  iljren  gewaltig  großen  S5lütbenbüfd)eln  in  fet}r 
vielen  Tlrten  unb  garben  oben  auf  ber  (Stellage,  umgeben 
oon  ^unberten  wn  Paeonien,  worunter  ficb  bie  neue  gar 
pradjtooUe  ^Trt,  C.  papaveracea  rosea^  auöjeidjnetc,  unb 
bann  in  ber  fronte,  unter  ben  Rhododendra,  bie  unüber= 
fel)baren  Siei^en  tton  Camellien,  barunter  bie  Camellia 
reticulata  in  un5dl)ligen  ®lütl)en ,  groger  al§  Paeoiüen. 
53Zan  benfe  ftd)  bie  9}^annid)faltigfeit,  ^rad)t  unb  ben  ()errli» 
d)en  garbenfdjmelj;  bod^  waren  mir  alle  biefe  ^rad^tpflanjen, 
fdjon  befannt,  welche  id)  in  ben  3£nna(en  bef^ricben  ^abe. 
9'lur  folgenbe  neue  "irten  Caracllieu  jeid;nete  id)  öuf; 
Camellia  Aitonia. 

S5ie  SSIume  ganj  nelEen  =  rofenartig,  bie  SSlumenblätter 
aupen  grop,  breitrunb,  innen  fcbmal,  ganj  gefüllt;  bod)  bie 
SSlume  nur  flcin,  oon  blaßrofenrotljer  %axbt  mit  braunen 
Punften.  Sine  gar  fd)6ne  ©eftalt,  bicfe  üoUfommner,  al3 
bie  garbe. 

Camellia  Althe aeflora. 

SDiefe  \)exx\id)e.  SSlume  jeidjnet  fiel)  baburd)  auö,  ba§ 
bie  dugern  SSlumenbldtter  fel)r  breit  cüalrunb,  bie  innern 
öber  wie  gcfranjt  ober  gefraufl  finb,  wie  eine  fdjone  3lne= 
mone.  Sie  garbe  ifi  ein  lebl)afte§  9?ofenrot(},  unb  bie  gc= 
frauftcn  innern  S3ldtter  b^bcn  weipe  glecfen  unb  (Streifen. 
Camellia  argentea. 

(Sine  unenblid)  »rad)tuoUe,  grope  S3(ume,  weldje  jwar 
r\\6)t  ganj  gefüllt  ifi,' aber  bodj  febr  üoUfommen,  ganj  offen 
unb  ausgebreitet.  Die  ^Blumenbldtter  breit,  ooal,  wie  ge^ 
wölbt  übcreinanbevliegenb ,  bie  innern  mcljr  jlebenb.  Sie 
garbe  ein  blenbenb  reine§  Sßeip,  bod)  md)  ffilumen  rotl), 
mit  weitem,  »erblaffenbem  Sianbe,  jweierlei  ^Blumen  on  einer 
*5)flan5e,  waö  uncnblid)  jpradjttJoU  auöftel)t. 

Camellia  excelsa. 

@ine  U^x  \)o\)t  Camellia,  in  allem  ganj  gleid^  ber 
Camellia  variegata.    Sie  SSlumfn  »on  berfelben  gorm7 


aud)  nid)t  ganj  gefüllt,  aber  bie  SSlütbenfno^pen  finb  weit 
ftdrfer,  meljr  oüalrunb,  bie  ffllumenbldtter  nid)t  fo  weit 
jurücfgclegt,  febr  angenebm  unb  lieblid)  blaprotb,  ober  rofen« 
rotb  üerbiaffenb.  Stefe  'Kxt  mad)t  lange  fd)lanfe  Sweige, 
unb  ijt  jletä  mit  üielen  ^ßlumen  bebedt,  weld)e  bie  gelben 
2(ntl)eren  fel;en  laffen. 

Brunfels  ia  uniflora. 
(5ine  unferer  lieblid) j^cn  Simmerpflanjen,  ganj  dl)nHd)  bem 
Jasmiuum  Sambac.  (Sin  niebriger,  2 — 3  §.  bof)er  ©traucb, 
mit  wecbfelweife  ftebenbcn  lanzettförmigen,  2  3oU  langen, 
binten  fd)mal  jugebenben,  oorn  jl:umpfen  SSldttern;  blaue, 
faft  trid)terf6rmige,  ausgebreitete,  febr  woblried)enbe  S3lu^ 
men,  fo  grop  alä  ein  (Sed)fer,  ein;\eln  in  ben  ^lattad)felti 
jtebenb.  Sie  SSlütben  fallen  jute^t  ganj  ab,  färben  fic^ 
bann  ober  ganj  weiß.  (SS  ijl:  eine  SBarmbauSpffanje,  wel^c 
bie  ndmlid)e  ßultur  olö  unfere  Volkameria  bat. 

CSortfefeung  folßt.) 

S3Iumeitfc()  au. 

(Som  Sterin  3.  S.  ^offmonn  ju  3(ttmangbotf  bti  SBitn.) 
(iUefdjIuS.) 

Sa§  ^ara^et  war  wie  fonjl  mit  fleinen  ©remplareit 

üon  ^Pelargonien  bid)t  befefjt.  9Zur  in  ber  SJlitte,  etwa  5 
gu§  weit,  befanben  fid)  anbcre  überaus  lieblicbc  (15efd)ö)3fe 
aus  allen  goncn  ber  2Belt. 

Sie  Stopfe,  bie  am  SSoben  ftanben,  waren  mit  grünem 
93iooS  bebed't,  ber  9?aum  üom  ^arapet  biS  jumSSoben  mit 
grüner  ßeinwanb  bebangen,  waS  febr  wobl  jianb,  unb  ^öe; 
griffe  »on  9?einlid)feit  unb  S?rbnungSliebe  erregte. 

SieSSorballe  mitten  jwifcben  bem  fo  eben  befd^riebeneit 
Slumentempel  unb  bem  iundd)jl  folgenben  entbielt  eine  freif, 
etwa  8  gup  bobe  ^ijramibe,  bcren  blübenbeS  ©ebilbe  bie 
jartfüblenben  Samen,  welcbe  fid^  in  Spenge  babei  einfanben, 
ganj  befonberS  fymbolifirte.  (Sie  entbielt  außer  mebren 
"ilnberen,  wieber  Calceolaria  pendula,  Schizanthus  rctu- 
sus,  mebrere  Pelargonien,  Tropaeolura  fuscatum  u.  bgl. 
Sie  berüorragenben  ^Blumentrauben  ber  ungewobnlid)  fd)6= 
nen,  in  fo  vielerlei  5Rüan9en  oon  ®elb  »orbanbenen  Cal- 
ceolaria pendula  begeifterten  Sebermann,  unb  id)  glaube 
bie  S^ocbabmung  einer  fold)en  ßonformation  ganj  befonberS 
empfcblcn  ju  burfen. 

S3enn  id)  fagen  wollte  ,  waS  id)  im  anbern 
^aufe  on  Pelargonien  ®d)6neS  unb  SSewunbcrnSwürbigeö 
gefeben  \)abt,   wenn  \d)  ben  (Sinbru(f  befcbreiben  fonnte 


m 

ben  bi'efeS  S3IIb  fce§  tc^pn  SeBenS,  bet  ciu§bntifüo'tt{!ett 
leret  in  mir  bmixttet,  biefcg  Stlb,  ba§  feine  Sopie  erreid)en 
bürfte,  fo  wenig  alä  bie  SßSerfe  etneg  3?a'p()ael  ober  OJiidbael 
2fngelo,  fo  mü^te  id)  me^)r  cil6  alle  £)td)ter,  itnb  aUe  S[Rei= 
^ex  ber  3?ebehtnft  »ermögen.  9Jlöd)te  bo^  nie  ber  ^Ban- 
baligmu§f  ber  an  'äiUm  xititdt,  e»  üerfudf)en,  ba6  tt)a{)rl)aft 
®d)one  ^ä§lirf)  ju  madjen,  tute  er  bicä  fett  2000  unb  mel)r 
Sauren  unaufl)6rlicl)  ju  bewirf en  fid)  beeifert! 

9^ein,  id)  fürd)te  mit  meiner  fdjwadjen  geber  nid)t  auä: 
gureid)en,  unb  id)  müpte  überbie^  beforgen,  aüju  weitläufig 
gu  werben,  unb  bann  üieTe  metner  ßefer,  bie  nid)t  öUe  äSlus 
mijien  ftnb,  ju  ermüben,  anjlatt  ba§  ©treben  meinet  greun= 
be§,  3(ufmunterung  jur  9'iad)af)mung  unb  (Steigerung,  ju 
begitnj^igen. 

5lar  bieS  ©injtgc  !ann  id)  am  ©djUiffe  biefeä  <Bd)xeU 
ben§  nid)t  unterbrüd'en,  ba§  ber  ^ortulane  SSergleid)  ^xt'u 
fd)en  bem  @inft  unb  ber  ©egenwart  nid)t  allein  in  ben  SSor^ 
jügen  ber  Äunjl,  fonbern  aud)  barin  für  ben  t)6^ern  9^ang 
ber  gestern  entfd)eibet,  ba^,  wie  bei  meinem  greunbe,  md)t 
JReii^tbum  unb  2Bobljianb,  ben  man  it)m  fdlfd)lidE)  angebict)= 
tet  ^at,  fonbern  bloS  Unterne^iuungägeijt,  Snbuftric  unb  Be> 
I)arrlid)feit  fo  au^gejcidjnete  SBunberwerfe  ju  realiftren  im 
©tanbe  finb. 


SSefcfjreibuttg  unt)  ßuUur  fd)bnblu^enber 
@ert)dcl)fe.  *) 

Paiicratium  Amancaes.   Ker.  2(mancae3s 
©ilgen. 

(Farn,  Narcisseae) 

Äennj.  bet  ©attung,  ^ßlütl)e  trid)terförmig.  Zb' 
fd)nitte  fdjmal,  ab)lel)enb.  ffiluiuenErone  jerfd^liljt,  bie  ®taub> 
fdben  in  fie  eingewadjfen,  biefe  fteif,  l^erau§geftre(5t,  ju= 
fammen  geneigt. 

Äennj.  ber  3frt.  äßldtter  unten  mit robriger  <5d)etbe. 
platte  lang  lanjettlid}.  Äeld)r6l)re  aufred)t,  fo  lang  alS  ber 
flernformig  ausgebreitete,  übergebogene  ©aum.  S3lumenfrone 
wngleid),  jwolffpaltig,  gejdbnelt,  etwaö  fürjer  alS  bie  S^dd)- 
öbfdjnitte.   Otaubfdben  eingefni(ft. 

25ie  einzige  gclbblübenbe  2frt  ber  fdjönen  ©attung 
-  Pancratium.  ©ie  maä)t  md)  au§er  ber  gelben  S5lütben= 
färbe  burd)  bie  ©efialtung  ber  fölütbcn  ba§  Uebergairgäs 
glieb  ju  Narcissus.  Sbre  ßwiebel  ifi  grop  unb  oüal,  bie 
3—5  miättet  werben  2  guf  lang,  2  3oU  breit ;  ber  ©d)aft 
wirb  2—3  gup  bod). 

SSaterlanb  unb  ßultur.  2lud)  biefe  ouSgejeid)* 
nete  9larjifj"ee  gebort  bem  füblid)en  2£merifa  an,  unb  ^eru 
ijl  ibr  SSaterlanb;  fie  wdd)fl  bort  ^duft'g,  aber  nur  auf  bem 
ZmüncaeB:  ober  .^amancaeöberge  in  ber  SRäl)e  t»on  fiima. 
©ic  würbe  in  SSraftlien  cultiüirt  unb  au§  biefem  <Staate, 
beffen  S3erbinbung  mit  Suro^ja  in  neuerer  Seit  fo  üielfad) 
geworben,  !am  fie  juerft  im  ^aiixe  1808  burd)  bie  9Jl.  SJi. 
SOZiblemiflunbSBoob  nact)  ^nglanb.  Sb^e S5lütl)en  jeid)= 
jien  fid)  nid)t  nur  burd)  garbe  unb  @d)onbeit  ber  ©ejlaU 
tung,  fonbern  aud)  burd)  einen  4)ortreffli(i)en  unb  fid)  weit 
toerbreitenben  ©erud)  au§,  um  weld)cr  @igenfd)aften  willen 
aud)  bie  amerifanifd)en  Samen  biefelben  nebft  benen  ber 
Begoiiia  tuberosa  in  ibr  ^aar  flecbten.  T}k  ^flanje  ge= 
f)bxt  in  unfern  ©drten  unter  bie  ©eltenl)eiten  unb  Äojibars 

")  2rug  ^rof.  Dr.  S?eid)enbacl)'S        ©o^f.  ^)ofrati)g)  Flora 
exotica. 


2-28 

fetfen;  mdil  giebt  ber  Swiebel  |)aibeerbc  mit  einem  vierten 
Sbeile  ^oljerbe  gemifc^t,  unb  fe^t  fie  jur  S^reibjeit  in  bie 
9ldbe  ber  genjter  im  warmen  <§aufe.  ©ic  bringt  leid)t 
©amen  unb  ^rut,  woburd)  bie  gortpflanjung  «ermittelt 
wirb. 

Pancratium  maritimum.  L.  ©ee^^ranb§:®ilg  en. 

i^ennj.  ber  '^rt.  Solbe mef)rblütbig.  Jleld)abfd)nittc 
linealtfd)4anjettlid).  SSlumenfrone  jwölfjdl)ntg ,  etwa  um 
bie  ^dlfte  Idnger  al§  bie  Äel(^abfd)nitte. 

(Sine  befd)eibenere  europdifd)e  %oxm  ber  fd)6n'cn  ©ats 
tung.  Unfere  3)arjlellung  in  natürlid)er  ©roge  jeigt  fd)on, 
ba^  biefe  2lrt  weit  fleiner  ifi,  al»  bie  auäldnbifd)en;  in  ber 
weisen  garbe  ber  ffilütbe  fommt  fte  mit  ben  übrigen  über« 
ein  unb  gebort  unter  bie  allerfd)onflen  europdifd)en  ©lieber 
ber  lilienartigen  ©ewdd)fe. 

S3aterlanb  unb  Kultur,  ©ie  finbet  fid)  auf  ben 
©anbbügeln  am  ©tranbe  be§  mitteUdnbifd)en  SDZeereS,  bau« 
figer  an  ben  .lüften  be§  nörblid)en  2lfrifa.  ©ie  war'fd)on 
ben  altern  ^Botanifern  befannt,  unb  wirb  al§  ©artenpflanje 
l^od)gefd)d|t.  9Jian  giebt  ibr  ©anberbe  unb  fe^t  fte  gegen 
bie  2)iittagäfonne.  ©ie  blübt  im  Suli  unb  ^Tuguji.  Sm 
©eptember  ^cQt  man  bie  Swiebel  au§  ber  (Srbe  ju  neb« 
men  unb  bann  etwa  @nbe  ^Dctober  wieber  ju  p^anjen.  ©ie 
9ebeif)t  bei  un6  im  ©ta^baufe;  wo  e§  fo  milb  ijl,  baf  man 
fie  im  freien  l)alten  fann,  mup  fte  toä)  bei  etntretenbcr 
Ädlte  bebest  werben. 

Pancratium  speciosum.   Ker.  ^rdd)tigc 
©ilgen. 

.Kcnnj.  ber  "Kxt  2)olbe  melblüfl;ig.  Sldtter  fpö« 
telformig-elliptifd),  j^ugefpi^t.  ©cd^§  abwed)felnbe  3dl}ne  ber 
fötumcnfrone  tragen  bie  ©raubfdben. 

£)tefe  "Kxt  b«t  ibren  SSeinamen  mit  9?ed)t  erf)alten;  fte 
ift  aUerbingä  eine  ber  fd)6nften  unb  gropartigften  gormen 
ber  prad)treid)en  gamilie  ber  iJiarjiffeen,  unb  faft  m6d)tc 
man  befennen,  ba|  man  aud)  ibr  S3aterlanb  fcbon  ou§  ber 
eigentbümlid)en  ©ejlaltung  unb  bem  S[Bud)fe  il)rer  3;i)eile 
entjiffern  fönnte. 

SSatcrlonb  unb  Kultur,  ©ic  jtammt  au§  ^ftin- 
bien  unb  ifi  fd^on  über  ein  Sabrl)unbert  eine  groge  Bierbe 
unferer  ©drten.  S?ie  runblidbe  Swiebel  ifi  jufammenges 
brüdt,  braun,  üon  berl©r6§e  eine§  3;rutl)abneie§;  fte  treibt 
5  —  14  fußlange  SS  dtter.  SBir  'i)(iUen  biefelbe  im  wars 
men.^aufe  in  berfelben  ?)flegc  wie  bie  übrigen  %xUn,  weld)e 
baö  warme  ^auö  »erlangen. 


UeberttJinterung  ber  ©eorginen. 

9?r.  51  ber  üüridf)rigen  IBlumenjeitung  entbdit  ein  un« 
trüglidbeS  SSerfal^ren,  ©eorginen«  ober  25ablienfnollen  obne 
Slacbtbeil  ju  burd)wintern ,  »om  ^vn.  .^ofgdrtner  Urban 
in  5£inj,  weld)em  bie  Slumenfreunbe  f(J)on  fo  mand)e  bele()« 
renbe  Zuffä^e  in  biefen  5ßldttern  ju  öerbanfen  l)aben. 

ßeiber  befam  id)  biefe  5Jiuinmer  üiel  ju  fpdt  ju  ©eftd)te, 
um  meinen  fleinen  ÄnoEen»orratl)  nod)  nad)  biefcr  einleud)» 
tenb  nü|lid)en  2Cnweifung  einjuwintern. 

Sm  5)crbfie  üon  1836  batte  id)  meine  Sa^lienvnoIIen 
in  einen  leeren,  4'  tiefen  SJreibfafien  gelegt  unb  mit  ©anb 
bebecEt;  allein  ber  ©anb  mu^  etwag  ju  feud)t  gewefen  fein, 
benn  beinabe  tie  .^dlfte  meinet  fleinen  Änollenreid)tl)um§ 
war  im  grül)ia^re  1837  faul. 


229 

öcrflojTcnen  ^crbjle  mnc^jte  xäj  e5  nun  anber^.  SfE) 
>rdl)rre  ndmitd)  in  meinem  ®Ia^f)duäcl)en  unter  bev  ()intern 
©teile,  wo  2Burjeln  k.  trocfen  in  5£6pfen  aufschoben  weu 
ten,  einen  5'  langen  unb  2'/»'  breiten  9?aum,  belegte  biefen 
3"  bi(f  mit  trocfenen  ©dgefpdnen,  rcif)te  barauf  meine  ©es 
crgtnenfnoUen  unb  itberflreute  baa  ©anje  2"  bicf  mit  grob 
geflogenen  ^)oIjfobIcn. 

2)ie  langen  SiBintermonate  f){nburrf)  fa()  tcf)  irobl  öfter 
na*,  fanb  aber  nie  etinaS  (£c^atl)afteg,  unb  alä  icl;  nun  ju 
2rnfan9e  2fpvi(§  b.  S.  meine  ÄnoIIen  t)eum§nal)m,  um  fte 
unter  ©lafe  jum  fünftigen  55erpflanäen  in§  greie  üorjube; 
reiten,  fanb  id)  fie  alle  Dollfommen  gefunb. 

Ungctvb&nftd).    C^ie  (Samenüerscic^nifTe  bcö 
^errn  ^anfcef^gärtner  SSBaqner  betrejfenb.) 

25ie  '^TugSburger  allgemeine  3£benb5eitung  ^atte  biefeä 
Srül)ja()r  \)erfünbet,  baf  bie  ©  am  encerj et  d)ni  f f c  beä 
^rn.  |)  anbelSgdrtnerS  SBagner  in  SreSben  ges 
gen  ©rlag  üon  6  Är.  in  t^rem  ^Bureau  einjufes 
Ijen  feien. 

£'ie§  fiel  bcnn  mand)em  S3lumenfreunbe  öuf,  baf  für 
ba§  blope  (Sinfe^en  eineä  ^reiäoerjeid^niffeä  6  Är.  bejaljU 
werben  follte.  greilid),  wenn  man  bebenft,  baf  folc^eSSer^ 
2eicf)niffe  nur  mit  9}lufe  burdjgegangen  werben  muffen,  wenn 
man  feinen  ©amenbebarf  ic.  orbentlic^  wdljlen  unb  aufjeii^s 
nen  will,  fo  ift  ba§  SSerlangen  einer  deinen  SSergütung  für 
ben  langem  ^lufcntljalt  in  einem  @ef4)dftäjimmer  nic^t  fo 
ganj  unbillig;  aber  im  Sntereffe  beä  J^anbel§gdrtner§  ift 
bieä  gewi^  nid)t.  Unb  waä  foUen  in  einiger  Entfernung 
2Bol)nenbe  babei  tf)un,  bin  unb  l)et  fc^jreiben,  ^orte  bejal^ 
len,  ober  gar  nad)  2lug§burg  teifen? 

(ää  m6d}te  bal)er  im  Sntereffe  be§  .^rn.  SBagner  be^ 
grünbet  fein,  wenn  SSlumenfreunbe  ben  2öunfd)  l)ier  nieber^ 
legen,  feine  ^rei6oer5eicl)niffe,  bie  wegen  if)ver  grof  en  Sieiä)- 
l)altigfeit  immer  mit  befonberer  Sl)eilnat)me  burcbgegangen 
werben,  cntweber  wie  früber  burd)  bie  ^ßlumen=3eitung  be» 
fannt  mad)en,  ober  in  ben  großem  ©tdbten  Seutfi^lanbs 
bei  einer  SSudjbaublung  in  f)articn  jum  2lbl)olen  nieberle» 
gen  ju  laffen. 

SDZündjen.  Cüon  ben.) 


230 


Lepitlium  subnlatum 

Mesembriantbemnm  australe 

—  suffruticosum 

bicolor 

Leptospeimum  ambiguum 

Benidifionim 

— 

—  baccaluni 

— 

calauiirorme 

— 

—  flavescens 

coccineum 

— 

—  juniperinum 



crassiloliuni: 

— 

—  lanigeium 



decuuibf'us 





edule 

— 

—  scoparium 



emarginatum 

— 

—  Thea 

— 



expausum 

— 

Limodorum  altum 

falcatum 

— 

Limonia  trifoliata 



floribuiidum 

— 

Liparia  vUlosa 

g-  % 

fulgeus 

— 

Lotus  croticus 

• 

ceiüculatum 

— 

—  liii-siilivs 

— 



elaucum 

— 

—  maiitimus 



glomeratum 

— 

Lupinus  arboieu» 

— 

Ha  w  ort  uii 

— 

Lychnis  coronata 

g-  ■& 



junceum 

— 

Lycium  Afium 

g.  n 

iancoolalum 

— 

Lythriim  fruticosum 



micaris 

— 

Mahernia  diffusa 

g'  f 



mvcropbyllum 

— 

—  iiicisa 



m-inimuiia 

— 

—  odorata 





multiilorum 

— 

—  pinnata 

— 

— 

nitidum 

— 

Malpighia  ui'ens 

_ 

noctiflorum 

— 

Malva  ßi-yonifolia 

g-  ■& 



parvifiorum. 

— 

—  divaiicata 



perfoliatum 

— 

—  opcrculats 



pulcheüum. 

— 

—  reflexa 

reptans 

— 

—  spicata 

scabruni 

— 

Mangifera  indica 



spinosum 

— 

Marrubium  pscudo  Dletaiunas  e,  'h 

 ^ 

splendeus 

— 

Medicago  maritima 

stipulaceum 

— 

Melaleuca  armillaris 



snbulatum 

— 

—  co-ronata 

tenelluiQ 

— 

—  hypericoidea 



tenuilolium 

. — 

—  squarrosa 

tortuosum, 

— 

Mclastoma  cjmosa 

w.  ^ 

_ 

TripoHum 

— 

—  malabathrica 



umbellatuiQ 

— 

—  purpurea 

uncinatuin 

—  ■ 

Melia  Azedaraeh 

vaginatuni 

Melianthus  minor 

villosum 

Mespilus  iaponica 

v'irgatum 

Mesembriauthemum  albidnm  — 

viride 

—  aureuiQ 

(gortfe^ung  folat.) 

SS  0  t  i  e  t 


t 


n. 


Iris  edniis 

—  martinicensi» 

—  Pavonia 

—  gpatbacea 

—  villoja 
Itea  spinosa 
Ixia  purpurea 

—  spcctabilis 
Izora  alba 

—  coccinea 

—  purpurea 
Justicia  Adbatoda 

—  Gandarussa 
-—  grandiflora 

—  Hyssopifolia 

—  nassnta 
parviflora 

—  peruviana 

—  pulchella 


t  crottfdjer  -^flanjea. 

Suni,  3uli,  afugujt. 

g.  ll.Justicia  punicea  w. 

—  —     Salicifolia  — 

—  —     spinosa  — 

—  —     superba  — 

—  Kaempferia  Galanja  yr.  % 
g,  ^  Kylliugia  monocephala  — 
g,  7J.      —       nmbellata  — 

—  Lachnea  conglomerata  g, 
W.         —      eriocephala  — 

—  —      purpurea  — 
Lagunea  Patersouia  — 

g.     Lantana  recta  w.  Ig 

w.  "I»     —      trifoliata  — 

—  Lauras  Cassia  — 
g.     Lavandula  abrotanoidos  g.  Ig 

XV.  —       deiUata  — 

■w.  iiLavatera  micaua  — 

w,         —       Olbia  — 

—  —       triloba  — 


etfurt,  ben  6.  Suni  1838.  ©nblic^  f)at  fid)  J)ier  mm  aucf)  ein 
(SartenbaUiSSctein  gebilbet  unb  t)eute  confiitmct;  inbcm  et  bie  Stcti;? 
ten,  weld^e  bec,  »on  ben  Ijicfi'gcn  ©artenfrcunben  gcitjdJ)!«  engere  3£uät 
f^ug  ausgearbeitet  t)atte,  anna{)m.  Ser  Singcnt  btefel  2Cu6fd)un'eö 
Wae  becJperc  Slegiecunggrati)  gtfcfjer,  bcc  bie23ccfammtung  mit  einec 
Siebe  eröffnete,  in  wetc^er  er  ben  langgefütjltcn  SBunfc^  nai^  einem 
[otcEjen  SJereine  auefpracl)  unb  bic  2Bir!famfeit  eine§  [otd^cn  SSerein» 
tnö  redete  ixijt  ju  fletlen  fu(i)te;  ferntc  wie  man  nid)t -bcret^tigt  fei, 
auö  ben  Seiflungen  bec  erflen  3at)re  auf  bie  5Bir!fam!eit  cineS.  folctien 
J8erein§  fd^ließen  ju  «oUen,  fonbern  ba§  fid}  crjl  nac^  eictcn  3af)rcn 
bie  Segnungen  offenbarten,  6r  licp  bem  ^rn.  Satal[.;Tfr5t  S'Jeu- 
mann  unb  ^tn.  SRajor  ©»ab  bie  ©crec^tig!cit  tt)icbcrfaf;rcn,  bo^ 
fie  bie  nädjfle  2tnrcgung  jui-  ©rünbung  bicfeä  Sßcrcing  gegeben  unb  ba^ 
bur^  it)re  S()ätigfeit  bie  2fn9c!cgenl)eit  rafd;ec  üorwärtg  gefdiritten  fei, 
gaft  einftimmig  würbe  ber  ^crr  DberIanbgcrid)t§;Slat{)  t)on  SG3eü 
^enborn  jum  2)ircctor,  fowie,.  ber  S$in  Sat.=2Crät  9'ieumann  jum 
(Secretair  bcS  33erein6  gett)äl}lt.  %n  SI)ei(nnt)me  fc^tte  el  rric^t,  benn 
wiffenfdjaftlii^  gebitbete  SJtänner,  ja  felbfi  bie  angefcf)enjten  ^erfonen  ' 
unferer  ©tabt,  finb  fdjon  jc^t  bem  SGereine  beigetreten.  Söaä  unfcre 
(Sartner  betrift,  fo  f)abcn  bocf)  wcnigfrcnß  bie  bebcutenben  gc;;etgt,  tnf 


231 

fte  (SrfotbctnijTe  bct  3tit  unb  i'^re  ^orf f^tttte  crtannt  ^atcti^  benn 
bte  Jpemn  g.  2f.  ^aage  jun,,  6arl  2(ppcliue,  g.  2ß.  SEBenbel, 
^aäj,  J^aage  unb  Stfdjingec  ftnb  ebenfoUö  bem  SJercine  beigctres 
tcn  unb  tpccben  üira  burcl)  t()«  Seillungen  unb  xi)u  Sijätigffit  ben 
©lanj  geben/  ben  baS  5)u&tiEum  an  ben  Srfurter  ©attenbau? 
SBcrein  ju  niadjcn  bcredjfigt  ijt.  Merbtngö  bleibt  fef)r  ju  wünfdjen, 
tag  bie  wenigen  anbecn  Äunftgartner  ben  3»ecJ  unb  bie  gute  2Cbfid[)t 
beS  Sereine  einfetten,  unb  an  bfr  allgemeinen  Sijätigfeit  mit  Sfjeil  nef); 
nun  möchten  5  benn  »er«  inte  Ärdfte  bringen  bo(^  mef)r  fjecoor,  unb 
I)inbern  !6nnen  [ie  eg  nun  bod)  auc^  nid)t  mei)rj  id)  gebe  ju,bap  eg 
bcra  (SgoigmuS  einen  fleincn  Sieg  foflcti  allein  maä  ti)ut  man  niä)t, 
wenn  man  bag  SRü|tidjc  unb  ®ute  einec  ©adje  erjt  eingefcf)en  t)aU 

3n  b«  ©cfdjidjte  bec  ©artenfunjl  nimmt  (ärfurt  feinen  unbebeu?  ^^^'f^'"  '^'^  ßljarlottenburg  no^  eiel  SScfud)  erroarten.' 
tfnticn  ^la§  ein.   3u  ben  Reiten  beö  5Rei(^beftanbe6  tjiepen  bie  Si-furs 


S32 

m^U  ba{)et  bec  fid)  ^)tci;  gebitbetc  SJcmn  iti  ^atttnhmi  no^ 
ttäjt  Diele  Sf)eilne{)mer  ftnben,  bomit  bas  gepflanate  Steig  jum  SSaume 
f)erantt)ac^fen  Eonn,  unb  feine  (Segnungen  übet  unfere  ©tabt  auSbrnte» 
SBcnn  wir  e§  aud^  nid)t  erleben  foUten,  fo  wirb  uns  fdjon  baS  SSewugt* 
fein  erljeben,  etwaö  für  unfere  9tad)fommen  getl)an  ju  fjaben. 

 ein  ©artenf r eunb, 

.  .  6f)ar rotte nburg,  im  Suli  1838.  Sn  einem  bec  ^)ie[tgen 
Ä.  JXreib^iäufer  fd^idt  fid)  eine  l)errlic^e  Agave  jum  S3lüf)en  an,  unb 
2fUeg  ftrömt  Ijinaug,  um  ben  pradjtooUen  JtnblicE  ju  gentepen.  Sa  bec 
ic^t  über  16  gunol)e  a3luti)enftcngel  eben  crfi  feine  ÄnoSpen  anfe^t 
unb  erft  im  Jfugufl  eine  Cänge  tjon  25  gug  erreichen  unb  fid)  »oKij 


ter:  „beg  Ijtiligcn  römifc^en  JReidjeö  ®ärtBer"j  weil il)re @e? 
raüfc  gefudjt  waren-.  2i)t  SBau.-  unb  3öaibl)anbel  mai^te  fte  reid^, 
unb  noc^  in  ber  neuern  Seit  waren  fie  In  ber  Stefibcnj  il)rer  ^anbelä; 
Sräuter  wegen  niä)t  unbefannt.  ^err  ^rof.  Dr.  ein!  fagt  in  feinet 
(groffnungSrebe  beg  SSereinä  jur  Seförberung  beg  ©artcnbaueg  in  ben 
qjrcu^ifdjen  (Staaten:  „g)reupcn  l)at  eine.@egenb  in  ben  ^taat  aufge== 
nommen,  weld^e  wegen  bcg  ©artenbaueg,  befonberg  wegen  ber  ^anbelg« 
frduter,  feit  3a^rt}unbcrten  t)o^berül)mt  unb  wa^rl)aftig  merfwürs 
big  ijl.  —  SKün  glaubt  in  biefer  Siüdftcijt  nad^  Storbitalien  gefommen 
ju  fein,  wenn  man  in  bie  Uragegenb  oon  ©rfurt  tritt."  Unb  fie  wa? 
ren  nicbt  nur  «Routinierg,  fonbern  auc^.  wi|fenfd;aftlic^  gebilbetj  benn 
lieft  man  bie  (Sröffn  unggrebe  weiter,  fo  finbet  man  nod^  folgcnbe 
©teile:  Sin  2ßerE  üon  einem  Erfurter:  „3teidt)artg  Sanbs  unb  ©er; 
tcnfdja^"  ift  ein  Ijalbcg  3al)r^unbert  l)inbur(^  bag  (Sinnige  feiner  2trt 
in  2)eutfc^lanb  gewefen,  unb  noö)  immer  Elaffifc^," 

©eib  bicfem  2tugfpruc^e  finb  freiHd^  16  Sa|)re  üerfloffen,  unb 
»eld^e  gortf(^ntte  Ijat  bie  @artenEun(l  in  biefem  Zeiträume  gemad^tü 
.3ji  fie  nic^t  faft  eine  2tnbcre  geworben  f  welcije  2Cnfprüd^e  müd;t  man 
je^t  an  einen  ©ärtner,  welche  SSereit^erungen  i^at  fie  fidj  erworben!  — 
SBcnn  man  bieg  überfeljen  Eann,  foU  man  bann  mä)t  fragen  ionnen: 
2Bo  lifgt  bie  Urfad^e?  —  Sie  "sSereine  tür  ©artencultur  bewirften  eg. 
—  Seit  ber  ©rünbung  beg  SSereing  fi'ir  SSeförberung  beg  ©artenbaueS 
in  ben  ^reu^ifc^en  ©taaten  in  Serltn,  ift  für  bie  ©artenfunft  eine 
neue  ©po^e  aufgegangen.  2tllerbingg  waren  (Snglanbg,  granEreid)g 
unb  ^oUanbg  SScmne  frül>ec  alg  ber  'JJreupif^iej  aber  für  S)eutf(^lanb 
würbe  eg  boc^  bec  SSerliner  ffierein.  Sßer  i)ätte  »or  20  Sal)ren  ges 
glaubt,  bag  wir  ber  ^aarlemer  3ificbeln  nid^t  mel;r  bcbürfen;  weil 
üng58crlin  l)inreid)enb,  unb  um  glcidjen  ^reig  bamit  i)erfiel)t!  —  SÖcm 
fiel  eg  ein  nac^  Serlin  ju  reifen,  wenn  er  fidj  Äenntniffe  in  ber  Srei^ 
berct  erwerben  wollte!  Sßie  Eonnte  in  biefem  ©anbboben  etwag  gebeis 
^en!  —  Unb  ie|t?  SOian  lefe  nur,  wag  bie  SSerlincc  ©ärtner  2tlleg  f)as 
ben,  wenn  man  auci)  niä^t  2£lleg  mit  eignen  2tugen  fef)en  Eann.  ©es 
»ig!  bie  äSid^tigfeit  foldfjer  ffiereine  ift  nidjt  ju  »erfennen,  unb  wer 
fie  bcnnod^  »erfennt,  ^jat  fid)  entweber  um  bie  Vorgänge  ber  Seit  nii^t 
bekümmern  wollen,  ober  leibcr  nid^)t  fönnen. 

SSerlin  l)at  Jpaarlem,  bwä)  bie  (Jultur  ber  ^i)acint^en,  ben  alten 
SRu^im  ftreitig  ju  mad^en  gewupti  foUte  ©rfurt  ^jinfic^tlid)  ber  ©eorgis 
nen,  (Salceolarien,  Stofen  unb  Pelargonien  nid^tg  tljun  tonnen?  3d)wiU 
bamit  ©rfurt  feinegwegg  bem  veiäjen  SSerlin  glei(^  jtellcn,  id^  wiü  meinen 
£anbg{euten  nur  bamit  einen  gingerjeig  geben,  wie  aud)  if)t  gleig  bes 
lo^nt  werben  tann,  unb  anjlatt  it)t  guteg  ©clb  naä)  ber  ©dE)weij,  SSel« 
gten,  englanb  ober  granfreidt)  wanbert,  englifdE)eg  it.  ©olb  in  il)re 
^inbe  fliegen  fönnte.  Sieg  Eann  freilii^  ni^t  gefd^el)en,  wenn  ein  gini 
jetnct  feine  Söaare  onpreilt,  fonbern  erlongt  erft  fidem,  wenn  eine  ganje 
©efetlf^aft  i^t  Urt^jeil  barüber  abgiebt.    gft  eg  in  ©nglanb  anberg? 


^8  i  b  l  i  0  Q  X  a  p  f)  i  ^  ö)  c  5«ottj. 
(S.  9IidEcI§  6ultur,  SSencnnung  unb  a5efdi)reibung  bet 
Stofen  4.  unb  5.  .&cft.   ^regburg  bei  2Cnton  eblen  v.  ©mit^, 
SBien  bei  SKögle  unb  in  ieber  foliben  Sud^^janblung  Seutfd)lanbg.- 
SßSoUte  man  annehmen,   ein  tüd)tiger  SSlumift  fei  o^ne  poetif^e 
®efül)le,  fo  würbe  man  jugleid)  beljaupten,  bie  ^Joefie  fei  aUer  nötl)is 
gen  2tnflänge  nidjt  bebürftig,  fie  fei  ein  SBefen,  wel^eg  fic^  unferg  ©e» 
füt)lg  öon  3eit  ju  3eit  bemeifitrt  unb  Eeiner  Erregung  fäjjig  fei.  Sa 
wir  ung  aber  gerabe  überzeugt  ^aben,  bag  bie  SBunbec  ber  Statur  — 
unb  bag  grögte  aUer  bleibt  boc^  bag  Seben  —  am  meiftfn  ^Joefie  fd^af; 
fen,  bog  beren  Betrachtung  ber  Urfprung,  wenn  nicf)t  ber  meifien,  boc^i 
ber  ebeljlen  ©d^öpfungen  im  Steid^e  >er  ?)oefte  ift,  fo  wirb  eg  ni^t  bes 
fremben,  bag  jene  SRenfcfjen,  wtli^ie  in  ber ,  Berfjtätte  ber  ZtUmuttct 
To  fleigig  arbeiten,  unb  fid)  mit  bem  ^eroorrufen  ber  reijenben  SSlü* 
t^ien  befaffen,  burd^  biefen  ©efang  für  bie  2fugen,  aud^  weit  lei^ter  wie 
anbere  SKenfd£)en  in  einen  guftanb  geratl)en  fönnen,  ber  ouf  i()r  ®e* 
mütl)  einen  3tugbruc£  augübt,  welker  im  ©tanbe  i|t,  jte  in  einen 
wijfen  ®rab  eon  ©yaltation  ju  »erfe|en, 

«Benn  baijer  unfer  SJerfaffer  einigermagen  in  biefem  3uftanbe  eu 
^iö^niä)  erfcöeint,  fo  ift  biefeg  Eein  pi)anomen  feltenec  Htt,  fonbern  ein» 
naturgemäge  ©rfdjeinung. 

sesag  wir  van  ben  3  erften  >&eften  fagtcn,  giltin  ffiejug  ouf  Sictfon 
oucf)  ^ier.  Ser  Slofenfreunb  lieft  laut  unb  crfoljrt  ben  SJat^  beS 
greunbeg  —  benn  fo  wollen  wir  jenen  nennen  —  ber  ung  ol)ne  müis 
^alt  feine  gefammelten  Srfabrungen,  feine  im  ©ebtete  beg  gorfdt)eng 
gemad;ten  (Eroberungen  anfpru(^glog  mittt)eilt.  Sd^  fage  anfprud)glog, 
weil  i^  fel}r  Woljl  weig,  bog  weber  ^tutor  nod)  Serldgee  I)ortutanec 
SBSerEc,  big  jc^t  burd)  berlci  Jfrbeiten  ju  3icichtf)ümern  gelangt  finb. 

Sie  eültürsS^ofiäen,  befonberg  infofern  fefbi;  bog  Sefd[)neibcn  ober 
9iid^t&efd)neiben  betreffen,  bleiben  uon  cntfi^iicbenem  SOBertlje,  bo  ^ieoon 
3al)re  ^>inburd^  bie  Srfüaung  ober  SSernii^itung  unferec  Hoffnungen 
abljängt. 

Sog  bie  SSenu^ung  beg  SIBerfg  über  SRofen  »on  ©elbft^etc 
©tatt  fonb,  fann  id>  nur  loben,  wie  bie  2tufri^tigEeit  bee  ©eftdnbnif» 
feg,  baf  bieg  gef(^at). 

.  .&err  ©elbftljerr  fann  ftolä  barauf  fein,  ju  erfahren,  bog  ein 
felbjl  fefir  alter  ^roctifer  nid^it  ber  J^offnung  fidj  ^in^ab,  etwog  SSeffe* 
reg  leijten  ju  fönnen.  Siefe  2(rt  ©mpfeljlung  für  ©elbftf) err'g 
ßloffificotion  ber  Stofen,  bürfte  \voi)i  jeber  anbern  ben  SJorrong  jireitig 
madE)"en,  unb  wir  freuen  ung,  jwei  Seuffd^e  (S^ictel  ift  ein  IR^einlöns 
bet  pon  ©eburt)  für  bog  SSefte  im  SBetteifer  ju  finben,  bog  Stcid&.bct 
S3lumenEönigin,  wel^eg  eine  ju  groge  Kopulation  etwas  in  Unorbnung 
braci)te,  orbnen  JU  fcl)en. 


-tSeri^tigung.)  3n  5«r, 

Cam.  jap.  gloria  munili  l)eigcn. 


27.  ©.  213.  3.  13  e.  u.  TOug  (S 


®ebructt  in  bet  GJ.  5.  (Stpf  m ann'f^en  äBuiJbtucferei  in  aöUeba. 


30. 


JRcbacteur:  g-rieDrtcf)  ^ä%ltt,     ■  Serlcgcr:  ©.      ©  v  o  p  m  a  n  n> 


ÄamenienlKfcf)reibiin(j^ 

CSom  Jperm  ü,  ben  ju  3}lüncf)cn.) 

S5efd)iretbun3  ber  Äamellien  üom  ^rn.  !JC.  S3erlefc 
in  ^axl^,  welche  .|)r.  ©vopmann  in  Sßetgcnfee  für  bie 
fceutfd}en  ÄameUienfreDnbe  fo  eben  in  £)ruif  legt,  ifl  nad) 
ber  v^avbe  ber  S3lumen  eingetfjeilt,  waä  natürltdjer  unb 
^rafttfci?er  ifl,  alä  wenn  bie  gönn  ber  S3lume,  ob  regclig 
cber  unregelig  u.  f.  w.,  jur  ©runblage  genommen  njorbeu 
wäre. 

SSorlduftg  rooticn  wir  ben  Qcci}xten  Sefern  ber  SSrumen^ 
gcitung  von  einzelnen  garben  einige  ®ortenbefd)reibungen 
öorfüljrcn. 

I.  6  i  n  f  a  r  b  i  g  c. 

a)  SBcife. 

13)  Gallica  alba,  french  white.  (Strand^ 
frdftig,  bie  jungen  triebe  grünlicl).  IB (älter  ei(änglid), 
fein  ge;^äf)nt,  fel;r  jugefpifet.  Änoöpen  eirunb,  fptfj,  grün^ 
lid)  gefdjuppt-  S3Iume  3"  3"'  im  S^urdimcffer,  Ijalbge füllt, 
nii(cl^tx)ei§.  ©te  Umfangäbldtter  finb  breit,  gcrunbet  imb 
i)erjförmig;  bie  ffitumenbldtter  in  ber  Stifte  finb  fleiner, 
gelangert,  t)er;if6rmig ,  eingefd;nitten  unb  mit  ©taubfdben 
untermifd)t.  (Se^rYd;ön. 

16)  Lacteola.  (Strnud)  tt)o^I  gebaut,  ffilatter 
2"  breit,  3"'  lang,  gut  georbnet,  etig.jugerunbet,  ein  wenig 
jlumpf,  fel)r  fein  ge^dbnt,  bunfelgrün;  ^^nospen  btcf,  (äng^ 
lid),  mit  ge(blid)en  ®d)uppen,  beren  S\anb  fd)n)(n-ä 
SBlume  3'"'  im  j)urd)meffer,  {}alb  gefüllt,  rein  wci0.  Sie 
üu^crn  Blumenblätter  üerEel)rt,  jene  in  ber  SOcitte  gerabe, 
etrna^  üerfrüppelt  unb  mit  unfrud?tbaren  ©taubfäben  unter- 
mifc^t.  'g)rad)töoll. 

25)  Splendidissiraa,  .Kräftiger  <3traud)  »on  3' 
S^biie,  p^ramibig;  SSldtter  3Vi"  breit,  4'/.j"  lang,  oüal, 
jugerunbet,  betnaf)e  l)eriförmig,  Ieicl)t  gejäl^nt,  glänjenb, 
bunfelgrün;  S'lerüen  sal)lreid)  unb  öorftfl}enb.  .Snoöpen 
bt(f,  eirunb,  ftumpf,  in  ber  gorm  ber  alten  Camellia  alba 
pl.,  mit  grünlid)en  ©d)uppen;  SSlume  i"  im  Surc^meffer, 
aefüQt,  wei^;  bie  gorm  ber  Slume  wie  i^on  Colvilli;  bie 
umfanggblätter  breit,  ja^lreid),  jurüdgebogcn,  gewcüt,  unre^ 
ßelig,  cim  9?anbe  etwas  auägejaift  unb  rein  weip.  S?ie 
innern  SSlätter  finb  r>iel  geraber,  geldngert,  jal^lreid),  fcl)r 
gebrängt,  gefraufl  wie  jene  be§  Umfanget,  aber  weniger 
gldnjenb  wei0.  ^eine  ftd)tlid)en  ®efd}led)t5t^eile.  Zü^  ©a-- 
mcn  gewonnen  üon  -I^rn.  ^Beriefe. 


SSon   ben  rotl^en. 

a)  .^ellrofa  aug  S^acP  mit  mei)x  ober  weniger  bunfel 
iSinnober  *)  unb  9^eapelgelb. 

28)  Aitonia,  SSldtter  2Vi"  breit  unb  3'/,"  lang, 
oft  aud;  großer,  oüalldngltc^,  jiemlid)  nal)e  beifammen,  regelig 
gejdbnt,  bid}t,  generüt,  gldnjenb,  jurücfgebogen,  bunfelgrün ; 
Änoäpen  feljr  bid,  eiigfpi^,  grünfcbupptg ;  SSIume  4V2" 
im  Surd)meffer,  oft  meijr,  IjalbgefüUt,  im  SBinter  rofa  wie 
5Rr.  3,bcr  garbentafel,  im  grül)itng  aber  firfd^rotf).  Sflbiefe 
,Samellie  etwaä  flarf,  fo  bringt  fte  jebeg  Sabr  x(iä)liä)  ©a» 
men.  Sbve  «Samenfapfel  gleicijt  einem  Sfeinetten^'^ßfel. 
^raditüoll. 

42)  Pulcherrima,  aud}  Rolleni.  <Btt<Mlci)  frdf= 
tig.  SSldtter  2'/.^"  breit,  4"  lang,  eiig4aniettförmig,  f}ar£ 
gefpi^t  unb  geabert,  fein  gejäl)nt;  .Knospen  ooal,  längs 
lid),  bla^grün  gefctjuppt;  SJlume  5"  im  :£)urd;meffer,  ge< 
füllt,  l^eürofa,  iKr.  4.,  mit  Äarmin  üom  5iagel  big  jum 
STanb  überwogen,  bie  Umfangäbldtter  in  üier  Sie'ü)en,  nid)t 
jjablreid),  aber  rcgclig  übereinanber  ge()enb  (gesiegelt),  breit, 
runb,  oben  in  ber  9Jiittc  tief  eingefc^nitten ;  jene  in  ber 
D^^itte  5— 6reil)ig,  8—10'"  lang,  3—5"'  breit,  jum  Sbeil 
einfad)  rofa,  jum  Sl)eil  weip  gejtridjt  ober  geflecft,  mit  un^ 
fruditbaren  <£taubfäben  untermifd}t,  (im  9vanbe  ettoaB  ge^ 
frümmt.  .^errlid). 

b)  ^ellfirfd;rotb.   Äarminirter  ßacf  mit  ßacfrofa  unb 
S^unfel^innober.  (ßflt.  1,  2  unb  3.) 

63)  Berlesiana  rubra.  S5 1 d tte r  miftelgrog,  wie 
bei  rubra  simpl.,  aber  mebr  bunfelgrün;  ÄnoSpen  eifors 
mig,  fpi^,  fel^r  bicf,  braunfd)uppig;  Slume  mittelgroß, 
gefüllt,  fd)6n _  f irfd^rotl)  9^r.  4,  regelig  geformt  unb  etwaä 
aufgerunbet,  bie  Blumenblätter  gerunbet  ünb  letd)t  jerfnicft. 
^8on  bem  ^xn.  9?amentrdger  auö  ©amen  gewonnen. 

67)  Cliveana,  nad)  ber  ®emaf)lin  beä  ^erjogg  üojt 
^^ortbum'berlanb  benannt.  SSldtt  er  3V2"  l.,  2V2"  t>r.,  ooolgcs 
Idngert,  fpi^,  nal}e(Iet)cnb,  saljlreid),  jlarf  gejdbnt,  aufrecht,  matt= 
grün;  Änoope  fel)r  bt(f  oual,  flumpf,  grünfd)uppig,  Äcld)fpalte 
unten  braun  oben  gelblid) ;  Blume  feljr  breit,  unb  mebr 
im  Surct)meffer,  gefüllt,  fd)aalenformig,  oft  rofa  2^ir.4,  oft  firfd): 
rotb  9^r.  2,  mel)r  ober  weniger  glänjenb,  nad}  ber  Sal^resjeit. 
£)ie  du^erflen  SSlumcnbldtter  18"'  breit,  24'"  lang,  rinnen^ 
formig,  oben  eingefd)nitten,  einen  ©tern  bilbenb;  bie  Blätter 
ber  übrigen  9ieiben  lang,  oüal,  fpt|,  eben  fo  gejiellt;  jene 
in  ber  DJiitte  finb  fleiner,  bufd}ig  wie  bei  auemoneflora, 


•3  VermilloQ  bct  granjofen  ijl  ber  feinftc  buuftc  Zinnober. 


ein  aufgertd^teteS,  unre^elmaf igea  ^erj  öon  IV2"  tm  ^uvd)« 
meffer  btlbenb.  ^tvtlid). 

86)  Empereur  d'Autriche.  JBUtter  fe^t 
grop,  oüal,  9e5d()nt,  tief  bunfelgrün,  fe^t  jtavf  gcncrüt; 
Äno6^)en  bt(f,  eiförmig,  ©d)uppen  unten  Qmnliä),  oben 
»ei0;  SSlume  3"  im  £)urd)meffer,  gefüllt,  wenn  fi'e  ftd) 
öffnet  firfc^tot^  iRr.  2,  iietmä)  etvoaä  beUer;  SSlumen^ 
bldttcr  üerfe^rt,  regelig  gesiegelt;  einige  in  ber  gjiitte  finb 
flein,  gerollt,  tveif  gefleiJt  unb  mit  ungleid)  \)o\)in  ©taub^ 
fdben  untermifd)t.  ©e^r  I)übfc^. 

121)  Oxoiiieusis.  ©traud)  fe^r  frdftig,  mit  gro- 
ßen fd)lanfen  Swci^en.  SSldtter  eiiggerunbet,  fe^r  fpi^ 
unb  regelig  gcjd^nt;  ÄnoBpen  bicf,  oüal,  grünltd)  gefd)uppt, 
mandjmaloben  fc^warj;  SSlume  breit,  gefüllt,  4"  im  25urdt)= 
tneffer,  ftarf  tofa,  waö  fdjwer  ju  befdjrdben  ifl;  bie  dupern 
SBldtter,  l)erjf6rmig  gereif)t,  üerfel)rt,  gegen  bie5Rdgel  fd)md* 
ler,  fc^r  breit  mnbe,  rcgelig  geffellt  ivie  eine  3?ofe, 
jene  in  ber  SQlitte  flein,  aufred)t,  unregelig  rofa  unb  »ei^ 
gcf[edt.  ©ament^eile  ftnb  ftc^tbar,  einige  ©taubfdben  in 
SSlumenbldttdben  übergegangen.  ^ratbtwolL 

CS5efd)lup  folgt.) 


üloti^  über  bie  ajofe  üon  3en'c^o..*) 

C58om  J^rn. SSotailIong.-2(rjt  Sleumann  ju  Srfurt.) 

Sn  bcm  ^fennig=5Jiagajin  »om  3.  SJIdrj  1838  «Rr.  257. 
befinbct  fid)  eine  jiemlic^  getreue  2lbbilbung  ber  Sericbo= 
g?ofe,  Anastica  hierochundica,  (Telradynaraia  Siliculosa. 
Gl.  XV.  O.  I.  L.).  gür  bie  Sefer  ber  SSlumenjeitung, 
roeldje  nid)t  jugleid)  Scfer  beg  ^fennig^STtagajinö  finb,  ererbe 
icb  weiter  unten  eine  ä5ef4)reibung  ber5)f(anje  folgen  laffen. 
Setjt  will  id)  nur  ben  Safe  im  ^f.^SKaga^in  erjt  bewabr^ei^ 
ten,  ben  ber  S?erföffer  beä  2luffa{ie§  burd)  ein:  „SCfian  fagt" 
etwas  inä  Ungewiffe  iiel}t;  obgleid)  (5.  g.  S5i«tric^  in  fei= 
nem,  üom  ^rn.  ^rof.  gubwig  in  Seipjig  vermeljrten 
„'^Hlanjenreicl)"  ßeipjig  1799  S3b.  II.  pag.  259  fid) 
ganj  beutlid)  barüber  auSfprid)t.  betrifft  ndmlid)  ben 
©ofe  bes  ^f.  SK.:  „SJRan  fogt  fogar,  bap  f4)on  gonj  oer= 
trodnete  ^flanjen,  wenn  fie  befeud}tet  werben,  wieber  aufleben 
unb  grünen,  obgleich  bieS  nid)t  erwiefen  i|t."  greilid?  fagt 
Limi^,  ber  fie  pag.  1075  unter  9^r.  790  befd;reibt,  md)t§ 
t)on  btefem  2luf[eben;  in  bem  oben  genannten  angegebenen 
sffierfeaber  jlet)t  ganj  ftar:  „S!Benn  btefe^flanje  oertrodnet, 
rollet  fie  ftd)  jufammen;  wenn  man  fie  aber  in  etwa§  war= 
me§  SBaffer  legt,  breitet  fie  ftd)  wieber  nad)  21  rt  ber 
gjioofe  au§  dnanber.  25iep^)atman  e^)emal§  füreinSBun^ 
ter  gehalten."  Wlan  fiet)t,  bap  ßubwig  ein  (Spemplar 
tjorgelegen  l)at. 

2)aä  mir  üorliegcnbc  ^remplar  ijl  gegen  100  Sal)r 
ött,  unb  gel)6rt  ber  gamilie  .^ornung.  Sm  1758  fam 
e§  burd)  ben  5:ob  beg  Äan5lei=©ecrctairS  2Birrfd)mibt  in 
biefe  gantilie,  beffen  ©ropoater  e§  üu§  ^aldjiina  mitgebra^t 
l)at  SRW^  "Oi^omni^et  entfaltete  biefeä  fei)r  alte  ßrcmplar 
feine  Sweige  im  S3eifein  «ner  großen  ®efellfd)aft.  ©rüne 
SSldtter  trieb  fie  freilid?  mä)t,  bod)  traten  bie  ©d^eibewdnbe 
ber  ©amenfapfeln  mel)r  l)crt>or.,  unb  man  fonnte  nun  i^re 
»urpurrotbe  garbe  beutlidjer  erfenn^n,  fo  bap  eö  ben  2lnfd^ein 
hatte,  al6  befdmen  bic  Stützen  garbe.  SSlütfjen  finb  aber 
an  biefem  ßremplare  nidjt  mel)r,  fonbern  e§  finb  bie  @a= 
menfd)ot<^en,  üon  benen  bie  obern  ftd)  »on  il)rer  ©d)eibes 
*)  Sie  2tbbiibung  wirb  nadjgeliefert  »erben,        Sie  Sicbactton. 


236 

wanb  abgelofi  l^aben.  T)et  ©onbcrbarfeit  wegen  fd)ide  ic^# 
ba#  getreue  konterfei  biefeS  el)rwürbigcn  eremplarS  mit; 
e§  ijl  »on  ltd)tbrauner  garbe,  bie  9?inbe  fdjeint  abge* 
jogen,  t(l  aber  ganj  fejl  angetrocfnet,  fo  ba^  man  glaubt, 
eä  fei  Bon  l)artcm  ^oljc  gefd)ni^t;  an  ben  ©pi^en  l)aben 
bie  S5ldtter  gefeffen,  bie  natürlid)  Idngj!  abgeftofen  ftnb. 
6§  ifi  bie  natürlidje  ©röfie,  nur  bie  üon  jwci  ©eiten  ge» 
jeidtmeten  ©d)ötdKn  finb  »ergrogert  bargeftellt,  um  i^rc  6on» 
ftruction  beffer  betradi)ten  ju  fönnen. 

25aS  Entfalten  ber  Sweige  ift  ba§  alleinig  SJlerfwürbige 
an  x^)x.  X)k  ^Blumen  finb  unbebeutenb  unb  oon  fdjmu^ig 
blairotl^er  garbe.  gl  tft  eine  einidl)rige  ^flanje  unb  i^c 
©amen  in  aUen  .Kunjl=  unb  ^anbelögdrten  Arfurts  ju  ^a» 
ben;  wegen  ifjrer  Unbebeuten^cit  aber  wirb  er  üon  ^^flan* 
jenliebl)abern  nur  wenig  gefudjt,  obgleich  fie  fel)r  wenig 
Pflege  bebarf.  Sm  9)Zdrj  fdet  man  ben  ©amen,  ber  üon 
gelblid)=brauner  garbe  unb  platt  gebrüdt  i|l,  in  Stopfe  mit 
^aibeerbe  au6  unb  ftellt  fie  fogleid)  inä  greie,  wo  er  freu« 
big  aufgel)t.  2)ic  ißldtter  finb  einrippig,  abgeftumpft,  fein 
bebaart,  au§  ben  fölattwinfeln  fommen  nur  furje  ^lüttjen* 
dl)ren  Ijerüor,  an  benen  6 — 10  fajt  uijgeftieltc  ©lümcben. 

£)ie  ©d)6tcben  baben  bie  ©roge  einer  fleinen  Srbfe,  be« 
jiel)en  au5  ©(^atenflüden,  weld)e  bie  ©d)eibewanb  überragen ; 
ber  in  ber  SDiitte  feft  fi^enbleibenbe  ©riffel  enbigt  fid)  in  eine 
©pt^e  unb  frümmt  fid)  in  ber  Sfegel  auf  eine  ©eite.  Sn 
jeber  ^apfel  befinbet  ftd)  nur  ein  ©amenforn. 


SSefc^reibung  fc^onblu^enber  Pelargonien  *) 

Pelargonium  Leoiitiuae. 

55tefe  fd)6nblübenbe  ^panje,  beren  Urfprung  unbefannt 
ijl,  erl)iclt  ^err  Alfter  üon  ber  ©nabe  ©r.  Sur^l.  be§  ^rn. 
gürfien  üon  S!Jictternid)jSBinneburg,  ^erjogö  »on  ^ortella  ic, 
nad)  beffen  Zod)tev,  bcr^rinjeffin  gcontine,  fie  il)ren9Za- 
men  erhalten  bat, 

Die  alternirenben  2)olben  ftnb  4— Sblumig.  2^ic  fe()r 
grope,  grunbwdrtg  trid)terf6vmige  SSlumenfron^  ijl  burd)au§ 
fd)ön  lilafarbig;  bie  obern  etwal  gefd)wungenen,  fid)  mdgig 
bebetfenb^n  unb  nur  wenig  ungleid)feitigen  SBlumenbldtter 
finb  üerfe^rt  eiförmig,  fel)r  breit,  grunb=  unb  inwdrt^  febr 
bunfel  facettirt  unb  geftrid^elt,  oberbalb  iwifd)cn  ben  gacet* 
ten  erblaffenb,  unb  gleid)  barüber  jwifd)en  ben  jerflie§enben 
©trid)en  purpurrotb  bemafelt,  bie  2Cuaidufet  ber  ©trid)e  bes 
ginnen  fe|)r  frül)jeitig  ju  üerfd)winben;  bic  untern,  gef(^ins 
belten,  oon  ben  obern  iiemlid)  entfernten  ffilumenbldtter  finb 
üerfebrt  eiförmig,  nur  etwaö  blaffer,  lilafarbig,  febr  reid),  ie. 
bod)  fo  fd)wad)  unb  fo  oerwafd)en  geprid)elt,  ba^  man  eS 
nur  mit  üorjüglid;er  2lüfmertfamfeit  bemerfen  fann. 
Pelargonium  Fürsteubergianum, 

^err  .Slier  erhielt  biefe  ^flanje  im  S.  1828  aü§  PeL 
arboreura  H.  mittelfi  S5efidubung  üom  Pel.  Colvillii  Sw. 
Wxt  bem  le^tern  i}at  fie  eine  weit  auffaUenberc  3lel)nlid)feit, 
alö  mit  bem  Pel.  arboreura,  üon  weld)em  fie  ftcb  ganj  bes 
fonberS  burd)  bie  gropgejdl)ntcn  Sldtter  unterfd)eibet.  ©ie 
fül)rt  il)ren  Flamen  nad)  benen  ©r.  ©rcellenj  be§  .^errn 
Sanbgrafen  Sofep^)  »on  gürjlenberg,  f.  f.  £)berfüd)enmetjler, 
©r.  f.  f.  opoflol.  9)ia).  gebeimen  9?atl),  unb  feiner  erlaud), 
ten  grau  ©emat)lin,  (Caroline,  geborne  ©rdfin  "oon  ©laben* 
borf.   X)k  alternirenben,  febr  langen  Jßlumenfiicle  tragen 

*)  2(ug  Äü'ec  unb  £ratttnnic£:  Sieue  2Cctcn  ton  Pelargonien 
beutfd)cn  Urfpcungg. 


237 

S— 4— 5— Tblumtgc  Kolben,  ©ie  fef)t  feurigen,  prä6)tiQ 
fd^iüemben  S3[umenEronen  ftnb  üon  fa(l  mc^r  mittlec 
@r6ge.  SDie  obern,  et»a§  breiten,  fd^iefen,  fiel?  etwaä  bej 
berf enben  ©tumenbldtter  ftnb  feurig  pon9onrot{),  fdjiUern  ies 
bod)  in  ber  ?Olitte  eorjüglid)  inä  §cuerrot()e,  unb  gegen  ben 
S?anb  t)in  tnS  ßacfrot^ie,  btä  fajt  in§  SSiolete.  2)er  uber= 
fluS  feine  ©aum  tft  bunfeloiolet.  3n  ber  SJtitte  tjl  eine 
febr  frdftige  2fber-'  unb  gacettcnjeid)nung  nebjl  einer  fleinen 
dlaM  »on  fd^ttjarjbrauner  garbe.  2)ie  2fu6ldufer  berSeid)* 
nung  »erlicren  ftd)  aUmäl}lig  nod)  jiemltd)  weit  innerbalb 
beS  3?anbeS.  X)ie  untern,  ^^ungenformigen ,  etwaä  breiten, 
fluggefperrten  Slumenbldtter  finb  fe()r  fd}6n  fd)immernb  ro* 
fenrotb,  grunbwdrtä  üiel  btaffer  unb  fdjwad)  gejlrid)elt. 
Pclargouium  Eugcuianura. 

"Kn^  ^errn  ^licr§  ßuttur  üom  S-  1828.  ©amen  wn 
Pel.  Palckii  Sw.,  ^oUen  von  Pel.  coug.estura  S\v.  — 
9kd)  bem  S^cimeti  beä  |)errn  ©rafen  ©ugen  r»on  (Sjers 
nin,  ©r.  t  f.  öpojl.  SJlaj.  »irfl.  ßanitnerer  k.  benannt. 

2)ie  febr  langen  SBlumenjitele  finb  febr  abjicbenb,  ober 
fajl  überbdngenb,  ad)fe[ildnbig ,  obwed)felnb,  meijl  9blumig. 
Sie  grofien,  nid)t  üöUig  geöffneten,  etnjaä  tri(^terf6rmigert 
S3lumen  finb  ^prdcbtig  purpurrotb,  fcift  gleichfarbig ;  bie  obern, 
fel)r  lang  genagelren,  am  ©nbe  jiemlid)  breiten,  abgeflu^ten 
aSlumenbldtter  ftnb  grunbwdrtä  febr  bla0rotb  eingeteilt,  nur 
wenig,  aber  fel)r  frdftig  geäeid)net,  unb  fel)r  fcIjTOad},  braun« 
rütb  bemafelt;  bie  untern,  ebenfalls  abgeftu^ten,  fpatelformi* 
gen  Blumenblätter  ftnb  etwaä  blaffer  al$  bie  obern,  felpr 
fdjwad)  unb  »erroafdjen  gej^ridjelt. 

Sm  ©anjen  gleidjt  biefe  ^Pflanje  me^x  bem  SSafet  aU 
ber  SOiutter.  

Gultur  ber  fHo\^n  uber[)aupt 

(SortfteuHg.       iBIjtg.  9ir,  25.) 

§.  32.  SBeiterc  ^Bebßnblung  ber  ßopulanten. 
^Md)  einiger  Seit  fiebt  man  nur  nod)  nad),  ob  nid)t 
l)ic  unb  ba  eiti  SSanb  ju  fc|l  gebunben  ijl,  wüä)e§  man 
bann  lüften  mu§.    ©pdter,  wie  bie  (Sbelreifer  wadjfen, 
nimmt  man  nad)  unb  nadb  bie  S3dnbd)en  ganj  weg. 

£)a6  Uebri^e,  alä  JReinbalten  unb  Begießen  ber  ©c^ 
fd)irre,  bann  ßuften  u.  bgl.  bleibt  alle§  fo  wie  in  §.  27 
beim  ^eljcn  gefagt  worben. 
'§.  33.  7te  SSerme^)rung^art  ber  Sfofen  bur(^ä 
Dculiren. 
SSortdufige  S3emerfungen. 

§.  34.  SSon  ben  @belreifern  jum  SJcuIircn. 

a)  3um  aSerebeln  nimmt  man  nur  r>on  gefunben  3Jofen; 
jlöcfen  3weigc,  bie  red)t  jeitig  unb  mit  gut  aü^e= 
bilbeten  2(ugen  »erfeben  finb. 

b)  ©obalb  bie  (Sbelretfer  üom  SOfiutterfiocfc  öbgenommen 
finb,  muffen  fogleid)  il)re  SSldtter  fammt  ben  b^lben 
©tieten  abgefd)nitten  werben ,  weil  fonft  baä  ßbclrciä 
in  wenigen  ©tunben  weif  würbe. 

c)  ©leicb  nacb  ibrem  2(bf^neiben  jlellt  man  fie  in§2Bafs 
fer,  ober  in  feudjte  ßrbe  nid)t  in  bie  ©onne,  nod)  ön 
bie  ßuft. 

d3  5flimmt  man  im  Sßinter  ßbelreifer  üon  9?ofen,  bie  im 
greien  fieben,  unb  fie  finb  gefroren,  fo  bebanbelt  man 
fie  wie  in  §.  19  gefagt  worben. 
§.  35.   S5on  ben  SBilblingen  jum  SDculiren. 

fi)  Mi  Steige  am  SBilblinge,  bie  man  nidjt  cculiren 


238 

win,  fdf)neibe  man  ein  paar  ^age  »or  bem  SSerebelit 
üom  ©to(fe  ab,  ober  beffer: 

b)  Wan  laffe  an  bem  SBilblinge  nur  jene  ^Tugen  wad); 
fen,  bie  man  fpdtcr  al§  g^vieige  ocultren  will,  bie  an» 
bem  jswide  man  0leid),  wie  fie  ftd)  ü^igcn,  ab. 

c)  £)ie  2Bilblinge,  bte  man  oculiren  will,  begiepe  man 
fleifig  fcbon  1—2  SSage  »or  ber  SDculation,  bamit  fic 
red)t  in  ©aft  treten. 

d)  Man  oculire  nie  um  bie  gjiittagSflunbc  bei  ju  groftet 
J^i^e;  eben  fo  wenig  aber  aud),  wenn  eS  regnet,  ober 
ftarfer  SBinb  webt. 

§.36.    Seit  unb  Drt  beS  DculirenS  aufa  tret» 
benbe  ober  fcblafenbe  2tuge. 
Man  oculirt; 

1)  2(uf  ba§  treibcnbc  2fuge  üom  Sanuar  bis  jum  Max 
im  SEreibbaufe,  unb  bann  im  greien  bis  jum  3uli. 

2)  2(uf§  fdjlafenbe  3iuge,  welcbeg  im  ndmlidjen  Sab«nid)t 
mci)t  treibt,  üom  Suli  bis  jum  Sßinter,  fo  lange  man 
ndmlid)  2Bilblinge  ftnbet,  bie  im  ©afte  fieben  /  beren 
S^inbe  ftd)  nod)  üom  .^olje  ablojJ.  T)ie\e  Dculation 
9efd)iel)t  im  greien,  unb  bie  im  «Dctober  in  SEopfen 
oculirten  3?ofen  ftellt  man  14  Sage  lang,  bamit  fte 
mei^r  SBdrmc  böben,  inS  Zxdb^)aüS.     CSortf.  folgt.) 


SBlüt^iejeit 


Motrosideros  citrina 

—  hirsuta 

—  hispida 

—  lauceolata 

—  linearis 
Miclianxia  campanulata 
Mimosa  farnesiana 

—  nilotica 

—  pernambacana 

—  speciosa 

—  virgata 
Mirabilis  dichotoma 

—  jalapa 

—  longiüora 
Monetia  barlerioides 
Monsonia  fllea 

—  ovata 
Moraea  spiralis 
Myrica  cordifolia 

—  Faya 

—  incisa 

—  Quercifolia 

—  terrata 
Myrtus  fragrans 


crotifd^er  ^ftanjen. 

(Scrtfeeung, 

g.        —  Pimenta 

—  —  tomentosa 

—  Nelumbium  speciosuia 

—  Nepeta  reticulata 

—  Nicotiana  frutieosa 
g.  <?  Ocymum  gratissimum 

■W.  ^  Oenothera  odorata 
— -         —  nocturna 

—  rosea 
■~~  Olea  americana 
—  capensis 
S'  ^  —  excelsa 

—  —  europaea 
~     —  fragrans 

'21.  Ompbalea  triandra 
S'  ^  Ononis  crispa 

—  Opercularia  aspera 
.  Origauum  aegjptiacum 


5 


Dictamous 
Majorana 
Onites 
Sypileum 
Tournefortil 


n 


(goctfelung  folgt.) 


n 


SSotittotcn. 

fficrlin.  SBie  bmitä  »ortdufig  i'n  günfliget  SGSdfe  lunbgcgclicn, 
fceging  öet  SJerdn  juc  SSeförbecung  bee  ©artcnbautg  in  ben  Äönigl. 
9)rcu^tf^en  (Staaten  am  17.  Sunt  c  bie  16.  3af)rcSfmr  feiner  Stifs 
tung.  <Sä)on  ganj  früf)  am  5Korgen  (63/4  U£)r)  ^eru^en  Se.  5Jloiee 
ftdt  bec  Äönig,  tie  ju  biefem  anmutf)igen  gcjte  mit  ben  ebeljien  (5t? 
jeugnifen  ber  ^)orticuttut  rctcE)gcr^muctten  «Rdume  beg  Äönigt.  Utait: 
miei®ebäubeg  in  2fugenfc^ein  ju  nef)men  unb  ben  Drbnern  tct  funfts 
finnig  oufgeftellten  ^flonjenfd^ä^e,  ^jofgärtner  SSrafd)  unb  botanif^en 
©ärtncc  (gbuarb  Dtto,  5:tter()ö(i)jl-if)ren  »eifail  über  bie  gelungene 
3(u§füf)i-ung  p  erfennen  ju  gebeti,  nodjbem  [djon  om  2(benb  jusor  3t)re 


239 

ÄönigL  ^ofjci'tcn  bet:  ^tini  Äatt  nebfl  ®cma^)Iin:  unb'bec  ^rinjICu« 
gufl  ben  fdiönen  S3lütf)en[d)mud  p  beftditigen  bte  ®nabe  Qtijabt  t)aU 
tcn,  fo  wie  3f)ve  Äonigt.  J^of)cit  bie  ^nnjeffin  SÖSil  ()  elm  in  ben  SSor« 
mittaggftunben  beg  gciltagcs  bic  äcil)ti"eid)  uerfammetten  ©actenfreunbe 
mit  ^bd]fi[t)vcv  ©cgcnnjart  bect)rte  utib  ©e,  Äönigt.  >?)oJ)eit  ber  ^nnj 
2tlbi-edit  nod)  am  fotgenben  Sage  inmitten  etneg  grö^ern  ^ubltfumä, 
bte  rctjcnbe  S3lütf)cnfülle  unb  beren  anjietjenbeSinjeln^eiten' ju  bettasS): 
ten  gcru{)ten. 

Sag  allgemeine  93eftrc6en  juc  23ec{)ecrliii)ung  bec  getet  beg  Sagcö 
Bcrbient  um  [o  mct)r  ge6üi)renbe  6rn)di)nung,  a(g  bie  überaul  ungün; 
ftig  geiuefene  gcü{)lingSretttentng  bag  Unternefjmen  fc^roieriger  machte 
aU  in  fruljern  3al)ren.  SKit  ban£enS»t»ertf)ec  SerettwittigJeit  t)atte  ber 
JtönigL  botanifd;e  ©arten  feine  ©djä^e  bem  Sereine  geöfnet,  mit  gleis 
d^cv  Liberalität  war  aug  ben  übrigen  königlichen  ©Arten  t)ier,  in  6t)avs 
(Ottenburg,  -^otgbam  unb  »on  ber  ^faueninfcl,  üug  bem  SItjiergartcn 
unb  üon  ber  @ärtner;Cel)r-3fnftalt  beigefteuert  unb  foTOol)l  bie  SOtitglies 
ber  beg  ScreinS,  alg  anbere  ffiewoljncr  SSerling,  tmgleid)en  bie  »or^ügs 
liä)|l:en  Äunflgärtner  beö  Drteä  unb  ber  Umgegenb  l)atten  fti^  bteifect, 
burc^  Sarbringung  ber  au^gcjeid^netfien  ßyemplare  ifjrer  Sammlungen 
ben  bic6iäl)rigen  ffilumcnfc^mucf  glänjenber  ju  machen  wie  je  juoor, 
namcntlid)  (Se.  (S^ccUenj  ber  ^err  SJtinifier  »on  2(ltenjlcin  unb  bie 
^emn  Marbt.,  SSlutf),  Söljm,  ^.  gt.  SSoudjc,  Sau.  S3oud)e,  ^. 
Souäjii,  (Srap,  ©obin,  Sccter,  J)emmler,  gauft,  gufjrmann,  g.  ginteU 
mann,  S.u.©. gintelmann,  ^änel,  Äempel,  JQimäjet,  .Kraa^, Äuf)felb 
l'impredjt,  -SKajer,  !Blütl)ieu,  sOiaoev,  Sfietner,  ©paljrEdfe,  ©pdtl;,  Seii^« 
mann,  Soupint,  SScrtb,  Si5ejipl)ol,  äictemann  u.  %.  m.,  fo  wie  ber 
3immermcifler  Jpcrr  gleifd)inger,  mit  befanntcm  Äunftftnne,  aud)  bieSs 
mal  bie  Jperftellung  ter  Sflraben  geleitet,  bie  in  ben  brei  großen  gcft« 
fdlcn  niel)r  beJin  3000  üppig  blütjenber  Sopf;@e»ä.(^fc  in  ben  anjietjenbs 
ften  ©ruppen  trugen,  unb  ber  Äunflgärtner  Jpexr  ©äbe,  mit  gewotjntet 
Siebe  jur  (Sad)e,  baä  2fcrangement  bc§  reid;en  gruc^tsfflüffetä  übers 
nommen  l;atte,  tag  mit.  einer  für  bie  Sol/reäjcit  übert)aupt  feltcncn,; 
b£i  bir  gel)errf(^l£n  ungünjtigen  SQJitterung  aber  «jaf)rl)aft  bewunbernSs 
wati)cn  güUe  ber  ebelflcn  grüctite,  in  fdiönfter  SReife,  alg  Uinanaß, 
^fiv^ii],  2l'pri!ofen,  SBeintraubcn,  Pflaumen,  Äirfc^cn,  (Srbbeeren,  So« 
^annigbecren,  ©tadielbeeren,  SKclancn,  i^öd^ft  einlabenb  befegt  war,  tson 
bcneiJ  befonberg  biejenigcn  aus  ben  Äbnigl,  Treibereien  ju  ©anefouti 
unb  (Sd)c>nt)aufen,  nid)t  minber  bie  in  biefem  2a^tt  ungeroöl)nli(^  fd)»ics 
rig  jur  Steife  ju  bringen  gcreefcnen  2(nanag  beg  ^errn  guf)rmann,  fii^ 
t)oxtl)eil'm-'t  augjeic^neten  j  auc^  fonnte  ei  ni(^t  fc()len ,  bap  ein  Äörbs 
d;.en  mh  frü^.en  S)Ucrcn!artoffeln  com  Jpofgärtner  5Eietncr{)  in@(^önaufen 
bie  allgemeine  2Cufmer!famfeit  auf  fid)  jog.  9^id;t  mj)^  ju  fdjtlbern 
ijl  ber  impofante  2tnblict,  ben  ber  fdjillernbe  garbenglanj  «niät)liger 
SSJiutl)en  in  ben  weiten  9?äumen  gereäljrte,  unb  ju  weit  würbe  eg  fül;* 
texi,  foUten  aUe  bie  <Sd)ä$e  gloreng  genannt  werben,  bie  bem  Jfuge  fi(^ 
barboten  5  nur  mi^e  ber  burd;  ©eltenlieit  ober  befonbere  ©d;önbeit  ber 
(sjemplare  fic^  auggcjci^neten  ©egenftönbe  mögen  tjicr  folgen,  wie:  Men- 

ziesia  polifolia,  Guidia  virescens,  MuraJlia  Heiiteri,  Lasiopetalum 
quercifolium,  Callisteiuon  ruscifolius,  Aathottercis  viscosa,  Pymelia 
Sfivestris,  Ozothamnus  rosmarinifoHns,  ßignonia  capreolata,  Ken- 
nedia biinacuLata  ßlilic'ina.,  Mauulea  Jeuostacliya,  Cliimocarpus  pen- 
taphjllus,  Thuubergia  leucautha,  Rhododendron  Chelsoniae,  Ama^ 
ryllia  «rocata,  Stylidium  adnatum,  Äiithyllis  bicolor,  Libcrtia  for- 
mosa,  Brausfelsia  americaua,  Cymbidiam  aloefoliunj,  Piicairnia  Ol- 
fersi,  Epideiidron  coehleatum,  Ornithidium  coccineum  nebft  einet 
ungemein  reichen  ^elargonienfammlung,  in  weldier  P,  FriedeHci 
Guiielmi,  befonberg  f)eroor|lrat)lte,  aug  bem  botanifc^en  ©ortenj  Ama- 
rjEliis  vittata,  Phlox  Drammondi,  Andersonia  Spvengelioides,  Boro- 


240 

nit  denticulata,  Lechenatiltia  formosa,  NieremBergia  gracilis,  Ges* 
neria  rutilans,  Lilium  longiflorum,  Gardenia  radicans,  Selago  poly* 
galoides,  Gladiolus  cardinalis,  Melaleuca  splendens,  Epiphyllum 
Ackermanni,  Thunbergia  alata,  neben  einer  ni^t  minber  retten  ^es 
largonienfammlung  wie  bie  äuoorgebad)te ,  in  ber  ebenfaUg  P.  Friede- 
riet  Guiielmi  l)eroorleud)tet£  unb  einer  (SoUection  ber  auggejeit^metefteo 
JRofen,  worunter  Frederic  Guillaume,  aug  bem  ^rinjlii^en  ©^lopgor« 
ten  »on  SSetle»ue,5  Rodanthe  Manglesü,  Irii  Susiana,  Statico  foliosa 
unb  bie  fcltenflen  Pelargonien  in  grofer  3ai)I,  00m  ^ofsaSuc^bruöec 
.iperrn  «^Öntl,  Polygala  grandis,  Acacia  pulchella,  Geutn  sanguineum, 
Gaultberia  Shallon,  unb  auggejeic^nete  SKetrofiberen,  »om  Suftijrat^ 

^)errn  SJJeperj  Tropaeolum  tricolor,  Boronia  pinnata,  Pimelia  bis- 
pida,  unb  lionides,  Dyckia  remotiflora,  Vcrbena  Twediana,  mc()rere 
Elicbrysum-,  Polygala-  unb  Erica-2trten,  Brunswigia  disticha,  Zephy- 
rantes  graiidiflora,  unb  Nympbaea  coerulea  (in  einem  großen  SOSaffer* 

Se^)älter)  mit  9  offenen  Slumen,  »om  ©el)eimen  Dbers-^ofsSSuc^brucfec 
.^errn  Secterj  Fabiana  imbricata,  Leptospermum  squarrosum,  unb 
eine  fdjöne  StofensSammlung  »om  Jpofgartner  Jperrn  SKertl);  Clero- 
dendron  fragrans,  Diosnaa  alba,  Alstroemeria  peregrina,  Pblox  ovata, 
Veronica  Teucrium,  in  ungcwö£)nlich  fdjöner,  tiefblauer  gärbung  unb 
eine  15  gujj  fjolje ,  mit  buftenbcn  Slütljen  bebedte  Hoya  cavnosa  »on 

^ettn  aSlutl),  ßromelia  pyramidalis,  Gladiolus  Colvillii,  Lilium  atro- 
sanguineum,  Sollya  beteropbylla  »om  Äunfts  unb  ^anbelggärtner 
Jperrn  50tatl)ieu;  eine  gülle  fd)ön  gezogener  ©remplare  »on  Pimelia 
decussata  »on  ^crrn  ^ündjer;  ein  reid;eg  Sortiment  dalceolariens 
SSarietäten  in  allen  garbenfpielungen  »om  Kaufmann  .^errn  SBeftpl)a[j 
Lasiopetalum  purpureum  unb  soloiiaceum  ,  Schizanthus  relusus ,  Ci- 
trus salicifolia,  Pelargoiüum  tricolor  unb  auggejetd^nete  ©eorginen, 
aug  bem  Äönigl.  <Sd)lopgarten  in  6l)arlotten&urg  5  eine  reiche  2t"ugs 
wal)l  üorjüglictier  (gj:cmplare  ber  ©attungcn  Lecbenaultia,  Polygala, 
Collinsia,  Lupinus,  Erlaus,  Gloxiuia,  Scbizopetalum,  Rhododendron, 

Penstemon,  Pelargonium  unb  anbere,  aug  ben  .Königl.  ©arten  ju 
©angfouci,  »on  ber  ^faucninfel,  »on  SJlonbijou  unb  üon  ber  ©artner* 

£et)r;2ln)Ialt  in  ©djöncberg  4  Mimulus  cardinalis,  Rhododendron  pon- 
ticum,  »orjüglid}  fc^öne  ©eorginen  :c.,  »om  Jtun|lgärtncr  Jperrn  Äuf)« 
felb  in  ^anfow,  auggcjeidjnete  (Sremplare  »on  Rhododendron,  Pe- 
largonium, Schizanthus  unb  Viols.  »om  Äaufmann  Jperrn  ©pafjrfäfc, 
met)rere  in  gldnjenber  SSlütljenfülle  prangcnbe  ungewöljnlict)  ftarEe  gjems 
plare  »on  Cereus  bybridus  mit  »ielen  reifen  epbaren  grudjten,  00m 
Äunftgdrtncr  ^ettn  .Rraa?;  Cytrus  myrtifolia  »on  feltcner  ©tdrfe 
unb  ©d)önl)eit,  mit  t)unberten  »on  grüc^ten  bebecft,  »om  .?)anbelg;©drts 
ner  Jpcrrn  ^l'Uarbtj  reid}e  2fugwal)lcn  auggejeic^ncter  mannifac^er  3ier# 
pfianjcn  in  fc^önfler  SSlütt^enprai^t,  »on  ben  Äunfis  unb  Jpanbelggdrts 
nern  Herren  gau]!,  £impred}t,  gul)rmann,  Stidjmann,  fo  wie  ein  in 
gorm  eineg  großen  luftigen  ©i^irmbad)eg  äußer|t  fünjilid)  gejogener 
©pl)eu,  00m  Äunfts  unb  Jpanbelggdrtner  J^errn  Souffaint ;  außtrorbcnts ' 
li^  große  J5)ortenften  in  bec  üppigjlen  S3lütf)enfülle,  »om  Äunftgdrtnec 
.iperrn  ßobin  u.  71.  m.  Cgottfegung  folgt.) 


®ötl)a,  am  4.  Suli  1838. 
,^aupt»erfamm  lung   beg  t 


CS'inlabung.)  3ur  bicgjdfjrtgen 
lüringer  @artenbau»ereinä, 
welche  auf  SSittwod)  ben  1.  2Cugujl  SKittagg  12  U£)r  anberaumt 
reorben  ifi,  werben  bie  SJZitglieber  beg  SJereing,  fo  wie  alle  greunbe  beg 
©artenbüucg,  mit  ber  Sitte  eingelabcn,  bie  hiab^id^tiqtt  3ufammenjleU 
lung  »on  Slumen,  grüd)ten,  ©eniüfearten  unb  anberen  bem  ©arten« 
liebl)aber  Sntercffe  barbietenben  ©egenjtdnben  butd)  Sinfenbung  jal)ls 
teid)ec  SSeitrdge  bereict)crn  ju  wollen. 

2)er  aSorjtanb  b  eg  tt)  üringe«  ©actenbauüereiaS. 


©ebructt  in  ber  @.      @ r p # ma n n'f^en  S8ud)brucEerei  in  Söllcba. 
,^ierbet  al§  S5eit(ige  üon  ^rn.  (S.  ^.  Jtrclage  ein  ä>eijeicl?nig  »on  ,^navlemec  SStumcnjwiebeln,  t)on  mld)en  bic 
,^~vren  '^sppeliuS  unb  (Std}el  tn  (Srfurt  ein  ßommiffionöl  ager  übernommen  unb  bartn  nodt)  aufmevffam  madjcn; 
bap  bieientgcn  '^fuftrdge,  tveld)e  bei  i^nen  in  (Erfurt  bil-jum  10,  '^ugult  c.  eingebe«,  in  ,^aar(em  effectuirt  u.  beigepacft  werben. 


I 


i 


I 


31. 


Bcricger:  &,  g^.  ©  r  p  f?  m  a  tt  n. 


XI.  ,3<t^v{^(tnrt. 


(Som  Jpcrrn  t».  ben  ju  $0lün(^cnO 

(IBefcbUig.) 

c)  SDunf elfir fd[)totf). 
155)  Anemone  mutabilis,  SSldtter  2"3"' breit, 
3" 2"' lang,  glatt,  et4anjig,  faum  ftd)fltd)e5Rerüen,  bunfelgrün; 
ÄnoSpen  jiemlii^  btdP,  Idnglid) ,  grünlid),  gcfct)uppt^ 
äBlume  im  Surd)meffei:,  ooll,  bunfelrotf)  9?r.  6  in 
^uvpur  gcl)i'nti,  unb  tumHer  alö  coralliua.  :i)te  SSldttev 
fiel^en  in  8  9iei()en,  it?of)l  gesiegelt;  bie  dauern  breit,  bie 
anbern  bi§  jur  9)ittre  fcl}md[enüerbenb,  öUe  oben  £ingefct)nit= 
ten,  einige  wci^  geßric^t.  |)errlid). 

172)  Heu  gm  an  nia  na.  SSldtter  jiemlicf)  grog, 
2"  2"'  breit,  5"  1"'  lang,  glatt,  Idnglicl),  febr  fpil^,  'jiarf 
generot,  febr  gejdbnt,  jurüii  gebogen,  gerollt,  matrgrün; 
Änoäpen  mittelgrop,  ftumpf,  grünlicb  gefcbuppt.  SSlume 
3"  im  2>urcbme|Ter,  gefüllt,  firfcbrotb  9?r.  4,  fugelig,  ^robl- 
g^baut,  bie  SSldttcr  gejiegelt,  regelig  aufgerid}tet,  jiemlid) 
grop-,  jene  in  berSKitte  ficin,  etwaS  gefrümmt,  mit  einigen 
,  ©taubfdben.    <Be\)x  l)»bfd). 

I*)  gleifd^farb.  Sadrofa  mit  Sinnober,  wie  SRv.  1.  u.  2. 

207)  Carnea.  ^Sldtter  eiförmig,  geldngert,  2^.^" 
I  breit,  4"  3"'  long,  objTebenb,  jlarf  gcabert  iinb  ge^dbnt, 
1  g£lblid)=grün;  Änoapen  flumpf,  bicf,  grünlicb  gefdjuppt; 
i^lume  3"  im  £)urd}meffer,  ooU,  fleifcbfarb  in6  Slapgelbe 
ifpiclenb  wie  9]r.  3.  ^rad;tooll. 

e)  Orangerotb,  mebr  ober  weniger  bnnfel. 
220)  Inooniparabilis.    SSldtter  2"  9"'  breit, 
14"  lang,  ovalgerunbet,  einige  gelanget,  fpife,  flarfnerüig,  fef)r 
(Qldnäenbgrün;  Änoäpen  tdnglicb,  groß,  fpi^j,  fd^wdrjlid) 
i9cfd)uppt,-  ^Blumc  4V2"  im  S)urd)mef[cr ,  etnfad},  bunfeU 
orangerotl)  9^r.  7,  bie  8  SSldtter  breit,  oben  eingefdjnitten, 
mit    nielen    aufrcdjt  .beifammen  ftcf)enben  ©taubfdben. 
^rad)tooll.' 

Unter  tiefem  ^tarnen  gibt  eä  nocb  eine  ÄamcUie,  beren 
äBlume  grop  unb  üoU  ifl,  wie  conspicua. 

II.  Sweifarbige. 
''d) -SBetf grunbige,  rofa  geftreift  ober  gefleift. 

235)  Imperialis.  ^  SSldtter  2',V' lang,  S'A"  breit, 
ottalgcrunbct,  febrgefpi^t,  am  @nbe  nad)  unten  gcrollr,  wage: 
,red)t  jlebenb,  ftarf  gejdbnt  unb  generot,  bi-'Ugiün;  Änosp  e  n 


eiförmig,  bicP,  grünfd)uppig ;  SSlumc  S'/j"  im  Surcf)mefrer, 
üoU,  unregeiig,  ber  ©runb  weip,  leid}t  rofa  ge(lrid}t  unb 
gcjlreift,  bie  Uinfangäbldfter  breit,  üoU,  üerfebrt-eingefcbnits 
ten,  jene  in  ber  SOiitte  fd^mal,  gefrümmt,  aufgeri<^tet ,  ge; 
fnicft,  wei§grunbig  mit  rotbgcjTreift,  jufammen  eine  Äugcl 
btlbenb,  unD  einer  bolldnbifcben  9Jelfe  gleic^enb.  3n  biefer 
^Slume  bemerft  man  oft  ganj  rofa  SSldtter.  ^exxliä). 

b)  ^ell-  ober  bunf elf irfd)rotb  mit  wei^. 
262)  Diauthiflora.  ©traud)  frdftig,  aber  md)t 
l)iibfä)  gebaut,  ßweige  gerabcaus  flebenb,  jurüdgebogen ; 
SSldtter  gewöbnlid)  gro^ ,  etwas^  naä)  ben  ßweigen 
gebogen,  eiig=geldngert,  flarf  geabett;  J?noöpen  fdjwarjs 
fcbuppig,  Idnglid),  fpt^;  iölume  breit,  balb  gefüllt,  balb 
einfad),  firfd)rotb  9ir.  2,  Umfangöbldtter  an  ber  3abl  7, 
beinahe  beiflformig ,  breit,  getrennt;  in  ber  SJlitte  deiner, 
aufred)t,  joblreid),  weiggej!rid}t,  bilben  jufammen  eine  fu^ 
gelige  gorm.  2)iefe  mit  fielen  ©taubfdben  erfüllte  S3lume, 
üon  welcber  bie  fpdtern  einfach  finb,  bringen  ©amen,  aug 
weldjen  fdtjon  üiele  prad)tüoUe  'Abarten  gewonnen  würben. 

c)  Drangerotb  mit  weiß. 

281)  Leeaua  superba.  SSldtter  mittelgroß,  2" 
breit,  3"  lang,  gcrunbet,  fpi^,  glatt,  gldn^^enb  grün;  Änoäpen 
fehr  birf,  Idngiid),  gelbfd;uppig;  S3lum£  über  3"  im  Surd)* 
mcffer,  gefüllt,  bunfelorangeroth  9^r.  3,  bie  30—35  SSldttet 
14"'  lang;  jene  im  Umgreife  ftnb  rotb^  einige  gegen  t>it 
9}Zttte  wii§  gejlricbt,  oben  eingefcbnitten  ober  gcrunbet;  jene 
in  ber  Wüte  finb  rofa  mit  weiß.  ^racl)ti)oll. 

282)  Warratah  flammula.  SSldtter  jiemli^ 
grof,  eiig=gerunbet,  etwaä  gelanget,  febr  mattgrün;  JtnoSi 
pen  länglich,  gelblich  gefd)uppt;  SSlume  breit,  3'/,"  im 
Surdimeffer,  bunfelorangeroth  ^r.  3;  bie  6  ober  7-Umfangä; 
bldtter  ftnb  breit,  oben  eingefcljnttten,  am  Sfanbe  umgebogen; 
jene  in  ber  S)citte  [inb  blo§  in  S3fumenbldttd)en  übcrgegan; 
gene  ©taubfdben.   Springt  ©amen.  SQübfd). 

Ueber  emt.qe  ijorsitßltdje  ^kv>ß\ian^cn ,  ahQthiihct 

Ül  Lodciiges  ßotanical  Cabinet. 
(9Som  ©rogi^ci-jogt.  ^ofs^ävtncr  Jpcri'n  Söffe  D(ben6urg.) 
(Sortfetiiina.) 

9?r.  1771.    Habranthus  pumilus. 
£»iefe  bi'bfche  'iixt  wdd)ft  in  ßhili^.  unb  blühet  im  ©om* 
mer.    2)ie  ä^riehel  treibt  wenige  linienformige,  blaugrau» 


m 

ßrunc,  i"'  breite,  flum^fe,  6—7"  langrlBWrter  tinb 
einen  4"  f)of)en,  meijfenS  nur  mit  einer  Blume  gefronten, 
aufredeten  ©djaft.  2)ie  S5(ume  ijl  2"  lang,  ^oc^rotlj,  nicfent». 

—  GuUur  wie  H.  pallidus.  ^Sei  .^errn  SDZflfot)  in  Süttid) 
5  %xmU. 

9Zr»  1772.  Escallonia  floribunda  Kunth.  t»»  (Pen- 
taudria  Moiiogyuia.  Saxifragaceae  D.  C.) 
tiefer  l^übfctje,  immergrüne  ©traud)  n)dd}fl  auf  ben 
JTnbeägebirgen  in  S^eugranaba  unb  in  9)Zonte  ä5tbeo,  unb 
t)Qt  einen  madigen  Söudiö.  2)ie  im  Bot.  Cab.  unter  biefem 
Flamen  öbgebilbetc  ©pecie§  ift  bie  SSarietdt  E.  florib.  mou- 
tevidensis  Schlechteud.  (E.  moutevideiisis  D.  C),  welche 
ftd)  tjauyitfddolid)  burd)  bie  Sldtter  unb  S3(umenbldtter  un; 
terfdjeibet,  wie  aud)  burd)  bie  minber  fiebrigen  2te(td)en. 
£)ie  ganje  ^fianje  ifi  glatt,  bie  2tejle  finb  aufredet,  bie 
JBldtter  Idnglid)  unb  r»ertel)rt=eirunb4dnglid),  tl)eil6  jtumppid;, 
tbeilg  furj  jugefpi^t,  an  ber  5Baft6  jugeEeilt,  am  Staube 
fein  gefdgt,  unten  reftnoä  punftirt,  IV2— S'/a"  lang.  Sie 
jal)lreid)en  wetzen  SSlumen  fielen  in  Snbrtöpen  ;^ufammcn= 
gc^duft,  mld)e  mit  fleinen  SSldttdjen  befe^t  finb.  £)ie 
Äeld)tl)eile  finb  fpi^,  foji  etwaä  gejdl)nelt,  unb  bie  S3lumen= 
bldtter  finb  üerfel)rt=eirunb4dngltd}.  S)te  von  H.  u.  B.  u.  K. 
in  nov.  gen.  am.  3  p.  297  befd)rtcbene  2trt  l)at  fd}mierig= 
refinofe  2(eftd)en,  ldnglid)e,  jlumpfc,  febr  fein  geferbte  ober 
ganjranbige  ^dutige  ;^ldtter,  febr  dftige,  fafi  rt^penförmige, 
bebldtterte  Snbbolbentrauben,  fpi^e  Äelcbjdbne  unb  üerfel}rt» 
cirunb^fpatelformtge  ^Blumenblätter.  2)iefe  2£rt  n)dd)it  auf 
bem  Ttnbeögebirge.    £)ie  ^Blumen  erfd)einen  im  September. 

—  2)iefer  ©traud)  gcbetl)et  »ortrefflicb  gletd)  anbern  ^rten 
feiner  ©attung  im  »oUen  ©runbe  eincS  2ßintcrl)aufeö.  dt 
bebarf  nur  ®d)u^  gegen  S^oft  unb  wdcbft  in  ieber  nal)rbaf= 
ten,  lo(fern  @rbe.  2)ie  SSermebrung  gefdjiebt  leidet  burd) 
©tedlinge  in  Sopfen  ober  im  f üblen  33Zi)lbeete.  —  -^reiö 
in  ^amb.  8  (Sd)itl.,  an  a.      4 — 6  gr. 

Sflu  1774.  Caralluma  creiiulata.  n,-^,  (^Peutandria 
Digyiiia,  Asclepiadcae  JussJ 
S5iefe  ©tapciienjdbnlidje  ^flanje  n)dd)jl  auf  fanbigen 
SBergen  am  Srawabbifluffe  in  *2(oa,  w»ofelbjl  fie  ^err  X). 
2BaUtcb  entbedte,  unb  fie  ber  @artcnbaugefeUfd)aft  ju  £on= 
bon  überfanbte.  ©ie  wirb  etwa  6  ^oü  i)oä)  unb  blübet  im 
©eptember.  Sie  ©tengel  finb  nieberltegenb,  unb  gleid;  ben 
2(ejten  fleifcl)ig,  wie  bei  ©tapelien,  ftumpf  gcjdbnt,  an  jebem 
3abne  mit  einem  febr  fleinen,  f[etfd)igen,  fpil^en  S3ldttd)en 
»erfeben.  Sie  S3lumen  finb  ftj^ön,  tmb  erfd)einen  meiftenä 
je  5  am  @nbe  ber  2tefte.  Sie  GoroIIe  ijü  rabformig,  öfpaU 
tig,  ouSgebreitet,  mit  fpifeen,  gefransten  ©infd)nitten,  etwa 
1  3oÜ  im  Surd)meffer,  unb  mit  jablreidecn,  fd)wdrälid)cn 
Cluecrjtreifen  auf  blapgraugelbem  ©runbe  gegiert.  SteS3lus 
tuen  ried)en  in  berSidbe  febr  unangenebm.  —  SOZan  pflanjt 
fie  in  fan,bige  Sammerbe  auf  eine  ©cberbenunterlage  unb 
jiellt  fie  ing  SBarml)au6,  im  ©ommer  wdbrenb  ber  wdrmjten 
SJionate  auä)  in  ein  niebrigeä  ©laöljauö,  welcbe6  jlarf  ge» 
lüftet  ifi.  CSortfe^ung  folgtO 


SSemerfungen  über  bie  Qnitnv  Don  Epiphyiium 

truncatus, 
(SSom  JQtn,  f8.      granffurf  a.  3)?.) 

Sn  9?r.  52  beg  SßbrgangS  1837  ber  SSlumenjeitung 
ntfl(i)t  ^r.  S5at.»2(rät  9ieumann  ju  Arfurt  einen  S3orfd)lag 


jur  JBeb(JnbI«ng  be§  Epiphyllam  truncatus,  um  bfefe  gjflanje 
leid)t  blü^enb  ju  et\)alten,  welchem  id)  jebod^  nic^t  betjiim» 
men  fann.  3?ic^tig  ifl  eS  jwar  aUerbingä,  ba^  bie  ^flanje 
nur  auf  jd^rigen  3:rieben  blül)t,  aber  be§balb  ijl  e§  bocf) 
nid}t  notbig,  bie  alten  SSriebe  ab^ubred)en  ober  abjufcbneiben, 
ba  bei  biefem  SSerfabren  bie  ^flan?ie  am  SSergrogern  gebin» 
bert  wirb,  unb  bie  ©röge,  ber  Umfang  u.  f.  w.  bie  ^racbt 
ber  g)panje  mit  beflimmt;  benn  ein  gropeg  ©templar,  mit 
SSlumen  überbecft,  mu§,  im  SSergletd)  ju  einem  fleinern, 
prad)tüoII  genannt  werten.  ^Tucb  fagt  ber,^crr  SSerf.  jeneä 
Sfuffa^eä:  bap  bie  jungen  ^ffanjen  üor  bem  3ten  3abre 
nid)t  blüben;  biefem  m6d)te  id)  and)  nid)t  beifltmmen,  ba 
bei  mir  fajt  jdbrlid)  früb  gejiopfte  ©tedlinge,  etwa  öon  2 
©elenfen  tm  SBtnter,  blübten,  unb  ^war  mit  2— 4  JBlumen, 
wenn  ber  Srieb  orbentlicl)  gcforbert  würbe,  ©te  waren 
etwa  im  Januar  ober  '^nfangg  gebruar  geftopft  unb  bei 
9  big  11"  3f.  2Bdrme  gcbalten  werben.  Sm  Sabre  1827 
bxa<i)te  id)  bicfen  Cactus  mit  au§  Belgien  unb  fultioirtc 
ibn  aud)  gleich  mit  folcbem  glücflicl)en  Erfolge,  bap  meine 
5^)f[anjen  üon  jebem  .Kenner  bewunbert  würben;  id)  batte 
©remplare  m\  6—18"  ^bl)e  unb  Umfang,  mit  Blütben 
überfd}üttet.  Ste^ffanje  mu0  ftd)  in  ben  für  fte  günj^igen 
Umftdnben  ober  Elementen  befinben,  wenn  man  fie  in  mög« 
lid)fier  SSoUfommenbeit,  id)  m6d)te  nod)  lieber  fagen,  im 
größten  ßuruS  feben  will.  3ur  angemeffenjlen  Kultur  erfor* 
bevt  fie  im  ©ommer  einen  ©tanb  im  ©ewddigb^'nfe,  ntcbt 
ju  bid)t  am  genjier,  im  .^erbj^e  6—8«  31  aödrme  unb  im 
SBinter  unb  grübjabr  eine  Temperatur  bei  obigem  ©tanbe 
oon  9  bia  12"  3?.  Slrodne,  brennenbe  ©onnenbi^e  i\t  ibr 
nid)t  jutrdglid);  fie  wirb  bieroon  gelbltd),  unb  eä  erfolgt  bei 
ibr  eine.^emmung  im  2Qad)ätbum.  SBirb  bie  ^flanje  fdl* 
ter,  aB  eben  angegeben,  gebaltcn,  fo  fdngt  fie  an  gelblid^ 
ju  werben,  fte  befommt  bidere  Bldtter,  wirb  ^)duft'g  weif, 
unb  wirft  einzelne  ©lieber  ab;  aud)  tritt  wobl  gduinif  bei 
ibr  ein  unb  bie  ©elenffpi^en  werben  rötblid);  überbaupt  e5 
ent(Iel}t  ein  franfbafter  äufianb.  Sie  für  fte  paffenbe  ©rbe 
mup  leid)t  unb  bnmuöreid)  fein;  fte  fann  etwa  bejteben  au§ 
Sauben»  ober  ^übnermiflerbe,  etwaä  SBalberbe  C>t)eibeerbe) 
unb  ©anb;  baä  2Baffer  mu§  leid)t  burd)  bie  @rbe  abfliegen 
fönnen.  Sm  ©ommer  mup  fie,  fo  oft  al§  fie  troden  ift 
begoffcn  werben,  im  SBinter  unb  ju  ben  anbern  Sabreäjei« 
ten  rid)tet  fiel)  bieg  nebenbei  nad)  bem  trodnenober  feud)ten 
Bufianbe  ber  2(tmoöpbdre.  Äann  bie  '^ttmoäpbdre,  worin  fte 
gepflegt  wirb,  etwaä  feucl)t  bei  ber  angegebenen  SBdrme  et« 
balten  werben,  fo  i(i  bieg  bem  ©ebei^en  febr  ^utrdglid^. 

6ä  ifi  bicfe  "Ktt  eine  berjenigen,  weld)e  ficb  oorjüglid) 
nett  unb  artig  augnimmt,  wenn  fte  auf  anbere  2trten  ge- 
pfropft wirb;  auf  C.  speciosus  gebt  bieg  rec^t  gut,  aber 
öud)  auf  Opuntien,  wo  fie  bann  bem  ßicbbaber  gewip  ^Qet* 
gnügen  gewdl)ren,  wenn  fie  üüUfomraen  blühen. 


dm  neue  ^üi)o'oc,  falte  ©emac^^fjau^pflansen 
3U  Derme^ren.  *) 

Scr  t)errfd)enbe  ©cbraud),  bie  meiflen  crotifd)en  ^flan* 
gen  wdbrenb  ber  Sommermonate  ing  grcie  ju  pflanjen, 
fpornt  befonberg  jeben  ßultioateur  an,  fortwdl)renb  einen 
SSorratf)  üon  jungen  pflanjen  ju  befi^en. 

Sie  t)ier  beigegebene  ^tbbilbung  geigt  einen  3fpparat, 

JCuS  Loudon'«  Gardeuex-'s  Magazine  Vol.  XIV.  p,  83. 


245 

um  oHe  2frfm  »on  ®en)dd)§f)au6v>flanjfn  ju  »erme^ren,  ber 
fceteitö  mit  Um  be\len  Erfolge  angewendet  mxUn  ift. 


Sigur  a.  jtellt  einen  md)  belieben  ju  tt)d{)Ienben  93(u. 
mmtopf  üor;  gtgur  b.  einen  Eleinern,  t)er  umgefet)!!  in  er» 
ftern  gejIcUt  wirb;  ber  3?aum  c.  wirb  mit  tleinen  Sopf^ 
fdjerben  angefüllt,  über  benfelben  wirb  eine  ©d[)id)t  e.  gro* 
ber  |)ctbeerbe  ober  Tioo§  unb  d.  eine  bünne  Sage  ©anb 
Qeti)an. 

2)er  ^Tbjug  alle§  überflüfftgen  SBafferS,  ber  burcf)  bm 
umgejlülptcn  Slopf  bewirft  wirb,  ifl  befonberä  für  fol(i)e 
©teiflinge,  bie  leidet  faulen,  üon  fe()r  groper  SBicbtigfeit. 
©teilt  man  ben  5£opf  in  ein  mdpig  warmeä  S3eet,  fo  wirb 
ber  leere  3iaum  in  bem  umgejlülpten  Sopf  mit  feudjter, 
warmer  guft  angefüllt,  bie  bann  burd^  bie  S£opffd)erben  unb 
burd)  bie  SOiooä--  unb  ®anbfd)id)t  bringt  unb  baä  ©ebei^en 
ber  ©tecfünge  ungemein  beförbert.  2)iefe  SOZet()obe  ij^  be* 
fonberä  bei  "(Srifenfledlingen  anjuempfeljlen.  ©inem  jeben, 
ber  fic^  mtt  ber  äJerme^rung  ber  ©rifen  üermitteljt  @te(fi 
Itnge  befd)dftigt  l)at,  wirb  befannt  fein,  bap,  fobalb  ber 
3:opf  ober  ^Jlapf,  worin  bie  ©tedlinge  fielen,  md)t  gel)örig 
'ilbjug  l)at,  ober  fobalb  baä  SBaffer  oben  |lel)en  bleibt,  bie 
©ted'linge  fd)warj  werben  unb  in  fet)r  furjer  Seit  tobt  ge* 
\)en.  S3ei  2lnwenbung  eineä  fo  umgefiülpten  Sopfeö,  einer 
guten  £luantitdt  ©djerben,  einer  Sage  9JJooä=  ober  ^eibe^ 
erbe  unb  einer  jwei  Soll  l)obcn  Sage  feinen  rein  gewafd)e= 
nen  ©anbe§,  ijt  bie  S3obcnwdrme  inbeffen  entbel^rlidf)  unb 
ein  jeber  ©drtner  wirb  bie  (Srifen  auf  biefe  Sßeife  mit  t)ie= 
lern  Erfolge  öermel}ren.  Sefonbere  ä5orrtd)t  mu§  man  beim 
SBewdffern  ber  Srifen=C3tecfltnge  onwenben,  bamit  fte  nie= 
mal§  ju  üiel  auf  einmal  erljalten,  waö  fogleid[)  ben  5£ob  jur 
golge  t)at. 


SSlüt^ejett  ocotifdjet  ^flanjea. 

Sunt,  Suli,  iCuguft. 
(Sortfeeiing, 

Ornhbogalum  thyrsoide»       g.  IJ.  Pelargoniuin  angulosnm 
Osteospermum  caeruleam      g-  ^ 

—  grandiflorum  — 

—  monilifeium  — 
Oxtpayus  viscosus 
PaDcratium  carolinianum 

■—  fragrans 

— -  verecundum 

—  zeylaiüonm 
Paspalum  ttoloiiiferum 
Passiflora  ciliata 

—  iiicarnata 

—  Laui-ifolia 

—  lunata 
Pavonia  praemursa 

—  spinifex 


w.  % 


g.  n 


JBeaufortianum 
bicolor 

blattaiium  — 

Cortusaefolium  ~ 
crassicaulo 

Cuitisianum  — 

delioideum  — 

di  versifolium  — 

formosuru  — 

furcatnia  ~ 

glaucnm  — 

grandiflorum  — 

Hepaticaufolium  — 

inodorum  — 

Irbyanuiu  — 


Pelargonfnm  lanceolatnm 

—  laieripes 

—  melanantbon 

—  pehatum 

—  pencillatum 

—  rapaceuin 

—  Scandens 

—  spurium 

—  stenopetalum 

—  ternalum 

—  tetragonum 

—  tomentosum 

—  Tormanai 
Pennaea  «quamosa 
Poriploca  africana 

—  laevigata 

—  Secamona 
Pertoonta  lanceolata 

-—  linearis 

—  lattfolia 
Petrea  volubilis 
Pbaseolut  tuberosus 
Pblomts  Leoauitts 


g.  ^  Pblcmls  pnrpnrea 

—  Fbilydrum  laiiuginosum 

—  Pbyllis  nobla 

—  Physalis  curassavica 

—  —  somnifera 

—  Piper  blandum 

—  —  Clusiaefoliura 

—  —  distacbion 

—  — -  Laurifolinm 

—  —  maoulosum 

—  —  pellucidutn 

—  —  peltatnm 

— -     —  pulchellum 

—  —  stelintum 

—  —  trifoliura 

—  Pitcairnia  Bromelifolia 

—  —  sulphurea 

—  Platylobium  compressum 

—  —  formosum 


1S4ß 

V/.  n 

g-  ■& 

n 


w. 

Vi, 


vr. 


g- 


W.  Tl 
g. 


lanceolatnm  — 
oyatuni  — 
Ecolopendiium  — 
Ca3ei"d)lup  folgt.) 


SSattetdten. 

SSerlin.  (SSefdE^tuß.')  (Sö  liefecte  baö  ®anje  einen  fpteäjmUn 
JBewde,  n>ag  »«einte  Jtröfte,  raftlofec  Äunflftet^  unb  rege  Siebe  iw 
©act>e  JU  leiftcn  öermögen,  unb  wenn  auc^  ber  Sianm  biefer  Slättet 
nid)t  gejiattct;  alle  biejenigen  namcntttd)  aufjufüf)rcn,  bencn  ber  SSer* 
ein  für  it)ve  SSeifieuer  unb  tfjdtige  2Bir?famfeit  juc  SJcrfjerrUc^ung  fei* 
neS  SSlumenfcfteö  banfbat  oerpflidjtet  ift,  fo  w\tt>  2Cnt()fit  baran 
büci  niö^t  minber  geft^n^t  unb  e6  f)at  bie  3(ner!enntntß  beffelben  fd}on 
in  bec  allgemeinen  Stjeilnafjme  fti^  ouggcfproij^en ,  bie  in  bem  lat/U 
teilten  SSefud^e  beö  geft^eofaie  fic^  funb  gab,  5Rad)beni  fdjon  oorSSes 
ginn  ber  Serfammlung  in  ben  grüfjflunben  au§nal)ra6TOeifc  met)rere 
grembe  unb  Sadjfunbige,  biftinguirte  ^erfonen  beg  ICuSIanbeS  unb  ber 
Samenwelt  jugelaffen  waren,  um  bie  bcad)tenlwertf)en  einjen;eiten  ge« 
nauer  ju  bettad)tm,  occfammetten  ft(^  um  11  Ui)t  bie  5Kitglieber  beS 
SJeceinS  unb  bie  eon  biefen  auf  befonbere  Äarten  eingcfüt)rten  gremben. 
Um  12  Ui)r  jogen  bie  Scflecen  in  ben  ©aal  ber  3(fabemie  ber  SSiffens 
fd^aftcn  fid^  jurüd,  um  nacf)  ffiorfdjrift  ber  Statuten  bie  2ßal)l  beö 
SSorftanbeö  eorjunel)men,  in  golge  bcren  bie  bistierigen  SWitgliebec  beö« 
felben  mit  groper  SJJaiocität  in  il)ren  3lcnitern  »icbec  beitätigt  »ur* 
ben,  ndmli^:  ber  ®et)eime  SKebicinaltatl)  unb  ^rofeffor  Dr.  Cinf,  al« 
Sirector,  ^ett  ©artensSirector  ßennö  alg  erpec  ©tcUoertreter ,  ^erc 
^cofeffor  Dr.  ©törig  aU  ^weiter  ©tellücrtcetec,  ber  @el)eime  5SKebici< 
nalratl)  unb  ^cofeffor  Jperr  Dr.  £icE)tenftcin  alg  ®eneral;®ecretQir, 
^ttv  Sle^nunggrat^  @(i)neiber  alä  ©d;a^meifter,  mit  SSeibe^altung  beö 
Änegäratl)ä  Jpepnic^  alö  ©ecretoir, 

9lod)  tiefem  "Ktt  begab  bie  ja()lreic[)e  SBerfammlung,  burc^  bie  2Cn* 
wefentjeit  ber  l)öi^jteH  Staatsbeamten  beeljrt,  fid)  in  ben, großen  ©aal 
ber  3tfabemie  berÄünfle,  wo  oor  ber  mit  ben  9'iationalfal)nen  umge« 
benen  unb  mit  bem  Corbeer  gezierten,  son  ^almen  finnig  befdiatteten 
SSülle  ®r.  SKaiejlät  beö  Äönigg,  ber  oben  genannte  25irector  bie  gcjl» 
rebe  l)ielt,  ©ie  gett)ät)rte  junädjjl  einen  Uebcrblirt  ber  ©efd)i<^te  beS 
SScreinö  in  bem  abgelaufenen  ®efeUfdt)aftg)al)re,  lüonad^  oon  ben  am 
oorigen  Saljce^fcftc  i)orf)anbcn  geirefenen  916  5Kitg(iebern  ber  Sob  21 
SJtitglieber  Ijinnolim  unb  26  freiwillig  jurüdtraten ,  bagegen  48  »rieber 
I)inju!araen,  fo  baß  bie  ©efammtjaljl  ber  je^igen  SKitglieber  auf  917 
fi(^  belauft  i  fic  gab  fpccielle  SRac^ri^t  con  bem  Äaffenjuftanbe,  ber 
jtrar  im  ©anjen  fid)  günflig  barftcUte,  inbeffen  bod)  ben  ßingang  ber 
nod)  augftebenbcn  altern  3tcfte  oon  fnil;crii  Sauren  »rünfrfjen  ließ,  weil, 
wie  ber  9iebner  bcmerfte,  „bie  @elbangeteGenl)eiten  eines  SScreing  wie 


247 

fcicfcL-,  Der  aUein  hinä)  bie  ^clbbeitvage  feinet  SJlitgttebec  beftef)t,  o^ne 
mttir  ju  ifahm  unb  ju  raoUen,  unfitcitig  bie  »ic^tigjlen  Jtngelegentjci; 
ten'finb,  ba  nur  fie  in  ben  ©t'anb  fe|en,  bie  praJtifdjen  äraecJe  ju.  »er* 
folgen,"   ©er  «Rebner  ben'if)rte  bie  SSctbinbungen  beö  SSereing  mit  61 
©tfeUldiaftrn  für  cii}nliQ}e  3»ecl:e  -  unb  luieä  in  weiterer  Srörterung 
})ra!tifdier  «Richtung  beffelben  barauf  i)in,  reelc^e  Äofien,  ml<i)m  ©e* 
fct;dft6frciö  biefc  ljerbeiful)re/  unter  Sartcgung  beffen,  reaS  in  biefer 
aSejictjung  burc^  Scrattjung  unb  SScrtrag  in  ben  monatlichen  Sßerfamms 
lungen,  burc^  ©djriftiredifel,  Verausgabe  ber  S3ert)anblungen  unb  bur^ 
uncntgelblidje  aiertf)cilungen  oon  Sämereien,  (gbelreifern,  Dbjtä  unb 
©c^muctbäumen  gelciftct  »orben  unb  Jnüpfte  an  biefen  ^inroeiS  bie2Cns 
beutung  ber  folgenben  neuen  preiSaufgabcn  5  er  errad^nte  aud)  ber 
ffiereidicrung  ber  SSibliotlje!  unb  beren  fleipige  SSenu^ung  üon  Seiten 
ber  sOlirglicber,  gab  Stac^ridjt  oon  bem  befriebigenben  3uftanbc  ber 
®ärtner=Cel;rs2l"ni1alt,  bie  jur  Seit  29  Söglinge  jäl)lt  unb  nannte  con 
biefen  bie  beiben  ©leoen  Äüt)ne  unb  Sartfc^  alä  bie .  (Srreerber  ber  für 
befte  Söfung  geeigneter  2tufgaben  aufgefegten  g)rämien  oug  bec  »ori 
©cibli^ifdjen  Stiftung,  con  50  SfJtl)lr,  für  jeben,^  bie  bei  i^rem  2ruli 
trittc  au6  ber  ICnftalt  it)nen  gejafjlt  werben.   Ser  intereffantejle  23ors 
trag  lieferte  weiter  eine  Ueberfid)t  oon  bem  betriebe  unb  ber  nü^lid;en 
Sßirffamteit  ber  Sanbeäbaumfctjute,  beren  gläct)eninf)alt  129  SJJorgen 
beträgt}  biefelbe  bebitirte  oon  i\)un  erjeugnilTen  im  üerflojfenen  Söirtl); 
f(^afttial)rc  1837  biä  1838  1087  ©d)Oc£  äwci^  bi§  öierjäl^rige  Samens 
Ijflansen,  3000  ©tuet  Dbftbäumc,  52,850  StücJ  oerfd;iebene  Säume 
unb  @traud)er,  worunter  6320  SKaulbeerbäume  unb  264  Sdlod:  Dbfts 
wilblinge,  groptentt)eilS  äu  ben  burc^  il^re  SöerseicljnifTe  ^jubli^irten  billi; 
gen  ^tcucnpreifen,  jum  ©efammtbctragc  üon  5041  Sitl)lr.  l©gr.5¥>f. 
SJon  biefen  ßertl}cilte  ber  ©artenbau=S5ercin  unentgelblid)  für  S^edj= 
nung  feinet  2tctie  4808  StücE  oetfd^iebene  Dbftbäume  unb  Sc^mucfges 
t)ülje  jur  Untcrftü^ung  offentUdjer  unb  nü§li(^er  ^riüat--2lnpflanjungen, 
jur  Ermunterung  unb  Belebung  beS  SinneS  für  ßanbeecultur.  Gin 
großer  Z^ül  berfelben  warb  bereitwillig  ben  Sßerfd&oncrunggüereinen 
übergeben,  bie  in  ber  SJlonard^ie  fid)  gcbilbet  f)aben  uab  noc^  immer 
bilben,  befonberä  in  iljrem  öftltc^en  Stjeile,  wo  bie  Status  weniger  ges 
tban.  —  2tlS  ein  fc^bneS  3eid)en  ber  3eit  bejeidtjnetc  ier  geiilreic^e 
sKcbner  bie  SSilbung  biefer  SSereine  in  ben  SBorten:  ,,wol)l  bem  Sanbe, 
wo  ber  einwot)ner  an  bie  fficrfc^önerung  feiner  Umgebungen  bcnft,  wo 
er  ticbenb  ben  t)eimatl) liefen  SSoben  fi^müctt  unb  wo  feine  eigene  JKulje 
unb  3ufriebenl)eit  au6  freunbli(^en  SSlütljen  jurüc£jtrüt)lt,"  S,ük^t 
folgte  ben  gegebenen  froren  9tac^rid)tcn  ber  Jpinblict  auf  bie  Sraucr  über 
ben  Scb  oieler  feljr  gefdjägter  S}Jitglicber,  bei  namentlicher  erwäljnung 
einiger  con  benen ,  bie  fic^  um  ben  Sßerein  befonberS  feljr  »crbient  ge- 
madjt  't)abcn,  wie  ber  ©raf  »on  Sßtü%  ©encral^Sntenbant  ber  SOlufeen, 
ber  £)bcri53larfd)all  oon  ^SRalt^aijn,  Sntenbant  ber  Äöniglidjen  ©arten, 
btr  ^räfibcnt  üon  ©tülpnagel,  ber  gabriJbefiger  SJleweg,  ber  Äaifer^ 
lid)  StuiTifdje  Staateratl)  oon  Sc^iferli  unb  -iperr  Stautenbad) ,  Seiet); 
ncnlc^rer  in  Socft,  —  „Sä  waren",  fo  fi^lo^  ber  Sfiebncr  in  finniger 
3Beifc,  „fc^öne  Slütljen,  bie  bem  Stemme  entfielen.   SKoge  ber  Stamm 
ftd^  immer  üergröfern,  möge  er  fii^  immerfort  in  feinem  Snnern  oer; 
ftärfin,  immer  tiefer  Söurjet  treiben  j  möge  er  unter  feinem  Sd}atten 
Äu^lung  unb  Sftul)e  benen  barbiet£n,  welche  auf  bem  Sß^ege  beg  £cben§ 
tt)rer  bebürfcn  ober  fie  lieben,  möge  ii)m  immer  eine  milbe  Sonne  f(^ei; 
nen,  bie  ©nabe  unb  Jpulb  unfcrg  Äonigä,  beg  erf)abnen  ?£fJonard;en, 
unter  bejfen  weifer  Sftegierung  fein  SSote  Stu^e  unb  3ufriebcnf)cit  fin= 
t,et."  —  gür  2i)n,  ben  cielgeliebten  .^errfctier,  unb  fein  ert)abncg  Ms 
nig5£)aug  brühten  bie  innigften  SSünfi^e  im  lauten  6l)ore  fti^  auä  bei 
bem  fpäter  im  Saale  beö  (änglifdjen  ^aufeö  bei  frül)em  CieberElange 
gel}altenen  geftm(il)le  oon  312  ®ebed;en.  —  ®er  «Slumenfc^muc!  blieb 
nact)  bem  S^luffe  ber  feierlichen  SScrfammlung  unb  nod)  am  folgenben 


848 

Sage  ben  grcunben  ber  l8tütf)cnwcU  geöffnet.  Sag  biefe  jaf)Iretc^  was 
ten,  ergab  bag  überaag  grofe,  nic^t  überall  narf)  SßSunfd^  ju  befricbigen 
gcwcfene  Serlangen  nadj  ben  baju  auggegebenen  über  5500  Sinla^arten. 

®otl)a,  im  3uni  1838.  SBenn  fc{)on  bie  beiben  testen  3al)re 
überhaupt  burd^  befonbern  ©ang  ber  Sßitterung  ungewöt)nli(^e 
SinflüiJe  auf  bie  ^flanjenwelt  unb  in  biefer  Sej{ef)ung  auf  gelb;  unb 
©artenbau  geöufert  tjaben,  fo  höben  bodh  inebefonbere  ber  »erwict)ne 
SBinter  unb  bag  i^m  gefolgte  grübjahr  mit  feinen  Spätfröften  fo  auf  er; 
orbentlict)e  SBirfung  gehabt,  bap  bie  ältejten  Seute  fid)  ä()nlid)er  ©r? 
fd)cinungen  nic^t  erinnern  unb  eg  wirb  ba^er  biefeg  3at)r'eineg  bec 
merfwürbigften  in  ben  2fnnalen  ber  gelb;  unb  ©artencultur  bleiben. 
Sarum  ifi:  eg  wichtig,  red^t  ciele  SSeobad)tungen  unb  erfaf)rungen  übet 
bajfelbe  ju  fammcln,  um  ein  treueg  ©cfammtbilb  beffelben  ju  erljaltcn. 

2tn  fämmtliclje  SKitgliebcr  beg  ()ieftgcn  ©artenbauoereing  ergebt 
baljcr  bie  SSitte,  «ng  ihre  SBahrnehmungen  über  ben  leiten  SBintet 
übert)aupt,  am  tiebflen  fdjriftlidh  einsufenben,  ober  münblich  in 
ben  aSonatgoerfammlungen  mitautheilenj  aber  babet  berüctfi^tigen, 
welche  ^flanjen,  SSäume,  Sträudjer  ungcwöhntid;  gelitten  t)aben,  ganj 
ju  ©runbe  gegangen  finb,  ober  gegentheilg  allen  nactjthciligen  (äinwir; 
fungen  wibcrjlanben  l)aben,  weld)e  Sbftforten  ingbcfonbere  ben  cer; 
berblichen  Sinwirlungen  ber  üerwid)nen  3ahre  entgangen  finb,  unb  fici) 
baher  £ünftig  jum  JCnbau  in  freier  ungefchügter  Sage  empfehlen,  wag 
Sage  unb  S3oben  in  ben  einjelnen  gällcn  für  einen  2rntheil  gehabt  ju 
i)aben  fc^einen,  weli^e  S(^ugmittcl  fich  überf)aupt  ober  für  befonbere 
^flanjen,  alg  juoerläffig  bewährt,  ober  gegentheilg  a(g  unjureictjenb 
trwiefen  haben,  weldjeg  Verfahren  in  einzelnen  gäUen  oerfucht  wörben 
iit,  um  ben  erlittenen  Schaben  möglichft  wieber  gut  ju  mad;en  unb 
mit  weld)em  ©rfolge.  •  • 

Snbem  ber  Unterzeichnete  ben  50litgliebern  beg  @artenbau;SScreinS 
burd)  oor|lehenbe  2fufforberung  ein  fru(^tbarcg  gelb  ihrer  SSirffamfeit 
für  bag  ©efammtintereffe  biefeg  SSercing  eröffnet,  ficht  er  mit  guoers 
ficht  5ah(rcid)cn  Beiträgen  entgegen. 
2'ei:5Iyprftan&  t>-  S^üvittger^5arfcttbau;2Sctcin^tn  ®ot^a. 

(Stitjcigc  »Ott  ^J>clax*gptucn;?liefäctd^ntffcn.)  Sie  gcehr; 
ten  Herren  ^erauggebcr  beg  äßerfg:  S^eue  2trten  Bon  Pelargonien  beut; 
fchen  Urfprungg,  SOSien,  Sßeißgärber  5Rr.  92,  f)aben  bie  ©üte  gehabt, 
ung  eine  gJarthie  b er  gortfe|ung  (beg  im  3ai)re  1830  h^rauggege; 
benen)  Sßerjeicljniffeg  jener  ^Pelargonien,  weld)e  fid)  bei 
it)nen  in  SJermehrung  befinben  unb  oon  ihnen  bejogcn  werben 
fönnen,  für  ^elargonicnfreunbe  u.  f.  w.  bie  fidh  bafür  intercffiren,  jjU 
übcrfchicten ,  unb  werben  foldjc,  auf  franfirte  an  ung  gerichtete  SSrUftj 
fchr  gern  oon  ung  oerabfolgt  werben. 

(gg  enthält  biefe  gortfe^ung  beg  Serjeichniffeg  570  3frtcn  unb  So« 
rietäten  oon  Pelargonien,  barunter  bie  neuejlen  unb  j.  58.  com  Pcl. 
Augusiissiiuiiiu  45  Spielarten.  Sie  Slebaction. 

J-J  rJ  rJ      t\t ^  -rj  J\nr^ ^  j-j      ^jjr^^^  r^^rj 

So  eben  ift  bie  3-  unb  4.  (le^te)  gieferung  oon 
^S^eut,  Vanbbu(^  beg  gcfamirttcn  @atUribam§  nai^ 

tnonßtltc^cn  jlkretcijtungett»  Sine  »oUftätt&ige  2inw«i; 

fung  für  ßiebhaber  ber  ©ärtnerei.  Zweite  2tuflage.  9icu  bear; 
beitet  unb  herauggegeben  oon  3»  3*tci&cr.  4  Ciefcrungen. 

C29'/2  Sogen.)  preig  für  bag  ©anje  1  >fCt  3n  eleganten  Umf^lag 
geheftet 

erfc^ienen  unb  an  alle  SSudjhanblungen  oerfanbt  worben.   SEit  madhen 
auf  biefeg  für  bie  ©artencultur  wid)tige  unb  intereifante  föSerf ,  auf 
welt^eg  fortwäl)renb  überall  SScjtcUungen  angenommen  werben,  aufmer.Jfam. 
.^alle,  ben  21.  3uni  1838. 


©cbrucft  in  ber  ©.  V P l)  11t a n n'fd)en  SSudjbrucferei  in  (Söltcba. 

CSSetUcgent) :  bie  ^(bbili^ung  ter  9Ufe  wen  Seric^o,  jur  S3lutticnäeitun9  9^r.  30.  gehörig.) 


©tiefmütterd[)en§  —  Viola  tricolor  maxima. 

CSom  igm.  2t|TefToc  «nJ)  @cn(i)tg=(5ommiffanu§     ctf  e  ju  Men  im 
SKagbeburgtfcf;en.)  - 

Unter  ben  neuem  ßanbblumen  empfiel^lt  fid)  nid)t  [ctdf)t 
eine  anbcre  fo  [ef}r,  al6  bte  oben3ebad)te  burdj  bie  »ereinig: 
ten  ßigenfdjaften  einer  eben  fo  gtdnjenben,  aB  mannigfaf: 
tigen  garbenprodbt,  einer  ununterbrod)enen,  üom  %xixl}lai)tt 
bt»  in  bcn  ©pdtberbjl  bauernben  Sälütt)qeit,  fowie  ber  gro^ 
fen  £eid)ticjfeit  if)rer  SSeljanblungöweife. 

Sd)  barf  bie  le^tere  im  ^(llgemeinen  öB  befannt 
toorauäfe^en,  ba  fd)on  feit  mehreren  3ii{)r«n  biefe  ffilume  au3 
ßnglanb  bei  un§  eingerennbert,  unb  allgemein  beliebt,  baljer 
nid)t  feiten  bei  un§  cultiüirt  ift,  unb  vpill  mid)  nur  barauf 
befd)rdnfen,  einige  befonberc  Umftdnbe  Ijerüorjubeben, 
turd)  beren  S5erü(ffid)tt9ung  c§  mir  gelungen  ift,  biefelbe 
in  auSgejeidjneter  <Sä)(>r\\)e\t  unb  8Serfd)iebenl)eit  ju  beft^em 
©ie  ftnb  folgenbe: 

13  3Die  ^flan^e  liebt  im  ©anjen,  um  in  m6gl{d)fler 
SSoIlfommenbeit  ju  gebeiben,  geud)ti g f eit,  roenigfienS 
ber  3ttmo§)pb«tc«  2)aber  finb  ii)x  bie  ^ei^e|len  SJZonate  Suli 
unb  7£ugujl  n\ö)t  bie  gün|ligjten,  unb  obgleid)  and)  in  biefen 
burd)  ^efprengen  mit  ber  SSraufe,  50iorgenä  unb  3tbenb§, 
tf)t  nac^ijuljelfen  ift,  fo  entbehrt  unb  leibet  fte  bocb  fe'or, 
wegen  beS  il)r  fo  notbigen  ndd)tlid;en  S£l)aue§,  fo  bap  bie 
SBlüt{)en  bann  oft  fleiner  bleiben. 

es  ift  alfo  JU  ratben,  bie  2(uSfaaf  be§  ©amenS 
fo  einjurtdjten,  baf  bic  |)auptblütl)c jeit  ber 
iungen  ^flanjen  in  ben  fpdtern,  ober  —  nod) 
»iel  bcffer  —  in  ben  fr  übern  Sißonaten  eins 
tritt.  2)emnaci(?  fde  man  ben  ©amen  jum  folgenben  3«^= 
tempore  fd)on  im  üoridl)rigen  SfJlonate  2lugufi;  bie  fungen 
^Panjen  überwintere  man  im  möglid)ft  füllen  ®ewdd>öJ)aufc 
ober3tnimer,  gebe  if)nen  üiel  frifdje  ßuft,  gewobne  fie  jeitig 
im  grübjabre  wieber  uoUjldnbig  an -biefe  unb  bringe  fte 
fobann  in6  freie  ßanb. 

^at  man  aber  bie  uorjä^rigc  3rugufi=2fu6faat  tierfdumt, 
^fo  fde  man  wenigjtenS  moglid)ft  früb  im  gerabe  laufen^ 
ben  Sabre  —  im  Sanuar,  gebruar,  t)ielleid)t  93Wrj. 

3um  ^erbftffor  bagegen  ftreue  man  ben  ©amen  im 
Wla\  aus,  ober  ftu^e  bie  3w)etge  ber  grül)ipf(anäen  in  ben 
^eipen  5i}lonaten  unb  bann,  wenn  bie  S3lumen  anfangen  f (ei= 
ner  unb  bürftigcr  ju  werben,  bis  auf  ba6  le^te  2£uge  ein, 
fo  ba^  fid)  aus  biefem  ober  auS  bem  ©tamme  neue,  frdfttge 


S^riebe  entroideln  muffen,  weldje  in  ben  folgenben  f'')lern 
SOconaten  bann  burd)  bie  frübere  ^ßlüt^enpra(^t  uon  'Slenm 
erfreuen  werben. 

SSei  bem  lefeferen  SSerfal)ren  ge{)t  freiließ)  ber  ©amen, 
fo  weit  er  nod)  n.id)t  gereift,  bemjenigen  üerloren,  weld,«;m 
eS  gerabe  um  biefen  ju  tbun  ift.   ©.  9^r.  ö»  unten! 

2)  ©ie  ^flan^e  liebt  ferner  —  bei  einem  jwar  freien, 
jebod)  ber  l)eipen  SÖiittagSfonne  nid)t  ausgefegten  ©tanborte 
—  einen  lodern,  übrigens  m6glid)ji  frdftigen  S3oben. 

25er  3£rt  unb  5ffiei'fe,  wie  id)  biefen  jubereite,  meffe  td) 
üorjugSweife-  bie  ungemeine  ©röpe  ber,  üon  mir  gezogenen 
JBlütben  bei,  weld)e  l)dung  bie,  eineS  ©pecieStl)alerS  übers 
jiiegcn. 

3uö6rberji  t>crfd)affe-  iä)  mir  nad)befd)riebenen  S)ung: 
,^oljafcbe  wirb  mit  s.  v.  aJJenf d)enurin  gefdttigt. 
3u  bem  ßnbe  werben  bie  9flad)tgefd)irre  über  ein  mit  3£fd)e 
angefülltes  ®efd§  tdglid)  auSgegoffen.  ©obalb  biefe  baoon 
gebörig  burri)gebrungen  ifl,  —  je  langer  bie  2lfd)e  bamit 
burc!)n)eid)t,  befto  inniger  oerbinben  fid)  natürlid)  beibe  ©ub= 
fianjcn,  —  wirb  bie  93Zaffe  {)erauSgenommen ,  ausgebreitet, 
getrodnet,  fobann  ju  ^ulüer  gerieben  ober  geftam^ift. 

S^iefe  SiJiifcbung  tbut  —  beilduftg  —  auct)  bei  anbern, 
inSbefonbere  bei  ftarfen  £)ung  liebenben  @ewdd)fen,  j.  @. 
SOZelonen,  tRofen  u.  f.  w.  SGBunber;  nur  mu§  man  bei 
jarten,.  namentlid)  S^opfpflan^en,  febr  üorfid^tig  bamit  ju 
2SerEe  geben,  nur  geringe  Sluantitdten  baju  üerwenben, 
unb  biefe  dm  9tanbe  beS  SSopfS  oben  auf  bringen.  Qin 
eplöffel  üoU  berfelben,  auf  ber  ganzen  S3berf[dd)e  eineS  jeben 
meiner,  frei(id)  fleinen  ^elargonientöpfe  im  gebruar  ouSge; 
breitet,  rid)tcte  mir  einji  faji  meine  ganje  ©ammlung 
©runbe.  —  .    -  .     ,     (gortfe^ung  folgt.) 


Sefcljreibung  «nb  (^nltuv  fc^6nb(ü§e«ber 

.    @ert)dcl)fe;'  *)' 

Trillium  erythrocarpoii.  Mchx.:  3?otl)früd)t{g eS 
S^rillium. 
:  gamtlie:,  ©armentacecn  ober  Saufenlilien. 
_  .^ennj.  ber  ©attüng.   Äeld)  breibldttertg.  SSlume 
breibldtterig.  5Beere.breifdd)erig. 

.ßerinj.  ber  2trt.  SSlütbenjliel  übergebogen.  Slu-- 
menbldtter  otial,  wellenranbig ,  fpi^,  Qmi^  an  ber  föafiS 

■  '  *>'2fug  ^rof.  Dr.  9t e i ^ c n ba d) ' g  (Ä.  ©äc^f.  >^ofcatf)g)  Flora 
'  exotica. 


247 

cörmtnrotf)  0  io^fpelt  fo  löng  aU  ^dä).  blattet  !)erj=eU 
iunt>,  etiraS  jugefpi^t,  g^jiiclt. 

niebnge  fölütl)enjlen9e(  btefer  t)übfc^m  ^flanje  entfpringt. 
©ie  fommt  in  tiefer  @ntivi(felung  mit  unfern  9}Zaiblumen 
ubercin.  £)ie  grud)t  wirb  eine  ldngUd}c,  fd)ar(ad)rot()eS5eere, 
weld)e  in  bcn  brei  gäd^ern  eine  SJienge  fleiner,  tunbli4)er 
Samen  entl)dlt. 

SSaterlönb  unb  ßultur.  ^iea  Trillium  gefjort,  fo 
wie  anbere  Zxten,  9lorbamerifa  an.  (5§  wdcbjt  auf  ben  ^o; 
l)en  ©ebirgen,  weldje  fiel)  öom  norblic^en  ßaroli.na  big  ju 
ber  ^ubfonäbai  auöbe{)nen.  ©eine  ßultur{)at  feine  ©d)vrie= 
rigfetten,  man  erjie^t  e§  au5  ©amen  ober  t»erme^rt  eS  burd) 
Si^eilung  ber  ÄnoUen.  Sie  ^flanje  oerlangt  einen  fetten 
^oben  mit  notfjiger  geud)ttgfeit;  in  gefcbü^ter  fcljattiger 
Sage  fe^t  man  fte  gern  auf  fünflltdbe  gelfenpartien;  fid)erer 
erjie'i)t  man  fte  in  Sopfen  im  (BlaS^aufe,  m  fte  bann  im 
grül;linge  bUil)t.   ■         -       '   ■  ' 

Trillium  sesSile.   L.  ©t^enb&lüf^tgel 
S£rillium. 

Äcnnj.  ber  "Ktt.  S3ldtter breit ooal.  S3lütf)e ft^enb, 
aüfred)t.  ^Blumenblätter  breit  lanjettlid),  boppelt  fo  lang 
aB  .Keld)blätter.   SSeere  niebergebrüdt,  fuglid),  »iolet. 

(Sine  ^flanje  öon  feltenem  2(nfel)n.  Ser  niebrige  ©ten= 
gel  ip  l)ot)l,  bie  SSlütl^e  ftfjt  unmittelbar  über  ber  2ln^)eftung 
ber  wei^  marmorirten,  bunfelgrünen  Sldtter. 

SSaterlanb  unb  Kultur,  ©ie  n)äd)jl,  in  SSirginien 
unb  fam  fd}on  im  Sa^re  1759  nadt)  guropa.  Sbr  ä^orfom= 
men  im  greien  ift  baffelbc  wie  bei  m$  baä  ber  Paris  qua- 
drifolia ;  fie  ftnbet  ftd)  ndmlid)  unter  ©ebüfd)  m  bunfeln 
SBalbpldtjen  in  fetter,  fd^warjer  drbe.  3uc  ßultut  perlangt 
^e  biefelbe  Sel^anblung,  xvie  porige.  , 

Lilium  japoiücum.  Ker.   Sapan tfd) e  St.If e. 
gamilie:  Coronarieii  ober  ctgenttid)e  Liliaceeii. 
Äennj.  ber  "iitt.   ©tcngel  einblut^ig.    S3ldtter  ge* 
flielt,  lanjettlidi),  hWiV^^^i  neroig.    S3lume  glodenformig, 
iibert)dngenb. 

£!iefe  ßilie  ij!  befonberS  öuffattenb  burd)  tfjrc  per:^dlts 
nt^md^ig  ungel)euer  grofe  S3lütl}e.  21)«  fdjuppige  ^wie> 
bei  ijl  d^nlid)  gebaut  wie  bie  ber  weifen  Silie,  boi^  l)at  fte 
übrigens  einen  anbern  2Bud)5,  ba  ber  ©tengel,  weld)er  3 — 
3  gug  ()od>  wirb/  immer  nur  einblütl)ig  ift. 

SSaterlanb  unb  Kultur.  2(ud)  biefe ^flanje  m6d)tc 
burd)  il)ren  cigentl)ümlid^en  5Bud)§  nid)t  fd[)wer  crratl)en 
laffen^  bap  fie  auS  Sapan  unb  ß^iina  entfproffen  ifl.  ©ic 
würbe  fd)on  feit  langer  3ett  in  biefen  Sdnbern  gepflegt  unb 
enblid)  im  Sal)re  18u4  burd)  einen  ßapitain  ber  o|Iinbifd)en 
Kompagnie  nad) üonbon  gebrad)t,  unb  opn  ba  au6  über  ben 
kontinent  oerbreitet.  ©ie  ijl  wenig  jdrtlid),  benn  fie  l)dlt 
unter  SSebedung  üön  ßaub  fogar  unfere  SBinter  auS.  SOian 
fe|t  fte  am  befien  in  reine  ^eibecrbe  unb  mmei)Xt  fic  burd) 
bie  anfe^enbe  S3rut. 
Lilium  monadelphuni.  M.B.  ©inbrüberigc 
StHe. 

Äennj.  ber.  2frt.  ©tengel  nte^rblütbtg.  IBIdtfcr 
fanjettU'd),  neroig,  unterfeit§  feiti  behaart.  JBlütl)C  niebergc« 
bogen,   ©taubfdben  einbrübertg. 

?Slan  fonnte  biefe  fc^one  :ü:rt  wegen  if)re5  SSlüt^enfians 
tea  mit  unfer  beutfdjen  Sürfenbunblilie  ober  Lilium  Mar- 


248 

lagoii  pergletd)en.  ©tc  erreid^t  eine  J&6f)C  pon  2—3  guf, 
unb  ber  ©tengel  ift  bidE)t  beblättert.  S5lütl)en  finben  fid) 
^nadt)  bem  (Snbe  be§  ©tengeB  2—6,  fie  ftnb  fel)r  wol)lrie* 
djenb  unb  i()re  ©taubfdben  merfwürbigerweife  jufammenge» 
wad)fen,  fo  baf  biefe  "Kü  im  ßinneifc{)en  ©erualfpfteme, 
wenn  man  beffen  ©runbfd^en  flreng  folgt,  al5  2£ugna()me 
wenigl^cnä  in  ber  SOtonabelpl)ieaufgefü^)rt  werben  tnup,  wdl)» 
renb  bie  übrigen  in  ber  Hexaudria  jlel)en. 

S5aterlanb  unb  (Kultur.  2!)iefe  fel^r  befonbere  St» 
lienart  wdd^ft  am(5aucafuä  in  l)ol)en  ©ebirgSgegenben.  ©a» 
men  t»on  ibr  famen  im  Sal)re  1800  an  ßobbige.S,  wcl. 
d)er  barauä  bie  erjlen  ©remplare  in  guropa  erjog.  SOtan 
l^dlt  bie  ^flaniic  wie  anbere  Silien  im  freien  ganbe,  wo  fte 
im  Suni  blül)t;  fie  eignet  fid)  aber  aixö)  jur  Kultur  im 
5£opfe  im  ®laei)aufe. 


CSßom  ^rii.  SS.  ju  granffurt  a. 

SBenn  e§  aud)  nid£)t  meine  :Xbftc^t  ij!,  eine  ^Beantwor. 
tung  ber  in  91;.  4.  ©.  30  ber  bicajdbr.  S5lumenjeitung  be» 
finblid)en  3Cnfrage  ju  liefern,  fo  möge  9iad)j^el)enbe§  bocf)  al§ 
ein  fleiner  ^Beitrag  baju  angefcl)en  werben. 

2ßenn  fid)  SBürmer  in  bem  SSallen  eineS  im  Äübel 
ober  Stopfe  fte^enbcn  ®ewdd)feä  befinben,  fo  tbut  man  wol)l, 
bie  burdjndpte  unb  burd)l6d)erte  oerborbene  @rbe  ganj  oon 
bcn  aSurjeln  ju  entfernen,  frifcEje  @rbe  ju  geben  unb  ben 
Äübel  ober  5£opf  ted)t  lange  gegen  bie  (Srbe  j^u  fiofen  ober 
gu  fd)ütteln,  bamit  fid)  bie  im  ©efdf  e  beftnblid)e  6rbe  red^t 
jwifd^en  bie  Sßur^eln  fe^t;  troden  muf  bie  baju  gebvaud)t« 
grbe  jebenfallS  fein,  fonjt  erfolgt  ba§  ©e^en  ber'felben  un» 
»oWommen,  unb  biefeä  ift  nadE}tbeilig.  9Zad)bem  fid)  bic 
Grbe  gebörig  gefegt  l)at,  ift  ein  orbentlid)e§  @infd)ldmmen 
pon  großem  9iu|en.  Jßiel  3Dünger  an  franfe  ^flangen, 
SBdume  tc.  ju  bringen,  mag  biefelbe  SBirfung  ^aben,  al5 
wenn  ein  franfer  SÖienfd)  Biel  unb  fett  dfe,  er  würbe  ftd()er 
nodt)  frdnfer.  tlfo,  fparfame  £)idt!  9?eine,  niä)t  «u  fette 
erbe  unb  mdfigeg  ©iefen,  mel}r  ^Befpri^en  alS  wirflid)e§ 
^Begießen,  ba§  ij|  baä  SSeftc. 

gRdfige  SBdrme  »on  unten  tfl  fol(^)en  Patienten  fe^r 
jutrdglid),  bod)  nid[)t  abfolut  unentbebrlid).  @in  großer  greuttb 
t)on£)rangen=S5äumcn  aug  bicftger  ©tabf,  ma(i)U  wor  mel)reren 
Saferen  einen  äSefudt)  in  ein  benadE)barteä  ©tdbtd^)en;  beim 
SDurcfewanbern  be§  ^ofgarteng  fanb  er  einen  £)rangcn»^aum, 
fd)einb<ir  bürr,  obne  alle  @rbe,  l^inter  einer  ^ede  liegen, 
ber  iur  3?eiftgwelle  bejlimmt  war.  dt  bat  ftd)  ben  fcfeon 
geraben  unb  glatt  gewad)fenen  ©tamm  in  ber  2fbftdf)t  au§, 
um  fid)  einen  ©pajierflod  baoon  madf)en  gu  laffen,  unb  lub 
ifen  mit  auf  feinen  2öagen.  3u  .^aufe  angekommen,  unter» 
fud)te  er  ben  ©tamm  unb  fanb  baran  nodf)  einiges  geben, 
er  würbe  ftarf  befdfenitten,  in  einen  fleinen  Äübel  gepflanjt 
unb  unter  ©otteS  freien  .^immel  ju  ber  gafelreid^ien  Sran» 
gerte  gejleüt.  3lad)  einiger  Seit  jeigte  ber  ^Baum  Stieb, 
unb  nadb  SSerlauf  eineä  Sal)re§  geborte  berfelbe  ju  ben 
fd)önfien  unb  üppigften  ber  SDrangeriefammlung.  Seber,  ber 
in  ben  ©arten  fam,  mupte  «uc^  biefen  SSaum  fc^en  unt> 
feine  ®efd)id)te  feoren. 

SDbgleid)  obigeS  SSerfal)ren  nid)t  jur9?egel  bienen  fann, 
fp  mag  biefer  gall  bod^  bie  erfal)rungen  barübet  enveitern. 


249 

lieber  SSerfenbungert  i)Ott  ^flanjc»  in  mfdjMc- 
neu  3?dume». 

fencn  9?dumen  erl;alten,  rourbe  bei  ©elccjen^ieit  ber 
leisten  Sufammenfunft  bev  British  Association  in  giüerpool 
grünblid)  befpvocl)en  iinb  am  6.  2rpvil  biefeä  '^al)tc§  Mattete 
^cn-  garabav  bcr  Royal  Society  ju  ßonbon  barüberSSe; 
nd)t  nb.  ^flanjen  jebcä  SltmaS  laffcn  ftd>  in  ®la§fdjlen, 
bem  2td)tc  auägcft'^f,  [tci)ev  nad;  fernen  ßdnbevn  tranSporti= 
ren.  25ieÄdf!en  bürfen  nid)t  luftbid}t  fein,  inbem  fonjt  bie 
jÖegetatton  aufl)6ren  würbe;  mä)  muffen  fie  unten  ein  ßod) 
junt  ■2(bjicl)en  ber  überffüffigen  geucbtigfeit  befi^en.  S)aä 
a>erfal)ren  .qriinbet  fid)  im  "^(ügemeinen  auf  baS  "princip,  bap 
bie  ®ewdd)fe  foviel  al§  moglid;  im  naturgemdgen  3uftanbe 
crt)a[ten  werben;  bn^  alfo  ber  geud^tigfeitögrab,  beräuflanb 
ber  2(tmoöj5bdre  unb  bie  Temperatur  il)nen  möglid)  ange» 
meffen  feien.  SSKan  tf)ut  in  einen  ©faöfaften  eine  Slafd)e  ic. 
bie  für  baä  ®eivdd)ä  paffenbe  ßrbe,  bie,  j.  SS.  bei  garren» 
frdutern  feud)t,  bei  (5actuöarten  trocfner  fein  mup,  j^eUt  bie- 
felben  an  einen  fonnigen  Srt  unb  Idgt  fie  fo  ruf)iflj  alä 
moglid).  2(uf  biefe  Sßeife  fc^en  bie  ^flanjen  if)re  (Sjcijtenj 
burd;  i()re  eigene  ßebenötbdtigfeit  fort;  fie  fangen  aug  bem 
©oben  bie  burdi  fie  civcultrenbe  geud)tigfeit  auf,  bunjten 
bicfclbe  auö,  fo  bö^;f(e  in  bie  ©rbe  jurüdtebrt,  unb  leben 
fo  SDionate  ja  Sal>re,  of)ne  ba0  man  fie  ju  begießen  ober 
weiter  abzuwarten  braucht.  2)ie  Herren  ßobbigeS  ju 
^aänet) ,  ©mit!)  ju  Sim  unb  anbere  b^ben  bieg  SSerfat)* 
fen  im  ©ropen  mit  bem  beflen  (Erfolge  angewanbt.  ^erc 
garabat)  war  üon  gefunben  ^flanjen  umgeben,  bie  fid) 
5um  feit  S<^bi'en  in  ©lagfdjien,  ßplinbern/  gfafcbenic. 
befunben  bitten,  eine  baüon  f)atte  bie  leisten  9  SDJonate  in 
ber  jlrenglTen  Ädlte  auf  einem  ^au6boben  jugebraebt,  beffen 
2ttmo§pl)dre  burcb  bie  burd)  d)emifcbe  ^roceffe  entwid'elten 
Sünfle  fiarE  verunreinigt  war.  Siefe  Gntbecfun^  geftattet 
eine  grope  2Cn5ai)(  nü^lid)ei:  2(nwenbunggarten. 


?8  a  K  i   e  t 


250 


t   c  n. 


Slüt^cjett  e)cotifd[)cr  ?)flanieo. 
Sunt,  3uli,  -ifuguli. 
CiSortfeeung 


Plectranthns  fruticotus 
Plumbago  rosea 
Poiaciana  piilcherrima 
i  olygala  oppositifolia 
Polygonum  flaccidum 
Polypodium  patens 
Portlandi»  grandiflora 
Poftulacca  aracbuoidos 

—  filamentoia 
lanceolata 

~  rubcaa 

—  letacea 
Fothog  acaulis 

— •  Caniiaefolia 
•—  coriacea 
-—  crassiuervia 

—  Magnoliaefolia 

—  ovata 
Piasiuia  majus 

—  minus 
Prinos  lucida 
Protea  Anemonifolia 

—  argentiflora 

—  ciuerea 

—  raucronata 

—  plumosa 


g,  ^    —  spaihulat« 
w.  g    —  speciota 

—  •—         —  nigra 
g.  ^     —         —  rigida 
W,  g     —  — »  longifolia 
w.  "y,    —        —  latü'olia 
W.  ■&     —     tri  lern  ata 

g.  p  — •  umbellata 

—  Psidiam  Fomiferum 

—  - —  Pyriferuta 
yf.  i  P«QraIea  augustifolia 

g.         —  apliylla 
TT.  7i      —  tirta 
~  Pteroiiia  camphorata 

—  —  opposiiifolia 

—  Pulteuaoa  hirsuta 

—  —  Ilicifolia 

—  Pyrus  japouica 
g.     yuassia  amara 

—  —  Simaruba' 
— -  Rauvvolfia  lüiida 

—  Restio  elegia 
-—  Rlius  lucidum 
■ —     —  villosum 

—  Roiideletia  hirta 


w. 


(SSef^Iu^  folgt.) 


JScrItn.  (g3reiSs2fufga&cn  beS  SSeretng  jur  «Bcförbce 
rung  bee  ©artenbaueS  in  ben  Äontgl.  ^reii§.  (Staaten, 
^ubli^irt:  fficrlin  am  16.  3at)rcgfejle  ben  17. Sunt  1838,)  A.  3leue 
^ceiS;3tufg  aben.  I.  Sä  werben  ißer[ucl}e  übec  bie  2(ugartun3  bes 
©eroädife  geroünfi^t,  welche  nidjt  burdj  25efnid}tung  mit  Jfbcirten  bec< 
felben  2trt,  ober  mit  einer  anbcrn  2trt  entpanbcn  ifl,  fonbern  aUcin  burd) 
bie  SSefc^affent)eit  beS  Sßobenä,  burd)  bie  ©inanrhing  üon  Sßarme  unt» 
Cic^t  unb  burd^  onbere  äußere  ©infliiffe  bebingt  wirb. 

wirb  ba()ec  gcit!Ünfd}t,  baf  biefe  SSebingungen  mögtic^jl-  f^arf 
bejtimmt  unb  neben  einanber  in  oerglcid)cnben  ©egenucrfudien  in  2Cne 
menbung  gebracht  werben;  um  bic  Urfad^en  ber  Jfusartung  mit  tiniges 
©id)erl)eit  ermitteln  ju  fönnen. 

S)if  SBerfudje  finb  fo  cinjuridjten,  bajj  fte  bie  3fugartung  burd)  Sei 
jläubung  ouöfc^lie^en,  tnbcm  fie  alle  ^flanjen  au^  ber  9tä()e  entfernen, 
beren  Stütl)enjtaub  Sinflu^  Ijaben  mochte,  ja  fogar  auf  2Cbi)aUung  bet 
Snfecten  aSebad}t  neljmen,  bie  ben  SßlLitl)enftaub  übertragen  fönntcn. 

25q^  bie  ®r6f  e  ber  %^nU  allein  eine  JCu^artung  in  bc-m  l)ier  an« 
genommenen  ©inne  nid^t  begrünbe,  bebarf  tt)ül)l  faum  ber  grroäJ)nung. 

25a  bic  Serfud^e  ftc^  nur  auf  jäf)rige^  jweijQf)rige  unb  Staubenge? 
»äcEjfe  ju  crftrectcn  brauchen,  fo  ift  ein  Zeitraum  »on  3  Sa()ren  tjinreidjcnb, 
um  ein  genügenbel  Siefultat  gewöt)ren  p  fönnen,  wirb  bat)er  bec 
l.SDUrj  1841  alöScrmtn  für  bie  (Sinfenbung  ber  2Cbf)anbtun9  bcfttmmt, 
unb  berjenigcn,  bie  bie  2lufgobe  mit  ber  oben  geforbcrtcn  ©id)crl)eit  am 
SSollEommenften  gelöjl  t)at,  ein  ^ret§  tJon  100  »crl)tipen. 

]I.  SBer  bil  ju  SKitte  gebruarg  »öUig  ouggewadjfenc,  eben  gejo« 
gene  ©urJen  üon  minbciteng  5  bil  6  3oU  Sänge  einfenbet  unb  babei 
bie  (5ulturmetl)obe  angiebt  (glei(^oiel  ob  auf  9]itiftb«eten  ober  in  l)eij5 
baren  Ääjlen),  erl)ält  für  jebeS  ©tüc£  ben  ^reig  oon  5 

III.  ein  ^reig  öon  50  v€  bem,  ber  jum  nodjjlcn  ©tiftung^ftfl« 
beS  SSereing  bie  jel)n  fdjönjlen  unb  neucl^cn  e^otifdjen  Sopfgcreädjfe 
(Kräuter  ober  ©träuc^er)  im  collfommnen  (Sulturjujlanbe  blüf}cnb  eine 
fenbet  unb  bie  (5ulturmetl)obe  babei  axia^xiU.  Sie  auggeftcUten  Srem* 
plare  bleiben  i^rem  Sigentt)ümcr. 

Siefe  beiben  legten  greife,  »d  IL  unb  III,,  werben  nur  ^tioat? 
©artnccn  unb  ©artetieigentt)üraern  juerEannt. 

IV.  güc  jebeg  neue  Äud5)engcwäd)g,  fei  .eg  eigene  2frt  ober  SSarie* 
tht  eines  fc[)on  belannten,  bas  fid)  bei  ber  ^robe  bewät)rt,  crljält  ber, 
weld^ec  cä  erlogen  unb  cingefül)rt,  bei  gleic{)5eiti9er  2(ngabe  ber  eigene 
fd)aften  ber  ^flanje,  il)rec  Sulfur  unb  if)rcr  Subereitung  für  ben  Sifd), 
ben  ^reig  oon  20  Sljalern.  Sie  einfenbungen  fönnen  ju  jcbec  3a()e 
regjeit  9efdt)el)en.  ®er  ^reig  ober  wenn  SKefjrere  bie  2Cufgabe  löfcn : 
bie  greife,  werben  bei  bem  ©tiftunggfefie  juerfannt. 

B.^rämte  aug  ber  oon  ©eibli^fdjen  Stiftung.  V.  Sie 
nad)  §.  13  beg  oon  ©eibli^fdfjen  Sejlamcntg  bem  ©artenbau=5ßcrcine 
ju  grämten  überwiefene  ©umme  oon  üorläufig  iäl)rtid)  50  foU  auc^ 
in  biefem  Sal)re  bemjenigcn  eiwen  ber  ®ärtner;£el)ri2tnftalt  ertt)eiU 
werben,  weld)cr  auf  ber  britten  £fl)rftufe  flel)enb,  eine  ju.pcUenbe  2tufe 
gäbe  am  genügenbjicn  löft. 

Sie  3uerfennung  beg  greife«  gefd)iet)t  burd)  eine  üom  S5or|la«b« 
baju  ernannte  6ommiffion  unb  wirb  beim  S<3l)regfcfte  1839  befannt  gee 
mad)t.  Screicoe,  weld)em  bic  58elol)nung  juerfonnt  i|^,  empfängt  bi«e 
felbe,  unter  ber  ffiebingung,  übrigeng  fortgefe|t  untabelf)after  güljrung, 
bei  feinem  Xugfritte  aug  ber  3tnftatt. 

lüixij  für  ic|t  bleiben  anberwcitige  ZCnofbnungen  füc  bie  fernere 
ertl)ci(ung  biefeg  ^reifeg  öorbeI)altcn. 

Sie  2tbl)anblungen  über  bie  ^reig;3fufgabe  ad  I.  werben  an  ben 
Sirectoc  ober  an  ben  @enerül;©ecrctair  beg  S3ereing  eingcfenbct.  2tuf 
ben  Sitel  bcvfelben  wirb  ein  SKotto  gefegt  unb  ein  rcificgclter  Settel 


251 

beigelegt,  wüSjtv  cM^ttliä)  biefeS  motte  unb  im  Snnetn  ben  mamm, 
etanb  unb  S!Bo{)noi-t  beä  SBerfafTerg  ent()ätt. 

2(bi)anbrun9cn  bie  naä)  ben  beftimmten  Terminen  cingefjen,  ober 
beren  ^erfaffer  fid)  auf  irgcnb  eineSBeife  genannt  t)aben,  werben  nicfit-. 
jur  (Soncun-enj  gclafTcn, 

SBcnn  ben  ctnget)enben  2(bt)anblun9en  bet  ^cct§  aud)  niöit  juers 
Jünnt  werben  foUte,  wirb  bod)  angenommen,  ba^  bie  Herren  SSerfaffei: 
niditebcftowenigcr  beren  Senu^ung  für  bie  Sructfd^riften  be§  58ereinö 
bewilligen.  SKüiä)ten  bie  Herren  Serfaffer  bieg  nidjt  jugeftei)en  wollen, 
fo  werben  fte  bieg  bei  einretc^ung  it)rer  ^fbljanblungen  gefdUigft  ju  ers 
fennen  geben. 

Sie  unter  II,  big  IV.  geforberten  grjeugnijTe  werben  fammt  ben  fc^rift? 
tid;cn  eingaben  auf  biefelbe  SßSeife  anbenSecrctair  beg  aSereing  obgegeben. 

(grfurter  ®  artenbauiSSerein.)  Sie britte  ^auptoerfamm* 
tung  am  3.  Suli  war  ungemein  ia{)lreid).  ©ie  fanb  in  bem  jwar 
flcinen,  aber  fcl)r  gefc^madooll  becorirten  ©ärtdjenbegÄellerlocalgflatt. 

sfiai)  berSerlefung  beg  ^rotocoUg  ber  tjorigen  SSerfammlung  fprac^ 
ter  Strector  ber  ©efeUfdjaft ,  ^v.  Dberlanbgaeric^itgrati)  ü.  SBei^en« 
born,  über  bag  TtufbUiljen  beg  SSereingj  er  erwäf)nte,  ba|  ber  SSereitt 
ie^t  [c^on  über  100  «Olitglieber  jät)le,  unb  jwar  barunter  mel)rcre  ber 
öngefebenften  ^erfonen  unferer  ©tabt,  bie  bei  wtffenfc^afttic^er  SSilbung 
ouc^  ©emeinfinn  genug  {)aben,  eine  geringe  ®abe  für  ein  allgemein 
oncr£-annteg  @ute  beijutragen;  bebauerte  bann,  bap  Ijeute  nod^malg  oon 
ber  innern  dinridjtung  ber  ©efeUfd^aft  gefprodjen  werben  müpte,  waS 
bie  Serfammelten  oieUeic^t  nidjt  genug  anfpred^ien  bürfte, 

Sie  Söat)l  ber  ouglänbifd)en  Sournale  würbe,  fo  wie  bie  ffiefttmi 
mung  cineg  ©icgelg  bem  innern  JCuSf^ufe  ber  ©efeUfc^aft  überwiefcn» 
Sie  beutfc^en  Journale  erbot  fid^  >&err  Stcbacteur  J^äf  ler,  bermalen 
in  Arfurt  wol)n()aft,  ber  ®efeUfd)aft  gratig  sugef)cn  laffen  ju  woUen. 

Sann  würbe  barauf  angetragen:  bap  eg  nun  n6tl)ig  wäre,  ftd) 
mit  anbcrn  Vereinen  in  ©orrefponbenj  ju  fe^en,  wie  in  ben  Statuten 
angegeben  fei,  befonberg  mit  SSerlin,  Söeimar,  ®ot^<x,  5«orb^)aufen^ 
granffurt  a.  u. 

gür  bie  oerfdjicbenen  ^wÜQt  ber  ©artenfunfi^  oll  1)  Dbff;  unly 
aSeinbau,  2)  ©emüfes  unb  3;  äierpflanaenbau,  würben  befonbere  3tugs 
fd)üfye  gewät)lt  unb  burc^  ©timmenmeljrfjeit  fanb  man  oon  4  oorge« 
fc^lagenen  SBirt^fd)aften  bag  jtellerlocal  ju  ben  Eünftigen  ©igunaen 
am  geetgnetpen» 

sRac^bem  fo  bie  innern  3Cngele3enf)etten  beg  SSerefnä  befeitigt  was 
xen,  ttieilte  ber  Sirector  ber  @efeUfd)aft  bie  SSorjüge  einer  fd^incn 
©eovgine  mit,  wenn  fie  2(nfprud)  auf  irgenb  einen  englifc^en  ^reig  mas 
djen  will,  au6  bem  neuen  englifc^en  SBerEe  con  SSarton:  „Uebec  bie 
iDal)l{enjui^t."  Sine  äweite  englifd^e  Ueberfe|ung:  „Uebet  ben  SBau 
6er  Viola  bybr»  tricolor  maxima"  wurbe  üom  ©ecretair  bec  SSerfammi 
-{ung  mitgetf)eilt. 

4)err  ©eifenficber  unb  fffiadjgtic^ffabrifant  ©djmtbt  jun,  :^atte 
6  feiner  fi^önften  6aleeolarieniJpt)bribcn  in  Sopfen  unb  mehrere  SBlüs 
tt)cnllengcl  üon  im  Sanbe  flef)enben  (Salceolarien  mitgebra^t,  oon  btt 
nen  befonberg  eine  !irfd)rotl)e  aUgemeine  SSewunberung  errregte. 

ein  Äörbc^en  mit  abgefdinittenen  Saf)tien  oem  33?ilitairarjt  ^errn 
sjfjüUer  gejogen,  fc^te  burd)  bie  SSoMommen^eit  ber  SSlumen  bie  SSers 
fammlung  in  ©rflaunen,  inbem  bie  erftcn  SSlumen  weniger  ooUSommen 
ju  blühen  pflegen. 

©c^lieplid}  fi^cnfte  ber  ©ecretair  jur  ©rünbung  einer  Söereingbis 
fcltötf)e!  1)  Sieidjart'g  Sanb^  unb  ©artcnfd)a^  unb  2)  g)rof.  SSölEer'ä 
9eognojlifd)e  Unterfud)ung  ber  Umgegenb  Srfurtg  mit  einer  6f)arte, 

hierauf  fd}lop  ber  Sirector  bie  SJerfammtung  mit  bem  fßSunfd^e, 
bap  jum  7,  2<:ugu|l  bie  SjJlitglieber  beg  SSereing  fid^  wieber  eben  fo  iai)U 
reid}  einfinben  möchten. 


25» 

SB  t  b  n  0  g  ra^nfc^jc  Slottj. 

Sie  3eitfc^rift  beg  ©attenb  ausSJeteing  fuc  bag  .5C  {»ntg« 
rei(^  >!pannooer.   ©rfter Sal)rgang  1837.   (Driginal;2fuffä|e,  im  ~ 
3fugjuge  mit  SSemerlungen  beg  ©tr.fenberg,)    SSom  Jgrn,  e.  SS, 
^annooer» 

fOJonat  Sanu(»r  entl)ölt  a)  „ben  Snfettenlatenber,  ober  tabellas 
rifc^e  3fnweifung  ber,  ber  ©arten;,  gelb  unb  fffialbcultuc  fdjdblic^ftm 
Snfectcn,  nebft  fi)jtematifd;em  SSerjeii^nip  biefer,  wie  aui^  einiger  bec 
nü|lid))len  unb  ju  fd^oncnben  Snfecten." 

Siefer  3nfectcnfalenber  entf)ält  bie  SSenennung  ber  3af)regjeit,  tn 
ber  bie  3nfecten  oorjufommen  pflegen;  ben  2Cufentl)altgort  berfelben  unb 
bie  Serwal)runggmittel.  Ser  ganjen  ©inridjtung  biefeg  Calenberg  ifi 
3wedmäptg!eit  unb  bag  9^ü|lic^e  nic^t  abäufprec^en ,  f)ingegen  wurbe 
ber  fOIanget  einer  fol(^en  ©d)rift  immer  mel)r  fül)lbar,  —  3n  bem 
gut  eingeri^teten  fi)jtematifd)en  SSerjeidjniffe  oermipt  man  inbep  eine 
QUgfül)rlidöe,  genaue  SSefdjreibung  ber  3nfecten,  oljne  weld^e  eg  nic^t 
mögltdf)  i]t,  bie  grope  2fnjat)l  berfelben  §u  erlennen  unb  ju  unterfc^eü 
ben.  Stefe  ffiefc^reibung  pollftdnbiger  gegeben  unb  burc^  naturgetreue 
2ibbilbungen  erläutert,  würbe  jum  SOäert&e  beg  ©anjen  fet)r  ciel  bets 
tragen,  b)  „erfat)rungen  über  bie  (Sultur  ber  Kartoffeln."  SSerfajfcc 
jener  fOZitttjeilung  rät^i,  um  ber  SKipernbte  ber  Kartoffeln  oorjubeugen/ 
bie  ©tengel,  fobalb  fie  bie  £änge  eineg  gupeg  erreicht  t)aben,  in  bie 
©rbe  1  3oll  tief  in  Stillen  ju  legen,  unb  fie  bann  big  fafl  an  bie  äü: 
ferjle  ©pi^e,  mit  2  3oll  l)o{)er  ©rbe  ju  bebiden.  ^kmaä)  foU  bie 
erbe  mit  Sünger,  ober  wenn  eg  möglidt)  ijl,  mit  ©eifenfteberafd^e  unb 
biefe  bann  wicber  3  Soll  lf)oc^  mit  Srbe  befireut  werben. 

Söenn  bie  Zweige  nun  wieber  1  gup  Cänge  errei(^t  l)oben,  werben 
fie  abermalg  in  perpenbiculärer  Stellung,  auf  ebenangegebene  SBeife,  bej 
t)äuft.  Sie  oorl)ergegangene  ^flanjung  ber  Kartoffeln  finbet  in  einer 
entfjrnung  üon  3  gup  Cuabrat  fiatt,  Sn  jebcg  ^flanjloc^  foUen  3 
Kartoffeln  mittler  ©röpe  gelegt,  unb  ju  Sfnfang  auf  gewöl)nlic[;e  SBeife 
be|)adt  werben.. 

©ine  ISjdljrige  Srfaljrung,  bie  Kartoffeln  auf  obige  SßSeife  ju 
cuttfoiren,  foll  nun  folgenbe  SSort{)eile  gejeigt  t)aben:  1)  burc^  bic 
.:&inwegnat)me  ber  JCdferErume  in  ben  Snteröallen,  wirb  bie  Dberfläct)e 
ber  wilben  ©rbe  in  benfelben,  ben  SBäirEungen  ber  Cuft  unb  ©onne 
ouggefe^t,  unb  wirb  wieber  ju  3(derfrume.  2)  Sn  ber  wilben  @rbe, 
weld)e  fic^  in  ben  äwifd^enräumen  befinbet,  fann  man  SJunfelrüben  big 
jur  äuperften  S3oll!ommenf)eit  jiel)en,  woju  aber  folgenbe  ^flanjung 
erforberlid^  ift:  ©in  ©paten  wirb  perpenbiculär  in  bie  SÄitte  ber  S3vr* 
fiefungen  fo  tief  alg  möglich  9cfiedtt,  bamit  bie  ©palte  weit  genug 
wirb,  bie  atunfelrübc  fo  i^inein  fteden  ju  fonnen,  bap  bie  ®pt|e  fi^ 
nic^t  Jrümmt  unb  nidt)t  abgefniffen  ju  werben  brandet.  3)  ©ine  SKip# 
ernte  wirb,  fei  eg  nojfeg  ober  trodneg  Sa()r,  auf  jeben  gall  »er{)in» 
bert.  4)  Sie  ©rgiebigJeit  ber  Kartoffeln,  ouf  obige  SBeife  erjeugt,  ifi 
im  Sur(^fd)nitte  54— lOOfältig.  5)  Sie  an  jebem  ©elenfe  ber  nieber* 
gelegten  Zweige  erzeugten  Kartoffeln,  finb  »ortrefftidEf  jur  ©aat  unb 
üon  ber  2irt ,  bap  fie  bie  Segeneration  berfelben  oerl)inbertt.  6)  Sie 
Kartoffeln  auf  obige  SSeife  erjeugt,  finb  im  naffen,  wie  im  trod'nen 
^af)re,  fietg  ein  gefunbeg  Slaljrunggmittel  «nb  galten  ft(^  big 
jum  3uliug,  ja  oft  big  jum  September,  o^ne  fd^)warje  gledcn  ju  bes 
fommen,  oorauggcfe^t  bap  fie  im  SOlärj  aug  bem  Keller  entfernt  unb 
auf  einen  SSoben  gebrad[)t  werben;  wäl)renb  man  beim  engen  Pftanjen 
gerabe  bag  ®egentl)eil  crfäf)rt;  b.  i).  bie  Kartoffeln  finb  in  naffen  Sal^)s 
ren  ungefunb  unb  l)alten  l^öctjffeng  big  jum  SJJdrj.  Siefer  SSortljeil 
iff  um  fo  gröper,  ba  in  biefer  Saljregjeit  bie  gebengmittel  om  meiflen 
mangeln  unb  um  fo  füljlbarec  bet  SSerlujt  bec  Kartoffeln  empfun* 
ben  wirb. 


©cbrudt  in  ber  ©.  ^\  @  t  o  ji  m  a  n  n'fd)en  Suc^bruderei  in  SöUebo. 


mv.  33, 


SBcrlcgcr:  (i>.  ^\  (U  f  o      a  n  tt. 


XI.  ^^alyvi^an^. 


25citraq  sur  dultur  bcö  eng(tfc()eit  (]rogtb(uf)enben 

©ttefr.irittcrd)en'ö  —  Viola  tricolor  maxima, 

(SSom  ^tn.  2CjTe(Toi-  unb  ®ei-icI)(6;eomitiifTatiug  >g>ei!e  ju  Mm  im 
gOJjgbe6ur9ifc()en.) 

(Sortfetäung.) 

er  SSoben  für  bte  (3ttefmüttcrd)en  wirb  t){ernac^{!  au§ 
gleid)en  Steilen  Ie{d}tcr  ©artenevbe  (b^fteljen'O  bei  mir  aug 
©tragenfe^rigt),  (Sanb,  2el)m  unb  verrotteten  Äuljffaben  Qe- 
mifd}t.  Seber  anbere  locf'ere  unb  frdftige  S3oben  wirb  aber 
Qldd)i  :Dien|Te  letjleti. 

^icrouf  —  unb  biefet  Sung  ij!  bie  Sgaü'ptfafH^el  — 
wirb  auf  bie  SDberfldclje  be§  ^Boben§  baä  erflbefd^ricbene 
2£[d)onpulöer  V2  3oü  aufgetragen,  unb  flacl)  untergefaßt, 
jur  beffern  SSermifdjung  aud)  wo{)i  flad)  untergcl)arftv 

©ei  ber  bemndct)ftigen  ^ftanjung  laffe  td)  bie  obere 
(Srbfd)id}t,  foweit  fie  mit  bem  3Ifd)enbung  oerfeben  ift,  nidjt 
gern  unmittelbar  bie  2Burjeln  ber  ?)f[anjen  berüf)ren,  we^ 
nigjlenä,  wenn  biefc  nod)  gort  ij!,  ber  all^ugrogen  ®d)drfe 
biefeS  25ungä  l^alber;  benn  tobtet  biefer  aud)  nid)t  bie  ^flanje 
felbfl,  im  nod)  jarten  "Kltev,  fo  ift  bod)  ju  beforgen,  ba^  er  fte 
franf  raad^e ;  bal)er  bie  9?egel :  benfelben  nur  flad)  unterjubringen. 

SDian  ermipt  teic^t,  auf  weldje  2Seife  ba§  3Cfd)enpulüer 
tet  SSegetatton  nü^e;  burc^  bie,  in  bemfelben  befinblid)ert 
■©aljc  wirb  inäbefonbere  bie  atmo^i){)drifdt)e  §eud)tig?eit  be^ 
fidnbig  angejogen,  feud)tet  ben  SSoben  an,  I5ft  baburdt)  na» 
mtntlid)  ben  .£ul)bünger  üoßenb»  auf  unb  mac()t  ibn  für 
bie  ^flanje  affimilirbat ;  nidjtju  gebenfen  beo  Steije^,  wel* 
4)en  alle  ©alje  auf  bie  SSeg^tation  ausüben. 

3)  Sur  ©rj^ielung  eineä  fct)6nen  glore^  er^ielje  man 
fiJ^  geeigneten  ©amen. 

Sd)  le,^e  biefer'f)alb  gern  befonbere  ©amenjudjtbectc  an, 
(  .  auf  weld)e  \d)  biejenigen  _^flanjen  bringe,  weldje  mir  jum 
'  ©amentragen  aU  bie  geeignetften  erfcbeinen. 

@old)e  ftnb  biejenigen,  weld)e  ftd)  burd)  ©ro0e  ber 
S5tütl)en,  unb  frdftige  garben  ber  ße^tern  au6ieid)nen,  5.  d, 
grell  citronengelbe,  bunf elblaue,  bunfelfd)war5e;  Blumen  mit 
matten  garbcn,  j.  (f.  weiggelblidje,  werben  l^ier  nid)t  ge; 
butbet,  unb  f  l  e  i  n  e  S3lumen  in  meiner  ^flanjung  überaE  nic^f. 

2Cuf  3eid)nung  fel)e  \d)  hierbei  gar  nicf)t;  benn 
biefe  i\l  baä  9Ber!  ber  itreujung  be§  ©amenjiaubeä,  weldje 
td)  burd}  baä  Slebcneinanberpflanjen  mannigfaltiger 
JBlumcn  ber  befc|)riebeneh  3Irt  bejwecfe  unb  erreici^e.  S)ül)er 
eignen  fid)  für  ein  foldjeS  S3eet  red)t  füglid)  mitunter  ein= 
farbige  Slumen,  5.  Q.  fd)war5e  ober  citronengelbe,  fo  fern 
iie  nur  fonj^  bie  )?orgebad)ten  ©igenfd)aften  befiijen. 


S§  t)crftcl)t  ftd)  üon  felbj!,  ba§  bie  ©amenjud^tbeet« 
m6glid)|l  entfernt  üon  ben  übrigen  ©ttefmütterd)en  annale« 
gen  ftnb,  unb  bap  insbefonbere  im  ©arten  baä  gewobnlidjc 
llcine  ©tiefmütterdjen  nidit  gelitten  werben  barf,  will  man 
nid)t  ber  Entartung  beö  ®amen§  ber  Viola  tricolor  ma- 
xima  ausgefeilt  fein. 

SSon  bem  auf  biefeSSeife  genjonnenen  (Samen  barf  matt 
I)offen,  ^flanjen  mita3lütl)cn  bduftg  ju  er^ieben,  gufammen* 
gefegt  auS  ben  fd}6njlen  lebenbigftcn  garben,  in  ben  öielfad)= 
flen  9'Züan9irungen,  },n  weld;en  lefeteren  bicfe  ®lume  me{)r 
olä  faft  jebe  anbere  binneigt;  wie  id)  beim  feiten  ©amenpflati^ett 
cr5iel)e,  bie  einanber  in  ber  fölume  ganj  gleid)  waren. 

Sie  auägejeid)ncipen  bcrfclben  evbalte  man  fiel)  burd) 
©proffen,  ©tecflinge  unb  löeitentrieb e  ober  '^ble^ 
9  er.  %üä)  bei  bie/er  S^ermelivungäart  ju  verweilen,  fei 
mir  vergönnt. 

4)  ©proffen  gewinnt  man  im  ©pdtberbjle leidet  unb 
in  SJJenge.  Wit  bem  abfcbcibenben  ©ommer  ftnb  bie  Idm 
geren  5£riebe  ber  ^])flan5e  erfci)6pft  unb  unfähig,  bie  ganje 
iBZaffe  ber  '^enö:)tl(ihit  auf^unebmen,  weldt)e  bie  nun  naffere 
Sal)rc§jeit  it)ncn  5ufül)rt.  (g»  bilben  unb  bewurzeln  jugleid)" 
ftd)  alfo  ju  beren  '2(ufnal)me  in  Ueppigfeit  bart  am  iBobett 
©eitentriebe,  ober  SSurjelfprcffen.  tJlan  ndjme  bie  5)flanj£ 
auf,  unb  jertl)eile  fte.  Sebeä,  audf)  mit  ben  geringfien  Sßur= 
geln,  verfel)ene  Sl)eilcben  wdd^ft  in  bem,  il)m  jur  Ueberwin= 
terung  ju  gebenben  S£6pfd)en,  bei  ber  füllen  unb  feuchten 
^erbflwitterung,  vor  bem  grojle  im  greien  nod)  an. 

Sic  @rbe  baju  fei  leid)t  unb  bürftig,.  bamit  bte 
^flanje  wdl)renb  ber  Ueberwinteruug  nt6glicl)|t  wenig  antreibe; 
um  fo  gieriger  wirb  fie  bei  ber  im  gcbruar  vorjunc^)menbert 
weitern  SSerfe^ung  in  Sopfe,  angefüllt  mit  Erdftiger,  neuer 
6rbe  ber,  ad  2  gebad)ten  %xt,  annebmen.  ^dtte  bann  bic 
^flanje  alte  triebe  von  über  1  Soll  8dnge,  fo  würben  aud) 
biefe  wieber  auf  ba6  lefjte  3fuge  jurü(f^ufcl)neiben  fein.  Sßet 
eintretenber  milberer  ©itterung  ftnb  bie,  fucccffiv  an  bie 
ßuft  ju  gewoi)nenben  ^flanjen  mit  bem  SSallen  wiebec 
tn§  freie  2anb  ju  verfetten,  CSefd)(up  folgt.) 

25efcl)rei'buu(]  fd)oiibliif)enber  '^davqonkti  *) 

Pelargoiiium  Stifftü, 
^crr  Älier  erljielt  biefe  fd)6nb{übcnbe  ^flanje  im  Safrc 
1829  auä  ©amen  vom  F.  lucidum  S\v.,  mit  Rollen  voit 
P.  Alleuii  majus  befrudt}tet. 

*j  3(u6^Älier  unb  S rat tinn i cJ:  «Reue  Titten  von  ^ctar^onim 
teutfdieu  Urfprungg. 


25p 

3Me  at)n)cd)felnbcn,  latt^gej^Wten ,  5— Tblumtgen  TioU 
ben  ftnt)  über!)dn9enb,  bie  Blumen  jebod)  wteber  aufred)t. 
Sic  SSlumcnfrone  tjl  oon  ben  gropten,  etn?a6  iric{)tei-förmt9, 
9efd)inbelt;  bte  obern,  febr  ungleicbfeittgen,  md^ig  gcfcbwum 
genen  SStumcnbIdtter  ft'nb  febr  fcbön  lilafarben,  am  ^iagel, 
feitvüdrtä  ber  gacettcn,  fa(!  ujeig,  febc  bunfel  bemafelt  unb 
fuTj  ge|lrid)elt;  bie  2(uä[dufer  ber  ®trid)e  ftnb  bann  in  blo-^ 
^en  ©inttefungen  bemerfbar;  bie  3  untern  febr  breiten,  t»er- 
febrt-eiförmtgen ,  langgenagelten  Jßlumenbldtter  ftnb  nur 
etwaä  blaffer  a\$  bie  öbern,  ungeflricbelt  unb  unbemafelt, 
bie  9lcrüen  jebodf)  aia  blope  ©nttefungen  ftd)tbar. 

Pel.  Wüi-thiauum. 

©in  ©dmling  üom  S^bte  1827,  au§  ©amen  tton  Pel. 
rubescens,  burdb  unbefannte  SSeftdubung  entfproffen,  au§ 
ber  Sultur  be§  J^errn  2£nton  ©blen  üon  2Bürtb,  ,^errn  ber 
^errfcbaft  Dberbbbling,  SCiitglieb  ic,  bem  ju  (ii)xtn  fei= 
ncn  9]amen  fübrt. 

£)ie  abwecbfelnben  S)olbcn  ftnb  1— 2— Sblumig. 
febr  großen,  überaus  lieblicbcn  SBlumenfronen  ftnb  nur  ijalb' 
geöffnet;  bie  obern,  febr  langen,  »erfebrt=eiformigen,  etwaä 
ungleicbfeitigen,  ftd)  wenig  bebecEcnben,  meijt  gegen  einanber 
gcjtellten  Slumenbldtter  biegen  fid)  nacb  rütfradrtö;  ibre 
©runbfarbe  ifi  ein  bellet,  fanfteS,  überaus  angenebmeä  SO^or= 
gcnrotb,  ba§  am  ganjen  3?anbe  berum  in  ein  fcboneS  biluir^ 
U§  ßarfrotb  übergebt;  inwdrtä  ober  bem  vrei^licben  9^aget; 
fjrunbe  beftnbet  fid?  eine  febr  feine  unb  febr  fparfame,  bunfle 
©tricbjeicbnung,  mit  febr  fcbwadjen,  Eaum  merf lieben  llu^i 
Idufern,  unb  ober  jener  eine  ©pur  »on  einer  ganj  f leinen, 
oft  faum  bemerflid)en  braunrotben  SOcafcl;  bie  3  untern, 
»erfebrt=eif6rmigen ,  gefcbinbelten  ^Blumenblätter  ftnb  etn)a§ 
bla§=rofenrotb,  grunbwdrtS  nod)  blaffer,  febr  fcbwadb  unb 
»oüig  t>erwafd}engeilricbelt,  febr  fein  unb  fd}immernb  gcfdumt. 

Pel.  Muthianum. 

ein  ßulturprobuct  beä  ^errn  .Klier  ttom  Sabre  1828 
öU§  ©amen  »on  Pel.  Lord  WithworthIIort.,be)ldubt  üom 
Pel.  macraiithura  gibbosulum.  6a  ijl  ju  (§bren  beö  f.  f. 
©ubernialratb§  ^errn  ^ntt)  ju  S5rünn  benannt  werben. 

S)ie  abtt)ed)felnben  3)olben  ftnb  abflebenb,  ober  über^ 
bdngenb,  Sblumig.  £)ie  febr  grofe  SSlumentrone  tft  rein=^ 
tt>eip;  bie  obern,  langgenagelten,  feilförmtgen,  bödjft  ungleid)= 
feitigen  SSlumenbldttcr  neigen  ftd)  gegen  einanber  bergeftalt, 
baf  fte  ftd)  grunbwdrtä  nur  mit  ben  SJdnbern  berübren  unb 
öuf  biefe  SBeife  eine  (5entraU-gacetten5eid)nung  bilben;  oben 
bcberfen  fte  ftd)  jebodf)  ctma§  unb  fd^wingen  fi^  jurücf;  bie 
©runbfarbe  ijl  weif,  bcnnodb  bemerft  man  gegen  ben  obern 
S?anb  bin  bei  febr  genouer  S3eobad)tung  einen  du^erjl  blaf= 
fen,  rötblid)en  ©cbimmer;  »om  ©runbe  au6,  mitten  unb 
tnwdrta  finb  fie  febr  fcbon  bunfelpurpurrctb,  ganj  furj,  fajl 
wie  Pel.  macrauthon  gibbosulum,  gefirid)elt  mit  oben  in 
eine  ^urpurmafel  jerfliegenben  gacetten  unb  ©tridben;  bie 
untern,  »erfebrt^eiförmigen  Blumenblätter  ftnb  fd)neeweif, 
unb  b<iben  am  S^iagel  ein  ganj  fur^eö,  fd)ön  jJurpurrotbeS^ 
einfa4)eS  ©trid)eld)en. 

Pelargonium  perig-r aphoii. 
Zü§  S^exxn  Stliixä  ^Tnjucbt  im      1828,  au§  ©amcit 
»on  Pel.  Matoksiaiium  mitteljl  ^Bejldubung  wn  Pel.  me- 
lissinura  anomalum. 

etwas  langgejiielten ,  jiemlidb  aufred)ten  Kolben 
ftnb  5— 6^robltg.  2)ie  Slumenfr<)ne  ijl  jiemlid)  grop;  bic 


obern,  ft'cb  l»eit  bebctfenben,  febr  ungleicbfeitigen  iSSlumert» 
bldtter  b^ben  jwar  eine  rein  Weife  ©runbfarbe,.  finb  jebod) 
üom  ©runbe  auS  bis  an  ben3?anb  bin  überaus  artig  facet« 
tirt  unb  geftricbelt,  unb  in  ber  SUiitte  mit  Purpur  bemafelt. 
T)k  untsrn,  gefreujten,  fcbmalen  ©lumenbldtter  finb  gldn» 
jenb  weif ,  unb  grunbwdrtS  nur  mit  einer  febr  furjen  pur= 
^purfarbenen  Sinie  gejeicbnet. 


S3emerfUtt(J  über  Ins  formosissima. 

SSor  einigen  Sabren,  id)  weif  abernid)t  mebr  wo,  unb 
babe  aud)  bermaleh  feine  3eit  nacbjufd)lagen,  babe  icb  gcle= 
fen,  man  foUe  bie  Swiebeln  ber  Iris  formosissima  in  Söpfe 
pflanjen,  nai^  ber  SSlutbe  nicbt  berauSnebmen ,  fonbern  im 
Sopfe  laffen,  unb  nur  bie  (grbe  rccbt  jettig  erneuern,  bann 
würbe  man  alle  3«b«  mit  biefen  pracbtooUen  Slumen  er« 
freut  werben. 

©eit  3  Sabren  beohaä)kte  icb  biefe  SSorfcbrift  mit  einer 
Partie  meiner  SriSjwiebeln ,  würbe  aber  niemals  mit  einer 
Jßlume  erfreut.  2)eS  langen  SSartenS  mübc,  nabm  id)  fie 
3lnfangS  3uni  b.  SabreS,  wo  fte  nodE)  gar  nid)t  getrieben 
batten,  auS  bem  SEopfe,  fd)üttelte  bie  ©rbe  auS  ben  nocb 
frifd)en  SSurjeln,  unb  fefjte  bie  Swiebeln  an.  ber  ©eite  eineS 
SlacbtS  mit  genjiern  gebedten  .KafienS  ein,  —  unb  am  5ten 
S^age  trieben  jwet  ^wiebeln  SSlumen,  unb  eine  jwei  S5lu= 
men  jugleicb.  - 

2Bomit  bötte  id)  eS  wobl  früber  »erfeben? 

9)lünd)en.  üon  ben. 


SSemerfung  über  cllanthus  puniceus, 

CSßom  ^i-n.  58.  ju  granffurt  a.  501.) 

©S  ging  biefer  ^flanje  ein  grofer  3Juf  voran,  unbbeS« 
balb  war  man  aud)  febr  gefpannt  auf  bie  ^Blütbcn  berfelben. 
Sm  vorigen  grübjabr  blübten  mebrere  @remplare  ))iev. 
25iefe  ^Panje  tjl  »on  9'?atur  reicbblübenb ,  allein  eS  muf 
§8orftd)t  angewanbt  werben,  bamit  aucb  ber  ^ßlütbenreid^= 
tbum  ftcb  üoUig  entwi^eln  fonne.  treiben  Idft  ftcb  bie 
^flanje  nid^t  leicbt,  obgleidb  fte  frübblübenb  ijl,  ba  fie  bduftg 
fajl  alle  äSlütbenfnoSpen  bei  einer  fünfllicben  SSdrme  abwirft. 
SBirb  fie  im  ®ewdd)Sbaufe  jum  frübern  ^Blüben  angeregt,  fo 
erfdbeinen  bie  SSlütben  fcbmu^ig  ober  »erwafcben  rotb;  beS* 
balb  muf  bie  ?)flanje  febr  luftig  unb  nicbt  warm  gebalten 
werben,  wo  bie  S3lume  bann  auä)  wabrfd)einlidb  eine  rotbc 
garbe,  gleidf)  ber  Erythriua  crista  galli,  erbaltcn  wirb.  Surcb 
©tecflinge  Idft  ftdt)  bie  ^flanje  leicbt  »ermebren,  unb  fte  ijl 
fd)on  billig  unb  jiemlid)  in  ben  ©drten  verbreitet. 


QnUnv  ber  dlofm  üUx^^au^U 

§♦  37,  SOUn  oculirt  in  bie  alte  9?inbc,  ober  auf 
neue  SSriebe  beS  SSilblingS. 
si)  Sdb  oculire  gern  aufS  trcibenbe  3(uge  in  bie  alte9?tnbc 
beS  2BilblingS,  wenn  berfelbe  bünn  ift,  ober  wenn  bie 
neuen  Sriebe  nocb  nid[)t  jlarf  ober  ju  wdjjericbt  ftnb, 
bod)  nie  aufS  fd^lafenbe  3£uge,  weit  bie  in  bie  alte 
SJinbe  eingefe^ten,  fd)lafenben  2tugen  im  nddbjlen  S^br^ 
nidt)t  gern  wacbfen  wollen.  S)er  ©toif  muf  babei 
im  vollen  ©afte  jieben  unb  feine  Siinbe  ficb  leicbt  vom 
^ol^t  lofen. 


261 

gßie  foir  ber  nette  Stieb,  auf  ben  man  oculiren  will, 

befd)affcn  [ein? 
Gttt  neuer  Stieb,  öuf  ben  man  ocuHren  w'xU,  barf 
md)t  jung  fein,  er  mup  fcfjon  eine  (jewiffe  ©tdrfe 
unb  Äraft  l)ftben;  benn  bn§  Oculiren  auf  fel)r  junge, 
-  wdffcrige  Sriebe  fcbidgt  fcl)r  feiten  gut  an.  "Km  Sage 
beä  Dculirenä  fdjneibe  man  nid}tä  mel)r  an  feinem 
SBilbHnge,  am  wenig jtcn  nehme  man  oon  ber  ©pi|c 
beä  Broeigeö,  ben  man  oculirt,  bamalg  etma§  weg, 
iückl)eö  ben  ®to(f  immer  alterirt,  unb  ben  ©aftum* 
lauf  einigermaßen  l)inbert, 

£)en  neuen  Srieb  oculirt  man  fo  na^e  al§  moglid^ 
an  feiner  SSafig  unb  fe|t  il)m  aucl;  ju  Seiten  jwei 
ebclaugen  ein,  wenn  er  lang  genug  i^. 

§.  38.   SSerfa^rungäart  beim  SDculiren  im 
Sretbf)  auf  e, 
(Sobalb  bie  in§  Sreib^aug  gcfiellten  2BiIblinge,  fo  im 
©afte  fleben,  baß  fid)  ibre  alte  Siinbe  t>om  |)olje  ablöft, 
über  wenn  fie  fd)on  ftarfe  neue  Sriebe  gemacht  baben,  fann  man 
ju  oculiren  anfangen,  unb  iä)  gebe  babei  wie  folgt  ju  2Berfe. 

§.  39.  Subcreitung  beS  gbelaugeS. 
Db  ber  9?ofenftD(f ,  von  bem  ic\)  bic  (Sbelreifer  ne^me, 
ffildtter  babe,  ob  ficb  baö  ©belauge  t>on  ber  Siinbe  ablofe  ober 
nicbt,  ijl  mir  einerlei.  Sd)  fd)neibe  gefunbe  (Sbelreifer,  fo 
viele  icb  auf  einige  (gtunben  braud)e,  ba  eö  beffer  ij^,  wenn 
man  jum  Oculiren  frifcb  gefd)nittene  SJeifer  bat;  l)aben  fie 
23ldtter,  fp  fc^neibe  id)  bicfe  mit  ben  b^^'ben  Stielen  ab, 
ben  fte  feine,  fo  binbert  ba§  bie  ^Crbeit  nid)t,  fonbern  madjt 
fie  blog  ein  wenig  mübfamer.  X)a§  ©belreia  mit  ber  lin^ 
fen  ^anb  böltenb,  madfe  xä)  mit  ber  rect)ten  einen  balben 
»iertel  3>oU  über  einem  gefunben  2fuge  burdt)  bie  SRinbe  einen 
£luerfd)nitt,  fabre  mit  bem  9Jleffer  auf  beiben  ©eiten  V2  3oU 
tief  abwdrtö,  unb  bann  unten  berum,  trad)te  ein  ©djtlbdjen 
fluäjufd}neiben,  wcId^eS  bei  7*  3oE  lang  unb  beim  '2{uge, 
baä  oben  in  ber  Tlitte  be§  ®d)ilbd)en§  fiebt,  Va  Soll  breit 
fein  fotl:  nun  fabre  xä)  mit  bem  9)Zefrer  auf  beiben  Seiten 
beä  Gd^ilbdjeng  jwifd)en  bie  S3inbe  unb  baö  .|)olj,  fuci)e  er= 
jtere  ju  beben  unb  etwa§  ab^ulofen,  unb  cnblicb  mit  einem 
jlarfen  Srucfe  be6  SaumenS  ber  red)ten  J^anb  ba6  ©d>ilb= 
Ö)en  üom  .l^olje  wegpfci)ieben.  Sdßt  ftcb  nun  baffelbe  fo 
öbbrücfen,  baß  ber  ^ern  beg  S3latteS,  ber  ^Tugentrdger  ge= 
nannt,  im  ©d^ilbcben  erficbtlid)  ijl,  (wenn  ndmlicb,  wie  man 
baffelbe  umfebrt  unb  oon  innen  befc^aut,  auf  bem  fünfte, 
wo  ba§  21'uge  ijl,  fein  fleineg  @rübd)en  ju  feben,  fonbern 
fllle§  ganj  aufgefüllt  ijt;)  oucb  auf  bem  ^olje  ficb 
fein  f leiner  SQbätt  befinbet,  fo  ijl  bie  Arbeit  nacb  ber 
alten  £)rbnung  gefd)eben  unb  gut,  fonft  aber  taugt  baä 
abgcfd)obene  ^luge  nid)tg.  ßdßt  fid)  aber  baä  2lugc 
nidbt  abbrücfen,  weld}eäbei  ben  SJofen  febr  bdufig  worfommt, 
fo  üerfabre  id)  ganj  anberS;  id)  fcl)neibe  ein  'iln^e  auf  be= 
fagte  2£rt  mit  feinem  ^olje  au6,  inbem  id)  ben  Siuerfcbnitt 
tiefer  in§  ^otj  macbe,  mit  bem  SOJeffer  b^rabfabre,  unb  fo 
ba§  ©cbilbct)en  auöbebe;  nun  nebme  icb  mein  fleineä  in  §. 
9  Lit.  g.  befd)riebeneS  ,:^obIeifen  jur  ^anh  unb  jtoße  bas 
mit,  baS  ßbelauge  in  ber  linfen  .^anb  baltenb,  alle§  unno; 
tbige  .^olj,  obne  ben  Äern  im  geringften  ju  befc^dbigen, 
ganj  gefd)winb  berauä.  '^ucf)  fcljabet  eö  feineöwegä,  ja  e§ 
ijl,  im  ^aUe  baä  gbclauge  etwaä  weif  unb  faftloä  wdre, 
fogar  nüf^Iid)  unb  notl)wenbig,  wenn  einiget  ^olj  auf  bem 
©plinte  ücrbleibt,  benn  bag  '2luge  trod'net  nicbt  fo  gefcl)winb  auf. 


263 

deswegen  befummcre  id)  mic^  wenig  barum,  ob  fid) 
mir  ein  ©belüuge  wm  Spelle  lofe  ober  nid)t;  icb  nebme  mir 
meijlenä  gar  nid)t  bie  DJiübe,  ef  ju  üerfud)en,  unb  oculiie 
auf  biefe  '^rt,  mit  meinem  ^Job^i^ifen;  ini  Qi^njen  Sabve  bin^ 
burcl),  wenn  icb  nur  faftreidje  2BilbIinge  b^be,  bie  xä)  aud) 
oft  nod)  im  Dctober  in  Söpfen  unb  im  greien  ftnbe. 

S)a§  ©infe^en  ber  ©belaugen  mit  .^olj  ijl  eine  Idngft 
befannte  ©ad)e;  allein  ba  biefe  '2lrbeit  bloä  mit  bem  9Kef= 
[er  febr  langfam  ging,  ijl  biefe  ä>ereblungäart  nur  ;^ur  SRotb 
im  ©ebraud)e,  mit  bem  ^oblcifen  aber  gebt  ef  gcfd)winber. 

(gortfefeung  folgt.) 


SBlüt^)e5eit   erotifd()er  ^fUnjen. 
Sunt,  Sult,  ZCugujt. 
(SBefcbliig.) 

g.  H.  Spartium  spiiiosnm 
W.  %      —-  tenollum 

—  Stacliis  tanarieusis 

—  —  coccinea 
g.  Ti.  Statice  purpnrala 
g.      Sterciilia  ßalanghas 

w.  7i  Stilago  Bunias 
g.  ^  Struthiola  eiecta 

—  Talinum  anacampseros 
W.  Ti      —  patens 

g.  Taxus  elongata 
g.  ■y.  —  iiucifera 
g,        —  '  utanica 

—  Tetragonia  fruticosa 

—  —  herbacea 

—  Teucrium  asialicum 

yv.  n 


Rubia  lucida 
Kuollia  blechnum 

—  lactea 

—  patula 

—  strepens 
Runiex  Luiiaria 
Sagittai'ia  lanccifolia 
Salvia  auriculata 

—  colorata 

—  dorainica 
granditlora 

—  linearis 

—  Nubia 

—  paniculata 

—  poiuifera 

—  rugosa 
Sansevieia  guinensi» 

—  zeylauica 
Satureja  Juliaua 
Scabiosa  rigida 
Sehinus  moile 
Scropbularia  mollifera 
Selago ,  cory  mbosa 
Selinuin  decipens 
Sempervivum  canariense 

~  cuspidatum 

—  nionanthes 

—  tortuosum 
Senecio  Ilicifolia 
Setuvium  portulacastrum 
Sida  rhomboidoa 
Sideritis  syriaca 
Syderoxylon  inerrae 

—  spiiiosum 

—  tenas 
Silene  frntescens 

—  gigantea 

—  ornata 
Solanum  auiiculalnm 

—  campechieuso 

—  diphyllum  v 

—  giganteum 

—  indicum 

—  laciniatum 

—  luarginaUirQ 

—  pseudo  Capsicum 

—  raceniosura 

—  radicaus 

—  sodomeum 

—  tomentosum 
Spartium  loiigissimum 

—  xnouospermum 


capilalum 

—  —  flavum 
S.  %       —  frnlicans 

g.  —  licterophyllum 

—  —  lalifoliuiii 

—  —  massilieiise 

—  —  maiciu 

—  —  Polium 

—  —  regium 
g'  U       —  trifidum 

—  Thunbergia  fragraus 

—  Thymbra  spicata 

g.      Thymus  Mastichina 
■vv.  "4  Touinefortia  cymosa 
W.  <?         —  humilis 

g.  —  scabra 

—  Tradescantia  crassifoHa 

—  —  discolor 

—  —  gcniculata 

—  Triumfetta  lappula 
g«  <?  Tulbagia  alliacea 

—  Tulipa  ßreyniaua 
W.  |)  ürena  lobata 

g.  |)  Urtica  rcliculata 
W.  |)     —  rufa 

g.  "I     —  rugosa 
W.  '|i  Verbena  orubica 

g.  |)      —  tripbylla 

—  Verea  crenata 
g.        —  ri/.ophylla 

g.  21  Veronica  decussata 
g.     Vitex  Ncgundo 

—  Volkamcria  ligustrina 

—  Xanthium  frulicosum 

—  Zaniia  debilis 

—  Zieria  Ulicifolia 


g- 1 


yv.  n 
w. 

s.  n 

•w. 

W.  21 

w.  n 

g-  I 

•w.  p 
■w. 

g.  t> 


263 

SSaticfafen* 

SSecHn,  ben  5.  Su(i  1838»  Sm  ijiefigen  fönigt.  botanifd)«« 
©arten  blütjm  jc^t  fotgenbe  auggejdd^nete  ^flanjen:  Smilacineae; 

Dioscorea  septeinloba  Thunb»    Testudinaria  rupicola  Eckion.  T. 

montatia  ßurchol.,  [ammttid)  üotti  Sücge&irge  bec  guten  Hoffnung.  — 

A  ma  r  y  ]  1  i  tl  e  ae  ;  Imatophyilum  Ailoiü  Hooker.  (Clivia  nobilis 
Lindl.,  i^üiTi  SSorgtbirgc  bcf  guten  Jpoffnung,  —  Orchideae:  Bletia 
acuiipeiala  Ilogii:.,  avß  SBeftinbien»  —  Cattleya  labiata  Lindl.,  aul 
©i'ibamclifa.  —  Aciopora  Loddigesii  var,  Lindl.,  OUS  Salapa,  — 
Brassavola  tuberciilata  Hook.,  auä  SSrafilicn.  —  Gongora  atropur- 
pui  ea  Hook.,  Bon  Srillibab. —  Oncidium  raniferum  s.  viparinum  Kort., 
23atcrlanb  Ullbc'Einint.  —  Scaphyglotlis  lurida  Hort,  Lutet.  (Gladobium) 
SSatcilanb  unbcfannt.  —  Pleurothallis  Grobyi  Baiem.  in  litter.,  auS  S)es 
tnerai'a.  —  Hartwcgia  purpurea  Lindl.,  üUS  SJJcyico.  —  Aflgraeciim 
disii.chura  Lindl,,  QuS  ©ici'va  2ecna.  —  Gymbidium  xipbüfolium 
Ker.,  aul  6£)ina.  —  Epidendium  Pastoris  La  L'lave.,  auS  9)leiciC0. 

—  Brougbtoiiia  sanguinca  Rob.  Br. ,  aug  SamaÜO.  —  Spiranthes 
brasilionsis  bicolor  Hort  I'etrop,,  auä  SSrafltien.  —  Cirrbiea  viridi- 
jjurpiuea  Hori.  Lutet.,  aug  Srüfilicn,  —  Stanhopea  insignis  Hoo- 
ker. (Epidendruin  grandiflorum  Hurab.  Angulosa  grandiflora  Kuntb.), 
ÜU§  JEKeieico.  —  Proteaceae:  Banksia  repens  LabilL,  auS  9'leuf)0U 
lanb.  —  Gentianeae:  Logania  lalifolia  Rob.  Br.,  au§  9'leu{)0Uanb. 

—  Asclepiadeae:  Coropegia  elegans  Roxb,,  OUä  Djlinbien.  — 
ßrachystelma  tuberosum  Rob.  Br.,  som  ffiücgebirge  bet  guten  ^ofs 
tjmig.  - —  Porsouatae:  Digitalis  Sceptrum  L.  (Isoplexis  Sceptrum), 

fon  93Jabcifa.  —  Gesncra  spicata  Hamb. ,  auS  S^eugranata.  —  G. 
maguifica  Nob, ,  au§  SSrafilien,  —  G.  Cooperi  Hort.  angl.  — 
G.  lalifolia  Mart.,  —  Lindleyi  Hook.  (G.  rutila  var.  atrosaaguinea 
Lindl.},  btibe  aug  Scafilfen.  —  G.  elongata  Humb. ,  ouö  D.uito.  — 
Penstenion  venustum  Don.,  aug  S'lorbamerifa.  —  P.  Cobaea  Null., 
ÜU6  Serag.  — P.  glandulosum  Don.  —  P»  ovatum  Dou.,beibe  OUS 
Stotbaniei'iEa.  —  Verbenaceae:  Verbena  Tweediana  Wiven„  auS 
Srafilien.  —  Y.  Drummondü  Bot.  Mag.,  aug  Couiftana.' —  Pole- 
moniacoae:  Pblox  Drumuiondi  Hooker.,  auä  SejcaS*  —  Gampa- 
nulaceae:  Micbauxia  laevigata  Yeut,,  auä  ^erfien.  —  Compo- 
sitae:  Ozotbamnüs  rosmarinifolius  Rob.  Br. ,  BOn  SSan;£)iemeng(anb. 

—  Gnaplialiuiu  «otatum  Thunbg. ,  »om  SSorgcbirge  bei*  guten  ^offi 
nung.  —  Araliacea  e:  Cussonia  thyrsiflora  L.,  Bom SSorgebirge  bec 
guten  .ipoffuung.  —  Saxifrageae:  Hoteia  japonica  Morrea  et  De- 
cai^ne.,  aug  3apfln.  —  Myrthaceae:  Caloihauinus  clavatus  Hort, 
anal,  —  Melaleuca  Waeberi  Reichenb.  —  M,  scabra  Rob,  Br,  — 
M,  uncinata  Rob.  Br. ,  fdmmtlicl)  OUg  S^leufjoUanb.  —  Rosacoao: 
Acaena  splendens  Arn.,  aug  ^CCU.  —  L  e g unai n  o  s a e:  Callistachys 
retusa  Hort,  angl,,  üon  SSan;S)imenglanb,  —  Rhamneae:  Olinia 
capcnsis  Klotzsch  (Cremastoslemon  Hort.  Carlsr,,  oom  SJorgcbtrge 
bcr  guten  Jpoffnung.  —  Rutaceac:  Coleonema  puIchrumBot. Mag. 
(Diosma),  üom  Sorgcbirge  ber  guten  Hoffnung.  —  Tomstroemia- 
ceae:  Ternstroomia  merldonalis  Mutis.,  aui  ©Übamectfa.  —  Mal- 
vaceae:  Nuttalia  Papaver  Hooker,  au§  Siocbamerüa.  — N,  mal- 
v-aefolia  Hort.  Petrop. ,  SSatei'tanb  unbefannt.  —  Dilleniaceao 
CandoUea  cuueiformis  Labill.,  aug  Steut)oUanb, 


®  a  r  m  p  a  b  t.  ®ic  am  15. 3uni  ?lac[)m.  2  U^r  begonnene  US  jum  17. 
Suni  gebauerte  ffitumenaugfteUung/  Üonnte  tro§  ber  ungünjügcn  SBittcs 
runggoer^ältniffe,  bcfonberg  in  ber  (enteren  3eit,  iBelcf)e  f ajt  t^re  2tuSfii{)  rung 
bezweifeln  liepen,  bennoc^  a(g  t)6c^jt  gclungeti  angefc^en  »erben,  SBir  erlau^ 


264 

ben  uns  ^tet  auf  bie  wiiijtigetett  »on  ben  »etfdfiiebenfn  ^etm  Sfieilnef)* 
mern  eingefanbten  @enjä(^fe  in  ber  Äürje  t)inju»eifen.  Unter  be» 
jQf)lrciAen  ©ewädjfen,  welche  aus  bcm  ^rioatgarten  ©.  Ä.  ^,  beS 
©roß{)etjogä  »om  .^ofgärtner  Jprn,  gret)  gegeben  würben,  jeicfjnen  ftcE) 
befonbers  {)errlid)c  Syemplare  üon  5Barmf)augpfIonjen  aug,  aUt  Dracaena 
Draco,  Bambusa  ariindinacea,  Ficus,  Musa,  Agave,  2f(oe;  unb  (SactuSe 
3Crten,  fobann  ßalceolarien,  Lilium  longiflorum  etc.  —  Sgnt 
.^ofgärtner  Oeige?  lieferte  aus  bem  SSeffunger  Suftgarten,  aupec  Bielen 
S)ecorationgpflanjen  Asclepias  carnosa,  Sactuä  unb  ßatceolaricn, 
Citrus,  Pelargonien  «nb  polt)gala:2lrten,  Nierembergia  gracilis,  Finna 
palustris.  Calothamnus  quadrifida,  SJerbencn  unb  ^eliotrop.  Serfelbc 
fanbte  auö  bem  ©arten  ©.  ^,  beg  ^rinjen  gmtl:  ßactug,  Diosma 
alba,  Metrotideros  semperflorens ,  Polygala  cordata ,  Pimelea  decns- 
sata  unb  hispida,  Salvia  splendens.  —  .iperr  SBeber  lieferte  aug  be«i 
©arten  <S,  ^.  beg  ßrbgrof ijerjogg :  Sed^enaultien,  pimelea,  g3oti)gala, 
Sffofen  unb  Pelargonien.  —  ^erc  Jpofgärtner  S.  S^oaä  aug  bem  ®ar« 
ten  ©,  ^.  beg  prinjen  6arl:  mel)rere  2läaleen,  Citrus  cbinensis,  Se* 
djenaultien,  Collinsia  bicolor,  unb  eine  fc^bne  ©ammlung  gropbliiljen* 
ber  Yiola  tricolor.  —  Unter  ben  ©ewadifen  beg  botanifc^en  ©arteng, 
ber  unter  ber  gefc^icften  Seitung  beg  ©ropf).  ©artcninfpectorg  ^perrn 
©cf)nittfpaf)n  in  einem  neuen  ßofale  fc^ön  aufblüljt,  worauf  wir  fpätec 
3urüd!omraen  werben,  jeict)neten  fid)  aug:  Pinns  lougifolia  unb  cana- 
riensis,  Araucaria  brasiliensis ,  Sacrug  unb  2floe;2trten ,  Boronia  ser- 
rulata,  Cytisus  tener,  Enpborbia  Bryoni,  Lilium  longiflorum,  Pimo- 
lea ,  Rhododendron,  Polygala,  Sanseveria  Marilesii,  £cd)enaultien/ 
Mirbelia  Baxteri,  —  .iperr Jpofgärtner  fRoad  in  SScjyungen  ftellte  aug: 
eine  fel;r  jaf)treii^e  ©ammlung  Bon  Sactug  unb  3tloe=2trten ,  Salccolo* 
tien,  £ed}enaulticii,  Entoca  viscida,  guc^ften,  3tl)obobenbron  unb  Bietet 
anbere.  —  ^err  ©rüncberg  fanbte  aug  granBfurt:  prad^tejemplare  Bon 
Rhododendron  caucasicum  unb  Smithii.  .§crr  SSo(f  ebenbal)er:  £e« 
d)enaultien  Bon  außerorbentlic^er  Sc^öntjeit,  Citrus  cbinensis,  Mirtua 
lusitanica,  ICjaleen,  pimelen  unb  SriEen.  Stinj  balier,  >fd)icEte 

Swainsonia  coronillaefolia,  Boronia  serrulata,  Proteaspeciosa,  Lacli- 
nea  purpurea,  eine  Sammlung  auggejeic^neter  ©rifen  u.  a.  m.  —  5)en~ 
brei  le^tgenannten  J&erren  ifi:  ber  l)ieftge  ©artenaerein  für  bte  Screite 
willigfeit,  womit  fte  bie  l)ieftgen  3tugftetlungen  feitl)er  bercid^erten,  be<- 
fonbcrg  üerpflic^tet.  —  S)ie  ^cttm  Dberlrieggratl)  Äelule,  DberappcU 
lationgs  @cri(^tgratt)  Döpfner  unb  ^ofratl)  SSilfeng  lieferten  auf« 
Bielen  «nbern  ©ewäc^fen,  befonberg  fdjöne  Sammlungen  öon  pelargo^ 
nien.  Jperr  Siebig  gab  eine  2fnjal)l  Sengal?,  S&ee;  unb  fonfliger  Sioe  . 
fen,   grau  Jpauptmann  con  SSec^totb  fanbte"  eine  Fragaria  indica  am 
©palier  gebogen.  Jperr  Suflijratl)  Suc^ner  fc^iöte  Asclepias  carnosa,  - 
©emeinberatl)  Jparreg:  Drangen,  2ed)enaultten,  (5actug  unb  2(toei2lrten. 
ebenfo  gaben  bie  Herren  ^ofgdrtner  ©c^wab  in  Sßallerfläbten,  Citt)o* 
grap:^  Äling,  ©cJireinermeijter  SSifd^of,  Äunflgärtner  SÄüUer,  ©efelU 
fd)aftgbiener  S3ed',  fc^öne  Sammlungen  üon  pimelen,  pclargßnieir, 
©itrug,  Söiola,  CeBfojen  k.    .^err  Äunftgdrtner  S56tfer  lieferte  »icle 
Pelargonien  unb  fonttige  feltene  ©cwöd^fe,    5$%tt  ©drtner  2Cltmann 
bereicherte  bie  2lugfl:eUung  außer  me!)reren  Pelargonien,  pimelea  unb 
ßcdjenaultien,  befonberg  noi^  burd]  bie  ©infenbung  Bon  Soljnen,  ©ur« 
len  unb  Äol)lrabi.  -^err  ©ecretair  ©eiger  Ifeferte  ein  SSlumenf5rbci)ert. 
—  2)ie  2fugfiellung  gab  oon-  bcm  ©ifer  unb  Bon  ber  St)dtigfeit  oui|| 
biegmal  wieber  bag  fdjönfte  geugnif ,  unb  bie  SSefuc^er  würben  üon 
bem  freunblidjen  ©inbruäe  beg  l)6d)fl  gcfc^macBBollen  2rrrangement3 
aufg  3Cngenel)mfte  überrafdjt.    25ie  Herren  l)atten  nod)  bie  befonbere  • 
2tufmerf famfeit,  jeber  bie  3lugflellung  befud)cnben  Same  einen  SSlumens 
ftrauß  ju  überrcictien. 


©ebruöt  in  bec  ®,  %,  @rp#mrtnn'fd)en  Sud)bru(Jeret  in  661  leb o. 


Sit.  34. 

91  e  u  e 


SieiatUüt :   ,y  r  i  c  0  r  i  d)  ^ä^let. 


Jßeileger:  (*}.  J-.  föt petita tltt. 


XI.  Srtl^vj^rtiif^» 


(BtiefmÜttercbcriö  —  Viola  tricolor  mnxima. 

(SSorn  ^rn. ^2tfTe|T«  unb  ®end)tg-(5ommijTanuS  Jgeife  ju  Men  im 
SiJlagbeburgifcijen.) 

(«efctiluBO  . 

(^tccfltngc  wollten  mir  nid)t  fonbfrltc^  gebei^en,  bt§  id) 
furj^e,  fväftipe  Seitentriebe  baju  veva''enbete,  unb  biefe  in  gros 
ben  glu^fanb  unter  ©laöglocfen  pflanzte.  3njn?ifd)en 
bel;ieltcn  fie  lange  Seit  ein  fc^wacbeS  Sßur^eloer mögen. 
T'Ci^  SJfljtere  tt>ar  nod)  mel)r  bei  2(b legem  ber  gall. 
Sei)  Jtebe  bnl)er  unter  biefen  3  S3erniebrung^arten  bie; 
jcntge  biivd)  3ertl)eilung  ber  ^ffanje  mit  it)rcn  SBurjelfprof» 
fen  unb  bewuvjelten  Seitentrieben  t>or. 

5)  2)ie  jungen  ©amenpfUnjen  anbelongenb,  fo  be^ 
rücfficl)tige  id)  folgenbe  Umjldnbe: 
a}  Um  eine  reid)lid;ere  2Iuän)ab[  ju  ()aben  :fde  id;  m  6g= 
lic^jt  üiel  ©amen  au6.  Unter  100  S31umen  ftnbet 
ftd)  natürlidf)  et)er  eine  augge,^eicl}netc,  al6  unter  10, 
gumal  meine  2tnfprüd)e  fid)  ge)leigert  i)abcn.  —  Sie 
SIZaffe  Samen,  weldje  biefe  ^ffanje  liefert,  mad}t 
crjiereS  juldjjig. 

Sei  ber  ©amengewtnnung  wirb  —  beiläufig  — 
tai  ^inberni§,  bn0  bie  Äapfel  leidet  plaf^t,  unb  ben 
©amen  üerfd)üttet,  befeittgt,  roenn  man  ben  lefjteren 
bei  feud)ter  SBitterung,  namentlich  gegen  ben  ©pdt^ 
berbjl  üorjug^njeife  einfammelt.  2)ann  trocfnet  unb 
plaöt  jene,  aud)  wenn  ber  ©ame  barin  reif  nicbt 
'    fo  fd}neU.    ßubem  pflegt  erjl  gegen  ben  ^erbjl  i)in, 

tiefe  S3tume  ben  mciften  ©amen  anjufe^en. 
b)  ©dmmtlid^e  ©amenpflanjen  ftede  id)  auf  ein  befon= 
bereS  SSeet  auä,  unb  »erfe^e,  nad)bem  fid)  bie  S3lü= 
tl}en  gezeigt  l)aben,  n?d{)renb  b  er  lü  tl) e  biejenigcn 
ön  bie  anberweit  für  fte  im  ^Blumengarten  bestimm: 
ten  ^Id^e,  vodd)e  fid)  auä3eicl)nen.  ©ie  »ertragen  bie^ 
jycrfe^en  rcdljrenb  ber  331ütl)e  fel)r  gut,  befonberö  wenn 
man  fte  mit  bem  SSallen  au§t)ebt,  n)eld)e'o  bei  ber 
93Zenge  fraufer  SBurjeln  unb  bei  einiger  S3orftd)t  leidet 
gelingt.  2)ie  minber  fdjönen  S3lumen  werben  l)inn)cg= 
9etl)an.  hiermit 
c}  mug  aber  nidjt  ju  eilig  fein  —  fonjl  bringt  man 
ftd)  U\d)t  um  auSge_jeicI)nete  S3lumen !  —  fonbern  fo 
länge  warten,  bi§  bie  juerjt  fid)  geigenbe  S3lütl)e  wie= 
■ber  im  2{bnel)men  ijf. 

2)enn  biefe  S5lume  \)(it  bie  eigent^ümlicljEeit,  bai  bie 


JBlütl)c  felbjl'  wdl)renb  if)rer  Sauer,  er|!  nid)t  nur  i^rc 
gar  ben  üerdnbert,  fonbern  aud)  il)re  ®r6ge;  fte  wd^fl 
unb  ijCit  l)duftg  erjt  ndd)  4--6  unb  meljrern  SSagen  iljrc 
eigentlid)e  ®r6^e  erreid)t. 

©0  befag  id)  im  oorigen  ©ommer  eine  S3lume  pon 
cinfad)er  blajjgclbcr  garbe  obne  alle  3eid)nung  unb  »on  ber 
©röge,  "^nfangg  faum  eineä  neuen  ^reupifd)en  1  Sl)aler|Tu(f 
wcld)e  er(i  am  3.  unb  4.  3;age  einen  fcbwad)en  fiilafaum 
an  ben  obern,  unb  ©trid)e  oon  berfelben  garbe  an  ben  un^ 
tern  Blumenblättern  annal)iu,  bcren  erfterer  nad)  unb  nad), 
fowcl)l  in  ber  SSreite  gegen  ben  Äeld)  ju,  al§  in  ber  Seut» 
Itcbfeit  ber  garbe,  weld)e  ein  fd)6ncä  Sita  würbe,  5unat)m, 
unb  bicfe  ©ptelart  ju  einer  ber  fc^önften  in  meiner  ©amm^ 
hing  mad)te.  Sie  ®rü§e  biefer  ffilütbe  jTeigerte  ftd)  nad) 
8  ^fagen  ju  ber  c-iney  ©pecieötl)alerä  unb  bartiber. 

(Siefe  fd)one  ©ptelart  erhielt  in  meiner  ©ammlung  ben 
S3einamen:  Richteri,  nad)  meinem  oere^rten  ©artenfreunbe, 
bem  ^errn  ^ofgdrtner  Sficbter  ju  gouiftum  bei  Seffau!) 

9Jt6ge  aud)  bei  anbern  ßultioateurö  mein  ä5erfal;ren 
ftd)  bewdl)rcn ! 

&?eDue  ter  neueften  unb  prad)tüolfj?en  53(umen= 

(SBorn  Jperrn  G.  oon  Sic t ber.) 
Viola  altaica 
fa^  id)  in  titelen  3frten,  tl)ci(ä  in  topfen  an  alten  genflern, 
unb  aud)  in  ©ruppen  im  ©arten.  Sie  fd)6n)ten  wäre« 
bie  fd)waräblauen,  iiemi^e  mit  fd)warjen  glecfen,  bie  gelbe 
mit  purpurnen  glecfcn.  (i§  Id^t  fiel)  wol)l  nid)tä  ©d)6nere§' 
benfen,  alg  eine  ©ruppe  biefer  fef)r  großen  JBlumen.  ©te 
l)atten  l'A  -Soll  Sdnge.  ©ic  foüten  "in  feinem  ©arten  fei)» 
len.  3d)  babe  ju  fragen  oergeffen ,  ob  fie  im  greien  auä.- 
bauctn.  3i3af)rfd)einli^,  wie  alle  Viola  tricolor.  ©te  Oers 
mehren  ftd)  jiarf  au5  ©amen.  Sd)  fal)  btefelben  aud)  mit 
unfern  »ielen  '2trten  Viola  tricolor  in  großen  ©ruppen  auf 
Siafcn,  wo  fte  einen  weniger  i)dtetn  '2fnbiiif  gewdl)rten.  3?unb 
umber  waren  bie  S5eete  mit  allen  "itrten  sßeild)en  eingefaßt, 
gefüllte  blaue,  weige,  purpurrotf)e,  bann  bie  oielen  neuen 
etnfad)?rt  ^Trten ,  worunter  fid)  eine  gar  lieblid)e  "äxt  mit 
I)eUblauen  S3lumen  auy5eid)nete.  Sd)  wei§  nid)t,  bluljen 
bie  N'iola  altaica  aud)  ba3  ganje^abr  l)tnburd),  wie  Viola 
tricolor.  Sd)  l)atte  nid)t  Seit,  genauere  ^rhinbigungen 
einjujicben,  ober  eigentlid)»  id)  batte  üiel  unb  unenbl'id)  md 
©d)one6  auf5Ujeid)nen.  3d)  fal;  fold)e  nur  im  dJionat  Tld 
in  ;^lüti)e. 


um 

SB^rttm  fott  nröft  aha  mä)  nld^t  niöttd)e3  ©drßnc  un« 
tet  t»en  \>\eUn  ^ra^twKen  {tt)erfet)en.  ©pdter,  üorjfiglicf) 
unter  ©tuttgart,  fowte  om  9?t)ein,  fa^  idj  fd}üne  ßauben 
Don  Biguonia  pandoraaa,  Cobaea  scaudeus  unb  Eccremo- 
carpus  scaber.  3nt  2(uguft  fa§  Id)  unter  einer  folct)en 
jiemltdf)  ^od^gewolbten  i:aübe,  unb  t}ielt  mtd)  in  ba§ 
Canb  werfest,  wo  bie  Zitronen  btül)en.  £>ie  ganje  cjro^e 
unb  gevüölbte  ßaube  war  üon  Eccremocarpus  btd}t  überjo« 
gen,  unb  baö  portal  bÜbete  auf  ber  einen  ©eite  eine  Big- 
uonia pandorana,  auf  ber  anbern  eine  Gobaca  scaudeus, 
beibe  ganj  mit  x\)xen  .qropen  SSlumen  überberft^  3n  granf= 
furt  a.  50^.  fa^  td)  aud)  ganje  SBdnbe  mit  Eccremocarpus 
überwogen.  X)k  ^flanjen  werben  auc^  fo  überwintert,  a(ä 
td)  früber  t>on  ben  Calceolarien  an(]cfül)rt  babe.  SOJan  ift 
bort  SKetjler  in  ber  ©artenfunft.  Sn  granffurt  'im  ©arten 
fceS  ^errn  9? inj  trifft  man  mebr bemerfenäwevttje '»Pflanzen, 
al§  in  allen  ^riwat=  unb  ^ofs  unb  botanifd)cn  ©arten  üon 
ganj  S3aiern.    £)afelbp  finb  bie  5)panäen  duperft  billig  ju 

Viola  gr  an  d  i  f  1  o  r  a. 

Viola  grandiflora,  mit  purpurnen  grogen  S3lumen,  war 
fd)warj  fammetartig,  IV2  3oU  lang,  on  ber  @onnc  tn§ 
£)unfelb(aue  fcl)immernb ;  jtanb  in  einem  gewaltig  gro» 
^en  ©remplare  mit  fet)r  üiclen  Blumen  im  Sopfe. 

Viola  grandiPiora  mit  bunfelgelbcr  SSlume,  ganj  rein 
gelb,  ol)ne  alle  3tid;nung,  eben  fo  grop,  jlanb  im  freien 
^anbc. 

Dodecatheon  meadia  fl.  albo. 
Sd)  mad}e  nur  begl)alb  t»on  bicfcr  nicblid>en  ^"»flanje 
ßrwdbnung,  weil  td)  foldje  im  SBintergarten  fel}r  t)duftg 
antraf,  wo  fie  unter  2£urtfeln  unb  ^pacintben  ft'di  febr  an= 
gen2l)m  au§nal)m.  «Sie  fommt  red;t  gut  im  freien  ©arten 
fort,  wo  id)  fold)e  bduftg  mit  ber  gemeinen  2lrt  auf  ©rupj 
pen  in  bem  9iafen  antraf,  ©ie  finbet  (id)  abfr  nod)  niü)t 
,in  allen  ©drien. 


SSfmerfurtgen  über  ^ufhmafjtunQ  ber  ßmcMn 

i)DU  Fcrraria  tigridia. 
C23on  ^ertn  18.  p  grön!furt  a.  SO?.) 

3^ie  in  ber  biegjabr.  Jöljtg.  ©.  4  angegebene  ^Dtctbobi 
tev  Ttufbcwabrungöart  biefer  Bwiebeln  ,  fte  in  Äafien  ein^u» 
f^fagen,  äfi  jebenfalle  fel)r  jwetf'bienüd).  Wlan  Um\  aber 
^aud),  fofern  man  einen  trocfnen,  froftfreien  Drt  b*^t(  fie  in 
imb  auf  bie  ©rbe  legen.  @el)r  fette,  aucb  felbfl  orbinair« 
SJiiPeeterbc  iji  jum  (^tnfcblagen  tauglid)^  tie  ßrbe  barf 
o^et  nicbt  im  9)Zinbefien  angebn'tcft  werben,  bamit  bie  eU 
waigc  geud>tigfeit  Iei4)t  tntvoäö^en  Um,  SBer  nur  wenige 
Zwiebeln  biefer  3lTt  ju  confermren  ^  l)at,  fann  fold}e  aud) 
ibünbelwcife  in  Söpfc  fefeen,  wo  man  ii^nen  bann  einen  bt^ 
lübigen  ttodnen  t>tt  jum  Ueberwtnrern  anweifen  fann. 

2>ie  •gew6I)nU4)e  2lrt  ber  2lufbewal)rung  ifi  bei  ben  xmu 
-  ften  ©drtncrn  l)ier,  baf  fte  biefelben,  in  SSünbel  jufammenge; 
iunben,  im  SBarmbaufe  in  beriJ^dbe  be§  ^analö  aufbdngen, 
wo  itc  fid)  tann  meiftenä  gut  conferüiren.  Sfl  i«bod)  ber 
IDrt  einigermapen  feudbt,  fo  werben  fie  bduftg  taub  ober  fau= 
leu;  ift  bie  ^i^c  ii)nen  j_u  nabe,  fo  fd)rumpfenfte  fkrf  ein. 
Um  fo  mel^T  »erbient  eine  Tfufbewabrung^art  58erücffid)tt= 
gujtg,  t&obei  bie  äwiebeln  gefunb  unb  faftig  erbßltcn  werben, 
ba  fol^e  Bwtebeln  nic^t  erji  lan^e  in  ber  ©rbe  liegen  iür« 


fen,  m  Jtd)  t)on  einer  »lebcrnatürlicben  entFrdftung  ja  er* 
bolcn,  ifl:  bduftg  ber  gaÜ,  baä  fd)led)t  conferöirte  3wie. 
beln,  im  grül)ial)r  ina  ßanb  gelegt,  nod)  faulen,  wdbrenb 
bie,  auf  erjt  befprod)ene  StBeife  erl)altcnen,  wie  bie  Sluecfen 
fcimen. 

5Bemerfungen  über  ^flansen^Sti'quetta  au§ 
Sinfbled). 

(SSom  ^enn  SS.  ju  granSfurt  a.  50?.) 

S)bgleid)  ^err  ^oiteau  ba§  SinBbled)  ju  ^flanjen* 
etiquettö  fe^r  cmpfieblt,  fo  will  fid)  mir  ber  wirf(id)c  ^Jufeen 
bcffelbcn  nod)  nicbt  red)t  flar  fieUen,  ba  ber  3inf  ber  3luf. 
löfung  im  grcien  fe^r  unterworfen  ifl,  unb  oorjüglid;,  wenn 
er  ber  ©onne  fel)r  auögefe^t  ijl.  Scb  fab  (^tiquetta  aua 
Sinfbled)  mit  d;emifcl)er  •Dinte  bcfd)rieben,  weld)e  eine  fe()r 
unleferlicl)e,  gleicbfam  fel)r  verwitterte  ©d)rift  l)atten,  obgleich 
fte  nid)t  iiber  einige  Sal)re  alt  waren.  SBenn  eä  fein  'Wit* 
td  gibt,  ber  auf  bag  ßinf  fcbr  flarf  wirfenben  mtflofungg. 
fraft  ber  a3itterungg=58erbdltniffc  ober  ber  2ftmo6^l)dre  oor- 
jubeugen,  fo  bürfte  ber  3inf  ju  genanntem  3n>ecfe  nid;t  fel;i; 
juempfcblen  fein.  — 
*)  SSIununäeituns  1838.  9?r.  6.  S.  46. 


lieber  Tortrix  Bergmanniana  Ulib  Forskaeleana. 

S^ic^t  um  bem  geebrtcn  ^errn  "^Cnfrager  in  9Jr.  26, 
©.  205  ber  bieajdbr.  Sljtg.,  eine  i()rn  genügenbe  '2£ntwort  5U 
geben,  fonbern  um  ben  ^efern  ber  ^Slumenjcitung,  bie  beim 
gefen  jener  '^Infrage,  gleid)  mir,  fid)  einige  3lܣifunft  unb 
SSelebrung  über  btefe  Söicfler  üerfd)affen  wollten,  bie  oon 
mir  aufgefunbene  nad)juwcifen,  tbeile  icb  9k.d)jl:ebenbea  au3 
S5ox:d)6g  9?aturgefd)icbte  ber  fd;dblid)en  unb  nü^lid)en 
®arten=3nfefte'n  tc.  S3erlin  1833,  mit,  unb  wünfd)e,  bag 
balb  ein  anber^r  ©artcnfreunb,  auf  eigene  ;Seobad)tungen  ge« 
jlüfet,  ba§  geblenbe  ergöl^en  möge.  ©. 
2^Her  golbg^lbe  SBiif  ler  (Tortrix  Bergmauniana. 
Liuu.  Treitschke). 

ßr  iji  einer  ber  fleinjien  SBidlerarten.  S)er  .Kopf  unt) 
S?ücfeu  finb  bellgelb,  lefAtcrer  am  (£nbe  mit  einem  orange- 
farbenen  D-uerftreif;  bie  güibler  braun;  ber  >|)interleib  röti>. 
lid)=grau.  2)_er  3lfterbüfd)el  bcS  DDianncS  gelb;  bie  gü§e  ftnb 
wei^lid).  S)ie  Siorberflügcl  \)abcn  einen  bell  golbgelben, 
glänjenbcn  ©runb,  ber  mebrere  bunflere  feine  ©tduicben 
unb  D-uerlinien  l}at.  S)er  2>orberranb  unb  bie  ©egenb  pof 
ben  granjcn  finb  ganj  orangefarbig.  iSie  glügelfläd)«  wirb 
oon  mer  ftlbernen,  orangefarben  gefdumten  £luerbinben  burd)« 
jogen,  beren  britte  am  ä^orberranbe  faft  itnmer  gabelförmig 
gefpalten  ip.  2im  Snnenranbe ,  jwifd)en  ber  ^weiten  -unb 
brttten  Sinte,  jtebt  ein  fd)warjer  ^^untt  2)ie  granjen  finb 
Ibellgelb;  bie  .^interflügel  ftnb  rot^lid^-grau  unb  baben  milcl)» 
wei^e  granjen. 

Die  Staupe  lebt  ^uf  ©artenrofen  unb  ridbtet  juweilen 
großen  ©d)aben  an.  ©ie  erfd)eint  mit  ben  Sldttern  jugleicb 
tut  ?lpdl,  unb  nd:bi't  ffcb  oon  ben  SSlütbenfnoapen.  S)a  fic 
febr  flein  i|t,  fo  bleibt  fte  in  ber  9?egel  unbemerft.,  biä  fte 
bereits  bie  Änogpen  auägeböbü  bat.  ©ie  jtebt  einige  ^Bldtt« 
c^en  »ermittelji  eine§  feinen  ©efpinnjleä  jufammen,  unb  gebt 
nur  beim  DJtangel  .an  Slabrung  weiter.  Sn  i^rer  öoUen 
©rope  ift  fie  beUgelb,  oorber  grünlid)=mattgelb.  2)er  .Ropf 
iji  gJdnjenb  f4)warj.    2)er  erjif  2ibfd)nitt  l^at  ob«n  .ä^t>ei 


flftiäfjerfe  fd)Wflrx^  fjornortige  %UiSe.  ©ic  93orterfüfc  finb 
fd)n)arÄ,  bie  JBaud)fü^c  von  t>er  garbe  beä  Jlörperö;  bcr 
Tiftet  tfl  braun.  Sie  ift  einzeln  be^aaxt.  —  S3ci  ctwaniger 
©föruiig  Id^t  fi'e  fid),  wie  alle  SOBicfclraupen,  an  einem  ga= 
ben  Ijerab,  unb  entgel)t  fo  leicl)t  bem  Sobe. 

Sl)rc  sBerwanblung  erfolgt  im  DJcai  jwifdjen  eng  ju» 
fammengcfponncnen  ffilättern,  in  einem  fleincn  ©etpinnlle. 
Sie  ^puppe  ill  braun;  [te  l)at  auf  iebem  Siinge  tleine,  rinf* 
ivärtö  unb  fci;ief  liegenbe  (Stad}cln  in  jwei  9iei{)cn,  üon 
»erfd)tebener  ©röpe.  —  £iai^  ^djiranjenbe  geljt  in  Erumme 
^dfd)en  au5. 

2)ie  ^ücrtilgung  ift  fel)r  mül)fnm,  inbcm  man  jebcn 
Srieb  unb  jebe"itnoape  genau  anfd)en  muf^,  um  fie  aufju» 
finben.  2^aö  bcjle  93Jittel  i\t  aud;  l;icr  ba§  '^bbüvften  ber 
9iofenjTvducber  im  SBinter  mit  fd)avfen  dürften,  befonberg 
in  ben  gabelf6rmigen  ^Scrjweigungen  unb  btnter  ben  "klugen, 
©obann  i)!  eä  ftbr  anjuvatl)en,  bei  Siüfcnftraud^crn  baä  alte 
abgelebte  |)olj  bei  Seiten  auf äufd;neiben  unb  ju  entfernen; 
benn  an  biefen,  bie  9Iofcn  obnrijtn  im  ©ebeil}en  porenben, 
alten  ßweigen  fit^t  baä  mel)rlle  Ungeziefer,  unb  überwintert 
al»  ©ier  baran. 

Ser  ©artcnrofenwicfler  CTortrix  Foriskae- 
Icaua.  Linn.  Treitschke.) 
ift  t)on  ber  ©rö^e  ie»  t?origen.  giibler,  .Kopf  unb 
9iu(fen  finb  bell  golbfarbig,  le^tere  pumeranjengelb  geflreift; 
ber  Hinterleib  unb  bie  gujie  weingelb.  2)ie  äJorberflügel 
l)aben  einen  gldn^cnb  l)eU  golbgelben  ©runb,  ber  mit  V)ielcn 
pürneran^cnfaibigen,  febr  feinen  ßinien  gitterartig  überwogen 
ijl.  Unter  bem  retngelbcn  Siorberranbe  lauft  eine  pomeiaiu 
jenfarbige  Sinie,  bie  fid)  bei  ber  glitgelfpifje  nad)  Snnen 
wenbet.  Sn  ber  glügelmitte  fi:el)t  eine  ftdrtcre  rojlfarbene 
iiinie,  auf  ber  ^dlfte  mit  einem  breiten,  braungrauen  ©cljat» 
ten,  weldjcr  fid)  monbartig  jum  3nnenranbe  biegt.  Sie 
^interflügel  finb  matt  golbgelb. 

Sie  9iaupe  lebt  auf  ben  ©artenrofen,  befonber6  ben 
(Sentifülien.  Sie  ijl  gclblicl)»  grün ,  einjeln  bel)aart.  Ser 
.Kopf  \\t  braun;  eben  fo  l)at  ber  ^aläfcbilb  einen  braunen 
glec!;  bie  ^aarwurjclfafern  btlben  fdnvar^e  ^pünftcben.  (Sie 
ijl  ben  Ötofen  ^uweilen  feljr  nact)tl;eilig.  Sie  ä>ertilgung 
wie  bei  ber  üorljerge^enben. 


SBlüt^ejett  exot\\ä)et  ^flanjeti. 
Suti,  Jtuguil,  September. 


Abroma  angnsta 
Achania  mollis 
Atlianlhum  radiatum 
Aeschinomene  Sesban 
Albuca  exuviata 

—  mai^iina 
AiJamanda  cathartlca 
A.l^iiuia  luaculata 

—  i'acemosa 
Anagallis  africana 

—  MoneUi 
Anihericum  alooides 

—  asphodeloldes 

—  costatum 

r — .  frutescens 

—  bispidum 

—  paniculatum 

—  pugioniforuie 
AalWi'rhmuna  macrocarpon 

—  nioUe 


Oiiganifolium 
tiiornitbopbor. 


H  Aralia  capitata 
^     —  sciodaphylla 
Arctolis  argentea 

—  aspeia 

—  calcndulacoa 
•y.      —  repen» 

-  —  scai'iosa 
2J,  Ardiiina  bispiiiosa 

Asclepias  cuvassayica 
i>         —  fiulicosa 

—  gigaiitca 

—  parviflora 

-  Aspalalliu«  ülbeiis 

—  EricaefoliiM 

—  pcduncxilatus 

-  Asparagu«  retrofracjua 

—  saruieiitosus 

-  Athanasia  cinerea 


y 

n 
Ii 


Athanaiia  Crithiulfolia  4 

—  dentata 

—  parviflora 

—  tiifurea 
Ayenia  pusilla  w. 
Bai'lei'ia  Prionites  w. 

—  spinosa 
Pjaucia  lubioides  g. 
Billaidiera  scandens 
Euchncia  capeiisis  — 

—  pcdunculata  — 

—  viscosa  — 
Budleja  Salvifolia  — 
Jiubleuruiu  villosum        -  — 
Kupblbalmum  niaiiliinum 
Byslropogon  canaiieiiso  — 

—         ])iuictatum  — 

Calendula  dentata  — 

Cameiaria  latifolia  'w.  t> 

Campanula  auvea  g.  p 

—  dcbilis  g.  % 

—  laciiiiata  — 
• —         muscosa  — 

Campliorosma  jnonspeliens  g. 

Canna  iiidica  w.  IX. 

Cappaiis  spinosa  w.  'h 


270 

-  CelaMrns  Inpidna  g.  \ 

—  pyracantbifolius  — 

-  Celosia  panicnlala  w. 
Celsia  arctiiriis  g.  6 
CcDcbrus  ciliaris  — 

—  echinatus  w,  6 
Ccstrum  laurifolinm  Av.  "b 
Chciiamlius  tiislis  g,  p 

-  Cliloranllius  inconspicims  — 

-  Cbrysanlbemuni  flosciilosum  — 

—  fniteseens  — 

—  laceium  — 
Clirysocoiua  ciliata  — 

—  Coma  axirea  — 
Ciiieraria  amelloides  — 

—  lanala  — 
Cocos  nucifeia  w, 
Commelina  afiicana  g.  % 

h  Convolvulus  floridus  g.  1» 

5         —         heimanniae  g.  Ü 

—  Jalapa  w.  "b 

—  tcoparins  g.  p 

—  speciosus  w.  p 
Costus  arabicus  w.  Ij. 


—     speciosus  — 

(goftfe^uiiß  folgt.) 


SSarietdtcn. 

83 er l in.  3n  ber  168,  fficrfammUtng  beg  ffiercing  jur  aSef6rbe'= 
rung  beg  ©artenbaueä  in  ben  Äönigl.  ^reu^.  (Staaten  atn  5  2(iigujl  c* 
würben  oorgctragen:  Sie  5[ßitt£)citungcn  ©r.  (Sjcellenj  bcä  ^errn  Dber^ 
^väftbcntcn  »on  ®ct)6n  ju  JCönigebcrg  in  ^r.,  über  bie  unter  Ccitung 
bei  Dberförflerä  .Iperrn  2Crenbt  atiggefütjrten  Jinpfianjungen  in  ber  Um; 
gebung  beg  ^oftetabliffemcntg  ©djönt^al  bei  Safiroiü,  mit  ben  Don  bem 
SSercine  i)ieju  übcrtDiefenen  ©c^mucEgeijotjen  ;  bie  oon  bem  ©artenbciu; 
Serein  in  (ärfurt  gegebene  5tad)rid}t  feiner  im  SKonat  932Qi  b.  3-  bort 
erfolgten  ©n'inbung;  bie  g)littf)ei(ungen  bc6  Jperrn  Dr.  g3?üt{)erbn  ju 
Äöniggberg  in  ^r.  itbc-r  ben  bafclbfi  im  9}?ünat  Sanuar  c  gcftifteten 
Sßerein  jur  SSeförberung  ber  2anbroirtt)fd)aft  j  9Jad)rid)tin  beS  23crfcl)ü; 
nerungäöereinä  in  ©tenbal  iiber  bie  bort  auggefüf)rten  3Cnpf(anjungcni 
9Jact)rid}ten  beg  3;£)üringer  ©artenbauoereing  in  @otl)a  t'iber  bie  jum 
Zi)til  günfltgen  erfolge  bei  »erfuctjetreifen  2fnbaueg  ber  burd)  fräftigen 
5Bu(^ö  in  ^ülm  unb  2fet)re,  mit  burd)  t)öl)cren  Ertrag  auggejeid;« 
netcn  Äaoaliergerfte  ;  ber  eierte  Saf)rcgbcridjt  beg  ©eroerbe;  unb  ©or* 
tenoureing  in  ©rünberg,  aug  bcra  eine  befonbere  St)ätigfeit  fiir  ben  ©cie 
benbau  tjeroorlcuc^tet;  bie  aJJitti)eilungen  bcg  SSereing  für  ©arten«  unb 
gelbbau  in  gran!furt  a.  SO?.,  in  SSejug  auf  bog  cingefanbteQ.  Jßeft  feie 
ner  eben  fo  reidj^ültigen  alg  intereffanten  Sßerljanbiungen  unb  auf  ben 
beigefügten  SSeri^t  über  feine  »ierte  ffilumenaugjlellung ,  auf  ber  auä) 
einige  .!pi)acint{)en  Bon  SSerlin  bemerft  würben,  oon  bcnen  gemelbet 
wirb,  baf  fie  fid)  jum  Z^tÜ  ben  .^olldnbifdjcn  jur  ©cite  flelfcn  Unm 
ten  5  3fnbeutungen  aug  bem  vcn  bem  ©utgbeft^er  .iperrn  3;eicl)mann 
auf  50Judern  bei  Seipjig  eingefanbtcn  aniflidjen  SSeridjt  über  bie  im 
October  o.  3.  flattgcbabtc  erfte  23erfammtung  beutfd)er  Canbwirtlje  in 
Sregbenj  SOlittijeitungen  ©r.  Srcellcni  bei  tüir^idjen  ßtatgratt)g  Jprn. 
öon  gifdjer,  Sirectot  beg  bofanife^en  ©arteng  in  ^etergburg,  unb  beg 
ÄoUegicncat{)§  J&errn  ^rofeffor  Dr.  ffieffcr,  3>irector  beg  botanifd)en 
©arteng  in  Äief,  über  bie  borfige  SEitterung  tröijrenb  beg  t)«rfic|Tentn 
i)atten  SBinteräj  SSemerfungen  bei  ^anbetggärtnerg  ^evvn  SDJadap  fn 
ßüttid)  in  SBejug  auf  bie  eingefanbtcn  5Berjcicf)ni|Te  feine«  reid)I)öUigen 
©artenetabliffemcntg,  befonbcrS  feinet  augge5eid)neten  £)üf)lienfamm^ 
lungi  sOTitt{)eitungen  bcg  um  bie  Dblibaump^t  in  £)ber=©^^l«fien  fi(i) 
fet)t  oerbient  gemad}ten  JSunftgärtnerS  Jperrn  Slet;  ju  Sf^iUfen  bei 


271 

^crrn^^abt,  übet  bie  traurigen  Stnwirfungen  bcr  gcfjerrfc^tcn  f)6(J)fl  un; 
günftigen  äBinter;  unb  grii^linggiuittcrung  auf  bie  botttgc  SScgetation, 
namentlid)  auf  bie  Dbflbäumej  eine  2Cbt)anb[ung  be§  ßenforS  .^ercn 
3luppred)t  in  SBien,  übec  ben  3uftanb  beö  De|temid)ifc^en  SCBeinbaucg, 
ncbjl  SJla^rid^ten  übcc  feine  oortf)eilf)aft  bcfcinnte  ungemein  ja()(reicl)e 
Clirysaiithemuni-®ammlung,  auä  »elc^ec  bem  SSeretne  ein  (Sortiment 
überrciefen  roorbenj  3(nbEutungen  auS  bec  eingefanbtcn  2Cbf)anblung  teS 
J^errn  50farquig  be  S^ambrai)  in  ^ari§,  über  bie  eri)altung  unb  SBers 
bejferung  ber  SSeibepla|e;  SKitttjeiiungen  beä  3ufiij;(SecretairS  ^errn 
Ronnenberg  t)icrfclbft,  über  bie  Stagbarleit  eines  au§  bem  Jterne  einet 
Sraubenrofine  erjogenen  2Bein(locfSi  SSeiträge  beä  ^errn  Dr.  SOiüUer  in 
®entt)in,  jur  fficreblung  ber  Säume  unb  jur  @rjief)ung  f)of)er  (Stämme 
beö  roilbcn  Stofenjlrauc^g  (Rosa  canina)  um  barauf  Zentifolien  unb 
CKooärofen  ju  pfropfen  5  einen  SSerid^t  beS  ^errn  3of.  2Cnb.  ^m)6  in 
^eflt)  über  ben  ungarif(i)en  Saflor  unb  bef^en  Sereblung ,  fo  wie  über 
ein  öon  bemfelbcn  entbccfteg  (bod)  nidjt  benanntes)  oegetabitifd)e§  SSSaf^s 
mittet,  bie  2Bolle  oor  unb  md)  ber  (Sdjur  blenbcnb  roeig  ju  njaf(^en, 
of)ne  Stai^tijeit  für  bie  (Sdjaafe  ober  bie  (glaftijität  bec  UBolIe  bei  Sin^ 
fenbung  öon  SBoUprobeni  SScmerfungcn  beg  görfterS  Jperrn  (ScE)mibt  ju 
gorflt)auö  SStumberg  bei  (Sd^ivebt,  über  bie  »an  S)tongf(^e  Sf)eorie  ber 
SDbftjui^t,  in  aScjug  auf  bie  über  btn  ©egenftanb  eingegangenen  2(bf)anbi 
langen  beg  Jpcrrn  ©rafen  oon  glotow  in  S)rcSbenibie  00m  SJcgierungS« 
ratl)e  ^crrn  üon  SSobbin  in  2turid)  eingefanbten  aSefdjreifaungen  ücrfd^ies 
bencr  bortiger  ©artenanlagcn  5  SDtitttjeilungen  beö  Äammerratl)ä  Jpccrn 
3oad)imä  in  (Sd)le6roig  über  baä  bortige  gute  2Scrl)aUen  ber  SJiüulbeer; 
bäume  raä^trcnb  beS  oerfloiJencn  SBintcrS  unb  über  ben  aud^  bort  fti^ 
beträljrten  günftigen  (Srfotg  ber  fd^roarjcn  g^arbe  ber  ©palierwänbe  auf 
bag  frühere  Steifen  ber  Söeintrauben ,  ncbft  2Cnbeutungen  au6  bem  mit 
eingefanbten  .§eftc  forjlwiffenfdjaftlic^er  Zi)tim.  S)er@el).  SWebijinaU 
mit)  Äevr  proftffor  Sidjtenflein  gab  bie  bcmerEen^raerttieften  Stadjrid); 
ten  aui  ben  eingegangenen  ncueften  ^cften  ber  ICnnalen  bec  ^arifec 
@artenbau:®efcllfd)aft,  unter  2(nberem  Bon  einem  mit  (ärfolg  angcwen; 
beten  sßJittel,  bie  grbbeerpflanjungen  gegen  bic  (Sngerlinge  (Saroe  bei 
SKaifäferä)  ju  fd)ü|en,  tiurd)  eine  3—4  äoll  jtarfe  Untertage  oon  bür= 
ren  SSldttern  in  ber  Siefe  eon  10 — 12  ^oU;  ferner  über  ben  Don  bec 
genannten  ©efcUfdiaft  bem  ^errn  SoifeleursDeälongdjampS  crtl)eilten 
^retS  für  bie  mcf)rjät)rige  gute  Äonferoirung  ber  cbelftcn  SSirnenforten 
in  t)crmetif(^  oecfd}loffencn  3infbebältern,  bie  in  {)öl5ernen  Äiftcn  in  einer 
eingrübe  aufben)al;rt  würben,  jebe  grud)t  in  einer  boppelten  .^ülle  »on 
©eibenpapier  unb  ge»öl)nlid)cm  grauen  Rapier.  SSon  bem  .^ofbudis 
bruder  jpcrrn  Jpänel  war  oorgelegt,  eine  groge®urle,  »on  ber  (Sorte, 
mlA)e  bei  ber  ©artenbaugefellfdjaft  in  Sonbon,  racgen  ifjrcr  S5oräügli(^; 
!eit  5um  «Salat,  ben  ^rciS  errungen  unb  bana^  ^ti^t  Sigtl)er  benannt 
»orben,  rooüon  er  6cn  (Samen  uon  ffiootf)  in  Jpamburg  bejogeni  fte 
enüieg  fi(^  ber  ßmpfet)lung  entfpredjenb.  2iu6  bem  Äöniglii^en  bota; 
nifi^cn  ©arten  loavcn  einige  auSgejeidjnete,  wegen  i^rer  SSlütljenformen 
bcfonberg  merfwürbige  Drc^ibecn  aufgejiellt,  namentlid):  Stanhopea 
graudiflora ,  Oucidium  raniferum  unb  Acropera  Loddigesii.  2)er 
Äunftgärtner  ^err  gul)rmann  jeigte  an,  bag  bei  ifjm  gegenwärtig  reife 
SBeintraubcn  unb  ?pfirftd)  ju  l)aben  feien,  unter  23orlegung  bcfonber§ 
großer  unb  woi)lfc^medenbcr,  auä  bem  (Samen  erjogener  (Stachelbeeren. 
S3om  Äunftgärtner  Jperrn  2impred)t  waren  jur  (Stelle  gebrad^t:  ^ros 
ben  feiner  auägejeid)netcn  ^i)acintl)enjwiebeln,  12  oorsüglid)  fdjöne 
SSlütlien  aus  bem  (Samen  gezogener  Saljlten,  2  oerfc^iebene  aSlütf)en 
üon  Gladiolus  floribundus  unb  2  rotl)e  2tnana§,  bie  in  ber  SJerfamm; 
lung  ücrloofi  würben.  Singegangen  unb  in  ber  SSerfommtung  auSgej 
legt  waren  bieneue|len  Stüde  ber  Srudfdjriften  be§  lanbwirtf)fd!aftlii 
d^en  SJcreinS  in  SSaiern,  bec  eanbwirtl)f(^aftSgefetlfct)aft  in  ©teiermarf, 
bcS  lanbwirtf>fd}aftli(^en  SSereinä  in  6affel  unb  beS  pohjtec^nifdEjcn 
SSereinS  in  SOlüni^en, 


©ebrucft  in  ber  ®,  5,  ©  tP #  m 0 


274 

(S  r  e  S  l  a  u  e  c  3B  i  n  t  e  c  g  ä  c  t  e  n.)  Sa«  Sgeiptthn  ber  gefeUigea 
aSrcSlauec  im  Söinter  war  biSf)Ct  beS  Äunftgärtnerg  gj?ol)nl)aupt  fEBin* 
tergarten  b.  i).  ein  ©las^auS  mit  buftenber  Crongerie  unb  üppigen 
SBlüt^enbüfdjen,  wo  ein  fleineS,  t)übfd)eS  ^ublifum  fid)  bei  feinem  6af« 
fee  nad)  DJeapel  ober  auf  bie  canorif^en  Snfeln  träumen  fonnte,  wäl)i 
renb  bie  norbifd)en  ^el^e  unb  SKäntel  nidjt  mit  l)ingen,  unb  braufen 
bie  winteilid)en  (Sd^neeflodcn  fielen,  aud)  bisweilen  mitunter  munteres 
©djlitteiigeläute  ans  Dt)t  brang.  Siefe  (ginricf)tung  ()ot  nun  feine  Iv/t 
cifd^e  aSebeutfamfeit  burc^  ein  weit  großartigeres,  prädjtigeS  unb  l)6d)(l 
gefdimadüoUeS  etablifTement  »erloren,  bos  in  Seutf^lanb  fc^werli^ 
feines  ©leiten  t)aben  bürfte,  unb  womit  einem  wal)ren  winterlidjen  SSe* 
bürfnig  ber  nobeln  Sreälauer  (Societät  ouf  würbige  aScife  abgeholfen 
würbe.  (SS  ifi  bieS  ÄrollS  SBintergorten.  ein  groger,  fd)ön  conftruira 
ter  unb  gefd^madooll  becorirter  iSaal  in  bcfTen  gonb  über  ben  Eingang 
SSogcn  angebrad)t  unb  beffen  übrige  3  (Seiten  oon  ©laSfenflern  gebil« 
bet  rmb,  bietet  feinen  l)eitern  3?aum  ber  ©efellfi^aft  bar.  Slingäum 
ift  Drangecie  aufgeftellt,  unb  bal)inter  an  ben  ©laSfeniTern  oegetirra 
eine  Unjal)l  Sopfgewäd)fe.  3m  gonb  münbet  ber  (Saal  ju  beiben  (Sei* 
ten  in  ©änge  aus,  beren  ffiorberfeite  wieber  aus  ©laSfenftern  bcjleljt, 
unb  bie  gcfdjmadDoU  mit  ©ewädjfen  auSgcjlattet  finb.  2fn  jebem  ©nbe 
berfelben  ift  ein  reid^  umwadjfener  Srunnen  angebradjt,  barübec  ein 
(Spiegel  unb  übcc  biefcn  ein  runbeS  genfter  üon  farbigem  ©lafe.  2tn 
ber  Jgintcrfeite  ber  ©änge  ftet)en  Slifdie  unb  (Stüt)le,  unb  mit  bem 
©ange  parallel  laufen  bie  S^ebengcmädEjer :  baS  ©arbtrobens,  SBillarbi/ 
gpeife^immec  unb  Suffct.  (SS  ijl  JtUeS  fo  fjeimifct),  traulid),  unb  bod) 
originell,  wie  eS  fid}  bie  SSrtSlauer  oon  einem  öffentlidjen  Drte  nim« 
mer  l)aben  träumen  laffcn.  Sie  liebe  SJatur  ift  t)icr  en  miniaiur«  fo 
comfortabcl  gemad)t,  olS  eS  im  SBinter  nur  möglid^.  Sßerbcjyirungen 
unb  S3erfd)önerungen  finb  allerbingS  an  bem  neuen  (Stabliffement  nod) 
benfbar  unb  fie  werben  gewig  erfolgen. 

Sie  Sefd)reibung,  (Sultur  unb  ber  ©ebrau(^)  aller  in 
Seutfc^lanb  wilbwad()fcnbcn  unb  im  greien  ju  cultiüis 
r'enben  ©cwürjj  unb  2i:rj  neipflanjen,  ber  Äaffee  unb 
guderfurrog  ate,  um  ©arten  mit  bem  l)öd|)ften  ©cicinn  ju  be« 
nu|en,  mit  ber  Cel^re,  bie  wilbwadjfenben  ©ewürä:  unb  2trjneipf[ani 
Jen  an  itjren  etanbortcn  aufäufinben,  fol^e  5U  erfenncn,  jucenrtieln 
unb  äum  ©ebraud;  tierjuric^tcn.  Son 3atob  (Scnfiiüon  Slfiber. 
ZCugSfaurg,  bei  3enif<^  unb  (Stage  1837. 

Sicfe«,  alle  S^u^pflanjen,  weldje  in  ber  Dffijin  üorlommtn,  um* 
fafcnbe  Sßjerf,  bienet  aUcn  @artenbefi|ern  alS  bie  nü^lie^e  Seljre,  wie 
ftd)  ber  ©runb  unb  SSoben  am  t)bä:)^en  benu|en  lägt.  SSir  lernen 
t)ierauS  bie  widjtigilen  2trjneipflanjen  kennen,  j.  S.  Ball  ota  laoata  etc. 
wcldje  wir  bisl)er  nur  com  2fuSlanbe  bejogen  l)oben,  unb  weldje  bei  un§ 
im  greien  auSbauert.  ^oäj  fein  SBerE  biefeS  gad^cS  l)at  bie  Äennt* 
nig  ber  6ultur  fo  üielec  midjtiQct  officineUer  ?)flanjen  !unb  gegeben. 
aSocjügli^  bem  2(potbefec  ift  baffelbe  fel)c  erwünfdt)t.  Sann  ift  aucfj 
bie  Zubereitung,  unb  SScreblung  aUec  im  greien  wilbwad)fenben  2(rj« 
nei=  unb  ©ewücipflan^en  Eunb  gegeben ,  woburdE)  SSiele  in  ben  (Stanb 
gefegt  finb,  ftd)  in  2luffinbung  bicfer  officineUert  ^panjen  unb  beren 
aSercitung  einen  bebeutcnben  ©ewinn  ju  oerfdjaffen,  unb  eS  bem  Jfpoj 
tt)efer  §u  erleidjtern.  2i;ile  ^flanjen  finb  ober  fo  befd;rieben,  bag  fic 
üon  Sebermann  erfannt  werben  fönncn.  2Son  bem  in  biefen  Sulturj 
fa^e  rül}mli(^rt  befannten  .iperrn  25erfaffer  lieg  fid)  nur  etwas  ©ebie, 
genes  erwarten,  unb  wir  Eönnen  bie  23ecftd)erung  ertljcilen,  bag  bie 
Sarftellung  unS  fel)r  frcunblic^  angefprodjen  l)at.  SBegen  beS  baburd) 
JU  bereitenben  allgemeinen  3lu|enS  l)alten  wie  e6  füc  ^flidjt,  biefeS 
Söerf  faefonberS  ju  empfel}len,  unb  2tpotl)eEer,  fo  wie  alle  ©artenbefiger 
jü  i|)rem  SScjlt-n  l)ierauf  aufmerEfam  ju  mad)en.  ^reiä  1  fl.'  48  Är. 
nn'fdjjen  a3u(^bruderei  in  (Söll eba. 


Sit.  35, 


XI.  ^(tl)rftan{t* 


Ueter  25eranbcrun,q  ber  25(umenfarbem 

Cffiorgetcagen  »om  ^rn.  Sataitl.iTCrjt  5tcitmann  in  bec  4.  ©t^ung 
beS  ©dctentauiSBereinä  in  ©irfurt  am  7.  2(ugu|t  1838.)  - 

^on  bem  fdjon  fo  lange  geprüften  unb  erprobten  ©rfcil); 
rung^fa^e  auäge^enb,  bap  rot^blül}enbe  >^ortcnfien  (Hydrau- 
gca  mutabilis)  in  ßtfenerbe  blaugefdrbt  werben,  befonber§ 
njenn  man  [te  mit  einer  fd)n)acben  "itlaunfolution  gtept;  üets 
fudjte  xä)  btefeSSiibr  and)  ouf  anbere  ^pflanjen  auSjubef)nen. 
Sd)  pflanjte  nämlid)  bie  untengenannten,  fa(l  aUe  rofa  blü^ 
l}enben  ^flanjen  in  eine  mir  üon  ©uljl  üerfcferiebene  @i= 
fencrbe,  unb  go0  mit  einer  fd^wadjen  ^Tlaunlofung;  öUcin 
bie  ^flanjen  blieben  wie  fie  waren  unb  üerdnberten  i^re 
garbe  nidjt.  golgenbe  ^flanjen  würben  eingefe^t  unb  finb 
bei  mir  nocb  nad)iufe()en:  1}  Mimulus  roseus.  —  2)  Calla 
aethiopica.  —  3}  Pelargoniuni  Lady  Emma.  — •  4}  Pel. 
Adonis.  —  5)  58ier  Sopfe  ©ommerleofoien :  a)  blaprofa, 
b)  fleifd) färben,  c)  Ijellrotb  mit  2ac!blatt,  d)  wei^.  —  6) 
Tropaeolura  majus.  —  7)  Petuiiia  integrifolia.  —  8) 
Cactus  alatus.  9)  Nerium  spleiideiis. 

(ii)e  id)  ba§  S3erl)alten  ber  einzelnen  ©remplare  be« 
fd^reibe,  mup  id)  üorfjer  nod)  bemerfen,  bag  jebeS  5Ka(  ein 
jweiteS  in  ber  geeigneten  @rbart  gefegt,  babei  gefieUt  tft, 
mit  gew6()nlid)em  iffiaffer  ftatt  mit  '^launlofung  begoffen 
würbe,  um  ba§  SSer{)alten  be)lo  genauer  angeben  ju  tonnen. 

1)  Mimulus  roseus  würbe  in  (Sifcncrbe  geftopft  ben 
2t€n  5Kärj  ül§  fleineä  ^flanjcben  üon  4  fd)wad;en  S5ldttern 
oon  einer  im  Sanuar  auSgefdeten  ?)flanic,  bie  fpillerig  ge-- 
roadjfen,  nur  6  fteine,  unf(^einbare  Blättd)tn  l)atte.  ®er 
©terf'ling  würbe  mit  einem  ©lafe  bebecft  unb  in  bie  2ßof)n= 
tlube  gcjlellt.  Qx^  am  20.  93idri  entwickelte  ftd)  ba§  neue 
ßeben,  unb_  üon  SKage  ju  Sage  würben  bie  S5(dtter  frdftiger, 
wdljrenb  bie  3  anbern  ©ommerpflan^en,  bie  in  .^eibeerbe 
flanben,  immer  nod)  gelbli^  fortfpinbelten.  Sen  19.  ajlai 
famen  fdmmtlidje  SSopfe  inä  greie  unb  l)attcn  bie  falte 
9?ad)t  üom  21.  auf  ben  22.  gj^ai  auSjuljalten.  2)ie  in 
^eibeerbe  fiefjenben.  ^flanjen  würben  braun,  trauerten  unb 
gingen  mir  wie  meine  überwinterten  Schizauthus  retusus 
tro^bem,  bap  id)  baä  S5erfaf)ren  unferä  geel)rten  g)iitgliebe§, 
^errn  ©d)mibt,  befolgte,  ju  ©runbe.  ®aS  S3crfal)ren 
tieö  ^errn  ©eifenftebcr  ©d)mibt  jun.,  beim  Schizauthus 
jetusus,  beftel)t  ndmlid)  barin,  ba0  man  bie  überwinterten 
g)flanjen  nid)t  auötopft,  fonbern  mit  bem  3:opfe  in  bie 
grbe  bringt.  S)em2;opfe  flopft  man  aber  üorber  üorfid;tig 
ten  SSoben  ttu5,  bamit  bie  SBurjeln  burd)wad)fert  fönncn. 


^err  <Sd)m,ibt  will  barna(^  nie  bie  fo  fd)dblid()C  (Stamm: 
fdule  beobachtet  l)aben.  3(nfang6  würbe  bie  ^flanje  nid)t 
bufd)ig,  nad)bem  fie  jebod)  om  29.  Sunt  bie  erpe  fcl)6n 
vofenrot()e  S5lume  gebracl)t  l)atte,  gingen  au§  benS5latt= 
winfeln  aud)  S^riebc  l^eroor,  bie  nun  je^t  Änoäpen  angefe^t 
l)aben.  2£Uein  bie  garbe  bleibt  —  rofa,  unb  ijl  üon  "iebem 
onbern  Mimulus  roseus  nid)t  ju  untcrfcbeiben. 

2)  ßine  fd)on  mel)rfacb  geblül)te  Calla  aethiopica 
würbe  ben  21.  2)ejember  0.  S-  in  ßifenerbe  geftellt,  nad)^ 
bem  bie  üorige  ©rbe  war  forgfdltig  au§  bem  fallen  auöge= 
wafcben  worben.  ©ie  trauerte  gar  nidbt,  blübte  fd)on  ben 
4.  gebruar,  wobt  an  4  S5Sod)en  eber,  al§  bie,  welcf)e  ungc* 
jlort  fortgewacbfen  war,  aber  weif.  X>ie  Calla  foU  in  ber 
@rbe  fielen  bleiben  unb  no6)  einmal  blühen;  benn  bieS3UV 
ti)e  hat  biefeä  SDZal  fd)on  im  ®d)afte  gejlecft,  weil  fie  gar 
5U  rafcb  nad)  bem  Serfei^en  blübte. 

3)  Pel.  Lady  Emma  war  im  öorigen  Sa^rc  gletd)  in 
(Sifenerbe  geftopft  worben,  x\)üd)§  freubig  fort  unb  blübte 
recbt  jeitig;  aber  obne  SSerdnberung  ber  gatbe.  ©in  beftt» 
ger  9öinb  warf  einen  gropen  ©trauet)  be§  Rhododendron 
ponticum  barauf,  fo  ba§  eä  ganj  jerbrüif t  würbe  unb  |!arb. 

4^  Pel.  Adonis,  nicl)f  in  ber  ßrbe  grof  gejogen,  würbe 
erjl  2lu5gangä  9Jlai,  alö  e§  fd)on  SSlütbenfnoäpen  angefe^fc 
batte,  in  ©ifenerbe  gepflanj^t.  9lur  Eurje  Seit  trauerte  bie 
^flan^je,  bann  blübte  fie  freubig  fort.  Um  ©tecflinge  ju 
erbalten,  ift  fie  je^t  in$  freie  ßanb  gepflanjt  worben  unb 
blübt  wieber. 

5)  J)ie  4  Sopfe  mit  (Sommerleofojen  jeigten  in  ber 
garbe  feine  SSerdnberung,  nur  l;inftd)rlicl)  be§  2Sud)feg.  ®ie 
fpinbelten  in  bie  ^6be,  blühten  jeitig  unb  brad)ten  eben  fo 
ütel  gefüllte,  alS  einfache  äSlumen,  wie  in  ben  anbern 
Söpfen. 

6)  Petuiiia  integrifolia.  2Cm  6.  Waxi  erhielt  tcb  üom 
J^errn  Ä.  ©eorge  mehrere  ©chnittlinge  ju  ©fecflingen 
üon  einem  ©tocfe,  ber  fich  ohne  irgenb  fein  guthun  »on 
Pet.  nyctaginifl.  in  integrifolia  umgewanbelt  hatte.  S^leuc 
©tedlinge  würben  barauä  gemacht,  »on  benen  4  in  ©ifen« 
erbe,  4  in  ,^eibeerbe  unb  1  in  freien  ©artengrunb  gepflanjt 
würbe.  25cr  im  freien  ©artengrunb  gepflanjte  trieb,  juerjl: 
unb  entwickelte  aud)  halb  feine  33lumen;  bann  bie  4'' in©« 
fenerbe  unb  jule^t  nod)  2  in  ber  .^eibeerbe  Cbie  anbern  bei= 
ben  waren  nid)t  angegangen)  aber  biefe  beiben  flehen  je^t 
nod)  fehr  mager,  ihre  ^Blumen  ftnb  jebo^  Don  allen  glcid), 
nur  bie  äSldtter  unterfcheiben  fid)  burcl)  ihre  Uepptgfeit  bei 
ber  Saubpflanje. 


275 

73  Tropaeolum  majus.  in  ßifenei'be  gefdctc  ©icems 
)(>lat  bringt  weniger  SSlume^,  al6  ba§  in  (Sartenerbe  gcfdete. 
Zn^anQÜä}  fdt^ien  e§,  al§  ob  bie  S3Iumen  bunfler  waren; 
oUein  bei  fpdterer  ©eobad)tung  ergab  fi'd),  bap  fte  ganj 
gleid)  bluteten.  5Bei  bergletdjen  SSevfucben  mup  man  red)t 
fluf  feiner  ^ut  fein,  weit  man  gar  ju  fe(;r  üerfudjt  wirb, 
fid^  felbfl  JU  tdufcben. 

8)  Cactus  alatus  fiel  üon  ber  (Stellage,  woburd)  bcc 
5£ü^)f  jerbrac^)  unb  trdnfelt  nocb,  unb 

9)  Nerium  spleiideiis  würbe  gleid)  aua  bem  S33affer, 
in  weldiem  ftc^  bie  SBürjelcben  gebilbet  bitten,  in  (Sifenerbe 
gepflanjt;  eS  wdct)jt  fel)r  fdjon  unb  frdftig,  l)at  aber  noö) 
feine  ffilumcn. 

'2lllc  ^flanjen  gebiel)en  nirf)t  nur  in  ber  Sifenerbe,  fon« 
bem  fie  geigen  fogar  ein  rafcbereS  SSad^Stbum,  wag  melleid)t 
in  ber  fcbwarjen  garbe  ber  @rbe  feinen  ©runb  baben  mag; 
benn  e§  ijl  erwiefen,  ba§  bie  fcbwarje  garbe  nidjt  allein 
mebr  SBdrme  auffaßt,  fonbern  man  i)at  \a  aud)  buvd)  Xi)et.- 
mometer  nadjgewiefen,  ba^  fd^warj  angeftridjene  2Bdnbe  bie 
aufgefogene  SBdrme  Idngcr  an  fid)  bieltfn,  al§  weipe.  £)ie 
Sopfe  mit  Sifenerbe  waren  aud)  immer  weit  mebr  auöges 
trodnet,  alä  bie  anbern  Zopfe,  obgletcb  fie  mebr  Slüffigteit 
befamen,  unb  bieö  mögen  üielleid}t  bie  Urfacben  fein,  ba^ 
alle  ^panjen  fo  üppig  in  ber  Sifenerbe  oegetiren.  S5a| 
bei  feiner,  namentlid)  ben rofcnrotbblübcnben  f^flanjen,  eine 
?8erdnberung  bergarbe  »orfani,  mup  unä  ben  :^ewci§  liefern, 
bap  bie  blaprotl)e  garbe  in  ber  Hydranojea  eine  anbere, 
b.  b-  eine  garbe  au§  entweber  anbern  ©runbjloffcn  jufam^ 
mengefe^t,  ober  weniger  feft  gebunben  fein  mup,  ober  b«t 
bie  ?)ji[anjc  felbjt  mebr  9Zcigung  ju  bem  Sifenroft?  Scb 
wei§  eä  nid)t  ju  fagen,  unb  wie  wdre  bicö  wobl  «u  ermtt= 
teln?  Sifen  finbet  fid)  fafi  in  ber2lfd;e  ber  meinen  ^flanjen 
üor,  e§  mu^  baber  aud)  in  ben  ^fianjen  abgefefjt  werben; 
aber  bie  20iifd;ung§oerbdltniffc  fönnen  anberö  fein. 


lieber  einige  »orjüglic^c  ^kvpfian^cn,  abgelnlfcet 

in  Loddiges  ßotanical  Cabinet. 

(5ßom ®cof ^ecjogl.  ^ofgdrtnct  Jperrn  Söffe  ju Dlbenburg.) 
(Jfortfcfjiina.) 

'Sit.  1776.    Zygopetalon  Maxi llaris.  n 

(Gynandria  Monaiidria.  Orchideae.) 

35iefc  prdi^tige  ^flanjenart  wdd)|l  in  Jßrafflien,  bei 
SRlo  Saneiro.  .^err  Sobbigeä  erhielt  fte  im  Sob^^e  1829  oon 
^errn  g.  SBarre,  unb  fie  blüi)ete  bei  ibm  im  2lugujt  1831. 
£)ie  S3ldtter  finb  fcbwertformig,  langgefpi^t,  gerippt,  etwa 
1  guf  lang  unb  bi§  1  3oU  breit.  2)er  S3lutbenfd)aft  ijl 
unten  mit  einigen  ongebrücften  <Sd)eiben  befe^jt,  fiirjer  al§ 
bie  SBldtter,  wenigblumig.  3!5ie  S3lumen  finb  febr  fd;6n; 
bie  5  Äronenbldtter  finb  ausgebreitet,  eirunb  unb  Idnglid) 
jugefpi^t,  etwa  1  Soll  lang,  grün,  bunf elbraun  geflecft;  bie 
Sippe  iji  bldulicb4ilafarbig,  febr  breit  (etwa  4'"),  obngefdbr 
8"'  lang,  pumpf,  etwaö  auägefcbweift;  über  ber  platte,  um 
bie  S5efrud)tungöfdule  i)ex\xm,  befinbet  fid)  eine  f[eifd)ige, 
blaue  ^robuction,  dbnlid)  einem  Üntcrfinnbacfen,  befe^t  mit 
3dl)nen,  wonacb  ber  ©attungäname  gegeben  ijl.  —  ©ie  t>er= 
langt  ba§  SBarmbaug,  wirb  in  leidjte  ßauberbe,  weld)e  mit 
etwas  «Sanb  gemifd)t  ijl,  gepflanjt  unb  gelegentlid)  burd) 
S^bei'ung  ber  SBurjelfproffen  oermebrt.  ^PreiS  bei  .^rn. 
SKadai)  in  Süttid)  35  granfen. 


'iSlt.  1777.  Erica  Celsiana. 
£)iefe  l)übfd)e  J^eibc  wdd)jl:  auf  bem  Sap  unb  war  m 
Saf)r  1810  bur4)  ^errn  3Iollifon  in  Snglanb  eingefü{)rt. 
Sin  jarter  (Straud)  mit  aufred)ten  "heften,  3—4"'  langen, 
aufrecbt^abjtebenben,  jerftreuten,  feinen,  unbebaarten  ffitdttern, 
unb  fcbonen,  meiftenö  ju  breien  enbftdnbigen  S5(umen  auf 
übergebogenen,  mit  gelbgrünen  äSracteen  befehlen  ©tielen. 
2^ie  9?6bre  ber  Sorolle  ijl  faft  fugelförmig=baud)ig,  etwa  3 
ßinien  lang,  r6tblid)==wei0 ,  ber  9?anb  bat  glocfenformig  ab* 
ftebenbe,  eirunbe,  rotbs  Sinfd)nitte.  ©er  ©riffel  ragt  ber* 
üor.  ©ie  blübt  im  Tlai  unb  Suni.  —  Sultur  wie  anbere 
Sapl)eiben,  unb  SSermebrung  burd)  «Stedlinge. 

9Zr.  1778    Erica  Linnaeaua  var.  superba. 

S)iefe  prdcbtige  SSarietdt  ift  obne  2lu§nabme  unter  aU 
len  Reiben  bie  fldrf  jle  tjon  SBud)§,  ba  fte  oft  in  einem  Sabre 
3  gug  unb  barüber  lange  ©cboffen  treibt.   2)ie  weipen,  feu» 
lenförmigen,  ai:i  ©runbe  fanft  gerotbcten;  weid)  bcbaarteiv 
S5lumen  erfcbeinen  im  ©ommer  an  ben  obern  STbeilen  bei' 
©tengeig  unb  ber3fefte  einjcln  auf  jablreicben,  bicbt  beifam« 
mcnjlebenben,  febr  furjen  ffilütbendpcben,  unb  bilben  fo  gleid?»  - 
fam  bebldtterte,  bi§  4"  unb  barüber  lange  Strauben.  —  SuU; 
tur  wie  anbere  J^eiben;  inbe§  t)erlangt  fte  wegen  bea  jiarfcn  ' 
S[Sud)feS  einen  geräumigen  Sopf.   ^reiä  in  |)amburg  2  ^. 

Cgortfc^ung  folgt.) 


(^tm^  über  bie  i)ielbefcf)riebene  unb  noc^  me^r 
befproc[)ene  üldk,  genannt:  bie  Orüne  i)0« 
aSlomberg.  *t) 

(SBon  ^eccn  6.  C.  Stautenbaä)  in  ©oe|l.) 

Sine  2Cnjeige  in  ber  Sßeigenfee'r  SSlumenjcitung  C^om 
Sabre  1835},  ba0  e§  bem  ^errn  2)roft  üon  Ülmen« 
ftei  n  gelungen  fei,  eine  grüngrunbige  9Ielfe  frifd)  au§  bem 
©amen  ju  erjieben,  oeranlapte  mid),  beöbalb  mit  ibm.  in 
Sorrefponbcnj  ju  treten,  unb  im  Suli  1836  folgte  id)  feiner 
freunblid)en  Sinlabung,  feine  ^Jielfenflor  bei  ibm  felbjl  in 
2lugenfd)ein  ju  nebmen. 

©leid)  bei  bem  überaus  freunbfd)aftlic!)en  Smpfang 
würbe  i^  inbeffen  burd)  bie  'iRad)xid)t  betrübt,  biefe  fd)6ne 
'Slelh  fei  nid)t  grün  geblieben,  fte  bebe  ftd)  »erlaufen,  unb 
werbe  wobl  einen  anbern  SJamen  erbalten  müffen. 

Sn  genauerem  äufammenbange  crjdblte  er  mir  bann, 
ba^  er  bie  7  ©enfer  t>on  ber  ©rünen  im  grü{)iabre  jeben 
in  eine  befonbere  Srbe  0"  Söpfe)  gepflanzt  babe,  wie  er  mit 
aud)  fd)on  gefcbrieben,  unb  fügte  binju:  bap  erft  an  jweien 
berfelben  ein  ^aar  geöffnete  S5lumen ,  inbep  bieran  fo  wie 
aud)  ben  anbern  nod)  eine  93Zenge  üieloerfpred)enber  Mm§» 
pen  fid)  befdnben,  ba|  überbaupt  bie  ^auptflor  feines  ©or» 
timentä  burd^  bie  le^te  2— 3w6d)ige  ungünfiige  2Bitterung 
jurüdgcbalten  worben  fei,  fo  bap  er  beSwegen  redjt  febr  bc« 
bauere,  mid)  fo  pünftlidt)  an  bem  mir  befiimmten  SJage  unb 
nid)t  um  14  Sage  fpdter,  atrfommen  ju  feben  u.  f.  w. 

©obann  würbe  jur  S5eftd)tigung  ber  S5lume  gefd)rit« 
ten.  2eiber  rid)tig,  ein  ©rün  war  baran  nidbt  ju  erbliden; 
aber  bie  SSlume  i£  unb  bleibt  barum  bod)  ein 
Srtra^9}latabor.  Sie  ganje  ^flanjc,  an  ©tiel,  ©ten» 

"""''•)  2tug  ben  Serf)anblungen  bcS  SBereinS  §ut  SSeförbcrung  bcg  (Satt 
tcnbaueg  in  ben  Ä.  gjreuf .  Staaten.  27.  Sief.  ©.  229.  aSeclin  1838. 
t)  aSergl.  bamit  bie  2Cuffä^e  in  ber  SSIitg.:  3at)r3.  l635.  @.  313 
—  1836.  ®.  279.  —  1838.  ©.  131—133. 


277 

gel  unb  ©röä  fef)r  flarf  tmb  ü^lpig,  f)attc  bet  bejTcjeformtcn 
btcfen  Änoäpen  iti  SJJengc,  —  wown  nur  er(l  2—3  getjo* 
ri.g  entfaltet  waren;  bie  S3[utne  tfl  fe^r  grog  unb  öoUfru= 
mtg,  o()ne  ju  planen,  —  babet  »on  einer  ganj  eignen  fdjwer 
ju  befc^reibenben  unb  cui^erjl  feiten  üorfommenben  ©runbs 
färbe  unb  Seid^nung,  ml(i)e  id)  nlfü  angeben  würbe: 
2^eutfd;e  Doubl.  Bizardc,  fajl  burd)fct)einig  gidnjenb 
rötblicb  maufegrau  (an  eingefnen  ©teilen  in§  Dliwe)  mit 
9?üfa,  Sarniin,  ""Purpur  unb  <Stal)lblau,  —  weld^eä  lejjtere 
fluf  einigen  ^ßlättern  nid)t  in  rein  abgefeilten  Streifen, 
fonbern  ä  la  Flambaiit  angcbractjt  ifi. 
Sie  ?5arbenpracl)t  biefer  Slume  5iel)t  gletd;  Mer  Zu- 
gen  auf  fte,  unb  gern  feiert  ber  Sletfenfrcunb,  bat  er  aud) 
fd)ün  mel)vere  taufenb  ^Blumen  nad;  i^r  gefel)en,  i^r 
nod}inaB  jurücf.  — 

Dbgleid)  nun  in  ber  Erwartung,  l)ier  eine  grüngrunbige 
9ielFe  ju  fefjen,  getdufcbt,  fanb  id)  bod)  in  bem  ffiefdjaucn 
ber  bafiir  gegoltenen  unb  in  b-en  gut  georbneten  unb  großen 
S'ielfcn^Sortiment  Ci'ber  1200  5Jluinmern  jiart)  binJ^f'd)en5 
ben  @rfa^,  unb  freuete  mid),  biefe  unb  ben  ebeln  ^Befi^er 
babei  perfonlid)  fcnnen  gelernt  ju  b^ben.  ©eine  Dielen 
ffieete  mit  ^lelfen^Sdmlingen  waren  26—28  ©djritte  lang, 
Dierreil)ig  bepflanzt,  fein  ©ortiment  f)atte  er  in  1000  unb 
unb  mel}r  3;6pfen  auf  Stellagen  üor  unb  ringsum  in  ben 
3  ©arten  anQzbva<i)t,  worin  aud)  jugleidj  auf  grab  neben= 
einanber  laufcnben  Seelen  üon  jeber  Stummer  {yoo'§  mog» 
lid)  gewefen  war)  2  ^-remplare  im  freien  ßanbe  fid)  befan^ 
ben.  Sßenn  aucb  nun  bierüon  jwav  ^unberte  im  SSlübeit 
waren,  fo  jlanben  fie  bod)  nod)  ju  S^aufenben  bloS  in  Änoä: 
pcn  ba,  unb  biefer  Umftanb  liep  mid)  wirflid)  bebauern, 
nid)t  um  2—3  SBoc^ien  fpdter  bingefommen  ju  fein.  Unter 
ben  erblül)ten  ©dmling»;  fowobl^  al§  ©ortimentg  =  Steifen 
fanb  id)  fd}ün  viele  ^rtra=©cb6nbeiten,  —  wie  mel  mebr 
würben  ftd)  mir  gezeigt  Ijaben,  jldnben  fie  je^t  alleinglorl 
Um  mid)  ju  entfdjdbigen,  ^atte  ber  ^err  Sroj^  bic 
©üte,  mir  nad)lex  ^u  jwei  tjerfdjiebenen  9Jialen  mand)e  ob= 
gefdjnittene,  gut  in  SQ^ooä  gepacfte  S3lumcn  erjlcn  9Jange§ 
ju  überfenbcn,  wobei  neben  ben  fcbonfien  fübuftgeftreiften 
S^oubletten  unb  Sijarben  aud^  einige  feltene  ^picotten,  Sä'u 
^pxe,  Tamofen  u.  f.  w,  fid)  üorfanben,  üon  weld)en  einige  in 
ungew6bnli(^er  febr  betrdd^tlidjer  @röpe  unb  58oIlfrumigs 
feit,  ebne  geplagt  ju  fein.  .^ierau§  unb  au§  allem  in  beä 
greifjerrn  ©drtcn  ©efebenen,  finbe  id)  mid)  ju  ber  axUä-. 
rung  ücranlapt,  feine  5HelEenfammlung  fei  nid)t  allein  bin» 
ftd)tlid)  ber  SDienge  SSarietdtcn,  fonbern  aud)  unb  mel)r  nod^, 
wegen  ber  barin  befinblicben  SJaritdten,  eine  ber  reid)jleti 
unb  beacbtenSwertbeften,  bie  e§  geben  mag. 

Sn  einem  ©d)reiben,  mld)e$  bie  jweite  ©cnbungS5lu= 
men  begleitete,  erwdljnt  er  breier  neuer  Steifen  »on  4'/,— 5 
3oU  im  2:)urd)meffer,  ~  unb  fagt  bann  weiter  bin:  „2)ic 
©rünc  bat  ©ie  unb  midb  orbentlid)  »erirt;  id)  i)ahe  feit 
meinem  legten  ©riefe  mcbrere  ffilumen  r^on  ber  ©rünen  an 
perfdbiebenen  ©töcfen  gebabt,  beren  ©runbfarbe  wieber  wie 
im  vorigen  Sab«  rein  feegrün  war.  Sie  S3lumen  ftnb 
Ictber  oerwelft.  3)ie  je^t  nod)  blübenben  b^b^n  an  aUen 
^remplaren,  wenn  aud)  feine  grüne  ©runbfarbe,  b o  d)  viele 
breite  grüne  ©treifen,  unb  finb  fd)üner  wie  bie  ÜJiut» 
ter  im  vorigen  Sabre  war.  Unb  nun  fd)elten  fie  meine 
©rune  nid)t  mebr  bie  er=©rünc,  —  fie  ift  von  Sic&tBm^ 
gen  nod)  grün." 


278; 

inwiefern  btc  von  i^m  jule|t  über  feine  ©rünc  von' 
^Blomberg  gegebene  ßb^racteriftif : 

„feegrüne  Siijarre  mit  Sncarnat,  9iofa,  Purpur 

unb  ©tablblau" 
paft  ober  nicbt,  vermag  id)  erft  im  fünfttgen  Sabre  anmei« 
ner  eigenen,  von  feiner  greigebigfeit  erbaltenen  ?)flanje  ju 
beurtbeilen. 

SSorldufig  aber  he\)an)()te  iä),  „bag  erjl  burcb  grembbe^ 
j!aubung  bie  reist  blaue  garbein  ber9ZelEe  entfteben müffe, 
cbe  wir  ber  rein  grünen  entgegenfeben  bürfen.  Sene  er= 
fcbeint  aud)  nod)  ganj  wabrf^einlid);  biefe  aber  bar= 
auf  ganj  gewt^,  unb  Cmoglid)  wdre  eg)  al^bann 
gleid)  imjweiten  Sabre."  ©iefem  meinem  fd)on  vor 
met)reren  ^a\)xen  abgelegten  ©laubenäbefenntniffe  bin  id) 
nod)  immer  getreu  jugetban,  —  mit9ied)t  wirb  eg  fo  leid)t 
nid)t  angefod)ten  werben  fonnen,  unb  garumgepo^en  ficber 
nun  unb  nimmermebr!  ober  id)  gebe  12  ©tüd  meiner 
erften  a)iatabor= Steifen  Dem,  ber  im  ©tanbe  ift,  micb  ju 
befebren,  b.  i).  ber  mir  eine  reine  natürlicbe  grün^ 
grunbige  Cflewad^fene  nid)t  crFünflelte)  tlelU 
jeigt,  bic  nid)t  aus  einer  rein  blauen  beröorgegan» 
gen  iff- 

*3  33te  ^intnhlkbmn  bc«  inäWtfd)en  Icibcr  ücrßorbencn  Jpervn  SSc» 
ricbterftattcrg  fiatten  bie  ®ütc,  bcm  Vereine  eine  ^flan^e  bei:  t)icc 
gebacbten  Steife  im  Jpetbjl  1837  einjufenben,  bic  ber  Pflege 
bes  3nflitutäi@ärtner6  iprn.  SSoiicbe  empfoljlen  ifi.  Scr  Gr; 
folg  )x)icb  jeigcn,  ob  fie  bem  S^amcn  ber  ©runen  ferner  ents 
fpredjen  roitb. 


üölütliejei  t 

Sult, 

Cotyledon  fascicularis 

—  laciniata 
Crassula  ciliata 
cultrata 

—  mollis 

—  perfoliata 

—  rainosa 

—  spaihulata 
Crinuin  americanuia 

—  asiaticuin 

—  erubescens 
Ci'otalaria  canescen$ 
Croton  lineare 

—  sebiferum 
Curcunia  longa 
Cycas  revoluta 
Cyclamen  persicam 
Cyperus  vegetus 
Cyrthanthus  angustifolius 
Dickjonia  arboresceni 

—  Culcita 
Dionaea  muscipula 
Dioscorea  sativa 
Diosraa  crcnala 

—  latifolia 

^ —  telragona 
Disandra  prostrata 


C):otifd)er  ^flanjcn. 

2tugujl,  (September. 
(tScrtfeijuna.) 

g.       üorsteiiia  oontrajerva 

—  Dracaena  caerulea 

—  —  ensifolia 

—  Dracocepbalum  canaricnse 

—  Duranta  Ellisia 

—  Ecbium  ferocissimum 

—  strictnm 

—  Ebrctia  Tinifolia 
W.  '2J.  Ebrharta  panicea 

—  Embothryum  ßuxifolium 
■  —  sericeum 

g.  Epidendrou  fragrans 
■w.  ^         —  fuscatum 

—  —  sincnse 

W.  71  Eranihemum  pulchellum 
w.      Erica  agrcgata 
—  aurca 
calycina 
ccrintboides 
coccinea 
cubica 

—    minor  ' 
decora 


w.  ■y. 

g.  ^ 


n 
n 
n 

n 


•W,  7J.  — 


s.  1? 


cxurgen» 
form  OS  a 


• —      —  ful^ida 


(gortfc^ung  folgt.) 


SS  a  r  i   e  t   d   t  e  n. 

^aviä,  ben  20.  3imi  1838.  Btc  t)tefigc  ©artenbaugcfcltrcfiaft  t)af 
uns  mit  einer  JfugfteUung  oon  SSlumen  unb  grüdjten  bcfd)cert,  worin 
es  bcinatjc  tdäjlidjet  auSfal),  als  im  greicnj  aud)  regnete  unb  bügelt« 
es  häufig  um  ben  langen,  fiibltcb,  ia  fa|l  tropifd)  auSgefcbmüiften  ©aal. 
9}ian  füllte  bie  ©drfnerei  ju  einer  .!pouptfunji  im  ©taate  crljeben,  ba 


bte  Statut  uns  ben  grü^ting  feit  einigen  Sagten  ju  entjietjen  f^eint  weldjct  iwcimal  in  Ut  SSocf)«  gcfjaifcn  ieitb.   Unb  no(^  beffet  fa^i 

unb  ben  3Bintec  öcrldngert,  rooburd^  ba6  2Bad)gtf)um  im  freien  rcc^t  matr  eö  bei  bec  testen  oben  ttwh^nttn,  ©ewac^gaugfteUung,  welche 

fümraerli^  wirb,    ©tüdlidjcrmeife  fiaben  irir  eiebt)abev  ber  ©arten*  man^e  SSeireidjecung  beg  frangöftfc^en  @e»äd)gretci)g  entl)ieU. 

fünft,  mli)e,  tro^  aller  Strenge  ber  Slatur,  bie  fdjönflen  SStumen  ju  c^tnjeige.)   S5ie  Slebaction  ber  SSlumenjeitung  fann  ncd)  ctm^e 

ev§ie{ien  wiffen,  unbgrüd)te  auf  i£)re  Saftl  bringen,  brei  ober  mtt^oi  ^tM  »on  bcm  in  S«r.  35  ber  Sljtg.  3al)rg.  1835  näf)cr  befcf)tiebe* 

natc  fn'ii)ei-,  alg  c§  bie  «Ratur  beliebt  fic  if)ncn  barjuceic^en.    <So  ncn  neuen  ©arteninfirumente, ©ei^fup  genannt,  »on  ganj  »orjügli^ 

t)atu  5.  S.  ber  ®ärtnec  bc6  sRot^fc^ilb'fd)en  ©arten  ju  ©urcincg,  in'  fc^öner  2frbeit,  a  ©tüc£  20  y^.  (16  ggr.)  fduflic^i  ablaffen.  ©ebac^» 

ber  Unigcgcnb  oon  ^ariö,  bie  fdjönfien  Pflaumen,  JTprifofen  unb  9öeinj  Uz  ®ei§fu^  Jann  nid^t  allein  jum  Serebeln  ber  Dbltbdume,  fonbera 

trauben  jur  ©d}au  gejiellt,  inbef  bie  Statur  ung  no^J  nic^tä  onbereg  oud^  jum  Serebeln  bec  3tpfels  unb  SSirncnwilblinge  im  Limmer  ge* 

jumSeften  gab,  alg  Siegen  unb  ©djlogen,  nebfl:  SRabiegdjen  unb  ©pi*  braudjt  »erben i  aud)  ftnb  bamit  SSetfu(^e  mit  ©teinobjl  unb  Grangw 

nat.   Siefen  SBunbermann  i/at  ber  23erein  für  ©artenbau  bofjer  aud^  ricböumc^en  ooUfommcn  gelungen. 

mit  tiner  fdjönen  SKeboiUe  btlo^nt.   Sffiie  t)od)  biefe  ^Cprifofen,  ^flaus  ^ 

men  unb  SBeintrauben  feinen  Jperrn  ju  fteljen  fommen,  i|l  nid)t  gefagt  SßihlxOQxa)p\)i\(i)e  ^lotiä. 

worben,  oicUcid)t  einige  taufenb  granfen.   SSSaS  t^iutg  aber?  fie  finb  ©0  eben  tft  bei  bem  Serlegec  biefec  SSldttec  erfd^ienen  unb  in  al* 

ba,  tro^  asetter  unb  Äälte,  unb  bag  ift  ber  Sriumpf  ber  ©artenfunft.  len  SSu^ljanblungen  ju  f)abcn: 

ein  anberer  Äunftgärtncr,  »elc^ier  bei  ber  3tugftellung  feine  gebrückten  ^oltUV  Ullb  fQci^veihUnCf 

Jtnfünbigungcn  ougtl)eilte,  cerbiente  eljer  5«afen|tüber  alg  eine  (g^)ren--  j^j^  fd^Önjiten  btg  je^t  befahntett 

mebaille,  unb  id)  »erbe  mid}  reofil  l)üten,  fein  fogenannteg  ^arabieö  ^             1  1  * 

ober  feinen  fun  fttic^tn  ©arten  ju  betreten,  TOOju  et  bo^  in  feinen  ^ÄlttPllT^tt/ 

2Cnfünbigungcn  3ebermann  einlabet.   Siefer  SKenfc^  ijl  nämlic^  auf  ben  riaS)  bem  granjoftfc^en  be«  Jpcrrn  2C6be  Serlefe 

unfinnigen  (ginfall  geratljen,  bie  Statur  nadjäudffen  unb  einen  60  guf  con  ©.  «J^.  «Ptt  ®  emiint)  ext, 

langen  unb  25  guß  breiten  ©arten  in  Blumenbeete  abiutl)eilen  unb  sjij{t  2  SabeUen  unb  einer  garbentafel  8.  gel).  1  £Rtf)lr. 

mit  lauter  nad)gemadjten  Slumen  ju  befe^en,  fogar  tün^Hdje  ©ag  Ijier  angejeigte  ung  üorliegenbe  SBerf  nimmt  unftreitig  ben 

Cauben  unb  ©paliere  anzubringen.  &t  ijl  ftolj  auf  feine  ©rfinbung  trflen  Stang  unter  allen  ein,  bie  feitl)er  in  Stutfc^tanb  über  SSefdjrei» 

unb  rül)mt  fic^,  einen  eroigen  S3lumen:grül)ling  auf  feinem  SSoben  ju  bung  unb  .RuUur  ber  Äamellicn  erfdjienen  ftnb.    «Ramentlic^  finbct 

befi^en.   Sin  ^arifcr  literarifdjer  SJcrein  ift  fo  einfältig  gewefen  unb  man  über  a3efd)reibung  ber  Äamellien  nur  ^erj^reuteg  in  ben  blumijli« 

i)at  biefem  Spanne  eine  5OTebatlle  jur  2lufmunterung  in  feiner  Äunfk  ((^^n  «ffierfen  unb  3eitfd)riften.   Ser  berüf)mte  franjöfifdie  Äamellien» 

crtl)eiltl  9latüriic^  i)at  er  oon  bem  SScrcine  jur  fficförberung  beg  @ar;  gultioateur,  Jpr.2£bbe  SSerlefe,  I)at  eg  juerft  unternommen,  bieÄamellien 

tcnbaueg  nid)tg  bcJommen,  alg  einen  ^la^  jur  2Cugftellung  fünftlic^ec  |(incr  (Sammlung  unb  bie  it)m  jugonglidjen  2(rtcn  in  nnbern  ©arten, 

SBlumen,  unb  auc^  bieg  war  nod)  juoiel;  benn  »ag  t)aben  nad^gemac^te  fi;jlematifc^   nac^  ber  garbc  ber  SSlütbe  ju  befdjrciben ,   ein  Sßec* 

asiumen  l)ier  ju  tl)un?   Sie  gct)ören  in  eine  JfugjteUung  »on  Snbus  faf)ren,  »elc^eg,  bel)ufg  einer  §»ectmügigen  ©intljeilung  ber  Äamel» 

flrieprobucten  unb  nic^t  oon  Slaturgeroädjfen.    2tud)  ber  botanif^en  lien,  fdjon  ^oiteau  unb  Stoifette  in  ber  Revue  honicole,  Janvier  1836  p. 

Citeratur  ^atte  man  einen  ^la§  eingeräumt,  unb  bie  SSerleger  i)atten  ■^QQ  oorgcfd^lagen  f)aben,  unb  »elc^eg  l)ier  burd^)  bie  beigefügte,  xtoi)U 

it)re  fd)6n|ten  5ffierfe  auggejtellt.    S)a  war  eine  glota  ber  cnglifct)en  gelungen  iliuminirte  garbentafel  ungemein  trleii^tcrt  wirb.    5tuc  ei* 

Sreibtjäufer  unb  ©arten,  bie  fd)on  feit  3  Saf)ren,  »ie  eg  f^eint,  bie  nem  «Olanne  roie  SSerlefe,  ber  leibenfdjafttidjer  SSlumilt^,  feit  20  3al)rea 

-in  (Snglanb  eingefü£)rten  ©ewä^fe  nac^  ben  englifc^en  SBetfen  ßotani-  ^lit  ber  Kultur  ber  Äamellien  befc^äfttgt  unb  feine  Sicblinge  ge» 

cftl  Register,  Botaiiical  Magazine,  ßritiish  Flower  garden  nac^biU  nau  beobai^tenb  ftctg  unter  ben  2lugen  gcl)abt  t)at,  nur  fold)  einnn 

bct»  eine  gfora  ber  ^arifer  ©arten  unb  Sreibljäufer,  alg  @eitenjlü(i  fenntnipreid^en,  erfahrnen  unb  fd;arfbli»fenben  5}tanne  »ar  eg  tn'oQliä), 

ju  bem  üorigen  SDSerJe;  bie  fi^önen  ffilumenwerfe,  welche  unter  ber  [einem  Söccfudj  Cessai)  bie  SSolllommentjeit  ju  geben,  burt^  »eldje  a 

Leitung  oon  Möglingen  bc6  gefdjidten  asiumenjeid^ncrg  9?eboute  unb  jtc^  rüt)mlic^ft  augjeidjnet  unb  »eld^e  oon  ^oiteau      unb  anbern  bis 

beg  beinat)c  eben  fo  gcfd)ic!ten  gcü(^te5eid()ner5  Surpin  erfd)cincn  tc.  rüljmten  ©ärtncrn  anerkannt  »orbcn  ift. 

geibcr  finb  alle  biefe  f(^önen  SBerfe,  fo  wie  bie  Srcibl)äufer  felbjt,  nur  jperr  oon  ©emünben  bat  fic^  bemnad^  ein  watireg  SSerbienti 

für  bie  Sdeit^cn.    So  toftct  bie  glora  ber  ^arifcr  5£reibl)äufer  unb  burdj  bie  Ucbetfe|ung  biefeg  SBerJ«  erworben,  wobur^  er  baffelbe  allen 

©arten  720  granfSi  bafür  bcfäme  man  in  einigen  ©egenben  granfreic^g  ÄamcUienfrcunben  in  2)eutfd)lanb  jugängli(^)  gemalt  Ijatj  aber  fein 

einen  ©arten.   Sa  aber  bie  ^arifcr  feine  ©arten  Ijaben  fönnen,  fo  Jßerbienjl  »irb  noi^  ungemein  erl)6t)t,  burc^  bie  oon  ibm  auggefül)rt* 

muffen  fie  fic^  ja  woi)l  mit  ben  öffentlidjen  ©arten  unb  mit  ben  3tb;  etgentl)ümlicl)e  SSearbeitung  ber  1.  3tbtbeilung  biefeg  SBerlg:  .Kultus 

bilbungen  oon  ©eroädjfcn  begnügen,  unb  können  t)6d)(teng  einige  SSlu«  ber  Äamellien,  —  worin  er  t^eilg  aug  eigener  oieliöl)ri9er  ©rfafjrung^ 

men  in  Stopfen  sieben,  ein  Jßergnügen,  »elc^eg  it)nen  nod)  baju  »on  tiiäU  mö)  ben  25orfd)riften  ber  oorjüglidfjllen  .Ramellienjüdjter  Scutfc^i* 

ber  ^olijei  oerEümmert  wirb,  ba  fie  barüber  5U  wa(^en  t)at,  bap  bie  (anbg,  bie  unfcrm  Slima  entfprec^enben  beflcn  6ulturmetf)oben  in  mög* 

Ceute  auf  ben  ©äffen  if)tcn  ©efi^äften  nadjgeben  können,  ol)ne  ®cfal)r  lic^fter  SBoUjtänbigkcit  abljanbelt.   3n  9^r.  26  ber  biegjd^r.  SSljtg.  iß 

ju  laufen,  oon  aug  bem  oierten  ober  fünften  Stodwerf  Ijerabfallenben  bag  reicf)l)alti9e  3nl)altgoeräeid;ni0  biefeg,  jcbem  Äamellicnfreunbe  un« 

jßlumentöpfen  jerft^imettert  ju  werben,    Sie  Äunftgärtnerei  muß  in  cntbel)rli(^en  Sßetfg,  bcreitg  mitgetl)cilt. 

^arig  feit  meljreren  3at)ren  bebeutenbe  gortfdjritte  gemad^t  tjaben;  ^'oQt  eg  Jperrn  0.  ©.  gefallen,  in  ber  Slumenjeitung  obec  in  ei» 

Sommcrgewäi^fe  erfd^einen  je^t  fdt)on  am  Si^lu^  beg  2ßinterg  auf  ben  «er  ^u  erwartenben  2.  2Cuflage  feiner  SSearbeitung,  auc^  mani^e  onbere 

lOtärkten,  unb  einige  ©emüfe,  j.  S.  Spargel,  ftnb  in  ben  Stejtaurang  in  ben  bcutfd^en  ©arten  oerbreitete  2Crten  ^u  befcJjreiben ,  bie  SSerlefe 

beg  palaig;roi)at  ben  ganjen  Sßinter  l)inbur(^  ju  Ijaben,  freilicE)  ju  ^o;  «od)  nid^t  mit  befd^rieben  l)at,  beren  j.  S.  bie  ÄamcUienfammtung  s» 

^en  spreifen;  man  kann  fti^  aber  bo^  für  ©elb  ein  SSergnügcn  oers  (glifengrul)e  bei  Srcgben  eine  nid;t  geringe  2tnäal)l  beft§t, 

f^affen,  weld)eg  etjemalg  ganj  unbekannt  war.   2Cui^  nimmt  bie  3al)l  "    sgUmienieitimä  Saljrgan?  1837.  mt.  36.  <S.  288. 

ber  auglänbifd)en  ©ewä(^fe,  weldtje  l)ier  jum  SSergnügcn  angebauct  wer*  cSSeridjtigung.)  3n  ooriger  stummer  ber  SStäfg.  ©.  268.  3. 
ben,  immer  iu,  wie  man  fd)on  aug  bcm  SSlumenmarkt  fel)cn  kann,    26  0.  unten  ift  ergänzen  fiatt  ergö^en  ju  lefen, 

®ebru(Jt  in  ber  @.      ®  t p # m a n n'fc^en  SSuc^bruderci  in  ööUeba.  " 


Sit.  36. 


Stebocteur:  ^-cieDvid)  ^ä^Iet?. 


@et5icf)te  ci'neg  ©drtnerö. 

mnat  atuguft  18^8. 
'te  ^fmibte  ijl  ba! 

3u  bcr  im  Siegenbogen 

5l>erbet^enb  boS  föfltemort  fpvtd)t: 

„?}Jein  2Qa(ten  ijl  gut,  waö  ict)  fc|)uf,  »erfdumc  id)  nid^t!" 

S)er  .^err  ift  unä  na^! 
SBte  aud?  bie  '^atüx  [icb  entfaltet, 
2)urd}  fie  unfer  glet§  fid)  gef^altct; 
2Bt;nn  im  SBettcr      mat)nenb  fpvicf)t: 
„Sd?  ^jrüfe  im  2Better,  unb  o{)ne  SKid)  drnbtc|!  mä)t\" 

©ei       Sbm  aiic^  r\a\), 
Du,  .^erj,  mit  bangem  ©rwarten; 
5Rod^  gvünt  ja,  nod)  billiget  fein  ©arten, 
9Zod)  reifen  bie  ©aaten,  nod)  fc|)en!t  feine  .^anb 
hen  ©egen  fo  reid^lid»  ben  ©tdbten,  bem  ^aribl 

Unb  freunblid)  fpenbet  if^ren  £)uft 
2)te  5^el!e,  il)re  2(nmut{)  ruft 
Unö  tröftenb  ju:  „ber  mid)  crlbdlt, 
^^®orgt  immer  noc^  für  feine  2Beltl 

„Db  im  ©ewitter  aufgeblüljt, 
„^Cicin  .^od)jcitE(eib  bod)  farbig  Qlnf)t, 
„Unb  freubig  :preip'  xä)  beffen  ^anb, 
„3)er  aud)  im  SBetter  mir  befannt!" 

„S)Jein  £)uft  ijl  2^anf  für  Sl)"/  fcen  ^errn, 
„S)er  mir  in  bunfler  Sfjadjt  ein  «Stern; 
„Unb  ijt  mein  £)pfer  aud)  nur  ftein, 
„SBirb'g  i\)m  bodj  wohlgefällig  fein!" 

„2)er  mir  ber  garben  ^rad)t  »erlief), 
„@r  tt»ed)fe(t  feine  garben  nie; 
„©ein  ^Bogen  gldnjt  nod)  in  ben  .^Dl)n, 
„äßic  il)n  bie  S3orn)clt  einft  gefelbn!" 

2)ie  Streife  f»rid)t'§,  brum  lieb'  idj  fic,. 
Unb  ipflegc  fie  mit  treuer  SCRü^; 
^rdg'  mir  \i)x  l)ot)c§  ©innbilb  ein, 
Um  banfbar  ftet§  tt?ie  fie  ju  fein. 

Ißraud)t  t>iel  ba§  geben  ?  —  grol;en  9}iut^, 
©enügfamfett,  gefunbcä  S3lut! 

•)  ©ic  Ic^tc  ^)drfte  bcg  SuU  unb  bic  erfle  Jpdifte  Jfugojl  tot  fafi 
tiglidj  bas  fd)önc  SSilb  beg  Sieojenbogcnö  bar. 


.  ©in  ©tü(flein  S3rob  wud)£i  öud)  für  mid^, 
£»rum  ©arten,  bau'  id)  ferner  bic^). 
6  f  b.  3.  Ü...; 

C5!Kit9ctf)cilt  tjom  Jptn.  ^pafloc  SB,  Steiget  ju  ®(i)rot£)eim.) 

2)te  Literatur  ber  ©eorginen,  biefer,  jeben  anbern  ©ar* 
tcnfd)mud  in  oielfad)er  «^infid)t  Übertreffenben  ^rad^tpflanje, 
l)at  burd)  fo  mand)e  ttjert()üDlle  2luffd^e  in  ber  ffilumenjci« 
tung  feit  bem  ©ntfleben  berfelbcn,  feinen  geringen  3uTOad)§ 
gewonnen,  unb  eä  bürfte  woijl  für  bi<  35elel;rung  beä  ©e« 
orginenfveunbeä  fein  ©egenj^anb  mel^r  übrig  fein,  treidlet 
nid)t  burd)  bie  geljaltooUen  2luffd^e  eineS  3-  SSootb,  2BaUe 
ner,  grerid?»  unb  3lnberer  erlebigt  fein  follte.  ©o  wie  aber 
bie  (Sultur  biefer  gldnjenben  S3iume  üon  Sal)r  ju  Sal)r  au§; 
ge5eid)nete  ©rgebnfffe  liefert,  unb  ba^,  waS  üor  Jlurjem  nod) 
«16  uon  plus  ultra  bfumijiifdjer  ^rad)t  erfd^icn,  fdjnell  burc^ 
tieue  fünpiid;ete  ©orten  üerbrdngt  wirb,  fo  fdjreiten  audj 
unfere  ßrfabrungen  üor,  unb  wir  gewinnen  in  Sr^iebung 
neuer,  in  ßultioirung  ber  befannten  ©orten  immer  mel)r 
fejlen  S3oben,  unb  e$  bücfte  faum  ein  S^ecennium  üergcl^en, 
fo  werben  unfere  2!)at)lieni  SSerjeidjniffe  ©ct)6nf)eiten  öufju* 
jd&lfn  l;aben,  welche  je^t  faum  entfernt  ju  l)offen  fcitt 
möd^ten,  ba  l)od)ft  wobrfdjcinlid)  bie  l^artndiftgen,  bem  Qv: 
giel)er  ftd)  bis  jeljt  weigernben  garben,  wie  bie  gewünfd)ten 
in  ber  SRtlfe,  aud)  mit  ber  Seit  erfcl)einen  werben,  ©inb 
jefet  bie  in  jwei  garben  gepreiften  ©eorginen  f)düftger  ge^ 
worben,  fo  werben  wir  aud)  balb  unter  tt)nen  ffiijar* 
ben  mit  t)ier  unb  fünf  garben  l)aben,  unb  felbjl  ibt  ßbamdi 
leonä-'ßliaracter ,  (variabilis)  in  ßrgebnip  neuer  ©orten, 
weld}e  mit  ber.gjiutter  nid;t  bie  gertngfte  3lel)nlid)!ett  ^a* 
ben,  wirb  überlang  benu|t  werben  fonnen,  um  fiel)  bie  SZai 
tur  bicnl^bar mad)en.  '  . 

S3efonberä  wid)tig  erfcf)eint  übrtgenä  bie  ©eorgine  ar§ 
©d)mud  für  jene  DJlonate,  bie,  fd)on  fo  üiele  S3lumen  ents 
beeren,  weld)e  SJiai  unb  Suni  bradjten,  ba  fte  bi§  jum  fpds 
teflen  ^erbft  bei  langer  auöbletbenben  groflen,  fid)  {tet§  mit 
S3lumen  bebest.  Unb  üiele  ©orten  geben  in  jener  fpdten 
Sal)reäjeit  il)re  S5lumen.  mit  bemfelben  ©lanj,  wefd)cn  fte 
unter  bem  ©tral)l  ber  Suliug^'^  unb  3fuguftfonne  entfalteten. 

^8ei  feiner  9]tetl)obe,  bie  ©eorginen=Änollen  ju  burd)* 
wintern,  gel)t  eä  obne  ollen •  SSerluj^  ab;  aber  ber  ^anbeU, 
gdrtner  wie  ber  S3lumenfreunb  oerfdumt  aud)  nie,  wdbrenb 
ber  ©ommermonate  ©tecflinge  ju  mad)en,  weld)e  fi^  ge« 


283 

fal)rto§  t)urd)n)tntent  laffen,  wenn  man  i()rc  5£6ipf4)eft  nüic 
frojlfvet  unb  trocfen  ^eUt. 

9Zoc|)  ertaube  id)  mir,  ^ier  etwa§  bemcrfen,  bö§  lex 
3fufmerff«mfeit  ber  ©eorginenfrcunbe  t>icUcid;t  Sieranlaffung 
weiterer  ^]3riifung  geben  bürfte,  inbem  id)  mir  nid)t  enU 
fernt  anmaße,  für  SDZeipcr  im  gad}e  S3elel)rungen  auf|Men 
gu  it»oUen;  fonbern  nur  Srgebniffe,  vrie  fie  eine  f leine  ©amm* 
lung  in  fel^r  befctjrdnftem  9?aum  barbot, 

£)a  ©eorginen  oon  fec^ä  bis  ad}t  S"^  ^6f)e  eft  bie 
firo^llen  @d)önbeiten  entfalten,  fic^  aber  im-  Xllgemeinen 
für  grope  3tnlagen  mel)r,  aB  für  Eleine  ©arten  eignen,  fq 
i^abe  id)  2Scrfud)e  gemacf)t,  biefe  ^flaiijen  ju  einem  geringerri 
^6l)enma|e  ju  bringen.  2Benn  ein  jlarfgebüngter,'  fefter 
^oben  bie  größere  Uepptgfeit  ber  ^flanjen  »eranlnpt,  aber 
Gud)  anbererfeitö  bem  ^Blütbcn=@rtrage  nad)t{)eilig  wirb,  fo 
wirb  bagegen  ein  magerer  iSBoben  feinegwcgg  S^eranlaffung 
ju  mebrigerm  2Bud^fe.   ©eorginen  mx  fec^§  bi§  fteben  gup 

t6{)e  erretd)ten  in  einem  ßanbe,  weid)e§  mel)rereSa^'re  lang 
eorginen  ol)ne  aUe  £)üngung  getragen  ^atte,  immer  bies 
felbe  ^bt)e.  Qin  ßufaU  gab  mir  bie  SOtittet  an  bie  ^anb, 
biefeä  üppige  ß'mporjlreben  5U  madigen,  unb  mittel()o^e 
g)flan5en  ju  irjeugen.  Sd)  tl)eile  eg  l)ier  mit,  o{)ne  auf 
Ünfel)lbarfeit  beffelben  2fnfprud)  ju  mad)en.  2)er  etwa  fuf= 
tjolje  Stamm  ber  ^flanjcn  würbe  bid)t  über  ber  @rbe.  — 
id)  fe^e  babei  üorau6,  bap  ber  ©eorginenfreunb  feine  ^fian^ 
gen,  wie  es  immer  gefd;ef)en  foUte,  nur  in  einem  .^aupf^ 
]lamme  jie^t  —  mit  fejtem  ßinbenbaji  fo  jlarf  umbunben, 
iap  nad)  wenigen  2!Bod)en  berfelbe  eben  bie  ßrfc^einung 
jeigtc,  wie  wir  fte  in  mand)en  altern  Objtgdrten  an  S3du= 
men  fe^en,  weld)e  auf  ^Birn=  unb  ^Dljapfelwilblinge  gepfropft 
ftnb,  unb  beren  ©tamm  über  ber  ^pfropf j^elle  »iel  l^drf'cr 
crfd)eint,  alä  bie  Unterlage,  beren  ©aftrobren  enger  finb, 
aU  bie  beö  dbelreifeS.  S^iad)  berfelben  ßrfd)einung  erfolgt 
ein  £)rdngen  ber  ©dfte,  eine  ©tocfung,  —  id)  möcbte  fagen, 
ein  ©tiUjianb,  weld)er  ber  9)flanäe  nid)t  me^r  geftattct,  fo 
fd)neU  unb  fteil  emporjufd)ieien;  bagegen  bebedte  ftd)  bicfe 
mit  einer  UeberfüUe  t)on  äSlumen.        (ße\d)lü^  folgt.} 


25efcf)retbun3  «nb  ßuUur  fdjonbtu^enber 

Dianella  strumosa»  Ker.  Änopffdbigc  S^ianelle. 

gamilie.  ßigcntltd[)e  ßilien.  2(bt^eilung:  Aspho- 
deleen. 

Äennj.  ber  ©atfung.  äBIütbe  fe(^)6tbeiltg,  meiil 
öbfaücnb.  ©taubfdben  einwärts  gefrümmt,  an  il)rer  ©pi|e 
verbiet  unb  wergbaari^.  IBcutcl  linealtf4),  on  bet  SafiS 
eingefügt,  S5cere  fugelt^,  üielfamig. 

^ennj.  ber  2trt.  SSldtter  glatt.  S?t5pcfc^Iaff.  JBlü? 
t!)en  über^idngenb»  ungefdbr  fo  lang  alä  it)r  ©tiel.  "ilh- 
fd)nitte  jurüdgefd^lagen,  fünfnerbig.  ©taubfdben  mitfnopfs 
artiger  SSerbidung. 

ift  bieg  er|l  eine  neuerltd)  befannt  geworbene  TCxt 
tiefet  {)übfd)en  ©attung,  xodä)e  man  ebemalS  mit  Dracaeua 
cevbunben  tjatte.  Sn  il^rem  SBud^S  fommen  biefe  ^flanjen 
fajl  mit  imferer  ©attung  Authericum  überein.  2)ie  S3lüs 
t^en  finb  an  allen  blau. 

SSaterlanb  unb  S ul tu r.  £>ic  SianeUen  gel)ören 

2Cuä  ^rof.  Dr.  Siei(^ienba d)'S  (Ä.  ©äc^f.  J&ofratljgj  Flora 

exotica. 


284 

9r6ftrttt()ei(§  iJleu^oIlant)  an;  aud)  biefe  j!ammt  au§  5Jl«u. 
©übwalc6  unb  würbe  üon  üKr.  Nünning b am  guerfi  be* 
oba(i)tet  ®ie  wdd)fl  etwa  anbert^alb  gup  böd),  unb  blü^t 
im  @la6l)aufe  ol)ne  befonbere  Pflege  im  grüt)ling. 

Bland fordia  iiobilis.  Sm.   @blc  Slanbforbie. 

gamilie.  @igcntlid)C  Liliaceea.  2(btl)eilung :  Ale- 
triueeu."  . 

.Kennj.  ber  ©attung.  S3lütf)e  robrenartig^glodig. 
©aum  fed^Sjdl^nig.  ©taubgefdpe  in  ber  1R6()fe  eingefügt. 
Seutel  an  ber  ffiiaftä  auggel)6l)tt.  Äapfel  priomatifd;  brei» 
tl^eiligr '  ©amen  fein  be\)aaxt,  an  ben  9idnbern  ber  9^dtbe 
anl)dngenb.   

Äenn^.  ber  "Kxt  Sßlätkx  linealifd).  5Blütl)enfliele 
Idnger  a\§  £)edbldtter. 

@bw.  ©mitl)  fonberte  biefe  fd)6ne  Liliacee  uon  ber 
ßinne'fd)en  ©aftung  Gälax  aBSSppuS  einer  neuen  ©attung, 
burd)  n)eld)e  er  bei  ber  ^Benennung  baä 'ifnbenfen  an  -JÜlar- 
quiä  be  ffilanbforb  ju  bemabren  wünfd)te.  2)ie  ©at- 
tung l)at  fiel)  aud)  bewdl)rt  unb  noc^  ßuwai^ä  erl)alten,  in» 
bem  9?.  ^Srown  bie  B.  gratidiflora  binjufügte. 

SSaterlanb  unb  Kultur.  2)ie  ©attung  entljdlt 
S5ürger  üpn  9leuboUanb,  wo  bie  gegenwärtige  in  ber  ©e» 
g'enb  »on  ^ort  Sadfön  aufgefunben  unb  1803  nad)  @ng« 
lanb  gebrad)t  würbe,  ©ie  eerbicnt  eine  üorjüglid)e  ©teile 
unter  ben  Liliaceeu  unferer  Kulturen,  gebort  aber  aud)  nod) 
unter  bie  am  feltcnften  in  benfelben  üorfommenben.  Sbre 
2Burjel  ift  fleifcbig»  unb  fte  »erlangt  überl)aupt  biefelbe  Sße* 
|)anblung  unb  Pflege  wie  bie  üerroanbte  Tritomauthe  *}, 
ndmlid)  eine  fanbige  (^rbe  ober  etn?a§  magere  .|)eibecrbe  unb 
nur  fanfteä  S5egie|en,  nid)t  mei)x  alS  bie  2i:bl)altung  ber 
25ertro(fnung  nötbig  maä)t.  Sie  ©tellung  nad)  ber  9}iit. 
taggfonne  ift  no.tbwenbig,  fo  aud)  bal^creinnel;men  in  bag 
SDrangenl)au§,  fobalb  bie  falten  unb  feuchten  .|)erbfindd)te 
eintreten,  ©ie  blül)t  im  2fpril  unb  9Jiai,  Idpt  ftd)  burd) 
©amen  unb  Trennung  ber  ©cl)6plinge  üermel)ren,  bod)  mad)t 
fte  nur  wenig  SSrut. 

Neottia  pieta.   Sims.   S3emattc  9lcottta. 

(Farn,  Orchideae) 

.Kenn 5.  ber  ©attung.  Meld)  jufammengencigt 
£tppe  gefpalten.  ©dule  furj,  an  ber  ©pilje  gurüdgebogen. 
9larbe  (juer.  ©taubbeutel  enbpdnbig.  ^oÜenmaffen  fornig, 
burcl)  eine  2)rüfe  üerbunben. 

.Kennj.  ber  2fr t.    Sippe  ldnglid)runb ,  concoü,  fein 
bet)aart,  breilappig,  wellenranbig.    ©d)aft  fd)eibi3, 
oben  etwas  bel;aart.   SBurjclbldtter  otjal,  nerüig,  grün,  ^lel» 
ler  gefledt. 

£)iefe  gro^e  9leottte  Qei)bxt  in  bic  nai)tte  SSerwonbf» 
f^aft  berjenigen  2£rten,  weld)c  3?id)arb  unter  bem  S'Zameo 
Spirauthes  alS  eigene  ©attung  gefonbert  bat,  »on  benen 
öud)  europdtfc^e  befannt  ftnb.  £)ie  SStütben  unferer  Zxt 
finb  unanfel)nlid[)er  alS  i()re  l)übfd)  gej^eid^neten  JBldtter. 

-SSaterlanb  unb  (Sultur.  2)iefe  Zxt  wdd)jl  ö«f 
ben  caraibifd£)en  Snfeln;  bie  S^eottien  unb  ©pirantljen  «ac^» 
fen  auf  ber  (Srbe,  unb  ftnb  fo  ju  bebanbeln,  wie  bie  frü^e» 
betrad)teten  dt)nlid)en  ©attungen. 


X>n  Slamc  THtoma  con  Äer  ij!  falfct),  benn  er  tejeidjnet  feit 
langet  $(it  fct)on  eine  Ääfergottung. 


283 

Uebct*  Ervrhrina  Cfista  galli  U,  laurifolia  in  bCH  ^Viri- 

fcf  ßjvirten,  ntbH  23emerfungeu  über  ^crcn  ßultiir. 

(SBon  Jpn-ni  58.  ju  gran!furt  a.  53f.) 
5n  ben  ^arifec  ©arten  fü'[)t  man  (^ro^e  5!)iajTcn  von 
Erythrinen;  manclje  ©drtner  l)nbni  bercn  1—200  (gtücf,  unb 
S>ie(e  möchten  bcinnad;  glauben,  bat?  biefc  5^flan;\en  aud) 
bort  red)t  billig  feifti;  jebocl)  ijl  bem  nid)t  fo,  benn  für  ein= 
ial}rii)c  forbert  man  2  gr. ,  uiib  fiii^  juici;  unb  me()riät)ri3e 
4,  6  btä  10  gr.  ^aiiprfdcI}Uc()  aber  jieben  bte  ©drtner  bort 
bcfonbcrS  bie  Erythrina  Crisla  galli,  ive'ü  biefe  iml  lieber 
ouö  ©tecf'tinc^en  wdcl}|l,  al»  bie  laurilblia  unb  beina()e  eben 
fo  wiUig  blül)t,  roie  biefe.  iBcibe  Sorten  finbet  man  bort 
fo  untermifd}t,  bap  eä  felbfr  bem  ©drtncr  fd)\ver  fallt,  fte 
leid}t  von  einanbcr  ju  unterfcljeiben.  Sd}  wuj^te  felbil  lin: 
fanqä  nid}t  red}t,  woran  id;  war,  bcnn  bei  un5  in  granffurt 
cultiüirten  faft  alle  ©drtner  nur  eine  Sorte,  mldje  unter 
bem  Flamen  Erytlirina  Crista  galli  fd)on  üor  jcljn  Salären 
burd)  mid}  auä  S5el()ten  gebrad)t  worben  war;  aud;  Ijaben 
fpdter  anbere  ©drtner  beren  t>on  bort  auS  unter  bem  SfJamen 
fommcn^  laffen.  2!)al)er  glaubte  tc^  anfdnglid),  bap  bie 
rifer  ©drtner  in  Srrt{)um  wdren,  waä  fic^  mir  jebod)  bälb 
burd)  Tlbbilbungen  in  altern  englifd^cn  SSerFen  ertldrte,  wo= 
nad)  alfo  unfere  E.  Crista  galli  nid}t§  anberö  ülä  bie  ddjfe 
E.  laurifolia  iff,  unb  bie,  welcl)e  ftd)oiel  fpdter  alä  laurifo- 
lia  bei  uns  ücrbreitet  l)at,  ift  E.  Crista  galli,  bie  aber,  ba 
man  bei  un5  feitl)er  bel)auptete,  bap  fie  nid;t  leid)t  unb  gut 
jum  ^ßlül)en  jn  bringen  fei,  auc^  nicl)t  fonberlid)  beachtet 
w^r.  3n  '"Pariä  fud)te  id),  wie  iclj  fd)on  rwd^nte,  mit 
5Jiül)e  unter  ben  blübenben  ^flanjen,  bie,  eii..  üor  bcr  an» 
bem  üuofinbig  ju  mad}en.  ©ewobnt,  nad)  ber  reict)lid)  unb 
jung  blül)cnbcn  mein  llrtl)eil  ju  bejlimmen,  traficf)  fel)r  oft 
üuf  bie  bei  un5  tievfd}riene  E.  Crista  galli,  (frül)er  lauri- 
folia bei  unä).  2)al)er  liegt  eä  offenbar  nur  an  bcr  Sultur, 
wo  fte  nid)t  jung  unb  willig  blul)en  will,  wie  id)  micl)  Elar 
iibersengt  l)abe.  Sm  üerffoffenen  SESinter  trieb  id)  eine  E. 
Crista  galli,  bic  ein^^ige,  bie  id)  i)atte,  an,  jebod)  bfl  fie  be« 
rcitö  im  gebruar  ju  meinem  größten  2>ergni'tgen  in  einer 
5)öl)e  tton  2—3  gu^  üoUer  ffilutljenfnoöpen  jlanb,  fanb  id) 
eineö  9}Zorgen§,  bei  einer  mäßigen  2ödrme,  ölle  Jtno^pen  auf 
bem  Sopfe  liegen.  2lergerlid),  wie  SStele  beren  '^Tugfid^ten 
ouf  bie  @rbe  fallen,- fd)nitt  id)  bie  frifd)en  unb  fel)r  wcid^en 
Slrtebe  gerabe  über  bem  ^auptfnollen  ab  unb  bcfümmerte 
mid)  eben  nidit  wiel  weiter  barum;  jebod^  wud)§  fie  meiner 
gweiten  .^offnung  entgegen,  benn  im  Suli  blül)te  fte  red)t 
fc^ion  mit  3  (Stengeln  an  einem  fd)attigen  ?)la^e.  ^d)  mi)m 
lünftlidje  S5efrud)tung  mit  t^r  üor,  allein  eö  bilbete  fiel)  nid)t 
eine  einjige  Sdjote,  baljer  üermutl)e  id),  bag  fie  x\id)t  fo 
gern  Samen  madjt,  alä  bie  laurifolia,  bagegen  ober  öu^ 
Eeffer  unb  leid)ter  au6  Stellingen  wäd)% 

S)ie  E.  Crista  <^alli  eignet  ftd)  fel)r  gut  für  btefclbe 
dultur,  wie  bie  Sia^tien;  wdl)renb  be§  SginterS  werben  btc 
ÄnoUen  trocfen  ober  in  Sanb  |}ingelegt,  im  grü^jafjr  an« 
getrieben  unb  bann  in  33eete  mit  2Balberbe  geppanjt.  3(uf 
tiefe  SBeife  bürfte  tl)r  nid)t  leidjt  eine  anbere  '■pflan^enart 
gleid^  fommen,  worauf  üorjüglid)  ^peger  größerer  ©arten« 
Einlagen  repectiren  foUten. 

fSmnfmci  über  33nittten--(Samereien. 

9JJan  licfl  gar  ^duftg  blumiflifd)e  klagen  über  fd)Ud)te 
©dmereien,  eigentlid)  über  getdufd}te  Erwartung  üon  bem 


286 

üerfc^)rie6cnen  unb  gcfdeten  JBlumcn^Samen;  unb  gar  t)du= 
fig  ftnb  fold}c  ,£lagen  aud)  wol)l  begrünbet,  wobei  man  bodj 
aud)  red)t  gern  jugcben  will,  bap  ber  ungünftige  (Erfolg 
mit  bem  gcfdeten  Samen  mand)mal  aud)  in  einer  ungeeig* 
neten  S3el)anblung  feinen  ©runb  j^u  fud)cn  l)abe. 

_  SScnn  inbep  jum  S3eifpiel  Calceolaricu-Samcn,  üon 
jwci  ücrfd^iebenen  ^anblungen  be;iogen,  in  glcid)e  (grbe, 
gleid)er  3eit  gefdct  unb  ganj  gleid;  bel)anbelt,  in  bem  einen 
Sopfe,  wo  bic  Samenprife  nod;  fleincr  fcbien,  wie  ©rag 
aufgel}t,  unb  bie  Ä'opferbe  balb  ganj  bcbecfr,  in  bem  anbcni 
So:pfe  aber  t»on  einer  bem  2rnfd)eine  md)  großem  Samen: 
menge  (infofern  nid)t  Sanb  barunter  gemifd)t  war)  nur 
ad)t  i-pfldnjdien  fcimten;  wem  fann  unb  mup  ber  Sder  bie 
Sd^ulb  ber  betrogenen  Erwartung  wol)l  jufdireiben?  (gtwa 
fiel),  feiner  S3cl)anblung ?  ©cwip  nur,  unb  ganj  allein  nur 
bem  Samen,  unb  5undd)jl  nur  bem  ber  il)n  ocrfaufte. 

5Reben  fold)en  unangenel)men  @rfal)rungen  giebt  e»  bann 
aud)  wicbcr  erfreulid;e,  unb  ba  ift  eä  wol)l  ^])flicl)t,  bie  D.ueüe 
naml)aft  ju  mad)en,  wenn  bieö  gleid;  aud)  bei  ben  gegen« 
t^ciligen  galle  jur  Sßarnung  gefd;el)en  follte. 

Sm  SBinter  1837  lag  id)'  im  allg.  3fn^eiger  b.  T>.  r»on 
bem  Stubirenben  ber  aSotanif,  .^rn.  granfe  in  (Il)emni^, 
Primel«:  unb  9?elfenfamen  angefünbigt.    2)ie  ^Benennungen  ' 
waren  anjieljenb,  benn  e§  l)ieg: 

dxtxa  englifd)e  meijl  gelbgrunbige  Sammet=^rimel,  ä  8  gr. 
9^cuefie  üierfarbige  großblumige  unb  parfftenglige  gefüllte 

englifd)e  Primel,  bie  ^3)rifejul2  gr. 
ßjctra  neuejie,  fd^necweipe  grofäblumige  engl.  Primel,  6  gr, 

—  —     fel)r  l)ocl)gelbe,  be^gl.  4  gr. 

—  —     großblumige,  tJoUranbige  engt.  Sammet'^rii 
mcl,  4  gr. 

@rtra  Stopf-' 9?elfen  üon  üor5Ügltd)en  y)ifotten  unb  cnglifcl)cn 

S5ijarbä  12  gr. 
9^ummer=9'{eltcn  uon  üorjügl.  fd;warj  unb  gelbgrunbtger 

S3ijarb  12  gr. 
ä>on  biefen  Sämereien  licp  id)  mir  nun  fommen,  unb 
wenn  uon  bem  S'Zelfen « Samen  and)  etwa  nur  Vs  «uf» 
ging  Qoon  welchem  id)  bie  S3lürl)e  in  einigen  2ßod;en  er« 
warte),  fo  blieb  bod()  üon  bem  ^rimelfamen  !aum  ein  .Rörn« 
d)en  ungefeimt;  bie  ^flän^djen  wud}fen  befonberS  frdftig 
unb  fpannten  meine  Erwartung.  Unb  biefe  würbe  nid)t 
getdufcl)t. 

Sn'biefem  grül)ia^)rc  Hülsten  fie  oEe,  in  nid)t  gewöhn« 
lid)ex  ©röpe  unb  unter  ben  weißen  unb  gelben  aud)  t)iele 
gefüUte,  tod)  md)t  S3lume  in  äSlume,  fonbern  in  meljrbldt» 
trigen  SSlumenfronen. 

Znd)  ber  üon  ^tn.  M)xer  ©orner  tn  SucFau  biefe^ 
grül)ia^r  erl)altene  $rimeU  unb  2lurifelfamen  ließ  beim 
Neimen  nid)tS  ju  wünfd^en  übrig,  wag  gewiß  aud)  beim 
Sälü^)en  ber  gaU  fein  wirb. 

S!)iünd)en.  (»on  ben.) 


SSIüt^ejeit  e)jotifcl)er  g)fIanjeo. 
Suli/  2fU3uft,  ©cptcm&cr. 
(gortfeiiimä.) 

Erica  fulr'a  g.     Erica  Niveniana 

—  globosa  —     —  oblicfua 

—  hirliflora  —     —  reflcxa 
-—    ignescens  —     —  speciosa 

—  latifolia  —     —  turgida 

—  longifolia  —     —  Uhria 

—  niuscosa  —     —  verticillata 


-287 

Erica  restita  alba 

—  —  cocciiiea 

—  —  fulgens 

—  —  iiicarnata 

—  —  purpurea 

—  —  rosea 

—  Pinifolia 

—  viridi  purpurea 
Eriocephahis  afrioauus 

—  racemosus 
Eriosjjermuiu  folialiferum 

lalifolium 
Eryngium  foetidiinj 
Erythrina  herbacea 
Fagoiiia  cretica 
Fuchsia  lycioides 
Galcga  graiidiflora 

—  stricta 

—  villosa 

Gl  VC  ine  bituiuinosa 

—  monophylla 
Gnapbalium  cymosuni 

—  ericoidos 

—  glomeratum 
— •  orieutale 

Gnidia  graodis 

—  radiata 

—  simpler 
Goodenia  calendulacea 

—  laevigata 

—  ovata 
Gorteiia  frutescens 
Grewia  orieiUalis 
Haeiuanthuj  albiflos 
„  ,  —  .  tigriuus 
Haloragis  Ceicodia 
Hamellia  cocciuea 


g.  ^  Hebenstreitia  dentata 

—  —  aurea 

—  Helenium  alatum 

—  Heliotropiuia  parviflorum 
- —  —  peruviauum 

—  Hemimeris  diffusa 
_  —  linearis 

—  Uriicaefolia 

—  Hermannia  decumbeiis 

—  —  Lavanduiaefolia 
g.  •21.        —  praemorsa 

—  Hibiscus  pboeiiiceus 
w.  7J.  tlieracium  fruticans 

g.  2J.  Hydrocotyle  asiatica 
g.      Hyoscyamus  aureus 
g.      Hypericum  balearicum 


■w. 


—  Hypoxii 


g.  n 


yr.  IX- 


Coris 

monogynum 
decumbens 
sobolifera 

—  grandiflora 

—  villosa 
Iberis  sempei  floreni 
Hex  Cassine 
lUecebrum  lanatnia 
Inula  viscosa 
Jasmioum  azoricum 

—  glaucum  — 
— -        gracile  — 

—  grandiflorum  — 

—  odoratissimutB  — 

—  Sambac  — 

—  Scandens  — 

—  triuerviim  — 
Jatropba  glandulosa  — 

• —      multilida  — 

Cgoctfclung  folgt.) 


SS  0  t  t   e  t   d   t  e  n. 

granffurt  a.  SK.  g^^adf)bem  bie  ©enecalocrfammlung  bec  ®e; 
fellfdiaft  jur  SSefötberung  nüglidjef  .Sunfte  zc.  ben  2Cnti'ag  bet  unter« 
}€ic^neten  ©ectton:  einen  ^ixis  oon  20  Sucaten  jur  görberitng  bec 
^»yacintJjenjßuUut:  im  Semtorium  oon  granffurt  au6jufe|en,  gene^); 
migt  t)at,  fo  »erben  bie  besfallfigen  nät)ern  ffieftimmungen  hiermit  juc 
6ffentlid}en  ^Cenntniß  gebradjt: 

®s  wirb  gcforbert,  ba^  ber  um  bcn  ^rciS  SSewcr&cnbe  eine 
3at)t  öon  circa  2000  ©tüd;  ^i)acintf)en  unb  1 — 2000  Sulpen  im  2Cu; 
guft  1841  oorjeige,  unb  ben  SSetricb  bicfeS  3»ei9eö  oon  biefem  laufen? 
ben  bis  ju  obigem  3a£)re  juüectdffig  nad^weife,  unb  muffen  bie  ^xo'Mt 
betn  mögli^ft  gefunb,  ooUfommen  unb  oon  guter  3(rt  fein. 

S)a  ferner  unumgängüd)  notf)tt3enbig  ift,  bag  baä  für  bie  ges 
ba(^te  ß^uUur  ju  beftimmenbe  £anb  fdjon  oon  jegt  an  in  Vorbereitung 
genommen  werbe,  fo  ift  bie  unterzeichnete  ©ection  auf  SSerlangen  gern 
bereit,  foit)ot)l  in  biefer  wie  in  jeber  anbcrn  biefeS  UnterneJjmen  betrefs 
fenben  Sejieijung,  ieben  geroünfdjt  werbenben  2(uff(^[up  unb  jebe  6uls 
turonleitung  ju  geben. 

Sie  ©ection  für  ©artenbau  :t. 


granffurt  a.  SB.  3"  Si^ungen  ber  ©ection  für  ©artens 
bau  am  2,  SJlai  legte  ber  S^irector  bie  S?ed)nungen  über  bie  JtuSjiel« 
lung  betreffenbe  2trbeiten  »oc;  berfelbe  trug  einen  SSeric^t  über  bieJCuS« 
flellung  uor  unb  liep  eine  2Cuforberung  an  bie  5Kitg(iebcr  ergei)en,  jur 
2(bfaffung  oon  2Cbi)anblungen  über  befonberg  gut  cuitioirte  ^flanjen. 

3n  ber  ©i|ung  am  16.  9Kai,  fprad)  ber  Sirector  über  bie  uns 
üerTjältni^mdpigen  Äofien  ber  2£ug)leIIung  unb  legte  Programme  über 


S8S 

bie  aSlumenauäfteUung  in  SKann!)eim  oor.  Eingegangen  ioar  bie  27. 
Lieferung  beS  @artenbau--23ereinl  in  g)reupen.  ?)f(anjen  Ratten  Jpew 
aSocf  unb  Jperr  ©c^euermann  gefanbt. 

2fm  23.  m<x\  aupcrorbentlicEje  ©t^ung:  SSortrag,  3>rüfun9  unb 
Örbnung  ber  entworfenen  (Statuten. 

3n  ber  St^ung  am  30.  SKai  oerlas  bec  ©ecretaic  bte  nun  in  §. 
gebrachten  Statuten,  unb  würbe  befd^loffen,  biefe  bem  engeren  ^fugfd^u^ 
ber  ©efeUfdjaft  jur  SSeförberung  nü^lic^er  fünfte  :c.  oorjulegcn.  ®e» 
fclbc  oerlag  barauf  einen  aSerid)t  an  bie  ©eneraU-Serfammlung,  btc 
Erwerbung  eineä  cigenthümlichen  ^la^eg  für  bag  pr  STugfteltung  be- 
nu^te  ^flanjenhaus  bctreffenb.  S^x.  SSocJ  trug  einige  Sßorte  über  ben 
Spulen  ber  2i;uSftellungen  jc.  oor.  ^flanjen  Ratten  gefenbct  bie  S^nxm 
g.  u.  S.  aiinj. 

3n  bcr(St|ung  am  13.  Suni,  beantragte  ber  Sirectoc  eine  SBers 
tagung  beä  a5erid)tg  über  Erwerbung  eineä  eigentt)ümlidE)en  ©runbftüdö 
für  bag  ZCugfieaungggebäube,  weldjec  2fntrag  nad)  oielfadS)en  Sigcufftos 
ncn  genehmigt  würbe,  ^err  Klattenhof  trug  bie  Empfehlung  eines 
oorjügli^cn  SSaumfittg  »or,  (aug  bem  gran!furter  ©ewerbgblatt.)  'S)ix 
^err  Sirector  berichtete,  bap  ber  engere  2i:ugfchu&  eine  eommipion  ;uc 
Prüfung  unb  2)urchftd)t  ber  (Statuten  ernannt  habe. 

(Sine  SRtefens.p»ortenfiaO  Sn  einem  ^rioatgartcn  juSlU 
bei  ^erpignan,  befinbet  ftrf)  in  einem  ©arten  ein  Jportenftenfiraudh/  befs 
fen  (Stamm  6  gu^  1  3oU  hoch  ijl,  unb  beffen  ganjer  Umfang  29  guf 
5  30«  mipt.  er  äät)lte  ju  Jtnfang  oorigen  «OZonatg  1832  Slütheni 
aSallen  oon. ber  fchönjicn  garbc.  Sn  bemfelbcn  ©arten  befinben  fi^ 
nodh  3  anbere  Strdudher,  bie  fafi  bie  nämliche  Jtugbebnung  haben. 

(9totij  über  bcn  2f m ei fcnb aum.)   25er  2fmeifenbaum  (Tri- 
plaris  Americana)  wädjjl  nad)  bcn,  oon  -?>errn  (Sdhomburg!  erhaltenen 
am  6,  2lprit  b.  S.  ber  Conboner  botanifd;en  ©efcUfdhaft  burdj  ^errn 
©rat;  oorgclefenen  9Cad)ridhten  auf  ben  ©anbbänJen  ber  glüffe  im  3n» 
nern  ©uiana'g  in  SKenge,  unb  währenb  auf  biefem  magern  »oben  bie 
(Ströudjer  faum  eine  Jpöhe  »on  6  guf  crreidhen,  erhebt  er  fidj  ju  et* 
ner  fol^ien  oon  50—60  guf.    (Sein  (Stamm  ift  glatt  unb  graulidjr 
weip5  bie  2fe|ie  ftehen  aufrecht  unb  bilben  häufig  eine  ^yramibe;  bie 
aSldtter  finb  ganjranbig,  länglich,  f^ar!  geabert,  9—12  3oU  lang  unb 
bunfelgrün ;  ber  SSlattjticl  an  ber  SSafiä  fid;  augbrcitenb,  mit  futcnförs 
migen  2lfterblättern,  bie  jenen  gegcnüberftehen,  olg  ob  fte  »on  abgefotts 
nen  Slattftielcn  herrührten.  «Slüthcn  eingef^led)tig,  unfdjcinborj  ber 
tinoorrichttge  (Sammler,  ber  biefelben  ju  pflücfcn  geben ft,  bejah«  ben 
SJerfud)  theuer.   ©er  Stamm  unb  bie  2te|le  beg  SSaumeg  finb  hohl  unb 
mit  (SdKiberoänben  oerfehen,  welche  ben  Sldttern  entfpred^en.   Sn  bea 
^»öhlungen  wohnt  eine  hellbraune  2fmeife,  bie  2—3  Sinien  lang  i)l  unb 
empfinbli^  beipt.   Sie  gühler  ftehen  in  ber  SKitte  ber  oorbern  Kopf* 
Portion,  bie  gregjangen  finb  breieaig  zc.  (Sie  fäUt  ihren  geinb  mit 
ber  größten  SBogheit  an,  fcnlt  ihre  grepjangen  in  jebe  wetdhe  (Subftanj 
unb  lägt  jugleich  einen  weipli(i)en  (Saft  fahren  /  bec  ©cfchwulfl  unb 
mehrtägige«  SucEcn  oeranlapt. 


(^fnjeige  oon  ^aartemer  SSlum  ens.wicbe[n.)  ®er  So* 
ta log  für  ben  ^erbfi  1838,  über  bie  f(Jh6n|len  unb  augerlefenflen  öd;* 
ten  ^aarlemer  SSlumenjwiebeln  in  320  (Sorten,  »on  bcra 
onerEannt  rceUen  unb  berübmten  SSlumiften  Jprn.  <g.  Ärelage,  ijl 
unentgclblidj  auf  franfirte  Sriefe  bei  Jprn.  Soh-  ^agpar  ©rimm 
in  ber  ^tcubietenborfcr  GommifTiongjJpanblung  in  ©otha  aud)  bei 
bem  SSerteger  biefer  SSlätter,  ©.  g.  ©rof  mann  in  SSSeipenfee  »a 
haben. 


©ebrudt  in  bec       ^^y.  @  r  0  $  m  attn'fd)en  23ud)brudcrei  in  (Söiieba. 

{S^mM  eine  SSeilage:  SSerjeic^ni^  ber  SSlumenjwiebeln  ber  ^erren  3K6üea  unt?  gaufl  in  ^Bcrli'tt.) 


SSerrcgec:  65.         rofjman  tt. 


XL  Sabi^mtf^. 


(5!}Zit9Ct{)etlt  üom  >§rn.  ^a|lot  2B.  Steiger  ju  ScE)(ot()etm.) 
(SBcfchliiß.) 

^ine  öftere  franj6ftfcl}e  ©eorgine,  Noiivelle  Dauphiiie, 

u^elcbe  icl},  weil  ft'e  immer  7  unt»  8  Ijoci)  würbe,  gern 
entfernt  bdtte,  fte  aber  if)rer  fd}6nen  Ciunfelamarantt}rotl)en 
S3iiimcn  wegen  nocf)  beibel)ie(t,  brad)te  ic^>  turc^  tiefet  SO^tt= 
tct  auf  eine  SQol^e  r^on  4  ^iip,  in  welctjer  fte  (td)  bem  S3e= 
fcbaucr  nod)  .  einmal  fo  fd)ün  barflellte,  alä  früt}er.  £)ieä 
ä^erfa()ren  i\t  mir  feit  2  3<^()ven  an  bcn  me()rften  i)ol)en  ®e= 
crginen  gelungen,  unb  id)  werbe  mid)  tjerjlic^  freuen,  wenn 
$I>crfud}e  anbrer  unb  '  erfafjrnerer  ©eorginenfreunbe  meine 
S3abrnel)mung  beftdtigt  ftnbcn.  £)a§  3(bfurjen  ber  ®tdmme 
ließ  mid)  nie  meinen  ^voed  erreid)en;  im  ®egentl)eil  fam 
xd)  baburcl)  um  ben  gropejien  %\)e'ü  ber  23(ütl)c.  5Befcbdbi= 
gungen  burd)  Snfeeten  üerfrüppeln  bie  ^flanje  jebenfallS, 
unb  biefe  jufdUige  J^cmmung  beS  SBucfcfeä  bürfte  fcineöwegS 
wünfc()enäwertl}  i"ein,  ba  md)  burd)  biefe  bie  Sßliitije  üerjo: 
gert,  ja  wofjf  gar  unm6gli4)  gemadjt  wirb.  3n  meinem 
©arten  ifi  befonberä  im  93Jai  unb  Sttniu6  eine  Heine  fcl^warje 
gliege  ben  jungen  üppigen  ^erjbldttern  nad)t^ei(ig,  unb 
jiel^e  beo()alb  atlc  meinen  wertljyollen  Georginen  in  .3^pfen 
Ijeran,  in  we(d)en  fie  ausi)  ben  S3cfc!)dbigungen  ber  i)l)x?: 
Würmer  mö)t  fo  fei)t  auögefe^t  ftnb.  @inb  erft  «Stengel 
unb  ^ßldtter  erftarft,  fo  ift"  bann  bei  ber  'iTuäpflanjung  in§ 
freie  ßanb  bie  @efa()r  ber  25efd;dbigung  burd)  jene  ,'il()iere. 
nicljt  mel)r  fo  grop.  din  ^Tbfub  üon  £iuaf[ta ,  mit  weld)em 
iä)  bie  SSldtter  befprengte,  l^at  mit  übrigeng  aud)  gute 
Sienfte  geleiftet. 

?Rad)trdglid)  bemerfe  id)  nocl),  bap  id)  alle  "JTrten  ber 
Surc^winterung  ber  ©eorginemÄnoUen  üerfud^t  i)ahi.  '  Sie 
2fufbewal)rung  berfelben  in  ©rbgruben  l)at  fe^r  üiel  für  fid), 
bod;  I)at  fie  and)  mand}eä  Unbequeme,  unb  ic^  ^abe  oft  bie 
ÄnoHen  bei  frül)  eintretenber  warmer  SBitterung  l)erau§= 
nebmen  muffen,  weil  fie  fd)ut)langc  JSriebe  äemad)t  Ijatten, 
bie  bei  ber  leifeffen  Serü()rung  abbradjen.  "Kud)  bie  in  ber 
erbe  ju  erl)altenbe  S'Zummerbejeidjnung  f^at  i^re  <Bd)\vk= 
rigfciten. 

©n  S^of^  üon.4''  9?.,  mlä)et  im  legten  üerWngnipoU 
len  2Binter  ben  gropeften  3;i)eit  meiner  Sopfgewdd)fe  t)er= 
nid)tete,  l)atte  ben  mit  jlaubtrorfner  (§rbe  l)albfd}u^  i)od)  he^ 
bebten  ®eorginen=ÄnolIcn  in  bemfelben  ßocal  nid^tä  gcfd)ai 
bet,  bagegcn  waren-  aüe  in  5£6pfen  freiftel)enbe  ©tecflingg^ 
ÄnoÜen  erfroren.   Unb  bod)  ftnb  biefe,  wenn  fie  jeitig  ein= 


gcpflanjt  werben  —  jenen  traurigen  %ciU  abgcrect)net,  ,j)tc 
gefixl)ertiTen.  'Me  biä  jum  ©nbe  beä  3uliu§  im  Wi^beete 
l)erangejogenen,  t}aben  mir  immer  fdfjone,  gefunbe  ÄnoUdjen 
geliefert;  fpdter  eingefebte  wurzelten  wol)l,  brad)ten  abec 
leine  Jtnotten,  unb  fonnten  im  S5inter  nid}t  erhalten  wer« 
ben.  3tn  S3erme()rungöl)aufe  beg  «^errn  |)aage  ju».  ju  @r= 
furt,  faf)  id)  üor  jwei  3al}ren  in  ber  ^fingfiwoi^e  blü^enbc 
©tedling.e !  

X)k  ©d)nittwunbe  berfelben,  welcl)e  unter  einem  Sßläts 
terpaar  ju  mad)en  ijT,  bejlreue  \d)  üor  bem  Sinpflan^en  bidbt 
mit  Äoblenjlaub.  ©ie  bürfen  aber  burd)auö  nid)t  l)o^l  fein; 
in  biefem  ^aUe  gelingt  bie  33'ewur;^clung  dutlerfi  feiten. 

3u  jlarfe§  ©iepen  ift  ben  ©eorginen  nie  jutrdglid^, 
Ueberfprcngen  ber  ganjen  ^flan^e  mit  ber  SSraufe  berSieps 
Banne  md)  l)eipen  S£agen  aber  l;od;il  wobltl)dtig.  Sreis 
benbe  ®üiTe  mit  Si)iijliaud)e,,  ober  anbern  flarl  büngenbett 
9)citteln,  finb  immer  l).od)it  nacl)tl)eiltg,  mb  foltten  nie  atfs 
gewcnbet  werben.  '  - 

Semerhngwertl)  erfc{)eint  e»,  ba^  mar\d)i  ©eorginenfors 
ten  ben  Sefd)dbigungen  obgebac^ter  ^nfecten  öiel  me^r  au§s 
gefegt  finb  al§  anbere.  So  wirb  bie  fd)bne  purpurfarbige 
Swerggeorgine,  Man  of  Kent,  bei  mir  im  ßanbe  fafl  jebels 
mal  baburd)  werniditet,  inbeg  bie  prad)tooO[e  Picta  formosa 
nie  im  ©eringjlen  befd>dbigt. wirb.,  ß^^tere  blül;t  l)iec  jtet3 
mit  ben  fdjönften  gelben  ©treiferi,  inbep  biefe  ^lumenfreunbc 
fte  imnter  uux,  einfarbig  btül)en,  fef)en.-  Und)  glaube  id)'  eine 
dl)n[ic{)e  Älage  in  ber  ^(uinenj^eit^ung  über  biefe  vortreffliche 
SSlume  (^elefen  ju  baben.  din  magerer  Soben  fcl)eint  je» 
neS  äjerlaufen  am  meiftcn  ju  üerl)tnbern,  wie  benn  Lovicks 
Incomparable,  im  .Ealff^utt  mit  ©teinen  Dermifd)t,  i|re 
fc^öne,  wetge  @pigenjcicl)nung  am  fic^erjle.n  gewahrte. , 


35cße(]nttn(]  be^,  im  „(Bxtvahiatt      a^r.  50  bec 
mmmnwdunQ  1837''  augqefprDc^enen  SBunfite^/ 
betrejfenC):  bie  Sescichnim'g  eioer  ^n^aljl  au^^ge^ 
3etd)net  fcf)oiier  ^opfrofen. 

(smitgcti)ei(t  öom  ^rn.  6.  S  — g  ju  Jgiannooer.) 

*  Rosa  semperll.  indica  ceutifolia.  S5lume  febr  grog. 
fd)6ngefüUt,  rofa;  üoüblüf)enb.  '  / -a  p/ 

.  Rosa  semperü.  Bella  ;Do^ma.  ^Blumemn  weiß,  fek 
\d)on  gcfuUt. 

""/  Rosa  semperfl.  Bengale  uuiquc.  S3lume  weiß,  md* 
ftg  gi*ß;  Äno?pe  mit  rotl)  panad)irt. 


m 

Rosa  semperfl.  hybrida  (chlnensis  speciosa),  SBIumC  ; 
mdpici  gro^,  bunfelcarmoifin  tn§  ^ur^5ur  fcbeinenb,  üollbtü^enb. 

Rosa  semperfl.  DubreuiL  SSlume  fef)r  grop,  fdjön 
gebaut;  fd^einenb  rofa. 

Rosa  Baiiksiaiia  lutea  unb  albaplena.  58etbetS5(U; 
ttien  finb  tk'm,  büd()  fef)r  regelmdptg  gebaut  unb  erfd)einen 
in  r€id)er  3al){» 

Rosa  semperfl.  striata  (tev  Rosa  semperfl.  pallida 
d{)nUc{))  mit  wel^gejlreiftem  ^o^c,  bie  SSIume  ijl  frdftig 
unb  fd)6n  gebaut. 

*"  Rosa  semperfl.  Eblouisaute.  SSIume  mittelmäßig 
grop,  fd)6n  gefüllt  unb  gidnjenb  rott). 

Rosa  semperfl.  Noisette  Coustante  de  Rebeque. 
SBlume  rotl^,  fel^r  fdt)ön  gefüllt,  grop  unb  üollblül)cnb. 

Sosa  semperfl.  Noisette  Cameilia  pourpree.  äSlume 
mdfig  grop,  im  ^Blü^en  banfbar. 

Rosa  semperfl.  Noisette  Cliarles  dix.  SSlumc  m\U 
telgro^,  fd)ön  gefüllt. 

Rosa  semperfl.  Thea  (Thea  odorata).  S3lumc  fcl>r 
grof ,  fdböngefüUt,  weißltd)  rot^,  etwaB  in6  ©elbe  fc^einenb, 
»orjügiid)  fd)önev  Sl)eegerud). 

*  Rosa  semperfl.  Thea  lutea.  jQSlumc  groß,  gelb  unb 
gefüllt. 

Rosa  semperfl.  Thea  lutea  variegata.  äBlume 
tndpig  gvo^,  gelblidb  wd^  mit  rotl)  roec^felnb;  fel)t  »oUblü» 
|enb  unb  roo^lried^enb. 

Rosa  semperfl.  Thea  nouvelle  iiankiu.  SBlumc  mit« 
telgtop,  fel)v  jart  nanfinfarbig,  fct)6n  gebaut;  mit  angenel^s 
«lem  ©evud^e. 

Rosa  semperfl.  Thea  centifolia.  fölumc  auSge» 
geidjnet  gro^,  centifolienartig,  fcbongebaut  unb  «>ol)lrted)cnb. 

Rosa  semperfl.  Thea  caruea.  Slume  groß,  fel)r  ge^ 
füllt,  gelblicl)  fleifd)farben  unb  «)ol)lriedbenb. 

Rosa  semperfl.  Thea  le  Faquir.  S3lumc  bunfelvofa, 
mdßtg  grop  unb  gefüllt;  mit  Sl)eegerud). 

Rosa  semperfl.  Thea  Maria  Stuart.  äBlume  grop, 
ba§  2£eupere  fdjon  rofa,  innen  fleifdbfarbtg ;  wobiricdbenb. 

*  Rosa  semperfl.  Thea  Trioraph  de  Bollwiller.  JBlumc 
tttittelgvop,  faft  reinweiß,  fel^t  t>ollblül)enb ;  mit  angeneljmem 
Sl}eegctu(i). 

Rosa  semperfl.  Thea  Moureau.  Jßlume  groß,  gefüßt, 
tt)oI)lrtedEjenb. 

Rosa  semperfl.  Thea  coccinea.  äBlume  fjroß;  öor» 
güglid)  im  •2£ufblüf)en  fdjon,  fpdter  etwaä  flattrig;  wenig 
S^l^eegerudj,  ober  t»ollblü^)enb. 

Rosa  semperfl.  Thea  Bourbou.  äBlume  gtoß,  fd[)Otl 
gefüllt;  fel)r  tt)ol)lried)enb. 

Rosa  semperfl,  Thea  Reine  de  Golconda. 

£ite  mit  *  bejetd)neten  eignen  fid)  befonberä  jum  Dcu> 
livcn  auf  SJvittels  ober  .^odjfidmme  unb  jeigen  fid)  bauerljaft. 

«Bei  bem  ©ewirre,  weld)e§  bi6lf)er  in  ^Benennung  unb 
ünterfcl)etbung  ber  9?ofen  beftanb,  finben  fid)  in  ücrfd)iebe.- 
nen  (Sammlungen  ein  unb  biefelben  3?ofen  unter  toerfcl)iebenen 
SRamen;  bal)et  man  ben  aud)  nid)t  feiten,  befonberS  wenn 
man  au6  mel)ven  Sammlungen  feine  9?ofen  bejog,  unter 
einem  neuen  9^amcn  folcbe  ^flanjen  erbtelt,  bie  man  fct)on 
befaß,  tiefer  Unannef)mlid)Eett  ab5ul)clfen,  ijl  e§  am  jwetf» 
mdßtgllen,  wo  möglid)  nur  au§  einer  ©ammlung  bte  ge* 
wünfd^ten  9?ofen  ju  belieben,  ba  man  bann  überjeugt  fein 
fcarf,  baß  man  unter  t)erfd)iebenen  SJlamen  mä)t  ganj  bie* 
felben  9?ofen  jugefanbt  eri)dlt.  — 


,  S^W  Äonigl. S5erggartcn  ju  .§etrcnf)aufen  bei  .^ans, 
notier,  fowtc  in  ber  ^anbeiagdrtnerei  oon  ®.  ftanbüoigt 
bei  ^annoöer  wirb  ber  größte  5£^eil  ber  öorllel)enben  SJofen 
cultiüirt,  unb  finb  üon  ba  auä  gute  ©jcemplare  um  mdßigen 
^reiS  ju  bejiel)en.  £)te  greife  felbft  finb  in  allen  @amm. 
lungen  jiemlid)  gleid),  utjb  ^pflegen  jpr.  gyemplac  in  8  biS 
12  gr.  ju  befiel)en. 

9ftad)fct)rift.  2:)ic  großartige,  au§  ben- fd)6nj!en  Unb 
neuejlen  Sanbrofen  bepcljenbe  (Sammlung  be§  |)errn  Äunfts 
unb  |)anbelägdrtncr6  S5raunä  ^)ierfelb]l,  erlaube  id)  mir 
bei  biefer  ©elegenbeit  ben  3?ofenfreunben  jur  2luäwal)l  an* 
gdegentlid)p  ju  empfel)[en.  SQm  S5raun§  bat  mit  rül)m. 
lid}em  ^ifer  fdbon  feit  mehren  labten  eine  große  '^uäwat)l 
ber  neueren  unb  fcbönften  Sfofen  in  feinem  ©arten  cultiüirt, 
unb  ba  er  feine  Äoften  fd)cut,  um  baä  wirflid)  (Schöne  f}et§ 
feiner  (Sammlung  binju^ufügen,  fo  ijl  er,  bei  mäßig  geftell« 
ten  greifen  unb  l)ini"et(^c;iiber  §Bermcbrung  im  (Stanbe,  allen 
^nforberungen  nad)  S3illigfcit  ju  genügen,  ©ern  bin  id) 
bereit,  na^  einem  geäußerten  SBunfd)c  ben  greunben  oon 
©artenrofen  au§  biefer  Sammlung  einen  3lu5jug  unb  ndberc 
S5ejeid)nung  ber  neueren  unb  fd)önfien  3?ofen,  in  biefea 
S3ldttern  mitjutbeiUn. 


25efcf)re{bun3  fd)onbIut)enbcc  Pelargonien.  *) 

Pelargouium  Sweetiaiium. 
SiefeS  auägejeicbnete ,  bem  .^errn  JRobert  Sweet 
@bren  benannte  ^Pelargonium,  flammt  auä  ber  Kultur  beä 
f.  f.  .I^errn  9Jegierungsratb§  ©eorg  wn  Ärebner,  »om  3al)re 
1829.    SöJutterpflanäe  iji  baS  Pelargouium  Dumoutianum 
Hortul.  galL 

2)ie  bebeutenb  große  SlumenErone  ift  böd}fi  auägejeid)« 
net,  tricbterformig  geöffnet:  bte  obern  SSlumenbldtter  finl> 
üerfelbrt  eiförmig,  inwdrtä  ungleidifeitig=abgejlu^t,  an  ber 
Spi^e  jurü(fgcfcblagen,  etwaä  gefaltet,  fa|l  weiß,  am  ^flaQel 
grün,  bann  fcbon  bunfel  faccttirt  unb  nur  wenig  gefirid)elt; 
feitwdrts  ber  gacetten  unb  über  benfelben  lauft  mitten  burd) 
bas>  ißlatt  unb  nabe  an  bie  Spi^e  ein  febr  fdjöner,  breiter, 
jerflolfener,  rofenfarbener  S5anb)lretfen,  in  welcbem  man  mit 
einiger  '-ifufmerffamfeit  eine  neue  'ilnlage  ju  weiteren  gacet* 
ten  bemerfen  fann;  bie  brei  unteren,  fleineren,  unb  eben» 
falls  üerEebrt  eiförmigen  33lumenbldtter  finb  üorwdrtö  gc» 
rid)tet,  feitwdrtS  jum  Sbeil  etwaä  jurürfgebogen,  weiß,  unb 
in  ber  Söiitte  ber  ganjcn  ßdnge  nacb,  eben  wie  bie  obern,  mit 
einem  jerfloffenen  rofenfarbenen  ^anbfireifen  imüä)  flu6go 
geic^net. 

Pelargonium  Fürstianum. 

ein  Tlbfommling  ouä  ber  Kultur  beS  .^ertn  Älicr, 
toom  Sab«  1828,  entfprungen  au§  Samen  üom  Pelarg. 
veuerabile,  ba§  mit  Rollen  Win  Pelarg.  Schreibersiaaura 
bejidubt  worbcn  war.  ifi  bem  ^evrn  S.  @.  Surft, 
S5orftanb  ber  ©artenbau  =  ©efellfdjaft  ju  grauenborf  :c.  ju 
(il)xen  benannt  worben. 

£)cr  S3lumenpanb  an  biefer  '^»flanje  ift  tbeiB  prolifert» 
renb,  tbeilä  jufammengefegt,  fo  baß  an  ber  Seite  einer  ßen» 
tralbolbe  jwei  23erldngerungen  mit  SSlütbenbldttern  ^erüor» 
fommcn,  bie  wieber  geavmte  Solbcn  tragen.  2)ie  meijien 
2)olben  finb  6blumig,  bte  gearmten  4blumig.  2I)ieffilumen« 
frone  ift  groß  unb  anfebnlid;,  jebod)  nocb  um  ein  S5etrdd)t* 
*}  li\xi  Ätier  utib  SSrattinnict:  S^tue  2frt«B  »on  Pelargonien 

bmtf^eti  UrfptungS, 


293 

liä)€§  fretncr  ciU  jene  üom  Pel.  vcnerabile,  bur^auä  fc(}6tt 
fct»imniernb  rofenvotJ);  bie  obcrn  gefdjtvitiiäcnen  iinb  et\va§ 
QeweUten  SSlumenbldttcr  finb  mei)X  lang  alä  breit,  fcifl  burct)^ 
flug  gcabert,  gruntxrdrtö  fd;6n  faceitirt,  unb  ober  ben  ga= 
cetten  bunfelpurpurrotb  bcmafelt.  2)ie  untern  ffi(utnenbldt= 
ter  ftnb  nur  etn?aä  bidffer,  unb  )jurpurrot()  gejlricbelt  (Sine 
S3Iume  Ijatte  in  einem  oberen  ^Blumenblatt  ben  fonberbarcn 
Scbler,  ba^  ein  weiter  Streif  t>on  ber  d'iUhl  an  big  jum 
3ianb  bin  bie  gdrbung  burd)brid)t,  gteicb  a(§  ob  btefe  weg» 
gewtfcbt  ivorben  wäre. 

Pclargoiiium  Cicouia  Schulziaiia. 

X>kU  intercffante  ^Hliinae  if^  ©dmling  oom  Sat)rc 
1825  au§  ber  ßultur  beä  S3(umengdrtner§  ^errn  SBilbelm 
©cbul,^  ju  9rtund)en.  X>em  (E-rjeuger ,  einem  eblcn  ©reiä 
ju  ebrcn,  fiibrt  fie  ibrm  S^amen.  Sbrc  ä^orjüge  begeben 
barin,  bap  bie  ^flanje  immerblübenb  unb  öfterä  gang  mit 
Slumen  beberft  ijt.  T)k  25olben  ftnb  3— 8|1rablig  unb  fte* 
ben  auf  langen,  jartcn,  fteifgeraben ,  abwdrtä  raucbbaangen 
Jßlumenjiielen.  £)ie  mittelgroße  Slumenfrone  tft  eine  wabrc 
Ciconia,  ganj  einfarbig,  "brennenb  fcbarlacbrotl) ,  unb  feljr 
fein  buufel  gefaumt;  bie  2  oberen  Heineren  S5lumenbldtter 
finb  fajt  fpatbelformig ,  nur  am  verborgenen  5Ragel  weiß, 
unb  ober  bemfelben  mit  2  furjen  ^urpurrotben  ©trieben  be^ 
jeid[}net;  bie  3  unteren,  größeren,  gefcbinbelten,  unb  »on  ben 
oberen  entfernten,  ebenfaUä  fajt  fpatbelformtgen  SSlumen* 
bldtter  ftnb  aucb  nodb  ober  bem  ^Jlagel  roeip,  übrigen^  aber 
ben  oberen  üoUfointiten  dbnlicb. 

Pelarj^oniura  coilophyllon. 

S5et  ^errn  93tarE  im  Sab«  1828  aua  ©amen  uom 
Pelarg.  ichorosum  mittelfl  :Sejidubung  üoin  Pel.  pauci- 
deudatum  entfprungcn. 

£)ie  2)olben  entfpringen  abwedjfelnb,  unb  finb  2=,  Ss, 
4blumtg.  Sie  S3lumenh-one  ift  febr  groß,  burdjauä  febi? 
fcbön  r"6tblid;4ilafarben.  Sie  oberen  febr  breiten,  unb  feb^ 
ungleid)feitigen  üBluinenbldtter  b^ben  in  ber  SSKitte  eine 
ßvoße,  febr  "bunfle,  fafl  fcbwarje  «BZafel,  bie  ringsum  in  beti 
fd)6nftcn  Purpur  jerfließt;  grunbwdrta  beftnbet  ftd)  nur  eine 
f leine  gacetten=  unb  ®trablenäeid}nung5  bie  2tu§gdnge  über 
bie  ^ahl  binauä  finb  faum  bemerkbar.  Sie  untern,  etwaä 
gldn;;enben,  grunbwdrtö  feilfortttigen  unb  etwaS  bcUeren,  in 
ber  93iitte  breiten  SSlumenbldtter  ftnb  fajl  ungejttic^jeltj  ben* 
nod)  finb  il)re  3?ippenfurcl)en  feljr  bemerfbar. 

Ser  ^err  SSerfaffer  beä  ^Tuffa^e^  in  9^r.  14  ber  gcnt. 
9}iittbeilungen :  „Sag  ©ebeimniß  unb  bie  Äunft,  bie  größten 
©djeiben  am  SSlumenfobl  im  freien  Sanbe  ju  erjieben"  — 
gab  uns  »or  einigen  Sabi"en  in  ber  ^Blumenjeitung  eine 
eben  fo  gebeime  unb  fünjllid)e  2(nleitung,  jldrfere  unb  'okU 
öjlige  Söinterlettfojen  in  Sopfen  ju  gewinnen.  3Benn  nun 
Don  bem  SlumenEobl  gefagt,  wirb  baß  berfelbe  auf  SOiiflbeeten 
einen  faben  ©efdjmad '  unb  nur  ganj  fleine,  unDoUfommenc 
©cbeiben  b«be,  unb  bei  ben  SEBtnterleüfojen  bcbauptet  wirb, 
baß  man  nur  große,  üieldj^ige  ©tbcfe  in  5£6pfen  erjieben 
fonne;  fo  möcbtc  man  faft  glauben,  ber  ^err  SÜerfaffer  beis 
ber  2tuffd^e  fei  nocb  ganj  unbeEannt  mitfelumen*  unb  ©es 
raüfejud)t;  benn  baß  bie  empfoblenen  CSJiittel  nid)t  guin 
Swed'e  fübren  unb  ftd)  ba6  ©egentbeil  üon  ber  :Se{}auptung 
in  bciben  gdUen  taufenbfdltig  bewiefcn  t)at,  ij^  nur  aU^us 
befannt. 


294 

Sie  Setjfoien  betreffenb,  bürften  fold)e  wobl  nid)t  fd)6* 
ner  unb  großer  ju  finben  fein,  al6  füld)e  in  Slbüringen  gc» 
jogen  werben,  unb  bocb  ijt  bie^trt,  wie  foldje  erlogen  werben, 
ganj  baS  ©egentbfil  von  betn  empfcblfnen  51>crfabren;  benn 
ein  Seber,  ber  nur  einigermaßen  mit  ber  SeüEojenjucbt  be» 
fannt  ift,  .weiß  nur  gar  ju  gut,  baß  man  frdftige,  vieldfüge 
SBinterleöfojen  nur  im  ^anbe  erj^ieben  fann,  wcld;e  im  9}to« 
nat  ^Tuguft  in  Söpfe  gepflanjt,  bag  fonimenbe  3<^bt  fin« 
»oUfommen  fdjoneglor  gewdbren;  wdbrenb  bie  alö  ©amen« 
pflanjen  in  Süöpfe  gefegten  in  ber  bejien  ^vbe  jlctg  nur 
.Krüppel  bleiben. 

2B.  

SBetttei'fUtig  über  Chrysanthemum  indicum. 

S5ei  2fnweifungen  über  bie  3ucbt  ber  Chrysanthemum 
indicum  (Authemis  artemisiaefol.)  lieft  man  unter  anbern, 
man  foUe  von  ben  inä  falte  ganb  gefegten  ©töden  bie  frtfd) 
gewadbfenen  Sweige  wie  S'ielEen  einfd;neiben  unb  eben  fo  in 
bie  (Srbe  f)aMn. 

Siefeä  einfd)netben  unb  ßinf)afefn  ift  öber  ganj  un» 
notbig.  Siefe  äwcige  madjen  febr  gerne  SBurjel  unb  jwar 
nid)t  bIo§  am  SBlattfnoten,  fonbern  öud)  auä  ber  3?inbe  an 
verfcl^iebenen  ©teilen ,  wenn  man  blol  ein  ©rübd)cn  in  bie 
6rbe  madit,  2  ober3  3weige,  wie  fie  eben  beifammenjleben, 
binabbiegt,  unb  bann  mit  ber  auggcbobnen  (Srbe  bebedt  unb 
feft  nicberbrütft.  SSei  feudjtem  SBetter  \)aben  fie  in  3—4 
SBocben  oft  fd)on  große  SBurjclballen,  wenigfienö  unb  nad) 
ben  '^rten,  mel)vere  SBurielfdben  unb,  ftnb  jum  gintopfen 
geeignet. 

aJiüttdjcn,  pon  ben. 


Juttiena  erccta 
Jutticia  lucida 

—  nitida 

— -  orchioides 

—  picta 
Lacboaalia  terotina 

—  viridis 
Lamb-ertia  formosa 
Lautana  aculeata 

—  Camara 
MelissifoILa 

— •  odorata 
Lasropetalam  ferrngiaeaa 
Laraudula  multiiida 

—  piunata 
Lepidinm  divaricatuia 
Lcjscra  giiaplialioid«$ 

—  paleacea 
Linnm  africanum 

— ^  aiboreum 
~  flavura 

—  maritimuiQ 

—  quadiifolium 
Lobelia  bicolor 

—  bidentata 

—  Coronopifolia 

—  debilis 

—  Erinus 

—  eriuoides 

—  gracilis 
~-  longiflora 


crotifcfjcr  ^fUujen, 

Stugujl,  ©cptembetr. 
(55octfetiiitt3.) 
SK.      Lobelia  miimta 

—  . —  Pinifolia 

—  -—  triqnetra 

—  Lotus  Doiyceuum 

—  —  bybridiis 
g.  71      —  Jacobaeu» 

—  Malicrnia  diffma 

g,       Malpigbia  crassifolia 
yf.       Malva  capensis 

—  —  Grossulariaefolia 
>    Mauulea  tomcDtosa 

—  Marauta  arundinacea 
g»  —  sylvalica 

—  Marrubiuiu  africantUQ 

—  Medicago  aiborea 
g,  Ti  Melisia  fruticosa 
g.      Meuyantbes  indica 

—  Mesembriantbem,  barbattun 
— -  —  bractealum 


i 


—  —  brevifolium  — 
— -  —  Gompressum  — 

—  eordifoliiun  — 

—  ■ —  cvuciaium  — 
• —  —  deflexum  — 

—  densum  — 

—  —  dolabriformo  — 

—  —  ecbinalum  — 
g,  21  —  filamentosiim  — 
g,  (?  glaucoides  — 
g,  %  — -  bamosum  — 

vr»  %  —  beterophyllum  — 


Ä.)5 


Mesembrihantliem,  irsutnm 

e,  "h  Mesembriantbem»  speciosumg.  "b 

— 

hii  tellulu 

— 

—  spectabil« 

— 

— 

Lispidum 

— 

—  stellatuin 

— 



laceruiu 



—  striatum 

— 

— 

laeve 

— 

—  succulentum 

— 

— 

lanceolatam 

— 

—  tuberosum 

— 

— 

lin^uiforme 

— 

—  viridiflovum 

— 

— 

—  minor 

— 

Messerschmidia  fruticosa 

— 

-  — 

loiigura 

— 

Mimosa  sensitiva 

— 

loieum 

— 

JVIimulus  aurantiaeus 

g. 

— 

mutabile 

— 

Muiraya  exotica 

— 

pallens 



Musa  coccinea 

■w.  n 

— 

pappiilosum 

— 

—  paradisiaca 

racliatum 

—  Sapientum 

retioflexum 

Myrtus  communis 

scalpatuiu 

(gortfe^ung  folgt.) 

Siefen  3iffei-n  ftnb  noä)  betjufelent'l''^'-^  '^tl ' 
güc  Äotbe,  S3(umcn!äften  unb  ©infaffungen,  tocldie  füt 

2(benbgefeafct)ciften  gctiefert  würben  ..... 
güi-  abgefc^ntttctic  Äamctrienblutfjen  (250  Sii|enb;  ba§ 

S)u§enb  5U  10  big  24  gr.)   .  '  .  ...... 

güc  ©träupe  iur  SBersierung  ber  ^aave  in  außgefudjten 

ÄamcUien  mit  Stunien,  Änogpen  unb  SSläftern 
gür  200  ©ererben  [ct)6nec  blufjenbcc  ÄameUien,  im  Sucd^i 

frfynitt  SU  10  gl-,  

güc  23lumenfträupe  bei  SSäüm  tjon  2  unb  3  gr.  big  p 

10,  12,  15  unb  20  gr.,  im  Surd^fd^nitt  ju  nur  5  gr.  20,000  gtr. 


SSarietdten. 

(lieber  bie  SGSidjtigleit  bec  6ultur  ber  SBlumen  in 
^arig.)  (Scitbem  eg  bie  Äunjigäctncv  bafiin  gebracljt  t)aben,  eine 
SRcnge  ougIünbifd)cr  ^panjcn  in  ©urcpa  ju  acclimatifiren,  beginnt 
ber  ®e]'d}mac£  bcrSIumen  fid)  ju  oerbreiten;  man  ijt  nic^t  roie  in  Jpo(s 
lanb  für  eine  cinjigc  Slumenart  eingenommen,  im  ©egentfjeil,  man  t)äU 
etjcag  barauf ,  bie  groptmöglidje  2(njaf)[  berfelben  ju  beft^en.  2fn  fefts 
lictien  Sagen  fdjmüdt  bec  SfJeidje  fein  ^)aug  gern  mit  ben  feltenften 
Slumen  oon  ber  Pforte  biä  in  ben  Saalj  bie  ^öfe,  bec  SSorfaal,  bie 
©änge,  bie  ©arbcrobe,  jcbeS  (Semac^  fotl  eine  griäne  Saube  üorjlcKen. 
Sie  ^panjen  muffen  bie  größte  50Jannigfaltig!eit  bieten :  Saume,  Sufc^i 
werf,  ©träudjer  mit  »erfe^iebcnen  SaubwerE,  58Uimen  oon  gciü6t)nlid)cr 
2Crt  ober  bie  feltenften  ^ftanjcn.  2Cud)  ijt  bie  Äunflgärtnerei  ein  \(t)t 
wichtiger  3»eig  ber^nbuftrie  geworben.  £Oian  fd)ä§t  gegenwärtig  ben 
Äbfag  ber  Slumen  auf  ben  oerfc^iebcnen  50?är!tcn  SonbonS  auf  2,800,000 
Z])aUx  iäi)\:li<i)j  in  5)arig  foftet  ein  Strauß  »on  ffieildjcn,  Safd^enlraut, 
weifen  ^\)adnti)m  unb  Änogpen  »on  bengalifdjen  Stofen,  umgeben  ober 
gcmifd)t  mit  Slayugblättern,  Siabeln  ber  2B«imutl)6fid)te,  ober  einigen 
SSlättcr  a;t)imian  3,  auä)  4  granfen;  bie  ti)eucrften  fojlen  6  big  9  unb 
12  granfen,  fic  beftcl)en  aug  Dranges  unb  a}?i)rtt)enjweigen,  mit  <^as 
tint^cn,  58eitc^en,  gyclamen,  ^eibefraut,  bengalifd)cn  SRofenfnogpen, 
.^lafetnuf  fä^c^en,  DrangeblütEjen,  blauen  unb  rofafarbn^n  Sapljnen  unb 
einer  ötier  jwci  (JameUien.  föin  Äun|tgärtncr  biefec  Stabt  Ijat  bie 
SJlictl)e  für  Ääilen  unb  SSafen  mit  SSlumen,  S3äum(^en  unb  ®efiräus 
ä)en,  bie  nac^  einanber  jur  SSergierung  ber  ^bfe  unb  ^augpuren  bei 
ben  meiftcn  glänjenben  geften  bienten,  weldje  Dom  23.  3anuar  big  jum 
30,  beffelbcn  3]Rünatg  (alfo  binnen  8  Sagen)  in  ^arig  gegeben  wurs 
ben,  auf  folgcnbe  föScife  gef(^ä|t. 

5)JJtctt)e  für  Jtäficn  unb  fflafen  mit  SSlumen,  SSäumc^en  unb  ©es 
flräui^en  u.  zc.  bei  cerfi^iebencn  SSoÄen,  wobei  eben  biefe  Ääfien  nac^ 
einanber  benu|t  würben. 

©rcS'e  asälle  am  ^of, 
bei  ben  3}ttni|lcrn 
unb  ©efanbten 


-Sag  beg 
Sanuarg 


©rofe 
^rioatbälle 


S£öglic£)e 
Sotalfumme 


23. 
24. 
25. 
26. 
27. 
28. 
29. 
30. 


1500  gr. 

500  gr. 

2000  gr. 

600  „ 

300  „ 

900  „ 

1800  „ 

100  „ 

1900  „ 

500  „ 

,200  „ 

700  „ 

600  „ 

200  „ 

800  „ 

800  „ 

100  „ 

900  „ 

1500  „ 

300  „ 

1800  „ 

600  „ 

800  „ 

1400  „ 

7900  gr. 

2500  gr. 

14,000  gr. 

6000  gr. 
3000  gr. 
1000  gr. 
2000  gr. 


Sm  ©anjen   32,400  gr. 
®ap  fommcn  für  bag  blope  3(uffiellen  ber  Ääflen  unb 
SSlumcnfd)erben  unb  ber  Srangport  ber  SSdumd^en 
unb  ©eflräudje  oon  einem  S3aUe  jum  anbern  10,000  gr. 

Sm  ©anjen  für  Satte  unb  ICbenbgefetlfc^aftcn  in  8  Sagen  42,400  gr. 

®er  in  ^arig  fo  widjtige  Sli:menl)anbet  wirb  injwifd)en  bloä  »on 
iwan^ig  JCnflaltcn  betrieben,  bie  allein  im  Sefi^e  ber  Lieferungen  füt 
ben  SSlumenluyuä  finb.  man  fann  aud)  fagen,  bffp  fte  faft  alle  ol)ne 
2Cugnal)me  gebeit)en.  ein  fleiner  Slumengärtner,  ber  fid;  »or  15  3a^s 
m  mit  50  granfen  nieberlief,  befi$,t  je^t  ein  bebeutenbeg  Vermögen, 
unb  ein  Äunpgärtner,  bec  50—100,000  granfen  auf  feine  ginridjtung 
»erwenben  fonnfe,  ift  )e|t  ein  COlittionär.  man  red;net,  bap  »ier  ober 
fünf,  mef)r  alg  eine  SKillion  beftgen,  unb  bocf;  ifi  ber  Serbrauc^  oon 
SUimcn  in^arig  noc^i  bei  weitem  nid)t  bag,  wag  er  fein  fönntc.  3m 
SSinter  ftnb  faft  feine,  ober  nur  fel)r  wenige  Slumen  ju  tiahen;  unb 
namentlid;  gibt  eg  im  OTittelpunfte  ber  Jpauptftabt,  wo  fo  oiele  reiche 
SSoutifen  atter  "Ktt  ftct)en,  feine  einjige  bcbcutenbe  2rn|talt  für  biefen 
fo  einträglichen  ^anbetgjweig.  Steg  l)aben  enblid)  bcbeutenbe  .Runft* 
gärtner  cingefcf)en,  bie  feit  jwei  3a()rcn  eine  ber  gropten  2lnjtalten  füc 
Slumcnerseugung  in  Europa  in  ^arig  ju  erridjten  fudjen.  Sereitg 
finb  ungel)cuere  Sreibljäufer,  bie  auf  bem  Soulcoarb  SOtont^arnalTe, 
gebaut  würben  fertig,  unb  400,000  ^flanscn,  ©efträudje  unb  2tbleger2c. 
oon  jebcm  2ater  unb  jcber  2lrt  ftnb  bafelbft  jur  2lnfcl)auung  für  Siebi 
t)0ber  aufgefteUt,  benen  ber  3utritt  geftattct  ifi,  aud)  wenn  fte  nidEjt 
bie  2lbft(^t  l)aben,  etwag  ju  faufcn. 


Unfer  SScrseit^nip  oon  ^atlemcrasiumcitjtoicbcl«  füt  ben 
^tthft  1§38  ift  auf  franfirte  SSriefe  unentgelblic^  bei  bem  SBerlegec 
biefer  Sidtter,  ®.  g.  ©ropmann  in  SEßeipenfec,  ju  beforamen. 

Sie  Slumenswicbeln  ftnb  biefeg  3al)r  fammtlic^  alg  augeriefen  f^ön 
JU  empfe{)lcn.  SSefonbere  Slüdftd)t  ift  auf  bie  Jpi)acintl)en  genommen, 
unb  unter  SBeglaffung  oielcr  bec  wenigcc  guten  ©orten  unb  >§injufüs 
gung  ber  neuern,  nur  für  bag  ©djone  unb  für  oottfommene  ^wnhtln 
geforgt  worben,  fo  bap  fte  ber  Erwartung  gewip  cntfpcedEjcn. 

S.  ®.  Soot^  &  Comp,  in  J^amburg. 

(^fnjeige  füc  Slumenfceunbe.)  $ü  mtinec  Stelfenfamm* 
lung  l)abe  ic^  in  biefem  Saf)re  burd)  ©amen  366  neue  ©orten  erl)alten. 
Sd)  erlaffe  12  ©t.  ©enfec  in  12  ©octen,  mit^Jamcn  unb  gl)acafterifiiE 
^u  1  ^  15 

©arten;^rimel  in  ofelen  garben,  im  Stummel  12  <St.  —  5 
^t)acintt)en,  gefütttc  unb  einfädle  oon  allen  garben,  im 

SJummel,  jum  Sreiben  unb  fürfi  freie  Sanb  loo  ©t.  6  — 
©reupen,  im  2fugufl  1838.  "  " 

gr.  ü.  Sa^rbben. 


(äebruöt  in  bec  ©.  5.  &  v 0  ^  m  ann'\<^m  Sui^bruderei  in  ßölleba. 


\ 


Sflv.  38. 


SBcrlcgcr:  &,  ^.  ©ro^mrttttt. 


XL  ^al}V(ian<n* 


SKonat  ^ScpUtnUt  1838. 

SBar  ciud()  ber  SBinter  falt  unt>  jlreng, 
S^er  ^rü^Itng  unä  im  ßcn^e  fern, 
2)ef  Sommev  trüb'  unb  wenig  roarnt, 
Sft  boö)  an  ßuf!  bet  ^erbp  nie  arm. 

(i§  i|t  bc§  J^erbjTe§  ei9entl}um 
£)ft  (gommera  unb  audf)  l^enjeg  9?u^m; 
©0  fei'ä  benn  aud)  in  biefem  '^ai)v, 
Xiaß'  weniQ  greuben  noä)  gebar!  . 

^ie  ©eorginen  jeigen  fd)on/ 
©a^  alte  geit  nod)  nid)t  entfIof)n; 
SBie  lot)nen  banfbar  fte  ber  ^nnb, 
£!ie  glci^  unb  Söiü^'  an  fie  gewanbf. 

IBeburften  fte  ber  TTrbeit  niet)r, 
SBic  anbrer  5ßlumcn  farbig  .^eer, 
©0  jeigt  {{)r  jtattlid)eg  ©ebei^n 
S)en  2Bunfd^,  beä  ^flegerä  mxt\)  feilt. 

e§  fd}n)iUt  mit  feltner  f)of)er  Suj!, 
S5ei  ibrem  %lot  beä  ©drtnerä  35ruj!j 
«Bergeffen  finb  be6  Sal)rea  dTiii^n, 
©elbjl  feine  «Sorgen  —  fie  entfliei)n. 

iJJie  reu't  ein  ernjlli(l)e§  Semü{)n, 
gürä  Seben  ©lumen  ju  er^ic^n; 
©ie  loI)nen  fiet6  in  jebem  ©tanb 
£>cS  Pflegers  treubemü^te  ^anb. 
6.»  f  b.  3. 


U... 


0Jeue  (Sommcrpflansen,  welche  i'm  Botaniken 
©arten     ©rfurt  gebogen  würben. 

(2Som  ^)rn. S3atatUon§;3(rjt  S^eumann  ju  Srfurt.) 
1)  Godctia  (Octandria  aionogynia}.  S)ie  ^flanjc 
ßlcidjt  in  ii)um  föau  ben  Oenotheren;  ich  l^ielt  fie  am 
fdnglid^  aud)  für  neue  Oenotheren,  biS  mid)  |)err  SSern^ 
I)arbt  eines  Seffern  belel^rte;  bod)  fonnte  aud?  er  mit 
ba§  Unterfd}eibungSjeid)cn  nid)t  fagen.  SSteneid)t  liegt  e§ 
im  ©amen.  6ö  finb  5  SSarietdten,  bie  untcreinanber  nur 
wenig  abweidjen.  Sie  in  Stopfen  gejogen  erfc^ienen  franf^ 
iidj  mit  l^6d)flen§  2  SSlumen  an  ber  ©^)i^e,  it)d()renb  bie 
im  freien  Canbe  gezogenen  frdftig  baftanben  unb  au§  bcn 


äßlattwinMn  ebenfalls  üollet  SSlüt^ienfnoS^jen  waren;  id) 
befd)retbc  bal)er  le^tere: 

a)  G.  rubicuiida.  S)ie  ^flanjen  IV2 — 174 
|od),  mit  f^n?ad)em  ©tengel,  ber  fo  wie  bie  anbern  Steile, 
öuper  ber  .S3lumc,  etwaS  röt^lid)  angelaufen  unb  mit  zeigen, 
Weidjen,  fel}r  feinen  ^drd}en  bebed't  ip.  £)ie  ^ßldtter  ftnb 
goügrog,  tt)ed)feltt)eig  |ie()enb,  geftielt,  lanjettformig,  fdjmal, 
(im  9\anbe  fein  gejadt;  l)öt)cr  l^inauf  fleiner  werbenb.  SSdm 
2(bfaUen  ncl)men  fte  ebenfalls  eine  rotblidje  gdrbung  an. 
2iuS  bcn  ^Blattwinfeln  erfcl)tenen  rcidtjlidje  Slumen,  trag 
ber  ^flan^e  eine  ^pramibenform  gibt.  Sie  ®lume  ifi  üiers 
fad)  getbeilt,  üiolet-rofafarbig ,  am  9^agcl  blutrotb,  eben  fo 
bie  8  3tntl)eren  mit  if)ren  Filamenten.  SaS  9)ifitU  ift  ganj 
blap=üiolet,  oben  wei^,  4fad)  eingefdjnitten.  Ser  ^eld;  rotl^, 
4  Äelcljbldtter,  oon  benen,  wie  bei  ben  Oenotheren,  nur  ein 
©Ipalt  \id)  trennt,  woburd)  bie  S3lume  tritt,  ©amen  nadt, 
lang,  (faii  1")  unb  wie  bei  ben  Oenotheren  4fad)  an  ein= 
anber  Itegcnb. 

b)  G.  venosa,  efwaS  Flciner  in  allen  t'Ijren  SSbctfetr. 
Sie  SSlumc  etwaS  bldffer,  aber  mdjt  tnS  SSiolete  fpielenb. 

c)  G.  Cavanilesii.  Sßie  bie  üorige,  nur  fdjwarjc 
2fntl}eren,  waä  ber  S3lume  ein  fe{)r  l)übfd)eS  "Knfei^n  gibt.  ■ 

G.  Icpida.  Unterfcf)etbet  ftd)  am  meiflen  üon  ben 
vorigen,  ©ie  wirb  nur -6—7  Boll  gro0.  Sie  Sldtter  ftnb 
etwas  gröger  unb  breiter,  ft|cn  fel}r  gebrdngt  an  einanber 
unb  bie  ffilume  gefledt. 

23  Cosmanthus  firabriatus.  ©ne  fe^r jterlid^e, 
fu^l)ol)e  ?)flanje  mit  fcljmalen,  gefieberfen  ©Idttern,  bie  oben 
fleiner  unb  unglcid)  eingefd)nitten  ftnb;  fte  finb  mit  feinen 
weifen  .^drdfjen  befe^t.  Sie  flctnen,  blag^immelblauen 
58(ümd)en  fi^en  riSipenformig  (panniculatus)  übercinanbet 
wie  bei  ben '»p^acelien.  Sie^ölumenbldtt^en  finb  oben  ganj 
fein  gejdbnt. 

3)  Clintonia  pul'chella.  (im  4"  ^)od;  werbenbeä 
^fldnjd)cn  mit  glattem,  runbem  ©tengel  unb  .gldnjenben, 
glatten,  etwaS  faftigen,  lintenbreiten  Sldttdben.'  ^(uS  ben 
S3lattwinfeln  erfdjetnen  bie  S3lümd}en  in  großer  Sfn^abl  üon 
fdijoner,  reiner  3eid)nung.  SaS  obere  ^Blumenblatt  t)nt  ^wei 
(5infdt)nitte  unb  öertritt  fo  bie  ©teile  breier  ^Blumenblätter. 
Sic  obere  platte  (lamina)  beffelben  ift  tief^immelblau,  bie 
gjiitte  weif  unb  ber  S^lagel  fd)oh  gelb  mit  3  bunfelmoleten 
^ünftdjen,  bie  2  untern,  nur  1'"  breiten  äSldttdjen  ftnö 
blau  unb  biegen  ftd^  etwaS  um. 

4)  Amsinckia.  3?uflanb  befd)enft  unS  jd^jrlid^  mit 
oieicn  neuen  ^flanjcn;  leibet  behalten  üiele  nur  botanifdjen 


299 

^Bext^)  uttb  burftett  fd)wcrltd)  ben  ?8l\xmtnlxeh^ahm  QtfaU 
len.  3!5ic§  ,qilt  auc^  »on  ben  Amsiuckien,  beren  mh  jc^t 
t)i«t  ^rtett  t)aben;  t^re  f leinen,  gelben  S5lümd)en  fallen  ju 
wenig  {n§  2(uge,  öB  bap  fie  fönnten  juSterblumen  eerwens 
bet  werben.  3cl)  babc  fte  in  5£öpfen  gefe^en,  wo  fte  nur 
6—8"  i)oä)  waren.  Set  jweien  ftnb  fie  etwaS  groper,  unb 
jebeg  S3ldttd)en  ijl;  l)ier  nod)  mit  einem  jiegelrotl^cn  ^J)un£t» 
d?en  gejiert: 

a)  A.  spectabilis  ift  bic  fd)6nfi:e  barunter; 

b3  A.  lycophoides; 
A.  anguslifolia;  unb 

d}  A.  intermedia.   ©bettfflUS  eine  ruffifclje  ^flanje. 

5)  Achyrachaea  mollis.  T>k  garbe  berSSlumc 
ift  gelb,  bie  ©eflalt  berfelben  wie  ein  gewöbnlicljer  «Spnge« 
neftjl,  j.  S5.  Ciueraria  palustris,  mit  2V2"  langen,  fein 
bei)aarten  ^Blattern.  SBenn  ber  ©amen  gereift,  öffnet  fidj 
ber  allgemeine  Äelcb  unb  bie  ©amen  mit  ibren  5fad)  ge* 
tl)eilten  ^appuäbldttcben  breiten  fiel)  auä,  bap  bie§  faft  einer 
gweiten  ©lume  gleidjt,  bie  bann  ft(berweip=glänäenb  auäfiet}t. 
Sben  fo  unbebeutenb  ftnb: 

6)  Vesicaria  grandiflora  &  V.  gracilis. 
ßrftere  gleid}t  mit  %ü§mhme  ber  SSldtter  genau  ben  Ra- 
iiuuculus  sceleratus.  ße^tere  ifi  ein  fel)r  nieblid)e§,  flei= 
neä,  ebenfalls  gelbeä  SSlümcben,  t)on  ber@r6pe  einer  flcinen 
£infe,  bie  jebod)  fel^r  Ijduftg  dl)renf6rmig  jum  S3orfc^ein 
fommen. 

73  Fedia  scorbioides.  (Sie  fam  unter  bem9?as 
men:  äSalbrian  anä  311g ier  ^u  un»;  allein  fct)on  ber 
runbe,  auf  beiben  Seiten  abgeplattete,  aufgeblafene  ©ame 
erregte  S^^^eifel»  ba^  e§  eine  Valeriana  fein  fönnc.  2)ie 
^flanje  wirb  im  freien  (Srunbe  über  2  guf  unb  burc^ 
tbr  üppigeg  2Sad)ötl)um  unb  il)ren  reiben  ffiU'ttbenfd)mu(f, 
befonber»  wenn  ein  ganje§  S3eet  bamit  bcpflanjt  ift,  jie{)t 
fte  bie  3tufmerffamfeit  jebeg  ©artenfreunbtS  auf  fiel;.  (Sin= 
jeln  tbut  fte  t§  weniger.  Ser  faftige,  grüne,  oft  audb  etwaä 
totb  angelaufene  unb  inwenbig  l)ol)le  ©tengel  ift  unten  runb 
unb  bünn;  (wie  eine  SJabenfeberfpule)  fo  wie  ftd)  bie  ^flanje 
jebod)  orbentlid)  angewurzelt  l^at,  wirb  er  »ierecPig  unb  im^ 
mer  ftdrfer.  S)ie  einanoer  gegenüberftel)enben  ffildtter  um= 
faffen  ben  ©tengel,  werben  bis  an  3"  grop  unb  l'/a"  breit, 
finb  glatt  unb  eirunb.  S^ben  erfc^cinen  bie  iSlumen;  aber 
au§  jebem  S3lattwinfel  treten  Sweige  \)ex\>ov,  weldje  noc!^ 
S3lütl)en  tragen.  SDer  SSlütbenftanb  i(t  ein  umbellenartiger 
^naul  CGIoraerulus  umbellatus]),  ber  üon  unten  mö)  auf- 
Ycaxt§  blübenb,  baburcb  eine  fonberbare  gorm  befommr,  baf 
fid)  ber  allgemeine  S3lütl)enboben  ganj  bi(f  aufbldpt.  2)ie 
äBlümcben  finb  ungeftielt.  2)ie  oft  über  V2"  lange  purpur= 
totbe  ^Blumendbre  erfjebt  fid)  fd)on  febr  jeitig  au6  bem  mer^ 
fad)  eingefcbnittenen  grünen  Äeld)e  unb  entfaltet  fpdter  ou§ 
bem  oben  ft^enben  ^ügeldjen  rofafarbene  ^Bldttct)en,  üon 
benen  ba§  oberfte  burd)  2  (Sinfdmitte  2  glügel  l)at;  am 
SRagel  \)üt  e6  eine  purpurrotbe  Seidjnung.  2)ie  ®efd)led)täs 
werfjeugc  treten  über  bie  S5lumenr5l)re  l^erauö,  unb  jwar 
guerft  bie  beiben  fd)war5en  2Cntl)eren,  unb  wenn  fte  planen, 
tritt  ber  feljr  feine  ©tempel  burd).  ^er  aufgeblafene  Ijo^le 
-  ©amc  tritt  fpdter  auö  bem  ^elcf)c  l^erpor  unb  liegt  bann 
|aft  nadenb  ba. 

•     gerner  i)dt  S^exv  3!ifd){riger  eine  Calleopsis  unter 
bem  9Zßmen  Alkinsouii  gefd)idt  bekommen;  ba^  eä  md}t 
Alkinsonii  ift,  ftel)t  man  beutlidS);  benn  auf  er  bap  le^tere 
•eine  5weiidl)rige  ^flanje  ijt,  i)at  fte  aud)  einen  ganj  anbern 


300 

^abttuä.  abwart  nur  ju  untcrfu(if)cn:  06  fic  einen  eigenen 
5Ramen  üerbient,  ober  ob  fte  mit  ju  ber  c^amijleonarti^  fi^ 
geftaltenben  Calleopsis  bicolor  get)öre? 


Uebcr  baö  Umfallen  ber  SeDfolettfamlirt^e, 

(Sßon  J^tnn  58.  ju  gcanffurt  a,  50?.) 

Ueber  biefen  ©egenfianb  würbe  fi^on  9Dland)e§  gefdjrtc« 
ben;  balb  mebr  balb  weniger  natürlicbe  Wxttd,  baffclbe  ju 
per^üten,  würben  in  93orfd)lag  gebracht,  fo  wie  bie  ©rünbc 
ober  Urfadjen  faft  ebenfo  tierfd)ieben  aufgefud)t  würben-,  bie 
ba§  Umfallen  üeranlaffen  follten;  baber  prüfet  2(lleä.,  unb 
bcbaltet  baä  Sefte! 

Sie  geüFojen  gebeiben  febr  gut,  wenn  fie  auf  ein  von 
unten  nid}t  febr  warmeä  Wpect  gefdet  werben.  S)a§  SSeeJ 
foU  tiorber  red)t  burd)l)a(ft  unb  wagered)t  gelegt  werben, 
bamit  ba§  SBaffer  bie  ben  ©amen  bebecfenbc  ®rbe  nicbt 
mit^  fortfcbwemmt.  25ie  @rbe  beä  S5cetä  foU  üor  bem  ^aden 
geborig  feud)t  fein,  bamit  üor  bem  .Reimen  nid)t  gegoffen 
JU  werben  braud)t;  aBbann  fdet  itian  ben  ©amen  fo,  ba^ 
er  V2  3oU  auäeinanber  ju  liegen  fommt;  wirb  er  bicfer 
gefdet,  fo  erfticfen  unb  faulen  bie  ^flanjen  gern.  S^ladE)  bem 
©den  überftreut  man  ben  ©amen  nur  fo  bocb  mit  @rbe,  bag 
er  eben  überbeut  ift;  wirb  er  bider  bebedt,  fo  fault  er  leid)t. 
'^Bbann  wirb  boS  Sätet  mit  einem  'jsidtfcber  glei(^f6«mig 
angebrüdt,  unb  bei  l)eUem  ©onnenfcbein  leid>t  befd)attet, 
biö  baä  Neimen  erfolgt  ift  ,  bann  barf  nicbt  mebr  befd)attet 
werben,  unb  mup  bic  Saat  aiabann  allmdblig  an  bie  ßuft 
gewöbnt  werben.  2Benn  ba§  iSBeet  trocfnet,  fo  foU  leidet, 
nicbt  flie^enb,  nod)  burcbbringenb  gegoffen  werben,  benn  bie 
geüfoie  will  gern  mit  bem  2Bur?ielfpie0e  troden  fteben;'Cinc 
einjige  Ueberfdttigung  aug  ber  ©iepfanne  bringt  fie  ^uwei« 
len  um;  aud)  mup  baS  SSeet  für  ftarfe  9Jegengüffc  ge» 
fcbü^t  werben  fönnen»  S5et  biefer  JSel)anblung  wirb  eine 
frdftige  unb  ftdmmige  ©aat  emporftreben.  ©obalb  biefe 
2—4  raube  SSldtter  gemad)t  bot,  fo  foUen  bie  ©dmlinge 
pifirt  werben  auf  ein  eben  fold)e§  S5eet  obngefdbr  IV2— 2 
Soll  weit  au§  einanber.  ©te  werben  bier  leicl)t  angefpri^t, 
unb,  wenn  fie  weifen,  wieber  etwaä  be\ä)aUet,  wa§  riatürlid) 
nid)t  Idnger  baucrn  barf,  al6  bi§  fte  wieber  angewad)fen 
finb;  aBbann  wirb  nac^  unb  nad)  gelüftet,  unb  jule^t  ba5 
Senfter  benmtergeboben,  wo  fie  bann  nacb  einiger  Seit  mit 
@rbbdlld)en  auägeboben  werben,  bie  fte  jufolge  be§  ^ifirenä 
gern  bfllten  unb  in§  freie  ßanb  gefe|t  werben  fonnen.  9)ian 
bat  babei  nid)t  fonberlid)  auf  trübeä  nod)  regnigteS  SBetter 
ju  refleftiren,  ba  bieä,  ber  2fu6ftattung  ber  ?)flanje  sufolge, 
nid}t  befonberS  notbig  ift;  benn  wirb  bie  2frbeit  be§  SSer* 
pflanjenä  üon  einer  gefd)iiften  .^anb  unb  3lbenb§  üerrid)tet, 
weld^e  Seit  man  überbaupt  pernunftiger  SBeife  jum  5ßer» 
Vflan^en,  wo  e6  nur  tbunlid)  wdre,  wdblen  foUte,  fo  wirb 
man  fte  !aum  am  Sage  trauern  fel)en,  wdbrenbbem  nid)t 
pifirte  ^flanjen  am  ^öoben  liegen  unb  oft  nic()t  wieber  auf« 
ftef)cn. 

T)ie  @rbe  be6  JScet§  fann  au§  SKtflbeeferbe  mit  «twa§ 
letcbter  ßanberbe  gemengt  bejteben;  ba§  S5ebeden  fann  eben« 
falls  mit  bicfer  Srbe  gefcbel)en,  ba  alleS  anbere  bod)  fein 
untterdnberltcbeS  ober  '^robe  ijaltmiieB  9?efultat  gibt;  benn, 
fcbaue  man  in  ^Beete,  Stopfe  mit  ©anb  u.  f.  w.  beftreut, 
fo  wirb  man  fte  bod)  nid)t  alle  t)on  gdulnig  rein  ft'nbcn. 

SSenn  bie  ^flanjen  pifirt  werben,  bürfen  fte  nid)t  au§ 
bem  ©amenbeet  gerupft  ober  gebogen,  fonbern  fie  foUen  mit 


301 

Ut  Äönb  üü^e^ohen  Wfvbett',  bömit  bic  SBur^etn  fo  wintg 
wie  m6,qli(^  befct^dbtgt  werben,  linb  nnmentlicl)  bie  jarten 
©eitenädferd)en  niAt  in  bet  ©tbc  bleiben;'  benn  fo  l;eipt  e§ 
finnig  gearbeitet,  unb  ben  beften  gewinn  erworben.;. 
i.  5Bie  wid)ti9  bo^  ^ifircn  ober  SScrfimmern  bei  ben  mcu 
jlen  ^flanjen  i(t,  wirb  fe^r  oft  nid;t  berücfficbtigt.  SSielc 
i)f(anjcn,  welcbe  auf  bem  ©äeflanb  nur  -^fablwurjeln  biU 
ten,  macl}cn  bei  btefem  25erfa{)ren  me()r  gaferwurjeln,  balte^; 
bie  erbe  beffer  unb  ,wtberfiel)en  ber  SBitterung  üiel.fräftige»:,, 
ölä  foldK,  bie  aug' bem  ©rtiiicnbcet  gleid)  ojuf  bi^.  9iabatten^ 
Qefctit  werben,  unb  ,babfi  werben  fie  ,aucf)  fraftiäet.  m  Äraut, 
unb'^Blüme.      '  "  ,  "  .  .:; 

(Kultur  ber  3^ofcn  überhaupt. 

(Sortfctjung. 

§.  40.  Subercifung  be§  2Bilbltn(5a,  jum  Dculivcil. 

unb  dxnfc^en  be^  gbetaugeö  iit  benfelben  " 
^at  man  nun  ba§  gbelaucje  fo  t^ergeridbtct,  fo  m'dd)t  mart 
in  bie  alte  9?inbe  beS  2Btlbling§,  otev  wenn  er  fcl;on  neue 
Sriebe  bat,  in  biefe  an  einer  glatten  ©teile  einen  £lucr» 
fcbnitt  burcb  bie  SJinbc,  üon  ber  9Jiitte  bitfeS  ©d;mtteä-  an 
fdbrt  man  mit  bem  ^Keffer  3oU  gerabe  abwdrtä,  inbem 
man  bod)  bloä  nur  bie  SfJinbe  burdjfcbneibet,  unb  lüftet  bann 
mit  bem  Dculirbeindjen  bie  beibcn  glügel  fo  weit,  ba^  baä 
©d}ilbcbert  bequem  bincingffd)oben  werben  fann,  weld;e§  fo 
gcfdKben  nm^,  bag  ber  obere  Zi)eil  beffelben  gut  an  bie 
obere  9iinbe  teö  SBilbling»,  wo  ber  £luerfd)nitt  gefdjal),  auf*; 
jttjt:  (Snblid)  umwinbit  man  bie  SDculir|TeUe  mit  SSa^,  befon* 
berä  über  unb  unter  bem  ^uge,  trad;tet  aber  bod),  bap  baS 
ebelauge  baburd)  nidjt  bebecft  werbe,  binbet  ben  ®to^  an 
feinen  ''Pfal)l  unb  b^ngt  ba»  9Jummerjeid)en  barauf.  "Huf 
btc  ndmlicbc  "Ktt  fe^t  man  gut  ©id)erl)eit,  wenn  ungefdl)t 
einfüge  ausbleiben  fotUe,  nod)  ein  jweiteä  ein,  wcld}e§  aber 
tjnmer  auf  einer  anbern  (Seite  be§  SBilblingö,  1 — 2  Soll 
oom  erften  Sbelauge  entfernt,  böb«  ober  tiefer  gefcbel)en  foU. 

§.  41.  Siod)  einige  ^Bemerfungen  über  ba§ 
Sculiren. 

ü)  SBenn  man  ein  ^belange  mit  .^olj  einfe^t,  mu0  man 
etwas  fejler  tierbinben,  bamit  baS  ©d^ilbcben  gut  auf 
bem  ^olje  bes  2BilblingS  ju  liegen  fommt. 

b)  35er  Saff,  ben  man  baju  verwenbet,  foU  trocfen  fein, 
weil  ber  feudjte  JBajt,  wenn  er  txoden  wirb,  ficb  öu6» 
bebnt,  unb  baburd)  ber  SSerbanb  loder  wirb. 

c)  9Jiand)e  ©drtner  gebraud}en,  fiatt  bie  (Sbelaugen  mit 
bem  SDaumen  na^  §.  40.  ab^^ubrüden,  b'^rju  einen 
2£bfd)icber  öon  einem  'i)axtm  geberftele,  weld)er  wie 
eine  jtarfgejlum^ifte  ©i^reibfeber  auSfiebt,  womit  fie 
jwifd^en  ber  3^inbe  unb  bem  ^olje  beS  (Sd)ilbdbenä 
fabren  unb  fo  ben  Äern  abjtofen.  9Kir  gelingt  biefe§ 
fd)(ed}t,  unb  id)  gebe  midi  nid)t  bamit  ab. 

d)  Einige  fc^en  baS  ©d)ilbd)en  üerfebrt,  mit  ber  breiten 
©eite  nad)  unten  ein.  2cb  ftnbe  ba§  mä)t  für  gut, 
ba  bei  meiner  Oculirart,  wenn  ber  SBinb  ben  Sweig 
ober  ber  »erebelten  ©teile  abbrtd)t,  mein  ©cbtlbd)en 
tiod)  auf  bem  S5ilblinge  fi^en  bleibt,  unb  wenn  idj 
bie  2Sunbe  oben  mit  £3aumwad)§  belege,  recbt  gut 
fortwdd)j^;  bei  ber  anbern  SDlulirwcife  aber  brid)t  ber 
iffiinb  ben  gweig  immer  mit  bem  ©d)ilbd)«n  ab,  unb 
man  mag  neu  oculjren,  wenn  nid)t  nod)  ein  äweite3>; 

.  ^belauge  tiefer  unten  üorbanben  ijl. 


302 

§.  42.  SOSaa  l^ßt  jnoin  nun  wseite»'  mit  feinen  S)cu» 

..lant.e^  ju.  tbun? 
,  a).25.d§^'So(fern^unb  'SJeinigen  ber  ©rbe  ttom  Unkraut, 
baä  fletpigc 'S^cgifpen, 'baS  3(bbrcd)en  aUer  wilbenTTuS» 
wüd)fe,  wiejte  fi(^  nur  jeigcn,  bleibt,  wie  beim  ^eU 
■  ,   ien  gefügt  worben,  unb  foU  tiie  untcrlaffcn  werben, 
b)  yiacb  15—20  SSagcn  fiebt  man  bei  feinen  S}culanten 
nacb,  ob  bfr  ffiaj?  nidbt  irgenbnjo  einfdjneibet.  %cx= 
'  Her  berübrt  man  bie  auf  ben  ßbelaugen  gebliebenen 
S3lattiitele  mit  ber  .^anb;  fallen  biefe  leidjt  ab,  fo 
lüftet  man  ben  Säa^  etwaä,  fd)neibet  ben  wilben 
3wcig  über  bct  Dculirftelle  big  auf  l'/j  Soll  ab,  unb 
beftreid)t  bie  Söunbe'  mit  S3aumwad)S;  benn  biefeS 
Ieid)te  '^bfaEen  be§  ©tieleS  jeigt,  bap  ba§  2luge  fd}on 
öngewad}fen  ift.' 

SGSill  biefer  ©ttel  -nicbt  leidet  öom  Qluge  I)erun* 
-  •    ter,  ijl  baffelbe  runjlid},  ober  gar  fd)on  fd)warj,  fo  i|l 
•    fcaS  ©belauge  üerborben  unb  man  fe|t,  wenn  nid)tnod) 
ein  jweiteS  üorbanben  ift,  ein  neueS  ein,  inbcm  man 
gugleid)  bie  alte  SDculirjieUe  aufbinbet,  reinigt  unb  mit 
ißaumwad)ä  belegt, 
c}  2öie  bie  (^belangen  treiben,  fo  mup  man  bie  neuen 
5£riebe,  fobalb  fie  lang  genug  finb,  gleid)  am  ^fable 
anbinben,  fonjl  brid)t  fie  ber  2ßinb  lcid)t  ab. 
d)  X)a$  naii)  Lit.  b.  bter  oben  über  ber  S^culirjieHe  jte» 
JEjen  geladene  ©tü(fd)en  vom.  wilben  3»t»eig  fd)neibet 
man  erjt  im  ndcbften  Srübjabre  febr  jeitig,  fnapp  über 
fcem  ßbelauge  ob  unb  legt  2ßad)5  auf  bie  SBunbe. 

CSortfefeung  folgt.} 

25lütf)ejett  eyotifd^er  g)flan5ciu 

(Soctftijima.) 

■w.      Pelavgonium  incpiin«ns 


Nerinm  coronarium 

—  Oleander 
I7icoti<ina  odpraCa 
NjmpLaea  stelUta 
Ononis  Natrii 
Olhonna  Coronopifolia 
Fsacratium  amboiixensa 

—  caribaeuo) 

—  Ihtoralo 
—r  speciosun) 

FassiSora  Auraiuia 
•—  Üirsuta 

—  miDizna 

—  senatifoli» 
Fasseriua  capitata 

—  grandiflora 
Pelargonium  acetosum 


g.  "5  —  incisnm 

g.  %  —  lobatum 

vr.  —  odoratissimtim 

g.  21  —  papilionacciim 

—  —  Qaeicifoliuia' 
vr.  Tl  —  Radul« 

—  —  «cabrum 

—  — •  tabularo 

—  — •  tricolo» 
\y.  — •  trifolium 

— -  —  triste 

—  ~  Vitifolium 

—  —  zonale 
g.  Pentapete»  pbocnicea 

—  Petiveria  Alliacea 

—  Pbarnaceum  incannn) 
alchemilloules  g.  —  lineare 
Anemonifolium  g. Pbaseolns  Caracalla 


asperum 
Betonicnm 


Pbjlica  Enxifolia 

—  Myrtifolia  ■ 

—  raceniosa 
Pbjsali»  peruviana' 
Pbytolacca  dioica 

—  Icosandra 

—  Octandra 
Pimelia  Linifolia 
Pitcairnia  latifolia 
Plantago  capensis 
Plumbago  zeylanica 


lg- 


capitatum  — 
cbamaedryoides  — 
citriodorum  — 
Coriaudrifolium  g.  ^ 
crispum  g, 
cuculatum  — 
flavura  — 
fragile  — 

graveolens         —   ^_ 

ürössulariaefol.  g.'2i  Plumeria  alba 

hymenoides        —    rubra 

hybridum         g>  ■&  Pogonia  debilis 

tSSefi^ruf  folgt.) 

•  rilfj.;-'';, . 


g.  ^ 


303 


SS  ö  t  i  e  t  d  f 


304 


•f  J  ;it,    w  8  Suf,f)o^e  Fnchsia  tticropLylla  unb  efne  13  ^u^o^e  Acam  pu. 

Jpannooet,  i,m  -Ofugufl  18^8.  .btt  UptrAM ßxaft.  mMalU    tesce^s  mit  ^röd^ttgec  ^cone  unt)  felüt^teHtcIaknen-Bwdgen. . 


neuete  Stntagc  gctjt  rafi^  ttjcef' SSoUenbun'g  enigegenj  wirb  in  b«m 
imangekgtcn  t)inter,n  Z^nk  beä  ©ürtenö,  jc^t  nod)  ein  Seid)' gegra« 
ben  unb  bann  bie  SJerbinbung  mit  beln  .S^önig/.  ©ropen  ©arten  uer» 
mittelfi  Ueberbritcfung  bcracrEftetltgt  »erben.  —  2Cuf  Äonig|I.  l^.kggars 
tcn  5u  Jpcrrenf)aui'en  jeic^neten  ficb ,  in  ben  legten  ^a^n  beä  MonaU 
Suli,  folgenbe  ^ftanjen  in  ben  Si5armf)äufern  aU  f^önblü{)enbe.  Sjcems 
plare  befonberö  CiUö:  Russelia  juncea,  .Gloriosa  su^Jeiba,  Turuera 
ulmifolia,,  Chamaedoraea  Schiedea^ia ,  .Aph^laiidra  pulcheiTima,  Ce- 
reus  tubiflorus,  Ceropegia  elegans  ,  Crinuin  löngifolium,  Dracaena 
stricta  unb  Cereus  grandiflorus  mit  11  jugleid)  geöffneten  JBlumcn. 

3flä  eine  merJroürbige  unb  feltene  ßrfd^einung  würbe  bec  (Senes 
ral;S5erfammtung  beS  @artenbau;SSereing;  für  tag  Äpnjgreic^  ,  Hannos 
Der  am  2-  3ult  eine  «SommerleoEoienpftanje  (im  iloipfe)  ocrgeftcKt, 
weidtie  gefüUte  unb  einfodje  Slüt^enjwetge  befag.  £)ii  ■ünt-  ßnU  bet 
5)flanäe  trug  nur  einfädle  ffilüttjcnjweige,  bie  dnbcrC' (Seite  bagegen 
in  gerabcr  Cinie  nac^  oben,  3  ^rteige  mit  coUfommen'  auggebilbcleö  .ges 
füllten  asiumen ;  unter  biefen  befanb  fic^i  noc^  ein  ^weig  mit  einfad)en 
SSlumen.  Sie  ^flanje  war  gefunb  unb  in- einem  äut  tultioirten  @ars 
"tenbobcn  im  Äönigl.  ©arten  ju  gjlonbrillant  erwad^fen.  JCn  ben  ein« 
fairen  SStütt)enjweigen  f)atten  fid)  bcreitö  einige  ©amenfd^oten  auSges 
bilbet,  bie  forgfam  beachtet,  im  näd^ften  Saljre  SJerfuc^en'bienen 
foUen:  ob  fiel)  bieg  Staturfpiel  wieberl)olen  werbe»  — 

Sei  ben  ccrfc^iebenen  2(nfid)ten,  weldje  über  bie§  ©reigm'^  vovi 
i)errfd)en,  ijl  eS  wünfdjengwertl),  baf  crfal)rene  SSlumenfreunbe,  wenn 
iJ)nen  f^on  ein  öfinlid^er  galt  oorgeiommen,  biefen  mitt^eilen.  <i§ 


^r.  Sacob  SKafot). 


Uebec  bie  erf)aWung  lebenbec  ^flanjen  wd^rcnb 
Wh3bauernben  Steifen  l)at  .^err  ©aubonne  (Srfotjrungere 
gchtac^it, -welche  auf  gewiffe  SiBeife  mit  ben  in  Sioerpocl  juc 
©pratijc  gebrauten  iufammenfrcffcn.  „S^ad^bem  id^  eine  Äifie 
pÜmiUt  ^atk,  bap  bie'' 8uft  burdjaug  nidjt  einbringen  fonnte, 
inbem  id)  auf  aUe  SSerbinbunggri|en  mef)rere  Ceinwanbftreifen"  mittelffc 
eincg  ber  äSeränberung  nidijt  unterworfenen  ßeimeö  aufgeflebt  l)atte,  be* 
leitete  icf),  (fagt^  ^r,  Saubonne)  mit  Sbpfertfjon,  Äu^mifl  unb  SBafs 
fcr  einen  etwas  ftüffigen  SOlörtel,  in  welchen  id^  bie  SBurjeln  eintaudE)te, 
nai^bcm  iä)  cor()ec  ben  ©tengel  mit  einem  Ueber^ige  cerfeljen  Ijatte. 
Stac^bem  bieg  gefc^c^en,  bebedtte  ic^  fie'rait  sKooS  unb  legte  fie  in  bie 
Jlifte,  inbem  i^  bie  äwifc^enraume  forgfältig  mit  ©trol)  augfüllte,  ba* 
mit  bei  bet  SSeweguhg  beg®d^iffeg  feine  griction  erfolgen  möge.  ®onn 
»erf^log  ic^  bie  Äifie,  unb  nad^bem  xä)  bie  gugen  aud^  äußerlidt;  mit 
fteinujanbftreifen  jugcflebt  l)atte,  liep  iä^  fie  unten  in  ben  3iaum  beä 
©c^iffeg  fteUen,  weld|)eg  fte  naä)  ber  SnfclSSourbon  bringen  foUte.  2)aä 
©^ifT  erreichte  glüdlid)  feine  SScilimmung,  bie  Äifte  würbe  oor  bem 
3oU^aufe  geöffnet,  unb  jlatt  trocEnen,  faftlofen  Jpoljeg,  welc^eg  man 
erwottete,  würben  ju  unferer  Ueberrafd^ung  SSäume  gefunben-,  weldtje 
mit:  ajlättern  unb  SSlütljen  bcbcdt  warep.  Siefe  SSäume  würben  na^*: 
l)ej:!(in  melprere  6inwol)ner  ber,  Kolonie  oertl)eilt. 

.Bum  .SJlrangport  üon  ^flanjen  unb  ©amen  oon  ober  nad)  bcm 
2Cuglanbe,  wirb  folgenbcg  SJerfal)ren  alg  erprobt  empfohlen:  5!Äan 


bringe  auf  ben  SSoben  einer  ftarfen,  wa|Terbid)ten  Äifte  eine  ©d;id&t 
tte{)t  iu  i)offen,  ba^  bie  big  jc^t  nod)  fcl)r  wanfenbe  Sljeorie  über  bag  buvö)  etwag  SBaffer  angefeud^teten  Se^m  in  gehörig  weidfjcr  6onftficnj. 
©efüUtwcrben  ber  ßeofoien  bucc^  oerf^iebene  Selcudjtung  biefeg  ©es    Sarauf  lege  man  bie  jungen  Jjolsigen  gjflanicn^  »on  weli^en  bie  SSläti 

Uv  abgeppcft.  finb,  in  einer-  tjoriiontalen  fioge  neben  einanbec.  Heber, 
biefe  Jommt  eine  jweite,  ber  erjlen  äftnlid)en  ©d^ii^t  Se^)m.  "SKan-' 
fd^lagc  bieg  tüchtig  mit  einem  großen  l)öljernen  Jammer,  um  bag  SOSafs 
fec  unb  bie  überflüffige  Suft  aug  bem  eef)me  ju  treiben  unb  ben  ^flam 
jcn  gerabe  fo  oiel  9^aum  p  laifen,  alg  fie  augfüllen  Eönnen,  ©o  fal)re 
man  fort  abwedjfelnb  eine  ©djidjt  8el)m  folgen  ju  laffen,  big  bieÄifte 
ganj  »oU  ijt,  wobei  man  (Sorge  tragen  muf,  jebe  iBä}id)t  ge^m  gcljö* 
rig  ju  fdE)lagen.  gulegt  wirb  bie  Jtijle  l)ermetifc&  üerfd^loffen.  gtne 
gÄenge  SSaume  unb  Ijoljartige  (Sträud)e,  weld)e  oon  5Kio  Janeiro  auf 
tiefe-  aSeife  na^  (St.  ^etergbufg  gcfenbet  würben,  finb  meift  lebenb 
ange!ommen,  obgleid)  fie  5  9]^onate  unterwegg  gewefen  waren,  wäf)renb 
bie  auf-  gewöl)nlic^e  ffläeife  oerpacJt  gewefenen,  abgeftorben  waren.  •— 
2(uc^  (Samen  lann  auf  biefe  SBeife  »erfenbet  werben,  nur  muffen  bie 
gel)mfcE)it%ten  bid  genug  fein,  um  ju  öertjinbern,  baß,  wenn  bie  (Samen 
unterwegg  ju  ftimen  onfangen,  wie  eg  nicfjt  feiten  Qi^i^t,  fie  fi^ 
nic^t  befc^äbigen  fönnen. 


genflanbcg,  an  j!;iar^eit  gewinnen  werbe,  unb  erlaube  ic^  mir  bafjer 
bie  geeljrten  Cefer  biefeg  SSlatteg  um  folct)e  ju  erfudjen.  , —  SKan  bei 
mertt  in  ben  ^iefigen  ©arten  biefeg  Saljr  faji  an  allen  ©eorginen  eine 
bunEleregätbung,  alg  in  anbern  3al)rgängen.  3|t  bieg  oieUeictjt  golge 
teg  anl)altcnben  falten  grü{)iingg  unb  ber  fo  'rafd^  barauf  folgenben 
^i|e  gcwefen,,  ober  wo^er  fann  biefe  aufallcnbe  tunfle  gürbung  ents 
freien?  —  ^at  man  in  anbern  ©egenben  ein  ©leid^eg  beobadjtet?  — 

  (5.  ffi  — g. 

Süttid),  2(m  Ii.  50Zärj  b.  is..;  l)atte  tte  fönigl.  ©artenbaus 
©efeUfc£)aft- ju  ßüttic^  eine  öffentliche  ^panjenaugfrellung,  ©i|ung  unb 
^rcigoertt)eilung  oeranftaltet,  wobei  ^r,  6.  sotorten-,  ^rofeffor  ber 
Sotanif  an  ber  Unioerfitdt,  einen  öffentlichen  SJortrag  über  — 
grauen  unb  SSlumen  —  l)iclt.  169  3;£)eilnel>mer  an  tec  2Cugftel* 
lung  l)ütten  biefe  mit  1032  ^flanjen  auggeftattct ,  unter  welcE)en  eine 
große  2tn?at)l  oon  gamcUien  prangten.  Sie  ^reif'e .  würben  folgenbers 
maßen  ücrtt)eilt:  ber  erjte  ^reig,  ter  ncueflen  etngefüi^rten  ^flanje, 
Eonnedla  Marryattae,  ber  Semoif.  SSoffiug  gel)örig,  .  4  anbj^re  oon 
Semoif.  SSoffiug  unb  ^rn.  Sinben  auSgefteUte.$>flanxen:  Chori- 
zema  Manglesii,  Kennedia  Stirlingii,  Penstemon  argutum,  unbAma- 
ryllis  Ameliae  erf)iclten  eörenooUe  erwai)nung.  Ser  ^reig  für  bie 
am  bellen  cuUioirte  ^flanje  würbe  einem  fajl:  7  guß  licljen  unb  mit 
90  SSlutfienbÜfc^eln  oerfel)enen  Rhododendron  arboreum  superbnm, 
bem  ^rn.  as an berft röten  get)örig,  ju  Stieil, 

Scr  ^reig  für  bie  ^flanje,  teren  gegenwärtige  23lü({)e  bie  größte 
(Sorgfalt  erforbcrt  {)atte,  würbe  einer  mit  S3lutt)en  b.ehecEten  Banksia 

media,  bem  ^)rn.  2S  i l g  0 1  get)örtg,  juerfannt.  ©n  14  guß4ol)eg  menbentKonatg,  bei  welctjem  23erfal)ren fie  fetjtjeitig  im grü^ia^r'blü^^^^ 
Heliotropium  pörurianum  erl)ielt  el)renoolle  @rwäl)nung,  fo  aud)  eine         (grfurt  im  (Scptbr.  1838.  Süosi^ 

@ebrudt  in  tec  @.  g\  @ vof  ntann'f^en  £u(^brucferei  in  (Söüeba. 


CSSerfaufgsJCnjetge.)  ^8on  ber  fc^on  im  grufiia^ic  a.  c 
annon9irten  Anemone  perennis  semperflorens ,  i^abe  iä)  wiebes  eine 
bebeutenbe  (Sehbung  erl;alten,  unb  bin  im  (Stanbe  tiefelbe  ie|t  etwas 
billiger  ju  »erfaufen. 

100  (St.  erlaffe  id^  ju  15  y£  ^r.  Srt. 
12  II     II    II  II  2  ,/  15  yjc 


II  II 
II  II 


wobei  bie  Änollen  aud^  bebeutenb  größer  finb  alg  früher. 

,Sie  befte  ßegejcit  berfelben  ift  Jtuggang  biefeg  unb  3fnfan9  fem* 


XL  '^a^tqan^* 


Ttuf  m\d)c  3(rt  überwintert  man  Uc  (Becr- 
9tnctt=^nol{en  am  bejlen? 

^ie  ^ui'd}n)infevun3  bev  (Beorgincit  3efd)ief)t  auf  man-. 
ntcifad}e  SBeife,  jebod)  immer  mit  mcf)i*  ober  weniger  SSer; 
luft;  Vüetl  bie  ä3;efd}(iffen()ett  ber  JtnoUen  i\iä)t  immer 
mit  ber  25efct)affcn()ett  beS  iSiurei^wtnteruilggsßocßleS  in 
pafTcnbcm  Sierl)dltnijTe  j!el)t.  ©ine  ©corgitten?  ÄnoUe, 
irocld)e  bie  gef)6ric|e  9?eife  erlangt  Ijat,  ttjirb  ftdt)  k:d)t  an 
einem  jeben  frojtfreien  S)rte  überwintern  taffen,  wd^renb 
unreife  Änollen  gewof^nlidf)  bei  ber  »orftd^tigjlen  "Kufbe- 
n)a(;riing  verloren  gcl)en.  T)a  nun  bie  ®corginen=Änol= 
lert  feiten  ju  üoUfommner  3?eife  gelangen  unb  biefelben 
bann  bei  trocfner  !2(ufbewaf)rung  Uiä)t  üerweltcn  unb  bei 
feud)ter  2(ufben?al)rung  eben  fo  leid}t  faul  werben,  fofommt 
$nand}er  SSlumenfreunb  in  S3erlegenl)eit,  wie  er  f«ine  Änol* 
len  fid}er  burd)  bcn  SBinter  bringen  will. 

®ewäd)Sl)au§5S5eft^er  fmben  bie  bejic  ©elegenbeit 
gut  Ueberwinterung  il)rer  ©eorginen  unter  ber  ^^flanjen^ 
«Stellage.  Wim  befejitget  ju  biefem  SSe^ufe  fecl)g  goH 
breite  äSretter  an  bcn  güpen  ber  (Stellage,  woburcl)  unter 
ber  Stellage  ein  Mafien  unb  ?iugleid()  eine  ©infaffung  be§ 
SBegeä  gebilbet  wirb.  Sn  biefen  .^ajten  werben  nun  bie 
®eorginen=Änollen  bid)t  an  einanber  geftellt  unb  mit  ganj 
trocfnem  «Sanb  überfcl)üttet:  iji  biea  gefdje^en,  fo  wirb 
eine  jweite  Sage  Knollen  oufgefefjt  unb  abermals  mit 
<Sanb  belegt. 

SStim  ©ie^en  ber  ®ewdcl)fe  ift  jwar  mä)t  ju  t>er* 
meiben baf  pweilen  etwa§  SBaffer  auf  ben  ©anb  fdEt, 
woüon  id)  jebocl)  nod^  feine  na4)tt)eiligen  folgen  gefeben 
l)abe;  ba  ja  baö  ©ie^en  im  SBinter  immer  mit  Sßorfidjt 
unb  in  geringem  9)Zaafe  gefd)iel)t. 

®eorginen=eultit>ateurg,  weld^e  fein  ®ewdcl)§l)au§  bc= 
fi^en,  fonnen  iljre  Knollen  eben  fo  fidjer  in  grbgruben 
turcbwintern,  welcbe  auf  folgenbe  3£rt  eingerid^tet  werben. 

Q§  wirb  bie  ©rube  an  einer  ^affenben  (Stelle  im 
©arten  angelegt  unb  »ier^u^  tief  ausgegraben;  bie  ©rof  e 
berfelben  nd)tet  fid)  übrigeng  nad)  ber  3a^l  ber  barin  j^u 
uberwtnternben  Änollen.  (Sowol}l  ber  SSoben  aia  bie  (Seu 
tenwdnbe  ber  ©rube  ftnb  mit  ^Brettern  üerfeben.  (So= 
balb  bte  ©rube  fertig  ifi,  wirb  ein  paffenbeg  äSretterbac^ 
barauf  gebrad)t,  um  alle  geud)tigfett  baoon  abju^.alt'en. 
giad)bem  bie  Änollen  bei  trodnem  SBetter  auö  ber  (5rbe 
Cjenommen  ftnb,  werben  bie  (Strünfe  etwa  einen  Sott 
Uber    ber  SBurjelfrone  mittelji  einer  föaumfdge  übge^ 


fctmttten,  bie  Stummer  mit  35ral)t  an  ber  SBurjel  befefligt 
unb  biefelben,  fo  wie  für  baä  ©ewdd)ä^au§  angegeben 
würbe,  in  bie  ©rube  gefegt.  (i§  fönnen  inbeffcn  aud? 
brei  unb  vier  ßagen  ÄnoUen  öbereinanber  fommen;  wenn 
fold)e  nur  gel)örig  mit  tro(fnem  (Sanbe  ausgefüttert  werben. 

£)a,  wo  e§  an  (Sanb  man^eU,  nimmt  man  flare  ®ar- 
tenerbe  unb  üermifd^t  fold)e  mtt  ber  ^dlfte  (Seifenfteberi 
2Cfd^e  C^fefdjer);  ijl  biefe  5!}lifd)ung  üor  bem®ebraud)  ge= 
l}5rig  getrorfnet,  fo  ijl  fie  bem  (Sanbe  nodb  üorjujief)en. 

©obalb  bie  itnollen  auf  bejeidjnete  2lrt  in  bie  ©rube 
9ebrad)t  ftnb,  wirb  biefelbe  mit  einem  ^jajfenben  S5retter= 
be(fel  uerfe^n,  weld)er  ouf,  an  ben  (Seitenwdnben  befeflig^: 
ten  galten  rul)t;  bamit  bie  .f  noUcn  nid)t  burd)  bie  bar* 
auf  ju  legenbe  ©rbmaffe  gebrückt  werben. 

S)ie  aus  ber  ©rube  genommene  ©rbe  wirb  nun  auf« 
gelegt  unb  jwar  fo,  bap  fold)e  einen  ^ügel  bilbet,  ber 
«on  allen  ©eiten  über  bie  ©rube  l)inau5reic^)t.  Sfi  bie 
©rube  auf  biefe  "Kxt  überwölbt  unb  bie  ©rbe  etwas  fefts 
gefd)lagen,  bann  wirb  baS  SSretterbacl)  aufgelegt. 

^Rad)  einer  üielidl)rigen  ©rfal^rung  fann  tdf)  biefe, 
aud)  in  bem  legten  ftrengcn  SBinter  bewdl)rte  Ueberwinte= 
rungSart  ber  ©eorgincn ,  jebem  ^reunbe  biefer  fd}6nen 
S3lume  beften§  em^3fel)lert, 

Sflet)ue  bei:  neueften  unb  pxa^t^oU^cn  ^iu= 
men=  unb  3terpflan§em 

CSßom  Sgevm  (5.  o  o  n  31  e  i  b  e  r.) 
Nerfnin  Oleander  pnrpurenm  variegatnm  fl.  pl. 

S)ie  ^flanje  war  nid)t  l)od),  patte  ganj  ben  >^abitu§ 
wie  Neriiun  Oleander  pouiponiuni,  bie  ^arbe  ber  äSlume  aber 
war  ein  lebl)aft  bunfleS  ^ur^urrotl),  mit  ganj  weisen  gle!= 
fen  unb  ©trid)en;  bie  ganje  SSlume  war  nur  fo  grop  alS 
eine  boUdnber  ^J^elfe,  bod)  war  ein  fd}6ner' (Strauft  üon 
SSlumen  neben  einanber  aufgeblül)t.  S)iefe  2lrt  ift  unflret= 
tig  bie  fd)onfre  unter  ben  vielen  3lrten.  •  «Sie  ijl:  gar  ju' 
angenel)m  unb  fprid)t  nod)  freunblid)er  an.  Sd;  fonnte 
mid)  nid)t  fatt  fepen.  ©iefe  war  bie  fd)onftc  2lcquifttion, 
weld)e  bie  Slumifterei  in  biefen;  Sal)re  mad^en  fonnte. 

9Jian  üergcffe  nidit,  ba^  icl)  ein  leibenfd)afttid}er 
SSlumijlbin,  ben  eine  neue  5Helfc,  eine  Rosa  HoUandiae,  eine 
neue  caiceoiaria,  Peiargonium,  3)ul:()e  ober  9?anunfel  K.  un= 
enblid;)  lebl)aft  bewegen  fann,  inbefen  bie  tl)eure  HeUco- 
Qia»  wel4ie  800  fl,   foftete,  fpurloS    an  mir  borübet 


307 

fleljet.  (fä  gibt  aber  met)r  fold^e  5ölumcnfreunbe !  Unb  c5 
freut  mlö),  baf  rd)  bic  geehrten  fiefer  ber  33lumenäeitung 
nddjjienS  mit  jwei  ber  ^Mföt^t»oII|!en  Blumctt  befannt  ma=  - 
d}en  fann,  ndmlidf)  biefcm  Xerium,  unb  ben  gefülltem  Zaä 
'oon  9laüarin.  X)ai  Nerium  würbe  mir  um  4  fl.  «ngebos 
ten,  S>aä  grof  e  ©efdjle^yt  Cheirantiius  fowie  ba§  ©ef^lec^t 
xeriiim  liefert!  uns  bie  ^rac^tüoUjlen  beliebtejien  —  wai)xe 
SOiobeblumen.  Sdf)  fenne  üom  le^tern  fd)on  gegen  26 
)()xa(ä)mUt  "Ktten,  tveldje  in  feiner  «Sammlung  fel)len  foUten. 

Grevillea  linophylla. 

eine  grofc  baumortige  ^flanje,  wal)rfd)einlid)  öon 
Sleu'^oUanb,  ganj  wie  Greviiiea  seWcea.  Sie  S5ldtter  finb 
2  3oU  lang,  uorn  ganj  fpifeig,  metftenS  1  ßinie  breit, 
übrigen^  gleidf)breit,  ungejlielt,  an  ben  (5nben  ber  ^tejte 
mel)r  an  einanber  jiet)enb.  25ic  SBlumen  an  ben  ßnben 
ber  Sweige  finb  g'anj  fo  wie  jene  an  Greviiiea  serioea, 
fcl)6n  carminrotl^ ,  ju  3—5—7  fte^enb.  '  ein  fel)r  fdjoner 
Sierjtraud),  weld^er  ju  ben  Proteaceen  gcredjnet  wirb. 
Ueberwintert  im  ©lal^aufe,  unb  i)at  biefelbe  Kultur  wie 
Embothrium  sericeiim.  2d)  l^abc  biefe  fd)6ne  ^ftanjc  nod) 
«nirgenb§  angejeigt  gefunbcn.  Unter  t)en  GrevUieen  ijt 
biefe  anerfannt  bie  fdjonfte, 

Tropaeolum  speciosum. 

eine  gar  fd)6ne  Jtö^jujinerf reffe.  3d)  jog  fold)C  au§ 
©amen  unb  traf  fie  in  »ielen  ©arten  am  9?t)eine,  Zuä} 
fanb  id)  fie  üor  öielen  genflern.  <Sic  l)at  eine  gldnjenbc 
Iebl)aft  gelbrotl)gefdrbte  ©lurne,  mit  großen  bunfelfd)warj= 
braunen  gleden,  wag  einen  \)rad)t»oUen  3lnbli^  gewdl)rt. 
(Sie  l)at  jugleid)  fel)r  »tele  äBlumen,  unb  Idpt  ftd)  aud) 
uberwintern.  Sic  3  neuern  3frten,  t.  speciosum,  atrofus- 
cum  unb  coccineum  ftnb  ^radjtüoU,  unb  üerbienen  in  jebet 
©ammlung  unb  in  jebem  ©arten  fic^  ju  befinben.  £)ic 
gefüllte  3frt  Ijat  lange  ba§  ©djonc  ni4)t,  al$  eine  »on  bie» 
fen  3  mten. 


SEBenn  man  unter  ben  !Jlnweifungen  ju  ipflanjlidjen 
SSerriditungen  l)ic  unb  ba  S5Biberf^)rüd?e  bemerft,  fo  ijl  baä 
auf  «Seiten  be6  JBemerferä  nid^t  immer  golge  eine6  fritts 
lerifc^en  ©inneä  ober  einer  äBcfferwifferet,  fo  wie  auf  ber 
©egenfeite  bcrgleid)en  einanber  wiberf^)red)enbe  SSorfdtjrifs 
ten  nid)t  immer  au§  SSKangel  an  SBiffen  ober  au5  9lad)s 
betcrei  entftanben  finb.  ©ibt  e§  ja  bod)  in  —  bem  SSKens 
fd}en  nod)  weit  wid)tigern  natürlid)en  ©egenftdnben  SBi» 
terfprüd^e,  bic  oft  fogar  feinem  geben  bebrol)lid)  werben. 

(So  bemerft  man  5.  f8.  bei  Tlnweifungen  jur  Pflege 
ter  Chrysanthemum  indiciim,  bö^  Bon  einer  «Seite  ba6  2)ur(^s 
wurjeln  burd)  bic  So^jfc  in  ben  freien  ©runb  ben  ^flan» 
gen  felbft,  wenn  man  fie  »on  biefem  «Stanborte  entfernt, 
mÄ)t  weiter  für  fdjdbUd),  bafi  e§  im  ©egent^eil  fel)r  ju 
il)rer  üoUfommnen  3lu§bilbung  beitragenb,  gehalten  werbe, 
wnb  bap  ber  ©nwenbung,  baft  wenn  bie  Anthemis  etc. 
t)urd)wur5ele,  cS  eben  fo  nad)tl)eilig  wdrc,  al§  fie  ganj  in 
ten  freien  ©runb  gu  j?flanjen,  tmä)  .^erauäbe&ung  beS 
lltttcrfd)iebe§  begegnet  werben  fonnte,  ber  jwifdfjen  einer 
mit  bem  Stoipfc  in  bie  freie  ©rbe  eingegrabenen  unb  einer 
frei  in  biefelbe  ge^flausten  Antheiuis  rii^t  ju  überfe^yen  fei, 
wornad)  im  erften  galle,  wenn  aud)  eine  QJZenge  SBurjeln 
Surd)  bie  ^Ibjugaiö^er  treiben,  weld)e  ber  ^flanje  5?al); 


308 

rung  h^f{\i)un,  beim  einräumen  ber  SSSurielballen  im  S£opfe 
unbefd)dbigt  bleibe,  weldjer  bie  n6ti)ige  9lat)rung  jufü^re; 
bagegen  bte  wdl)renb  be6  «Sommerö  im  freien  ganbe  ge^ 
ftanbenen  beim  SBieberrgintopfen  einen  großem  SSerüijl 
an  ©augwurjeln  erlitten,  unb  bie  it)nen  bleiben,  au§  il)« 
rer  gage  gebradjt  würben  unb  ber  ^flan§e  fobalb  nic^t 
wieber  ^Jlaljrung  jufül)ren  fönnten.  ; 

25on  einer  anbern  ©eite  aber  wirb  t$  gerabe  bie= 
fem  SSerlu(ie  ber  burcl)  ben  5£o^>f  iw  ben  freien  ©arten«  : 
©runb  gebrungcnen  SBurjeln  jugefd)rieben ,  bap  «Stode,  ■ 
weld)c  f^on  ettic  9!Kenge  ^Blü^l)en?^nog^p<n  «ngefe^t  l)ats 
ten ,  md)  b<m  2Cu6l)eben  unb  einrdumen  tnS  ®laSl)auö 
biefe  .RnoSpen  plQ^llä)  wieber  üerloren,  woburd)  alfo  bie 
Hoffnung  be§glore§  aufSinmal  t»ernid)tet  werben.  2)tefer 
Unfall  wirb  bann  barin  begrünbet  gefunbcn,  ba^  buvcb 
bie  gewaltfame  SSrennung  ber  in  bie  erbe  gcbrungenen  | 
feinen  ^aarwurjeln ,  eine  .l^emmung  in  ben  organtfdjen 
SSerridjtungen  ber  9)flanjc  eingetreten  fei,  weld)e  eben  je* 
neg  ^lö^lid^e  3£bfallen  ber  J:noö{)e  öerurfad)t  i^abc.  — 

IDbne  mir  ba§  3(nfe^)n  ju  geben,  aB  wollte  id)  bie^ 
fen  SBiberfprud)  fd[)lid)ten,  erlaube  iä)  mir  blof  ju  bemer= 
fen,  baf  iä),  in  bic  freie  erbe  gegrabene  ^flanjen ,  j. 
SDleanber,  5£o^)frofen  k.,  weld)e  beim  ■^u§l)eben  bic  in  ben 
©runb  gegangenen  2öurjeln  verlieren  mu^iten,  juerfi  un* 
ter  ©la§  fd)attig  unb  gegen  bic  duperc  ßuft  gefid)ert  auf« 
ftelle,  wo  ber  SBallen  3eit  unb  S?u^c  l)at,  jenen  SSerlu|l 
ju  erfe^en,  ot)nc  ba§  aud)  bic  minbefie  Störung  in  bem 
:pflanjlid)en  ßeben  an  einem  fold)en  ©todc  bemcrflid)  wdrc. 

Chrysanthemum  finb  frciUd)  9)flanjen,  Wcldi)C  üicl  15» 

tragen  fonnen. 

SD^ünd)en  »on  ben. 


Stofen  öuf  S)ran9c=S5dumdj)ett      rieten»  *)  - 

(SJom  Äunftgättnec  .^rn.  ®ä)wabe  in  ©eppau  Ui  SSeut^en.) 

2ßie  ergoi^enb  e5  ijl,  einen  f leinen  Drangebaum  »ort 
guter  gorm  im  ü^^sigfien  ©rün  mit  wol)lried)enben  ä3lü*,  a; 
tf)en  unb  ju  Qk\d)ex  Seit  mit  blü^cnben  3?ofen  bajwifc^en  I 
5U  fe^en,  fann  fid)  wo^l  jeber  ffilumenfreunb  üorjlellen.  | 
S)bgleid)  nun  biefca  SSerfal)ren  nid)t  neu  ijl,  fonbern  fd)on  4 
üor  40  Sal)ren  t>on  bem  gürfll.  .|)ofgdrtncr  ©d()  iiier  ju 
Keifen  au§gefü|)rt  würbe,  fo  ba^  nod)  l^eut  allba  3nbiüi--  ; 
buen  »on  jener  Seit  l)er  ju  feigen  finb,  fo  erlaube  icf)  mit  | 
bennod)  baS,  meines  SBiffenS  nirgenbS  öoUjldnbig  befd)ric* 
benc  8Serfal)ren  l)ier  anjugeben. 

ein  Drangen=S5dumd^en  13t^)felftneni  ober  ^omerans 
genO  »on  etwa  1 — 2  gup  graber  «Stamml)6l)e,  3  Soll  im 
2)urd)meiTer  jlarf ,  wirb  im  SOlonat  SDiarj  ju  biefer 
ration  au§  feinem  ©efdf  au§get)oben,  unb  bie  erbe  gdnj^ 
lid)  abgefcl)üttelt,  am  «Stamm  emballirt,  etwaö  eingefdjraubr, 
fo  ba^  c6  nur  fo  »iel  gejtigfeit  i)ät,  um  mit  einem  V.i  3. 
ftarfen  fd^arfen  23ol)r  ber  ßdnge  nac^  ben  ©tamm  burd)=  : 
bohren  ju  fonnen.  2)ie  ^fat)lwurjel,  wenn  eine  ba  il^, 
wirb  baju  fur^  abgefd)nitten,  bie  übrigen  SBurjeln  werben 
fo  »iel  wie  moglidf)  gefd}ont;  ber  SSo^rer  wirb  in  ber 
^fal)lwuriel  eingefe^t  unb  genau  in  ber  ßdngen=2lxe  be§ 
(Stdmmd)en6  fortgebobrt,  bi6  bie  £)effnung  oben  in  ber 
.Rrone  mitten  im  ©tdmmd)en  burd)fommt.  Siiefe  ganjc 
^0  "Kü^  ben  aSerl)anblun9cn  be§  Sßcveins  jur  SScfötbtrung  beö  G5or« 

tenbaueg  in  ben  Ä.  ^reu^.  (Staaten.  27.  Sief.  ©.  210. 

lin  1838, 


309 

S^bi)lmQ  wirb  mit  einem  ^infet  gut  ausgefegt,  fo  bö^ 
feine  ^oljf^)dne  b«rinnen  fid)  üerl^öUen  fonnen ;  öud)  wirb 
ein  grabet  ©tdmmd)en  toon  tvitben  9?ofen,  waä  jiemlid^ 
in  ber  ©tdrfe  wie  bie  ©effnung  tfl  unb  gute  SSBurjel  !)at 
«nb  tton  2)ornen  befreit,  ^jnrat  gelegt:  eine  leidjt  flüffigc 
5Baum=®albe  üon  a^er^tentin  mit  etwaä  SBad^S,  wel(^e 
Qud)  im  lauwarmen  3u|lanbe  nod)  glüffigfeit  beljdlt,  mu^ 
ßuc^  fct)on  prd^jarirt  ba  fein,  woüon  mit  einem  ^infel  in 
ber  burd)  ben  ä5ol)r  gema(t)ten  SRoljre  einigemal  Ijin;  unb 
l)ergefal)ren  wirb,  bi§  bie  innern  SGBdnbc  berfelben 
überall  gleidjmd^ig  mit  ber  ©albe  befiridjen  finb.  ©O; 
bann  wirb  ba§  wilbc  9iofen»©tdmmd)en  biä  «n  bie  2Bur= 
j^eln  bur^gejledt,  fo  ba0  bie  bciberfeitigen  SBBurjeln  fidj 
in  einanberfugen.  SDben  wie  unten  werben  bte  Sieben» 
«Deffnungen  gut  mit  gewol^nlidjer  Ijdrtcrer  S5aumfalbe  »er» 
ftridjen.  ©owiel  muf  inbeffen  baS  wilbe  5Rofen=@tdmm» 
ü)tn  oben  über  ber  SKünbung  in  ber  Drangen-'Ärone  (bic 
gugleid)  etwaö  jlarf  gefdjnitten  wirb)  l)erüorfiel)cn,  baf  2 
fciä  3  £)culir53Cugcn  !6nnen  angebradjt  werben ;  bann  wer; 
ben  bie  beiben  Snbioibuen  (nacbbem  bie  SGBurjctn  etwaS 
cingejlu^t  finb)  jufammen  in  einem  angemeffenen  Äübel 
in  gute  frdftige  @rbe  ge^>flanjt,  unb  wo  moglid)  auf  ein 
mdpig  warmeä  ßobbeet  gebradjt,  wo  bei  guter  Seljanb-- 
lung  4  bi§  6  2Bod)en  f^>dter,  öuf§  treibenbe  2fuge  fd^on 
feie  SDculir=2(ugen  eingefe^t  werben  !6nnen.  2(uf  biefc 
SBeifc  fann  baS  folgenbe  'Sa))t  fo  ein  föä\xmä)en  fcljon 
eine  mit  9?ofen  »ermifdjte  com^)lete  Äronc  ^»aben,  unb 
uiä)  jufammenblul)cn» 

tsiand}(v,  ber  bic  5Befd)affen^eit  ber  SJrangcbdumdjeit 
nxä)t  genau  fennt,  wirb  bie  ©inwenbung  mad)en,  ba§ 
£)rangcnjfl3dumd)en  würbe  burd)  eine  fold)c  ^iperation 
verjlümmelt,  allein  bagegen  f^redjen  bie  Snbuüibuen  in 
Steifen,  bic  wcnig|len§  in  ber  S5efc^affenl)eit  ben  übris 
gen  gleid)jlel^en.  fSlan  Ijalte  nur  immer  barauf,  ba^  bc» 
fonberö  fo  ein  S5dumd)en  immer  bei  ^utenÄrdften  bleibt, 
fo  ba^  e§  fd)bm  grüne  Sldtter  unb  retdjlid)  fBliitfyen  trdgt. 
SReicbblül)enbe  ©em^^erflorenSs  unb  3^t)eerofen,  bie  man  je^t 
5urtttu§wal)l  l^at,  würben  baju  befonberä  ju  em^feljlen  fein. 

CSSon  J^cttn  ^.  gr»  S3  o  u  d>  e.) 

<Sd)on  t>or  40 — 50  Sal)ren  t)at  mein  tocrftorbcncrSJas 
ter  biefc  £)peration  ausgeübt,  unb  jwar  on  mel)reren 
©rem^laren,  beren  ©tdmme  1 — 3  gufl  ^6^>c  i)attcn,  unb 
oon  weldjen  icb  no^  eineS  lebenb  aufjuweifen  l)abe,  ba§ 
toor  etwa  45  Sal)>'cn  zubereitet  ijl.  65  eignen  fid)  l)icju 
2r^felfinen,  Bitronen  unb  ^omeran^en.  £)a6  83erfal)ren 
tjt  t>on  ^errn  ©d)W abe  richtig  befd)rieben  unb  babei 
l)auptfdd)Iid^  nur  barauf  ju  ad)ten,  baf  ber  lange,  foges 
nannte  8(6ffclbol)r  ganj  wie  beim  ^ßol)ren  einer  S5runnen= 
T6()re  üon  unten  l)inauf  in  üoUfommen  geraber  JRic^tung 
gefübvt  werbe  unb  mä}t  an  ben  Seiten  ^exau^hmme. 

(im  wirflid)cä  S3erwad)fen  finbet  bei  biefer  SSereinis 
gung  ber  9\ofe  unb  SDrange  n\ä)t  ftatt,  inbem  bie  ©dfte 
beiber  ^u  "heterogen  finb,  fonbern  eä  ifl  ba6  SSegetiren  ei= 
ner  ^'»fianje  in  ber  anbern.  SIKan  fann  eS  bal)er  aud) 
fein  pfropfen  nennen,  fonbern  eS  ijl  ein  ©n^pffanjcn. 

SBtll  man  oben  eine  JKofenfrone  b^ben,  bie  au§  mel)= 
teren  SSartetdten  beffef)t,  fo  ift  e§  leidet,  auf  ben  ©runb: 
flamm  brr  3Jofe  antcre  ^u  cculiren. 


310 

25er  fd)önfic  jubcrcitete  9?ofenftamm  auf  Srangc, 
ben  id)  früt)er  befa^,  wor  eine  fogenanntc  ^erlrofe  cno.sa 
aU)a  cariiea)  auf  einen  2(v»felftnen(tamm.  ©ic  Ijielt  aber 
beS  fdjnellen  SBad)6tbum§  wegen  nid)t  fo  lange  auä  al§ 
ßentifolien,  inbem  iljr  ©tamm  balb  ju  fe()r  eingeengt 
würbe. 

Sd)  glaube,  baft  man  biefe  ©^iclerei  aud)  auf  anbcre 
äSdume  anwenben  fonnte,  wenn  eö  nid)t  gerabe  SlabeU 
boljer  ober  fonft  ^arjige  ffidume  finb.  @o  j.  S5.  tonnte 
man  bei  £)bjl-'SDrangerieen  iternobft  auf  ©teinobji  unb 
umgefel)rt  ©teinobjl  auf  JCernobjl  bringen,  ober  biefclben 
mit  9iofen  unb  onbern  ®el)6ljen  »cremigen,  fo  ba^  ein 
jauberljaft  wunberlidjeJ  ©emifd)  b«»otgebrad)t  würbe. 


Sn  englanb  l)at  man  SSerfudje  gemadjt,  ?>flanjen 
in  ZbpUn  nidjt  mit  ©rbc,  fonbern  mit  S!Jloo§  ju  umge» 
ben,  unb  eö  ifl  ou6gemittelt,  bap  bie  ^ftanjen  babei  bef» 
fer  gebei^en,  al§  in  ben  mit  ßrbe  gefüllten  Stopfen.  S)aä 
5!Jloo§  wirb  fo  fejl  alS  moglid)  sufammcngepre^t  unb  febr 
feudjt  erhalten;  e§  jerfe^t  ftd^  bann  lei^t  ju  einer SJiaffc, 
bie  für  jartere  ^flanjen  üovjugSweife  l)6d)jl  jutrdglid)  ifi. 


5C  n  f  r  a  3  e* 

SBte  Bcfd)lcunigt  man  ba§  iBlüljcn  junget  öu§  ©a« 
wen  erlogener  Pelargonien?  —  Cinc,  auf  ou§gebe^)ntc 
^raftifdjc  erfal)rung  begrünbetc  2intwort,  würbe  ju  gto« 
fem  SDanfe  \>exp^iä)ten. 

^. 

Jlaufd^s  unb  SScrf auf 6=2(nerbietciL 

ic3s*  3uc  gefälligen  S3(ad)tung. 

^tr  f)alten  uns  oecpfltc^tet  bie  geel)cttn  Sefec  ber  S8[um<n}eü 
tung  auf  nadjfolQtntti 
%au\d):  unb  58erf aufösTfnerbteten  bet  neucjlen 
unb  auigejcicbnetften  Pelargonien,  fo  wie  bet 
fd)6nflm  in;  «nb  auöldnbifcben  Ptac^tpflanjen ,  namentlich 
JRofen,  Stboboracf en,  ©ticeen,  Päonien,  6a« 
mclltcn,  QJeorgincn  ic.  (in  Wim,  $Bei^gdrbergaffe 
mu  92.) 

öufmerlfam  ma^en,  ba  biefe  »a^tfjaft  j>rod)tocIIe 
Slumenfammlung  ot)njtreiti3  untec  bie  «usgeieid^netfien  jDeutf^ 
lanbi  gehört,  unb  bec  Stame  Älter,  bcrüf)mt  burc^  bte  be» 
itjunbetrngnjürbige  Grjeugung  neuer  Pelargonien,  bcfannt  bur^  fein« 
SReeUität  unb  gefd^ä^t  »regen  feinet  wat)rf)aft  ebeln  Uncigennü^tg» 
feit,  bie  bejlc  SBücgfd^aft  für  jebe  etroa  fürct)tenbe  Säufc^ung 
giebt.  ®a  blog  Siebe  juc  Slumiflif  bee  Jeebel  jenes  großartigen 
(ätabliffementS  mat,  unb  ber  ©rünbec  beffelbcn  faffc  ben  größten 
Si)eit  feiner  3eit  unb  feineg  Sßermögen«  biefen  feinen  Sieblingen  (fei? 
nen  fogenannten  oegetabilifc^en  ^radjlgebilbcn)  opferte,  fo  ȟnfc^cn 
rok  .^crjlid)ft,  baf  Qeia^ttS  Saufd);  unb  S8er!auf6;2i:ner&ieten  bei 
allen  SSlumenfreunbcn  ben  gt69tni6gti(^ften  Änttang  finben  unb  bie. 
»erbiente  Jrdftige  Unterftu|ung  cvf)alten  möge. 

_____        Sie  9iebaction. 

Oln  S3Iuraenfreunbp.)  Dbwoljl  wie  nid)t  jwcifiin,  bag 
ber3»cct,  ben  mit  feit  bem  Jfnbeginn  unfcrcr  blnmiftifdicn  Unter, 
nebnunj  u  ■erroidjcn  ftrcbtcr,SJielcn  {»inreic^enb  befanit  fti,  foljals 


311 

tm  mit  u  toä)  n\ä)t  füc  ühnflü^iQ,  QucE)  ciiif  bicfem  SCBegc  no^ 
meutere  2tnbere  üon  unfmc  JCbftd^t  {n  Äenntnip  fc|cn. 

2(tg  tt)tc  im  Saf)rc  1825  bie  Jptrauggabe  besSCSecfg  ber  „neuen 
STrten  »on  ^etatgcnien  b  e  u  t  [c^  c  n  U  rf  p  ru  rfg  §"  unter« 
naf)mcn ,  ■  gcijtcrt  wir  ni(^t  nac^'bcm  9iii{)mc  5cr  ^craitägdbc.  eincä 
SBilberraerf ä  5  wir  !annfcn'bcttrt§  bie  SfcfuUafc  ■  äi)iilt'cE)er  Ünteriuf); 
mitngcn  jur  ©enüge.  Ünfere  2Cf)[t(^t  mar  p  jeigen,  baß  man  in 
iDeutfdilanb  eben  fo  fäf)ig  fei  wie  im  2fuSlanbe,  burdj  f)ortutane  3ns 
buftrie  unb  ingbefonbcre  burc^  Äreitjung  neue  ücgefabi(ifd)c  gjrac^t; 
gebitbe  in6  geben  ju  rufen,  unb  burdj  gelungene  bilblid^e  Sarjlettung 
ICnbcre  nacf)  bcm  S3cfi§  fotc^er- SBunber.lüftern  ju  maiij.en.  ' 

Sniriefern  mir  bicfen  unfern  enb^mccf  crreidjjten,  'glauben 
mic  ber  Umfielt  befonnener  S3curtt)eilcr  an^cim  jlellen  ju  bürfcW 

eine  unfc-rcr  9lcbcnabfici)ten.  glauben  mir  jum  SKinb'eften  giems 
lid)  befriebigenb  errcicljt  ju  liabcn,  biefc,  baß'fo  moncf)eä  «SümmcEjen 
büarcn  ©elbeS,  mcld)cg  fonfl  für  äl)nlid)c  ©eltenf)eiten  inä  3luglanb 
gcfloiTen  fein  mürbe,  nu«me^r  im  Söaterlanbe  jurudtgebliebcn,  unb 
bem  beutfd)en  Äunftficifje  gum  Spbne  gcmorben  ifl:» 

Unfere  feit  13  3ai)rcn  ocrfudyten  Icbcnbigen  SSlumenbilbir  ftnb 
bati^  bcrlei  l)i)bribe  ©d)cpfungen  bcbeutcnb  üerme^)rt,  unb.  oon  ;3a'|)t 

S<ii)c  an  S(?ci($tl)um  unb  an  ^rad;t' gefteigert  morbenj  ja  fie 
ftellcn  gleidjfam  ben  Sriumpf  bcS  bcutfc^en  @efd)mad§,  mic'  bie  auf? 
gtfteUtc  5cationalfai)ne  bcn  SHuijm  ber  »oteiflänbifd)en  Sffiürbe  oorj 
b«nn  ftc  finb  fafi  augfc^liepenb  öon  unfern  beutfc^en  ^robucten  ju; 
fammengcfügt,  unb  mir  bemer!ten  bigl)cr  eine  \äiivliä}  »ermel)rte 
SijcilHalimc  unb  SSemunbcrung  bei  ben  SSefuc^en,  man  bürfte  beis 
mi)Z  fagen  bei  biefcn  nationalen.  S3lumenfejtc-n.  SBctfen  mir  nur 
einen  fü'tdjtigen  SSlid  auf  bie~  Sleferate ,  bie  biefe'SSldtter  von.  jenen 
Slumen^Sableau):  jur  ^ublijität  gebradit  ^jaben,  obmotjl  t)iu  nuc 
con  ^inem  S^eil  berfelben  bie  5Rebe  fein  fonntc,  unb^  ein  Scbmebet 
mu^  ben  Unterfd^ieb  bes  2Sorjugeg  jmifd;en  bem  Se^t  unb  ©onft 
in  Setref  unferer  SSlumifti!  empfinben, 

OTerbingg  ^aben  mir  Urfad^e  genug  une  übet  biefeä  gortf^reü 
Un  in  bec  SJereblung  beö  ©efctimaög  an  Unterljaltungen  ju  erfreuen, 
ratb  biefeg  ganj  mo^t  bcmerJbare  2luftauc^en  unb  SJerbeffetn  »eran* 
laft  ung  mit  3?ed)t  ^rofelpten  anjumecben;  bie  eine  folcfje  SSerebs 
lung  no^  meitet  ju  fbrbcrn,  unb  §u  fteigem  üermogcn» 

3n  biefer  2Cbfid^t  glaubten  mic  aber  nic^t  bei  ber  ^elargontens 
SBlumijii!  pi)m  bleiben  bürfen,  fonbern  oielme^r  aU  ©tiftec  eis 
ner  »aterlanbifi^cn  SSlumiftif,  bur(^  ©inmengung  anbecer  ouggefud^s 
tcc  üegetabilifd^er  ^rad)tgebilbe  unfere  lebenbigen  SSlumensSableaup 
bcrgejlalt  ücrfci)önern  ju  muffen,  bof  tl)te  Sleije  nod)  mel)t  alg  biSs 
f)et  jut  9tad)a^)mung  onloden,  unb  moljl  ouc^  ubertcojfen  metben 
mögen,  jumal  unfete  petunidren  Umftänbe  fern  con  aller  anbermeis 
tigen  Unterjlü|ung  unb  SSegünfiigung ,  nid^t  jureidjen,  bebeutenbe 
©ummen  auf  2lnf(^aflfung  »egetabilifc^er  Äoftbarfeiten  ju  »ctmenben. 

Um  alfo  beriet  a3tumengefd)meibe  l)erbeifd)affen  unb  einmengen 
jn  Icnnen,  fanben  mit  unä  üeranlaft,  ti/tiU  jumSaufd^  t^)eilS  jur 
Derfduflicfien  2£bgabe  t)on  Suplicaten  unferec  eigenen  ©rjeugniffe 
unfere  3uflud)t  ju  nehmen,  SSeibe«  jebodf>  mitfolci)er  (ginfd^ränJung, 
baf  ja  bie  Steide  unferec  2lu§fte(lungen  nic^t  »erminbert  unb  ber  ©es 
nu^  unferer  greunbe  bei  ii)ren  aSefu(|en  unferer  Slumen^alle  nid^t 
befc^ranct  merben  mödjte»  Unb  fo  gefdial)  baß  mir  erft  öorÄutJ 
gern  ber  3lcbaction  biefer  SSldttcc  aSerjeicEjniffe  bec  bei  ung  in  SSers 
mebrung  befinblicijen  Pelargonien  juc  SSefanntmac^ung  überfenbetcn, 
Halbem  mir  ein  3al)r  »orl)ec  fdf)on  bie  frül)ec  bejtanbene  ßinfcEiräns 
fung  auf  9pränumecanten  unfere  ^elargonienmecfs  imiti  ctufgeljo? 
ben  l)atten, 

©onac^  ifl  unfer  ocgetabilifc^e  SSefianb  nict)t  allein  an  ^elatgo* 
nien  5af)treidi  geroorbcn,  aud)  anbere  ©attungen  beg  pflanj;enreid)eg 


311! 

fe^einen  mit  unfere«  Dbfotgc  fef)C  jufri^ben  feint  fo  ganj  befon. 
becg  bie  ^eut  ju  Soge  fo  außerorbentlid;  becbreitete  unb  »ergroßertt 
^attung  ber  ■sRofcn,.  beren  Siuf  feit  mef)r  al§  einem  Sa^irtaufenb  fi(^ 
in  iingefd)hidlertc;m  2tnfcf)n  erljaltcn,  unb  berch,  2lrtcn  unb  SCnoma* 
lien  ober  SSarietdtcn  jmar  fortmdbrcnb  .mie  bie  ?)3lüben  fi.-^  mefjrenf 
über  nic^t  in  blöbe,  ober  frcdjc  unb  eEcl|)afte  (grfinbungen  augarten, 
fonbern  nur  burdp  Ucberrafd)ung  unb  Scroielfdltigung  unfec  SÖcrs 
gnugen  jteigcrn,  unb  burd^  2lbmed;fc(ung  cor  ber  2£bfiumpfung  unb 
Ueberfdttigun^  bemal)ren. 

^  tüä)  bie  ■öpr^ügli(^  beliebte  an  Sarietdten  fo  aaljlreidje  3unft 
ber  3tf)oboraceeh  aug  ber  gamilic  bet  Gricccn,  üielc  2lrten  ber  fj 
i^ö^f!  aufaUcnbcn  ©attung  Paeonia,  uiib  bie  in  ber  ©unfi  bec  2)a« 
men  fo  gefeierten  2rnomalten  bcr  ®attung  Carnellia,  fo  mic  bic  nid)t 
minbcr  in  bei-  ©c^cnmcirt  Bort)crrfd)cnben  übciüug  ücr*5ielfältigtcn  ©eor» 
ginen  fd;eincn  fid^  in  unfern  ©drten  'febr  ju  gefattcn,  unb  unfere 
aSerforgung  burd;  iat)tliä)i  (Steigerung  ü)ut  ^radjt  teictjlid)  belof)* 
nen  ju  moUen.  - 

JDa'nun  bereit!  bie  bepe  3eit  juc  2Cugpflanjung  ber  Slofra 
{)crannabf  ober  moljt  aud^  fc^on  einteilt,  fo  motten  m.ic  barauf  auf« 
merffdm  mad^en,  unb  melben,  baß  mir  erjlcng  non  jenen  im  freien 
ßanbe  o{)rie  befonbern  ©ef)u|.augbaue'rnben  in  Bielen  (Sjcmplürcn  bei 
jme<l)ünbect  3lrten  unb  2fbarten  mit  \e^t  guten  ffigurjein  fe^ 
billigen  g)reifen  ablaffcn  fiönnen,  bieg  fd^on  barum,  um  an  9taumfüt 
unfere  Sermeörung  ju  geminnen.  Sßir  moUen  unfcc  ©ortiment 
ni^t  anpceifen,,  ba  bie  ©i^önbeit  ber  5ßlütl)en  als  ©efd^mocigfac^te 
relatio  ift,  fonbern  glauben  baß  bie  a5af)l,  meldte  mir  bei  ©ejiaU 
tung  unferer  S?ofens6ollettion  oornoljmen,  eine  jiemlid)  aü}eiti^  be» 
friebigenbe  fein  bürfte»' 

3Cber  auc^  jwciteng  oon  jenen  jdrtlii^eten-  Stofen,  bie  »or  beo- 
gcoft  g^fc^ü^t  merben  muffen  unb  beren  Sultur  mir  in.  biefen  ge* 
f(^d|ten  Sldttern  üoc  Idngerec  3eit  umfldnblic^  abgebanbelt  l)aben, 
unb  bie  aug  mef)c  alg  400  S3erfd)itben^citen  befi:e£)en,  Eönnen  tvis 
entmebet  fel)C  etftarfte,  gepfropfte,  ober  »urjeldd;te  ©jemplare  ablaffen, 
eben  fo  »on  ben  Sarietdten  unferec  rüljmlid^  beJannten,  fo  fc^neü 
fid^  er^jebenben  2Crten  ber  Rosa  recliuata  ,  Boursault,  BuUot  etc. 

Um  unfere  eben  gemclbete  2tbfii^t  »oUfommen  ju  erreichen,  be* 
bürfen  mir  »or  Hillen  eineg  »crmebrten  Staumeg  füc  neue  ©ebilbe, 
bie  unfere  gloc  mit  neuen  Steigen  bereidfjern,  unb  i{)ce  garbenpra(^ 
crl)b^)en  foUen» 

S)a  mic  bie  ©teine,  aug  welchen  mit  unfern  23lüt^)cn;50tofatE  ge* 
flaltet,  nid)t,  mie  gemöi^nlidi)  na(^i  Jpunberten,  fonbern  nad^  Saufens 
ben  jd^len,  ba  mic  beren  3lnbauec  nid^t  nadE)  Sagen,  mie  eg  fonffc 
fjU  Qt\ä)e^)en  fflegt,  fonbern  nad^  SöodEien  ju^bemeffen  gemobnt  finb, 
unb  ba  mit  e'nblicf)  beobftcijtigen ,  baß  jene  auc^  bei  3lnbern  unferS 
©leidf)en  fortbcfteben  mödijte,  menn  ouc^  unfere  ©ebeine  fcf)on  Idngft 
im  ©dE)oog  ber  (Srbe  aergraben  fein  merben/Jfo  i^offen  mic,  baß  unfec 
ermdljnteg  SSebürfniß  anerfannt,  unb  unfere  2Cbfii^t  nid^t  mißgebeu« 
tet  merben  bücfte,  jene  ndmli^i/lbaß  ung  ju  unferec  2£b3abe  begUee 
berflüffigen  an  SSegetabilien  nicE)t  fc^nöbe  ©elbbegierbe,  fc^dnblid^g 
5§abfu(^t,  fonbern  einjig  unb  allein  bag  l)iec  oerlautbarte  SSeftreben 
^rofelpten  ju  werben,  »erleitet  t)abe5  betin  eben  in  biefet  reinen  3l6s 
ftc^t  micb  eg  ung  juc  Pflid^t  unb  pc  3totl)menbigfeit  mit  Umftd)t 
gu  l)anbeln,  alle  SSebütfniffe  mo{)l  ju  ermdgen,  unb  fo  mie  mic  für  bic 
gegenwärtige  unb  pJünftige  Oeffentli4)!eit  ung  ^jingaben,  aud^  bog 
SSefenntniß  unferg  SBoUeng,  unb  SSirfeng  bec  3tadi)melt  nid&t  »oce 
jubelialten,  mie  mic  benn  Ijiec  ung  ju  tl)un  erlaubten. 

SB{«n,  SBeißgdrbec  92  im  2(uguft  1838. 

Si  e    er  au  g  gebet  bet  neuen  3frten  eon 
 lacgonien  beutfd)en  Urfprungg. 


(iJebtudt  bei  2lbam  ^en^e  in  ßöUeba. 


0fr,  40. 


SBcrIcger:  ®.  ^\  ©vp^mantt. 


^rn'tt  U*»*rt 


>ei  freunbltc^  mir  gegrüßt,  ©u  ©dnger  in  ber  gerne, 
25er  t»oU  ©efü^l  bie  fdjöne  (g^ö^jfung  pretpt, 
25er  beim  SSerbimEeln  feiner  etg'ncn  gebenöftcrne 
9^id}t  jaget,  —  nur  auf  ©otteg  S3aterl)ulb  üerwcijl; 
2Ber  fo,  wie  X>ü,  üertrauenb  aufwärts  fö;)Cint, 
Sfl  ad)tenäwertb,      er  {)at  auf  guten  ©runb  gebaut!  — 

^flnx  mdnnlid)  SBirfen  fefligt  jfeta  bte  SSanbe 
Mit  ber  ber  ©drtner  bmä)  9latur  Bereinigt  i% 
Sm  falten  9?orben,  wie  in  jebem  anbern  ßanbe 
2Birb  mdnnlic^  SBirfen  bind)  (Jrfotg  »erfü^t; 
2)rum  fei  getrojt!  erfd)laffe  nid)t  in  Deinem  (Streben,^ 
ScinSBirfen  wirb  ber  ^errlid)|te  ©rfolg  beleben! 

Sie  I)eilige  S'iatur,  mit  ber  wir  eng  uerbunben, 
©ie  frdfttgt  unä,  fte  muntert  unä  ju  neuem  ©trebcn  auf; 
4)at  gleid)  2)  ein  SBirfen  ntd^t  ftetä  2Sürbigung  gefunben, 
©0  nimmt  Sid;  bie  Statur  in  i^re  .3£rme  ouf; 
2)rum  t)alte  2) einen  2Bal)lfpruc^  feft:  „(Sei  2)ein  S5e. 

ruf  axid)  Hein,  — 
©treu'  guten  ©amen  aug,  bann  wirjl  ®  u  glücf lid)  fein !" 

Unb  einf!,  om  dnbe  25  ein  er  SebenSfage, 
Sßlicf'  freubig  f)in,  auf  baä,  wag  2)u  gewirf  et  baff, 
5ßerftummen.  wirb  beö  ©djmerjeä  le^tc  Älage 
ßrtrdglid^er  25  ir  fdjeinen  bie  erlebte  gafl, 
|)enn  fiel)!  —  waä  25 u  in  ftiUer  S^dtigfeit  entfattct, 
lebt!  —  erwdrmt,  —  ift  ntd)t  »eraltet. 

Pelargonium  tricolor  unb  Pel.  coronopifolium, 

CSSom  ^)errn  <ä.  S3~g  ju  Jpannoüer.) 
^(f§  ij!  auffallenb,  in  fo  wenigen  ©drten  biefe  beiben 
öorjuglid)  fd)6nen  unb  banfbaren  Pelargonien  cultiüirt 
|u  fcl)en.  SSetbe,  feit  Sal)ren  ben  ^Blumenfreunben  be-- 
fannt,  werben  tro^  il)rer  ©d;ünl)eit,  bie  felbfl  nic^t  burch 
bie  neueften,  l)errlid;en  3rrten  oerbunfelt  werben  Fonntc,  fo 
wenig  htad)iet  Seiber  ftnbet  eä  fid;  gar  bduftg,  baß  bei 
bem  taglid)en,3uflufTe  beä  bleuen  im  ©ebiete  beä  *?)f[anxen> 
md)g,  baö  2tcltere,  oft  bei  weitem  ©c^onere,  öerbrdnqt, 
ober  öernad)ldffigt  wirb.  @ä  ift  bie^  ein  ©egenftanb  ber 
oftmals  tabelnb  bef^)rod)en ,  bislang  aber  ntd)t  bie  ge. 
n)unfd)ten  golgeti  gezeigt  I)at.   ÄCerbingS  barf  man  ben 


SBrumcnfrcunben  nid){  iumutf)ett,  ba^  fi«  fi'd)  immer  nur 
auf  baS  "iilte,  Idngft  ©efannte,  jur  2CuSfd)müdPung  iljreS 
©artenS  ober  i^xex  3tmmer  befd^rdnfen  foUen;  aber  ben« 
nod)  foUte  nie  burd)  baS  9'leuere,  irgenb  etwas  anerfannt 
©d)oneS  üerbrdngt  ober  öernadjldfTigt  werben.  — 

2)od)  ntd)t  allein  bie  ©nfübrung  vieler  neuen  ^flan* 
Sen,  fonbern  jugleid):  bie  anfd)etnenb  fd)wterige  ßultur 
biefer  Pelargonien,  mag  SSeranlaffung  ju  bem  feltenen 
Eintreffen  berfelben  in  unfern  ©drten  fein.  Um  fo  mel)r 
ill  eS  gewt^  mand)em  JBlumcnfreunbe  ongene^m,  Äennt^ 
ni^  üon  einer  jwe(fmdßigen  (Sultur  biefer  fdjonen  Pflan» 
jen  ju  nehmen,  2iUe  Pflanjen,  bie  nur  burdt)  befonbere 
ETufmerffamfeit  beS  (SultiüateurS  ju  ber  erwünfdjten  SSotl:- 
fommenl)eit  gebrad)t  werben  fonnen,  gewdl)ren  um  fo  mebr 
©enuft  unb  finb  ba,  wo  man  fte  antrifft,  ein  ^Beweis  grö* 
^erer  ^(ufmerffamfeit  unbÄenntnif.  (SS  ijf  ja  bcrSBunfc^ 
unb  3w>ecf  beS  ^BlumenfreunbeS,  bie  föebürfniffe,  ber  t>on 
\\)xn  cultiüirt  werbenben  Pflanjen,  in  il)rer  ganjen  Siefe, 
nad)  5!}l6glid)feit  ju  erforfd)en,  ©erabe  beSbalb  feilte  eS 
ibm  greube  mad)en,  unter  ber  grofen  %nio.\)l  ber  Pflan^ 
gen,  bie  bei  wentcjer  2(d)tfamfctt  gebeiljen,  aud)  einige 
5drtlict)ere,  aber  bet  rid)ttger  Sultur  wa^r^aft  fd)5nc  Pffan^ 
Jen  ju  cultiinren.  «Dben  benannte  beibe  Pelargonien  ftnb 
etwas  jdrtlic^  unb  gel)en  bei  unrid^tiger  Sel}anblung  fcbr 
leid)t  verloren,  bagegen  fie  bei  rid)ttger  Kultur  burd;  reid;e 
unb  fd)öne  fl5lütl)enfLiUe  erfreuen. 

©ie  »erlangen  eine  forgfdlttg  jubereitcte  Srbe,  bejle« 
l)enb  aus  ßaub=,  Pferbebünger=,  ^ul)bünger=  unb  >^ctbe- 
erbe,  weld)e  bereits  geljorig  verwittert,  nad?  erfolgtem 
'£>m&)\iehen,  ju  gleid)en  3;.l)eilen  forgfam  mit  einanbcr 
Bermifd)t  worben  ift.  S^ad^bem  biefe  g)Zifd)ung  ^tatt  gc» 
funben,  fügt  man  nod)  eine  gleidje  S.uantitdt  weisen, 
trocfnen ,  feinen  ©anb  binju.  Sn  einem  mel}r  trodnen 
olS  feud)ten  Sujlanbe  wirb  biefe  erbmifd)ung  jum  S3er» 
^jflanjen  benu^t  unb  nad)  forgfdltiger  ßocf'erung  beS  SßSur^ 
jelballenS,  werben  bte  Pelargonien  3(nfangS  biS  ^nbe 
Suli,  Cju  n?eld)er  3eit  gewo^^nlid)  baS  ^Blüfjen  beenbigt 
iftO  auf  bie  befannte  SBeife,  in  mögltd)|^  fleine  Zb'^^e  ge« 
^)flanjt.  ©egenSeenbtgung  ber  S5lütl)ejeit  pflegt  ftd)  eine 
Ärdnflicl)feit  ber  Pflan.'^cn  ein,^ujleüen,  welche  einige  2So^ 
d)en  anbdlt  unb  gerabe  in  bte  Periobe  beS  Ser^iflan« 
jenS  trifft.  2)iep  ift  nun  bte  Seit,  wo  man  ben  ppan^ 
gen  bte  üorsügltd}|!e '^ufmerffamfeit  ju  wibmen  l)at.  £)er 
SBurjelbaUcn  barf  nid)t  ju  feljr  auStrocfnen,  eben  fo  we:= 
mg  aber  aud)  ju  feuc^)t  gel)alten  werben,  ba  beibeS  leidet 
ben  9{um  ber  Ppanje  jurgolge  l;aben  fonntc;  übevf)öupt 


315 

wirb  bie  ^flanjc  jcber  3ett  nur  mdf tg  begoffen,  üorjugltd) 
aber  nad)  bem  SSeripflanjen,  «o  bie  je^ivenben  SDrganefid^ 
in  i|pertobtfd)ei:  üiui)t  beftnben.  ©er  (Stanbort,  it)eld)er  tt)s 
nen  wäi)xm\)  be§  ©ommer6  eingeräumt  \tiirb,  mu^  üon 
oben  gebebt,  bamit  er  ©dE)u^  gegen  falte  2öinbe  unb  3?e; 
gen  gevpd^rt,  unb  wo  möglid)  nur  ber  SjJZorgenfonne  auls 
gefegt  fein.  Sm  SBinter  wdl^lt  man  einen  [onnigen,  ben 
gen^ern  moglicl)|t  na{)en  ©tanbort,  gie^t  unb  lüftet  fel)r 
mdf ig  unb  unterl)dlt  im  25ur4)tt?interungSjßocale  eine 
SBdrme  t)on  5  bis  8»  3?» 

2)ie  gortipffanjung  ftnbet  burdf)  ©te^lingc  unb  ®a< 
men  ©tatt,  tt)eld)er  Se^terc  jebod)  nur  bei  fel)r  aufmerf^ 
famer  Sel)anblung  jur  Sfeife  gelangt»  ©ie  ©teiJlinge 
fledt  man  in  S£5pfe,  tveldje  mit  feingefiebtem,  weitem 
©anbe  gefüllt  ft'nb  unb  fe|t  biefe  l)ierauf  in  ein  mdfig 
temperirteS  SOlipeet. 

kleine  burdE)  ©teiflinge  erlogene  dremplarc,  btejdrfi 
lidf)  ft'nb,  fann  man  mit  S3ortl)eil  bei  einem  l)6l)etn  Sßdr< 
megröfce  burd^wintern. 


^8c\^xcihm^  tinb  Kultur  fdj)onbIü^enber 

Ophrjs  tenthredinifera.  WUld.  S5lattW»eS:j)CnblÜs 
t]()tge  Sfagwurj, 

Äennj.  ber  ©attung.  fölütl)e  ouögebreitet, 
fpornloä,  .  fiipipc  flad),  ©taubgefdf faule  über  bem  ©taub* 
beutel  furj  gefd^nabelt, 

^ennj.  ber  STrt.  ßippc  breit  umgefe!f)rt  etrunbs 
^)erjf6rmig,  unten  mit  aufwärts  gebogenen  J^afen,  Stclä) 
unb  SSlumenbldtter  gefärbt,  innere  filjig» 

©ine  ber  fdt)6nften  2irten  einer  ©attung,  weldje  für 
il^re  2trten  wegen  ber  merfwürbigen  gormen  tl)rer  äBlü« 
tben  fol(^e  Sflamen  erl)alten  ^lat,  burd)  weldje  beren  2fel)n= 
lid)feit  mit  gewiffen  Snfecten  ftd)  ou§f^)rid)t.  S3ei  einigen 
ül^nelt  bic  fölume  einer  fliege,  bei  anbern  einer  S5icnc 
über 2BeS:pe ;  aud)  fold)e  fommen  üor,  berenSeib  mit  bem 
Seibe  einer  ©pinne  üerglid)ett  werben  fann. 

SSaterlanb  unb  ßnltun  25ie  ddjte  Ophrys  ten- 
thredinifera wdd)ft  in  ber  ^Barbarei  unb  auf  ben  benadjs 
barten  Snfeln.  2!)ie  Kultur  biefer  2£rt  ijl  inbeffen  gar 
nid^t  fdjwierig,  fobalb  man  fie  üorfidbtig  fo  be^)an5 
belt,  wie  Änollengewdd()febel)anbelt  werben  müffen,  ftc  ndm* 
lid^auferber  SEricbjeit  gel^orig  trocfen  {)dlt,  bei  ber  Srieb« 
geit  ober  l)inldnglid)  wdffert»  ©ie  blül}et  bann  im 
itat  SDiai,  Sunt  unb  Suli,  unb  bietet  nod)  baburd^  eine 
2innel)mlid^feit  bar,  ba0  bie  SSlüt^en  wd^renb  il)rer@nfj 
widPelung  mehreren  SSerdnberungen  unterworfen  finb,  fo 
tflf  gew6l)nlid;  jebe  anber$  an$\ief)U 

Oncidium  flezuosam.   Lodd.  ^ogcndjitgcf 
IDncibium. 

^ennj.  ber  Zxt  ©df)aft auggefprei^t^dftig.  £t^)^c 
jweilappig,  getroipft,  langer  aU  Äel(|bldttdt)en. 

«Sine  ber  fd)önften  2frten,  bem  o.  bifoiinm  d{)nlidj, 
ober  burd)  bie  feljr  au§gebreitet=auSgefprei^t=d{!ige  SffiS:pe 
iinb  bie,  audi)  an  ber  ©aftä  beblätterten,  ^^nollen  üerfd)ieben» 

SSaterlanb  unb  ßultur,  2luS  :Braftlien,  wo  e§ 
fd^maro^enb  auf  S5dumen  wdd)ft,  unb  folglidf)  fo  ju  be» 

^3  2iug  ^rof.  Dr.  Steicöeni)adö'6  i^bniQU  ©ä^f.  ^»ofrat^g) 
Flora  cxotica. 


316 

^)anbeln  t)!,  wie  bic  frül)er  befdjrtebenen  SDrdE)ibcen.  <S§ 
blül)t  im  Sunt  unb  Suli,  bie  S3lütl)ejeit  bauert  fedjSSSBo» 
dE}en  unb  barüber. 

On  cidium  divaric  atum.  Lindl. 

Äennj.  ber  2lrt.  ©cbaft au§gefprei^t=dftig.  Z'x^^z 
getropft,  breila^pig,  SKitteEap^jen  auägeferbt.  .Keld^bldtt* 
c^en  fpaffiförmig.   fölatt  fleifdt)ig  oöal  mit  @tad)elfpi^e. 

SSaterlanb  unb  Sultur.  2fudE)  biefe  2£rt  wddfjji 
in  SSraftlien  ouf  S5dumen.  SK.  SBare  bradtjte  fte  nad) 
(Snglanb  1826  unter  mand^en  anbern  f(^d^baren  ©ewdd^s 
fen,  fte  blül)te  itann  im  £)ecember.  Si)r  ©tamm  crreid)tc 
€ine\^6^e  »on  2^uf,  unb  blieb  fel)r  lange  mit  benfd)ö» 
neu  JBlüt^en  gefctjmüdt.  SQZan  bereitet  i^r  eine  (5rbmts 
fdbung  au5  iKooS,  ©dgefpdl)nen  unb  ©anb  ju  gleichen 
5£i)eilen» 

SSed[)fe(-^fIan^un3  in  SÖirfuttQ  auf 

CSSom  ,^etcn  SS,     ^.  a.  SOZ.) 

£){e  SBtrfung  ber  2!Be_dt)fel=^flan5ung  ift  jwar  fBtelen 
befannt,  iehoä)  fommen  immer  nodt)  gdlle  genug  üot, 
weld£)e  beweifen,  ba0  man  fidi)  oft  bemüht,  bie  Urfadje  beä 
9Jlipratl)en§  einer  ^f[anjung  auf  einem  unb  bcmfelben 
^rt  in  ganj  anberen  Urfadtjen  ju  fud£)cn;  wdl)renb  l)dufig 
nur  baS  für  bie  bejlimmte  ^fianjenart  auSgefogene  unb 
mit  9JüdPftdnben  öon  eben  biefer  ^flanjenart  überfüllte 
ßanb,  bie  ©dijulb  baüon  tragt,  ^an  l^at  ^ieüon  5Bet» 
fpiele  genug,  ba  eben  biefe  Sfücffidnbe,  gleid^  einem  @ift, 
auf  bie  folgenben  ^flanjungcn  wirfen;  bagegen  bleibt 
bie  fdi)dblid)e  SBirfung  au6,  fobalb  anbere  ^flanjenarten 
ben  ^la^  ber  frül)eren  eimti)mtn,  SDft  l)ört  man  fagen, 
ba0  bie  3?üdPfldnbc  ber  einen  ^flanjc  ber  anbern  jum 
@ebeil)en  gereidi)en;  bod^  fonnfe  eä  auä)  wol)l  ber  gall 
fein,  ba0  biefe  3?ü(fjldnbe  nidE)t  angenommen  würben  »on 
ber  ^flanje  anberer  "äxt,  fonbern  neutralifirt  würben  itnt> 
einer  anberweitigen  fBerdnberung  burdfj  3£tmoS:pl)dre,  §eu^ 
tigfeit  u.  f.  w.  unterlagen.  6§  fei  bem  nun  wi«  t|)m 
wolle,  fo  bleibt  bic  SBcdE)fel=^f[anjung  fowo^l  im  gelb* 
wie  im  ©artenbau  »on  größter  SSebeutung,  bie  ber  ben* 
fenbc  Sanbwirtl)  unb  ©drtner  woljl  ju  fdijd^en  weif.  63 
foUtc  eine  foldje  SBcd^fel=^flanjung  auä)  in  ben  fletn^cn 
©drten  ausgeführt  werben,  ba  ^ierüon  ba§  »orjüglidl^c 
©ebeiben  ber  ^jtanjung  meift  mit  ab^)dngt. 

SÖJan  wirb  freilidt)  fagen,  baf  bief  in  fleinern ©dr= 
fen  nid)t  leidet  auSfül)rbar  fei,  ba  man  ju  balb  wieber  mit 
berfelben  ^flanjenart  auf  biefelbe  ©teile  geratl)en  mu^; 
bßä)  Id^t  ftd)  hmä)  einen  Umtaufdf)  ber  @rbc  audi)  l)ierin 
inünä)mal  nad)l)elfen;  aud£)  baburd^,  baf  man  1 — 2  Sal)t 
auf  biefe  ober  jene  ^fla^maxt  üerjidt)tet,  ba  ^iä)  burd) 
l^duftgeS  SDüngen  ba6  QJligratfien  unb  SSerfrüp^^eln  oft 
nid)t  lieben  Id^t.  Sn  ber  3?egel  foUtc  eine  unb  biefelbe 
^flan^e  nur  iebeSwal  baS  britte  Sa^)r  wieber  auf  biefelbe 
©tcEe  gebrai^t  werben;  üortl)eilf)after  ifi  e§  aber  jebens 
falls,  wenn  eine  nodt)  längere  ^cit  baju  üergönnt  wer? 
ben  fann. 

SBerfen  wir  einen  ^licE  in  bie  ©arten  unb  auf  bie 
(5ultur=3Crt ,  fo  werben  wir  l)duftg  an  ^f[anjcn,  bie  nidE)t 
gum  ^ej^en  jlel)en,  gewaljren,  baf  ber  gel)ler  an  ber  ge« 
nannten  Utfad)t  liegt,  wo  fid[)  olSbann  ber  §)fleger  bie 


317 

©c[)utb  felbjl  beijumeffen  ^)at;  hmn  fo  cft  möit  bic 
ßmpftl&Iung  jum  Umtaufd)  mit  frifdjcr  ©rbe,  liegen  Un^ 
tau9lid)feinä  ber  öu^gefogencn  alten,  öudf)  ^ört,  fo  wenig 
wirb  biefe  ^mpfel)lung  gel^örig  gewittbigt,  unb  obglei^ 
ca  l^inldnglid)  befannt  ijl,  bö^  bie  (Svbe  eineö  So^feö  mcl 
frül^et  auSgefogen  ijl,  öB  bicfelbe  Sluantitdt  im  freien 
Canbe,  fo  ift  bod)  l()terbur(^  nid)t  gemeint,  baf  le|tere 
erbe  ein  unb  benfelben  5J?a^rungSftojf  ununterbrod)en  fpen= 
bet,  o^ne  baf  bie  fdjdblid^e  ©nroirfung  ber  3?ücf|tdnbe  in 
2£nfd[)tög  gebrad)t  werben  bürfte, 

©ewobnlid}  foUen  bie  ^ftönjungen  je  mä)  it)rer 
2!BurjeI=JBtlbung ,  öber  aud>  nad)  2trten=  unb  ©üttungS; 
SSerfä)iebenJ)eiten  bei  a))nlid)et  2Burjel=JBiIbung,  tt)ed)feln; 
^lat  man  5.  S3.  im  erflen  Sal)re  g)f[an5en  mit  ^fablvt)ur= 
jeln  gebaut,  fo  foU  im  jweiten  Sabre  eine  onbere  (Bat- 
tung  obne  ^fabhvurjeln  unb  im  britten  SaJ)re  wieber 
eine  anbere  mitffldd}er  ober  fet)r  tief  bringenben  SBurjeln 
gebauet  werben,  fönnen  aber  üud?  füglid)  gwiebel; 
oen)dd)fe  mit  anbern  ^flanjen  unb  unter  fid)  felbft  tt)ed)s 
fein;  bod)  gilt  bier  bei  ben  ®ett)dd)fen,  bie  2—3  <^a^rc 
öuf  einer  ©teile  rubig  liegen  bleiben,  bie  2£u6nal)me,  ba^ 
biefe  olSbann  er{l  ibren  SurnuS  wie  natürlid)  beginnen. 
Se  nad)  ber  großen  SSerfd;iebenl)eit  ber  ®ewdd)fe  giebt  e§ 
öber  aud)  üon  allen  biefen  Siegeln  2(uSnal)men,  bie  öber 
feiten  tjorfommen. 

SCflött  I)at  SBeifpielc  t)on  Swiebeln,  bie  lange  Sal)re 
cn  ein  unb  bemfelben  SDrt  üegetiren  unb  btül)en,  wenn  ftc 
tingeftort  liegen  bleiben;  bagegen  wenn  man  fte  l^erauS« 
nafm  unb  wieber  auf  biefelbe  ©teile  legte,  fo  gingen  ftc 
ein,  olä  ob  ftd)  beim  £)urd)einanberarbeiten  ber  (Srbe  bic 
um  bie  S^^iebeln  gefammelten  9?üdffdnbc  erft  giftartig 
cntwi(Jelt  bdtten.  dB  fdjeint  mir,  aU  ob  fid)  biefe  SfücP* 
jldnbe  jletS  nur  feitwdrt^  öon  ben  SBurjeln,  gwiebeln, 
ÄnoUen  u.  f.  w.  abfegten,  ba,  im  ^aü  bief  oud)  an  ber 
©pi^c  ber  SGBur^eln  gefdjdbc,  fic  f{(|  felbft  l)inbetl{d)  unb 
tcrberbenbringenb  fein  würben.  ä8etrad)ten  wir  bie  ©pi^c 
einer  SBurjel,  fo  ftnben  wir,  ba^  fte  eine  ganj  anbere 
gunftton  unb  5Befd)affen{)eit  i)at,  ölä  bie  obern  unb  dl» 
tern  ZljdU  ber  SGBurjel. 

Sft  biefer  breiidl)rige  2Bed)fel  abgerufen ,  fo  foKtc 
böS  ßanb  gerötet,  rajolt  werben  unb  jwar  auf  eine  Siefe 
»on  2—3  fofern  ber  Unterboben  bie0  erlaubt;  wo 
tiid^t,  fo  fonnen  bie  oben  angegebenen  JRegeln  in^Cnwen* 
fcung  gejogen  werben,  unb  man  wirb  auf  biefe  2lrt  ftetä 
neuen  S3oben  l)aben.  X)a§  Umgraben  »or  SBinter,  ba§ 
S5rad)eliegen,  l)at  ölle§  mel)r  ober  weniger  ^J^u^en,  jenod^ 
2Serl)dltnif  ber  Umftdnbe. 

2)af  bie  5Jiid}tbefolgung  biefer  Siegeln,  ouf  bie  gor* 
tnen,  garben  unb  fonfttgen  SSerdnberungen,  bie  wir  "KuB^ 
Ortungen  nennen,  üiel  ©nflu^  l)at,  baoon  fönn  \iä)  jebec 
genaue  SSeoböc^ter  überzeugen. 

Unter  ben  jal^lreidjen  geinben  ber  ^flanjen,  bte  ben 
äBlumenfreunb  fo  oft  um  ben  fiobn  feiner  ffi:emübungen 
bringen,  ijt  jwar  einer  ber  fleinften,  aber  eben  beSbalb 
einer  ber  gefd^rlid){}en  ber  Acams  tciarius  ober  bie  ^iU 
benf^)inne,  bie  oft  fieroumc  3eit  i)inbu.r^  i^ten  S3er« 


318 

nt^tungöfricg  fül)rt,  o'f)ne  baf  man  tl)rc  ©egenwart  ab» 
uet.  Sen  gröpten  ©d)aben  ticf)tet  fie  in  ben  ®ewdd)8« 
bdufern  on,  wie  mid)  trauriger  5Beife  bie  ßrfal^rung  ge* 
U\)xt  bat.  ^ä)  üerfud)te,  um  fie  ju  vertilgen,  fd^on  üiele 
ge^jriefene  SRittel,  obne  ben  gewünfd)ten  Erfolg;  felbjl 
baS  t>on  SSoffe  in  feinem  üortrefflid)en^anbbiid)  I.  ©.  53 
mitgetl) eilte,  j()alf  nidjt,  l)atte  ober  bie  nadjtbeilige  golge, 
baf  burd^  bic  ©d)wefelau6bünftungen  bic  SSldtter  t>ieler 
^flanjen,  felbjl  bie  fo  fefien  üon  NerUim  Oleander  »erborr* 
ten  unb  wie  mit  einem  weifen  Sfanbe  eingefaßt  crfd^ie« 
nen,  wdl)renb  ön  ben  i)erfd[)ont  gebliebenen  55ldttern  bic 
S!Jiilbenf^)inne  ba§  9Ber!  ber  Serftorung  in  gewobnter 
SBeife  fortfe^te.  2fm  bejten  hmä^)tU  e§  ftdi)  nod),  wenn 
bie  franfen  ^fton^en  ber  ßdnge  nad)  auf  Sfafenjpartien  gc* 
legt  würben,  tnbem  ftd£)  bann  gewöl)nli(^  bie  SSJiilbenfipin» 
nen  frül)er  ober  fpdter  verloren.  2rilein  bei  ber  Unbc» 
quemlid)feit,  bie  biefe§  SSerfal)ren  bei  einer  fel)r  großen 
2Cn5aI)l  üon  ^flanjen  l)at,  leibet  bie  3(nwenbung  berfelben 
öud)  baburdi)  eine  grof e  6infd)rdnfung,  bap  jartere  2Barm* 
bauS^iffanjen  bmä)  ben  Idngern  ungewobnten  2£ufentl)alt 
im  greien  oft  ju  ©runbe  geben.  —  SJleinc  SSitte  gebt 
nun  bal)in,  böf  irgenb  einer  ber  jablreidjen  SKitlefer  ber 
SSlumenjeitung ,  ben  üielleidf)i.  ein  onbereö  unb  |u* 
üerldffigeö  9)iittel  befannt  ift,  bie  SJlilbenfpinne  in  ©e* 
wdd£)6l)dufern  ol)nc  allju  grofe  SSBeitldufigfeit  unb  ol)ne 
©d()aben  für  bic^flanjen  fetb^  ju  wertilgen,  baffelbe  bo^ 
gefdEigjl  in  t».  S5l.  mittf)eilen  möge.  ©idl)erli(^  wirb  er 
ftdi),  wie  ben  meinigen,  fo  aud)  ben  SDanf  vieler  onbern 
SSlumiflen,  beren  ^flanjen  on  gleidS)em  Uebel  leiben,  er» 
werben.  S5I. 


S3lüt^)ejei 

Polj'gala  alopecnroides 
— •  Heisteria 

—  Diixta 

~  Myrtifolia 

—  oppositifolia 

—  squarrosa 
Polyanthes  tuberosa 
PDlj-podiiim  efFusum 

—  serrulatum 

Protea  argentea 

~  deciimbens 

—  divaricata 
•—  Abi-otanifolia 

—  Fucifolia 

—  formosa 

—  latifolia 
— •  linearia 

—  patula 

—  Pinifolia 

—  pinnata 

—  pulcltella 

—  frangiferina 

—  tomentosa 

—  tortuosa 
Psoralea  bituminosa 

— ■  glandulosa 

—  palaestLua 
Pteris  caudata 

— •  sen-ata 
Puuica  alba 

—  chinensia 

—  flava 
— •  Qäua 


t  erotifd)er  ^flanjcn. 
2(uguft,  ©eptember. 


g.  ■& 

Bajania  cordata 

TT.  n 

Bhamuus  ellipticni 

—  prinoides 

g.  p 

Bhaphis  flabelliformls 

w.  p 

Bicinus  communis 

Bivlnia  brassiliensis 

w.  t 

g.  n 

—  humilis 

w.  n 

—  levis 

Boella  ciliata 

g.  5 

g.n 

Ruellia  biflora 

w. 

—  glandestina 

—  paniculata 

Buta  clialeppensia 

g-  ^ 

Salicornia  arabica 

Salvia  aurea 

"1 

—  canariensis 

—  chamaedryoides 

—  coccinea 

—  formosa 

—  scabra 

—  spinosa 

—  tingttana 
Sandolina  antliemoides 

g- 1 

—  pinnata 

Scablosa  africana 

—  cretica 

—  Scrophularia  Sambucifolia  - 
W.  IJ.  Sediun  dioicum  g. 

—  —  dLvaricatnm  g- 
g.  |i  Selago  spuria  g. 

—  Senecio  purpnrascena  g. 

—  —     rigida  g, 

—  --  Bosmarimfolia 


»1» 

Öenecio  vennafa 
Sida,  mollissima 
—  triquetra 
Sysimliriiim  millefollaiu 
Solanum  igneum 
Statice  jTionopetala 
Stnilliiola  virgata 
Tabernaemonlaiia  Citrifolia — 
Tetragouia  decumbena 

—  expaasa 
Tbalia  dealbata  w. 


Tournefortia  volubilfs 
Tradescantia  Zanonina    w.  % 
Turnera  augusiifolia        w.  t» 

Uliuif?lia 
Yncca  Aloefolia  g.  <? 

Zizipluis  vulgaris 
Zygopbyllum  arboreiim 
foetidum 
Morgsaua 
seeeilifoliuin  — 


lÖavtetdfcjt. 

■SerKn,  t>cn  23.  SCugujt  1838,  3m  {jtetigen  Röntgt,  iotanU 
f($en  ©arten  blüfien  je^t  folgenbe  oaggcjeid^ncte  ^flonjcn:  Jun- 
ceac?  Phifydrnm  lamiginosiim  Banks,,  aug  Sf)t«a.  — ■  Mclan- 
tUiaceae:  Zygadeniis  glaheiTimns  Michx.  CHelonias  SimsO 
(rag  ©corgia.  Melanthium  virginicum  L.,  au6  SStrginten.  —  As- 
phodeleae:  Aloe  ciliaris  Haw.  A,  tenuior  Haw,,  betbe  »om 
Sorgebirge  btt  fluten  -Hoffnung.  Yucca  filamentosa  L.,  au6  Storb; 
omeriEo,  —  Liliaceae:  Cyclobotlira  lutea  Lindl.  CC.  barbata 
Sweet),  aus  fOlepcc.  —  Am aryllideae:  Coetocapnia  genilui- 
ilora  Lk.  et  Otto,  auS  SSJJenco.  —  Orchideae:  Maxillaria  pal- 
lldiflora  Hook.,  üon  ©t,  SSicent.  M.  atropurpxirea  Hook.,  au8 
SSrafilitn.  Brassia  maculata  Rob.  Br.,  oon  Sdmaica.  Encyclia 
mexicaua  Hort,  berol.,  ou6  SJtejcico.  Epidendriim  ciliare  L.,  OU« 
SfBefrinbten.  E.  nutans  Sw.,  »on  Samatca.  Brassavolea  cordata 
Ifiudl. ,  aus  ffiraftlien.  Stanhopea  grandiflora  Lodd.  Bot.  Gab. 
1414,  aug  Scafilien.  Coelogj'ue  fimbriata  Lindl.  Cymbidium 
sinenae  Willd.,  beibe  aqö  Sfjina.  Bolbophyllum  recurvum  Hort, 
ftngl.,  QUS  Srafflien.  Pterostylis  nutans  Bob.  Br.,  üu§  SteusSüb? 
SBaleö-.  Liparls  elata  Lindl.,  tjon  5SÄabaga6Eür,  Cypripedium 
venastum  WalU,  au6  Stepat.  —  Palmae:  Car^'ota  sobolifera 
Mart.,  SSaterlonb  unbeEannt,  —  Proteaceae:  Banksia  media 
Bob.  Br.  B.  epeciosa  Bob.  Br,  Stenocarpiia  salignus  Bob.  Br- 
Isopogon  rubricaule  Hort  Lutet,,  fdmmtltc^  «uS  3le«{)oUanb.  — 
Aristolociüae:  Aristolocliia  brasiliensis Mart.,  quS  Srafilien. 
—  As  clepi  adeae:  Stephanotis  floribunda  Hort.  Paris,  oon 
SKabogagfar.  —  Gentianeae:  Villarsia  gemiuata  Bob.  Br., 
auö  SReuf)oUanb.  —  Persona'tae:  Penstemon  gentianoides 
Lindl.,  auä  SSJlejico.  Gesnera  tuberosa  Mart.,  auö  Scafitten.  — 
Myrslneae:  Clavija  ornata  D.  Don.  Tlieophrasta  longifolia 
L.,  ooo  ©t.  Domingo.  —  Lobeliaceae:  Scaevola  Taccada 
Boxb.,  öuö  Djlinbtcn,  —  Crassulaceae :  Sempervinim  urbi- 
cnm  Honieni.,  oon  Seneriffo.  — ■  Leguminosae:  Erythrina 
laurlfolia  Jacq. ,  aus  ©übamertfa.  E.  rosea  Nob.,  au§  Wltxico, 
liBpinus  densiflorns  Dougl.,  auS  Kalifornien.  Cassia  corymbosa 
Lam.,  aug  Suenog  2C9reS.  C.  floribunda  Cavanlll.,  au«  Sleufpo» 
nieo«  —  Aurantiaceae:  Aglaia  odorata  Lonr.,  au§ ßo^inc^ina. 


^annoeerimSeptbt.  1838.  ©etMcft3e(3artenbauüeteinf)atbei 
Kitä  jur  geicr  bti  aUjaiicig  ju  soiic^aelis  ©tatt  finbenbtn  ©tifs 
tunggf«fieö  an  btt  Ijieftgen  ©actenfseunbt  wnb  Äiin|ller,  bfe  3Cuffota 
betung  ju  mä)tn  ßinfenbungen  oon  ^panjen  unb  grüd)tcn  erge^jcn 
lafTen  unb  juglei^  für  bie  ©infenbung  bcc  »orjügli(l^jlen  unb  feltens 
lien  SBlumen  unb  Srüdite,  Cijrenprttfe  auägelobt.  — 

©ie  anl)aUenb  ungünflige  Sffiitterung  biefeS  ©ommecS  ^ot  aüd) 
unfern  «potifdien  ^flansea  melfac^en9tad)tl)eil  Qthvaäjt,  fo  baß  wir, 
ttjcnn  anö  nic^t  bet  rege  gleif  unb  baä  ungcw6I)nlid)e  SSemü^en  ms 
fcrec  ©artenfrcunbe  unb  J;ün1tlct:  oon  einer  ju  oortt)eilt)aften  ©ette 
bcfannt  xohve ,  mit  SefotgnifTen  auf  bie  Seit  bec  ^fuSflellung  tjiuf 
blicicH  tcüfbcn.  — 


920 

See  ©emtafc  bti  fifeiTgcn  ©astenlxituSctritifl,  ^t,  (SommifTait 
(Steoee,  miäjn  mit  rafltofet  Sfjatigfeit  feit  b«m  SSefle^en  unb 
unb  gSirfen  biefee  ©efeUfcEjaft  feiner  »id^tigen  Function  »ocgcftan* 
ben,  fai)  fi(^  bucd^  oielfa^e  anberwcttige  ©efd^äfte  gen6tf)igt,  fein 
©ccretariat  nieberjulegen  ?  gereif  bebauern  aUe  grcunbe  bei  Ijiefi; 
gen  ®artenbau=2SereineS  ben  ^)tvbm  Serlull;  tt3eld)ec  itjm,  bur^  ben 
raftlog  fid)  oufopfernbcn  Jprn.  Steoeg  geworben  unb  wünfi^en 
f)crjti^fl,  bap  it)m  bodf)  ferner  bag  SQ3ot)l  beg  fflereing  am  ^erjen 
liegen  m63e.  --  "ittä  neuer  ©ecretair  würbe  ber  ^t,  gicutenont 
JR  e  i  n  e   e  ljUfelbft,  gewä()lt, — 

3u  ber  am  ©tiftunggfeji«  fddigen  ^rdmic  oon  75  3itl)U.  füt 
bit  (Srjielung  bet  oorjüglic^j^cn  ©emüfefdmeteien  unb  beg  gröftcn 
fiagerg  im  Ijiefigen  Äönigreid^c,  t)aben  fii^  bereitg  br€i©amenjüd)tec 
^uc  eoncurrenj  gemelbet.  Ser  ©artenbau.-Serein  i)at  eine  Sommifs 
fton  jur  Prüfung  ber  ©amen  ünb3uer!ennung  beg  g)teifeg  ernannt. 

Orleang.  Sie  ®artenbau=®efellfdE)aft  ju  DrleanS  ^afte  am 
3.  big  10.  2uni  b.  S.  eine  6ffentlid)e  ^franjen=3Cugjleirung  oeran* 
flattet,  bie  aug  611  auggejlellten  ^ftanjen  beftanb,  woiü  über()aupt 
nur  19  S^eilne^)mer  beigetragen  Ratten. 


Sriffel.  tm  10.  big  I2.3uni  b.  S.  fanb  bie  33.  öffentlicE^e 
2CugftelIung  oon  ber  gioraj@efeEfcf)aft  ju  SSrüffel  ftatt.  $Son  212 
53erfonen,  bie  jur  2tugftcUung  beigetragen  f)atten,  war  ein«  Sßereinia 
gung  oon  671  gjflanjen  ju  ©tanbe  gebradE)t  worben.  Sie  ^)erreo 
og>ermang=Subberg  unb  g.Siet)nberg  erf)ielten  bie  greife  für  bie  fc^ön* 
jien  9)fianjenfammrungcn ,  unb  bie  Herren  3.  b  e  3  o  n  g  t)  e  unb  2C. 
be  3anti  für  bie  f(J)6nflen  g3e(argonienfammtungen.  Sie  greife 
für  bie  neuejle  ^ffanje  würben  «iner  nod>  nic^t  benannten  ^flanje 
aug  ber  gamilie  ber  Sromeliaceen  unb  einer  Clematis  florida,  ber 
SBittwe  g^abame  ©iltot,  Slumengdrtnerin  ju  Srüffel  gehörig, 
juerfannt.  Siefe  ptd(i)tige  Clematis  ift  eine  ber  fjetrlidjften  3fcqui* 
fitionen,  welche  man  feit  me()seren  Sai^reH  gemacE)t  ^lat,  unb  fie 
f^eint  bem  Pfleger  bm<S}  eine  fel^r  lange  fSlüttxidt  für  feine  9Jlü^e 
Ijinreic^enb  p  belohnen.  Sie  greife  für  bie  am  fdpnflen  blüt)enben 
unb  gut  cultioirten  ^flanjen  würben  benJperrcn  S.  2San  ^outle 
unb  2r.  ®ai ll9  ju  Zi)iiU  2)cr  ^reig  für  bie  am  befien  cultioirte 
^fCanje  würbe  einem  Epipliyllum  phyllauthoides,  bem  >^rn.  SJ  a  n# 
berftrd ten  ge{)6rig,  juerJannt.  5RaI)e  an  300  ffilüt^en  jiertenbie» 
fen  üppig  gewad^fenen,  fdd^erförmig  gezogenen  unb  auf  beiben  ©ei» 
ten  mit  S3(üt^en  überbeiten  ©trauc^.  2fnbere  greife  würben  benu> 
felben  ßuUioateur  unb  ^errn  ^Jrancottes^ieltain  ertljeilt. 
2Cu^  würben  greife  für  bie  im  freien  Sanbe  cultioirten  ^panjea 
au6get{)eilt/  unter  welchen  befonbcrg  bie  Viola  tricolor  beg  ^errn 
grancotte  fid)  augjeii^neten ,  bie  einen  auferorbentlid^en  SBuc^s 
unb  eine  Jß6l)e  oon  3  guf  f)atten.  Uuä)  ^v.  ®  a  l  o  p  p  i  n  er^jielt 
«inen  ^reig  für  lOO  SSarietdten  Gladiolus  cardinalis,  100  SSarie* 
täten  Viola  tricolor,  35  Paeonieu,  53  Phlox,  53  Campanula,  30 
Lilien,  9  Gentianen,  24  Aconitum,  40  Iris  unb  fjauptfddilu^)  Iria 
Susiana  major,  12  Penstemon,  17  Statice  a.  m.  2C. 


(Stoße  ®ta;gf)duf«c.)  £»er  Jperjeg  oon  25eoongf)ire  Idft 
je^t  ein  ©tagfjaug  bauen,  bag  2  preuf.  SKorgcn  überbecft.  (Sbene 
faÜg  ein  ft^)r  gropeg,  wirb  bei  Petersburg  erbauet,  ßrjtereg  foU  fo 
^0^  werben,  baf  ein  ^almen^ain  barin  angelegt  werben  fann. 


CSBlum enf)a nb»t  in  ^arig.)  3n granfreic^,  «nb  iwar  naa 
mentlid)  in  ^arig,  ift  bet  a3lumenf)anbel  weit  einträglicher  als  bei 
ung  in  Seutfc^lanb.  3n  ^arig  j.  S5.  giebt  eg  je^t  fünf  ©drtncc 
bie  in  einer  Stcibe  oon  etwa  10  gabren  !0?iniondre  geworben  finb. 


(iöebruät   bei   jtbam  .^enge   in  (S6U(ba. 


3tt.  41. 


=====  SSerlegcr:  ©.  t'opmaii  n. 


XI.  %a\yx^m^^ 


Rosa  Jersey. 
Var.  Rosa  Damascena  semperllorens. 

>cnn  unter  7  bt§  800  irrten  ober  3(bartcn  einer  ^flan^ 
Jengattung,  bie  wir  cuUiüiren,  ein  Snbiütbuum  unter  fo 
jo!f)lreid)en  ^JTbdnberungen  feit  S«l)ren  unfere  2£iifmerffam* 
fett  auf  ftd)  jie{}t,  fo  muffen  biefem  SBefen  Sigenfc^aften 
inne  woljnen,  bie  bei  genauer  S3ctrad)tung  alö  realere  SSors 
jüge  erfannt  werben  muffen. 

2Bir  befi^en  unter  unfercr  9?ofen[ammIung,  bie  au§ 
wenigflenS  fo  Bielen  SSerfd)iebenI)eiten  bejlel)t,  alo  tuir 
oben  erwähnten,  eine  9?ofe,  bie  unferer  GoUection  unter 
ter  ^Benennung  Rosa  Jersey  angereit)t  würbe. 

©ie  gehört  jur  Sunft  be'r  ©ama6cener=9?ofen,  weldEjc 
«n6  ben  3^ribu§  jener  9fofen  »erHel),  weld)er  laut  Ueber« 
einfommen  ber  S3lumiften  Rose  perpetuel.  genannt  wirb, 
unb  bei  »erfianbiger  5ßef)anblunj  eine  ber  größten  3ters 
*ten  unferer  ©arten  auSmadjt. 

SBir  cultiüiren  biefe  Sfofe  bereite  feit  mehreren  Saf)- 
rcn,  unb  I)aben  nodt)  jebeä  Sa{)r  bie  SSorjüge,  weld^e  bie= 
fer  ^flanje  eigent()ümlid)  finb,  waf)rgenommen,  unb  bie 
im  ©tanbe  waren,  unfere  ®unfi  if)r  jujuwenben.  5Jltd)t 
bic  befonbere  (Scl}onl)eit  ber  gorm  iljrer  35l£ttf)en,  nod) 
'  ba^  fonjt  bei  JRofen  oft  fö  beliebte  auf  erorbentlidje  ©e-- 
füÄtfein  ftnb  bie  Urfdc^e,  bie  unfere  Buneigung  ju  erobern 
im  ©taniie  waren. 

2(üein  -bie  gortbauer  if)rer  S5Iütf)en,  weld)e  üon  feiner 
^flanjc  biefer  an  2Cbdnberungen  fo  jaf)rreid)en  g)flanjen= 
gattung  übertroffen  wirb,  war  bie  S^eranlaffung  ju  biefer 
unbegrenzten  ©penbe  unferer  ^_u(b  unb  Suneigung.  @ie 
ijl  unter  jenen  3Jofen,  weld)e  im  freien  ganbe  ofne  be= 
fonbern  ©dEju^  aulbauern,  eine  berjenigen,  wetd^e  juerft 
jur  S3lüt()e  fömmt;  fte  if!  bie  einjige,  weldje  o{)ne  Unter» 
bredjung  fortblü^t,  unb  biejenige,  weld^e  jule^t  i^re  fi3tü= 
t{)ejeit  cnbet.  ©eit  mel)reren  SaJ)ren  beginnt  fie  i^)rc 
Snfloreöcenj  in  ber  «ten  |)drfte  beö  ÜKai  unb  enbete  felbe 
cntroeber  mit  (Snbe  September,  ober  aud)  einige  SQfJal  ut 
ßnbe  Dctober. 

©ie  ift  fomit  tm  weitejlen  ©inne  beä  SßJortg  eine 
^er^jctuet  SJofe,  bie  um  fo  me^r  im  S5ef{^  unferer  ®un|l 
bleiben  burfte,  al§  wie  erwd^nt  biefe  ganje  gunft  bei 
»erfldnbiger  (Sultur  eine  grofe  Sierbe  ber  ©arten  iji. 

SBir  glauben  aber  barauf  aufmerffam  mad)en  ju 
muffen,  bag  biefeS  unfer  drem^jlar,  «n  we(d)em  wir  biefe 


öortreffUd^en  (gigcnfd)aften  entbecften,  eine  mef)rjdt)rige 
SSJlutterpflanjc  ijl,  weld)em  feit  ber  Seit,  ol6  wir  fe(be5  be« 
fifeen,  wenig  Swang  miti^w.  würbe,  um  S5erme^rung 
gewinnen,  baf)cr  nur  wenig  triebe  abgenommen  würben, 
biefe  ?>f[anj€  baf)cr  ju  einem  ©trau^  »on  jwei  gu^ 
im  Umfange  erwud)§;  ferner,  baf  biefer  ^flanje  eine  gute 
Pflege  burd)  forgfame  S5el^anblung  unb  guten  ©oben 
3;f)ei(  würbe,  unb  bap  man  il)r  eine  t)ortI)eilJ)afte  ©ituatioti 
onwieä. 

bleibt  una  aber  m6)  nod)  übrig,  biefe  Sfofc  al§ 
einen  flcinen  ©onberling  ju  fd)ilbern,  waa  in  p^pfiologi* 
fd)er  ^infid)t  nid)t  of)ne  Sntereffe  fein  bürfte,  faUa  bie 
(grfd)emung  nic^t  (ocal  ifl,  obei  lurd^  nod)  immer  ju  ge» 
ringe  S3eobad)tungen  C^oju  wir  Iciber  nur  wenig  Seit 
gegönnt  ^aben),  nod)  nid^t  ermittelt  werben  fonnte,  waS 
biefer  erfcf)einung  jum  ©rünbe  liegt. 

SGBir  liefen  ndmlidf)  burd^  jwetSa^)re  tion  biefer  Sfofe 
auf  jene  ber  Rosa  canina  pfropfen,  um  t{)etia  felbe  auf 
eine  fd)neaere  3(rt  für  unfern  ©enuf  ju  multipliciren, 
t{)eiia  um  ouf  einen  bequemeren  ©tanbpunft  felbe  ju  ge« 
niefen,  aia  jener  öon  jwei  guß  über  ber  @rbe  ijl,  (bentt 
fo  l)odf)  ift  unfer  ^remplar  tro^  feinem  Hilter  er]!.) 

2(Eein  unfere  ^Öffnungen  unb  2Bünfd[)e  realiftrteit 
ftd)  nid)t,  wie  wir  fte  beabfid[)tigten,  benn  unfere  gepfropftett 
Rosa  Jersey  blül)ten  nur  einmal  bca  Saf)rea,  unb  nid)t 
fo  üoEfommen  freunblid)  war  bie  ©eftalt  if)rer  S3lütf)en, 
wie  auf  ber  «Ulutterpflanje.  £)ie  SEBieberl)olung  biefer 
S3ermel)rungaart  unterblieb  nun  fd^on  aua  bem  ©runbe, 
weil  wir  unfern  greunben  nidjt  mit  einer  fobenannten  oer» 
ebelten  JRofe  «ufwarten  wollten,  inbem  wir  biefen  eine 
öerfd()limmerte  würben  abgelaffen  l()aben. 

'  Se^t  aber  ftnb  wir,  tro^  ber  ©panne  Seit,  bie  unf 
p  ©ebote  (le^t,  SBillena,  5Berfud)e  jum  3wecf  ber  2Bif=: 
fenfdt)aft  ju  macl)en.  SBir  wollen  una  überzeugen,  ob  ber 
Bwang  jum  parafi;tifd)en  geben  biefer  ^flanje  in  fo  Iwx-, 
jer  3ett  bringen.  .Denn  waa  ber  fortbauembe  3wana 
gum  parafptifd)en  geben  auf  ^flanjen  für  eine  SBirEunq 
hervorbringe,  baa  l)at  una  ber  oorigea  Sal)r  üerblid}ene 
unfterblid)e  ^nigl)t,  baa  ^)at  una  unfere  eigene  ©rfa^rung 
Idngj!  gelehrt.  SBir  wollen  aber  aud)  üerfud)en,  biefe 
^flanje  auf  ber  Rosa  semperfiorens  fd)maro(^en  ju  lflf= 
fen,  tpaa  mit  einer  SJereblung  aud)  mci)r  3lcl}nlidifeit  ^at, 
aia  bie  ^fuapflanjung  auf  bie  |)unbarofe. 

eine  fur^e  ^Befd)veibun9  biefer  S^ofe  wottea  wir  nun 


823  ,■  , 

jum  <Bd)hi^e  biefet  txheit  mfu^ett,  bitten  ahex  f4r  um 
9^ad)[id)t,  ba  bte  erjle  2Crbeit  ~ber  2Crt  tfi,  unb  ivir 
feine  grofc  Steigung  von  iel)ev  an  fol(^en  trennen  ^Cbbtls 
bungen  fnnben,  wenn  felbe  aud)  noä)  imm«ri)tn  beffer  et= 
waä  erfd)aue"  (ajTen,  ölS  bte  fogencinnten  getröcfneten 
^flanjen,  bte  oft  ein  UäQÜä)e$  Bilb  uon  einem  SBefen 
geben,  «jeldjem  ^fnmittf)  unb  @d?6n{)ett  eigentf)ümltd)  finb« 
2tüein  mele  SKenfd)en  fe{)cn  lieber  aB  fie  benfem 

£)er  lid)tgrüne  ©tamm  ijt  mit  j?r(h:eut  ftei)eitben,  ein  wenig 
öbwdrts  geneigten,  bünnen,  rötf)bröunen,  ön  ber  ©pi^e  gelb= 
Ijdjen  @tad;eln,  pifdjen  tt)eld)en  fid)  üiele  furje,  mitS5i-ü= 
fen  üetfe|)ene  ^drd)en  befinben,  Ijefe^t  £)er  ailgemetne 
fölöttfliel  ^at  ju  beiben  ©eiten  3  SSldttdjen,  unb  m  ber 
©pilje  einä,  unb  gel)6rt  begl)alb  ju  ben  unpaar  gefteberten, 
£)te  S5ldttd)en  f)aben  auf  jeber  @eit^  ndd)ft  ben 
^aüiptneruen  6—7  fd)wdd)ere,  tt)elcf)e  ftd)  wieberum  tn 
S)te(e  ticin ere  üerpeigen.  S)ie  abgerunbeteri  3di)ne  finb 
dufcrft  regermdpig  imb  führen  am  @nbe  i()rer  SSevldnge= 
rung  einen  flcinen  ®tad)et  T>a§  £)ccfblatt  bejteljt  öue 
3  g)(dttcl)en,  bic  ein  wenig  fd^mdler  aB  bie  be§  allgemet» 
nen  S3Iatt{lieleg  finb.  X)ct  bi'tnne  Idnglid^te  grud)tfnoten 
t{i  mel)r  ber  Äegel=  aU  S5ed)erform  ange()6rig.  T>h  Äeld^= 
bldtter  ftnb  balb  gefiebert,  balb  nid)t.  35ie  {jalbgefüUten 
:Stumen  gel)6rcn  ju  ben  mittelgroßen  unb  l^immen  in 
garbe  unb  2Bül}lgerud)  mit,  jenen  ber  'normalen  Rosa 
Öamascena  überein.  '2)ie  orangefarbigen  ©taubfdbcn 
unb  ber  blaßgelbe  ©riffel  fmb  frei  gelegen  unb  fomitfid)t= 
bar.  ®ewöl)nlid)  erfd}cinen' 4  SSlumen  auf  einem  Swctgc, 
tt)eld)e  feiten  jugleic^  aufblüf)en,  unb  fo  gebrdngt  äund(||! 
im  S3ldttd)en  jtel)en,  baf  fte  ju  ben  fi^enben  gejdl)lt 
werben  muffen. 

^. 


Ue^jer  einige  bor^ügHd^e  Bt^fpf^^ngen  abg,eUU 

t>Ct  tlt  Loddiges  Botanical  Cabinet. 

CSSom  ©iro^l)erä09l.  J^ofgärtnec  ^rn.  SSoffe  5U  IDlbcnbutg.) 
Cgortfelung.D 
9?t.  1782.  Oxalis  Bowieana.  u 
Siefc  fe^)r  fd}öne  ©auerfleeart  wdd}]l  auf  bem  Qap, 
wofelbft  fie  in  neuerer  Bett  burdj  ^errn  ffifowie  foU  ent* 
be(ft  unb  nad)  ßnglanb  gefanbt  worben  fein,  ©ie  'ijat 
feinen  ©tengel,  fonbern  -treibt  bie  ffiildtter  unb  bis  1' 
i)olE)e,  mit  einer  i)olbe  gefrönte  S5lüt^enfd}dfte  unmittet: 
bar  au§  ber  3n?iebeL  Blätter,  ©d)aft  unb  S3lumenftiele 
ftnb  fein  be!^aart,  bie  erjlern  breijdf)ltg,  mit  UHgefleiften, 
üer!el)rt=l)ersf6rmtgen ,  reid)ltd)  IV2"  langen  unb  bis  2" 
breiten  S3ldttd)en.  £)ic  S3lumen  finb  1"  4"'  im  ©urd)« 
meSfcr,  fd)6n  l)Dii^rofenrotl^,  auggebrettet,  unb  erfc^einen 
im  ©ommer.  —  9!Jlan  ^^flanjt  bte  3>r)iebel  in  na\)x^afte, 
mit  etwaä  ©cnb  gemifd)te  £aub=  unb  9}ltjlbeeterbe,  be; 
gießt  fie  wdl)renb  ber  SBad)§tl)um§pertobe  l)inreid)enb,  l)dlt 
fte  aber  naä)_  berfelben  trorfew,  wie  fold^eä  öud)  mit  an^ 
bern  2Crten  biefer  ©attung  gefd)iel)t,  weld}e  öuf  bem  Qap 
ßber  in  'toerifa  wad)fen,  unb  eine  ßwiebelwurjel  l)aben. 
SOJan  burd)wintert  fie  im  @la§l)aufe  ober  äimnier  trocfen, 
unb  llellt  fie  im  ©ommer  in:?  grete»  ^reiS  in  raeljreren 
^aniiclt^üdrtcn  4—6  ggr. 


^Slx,  1785.  Hedychiuin  urophyllum  Wallich.  n 

£)iefe  'Kxt  wdd)ft  in  Ojlinbien,  wirb  biä  5'  ^od),  unb 
blüf)et  im  ©eptember.  2)ie  S5ldtter  ftnb  ldnglid)4anjett» 
förmig,  nad)  ber©pt^c  ju  lang  gefdjmdtert,  unb  am  ©nbe 
9efd)wdnjt  unb  gebrel)t.  Sie  S3lumen  l^aben  eine,  etwa 
1"  9"'  lange,  reid)lic^  IVa"  breite  ßt^jpe,  finb  fc^ön  gelb 
«nb  feljr  woblried)enb.  — 

tSlan  ptfrtnst.  fie  in  locfere,  fette,  mit  etwöS  ©anb  gc« 
mifdjte  SlJJiftbeeterbe  in  einen  geräumigen  Zopf,  beffen  S3oj 
ben  juüor  mit  einer  Sage  ©ererben  bebedt  wirb,  ijl 
bem  fd)neUern  2Bad)ätl)ume  unb  ber  ^robuction  ber  SSlü» 
tl)e  fcl)r  förberlid),  bie  ^ebi;d)ien,  nad)bem  bte  fnoUigen 
SBurjeln  ben  SBinter  l)inburd)  trogen  ge|)alten  unb  ju 
enbc  gebruarg  ober  3£nfang  gj^drj  üerpflanjt  worben 
ftnb,  fte  in  ein  warme§  ßo^beet  ju  fe|en.  2tnfang3  giebt 
man  wenig  2Baffer,  wenn  fte  aber  im  üoUen  2Bad)§t^um 
jiel)en,  reid)lid).  £)ic  I8ermel)rung  gefd)tel)t  burd^  2But» 
Zeitteilung. 

fRv,  1786,  Olea  fragrans  Thb.  h  COsmanthus 
fragr.  Lour.) 
25er  wo^lriedi)enbe  §elbaum  wddfjjl  in  Sampan ,  6o» 
ä)tnd)ina  unb  (5l)ina,  wofelbft  er  culttüirt  unb  wegen  fei« 
ner  überaus  wol)lried)enben  SSlumen  fel^r  gefd)d^t  wirb, 
.weld)e  bort  gebrandet  werben  foUen,  bem  Sbee  S5uft  ober 
SBol}lgerud)  ^u  geben.  £)ie  Blatter  finb  immergrün,  le. 
berartig_,  glatt,  et^lanjettförmig ,  gefdgt,  biö  3"  lang,  1" 
4"'  breit.  T>k  f leinen,  wei§lici)en  äSlumen  erfd)einen  ju 
t)erfd)iebenen  Sal)reojeiten  ouf  winMftdnbtg  gehäuften 
©tielen.  £)er  SBoljlgerud)  ber  35lumen  verbreitet  fid^  fel)c 
weit  uml)er,  unb  ^err  £obbige§  bemerft,  baß  berfelbe  in 
einer  Entfernung  von  ntebr  benn  l)unbert  ©Ilen  (yai-ds) 
beutltd)  ju  unterfd)eiben  fei,  wenn  ber  ©traud^  an  ber 
^interwanb  feineö  ®rünl)aufe§  blül)e.  —  Wlan  pflanzt 
il)n  in  gleid)e  S£l)eile  €aub=,  SKipbeet*  unb  Torferbe,  für 
altere  @rem;plare  mit  etwaä  2el)m  gemifd;t,  unterhalt  iljn 
ftetä  im  @la6l)aufe,  im  2Binter  bei  5—8"  SB.,  begießt  t^n 
mäßig,  im  ©ommer  inbeß  xe\<!t)Üä)a ,  unb  »ermel)rt  il)n 
burd)  'ilbleger  unb  ©tecflinge.  —  ^reiä  in  |)amb.  l  ÜÄi 
4  ©d)Ilg.,  bei  .!^errn  SDiad'at)  in  Sütttd)  0.  fragr.  arbo- 
rea  2  %xanU,  0.  fr.  major  in  ^amb.  27»  Tlt 


UeUt  ta6  Tlhfnäpen  ober  2(u0fnetpen  Cpmce- 
ment}  bei*  ^flaitjett*  ■^'^3 

Um  ben  in  SSö^jfen  ober  .Kübeln  cultiotrten  ®ewdd)6« 
l^auSpffanjen  eine  jierlid;e  gorm  ju  geben,  finb  bie  S5or« 
tl)eile ,  weld)e  ba§  2lbfneipen  gewdl^rt,  unfc^d^bar;  bertn 
i)ierburd>  befommen  bie  S5lumiften  aud)  l)übfd)e  niebrige, 
fe^r  jierltd^e  unb  mit  ®lütf)en  bebecPte  ^flanjen,  unb  man 
erl)dlt,  wenn  bie  nodf)  ganj  jungen  Svveige  abgefnip^jen 
werben,  aucl)  immer  gute  9?efultote, 

Sag  2lbfn€ipen  xft  eine  Operation,  weld)c  fid^  in  je» 
ber  Sal^regjeit  üornel)men  Idßt,  weld)e  reelle  SSortl)eile  ge» 
wai)xt,  unb  üon  ^wet  ®efid)tgpunften  auä  betradt)tet  wer* 
ben  fann:  I3  ba§  2tbJneipen  ber  ^flanjen,  woburd)  fte 
nur  niebrig  gel)alten,  ol)ne  ju  bem  3u|lanb,  weld[)en  man 

'       2(iiS  bei-  Bevue  Iiorticole.    Avril-Juillet  1837. 


325 

Znnä^emn^  ber  Bwetgc  nennt,  genotl^tgt  jit  werben,  2} 
ba§  2tbfnei^en,  tvelcbeö  bie  ^Tnndljevung  ber  Steige  bc= 
^wecft,  wie  id)  eö  fpdter  befd}vetben  werbe, 

S)a5  2(btnei:pen  bejle^t,  me  bcfcitint,  in  ber  SOBeg^ 
nal^me  ber  ©pi^e  beä  Sweigö,  unb  bejwccft  ia§  3iirücf= 
treiben  beä  ©afte^  für  ben  untern  S()ei(  ber  ^^anje; 
cbenfo  wie  ber  ©aft  einen  notürlid)en  unb  bcjldnbis 
gen  3;rieb  nadt)  bcm  obern  S'))eile  ^at,  fo  wirb  er  aud), 
wenn  er  feinen  danal  finbet,  worin  fein  3fufjtctgen  Icidjt 
ftatt  l)at,  in  biefer  9iid)tung  9ef)emmt  unb  nad;  bem  un; 
tern  Ä()eile  ^urücfgetrieben,  £)iefe  ^tbweidjung  ber  fiuf= 
jtcigcnben  ^Bewegung  beä  ©afteä  bewirft  bie  SSilbung 
neuer  Sweige,  weld)e  bei  biefer  9)ieti)obe  fid)  jüf)lreid; 
t)ermel)ren  unb,  bei  gewiffen  ^f[,anjen,  eben  foüiel  blüt!)en= 
tragenbe  ßweigc  werben,  Sd)  füt)re  l^ier  nur  Chrysan- 
themum indicum,  Acacia  pulchelhi,  Phj  lica,  Senecio 
lilacimis  unb  venustus,  Cantiia  coronopifolia  unb  me^- 
rere  onbere  on,  weldje,  wenn  fie  nid^t  öuf  biefe  2Beife  be= 
ftanbelt  werben,  fo  "5U  fügen  nur  einen  einzigen  ©tenget 
bilbcn  unb  in  ber  golge  nur  wenige  ®lütl)en  bringen, 
wdl)rcnb  biejcnigen,  bei  weld}en  baä  3(bfneipen  öngewen« 
bet  wirb,  eine  grope  3tnjal)t  »on  ©tengeln  unb,  in  ber 
golge,  üon  SßlMjcn  l^eroorbringen,  S)iefe  burd)  iJ)re 
©d}6ni)eit  befcinnten  ^ffönjen,  weld^e  eine  fd)öne  Sierbe 
für  unfere  ©arten  finb,  üerbienen  gewip  ber  ©egenftanb 
unferer  ^ege  ju  fein.  Sd)  nenne  biefe  ^ffanjen  nur 
ölS  SSeifpiel,  benn  td)  fonnte  mlä)  auf  eine  Unja()l  fd)öncr 
2trten  au6be{)nen,  weld)e  in  ben  ®ewdd)5i)dufern  ber  ®drt« 
ner  unb  ;Sluinenfreunbe  einen  üorjüglidjen  ^la^  etnne^)men. 

Sölan  bejwedt  bie  3tnndl)erung  (ber  Bweige)  einer 
^flanje,  wenn  biefe  _ju  fdilanf  erwadjfcn  ij^,  man  will  ffe 
baburd^  ju  einem  niebrigen  2Bud)6  bringen.  (i§  erfolgt 
]()ierburd)  eine  jat}lrcid}e  (äntwidelung  ber  Sweige,  woburd) 
bie  ^ffan^e  ein  gebrungene6  2rnfel)n  er{)d(t.  ©obann  ijt 
c§  aud)  Bon  gropem  SSortI}ei{,  biefe  neuen  Sweige  an  ben 
©pi^en  abjutneipen.  SBenn  man  bie0  unterliefV,  würben 
ftd()  bie  Sweige  ju  fe:^r  entwideln,  wobur(^  ein  betrdd^tlis 
d)er  Ißerluj!  beä  ©aftS  erfolgen  würbe;  unb  biefe  ju 
flarfe_  ßntwicfelung  ber  Sweige  würbe,  anftatt  ber  ^flanje 
günflig  ju  fein,  yielmel^r  it)r  ©d)aben  jufügen;  benn  woju 
würbe  eä  nü|en,  wenn  ein  ober  einige  bünn  unb  lang  fid) 
üugjlredenbe  Sweige  l)eröorwüd)fen,  bie  man  na4)l)er  notl)* 
wenbig  jurüdfdjneiben  müpte.  Sft  e§  nidjt  üorjujieljen, 
eine  jal}lreid)e  Slerjweigung  üon  gewiffer  ©tdrfe  l)eroor= 
,  jurufen,  weld)e  ber  ^flan^^e  eine  angenel)me  ©ejlalt  unb 
einen  Ueberflu^  üon  äBlütl)en  giebt?  Sie  Metrosideros, 
bie  Acacien  unb  anbere  neul)ondnbifd}e  ^flanjen  fönnen 
0I6  SSeifpiel  bienen. 

Söenn  ba§  3(bfnetpen  mit  (5infid}t  s?ottfül)rt  wirb, 
gewdl)rt  cä  für  bie  ©ejialt  ber  ^ffanje  grofien  S5ortfyeil; 
wenigfieng  ben :  eine  fd}6ne  Ärone  unb  ©ewddife,  bie  ft'd) 
felbjt  aufred}t  erljalten,  erjieljen.  ßine  (Stellage  in 
einem  ®ewdcl)ä^)aufe ,  auf  wcld}er  bie  ^ffanjen  fdmmtlidf) 
öufred)t,  ol)ne  alle  fünj^lid)e  Untevjtü^ung  (©tdbe)  jlün= 
fccn,  würbe  gewip  einen  Dorjüglidben  2lnblicf  gewdl)ren; 
man  würbe  nid}t  ben  unangenet^mcn  2fnblicf  ber  oft  un= 
fttubern  ©tdbe  an  ben  ^flanjen  l)abcn,  bie  man,  unge-- 
öd)tet  ber  ttorl)anbenen  Sweige  unb  beg  grünen  SaubwerfS 
bodj  wal)rnimmt;  Sebermann  weip  ea,  bap,tro^  aller  S5or= 


32ß 

fi'd)t,  bie  abwed}felnbc  peud)tigfeit  unb  3!rocfent)eii,  frül)er 
ober  fpdter,  biefe  ©tdbe  üerbirbt  unb  wie  fct)wer  eö  i|T, 
fie  in  einer  üoüfommen  fenfrcd)ten  9?id}tung  er(}alten. 
Sd)  bin  überzeugt,  ba^,  wenn  man  bic-e  SJtaaprcgeln 
befolgt,  man  eine  merflid)c  S[>crbefferung  bewirti-,  bajl  man 
baburd)  üiele  ^flanjcn  erl)alten  würbe,  weld)e  ol}ne  xmip 
lid;e  Unterftüfjung,  fid)  gerabe  aufred)t  l)attcn  würben. 

2lnmerfung  von  ^oiteau.  2)iefer  yorjle^enbe 
2luffat5  bebarf  nocl)  einer  ndl)ern  'iluäeinanbevfeljung;  benn 
e5  mup  ber  SSerfaffer  j.  53.  üon  biefer  Operation  beä  Zh* 
fneipenS  alle  ©trdudjer  u.  f.  w.  au§ne'f}men,  beren  SSlü» 
tl)en  enbftdnbig  finb  (an  ben  ©pif^en  ber  Sweige  l)erücr» 
fommen),  wie  bie  ©pringen  unb  9fofen,  wenn  il)re  ^lü» 
tl)e5eit  ni^t  auf  3  Sal)re  ^urüdgefe^t  werben  foU, 


^uttur  ter  Siefen  uUx^anpt 

§.  43.   SSom  Dculiren  im  freien  aufl  tret» 
benbe  2tuge. 

SSom  SERonate  Sölai  an,  oft  fd)on  im  Tfpril,  fann  man 
im  greien  oufä  treibenbe  2luge  oculiren,  bod)  ift  e§  beffer, 
etwas  länger  ju  warten,  weil  bie  im  3lpril  oft  nod)  ein* 
tretenbe  .Sdlte  unb  trodnen  253inbe  bie  eingefe^ten  ifugen 
ju  ©runbe  rid^ten.  3u  biefem  I8el)ufe  l)olt  man  ffd)  fo 
toiele  (Sbelreifer,  alö  man  ungefdl)r  auf  eine  ©tunbe  jui* 
2trbeit  braudbt,  ftccft  fie  in  fcud)te  @rbe  ober  in  ein  ®la§, 
worin  ein  Soll  l)o^  2Baf[er  ifr,  unb  fd)ü|t  fie  wdl)renb 
bei  IDculirenä  für  guft  unb  ©onne. 

£)iefe  (Jbelreifer  bürfen  neue  triebe  au§  bem  Sreib* 
J)aufe  fein,  jebod)  nel)me  man  nur  \old)e,  bie  fd)on  j^arE 
an  bie  Suft  gew6l)nt  unb  red)t  jeitig  finb,  aud)  gut  au§» 
gebilbete  2lugen  l^aben;  ober  man  fd)neibet  fie  üon  ben 
naä)  §.  19  baju  aufgeftellten  unb  üom  triebe  jurücfgc» 
I)altenen  eblen  9?ofen.  Sd)  5iel)e  leljtere  üor,  wenn  bie» 
[elben  nod)  nidjt  gar  ju  feljt  getrieben  l)aben.  ©eljt  man 
jebcd^  bie  ©d)ilbd)en  nad^  §.  40  mit  ^olje  ein,  fo  fön« 
nen  bie  2Cugen  aud)  etwaä  getrieben  l)aben,  fie  wad^fen 
gewip,  wenn  ber  SBilbling  nur  ©aft.  genug  f)at. 
§.  44,  SSerf al^rungSart  beim  £)culiren  im 
greien  aufS  treibenbe  2luge. 

Wlan  oculirt  im  freien  auf  eben  bie  2Crt,  wie  im 
S£retbl)aufe,  bodt)  nur  ind/t  wenn  e§  regnet,  ober  bei  ju 
großer  ^ii,^e  um  bie  SQiittagSfiunben wie  iä)  bereitä  frü« 
^er  gefagt  l)abe.  Ueber  jebeä  eingefe|te  2luge  binbet  mön 
ein  :ffiaumblatt  auf,  bamit  bie  ^culirfielle  etwa6  gegen 
©onne,  ßuft  unb  S?egen  gefd}ü^t  ifi. 
§.  45.  2Ba§  nun  weiter  bei  biefen  Sculönten 
ju  gefdi)el)en  ifi. 

ZUeB  ta§,  wag  für  bie  IDculanten  im  Sreibl)aufe  ge« 
fagt  würbe,  mup  and)  bei  biefen  htohaä)tet  werben,  unt 
man  üergcffe  befonberg  ^Infangä  ba§  Segie^en  nic^t. 
§.46.   SSom  £) culir en  auf§  fd)laf enbe  2{uge. 

S)tefe§  gefd)ie{)t  com  Suli  angefangen,  bi§  in  ^erbfi 
l^inein,  fo  lange  man  Sßtlblinge  I)at,  beren  3?{nbe  [td> 
toom  |)olje  löjt. 

25ie  fpdt  in  JSopfen  oculirten,  jietlt  man  gleich  mä) 
ii)xet  Sereblung,  wie  fd)on  gefagt  worben,  auf  i4  5£age 
in§  5£reibl;au0» 


327 

§,  47.  SBaa  man  f^dtct  bet  btefcn  ^culantcn 

2CIIeä  wa§  für  t>ie  SDculctnten  im  Äreibbaufc  gefagt 
tx)urbe,  v'oie:  bdä  ßotferu  unbSJeinigen  berdrbe  üom 
ttnfrüutc,  fletf  tg«§  SSegie^en  unb  ba6  3(bnet)mert  ber 
ttitlben  3i'uSwücffe,  mu^  (turf)  l}ier  9efd)e{)en. 

1)3  SBo  ber  ^aft  etnfd[)neibet,  wirb  er  gelüftet,  unb  fpde 
ter  3an§  TOeggenommem 

c)  S3et  ben  im  greien  j^el)enben  Dculanten  fdE)neibet 
man  'ooxm  SBSinter  bte  wilben  ßweige  über  ber  £)cu« 
ItrfleUe,  wenn  fte  lang  finb,  big  auf  4  Soll  über 
bem  (gbelauge  ab,  bamit  fie  ber  ©c^nee  unb  2ßtnb 
nidjt  letd)t  abbrid}t;  bei  ben  !Rofen  aber,  bie  in 
3;6pfen  ftnb,  unb  »orm  2Binter  in  ein  fropfreieS 
g3c{;ältnif  gebradjt  \t)erben,  türjet  man  biefe  wilben 
graetge  bis  auf  IV2  3oU  über  ber  Dculirftelle  ein, 
unb  fd)neibet  fie  bann  glcid)  mit  2(nfange  beä  grü^* 
lingS  fnap^  über  bic  Dculirjlelle  ganj  weg. 

2)en  @d}nitt  bebeift  man  l)ol)l  mit  Siaumn)ad)§, 
Cgortfe^ung  folgt.} 

5Sarictdtcn. 

granffurt  a.  501.  ben  1.  (September  1838.  Qwtiti  ju 
»eron  jialtenb«  grüc^te;  unb  iBlumensJCuejleKung 
in  gEanffurt  am  SKafn.)  gur  bic  im  J^erbfte  i».  S.  cet; 
anjialtenbe  grüdjte;,  Slumen*  unb  ©emüfes2CuSjleUung ,  ju  weld^ec 
alle  Slumenfreunbe  unb^flanjenbefiler  ergebenjt  etngetaben  werben, 
bringt  bte  unterjei^nete  ©efeUf^aft  fofgenbe  näf)ere  ffiejlimmungen 
tmb  ffiSünfdje  jur  öffentli^en  Äenntnif. 

13  ©ie  ^Cu^flellung  finbet  in  bem  ioMe  ber  unterjeic^nettn 
ffi£feüfct)aft  unb  jwar  üon  Sonne rjtag  ben  2  7.  bis  ©onntog 
bfn  3  0.  ©eptember  iacl.  jtatt.  3ebermann  ifl  befugt,  ©egens 
^änit  für  ben  3rotd  ber  3Cu6jleUung  einpfenben. 

2)  £)ie  Ginfenbung  gefc^iet)t  2)ien|lag  ben  25.  unb  SWittvroc^ 
ben  26.  (September  biö  13  Ut)r  «Kittagg.  CWa«  bittet  biefen  3«its 
pun!t  mögricljft  genau  einjutialten,  hamit  bte  Jfnorbnung  unb  2fufs 
Geltung  nid^t  eersogert  werbe.  2ClIe  »tnjufdjtöenben  ^flanjen, 
grumte  unb  ©emüfe  finb  mögtii^ift  genau  mit  x^nm  9lamen  ju  bea 
jeii^nen,  fte  werben  bei  ibrer  Ueberbringung  uon  ajlitgliebern  ber 
(Settion  in  ßmpfang  genommen  unb  mit  ffieife^ung  beÄ  StamenS 
bei  Sefi^erS  in  ein  SSerjetd^nif  eingetragen.  Sie  (Sinfenber  ftnb  ers 
fu(|t,  genaue  Ctjten  ber  aufsulleUcnben  grüd)te  unb  fonftigen  ©egene 
tlanbe  fpdteftenS  big  Montaq  ben  24.  (Sep  tcmber  2fbenbä 
im  £ü!ale  ber  3CuSltel[ung  abgeben  ju  laffen,  bamit  ber  SrucE  ber 
83eEset(i^ntiTe  ^oqUiö:)  unb  üolljtdnbig  erfolgen  fann,  Sie  frut)ere 
abgäbe  ber  £iften  ifl  jebod)  fet)r  erwünfc^t,  um  möglid^fle  (Sorgfalt 
auf  ben  SrucJ  cerwenbcn  Jönnen?  fpäter  eingefenbete  fiiften 
fönnen  nid)t  met)r  in  ben  ß'atülog  aufgenommen  werben. 

33  Sie  Ginfenber  werben  gebeten,  nac^  bem  ^lane  unb  unter 
Settung  ber  Verwaltung,  in  bemfelben  lobengwertf)en  (ginflang,  wie 
bei  ben  biSbcrig^n  afugfteUungcn,  if)re  ©egenflänbe  ju  orbnen  ober 
orbnen  ^u  loffen,  woburcisi  noc^  immer  baö  fc^önjle  JRefultat  erjielt 
worben  ift. 

43  (Si  werben  fotgenben  ©cgenitänben  »on  baj»  erwählten  fRiäja 
tern  greife  juer!annt.  A)Senl2  fc^önjten  unb  bcftgebauten  ©eorginen. 
eine  fleine  golbene  SKebatUe-  SaS  erjte  3(cceffit  ju  biefem  greife 
befttbt  in  einer  großen  filbernen,  baö  jweite  2CccejTit  in  einer  Jleinen 
filberaen  9)?ebatUe.  S3ei  biefen  3  g}reifeD  Eönnen  nur  Siebbaber  con; 
turriren.  E}  Sen  12  fi^önftcn  unb  beflgebauten  ©eorginen.  ©ine 
fleine  golfcenc  S^cbaitle.  Sag  erfie  3fcceffit  ju  biefem  greife  ht^(i)t 
in  einer  großen  filbernen,  bog  zweite  2Ccceffit  in  einet  fleinen  ftlber? 


^  328 

nen  SJfeboitte.  «m  biefe  3  greife  fönnen  itd)  nutr  SOlänncr  vom 
^aäj  bewerben.  C)  Set  fc^önften  unb  beftcultiöirteilen  Sopfpflanje. 
ßine  große  ftlberne50tebaille,  unb  eine  Heine  filberne  ol«  2tcceffit.  D) 
E)em  fcfiönjlen  unb  ebelften  SDbjt.  ©ine  große  ftlberne  SOtebatlle 
neb|l  jwei  fleineren  al6  3Ccceffit.  E)  Sem  bcftcn  unb  fd^önjten  ©es 
müfe.  Sine  große  filberne  sjJlebattte  unb  eine  fleine  ftlberne  olS  3fcs 
celfit.  F)  SiBclc^en  ©egenftänben  bie  jwei  übrigen,  in  ganj  großen 
filbernen  SKebottlen  beflebenben  greife  ju  ert^eilen  finb,  Ueiht  bet 
unbef^ränften  fSSabt  ber  Siiditer  überlaffen. 

53  Sie  ^retgsuerfennung  gefc^ieljt  nm  27.  ©eptember,  50?orgen§ 
um  9  Uf)r.  gBäf)renb  ber  S3eratl)ung  ber  Siid^ter  ijl  «Riemanben  ber 
gutritt  gefiattet.  S^acf)  gef(^iel)cner  ßntf(^eibung  wirb  ben  aufge« 
Hellten  ©cgenjtänben  ber  iRame  ibrcg  Seft^erg  beigefügt,  unb  »ers 
ben  bie  gefrönten,  fo  wie  bte  einer  befonbern  3Cugjet(^nung  unb 
rübmlidien  (grwä()nung  wertf)  befunbenen  ©egcnftdnbe  öfentli^  bes 
fannt  gemacht. 

63  Sie  ©röffnung  bei  ßofaleg  ber  ICugftellung  für  bag  gjublt* 
fum  ifl  auf  ben  27.  (Septbr. ,  Sla^mittagö  3  Uljr  feflgefe^t.  ©g 
wirb  ein  ©ntrittgprcig  »on  12  Äreujern  erboben,  con  weld^em  ies 
boc^  bie  SKitglieber  ber  ®efeUfcf)aft  unb  bte  ©nfenber  für  ibre  ^ers 
fon  befreit  finb.  2tbenbg  bei  ©agbeleud^tung  finbet  ein  (gtntrttti« 
pretg  Bon  24  Äreujern  ftatt, 

73  3tm  1.  Dctbr.,  SOtorgens,  beliebe  man  bie  eingefenbeten  ®e» 
genftänbe  wieber  abl)olen  ju  laffen, 

Sie  ©efellfi^aft  jurSeförberung  nu^Jic^ec 
Äünfle  unb  beren    ül f g wif f enf af ten 
(Section  für  ©arten;  unb  gelbbautSultur. 


S3ibliograipl)ifd)e  S^.ottj. 

J^anbbu(^  beg  gefammfen  ©artenbaueg  nad^  monotlw 
c^en  SSerrit^tungen.    (Sine  üoUftänbige  3fnweifung  jur  ©r« 
gicbung  unb  Sebanblung  aller  Äüd)engewöcE)fe,  Cibftbäume,  bei 
^  SQBetnftod g ,  ^opfeng  unb  aller  SSlumen  unb  gierpflanjen.  güc 
Ctebbaber  ber  ©ärtnerei  bearbeitet  con  Sb'S^b  eil  ß«  2,  2CufI.  9^eu 
bearbeitet  unb  {)erauggegeben  »on  3.  @.  0,  Sieiber.  4  Jg)efte. 
gr.  8.  ^reig  1  Slilr.  ober  1  fl.  48  Är.  r^ein.  ^laUe,  Serlag  bcc 
©ebauerfc^en  SSuc^b'iiblung. 
Unter  allen  big^er  erfd^ienenen  größern  SEBerfen  übet  ben  ge« 
fammten ©artenbau  i)at  oorftebenbeg SBerf  »onS^beuß  einen  ber  ers 
jlen  ^lä|e  eingenommen,  benn  eg  umfaßt  nid^t  allein  ben  gefamm* 
ten  ©artenbau,  fonbern  au^  bie  einzelnen  Zweige  ber  SSlumen;  unb 
Äunftgdrtnerei.    SOtan  finbet  alle  glorblumen,  fo  wie  alle  anbere 
f(l)6ne  SSlumen  unb  gierpflanjen  unb  beren  Sultur  genügenb  be* 
fc^rieben.  Sie  Unterbaltung  ber  ©ewdc^gbäufer  unb  SSreibbeete,  fos 
wie  bte  3Cnlage  »on  ©arten  aller  2£rt  nati^  bem  neueften  ©efi^macB 
iji:  »oUflanbig  unb  beutli^  abgebanbelt  unb  gewährt  große  itofiens 
erfparntß,  fo  wie  Erleichterung  in  ber  3üd)t  aller  ^flanjen.  Sie 
(Sultur  aller  ©emüfearten,  bet  fdmmtlii^en  befannten  Dbjtforten, 
welche  metpeng  pm  leid)ten  Gtfennen  befq)rieben  finb,  beg  Jpopfeng, 
beg  Sßeing  unb  felbft  aller  (Samenpflanzen,  beg  3Cnig,  genc^elö,  Äos 
rianberg  :c.,  aui^  beg  ©üßboljeg  entfprtc^t  allen  2lnforberungen. 
Sie  ©inriditung  aller  »orfommcnben  2£rbeiter(  nad)  SJtonaten  etletc^s 
tert  bie  Ueberfii^t  unb  giebt  bem  Sbeoretifer  wie  bem  ^rafttfec 
einen  ftd)ern  fiettfaben  für  bie  Sultur  jcber  einzelnen  ^flanjenart, 
—  Sag  SJerbtenft  btcfer  neuen  2Cuflage  aber  ifl,  baß  bag  2öerf  mit 
ben  neueflen  (5rfal)rungen  im  gefammten  ©artenbau  berei(J)ert,  babe; 
aber  bod^  bte  SSogcnjabl  t>erminbert  würbe,  inbem  bie  ju  weitlduftg 
obgel)anbelte  allgemeine  Sbeorie  ber  Kultur  überboupt  alg  ganj  un* 
nü^  weggeloffen  worben  ift,  wag  aud^  ben  nunmehrigen  geringen 
^reis  oeranlaßt  bat,  weld[)ernunmel)r7illen  eg  möglich  mac§t,  fid)  biefeS 
eoUftänbtge  @artenf)anbbud)  onsufdjaffen.  Srucf  unb  Rapier  mad)t 
ber  SSerlaggbanblung  ©bre.    ©g  ift  nur  ju  wünft^en, 'baß  biefeä 
S(ßerf  in  rei^t  oiele-  ^anbe  fommen  möge  5  ein  »oUfldnbigereg  unb 
woblfeiiercS  SDSerf  über  ben  gefammten  ©artenbau  bat  bie  ganje  eis 
teratuv  niä)t  oufjuweifen,  bal)er  ftd;  baffelbe  jebem  ©artenfreunbe 
fd)on  pon  felbfi:  empfieblt.  


©ebrucJt  bei  3t Dam  ^^en^c  in  60 II eba. 


©ebidbte  eiltet  ©drtner^* 

momt  Qctobct  1838, 

jeigt  ftd)  itn§  ber  J^erbft,  —  evnft  fHngt  bte§  SBort 
SSoit  3!)^unb      5DZunb,  —  unb  ^lora  eilt  bem  ^ort 
3)ci"  bölb  eiTung'nen  Stulje  fel^wetgcnb  ju. 
SZBie?  liebe,  txaiite  "K^et,  b(ül)jl  nod)  bu? 
„Sc^  lebe  unb  blül)e,  ju  jetgen  bir: 
„föcrgdnglid)  fei  3£(Ieä,  üergdnglidj  ftnb  Wtrl 
„Sei?  blül)e,  ein  ©pdtling,  balb  reif  ju  fein,  • 
„£>en  Ärnnj  ju  üollenben  im  S5[üt{)enüerein." 

Unb  ernflet  j^tmmt  in  un§  fid)  be§  ®emüt{)eS  Älang, 

216  galt'  eS  einen  frommen  ©rctbeSfang 

Sur  eines  f)in9efd)ieb'nen  greunbeä  S^ul^; 

7Ll$  brücFteft  bu,  Tijler,  bie  ^fugen  if)m  5U. 
2^od;  freunblid)  ifl  beiner  görben  ßid)t 
3)em  Seibenben,  bem  nidjt  ber  ©Iciube  gebrtd)f, 
£>em  S^ulbenben,  ber  nod}  bie  ßiebe  fennt, 
Unb  bem,  ber  bie  Hoffnung  fein  2(Uea  nennt! 

So  iveife,  trflufe  2ffter,  langer  ungetrübt, 
Sn  unfern  ©drten,  treu  gepflegt,  geliebt! 
£)u  5eid)ne1I  ja,  ba^  unä  in  jebem  Sal)r 
SDein  l)o()er  ©d)6pfer  greunb  unb  gul)rer  voan 
©rfreuft,  nöd)  böngen  (Sorgen  unb  SKü^'n, 
S)ie  beinen  garben  ©lauben  t)erliel)'n, 
.    SBleibft  greunb'unS,  wenn  greunbfdjaft  md)t  ^robe 
mel)r  l)dlt; 

S5rum  fei  mir  bie  Iieblid)fte  ^ßlume  ber  SGSelt! 
e.  b.  3.  U. 


(SBom  ^errn  gr.  ü,  2)  adjröfeen  p  ©reufen.) 

Sum  erjiel)en  biefer  fo  Iteblid)en  grüI)lingSblume 
Ibat  man  fo  t)erfd)iebene  g'iacE)weifungen,  mit  fo  auffallen« 
ben  SBiberfprüd^en,  roeldje  ben  Unfunbigen  vüof)l  irre  ma^ 
^en  fönnen;  id)  will  baljcx,  wie  id)  feit  10  Sauren  Der= 
fal)ren  l)abe,  ben  geehrten  ßefern  ber  Slumenjeitung 
übergeben,  bitte  aber  nicht  ju  überfcf)en,  ba^  meine  SSe» 
merhmgen  nur  für  angel^enbe  ^Turifel^greunbe  bejlimmt  ftnb. 

Priiniila  Auricula.   3rnrifeL  a5drol)r. 

eine  auf  ben  (Sd)tt?ei5er=3(l^)en  unb  in  3:i;rol  eintet* 


mifd^e,  ntebrige,  frautartige^flanje.  —  35iei8ldtter  ber  engl. 
ZmiM  ftnb  üerfel^rt^eirunb,  fleifdjig,  glatt,  fdgeartig  gejd'^nt; 
bei  ben  8ui)fern  l)ingegen  ftnb  bie  SBldtter  abgerunbet  ober 
etwas  gefdgt.  2)er  S3lumenfd)aft  ift  aufred)t  unb  wnxieU 
ftdnbig;  —  bie  «)o!^lried}enben  JBlumen  erfd)einen  ju  8 
bis  12  unb  nod)  ja'^lreidjer  in  £iolben.  S5ie  SBurjel  ij^ 
bi(f  unb  fnoUig,  unb  an  ben  .S:noten  fi^en  üiele  jarte 
gaferwur^eltt.  —  £)iefe  ^flanjengattung,  wdd)e  feit  Idn« 
ger  alS  etnem  Söl)v:^nnt»ert  üon  Bielen  ^ßlumiflen  beS  Sn» 
unb  ^TuSlanbeS  gefdid|t  unb  forgfdltig  fultioirt  wirb,  ifl 
burd)  ben  gletp  unb  bie  forgfdltige  ^ffege  if)rer  S3erel)rer, 
faft  ju  unjd{)ligen  '-iCrten  unb  3ibdnberungen  üngett»ad)fen. 
—  Sie  großen  S!}lannigfaltigfeiten  in  ben  garbenDerdn^ 
bcrungen,  fo  wie  ber  «>al)rl)aft  !6filid)e  SBoljlgerud)  bei 
äSlumen,  l)aben  bie  3(urifeln  jur  beliebteflen  3icr))f[an5C 
erljoben,  unb  ei  oerbient  aud?  roobl  feine  ^flanje  me^r 
bie  ßiebe,  Pflege  unb  (Sorgfalt  ber  Slumenfreunbe ,  unb 

üergilt  feine  mel)r  bie  angewenbete  SJlül^e,  als  eben 
fte.  —  2BaUonifd)e  ^aufleute  foUen  btefclbe  juerjl:  nad) 
^Brüjjel  gebrad)t  l^aben,  von  wcldjer  3eit  il)re  Kultur 
forgfdltig  betrieben  würbe ,  unb  fid)  bal)er  nad)  unb 
nad)  immer  mel)r  erl)ob.  — •  Sm  ßaufe  ber  Seit  ftnb  üon 
fcen  2furifeL-ßiebl)abern  jwei  grope  «l^auptabtbeilungen  ge* 
mad}t  unb  allgeiTtein  anerfannt  worben,  ndmlid^  eng  Ii  fd;e 
unb  l)olldnbifdE)e  oberSupfer.  —  Siefe  9?amen  ftnb 
beiben  2lbtl^eilungcn  üon  ben  ßdnbern  beigelegt  worben, 
wo  jebe  üorjugSweife  cultiüirt  wirb.  —  3fuper  biefen 
^au)}tabtl)eiUtngen  ftnb  _fcl)on  mel)rere,  oft  üon  einanber 
abweid)enbe,  fp^ccietle  ©ntbeilungen  gemad)t  worben." — 
Zm  meijlen  ift  wol)l  baS  (SpjTem  annel)mbar,  waS  je^t 
con  ben  meinen  blumijlifd)en  (Sd)riftfteUern  befolgt  wirb, 
unb  nad)bem  anä)  id;  midj  bei  ber  eintl)ei(ung  ber  2fue 
rifeln  rid}ten  werbe. 

S)er  SBertl)  unb  bie  Qä)bnf)eit  einer  2lurifcl  bc(Iel)t: 
13  in  ber  ©rö^e  unb  regclmdpigen  gorm  beS  fölatteS, 

weld}eS  lebl)aft  fein  unb  fid)  über  ben  ganjcu  3:opf 

ausbreiten  mu^; 
2)  in-Ttnem  jlarfen,  aufredeten  Ißlumenfdjaft,  ber,  ol}ne 

fid)  ju_  neigen,  bie  fölumenbolbe  trdgt; 
33  in  bid}ten,  aber  guten  garben,  bi'e  auf  ber  ganzen 

(Scljeibe  gleicl^artig  üertl)eilt  Jmb;  auc^  muffen  bie 

(Sd;attirungen  reine,  regelmd^e  garben  l^ahcn-, 
4J  in  ben  Slumenbolben  muffen  8—12  unb  mel)rere  Slu= 

men  gebrdngt  an  einanber  j^el^en,  oline  fid;  ju  üer= 


381 

tecfcn.,  9leid)c  Sange  Ijaben,  fo  feaf  feine  üBtumc  toO« 
unb  feine  jurü(f  jte{)t; 
6)  muffen  die  S3lumen  jugleid)  öufbred)en,  bomit  bic 
■  ganje  T)ol'oe  ciuf  einmal  in  SSlüt^e  fte^t; 

6)  bürfen  bie  einzelnen  «Stiele,  an  weld^en  bic  SSlumen 
fte{)n,  nid)t  ju  lang  «nb  n\d)t  ju  furj  fein; 

7)  ber  dupcre  S^anb  ber  23lume  muf  ganj  runb  fein; 

8)  ba§  2luge  an  ber  ©d)eibe  muf  getrennt  fein,  fo,  baf 
bie  (2d)eibe  mit  bem  2(ugc  ntd)t  jufammen  flitft; 

93  bie  in  ber  9{öl)re  ftel)enben  gaben  unb  <Btaühhtütd 
muffen  eine  reine  unb  gldnjenbe  garbe  l)aben  unb  bie 
SJtünbung  ber  Sibifxe.  üoEfommen  auffüllen,  wibrigen; 
fallö  bie  S3lume  bei  aller  übrigen  (Sd)önl)eit  »on  ben 
2furtfelfennern  aU  Sod)blume  üerworfen  wirb; 

103  muffen  bie  ©d^etbe,  baö  3lugc  unb  bie  Sfoljrc  im  ri(J)5 
tigen  SJer^dltniffe  ber  ®röfe  ju  einanber  jtel^en.  — 
Sm  2lllgcmeinen  tl)eilt  man,  wie  f(^on  gefagt  werben, 

bie  3lurifel  in  engltfd)e    unb  l) olldnbif d) e  ober 

£ut)fcr,  wdä)e  fid^  ferner  in  ge^jubertc  unb  unge; 

!puberte  unterfd)eibcn. 

A)  ©epuberte.  1}  ^albg c^)ubcrte,  wo  ba§ 
2fuge  gepubert,  bie  @d)eibe  aber  o^nc  allen  ^uber  ijl.  2) 
@anj  gepuberte,  wo  Zuqc  unbSdjeibe  ge^^ubert  ftnb. 

B)  Ungeipuberte  ober  nadfte.  1}  ÜJlit  wcifem 
2Cuge.   2)  SO^it  gelbem  ^Tuge. 

Ser  ^uber  auf  ber  ©d^eibe  i|l  folgenbermafen  auf; 
getragen:  a)  bloä  um  ben  9fanb  mit  einer  gepuberten 
einfajfung;  b)  mit  ge^uberten  feinen  ©trieben;  c)  mit 
gepuberten  fiarfen  ©trid)en;  d)  mit  ©djilbern;  e)  mit 
©trid)en  unb  ©dbilbern. 

Sie  Beid)nung  ber  %axhen  ift  fowoI)l  bei  gepuberten, 
öl5  aucb  bei  unge^puberten  ganjglei^.        ftnb  bemnadj: 
1}  einfarbige,  woju  bie  fammetortigen  unb  bie  lafur« 
ten,  weld)e  mit  einer  l;ellen  garbe  überjogen  ftnb,  ge= 
red)net  werben.  —  5Bei  biefer  ^Trt  2(urifel  muf  ber  ^uber 
ober  bie  ®r6fe  bie  wefentlidje  ©cljonl^eit  auämad)en. 
8)  ®ej!reifte.    1)  ^albgeflreifte,  wo  mel)r  feine 
aU  breite  @trid)e,  me^r  ober  weniger  bis  in  bie  ^dlfte 
beö  SSiatk^  einflreidben.    fStan  fönnte  fie  au^  2luris 
fein  mit  ©tral)len  umä  2(uge  nennen, 

a)  ^icotte  mit  einer  garbe, 

b)  SStipicotten  mit  mehreren  garben. 

2)  ©anjgefireifte,  wo  feine  unb  breite  ©trid^e  baä 
ganje  ^latt  einnel)men. 

a3  ©ijarben  mit  einer  garbe; 
b)  S3ibijarben  mit  mehreren  garbem 

3)  @efd>ilberte,  bie  jlatt  ber  ©trid)C  glecfen 
l)aben. 

a)  ^albgefd)ilbertc,  wo  bicSd^ilber  nur  bie  J^dlfte 

beä  :JBlatte6  einnehmen; 
b3  ganjgefc^ilbcrte,  wo  bie©d[)ilber  faft  bie  ganjc 

©cbeibe  einnebmen. 

4)  ®efcbilberte  unb  Qe^t\ä)te. 

a)  ^albgefcbilberte  unb  gefl:rid)fe,  wobte©dE)il» 
ber  unb  ©trid)e  nur  bie  .^dlfte  be6  S3latte§  eins 
cinnebmen; 

gan jgcfd)itbcrtc  unb  geftricbte,  wo  nebjl  bies 
fen  ©cbilbern  noc^  ©trid;e  üorfommen,  bie  baä  ganje 
äSlatt  £innel)men»  (S^rtfe^ung  folgt.} 


382 

UeBcr  einige  ^fKan^ett,  ml^t  fic^  Bei  t>a 
bteejd^rigen  ^m^a^x^=^8l\xmma\i^\tcUmQ  in 
^xantfnxt  auajetd;netett  unb  uon  .^ens 

nern  befonberö  bcmunbert  n^urten* 

58on  SQmn  ©.  &  %  JRinjt  Epacris  än'os- 
maeflora  vera.  SJiefe  3£rt  jeid)nete  ficb  t»or  allen 
h'x^tt  ^ier  gefel)enen  Epaeris-2Crten  ganj  befonberl  au§, 
benn  bie  SSlumen  ftnb  ganj  aufergewöbnlid)  grof,  wo» 
burd£)  bic  ?)flan3e  ein  großartiges  2(nfel)n  gegen  anbere 
©¥>eciea  erbdlt,  X)k  ^flan^e  war  etwa  2 — 2V2'  unb 
überfd£)üttet  öoH  großer,  weißer  inS  ©rünlicbe  fpielenbe 
äBlumen  unb  war  jebenfaUS  ein  felteneS  ßjcera^^lar  ju 
nennen. 

Camellia  Cliandleri  elegans.  äBlumenrofa, 
fel)r  groß,  in  ber  9Kitte  wie  Cam.  atrorubens  gebaut,  3 
guß  })od),  mit  üielen  5Blumen.  SSon  SJemfelben  au5« 
gejiellt;  war  ebenfalls  fel)r  auSgejeid^net. 

SSon  ^errn  ©rüneberg  ©o^n  jeid()nete  fid^  Ca- 
mellia Buyck's  conspicua,  6  guß  bodb,  auS,  bie  S3Iumc 
ift  ber  reticulata  febr  tdufd^enb  dbnlid();  ba§  äBlatt  ijl 
gldnjenb  bunfelgrun  wie  bei  anbern  Zxten, 

Hovea  purpurea;  5  guß  l)odb,  üoUer  S3lumen,  I)eU* 
lila.   SSon  £)emfelben  auSgefteÜt. 

Camellia  Leeana  superba,  3  guß  l^od),  be» 
]^au:ptete  ben  9?ang  als  Königin  atter  bisher  bei  unS  ge» 
(ebenen  ßamellien,  unb  eS  bürfte  wol)l  wenige  geben,  bic 
fte  übertreffen,  ©er  unübertrefflid^c  äSau  ber  SSturac,  fo« 
wie  baS  tiefe,  fammetrotbe  Kolorit,  baS  ein  leud()tenbe§ 
genannt  werben  fann,  bem  eS  audb  an  Sfeid^tbum,  Siefc 
unb  geuer  mä)t  feblt,  baut  ibr  bei  allen  ^Slumenüerebs 
rem  einen  fiebern  Sbron,  SaS  ©remplar  ift  in  J^infid^t 
ber  ©roße  febr  feiten  unb  gel)ört  ^errn'®rüneberg 
©obn.  ©benfo  feiten  unb  fcbön  war  üon  bemfelben: 
,Cleinatis  coerulea  grandiflora, 

Epacris  impressa  unb  campanulata  ru- 
bra, in  2  guß  l)oben,  gut  bewadt)fencn,  gebrdngt  »otter 
SSlumen  jlebenben  dremplarcn ,  üon  ^errn  ©ocf,  jeid)ne» 
ten  ftdE)  burdf)  gelungene  Sultur  auS;  Cj^clamen  re- 
pandum  war  ebenfalls  üon  bemfelben  blül)eob  bor» 
Rauben. 

Azalea  indica  Danielsiana,  2 — 2V2  gu0 
f)oä),  in  äBaumform  mit  M,xone  üon  1  guß  2)urdi)mejfer, 
war  ebenfalls  ein  felteneS  ©xemi^lar,  \)on^|>errtt  ©cljeu* 
ermann. 

Unter  ben  üielen  fdbönen  Ericen  beS  ^errn  ©rus 
neliuS  5etd}nete  fidb  E.  llartnelli  üorjüglidb  auS,  ba 
man  in  ber  Slume  eine  mit  ben  fdt)6nften  garben  bemalte 
©laSglocfe  ju  feben  glaubte;  gel)6rt  unjlreitig  mit  ben 
;pradt)tȟllften  Ericen. 

Sie  großen  unb  gut  gebaltenen  Sremplare  von  Erica 
cerintlioides  var.  »erlieljen  biefer  Partie  ben  groß« 
ten  @lanj. 

Camellia  delicatissima,  weiß  mit  carmoifin« 
rofarotben  gle(Sen  unb  ©treifen  bürfte  ebenfalls  mit  un» 
ter  bie  befonbetS  effectuirenben  SSarietdten  ge3dl)lt  werben, 
namentlid)  wenn  große  öüUblül)enbe  ß;cem^)lare  erlogen  finb. 


383 

3fufer  bm  QiMnnUn  ^^M^m  mb'imn  fotgcnbe 
je^t  I)iet  in  gtanffurt  a,  SUl.  befin-bHd^e  nod)  befonbere 

Camellia  grand  Frederic,  ein  ömcrifanifdf)e§ 
©jcennjlar  üon  2gup^6i)c,  fjat  hdS^tn.  ©.  &  S-  3? inj 
fajit  auf.  eitlen  ätvetgcn  Sälüti^enlnoBfim  angefe^t;  bic 
^flanje  |tcJ)t  f«t)r  ü^j^tig  unb  gefunb,  fo  bap  wir  bemnad) 
ba§  SSergnügen  t)aben  bürften,  fie  biS'  jum  Srui^jal^r  in 
SSlürtK  iu  feigen, 

S5et  ^xn.  ^Bo(f:  Dahlia  Phidias,  cnglifdjc 
SStume,  3 — 4  Soll  im  S)urcl)mcffcr,  ©tunbfarbe  bunfel* 
gelb  mit  rotl)cn  ©trid)en,  fünften  unb  ©treifen,  f^at  bei 
errn  fdoä  bie  etjle  ^Blume  entfaltet,  unb  wirb  aU  bixntt 
alilia  einen  bleibenben  SBertb  int  SSlumengarten  ex'i^aU 
tett.   <5ie  blüljt  in  biefem  f^^l^f"  9Jl(»le  l^ierj 

fo  öud)  bie  folgende: 

Dahlia  Duchesse  of  Kent^  cnglifd^c  ©al)l{e, 
ici  ^xn,  ©runeberg  ©o^n,  weip  .mit  lila  eingefaßt 
unb  fd^attirt;  fpdtet  in  ber  gloreScenj  foH  ft'c  faft  ganj 
weif  mit  r6tl)lid)  lila  (Streifen  unb  bunfelem  9JJittelpunft 
werben,  2)er  ^Blumenbau  ift  ber  üollfommenjte  nad)  \e^u 
gen  englifdjen  Sfegeln,  ndmlid)  mit  geehrten  runben  Sälu^ 
menbldttern  unb  fd)6nem,  {)albfugelf6rmigem  ÜBlumenbau. 
©ie  t)erfprid)t  üiel  unb  ift  nod)  etwa$  feiten;  bieJtnollen 
fojlcten  in  ßnglanb  in  biefem  grül)jai)re  noö)  3  ?)funb 
©terling. 

SBenn  wir  ein  fo  günfttgeg  SBetter  wie  biä^fr  bc* 
<)alten,  fo  bürften  ftd;  (SnglanbS  berül)mtefte  Sajilien  brttb 
bei  un§  entfalten. 


3ur  SSead^tung  für  ©artenfreunbe* 

CSÖom  Spinn  (S,  SS— i  ju  ^annoöcrO 

OTc,  im  »ergangenen  SBinter  burd)  ftrengc  Ädlte 
toerle^te  ^flanjen,  im  freien  £anbe,  befonberg  aber  bie 
berfd)iebenen  "Kxttn  ber  Rhododendrort;  wenn  [ie  biö  in^ 
alte  ,^olj  jurücfgefdjnitten  würben,  werben  groftentl)eilg 
»or  S3eginn  beS  SBinterS  ntdjt  im  ©tanbe  fein,  bie  neu 
getriebenen  3vveige  fo  frdftig  auSjubilben,  ba0  fie  bei  ges 
wöl)nlid)er  SSebecfung  fiel)  bie  SBintermonate  binburd)  ge^ 
[unb  erhalten.  35a  nun  nad)  einem  nod)maligen  (Erfric* 
ren  biefer  jungen  ©djoglinge,  nic^t  aUdn  ba§  2Cnfe^n 
ler  ^flanje  auf  lange  Sal)re  verloren  gef)en  würbe,  fon^ 
bern  fogar  baburd^  ba§  ßeben  ber  ^flanjen  aufä  ©piel 
gefegt  werben  fönnte,  fo  ^alte  idj  l)od)fl  noti)Wcnbig, 
um  mand)en  SSlumenfreunbe  ©d)merj  ju  erfparen,  ibnen 
öoräüglid)  forgfamc  unb  fidlere  iSebecfung  anzuempfehlen. 


25er  in  ber  Slumenjeitung  bereits  entlialtenen 
geige  wn  bem  crf4)tenenen  ©udje:  .Kultur  unb  SSe^ 
fd)reibung  ber  bil  je^t  bekannten  fdjonjien 
Äamellien  k.,  muf  nod)  bie  S5emerEung  nad)getragen 
werben,  bap  bie  beiben  Ueberfid)t§tabeUen  beS^alb  nur  auf 
einer  ©eite  gebrüht  beigegeben  würben,  bamit  bie  föe« 
ft^er  berfelben  foldje  nad)  äSelieben  im  Simmer  ober®la§e 
J)aufe  «uf^dngen  unb  in  üorfommenben  gdllen,  fo^leicl» 


384 

borlduftg  im  OTgcmetncn  crfeljen  Connen,  weTd)e  JBlumen* 
form,  2(b(lammung  bie  bejüglid)e  Äameüie  l}abe,  ouf  be» 
ren  genaue  i33efd)reibung  im  SBerfe  felbft  bie  fortlaufenbe 
Stummer  l^inweifet. 

Sn  biefem  ftnb  bann  bei  ieber  einjelnen  ^itt  ober^b« 
ört  bie  3(bjtammung,  üon  wem  b£»^*>orgebrad)t,  Cfo  weit 
bieS  befannt  ijl)  unb  gugleid)  ber  bcutf(^e  2irtname  beige« 
fÜ0t.  25ie  übrigen  bem  SSerfaffcr  ber  beutfd)en  SSear* 
bettung  jujured^nenben  (Sigent^ümlid)fciten  ßor  bem  frans 
jöftfd)en  Original,  »on  weld)em  bie  beutfd)e  nur  in  ben 
S5efd)reibungen  Ueberfe^ung  ift  unb  fein  mupe,  wirb  ber 
Äamellienfreunb  fd)on  au§  ber  Sni)alt5=7(njeige  unb  bann 
öuä  einer  ndl)ern  S)urd)fid)t  beg  2ßerfd)enö  felbft  entnel)men. 

— n» 


58  a  t  V  c  t  d  t  e  n. 

J^canf  furf  a,  isre.  Sn  ber  ©i^ung  bec  ©ectton  für  ©arten* 
tau  am  27.  Suni  b.  S.,  erfotgte :  SSeric^t  unb  ^8ovttaq  bie  (Statu* 
ttn  t)Ctcefenb5  2tnfünbtgung  unb  (äinlabung  bec  SBerfammlung  beut* 
fcl)ec  ßanbwirtfie  in  eaclSru{)C5  SSorlefung  eineö  ©direibenä  öuS 
!Böf)mcn.  Sn  Setreff  ber  J^etbftauSftellung  würbe  befc^loffen ,  baf 
bie  SSrumenr,  ^tüä)tti  unb  ©emüfe  s  ^CuSflellung  »om  27.  bis  30, 
©eptember  jiattfinben  foU.  ©c^iticßtid)  folgten  Sigcujfionen  iiber  baä 
für  benannte  Jfueftellung  geetgnetjle  ßofat. 

Sn  ber  ©i^ung' o'm  ll.  Sult  würben  bie  greife  für  obetige* 
Konnte  ^fuSftellung  in  S5eratf)ung  gejogen.  5Rad)  bem  gcfa^en  fBct 
fc|tuffe  foKen  2  golbene  unb  13  ftlberne  «StebaiKcn  ertf)eilt  werben. 

erfotgte  SSeric^t  über  bie  jüngft  in  ber  ©cneraberfammlung  ge» 
wafitten  bfet  ffierwaUunggmttglieber.  ^ftanjen  Ijatten  bie  fersen 
So*,  ©efter  unb  3epnic!  eingcfanbt. 

Sn  ber  ©i^ung  ber  ©ection  für  ©artenbau  «♦  f.  w.  am  25. 
Sult,  fanb  bie  Snftaltirung  ber  neu  gewAtjlten  S3erwattungg=SKitglie» 
ber,  fowie  bie  SSJaljl  eineg  Sircctorg,  SBiccbirectorg ,  ©ccrctairg  unb 
beffen  ©teUoertreter«,  ftatt.  .!petr  So*  ^>ielt  einen  SSortrog  über 
JBerbefferung  ber  Äittfcnfter  an  ®ewä(ä)§{)Qufeen,  wobucd)  baS  ©in» 
tropfen*  beg  Siegeng  befeittgt  wirb,  unb  legte  ein  SOlobcU  jur  2(n» 
ftd^t  oor» 

Sn  ber  ©t^ung  ber  ©ection  für  ©artenbau  am  22.5fugu)T:  fanb 
eine  Seratfjung  über  baö  Srudfen  bec  Programme  bei  bet  nd(^)ften 
SfuSfielTung  ftatf»  •Der  2)irector  legte  mef)rere  ©d[)rciben  an  bie 
©ection  »orj  ^r.  Sflinj  oerlaS  eine3t6f)anblung  über SSaffer^eilung 
in  sDZünd^cn  ic.  See  Sirector  legte  einen  ^tan  be«  mxä){)o^ä  von 
SSöfton  in  3fmeriJa  öor,  wct(^er  bezeugte,  wie  großartig  unb  fcnnta 
nifrci^  bie  ®arten!unft  in  biefem  ßanbe  betrieben  wirb,  ©d^liefj 
lic^  TOurbe  über  eine  Äblianblung,  baö  Sreiben  ber  SSofcn  betieffenb, 
aus  bem  Gardeners  magaziae,  biScutirt,  £taf)tten  Ratten  bieJper« 
tcn  ©d^euermann  unb  SSoif,  unb  Jpr.  £)f)tcc  eine^flanje  cingefcnbet. 

Sn  ber  ©i^ung  am  8,  2Cug.  ber  ©ection  für  ©artenbau,  fam 
jur  S3erl)anblung:  Äof[cn=S5eratl;ung  unb  S[Öa()l  beg  jur  >^crbjt;2fuS3 
jiellung  ju  beflimmenben  CoJalcg,  SBa^l  ber  ^reiguid;tcry  SScn^t 
über  bie  bei  biefer  3fugfteUung      oertfieitenben  50ZcbaiIlcn. 

^crr  Ött  unb  bie  Herren  «Rinj  f)atten  ©ortimente  »on  obge; 
f^nittenen  ®aI)Iien;SSrumen  unb  (Sciccn,  fowie  .^erc  SBocJ  Ronde- 
letia  speciosa  in  S3lütJ)e  gefanbtj  bei  bem  ©ortiment  ber  >^err<n 
SJinj  waren  ganj  ungew6f)nlic^  fdE)6ne  58(umcn  öon  Salftien,  worauä 
mir  nur  oberpäcf)Ii(^  erlaube,  folgenbe  pompöfe  SSlumen  tjccani 
ju  fteUen  t  Towler's  Queen  Victoria,  Duo  of  Wellington,  Prin- 
cesse  Victoria,  Mrs,  Broudwood,  Amie  Auguate  Broudivoßd, 


385 

PTiidia^,  Sfaar  ofBucklaiid,  te|fete  tefonbetS  ou^gcietd^net,  (Srunt* 
färbe  bräunlfc^n-ot^  mit  breiten  njcipen  ©pi^en,  bie  SSlume  effec? 
tuirt  fo  gut ,  ba^  man  oon  bet  j^erne  glaubt ,  eg  figen  bunt  geftes 
berte  S36gcl  auf  ber  gjflanje,  unb  wer  fte  fief)t,  roilt  fie  befi^en?  eS 
I^at  biefe  ©orte  nod^  ben  grofen  SSorjug  cor  ber  bcJannten  Cbem 
(Suttiöateur  längft  jum  ©fei  geworbenen)  Lee-wick's  incömparable 
Coud)  rubra  apice  alba  genannt),  woran  man  bie  ©eltenl)ett  mit 
tt'ci^cn  ©pi^en  nur  trenig  ober  gar  nii^t  fiel)t),  baf  bisher  no^ 
üHe  SBlumen  treu,  b,  i),  mit  »etf-en  ©pi^en  blühten  5  beim  ©röffnen 
ber  Änogpe  ijl:  fie  beinal)e  ganj  rocif ,  alfo  .ein  guteä  äeid^en,  bie 
SSlumc  t)at  babei  einen  ^iemlicf)  guten  S3au,  effectuirt  aber  au? 
fcrorbentlii^  5  fic  ift  jcbcnfall«  aU  eine,  bie  ®eorginen*@^3.oi^e  fe:^i; 
oxiüjeic^ncnbc  SSlume  |u  betracEjtcn.  ..'...i 

Dalilia  Beauty  of  Hauimersniith  f)af  einen  üioletfarbigen  ®runb 
mit  weisen  ©pi^cn,  fc^cint  aber,  einftwctlen  gefagt,  noc^  nidj't  fo  efs 
fccruircnb  wie  obige,  boc£)  Idft  fid)  noä).  nidjt  genügenb  barüber  uts 
tf)eiten,  bcnn  !aum  Ijat  fid^  cr|l:  eine  aShnne  geöffnete  Dalilia  PIü- 
dias  näd)^  ber  ^dt  mit  aller  ^ra^t  entgegen,  unb  wenn  bie^S^ci« 
l)cnfolge  in  ©eorginen  fo  fottgelit,  fo  werben  wir  eine  Stugftetlung 
beJommen,  bie  fid}  ber  bejlen  englifcEjen  an  bie  ©eite  fe^en  barf,  be* 
fonberg  ba  wcber  ®ärtna  «od)  ikitjaUt  iU  Äojlen-pcSfnfdjafs 
fung  fc^euetcn, 

r  e  i « ;  3f  u  f  g  a  b  eO  Sin  greunb  bei*  SBifTenf c^iaft  £)at  30 
^ijtolen  für  bie  gcnügenbc  Söfung  ber  2Cufgflbe  ausgefegt:  £)b  bi« 
fogenonntcn  unorgauif^en  Elemente  CÄali,um,..eifen, 
©ilidum  uO  aucf)  bann  in  ben  ^flanjen  fid;  finbtn, 
weon  fie  benfelben  uon  aufen,.nid)t  bargeboten  ,w,ers 
ben^  unb-ob  jene  Slemente  Jo  w  ef  en  t  li^  e  i8eft/in  bs 
tl)cile  tes  »egc tabtltfc^en  Drganiimug  finb,  baf  bie? 
fer  fte  gu  feiner  oollfiänbigen  2(u6bilbung  burdjauö 
bebarf?"  '  '  ' 

•Die  doncurrenjfdiriften  muffen  in  beutfdjtc  obec  latetnffi^et 
ober  franjöftfdjer  ©pra^e  unb  Icferlidj  geft^rieben  a.  f.  m.,  vot 
bem  1.  Sanuac  1840  an  einen  bet  Unterieictineten  portofrei  Ringes 
fflnbt  »erben. 

g.  di).  SSartlfng,  3f.  3f.  S3ertI)olb,  %t.  ^&b^ltv, 

^rofefforeh  ju  ©öttingen. 
sDlif  ßüfung  tiefer  Preisfrage  bürfte  auc^  entfi^iebcn  »erben, 
in  wie  weit  ber  Cebrfo|  ber  neuen  »on  Dr.  ©prengel  g»s 
grünbeten  ©djule  ©tid)  l)alte :  ©ie  ^flanjen  bebürfen  gtwiffer  mi; 
neroUfc^er  ©toffe  aia  StaferungSmittel,  fo  wie  bie  .ganje  £c{)r?  »on 
ber  mtneralif  (^len  2)ün  gung  bamit  beleuii)tet  würbe.  (£6  i|t 
ba^er  ctnercc^t  grünblid)e  SSeantwortitng  bcr^rcigfrage  ju  wünfc^cn. 


Mafien, 

föd  2finj  lt.  domp.  in  £>üffe[borf  Ifi  bie  5.  Sicfe* 
tuiig  tiec  neueflen  unb  fd) 6 nflen  n a b et  0? lU. 
tut  gejeicl^netcn  unb  cotorirten  Oiofen  ecfrfjimen. 
C®ubfcripticnöpreiö  1  Sf)lr.3 

2Bic  beeilen  ung,  unfern  ßce|rtcn  ßefern  iiiewütt  fofotrt 
bie  ^Injeige  ju  mad}en,  bamit  bie  9?Dfcnfreunbe,  welche  biefe 
fölume  cultiyiren,  nod)  in  biefem  .^etbfle  baüon  bejielien  fons 
nen,  —  S^ic  un6  vcvliegenbe  5»  Lieferung  bringt  un§  10 
»orjüglirf)  fd)6ne  Siefen,,  roeldie  in  jeber  ©ammlung  2(ufnaf)me 
cerbienen.  ^eidjnun^  unb  (5o(ortt  ber  3(bbilbungen  ifi  mit 
m«ßcrt)flftem  gleife  beforgt.    5  benQn[ifcI}e  ^i}briben,  8  gal^ 


386 

l!fI^)e,  1  5)lotfetfe,  1  ^Impetnetre,  unb  1  3;^ecrofe"  6Uben  ben 
Snt)alt  biefer  Sieferung.    dß  ftnb  barin  abgebilbet: 

«Hr.  41  Parny.  SSengnl.  ^pbribe ;  grofi  gefüllt,  rce 
gelmd^ig,  bunfeloiolet,  fd)ieferfarbtg  in  ber  Umgebung,  tofa 
unb  purpur  in  bet  2)?itte,  eine  fe{)c  frfjbne  nuffallenbe,  feU 
tene  garbcnmifd)Uttg, 

S^t.  42.  Madame  Oudinot.  SSengnI.  Jppbr.  5  grof,  gefüllt 
SSfumenbIdttet  in  ber  5D?tttc  voie  bei  ber  dentifolic  unregelmd? 
fig,  tofa  unb  toü),  bie  dufern  9?anbbldttec  fd)bn  lila. 

9?r.  43.  B.  Thea  Smithü;  gemif  eine  bet  fd)6nj!en 
Sljectofenj  mittelgroß,  oft  rei)t  groß,  jeifiggcib,  ftar!  gefüllt, 
mit  angcnef)men  ©erud}.  Sm  Sopfe  an  einet  fd}attigen 
Bteüe  gebogen,  erl)dlt  bie  SSlume  eine  gacbe  bem  Gummi 
gutti  dl)nlid).  SSei  trotfner  S03ttterung  blül)t  fte  ahn  aiid) 
im  greien  fef)t  gut,  unb  f)dlt  mit  S5ebecfung  unfete  äßini 
tet  (lug, 

9^t..44.  Ami  Cacliet.  SSengat.  >^pbrtbe.  5Kifter= 
Stof,  gefuttt,  reb]^afttofa  unb  catmin,  bie  dußern  ^etala  liegen 
b?rf)jiegelfbrmig  ütercinanber,  bie  gweige  finb  fiarf  bewaffnet. 

^t,  45.  Zerbine.  Jppbribe  ^impernearofe.  (jine  bet 
fd)onften  ju  biefer  3Cbtf)eilung  gei)6rigen  ^JJflanjen,  tt)eld}e  mit 
fd}[e(;^term  SSoben  «otlieb  nimmt,  unb  gegen  5  gup  {)of)e 
Zweige  treibt.  Sie  SSlume  ift  »eif,  mit  9?ofafd)immer  unb 
tot^en  J^eräbldttecn,  mittelgrof,  oft  fef)t  grof  unb  jiar!  gefüllt, 
ri;,  ;,5^t,  46.  Gloire  des  Strips,  eine  ^roDinj;  j)bet  gaU 
lifcf)e  D?ofe.  SJZittetgroß,  ftarf  gefüllt,  fc^one  gorm,  tofa  in 
bunfettotf) ,  fpdtet  tnä  SSiolette  übergel)enb,  mit  fafl  regelmd« 
figen  weifen  unb  lila  ©tteifen,  cft  mit  einec  grünlichen  <£pi|e 
in  bet  2Äitte.  '  ' 

9^f.  47.  Aim^e  Vibert;  eine  fef)t  fc^6ne  9?oifettei3iofe, 
bie  geöffnete  SSlume  ijl  fe^t  grof,  fdjon  geformt,  tein  tt>eif, 
mit  einem  etmt  ing  ©elbe  fpielenben  ®d)immet  in  bet  Ttitt(. 
Sic  Änoöpen  ftnb  catmintotf).  Siefe  SSlume  ge^ott  ju  ben 
t)oräüglid)ften  S^otfetten,  unb  blüf)t  in  rcid)en  Solben  ben 
ganjen  ®ommet  bmd)  big  tief  in  ben  Jperbft. 

^It.  48.  Belle  Emilie.  Bosa  gallica.  SSluraC 
gtof,  fd}bne  gorm,  in  bet  2)?itte  catmin,  bie  dufetn  fetalen 
f)eilrotl),  lila,  afd^fatben,  inS  SSiolette  übetgel)enb.  ßine 
^rad}tblume. 

5^t.  49.  Antiop^,  SSengaf.  Jppbttbe.  CWittelgtof,  jtcm* 
rief)  tegelmdfig,  carmoiftntotf),  bie  t)iet  dufetn  S5ldttetteif)en 
mit  fc^roatäen  glecfen  unb  ©treifen  gejiett.  Set  fd)6nen 
3eid)nung  wegen,  witb  biefe  55lume  nod)  lange  i()ten  2ßettf) 
be{)aupten, 

50.  De  la  porte  jaune.  SSengal.  ^pbtibe. 
SJJiftelgtof,  gen)6()nlid)  flein,  fd)one  gotm,  in  S5üfd)eln  teirf)= 
blü{)enb,  jatt  f!eifd)farbig  unb  tofa  SOSenn  biefe  ^flanje  auf 
einen  SBilbling  üetebett  wirb,  fo  bilbet  fte  im  3,  Sat)re  ein« 
faffc  runbe^ .Krone,  ton  einem  guf  Sutdjmejjet,  unb  bringt 
wof)l  an  5 — 600  fleine,  fujone  SSlumen  .l^etoot. 

gut  bie  Otofenfreunbe  fann  eä  wof^l  feine  witlfommncre 
ßrfd)einung  geben,  als  biefeg  fd)6ne  2Betf,  weld)em  wie  bie 
mögltd)jle  ^ubli^itdt  wünfc^en.    gu  bebauetn  ift  nur,  baf 
baffelbe  ntd)t  in  fürjern  gwtfdjentdumen  etfd)einen  fann.  *) 
Ser  coUfiänbige  9tofen=eatalog  ber  ©ammlung  bc«  Jpettn 
Jfrnj  fann  jebcr  Seit  gratig  »omSSerleger  b.  331.  belogen  wer« 
ben.    Sn  bemfelben  finbet  man  bie  bereits  abgcbilbeten  unb 
bie  in  ben  nddjften  ^cften  abjubilbenben  «Hofen,  bcfonberö  be* 
nier!t.   3)er  Catalog,  ber  fütl83'/8  angefertigt  i|t,  bleibt  au^ 
 für  1839  gültig. 


(Sebrurtt  bei  2i&flm  J^^icn^c  in  Sölleba. 


fflerlegec :  ® .  ^V'-  ^>  v  o  ^  m  a  tt  tt. 


XI.  ^a^tgattö* 


Semerfun^cn  auf  einer  Söanberung  burd; 
einige  ©arten  «Sc^lefienS,  S36|)men0  unb 
ber  i)berlauff|* 

(M\tQttl)üU  üom  SonbgenditSrall)  ^rn.  Srudner  p  SRawitfc^.;) 


>dlf)renb  meiner  2(ntt)efenl)eit  tn  iSBreälau  in  ben  le^* 
ten  Sogen  beä  OJionatä  Sunt,  befud)te  td)  ben  bafigen, 
jur  Uniüeffftdt  geljörigen  botanifdjen  ©arten,  fo  we  ben 
i^anbelSgarten  beS  ^ofgdrtncrä  J^errn  SDlopnl^aupt. 
^eibe  fannte  id)  fdjon  auS  frü{)erer  Seit.  S»n  botanu 
fdjen  ©arten  traf  id)  gerabe  botantfdie  «Seltenl^etten 
unter  ben  ®laSt}au6pfIan5en  nid)t  an ;  bie  ©ewddjfe  im 
freien  ganbe  waren  nad)  ben  v>erfd){ebenen  Glaffen  georbs 
nct;  bie  Siliaceen  i)Cittcn  burd)  ben  jircngen  SBinter  grofe 
%u§^äUt  erlitten.  2Cuper  einer  ©ruppe  üon  jum  ST^eil 
fdjönen  unb  großen  ©remplaren  fogenannter  9leuf)otldnber, 
bon  benen  oevfd^iebene,  aB  Metrosid'eri,  Polygaleeii, 
jCalothamni,  Calostachis  eben'  florirten ,  waren  eine  nacp 
23iitternad)t  gerid^tete  Stellage  mit  ^t^ßujeu  ber  üerfdjie? 
benfien  ©pecieä,  unb  eine  anbere  mit  ben  in  SJopfen  ge^ 
Ijaltenen  Primulaceeii ,  bie  l}auptfdd)lid;ilen  ©egenjldube 
einer  35efd)auung.  3d)  l)atte  geglaubt,  mir  ben  Sßi\xiä) 
be»  ©artenS  baburdj  leidster  unb  jugleid)  lel)rreid)er  ju 
mad)en,  bap  id}  juüor  bem  botantfd)en  ©drtner  ^errn  £. 
meinen  S5efud)  machte,  ba  id^  mir  fdjmeie^elte,  entwcber 
»on  il)m  ober  einen  feiner  mir  jur  J^anb  gegebenen  ®e= 
^lülfen  bei  ffiefidjtigung  ber  ?)_flanjen::@(^d^e  be§  ©artend 
geleitet  ju  werben;  idt)  l)atte  mid)  inbep  in  biefer  Hoffnung 
getdufd^t,  fo  wie  bie§  auä)  bei  einem  frül)ern  Sefud^e  beg 
©artenä  ber  gall  gewefen  war,  aU  id)  ju  gleid)em  Swecfc 
ben  Dbergel)ülfen,  ^rn.  ©d).,  freunblid)  begrüfit  ^atte,  ber 
mid),  nad)bem  Id)  wegen  aKübigf'ctt  il)n  erft  Ijatte  erfu* 
d)en  muffen,  eg  ju  gej^atten,  auf  einen  feiner  <Stül)le  ?pla^ 
gu  nef)men,  mit  eben  fo  trocfnen  SBortcn  entließ.  Sm 
©arten  traf  id)  enblid)  einen  ®el)ülfen,  ber  eä  aber  eben 
fo  unbequem  fanb,  mir  auf  meine  befd)eibenen  fragen 
8?ebe  ju  |tel)en.  2^a  id)  iljm  burd?  J^6f[td£)feit  nid)t  bei= 
fommcn  fonnte,  fejjte  id)  meinen  SBeg  allein  fort.  3llleä, 
was  id)  oon  il)m  l}atte  erfal)ren  fonnen,  war,  auf  bie 
grage:  wo  id^  bie  im  ©arten  cultiüirten  .Reiben  fel)en 
lonnte?  e§  wdren  beren  nur  wenige  t)orl)anben,  weil  fie 
ftd)  nid}t  l)ielten;  c$  fel)le  an  ber  jur  ^ffegc  berfelben  er. 
forbcrlid)m  @vbe.    3d)  war  feljr  geneigt,  biefer  Eingabe 


feinen  ©lauben  fd)enfen,  weil  id)  mir  nid^t  borjlelTctt 
fonnte,  ba^  man  in  einem  botanifd^en  ©arten  einen  fo 
itnl^altbaren  ©runb  ber  (5ntfd)ulbigung  für  bie  5öernadE)s 
Idffigung  ber  Sultur  einer  unferer  intereffanteften  ^flan« 
Jengattung  für  ft'd)  onjiel)en  möge;  id)  fanb  bie  Eingabe 
beö  ®el)ülfen  inbc0  fel^r  balb  bejidtiget,  tnbem  «uf  einet 
ber  genannten  ©teUagen  etwa  gegen  üier^ig  ber  getpöljnt 
Iid)i^en  .Reiben  im  ©emenge  mit  anbem  ^flanjen  aufget 
ftellt  waren,  au^er  biefen  aber  nodE)  eine  2lnjal)l,  al6  flefs 
ner  2Cn5ug,  m  einem  geberften  Äaj^en  ge^)flegt  würbe» 
Unter  ben  erjlern  war  cylindrica,  vestita  speciosa? 
(eine  vestita  speciosa  ift  mir  in  ben  gto^ten  SSer^eidE)» 
niffen  unb  ©arten  =2Serfen  nid^t  ju  ©eft(^te  gefomrtien; 
cy  war  vestita  fulgida)  bann:  vestita  (Andrews},  bar- 
bata,  passerina,  filamentosa,  abietina,  baccans  etc. 
S)ie  intereffante  Borronia  serrulata,  Piinelia  decussata 
unb  Burchelia  capensis  fanb  id)  blül)enb,  unb  üon  Ca- 
mellien  nur  eine  ^\lan^e.  t)b  bie  aii§  ßl)ina  eingefül)rtert 
(S^jecieä  etwa  unter  ©laS  gel)alten  würben?  SStUig  p\)t 
bieg  ju  üermutl)en,  ba,  wenn  eS  aud)  ganj  aupet  bem 
3we(fe  eineg  botanif4)en  ©arteng  liegt,  ^pbriben-  ju  cul» 
tiüiren,  bod)  wo1)l  bie  fremb  eingeführten  unb  unter  ftd) 
t)erfd)iebcnen  ©pecieg  einer  ber  fd)6n(len  ®dE)mu(fpf[an,;ien= 
©attung  nid)t  fel)len  bürfen;  id)  will  l)ier  nitr  auf  Ca- 
melüa  reticulata,  sasanqua,  eiiryoides,  candidissima 
xt.  f.  w.  SSejug  ju  nel)men  mir  erlauben.  TLüd)  an  ben 
t)erfd)iebenen ,  bei  ung  eingefül)rten  ©pecieg  beg  Rhodo- 
dejidron  fel)lte  eg;  id)  \a1)  nur  l)inter  einem  fleinen  ®e« 
wdd)'gl}aufe  eine  2fnjal)l  Rhododendra,  bie  mir  ©amen« 
:pflanjen  von  Rhododendron  ponticuin  ju  fein  fd)tenen; 
eine  anbere  ©:pecteg,  namentltd)  bag  dc^te  Rliododt'iidroa 
maximum,  wie  befannt  eine  9}iebicinal»^f[anje,  war  ntd}t 
l)eraug5uftnben;  an  bag  fcl)wicrig  ju  cultiüirenbe  Rhodo- 
dendron chrysanthum,  bag  .^err  ^rofeffor  @rman 
auf  fetner  9?eife  in  ben  Sa()ren  1828  big  1830  auf  ben 
trorfenen  ©teüen  ber  ^oc^ebenen  am  £)d)0(fifd)en  9)lcerc 
in  prdc£)tiflen  S5üfc^en  jwifdien  Diapensia  lap])onica  in 
feinen  gclbgelben  JBlumen  :prangenb,  antraf  unb  beffen 
g5ldtter  in  jeber  guten  'K)potl)eh  anzutreffen  ftnb,  war  na-- 
turlid)  gar  ntd)t  ju  benfen.  Sd)  »erlief  enblid;  ben  ©arten 
in  ber  Ueberjeugung ,  baf  wol)l  9iücffd)rtttc ,  aber  feine 
gortfd^ritte  barin  wal)r5unel)men  waren  unb  mit  bem 
SBunfd)e:  baf  bie  58orgefe^ten  ber  '^tnflalt  il)ren  Unterge. 
benen  bod[)  ein  SBenig  mel)r  greunblici)Eeit  gegen  frembe 


339 

Un  ©arten  S5efucf}enbe  öttmpfel}len  ttiod)tcn;  dnet  mxnn 
SBefannten,  ien  td)  auf  meiner  9?etfe  fprad),  I)atte  l^terüber 
gIeid)eÄloge  füi^ren.  Sie  Äunbigen  werben  fet)r  leidjt 
t)on  ben  Unfunbigen  unb  bto§  au§  Skugierbe  ben  ©arten 
S3e[uc!^enben_,  unterfdjeiben  fein.  Snr  botanifd^en  ©ar* 
ten  iu  SSerlin  Ijatte  ic()  mid^  einer  ganj  anbern  3tufnal)mc 
ju  frfreuen.  (gortfe^ung  folgtO 

Heber  (Enltut  ter  3Citrif eJ* 

CSJom  ^errn  gc.  ».  ®  ad)  toben  ju  @i:eufem)v=----^~- 
(_^otmmq.-) 

J^oUdnbifdjC  ober  8ui)f er  =  2(urif etm 
S'()r  ^au:ptd)arafter  ift  ber  {)erjf6rmige  2tugfd)nitt  bc§ 
tünnen  ^8latte§  unb  bie  unge^puberte  (Sö)eibe.    ®ie  mxt 
ben  in  brei  Unterabt:^eitungen  eingett)eitt,  ndmliiä):- , 
A}  ol)ne  allen  ?>uber.   STetne  ßui)fen. ,    '  '  : 
,  13  SOflit  gelbem  ^luge,  2}  mit  weitem  2£nge". 

B)  SJlit  ftarf  gesäubertem  ^uge,  n)elä)e  man  Sfleufra  ober 
SJlulatten  nennt;  bie  gdrbung  be§  Slatte^  ober  bie 
50Zalerei  ber  (Sdt)eibe  ifi: 

13  einfarbig. 

a)  JBloä  einfarbig  mit  einer  bunnen  ^arbe.    ,  j^i^, 

b)  ©ammetartig,  bem  ©ammet  dl)nli(^.        t  'p'r 

2)  ®etufci)te.  ;  ; 

SSJlit  einer  ^arbc,  t>om  l^od)ft£n  Ziä)te  ßtS'.  jum 
bunf elften  ©d)atten. 
aa)  ^albgetufd)te,  mit  einem  fd)malen  JRtngc 

um  ba§  2tuge. 
bb)  ®  anj9etufd)tc,  mit  einem  breiten  (Sd?atten, 

weld^er  faft  ba§  ganje  iSSlatt  einnimmt, 
cc)  ßinfcnarttg  gefle(fte,  bie  aber  nocf)  fei* 
ten  finb. 

V)  Sölit  mel)reren  färben  nuancirt. 
aa)  .^olbgetufdite,  wie  bie  umbrirten  Cf(jf)attu 
gen),  nur  mit  bem  Unterfdjiebe ,  baf  jwet 
merflid^  üon  einanber  üerfd)iebene  garben  fid;t» 
bar  ftnb. 

bb)  ® an jgetufdf)te,  mit  einer  breiten  (Bä)aU 
tirung. 

cc)  ßinfenartig  gefle(fte. 

C)  ^anaä)ixtt,  ober  \olä)t  mit  SSanbfiretfen.  Wlan 
nennt  fie  aud?  Soubletten;  bal)er  fommt  e6,  baf 
tie  cnglifd)en,  weld^e  nur  mit  einer  garbe  gejtreift 
ftnb,  :^ijarben  genannt  werben,  um  fte  ton  btefen 
2(urifeln  genau  ju  unterfd)eiben. 

gu  il)rem  ®ebeil)en  »erlangt  bie  2Curifct: 

1)  bap  man  tl)r  eine  entf:pred)enbe  (Srbc  pbereitet, 
xodd)t  auö  folgenben  S£l)etlen  bcftel)en  muf:  au§  2 
Sl}etlen  guter  ©artenerbe,  1  Z^)dl  gut  verfaulter 
S;aub=  ober  SBeibenerbe,  i^ljdl  reinem,  verrottetem 
^ul)bünger  unb  1  a:i)eil  glü^fanb.   Ttan  fiebe  biefe 

.   erbe  ein  ober  jwei  SO^al  buvd)  ein  ©rbfteb,  unb 
mifd)e  fie  red)t  forgfdltig  unter  einanber; 

2)  »erlangt  fte  gu  i()rem  ©ebeil)en_,  baf  man  einen 
fd>attigen  S^rt  für  fte  wdljlt,  ber  im  gr£il}ial)r  2 — 3 
©tunbeu  unb  im  ©ommer  nur  1—1 V2  ©tunbe  bie 
SOvorgenfonne  t)at; 


.  340 

3)  ba0  man  bem  SBeetc  eine  fold)e  Sage  ju  öerfd)affen 
'     fud)ty  vfeEeid)t  burd^'  ein  baüorjlei^enbeä  ©ebdube 

ober  hmd)  eine  grauer,  bafi  bie  2turifel  befonberS 
üor  ben  ^Jlorbwinben  gefd)ü^t  finb,  aber  il)nen  gleid)» 
tt)ol)l  bie  l)inldnglicl}e  ßuft  nid)t  benommen  wirb, 
.^ierburd^  gebeil)en  bie  ^flanjen,  üorjüglid)  bie  jun= 
gen,  mä}t  nur  weit  beffer,  fonbern  fte  ftel)en  aud) 
bei  fel)r  ftrengen  SÖSintern  baburd}  gefd)ü^t; 

4)  baß  ben  ^ßeeten  auf  beiben  (Seiten  eine  fd)rdgc 
JRidjtung  gegeben  Werbe,  bamit  bei  bduft'gemSfegens 

.  Wetter  baö  überflüffige  SBaffer  ablaufen  fann.  Saä 
SBeet  grdbt  man  nun  1— IV2  tief  au?,  unö 
bringt  bie  oben -befdjriebene  ^rbe  l)inein;  bie§  muf 
ctber  2 — 3  S!Bod)en  üorf)er  gefd)el)en,  el)e  man  bic 
2turifeln  ipflanjen  will,  bamit  fic^  bie  (5rbe  gel)ori3 

:  ;fefee:i|.  lann.  CSortfe^ung  folgt.) 

;,f|»f  p^:  ■   ■"  

S5efd;ret()Utt3  fdf)6nblüjenber  ^elax^onm.  ^'0 

Pelargonium  rubefactum. 

Sin  ©draling  aua  ber  Sultur  be§  .^errn  .^lier, 
»om  S.  1828,  au6  ©amen  vom  Fei.  macranthon,  mits 
telft  SSeftäuhnnQ  vom  Pel.  Smithii. 

2)ie,'^twa6  langgeftielten,  abwed)felnben,  3— Sblumi? 
gen  25olb^!ii  ft'nb  abftel)enb,  von  unbebeutenber  ©ro0e. 
©ie' etitaS  grof en  S5lumenfronen  finb  etwa§  matt  fleifcl)* 
färben,  bie  oberen,  fel)r  fd)iefen,  jiemlid)  breiten,  fid)  mds 
^ig  bebedenben,  unb  etwaä  gefd)wungenen  S3lumenbldtter 
finb  in=  unb  grunbwdrtä  auf  einem  faft  weitem  ©runbe 
fel)r  fd)6n  facettirt,  ober  ben  Facetten  bunfelbraun  bemas 
feit,  unb  eben  fo  feitwdrtä  faft  ftral^lenartig  gcjlrid^elt, 
mit  unmerfltd)  t»erfd)winbenben  2tugldufern;  bie  untern, 
weit  abftel)enben,  unb  von  ben  obern  jiemlid^  entfernten 
üerfe]^rt=eifürmig4dnglid)en ,  grunbwdrtS  faft  weißen,  in 
t)er  SÄitte  fajl  bemafelten  S3lumenbtdtter  gel)en  nod)  bldfs 
fer  vom  gleifd)farbenen  in§  3?ofenrotl)  über,  unb  finö 
grunbwdrtä  nur  fcl)wadj  unb  üerwafd)en  gej!rid)elt. 

Pelargonium  aurieulaeflorum. 

Urfprünglid)  auä  ber  Kultur  beö  .^errn  SOlarf,  vom 
Sal)re.l828,  angeblirf)  au6  «Samen  vom  Pel.  idion  mit? 
teljl  ^Bejtdubung  vom  Pel.  remistum. 

S)ie  jiemlid)  gleicl}l)o^en,  gal)lreicl)en  S^olben  ftnb 
2 — 5  blumig.  £)ie  fel)r  fd)onen,  etwaä  großen  ^Blumen« 
fronen  ftnb  .trid}terf5rmig ,  inbem  nur  il)re  S&Jünbung  fid) 
flad)  ausbreitet,  bie  burd)auä  fel)r  breiten  Slumenbldttec 

inägefammt  betrdd}tlid)  weit  bebecfen,  unb  gefd)inbelt 
übereinanber  liegen:  bie  oberen  faft  freiörunben ,.  .nur 
grunb'  unb  inwdrt§  au§gefd;weift=2eftu^ten  Slumenbldt? 
ter  ftnb  faft  ganj  mit  etwa§  violettem  Purpur  getünd)t, 
jebod)  im  Zentrum  fet)r  vevbunfelt,  gegen  ben  Sianb  l)in 
erblaffenb,  juwetlcn  auä)  von  lid)fen  (Streifen,  unb  im 
l^elleren  Umfange  von  bun!eln  ^enen  burd;brod)en,  grunb* 
wdrt§  etwas  facettirt,  unb  feitwdrtS  beS  eingefeilten  weift» 
lid}en  9^ageia  ganj  furj,  iebod)  befonberS  artig  gej!rid)elt. 
S)ie  3  untern,  fe^r  breiten,  weißen  S3lum.enbldtt£r  .ftnb 
von  ber  ^Slittt  an  bis  gegen  ben  Umfang;  >l)in,  nad)  it)rer 

"     2Cug  Jtiter  unb  S£' va tt  i  n' nyä:  'S^fuV It^t'f^.i^on '^elaraonien 


341 

©teffung  tn  einem  ^albf reife,  »tolets  ober  töcfvoff)  mav« 
tnorirt,  tnxd)  jerflöffcne  ®trtd;e,  bereit  3fu^gdngc  ft'd)  ju- 
lelit  in  faum  bcmerfbctre  fünfte  verlieren,  ober  ölS  au$= 
9ett?afd)ene  5£inte  entfd;njinl:en. 

P  e  1  a  r  g  0  n  i  u  m  ])  a  r  a  m  e  s  o  n. 

ßin  ©dmling  com  ^aljxe  1828,  fluä  J^errn  SOflarf'S 
(Kultur,  öuö  ©amen  üom  Pel.  Sclu-eibersianiun  burd^) 
:^efiditbun9  t»on  Pel.  Daveyaniim. 

2)ie  Solben  ftnb  3— 4— öblumig.  £)tc  efwag  (^ro^e 
SSlumenfrone  ift  grunbivdrtä  trid)terf6rmig :  bie  oberen 
fölumenbldtter  fel)r  ungleid^feitig,  fid)  bebeSenb,  jurü(f()e= 
fd)it)ungen,  au^njartg  faft  runb,  inwdrtS  öuagcfdjtxieift 
geflutt,  fatt,  unb  ctwaä  blciulid^i  rofenrotl),  grunb»  unb 
intt)drt6  etvoa§  weiflid)  eingefeilt,  fcljr  bunfel  fncettirt  unb 
geftridjelt;  mit  weit  eiuSlaufenben,  ftd;  öUmd^ltg  üerfei^ 
nernben  ©trid)en,  unb  ober  ben  gacetten  jtemlid)  bunfels 
purpurrotl)  bcmcifelt;  bie  untern  ffilumenbldtter  finb  nur 
etwas  vvenigeä  blaffer,  auper  grunbwdrtä,  wo  fie  bafür 
fd)6n  rotl;  geflridjelt  ftnb,  mit  faum  merflid)en  2(u6ldufern. 


Ucbet  einen  \>ctU^extm  ^axUnu^crt* 

fSe'x  aUet  3(ufmcrffamfeit  bleiben  beim  2fuffd)amn 
ber  SBege  in  ben  ©drten  immer  einige  ®ra§flöifd)en  un» 
entwurzelt,  bie  man  erft  fpdter  beim  3?cd)en  ber  SBege 
bemerft,  unb  ju  bercn  SSefeitigung  man  gen)6l)nlid)  eine 
ber  ©(fen  beö  S?ed}en5  önjuwenben  ^Jflegt.  X>it  golgc 
^)ierüon  ijl,  bap  bie  ecfjdtjne  ber  3?ed)en  leidet  bred^en 
cber  fd)abt)aft  werben.  Wtan  i)üt  bal)er,  um  biefer  Uns 
annel)mlid^feit  ju  begegnen,  an  bem  Sfücfen  ober  öud)  an 
einer  ber  ©cfen  beS  9Jed)enä  mittelft  brei  ©djraubcn  eine 
fleine  ©djaufel  ober  ^elle  üngebrod)t,  beren  2  ßoU  breite 
itnb  1  3oU  i)ol)e  platte  eine  55ille  üon  1  3oU  ^Breite 
ünb  »on  einer  ber  £)icfe  be§  9fe(|)enr£t(fen5  gleid)fommens 
fcen  £dnge  l^at,  unb  weldjc  fid)  in  eine  unter  einem  rcc^js 
ten  2Binfel  öbgebogene  Unterlage  enbigt.  Mit  biefem 
leid)ten  unb  cinfadjen  ^nflrumente  i|l  bem  Uebel  »oUfoms 
Uten  ob^el^olfen» 


^Saxittättn. 

(gtfutt,  ben  II,  Dctbr.  1838.  ©eit  einer  betraditlicfjen Steide 
»on  SaJ)rcn  beftcf)t  in  Srfitrt  ein  ©ewcrÖjSSerein  in  ancrj 
Janntcc  SBirffamfcit.  Sie  JCibciten  bcffelbcn  njcrbcn  im  itUgcmeis 
nen  oon  einem  Sßovjtanbe  geleitet  unb  befte()ent{)eilg  in  fficlcfjningcn, 
tie  öon  einzelnen  SKitgliebern,  weldje  einen  p  t)efpcecf)cnben  Segens 
fJanb  befonbccg  genau  fenncn,  ouggcfjen?  tljeirg  in  SKittfjcitungen  be§ 
S^cucften  ber  gcrocrblidjen  Citeratur,  fo  wie  öon  SJcrfudjcn,  bie  eine 
cuggefpcod^cne  2fnfid}t  bcftätigen  obec  ^urüdweifen.  25ie  meiftcn 
folcEjer  (Si-öitci-ungcn  finbcn  gcfpcäd^Snjcife  jtatt  unb  werben  in 
©i^ungen  »orgcnommen ,  we(cl)e  3  3C6t(}eilungcn  beg  aScreinS ,  benen 
fcrb|i  gewäfjlteBingentcn  socftefjcn,  abmcdjfelnb  J)alten.  (ginefo[d)e 
Kbtf)eilung  bcfd}äftigt  fid)  mit  ©cgenftänben  ber  angewanbten  SJles 
^anif,  eine  imxU  mit  bencnbcc  (5!;emte.  Scbcberfelben  fommt 
«Ke  2  SBodjcn  jufammctti  eine  britte  bie  lanbwictljfe^aftlid^e 
<)örf  i^rrf^erfammtung-  einmal  im  SJtonat,  ocrwenbet  aber  bap  fafi: 
ttn  ganjcn  Sag. 

Sm  crpen  s:iuartole  b.  S.  wollte  ftc^  nun  nod&  eine  liierte  3t6« 


343 

ti^eilung,  für  ® arfencultut,  Slumenju^t  unb  Dbjl&aa, 
baran  rcif)en5  bie  SOlitglieber  berfclben  hielten  eö  jeboc^  bei  iljrcr  er» 
jten  Sufouimenlunft  für  iwecEmdfigec,  untcc  bem  Slamcn:  @are 
ten;S?erein  eine  befonbere  @efeU[(^aft  ftiften.  Sie  wutbe  im 
COldrj  c.  »on  18  SSlumenfreunbcn  gegrünbct  unb  jäi)(t  bereits  126 
«Olitglieber.  ©6  wac  öoraugjufcfien ,  baß  in  unferem  ©tabtgcbiete, 
wcl(^eg  ben  5Ramen  beö  /,®arteng  Bon  Sljüringen"  »crbient,  ein  fo 
freubigeS,  gemeinfameg  SÖicfen  2lußecorbent[id)eg  f)eroorbnngen 
wetbej  baf  man  baburd;  erft  aufmerffam  gemacht  werben  würbe, 
welchen  Slei^ti)um  bie  Statut  in  unfern  ffiobcn  gelegt  unb  welchen 
(Segen  ber  gleiß  bacauö  jic£}e.  Sine  »om  6.  big  9.  b.  SOt.  uerans 
staltete  3Cug|lellung  eon  SSlumen,  ©emüfen  unb  grüßten  übertraf 
jebo(^  bie  gef)egten  ©rwactungen.  SKan  t)attt  3  ©äle  bc6  t)ieftgen 
3iatf)gfellerg  mit  bem  3lu«erlefenften  gef(^mücft,  wag  ©artcnbcete 
unb  @ewä^gl)äufec  barboten,  Äränje,  ©ewinbe,  ©träupe,  gäd)ec 
unb  ^i)ramiben,  f)auptfüd)lid)  au«  ©corginen,  ^(ftern,  Smmortelleti 
unb  ßaubwerf  jnfammengeflellt,  überrafcljten  ben  (äintretenben  burc^ 
bie  s^onnigfaltigfcit  unb  ben  @lonj  ifjrec  garben  um  fo  mel)r,  al§ 
üorongegangene  9^ad)tfr6fte  fo  ©djöneg  nid)t  erwarten  liefen.  2)ie 
gefdimadfooUe  ^Incrbnung  machte  bie  Ungünfligfeit  beg  Cofalg  »ere 
geffen,  SKitten  burct)  ben  erften  ©aal  jog  fid)  eine  5Reil)e  oon  Sa? 
fein,  bie  mit  ben  fd^önften  (Sremplaren  ber  Crjeugniffe  beg  ©artend 
unbbeggelbeg  in  reidiem  S[Sed)fel,  mit  Eunftooller  unb  anmutl)iger3us 
fammenpellung  ber  etnjelnen  ©tücJe,  befe^t  waren.  SSor  ben  genftern  i)in 
jogfid)  einexwcitcfoliä)e9iei^e,in  df)nli(^er  SBeife  reid}  gejiirt,  wobei 
man  barauf  dlM^id)t  genommen  Ijatte,  baß  2lllcg  eben  fo  über?^ 
fic^tlid)  olg  jierlid)  barfiellte. 

Unter  ben (Sremplarenoon enormer ®r6ße  jeidjneten  ftd)  aug:  ein 
.Ko^ilrabi,  ein  Äopf!ol)l,  (jebtg  20  ^fb.  f^wer)  eine  3{rti[d)ocEe, 
3u(Set;  unb  onbere  S^üben,  «Rettig,  SBirfing,  ©urfcn,  Zwiebeln,  ©eis 
lerie  unb  einige  ÄartojfeU^Trten ,  oon  benen  59  ©orten  Borl)ünben, 
unter  benen  allein  54  neue  englif(^e  unb  ©d)ottif(^e.  Söegen  tl)tet 
5Weut)eit  oerbfenten  befonbere  2(ufmerf famf eit :  ber  gjalmcn^,  ber 
©proffenfoi^l,  bog  gefpi^teÄopffraut,  bieoiolette  £Olöl)re,  bet  ©c(ilan» 
genrettig,  bie  fpanifdje  ^eterfilic,  bie  SKallaga^erbfe,  bie  g)labfira;, 
bie  egi)ptifd)e  Suft;3roiebel,  bie  ®änifd^e  ©Kalotte  unb  bie  manbeU 
öf)nlic^  fc^imedenbe  Oxalis  esculenta.. 

®tr  jweite  ©aal  war  mit  einer  Soppelreifie  »on  JCübclgewdc^s 
fen  jum  Sutd^gange  in  ben  britten  »erfelien.  2n  bem  le^tcrn  war 
tag  Sic^t  am  »ortf)eill)aftefien  unb  man  Ijatte  t)iec  eine  liebliche 
©cEiaac  »on  SSlumen,  auf  baö  Sieijenbfte  georbnet,  mit  fünftleri« 
fc^ec  SBenu^ung  beg  Siaumeg  unb  beg  Sic^tigffecteg,  of)ne  Uebcrlas 
bung  unb  bod)  in  teidfefler  gülle,  fid;  uerfammeln  laffcn  unb  ieber 
tl)r  Sicblinggplä|d)en  angewiefen.  S5c«  Äönigg  S8ü(!e,  in  einer  burd) 
einen  ©pringbrunnen  geEül)lten  ©rotte ,  bcfanb  ftd^  am  ©nbe  bes 
©aaleg  in  einer  fel)r  freunblidien  Umgebung.-  Sn  biefem  ©aale  wa; 
ren  1132  Sopfgewädjfe  jufammengejtellt ,  unter  benen  fid;  alö  neu 
augjeii^neten :  eine  Fuchsia  fulgeii.a  aug  SÄciiEanifc^cm  ©amen 
gejogen,  eine  Lobelia  gletdjcn  Urfpcungg,  bie  it)ren  Scinamen  oon 
SSerlin  erwartet,  eine  Russelia  juncea,  ein  Peustemon  gentianoi- 
des  unb  eine  Araucaria  excelsa.  ßincn  angeneljmen  (SinbrucJ 
mad)tcn  bie  ©ruppen  »on  ©entifolien,  ^eibcgewäd}Tcn,  ©tiefmütter« 
ctien  unb  Sactugarten.  Sergrüc^te  im  erjlen  ©aale  waren  nur  wenige, 
ba  fie  ber  früf)c  grofl  in  ber  asiütf)e  jerftört  hatte,  23on  ben  gelb-- 
früd^ten  waren  mef)rere  Serealien  beadjtengwertl) ,  fo  5  neue  ^a^m 
©orten,  bie  ^imalai)a.'Äaoalicr;@erftc,  bie  früf)er  »on  ber  ©taatge 
Leitung  empfohlen  war.  Ueber  ben  Sau  ber  Unteren  {)atte  ein 
SWitglicb  ber  lanbwirtl)fd)aftlic^cn  2Cbtf)eilung  beg  ©cwerb^SJereinä 
forgfäUige  SJerfuc^^  ongefleUt.  ©ine  3ifrbe  für  bie  2lug|leUun3  m* 


343 

ren  bie  ÄürttfTc,  Wöüon  oXLz  befanntett  "Stttn  com  grS^ten  fum 
lUinften  ft(^  t)ter  öorfanbett.  (gin  fo  gldnjenber  2(nfong  lä^t  mit 
£R6cl)t  ein  frciibigeä  @ebeit)cn  beg  (SartenoecsinS  in  (Srfutt  erwarten. 

55ranffurt  a.  SÖl.,  b.  1.  Dctbr.  1838,  SJorn  27.  big  30. 
©eptember  fanb  bie  oon  bcr  t)ief{gen  65artenbait;®efcllfc^aft  öcrans 
ftaltctc  i5rii(J)tc=,  SSlunicns  unb  ®cmüfe;2CugftcUitng  I)icr  ftatt.  Sm 
©an^en  betrad)tet  mat  bag  2Ctrangement  jtrecEmdljigcc  alg  bei  bec 
t)oriäI)rigen  ^crb1l=2fugpeUung ,  infofern  bie  üerf(^iebcnen  ©egens 
jlänbe  getrennt  georbnet  »orben  waren  5  woburii)  bie  Ueberftdjt  ans 
genct)mcr  imb  genauer  würbe,  alg  bei  unterniifdjter  2CufftelIung. 
SKan  fiatte  blütjcnbe  ^ftanjen,  ©eorginen,  ©emüfe  unb  SDbft,  jebeg 
fiir  fid)  unb  im  ©anjen  boc^  Bereinigt  aufgefteUt,  SJon  ©emüfe 
war,  im  S5eri)äUniffc  ju  granffurtS  berüf)mtec  ©drtnerei,  wenig 
cufgcjTcUt,  ba  bie  eigentlid^cn  ©emüfegärtner  ben  än^edl  einer  3Cugs 
pcUung  oevfcnnen.  Snbeffen  fonnten  bodj  meljrere  greife  bafür  er« 
tijtüt  werben?  SSlamenfofjl,  SRott)^  *unb  SBei^Eraut  u.  f.  w.  oon 
Borjügtidjer  SSollfommen{)eit  erf)ielt  ben  erften  ^reig,  eine  fttberne 
soiebaiUc.  3)ie  3Ccce|fiteSKcbailIe ,  ebenfaUg  eine  filberne,  erf)ielt  ein 
gßcip!o'E)tEo))f  »on  27  ^fb,  ©ci^were,  nebjl  mefjreren  anbern  ©emüs 
fen.  3»ei  anbere  2tccefTitc,  in  fitbcrnen  fOlebaiHen  beftefienb ,  wur* 
ben  cbenfaUg  für  ©emüfe  crtl;eilt. 

2l"m  meiften  ©ffect  mad^ten  bie  ©eorgtncnj  man  Ifiatte  fte  auf 
2  tifdjartigen  ©ejleUen ,  bie  in  ber  SKitte  ert)6t)t  jufammengingen, 
inmitten  bcg  ©aalcg  aufgeftellti  auf  baS  ©efiell  war  grüneg  SJZooö 
gelegt  unb  alebonn  waren  bie  Slumen,  in  6  Steigen  übereinanber, 
niit  ben  ©tielcn  in  bag  SHoog  geftectt  werben.  S3ei  jebcr  SSlume 
war  ein  S>ittü  mit  bem  S^amen  ober  ber  Plummer  ber  ^flan-^t  beis 
gelegt,  wo  fie  fict)  bei  töglid^em  aSefpri|en  jiemlic^  gut  {)ietten. 

jDie  Herren  S?inj  t)atten  eine  ß'oKection  ber  befien  SStumen 
auggefteUt,  welche  jcbod),  ba  ^err  Siinj  sen.  alg  ^reigric^ter  funs 
girte,  nic^t  um  ben  ^reig  concurriren  fonnten;  fic  waren  augges 
jetd)nct  in  SSau  unb  garbe,  unb  cS  würben  efcrenüoll  erwdljnt:  Cal- 
liope,  Madonna  Stamforde ,  Conitesse  of  Tarrington,  Lord 
Byron,  Conqueror  of  Eiirope,  Scarlet  Perfection,  Lady  Dort- 
muth,  Diadem  of  Flore,  Oueen  Victoria,  Beauty  of  Bedford, 
Waid  of  Lady,  King  Harrald. 

g)te  ©ammlung  t)atte  oiele  cnglifcfje  ©(i)6nf)eiten ,  worauä 
fic^  ber  Oifer  ber  S^cttm  Stinj  im  Sammeln  ber  ©eorginen  am  be« 
ficn  attejtirt.  SJon  iStaar  of  Biicklaud  waren  üiele  SSlumen  bei 
biefer  (SoUection. 

Sen  erften  ^rcig  für  ©eorginen,  jur  SSewetbung  nur  für  ^an; 
belggörtncr,  in  einer  gclbenen  SKcbaiUe  beftef)enb,  erfjiclt  Jpr.  SS  0  cf, 
beffcn  (SoUection  fd)ön  nac^  bem  Kolorit  georbnet,  unb  mit  Ijöljers 
ncn  ©tiquctS  bei  ieber  SSlume  bcftecEt  war,  wag  ben  SSorjug  oci; 
Rapier  Bccbicntj  bie  12  q)reigblumen  waren:  Lord  Byron,  Le- 
vick's  Triumpliant,  Bomuliis,  Queen  of  Scott'a  Hardiug's,  Vaa 
Dyke,  Superba  Wilmers,  Etouian,  Soiitliiana,  Prince  of  Orange, 
Kiug  of  Dahlia's,  Ducliesse  of  Kent,  Cleopatra.  S^äd^ft  biefen 
befanbeu  fid)  nod)  mcle  neue  unb  gute  SSlumen  in  biefer  ßoffection, 
clä  Staar  of  Buckland  Cbiefcr  wat)re  ©tern),  Sambo,  faft  fci)war}, 
riüdias,  gelb  mit  vott)  gcftreift  unb  gcfprengelt,  Stamforda  Ma- 
donna, lila,  Mss  Hortense,  gelb  mit  weißen  ®pi|en. 

Sie  2  2t"cceffite  in  filbernen  50lcbaillen  beflc^)enb,  fonnten  an 
^anbclggärtncr  au«  SKangel  ber  beftimmten  3at)l  oon  13  ganj 
toUEommncn  SSlumen,  nxdjt  ertl)cilt  werben. 

>Die  S)al)lkn;6'üUcctiün  beä  ^rn.  ©fern  eri^ielt  bie  golbene 
fprcigmcbaillc  in  ber  (5atJ)egorie  ber  eiebf)aber,  unb  finb  folgenbe 
12  SBtumen  gefrönt  warben:  S^r.  225.  Lord  Byron,  Smith's  Napo- 
leon, Quillet  Perfection,  Robert  Buist,  Glany  of  the  West, 
Lydia,  Lady  Fletclier,  Van  Dyke,  Priacesse  Victoria,  Royal 
Adelaide,  Purple  Perfection.  


344 

T)le  btiben  JCccefftfe  fonnten  öug  «Olangct  an  12  auggejeidjnee 
ten  SSlumen  in  ben  anbern  Soltcctionen  ber  £iebt)abcr  ebenfalls 
nidjt  crtljeilt  werben,  dagegen  würben  rül)mlid)|t  erwdbnt :  Sylpli- 
white  Crimson,  Grandina  Widnall's,  Lord  Derl)y,  Metropolitan 
Perfection,  Sir  Henry  Fletcher,  Haage's  weiße,  aug  ber  ^ollection 
ber  Semoif.  ©ogel.  -Dann:  BLval  Queen,  blüscb,  Lord  Byron, 
Levick's  trinmpbant,  Lila  perfecta,  Purple  perfevtion,  aug  bec 
eoUection  beg  J^rn.  S.  Jfnbreä. 

Unter  ben  Slopfpfianjen  concurrirte  Vicinia  corymbosa,  ben 
^rn.  Stin  j  gef)5rig. 

Sie  filberne  «Webaille  erl)ielt  Erica  colorans,  tin  auggejeic^net 
fei^öneg  (S);emplar  beg  Jprn,  3Cnbreä. 

Sag  erfte  3fcce|fit  erhielt  Yucca  gloriosa,  bem  Jpecm  Sgaxit 
belggdrtnet  ©attinger  ge{)6rig,  unb  bag  iweite  2fcceffit  würbe  ei* 
ner  Bignonia  capensis,  5  gu^  t)oä)  unb  breit,  bem  ^tvtn  ©tern 
geljörig,  juerfannt. 

2Cm  preigwürbigften  würbe  bagDbfl  ber.^errcn  S^tnj  gefunben. 

©ine  filberne  sOiebailte  erljielt  ein  Äörbdjen  Dbji:,  alg  2fepfcl, 
SSirnen,  ©rbbeeren  unb  Stauben,  bem  ^anbelggdrtnec  ^rn.  <S^tü: 
ermann  gefiörig. 

Sa«  zweite  3fcceffit  erljielt  ein  Ä6rbd)en  Dbft  unb  eine  f(i)5ne 
SJlelone,  bem  ^anbclggdttnec  Jprn.  ©attinger  gel&örig. 

ßinec  befonbern  2tnerfennung  würben  tt)eill)aftt9 :  JCbomis  unb 
(Sijadpfel  unb  Beinette  d'xVngleterre,  confcröitt  com  3a6re  1837 
iimö}  Jprn.  Äronenberger,  ©örtner  bei  Jpm.  ©runeltu^j 
bieJCepfel  faljen  nod^  feljrgutaug,  bie  Steinetten  woren  etwag  runjelig. 

3fußet  biefen  würben  bie  Äartoffeln  unb  engl.  Slühm  bec  ^vt, 
SRini,  fo  wie  bie  Äartoffetforten  beg  ^xn.  Dr.  SB  etiler  noc^  in 
e^renooUe  ©rwdt)nung  gejogen. 

Lychnis  Bunjj;eana  »on  Jprn.  Äef  ler  unb  BonJprn.  ©tetn, 
5 — 6  guß  t)od|,  in  veid^er  Slütl)e,  jeid^neten  fid^  befonberg  out.  ^r. 
.^anbelggdrtner  'Sä)mibt  l)attt  mef)rere  fdtiöne  b.lu^)enbe  SJofenfot* 
ten  aufgeftellt.  ©obann  l)oben  ficEj  bie  ^flanjen  beg  .^rn.  Qtt, 
©drtnec  bei  SemfU.  ©ogct,  unb  bie  beg  >^anbelggdrtnecg  ^tn. 
So^  im  fc^önen  SuUurjujlanbe  l)eroor,  fo  wie  man  überhaupt  nod) 
mand)  intereffanteg  ^fldnjc^fn  bei  ben  »erfd^iebenen  Sollectionen 
bemerfte.  Zv.(i)  waren  7  meljr  unb  minber  fd)öne  SSouquetg  oufgef 
flellt,  woüon  2  rüt)menbe  (grwd£)nung  |u  Z^til  würbe. 

2Cllerbingg  bdtte  bie  2fugftellung  noö)  reiciilialtiger  fein  fönnen, 
fo  fern  fid)  mct)t  mel)rere  ®artenbefi|er  aug  SKangel  an  ©emeinftnn 
üon  ber  2(ugftellung  auggef(^loffen  t)dtten. 

CiCnjeige.)        erwarte  eine  abermalige  ©enbung  bee  Ane- 
mone perenuis  aemperfioren^  chinensis,  »on  benen  id^  ben^reiS: 
pro  100  ©t.  8  Zi)aUt 
II     1'^   II   ^  II 
lletlen  fann,  «nb  um  redjt  jaljlreidje  2(uftvdgc  bitte. 

(gtfurt,  ben  18.  Dctober  1838.  SKottl  ^cf. 

5!ßcibcttcr,  Dr. 9(.  3*  Stnlcitung,  alle  Sitten  ^to^tv  «ttö 

f leinet  ©arten  nad^  franjofifdjem,  englifdjem  unb  beutfdjem 
©efd^maife,  unb  jttJiic-  mit  9?u§en  «njulcgen.  8.  Cl^Va 
«Sog.)  gef).  26 ©gc.    ßeipjig  Jpinridjö,  1838. 
£>b  id)  berufen  bin  Qaa^t  bec  SSccf.  in  ber  SJorccbe), 
eine  neue  £ef)re  ober  eigentlid)  bie  erfle  rationelle  übet  biefen 
©egenftanb  ^u  geben,  übectaffe  tc^  bem  Urtt)eile  be6  farfjöer? 
ftdnbigen  ^ubüfumö,  nad}  bem  3n()a[te,    Sd)  bin  uberjeugt, 
bap  fein  praftifd)er  ©drtner  baä  Sud)  cl)ne  CRugeu 
öuS  bec  ^anb  legen  Wieb,  ba  et  biefe  gef)te,  in  einem  fSÄeni 
fcljenaltec  gcfammelt,  noc^  in  feinem  anbecn  S03ecfe  ftnben 
wirb. 


©ebtud^t  bei  äidam  4>cnQc  in  (^ölleba. 


SScrlcger:  ®.  ^.  (^t*o|^manm 


fSmcxfmQm  auf  •  einer  SSanberun^  t>m^ 
einige  ©dren  ©c^teficna,  fdb^mcn^  mt) 

Cgottfe^ungO 

e\Sni  ©atten  be§  JtunltgdrtncrS  ^rm     o^nl^au^jt  faf) 
id)  eine  fd^one  GoUection  CamelUen  imgreten  aufgehellt; 
tf)re  2fnifl^l  fonnte  «ber  töufenb  ©tücf  betvagen,  bod)  »er^ 
mi|tc  iä)  barunfer  bic  neuern  au§  6l)ino  eingefü{)rten  ©pc* 
cid;  felb|l  reticulata  fe^)lte,    2)er  gröpte  k\)eU  biefec 
spflanjen  war  bte  eigne  85ermel)rung  be§  ^rn.  SD^oI)n. 
Ijau^jt;  aHe  faljen  fel)r  gefunb  auö,  worauf  bie  wortreffltd) 
Iprdipartvte  ^rbe,  bic  ^r»  t)0'iof)n^au^)t  fett  melen  Sal)= 
ten  mit  großem  Jtoftenaufwanb  jufammengebradjt,  öon 
•nid}t  geringem  ©influf  fein  mag.   ßr  fd)lug  ben  SBertI; 
feines  (SrbmagajinS  auf  mel)r  al5  taufenb  3^t)ater  an. 
2)a^  er  bauon  jum  SSerfauf  fiellt,  ijl  für  ben  SSlumen^ 
•freunb  eine  gro^e  J^ilfe.   SCßan  jeigte  mir  unter -ben  auf= 
gejtellten  ßameUien  eine  CameJlia  aneraoiii/lora  alba 
unb  baran  einen  S^T^eig»       nad)  ber  SSerfidjerung  be§ 
^rn.  9}iof)n'f)aupt  fd;on  feit  Sauren  Blumen  von  f)eUs 
carraoiftner  garbe  mit  bem  $3au  ber  anemoniflora  alba 
erjeugt,  waS  mid)  an  bic  Cainellia  poinponla  alba  be5 
^rn.  Suftijratf)  5Keper  ju  äöerlin  erinnerte,  an  ber  ein 
Sweig  ebenfalls  25lumen  einer  anbern  garbe  ^^robujirte. 
Sd)  rieti)  bera  ^rn.  Ttoi)n1^a\xpt  na^  bem  löeifpiele 
bcä  ,l^rn.  OJ^eper  burd^  3fblactiren  be^Sweigeä  eine  felbjls 
ftdnbtge  @pecie6  ju  erfd;affen,  tt)a§  er  tl)un  will  unb  eine 
fd^öne  neue  ©pecieS  erwarten  Idpt.    Sie  2Cnja'()t  feiner 
Reiben  war  ni4)t  bebeutenb;  fie  waren  meifl  au5  Samen 
erlogen,  inbep  in  ()tnldnglidjer '25ermef)rung  unb  in  fd^ö^ 
nen  gefunben  Sremptaven  üorf)anben;  fte  üegetirten  atlc 
fel;r  freubig,  woburd^)  ber  im  botanifd^en  ©arten  laut  ge= 
worbene  Einwurf,  man  entbc!£)re  tnSrcälau  guter  ^eibe^ 
erbe,  um  fo  üoUjldnbtger  feine  SSiberlegung  fanb,  at3  ^r. 
9Kol)nl)aupt  eon  feiner  ^wbeerbe  fogar  fdufiid)  abläßt 
(Scf}r  erfreulict)  würbe  Stnfeiiber  biefeo  üon  mef)reren  S5ee* 
ten  überrafd)t,  welche  mit  Paeonia  arborea  unb  einigen 
SSartetdten  berfelben  in  fcbönen  ©remplaren  befe^t  waren; 
fte  t)atten  meifl  nod)  Änogpcn  unb  ben  f)arten  ffiSinter, 
*x>{e  feit  Sauren,  o^jne  Sebecfnng  i'ibcrfianbem  J^err      o  ^  n« 
\}anpt  bemerfte:  bap  biefe  ^flanje  nid)t  überall  gleicf) 
gut  foriufommen  fc^einej  fo  ^abe  er  bawn  bebeutenbc 


^art^)ieen  in  Saufdf)  an  öerfd^iebene  ^anbcBgdrtcn  35re5» 
benö  abgefegt.  Unter  ben  9?ofen  fiel  mir  Rosa  flore  lu-  , 
teo  pleno  (t>k  gelbe  Centifolia)  auf,  bie  auf  eine  JQa1)» 
nebutte  d(lt)t  gemad)t,  mit  üielen  eben  im  Sntfalten  be» 
griffcnen  .Rnoäpen  iprangte,  waö,  nad)  ber  SSerfid()erun3 
be6^rn.  S!Kol)n^au:|3t  allidl)rlid)  bei  biefer  fo  bel)anbels 
ten  3?ofe  ber  galUfi.  3lud^)  im  £)orfe  9?ot)n  bei  ßiegni^  fa^ 
td)  biefelbe  9Jofe  neben  ber  einfad^en  ©attung  mit  unjdl)« 
ligen  ^noäpen^  tdb  fonnte  mä)t  ermitteln,  ob  bie  gefüllte 
©Speeles  auf  bte  einfad)en  ©tdmme,  bie  mit  il^ren  ©tdm* 
men  einen  a5ufdt)  btlbete,  übertragen  worben  war  ober 
nidf)t;  bic  unmittelbare  SSerbinbung  mit  ber  einfad^en,  Idpt 
bieg  woljl  annel)men. 

25ie  Seit  erlaubte  mir  bteSmal  nid^t,  ben  ©arten  beS 
^anbelSgdrtner  ^rn.  ^oi)l,  fowie  ben  intereffanten  ^tu 
vatgarten  be§  ^rn,  gdrber  ^anifd^  in  2fugenfd[)etn 
nel)men,  bie  mir  beibe  au§  frül)erer  3eit  befannt  ftnb. 

^anifd^  befifet  in  ©d;leften  wo{)l  bie  größte  ©eor^ 
ginen=©amm(ungr  ba  er  alleS  9^eue,  feine  iR;ofien  fd)eii= 
cnb,  anfdE)afft;  iä)  fal)  üor  jwet  Safjren  einen  großen  Sljeif 
feiner  ©eorginen  bU'ttjen;  iljr  ©tanbort  fctjten  mir  inbeg 
md)t  ber  geetgnetfte,  weil  bie  l)ier  unb  ba  fteljenben  ©iume 
auf  bie  ©eorginen^^flanjen  einen  nad^t()eiligen  ^influ| 
übten,  ^r.  ^anifdj  ^dlt  feine  ^^al^lreidje  ßamellten=©amm^ 
lung  für  ben  ©ommer  unter  ®(ag,  wa§  ic^  früher  aud> 
bei  bem  .H:unfigdrtner  .^rn.  ^t>t)l  ju  bemerken  ©elegen^ 
l)eit  fanb,  weldjer  gIeid)faU3  ütel  QamtUicn  cultiütrt  unb 
fie  ^)reiöwürbig  loerfauft,  fo  wie  ftd(?  überl;aupt  ^r.  ^ohl 
rtä)t  üorttjeilljaft  biixä)  wo!)lfeile  ^i)reife  unb  bie  größte 
©olibitdt  im>^anbel  au^jetd^net,  wa$  i^m  einen  üieifacben 
Itbfaii  iidjtxL  Sn  ^8ciUm  ftnbet  \id)  bie  ^Bfumen!iebf)a. 
berei  überaU  Derbreitet;  e3  barf  bieä  aber  nic^t  wunbern 
ba  ber  gjjarft  tdglicl?  mit  ben  lieblt_d()|üen  in  bte  2lugeti 
fallenben  Blumen  jeber  ^aljuB^tit  reid)li_d^  befe^t  ifl,  bie 
für  geringe  greife  ^«i.  erlaufen  ftnb;  einen  freunblicben 
linhlid  gewährten  mir  mäbefonbere  bie  3?anunfeln  aller 
Sarben  in  Sö^^fen,  bie  bem  freien  ganbe  entl^oben  unb 
ol)nc  metElid)e  ©torung  üott  ben  ©drtnern  bem  ^Slatfte 
jugefül^rt  ju  werben  pflegen. 

£)ap  id)  aber  in  ber  9Jofenjett  nidjt  audE)  ben  ©ar- 
ten bee  burc^  feinSBerf  über  bic9?ofen  rül)mItd)|T  befann- 
ten  ^rn,  Kaufmanns  ©efbflljerr  befud^en  fonnte,  hatte 
iä)  JU  bebauern,  ba  id)  mid?  fcbon  früf)cr,  ju  einer  ber. «)?o. 
fenbefc^auitng  minber  günftigen  Seit,  ber  freunbli*en  2fuf- 
nafjme  feinet  S3cfi^er§     frfr€uen  ^atte.  ^r.  ©clbjll)erc 


347 

war  bamal§  fo  gütig,  mid)  mit  bcm  Mannten  ^rad)twer!c 
ixUv  S?ofen  öon    et» oute  befannt  ju  mad)£n. 


Itcber  dultur  ter  ^Curifet* 

V         CSJom  Sgtvvn  gt.  ».  £>  a  d)  r  ö  b  e  n  ju  ©leußen.) 
Cgortfe^ungO 

^tc  SScrme^irung  ber  ZmxMn  9efdf)teJ)t  burc!^ 
S£f)eilun9  ber  ölten  <5tocfe  unb  ©citenfprojfen,  unb  burc^ 
©amen.  —  95i«n  nimmt  ben  ©amen  nur  üon  ben  bejlcn 
SBlumcn,  in  wcld)em  %aU  öud)  gute  ^(bfömmltngc  ju  |)ofs 
fen  ftnb.  —  £)cr  @amc  erlangt  feine  Sfeife  im  SWonat 
Sunt  unb  Suli.   ©obalb  ber  ©tengel  gelb  wirb,  wenn 
anä)  bie  ©«menfapfeln  t)ielle{d)t  nod)  etwaö  grün  finb, 
fdjneibc  man  mit  einer  ©djeere  bie  ©tengel  ab,  binbc 
felbigc  in  Heine  ^ünbeldjen  unb  I)dngc  fte  an  einem  »er» 
fd^loffenen  £)rte  «uf,  fo,  ba^  bie  ©amenfapfeln  nad)  un« 
ten  ju  l)dngen  fommen.   Unmittelbar  barunter  fe^c  man 
eine  ©d)ad)tel,  in  weldje  ber  auSfallenbe  üoUfwnmenftc 
©amen  fdUt.   '^ftaä)  4 — 6  SBoci^en  nimmt  man  ben  au§= 
gefallnen  ©amen  unb  bewal^rt  il)n  in  ©Idfer  auf,  weld)c 
oben  mit  ^aipier  jugebunben  werben,  weld)e§  aber,  um 
bie  ßuft  nid)t  abjuf^erren  mit  Sftabelftidjen  burd)l6d;ert  wer« 
fcen  mu^.   £)en  übrigen  ©amen  ber  noä)  in  ben  ^oipfeln 
jurütfgeblieben  ifl,  ld|t  man  barin,  unb  bann  wirb  ©laä 
imb  <ä><i)aö)td  in  einem  trocfnen  Situmer  biö  jur  3(u5faat 
<iufbewat)rt.  —  gür  bie  2lugfaat  t)abt  id)  jwei  Jöerfal)^ 
tungSmetl^oben  ongenommen,  bie  einen  gleid)  guten  ^r* 
folg  l)aben,  —  Sd)  ncl^me  ein  Ädftd^en  »on  2  gup  Sdnge, 
8  3oU  ^Breite  unb  6  goU  Sgbhe,  imb  bol)re  in  ben  Söo- 
len  mehrere  flcinc  Södjer,  bamit  bie  überf[üffige  geud^tigs 
feit  öbjiel)en  fann.  —  2)iefe§  ^djldjen  wirb  Snbe  Scto; 
ber  mit  ber  fd)on  befd^riebenen  erbe  gefüllt,  unb  «n  eis 
ncn  ^la^  gejTellt,  wo  bie  SOZorgenfonnc  nur  1 — IVa 
©tunbe  |infd)eint,  9?egen  unb  ©d^nee  aber  l)infallen 
fönnen.  Sm  SJlonat  £)ecember  wenn  ©d)nee  gefallen  ift, 
ober  wenn  bie^  nic^t  ber  gall  fein  foUte,  aud)  fpdter, 
witb  be^  ©ame  auf  ben  ©d)nec  gefdet,  unb  fo  bleibt  baS 
.Kdjld)eri  big  jum  %xüi)i<i\)t  fielen,  wo  ber  gef4)moljenc 
©d)nec  ben  ©amen  in  bie  lodere  drbe  gejogen  l^at.  — 
2(nfang6  9)ldrj  ober  überl)aupt  nad)  eingetretenem  5£^aus 
Wetter,  wirb  baä^djld)en  in  ein  ungel)etjteg  Siwimer  ge^ 
tragen,  an  ba§  genjler  gcftellt,  wo  nur  beg  SSormittagS 
bie  ©onne  1—2  ©tunben  barauf  fd)einen  fann.  ^iet 
wirb  ber  ©ame  fieiptg  aber  bet)utfam  begoffen.  SOSenn 
bie  Saft  nid)t  ju  raul)  i(t,  wirb  frifd)e  ßuft  gegeben. 
—  ^CnfangS  2Cpril  ober  aucl)  fpdter,  fo  wie  e6  bie  SBitte» 
rung  juld|t,  bringe  iä)  ba6  M^ä)tn  wieber  in  baö  greic 
an  einen  ^la|,  wie  ic^  oben  fd^on  ongegeben  l)abe.  2£ud) 
fann  man  ba§  ^dftdjen  ol).ne  9tadE)tl;eil  ber  freien  Statur 
überlaffen.  SBenn  ftdj  ^flanjen  Jlofe  Itegenb  auf  ber  SDber* 
fldd^e  ft'nben,  fo  nimmt  man  ein  fpigigeö  .^öljdjen,  madtjt 
eine  fleine  SSerttefung  bamit,  legt  ben^eim  ober  bieSOäurs 
jel4)inein  unb  brüdt  mit  bem©tö(fcben  bie  ßrbe  be^ut; 
fam  wieber  an.  —  2Cn  bem  worein  befagten  ^lafje  bleiben 
bie  gefdeten  3lurifeln  {!el;en  bie  jum  SOionat  2tugu)l,  wo 
man  bie  pr!pen  ^flanjen,  bie  6 — 8  SSldtter  l)aben,  mit« 
teljl;  eine§  fpi^tgen  Snftrumenta  auöljebt,  unb  fie  auf  ba§ 
ju  iljrer  S3lütt)e  befiimmte  SSee t  bringt;  bie  übrigen,  welche 


ntd)t  jtarf  genug  ftnb  «nb  eS  aud)  in  biefem  Saläre  nidjt 
werben,  bleiben  in  bem  Ädflc^en  jicljen,  biä  jum  fünftigen 
Srul)ia{)r,  wo  fte  ebenfallö  in  baS  ßanb  ge»)flanjt  werben, 
^ter  bat  man  1)  bairauf  ju  fet)en,  ba^  fte,  bi§  fte  fejt« 
gewurjelt  ftnb,  fleifig  begoffen  werben;  2)  ba^  man  fte 
flet^tg  burcb|ud)t,  ob  bie  SBurjeln  l)inldnglic^  mit  Srbe 
bebecft  ftnb,  unb  .foldje  ^flanjen,  beren  SBurjeln  entblößt 
ftnb,  bis  an  baä  Äraut  wieber  mit  (5rbe  bebedt,  »orjüg* 
hfü)  im  grül)ial)r,  ober  wenn  e§  im  SBt'ntcr  aufgetljaut  i% 
3u  btefem  ®el)uf  mup  man  immer  mit  trod euer  ©rbe  oers 
feigen  fein,  bie  an  einem  trocfenen  «Drte,  wo  e§  nidbt  friert, 
aufbewa^)rt  werben  mu0,  CSortfe^ung  folgt.) 


Epidendrum  cochleatum.  L.    SÖff elblÜtl^igfeS 
(5pibenbrum. 
Äennj.  ber  ©attung.  »lüt^c auggebreitet.  Cippe 
flad)  riitt  einem  9lagel,  welcher  mit  ber  ©taubgefd^fdulc 
ju  einer  3?6l)rc  »erwad)fen  ift. 

Stenn ber  3Crt,  .Knolle  jweibldttrig.  ©djaff 
wenigblütl^ig.  SSldtter  Idnglic^.-lanjettlicb'.  ßt>»)c  ^crs« 
f  örmtg .  jiumpflid).  Äeld?bldttdi)en  linealifd)  :=  lanjettlicl, 
gleid)lang. 

eine  ber  dltcjlcn  2Crten  biefer  auSgejeid^neten  .®at* 
tung.  ©ic  war  übrigens  baS  erjlc  Epideadrum,  weld)e5 
in  Suro^pa  jur  iölütlje  fam. 

SSaterlanb  unb  ßultun  Sin  wejiinbifd)e§ 
©d)marofeergewd4)5,  welches  ftd)  burd>  bie  lange  au§bau» 
crnben  ÄnoUen  leicht  fort<)flanjen  Idft.  man  fann  bies 
felben  eben  fo,  wie  bie  trodnen  ÄnoUen  ber  Srien  leid)t 
»erfenben.  2)te  SSlütbejeit  fdUt  in  unfern  SBinter  Se» 
cember  bi$  SKdrs.  2)ie  Kultur  ijl  ganj  bie  ber  übrigen 
©d)maro|er  biefer  gamilic. 

Epideadrum  sinense.  Andr.  6l)incfif^cS 
e^ibenbrum. 

.Rennj.  ber  2Crt.  SSldtter  fd)wertf6rmi9,  nerütg^ 
©djaft  wenigblütl)ig.  SSlüt^en  einfeitig,  geftreift,  bie  3 
.fi;eld)bldttd)en  jurüdgefcblagen.  8i^)^)c  beilförmig,  am^ttu; 
fenranbe  abgeflu^ts  auSgcfd)weift.  —  Cymbidium  si- 
nense Willd.  — 

2)iefe  3lrt  ijl  bem  E.  ensiforme  df>nlid),  bod)  größer 
unb  breitbldttriger,  aud)  burd)  bie  Slütben  »erfdfjieben. 

SSaterlanb  unb  ßultur.  @ä flammt  au$  ß^ina, 
toon  wo{)er  e§  ®.  ©later  im  Scil)re  1793  mitbrad)te, 
unb  ijt  fo  gu  bel)anbeln,  wie  baä  t)orl)ergel)enbe.  e§ 
blüt)t  gegen  Snbe  beS  Sol)re6. 

Cypripedium  album.  Ait.  SiSeipblülien b er 
graucnfd^ul). 
Äennj.  ber  ©attung.  Äeld)  öu^gebreitet,  untere 
^elä^hUttd^en  üerwacl)fen.  SSlume  breioiatterig ,  beibc 
feitlid)e  ^Blumenblätter  auSgefprei^t,  unteres  blafenartig. 
©taubfaben  breif^jaltig,  feitlid^e  tragen  Qtaniheiüel,  ber 
mittlere  ift  fd)ilbf6rmig.  SZarbe  ragt  Ijeroor  unb  ijl  üom 
©d)ilbe  bebecft. 

•>fr>      ?itof.  Dr.  Siei^enta*'«  CÄinial.  ©äc6f.  ^oMO 
Flora  exoUca. 


^um^)f.  ßipipe  langer  als  t>ie  feitUc()en  flum:pflid)en  SSlu* 
menbldtter,  »orn  gefpalten.  iöldtter  fein  be^öoit.  —  C» 
spectabiie  Salisb.  VVilld. 

2)iefe  nterfwürbige  ©attung  tfl  un§  burd[)  ben  euro« 
Ipdifdjen  9?e;»rdfentantm  berfelben,  baä  C.  Calceolus,  l)inj 
tci(^enb  befannt.  2)ie  au§  bem  Drient  unb  Jlmerifa  \)ext 
fammcnben  2Crten  übeitteffen  bie  unftigen  ^unia£l?eilno4) 
•an  ©d)6nt)eit.        -;  .1  .  ;.  j  .  .■. 

SSaterUnb  unb  ßultur.  Äam  fcl^on  1731  auS 
giorbamerifa.  blü^t  imSGRat,  auä)  im  Sunt  unbSuU, 
«nb  lä^t  ftd^,  wdl)renb  beS  ©ommerS  wenigjlenS,  im  freien 
ßanbe  galten.  2lllc  Ärten  biefer  ©attung  lieben  etwaS 
fd)attigc  SDrte  unb  mcrgelljaltigen  SSoben.  ©onncnl)i^c 
»ertragen  fte  burd)au§  nid)t.  ©iefe  ©ewdd)fe  »ermeljren 
ft^  fd)wer,  ba  fie  feine  Äni^Uen  ^aben,  auä)  bie  2fuä{aat 
gelingt  nur  im  SSaterlanbe,  unmittelbar  auf  bem  ©tanbs 
©rte  nadt)  ber  Steife  bc6  @am<n§,  mlä)i  bei  «nS  m<i)t 
«rlangt  wirb. 


i8m(^t  übet  bie  S3iumen*  grü^tes  unb  ©e^ 
mufc=2CuafteUun3  in  Arfurt 

,  »bm  6»— 9.  Setober  1838. 

,'  CSingefanbtO 

Sßare  bie  Jluöfletlung  weniger  glanjcnb  genscfen,  fo  ^dt* 
ten  bie  50?itglieber  bei  Ijiefigen  ®artenbau=5Beietn6  ßntfc^uts 
fcigungen  genug  get)abt;  benn  einmal  weit  ti  ber  erflc  SSer« 
fad)  beö  nod)  jungen  SScteinS  unb  jweitenö  war  bie  frfjon  fo 
weit  Borgetücfte  3af)reöjeit  ben  Äinbcrn  glorenS  md)t  mclir 
günjtig.  2lllcin  fte  bebütfen  feiner  (Sntfc^ulbigung,  benn  fein 
SSefud()er  t)at  bie  2(uö(ieUung  unbefciebigt  »etlnffen.  ©0  ttcl 
trf)  t)ermflg,  will  iö)  ben  ßefern  ber  25(umen=3eitung  nacl)fte5 
I)enb  ein  S5ilb  »on  ber  2luöfleUung  geben.  SSeim  (Eintreten 
in  ben  langen  ©peifefnnl  beö  f)ieftgen  Äellcr;2ofal3  uberrafd); 
ten  ben  58efud)cr  fogleic^  jwei  4  guß  t)o()e  unb  3  guß  im 
Umfang  l)altenbe  ^pramiben  .»on  ^tn.  SJ^ilitairsTlrjt  fSlixU 
ler  ganj  »on  ©eorginen  erbaut,  tt)eld)c  auf  runben  5Eifd)en 
ftebenb  fid)  fe{)r  gut  ouänaf)men.  gtxjei  9J?oo^fdulen,  ebenfalls 
mit  ©eorginen  umwunben,  l)ielten  eine  Safel,  auf  weldjcr  bie 
55ud)jlaben:  „® arten=2Jercin"  oom  Äunflgdrtner  Jpcrrn 
5£t  fei) Inger  uon  5Äoo6  unb  SSlumen  gcwunben,  ju  lefen  was 
ten.  Jpier  burcl)getceten,  fal)  man  ©cmüfe,  ßecealien  unb 
gcüd)tc.  5ffienben  wir  un8  juetjt  tinfö,  wo  62  ©orten  Äar* 
toffetn  ben5lnfnng  marf^en.  ^err  Äunjlgäctner  g,  X  ^aag,c 
juu.  l)atte  allein  54  engltfd)e  unb  fd)Ottifc^e  ©orten  geliefert, 
^err  ©dttner  Sicufdjcl  eine  grofe  fcf)6n  au«fel)enbe  Äars 
toffct,  aus  afiatifd^cm  ©amen  gewonnen,  unb  ^err  S5as 
taill,;2(rjt  üieumann  bie  Kartoffel  »on  Biaersum.  2tuf 
bem  4ten  Sifdjrfjen  i)atte  Sqv,  a  a  g  e  jun.  bie  neue  £)elpflanje 
Madia  sativa,  nebfl  ©amen  unb  bem  barau6  gewonnenen 
,  SDele  auägeftellt  unb  erlaubte  Sebem  baä  Sei  ju  foflen.  25a« 
SDel  ijl  fet)r  fett  unb  oon  angenef)mem,  etwas  nuf artigem  ©e^ 
fdjmacEe,  5tac^  einer  c^emifc{)en  Jlnalpfe  befleißen  100  Sf)eilc 
cm«  45  2;f)e'len  Olein,  45  2;i)eilen  Stearin  unb  15  %i)eU 
ten  Glycerin.  SSci  —  lO»  3?.  wirb  c8  erfl  etwas  fejl  unb 
•giebt  mit  ^llfatien  eine  febr  wo^ff^aumenbe  ©eife.  Sie 
^flanje  felbft  gel)6rt  ju  Syngenensia  superflua  Lin.  5  unb 
Corymbiferae  Juss.  unb  fann,  bec  2luSfage  beS  ^rm 


350 

jpaage   nadj.,  -^bel-  u^S  ,  fe^r  ;gu|        ;05rofen  gejoi' 
gen  ,wcrbcn.  .  a)?od)ten  bod)  bie  -igerren  ganbwict()e  oon  biefec 
f)flanjerbert  ©'ebraud)  rtld^ert  läirnm/  bw  p  ju  t)effpred)eti 
fdjeint.'  2?er  nebenftel)enb'e  Sifd)  entbielt  eine  ^artf)ie  Äürs 
biffe,  2  neue  5türfenbunbe  tton  ^xn.  93?,  Jpef  unb  einen  fef)C 
fd)6nen  SJietonenfürbiS  »on  ^rn.  ^aage.    2(nberc  Äurbiffe 
in  39  tierfc^iebenen  ©orten  waren  auf  SJ?ooS  an  bie  5li[d)e 
gelegt,  tiOn  ijenen  ber  'fcanjoftfd^e :  ^ucfecsÄürbiS  vön  ^etrn 
2;ifc{)inger,'  ber . ?G3ad)Sfleif4=  ^unb  ber  englifdjc  ©djmeer* 
furbiS  ton  ^rn..^aage  burd^'  i^rc©r6fe  ftd)  auSieid)nctcn. 
.'23er  folgenbe  Sifci^  trug  eih  mit  SSaumcinbe  umfleibeteS  Ädjls 
(l)en  mit  Cereen,  Mammillarien  &  EcMnocacten ,  in 
feltenen  unb  fd)6n  geivacljfencn  Driginaleremplaren  «on  ^errn 
^aagc;  befonbers' würbe  ein  IV*  guf  im  Surrf)meffcr  f)aU 
tenber  Echin.  latispinus  unb  einCereus  senilis^  ber  rcd)t 
fc^ope,  reinweif  e  SSorjlen  getrieben  Datte,  bewunbett.    ©n  Sifc^ 
häl)m  bie  fdmmtticljen  gcüd)te  auf fie  beftänben  in  2  Scüec 
SDScintrauben  »om .  Äaufinantt  Jf)rn,  25ellermann,  2  ZeU 
Ter  bcSglei^en  t)om  2Bunbarjt  ^tn.  SSüding,  5lepfel  unb 
erbbeeren  »on  Jprn,  ^aage}  ein  SBadjSforbd^en  mit  fel)C 
fd)6nen  Beurre  blanc,  von  ^rn.  ©d)mibt.    5Btr  fjaben 
b.  3.  gar  feine  grüd)te  gebaut;  benn  ber  5'lad)tfcojl  vom  22. 
auf  ben  23. 5D?ai' jerftortc  fdmmtlid)e  ;S5lütl)en  ber.SDbftbdume. 
Ueberbaupt  liegt  ünferc  £)bftcultur  nod)  fel)r  im  Birgen,  unb 
„ber  SSerein  l)at  l)i'er  ein  güteS  gelb,  feine  .3;i)dtigf eit  ju  jeis 
gen.    Um  fo  me^r  l)abeh  wir  ^m.  gritfd)  im  9Sogelfd)eh 
©arten  jubanfcn,  baf  er  unS  nod)  ein  Äorbc^cn  mit  vorjdl)* 
rtgen  ©olbreinctten  eingefanbt  l)at,  biefic^  burd)  il)regrifd)e  auSs 
ieidbneten..  2(uf  biefcm  2;ifd)e  ftanben  nod^  2Öf(cinc  2;6pfd)en  auf 
einer  ©tcltggc;  fic  waren  vom  ^rn.  5Kajor  SSenicEen,  bec 
fte  von  S5erlin  mitgebrad^t  ^at,  eingefd)itft;  bie  S^opfc^en  f)as 
ben  nur  einen  3oll  2>urd)meffer,  unb  bod^  »egetiren  bie^flans 
im  nid^t  fd)le(^t.    ©ne  Rösa  semperflorens  i^atte  ein 
ÄnoSpd^en  ;  bie  (inbern,  mit  2CuSnäf)me  einiger  9)?prtben,  «»^ii^^rt 
fucculente  ^flanien.    2luf  ben  nodb  3  fotgcnben  2^ifd)en  {lan» 
ben  Kartoffeln  unb  nod)  eine  SWctone  von  ^rn.  5tifd)iit5 
ger,  eingcfaft  mit  einer  neuen  ©orte  ^eterfilie,  bie  ^r,  Sis 
fd)inger  „O^eue  fpanifd)e^eterfitie  am  feinften 
g  e  j  d  l)  n  t,"  benannt  l)at,  ©ie  ftel)t  allerliebfl  auS,  unb  wirb  balb 
bie  anberc  ^eterfilic  aus  ben  ©drten  vertreiben,  weil  bei  ibr  feine 
8?erwcd) feiung  mit  ©d)ierling  moglid)-  i%    SBir  wenben  un* 
nun  red)tS  unb  gel)en  ben  ©aal  wieber  abwärts,  wo  baS  ©es 
müfc  auf  langen  Zafeln  aufgel)duft  liegt.     Seber  (Satalog 
nennt  bieDiamen  ber  l)icr  von  ben@drtnern  Jprn.  ^aage'S, 
2lppeliuS,  SBenbel,  Sefer,  ^übner,^lafj,  eSarbt'S 
©^onflebt'S,  9icufd)cl,  2:ifd)inger,  ©d)ud)arbt'S, 
©drifd),  gridfc,  SSaupel  u.  a,  m,  aufgefleUten  ©emi'ife, 
von  ber  S5runnenfcef[e  bis  jum  S3lumeitfof)t,  von  ber  ^erls 
jwtebel  bis  jur  fd)6n  unb  grofgejogenen  9JJabciua=3wiebe(,  bie 
aus  bem  botanifd)en  ©arten  eingegangen  war;  id^  braud|)e 
alfo  nur  bcS  ©eltenen  unb  €^euen  ©cwa^nung  ju  tt)un. 
©leid^  oben  an  ftanben  6  neue  (Secealien  vom  <ipectn  ^aage 
jun.j  imt\l  bie  in  ber  ^reuf.  ©taatS>3eitung  empfoblene 
(Savaliergerjle ,  über  weld^e  ber  ^r.  Dberamtmann  ©teuber 
im  l)ieftgen  lattbwirtf)fct)aft(id)en  iüereine  ft'd)  l)infid)t[id)  beS 
Ertrages  unb  5Budf)feS  fo  günftig  auSgefprod)en  i)at-j  bann 
5  nod)  jiemlid^)  neue  ^aferforten,  als :  HoptOAvn-,  fd)otti; 
fdE)ec  Berwick-,  ettgtifd)er  Kartoffeln,  d)ineftTd)er  natfter  unb 
fd)ivarjer  gai)nen?^afer.  C^efd}fuf  folgt) 


35^ 

ibcrung  beg  ©artenbaues  am  7.  Dtto^er  c.,  imtec  SS.orft'l  b'ef  ^>Tn;. 
GSartensfDirectacä  £«nne,, n)urii£  .,ö,o,n  bemfelben  »orgetragfri:  eine 
Siad)nc^t  be*  3ufttj;Sommiffatiug ;  J^e'tr^n  %>\a.m^ .  lu  ifeeet)aufen, 
^ber  bcn  bafd&jt  neu  gebilb^ten 'jntmdrfec  ®arten;ffier^ 
tungen  bgg  ^ofgäctnctä  \!percn-  ^^^tnietma^fn,^  'übe): 
^njuc^t  unb  Pflege  {)0(^llätrtmtget  Slofcn  j  ,,ffi.emcrf^^^^^ 
gärtnerö  -!pe«n  üjtaijcr  in  *Kontt]pu , ,  ü^/r  guttuet 'ber  'Bill).ergia 
Zebriiia  Lindl.;  5Rad^rid^t.  bcÄ  Äiinffs  unb 'Jganbel^gärt'n'cVä-'J&^riix 
£)t)m  i)icrfelbft,  über  bie  f'ür^lid)  aus  Snglanb  ein9efüt)rte,  »'ort  bec 
^ortigen  ®artenbau;®efeUfc[)aft  in  Sonbon  preigwürbig  ^cfannte'  unb 
bonai^  Prize  Figliter  benannte  ©urfe  con  oorjügtic^er  ®ute5  Ses 
jnetf unge n  beS  i^i^figen  . Äinjls  '  urib  .!panl5et^gärtncV§  '  ^erirn  gu'&ra 
inann,  über  einen  t?on  i,^m  oug  bem  (Samen  gfäigench  5Beinftb4,  t)ei 
SBotlegung  bet  baran  gereijtciisitaübe,  Vxi  oon  berfi  ^robujentVrt  idtS 
m  neues  .  roeii^c.r  SKaluafib  b%eii^hef  \»är  f  3fnbeutungen\bcä''^^^^ 
görtnerS  Jperrn'SSoß  in  ©ajifouct  uBce'  b'i<  SiP^äinäpigTeit  bet'tlCfte 
»enbung  oon  Prunus  maliäieb  a(S  Urtterftamm  ftir  ebtc  Äirfc^ett/  Us 
fonbcrS  in  ©anbboben  mit  fterflem  UnteVgcunbe,  bei  Socjeigung  »on 
Zweigen  atfo  BecebeU^cÄirf^baume  aus  bem  bortigen  Mc^cngacten, 
cotmais  SOlarlp  genannt^'  Mt>ej;  beffen  entfiel) ung  bec  a3orfi|enbe  ^la^)'* 
rit^t  gob;  SKitt{)e.i(ungen  beS  ®arten;S^^^  übe«:  bef« 

fen  poridJirigeSecfammlungfn'Uhb  b^n  barin  eripä^nteh  SKeif^SSetid^t 
feett  grau  con  Äli^ing  «uf  Äta)w6,;iEn^^)ält«nb' bfe  ©(^jitbetiingen  bet 
©arten  in  unb' bei \^amburg  un'b  ber  S5lumen?2tj!S|tettung.beä  böttfs 
gen  ©artenbau^aJereinä,  mit  ^^inblicE  cuf  bie  StuSiteÜungen  beg  l)iejts 
gen  58eteing;  3lefcrent  fnüpfte  %\ttan  eine  furje  ©c^ilberung  bcSje» 
eigen,  »aö  in  ber  jüngflen  Seit  eorjitaewetfe  in  5BejicMng  ouf  bits 
benbe  SartenEunft,  Conbfc§aftg«®drtnerci,  vfi  ben  näij.ern  iringeburts 
flen  Serlinä  unb  in  ben  tjerf^iebenen.  ^rdt^injcn  'bei  ?).reiiiif^eti 
&tOiatti,  ttjcilS  ju«  3tugfü|)r.ung  geJornmefl,  t^zilt  coibereifct  müti 
eingeleitet  ijl,  er  berüi)rte  bie  Mmwanblüng  beg  S^iergartenS  il4  eine,h 
gefanben  unb  großartigen  ^arf  ,  bU'  Serfd^onerung  ber  cffentlid/eh 
5)td|einbcc  SRtfibenj/  ernjäfjnte  ber  auf  Jllter^oc^ften  Sefel)l  entflans 
benen  auf  erji  gelungenen  ®artens2Cnlage8  ju  ©rbmonngborf  jn  ©i^te« 
ftcn,  bec  freunbli^en  Umgebungen  ber  ^rinj.lic(jen  Canbfi^e  bei  ^ot«s 
Ixim,  —  6l)arlotten^)of,JSabclgberg,  ©lienide  —  beutete  ouf  bie  im 
SEäerEe  begriffenen  eon  <Sr.  Äonigl  j^oßeit  bem^iririjen  3tlbre(^t  Tbes 
fol)lenen  großartigen  Anlagen  bei.  bem  ©c^iloffe  Samens  in  ©ct)lefien, 
ouf  bie  J^erftellung  ber  ®orten*2fntagcn  beg  jur  Äöniglict)en  Sos 
maine  erhobenen,  cormalg  gürftbifd^öflidEjen  ©c^loffeg  Dlitia  bei  Sans 
jig,  geboi^te  ber  SJerfdJjönerungg^Jfnlogen  in  ben  Umgebungen  bee 
©tabt  ?iofen,  ber  Ceiflungen  beg  Serf<^|önerungg;SSercing  in  Sroms 
berg,  wie  ber  SBeflcebungen  monc^jer  anberer  jüngfl  entflanbener  S5er* 
f(^ünerungg;2Jereine  in  ben  üerf^iie'benen  ^roeinjen  bec  SKonarc^ie 
unb  bejeii^nete  nccö  mel)rere  ?)rit5at;Sefi|ec  großer  ®ärtcn/  bie  bes 
ren  SSerfd^önerung  fict)  angelegen  fein  laffen.   J^err  ^ofgdrtner  Stiets 
ner  I.  gab  einen  {urjen  Umriß  beg  Söec^felg  (Siotation)  ber  ^flans 
jtn  unb  machte  auf  bie  SEBic^tigfeit  beg  ®egenflanbcg  für  bog  beffere 
®ebeil)en  cultioirter  ^flanjen  aufmerffam,  ber  beim  ©artenbau  int 
OTgemcinen  no(^  bei  lueitem  nic^t  in  bemSrabe  beuchtet  ju  werben 
pflege,  alg  bieg  bei  ber  Sanbwirtl)fd^aft  gefc^e^e.  Jperr  Dr.  Äto^f^ 
referirte  eine  ocn  beg  ^errn  «OJiniflcrg- oon  3lltenftein  ßyeelleni  bem 
Sereine  jugefertigte  2l'bl)anblung  beg  ÄunftgärtnerS  ^errn  4>fbler 
in  Ceipjig,  über  bie  ßuitur  üon  Xautbochymus  pictorius  Boxb., 
begleitet  oon  2  lebenben  ©remplaren  mit  einer  »oUflänbigen  S8e# 
fdjreibung  ncbft  3ei(^nun3"unb  reifen  grüd()ten  biefer,  nai^  bet  Se« 
metfung  beg  Jperrn  ^Referenten,  für  ©uropa  nod)  neuen,  ben  gcbir« 


,   352; 

fitsten  ©cgW^^n  Oftinbien«  ojtgei^origcn^pcdnjc;  S$m  J&efgdrtnet 
J|>cmpel-  I)a;tte  eine-  für  unfete  beutfd^en  ®ärten  noc^  neue,.  |«  beh 
eitiaceen-jgeWiige  Uierpflanj»  aufgcftellt,  bie  im  Safjre  1829  na 
trocEenen,  oom  ^errn  oon  ÄanoingJi)  in  SWejico  gefammelten  (gjcem« 
i>latcn  »OH  ©d^ulte«  jun,,  bem  Dr.  SSeffet  in  i?ief  p  ei)ren  Bes- 
«era  -elegans  genannt  würbe  unb  com  J^errn  Dr.  Älo^f^  in  beii 
5Sefcl)anblungett  befi  SJereing  befc^rieben  unb  mit  einer  colorirten  %U 
tilbung  begleitet  werben  wirb^  Ser  ^<rr.  ©c^teimf-DbcrsginanitStat^ 
Äerll  übergab  eine  ^)ier  aug  bem  ©amen  gejogene  .®emüfe;^flanie, 
bie' in  a5i)i)m'eft  cülti^irt' unb.'bott  ©pörg'etsSalot  genannt  wirb}  fie 
warb  »on*  Dr.  jllo|[c^"  alg  Lactuca  Auguitana  AlHoni  er* 

fannt.  iSer  ffiorft^enbe  gab  eine  Uebcrftd^t  beg  großen Umfangeg, bet 
®einju($t  in  ben  ^Ronigl.  ®ärten  ju  ^otsbam,  unter  Vorlegung,  ei« 
neg  ©ortimentg  »on  54  ber  oorjüglic^eren  Sraubenforten,  auf  beren 
»erf(^>iebene  £iualitdten  unb  il)rcn  SBertb,  alg  früfje  ober  fpöte  obet 
ih  gorm' unb  Umfang  interepnte -grui^t,  er  aufmerffam  machte, 
4Ri5e^  i»aiJenjur  ®teUe  gebrad)t:;auS  bem  t)iefigen  botonifdE)en  ®ar# 
ltfnf,'eirt.'(^emplar'-ber  l).ier,  jum  erflen  SKdle -blufjenben  neuen  Fach- 
8ia  fulgens  aug  ^eru  unb  SOlejcico;  com  ^ofgärtnef  J^erm 
Slittnet  in  ©d^ön^jaufen ,  eine  noc^  wenig  oerbreitete,  ou6  bem  i)\ts 
figen  bptanifdien  ©arten  mitgetl)eilte,  fc^.ön  blüljenbe  ©d^ling« 
pflanze,  Loasa  iateritia  Hocker  (Caiophora  lateritia  Klot^sch)* 
bie  feit  Snbc  ^Suni  im  freien  Sanbe  big  16  guf  .^ö^je  erreic^jt  unb 
ttom  gro|teno(^  nid^t  gelitten. ^)atte}  ferner:  con  bemfelben  ^cobu* 
jenten ,  »erfc^ieberte  dnglifd^e  5£urrt{pgs©ortett  »on  auggejeid^netet 
©röße,  eine  ©taube  »on  Änig^t'«  gco^ct  5SRarft(Srbfe  CKuiglita  toll 
MarroW  Pea) ,  bie  er  ccn  ben  if)m  befannten  ©pdferbfen  für  bie 
befle  erJldrte,  fo  wie  ein  eyemplat  einer  com  Äunfts  unb  4>anbelgk 
gdrtner  Jperrn  SJJatl)ieu  {)ierfelbfl  ot)ne  befliramte  9lamcn=Sejei(^ 
nung  belogenen,  fleinen  3werg<erbfe,  bie  er  für  fpdte  SOlifibeet^Sufc 
turen  unb^jur  JCnjuc^t  in  Söpfen.  im  ©pdt^erbfl  unb  SBinter  be» 
'fonbcrg  geeignet  erad^tete.  (gnblidE)  »om  Jpofgdrtner  SKofi^  }u©batie 
■lottenl)of,  ■  einige  große  Änollen  bet  »ielbcfprod)enen  5Rot)an;Äac» 
toffel  unb :  »om  ®el)eimen  Dberl)ofbuc^brucfer  Jperrn  Sctfer,  eiret 
Partie  ber  aug  gteiburg  imSSreiggau  \)'\tx^tt  gelangten  fogenannten 
Kömif^en  SSo^ine,  bie  wegen  itjrer  ungew6l)nlid[)en  3artl)cit  unb  i^y* 
teg  aSoblgefdtjmacf«  befonbere  ©mpfe^lung  oerbient  unb  bei  bem  l)iee 
■ftgen -^cvnbelggdrtnec  .^rn.  ©d^ul|e  (Steue  aßelt  cor  bem  gronlfurtet 
St)ore^)  {duflid^  ju  \)o.hin  ift.  Ser  ^err  ©el)cime  SJlebiiinalrot^ 
Sic^tenftein  übergab  einige  für  bieSSibliotljeJ  beg  Bereing  ongefc^affte 
SBerf e,  Olg :  Bailly  de  Merlienx,  Encyclopödie  pratique  du  jar^ 
dtiiage.  Loiseleur-Deslongcliamps ,  Histoire  du  Cedre  du  lä- 
bau;  Jacciues,  monograplüe  de  la  famille  des  Coaifeeres. 

Äoniggberg  in  ^Preußen,  ©ie  in  ben  Sogen  »om  25.  b{j 
27.©eptbr.b.S.^ief  geboltene  SSlumen«  unb  grucijts^fugftcllung,  f)atte 
ft^  bec  allgemeinfien  5I()eilnalime  ju  erfreuen  unb  war  feljr  reid^ili^ 
üuSgeflottet.  Sotjüglid^)  prangten  ©eorginen  tn  bet  monnigfaltigs 
ilen  gatbenprod^t.  ©g  »oren  aber  aud>  »etfc^iebene  groben  »on 
iiet  i«  biefer  ^rocinj  gewonnenet  unb  gefjagpeltec  fd^icner  gtdnjen« 
bec  ©eibe  ausgelegt.  ^  

CSJerf aufgjJfnjeige.)  Sie  »orjüglic^flen  Dbftforten  in 
lio^ftdmmigen,  ^yramibeni  unb  ©palierbdumcn  finb  fortwdbrenb  ju 
^oben  in  ©rfurt  beim  SSoumf^ulen.Sefiger  ^\(x%,  SSebergofTe 
2925,  unb  wirb  2Cbne^)mern  »on  größern  D-uantitäten,  j.  SS.  ©emein» 
ben  :e.  außer  ben  im  ßatologe  fd^on  dußerfl  biUig  gcftellten  ^rei# 
fen,  nodf)  ein  bebeutenber  SJabott  äugcfte^ert.  ©oUten  fid)  £iebl)ab(;t 
finben,  weld;e  biefen  gut  ndl)renben  grwerbSjweig  ergreifen  woUen, 
fo  flel)t  ber  betreffenbe  ©arten  entwebeu  im  ©anjen,  ober  in  jwet 
2Cbtl)eilungen  unter  fel)r  portt)cill)aften  SSebingungea  gum  Serfauf. 


©ebrucft  bei  %J)nm  ^en^e  in  ßöilebo. 


Sftv.  45, 


gtebacteuc:  g-ricDrtcl)  ^ä^lev. 


SBcrleger:  (S  to^mantt. 


SScmerfungctt  öuf  einer  SSanberung  tm(fy 
einige  &äxtm  @d;leften3,  S36|)men0  «nb 
ber  i)berlaufi|* 

e^n  bem  von  95re§lau  etwa  ^el)«  5KeUm  entfernten 
Stegnt^,  befudjte  id)  bte  ^anbeBgdrtncret  be§  ^errn 
Pfennig,  bte  etnjtge  am  Drte  unt)  in  9)Jittelfd)leficn, 
tt>o  id)  eine  I)übfd)e  ßoll.ection  e>;otifd)er  ^flanjen,  fonjt 
öbcv  nid)t6  9^eue§  antraf,  J^err  Pfennig  befofi  unter 
onbcrn  eine  '-ifnjaf)!  gut  geipffegter  Cetrus  myrtifolius 
CBigaradia) ,  ic^  bemerfte  \l)m,  baf  biefe  ^flanje  leiber 
nid)t  gern  blüf)e  unb  Srüc^jte  bringe,  waä  er  inbe^  nidE)t 
jugeben  wollte  unb  üerfid)erte,  baf  ber  größte  S^cil  feiner 
^flanjen  i^n  adjai^rlict)  mit  SSlumen  unb  grudjten  erfreue. 
Unerwartet  war  mir  feine  Älage:  ba§  bie  ^Slumjenliebl^a« 
berei  amDrte  immer  mei)r  abneljme,  inbem  feine  wödjent» 
lid^e  einnaljmc  je^t  meift  nic^t  uiel  me{)r,  cd§  bie  tdglii^e 
Sinna()me  üor  einigen  Saf)ren  betrage.  Srdgt  nun  aber 
^t.  Pfennig  an  biefem  SJerfall  ber  SSlumenliebl^aberei 
in  bem  freunblidjen,  wol)l{)abenben  unb  gleic|)fam  in  einem 
gropen  ©arten  belegenen  Siegni^,  nid^t  felbjl  einige 
©djulb  ?  25ag  ^ublifum  will  immer  etwaä  9fjeue§  üorge= 
fül)rt  fet}en.  S^aju  giebt  oud)  bie  9}iannigfaltigfeit  ber 
»ielen  neuen  unb  fdjonen  ©ommergewdd^fe  unb  Stauten, 
bie  fid)  fel)r  wol)l  in  5£6pfen  cultiüiren  laffcn,  binreidjenbe 
©elegenl)eit.  ^ierin  barf  -c§  ber  ^anbeBgdrtner  md} 
metner  SJieinung  freilid;  nid)t  fe!)len  laffen.  gieber  toietc 
folc'f)e  ^fianjen  pflegen  unb  abfegen,  al§  eine  grofe  TCn^ 
5al)l  gabenljüter  Sal)r  auä  Sal)r  ein  o^ne  3lbfa^  unterl)al= 
tcn.  ®d)abe  nur,  bap  Schizanthus  retiisus  fid;  fo  fdjwer 
burd)wintert,  er  würbe  gutm  2lbgang  ftnben. 

Zn  bcm,  bem  ^errn  ©rafen  ®alla§  jugeljorts 
gen  unb  burd)  feine  reijenbe  ßage  am  gupe  beä  Sfer^ 
.^oi^gebirgel  bekannten  S3abeorte  ftiebwerba  in  ^8b'^)- 
men  ange!ommen,  i^ielt  e§  n\d)t  fcl)wer,  ben  etwa  eine 
53Zeile  entfernten  ©c^loggarten  ber  ©tabt  grieblanb, 
gef(i^id)tlid)  befannt  burd}  feinen  berül)mten  S3orbefil^er,  ju 
befud)en.  25er  ©arten  war  mir  au§  frül)ern  iöefudjen 
befannt.  «Seit  mel)reren  Sal)ren  jle^t  bcmfelben  ber^unjl» 
■gdrtner  ^r,  Sofepl)  ©drtler  mit  großem  Erfolge  V)or. 
tSlan  muf  biefen  ©arten  unter  ber  ^»fTege  be§  frül^ern 
©drtnerä  gefeiten  l)aben,  um  bie  SSerbienjte  be6  ^errn 


©drtler  gel)6rtg  würbtgen  ju  fonnen,  58on  auggcjeid^» 
neten  ^ffan^en  fanb  ftd)  bamalä  etwa  eine  (Sammlung 
t)on  breifig  ©orten  SameÜien  mit  einiger  SSermeljrung,  fo 
wie  eine  2lnjal)l  Acacien,  Magnolien,  Metrosideren  etc. 
»or,  wdl)renb  je^t  mel)rere  taufenb  ^amellien  in  etwa  l)un«: 
bert  ©orten  unb  gegen  funfjel)nl)unbert  (Sricen  in  etwa 
l)unbert.fßarietdten,  ein  Sl)eil  in  ^rad^tejrem^plaren  üon  5 
bis  7gupJ^öl)e,  in  ber  üp^igjlen  SJegetation,  neben  einer 
reid^t)altigen  ©ammlung  erotifdjer  ©ewddjfe  t>orl)anben  finb. 
^ier  fa!()  id)  bie  fd)6ne  Acacia  dealbata  unb  vestita, 
Magnolia  grandiflora  al§  JBdumc  t>on  20  guf  ^6f)e; 
toiele  SSarietdten  üon  Epacris  10  guf  l)od)  unb  ^ö^er, 
vieler  anbern  9)f[anjen  in  ^rad)t=(5remplaren  nidjt  ge^ 
benfen.   SRon  benEricen  blül)ten  eben,  grandiflora,  de- 
clinäta,  trauslucens,  blanda,  vestita  fulgida,  iimbellata, 
moUissima,    plurimiflora  (Reichenbach) ,  longiflora, 
spuria,  cupressina,  daphnellora,  comosa  alba,  ventri- 
cosa  coccinea  unb  praegnans,  aggregata,  Plukeuetii 
nana  nnb  ovata.    Sfiid)t  minber  auSgejeid)net  war  bie 
(SoUection  von  Rhododendron  indicum  CAzalea  indica) 
mit  it)rer  äal)lreid)en  5ßermel)rung  von  etwa  200  ^ffanjen, 
benn  ^err  ©drtler  ift  in  25erme^rung  ber  üerfc^iebenen 
von  xi)m  cultiüirten  ^flanjen  eben  fo  gefd^i(ft  al§  uner= 
müblidj,    SSon  etwa  1500  im  vorigen  Sal)re  gefegten 
6ameUien=©tetflingen,  ftnb  i^m  über  1000  ©tücf  gewacbfen. 
SBeld)  eines  SSSinterflorS  l)aben  fid^  SSlumenfrcunbe  ber 
nal)en  ©tabt  griebtanb  bei  fold)er  9?egfamEeit  bcä  SSor^ 
ftanbeS  beS  ©artend  unb  ber  greunblidjfeit  beffelben  gegen 
S3efud)enbe  ju  erfreuen,   3wei  von  ben,  burd)  .^rn,  ©drt« 
ler  ex\t  im  vorigen  Saläre  nad)  bem  35ebürfniffe  einer  ge» 
regelten  ^fIanjen=Sultur  erweiterten  ©laäf)dufern ,  waren 
fajl  au5fd)lie§lid)  mit  (SameUicn  befe^t,  bie  J^r.  ©drtler 
baS  ganje  Sal)r  l)inburd)  unter  ©laä"  l>dlt,  waS  bei  beni 
im  l)ol)en  ©ebirge  fo  l)duftgen  ©itterungä  =  S!Bed)fel ,  bea 
oft  falten  9fldd)ten  be§  ©ommerS  unb  ber '  bann  gleid) 
barauf  wieber  eintretenben  fengenben  ^i|e  im  ^t)aU,  aU 
lerbingä  angemeffen  fein  mag.    25ie  |)eib''n  werben  von 
^rn.  ©drtler  nidjt  unter  S3ebe(fung  gel)aicen,  ein  S^etl 
bavon  ift  fogar  ber  vollen  ©onne  ausgefegt,  ba  eben  bie 
gocalitdt  eine  anbere  ^lufftellung  nid)t  geftattet.  S5ebeu= 
tenben  ^Staä)Üy\l  wia  .^r.  ©drtler  auä  ber  3^id)tbecfung 
itid)t  erlitten  l)aben,  obwohl  er'jum  ©d}u^  für  bie  bren. 
nenben  ©onnenftral)len  ebenfowol)l  al§  für  bie  ftarfen 
^la'^regen  eine  S3ebecfung  ber  Reiben  ju  einer  gewiffen 
SSageSjeit  für  vortljeilljafter  Ijdlt, 


355 

©cl)abe,  bap  bcr  ©civtcn  n'x^t  ebm  fo  ?ßor^u,qnc^e§' 
unb  ©elteneS  an  ©tauben  s©ett)dd^fen  auf5un>etfen  l>at. 
©er  rege  ©tnn  beö  SQxn.  (BäxtUx  wirb  aber  aud)  baju 
balb  SOttttel  ftnbcn.  2)ie  ©ebtrgg.SSegetatton  if!  ben  ^flan? 
jen  im  freien  Sanbe  fo  Überaug  günflig.  5DJan  mu^  i^wjtr 
üppigen  2Bud)g, 'i{}re  äSlüt^enfüUe  unb  ©räfe  im  ©ebir^r 
9efel)en  I)aben,  um  ben  großen  Unterfd)ieb  fold)er  ^fianjen 
mit  benen  beS  iptatten  Sanbe^  bemerfen,  Sn  iuelc^er 
SSoUfommenl)eit  blüf)en  I)ier  Actaea  spicata,  Vio- 

la matronalis,  Lychnis  chalcedonica  Höre  pleno,  Fa- 
paver  Orientale,  Budbeckia  purpin-ea  unb  bie- t)erfd)ie; 
ceTe'ri  ©(tttüngeri'PliIox;  id)  fal)  1)ter  Phlox  'snäFeülen!? 
in  feinert  SSarietdtcn,  unb  Lychnis  viscaria  Höre  ple»6 
\n  nie  9efel)ener  ^vciä)tf\xUe ,  Ie|tere-4n  (gnbriäpen  »on 
einem  gu^  Sange  mit  bid;t  an  einanber  9ereil)ten  SIus 
inen  üon.  ber  ©rofe  eine§  SSier3rofd)enj©tüde6  unb  einer 
güllung,  \t»e(d)e  bie  gemeine  Benennung  ber  ^flanje; 
„SSauern^Sewfoje",  nur  äu  fel^r  tedptfertigt. 

:    ^         '  CSortfe^ung  föIgtO 


IBefc^Veti^Uttg  bei*  Ama^yllis  Ameliae. 
0Bom  ^vru  ?Bata\^X.:'Kxit  01  eu mann  ju  GvfurtO 

S5on  ben  50  bei  ^errn  Z,  ^  a  a.g  c  jun. 
gu  (Srfurt  neu  öwgefommnen  ©orten  Aniaryllen  blüt)t 
fc^on  feit  bem  iOten  SDctober  bie  pben  ©enönnte,  bie 
eben  nid)t  bie  .©d)led)te|!e  in  ber  ßollection  fein  tüirb. 
■2(ua  ber  birnfötmigen  graubraunen  Stiebet,  n)eld}e  4  3oU 
.l^od)  unb- 2V2  Sott  im  Umfang  J;at,  finb  2  ^ölumcnfei^afte 
getreten,  n?cüon  ber  eine  nod)  bie  jineiblumige  Änog:pe, 
ber  anbere  öber  fd)on  feine  jVüeiJBUtmen,  nad)bem  er  8 
3oU  i)cä)  geworben,  entwcf.elt  bat,  ©er  ©tengel  ift  wah 
.genfbrmigr  JL  äolLtm  Umfange  b«Itenb. .  ;  Sie  Sliimen  jle= 
^en  nur  etwaä  ^ur  ©eite  ' geneigt  £)ic  ßorcUe  41/2  SoK 
lang,  an  bcrSZünbung  freiärunb,  5  goH  im  25urd}meff-cr. 
©ie  einfd?nitte  gleic^mdptg ,  biafcarminrotb  '  färbt,,  mit 
einem  bunfelcarmtnrotl)en  ginienn^^e  überwogen,  g^gcn  .ba» 
8id)t  gehalten,  glifeert  bie.garbe:  ir>ie  mit  S)tamant|laub 
bebecft,  ber5Ragc"l  meergryn  mit  nodjt  einigen  roiljen '»Puiif« 
ten  an  ber  duperit  gidchc  -  ^iz  ^onigfaftbecfe  (Nectari- 
lyiffiV); :balbmonbf6vmig,-3.£ini4!n  gvo|  unb  oon, miicbweis 
|er  g-arbei  ^k.  Q  giiamente  unb  ^"»ifliU 'rotI)5  ber  ^dU 
Icn  b!afgcrb,  ..bie  Jiarbe  S^daripL  ©te  ^alji  in  fanbige» 
^eibeerbe  im'  2Barm{)aufeT;  -  21)^  Ib'aterlanb  foU  SReu« 
't)0Üanb,fei.  ;• 


;      l ;' iieber  (Guttut  ber  %mitcU 

S5ie  dubere  50Mbobe,  ^turifelfaiii^rt'^it  .fäm,-w\x\)'foU 
genbt'vräö^en  au%.efü()'rt.- ^  Sin  SJuiuat  9"fotfember^  ht'oox 
anl)öUcub*r  gfoft" '.eintritt,  ^iPcrben^S^ö^jfe 'von  1  gnp  |)5^)e 
unb  1  gup  SS'i'cit«  mit  ber  fd;oii  bcfcbri ebenen  ßrbe  gefüllt, 
bie  aber  nod)maB  burd)  ein  feineö  (Irbfieb .  g£fie.bt  wnhm 
muf,  bamit 'jcber  nid;/t  s^crfaulte  ^flanjentl)eit  jurüd-bleibt. 
Slad;bcm  bicS  gefc^el)cn'ij!,  inivb  bcr^'^türifelfame  nicb* 
bicf  ab^x  «ud)  nidjt  ju  bünn  barauf  gefdet,  unb  ,bie'  €rb€ 
mit  einem  S3rettcl)en  ettvöö  ein-- amb  ebengebrü^t,  S).iefe 


356 

Zopfe  werben  nun  fogleid)  im  ©arten  bi§  fttt  ben  oberen 
9?anb  in  bie  @rbe  gegraben,  unb  mit  einem  Sratbgitter 
ober  jtatt  beffen  mit  einem  alten  S'le^  bebedtV  bamit  bet 
auf  ben  Stopfen  liegenbe  ©ame  burd)  bieSSögel  obcrman^ 
d)erlei  Snfecten  nic^t  abgelefen  unb  VDeggel)olt  wirb, — 
©0  bleiben  nun  biefe  i^opfe  im  ©arten  ben  ganjenSBin» 
ter  binburd)  fiel^en,  bi§  fte  nad)  eingetretenem  ZfjauwetUt 
au§  ber  ©rbe  gehoben  werben  fönnen,  Sefet  werben  biefe 
^öpfe,  nad)bem  juoor  bie  Srbe  bebutfara  fejl  unb  geebnet 
worben  ift,  in  ein  froftfreie».  3tmmer  gepellt,  wo  fte  abev 
gegen  bie  ©onne  gefd;ü^t  werben  muffen,  unb  nacb  10 — 14 
klagen  werben  fic^  bie  feinen  garten •Äeime  feigen.  S)ie 
ßrbe  wirb  bab«i  immer  jiemlicb  feud)t  gehalten;  jebocf) 
mu^  man  babei  bead)ten,  ba^  ba§  S5efeud)ten  mit  einer 
langbaarigen  Sürfie  gefd)elf)en  mu^,  bie  man  in  ba5  3Baf» 
,fer  taud)t,  unb  bamit  bie  jungen  t)flanjen  befprengt  SQa* 
ben  bie  ^flan^en  baä  erfie  ^Slatt  befommen,  fo  wirb  ibneit 
nad}  unb  nad)  frifd^eSuft  gegeben,  bamit  fid)  bie  ^pfian^eti 
baran  gew6l)nen  unb  abgebdrtet  werben.  ©0  bleiben  biß 
SSöpfe  lie^eu,  bi6  feine  ftarfen  ^Jladjtfrojlc  mebr  ju  bc* 
fürd)ten  ftnb,  bann  fommen  fte  in  baä  greie,  wo  fie  gegen 
©onne  unb  Stegen  gefd)ü^t  werben  muffen,  weil  ber  £^ege« 
bie  (Srbe  üön  ben  jarten  ^flonj^n  fo  leid}t  abfpült,  unb 
bie  feinen  SBurjeln  baburdj  entblopt  werben,  'ilud)  würbe 
fid)  baburcb  Söloo^  auf  ben  Söpfen  erzeugen,  woburd;  bie 
jungen  ^flanjen  wcrbrdngt  würben,  unb  aud)  ber  gdulni§ 
unterworfen  wären.  —  ^aben  bie  ^flanjen  6—8  ^Blatter 
erlangt,  fo  werben  bie  jldrfflen  auägef)oben,  auf  ba5  für  fie 
bejlimmte  58eet  gepfianjt  unb  nacb  oben  gegebener  S?or. 
fd)rift  bebanbelt.  —  SDie  auä  ©amen  gejogeneu  3lurifel 
geben  frdftige  ^flanjen,  worunter  einzelne  im  nddpften 
grübjabr  fd)on  blühen,  bie  übrigen  aber  fidler  im  ^erbfie* 
SDbgleid)  bie  Sermebrungoart  burd)  ©amen  etwa6  mübfani 
tfi,  fo  i)at  fie  bod)  ba»  ^Ingcnel^me,  neue  SSarietdten  baburd) 
erjiclen.  ©neu  angenebmen  ©erud)  verbreiten  bie  jun» 
gen  'ilurifelpflanjen,  wenn  fie  nur  4  Sldttcr  erreid)t  baben, 
unb  bei ^erül)rung 'wirb  er  nod)  fetjr  erbebt;  im  grübja'^r 
^4ber  i|l'  er  am  ftdrfften.  CSottfe^ung  folgt,) 


Kultur  hex  ^ofeit  uUxf)mpt 

©  r  t  t  t  e  r    21  b  f     n  t  t't 
.SBcttere  Sjcbanbtung  tcc  Siofen, 
§,48.    SBie  bie  immer  blü  ben  ben  9?ofen  im 
freien  Sanbe  üov  SBintcr  ju  bel^anbcln  finb. 

Um  red)t  üeifidnbig  ju  werben,  raup  id;  mit  bem 
©!pdtl}erbfie  beginnen,  hdmlid)  wie  bie  Siofen  gegen  bie 
,galte  ju  fd}üfeen  finb. 

2Benn  man  im  Stoüember  meift,  ba^  balb  grofle  fora» 
inen,  jieb.t  man  bie  im  2anbe  flebenbcu  immerblübenben 
Siefen,,  bie  bod;fainmüg ,  boeb  aber  nid)t  ju  bic!  finb,  auf 
folgenbe  2{rt  auf  bie  ferb.e  nieber,  9^ad)bem  man  juüor 
auf  bem  ^iatiC,  wc!)in  vermöge  ber  Sdnge  il)reä  ©tarn» 
jne§  bie  itrone  gU  liegen  rommen  wirb,  etwaä  Saub  gca 
4I-reut,  unb  einen  ^flocc  jwifdjen  ber  föafiö  beo  ©tamme§ 
unb  bem  Orte,  wo  bie  ^rone ,  liegen  wirb,  gefd)la'gen  i)at, 
fo  biegt,, man,  ben  SJofcnftamm  langfam  jnr  ^rbe,  inbem 
;man^3e;Tmnb  auf  feinen  SBurjcln  |^el)en  idp,  bamit  fte 


357 

fid)  mä)t,  wie  e§  hei  neu  »erfefetcn  9?ofctt  Seiten  Qe= 
\ä)ici)t,  (luä  bei-  @rbe  jic()cn  fonnen,  legt  bte  Ärone  auf 
baä  I)in9e|lreute  2nub,  unb  bintet  ben  (Stamm  fejl  au 
t>em  g)flo(fe  au.  <£o  bleibt  bie  9iofe  liegen  bi§  gro^e 
grofte  fommeu,  voo  mau  erfl  bie.  Ävone  mit  ßaub  obec 
fiti-o{}veid)em  9iofmtffe  gut  bebecft. 

S)ie  @rbe  jwifdjeu  ben  niebng  üevebciteu  JJfofeu  unb 
jwifd;en  ben  SOiuttcrjlüiJcn  belegt  man  aud)  mit  2infange 
t»eä  ffiSintevä  einllweileu  et\T)aö  mit  Saub,  unb  bann  er^: 
ivcnn  bie  groge  Ädlte  eintritt,  bebecft  man  ft'e  ganj,  inbem 
man,  wo  eä  tl)unlid)  t(t,  bie  Steige  uieberbrüd't.  ^ier 
mup  iü)  bcmevfeu,  ba^  fleiue  große  »on  4— 5"  Ädlte  ben 
immcrblül)enben  JRofeu  nid;t  nur  niä)t  fd}aben,  fonberu  uü^= 
lid)  finb,  weil  fte  baä  Saub  üou  ben  B^eigen  abfallen 
jnad)en,  tt>cld)e§  beffcr  ifl,  al§  wenn  bie  Ärone  belaubt 
iiberbedt  tt>irb.  Unter  btefer  S)e(fe  l)ielten  mir  btä  je^t 
fiUe  immerblül)euben  S?ofen  beffer  auä,  d6  wenn  ft'e  mit 
©trol)  cingcbunbcn  werben.  2)ie  ^od)fidmme,  weldje  ju 
tid  jum  SBiegen  finb,  binbet  man  mit  ©trol)  ein. 
§♦  49.  Einige  üon  ben  immetblü^enben  3?ofen 
f;alten  im  SOBintcr  aud)  oljne  SebecEung  au5. 

£>ie  R.  sempcrflorens  communis,  bie  Bella  de 
BTonzR;  unb  Ranunculoides,  bie  Borbon,  Dubreuil,  nebft 
»ielcn  anbern  in  93Zutterftü(feu  erf)ielten  fid)  jwei  SBinter 
im  freien  bei  mir  ganj  ol}ne  2)ecfe,  unb  froren  aud)  bie 
ptüeige  oben  etwaS  ab,  fo  trieb  ber  ©tocf  um  fo  frdftiger 
im  grüf)}a^)re  au»  ber  SlBurjel. 

25ie  R.  scmperll.  minima  ratbe  td)  n'iä)t  im  ^xeien 
gu  uberwintern,  benn  fie  ift  fo  jart,  ba^  fie  aud)  gut  ge» 
iedt  oft  erfriert. 

SSor  bem  SBtnfer  werben  bteSRofcn  im  freien  gebungt. 
©iet)e     40.  CSortfefjung  folgt.^ 


SSeantmortimij  ber  ^vac^e  in       40  tec 

©^)tnnen  unb  anbcrc  Snfectsu  finb  üon  ^ffanjen  letdjt 
burd)  eine  QJZifct)ung  üon  ä>ttTtol,  gifd)tl)ran  unb  @oba= 
<Bti\t  (am  bcjlen  in  3;cgenwaffet)  ju  vertreiben,  unb  bient 
fciefe  53iifd}ung  jugleid)  al5  Samguug.  S3. 


müfe=2Cu0fteüun9  in  Grfurt 

üom  6.-9.  IDctober  1S38. 
CS5cfc{)ru^.)  SScn  ben  ivol)larten  jddjnefc  ftc^  bec 
^almenEcl}l  unb  ber  neue  franj6fifd)e  ©pi-of|en?o^f,  auä 
bem  botantfdien  ©arten,  auä.  6c  tragt  feine  genießbaren 
©pcoifcn  auf  ben  Slattrippen.  Unter  ben  Sßirfmg  ip:  bec 
febf  fd)raacfi)afte  Drumhüst,  ^3on  .!prn.  Jp  aage  jiai.  eingei 
fcnbet,  ju  bead;ten^  iveit  er  fc[)c  orofe  stopfe  btlbet;  fo  reie 
\)on  ben  vielen  anfel}nlid}en  Ärautföpfen  einer  über  20  ^fb. 
fd}n?er,  uiUec  bcm5iamcn  ®t  otternf)eimecÄopffraut,  ton 
bemfelben  gejogen,  fef)r  auffiel.  Sin  monftrofeö  9totl)fraut 
l)atte  13  fleiue  aber  fef)r  fefte  Äcpfe  angcfef^t  unb  war  t)on 
^rn.  ®d)cnjlcbt  eittgcfd)icf t ;  aud) -vccbient  nod)  baö  ©pirj* 
traut  einer  Sriodl)nung.  Sei  ben  QJJobren  ift  bie  tveipe  -U- 
iriiigham  CacoUe  unb  bic-tiolette  5)?6f)re,  unb  unter  ben 
Övettigen  bec  mift  franjcf(fd)e  ©d}langcnrettig,  fdmmtltd)  üon. 


358 

Jprrt.  3;ifd){n9«r  eingefenbct,  u!d)t  ju  {t6erfef)en,  fo  wie  bei 
bem  Äobtrabt  eine  SSarietdt  mit  ?lrtifd)0cfen:S5tdttern  unb 
eine  SWonftrofttdt  ton  10  ^fb.  ©d)toere  mit  10  auägebtlbe= 
ten  fleinen  Äcl)lrabi  in  ben  SSlattwinfeln,  ton  5prn.  ©d)a  ff« 
uec.    Unter  ben  auggelegten  S5ol)nen  roaren  2  neue  ©orten: 
bie  ©d)ioeiäer  3itdecbol)ne  obne  gaben  oon  ^rn.  SSellcC' 
mann  unb  bie  granffucter  ©tangeubol)ne  won  Spm.  Jpaage 
jim.  j  5  ©tucf  gtof e  englifrbe  fogenannte  Non  plus  ultra 
@ur!en  erregten  bie  größte  S^etnitnberung.    9iocf)  muß  bie 
9)?allaga=(ärbfe  «on  .!prn.  ^aage  jim.,  bie  in  ©panien  un» 
tec  bem  51amen  Garbanzos  fel)r  beliebt  ift  unb  eine  Änels 
fel  =  @rbfc  mit  »toletter  ©d)aale  oon^rn.  St fcb Inger  an» 
geführt  werben.    2luf  jener  ©eite  ber  Safetn  wicbec  b^rauf* 
gegangen,  muß  man  erft  ben  etwa^  bunfcln  Sanjfaal  ber  nur 
mit  ^'l\)tü)en,  SSÄelateucen,  SJ^etcoftberen  unb  SDrangerie  ges 
fc^mitdt  war,  burd)fd)reiten,  um  in  bie  ^wei  Limmer  5U  ge» 
langen,  weld)e  glora'6  @d)d|e  bargen,  unb  wo  man  1132 
Sopfe,  meiftenö'  blübenbe  ^flanjen,  auägeflellt  fanb.  ©leid) 
beim  Eintritt  not^igte  ber  ©erud)  einer  fd)6n  bl{il)enben  Da- 
tura  arborea  dan^  bem  botanifd}en  ©arten)  red}tä  ju  fei)en, 
weld)e  nod)  12  ber  f)errlid)ften  SSlumen  trug,  bie  ii)t  3lrpmo 
ftuöbaucbten.    Unter  il)r  ftanb  ein  ©trauß  ton  Immortellen, 
pfauenfd)wanäartig  auf  ©d)ilfblumen  mit  9)?oo6  gebunben, 
Don  .iprn.  ßorenj  cingefd^idt.    2)erfelbe  b'itt^  iiud)  mel)rere 
©remplare  ton  ber  neuen  granffurtec  Setfoje  eiirgefd)icft,  bis 
mehrere  Sal;re  l)inter  einanbec  bt£tl)en  foU.    ßlne  dollection 
^flanjen,  fel)c  gut  georbnet,  enthielt  mehrere  ^^opfgeorginet» 
ton  ^rn.  ©d)mibt  jun.  dngefcbidt,  bie  neue  Godctia  ni- 
bicunda  auö  bem  botattifd)en  ©arten  unb  ein  4  guß 
I)ol)e6  ^cacbtercmplar  ton  Banksia  speciosa,  bem  .!pcn,  Dber» 
lanbe6gertd)t«ratl)  t,  Söeißenborn  ge()6rig.    Sn  bem  3Biirs 
fei,  fo  wie  in  ben  7  anbern  Sßinfeln  ber  beiben  ©tuben,  wa« 
rcn  Slctraffen  angebrad)t,  bie  mit  ßricen,  Sopfrofen,  Gesneria 
magnifica,  blübenben  Oleander  &  Nerien,  ton  ben?n  be« 
fonber^  Nerium  Henry  de  France  tom  Jpcn.  3lppeliuä 
alö  neu  angegeben  werben  muß,  Fuchsien,  Calceolarien, 
Gomplirenea,  Rocheen,  Lantanen,  Solaneen,  Yerbe- 
ncn,  >^al)ncnf'dmme,  SetEojen  u.  f.  w.  gefd)müdt  ttaren  unb 
bem  3luge  l)inreid)enbe  3(bwed)feUtng  gewahrten.    Sid)t  unter 
ben  genflern  beiber  ©tuben  waren  12  guß  lange  Ädften  mit 
angefeud)tetem  SO?oofe  angefüllt,  in  weld)eä  bie  ab3efd)n!ttenen 
©eotginen  gejledt  wocben  waren.    25ic  S5lumen  itaren  groß» 
tentbeilö  3fad),  bamit  bie  aufgegangene  Änoäpe,  bie  entitideltc  . 
58lume  unb  bie  bem  S5erbl{i£)en  naf)e  Slutne  betrad)tet  werben 
fonnte.    Saufenbe  ton  Slumen,  namentltd)  in  ben  ©arten  beS 
^errn  ton  SBeißenborn,   Jpaage,   9}?üUer,  iÜioril 
.^eß,  Siienbet  unb  '-^fnberer,  bie  in  ber  83orjlabt  liegen,  faib 
ein  Dpfer  beg  ^J'iad)tfroftfg  tom  2,  auf  ben  3.  £)ctbr.  gcitoc.- 
ben,  unb  bennod)  lagen  fte  in  großer         bei  ber  ?luöiif ilung 
tor.    Sie  fd)6nflen  ber  torticgenben  ©orten  finb  englifdien 
UrfprungS  unb  i)ahcn  in  ben  terfd)iebenen  ©eorgineni©efells 
fd)aftcn  greife  crl)alten.    ©ie  5eid)ncn  fid)  burd)  ibre  ©e? 
flalt  unb  Sieinbeit  ber  garben  au6.    Sie  fd)6nflen  unb  nen- 
nenöwertbeilen  ftnb  Polouia  orSurprixa  tom  i)rrt.  t.  5Bei=: 
ßenborn.    Hope  or  Mrü-opolitan  Rose,  bie  torigeS  5a!)r 
nid}t  allein  in  ber  Metropolitan  Socieiy,  fcnbern  nod)  in 
16  anbern  @efe[[fd)aften  ben  ^preig  baton  trug,  >§rn.  '-.'Ippei 
liuö   gef}6ctg,  ferner  ttaren  nod)  ton  .ipcn.  '^Ippeliu^: 
Giark's  Julie,  Honorable  Master  Asli'ey  ton  Brown: 
Corinna  5  Daiys  y-jeea  Victoria,  Duke  of  Devonsiiire 


359 

(Widnall).  ^r.  9BrtcI)6Wflrt«nfaBrifrtnt  ©df)mtbtjun.  Ixifte 
cingeHefert:  Widnall's  Duke  of  DcFonshii-e  j  Fowler's 
Victoria;  Conqueror  of  Sussex;  Conqueror  ofEurope; 
Hatschii  Booth;  Dodd's  Maria;  Dodd's  Marie  Queen 
of  Scott's  «nb  biefelbe  wn  Harding's  Girling's  Buby; 
SufFolk  Here;  Squibb's  purpie  perfecüon;  Prise's 
Lauthiana  Addisson's;  Dr.  Buerzod;  Lord  Stanley; 
Kingston's  Victoricus;  Squibb's  Shakespeare;  Sir 
Walter  Scott;  Bromo's  Beauty;  Bival  White;  War- 
minster  Rival;  Eiphiston's  Queen  of  Triumph;  Coun- 
tess  of  Carysfort;  Metellus;  bie  fof)lfd)tt>aräe  Sambo; 
Duprez;  Welster;  Sinsbie;  Zitilla  Miss  Maon;  Goi- 
nes  Unicorn;  Salamander;  red  Pei-fection  unb  nod) 
.ipunberte  wn  eben  md]t  fdjted^tera  ^racf?tforten.  S^erfetbe 
t)atte  nucf)  t>on  btefen  ©orten  25  in  Sopfen  eingefd^tif  t,  roefc^c 
int  S'ecoration  bec  9)?ttte(gruppen  vertvenbet  roorben  waren. 
O'iod)  muf  idt)  einer  »om  ^rn»  ö.  Sßeipenborn  cingefc()tcfs 
ten  ©eorgine  erwd{)nen,  namtirf)  bie  nelfenartig  gebnute  Phi- 
dias;  aber  nud)  ^iefigc  ®dmtinge  {)aben  bie  Ätnner  beivun* 
bert,  5.  S5.  Cleopatra,  Emmi  llobsard^  Coelus,  Florian, 
Pompejus,  Zemire,  Negus  fdmmtlid^  öom  Jperrn  Ttoxii 
^ep.  (Sben  fo  finb  bie  altern  ©dmtinge  von  >^rn.  ^aage 
jun.  dtul)m  wn  ©rfurt,  Freya  ober  Haage's  Weisse, 
Emilie  Haage,  \ei)t  cnipfe()[en6njertf)e  SSlumen,  Sn  bec 
SSJiitte  jebeg  Äajlenä  jlanb  eine  doUection  blül)enbec  Ttomt^i 
rofen,  auf  bem  crflcrn  nuc^  Zentifolien^  Sie  genfter  waren 
mit  Viola  tricolor  maxima,  ouö  eng[ifrf)em  ©amen  gejogen, 
cingefd)icft  Dora  ^xn.  "o,  SBei^enborn,  befe^t,  SSot  bem 
cinjelnen  gegen  503eften  gelegenen  genjiec  ftanb  bie  fdjonc 
gequirlte  Araucaria  excelsa  beS  ^rn,  ».  SScipenborn 
nur  etroaä  ert)6l)t,  bamit  man  i{)rc  fdjönen  äweige  beutlid^  be; 
fcf)en  fonnte.  9lur  einige  mit  grüdjten  teid)  befehle  ^omes 
ranjenbaumc^en,  tom  ^rn.  tt.  SJei^enborn  ^rn.  5R.  9?. 
Dr.  gifd)er  eingefdjidt,  umfrdnäten  ben  Äübel;  übrigenö 
jtanb  fxe  ganj  frei,  unb  o\)ne  »eitere  S5lumenaugfd)müiSung 
ivürbig  ba.  Sm  jweitfn  SBinfel  jeidjnetc  ftd>  Fuchsia  ful- 
gens  auö,  fie  mt  in  6©jcemplaren  »or^anbenj  ^r»  ^)«age 
jnn.  f)at  fie  auä  mepifanifd^em  ©amen  gebogen,  unb  fie  Ijat 
fd)on  vorige«  3af)r  geblübt.  Sn  ber  Royal  Horticultural- 
Society  l)at  fte  vorige«  Saf)c  ben  erjlen  ^rei«  crl)alten,  ©ne 
jn-icite  t>on  bemfetben  au«  me);ifani(d)em  ©amen  gcjogenc 
«^iflanje  ift  eine  neue  ©pecie«  »on  Lobelia;  fie  ftanb  in  bec 
SÄittelgruppc  ber  2ten  ©tubc  vor  ben  fd^onen  ©yemplaren  von 
Agnostis  sinuata  &'  Grewillia  Manglesii  be«  ^rn»  von 
SBeifenborn  unb  baneben  ein  nod)  in  voller SSlütije  jtel)ens 
te«  Penstemon  gentianoides.  Siefe  3  ^flansen,  fo  wie 
bie  linf«  im  Süintel  ber  erften  ©tube  ftel)enbe  Busseiia jun- 
cea, vom  ^rn.  3{ppcliu«,  f)at  ber  S^erein  gefauft,  um  fie 
unter  bie  CÖlitgtieber  ju  verloofen.  daneben  jtanb  nod)  ein 
fd)6n  blül)enber  Cact.  Epiphyll.  Jenkinsonii  vom  ^exm 
©  d)  m  i  b  t,  unb  ben  legten  S^ag  erbtüljete  nod^  ba«  Epiphyll. 
Boydsii  vom  ^rn.  2£ppeliu6.  SÄitten  in jeber ©tube  11anb 
ein*  £ifd)d)ett,  tvcld)e  au«  im  natürlidjen  guftanbe  gelaffenen 
6id)endftcn  gearbeitet  waren.  £»aö  in  ber  erften  ©tube  ent* 
t)iclr:  Bignonia  capensis  (fte  war  and)  nod)  in  einem  gros 
fern  Sremplare  ba)  Calceolaria  Helena;  Chironia  Bar- 
cleyana;  Fuchsia  mutabiiis;  Gailardia  picta;  Lantana 
mukiflora;  Lechenaultia  formosa;  Lantana  Sellowii; 
I^otus  Jacobaeus;  Gesneria  magnifica  <&  G.  barbata; 
Rosa  semperilorens  la  Turenne;  R.  Ile  de  Bourbon 
-Ida;  B.  de  Lebnin ;  R.  Fliegen  Laurentia ;  R.  thea  car- 


nea;  R.  Camellia  rose;  R.  noisette  le  Printemps; 
Torenia  scabra;  Thunbergia  alata;  Vinca  rosea;  V. 
alba}  2  Verbena  Tweediana;  3Wittsenia  corymbosaj 
Fuchsia  baccillaris  major.  Sm  ^weiten  STifd^c^en  jtanben 
lauter  blul)enbe  .Reiben  al«:  Erica  abietina,  cerinthoides 
superba,  cruenta,  colorans,  cubica  major,  aspergens, 
blanda,  exerta,  formosa,  hirtiflora,  imbricata,  mam- 
mosa,  m.  coccinea,  m.  purpurea,  margaritacea,  multi- 
flora,  capensis,  modesta,  pulchella,  sanguinea,  simpli- 
ciflora  &  taxifolia.  SSeibe  5£ifd)d)en  waren  vom  ^errn 
^aage  jun.  cingefdjitft»  SSeim  Eintritt  in  bie  jweitc©tube 
fiel  fogleid)  bie  mit  Lorbeeren  befranste  SSüfie  ©r.  Tta\.  be« 
Äonig«,  in  einer  bunfeln  ^ifd)e  aufgeftellt,  in  bie  2fugen. 
Zin  Äranj  von  Elychrisen  l)inter  bem  .ipaupte,  bilbetc  auf 
bem  bunleln  ©rün  gleid}fam  eine  ©lorie;  vor  if)c  fdjiifte  ein 
©pringbrunnen  feinen  5ßaffecftraf)l  aufwart«,  um  imSfiiebete 
fallen  bie  garrenfrdutec  ju  benc^en,  unb  bie  @olbftfd)cf)en, 
weldje  im  Sajfin  ]^erumfd)wammen,  ?u  beunrul)igen.  2)ie 
faum  4  3oU  ^oi)e  unb  boc^  fd)on  mel)rereSaf)r  alte  gwer^s 
fid)te  be«  .!prn  v.  5öeif cn'-- orn  ijt  gcwif  von  503enigen 
Uad)ta  werben,  obgteid)  fie  im  genfter  ftanb,  fo  wie  bie  Qts 
bec  von  £ibanon  von  bemfelben,  weldjc  neben  bem  \d)on 
oben  erwdl)nten  fd)6nen  unb  blu^enben  ^pemptare  bec  Bigno- 
nia capensis  be«  .^rn,  a  a  g  e  jun.  jianb.  dim  Camel- 
lia alba  plena  mit  ftarf  vorgerürftec  Äno«pe,  unb  eine  Ver- 
bena incisa  ^atte  ^x.  ^lafe  eingefd)ictt.  2Cuf  bec  crfteit 
linfen  Serraffe  bec  jweiten  ©tube  fiel  befonbec«  bie  cofafacbene 
^i}ramiben='2tftec  auf,  bie  Sqx.  2fppeliu«  in  5  garbenvecdns 
berungen  befi|en  will.  9^od)  ben  legten  Sag  fcf>icEte  ^r.  Äunp* 
gdrtnec  Söenbel  einen  prad)tvoll  blü^enben  Gladiolus  flo- 
ribundus  ein.  ©0  wacen  bie  ©egenfidnbe  ju  einem  wol)lges 
formten  ©anjen  georbnet,  bod)  fonnten  bie  SSefc^auec  jebc 
©iniell)eit  beutlidj  betrad)ten.  ßrft  beim  SSertaffen  ber  3fu«« 
ftellung  gewahrte  man  ein  coloffale«  Clerodendron  fragrans 
vom  ^rn.  5Q3enbel,  eine  fdjone  Artischocke  unb  eim 
xed)t  vollbl(tl)enbc  Erythrina  laurifolia  au«  bem  botani* 
fd^en  @actcn>  weil  beim  ©ntceten  bie  beiben  ^pramibea 
unb  ba«  portal  nid)t  erlaubten,  cu(fwdrt«  ju  fel)en,  25en  9. 
Dctbc.  wacen  90  9Ättgliebec  einem  9J?ittag«maf)le  vccfams 
melt,  weld)e«  in  bem  Sanjfaale,  «Ifo  mitten  swifd^en  ber  3(u«s 
ftellung  ©tatt  fanb.  Bec  ©eccetair,  aufgefocbert  vom  £>irefs 
tor,  mad)te  bie  2tnwefenben  auf  bie  merfwurbigften  ®egen= 
ftdnbe  bec  2(u«fteUuttg  aufmecffhm.  9lad)  bem  Soafte  ouf 
©c.  SJiaj.  ben  konig,  vom  .^rn.  Sirector  au«gebrad)t,  fprad) 
^r.  EOiajor  SSenicfen  über  bie  SSerbinbung  jwifdfjen  Äonig  unb 
ä^aterlanb.  25ann  na{)m  ber25irector  SSeranlajJung,  ben  SDrbs 
nern  ber  3fu«fteUung,  fo  wie  ben  ©infenbern  unb  ben  bei  bec 
^uöftellimg  fo  tl)dtig  gewefencn  SÄitgliebern  im  5^amen  be8 
SSerein«  feinen  Banf  au«äufpred)en ,  erwdl)nte  babei  ber  alls 
gemeinen  5£l)eilna^me ,  bie  fid^  fdjon  baburd^  befunbet  i)ahe, 
baf  mel)rere  S'Zidjtmitgliebcc  fe^c  wectf)Volle  ©egenftdnbe  eins 
gefd)i(ft  l)aben  unb  fc^lof  mit  bem  SBunfd^e,  bap  bec  SSerein 
immer  mef)c  ftd^  mehren  möge,  bamit  im  fünftigen  Sal)re 
greife  ettl)eilt  werben  fonnten.  SD'Jeljrere  gefellfd)aftlidf)e  Siebec 
gebid)tet  von  .iprn.  Qt.  9i.  Dr.  gifdjec,  ^c.  Wtalox  SSe» 
nicEen  unb  |)c.  Stenbant  Äudjenbud)  ert)bf)ten  bmd)  i^c 
2tbfingen  bie  Sr6l)lid)feit  unb  munterten  immer  mef)r  auf,  von 
ben  würdigen  ©peifen  ju  geniefen,  bie  unfer  SJittglteb,  ^erc 
Äellerbeftgec  9?otl)e,  un«  bereitet  l)atte.  ©0  unter  fr6l)lid)ec 
Jpeiterfeit  unb  auf  ben  SSerein  SSejug  f)abenben  ©efprddjeti 
verging  ba«  CO^al)l  unb  erjt  fpdt  trennten  ftd)  bie  g)^itglieber. 


©ebrurtt  bii  St^am  Jj^cii^c  in  (Solle Da. 


Sit  46. 


SJemerfungett  auf  einer  Söanberung  t>wtd) 
einige  ©arten  <Sd;(eften0,  S36j)menö  itnb 
ber  S)berlauft^* 

CSJlitg«tf)Cttt  com  ^rn.  Canbgcric^täi-att)  SScüdncc  ju  SRawitfc^O 
Cgortfe^ungO 


hit  met)rern  Sö'^ren  Ijöben  anö)  bic  ndd)ften  Umgebun» 
gen  be§  ©d^loffeS  gricbUnb  unter  ber  Qt\<i}idten  ^anb 
be6  ^vn.  ©drtler  eine  «nbere  ©ejlalt  angenommen,  in- 
bem  füldjc  Dom  be§  äSergeS  bt§  an  baS  ©c!)lop  in 
eint  parEd^nlid)e  Einlage  umgewanbelt  worben  ftnb.  fSe* 
Janntlidj  t(t  ba§  ©djlo^  auf  einem  t)o{)en  SSafaltfelfen 
erbaut.  SBetd)  retjenbe  3fu§[id;t  f)at  man  »on  biefen  J^ö» 
l)en  l^erab  gegen  SBepen  auf  ba5  frcunblidjc  ©tdbt(^en 
grieblanb  unb  gegen  ©übweft  auf  bie  in  fd)n)inbelnber 
Stefc  baf)in  fitepenbe,  reipenbe  SBittig  unb  beren  ndctjpe 
Umgebungen. 

6ö  bürfte  bcn  Slumenfreunben  t»ie'ffeid)t  eine  ©rwd^s 
nung  beffen  nicljt  unintereffant  fein,  wa^  mir  ^r.  ©drts 
tcr  über  feine  S3e{)anblung  unb  f8erme{)rung  ber 

teiben,  bie  er  mit  fo  meiern  Srfolg  cultiöirt,  mitgcs 
eilt  i)ai, 

^err  ©drtler  pflegt  ndmlid^  feine  ©ricen SfuSgangS 
gebruar  ober  im  2lnfange  be§  9)lonat  SOZdrj  ju  üerfe^en, 
unb  maä)t  in  biefer  ^infidjt  eine  2(;uSnat)me  nur  bei  ben« 
jenigen  S5arietdten,  wddje  Änoapen  angefe^t  l)aben  ober 
eben  blüiien;  biefe  werben  erft  naä)  2(blauf  ber  ^8lüs 
t^ejeit  werfest.  Sa  üon  benJ^eiben  nid^t  alle  gleid)  üielc 
Sia^rung  bebürfen,  fo  erhalten  fold)e,  welche  weniger  he- 
nöt^igt  ftnb,  fleinere  Söpfe  beim  SSerfe^en,  alä  btejenigen, 
tt)eld)e  met)r  »egetiren.  ^mn  bemoi^ngeadfjtet  2tuagang5 
beö  SDZonatg  3uli  einige  (Sorten  fd)on  lieber  ben  Zopf 
mit  SBurjeln  angefüllt  Ijaben,  fo  werben  foldje  bann  ^um 
jweiten  CÖiale  in  größere  Söpfe  verfemt.  «Reiben,  welche 
üiel  jel)ven,  bei  fd)6nem  ober  winbigem  Söetter  bat)er  balb 
auStrodnen,  wollen  beä  Sage§  jwei  Wlai  begoffen  fein. 
S5eim  SSerfe^en  werben  bie  SSurjelfafern  etwaä  mit  ben 
gingern  ober  einem  <Btäbä)m  aufgelocfert,  bcfdjnitten  aber 
in  ber  9?egel  gar  nict)t,  bamit  bie  SSe.qctation  ber^flanjen 
nid)t  gefrört  wirb,  ©anbige  ^eibeerbe  mit  lel)migtcm 
©toff,  ^dlt^r.  ©drtler  für  bie  ben  Reiben  jutrdglid)fie. 
2Jian  entnimmt  biefelbe  üon  fold)en  (Stellen ,  wo  bie  ge- 
meine .l^etbe  am  üppi^j^en  wdd))!;  bie  obere  Sage  entl)dtt 
tie  fru4)tbarpe  ©rbe,  mbem  barin  üicle  SBur^elfafern  t>ür« 


F)anben  ftnb,  bic,_  jufammengef)acft  unb  in  gdulni^  über« 
gegangen,  ben  J^eiben  eine  worjüglidje  9'lal)rung  gewdl)ren, 
£)te  drbe,  worin  bie  J^eiben  beö  J^rn.  ©drtler  ftel}en, 
ftel)t  aus,  als  wenn  foldje  au§  lauter  leljmigten  S3eftanb» 
ti^eilen  bejTel^e,  benn  fo  wirb  fic  in  biefer  ©egenb  an  t)xt 
unb  (Stelle  üorgefunben. 

Sie  itranfl)eiten  ber  Reiben  betreffenb,  fo  l)at 
^r.  ©drtler  bie  @rfa()rung  gemad)t,  baf,  wenn  bieget» 
ben  im  ©laä^aufc  ju  wenig  frifcl)e  ßuft  erl)alten,  ober  wenn 
fold)e  bari«  ju  fd>attig  jlel^en,  ober  and)  ju  feudtjt  ge^al« 
ten werben,  fie  üon  bem  fogenannten  (Sd[)immel  befallen 
werben,  ber  barin  befteljt,  baf  ftdE)  jwifd)en  ben  iSBlatt. 
winteln  ein  wet0lid)er  <S>tanh  geigt,  ber  immer  meljr  unb 
mei)t  um  ftd)  greift  unb  bie  f  flanke  naä)  unb  nad^ 
birbt.  Sic  mit  biefer  Äranfl)ett  befallenen  ^flanjen  baben 
einen  bumpfigen  ©erud).  Sagegen  wenbet  nun^r.  ©drt» 
ler  folgenbe§,  wie  er  fagt,  mit  beflimmtem  Erfolg  gefrönte 
«öiittel  an:  e§  wirb  ein  (Stücfdjen  Malt  in  SBajter  auf. 
gelöfl  unb  in  biefc  3lufI6fung  werben  bie  mit  bem  ©d)ims 
mel  bel)afteten  ^xoeiQt  gelegt,  o^ne  bießrbe  unb  bie  SCBur* 
jeln  üon  biefem  SBaffer  feud)t  werben  ju  laffen.  Sn  biei 
fem  SBaffer  ld0t  man  bie  Sweigc  eine  «Stunbe  liegen; 
bann  nimmt  man  fold^e  ^erauS,  wdfd)t  bie  einzelnen  Sweigc 
ab,  unb  reinigt  fie  mit  einem  ^infel  ober  ben  gingern, 
bamit  ber  S:all  an  ber  ^flanje  nidjt  trorfnet.  Äerr  J^of* 
gdrtner  Äleem an n  in  (Sarolatl)  empftel)lt  in  feinenr 
neueflen  ^anbbu(^  ber  ©drtnerei,  beffen  2lnfd)af3 
fung  jebem  S3lumenfreuubc  wegen  feiner  bünbigen  Äürje, 
wiffenfd)aftlid)en  33el)anblung  unb  praEtifd)en  SUJittbeilun* 
gen  anjuratljen  ift,  unb  baä  bei  weitem  ben  meiften  ge* 
rühmten  ^anbbüci)ern  unferer  Seit,  öorsu5iel)en  ifi,  bic 
2£nwcnbung  ber  fd^warjen  (Seife;  idf)  l)_abe  bieä-gjlittel  aber 
nid)t  mit  Erfolg  angewenbet,  ba  idj  bie  fiebrige  (Subjlanj, 
inSbefonbere  bei  ben  wetd)l)aartgen  Reiben,  üon  ben  3wei* 
gen  nidi)f  mel)r  ju  entfernen  üermod)te,  bie  ^flanjen  bal)er 
bod)  üerlor.  —  Sa  bei  warmen  (Sommertagen  unb  trocfe« 
nen  SBinben  bie  Reiben  ben  ganzen  3:ag  über  oft  nid)t 
genug  feud)t  finb,  man  and)  wd^renb  beS  größten  @on^ 
nenr:^ein5  biefelben  nid)t  gern  begießt,  fo  bat  man  ftd) 
wobl  bafür  ju  l)üten,  bie  ^flanjen  auf  ein  Wtal  ftarf 
begießen.  Sl)ut  man  bieS,  fo  ^jerliert  man  bie  g)flanje 
oft  im  SSerlauf  üon  einigen  Xagen  ;  bie  troden  geworbenen 
©augwurjeln  waren  ni^t  im  (Staube,  bie  tiielc  geud^tig-- 
feit  jü  üerjel)ren,  unb  fte  gingen  bann  fogleid)  in  gduln'ig 
über,  bal)er  ber  (Stamm  unter  ber  Siinbe  grabe  über  ber 


363 

©rbe  fid)  braun  jetgt  ^v.  (Sattlet  cmpftcf)It bö'^er,  fei)X 
ttocfen  geworbene  Reiben  mit  ber  größten  SSorftdjt,  aHen* 
faII6  mtt  ^(nroenbung  t>on  Unterfd^en,  anjufeud)tem  2Benrt 
altere  ^flanjen  bürftiger  unb  bie  ^voei^e  immer  l)(igerer 
werben,  fo  ftnb  folcI)e  naä)  berSKetnung  be§  ^rn.  ®drt* 
Icr  audt)  bei  ber  forgfdltigjten  S3fi)(inblung  »erloren. 

CS5efcf)lup  folgt.} 


Russelia  juncea. 
CSSom  Jprn.  SSataiU.jm-jt  5leumann  ju  ©rfucfO 

SDbgletd)  biefe  ^flanje  fc^on  mel^rere  Sal)re  befannt 
tjl,  fß  war  fte  bodj  nod)  in  feinem  fo  fd}önen  ^remplare 
t)orl)anben,  aB  ba^ienigc,  weld)ea  .^err  Jtunftgdrtner  2i)p» 
:jp«ltu§  bei  ber  bieäjd^rigen  3iuäfleUung  l)atte  nnb  bie 
allgemeine  SSewitnberung  öuf  fid)  jog.  Die  ©attung 
Russelia  füf)rt  iljren  9Zamen  ju  @l)ren  be6  Dr.  2Cler, 
«Ruffel,  ber  wn  1750—1760  in  2llep^)o  aB  Slrjt  lebte 
unb  bie  iRaturgcfcl)id)te  fo  wie  bie  Flora  jeneg  SanbeS 
abgel)anbelt  unb  fjeraulgegcben  l)at,  Sn  b«m  föni9lid)en 
©arten  ju  ^ariä  ^at  fte  biefeS  Sal)r  nad^  ben  eingaben 
t)c§  .!prn.  ^Jieumann,  Chef  des  Serres  Chaudes  au 
Jardin  du  Roi  jum  er)ien  ^aU  geblül)t  unb  er  befdjreibt 
fte  in  ben  Annales  de  Flore  &  de  Pomone  ou  Journal 
des  Jardins  et  des  Champs  fel)r  naturgetreu,  mU)alb 
iä}  bie  Sefcljreibuitg  ^ier  mtttl^eite: 

Busselia  juncea. 

CScropIiuIarinae  Juss.) 

©ne  öierfantige,  binfenarttge  ^flanje.  Sn  tbrem  ^feu= 
^ern  ftel)t  fie  einer  ßafuarina  \ci)x  dlinlid),  S^re  SSldttsr 
ftnb  au^erorbentlid)  flcin  an  ben  obern  3£ejTen,  unten  am 
©tammc  giebt  cäjuweilcn  breitere,  weld)e  fajl  runb  ftnb 
unb  ein  wenig  geidl)nt.  3luä  ben  '2ld}feln  ber  fleinm 
földttc^eu  fommcn  neue  triebe  l}erüor,  weld)e  an  il)rer 
©pi^e  eine  Slume  an  einem  febr  jarten  ©tielcbet;  tragen, 
etwaä  jttrüdgefdjlagen  unb  am  ©runbe  mit  einer  SSractee 
gefdjmitdt  ftitb.  Scr  iteld)  ij!  getbeilt,  bie  goroUe  eine 
Wübre  SRübre,  mit  t)orragenbcn  S^dnbern,  weld)e  in  5  3;i;eilc 
getbcilt  ftnb ;  üier  (^taubfä'Den ,  einfaches  ^iftiil  unb  jwei» 
lappige  S^arbe  unb  boppelt  gefddjerte  itapfelfrucbt. 

S)iefe  prddjtige  unb  fonberbare  ^ftanje  bat  jum  erpen 
^aU  im  ©arten  be§  Äonigg  imSuli  geblübt.  Sd)  ben!e, 
baf  fte  ibre  SSlütbejeit  biä  im  (September  verlängern  wirb. 
SBetl  ibre  3tt»eige  l)dngenb  finb,  fann  fte  nur  in  ber  guft 
auägebilbet  werben  itnb  ol}ne  äweifel  wdd)j!  fie  auf  ben 
gelfen  üon  DJlerico.  9Jlan  mup  fte  nid)t  anbinben,  fon:= 
bern  frei  lajfcn,  unb  ^enn  ftd)  bie  ßweige  verlängern, 
mup  man  baä  ©efdp,  worin  man  fte  gepffanjt  bat,  bober 
jicüen,  bamit  fie  bie  (Erbe  nid)t  berübrt.  S3ei  bem  @rem« 
plar,  weld}e§  wir  beftfjen,  fallen  bie  Swcige  jiirüd  um 
benSo:pf  »on  3gu^2dnge.  65  ift  eine  fo  artige  ?>flanjc 
in  ßanbelabcrform  ju  jieben,  ba|  fein  Siebbaber  fte  ent« 
beeren  mochte,  um  fo  mebr,  ba  biefe  niebtid^e  ^flan^^cnfeU 
tcnbeit  feinen  warmen  ^rt  »erlöngt,  fie  fann  ben  Sßintev 
fcbr  gut  in  einem  Sjorbaufe  jubringen,  ober  in  einem 
len  ©ewdd^äbaufe.  Sm  ©ommer  fef^t  man  fie  in  bie 
©onne  in  freier  £uft;  fte  befmbet  fid)  wobler,  wenn  man 
fie  einige  Seit  brausen  gelaffen  bat.  9)Zan  fcljt  fte  wieber 
l^ineiu,  bamit  fie  blübt  unb  ibre  fSlütben  finb  alSbann 
reid)ücber.  <Bk  vermeljrt  fid)  fel)r  leid)t  burd)  .2lbleger  in 
gemifd}ter  ßrbe. 


364 

Ueber  Kultur  ber  %nnhU 

CaSom  S^mn  gc.  o.  ®  ac|i:öben  ©reußen.) 
CgortfelungO 

S5ermel)rung   burd)   SBurj ettt) etlung  vnb 
«Settenfproff  en.   Sie  befte  Seit  baju  ift  von  berSOIitte 
bc6  SKonatS  Suli  big  jur  SüZitte  be§  '2lugufi.    2Benn  eine 
SO^utterpPanje  ©eitenfproffen  (Ableger  genannt}  bat,  fo 
entfernt  man  um  felbtge  bie  (Srbe  üorftd)ti9,  fo  oiel  al5 
fid)  tbun  läpi  unb  brücft  bie  ©eitenfproffe  mit  bem  finget 
bebutfam  ab.    5Run  nimmt  man  bie  abgetrennte  ©citen« 
fprojfe,  unb  bringt  fie  fogleid)  an  ben  £)rt  ibrer  SSeflim» 
mung,  unb  fte  wirb  bier,  wie  e§  bei  jeber  Umpflanzung 
gefd)eben  muf,  giemlicb  jtarf  angegoffen.  —  hlt  altm 
©tocfe  werben  alle  jwei  Sabr  jur  felbigen  Seit  umgepflanzt, 
unb  jwar  auä  folgenben  tlrfad)en: 
1}  bie  .^aupti  ober  ©tammwurjel  gel)t,  ju  tief  in  Ue 
^rbe  imb  en^kU  ber  ^flanje  baburd)  fo  viel  .Äraft, 
baf  fie  nur  ein  fcbled)tea  2lnfebn  befommt; 
2)  verlieren  baburd)  bie  ©eitenfproffen  fo  viel  an  ibrer 

«Kraft,  bap  fie  nur  fc^wdd^lid)  augfailen; 
3}  verfaulen  ofterS  bie  alten  SBurjeln,  unb  ber  ^anje 
©tocf  gebt  verloren. 

2Benn  eine  alte  ^^flan^e  ein  frdnfl{d)eg  ^fnfel^n  he» 
fommt,  fo  nebme  man  fie  auS  ber  @rbe,  wobei  man  fic^ 
an  feine  Seit  ju  binben  braud)t,  felbjl  wenn  e§  bie  S5lü* 
tbejeit  wdre;  reinige  bie  ^flanje  von  gelben  ffildttern, 
f(ä)neibe  bie  fd)abbaften  SBurjeln,  fo  wie  bie  etwa  baran 
ft^enben  ©eitenfproffen  ab,  unb  fe^e  bie  ^fianje  wiebet 
in  frifcbe  ©rbe,  —  S)eäbalb  ift  beim  Umfefjen  babin  ju 
feben,  bap  man  bie  SSurjeln,  unb  namentlidb  bie  4'aupt» 
wurjel,  ntit  einem  fd)arfen  SDZeffer  etwaö  verfürje.  — •  3ii 
jeber  Sal)Eegjeit  barf  man  nidt)t  verfdumen,  bie  ^^ffanjeix 
von  ben  gelben  SSldttern  ju  reinigen,  vorjüglidb  im  ji)erbjle, 
wo  idi)  fie  nad^  eingetretenen  groften  mit  bürren,  trodeneu 
SSaumbldttern  bebecfe,  weld)e  im  grül)ial)r  wieber  öb^e» 
lefen  werben. 

Sine  2Curifelflor  in  SSopfen  auf  ber  ©teHage  ju  b*** 
ben,  gewdbrt  nid)t  allein  ein  prad)tvolleg  2£nfebn,  fonbern 
bie  SBartung  unb  ^f[ege  ifi  aucb  nid)t  mit  großer  Tlüiic  vec# 
bunben,  unb  man  fann  auf  folgenbe  SJeife  eine  fd)önc 
©ammlung  von  Qlurifeln  erjielen.  2Benn  man  unter  ben 
©dmlingen  folcbe  ^>flanjen  bat,  von  weld)en  im  ndd)fren  " 
Sabre  auperorbentlid;e  fölumen  erwarten  finb,  fo  werben 
fie  fogleid)  im  ^erbjle  auägeboben,  unb  in  6  Soll  bobe  uni> 
6  Soll  breite  Sopfe  gepflaitjt,  bie  mit  ber  fd)on  befd)rie» 
benen  @rbe  gefüllt  werben.  ©iefeSopfe  mit  ben  2lurifeln 
bleiben  attf  ber©tellage  imgreien  jleben,  big' f leine  gröjte 
eintreten,  C^efd)lu0  folgt.} 


3fufgeforbert  vom  Sirectorium  beg  ^unfl=  unb  ^anb» 
t»erfgvereing ,  bit^^t  ^err  Sfittcrgutgbeft^er  Dr.  ©leit^ 
«rann  aug  SBilbenbain  am  y.  Suni  1837  einen  bnxd) 
mebrere  @rperimente,  veranfd)aulicbten  SSortrag 
über  ben  ^.umug,  wcld)en  bcrfelbe  alg  bag  Srjeu^nif 
ber  iöerröefung  von  ^fianjen^  unb  Sbierftoffcn  crflarte, 
9J>an  babe  ibn  baber  alg  bag  im  Stoben  rubenbe  ßapi« 
tal  beg  untergegangenen  Sebeng  ju  betrad)ten,  von  bem 


365 

tte  ©cgenwnvt  jel)i'c  unb  brt^  fie  emfl  jitm  9Zu|en  bn 
Sitfunft  i?ermcl)veit  werbe.    25er  ^umuä  fei  entmtfd)ter 
^flan^^en«  unb^Äl^icrftoff,  auf  bcm  bie  Qegenwdrttcien  ^flan= 
jen  5nal}ntng  faugenb  cmpomad)fen ,  ,n>te  bte  tkipl  auf 
bem  Dbftbaume  ober  wie  bte  Äno3pe  unb  ber  ftd)  au§ 
tbr  entwiiJelnbe  junge  Srieb  auf  bem  alten  «^oljc.  QnU 
jlanb  ber  ^umuä  burd;   3evfe|ung  tl)ierifd)er  ©ebilbe, 
fo  \wtxUct  neben  [bem  Äo^Ienftcff  aud)  ber  ©tiifftoff, 
flammt  er  aber  üon  S5egetabi[ten  l)er,  fo  waltet  nur  ber 
Äol}lenj!off  in  il)m  üor.    Uebcr')aupt  l)at  ber  ^umuä  we= 
niger  ©aucvftoff  unb  23afferj!off,  aber  mel)r  Äol)lenftoff 
unb  ©ticEftüff  al§  bie  ®mäd)fe,  auä  benen  er  entftanb, 
unb  bie  au»  il}m  il)re  S^aljrung  auffaugen.   ©eine  bun= 
fle  garbe  rül)rt:jt>om  Äol}lenj!off  t)er,  ber  TOol}l  aud)  in 
j©erül)run3  mit  ber  atmo^pl)drifd)en  Suft  in  ,Sol)lenfdure 
ubergcl^t;  weld^e  für  bie  öfinbe  unb  ^Blätter  ber  ^ffanjen 
einen  eben  fo  »id)tfgen  9^al)rung§poff  bilbet,  _vt»ie  ber^us 
muß,  weidjcn  bag  (Srbreicl)  entl)dlt.    S^enn  bie  gewoljnli« 
d)cn  (Jrbarten  alS  Sl)on,  Äiefel,  Malt  u.  f.  w,  bienen  an 
fid}  nid)t  fDWol)l  jur  ©rndljrung  ber  ^ffanjen  aB  baju, 
tbrc  SÖSurjeln  ju  befejiigen  unb  üor  ber  au^trocfnenben 
£uft  ju  bcTOabren,        felbjl  ber  il)nen  beigemifd}te  SQn= 
nni§  ij!  an  fid)  im  SB  äff  er       wenig  löSlid),  al§ 
bap  fein  SSorl^anbenfein  im  :Soben  fd)on  allein  beffen 
grud)tbarfeit  bcjÜmmen  fönnte,    2)iefen  ©a^  bewies  ber 
^err  Sortragenbe  baburd^,  ba^  er  eine  Sluantitdt  gewoljn^ 
Iid)en  ^TcfevlanbcS  eine  Seit  lang  mit  2Baffcr  fod)te  unb 
bie  trübe  gtüffigfeit  barauf  filtrivte.    ^dtte  baä  fodjenbe 
SBaffer  nun  ^umuS  in  ivgenb  einer  betrdd)tlid)en  Sluan= 
tität  aufgcl6{l,  fo  würbe  eä  nid)t  ft)  Tlar  auS  bem  glief= 
pa^jier  l)evoorgefommen  fein,  wie  e§  bod)  wirflid)  bergatt 
war.    9?un  aber  nal)m  ^err  Dr.  ©lettSmann  biefelbe 
ßrbart  unb  ttjat  ju  bem  SBaffer,  womit  er  fie  loä)U, 
ä(jenbe6  ober  foMenfaureS  Mali  (^ottafd}e}  unb 
aU  ex  nun  baä  trübe  SBaffer  abermals  filtrirte,  war  baf« 
felbc  ganj  braun  i>on  bem  J^umuS,  weld)er  bie  alfalifdjc 
glüffigfeit  aufgeloj!  t)attc.    Siefclbcn  Srfd}einungen  jeig= 
ten  aud;  Zcif,  föraunfo^le  unb  ©teinfol)le,  ju« 
erft  blo§  mit  Sgaffer  unb  bann  mit  irgenb  einem  3rifalt, 
g.  S3.  ^ali,  iRatron,  2(mmontaf  ober  ^alE  geEod)t  unb 
fcann  filtrirt.    2)er  ^umu5  !)at  ndmlic!^  baö  SSerl)altcri 
einer  ©dure  unb  bilbet  mit  2llfalien  ein  im  SBaffer  log= 
lic^eä  ©alj,  weshalb  eben  bie  2ltf  alien  "ba  I  befte 
2(uffd)lief ung^mittel  für  ben  im  ©oben  enthalte* 
nen  ^umu6  abgeben.   Sjl  ftun  fo  ber  ^umuä  beö  @rb= 
reid)§  in  bev  :^obenfeud}ttgEeit  aufgelöft,  fo  fönnen  il)n 
fcie  ^f[an5enwur5cln  aufnel^men  u.  yon  i^m  biejenigen  ©toffc 
Wieberum  abfd)etben,  beren  fie  nid;t  jur  {i"iTid!}rung  ber 
^Panjen  bebürfen.   SBie  uncntbel)vlid)  abcrl}ierju  bie  2(1* 
fülien  ölö  2(ufl6fung§mittcl  feien,  ging  auS  einem  jwei= 
ten  ©rperimente  l)erüor,  inbem  ^err  Ür.  ©leitämann 
tte  bigl}cr  öngcfammelt-e  Quantität  üon  I)umuäfaurem 
J?ali  in  ein  einjigeS  ®la6  jufammenbradjte  unb  iintd) 
©al^fdure  jerfe^te.   Sjiefe,  alg  bie  jldrfere  ©dure,  trennte 
ben  ,^umug  i'>om,^ali  unb  verbanb  ftd;  mit  bemfelben  ju 
faljfaurem  ^ali.   S5er  .^umuS  fonnte  aber  nun  im  2Baf= 
fer  nid)t  mel)r  öufgelofl;  bleiben,  fonbern  bilbete  braune 
glccfcn,  bie  fid)  mä)  unb  nad;  auf  ben  ^oben  abfegten 
unb  bie  glüffigfeit  l)etl  unb  Uav  jurücEliepen.    SBenn  ba;: 
f)n  anä)  ber  |)umug  ba§  .^au^tna^jrungämittel  aller  2fr; 
ten  ^Pflaujen  bilbet,  fo  wirb  er  biffea  bod;  erjl  in  feiner 


366 

ganjcu  Äröft  burd)  ba§  ^injutrcfen  trgenb  eine§  alfali- 
fcl)en  ©toffeä,  in  beffen  SSerbinbung  er  int  SBaffer  löslid? 
gemad}t  wirb.    ©olct)e  alfalifd)e  ©toffe  finb  in  ber  £anb» 
wirtl)fd}aft  1}  ^oljafcl)e,  au§  weld)er  ja  er|I  baä  .Kall 
ber  ^ottafd)e  au»gefd)ieben  wirb ,  unb  bie  bal)erjte  nad)  il)s 
rem  Äaligeljalte ,  mit  l)umuä^altigen  ©toffen  ein*  mel^t 
ober  weniger  gefärbte  2iufl6fung  bilbet;  2)  gel6fd)teK 
St  alt  unb  SKergel,  bie  jwar  an  ftd)  ebenfallä  fein  2!)ün* 
gungämittet  ftnb;  allein  in  l}umuöreid[)em  föoben 
barum  fel)r  reid)e  ßrnten  üeranlaffen,  weil  fie  eben  ben 
üorl)anbenen  .^umuS  auffd}liepen  unb  aufioslid)  maöjcn, 
SBenbet  man  fie  aber ^duftg  an,  fo  erfd)6pfen  fie  ben 
iBoben  gdn^lid),  inbem  fie  feinen  .^umuöoorratl)  in 
wenigen  ^aljxen  ben  ^flanjen  5ufül)ren,  unb  il)n  fo  au§« 
mergeln,  ba^  tä  mel)ridl)rige  2injTrengungen  erforbert,  um 
x\)n  burd)  2Cuffal)ren  guten,  l)_umuäretd)en  CanbeS  ober 
teid)lid)en  S)ünger§  wieber  feine  alte  .!Kraft  ju  geben, 
enblid)  ftnb  aud)  3)   frifd)er  ©tallbünger  unb 
Sandte  2tuffd) lief unggmittel  bc§  oorl)anbcnen 
.^umuS  unb  jwar  bie  bcfien  »on  allen,  weil  fie  md)t 
allein  burdi)  il)ren  ©el^alt  an  tl)ierifd)em  "äitali  ober  2Cm. 
moniaf  ben  t)orf)anbenen  ^umuS  öu|Iüfen  unb  nu^bar 
mad)en,  fonbern  biefea  Kapital  jugleid)  auc^  felb{t  für  bic 
Sufunft  wieber  t)ermel)ren,  inbem  burd)  bic  gJerwcfung 
bea  ©taUbüngera  neuer  .|)umu6  enrfi:et)t.    2(ud)  fönnea 
föraunfol)le  unb  Xovf,  bereu  d)emifd)c  Sufammenfe^ung 
ber  bea  ^\xmi\§  gleid^t,  mit  Sortl)eil  alä  S^üit^ungärnittet 
ongewenbet  werben,  wenn  man  fte  burd)  2)ltfd)ung  mit 
ßanb  unb  etwas  gel6fd)tent  Malt  ju  ßompojl^aufen  yer* 
wenbet  unb  biefe,  nad)bem  fid)  il)r  >^umuä'burc^  ben  Malt 
unb  burd)  baS  2fmmonia?,  weld)eä  in  l)duftg  aufjugiefen« 
ber  Saud)e  entl)alten  ifl,  gel)6rig  entwicfelt  unb  aufge* 
fd)loffen  l)at,  jur  SSerbefferung  beS  SSobenä  auf  bie  ^eU 
ber  bringt.    Diamentlid)  würbe  bie  ©raunfof)ie,  auf 
bie  angegebene  SBeife  bloa  mithalf  bel)anbelt,  nad) 
einer  brief[id)en  SemerEung  be§  ,^errn  |)ofrat^  Söberet« 
ner  in  Sena,  ein  üor jüglid^eS  £)üngunggmittel 
für  äucferrunfeln  abgeben,  weil  biefen  aüe  tl)ierifd)e 
SüngungSftoffe  nad)t^eilig  ftnb,  inbem  fie  ben  3u(^erfaffc 
bec  Siübm  burd)  fd)äblid)e  ©alje  verunreinigen. 


ISitk  an  ^elhnfxeunte* 

^tc  fcl)r  weit  verbreitete  S3lumen^3eifung  t)at  fd^on 
l^duftg  brumiftifd)e  Sweifel,  gvagen  jitr  2Cuflöfan3,  ^ur 
SSeantwortung  k.  gebrad)t;  nwge  eo  bermal  aud)  S^eitjeni^ 
gen,  weld^e  2(uffd}lüffe  geben  Eonnen,  gefdUig  fein,  nad). 
tlel)enbe  gragen  2C.  bur^  bie  ^Slumen=3eitun0  ju  beant« 
Worten. 

^in  Sf^elfenfreunb  wünfsfit  ndmltd;  ju  wiffm:  1)  »on 
wem  unb  wo  man  guten  Sieifenfamen,  ndmlic^  wir!lid> 
von  ^auptblumen  gefammelt ,  erl)alten  tonne  unb  um 
weld)en  ^reiä?  2)  Sßo  unb  bei  wem  auSgejeid^nete  Steifen 
ühexl)aüpt  u.  befonberSbunEelgrunbige  mit  weißer  ßeic^nunt?, 
5u  befommen  ftnb,  unb  um  mlä)en  ^reiS?  —  ©ine^in-- 
weifung  auf  bie  ausgegebenen  S^erjeidjniffe  wirb  mü)i 
wol)l  genügen,  ba  biefe  gar  5}tanc|)eS  ,auffül)ren,  waS  bei 
ber  ^BefteUung  —  vergriffen  ifr.  3)  2)ie  2Cbreffe  jeneS 
^rn.  9^elfenif!en  in  Hannover,  weld^er  in  feiner  ©amm= 
luig  fo  ausgezeichnete  ^ifoten  neubeutfd)er  Seidrnung  be= 
fiien  foU,  unb  ob  unb_auf  weld;e  SBeife  er  bavon  abaibt. 


86f 

4)  ^te  2(breffe  etnel  mhem  SQtn.  ^lelfcmjlen  ju  Soutcotn 
in  glnnbern,  tt)eld)tr  l)efonber6  flu§gejdd)nete  iBant)blumen 
jiel}t,  unb  ob  itnb  wie  er  bation  abgibt? 

3u  jebem  anbem  angenetjmen  ©egenbtenjte  tjl  fSltU 
fieEer  banfbar  bereit.  (von  ben,)- 


SS  a  r  i   e  t   d  t  e  n. 

C®efc^)i(!E)  tlidjeS  itber  bie  ©eorginen.)  5)te  3>al)lten,. 
»ülfad^  ©corginen  genannt,  eben  fo  beliebt,  ols  roeit  uecbrcitet, 
flammen  aug  SWen'fo,  reo  ^umbolbt  fie  4  ober  5000  guf  l)od^  übet 
bem  SKecrcäfpiegel  fanb.  See  Siame  Dahlia  würbe  biefec  ^flanje 
ui-fprimgtic^  gegeben,  unb  jwar  bem  fi^uxbifc^en  25otamfer  Sat)l 
Gt)ren.  J)ie  2fcf)n(ii^fcit  biefeä  Slameng  mit  Dahlea^  ber  SSenen; 
nung  eineö  anbern  ^fIan5cngef'd)ledE)t§,  erjeitgte  einige  (Sinroürfej 
«m  biefe  (Sc[)roiengfeit  i)eben,  nannte  man  bie  ^flanje  Georgiiia, 
nac^  ©eoi-gi,  einem  rufTifd^cn  Sieifenben  unb  SSotanifer,  Cfo  h  ^• 
8Btlbeno»  unb  be  (SanboUeO  3»  granfteic^  unb  (ängtanb  f)etrfc^t 
leboc^  bec  altere  9tame  S)at)lie  allgemein.  Sie  ®a()lieit  rouiben 
lange  in  ben  fönigU(i)en  (Säcten  ju  SOiabrib  cuUioirt,  otjne  im  übris 
gen  (Suropa  besannt  ju  fein,  ©ie  wären  bort  üielleic[)t  ju  ©runbe 
gegangen  iüäl)renb  bec  SSegebentjeittn,  bercn  ©djaupla^  jene  ©tabt, 
UÄb  felbfl  il)rc  ©arten,  war,  wenn  nicE)t  im  3al)re  1801  bec  gran* 
j«fe  3;i)ibaut,  2tttaci^6  bei  bec  ©efanbtfdEjaft  Cucian  aSonaparteö  bar» 
aof  oecfallen  wdre,  granEretc^  mit  biefec  ffilume  in  bereic^iern.  (Se 
pacEte  einige  Änolten  in  feud)te  Ceinwanb  unb  beförberte  fte  bucdj 
einen  (Souriec,  ben  bec  ©efanbtt  nad)  ^aril  fanbte,  an  ben  berütjm« 
ten  ^rofeffor  3fnbre  S{)ouin.  ©iefec  wu^te,  ba^  bie  ^flanje  au8 
QJlerif 0  flamme ,  unb  cultioirte  fte  bafiet  junöd^ft  in  einem  Sßarm* 
^aufe,  wo  fte  fe:^r  fdjön  gebiel)  j  aTlmäl)tig  braute  er  fte  in  eine  lüi)» 
Ute  Temperatur  unb  enblid^  inS  freie  ßanb.  SSon  bec  3eit  an 
f^müäten  bie  franjöftfdjen  (Sörtcn .  mit  biefec  Slume.  J&ecc 
Saume  ©t.  ^ilatre  fanb  anfange  jweiJCrten,  bie  ec  in  feinem  aSerfe 
Uber  bie  in  granfreidf)  eintjeimifd^en  obcc  natucalifirten  ©ewä(^fe  be* 
f(^rieb  unb  obbilbetej  allein  ie|t  giebt  eS  fo  »tele  Äceujungen  unb 
Jßecmifc^ungen  unter  if)nen,  baf  eö  oöllig  unmöglid^  ift,  genaue 
llntcrfd)eibung5;Sl)aractere  anzugeben.  —  3n  (gnglanb  wucbe  bte 
2)a^)lie  jwac  fc^on  1789  bucd^  bie  SKarquife  be  SSute  eingefüfjct, 
cbec  gleicf)  wiebec  »ecgeffen.  ©eit  1804  wucben  in  le|tecem  Canbe 
au6  ©amen  bec  wieberum  aus  ©panien,  b urdf)  gabt)  -ipoUanb,  gc* 
f(^i(ft  würbe,  einzelne  SSlumen  erjogen,  bie  bie  2Cufmerffamfeit  auf 
bieg  ©ewäc^g  lenftenj  boc^  fc^eint  man  H  bamalä  auf  eine  unpafs 
fcnbe  2Crt  bef)anbelt  ju  l)aben,  fo  ba^  e§  wiebec  cerlocen  ging,  ©tft 
1814 ,  nad^^-rm  bie  Saljlie  längfl,  außec  in  ©panien,  in  gcanfceic^ 
onb  3Deutfd)lanb  cultioirt  warb ,  würben  mehrere  SSarietäten  na^ 
©nglanb  gefi^icJt.  ©eitbem  ifl  biefe  SBtume  fo  allgemein  beliebt 
geworben,  unb  iljre  Kultur  i/at  in  ben  ©orten  ©nglanbä  eine  fold^e 
,3Cugbe^nun3  erlangt,  ba^  eS  unmöglich  ifl,  bie  ©umm?  anjugeben, 
roel^e  jät)rli(^  für  biefe  Slumen  auggegeben  wirb.  I)ie  ©efd^ic^te 
ber  Slumtujudit  lennt  leine  pflanje,  wel(i)e  in  ßnglanb  ein  gUi* 
Hijti  Sntercffe,  alä  bie  ©a{)lie,  gefunbcn  ^ätte. 

C3CnIunbigung  für  S^elJenfceunbcO  ^t.  SSutlmann, 
Defonom  unb  SSlumtfl  zc,  in  Älattau  in  SSö^men,  beft^t  770  ©or« 
ten  auegcjei^nctcjj^  9lel!en,  »on  bencn  ec  gut  bewurjelte  Jräfttge 
©enfer  mit  S3efd)rcibung  ic.  bag  ®^b.  obec  12  ©orten  um  2  fl. 

ncbfr  einer  Äleinigfeit  für  ^mbaUa^^ ,  obläpt,  25ie  25er; 
pacJuttg  gefc^tel)t  fo  forgfältig,  baf  bie  ©enfec  bie  Steife  big  TirMt 
d£a  fif)r  gut  augljalten.  Sie  S3cäat)lung  wirb  ber  SSeftellung  bei« 
gefügt,  unb  fann  aud)  in  preu^,  unb  fäd}ftfc^en  Äaffcn;©(!^einen 
entrichtet  werben,   guglctt^  tv^ält  jeber  Sefteller  noc^  eine  2Cngabe 


368 

tcc  (Srbmifc^ung,  in  toelcEiec  Vit  milui  ant  bcften  wacfjfen,  om  !räf# 
ttgjlen  unb  längflen  blühen,  unb  »iele  Slebenjwctge  anfe^en. 

SSon  fcinen^radfjt.Sulpcn  gibt  ^err  Sullmann: 
100  ftarfe  Zwiebel,  20  i)oijU  unb  20  ooUe  ©orten  um  5  fl.  Ä.  «OL 
12    „       „     tjoUe  mit  SSefdireibung  um  3  ft.  9Jl. 
12    „       „     l)of)le,  ^oUänbifc^e  unb  mit  runbem  SSlatte,  nm 

1  p.  20  Ät.  Ä.  501.  unb 
4     „        „     COlonflröfen  in  4  ©orten  um  1  fl.  Ä.  331, 
asiumenfceunbe  mögen  biefe  3tn!ünbigung  im  öollften  25  ertrauen 
Qufnel)men. 


S5iblio3ra^pI)tf(^e  9lotij. 
Unter  ben  in  franjöfifc^cr  ©pra(^e  erfd^einenbcn  ©arten=3e{f*^ 
fd)riften ,  oon  welken  bie  Slumen;3eitung  fct)on  meljrere  angezeigt 
Ijat,  mug  aud^  bie  üon  Sqvxi.  gjrofeffor  ii.  S^eibweilet  Ij.err 
aulgegebene 

l'horticulteur  beige 
ben  »eret)rlid)en  Cefern  bec  ffilumen^eitung  um  fo  mel)c  no^  nat^f* 
tväqliä)  befannt  gemalt  trerben,  atg  bie  belgifdE)en  ©ürtnec  in  bct 
ffilumenjud^t  einen  auägejeidE)ncten  Stang  be^iaupten,  vmb  ftdf;  ba^tt 
»on  bicfer  ©eite  in  ber  blumiftifd^en  Slljeorie  nnb  ^rayiä  »tel  SleueS 
unb  aSelet)renbeS  erwarten  lägt. 

S5on  biefem  Iiorticiilteur  beige  liegen  jwac  nuc  bte  4  SRonat«* 
Cteferungtn  Sanuac  —  3tpcil  b.  S.  in  2  Jpeften  »os  uuS,  wie  Iba* 
nen  abec  boc^  einigeg  Sntereffante  baraug  anfüf)ren. 

Sn  jebem  Jpefte  ftnb  gewöl)nlidh  Sefd^reibungen  ein  iget  neueo 
3ierblumen  jc,,  bann  auä)  3tbl)anblungen,  j.  S. 
im  J  a  n  V  i  e  r : 

13  über  bte  ©attung  Gloxinia  con  Dtto  nnb  25{«trf(|. 

2)  Sfl  es  möglidf),  burc^  fünfllii^e  ffiefru^tung  eine  25ecdnber 
tung  in  bec  gacbe  ber  Slumen  l)er»ocättbcingen? 

25on  bem  im  »or.  Sai)n  »erftorbcnen  ^tn,  2et)ret  SRautett» 
iaäf  in  ©oeft,  weld)er,  wenn  wir  ni^t  irren,  bereits  »or  4  obet  5 
Satjren  für  biefe  3tbl)anblung  in  beutfcl)ec  ©pro(^e  »on  bem  Set» 
linec  (Sartenbau»25erein  einen  ^reig  erljalten  £)at,  Sie  bec  fcanjö« 
fif^en  Ueberfe|ung  beigegebene  2tbbilbung  bec  Spellen,  jei^net  fiij) 
iütö)  Steint)cit  bec  gorm  unb  garbe  »orjüglic^  aus. 
Sm  F  e  vr  ier : 

1)  Uebec  Paucratium  marltitnam  unb  illyricum  00(1  ^erm 
51  i  e  t  n  e  r. 

2)  8Bcldt)e  ift  bte  befle  5!Ret^obe,  bte  ^flanjen  bucc^  ©tedlinge 
ju  »ermel)cen?  —  eine  im  »erfloffenen  Sal)re  »on  bem  E.  pceugift^en 
©artenbausSSereine  ge!rönte  ^reigfcE)rift. 

3)  Uebec  bie  5JlooSsÄra^e  »on  Jprn.  ©ei|  in  50lün^en. 

4)  Uebec  bie  ßultuc  bec  3t»iebelgewäd)fe  im  freien  fanbe  »oa 
^xn,  S5  0  u  dE)  e, 

5)  Uebet:  bte  Eucalyptus  auS  Steu^oUanb  »on  Jprn.  931.  g. 
Dtto. 

63  SSefcEiceibung  einigcc  neuen Cactiis  »on  J^rn.Dr.  Pfeiffer. 
3m  Mars: 

gortfe^ung  bei;  im"  »oc.  33tonat  angefangenen  ICb^ianblung  übes 
bie  ©tecElingjud[)t. 

3m  Avril. 

gortfe^ung  über  bie  ©ultuc  bec  3»tebelgewä(^fe/  u,  f,  w. 

—  n. 

NB.  25iele  unferec  geehrten  Sefee  werben  mit  unS  bemerfen, 
baf  bie  üben  angejogenen  2Cuffä^e  t^eilS  auS  ben  23erl)anblungert 
beg  ffiereing  juc  äBeförberung  beS  ©autenbaueg  in  ben  ^.  ^reuf. 
©taatcn,  t{)etlg  au«  bec  2Cilgera,  ©artens^eitung,  l)erauggegeben 
»on  Dtto  unb  Sietric^,  entlel)nt  ftnb. 

 2tnmerf  ung  ber  Stebactio n. 


©ebrucft  bei  3H»rtm  Jöcn^e  in  (Sollebo. 


9lr.  47. 


JRcbacteur:      c » >-•  D  r  t  d)  ßrt^Ier, 


SSciiiacr :  W.      C*i  r  o  p  m  a  n  n. 


@cbid;te  c{ne6  ©drtner^^ 

ic  S3tcrtc  509  in  tl)re  SBtnterjettc,. 
Uni)  rul)t  nun  gut  im  tt)of)lüerforgten  ^au§ 
S3on  eincö  Sommer»  treuen  5[)Zül)cn  auä; 
©ie  baute  ftd?  bie  ftdjre  9tu(}ej^elle 
SSon  tem,  wai  glorenS  ®ütc  if^r  gefpenbct; 
St)v  wunberüoller  S3au  ift  nun  üoUenbet. 

9lid?t  fo  ber  ^Sdrtncr;  —  raploä  ift  fein  ©trebm, 

Sie  3fu()e  fann  i()m  glora  md)t  »erlei^n; 

Unb  ob  bie  ^olbe  xüi)t,  er  foU  fein  ^aupt  erf)eben, 

@oU  feine  Äraft  ganj  i()ren  Äinbern  weilen! 

Sn  feinem  SBirfeti  lebt  ein  ]^6l)re§  2ßnlten;  — 

ein  3it>ingt)err  ber  Statur  muf  ft'd)  fein  gleip  entfalten, 

9?id)t  ^reüel  ijl^.  —  ®ott  fec^nct  fein  SSeflreben, 
2)amit  fein  SSirfen  2fnbern  (Segen  bringt; 
6r  Idpt  ben  tobten  Äeim  fiä)  neu  beleben, 
SBenn  3fnbrcr  VRiii)  md)t  immer  n)ol)Igclingt; 
fßarum?       ber  Statur  l)ot  er  ben  ©d}a^  gefunben: 
©r  fammelt  Sfll)re,  3lnbre  jdljlen  ©tunben. 

Unb  tn  bem  Qfnblicf  blül)enber  ßettlofen, 
erftarft  jum  2Binterfampf  fein  ßebengmutl), 
Unb  ob  be§  ^erbfleä  ©türme  fie  umtofen, 
Db  fie  entblättern  burd)  ber  ©türme  SButf),  — 
©ie  ftnb  il}m  Beugnip,  bap  bie  Mvaft  geblieben 
2)er  gütigen  9Zatur:  iljr  treueä  SBalten,  Sieben, 

Unb  glora,  Su,  üerleil)  mir  ferner  ©egen, 
S)u  ^errlid;e!  ber  mein  SSeruf  geweift; 
©ei  ©dbü^erin  auf  allen  8ebengn?egen 
2)em  Sreuen,  ber  2)ir  treu  }jU  jebcr  Seit. 
Ku^'  fanft  nad)  Deinen  tx)oi)löoIlbrad)ten  gjiü^en! 
S.m  ndcl)(ien  Senj  fel;n  wir  2)idj  neuuerjüngt  erblül)en. 
3   ^^^^  U.... 

^emerfungctt  auf  einer  SBanberung  burd^ 
einige  ©arten  ©^leffena,  S36^mena  unb 
ber  £)bertauft^* 

C53?itäet{)ei:t  oom  Jprn.  Cnnbgeridjtgratt)  33  ru  et  neu  3laitJttrd)0 
CSScfc^lup.) 

£)tc  SSermel)rung  ber  Reiben  burd)  ©tetf^ 
Unge  nimmt  ^r,  ©drtler  j^ar  »oraugeweife  in  'bec 


Seit  t)on  ber  SJlttte  bea  SJlonatS  Suli  bi§  2(uggang§  3fu« 
guft  üor,  er  l)dlt  inbep  baju  n6tl)igenfallä  jebe  Seit  im 
Sal)re  geeignet.  Sie  unter  ®la§  geljaltenen  ©tecElingc 
erl}alten  jundd^ft  einen  ©tanb,  wo  fie  üor  ©onnenftral)s 
len  gefd)üljt  finb;  im  ^erbft  «werben  fie  an  ben  genjiertt 
beö  ®la§l}aufe6  'aufgehellt,  bi5  2lu§gangä  «Dctobcr  aber 
ben  ©onnenjira^len  entzogen;  fpdter  unb  biä  (Jnbe  ge^ 
bruarS  genießen  fie  bie  »olle  ©onne.  gjiit  2lnfang  beä 
93Zonat  9)idrj  erl)alten  bie  ©tedlinge  bann  Vüieber  wenig 
©onne.  Diejenigen  ©tedlinge  üon  il)nen  aber,  weld^c 
ffiSad)5tl)um  geigen,  werben  allmdl)lig  aufgebecft  unb  ju 
enbeSDZdri  werfest;  bie  übrigen  aber,  fowie  bie  imSOZonat 
Sebruar  gemad)ten  ©tetflinge,  gelangen  2fu§gang§  Sali 
jur  SSerfe^ung.  2£n  £)fenwdrme  läft  ^r.  ©drtler  feine 
Reiben  im  SBinter  üier  biä  fecba  ©rab  JReaumur  jufom* 
men,  wdljrenb  bie  ©onnenwdrme,  bei  allmdl)liger  Sulaffung 
»on  Suft,  bis  jeljn  ®rab  fteigen  barf.  Sm  SBinter  £rl;aU 
ten  bie  Reiben  fo  üiel  aB  moglid)  ©onne  unb  2id)t. 

Sd)  war  erfreut,  bei  >^rn.  ©drtler  ben  SZadjtrag 
ju  bem  ^f[anjen=gSerjeid)niffe  be6  ^rn.  J^aagc  jun.  für 
baä  Sa^r  1836,  fowie  fein  neuepeä  SSer^eicbnil  ber  ©tau* 
ben  oorjuftnben,  ba  beibc  bie  großen  gürtfd)ritte  ber  ^fiant 
jen=6ultur  beä  ^rn.  ^aage  befunben.  SBeld)  eine  auS* 
geseid;nete  ßoUection  (iameUien  unb  ^ricen!  unter  erftern 
bie  al§  fo  überauagrog  gcpriefene  (Samellie  „griebrii^ 
ber  ®ro0c"  ian^Mid)  ö'A  SoU  im  Durd^mejfer,  i)eUa 
tofcnrotl),  gldnjenb,  oft  orangefarben  nuancirt  unb  fafl 
immer  weig  geftreift.  Die  jrtl)lreidE)f n ,  bid'en,  gldnjenben 
Äronenbldtter  _ju  0—6  ftel)enb,  woran  bie  du|ern  meöc 
öB  2  Boll  breit  unb  an  ber  ©pi|e  üon  bunflerer  garbe, 
ölö  an  ber  S3afia);  Camelüa  Kings  royale  unb  bie  au§ 
Sapan  üon  ©iebolb  im  Sa^r  1833  eingefül)rte  Camcllia 
ochroleuca,  üon  gelblicl?  fleifd^farbigem  ©runbe  mit  weis 
pn  ©treifen.  SSon  dxken  waren  neu:  Erica Dicksoniana, 
dicromata,  diramata,  eximia,  nidularis,  radiata  dlsco- 
lor,  raraosa  unb  Wilinorea.  &'on  anbern  §)flanjen  fte* 
len  Correa  rufa  unb  Millineri,  Fuchsia  fiilgens,  Dyll- 
winia  glycinaefolia  unb  bie  in  gnglanb  fo  beliebte,  jwat 
tiid)t  neue,  aber  auf  bem  dontinent  öor  nid;t  langer  Seit 
erfi  eingeführte  Menziesia  coerulea  all  neu  unb  inter^ 
epnt  auf. 

ä5ci  2fnfd)affung  ber  J^eiben  bleibt  eB  nod)  immer 
fe^r  bebauern,  bap  in  größeren  5Serjeid)niffen  bie  ©9» 
nonijmen  berfelben  fel)len,  ba  eine  "Kn^ai)!  @ricen  üon  »er« 
fdjiebenen äSotanifern,  wie  X^unbexQ,  ßinne,  2iSenbi 


371 

latib,  Sobbt(^e§,  "KrihtevoB,  Jl^oifeffc,  Titon, 
©altöburi),  Surtiö,  ßee,  (SprengeL,  Ctnf  it.  f. 
bejitmmt  trorben  ift.  2Bie  unerldplid)  bte6  jur  ridjttgen 
(Srfennuncj  ber  Reiben  ijl,  i)at  ber  l^od)tierbtente  ^r.  .^ofs 
unb  9Jieb"ictnfll;9?öt!^  Jtrepptg  ju  £)r£§ben  bei  ^exan§= 
gäbe  be§  SSerjeid)niffe§  ber  in  feinem  ©arten  cultiüirten 
@ett)(5d)fe  wol)!  3efül)lt,  biefem^rforbernif  bal^er  bei  Zuf' 
fü^rung  nid)t  nur  feiner  ^)ciben,  fonbern  auä)  ber  übrigen 
^flatfjen  entfprüd)en;  benn  nur  baburd)  fann  ber  Ädufer 
bafür  beraal)rt  werben,  eine  Wcinje  jwei  biä  brci  ^Slal 
unter  t)erfd}iebenen  9^amen  anjufd[)affen.  6§  vt»drc  bol)er 
gu  wünfd^en,  bap,  ba  aud)  bciö  ®efd)Ied)t  ber  Reiben  in 
neuerer  Seit  einen  nicbt  unbebeutenben  3uwad)ä  ev![)alten 
'i)at,  ba§  aud)  für  biefe§  ®£fd)ledf)t  ein  SJtonogra^^f) ,  wie 
für  Samellien  ber  3(bbe  S5erlefe,  aufträte. 

f8on  SiebtDerba  fül^rte  mic^  mein  SBecj  nad)  bem 
(Stäbtd}en  SKarfliffa  in  ber  :preupifd)en  X)bevlaufi^. 
^ier  untcri>d(t  ber  2(pot_beter  ^r.  J^olbe  nid)t  nur  eine 
l)übfd)e  ©ammlung  erotifd)er  @ett)dd)fe,  fonbern  aud?  eine 
grope  TfnjaJ)!  ber  bejien  (Staubengewddjfe,  me  eine  ganj 
toorjüglidje  Sammlung  ber  neuejlcn  unb  fdjönfien  ©eorgi» 
nen.  S«^  ffll)  l)ier  ba6  fdböne  Pelargonium  habranthuin, 
bie  fdt)6ne,  nod^  neue  Verbena  Tweäiana,  Sollya  liete- 
rophylla  mit  ifjren  nieblicben,  l^etlblauen  SSlumen,  fowie 
onbere  red)t  jarte  Sierftrdudjer  blü{)en  unb  bebauerte  nur, 
ba§  feine  (Beorginen  =  ^^of  ben  erften  SSagen  beä  %iu 
guftg)  nod)  fo  fe^r  jurüd  war.  ^^ur  baS  an()altenb  fd)led)re 
SBetter  V)ermod)te  mk\)  Don  einem  33efud)e  beS  üon  t)ier 
jwei  SKeilen  entfernten  ®arten§  j^u  (Sd)6nbrunn  unb 
beS  ©artend  be§  befannten  2turifel-6ultiöateur§  ^errn 
Kaufmann  SOZaurer,  in  bem  bann  nod)  eineSJleile  entle» 
genen  ©örli^  abju^alten,  ba  id),  ben  eingejogenen 
iRad)rid)t£n  }u  ^olqe,  mir  mandjea  Sntereffante  ,üon  bem 
^ufentljalte  m  biefen  ©arten  üerfpred^en  burfte. 


S5e^d^)rei^)^n3  fc^onbtü^cnber  Pelargonien*  ^0 

Pelargonium  compson. 

dv^enQwi^  üom  S«l)re  1828,  auö  |)rn.  SOf^arfä  (^nU 
tur,  entf^)rungen  au§  ©amen  üon  Pel.  Schreibersianum, 
tnittclft  ©eftaubung  üon  Pel.  melalophum.  ,  > 

T)k  langgejiielten  über{)dngcnben  Solben  ftnb  4— 
Sbfumig.  T)k  etwaä  grofen,  fd)tmmernben  unb  fd)iUernben 
SSIumenEronen  ftnb  faft  jweifarbig;  bie  oberen  fe{)r  un^ 
gleid)feitigen,  üerM)rt  eiförmigen  SSIumcnbldtter  get)en  üom 
mittleren  ponconrot^en  ©runbe  gegen  ben  9?anb  l)in  inä 
fd)6ni1:e  ßadrotl)  ober  in  einen  biliiirten  Purpur  über,  fttib 
öm  iJlagcl  inwdrtS  fafl  wei^,  ober  bem  9lagel  fd)r  artig 
facettirt,  bun!el  bemaMt  unb  fel)r  reid),  meifl  weit,  aijä= 
wdrtS  gabeU1)eilig  gejtrid)elt,  am  SJanbe  Überaug  fein, 
jebod^  merflid)  gefaumt.  £)ie  3  untern,  üorwdrtg  gerid)= 
teten  S3lumenbldtter  ftnb  faft  feilformig,  an  ber  ©pifee  fajt 
nbgeftu^t,  fd^immernb  rofenrotl),  grunbwdrtä  oiet  blaffer, 
fd)wad)  ge|!rid;elt,  unb  wie  bie  oberen  fein  ^purpurfarben 
gefaumt. 

Sn  biefer  Swttterart  ift  eä  unmoglid^  bie  gleid)förmige 
ßinwirfung  beiber  Altern  ju  tterfennen.  Snöbefonbere 

2Cug  Älier  unb  Srattinnict:  Sleue2Crten  »on Pelargonien 


372 

l^aben  bie  ^Blatter  burd?  bie  ©iwirfung  be§  S3ater§  i^re 
^infd)nitte  ijerloren,  bie9)iutter  l)ingegen  l)at  in  bergarbe 
ber  iSBlumen  t^re  Uebermadjt  bel}au^3tet. 

Pelargonium  polygrammon. 

,  ein  g)robuct  auä  .^errn  .Klier'g  Kultur  üom  Sal)rc 
1828,  auä  «Samen  üon  Pel.  conforme  burd)  ^ejtdubuna 
mit  Pel.  idion. 

Sic  alternirenben,  md)t  fef)r  langgefüelten  Solbcn 
ftnb  3— 4blumig.  Sie  etwaä  mel)r  aU  mittelgroße  S3lus 
menfrone  ijt  trid)terf6rmig ,  gefd)inbelt;  bie  oberen,'  fe^r 
breiten,  faft  freiörunben,  fid)  weit  bebedenben,  etwa§  ge« 
fc^wungenen,  grunb=  unb  inwdrtS  au6gcfd)weift^ge|iufetert 
äSlumcnbldtter  finb  mit  2iu§nal)me  bca  ^HageB  ganj  unb 
unb  fel)r  gebrdngt  biä  an  ben  JRanb  über5eid)net  unb  fo 
weit  jerfloffen  bemafelt,  baf  man  faum  ben  fel}r  blafrotljen 
9?anb  bemerkt;  bie  untern  S3lumenbldtter  ftnb  faft  weiß, 
nur  fel)r  wetiig  rötljlid)  fd)immernb,  unb  fajt  ganj  unre« 
gelmd§ig  mit  2—3  ober  mehreren,  balb  me^r  balb  minber 
fid)tbaren,  fel)r  furjen,  purpurnen  «Stridjeldjen  bejeic^net. 

Pelargonium  mel anophthalmon. 

(Sin  Srjeugnift  au§  ber  Kultur  beä  ^errn  Sari  fSaw: 
mann,  üom  Sal)re  1828,  entfprungen  au§  ©amen  »on 
Pel.  involucratum  maximuni  S\v.  burd)  ?)oUencinwirfung 
üon  Pel.  rubescens. 

Sie  langgeftielten  überl)dngenben  Solben  ftnb  4=  bt§ 
7blumig.  _  Sie  33lumeutrone  ijt  fe^r  groß,  tridjterformig, 
nid)t  öüUig  geöffnet;  bie  oberen,  feix  ungleid)feiti'gen,  ins 
wdrt0  faft  gerabe  abgefd)nittenen  ^Blumenblätter  finb  V/j 
Sott  lang,  1  Sott  breit,  fd}6n  lilafarbig,  grunbwdrtS  weiß 
eingefeilt,  etwaä  ober  ber  93titte  faft  runb,  unb  fel)r  bun^ 
fei,  beinal)e  pfauenaugig  bemafelt,  feitwdrtä  aber  nur  fel)r 
fpdrlid)  gejtricijelt;  bie  unteren,  oorwdrtS  fel)r  breiten,  unb 
bal)er  faft  fpatl)elförmigen,  gcfct)inbelten,  unb  oorwdrt§  ge» 
jiredtcn  Blumenblätter  finb  nur  etwaS  blaffer  lila  al$  bie 
oberen,  überaus  fd;n?ad),  oerwafd^en,  unb  alfo  faum  merf» 
lid)  gejtrid}elt.   


Ueber  (SuUur  ter  ZnnleU 

CSSom  ^crrn  gu.  o.  Sad^cöben  ju  ©reuten.) 
(Sefd)tup.) 

9Ba§  nun  bie  U eb erwinterung  ber  Itutilel 

betrifft,  fo'l^abe  id)  brei  Serfal)rungäarten,  bie  feit  8  Söl)» 
ren  einen  glcid)  guten  (Srfolg  gehabt  b^ben. 

1)  9}lan  grabt  bie  Stopfe  biä  über  ben  S^anb  in  btc 
freie  (Srbe,  unb  fo  wie  bie  jtdrfjten  gröjte  eintreten,  wcrs 
ben  fte  mit  bürren,  trodnen  S3aumbldttern  j^um  <5d)u^ 
il)rer  SBurjcln  bebedt.  ©oüte  wd^renb  beä  SBinterä  gc^ 
linbe  SBitterung  eintreten,  fo  müffen  bie  S5ldtter  gelüftet 
werben.  —  3u  2lnfang  be§  SOtonat  93idrj,  ober  früher, 
wenn  e§  bie  SBitterung  gemattet,  werben  bie  S5ldtter  ab» 
gelefen,  bie  Sopfe  l)erau§g£nommen  unb  unter  £)bba(^ 
gejteUt. 

2)  gjian  grabt  im  ©arten  ein  l'/i  ttefea  ßod), 
von  ber  £dnge  unb  SSreite,  baß  man  glaubt,  feine  ^iurifel» 
topfe  binein  bringen  ju  fonnen.  Siefe§  Sod)  wirb  auf 
atten  oier  ©eitcn  mit  S3rettern  gut  üerwabrt  unb  barauf 
fommt  eine  bretterne  Sede,  bie  man  offnen  unb  Perfd)lies 
ßen  fann.   Siefer  Mafien  wirb  fo  weit  mit  erbe,  weld^e 


373 

jur  ^dlftc  mit  ^(u^fanb  üermifdit  wirb,  gefüllt,  böf  bic 
Sopfe  btö  an  bcu  3?cinb  eingegraben  werben  fönnen. 
^ter  wirb  ben  ^ijTanjen  bei  guter  SBitterung  8uft  gcge= 
ben,  unb  bei  ftreagcr  2Biiterung  wirb  berÄaj^en  t>erfd)lc»f= 
fcn.  9?  ad)  eingetretenen  f;arten  gröften  wirb  bie  Sbecfe 
mit  teid}tem  ©troljbünger,  öud)  mit  bürren  ^ßaumbldttern 
bebecft.  —  SßSenn  wd{)renb  beö  SBinterä  geünbe  SBitterung 
eintreten  follte,  fo  wirb  bie  ^8ebe(fungtbeilweife  abgenommen 
iinb  ben  ^flan^jen  etwas  £uft  gegeben.  Sm  grül)jal)r, 
2tnfangö  be§  SJionatö  SCidrj  ober  aud)  fpütcr,  fo  wie  e§ 
bie  SBitterung  gcftattet,  wirb  bie  SSebedung  abgenommen, 
bie  ^flanjen  nad)  unb  nad)  an  bie  Cuft  gewoljnt,  unb 
bann  auf  bie  (Stellage  gcftcUt.  — 

3)  j)ie  2)urd}winterung  in  einem  Simmer.  Snt  ^erbffe, 
wenn  eS  einige  ftdrfere  grofte  Qtt\)an  f)at,  werben  bie 
5£6^)fe  in  ein  unget)eijte§  Bimmer,  weldjeä  wo  möglid)  bie 
genjier  gegen  SOUttag  bat,  gcbradjt,  entweber  auf  eine  barin 
«ngebrad^te  Stellage,  ober  auf  ben  SSoben  geftellt.  ^ier 
mup  man  fie  ber  d"fern  SBitterung  gemdp  bebanbeln; 
bei  gelinber  SBitterung  giebt  man  itjnen  ßuft  burdj  £)eff= 
nung  ber  genfter,  unb  wenn  e§  auftl)aut,  unb  bie  ^flan« 
Jen  troden  ftnb,  werben  fie  frübe  fparfam  befeud)tet,  aud) 
reid)lid)er,  wenn  baä  gelinbe  SBetter  anbdlt.  —-  @egen  ba6 
grüf)iaf)r  werben  bie  ^flanjen  begoffen,  wenn  fie  troden 
ftnb,  unb  man  barf  eS  iljnen  bann  nid)t  an  ßuft  fe{)len 
laffen.  —  3u  3tnfang  beä  g}ionatä  ^äx^  jeigt  bie  2iurt= 
fei,  ba§  fie  wieber  in  baS  greie  will.  Sefet  reinigt  man 
bie^flanjen  üon  allen  gefaulten  unb  gelb  geworbenen 
SBldttern,  bann  nimmt  man  bel)utfam  oben  auä  ben  So^jfen 
etwag  ©rbe,  unb  füllt  biefelben  mit  frifdier  ^rbe  bi§  an 
bie  untern  ^Bldtter  ber  ^[lanje  wieber  an»  9^ad)  biefer 
tilrbeit  Jommen  fie  in  baö  greie  unter  eine  ®ebad)ung, 
wo  moglid^  fo,  ba^  fie  üor  ben  rauljen  9Jlorgen=  unb 
2tbenbwinben  gcfd)ü^t  finb.  —  .^ier  hUibm  fte  14  Sage 
lang  ftel^en  unb  bann  fommen  fie  auf  bie  Stellage  ganj 
in  ba»  grcie.  (i§  ift  n6tl)ig,  fo  lange  noä)  falte  S^lad^te 
unb  grofte  ju  erwarten  finb,  baä  SSegie^en  üor5unel)men, 
el)e  bie  Sonne  fie '1)efd}einen  fann. 

£)ie  S5lüt^ejeit  ber'^Curifel  ij^  berSDZonat  3fpril;  man 
mug  fte  bann  im  Scbatten  l)alten  unb  fte  wdl)renb  ber 
fölütl}e  gegen  Siegen  fd;üijen,  welcbcr  ber  25lume  fdpabet. 
5Rad)  ber  Slütl)e  ftelle  man  fie  wieber  ganj  in§  greie 
an  einen  etwaä  fdjatttgen  Srt,  wo  Zt)au  unb  9iegen  fie 
ungel)inbert  treffen  fonnen. 

®ew6l)nlicj)e  Äranfl)eiten  ber  "KmiM,  an  welcl)en 
totele  ^flanjen  üerloren  gel)en,  finb: 

1)  bie  feud)te  gdulnip,  Siefe  trifft  üorjüglid) 
bie  dupern  Sljeile  ber  ^ffanje,  gel)t  biS  an  bie  J^erj; 
bldtter  unb  e6  üerwanbelt  fid)  3llle§  in  einen  bün= 
nen  Srei.  Sobalb  man  biefe§  bemerft,  nimmt  man  bie 
?>f[anje  au§  ber  ßrbe,  wifd;t  ben  ®d)aft  mit  einem'  Sap= 
X>(n  ober  einer  feinen  Surfte  ab,  bcjlreuet  bie  ©egenb,  wo 
ftd)  bie  gdulni^  gezeigt  bat,  mit  flar  geriebener  treibe, 
unb  ^)f[anj,t  bann  bie  2litrifcl  wieber  troden  ein. 

2")  25 ie  troden  e  gdulni^.  Sie  jeigt  ftd)  al§ 
ein  roftfarbiger,  trodener  ober  aud)  mdpig  feud)ter  Staub, 
ber  fid)  an  bcm  Sd}afte  ber  ?)flanäe  jeigt.  SDefterä  fnt:' 
bet  man  aud)  btefen  Sioft  im  Snnern  bcä  Sd}afteS,  imb 
bie  .f)auptwurjel  wirb  baburdb  nad)  unb  nac^  l)ot)l.  — 
2)ie  ?>flan^e  jetgt  bie  Ärrtnfl)eit  babüX(}^  an,  bap  fie  ni(^t 


374 

gut  blül}et,  unb  nid)t  frifd)  wdd)fl;  fobalb  man  biefe 
Si^mptome  an  ber  ^fianf^e  wal)rnimmt,  nimmt  man  bie 
^flan.^e  au-o  ber  @rbe,  f4)neibet  bie  l)ol)le  Sd)aftwurjel, 
fo  weit  fte  befc^dbigt  ift,  ganj  weg,  aud)  wenn  nur  we= 
nig  Sßurjeln  bleiben  follten,  unb  fe^t  bann  bie  ^ffanje 
wieber  ein.  —  S3efdllt  ber  9?oft  ben  Sd;aft,  fo  jeigt  er 
eine  bunfle  oft  fd)warje  garbe;  bann  nimmt  man  ein 
feineö  fd)maleS  SUJeffer,  fd)neibet  alle  angegangenen  5£l)eile, 
big  man  lauter  frifd)eä  gleifd)  l)at_,  bel)utfam  l)inweg  unb 
füllt  biefe  SBunbe  ebenfalls  mit  feiner  ilreibe  auö. 


3)en  ßefern  ber  S3lumen;ie{tung_,  welcbe  9f?elfenfreunbc 
ftnb,  wirb  e§  üielleid)t  intereffant  fein  ju  t)ernel)men,  bag 
.^r.  SSullmann  in  .Klattau  in  SSo^men,  weld)er  fid) 
überl)aupt  ber  S^elfenjudjt  mit  vielem  ßifer  wibmet,  feit 
mel)reren  Sal)ren  anl)altenb  SSerfud)e  in  ber  erbmifd)ung 
gemalt  l)at,  um  für  bie  9lelfen  nid)t  blo§  im  ^gemeinen, 
fonbern  aud)  für  bie  einjelnen  in  2Bud)§  unb  garbe  febr 
empftnblid)en  Sorten,  eine  (Srbe  ju  bereiten,  in  weld;er  bie 
Stöde  nid)t  bloä  üppig  wad)fen,  üiele  S3ermel)rung5jweigc 
anfe^en,  fonbern  in  weld)er  aud)  bie  SSlumen  (d)x  grog 
werben,  unb  and)  langer  wie  gewobnlid)  blüt)en. 

2)a  berfelbe,  nad)  brieffid^er  SJJittbeilung ,  tnbep  gc* 
fonnen  ift,  baä  ©rgebnip  feiner  forgfdltigen  23erfud)e  ben 
^Relfenfreunben  bemndd)P:  in  einem  befonbern  S3üd)eld)eit 
üorjulegen,  unb  ba  er  fd)on  tion  biefem  ^erbjle  ön  ben 
9lelfen=2lbnel)mern  aud)  jugleid)  über  bie  (Srbmifcbung  einige 
9f?otij  beifügen  wirb;  fo  begnügt  man  fid)  bermal  bloä 
»on  2  9^etfen=Sorten  bie  9)Zifd)ung  anjufüt)ren,  l^auptfdd)^ 
lid)  mel)r  um  gZelfenfreunben  eine  vorläufige  ,Kenntnip  üon 
ber  Sad^e  mitjutl)eilen. 

^r.  35u  Ilmann  pflanzte  ndmlid)  von  feiner  Arminia 
(469),  einer  weisen  neufpanifd)en  Strid)blume  mit  bun» 
felüiolet  unb  9?unbblatt,  einen  SenEer  in: 

V*  SBalberbe  auä  einem  Urbud^enwalbe;  Vi  auSgerutjtc 

©artenerbe  3  V2  ^^ul)=g)iift=@rbe;  Ys  reinen  glupfanb; 
unb  ben  anbern  Senfer  in: 

Vi  obiger  S3ud)en=2Balb=@rbe;  V4  ©«rtenerbe;  Vs  ®(Jnb; 

Vs  Scbaflorberj^ulüer  unb  Vio  9)icnfcben=2)ung=^ul»er. 
Sn  er|ierer  5)Zifcbung  war  bie  SSlume  febr  grog  unb 
bauerte  lange,  unb  bie  2ibleger  waren  fel)r  frdftig;  in  ber 
jweiten  93^ifd)ung  blieb  bieiBlume  flciner  unb  bie  3lbleger 
fel)r  fd)wad). 

S^on  einer  anbern  Sf^elfc  SRv.  64  C^ie  Äennjeicben 
tf)un  nid)tö  jur  Sad)e)  gab  ^r.  S3ullirtann  einem  Senfer: 

2  Sri)eile  Äeibeerbe;  1  3;i)l.  Äubmifterbe,  ■ 
unb  bic  'D'lelfe  blüf)te  grop  unb  trieb  9  ftarfe  Senfer;  unb 
bem  jweiten  gab  er: 
V2  .S:tefeYwalberbe ,  V2  gute  ©artenerbe,  2  goffel  t»oU 
Sanb,  IV2  Sffl.  Sd^aafbungerbe  unb  1  gffl.  Äul)mifterbe, 
unb  bie  9ielfe  wucb§  fef)r  gro0  unb  befam  3  Senfer. 

SBaä  unfere  ^erren  Sf^clfenifien  üon  biefcr  ©rbrnt* 
fd)ung  galten  werben,  bieg  liegt  auger  bcm  gwcde  bicfeS 
Sliiffalje^,  ber  fiel)  Weber  in  50fJutl)magungcn,  nod)  in  eine 
.Kritif  einlaffen  will.  'Slnx  baä  wirb  noä)  bcmerft,  bag 
e§  mir  feine§weg§  unbewugt  ijl,  wie  fd)on  frül)er  anbere 
Herren  S'lelfenilten  gleid;fall§  ä5erfud)e  mit  ßrbmifd)un3 


373 

für  i^ve  9ielfen  'gemadjt  faben^  9lamentlic()  tjl  mti*  bte0 
\>on  bem  üer|lorbcnen  ^rn.  Stautenbai^  befannt,  voeld)it 
nid)t  blof?  bei  ben  ©enfevn,  fonbern  aud)  fc^on  beim 
©den  bcö  ©amenä  üeifcbicbene  inteveffante  SSevfud)e  ge= 
mad)t  Ijat,  imb  unter  anbern  für  biefen  bie  .^eibeerbe  alä 
bte  bcfle  erfnnnte.  2Baä  er  mir  übrigeng  l^ierübcr  gefdiries 
bcn  ijat,  jicl}t  mir  nid)t  5U  ju  üer6ffentlid)en;  oljne  3wei; 
fei  voerbcn  feine  ^tntcrlaffencn  feine  Qcvoi^  fe^r  tnteteffan^ 
ten  bliimij!ifd>en  "ifuffd^e  ben  ^lumenfreunben  ntd}t  cor; 

ajarum  iä)  aber  gerabe  t>on  ber  S'ielfenjudjt  k.  be§ 
^rn.  ^Suümann  in  ber  ^Blumcn^Seitung  fpredje,  bic^ 
l)ar  feinen  ©vunb  barin,  ba^  xä)  benfelben  burcb  üicljdl); 
riiu  Saufd^gefd^dfte  unb  ßorrefponbenj  ölä  einen  burd;= 
aiiä  reblid}en  SlJZann  fennen  gekrnt  Ijabe.  man 
aber  aud)  mit  anbern  ^erren  S^ielfeniften,  5B,  mit  ^rn. 
'^gtl}e,  ^rn.  ©rimm  in  ®ot{)a,  ^rn.  ©efretair  ^df^ 
ler,  ^rn.  ^ofifefretair  9?otI)l)arb,  ^rn.  ^ofgdrtner 
SBoIj  unb  anbern  mit  bem  üoltften  Xfertrauen  @e= 
fd)dftc  machen  fann,  btef  ifl  Idngjt  befannt,  unb  eä  wdre 
üon  mir  anmafenb,  wenn  id),  bei  meiner  befdjrdnften  @r= 
fa^rung,  mir  beS^alb  lobenbe  (Smipfeblung  erlauben  woUte. 

a)Hnd|)en»  (yon  benO 


SSarictdtcn. 

Süttic^.  ®ie  Äonigt.  ®ai-tenbaus©efeUfcf)aft  ßüttic^  er6ffs 
nete  am  17.  3uni  b.  S.  if)re  zweite  tUiiä^dQe  ^flanjenaugs 
ftetlung  mit  einer  offenüid^en  ©i^ung,  in  wd^ec  Jperc  SKorten 
einen  SBortrag  über  GJartenbou  unb  5)t)ilofop^)ie  f)ielt. 

©ie  3abl  ber  bei  biefec  ^tulfteltung  gegennjacttgen  ^ftanäcn  bts 
trug  1002,  mlä)e  »on  187  3:f)e'(ne:&mern  auSgefteUt  »orben  waren. 
SBie  in  ber  grü^iaf)rgs2£uSjleEung  bie  ßameUicn,  fo  na^)men  bieSmal 
bie  i^Jefavgonien  ben  erftcn  Slang  ein. 

3roölf  spflanjen  waren  jur  Sewerbung  um  ben  ^reiö/  mld)(t 
für  bie  neuefte  cingcfü{)rte  ^flanje  beftimmt  roorben  war, 
auegejtcUt  »oiben,  namtic^t  Gloxiuia  discolor,  noc^  in  ©nginnb 
unbefannt,  Sipliocampylus  bicolor,  Statice  arborea,  Ardisia  liy- 
mcBandra,  Clematis  florida,  Francoa  striata,' Euphorbia  adeuo- 
phora  fol,  variegatis,  Calanthe  bicolor,  Linaria  tristis,  Tourne- 
fortia  foetidissima,  Cliutonia  pulcliella,  unb  beg  ^reifcö  würbig 
würbe  crfannt  Rhodante  Manglesii,  eine  ber  (iebtidjjten  Sms 
tnortellen,  bie  man  fef)cn  fann;  i^re  präc^ittgen  roti)en  unb  weisen, 
ftiben^oarigen  füllen  erregten  bie  allgemeine  SSerounberung.  (Sie 
war  üon  Jperrn  SCde  e  1 9  n dE  auä  ®ent  juc  2(uSjleUung  einge; 
fanbt  worben.   

®ag  ffitumenfeft  in  ©enjano.  S)ag  am  25.  Suni  b.  S. 
in  ©enjano  (Italien)  gefeierte  berüi}mte JBtumenfejl  würbe  mit 
einem  ^fecberennen  eröffnet.  9tac^  3;ifcf;e  begann  bie  TCugfc^müctung 
ber  Straßen  mit  SSlumen.  3wei  ©trafen,  welche  einen  mäßigen 
SSerg  f)inanfiif)rcn,  ftnb  babei  ber  ©egenftanb  ber  gröften  ©orgfalt, 
unb  in  wenig  ©tunben  fici)t  man  auf  biefcn  einen  Seppid)  auägcs 
breitet,  ber  auä  nid}t5  alg  a5[utf)en  befteijt  unb  vom  feinften  ®es 
fdjmacEe  in  ber  SBafjt  ber  garbcn  jeugti  2trabegfen  unb  ein  förmiis 
{^eg  5Wcfai!pfla(tcr  ftnb  con  SSlumcn  gebiibet,  ungcfdijr  in  ber  2trt, 
wie  unter  ben  Cauben  in  «Diarienburg  an  einem  fd)öncn  Sonntage 
im  ©ommcr,  aber  siel  nieder  an  S£üt{)en;  baS  Portrait  beg  ^ahi 
ftii,  bie  SBappen  ber  .l^arbinäie  unb  t)crfd)lungcne  gtamenggiige,  aU 


376 

leg  Bon  SStumcn  gebfibet,  wedifetrt  mit  attegorifdjen  ßmblemen,  unb 
bie  aufjleigenbe-  Stiftung  ber  ©träfe  erleidjtert  ben  Ucberbltct  unb 
ert)ö^t  btn  Sieij  be§  ®emä(bcg.  Sßäijrenb  bie  eine  Strafe  burc^ 
eine  fcft(id)  gcfdjmüdte  Äirdje  gefdjbffen  wirb,  begrenzt  bie  anbere 
ein  oon  Saub  unb  SSlumen  auf  bag  fünftlic^fte  erbauter  ültav  mit 
einem  großen  Jtruciftr,  umgeben  oon  »ielcn  aBad)gEerjen  ouf  fc^we« 
ren  fitberncn  Seud}tern.  9^ac^  bem  2tt)e  SUaria  beginnt  bie  feftlid)e 
^rojeffion  unb  jleigt  aug  ber  Ätrd)e  bie  eine  ©trage  t)cvah,  um  fic^j 
bie  anbere  i)inauf  jum  2titare  ju  begeben  5  fie  betritt  pueril  ben  fefls 
liefen  S3lumenteppic^,  auf  weldjen'  big  baf)in  Stiemanb  gei)en  burfte. 
geierlic^  flingen  nun  bie  ©efdnge  ber  ©cifttidjfcit  unb  mifi^cn  \i<S) 
mit  ben  ©todenf längen  unb  bem  fernen  Sone  ber  Drget,-  big  bet 
3ug  fid)  bem  2tltare  nai)U  ©rope  ^roieffiongfa|)nen  werben  getra» 
gen,  golbene  unb  ftlberne  Äreuje  ragen  in  bie  Suft,  ber  rcidje  Drnat 
ber  @cijtlici)en  unb  bie  5Kenge  ber  cor  i()nen  getragenen  Jterjen  er* 
l)öl)en  ben  Sinbruct,  welcijcr  in  bem  2Cugenbltdc  feinen  ©lanspunft 
crfeält,  wenn  ber  3ug  beim  2tltare  angefommen  ift,  bie  SDtonftronj 
er!;oben  wirb ,  unb  alleg  23olf  niebcriniet  auf  biefcn  Slumenteppi(^>j 
unb  auf  ©otteg  wunberbar  lieblidjen  ©^öpfungen  bingegoffen  feine 
3tllmaci)t  anbetet.  Ucber  bie  ©tabt  bi"wcg  fal)  iii)  bie  ©onne  in 
bicfem  3(ugenbli(Je  fic^  mit  ^urpurglutljen  in  bag  SJtcer  fenfen,  unb 
00m  ©olbe  it)rcr  legten  ©tral)len  glänzten  bic  ®cftd)ter  ber  from» 
men  fnieenben  SKcnge,  unb  bie  mit  Stumen  bebectten  .ipäufcr  ftra^)l» 
ten  im  boppelten  ©lanjc,  »on  ben  ©tra^len  ber  ©onne,  weldje  fi^ 
in  bem  SKecre  ber  bunten  garben  eerlorcn,  erleuchtet,  ©ntjüdEett 
unb  Slübrung  fpracEj  fid)  in  jcbem  ffilidfe  aug. 


S>er  Jardin  des  Plantes  ju  ^arig  erforbert  für  nhSje 
fleS  S<ii)t  eine  ©umme  Bon  472,350  gr,  jur  Unterhaltung.  Die 
SSorlefungen  ber  iahd  angejlellten  ^rofefforen  werben  »on  etwa. 
1800  3ul)örern  befud^t.  Sie  joologifdje  ©ammtung  enti)iglt  fd^on 
Bor  5  3at)rcn  152,000  Stummem,  bag  Jperbarium  350,000  ^flanjen, 
bie  gruc^ts  unb  J^oljfammUmg  4,300  Stummem,  bie  SJlineraliene 
fammlung  60,000  Stummern.  SJtan  red^)net,  baß  iäl)rlicf)  an  60,000 
©egenpnbe  t)injufommen.  S)ic  SSibliotljcf  beftel)t  aug  etwa  30,000 
SSänben.  gu  ben  wic^tigften  gel)ört  eine  ©ammlung  »on  3eid)nun* 
gen,  wetdje  fd)on  feit  mel)r  alg  100  Sal)ren,  oon  eigenbg  baju  ge* 
bilbeten  unb  bafür  angeftellten  SOfalern,  auf  SSclinpapier  Bcrfertigt 
worben,  je^t  fc^on  aug  mel)r  alg  6O00  ©tuet  Driginaljeid^nun^gen 
befteljt  unb  in  ben  franjofifd^en  natur^iftorifdjen  aBerfen  unter  bem 
Stamen  Velins ,  nad)  ben  Stummern  citirt  werben.  Sie  ®ewä(^|S* 
Ijäufer  unb  EOtenagerie  finb  befanntli(^  rcid^  an  lebenben  ^flanjea 
unb  Zl)imn, 


CSurtofum.")  Sn  ganj  ©üb«  unb  Storbamerüa  foH  nti^ü 
ein  einjigcg  >^cibcpftänjd)en  unb  in  bem  ganzen  ©übamerifa  feine 
Stofe  wad}fen.   C©o  ftcl)tg  wcnigftcng  gebrudEt !) 


Stti^üttbiouttfl. 

25on  ben  215erf)anblungen  beg  SSereing  jurScförberung  beä  ©ar» 
tenbaueg  in  ben  ^reuf.  ©taaten  ifl  erfc^icnen,  bie  28.  Steferung, 
gr.  4,  in  farbigem  Umfc^lage  gebcftet,  mit  2  2Cbbtlbungen,  im©elbft» 
Berlage  beg  SSereing.  ^reig  2  i^,,  su  f)abcn  burdt)  bie  Sticplaif^e 
ffiuciibanblung  unb  burdj  ben  ©ecretair  beg  SSereing,  ^vn.&vitQi» 
Statt)  -g)  e  1)  n  i  d)  in  SScrlin.  


®eOructt  bei  ^^i:n^e  in  goUeba. 


(JQom  ©rop^eräogt.  .ipofgärtncc  ^tn.  SSoffe  ju  DlbenburgO 

nxä)  ben  ©amen.  S)tefe  SSei-metjrunggavt  tft 
bte  natürlid)fte  üon  aUen,  itnb  liefert  in  ber  3?egel  f4)Ö5 
tiere  unb  frdfttgere  (Sremiplare ,  ciU  man  bnrd)  (BtedÜn^e, 
ZbUQex  K.  evl)dlt.  —  Sag  gute  ®ebcif)en  be6  gefdeten 
©amenä  l^dngt  üon  beffen  üoüEommener  3?eife  unb  Äeim- 
fdfjigfeit,  Don  ber  geeigneten  ©dejeit  unb  ridjtiger  Pflege 
ob.  SKandje  ©amen  (j.  ^8.  won  ©entianen,  9{l)obobeni 
bron,  ^Tjaleen,  ßalmien,  Ördjibeen ,  unb  anbere  feine  ®e» 
fdme}  üerlieren  balb  il)ve  ^^eimfraft  unb  w»erben  baJjec  am 
bejlen  g(cid)  nacl;  bev  SJeife  gefdet.  2(ud)  ©amen  mit 
l)aüet  Äeiml^üHe,  bie  fe{)i-  langfam  (manä)c  erft  nad)  1—2 
Sa{)ren}  feimen,  35.  Dapline,  Lauras,  Rosa,  Paeo- 
nia,  Dictarajuis  u.  a.)  fdet  man  balb  nad;  ber  9?eife  ober 
toä)  im  ^erbfte;  im  gall  fold)e  ©amen  aber  eineö  tt>ar= 
men  ßot)-  ober  SO^iftbeetö  bebürfen  Ci-  S5.  Canna),  fo 
wartet  man  bamit  biä  jum  gebruar  ober  Söidrj.  —  SSielc 
©amen  bleiben  2 — 6  S«I)r  unb  langer  feimfd^tg,  rocnn 
man  fte  gut  in  il^ren  S^üUen  bevoa\)xt,  unb  jroar  an  einem 
trorfnen,  vveber  ju  falten,  nod)  ju  warmen  £)rte  Cj.  S3. 
(Cucurbitaceen,  ßeguminofen,  ßruciferen}.  —  5Ra^  ben 
6rfal}rungen  vieler  ©drtner  geben  dltere  ©amen  fct)it>d= 
d)ere  ^flanjen,  aber  mel)r  gefüllte  ^Blumen  CS-  35.  üon 
Ceöfojen  unb  ?ßalfaminenj  unb  mel}rcre  unb  bejjere  Srüd}tc 
(j.  35.  »on  mcl)rcren  Cucurbitaceen).  —  SSiele  au»  3;ro= 
pens  unb  anbern  fernen  Sdnbern  fommenbe,  be§gleicl)en 
ßlte  unb  mand)e  l)artfci}altge  ©amen  weldjt  man  juüor  in 
irgenb  eine  ©dure,  um  baä  Neimen  ju  beförbern.  <Sd)W(U 
len  bie  alten  ©amen  nad)  12 — 24  ©tunben  auf,  unb  ge^ 
ben  beim  äufammenbrucfen  bie  etngefogene  gcucbtig!eit 
niü;t  wiebcr  oon  fid),  fo  barf  man  auf  guten  Erfolg  l)offen; 
flprü^en  [ie  l)tngegen  bie  geud)tigfeit  auä,  fo  ftnb  fte  wer: 
borben.  —  ©a'men  üon  ©ett>d,d}3l}auäpflan jen 
fdet  man  in  ber  Oiegel  im  DJldrj  unb  '^iipril;  am  frül)ejTcn 
bie  ber  boljartigen  i)f[anjen,  bamit  bie  jungen  ©remplave 
im  ßaufe  be§  ©ommery  jlarE  genug_  jur  2)urd)«)intcvung 
werben.  —  £iie  ©ament6:pfe  müjien  etwaS  mel}r  SBeite 
&H  STiefe,  unb  l)inreid;cnbe  '2(b?|UgSl5d)er  im  ©oben  I)aben. 
geltere  beberft  man  mit  flauen  ',^ü^.'ffc[)crlicn  unb  bringt 
barüber  eine,  ber  ^ül)e  bcä  So^jfco  angemeffene  ßage  fein 
icrfdjlageuer  ©cl;erbenilucfd;en  ober  groben  Äicg,  t^art 


SorfbrocPen  unb  bergle{d)en,  um  ben  ^bjug  be3  SßafferS 
ju  befbrbern.  S^arauf  füllt  man  bie  5£öpfe  mit  benjenigen 
ßrbartcn,  wie  folc^e  für  bie  ^u  fdenben  ©attungcn  unb 
Birten  ipaffenb  ijl;  nur  fann  bie  ©rbe  ettvaS  leidjter 
afetn,  al§  für  bie  l)erangevx)ad)fenen  ^flanjen,  unb  um  fo 
feiner,  je  feinet  ber  ©ame  ift.  ^S!Sland)e.  i)axte  ©amen  fei^ 
men  bcffer  in  ctvoa§  fdjwerer  (Srbe  ®*  'oon  mandjen 
5)almen,  Anacandium,  Erythrina,  Guilandina  u.  a.  m.), 
ba  biefe  jum  Neimen  melf)r  geudjtigfeit  bebürfen.  —  X>k 
(5rbe  mup  nur  burd)  fanfteS  3(ufflo|en  beg  SCopfeS  jufam« 
mengerüttelt,  barf  aber  md)t  fepgebrü(ft  werben,  "ilm 
Staube  bleibt  fo  üiel  9?aum,  ba^  beim  S5egiepen,  nacljbem 
ber  ©ame  mit  Srbc  bebedt  ift,  baS  SBaffer  nid}t  ablaufe, 
S»ie  örboberfldd)e  mu^  öor  bem  ©den  l)orijontal  mit  einem 
f(ad)en,  Ereiärunben  «^oljdEjen  geebnet  werben,  unb  ebenfalls, 
wenn  ber  ©ame  bebecft  worben  ift.  —  ^Beim  Zn§fäen 
berü(ffict)tige  man  jeber  Seit  ben  9?aum,  ben  bie  ^flan^en 
mei)x  ober  minber  ^u  iljrer  2(uäbreitung  bebürfen,  unb  fde 
bal)er  nie  ju  btdtjt;  ftnb  aber  bie  ©amen  ju  bid}t  aufge«. 
fommen,  fo  üerbünne  man  bie  ^f(dnjd)en,  fobalb  man  fte 
nur  faffen  fann,  alfo,  bap  fte  fiel)  md)t  berül)ren.  ©amett 
fold;er  'Kxte^,  welcl)e  (yok  j.  S5.  %laä)§')  einen  wenig  dfti« 
gen,  bünnen  unb  aufredeten  ©tenget  ^aben,  Unn  man 
etwag  bidtjter  fden.  —  ^arte  unb  grobe  ©amen  S5. 
mancbe  Sf^üffe,  ©tein=  unb  hülfen früd()te3  ftedt  man  nalje 
am  JRanbe  beS  JSopfS  uml)er  ein,  je  nad)  iljrer  ©röpe 
7-2— 2  Sott  tief.  ®a§  S3ebecfen  ber  ©amen  mit  @rbe 
mup  übcratt  mit  Slüd\id)t  auf  bie  (Brb^e  berfclben  Qtfdje- 
l}en;  tnbep  bringt  man  in  fd}werem  ;Boben  bie  ©amen 
weniger  tief  unter,  aB  in  leidstem.  ©el)r  feiner  ©ame, 
wie  j.  ^B.  üon  £)rd)ibeen,  SKelajtomaceen,  ©riceen,  9?^o= 
boraceen,  ßraffulaceen,  wirb  meiftenö  gar  nid)t  bebecft. 
©old)e  feine  ©amen  bebecEt  man  mit  einer  ©lode  ober 
mit  einer  ©laSfc^eibe,  bie  man  auf  ben  Sopf  legt,  jcbod) 
mup  Swifcl)en  biefer  unb  ber  ^rboberfldd^e  ein  10—12  gi= 
nien  l)ol}er  Suftraum  bleiben.  2Benn  ber  ©ante  Eeintt, 
nimmt  man  bie  @(dfer  l)inweg.  —  3trten,  wel_d)e  ju  fcl)r 
üerfcbiebeneu  Seiten  feimen  ßiex  eine  fel)r  t>erfd)iebene  3Cu§» 
breitung  unb  ©tdrfe  ii^rev  ©tengel  unb  ^Sldtter  l)abcn, 
fde  man  nie  nal}e  beifammen,  am  wenigjTen  in  einen  unb 
benfelbcn  SoMf,  ba  fonft  bie  leidit  unb  fcl)neUcr  unb  ftdr^. 
fer  wad}fcnben  ^frten  bie  fpdter  fetmenben  ober  fdjrodcliec 
wad;fenbcn  nodi)  bor  ber  SSerpflanjungöjeit  unterbrücfcn. 

Cgortfefjung  folgt.) 


377 

CSom  ^m.  »,  — -ben  in  SKunc^cn.") 

'^Ülaä)  !aum  tvügltdjen  SBnl}vnc()mun9en  f)abfn  bic  Dlets 
fenfreunbe  bie  fett  t>en  leisten  2fli)i'«n  in  ber  ffitumenjeis 
tung  »on  t>eifd}tebcnen  (Seiten  i^eic  gegebene  S}lad)xlä)t  'oon 
fccm  glor^^rgcbniffe  ber  (Sctmen-9fie!tcn  nid)t  obne  Snteteffc 
gctcfen,  iinb  fo  mögen  ft'e  aud)  folgenbe  ^Hadji-td^t  üon  bem 
erjlen  glore  ber  5JleIfen=36glinge  eineö  fübbeutfd}en  ^flelfens 
freunbcä  gefällig  aufnehmen. 

©0  ungünjlig  audj  bie  biegjäl)nge  %x\xt)iai)x§'~  ttnb  jum 
S'£)eit  fluc^  noc!^  bie  (Sommer- 2Bitterung  tvar,  fo  fd)ienett 
bod)  meine  3^elfenfdmlinge  bieä  nid)t  jn  ad^ten;  fte  tnud); 
fen  frdftig  fort,  unb  gevtöl^rten  mir  üom  t)ölben  Suli  an 
niit-il)rem  gtore  mflnd)e  freubige  Uebcrrafd)ung. 

I8t)n  mel)rcren  Seiten  ber  5R{)eingegenb,  ou§  ©adf)fen, 
S!f)üringen ,  ^6f}men  k.  (}citte  id)  1837  (Samen  erl)alten, 
cud^  felbfl  einigen  gewonnen,  fo  ba^  id)  im  Zfix'il  t>. 
bie  gerö6i)nlid^en  iJIetfen^SJa^men  mit  beinal)e  1500  gut 
überwinterten  (Samen=^f[an5en  befefjcn  fonnte. 

^8ei  biefem  jweiten  unb  legten  §8erppanjett  würbe 
eben  fo  forgfdltig  roie  bei  bem  2(uöfden,  ber  S'iame  beäjes 
nigen,  üon  weld)em  id)  ben  (Sömen  erf)alten  {)fltte,  unb 
üon  jenen,  roeId)e  au6  eigenem  ©amen  erwad^fcn  Wören, 
jugleid)  ben  kuifcnben  Slummern  meine»  Slelfen^-SJerjeicl^s 
niffea,  in  flarfeu  9?ummerl)üljern  beigej^edt,  waö  nad)()er 
bei  bem  glore  eben  fo  angenel)me  alö  aud)  belel;renbe  Se^ 
cbad)tungcn  gewahrte, 

5^od)  ()abe  id)  bei  bem  bie§idt)rigen  glore  tm  3(IIge= 
meinen  bie  ä3emerfung  gemacht,  bap  ber  gute  (Same  fid) 
öud)  bei  ben  wenigen  einfadjen  ffilumen,  bie  5.  S3.  bei 
^unberten  barauä  nur  ju  Vio  erblühten,  nid)t  »erleugne= 
tcn,  bcnn  biefe  waren  in  gorm  unb  garbc  ebler,  alä  jene, 
weld)e  au§  100  Jtorn  faum  15—20  gefüllte,  unb  biefe  nur 
SBlumen  für  bie  3iabatten  lieferten,  üon  benen  and)  ber 
©amc,  wenn  nid)t  gar  üon  einfacl>en,  berjlammen  mod)te. 
Unb  folc^^cn  (Samen  mup  man  mit  12,  16,  oft  gar  mit 
20  gr.  bejal)len!  wirb  jwar  feinem  J^anbelögdrtner 
übet  genommen  werben,  wenn  er  guten  SZelfenfamen  für 
ftd)  bel)dlt,  weil  er  üon  ber  ©ewinnung  neuer  (Sorten 
mitunter  lebt;  aber  bann  follte  er  bod)  aud)  feine  (Samen, 
fllS  von  '9?  umme^blumen  gewonnen,  »erfaufen,  ber  nur 
eine  glor  für  ben  2)ungi)aufen  liefert, 

9?un  jur  ©acbe! 

Sm  Safere  1837  featte  id)  jum  erften  Walt  guten 
SRelfeufanum  gewonnen,  unb  l)auptfdd)lid)  üon  ©amen* 
surfen  V'on  bem  Sal)i'e  1836. 
(So  erbielt  id)  »on  einer 
1)  rcmifd)en  (Strid)blumc,  wetp  mit  I)ell=  un'b 
bunt'elf armin,  _  bann  lila  unb  omarant, 
(Samen,  welcher  mir  7  ^pffan^^en  gab,  unb  barunter 
.blül)ten  2  einfad),  bie  übrigen  für  bie  (Stellage,  lu  jwar: 
♦     1  einfai-big_  —  fd)arlad),  plo^enb. 

1  röm.  @trid)blume,  weip  mit  lila,  :pl. 
1   —  —         weig  mit  l)e\l'  unb  bun» 

febiolet. 

1  (Streifblume,  fanartengelb  mit  tnfarnat, 
1  ()olldnb.  @trsd;Jbl.,  U)cip  mit  feell^innober 
unb  »iolet. 
7fu§  bem  (Samen  einer 
23  ©anbblume,  l[)ellf leifd)farb  mit  jinnober 


378 

erhielt  id)  6  ^flanjcn,  üon  benen  «ber  3  nid)t  ge* 
fclüfet  l)aben,  bie  übrigen  blühten: 
1  einfarbig  —  blafjiegelrot!^. 
1  franj.  ©tricfebl.  —  weip  mit  lila. 
1  neufpan.  be6gl. —  gelb  mit  bunfelfarmin,  wo« 
bei  auffiel,  baf  bie  garbe  aufen  jidrfer  olS 
innen  war. 
3ru6  bem  ©amen  einer 
S)  Flammenblume  —  weif  mit  geIbnd)rofa, 
3  einfad)c  unb  folgenbe  gefüllte  (Stellenblumen; 
1  2;ufd)blume  —  ^eUfleifd)farb  mit  bflrot^, 
1         —        —  feellgelb  mit  ^innober. 
1  einfarbige   —  l)od)fd)arlad). 
1        —  —  ^ellürfcbrotl). 

1        —  —  jartrofa. 

C«efd)lup  folgt.) 


ISefd^rei^ung  unb  ^uttur  fd[;6nblüf)cnt)cc 

Cypi'ip edium  macranthon.    S\v.  ©rofblü» 

tlt)iger  gra u c n f cb u l). 

^ennj.  ber  '^Irt.  (Sdjilbcben  b^rjformig,  abwdrti 
gebogen,  jugcfpi^t.  £ippe  fürjer,  alä  feitlicbe  SSlumen» 
bldtter,  ifere  gjcünbung  eng  geferbt.   S5ldtter  fal)L 

2lud)  biefe  2{rt  »erbient  bie  2(ufmerffamfeit  ber  ^reunbJ 
fd)6ner  ^flanjen  unb  ij^  burd)  bie  l)od)pfirftd)blütl)rotl)c 
garbe  ber  S3lütl)e  au§5cid)net. 

S3at?rlanb  unb  ßuUur.  S)iefer  grauenfd^uf) 
wdd)|^  in  jenen  üppigen  SSergwdtbern  be§  ü)l:lid)en  (Sibt» 
rienö,  benen  wir  eine  gro^e  'äniaijl  unferer  fd)6nften  Biet» 
pf[anjcn  »erbauten.  iDte  dultur  x\t  t)ie  beä  Cypi*.  albuia, 
aud)  beginnt  bie  ^Blüt^ejeit  im  ^SlaL 

Cypripediuin  venustum.  WalBch.  ^xexliö)^ 
grauenf  (^ul)^ 

Äennj.  ber  ^(rt.  bldtter  Idnglid)  lanjettlid),  ge» 
f[e(ft.   (Scbaft  jottig. 

SS at erlaub  unb  Sultur.  SDiefe  gorm  gehört  nut 
Dflinbien  an,  unb  würbe  mit  bejlem  (Srfolg  aud)  im 
(5l)elfea  ©arten  bei  53ir.  (iolüille  auf  einer  auS  Gocuö» 
nuprinben  erbauten  ^pramibe  erjogen,  in  welche  mel)rere 
Sropengewdd^fe  il)rc  SBurjeln  fo  frdftig  einfenf ten  unb 
reid)lid)e  5Jül)rung  fanbcn,  wie  in  il)rem  SSaterlanbe  bie3 
©ewdd)fe  al»  (Sd;marol^er  ju  tl)un  pflegen, 

Heliconia  Biliai   vSw.    Sil) ai=^elifonie. 

toli^"'itic  ber  Scitamiueeu  ober  Uanaueii.) 

Jtennj.  ber  ©attung.  SDlütl)en  in  iSd)eiben, 
gweilijjpig,  Sberlippe  jweitbeilig.  .^üniggefd|3  jroeibldt« 
trig,  an  ber  (Spipe  breifpaltig.  ©taubgefd^e  ffci^S,  einä 
ül)ne  SSeutel.   Zapfet  breifad)crig. 

itennj.  ber  'Kit  ;Bldtter  ldnglid)runb,  nad)  bei» 
ben  ©nC'cn  öerfAmdlert.  (3d)aft  aufrecht.  ©^d)eibcn  2» 
reil)ig,  ijielblütl)ig,  oberes  SildttAen  be§  ^oniggefdpeS 
breifpaltig. 

£)icfe  ^errlic^e  ^elifonic  wirb  10—12  guf  !)ocl). 
Tik  •  ^Btütl)enfd)eibcn  finb  baä  ©d?onj!e  an  ber  i])[Ianjc, 
unb  bürften  leid)t  t)on  bem  llnfunbtgen  für  bic  Sjlütl)8 

Flora,  exolica« 


379 

felbft  genommen  werben;  8 — 10  foId)er  (Sdbetben  ftcl^en 
in  jroei  S^cil^en  nad)  beibcn  (Seiten  l^in  VDedifelnb  jvüifd^en 
finauber,  unb  in  einer  jeben  lie.qen  mel)rere  S3lüt()cn  biu 
[d)elf6rmi(i  bcifammcn,  weld)e  fall  cinforbici  reeiglid)  ftnb. 

5üater[anb  unb  ßultur.  Sie  i^elifonien  finb 
(Sumpfpflnnfcn,  wie  bie  nal)e  ncrwnnbten  ©trcli^ten. 
£)ie  B:hai-Heliconie  n)dd}jl  in  ben  ©ebirg^cjegenben 
SBeflinbicn»,  itnb  Um  im  Sflbve  1786  burd)  a)Zr.  lln^ 
terfon  naö)  ßnglanb.    ^l)xe  ßultur  ifl  bie  ber  Bananen. 

Heliconia  Psittaconim.   L.  ^a:pageien= 
.^elüonie. 

Äcnnj.  ber  2frt.  S3ldtter  ci(an;^ettlid),  lang  ^lu 
«lefpiljt.  <£diaft  aufred)t,  obereä  ffildttd)en  beö  ^onigges 
fdpeä  lanjcttfid),  ganjranbig,  angewad)fen. 

£)iefe  Heliccnie  ift  bcbeutenb  Heiner  aU  bie  üorigc, 
jebod^  nid)t  minber  fd}ön. 

S>aterlanb  unb  'ßultur.  (Sie  finbef  fi'd)  im  fübs 
ltd)cn  "KmexiU,  unb  wirb  aU  feltener  (Sd)mucf  unferer 
@ewdd)§^dufer  in  ©drten  gcjogen,  wo  man  fie  ebenfo 
wie  bie  locrwanbten  (Sunrpfpflanjen  ber  Slropenldnbec 
tetjanbelt 


Heber  bie  Suttur  ber  ^etargonten  ^i^) 

5!)Zan  finbct  in  einem  @ewdd)gl)aufe  wenige  ^flan= 
jen,  bie  im  SKni  unb  Suniuö  einen  ^5rdd)ttgern  "ilnblid 
o,ewal)xen,  alä  bie  fd)öne  ©attung  ber  ©eranien,  wenn 
fie  in  ©eflalt  unb'  garbe  alle  bie  9}lünnigfaltigEeit  ent= 
falten,  bie  fte  fo  bemerfenöwertf)  mad}t,  unb  we§we= 
gen  fie  aud)  üevbientevma^en  fo  fe()r  bewunbcrt  werben. 
9}tand)e  Birten  bcrftlbcn  fonnen  jwar  nur  mit  größerer 
(Sd}wierigfeit  in  einem  frdftigen  unb  gefunben  Sujlanbe 
erhalten  werben,  alä  bieg  bei  ben  anbern  ber  gaÜ  iff; 
bod)  fann  i()re  Kultur  im  XUgcmeincn  nur  leicbt  genannt 
werben.  2DaS  baju  gecignete'aierfal)ren  weidet  öUevbingä, 
wie  id)  glaube,  nur  wenig  üon  bemjenigtn  ab,  weldjeä  ges 
w6l)nlic^  Don  ben,  mit  ber  gudit  biefer  ©attung  3ier:pflan^ 
gen  »orjug^weife  befd)dftigten  5ßlumcnlieb{)abern  ange= 
wenbet  wirb;  td)  würbe  beöt)alb  öud)  bie  S5er6ffent(tcl)ung 
ber  nad}ftel)cnben  iSemerfungen  md)t  für  n6tt)ig  geJ)alten 
Ijaben,  wenn  mid)  })icr^u  nid)t  eine  Sbatfadbe  veranlagte, 
feie  anä)  ben  meiflcn  jiemlid)  befannt  fein  mi'f ,  ba0  ndm- 
Itd? ,  ungead)tet  ber  großen  (Sd)ün.^eit  unb  anberer  SSor* 
5Üge,  wpbuvd)  bie  ©attung  Pelargonium  unfere  2fufmerf= 
famfeit  feffelt,  bennod}  biefe  @igenfd;aften  feineäwegg  l)in= 
reidjenb  gewürbigt  werben,  unb  bie  Kultur  bicfer  ^flanje 
nur  unüoUEemmen  betrieben  wirb. 

©egen  ßnbe  beä  Suniuä,  wenn  bie  erfle  S5lütf)e  ber 
förumcn  'oorüber  ifl,  unterfud;e  td}  meine  '^pflan^en  mib 
wdl)le  von  allen  ücrlianbcnen  2irtcn  paffenbe  (Sted/linge 
ou5,  um  bamit  tiejcnigen  ju  erfcf^cn,  bie  für  bie  ndd^ile 
Sal^tegblütbc  ju  grcf]  geworben  finb.  SDIogen  nun  aber 
(Stccrlinge  jur  Sevme^'rung  benütl)igt  fein,  ober  nic^t,  fo 
werben  bennod)  fdmmtlidje  ^^flanjcn  genau  burdigefel}eit 
tinb  junufgcfcbnitten.  3n  golge  biefc'ö  SSerfa^ren^  bvin= 
gen  \k  bie  Srieb«  an  bcm  untern  Si)eile  beS  (Stammet  " 
^eroor,  unb  man  erbdlt  öuf  bicfe  SSeife  furje,  bufd)ige 
^flanjen,  bie  weit  voller  blüben  unb  einen  viel  fd}6nern 
?rnblicf  gewdbren,  alä  folc^e,  bie  man  wilb  aufwad)fen  Idpt» 
,  ^-^-J        Floaciiltural-Maga^siüc,  re?)i-uary  1838.  i  ..-^ixii^-^ 


380 

^kxnAä)  werben  fte  noä)  fo  lange  im  ©eit>ddj§l)aufe  ^u» 
rücfgebalten ,  bi»  bie  Äno^^en  ii)rc  S3ldtter  auö  bem  at« 
ten  ^olje  l)ervorjutreiben  anfangen;  bann  werben  fie  in^ 
greie  an  einen  gefd)ü(^ten  unb  warmen  ^lafj  gebradit,  wo= 
felbfl  iä)  fie  biö  jum  .^erbft  jlebcn  laffe,  für  ben  SBinter 
öber  in  baö  ©ewdd)äl)au5  ober  in  ein  falteä  9}iiftbcct  *) 
fe^e.   Zn  lefjterem  ©tanborte  galten  fii^  freilid)  nid)t  alle 
Birten  gleicb  gut,  bodj  aber  bie  meifien  SSarietdten,  wenn 
fie  nur  txodcn  gel^alten  werben  unb  bei  milber  2öitterung 
viel  frifdje  guft  befommen.    Tingewur^^elte  ^flan^en  ver^ 
fe^e  id;  3{nfange  9]Rdrj  unb  gegen  ©nbe  Suliuö,  wenn 
fie  öuSgefc^nitten  finb;  einjelne  ^flanjen  gelegentlidf)  ju 
önberen  Seiten,  je  nacbbem  fie  eä  erforbern.    2)ie  (Stecf= 
linge  werben  von  2 — 6  Soll  2dnge  genommen  unb  mit 
einem  glatten  (Sdjnitte  b\d)t  unter  einem  SSlattEnoten 
C{mx  burd)gefdt)nitten;  fobann  werben  fie  fauber  unb  feft 
in  ein  lauwarme^  QJiipbeet,  in  eine  9}iifd)ung  von  gtet^ 
ä)en  Zi)eikn  flaren  (Sanbeä,  gauberbe  unb  leichter,  fanbt^ 
ger  Sfafenerbe  Cloa'n)  verfeljt.    ©leid)  nad)  bem  (Sinpflan» 
gen  ber  (Stecflinge  werben  biefelben  Vermittelfi  einer  fein= 
gelödjerten  S5raufe  begoffen  unb  leid)t  befcl)attet,  biä  fte 
wieber  abgetrocknet  finb.   Sarauf  werben  fte  mit  einer 
©laäglocfe  bebecft,  unb  bei  ()eigem  (Sonnenfcbcine  forgfdfs 
ti^  in  <&öä)amn  get)alten.    2)iefe§  S3efd)atten  i|T:  jebocf) 
bei  wolfenbebetftem  ^immel  unb  in  ben  3wifd)enrdumcn, 
wo  bie  ©onnenprablen  wehiger  |ied)en,  au§jufe|en.  Su^ 
weilen  i)aben  fie  fic^  fd)on  im  Saufe  von  brei  SBodieti 
l)inldngltcb  bewurjelt,  unb  fonnen  bann  in  S3lument6pfe, 
von  etwa  2Vi  Soll  Surd)meffer,  einge^ffanjt  werben.  Sie 
©rbe,  in  ber  fie  in  biefer  ^eriobe  am  beften  g€beil)en, 
muf  auö  gleid)en  Sl)etlen  gauberbe  unb  (Sanb  bejleljen. 
^iernad)  müffen  fie  einige  ^age  lang  wieber  unter  eine 
@laäglo(fe,  ober  in  einen  verfd)loffenen  SJiijibeetfajlen  ge» 
fcfjt  werben ,  ^  bi§  fie  fid)  wieber  eingewurzelt  b^ben,  w'or» 
auf  fie  öllmdblig  an  bie  guft  gewohnt  werben  mögen. 
Snbeffen  if!  eä  bod)  n6tl)ig,  ba^  fte  nod)  für  einige  Seit 
unter  genftern  gel)alten  unb  fo  langfam  angetrieben  wer» 
ben,  bamit  fie  vor  bem  SSinter  eine  binre'id)enbe  @rö0c 
unb  (Stdife  erlangen.    (Sollten  fie  balb  burd)wur5eln,  fo 
müffen  fte  im  Saufe  beg  ©eptember  verfemt  werben,  boc^ 
mitf  biefeg  mit  S3orfid)t  gefc^el)en;  eä  genügt  in  biefer 
Seit,  baju  einen  S3lumentopf  von  etwaä  groperm  Umfange, 
jebod)  mit  gel)6vigen  '^(b^ugslodjern  verfemen,  ju  nehmen, 
unb  ba^u  bie  oben  ongefübrte  ©vbmifd}ung  jn  gebrauü;cn. 
Srei  2Bod)en  nad;  bicfem  ä5erfeijen  müjtcn  fte  aaö  bem 
Staden  genommen  unb  auf  ein  erl)abeneo  Srett  im 
wäd)^au\e  biö  jum  folgenben  ©Zdrj  gefef.U  werben,  von 
wo  an  fie  mit  ben  für  bie  gropern  ^panjcn-  vorgefd}rie« 
bencn  £)?egj?ln  ber  Kultur  b^anbelt  werben. 
-"0  NB.  in  (änglanb. 


SS  d  r  t   e  t   d  t  c 

ffiertc^t  übci-  bic  erfte  3f  uäjlcllung  bet-  f  aifcrt.  56* 
nigl.  ®at£cnbaui®efcllfd)aft  aBien,  im  931  ai  1838. 
S)ag  erfdjicncne  ^i-ogvanim  tejlimmte  über  bie  2iugflellung  Tsol^tm 
beäj  $iie  nad)  bcm  Sfcglcmcnt  bcc  i.  f.  (5iai:tcnbau;Q5efellfd)aft  ofc 
jäl}rlti^  im  SKonate  ?Kai  (Statt  ju  tjabcnbe  33tumeiu  usib  ^ftanjen* 
3fugfl:cltiing  ipi  üon  bcm  23.  bis  jum  2r>.  SCftai  fcflgefc'^t  sroiben. 

<£ie  umfaßt  rote  bie  sorjn^rige  ebcnforoof)l  fdjönc  unb  mccEiratrs 
bigc  ©egcnftütibe  ber  ©artenjrCJuItur,  als  auc^  nü^lid^e  Grjeugnijfej 


381 

jcbec  3frt,  wetd^e  in  ben  SSeretd)  bc§  ©arfenbaucg  falten.  -Die  f.  f. 
(Sartcnbau=®efc[rfd)aft  wünfc^t  ii)vt  2ßtrffamfeit  öoräugSwcife  auf 
©cgcnjl-änbe  U^tncv  2Crt  f}inämrenben,  fie  {jofft  in  ben  ^reiebeftimi 
mungen  für  bicfcg  3at)r  fdjon  ben  bcutlic^flen  SSeraeiä  geliefert 
^abcn,  mit  welctiem  Srnfle  fie  biefen  äroeig  i£)vcg'  aöirEung^freifeä 
ju  beförbern  ir)ünfd)t,  unb  forbert  bal)er  bog  ©artenliebenbe  ^ubti; 
tum  auf,  fie  buri^  Sf)eilna^me  an  ben  3CugfteUungen  ju  unterflu^ert, 

S)cr  2Cugfd}u5  nimmt  fii^  Bor  im  Jperbfte  2lugtl:ellungen  ju  ifaU 
tcn,  bei  welken  bic  öorjüglidiflcn  greife  ber  Dbftbaumjucl)t  bejtimmt 
fein  reerben.  £>er  ?9lonat  SJlai  ift  jebod}  für  fie  üorjüglid^  unguns 
ftig,  itnb  aug  bicfer  Uvfad)e  finb  bie  l)6d)ften  5)reife  aufg  srteue  ben 
öjl()cttfd)en  erjeugniffen  bcg  ©artenbaueS  unb  bcm  ©emüfebau 
gejüerbet  worben. 

3um  erjten  SCffal  »ermag  eä  bie  f.  t  ®artenbau;®efcllfcf)aft, 
burc^  bie  ©nabe  ®r.  5ötaieftät  unferg  aUergnöbigften  Äaiferg,  bie 
'2l'ugftcllung  in  if)rcm  neuen  Cofalc  in  ber  Ungcrgaffe  abju{)a(ten, 
unb  bie  öffentliche  ■Scfid}ti9un3  fann  roäi)rcnb  ber  emäi)ntm  Sage 
vom  23.  bis  26.  50lai  «Statt  finbcn,  mit  3lugna^me  beg  JBormittagl 
am  24.  SRat. 

£)ic  näl)ern  eingaben  unb  S3orfd)riften  für  biefe  IfuSftcUung 
ftnb  folgcnbe : 

1)  Sebermann  ift  befugt,  @egenftdnbe  ber  ®arten=(5ultur  ju 
btefcr  2CugftelIung  einsufcnbcn. 

2)  Sie  einjufenbenben  ^flanjen  füllen  mit  irgenb  einem  befon; 
bcren  Äennäcic^en  »erfe^en  unb  numerirt  fein,  unb  löngfteng  big  ben 
22.  Sßai  SKtttagg  in  bog  oben  ernannte  Cofal  ber  f.  f.  ©artenbaus 
(Sefellfdjaft  übcrbrac^t  werben,  allreo  fie  ein  baju  beauftragter 
©drtncr  inSmpfang  nelimen  u.  ein^rotofollfüi)rermita3eife|ung  beä 
JBeft^erg ,  bcg  etwaigen  SSerfaufgpreifeg  u.  f.  m.  in  ein  SBerjeic^nif 
eintragen  wirb, 

3)  Sor  biefem  genau  p  beobac^itenben  ©infenbunggsSermine 
^aben  bic  SSerjcidjniffe  ber  beab^fidjtigten  ©nfenbungen  am  ©amftag 
ben  19.  Mai,  Idngftcng  big  SKittag?,  bem  f,  f.  ®efeaf(^aftg--<Secretas 
etat  in  bag  obengenannte  £ofal  jugemittelt  ju  werben,  bamit  bec 
gebrückte  2l"ugftetlungg;ßatal03  bei  gröffnung  ber  3fugflellun3  felbjl 
bereit  fein  Jönne. 

4)  S)a  cg  ber  f.  f.  ®arten6au;®efellfchaft  befonberä  barum 
t{)un  tft,  bie  Seflrebungcn  ber  Jpanbelggärtner  aufzumuntern  unb 
anjuerfenncn ,  fo  finb  für  lie  ©oncurrenj  um  bie  für  bie  äflfjetifdie 
^otanif  fcftgefciten  greife  jroei  gtaffen  t5on  SSewerbern  ongenoms 
men  worben,  bie  ber  ^anbelggörtner  unb  bie  ber  ©artenliebßaber. 
Sn  biefer  >!pinfid}t  l)at  ber  3lugfd)up  ben  ©runbfa^  feftgefe^t,  baf 
bicjenigen  ^erfonen,  weld)e  ftd;  felbft  alg  ^anbclggärtner  angeben, 
alg  in  biefe  Äatöegorie  ju  gehören,  angenommen  werben. 

gür  bcibe  ßlajjcn  finb  gleid}  i)ot)e  greife  beftimmt,  um  weld)e 
®artcnlicbf)aber  nur  mit  @artenlicbi)abcrn,  Jpanbelggärtner  aber 
nur  mit  ^anbelggdrtncrn  concurrircn  »erben.  Siejenigen  Ginfens 
ber,  welche  für  if)re  ^fianjen  einen  feparirtcn  ^la|  wünfdjen,  wer« 
ben  gebeten,  bie  2fnjeige  baöon  am  19.  SKai  an  bag  ©ecretariat 
ber  J.  f.  ®artenbau.-©cfcllfd)aft  ju  madjcn. 

5)  gür  biefe,  fo  wie  für  alte  folgenben  3lugftellungen  ift  fejlges 
fe|t  werben,  bn^  bie  greife  nur  wirEtid)  preigwürbigen  ^fianjen  ju; 
erfannt  unb  in  ©rmangclüng  foldjer,  jurüdgelegt  werben,  unb  bie 
tlebertragung  beg  für  eine  Äatt)egorie  feftgefe^ten  ^reifeg  auf  eine 
anbere  ntd)t  ©tatt  finbe, 

6)  SDic  für  biefe  2tugftellung  jujuerfcnnenben  greife  finb: 

I,  iSer  feltenften  unb  fc^önflcn,       einem  gefreigcrten  ©rab  bec 
©ntwict'clung  gcbicl)encn  ^fianje,  bcren  SSatcrIanb  auper  Guropa 
«nö  beren  Ginfüörung  fci)r  neu  i\tj  eine  btüljcnbe  ^flanje  würbe 
befonbcre  berüd'fid)tigt  werben. 
^rd\t:  3wei  grope  golbenc  sOiebaillcn  ber  B.  f.  ®artenbau;©efelts 


382 

f(|aft,  bie  eine  für  einen  ©artcnltebf)aber,  bie  anbere  für  einen 
^)anbelggdrtner.  2Cccejfit:  3wei  grofe  ftlberne  ®efeUfd)aftg-'£Olebail* 
len.   Sßie  oben. 

II.  einer  Sammlung  feltenec  unb  fc^öner  blül)enber  ?>franjen,  üon 
wenigftcng  fünf  ©tüden,  bie  ju  einem  gefteigerten  ©rabe  ber 
(5u(tur  gebiet)en  finb,  unb  beren  (Sinfüfirung  neu  ijl:, 

greife:  3it)ei  Keine  golbene  gjlebaillen.  SSäte  oben. 

III.  Ser  f^önften,  üppig)!  btül)enben,  europdifdjen  ober  augercuro* 
pdifdien  3ierpf(anje,  weld^e  im  freien  augbauert,  unb  beren 
einfüljrung  in  ben  ©drten  neu  \%  ober  beren  Sultur  befonbere 
©d)wierigfeiten  barbietet. 

greife:  3wet  große  ftlberne  33lebaiaen.  9Bie  oben. 

IV.  ©er  fd)6nflen  Sammlung  »on  blüf)enben  ^flanjen  aug  bec  ®at* 
tung  Erica,  oon  wenigf^eng  12  ©tücJ  in  8  2Crten. 

greife:  3wei  grofe  ftlberne  ?OJebaitten.   gßie  oben. 

V.  ®er  fd)önf!en  (Sammlung  »on  blülienben  ^flanjen  aug  bec  ©at< 
tung  Bhododeiidron,  üon  wenigfteng  12  (Stüden  in  8  2trten, 
3lb;  ober  (Spielarten. 

greife :  3wei  große  filberne  5Kebaillen.   S33ie  oben, 

VI.  ®er  fdjönflen  (Sammlung  »on  blüf)enben  ^ffanjen  aug  ber  ®at# 
tung  Azalea,  üon  wenigjteng  13  (Stufen  in  8  3lrten,  IIb«  unb 
Spielarten. 

greife:  3wet  grofe  filberne  SKebaiKen.   SBie  oben. 

VII.  ®er  fc[)6n|ten  (Sammlung  con  blüljenben  ^flanjen  oug  ber  ®ot» 
tung  ber  Geraniaceen,  oon  wenigfteng  25  <BtMtn  in  16  Jfrten, 
Ti'bs  ober  (Spielarten. 

?>reife:  3wei  große  filberne  5!)lebailten,  SOSie  oben. 

VIII.  £)er  f(i)öntlen  Sammlung  »on  blüfjenben  Slofen,  »on  wcnfgs 
jleng  25  Stuöen  in  16  3frten,  2tbj  ober  Spielarten. 

greife:  3wet  große  filberne  SKebaillen.   SBie  oben. 

IX.  2)er  fdjönflen  Sammlung  oon  blü^cnben  ^ftanjen  aus  oerfc^i«* 
benen  gamilien,  »on  wenigfteng  12  Stüc!en  in  8  2Crten. 

greife:  §mi  große  filberne  ^Oiebaillen.  SÖte  oben. 

X.  gür  eine  im  Snlanbe  erzeugte  Jppbribitdt,  aug  einet  beliebigen 
gamilie  nati^  «Otaßgabe  ber  <S^ont)dt  unb  S(i)wieri3Jeit. 

greife:  Swei  große  ftlberne  SKebaiUen. 

wäre  für  bie  f.  f.  @artenbaus®efellfcE)aft  fef)r  etwünf(^t, 
mä)  unb  m6)  alle  ^fianjenfamilien  jur  Soncurrenj  bei  it)ren  2Cug« 
ftellungen  ju  bringen,  weld)e  entweber  für  bie  dflfietifchen  3we(Je 
»orjügti(i)  geeignet  finb,  ober  vueli^e  burd)  neue  Sntbedungen  ein 
momentaneg  Sntereffe  {)aben.  3wci  ^flanjengattungen  finb  in  bie« 
fer  .^inft^t  befonberg  mertoürbig:  Orchideen  unb  Cacteen;  bie 
le|tern  finb  feit  geraumer  3eit  in  ben  ©drten  Defterreid)g  »erbreie 
tet,  allein  i^re  ßultur  i)at  erft  in  ber  neuem  3eit  au«  if)nen  eine 
wai)re  gierpflanje  gemad^t?  bie  erftern  finb  big  je|t  in  Deflerretd^ 
no<i)  wenig  oerbreitet,  gür  bie  Cacteen  ift  bal;er  folgenber  5^reiä 
beflimmt  werben: 

XI.  2)er  fd)6nftcn  Sammlung  oon  wenigjlenä  50  ©tü(J  in  25  Spe* 
cieg  jwei  Jleine  golbene  50lebaillen, 

XII.  gür  bie  Orchideen  war  eg  bem  3lugfd}uß  «nmoglid),  wegen 
waf)rf(i)einlichcm  50langel  an  Soncurrenj  e-inen  ^reig  anjufc^en,  boci^ 
beflimmt  er  für  bag  folgenbe  3al)r  bie  große  golbene  ^Olebaille,  füc 
©artenlicbfiaber  fowoljl,  alg  auc^  für^anbelggdrtner,  unb  für  biefe 
noch  überbieß  einen  ©elbpreig  oon  30  2)ucaten  in  ©olb  für  bie 
f^önfte  Sammlung  aug  ber  gamtlie  ber  Orchideen,  oon  wenigjlenä 
25  Stü(ä  in  12  Birten,  worunter  wenigfteng  12  blüljen  muffen. 

Sollten  jcbodj  wibcr  (grwarten  in  biefem  Sa^re  Sammlungen 
bicfer  2£rt  jur  2lugftetlung  fommen,  fo  werben  bie  beibcn  großen 
golbcncn  SJtcbaillen  bafür  oertljeilt  werben,  ol)nc  baß  babur(^  bec 
feflgefe^tc  $reig  für  bag  folgenbe  3al)r  ocrdnbert  wirb, 

(gortfcfeung  folgt.) 


Iianbluna  con  ®ra§h 


\cl)x  billige  "-Pvdfe  öu§jctd}nenbe  äierjeidpntp  ber  @amen= 
off  in  nueblinbura.:) 


SUv.  49. 


S[5erme|)vun3  ober  Fortpflanzung  b,3ierpflangcn* 

(jSom  ©co^l)erjOßl.  ^ofadi-tncr  ipcn.  Söffe  ju  £)lbent)ur30 
Cgortfc^ungO 

befdetcn  3:6!pfe  ^Derben,  el)e  man  fi'e  an  ^Id^e 
bringt,  l)ovi5ontal  neben  einander  l)ingeflellt,  itnb  einige  Wal 
mit  einer  fein  t'urd}l6d)evten  (l'/a — *2  3oU  breiten)  S3raufc 
gut  befeud)tet.  STopfc  mit  ©amen  üon  2öarm()aug=, 

ßautvarm{}auä=  unb  jdrtlidien  ®lagl}au6  =  ^flcinjen ,  fenft 
man  bann  gteid)  biä  an  ben  Sianb  in  ein  wärmet  8ot)* 
beet,  bc'iTcn  untere  SJdrrae  möglicl}ft  auf  25 — 30"  3i.  ex= 
l)alten  wirb ,  bi»  bie  ©amen  aufgefommen  ftnb.  ©amen 
mtnber  jdrtücher  ®(aöl)aug=^f(anjen  werben  tbeiB  unmit^ 
telbar  in  ein  wärmet  ober  lauwarme^  SOtipbeet  (voddjeä 
mit  leichter,  ctwaä  fanbiger,  aber  nid)t  magerer  2)ammerbc 
bebecft  i\t)  gefdct,  beffen  untere  SBdrme  20— 24o  9f.  bei- 
tragt, ober  man  fenft  bie  bamit  befdetcn  Sopfe  bafelbft 
I)incin.  —  9Kan  unterljdlt  nun  bie  ©amen  ununterbrod^cn 
mdpig  feudjt,  befd)attet  fic  bei  ©onnenfdjein  unb  giebt 
t^nen  md)  SSerl)dltni^  ber  2Bitferung  ßuft.  3fnfangS  lüf* 
tet  man  nur  fo  uiel,  al§  not^ig  t(l,  ben  S)unfi  l)inau§  ju 
iaffen  unb  bie  2uft  im  SSeete  etwa^  ju  £rfrifd)en;  wenn 
aber  bie  ©amen  aufgefommen  finb,  giebt  man  mit  junei^^ 
menbcm  2Bad)ät()ume  ben  jungen  ^flanjen  me()r  ßuft.  $n 
bem  @nbe  ifl  jwcifmdfig,  bie  Sopfe  mit  aufgefommen 
nem  ©amen  unter  ein.genfter  beifammen  allein  ju  \ttUen, 
um  i^nen  l)ier  mc^r  Cuft  geben  ju  fonnen,  alä  ber  nod) 
nid)t  gefeimte  ©ame  bebarf.  Dl^ne  Sutritt  atmo§pl)drifd)er 
Suft  fonnen  weber  ©amen  nöd)  ^flanjen  gebeil}en,  unb 
würben  fid)  9}Zober  unb  SOZoo^  auf  ben  Sopfen  einftnben. 
—  2)a§  Segie^en  barf  im  grübling  in  ben  warmen 
unb  lauwarmen  SSeeten  nur  mit  lauwarmem  2Baffer,  unb 
jwar  mit  S5or[id}t  gefcbel^en,  bamit  Sol^e  unb  ßrbe  jwifc^)ert 
ben  3^6:pfen  nid)t  burdjndpt  werben.  S)a  mit  ber  Sraufc 
baä  le^tere  nid)t  leid}t  ?iU  üermeiben  ifi,  fo  fann  man  einen 
wcid)en  ^ßabefdjwamm  in  SSJaffer  taud)en,  füld)en  über  bie 
SCöipfe  l)alten,  unb  fold)e  nad)  SSebürfnip  burd)  mel)r  ober 
tninber  flarfen  £)ru(f  be§  ©d;wammeä  bene^en.  —  ©os 
balb  bie  jungen  Spanien  jtarf  genug  jum  SSerfe^cn 
(etwa  1 — 3  3oIl  l)od^)  finb,  ijerpflanje  man  fte  einzeln  in 
Eleine,  ben  jarten  ^fldnjdien  angemeffene  5£6pfe,  bie  für 
ftraud)artige  unb  anbere  feine  ®ewddi§()au6))flan,;;en=©dmä 
linge  nur  etwa  2—3  3oIl  weit  fein  muffen.  SOian  fann 
ober  wd)  mel)rere  ©remplare  in  weitere,  flad)c  Xbipft 
(_©(i)üffeln)  am  9?anbe  umljcr  cinpflanjen,  im  gall  fic 
fpdterf)in  no^malä  in  gröpere  Zbp\c  einzeln  mitist  wer« 


XI.  ^ai}tQanQ^ 


ben,  SSeim  2Cuäl)eben  ber  ©dmlinge  fef)e  man  bavauf, 
bap  etwas  @rbe  an  ben  SßSurjeln  bleibe,  ba  fie  bann  leidj» 
ter  anwad}fen.  ©^e  no^  bie  3;6pfd}en  ju  flarf  üoUgewuri 
gelt  finb,  üerfe^e  man  bie  ^flanjen  mit  unwerle^tem  S3ar* 
len  in  weitere  Stopfe,  unb  biefe  fonnen  um  foüiel  weiter 
unb  tiefer  fein,  je  groger  ba§  Söurjelüermogen  irgenb  einer 
■2Crt,  ober  je  rafd)er  ber  SBucibä  ift.  —  9]ad)  jebeämaligent 
SSerpflanjen  l;dlt  man  fie  einige  Seit  unter  ®laä  fdjattig 
unb  wdrmer,  biS  fie  fiel)  erl)olt  l;aben  unb  wieber  forts 
wadjfen.  —  T>k  @la§l)au6pflanjen  werben  bemnddjjl  burd) 
»ermcbrteä  Sitften  bei  Sag  unb  SJJadjt  auf  ben  fül)lerit 
©tanbort  im  greien  ober  offenem  ©la^ljaufe  vorbereitet; 
öber  aud)  ben  jungen  SBarmbauäpflanjien  giebt  man  bei 
warmem  SBetter  reid)lid)e  Suft,  bamit'  fie  nic^t  ju  geil 
wadjfen  unb  üerjdrteln,  ,^drtet  man  alfo  bie  ^flanjen 
in  ber  Sugenb  ah,  fo  werben  fte  weit  frdftiger,  blüljeti 
jeitiger  unb  fcl)6ner,  unb  leiben  weniger  t)om  Ungeziefer. 
—  SSon  mand)en  jdrtlictien  fogenannten  ©om* 
merblumen  unb  f rautarf igeii  ®laS^au6pflan« 
Jen  fder  man  ben  ©amen  insgemein  auf  ein  fül)leä  SDZijls 
beet,  entweber  im  SdZdrj  ober  'Kpxil,  je  nad;bem  äumÄct=. 
men  eine  längere  ober  fürjere  Seit  erforbert  wirb,  ©det 
man  fd)neU  feimenben  ©amen  fold[)er  "iCxten,  bie  in  ber 
garten  Sugenb  feinen  groft  ober  feine  xaiü)e  Suft  üertro-- 
gen,  fd)on  frül^  im  SUJdrj,  fo  werben  bie  ^flangen  im 
SUiijtbeet  üiel  gu  gro0,  efye  man  e§  wegen  ber  f  dten  S^ad^t* 
frofle  wagen  barf,  fie  in§  freie  8anb  üerpflanjen,  weis 
ä)e§  in  ber9?eger  erjl:  im  SD^ai  gefd)ie^t,  wenn  fetnegrofle 
mel)r      fürchten  finb.  CSortfe^ung  folgt.) 


^ür  Steifen  =  ^reunbe* 

C2Som  ^rn.  ».  ben  in  SKundien.J 

25on  einer 

4)  einfarbigen  ~  bunflbraun  mit  üiorctem 
©d)immer:  19  ^flangen,  üon  benen  4  einfach,  5 
gar  nid)t  geblüht  ^aben,  bie  übrigen: 

1  einfarbig  —  bflöiolet,  plö^enb. 

1       —       _  bcfupfert  giegelrot^. 

1       —       —  öiolet. 

1       —       —  l)od)rofa,  ^jl. 

1       —       I)eUfupfer  aia  Swcrg. 

1  ^Jijrömib»  ©trid?bl.  —  wei^  mit  ^o^- 

jinnober,  pL 

1      77 ,  —      —  weiß  mit  lila,  fp.  3, 

1  SSufcf^br.  —  bWioUt  mit  bfUil«. 


385 

1  JBatib*  u.  (Strid)bt.  —  bla^jte^elrott)  mit 

jtegclrotf)  unb 
1  ppram.  ©tri djbL  —  gelbroei^  mttjtnnobcr. 
SSon  einer 

5j  einfarbigen  —  bunfelamarant  —  fet)r  grof, 
1  einfarbig  —  bla0fletfd)farb. 
1  rom.  @tridf}b(.  —  weip.mit  bunfellita. 
1  gam,  —  l^od}rofa  mit  wei^licbem  ®cl)immer. 
1    —    —  bunfeüila  mit  wetp, 
1    —    —  rofa  in  bla^rofa. 
1  altbeutfcbe  ©tricbbL  —  wci^  mit  hU^i 

lila  IC,  fp.  3. 
1  3^ufd)bl.  —  lebergelb  mit  orartgc» 
1      —  "        belljiegelrotl;  mit'  beafcEjt  bunM^ 

üiolet  unb  rotb,  pl. 
1  ip^ram.^  (StricbbL  —  fanartengelb  mit  ein* 

Pieln  weip  unb  l)Dd)rofa. 
1  S5anb=  unb  (Strid)bL  —  'i^eWioUt  mit 
bldulid)rofa.   5  ^flanjen  blieben  il)re  SSlütlje 
fd)ultiig  unb  2  blüljten  einfad). 
Tfuä  bem  Samen  einer 
6)  bolldnb.  (Strid)bL  —  we\^  mit  bunfelrotb  unb  o, 
22  ^flanjen,  üon  benen  aber  3  einfad)  unb  7  btcfc6 
Sabr  nic^t  geblüht  baben.    Sie  übrigen  S3lumen 
waren ; 

1  boH.  ©trid)bl.  —  vreig  mit  bunfebiolet. 
1  rem.       —       —  it»ei§  mit  rofa. 
1  pt)ram.  —       —  vueip  mit  bunfelöiolet. 
1  einfarb.  —  fupfer  mit  rötbl.  ©tufung. 
1      —       —  fd^arlad},  (niebrig.} 
1      —       —  fd)artad),  (boc^O 
1      —      —  \d)avla(i),  ißL 
1      —      —  rotbbraun  (Swerg,  febr  fd)6nO 
1  S5anbbl.  —  rütblid)=«>ei^  mit  jiegelrotb,  pl. 
1  SSanbbL  —  rotblidj-wei^  mit  jicgelrorb,  o. 
1  S£ufd)bL  —  üioletlebergelb  m.  buniclblaurotb. 
1  ©alamanber  —  wei^lid)  mit  bell=unbbun= 
felfirfd^rotb. 

IBon  bem  auä  fremben  <3amen  erhielten  glore  fanit 
td)  nicbt  wobl  etwas  fagcn,  ba  bie  Portionen  alle  obne 
föe5eid;)nung  ber  2lbllanimung  k.  eingelaufen  waren.  S5on 
gcfauftem  (Samen  gab  befcnbcrg  fd)6ne  unb  biel  gefüllte 
SSlumen  jener  üon  ^rn.  ©ottbolb  in  2lrnjtabt. 

IBon  ^rn.  Sullmann  in  ^Slattau  ev^iflt  td)  aud) 
über  100  ''^rifen  k  5  ^orn  natürlid)  erjogenen  2Mhn== 
©amen  mit  ©ejeidjnung  ber  ©orten,  Don  benen  er  ges 
Wonnen  roorben.  2lber  beim  2(u5fden  mad}te  mir  baS  ©ei; 
flecfen  oon  fo  fielen  SRummcrboljern  allzuviel  SOtübe,  id) 
fdete  ibn  baber  unter  einanber,  ijattc  aber  bie  greube, 
red}t  öiele  auSgejeid^nete  'JBlumcn  barauS  erblüben  feben, 
bie  jenen  auS  funftlicb  erjieltcm  ©amen  nid)t  nad)j^anben. 

Unter  bcn  ©amcnblumen  üon  ^rn,  S3ullmann 
fanben  ft'd)  febr  viele  mit  ganj  runbcm,  glattvanbigem 
fölatte,  bann  audb  mebrere  einfarbige  in  blau,  lila,  fd^ar* 
lad)  K. ;  nur  feine  wcipe  unb  feine  gelbe. 

gür  biefeä  Sabr  fonnte  id;  leiber  aug  bicfer  Quelle 
feine  9^elfen--©amen  befommen. 

SSon  fold)en  —  burd)  fünftlid^e  föefrucbtung 
—  erbaltenen  ©amen  befam  id;  bcnn  aud)  einige  ^rifen, 
«)e(d)e  mir  folgenbe  ^Blumen  brad)ten: 

SSon  9tr.  152,  eine  SSanbpreifblume  of)nc  ei* 


386 

öcntnd)c  ®runbf«rbc  mit  rofi),  f  arm  in,  inEar» 
nat,  braun  unb  o,  befrucbtet  mit 

SRr.  165  —  \)oU.'^\t'-Sßxi.,  faifergelb  mit  fd)arlad)u.  voei^, 
n)ud)fen  4  ^flanjen,  t>on  benen  aber  nur  eine  blübte: 
SSanbblume,  fcbarlad^  mit  ^ßleij^ift. 
^Rv,  iö'i  —    ^antalon    —    buntelüiolet  mit 

fd)neevt>eigen  ©trid)en,  befrud)tet  mit 
9lr.  165  Cf.  öorftebenb)  unb 

«Jlr.  67  —  .g.     —  d)amoi§  mit  fd)arlad),  gab  2 
^f[anjen  unb  biefe  blübten: 
1  gam.  —  btdulid)  rofa  —  beinabe  bur^gebrucEt. 
1  ^ic.  ©tricbblume  weif  mit  farmin. 
5Rv.  179  —  einfarb.  —  bunfelbraun  o  unb  fel)E 

grof,  befrud)tet  mit: 
mv.  322  b oll.  ©trieb bl.  —  blafpaillcgelb  mit  molef, 
2  g)f[anjen: 

1  Sufd)blume,  lebergelb  mit  orange  o. 
1  9?anbjlrid)blume  —  weip  mit  molet  o. 
SSorige  ?lr.  179  befrucbtet  mit 
S^lr.  165  —  gab  nur  eine  ^flanje  unb  biefe: 

1  Sanb:u.©treifbl.  — blapöioletm.  fd)arlad)o. 
£>iefelbe  9lr.  179,  befruditet  mit 
^Rr.  95,  e  i  n  f  a r  b  i  9  —  milcbweif ,  gab  aud)  nur  eine^flan je : 
1  pi.}r.  ©trid}bl. — •  fanaviengelb  mit  jinnober. 
9Ir.  20  glammenb  lume  —  i)oä)gkb  mit  aur.  unb 
afd;e,  mit 

ü^lr.  109  einfarbig  —  bocbfd)arlacb,  —  bavon  2^fl. 
1  Sufd^bl.  — ■  lebevgelb  mit  orange. 
1  SSanbbl.  —  \)od)xo\a  mit  lila  iinb  grau. 
Dbige  9^r.  20  mit 
^x.  33  boll.  ©tricbbl.  —  f4)neewei0  mit  bunM: 
braun  —  5  ^Pflanjen. 
1  ^if.  ©trid}bl.  —  lebevgelb  mit  rofa. 
1   —        —       —  wcip  mit  farmin. 
1   —  — .      —  gelblid)wei§  mit  lila,  . 
1  einfarbig  —  bod)rofapl.u.ctneblül}te  einfach), 
9f^r.  115  einfarbig  —  blaffd^arlad),  mit 
9lr.  338  —  fd)necwetj3,  2  ^pflanjen. 

1  einfarbig  —  blapjtnnober  o. 
1       —       —  l)oör(,innoha  o. 
£)bige  20  mit  üoriger 
fHv.  336  einfarbig,  gab  5  ^flanjcn,  woüon  2  ein: 
fad)  blubten,  2  gar  nid)t,  unb 

1  einfarbig  —  bo^b^-ofa,  NB.  bicfgefüUt. 
Sflr.  127  IBanbbl,  —  fleifd;farbcn  mit  farmin  unt> 
afd)blau,  mit 

'Slv.  165.   a^on  ben  erbaltenen  4  ^flanjen  blübten: 

1  )pi)r.  ©trid)bl.  —  beöselb  mit  farmin  m\1> 

weiß  —  f^).  3. 
1  Äufd)bl.  —  vütbgclb  mjt  braunrotb. 

5Jlr.  153  mit 

Sir.  67  g.  g.  —  d)amot5  mit  fd)arlad;,  2  ^flanjenj 

1  ein  fad)  — ■  rotl)braun,  pl. 

1  pyr.  ©trid;bl.  —  weiß  mit  farmin,  pl. 
9Ir.  20  mit 

1  ppr.  ^if.  ^8i|ä.  paiUegelb  mit  weif  unb  ;3ora« 

^jabur,  3  ^Panjen: 
1  :pt)r.  Sufcbbl.  —  b^^l^ßi-fgclb  mit  rofa: 
1  ©treifbl.  —  bunfebiolet  mit  ©letfrift,  ^>I. 
1  IBanbbl.  —  wioletbraun  mit  afd)e,  o. 
SBomit  icb  bcnn  meinen  ä3erid)t  über  meinen  b'K§\aii' 


387 

rigen  ©rtmennclfenflor  für  je|t  Icfdjlie^e.  Ser  ndcJjjljnf); 
rige  glov  wirb  jeigcn,  way  fiel}  baoon  jitv  cnblicljen  2(uf= 
ttal;me  in  bie  ©ammlung  eignet. 


C25om  Sgnvn  ®.  jit      a.  OTO 

Ser  buntbtdttvige  £acf  muf,  um  i^n  aU  fol(i)en  vt'm 
jit  ev()altcn,  öftere  burd)  ©tccflingc  ücvjungt  werben.  Sciä 
2£ligfd)neiben  ber  grünbldtterig  geworbenen  Sweige  I)i(ft 
jeboc^  ju  biefem  äwecf  ebenfalls.  2!)iefer  ßad  l)at  bic 
©gentbüin[id)feit,  bnfj  bie  (luä  bem  (Stamme  mit  grünen 
föfdttern  beruortrcibenbcn  Sweige,  für  fic^  alä  ©tecflingc 
fortge^flnnjt,  brnun  blül)cn ,  wdbrenb  bie  bnntbldttrigen 
Sweige  immer  ütolet  blui)en.  ßdgt  man  bie  grünbldttri^ 
gen  äweige  am  bnntbldttrigen  «Stamme  fte()en,  fo  erbdU  man 
beim  S3lübcn  jletö  bicfe  beiben  garben,  ndmlid)  üiotetunb 
h'flun,  jebc  befonber6  an  einem  unb  bemfelben  ©tocfe. 


(Bnltnx  hct  S^ofen  ühcx1)avipt 

(goi-tfc^ungO 

§.  50.  5BeI)anbIung  ber  immerblül^enben  Sfofen 
im  Jsveien,  üom  grüblinge  big  jum  ^erbj^e. 
©inb  im  9JJonate  9)ldrj  bie  an^altenb  großen  gröjlc 
Vtorüber,  fo  nimmt  man  etwaä  won  berSecfe  feiner  9?ofen; 
im  freien  weg,  wclcbeä  befonbcrö  gefd}el)en  mu0,  wenn  eä 
üiel  regnet,  fonjl  faulen  bie  Sweige.  £)oc()  Id^t  man  bie 
Äoöifldmme  nod)  auf  ber  ß'rbe  liegen  unb  erfl,  wenn  bie 
55r6fie  vorüber  finb ,  nimmt  man  wn  ben  cingebunbenett 
Siefen  baü  ©trol)  weg,  untcrfud}t  il}re®tangen,  ob  fie  un= 
ten  nid)t  verfault  ftnb,  unb  fcjl  ftc^cn,  l)ilft  nadj,  wo  e§ 
fd)U,  l}ebt  bie  ©töde  bann  in  bie  ^olje  unb  binbet  fi'e  an. 

Sion  ben  nicbern  9?of£n  unb  S)tutterfl"öden  bringt 
man  ju  biefcr  Seit  aucl;  baö  übrige  Saub  weg,  unb  gräbt 
ben  im  5)crbj!e  auf  il)re  SSurjcln  gelegten  Äul)mift  mit 
S3orfid}t  ein,  ober  man  wartet  nod;,  bis  bie  2Burjelaugldu= 
fer  au§  ber  ß'rbe  Ijeroorfommen ,  iamit  man  biefe  nid}t 
abjlidjt. 

51.  SSom  (Sd)nitte  ber  tmmcrblül) enben  9?0; 
f  e  n  i  nt  g  r  e  i  e  n. 
SBenn  man  biefe  9ioffngattung  im  ^xü^aljve  fd)ncu 
t»en  foll,  müjjen  bie  S^ofen  felblt  beflimmen,  ndmlid)  nid)t 
frül;er,  aB  bi'3  fte  ^icmlid)  ju  treiben  anfangen ;  benn  fcbnet^ 
bet  man  fte  fel}r  j^eitlidi,  fo  treiben  fte  fdjnell,  fommt  bann 
nod)  ein  gro(i,  fo  finb  bie  jungen  Sriebe  verloren,  unb 
mit  il)nen  bie  fd)6nfie  Sal)vegblütl}e,  weil,  bl§  bicfe  9?ofen 
bann  wieber  treiben  unb  SSIumen  bringen,  bie  ^if^e  ba 
ift,  unb  fd;ncU  tl)re  23lüt^e  perbrennt.  SBie  «Ifo  biefel^ 
ben  fd)on  ftaxt  im  grül))al)rc  treiben,  nimmt  man  il)nen 
öUeS  bürre  unb  unn5tl)ige  ^ol',^  weg;  aucl^  bic  alten  ,3weige 
mit  grauer  9?inbe  fallen  inä9Jccller,  ba  bie  9?ofen  nur  auf 
jungen  3iT:'eigcn  fdjön  blüljen.  S)aä  junge  ^olj  wie  aud^ 
baö  alte,  wekbeä  man  ftel^en  Idgt,  fd;ne"ibet  man  bei  ben 
terebeltcn  Sf?ofen  biä  auf  2—3  'ilugen  nieber,  unb  bei  ben 
9JZutterjl6cFen  Idpt  man  nad)  ,SSerl)dltnip  il}rc§  fd;wad)cn 
cber  üppigen  23ud)feg,  3—1  "klugen,  fd)wdd}er  ndmlid) 
ber  ©tocE  ifl,  um  fo  fürjcr  wirb'  gefd}nitten.  2tlle  großen 
iöerwunbungen  werben  mit  ä3aumwad;g  belegt. 


388 

S5on  nun  ött  öBer  fdjnetbct  man  bie  immerblül}cnben 
3?ofen,  fo  oft  fie  abgeblül)t  l)aben,  unb  c§  b  ent  bei  il)nen 
gur  3?egel,  bap  fte,  je  mel)r  man  fie  fd)neibet,  um  fo  l)du> 
figer  unb  lieber  blühen,  gibt  viele,  bie,  wenn  fte  nid)t 
befdjnitten  werben,  nur  im  grül)iat)re  unb  im  ^erbjjte, 
unb  baö  nod;  fdjwad)  blüt;en;  nur  einige,  bei  benen  xö) 
bemerfen  werbe,  lieben  ben  ©dmitt  nid)t. 

ßm  September  l)6rt  man  mit  bem  S3efcl)neiben  auf, 
bamit  ber  ©tod  feine  gweige  unb  2tugen  auebilfce,  unb 
fid)  5ur  9iul)e  einrichte.  Sl)ut  man  biefeS  nid;t,  fo  l}at 
man  im  SBinter  feine  ftarfen  Sweige  jum  5l>erebeln,  unb 
erjielt  bod;  nur  wenige,  fd^wad)c  SSlütljen. 
§.52.a5om  Umgraben  unb  3?einf)alten  berSrbe,. 
vom  Unfraut,  bann  vom  Segic^en. 

Sm  grübjal)re,  gleid)  nad)  bem  ©djnitte  ber9iofen, 
grabt  man  bie  örbe  um  fie  t)erum  auf,  unb  l)dlt  fte  im 
ganzen  'Saljxe  l)inburd;  lotfer  unb  rein  üom  Unfraut. 
SBenn  im  ©ommer  eine  grope  5Srocfenl)eit  l)errfd)t,  mu^ 
man  aud)  bie  alten  ©töde  begießen,  unb  will- man  von 
ben  jüngern  fd)6ne  unb  »ollfommene  S3lütl)en  ib^ben,  fo 
muffen  fie  im  ganjen  ©ommer  l)inburd^  nad;  S3ebarf 
SBaffer  befommen.  i^oxt\e^mQ  folgt.) 


3C  n   f  t   a   ö  e* 

Sn  weld)er  Srbc  unb  bei  weld)er  Kultur  gebeif)t  bie 
Iris  susiana  am  voüfommenften  ?  ©ad)funbige  werben  ge» 
beten,  red)t  balb  unb  öu§fül;rlid)  biefe  2(nfrage  ju  be« 
antworten.  ^^^^^ 

SSartctdtcn. 

5Serid)t  über  bie  cvfle  ^Cugflcltung  ber  fatfert.  io* 
nigt.  ©actcnbau;®  cfellfc^aft      SÖicn,  im  50lail&38. 

Cgortfe^ungO  Sa  bic  !.  f.  ©ai-tcnbau;®cfc[lfcE)aft  roünfdit,  bic  Sons 
cuiTcnj  um  bie  »on  bcftimmtcn  greife  fo  Biet  mcgtic^  aitgsubcf)* 
Jicn  unb  p  ertcic^tcm  —  fo  ift  befttmmt  tnorbcn,  bap  it)äi)rcnb  3 
Sal;ren  bei-  crftc,  brittc,  oieite,  acf)te,  jci)nte,  ciifte  unb  jroölfte 
5)reig  fite  bicfclben  ^fianjengattungen  bcfiimmt  bleiben  wirb,  fer? 
ner,  bap,  itjöfjrenb  jcbct:  ber  brci  nddjften  grüf)ting^;2fug|!:cl[ungen  ein 
^reig  für  bie  llliodoraceeu  ebcnfatlg  gegeben  werben  wirb. 

3fufjer  biefcn  oon  ber  f.  f.  @arten&ou;©cfetIf(^aft  aufgcfdiricbe« 
ncn  greifen  bringt  ber  3tu§fd)up  noc^  fotgcnbc  »ier  »ort  cin,-ctnen 
SJJitgticbern  fitr  biefe  2CugflctIung  bcflimmtcn  greife  für  JpanbclS* 
gärtner  f)iermit  jur  aHgcmeinen  Äcnntnif;. 

I.  S3on  iftrcr  ■Durc^taudjt  ber  grau  gürftin  oon  5DZettcrnic^  : 

gür  bag  fd)önite,  btüi)enbe  Gxcmplar  eines  ingorm  eines  23äum» 
c^enS  gezogenen  Jasniiiuim  grandiflorum. 

^reiS:  10  Sucütcn  in  @olb.   Siefcr  ^reiS  wirb  biird;  bret  aufeia* 
anberfotgenbe  Sa^re  ert^eitt:  werben. 

II.  S3on  Sijrer  ejrccUenj  ber  grau  ©röfin  3i(|)t)5gcrract§: 

gür  baS  fc^önfte  (Sj;emplar  einer  biü^enbcn  Viola  iricolor. 
fireiS:  10  Sucatcn  in  ©olb. 

III.  SSon  bem  ^rdfibenten  ber  f.  t  ©artcnbaus®efeUfd)aft  6a vi 
greii)errn  uon  ^  ü  g  e  l. 

gür  baä  fdionfte  (äjcmptar  einer  bJüI)enben  50loo6rofe. 
^rcig;  10  Sucaten  in  ©olb.  ®iefer  ^JreiS  wirb  burc^  brci  SaJ)te 
crti)cilt  werben. 

IV.  Sßon  bem  ©ccretoir  ber  ®artenbau;®cfeUfc^aft  Dr.  ©tcpl)  an 
e  n  b  l  i  d)  e  r : 

gür  bic  merfwürbigfle  ^fianjc  aug  ber  gamitie  Coiniiositae, 
bcrcn  (5infüt)rung  in  bie  ©arten  ber  SDtonarcfeic  neu  ijT;. 


389 

^«ig:  20  J)ucöfcn  in  ©oib. 

Sn  Svmangclung  einer  pi'ctSWürbtgcn^ffanje  whi  biefet  ^reiä 
jur  Jßci-fügung  beö  gomiteä  bec  »ijjenf^afttid^en  Sotaiiil  für  bie 
J^erbflaueftfUung  gcftcUt  werben. 

gerner  finb  für  bie  intereffantefte  itnb  fc^6n|te  Bufammcnftetlung 
abgefä)nittcncr  SSUimen  SSouquetö  jroei  greife  feftgefe^t  werben, 
ber  eine  für  bie  getungenfie  tt)i|fenf^aft(id)e  3tnorbnung  eines  aSous 
quetg,  alö  nad)  ben  Staffen  eineg  (Si)ttemg'ober  mitScrücJfidjtigung 
gcwiffer  gamilien  ober  ^auptabtljeilungen  be§  ^f(anäenreic^§  u. f.». 
—  S)cr  anbcre  für  bie  gefdjmacJooUfte  3"fcinimenfleUung  norÄÜglidjer 
ober  bcd}  K)o{}[gefäUiger  S3tumen  ju  einem  malerifi^en  ©traupe. 
gür  icbc  bicfcr  2Crten  »on  SBouquetä  ifl  ein  ^reiö  non  fünf  Suca; 
ten  in  ©otb  beflimmt. 

golgcnbes  ift  für  biefe  ^reig;(5oncurrenj  fejlgefe|t  worbcn: 
&)  Äönnen  nur  ©ärtner  unb  ©artenbefi^er  um  biefe  greife  concurriren. 

b)  sffiüffen  bie  ffitumensSSouquetS  am  23.  fpätcflenS  big  iiü^v'ßov: 
mittags  in  bag  3(uS|tctlungglofül  überbrad^t  »erben,  auf  ein  fpäs 
ter  eintrcffenbcS  SSouquet  wirb  feine  aiütffi^t  genommen  werben. 

c)  Söluß  jcbeg  ffiouquet  mit  einer  furjen  3nfd;rift  jlatt  beS  Slamcnä 
beä  Ginfcnberg  üerfef)en  fein. 

d;)  SBirb  icber  Ueberbringet  eineä  SouquetS  auf  Verlangen  bei  ber 
Uebergabe  an  baö  baju  beauftragte  Snbimbuum,  aü  ßntfc^äbii: 
gung  für  bie  abgefdjnittenen  SStumen  einen,  bem  ungefdijren 
SBerti)e  entfprc^enbeti  SSetrag  üon  2—5  ©ulben  ßono.sSOiünje 
ertjaltcn. 

e)  ©ollte  ber  Ueberfenber  einci  SSouquctg  ben  ifjm  jucrfannten  ^retä 
\)on  5  Sucaten  nid)t  anncfjmen  wollen,  fo  gcf)t  berfetbe  auf  ben 
buri^  g[cid)äeitigeS  Urtijeil  ju  bcfiimmenben  näc^jlen  ^reigsßon« 
currentcn  über. 

f)  S3ci  beS  ^reifeö  fommt  cg  nidjt  fowofjl  auf  bie 
(ürö^c  beg  SSouquctg,  alg  auf  bie  gelungene  ©rrei(^ung  ber  oben 
auggcbrüötcn  SSeilimmungcn  an. 

g)  Siefen  SSouqueten  wirb  nac^  erfolgter  ^reigjuerfennung  ber 
S^ame  beg  Ueberfenberä  angel)eftet  werben. 

h)  Sie  goncurrenten  werben  erfu(^t,  ben  Sag  »oc  ©infenbung  ber 
SSouquetg  anjujeigen,  ba^  fie  ■gefonnen  finb,  ein  ober  mef)rcre 
SSouquetg  p  fenbcn,  bamit  bei  guric^tung  beg  fiofalg  ber  Slaum 
ungcfät)r  nad)  ber  2(nja^l  bec  aufgufteUenben  ffiouquete  bered&net 
werben  fonne. 

gür  bie  nü^lid)en  ©rjeugniffe  ber  ©arteniSuttur  werben  für 
biegmal  nur  eine  Äatliegürie  »on  ^Bewerbern  angenommen,  unb  ti 
finb  für  biefe  2fugftellung  mit  ffierüdfid^tigung  bec  früljen  Sa^reg« 
jeit  folgenbe  ?preife  feftgefe|t  worben. 
I.  gür  jum  ©cnuffc  tauglic^cg  getrtebeneg  Dbfl  alter  3Crf-. 
Grjler  ^retg  6  Sucaten  in  @olb  unb  bie  fleine  filberne  SKebailte. 
^weiter  ^reig  5  Sucaten  in  @olb  unb  bie  fleine  filberne  SKebailte. 
dritter  ^reig  4  Sucaten  in  ®olb  unb  bie  fleine  filberne  SKebaille. 
IL  gür  üorjüglid^eg  aufbewa{)rtegDbft  aller 2trt,  im  frifc^en gullanbe. 
Srci  greife  4,  3,  2  Sucaten. 

III.  gür  eine  öorjüglidje  2Cnanag  ober  anbere  trcfpifc^e  gruc^te. 
^reig  6  Sucaten  unb  bie  fl^e  filberne  SKebaille. 

IV.  gür  »erfdjiebene  2trtcn  üon  ©emüfen  ftnb  folgenbe  greife  bee 
ftimmt  worben : 

a)  Sie  fleine  golbene  5Kcbaille  für  ben  gropten,  babei  gefc^lolfen« 
ften  unb  »orjüglid)ften  Äarfiot. 

Gine  filberne  Sßcbaitle  für  eine  Partie  oon  lOStücfen  anerlannt 
tjori^üglic^er  <Satat;®ur!en. 
c)  (Sine  filberne  SKebaitle  für  ein  Jtorbc^en  in  (Schöten  beftnbli^ec 
(Srbfen,  weld}e  fid)  bur^  3artt)cit  unb  @üte  augjcic^nen. 
Sine  filberne  «Olebaille  für  ein  Äörbc^en  Sreibbol)nen  oon  ber 
oorjte^enbcn  Sef(^affen^eit,  


390 

Sine  filberne  SKebaltte  für  15  ©tü^  wetge  Äo:&lrabi  t5on  augs 
gejetd)ncter  ®üte. 

f)  eine  filberne  SKebailte  für  15  ©tücf  getriebenen  SBirf^ig  CÄel(^) 
im  guten  gefc^loffenen  3uf^anbc. 

g)  ßine  filberne  53JebaiUe  für  eine  Partie  üon  wcnigjteng  30<Btüdtn 
ber  oerjüglid^flen  Sreib;(5arotten, 

Sie  für  biefe  greife  concurrirenben  ©egenftcinbe  müffen  am  23. 
SKai  fpätejteng  big  10  Uf)r  in  bag  2Cugp:ellun96lofal  überbrad^t  wer* 
ben,  unb  eg  finben  für  bicfetben  überljaupt  alle  jenen  SSejlimmungen 
(Statt,  weld}e  oben  für  bie  (Joncurrenj  um  bie  für  bie  SSlumen;18ous 
quete  fc|tgefe|ten  greife  erwäbnt  worben  finb,  unb  eg  ift  nur  no^ 
befonberg  ju  bemerfcn,  baß  oon  ben  einjelnen  Dbjlforten  wenigjtenä 
ein  Seiler  üoll  einjufenben  ift. 

Sie  ^reigjucrfennung  burc^  bie  öon  ber  ®efellfd)aft  gewäfjlten 
^retgri(^ter  gefd^ieöt  am  23.  gjtai  in  ber  SOlittaggftunbe,  «nb  wirb 
unmittelbar  na<i)  berfelben  befannt  gemad)t  werben. 

Kn  eben  ,biefem  Sage  unt>  bem  barauf  folgcnben  24.  SÄat  »on 
3—6  Ul)r  2Cbenbg,  fo  wie  ben  25,  SKai  non  6  Uljr  SKorgeng  big 
gjJittagg  12  üt)v,  unb  öon  gitad)mittag  3  Ul)r  big  7  Ui)r  2lbenbg  wirb 
bie  SSlumcnaugftellung  gegen  einen  ßintrittgpreig,  ber  für  ben  erjlett 
Sag  auf  20  Är.,  für  bie  beiben  anbern  aber  auf  10  Är.  S. 
fejlgcfcgt  ift,  Sebcrmann  offen  ftefjen. 

2tm  26.  50lai,  alg  am  ©(^lußtage  ber  Jfugftellung,  tfl  ijon  SKorgenS 
6  Ul)r  big  5]^ittagg  12  Ubr  bie  SSefii^tigung  unentgelblid)  freigegeben. 

Sie  SOlitglicbcr  ber  (55artenbau;@efellfd]aft  unb  bie  ©igentljüs 
mer  oon  eingcfenbctcn  ^flonjcn  cr()alten,  wie  in  ben  oorigen  Sai)t 
ten,  Sintrittgfarten ,  womit  fie  ju  jeber  @tunbc,  unb  üorjuggweife 
in  ber  SKittrggjeit  oon  12—3  Ubr  bie  ^CugfteUung  befuc^en  fönnen. 

©c^on  wäl)renb  ber  2fugfte(lung  wirb  bag  barüber  »erfaßte  ^tos 
tofotl  im  Srude  erfdjeinen  unb  am  Singange  beg  Jiugflellungg^So» 
falg  für  10  JCr.  S.=50t.  ju  baben  fein  5  eben  barin  foUen  alle,  einge» 
fenbeten  ^flanjen  mit  bem  Sflamen  il)rer  SSefi^er  aufgeführt,  unb 
in  einem  befonbern  2tbfc^nitte  bie  mit  greifen  gefrönten  (grjcugniffe 
genannt  werben.  Sie  5Rummern  biefefi  JCugftellunggjSöerjeic^niffeä 
werben  genau  mit  ben  an  ben  pflanjcn  felbfl  befinbli^en  3aljUn 
correfponbircn. 

3fm  26.  3}?ai  »on  3  U^r  StadimittagS  angefangen,  beliebe  jcbcr 
Sl)eilncf)mer  biefer  2lugftellung  bie  cingefenbeten  ^ffanjcn  wicbec 
aböoten  ju  laffcn;  bag  cingefenbete  Dbft  unb  ®emüfe,  weld^e  feinen 
^reig  erhielten,  fönnen  fc^on  am  2Cbenbe  beg  23.  SKai  »on  ben  @in» 
fenbern  wieber  abgef)olt  werben.  cSSefdiluf  folgt.) 

granffurt  a.  SK.  im  Dctbr.  1838.  Sie  SSerbefferungen  unb 
Prüfungen  in  ber  ©ärtnerei  fd^reiten  l)ier  raftlog  üorwdrtg.  Sa8 
erfte  @ewäd)gl)aug  in  ©ifen  wirb  buri^  Jprn.  ©rüneberg  ©ol)n 
l)icr  in  3Cugfül)rung  gebradjt.  ^err  Äeßler  täpt  fein  ©i^ädjg^auS 
mit  boppelten  genftern  ocrfe^en  unb  bei  ben  .^crren  Siinj  »utbe 
obnldngfl  ein  jweiter  3fpparat  jur  SBaffer^ci^ung  nad)  einem  feljr 
gelungenen  50lobell  gefegt.  Sei  Jprn.  S3od  wirb  ein  Sl)eit  eineS 
^flanäen^Gonferoatoriumg  nai^  bem  »on  .il)m  gearbeiteten  SOtobell 
ber  genfierrabmen  gcbecttj  woburc^  bag  ©intropfen  am  ^)olje  oers 
mieben  wirb. 

S3on  allem  biefen  werben  bae  9iefultute  erwartet,  unb  bürften 
felbige  wabrfc^einli(^  beleljrenb  unb  nü^lid^i  werben. 

Sie  Caniellia  franeofiirtensis,  2  guß  l)od),  flefjt  bei  Jperm 
SSocf  mit  SSlütbenfnogpen,  unb'cg  bürfte  nac^)  SSerlauf  einer  langen 
3eit  biefe  Gamellie  btcrfelbfl  n  neber  eiumal  in  SSlütbe  gefefjcn  wera 
ben,  ba  feitbcr  bie  ftete  SBerr.icbrung  unb  23efi^neibung,  tbeilweife 
QU^  bie  unrid;tige  Sel)anblun  g,  Urfadjcn  beg  9^id)tblül)eng  berfelben 
in  granffurt  gewcfcn  ftnb  5  b  cnn  bei  unbefc^nittencn,  fldrfern  ^flons 
gen  würbe  ber  Srieb  rege  gei^alten,  unb  bafjer  nic^t  seitig  genug 
für  bie  ^olj^fRdft  gcforgt.  . 


m-  50,  . 


Llh/!.>rh. 


^te  geet^ncte^l^'e  Seit  jum  (^tk^tn  if!'-jWA'r' M 
ten  meiiten  ^Pflcinjen  im  grüt)ling  bi6  Sunt j.  allein  "oicte 
frautarticje  ^flanjen  laffcn  ftd?  am  bepcn  tm  Sult  unb 
2iu9uft  im  falten  9}li|lbeete  biird)  ©tei^ünge  üevmei^ren. 
SSiele  neitl)olIdnt)ifcbe  Acacien,  Adenandra,  Agathosma, 
CainelJien,  Epaci-ideen,  Erica,  Leclienaultia, 'Efjxhri- 
siiin,  3Iela!euca,  Mctrosideros/  Pimelea,  Proteaceen, 
Hovea,  Polygala,  Tliomasia,  Tristania,  Daphne,  Gor- 
raea,  metjrere  Rliododendron-2Crten  unb  anbere  mebr, 
fann  man  mit  gutem  (Erfolge  mä)  tiom  ^Cugujl  bi6  im 
SDctobec  fiecfen.  SKan  bebecft  fie  mit  ©bcEen,  bte  man 
oft  auStroifnet,  burdjwtntert  fte  tü^l  im  ©lag^aufe  unb 
bringt  fte  jctttg  im  grülptinge  in  eine  mäßige  SBdrme. 
fßon  üielen  ftraudjavttgen  @ewäc^g{)auäpftanäen  nimmt 
man  bic  furjen  bieöid{}rtgen  ©eitenjroe'ige  ober  bie  iun= 
gen  ©pi^en  ber  (Seitendite  ju  ©tecflingen,  unb^  um  fold^e 
ju  gewinnen,  ift  e§  oft  erforberlid),  bie  langen  Sweige  im 
J^exb^  juüor  einiuj^u^cn,  j.  S3.  beiEpacris.  Cölan  fc^nets 
t>et  bie  feinen  ©tecftinge  mit  einem  fel)r  fd)arfen  9Jleffer 
ab,  unb  jwar  fo  Eurj  al§  moglid^).  Sft  c§  fel)r  warm  ober 
winbig,  lege  Jttan  fte  biä  jum  @in|!e(fen,  fweldje^  immer 
batb  m6gltd)fl  nacb  bem  3ibfd)neiben  gefi^el)en  muf)  tti 
€in  ©efdp  mit  SSaffer,  — 

T>a$  ©tecfen  ber  ©d)nittnnge  mit  Set  be* 
fjflltung  aller  SSldtter  betreffenb,  fo  ift  jubemerfen: 
ba0  jroar  bie  «StecElinge  immergrüner  itnb  frautartiger 
^flanjen  jur  (Srnd^rung  eine  3£nja^l  SSldtter  bel)alten 
muffen,  unb  bap  e6  auä  leidjt  begreifiidjem  ©runbe  wor- 
güglid)  ba$  2(nwuvjeln  beförbert,  wenn  man  ben  ©ttel 
ober  einen  S£l}eil  ber  gldi^e  bea  unterfien,  am  "2ibf(J)nittc 
beftnblid)en  S5lattc6  mit  in  bie  ©rbe  bringt;  ba^  eä  aber 
leid)t  ben  (Sterfling,  im  gall  berfelbe  f'rautartig  ober  faf= 
tig  i%  üerberben  fann,  woUte  man  bie  untern  Sldtter 
ganj  in  bie  @rbe  bringen,  wofelbft  fte  erflicfen  ober  fau* 
leit,  nid)t  aber  il)re  Functionen  üerricl}ten  würben.  Sic 
SSöpfe  ober  ©djüffeln,  beren  man  fiel)  in  ^nglanb  für 
feine  unb  f)artl)orjige  ©tccflinge  C'^efonberä  üon  (gvicen 
unb  berglO-bebicnt,  fi'nb  feiten  über  4  3ott  tief  unb  2— 
12  3oE  weit.  9JZan  füUt  fie  bi»  über  bie  ^dlfte  mit 
(5d)erbenjtürfcf)en  unb  2Cbgüng  »on  gefiebtcr  @rbe,  fSoxh 
unb  bergleid)en  Gauel)  Sorfbrocfen  unb  gel^acfteS  moo§ 


'ft'nb  aU  Unteriage  ju :  empfel^len},  worauf  man  für  jarterc 
,(§c^ad}fe  ,ei|te;/.<gd)icl)t  guter,  fanbiger  ^aibeerbe  (ober 
,fe^r,  f(^i-<bige;r,  fe.ingefiebter  Slorferbe,  welche  mit  feinftem 
^ritbenfanbj  gcmifd)t  werben  fann,  bi6  fte  genug  fanbig 
iP)»;  fWV  fraiitavtige  unb  gew6()nlid)e  ^flani^en  gute  2aub= 
i)ber  Sammerbe  tLoam  berßnglO  bringt,   gür  jarteSterfi 
linge  folgt  bann  nocl^  eine  £age  feinen,  weisen,  rein  gewafd)e= 
nen-.  @anbe§.   Sie  alfo  gefüllten  Stopfe  werben  mit  einer 
fein  burd)l6dE)erten  S5raufe  begoffen,'  biä  fiel)  bie  @rbe  mit 
SBaffer  gefdttigX       unb  Ijaben  fie  bann  eine  furje  Seit 
gefianben,,  werben; -fte  bej^ecft,  nad)  bem  ©epecfen  wiebec 
gut  begoffen,  wenn  bie  SBldtter  abgetroifnet  finb,  mit 
wol)r  pajfenben  ©locfen  bebecft,  bie  man  einige  ßiniett 
.tief  in  bie  (grbe  brücft,  unb  fogleicl)  an  ben  beftimmteit 
©tanbort  gebradjt.    Tlan  barf  feine  leicht  anwadjfenben 
unb  fcl)wer  wurjelnben  ©tetf linge  in  einen  unb  benfelbett 
Sopf  .jlecfen.  —  Sie  ®lo(fm  üon  fef)r  bünnem,  weipent 
©jafe  finb  ,in  ©nglanb  bie  gebtdudjlidjfien.    ©ie  werben 
möglidt))^  facl).  unb  tiiebrig  genommen,  bamit  fte  nur  ei> 
nen  fleinen  ßuftraum  einf(|lie0en  unb  bie  «Steiflinge  betn 
©lafe  na^e  fielen.    Tlan  tann  5BledE)  eber  3;i)onringc 
von  verfci)i  eben  er  ^6l)e  maä)m  laffen,  bie  genau  in  bic 
(Stecflingätöpfe  paffen.   SSacl)fen  nun  bie  ©tecflinge  empor 
unb  man  barf  bie  ©locfen  nod£)  niä^t  entfernen  (wai  nur 
naä)  vorhergegangenem,  aUmdl)lig  vermel)rtem  Cüften,  be. 
fonberS  anfdn^li^  beä  ^a<i)U  gefc^e^en  fann),  fo  jlellt 
man  einen  9Jtng  unter  bie  ©locfe.   Sie  ©locfen  muffen 
tdglid)  jur  SSerbütung  von  gdulni^  unb  SDcober  1  Tlal, 
bei  jarten  ©teif l.ingen  audt?  wol)l  2  Mal  C5!Jiorgen§  unb 
2ibenbä)  mit  einem  ©cbwamme  ober  weicf^er  geinwanb 
auägetrorfnet  werben,  bei  weldjec  ®etegenf)eit  man  alle 
faule  unb  verborbene  a;i)eile  ber  ©tecflingc  wegnimmt. 
"Kü^et  ber  ©lorfen  unb  SSrinfgldfer  fann  man  fiel)  für 
viele  Züen  ©teeflinge  4e(fige  ©laäfdftd^cn,  bie  genau  auf 
ben  Sfanb  eineg  ©tec^lingöfdpdjenä  paffen,  bebienen.  — 

CSortfe^ung  folgtO 

SSefc^reibuttg  unb  (^nltnt  ber  Saivia  spiendens 
Seiiow.  £)te  fd[;immernbe  (Salbet* 

(.et,  lt.  0.  I.  Decandi-ia  Monogjtiia.  Lin.  —  Labiatae  Juss.) 

Saä  SSaterlanb  biefer  prdcbtig  blül)enben  ^ftanje  ift 
bie  SDflfüfte  von  Srafilien,  in  ber  ©egenb  von  dabo 
griß,  beim  Sörfcljen  ©t,  © onjalveg,  am  gluffe  ©ua* 


391  ,CS 

jintibo  tm  ^ä)atUn  üon  25dum^n^  unb  ©frdud)crn,  wo 
fi'e  burd)  ^errn  ©  ellow  en0e(ft;Wiirbe.yv-,  ■,  ■ 

.Si)ve  2Burjel  tjl  ^jercnntrcnb  fafevigi-V^'er  ©tengel, 
ber  Ott  feinem  ©runbc  üert)ol;;t^  unb.-  [0;t)alb 'paud)arH^^ 
njivb,  ijl:  aufred)t  3— 4?^uf  i)od)i  jlaVf 'gefit'tcbt,  glatt  imb 
mit   langen    gegen  jTdnbigeh   aufrcd)töbjlel)enben  3Ce{lm 

S)te  S3ldtt«r  jlel^en  auf  ein  biä  2  3oU  fangefr.grat* 
tcn  Slattjfrelen-  abwarte  gebogen;' ba§^.SBlot|.^^^^  ei= 
förmig ,  mit  feilformiger-  unb  ffiifger  _  3ufpi|ung, 

oben  buntelgrün,  mtm  bl>a§'/  übrigertä  auf 'betben  ©eiten 
glatt  ünb"  am]  Si anb,  nfit  -3fu?nat)mc"?^r^f f^e  iTffb  fBak 
\ißj  mit  ffavfeit  (gdgejabiien  befe^t. 

SSlütben  evfd^einen  in  langeftTcP^ra(j5rotl)en  ^röits 
ben  an  ben  ©pifsen  aller  '^lejTe,  woburdj  bie  ^flanje  einen 
l)errlicben  Tlnblirf  g^wdijrt;  ttor'bcr(5iftnjiicfelung' ftnb  biefc 
Srauben  überljdngenb  unb'.jebc  JSlütl^fe-^ifl^'mtt  einem  et« 
'förmigen,  gewölbten,-  lang  ^ugcfpii^fett' genititip^rteni  Sec^* 
'bldttd)en  b'cbecft.  £)er;gemtiind)«ftHd)'^  JBlütl)enftu^  ^ 
glatt,  imb  wie  alle  S£l)eile  ber  jßlütl/e  wM- berfelbeh' l)od^ 
rotljen  garbe;  bie  befotiberen  ffiliit{)enjli'eld)en  f{nb 'mit  ab* 
'jle:^enben  rctben  paaren  beflcibet, -ungefdl)r  3  Sirtien  langi 

S)tc  «Äeld}e  finb- robrig  ,  ccfig' unb- an  ber  ?JÄ-iHibung 
ivpeilippig,  bie  Dbcrlippe  ifl  eiformig-fpi^,  bie.  Unterlippe 
ift  in  2  jiigefpilteßd^ne  gcfpalttn-;  auf  ber  unt^ren-©ei-te 
be§  ÄeldjS  ftnb  bret  unb'  an  ^cber  ' ©e^t%^'-jwei' i>orfprth'^ 
genbe'  geTOimperte  SitficiT.'-^  S)ie  :Sluttetifrone'  ragt'  iveit 
öu§  bem  er\T) eiterten  Äeld)  b^rüor;  baä  JBlumcnrobr  tjt 
ungefdljr  V/^  3oU  fang,  ctroaS  gebogen,  geftreift,  glatt, 
om  ©runbe  weig,  fonfl  bocl)rotb  unb  an  ber  SKünbung 
■jraeilippig,  bie  «Dbcrlippe  ijl  gerabe,  fd^niad)  gewölbt  unb 
(luägcranbet;  bie  -  Unterlippe  ij!  fürjer  unb  be'|icl)t  au6  3 
•jtumpfen-  Sappen,  üon  benen  bi^  ■Tettiid)en''jurücfgeVoÄt 
finb.  Sie  ©taubfdben  ftnb  am  .6c!}lunbe,  unb  par 'Un- 
tier SCfiitte,  auf  ben  furjen  befonbern  Srdgern  befeftigt, 
fte  finb  wei^lid)  ober  blagrotf)lid) ,  glatt,  üon  ber  IMnge 
ter  IDberlippe;  bie  3(ntberen  ftnb  rotl)  mit  gelbem  Rollen. 

S)ie  ©pnobaft'g,  worauf  bie  üier  gelblid}en  grucbtfnö:: 
tcn  ruben,  tritt  an  ber  unteren  ©eite  in  eine  flumpfe  flei^ 
t"d}ige  @d)uppe  vor;  ber  ©riffel  ift  glatt,  wei^  unb  nur 
ön  ber  auä  ber  SSlume  berworragenben,  tn  jwei  fpi^eS^ar^ 
Iten  gefpaltenen  ©pilje,  rotl;;  bie  Äla«fefiffüd)te,  bie  man 


•*iTS    .  392 
gcwobnltd)  (Samen  nennt,  ftnb  weif  unb  ber  Sange  nac^ 
.Qiefurdbt,  fomnieh  <i1||if'jbei  unä  .fe'l'teft  jur  SIeife. 

25ie '  ^Blütbejeit;  biefer^  prddjttgen  ©albep  fdllt  in  bie 
.  9Äütiate  Sult  unb  ^lügujl-,  ünb  bauert  bi8  fpdt  in  ben  -l^erbji. 

2(lä  bie  fd)önfle,  aller  bis  je^t  in  ©drten  befanntcn 
©albep=2£rten,  tft  fte  feit  tl)rer  einfübrung,  mit  9ied)t,  fo» 
,Wo'i)l  iij'^e^  \ä)bmn-f8lmrten,  al§  il)rer  leid)ten  (Sultur  we« 
gen.,  ju  einer  allgemein  beliebten  Sierpflanje  erhoben  werben. 

.|)err  See  ju  .^ammerfmjtb  bei  Sonbon  fd^eint 
biefelbe  jucr|l  gejogen.  ju  bnben;  ob.  bie  SSerbreitung  »o» 
btjrtber  in  bie  beutfd)en.  ©arten .  gelangt  i(i,  bleibt  linge» 
vypt^.  ©ne§  ganj  warmen  «Öaufeä,  in- weld>em  See  biefe 
©alber)  ün^erbölfen  liep,  bebärf  fie  nicbt5  fie  gebeibet  fd)oit 
.  im  ©omrner  im  freien ,  unb  bdlt  fidb  im  SBinter  in  ei» 
nem  trotfnen  .^aufe,  worin  bie  geringfte  2Bdrme  nidjt 
„weniger  alö  6ö_S?eaum.  betragt,  febr  gut.-  Sn  Sopfen 
,gei\cgen  blül}t  biefe  .^ffanje  nür  bann  fdion,  wenn  fie  im 
■g)idrj  in  größere  Stoffe  Dei'fe^t,  Ju  (^nbe"  beä  SO^onatä  5}iai 
xn§  greie  gebrad)t,  ben  anberu  SSopfpflanjen  in  ©anb 
eingegraben,  unb  feid)ltd)  mit  SBaffer-tierforgt  wirb. 
i^erbÜe, '  b-ettu:^)erauSnebmen  ber3;öpfe,  fc^t  man  fie  wie> 
ber,  obne  bie  burd)  ben  5£opf  im  (Sanbe  ftd)  auSgebreite? 
ten  2Bur^eln  abjunebmen,  in  etwa§  größere  SSopfe,  wo» 
burcb  nod)  ein  langet  gortblüben  im  .^aufe  bewirft  wirb, 
diejenigen  ,©tötfe,  weld)c  obne  S^opf  in  bie  freie  (Srb^ 
auf  3tabatten  ober  ©nippen  gcpflan;^t  werben,  wad)fen  jU 
einer  nod;  gropern  ^radjt,  ibre  ©röpe  erfd;wert  aber  ba^ 
©inpffanjen  berfelben  im  ^erbfte. 

Sn  einem  SSoben',  ber  au§  2  ^IjclUn  Sauberbe,  1 
Slb.eil  9}Jirterbe,  1  a:beil  glugfanbeS  unb  etwaa  Mergel 
bepebt,  erVeid)t  biefe  ^'Pffanje  eine  grope  SSollfcmmenbeit. 

©tedlinge,  weld}e  .baoon  im  gebruar  in  Stopfe  ge* 
pftanjt  unb  jiti- eiu/wdrme§  ^jSeet  geffellt  werben,  wurjelit 
duperft,  letd)t.  Sicfe  jungen  '>Pf:anjen  ■  wad)fen ,  wenn  fte 
im  SD^at  auf  warme  9?abattcn  inS  grcie  gepflanjt  werben, 
bi6  in  bie  SDcitte  beii  ©ommer»  ju  einer  ^bl)e  «on  meb» 
reren  gup  b^ran,  unb  gewdl;ren  burd;  tljre  l)errlid)en  Slu» 
men  rcicben  ®enu?1. 

SOZan  fel^t  »on  biefen'  ^flanjen  im  ^erbjle  fo  mcfz 
in  S£öpfe,  alä  ber  3iaum  beä  ^^^^'f^^  aüfjunebmen  er» 
laubt  unb  jum  JScbufe  ber  23ermcl)rung  fürö  folgenbc 
5abr  erforberlid;  ftnb. 


C23on  ^m.  SCfTeffot  ®.  2C,  grerid^  g  in  Seoer,') 
S)a  e§  üielleid)t  einigen  ©eorgtnenfreunben  angenebm 
fein  wirb,  bie  neueren  (^tjeugnijte  englifd)er  ©eorginen= 
(Sultiyateura  wenigflenS 'bem  tRamen  nad)  fe.nnen  ju  ler^ 
wen,  fo  tbetle  td)  auS  bem  '83erjeid)ntffe  ber ^erren 
SDZountion  unb  ©obn  bei  Sonbon,  für  baa  ^aljx  1838, 


nad)folgenben  ^Ui\Jug  mit.  Einige  ©orten,  weldje  td)  \n 
biefem  grübjabr  aitö  btcfcr  ©ammlung  belogen  babe,  Ijabeit 
in  biefem  ©oiumer  bei  mir  geblül)t  unb  meinen  üoUen 
SSeifall  .erbaltcn.  ©ie  finb  in  meinem  SSerjeidjniffe  für 
1839  aufgefübrt.  £)ie  erfte  ßolonne  giebt  bie  ^obe  bet 
©tdmme  an,  bie  jweite  unb  britte  ben  ^rei»  nacb  engl, 
©djill.  unb  ^.  1  @d;illing  betragt  nad;  unfcrem  ©elbe 
8  g©r.  ilO  ©gr.) 


Fannys.  Apelles 

Avhite,  shaded  with  lilac 
Brouwns.  Beaiity 

vavy  large  lilae     .  . 
Weilers.  Bonaparte 

dark  crimson  maroon 
Psays.  Blandina 

b.ush  white  .... 


o 
ü 
b. 

s. 

d. 

3 

3 

6 

3 

6 

4 

15 

4' 

3 

6 

Lane's.  Brahmln  süperbe 

purple  bronz,e    .    .  . 
Louwndes.  Bianca 

vvliite,  ...... 

Turners.  Bontislioll 

crimson  shaded  with  claret 
EUiott's.  Berkshire  Champ. 

dark  and  light  Ciimsou 


Foslers.  BcautyofKingscott  ^ 

rosy  liiac  .... 
Mayle's.  Beauiy  of  ßedford 

pale  purple  hhaded  with 
crimson  .    .  . 
Coopers.  Beaui)  of tlie  Groi  e 

maroon  .   .   .   ^  . 


Feet. 

8. 

d. 

5 

5 

6 

5 

5 

3 

6 

393 

Alimann«;. 


Clio  perfecta  or 


Miss  EdgewortJi 
primi  osa  bulT/tipped  with 

'  purple   

Spencers.  Calliope 

pale  rosy  lake  .  . 
Mountjo}  s.  Circa 

dark  claret  ... 
Brouwn's.  Coriolanus 

purple  crimson  .  . 
Countess  of  Tonington 
clear  white,  spotted  with 
delicate  pink 
Turners.  CarminePerfection 
brjght  carmine  shaded 
with  dark  crimson 
Elphingstones.  Conqueroi 
of  Europe 
delicately  shaded  blush 
Horwood's.  Defiance 

rosy  purple  .... 
Salters.  Dinah  Salomen 

-brjght  pink  Avilh  rose  edge 
Taylors.  Diadem  ofPerfect. 

rosy  crimson 
Hardings.  Duchess  ofMont- 
rose 

light  crimson  sometimes 
has  a  golden  stripe 

Ducliesse  of 
Sutherland 
rieh  Cream  colour  .  . 
Marierrison's.  Duke  of  Rut- 
land 

purple  maroon    .    ,  . 
Allmanns.  Duke  of  Sussex 

very  dark  maroon  .  . 
Dodd's.  Duke  of  Wellington 

shaded  orange  .   .  . 
Gii'lings.  Exquisite 

pretty  fiesh  colour 
Forsters.  Era 

delicate  blush  . 
Kilner's.  Etonian 

dark  flesh  colour 
Allens.  Fiora 

blush,  S])otted  and  sha- 
ded with  crimson  . 
Penny's.  Fairy  Queen 

blusli  -white 
Elphingstons.  Glory 

Scariet  ..... 
Nutthig's.  Giraffe 

blush  white  edged  witli 
carmine   


Skirving's 


Youngs.  Grant  Thorhurn 
rieh  plum  colour  .  .  . 

Dray's.  Goidiinder 
pale  yeilow  .... 

Dray's.  Giory  of  the  West 
Scariet  


4 


10 


10 


6 


IC 


Barrat'«.  Honourable  Stuart 
Wortley 
pale  purple 
Harding's.HethergreenRiv 
}  ellow  tipped  with  purple 
Pcnnys.  Hem-iette  Temple 

rosy  purple 
Neville's.  Hope,  or  Metro- 
politan Rose 

lilac  rose  

Neviiles.  Hebe 

white,  chad.  with  layende 
Brouwns.  Jon 

dark  crimson     .    .  . 
Oenniss.  Intependent 

dark  purple  maroon  . 
Widnals.  Juliet 
dark  rose  ..... 
oungs.  Juno 

white  

Elpliingstone's.  King  of  the 

Yellows  .... 
Wiümer's  Lady  Fletcher 
blush  lilac  edged  .  . 
Widnal  s.  Lady  Dartmouth 
white  deeply  edged  with 
lilac  ..... 
Allmanns.  Lord  Byron 
very  dark  maroon  . 
Dray's.  Loi-d  Ashley 

Purple  

Hardings.  Metropol.  Purple 
Elphingstones.  3Ie'tropoli- 

tan  Yeilow 
Widnals.   Marchioness  of 
Taristok 
white  and  chei'ry 
Elphingstones.  31arquis  of 
Northarapton 
bright  crimson    .    .  . 
6-Mount  pleasant  Rival 

j  purple  and  crimson  shaded 
ejElphingstones.  Mrs.  Broo- 

j  adwood 
-|    blush    distinctly  tipped 
j       v.  ith  purple    .    .  . 
Kingstons.  Msüd  of  Judah 
Creamy  primrose  veined 
Avith  purple    .    .  . 
Squibs.  Maid  of  Lodi 
primrose  and  white 
Pampiins.  Middlesex  Riral 

dark  claret  .... 
Taglors.  Marq.  of  Anglesea 

purple   

Taglors.  Mrs,  Colt. 

deiicate  rose     .    »  , 
Mounfjoys.  Metellus 

paie  rosy  crimson  ,  . 
Kingstons  Nimi-od 


6 


G 


purple  bulF 


Widnals.  Nimrod 
light  crimson 


10 


10 


Nevilles.  Oracle 

white  blotched  with  purpl. 
3Ioun(joys.  Ovid 

sliaded  purple  lilac  . 
Hopkinss.  Plutus 
rieh  yeilow  .... 

Squibs.  Purple  Perfection 
rieh  purple  .... 

6  Elphingstones.  purple  Perf 
rieh  purple  .... 

Mountjoys.  Phidias 

scariet  and  yeilow,  stri- 
ped,  spodded  and  flakcd 
Mountjouys.  Pyrhus 
6     red  maroon  .    .    .  , 
Squibs.  Prima  Donna 
transparent  white,  pink 
spots  ..... 

Dodd  s,  Queen  of  Scots 
white  tipned  with  purple 
6  Hardings.  Queen  of  Scots 
white  spotted  with  pink 
Elphingstones.    Queen  of 
Trumps 
rosy  pink  .... 

Wheelers.  Queen  of  Whites 
Girlings.  Buby     .    .  . 
6  Whales.  Royal  Standart 
6     rieh  rosy  pui*ple    .  . 
Cormaks.  Robert  le  Diable 

dark  maroon     .    .  . 
iMayer:^.  Rosetta 
I    dark  and  pale  rose  shaded 
Stanfords.  Riral  Scariet 
Taglors.  Rii  al  Purple  . 
Youngs.  Robert  Buist 
blush  white  tipped  with 
lilac  ...... 

Stanford  s.  Riral  Sussex 

very  dark  maroon 
Elphingsion.  Rosa  superba 

ros}'  crimson     .    .  . 
Salters.  Sir  John  Sebright 

l  ery  rieh  crimson  .  . 
Lanes.  Sir  John  Sebright 

pnrple  crimson  .    .  . 
Girlings.  Sir  Isaac  Newton 

shaded  purple   .    ,  . 
Widnals.  Sir  Walter  Scott 

shaded  bi  iglit  orange 
Jeffries.  Sir  Robert  Harland 

dark  purple  maroon  . 
Nerilles.  Snon  Ball 

süperbe  Avhite   .    .  , 
Douglas,  Symmetrie 

riih  crimson  maroon 
Wiilmers.  Sunbury  Hero 
yeilow  tipped  wi(h  crims 


3äi 


S.  fl. 


15  — 
5  — 


6 
4 
4 
5 
4 
4 
3 
5 


395 

Caines.  Maior  Springfield 
purple  crimson  .    .  . 

Willniers.  Süperbe 
pale  yellow  .    »   .  . 


Girlings.  Suffolk  Hero 
dark  criinson    .  . 

Girlings.  Topaz 
rieh  yellow  .    »  . 


d. 


Ansels.  Unif|ue 

yellow  tipped  with  red 
Kniglits.  Victory 

very  rieh  criinson  .  . 


39jS 


bcfrejfenb* 

CSßom  Jpccrn  58.  p  a.  ?Sno 
SBenn  .g)ei-r 2(bbe  ^Beriefe  bie  3tnftrf)t  aufjlellt,  baf 
bö§  bunte  "ober  weifgefleiftc  S3Iüt)en  ber  fonj^  einfarbi0 
blüt)enben  (I.amellien,  biivc^  bciä  Srctben  berfelben  bei  ei» 
nem  l)6I)evn  SBdrmegrabe  t)ert»or9cbrad)t  VDtrb,  [o  ijl  biep  hU. 
ne^roegS  meine  SKeinung ;  ba  bie  oon  mir  getriebene  C.  va- 
riegata,  Chandlerii  of)ne  weipUc^e  (Sdjatttrung  ber  ffilumc 
blüi)tm,  tt>d!^renb  bie  mä)t  getriebene  nibricaulis  unb 
variegata  bei  iljxtx  S3{üt:^e  im  "iipnl  unb  Wm  weife  ©d)attis. 
rungen  Ratten.  C.  variegata  blül)te  im  J;altl)aufe  tior  ^Jidrj 
fct)r  bunt.  SSietmef)r  glaube  xä),  bap  beifül)ter  SSemperaturbie 
garben  ftrf)  genauer  fdjetben  al6  bei  er{)6^ter  SBdrme  unb  bei 
gellem  SBetter  meJjr  alä  bei  trübem.  SBenn  (Sonnenhelle  unb 
erl)6l^te  2Ödrme  jufammentreffen,  bann  fliegen  bie  garben 
mef)£  in  einanber  unb  ia§  ßolorit  wirb  blap  Cpäle}» 

SSart  etdtcn. 

SBertc^it  über  bie  erjle  3(u§ftenung  ber  faifect.  Ibi 
ntgt.  ©artc.nb,au=©efellfd)aft  ju  2Bicn,  im  SKailSSS. 
CScfditu^.)  Sie  greife  würben  für  bie  hd  biefer  JCuSftcKung  .ges 
frönten  ^^anjen  D&ps  unb  ©emüfe  s  ©attungen  folgenberma^en 
certfjeilt: 

A.  ©efrönte  ^ftanjen. 
Sa  bie  f^onfle  bliif)enbe  ^fianje,  mlä)t  ju  biefer  ^ugjtettung 
gcfenbet  würbe,  Telppea  speciosa,  aug  bem  ©arten  beg  .^rn. 
SSaron  ocn  ^ronat),  aug  ber  ß'oncurrenj  gcjogen  werben,  fo  voiivs 
toen  nad}folgenbe  greife  jucrfannt: 

1.  ^reiä Grevilleanova sp.,  Qug  bcm  ©arten bcg  SSaron  o.  ^ u g  c  t. 
JCcccffit:  Bhyneosia  sp.,  au§  bem  ©arten  beä^rn.  2(rtf)  ab  er. 

2.  ^rei§:  Eiiostemon  bnxifolinm,  Hovea  Celsii,  Physololiiim 
elatum,  Pimelia  rosea  unb  Prostantliera  violacea,  aul  bem  ©ars 
tcn  beg  gürjlen  Stetternich..  —  Laclmea  pnrpnrea,  Andromeda 
pnlvenilenta,  ChorLzema  Henclimaniii,  Aotiis  villosa,  Euphor- 
bia «plendens,  oon  ^rn.  >§anbe(§gdrtner  ^elb. 

3ter  ^ret§!  Hoteia  japonica,  auä  bem  ©arten  beS  ^ürflcn 
»on  SRett  ernit^. 

SJierter  ^reis :  ©iner  (Sammlung  »on  Ericen  be§  ^rn.  SS  a  r* 
t^olomdug  ©c^ier. 

7ter  ^rcig:  2)en  Gerauiaceen  beS  J&rn.  Älier  unb  .!&anbe(gs 
görtner  Marlin g er. 

8ter  ^rcil;  Siner  ©ammtung  üon  9?ofen  ©r.  f.  f.  ^o^)eit 
J&errn  (gcjfjcr^og  Sart,  ^crrn  Jpanbetggärtner  Ceift. 

9ter  ^reig:  einer  «Sammlung  üon  ^flanjen  beg  J^ürften  eon 
SOtetternidj. 

Cacteen-T^rcig,  gotbene  50tebaitte,  .iperrn  ^viii» 

„        „        „         „  ^rn..5»anbetggdrtnec 
^)errn  kalter  10  Sucaten  in  ©olb. 
^ouiiuct,  mit  bcm  SKotto :  ßanbftrafe. 
spr  cig  b  cftimmung  für  aug  geftellteg  Obft.  


I.  gär  jum  ©enuffe   taugttcEieg   Dbjt  CgetriebeneiS) 
aller  2(rt, 

Iftec  ^reig:  ^reig  mit  6  Sucaten ,  unb  ber  fleincn  jtlbernen 
SOZebaille,  ben  ^firfic^en  bei  Jprn.  fieopo.lb  ffiaumgärtnec  ia 
SKa^lcingborf. 

2£er  qjreig:  mit  5  Sucaten  unb  ber  fleinen-  filberncn  aJlcbatlle, 
ben  Pflaumen  ®r.  ©reellen j  bem  Jprn.  griebricE)  ©gon,  £anb* 
gCafen  üon  gürftenberg. 

3,  ^rcig  mit  4  Sucaten  unb  ber  fleincn  filbcrnen  5KeböiIle,  beit 
ßrbbecren  beg  .!^rn.  ^olomau^fi;.  CKeengs  Seedling),  einge* 
fü^rt  öcn  ^rn,  SJauc^  1834.) 

•    -II,  gür  aufbewarteg  Dbft  alter  3trt  im  frifcfjcn 
äuftanbe.  ^ 

.©itien  ^reig  oon  4  Sucdtcn  für  ein  Äörbc^en  3fepfel  öon  ^»m. 
2Cnbreag  ^rager,  ^apierfabrifanten  von  Äcc^bcrg  bei  ÄremS. 
III.  gü reine  öorjüglid^eJfnanag. 

Ser  ^reig  mit  6  Sucaten  unb  bic  fleine  filberne  SJtebaille/  bet 
2(nanog  beg  J^anbelggdrtnerg  .!prn,  3tngelottt. 

Sa  bei  bem  für  aufbcwat)rteg  Dbft  gegebenen  ©clbpreifc,  5  Su« 
taten  jurücfgclegt  worben,  fo  ocrcinigten  fid^  bie  Somit6;SKttgliebet 
fclbige  auf  bie  Äat^egorte  beg  S£reibobtl:cg  ju  übertragen,  unb  "bocmt 
bag  Ä6rbd)en  getriebener  ©jaglauer  SBeintrauben  beg  Jprn.  granj 
grül)ouf  ju  bctf)eilen. 

^  r  eigjuerf  ennung  für  bie  ©emüf egattun gen. 

Ifler  ^rcig  .Karfiol  aug  bem  ©arten  ©r.  ©yceUens  beg  J^erm 
3o{)ann  ©rafcn  oon  Äegteöid^, 

2ter  ^reig  ©urfen  beg  >?)rn.  granjgrü^jauf. 

3ter    „    ©rbfen  nidjt  s5or{)anben. 

4ter    „    SSoljnen  nidjt  »or{)anben. 

Ster  „  Äo^lrabi  beg Jprn,  SoHnn  "Siarlinger  Fankels* 
gartner  in  SKalleingborf. 

6ter  gjreig,  aBirfcf){g,  aug  bem  ©arten  beg  S^ittn  ©rafen  »on 
©(^önborn,  oug  bem  ©^loggarten  ju  ©djönborn. 

7ter  g)reig  ©arotten  nid)t  »orljanben. 

Sa  bie  3  greife  i^urüöfaUen,  fo  fdjldgt  bag  3,  ©omit^  cor^  3 
baüon  für  bie  oorl)anbencn  SKclonen  ju  beftimmen  unb  groar: 

Sen  SKelonen  aug  bem  ©arten  ©r.  Surd^lauc^t  beg  .^rn.  gür# 
ilcn  2lbolpf)  5«  ©(^mar jenbcrg. 

Sen  gjZelonen  beg  Jprn.  granj  grüljauf. 

©nblii^  wirb  oorgcfd)lagen,  bie  ©urfen  ©r.  (Srcellens  beg  S^tn, 
So{)ann  ©rafen  »on  JCegleoic^  etirenooU  ju  erwdf)nen. 

eifenad),  im  Secbr.  1838.  S«  bem  ©roffjerjogl,  Sartl)a«g* 
garten  ju  Sifenad)  blül)en  \t\t  folgenbe  ^ftanjen:  Begonia  argy- 
rostigma,  aug  Srafilien,  Begonia  incariiata,  oug  SJlerico,  Barle- 
ria flava,  aug  3lrabien,  Coreopsis  basalis,  aug  2Cmcrifa,  Escalo- 
nia  rubra,  oug  ©l)i(i,  Enpliorbia  fulgens  unb  Eiipliorbia  pulcher- 
rima,  aug  aSertco,  Epiphyllum  Alten.steiiui,  E.  truncatum,  beibe 
oug  SSrafilien,  Godetia  rubicunda,  »on  Kalifornien,  Gesneria  ob- 
loiigata,  JuBtitia  speciosa,  Justitia  calycotricha,  fdmmtli(^  au8 
Sraftlicn,  Phlox  Drnmmondii,  Salvia  fulgens,  S.  splendens,  S. 
involucrata,  fümmtlici^  aug  SKejtfo,  Thunbergia  alata,  aug  2Cfrifa/ 
unb  Verbena  Tweediaua. 


iit--sr-  Sa  mit  bicfcm  SJIonai  ber  bic6jdf)rige  3aJ)rgüng  biefer  3eitfd]rift  fd)licߣ  unb -mit  bcm  l.  Sanuar  lf  3;;  btr  jraolfte  Äsaljrgong 

Beginnt,  fo  crfudjen  wir  befonberg   — '^—-^       <^'"-        •^■..^t-       n>..j.[.-„^r          t,   «.^c™ 

Sl)re  b  egf  allfigen  SSefte  llu  ^ 
3(lle  3citunggcj:pebitioncn  unb  ^oftdmt 

C5)terbei  al^  SSeilacie  ein  S3eräeid)nip  üon  ©eorginen  üom  .^rn.  SijyejTor  greri-^ä  in  ^^üer.l 


at  ccr  ctc6)at)nge  xsa^rgang  Dieter  yeittcDrttt  ta)lu'ljt  unb -mit  bcm  i.  isanuar  if  d;;  otr  jwoilte  ;jat3rgon3 
:g  bicjenigcn  geneigten  Sefer,  w-el(^e  b.  S3l.  buri^  bie  ^oft  ober  buid)  bic  5Sud)f)anblungcn  bejogcn  Ijabcn, 
[ungen  für  bag  5a()r  18  39  batbigft  ju  erneuern.  —  ^reig  unb  äcnbcnj  bleiben  wie  bigtjer, 
ftdmter,  fo  wie  alle  SSuc^fianblungen,  nel)men  SSejtcllungen  barauf  an.   Siegtebaction. 


m.  6t, 


XI.  ^ai)vqanQ* 


©ebic^te  cineS  ©drtner^» 

sKonat  2>cjcmbcv  183§. 
QlU  brtnf6ave  Entgegnung  be5  ©rufe«  in  91c.  40  bec  S5tu» 
menjeitung  l-.S-      ^rn.  6.  S5.  ju  ^...t.) 
Helleborus  ^-iridis,    ©rüne  blume, 


?et  fvo^  segvüpt,  2:)u  freunbticl)  liebe  IBtume, 
Sn  eines  evnjlen  3ftl}veä  letzter  Seit; 
2)u  einjig  vrad)enbe  in  glorcnö  .^eili9tf)ume, 
£)u  l)el)reä  ©innbilb  ber  llnpevbhd}?eit! 
t)  lap  un5  burd)  bein  ftiübefcbeibene»  2Battett 
2)em  ^odjften  naf)'n,  unb  unfern  2)anf  entfalten. 

ßr,  ber  2!)id}  mit  ber  ^offnung  ©vün  gefdjmüdet, 
Sdpt  unä  üertvauenb  in  bie  äufunft  fel)n, 
5IBenn  banfenb  unfer  ©eilt  je^t  rücfirdrtä  bildet, 
2Bo  ©ro^cö  unä  buxd)  ©eine  «^ulb  gefd;eljn, 
Zl^  in  be§  ffiJinterä  eiögejldljlten  ^Crmen 
Unä  feine  SSatergüte  liep  ernjarmcn. 

Unb  alo  im  Senj,  getroffen  üon  bcm  (Sdjwertc 
•De3  ftrengen  Sro|tä,  ba3  ©rün  »on  unfern  gluren  fcf)teb, 
£)a  nat)t  ertröftenb  un»;  ©ein  7£Ü[mad)tn)ort:  werbe!" 
(5rt6nt,  unb  neuüerjüngt  ber  6rbe  9?eij  erblül)t; 
Unb  ob  unä  aud}  nur  fctiwad)  ein  ©traljl  ber  Hoffnung 

bliebe, 

©ie  waltete  t>on  ^J^euem,  ©eine  SSaterliebe! 

Zlii  in  beä  ©ommerS  büjtern  9?egcntagen 
©er  ©d)nitter  traurig  in  bie  ßrnte  ging, 
Z[§  laut  ertonten  unfre  bangen  klagen, 
SBar'5  ©eine  ^utb  bie  unä  fo  gnabenrei(^  umfing. 
3u  ^ol)er  ^Öffnung  unfern  ©eift  ju  beben, 
©ab  unä  bie  (Srnte  S5rob,  unb  mit  \i)m  neue§  ßeben. 

Unb  alä  ber  ^erbj^  fo  f)errlid)  fid)  entfaltet, 
©al)n  wir  entjücft  auf  ©eine  SSaterhulb, 
2)ie  2(Ue6  nod)  ^um  ©egen  milb  gefialtet! 
ffi5ie  jablen  wir  3l}m  unfre  groge  ©d)ulb? 
2m  2infd)au'n  ber  S'Zatur,  bie  ©eine  SBSaä^ett  leitet, 
©ief)t  ©eine  ©üte  gern  ben  ftillen  Sanf  bereitet. 

©0  lap,  9latur,  un§  innig  bid?  umfangen, 
©ei  unfer  ©eniuS  auf  unfrer  2ebenababn! 
,  SßJer  2)ir  fid)  weil)t,  fennt  nie  ein  trauernb  SSangcn, 
Un^  fann  in  2)ir  ftc^>  fü^n  ber  @ottl;ett  nal;n. 


Tin  fpcnbejl  m§  be5  2eben§  fd)6nfte  ©tunben! 
2Ber  £)id)  erfannt,  \)at  Ä6f!lid)eä  gefunben! 

Unb  T>ü,  (5^rif!glo(fe,  ton'  im  reinften  Älang 
ßin  2Bort  beä  2)anfö  bem  greunb  in  ©einer  v^eimat^  ^uen, 
2Bol)er  ©ein  biebrer  ©rup  fo  tropenb  mir  erflang! 
Unb  fül)rt  3l)n  einji  ©ein  ©tern  mä)  ©adjfenä  fd)6nen 

©auen, 

©0  fünbe  Sbm,  bag  ic^  für  Sbn  ber  Slumen  diiK  l^ege, 
2)ie  id),  bi6  (Sr  erfdjeint,  in  meinem  J^erjen  pflege. 
3  u.  

C3Som  ®copt)eriogl.  ^ofgdctncc  Jprn.  S3offe  Slbcnburg.) 
Cgortfeiung.) 

Sa§  95  cg  i  e  g  e  n  ber  ©tecP linge  mit  wolligen  unb  be^rtör» 
ten  S3ldttern  gefd>iel)t  obertjalb  ber  ©locfen  l)erum,  weldje 
bie  ©terflinge  einfcblief  en.  2)ie  geudjtigfeit  jieljt  olöbann 
am  du§ern  9?anbe  ber  ©locfcn  in  bie  Sopfe,  unb  e5  wirb 
baburcb  ber  leidsten  gdulni§  fold}er  ©tc(f lingc  »orgebeugt. 
2)ie  ©ngldnber  bebieneu  ficb  für  ©tedlinge  oon  ©laSl^auS» 
pflan^^en  meiftenS  fleiner,  niebriger  ,^dufer  ober  gemauer« 
ter  a)ii|lbeettaflen  (_}nts),  bie  nadt)  5Rorben  liegen,  unb 
burdj  geuerfandlc  ober  fleine  SBafferljei^ungen  erwärmt 
werben.  T)lc  Zopfe  mit  ©tecflingen  werben  t^eilä  in 
£ol)beete,  ttpeilä  in  erwärmte  (ixibeete  eingefenft;  bod)  i|i 
in  »ielen  gdUen  beffer,  fie  in  ©dgefpdne  ober  ©anb  j^u 
fteU^n.  2)ie  SSemperatur  be6  SSermcl)rung§l}aufe!5  ober 
ÄaftenS  mup  m6glid)|l  gleid)mäpig  erljalten  werben  (etwa 
8—120  gf.  für ©laäljauäpflanjenO  —  2)aä  S3efd)atten 
ber  ©lo(fen  gefd)iel)t  am  bejlen  burcb  unmittelbar  barübet 
gelegte  graue  ^apierbogen  ober  ßeinwanb.  SBenn  bie 
©tedlinge  anQeroad)\en  unb  allmd^lig  an'  bie  ßuft  gc« 
w6l)nt  ftnb,  bringt  man  fte  in  einen  fältern  SSebdlter, 
«nb  erponirt  fte  mebr  ber  ©onne,  iv$  fte  (anfangä  in 
flan^  flcine  SSöpfdjenJ  uerpflanjt  werben,  wonad)  man  fte 
wieber  fo  lange,  biä  fte  üoUfommen  angewadjfen  finb,  in 
warme,  bunfle  Jlajlen  fteüt.  '^Ifo  bel}anbelt  gebeiben  bic 
eibenflecf  linge  befonberä.  SSenn  fte  i— l'/j  Boll 
gewacbfen  finb,  fonnen  il)re  ©pi^cn  abermals  gejlecft  wer» 
ben;  elftere  treiben  bann  ©ettenjweigc  unb  werben  fll5 
fleine  bufd)ige  ^ffanjen  üerfef^t.  — -  ßamellien  ftecft  man 
in  ^nglanb  in  Ijalbwarme  Waffen,  unb  wenn  fie  unten 
einen  ßallua  gebilbet  ijaben,  »eifert  man  fie  einjein  m 


I 


flcine  SSopfd)^«,  mtm  fte  t^veSSurjeln  <iu§bilben  mufTen, 
tt)eil,  wenn  fte  in  bcm  Ma\ten  SSuvi^eln  gemeldet  ijahen, 
bicfe  beim  S5erpflnnjen  ieid)t  befdjdbtgt  werben,  w>obuid^ 
oft  ütcle  juruiJgeben. 

T^uxd)  ^{ugen  ober  Änogpen,  vreldie  nod)  im  fd}(aä 
fenben  3uf^^»nbe  finb,  b.  l).  nicbt  getrieben  {)aben,  Eann  man 
»tele  ()o[j«rttge  ?)f[anjen  fe^r  gut  wermebren,  nament(id)  Ca- 
melUen,  Wistania  ciiinens,  Hydrangea,  Clethra  arborea, 
Ai  butii.«,  Chimonanthus,  Citrus,  Pittospontm,  Rosa,  P}  - 
rns  u.  0.  m.  X)a$  (Steden  ber  Äno^pen  fann  im  ^erbft  ober 
^jrübinbr  gefd)cbcn.  SÖZan  fd)netbet  fte  Don  bem  1— Sjabr. 
■^olje  itnb  jvücir  mit  einem  febr  fdbarfen,  feinen  SGiZcffer  folgen; 
berweife:  oon  allen  immergrünen  ^ffanjen  mug  ba§  ne^ 
ben  ber  ÄnoSpe  ft'fjenbe  ffilatt  alfo  abgcfd)nittcn  werben, 
bag  ber  ©d)nitt  mit  ber  Saftä  ber  Äno^pe  itnb  bea  Slatt= 
fiicleS  ?,iemlid)  bortj^ontal  gebt  unb  oom  ^o(;^e  V2  —  1 
Sinie  bid  baran  bleibt.  93Zan  bereitet  bann  fladje  SoJpfe 
CSdjüffeln)  wie  für  ©tedlinge,  unb  fledt  bie  itnospe  mit 
bem  blatte  fenfred)t  ein,  nur  eben  fo  tief,  alä  jitr  2Cuf= 
red)tbaltung  beä  ©latte6  notbig  ift,  benn  fte  bürfen  nur 
faum  mit  ©rbe  bebedt  werben,  sjt  baä  S3Iatt  ju  gro§, 
fo  fann  man  e6  mit  einem  SBoIIfaben  juüor  an  ein  fel)r 
bünneg  ®tdbd)en  leid)t  befeftigen,  bamit  eS  nad)  bem  ©ins 
ileden  nid)t  umfalle.  £)ie  ÄnoSpen  ber  laubabwerfenben 
^ol^arten  fcbneibet  man  mit  bem  ^olje;  man  trennt  bie 
Sweige  etwa  4 — 5  Sinien  über  unb  unter  jeber  Änoö:pe  mit 
fdbarfem  Sluerfdinitt  burd),  fd)neibet  biefe  8—10"'  Ian= 
gen  SSbctle  ber  ßdnge  nacb  in  S^dlften,  nimmt  üon  ber= 
jenigen,  welcbe  in  ibrer  SKittc  bie  Änoöpe  tragt,  nod)  fo 
weit  baä  ^ol^  weg,  ba§  fein  5[Rarf  baran  bleibt,  unb 
1xedt  fie  bann,  mit  ber  2fbfd}nittf[dd)e  bori^jOntal,  etwa 
2 — 4  Linien  tief  ein.  S^lacbbem  man  f{ad)e  ©loden  über; 
gejIcUt  l)at,  bebanbclt  man  fte  übrigens  wie  ©tedlinge; 
nur  fliU-'  man  fie  ntd)t  ju  warm. 
.  lieber  SSermebrung  fcerStedlingc,  b<efonber§  öon  geflügel= 
ten  3weigen  C?)-^-  öon  Acacia  afata,  Bossiaea  nifa,  Car- 
michaelia')  fiebeSSerbanblungen  beä  SSercinS  jurS3ef6rberun3 
beä  ©artenbaueö  in  ?!)reuf en.  Sanb  8.  (geite  210.  t>i)Un' 
borff  bcrid}tet  bafelbfl:  ba^  er üon  genannten  ^flanjen  im 
SDZdrj  einige  grofle  äweige  fd)neibet,  in  fo  oiele  Sbeile  jertrenne, 
al»  tauglid}e  3lef!d)en  ju  ©tedlingen  ftd)  baran  beftnbcn; 
t)ie  glügel  werben  etwa  1  Soll  bod)  am  untern  Sbeile 
beä  toicdfingä  weggenommen  unb  an  beiben  (Seiten  beä 
gufeä  jebeä  ©tedlingdl'id)enä  bleiben  2—3  Sinien  lang 
üom  alten  -^olje  be§  3weige§  fteben.  SBenn  Slütben 
üorbanben  ftnb,  werben  fie  entfernt,  dr  nimmt  für  tiefe 
unb  »iele  anbere  börtboljige  ©las^banöpffanjen  SSöpfe  oon 
5  ,3oU  SBeite  unb  4  3o'U  Sliefc,  füllt  fie  unten  1  3oU 
bod}  mit  jerflopenen  (Sd}erben,  barauf  bringt  er  eine  alte, 
gute,  graue  ^eibeerbe  fo  bod),  ba^  nad)  bem  3nfammen= 
rütteln  berfelben  nod)  '/j  3oll  bt>d>  Si'aum  bleibt,  weld^er 
mit  bem  feinfien  (£anbe  aufgefüllt  roirb.  ßr  fiedt  bann 
bie  (Stedlinge  biä  1  3oll  tief  am  Slanbe  Ijerum,  fo  ba^ 
fte  fid)  nid)t  berübren  unb  brüdt  fie  nur  fo  oiel  an,  bap 
fie  nid)t  umfallen.  9?ad)  bem  Steden  befprifjt  er  bie 
Sospfe  fo  lange,  bi§  ber  (Sanb  anfangt  j^u  flicfen;  wer= 
ben  bann  bie  Sopfe  einige  9Kal  fanft  niebergejiampft,  fo 
feJst  ftd)  bie  (5rbe  bid}t  um  bie  (Stedlinge.  SBenn  ber 
©anb  erbdrtet  ifi,  bebedt  er  fie  mit  ©lafgloden,  bie  oben 
eine  tricbterformige  Deffnung  b^iben,  unb  jlellt  fte  in  ein 


404 

©la5f)au§,  an  einen  Drt,  wo  ml  Std)t,  wenig  (Sonne 
unb  bie2Bdrme  nicbt  über  8«9f,  ifi.  ^err  «Dblcnborff 
empfieblt  einen  ©tedlingäfaflen  toon  biden  SCRauern  unb 
bid}t  fd}He^enben  genffern,  nad)  S'iorben  liegenb,  nid)t  über 
5  gu0  breit,  gegen  (Süben  1  gu^,  gegen  3^orben  'A  gu^ 
über  ber  (Srbe,  fo  bocb  mit  (Sanb  gefüllt,  ba§  bie  barin 
eingefenften  Stopfe  bid)t  unter  ben  genjhrn  f[eben.  Sur 
^Befcbattung  im  Sommer  nimmt  er  1  gup  breite  SSretter» 
Sag  S3egiegen  gcfcbiebt  mitteljl  ber  jBraufe  oberbalb  ber 
©loden.  S)ie  grübfonne  wirb  jugelaffen,  fpdter  aber  .mit 
ben  Brettern  nad)  äDebürfni^  befd)attet,  fo  bog  fie  anfangt 
nod)  2id)tfirablen  burd)laffen,  gegen  Sjjittag  bin  «ber  bid)t 
gefd)toffen  werben.  2)a6  S3egiepen  unb  ^iad^feben  gefdjicbt 
früb  9}torgen§,  gleid)  nacb  2lbnabme  ber  ndcbtlicben  Ses 
bedung,  unb  2lbenbä.  £>ie  Stedlinge  werben  nid}t  eber 
in  ben  Äajien  gebrad)t,  aB  biä  eine  gute  föebedung  4 
biä  6»  9?.  barin  ju  erbalten  vermag,  unb  wenn  aud)  bei 
^age  aufgebedt  werben  fann,  werben  bie  ©loden  ganj 
entfernt.  Sie  ®d)attenbretter  werben  beim  Steigen  ber  Sonne 
wieber  etwaä  auf  einanber  gelegt,  um  4  Übr  aber  n)eg< 
genommen,  bann  jebe§  genfter  in  bi^  .öobe  geboben  unb 
fcbneU  wteber  niebergelegt,  um  bie  Suft^ju  erfrifd)en.  ^B.ei 
warmer  Sommerjeit  mu^  g^gen  7 — 8  Ubr  2lbenb§  nad) 
bem  SBetter  entfd)ieben  werben,  ob  bie  genfier  liegen  blei^ 
ben  ober  gar  mit  £dben  bebedt  werben  müffen.  föet  rubi* 
ger,  unbewolfter  Suft  nimmt  man  bie  genfer  bann  ab, 
ba  ber  ndd)tlid)e  Sbau  ben  Stedlingen  febr  wobl  bcfommt. 
grüb  931orgen§  werben  fie  wieber  aufgelegt.  2lud>  nad) 
einem  warmen  ©ewitter  ijl  baä  '2lbnebmen  ber  genjier  ju 
empfeblen.  Sie  Stedlinge,  welcbe  fid)ereg  ^Injeidien  beS 
2lnwacbfenö  geben,  müffen  mebr  Siebt,  Suft  unb  SBaffer 
baben  unb  baber  in  eine  befonbere  '^btbeilung  gcbrad)t 
werben.  Sie  im  2lugu)l  nod)  md)t  geborig  bfwurjelten 
Stedlinge  bleiben  biö  jum  ndd)jlen  93cdrj  umoerpflanjt 
fteben.   Saä  SSeitere  fiebe  am  gebad)tcn  Drte. 

CSefd;lup  folgt.) 

Ue^>cl•  tcn  ßinftup  t>er  ©rbartcrt  auf  bie 

^arbe  ber  @eorginen* 

CSSom  ^rii.  JCffeffou  &.  31.  grevic^g  in  Scoer.;) 
Einige  ©eorginenfreunbe  Ijahen  bie  grage  an  midi) 
gefiellt,  ob  üerfcbtebene  (Srbarten  einen  ©influp  auf  bie 
garbe  ber©corgtnen  bdttcn,  unb  par  bergeflalt,  ba0  bie 
urfprünglidie  garbe  nid)t  allein  in  eine  oerwanbte  über; 
gebe,  fo  ba^  j.  SS-  eine  bunfelrotbe  in  eine  bellrotbe,  eine 
blaplilafarbige  in  eine  bunfetoiolette  ficb  üerdnbern,  fon^ 
bern,  bap  bie  ^ßlumcn  fogar  eine  gan^  frembartige  garbe 
annebmeh  unb  5.  ^8.  eine  rotbe,  eine  üiolete  S3lume  in  eine 
gelbe  ober  wei§e,  unb  umgcfcbrt,  vierwanbelt  werben  fbnne. 
Man  berief  fid)  auf  eine  ocrmeintlidje  (Jrfabrang,  weld)e 
fie  gemad)t  bdtten,  bap  ©eorginen,  weld}e  fie  ton  mir  er* 
balten  unb  welcbe  im  erjlen  Sabre  rid)tig  unb  in  ben  üon 
mir  angegebenen  garben  gcblübt  bdtten,  im  jweiten  unb 
folgenben  Sabre  eine  »ollig  abweicbenbe  garbe  angenom« 
men  bdtten.  Sie  glaubten  biefe»  bcm  Umftanbe  äufd)rei« 
ben  ju  fonnen,  baf  Diefe  ©eorginen,  welcbe  bei  mir  in 
einem  leicbten,  wenn  gleid)  ncbi'baftcn  SSoben  gewad}fen, 
üon  ibnen  in  einen  febr  fetten  unb  babci  fefyr  fdbweren 
Äleiboben  gepflanjt  worben  waren. 


SBcnn  id)  ^U\d)  n\d)t  in  "Khnhe  ^eUen  fanit,  baf  b;c 
erbavtcn  oUevbingö  fiuf  bie  garbe  mand)ev  ffilumett  einen 
flrofen  ßinflup  l)aben  Eonnen,  i-oie  wir  S5.  an  bec 
Hortensia  (eben,  u^eld^e  i()vc  urfpvünglid)  b(a§rotbe  Snrbe 
in  einer  etfenbaltigcn  Qxte  in  blau  vevwanbclt,  fo  babc 
id)  bod)  berglcid^cn  (gvfabvunöcn  bei  bcn  ©eorginen  nid)t 
flemacbt,  obglcid)  id)  fte  mebvere  Sabre  lang  in  ganj  'oex- 
[dnebenartigem  ©oben,  balb  in  ganj  bümm  <2anbboben, 
bclb  in  Ictd)tem  fvuditbavcm,  balb  aber  in  febv  fettem  abeu 
naffem  unb  binbenbem  ^Boben  gcjogcn  babe. 

^uf  bie  ^6be  ber  ©tdmme,  ben  S5au  unb  ba§  ©es 
fülltfein  ber  fölumen,  wirft  bcr  S5oben  allerbingä  bebeu^ 
tcnb  ein,  allein  nie  babe  id)  eine  2[?erdnberung  bcr  gar« 
ben  bemerft,  unb  id;  bin  baber  bi§  jefet  noä)  fefi  baüon 
überjcugt,  bap  bie  üermcintlid)c  garbencerdnberung,  tneldie 
meine  gveunbe  beobad^tet  Ijabm  wollen,  in  einer  ?iUfdUi= 
gen  SSerwedifelung  ber  ÄnoUcn  begritnbet  geroefen  fei,  um 
fo  mebr,  ba  id)  von  mebrcrn  auswärtigen  ©eorginenfreun^ 
ben,  bei  we(d)cn  id)  beSbalb  angefragt  bßbe,  üerftdjert 
worbcn  bin,  nie  dbnlid)e  @rfabrungcn  gemad)t  ju  b«ben. 
Snbeffen  wdre  bie  ©adje  barum  bod)  nid}t  gerabeju  un= 
moglid}  unb  eä  würbe  mir  unb  allen  ©corginenfreunben 
gewif  febr  angenebm  fein,  wenn  barüber  gemad}te  6rfab= 
rungen  in  biefcn  földttern  mitgetbeilt  würben,  um  weld)eg 
icb  crgebenfl  bitte. 

93^ir  ift  allerbtngä  wobt  befannt,  ba^  man  bei  ber 
befanntcn  fd}6nen  ©eorgine  Leewik's  Iiicomparable,  weU 
d)^  fafi  immer  nur  einzelne  wei^  gerdnberte  Slumen  i)(v= 
»orbringt,  baburd;,  ba^  man  fie  in  einen  mit  ÄieSfanb 
itnb  i£alffd)utt  vermengten  ^öoben  pflanjt,  ibr  gar* 
benfptel  i)at  firiren  unb  conflant  mad)en  wollen,  unb  icb 
felbjl  b'ibe  bi«in  baä  gewünfd}te  SJlittel  gefunben  ju  l)a= 
ben  geglaubt,  wie  id)  fd}on  in  9ir.  47  b.  IBlatg.  vorn 
Sabre  1836,  cr^dblt  babe,  allein  bie  ßrfabrungen  Bon  bie= 
fem  unb  bem  lefet  »orbergegangenen  Sabre,  wo  icb  viel= 
fad)e  groben  bamit  gemad)t  babe,  b^^ben  meine  ^offnun= 
gen  nicbt  bef^dtigt,  unb  fdjeint  mir  baber  bie  Urfäd}e  bcS 
feuntblübenä  einzelner  ffilumen  bicfer  ©pielart  nicbt  ein= 
jig  unb  allein  in  ber  Srbart,  fonbern  in  anbern  noä)  un= 
bekannten  Umfidnben  ju  liegen.  9^acbfolgenbeö  wirb  bi^f* 
über  nocb  einige  SSejldtigung  liefern.  . 

CS3€fd)lu^  folgt.) 


fSemcttmQcn  über  bie  Kultur  ter  SaMa  fuigens, 

CSSom  Jpcrrn  SS.  ju  a. 

T)\e  Salvia  fulgens  fann       eine  ber  fcbonfien  ßier; 
pflan^^en  fowobb  für  ben  freien  ©arten ,  wie  aud)  al6 
Sopfpflanje  empfoblen  werben.    SBenn  fie  .im  grübiabr 
nad)  bem  "^luärdumen  au§  bem  @ewdd)6baufe,  auf  ein  auö 
2Balberbe  bereitetet  S3ect  inä  greie  gefeijt  wirb,  fo  vodd)jl: 
bie  ^flanje  augerorbentlid)  fd;nell  unb  bringt  bann  ju 
©übe  3uü  unb  ^Tnfangä  2fuguft  ibre  jablretd)en  bod)ro-- 
fben  ^Slütbendbren,    nebfi  einem  eben  fo  jablreicben  dlady- 
wud}»  »on  Änogpen  in  einer  3eit  i)exwr,  bie  fie  jcbem  ■ 
JBlumcnfreunb  um  fo  angenebmer  mad}t.    ©ie  wirb  leid)t 
turd)  Stedlinge  üermebrt,  bie  auf  baffclbe  Beet  gemad)t 
toerben,  wo  bn  SDiutterj^od  im  greien  flebt;  welcbeS  al6= 
bönn,  wenn  bie  ©tecflinge  ffüb  gemad)t  werben  finb,  nod) 


406 

einen  ^lot  für  baS  ®mdd)§bön5  fpdter  abgiebt.  55iefe 
Zxt  fcbeint  nicbt  fo  empfinblidj  unb  mübfam  in  ber  C5uU 
tur  ju  fein,  al$  bie  Salvia  splemlens,  bcrcn  fölütben 
aud)  fpdter  unb  öfter  gar  nicbt  evfd}einen.  2Benn  biefe 
©pccieä  in  5)Zaf[e  gepffanjt  wirb,  mug  bieö  einen  reidien 
S'jfect  in  Blumengarten  mad)en,  bcfonberg  ba  fie  eine 
^bbe  üon  3—5',  je  nad;  bcm  2(lter  ber  ^flan^e  erreid;t. 


^ür  (SameKienfreunbe* 

(«mitgctfieitt  öcn  S.  auS  SO 

1)  Sie  (Sperlinge  al§  (SameUienfetnbc. 

Sn  ben  mir  befannten  ©d)riften  über  bic  Kultur  bet 
fo  febr  beliebten  Samellien  werben  nur  Snfecten  aB  geinbe 
ber  ßamcUien  genannt.  2fucb  in  bem  eben  crfd}ienenen 
SBcrfe  beS  J^errn  "Khbö  Beriefe  wirb  feiner  anbern  ge^ 
bad)t.  Sa  mupte'id)  benn  in  biefcn  Sagen  fd}mer;ilid) 
erfabren,  bap  aud)  bie  (Sperlinge  in  bie  3ietbe  berfelben 
gefegt  werben  muffen,  tnbem  ein  folcber  red)t  fred)  unb 
mutbwillig  einige  ber  fd)6nflen  .Knospen  einer  Camelüa 
altheaeflora  gdnjlid)  jerj^orte.  —  Sin  ©runb  mebr,  ba^ 
wir  biefen  SSerberbern  ben  Antritt,  ju  unfern  ^flanjett 
webren. 

2)  ßameHien topfe. 

<So  Piel  icb  weig,  finb  für  (Samellien  burc^weg  fleinc 
©d)erben  Borgefd)rieben,  unb  icb  felbfl:  b^be  mid)  bisber 
feiner  anbern  bebient,  unb  allezeit  meine  9iecbnung  babei 
gefunben.  Sn  allen  @d}riften  über  bie  Kultur  berfelben 
wirb  üor  gropen  Köpfen  gewarnt.  9^un  wirb  auf  ein= 
mal  in  bem  neuejten  SBerfe :  S3efd)reibung  unb  Qultnt 
ber  (Samellien  öon  bem  2Ibbe  Beriefe,  Süueblinburg  unb 
Seipjig  1838  (Seite  10  gclefen;  Sen  Umfang  ber  Sopfe, 
bereu  man  jTcb  i^nm  SSerfe|en  ber  (SameUien  bebient,  will 
id)  nicbt  bef^immen,  ba  man  wobl  einfeben  wirb,  bap  bicS 
(Sad}e  beä  @efd;mad'S  unb  ber  Srfabvung  bleibt;  _  aber 
auf  einen  wenig  begrünbeten  ©cbraucl)  rnuf3  id)  bicrbct 
aufmerffam  macben.  giebt  Blumenpfleger,  bie  ba  be* 
bauptcn,  bap  biefe  ^flanje,  um  gut  ju  blüben,  einen  Sopf 
»erlange,  worin  fte  befcbrdnft  wirb;  biefe  ^rafttfcr  geras 
tben  in  biefer  .§infid)t  in  einen  um  fo  mebr  »crwerflid)ern 
Srrtbum,  ba  ber  ßrfolg  bcrjentgen,  wclcbe  bie  ,6amellie 
bauen,  e§  fei  nun  in  großen  Söpfen,  ober  in  Jtafien  ober 
fclbft  in  freier  ßrbe,  ftcb  jablreidjer  unb  leiditer  befunbet. 

jwci  ©rünbe  beftimmen  bie  ^anbelSgdrtncr,  bie  Qa= 
mellien  in  Eleinen  Sopfen  ju  erjieben,  ndmlicb  um  in  ben 
Sreibbdufern  ^la^  ju  gewinnen,  Sintbcilung  bcr  (Srbe 
jum  Sierfe^en  unb  oud)  um  mebr  Seid)tigfeit  bei  J^anbs 
l>abung  ber  ^flanjen  ju  erbalten.  gerner  weil  fie  m  ib^ 
ren  2tnlagen  genotbigt  finb,  ba§  Begießen  oft  angebenben 
unb  ungefcbicftcn  ^erfonen  an.^uticvtraucn,  bie  bas  SBaffet 
obne  9iurfftd)t  auffd)ütten  würben,  unb  baber  fie  grof cn 
SScrluft  erfabren  m6d)ten,  weil  bie  großen  ©efd)irre,  ba  fte 
ibre  geud)tigfeit  Idnger  bebalten  alä  bie  flcincrn,  balb  ib= 
rer  ^flanjen  beraubt  fein  würben  k.  T>a  man  bei  ge« 
ringer  3(ufmerffamfeit  alle  berglcicben  Uebelftdnbe  »ermets 
ben  fann,  fo  fann  icb  ^^'^^  drfabrung  fügen,  bap  ebne 
Sweifel  bie  (5amellie  in  einem  9?aume,  wo  ibve  Sßuvjeln 
fid)  nacb  ©efallcn  »erbreiten  fönncn,  beffer  gebeibt,  al6 
in  einem  engen  ©efcbirr,  wo  fie  fid)  l  e'cbrdnft  unb  in  bie 


407 

<Hotf)vrent)t()?ett  tjerfe^t  5eftnt>ef,  fld^  (iufein(int>er5u  legen. 
—  ©0  2£bbe  ^Beriefe!  2Ba3  feigen  mm  bte  ^^evren 
beBgartncr  bciju?  Sfi  aud)  fonft  n)o  fd)Dn  bicfelbe  @rfü()= 
rung  gemad^t  iTJorben,  uH'lct)e  l)ier  mitgetl)eilt  ift? 
|)dngt  inel  t>on  ben  Sopfeu  ber  ''i)flflnjen  ab,  unb  wdve 
barüm  [i'l)r  ju  tuunfctjen,  bap  bte  ®ad)e  weitet  befpvodKn 
unb  bie  Sitc^tigfett  ober  Unndjtigteit  obiger  SSeijau^tyng 
nacl)geit»icfen  würbe. 


SS   ö  r  i   e   t   d  t  c  n. 

Sclöebcre  bei  2Betmar,  im  Scbr.  1838.  Itrttet  ben  blüJjtn« 
bcn  ^f'>^"j'^"  ©ropöcrjogl.  ^ofgartcn  SBcluc&erc  jcic^nen  fid) 
bei'oubcvä  auä  strclitzia  iitimilis,  üom  SBorgcbirge  bcc  guten  Jpoffs 
nung  unb  einige  SO  Sorten  fdjöncAiiiheiiMsai-teniisiaefol.  augS^tna. 

'  CSßte  nennt  man  bag?)  Süenn  ein  ^anbclägärtncr  im 
gi-iibia!)re  [einen  Katalog  mit  einem  gebructtcn  SScicfe  einem  SSlus 
mcnfircunbe  mit  ber  2Cufforberung  jufenbet,  it)m  1000  Horner  — 
gamen  ju  ftnben,  unb  ftc^  bafiic  ctmai  üuä  biefem  gataloge  auSs 
jufuclicn  i 

»t'cnn  bec  S(umcnfreunb  S.  100  ©t.  Slanunfel  mit  SRamen 
ju  4  S'olr.  unb  6  St.  ÄugeU  unb  ^werggeorgincn  »erlangt  unb 
ncbft  bem  ge«un[d}tcn  ©amen  noc^  baareS  ©clb  einfenbet,  unb 

wenn  er  bann  bie  jum  Jperbftc  bcljelben  3at)reä  eon  bem  Jganj 
beligärtncr  webet  baä  Sßcrlangte  noä)  eine  JfntiDort  txt)ält; 
»cie  nennt  man  baä? 

©0  »iet  einflmeilen  jur  Sßarnung. 

SReccnfion.  (ßingcfanbt.)  ©eit  langer  3ctt  crfctjicn  wo'öt 
feine  ©cl)rift,  fo  braucljbar  für  alle  ©tänbc,  ol)ne  Unterfd)ieb,  bie 
bcr  bcri^^'i*^'-'"  ßamcUic  ljulbigen,  wie  bie  beg  2tbbe  SB  triefe  über 
(Same  llien,  Cübcrfc^t  »on  Jprn.ocn  ©emünben).  35er  Siebl)abec 
finbct  barin  mef)r,  als  er  Diclleidjt  ju  l)offcn  wagte,  unb  ber  ^rafti? 
!cr  üom  gadj  wirb  it)r  alles  £Red[)t  üngebeit)cn  laffen.  bin  über; 
jcugt,  bap,  wenn  audE)  benfenbe  5Känner,  bie  felbft  ^inrcidjenbe  (its 
fab^rung  ijabm,  ibre  SSerfa^runggarten  in  mandien  S3ran(^en  auc^ 
nur  beflättgt  finben  foUten,  fo  wirb  bod^  bie  50lcl)rjat)l  ber  Sefcr  auä 
if)r  geroinnen  fönnen,  ba  2llleS,  wag  barin  gefagt  worben,  auä  bem 
^)rü!tifdjen  Seben  gegriffen  ijl:,  unb  eg  fic^  nid)t  oerfennen  läpt,  wie 
gut  3tbbe  SBerlefe  bie  Äenntniffe  unb  Grfafjrungcn  2lnbcrer,  wie 
bie  eines  ßelg,  ©oulange  Sobin  unb  mancher  anbern  (5aj 
mellienjüdjter  ju  benu|cn  wußte  unb  fte  burd^  SHac^o^jmung  unb 
Serbcfi'erung  ju  ben  feinigen  madjtc. 

g?iil)menb  mup  man  cg  anerJennen,  baf  gerabc  in  einer ^crtobe, 
wo  man  bie  oiclfältigen  SSe&anblunggweifen  ber  ßamellie  münblic^ 
unb  fc^riftlic^,  oft  auf  eine  fic^  wiberfprcd^enbe  3Öeifc  erf(^einen 
fieljt  unb  l)6rt,  eine  ©c^rifc  Dom  ©tanbpunfte  ber  (grfabtung  auö, 
l)inficljtli^  ber  6uUur,  bcn  2(ugfcl)lag  giebt.  Um  wie  üiel  wert{)ec 
aber  map  biefe  Srfi^einung  fein,  ba  fie  jugleid)  bie  ©runblage  ju 
einem  noHfommnen  ©i)(lem  aller  2(rtcn  unb  Sarietöten  cntbält.  Db 
glcid)  in  Unterer  S5cjiet)ung  mand^er  gef)lcr  fic^  barin  finbet,  fo  läßt 
fid)  bod)  anbererfeitg  bie  SKülifcligfeit  unbXugbauer  nic^t  »crfcnnen, 
womit  ber  S3erfaffer  gegen  »iele  ©d^wierigfeiten  p  Jdmpfen  Ijatte, 
um  ein  fold}eg  Qi^aoS  nur  einigermaßen  in  Drbnung  ju  bringen  j 
unb  obglfidi  ber  yScrfaffer  mit  bem  bcften  gSillen  unb  mit  nieler  ®ti 


408 

naufgTeU  tfne  ^avUntaUUt  jum  ttelfecn  «ntetfc^ieiben  be«  Soloritö 

beifügte,  fo  fann  bod)  tro|  aller  ?OZül)e  nid^tä  ^Naturgetreues  unb 
S^aturglcid^eg  geliefert  werben,  weil  eS  weber  bem  SOZaler  nod^  bem 
6t)cmiEer  gelingen  mödjte ,  bag  ßolorit  fo  nad^juabmen,  wie  tS  bei 
Dielen  garbennuanccn  in  ber  SRatur  fic^  barjleUt.  2)ec  cinjige 
S)iu§cn ,  ber  burc^  biefe  Zabcüe  gcfttftet  fein  fönntc,  beftebt  barin, 
baß  fic  iü  einer  beffcrn,  aUgcmcingültigen  Benennung  ber  garben 
fübrcn  !ann,  inbem  l)ierin  noi)  eine  nid)t  ju  befd)rcibenbe  Serwir* 
tung  bejtcbt.  2lußerbcm  finb  garbentabellcn  fi^on  aug  bem  ®runb» 
wenig  braudjbar,  weil  bie  meiften  aufgetragenen  garben  ju  fcfjnell 
it)re  garbe  oerdnbcrn.  2)ann  ifl  eg.  allerbingS  wüm"d}enSwertb,  baß 
bie  in  »orliegenbem  SBcrfd)en  nod)  nid)t  befd^riebenen  (Samellieit 
redjt  balb,  müüäjt  bei  einer  neuen  ^fuflage,  mit  aufgenommen  würs 
een,  wobei  benn  natürlid)  alle  gebler  ber  erften  ^Cuflage  oerbejfert 
werben  fönnten,  fo  j.  83.  f)eißt  cS  bei  Cam.  Grunelie:  Grunel's  C. 
fie  flamme  aug  Italien,  wäfjrenb  fie  boc^  im  ©arten  beS  aSamjuiee 
©runcliug  ju  granffurt  a.  931.  gebogen  worben  ifl, 

SSei  ber  SSearbeitung  einer  neuen  2tuflage  bürfte  ber  ^err  8c» 
Arbeiter  allerbingS  weber  50tübe  noä)  Äoflen  fdjcucn,  um  ^äSefdjreis 
bungen  »on  ßamellien  p  fammeln,  weld)e  nodj  nii^it  mit  aufgefübrt 
finb,  bercn^abl  eben  nid)t  febr  unbebcutenb  fein  bürfte.  es  müffen 
fid)  aSefi^er  bicfer  ^flanjen  ju  biefem  3wecfe  bereit  finben  laffen, 
alles  5Reue  bcfdjrciben  unb  an  ben  SJerfaffer  ju  fenben,  weil  obnc 
biefeg  eg  fafl  jur  Unmöglid^feit  gehören  bürfte,  etwag  nur  rinigc» 
mjßen  Sßollftänbigeg  jufammen  ju  bringen. 


Bei  Theodor  Fischer  in  Cassel  ist  ersclilenen  and  In  alle» 
BuchliandUingen  zu  haben: 

Abbildung  und  Beschreibung  blühender  Cacteen  von  Dr.  L, 
Pfeifer  ^  Fr.  Otto,  K.  Gartendirector  in  Berlin.  1.  Lfrg. 
gr.  4,  Subscriptiouspreis  pro  Lfrg.  1  Tlilr. 

Das  Werk  erscheint  in  Heften  in  gr.  4.  deren  jedes  5  li- 
thographirte  Tafeln  und  eben  so  viele  Blätter  Text  enthal- 
ten wird. 

Die  Tafeln  werden  nicht  in  aystematischer  Ordnung  folgen, 
sondern  aus  den  bereits  vorhandenen  seit  einer  Keihe  voa 
Jahren  sowohl  im  Berliner  botanischen  Garten  als  an  andern 
Orten  entworfenen  Abbildungen  blühender  Cacteen  mit  vor- 
züglicher Berücksichtigung  des  Neuesten  und  Interessantesten 
allmählig  ausgewählt,  und  in  jedem  Hefte  aus  verschiedenen 
Gattungen,  Arten  mitgetheilt  werden.  Die  Blumen,  Früohto 
lind  andere  iustructive  Theile  der  Pflanzen  werden  colorirt,  wio 
auch  jedesmal  ein  characteristischcr  Theil  des  Stammes ;  das 
übrige  bleibt  uncolorirt  und  wird  in  Lithographie  von  geübten 
Künstlern  ausgeführt. 

Der  Text  zu  jeder  Tafel  wird  die  lateinische  Diagnose  der 
Art  mit  Hinweisung  auf  die  vorhandenen  Hilfsquellen,  und  ein« 
kurze  Beschreibiing  in  deutscher  und  französischer  Sprache 
enthalten,  und  so  eingerichtet  werden,  dass  das  Ganze  später 
nach  systematischer  Folge  geordnet  und  zusammengebunden 
werden  kann. 

Exemplare  mit  vollständig  colorirtem  Stamm,  werden  auf 
besondere  Bestellungen  für  .3  Thlr.  die  r.icfprnng  a'^arptrehen. 


accs'  ^Oa  mit  cititin  3Jionat  Uc  biec)al)ri9e  3at)rgang  biefer  3fit(d)rift  tdjtießt  unb  mit  bem  l.  Januar  l»;i;>  ber  jiDolfte  ;jabrgan3 
beginnt,  fo  crfudjen  wir  befcnberS  biejcnigen  geneigten  Cefcr,  weld^e  b.  SSI.  burd^  bie  ^ojl  ober  burc^  bie  a3ud)banblungin  bejogen  baben, 
3brc  beSfallfigenSeftellungcn  für  baSSabr  18  39  balbigft  erneuern.  —  ^reig  unb  Senbcnj  bleiben  wie  bist)er, 
2tUe  geicunggcrpebittoncn  unb  ^oframtcr,  fo  wie  alle  S3ud)banblungen,  nehmen  SBeftcllungen  barauf  an.  2)16     eb  actio  n, 

©tbrutft  bei  SiDain  .^^ctiljc  in  (Sölleba. 

^'xixm  alä  föeUage:  ^rei^üerjeidf^nip  fc|)6ner  ©eorginen  »on  ^vn.  gr.  ^alben^  in  Setbfl". 


Sit.  53. 


Skcbdcteur:      i*  1 1"  <>  r «  d)  ^ä'nter. 


S3filfpir:  0».  vf.  03  v  o  !(  ni  a  ii  n. 


©efc^rctbung  Unb  (Suttur  t)On  Hedyehium  fla- 

vescens.    (^cibüd)c  ^mn^Uixmc 

(Monogynia  Monaiidria  Liii.  Scitamineae  JiissO 

Uh^tt  im  9^ooember  \)kr  im,  botanifdjen  ©arten  auf  einer 
7  gup  I)oI)en  ^Pflanje,  weld)e  fdjon  fei  mehreren  ^^'bren 
im  rcarmcn  ©vbljaufe  im  freien  ©runbe  jiel)r.  Tiic  SSur^ 
jel  ift  fnoUig;  wie  bei  Costus  &  Ammoinum  umfaffen 
bie  jwetfdc^erigjTel)ent)en ,  fußlangen  jugefpi^ten  SSldtter 
ben  Stengel  fd^eibenartig,  ber  an  feiner  Spifje  bann  eine 
oüale,  aber  jugefpi^te  ®ci)uppenä()rc  tragt,  au5  weldjer  ftd) 
tic  langen  fd)n?cfelgelben  S5tumen  cutnji(feln;  in  ber  dte^ 
0el  treten  auä  einer  ©c^uppe  2  S5(ütl)en  ^eruor.  ^auftg 
tfl  bie  Slumenrö^re  l'/j — 2  3oU  lang  mit  einem  boppelt 
3t^)eiligen  Stanbe  in  ^wei  3?eil)en ;  baä  ^_onigbel)dltni^  ifl 
»weibldtterig.  Ser  cinfad)e  ©riffel,  ber  in  berJKegel  tton 
Dem  Staubbeutel  umfdjloiTen  wirb,  ragt  V,  3oU  über  bie 
SoroUe  Ijinauö.  2)cr  ^@erud)  ifl  feljr  aromatifd^.  2)a 
mehrere  S3tumen  mit  einem  5Kale  blül)en,  fo  bilben  bic 
Clumen  eine  Ijalb  burdjgefdjnittene  gdbe  Äugel,  wa§  fel^r 

Sut  auSfiel)t.    @dmmtlid)e  ©pecieä  flammen  au3  D^tiiu 
ien  j.  33.  H.  acimimatum,  cameum,  ellipticum,  hete- 
romalium,  glaucum,  urophyllum  unb  wie   bie  übrigen 
tJon  ben  big  je^t  22  gcfannten  ©pecieS  nod)  l^ei^en,  unb 
oerlangen  JEreib^auSwdrme.    3lad)  ber  allgemeinen  @ar= 
(enjeitung  Sbvg.  1833  (3.  29  »ertragen  c'y  einige  ©pe^ 
cieä,  befonberä  bie  auä  9Zepal  ftammenben,  wie  Gardne- 
rianum,  spicatum,  thyrsiforme,  villosiim,  alatuiu,  coc- 
Cineuui,  bap  fte  ben  ©ommcr  über  in5  freie  £anb  ge= 
pflanjt  werben  f6nnen,  oljne  ba§  bie»  iljrer  guten  S3ege-- 
tation  nac^tl}ciltg  ijt.   (Sie  «erlangt  eine  lotfere  aber  nal)r= 
^afte  erbe,  bie  am  bejlen  au§  gleicben  Zi)c'üen  ßauberbe, 
|ut  tterwefetem  itu()bung  unb  gereinigtem  gtupfanb  üu= 
ammengefe^t  fein  mu^.   Sm  S'opfe  fommt  btefe  ©pecie^ 
■el)r  feiten  unb  t>ann  nur  unooUtommen  jur  SSlütlje,  weil 
iic  i^re  SBurjcln  gern  ausbreitet. 

(Srfurt,  im  2)ecbr.  1838.        Dr.  iJleumann. 


(ßom  ®ro^l)eciOäl.  .^ofädrtnec  5pcn.  SSoffe  iu  DlbmbutaO 

3.  SScrmc^)rung  bur4>  2lbleger.  ©a3  :2lblcgen 
litt  ^eiöen  Qtiö)\e^t  na^  Slietnet  unb  2Äatl;Lieu  Qu 


SSellcoiUe  in  ^ranEreid))  auf  folgenbc  litt  Sn  ber  2tett 
J^dlfte  beSSOZaieä  bereitet  man  gegen  eine  offlid)  gelegene 
SBanb  C^uc^  9tobrwanb)  ein  3  gufj  breitet,  9  3oU  tief 
mit  ^eibcerbe  angefüUteä  SSeet,  unb  bepflanjt  foldjeä  mit 
ben  abjulegenben  ^eibearten,  fo  bap  bie  g)flanjen  eine 
fdjrdge  9ttcbtung  erl>aU<n.  Sie  jlarfen  Steige  \)aU  man 
auf  bem  23oben  fe(l,  bie  Hetnern  triebe  werben  am  Ueber« 
gange  alten  jum  neuen  ^olje  beljutfam  eingefdtjnitten 
unb  mit  fleinen  ^ded)en  'A  3üU  tief  eingefenft.  25a§ 
Sieet  wirb  mit  gjiooä  belegt,  begoffen  unb  befdjattet.  T)a$ 
SSefprü^en  wirb  tdglid?,  baS  *ßefd;atten  bei  ©onnenfdjeitt 
wieber^)olt.  S3om  12.  2lugujl  bi§  1.  September  trennte 
g^ietner  bie  ^Ibleger,  von  benen  viele  flarfe  SaUen  befiel, 
ten,  verfemte  fie  in  angemeffenc  Sopfe,  unb  fteUte  fte  ei. 
ntge  Seit  in  einen  befct)atteten,  falten  .Äajlen  unter  genfler. 
Sie  langem  STriebe  werben  beim  ä^erpflanjen  mä)  58er. 
l)dltnip  beä  2Bur5eloermögen3  mel)r  ober  minber  eingejlu^t. 
Um  beim  2iblegen  ber  9IelEen  bie  ©enfer  nid)t  leidet  ju 
jerbrecben,  nimmt  man  bie  Sielfentopfe  jur  Seit  beS  "Kb^ 
fenfeng,  preßt  fold;c  fcjl  in  anbere  STopfe  ölfo  ein,  ba^ 
ber  9?anb  ber  lefjtern  1  3oU  über  ben  JRanb  ber  9^eiren. 
topfe  {)eröorf!eljt.  9}ian  entfernt  bann  ctwa5  üon  ber 
Obern  @rbe,  binbet  bie  Sweige  an  ©tdbe,  unb  mad;t  mit 
bem  gebermeffer  am  9?ücfen  jebeä  3weige§  ben  gew6l)nli- 
(i)en  (Jinfdjnitt  aufwarte,  etwa  1  3oU  lang,  mögfidjjl  m\)t 
über  ber  SBurjel.  Sa  bie  Sweige  angezogen  ftnb,  tritt  ber 
©d)nitt  etiDaa  l^eroor.  «DZan  füüt  bann  bie  Sopfe  mit 
geeigneter  ßrbe,  fo  bap  ber  3wifcl}enraum  jwifc^en  betbeu 
Sopfcit  gut  auögcfuUt  wirb,  bin'oct  l}ierauf  bie  Sweige 
loö,  unb  legt  fie  auf  ben  3wifd;enraum  nieber,  wofelbft  fte 
leidjt  einwurscln. 

S^opfpflanjen  legt  man  aud)  in  bcnfelben  ^Sopf 
ab,  wenn  ber  STaum  barin  unb  bie  S5efd)affen(;eit  ber 
"Pffanjen  e»  geflatten,  ober  man  fann  bamit  wie  mit  bett 
Steifen  üerfal)ren.  'Kutl)  fteUt  man  wo^l  ben  Slopf  mit 
ben  ^Pflanjen  in  bie  9}Zitte  eineS  flad)cn  ^aftenä,  unb  an* 
bere,  mit  geeigneter  (Srbe  gefuUte  Söpfe  (beren  Swifd^en; 
rdume,  bomit  fie  fefl  fte{)en,  mit  moo§  toerjlopft  werben) 
runb  um!)er,  in  welche  man  bie  Sweige  abfentt.  ©rohere 
eremplare,  5.  93.  tton  ßamellien,  tann  man  aud;  in  ei» 
nen,  mit  genfer  bebecften,  2lblegerEa|len  pflanjen,  unb  jie 
barin,  wie  bei  benj&eiben  oben  erwdljnt  ifl,  ablegen.  ~  Sollen 
bie  2lblegcr  gut  anwadjfen,  fo  barf  bie  (Srbe  nie  ju  trocfeti 
werben,  unb  e$  i(l  bemnad)  gut,  bic  ßrbe  mit  SDZooä  ju 
belf^en,  um  ein  au  fctmeUeä  2(uätrocfnen  ju  »er(>uten.  Sa5 


411 

2(btrennert  bcr  "KbU^et  tion  tev  SCJlufferpflanjc  mä)  bcm 
SBewurjeln,  b<irf  bei  jdrtltcl^en  ober  fd)it»er  anwurjelnben 
2Crten  nur  öUmdt)Itg  (]efd)ef)en,  bamtt  il^nen  ntcf)t  plofelid) 
bte  9'lci'()run9  mm  SCRutterftflmme  entjogen  werbe.  95ian 
nia^t  ba{)er  (mö.qlid^jt  naf)e  über  ber  SBurjel)  erft  nur 
einen  fteinen  ©tnfdjnitt,  ben  man  in  ßeitrdumen  üon  4 
bt6  6  Sagen  nad)  unb  naci)  tiefer  fd^neibet,  bt6  man  bie 
2(btrennung  üoUcnben  barf. 

4.  ^ermeljrung  burd^  SBurjelabfdjnitte. 
T)k  Sßurjeln  mandjer  ^flanjen  treiben  ©proffcn  unb  ge^ 
ben  baburd)  befonbere  ©remplare,  wenn  man  fie  burdj  Ums 
grabung  be§  ^Bobenö  burd)pid)t  ober  t»erle^t  Cä*  S5.  9?0; 
binien,  9?ofen,  ©umad^,  Caragana,  Ailanthus  unb  ans 
t>ere  mel^rO  ©djneibet  man  bie  SfiSurjeln  fold)er  ^flan« 
jen  ab  unb  pflanjt  fie  fo  ein,  bap  ber  2tbfd)nttt  ein  SEBe^ 
nigeä.  über  bie  ^berflddje  be§  ^ßobenä  l^eruovragt,  fo  trei< 
ben  fie  ©(^oglinge  unb  geben  befonbere  ^flanjen.  S3on 
inand)en  S5dumen  ift  e§  l)inreid)enb,  einige  nalje  an  ber 
£)bcrf[dd)e  liegenbe  2Burjeln  am  obern  @nbe  abzutrennen, 
itnb  mit  bem  2fbfd)nttte  über  bie  @rboberf[dd)e  ju  bringen. 
SDZe^rere  anbere  ^^flinjen  fann,man  burd)  1— SSoH  lange 
SBurjelfdjnittlinge,  bie  man  fenfredjt  einpflanzt,  üermef)ren, 
j.  SS.  Catananche  bicolor,  Houstonia  unb  anbere;  man 
bcbeift  bie  Sopfe  mit  fold)en  SBurjelfd^nittlingen  mit 
©loden,  fteUt  fie  md^ig  warm  unb-  bel;anbclt  fie,  bi»  fie 
getrieben  Ijaben,  wie  ©tedlinge. 

5.  SSerme{)rung  bur^  SBurjettl^eilung  unb 
Swiebelbrut.  2;5iefe  gefd)ie£)t  im  J^erbjte  nad)  bem  'iLbblix^ 
t)en  ber  ^flanjen  ober  im  grü{)ling  üor  bem  S£reibcn  bcr= 
felben.  £)ie  meijlen  ^jerennirenben  ^flanjen  fann  man 
burd)  Setf^eilung  ber  SBur^eln  üermet)ren,  infofern  bie 
SEBurjel  jerdftelt  \\t  unb  obin  eine  üerjweigte  ^rone  »on 
iteimen,  ober  meljrere  bewurjelte  Dlebenfproffen  C^ueldu: 
fex)  t)at.  £)ie  3tbna{)me  ber  3^i>ifbelbrut  barf  bei  »ielen 
3£rten  nicbt  c()er  gefd)ef)en,  al§  bis  bie  jungen  Swiebeln 
tl^re  eigenen  SÖSurjeln  gebilbet  f)aben  unb  beren  2fbna()me 
feine  bebeutenbe  ä^erwunbung  ber  9Jlutterjwiebe(  ober  bes 
rcn  S5afiö  t)erurfad)t  (j.  ^8.  Amaryllis,  Polyanthes, 
Crinum,  Pancratium  unb  anbere  me^r).  9)lanc|e  ^ffan* 
Jen  treiben  3">i«beln  unb  Änoücljen  am  ©tengel  ober  auf 
bem  S5lumenfd^afte  fiatt  be§  ©amenS ;  biefe  fann  man 
gleid)  nad)  beren  TTuSbilbung  ober  nac^  ber  S5lüt{}ejeit  abs 
nel)men  unb  einpflanzen. 


Ucbct  ten  (Sinfluf  tcr  Qxtattcn  auf  tic 
^arbe  ber  Georginen* 

(Sßom  Sgvn.  2(|Tepc  ®.  3f.  gcertd>g  in  Scüer.D 

Um  ju  erfaf)ren,  weld)en  ßinflu^  mel^rartige  ^rbmis 
f^ungen  auf  biefe  S3lume  ausüben  mochten,  mad)te  id)  in  bie« 
fem  '^ru^ial)re  folgenben  SSerfud),  mit  Leewik's  Incora- 
parabie  unb  einer  d{)nlid)en  —  Fr.  Leucippus  —  einem 
©dmlinge  üon  183-1,  weld^er  bie  ndmlidje  garbewieL.  I. 
f)at,  nur  ba§  bie  weipe  SBlatteinfaffung  »iel  ftdrfer  ift, 
unb  einen  uiet  großem  Sl)eil  ber  ^Blumenblätter  einnimmt, 
übrigens  ebenfalls  aüjdf)rlid)  nur  einjclne  bunte  SSlumen 
liefert. 

S<^}  Ml)m  8  öerfd[)iebenc  ßrbavten  resp.  SSJiifdjungen. 


1.  einen  fünjirid)en  dompojl  bepe'f)enb  au§  Vs  ganj 
reinem  ^ul)bünger,  Vs  ^ornfpdnc  unb  Va  Dfenru^. 
®iefe  Sngrebienzien  waren  total  »erfault  unb  m 
erbe  geworben. 

2.  ®anj  oererbete  ©erberlo^c. 

3.  Steine  SOZoorerbe. 

4.  Steine  fanbige  J^eibeerbe,  genommen  üon^ld^cn,  wo 
bie  gemeine  ^eibe  wdd}fi. 

5.  Gilten  ße^m  üon  alten  £el)mwdnben  unb  Äalffd)utt, 
üon  jebcm  bie  ^)dlfte. 

6.  ^eibeerbe  unb  Äaltfd)utt  Don  jebem  bie  ^dlfte. 

7.  2)en  unter  gir.  1  angegebenen  ßompojl  unb  SalU 
fd)utt,  von  jebem  bie  ^dlfte. 

8.  ©anz  fetter  unb  fel)r  f^werer  Mei), 

gjiit  jeber  biefer  erbarten  mnxt)m  2  öd)täel)n  Soll 
l)ol)e  unb  weite  S3lumentüpfe  gefüllt,  unb  baxin  am  erjten 
SJlai,  8  Knollen  »on  Leewik's  Incomparable  unb  8 
.Knollen  von  Fr.  Leucippus  gepflanzt.  ■T)k  SSopfe  jtan^ 
ben  in  einer  ganj  freien,  fonnigen  ©teile  meines  ©artenS 
unb  zwar  auf  Brettern,  um  baS  S)urd)wurzeln  zu  oerl^üten. 

.Keines  biefer  16  (gremplare  zeid)nete  ftd)  wdljrenb 
beS  ganzen  ©ommerS  burd)  einen  minbern  ober  me{)rern 
üppigen  2Bud)S  vor  ben  anbern  auS,  bie  ©tdmme  wur» 
ben  3  gup  l)od),  baumenebicf ,  fingen  in  ber  gjittte  Suli 
ZU  blüljen  an,  unb  brad)tcn  an  bem  einzigen  ©tamme, 
welchen  id)  il)nen  gclaffen  ^atte,  5— 7  ooüEommne  Slumcn 
l)eroor,  welcl)e  ftd)  in  ber  @ro^e  unb  güUung  fo  wenig 
unter  fid)  als  oon  ben  S5lumen  anberer  ©tdmme  von  glei» 
d)en  ©orten,  wetdje  im  freien  ganbe  fianben,  unterfd)ie« 
ben.  3?üdfid}tlid)  ber  garben  ergab  fid)  folgenbeS. 
I.  Leewik's  Incomparable  lieferte  in  ber  (Srbmifd)ung 
S^r.  1.  2  einfarbige  unb  4  bunte  S3lumen. 

„   2.  6  fnmmtlic^  einfarbige. 

„   3.  5  fdmmtlid)  einfarbige. 

„   4.  3  einfarbige  unb  3  bunte. 

„   5.  6  fdmmtlid}  einfarbige 

„    6.  7  fdmmtlid)  einfarbige. 

„   7.  5  fdmmtlidb  einfarbige. 

„   8.  3  einfarbige  unb  3  bunte, 
n.  Fr.  Leucippus  lieferte  in  ber  (grbmifdjung 
S^ir.  1  7  fdmmiitdE)  einfarbige  ^Blumen. 

„   2.  6  fdmmtlid;  einfarbige. 

„   3.  5  fdmmtlid)  einfarbige. 

„   4.  2  einfarbige  unb  5  bunte. 

„   5.  2  einfarbige  unb  3  bunte. 

„   6.  3  einfarbige  unb  4  bunte. 

„   7.  6  fdmmtlid)  einfarbige. 

„   8.  5  fdmmtlic^  einfarbige, 

hieraus  gel)t  nun  l)erttor,  ba^  bei  5lr.  1  gerabe  jbte 
fettejle  unb  fd^wcrfte  ^rbart  eben  fo  viele  unb  nod)  rnebt 
bunte  sSlumen  l)ervorgebrad)t  l)atte,  alS  bie  leid^tejle  unb 
magerjte,  bagegen  bei  9Zr.  2.  gerabe  umgefel^rt,  bie  leid)» 
tefte  unb  magerfte  Grbart  bie  mcijten  bunten  33lumen,  unb 
bie  fettefte  unb  fcf)wer{te  Srbart,  beren  gar  feine  geliefert 
l)atte. 

©0  wenig  id)  nun  aud)  bicfen  einzigen  S5erfud)  für 
entfd)eibenb  ausgeben  will,  fo  bin  id)  bo^  baburcl)  nod) 
mel)r  in  ber  Ueberzeugung  beftdrft  werben,  ba^  bie  (ixiß 
mifd)ung  von  feinem  fo  bebeutenbeu  ^influffe  fei,  alS 
frül;er  anäune£)men  geneigt  war.  — 


S5et  bicfer  ®er('9enf)eit  m6}^e  e§  mir  erlaubt  fein,  nod) 
ein  ^aav  SBorte  über  tic  (Siinvivhmg  ber  bicgiolnigen 
SBitterung  ouf  bie  ©corgineivglor  übevbaupt,  bin^^usufügen. 

T)k  toielm  njarmen  SJoge  im  Söki  unb  S'uni,  wer» 
bunben  mit  (ibwcct)felnbem  Sfegen,  beforbcrten  bcn  Sß5acl}6s 
tt)um  bcr  ©eovginen  ganj  aiiäncl)mcnb  unb  man  buvfte 
eine  befonbevä  fni()jci'ti9e  unb  rcid^e  glor  mit  9ied)t  er= 
warten.  Mein  bcr  mit  bcm  2(nfan3e  ber^unbötage  cin= 
tretcnbe  unb  fajl  bi§  ju  Snbe  migujt  ununterbrocijene 
ön^altenbe  furd}tbare  SJegen  jerftorte  biefe  .^offnung  ti)eiU 
weife.  2)enn  wenn  gleid)  bcr  mele  Siegen  auf  bie  SScge« 
tation  bcr  ©covgincnpflanjen  felbft  bcn  wol}ltl)dtigften 
einflu^  bfltte  unb  bie  ©tdmme  unb  baS  2aub  ju  einer 
öu^crorbcntlicbcn  .^obe,  @tdrfe  unb  Ue^p^igteit  trieb,  fo 
fd)icn  bocb  biefe  naffe  SBitterung  auf  bie  SSlütbenfnoäpen 
nad}t()eilig  einjuwirfen,  inbcm  biefe  fid)  ungewobnlicb  lang» 
fam  enttvicfeUen  unb  bie  ^auptflor  anjlatt  in  ber  SOlitte 
^Cuguft,  erjt  j^u  2(nfang  ©eptemberä  eintrat. 

"Und)  fcbien  biefe  lange  anbattenbe  naffe  SBitterung 
baburd),  baft  fie  ben  (Stammen  ju  üiele  5Rabrung  äufül)rte, 
(tuf  bie  ffilumen  vieler  ©orten  nad)tl)eilig  eingewirkt  ju 
t)aben,  inbcm  bei  üieten  ©orten  faf!  öUe  juerft  aufblübenbc 
S3Uunen  monftvoS  waren  unb  erjt  bie  fpdter  aufblübenben 
58tumen,  als  wieber  trocfcne  SBitterung  t>orberrfd)te,  ibren 
gewöbnlicben  regelmäßigen  S3au  angenommen  batten.  SRa-- 
mentlid)  war  bieg  gan^  auffallcnb  ber  gaU  bei  S^r.  228 
mcincä  SSerjeidjniffeö,  einem  ©dmlinge  t>on  1837,  welcber 
bei  feiner  erften  S3lütbe  au§gejeid)net  fd)6n,  biefeg  ^ai)t 
ober  in  bcn  mciflcn  S5Iumcn  unregelmd^ig  gebaut  war, 
oucb  felbft  feine  abjted)enben  garben  nid)t  fo  biflinft  jeigte, 
wk  im  Sflbre  1837.  Sflur  an  einem  einzigen  (^remplare, 
welcl}e§  jufdllig  auf  einem  fcbr  fanbigcn,  b^ben  unb  tros 
(fenen  ©oben  ftanb,  b^itte  ficb  bie  üorjdbrige  (Sct)6nbeit  fo= 
wol)t  in  S5au  al§  garben  erbalten.  2cb  freute  micb  nur, 
ba^  icb  von  biefer  ©orte  im  verwid^enen  grübjabr  fein 
cinjigeä  ©remplar  abgegeben  unb  3flicmanben  burd)  baö 
fiob,  weld)cg  iä)  biefen  S3lumen  in  meinem  SSerjeidbniffc 
für  1838  beilegte,  getdufdjt  batte.  Uebrigeng  blübten  nod) 
mehrere  anbcre  ©orten  nicbt  in  it)ver  gewol)ntcn  S^oÜfoms 
menbeitunb  ©d)6nl)eit,  weld^cS  t»ieUcid}t  ebenfalls  bcr  gar  ju 
lange  anbaltenben  naffen  SBitterung  jujufdyi-eiben  fein  mag. 

©0  brad}te,  um  einige  S5eifpiele  anjuful}ren,  S'lr.  177 
meineö  a3erjcic^niffeö  eine  fel)r  fd)one  original  englifdje 
Sßlume,  met)rere  ^lalbgefüllte  SSlumen,  im  Sßl)re  1837 
feine  einjige. 

Sf^r.  170.  ^benfallä  eine  original  englifd}e  S3lume, 
6rad)te  an  2  ^remplaren  fajl  lauter  l)albgefüüje,  fclbft 
einfad)e  SSlumcn  b^^r^or,  unb  nur  ein  bvttteg  @rem:plar 
lieferte,  wie  im  vorigen  Sabre,  lauter  gefüllte  ^Blumen. 

)Rx.  186.  Sine  original  eng[tfd)e  ©lume  war  im 
Sabre  1837  ein  SKuHcr  eineä  fd}oncn  ^ßaueä,  in  bicfcm 
Sal)re  bagegen  waren  fel^r  viele  S3lumen  et\va$  flatterig 
gebaut. 

ßßcißRv.  167  unb  174,  beibe  original  ©ngldnber,  fe\)h 
ttn  in  vielen  SSlumcn  bie  purpurrotben  ^uuhe  unb  glecfen. 
^dtte  id;  biefe  ißlume  nid)t  im  vorigen  Sal)re  in  il)rer 
SSoütommenbeit  gefcben  unb  wdre  id;  weniger  mit  ben 
Unarten  bcr  ©corginen  befannt,  fo  würbe  i(^  bem  englij 
fd)en  S3lumiften,  von  weld)em  icb  biefe  ©orten  bejogcn 
tiatte,  leicht  einer  Sdufcfjung  bejücj)tigt  l}ttben. 


414 

einige  SSorte  ^ui'  Sßarnunö  in  SSctreff  beö 
(Svifenfamcna* 

caJom  Jpcn-n  83.     S-  a.  n.-) 

Sn  mef)rern  ©amenveri^eidjniffen ,  bie  übrigens  nur 
unbebeutenbe  ©amen=©ortimente  von  Sopfgewdcbfen  ent« 
galten,  finbet  man  aud)  ^rifenfamen  verseidmet,  unb  jwar 
von  E.  sanguinea,  cerinthoides,  verticiliata  unb  an» 
bcm  2frten,  Vie  jebcm  (Suttivateur  am  .^cr^cn  liegen,  weil 
fie  entfd)icbcn  ju  bcn  fd)6nern  ge{)6ren.  9}lan  ließ  fid;  ju 
einem  «üerfucbe  verleiten,  fcbrieb  unb  be^ablte,  erbielt  unb 
fdete,  big  man  nad)  mcbrjd^rigen  vergcblid)en  DJlüben  bte 
Ueberjeugung  erl}iclt,  ba§  man  binftdjtlid)  bcr  ©orten  be^ 
trogen  werben  war.  Äaum  baß  man  ein  ober  einige 
©remplarc  von  E.  persoluta  unb  incarnata  erbielt,  bie 
man  einer  E.  gracilis  nocb  lange  bie  ©eite  fe^en 

barf;  alleg  Uebrige  war  E.  baccans. 

£)eg^alb  ijl  Sebcrmann  in  golge  gcmad)ter  (Srfaf)* 
rungen  ju  ratben,  (Srifenfamen  nur  aua  befannter  foliber 
^anb  JU  be3ief)en. 


58  a  r  t   c  t  d  t  c  n. 

[SSeranftat tung  berjweiten^flanjenjunb^ruc^t* 
Srugftenung  bcS  @artenbau  =  S}ereing  ßrfurt.  Def* 
fentltdje  2{ugfteUungen  fd^öner  unb  nüglicbcr  (grjcugniffe  bcg  ©arten» 
baueö  finb  ein§  ber  roirJfamflcn  50Jtttel  ju  beffcn  SScförberung  unb 
SSelebung.  —  See  untcrjeid^nete  herein  t)ot  beSbal'»  befd)toffcn,  aud) 
im  fünftigen  ^vüt)\ai)tt  eine  foldje  2CuS)leUung  tjeranftatten  unb 
labet  bag  GJartenliebenbe  ^publifum  ein,  burc^  vege  3:f}eilnat)me  it)n 
babei  gütigjt  p  untcrftü^en.  5Ramentti^  foUcn  auc(>  oon  bencn, 
»etd)c  nid)t  SWitgliebec  beö  SScreinS  finb,  bem  S>wede  cntfprecbenbe, 
in  bcn  aScreidj  bcs  ©artcnbaueg  fallcnbe  ©egenftdnbe  mit  San!  an» 
genommen  unb  aueigcftcUt  werben. 

Sur  ßeitung  beg  ®efd}äftg  unb  ©r^altung  bcr  Drbnung  iji  b<u 
bei  folgcnbeg  ju  beobachten: 

n  Sie  (gintieferung  ber  ^fiansen  erfolgt  am  1.5Kai  1839,  öon" 
früf)  8  Uf)r  an  unb  nom  SSormittage  be§  2.  COlaii  bcä  jartcn  ©e« 
müfeö  unb  Dbjteg  aber  erjl  am  barauf  fo£gcnben  SJtorgcn  noc^  üoe 
8  Uf)r.  (Später  eingefenbctc  ^ftanjen  fönncn  nur  bann  mit  in  bcn 
(Satalog  aufgenommen  werben,  wenn  fie  bcreitö  früJ)cc  fc^rifttid^  an» 
gemelbct  würben. 

2)  Sie  gjfianscn  finb  mit  einem  befonbern  ÄcnnjeicEjen  Cieboc^ 
nic^t  mit  bem  9iamen  be§  Gigcnti)ümer6D  ju  üerfc^cn  unb  ba  bicfcU 
ben  für  bie  Sauer  ber  ^fugflcUung  gegen  geucrggefa()r  cerfid^ert 
werben  foUen,  fo  ifl  ouc^  bie  2ßcrtf)beflimmung  erforbertii^. 

3)  Sie  Groffnung  bcr  JCugilcUung  für  ba6  ^ubLihtm  erfolgt  am 
3,  SKai,  Vormittags  10  U(;r,  gegen  einen  (Sintrittgpreiä  üon  2  1]2 
(Sitbergrofc^en  für  Scbcm  ber  nid)t  üJtitgticb  beö  Söercing  ifl  ober 
nid)t  pr  gamilic  cinc6  fotc[)cn  gel}ört. 

®efd}lo|Tcn  wirb  bicfcibe  am  2(bcnb  be§  6.  SKai  unb  am  barauf 
folgenben  Sage  beliebe  jeber  3;t)citncf)mer  bie  cingefcnbeten  ©cgen» 
flänbe  wieber  ab()oIcn  p  laffcn. 

4)  3ur  2Cufmunterung  unb  2tnerfennung  foKen  folgenbe 
greife  bei  beren  6oncunenj  aud)  auf  bie  bem  ©artcnlicbi)aber  jU 
©ebotc  flc{)enben  gjtittct  Siürt'fid^t  genommen  würbe,  eitl)citt  werben: 

a)  bcn  12  f(^6n)Ien  Sopfpfianjen  in  rninbe(tenS  6  2frten,  bie  grojie 

filbcrne  50Jcbai(Ie. 
I))  ben  10  fd)c)njlcn  blü^cnben  5)clar3onien  bie  mittlere  filberne. 

SOtebaiKe. 


415 

c5  ben  6  fdionften  blüficnbtn  ©eorgincn  bie  grofe  fTtbcrneSKcbailTf. 

d)  bcn  6  fdjönjlcn  Viola  tricolor  maxiuia,  bie  ftetne  fitbcme 
SOJebaille. 

e)  bcn  6  am  beflgetricbenen  blüf)cnben  Slofen  bic  Keine  fiCbernt 
SKcbaiUe. 

f)  bcn  6  fd)6n|ten  Steifen  u.  6  2Cunfc(n  bie  ftcine  fttbernc  SKcbaille. 

g)  12  blü^enben  ©ommcrgewddifen,  unter  benen  fti^  aber  Sclii- 
zatitlms  retiisus,  Iiiipatiens  Balsamina,  Aster  chinensis, 
Ziiiiiia  elefjaiis,  Cliiilonia  piilcliella,  Salpif^lossis,  Bartonia 
aiirea  u.  fd)ön  cultioirte  ScoEojen  befinben  muiJen,  bie  gro^e 
filberne  iöfcbaillc. 

K)  bem  fcljonflcn  S3(umenfo()l  unb  .Rofjlrabi  bie  mittlere  filberne 
«mcbaiUe. 

0  bcm  fdjönftcn  SBiifing  unb  ben  teften  grünen  SSoljnen  bie  grofe 

filberne  SKebaillc. 
k)  bcn  fd)6nften  @ur!cn  unb  Karotten  bie  flcinc  filberne ?KebailIe. 
1)  bcm  fd)6n|lcn  getriebenen  Dbfl  bic  gro^e  filberne  SKebaillc. 

'2lu|jer  bicfen  rocibcn  no(^  2  filberne  SOiebaillen  jurSißpofition 
bcr  ^ici^rid)tcr  gcftcUt. 

5)  ®;e  Söcrt^eilung  bcr  greife  erfolgt  am  3.  CKai  fcü^  nac^  8 
Ufir,  buvc^  com  SSeicin  baju  ernannte,  xoo  möglich  au^  einige 
Don  augnjdrts  einjulabcnbe  giic&tcr  unö  foH  baS  Siefultat  be.felbett 
fofort  öfentlic^  bcfannt  gemacht  weiben. 

ecfurt,  ben  6.  Secember  1838. 

2)er  dJartenbausSScretn  ju  ©rfutt. 

55ranf  furt  DiJl.  Sn  bcc  @i§ung  bcc  (Scction  für  @ars 
tenbau  am  5.  ©cptember  1838  fam  jum  SSortrag:  ein  ©i^reis 
itn,  bie  2fnnaf)me  be§  llmU  ber  ^reiärid^tec  betrcffenb  5  ferner  bie 
SBa^l  jur  ©rganjung  -ber  ^reigrid)ter  5  Sigcuffionen  übet  bie  Äufs 
Peilunggart  ber  ©corginen  in  ßnglanb,  foroie  über  bie  SSerfenbung 
bnfelben  ju  2Cuäjtcllungen;  jum  ©c^lug  ein  SSortrag  beg  SirectorS 
Äbet  climattfc^e  SSer^ältniffe  unb  SinwitJungen  auf  bie  ^panjcn. 

Sn  ber  ©i^ung  am  19.  ©eptbr,  fam  jum  Vortrage ;  Snftallu 
futtg  beS  bie  ©efdjdfte  leitenben  3fu6fc^u(feS  bei  ber  Db^t^,  ©crnüfe? 
«nb  S3luraen;2tu6tl:eUung,  SSeratttfc^lagung  über  mel)cere  bie  Ic^tcm 
betreffcnbe  ©cgcnftdnbc;  Sßortrog  beö  Jg)rn.  SSöct  über  bie  in  leßtee 
6t§ung  gepflogene  S)igcuffion:  Siöfcntrciberei  betreffenb. 

Sn  ber  ©i|ung  am  8.  Dctobcr  »urben  mcl)rere,  bie  ©ection 
betreffcnbe ©c^ieiben  corgctragtni  bann  legte  ber Sirector Programm 
anb  SSer^cidjniß  bcr  legten  SSicner  ^flanäcnaugjletlung  »or  unb  »er* 
las  einen  S3eri(^t  über  bie  le^te  ^flanjenr,  ©cmüfc;  unb  gruc^t« 
Äugjtellung,  »orauf  na<^  mehreren  SiScuffioncn  bic  ©igung  gefcijlofa 
fen  würbe.   

lieber  bie  bicSjät^rige  föe org i nen;2Cu6<tetl ung  ju 
©tali^  in  SSöljmen.)  S)cn  18.  ©cptbr.  feierten  bie  SJtitgliebet 
beS  Sacinö  für  @corginen;6ultur  ju  ©cali^  in  SSö^men  il)re  jrecite 
2fugftellung  frember  unb  von  bem  SScrcin  buic^  ©amen  felbft  erzeug; 
ter  ©eorgincn. 

SRadjbcm  bag  frül)cr  f^on  bcnu^te  Cofaf,  bcr  gio^c  ©aal  bei 
^rn.  ©tciblcr  in  ©cali^,  abermals  ju  bicfer  S3lumin;3tugfttllung 
bcnu|t  würbe  unb  »on  bcm  J^m.  >ipofgärtncr  SSoffein  Slatibori 
fd)i^  mit  ^rn.  ^urtalect  ouf  baS  ©c^onfte  mit  QJcorgincn  unb 
anbern  frönen  ffilumcn  üuggcfd)müctt  worben,  »crfammcltcn  fic^  bie 
SKitglicber,  60  an  bia-3al)l/  ncfcfi;  oitlcn  anbern  gccunben  bicfa-  SSlUs 
tnengattung  in  bi.fcm  £ofül,  unb  na^bem  »iebeium  ctn2tuSfc^up  alS 
jlrcnge  SSair:l)cilec  unb  3?i(^tcr  über  bic  aufgtjlJltcnbitSiäöiigen  ©as 
intnblu'nrn  ac^üibl^  wo- bcn,       fi'iare  fid)  bie  5?."'-fa'rniUing  in  nn 


41« 

Stebenjimmer,  tt5o  ötte  tiefe  ©amcnbtumen  rec^t  jtnmg  je.orbnet  mit 
»cibccttcr  Stummer  unb  Slamcn  beS  erjcugerS  aufgeflellt  waren. 
9iad)bem  nun  Är.  SBcnraltcr  Jpoct  einen  Juirjen  SJoctiag  übet  bej^ 
^mccE  bicfer  3(u6f:c[lung  ^lielt  unb  baS  SStbauern  bcr  övrfammlung 
ouefpracti,  bajj  fic  biefcö  3af)r  if)ren  ©tiftci:  unb  SJo.ji.ljcr  bc8 
ScreinS,  ^rn.  @ubeniiaU£Ratl)  unb  Jtrcigl)auptmann  ».  sReil  Croel» 
t^iec  nad)  SSubrotiö  ccrfe^^t  rcovbcn),  fel)r  ju  bcflagen  ^labe  unb  fic^ 
nur  glüc£li(^  fd)ä§c,bap  Jpod}i-üol)lbcrfilbe  feinen  grcunb,  ben  SBirtl)* 
f(^aftgratl)  bcr  grau  Jperäogin  »on  ©ogan,  ^rn.  effcnber  aui 
9lüd)üt  bewogen  ^)abcn,  fic^)  bicfcä  fficninä  als  it)ven  S3e|d)ü|cr  unb 
Sßoil1tl)er  anäuncl)men,  wcld)cr  mit  glcid^cr  Siebe  für  biefe  f^öne 
JBlumengattung  burc^brungcn  ijt,  unb  jur  2rufmunterung  unb  Sin» 
trad)t  unter  bcn  SOlitglicbern  gcwifi  ^WeS  bewirfen  wirb.  ^>c« 
©ffcnber  banfte  in  furjcn  SOSortcn  ben  sEUitgliebcrn  für  ba«  2Sm 
trauen,  baS  fie  in  iljm  fegen  unb  bap  fic^  berfclbe  gewip  beraütien 
wcibe,  jur  gortbauer  biefcS  23.reinS  alle«  biijutragen.  Sie  ^ier 
nun  aufgcflellten  ©amenblumcn,  300  9lrn.  an  bcr  3at)t,  in  bcn  man» 
nigfaltigftcn  S^uancen,  würben  nun  einjeln,  jibc  bcn  baju  QinäijUtn 
Siii^tern,  ^rn.  Pfarrer  S  ur  c  c£  unb  SJernfoff  oorgejcigt,  wcli^e 
bejtimmtcn,  ob  cS  cineSlumc  crjlen  ober  jweitcn  SRangcS  ju  nennen 
ift,  unb  ob  fie  wcrtt)  finb,  in  bcr  ©ammlung  bcS  SßcreinS  mit  3taM 
mcn  »erfcl)cn5U  werben,  wenn  fie fünfiigcSSaÖrconilant geblieben.  iDit 
im  üorigen  3aöre  bcici^netcn  ©amenblumcn  worcn  ebenfalls  wie» 
bctum  üorgejeigt,  unter  bcncn  fic^  oielc  bunte  gonj  »crlorcn  ^jaben, 
unb  nur  als  mcrfwücbig  bic  oon  Leewik's  Incomparable  gewoju 
nenc  neue,  cid  bunEltrunb  mit  rein  weisen  ©pigen,  alle  2fufmerffamEcit 
auf  fic^  jog,  ein  erjcugni^  beS  ^rn.  ^ofgartnet  SSoffe.  Zu^ 
würbe  nur  auf  biejenigen  23lumen  SRücEfic^t  genommen,  beren  S31u# 
mcnblätter  geröhrt  finb,  mit  fc^öner  gacbe,  bunt  unb  oon  oor^ügito^ 
^ec  güU-ung. 

2(u(^  würbe  üon  ben  SOlitglicbern  in  Jfnrcgung  gebracht,  baf  (td^ 
inc^)rere  SKitglitber  olS  nic^t  ©ärtnet  aud)  mit  bcc  ßultur  anbete« 
fdjöner  Slumen  als  Steifen,  ^luritel,  ^rimel,  Viola,  Stofen  unb  b» 
ncueften  fdjönen  ©orten  perennitenben  unb  ©ommerbtumen  bef(^üf# 
figen  woUen,  um  jebe  biefee  Slumengattungen  einer  befon^e« 
Soll£ommenl)eit  ;u  bringen,  um  cS  bann  unt«c  ben  SJeteinSmitgUjM 
bem  ouSjutaufi^en. 

■^r.  Pfarrer  Sutetf,  ber  nitUei6)t  gröf te  Oeorginijl  fn 
men,  berichtete  über  feine  SJeifc  bicfen  ©ommer  über  22ien,  5Diü* 
ö)en  unb  bie  auf  bicfer  Slourfcefudjtcn  ®ärten  unb  ©corginenfdmmlun» 
gen  unb  beflagte,  oft  redjt  große  ©arten  gcfel)en  ?u  baben,  wo  maa 
oon  bicfen  neuern  fc^önllen  ©corginen  nod)  gar  nichts  weif,  ein  3eU 
c^en,  baf  fo  mele  ©ärtner  bie  bcften  ©aiten=3eitfd)riften  gar  nii^t 
lefcn  unb  fenncn,  worin  fie  auf  alle  neucfle  ^ierpflanjen  oufmetl» 
fam  gemacht  werben.  Jpctr  Pfarrer  SurecJ  befi^t  bie  BoUftünbig* 
fien  feit  mcl)rern  3a^)ren  felbfl  auS  ©amen  gcjogcncn  fugelblüt^i« 
gen  ©corginen  in  mel)r  als  60  9lrn.  in  bcn  fi^önjten  gorben,  wie 
aui^  berfclbe  aUe  Satjre  bie  fdjönjten  aus  J^amburg  »on  3-  SSoot^)'« 
woljlbcfannten  ©ammlung  bejieljt.  ©0  aud^  l)abcn  wieberum  bie 
oon  3.  SSoot^)  oon  bcn  SScreinSmitgliebern  bieS  grü^ja^r  bejogeneo 
ncueften  ©corginen  allen  2£nforbcrungen  entfproc^en,  wooon  ^ete 
Verwalter  Jpogeb  orn  bie  reid)l)alttgfte  ©ommlung  baoon  befi^t, 
fo  wie  Sq'x.  JpurtalecJ  unb  Äutfi^era  in  ©calig. 

SKöge  bicfer  fc^öne  58erein  no^  lange  foitwirfen,  unb  mögen 
d{)nli(^c  fii^  bilbcn,  bamit  fii^  biefe  f(^iönen  ©arten^ierben  immer  me^ic 
oerbreiten,  ba  biefe  asiummgattung  bie  SJiülje  jebcS  Pflegers  am 
mciftcn  icbncn. 


IS::^  3)a  mit  bicfcm  SJlonat  bcr  bicSjaDrigc  3at)rgang  bic|cr  iSiitid)nft  idjUcßt  unb  mit  bcm  1.  3anuor  l»a9  bcc  äwotfte  Sö^rganj 
beginnt,  fo  erfucijcn  wir  bcfonöcrS  biejenigen  geneigten  Sefcr,  wel^e  b.  331.  burd)  bie  ^ofl  ober  burd)  bie  aSud)f)anblungcn  bejogcn  ^aben, 
2l>te  bcSfaUfigcn  » e  jt  e  II  u  n  g  e  n  für  baS  3abr  1839  balbigfl  ju  erneuern.-  —  ^reiS  unb  SEcnbcni  bleiben  wie  biS^es. 
^Ut  geitunggerpcbitionen  unb  ^oRömter,  fo  wie  alle  S3ud)banblungcn,  ncbmcn  SBcßcllungcn  barauf  an.   -Die  atebaction. 

©ebruett  bei  5Jl  iJ  a  in  A>  e  n  U  c  in  (s  0  U  e  b  a. 

iixtxhn  glg  äSeUo^e:  fcaa  fel)t  reid)l)alttcie  ©ament)erjetcf}nij  m^xn,  Z^.  S5ernl)ari)i  in  Arfurt,  mld^tS  1317 


'S 


Acm«  Hbrary  Card  Pock« 

Under  Pat.  Sept.  26,  76,  "Ref.  Mdex  File^ 

Made  by  LIBRARY  BUREAU 

Keep  Yonr  Card  In  This  Pocket